Skip to main content

Full text of "Brockhaus ̓Konversations-Lexikon"

See other formats


Brockhaus' 
kon  versa  tions-lexikon 

F.A.  Brockhaus  Verlag  Leipzig 


mm 


TM 


VT!  ^ 


•'0> 


C 


SffJ\  'S". 

t.  .-'S 


:  ^  J 


i-  


r 


Indiana 
University 
Libraries 


Donated  from 
the  Collection  of 
Hans  and  Adele  Jaeger 


r  V  5 

r 


i 

i 


r  °  v 

r.  -  ■••         ■  • 

it  :  ^  * 

1  f  fe5 


-  — -  -  •  —  - 


■ 


3t  . 
■ 


; 


J3rorfi()aus' 

lont)etfatiott0=£enkcitt. 


tttue  itaribierte  3ubiläuws»äu«gabe. 


INDIANA  UNIVEKSITY 
BLOOMNGTON 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Brodüjau*' 

jßotwerfationa-Xmkotu 

©rittet  Banö. 

Bifeda  —  (Ücsnola. 

B3tt  24  BUbertafeln,  baruntcr  3  QH;romotafeln, 
29  Karten  unb  Bebenkarten,  foroie  251  GTeatabbübungen. 


3f.  ©rotkfjaus. 

190*. 


Digitized  by  Google 


8. 


99ijerta  ober93enjert),  $jafenftabt 
(f.  umftebenben  2ertplan)  mit  etwa  8000  Q. ,  meift 
arab.  Stammes,  aber  aucb  etwa  öOOgranjofen,  an 
bet  Slorblüfte  oon  Suni*,  am  ©eftufer  bei  oom 
Speere  na*  bem  See  oon  93.  fübrenben SurcbjticbS 
unb  burd>9Babn  mit  ZuniSoerbunben,93ifcboföfiii. 
tarapferoerbinbung  bcftebt  mit  Etarfeille.  3)cr 
See  liefert  jährlich  350000  kg  <Kfcbe,  99.  bat  in 
neuefter  3eit  bie  Slufmertiamteit  als  f  r  a  n  |  ö  f  t  = 
i  4  e  r  K  r  i  e  g  I  b  a  f  e  n  auf  fub  gelenlt.  2)urd)  bie 
1895  }u  (*nbe  geführte  93erticfung  ber  $>afeneinfabrt 
murte  bas  Ginlaufen  aucb  großer  Kriegsfcbiffe  in 
ben  See  oon  93-  ermöglicht,  ber  einen rieftgen  gefcbüjj: 
ten  fcafen  ÖOn  etwa  6  Seemeilen  SDurcbmefler  mit 
!&j»7ertiefen  oon  mehr  als  lOmbarftcllt.  Sie  Kofteu 
berjöafenbauten  betrugen  10  SJlill.  ftrS.  S)a8  SWate* 
rialbaju  baben  bie  großen  Steinbrüche  am  UferbeS 
9ifertaiceS  oeliefert.  Tie  &afeneinfabrt  wirb  burd? 
uoetgrotie  äJtolen  gefdjü&t;  bie  1022  m  lange  9torb» 
mole  beginnt  bei  ber  alten  KaSbab  (GitabeUe),  ibr 
Kopf  liegt  3  m  über  ber  2ReereSfldcbe.  Sie  Süb* 
mole  ift  950  m  lang.  SBeibc  ÜJtelen  finb  au«  Stein 
gebaut  unb  nagen  Leuchtfeuer;  iEne  Köpfe  ftnb  etwa 
500  m  ooneinanber  entfernt.  s)teuerbtngS  mürbe  bie 
fiorbmole  um  300  m  oerlängert  unb  oor  bem  6in» 
Hange  eine  brüte  SDiole  erbaut,  melcbe  beiberfeitS 
SurcbTabrten  oon  je  150  m  ^Breite  frei  leint,  l  a 
neue  Ginfabrtf  anal,  ber  bureb  eine  j  et  male  fanbige 
fconbenge  gefdjnitten  ift,  ift  ungefdbr  oon  Sübmeft 
iu  SBeft  gerichtet,  200  m  breit  unb  bat  etwa  8  m 
©aftertiefe.  Ser  fünftlicbe  Kanal  münbet  junädjft  in 
einen  f cbmalen  Safierarm,  2e  ©oulet  genannt,  oon 
bem  au*  man  in  ben  groben  See  oon  93.,  aucb, 
®araet  el=3:inbja  genannt,  einläuft ;  im  Sübmeften 
d»  großen  See*  empfängt  ein  anbereS  Steden,  ber 
JMcbtotliee  (©araet  Siebtel),  baS  sJieaenwafjex  ber  be= 
Hadwarten  93erge.  Sie  fcbmale  iüafiernnne  Oueb 
iinoja  oerbinbet  beibe  Seen.  3m  Sommer  ift  ber 
3f<bfoilfee jumeilen  faljbaltig,  im  SBinter  füprt  er 
nur  ffl|eS  Söaffer.  Sin  ber  innerften  93ucbt  unb  burd) 
cte  Entfernung  ber  93ef ebiefeung  oon  See  ganj  ent* 
jogen,  ift  bei  Sibi  Stbbaüab  ein  grofteS  vi  renal  er- 
baut »orben.  (Sin  93ergjug,  meldper  ben  SHaum 
Rieben  ber  9iorbrufte  unb  ben  beiben  Seen  auS^ 
Tüfli,  erbebt  fteb  4,5  km  f  üblich  oom  Kap  93(anc  ju 
einer  Kuppe  oon  ettoa  250  m  SJleereSböbe,  bem 
Sfd)ebel  Äebir,  melcber  mit  einem  ftarten  §ort  ge* 
frönt  ift ;  oor  biefem  Rieben  ficb  auf  wenig  niebrigern 
Ööben  bie  ©erfe  bin,  meldte  ben  weftl.  ftlügel 
ber  Küftenoerteibigung  bilben:  Xiebilet  Oiara  (am 
Kap  93iferta),  bie  ©ruppe  ber  33atterien  2ltn  er 
Äoumi,  Saint  fjean  unb  2ltn  elKSud),  fowie  61* 
Kouria  in  bet  Sl&fyt  beS  alten  $ort8  b'Gfpagne. 
Cftlicboon  ber^afeneinfabrt  erbebt  ficb  berSfdjebel 
touila  bis  81  m  £öb*  unb  fdjfi^t  ben  6afen  gegen 

©TKf&aa«'  tonorrf«ti«n#»ßex**«>-  /H.«ulL  «.«.  III. 


j  'gernfimer,  er  würbe  jur  Slnlaae  ber  2Ber!e  3Rou= 
mabia ,  53orbj  ben  5Regro  unb  Sltn  93ittar  benufet ; 
jenfeit  ber  Strafte  ».--Junis  fefet  ftd?  ber  öftl.  §lügel 

I  ber  Küftenmerte  mit  SSenu^ung  beö  Süncngürtelö 

I  fort,  bie  ficb  bis  61  m  erbeben.  Jöier  liegen  bie 
Batterien  ß^rel  ben  Sbabane  unb  (Sr  Dlemel ,  Iefe= 
tereö  etwa  8,  ©jebilet  :Kara  etwa  5^  km  oon  ber 
Jöafeneinfabrt  entfernt.  2)ie  SBcrlc  follen  alle  mit 
^anjertürmen  unb  ScbneUfeuergefcfcü&en  auSge: 
rüftet  fein.  93efeftigungen  nir  aicberung  gegen 
üanbangriff  fmb  biöber  noeb  niebt  erbaut  werben. 
SJfan  fa|t  bie  SülbgHcbleit  einer  Sanbung  nabe  ber 

!  SDiünbung  be«  Dueb  ÜJlebfcberba  ins  Sluge,  welcbe 
jur  S3erifeergreifung  beä  eifenbabnlnotenpunltcS 
Siebeiba  unb  9f*ebtobung  beS  Slrfenal«  bei  Sibi 
2lbballab  fübren  lönnte,  unb  bat  oorgefcblagen,  bie 
bierbei  nutzbaren  .ocher.  (Sfcbebel  Kccbabta)  511  be* 
feftigen.  99.  ift  beftimmt,  in  5>erbinbung  mit  OTar- 
icillc,  Joulon,  9ciua,  fowie  ben  99eie|tigungen  oon 
(Sorfica  unb  in  Algerien  bie  .^errfebaft  über  tai 
weftl.  2Jhttelmeerbecfen  gegen  Gnglanb  unb  Italien 
ftdjer  ju  ftellen.  —  93.  ift  baä  alte  6ippo=3oTpto&, 
baS  juerit  fartbagifcb,  bann  römifcb  unb  feit  Julius 
&5f ar  röm.  Kolonie  war ;  e*  fpielte  im  3lltertum  unb 
fpdtcr,  befonberS  ali  ^uflucbtdort  fpan.  SRauten, 
eine  grofec*Jtolle  als  belebter  £>anbel«plaH.  —  S3gl. 
(&rjberjog  Üubmig  Saloator)  SScnjert  Olirag  18'J7; 
nie:  i  im  93ucbbanbel). 
»ifestu«  (lat.),  f.  iöisfertus. 
^ifcjrneU  (lat.),  beibe  ©efcblecbter  babenb, 
^ermapbrobitifd)  (namentlicb  oon  ^Sflanjen). 
SBifö,  f.  $feilgifte. 

Sötöbnoi«  (SBifbnaoU),  Seite,  f.  S9ifcbnaoiS. 

*ifbop  (fpr.  bifcböpp),  öenrp  iHowlep,  engl. 
Komponift  unb  Dirigent,  geb.  18.  5(oo.  1786  m 
fionbon,  geft.  bafelbft  30.  Slpril  1855,  Scbüler  $r. 
93iancbiS,  war  ^rofeffor  ber  3Rufll  in  ßbinburgb  unb 
Crforb  unb  ber  oieljeitigfte  unb  bebeutenbfte  engl. 
33lufiler  feiner  3eit. 

iöiftjop  (fpr.  bifcböpp),  Sfabella,  geborene  93irb, 
engl.  «Reifefcbriftftellerin,  würbe  15.  Ott.  1832  in 
Gbinburgb  geboren  unb  ftarb  baf.  7.  Cft.  1904.  9lacb 
einem  93efucbe  in  Ganaba  ocröüentlicbte  )ii  anonpm 
«The  English  woman  in  America»  (1858;.  Später 
folgten  iöefcbreibungen  einer  iReibe  anberer,  in  meb« 
rem  Weltteilen  oon  ibr  unternommenen  Reifen,  bie 
f»e  (unter  ibrem  ÜRäbefccnnamen)  in  lebenbiaer  3öciic 
febilberte.  öeroorjubeben  fmb :  «Sixmonths  in  the 
Sandwich  Islands»  (1876),  «A  lady's  life  in  the 
Rocky  Mountains»  (1879),  «Unbcaten  tracks  in 
Japan»  (1880;  beutfeb  3ena  1886),  «In  the  Golden 
Chersonese»  (1883),  «Journeys  in  Persia  and  Kur- 
distan» ( 1891),  «Araoug  the  Tibetans»  (1894),  «The 
Yangtze  valley  and  beyond»  (1899). 

«tfbop,  Simon,  f.  Gpifcopiue. 

1 


Digitized  by  Google 


2 


©iföop  —  ötSfra 


Wttyop  (fpr.  btfcböpp),  Söilliam  $enrp,  amerif. 
Scbriftfteller,  geb.  7.  §an.  1847  in  £artforb  (Gonnec* 
ticut),  ftubicrte  in  «Rem^aoen  Unb  mibmete  ftd)  bcm 
Scbriftfteüerberuf.  93on  feinen  «Homanen  fmb  ju 
nennen  «One  of  the  thirty  pieces»  (1876),  «Det- 
mold« (1879),  «The  house  of  a  merebant  prince» 
(1883),  «Choy  Susan»  (1884),  «The  golden  justice» 
(1886),  «The  yellow  snake»(1891),«Ahouse-hunter 
in  Europe»(l893),  «A  pound  of  eure»  (1894),  «Wri- 
ting  to  Rosina»  (1894),  «The  garden  of  Eden» 
(1895).  Slufeerbem  veröffentlichte  er  ein  «Reifetoerl 
«Old  Mexico  and  her  lost  proviuees»  (1884). 

$Hfl?op*9fit(fl<mb  (fpr.  bifefcopp  abflfinb),  auch 
yiudlanb,  2RarttftaM  in  ber  engl.  ®taffd?aft 


purlicbt  (f.  b.)  mit  bem  üHina,  jufammeu.  1903  (nach 
bem  »uäbrucb  beS  SWont^elt}  1902)  rourbe  ber  58.  «R. 
oon  ft.  21.  tjorcl  nrieber  beobachtet. 

©if&op'fctorrforb  (fpr.  bifdpöpp  ftobrförrb), 
Stobt  in  ber  engl,  ©raffdbaft  £ertforb,  am  Stört, 
16km  norböftlid?  oon  ber  Stabt  öertforb,  bat(1901) 
7143  6.,  eine  High  School,  eine  fiatetnfdjule,  fotoie 
£janbel  in  ©etreibe  unb  iUalj. 

©ifbopltöcartnoutb  (fpr.  bi'fcbßpp  nnbrmötb), 
Jeil  be3  engl,  «J5arlament$borougb  Sunberlanb 
(f.  b.),  mit  (1901)  117  598  6. 

fBifigaano  (fpr.  -finjabno,  bas  Besidiae  ber 
Werner),  Stabt  im  ÄTeiS  unb  ber  ital.  «#rooin|  €o« 
ienja,  an  Der  Stnie  Siban=£ofenja,  van  Sergen  um- 


Di«  Binnenseen. 

_  .  von 

Bisorta 

)USmtmt>i<nQOOO 


lüiicrio  (6ltuattan«pian). 


3)urbam,  am  SBear,  14  km  im  SS2B.  oon  3)ur» 
bam,  bat  (1901)  11966  (*.,  ein  fdjöneS  «Ratbau«, 
einen  alten  bifd?5fl.  «ßalaft  inmitten  eine«  «partes 
(324  ha),  SaumrooQ*  unb  'JRafcbinenfabrilen. 

©ifbopfehcr  «Hing.  Slacb  bem  Sluebru.t  be« 
Kralatau  (f.  b.)  im  Hug.  1883  machte  ber  «43anfier 
S.  «flifbop  in  Honolulu,  Der  ftd)  mit  meteoroloej.  gor» 
febunaen befiel fticjt,  auf  einen  braunrotcn,bie  Sonne 
umgebenben  !)ling  aufmertfam,  ben  man  ber  3k  u= 

!jung  (f.  b.)  bed  Cidjtä  jufebrieb,  bie  bei  Surd^ 
trablung  oon  «Haucbmaffen  in  ben  obern  Cuftreato: 
nen  ftattfinbet.  üRöglicbertoeife  mürben  Derartige 
^Beimengungen  ber  Cuft  bureb  bie  oullanifcfccn  ?lu&: 
brüd>e  oon  1883  roefentlicb  oermebrt.  2>ie  bellite 
Stelle  bedinge*  hatte  bei  bocbftebenCer  Sonne  einen 
35urcbmefier  oon  I  i  biß  16°,  beim  Siufcn  her  Sonne 
t>on  19°  unb  mebr.  «IBabrfcheinlicb  bing  baS  «ßur* 


geben  unb  bureb  ein  ÄafteQ  gefdjüfct,  ift  ©ifcbofSfth, 
bat  (1901)  4954  ©.,$oft,eineÄatbebraIe  mit  fcbDnem 
got.  «Bortal,  oiele  anbere  Äircben  unb  ein  Seminar. 

©ifWfäre,  f.  Schlade. 

Bis  In  ldem  (lat.),  f.  «RecbtStraft 

$i4fära,  alger.  Stabt,  f.  Sierra. 

iöicfärabculc  (franj.  boutoo  de  Biskra),  tar« 
bunteldbnlicbcr  ftautauäfcblag  mit  lange  bauernber 
ßiterung,  in  «iiigier  enbemifcb  (f.  SUeppo  beule). 

i^fra  ober  ÖUfara,  Stabt  im  Slrronbiffe^ 
ment  3ktna  (Dep.  Gonftantine)  im  fühl.  Sllgerien, 
in  125  m  £»öb,e,  in  einer  oon  bem  arab.  Stamme 
ber  3H$fri  bemobnten  unb  oom^abi  39Ufra  be: 
trällerten  Dafe,  ber  roiebtigfte  franj.  «JRilitärpoften 
ber  Sabara,  bat  Gifenbabnocrbtnbung  über  Son= 
ftantine  jur  Äufte.  3m  Sommer  fteigt  bie  5em» 
peratur  auf  50°  C.  unb  mebr,  im  Söinter  fwtt  fie 


0 


3 


jumeilen  auf  0*.  Tie  Cafe  ijt  reid)  an  »armen 
IRtnrralquellen  unb  bat  107000  6.,  eine  üppige 
&ü(tation,  mit  160000  Dattelpalmen,  6000  Cu» 
Dtnbdumen  unb  prächtigen  (Märten.  V.  beftebt  aud 
bem  franj.  9teu«99ietra  mit  (1901)  7554  <S., 
fa->  fi ±  um  ba*  1849  erbaute  jort  6t.  dkrmain  in 
Jerrafien  aufbaut,  unb  auä  bem  au&  fieben  Quar« 
tieren  uifammengefeltten ,  oon  Arabern,  93erbern 
ant  Hegern  bewohnten,  5  km  lanaen  2Ilt«93idtra 
mit  69354  <L  Tie  Sage  oon  'S.  macht  ti  ju 
einem  »idrtigen  yanbelsmittelpunft  für  betreibe, 
Datteln,  Äonferoen,  il'ein  u.f.  to.  »ud)  bie  Sur: 
nur:  unb  leppidjfabritarion  bieten  gute  6r»erb8« 
jutUen  für  bie  Seroobner.  3n  neuerer  3«t  ift 
.H  als  SBinteraufentbalt  febr  beliebt  geworben. 
1900  »urb«  in  93.  ein  Stanbbilb  be*  ttarbinalä 
fcaoigerie  (oon  ^alguiere)  errieb tet.  Sei  ber  6tabt 
liegen  Ruinen  berröm.Stabt93e$cera  unb  500  m 
norbneitlid)  bie  »armen  Schwefelquellen  (46*  C.) 
iwmmam  i  3  al bin.  93.  ift  feit  1844  im  93efifc  ber 
^ranjofen,  bie  oon  bin  au6  ibre  .öerrfebaft  über 
jenen  Jeü  ber  Samara  begrünbet  baben.  —  Vgl. 
Eeriiiat ,  Etades  sur  l'oasis  de  B.  ($ar.  1878); 
Öautfrrt,  Au  pays  des  palmes.  B.  (ebb.  1898); 


Sief e  'Blatten  tommen  bann  auf  bie  <S  g  a  1 i  f  i  e  r  •  unb 
9tudfted)mafd)ine  (f.  nad)]tebenbe  äbbilbung). 
Sei  A  »erben  ne  auf  ben  3uf"bTungetifcb  gelegt 
unb  burd)  }»ei  3üaljenpaare  U,  B  auf  bie  gewünfcrjte 
Tude  gebraut  unb  ju  einem  fortlaufenden  Teig: 
banbe  oereintgt,  »elcbe*  oon  ber  93ürften»alje  C 
abgeftdubt  unb  geglättet  roirb.  Turcb  Üüdjer  ar 
tragen,  gelangt  tai  Jeigbanb  unter  ben  Jluäfted) 
aoparat  D,  in  welchem  burd)  mehrere  Reiben  oon 
äuSftedjeru  bei  jebem  öub  5)ufcenbe  oon  33.  auo- 
geftodjen  unb  geprägt  »erben.  3)ie  auSgejtocbenen 
Stüde  fallen  auf  ein  enblofee  Tuch,  baä  fie  felbfh 
tbdtig  bei  F  auf  bie  Vieche  ablegt,  Ȋbrenb  bie 
ieigrefte  in  ber  gorm  eineätRefcea  gleichfalls  burd) 
ein  lucb  erfafst  unb  auf  einen  in'rb  E  abgelegt 
»erben.  Die  belegten  Vieche  gelangen  hierauf  in 
ben  Vadofen,  beffen  Einrichtung  ftdj  oon  ber  fonft 
üblieben  namentlich  baburd)  unterfdjeibet,  bafe  er 
oon  bebeutenber  fidnge  ift ,  unb  baf?  mittels  einer 
meeban.  Vorrichtung  bie  Vieche  (angfam  binburdb* 
bewegt  »erben.  $)ie  fertig  gebadenen  95.  fallen  in 
untergejteüte  fliften;  einzelne  corten  »erben  nod) 
mit  ®u|  ober  fonftigen  Verzierungen  oerfeben,  »ad 
burd)  öanbarbeit  gefebiebt.   Set  ber  &erftellung 


Cfgaliflrr»  unb  Hu<ftfd|mai(bine  jur  ©i#fuitbrrr Imng 


Öurabielle,  Au  pays  du  bleu.  B.  et  les  oasis 
«mronnantes  (ebb.  1898). 

9i4htit  (frj.,oom  ital.biscotto,  }»eimal  gebaden, 
bemna6  eigentlich  «3*oifbad»),  ein  feines,  leidjteS, 
im  meicntlitben  aus  2)iebl,  Giern,  93utter  unb 
3uder  bergeftellteS  ©ebäd.  Tie  »itbtigfte  Srt  b«S« 
leihen  bilben  bie  eng  In' eben  V.  (fo  genannt, 
toeil  fie  früber  auSfdjliefelicb  in  Gnglanb  hergestellt 
mürben)  ober  (JafeS  (fpr.  lebltf),  bie  in  neuerer 
3«t  ibre*  bob<n  StdbrtoertS,  ihrer  leichten  93er« 
bauliebfeit  unb  gefälligen  ftorm  »egen  fo»ie  tn> 
folge  ber  Snnebmlicbteit,  längere  ,^eit  ohne  Vcr* 
dnberung  bed  3Boblgefd)madd  aufbewahrt  »erben 

Cfonnen,  für  bie  3n>ede  ber  öaudbaltung,  in*be« 
nbere  ber  Äranfenpflege,  unb  für  ben  (gebrauch 
auf  Heilert  eine  um  fo  böbere  praftifie  Vebeutung 
getronnen  baben,  alä  infolge  ber  'JRajfenfabrilation 
ber  $reid  oerbdltniemdftig  niebrig  unb  bei  ber 
aufcen  ^annigfaltigteit  ber  Sorten  bie  Wöglid)feit 
flrgtbcn  ift,  fur  jebrn  fpeciellen  ©ebarf  ^ffenbe« 
in  nnben.  Tie  jperftellung  ber  93.  gefebiebt  jeHt  faft 
«isfchlieBlicb  mit  öilfe  oon  ÜRafcbtnen.  Tie  jur 
Bereitung  oon  8.  oerwenbeten  öubftan^en  »erben 
iu-äiit  ber  IRifcbmafcbine  jugefübrt,  m  ber  ein 
*übrmerf  biefelben  ju  einem  jiemlicb  feften^eig  ocr= 
arbeitet.  Diefer  »irb  auf  bie  2eig»aljmafcbine  ge* 
braebt  unb,  inbem  berfelbe  mebnnald  unb  in  oer< 
Ebenen  Dichtungen  iioifcben  febreeren  gufceifernen 
Sabrn  hinburebgebt»  Ju  lanß*11  Watten  au«ge»aljt. 


ber  »eichen  93.  (ber  Oueend  u.  f.  ».)  bebient 
man  {Ufa  ber  fog.  üueenäfprifce ,  etner  93ürrid)« 
tuna,  bie  mit  eineT  fflurftfüllmafdjine  grope  31bn« 
lichieit  bat,  unb  aud  welcher  ber  ieig  in  langen 
Strängen  auegeprefet  »irb,  um  nach  Grforbemit 
abgeiebnitten  ju  »erben.  Von  ben  nach  Rimberten 
}äb(enben  93idruitforten  eignen  ftcb  oorjüglicb  )um 
Jrübftüd  unb  Xättta:  Sdundb,  2)effert,  Sradcr, 
Sutter;  ju  Äaffee,  Ibe«  unb  Sdjofolabe:  $k<9Hc, 
Shocolate,  5ocoa'9lut,  ^tn«  tea,  Äaffeebrot,  Vi** 
(uittringel;  )U  <Si3,  9Bein,  Siqueur  u.  f.  ».:  ,\ancr- 
'Jioutd,  Wacaroon*,  Äatafia*,  ®inger-5(ut,  Sptcc 
97ut,Sinnamon, Älmonb«5)rop*;  fürflinber:  Will, 
Vearl,  ?eaflet,  'JliC'Kac,  Star,  3udwnüffe;  für 
Krante,  indbefonbere  ^aaenleibenbe:  ßradnel, 
"M\li,  Soba,  Xiet,  Gilbert,  '©ater,  JriebricbeborfeT 
3»tebad,  SBaffeln;  für  Sanb<  unb  Seereifen:  Sabin, 
Saptain,  Jourift,  ÜDlireb,  Queen,  Scbiffebrot;  tum 
(Gebrauch  für  Suppen:  Soup,  @em,  Sani  Ue^rop4 
SpecieQ  in  Teutfcblanb  finb  bie  93.  ein  nicht  un 
bebeutenber  öanbeläartitel  geworben.  JUuut  ben 
gr&feern  ^afenpldhen  f  ommen  oorjugdroeife  Serlin, 
$)reebcn,  itöln,  Vreolau,  iRagbeburg  u.  a.  in  93e< 
bracht.  3IU  Teutleben  deiche  »urben  1898  an  5(oiv 
oitorwaren  7313  ^Doppelcentner  im  9£erte  oon 
1,06  vIRill.  9JI.  eingeführt,  bageaen  10437  2)oppeU 
centner  im  9Berte  oon  \mi  ÜKiü.  3R.  ausgeführt. 
Unter  biefen  feinern  93adwaren  bflrften  j»ei  2)rit' 
tel  bid  brei  Siertel  bem  93.  jujureebnen  fein. 


Google 


SötSfuitfadjeln  —  SiSmartf  (fiubolf  2lug.  öon) 


3n  ber  Sbonroareninbuftrie  begetdmet  man 
mit  93.  jroeimal  gebranntes  unglafterteS  porgellan 
(f.  Porgellan). 

*8idfuitfad)cln,  f.  Äadjeln. 

söic<fupiij,  ©emcinbe  unb  ©utSbegirt  im  ÄreiS 
3abne  beS  preufe.9iefl.55kj. Oppeln,  9  km  im  Stoßen 
oon  93eutbcn,  am  93eutbcner  SBaffer,  bat  (1900) 
9396  6.,  barunter  760  Goangelifdje  unb  12  3Srae* 
fiten,  (1905)  12477  G.,  $oft,  $ eleßrapb,  fatb.  ffira>e 
unb  Steinfoblenbetgtoert.  SDagu  gebört,  3  km  nötb» 
lidj  oon  SHuba,  baS  Gifen*  unb  Stablroert  SBorft A* 
roerl  (f.  b.,  93b.  17),  bie  Äoplengedje  £>ebrotgS» 
rounfdj,  bie  flehen  4  2Wiü.  Gtr.  ausbeute  gtebt 
unb  800  Arbeiter  befdjfiftigt,  unb  toeftliaj  bie  3ed?e 
CubroigSgtüd  [600  Arbeiter). 

*io<l cti  (fpr.  -Ii),  flJtarftftabt  in  ber  engl,  ©raf» 
fcbaft  ©loucefter,  5  km  oon  6troub,  bat  (1901) 
4769  G.  unb  in  ber  Umgegenb  niele  röm.  Altertümer. 

©iclirf) ,  $orf  im  ÄreiS  9ieeS  beS  preufe.  Steg.» 
33eg.  2)ü)lelborf,  am  SRbrin,  Dat  (1895)  2178  G., 
barunter  251  Goangelifdje,  (1900)  2107  G.,  gern* 
fpredmerbinbung,  tatb.  unb  eoang.  Hinte ;  Steifen« 
unb  Sauerfrauttabrilation,  9Jiebgud>t. 

*tttf  mnref ,  ein  1872  oon  3Haud?  in  Sübafrita 
entbedter  unb  benannter  33crg  im  fianbe  ber  93a* 
longa,  unter  17°  20*  fflbl.  93r.  unb  32°  46'  öftl.  2. 
oon  ©reenroidj.  Sflblid)  baoon  ber  aJtoltteberg, 
jroifdjen  beiben  baSÄaif  er  *2Bilbelm'-©olbfelb. 

tttömarrf,  j&auptftabt  bes  norbamerif.  Staates 
ftorbbafota  in  93urleigb  Gountp ,  am  ÜJliffouri  unb 
an  ber  9tortbem^acipc»93abn,  bat  (1900)  3319  G., 
rjanbcl,  2  National»  unb  2  anbere  33anfen. 

iBidmarrt  ober  93iSmarf  (roie  einjelne  3roeige 
idjreiben),  altmärfifdbeS  ÜlbelSgcfdjIedjt,  baS  feinen 
tarnen  oon  ber  Stabt  93iSmarf  (f.  b.)  im  jefcigen 
preuf).  Kreife  Stenbal  fübrt.  ftereborb  (£crborb) 
oon  33.,  ber  ältefte  naaSroeiSbare  Sfbnbcrr,  mar 
1270  33orfteber  ber  Äaufmannegilbe  ju  Stenbal; 
fein  Gnfel  iHule  (Nubolf)  oon  33.  mar  1338  9tit> 
glieb  beS  StabtratS  oon  Stenbal  unb  ftarb  als 
Brfommunhierter,  »eil  er  ben  Ginfluf;  beS  93i* 
l'dmfa  oon  ©alberftabt  auf  bie  bortige  Stabtfdjule 
befdmpft  batte.  StifolauS  oon  33.,  geft.  1377, 
mürbe  1345  oon  ÜDtartgraf  fiubroig  oon  93ranben-- 
bürg  mit  bem  Scblofie  93urgftall  belebnt,  baS  1562 
Der  Äurfürft  fjoadjim  u-  Ju  93ranbenburg  gegen 
Sdjönbaufen,  gifdpbed.  Sreoefeu.f.  ro.  oon  grieb« 
rieb  oon  33..  bem  fianbeSbauptmann  ber  2Ut- 
mart,  eintauf  d)te;  Unterer  (geft.  1589)  erbielt  biefeS 
laufdjeS  balber  ben  33einamen  permutator  unb 
tourbe  burd)  feine  beiben  ccNc  Slbnberr  ber  nod) 
blübenben  ioaupiUnien :  gu  Sdjönbaujen  unb  }u 
(Jreoefe  in  ber  ältmarf.  StuS  beiben  ßtnien  baben 
u  d)  mehrere  ©lieber  in  Staate  unb  uriegebienften 
auSgegeidmet.  —  Gbriftovb  Sticbrid?  oon  93., 
geft.  1704,  öerr  auf  SdjönbauYen,  mar  preufc.  @e= 
neral  unb  Hommanbant  oon  (Süftrin;  fein  Sobn  mar 
ber  ruff .  ©eneral  2  u  b  o  I  f  Sl  u  g  u  ft  o  o  n  33.  (f.  b.).  — 
Öeoin  ftriebrtd)  oon  93.,  geft.  1774,  mar  unter 
jriebrieb  b.  @r.  1746—64  ©eb.  etaat*«  unb  3uftij' 
minifter  unb  erfter  ^rflftbent  beä  KammergeriaSt*. 
3)efien  Sobn,  Sluguft  9öilbelm  oon  4V,  geb. 
7. 3fuli  1750,  geft.  3.  gebr.  1783,  mar  ©eb.  Staate, 
Ärieg^s  unb  bmgierenber  UJiinifter  im  ©eneraU 
birettorium,  auo>  Gbcf  bed  31ccife«,  3«>ll',  fianbeU» 
unb  gabritmefen*  im  gefamten  preufe.  ©taate.  — 
Hxxi  bem  rbein.  3meige  ber  ßinie  6d>önbaufen 
itammte  Jvriebrid)  SÖilbeim,  ©raf  oon  33U« 
mart  (f.  b.),  18.  Stpril  1816  in  ben  roürttemb. 


©rafenftanb  erboben  (Stammoater  ber  fitnie  in 
93aben).  2>ie  Äinber  oon  beffen  dltcrm  33ruber, 
jreiberrn  fiubmig  oon  93.  (geft.  31.  2)ldrj 
1816  als  betJogl.nariauif*erCberb^fmarf*aU  unb 
Dberft),  mürben  ebenfalls  in  ben  mflrttemb.©rafen= 
ftanb  erhoben.  Sein  Sobn  ©raf  griebrid?  oon 
93.,  geb.  19.  21ug.  1809,  ©raf  feit  17.  fobr. 
1818,  93eft^er  be«  gamilienfibc«ominif)e*  Sd)ier-- 
ftein,  preun.  SegationSrat,  bis  1866  Sireltor  ber 
93abeanftalten  ju  Gm«,  ftarb  16.  ?lpril  1893  in 
öebierftein.  3et>igeS  öaupt  ber  2inie  93iSmard» 
Scbierjtein  ift  fein  Sobn  ©raf  ftranj  oon  93., 
geb.  9.  gebr.  1854.  Gbenfall«  ber  fiinic  S*ön= 
paufen  gebören  an:  gürft  Otto  Gbuarb  2eo: 
polb  oon  93.  (f.  b.),  unb  ber  preufs.  ©eneral  ber 
Infanterie  a.  S).  ©raf  Jbcobor  oon  93i#march 
93oblen  (geb.  11.  %ul\  1790,  geft.  1.  ÜJlai  1873), 
ber  21.  gebr.  1818  auf  ben  SBunfdj  feines  Sa>roie: 
geroaterS,  beS  ©rafen  griebr.  fiubm.  oon  93oblen, 
in  ben  preufe.  ©rafenftanb  erboben  marb,  mit  ber 
GrlaubniS,  neben  bem  feinigen  .Kamen  unb  9Bappen 
beS  93oblenfa>en  ©efdjlccb,  ta  ju  fübren.  Sein  Sobn 
ift  ber  ©eneral  ber  Äaoalierie  griebr.  Stleranber 
©raf  oon  93iSmard*93oblen  (f.  b.).  —  93gl. 
©efd>icbte  beS  fd^lofegefefienen  abligen  ®cfd?led}t£ 
oon  93.  bis  jur  Grroerbung  oon  (Ereoefe  unb  Smbiv 
baufen  (93erl.  1866);  ©.Sdjinibt,  Scbönbaufen  unb 
bie  gamilie  oon  93.  (2.31ufL,  ebb.  1899);  Stammbud) 
bc»  ©efdjletbtS  oon  93.  oon  1200—1900  (ebb.  1900). 

43i$marcf  ober  93iSmart,  fiubolf  Slug.  oon, 
ruff.  ©eneral,  geb.  21.  Ü)ldrj  1683  in  ^Jreufeifcb^ol' 
lanb,  aus  ber  Sdiönbaufener  Cinie  bcS  ©eidjledjtS 
93tSmard  (f.  b.)  ftammenb,  bieute  erft  in  ber  preufe. 
ttrmee  unb  erftadj  als  Dberft  in  5Dtag.beburg  im 
3abjom  ieinen  Liener.  3)iefe  Jbat  unb  icine  glucbt 
auS  ber  ©amifon  mürben  ihm  jmar  oer.üeben,  bod) 
ivurbe  er  breimal  beim  Sloanccment  übergangen, 
maS  ibn  oeranlafete,  ben  Äbfdjieb  ju  nebmen,  ie»n 
©ut  Stoti!  in  Cftpreupen  ju  oerfaufen  unb  1732 
nad)  9)ufelanb  gu  gel  cu.  S?kx  maebte  ibn  93iron  jum 
©eneralmaior  unb  gab  ibm  bie  Sdjmefter  feiner 
eigenen  ©emablin,  jrotta  oon  treiben,  jur  grau. 
1733  fdjentte  ibm  bie  Äaiferin  Ulnna  ein  öauS  in 
Petersburg  unb  oerlieb  ibm  ben  diang  eines  ©eneral« 
leutnantS.  1734  mürbe  93.  in  einer  biplomat.  vJ)lif» 
fion  nad?  Gnglanb  gefdjidt,  bann  nabm  er  an  ben 
Kriegen  gegen  bie  Surfet  unb  in  Polen  teil ,  mürbe 
9$iceprdfibent  beS  5friegSratS  im  ftrieg$mimftc< 
rium  unb  ©ouoerneur  oon  SHiga.  93ei  ber  öerjogS» 
mapl  1737  in  Hurlanb  begab  fidj  93.  mit  2  tftegi* 
inentern  naeb  SDtitau,  befc^te  baS  9Babllofal  unb 
erjmang  fo  bie  9Babl  93ironS.  3)afür  mürbe  er 
jum  ©eneraUensGbef  unb  gum  ©eneralgouoerneur 
oon  Ciolanb  ernannt.  93eim  Sturge  93tronS  1740 
rourbe  aud)  33.  in  6aft  genommen,  fein  Vermögen 
lonfiSgiert,  et  felbft  oor  ein  ©eridjt  in  ^mangorob 
geftellt,  gur  9ierbannung  nad)  Sibirien  oerurteilt 
unb  1.  (12.)  3an.  1741  über  ÜDloSfau  nadjSobolSf 
abgefübrt.  Spfitcr  mürbe  ibm^aroflamlutm9Bobn^ 
fili  angemiefen.  Seine  3urüdberufung  erfolgte  1747, 
mobei  er  gugleid;  gum  OberbefcblSbaber  ber  Süb< 
(ulrainifd?en)  Slrmee  ernannt  rourbe.  Gr  ftarb  im 
Ott.  1750  in  Poltama.  2)ie  Gbe  mit  Srotta  oon 
Ireiben  mar  feine  gmeite  Gbe  unb  blieb  linberloS. 
3n  erfter  Gbe  mar  93.  feit  1704  mit  ^obanna  War* 
gareta  von  Hffenburg  oermdblt,  bie  1719  ftarb; 
fic,  btnterliefe  eine  Jodjter  3llbertine  2uife  oon  93., 
meldje  fid)  1738  mit  einem  preufe.  Offigier,  grtebr, 
9i3ilb.  oon  ber  »Iben,  ©erheiratete.  —  93gl.  ©atgul. 


Digitized  by  Google 


©tSmarcf  (Otto  (Jbuarb  ßeopolb,  Ofürft  »on) 


Himatt  —  ein  ruf).  OberbefeblSbaber  ber  Süb» 
jrmee  im  5.  1747  (raff.,  in  «CtenijM  bet  ©efell* 
fcbaft  für  rufi.  ©efdudjte  unb  Altertümer,  3ab>g. 
1871.  Bb.  3). 

ttt#martf ,  Ctto  ffbuarb  Seopolb,  v$ürftpon,  6er« 
log  Pon  Siauenbutg,  @enetalober|t  bet  flaoalle» 
tie,  erfter  ÜHeidjätanjlet  be«  DeutfcbeniHetd)«,  toutbe 
L  Äpril  1815  auf  bem  SamUienflUte  Sdjönbaufen 
im  3iegierung«bejitt  SJtagbebutg  «boten  unb  ge« 
bbtt  betfiinieScbönbaufen  t>t$  ©efd)led)t«  VUmard 
(f.  b.)  an.  Sein  Vater,  Äatl  Söilbelm  getbi* 
nanbconSB.  (geb.  13.  9cop.  1771,  geft.  22.  Wop. 
1845),  roat  SRittmeiftet  a.  2).,  Veftfeer  pon  Scbön« 
baufen  unb  mebrern  onbern  ©ütern  unb  feit  7. 3uli 
1806  cermdblt  mit  Cuife  älUlbelmine  Kenten  (geb. 
1790,  geft.  1839),  einet  Jocbter  be«  1801  petftotbe* 
ntn  @cb.  «abtm'ttdtatd  Kenten.  Otto  bon  V.  tarn 
1821  nacb  Lettin  in  bie  Vlamannfcbe  ßrjiebung«* 
anftalt  unb  befud>te  [eit  1827  ba*  ftriebii<b-5öU» 
b«lm*=©pmnafium,  fett  1830  ba«  ©taue  ftloftet,  be* 
jog  Oftetn  1832  bie  Unipetfität  ©fittingen,  um  bie 
^ted)t*»ifl[enf(baft  ju  ftubieten,  mat  \}itx  iDiitglieb 
be«  <5orp«  «JDannooera»  unb  ftubiette  Pom  £>erbft 
1833  an  btei  Semefter  in  ^Berlin.  9iad)  abfoloiertem 
Gramen  mürbe  et  im  3uni  1835  iäuatultator  an  bem 
Setiinet  Stabtgeridjt,  1836  JHeferenbar  bei  bet  9ie* 
gietung  }u  äacben  unb  1837  bei  bet  ju  Vot3bam, 


biet  gleidjjeitig  feinet  iMlttdrpflicbt  ttt  ge» 
nügen.  3m  i>erbfte  1838  liefe  et  ficb  nadj  ©reif«: 
roalb  oerfet»en,  um  neben  bem  SBaffenbienfte  latio- 
»ittfcbaftlicbe  Stubien  an  bet  Sltabemie  Glbena  ju 
betreiben,  rooju  ibn  bie  Verbdltniffe  bet  odterlid)en 
©ütci  in  Bommern  peranlafeten,  an  beten  Vetoirfc 
fdjaftung  et  jidj  feit  1839  beteiligte.  211*  1841  V.« 
Grübet  (VernbarbPonV.,  geb.  1810,  geft.  1893) 
^antrat  be«  Kreif  c«  Waugarb  geworben  mar,  etf  olgte 
betfit«  eine  porldufige  Verteilung  ber  ^amiliengütet, 
bie  bann  nad>  be«  Öater«  Jobe  (1845)  oollftdnbig 
iut  Verteilung  unteT  bie  beiben  Söbne  gelangten, 
wobei  Ctto  ba«  6tammgut  Sdjönbaufen  unb  ba« 
pommerfebe  ©ut  ftniepboj  etbiett.  Von  nun  an  in 
Sdjönbauien  mobnenb,  würbe  3).  bott  Detcbbaupt« 
mann  unb  1846  jum  Slbgeorbneten  ber  SRitterfdjaft 
be«  Äreife«  ^endjom  für  ben  fdebf.  Vropinjial« 
(anbtag  in  ÜHerfeburg  gerodblt.  3n  biefet  Gigen- 
iebaft  beteiligte  et  fid>  1847  an  ben  Verbanblungen 
tti  erften  bereinigten  Sanbtag*  »u  Verlin  al«  einer 
bet  entfdnebenften  Vortdmpfer  für  bie  ftteng  ton- 
fercatir=monatdnfdbe  Saa>e,  in«befonbete  ben  Ve« 
frrebungen  nad>  einet  sofortigen  tonftitutionellen 
(^eftalrung  be*  pteufc.  Staat«wefen«  mit  aller 
Gnetgie  entgegenroirfenb.  Äuf  bem  jtoeiten  Ver* 
einigten  ^anbtage,  n>eld>er  2.  bi«  10.  Hpril  1848 
tagte,  fptad)  er  bei  bet  Hbtefebebatte  feine  I'iitv 
irimmung  Ober  bie  5)Mrjerrungenf(baften  offen  au«. 
Den  tepolutiondten  Vereinen  unb  ibtet  treffe  ftellte 
et  tonienjatioe  Vereine  unb  Vteffe  entgegen ,  balf 
bie  «??eue  Vteufeifdje  3eitung»  («Äteujieitung»)  unb 
anbete  Sldtter  grunben ,  Veteine  otganifieten  unb 
entmufelte,  menn  and)  obne  Hbgeotbnetenmanbat, 
bie  gtöfete  Jbdtigfeit  füt  ©iebetbetftellung  eined 
hatten  A&ntgtum«.  9.  batte  fd)on  1847  bie  Xuf« 
merffamteit  be«  si cnia->  erregt  unb  toar  Dtt.  1848 
m  beffen  Auftrage  bet  ber  Ernennung  be«  ©rafen 
?5ranbenbura  jum  9Äinifterprdfibenten  oermittelnb 
tbdrig.  3taS  fluflöfung  b«  preufe.  SRationaloer» 
'ammlung  im  3an.  1849  in«  Slbgeorbnetenbau« 
«ab  nacb  beffen  im  2tpril  erfolgter  Sluflöfung  im 
3uni  1849  auf*  neue  för  ben  Ärei«  aBeftbaoellanb 


unb  1850  in  ba«  ©tfurter  Varlament  gerodblt, 
lämpfte  et  al«  einer  ber  Rubrer  bet  9led)ten  roefent» 
lid)  be«ba(b  gegen  bie  pon  üRabctoih  geleiteten 
Unionöbeftrebungen  bet  pteufe.  ^Regierung,  roeil  bie 
bamit  pertnüpften  3ugeftdnbniffe  an  bte  liberal« 
tonftitutionellen  ^otbetungen  unb  an  bie  beutfdjen 
Äleinftaaten  in  feinen  Slugen  eine  cdnräcfcung  be« 
ftarten  preufe.  flönigtum«  bebeuteten.  (Sine  2öfunp 
ber  Teutleben  (Jrage  bielt  er  febon  bamal«  nurbur« 
Vreufeen!?  Scbmert  für  m5ghd>. 

Sil«  ber  encrgifdbfte  unb  begabtefte  Vertretet  bet 
Volitif  be«  fiönig«  mutbe  et  im  sJJcai  1851  jum 
elften  2egation«fetretdr  bei  ber  preufe.  93unbe(*ge^ 
fanbtfdjaft in  «yrantfurt  a.  sJJl.  ernannt;  bereit«  brei 
ÜJJonate  barauf  »urbe  er  ©efanbter  am  5)eutfd>en 
Vunbe.  Sil*  foldjet  mat  fein  Stteben  alletbing«  ju- 
nädjft  auf  eine  Verftdnbigung  bet  beiben  ©tob- 
mddbte  übet  bie  Leitung  bet  beutfdjen  Singelegen • 
beiten  getiebtet;  abet  gegenübet  ben  Vefttebungen 
bet  au|einanbet  folgenben  ©efanbten  Dfterteid)« 
(®raf  ibun,  ^teiberr  Pon  Vrofefcb^Often,  ©taf 
dteepberg),  gegen  ben  pteufe.  ©efanbten  ein  über« 
gennefet  geltenb  jumacben,  roabtte  etponootnberein 
mit  Gnetgie  unb  ©efdud  ba«  pteufe.  Ontetejfe. 
o  c  n  t  geroann  et  bie  überjeugung,  ba|  bie  Stellung 
^teuften«,  ba«  oon  Cftetteidb  in  Verbinbung  mi: 
ben  Rüttelt  unb  ftleinftaaten  übernimmt  mürbe, 
nid)t  baltbar  fei  3n  jener  3«t  übemabm  er  meb= 
rere  biplomat.  3Kiffionen,  teild  an  bie  mittelftaat> 
lieben  6&fe,  teil*  nad)  3Bien  unb  nad)  Vari«.  ^n 
^ßari«  unterbanbelte  er  1857  übet  ben  $utd>matfd) 
preufe.  ^nippen  gegen  bie  S(bmei).  äBiber  bie  Ve< 
teiligung  Vreufeen«  am  Ärimtriege  gegen  'Jiuftlanb 
unb  am  ytalientfdjen  ftriege  gegen  viapoleon  erbeb 
er  in  mebrern  ©utadjten  unb  Vriefen  feine  Stimme. 
Seit  1853  unb  biä  1856  beftanb  roiebetbolt  por* 
übergebenb  bie  i'lbüd)!,  V.  ba«  3JHnifterium  be« 
Slu«ttJdttigen  ju  übetttagen.  Segen  (einer  antü 
bftert.  Haltung  mutbe  et  pon  bem  S^inifterium 
^obenjollern  im  §an.  1859  pon  ^tantfurt  abbe> 
rufen  unb  lum  Sotfcbafter  in  $etet«butg  ernannt, 
too  fein  Sitten  pornebmlid)  ber  jttdfttgung  ber 
freunblidjen  Vejicbungen  j»ifa>en  iHufelanb  unb 
Vreu&en  galt,  beten  Söert  et  für  bie  tünftige  Stb« 
ted)nung  mit  Cfterreicb  f<bon  mdbtenb  be«  ftrim« 
triege«  ertannt  batte.  ^m  ftrübiabr  1862  Pertaufdjtc 
er  ben  Vetereburger  Volten  mit  bem  eine«  @r 
fanbten  in  Vari«,  blieb  aber  nur  tutie  3eit  bort ;  benn 
bie  Pon  bem  bamaligen  Vrim=SRegenten  befcbloffene 
jHeorganifation  ber  preufc.  Slrmee  batte  injmifd;en 
eine  tfrifiä  im  innern  preu|.  Staat«leben  bertior 
gerufen,  |u  beren  Vcfeitigung  e*  einer  ftarten  6anb 
unb  eine«  gemanbten  ©eifte«  beburjte.  %<x  bae 
Winifterium,  in  bem  18. 9flär*  Vrinj  öobenlobe  ben 
Vorfig  übernommen  batte,  ftd?  nicht  mebr  ju  galten 
permod)te,  fo  erfolgte  24.  Sept.  1862  bie  (Ernennung 
V.«  jum  interimiftifdjen  Vorfifeenben  be«  Staat«- 
minitterium*  unb  8.  Ott  |um  IRinifterprdftbenten 
unb  ÜRinifter  be«  Slu«»Ddrtigen. 

SB.«  Stellung  mar  eine  boebft  febroierige ,  ba  ftcb 
an  feinen  Warnen  ber  ©ebante  an  dteattion  unb 
^[untertum  tnüpfte  unb  er  ben  liberalen  febon  oon 
früber  ber  oerbafet  roar.  ©leicbioobl  maite  er  |u« 
näcbft  ben  Verfucb ,  ficb  ber  altlibetalen  Vattei  ju 
ndbern,  n>a«  abet  erfolglo«  blieb.  Viel  böfe«  Vlut 
erregjte  feine  in  einer  HommiffionÄbetatung  00m 
30.  teept.  bingemorfene  Vemertung,  bafe  grobe  5ra» 

fien  nid)t  bureb  Weben  unb  5ülaioritdt«befcblüffe, 
onbern  bur<b  «Gifen  unb  Vtut»  geldft  würben.  Wacb« 


Digitized  by  Google 


6  SBiSmarcf  (Otto  (Jbuar 

Dem  ein  93efd)lup  be*  Slbgeorbnetenhaufe*  Dom 
7.  Ott.  1862  bie  2Reprforberungen  für  bie  »rmee 
unb  bomit  ben  93ubgetentmurf  ber  Regierung  per« 
Dorfen,  ba*  ©errenbau«  11.  Ott.  bie  iHegierung*« 
oorlage  wieberberge|teUt  patte,  erfolgte  13.  Ott.  ber 
Scplufe  be*  Sanbtag*  unb  bie  Grtffirung  ber  SHe* 
ßieruna ,  nacbbem  jebe  3lu«^cbt  auf  eine  Einigung 
in  ber  93ubgetfrage  Porldufig  gefdjwunben  fei,  ben 
6 taat* bau obalt  ebne  bie  in  ber  33erfafjung  feftge* 
fehle  Unterlage  f  ortjufübren.  9tid)t  minber  energif d), 
aber  hierin  Pom  SBeifotl  ber  liberalen  Parteien  he« 
gleitet,  mar  SB.d  Haltung  in  ber  turbeff.  93erfaf: 
fungäfrage.  Dem  5curfürften  ftriebrid)  SBilhelm  t 
liefe  er  burd)  einen  gelbjfiger  bie  Mahnung  ju» 
tommen,  begrünbeten  Slnfprüdjen  ber  ßanbftdnbe 
geredet  ju  werben.  Der  neue  tjanbel*r>ertrag  mit 
ftrantreid),  roefentlia)  93.*  S<pöpfung,  t>atte  eine 
tiefgreifenbe  3oll»erein*frage  angeregt.  Die  Oppo« 
fition  ber  öfterr.  ^Regierung  gegen  biefen  Vertrag, 
forme  beren  Eintrag  beim  93unbe  auf  eine  burd>  De= 
legation  ber  Sinjellanbtage  )u  organifierenbe  ©e* 
famroertretung  be*  beulten  Volt*  gab  33.  ©e* 
legenbeit  ju  einem  ©efpräd)  mit  bem  öfterr.  ©e» 
ianbten  Karolpi,  in  bem  er  runbberau*  bem  SBiener 
Kabinett  fteinbieligteit  miber  ^reufeen  oorwarf  unb 
offen  bie  äuflö{ung  be*  Vunbe*  in  äu*fid)t  »teilte, 
wofern  bie  ^Regierungen  Cfterreid)*  unb  ber  üJtittcl« 
ftaaten  in  biefer  ^ohtit  perharren  follten. 

9iad)  bem  ilufbtucb  ber  poln.  ©roebung  fd)lof>  V. 
eine  Konoention  mit  iRufelanb  jum  3n>ed  ber  gemein« 
famen  9cieberbaltung  be*  Äufftanbe*,  unbetümmert 
um  bie  Miftftimmung,  bie  er  baburd)  im  eigenen 
fianbe  unb  an  ben  feöfen  pon  fionbon  unb  $ari* 
erregte.  Da*  am  14. $an.  1863  neu  jufammenge« 
tretene  "Jl  b  .lecrbnetenbau*,  ba*  gegen  33.  unb  ba* 
gefamte  Minifterium  ben  Vorwurf  ber  Verfaffung*« 
Verlegung  erbob,  ermahnte  er  jur  gütlichen  Aus- 
gleichung im  ^ntereffe  be*  Staates  unb  gab  ju  be« 
benlen,  bajj,  fall*  (eine  93ei(egung  erreid)t  werbe, 
KonfUfte  eintreten  tonnten,  bie  ju  2Rad)tfragen  fid)  ge= 
jtalteten.  Seine  Verftdnbigung*t>erfud)e  mißlangen, 
unb  22.  üRai  würbe  eine  Hbreffe  an  ben  König  be= 
icplojfen,  in  welcher  jebeä  weitere  9Ritwirten  an  ber 
ie&igen  iRegierungapolitil  feiten*  be*  äbgeorbneten= 
baufes  abgelehnt  mürbe,  fall*  nirfjt  ba*  2Rinifte« 
rium  burd)  ein  anbere*  erfefct  würbe.  Mit  ber  ab« 
roeifenben  Antwort  be*  König*  erfolgte  27.  9Rai 
bie  Schließung  be*  fianbtag*,  ob.  ne  bafc  ba*  93ubget 
erlebigt  mar.  Unmittelbar  barauf  erliefe  ba*  Mini: 
fterium  bie  Vrefcoerorbnung  Pom  L  ^uli,  bie,  um 
bie  heftige  Agitation  gegen  bie  93.fd?e  $olitit  im 
Sanbe  eindämmen,  bte  3citung*preffe  bem  franj. 
Vermarnung*fpftem  unterwarf  unb  bie  liberalen 
Vlätter  mit  ber  Unterbrüdung  auf  bem  Verwaltung*« 
wege  bebrohte. 

Sieben  biefen  innem  Verwidlungen  nabmen  bie 
auf  93ebauptung  ber  93orb<rrfd?aft  in  Deutfeblanb 
gerichteten  33eftrebungen  Cfterreid)*  93.«  3lufmert« 
lamfcit  unb  biplomat.  ©ewanbtheit  immer  mebr 
in  'ilnfprud).  ©eaen  ba*  33unbe*reformprojert  be* 
ftaifer*  Jrani  3ofepl>,  ber  bie  beutftpen  ^ütften  auf 
ben  16.  5lug.  1863  m  gemeinfamer  Beratung  über 
ba*felbe  na*  ^ranffurt  a.  ±H.  einlub,  verfielt  fid) 
33.  a b lehnen o  unb  ertldrte  al*  33ebingungen ,  unter 
benen  allein  ^reufeen  auf  eine  93unbe*reform  ein« 
geben  tonne :  Dolljtdnbige  ©leid}ftellung  ber  beiben 
<0rof3mdd)te  im  33unbe,  ba*  33etored)t  gegen  ieben 
93unbe*trieg,  ber  jur  33erteibigung  mdjtbeutfdjen 
©ebiete«  unternommen  werben  Tollte,  unb  eine  au* 


>  ßcopolb,  gürft  oon) 

allgemeinen,  biretten  SBablen  penjorgegangene 
Vertretung  be*  beutfdben  33olf*.  Der  Äönig  oon 
^reufeen  erfcbien  auf  93.«  bringenben  9iat  nid)t  auf 
bem  {jürftentongrefe.  3«beffen  nabm  bie  Scfcleänria' 
feolfteinif dje  'Jrage  infolge  be*  Dobe*  ^tiebridj*  TO. 
pon  Ddnemart  mieber  eine  lebpafte  93eroegung 
an ,  roeldje  bie  beiben  ©rofemäcpte  üon  ben  innern 
Streitigteiten  ablentte.  811*  Jriebrid)*  Slacbfolger, 
Sbriftian  IX.,  18.  9too.  1863  bie  ©efamtftaat*; 
perfaffung  für  Ddnemart=Sd)le*roig  unterjeid>nete, 
rüdten  ^annop.  unb  fddjf.  Druppen  in  öolftein  t[n, 
um  bie  Gretution  ju  oollftreden.  Darauf  bemog  93. 
ßftmekp,  in  ©emeinfcbaft  mit  flireufeen  gegen  Ddne^ 
mar!  triegerifcb  oorjugepen,  fall*  Ddnemarf  ber 
Stufforberung,  bie  ©efamtftaat*r>erfaffung  mieber 
aufzubeben,  nicbt  entfpred>e,  unb  at*  bie*  eintrat, 
überfdjritten  1.  gebr.  1864  preufe.  unb  öfterr.  Streit» 
f reifte  bie  6iber.  (S.  Deutfd}»Ddnifd)er  Krieg  von 
1864.)  Durd)  formelle*  ^eftbalten  an  bem  Conboncr 
$rototoO  gelang  e*  93.,  foroopj  ben  europ.  3Rdd)ten 
jeben  Slnlafi  jur  ßinmifcpung  ju  nehmen  ,  al*  aud) 
lebe*  übergreifen  be*  93unbe*,  ber  feine  Mitmirtung 
jum  Äriege  oermeigert  batte,  fern  }u  palten,  um  fo 
bie  ftrüd)te  be*  gcmeinfcbaftlicpen  93orgeben*  nur 
ben  beiben  ©rofemdcbten  unb  in  lehter  Steide  $reu> 
feen  unb  Deutfd)lanbjufallen  tu  lajfen. 

Der  preuf».  93erfaffung*!on|litt  patte  intmifdjen 
einen  beftigem  6baratter  angenommen  (f.  ^Jreu&en, 
®efcbid)te).  5lad)bem  bie  Sorberungen  ber  9tegie* 
rung  com  Slbgeorbnetenbaufe  abgelehnt,  aber  ba* 
93ubget  burd)  ba*  feerrenbau*  abermal*  gutge= 
tieifjen  morben  mar,  mürbe  25.  ^an.  1864  ber  SJanb« 
tag  gefdjloffen.  Dbne  Unterftntjung  feiten*  ber 
3klf«Dertretung  begann  nun  33.  im  herein  mit 
Cfteneicb  feine  Sittion  gegen  Ddnemart. 

9Ba*  für  93.  feit  feinem  9Birten  al*  93unbe*tag*< 
gefanbter  ba*  Siel  feiner  ^olitit  bilbete:  bie  ib-- 
fung  ber  Deutfcpen  S^age  burd)  eine  (finigung  ber 
beutfcben  Staaten  unter  ^reufeen*  ?\\\ Ine v d> af t  unb 
unter  8lu*fd?lufe  ßfterreid)* ,  ba*  trat  burd)  bie  fo- 
fort  nad)  93eenbigung  be*  Kriege*  unb  nad)  3lbfd)Iufj 
be*  9öiener  ^rieben*  fid)  ergebenben  Berroürfniffe 
tmifcben  ben  beiben  beutfcben  93ormdd)ten  feiner 
93ermirtlid)ung  näher.  Die  93egünftigung,  beren  fid) 
ba*  mittelftaatlidje  «ßroicft  einer  ©infe^ung  be*  Grb« 
prinjen  ^riebrid)  oon  Sluguftenburg  in  bie  ftegie* 
rung  pon  Sd)le*mig*6olftein  feiten*  be*  SBiener 
Kabinett*  ju  erfreuen  blatte,  unb  ba*  ungcfdjidte 
Verhalten  be*  Vrinjen  in  einer  Unterrebung  mit 
93.  beftimmte  biefen,  ben  ^rdtenbenten  gdnjlid)  fallen 
ju  laffen,  unb  befeftiate  in  ihm  ben  $lan,  bie  &T* 
iogtümer  al*  preufi.  Sanbeeteile  ju  erwerben.  93e» 
reit*  im  Dej.  1864  mar  e*  ihm  gelungen,  burd) 
einen  93efd?lufe  ber  93unbe*oerfammlung  bie  QnU 
fernung  ber  fäd)f.  unb  bannoo.  6retution*truppen 
au*  ^olftein  ju  erwirten.  Cfterreid)*  fortgelegte 
Dulbung  be*  oom  auguftenburgifcben  vofe  in  Kiel 
geleiteten  preupenfeinblidben  treiben*  in  ben  öerjog* 
tümern  (f.  ScbIe*mig-^olftein)  fteigerte  bie  «Diifi* 
belligfeiten  jwifd)en  ben  beiben  beutfdien  ©rofe» 
mfi*tcn  faft  bi*  jum  offenen  93rud)e.  Doch  würbe 
ber  93rud)  burd)  bie  ©afteiner  Konvention  (f.  ©a* 
ftein)  nod)  oermieben.  Die  großen  (Erfolge  ber  ^o» 
litit  93.*  in  ber  öerjogtflincrfrage  wie  in  ber  3oll« 
oercinefrage  fanben  leiten*  be*  König*  SBUbelm  bie 
oollfteSnertennung.  9cad)bem  ber  3Rinifterpräftbent 
fd)on  früher  ben  odjwarjen  Slblerorben  erhalten, 
würbe  er  15.  Sept.  1865  für  fid)  unb  feine  9Jad)tom* 
men  in  ben  ©rafenftanb  erhoben,  einen  93abcauf» 


Digitized  by  Google 


mmaxd  (Otto  ©warb  ßeopolb,  ftürft  t>on) 


ob  alt  in  Sttarrife  im  Dttober  benu&te  9.  ba§u,  9tap  o« 
Um«  Abfluten  betreff*  Teutfdblanb*  ju  erforftpen. 

ilucb  in  bet  neuen  £anbtag*feffton  (pom  15. 3<m. 
bi*  17.  3»ni  1865)  tarn  (ein  SBubget  ui  ftonbe;  bie 
ftotbetungen  für  SReorgantfation  be*  ©ecr*  unb  für 
(hroeiterung  ber  flotte  forme  bie  nadjttdgHfbe  ©e* 
nebmtgung  bet  Ärieg*loften  mürben  pertoetgert;  bie 
3oUr>etein*polirtl  SB.s  bagegen  fanb  berettnnllige 
3ufrimmung.  Jrofc  bet  ©aftetner  Äonpention  be« 
gannen  bie  3ertoürfniffe  jmifdben  beiben  beutfcben 
«ormddbten  balb  von  neuem.  211*  bet  öftett.  Statt» 
balier  eine  i'iaiienrjeri'ammlung  ju  Slltona  ju  ©un« 
ften  be«  zluguftenburger*  bulbete,  fpratb  SB.  in  einet 
Tepefcbe  na<b  SEBien  Pom  26.  3an.  1866  e*  offen 
au«,  bafe  biefe  ^Jolitit  jut  fiöfung  bet  öfterr.«preufc. 
Bllianj  fübre.  Tie  Öjterr.  äntteort  Dom  7.  Acbr. 
lautete  abroeifenb.  ?\ux  SB.  aber  rcat  je  ht  bie  3eit 
getommen,  aud)  fein  beutfdje*  Sßrogramm  roieber 
aufjunebmen,  lumal  al*  Dfterretd)  16.  IMxi  bie 
Äbficbt  tunbgab,  bie  ßntfdjeibung  bet  öerjogtümer* 
frage  bem  Söunbe  anbeimjugeben.  fLm  9.  Slpril 
1866  gelangte  todbrenb  bet  beiberfeitigen  Krieg*« 
tüftungen  bet  preufe.  Antrag  an  ben  SBunb,  ein  au* 
allgemeinen  SBablen  berporgebenbe*  Parlament  ju 
berufen  ju  Sßeretnbarungen  übet  bie  iHeform  bet 
SBunbc*i)erfaffung.  Ta*  oon  Napoleon  im  iUai  an« 
getragene  SBünbm*  mürbe  oon  SB.,  toie  alle  frübern 
feit  1862  gernaebten  SntTdge,  abgelehnt.  Tie  anti« 
preufe.  Majorität  am  SBunbe  befcplofe  14.  3uni  auf 
Antrag  Cfterretd)*  eine  ftiegetifebe  Jlufftellung  gegen 
l'reufcen,  bellen  ©efanbter  auf  JB.*  Unterroetfung 
biefen  iÖeitfclufe  für  einen  ba*  SBunbe*t>erbältni* 
auflöfenben  9lecbt*bru<b  etlldtte.  ©leidjjeitig  übet« 
rcidbte  er  Die  unter  bem  tarnen  «©runbgüge  com 
10. $uni  1866»  betannten  preufi.  SReforntDoncbldge, 
bie  ipdter  bei  ber  SBegrünbunabe*  Storbbeutfcben 
Söunbe*  mafrgebenb  maren.  iro&bem  bie  Tinge 
hnmet  offenet  jum  SBrud)e  brdngten,  mar  am  SBerli* 
net  6ofe  eine  entfdnebene  gricben*ftimmung  por« 
banben,  roela>e  bie  Sittionen  SB.*  ju  Idbmen  brobte. 
Tcnnodj  gelang  e*  ihm  fdjlie&licb ,  ben  Röntg  ffiil» 
beim  |ut  Chttfcbeibung  butdj  ba*  6d)roert  ju  befttm» 
nun.  SJt|t  enblicb  babnte  ft<b  audj  in  ber  öffent» 
lieben  ÜJteinuna  ber  Umfdjroung  an.  Tenn  wenn  e* 
SB.  au  t  nut  teiltoeife  gelungen  trat,  ba*  preufr.  SBolt 
in  betreff  berSd)le*roiO/f)oIfteiniid>en  grage  oon  ber 
5iotn>enbigteU  feinet  üNaferegeln  ju  überjeugen,  fo 
bob  fccdj  Die  gefebidte  SBertnüpfung  jener  ftrage  mit 
bet  bet  SBunbe*reform  unb  ba*  rüdbaltlofe  SBor» 
geben  gegen  ben  SBunbeetag  über  bie  nod?  befteben- 
ben  Sebenten  binroeg.  ßbenfo  batte  33.,  ber  felbft  an 
eine  frieblidje  fiöfung  ber  oerroidelten  93unbe*Der» 
bdltnifte  trobl  nie  geglaubt,  jetit  aud)  bem  preug. 
JBolfe  beroiefen,  bap  nad>  6rfdb.öpfuna  aller  Äünfte 
bet  Setbanblungen  eine  frieblia>e  Turdjfübruna 
felbft  ber  befdjeibenften,  con  ganj  Teutfd) lanb  Idngft 
al*  notmenbig  ertannten  Jorberungen  tn  ber  Jbat 
unin6glid)  mar.  (S.  Teutfdbet  Ärieg  pon  1866.) 

»m  30.  3uni  reifte  JB.  in  bet  Begleitung  be* 
Äönig*  jut  Sttmee  ab.  Stad)  bem  entfebeibenben 
6 tege  $teu|en*  bei  jtöniggrd^  (3.  3u(i  1866)  tief 
Cfierreid;  bie  Sermittelung  tyrantreid)*  an,  mit  bem 
e*  febon  12.  3uni  einen  gebeimen  Vertrag  toegen 
Senetien*  abgefdMoffen  batte.  JB.petftanbe*  jebod>, 
bie  frembe  (linmifdbung  ab^umebren,  bi*  bie  triege« 
xvii  ^ntf(betbung  erfolgt  toar,  unb  Tie  aud?  bei  ben 
!Rifo!dburger  $rieben*prdliminarien  (26.  ^uli  1866) 
auf  einen  du&erft  befebeibenen  ßinfiufe  ju  befdjtdn* 
ten.  fin  nidbt  geringere*  SBetbienft  al*  biefe  Tut*. 


treujung  bet  ftanj.  3ntervenrion*gelüfte  trat  SB.* 
entfdjiebene*  Öebarren  auf  bet  SBeTArdntuna  be* 
preufj.  6iege*jug*  nur  bi*  por  bie  Jbore  ffiien* 
unb  bie  älufrea>terbaltung  ber  Integrität  Cfterteicb*, 
bem  leine  ©ebiet*abttetung  jugemutet  mutbe.  eine 
ÜJläfsigung,  bie  eine  balbige  Slnndberung  beiber 
®ro|mdd)te  mfiglicb  machte.  91uf  @runb  be*  $ra< 
get  ^rieben*  (23.  Üug.)  fd)ieb  Cfterreid)  au*  bem 
SBunbe  unb  trat  feine  Wedbte  auf  bie  (Slbberiogtümer 
an  $reuften  ab,  toelcbe*  bie  öerftelluna  eine*  norb' 
beutfeben  6taatenbunbe*  unb  bie  (linoerleibung 
mehrerer  Staaten  \\i>  porbebielt  unb  ben  fübbeut« 
feben  SHegierungen  bie  Äonftituierung  eine*  befon« 
bem  SBunbc*  anbeimgab.  Tie  ftanj.  ©inmifebung 
unb  ba*  SBetlangen  ^rantreid}*  nach  bem  linten 
SRbeinufer  tarn  93.  bei  ben  SBerbanblungen  mit  ben 
fübbeutfeben  Staaten  ju  ftatten.  5to*  pot  Unter« 
»eiebnung  be*  $taget  ^rieben*  routbe  butd)  ge< 
oeime  6d)uk;  unb  Srutibünbniffe  mit  Württemberg 
(13. 3tug.),  SBaben  (17.  Stug.)  unb  SBapern  (22.  Äug.) 
btc  Einigung  ber  nationalen  SBebrbaftigttit  gefidjert. 

3n  ^Jreufen  batte  por  3tu*brud)  be*  ftriege*  bet 
93etfaffung*ftreit  an  3lu*bcbnung  unb  Scbdrfe  nod) 
jugenomraen.  Tet  am  15.  $an.  1866  eröffnete 
Sanbtag  tourbe  23.  $ebr.  fd)on  mieber  gefdbloffen, 
unb  SB.  regierte  auf*  neue  ohne  SBubaet.  fyi  ben 
liberalen  Scbütcn  ber  SBepölterung  aber  batte  flcb 
allmdblid)  eine  roefentlicbe  6timmung*dnberung 
polljogen.  Ta*  Httentat  be*  ganatiter*  6oben< 
SBlinb  Pom  7. 5Kai  1866  auf  SB.  perfebaffte  ibm  per» 
fönli<be  6pmpatbien.  3tngefid)t*  ber  SBanblung  ber 
SBerbdltnifte  unb  ibrer  Siüdroitlung  auf  bie  SBolt*« 
ftimmung  erfolgte  bie  SUuflöfung  be*  Slbgeotbneten^ 
baufe* ,  unb  am  Sage  pon  ^5niggtd|  toutben  bie 
4Jteun)ablen  üolhogen.  Sbroeidjenb  pon  ben  in  ben 
Öoftreifen  beftepenben  Jlnftbauungen  toünfcbte  SB. 
na  cd  dueiebung  feiner  ndepften  ^\ck  ber  ^olf*per> 
tretung  oerffibnlicb  entgegenjutommen  unb  beans 
tragte  caber  bei  betfelben  tn  bet  am  6.  VI  na.  eröff= 
neten  ©effton  ^nbemnitdt  für  bie  obne  Staat*: 
bau*balt*gefeft  geführte  SUertoaltung.  ^nfolgebeilen 
trennte  fiep  ein  grober  Seil  ber  bisherigen  Cppoft: 
tipn  bebuf*  Unterftü^ung  bet  beutf<ben  «Uolittf  SB.* 
al*  nationallibetale  Partei  pon  bet  Aortj^ntt-?- 
partei  unb  genehmigte  bie  3nbemmtdt,  bewilligte 
aufeerorbentlidje  ftrebite  für  6eer  unb  Swarvne  unb 
Totationen  für  SB.  unb  bie  preufe.  fieetfübrer  unb 
mir f t e  bei  bet  (Sinoerleibung  ber  annettierten  Sdnber 
mit.  Tie  SBeoollmdcbtigten  pon  22  Staaten  per« 
fammelten  ftcb  15.  Te}.  nt  ben  SBerlinet  Aonfetenjen 
unb  untetjeidjneten  7.  gebt.  1867  bie  perein  barte 
S8unbe*üerfafjung.  Ter  12.  'ftebr.  burd)  allgemeine 
birette  SQkplen  mit  gebeimet  »bftimmung  getodblte 
tonftituierenbe  9ieid}«tag  bettet  pom  24.  mbt.  bi* 
16.  Mpril  ben  SBerfafiung*entrourf ,  in  meldjem  3J. 
bie  Tidtenlofigteit  al*  ©egengeroidjt  gegen  ba* 
allgemeine  Stimmredjt  unb  bie  öfirierung  bet  %tit' 
ben*prdfenüftdrte  auf  eine  :Keibe  pon  ^abren  burob« 
fegte.  Ter  9torbbeutfd>e  SBunb  unter  bem  ^rdftbium 
unb  bet  jtrieg*obetbobeit  be*  Jtönig*  pon  $reu|en 
mit  SBunbe*rat  unb  älei(b*tag  mar  nun  otganiftert. 
SB.  tourbe  SBunbe*tanjlet  unb  übemabm  ben  Sßorfth 
be*  SBunbe*tat*  unb  bie  Süertoaltung  ber  *8unbe*= 
angelegenbeiten.  Ter  Iegi*latorifdben  J  batigteit  bot 
ftcb  balb  ein  metter  Spielraum,  befonber*  auf  bem 
3oll«  unb  $anbel*gebiete.  (S.  9torbbeutfdper  SBunb 
unb  Teutfcblanb  [unb  Teutfcbe*  9iet<b].) 

SBalb  genug  mar  SB.  roieber  in  ber  Sage,  mit  fei« 
ner  $oUtÜ  be*  öinbalten*  ben  franj.3nterpention*. 


Digitized  by  Google 


8 


S9i8marcf  (Otto  l&marb  üeopolb,  prft  oon) 


uno  Kompenfationeabficpten  ju  begegnen.  9la*t>em 
Napoleon  DL  5.  Slug.  1866  93.  etnen  neuen  33er« 
trag«entronrf  burefc  23enebetti  batte  üorlegen  laifen 
unb  abgeroiefen  tootben  toax,  unterbanbelte  et  mit 
fem  Könige  ber  SRieberlanbe  Aber  tduflidje  Grmet« 
bung  be«  ©roßberjogtum«  fiuremburg  für  ftrant» 
retep.  33.  betdmpfte  biefe«  bie  beutfdje  ©renje  be« 
bropenbe  98rojett  mit  dntfdnebenbeit,  ließ  bie  93er« 
teibigung«bünbmffe  mit  ben  fübbeutfdjen  Staaten 
Deröflentlicben,  unb  am  11.  3)tai  1867  tarn,  nadjbem 
Jrantreid)  idjon  ju  rfiften  begonnen  batte,  ju  von* 
bon  ein  Vertrag  ,ui  ftanbe,  ber  bie  9teutralitdt 
tfuremburg«  unb  bie  Schleifung  ber  3eftung  fiuxem« 
bürg  beftimmte.  SRacp  bem  Millingen  biefer  33er» 
fuepe  mürbe  am  franj.  6ofe  ein  förmliche«  Spftem 
oon  (Sinmiidntng««  unb  33eoormunbung«Derfucben 
33reufecn  gegenüber  eingeführt,  benen  33.  mit  ebenjo 
großer  ac  f  i  i  a  f  c  i  t  al«  biplomat.  freinbeit  entgegentrat, 
um  feinerfeit*  ben  nötigen  3eitpuntt  abjumarten. 
3n  bie  93erbanblungen  be«  JJtorbbeutfdben  Üieicp«« 
tag«  unb  be«  Stbgeorbnetenbaufe«  oon  1868—70 
griff  33.  mit  befonberm  Iftacbbrud  bei  ber  &rage  ber 
»elfifcpen  Agitation  unb  ber  Slbfdjaffung  ber  £odc*« 
{träfe  ein.  Sil«  im  Sommer  1870  bei  bem  33etannt« 
werben  ber  fpan.  Hprontdnbtbatur  be«  ßrbprinjen 
oon  &openjoüetn  ba«  franj.  Kabinett  unb  ber 
fram.  ©efanbte  33cnebetti  bem  König  Süübelm  nur 
bie  sBabl  jhnfdjen  Demütigung  unb  Krieg  liegen, 
braebte  33.  bureb  93eröffentlicpung  Der  franj.  Sllliam» 
antrage  ber  9tapoleonifcben  93olitit  einen  oernidb« 
tenben  Schlag  bei.  (S.  DeutfdVtfranjöfifcber  Krieg 
oon  1870  unb  1871.) 

Ter  19. 3uli  1870  an  33reufeen  ertldrte  Krieg  war 
für  bie  beutiepen  SBaffen  ftegreiep.  93orjug*roeife 
bie  gefepidte  unb  entfcploffene  3)olitit  33.*,  ber  in  ber 
Begleitung  be«  König*  bem  ganjen  $elbjuge  bei« 
roopnte,  t?iclt  alle  frembe  ßinmifcpunq  fem.  Ültdfei« 
genb  mehrte  er  auch  ba«  aUju  ftürmifebe  Drängen 
na*  ooller  polit.  Ginigung,  ba«  auch  (Semalt  gegen« 
über  ben  etwa  toiberftrebenben  33unbe*genoffen  nicht 
oerfdjmäbjn  mollte,  ab.  SBicptiger  al*  bie  6er« 
ftellung  einer  dufeern  Straffheit  unb  ©leidjförmig« 
teit  burd)  bie  SJertrdge  mit  ben  fübbeutfepen  Staa« 
ten  erfebien  ihm  bie  (Erreichung  ber  für  eine  traft« 
oolle  iReicb*gemalt  in  polit.  unb  militär.  £>infid)t 
notmenbigfteti  3ugeftdnbniffe.  So  errciebte  er  fdjliefi« 
lid)  al*  tfruept  be*  gemeinfamen  SBaffenfieg«  ben 
Slbfcbluß  ber  93erfailler  33ertrdge.  Slm  18.  3an. 
1871  würbe  fiömg  SBilbelm  im  Hauptquartier 
iu  93erfaille«  al*  Deutfdjer  Kaifer  prollamiert. 
9iid)t  minbet  mar  33.«  ©ert  ber  26.  $ebr.  mit 
Jbier*  abgefdjl  offene  9ßräliminarfricben  won  93er« 
faille«.  33.  felbft  mürbe  21.  3Jtdrj  1871,  am  Jage 
ber  Eröffnung  be*  erften  Deutfcpen  9teid)«tag«,  oom 
Kaifer  Sföilpelm  in  ben  crblidjen  Jürftenftanb  er« 
hoben,  ibm  ali  Dotation  eine  Domdne  im  ?lmte 
Scbwarjenbet  (f.  b.)  im  öerjogtum  Sauenburg  oer« 
lieben  unb  fein  jitel  33unbe*tan jler  in  SReid)*tan jler 
»ertoanbelt.  SXm  10.  üRai  marb  ju  Stantfurt  a.  m. 
nad)  oiertdgigen  93erbanblungen  jtoifdben  33.  unb  ben 
franj.33eoollmdcbtigten  ber  befinitioe  triebe  jhnfdjen 
Deutfcblanb  unb  ^rantreid)  abgefcbl offen. 

3m  3«ncrn  be*  i)teid)*  mürbe  33.  nun  ein 
Kampf  aufpebrdngt,  ber,  ben  alten  SWadjtftreit 
iroifefaen  geiftlidjer  unb  meltlicber  ®emalt  mieoer 
aufnebmenb,  oon  ben  tiefften  3Birtungen  auf  bie 
innere  (Sntroidlung  be*  neuen  9ieid?«  merben  follte. 
Da*  93atitanifd)e  Konjil  batte  18.  Juli  1870  ba* 
Unfeblbarteit*bogma  trot»  ber  Cppofition  ber  beut« 


fd?en  33ifd)öfe  angenommen  unb  bamit  ber  röm.» 
tatb.  Kirdje  einen  neuen  Sbatatter  gegeben,  »ei« 
cber  bie  ftaatlicbe  Unabbdngigteit  ferner  bebrobte. 
Tennod)  n>dre  e*  um  be*  Unfeblbarteit*bogmas 
millcn  allein  nidjt  )um  Kampfe  gelommen,  fonbem 
in  erfter  Cinie  ber  antinationalen  daltungber  tatb 
6entrum*partei,  bie  ba*  SBelfen«  unb  95olentum 
begünftigte,  febob  33.  bie  €<bulb  an  bem  9lu*brud)e 
be*  Streite*  m-  So  folgte  benn  im  Sinoerftdnb« 
niffe  ä»ifd?en  33.  unb  bem  größten  teile  ber  9iolf*» 
oertretung  eine  3Jca|regel  naep  ber  anbern  )ur  33e« 
tämpfung  ber  bierarepifepen  Übergriffe.  6«  mürben 
©efefce  erlaffen  über  bie  3lu«roeifung  ber  ^«fuiten. 
bie  93orbilbung,  ftaatlidje  93rühmg  unb  Slnfteüun^ 
ber  ©eiftlicpen,  bie  Sdjulauffidjt,  bie  JRedbte  ber 
Slltfatboliten,  bie  Slufbebung  ber  Älöftet,  bie  Cioil« 
ebc  u.  f.  m.  Sum  Zt\l  batto  33.  bem  93orgeben  be« 
Kultu*minifter«  ,valf  ftnlicb  nur  mit  febroerem 
feerjen  unb,  mie  er  felbft  fagte,  burd>  bie91ottoebr 
gejmungen,  jugeftimmt,  aber  bann  biefen  Kampt 
mit  Gnergie  oertreten.  «9iad?  ßanoffa  gepen  mit 
niept»,  fagte  33. 14.  Wla\  1872,  al«  bie  Ernennung 
be«  national  geftnnten  Karbinal«  ßobenlobe  jum 
33otfcpafter  beim  33ati!an  bon  53apft  %mi  IX.  ju« 
rüdgemiefen  mürbe.  Janatifdjc  Agitation  unb  Sluf« 
regung  roirfte  auf  bie  tatb.  33eoölfcrung  bergeftalt, 
baß  ein  fatb.  33ötta7crgefe(le,  Kullmann,  «um  ber 
KirAengcfe^e  millen»  13.  3uli  1874  auf  33.  in  KU« 
fingen  idjofi;  er  oermunbete  ibn  inbe«  nur  an  ber 
Joanb.  3u*  (Erinnerung  an  ba*  ©reigni*  mürbe  33. 
1877  ein  Dentmal  in  Kiffmgen  gefeht.  Solange 
Oer  oon  ben  ^efuiten  beberrfdjte  ^apft  $iu*  IX. 
lebte,  mar  an  feine  33erföbnung  ju  benten.  Slber 
fein  9lad)f olger  Öeo  XIII.  (feit  1878)  befunbete  ben 
9Bunfcp  nacb  öctftellung  be*  tonfefftonellen  ^rie« 
ben*.  So  mürben  mieber  93erbanblungen  mit  beT 
Kurie  angetnüpft  unb  milbernbe  ©efede  feit  1880 
bem  Sanbtage  oorgelegt.  9lud)  für  mürbe  e« 
immer  bringenberc*  33ebürfni*,  bie  Untcrftütjung 
roenigften*  eine*  teil*  ber  6entrum*partei  für  feine 
übrige  innere  ^olitit  ju  gcroinnen,  benn  aud)  b,ier 
batte  e*  nid?t  an  Hemmungen  gefeblt. 

Sil«  im  frrübjapr  1874  bem  9lei(p«tage  ein  Diili« 
tdrgefeB  oorgelegt  mürbe,  burcp  melcpe«  bie  :Keicb«« 
regierung  bie  Stdrle  be«  ftebenben  ficefl  ein  für 
allemal  feftfefcen  mollte,  erboben  fid)  oon  neuem 
jene  33ebenten,  bie  bem  preufj.  93cvfaffung*fonflitt 
fo  lange  9tat?rung  gegeben  Patten.  33.  trat  mit 
allem  jiatpbrude  für  bie  9tegierung«forDcrung  ein, 
unb  ein  neuer  Konflitt  ftani»  beoor,  al*  33.  peftig 
ertrantte  unb  ben  9teid)*tag*oerbanblungen  fern 
bleiben  mußte.  Die  grunbfä^lid)  oppofttioneOcn 
Parteien  unb  ein  Jcil  ber  SRationalliberalen  modten 
ba*  53ubgctrcd)t  unter  allen  Umftdnben  boll  gewabrt 
feben  unb  oerlangten  jdbrlid>e  33eratung  be*  9)tili< 
tärbubget*.  9tad;  mebrfad^en  Unterbanblungen 
§mii*en  bem  Kaifer,  33.  unb  ben  Jübtern  ber  natio« 
nalltberalen  Partei  be«  5Reidj«tag«  gelang  e« ,  bie 
ÜJtajorität  für  ein  Kompromiß  ju  geminnen,  mel« 
dje«  ber  ^Regierung  ibre  ^orberung  für  bie  ndcbften 
fiebcn  tybxt  beroiuigte  (ba*  fog.  Septennat). 

Die  ^rojeffe  gegen  ben  frübern  93otf*aftet  in 
93ari« ,  (Srafen  öarrp  bon  Slrnim  (f.  b.),  feit  1874 
jeigten,  baß  33.  mit  fefter  6ntfd»loffenpeit  auffrrenae 
©inbeit  ber  au«mdrtigen  33olitit  biclt.  33.8  33erfud), 
fid)  allein  auf  bie  Ceitung  ber  9ieid)*politit  ju  be« 
fcprdnten,  mi^glüdte;  ba«  oon  ibm  21.  Dej.  1872 
bem  ©rafen  iHoon  übergebene  üJtinifterprdfibium 
übernabm  er  bereit*  9.  $od.  1878  mieber.  Weben« 


Digitized  by  Google 


söiSmard  (Otto  Sbuarb  Seopolb,  gürft  t>on) 


9 


jntaungen  am  fcofe  brachten  ihn  1877  baju,  um 
(rdaimna  vom  Kanjlerpoften  ju  bitten.  Aber  ber 
Äaner  bielt  an  feinem  elften  unb  beften  Ratgeber 
\i:  unb  lebnte  ba*  ©efudb  ab.  S)ocb  mürbe  bem 
iSertürbetcn  9ieid>*tanjler  oom  Kaifcr  unb  :Heicb> 
icge  ein  Stellvertreter  für  fämtlicfae  unb  einjelne 
Steüpertreter  für  bieeinjelnen  Departement*  burdj 
fco*  Stellvertretung*gefe&  von  1878  gemährt.  2>a» 
«gen  übernahm  SB.  im  Sept.  1880  ju  feinen  übrigen 
Ümtem  au  et  bie  Leitung  be*  preufe.  ÜJtiuifterium* 
für  öanbei  unb  ©eroerbe.  Auf  mirtfebaftlicbem  @e« 
biete  mar  ba*  3**1/  ba$  ie^t  mit  roarmem  @ifer 
in«  Auge  rafete,  bem  Skrfebr  freiere  ©ab«  ju  fidjern, 
bem  fteiefre  bie  nötigen  ©elber  auf  eine  ben  Cnngelnen 
moglicbft  menig  bebrüdenbe  Seife  por  allem  bureb 
infiirelte  Steuern  ut  oerfebaffen,  bie  für  bie  eimel« 
nen  Staaten  unb  ©emeinben  unerträglichen  Saften 
auf  ba*  ücidb  ju  übernebmen  unb  ben  JU  beiterftanb 
por  oen  Rodungen  be*  Soctali*mu*  ju  bemabren. 

S:efe  neue  ffiirtf<baft*politil  führte  aud)  ju  neuen 
(Gruppierungen  ber  Parteien,  SBdbrenb  bie  ^oxU 
fcbrittapartei  faft  in  allen  fragen  eine  gefcblojfene 
Cppoittion  bilbete,  hatte  18.  je&t  aud)  an  ber 
nationalliberalen  $artei,  mit  meldber  feit  1879 
( Seceffion )  bie  frübem  nähern  Söejiebungen  ge« 
lodert  maren,  feine  fefte  6tüt»e,  fo  baft  er  fich  nur 
auf  bie  jroei  fonferoatioen  Parteien  ganj  oerlaffen 
tonnte.  Dagegen  fanb  er  jefct  öfter*  bie  Unter« 
fru«ung  be*  Zentrum*,  ba*  in  feinen  rbein.»meft« 
fdl.  Uiitgliebern  piele  fcbutuöUnerifcbe  Elemente 
enthielt.  —  23.*  %lan,  fämtlicbe  beutfeben  Gifen« 
bahnen  an  ba*  iReicb  ju  bringen,  febeiterte  an  bem 
SBiberfprudb  ber  Grinjelftaaten,  me*balb  er  fid)  Por« 
terbanb  bamit  begnügte,  in  ^reufeen  ba*  Staat*« 
babnenfpftem  burdbjufübren  unb  möglicbft  viele  tyx'v 
witbabnen  anjufaufen.  Seinen  meitern  9Slan,  ber 
eine  Steform  ber  Steuern  unb  3ölle  bejmedte,  tonnte 
er  nur  teilroeife  burebfübren.  Ter  pon  ibm  1879  vor« 
geleate  3oUtarifentrourf  rourbe  bureb  eine  Koalition 
bei&enrrum*  unb  ber  KonferoatioenoomüHeicb*tage 
12.  ^ult  genehmigt  ;  aber  für  Einführung  be*  Jabat» 
monopol*  fanb  er  feine  2Jtebrbeit.  2)er  pon  ibm 
1881für*reupen  berufene9Jolt*mirtfcbaft*rat  mürbe 
al*  unnötige  ftonfurrenj  be*  fianbtag*  unb  9teia)*« 
tag!  angeieben.  9cadb  bem  Attentat  auf  ben  Kaifer 
11.  2Rai  1878  legte  99.  bem  Netdbatage  ein  Soria« 
lijicngefefc  vor.  AI*  biefe*  oermorfen  »urbe  unb 
2. 3uni  ein  itveiteä  Attentat  folgte,  mürbe  ber  bleich*« 
tag  aufgelöft  unb  ber  neu  gemäbtten  93erfammlung 
ein  oerbenerte*  Socialiftengefefc  oorgelegt,  ba* 
19.  Ctt.  mit  einigen  «nberunaen  angenommen 
trorbe  unb  ber  Regierung  bie  ÜHacbt  ui  ftrengem 
unb  nachhaltigem  sJJJafcregeln  oerfdbaffte.  Seiner 
Hufforberung  jum  Slnfajlufe  an  ben  3olloerein,  pon 
bem  fiefc  nur  nod?  Hamburg  unb  Bremen  fern  hielten, 
entfprad)  |uerft  Hamburg  burd)  Abfdjlufe  bei  3Jer« 
trog*  com  26.  SMai  1881;  1884  folgte  Bremen. 

Unbefrritten  traten  93.*  Grfolge  in  ber  dubern 
i'oiitit.  Sein  ©ebante  mar,  unter  Sabrung  ber 
6bTe  unb  iöürbe  be*  sJieid?*  ben  ^rieben  ju  erhalten, 
Centn  I  eutfdjlanb  für  bie  5üUe  feiner  innem  Stuf« 
aaben  beburft^  5)ie  nddjfte  Aufgabe  mar ,  bie  oon 
thm  ftet*  für  25eutfd>lanb  erroünicbte  ^reunbfdjaft 
mt  tfterreid)  mieber  anjufnüpfen,  bie  mit  Stufe« 
lanb  ju  erhalten,  ©r  erreichte  im  Sept.  1872  bie 
3ufammentunft  ber  bret  Äaifer  pon  5)eutfd)lanb, 
nu&lanb  unb  Cfterreid)  in  ^Berlin.  $ei  bem  Au*> 
kudj  Oer  orient.  Ärifi*  beteiligte  er  fuh  im  3nter« 
efW  ber  £>umanitdt  unb  be*  ^rieben*  an  ben  oer« 


fdjiebenen  Äonferenjen.  AI*  ber  SRufftf cb  •  Jürf ifebe 
Krieg  begann  unb  ber  Vertrag  pon  San  Stefano 
1878  ßnglanb  in  bie  Sd)ranten  gegen  diufilanb  $u 
rufen  fchien,  bot  er  ade*  auf,  um  ben  ^rieben  jmi- 
fdjen  beiben  Ü)täd)ten  ju  erhalten.  Auf  bem  iöerli* 
ner  ßongrefc  (f.  b.)  mürbe  93.  ba*  ^rdfibium  über« 
tragen.  Aber  Stufilanb  fanb  ftdb  burch  ba*  Grgeb- 
ni*  be*  Kongrefje*  nidjt  befriebigt  unb  maebte  58 
bafür  oerantmortlid).  ©egenüber  ben  Drohungen 
9iufelanb*,  ba*  oon  Dtutfdplanb  rüdbaltlofe  Unter » 
ftü^ung  feiner  orient.  3Jolitif  gegen  Cfterreid).  oer^ 
langte,  fdjlofe  93. 1879  in  SBien  eine  7.  C!t.  untere 
jeid?nete  beutfch«öfterr.  Defenfioallianj  ab.  3)od) 
befferten  fid?  bie  öejiebungen  Siufjlanb*  ju  lleutfd): 
lanb,  unb  al*  nad>  ber  (Srmorbung  be*  äaifer* 
Aleranber  II.  13.  SDldrj  1881  heften  Sobn  Aleran^ 
ber  III.  ben  ruff.  ^hron  unter  ben  febroierigften  Um« 
ftdnben  beftieg,  hatte  berfelhe  8.  Sept.  mit  Äaifer 
SBUbelm  eine  3ufammen!unft  in  2>anjig,  mobei  93. 
fomobl  mit  bem  ruff.  ftaifer  al*  mit  bellen  Ratgebern 
längere  Unterrebungen  batte.  3)ie  93ejiebungen  ju 
sJluf;lanb  mürben  noch  günftiger,  naebbem  1882 
Jürft  ©ortfebafom  in  ben  iHubeftanb  oerfet»t,  ber 
panf  laroift  if  che  ÜRinifter  be*  Innern,  ©raf  ^gnatiem . 
feine*  Amte*  entbunben  unb  ber  friebliebenbe  6en 
pon  ©ier*  jum  9Jiinifter  bei  Au*mdrtigen  ernannt 
morben  mar.  G*  gelang  IB.,  im  Sept.  1884  bie 
Dreitaiferjufammenhinft  in  Stierniemice  ,u:  ftanbe 
m  bringen ,  an  ber  aufter  ben  ÜRonarcben  aud)  ihre 
leitenben  SDlinifter:  ^ütft  93.,  ©raf  Äalnolp  unb 
oon  ©ier*,  teilnahmen,  unb  baburd)  ßfterreid)  unb 
iRufelanb,  beren  ^ntereffen  fidb  auf  ber  93altanbalb= 
infel  pielfad)  burebtreuiten,  einanber  ndber  ju  brin« 
gen.  5Jm  oorhergebenben  3abr  hatte  aber  SB.  aud> 
ubon  Italien  beroogen,  fich  bem  SSerteibigung*« 
bünbniife  Seutfdjlanb*  unb  Cfterreich*  al*  bntte 
ÜJtacbt  anjtufcblieben. 

tiefer  oerbdltni*mdbig  glüdlicben  ©eftaltung  ber 
europ.  Sage  entjprad)  freilich  nicht  im  Innern  be« 
Weich*  ein  glatter  portgang  ber  pon  93.  geplanten 
SHeformen.  ^ergcblicb  oerteibivite  er  ben  bem  JHeid)*= 
tage  oorgelegten  ©efeftentrourf  über  Einführung 
be*  93ranntrocinmonopol*  26.  SDldrj  1886  in  einer 
längern  Webe.  Aber  e*  gerate  fich  bod),  bah  ba* 
©ejübl  ber  Verehrung  unb  2)anfbarlcit  für  93.  in 
ber  Station  tief  murmelte.  AI*  bie9leich*tag*mebrheit 
ibm  15.  $ej.  188-1  bie  SJemüligung  pon  20000  SW. 
)ur  Errichtung  einer  britten  l  ucftorftelle  im  Au*« 
märtigen  Amt  oermeigerte,  obgleich  er  naebgemiefen 
hatte,  bafe  ber  immer  mehr  anfcbmellenben  Arbeit*« 
laft  feine  unb  feiner  Untergebenen  Kraft  unb  @e* 
funbbeit  nicht  gemachten  fei,  erhob  ftd)  in  ganj 
2>eutfcblanb  ein  Sturm  ber  (fntrüftung,  unb  ber 
©ebanle  einer  93i*mardfpcnbe  brach  fid>  al*balb 
93abn.  Sie  mürbe  bem  dürften  an  feinem  70.  @e* 
burt*tage,  1.  April  1885,  Übergehen.  9Jon  biefet 
Spenbe  mürben  1200000  ÜJt.  jum  Anfauf  be* 
©ute»  Scbönbaufen  permenbet,  beffen  größerer  Jeil 
unter  ber  roirtfchaftlidjen  Ungunft  ber  Seit  ber  $a« 
milie  93.  perloren  fleganaen  mar,  unb  1200000  3Jt\ 
bem  dürften  jur  freien  93erffiaung  für  öffentlidbe 

troede  übergeben,  rcorauf  er  eine  «Sdjönbauier 
tiftung»  jur  Unterftüliung  beutfeher  junger  ÜJtän» 
ner,  bie  ftcb  bem  böbern  Mehrfach  an  beutfefoen  böbem 
Cebranftalten  mibmen,  errichtete.  (S.  Scbönbaufen.) 
2)ie©eburt*tag»feier  be*  dürften  nabm  bie  gröfeten 
Simenfionen  an.  5)er  Kaifei  felbft  erfcbien  mit 
allen  ^rinjen  feine*  ^aufe*  in  ber  ilöobnung  be* 
Jubilar*. 


Digitized  by  Google 


10 


93i3mar<f  (Otto  (Jbuarb  ßeopolb,  gürft  üon) 


53ejeid)nenb  war  99.8  Stellung  au  ber  1884  be« 
gtnncnben  tolonialen  23ewegung.  Qx  bat  fie  nicht 
unmitterbar  mit  angeregt,  unb  ti  lag  ibm  fern,  ba8 
SReicb  als  folcbeS  in weit  auSfehenbe  toloniale Unter« 
nebmungen  ju  ftünen;  aber  er  oertannte  nicht,  baß 
bie  93emegung  auch  ber  Belebung  beS  nationalen 
©efüpIeS  iu  gute  tomme,  unb  hielt  eS  für  Pflicht 
gegen  bie  SDürbe  beS  SReicbS,  ben  beutfeben  Unter« 
nebmcr  ba,  wo  er  feften  guß  faffe,  ju  flogen.  So 
ertlärte  er  burd)  baS  Jelegtamm  oom  24.  Slpril 
1884,  baß  bie  uon  bem  93remer  flaufberrn  2überi| 
in  Sübweftafrita  angetauftc  23efituing  unter  ben 
Schüfe  be?  Strichs  gefteüt  fei.  68  folgten  bie  übrigen 
überfeetfcben  erwcrbungen  (f.  3)eutfcbe  Kolonien), 
feauptfächüd)  »on  Snglanb  würben  babei  große 
Scbwierigteiten  gemacht;  aber  eS  gelang  IB.,  burcb 
Verträge,  bie  mit  englanb,  granfreid)  unb  Portugal 
abgefdploffen  nmrben,  baS  erworbene  »u  fiebern 
unb  in  Dftafrita  ben  Sultan  üon  Sanfibar  burd) 
Jlbfenbung  beS  beutfeben  VanjergefebwaberS  oon 
geinbfeligietten  abzuhalten,  ©leid?  erfolgreich  war 
bie  auf  93.8  Anregung  berufene  flongotonferenj, 
bie  unter  feinem  93orfife  9tot>.  1884  big  gebr. 
1885  in  93erlin  tagte.  3)er  burd)  bie  93e)'e&ung 
ber  Äarolineninfeln  1884  mit  Spanien  entftanbene 
Streit  würbe  burd)  Vapft  2eo  XIU.,  ben  95.  als 
Sd)ieb8rid)ter  unb  Sermittler  uorgefcblagen  hatte, 
beigelegt,  waS  jenem  Veranlaffung  gab,  93. 31.  Dej. 
1884  ben  ßbriftuSorben  in  93riUanten,  ben  nod) 
fein  Vroteftant  erbalten  hatte,  nebft  einem  febr 
anertennenben  Jpanbfcbreiben  ju  überfebiden.  35ie 
Nüttel  jur  Ausführung  biefer  Jtolonialpolitit  unb 
jur  Unterftü&ung  beS  äberfeeifd}en  fcanbelS  mußte 
93.  ber  iHeicbStagSmebrbeit  gerabeju  abringen.  Tie 
35ampferoorlage,  welche  bie  Ginridjtung  unb  Unter« 
battung  üon  regelmäßigen  ^oftbampffcbiffSDerbin« 
bungen  iwifcben  $eutfd}lanb,  Dftinbien  unb  Sluftra« 
lien  bejwedte,  fefaetterte  1884  an  ber  Cppofition  unb 
würbe  erft  23.  iDlärj  1885  nad)  langen  Ädmpfen 
com  9leicb8tage  genebmigt. 

Um  bie  gortfebritte  beS  VolentumS  in  JßofcYi 
unb  9Bcftpreußen  ju  bemmen,  entfebloß  ftdj  23.,  bie 
Irabition  ber  preuß.  Verwaltung  in  Voten  oon 
1832  bis  1840  wieber  aufzunehmen;  bieran  unb  an 
feine  Haltung  im  poln.  Aufftanbe  1863  antnüpfenb, 
oerteibigte  er  28. 3an.  1886  bie  bem  ßanbtage  cor« 
gelegten  ©efefee  über  ben  Antauf  poln.  ©üter,  er» 
riebtung  beutfdjer  Schulen  u.  f.  w.  Ten  AuSgangS« 
punft  ber  uon  93.  gef  örberten  wirtfcbaftlicbcn  Hebung 
ber  untern  Älaffen,  beS  prattifeben  (Sbriftentumä, 
baS  er  pflegen  wollte (  bilbete  bie  taiferl.  93otfcbaft 
Dom  17.  »Jloo.  1881,  bte  ibre  (hfüllung  fanb  in  bem 
ffTantenfaifengefefc  oon  1883,  bem  UnfaUDerficbe« 
rungSgefef*  1884  unbbem3m>alibität8=  unb  Alters« 
oerficberungSgefej}  1889.  (S.  Socialpolitit.) 

©ine  neue  europ.  ÄriftS  begann  in  ber  jweiten 
Hälfte  be8  Jahres  1886  beraufyu neben  burd)  ba8 
Auftreten  be8  franj.  ÄriegSmtnifter«  93oulanger 
unb  ba£  93orgeben  JHußlanb8  gegen  ben  dürften 
^((eranber  Don  93ulgarien.  %\t  öffentliche  Meinung 
waüte  aud)  in  3)eutfd)lanb  beftig  auf  unb  forberte 
"^arteinabme  für  ben  vertriebenen  dürften;  in  fdjar* 
em  ©egenfa^  ju  ibr  ließ  93.  ertldren,  bafe  (einerlei 
>cutfd)e  ^ntereffen  in8  Spiel  fdmen,  um  3)eutfcb« 
anb  be8wegen  in  unabfebbare  93erwidlungen  \u 
türjen.  Bieber  war  93.8  ©ebante  babei  unbebingte 
Srbaltung  ber  greunbfdjaft  mit  iHufelanb ,  folange 
nidjt  ^)eutfd?lanb8  ^ntereffe  unb  o  bve  angetaftet 
fei.  ©leiebieitig  unterbanbelte  93.,  iebenfallö  aueb 


in  biefem  Sinne,  26.  Slug.  1886  in  ^ranjen8bab 
mit  bem  ruf! .  9Jttmfter  oon  ©ier8 ,  nadpbem  in  Jtif> 
ftngen  unb  ©aftein  Untenebungen  mit  bem  ©rafen 
Ralnotp  unb  bem  Äaifer  JranjSof epb  üorangegangen 
waren.  Unbebingt,  meinte  33.,  müffe  aber  aud) 
T  en  t)\t  l  an  b  fid)  auf  jebe  6ventualitdt  gefaßt  mad)en. 
Tem  25. 9lob.  neu  eröffneten  9ieicb8tage  würbe  eine 
ÜJtilitdroorlage  gemad)t,  weld)e  bie  @rböb.ung  be8 
grieben8prdfenjftanbe8  be8  beutfeben  Jöeer8  um 
41000  3Jtann  unb  bie  (Srneuerung  bed  Septennat8 
forberte.  53.  fprad)  bei  ber  jweiten  93eratung  ber 
Vorlage  11.,  12.  unb  13.  $an.  1887  lebhaft  für  bie« 
felbe  unb  »ertfinbigte,  al8  14.  oan.  bie  :Hei*?tag8« 
mebrbeit  bie  ikrmebrung  be8  i>eer8  fdjliefiUcb  jwar 
genehmigte,  aber  nur  auf  3,  ftatt  auf  7  ^abre, 
ben  taiferl.  erlaß,  ber  ben  9ieid)8tag  für  aufgelöft 
ertldrte.  Tie  9teuwablen  würben  auf  21.  gebr.  au8< 
gef  Arieben.  93.  nabm  aud)  nid)t  Slnftanb,  bie  ein* 
wirtung  be8  $apfte8  auf  bie  bem  Septennat  miber« 

Srebenbe  ßentrumepartei  in  Änfprudj  ju  nehmen. 
18  bann  bie  ©egner  in  ber  Grefte  ibm  einfübrung 
oon  Monopolen  unb  Slufbebung  be8  allgemeinen 
9Bablred)t8  al8  bie  eigentlichen  uuotioe  ber  dleid)8« 
tag8auflöfung  unterfd)oben,  bezeichnete  er  in  einer 
24.  %an.  im  preuß.  Slbgeorbnetenbaufe  gehaltenen 
9lebe biefeHngaben  al8 93erleumbungen.  Tie ; Ke nt >? - 
tag8wablen  ergaben  eine  bem  Septennat  günftige 
iDtajorität,  unb  11.  3Rär)  nahm  ber  neu  gewdblte 
sJieid)8tag  bie  JDeere8uorlage  unoerdnbert  an. 

3n  ber  £bat  ftreiften  bie  ereigni||c  ber  nddbften 
9Bochen  hart  an  ben  flrieg.  5)ie  Verhaftung  bed 
franj.  ©renjbeamten  Schnäbele,  beffen  Spionage 
bewiefen  werben  tonnte,  auf  beutfebem  ©ebiete 
führte  im  franj.  3ninifterium  ju  bem  eintrage  auf 
Mobilmachung,  beffen  Stnnabme  nur  ber  ^rdftbent 
©reop  oerhinberte.  93.  uerftanb  e«  in  einer  sJiote 
an  ben  fram.  93otfchafter  ©erbette,  28.  älpril,  bie 
greilaffung  Sd)näbele8  in  einer  9Beife  ju  motiüie« 
ren,  bie  ber  9Bürbe  be8  SReid)8  unb  bem  Stechte  ber 
beutfeben  93ebörben  ,ui  ihrem  Vorgehen  nicht  ba8 
©eringfte  oergab.  3)er  wirtfamfte  .tiebel  ber  93.fchen 
grieben8poIirit  war  bie  im  ÜRärj  abgefcbloffene  unb 
bei  einer  Sufammentunft  be8  ital.  SÖtinifterö  (Srifpt 
mit  93.  in  l(yriebrich8ruh  (1.  Ott.)  beträftigte  erneue« 
rung  be8  93erteibigung8bünbniffe8  5)eutfd)lanb8, 
Cfterceicb8  unb  Italiens.  93ei  bem  93efuche  be8 
3aren  in  93erlin  tonnte  bann  93. 18. 9too.  bemfelben 
naebweifen,  baß  man  gefdlfdbte  Ättenftüde  benugt 
habe,  um  ba8  93ertrauen  ,u  ber  ebrlichteit  ber 
bnitfehen  Volitit  ju  nehmen.  S)er  2lbfchluß  biefer 
fpannung8reichen  eJ,cit  war  bie  gewaltige  9iebe, 
bie  93.  6.  gebr.  1888  im  9teich8tage  hielt  bei  ber 
Beratung  ber  ginaniüorlage  für  ba*  Söebrgefeft, 
burcb  welcbe8  bem  beutfdjen  ©eere  bie  Canbwebr 
^weiten  Aufgebotes  wieber  jugefQbrt  Würbe.  Stil 
bem  21.  gebr.  1887  neu  gewählten  JHeidjStage  Würbe 
e8  93.  auch  möglich,  bem  iHeicbe  eine  neue  ergiebige 
einnahmcquelle  burd)  ba8  17.  %Vani  angenommene 
93ranntmeinfteuergefeh  ju  eröffnen;  bagegen  tonnte 
bie  bon  ber  ^anbwirtfdiaft  begehrte  erbobung  ber 
äornjölle  wieber  nur  mitiöilfe  be8  £entrum8  burcb« 
gefeet  werben  (17. 5)ej.  1887).  3)er  Job  be8  ftaifer* 
Silbclm  L,  9.  W&x}  1888,  war  aud)  ein  SBenbepuntt 
in  93.8  fflirtfamteit. 

2)ie  Regierung  Äaifer  griebrich8  HI.  begann 
mit  bem  2>anle  für  bie  2)ienfte,  bie  93.  bem  taiferl. 
Öaufe  geleiftet.  äber  zugleich  jeigte  ber  erlaß  an 
ben  9teid)8tan}ler  vom  12.  3Här}  1888,  baß  ber 
Äaifer  gewillt  war,  im  3nnem  nad)  eigenem  $ro» 


Digitized  by  Google 


99i3mat<f  (Otto  (Jbuoi 

oramm  ju  regieren.  Anfang  April  entwidelte  ficb 
bereit*  bureb  ba*  oon  33.  fogleicb  entfdneben  wiber« 
ratene  SSroiett  ber  SBerbeirarung  ber  ^rinjeffin  33ic« 
tcria  mit  Dem  in  SuifilanboerbaBten^rinjen  Aleran» 
ber  oon  ^Battenberg ,  bem  entthronten  tfürften  oon 
23ulaarien,  eine  Änfi«,  bie  ben  iRüdtritt  33.8  herbei« 
jufübren  geeignet  war,  aber  burch  ben  (Sntfcbluß 
be*  flaiferi ,  bie  Angelegenheit  oorldufig  ruben  ju 
lallen,  fogleicb  gelöft  würbe.  An  ben  Vorgängen, 
bie  |ur  (Jntlaffung  be*  SHinifter*  oon  ^utttamer, 
8.  3unt,  wenige  Sage  oor  bem  Jobe  be*  Äaifer* 
15.  3uni  1888),  führten,  war  33.  unbeteiligt;  er 
u±te  oielmepr  bie  Gntlaffung  ju  c  er  bin  Dem. 

i'iu  Sekten  be*  Vertrauen?  unb  ber  Danfbar« 
teit  für  33.  begann  auch  bie  neue  Regierung  unter 
©ilbelm  II.  Äaifer  unb  tangier  geigten  balb  bei 
mehrfachen  Gelegenheiten  eine  überein  frimmenbe 
Auffaftung  in  ber  93egünftigung  ber  gemäßigten 
SRittelparteien.  Die  Berufung  be*  liberalen  2heo« 
logen  Jparnad  nach.  33erlin  \  Zcv\.)  per  anlaste  bie 
theol.  gatultät  in  ©ießen  (10. 9coo.  1888)  jur  33er» 
leibung  ber  theol.  Dortormürbe  an  33.  toegen  feine« 
■Eintreten  3  für  bulbfame*  unb  prattifebe*  ©priften« 
tum»,  roie  ei  33.  felbft  bejeiebnete. 

Au*  bcT  Abficpt,  ber  93.fcpen  $olitit  Schwierig« 
leiten  ju  erweden,  ging  bie  3ieröffentlicbuna  bei 
lagebuebe*  Äaifer  jyriebrieb*  au*  bem  Äricge  1870 
nnb  1871  (in  ber  «Deutfdjen  SRunbfcpau».  Clt.  1888) 
herror.  2>ie  Unterfucpung,  bie  33.  in  feinem  3m« 
mebtatberid)te  com  23.  Sept.  fofort  beantragte, 
ergab  ben  ^rofeffor  ©effefen,  einen  ©egner  ber 
8.1cpen  ^olitil,  ol*  Urbeber,  ©enig  erfreuliche  @r« 
örterungen  ber  treffe  fd?l offen  fid>  an,  unb  eine 
•SJerle^ung  be*  monardjifdjen  ©efübl*»  bureb  33er« 
öffentL idjung  jene*,  ben  Kronprinzen  bloßftellenben 
^mmebiatberidjte*  foroic  ber  Antlagefcprift  gegen 
(öeffden  rourbe  behauptet,  öntfepieben  trat  1889 
auch  bie  Stellungnahme  33.*  gegen  bie  cpriftlicp! 
foeiale  unb  ertremtonferpatipe  Dlicptung  ju  Sage; 
ber  öofprebiger  Steder  tourbe  oeranlaßt,  pon  ber 
pclit.  Agitation  jurüdjutreten. 

Die  auswärtige  'ifSolitit  33.*  trat  wäbrenb  biefer 
$eriobe  in  feine  neue  2ßenbung  ein.  Der  ^rieben*» 
bunb  ber  brei  mitteleurop.  ©roßmädjte  empfing 
t-urd?  3ufammenfünfte  ber  öerrfeper  unb  ÜJtinifter 
»ieberbolte  93efräftigungen,  eine  Annäherung  Gng« 
lanb*  ooüjog  fid),  unb  bie  93.fd)e  "JSolitit  brachte  e* 
im  ^uni  1889  fogar  ju  ftanbe,  baß  fid?  au*  Anlaß 
be*  fjaOH  SBoblgemutb  (f.  Deutfcplanb  unb  Deut» 
>i  e  ■:■  Sieich,  ©efepiepte)  felbft  Siußlanb,  eingeben!  ber 
Sntereffengemeinfcpaft  btr  monarchifchen  Staaten, 
an  einer  ÜRatmung  an  bie  Scpweij  beteiligte,  bie 
focialijtifcpe  Agitation  febdrfer  ju  Übermachen. 

3n  ber  flolonialpolitit  roar  e*  33.*  33emüben, 
bie  Aüblung  mit  Gnglanb  iu  behalten.  Der  Auf« 
ftanb  in  Cjtafrifa  im  fcerbjt  1888  führte  ju  einer 
beutf  d>»engl.  33lodabe  ber  o)tafrit  ÄÜfte  jur  Unter- 
brüdung  be*  Sllapenhanbel* ;  au*  iHüdficpt  auf 
fcnglanb  mißbilligte  auch  33.  ba*  Unternehmen  be* 
Dr.  *<ter*,  (hnin  *ßafdja  ju  befreien.  Die  anfang* 
für  leut'ilanb  fehr  ungünftigen  (Sreigniffe  auf 
Samoa,  Dej.  1888,  peranlaftten  33.  ju  einer  ÜJlife« 
billigung  be*  fibereilten  Vorgehen*  be*  beutfehen 
Xonlul*  bafelbft;  bie  oon  ihm  porgefchlagene  unb 
oom  Qrafen  öerbert  93.  geleitete  Samoa^Honierenj 
in  33erlin,  April  bi*  SWat  1889,  brachte  ben  Au*« 
gleich  ber  beutfefeen,  ameril.  unb  engl,  jntereffen. 

6o  befanb  ficb  Jium  6nbe  ber  33.fd>en  ©efcbdftd» 
ttbrung  bie  auswärtige  ^olitit  in  tlaren  unb  ein» 


>  ßeopolb,  gürft  bort)  11 

fachen  33err/cllrniifen,  bie  AolonialpoUtit  in  geftd)er< 
tem  unb  entfdjiebenem  Aufftreben.  Schon  aber 
brdngte  ber  Au*brucb  be*  rhein. « roeftfäl.  33erg« 
arbeiterftreit*  im  SJcat  1889  ui  weitem  focialpottt. 
SHeformen,  namentlich  binndithcb  be*  Arbeiter« 
fcbu&e*  unb  be*  33erhältnifie*  jroifdjen  Arbeiter 
unb  Arbeitgeber,  benen  33.  jurudbaltenber  gegen» 
überftanb,  ba  fie  nad)  feiner  Meinung  bie  Hon- 
furrenjfdhigWt  ber  beutfdjen  ^nbuftrie  unb  ba* 
SHecbt  be*  Arbeiter*,  feine  Polle  ArbeitSfraft  au*= 
junufcen,  fcbmdlerten.  Deshalb  hatte  er  fid?  fdjon 
gegen  oerfchiebene  Arbeiterjchuttantrdge  beä  :Heute- 
tag*  ablehnenb  oerhalten.  (Iben  btefen  fragen 
roanbte  Haifer  9Bilbclm  IL  feine  thattrdftigfte  Seil» 
nähme  ju.  Die  laiferl.  Grlaffe  oom  4.  gebr.  1890 
mit  ihrem  roeitgehenben  Programm  ber  Arbeiter» 
gefebgebung  entbehrten  ber  ©egen^eidbnung  burch 
33.,  ba  er  ihre  Veröffentlichung  »iberriet;  irrtüm» 
lithenoeife  rourbe  behauptet,  ba&  ihn  auch  in  ber 
ftrage  ber  Aufbebung  be*  Socialiftengefe&e*  eine 
grunbfdhliche  ÜKeinung*oerfd>iebenbeit  oom  jlaifet 
trennte.  3um  formalen  Äonflift  jroifchen  Äaifer  unb 
Hanüer  führte  bie  Weigerung  33.*,  in  bie  Aufbebung 
ber  Äabinett*orber  oom  24.  Sept.  1852 ,  bie  ben 
Sötiniftern  oerbot,  ohne  Anroefenheit  be*  üJtwfter» 
prdfibenten  bem  ÜRonarchen  Vortrag  ju  halten,  ju 
willigen.  Am  18. 3)ldrj  1890  reichte  33.  auf  wieber- 
holte* Verlangen  be*  fiaifer*  fein  (Snttaff ung*gefuch 
ein,  ba*  ber  Üaifer  in  anerlennenbfter  ÜBeije  unter 
83erleipung  ber  SBflrbe  eine*  öerjog*  oon  Sauen» 
bürg  an  33.  unb  Ernennung  be*felben  jum  ©eneral« 
oberüen  ber  Aaoallerie  am  20.  uJtdrj  genehmigte. 

Auch  al*i|Jrioatmann  wanbte33.  ben  polit.  fragen 
ein  unau*gefetite*,  fdjarfe*  ^ntereffe  ui  unb  nahm 
ju  ben  wid)tigften  fragen  energifebe  Stellung,  meift 
in  fcharfem  ©egenfaft  ju  ber  3Jolitit  feine*  9cach» 
folger*  ©rafen  oon  ISapripi.  SBieberholt  empfing 
er  Vertreter  ber  au*ldnbtfd?en  unb  beutfehen  treffe 
in  Sriebri6*ruh,  wo  er  feit  feinem  ftüdtritte  meift 
weilte,  unb  fuefate  namentlich  auf  bie  Stimmung 
be*  Au^lanbe*  im  Sinne  feiner  griebenSpolitit  jU 
Wirten.  Am  30.  April  1891  würbe  33.  Pon  bem  19. 
hannoo.  SBabttreife  in  ben  9ieich*tag  gewählt;  er 
nahm  bie  Saht  an,  ohne  jeboch  an  ben  Si&ungen 
teilzunehmen,  unb  lehnte  1893  eine  SBiebermahl 
ab.  9cad)  ber  Gntlaffung  be*  ©rafen  oon  Sapripi 
unb  ber  Ernennung  be*  dürften  ju  Hohenlohe» 
ScbiUing*fürft  jum  iRetch*ranjler  (1894),  ber  ihn 
wieberbolt  befud)te,  geftaltete  fich  fein  83erbältni* 
»u  ben  üHegierung*tmfen  wieber  freunblicher.  Die 
»öerehrung,  bie  33.  auch  nach  feinem  9tüdtritt  im 
beutfehen  93olte  genoß,  geigte  fich  am  beutlichften 
in  ben  oielen  ^ulbigungen,  bie  ihm  bei  jeber  ©e» 
legenheit  bargebracht  würben,  fo  oor  allem  1892 
auf  ber  jur  öocb-ieit  feine*  Sohne*  öerbert  unter» 
nommenen Steife  nach 3Bien;fobann  bauptfäcfalicb  bei 
ber  jeier  feine*  acbtjigften  ©eburtätage*  (1.  April 
1895).  Auch  fein  Serbdltni*  ;um  uaifer  hatte  fich 
tnjwifchen  gebeffert.  AI*  93.  im  Sommer  1893  in 
ftiifingen  fcp  wer  erlrartlte ,  bot  ihm  ber  Staifer  ein* 
feiner  Stiblöffer  al*  SBobnung  an.  AI*  ber  Haifer 
bann  27.3an.  1894  fein  25iär/rige*  ÜJiilitärjubiläum 
feierte,  folgte  33.  einer  ßinlabung  be*felben  nach 
93crlin  unb  würbe  hier  mit  größten  (Ehren  empfangen. 
93alb  barauf  (19.  gebr.)  befuchte  ihn  ber  Äaifer  felbft 
in  tyriebricbSruh;  DOCb  trat  1896  wieber  eine  oor» 
übergehenbe  Sntfrembung  ein  wegen  ber  6nt< 
büllungen  ber  «Hamburger  Nachrichten»  über  ein 
frübere*  geheime*  Abtommen  jmifeben  Deuticblanb 


Digitized  by  Google 


12 


23t8marcf  (Herbert  ftifolau«,  gürft  oon) 


unb  «ufelanb.  35.  ftarb  SO.  Qult  1898  in  Jriebricb«' 
rub  unb  tourbe  bort  nebft  feiner  ©emablin  16.1Hfirj 
1899  in  bem  Don  Slrcbitett  Sdjorba*  erbauten 
SRaufcleum  beigefefct. 

33.  mar  feit  28.  3uli  1847  Dermäblt  mit 
banna  Don  ^utttamer  (geb.  11.  Äpril  1824, 
aeft.  27.  «od.  1894  in  93arjin).  Xiefer  (*be  cnt« 
fprofien:  ©rfifin  3Jtarie  Cjliiabetb3obannaDon33., 
geb.  21.  2lug.  1848,  Dermfib.lt  mtt  6uno  ©rafen 
ju  «antuu  (f.  b.);  Jürft  öerbert  oon  93i8* 
mard  (f.  b.);  ©raf  Silbelm  Don  93i«mard* 
Sdjönbauien  (i.  b.). 

$entmälet,  meift  93ron}eftanbbifber  (in  Uni» 
form,  feltenet  in  €tml),  würben  bem  erften  «eid)8« 
lanjler  in  faft  allen  giofiern  beutfdjen  Stfibten  er: 
Hebtet:  an  mandjen  Orten  bat  man  neuerbing«  aueb 
auf  93eranlafiung  ber  beutidjen  Stubentenfdmft 
93i8mardifiulen  (nadj  bem  jJlobeQ  von  Jhdnteft 
SB.  Äreifi)  erridjtet,  um  auf  benfelben  an  33.*  ©e« 
burt*tag  unb  boben  nationalen  ©cbenltagen  Jreu» 
ben  jeuer  abzubrennen ;  ein  93i«mardturm  am  c  tarn  - 
berger  See  mürbe  1898  oollenbet. 

Süteratur.  a)Urtunblid?e8,«eben,33rief  e: 
9lacb  33.8  Jobe  erfebtenen  bie  oon  ibm  felbft  aufge« 
{eigneten  ober  )um  leil  bittierten  «©ebanten  unb 
Erinnerungen»  (2  33be.,  Stuttg.  1898;  Slnbang, 
293be.,  ebb.1901 ;  vgl.  Äobl,  3öegroeifcr  burdj  93.8  ©e« 
banten  unb  (Erinnerungen,  2pj.  1899);  33.«  polit. 
«eben,  öhtor.*  tritifdje  ®efamtau«gabe  oon  ftoljl 
(12  93be.,  Stuttg.  1892—94);  93.8  «eben,  bg.  Don 
©alten  (3  Sie.,  33erl.  1892);  Jürft  33.  al«  «ebner. 
33ollftänbige  Sammlung  ber  Parlamentär,  «eben 
33.8  1847—89,  bg.  uon  93öbm  unb  S>ooe  (16  33be., 
Stuttg.  1885  —91);  «eben  33.8  au8  ben  3i.  1847 
—95,  bg.  »on  Äraemer  (3  33be.,  fjalle  1895);  Stein, 
«eben  be8  dürften  33.,  mit  oerbinbenber  geidnebt* 
lidjer  Darstellung  (13  33be.,  l'pj.  1895—99);  Don 
$oid)inger,  Jürft  33.8  Snipracben  1848—97  (233be., 
Stuttg.  1894—1900);  berf.,  Jürft  33.  unb  bie^arla» 
mentarier  (3  33be.,  93re«l.  1894—96);  berf.,  Jürft 
33.  unb  ber  33unbe8rat  (5  93be.,  Stuttg .  1 897— 190 1 ) ; 
berf.,  Jürft  33.  unb  bie  Diplomaten  (öamb.  1900); 
berf.,  33.8  neue  üicbgeiprfi&e  unb  ^ntermem« 
(2  33be.,  Stuttg.  1895—99);  ^enjlet,  Jürft  93.  nad) 
feiner  tfntlaffung  (7  93be.,2pj.  1897—98).  93i«mard: 
briefe  1836—72,  bö-  oon  Äobl  (8.  Slufl.,  93ielef. 
190U) ;  33.8  polit.  33riefe  au8  ben  3. 1849—89(1.-4. 
Sammlung,  33erl.  1889—93);  "Benjler,  Äaifer=  unb 
Äanjlerbriefe.  93riejiDecbfel  jroifcben  Äaifer  5BU: 
beim  I.  unb  Jürft  33.  (Cpj.  190o) ;  33.8  33riefe  an 
ben  ©eneral  i'eop.  Don  ©erlacb,  l>g.  Don  Äobl  (33erL 
18961;  33.8  93riefe  an  feine  33raut  unb  ©attin,  bg. 
oon  Jürft  Herbert  33.  (Stuttg.  1900);  33i*mard-- 

rbueb,  bg.  von  Äobl  (33b.  1—3,  93erl.  1894-96; 
1—6,  t'pj.  1897—99);  Äobl,  Jürft  33i«mard> 
©ebentbud)  (2.«ufl.,6bemn.  1899);  x>on33of  ebinger, 
33iemard:^ortefeuiUe  (33b.  1—5,  Stuttg.  1898— 
1900);  berf.,  ^reufeen  im  33unbe8tag  ia51  — 59. 
Solumente  ber  föniglid)  preufe.  33unbe8tag«ge= 
fanbtfdjaft  (2.  ÄttfL,  4  33be.,  1882—85);  ber)., 
Dofumente  jur  ©efdjicbte  ber  2Birtfcbaft8politif  in 
93reuf5en  unb  im  3)eutfd?en  «cid?;  baoon  33b.  1,  3 
u.  5:  Jürft  33.  al8  3}oll8ir>irt  (33er(.  1889—91)  unb 
33b.  2  u.  4:  Wtenftttde  jur  3Birtfcbaft«politit  be8 
Jürften  33.  (ebb.  1890—91);  OTor.33ufcb,  ©raf  33. 
unb  feine  Ceute  rodbrenb  be8  Kriege«  mit  Jran!« 
reieb.  «ad)  Iagebud)blättem  (2  33be.,  2pj.  1878; 
7.  Kufl.,  1889—90);  berf.,  «eue  Sagebudbblättcr 
(Crgänjung  be8  oorgenannten  2Berle8,  ebb.  1879); 


lehtere  betben  ©erfe  erfebienen  in  ergänjter  iluf 
gäbe  iufammen  mit  ben  5)enfn>ürbigteiten  au«  ben 
3.  1880  —  93  u.  b.  3:.  «Xagebucbblfitter»  (3  33be., 
ebb.  1899).  —  b)  @efd)td?tHcbe8,  33iogtapbi: 
f  d)  e  8 : 6.  ©on  Spbel,  Sie  33egrünbung  be8  $eutf  eben 
«eid>8  bur*  3Dilbelm  I.  (7  33be.,  ÜJlünd).  1889 
—94) ;  33lum,  5)a8  3)eutf  a>e  «eieb  jur  3ei  1 33.8.  Qofil 
©efa?id;teDonl871bi81890(2pi.l893);üJtor.33ufd)( 
33.  unb  fein  3öert.  33eitrfige  jur  innern  ©efdjidjte 
ber  legten  3abre  bi«  1896  (ebb.  1898);  öefeüel. 
5)a8  33ud>  Dom  Jürften  33.  (3.  BtrjL,  93ielef.  1873); 
Don  Höppen,  Jürft  33.,  ber  beutfd)e  :Kcid>3 fandet 
(iUuftriert,  2.  M.,  Öpj.  1878;  3^olt8au8g.,  ebb. 
1895);  Jpabn,  Jürft  93.  Sein  polit.  Ceben  unb3Btrfen 
(tortgefeftt  Don  3ßippermann,  5  33be.,  33erL  1878— 
91);  iülor.  93ufcb,  Unfex  «ei*8laniler  (2  33be.,  £p*. 
1884;  33olf8au8g.  1888);  93lum,  Jürft  33.  unb  feine 
3eit  (6  33be.,  iDlünd).  1884—95;  älnbang«  unb  «* 
gifterbanb,  1899);  $>tt)&,  Jürft  93.  (93ielef.  1898); 
yüilb.ünüüer,  Jürft  33.  1815—98  (4.»ufl.,  Stuttg. 
1898);  3abn!e,  Jürft  93.  S«in  üeben  unb  feine 
«Seit  (2.  Aufl.,  33erL  1898);  Äreuner,  Ctto  oon  93. 
(2  93be./£pj.  1900);  2enj,  ©efdncbte  93.«  (ebb.  1902) ; 
(5.  Don  «ebern,  93.  1888  —  98  (93erl.  1899);  3u 
93.8  ©ebfidjtnil.  ©ebfi&tni8reben  unb  Sluffä^e  Don 
Sdbmoller,  2enj,  SWard8  (2pj.  1899);  floljl,  Jürjt 
93.  «egeften  ;.u  einer  roiffenfdjaftlidjen  93iograpbte 
(2  93be.,  ebb.  1891—92);  berf.,  Sentmürbige  Zac\t 
au8  bem  Sebeu  be8  Jürften  93.  (ebb.  1898);  Scbulje 
unb  Äotler,  93i8mard<Sitteratur  (bibliogr.  3ufam- 
menfteUung  bielltfirj  1895,  ebb.  1895).  äHer8, 93i8- 
mard  (70  Originaljeicbn.  in  Cicbtbrud,  L— 5.?lufl., 
Stuttg.  1892);  ?lüeT8  unb  ftrfimer,  Unfex  33.  (mit 
8lbbtlbungen  unb  iafeln,  2.Äufl.,  ebb.  1896);  Jöülj, 
9ier}eid)ni8  einer  93i8mard  ■■  ^3ortr4t8=  unb  93tlber« 
fammlung  (©bemn.  1896);  ©raf  t)ord  oon  ©arten» 
bürg,  93.«  dufiere  (hfebeinung  in  SBort  unb  33ilb 
(33erl.  1900).  —  c)  3Ju8ldnbifd)e  Sitteratur: 
33ilbort,  L'oeurre  de  M.  de  B.  1863—66,  Sadowa 
et  la  campa^ne  des  sept  jours  rUar.  1869;  beutfd?, 
2  9^be.,  93er 1. 1870);  Seim@uerlet,  Propos  de  table 
de  M.  de  B.  (4.  «uf!v  9Jar.  1879);  9Jrouit,  Le  prince 
de  B.,  sa  correspondance  (ebb.  1877);  Älafjfo, 
Deuz  chanceliers.  Le  prince  Gortchakoff  et  le 
pjince  de  B.  (ebb.  1876;  beutfeb  93af.  1877);  6. 
tbimon,  Histoire  du  prince  de  B.  1847—87  (fyu. 
1887;  beutfd)  oon  »leranber,  93erl.  1888);  2Rarie 
Sronfart ,  Le  prince  de  B.  Sa  vie  et  son  ceuvre 
(93ar.  1887);  Slnbler,  Le  prince  de  B.  (ebb.  1899); 
9öelfd?inger,  Bismarck  (ebb.  1900);  93enotft,  Le 
prince  de  B.  (ebb.  1900);  «epntien8,  B.  et  Cavour. 
L,unit6derAllemagneetrnnitederiUlie(2.9(ufl., 
93rüff.  1875);  Ramien,  B.andstate-socialistn.  An 
exposition  of  the  social  and  economic  legislation  of 
Germany  since  1870  (2onb.  1890;  beutfd?  öonnoD. 
1890);  s^5. 93igelon>,  Bismarck  (beutfi,  2p».  1892); 
Coroe,  Prince  B.  (Öonb.  1893;  beutfa?  Don  3Bittc,  Cpn. 
1894);  M.  Smitb,  B.  and  the  German  unity  (l'onb. 
1898);  93ufcb,  B.  Some  secret  pages  of  his  history 
(3  33be.,  ebb.  1898);  3ad8,  The  life  of  Prince  B. 
(ebb.  1899);  öeablam,  Bismarck  (ebb.  19O0);  Con- 
versations  with  B.  (ebb.  1900);  33ongbi,  Ritratti 
contemporanei :  Cayour,  B.,  Thiers  («tail.  1879); 
©.  «egri,  Bismarck  (ebb.  1884);  berf.,  Un  nuoro 
librosu  B.(1884);  93oglietti,  Bismarck  (Jur.  1888). 

@t$marrf ,  Herbert  «ttolau«,  Jürftoon,  Staat«« 
fetretdr  unb  preufe.  Staat«minifter  a.  55.,  ältefter 
Sobn  be8  Jürften  Otto  Don  33i8mard,  geb.  28. 2>ej. 
1849  in  93erlin,  ftubierte  in  93onn  unb  93erlin  unt 


Digitized  by  Google 

1 


93i3marcf;2Ird)ipel  —  93iSmanf*23of)len 


13 


nudbte  Den  §elb*ug  1870  beim  1.  ©arbebragoner« 
regiment  mit.  23ci  3Kar*4a=Jour  16.  2lug.  1870 
\<bmti  oeTtounbet,  tourDe  er  2.  Sept.  1870  jum 
Cfft^irr  ernannt,  2Beü>nacbten  1873  trat  er  in  ben 
Jim jt  Des  SluSrodrtigeu  SlmteS  unb  ttmrbe  bei  ben 
®efanbtfd>aften  in  2>rc3ben  unb  aflündjen  unb  Da* 
imfdben  fdjon  Damals  vielfach  beim  Neidtöfanj« 
ier  bitett  befd?äftigt.  Nad)  beftanbenem  biplomat. 
gramen  (ÜJtdn  1876)  arbeitete  er  juerft  bei  ber  ©e» 
ianbtf(baft  in  &ern,  im  ©inter  1876/77  bei  ber  2)ot* 
»6aft  in  ©ien  unb  biente  fonft  bis  Gnbe  1881  auS* 
f*lieplid>  feinem  SJater  als  polit.  ^rioatferretär. 
1882  ttmrbe  er  SBot)*af tgrat  in  gonDon,  San.  1884 
nadj  Petersburg  DerfeRt,  Suli  1884  jum  ©efanbten 
tm  .f>aag  ernannt,  fion  Scibnacbten  1884  aber  in 

Auswärtige  Slmt  berufen,  roo  er  2Jtai  188ö 
UnterftaatSferretdr  rourbe.  1881—86  oertrat  er  ben 
$>abltreiS  Sauenburg  als  3DUtglicb  ber  9teid>Spartei 
in  55eutfd?en  MeidjStage.  1886  erfolgte  feine  Gmen-- 
mmg  j um  StaatSfefretär  beo  SluSroärtigen  SlmtcS 
unb  $ ej.  1887  jum  SBirlt.  ©ebeimrat.  fiaifer  grieb: 
cid)  berief  ibn  im  Hpril  1888  als  StaatSminifter  aud) 
in  Da*  pveufe.  StaatSminifterium.  Sit«  ^ürft  23iS* 
mard  20.  l'iäri  1890  reu  feinen  timtem  jurfidtrat, 
nabin  er  wenige  Jage  barauf  ebenfalls  feine  Gntlaf* 
fung.  Gr  übernahm  1891  bie  Verwaltung  DeS  ©uteS 
Scbfrnbaufen  unb  oermäblte  fid)  21. 3imi  1892  mit 
@rdnn  $Jlarguerite£>opoS.  Seit  1893  mar  er  roieber; 
um  3Jhtglieb  DeS  SReidjStagS  OiBabltreiS  Jeridwro), 
»o  er  n<±  meiftenteilS  ju  ben  Seuttcblonieroatioen 
bielt  Nad>  bem  Sobc  feines  SBaterS  (30.3uli  1898) 
Telgte  tx  Diefem  im  93eu&  DeS  ftürftentitels  unb  ber 
fcerrfdjaft  Jrtebricbsrub.  211*  Staatsmann  ging  er 
aanj  in  ben  ^been  feines  2JaterS  auf.  I  a  i  beutfeb- 
engl.2btommen  von  1885  über  bie  Hbgrenjung  ber 
ftolonialgebtete  mürbe  burd?  i^n  oorbereitet;  aud) 
«achte  er  fid?  um  bie  Samoafonfcrenj  oerbient,  ber 
er  im  §rübling  1889  in  SJerlin  präftbierte.  23.  ftarb 
18-Sept  1904inftriebrid>Srub.  2i.S«v3Jolit.  Neben- 
'Stuttg.  1905)  mürben  oon  <Jknjler  fcerauSgegeben. 
3e|iger  Surft  in  23.S  altefter  Sobn  Dtto,  geb. 
25.  cept  1897. 

i c m ar rf  -H r cfi ip c I ,  trüb. er Neubritannien, 
eine  juSRelanefien  gehörige  balbrrei*förmige©ruppe 
'"d>maler  Unfein  im  meitl.  Stillen  Dcean ,  bureb  bie 
90  km  breite  fcampierftraBe  von  ber  Oftfeite  «Reu« 
guineaS  getrennt  unb  jrotfeben  2— 6'/,°  fübl.  23r. 
unb  148 — 155°  öftl.  £.  oon  ©reenroid)  gelegen,  etroa 
47100qkm  grofj,  beftet>t  aus  Neupommern  (f.b.), 
fteumedlenburg  (f.b.),  Neubannooer  (f.b.), 
ben  SbmiralitdtSinfeln  (f.  b.),  Neulauen-- 
burg  (f.b.)  unb  jablreidjen  anbem  Keinen  Unfein. 

Unfein  ftnb  oullanifdjen  UrfprungS  unb  gebir* 
aiget  Natur.  Nod>  giebt  eS  im  33.  tbdtige  Sultane. 
2ie  ^nfeln  finb  ftart  bemaltet,  gut  bemäjfert  unb 
ftudbtbar.  35ie  ^Ranjenroelt  bat  ben  ©barafter  ber 
wn  3Jeuguinea  (f.b.).  2)aS  für  bie  gauna  oon  ^Reu« 
calebonien  (f.  b.)  ©efagte  gilt  im  ganjen  aueb  für 
bie  beS  JB.  2)ie  Ginwobner,  auf  böd)|tenS  190000  ge« 
gefdd^t,  ftnb3Relanef»er(^apua);  fie  fmb  gegen  bie 
(hrropder(1900: 386)  feinbfelig.  2)ie@infupr  betrug 
etnfaMieilid?  beS  Äaifer^SBilbtlmS^anbeS  (1898,99) 
1060000,  bie  HuSfubr  (befonberS  Hopra  unb  %xt- 
pang)  939110  Tlaxi;  cS  liefen  132  Sdjiffe  mit 
374483tegi|tertonS  ein.—  2)ie  Unfein  mürben  1616 
oon  &  ÜJiaire  unb  non  6cbouten  gefeben,  erft  ^)am-- 
pier  1700  benannte  fie.  Seit  1884  finb  biefelben 
bottfd^  Kolonie,  unb  jroar  bis  1899  unter  ber  HJer* 
maltung  ber  iReuguinea  Kompagnie  (f.  b.).  3ekt 


bilbet  ber  ©.  etnfd>licBlid>  ber  beutfd)en  Salomon* 
infein  einen  93ejir!  beS  laiferl.  ©ouDcmementS 
5)eutfd)s5Reuguinea  (f.flaifer-xBilbelmS=2anb).  3u» 
erft  rourbe  3. 9ioo.  1884  auf  ber  Station  ber  2)eut« 
f*en  sJßlantagengefellfd?aft  Wlxclo  auf  ber  gleidc 
namigen  ber  9Jeulauenburg « ©ruppe  bie 

beutfebe  flagge  gebeifet,  4. 9lon.  auf  9teupommem 
auf  ber  otation  ÜJtatupi,  fpfitet  auf  jepn  anbem 
fünften,  unb  13.  unb  14.  3ioü.  1884  aud»  3leu* 
medlcnburg  unter  beut)d)enScb.ukgeftellt.(S.Sarte: 
Äaifer'2ÖilbelmS:2anb.  5BiSmard-Slrd)i= 
pel  u.f.10.,  beim  2lrtifel  fiaifeT=2BilbelmS«2anb.) 
^eulauenburg  (iUIioto)  unb  9feupommern  (SWatupi) 
bilben  bie  älteften  3lnfiebelung£pun!te  non  i;ure= 
pdern  für  ben  meftl.  Seil  ber  Sübfee.  Gine  Station 
ber  9Uuguinea:&ompagnie,  fierbertsböbe  (f.  b.),  be= 
fiubet  fnf'  feit  1889  auf  ber  ©agelle.&albinfel  unb 
ift  je^t  SiS  beS  ©ounerneurS  oon  Deutfd)  =  Neu- 
guinea. —  $Bgl.  »on  Sd?leinth,  5)ie  5yorfcbungSreife 
tsr.ÜJtaj.Sdnfi  ©ajeUe  1874—76  (33erlin);  ^Jomell, 
Wanderings  in  a  wild  country,  or  three  vears 
amoagst  the  Cannibals  of  New-Britain  (öonb. 
1884;  beutfdj  oon  Schröter,  2pj.  188-1);  9iadjrid)ten 
über  ^aifer^SilbelmSsSanb  unb  ben  23.,  bg.  oon 
ber  9]euauinea--(£ompagnie  (93erl.  1885  fg.);  ÜH.  ^x- 
tinfon,  3m  23.  (Spj.  1887);  D.  ginfeb,  Samoafabr: 
ten  (ebb.  1888);  3öller,  3)eutfd)S  Neuguinea  (ebb. 
1891);  @.aTCülIer,2anb  unbfieute  im  23.  (ebb.  1895); 
Zimmermann,  Gin  flolonialoerfuA  auf  9ku=3rlanb 
(in  ben  «Sorialpolit.  Stubien»,  Dlbenb.  unb  Öpj. 
1895);  ©raf  5ßfeil,  Stubten  unb23eobad)tungen  aus 
ber  Sübfee  (23raunfd>ro.  1899);  2Uum,  Neuguinea 
unb  ber23.(23erl.l9O0);  oonöcÜe^artegg.Samoa, 
23.  unb  Neuguinea  (Cpj.  1902). 

üBiömartt  *k»Mcit,  §riebr.  Sllerantcr,  ©raf 
oon,  preufc.  ©eneral  ber  Haoallerie,  geb.  25.  ^unt 
1818  auf  bem  Stammfi^e  feiner  yamilie  itarlß' 
bürg  bei  2i5olgaft,  im  ftabettenforpS  erlogen,  aus 
Dem  er  1835  als  Offijier  in  baS  ©arbebragoner- 
regiment  eintrat.  1842  rourbe  23.  jur  JDienfttfiftung 
bei  bem  ^Jrinjen  Slbalbert  lommanbiert,  mit  bem 
er  23raftlten  unb  anbere  überfeeifdje  2dnber  be« 
fudite;  nacb  ber  Nüdtebr  erbielt  er  2  $abre  Ur: 
laut  jum  23efucb  ber  Unioerfitdt  23erlin  unb  rourbe 
1846  bem  ^rinjen  ^riebridj  Äarl  rodbrenb  beffen 
Slufentbalt  auf  ber  Unioerfitdt  23onn  als  militär. 
Begleiter  beigegeben,  ^n  biefer  Stellung  blieb  er 
bis  1848,  roo  er  jum  Regiment  jurüdtrat.  Nacb^ 
bem  1849  feine  Grnennung  jum  SRittmeifter  unb 
GS(abronebe[  erfolgt  mar,  berief  ibn  1853  König 
griebrid)  2ßilbelm  IV.  jur  ^)ienjtleiftung  bei  feiner 
$erfon  unb  ernannte  ibn  balb  barauf  jum  Flügel» 
abjutanten.  1858  übernahm  23.  baS  Kommanbo 
bes  ©arbebuiarenregimentS,  rourbe  1859  Cberft 
unb  erbielt  1861  baS  ftonunanbo  ber  5.  ftaoaU 
lericbrigabe  in  ftrantfurt  a.  D.  1864  mürbe  er 
©cneralmajor.  2lm  Jelbjuge  oon  1866  nahm  23. 
im  Stabe  beS  ©eneraltommanboS  beS  itaoallerie< 
torpS  ter  Grften  3lrmee  unb  f omit  an  ben  ©efeebten 
unb  Sd?lad?ten  bei  ÜJlündjengrdS,  ©itfebin,  Königs 
arau  unb  23lumenau  teil  unb  rourbe  1866  jum  Konu 
manbanten  oon  imnnooer  ernannt.  Gnbe  1866  ©es 
neralleutnant,  erbielt  er  1868  bie  Stellung  beS 
Kommanbanten  oon  23erlin  unb  beS  GbefS  ber  ge« 
famten  i'anbgenbarmerie.  2Bdbrenb  beS  3)eutfcb« 
^ranjöfifcben  Krieges  roar  23.  ©eneralgouoerneur 
im  Glfafc.  ^m  3lug.  1871  rourbe  er  mit  bem  Nange 
eines  fommanbierenben  ©eneralS  ju  ben  Dffijieren 
oon  ber  3lrmee  oeTfefet,  fobann  21.  Noo.  unter  Gr» 


Digitized  by  Google 


14 


93t8marcfbraun  —  SBifon 


nennung  jum  ©eneralabjutanten  beS  Kaifer&  gur 
3)i3pofUion  geftcllt  unb  im  Märg  1873  gum  ©c= 
neral  ber  Kaoallerie  bcförbert.  Gr  ftatb  9.  Mai 
1894  auf  KarlSburg. 

©idmatrfbroun,  ein  rotbrauner  Slgofarbftoff 
(f.  b.),  ber  burdj  Ginroirtung  bon  falpetriger  Säure 
auf  Metapbenplenbiamin  entfteb  t.  GSbient  gum^är: 
ben  üon  Solle,  fieber  unb  93aumrooHe,  bie  oorber 
mit  Tannin  gebeizt  roirb.  93.  tommt  unter  oerfd)ies 
benen  tarnen  in  ben  fjanbel  (Mandjeft  erbraun, 
©benplenbraun,  iöefuüin,  Hnilinbraun, 
V  ober  braun,  ^imnutbrauii,  (Janelle). 

^i^marefburg,  Station  im  Jogolanb  (f.  b. 
unb  Äete-Äratfcbt,  93b.  17).  —  93.  aueb  Hauptort 
unb  Station  beS  SJegirtS  Utonongo  (f.  b.,  9b.  17) 
ober  93.  ber  beutfden  Kolonie  2>eutfaVDftafrita. 

*iömatrfflcbirßc^cbiriUM:iitaifer^öilbcIm*s 
fianb  (f.  b.  nebft  Karte),  baS  mit  gur  centralen  Kette 
bon  Neuguinea  gu  gebören  fdjeint,  ein  geroaltiger, 
gu  Höben  üon  4000  bis  5000  ra  auffteigenber  ©c« 
birgSftod,  gegen  Horben  bur*  eine  Dom  breiten 
unb  fdjiffbaren  !)tamuflufc(0ttilienfluf5)  buraMtrömte 
weite  Gbene  begrengt,  nur  guroeilen  fdmeebebedt. 

ttiemarrffjütrc,  Sanbgemeinbe  tm  fianbtreiS 
93eutben  beS  preufe.  :Reg.--93ej.  Oppeln,  an  ber  Klein* 
babn  Königebütte s 93.  (2,3  km).  auS  ben  Dörfern 
Weber«  unb  Dberbeibulaebilbet,  bat  (1900)  128776., 
barunter  803  Guangelifcbe  unb  88  Israeliten,  <Uoft, 
Selegrapb;  Gifenbütte,  Jcerfabrit,  Steinbrüche, 
Steinfoblenbergbau.  3)abei  £orf  9teubeibut  (f.  b.). 

iöteimarrf faulen,  f.  93iSmard, Otto,  Air. fi  von. 

«iSmarcf  =  ®rf)önfiauicii,  UUilbclm  Sllbredjt 
Otto,  ©raf  bon,  grociter  Sobn  beS  dürften  Otto 
bon  93iSmard,  Dberprafibent  t>on  Cftpreu&en,  geb. 
1.  Slug.  1852  in  ftrantfurt  a.  M.,  ftubierte  feit  1869 
in  Sonn  Staatsroifienfcbaften,  maebte  ben  tfelbgug 
1870—71  beim  1.  ©arbebragtnerregiment  unb  als 
Orbonnangof  figier  beS  ©eneralS  oon  Manteuff  et  mit, 
ftubierte  bann  roieber  bis  1872  in  Berlin  unb  arbei» 
tete  bei  oer)d)iebencn  ©eriebten.  3t acb  bem  Slffejf  or= 
eramen  (1878)  mar  er  bis  1879  Hilfsarbeiter  in  ber 
iHeidjStanglei  unb  »ourbe  bann  bem  Statthalter  oon 
Glfafcfiotpringen,  oon  Manteuffel,  attacbiei  t.  1881 
—84  mürbe  er  »ieber  in  ber  SReicbStanglei  befdjäftigt 
unbbaraufoortragenberÜRat  im  StaatSminifterium, 
1885  Sanbrat  beS  KreifeS  Hanau,  1889  Regierung** 
präfibent  in  Hannover  Unb  1895  Oberpräfibent  oon 
Oftpreu&en.  1878—81  mar  er  Mitglieb  beS  $Reid)S= 
tageS,  1882—85  beS  preufi.  SlbgeorbnetenbaufeS. 
Gr  ftarb  30.  Mai  1901  in  UJargin.  Seit  1885  mar 
er  DermAblt  mit  Sibplle  oon  nmim,  bie  ibm  brei 
Jocbter  unb  einen  Sobn  gebar.  —  93gl.  ^engler,  ©raf 
SBilbelm  93.  (9)erl.  1901).        [unb  Scbönbaujen. 

«iSmarrftoenbe,  f.  93i3mard,  Otto,  ftürftoon, 

©iätnarf ,  Stabt  im  KreiS  Stenbal  beS  preup. 
SReg.*3Jej.  Magbeburg,  an  ber  Cinie  Stenbal«ülgen 
ber  preufi.  Staatebabnen,  Sih  eines  ^ImtegeridjtS 
(fianbgeridjt  Stenbal),  bat  (1900)  2384,  (1905) 
2586  meift  eoang.  G..  $o|t,  Jelegrapb;  Brauereien, 
93rennereien,  ftabrit  lanbroirtfdjaf tlidjer  Mafcbinen, 
Dampfmabl*  unb  Sdgemüble,  Molferei  unb  Slder* 
bau.  93.,  urfprünglicb  93ifd)ofSmart,  roar  früber 
SallfabrtSort  ;  t9  gebörte  ber  Familie  iöiSmard,  bie 
ei  1494  an  bie  Slloenelebcn  vertaufte.  9Jon  bem 
grofeen  öranbe  1676  ift  u.  a.  ali  3luine  ber  KiraV 
türm  (12.  Sabrb.),  «bie  alte  2au3»  genannt,  erbalten. 

tttfmarf,  3lbelSgef*lecbt,  f.  Sidmard. 

49idmarf,  ^riebr.  3Bi(b.,  ©raf  oon,  roürttemb. 
©eneralleutnant  unb  9)Zilitärfcbriftftcller,  geb.  am 


28.  3uli  1783  3u  ©inbbeim  in  SBeftfalen,  ent« 
ftammte  bem  rbein.  3bfcige  ber  Sdjönbaufenfdjen 
Sinie  bed  SiSmardfcben  ©efdplecbtS,  na  bin  bereite 
1796  ald  Kornett  bannob.  unb  1803  naffauifdje 
3)tenfte.  1804  trat  er  in  bie  Gnglifa>2)eutfcbe  2c= 

Sien,  bie  er  1807  megen  eines  3n>eilampfed  ucrlicB. 
t  trat  bterauf  in  bie  mürttemb.  Kavallerie  ein, 
nadjbem  er  bie  Jocbter  beä  Herjogg  üon  9iaffaiu 
Ufingen  geheiratet  fyatte.  3m  Kriege  von  1809 
jeiebnete  er  ftcb  unter  SJtafflna  1.  9Jlai  im  ©efedjt 
bei  Siicbau  aui  unb  nabm  1812  an  allen  Scbladiten 
unb  ©efeebten  beS  ^eufdjen  Korpä  teil.  Uli  Kom- 
manbant  bc3  1.  (Sbeuaulegerregimentd  mobnte  er 
ber  Scbladjt  bei  93au$en,  bem  treffen  bei  Seifferäs 
borf  (26. 5Dlai  1813)  unb  ber  Sdjtacbt  bei  Jüterbog 
bei.  93ei  Seipjig  gefangen  genommen,  mürbe  er, 
ali  Württemberg  ben  ^krbünbeten  beigetreten  mar, 
18 14  6bef  bei  ©eneralftabe*.  1815  roar  er  ©enerab 
guartiermeifter  ber  heiteret  beS  bamaligen  Äron= 
prinjen  unb  mürbe  ali  Oberft  unb  ^lügelabjutant 
im  Kpril  1816  in  ben  ©rafenftanb  erboben.  5tad) 
bem  Regierungsantritt  SöilbelmS  L  rourbe  er  mit 
ber  Organisation  berSHeiterei  beauftragt,  1819  jum 
©eneralmajor  unb  93rigabier,  1820  jum  DJtitgliebe 
bor  Kammer  ber  StanbeSbenen  foroie  gum  aufeer-- 
orbcntlid;en  ©efanbten  am  Hofe  ju  KarlSrube  unb 
1825  aueb  an  ben  Höfen  ju  93erlm,  2)reebcn  unb 
Hannooer  ernannt  unb  1830  gum  ©eneralleutnant 
befßrbert.  3m  Herbft  1848  trat  er  in  ben  Slubeftanb. 
93.  ftarb  18.  3uni  1860  gu  Konftam.  58on  feinen 
gablreicben  Sdbriften  finb  bie  üorgüglicbften:  «5Jor- 
lefungen  über  bie  3:aftit  ber  iHcutcrei»  (KarlSr.  1818; 
3.  Mufl.  1826),  «Spftem  ber  SHeuterei»  (93erl.  1822), 
«5Reuterbibliotbet»  (6  Sbe.,  KarlSr.  1825  —  31), 
«3beentattit  ber  5Reuterei»  (ebb.  1829)  u.  i.  ro.  Seine 
«^ufgeidjnungen»  (ebb.  1847)  bieten  ffibä&cnSroerte 
Mitteilungen  über  bie  legten  Kriege  Napoleon«, 
bejfen  glübenber  tkrebrer  er  roar. 
©iStnct,  eine  ärt  9Baae,  f.  Befemer. 
^ic<mcrpfunb,  bän.  ^5iSmerpunb,  ein  bdn. 
unb  oormaligeS  norroeg.  HanbelSgeroicbt  =  V«  ^og 
ober  ©ag  =  6  kg. 
«ifmillän  (arab.),  im  Hamen  ©otteS. 
*»i«mut,  Clement,  f.  2Bi«mut. 
^idmurtn,  Mineral,  f.  ÜBiSmutglang. 
iBidmuttt,  ein  berbeS,  eingefprengteS  Mineral 
oon  gelblia)er  ober  grünlicber  <varbe  unb  großer 
Spröbigteit,  baS  ebemifeb  ein  roafjcrbaltigeS  (oblen* 
faure«  UöiSmutorpb  ift  unb  fid)  gu  Uller«reutb  im 
Sogtlanbe  (^feubomorpbofennad)  gebiegenem  Si& 
mut),gu  Smneeberg  unb3obanngeorgenftabt  finbet. 

Biamutum  (lat.),  Wrtmut (\. b.).  DffigincU fmb : 
B.  subgalUcum,  bafifcbc*  SSiSmutgallat;  B.  sub- 
nitrlcum,  bafifd^eS  3Bi£mutnitrat;  B.  subsalicyli- 
cum,  barifcbeS  9iM3mutfalicplat.  [93ellarp  (f.  b.). 
»yiv<iiflgar,  inb.  iKuincnftabt  im  9tsiB.  von 
Biuogno  (itaL,  fpr.  -fdnjo,  «9iot»),  bie  Wob 
abreffe  1 1.  Gbrenannabme)  bei  SBedjfeln. 

©if oii,  eine  Untergattung  beS  0*fengcid)led)t*, 
roeld?e  jja)  von  ben  anbern  bureb  geroölbten  6d)dbel, 
breite  ötirn,  turge,  runbe,  aufwärts  getrümmte  unb 
oom  auf  bie  Stirn  gestellte  Hörner,  bureb  gottige 
Mähnen  um  Hals,  93ruft  unb  ben  ftarfen  ©iberrift 
foroie  burd)  einen  üerbältniSmäftig  febroadjen  Hinter» 
torper  unterfdieibet.  GS  gebören  in  biefe  Unter* 
gattung  Der  Söiient  (f.  b.  nebft  2afel)unb  ber 
a  m  e  r  i  t  a  n  i  f  a)  e  93.  (Bos  americanus  Gmel.,  f  .%a\ el : 
ÜH  inb  er  II,  Jyig.  2),  ber  Suff  alo  ber  Slorbameri« 
tancr,  ber  ebebem  in  mfidjtigen  Herben  über  3iorb» 


Digitized  by  Google 


Söifonljaar 

jamla  perbreitet  war,  jefct  aber  faft  oöDig  auSge*  i 
rettet  ift.  Tie  einüge  in  ben  SBereinigten  Staaten 
tcdj  oorbanbene  unb  unter  Jtaatlicben  Sd?u&  ge* 
fteüte  SSufielberbe  befinbet  Tiefe  im  2)eUon>ftone^ia* 
tionalpart.    TaS  ^leiidj  beä  amerit  SB.  gilt  für 
febr  fepmaefbaft,  beionber*  nrirb  bie  3unge  unb  ber 
mit  $ett  burebmaebfene  gleifdjtlumpen  be*  Söiber* 
ritte*  gefcbd&t-  ©etroefnet  unb  grob  geftofeen  biente 
e*  unter  bem  tarnen  SJSemmi  ta  n  al$  SEBinterporrat 
bei  3nbianerborben  unb  bat  aud),  in  SBledjbücbfen 
geidbloifen  unb  mit  %ttt  gemifebt,  in  biefer  ©eftalt 
eine  ausgiebige  Sßermenbung  unter  ben  SPropiant« 
conäten  ber  Slorbpolerpebitionen  gefunben.  Tie 
ciden  fteüe  fmb  für  gröbere  fieberforten,  befonber* 
für  Soplenlcber,  febr  gefcbd&t.  Tie  3nbianer  per« 
fertigten  namentlicb  au*  ben  gellen  jüngerer  $iere, 
bie  meid?  getoaltt  unb  gegerbt  mürben,  ibre  Kleiber. 
OJtan  jagte  ben  SB.  ju  $ferbe  mit  bem  Safio,  ber 
SBücbfe,  ober  inbem  man  bie  erfdjrecften  itere 
in  @ruben,  Umjdunungen  ober  Slbgrünbe  trieb. 
2er  SBuffalo  gleicht  bem  SBifent,  ift  aber  ntebriger 
ali  berfelbe,  1,5  m  bed\  2..'.  bi*  2,8  m  lang  unb  bat 
einen  biefem  Kopf,  ftdrfere  Wdbne,  türjere  SBeine 
unb  Sdjmanj.  Ta$  ÜJti&oerbältni*  jmifeben  ffiiber« 
rift  unb  Hinterteil  ift  mett  bebeutenber  ali  beim 
©iient.  Ta*  im  SBinter  meidjbaarige  ftell  ift  oon 
hellbrauner  garbe.  TieKub  ift  roeit  Heiner  al*  ber  bi* 
1500  kg  toiegenbe  Stier.  3"  ßentudp  unb  3Uinoi3 
bat  man  oergeblicb  oerfudbt,  ben  SB.  jum  Haustier 
ju  machen.  Todb  ift  bureb  Kreujung  ber  SBifon» 
oaMen  mit  gemöbnlidben  Äüben  eine  brauchbare 
Äbart  entftanben,  bie  ben  Dörfer  oerloren,  bie  sJJtäbne 
inbeifen  behalten  bat.  3n  joolog.  ©Arten  bat  man 
oon  einigen  paaren  9iad)tommenicbaft  gejüdjtet  unb 
ti  wirb  ibrer  (Srbaltung  befonbere  Sorgfalt  ge- 
iribmet.  Sud?  bat  ein  ©rofjgrunbbeft&er  m  Sdjle* 
nen  SB.  in  feinen  Södtbern  auägefefet,  um  bie  in 
Smerita  auefterbenben  Jiere  bier  ju  er  ballen.  Ter 
%rtii  für  39.  ift  in  ben  legten  3<*bren  febr  geftiegen, 
unb  man  mufe  je ;-,t  für  einen  nur  halb  ermacbjenen 
StieT  2000—3000  TO.  jablen.  Sil«  ftutter  reiebt 
man  ibnen  in  ber  ©efangenfdmft  Hafer,  ©erftc, 
IKaie,  vJiuntelrüben  unb  SSMefenbju. 

*if ontjaar,  f.  SBflffelmolle.  [fuppe. 

flBtfqnc  (frj.,  fpr.  bt*t),  eine  feine  franj.  Krebs* 

tMffägoäinfelit,  portug.  SBijagoj,  an  ber 
Küfte  oon  Senegarabien  in  Worbtoeftafnfa,  gegen« 
über  ben  vJKünbungen  be*  SHio  ©eba  unb  be$  »Jtio 
©ranbe  (f.  Äarte:  ©uinea)  gelegener  2lrd>ipel  oon 
einigen  breifeig  3nfeln,  oon  benen  16  oon  bem  91e» 
gerftamm  ber  tübnen  unb  fcbiffabrtStunbigen  SBub* 
>ctapc  bemobnt  werben.  2)ie  mit  einem  fumpfigen 
9tanbe  umgebenen  niebrigen,  mit  menigen  3lu& 
nabmen  biebt  bemalbeten  ^snfeln  fmb  nur  jum  £eü 
erforfebt.  Tie  gröfete  jft  Drango.  Heftige  ©ran* 
bungen  erfebmeren  bie  Scbifjabrt  jmifeben  benfelben. 
Tae  Älima  ift  febr  ungefunb,  bie  Vegetation  aber 
reieb.  ^ebe  ber  ^nfeln  ftebt  unter  einem  unabbdn: 
gigen  ^Uiptlina;  fdmtlicbe  aber  unter  ber  Scbu^» 
berrfebaft  ber  Kolonie  ^ortugieftfd) » ©uinea  (f.  b.). 
Äuf  ber  ^niel  $ulama  liegt  bie  Hauptftabt  glci* 
eben  flamen*,  mit  (1880)  3730  6. 

(Mffa»,  f.  ^ortugiefifd)=©uinea. 

^icirfjop,  Gbrittoffel,  bollänb.  TOaler,  geb. 
22.  Äpnl  1828  ju  i'eeuroarben,  ftubierte  bei  Scbmibt 
in  Telft,  fpdter  bei  ©tepre  in  %axii,  lebte  feit  1855 
im  Haag.  Gr  malte  iBoltdfcenen  aui  bem  Seben  ber 
^riefen  in  rief  er,  an  iRembranbt  erinnernber  garbe 
unb  in  trdftigem  Jon,  mit  SBorUebe  namentlicb 


-  «iffing  15 

3nnenanficbten  frief.  Hdufer .  bei  benen  e*  ibm  auf 
getreue  ^Beobachtung  ber  Sicbtmirfungen  anfam. 
toeine  burebau*  naturaliftifeben  SBilber  erroarben 
ibm  mieberfeolt  golbene  ÜJlebaillen.  Herporjubeben 
ftnb:  Äircbgang  in  Hinbelopen  (Hamburg,  Äunft« 
fealle),  Te«  ©efangenen  fiieb,  SBefucb  bei  ber  ©rofe» 
mama,  TOorgenfonne.  Slud?  bat  er  geiftooUe  SBilb: 
niffe  auögefübrt,  fo  namentlicb  für  ben  nieberldnb. 
Hof.  35.  ftarbDlt.  1904. 

Sö iff enf  Hermann  ©ilfeelm,  bän.  SBilbfeauer,  geb. 
13.  Dft.  1798  in  ber  9tdbe  oon  ecfeleäroig,  ftubierte 
feit  1816  an  ber  Kocenba^ener  Sltabemie  juerft  al« 
ÜJcaler,  bann  alg  Silbbauer,  ali  »eldj er  er  1823  bie 
grofje  golbene  SKebaille  ermarb.  3m  felben  3abje 
ging  er  nad)  :Hom,  reo  er  fieb.  mdbrenb  eined  }efjni 
Idingen  JlufentbaltS  unter  Jb.onoalbfen  auäbil: 
bete,  bem  er  oon  allen  Sdbfilem  am  ndd)ften  fam. 
Sein  erfteS  größere*  SBer!  mar  1835  Tie  Salfüre. 
9(aa)  feiner  illüdfcfer  arbeitete  JB.  für  ba*  Sdjlofe 
Sferiftian^borg  ;,u  Kopenbagen  bie  oter  Qnael  an 
ber  Scfelofefapelle,  ben  41  m  langen  Jried  für  ben 
SUtterfaal,  bie  ^ntroidlung  be*  flJtenfcbengefcblecbtS 
nadj  ber  grieeb.  ÜJlptbologie  barftellenb  (beimSd)lo&' 
branbe  1884 jerftört),  fpdter  1841  in  IHom  18  über 
lebensgroße  Statuen,  ^rauengeftalten  aui  ber  griedr 
unb  norbifdjen  Sage.  Sieben  maneben  oortreff; 
lictten  SBüften,  roic  bie  pon  Crfteb  unb  ©runbtpig, 
febuf  er  jmei  Statuen,  ben  3*9er  Äepbalo*  mtt 
bem  Hunbe  unb  eine  Sltalante  auf  ber  3agb; 
ferner  eine  SBenuä  unb  ben  ^fcil  meftenben  ylmor, 
einen  $ariä,  1851  Grefte«  oon  ben  gurien  per; 
folgt,  1856  ben  «errounbeten  <Bbiloltet  unb  bie 
Statuen  be*  Stpollon  unb  ber  TOinerpa  für  bie 
UninerfitdtSballe  in  Kopenhagen.  9iacb  5borroalb-- 
fen*  dntrourf  febuf  er  1832—34  für  ÜHainj  bie  to< 
toffale  Statue  ©utenberg«,  fobann  für  j?openbagen 
bae  SBronjeftanbbilb  i  nebo  «rabeä.  SB.  ift  auett  ber 
Urheber  be«  bei  Flensburg  »ur  erinnerung  be*  Sage« 
pon  3b)tebt  1853  aufgehellten  bronjenen  Sömen  (jettt 
por  ber  Äommanbantur  in  Sicbterfelbe  bei  SBertin). 
Sein  le^ted  ©er!  mar  bie  Meiterftatue  Ui  ßönig* 
Jriebricb  VU.  für  Äopenbagen  (1873  errichtet).  Seit 
1850  Tirettor  an  ber  Äopenpagener  Sllabemte,  ftarb 
SB.  10.  SRärj  1868  bafelbft.  —  Bgl.  $lon,  Le  sculp- 
teur  danois  Vilhelm  B.  (2.  »uft,  SJJar.  1871).  — 
Sein  Sobn  ©ilbelm  SB.,  geb.  5.  Äug.  1836  in 
Kopenhagen,  mar  Schüler  feine-?  Sßaterd  unb  ent< 
roidelte  fid?  fpdter  felbftdnbtg  mdbrenb  feine*  8uf< 
enthalte*  in  9iom.  (h  rourbe  1890  Sßrofeffor  unb 
1902Tireftor  an  berftunftalabemie  in  Kopenhagen. 
Unter  feinen  Arbeiten  ftnb  berporjubeben:  2lbialon 
(ber  bän.SBifdjof),  «geu«,  9loab,  Sltalante,  fomie  bie 
SBafenmalerin. 

ü»iff ent,  f.  SPetfcbenegen. 

©iff er,  oftinb.  SBafallenftaat,  f.  SBafdja^r. 

Blßseurs  (frj.,  fpr. -feöbr),  Tacaporufer,  f. 
Plaque. 

«tfiJfcstuci  (SBifertuS,  lat.),  ber  nacb  6dfar* 
Slnorbnung  jebe*  pierte  ^abv  nach  bem  23.  ^ebr. 
einjulegenbe  Schalttag  (f.  Ralenber);  bi^fertil, 
einen  Schalttag  entbaltenb. 

iöiftgurrc,  Jifcbart,  f.  Schmerlen. 

©if  fing,  Henriette  pon,  geborene  Kr  o  b  n,  erjdb: 
Urin,  geb.  31.  3an.  1798  ju  5Barin,  beiratete  1814 
ben  Seutnant  pon  SB.,  ben  fie  ini  gelb  begleitete. 
1837  nahm  biefer  ali  Dberftleutnant  ben  »bfebieb 
unb  )og  ficb  nach  Nienburg  a.  b.  SBefer  junid,  mo  er 
1856jtarb.  1858  fiebelte  fie  nach  9toftod,  1870 
nacb  Slnllam  über  unb  ftarb  bafelbft  22. 3an.  1879. 


Digitized  by  Go 


8ijfmgen*9tij)penburg  —  SBiftrifr 


16 

3ßren  SRuf  al*  6d)riftfteHerin  begrünbete  ber  3to» 
man  «35ie  Familie  Steimels  ober  bie  ftreolin» 
(2  Vbe.,  öannoo.  1841).  6*  folgten:  «Victorine» 
(2  Vbe.,  ebb.  1842),  bie  trefflicbe  «©rjäblung  einet 
iBartcfrau»  (in  ©öbefe*  «9tooellenalmanaa>,  1842), 
<3Balbbeim»(2Vbe.,£)cmnoo.  1844),  «ÜJlinona»,eine 
ßrääblung  (ebb.  1844)  unb  «3roan»  (2  Vbe.,  ebb. 
1845).  Später  fud)te  bie  93.  ben  Stoff  in  ool!** 
tümlicben  3üflen  ber  ©efcbidjte.  So  entftanben  bie 
biftor.  ÜRomane  «35on  iÖtaneel  ©obop»  (anonom, 
3  93be.,  öannoo.  1845),  «Üucretia  Jornabuoni» 
(2  Vbe.,  ebb.  1846)  unb  «IRainer  SBibbrit  unb  bie 
$itmarfcben  im  %  1500»  (3  Vbe.,  ebb.  1847). 

^  t  tun  nett  ^  ippcn  bürg,  Gajetan,0raf,  dfterr. 
Staatsmann  unb  ultramontaner  Volititer,  geb. 
18.  ÜJcärj  1806  in  Venebig,  ftubierte  in  3nn*brud 
$ed3t*roifienicbaften  unb  trat  bann  in  ben  öfterr. 
5taat*bienft,  ben  er  jebod)  bereit*  1838  roieber  oer= 
liefe.  Gr  lebte  bann  auf  feinet  Vefifcung  S*ram= 
berg  im  roürttemb.  Sdjroarjroalbe ,  roarb  1845  oon 
ber  9titteria>aft  in  bie  roürttemb.  Hammer,  1848  in 
ba*  beuticbe  Vorparlament  unb  in  bejfen  3ftnf.ua.er: 
Su*i<bufe  gerodet-  Gnbe  1848  rourbe  V. jum  Statt« 
balter  oon  ürol  unb  Vorarlberg  ernannt,  1855  al* 
Statthalter  nacb  Venebig  verfemt.  1860  oerliefe  er 
abermals  ben  Staatebienft  unb  jog  ficb  auf  feine 
roürttemb.  ©üter  jurüd.  6r  gebörte  1872—82  bem 
beutfeben  :Heicb*tag  ali  SJtitglieb  ber  Sentrum*' 
Partei  an  unb  ftarb  am  10.  ÜJtai  1890  auf  feinem 
®ute  Sdjramberg. 

«Iffon  (fpr.  ong),  Slleranbre  (Jbarle*  8ug., 
ftam.  Cufifpielbicbter  unb  üftuftffcbriftfteUer,  geb. 
9.  %üq.  1848  ju  Vriouje  (Crne),  anfdnglid?  ÜNi* 
nifterialbcamter,  roibmete  ftd),  naebbem  er  1873  ein 
Vaubeoille  »Quatre  coups  de  caiiif«  auf  bie  Vübne 
gebraßt  batte,  bem  Vcrufe  be*  Sbeatetbicbter*. 
•Jiadj  einer  iReibe  oon  Comedies  unb  Operette»  für 
Vilbnen  jroeiten  Stange* ,  roie  «Le  Chevalier  Bap- 
ti»te»  (1874),  «Le  vignoble  de  Madame  Pichois» 
(1 875),  beibe  mit  Slnbre"  Sploane  oerfafet,  «Un  voyage 
d  agrement»  (1881 ,  mit  ©onbinet),  «Le  fiance  de 
Margot»  (1881),  .bie  Vaubeoillepoffe  «ün  Ivcee  de 
jeunes  filles»  (1881;  beutfeb  al*  «ÜJtdbdjcnfcbule» 
oon  SHid).  ©enee,  1891),  «115,  Rue  Pigalle»  (1882), 
«Ninetta»  (1883,  mit  £ennequin),  gelang  e*  ibm 
oa*  Suftfpiel  «Le  deput£  de  Bombignac»  (1884) 
auf  bem  Theatre  fraucais  jur  Sluffübrung  ju 
bringen  unb  gröfeern  »Huf  ju  geroinnen.  Von  feinen 
folgenben  Stüden  ftnb  )u  nennen:  «Le  moütier  de 
Saint-Üuignolet»  (1885),  «Une  mission  delicate» 
(1886),  «Ma  gouvernante»  (1887),  «Lea  surprisea 
du  divorce»  (mit  8.  ÜJtar*,  1888;  beutfeb  al*  «3Jta= 
bameVonnioarb»  oiel  aufgeführt),  bie  militdr.  Volle 
«Manrzelle  Pioupiou»  (1889),  «Feu  Toupinel» 
{1890;  beutfd}  ali  «S)er  feiige  toupinel»  otel  ap 
fpielt),  ber  tolle  Scbroanl  «Les  joies  de  la  pater- 
nite»  (mit  3t.  Mar*,  1891;  beutfeb  1891),  «La  fa- 
mille  Pont-Biquet»  (1892),  «Le  Veglione  (le  Bai 
masque)»  (mit  21.  (Jarre,  1893),  «L'Heroiqne  Le 
Cardunois»  (1894),  «Le  coutröleur  des  wagons- 
lits»  (1898;  beutfd) :  «2>er  ScblafroagenlontroUeur»), 
«Chateau  historique»  (1900).  81*  2Ruftffebrift« 
fteller  febrieb  V.  mit  $b.  be  Sajarte  «Grammaire  de 
la  musique»  (Var.  1879),  «Petite  encyclopedie 
mtuicale»  (2  Vbe.,  ebb.  1881—83)  u.  a. 

'-Bifttounbcn.  V. fmb  roie  Duetfdbrounben  anti> 
feptifd)  ui  oerbinben  (f.  9Bunbe).  x)lur  roenn  ti  ftd> 
um  ben  Vife  routfranfer  ober  gif tiget  Stete  banbelt, 
ift  juoot  baS  ©ift  butd)  »u«faugen  au*  bet  SBunbe 


iu  entfernen  obetbutdjSuSbrennen  oberähen  )u  jer. 
ftören  foroie  ber  eintritt  be*  ©ifte*  in  ben  Vlutfttom 
butd)  Umfcbnürung  be*  oerlettten  ©Hebe*  mit  einem 
elafttfcben  ©urt  ober  2ud)e  obcrbalb  ber  Sunbe  )u 
oerbinbern.  (S.  6unb*rout,  Schlangengift.) 

«iftanti,  31bu  ^ejib  aU,  f.  6ufi*mu*. 

Giften,  ber  Sodruf  be*  £>afelbubn*. 

^iftcr,  Vifterbraun  ober  Wanganbraun, 
eine  in  ber  Vaumroollfärberei  üblidje  braune  fourbe, 
bie  man  auf  ber  Vaumroollfafer  beroorruft,  lnbem 
man  bie  mit  einem  SRanganorpbulfal)  imprdgniet* 
ten Stoffe  im ©b^lorlaltbab  bepanbelt,  roobei  unlö*= 
liebe«  ullanganfuperorpbbpbrat  ftcb  nieberfeblägt. 
2)ie  Jarbe  ift  burebaue  ed?t  unb  buntel.  Unter  93. 
oerftebt  man  femer  eine  braune  Malerfarbe,  bie 
au*  bem  ©lanjrufe  geroonnen  roirb,  ber  fidb  bei  ber 
unoolltommenen  Verbrennung  oon  Vrennftoffen  au* 
bemüRaudj  jUinäcbft  ber  Neuerung  abfegt  unb  au*  ge* 
trodnetem  2eer  unb  einigen  Vro^enten  Jtoblenftoff 
beftebt.  5)er  ©lanjrufe  roirb  puloerifiert,  b>rauf 
geidjldmmt  unb  mit  arabifebem  ©ummi  angerieben. 

ftiftermanter,  f.  itupferfteebtunft. 

Oiftonrt  (fpr. -turib),  in  ber  ©birurgie  febnei« 
benbe  ^nfrrumente,  beren  .Klingen  nidjt  (roie  beim 
Stalpell  unb  Jifdjmeffer)  feft  im  Stiel  eingelegt  fvnb, 
f onbern  entroeber  (roie  bie  dinfcblage^afcbenmeffer) 

?efebert  ftnb  ober  mittel*  eine*  ftinge*  ober  Sdjie» 
er*  im  ©riff  ober  ^eft  feftgcftellt  »erben  tönnen. 
Sie  bieten  ben  Vorteil,  bafe  man  fte  leidster  mit  ftd) 
fübren  tann.  ,uir  oerfebiebene  Operationen  bat  man 
ibnen  oerfdjiebenc  formen  gegeben,  fo  j.  V.  für  bie 
Operation  ber  Sifteln;  fte  tragen  bann  bie  tarnen 
ibrer  ©rftnber,  roie  ba*  Vottfdje  Jiftelbiftouri.  3" 
neuerer  3«'t  ^nben  bie  93.  mit  5Küdfid)t  auf  ibre 
fdroierigere  55eöinfeItion  weniger  Verroenbung. 

*y  tftrnu ,  cjed).  Bystre,  Stabt  in  ber  öfterr.  ©e» 
»irlebauptmannfcbaftunbbemÖeridj^bejirtVßlif  a 
in  Vöbmen,  an  ber  mdbr.  ©renje,  bat  (1900)  2<187  6. 
3>ie  2lllobberrfd)aft  93.  (22,8  qkm)  mit  Sdlofe, 
Varl,  Familiengruft  ber  frtibern  Veft^er,  ©rafen 
oon  £>obenem*,  gebört  bem  fiaifer  oon  Cfterreid). 
^ierju  gebört  Vrauerei,  Vrennetei,  3«ßeUi  unb  ba< 
IRineralbab  ©olbbrunn. 

iBifrrit}.  1)  V.,  ungar.  Besztercie-NasEÖd,  Ä»« 
mitat  im  Rönigreicb  Ungarn,  1876  au*  bem  ebe* 
maligen  fftdjf .  2>iitritt  93.  im  öftl.  Siebenbürgen  unb 
bem  benachbarten  5(afj|öber  I iftrilt  gebilbet,  grenzt 
im  NJ!.  an  ba*  Äomitat  üJldrmaro*,  im  0.  an  bie 
Vuloroina  unb  bie  SJlolbau,  im  6.  an  2Raro** 
Jorba  unb  jHaufenburg,  im  9B.  an  Sjolnol»2)o* 
bola  unb  umfafet  aufeer  ber  lönigl.  greiftabt  unb 
Stabt  mit  georbnetem  jDtagtftrate  93.  bie  4  Stubl» 
bejirfe  93effenpö  mit  bem  3lmt*fig  93.,  3«b  mit  beut» 
felben  Slmtsfth,  Wafsöb  unb  Örabna.  %ai  flomitat 
bat  4167  qkm  unb  (1900)  119014  (5.  (82256  <Ru< 
mdnen,  26036  ÜJeutidje,  8475  Ungarn,  ber  SHeft 
3igeunet  unb  3*tflfl'ten)»  barunter  66078  ©rie» 
d>ifd?=Äatbolif(be,  4927  dtömifcb=Ratbolifcbe,  15290 
©riecbifcb'Crientalifcbe,  22874  Sutberifcbe,  3349 
^Reformierte  unb  6385  3*raeliten.  —  2)  93.,  ungar. 
Besztercze,  fftnigl.  ftreiftabt  unb  Stabt  mit  georb« 
netem  SRagiftrat,  in  362  m  6öbe  am  gluffe  93.  unb 
an  ber  2inie  aKaro**2uba*=V.  bet  Ungat.  Staat** 
babnen  unb  ftlaufenbutg»3)tf*:93.  bet  cjamo^tbal« 
babn  gelegen,  eine  alte  fdebf.  Stabt,  ift  6i|  ber  Ho« 
mitat*bebörbcn  unb  bat (1900)  12081  meift  ffidjf.d. 
(2318  xltagparen,  3753  9lumdnen),  in  ©arnifon 
8  83ataillone  be*  63.  ungar.  ^nfanterietegiment*, 
eine  alte,  1563  »oQenbete,  gotifdbe  eoang.  Äircbe 


Digitized  by  Google 


mit  Xutm  (80m),  bem  pocbften  Siebenbürgen«, 
ein  eoang.  Dbergpmnafium,  2  fllöfter,  2  Spitäler, 
großen  Söajar,  Kornmarft  unb  eine  mit  2  33afiio« 
ntn  unb  14  türmen  oerfebene  SRingmauer.  —  33. 
bilbete  im  SDUttelalter  (bamal*  91  Öfen  genannt, 
baber  ba*  «Stojntr  2anb»)  ben  öauptftapelplag  für 
ben  öanbel  |Wi)cben  Sanjig  unb  ber  Ceoante,  bet 
neb  ie|t  blo|  auf  ben  Siertebr  nad)  ber  Sbufowina 
beicbräntt.  Äl*  (e&te  fefte  Nuntien  im  3torboften 
Siebenbürgen*  war  fie  m  ben  ÄrieQ*iabren  1848 
— 19  ©egenftanb  b«pet  Äämpfe  jwifeben  ben  Rai» 
fcrlidjen  unb  ben  ungar.  3nfurgenten.  —  8)  33. 
am  £  oftein,  r}ti>.  Bystrice  pod  Hostynem, 
Stabt  in  ber  öfterr.  99ejirt*bauptmannfcbaft  &oU 
lefcpau  in  ÜRdbren,  an  ber  fitnie  Äojetem»93ieliti 
bet  8aifer»5erbinanb*»9iorbbabn,  Si|  eint*  S3e» 
jirteaeriebt*  (264  qkru,  21650  &),  bat  (1900) 
3859  flow.  6.  ( jSannafcn),  Scblofe  mit  $arf,  $farr» 
firebe  unb  ift  aflolienfurort  3»i  ber  Sld^e  liegt  ber 
33erg  6  oft  ein  (751  m)  mit  tiner  berübmten  ©all* 
fabrt*tir  cbe. 
**tftrtt?a,  $lup  in  3Jcacebonien,  f.  SBiftriccu 
^tftritjo,  3tame  mebterer  glüffe  in  Siumänien, 
barunter  ein red>ter  Slcbenflufe  be*  Seretfo  er  tnt» 
fpringt  al*  ©olbene  33.  auf  bem  SRobna»£egpfeg 
genannten  ©ebirgsftod  in  ben  Aarpaten  auf  ungar. 
©ebiet,  burcbftrdmt  füböftlid)  gerietet  bie  ganje 
SJreite  ber  ftarpatentetten,  rreujt  ein  Stüd  berüöufo* 
roina,  tritt  bann  in  rumdn.  ©ebiet  (3Mbau)  ein 
unb  münbet  nad>  300  km  fiauf  unterhalb  33atau. 
SSicbtig  ift  bie  33.  bureb  bie  aabllofen  iwljflöpe,  bie 
fie  au*  ben  flarpatenwälbern,  j.33.  au*  bem  grofeen, 
oom  Äönig  Äarl  anaefauften  ©ute  SBrofccni,  in 
bie  Sonaufiäbtt  jur  Verarbeitung  fübrt. 

®t£rttm  ober  Siöctft,  in  ber  f  a  t  b  olifeben 
ÄirAe  ber  Sprengel,  innerbalb  beffen  ein  33ifdjof 
bie  tircblicbe  Verwaltung  bat  3n  ber  ältern  3«it 
(feit  2Rittebe*2.  oabrb.)  befaß  fajt  jebe  Stabt  ibren 
SBifdjof,  unb  ber  bifdjöfl.  Sprengel  war  nid)t  größer 
al*  ein  einfacber  ^farrbejirt  fl$  ar  o  cb.  ie ,  f.  b.),  baber 
ber  Stame  sJSarocbie  nodj  gegenwärtig  in  ber  Orient. 
Äircbe  für  ».  ub heb  ift.  >i  Hbenblanbe  (am  bafür 
febon  im  frühen  Mittelalter  bie  bem  rem.  Staats» 
reebt  entlebnte  Sejeidjnung  SDiöcefe  auf.  Seit  ber 
(Jrbebung  be*  ßbnftentum*  iur  Staat*religion  bielt 
man  auf  möglicbjte  ü berein ftimmung ber  f  ircbliebeu 
unb  ber  polit.  93cTWaltung*gebiete,  unb  bie  bujant. 
©efefcgebung  rdumte  ben  93ifdjöfen  widjtige  polit 
9ied?te  in  ibren  Sprengein  ein,  bie  bi*  ju  einer 
pollftdnbigen  Cberaufficbt  über  bie  £bdtigteit  ber 
Staatsbeamten  fiep  fteigerten.  ©Iticbfall*  febr  be* 
beutfam  für  bie  Staat*berfaffung  würben  bie  93. 
im  german.  Mittelalter.  Sa  febon  fett  ber  Äaro» 
tüigerjeit  bie  33ifcböfe  niebt  blofe  neben  ben  weit« 
lieben  ©rofccn  im  iHate  ber  ffrone  fafeen,  fonbern 
aud)  mit  jene  mit  weltlidjen  93orre<pten,  ©ütern 
unb  Sdnbereien  beleb nt  würben,  fo  wudjfen  bie 
33.  oll mi blieb  ju  förmlidjen  ^ürftentümem  peran, 
unb  namentlidp  in  3)eutfd)lanb  lag  eS  im  3"tereffe 
be*  Äönigtum*,  bie  bifdjöfl.  <Wad)t  teil*  auf  Äoften 
ber  »eltluben  ^6erjöge  unb  dürften,  teil*  al*  ©egen» 
gewidbt  gegen  bie  s45dpfte  )u  ftdrttn.  Sie  33ifd>öft 
waren  im  Mittelalter  in  ber  Siegel  ber  feftefte  9n* 
balt*punft  für  bie  CönigL  3ftad?t,  mit  weltberTte 
gelegentlid)  ber  3m>tftitur  mit  ben  lemporalien  in 
enge  Serbinbung  traten,  lie  beutf djen  33.  fpiefen 
baber  in  ber  beutfdjen  Sleid)**  unb  93erfa)funa*» 
flffebupte  eine  beroorragenbe  Wolle.  3«  ber  Slefor« 
mation*jeit würben  f ämt liebe norbbeutfeben  33.fdtu< 

fmxfiuif  t»BMr(o«on»^ri!oii.  W.  «uff.  «.«.HL 


-  93i3tum  17 

larifitrt  (f.  Sdtularifation).  Ter  33eftfd(ifcbe  triebt 
fieberte  bie  meiften  f üb»  unb  weftbeutjeben  33.  aud)  für 
bie  3ufunft  ber  tatb.  fiircbe,  unb  toiefe  erhielten  fid) 
in  unoerdnbertem  33eftanbe  al*  «geiftlid)e  dürften» 
tümer»  bi*  jum  Sune'oiUer  ^rieben  oon  1801.  3)tr 
9lei(b*beputation*bauptfd)luB  oon  1803  fd(ulari> 
fiertt  fdmtlid)t  geiftlicben  ^ürftentümer  bi*  auf 
ein*  (ba*  be*  iRurentanjler*  Salberg),  ba*  eben» 
fall*  1810  in  ein  weltlicbe*  ^ürftentum  umgewau« 
belt  würbe.  35er  SBiener  Äongrefe  ftellte  bie  geift» 
lidjen  ^ürftentümer  nid)t  wieber  ber.  3eber  iöifcbof 
muß  auf  eine  Sibcefe  geweibt  werben,  für  bie« 
jenigen  33ifd>öfe,  weldje  al*  Süf*bifd)öfe  (3Beib> 
bifdjöfe)  orbentlid?er  33ifd)öfe  fungieren  follcn, 
erfolgt  bie  3Beibe  auf  einen  Sit*  in  partibus  iufl* 
delium  (f.  b.),  b.  b-  auf  einen  Ort,  weldtter  ftcb  in 
ben  ödnben  ber  Ungläubigen  befinbet,  aber  früber 
33ifcbof*fib  war.  Sie  Siöcefen  fmb  jurift. ^erfonen. 
3b"  bennalige  ©eftaltung  in  Seutfd)lanb  berubt 
auf  ben  33ereinbarungen  bec  beutf  eben  Staaten  mit 
Üiom  au*  bem  Slnfange  be*  19.  3ab.rb,.  3)anad> 
befteben  in  93apern  aept,  in  Slltpreu&en  adjt,  in 
^annooer  jwei,  in  ber  oberrbein.  Aircbenprobin) 
fünf  (babon  )Wei  jeftt  preu^i)d))  Tiöcefen;  baju 
tommen  nod)  jwei  in  6lfafe»2otbringen.  üJlebrere 
Si&cefen  werben  in  ber  Siegel  iufammengefa^t  ju 
einer  6r)biöceft  (3Retropolitanprobinj) 
unter  einem  Grjbifcbof  ober  SDtetropoliten,  ber  je^t 
jebod)  fo  gut  wie  feine  materiellen  33orred)te,  fon* 
bem  nur  einen  (Sbrenoorrang  bat.  35od>  tönnen 
Sibcefen  aud>  opne  Metropolitanberbanb  fein  unb 
beifeen  bann  ef  emt  (f.eyemtion).  —  über  bieSub* 
urbitarifeben  33i*tümer  f.  b.  unb  Aarbinal. 

Sa*  Seutfd)e  :Uei*  §erfällt  in  fecb*  eremtt 
Siöcefen:  S3re*lau  (mit  ber  fürftbifcböfl.  Selegatur 
33erlin),  ©rmlanb,^ilbe*beim,  D*nabrüd,  9Jcet>  unb 
Strasburg ;  in  fünf  Äirebenprooinjen :  flöln,  ©neftn* 
Riefen,  gretburg  i.  33r. ,  93amberg  unb  3)iüncben» 
Ateifma;  in  brei  Slpoftolifcbe  33ifariate  (f.  5lpofto» 
hfeber  3Jifar):  Sadjfen  (Sre*ben),  Jlnbalt  unb  9tor* 
btfebe  aJliffion,  unb  in  bie  Slpoftolifebtn  ^räfetturen 
Seble*wig»jDolftein  unb  33aut|en.  '$ux  (nieberrbei» 
nifeben)  «irebenprobinj  Äöln  (preufe.  ^Jrooinien 
Sibeinprobini,  SUeftfalen,  Saebfen.  ©ro|b-  Olben» 
bürg,  öerjogt.  Sad)fen»©otba,  jjürftentümer  Sippe» 
Söalbed)  geboren:  Gnbiöcefe  Röln  unb  Siöcefen 
Söeünfter,  Jrier  unb  ^iaberborn;  ju  ©nefen»fßofen 
(preup.  ^Jrobinj  ?Bofen  unb  Jeile  Don2öeftbreufeen): 
drjbiöcefe  ©nefen»^ofen  unb  Siöcefe  6ulm  (33i» 
febof*fi^  ^elplin);jur  (oberrbeimfeben)  fiircben« 

Srocinj  jyreiburg  u  33r.  (33aben,  ßeffen  unb  Saebfen» 
Beimar,  9Bürttemberg,  preu^.  9{eg.»33ej.  Sigma« 
ringen,  Gaffel  unb  2l3ie*baben)  (frjbiöcefe  ,\xt\- 
bürg  t  33r.,  Sibcefen  jjulba,  Simburg,  SDlaini  unb 
Siottenburg;  ju  33amberg  (Ober»,  3nittel»,  Unter» 
fronten.  SRpeinpfalj ,  feerjogtümer  Sad)fen»Soburg 
unb  »aj(einingen):  erjbiöcefe  93amberg  unb  Siö« 
cefen  @icb)tätt,  SBürjburg  unb  Speper ;  ju  Müneben* 
greifmg  (lieber»,  Dberbapern,  Sebwabenunb  Dber* 
pfalj):  Grjbiöcefe  5Dcüncben«5retftng  unb  Siöcefen 
2lug*burg,  9iegen*burg  unb  Baff  au.  Sie  preufe. 
Siöcefe  33re*lau  umfapt  aud?  Cfterreicbifcb « Seble» 
fien;  bie  öfterr.  Siöcefen  Dlmü|,  ^rag,  fieitmerife, 
Äöniggräfe  umfaffen  preufe.  ©ebiet*teile,  über  ben 
©nbiöcefen  ftetjen  böbere  Kreblicbe  Formationen 
niept;  ben  Xitel  Primas  Germaniae  bat  ber  6r}< 
btfebof  oon  Salzburg,  wie  btr  bon  ^ofen»©nefen 
ben  litel  Primas  Poloniae.  Sie  Siöcefen  fmb  ge« 
gliebtrt  in  (Srjprieftereien  ober  Setanate  (f.b.).  Sie 

2 


Digitized  by  Google 


18  Bisulca  — 

falb.  ORilitärfeelforge  ift  in  $reupen  auS  ben  orbent< 
lieben  SHöcefen  auSgefa?  leben  unb  einem  ftelbpropft, 
bei  bifcbof  i.  p.  i.  ift  ( Sit m e e b i f  d)  o  f ),  übertragen. 

3n  ber  eoangelifdjeu  Kirdbe  roirb  bie  58ejeid> 
nung  Siöcefe  meprfacp  aebraucbt  für  bie  bejirfe  ber 
Superintenbenten  ober  Getane,  Podj  obne  beftimmte 
recbtlidje  bebeutung;  f.  aud)  SKBcefanfpnobe. 

Bisulca  (lat.),  Säugetiere  mit  gehaltenen 
Klauen,  B^cibitfige.  fooiel  mie  SBiebertäuer. 

©ifurttw  (auS  bebiftün,  alter  bebiftan,  bei 
Tiebor  bagiftanon,  bie  ganje  ©egenb  b  a  - 
giftana,  baS  im  Slltperfifdjen  bagastanam  ge* 
lautet  unb  «©ötterplap»  bcbcutct  baben  muft),  ein 
bcrg  bei  bem  gleichnamigen  3)orfe  im  perj.  Kur= 
biftan,  28  km  öftlid)  oon  Kermanfcbab,  tft  be* 
tannt  burcb  bie  an  feiner  fentredjt  ftd)  450  m  bod) 
erbebenben  Seite  eingebauencn  Stulpturen  unb 
Kcilinfcbriften  beS  berferfönigS  Marius  L-  toorin 
er  in  brei  Spracbcn,  auf  altperfifcb,  fufifd)  unb 
babplonifdj,  feine  Siege  in  19  Sdjladjten  pegen  bie 
Sluf  jtänbifcben  in  ben  oerfcpicbenen  brootnjen  fei* 
neS  SHcicbS  unb  bie  berubigung  PeSfelben  ooll 
$antbarteit  gegen  Drmujb  oertünbigt.  SllS  Kunft« 
mert  fteben  bie  Stulpturen  Pon  b.  binter  benen 
Pon  «JJerfepotiS  jurüd.  5)ie  3nfcbrift  ift  100  m 
über  ber  Gbene  angebracbt  unb  bie  getsroanb  mit 
großer  Sorgfalt  geglättet  unb  mit  einem  Firnis 
fibenogen,  baber  baS  $enlmal  im  ganaen  nocb  gut 
erbalten  crfcr/eint.  GS  führte  eine  Steppe  binauf, 
bie,  mie  man  fagt,  Pon  limur  jerftört  mürbe,  bliebt 
roeit  von  b.,  am  Unten  Ufer  beS  ©amaSfluffeS, 
finben  fieb  SRuinen  eines  balafteS  au*  ber  Safia= 
nibenjeit,  Pon  ben  Ummobnern  $acbt*i*Scbirin 
genannt,  unb  dtmlicbe,  meniger  bebeutenbc  %  rümmer 
einige  Stunben  weiter  bei  Pem  $orfe  Sermabfd). 
$ie  neuefte  SluSgabe  PeS  fufifeben  JerteS  unb  über: 
fepung  ber  ^nfebriften  ift  enthalten  in:  «$ie  ?l(b> 
menibeninfebriften  jweiter  Slrt»  (ba.  unb  bearb. 
oon  %  £>.  SWeiSbaA,  2pj.  1890).  (S.  Keilfcprift.) 

©Iftollabifcb  (lat.-grcb.),  imeifilbiq. 

©tt  (engl.,  «biffen».  «Stüacben»),  9tame  fleinerer 
SRflnjen  unb  0elPred?nungSftufcn,  namentlidj  in 
Kalifornien,  im  übrigen  Söeften  ber  bereinigten 
Staaten  unb  Söeftinbien.  Sin  ber  ^nbianergreme 
ber  bereinigten  Staaten  ift  baS  lleinfte  ©elbftüd  bie 
Silbcrfcbcibemünje  oon  x/4  Dollar,  bie  bort  nid)t 
Ouarter,  fonbern  «two  Bits»  (2  b.)  beipt,  unb  fo 
viel  umfaßt  aud?  ber  geringfte  ju  jablenbe  betrag. 
iHedjnet  man  baS  Ouarter  =  *U  ©olbbollar,  fo  ift 
baS  norbroeftamcrilanifdje  b.  =  521/«  bf.  beutfdje 
9icicbSmäbrung.  2>ie  bejeidmung  «two  Bits»  rübrt 
mobl  baber,  Pap  man  früberben  5)ollaT(f\jan.  biafter) 
in  91cuporf  unb  bem  ©eften  in  8  Shilling  (SHealen) 
teilte,  mobei  ba?  99.  (ber  Stbilling  ober  JReal)  bie 
lleinfte  Silbermünje  mar.  —  eine  öbnlidbe  be« 
beutung  bat  SB.  in  9tiebeTlänbifd)'2Beftinbien,  mo 
man  nod?  gegenmdrtig  auf  Per  3nfel  St.  SDlar-- 
tin  unter  b.  ober  5Real  eine  SRedjnungSgr&fse  pon 
*;„  S)aalber  (tbaler)  oPet  16  nieberlänb.  6ent» 
=  27  bf.  beutfebe  JReicfcgmdbtung  oerftebt.  3n 
9lieberldnbifcb=2Beftinbien  liefe  bie  Regierung,  um 
bem  ÜWangel  an  Heiner  ÜJlünje  abjubelfen,  mieber« 
b olt  grofec  Silbermünjen  in  Stüde  jerfdjneiben, 
bamit  bdngt  mabrfdjeinlid?  bie  5Jejei<bnung  S.  in 
biefer  Kolonie  jufammen. 

©itburg.  1)  KreiS  im  preup.  SReg.'bej.  Jriet, 
tat  780,5*  qkm,  (1900)43480,(1905)45552  6., 
2  Stdbte  unb  153  ßanbgemeinben.  —  2)  Kreis» 
fiabt  im  Kreis  9).,  jroifaSen  ber  9iim«  unb  Kpll, 


in  335  m  SbiU,  an  ber  Sinie  K6ln<^net  ber 
$reufi.  Staat^babnen,  Si|  eines  SlmtSgericptd 
(Öanbgericbt  Jrier),  3oü*:,  Stcueramteä,  bat  (1900) 
2795  6.,  baruntcr  95  Grangelifcbe  unP  50  ^sirae» 
liten,  (1905)  3169  6.,  boftamt  »roeiter  Klaffe,  XtU' 

Rrapb,  fianProirtfdjaftSfcfcule,  Slder«  unb  gorftbau^ 
bule;  ?ßapierfabrit,  3  Brauereien,  2  58ranntwein= 
brenneteten,  Slderbau  unb  biebjucbt.  —  5).  erbielt 
1262  Stabtrecbt  unP  routPe  Purcb  bie  ^anjofew 
1689  gdnjlicb  niebergebrannt. 
«itelcpbon,  f.  Iclepbon. 
»itcrolf,  beutfdjer  (*piter  be8  13. 3abrb.,  fcpuf 
am  öofe  Hermanns  pon  ibüringen  ein  (oerlorene*) 
(Scbicbt  au8  ber  Slleranberfage  unb  fpielt  im  9Bart* 
burgtrieg  (f.  b.)  eine  Stolle. 

fBtrerolf  unb  ^ietlcib,  epifebed  ©ebiebt  aud 
bem  Slnfanji  be*  13.3flbrb..,  »abrfcbeinlid?  in  Öfter« 
reidj  oon  etnem  3)id?tet  oerfapt,  Per  bie  ipm  febt 
geläufige  i&elbenfage  im  £one  ber  bßfifeben  SlrtuS» 
romane  bebanbelt,  trop  aller  9Bill!ür  burd)  Ptele 
Slnfpielungen  auf  verlorene  Sagen  midjtig.  Ter 
junge  3)ietleib  fuebt  feinen  Sßater  93itcrolf,  König  ton 
Spanien,  ber  balb  nad)  beS  SobneS  ©eburt  ju  6pel 
jog,  roirb  untermcgS  üon  ©untber  unb  feinen 
iÖurgunben  angegriffen  unb  finbet  in  bolcn  ben 
bater,  ben  er,  mie  ^abubranb  ben  &ilbebranb  unb 
Subrab  Pen  SRoftem,  erft  nacb  fibmerem  3weitampfe 
ertennt.  3)ie  gelben  beS  CftcnS  Rieben  nun  nad> 
©orrnS,  woran  2>ietricb  oon  Sern,  unP  meffen  ficb 
mit  Pen  rbein.  gelben,  poran  Siegfrieb;  «©.  u.  1).» 
ift  barin  ein  borläufer  ber  3)icbtung,  oom  9tofen> 
garten  (f.  b.).  6pel  belebnt  Tict leib  mtt  Steiermart. 
Kritifdie  SluSgafce  bed  (nur  in  ber  Slmbrafer  iSanl* 
fdjrift  überlieferten)  ©ebidjtS  oon  fjjdnide  (in  bb.  1 
beS  «3)eutfcben  öelbcnbudjS»,  SerL  1866). 

SBUetto,  Stabt  in  ber  brotrin)  unb  bem  Kreis 
bari  in  Unteritalien,  15  km  fübmeftlid)  oon  bari, 
an  Per  £inie  barisjarent  PeS  Slbriatifdjen  9icheS, 
mar  bis  1818  Sip  beS  iept  mit  bari  vereinigten  bis« 
tumS  unb  bat  (1901)6626  G.,  boft,  Jelegrapb,  eine 
1325  begonnene  bretfdnffige  Katbcbrale,  bafttita  im 
libergangSftil  mit  reid?en  Slulpturen  unb  greSfen. 
©Ufte itemtt«  (lat.=grd).),  ©laube  an  jmet  ©ötter. 
©itft&nicn,  im  SlUcrtum  eine  fianbfdjaft  im 
KleinaftenS,  melcbe  burcb  bie  bropontiS  unb 
ben  Jbraiifcben  boSporuS  Pon  Europa  getrennt 
mar,  gegen  9t  an  ben  bcmtuS  GurinuS,  gegen 
0.  an  bapblagonicn,  oon  bem  eS  ber  ftlufe  bar» 
tbeniuS  utiob,  gegen  S2B.  an  ÜJipficn,  mo  ber  ^lup 
iHbpnbaluS  bie  ©renje  bilbete,  gegen  S.  an  bbrP5 
gien  angrenze.  2)er  Joauptflup  beS  SJanbeS  maT 
Per  SangariuS,  jept  Sataria.  Tic  bebeutenbften 
Stdbte  maren  bie  grieeb.  Kolonien  ß balcebon,  .ficra 
flea,  aJtprlca  (fpäter  äpamea)  unb  SlftacuS,  nadb. 
Pefien  3«ftörung  burd)  fipfimadjuS  9citomePeS  £ 
in  ber  9ldbe  Siitomebia  grünbete,  baS  bie  Siefiben j 
ber  Könige  oon  b.  unP  fpäter  eine  ber  anfebnlid>! 
ften  Stdbte  KleinafienS  warb.  Sluperbem  blübten 
bie  Stdbte  9licäa  unb  brufa.  bon  ben  Ginroob- 
nern  ber  SanPfdjaft  gehörten  bie  eigentlidjen  bi» 
tbpner  unb  Jbpner  bem  tbrajifcben  boltsjtamme 
an;  am  berge  SlrgantboniuS  mobnten  SWpjer;  im 
Süben  ber  £anbfd)aft  bbrpger;  unbetannt  ift  bie 
Öertunft  tcr  im  öftL  Seile  beS  £anbeS  mopnen« 
ben,  lange  3eit  ben  ©riedben  in  &eraHea  unter: 
tbänigen  ÜJlarianbpner.  —  35urd>  KTöfuS  tarn  b.  um 
560  o.  Gpr.  jum  fipbifeben  Sleidje,  unb  nacb  beffen 
Untergange  anberfien.  9(acb  berSdjladjt  am©ra« 
nituS  334  mar  b.  eine  ber  menigen  2anbfd>aften 


Digitized  by  Google 


Sttjug  -  «KtW 


19 


Älemafien* ,  Die  ftdj  SUeranber  b.  ©r.  niept  untere 
©arten,  iöa*,  ber  Sopn  be*  39oteira*,  ein  einbei« 
niiiber  tfürit  (376  —  326 o.  ©pr.),  batte  fid)  f<pon 
unter  ben  ^erlern  eine  getDiffe  Selbftdnbigfeit  er» 
rangen,  unb  be)ienSopn3ipote*(326— 278n.<£&r.) 
behauptete  fui;  aud)  gegen  Lpfimadm*  unb  3lntio« 
&u&  I.  oon  Sprien,  unb  guletit  (283)  nahm  ;\w btc-> 
ben  £önig>titel  an.  3bm  folpte  al*  erfter  ganj  un» 
abhängiger  Äönig  von  33.  fem  Sopn  9litomebe*  I. 
«".*.),  ß«ft.  246.  Seifen  Gnfel  <ßruf»a*  L,  ber  bie 
rprpgifcben  ©renjlanbfdjaften  unterwarf,  oergrö« 
leite  ten  otaat  bureb  einen  glüdlidjen  Krieg  gegen 
tu?  griedj.  f>craflea  196,  f(plug  bie  bie  beUe*pon« 
nteen  Stdbte  bebrdngenben  ©alater  unb  oerbün« 
bete  nd>  mit  ^bUiPP  V.  oon  9Raccbonien  gegen 
bie  3iömer .  Hin  biefe  ftplofe  neb  aber  <#rufia*  IL, 
{ein  9tadbf olger ,  an ,  unb  Jöannibal ,  ber  ,ui  ibm 
uen  Äntiodju*  b.  @r.  gefloben  mar,  tonnte  ber 
Auflieferung  an  bie  Börner  nur  baburdj  entgepen, 
Mi  er  fufc  felbft  183  ben  lob  gab.  Seitbem  war 
obwobl  unter  eigenen  Ä&nigen,  bodb  in  ilb- 
bdngigleit  oon  Horn.  $rufia*  U.  ftarb  149  0.  (5br. 
3ur  rom.  ^rooinj  warb  e*  nad)  bem  Jobe  5lifo> 
meb**'  III.,  ber  74  o.  6pr.  bie  SHömer  ju  ßrben  fei- 
«e$  9teid?*  einfefete,  um  ba*  fte  jeboep  nodb  mit 
:!Kttbribate*  b.  ©r.  oon  $ontu*  fdmpfen  mußten. 
1*cn  ben  röm.  Statthaltern ,  bie  $).  mit  $ontu* 
it.  i.  bem  öftl  ©eftabe  bis  2lmaftri*  unb  Gptoru*) 
tereinigt  regierten,  ift  namentlid)  s$liniu*  ber  3ün« 
aere  (111— 113)  unter  Jrajan  ju  ermdpnen.  Unter 
«alerian  warb  ba*  fianb  259  n.  GbT.  oon  ben  ©o« 
ten  oerwflftet;  unter  $)iocletian  war  9iifomebia  be* 
»auer*  gewöhnliche  iHefibenj.  ^m  11.  3^rp.  war 
eine  3eit  lang  (1074—97)  im  SBefifc  ber  Sei« 
fttdruten,  benen  e*  im  erften  m reu; um  wieber  ab« 
aenemmen  roarb.  D*man  brach  1298  in  99.  ein, 
worauf  ba*  1326  eroberte  ^rufa  (f.  Siruffa)  £aupt« 
cabt  be«  Cemanifeben  9ieidpd  würbe. 

«itiig,  Unter  Nebenfluß  be*  $on,  329  km  lang, 
entipringtimS.be*  ruff.  ©ouoernement*iambow, 
aebt  in  ba«  ©ouoernement  SBoronejd)  über  unb 
hl&et  furj  oor  ber  9Jlünbung  ben  See  Jjdjerla« 
«'toie.  Sladj  ibm  peifet  eine  9iajfe  ftarfer  Arbeits» 
ff  erbe,  bie  in  feinem  Stromgebiete  gejüdjtet  werben, 
^itjugi. 

«itli*  ober  99ebü*,  fcauptftabt  be*  afiat.«tür!. 
SBilajet«  8.  (f.  Äarte:  ffleftaf  Jen  I,  beim  Hrtifel 
inen;  27100qkm,  398700  <S.,  barunter  140800 
^bniten)  in  Armenien,  15  km  pon  ber  Sübmeftede 
bes  ©anfee«,  in  1560  m  ööpe,  an  ber  Strafte  oon 
<h»mim  nad?  SWoful,  liefrt  fid)  in  einer  oftwdrt« 
geöffneten  v£ergfd)lud>t,  in  welcper  avä  Ouerfölud): 
ten  brei  !8dcbe  jur  Silbung  be«  mit  bem  93optanM'u 
in  bra  Sigrid  f  allenben  S  i  1 1  i  8 « f  u  juf  ammentreten, 
am  juie  einet  100  m  boben ,  wabrf cbeinlidj  aud 
&aca  beftebenben  ©efteinSmaffe  unb  Idngi  jweier 
fentr  «d<be  bin  unb  bat  etwa  25000  6.  »uf  ber 
s?cbi  tiefet  ber  ^Jalaft  beS  ^afebaä,  in  ber  SWitte  ber 
Stobt  auf  einer  einjelnen  yaoamaffe  bie  jefct  oer» 
fauene  ^ejte,  ebemal*  ein«  ber  ftdrfften  Scplöffer 
Armenien*.  Äm  gufee  beefelben  ber  jum  Jeil  über» 
»clbte  unb  reidj  mit  ÜBaren  befetjte  sßajar.  3abl: 
Teidt  finb  bie  ftarawanfaaien  für  bie  Kaution u-,  bie 
Älcfter  unb  2«of4een.  2)ie  ^nbuftrie  erftredt  fi<& 
*w  ^abrifation  oon  ÜBaffen,  Silber«  unb  ©olb- 
arbeiten,  9<otf4rberei  unb  33aummolheugwebcrei; 
ber  banbtl  auf  «uafubr  oon  ©olle,  iabaf,  ©all« 
«ireln,  ©ummitragant  unb  ßinfubr  oon  3)aum= 
Werften.  99.  tarn  1514  unter  Selim  I.  an 


bie  Jürlen,  bie  c*  an  bie  ^erf  er  oerlorcn,  aber  1555 
miebererlangten. 

fSitoli*,  türl.  Stabt,  f.  2Ronafrir. 

mtou,  f.  ftleobig. 

*»itonto  (baS  Butuntum  ber  Monier),  Stabt  in 
ber  $rooinj  unb  im  ftrei£  99ari  in  Unteritalien,  in 
frudjtbarer  ßbene,  7  km  oom  Äbriatifdjen  SJleere, 
SiO  eine«  iöifdjof«,  jerfdüt  in  bie  Ältftabt  unb 
bie  5ieuftabt,  bat  (1901)  als  ©emeinbe  30617  6., 
eine  fdjöne  Hatbcbrale .  12  ^jarrfirdjen,  tbeol.  $e« 
minar,  grofecS  2BaifenpauS,  Äaftell  fomie  ffieinbau 
(3agarclio),  ^nbuftrie  (Speifeölfabrilation)  unb 
©anbei.  —  Söci  SB.  erfodbten  bie  Spanier  unter  ©raf 
•R oh t omar  25.  1'iai  1734  einen  aldnjenben  Sieg 
über  bie  ßfterreieper,  wobureb  ba8  Hönigreidj  Neapel 
wieber  an  Spanien  tarn.  :]i  bilipp  V.  erbob  IRontemar 
}um  ©ranben  oon  Spanten  unb  6«r»og  oon  99. 

©itfc^ ,  £auptl'tabt  beä  ÄantonS  99.  (301  qkm, 
17  ©emeinben,  15715  6.)  im  ftrei*  Saargemünb 
beö  $ejirtä  £otbringen(biS  1871  gum  franj.  25epart. 
ÜJleurtbe  gebörig),  in  374m  f>öpe,  am  9lorbabfalI  ber 
Sogefen,  an  ber  l'inie  Hagenau  «Saargemünb  ber 
Glfajj»£otbjring.  Gifenbabnen,  in  anmutiger  SBalb» 

Segenfc ,  Siti  einer  itommanbantur  (gugleid?  für  ben 
ruppenübunggpla^),  §ortifitation,  eine*  %mti* 
geriebtä  (fianbgeriept  Saargemünb),  Steuer*  unb 
äatafteramte*,  bat  (1900)  3640  6.,  barunter  1385 
Goangelijcbe  unb  68  SSfaeliten,  (1905  )  4758  G., 
in  ©arnilon  bie  3dgerbataillonc  Sfflagbeburg.  9fr.  4 
unb  öannoo.  9fr.  10  unb  bie  9JMd)inengewebi= 
abteilung  9fr.  2.  $oftamt  ^weiter  Klaffe,  2ele* 
grapb,  iiöbere  tatp.  Scpule.  ein  oon  ben  Sdjweftern 
be  Ste.  Lr brc'tionne  ju  9J{cti  geleitetes  9J?dbd>en> 
penftonat,  Spital,  2öafferleitung ,  Scblacptfcau* 
unb  Eanbwirtfdjaft  ber  Mäbe  be^nben  ftep 
©laSbütten  unb  jwei  Gifen*  unb  Stablwerte. 
—  3)ie  ©raffdjaft  99.  geborte  im  9Jtirtelalter 
ben  öerjöflen  oon  fiotpringen  unb  (1297  — 1570) 
ben  s$faligrafen  oon  3weibrüden^99itid);  bann  wie« 
ber  lotbjingifd) ,  würbe  S.  1766  franiöf»fd>,  1871 
beutfd).  25a8  50ra  pöber  auf  einem  Söergfegel  ge« 
legene  ScbloB  (Bytis  Castrum,  1172)  würbe  1624 
oon  ben  jjranjofen  genommen,  1680  burdj  Bonbon 
umgebaut,  1698  an  Lothringen  gurüdgegeben  unb 
abgetragen.  3m  17.  Saprb.  mar  au*  ben  5)ftrfem 
Waltenbaufen  unb  9lopr  bie  Stabt  99.  entftanben. 
"Mit  Sotpringen  fiel  9J.  an  granlreid).  S)a*  1740 
abermal*  aufgebaute  bef eftigte  Scblofi  würbe  noep 
niemal*  eingenommen.  Tie  SBergbcfeftigung  be« 
ftebt  auf  ber  üöbe  au*  einem  9}iered  mit  99aftioneu 
in  ben  Söinfeln,  ba*  auf  ber  9torbweftfront  burd) 
ein  £>ornwerl  unb  9iaoelin  perftdrft  tft,  unb  auf 
balber  .f>öbe  be*  S«l*tegel*  au*  einer  mit  ber  obern 
oortrefflid?  in  Serbinbung  gefefeten  9Jerteibigung*» 
linte.  iBombenfttbere,  meift  m  ben  3*l{en  gepauene 
Rafernen  unb  9Jorrat*rdume  fowie  Sifterncn  unb 
ein  80  m  tiefer,  gebedter  99runnen  erböben  bie  iBer« 
teibigungefdbigleit.  9Iacb  1871  weiter  oerooUftdn« 
bigt,  warb  bie  ftefte,  mit  einer  5"eben*befaftung 
oerfeben,  beibehalten,  wdbrenb  bie  JBefeftigung  ber 
Stabt  gdnjlid)  aufgegeben  würbe.  Q\n  Überfall,  ben 
16. 9too.  1793  Dberft  oon  3Barten*leben  mit  1600 
$reufeen  unternabm,  feblug  febL  99om  U.^uli  bi* 
30.  Slug.  1815  mürbe  3J.  oon  ben  ^Jreufeen  unter 
©encral  Äraufened  blodiert.  Bdbrenb  bc*  Kriege* 
1870 — 71  blieb  99.,  nad)  oergeblidjer  Söefcbießung 
(8.  unb  23.  »ug.  unb  11.  bi*  14.  Sept.  1870),  fort« 
wdbrenb  eingefdjloifen.  Grft  3  ffiodjen  nad)  »b» 
fd?lufj  ber  ^neben*prdliminarien  (24.  3Jtdr|  1871) 


Digitized  by  Google 


20 


93ttfcf)uaneit  —  Bitterling 


Würbe  es  ben  2)eutfd>en  übergeben.  —  5ßgl  §xle, 
<S5ie  »eftung  93.  (3.  Hufl.,  Stra&b.  1902). 

<B ttf (fjuäiicu,  93antuftamm,  f.  93etfcpuanen. 

*öiM'rf)tt>cilcr,  Torf  im  KreiS  unb  Kanton 
3$ann  beS  SBe^irtd  Cberelfafi,  3  km  norbweftlicb 
oon  ibann,  an  ber  Jbur,  im  6t.  Ämarintbale, 
an  ber  fiinie  2Jtülbaufen*9Befferüng  bct  Glfafr 
fiotbring.  Gif  enbabncn,  b  atte  1900 : 2355  6.,  barunter 
90  Guangelifdje,  1905: 2312  6.,  $oft,  Selegrapb; 
2Rafd)inenfabrit ,  93aumwollweberei,  Sdgemüble. 

»Üter ,  2B  e  1 1  e  r  f  d>  e  * ,  f .  $itri  nf äure. 

Bitter,  Karl  Hermann,  preufj.  Staatsmann, 
jmirbe  27.  fabr.  1813  iu  Scbmebt  a.  0.  geboren, 
ftubierte  in  93erlin  unb  93onn  3nra  unb  (Eameralia, 
würbe  1846  JHegierungSrat  juerft  in  ftrantfurt  a.  D., 
jpdter  in  SJlinben,  unb  gebörte  1856—60  als  preufj. 
93eDollmdcbtigter  ber  (juropäifcben  2)onaulommif= 
fton  in  ©alafe  an.  1860  mürbe  er  als  Dberinfpeftor 
ber  SRbeinfdjiffabrt  nad)  il'iar.nbt  nn  berufen  unb 
1869  jum  OberrcgierungSrat  für  bie  ginanjabtei- 
hing  in  sSofen  ernannt.  SBdbrenb  beS  2)eut  jd)= 
^ranjöfifcben  Krieges  betteibete  er  junäcbft  bie  $rä- 
tettur  beS  Deport.  93oSgeS  unb  ging  bann  als 
Gtmlfommifiar  nad)  Stoncp.  91a*  bem  griebenS* 
fdjlufc  würbe  er  als  jRegierungsprdfibcnt  1872  nad) 
SdjleSwig,  1876  nadp  5)ümlborf  wrfefet;  1877 
trat  eT  als  UnterftaatSfelretdr  in  baS  SWinifterium 
beS  ftmern  unb  im  3uli  1879  als  ftinanjminifter 
unb  2Jtitglieb  beS  93unbeSratS  an  öobredrtS  Stelle. 
2113  Hauptaufgabe  feiner  minifteriellen  ibdtigfeit 
berracbtete  er  bie  »eitere  $urd)fübrung  beS  mit  ber 
3ollgefc&gebung  »on  1879  eingeleiteten  93iSmard= 
fdjen  Steuerrcf  ormplanS,  inSbef  onbere  bie  Stdrtung 
ber  inbiretten  Ginnabmen  beS  SfleidjS  burd)  bie  6in- 
fübrung  beS  JabatmonopolS  foroie  burd)  Grb,  öbung 
ber  Ginnabmen  auS  bem  Spiritus  unb  auS  ber 
Sraumaljfteuer.  Gr  bewirlte  bie  Gtnfübrung  ber 
93örfenfteuer  unb  ben  Jlbfdjlufi  beS  Vertrags  mit 
oer  Stabt  Hamburg  wegen  beS  GintrittS  ber  festem 
in  baS  beutfdje  .SoUgebiet,  nabm  an  ber  53erftaat* 
lidjung  ber  großen  ^rioatbabnen  in  $reujjen  tb> 
tigen  Hnteit  unb  ftellte  baS  ©leidjgewidjt  in  ben 
G*nnabmenunb2tuSgabcnbeS  preufj.StaatcS  mieber 
ber.  2)ifferenjen  mit  93i3mard  waren  bie  Urfadje, 
baf?  er  im  rjtuni  1882  feine  Gntlaffung  nabm.  1879 
—82  war  23.  Sertreter  beS  ©ablrreifcS  Kreujnaa?-- 
Simmern  im  preufe.  Slbgeorbnetenbaufe.  Gr  ftarb 
12.  Sept.  1886  in  93erlin.  Seine  fdmftftcllerif Aen 
Arbeiten  auf  mufitalifcbem  ©ebiete  erfreuen  fid) 
uerbienter  2lnertennung.  3)ie  bebeutenbften  finb: 
u^ob.  Sebaftian  93ad?*>  (2  93be.,  93erl.  1865 ;  2.  Suff., 
4  93be.,  1881),  «ÜJtojartS  2)on  3uan  unb  ©lud« 
Jpbigenia  in  SauriS»  (ebb.  1866),  «Karl  Philipp 
Gmanuel  unb  SBilbelm  griebrid)  93ad)  unb  beren 
JBrüber»  (2  93be.,  ebb.  1868),  «über  ©eröinu*'  £äm 
bei  unb  Sbafefpeare»  (ebb.  1869)  unb  «93eitrdge  jur 
©efdjidjte  be*  Dratorium«»  (ebb.  1872).  Seine  u©e* 
fammelten  Sdjriften»  erfd?ienen  1885  (Öeipjig). 

löittrr,  SRubolf  oon,  prcufe.  Staatsmann,  geb. 
8.  San.  1846  ju  2Jterfeburg,  ftubierte  1862—66  in 
33erün,  93onn  unb  fiaufanne  9ted?t^  unb  Staats* 
wiffenfiaften  unb  trat  nad)  äblegung  feiner  Gra= 
mina  in  ben  StaatSbicnft.  9iad)bem  er  1872—75 
als  Slffeffor  bei  ber  {Regierung  unb  bem  Cba- 
prdfibium  in  $ofen  bcfdjdftigt  gemefen  war,  würbe 
er  1875  jum  fianbrat  in  ©albcnburg  in  Scblefien 
ernannt.  SDdbrenb  er  fid;  in  biefer  Stellung  befanb, 
würbe  er  r>om  SUHniftenum  mit  ber  Unterfucfcung 
beS  im  3Binter  1879/80  in  Dberfdjlefien  auSge» 


brod^enen  fcbweren  9lotftanbeS  beauftragt.  Sein 
üBericbt  würbe  bem  preug.  fianbtage  oorgelegt  unb 
bilbete  bie  ©runblage  ju  bem  1881  erlaflenen  fog. 
Dberfdjlcfifcben  5Rotitanbgefe|.  1882—88  war  93. 
Dortragenber  3iat  im  3)lini|teriura  beS  Innern,  bann 
bis  2lnfang  1898  Regierung Spräfibent  in  Oppeln; 
1898  würbe  93.  3RiniJterialcirettor  im  ÜJlinifterium 
beS  Innern  unb  im  ©erbft  1899  Dbcrprdfibent  ton 
$ofen.  gebr.  1903  legte  er  bieS  Slmt  nieber;  1905 
würbe  er  jum  ^rdfibenten  ber  feauptDermaltung 
ber  StaatSfcbulben  ernannt.  1879—88  gebörte  93. 
bem  preufj.  ^Ibgeorbnetenpaufe  an,  wo  er  ARitglicb 
ber  greilonferoatioen  Partei  war. 
©tttcrbiet,  f.  3erbft. 
^tttcrerbc,  f.  vJ)tagnefia. 
©ittcred  «Slijit  (Eli  xir  amarum) ,  offtjinclle^ 
Glirjr  aus  9Bermutertralt,  ^fefferminjsßljuder, 
2öaner,  aromatifd?er  unb  bitterer  Sinttur,  llare 
bunfelbraune  Älüffigleit. 

»Pittcrc  Xtnftitr  (Tinctura  amara),  offt^tnelle 
ünltur  aus  Gn}ianwur^e(,  Xaufenbgülbeufrautr 
^omeranjenfdialen,  unreifen  $omeran)en,  3'twer= 
wurgel  unb  Söeingeift,  grünlidjbraun,  bitter,  gc^ 
würjig  fcfcmedenb. 

»ittcrfclb.  1)  »retfi  im  preufe.  5Reg.  =  93ej. 
OTerfeburg,  bat  697,19  qkm,  (1900)  67036,  (1905) 
71903  6.,  5  Stdbte,  85  fianbgemeinben  unb  46 
©utsbejirfe.  —  2)  ftreWftabt  im  5?reiS  93.,  an  ber 
ÜJlutbe,  in  bie  bicr  ber  Sober  münbet,  an  ben  Linien 
93erlin ^alle,  93.«£eipjig  (31  km)  unb  9Jtagbc* 
bürg« 93.  (86  km)  unb  ber 
\--r-<\  Nebenlinie  93.  *  StumSborf 
(20,5  km)  ber  "JJreufe.  Staate- 
babnen,  Si^  beS  SanbratS* 
amteS,  eines  SlmtSgericptS 
(Sanbgericbt  Halle),  3oQ:  unb 
SteueramteS,  einer  SRcidbS* 
banfnebenfteUe  unb  eines  93 c* 
jirfSfornmanboS,  bat  (1905) 
13291  G.,  barunter  884  Ra- 
tbolüen  unb60  3Sraeliten,  ^oftamt  erfter  Älaffe, 
Jelegrapb,  eoang.  unb  latb.  Äird?e,  SRealfcbulc, 
93oridjufer>erein,  ©etreibemärfte.  3n  93.  beftebt  leb^ 
bafte  ^nbuftrie,  Gifengiefeereien,vJ){afd?inenbauwert« 
ftdttcn,  Sbonröbrem  unb  Gbamottefabrifen,  Jabriten 
für  ©raupen,  Jeer,  klappe  uj.  w.;  ferner  93raun* 
loblengruben  (©reppiner  SÖerte),  93riqucttcSs 
fabrifen,  Süaffermüblen  unb  ^ampffcbncibemüble. 
—  5&ie  Stabt  würbe  1153  oon  glanbem,  bie  fidb 
bier  nieberliefeen,  begrünbet,  würbe  1476  oom  ü?anb^ 
grafen  3?ietri(b  oon  ÜJleifeen  erobeTt,  gebörte  bann 
M  6ad?fen  unb  fiel  1815  an  Greußen.  —  JOgl.  Dbft, 
pbrer  burd)  93.  unb  Umgebung  (93itterf.  1893). 
*Birtcrf)o(j,  «rjneimittel,  f.  Quassia. 
»irrerfalf,  f.  Dolomit. 
iP  1 1 1  c  r  FI  c  c ,  ®  ittertteeegtraf  r,  f.  Menyatitb.es . 
»Bitrerflrefalj,  eine  irrtümlicbe  unb  wegen  ber 
leidsten  93er»ed>felung  beS  9iamenS  mit  93itterfalj 
(f.  b.)  böcbft  gefdbrlid?e  93ejei(bnung  beS  giftig  wir- 
renbenSauerfleefaljeS(oralfauren  RaliumS,  f.CraU 
faure  Sähe),  infolge  foldjer  93erwecbfelungen  ift 
Sauertleefalj  febon  ort  ftatt  Sitterfalj  eingenommen 
worben  unb  bat  Vergiftung  bewirft. 
©Üterrtcffe,  f.  Cardamine. 
Bitterling  (Rhodens  amarus  B.),  ein  Heiner, 
bis  10  cm  lang  werbenber,  ju  ber  Familie  ber 
Äarpfen  geböriger  <jifd>  ber  füften  ©ewäffer  5)tittel« 
europaS  (über  fein  93orfommen  in  S)eutid)lanr> 
f.  Karte:  Siergeograpbie  II),  ber  fid)  bureb  feine 


Digitized  by  Google 


Sittermanbetöl 

f  elffame  3 ortpflan ;,un g  aus jeicfcne t.  Ta«  9Beibd)en 
telemrat  nämlich  eine  floif djige  Ccfleröbre,  roelctc 
bie  Sänge  bei  Körper«  erreicht,  unb  bie  ftd)  jur 
3«l  t er  (Stablage  cn tm idelt  3Jlittel*  biefec  fiege* 
töbre  bringt  ei  T«tte  grofeen,  3  mm  mejfenben  6iet 
in  bie  Stiemenfäcber  ber  tJlufemufcpeln  (Unio),  in 
benen  fte  ftd)  bann  weitet  entmideln.  S)a«  SRänncben 
mit  ptdd)tigm$>ocbieit«Heibe  gewöhnt  bic  iUufcbeln 
burd)  häufige«  Änftofcen  mit  bem  ÜJtauIe  an  ben 
anfang*  ungewohnten  Dicij,  jo  ba&  biefe  bie  Scba» 
(en  nicht  mebr  ftpliefeen,  wenn  ba«  Sßeibcben  bie 
fieger&bte einbringt.  2)a«  gleifd?  febm  cd  t  febr bitter. 

fBittermaKbeliU,  93  e  n » a  1b  e  b  p  b.bet  einfädelte 
Slbebpb  bei  atomatiieben  9teibe:  C,H,  •  CHO.  @« 
ift  ein  3etfelwng«probult  be«  Hmpgbalin«  (f.  b.), 
eine*  ©Iptojibe«.  ba«  befonber«  in  bittern  2Ran» 
beln  unb  anbern  grud)tfernen  oorfommt,  unb  ent» 
ftebt  au«  bemfelben  neben  3ud*t  unb  93laufdute 
buTd?  bie  dtnmirtung  be«  dmulfin«,  eine«  fterment«, 
ba«  jid)  ebenfall«  tn  ben  ÜHanbeln  finbet ,  ober 
burd)  bie  einmirtung  oon  Säuren,  gabrinnd&tg 
wirb  e«  gegenwärtig  au«  93en  jplcb  lorib  bureb  ff  oeben 
mit  Stauer  unb  93leinitrat  bargefteQt.  Sncfe«  leg» 
tere  Präparat  ift  ftete  chlorhaltig;  jur  Reinigung 
wirb  e«  mit  einet  fiöfung  oon  9iattiumbifulfit  ae* 
faütteU,  wobei  fid>  bie  troUaUifterte  9latriuinbtfulfu» 
wtbinbung  be«  03.  abfebeibet.  Snefelbe  wirb  auf  bem 
Hilter  gefammelt  unb  ba«  93.  burd>  Säuren  barau« 
miebet  tn  reinem  ^uftanbe  abgefebieben.  3)a«  au« 
*lmpgbaiin  bargetfeUte  93.  entbdlt  93laufäure  unb 
ift  babet  giftig.  Xurdb  Schütteln  mit  etwa«  ffalt 
unb  (jifencblorürlöfung  (arm  e«  Don  ber  93laufäure 
befreit  werben.  $a«  93.  ift  eine  farblofe,  ftart  licht* 
tredxnbe  jlüfiigleit  oon  djaraftexiftifdjem,  angeneb* 
©erueb,  fpec.  ©emiebt  1,ms  bi«  1,07  bei  15°  C, 
fiebet  bei  179  ,  löft  ftd)  febwer  in  SBafiet,  leid>t  in 
milobol  unb  fltbet.  Schon  an  bet  fiuft  oerwanbelt 
ti  pdb  burd)  Orpbation  allmählich  in  93enjoefdure. 
Sa«  93.  ift  ein  febr  realtionefäbiget  Jtövpcr  unb 
bient  jurDarftellung  oon  93enjoefdure,3immetfdure, 
Haladbitgrun  unb  anbern  garbftoffen.  5"  ber^Jatfü« 
merie  ift  e«,fomeit  bie  ftabritation  bet  billigen  SWan« 
betfei/en  in  artage  tommt,  faft  DöQig  oon  bem  ähn- 
lich rieefcenben  j;  t robenjol  (f.  b.)  oetbrdngt  wotben. 
1  kg  83.  loftet  (1903)  26—32  2Wvtünftlid)e«8^9Jl. 

©ittcrmanbclölgrün,  f.  SRalacbitgrün. 

iBittrrmanbclttmffcr  (Aqua  Amygdalarum 
.\mirarum),  eine  oerbünnte  weingeiftig  ■  wdjfetige 
i'öiung  oon  93laufdure  unb  93ittermanbelöl,  ein 
ofnrineüe«  Präparat.  &ux  Storfteüung  be«felben 
werben  12  Seile  bittere  SJtanbeln  grob  gepuloert, 
bann  »om  fetten  Ole  burd)  ^reffen  befreit,  bie  $Kfo 
taxfcen  mitteifein  gepuloert  unb  biefe«  Xuloet  tn 
einer  geräumigen  3)eftiüierblafe  mit  20  Sailen  g^ 
»öbnUcbem  SBaffet  gemifdjt.  Nunmehr  wirb  ©afier« 
bampf  in  bie  3)eftillierblafe  geleitet  unb  unter  oor» 
fubriger  «bfubluna  f  o  lange  abbeftilliert,  bi«  9  Seile 
ubergegangen  ftnb.  S)a«  Übergebenbe  wirb  in  einet 
33odage  aufgefangen,  bie  Steile  Söeingeift  ent« 
bdlt  2)a«  2>eftiUat  witb  auf  feinen  33laufäute» 
aebalt  geprüft  unb,  fofetn  e«  mebt  al«  0,i  s$roj. 
«laufdure  entbdlt,  mit  einer  93Ufd;ung  au«  1  Seil 
Seingeift  unb  3  Seilen  beftiüiertem  SBafjer  bi«  auf 
ben  ®ebalt  oon  0,i  ^Jroj.  oerbünnt.  S)a«  Äitfdj« 
lotbeetwaffet  (Aaua  Lauro  -  Geras  i)  wirb  in 
dbnlidberBcife  butcbS)eftiUationau«  frifdjenHirfd?» 
lorfceerbldttem  getnonnen.  6«  ift  in  3"fammcn» 
feaung  unb  ©irfung  bem  93.  faft  gleid),  aud?  barf 
nod)  bem  S5eutfd?en  «r^neibud)  93.  an  SteUe  be« 


—  93itterftoff  21 

ßirf(ptorbeetwa|fer«  abgegeben  werben,  ba  lefctere« 
nid;  t  offt)inelI  ift.  93eibe  bienen  gegen  febmergbafte, 
oon  ftrampfiuftdnben  begleitete  Äffeltionen  be« 
DJtagen«,  be«  5)arm«,  be«  £«jen«  f owie  bet  93ron« 
<piai<  unb  £ungenfcb.leimbaut 

bitter  mittel  (lat.  Amara),  biejenigen  Slrjnei' 
mittel,  weldje  al«  oonug«weife  Wirtfamen  93eftanb= 
teil  einen  bitterfcb mectenben  Stoff  enthalten.  2>iefer 
93itterftoff  ift  in  ben  oerfdjiebenen  Mitteln  Det^cb.i^ 
ben.  oii  einigen  berfelben  ftnbet  et  fid)  rein,  ebne 
anberweitige  JÖeimiftpungen,  anbere  bagegen  ent» 
balten  nod>  anbere  wirtfame  93eftanbteile,  wie  Sal^e, 
od? leim ,  ©erbfdure,  ätbetifdbe  Cle.  2)e«b.alb  teilt 
man  bie  93.  ein  in  rein  bittere,  in  fal)ige  ober  auf 
löfenbe,  in  fdjleimige,  in  abftringierenbe  ober  gerb« 
fdurebaltiae  unb  in  dtr/erifd^ölige.  Unter  bie  gro|e 
3ab.l  oon  jjBftanjen,  weld)e  man  al«  93.  benu&t,  ge- 
hören ba«  OuafFtenbob,  6niianwurjel,$omeran*en, 
laufenbgülbentraut,  Harbobenebittentraut.  Sieber« 
ttee,  9Bermut,  (Solombowurjel,  3«ldnbifd»  ÜJtoo«, 
Sbinarinbe,  ßa«(arillrinbeu.  f.W.  Sieoerfcbiebenen 
wirtfamen  bittern  Stoffe,  weldbe  in  biefen  9)flangen 
enthalten  finb,  oerleiben  ben  bittern  Mitteln  eine  bie 
93erbauung  f  örbembe  9Birtung.  Sie  werben  babet 
fowofel  bei  mangelnbem  Slppetit  unb  Schwäche  ber 
93erbauung«  organe  al«  auch  bei  allgemeiner  SReroen* 
fdiwdche  unb  fangfamer  9ielonoale«cenj  gegeben, 
dtnjelne  biefer  ÜJhttel  enthalten  au^erbem  eine  be< 
fonbere  9Birtung  al«  Heilmittel, ).  93.  bie  6b.  inarinbf 
bei  SBecbl'elfieber.  Sie  werben  meift  in  Slbtodjung 
ober  Slufgul,  in  ^ortn  oon  6rtra(ten,  einige  aud) 
in  »Vorm  frifd?  au«gepre^teT^TduterfdfteangeWenbet. 

©itterfalg,  tbombtfcpe«  aRagneftumfulfat, 
MgSO«  +  7H,0,  tommt  in  bet  Statur  in  meb» 
tetn  Smnetalmäfiem,  ben  fog.  93ittetwdffern  (f.  b.), 
oot  unb  wutbe  früher  au«  biefen  burd)  3lbbampfen 
IrpftaUiftert  erhalten  unb  in  ben  ßanbel  gebracht. 
SDian  gewinnt  bie«  Salj  gegenwärtig  au«  ber  2Jlub 
terlauge  be«  Seefalje«  unb  mand)er  Salinen  unb 
al«  9]ebenprobutt  in  ben  Gabrilen  fünftlicher  Wv- 
netalwäffet  bei  bet  3etlegung  be«  ÜJtagnefit«  (lo^- 
lenfauten  ?Dtagnefium«)  burd)  Sd)Wefelfdure,met« 
ften«  inbeffen  butd)  UmlrpftaUifteren  be«  im  Stehv 
faljlager  oon  Stafefurt  unb  £eopolb«ball  mafienbaft 
ftcb  finbenben  «Mineral«  flieferit  (f.  b.)  au«  SBaffet. 
G«  fommt  in  %otm  nabelförmtget.  in  9Baffet 
leicht  löslicher  ^rpjtalle  in  ben  Hantel,  bie  lühlenb 
unb  bann  bittet  fepmeden.  ^nnetlid)  genommen 
wittt  e«  purgierenb.  Sedjnif cb  witb  ba«  93.  in  gtofeet 
ÜHenge  jum  Äpptetieten  ber  Seinem  unb  Saum« 
woliwaten,  in  bet  93leid)erei  unb  ju  tonitauten 
galoanifchen  93atterien  oerwenbet.  —  Sbemifd) 
reine«  93.  füt  ^eiljwede  loftet  (1903)  18  SÖt,  für 
tedjntfche  ^wede  6,25  9R.  pro  100  kg.  9Iid)t  »u  oet« 
wechfeln  ift  ba«  93.  mit  bem  febr  giftig  wirtenben, 
älfaMicb  oft  93ittetlleefal|  genannten  Sauet» 
leefalj  (f.  Oralfaute  Salje). 
SHtterfeeit,  ein  langgeftredte«,  mit  Sal}toaffer 
gefüllte«  Seebeden  auf  bem  ^ftbmu«  oon  Sue«, 
jwifeben  Schaluf  unb  3«mailia  (f.  bie  Slebenfarte 
W  Äarte:  ^igppten),  ba«,  cinft  mit  bem  9ioten 
9Jleere  oerbunben,  burd)  bie  Hebung  einer  Strede 
nörblid)  oon  Sue«  oon  ihn  getrennt  würbe  unb  bi« 
auf  10  m  unter  bem  9ttoeau  be«felben  au«trodnete. 
Sie  $)urd>legung  be«  Sue«fanal«  burd)  bie  93.  bat 
ibt  alte«  Siioeau  wieberbergefteüt. 
«^ittetf pat,  footel  wie  lltogneftt. 
©irterftoff,  bitterer  ettratttoftoff,Priuci- 
piam  amarum,  ein  9lame,  ber  oon  ben  dltem  6h*ttii' 


i 


Digitized  by  Google 


22 


©ttterfüfc  —  öifciu*  (Ulbert) 


fem  einem  oermeint  Ii  eben  Stoffe  gegeben  Würbe,  bureb 
ben  ber  bittere  ©efebmaef  ber  ^flansenftoffe  bebingt 
lein  follte.  Ta  inbeffen  biefer  ©efebmad  burd)  iebr 
uerid)iebene  epem.  Körper  bemorgerufen  werben  fann, 
fo  bat  bie  93ejeidmung  93.  als  Warne  für  einen  ein» 
beitltefcen  Stoff  ibre  33ebeutung  üerloren. 
tBitrerfäft,  «Uflanjenart,  f.  Solanum. 
©ÜterHJdffer  (Aquae  amarae,  Picrope«ae), 
93eaeid)nung  foleber  3)tmeralquellen,  beren  3Birtung 
faft  auSfdjlteplid)  burd)  ipren  reteben  ©epalt  bon 
üJtagnefiumfulfat  (93itterfalj,  f.  b.),  f  owie  bon  fd)We* 
felfaurent  Natrium  unb  Kalium  bebingt  »erben. 
Tiefe  9RineralmdffeT  entfteben  meift  bureb  Slu«* 
augung  aus  einem,  au«  jerf ehtem  tmltanifdjem @e« 
tein  ober  @ip«  beftebenben  Mergel;  fte  febmeden 
dmtlid)  bitterfaljig  unb  Wirten  larierenP.  Tie  ae* 
>r<5ud)lid)ften  93.  finP  Pte  von  93üUna  unb  Seibfdjifc 
tn  93öbmen,  oon  $riebrtd)«baU  in  Sad)fem3Jleinm* 
en  unb  bieDfener33.(bieÄÖmgin«Glifabetb'Ouelle, 
ranji^Xofepb'Ouelle,  SHatocipquelle,  öunpabu 
»no«  *  93ttterfaljquelle  unb  »penta).  Slufeerbem 
hat  man  mehrere  fünft  lieb  bereitete,  }.  93.  ba« 
SWeperfdje  (in  ben  Struoefdjen  Snftalten),  ba* 
93ogelfd)c.  grantfebe,  öenrpfdje.  Ten  93.  nape  ftepen 
mandbe  abfübrenPe  Solen  i\.  93.  oon  Äöfen,  SBitte* 
linb)  unb  ba«  SWeerwafjer  felbft.  9tad)teiltg  Wirten 
bie  33.  bei  gr  öfter  9tei  jbarleit  Pe«  2Ragen«  unb  Tarnt«, 
bei  Neigung  ju  Tiarrpöe  fowie  bet  SMutarmen  unb 
erfeböpften  ^erfonen.  (S.  9JMneTalmdffer.) 

»Bittgänge,  93ufjgdnge,  33etfabrten  (tat. 
Rogationes,  Supplicationes),  in  ber  tatp.  Ktrcbe 
$r ojef  ftonen  (f.  b.),  bie  an  beftimmten  Jagen  ( 93  i  1 1 « 
tagen),  aber  aueb  in  aufeerorbentlieben  Ad  II  e  n  unter 
Slbftngung  bon  fittaneien  Derrid>tet  werben,  tetö 
al*  93ufe«  unb  93etübungen  flberbaupt,  teil«  für  be« 

ftimmte  3*oede,  j.  93.  jur  Kbwenbung  öffentlidjer 
i bei  u.  bat.  Sit«  regelmäßige  33.  gelten  ber  aröfeere 
am  St.  9Jtarlu«tage,  25.  HprU,  unb  bie  ffeinern, 
bie  an  ben  brei  Jagen  bor  ßbrifti  fnmmelfabrt  jur 
ÖeTabflebung  be«  göttli*en  Segen«  auf  bie  Saaten 
gebalten  werben.  (S.  aueb  93etfabrt«wocbe.) 
Kirrte*,  Torf  in  Sd)lefien,  f.  93b.  17. 
4Mrr6,  Stepban  bon,  ungar.  Staatsmann,  geb. 
22. 2Jcai  1822  ju  SdroSfa  auf  ber  ^nfel  Scbütt  im 
^Jrefeburger  Komi  tat ,  abfolbierte  feine  jurift.  Stu» 
bien  bi«  1840  iu  $refiburg,  würbe  1845  9lotar  be« 
©iefelburger,  fpdterbeg^refjburgerKomttat«.  Äl« 
SRepräfentant  be«  Unterfd>ütter  93ejirt«  auf  bem 
Hefter  9teidj«tage  Don  1848  folgte  er  ber  ungar. 
SHegierung  nad>  Tebrecjin  unb  Siegebin  unb  flütb« 
tete  nad)  ber  Äataftropbe  bon  Siildoo«  1849  in« 
Mu«lanb,  teerte  aber  1851  in  bie  peimat  jurüd. 
Qx  war  üon  1861  an  ununterbrochen  SJlitglieb  be« 
Mbgeorbnetenbaufe«,  ju  beffen  33iceprdfibenten  er 
für  bie  $eriobe  1869—72  gewdblt  würbe.  9?acb 
bem  iRücftritte  feorodtb«  übernabm  33.  5.3uni  1871 
in  bem  Kabinett  Mnbrdffp«  ba«  SDlinifterium  bet 
3uftij.  »I*  16.  ?toD.  1871  fiönpap  SMnifterprdft« 
bent  würbe,  trat  93.  »urfld  unb  entwidelte  bann 
in  ben  ftürmifeben  parfamentarifd>en  Kämpfen  eine 
einflupreicbe  Jbätigteit.  «m  25.  SDlfirj  1874  würbe 
93.  jum  3Jtinifterpräftbenten  ernannt,  nabm  aber,  al« 
e«  ibm  md)t  gelang,  bie  oppofttionclle  Vinf e  für  ftd) 
m  gewinnen,  14.  $ebr.  1875  feinen  Slbfcbieb.  Seit* 
ber  gehörte  33.  fortrodb^enb  bem  ungar.  5Reid?«tage 
an,  wo  er  aufeerb.alb  bet  Parteien  ftanb.  @r  ftarb 
8.  SMd  1903  in  33ubapeft. 

^ittfe^tift,  Supplit,  im  röm.  unb  frühem 
beutfdjen  ßioilprojiep  ein  an  bie  bödjfte  3"ftanj  ein* 


gelegte«  9ted7t«mittel;  Kßt  wirb  bet  Hu«brud  nur 
noeb  angewenbet  für  ©nabenaefudje  an  ben  Canbe«* 
beim  ober  für  ®efud)e  um  llnterftfl&ungen. 

unten,  33egei(bnung  für  gewiffe  in  ber  @rbe 
»ortommenbe,  bauptfdcbltd)  au«  Äoblenftoff  unb 
3Bafferftoff  beftebenbe  brmnbare  33robulte,  bie  faft 
au«fd?lieplia>  organifd>en  Urfpmng«  fmb  unb  fta> 
im  fe^en  unb  flüfftgen  ^uftanbe  bureb  mebr  ober 
weniger  buntle  (braungelbe  bi«  fdjwarge)  garbe  unb 
einen  eigentümlid)  brenilicben,  teerartigen  ©erud) 
(paraftenfteren.  Tiefe  Stoffe  [xnt  entweber  ga«* 
förmig  (örbgafe),  flüffig  ((Srbßle)  ober  feft. 
93ei  bem  feften  93.  unterfdjeibet  man  ßrbwad?« 
(tnetbar,  gelb  bi«  braun;  f.  Djoterit),  ©rbped> 
ober  6rb parj  (tnetbar  unb  fd)warj).  H«pbalt 
(fpröbe  unb  ftbwarj);  ber  Stame  »«pbalt  (f.b.)  wirb 
jeboeb,  meift  aud)  für  (Jrbpecb  gebrautbt.  Ter  @rb* 
teer  ober  93etgteet  ftellt  ein  ®emifd)  au«  drb«l 
unb  ßrbbarj  bar,  etfdjeint  befto  bider,  je  mebr  er 
bon  Ie&t<tm  entbdlt,  unb  wirb  bei  feinem  (auf  93er- 
bunftung  ober  Drpbarion  be«  Cl«  bembenben)  ©in» 
trodnen  ganjju  ©rbban.  (Jrbßl  unb  ßrbteer  quellen 
bdufig  bon  SBafjer  begleitet,  erftere«  oft  aud)  obne 
biefe«,  betbot;  örbbarj  wirb  teil«  auf  Seen  fdjwim* 
menb  aefunben,  teil«  gegraben,  ßin  anbere«  bdu* 
fige«  93ortommen  oon  (Srbteer  unb  ßrbbarj  beftebt 
barin,  bafj  biefelben  Äoblen  ober  üerfdjiebene  ©e* 
fteine  (namentlid)  Äallftein  ober  ein  Konglomerat 
oon  flaltfanb.J bonfdjiefer  u.  f.  w.)  mebr  ober  weniger 
reid)ltd)  burepbringen  unb  ipnen  bie  buntle  fyirbe 
unb  ben  eigenen  ©erud)  mitteilen  (f.  93ituminöfe 
Sebiefer  unb  HSpbalt).  ^unborte  be«  ßrbteer« ftnb: 
mebrere©egenben  in  ber  ^rooinjöannooer,  33raun* 
fd)Weig,  eifafe,  Jirol,  bie  Äubergne,  3ante,  93arba» 
bo«,  Jrinibab. 

ttiratnimt,  f.  33ogbeabtoble. 

»Pirnminöfe  gttjtcfer,  in oerftpiebenen  geolog. 
Formationen  auftretenbe,  meb,r  ober  weniger  33itue 
menmtbaltenbeunbbe«balbbuntelgefdrbteSd)iefer* 
oefteine,  bie  ftd)  bureb  Gntmeicpen  ber  flüchtigen 
Subftanjen  meift  weip  brennen.  £ierju  gebörenr 
1)  bet  bituminöfe  SDtergelf dpi ef er  ober 
Kupfetfdjiefet  (f.  b.),  2)  bie  93tanbfd)iefer 
(f. b.),  8)  bie  Dlf  d)ief  er  (f. b.),  4)  bie  93ldttet* 
tobte  ober  Sapiertoble  (f.  b.). 

«irumiuöf c«  *otj,  f.  93rauntobIe. 

©ituriger,  ein  grope«  telt.  93olt  in  ©alliert 
(f.  Karte:  ©etmanten  u.  f.  w.),  beffen  ^aupt< 
maffe  in  bet  3Ritte  biefe«  L'anbe«  wohnte,  burd)  bie 
fioire  bon  ben  flbuern  im  Dften,  ben  ßamuten  im 
Horben  unb  ben  Juronen  im  Utorbwcftcn  getrennt. 
3m  5.  ';Vtbrb.  o.  Lvbr.  wanberte  ein  2 eil  oon  ihnen 
nad)  Stalten  au«.  Tie  3urörf0ebliebenen  waren 
fpdtet  al«  gefeptdte  SWetallarbeiter  berübmt.  3bre 
fdjöne  ßauptftabt  Stoaricum  (33ourge«,  j.  b.)  ift 
namentlid)  burd)  Sdfar«  93e(agemng  52  o.  (Ihr.  be* 
tannt.  Gin  3*»etg  Per  93.  batte  neben  ben  iberifdjen 
Leitern  oon  Aquitanien  an  Per  untern  ©atonne 
unP  ©ironbe  Sihe  genommen,  führte  ben  93einamen 
ber  93ibi«ter  (Vivisci)  unb  hatte  al«  feauptftabt 
33urbigala  (33orbeaut). 

»iöiu«,  Ulbert,  fiweij.  93oIl«fd)riftfteaer,  be* 
tannt  unter  bem  ^Jfeubonpm  JJeremia«  ©ott» 
belf,  geb.  4.  Ott.  1797  »u  SDlurten  im  febroeij. 
Äanton  ^reiburg,  wo  fein  93ater  93faner  war.  ftu- 
bterte  1812—20  ju  33ern  unb  hielt  ftd)  feit  3«drj 
1821  einige  3eit  in  ©öttingen  auf.  Seit  1824  3Htat 
§u  feerjogenbuajfce,  bann  an  bet  öeiligcngeiftlird'e 
ju  33em,  erhielt  er  1832  ba«  Pfarramt  ju  Süfeelflüb 


Digitized  by  Google 


Si&iuS  («Ibett  Sern!).)  —  Siyacccn 


23 


im  GmmentbaL  <Sx  ftarb  22.  Clt  1864.  «m  öffent« 
lidjen  2eben  in  feinem  fceimatstanton  bat  ftd)  93. 
lebbaft  beteiligt ,  inbem  er  bid  jur  93erfafiung*« 
4nbcruna,  von  1831  an  ber  Cppcfirion  gegen  baß 
jwmUtcnTeairnent  bei  33erner  »riftotratie  regften 
InttU  nabm,  fpdter  entfdueben  bem  frenfebenben 
9tobitaU*ntu*  entgegentrat  8.'  fdjriftftellerifdbeT 
%i\  antobet  fieb  auf  feine  munbart  lieben  ßrjdblun • 
ften  für  ba*  83olt,  beten  SReibe  ber  «93auernfoiegel, 
ofcet2eben#aef(bid)tebe«3eremia*©ottteIf»(93urflb. 
1836)  eröffnete.  <S*  folgten  unter  anberm:  «Seiben 
iinb  frreuben  eine«  Sdjulmeifter*»  (2  ®be,,  33ern 
1838—39),  «2Bie  fünf  2Rdbd>en  im  Branntwein 
lämmerlicb  umlommen»  (ebb.  1839),  «9Bie  Slnna 
&dbi  ^owdaer  bau*baltct»  (2  93be.,  Solotb- 1843), 
•Kdtbt,  bie  ©ro|mutter»  (293be.,  93erl.l847).  «Uli, 
ber  Änecbt«  (3ür.  unb  grauenf.  1841),  «Die  Ääferei 
in  ber  33ebfreube»  (Solotb.  1843),  «tili,  ber  $äd?: 
ter»  föem  1849)  u.  f.  w.  Sllle  biefe  ©rjdplungen, 
bie  iut  im  93auern(eoen  be*  SBerner  £anbe*  beire- 
gen,  fmb  @rjeuanijfe  eine*  natpen  SReaU*mu*,  bie 
b  aur  t  vi  *  lieb  auf  bie  öebung  ber  fit  t  lieben  unb  rrirt : 
fdbaülidbcn  93erbdltntjfe  bee  93ernrr  Sanböolt*  bin: 
mirfen  »ollen.  6ie  jeugen  oon  einer  ftarlen  plafti* 
icben  ©cftaltung*traft,  ftnb  aber  retcb  an  $erb= 
beiten.  :U u cb  in  I1  e u t i eb lan b  bracben  rieb  feine  wdjrif- 
ten,  bo<bbeutfcb  umgearbeitet,  93afcm.  ferner  per* 
cffenilidne  93.  «93ilber  unb  Sagen  au«  ber  Scbmeij» 
(6  93bcbn.,  Solotb.  1842  —  46)  unb  «(Srjäplungen 
unb  93i(ber  au*  bem  93oll*leben  ber  Sdjwcij»  (5  99be., 
ebb.  1850—56).  91ad>  93.'  Sobe  erfebien  eine  ©e* 
famtau*gabe  (24  93be.,  IBerl.  1855—68;  neue  Hu*g. 
1861),  eine  $olt#au*gabe  im  Urtcrt  (93em  1898  fg.), 
eine  illuftrierte  $rad>tau*gabe  feiner  «2lu*gewdbl-' 
ten  ffierte»  (4  33be.,  6bauy»be.3onb*  1894—96), 
eine  Su*wabl  al*  «erjdljlungen»  (2.  Hüft,  3  23be., 
ebb.  1878),  «SuSgeWäblte  Grjdblunaen»  in9teclam* 
■UuiDerfalbibliotbel»  (Cpj.  1888),  «Briefe  an  »mt*= 
Hebte  r  «urlbalter»,  ba.  t>on  3ofe  (93em  1897).— 93gl. 
HobuLS.  93.,  fein  Seben unb  feine  Sdmften  (23etl. 
1857);  93rodbau*,  3eremia*  ©ottpelf  (ebb.  1876); 
6<bdfer,  $ie  $dbagogil  be*  3eremia*  ©ottbelf 
{&}.  1888). 

tfinin*,  Sllbert  93ernfc.,  §flbrer  ber  febwetj.  SRc* 
formpartei,  Sobn  be*  porigen,  geb.  6.  9(op.  1835 
iu  fiüfcelfiüb  im  ©mmentljal,  ftubierte  in  93ern  Sbeo* 
logie  unb  würbe  1863  Pfarrer  in  6t  fjmmentbal 
tm  bemiffben  ^ura,  1867  tn  Jmann  am  93ieler  See. 
21l*f  old>er  ftanb  er  mit  an  ber  Spt&e  ber  freiftnni* 
gen  93«ftrebungen  tnnerpalb  be*  f  dbroei  j.^Jr  oteftantt*» 
mu#,  war  iWitarbeiter  an  ben  «SHeformbldttern  au* 
Kr  bemifeben  Äircbe»  unb  rebigierte  fpdter  mit 
6. 2ang  bie  «iReform».  1878  »urbe  er  SRegierung*» 
rat  in  93em  unb  mit  ber  fieitung  be*  6rjiebung*« 
unb  ©efdnflni*»efen*  beauftragt  £ierf  mie  im 
f ebroe i}.  Stdnberat,  in  ben  er  ju  a leidbor  3eit  getvdb, It 
nmrbe,  nabm  er  al*  frrenger  3)emolrat  eine  bebeu» 
t*nl>eeteUungein.  (fr  ftarb20.Sebtl882.  Äufeer 
cielen  3luffd|en  febrieb  er  «5>ie  SD>be*ftrafe  tom 
Stanbpunfteber9ieIiaionunbbertbeol.?Dijfenfcbaft» 
( 2eib.  1870,  ?Jrei*fcbrift  ber  öaager  (Sefellfcbaft). 
Jlad)  feinem  ZoU  erfebienen  $rebigten  (6  93be.,  93ern 
1884—97).  —  8gl.  93almer,  »Iben  93.  SRad)  feinem 
bajibfdrriftlif&en  ^acblaffe  (93ern  1888). 

«iQler,  f.  JWoft 

»inret,  ba*  »mib  ber  HDobbanfdure,  NH,  • 
CO  -  NH  •  CO  •  NU, ,  entftebt  au*  £arnftojf  beim 
(?rbi*en  auf  160"  unb  fnjftaüifiert  mit  1  2Rolelül 
©afier  jn  ^anen  unD  Nabeln.  S)ie  mit  Äalüauge 


perfe|te  »dfferige  fiöfung  wirb  burd)  Äupferfulfat 

oiolettrot  gefdrbt. 
©ibal^nt  (neulat),  jweiwerttg,  f.  ©ertigfeit 
»töalucn  (neulat),  jroeillappige  Sdjaltiere, 

SWufcbeln. 

«Mo,  'Mal  9lame  üon  StaQa  (f.  3uKer,  $a^). 

Bivlum  dat.),  Sebeiberoea. 

etoöna,  ßauptftabt  be*  jereife*  93.  (73265  (5.) 
in  ber  ital.  ^rooinj  ©irgenti  auf  Sicilien,  im  SB. 
be*  <Dlcntc:(iammarata,  bat  (1901)  4907  @.,  $oft, 
Jelearavb ;  Steinbl«  unb  3lepbaltgeroinnung. 

©iuouac  (ft}.,  fpr.  bttoüdcl),  f.  93imat. 

ÜMmaf  (franj.  birouvx,  au*  bem  beutfeben  93 ei« 
wadjt),  Freilager,  ein  Sägern  unter  freiem  feim« 
mel  be».  tn  93iroafÄbütten  (f.  Kütten)  ober  3«ltcn 
(f.  b.).  S)a*  93.  ift  in taltijdjer  93e}iebuna bie  bequemfte 
art  ber  Unterlunft,  aber,  namentlta)  in  fcbledbter 
3ab,re*jeit,  überau*  gefd^rlid)  für  bie  ©efunbbeit 
ber  Sxupbe.  S)er  ©runbfa^,  bafe  ba*  fdjlecbtefte 
Quartier  beffer  fei  al*  ba*  fcb&nfte  93.,  ift  unbebingt 
riebtig.  91ur  ein  befonber*  ^oebgefpannter  ©rab  x>on 
@efecbt*bereitf(baft  foüte  )ur  Slnrcenbung  be*  93. 
perantaffen.  Sie  k.'lu;-n\iM  be*  93in?atplabe*  ift  pon 
taltifcben  ©eficbWpunlten  unb  StücTtcbten  für  bie 
Sa)onung  ber  truppen  abbängig.  äaftif  d)  mirb 
oerlangt:  1)  Sage  anjauten  SEBcgen  Jum3wede  «ne* 
fdjneüen  2luf«  ober  ffieitermarfebe*;  2)  Sage  biebt 
binter  (nidj  t  unmittelbar  i  n)  ber  jenigen  Stellung,  in 
ber  man  ftcb  unter Umftdnben  fcblagen  will;  3j  mög- 
licbfte  Sicherung  gegen  bie  6id)t  be*  ^einbe*. 
3)ie  Scbonung  ber  Jruppcn  perlangt:  1)  ge« 
nügenbe  unb  bequeme  ©afferDerforgung  unb  SRdbe 
ber  fonftigen  93injaf*bebürfniffe  (feofj,  Strob); 
2)  &a)ui  gegen  ilUnb  unb  Setter,  tua*  ftcb  öfter* 
babureb  enetcb en  Idfet,  bafe  man  bie  Gruppen  an  ben 
3Ranb  pon  Dörfern  unb  ©dlbem,  bie  3nfantc*ie 
aud)  in  le^tere  b  ine  in  legt;  3)  einen  trodnen  Unter: 
arunb.  ^efter  93oben  unb  lidjter  SBalb  finb  in  ber 
iReael  günftig;  ©iefen  ftnb  ungeeignet  wegen  geuä> 
tigfeit  unb  9lebeL  (Sine  9iacbt  auf  feud)tem,  unge> 
funbem  93oben  )ugebrad)t,  fann  bei  einer  Stoppe 
meb,r  Hbgdnge  Perurfacben  al*  ein  peftige*  ©efetfct. 
—  .Sut6id)eTun9  eine*  93.  nacb  au^en  bin  bienen 
3lufeenmacben  (f.  b.),  jur  Äufrecbtb.  altung  ber  inncni 
Orbnung  ^nnenwad)en  (f.b.).  Ort*biwat  beftebt, 
wenn  einJeil  ber  Iruppen  Drt*unterfunft  bejiebt, 
ber  Jeil  aber,  ber  audj  bei  engfter  93elegung  niebt 
unterfommen  lann,  im  Slnfcblufj  an  bie  ©ebdube 
ober  aufeerbalb  be*  Orte*  biwafiert. 

fttroant,  inb.  Stabt,  f.  93biwanu 

Bisa  L.,  ^iflantengattung  au*  ber  ^amilie  ber 
93iraceen  (f.  b.)  mit  nur  wenigen  troptfa>ameril. 
Ärten.  6*  finb  93dume  mit  großen  immergrünen 
Sldtteraunbanfepnlidjen,  lebbaft  gefdrbten93lüten; 
fie  werben  be*balb,  jumal  Tie  fidj  leicbt  bureb  Samen 
unb  Sblegcr  oermepren  laffen,  ^dufig  al*  3^crge* 
wdcbfe  in  äDarmfedufern  lultiptert.  B.  orellaoa  L., 
ber  Urleanbaum,  liefert  ben  al*  Orlean  (f.  b.), 
Urucu  unb  9loucou  in  ben  öanbel  lommcnbcn 
Stoff,  ber  in  ber  SJtebijin  unb  ^drberei  Änwenbuna 
finbet.  £ie  93aftfafern  ber  SRinbe  bienen  |ur  f>erftef 
lung  üon  Seilen,  Sauen  u.  f.  W. 

®  iraccen,  eine^flanienfamilie  au*  ber  Drbnung 
ber  Siftifloren  (f.  b.)  mit  etwa  150  portug*weife 
tropifeben  Slrten.  Die  93lüten  ftnb  regelmäßig,  meift 
twitterig,  flehen  entweber  in  ben  93(attad)fen  ober 
enbftdnbig,  ein.', ein  ober  ju  93üfd>eln  ober  9tifpen 
pereinigt.  3)ie  93.  ftnb  93dume  ober  Srrdutber  mit 
medjfelitdnbigen,einfad)en,raeift  gejd^nten93ldttern. 


Digitized  by  Google 


24 


Sijin  —  SSjelgorob  (im  ©ouüemement  Äurif) 


Sigiit,  gartftoff,  f.  Crlean. 

t o,  SRino,  eigentlich  Jommafo,  Kampfgenoffe 
©aribalbiS,  geb.  2.  Oft.  1821  }u@enua,  macbte 
(tabrten  nacb  Hmerita  unb  Cftinbten,  beteiligte  ftcb 
an  bem  »ufftanb  in  ©enua  (1848),  barauf  an  ben 
Kämpfen  im  ftenetianifcben  gfaen  bie  Cfterreicber 
unb  unter  ©aribalbi  bei  ber  Belagerung  oon  9lom. 
SBieber  |ur  See  gegangen,  lebrte  et  1859  jurüd,  um 
oon  neuem  mitiufämpren.  Der  Sieg  am  33olturno 
toar  jum  Jeil  fein  33erbienft.  Sei  Äufricbtung  bei 
KßnigreicbS  bepielt  er  feinen  burcb  aufeererbcntlicbe 
Japferleit  erworbenen  Slang  ali  ©eneralleutnant; 
ali  folcber  beteiligte  er  ftcb  mit  Äuiieicbnung  am 
Kriege  von  1866  unb  nabm  1870  bie  Übergabe  ton 
(Sioitaoecdjia  entgegen.  3"  ber  Kammer,  ber  er  feit 
1866  angebörtc,  fafc  er  auf  ber  äufeerften  Sinfen, 
macbte  ftcb  aber  oerbient  ali  Vermittler  jrrifcben 
©aribalbi  unb  Gabour.  3n  ben  Senat  berief  ibn  ber 
König  1870.  Später  ging  er  loieber  jur  See  unb  ftarb 
16. 3)ej.  1873  in  Dftinbien.  —  9SaL  ©uerjoni,  La 
vita  de  Nino  B.  (2.»up.,  2  33be.,  ftlor.  1875);  Del 
occdbio,  Cenni  biografici  di  Nino  B.  (©enua  1887); 
6.  Üttartinengo,  Patriotti  italiani  (SDlail.  1890). 

&ipafufbt,  f.  Hngelifatpurjel. 
ij arfri  (fpr.  -ti),  f.  SBegbinen. 

«3iS«rre  (frj.,  fpr.  bifabr),  f.  33ifarbe. 

^ijarrcrie  (fh.),  Sonberbarleit  im  {Betragen, 
inSbejonbere  eine  foldje,  bie  au*  abftdjtlicber  »b= 
roeicpung  von  geltenben  Sitten  unb  formen  ent- 
f pringt ;  ei  ift  bie  mit  2lff  eltiertbeit  oerbunbene  Sucbt 
nacb  bem  Seitfamen,  Ungereimten,  Suffallenben. 
Der  Künftler  verfällt  leicbt  ini  33ijarre,  roenn  er  in 
f  alid?er  CrigmalitätSfucbt  gemaltiam  über  Stil  unb 
Jrabition  binauSftrebt,  opne  bafc  feine  Kräfte  ju 
toirllicb  neuen  Sdjöpfungen  binreid?en,  fo  baft  form* 
lofe  unb  oerjerrte  ©ebilbe  entfteben,  menn  audj  baS 
Gitarre  jutoeilen  burcb  einen  ÜHcij  bei  ©ebeimnis= 
oouen  unb  Scbauerlidjen  feifeit,  toie  in  Q.  %.  X. 
fjoffmanni  « ^bantafieftüden  in  ßallotS  ÜJtanicr» 
ober  in  ben  Silbern  beS  fog.  £ötlen:33reugbel  unb 
bei  belg.  SKalerS  ©ierft. 

«ije  (fpr.  btbf'),  Sieden  im  Kanton  ©ineftaS, 
Srronbiifement  9?arbonne  beS  franj.  Depart.  Hube, 
an  ber  Gefie,  23  km  norbroeftlicb  won  5Iarbonne,  an 
ber  3ro«gKim  9(arbonne=33.  (20,6  km)  ber  ^ranj. 
Sübbabn,  bat  (1901)  1304,  als  ©emeinbe  1551  R, 
liefert  Stein*  unb  33raunfoblen,  ?l(aun,  Gifen,  2Jcar= 
mor  unb  ©ein.  3n  ben  Noblen  be$  naben  jbalei 
fiaS^oni  mürben  urgefcbicbtlicbe  tjunbe  gemadjt. 

tft|crta,  tunef.  £>afenftabt,  f.  23iferta. 

©ijct(fpr.-feb),©eorge3,franj.Dpemfomponift, 
geb.  25.  Ctt.  1838  in  %ax\i,  befugte  bai  bortige 
Konferoatorium,  ging,  1857  mit  bem  Staat3prci)e 
telobnt,  nacb  $la\\tn  unb  fübrte  nacb  ber  iRüdfebr 
in  $ariS  bie  Cpern  «Die  s43erlennfcber»  (1863)  unb 
«Dai  ÜJläbcpen  oon  $ertb»  (1867)  auf,  bie  feinen 
£'anb6leuten  als  «ju  toagnerifcb»  mißfielen.  Durcb 
mebrere  Sinfonien,  bie  pitante  Suite  «L'Arle- 
tienne»  (urfprünglicb  33übnenmuftl  }u  DaubetS 
gleicbnamigem  Sdbaufpiel),  bie  einaftige  Oper 
«Djamileh»  (1872),  Cuoerturen  unb  Konjertftüde 
befeftigteer  feinen  mufifalifeben  SHuf;  feine  befanntefte 
Cper  «Carmen»  (1875)  fanb  junddbft  im  SluSlanb, 
erft  fpäter  in  ftrantreieb  ßrfolg.  JB.  ftarb  3.  3uni 
1875  in  Sougtoal.  —  93gl.  ^tgot,  Georges  B.  et 
soll  ceuvre  ($ar.  1886);  ©eUaigue,  Georges  B.: 
sa  vie  et  ses  ceuvres  (ebb.  1891);  3>o6,  ©eorgei  SB. 
(in  SHeclamg  «Unioerfalbtbliotbcl»). 

iPirgunrj,  f.  Waälolniten. 


®jel . . 9jefo . . .  (»om  ruff.  bjelyj ,  meife), 
nueb  S3ial . . .,  Sialo . . .  i vom  potn.  biatv),  unb 
9et..., 9efo.. .,  in  flam.,  befonberi  geogr.  9Ra« 
men  foniel  rcie  ®eife  

«iela.  1)  Sttti»  im  D.  bei  ruff.«poln.  ©oum« 
nementa  Sjeblej,  bat  1492,i  qkm  mit  76996  <J., 
baoon  jmei  Drittel  $olen,  ein  Viertel  SBei^ruffen 
unb  Stoffen,  in  ben  St&bten  metft  3i^°>ritten.  — 
2)  iB.  ober  JBiala  (poln.  Biala),  Äreioftabt  im 
Hrete  93. ,  an  ber  Krina  ober  KraSnaja  unb  an  ber 
Staatebabn  33reft«Cito»#r«®arfcbau,  bat  (1897) 
13123  <S.,  lelegrapb,  in  ©arnifon  eht  3nfan» 
terieregiment  unb  eine  «rtilleriebrigabe;  Knaben«, 
ünäbcbengpmnaftum.  fiebrerfeminar;  ^la<pebau, 
Viebjucbt,  Seinenmeberei  unb  ©erberei. 

©ielaia,  bei  ben  33afd?firen  Sh3ffpl,  Unfer 
5Rebenflu|  ber  Kama  in  ben  ruff.  ©ouüemement* 
Orenburg  unb  Ufa,  enrjpringt  in  ben  Sümpfen  am 
uralifd?en  JBerg  yremel  unb  ergiefrt  ftd?  nad)  einem 
juerft  fübmeftL,  bann  norbtoeftl.  Saufe  ©on  1285  km 
tnnidjen  Sarapul  unb  3clabuga  in  bie  Kama.  Steben* 
Hüffe:  3nfer,  Ufa  (ber  bebeutenbfte),  SJir  reebti, 
S)ema,  Karmaifan,  Jfdjeremfan  Imli  u.  a.  Scbon 
75  km  ton  ber  Duelle  an  »irb  bie  23.  fdjiffbar,  für 
Dampfer  oon  ber  !]J{  ünbung  ber  Ufa  an.  flufeer  bi  ef  er 
93.  giebt  ei  in  9tufelanb  noep  neun  anbere  Jlüffe  glet* 
djen  Ramend,  unb  i»ar  in  ben  euTOp.miff .  ©ouDerne* 
ment«  SBjatfa,  9rcbangel*f,  3<taterinoflam,  Smo« 
len#f,  ferner  im  Kubanieben  Gebiete  unb  in  ben  aftat.« 
ruff.  ©ouoernemente  Zomil,  ^afutif  unb  3tfutit, 
oon  benen  le&terer,  ein  9eebenflufe  ber  Ängara,  ber 
bebeutenbfte  (270  km  lang)  ift. 

©i^lojo  Strtoto,  Rieden  im  Kreis  SBafftltoro 
bc«  ruff.  ©ouDernemcntS  Kiew,  am  SRofei  unb  an 
ber  (Siienbabn  gaftoroSnamenla,  bat  (1897)  20703 
in  ©arnifon  ein  3nfanterieregiment:  ein  Kna« 
bem  unb  ein  vJRdbcbengpmnafurm;  eine  (Stfengiefee» 
rei,  ein  cbern.  fiaboratorium  unb  7  fjjabnnärtte. 
33.  3-  tft  einer  ber  miebtigften  f)anbel«plät>e  bei 
©ouoemement«,  befonberS  für  ©etreibe  unb  SJicb. 

«jelboa  (Beibog,  b.  u  meifeer  ©Ott),  f.  Sla« 
loiicbe  v^lptbologie. 

ftielcto.  1 )  ßret«  im  3B.  be«  ruff  .©outernementi 
lula,  böt  1744,5  qkm  mit  78757  G.,  meift  Grofe« 
ruffen.— 2)  »reieftabt  im  Kreis  33.,  133  km  fübmeft« 
lieb  oon  Jula,  linls  oon  ber  Ofa  unb  an  ber  Gifen» 
babn  SmolenS!-33ogoiamlenS!,  bat  (1897)  9567  (f., 
$oft,  telegrapb,  19  Kireben,  2  KlöfteT,  ein  ^rogpm* 
nafium,  2  beater,  eine  bffentliebe  93ibliotbel  (1858  ge» 
grünbet),  Stabtban!;  Jalgfebmel}eTei,Clfabrifation, 
Seilerei  unb  betrddjtlicbcn  fianbel.  1468  entftanb 
bai  Jeilfürftentum  33.,  baS  jufiitauen  gebörte, 
aber  im  15.3abrb.  an  üJloStau  fam.  3m  16. 3abrb. 
rcuTbe  33.  mebrmalS  oon  ben  Jataren  jerftört. 

^iefgoraf.  1)  Kreti  im  S.  bei  ruif  'polru 
©ouoemementi  Dublin,  an  ©alijicn  grenjenb,  bat 
1707,7  qkm  mit  96  839  (*.  -  2)  KretiftabtimKreii  33., 
126  km  iübfüböftlieb  oon  Cublin,  an  ber  jum  Jane» 
C3lebenflu&  beS  San)  gebenben  Saba,  bat  (1897) 
G286  6.  (bie  Hälfte  3«raeliten),  ^oft,  lelegrapb,  in 
©arniion  baS  13.  Donifcbe  Kofatenreo,iment,  1  ruff., 
1  latb.  Kircbe,  2  Sdjulen ;  f>utmaebcm  unb  gabrila« 
tion  oon  Sieben  aus  ^Jferbebaar. 

©iclgorob  (b.  L  toeifee  Stabt).  1)  »reii  im 
S.beS  ruff.  ©ouoernementS  Rurel,  bat  2987,9  qkm 
mit  176  761  <?.,  baoon  über  jtoei  Drittel  Klcinruffen, 
ergiebigen  Uder-  unb  Cbftbau,  33ienenjucbt,  Suder* 
fabrifen.  —  2)  Kreififwbt  imKrciS  33.,  KW  km  füblid) 
oon  KurSt,  an  ber  3Jlünbung  ber  ©effelija  in  ben 


Digitized  by  Google 


Sjefgorob  (in  ©efforoBicn)  —  SBjeloröjeföer  §eibe 


■JrtLUonei  unb  ber  Gtfenbabn  Äurlf*Gbarto», 
ra  fifcöner  Saae  an  entern  malertfcben  Äteibeberge, 
iä  rin  alter  Ort,  m  »eifern  ft<b  betet«  ber  tleinrujf . 
Gbaralter  ber  Sauart  bemertUd)  madjt,  unb  Sifc 
euu«  OHM*.  33.  bat  (1897)  21850  inöarnifon 
tu  IL  5*lbartiUeriebriaabe,  17  Jtirdjen,  2  Älftfter, 
1  getitUcbe*  ©enrinar,  1  ©pmnaftum,  1  Mdbdjen« 
flpmnaftum,  1  SebreTtnftitut;  gabritation  berühmter 
©adj*terien,  1  «anl  unb  betrd<*tli<ben  öanbcl. — 93. 
würbe  1593  alö  gefhmg  flehen  bie  Ärimfcben  lata» 
rat  gegrünbet,  unb  t>on  biet  aul  int  Änfang  bei 

17.  ?UATb.btefoa.93ielaorobet  £tnie(eme9ietbe 
von  tx<  Hungen  unb  Verbauen)  bil  jurDfa  unb  »um 
3>on  angelegt,  1708  warb  SB.  fjauptftabt  einer  pro« 
©inj  bei  ®ouoeTnementl  ftie»,  1779  ÄreiSftabt  unb 
fcalb  barauf  ber  foftungldjaratter  aufgehoben. 

*  elqorob,  flato.  Slame  für  «tjerman  (f.  b.). 

9  eltW«,£>auptftabt  bei  93ejirfS  99.,  843,6«  qkm, 
(1895)  47940  <S.,  im  boln.  Kreil  3)olnja  Sujla. 
lintl  oon  ber  Xixna,  in  90  m  £öbe  gelegen,  auf 
bem  aulgebebntenilbletfelb(OrloYo  polje)  tm  notb* 
chi.  Seile  bei  Sanbel  unb  nabe  an  bei  ferb.  ®rt nje, 
bat  (1895)  97326.,  barunter 5772  Mobammebancr, 
1955  Orient  Ortbobore,  1077  ffatboliten  unb  306 
Israeliten,  in  ©arnif  on  ein  Bataillon  bei  68.  $n« 
fanterirregimentl  unb  eine  Betatron  bei  5.  ftetr.» 
f drntn. « train.  3)taaonerregimentl;  fianbtoirtfdjaft 
unb  fcanbel. 

i&ic Kuffii,  SBifiarion  ©rigorietuitf^,  ruff.  Rri* 
tiler,  aeb.  IL  3uni  (30.  Mai)  1810  tn  Soeaborg 
all  Sobn  eines  Rretlpbpfitul ,  befucbte  bai  @pm* 
naftum  }u  Penfa,  bejoa.  1831  bie  UniDerfitdt  M ol« 
tau,  lourbe  1832  «wegen  llnfdbiqteit»  relegiert  unb 
«rtoarb  feinen  Unterhalt  burd?  ioumaliftif<be  Är* 
beiten.  5)urd)  feine  99ejiebungen  jum  ftubentifd)« 
ittterar.  xret»  csianiercuia)  rourcc  er  tntt  Der 
GdjeQingfdben  Pbilofopbie  betannt,  oeroollftdnbiate 
burd)  eigene*  Stubium  feine  dfthetifcfcen ,  litterar. 
unb  fpracblidjen  Renntniffe  unb  fdjrieb  1834  für 
bie  .Soiiütrif  t  »M  circa»  eine  Suffeben  ertegenbe  tri* 
tif<fce  fiberfidjt  über  bie  ruff.  fiitteratur  feit  bem 

18.  o-ibrb-  in  einer  fteibc  trcn  Strtiteln  u.  b.  £. 
«Sitterar.  Pbantafien,  eine  (flegie  in  Profa».  Spdtet 
tourbe  er  burd?  Stantetoitfdy  Ginflufe  Hegelianer. 
1334 — 36  mar  er  Mitarbeiter  am  «ieleftop»;  unter 
anberm  fdjrieb  erjür  biefeS  99latt  «über  bie  ruff.  <5r« 
i-lblung  unb  bie  erjdblungen  ©ogoll».  1838  über» 
nabm  er  bie  Siebaltion  bei  «MoStauet  33eobad)tetl», 
ber  1839  einging,  unb  mar  bann  Mitarbeiter  an  ben 
•Satetldnbifcben  Memoiren»  in  Petersburg.  Qx  in* 
tereffterte  ftd)  lebbaft  für  feciale  fragen  unb  fdjlofj 
«frteunbfcbaft  mit  33atunin.  1841  fdjrieb  er  eineiHeibe 
von  ftbbanblungen  über  Soltdlitteratur,  1846  ben 
testen  ber  11  »rtttel  über  $ufd?fht  (SBb.  8  feiner 
*erte).  3n  biefer  3eit  ftanb  er  auf  bem  äobepunlt 
ieiner  Sbdtigjeit,  um  ibn  )\tarten  fid)  alle  bebeuten- 
ben  jungen  SdjriftfteUer  (Jurgenjcto,  ©ont'cbaro», 
5letrafow  u.  f. ».).  1846  reifte  er  feinet  @e  unbbett 
wegen  nad)  6übru^(anb  unb  mürbe  nad)  feiner 
Siüdtebr  Mitarbeiter  am  <Rerraforofd)en  «d^itge* 
Ttoifen»,  mo  er  Verfechter  ber  fog.  « natürlichen 
<rcbule»  toar,  all  beren  söegrünber  ibm  ©ogol  galt. 
€eine  befte  Arbeit  aul  biefer  3eit  ift  bie  «Überftcbt 
über  bie  ruff.  l'itteratur  bei  5abrel  1847»  (1848). 
1847  ging  er  in!  Jludlanb  unb  Harb  nad)  feiner  Nüd» 
tebr  9.^uni(28.Mai)  1848  in  Petersburg.  Seine  ge* 
fammdten  SBerfe  erfefcienen  in  1258dnben  (Montau 
1S59-62  u.  I.).  —  SJal.  a.Pppin,      fein  Seben 

(rufftf*,  2Sbe.,  peterSb.  1876). 


©ielo . . . ,  SBelo . . .,  in  flato. tarnen  fooiel  toie 
©ei| ...  (f.  SPicl). 

»irloae  ÜKote,  ©eifeel  Meer  (f.  b.). 

©jclojgorob,  Stabtteil  oon  Moltau  (f.b.). 

©icloofcro  (aud?  »jelofero.  riaenUtdj  5Jie« 
loje  Dfero,«©eifeer  See»),  See  tm  5HÜ.  bei  ruff. 
(SouDeroement!  Jlonigorob  (f.  Jtarte:  Mittelrui* 
lanb,  beim  »rtttel  iKufelanb)  mit  1125qkm^lddjen. 
räum,  bilbet  ein  ©lieb  bei  MarientanalfpftemS, 
nimmt  bie  Kotof d)a  unb  ßelma  auf,  unb  ibm  ent< 
ftrömt  bie  Scbetlna.  Um  bie  Untiefen  am  äulflufe 
ber  lefttern  tu  umgeben,  ift  an  ber  fübfiftL  Seite 
bei  99.  ber  $ieloferjfifcbe  Kanal  (66  km)  an* 
gelegt.  3>er  See  ift  fepr  Hfcbreid). 

$B)c(ob6fd)S4  («9Beiipfiüger»),  früher  in  SMufc= 
lanb  bie  93auern,  bie  traft  bef onberer  »arifdjer  Utafe 
oon  ber  6ntrid>tung  ber  Abgaben  befreit  maren. 
33efonber!  toerben  bte33emobner  bei 2)orfel Koro« 
b  c  ro  o  im  ©ouoemement  .Roftroma  fo  genannt,  bie 
oon  3»oan  Suffanin  (f.  b.)  abftammen. 

©ielopölje,  Stabt  im  ftreil  Sump  bei  ruff. 
©ouoernementl  ©bartom,  an  ben  SttfCN  ffipta  unb 
ftrpga  unb  an  bet  Sumptinie  (Merefa<9Borofbba) 
ber  (Sifenbabn  6bartoto«Wtolajeto,  bat  (1897) 
15233  6.  (fllrinruffen),  6  Äirdjen;  öanbel  mit  ©e» 
treibe,  ftifdjen  unb  (hjeugnijfen  bei  SBalbel. 

«iclofero,  See,  f.  SBjeloofeto. 

©ielofer*f.  1)  ftreil  im  310.  bei  ruff.  ©ou* 
oernementl  ^toroaorob,  bat  15725,6  qkm,  jablrcicbe 
Seen,  Sümpfe  unb  ftlüffe,  unb  89631  Q.{  Hüffen 
unb  ruffifijierte  Äatelen.  —  2)  ftreilftabt  tm  ihei! 
33.,  füblid)  am  33jeloofeto  unb  am  SÖjeloferflifcben 
Äanal,  bat  (1897)  6012  6.,  $oft,  Jelejtapb,  17  flit* 
a?en,  1  Mdbcbenpro^pmnaftum ;  Scbinabrt,  »yifdjerei 
unb  Spittentlöppclet.  ^n  bet  9läb«  Steintoblcn  unb 
Sd?toefellielgtubenmitS<btt3efelfabrit.  (Sttoa  18  km 
oon  33.  laß  im  9.  3abtb-  bal  alte  33.  (iöjeloofero), 
»o  ber  33rubet  Shtrill,  Sineul,  feinen  Sife  batte. 

©jeloft6f .  1)  Äreil  im  3B.  bei  ruff.  ©ouoerne* 
ment!  ©robno,  bat  2904  qkm  mit  210132  @.  — 
2)  93.,  93ialpftot,  poln.  Bi^ystok,  ftreilftabt^m 
Äreü  99.,  an  ber  33iala  unb  an  ben  fiinien  ^etere« 
burg:9Barfd)au  ber  ©rofeen  Wuff.  Gifenbabn,  33reft« 
£itorolt:@raietoo  (mit  ^toeigbabn  Staroffjeljp-93.) 
ber  Sübmeftbabn,  33aranomitfcbi*33.  ber  polieffje* 
33abn,  bat  (1897  )  63927  <S.,  batunter  70  pro}. 
Israeliten,  in  ©amifon  ben  Stab  ber  16.  3"! 
fantetiebioifton  unb  beten  1.  93rigabe  fomie  ber 
4.  ÄaoaQeriebiotfton  unb  beten  1.33rigabe,  61.  unb 
64.  Infanterieregiment,  10.  S5ragonertegiment,  7. 
unb  8.  teitenbe  93attetie,  ein  fcpönel  Sdilcn  bei 
©rafen  93ranicti  mit  Part  (»eSbalb  93.  baS  «pob« 
taebifebe  93erfatllel»  genannt  toirb),  gut  gebaute 
Strafen,  geräumigen  Marttplatt  unb  eine  flauf balle 
mit  £urm,  je  1  ruff.,  tatb-,  eoang.  Äircbe,  2  Spna« 
aogen,  16  iüb.  99ctbäufer,  1  Siealfcbule,  1  abltgel 
j^rduleinftift;  Filiale  ber  SleiASbant,  japlreicbe 
brilen,  barunter  19  ©od*  unb  £ucbfabrifen,  befuAte 
Mdrtte  unb  bebeutenben  £>anbel  mit  ©etteibe,  iöolj 
unb  Manufatten.  %ll  mid)tiger  6ifenbabn(noten< 
puntt  wirb  99.  gefiebert  burd)  bie  99efefrigung  oon 
©onionbl  (f.b.)  unb  ben  Sperrpoften  ©rajemo  nabe 
ber  ©renje.  —  93.,  im  14.  ^abrb.  gegrünbet,  »urbe 
1749  Stabt,  tarn  1795  an  Preufeen  (all  ^auptftabt 
bei  Äammerbepartementl  33ialpftot  ber 
Prooinj  Steuoftpteu&en),  1807  an  Siu&lanb  unb  ift 
feit  1842  flrciSftabt. 

©iclor0jcfr>er*cibeober33ialotoiejet(nid)t: 
33ialoroicjet)  öeibe  (ruff.  Beloweiskaja  pusca),  ein 


Digitized  by  Google 


26  SjelSf  — 

QTbfctentetlö  ber  raff.  Ärone  gehöriger,  iefct  lünfi'  i 
lieb,  erhaltener  Urroalb,  im  Kreife  <Brufbanp  unb 
jum  Seil  auch  in  ben  benachbarten  flretfen  beS  raff, 
©ouoernements  ©robno,  bebedt  ein  £ügellanb  mit 
vielen  Sümpfen,  baS  bie  3Baiferfcbeibe  jroifcben 
bem  Siemen,  33ug  unb  Tripel  bitbet,  unb  umfafct 
90M,  mit  ben  »ugeborigen  SJdnbereien  1148  qkm. 
3)et  93oben  ift  fanbig  unb  lehmig.  Tor  ?kIu\\  Jta« 
rerola  teilt  bie  6eibe  in  einen  norbbftl.  unb  in  einen 
fübroeftl  Seil ;  »eitere  aIüii  e  finb  bie  2ieSna,  93jelaja, 
ftafolba,  Sroilotfd).  2)er  Söalb  beftebt  jum  gröpten 
Seil  aus  Kiefern  (40$*toj.,  SHottanne  20<Bro»., 
(lieben  8  $roj.)  unb  ift  in  fünf  ftörftereien  geteilt, 
ju  benen  mehrere  Dörfer  geboren.  %n  Europa  lommt 
nur  nod>  hier  her SHfent  (f.b.)  oor,  gegen  850  Stüd. 
— 3m  Altertum  roobnten  in  ber  93. bie  ^atrojagen  ■ 
febon  im  14.  unb  l  n .  ^  a  b  r  h .  mürben  hier  von  ben  poln. 
Äönigen  3«ehen  oeranftaltet.  Gnbe  beS  16. 3abrb. 
befanb  ftch  bafelbft  ein  tönißl.  3aabf<blo&,  Biala 
wieza,  b.  i.  2Beif?e  ©arte  genannt,  baS  roabrfebein-- 
Ud>  bem  SSalbe  unb  bem  barin  liegenben  25orfe  93ic- 
lorojefb  (poln.  Bialowiei;  an  ber  3roeigbabn  93jelSl= 
93jelorojefb)  ben  tarnen  gegeben  hat.  —  Sögt  93rin« 
ten,  Memoire  descriptive  sar  In  forftt  imperiale 
de  B.  (ffiarfebau  1826);  3lrfenief,  ftabrt  m  ben 
93jeloroiefber  Sßalb  (im  «SuSlanb»  1845,  <Rr.20). 

«öielöf.  1)  fttet*  im  »eftl.  Seil  be*  raff.  ©ou= 
oernementS  ©robno,  hat  3562,»  qkm,  165  392  G. ; 
Slderbau.  (Gartenbau  unb  Sucbfabrilen.— 2)  ftreiS* 
ftabt  im  Kreis  93.,  an  ber  jum  klarem  ßehenben  93jel= 
tanta  unb  an  ber  Gifenbabn  93reft=2itorosl:@rajeroo 
foroie  ber  3roeigbabn  93.«93jelorojefb,  hat  (1897) 
74616.  (über  bieJDdlfte3Sraeliten),sMt,Sclegrapb, 
in  ©arnifon  baS  12.  ^nfanteriereatment,  4  raff., 
1  !atb. Kirche,  2  jflb.  93ctbdufer ;  öftahrmärfte foroie 
Siutnen  eine«  ScbloffeS  ber  poln.  Könige. 

©fdarfja,  SBerg  im  Slltai  (f.  b.). 

»jclüaa  (raff.),  ftifcb,  f.  Saufen, 
jcln  i .  1)  fl  r  c  um  m  n6rbl.SeilbeS  ruff.Öouoerne-- 
•  mentS  Smolensl,  hat  11 010,3  qkm  mit  166941  G., 
9iufienunb  SBeiferufien;  93tebjucht.  fpdrlicben  Stoer« 
bau.  —  2)  SfreiSftabt  im  KreiS  33.,  an  ber  fdnff1 
baren  Cbfcba,  bat  (1897)  6956  G.,  $oft,  Selegrapb, 
5  Kirchen,  Knaben-  unb  2JcäbcbenprDgpmnafium 
unb  Schiffbau. 

S*jcl*p.  1)  »rei«  im  norbroeftl  Seil  be«  raff, 
©ouoernements  93effarabien,  hat  5543,4  qkm  mit 
210687  G.,  baoon  86,i  $roj.  Sftumdnen,  7,5  $roj. 
iRuffen  unb  Kleinraffen,  6,4  tyroj.  Israeliten;  be» 
trdcbtlicben  äcf erbau  unb  93iebiucbt,  auch  Sabal«, 
©arten«  unb  Scinbau.  2>er  KreiS  93.  triefe  bis  1887 
ber  3affpfcbe  ÄreiS  (raff.  Jasskij  uiezd).  — 
2)  ÄTciSfabt  im  ÄreiS  93.,  67  km  im  WID.  oon 
^affh  in  Stumdnien,  134  km  im  912Ö.  oon  Kifcbinero, 
in  labler  Steppengegenb  am  Ginfluffe  beS  SReuiel 
in  ben  SReut  unb  an  ber  Gifcnbabn  Slobobla' 
ftoraoff jelija,  hat  (1897)  18526  6.,  meift  «Rumänen 
unb  Israeliten,  in  ©arnifon  bie  L  3)onifcbe  Sto- 
falenbatterie,  1  ßriech.,  2  lath.  Kirchen,  1  Spnaßoße, 
7  jüb.  33etbdufer,  1  ÄreiS«,  1  jüb.  Schule  erften 
iHanßeS :  ßrofee  W&rUt  für  ftornnieb. 

^jcfhc,5f.  l)  Sttti»  im  norböftU  Seil  beS  raff. 
©ouDememcntS  Smer,  bat8441,i  qkm  mit  255296 
6.,  9luffen,baranter  35000Karelen;  Mderbau,  93ieb: 
»udjt,  gabrilation  oon  ^dßeln  unb  lanbroirtfdjaft- 
Ucben  ©erdten.  —  2)  ÄretSftabt  im  KreiS  93.,  rechts 
pon  ber  s]Jtoloßa,  an  ber  5IÄÜnbunß  ber  Cftretfcbina 
in  biefelbe  unb  an  ber  eifenbabn  *RpbinSl=93oloßoje, 
hat  mit  beT  SBorftabt  Sdjtab  (1897)  9090 (f., $oft, 


©jömfon 

I  13  .Hinten,  4  Schulen;  Sadfabritation,  i)  an  bei  mit 
©etreibe,  ^la£hS,  fyütn  unb  93orften. 

»öiörrf ,  ©uftao  DSlar,  febmeb.  ÜJlaler,  ßeb.  18GO 
in  Stodbotm,  Schüler  ber  bortißen  Sllabemie,  fpdtcr 
in  2ttüncben,  93cnebig,  9iom  unb  $ariS  auSßebilbet, 
mar  bef onberS  als  $orrrdtmaler  tbdtiß ,  hat  aber 
baneben  bie  berfchiebenften  ©eßenftdnbe  bebanbelt. 
(fr  ift  feit  1889  ilflitglieb  ber  Stodbolmer  «tabemic 
unb  ßehört  einer  JRtcbrunß  »on  jünßern  Äünftlern 
an,  beren  ßemeinfameT  3uß  bie  Vorliebe  für  93e* 
leuchtunßSeffelte  ift.  ©on  feinen  SBerlen  [tnb  }ii 
nennen:  33ilbniS  feiner  Sirau,  beS  ÄultuSmtnifterS 
9Bennerberß,  beS  fchroeb.  Hirinjen  unb  sJJtalerS  Guge'r» 
(9cationalmufeum  in  Stodbolm),  Sufanna  (@&te* 
borß),  SRotfcbufe  (1884,  Kopenhagen),  JRömifcbe 
Scbmiebe(^lmerila),93enetianifche2),laTlthflUe(Stods 
holm),  ÄubftaU  (1890,  ebb.). 

'6  v  nc  b  o  r  g ,  ftnn.  Pori,  Stabt  im  ÄrnS  Weber» 
Satafunta  beS  ftnn.  2dnS  iflbo^Siörneborg,  am  Süb» 
ufer  ber  fiumo«elf ,  25  km  oon  beren  SDtünbung  ge» 
legen  unb  an  ber  @ifenbabn  SammerforS<93.,  etne 
ber  dlteften  unb  roichtigften  ^anbels«  unb  Sabril« 
ftdbte  ^intanbS,  ift  Sil)  eineS  beutfeben  fionfulS, 
hat  (1898J  12459  ß.,  got.  xirche  unb  Surm,  ein 
1863  erbautes  neues  9iathauS  auf  einer  $&be  am 
^flufeufer  unb  ein  neues  Sbeater;  mehrere  Gabrilen 
unb  meepan.  SBerlftätten,  3tegeleien,  ©erbereien, 
Schiffbau,  (Einfuhr  oon  Salj,  ©etreibe  unb  ©ifen 
unb  bebeutenben  fiachSfang  fomie  2)ampferocTbm* 
bung  nach  bem  f>afen  auf  her  33  km  entfernten 
3nfel  »ÄfSÖ  (Seebab). 

©lörnfon,  33iörnftjerne,  normeg.  dichter,  geb. 
8. 3)ej.  1832  )u  JtPilnc  in  Cfterbalen,  in  einfam  mil« 
bem  93erglanbe,  roo  fein  9Jater  Pfarrer  mar,  befuebte 
bie  Wittel«  unb  Slealfcbule  ju  3)colbe  unb  feit  1852 
bie  Unioerfttdt  ra  Hriftiania,  roo  er  bie  litterar. 
Shdtigteit  mit  ftecenfionen  unb  Feuilletons  begann 
unb  baS  norroeg.  Sheater  Dom  bän.  ßinfluft  loSju» 
reiben  ftrebte.  Scacbbem  er  1857 — 59  als  Sbeater« 
bireltor  in  93ergen  geroirtt  hatte,  trat  er  lur)e3eit  in 
bie  iRebaltion  beS  «aftcnblabet»  in  Äriftiania.  2)ie 
brei  3)orfgefcbichten  unb  ^bpllen  «Spnnboe  Sol* 
ballen»  (1857),  «Slrne»  (1858)  unb  «6n  glab  ©ut» 
(1860;  «Gin  frifcher  93urfcbe»)  bearünbeten  feinen 
9luf  (beutfeh  oon  $elm«  u.  b.  S.  «SuS  Norwegen* 
Öocplanben»,  3  93bchn.,  93erL  1861—62;  oon  £o» 
bebanj  als  «93auernnooellen»,  $ilbburgb.  1865). 
©leiebjeitig  oerf uebte  er  ftdj  erfolgreich  im  $)rama  mit 
«Saite  £mlba»,  «5Keüem  Slagene»  (1858;  «3toifcben 
ben  Schlachten»),  «Äong  Soerrc»  (1861)  unb  ber  Sri* 
logie  «Sigurb  Slembe»  (1862).  Gr  ftanb  mit  biefen 
SBerlen  im  bdn.«norroeg.  Schrifttum  ganj  felbftän« 
big  ba.  93on  ihnen  fmb«Sulba»,  «3»if eben  ben 
Schlachten»  unb  «Sigurb»  als  «5)ramat.  SBerle» 
(3  93be.,  Silbburgh.  1866)  oon  Sohebanj  oerbeutfebt 
1860—63  bereifte  93.  Italien,  3)eutfchlanb  unb 
rtranlretcb,  übernahm  (1865—67)  bie  Seitung  be* 
SbcaterS  ?u  Kriftiania  unb  gab  feit  1866  bie  illu» 
ftrierte  3«tung  «Siorfl  ^olteblab»  heraus.  Ginige 
3abre  mar  er  auch  iDlitrebacteur  ber  in  Äopenhagen 
erfcheinenben  3<itfchrift  *%ox  3b<  og  93irleligbeb% 
hielt  1871—72  in  fchroeb.  unb  norroeg.  Stdbten, 
bann  in  Slmerila  SBorlefungen,  brachte  bie  folgenben 
^abre  im  Süben  |u,  lehrte  1875  nach  Storroegen  ju« 
rüd  unb  liefe  fieb  inffiauSbal,  in  ber  ©egenb  oon 
bammer,  nieber.  5)ocb  lebte  er  auch  fpdter  oiel  in» 
MuSlanbe,  befonberS  in  5Rom,  $ariS  unb  München. 
älS  ein  #übr«  ber  rabitalen  o93auernpartei»  ent» 
faltete  er  eine  rege  agitatorifepe  Spatigleü  für  eint 


Digitized  by  Google 


Sjörnftjenta  —  ©lao« 


27 


wn  Sd>tt*bm  lo#aeTöftf  norweg.  SRepubUf.  Bon 
ffrjabUmgten  ftnb  ferner  beroorju  beben:  «Sern» 
banen  oft  ftirleaarben»  (1866),  «Stfferjenten»  (1868), 
«$Tubt»eiaatten«  (1873),  «HJtagnbilb»  (1877)  unb 
bit  Sammlung  Keinem  ßrjdbtungen  «9cöe  gortat« 
linder»  (1894);  ber  Vornan  «£et  flager  t  bpen  og 
raa  bannen»  (1884;  «9Ran  flaggt  in  ber  Stobt  unb 
am  tsifen»;  beutfd)  oon  Qm\\  3ona«  u.  b.  X.  «2)a« 
»aus  Shirt«,  SBcrl.  1886,  unb  oon  ®üb.  Sange 
u.b.2.  «£boma«  SRenbalen»,  ebb.  1886),  «$aa 
@ub«  «eie»  (1889),  «SRagni»  (1890;  beutfd»,  2  SöDe., 
£ximb.l891).  iBon  ben  bramat. SDidjtungen:  «3Rarta 
Stuart  i  Stotlanb»  (1864;  beutfd)  oon  fiobebanj, 
8dL  1876),  «$e  9üpeifte»  (1865;  beutfd)  u.  b.  X. 
«5He  Steuoermdblten»,  93rem.  1871;  2Jtünd>.  1900 
u.  b.),  «Sigurb  ^orfatfar»  (1872),  «iRebaltÖren» 
(1875;  beutfd)  oon  fieinburg),  «©n  ftalttt»  (1875; 
u.  b.  X.  *Q\n  ftallijfement»  aud)  in  2)eutfd)tanb 
oielf  ad>  aufgeführt),  «Höngen»  (1877;  beutfd)  oon 
oon  enjberg,  3Ründ>.  1896),  «Seonarba»  (1879; 
t>rutf<b  oon  SB.  unb  fiobebanj,  2pj.  1879),  «$et  np 
-pftem»  (1879),  «Gn  frmfle»  (1883:  beutfd)  «<ün 
jSanbfdmb»,  SBerL  1889),  «Ooer  Hone»  [1883; 
2.  2L  1896;  beut)'*  u.  b.  %.  «über  unfere  Äraft», 
IL  1  in9leclam«  «Unioerfalbibliotbef».  beibe  Seite, 
ÜRünd).  1900),  «©eograpbi  og  fljdrligbeb»  (1887), 
•'Paul  gange  og  Jora  ^Jartberg»  (1898;  beutfd)  oon 
2»L9Rann,  9Rfin*.  1898),  «Laboremus»  (1901). 
5udj  erfcbien  ein  <5po*  in  SRomanjen  «SLrnljot  ©et» 
line»  (1875)  unb  prächtige  tprif  cbe  «$>igte  og  Sange» 
(1870;  3.  Stuft.  1890).  Siele  feiner  9£terfe  finben 
fid)  audb  oerbeutfdjt  in  SHeclam«  «Unioerfalbiblto« 
roef».  8.  ift  in  Sieben  unb  Siebten  ein  fübner  unb 
fraftooller  ©eift,  rabilat  unb  au«gefprod)ener  9lea» 
liit,  ein  $erfed>teT  be«  Ginfadjen  unb  'Natürlichen. 
Sein  Stil  ift  trofc  großer  gebenbigteit  ftet«  tnapp, 
oft  in  altnorb.  Ärt,  feine  «SbaraKeriftil  im  $rama 
ooQenbeter  al«  feine  ÄompoRtion.  3n  ffrifriania 
irurbe  ibm  1899  ein  2>enhnal  erriebtet.  —  Sögt 
;\  *ibe,  33.  og  ben  npere  norf te  $oefte  (Jcrifi.  1876 ) ; 
•3.  93ranbe«,  SDlobeme  ©eifter  (3.  Slufl.,  ftranff. 
1897) ;  berf.,  H.  Ibsen  |  Björnsterne  B.  (Öonb.  1899); 
i>aloorfen,  93.«  2io  og  <yorfatter  oirffombeb  att« 
inowfig  fremftiltet  (Änft.  1885).  —  Sein  dltefter 
Sobn  6 r  n  93.,  geb.  15. 9too.  1859 in  Arifttania, 
1*85 — 93  Sdjauipteler  unb  JHegifieur  bafelbft,  ©er» 
örfentlicbte  ba«  Stbaufpiel  «Johanne»  (1898). 

<*jörnfrierna  (fpr.  bjornf d)4ma ) I,  2Jtagnu« 
ftriebr.  %ttt.,  ®raf,  febroeb.  Staat*mann  unb 
£4mftfteller,  geb.  10.  CK.  1779  ju  3)re*ben,  »o 
fein  Später  fdjnnb.  2egation*fctretflr  »arf  trat  in 
bie  ilrmce  unb  ern?arb  fidj  lodb^nb  beS  Jinnifcben 
Sncae«  ben  3Jlaior$grab,  ging  im  Jtprit  1809  ali 
iiebnmer  SBotfcbafter  )u  Napoleon,  unterbanbelte 
1812  in  Sonbon  toegen  be«  Sertaufd  ber  ^nfet 
Ohiabeloupe  unb  begab  fut  1813  als  Cberft  mit 
:  ■- t  fd>n>eb.  Hrmee  nacb  3)eutfa>Ianb.  y>tor  rrbielt 
rr  ben  Huftrag,  Hamburg  ui  entfern,  muffte  u* 
aber  auf  bie  grofie  5iorbarmee  jurüdjteben  unb 
nahm  mm  an  ben  Scblacbten  bei  ©roftbeeren,  Senne* 
rrtB  unb  Seimig  teil.  9ta$  ber  Sinnabme  oon  %a- 
IÜ  tdmpfte  n  Norwegen,  bt*  er  enblitb  mit  bem 
^rinun  «briftian  ^riebndj  bie  Ronoention  ju  ÜJlofe 
abfdjiofj,  »elcbe  bie  ^Jerfonalunion  Scbmeben«  unb 
SioTToegen«  jur  gotge  batte.  Or  nmrbe  1815  in  ben 
ÄTtibmenftanb  erboten,  1820  ©eneralleutnant,  er« 
bielt  1826  ben  ©rafenritri  unb  »ar  1828—46  be> 
»oUmacbriflteT  2Winifter  am  grojjbrit.  6ofe.  Wad» 
etedbotm  jurudgefebrt ,  frort  er  bier  6.  CK.  1847. 


«I*  polit.  unb  ftaatSroiffenfcbaftltAer  Scbriftftellfr 
befannte  fttb  93.  ju  einem  gemäßigten  fiiberali«« 
mu*.  Sm  meiften  gefebfl^t  unter  feinen  SBerfen 
ftnb :  «Om  beskattningens  grunder  i  Sverige» 
(Stodb.  1832;  2.  Stuft.  1833),  «Det  Brittiska  Riket 
i  Ostindien»  (ebb.  1839;  beutfd?  ebb.  1839)  unb 
«Speogonie,  $b«lofopbie  unb  flo*mogome  ber 
Öinbu»  (fdjtoeb.,  ebb.  1843;  beutfd»  ebb.  1843). 
Seine  «Anteckningar»  (2  93be.,  ebb.  1851—52) 
bieten  interefjante  »eitrÄge,  in*befonbere  jur  ©e» 
fdjicbte  ber  9i*apoIeonif(ben  Kriege. 

Bks.,  bei  naturmijtenfcbaftlicben  SBejeidjnunget? 
Slbfürjung  für  Sit  Sofepb  33anf*  (f.  b.). 

»t^.,Mbtürjung  üon  Öerforoeh  (f.b.).  [ment). 

B/L,  Jlbfünung  für  bill  of  lading(f.Äonnofie» 

B.  Ii.,  tat.  abtürjung  für  Baccalaureus  legum, 
engl,  für  Bachelor  of  Laws,  einer  ber  untern  ©rabr 
ber  jurift.  Vvaf ultdt  in  ßngtanb ;  aueb  $lbtür)ung> 
für  benevole  leetor!  (tat.,  b.  b.  geneigter  fiefer). 

Iii.,  bei  botan.  IBejetcbnungen  Jlbtürjung  für 
flarl  fiubroig  «Blume  (f.  b.). 

BL,  itbfüriung  für  3Jlarcu*  ßliefar  93lodj  (f.b.). 

*»laaboal,  2Balfifcbart,  f.  ^innroat. 

fölaae^,  ^uc^en,  9titter  »on,  ©enremater,  Sobn 
non  Hart  pon  93.,  geb.  24.  3uli  1843  ju  Sltbano, 
nmrbe  oon  feinem  33ater,  bann  auf  ber  3Uabemie  )u 
iBenebig  unb  SDien  gebilbet,  befucbteStubien  balber 
9tom  unb  $ari$,  93e(gien  unb  @ng(anb  unb  lim 
fitb  in  9Jenebig  meber.  9Rad»bem  er  1862  mit  einem 
Sltarbilb,  93etebrung  ber  9ibätier  bureb  ben  beil. 
Valentin  (ihr cbe  von  Obermaid  bei  SReran),  fiep  in 
JRuf  gebraebt,  befdjaftigte  er  ftdj  uomriegenb  mit 
uenet.,  überbaupt  ital.  ©enrebi  bern;  fo  Scene  au* 
bem  «Decamerone»  (1867),  SKrcbgang  ber  2)oga« 
reffa  (1868;  ^erjog  oon  Soburg),  93raut)ug  in  ber 
3Jiartu«tiTcbe,  Partie  nad;  3Hurano  (1870;  ^of» 
mufeum  in  si)ien),  93enetianifd;e  93altonfcene  (1875), 
üJtarionettentbeater  im  Älofter  (1887),  Wnetta,  feodj' 
jeit  in  93enebig  (1888)  u.  f.  to.  6r  lebt  in  9)enebig. 

©loa«,  3utiu*,  glitter  uon,  ^ferbe«  unb  ©enre* 
maier,  93ruber  bed  vorigen,  geb.  22.  Slua.  1846  ju 
SIbano,  mar  Stüter  feinet  93ater§.  Sein  erfte* 
93ilb,  9Bettfabrt  betruntener  ftotoen.  93auern  (1869), 
ift  im  öofmufeum  ju  SBien,  mehrere  Saabbilber  im 
93efift  be4  Äaifer*  oon  Ofterreid).  Sonft  ftnb  oon 
feinen  ©emdtben  ju  nennen:  <fti<b$jagb  in  ber  ©am» 
pagna  (1877),  9JtarK  in  Cberungarn  ( 1885),  ^ferbe 
im  freien,  ^ferbemarK  in  93if(bof«bofen  (1888), 
ttntlaferitt  in  ürol  (1894).  6r  matte  aud)  leben*» 
grofie  9leiterporträte.  93.  lebt  in  SDien. 

©Itttt«,  Ital.  Stitteroon,  SRaler,  aeb.  28.  Hpril 
1815  ju  Zauber«  in  Jirot,  tarn  1830  in  ba«  »telier 
itmolb«  in  3nn«brud.  feier  trat  er  bereit«  1832 
mit  ber  Äompofition:  Jullia  ffibrt  über  ben  2eid>* 
nam  ibre*  93ater«,  b«i»or.  darauf  ging  er  nad> 
93enebig,  wo  er  ftd)  unter  Sipparini  bem  ©enre* 
fache  jumanbte,  unb  nach  9tom,  too  Coerbed  unb 
beffen  Änbdnger  auf  ibn  einwirtten;  grüdtte  baoon 
waren:  3Rofenrounber  ber  beil.  dtifabetb  unb  bir 
fieimtebr  3atob*  (1841 ;  ftofmufeum  in  ©ien).  jjn« 
folge  oon  brei  für  bie  Jtircbe  oon  Aotb  bei  $eft 
gemalten  »Itarbilbern  1850  al«  ^rofeffor  an  bie 
«fabemie  ju  9Bien  berufen,  ooüenbete  er  bie  au«- 
33  (5re«ten  beftebenbe  3lu«fcbmfldung  ber  Jlircbe, 
wobei  er  bem  Stil  ber  oorraffaelifden  4lra  nad>» 
eiferte.  SRadbbem  er  1855  auf  ber  fßarifer  9l<elt» 
au«ftellung  einen  $rei«  erhalten  für:  Kart  b.  ©r. 
befutbt  bie  tfnabcnfdjule  (f>ofmufeum  ju  2öien),  gingi 
93.  att  $rofeffor  an  bie  »tabemie  in  93enebig  unb 


Digitized  by  Google 


28 


©tacaS  b'ttuty«  —  ©lad,  Hbam  &  Charles 


5cfcuf  bier  1858  ba*  ftgureureictje  ©emdlbe:  Staub 
ber  benet.  Bräute  im  6.  Sabth.  (gerbinanbeum  in 
3nnäbrud).  hierauf  begann  er  bie  ftudmatuna  bet 
IHuhmo? balle  im  (.  L  Srfenal  in  2Bien,  in  42  T an 
ftellungen  aus bet ftfterr.  @ef d) i dj te  beit c beub ,  tr or an 
*t  11  jjabte  arbeitete.  Seit  1866  mar  SB.  wiebet 
<lkofeffotanbet2Bienet?ltabemie.  3"f«"«"  kfeten 
©emdlben  gehören:  bie  ^ottrdte  beä  KaifetS  oon 
äfterreicb  unb  bet  Königin  bon  Spanien,  Glfcbarb 
trdgt  bie  öerjogin  bon  Sdjwaben  übet  bie  ftlofter* 
jkbrtieüe,2!ie2)oifpolitiferunb3)ie£otterieid)roe|tern. 
IB.  ftatb  19.  SWdrj  1894  in  ffiien.  Qx  bat  fein  Sieben 
felbft  befebrieben  (bg.  oon  «.  SSBolf,  2Bien  1876). 

»laca*  b'Mulpö  (fpr.  blada  tob),  Pierre  Siouiä, 
ijerjog  bon,  franj.  Diplomat,  geb.  12.  San.  1771 
auf  Sdjlofe  SBcngnon  bei  9lulp*  in  bet  «ßrobence, 
war  beim  SluSbrucb  bet  9lebolution  flapitdn  bet 
Jtaballerte,  wanberte  auä  unb  biente  im  Sonbtfdjen 
Storps ;  fobann  fod^t  er  in  bet  SBenbe'e.  hierauf  ging 
«t  nad)  SBerona  )u  Siubwig  XVTH.,  würbe  bon  biejem 
«13  ©efanbter  nad)  Petersburg  gefdndt  unb  folgte 
ihm  1800  nad?  Gnglanb.  1814  würbe  er  fcauS*  unb 
6taat3minifter  unb  be8  ftonigä  gebeimer  Berater. 
SJiele  tjeblgriff  e  ber  ^Regierung  in  biefem  Sab«  toni« 
men  auf  feine  SHedmung.  Stach  ber  Schlacht  bei 
Waterloo  trollte  er  tu  du  in  ^ranlreidb  bleiben,  um 
mdi t  out  ab  feine  Unbeliebtbett  ber  Sache  beö  tfönig» 
tum«  ju  febaben.  Gr  mürbe  beähalb  jum  ^air  er« 
«annt  unb  1816  aU  ©efanbter  nach  Neapel  gefebidt, 
too  et  bie  Vermählung  bei  6er  jogä  bon  SBerr p  mit  bet 
■*Brinjeffin  Caroline  vermittelte.  8US  ©efanbter  ju 
iHom  bat  te  er  1817  großen  SKnteil  an  bem  berüebtig* 
ten  Kontorbat.  1820  bon  bort  jurüdgetehrt,  mürbe 
er  etftet  Äammetbert  beS  Äönig«,  1821  Öeriog,  bann 
nbwedjfelnb  ©efanbter  ju  diom  unb  Neapel,  3n  ber 
lehten  Seit  Siubwig«  XVIII.  unb  untet  flarl  X.  blieb 
«  ben  ©efebäften  fern.  3>a  er  Siubwia  Wipp  ben 
<Sib  berweigerte,  mürbe  er  aud  ber  »jjairaüfte  ge< 
f  tri  dien.  99.  folgte  Aar!  X.  na*  f>olöroob,  $rag 
unb  ©örj.  6pätet  lebte  er  mit  bem  jjerjog  von 
ftngouttme  auf  bem  Schlöffe  Äircbberg  in  Slteber« 
ofterreid)  unb  ftatb  bott  17.  91ob.  1839.  SB.  befafe 
in  Paris  reidje  Sammlungen,  befonberS  an  orient. 
SJkbaiUen,  über  bie  iKeinaub  in  ber  «Description  des 
monuments  xnusulmans  du  cabinet  de  B.»  (2  3)be., 
$ar.  1828)  berichtete.  —  SBglSßicomte  be  SiaSBoulap, 
llotice  historique  sur  M.  le  duc  de  B.  (^ar.  1840). 

Wlachfelb,  baS  flache  gelb,  bie  ebene. 

»lad  (fpr.  bläd),  3of .,  f  djott.  Gbemiter,  geb.  1728 
auSBorbeaur,  ftubiette  >u  ©laSgom,  too  et  1756  pro« 
feffot  bet  SInatomie  unb  ©bernie  mutbe.  Seit  1766 
«rar  er  ^tofeffot  bet  iDlebijin  unb  Sbemie  in  Gbin» 
butgb.  dt  mat  ein bet  a*t  au^rcdttigen  EERitgliebet 
bet  ötamöfifeben  Jltabemie  bet  SBiffcnfdjaften  unb 
Harb  6.$ei.  1799  \u  Gbtnbutgb.  ty.i  bebeutenbfte 
llntetfucbung  ift  bte  übet  bie  milben  unb  d|enben 
VI  Italien  unb  alfaliicben  Grbeu.  $8ot  ibtn  n>utben 
bie  etftem,  bie  lob.  lenfauren  6alje,  für  bie  einfachen, 
bie  dfcenben  (öpbtate)  bagegen  füt  SBetbinbungen 
ten  eilen  mit  {jeuetftaff  angefeben,  bet  beim  ©lüpen 
fee£  Half  itcin«  an  btefen  übetgebe  unb  ton  ihm  auf 
^Jottafdje  übertragen  merbe,  fo  bafe  fltjlali  entftebe, 
mdbrenb  ber  ätitall  burch  bie  Slbgabe  be^  geuet» 
ftoff«  an  bao  milbe  Slltali  felbft  teiebet  milb  metbe. 
5B.  jeigte  nun,  bafj  beim  ©lühen  beä  Kallfteinü  unb 
bet  ÜKagnefta  eine  Siuftart  weggehe  unb  baburd) 
bet  ©etmd?t«Derluft  bebingt  werbe.  Tiefe  Siuftart 
<Äoblenfdure)  nannte  et  ftie  fiuft  unb  toiei  nach, 
bafe  biefelbe  ton  Slhaltali  aufgenommen  rritb  unb 


babutch  trieb  er  «milbeg»  Sllali  liefert.  Sebanbelt 
man  leitete*  mit  Unfall,  fo  entjieht  biefet  ihm  bie 
nie  fiuft,  bilbet  itufali  unb  mitb  ju  mtlbem  Kalt, 
aui  welchem  man  bie  fire  Siuft  burch  ©lühen  Don 
neuem  auftreiben  f ann.  mit  biefet  Gntbedung  wat 
©.  bet  etfte  ßhemitet,  bet  ben  ©emicbtäberänbe* 
rungen  einen  entfeheibenben  Ginfiufe  auf  bie  &tfld> 
tung  üon  d)em.  SBotgdngen  einräumte  unb  iugleidh 
bet  etfte  ©ntbedet  emed  oon  bet  Siuft  tjetfehiebenen 
©afe«.  3)ie  babutch  gegebene  3lntegung  wutbe  als* 
halb  oon  feinen  3eitgenoffen  ©aoenbifb  unb  "ijirieftlep 
weiter  terwenbeU  Stuf  bem  ©ebiete  ber  $bbftt  i|t 
bie  ßntbeefung  bet  latenten  2Bdtme  ju  oetbanten. 
%ui  feinem  3iad-laft  gab  Slobinf  on  bie  «LectareB  on 
the  elements  of  chemistry  »  (2  iöbe.,  Sionb.  1803; 
beutfeh  bon  Srell,  4  Sbe,,  fiamb.  1804—6;  neue 
Hilft.  1818)  herauö. 

«9loel  (fpr.  bldd),  SBilliam,  engt.  IRomanfchrift« 
[teilet,  geb.  1841  in  ©laägow,  bei  nebte  bie  Hunft* 
fchule  femer  Saterftabt,  wibmete  ftch  jec od)  balb  bet 
^outnaliftit,  ging  1864  nach  Sionbon,  mutbe  1865 
IRit  arbeit  er  an  «The  Morniag  Star»  unb  nahm 
1866  ali  beffen  SBeticbtetftattet  am  2)eutf<hen  Äriege 
teil.  1868  erfchien  bie  9lobeQe  «Love  or  m&rriage», 
bie  leine  93ead)tung  fanb.  @rfolgreid)et  waten  bie 
9iomane  «In  Bilk  »ttire»  (3  SBbe.,  1869;  neue  HufL 
1871),  mo  bot  allem  bie  6  lijjen  aui  bem  Schwan^ 
wdlbet  Sauetnleben  SBegabung  jeigen,  unb  «Kil- 
menp  (3 Söbe.,  1870;  2.»ufl.  1873),  gelungene  SBil» 
bet  aus  ber  Äünftlerwelt  fionbonS.  Seinen  *Huf  ali 
JRomanfdjriftftcllet  bon  ißebeutung  unb  Cigenatt 
begriinbete  5).  burch  «A  dwighter  of  Heth»  (3  Söbe., 
1871),  ein  SBert,  ba8  allgemeine«  Sluffehen  h<tbot* 
tief  unb  in  2  fahren  12  Auflagen  erlebte, 
folgten:  «The  mouarch  of  Mincing-Lane»  (1871), 
«The  straage  adventures  of  aphaeton»  (2  Söbe., 
1872;  mit  Slluftrationen  bon  SBaUer  1874),  eine 
mit  SRomanmotiben  burebfefete  SBcfchrcibuna  einet 
SDagcnfahtt  bes  SBctfaffet«  bon  Sionbon  nach  £bin: 
burgh;  gro&en  Grfolg  errang  ber  Vornan  «A  Prin- 
cess  of  Thüle»  (3  93be.,  1873;  beutfeh  bon  Sieh' 
mann,  4  SBbe.,  iöcrl.  1878;  oon  StugSpurg,  in 
9ieclamS  «Uniberfalbibliothet»).  9}on  ben  weitern 
9iomanen  ty.i  finb  ju  nennen:  «The  maid  of 
Killeena,  and  other  stories»  (1874;  beutfeh  bon 
X  WloMe,  £p).  1877),  «SunriBe»  (1881;  beutfd? 
JBerl.  1882),  bet  baS  Jteiben  bet  geheimen  ©efeU» 
fchaften  (^utopaä  fd?ilbcrt  unb  SB.«  fiunft  auf  ber 
ftotte  jeigt;  «The  beautiful  wretch»  (1882;  beutfeb 
ali  «6<helmenfch&n»,  ebb.  1884),  «Shandoo  bells« 
(1883),  «Adventures  in  Thüle»  (1883),  «Yolande» 
(1883),  «Judith  Shakespeare»  (3  &be.,  1884), 
«White  heather»  (1885),  «The  wise  women  of 
Inverness»  (1885),  «Sabina  Zembra»  (1887),  «The 
stränge  adventures  of  a  house-boat»  (1888),  «The 
penance  of  John  Logan»  (1889),  «In  far  Lochaber» 
(1888),  «The  new  Prince  Fortunatus»  (3  93be., 
Sionb.  1890),  «Stand  fast,  Craig-Royston»  (1891), 
«Donald  Boss  of  Heimra»  (8  Söbe.,  1891),  «Magic 
ink»  (1892),  «Wolfenberg»  (3  SBbe.,  1892),  «Hand- 
Home  Humes»  (1893J.  «Highland  cousins»  (1894). 
Xlufserbem  lieferte  JB.  1879  eine  SBiographie  D. 
©olbfmitbS  (beutfeh  bearbeitet  bon  ^atfd)er,  i'pj. 
1880).  JBiS  1874  mebrere  %abxe  an  bet  Sieitung  bet 
«Daily  News»  beteiligt,  lebte  et  fettbem  in  SötigbJ 
ton,  wo  er  10.  2>ej.  1898  ftatb. 

USlarf,  9(bam  *  tXbarlrc?  (fpr.  dbblm  dnb 
tfcbabrl'4  bldd),  SBerIag«bud}banblung  in  Sionbon 
mit3weignicberlaffung  tnßbinburgh,  im  SJefin  oon 


Digitized  by  Google 


©locfbonb 

3anteft  %a\\,  grancU,  Abam  unb  Abam 
Limmer  SB  lad.  ©te  mürbe  oom  ©roßoater  bet 
beiben  Untern,  Jlbom  »lad,  1807  in  ßbinburgb 
aestünbcttttaat5eitbfmGintTitt(1833)jeine*  Neffen, 
(Sbarle*  SM ad,  geft.  1854,  bie jefcige ftirraa  unb 
bat  ihren  fcauptfifc  in  Sonbon  feit  1891.  3)a3  be» 
bentenbüc  Unternehme n  ift  bie  «Encyclop«diaBri- 
tannica  ,  tu  von  bem  Man  je  1827,  alä  bie  6.  Auflage 
erfebienen  trat  (20  bbe.  unb  6  33be.  Supplement, 
1815—84;  L  AufL  pg.  Pon  Anbrem  SBeU  unb 
Öilliam  Smellie,  3  iöbe.,  1768—71),  übernommen 
würbe  unb  feitbem  in  9.  Auflage  (24  33be.,  1875—88; 
$rei«  740  2H.)  oorliegt  mit  15759  Artifeln,  be« 
arbeitet  oon  1150  Mitarbeitern.  1851  mürben  bie 
©erte  SBalter  Scotts  erro erben  unb  in  manntg= 
faltigen  Aufgaben  lau*  iduftrierten)  ocröffentlicbt. 
ferner  fuib  oorhanben  bie  gefamten  SBerte  oon  2)e 
Guineer/,  ^oe,  einjelne  2Berte  oon  Sorb  ©odburn, 
Jarrar  («School  and  Colleges  Tales»),  ^lomer, 
iHocaulap,  Abam  Smith,  u.  a.,  Scbul<  unb  Steife* 
bücber,  Parten  unb  Atlanten.  [eifenftein. 

*3ladbanb  (engl.,  fpr.  blädbännb),  f.  Äoblem 

©lad  bunt  (fpr.  blädbbrn),  2Jcunicipal«,  6ountp« 
unb  $arlament3borougb  unb  blübenbe  gabril» 
ftabt  in  ber  engl,  ©raffchaft  Sancafttire,  am  glüß« 
eben  33. ,  nabe  bem  9iibble,  in  ber  9iäh«  reicher 
Kohlengruben,  37  km  im  9191333.  oon  iDcancbefter,  in 
leinen  alten  Seilen  unregelmäßig  gebaut,  patte 
1831  nur  21940,  1901  bagegen  127527  &,  ein 
Stabtbau«,  jloei  öffentliche  tyirt*  (Corporation  Park 
1857,  Queen's  Park  1887  eröffnet),  eine  feböne  33örfe, 
eint  1567  geftiftete  Sateinfcbule,  eine  1888  eröffnete 
Zedmifcbe  Schule  unb  eine  Zucbbcdle,  1899  würbe 
ein  Tenfmal  ©labftone*  enthüllt.  Schon  1650 
mar  23.  berühmt  burd)  bie  fog.  93.  ShedS,  b.  i,  ge< 
mifd)te  Seinen*  unb  baummougemebe,  fpdter  burd) 
bie  ungebleicht  gebrudten  33.  ©rap«,  ben  öaupt* 
inbuftnejmeig  bis  uir  ©rfinbung  (1767)  ber  Spinn» 
;\ennp  tmreb  ben  in  33.  geborenen  öargreaoeS.  %t$t 
ift  93.  einer  ber  größten  unb  micbtigjten  bldfce  ber 
drbe  für  99aummoQe  mit  etwa  150  großen  Gabrilen, 
oeren  »iele  1—2000  Arbeiter  befcbdfttgen.  Außer» 
Bern  ^at 33.  flife^cuffeline^nbuftrieunb  SDcafdnnen* 
bau.  —  Sgl.  Äbram,  History  of  B.  (1878). 

Oladburneffpr.  blädbörn),3ame3  öarrp,  engl, 
etbacbfpielergeb.  30.  $ej.  1842  m  üHancpefter.  Seit 
1861  in  ber  Scbacbmelt  genannt,  gewann  er  1870  in 
$aben»33aben  mit  @.  9t.  Sceumann  }ufammen  ben 
britten  $reiS,  1873  in  9Bien  »erlor  er  an  Steinig 
tm  Sticbtampf  ben  erften  brei$.  3m  Tiranturnier 
oon  1876  trug  er  ben  Sieg  baoon.  Auf  ben  Schach* 
longreffen  in  <Bari£  1878,  in  SBieSbaben  1880,  in 
Berlin  1881 ,  m  2öten  1882,  in  Sonbon  1888,  in 
Rürnberg  1883,  in  Hamburg  1885  unb  auf  ben 
neueften  engl  Zumieren.oor  allem  im  internatio» 
nalen  aRriftertuTnier  ju  ÜJlancbefter  1890  befanb  er 
fieb  in  ben  Sieiben  ber  erften  Preisträger. 

©lad  8  ome  (fpr.  bldd  boom),  ber  pödjfte  bunlt 
(2044  m)  ber  Appalacben  (f.  b.). 

Black  drops  (engl,  fpr.  bldd,  b.  i.  £  ob  träne 
Tropfen),  Cpiumprdparat  ber  atnerif.  unb  engl. 
"Cbarmafopöe;  bat  ber  erftern  beftebt  au8  16  Zeilen 
Coium,  3  teilen  27iu«iatnu&,  2  Zeilen  ßrocu«, 
24  Zeilen  ^uder,  mit  einem  überfdnifi  oon  f cn\a\-- 
rriertem  0} )tg  bigeriert unb  auf  104  Zeileabgebampf  t. 

©larffert  (engt,  fpr.  blddfibt,  b.  \).  Scbroarj* 
f üfee),  ein  3»«g  beS  großen  Stamme«  ber  Älaontin 
(f.  b.),  ber  aber,  toie  ei  febeint,  eine  3Renge  frembe 
Elemente  in  ftcb  aufgenommen  hat.  $enn  forno^l 


—  Slacfic  29 

in  ber  Sprache  mie  in  ben  Sitten  metchen  bie  99. 
»um  Zeil  beträchtlich  oon  ben  echten  Sllgontin  ab. 
3ht  ©ebiet  »aren  bie  ^lußtbdler  unb  93rairien  an 
ber  Dftabbachung  ber  diodQ- Mountain«,  atoifeben 
bem  Saäfatcfoaman  unb  bem  9Jliff ourt.  Sie  jerf allen 
in  bie  breiStdmme  ber  Sitfetai,  b.  b.  bie  etgent» 
lieben  IB.,  bie  ftdna  ober  SBlutinbianer  unb  bie 
^iefan  (93icaneur,  ^iegan).  Tiefe  bilbeten  ehe« 
mal«  in  ©emeinfehaft  mtt  ben  atbabadtifchen  Sar* 
cee«  unb  ben  fog.  $all  ^nbiamS  einen  großen  SBunb, 
ber  an  30000  Beelen  umfaßte  unb  fich  allen  Um* 
mohnern  gefürchtet  machte.  Tie  <ßodenepibemie  oon 
1836  raffte  aber  jmei  drittel  ber  SBeoölferung  hin. 
gür  ben  SHeft  brachte  bie  Siegierung  ber  bereinigten 
totaaten  einen  gtiebeneoertrag  mit  ben  9tachbarn  \u 
ftanbe.  9tacb  ber  Ausrottung  be*  SBüffeU  brachte 
man  bie  3nbianer  auf  SHeferoationen  unter,  mo  bie 
SB.  mit  anerlennenäioertem  Erfolge  begannen,  f»d> 
burch  Aderbau  ihren  Ceben^unterhalt  )u  oerfchaffen. 
1887  jdblte  man  auf  ben  brei  canab.  9ieferoatio< 
nen  ungefähr  6000  Snbianer  (2400  eigentliche  93., 
2800  Ädna,  800  9Jie*tan),  im  bereinigten  Staaten« 
gebiet  2300,  meift^ielan.— bgl.9Jlartmitian,brin> 
ju  ©ieb»9]eumieb,  9ieife  in  baä  innere  9corbamerita 
m  ben  3. 1832—34  (flobl.  1838-41);  ^.  33.  £ap* 
ben  in  ben  tTransactions  of  the  American  Philo- 
sophieal  Society»  (1862);  ^oratio  .»>ale  in  ben  «Re- 
ports of  the  British  Association  for  the  Advance- 
ment  of  Science»  (1885);  DJtoclean  in  ben  «Trans- 
actions  of  the  Canadian  Institute»  (Zoronto  1896). 

«lad fifrtt,  bie  Sepia;  au*  ihrer  ftüdenjcbulpe 
roirb  93ladfifd?bein  (f.  Sepia)  bereitet. 

«lacfbcath  (fpr.  blddbibtbj,  oon  iBiQen  um* 
gebene  £eibe  (29  ha)  in  ber  ©raffchaft  fient  (f. blau: 
3 nner» Sonbon,  beim  Artilel  Sonbon),  8  km 
füböftlich uon  ber  ^aulSUrcbe  in  Sonbon,  in  un» 
mittelbarer  3idbe  be*  ©reentoichpart£,  enthält  ülefte 
einer  9tÖmerjtraße,  fpielte  in  ben  (Smpörungen  28at 
Spiere  unb  ?jad  (£abee  eine  Stalle;  ieftt  Spielplan 
für  baa  Spiel  «@olf»  unb  33ergnügung«ort. 

©lad  füll«  (fpr.  bläd,  «Sdjroarje  Jöugel»),  ®e* 
birgelette  im  fübtoeftl.  Zeile  oon  2)atota  (f.  b.  unb 
Karte:  bereinigte  Staaten  oon  Amerita  n. 
3)tittlererZeil)  unb  im  norböftl.  ÜBpoming,  unter 
43°  3(i'  bis  45°  n&rbl.  93r.  unb  103  bie  105°  meftl.  S. 
Oon  ©reenmieb ,  ift  etma  160  km  lang  unb  96  km 
breit  unb  bilbet  bie  5ortfe&ung  be«  oon  bem  Reifen* 
gebirge  ftcb  abjmeigenben  93ig»^om»  unb  önoro» 
gebirge«.  3hteS3arid  liegt 760— 900m Ü.D.2R.; ihr 
pß cbfter  s^unf t  ift  ber  $arnep  i'eaf  (2350 m).  ßtroa 
ein  Tritte!  ber  99.  $.  ift  pon  Salbungen  bebedt. 
Ter  ©olbbergbau  ift  nicht  unbeträchtlich.  Reichlich 
lommt  93lei,  Hohle,  Gifen,  Salj  unb  Setroleum  oor. 

©ladie  (fpr.  blddl),  ^obn  Stuart,  engl,  ^iulo' 
log  unb  Tiebter,  geb.  im  >li  1809  in  ©ladgom, 
ftubierte  in  Aberbeen,  (Sbinburgb,  ©öttingen  unb 
Berlin,  bereifte  Italien  unb  mürbe  1834  Aboolat 
in  ßbinburgh.  1834  burd)  eine  Überfettung  oon 
©oetbee  «gauft  I»  (2.  Aufl.  1880)  als  tüchtiger 
Renner  be«  2)eutfcben  (pgl.  aud)  feine  Schrift  «The 
wisdom  of  Goethe»,  1883)  unb  gemannter  über< 
feuer  belannt  gemorben,  mürbe  er  Mitarbeiter  an 
«Foreign  Qaarterly  Review»,  «Blacknrood's  Maga- 
zine», «Westminster  Review»  unb  anbern  ,"-»ci t- 
fchriften,  1841  ^rofeffor  ber  lat.  Sitteratur  am 
Marischal  College  in  Aberbeen,  1852  brofefior  ber 
grieeb.  Sitteratur  »u  Gbinburgh.  Seit  1882  lebte  er 
in  Sonbon.  dr  jtarb  2.  ÜÄärj  1895  in  ßbinburgh. 
3u      bclannteften  Arbeiten  auf  bem  ©ebiete  ber 


Digitized  by  Google 


30  Black  letter 

flaffifcben  ^bilologie  geboren  eine  überfefcung  beS 
$lfcbplu$  (2  93be.,  Drforb  1850),  «The  pronun- 
ciation  of  Greek,  accent  and  quantity»  (ßbinb. 
1852),  «Discourae«  on  beauty,  with  an  exposi- 
tion  of  the  theory  of  beauty  according  to  Plato» 
<ebb.  1858),  «Homer  and  the  lliad»  (4  93be.,  ebb. 
1866)  unb  «Horae  hellenicae,  essays  and  discus- 
«ions  on  some  important  points  of  Greek  philo- 
iogy  and  antiquity»  (Sonb.  unb  Gbinb.  1874).  Sdjon 
in  ben  oieTjtger  yabren  an  bet  beginnenben  SBeme* 
gung  für  bie  SHeform  bcr  fd>ott.  Unioerfitäten  bemor» 
tagenb  beteiligt,  wirtte  er  tnut  biefer  SRicfctung  um 
ermübtid)  roeiter,  bis  1 859  burdj  $arlament$bcf  djlu  & 
«ine  9leform  burdjgefefct  unb  aud)  bie  8lnmenbung 
©er  Seftatte  auf  bie  $rofefforen  aufgeboben  würbe; 
|.  93.  in  «Classical  literature  in  its  relation  to  the 
19tta  Century  and  Scottish  University  education» 
<1852)  jeigt  er  fein  Programm,  baS  et  nocb  in  «A 
letter  to  the  people  of  Scotland  on  the  reform  of 
theirÄcademical  InstitutionB»  (1888)  oerfidjt.  Slä 
Didjter  trat  93.  auf  in  «Lays  and  legends  of  ancient 
Greece,  with  other  poems»  (Gbinb.  1857;  2.  ÄufL 
1880),  «Lyrical  poems,  English  and  Latin»  (ebb. 
1860),  «Musa  burschicosa,  a  book  of  sougs  for 
«tudents  and  uniTersity  men»  (ebb.  1869),  «Lays 
of  the  Highlands  and  Islands»  (ßonb.  1872),  aSongs 
of  religion  and  life»  (Gbtnb.  1876),  «Gleanings  of 
«ong  from  a  happy  life»  (1886),  «A  song  of  heroes» 
<1890).  daneben  hielt  et  gemeinoerJtdnbUcbe  93or» 
lefunaen,  bie  meift  feine  engere  öeunat  betrafen, 
vtrieb  au*  über  «The  language  and  literature  of 
the  Scottish  Highlands»  (Gbinb.  1876),  «The  Scot- 
tish Highlanders  and  the  land  laws»  (fconb.  1885), 
«Scottish  song:  its  wealth,  wisdom  and  signi- 
ficance»  (Gbinb.  1889)  u.  a.  fomte  eine  93iograpbie 
oon  $3urn$  (ebb.  1888).  9Bdbrenb  be«  Deutf  aVgran« 
jöfifdjen  Kriege^  oeröffentlicbte  er  «War  songs  of 
the  Germans»  (ßbinb.  1870),  eine  »um  Zeil  oortreff: 
liebe  Überfettung  beutfebet  oateTlanbifdjer  Siebet, 
mit  gef&id)tltd?en  (Erläuterungen,  worin  er  ftd)  al* 
eifriger  «yreunb  beutfdjen  SBefen*  ju  etfennen  gab. 
Seine  pbilof.  8lnftd)ten  legte  et  in  « Four  phases 
of  morals:  Socrates,  Aristotle,  christianity ,  utiU- 
tarianism»  (Gbinb.  1871)  niebet;  biefen  folgten 
«Essay  on  self-culture,  intellectual ,  physical  and 
rooral»  (ebb.  1873;  2.  XufL  1880;  beutfd)  »on 
Rirdmer ,  3.  Slufl.,  Spj.  1903),  «The  natural  history 
of  atheism»  (2onb.  1877),  «The  wise  men  of  Greece» 
<(5binb.  1877),  «Lay  sermons»  (1881),  «Altavona: 
Fact  and  fiction  from  my  life  in  the  Highlands» 
{1882),  «Essays  on  subjects  ofmoral  and  social  in- 
teresU»  (1890),  «Christianity  and  the  ideal  of  hu- 
roanity»  (1893)  ©eine  polit.  SJorlefungen  «The  con- 
stitutional  association»  (1867),  «On  Democracy» 
<1867;  2.  8ufl.  1885)  unb  bie  «Political  tracts» 
<1868)  jeigen  ibn  al«  frreunb  mafeooüen  gortfcbrittS. 
—  SBgl.  Mnna  3R.  Stobbart,  J.  S.  B.  A  biography 
<2  93be.,  £onb.  1895). 

Blaok  letter  (fpr.  bldd),  f.  ÜJlöndböfcrjnft. 

Blaokley  Blue  (fpr.  blddll  blub),  f.  ^nbuline. 

Wlotf  more  (fpr.  blfidmobr),  JRidjarb  3)obbribge, 
engl.  9iomanfd>riftfteUer,  geb.  9.3uni  1825  als  Sobn 
«ine«  ©eiftlidjen  ju  fiongmortb  in  Jßert,  befudbte 
Exeter  College  in  Drforb  bis  1847,  Würbe  1852  an 
bie  Söarre  beS  MiddleTemple  berufen  unb  war  einige 
.Seit  als  Hboofat  tbdtig.  Gr  ftarb  21.  3an.  1900 
in  Conbon.  fiitterarifd)  trat  er,  naebbem  er  unter 
bem  ^Jfeubonpm  üJtelanter  in  «Poems»  (1854), 
■»F.pnllia»  (1854)  unb  «The  bügle  of  the  black  sea» 


—  Sötacfftonc 

(1855)  lorifebe  Srftlin^e  oetöffentlicbt  hatte,  mit 
bem  ®ebid>t  «The  fate  of  Franklin»  (Conb.  1860) 
auf.  1862  folgte  eine  metrifebe  überfefcung  bet  jmei 
erften  93üd)er  oon  SiirgilS  «Georgica»  («The  farm 
and  fruit  of  old»;  1871  ©efamtüberfe&ung).  Seine 
erften  Hörnerne  «Clara  Vaughan»  (1864,  fd)on  1852 
gefdjrieben;  neue  SluSg.  1872;  beutfdj  non  treu, 
4  9Jbe.,  öerjberg  1878)  unb  «Cradock  Nowell,  a  tale 
of  the  New  Forest»  (1866)  würben  wenig  beachtet, 
dagegen  erregten  grofjeS  Äuffeben  «Lorna  Doone, 
a  romance  of  Exmoor»  (3  S3be.,  1869;  22.  iüuftr. 
HttfL  in  1  93b.,  1884;  beutfd) oonglacb, Äöln  1880, 
unb  ^acobi,  Stuttg.  1894)  unb  «The  maid  of  Sker» 
(3  iöbe.,  1872).  Sorgfältige  fünftlerifcbe  »nlage, 
bebeutenbe«  (Srjfiblertalent,  bramat.  5)arfteüung  ber 
93egebenbeiten  unb  ber  Gbaraftere  unb  edjter  $umor 
Tinb  bie  SBorjüge  feiner  Diomane.  ferner  erfebienen: 
«Alice  Lorraine»  (1875),  «Cripps  the  carrier» 
(1876;  beutfd):  «J>et  Bfteibdnblet»,  33erl.  1883), 
« Erema,  or  my  father's  sin»  (1877 ;  beutfd):  «6ine 
eble  Süge»,  ebb.  1884),  «Mary  Anerley»  (1880), 
«Christwell»  (1882),  «The  remarkable  hiBtory  of 
Sir  Tommy  Upmore  M.P.»  (1884),  «Springhaven» 
(1887),  «Kit  and  Kitty»  (1890),  «Perly-Cross» 
(1894),  «Fringilla»,  Grjablungen  in  SJerfen  (1895). 

HBIacf  »iountatn^  (fpr.  bläd  ntauntinö, 
«Scbroarje  93erge»),  ®ruppe  ber  Sppalacben  (f.  b.). 

©  l  arf  p  o  o  I  (fpr.  b(ddpubl),  üRuntripalborougb  in 
bet  engl,  ©raff cbaft  fiancafbire,  93abeort  an  bet  3ri* 
feben  See,  in  feböner  Sage  iWtfcben  ber  2)lorecambe- 
93ai  im  91  unb  ber  3Rünbung  beä  Hioei  Nibble  im 
S.,  bat  (1901)  47346  6.,  }Wet  fd)fine  ^afenbdmme, 
Aquarium,  9Bintergdrten,  @a$frrafiinbabn,  unb  ift 
eine  ber  befuebteften  Seebdber  im  weftl.  @nglanb. 

einet  Kitict  (fpt.  bldd  riww'r),  entfpringt  im 
ßountp  ßerlimer  im  Staate  9teuoorf ,  fliegt  juetfl 
in  fübmeftl.,  bann  in  norbweftl.  iHicbtung  bura)  bie 
Sountied  Dneiba  unb  £ewiö  unb  fällt  nad)  einem 
Saufe  non  200  km  unterhalb  SBatertown  in  ben 
Ontariofee.  9Begen  feiner  Stromfcbnellen  ift  er  nur 
in  befcbrdnftem  sJJ(afte  fdjiffbar.  9Jon  feinem  »bem 
Aalle  bei  Xurin  im  Sountp  Sewid  ift  er  burd)  einen 
Kanal  mit  bem  großen  drietanal  oerbunben. 

iölatfrorf  (fpr.  bldd-),  Stabt  in  ber  irifeben 
®raffd>aft  Dublin,  auf  bet  Sübfeite  ber  Dublin* 
93ai,  bat  (1901)  8719  <S.  unb  viel  befuebte  Seebdber. 

Black  rot  (engl.,  fpr.  bläd),  fdjwarje  ejäule, 
f.  2Beinbau. 

©larfftone  (fpr.  blädffn),  Sir  2öiUiam,  enaL 
^urift,  geb.  10.  3uli  1723  ju  fionbon,  ftubierte  in 
Drforb  bie  SHecbte,  trat  1746  als  Sacbmalter  auf, 
eröffnete  1753  in  Djforb  SBorlefungen  über  engl. 
SBerfaffung  unb  ©efe^gebung  unb  würbe  1758  ^ro« 
feffor  oti  oon  93iner  geftifteten  SebrftublS  tti  av- 
meinen  engl.  iHedjtS.  ©r  trat  1761  in  ba$  ^Jaria« 
ment  unb  würbe  1763  }um  Solicitor  General  unb 
jugleid)  }um  i&orftanbämitglieb  bed  MiddleTemple 
ernannt,  worauf  et  feine  Stelle  in  Drforb  1766 
nieberlegte.  1768  pon  neuem  in*  Parlament  ge< 
wäblt,  würbe  et  1770  9tid)tet  am  lönigl.  ©eridrtS« 
bofe  ber  Common  Pleas.  @r  ftarb  14.  acdt.  1780. 
flu*  feinen  SBorlefungen  in  Dyforb  entftanben  bie 
f  laffif  d>en  «Commentaries  on  the  Laws  of  England» 
(4  93be.,  Drf.  1765—68  u.  6.;  am  beften  bearbeitet 
oon  Stepben,  ßonb.  1886),  bie  noch  ie&t  al*  äutori* 
tät  in  allen  tonftitutionellen  fragen Jjelten  unb  in 
jablreid)en  SluSgaben  oerbreitet  finb.  »ufeerbem  oet« 
fa^te  er  «Tracts,  chiefly  relating  to  the  autiquitiea 
and  law«  of  England»  (2  93be.,  2«nb.l762;  befte 


Digitized  by  Google 


Blackw.  — 

%u*g.  1771 ;  beut}*  SBrem.  1779)  unb  «Analysis 
of  ihe  Law»  of  England»  (Dyf.  1754  u.  6.;  neuefte 
llftf.  Don  2)idf  on,  2onb.  1880),  eine  Ärt  Gncnfto« 
TiDie  be*  en<jL  Wecbt«. 

BJoeJcac.,  Inntot  luiffenfttaftlicben  tarnen  von 
Tieren  Äbtürjung  für  3<>bn  931  a  dm  eil,  einen 
«nal.  Slalurf  orfcber,  befonber«  Spinnenlenner,  geb. 
1790,  geft  1881.  SBon  ibm  unter  anberm:  «A 
Monograph  of  the  British  Araneidae»  (in  ben 
«Pubücaüon»  of  the  Royal  Society»,  fionb.  1860). 

*Ma<ft»«II  (fpr.  blddwabl) ,  öiti.  Stabtteil  bon 
£onbon,  tm  D.  ber  Söeft  3nbta  5)od«. 

«ladtoate*  (fpr.  blddf-).  1)  ftlufe  in  ber  engt 
<9raffd)aft  ßffer,  entfpringt  al«  $lant  im  60.  bon 
Saffron-SSalben  unb  münbet  mit  bem  (Sbelmer  nad) 
«inent  Saufe  von  65  km  in  bie  burd)  ibre  ilujtern 
berühmte  33 1  a  d  m  a  t  e  r  ■■  93  a  i  ber  florbfee. — 2)  ftlufe 
im  fübL  3rlanb,  entfpringt  am  SDtounfcGagle  in 
Sierra,  burdjfUefct  bie  ©raffcbaften  Gort  unb  Süater* 
fort  unb  münbet  nad)  162  km  oft L,  nur  autefet  fübl. 
Vaufe  bei  ?)ougbal  in  ben  ?ltlantifd)en  Dcean. 

tflarftoell  (fpr.  blddweü),  3obn,  f.  Blackw. 

«larftocB'ö  SSIaub  (fpr.  blddweü«  elldnb), 
1.  GafcStioer. 

»■Blatftooob  (fpr.  blddwubb),  f.  93otanpbot|. 

^Matfrooob  (fpr.  blddwubb),  ftreberid  Jemple 
Hamilton,  engl.  Diplomat,  f.  Dufferin  unb  Sttma. 

Oladtooob  A  Sonc*  (fpr.  blddwubb  dnb  fönn«, 
b.  b.  33ladwoob  <fe  Söbne),  9Jerlag«bud?banblung 
•mit  93ud)bruderei  in  Gbinburgb  unb  fionbon,  im 
^efUoon  William  33ladwoob,  einem  (tnlel 
ron  ©illiam  S3ladmoob(geb.  1776,  geft.  1834), 
ber  ba«  ©efdjdft  1804  in  Gbinburgb  grünbete  unb 
b«nen  ieilbabcr  unb  91ad)f olger  feine  Sobne  3obn 
«ladwoob  (geb.  1818,  geft.  1879),  Stleranber 
»ladwo oblgeft.  1846)  unb  Stöbert  ÜUadivoob 
waren.  2He  3roeignieberlaffung  in  Conbon  würbe 
1840  begrünbet.  5)aS  öauprunternebmen  be«  &a\i- 
Sti  ift  «Blackwood's  Edinburgh  Magazine»  (fett 
1817).  eine  2Ronat«fd)rift  für  CUterarur,  ^olitit 
unb  $püof  opbie,  an  ber  bon  Änfang  an  bie  beroor» 
ragenbften  engl.  €(briftfteUer  wirtten.  3n  gleicher 
^ikbtung  bewegt  fid)  ber  übrige  Verlag  mit  Serien 
von  5-  *>•  ®urton,  ©eorgc  (niot,  3ame«  ferner, 
9L  £lmt,  ffl.  Hamilton,  31.  ffi.  fllinglate  u.  a.,  woran 
fub  nocb  Älaffiferaudgaben  für  engL  fiefer  («Phi- 
losoph ical  Classics»,  «Ancient  Classic»»  unb  «For- 
eign Classic s»)  nebft  SAulbüdjern  anfd)lie&en.  — 
t!gl£lipbant,William  Blackwood  and  sons(293be., 
£onb.  1897) ;  ©eralb  Porter,  Annais  of  apublishing 
honse,  John  Blackwood  (ebb.  1898). 

©laena  toon  (fpr.  blebne"bw'n),  6tabt  in  ber  engl, 
(^taffdjaft  ÜJJenmoutb,  in  bügeliger  ©egenb,  24  km 
im  mm.  pon  9tewport,  bat  (1901)  10869  (2., 
Bergbau  auf  Koblen  unb  bebeutenbe  (Sifenwerle. 

*Uacu  ober  931aeuW  unb  SBlau»  (lat.  Cae- 
sius),  boddnb.@elebrtens  unb$ud)bruderfamilie.  — 
eillem^anSjoon  SB.,  geb.  1571  ju  »llmaar, 
€<feüler  oon  Ipdjo  S^rabe,  ermarb  fub  al*  9Wa» 
tbcmatifer,  ®eograpb  unb  Sftronom,  befonberft 
aber  burd)  bie  au£  feiner  Dffijin  ju  Smfterbam 
beroorgegangenen  @rb*  unb  feimmcl^globen,  bie  an 
rdjenbeit  unb  9iid)tigfeit  alle  altern  roeit  übertrafen, 
ai<  burd)  [orgfdJtige  £anbtarten  anertannte  Ser* 
btenfte.  Cr  ftarb  1 8.  Oft.  1638.  Seine  eigenen  €d)rif = 
in  unb  Sammlungen  ftnb :  «Zeespiegel»  (1627,  aud) 
1^3»,  «Onderwijs  van  de  hemelscbe  en  aerdsche 
gJoben»  aateinifcb  1634,  boüdnbifdj  1683),  «Noras 
Atlai,  b.  i.  ©eltbefdjreibung  mit  fdjönen  neuen  Canb« 


Sfäfiuitgen  31 

tafeln»  (6  53b  t. ,  beren  perfd;iebene  Auflagen  von 
1634  bi*  1662  geben)  unb  «Theatrum  nrbium  et 
munimentorum»(1619).  —  83gl.  Saubet,  Leven  en 
werken  van  W.  J.  B.  (Utr.  1871;  9tad)trag  1872). 

3 an  6obn  beS  oorigen,  mar  5)ottor  ber 
9tecbte.  Gr  madjte  grobe  Keifen,  f o  nad)  tyalit n,  unb 
erricbtete  ju  Slmfterbam  eine  2 md--  unb  $er(ag£> 
anftalt,  mit  ber  er  fpdter  bie  bed  SSaterd  bereinigte 
unb  bie  er  mit  feinem  IBruber  Cornelius  bi* 
ju  beflen  2ob  (1650)  gemeinfdjaftlicb  leitete.  (S*  ift- 
uon  ipm  ein  ebenfo  bollftdnbiger  unb  pratbrooüer 
al$  für  bamalS  ootlenbeter,  nod?  jebt  bead)tend> 
werter  «Atlas  magnus»  (11  SBbe.,  1650,  1662; 
franjöftfd»,  12  »be.,  1663,  unb  fpanifd),  10  53be., 
1659— 72)  oorbanben.  «ud)  lieferte  er  u.  b.  %. 
«Theatre»,  «Nouveau  Theatre»  unb  «Theatrum» 
tppogr.  itupferwerle  unb  6tdbteanfid)ten,  bie  ©rünb« 
Hd^teit  mit  %xad)t  nerbanben  unb  nod)  gefucbt  finb ; 
fo  uon  gSelgien  (2  S5be.,  1649),  Stallen  (2  &be.( 
1663)  unb  6auoqen  unb  ^iemont  (2  9be.,  1682). 
Sr  ftarb  28.  3>ej.  1673,  naajbem  22.  ^ebr.  1672 
feine  Dffijin  nebft  bem  grö&ten  jcue  Dft  Sßorrdte 
nerbrannt  war.  j)a«  SierjeicbniS  feiner  3)rudwerte 
unb  Harten  erfdjien  3tmfterbam  1655  u.  1661.  SBon 
feinen  6öbnen  fteDten  3 o bann  unb  $eter  bie 
o&terlicbe  Uffijin  ber  unb  fegten  bad  ©efebäft  bon 
1682  bi«  gegen  1700  fort  Unter  ibren  9ierlag$* 
artifeln  baben  mebrere  SuSgaben  flaffifcber  Tuto- 
ren ,  namentlid)  ton  ßiceroö  «Orationes»  (3  XU. 
in  6  SBbn.,  1699),  nocb  je&t  ©ert 

Jölafarb«  (fpr.-fabr),  f.  «Ibino*.  [bart). 

»lafferf,  ünün3e  im  ©erte  bon  2  $f.  (f.  <Blap-- 

fBlagobat,  alletnftebenber  iBerg  bon  385  m 
£öbe  im  Greife  ®erd?oturje  beS  rujf.  ©oubente» 
mentd  $emt,  22  km  b  filier  bom  Uralrüden,  bat  jwei 
bureb  einen  Sattel  boneinanber  getrennte  ©ipfel 
unb  berühmte  Sagerftdtten  uon  9uagneteifenftein. 
(Srjgewinnung  jAbrlicb  500000  1)oppelcentner. 

iölagohJicf  rhtfehen^f.  1)  ^anptftibtbe*  ruft.» 
ftbir.  Slmurgebiete«,  lint*  bom  Slmur,  am  (Sinflufe 
ber  Seja  in  ben  Hmur,  bat  (1897)  32606  G.,  ein 
flnaben: ,  ein  9J(äbd)engpmnajium,  ein  geiftlicbeS 
Seminar,  Stabtbibliotbet,  5)en!mal  be«  ©rafen  «Diu» 
rawiew=3lmurf!ii,  ftUtale  ber  5Reicb«bant,  ftäbtifdje 
Sant,  3ducbbruderei  (mit  ruff.  unb  manbfa)urifd)er 
Scbrift),  ferner  ßifengie^erei,  4  3)ampfmüblcn, 
2)ampffcbiffabrt  unb  bebeutenben ßanbel.  55er iäbr» 
liebe  llmi a c,  an  3Baren  in  99.  beträgt  gegen  6  uHill. 
Ji u bei.  Sie  Stabt  ift bdufig überfebwemmungen  aui-- 
gefe&t  —  93.,  1856  unter  bem  Flamen  Uft=Seiflaja 
Stanija  gegrünbet,  erbtelt  1858  feinen  je^igen 
9lamen  (nad)  ber  fiirdje  33.,  b.  L  9Jlarid  SJerfünbi» 
gung)  unb  würbe  jugleicb  öauptftabt  te*  Ümur» 
gebiete«,  wobei  bieRofatenbeuölterung  auSwanberte 
unb  7  km  ftromaufmartä  SB  e  r  cb  n  e  ■■  93 1  a  g  o  w  j  e  f  d)  * 
t  \  d?  e  n  e  f  grünbete.  Sm  1 4.  unb  1 5. 3uli  1 900  würbe 
93.  bon  ben  (Sbinefen  bombarbtert,  boeb  würbe  ber 
Singriff  »on  ben  9luffen  abgefdjlagen. — 2)  93.,  früber 

SropeS  ftupferbfittenwerf  im  ruff.  ©ouoemement 
Ifa,  58  km  nDrblicb  bon  ber  Stabt  Ufa,  an  ber 
93jelaja.  1756  gegrünbet,  mit  etwa  2000  (Lfertigt 
nur  nod)  lanbwutfdjaf tlicbe  SDia{d)inen  unb  9Jiüblen= 
»läbbal«,  f.  Kropf.  [etnriebtungen  an. 

»öläbfurht,  f.  33iabungen;  aud)  fobiel  wie  Sluf^ 
blähen  ber  Siebertduer. 

SBlähnngen  (Flatus),  bie  im  HJtagen  unb  Sarm» 
lanal  befinblicben  ©afe.  Sie  ftammen  teil«  au«  ber 
mit  Speubel  berfdjludten  2uft,  teil«  au«  ben  ge» 
noffenen  Speifen  unb  ©etrdnlen,  teil«  werben  fie 


Digitized  by  Google 


32 


Blain.  —  ©tafe  (Stöbert) 


au«  ben  Speifen  burdj  ben  Sßerbauungsproiep  ent= 
roidelt.  6ie  bcfte^en  bauptfdcblid?  au*  3tictftoff, 

unter  enttvideln  fid?  ju  Diel  foldje  33.,  befonbers  nacb 
reid)lid?em®enuB  oon  f  oblenidurereicben  ober  gären« 
ben  ".Nahrungsmitteln,  befonbers  von  lUoft,  jungem, 
befenbaltigem  ^öier,  ÜJlilcb,  jur  ©ärung  geneigten 
^flanjenfpetfen,  3.  33.  Kobl,  33obnen,  15'rbjen,  ü)la-- 
ronen  u.  f.  ro.,  enblid)  bei  Stublverftopfung  (bureb 
,  3erfcining  Per  verhaltenen  Stublmaijcn)  unP  infolge 
vonTarmtatarrben.  Xie^aie  erregen  mitunter  febr 
heftige  3)efa?roerben  bei  empfmPlidjen  3>erbauung^ 
roevfjeugen,nocb  mebr  bei  tvirtlidjen  Kranfbeiten  Per 
Tarmfcbleimbdutc.  $iefe,  bie  iog.  33ldbungsbe; 
fAroerben  (33läbfucbt,  Jlatulenj,  ilteteo: 
ricinus,  SpmpanitiS),  befteben  befonbers  in 
Sluftveibung  ber  2ärme,  in  abfatjiveifen,  beftig  tnei= 
penben  ober  febneibenben  Sdjmerjen  (©inbfolit, 
33  a  u  d>  f  n  c  i  p  c  n ) ,  in  33ellemmung  unb  jltemnot,  tu 
bartnädtgem  Kopfroeb,  Sdnoinbei  unb  Cbnmacbt, 
O'Jemütsvetftimmuug  u.f.iv.  $n  mandjenjväUen  fmb 
biefe  3ufälle  ein  3eicben  bafür,  baf*  ber  3}annlanal 
an  irgeub  einer  Stelle  verengt  (eingeflemmt,  3.  33 
bureb  einen  33rud>),  ober  bap  er  in  weiterer  s2Iu*= 
behnung  gcid?tvädbt  unb  gelähmt  ift;  benn  einen  ge^ 
läbmten,  b.  b.  feines  ^ufammenjiebungsvermdgen* 
beraubten  wtUM  treiben  bie  $armaaje  febr  bc: 
beuteub  auf.  Xie  33ebanbluug  enorbert  vor  allem 
forgfamfte  Regelung  ber  Iiät,  insbeioncere  bie  gc^ 
roinenbafte  3>ermeibung  alier  bldbcnben,  leidit 
gävenben  speifen,  unb  ba  bie  tflatulenj  oft  von 
cdjlaffbeit  ber  33auaV  unb  Xarmmusteln  bebingt 
ift,  fo  ertveifen  fid)  regelmäßige  33eivegung,  viel 
(cpajierengebcn  fonüe  bie  Wpmnaftit,  jumal  ba* 
Sturnen,  bagegen  febr  nüjdid).  Studj  metbobifdje 
ftrittionen  OjJtaffage)  beS  Unterleibes  unb  bie  bpbro* 
patbifeben  Littel  (falte  Umfdjldge  auf  ben  33aud?, 
Kalttvaffertlpftieie  u.  f.  ro.)  jeigen  fid?  oft  beilfam. 

2>ie  |og.  bläbungtreibenben  Ütittcl  (Car- 
minativa)  fmb  bauptfadHid)  dtberifdj^ölige  ^flan- 
jenmittel,  roelcbe  bie  Earmberoegung  anregen  unb 
ber  Ödrung  (Sinbalt  tbun:  bejonberS  Kamillen, 
^sendjel,  Stnid,  Kümmel,  Pfeffer«  unb  Kraufeminje, 
Kalmus,  ÜftuStatnup,  3ialbrian  u.  bal.,  roeldje  man 
teil*  in  Jbccaufgüffen,  teils  in  Jintturen  (ober  £i« 
queuren)  einnimmt.  (3.  Stromatifcbe  Wittel.)  Dft 
braucht  mau  aud?  ibre  dtberifdjen  öle  (3.  33.  als  th 
juder,  iUdtjcben),  ober  mau  roenbet  biefe  äußerlich 
an,  als  (Einreibung  ober  ^flafter.  33cfonberS  beliebt 
ift  SJtuStatbalfam  unb  Karbenöt.  33ei  Kinbern  finb 
bie  33.  meift  burd)  3)armtranfbeit  ober  burd;  Säure, 
unoerbaute  SRUtfe  unb  gdrenben  Sarminbalt  her- 
vorgerufen; baber  Reifen  bier  oft  sDtagnefia  mit 
iKbabavber,  Kloftiere  unb  anbere  auslcereube  Wittel. 

lilain.,  bei  naturtoiilenfcbaftlicben  tarnen  ilb- 
(ftqtQU  für  Sucrotap  be  33lainoille  (f.  b.). 

Warnt  (fpr.  blebn),  3ames  ©illespie,  norb* 
ameril.  Staatsmann,  geb.  31.  3aru  1830  in  2Deft= 
33rorvnsviüe  in  ^ennfploanien,  rourbe  Sebrer  ber 
iDlatbematil  an  einem  Wilitdrinftitut  in  Äentudp 
unb  ftebelte  1854  nacb  Mm  über,  wo  er  bas  «Ken- 
nebec  Journal»  unb  feit  1857  aud)  ben  «Portland 
Daily  Advertiser»  berauSgab.  Seit  1858  geborte  er 
ber  ©efe&gebenbenKörperfcbaft  feines  öcimatftaateS 
an,  trat  1862  als  5Dtitglicb  ber  republifanifd>en 
Partei  in  ben  Kongreß,  in  bem  er  bis  187G  fafe  unb 
1869—75  bas  ^rdfibium  führte.  Seine  Hoffnung, 
1876  als  republifanifdjer  Kanbibat  für  bie  Spräft- 
btntidjaft  aufßeftelit  ju  trerben,  rourbe  bura>  bie 


93erftffentlid?un0  ber  foa.  SüluHiflan:33riefe  vereitelt, 
bie  33.  bes  Wipbraucbs  feiner  amtlidjen  Stellung  }ur 
33egünftigung  eines  SifenbabnuntemebmenS  über* 
führten.  Seinen  Sife  im  Senat,  ben  er  1876  erpaltert 
hatte,  gab  er  1881  auf,  als  er  von  bem  ^räfibenten 
®arfielb  jum  Staatsfetretdr  ernannt  rourbe.  Sil* 
folcfcer  griff  er  tbattraf ti g  in  bie  auswärtigen  Sin* 

Seltenheiten  ein.  pefonbers  in  bem  Streite  jroifd>en 
leru  unb  lüule  (f. b.),  unb  fdjlug  bie  Slufbebung  be& 
lertrags  mit  Gnglanb  vor,  berreffenb  bie  gemein* 
fame  (Garantie  eine?  ^anamatanalS.  Slls  nacb ©ar* 
fielbS  &rmorbung  Slrtbur  bie  ^rdfibentfd>aft  über* 
nommen  batte,  trat  33.  im  $e».  1881  mit  feinen  »mts« 
vn 0 n cn  jurüd.  1884  unterlag  er  bei  ber  ^räfibent* 
dpaftsmabl  feinem  bemotrattfdben  ©egner  Steve- 
anb.  6t  jog  ficb  nun  von  bem  poltt.  Sieben jurüd, 
>efd)dftigte  ficb  mit  ber  2luf jeiebnung  feiner  (rrinnc* 
rungen:  «Twenty  years  of  Congress»  (2  3)be.,  9lor* 
roieb  1884—86)  unb  unternahm  eine  SHeife  nad? 
Europa.  1888  lehnte  er  eine  Aanbibatur  für  bie 
^rdfibentfcbaft  ab,  übernahm  aber  unter  feinem 
$arteigenoffen  öarrifon  im  ÜJtai  1889  roieber  fein 
frübereS  Slmt  alsStaatsfetretdt  unb  betvies  in  biefer 
Stellung  grope  ftaatsmdnnifdje  ©eroanbtbeit. 
Verb  1 1 1889  berief  3).  einen  panamerit.  Aongrel  nacb 
3öafbington,  um  burdj  ßrridjtung  eines  3oü»«win* 
ben  3ufammenfd)lu^  bet  amerit.  Staaten  vorjube* 
reiten.  %\  bem  Konfült  mit  Labile ,  tvegen  beS  Sin* 
griffs  auf  amerit.  2Jtatrofen  1891 ,  trat  er  febr  ent* 
jebieben  auf.  fjm  $um  1892  trat  er  von  feinem 
^ofteu  megen  3neinungsverfd;iebenlpeiten  mit  ^ar* 
rif on  3urüd.  (Sr  ftarb  27. 3an.  1893  in  fflafbington. 
—  93gl.  9t.  6-  Gomvell,  Life  aud  Public  Service» 
of  B.  (33ofton  1884);  @.  £>.  Strebet,  B.  aud  hia 
Foreign  Policy  (ebb.  1884);  An  american  states- 
roan:  the  workand  words  of  J.  G.  B.  (^pilabelpbia 
1892);  3.  S.  Gratvforb,  Life  of  B.  (ebb.  1893). 

Blainv.,  bei  natunoiffenfdjaftlidjen  9lamen  Äb* 
tüqung  für  Shtcrotap  be  33lainville  (f.  b.j. 
»»IniuPiüe,  3ootog,  f.  2)uaotap  be  SlainviUe. 
©tair  (fpr.  bldbr),  6ugb,  fd?ott.  Ö3eiftlidjet  unb 
Sdjriftftcller,  geb.  7.  äpril  1718  ju  (Sbinburgb,  too 
er  aud)  ftubierte,  rourbe  1743  &mbprebiger  in  ^ifc, 
bann  in  ßbinburgb  unb  getoann  feit  1758  als  elfter 
^aftor  bafelbft  gropes  Slnfeben.  1762  rourbe  er  auf 
ben  eben  errichteten  Sebrftubl  für  IHbetori!  unb  feböne 
fiitteratur  in  Gbinburgb  berufen,  ßr  ftarb  27. 35ei. 
1800  ju  Gbinburgp.  Seine  £ beorie  über  2  tit fünft 
legte  er  in  ben  «Lectures  on  rhetoric  and  bellea 
lettres»  (2  93be.,  fionb.  1783;  2.  Stuft.,  3  3Jbe.,  1798 
u.  ö.;  beutfd)  von  Sireiter,  4  33be.,  Sieanift  1785 
—89)  nieber;  er  perlangt  vom  2)id)ter  Dlatur  unb 
^nbivibualitdt,  roesbalb  ihm  Horner  als  ^beal  oor* 
fdjroebt.  SBielfad)  unterftü^te  er  baber  2Jiacpb«rfon 
bei  ber  Verausgabe  ber  ©efdnge  Dffians  (f.b.),  bereit 
ed  tbeit  er  1763  in  ber«Critical  dissertation  on  the 
poems  of088ian»(beutf(b,^Dannov.l785)  oerteibigte. 
Seine  ^Jrebigten  («Sermons»,  5  33be.,  1777—1801; 
beutfd)  von  Sad  unb  Scbteiermacber,  5  33be.,  5^3. 
1781—1802),  ftreng  presbpterianifdb,  seiebnet  flare 
unb  fdjroungpolle  ^arftellung  aui.  —  ©gl.  3.  &in* 
lapfon,  Life  of  Dr.  B.  (2onb.  1807). 

©lairgotvrie  (fpr.  bldbrgauri),  Stabt  in  ber 
fdjott.  ©raffdjaft  $ertfr,  am  6rid)t,  24  km  im  9t3B. 
von  $ertb,  bat  (1901)  3377  &;  betrieben  roirb 
befonbers  ^lacbsfpinnerei  unb  fieinentveberei. 
»taifoi«  (fpr.  bldfödj,  frans.  ®raffcbaft,f.»loiS. 
ftlafe  (fpr.  blebl),  Stöbert,  Seepelb  ber  em\l. 
9tepublif,  geb.  im  Stug.  1599  als  Sprop  einer  engL 


Digitized  by  Google 


®Iafe  (SBiaiam)  -  »lonc  (Charte*) 


33 


SaufmannÄfamUte  ju  SBribßeroateunSomerfetfpire. 
fuKtbera  «t  9  ^abrc  gelehrten  Stubien  gelebt,  mufcte 
a  nach  btS  »ater«  XoU  mit  Unluft  bie  2eitung  be« 
in  Verfall  geratenen  @efd?dft8  übernehmen,  (h  fap 
HHO  in  fcem  Äurjen,  feit  1645  im  2angen  Parlament, 
naettem  er  idjon  im  ©ürgerfriege  oon  1642  auf  bie 
ceite  be*  Parlament«  gegen  Karl  I.  getreten  mar. 
9fcionber«  jeidmete  er  fich  burd)  bie  tapfere  33erteibi* 
aung  oon  Saunton  au«  (1644—45);  1649  erhielt  er 
ba*  ftommanfco  übet  bie  flotte,  cbakidb  er  juoor 
nie  Seemann  geroefen  mar.  (Sr  oermdhtete  junddjft 
ca*  Qkfcbtoaoer  be*  ^rinjen  SRupredjt,  nahm  ba« 
Sreibeuterneft  St.  ÜJtarp  auf  ben  SeiüVJnfeln,  oor 
allem  führte  er  1662—54  ben  über  bie  9iaoiaation*« 
alte  entbrennenben  Seetrieg  gegen  bie  öollänber; 
im  Rampf  e  mit  biefem  juerft  mett  überlegenen  ©egner 
bilbete  er  nd>  unb  feine  flotte  au«,  bi«  er  in  einer 
treitdgigenSeefcbladjt  bet  2af>ague  über  oanJromp 
Sieger  blieb  föcbr.  1653)  unb  fcbliefelid)  (1654)  einen 
aünftigen  ^rieben  ermöglichte.  3m  Oft.  1654  fegelte 
eine  gro&e  flotte  unter  t hm  nad?  bem  ÜRittelmeere 
unb  pielt  Abrechnung  mit  benjenigen,  bie  früher  ben 
•örinjen  «Rupredrt  geaen  bie  ftepublil  unterftüht 
hatten ;  2o«cana,  ber  ^feapft  unb  ber  93ei  oon  $um« 
mußten  @ntfd?dbigungen  Labien,  au*  Jripoli«  unb 
Algier  u<t  feinen  {Jrorberungen  fügen.  9lacpbem  er 
ben  Spaniern  eine  Silberflotte  genommen,  oerniep* 
Ute  er  mit  grofeer  Rüpnbeit  ihre  Kriegsflotte  im 
nafen  oon  Sta.  firuj  auf  Teneriffa  (20.  Slpril  1657). 
Z  am  fegelte  er  nad)  Gnglanb,  too  man  ihm  einen 
aldnjenben  Empfang  bereitete,  aber  oon  9Dunben  unb 
Strapajen  erf<böt>ft,  jtarb  er  7.  Sug.  1657  im  3tn> 
gefubtber  bdmif  eben  Rüfte.  3nber2Öeftminfterabtei 
ranb  93.  feine  ftubeftdtte.  Gr  gebört  ju  ben  größten 
unb  reinften  6  bar  alteren  feiner  JJeit  unb  bat  neben 
unb  unter  GromioeO,  ju  bem  er  pohtifd)  im  ©egenf  a&e 
«anb,  ba«  93ebcutenbfte  für  Snglanb  geleiftet.  —  ©gl. 
ö<proortb  Diyon«  mangelbafte  9)iograpbie  «Robert 
B.»  (2onb.  1852),  ba«  anfpreebenbe  ebaralteTbilb 
in  Gaulis  «Äuffdfcen  jur  engl,  ©efebiebte»  (2pj. 
1869)  unb  bie  93iograpbie  oon  $annap(2onb.  1886). 

«lafe  (fpr.  fclcbf),  ffiiHiam,  engl.  2Raler,  Rupfer* 
ietber  unb  Dichter,  geb.  28.  9loo.  1757  ju  fionbon, 
aeft.  bafelbft  12.  Äug.  1828,  befap  al«  Üftenf*  unb 
Rünftler  einen  ftarfen  3ugfür  ba«  "Bbarttafto'cte. 
Öon  feinen  je|t  feltenen  ®erten  finb  }u  nennen 
bie  ftabierungen  ju  feinen  t  Songs  of  innocence 
and  of  experience»  (2  93be.,  1789 — 94),  »u  2)oung« 
•  Night  thoaghts»  (1797)  unb  }um  93uaje  4>iob 
«21  93ldtter,  1826).  Die  oon ihm oerfafiten  ©ebtAte 
gab  flefierti  (2onb.  1874)  fcerau«.  —  93gl.  6min* 
burne,  W.  B.  A  critical  essay  (2onb.  1867); 
«ildjrift,  Life  of  B.  (2  93be.,  ebb.  1880);  ®arnett, 
Wilüam  B.,  painter  and  poet  (ebb.  1897). 

©lafuHa  (fpr.  Mo-,  «ber  blaue  öügel»,  loa^r« 
'dbeinltd)  eine  Übertragung  oon  bem  beutfdjen 
»$lodeb«Tg»  in«  Sd?n>ebifd?e),  Älippe  toeftlidj  oon 
ber  f<fcweb.  3nfel  Olanb,  mar  in  ben  fdjroeb.  Seren« 
oro}etien,  dnbe  be«  17.  ^ahrb.,  oon  berfelben  v3e< 
Mutung.  toie  ber  SBlo<f«berg  für  bie  beutfeben  reren. 

blamabel  (fr}.),  tabelnäroert,  fd?impflid);  bla« 
mieren,  blofeftcllcn,  Iddberlid)  mad)en;  baoon  ift  im 
f)eurfd>en  ba«  niebt  fr).  Slamajje  (fpr.  -abfeb', 
^rj.  nur  blamei ,  &d>impf,  9lo|ftellung,  abgeleitet. 

^läme  (frj.,  fpr.  blapm),  im  dltern  franj.  SRedjt 
bie  Äbetfennung  ber  bürgerten  (S^renredjte. 
blamieren,  f.  SBlamabel. 
■©fdmoitf  (fpT.  -möng,  Blanaoont;  lat.  Albus 
moos),  beutfd)  »lanfenberg,  fcauptftabt  M 

14.IufL    r.«.  m. 


ÄantonS  33.  (236,ss  qkm,  33  (Semeinben,  10930  G.) 
im  Slrronbillement  2une*oiQe  be«  fram.  Tepart. 
iiu-urt  b  c  -  et  -  i't  c  fc  11c,  5  km  oon  ber  beutfepen  ©ren)e 
entfernt,  an  ber  3»ociglinie  3gnep:3loricourt:6irep 
bcT^ranj.Dftbabn,  an  ber33ejoufe,  hat  (1901)  1631, 
ale  ÖJemeinbe  1726  Q.,  auf  einer  Sehe  bie  JRuinen  be« 
alten  Sdbloffe«,  %o\t  unb  Telegraph ;  (Serbereien, 
33aummollfpinnerei,  SBeberei  unbStidereien,(Sifen=, 
Äurjroaren«,  Siqueurfabrifation.  —  3n  IB.,  früher 
$auptftabt  einer  ©raffdjaft,  fanb  1573  bie  Unter« 
rebung  unifdjen  Ratbarina  oon  ÜRebici,  bem  ^erjog 
oon  Suijou,  Margarete  oon  Siaoarra  unb  ben  poln. 
©efanbten  ftatt.  1587  tourbe  bie  Stabt  oom  öerjog 
oon  iBouillon  unb  1636  oon  93emparb  oon  SiJeimar 
»erftört  unb  oerlor  ihre  S*ftung«toerte.  14  km  meft» 
lid)  mürbe  neuerbinge  ba«  JorfiDlanonoiller  erbaut. 

©lanc  (fn.,  fpr.  blana),  gros  blanc  (fpr.  gro, 
■  SBeiftgrofd^en»),  altere  franj.  Silbermünje,  bie 
juerft  unter  ^tlipp  VI.  oon  ^rantreidb  1340  ge« 
prdgt  mürbe  unb  an  5 teile  be«  Gros  tournois  (f.  b.) 
trat.  (Sr  mürbe  anfang«  au«  gutem  Silber  (baher 
ber  9lame)  gefcblagen,  fpdter  au«  93iüon  (f.  b.j,  galt 
al«  grand  blanc  10,  fpdter  12,  al«  petit  blanc  5  unb 
6  ®enier*.  5)er  93.  hatte  oerfd?iebene  SBeinamen 
nach  bem  ©eprdge  (ä  la  couronne,  a  l'etoile,  a  la 
fleur  de  Iis). 

© (anc  (fty,  fpr.  blang),  febr  frdftige  heQe  Jleifd). 
brühe  au*  Kalbfleifdj  unb  ©eflügel  für  feine  Saucen. 

©lanc,  Se  (fpr.  II  blang).  1)  Vrronbiffemeut 
im  franj.  5)epart.  %n*xe,  ^at  1804,u  qkm,  (1901) 
59304  6.,  56  ©emetnben  unb  jerfdllt  in  bie  6  Ran» 
tone  53e1abre,  2e  93.,  ane3icre««en=93renne,  St.  93e« 
noit*bu*Sault,St.©aultier,Ioumon:St.Hlartin.— 
2)  ^auptpobt  be«  Hrronbifiement«  2e  93.  im  franj. 
Deport,  ^nbre,  an  ben  2inien  SoiM(4KIMc  93. 
(67  km),  lRignalour«St.Saoin:2e  93.  (61  km),  2Ront* 
morillon=2a  IrimouilIe»2e  93.  (39km),  2e93.-«rgen« 
ton  (35  km)  ber  ^ranj.  OiUan^babn,  mirb  bureb  bie 
Sreufe  in  jmei  ödlften  geteilt,  bat  (1901)  4786,  al« 
©emeinbe  66636.,  gut  gebaute  Strafen  unbödufer, 
^oft  unb  Telegraph;  9Boll«  unb2einenmeberei,tucb» 
madjerei,  93rauerei,  ©erberei  unb  93ferbebanbel.  (?8 
ift  ba«  alte  Finis,  fpdter  Oblincum,  eine  gegen  ^oi« 
touoorgefcbobeneijeitungoon93erTp(jugleid)6aupt« 
ort  einer  93aronie  ber  gamilie  9iaiüae,  beren  tarnen 
e«  im  15.  Safrrp.  trug.  [f.  93b.  17. 

©lanc,  Alberto,  93aron  oon,  ital.  Staatsmann, 

©lanc  (fpr.  blang),  (Jparle«,  fram.  Runftfdhrift» 
fteüer,  geb.  15. 3loo.  1813  m  €aftre«  (larn),  93ruber 
oon  2oui«  93.,  »ibmete  fid)  anfang«  ber  Äupfer* 
fted?erfunft  unb  f djrieb  fpdter  ftunftfntifen.  infolge 
ber  5ebruarreoolution  mürbe  er  Cberbirettor  ber 
bilbenben  5fünfte  (1848—52),  meldjen  sBoftcn  er  aud> 
nach  bem  4.  Sept  1870  übertragen  erhielt  unb  187 1 
—78  oerroaltete.  1868  mürbe  93.  OTitglieb  ber  »tabe* 
mie  ber  febönen  Rünfte,  1876  in  bie  ^ran)fiftfche  s?lf  a« 
bemie  aufgenommen  unb  1878  ^rofeffor  ber  Wftbetil 
am  College  de  France.  6r  ftarb  17.3an.  1882  ju 
$ari«.  »I«  Runftjdjriftfteller  ift  er  oorjüglidj  be» 
fannt  bureb  feine  uKitmtrfung  an  ber  «Histoire  des 
peiutres  de  toutes  es  ecoles»  (14  93be.,  1849—75), 
einem  mebr  bureb  geiftooQe  DarftcQung  al«  burd) 
©rünblicbfeit  auggejeichneten  ^raebtroer!.  ^«rncr 
fchrieb  er:  «De  Paris  ä  Venise»  (1858),  «L'oeurre 
de  Rembrandt»  (2  93be.,  1873  u.  ö.),  «Grammaire 
des  arts  du  deasin»  (3.  Äufl.  1876),  ßauptmerl  be« 
5üerfajfer«,  unb  al«  ^ortfe^ung  baju:  «Grammaire 
des  arts  decoratifs»  (1881);  ferner  «Ingres,  sa  rie 
et  ses  ouyrages»  (1870),  «Les  artistes  de  mon 


Digitized  by  Google 


34 


©lerne  (ßoutS)  —  33lanca 


temps»  (1876)  unb  «Histoire  de  la  renaissauce 
artistique  en  Italie»  (2  33be.,  93ar.  1889).  —  93gl. 
ÜDlaffarani,  Ch.  B.  etson  aeuvTe  ($ar.  1885). 

fMaitc  (fpr.  blang),  2oui*,  franj.  focialiftifdjer 
^ublijift  unb  öiftonter,  geb.  29.  Ott.  1811  in  SRa* 
brib,  too  fein  iöater  unter  3>>f<Pb  93onaparte  al* 
Dberfinanjinfpeftor  angeftellt  mar,  ftubierte  feit 
1830 in  $ari*,  a  o  er  in  bürftigen  Sjerbältnifien  lebte. 
«Borübergebenb  mar  er  Sdjretber  bei  einem  Slbbo« 
taten,  bann  in  Slrra*  £>au*Iebjrer.  1834  teerte  er 
nad)  $ari£  jurüd,  mar  Mitarbeiter  an  rabitalen 
3eitungen  unb  1837—38  Sbefrebacteur  be*  3our* 
nal*  «Le  bon  sens».  6obann  grünbete  er  1839  «La 
Revue  du  propres»,  morin  er  melfad)  fociale  fragen 
bebanbelte;  bicr  etubien  aud)  jucvft  feine  berübmte 
Slbbanblung  «Organisation  du  travail»  (befon* 
ber*  $ar.  1840  u.  ö.;  beutfdj  93crL  1899).  Gr 
f djrcibt  bie  92ot  ber  Waffen  bem  3"bibibuali*mu* 
unb  ber  barau*  entfbringenben  Konturren)  }u  unb 
berlangt  tuber  Da*  Aufgeben  be*  Snbimbuum*  in 
einem  folibarifajen  33erpältniffe,  mobei  jeber  bom 
Staat  fo  mel  erbalten  foü,  als  er  notig  bat  Tie 
Grrtenntni*  ber  9totmenbigfeit  einer  Umgeftaltung 
ber  ©efellf  djaft  forbere  eine  anbere  Drganifation  ber 
Arbeit;  junddjft  fei  e*  äufgabe  be*  totaate*,  burd) 
ISrridjtung  focialer  2Öerfftdtten  (ateliers  sociaux,  f. 
9Rattonalmertftdtten)Sbbilfe  ju  febaffen.  9iad>2lu** 
brud)  ber  9taoo(ution  bon  1848  mürbe  33.  SWitglieb 
ber  ^romforifeben  Regierung  unb  fefcte  ben  fog. 
!Negierung*au*fcbu&  für  bie  Arbeiter  ein,  beffen 
$rdfibent  er  felbft  mar.  5)iefer  Slrbeiterfongrejj 
bermod>te  inbe*  nid)t*  faltbare«  |u  febaffen.  $ie 
ibm  bon  ben  Arbeitern  angebotene  3>iftatur  nabm 
33.  nidjt  an  unb  berlor  bamit  anOeltung.  5Rad)ber 
focialiftifdjen  Kundgebung  bom  15.  Mai,  bie  im 
Ginberftdnbniffe  mit  ibm  gefd?eben  mar,  entmid) 
33.  nad?  Söelaien  unb  aingbon  ba  nad)  ßnglanb. 
Slufier  einer  »njabl  polit.  JBrofdjüren  unb  polenü» 
feber  Scbriften  gab  er  bon  bort  eine  in  93ari*  er« 
t'dKwenbe  Ü)tonat*fcbrift,  «Le  nouveau  monde» 
(1849—51),  berau«  unb  boüenbete  feine  febon  oor 
1848  in  $ari*  begonnene  «Histoire  de  la  Revolu- 
tion francaise»  (f.  unten)  auf  ©runblage  ber  reidjen 
33rofd>ürenfammlung  be*  33ritifb  üJtufeum  unb  ber 
Papiere  SJiuifape*«  unb  ©oupilleau*.  infolge  ber 
©retgniffe  bom  4.  Sept.  1870  febrte  33.  nad?  $ari* 
jurüd.  «m  8.  gebr.  1871  mäblte  ibn  ba*  Seine« 
beparteinent  jum  2lbgeorbneten  ber  Stationalben 
fammlung  in  S3orbeaur,  mo  er  für  bie  ftortfe&ung 
be*  Kriege*  eintrat;  fpäter  in  SerfaiQc*  gehörte  er 
jur  dufjerften  fiinten.  25ie  bon  ber  Commune  auf« 
geftellte  §«berung  municipaler  ftreibeiten  erfannte 
er  al*  bered)tigt  an,  berbammte  aber  ibre  Stuf  leb« 
nung  gegen  bie  33erfailler  Regierung.  9tod>  1878 
fprad)  er  fid)  für  3lbf*afrung  be*  9lmte*  eine*  $rd« 
fibenten  ber  iRepublit,  be*  Senat*,  be*  Äultu*bu* 
get*,  für  2lb)'e&barteit  fdmtlidjer  Beamten,  für  ab» 
folute  ffiltft«  unb  93erein*frcibeit  unb  allgemeine 
Vlmneftie  au«.  SMit  bem  Hntrag  auf  Slmneftierung 
fdmtlidjer  Gommunarben  brang  tx  julefct  burd).  6r 
ftarb  6.  Dej.  1882  in  Sanne*  unb  mürbe  12.  $ej. 
auf  Staatgtoften  unter  großen  )yeicrlid)teiten  in 
Hari*  auf  bem  §riebb.of  ^ere  ■  i'adjaife  beerbigt. 
211*  bemotratifeber  ^iftoriter  jeigte  ftd)  3J.  in  «His- 
toire de  dix  ans,  1830—40»  (5  SBbe.,  %ax. 
1841—44;  13.  Slufl.  1883),  bie  auberorbcntli*en  I 
Söeifall  fanb,  fo  bafe  in  ^rantreid)  bier  ?tu«gaben  ju 
gleia>er  Seit,  in  5>eutfcblanb  ebcnfooiel  überfeftun- 
grn  (oon  «ubl,  5  5öbe.,  2krl.  1844, 58b.  1  in  2.3lufl.  1  I 


Jinf,  2.  XttfL,  5  8b«.,  3ür.  1847,  u.  a.)  erfdjienen. 
J)a*  ©ert  mar  ber  populdrfte  3lu*brud  aller  Älagen 
unb  Söefdjmerben  ber  Dppofirion  gegen  bie 
bpnaftie.  ©eringern  @rfolg  batte  «Histoire  de  la 
Revolution  francaise»  (12&be.,  ^ar.  1847—62; 
illuftr.  Äu*g.  in  2  8bn.  1881),  beren  erfter  <8anb, 
eine  SReibenf olge  biftor.  unb  litterar.  tlbbanblungen, 
ben  f ocialiftifd?en  Staat  für  bie  nddrfte  3"tonft  in 
3tu*fi(bt  i teilte  unb  bie  erften  jteime  ber  Webolution 
bon  1789  nod)  in  bie  3eit  oor  fiutber  berlegtc.  (Sine 
Äu*mabl  ber  jablreidjen  ßorrefponbenjen,  bie  SB. 
au*  Bonbon  für  Warner  Journale  lieferte,  bieten  bie 
«Lettres  sur  l'Angleterre»  (43)be.,^ar.l866— 67), 
eine  ©efamtau*gabe  «Dix  annees  de  l  histoire 
d'Angleterre»  (10  ©be..  ebb.  1879—81).  Unter  fei« 
nen  le&ten  publijiftifcbcn  arbeiten  finb  ju  errodbnen : 
«Histoire  de  la  Revolution  de  1848»  (2$be.,  1870), 
«Questions  d'aujourd'hui  et  de  demain»  (5  3)be., 
$ar.  1873  —  84),  feine  flrritet  im  «Rappel»  unb 
«Homme  libre»,  meldte*  Journal  er  1876  gegrünbet 
batte.  —  Sgl.  fjiauf,  L.  B.  (in  ben  «Portraits  poli- 
tiques  contemporains»,  8b.  2,  %ar . 1883) ;  6b-  ©ufl  o , 
Les  hommes  de  l'exil  (ebb.  1874) ;  5Barfa)auer,  ®e* 
iituiiue  be*  Sociali*mu*  unb  Kommunismus  im 
19.J|abrb.  3.  Slbteilung:  2oui*  33.  (©ert.  1896). 

>ölanc,  Subm.  @ottfr.,  IRomanift,  geb.  19.  Sept. 
1781  ju  SSerlin,  au*  einer  Familie  ber  franj.  xo« 
lonie,  befud)te  ba*  <jranjöfifd)e  ©vmnafium  bafelbft, 
jitubierte  an  bem  Damit  oerbunbenen  tb, eot.  Seminar 
ibeologie  unb  mürbe  1806  ^rebiger  ber  refornt. 
©emeinbe  ju  öalle.  Äuf  ben  93erbad)t,  einer  93er» 
fdjroörung  jum  Umfturj  ber  meftfdl.  Regierung 
aiuugebören,  marb  er  1811  m bortet  unb  in  Gaffel 
gefanaen  gebalten,  bi*  ibn  28.  Sept.  1813  ein  rufi 
totreift  orp*  befreite.  81*  ^elbprebiger  mad>te  er 
im  SSlücberfcben  Stotpi  bie  §elb}üge  1814—15  mit. 
1822  rourbe  er  au|erorb.,  1833  orb.  ^rofefier  ber 
roman.  Spradjen  in  ©alle  unb  1838(— 60)  jmeitcr 
33rebigcranber3)omttrd?e.  @r ftarb  18.  SXpril  1866  ju 
©alle.  93.*  SpraAftubien  ftnb  umfaffenb  unb  grünb» 
ltd>,  namentlid>  bie  auf  l  autes  2Berte  unb  bie iirldu« 
terung*litteratur  baju  bejüglidjen.  Seine  ^aupt- 
merte  finb:  «@rammatit  ber  ital.  Sprad)e»  (jSalle 
1844),  ber  erfte  «Berfudj  einer  ©ntroidlungggefducbte 
ber  (Jormen  unb  Oefetje  biefer  Spradje;  bie  Slrtitcl 
«3tal.  Spradje»,  «3)ante",  «Petrarca»  u.  a.  in  Qx\ cb 
unb  ©ruber«  «(htcbtlopdbie»,  «Vocabolario  Dan- 
tesco»  (Spj.  1852)  unb  ber  «93erfucb  einer  blofe  Pbtl  ol. 
Crlldrung  mebrerer  buntlen  unb  i'treitigen  Stellen 
ber  ©öttheben  Kotnöbie»  (2  33be.,  öaü*e  1860—65; 
ital.  bon  Dcciont,  SCrieft  1865);  eine  reimlofe  %am* 
ben:93erbeutfdnmg  ber  «<95ttlid?en  Kombbie»  mit 
(Srlduterung  (6aQe  1864).  äufeer^rebigten  ift  noeb 
ba*«©anbbud)be*2Biffen«mürbigftcnau*ber  Statur 
unb  ©efebiebte  ber  ©rbe  unbibrer  93eroobner»  (1824  ; 
8.  Hufl.,  3  iöbe.,  öwunfdj».  1867—69)  ju  nennen. 

einnc  (fpr.  blang),  9Jtarie  Z\)M[t,  franj.  9to« 
manfdmftftellerin,  f.  9jenfton.  2b- 

Alanen,  ältere  fpan.  ©elbreAnunggftufe  unb 
Silberf*eibemünje  -  */•  SDtarabebi  be  oeUon  ober 
JHcal  be  bellon  -  etma  V«  %l 

Bianca,  33land?e,  Königin  bon  granfreid?, 
©emablin  Cubmig*  VIU.  (f.  b.),  2od)ter  be*  Äönige 
?llfone  IX.  t>on  (laftilien.  eine  ber  bebcutenbften 
g-rauen  ibm  Seit.  Sl*  tbr  ©emabl  1226  itarb, 
fübrte  fie  für  ibren  jungen  Sob,n  Submig  IX.  (f.  b.), 
ben  ^eiligen,  bie  ^Regierung  in  traftoollcr  unb 
tluger  Söeife.  2)er  Jriebe  von  %axü  1229,  ber  bie 
aibigenfertriege  beenbigte,  fomie  bie  Unterbrüduno 


Digitized  by  Google 


Blanc  de 


rntticrtt  &uftt&nbe  bet  SBarone  waren  ibr  ju  Oers 
*«tm.  <ftud>  al»  Cubroig  IX.  gro&jäbrig  geroot* 
ben  toax ,  batte  fie  auf  ibn  roie  auf  \\)tt  anbent 
Sbbut,  Slobett  oon  »rtoiS,  Hlfon«  non  ^Joitou, 
Karl  non  Union ,  ben  gröfiten  (Sinflufi.  6t«  ftarb 
30.Hox>.  1252  al3  9tegenrin  roäbrenb  bet  Sbroefen* 
bett  2ubroig*  IX.  in  $aläftina.  -  Bai  9Ufarb, 
Histoire  de  la  reine  Blanche  CJßar.  1842);  SBerger, 
Histoire  de  Blanche  de  Castille  (ebb.  1895). 

Blano  de  baieine  (fr}.,  fpr.  blang  be"  baüfibn), 
f.  ©alrat.  [d'Espagne. 
Blano  de  fard  (fr).,  fpr.  blang  ti  fabr),  f.  Blanc 
Blano  de  Qoslar  (fr).,jpr.bIangU.3tntfuIfat 

(frj.,  fpr.  blang  bi  m6* 


35 


bring)  ober  Blanc  de  Troyes,  SBe}eid?nung  für 
Scbiimmrmbe  (f.  b.).  [f.  3introeifj. 

Blano  de  neige  (frj.,  fpr.  blang  bi  näbfcb), 
Blano  de  plomb  (fr}.,  fpr.  blang  W  plong), 
f.  SBleirorifr. 

Blano  d'Espagne  (frj.,  fpr.  blang  beSpänj), 
6panif djroeifc,  amt  Blanc  de  fard,  $erl< 
weife  ober  Sdjminlroeib  genannt,  beftebt  au« 
baüfdbem  ©iämutnitrat  ober  SBiSmutorodjlorib. 
"X  icn*  Sdjminte  wirft  nachteilig  auf  bie  öaut  ein 
unb  fdrbt  ftd)  in  einer  nur  ©puren  non  Sd?roefel« 
trafferftoff  entbaltenben  Sltmofpbdre  brdunltd)  gelb. 

Blano  de  Troyes  (frj.,  fpr.  blang  be"  tröd), 
Scblinunfreibe  (f.  bj.  [roeife. 
Blano  de  xino  (m.,  fpr.  blang  be"  fdngf),  f.3»nl» 
Blano  fix«  (fr}.,  fpr.  blang  fir),  permanent« 
rot if,  SJarptroeifc,  9teuroeifc  ober  SRtneral* 
«ei|,  ift  SBarpumfulfat  (f.b.)  unb  bient  al8  roei&e, 
roeber  burd)  2uft  unb  Sidjt,  nod)  burd)  djemifcbe 
flgentien  neränberlidje  garbe.  ^ür  Clfarbe  ift  B.  f. 
r.i± t  geeignet,  ba  ei  lein  befonbereä  3)etf»ermftgen 
befi|L  dagegen  finbet  eS  auSgebebnte  SBerroenbung 
al$  Sfctfferfarbe  bei  ber  SBuntpapier«,  iapeten»  unb 
Kartenfabrifation  foroie  als*  3ufa|  )ur  ^apiermaffe. 

431ancflo^mittelalteTli(be&agengeftalt,f.^lore 
itnb  Sßlandjeftor. 

Bianch.,  hinter  roiffenfdjaftlidjen  Jiernamen 
flbturjung  für  ©nrile  SBlandbarb  (f.  b.). 

tflartrfjarb  (fpr.  bldnnfdjdnb),  (Sbroarb  8eman, 
engL  ^ountatift  unb  2>ramatiter,  geb.  11.  De}. 
1820  ale  6obn  be*  SAaufptelere  ©iOiam  ©.  in 
Soubon,  geft.  bafelbft  4.  Sept  1889,  totbmete  fid)  früb 
ittterar.  xbdtigtett,  bie  er  mit  unermüblidjer  9u3< 
tauet  nad>  ben  ©erfd)tebenften  SRidjtungen  ent« 
roideüe.  SBereit*  feit  1841  al£  Herausgeber  pon 
.»hambers'  London  Journal»,  bann  Don  «Adams' 
descriptireguides»  für  (Snglanb  befannt,  bereidjerte 
et  rm  suftrag  non  Serlegern  unb  Jbeaterbireftoren 
S8üd>ermatrt  unb  SBretter  burd?  ©tele  6anbbüd)er, 
(jrjdblungen,  (SffapS,  2)ramen  unb  hoffen;  nod) 
1888  erfd?ien  eine  non  SB.  bearbeitete  «Comic 
operatic  romance»  nad)  bem  $ran}6fifd)en  «The 
I  tri  es  of  Carina»  (auf  ber  Opera  Comique  in 
Bonbon).  (Sr  lieferte  eine  Susgabe  Sbafefpeare* 
unb  bie  Stomane  «Temple  Bar»  unb  «A  man  with- 
out  a  destinr».  9m  belannteften  tourbe  er  burd) 
etwa  100  $Deibnadjt«fptele  für  ba3  fionboner 
Xrurp  2ane,  bie  auf  bet  engl.  Sübne  beliebten  fog. 
«Christmas  pantomimes»,  meift  bramatifterte  ÜJtflr« 
*«n  grotedt-burleSfer  »rt  (febr  beliebt  «Sindbad 
the  Sailor»,  8onb.  1864  u.  1882),  im  Stoff  an  bie 
Äinbergeidjidite,  im  %on  oft  an  bie  ßarlerinabe 
«agelebnt  9.  war  feit  1868  ftdnbiger  Mitarbeiter 
bei  «DsiJv  Telegraph».  (Sin  geiftreid)er  ®cfeU= 
(*after,  oerfammette  et  ieben  Freitag  »benb  in 


feinem  Haufe  in  ber  äbelpbi  Jenace  in  fionbon 
einen  erlefenen  Strtxi.  —  Sgl.  The  life  and  reminis- 
cences  of  E.  L  B.  (bg.  von  Scott  unb  Hotoarb, 
2onb.  1891).  —  SB.  ift  ntd)t  }u  x>ern>ed?feln  mit  bem 
aleia>faü*  febr  frucbtbaren  ^Subli}tften  unb  ©r}4blft 

2  am  an  SB.  (1803—45),  einem  wrtrauten  greunbe 

Senolb«,  beffen  »rbeiten  6.  fiptton  SBulroer  mit 
SBtograpbie  bcrau^gab. 

©lattrharb  (fpr.  blangfdjabr),  (Smile, ftan}.  9la= 
turforfdper,  geb.  6.  SJcdr}  1820  in  ^ari«,  bereifte 
1844—47  Italien  unb  Sicilien  }u  »oiffenfcbaftlidjen 
3>oeden,  rourbe  1862  ÜJlitglieb  bet  Acsdemie  des 
sciences,  beren  ^Jräübent  er  1881  mar,  1876  $ro= 
feff or  am  agronomifeben  9lationalinftitut.  SB.  ftarb 
12.  gebr.  1900  in  $ari*.  (fr  fdjrieb:  «Histoire 
naturelle  des  insectes  orthopteres,  neuropteres. 
hemipteres  etc.»  (3  SBbe..  $or.  1840),  «Histoire  des 
insectes  etc.»  (2  SBbe.,  ebb.  1845),  «L'organisation 
dn  regne  animal»  (38  Sf  gn.,  ebb.  1851—64),  «Preute 
de  la  formation  recente  de  la  Mediterranee»  (in  ben 
«Comptes  rendus  des  Sciences»,  1881). 

©landjatb  (fpr.  blangfdjafer),  ^rancoiÄ,  fran}. 
fiuftfcbiffer,  geb.  1753  (nad)  anbern  1738)  }u  $etit 
Snbelpä  im  3)cpart.  (Sure,  t>erfud)te  4.  3Rdn  1784 
bie  etfte  fiuftfaprt;  1785  fdjiffte  er  mit  bem  »meri^ 
faner  Dr.  3effrie«  non  5)oner  na*  6alai«  (bie  etfte 
Überlegung  be«  Wltai  im  fiuftballon).  SBei  einer 
nod)  in  bemfelben  3*bre  }u  fionbon  unternommenen 
fiuftfabjrt  bebiente  er  ftd)  }um  erftenmal  beä  pon 
etienne  SWontgolfter  erfunbenen  ^atlfdjirm«,  auf 
bejf en  (frfinbung  er  Änfprud)  mad>te.  (fr  ftellte  piele 
fiuftreifen  in  (Suropa  unb  Hmerila  an,  rourbe  aber 
bei  einer  foleben  ®elegenbeit  1793  eine  3eit  lang  auf 
bie  faftung  Äufftein  tn  tirol  gefefet,  »eil  man  ibm 
fcbulb  gab,  renolutiondre  ©runbfdfte  verbreitet  }u 
baben.  1807  »äblie  man  66  glüdlid)  pon  ibm  noll= 
brad?te  Suftreifen.  SBei  einem  7. 9JMr}  1809  unter 
nommenen  Slufftieg  oerunglüdtc  er.  S8.3  ®attin, 
Marie  3)labeleineSopbte,  geb. 25. Mdn  1778 
ju  2roi£:(£anong  bei  9iod?elIe,  fefite  nad)  feinem 
Itobe  bie  Cuftreifen  al«  (Srroerbfyroeig  fort  unb  fanb 
ibren  Job  6.  3uli  1819  in  «ari«  bei  ibtet  67.  ttuf = 
fahrt ,  ald  ihr  Ballon  burd)  ^euertoert,  ba*  fie  in 
ber  fcöbe  abbrannte,  in  53ranb  geriet. 

©landje  (fpr.  blangfd)),  Äöntgin  pongranfreid), 
f.  SBlanca. 

^[anrhe,  «uguft  Jbeob.,  fdjroeb.  3)id)ter,  geb. 
17.  Sept.  1811  }u  Stodbolm,  ftubierte  }u  Upfala 
bie  9ied)te,  trat  in  ben  StaatSbienft,  teanbte  fieb 
aber  1853  ber  fittteratur  }u.  Seinen  litterar.  SKuf 
begrünbete  SB.  burd)  eine  SReibe  pon  2ufrfpielen, 
pon  benen  «Hittebarnet»  (1847),  «Rika  Morbror» 
(1845),  «En  tragedi  i  Wimmerbp  (1848)  3ierben 
ber  fd)roeb.  Sitteratur  fmb.  Stucb  mebrere  feiner 
ernftem  bramat.  2)id)tungen,  roie  «Lakaren»  (1845), 
«Engelbrekt  och  hans  Dalkarlar»  (1846)  unb 
«Jernbararen»  (1846),  mürben  beifdliig  aufgenom^ 
men.  daneben  gebort  SB.  }u  ben  frud)tbarften  unb 
beliebteren  febroeb.  (Srjablern.  Sßon  feinen  9ioma> 
nen,  bie  meift  nerbeutfdjt  würben,  finb  «Taflor  ocli 
berftttelser  ur  Stockholms  lifvet»  (neue  ?tufl. . 

3  SBbe.,  Stodb-  1856—57),  «Valnaden»  (4  93be., 
ebb.  1847),  «Banditen»  (1848),  «Flickan  i  Stads- 
girden»  (1847),  «Sonen  af  Söder  och  Nord»  (2  SBbe., 
1851),  «Beratteiser  af  Klockaren  i  Danderyd* 
(18%;  beutfd)  non  3)enbarbt  ai$  «erjdblungen  be« 
flufterä  non  3)anberpb»,  2p}.  1876)  am  meiften 
gefebd^t.  Sßiel  gclefen  roerben  aud)  bie  9looellen 

I  «Bilder  ur  verkligheten»,  bie  feit  1857  in  ber  non  SB. 

3* 


36  33(andje6ai 

herausgegebenen  «Illustrerad  Tidning»  erfd?ienen 
unb  ben  Stoff  meift  bem  Stodbolmer  Vol!«leben 
entlehnten  (4  Vbe.,  Stodb. 1863-65).  Sn  ben  W 
ten  %<x\  von  war  Q.  SWitglieb  be«  fd?meb.  2Kei<fc«tafl«. 
@r  )'tatb  30.  Koo.  1868  )u  Stodbolm.  V.«  «Samlade 
arbeten»  mit  feiner  Viograpbie  oon  öebin  erfdnenen 
1870—77  (neuenufl.  1891).  — Vgl.  nod)  Grbmann, 
August  B.  och  hans  samtid  (Stodb.  1893). 

tölanchcbot,  (SinbucMung  an  ber  norböftl.  ßde 
ber  ©ajelle*6albinfel  auf  Keupommern  imVi«mard= 
«rdnpel  (f.  bie  Kebentarte  jur  «arte :  Ä  a  i  f  e r  * i  1  • 
fae(m*'£anbu.f.  to.),  bilbet  einen  guten,  wel  bc- 
nufeten  ßafen.  Äufeer  bem  ftarf  beoölferten  SKatupi 
f.b.)  finb  bie  1878  entftanbene  Vim«fteininfet  «Vul= 
aninfel»  foroie  imei  tieine,  nacb  ibrcr  bizarren  Qie 
ftalt  bie  Vtenenlörbe  genannte  betuobnte  Reifen  in 
ber  V.  aelegen.  Hm  Korbranbe  ber  Vai  bcnnbet  ftd? 
aufeer  beiden  Schwefelquellen  ein  tbdtiger  Sultan, 
babinter  bie  toten  Vultane  «Süb'Jodjter»  unb 
«ÜJlutter».  2>ie9öeft*  unb  Sübtüfte  ber  Vai  bilbet 
eine  fladje  frudjtbare  öocpebene,  weldje  allmfibUd) 
jum  Verg  «Varjin»  anfteigt.  2)ie  33.  ift  bi«  jefct  ber 
einjige  Jeil  xion  Keubommern,  an  bem  Europäer, 
namentlidj  "Seutfdje,  in  gröf  erer  3abl  anfdffig  fmb 
«ufeet  SRatupi  ift  an  ber  Äfifte  nod)  Sftalagunan, 
Karamia,  Kaluana,  Kalum  (f.  b.)  unb  ^erbertSböbi' 
(f.  b.)  oon  ibnen  beirobnt. 

©lanrhcflor,  mittflalterlicpe  Sagengeftalt,  f. 
$lore  unb  Vlandjeflor. 

«lancrjerU  (frj.,  fpr.  blangfdj'rib),  bie  Söteictje ; 
blandjieren,  weife  madjen,  bleichen;  in  ber  Äocb= 
fünft:  aufwallen  lanen,  abtodjen. 

«langet  (frj.,  fpr.  blangfdjeb),  Hilter  au«  ftilj 
jum  $urcbfeiben  bidflüffiger  Subftanjen. 
^öln iiri) i c rcn  (frjv  fpr.  blangfdj-),  f.  Vlancberie. 
Planet axtif,  il(oriö,£iitorienmaler  unb  Scbrift' 
ttfUer,  geb.  16.  «pril  1839  ju  2>flffelborf,  bilbete 
ficb  feit  1856  auf  ber  bortigen  Slfabemie,  bann 
unter  teu&e  unb  öünten.  (Sr  mibmete  fid?  cor  allem 
Der  Tiarjtcllung  friegerifdjer  Scenen  au«  ber  3*it 
Napoleon«  I.  unb  ben  legten  beutfebe n  ffriegen.  So 
malte  er:  Börner*  Job  (1859),  Sdnll«  Job  (1860), 
©eneral  oongord  bei  Gödern (1862);  ferner:  König 
iBilbelm  bei  Wöniggräfc  (1867),  2)er  Kronprim  oon 
^reuficu  bie  Vapern  nad)  ber  Scbladjt  bei  SBörtb 
bcgrüfcenb  (1872),  $er  3lu«marf(p  ber  franj.  ®e* 
fangenen  au«  iReft,  Vajaine  bei  2Rar««la»  Jour 
(1873).  Hl«  ScbriftftcUer  gab  er  berau«:  «©ebidjte» 
(Xüifclb.  1870),  «Krieg«*  unb  Siege«licber  1870 
unb  1871»  (ebb.  1871),  «Äaiferlieber»  (@rfurt  1878); 
fobann  ift  er  Verfaffer  mehrerer  3)ramen:  «ftür« 
Vatcrlanb»  (Jrauerfpicl,  2pj.  1868),  «fobann  oon 
Sdjroabcn»  (biftor.  Sdjaufpiel,  Sarau  1880),  «Hbolf 
oon  9Ia|iau»  (trauerfpiel,  Stuttg.  1882).  Slufeer* 
bem  jebrieb  er:  «5)ü|]clborfer  Äünftler.  ftelroloae 
au«  ben  leiten  jebn  Rubren»  (Stuttg.  1877).  (h 
ftarb  12.  Spril  1883  in  Stuttgart. 

©laiicfewburfl^arlöenmng  ÜJlorih  oon.  ton* 
feruatioer  "Uolitifer,  geb.  25.  JWai  1815  auf  bem 
^amiliengute  3immerbaufen  im  pommerfd?en  Areife 
3Re«ennjalbe,  ftubierte  in  SeTlin  9ied?t8«  unb  Staat** 
toijfeufcbaft  unb  arbeitete  bann  am  ©eridjt  ju  Stet* 
tin,  barauf  beim  Aammergericbt  iu  ^Berlin,  oerliefe 
aber  1843  ben  3ufti)bienft  unb  übernahm  bie  3$er* 
roaltuna  ber  üdterlidjen  ©üter.  Seit  6«bft  1852 
SDtitglicb  be«  preufe.  3lbvieorbnetenbaufc*,  geb5rte 
er  ber  äufeerften  :Hcd \cn  (j^raftion  ©erlacb)  an. 
Rad)  beginn  ber  neuen  üra  (1858)  bilbete  mit 
anbern  äbgeorbneten  eine  engere  grattion  ber  ton*  I 


-  ©fanbbtH 

feroatioen  kartet,  bie  für  bie  ÜRilttdrreorganifation 
tämpfte.  feeit  1867  mar  33.  au*  2Jtitglieb  be# 
^orbbeutfeben,  feit  1871  aud?  be8  Teutleben  Sicicb** 
tag«  für  ben  s2Babltrci£  9legenmalbe*!Raugarb. 
beiben  parlamentariidjen  Äörperfdjaften  gebörte  et 
ju  ben  mlbrcrn  ber  xonferoatioen  unb  unterftühte 
bie  ^Jolitil  be«  dürften  Jötemard  bii  jum  Stu*brua> 
beg  firdjenpolit.  Äonflilt«.  Um  bem  mit  ibm  be* 
freunbeten  yleicfodtanjler  mdjt  Cppofttion  madjen  ju 
mQjfen,  jog  er  ftd?  1873  gdnjlicb  bom  parlamenta* 
rifdjen  2eben  jurüd  unb  roibmete  fid)  nur  no£b  ben 
s£em>altung#gefcbdften  ber  ^rooinj  Bommern.  Seit 
1863  bereit«  <$eneTal(anbfd?aft$rat  ber  $romnj, 
»UTbe  er  1883  ®enerallanbfd?aft«birettor  oon  ^om* 
mern.  Qx  ftarb  3.  3Rfirj  1888. 

Blano-manger  (frj.,  fpr.  blang  mangfd^eb), 
au*  geftofeenen  iöianbeln,  SRofen«  ober  Drangen« 
blütenmaffer,  5Rabm,  3uder  unb  ^aufenblafe  ober 
@elatine  bereitete«  SRanbelgelle. 

ülanctnont,  f.  Sldmont. 

Blanco  (fpan.;  frj.  blanc;  ital.  bianex»),  weife, 
unbefebrieben  (f.  93lantett,  SJlanfotrebit,  5)lanto* 
»edjfel,  Secept,  ^nbojjament). 

$lanro,  Äap  («ffieifee*  Vorgebirge»),  Käme 
breier  Vorgebirge  Korbroeftafrita*.  S)a«  erfte  (Pro- 
montorium Candidum  im  Altertum)  in  ber  Regent* 
l'cbaft  Juni«  (f.  b.)  ift  ber  nörblicbfte  tymlt  Ülfrifa« 
unter  37*  21'  nörbl.  5)r.  an  ber  ÜJlittelmecrf üfte.  Ta* 
jroeite  liegt  an  ber  Sefttüfte  3Rarolto«  bei  ber  Stabt 
ÜJtafaaan  (Solols  Promontorium  ber  Börner).  Ia-> 
britte  liegt  unter  20° 45'  nörbl.  Vr.  am  Sübenbe  einet 
niebrigen  Sanbjunge,  bie  an  ber  3Beft(Qfte  ber  Sa* 
bara  bie  2eorier=©ai  vom  Sltlantifdjen  Ocean  trennt. 
S«  liegt  füblicb  oon  ber  ©renje  jmif*en  ben  fpan. 
unb  franj.Vefi jungen  unb  bat  feinen  Kamen,  ebenfo 
nrie  bie  beiben  erftgenannten,  oon  bem  blenbenb 
meifeen  Sanbftein,  au«  bem  e«  beftebt. 

^Blanco,  ©ujman,  ^rdfibent  ber  fübamerit. 
SRepublil  ÜBenejuela,  f.  ©ujman  93tanco. 

^(iittcoö  («bie  ©eifeen»),  unter  gerbinanb  VII. 
Käme  ber  Änbänger  be«  Slbfoluti«mu«  in  Spanien 
im  ©egenfah  ju  ben  Kegro«  (ben  «Sdjroarjen») 
ober  liberalen. 

«lanbbiU  (fpr.  bidnnb-),  Käme  eine«  2Rünj* 
gefehe«  ber  Vereinigten  Staaten  oon  3lmerila  oom 
28.  $ebr.  1878,  melcpe«  ber  Kongrcfebcputierte  Vlanb 
au«  9RHj ouri  beantragt  batte.  Kalbern  burcp  ©efe^ 
oom  l.Äpril  1873  bie  ©olbmäbning  eingef  übtt  mar, 
ber  jufolgc  Silbermflnjen  al«  Sdjeibemünjen  nut 
in  einem  ^Betrage  bi«  ju  5  T  e  Li.  al«  gefchlidje«  3ab* 
lung«mittcl  gelten  foUten,  bilbete  ft<b  etne  mit  bem 
Slufblütum  ber  Silberprobuttion  in  engem  ^m'am^ 
menbange  ftcbenbe  Partei,  beren  $\tl ,  bie  zöieber* 
berftellung  ber  SilberboQar«.  mit  ber  Slnnabme  bet 
V.  oermirtlidjt  rourbe.  SDiefelbe  beftimmte,  bafe  Sil* 
berbollar*  im  ©eroidjt  oon  412 V,  ©rdn  Jrop,  wie 
iebon  1837  befcbloffcn,  gefettlicbe«  Rablung«mittcl 
{ein  foQten  für  alle  Sd?ulben  unb  abgaben  öffent* 
lid)er  unb  prioater  Katur;  ber  ginanjminiftet 
mürbe  angetoiefen,  auf  Ked^nung  be«  Sd?afeamteft 
Silberbarren  »um  SKarttprei«  anjutaufen  unb  mo« 
nat(id)  minbeften«  2  unb  böcbften«  4  'JTlilL  Silber« 
bollar*  prdgen  ju  (äffen.  3ugUid)  mürbe  ba«  3  ±a$* 
amt  ermfid)tigt,  gegen  Hinterlegung  oon  Silbetmün» 
jen  $epofitenfobeine  ober  Silbercertifitate  (certi- 
ficates  of  deposit)  au«jugeben,  roie  folebe  für  ©olb» 
münjen  bereit«  beftanben.  Xiefe«  ©efe|  fübrte  ju 
einer  ftarlen  Velaftung  ber  Vereinigten  Staaten  mit 
einer  ÜRenge  untermertiger  Silbermflnjen,  bie  natur» 


1 


Digitized  by  Google 


SÖIanbUoqueitj  —  Slanfen&urg  (JlreiS  unb  SfreiSftabt) 


37 


ui%  »um  grefeten  I eil  in  bie  Staat«taffen  gurüd- 
tmten.  99i«  in  ben  öerbft  1884  waren  185 
erbollar«  geprdgt  roorben,  1884  waren  etwa 
4*2 :  ,  2RiIL  in  ©änben  bei  93ublitum8,  im  Umlauf 
raren  für  etwa  100  SWilL  Silbercertifilate,  unb  etwa 
421 .  3RilL  SUberbolIar«  befanben  fid>  im  Söefife  be« 
c6ö*amted.  (htbe  1884  würbe  vom  cduih am t  eine 
Berlage  eingebrad)t.  roelcfce  bie  Äu«prdgung  ber 
cilbtrfccUar i  auf  3  t$ahtt  auSfefc te,  Pom  iHepräfen: 
untenbau«  febod?  abgelehnt ;  baäfelbe  Sdiidfal  er: 
lebte  rin  1886  üon  93tanb  eingebradjter  äntragauf 
&ftattuna  freiet  3  ilberaueprdgung.  Die  13.  xlug. 
l-s30  an  Stelle  ber  93.  in  Äraft  getretene  2öinbom= 
riQ  (f.  b.)  fdjrieb  ben  monatlichen  Anlauf  Pon 
ft\  2R\U.  Unjen  Silber  jum  9Jlarimalprei8  pon 
1  £oü\  für  371,15  ©ran  ^einfilber  por,  würbe  aber 
13*4  wieber  aufaeboben. 
tflanbiloqucnj  (tat),  3cbmeid?elrct>e. 
^lattbiHcn  (lat),  Sd)meid)eleien,2ieblofungen. 
•Blanbrata,  ©iorgio,  eigentlid)  93ianbrata, 
Uaüarier,  geb.  um  1515  ;u  Sanmo,  ftubierte  3Jte* 
h)in  unb  toirtte  al«  fönigl.  Seibarjt  in  93olen. 
Sai;  $ax>ia  jurüdgetebrt,  warb  er  ber  fyiqmfition 
il*  Änbdnaer  b«r  Deformation  perbdtbtig  unb  flob 
1566  nad?  ®enf.  £ier  lam  er  burdb  feine  antitnni- 
tarifdje  Slnfcbauung  in  ©iberfprud)  mit  Saloin 
ml  ging  1558  nad)  'volen.  3lud?  bort  Perfolgt,  ging 
er  1563  al*  Ceibarjt  be«  dürften  3ob-  SigiSmunb 
ud*  Siebenbürgen,  wo  er  großen  öinflufj  gewann 
mb  um  1590  pon  feinem  fatp.  Steffen  getötet  fein 
ML  —  93g,L  2red)fel,  Die  prot.  Slntitrinitarier  por 
a.  Socin  (£eibelb.  1839). 

*Mangiui  (fpr.  blanbfebibni),  ©iufeppe  i'uiria 
$<Lke,ital.Äomponift,geb.  I8.N0P.  1781  juSurin, 
tui  1799  nacb  $ari«,  wo  er  balb  al«  ©efanglebrer 
■ab  Somponift  pon  9tomaiu,en,  ein»  unb  jweiftim= 
■naen  ßanjonettni  unb  Notturnen,  fpdter  aud?  burd) 
Cpern  betannt  würbe.  1809 würbe  er  m  Gaffel  ÄapeU' 
■öfter  be*  flönig«  ^erome  Pon  SBeftfalen.  93on 
fca  au?  ging  feine  Oper  «La  fte  Urg&le»  über  bie 
fcuti'cfcen  33übnen.  58.  ftarb  18.  De).  1841  ju  $ari«. 
*Man  t  f ,  93erg  im  mittlem  93öbmen,  f.  fiaunomifc. 
BUniulus  g-attulatuB,  f.  Sdmuraffeln. 

:  ch»^engl.;fpr.tf<babrrr),  f.^lanfett. 

rrg,  beutfier  Name  pon  Sölamont 

tf-  b.). 

^lanfcuberabe,ÜJkrltfledenunbScebabinber 

Ha.  fcromnj  'Beltflanbern,?lrTonbiffement93rugea, 
an  cerNcrbfee,  2t)  km  norboftlid)  ponDftenbe,  15  km 
nrrtmeftlidb  t>on93rügge,  an  ber  £inie93rügge:£>epft 
(fr  33elg.  Staat«babnen  unb  ber  93icinaloabnlinie 
* -^Cfienbe,  bat  (1900)  5048  6.,  neuen  3ufhid)t«: 
Wen,  Seud?tturm  unb  gifdjerei.  812  Seebab  ift  93. 
er|  feit  1840  aufgelommen,  bat  fieb  aber  feit  biefer 
3<ü  jum  ebenbürtigen  ^ebenbubler  Dftenbei,  mit 
brm  e#  burd)  Dampf trambabn  Perbunben  ift,  auf: 
cHcfcwungen  (jdbrlid»  über  25000  ©dfte).  ein  ele* 
carte«  Kafino  ift  feit  1860  gebaut,  unb  idbrli* 
»«bren  fid?  bie  ftattlidjen  ^dufer  unb  @aftböfe 
auf  bem  prddjtigen  Steinbamme.  Der  ©tranb 
ilndst  bem  con  Scbepeningen. 

v^lanf  cnburg.  1)  fircio  im  ^erjogtum  93raun: 
><fc«ieig,  ber  füböttL  Deil  be*felben,  ber  im  93ereid?e 
VI  veftlid>ftrn  Unterbarjeg  unb  einjelner  Jeile  bei 
Cbfrbar}e#  pon  preufj.öarjanteileneingefcbloffen  ift 
mb nur  mbdül ut  an  ?lnbalt  grenjt,  bat  474^7  qkm 
ob  n9»J6)  35960  6.,  barunter  1469  Äatbolifen 
ob  41  3$rae liten,  4791  ©ohngebiube,  2  Stdbte, 


22  Sanbaemeinben,  unb  umfaßt  bie  3(mtdgeri(btS* 
bejirle  93.,  Jöaffelfelbe  unb  SBalfenrieb.  9jon  ber 
©efamtfldobe  ftnb  63  ^roj.  mit  9Balb  bebedt.  — 
vDiit  ÄuSfiluf»  ber  ebemaligen  Slbtei  SBalfenrieb 
bilbete  93.,  bad  bid  \ni  12.  ,"\abrb.  ber  ^artinggau 
(darbago)  bief; ,  eine  ©raffebaft,  bie  nad>  bem 
%  obe  beä  lebten  ©rafen  pon  93.,  3obann  (Srnft,  1599 
an  93raunfdjmeig  fiel,  1690  fiubwig  Oiubolf ,  bem 
{Weiten  6obne  nnton  Ulricbd  Pon  9Bolfenbüttel, 
übergeben,  1707  }um  ^flrftentum  erhoben  unb 
iii  1731  felbftdnbig  regiert,  bann  enbgültig  mit 
93raunfd)weig  Pereint  würbe.  (93gl.  6teinboff,  @e< 
fdjicbte  ber  ©raffdjaft  bej.  be«  prftentum«  93..  bet 
©raffebaf  t  iHegenftein  unb  beS  Rlofter*  iDiidjaelftein, 
Oueblinb.  1891.)  — 2) 93.  am£>arj,  »rei*ftabt  im 
Äreig  93.,  bidbt  am  SRorbranbe  be3  4>arje3,  in  234  m 
Ööbe,  an  ben  Nebenlinien  6alberftabt:J anne ,  93.« 
Sbalejfll  km)  unb93.-üninelcben(21  km)  ber  falber* 
ftabt'93lanlenburger  93abn(  Sife  ber  JrmSbirettion, 
eineä  2lmtlgerid>t^  (fianbgeridjt  93raunf<bweig),  ber 
Direftionen  ber  Joarjer  Söerle  unb  ber  £alberftabt= 
93lantenburger  Gifenbabn,  batte  1900:  10173  Q.f 
barunter  387  Äatboliten  unb  13  3»raeliten,  1905: 
11347  6.,  in©arnifonba32.93ataiUonbe£  5.£>an>- 
nop.  Infanterieregiment  3lr.  165,  93oftamt  erfter 
.ttlaffe,  Selegrapb,  (utb.  unb  Heine  tatb.  fiirAe, 
fdjßne  Äaferne,  Denlmal  für  1870—71  auf  bem 
'Sdjnappilnberge,  Denfmal  be§  f>erjog8  SDilbelm 
pon  93raunfd)Wcig,  ein  berjoglicbe«  (utb.  ©pmna« 
fium,  2  93ürgerfcbulen,  altertum«mufeum  bei  ^arj« 
gefdjicbtapcreinä  (im  JRatbaufe),  ftdbtifdje«  Äranlen« 
pau«,  £>erjog«9Bilbelm:6ofpital,  2  feeilanftalten  für 
Sterpentrante,  93orfcbu|perein ;  Äalh  unb  3^0^' 
brennereien,  £»anbel  mit  93erg»  unb  £>üttenerjeug» 
niffen,in  ber  -?!abe  grofjeihrfcbplantagen.  93.mirbal£ 
llimatifajer  Äurort  biel  befudjt.  —  Dte  Stabt  würbe 
1182  unb  1386  Perwüftet,  1625  bura)  SBaHenftein 
bart  bebrdngt.  3nt  Siebenjdbrigen  flrtege  gewdbrte 
ibre  pöllige  Neutralität  bem  braunfdjm.  ^ofe  eine 
fidjere  3uflud>t,  bie  aud)  fpdter,  24.  Slug.  1796  bi« 
10.  %tbx.  1798,  Subwig  XVIII.  unter  bem  Namen 
eine«  ©rafen  Pon  fiiHe  bier  fanb. — Die  Umgebung 
i|t  romantifd)  unb  bjftorifdj  bödjft  intereffant.  6üb« 
lid)  Pon  93.  auf  einem  Sanbfteinfelfen,  bem  93lan« 
lenfteine  (334  m),  ba*  in  einfadjem  Stil  erbaute 
Sd)loft  beo  £>erjog^  pon 93raunf djweig mit  I50^inv 
mern,  alten  Lüftungen,  irintgefd)irren  unb  ältern 
©emdlbcn  (unter  anberm  ein  Sbriftu«  im  Sempel, 
pon  1527).  3m  S.  be3  Sdjlofeberg«  ber  nod?  bbtyxe 
ßalpinueberg  mit fd)6neraun»cbt.  3wNffi.ber 
Stabt  beftnbet  ftcb  ein  grofie«  £üttenwerl  jur  ©e* 
winnung  pon  Nobeifen;  etwa«  entfernter  ba«  ebe 
malige  Siftercienf  er!  lofter  2Jlid?aeljteinmitfeben3' 
werten  Ärcujgdngen.  3m  0.  ber  Stabt  ragen  bie 
Sanbfteinllippen  ber  Jeu  fei«  mau  er  (f.  b.)  empor 
mit  bebeutenben  Steinbrücben,  unb  8  km  füböftlid? 
brid)t  bie  93obe  burd)  bie  ©ranitfelfen  ber  91  oft; 
trappe  (j.  b.).  Ungefdbr  2 km  nörblid)  erbebt  fid) 
ebenfall«  in  ben  febroffften  formen  eine  bi8  ju  75  m 
ftetl  au«  ber  Gbcne  auffteigenbe  jufammenbdngenbe 
Ncibe  pon  Ouaberfanbfteinfelfen,  bie  auf  ibrer  Dft= 
feite  bieNuinen  ber  ebemaligen  93urg  SRegenftein 
(295m)  ober  JHeinft ein  trdgt.  Diefe  foll  oon  König 
&einrid)  I.  (919—936)  erbaut  fein;  früber  gebörte 
fie  ;u  ben  93eft^ungen  ber  ©rafen  pon  93.,  (am  1628 
an  Söallenftein  unb  mürbe  1670  Pon  93ranbenburg, 
nacb  (!ntbauptung  be«  gegen  Aaifer  Seopolb  1.  auf« 
rübrerifdjen  ©rafen  pon  Jdttenbad),  troh  be«  9Biber* 
fprud?«  ber  braunfAw.  ^erjögc  aU  perfaüene«  bal« 


Digitized  by  Google 


38 


©lanfenburg  (£»ctnr.  öon)  —  Slanfctt 


berftdbtifcfee^ £el?cn  eingejogen.  2)er©rof}eÄurfürft 
liep  ben  Üiegcnftein  in  ein«  tfeftung  Derroanbeln,  bic 
1757  in  bie  ödnbe  ber  Jranjofcn  ftcL  1758  gemann 
Tie  Sriebricb  b.  ©r.  mieber  jurüd  unb  uf  lciftc  uc ; 
nur  bic  ftelfengemölbe  unb  Batterien  finb  noch,  er« 
halten.  (33gl.  Öeibrod,  ßbronit  bet  Stabt  unb  be« 
ftürftentumä  93.,  93lanfenb.  1864;  $übrerDon  Stein« 
hoff,  ebb.  1889,  unb  SHndelberg,  ebb.  1894;  ©eper, 
(iteidjidjte  be*  ©iftercienferilofterS  üJlicbaelftetn.  8pj. 
1898.)  —  8)  93.  in  Jpüringen,  ©tobt  im  fianb» 
rat«amt  SRubolftabt  beS  ^ürftentumS  Schroarjburg* 
SHubolftabt  (Cberberrfchaft),  7  km  ffibroeftlich.  Don 
SRubolftabt,  in  230  m  £6^e,  an  ber  Sinne,  furj 
Dor  beren  SDiünbung  in  bte  Sdjmarja,  am  3Iu*= 

Sange  beS  rem  an  tiicbcn  Scbwarjatbal*,  an  ber  iiime 
frfurt-Saalfelb  unb  ber  Nebenlinie  Scbroarjas93. 
(4  km)  ber  ^reufe.StaatSbabnen,  hat  (1905)30386., 
baruntcr  32#atbolilen,  $oft,  Jelegrapb,  2Bobnbau3 
$jröbeU,  mo  er  bie  erfte  Schule  für  Äinbergdrtne' 
rinnen  errichtete,  ^rbbelbenlmal  (1882),  ÖanbeS* 
benlmal  (1897)  für  ben  ?jürften  ©eorg  Don  Schmarl; 
burg*9lubolftabt  (Dbeliät  mit  Meiterbilb  im  Relief, 
ton  £abn  in  SÖiüncben),  Jbüringer  SDalbfana* 
torium  Scfcimarjed,  3Öanerr>eilanftaltcn ,  jablretcbe 
£anbbdufer  für  Äurgdfte  (jährlich  über  4000); 
Gabrilen  für  Rappen,  färben,  9Mle,  Seber  .feine 
Soljmaren,  Treibriemen  unb  Schläuche,  slder*, 
©arten-,  Cbftbau,  Sanbfteinbrücb,  e.  Sluf  bem  170  m 
über  ber  Scttwarja  liegenben  '-Burgberge  bie  um= 
fangreidje  iHuine  bcö  Schloff  eä  ©reifen ft ein 
(400  m),  einft  bie  SRefibenj  ber  ©rafen  Don  Scbmarj* 
burg«93lanlenburg,  bie  ©eburtäftätte  be3  ©rafen 
©üntber  XXI.  Don  Scbroarjburg  (1304),  bc*  ©egen-- 
tönißö  ftarU  IV. 

tflanfcnburg,  fecinr.  Don,  ^ublijift  unb  33oli= 
titer,  geb.  7.  Ott.  1820  in  ber  9iät>e  Don  Äöln,  warb 
3ngenieuroffijier  im  preuf».  feeer,  leitete  1850—55 
ben  fdjroierigen  Aufbau  ber  93urg  öobenjollern,  mit 
3ugrunbelegung  einer  bcm  ruf).  Ärtel  Dermanbten 
focialiftifdpen  Crganifation.  93.  fam  1857  jum  ©e* 
neralftabe.  in  bem  er  balb  SRajor  mürbe,  fcbieb  aber 
nacb  ber  93efßrberung  jum  Oberftleutnant  aud  bem 
2>ienfte.  Qx  ftebelte  nach  93re$lau  über  unb  war  bier 
publijiftifdj  tbätig.  namentlich  für  bie  «Scblefijcbe 
Leitung»,  beren  polit.  unb  militär.  %ti\  er  übernahm. 
c*lbftdnbige  2Berle  93.3  fmb:  «2)er  beutftbe  ffrieg 
Don  1866»  (2pj.  1867)  unb  «2>ie  innem  Äämpfe  ber 
norbamerif.  Union  bi*  jur  ^räjibentenmabl  Don 
1868»  (ebb.  1869).  1870—73  mar  93.  lonferDatiDeä 
ÜJlitglieb  be$  preuf;.  5!lbgeorbnetenl?aufe3.  93.  ftarb 
5.  San.  1897  in  93re8lau. 

431anfettcfe,  Torr  im  ÄreiS  ^inneberg  beä 
preufi.  9leg.«93ej.  ScbleSmtg,  7  km  meftlicp  unb 
unterhalb  Altona  (f.  Karte:  Hamburg  unb  Um? 
gebung),  an  ber  hier  2,5  km  breiten  (rlbe  unb  ber 
Cinie  fcambura »Altona« 93. «ffiebel  (26  km)  ber 
preufi.  6taatebahnen,  ift  an  bem  beben  6rromufer 
unb  jroifcb.  en  ben  jbölem  einer  feügelgruppe  erbaut; 
unter  beren  jablreicben,  bii  über  85  m  hoch  auf« 
fteigenben  6pifeen  ber  6üllberg  bie  grofeartiafte  (Rh-- 
aueficht  gemährt,  unb  ber  urfprünglicb  table  Sanb« 
berg,  «bte  blanfe  9lafe»,  ben  burch  gefchmaduolle 
«nla  gen,  Orangerien  unb  Jreibbäufer  au^flejeieb» 
neten  93auerfd>en  ©arten  tragt.  93.,  ein  wegen  feiner 
Haturfa^önheiten,  Sanbbdufer  unb  anbem  Einlagen 
fiel  befugter  5ÜCTgnügung«iort  für  ältona  unbfeam« 
bürg,  ift  6ife  eine«  amt^geri^t«  (fianbaericht  ai« 
tona),  3»Q'  utio  6eemann3amteS  unb  pat  (1905) 
5014  meift  etang.  6.,  ^oft,  Jelegrapb,  Kämpfer-- 


oerbinbung  mit  Hamburg,  \wc\  nabenfcbulen,  eine 
aJldbcbenfcbule,  eine  fyitdjerei  *  unb  eine  gortbil* 
bung^fct*ule,  Spar*  unb  fieibtafie,  Filiale  ber  3llto* 
naer  93anl;  9BoUroäicherei  unb  eine  Glbfdbre.  Cb* 
gleich  ohnefeafen,  ift93.bocb  einfeauptftti  ber9iorb« 
feefifeb.  erei  unb  fleeberei  unb  befitjt  jmei  Sjampffchiff  e 
unb  rnele  Segelf chiffe  mit  jufammen  21000 1  trag* 
ffibjgteit  fomie  eine  feocbfeefifdjerflotte  oon  81  «yabr» 
jeugen._§luf  bem  ÄBfterberge  (93  m)  beRnbcn  fia> 
bie  3Ba))eranlagen  ber  ältonaer  ®ai--  unbSBaffer* 
gefeüfcbaft.  ^n  ber  93ev5llerung  f ommen  noch  einige 
i&olfdtrachten  oor.  5)ic  auf  bem  SQQberge  (Sollon* 
berg)  r»n  ßrjbifch^of  Slbelbrecbt  1059  erbaute  93urg 
unb  ^ropftei  be3  beil.  ^atobud  mürben  oon  ben 
£>otfteinern  jerftört;  im  13.  ^abrb.  errichteten  bie 


©rafen  oon  Jöolftein  eine  neue  bafelbft  2)er  9iame 
93.,  b.  h-  febimmernber  93orfprung,  erfcheint  juerft 
1302;  bie  $acht  ber  bafelbft  beftel?enben  lanbeeben» 
liehen  Adbre  t>erlaufte  ©raf  nbolf  oon  Schauen- 
burg; 1427  mürbe  fte  Dom  ©rafen  Ctto  Don  feolftein 
an  ben  Hamburger  iRatbmann  (frieb  von  3eten  Der» 
pfdnbet.  —  9}gU  93.,  einjvübret  burch  93abrenfelb, 
^lottbed,  93.  unbSBebel  (93lanlenefe  1883);  ehren« 
berg,  2lu^  ber  93orjeit  Don  93.  u.  f.  m.  (feamb.  1897). 

tBIanfcnqotn,  Stabt  im  fachf.»meimar.  dermal* 
tungSbejirt  9Beimar,  18  km  f üblich  Don  SBeimar,  an 
ber  rech,  tt  jur  Hilm  gebenben  Scbmarja,  in 350m  fe&he, 
an  ber  SRebenbabn  9Beimar=93er!as93.  (25  km)  unb 
ber  ©fcauffee  Don  9Beimar  na*  JRubolftabt,  Si»  eine* 
3olIamte«,  bat  (1905)  3479  (*.,  barunter  76  Äatbo* 
men,  $oft,  Zelegrapb,  im  alten  Schlöffe  Sanbeä» 
hofpital  mit  Slderbaulolonie  für  ©eiftedfranfe,  ein 
(£entralgebdube  unb  ftoloniftenrootmbauä  (Aarl-- 
Ariebrich'öofpital);  grofee  ^orjeUanfabrifen,  feolj' 
ftabmeberei,  ^aloufies  ÜRöbeb,  Äurgroarenfabrif, 
^ampfbrauerei,  Scbneibemühlen  unb  ift  flima* 
tiieber  Äurort  (Jichtennabel'  unb  anbere  93dber)  mit 
jährlich  600  Äurgdften. 

^Ianfcnbcim,  %Udcn  im  Rxe'xi  Schleiben  bed 
preu&.  9ieg.f93ej.  Sachen,  feauptort  einer  93ürgers 
meifterei,  in  471  m  feöl?e,  amUrfprunge  ber  2lbr, 
in  einem  engen  Jhale,  an  ber  ßinie  üöln<£rier  ber 
$reufi.  Staatdbahnen  (4  km  Dom  93abnbofe),  SiH 
eines  arategencht«  (Sanbgericbt  Macben),  bat  (1905) 
559  meift  latb.  6.,  93oft,  Telegraph;  93rauneifen» 
fteingruben,  (^ifenmerte  unb  bie  :Huinen  ber  1793 
jerftorten  93urg  93»  ehemals  Si|>  ber  ©rafen  dou  93. 
unb  ©erolftein.  3Me  ehemalige  ©ratfebaft  93.  ge-- 
hörte  feit  1469  ben  ©raien  Don  aßanberfcheib,  feit 
1780  ben  ©rafen  Don  Stcriibcrg. 

^lanfcnhctmcr  %i)tc,  \.  ©eheimmittel. 

fBIanfcnftcin^  iKuine  im  SHuhrtbal,  f.  93ocbum; 
auch  Reifen  bei  93lanlenburg  ^f .  b.)  am  £>arj. 

&iantet8,  bie  engl  93cjctcc*nung  für  mei&moU 
lene  fiagerbeden  Don  Derfcbiebener  2lu8ftattung,  bie 
im  Saufcbbanbel  oft  als  3ablung<smittel  bienen. 

©lanfctt  (frj.  Carte  blanche;  engl.  Blank  let- 
ter  of  attorney,  Blank  charter-,  ital.  Carta  bianca), 
iebe  in  ibren  mefentlichen  93eftanbteilcn  unauSge* 
füllte,  nur  mit  9tamen3unterffbrift  bed  JluSfteUer* 
Derfebene  (alfo  blanfe.  meifse)  Urtunbe.  So  fpriebt 
man  Don  93lan!oDoltmacbt,  93ollmacb.  tblan* 
lett,  menn  bie  93ollmacht  ben  tarnen  t>ti  93eDoll> 
mdebtigten  ober  ben  ©egenftanb  ber  93ollmacbt  nicht 
enthält,  Don  9Bechfelbiantett,  menn  ber  9Becbfel 
nicht«  aUben  93orbrud  jeigt.felbft  obne  jeben  anbern 
Inhalt,  Don  93lanlomecbfel,  93lanfofchulb* 
f  cb  ein ,  93lantoanmeiiung,  93lantoquit« 
tung,  menn  >.  93.  bie  Summe,  ber  ©Idubiger,  beim 


Digitized  by  Google 


»lanfcttftrafgefefce  —  ©ianquette  (Ajdjc) 


39 


BtiMd  ber  Remittent,  Auäfteuer  febCt  (f.  93lanlo« 
Mm,  Accet?  t ,  ^fnboffiament).  SDaS  ©efdbrlidbe  ber 
^Unlounterfcbrif  t  tue  gen  beS  möglichen  ittijjbraucbS 
beibtt  AiK-füUung  ließt  auf  beröanb.  93efonberS  ae« 
fdbrlid»  iH  Die  «lantounterfdmft  im  ©ecbfefoerfebr. 

*Manfcttftrafflcfcftc,  in  bet  neuem  Strafe 
rtdjttwnlenjdpaft  biejcmgen  ©efefee,  melcbe  nur  bie 
6tia?anbrob,uncj  enthalten,  wäbrenbbie  Aufteilung 
b«  Hörnen,  Deren  Übertretung  unter  jene  fallen 
icfl,  Don  einer  anbern  ©eroalt  (flaifer,  SanbeS* 
atühgebuna,,  ^olijei)  erfolgt.  93eifpiel  §.  145  beS 
Teutleben  ^trafdeieftbudb*:  «©er  bie  Dom  Äaifer 
•,ui  Serbütung,  Des  3ufammenfto&eS  ber  Scbiffe 
auf  See,  über  DaS  93erbalten  ber  Scbiffer  nacb 
einem  3ufammenftofe  »on  Schiffen  auf  See,  ober 
in  betreff  ber  Kot«  unb  fiotjenfignale  für  Scbiffe 
auf  See  unb  auf  ben  Äflftengcwäifern  erlaffenen 
Serorbnungen  übertritt,  roirb  mit  ©elbftrafe  bid  ju 
1500  SR.  beftraft.»  Die  bctreffenben  93erorbnun« 
acn  unb  bann  fpdter  erlaffen.  Anbere  5kifpiele: 
Jkrlefcung  ber  Don  ben  83ebörben  jum  3ft>ede  ber 
Skrbütuna,  ober93erbreitungt>onanftedenbenÄran^ 
txiten  unb  93iebfeucben  getroffenen  Anorbnungen 
i§§.  327,  328),  Übertretung  ber  gegen  bie  Störung 
ber  S  enntagSfeier  erlaffenen  Anorbnungen  (§.  3661), 
ber  Serorbnungen  betreffs  Strafjenpolijei,  93eerbi« 
gung,  Aufberoabrung  Don  ©iften  u.  f.  ».,  AuS* 
Feiferung  oon  ©cbduben  (§§.  366, 9cr.  1 ;  867,  Kr.  2, 
5. 14).  ber  im  ©«biete  beS  9JertebrS  mit  9tabnmgS* 
mittein  u.  f.  ».  erlaifenen  taiferl.  93erorbnungen 
(§§.  5—7  beS  ©efefteS  oom  14.  2Rai  1879). 

*3lanfc  «öaffcn,  f.  Kafaroaffen. 

«lanfil  (33lanliel,  93lanlilie),  maroll. 
«etbgröfee,  f.  Udia. 

^lanFf odfcn,  f.  3uo!erfabrifation. 

Blank  letter  (engl.),  f.  93lanlett. 

«lanfoaccebr,  f.  Accept. 

i*3 1  anf  o  t  nb  off  am  cnt,  f.  ^nboffament. 

**lanfofrebir,  im  allgemeinen  ber  flrebit,  roel< 
±  en  ein  Sanfter  feinem  .Hunten  giebt,  ebne  5)edung 
erbalten  ju  baben,  infonberbeit  roenn  er  baburd) 
aewdbrt  wirb,  bafc  ber  Sanfter  auf  ibn  gejogene 
3Sed>fel  aeeeptiert.  2)aS  33erfpred)en,  93.  ju  gerodb* 
ren,  ift  oerbinblid),  roenn  eS  in  £öbe  einer  beftimm* 
ten  Summe  gegeben  roirb. 

4?lanfoboUmatfjt ,  im  urfprünglicben  Sinne 
eine  von  einem  fJriöaten  in  ber  SBeife  erteilte  93oQ» 
maebt,  bafe  ber  93er»ollmdd)tigenbe  feine  Unterfcbrift 
auf  ein  nitfjt  ausgefülltes  (blanteS,  roeifeeS)  33oll* 
macbtSformular  fe|t,  bteS  unfertige  Sebriftftüd 
bem  93tr>ollmdcbtigten  Obergiebt  unb  biefem  bie 
roeitexe  ber  Abrebe  getndfee  Ausfüllung  beSfelben 
überldfet.  3m  Srocifel  ift  33.  eine  unbefd)rdnfte  SM« 
maefct.  Huf  ©runb  biefeS  ©ebanfenS  roirb  aud) 
iebe  in  irgenb  einer  Aorm  (aud)  münblid))  erteilte 
unbefdjrdnlte  SoQmad)t  93.  genannt. 

*81anf  oroeebfel,  im  engern  Sinne  ein  ffiedjfel, 
bem  }ur  Beit  beS  Verfall«  bie  Angabe  be*  SRemit* 
tenten  feblt  unb  ber  beSbalb  ungültig  ift,  im  »ei« 
tern  Sinne  aber  ein  9Bed)fel,  ber  raxt  emer  Unter* 
fdrrift  r  er  eben  roirb,  beoor  er  in  feinen  roefent« 
lidwi  93eftanbteilen  ausgefüllt  ift,  bem  IL  93.  baS 
Saturn,  bie  Summe,  ber  Auweiler,  ber  SRemittent 
feblt  (f.  93lanfett).  Sin  folcbet  SBedjfel  ift  niebt  un« 
aulrig,  roenn  er  mir  jur Seit  friner  ©eltenbmacbung 
m  feinen  roefentlid>en  93eftanbteilen  ausgefüllt  ift. 
©«ber  ber  AuSfteüer,  nod>  ber  Hcceptant.  nad>  ber 
Jnbcffant  fann  Dem  gutgldubiaen  ffiecifelinbaber 
entgegenfe^en,  bafe  er  ben  9Bed)fel  in  bUnco  auS« 


gefteüt,  aeeeptiert,  inboffiert  bat,  ober  tan  bie  9uS« 
rüllung  roiber  feinen  ©illen  ober  anberS  als  Der* 
abrebet  erfolgt  ift.  9Ber  eine  3BeaMelert(&rung  in 
blanco  gieibt,  ermdebtigt  ben  iJcebmer  beS  ffiedjfelS 
bamit  }ur  SluSfQUung  unb  jur  Übertragung  beS 
^KecbtS  ber  Ausfüllung  unb  tat  eine  Ginrebe  nur 
gegen  ben,  ber  bie  Ausfüllung  roiffentlid)  PertragS« 
roibrig  oorgenommen  ober  ben  fo  ausgefüllten 
ffiecbfel  nidjt  ebrli*  erworben  bat.  SaS  ©eben 
Don9Becbfelunterfd)riften  in  blanco  ift  beSbalb  ftetS 
geffibrli*,  obroob.1  baS  AuSftellen  unb  Acceptieren 
in  blanco  oftgenug  »ortommt,  roenn  jur  Seit  ber 
Abgabe  beS  SöecbfelS  nod)  nid)t  feftftebt,  roann, 
für  roeldjen  33etrag,  für  »en,  burd)  roen  ber  9Bed}fel 
oerroenbet  »erben  foH 

»ölanffctjcit  (oerbeutfebt  auS  bem  franj.  plan- 
chette) ,  baS  ^ifepbeinfrflef  im  ftrauenmieber. 

(Blanfbcrd,  in  ber  engl,  ^ßoefte  ber  reimlofc  fünf' 
füfeige  pambuS  )um  Unterfcbiebe  von  bem  gereimten 
(«peroifdjen»)  ^Ünffüfeler.  (S.  aud)  Versi  sciolti.) 
6r  rourbe  in  bie  engl.  £itteratur  pon  $enrn  ^oroarb, 
@arl  of  Surrep,  eingefübrt,  als  ein  für  bie  epifebe 
^oefie  beftimmteS  2«etrum,  als  foldjeS  namentlid) 
r>onvU(iltonauSgebiIbet.  Kacb  IRilton  baben  ftd)  als 
ÜJteifter  beS  epifdj en  93. % b^omfon,  ?)oung,  Soropcr, 
9BorbS»ortb,  jennpfon  berod^rt.  3«  bie  bramat. 
$oefie  fanb  er  1562  Eingang  burcS  bie  SragSbie 
«Gorboduc»  »on  Horton  unb  Sadoille  unb  bem» 
ndcbft  (baber  bei  93en  ^onfon  «Marlowe's  mighty 
line»  genannt)  burd)  SKarloro.  (9}gl.  Sd)ipper,  De 
versa  Marlovii,  93onn  1867,  unb  tebreer ,  über  bie 
Anfdnge  beS  93.  in  Snglanb,  in  ber  «Anglia»,  93b.  4.) 
Sbalefpeare  perlieb  ib.m  mit  freiefter  93eroegung 
biScbfteS  bramat.  fieben,  unb  bie  93erfeinerung  beS 
93.  bei  ibm  bilbet  einS  ber  metrifd)en  5tenn)etd)en 
für  bie  3eitbeftimmung  feiner  Stüde.  6ingeb.enbe 
UnterfuaWgen  tifrüber  finb  namentlid)  m  ben 
SBerbanblungen  ber  New  Shakspere  Society,  be* 
fonberS  1875—76  (Dor  allem  Don  Vfleap),  roie  in 
ber  r»on  ber  3)eutfd)en  Sbafefpeare-Öefellfcbaft  be= 
forgten  Ausgabe  ber  Scblegel»  jiedfdjen  überfe&ung 
(befonberS  Pon  öerfeberg)  niebergelegt.  3n  5)eutfa)* 
lanb  brad),  nad)  93.  ^einb  unb  Sal.  Seemann  («Stur* 
nuS»,9Jtarb.  1729),  bem  93.  gegenüber  bem  Aleran« 
briner  6liaS  Scblegel  burd)  ferne  überfe^ung  pan 
6ongrer*eS  «SDie  trauembe93raut»  93abn ;  ibm  folgten 
(Sronegl  unb  93raroe,  unb  burd)  SefftngS  «9latban 
ber  9Beife»  unb  Berbers  ßmpfeb^lung  exbielt  er  fefteS 
93üTgerred)t  in  ber  böbern  bramat.  $oefte.  4>ie 
dafür  im  93.  bat  feit  ÜJMlton  pielfad?e  Sanblunaen 
erlitten.  Gnjambement  im  beutfeben  93.  gebrauepte 
juerft  fiefftng.  —  9JgI.  3anide,  über  ben  fünffüßigen 
Jambus,  mit  befonberer  dtüdfid)t  auf  feine  93ebanb« 
lung  burd}  Seffing,  SdSiUer  unb  ©oct^e(8pj.  1865); 
SJannebl,  ©efd)icbte  unb  93ebeutung  beS  reimlofcn 
fünffüßigen  iambifeben  93erfeS  in  ber  beutf eben  Sich- 
tung OHubolft.1870);  Sauer,  über  ben  fünffüßigen 
Jambus  oor  CeffmgS  «5Ratban»  (SBien  1878);  3. 93. 
lÜlapor,  Chapters  on  English  Metre  (1886). 

©lanauette  (fpr.  blangWtt),  bie  ju  AigueS« 
morteS  im  franj.  5)epart.  ©arb  unb  anbern  Orten 
ber  franj.  ÜRittelmeerlüfte  burd)  Serbrennen  non 
SKeereSpflanjen  erbaltene  Afd)e,  bie  früber  roegen 
ibreS  ©ebaltS  an  foblenfaurem  Natrium,  Soba, 
einen  roiebtigen  fianbelSartifel  bilbete.  Sie  roirb 
jekt  nod)  bargefteQt,  um  als  9iobmaterial  jur  ©e< 
romnung  beS^obS  ju  bienen,  wobei  baS  loblenjaure 
Natrium  unb  fonftige  barin  oortommenbe  Salje 
5Rebenprobulte f 


Digitized  by  Google 


40 


©ranquette  (Ragout)  —  SmäS$enflecf)t« 


«lanqucüc  (frj.,  fpr.  blangWtt) ,  Ragout  oon 
flalbfletfd?  ober  ©eflügel  mit  weiper  6auce;  aud) 
ein  leicbter  ffieifewein  au«  Cangueboc. 

©lanqut  (fpr.blangfib),  Strömt  Slbolpb«,  franj. 
«ationalötonom,  geb.  21.  sJlov.  1798  ju  Slijja,  ftu« 
bierte  in  \Uari«  Wloloßic  unb  flarionalölonomie, 
»urbe  1825  ficbrer  unb  1830  Direltor  an  bcr  ^arifer 
f>anbelSf*ule,  bie  er  febr  in  Sluffcbwung  braßte. 
1833  ging  er  alä  93rofeffer  ber  polit.  Cfonomie  an 
bie  @emerbejd>ulc  über  unb  mürbe  1838  SDtitglieb 
ber  SUabemie  ber  moralifdjen  unb  polit.  SBifien« 
fdjaften.  ®r  bereifte  in  ber  <yolge  oiele  Sdnber 
Europa«  fowte  Algerien,  unb  madjte  bie  ÖTgeb« 
niffe  biefer  Reifen  in  mebrern  6d)riften  betannt. 
(h  ftarb  28. 3an.  1854  ju  $ari*.  93.  gebörte  im  all» 
gemeinen  ber  Sapfdjen  Sd?ule  an,  behinbete  aber 
au*  ftarte  foctalpolit.  ^nterefjen,  tcie  bie«  fein  93e= 
riebt  an  bie  äfabemie  über  bie  Sage  ber  arbeitenden 
Waffen  in  grantreieb  beweift  («Des  classes  ouvrieres 
en  France  pendant  l'annee  1848»,  2  93be.,  ^ar. 
1849).  Sein  öauptwer!  ift  bie  «Histoir«  de  leeo- 
nomie  politique  en  Europe,  depuis  les  anciens 
jusqu'ä  nos  jours»  (293be.,  $ar.  1837—38;  4.  Mufl 
1860;  beutfd),  2  33be.,  ÄarlSr.  1840—41). 

^lanqut  (fpr.  blangtip)/  2oui«  Slugufte,  franj. 
Äommunift,  trüber  beä  Dorigen,  geb.  7.  ^ebr.  1805 
tu  $uget=tb<nier«  (Depart.  fllpes-2Jlaritime$),  ftu» 
bierte  m^rii5Recbteunb2Rebijin  unb  nabm  früb  an 
reoolutionären  Verbinbungen  teil;  1830  würbe  ibm 
aU  53arritabenfämpfer  ba$  ^ultfreuj  oerlieben.  Sei 
bem  Hufftanbe  Dom  12.  3Rai  1839  ergriffen,  würbe 
er  jum  Dobe  verurteilt ,  Dom  Äönig  aber  ju  lebend» 
Idnglidjer  $>aft  begnabigt.  3"  ber  ^ebruarreoo» 
lution  von  1848  erlangte  er  bie  §reibeit,  eilte  nad) 
fyavii  unb  ftiftete  ben  Älub  be*  reDublttanifdjen 
Sentra  herein*,  ber  bie  großen  VoltSbemegunaen 
Dom  17.  <Bl&x\,  16.  Slpril  unb  15.  3Hai  veranlagte. 
Uiadj  bem  Slufrubr  Dom  15.  Ttax  oerbaftet,  mürbe 
er  }u  lebnjäbriger  ©efangenfdjaft  Derurteilt.  Die 
Smneftie  Don  1859  befreite  ihn,  unb  er  ging  nad) 
SJonbon,  Don  too  er  1861  na*  i?an->  tarn.  Dodj 
bradjten  ibn  \fitt  feine  SDüblereien  balb  (14.  3uni) 
oon  neuem  für  oier  ^abre  in«  ©efdngnig.  1870  grün» 
bete  er  ba*  rabitale  93latt  «La  Patrie  en  danger», 
war  an  bem  3tuf)'tanb  Dom  18.  SWdrj  1871  unb  an 
ber  @rrid)tung  ber  Commune  eifrig  beteiligt,  würbe 
beren  ÜJlitglieb  unb  be$balb  na*  bem  biege  ber 
Verfatüer  ^Regierung  )ur  Deportation  na*  9?eu» 
calebonien  Derurteilt,  wel*c  Strafe  mit  iHüdfutt 
auf  feine  ©efunbbeit  in  lebenSldnglidje  faftungS» 
baft  umgewanbelt  würbe.  1879  würbe  93.  begna» 
bigt,  obne  bafj  ibm  jebo*  bie  polit.  SHecbte  »urüd» 
gegeben  würben.  6r  ftarb  1.  ^an.  1881  in  $ari$; 
auf  bem  Jriebbofe  $ire»£ad>aife  würbe  1885  fein 
Dentmal  entbüOt.  <3r  fdjrieb  «L'Eteraite  par  les 
astres»  ($ar.  1872);  feine  Sirtitel  in  ber  «Patrie 
en  danger»  finb  unter  biefem  SEitel  1871  felbftdnbig 
erfdjienen;  feine  forialiftifcben  Arbeiten  finb  Der« 
einigt  in  «Critique  sociale»  (2  33be.,  $ar.  1885; 
beutfaj  £p}.  1886).  [gröfee,  f.  Udia. 

^(anqutUo  (fpan.,  fpr.  blantiüjo),  maroll.  ®clb» 

«Inuquiftcti,  silnbdngeroon S.8l.95lanqui(f.b.) 
unb  feiner  focialiftifa>»republi(anif(ben  9licbtung. 
Der  9tame  blieb  al£  ^arteibejeid^nung;  nur  febieben 
fub  bie  93.,  ali  $Rod>efort  (f.  b.)  ju  53oulanger  über« 
trat,  in  Slodjefortiften  unb  reine  93. 

ttlanfdKfiur,  mittelalterliche  6agengeftalt,  f. 
jfore  unb  93lan*eflor. 

»(an«f  er  9»alb,  teil  bee  93öbmer  ®albe#  (f.b.). 


)B!ait*fo,  lliarltfleden  in  ber  öfterr.  Sejirfi 
bauptmannfebaft  iöoetomi|i  in  OTfibren,  in  bem 
burdj  feine  5Raturf(fc6nbeitcn  befannten  ^wittawa» 
tbale,  an  ber  Üinie  2iMen:93rünn»^rag:9?obfnbacb 
ber  Cfterr.»Un^ar.  6taatebabn,  ift  6tti  eine«  33r- 
jirl«geri*ts  (310  qkm,  51  Wemeinben,  55  Drtfdjaf» 
ien,  31  in  (5.)  unb  bat  (1900)  3139  cjed?.  Q.,  welcbe 
ijelbbau  treiben,  jum  flröhten  Xeil  aber  in  ben  3alm= 
f*en  Gifcnwerlen  bcf*d(ti(\t  fmb,  eine  alte  fiircbe, 
ein  fürftl.  6d?lcp;  eine  ÜJtafdjincnfabrif  unb  eine 
öifengie^erei,  bie  grefete  im  2anbe.  Die  Umgebung, 
mit  moblgcpflegtem  2Balb  bebedt,  jeigt  eine  auf 
Gpenit  gelagerte  Äallformation  mit  Dielen  ©rotten, 
unterirbifdjenjpöblcn  unb  leffclartigen  Vertiefungen, 
wie  man  fte  im  Äarft  finbet.  fto  eine  ber  le&tem  ftürjt 
ft*  bcr  slJunlmaba*,ber  na*  längermunterirbii*em 
Vaufe  in  ber  Jiefc  be«  2baU  roieber  jum  Vorfdjein 
lomint.  Tie  naben  $öblen,  namentli*  bei  SlouD 
unb  3lbamötbal  (f.  b.),  baben  neuerbingg  Dorbiftor. 
Siinbc  acliefert.  [%\ oteltcrat,  f.  ^jafialanö. 

^lantnrc,  >>auptort  oon  $rititcb=6entralafrila: 

Blanus  cinerSui,  f.  :Hingcle*fen. 

Blaps  (gi*.),  f.Jotenläfer  unb2afcl:  Ääfer  U, 

klarer,  Reformator,  f.  iilaurer.        [Jvia.  14. 

»Bla«,  ein  aitrol.»mpft»fd?e*  ©ort,  oon  Dan  6el» 
mont  jur  33ejei*mtng  eines  allbelcbenben  9iatur= 
principe  gebilbet.  Daber  Blas  alteratiönum,  nad) 
van  iSelmont  bie  sl>rcbuftion«-  ober  iUlbungefraft. 

«la«,  £an,  mrrif.  Stabt,  f.  San  33la*. 

Blas.,  bei  jooloa..  93ejei*nungcn  JJlbfürjung 
für  3t>b-  Öeinr.  iölafiu«  (f.  b.). 

>ölafd)c,  SSemb.  öeinr.,  "ljdbagog,  geb.  9.  Slpril 
1766iu^cna  iwo  fein  Vater,  ^obannGbriftian 
95.,  al*  ^rofeffor  ber  Db«ologic  unb  Vbiloiopbie 
unb  iReltor  ber  lat.  6tabtf*ule  179*2  ftarbj,  ftubierte 
in  Sem  Ibeologie  unb  Vbilofopbie  unb  Würbe  1796 
üebrer  an  ber  £aljmanni*cn  (^rjiebung^anftalt  ju 
cdMiepfentbal,  wo  er  befonbers  bie  ßinfübrung 
praftifdjer  ^anbarbeiten  anftrebte.  1810  trennte  er 
fi*  vom  Saljmannfdjen  ^nftitut  unb  lebte,  nad? 
mebrfadjem  5öobnort*wecb|el,  feit  1820  ju  2Mter$» 
baufen  bei  ©otba,  wo  er  alo  f*warjburg»rubolitiibt. 
ebulationirat  26.  9lov.  1832  ftarb.  Von  feinen 
pbilof.  Scbriften  ift  ba^  «ßanbbudj  ber  Grjiebunfl«» 
iriilenf*aft' (2  ile.,©iefe.  1822—24) beruorjubeben, 
Don  pdbagogifdj'tedjnifcben:  «Der  Vapparbeiter» 
I  c*ncpfentbal  1797 ;  5.  ?lufl.,  Stuttg.  1847),  «SBert» 
ftdttc  ber  Äinber»  (4  93be. ,  ©otba  1800—2),  «Der 
ted)nolog.3ugenbfreunb>'(593be.,9Tan!f.l804— 10), 
«Der Vapicrformer» (6d)ncpfentbal  1819).  ScrtDoll 
ift  au*  bie  Sdmft  «3Raturbilbung-  (2pj.  1815). 

'©läi'rfKtt,  Vurfptnei*ee,  f.  Kctmbläe*en; 
©r aaf f*e  93.,  f.  (!ierft od. 

«Blä$d}fnau$fc1ilna,  93 1  a  i  e  n  a  u  *  i  *  l  a  ^  , 
1 93Iafe  unb  Vempbigu^;  in  ber  Sierpeiltunbe  beißt 
93.  93efd)dlauSf(iblag  ober  Vbl vltdnenaus» 
fcblag,  ein  beim  Vferbe  unb  ütinbe  Dortommenbcr, 
burd>  bie  93ilbung  oon93ldö*en  auf  ber  Sdjlcimbaut 
bcr  Sd^eibe  fowie  auf  ber  6ant  ber  6*ani  unb  bcr 
9lute  auegejeidjncter  3lui(fd)lag.  Derfelbe  verbreitet 
fi*  in  ber  ytegel  bur*  ben  Vegattung^alt,  fcltcner 
bur*  anberweitiae  93eriibrung,  unb  verlauft  äuberit 
gutartig.  Da*  Auftreten  bce  53.  ift  na*  ben  Vc= 
Stimmungen  be*  DcutidjenJHeii^piebfeucbengefcBe« 
ber  Volijeibcbftrbe  anjujeigen.  3"tob°.tiongftabium 
3—6  Jage,  Dauer  ber  Ärantbeit  beim  Vferbe  3— 
4  ©oeben,  beim  Winbe  nur  8—14  tage.  De*» 
infiiierenbe  93cbanblung  ift  bei  93.  angejeigt. 

«läöcöcnflcdjtc,  f.  üerpee. 


Digitized  by  Go 


©lafe  —  ©[ajenftetn 


41 


©l«fe  (Vesica),  \n  ber  Slnatomie  ein  häutige* 
tjcMotaan  für  %iüfriatciten,  wie  bie  öarnblafe 
<vV>,b\t  (SaUenblctfe  (f.  fieberj,  biefcarnbaut  (f.  b.), 
et«  tta  £uU,  to\e  bie  Ecbtoimmblafe  ber  <£fcbe; 
tnbCT^at^)  ol  oaj  e  bie  ttblöfung  ber  Gpitbelien  auf 
iwt  unb  SdjUvmbäuten,  befonber*  bie  ber  Cber» 
baut,  unter  toeldjer  fidj  oerfdjiebene  ftlüffigteiten 
amammeln  tonnen  (j.  SB.  93lutioajfer,  ©tut,  Saudje, 
t'uft).  Soldje  99.  entfteben  infolge  oon  SBerbren« 
nungen,  SBefitatotien,  üuetfdnmgen,  ^Reibungen, 
rtdmmnbgeben  u.  bgL,  ober  al«  felbftänbige  Hranl» 
beit,  fog.  99lafenauM djlag  ober  93empbtgu* 
ff.  b.),  ober  al«  5Ubenerfd)einung  bei  ber  9lofe,  bei 
fnubtem  SBranb  u.  f. to.  Grreidjen  berartige  Ober* 
bauterbebungcn  nur  bie  ©röfee  eines  iöirfelorni 
ober  Stednabeltopfe«,  fo  »erben  fte  oli  93ld«d)en 
<  vesiculae)  bejeidjnet  2)iefe  fmb  nod)  oiel  bdufiger 
unb  bitten  bie  ©runbform  oieler  iiautauäfcbläae, 
j.S3.  be*  Ghern«,  be*  QürtclauSfdjlag*  (Zoster), 
ber  SrBafi  er  blättern,  bei  Driefel*  u.  a.  m.  $Jn  ber 
^egel  ift  ba*  unoerdnberte  Sefteben  ber  33.  unb 
WlMbcn  nur  t>on  furjer  2!  aucr ,  tnbem  bie  J&ülle 
bcrfelben  beutet  unb  ben  ^nboit  entleert  ober  lefe* 
tem  burd)  Äuffaugung  unb  Süertrocfnung  f  ebtoinbet 
unb  bie  leere  JöOue  in  jvorm  einer  Scbuppe  ober 
Trufte  jurüdläfit.  Xie  Sebanblung  ber  93.  ift  nacb 
ber  Unadje  oerfdueben  (ihiloer»,  Salbenoer  odnbe, 
teuite  Umfcbldge  u.f.to.)  Uber  Giterbldäcbenf.^uftel. 

©lafe,  Sejtillationegefaft,  f.  3)eftiüotion. 

©lafe,  ein  in  bie  Scböpfbütte  eingefefeteT  tupfer* 
urr  fteiiapparat  (f.  Rapier). 

©la  cbalfl,  f.  ©ebläfe. 

©la  ebalgmotPt,  f.  93b.  17. 

©la  elirt)t,  f.  ^botograpbie. 

©la  en,  in  ber  3dgerfprad?e,  f.  Gollern. 

«lafenau$fd)lag,  f.  $empbigu«. 

©lafcnbanbroürmcr,  e*tc,  f.  93anbtoürmer. 

©lafenborf ,  ungar.  Baläzsfalva  T&xoa,  Älein* 
Gkmeinbe  im  ungar.  emitat  Untermeifjenburg 
in  Siebenbürgen,  am  3ufammenflu&  ber  ©rofien 
unb  Äleinen  Äofel  unb  an  ber  fiinie  ^üapöt'Cabdnp« 
(Sropioarbein.-Itoigt^rebcal  ber  Ungar.  Staats» 
babnen,  ift  Sifc  be*  (frjbifdjof*  ber  grieeb.*tatb.  Äircbe 
in  UnganuSiebenbürgen,  ber  oon  feinem  frübern 
€iae  nod)  immer  (Srjbifdbof  oon  ^rogarai  genannt 
wirb,  unb  eine»  93e  lirtSge  ridjts  unb  bat  (1900)  2122 
meift  rumdn.,  gried?.  =  tatb.  6.,  eine  tbeol.  2ebr« 
anftalt,  ein  gried).«tatb.  Dbergpmnaftum,  ein  2)om* 
tar  itel  unb  93aft  lianertl  öfter. 

©lafcnentiünbunß,  f. imrnblafe. 

©laf  enf  arben,  f.  Ölfarben. 

©la  enfteber,  f.  ^empbigu*. 

©la  cnfiftel,  f.  ÜJiaftbarmblafenfiftel  unb  Urin» 

©la  "cnfledjte,  f.  ^erpe*.  [fiftel. 

•©Ia  cnfu^er  (Physopoda),  eine  oon  einer  ein« 
».igen  Familie,  ben  Thripidae,  gebilbete  Unterorb: 
niaig  teT  ©er abflügler  (f.  b.),  1—8  mm  lange, 
i tlanfe  ^nfeften  mit  nad>  unten  unb  hinten  geria> 
tetem,  legelförmigem  3Jlunb,  oier  fcbmalen,  lang: 
ae»iraperten  klügeln  unb  imeigliebrigen  fitibtn, 
bie  ftatt  ber  HraUen  eine  blafenartige  ^aftfdjeibe 
tragen.  6ie  leben  in  Stüten  unb  auf  Sldttern  unb 
beiibaben  bier  mit  ibren  eigentümlidj  geftalteten 
IRunbteilen  bie  Cberpaut,  »oburd?  fte  bie  betref» 
»enfcen  "Jflanjenteüe  nun  Slbfterben  bringen  unb 
JTofeen  Sduben  anritt ten  (önnen.  Sßtcbtig  ift  ber 
betreibe blafenf u$  unb  bie  fog.  ©djwarje 
gliegeff.  Die  betrefjenben  SrtiM). 


»lafenbal^  f.  fiarnblafe. 
«lafcnfäfcr,  Äantbariben  ober  ^flafter« 
fdf  er  (Cantharidae),  eine  %am\l\t  ber  beteromeren 
flflfer,  oon  roeldjer  eine  2lnjabl  ber  bierber  ge= 
börigen  Strien  einen  eigenrümheben  Stoff,  ba«  ©am 
tbanbin  (f.  b.),  entbdlt,  »eldje*  feiner  blafen|,ieben= 
ben  Giaenfdbaf t  tsegen  in  ber  >>ei! tunbe  \ü  Salben 
unb  Sßpaftern  oerroenbet  roirb.  (&bf raltenftert  toirb 
bie  Familie  burd)  ben  toeid?bdutigen  Äörper  mit 
berjformigem  ober  breiedigem  Äopf,  ber  jfib  ju  bem 
fcbmalen  4?al*  abfällt,  bie  fdjtodcber  al*  ba«  £al$* 
febilb  entmidelte  SBorberbruft,  bie  japfenförmig  nacb 
unten  geriebteten  SOorberbüften  unb  bie  einanbeT 
gendberten  ipinterbüften.  3118  Ädfer  oon  ^jjflanjen 
lebenb,  febmaroneu  fte  als  fiaroen  in  ber  beim  OTai= 
nmrm  angegebenen  mertioürbigen  2öeife  bei  5Bie» 
nenarten.  SuMcbttgere  ©attungen  ber  Familie  finb 
bie  tltifer  ober  IDtaimürmer  (f.  b.,  Meloe), 
bie  eigentlidjen  ^flafterldfer  (Lytta,  f.  Spanifebe 
fliege)  unb  bie  JBienenläfer  (f.  b.,  Sitaris). 


cnfatorrb,  f.  ßarnblafe. 


«la  enf irfrfic,  f.  Pbysalis. 
93la  cnfrantpf,  f.  ^arnblafe. 
tBta  cnfraurbeif ,  f.  SWaul«  unb  fllauenfeudbe. 
©lafcnrranl^eiteii,  bie  Ärantbeiten  ber  öam* 
blafe  (f.  b.). 

©lafcnfrebö,  ©laf cnläbmung,  f.  fearnblafe. 

©lafcnmaftbamiflftel,  f.SWaftbarmblafenfiftel 
unb  Urinfiftel. 

üölafcnmole,  f.  SWole  (mebtj.). 

©lof ennuft,  f.  Stapbylea. 

©lafenpfloftcr,  f.  Spanifebe  Stiege. 

©lafcnpuflUctt,  f.  Scbtoimmpolppen. 

©lafcnräiimc,  runMid:e,  cplinbrifd;e  ober  un< 
regclmd|ige  öobltäume{  bie  in  ben  auä  bem  Sd?melj= 
flufe  erftarrenben  ©eftemen  burd)  ßnttoeieben  oon 
gebunbenen  ©afen  unb  kämpfen  entfteben;  fie  ftn* 
ben  fid?  j.  93.  in  ben  2aoen  ber  tbdtigen  unb  erlofd?e= 
nen  Sultane,  ben  93af alten,  QRelapbbren  u.  f.  to.  3)a8 
3narimumberenttt)idlungäeigtberfd)aumige93im*« 
tein.  SBarbieSdjmeljmaffein  flie6enber33croegung, 
o  fallen  bie  93.  in  ber  iHegel  langgeftredt  am,  toobei 
)ann  ihre  ßdng jaebie  bet  tfluferidjtung parallel  gebt. 
Sebr  bdufig  fmb  bie  93.  infolge  be»  naditräglicpen 
einfidern«  oon  ©emaffet,  ba&  gelöfte  Subftanjen 
enthielt,  \\un  2 eil  obei  gdnjlicb  mit  oerfdpiebenen 
ÜTlineralftoffen  aufgefüllt  unb  geben  aläbann  ju  ber 
33ilbung  ber  fog.  2Jlanbeln  9itranlaffung. 

•Blafenrobbc  (Cystopbora  Nitss.),  3lüffelrob: 
ben,  mit  bebaartei  $lafenfpi$e,  roelcbe  ald  turjer 
Düffel  beim  7  m  lang  »eibenben  Seeelefanten 
(Cystopbora  proboscidea  Nilss.)  bet  antarttifdjen 
©eroäiier  enttoidelt,  bei  bei  2,5  m  langen  Älapp: 
in«  tu o b be  (Cystophora  cristata  ber  atfti 

fa>en  ©erodifer  im  männlicben  ©ejdjledjt  mit  einer 
aufblasbaren  £auttafd>«  oerfeben  ift  (f.  Seebunbe). 

©Infcnrofc,  >>autt i  antbeit,  f.  JRofc. 

©lafcnroft,  f.  Peridermium. 

©lafcnfcbcibcufiftel,  f.  Urinfiftel. 

©lafcufrblicftcr,  f.  üarnblafe. 

©lafcnfrfincrf c,  f.  SüBmafferfd?neden. 

©lafen  ctiotc,  f.  Ck)lutea  unb  2afel:  £egu< 
minofen  L  ^yicji.  4. 

©lafen  d)toinbel,  f.  5)reblranlbeit. 

91a  cu  ctjttJinbfurfit,  f.  ^amblafe. 

©la  enfeurbe,  f.  Wlauh  unb  Älauenfeudje. 

©Ittfenfprung,  f.  ©eburt. 

©la  enftöb,!,  f.  Gifenerjeugung. 

©la  cnftei»,  S*lo&  in  Ungarn,  f.  Detrelft 


)igitized  by  Google 


42 


©lafenftcine  —  SBraSinftrumente 


©lafcnftclne,  f.  fjarnfteine. 

©lafcnftcinfäure,  f.  öarnffiure. 

©lafcnftctnfdjniü,  f.  Steinoperationen. 

©lafcnftcucr,  f.  SBranntwcinfteuer. 

iölofctiftraudi,  f.  Colutea  unb  Jafel:  fiegu» 
minofen  I,  frig.  4.  [giß-  9. 

«lafeittaufl,  f.  Facus  unb  Jafel:  »Igen  n, 
lafcttttägcr,  f.  Sdpwimmpolppen. 

©lafenhJÜnncr,  bie  3ugenbformen  bet  SBanb* 
Würmer  (f.  b.). 

^lafcn^icncnbc  SWittcl,  f.  SBefitatorien. 

*8lafcn$in<<,  f.  SBranntweinfteucr. 

©läfcr,  f.  ©rubenga«. 

©läfer,  ©uftaD,  SBilbbauer,  geb.  9.  SWai  1813 
in  Düffelborf,  lernte  1827  alö  SBilbfcbni&er  in  flöln, 
arbeitete  1834 — 41  im  Htelier  Stauch«  ju  SBerlin  unb 
nahm  an  ben  Arbeiten  be«  «Keiftet«  teil.  2lu«  SRom, 
wo  er  fieb  1845  aufhielt,  jurüdgelebrt,  fcpuf  er  für 
bie  Sdjlofibrüde  ju  SBerlin  bie  fepönfte  bet  acht  SJiar* 
morgruppen  (Ärieger  unter  bem  Scpufce  bet  mitftrei* 
tenben  3Jttnert>a  angretfenb).  Unter  feinen  Arbeiten 
finb  ferner  ju  nennen  eine  SRetpe  lircblicber  unb  betos 
ratioer  Statuen  für  bie  Äirdje  ju  öelftngfor«  (Ho- 
loffalftatue  be«  Hpoftel«  3Jlattbau«),  für  bie  Schloß 
fuppel  (^roppet  2>amel)  unb für ba«  9teue  Sftufeum 
in  SBerlm  (SBoruffia),  für  biejgriebengtirdje  in  $ot«* 
bam,  für  Gbarlottcnbof  bei  $ot«bam.  daneben  ge* 
langen  ibm  ©cnrebarfteUungen  trefft,  wie  bie  @aft* 
freunbfdjaft  (9carionalgalcrte  $u  Berlin),  ba«  Gbrift* 
tinb  2Beibnad)t«gaben  barbrmgenb.  gür  2Jtagbe: 
bürg  mobcllierte  er  1853  bie  Statue  be«  SBütget: 
meiiter«  ftrantc,  für  9Jtarienburg  bie  be«  6enog« 
3llbred)t,  für  Äöln  bie  «Heiterftatuen  ftriebrieb  Mh 
heim«  IV.  unb  griebrieb  ©Ubelm«  III.,  für  Sans: 
fouci  1873  ba«  2Jtarmorftanbbilb  ftriebrieb  SBN& 
beim«  IV.  3u  ben  uielen  Süften,  bte  SB.  geliefert 
bat,  aebören  bie  be«  Äaifer«  Sffiilbelm  I.,  ber  SERinifter 
r>on  2Itoen«leben  unb  oon  ber  £e$bt,  $1.  von  $um= 
bolbt«,$egel«,  be«  ^räfibenten  Sincoln (3Baf bmg= 
ton).  SB.  ftarb  20.  Spril  1874  ju  Gannftatt. 

^lafcftabj,  f.  Gifencrjcugung. 

lölaf ehJtti,  SBillenort  unb  Sommerfrifdje  in  ber 
2lmt«bauptmannfcpaft  $re«bcn:<Reuftabt  ber  fddbf. 
#rei«bauptmannfcbaft  2)re«ben,  linf«  an  ber  (Slbe, 
gegenüber  oon  Cofcbwit»,  nach  bem  eine  Jööngebrüdc 
(1893,  f.  Jafel:  fcängebrüden  II,  $ig.l)  führt, 
an  T  vovbcn  ;'l  I  tüatt  anftofsenb  unb  mit  btefem  bureb 
Strafeenbabn  unb  5>ampfid>iffabrt  eerbunben  (f. 
Äarte:£re«ben  unb  »eitere  Um  gebung),  bat 
(1900)  7344  barunter  489  Jfatbolifenunb383«= 
raeliten,  (1905)  7719  <!.,  $oft,  Jelegrapb,  ffnaben* 
erjiebung«anjtalt,  jrcei  Jödjterfcbulen,  ©a«beleua> 
hing,  SBafferleitung,  Äanalifation  unb  Glettrirität«« 
werf.  SB.  ift  ©eburt«ort  be«  Komponiftcn  3-  ©•  9tau* 
mann.  1786—87  lebte  Schiller  tner;  bie  Softer 
ber  SAentnrirtin  6egebin  (Sluaufte,  geb.  1763,  geft. 
1856  al$  ©attin  beS  Senators  iHenner  in  $)re8ben) 
f  oll  ibm  »ur  «©uftel  oon  SB.»  in  «2Baüenftcin§  2ager» 
SJeranlan'ung  gegeben  b,aben. 

mafytim,  2)orf  in  ÜBcftfalen,  f.  S»b.  17. 

üBlnftcn,  bab.  fiuftfurort,  f.  Sanft  SBIafien. 

©lafiert  (frj.  blas*),  burd?  geiftige  unb  ftnnlidje 
llberreimng  abgeftumpft  unb  gjeid)gültig  geworben. 
3)ie  SBlaf»ertb,eit  ift  ber  Stob  aller  energifdjen 
Jbatfraft  unb  allen  gefunben  SebenSgenuffeS  unb 
mar  immer  bie  SJlobefranlbeit  materialiftifd?  ge* 
fmnter  3eitalter,  in  benen  bie  ©enufefudjt  ftttli*e 
3bcale  unb  ^ntereffen  ber  ffiiffenfcbaft  unb  Äunft, 
ber  SBaterlanbeliebe  jurüdbrängt. 


©(flc»inftrumcntc,  lonroerfjeuge,  bei  benen  bie 

in  einer  :Uobvc  entbaltene  Suftfäule  ber  (lingenbe 
flörper  ift,  ber  burd)  eingeblaicne  Suft  jum  %n* 
fpred;en  gebraut  wirb,  ©emeinbüt  Perftebt  man 
unter  SB.  nur  bie  mit  bem  3Runbe  angebtafenett 
Ord^efterinftrumente,  inbem  man  bie  burd)  Älaoiatur 
gefpielten  (orgelartigen)  50.  mit  iBdlgen  beffer  al* 
befonbere  ©ruppe  redjnet.  9la<b  bem  Stoffe,  au* 
bem  fte  bergeftellt  werben,  jerf allen  bie  SB.  in  £>  ol  j* 
unb  3Jletallinftrumente,  jene  aud)  Stobra,  biefe 
SBled)(9)tefiings)inftrumente  genannt  (S. 
XajÜ:  3Jiufi!inftrumente  I,  SBb.  17.) 

I.  3)ie  ^oljinftrumente  teilen  fid;  ein  1)  in 
foldje  mit  fiippenpfeifenmunbftüd,  bei  benen 
bie  Spaltung  be$  gegen  eine  fa>arfe  ftante  be* 
2)lunbftüd«  gerichteten  Suftftromd  bie  Intonation 
bewirtt;  hierher  gehört  bie  glöte;  2)  in  folebe 
mit  3«n0cnpfeifcnmunbftüd,  bei  benen  bie 
Sntonation  entfte^t,  inbem  ber  Htem  JRobrbldtt: 
d)en,  bie  auf  eine  JHöbre  aufgefetjt  fmb,  jum  Gr« 
}ittern  bringt,  woburd)  bie  fiuftfdule  beä  Siöbrens 
tnftrument*  in  intermittierenbe  Schwingungen  t?er= 
fet»t  wirb.  f>ier  unterfdjeibet  man  a.  gnftrumente 
mit  einfadjem  JRobrblatt,  oai  an  bemfd^nabel- 
förmigen  3Kunbftüde  (f.  Sdjnabel)  fo  befeitigt  ift, 
bafe  bad  freie  obere  6nbe  auf  bie  feften  SBanbungen 
feine«  Spalte*  üibrierenb  auffdjlägt  unb  fo  bem 
Stern  ben  Zugang  jur  JRöbre  abwedjfelnb  öffnet 
unb  fcbliejjt.  6»ctb«  gehören:  Älarinette,  SBaffet* 
bom,  Söathpphon  unb  Sarophon  (f.  Sajr,  Slbolpbe); 
b.  ^nftrumente mit  boppVltem  ÜRohrblatt,  jwei 
iHoprbldttern,  bie  ancinanber  liegenb  auf  einem 
ÜJtetaürÖbrdjen  fo  aufgefegt  fmb,  bafe  fie  beim  2In: 
blafen  gegeneinanber  fdjwingen  unb  ben  Spalt  jwi* 
fchen  ihnen  abwechielnb  öffnen  unb  fchlie^en.  ©ier« 
ber  gehören:  Schalmei,  Cboe,  Fagott,  ©nglifcbbom, 
Dubelfad  unb  Sarrufopbon;  ferner  bie  Idngft  aufeer 
©ebraueb  gefommenen  Ärummbömer.  Söei  ben 
frühem  3nftrumenten  biefer  3lrt  würbe  ba«  bop» 
pelte  IRobrblatt  nicht  wie  i  o  n,  t  in  ben  9Jtunb  genom= 
men,  fonbern  ftanb  in  einem  Steffel  ober  einer  Hapfel, 
in  beren  Spalt  man  blies,  ohne  ba«  SRobrblatt  mit 
ben  Sippen  ui  berühren,  fo  bab  erft  bie  }ufammen< 
geprefete  fiuft  ti  jum  (gittern  brachte. 

II.  2)ie  SBlechinftrumente  werben  bureb  fo«. 
jHeffelmunbftüde  von  3Retall  (OTefftng)  angeblafen; 
ba«  Moni  unb  feine  Vh ton  bureb  trichterförmige,  bie 
trompeten,  ^ofaunen  unb  bie  biefen  naebgebilbeten 
bureb  glodenförmige  fteffel  mit  fehr  lleinem  unb 
unten  weiterm  Suftlocbe;  bie  Sippen  fungieren 
babei  al*  membranöfe  3ungen.  6*  finb  x>or 
allen  ju  nennen:  6om,  trompete  unb  ^Jofaune. 
35ie  3"fltumentation*tunft  ber  frühem  ^Jeriobe 
benufete  bie  bisher  angeführten  3Jledjinftrumente 
in  einer  bureb  ba8  2BeKn  be*  3nflTument8  felbft 
befdjrdnften  ffieife,  inbem  man  nur  bie  in  ber 
Üuftfäule  beS  Snftmment*  liegenben  barmonifeben 
^aturtöne  anmenben  tonnte.  3e  gefpannter  bie 
Sippenftellung  beim  3Inblafen  ift,  befto  böber  ber 
Jon  biefer  natürlichen  Üonreibe.  3)eren  tieffter  Jon 
Idfet  fidj  bei  ^nflrumentcn  mit  enger  3Jlen|ut  (f.  b.) 
fcblecht  erjeugen,  man  nmnt  biefe  baber  6alb» 
inftrumente.  SBei  ben  ©anjinftrumenten  ift 
bie  üJtenfur  weiter,  man  gewinnt  ben  tiefften  Jon 
leidjt,  bafür  fehlt  e*  aber  an  ben  höcbften.  3e  nacb 
ber  £öbe  be*  tiefften  ober  ©igentone*  geftaltet  fxd) 
bie  JReipe  ber  9taturtöne  uerfd?ieben;  baher  bie  per* 
fchtebenen  Stimmungen.  Jür  jebe  Jonart  beburfte 
e*  alfo  eine«  befonbern  Snftrument«,  beffen  9töhre 


Digitized  by  Google 


Blaesiias  — 

bie  r  rm  Jone  entfprecbenbe  Sdnge  hatte.  Durch 
fcte  (frfinbung,  SBögen  (Ärummbögen,  Ärummbügel, 
€e*jmde),  b.  b .  «Höbrenftüde,  in  ba*  SRobt  be*  3n= 
wrument*  einjut'cb  alten,  fann  man  ba*  SRobr  dct= 
Idngern  unb  bamü  bellen  Gigenton  ober  bie  £ tun- 
tuaiuj  be*  f$nftrument*  vertiefen.  JBei  ber  $ofaune 
hat  biefe  93egen  bufetfenförmig  fo  eingerichtet,  bafc 
man  fie  heraus*  unb  hineinschieben  tonn,  unb  waren 
<c  fcbon  im  Anfang  be*  16.  oabrb.  im  ©ehraud). 
Jüan  manbte  fte  au*  bei  ben  Ircmpeten  (3ug* 
trompeten)  an;  piet  unb  bei  ben  Römern  ge* 
braudbte  man  aber  liebet  ben  fltummbogen, 
t.  b.  ein  im  Äret*  gebogene*  Stüd  SRöbre,  ba*,  in 
ta#  ^nftrument  eingefcbaltet,  beffen  6timmung 
um  10  tiefer  mad)t,  je  grö&cr  bie  Sange  be«  Ginfaft« 
>rüd*  ift.  6omit  tonnte  man  burcb  ßinf cbalten 
wen  jmölf  mfdneben  langen  ffrummbögen  ba** 
ielbe  ^nfttument  füt  alle  jteölf  Stimmungen  bet 
irorr.anvren  Xonleiter  gebrauten.  Solche  Joörner 
ml  trompeten  nannte man3nt>ention*botnet 
snb  ,\nrcntion*tt ompeten.  Tie  %n»enbung 
bet  Jtrummbdgen  »ar  fcbon  im  17.  3abtb.  ge* 
btducblicb.  Um  1800  befeitigte  man  bie  umftdnb* 
lieben  Krumm  bcani  babureb,  bafc  man  ba*  bei  £>olj* 
blajmftrumenten  fcbon  angemenbete  ^Jrincip  bet 
Jenledjer  unb  5Happen  auf  bie  93lednnftrumente 
übernahm.  93.  mit  Äefielmunbftüd  »urben  fcbon 
früher  nicht  nut  oon  Sied),  fonbetn  auch  oon  boli, 
fcorn  u.  f.  ro.  gefettigt.  &u*  lefctern  Stoffen  »ar 
bei  3oifen  (f.  b.)  mü  Sonlödjern.  Hl«  man  nun 
rie  Jenlccber  auf  bie  93lecbinftrumente  übertrug, 
brachte  man  klappen  (f.  b.)  an,  um  jene  beden  ju 
fJraten.  Hn  beten  Stelle  ttaten  im  jmeiten  ^abt5 
jfbnt  be*  19.  %a\ft\).  bie  Ventile  (f.  b.),  eine  erfin» 
hing  Stöl jel*,  ber  fie  juerft  amSöalbborn  anbrachte. 
Taburd)  »irrbe  e*  möglich,  bie  SReib^e  bet  ebroma* 
nfeben  Töne  innerhalb  be«  natürlichen  Umfang* 
»et  $led?bla*inftrumente  au*jufübren,  freilich  auf 
Heften  be*  fdjmettemben  Älange*,  ber  ben  9(atut= 
tonen  biefet  ^nftrumente  eigen  tft.  Derartige  Sied)» 
tU*inftrumente  fmb  aufter  93entiltrompeten  unb 
:C*tnern  noch  Cornet  k  pistons,  Juba,  33ombarbon 
u.  f.  ».  fcoljinftrumente  mit  mefnngenem  flejfel* 
munbftüd  ftnb  aufeer  fcen  hinten  bet  bem  SBafejtnfen 
nddjft  Detmanbte  Serpent,  ba*  6nglifcbi93ajiborn, 
bie  CpbiBeibe  (audb  »on  93lecp)  u.  a.  3m  19.  $abrb. 
mürben  bezüglich  biefet,  Dornebmlicb  in  ben  ÜJlilitdr= 
tapeUen  gebrauchten  93.  bie  mannigfaebften  9$erfucbe 
aemadjt,  beren  Graebniffe  aber,  »ic  ^>eli!on,  93atbb= 
rbon,  eupbon,  ^bontlon  u.  f.  m.  üorübergebenbe 

Scbeinungen  geblieben  finb.  (S.ÜJcufdinffrumentc 
W  Jaf.  1,  ®b.  17.) 

Blaeaitas  (IaU,  fiifpeln,  f.  Stammeln  (53b.  17). 

^laftud,  ber  ^eilige,  SMfdbof  »on  Sebafte  in 
ßappabocien,  mürbe  316  unter  Siciniu«  pingerubtet. 
Tkü  et  einen  Änaben,  bet  eine  ©täte  »erfdbludt 
karte,  cor  bem  (hftiden  gerettet  baben  foü,  wirb  et 
al*  einer  bet  oierjebn  9iotbelfer  (j.  b.)  gegen  $al*' 
©eb  anaerufen.  3>et  3.  gebt,  ijt  fem  ©ebdcbtni*taö. 

^laftu«,  örnft,  Sbirurg,  geb.  20.  3lo».  1802 
ju  5Jetlin,  ftubierte  bafelbft  1818—22  auf  bem 
,VrieDrid)=9iltlbelm«i3nftitut  3Jlcbijin,  mar  bann  ein 
,"W  Untetar}t  am  6barit<lrantcnbaufe,  bierauf 
4  ^abre  IRilitdrarjt  unb  habilitierte  fttb  1828  in 
ballt  al*  $ripatbocent  ber  Sbtrurgie.  (St  »urbe 
1830  an^crorb.  lirofeffot,  1831  interimiftifcb,  1834 
reünirto  »um  1  ireft er  bet  dbitutg.  jtlinit  unb  in 
leltera  3abre  gleidjjeitig  jum  otb.  ^Jrofeffor  ber 
ffötrurgie  ernannt,   flaebbem  8.  1867  ©on  ber 


93la3pf)emie  43 

2Href tion  ber  ftlinif  jurüdgetreten  toax,  gab  et  einen 
« SaMufeberiAt  über  bie  d)irurgifd):augendrjtlidbe 
Älinil  an  ber  Unioerfität  ju  Dalle»  (öaUe  18G8) 
berau*.  Gr  ftarb  11.  3uli  1875  in  Salle.  Sein 
Öauptroert  ift  ba*  «äanbbud?  ber  Sliurgie»  (3  93be., 
SaUe  1830—32;  2.  Slufl.  1839  -  42),  m  bem  er 
einen  Sltla*,  «Sltiurgifd^e  Slbbilbungen»  (iöerl.  1831 
—33;  2.  »ufL,  ebb.  1841-44).  mit  2ert  fügte. 
(Sin  2lu*jug  barau*  ift  ba*  «Sebrbud)  ber  »fiurgie» 
(4>aUe  1835 ;  2.  »uff.  1846).  (Sr  f*rieb  ferner  «£anb* 
»örterbudb  ber  gefamten  ßbirurgie  unb  2lugenbeil* 
runbe»  (4  ©be,  33erl.  1836-38),  «»er  S<fcragicbmrt, 
eine  neue  9mputation«metbobe»  (ebb.  1838),  bie 
«^Beiträge  |ur  praltifdben  Sbirurgie»  (ebb.  1848) 
unb  bie  «fteuen  »eitrige»  (fipi.  1857). 

©latin«,  3ob.  öeinr.,  3oolog,  geb.  7.  Ott.  1809 
ju  (Jdenbad)  im  9iefl.»»eg.  Äöln,  geft.  26.  2Rai 
1870  ,;u  SBraunfcbnjeig,  mar  ^rofefjot  am  bottigen 
ßatolmum,  fdprieb  eine  «Sauna  bet  SBirbeltiere 
3)eutfcblanb*»  (JBb.  1,  entpaltcnb  «2)ie  Säugetiere», 
Sraunfd)».  1857)  unb  mit  Äebferling  «3)ielÖirbel' 
tiere  europa*»  (SBb.  X,  ebb.  1840). 

BfofMMc  (fpr.-roatj),  Ü)tiltt>oje  ^etrooi^  ferb. 
Cffuter  unb  Staat*mann,  geb.  1826  ju  Q3la*naüa 
im  Ätei«  Äragujeoac,  trat  in  ben  SJMUtärbienft  unb 
befanb  fid)  1848  »um  3roede  feiner  »eitern  8lu*bil« 
bung  in  ÜBertin,  al«  ber  3(u«brud)  ber  ungar.  9leoolu> 
tion  ibn  jur  :Hu  et  febr  unb  jum  (Eintritt  m  ba*  grei« 
»illigcnforp*  be*  (Seneral*  flnidanin  (f.  b.)  betrog. 
3um  ÜHajor  unb  Oberftleutnant  beförbert,  befep* 
Ugte  er  bie  ferb.  Artillerie  bi*  ju  (Fube  be*  ^elbjug«, 
begab  ftd)  bann  nad?  2öien,  mo  et  an  ber  ^olptcdmi: 
fdpen  Sdpule  ftubierte,  bittauf  nad)  $ari*  unb  fpA< 
tet  in  bie  3trti(leriefd;ule  ju  ÜJtefe.  Sladb  Serbien 
jurüdpelebrt,  mürbe  er  Sbef  ber  militdr.  Abteilung 
tm  üJhnifterium  be*  Innern  unb  fdjuf  bie  ÜJtilitdr« 
atabemie  in  ißclgrab,  btc  flanonengtefeerei  unb  ®e- 
loebrfabril  ju  Äragujeüae  fomie  bie  ^ulüermüblcn 
iu  Sttagate.  SWit  bet  31)tonbeftcigung  be*  güt ften 
aJ2i(ofct>  Dbtenomitfd)  (1858)  enbete  bie  öffentltd>e 
ibdtigfeit  IB.*  auf  einige  3eit,  bi*  er  uon  aJiidjael 
Obrenomitfcb  1862  jum  Cberft  unb  S)ireltor  fdmt» 
lidjer  Söaffenfabrifen  unb  1865  jum  Ätieg«minifter 
ernannt  »urbe.  3n  Ifhtercr  Stellung  führte  iB.  bie 
'Jteorganifation  be*  ^ehenben  9}ationalheer*  burd). 
Sladj  Grmorbung  be*  dürften  SJlidbael  1868  profla- 
mierte  93.  SWilan  Dbrenomitfcb  jum  dürften  unb 
trat  an  bie  Spifte  ber  JRcgentfdbaft.  9tadb  ber  (5rofe- 
idbrigfeit  OTilan*  1872  mürbe  93.  aninifterpräfibent 
unb  #rieg*miniftct,  al*  meldjet  et  4.  Slpril  1873  ftarb. 

® Moniere*  (»om  frj.  blason,  Sappenfdbilb), 
bie  beralbifd>e  93ilberfprad?e  überfein.  Littel* 
93lafonierung  (2Bappenbeid>reibung)  »erben  bie 
in  Farben  entworfenen  SDappen  fo  befdjrieben, 
baf(  ieber  ßeralbiler  ba*  betreffenbe  9Bappen  auf 
ba*  genauefte  bilblid?  »iebergeben  fann.  25er  3lu** 
brud  93.  finbet  fidj  febon  im  Mittelalter  al*  «plafe- 
nhren»,  ibauptmort  «s$Ia^nirung»,  frj.  blasonner, 
blason  ober  blasonnement,  altengl.  to  blazon. 

leia^p^mie  (grd>.),  ©otte«(äfterung.  äDet 
©Ott  Idftert,  bet  beleibigt  (nad?  bet  altern,  in 
ber  77.  Novelle  be*  «Corpus  juris»  vertretenen 
Auffafiung)  ©Ott,  reijt  ihn  jum  3orn  unb  macht, 
tat;  er  allerlei  Sanbplagen,  ^unger«not,  Grbbeben, 
^e)ttlenj  fenbet  3ur  Sühne  be*  erjümten  ©otte* 
mufc  ber  ®ottc*ld|terer  geftraft  »erben.  Ütuf  einem 
ähnlidben  Stanbpunlte  itebt  nod)  bie  peinliche  fraH-- 
geri*t*orbnung  (Carolina).  Sie  rerfügt  93cftra^ 
fung:  «So  einer  ©ott  jumifet,  ba*  ©ott  nidjt  be= 


44 


Slaä^emteren  —  ©latrta 


quem  ift,  ober  mit  feinen  ©orten  ©Ott ,  baä  ibm 
»uftet>«t,abfcbncibet,  ber  Wllmädjtiafeit  ©ottcS,  feine 

ältari 


peilige  SUhitter,  bie  Jungfrau 
—  $ie 


ria,  fcbfinbet. 


neuere  ©efebgcbung  pertritt  niept  mebr 
bie  Sluffaffung,  aU  tönne  ©Ott  burdj  menf bliebe 
£anblungen  Beriefet  »erben  unb  bebürfe  barum  ber 
Sicherung  burd)  menfeplieb«  Strafen  wie  eine  be* 
leibigte  irbifepe  s#erfon.  Sie  nimmt  aber  an,  jebe 
©otteSläfterung  enthalte  eine  SBerlc&una  be3  xtlv 
giöfen  ©efüplä  anberer,  unb  bie«  ©efütjl  bürfe 
fdjon  barum  auf  ben  Sdmti  be3  ©efe&eS  Sin-- 
fprud)  madjen,  bamit  nid)t  bie  2Jteinung  auffomme, 
bafs  ber  Staat  an  ber  Grfyaltuna  biefeS  religiöfen 
Ohm  utile  im  Stolle  feinen  Anteil  nehme,  baSfelbe 
Dielmebr  alä  etwa«  ©leidjgültigeä  betraute.  ftaep 
$eutfcpem  8  trafgefettbuep  §.  166  wirb  mit  ©e* 
fdngntö  b'\i  ju  3  fahren  beftraft  (Straflammer), 
roer  baburcp,  bafe  er  öffentli*  in  befdjimpfenben 
SluSbrüden  ©Ott  Idftert,  ein  ärgerniä  giebt  3Mt 
«befdjimpfen»  foll  einftdrferer@rabberSeleibigung, 
eine  grobe,  burdj  ÜKobeit  be3  ^luebrude  gelennjeicp* 
nete  Setunbung  ber  SBeracptung  bejeiepnet  unb  mit 
«Ärgernis  geben»  feftgefteQt  werben,  bafe  rDtrOid? 
bem  religiöfen  ©efübl  burcp  bie  Sefdjimpfung  "än- 
ftofe  gegeben  fein  mufe,  unb  bafe  ti  mept  genüge,  tan 
bie  öftentlicpe  Sdfterung  objettiü  fo  befdSaffen,  bafe 
fie  ürgerni*  ju  erregen  geeignet  fei.  übrigens  ift 
©runblage  be$  2)elilt$  ber  ©otteSbegriff,  roie  er  in 
ben  lontreten  Selenntniffen  ber  (priftl.  flirdjen  unb 
ber  antern  mit  Jtorporationärecp ten  auSaeftatteten 
9teligion8gef  eüfdjaf  ten  niebergelegt  ift,  niept  aber  ber 
Segriff  ber  ©ottpeit  in  ber  weiteften  Slbftrattion. 

$aft  Cfterr.  Strafgefefc  üon  1852  ftraft  benjenü 
gen,  meiner  bureb.  hieben,  frmblungen,  in  $rud; 
werten  ober  oerbreiteten  Sdjrtften  ©ott  Idftert,  mit 
Werfer  üon  6  Monaten  bii  fdjweren  Werfer  r>on 
10  3aljren  (§§.  122»,  123,  124;  ©efdjworenem 
geridpt),  unb  ber  Straf gefe&entwurf  pon  1891 
öffentliche  ©otteSläfterung  mit  3ucptpau3  ober  ©e* 
fdngniö  bii  ju  3  ^a^ren. 

W  latfpncmicrcu  (gra?.),  gotteSläftertidpe  SRcben 
fupren,  befebimpfen;  blasppemifdp,  blaSpfoe« 
miftifd),  gotteäläfterlicb  (f.  SlaSpbemie). 

$Mnc<r  onr,  in  ber  Jedmil  ein  jur  3uger}eugung 
ber  Neuerung  bienenber  Seftanbteil  ber  Üolomotir>e. 

>»lttft^nebr.2öilb.,^b»loIog,gcb.22.3an.l843 
|U  Cänabrüd,  ftubierte  in  ©Otlingen  unb  Sonn  1860 
—63  unb  mar  bann  ©pmnaftallcprer.  6nbe  1874 
habilitierte  er  fiep  in  Königsberg,  mürbe  1876aufeer= 
orb.  flkofefior  in  ftiel,  1881  orb.  ^rofeff  or  unb  1892 
nadjtmlle  berufen,  wo  erö.  SJtarj  1907  ftarb.  Qx  per» 
öffentlidjte:  «$iegriecb.  SerebfamleitoonSlleranber 
bis  auf  MuguftuS»  (Serl.  1865),  «$ie  attifepe  fcereb* 
famleit»  (3  Sbc.,  £pj.  1868—80;  2.  «uff.,  ebb.  1887 
— 98),  «über  bie  9uSfprad?e  beS  @rie<pifd>en»  (Serl. 
1870;  3.  Slufl.,  ebb.  1888),  bie  Slbfcpnitte  über  6er* 
meneutil  unb  ilritü,  ^ßaläograpbie,  iöudjroefen  unb 
J&anbfdjriftenlunbe  m  bem  «ßanbbud?  ber  llaffiffpen 
Slltertum^reijfenfdjaft»,  93b.  1  (9lßrbl.  1885),  «©ram» 
matit  ber  neuteftamentlidjen  Sprad)e»  (©ött.  1896). 
Slucb  lieferte  er  ausgaben  üerfeptebener  attifdjet 
9iebner,  ber  «Acta  apostolorum»  unb  erlldrenbe 
Sdnilausgaben  mebrerer  SMograppien  $lutard)g 
unb  gab  bie  3nfd?riften  üon  Jbera  unb  üHeloä  in 
ber  «Sammlung  ber  griedj.  2)iaklt*3nfa7riften», 
iöb.  3  (©ött.  1900)  peraua. 

(iöläfibocf  (Alcelaphus  albifrous  Harris.),  fflb< 
afrü.  ^Intilopenart  üon  2)ambirfdpgrö§e,  braun, 
©efiept,  Unterfeite  unb  Seine  innen  weife;  Joörner 


bei  beiben  ©efdjledptern  leierfftrmig  gebogen,  S)a3 
«Paar  tojtet  etroa  1500  SR. 

©läffc,  f.  Slbuidjen  (ber  ©audtiere). 

©löffe,  93lä£d>en,  f.  ffiafferpupn. 

»latente,  f.  ^feifenten. 

^&lä^aaxi9,  eine  ©ruppe  ber  ©dnfe,  Pon  ber 
man  in  Europa  brei  Strten  (ennt,  meldte  raopt  aud< 
einanber  gehalten  werben  müffen:  3)ie  eiaent' 
lid)e  ©.  (Anscr  albifrons  L.),  bie  bdufigfte  3lrt,  bie 
3Rittelgan&  (Anser  intermedius  Naumann)  unb 
bie  3»erggan$  (Anser  erythropus  L.),  bie  fidj 
namentlid;  burd)  ibre  ©r&pe  unterfebeiben.  Sei 
allen  treten  ift  bie  Oberfeite  bunlelbraun,  bie  ,ylflael 
fmb  fdjwdrjlicp,  bie  Unterfeite  ^ellbraungrau  mit 
bunllen  gleden,  bie  Stirn  weife,  ber  Sdjnabel  rot- 
gelb mit  weifeer  Äuppe;  t  o*  weifen  bie  brei  Hrten  in 
ben  lohten  beiben  fünften  beftimmte  Slbweicbungen 
poneinanber  auf.  Sie  brüten  im  feoben  Horben, 
gelangen  aber  im  SBinter  öfter«  an  bie  beutfdjen 
Wüften,  feltener  in  ba3  Sinnenlanb. 

©laftfopfftttleri,  f.  «Ulattf(pweitüttid)e. 

*Uaffonifct)c  Tonnen,  f.  £»umiliaten. 

©laufet) roertlilie,  f.  Iris. 

SÖIaftcm  (gr<p.,«Jrieb»,  «Äeim»,«Sprofe»),inbet 
Sotanil  bie  Äeimpflanje;  in  ber  ^ibpfiologie 
ber  Silbungeftoff  ober  bie  ^üffigleit,  worau«  bie 
feftern  Seftanbteile  be«  Drgani^mu^  entfte^en,  ber 
ernäb^renbe  %  eil  ber  tierifdjen  Sdfte,  ber  ben  ©ewe- 
ben  bie  }um  SBacbdtum  nötigen  Stoffe  )ufüb.rt 

iclafto . . .  (oom  grd).  blastos),  Äeim . . .,  j.  S. 
iBlaftocarpuft,  in  tcr  Anutt  leimenb;  Slafto* 
epfti«,  Äeimbldidjen;  SBlaftoftröma,  bicÄeimt 
fcbidjt  im  bebrüteten  SBogelei;  JBlaftofpören, 
fieimfledjten. 

©laftocolöm  (grdj.),  f.  Slaftoberm. 

iyiöftobcrm  (grd?.),  Äe  im  baut,  eine  einfadje. 
blafenartige  au t ,  bie  au;-  einer  cinjigen  Stiebt  neb 
polpebrifd)  gegeneinanber  abfladjenber  Ijob^er  3<Ücn 
beftebt  unb  bie  Reimböblc  ober  ba«  Slaftocölom 
umfüllt.  %n  einem  früben  Stabium  ber  Gntwidlung 
ber  meiften  Jiere  bilbet  ber  Äeim  ein  S. 

©lafitoifbce«,  Änofpenftra^Ur»  einepaldo^ 
joifdje,  uorjug« weife  au«  bem  amerit.  Äob.lentalf 
befannte  Drbnung  ber  Seelilten  ober  ©rinoibeen, 
wclcbe  einen  au«  wenigen  £alitdfeld?en  juvunmen  ■ 
gefegten,  bßcpften«  jolllangen  pentagonalen  fleldj 


uon  Secberf  orm,unb  ftatt  ber  Jtrme  fünf  Pom  Scpeitel 
auSftraplenbe  gelber  bep&t ;  bie  belanntefte  ©at= 
tung  ift  Peotremites.  (S.  Dor'tebenbc  t^igur  eine? 
Pentremites  florealis  Bö»».,  a  oon  oben,  b  pon  ber 
Seite  gefe^en.) 

«löftomtKCteit,  Sprofepilje,  f.  Sb.  17. 

«laftofporen,  ©löfitoftroma,  f.  Slafto . . . 

«laftüla,  bie  Äeimblafe  be«  Gie«,  f.  ©aftrula. 

^Irttim.  1)  8e)irf£p<mptmannfdMft  in  Söh 
men,  bat  680,77  qkm  unb  (1890)  50091,  (1900) 


Digitized  by  Google 


©lato  - 

48517  S.  m  88  ©enteinbeit  mit  154  Crtfcbaften 
unb  umfabt  bie  ©erid?t«beürfe  JB.  unb  93fejnic 
$te«m*).  —  2)  «tobt  unb  Sifc  ber  93ejirl«baupt* 
manmdbaft  unb  eine*  93ejtrf3ßericbt«  (339  qkm, 
25771  <S.),  23  km  norb»eftlid)  pon  ftftt,  in  flauet, 
von  frügeln  umfdumter  ®egenb,  bat  (1900)  al« 
Semeinbe  3083  cietp.  <$.,  eine  got.  Äirdje  (pon 
1444),  ein  in  ben  feiten  fahren  erneuertes  Schloß 
auf  einer  $nf  el  in  einem  großen  S eicpe,  mit  merrroür= 
biaen  93aureften  (au«  bem  14. 3abrb),  einer  Äapeöe 
«nb  einer  roertDoOen  9)ilber*  unb  93ücfcrfammlung; 
1  3uder*  unb  1  Sd)uh»arenfabTif ,  2  Perlmutter« 
iabriten,  3  Brauereien,  3  Spirituäbrennereien  unb 
£anb»irtfd>afL  ©ine  ftehterne  ©rüde  perbinbet  ba« 
Schloß  mit  ber  Stabt,  eine  b,öljerne  ^ugbrüde  mit 
bem  anftoßenben  $arf ,  ber  »eaen  feiner  6—700 
^abre  alten  (Sieben  unb  Hier  cm  berühmt  ift  unb  f  org« 
fdlticj  gepflegte  Sreibbdufer  unb  Dammilb  entpdlt. 
-#\at o,  f.  (5ur;cla. 

fHart  (tat  Folium),  im  geroöpnlidjen  Ceben  93e« 
»eiebnung  für  jebe«  fldcbenförmige  grüne  ^flanjen* 
ergan.  »ein  »iffenfcpaftltcb  fmb  nur  f olct>c 
Organe  al«  35.  )u  bejeidjnen,  bie  ftet«  feitlicp  an 
ben  jugeb crimen  Kaufen  ftepen  unb  bie  niept  im 
ftanbe  fmb,  »teberum  Hu«j»eigungen,  außer  £>aar« 
gebilben  (f.  ©aare),  ju  erjeugen. 

3u  ben  93.  in  biefem  Sinne  gehören  nun  oiele 
Craane,  bie  man  im  ge»6hnlid>en  Ceben  nicht  al« 
53.  bejeidjnet,  fo  unter  anberm  bie  Staubgefäße,  bie 
Stempel.  93.  beft&en  bie  2Hoofe,  ©efäßrrpptoflamen 
unb  üm  t  Ii  cbe  $banerogamen.  Sud) unterben böbern 
ftlgen, y  93.  unter  ben  :Hb  obdpbpccen  unb  Gparaceen 
Tinten  |tcp  in  einzelnen  (Wartungen  @ebilbe,  bie  man 
nacb  ber  obigen  Definition  al«  93.  betrachten  muß. 

3e  nacb  ber  6teIIung  ber  93.  untertreibet  man 
iunddjft  ftieberblätter,  fiaubblätter  unb  Hochblätter. 
Unter  5iteberbldttern  perftept  man  folepe,  bie 
an  unteTirbifd?en,  »urjeläpnlicben  Hebten  ober  aud? 
am  ®runbe  eine«  neuen  3o>eigc«  auftreten  unb  fepr 
einfach,  meift  nur  fepuppenffirmig  au«gebilbet  fmb; 
al*2aubbldtter  bezeichnet  man  bieienigen  93Iatt< 
organe,  bie  an  oberirbifeben  Siefen  fteben  unb  eine 
corjug«»eife  fldcbenförmige  ©eftalt  bcfihcn ,  mit 
Aufnahme  jener,  bie  an  ber  flufammenfefcung  ber 
93lüten  unb  93lütenftänbe  teilnehmen;  bie  lefctern 
faßt  man  unter  bem  tarnen  fcocbblätter  jufam« 
men.  Demgemäß  f prieb, t  man  bei  einer  bldttertTagen« 
ben  Brian  je  audj  oft  oon  einer  ftieberblatt«,  Caub« 
Matt--  unb  £od?blattregion.  (3)a«  Scähere  über  £ocb* 
bldtter  f.  931ute  unb  93lQtenftanb.)  Jür  bie  dr» 
ndprung  unb  fomit  für  ba*  ganje  Sehen  ber  i^flanje 
baben  bie  Saubbldtter  bie  größte  Söidjtigfeit,  }u 
ibnen  fmb  aud)  faft  afle  biejenigen  93ilbungen  ju 
reinen,  bie  man  im  gewöhnlichen  geben  all  58.  be« 
*eid?net.  Die  Caubbldtter  fmb  in  ben  meiften  Böllen 
gefärbt,  »eil  fie  SbloropppQ  (f.  b.)  führen,  fte 
infolgebeffen  befdbigt,  ju  affimilieren,  b.  \). 
au«  Aobfenfdure  unb  Gaffer  bie  für  bie  Pßanje 
notwenbigen  j?ob.lenftofft?erbinbungen  )u  btlben. 
(9. 9fftmilation,  ppbfiologifi.) 

5)ie  93.  »erben  ftet*  an  ben  jüngften  ?k»rtien  ber 
6tammad)fen,  an  ben  fog.  93egetation£tege(n.  an* 
gelegt,  unb  )»ar  ftet«  fo,  bafi  bieiängften  93Iatt> 
anlagen  bem6d>eitel  be«  93egetation*  fegel«  am  ndcb « 
ften  liegen.  ÜRan  beieicbnet  biefe  Sfteibenfolge  ber 
Ünrftebung  feitlüer  Organe  al*  alropetale;  ti 
ift  gerabe  für  bie  93Iattorgane  cbaraftertftifcb,  ba|  fte 
itet*  frreng  afropetal  an  ben  Stammacbfen  b.erpor> 
treten.  3)a#  wettere  ©acbltum  ber  93.  finbet  in  ber 


-  Blatt  45 

9Deife  ftart,  ba|  bureb  lebhafte  3etltei(ungen  all* 
mäblid?  bie  tunfti^e  Acrm  be«  Ü  erzeugt  mirb, 
»orauf  bann,  »entgften«  bei  ben  ^anerogamen, 
ba«  2Bad^Stum  junddpft  an  ber  6ptfee  erlifcfct,  »d^> 
renb  bie  ber  änbeftuna«jtelle  }uge!eprten  ieile  noo> 
lange  Seit  »aebstum^fdbig  bleiben.  Anberg  ift  e«  bei 
ben  bßpem  Ärpptogamen;  pier  erlifept  ba«  ©acb«« 
tum  juerft  an  ber  93afi«  unb  bauert  an  ber  Spi&e  f  o 
lange  noa>  fort,  bi«  ba«  93.  oollftdnbig  au«gebilbet  ift. 

3>ie  Stellung  ber  93.  an  ben  Stammatpfot  tft 
eine  fepr  mannigfaltiae,  aber  in  ben  meiften  Adllen 
eine  regelmäßige.  üJlan  unterfdjeibet  babet  per« 
itiebene  Sppen;  trenn  i»ei  93.  auf  berfelben  $obe 
>e«  Stengel«  gegenüberftepen,  fo  beißen  fte  gegen« 
tdnbig  (folia  opposita);  »enn  j»ei  fold^er  gegen« 
tdnbiger  93lattpaare,  bie  birelt  aufeinanber  folgen, 
Up  treujen,  fo  beieicbnet  man  biefe  93lattfteliung 
ali  belufftert  i  folia  decussata);  »enn  meprere 
93.  auf  berfelben  $6be  be«  Stengel«  {teben,  fo 
fpridjt  man  pon  einer  Quirl«  ober  Shrtelftel« 
lung  (folia  rerticillata).  $xvc\  aufeinanber  fol« 
genbe  93.,  »eldje  einanber  gegenüberftepen,  aber 
nidjt  in  berfelben  6öbe  be«  Stengel«  angefüat  jinb, 
beißen  »ecpfelftdnbig  (folia  alterna);  ift  feine 
biefer  eben  aufgezählten  93ejiepungen  )»ifd)en  ben 
einjelnen  93.  porpanben,  fo  fpridjt  man  oon  jer* 
ftreuter  (folia  sparsa)  ober  au*  fpiraliaer  Sn< 
orbnung,  mit  ber  letitern  bat  fid)  bauptfdapliep  bie 
Sebre  pon  ber  93lattfteUung  ober  bie  $ppQotarie 
befcbdftigt.  (9(dbere«  f.  93lattfteaung.) 

Sin  jebem  93.  unterfdjeibet  man  einen  jlddjen« 
formig  ausgebreiteten  Seil  aU  93lattfpreite  unb 
einen  ftielartig  jufammenge}ogenen  Seil,  mit  bem 
ba«  93.  an  ber  Stammadjfe  fejtftfct,  al«  93latt» 
ftiel.  $ep(t  ber  93lattftiel  gdn)li(b,  fo  roirb  ba«  9). 
f  i^enb  (sess i l e i , ift  er  bageaen  o orbanben,  g e ft i e 1 1 
(petiolatam)  genannt.  Sreplt  bie  93lattfprette,  fo  \ft 
ber  9Jlattftiel  ge»&bnlia5  ßddjenartig  ausgebreitet, 
»ie  ^.  93.  bei  managen  SKa}ienarten.  Solare  blatt« 
fprettenartig  au«gebilbete  Sölattftiele  bejeidjnet  man 
al«  ^  p  p  l  ( o  b  i  e  n.  3ft  ba«  93.  ein  ft|enbe«,  f o  tann 
e«  entmeber  einfaep  ange»ad}fen  fein,  ober  mit  ben 
Cappen  be«eingefdjnittenen93latrranbe«benStengel 
umfcbließen  unb  »irb  bann  umfaffenb  (amplezi- 
caale)  genannt,  ober  ben  Stengel  PöQig  umgeben, 
unb  beißt  bann  burdb»acpfen(perfoliatum),  ober 
enblitp  flügelartig  eine  Strede  am  Stengel  perab« 
laufen,  in  trektem  Jalle  e«  al«  perablaufenb 
(decurrens)  bejeiebnet  »irb.  'Sie  Aorm  ber  93.  unb 
bie  :'Irt  unb  9Beife.  »te  fie  am  Stengel  anft^en,  fint> 
für  bie  fpftematifdpe  Unterfcbeibung  ber  einjelnen 
^flanienarten  pon  großer  2Bid)tigteit  unb  e«  pat 
fid)  infolgebeffen  in  ber  93otaniI  betreff«  ber  93latt> 
formen  etne  febr  umfangreiche  Terminologie  ein« 
gebflrgcrt;  pon  beren  japlreidjen  93enennungen  bier 
nur  bte  »idjtigften  ^la|  finben  lönnen.  Die  93latt« 
fpreite  »irb  etnfadj  (simplex)  genannt,  »enn  alle 
Seile  berfelben  jufammenpdngen  unb  etmaige  ©in« 
febnitte  nid? t  gan}  bi«  )um  3Rittelnerpen  ober  an  ben 
93lattgrunb  gepen;  e«  peißt  bagegen  |ufammen< 

fte ] cht  (compositum),  »enn  bte  gefamte  93latt< 
preite  in  einzelne  Seile  )erfdQt,  bie  nur  burd)  ftiel« 
artige  Partien  jufammen gehalten  »erben;  bie  ein« 
jelnen  Seile  nennt  man  in  biefem  Aalle  93ldttcpen 
(folioU). 

%\t  ei n fachen  93.  »erben  nun  »ieberum  nacb 
ber  9u«bilbung  be«  931attranbe«  in  jablveictc  $or> 
men  eingeteilt  Sie  fmb  ent»eber  ganjranbig 
(integerrimum,  f.Safel:  93latt,  ^tg.  1),  gefdgt 


Digitized  by  Google 


46 


(serratum,  $ig.  2),  gejdbnt  (dentatum,  gig.  3), 
gelerbt  (crenatum,  tfijj.4),  au*gef  cbroeift  (re- 
pandum,  <jig.5),  bud)ttg(8inuatum,  ftig.6),  au*» 
gef reffen  (erosum,  ftig.  7),  ober  e*  tonnen  ftom« 
binarionen  jroi  fdj  en  jroeien  biefer  formen  auftreten, 
rote  }.  93.  gefdgt«  gejdbnt  (dentato-aerratum),  wo 
iebet  3aden  be*  93.  roieberum  auf  irgenb  eine  SBetfe 
feidjt  eingefdmitten  ift,  ober  e*  la  rw  fern  er  aud?  jeber 
einjelne  §aden  roieberum  auf  biefelbe  Söeife  rote  ber 
ßartje  Slattranb  eingefcbnittenfein,  man  fprid>t  bann 
j.  93.  con  boppelt  gejdbnt  (duplicato-dentatum), 
boppelt  gefägt  (duplicato-serratum,  jjjria.  8)  u.  f.  te. 
Slbgefeben  »on  bietet  dufeerft  mannigfaltiam  ?lu3= 
bilbung  be*  93lattranbe*  »erben  bie  einfachen  33. 
nod?  nadj  ben  äufeern  Umriffen  tyrer  93lattfpreite 
cbaratteriftert;  man  unterfcbeibet  Im eale  (lineare, 
gig.9),  lanjettlid?e(lanceolatum,  f5rig.lO),  fpa« 
teffÖrmige(spathulatum,ftig.ll){berjförmtge 
(cordatum,  'Jig.  12),  nierenf  örmtge  (reniforme, 
ptg.  18),  eiförmige  (ovatum,  ftig.  14),  umge» 
feprt  eiförmige  (obovatura,  Jjig.  15),  pfeilför« 
m t g e (sagittatum, ftig.  16),  fpiefeförmige (hasta- 
tum, ftig.  17) ,  f  d?  i  lb  f  ö  r  m  i  g  e (peltatum,  %\a. 18), 
fcbrotfdgeförmige (rancinatumjftg.  19).  wenn 
fcie  Sinfdmitte  nid?t  febr  weit  in  bie  33lattfpreite  bin« 
eingeben,  fo  roerben  bie  33.  gelappt  (lobatum)  ge* 
nannt,  unb  jraar  breilappig  20),  pierlapptg, 
fünflappig  u.  f.  ro.  ©eben  bie  ©mfdmttte  bagegen 
tiefer  in  ba*  33.  binein,  faft  bi*  an  ben  aflittelneroen 
ober  an  ben  331attgrunb,  fo  beifjt  e*  geteilt  (par- 
titum), unb  man  unterfcbeibet  bann  fieber* 
förmige  (pinnati- partitum,  gtg.  21a),  banb- 
jörmige  (palmati- partitum,  ^tg.  21b),  fufe* 
-förmige  ( pedati - partitum ,  §tg.  21c),  Ieier« 
förmige  (lyrati- partitum,  #ig.  21d)  Teilung. 

33ei  ben  jufammengefeMen  ®-  berrfcbt  eben« 
fall*  eine  aro&e  SDlannigfaltigteit  in  ben  formen; 

! leben  bie  93ldttd?en  ftrablig  von  einem  ^untte  au-?, 
o  nennt  man  bie  33.  je  nad?  ber  ^Injahl  unb  ber 
Inorbnung  ber  93ldttcben  iroetjdbltg  (binatum), 
breijdblig  (ternatum,  gtg.  24),  pierjdblig 
(quaternatam),  gefingert  (digitatum),  banb* 
förmig  (palmatum,  At^.  25)  ober  fuftförmtg 
(pedatum,  §ig.  26)  geteilt  Sieben  bagegen  bie 
Sölättdjen  nidjt  ftrabltg,  fonbern  ber  fidnge  nad? 
an  einer  Spinbel,  unt)  »roar  beiberfett*,  entroeber 
gegenftdnbig  ober  roeAfcfftdnbig,  fo  nennt  man  ba* 
33.  gefiebert  (pinnatum)  unb  unterfcbeibet  roieber, 
je  nadjbem  am  ©nbe  ber  Spinbel  ein  33Idttcben  oor> 
bauten  ift  ober  nicbt,  unpaarig  gefieberte  (im- 
pari-pinnatam,  ?Hg.  23)  unb  paarig  gefieberte 
( pari-pinnatum,  $tg.  22)  93. ;  oft  ift  ba*  enbftdnbige 
33(ättcben  ju  einer  Dtanle  auSaebilbet  unb  man 
fpricbt  bann  von  einem  ranfig  gefieberten 
(cirrhose-piDnatum,  ftig.  22)  33. 

3»ifcben  ben  »erfd>iebenen  ärten  ber  einfacb  ju« 
fammmgeje&ten  33.  tommen  nun  bie  mannigfaltig: 
ften  Kombinationen  »or;  benn  wenn  mebrere  einfach, 
jufammengefe&te  33.  an  einem  33lattftiele  fteben,  fo 
Unb  fie  als  eingige*  unb  jroar  al*  ein  boppelt  }u> 
fammengefe&teä  33.  anjufeben;  in  bemfelben  6inne 
(ann  man  femer  uon  einer  breifacben  u.  f.  ro.  §u-- 
fammenfe&ung  fpretben.  Jig.  27—29  ftellen  eimge 
formen  boppelt  jutammengefe^ter  93.  bar.  Gi  ift 
aui  biefen  roenigen  Angaben  icbon  erfidjtlid),  roelebe 
aufjerorbentiiaie  sJJ2annigfaItigIeit  in  ber  Hu^bih 
bung  ber  93.  berrj&en  tann  unb  in  ber  Statur  audb 
roirtlicb  norbanben  ift.  Süperbem  giebt  ei  nun  nocb 
eine  ganje  SHeibe  33Iattformen  pon  ganj  eigenarti« 


ger  Hudbilbung,  jundcbft  bie  fttelrunben,  pfriem« 
jörmigen  u.  a.,  an  benen  eine  ©renje  iroifcben  93latt> 
fpreite  unb  33lattftiel  nid?t  )u  jieben  ift,  fobann  33. 
mit  gitterartiger  ^urcblöcberung,  roie }.  93.  bei  Phi- 
lodeodroD  pertusum  Kth.,  Ouvirandra  fenestralis 
Per»,  ferner  bie  93.  mandjer  fog.  fleifd>freiTenber 
«üflanjen,  bie  lannenförmig  audgebilbet  fmb,  fo  bie« 
ienigen  ber  ©attungen  Sarraceaia,  Darlingtoaia, 
Nepenthes,  bie  fdjlaucbförmigen  untergetaudjten 
93.  »on  ütricularia  (f.  b.  unb  Snfeftenfreifenbe 
33flanjen  nebft  jugeböriger  Jafel). 

9ln  ber  Stelle,  roo  bie  93.  am  Stengel  anfigen, 
Iommen  oft  nocb  ©ebilbe  cor,  bie  ebenfalls  für  bie 
jmitematifcpe  Unterfcbetbung  ber  Urten  pon  grofecr 
SDicbtigleit  ftnb.  <&i  ftnb  bted  fog.  Sd?eiben  (ra- 
gina)  ober  audb  Juten  (ochrea)  unb  bie  Neben- 
blätter (Btipulae).  3n  ben  meiften  gfillen  geb.t  bet 
33Iattftiel  pon  bem  $unfte  feiner  »nfüctung  au* 
frei  con  bem  Stamme  ab,  oft  aber  fcbliept  er  aucb 
erft  ben  Stengel  auf  längere  ober  türjere  Streden 
vollftdnbig  cplinbrijcb  ein  unb  bilbet  erft  bann  bie 
eigentlicbe  33lattfpreite.  So  ift  ed  bei  febr  uielen 
STlonolotolen, ).  33.  bei  ben  ©rdfern,  roo  in  iugenb« 
lieben  3u(tdnben  ber  Stengel  polltommen  von  ]enen 
cglinbrifd)  auSgebilbeten  33latt)ttelen,  bie  man  al* 
S  d?  e  i  b  e  n  (ftig.  32)  bejeid?net ,  eingebüllt  ift.  93ei 
einigen  $flanjen,  j.  33.  bei  ben  Birten  ber  ©attung 
Polvgonum,  erbebt  ftcb  ein  äbnlicbes  ©ebilbe  über 
ber  ^infertionäftelle  be«  33.,  ebenfall*  auf  eine  türjere 
Strede  ben  Stengel  umfcblie|enb(§ig.33) ;  ein  f  olebed 
febeibenartigeä  ©ebilbe  nennt  man  331  att tute. 

Unter  Nebenblättern  nerftebt  man  tieine  blatt* 
artige  Stnbdngfel,  bie  an  ber  3nf«tionafteUe  bet 
93.  am  Stengel  bei  mannen  ^flanjen  auftreten,  fie 
fteben  geroöbnlid)  paarig  }u  ber  37littellinie  bei  be  • 
treffenben  93.  unb  ftnb  »on  feb>  perfd?iebenartiger 
Sorm,  3n  ^ig.  30  u.  81  ftnb  iroei  Hrten  t?on  Sltben-- 
blättern  bargeftellt. 

Öinficbtlkp  ibrer  Sebenöbauer  ftnb  bie  33.  ent- 
roeber  ein  ja  briet,  roenn  fte  nad)  ber  adjdbrlicben 
SBacbdtum^penobe  abfallen,  roie  bie*  bei  ben  mei< 
ften  in  ben  tdltern  teilen  ber  <Srbe  einbeimifdt>en 
^flanjen  gefebiebt,  ober  fte  ftnb  auSbauernb  unb 
immergrün,  roie  j.  93.  biefenigen  be*  Gpbeu,  ber 
meiften  Slabelböljer  unb  febr  oieler,  ben  rodrmern 
©egenben  angebörigen  ^Sflanjen. 

i)ex  anatomifepe  93au  ber  33.  ift  je  nadj  ben 
93flanjenfamilien  ein  feb^r  üerfebiebener.  33ei  ben 
SJloofen,  roo  bie  3)ifferenjierung  oon  33.  unb  Stamm 
überhaupt  erft  begtnnt,  ift  bie  9u*bilbung  ber  93. 
eine  febr  einfadje,  fte  befteben  meift  au*  etner  ein* 
iigen3eüfd?id)t,  beren  3el!en  g^loropbpö  entbalten. 
iibnlieb  ift  e*  aud)  nocb  bei  einigen  ©efdfetrppto* 
gamen,  ).  93.  bei  vielen  ^pmenopbbllaceen  (f.  b.); 
bei  ben  böbern  ©efctfilrpptogamen  bagegen  befteben 
bie  93.  ftet*  au*  mebrern  3cUfd)id?tcn,  fte  beugen 
auf  beiben  Seiten  eine  lüobl  au*geprägte  6pibermi* 
(f.  b.)  unb  in  ber  Heute  mebrere  Sd)icbten  grüner/ 
alfo  affimtlation*fdbiger 

@benfo  ftnb  bie  93.  ber  ^banerogamen  au*  meb< 
rem  3ellf djiebten  lufammmgefegt,  von  benen  bte 
am  roeiteften  nad)  au|en  liegmben  al*  Spibermi* 
au*gebilbet  ftnb  unb  in  ben  allermeiften  §dllen 
tein  6bloropbpU  mtbalten.  3m  Innern  ber  93.  Ue« 
gm  bie  affimiliermben  3ellm,  bie  geroö(inlid)  na  et 
ibrer  ©eftalt  in  jroei  ©ruppen  jerf allen,  bie  einen 
bilben  ba*  fog.  93alif f abenparendbpm,  bte 
anbern ba* Scbroammparencbom.  ftannman 
an  einem  93.  Ober«  unb  Unterfeite  unterfd?eiben, 


Digitized  by  Google 


BLATT. 


28  29  .70       3t  92 


L  ttanxrandlg.  2.  Gesagt  3.  Gezähnt.  4.  Gekerbt  5.  Ausgeschweift.  6.  Burhtig.  7.  Ausgeflossen. 
K  Doppelt  gesägt  9.  Lineal.  10.  Lanzettlirh.  11.  Spatelförmig.  12.  Herzförmig.  13.  Nlerenfurmlg. 
14  Eir'rmJg.  15.  Umgekehrt  eiförmig.  16.  Pfellförmig.  17.  Splefsförmig.  1&  Schildförmig.  19.  Schrot- 
ugeftrmlg.  2H  DreUapplg.  21a.  Flederformlg,  handförmig,  e  fufsformig,  d  lelerformlg  geteilt 
-'-  Paarig  gefiedert  ;&  Unpaarig  gefiedert  24.  Drelzäbllg.  25.  Handförmig.  26.  Funsfurmig 
Doppelt  zusammengesetzt.  3U.  31.  Nebenblätter.  32.  Blattaohelde.  33.  Blatttute.  34.  t^uei 
»ihnitt  durch  da«  Blatt  einer  Buche;  a  Spaltöffnung,  p  Paliasadenparenchym.  i  S<  hwammparenchjrm 

o  und  u  obere  und  untere  Epidermis. 


BruckL^i  KottTerMtiniii. Lexikon.    14.  Autl. 


Digitized  by  Google 


matt  (wanbelnbe*)  —  Siätter  für  literarifdje  Untergattung 


47 


fc.  b-  in  bie  eine ,  bem  2id)t  jugefebrte  Seite  anber* 
üu *gebüb t t  alÄ  Die  anbere,  bem  Siebte  abgeroenbete, 
liegt  uot->  ba*  *tj}alif[abenparend)pm  bireft  unter 
ter  epibermi*  ber  Cberfeite.  3n  &ig.  34  ijt  al* 
Beispiel  be*  anatom.  93aue*  ba*  93.  bet  93u<pe  im 
Quep'Anitt  bargeftellt;  bie  Sdndjt  p  ijt  ba*  $alif> 
iabenparcndjpm,  s  ba*  Sdt»ammparend)pm,  o  unb 
u  bie  obere  unb  untere  (SpibermiS,  a  eine  tn  ber  lefc* 
tern  befinbUcbe  Spalt&ffnung.  (S.  Spaltöffnungen.) 

il  über  tiefen  beiben  grünen  ©ereeben  burcbjieben 
nun  bie  93lattfldd}e  nod)  foa.  ©efdfc  ober  Seitbünbel. 
Tar  flanke  Spftembiefer  93ünbel  bejeiefcnet  man  al* 
bie  fleroatur  be*  93.,  ibro  berfdpiebenartige 2lu*« 
tilbung  bei  ben  einjelnen  ^flanjenfamilien  ift  oft 
ton  grober  2Bid)tigteit  bei  fpftematifeben  Unterfd)ei= 
tungen,  bie  fid>  auf  93lattabbrüde  in  ben  ©efteinen 
tcjieben,  ba  an  berartigen  Hbbrüden  bie  fteroatur 
meift  febr  beutlid)  erbauen  ift.  (S.  93lattneroatur.) 

Tie  93.  jablreicber  ^flanjen  werben  in  ber  fceiltunbe 
ju  Sbeerc.bertoenbet.  über  bie  offijineüen93.  f.  Folia. 

3n  ber  Drnamentif  bilben  neben  ben  93anb* 
verfdjlingungen  bie  9tacbbtlbungen  pon  93.  unb 
93lüte  ben  perborragenbften  ieil  ber  93erjierung** 
fünft  aller  936lfer,  ja  bie  9Babl  unb  ?lu*geftaltung 
ber  93.  ift  ein*  ber  eigenartigen  2Rcrlmale  ber  »er« 
iebiebenen  93auftile.  (S.  93ldtterlapitdl  unb  93lätter« 
»ert.)  3"  Kber  grübtunft  erfdmnt  ba*  93.  nidjt  in 
oölliger  9iad>bilbung  feiner  natürlicben,  f onbern  in 
eineT  mebr  oerallgemeinernben  farm,  bie  nur  bie 
auffaüenbften  SKerfmale  »iebergiebt.  3)ie*  §ort* 
lauen  be*  bem  Cmamentiften  al*  nebenfdaMid? 
<Jrf<P«nenben  nennt  man  Stilifieren.  55ie  alten 
flgopter  ftilifterten  borjugeroeife  bie  Soto*blume, 
©rieeben  unb  Börner  ben  Acanthus  (f.b.),  bie  mittel« 
elterlichen  Stile  entnabmen  ipre  SDtotioe  ber  ganjen 
^ilora  ber  betreffenben  Sdnber.  SBieberbolt  oerfuepte 
man  bie  ftilifterten  IB.  burd)  getreu  ber  Statur  na* - 

(ieabmte  (naturalifrifcte)  )u  berbrdnaen.  9tament< 
td?  im  gad)  be*  3Jtufterjeicbner*  bat  93.  unb  93(ume 
einen  bielfad)  angefochtenen  9taturali*mu*  an* 
genommen.  (S.  Ornament  unb  3Jtufter.) 

$n  ber  3dfl«*fbtad)e  bei&t  93.  ber  obere  Seil 
bei  9}orberlauf*  Pom  eblen  $aar»ilb  fand?  93 ug 
genannt);  aueb  bie  Klinge  be*  SBeibmeffer*. 

$n  ber  Xetpnil  ift  93.  im  allgemeinen  ein  bün« 
net,  parallelflddjiger  Körper  pon  md&iger  Sdnge 
unb  93reite  unb  in  ben  berfebiebenen  ynbuftrien 
üon  fepr  mannigfaeper  93ebeutung.  ter  5  if  d)  ■■ 
leret  bejeidjnet  93.  fobiel  »ie  platte  oberjafel, 
aud>  ben  langen,  bflnnen  Sdjenlel  bei  9Binfel= 
mafee?;  im  9Rafd)inenbau  eine  eifeme  ^lad)> 
fdriene,  bie  in  einem  bölitmen  üRafcbinenteiC  »ie 
eine  Wtüt,  vux  ftdrlern  93efeftigunQ  dufeerer  Seile, 
tote  be«  3aPTenS,  eingelaffen  »irb;  tn  ber  Sdplof« 
ferei  ben93art  eine*  ScblüffeU,  aud»  ein  StÜd 
Ctfen.  au*  bem  eine  Acber  gemadpt  mirb;  im  3  im* 
merpanbmert  an  jrnei  ber  Sdnge  naep  ober  aud) 
frtujmeife  ju  berbinbenben  ößljem  baÄ  jugeriebtete 
Cnt e  bei  einen  ber  )u  berbinbenben  Stade  bie 
fieb  eTgdnjenben  Ginfcpnitte,  mittel*  beren  ein*  in 
ba*  anbere  gelegt  wirb;  bei  SBebft offen  fooiel  toie 
93apn;  bei  meffer«  ober  fdberenartigen  2Derfjeugen, 
Sdgen  u.  f.  m.  fooiel  toie  .Ulinge.  93.  ift  aud)  ein  I eil 
be*  ©ebftubl*  ff.  SBeberei  unb  93lattbinber). 
«Matt,  roanbelnbe*,f.  gangpeufdjreden. 
Blatte,  f.  S<babe. 
etattolumtniutn,  f.  93lattgoIb. 
©Uittb  inber,ber  93erf  ertigcrbe*2B  e  b  e  r  b  l  a  1 1  *, 
»ietblatt*,  eine*  fammdpnli(pen  SBerfjeug*  (ba»  I 


ber  aud)  2Beber!amm,  Wietfamm  genannt; 
f.  Jafel:  9Beberei  II,  ^ig.  2  u.  3),  ba*  in  ber  2Be= 
berei  baju  bient,  einesteils  bie  ftettenfdben  in  ibrer 
orbnung*mdpigen  Sage  ju  erbalten,  anbernteil* 
jeben  einfcblagfabcn  je  nad?  ber  erf  orberlidien  3)id)t' 
beit  be*  ©croebe*  mebr  ober  minber  ftarl  gegen  ben 
oorbergepenben  binjufdjieben.  55a*93latt  mirb  burd) 
bie  fog.  9tiete  aebilbet,  bünne,  glatte  Stdbcpen  au* 
gefpaltenem  iHopr,  bdufiger  au*  gepldttetem  Stapl- 
ober  SReffmgbrabt,  bie  in  einer  ber  93reite  be*  ©e* 
roebe*  entfpredjenben  2lnjabl  in  einem  öoljnxljmen 
befeftigt  fmb  unb  burd)  beren  3n>if(penrdume  bie 
einjelnen  äettenfdben  b,inburdigepen.  Um  bei  ber 
Öerjtellung  be*  93latt*  ober  ^amm*  (93lattbinben, 
Äammfegen)  einen  genau  gleicbmd^igen  Slbftanb 
unb  eine  oollfommen  parallele  Sage  ber  SRiete  ju  er» 
reidien,  werben  bie  lefetem,  epe  fie  in  bie  SRuten  ber 
J&oUleiften  eingefdjobcn  »erben ,  mit  ib.  ren  @nben 
}ioifd)en  je  }ioei  Stdbe  gelegt,  bie  man  mittel*  einer 
Sdjnur  ober  eine*  2)ral)t*  berart  fcpraubenlinig 
ummidelt,  ba^  jwifeben  je  }toei  SBinbungen  ein  9iiet 
ju  liegen  tommt.  3"  ncu«t«r  3^it  »erben  pierju 

Sewöbnlid)  befonbere  9Wafd)inen  (93(attbinbe>  ober 
ammfefemafepinen)  benu|t,  bie  mit  auf;erorbent< 
lieber  ©enauigteit  unb  Scpnelligfeit  arbeiten, 
©inttblume,  f.  Phyllanthus. 
33Idttd) cnpulbcr ,  93ejeid)nung  einiger  in  ber 
beutfdjen  unb  anbern  Srmcen  eingefübrten  raud>« 
fd?»ad)en  Stbiefepuloerforten,  bie  au*  9Htrocellulofe 
befteben.  (6.  Sd)iefjpulbcr,  raucbfd)»ad)e*.)  93.  bat 
ba*  2lu*feben  bünner  quabratifeper  dornbldttcben. 
3n  3)eutfd)lanb  giebt  e*  brei  Sorten  93.  bon  oerfebie« 
benen  Sbrneffungen,  ndmlid)  grobe*  93.,  ©efebüß« 
93ldttcbenpulber,  bie  beibe  für  Kanonen  (im  ©egen« 
fafc  ju  £mubi&en  unb  5Wörfern)  benutzt  »erben,  unb 
©e»ebr=93ldttd?enpulber.  $n  ber  Sdjwe ij  u.  a.  »irb 
93.  aueb  ju  ©efcboMprenglabungen  benoenbet. 
»lattborn,  f.  93lattftad?el. 
blatten,  ba*  Slnloden  ber  SRebb6de  jur  93runft» 
jeit  (&nbe  3uli  unb  im  Stuauft)  burd)  9kd)abmung 
be*  ftiepntf  (f.  b.)  be*  Scpmalreb*  mittel*  eine* 
JRebrufe*  ober  eine*93aumblatte*.  3)er  tauf*  93latl 
fpringcnbc»  9iod  »irb  befebofien. 
«lattcrblofe,  f.  <|iuftel. 
Blätteret,},  fooiel  »te  93ldttertellur  (f.  b.). 
Blätter  für  litcrarifrtic  Unterpalrung,  in 
fieipjig  im  Berlage  bon  u,  93rodbau«  bi*  6nbe 
1898  erfepienene  fritifd>e  2Bod)enf tbrift ,  bie  93e« 
fpreebungen  ber  neueften  beutfdjen  litterar.  (bid)te> 
rifdjen,  dftpertfeben ,  litterargefcbidjtlidjcn )  fo»ie 
ber  »idjtigern  populären  6rfd)einungen  ber  'ijJbilO' 
fopbie,  ©efdjicbte,  ©eograppie  unb  Karur»iffen-- 
fdjaften  entbielt.  2)ic  93.  f.  I.  U.  »urben  1818 
u.  b.  %.  « Citcrarifcbe*  23od)enblatt »  im  93erlage 
ber  SoffmannfAen  6ofbud)panbIung  in  SBeimar 
pon  21  ii g.  bon  Ho|cbue  (f.  b.)  begrünbet ,  ber  faft 
allein  bie  93eitrdge  fdprieb  unb  barin  befonber*  bie 
JRomantifcpe  Sdjule  befdmpfte.  9iad)  feiner  Qv 
morbung  (23.  üfldrj  1819)  »urbe  »bolf  2JtüUner 
in  ber  3citfd>rift  tonangebenb.  1820  ging  fie  bureb 
Kauf  an  bie  93erlag*bud)banblung  %.  Vi.  93rodbauS 
über,  beren  93egrünber  griebrid)  fmtolb  93rodbau* 
felbft  an  bie  Spü)e  ber  yiebaltion  trat.  8lm  L  Xej. 
1820nabmbie3citfdiriftben3:itel«2iteTarifcbe*6on' 
perfation*blatt»,  1. 3uli  182G  ben  Jitel  «93.  f.  L  U.- 
an  unb  erfepien  bi*  1851  tdglicb,  feitbem  »öd?ent= 
lid).  1822  —  53  fflbrte  Jöeinridj  93rodbau*,  ber 
jroeite  Sobn  oon  <jriebricb  Slmolb  93rodbau* ,  bie 
Sftebaltion,  bierauf  bi*  1864  öerm.  ÜRarggraff,  nacb 


48  Q3lätter(jüf)ncr 

ibm  bi«  1887  3lubolf  oen  @ottfd?aU(  bann  bi«  1891 
griebrid?  93icnemann,  1892—98  Karl  Heinemann. 

«lättcrbübncr,  f.  Spornflügler. 

©lätterfajMtäl,  ein  toäulentnauf,  ber  al«  bes 
fonbern  Sdjmud  aufier  bcr  Scdplatte  noch  um  ben 
Kern  gelegte  ^Blätter,  oft  mit  iHanfeu  u.  f.  n>.  befttit ; 
man  braucht  bfu  2lu«brud  bcfonber«  fflr  ben  got. 
6t«.  (6.  Safel:  Seutf  Ae  Hunft  II,  Sig.  4.) 

iBInttcrfoble,  \.  ^apiertoble  unb  Sörauntoble. 

©lättermagcu  ober  ^faltet,  bie  britte  '.Hb: 
tcilunfl  be«  2Jtagen«  ber  SBieberfduer  (f.  b.  nebftJert» 

«lärtcrmafliict ,  f.  SameUenmagnet.  Ifißut). 

tölattcnt,  f.  Dorfen. 

ttlätterpUg,  Öldtterfdjmamm,  f.  Agaricus. 

«latterftefn,  ein  $Jolt*au«brud ,  ber  halb  für 
ben  Sariolit  (f.  b.),  ba(b  für  ben  mit  Haltfpatlügeldjen 
erfüllten  Siaba«  (f.  b.)  wegen  be«  podennarbigen 
Sluäfeben«  tiefer  ©efteine  gebraucht  wirb. 

©lättcrtcüur,  SJlagpagit  ober  ©raugolbs 
erj,  ein  in  rbombifeben  tafelförmigen  Krpftallen, 
meift  al«  feb^r  bünne  Lamellen  ober  in  blätterigen 
Slggregaten  auftretenbe«,  bö<bft  feltene«  (5rj  oon 
fdjwärjlid)  bleigrauer  ftarbe  unb  ftatfem  ©lanj,  ba« 
nur  ju  9iagpag  unb  Cfjenbdinpa  in  Siebenbürgen 
gefunben  roub;  Die  Slnalpfen,  bie  bi«  iefet  no<b  ntept 
jur  Slufftellung  einer  beftimmten  gormel  fübrten, 
lieferten  50—60  $roj.  SBlei,  17  JeUur,  8—9  ©olb, 
aufcerbem  Sdjwefel  unb  Jlntimou. 

ttlättcrtucrr ,  bie  Stocbabmung  Don  <pflamcn= 
blättern  al«  Crnamcnt  unb  bef  onber«  in  mi  1 1  c  [alters 
lieben  Stilen  bie  au«  blättern  von  naturaliftifeber 
Silbungjufammengde&ten^erjierungenfaucbßaubs 
»er!  genannt)  Don  ©hebern,  ftüUungcn,  Keblen  u.  a. 

©latrfatbftoffe,  Die  in  ben  blättern  Dorfom» 
menben  ^arbftoffe.  Sie  ftnb  jwat  binficbtlicb  ihre« 
optifdpen  SBerbalten«  meift  genauer  betannt;  über 
ibte  (bem.  3ufammenfefeung  dagegen,  cbenfo  über 
bie  Art  unb  weife  itprer  Sntftebung  in  ber  ^iflanje 
weif}  man  noch  lehr  wenig,  man  unterfebeibet  in 
ben  Caubblättern  gewöhnlich  brei  foldjer  $arb» 
ftoffe :  einen  grünen,  einen  gelben  unb  einen  roten. 
25er  erftere,  ba«  (SbloropbpU  (f.  b.)  ober  Statt* 
grün,  fpielt  in  bem  (frnäbrungsprojefj  bet  s$flan« 
jen  eine  äufeerft  wiebtige  Nolle,  benn  nur  bureb  ibji 
wirb  bie  Koblenftoffaiftmilation  (f.  Äffimilatien 
unb  ßbloropbpll)  ermöglicht.  Ter  gelbe  jarbfton, 
ba«  JCantbopbpU  ober  SBlattgelo,  finbet  fnt  in 
Den  ^Blättern,  weldje  im  Hetbft  gelb  werben;  ber  rote 
Jarbftoff, ba« Gtpt&topbpll  ober SBlatttot, be« 
Dingt  bagegen  ba«  9totroctben  manebet  SMättet  vor 
ibrem  Slbfallen.  Sa«  Gblcropbpll,  JantbopbpU  unb 
(Srptbropbpll  fmb  in  SBeingeift,  niajt  aber  inSBafieT 
IMU*.  »ufeerbem  lommt  al«  ftetet  Begleiter  be* 
6bloropp pll«  ein  gelber,  ebenfalls  in  SBeingeifi  [et- 
licher garhftoff,  ba«  Gtiolin,  vor,  von  bem  jebodi 
nicht  oanj  ficher,  ob  et  oomlantbopbpll  oerf djieben 
ijt.  9iodj  weniger  roie  oon  ben  ^arbftoffen  in  ben 
äaubbldttern  rt?eife  man  oon  benen  ber  £>od}bldtter. 
ÜHan  unterfdjeibet  Sterbet  getobbnlid)  j»ei  Jarb« 
[toffe:  einen  gelben,  baS  iantbin,  unb  einen 
blauen, baS Slntbocpan.  3)ad leitere foll ^ugleid? 
ali  oioletter  unb  tötet  ^arbftoff  auftreten,  ic  nach5 
bem  eS  mit  fcfctoddjetn  ober  ftärfern  Säuren  oet; 
bunben  ift.  93eibe  fmb  ebenfaüö  in  ©eingeift  löölid?. 

>matti ebern,  (.  Betriebsmittel  unb  gebet. 

$  I  a  rrfl  ö  b  e  ober  S  p  ri  n  g  l  d  u  f  e  <  Psyllidae),  eine 
Familie  ber  ^flanjenläuf e,  fleine ,  ben  Slattldufen  I 
dbn(id>e,  aber  ftets  geflügelte  Stafetten  mit  (urjen, 
oidfcbentligen  SBeinen,  bie  grojse  Sprünge  ermög=  ! 


-  Mattfügct 

Iiis en.  Sie  ©eibdjen  legen  mit  ber  am  Hinterleibs 
enbe  befinblicb,en  Segeröbte  ibre  Gier  an  junge 
si>flan jentriebe,  bie  oon  ben  bäufig  mit  flodiacm 
Überjuge  bebedten  Caroen  angefaugt  werben.  (Sine 
ber  bäupgften  «rten  ift  ber  Sirnblattflob,  (f.  b.). 

)B(aüföftcr(PhvHopoda),eineOrbnungmebercr 
ÄrebStiere  mit  roeiepem  unb  geftredtem  fiörper,  bcr 
entmeber  mit  einem  flauen  ulüdenfcbilb  ober  einer 
^toeitlappigen  sdwk  bebedt,  ober  obne  93ebeduna. 
tft  unb  an  feiner  Unterfeite  eine  tr<ed>fe(nbe  :UH 
oon  blattförmigen,  gelappten  Sdjwimmffi&en  trfiflt. 
Min  Hopf  ftnb  jtoei  güblerpaare  entroidelt,  berta 
eined  beim  OTänndjen  oft  als  ©reiforgan  au&gebil- 
bet  ift,  bieSWunbtoertjeuge  finb  mit  Iräftigen  fliefern 
oerfeben.  SSeiuegung  unb  Sltmung  mitb  gleidjjeitig. 
burd)  bie  Slattfüfee  beforgt.  3>ie  Jierc  leben  in 
Sampeln,  Seidjen,  Seen  unb  Saljladjen,  bei  bereu 
3lu$trodnung  fie  ficb  in  ben  Schlamm  oergraben, 
bort  ebenfalls  oertrodnen  unb,  infolge  bcr  langen 
Heimfäbigteit  ihrer  6icr,  plöftlicfa,  oft  erft  nad) 
fahren,  maffenbaft  loiebet  auftteten.  Sie  beiben 
Untergruppen,  toelcbe  man  in  biefer  Orbnung  )u 
unterfdjeiben  pflegt,  ftnb  bie  Hiemenfüfeer  (Bran- 
chiopoda)  unb  bie  vBaf  f  er  flöhe  (f.  b.{  Cladocera). 
u  ben  erftern  gehört  bet  gemeine  Hiemen«  obet 
i  e  f  e  n  f  u  (Arms  cancriformis5cAfl/er),mi  t  fdjtlb« 
förmiger,  ben  Körper  \?on  oben  bebedenber  Sdjale, 
gabiigem  Hinterlege  unb  30—60  Sufipaaren,  ber  in 
manepen  ©egenben  nad)  ftar!em  Siegen  in  $fü^en 
unb  tümpeln  oft  in  fepr  grofeen  Klengen  auftritt, 
um  beim  HuStrodnen  ebenfo  fdmed  toicber  ju  oer> 
uv muiccn,  unb  eine  }n>cite  ähnliche  3lrt,  Adub  pro- 
duetus  L.  (f.  Safel:  Hruftentiere  L  0ig.  14). 
Sie  Jiere  fdjtoimmen  febr  rafdj  auf  bem  IHüdcn  burd> 
roebelnbe  iöemegungen  ibrer  jahlreidjen  vBeinpaare. 
6*  fmb  ber  9Jleprjapl  nad)  Söeibcfaen,  beren  bartfdja* 
lige  unb  bei  ber  Seltenbeit  ber  9Rännd>cn  häufig  mu 
befrud; teten  Sauereier  fid)  erft  nach  erfolgtet  (5in- 
trodnung  bei  2Dieberhefeud>tuna  X>ei  SdplammeS 
entmideln  lönnen.  Siefelben  (Irfcbeinungen  jeigen 
bie  «rten  ber  ©attung  Branchipus,  eines  Kiemen» 
füfjer*  uon  langgeftredtem,  fcbalenlofem  Körper  unP 
11  jtoeifpaltigen  ÜBlattfugpaaten,  tuclcbe  bäufig  mit 
bem  vorigen  xHnfentbaltSort  unb  @rfd)einungSjcit 
teilen.  3Pr  nädbfter  5Bcrroanbter,  Artemia,  gebßvt 
ju  ben  ©aljipanerformen  unb  bebölfert  bie  meiften 
Saljfeen  unb  Salj(ad)cn  an  ben  Hüften  bet  fübl. 
SDleere,  ja  felbft  bie  Solen  üon  4  bii  15  ^Jroj.  Ba\y- 
gebalt  in  febr  grojjen  SWengen.  3«  Hfrifa  »irb  eine 
vir  t  (Artemia  Oudueyi)  ali  ^effanmurm  gebörrt  unb/ 
mit  Satteln  gemifdpt  gegeffen.  Sie  faft  au8fcbUcfȟd> 
ba«  fü&e  ©affer  bemobnenbe  ©ruppc  bei  2BofJet» 
f  (öbe  obet  Slaboccren  beftebt  au«  Diel  Keinem  <$ot* 
men,  beren  jart  burd)ftd)tiger  Körper  Don  einer  nur 
ben  Kopf  freilaffenben  Schale  eingefcbloffen  roirP, 
innerhalb  beren  ber  Hinterleib  frei  bewegt  unb  au -3 
einem  Schliß  ber  Scbale  beroorgeftredt  werben  (ann. 
Sa«  zweite  ^üblerpaar  bilbet  ein  gro^e«  aablige« 
iHuber,  mittel«  bellen  bie  Jiere  rafd)  püpfenb 
umberfchwimmen.  Cbcrbalb  be«  Hinterleibe*  fteht 
bie  Schale  ab  unb  bilbet  eine  Srutböble  für  bie 
(Siet,  beten  jweietlei  erzeugt  werben:  ben  ganzen 
Sommer  über  unbefruchtete,  fid)  ju  SBeibdjen  ent« 
widelnbe  fog.  Sommereier  mit  Oberau«  rafeber  2Xuf: 
einanberfolge  ber  ©enerationen,  beren  jebe  febon 
nadb  wenigen  Sagen  neue  9tad)tommen|(f/aft  bet« 
Dorbringen  fann;  unb  im  Herbft  Don  ben  $u  biefet 
3eit  auftretenben  üflänndjen  befrud)tete  Sintereier, 
welche  oiel  gröfeer  fmb,  eine  harte  Schale  befifcen 


Digitized  by  Google 


»lottgelb  —  ölattfäfcr 


49 


mrt  tn  einet  bef  onbern  Scbu&büHe  tm  Scblamm 
UtnDintem ,  um  im  nddjften  Jrübling  wieber  bie 
un^oiledjtUcb  burd)  Sommereier  neb  f ortpfla n j enbe 
Gradation  ju  liefern.  $n  biefer  eigentümlichen 
jj<rrttpanjung,«rDetfe  liegt  ein  boppelter  Sdjufc  für 
titit  Xtett ,  vnbem  bic  aufeerorbentlidj  ftarte  Set» 
nebrung  mäb, tenb  be?  Sommerä  bie  93erlufte  buteb. 
äu  iablteicben  §einbe,  bie  "Crobuttion  ber  Dauereiet 
lu  Qkfabren  bet  <5inrrodnung  unb  Überwinterung 
ju*|ugletcben  bejtitnmt  ift. 
«lattgelb,  f.  Sölattfarbftoffe. 
Slattgolb  obet  gefcblagene«  getngolb, 
ein  gabrttat  bet  ©olbfdjlägerei.  3)te  »rbett  be« 
iSolbfdjlagen«  beginnt  mit  bem  SuSgiefjen  be« 
©olbe«  ju  einem  StdbAen  ober  ,iaiu.  £  er  ©olb« 
Wäger  oerwenbet  ba«  ©olb  in  ber  Sieflei  aanj  rein, 
unb  jmar  in  ftorm  oon  Scbeibegolb,  weile«  bann 
bie  gröfete  Debnbarfeit  beft&t.  2a&  tommt  e«  bicr= 
bei  auf  bie  Sorte  bei  ju  er)cugenben  gabrilat«  an. 
Crbrnäres  i>.  fdjldgt  man  au?  iiegierungen  ton  (55 olb 
mit      ©Über  unb  '/«  Äupfer.  Da«  fog.  33arif  et 
©olb  ober  <jranjgolb  wirb  entmeber  bloß  mit 
Silber  obet  mit      Silber  unb  '/»«  Äupfer  legiert. 
Da«  rote  ®olo  wirb  bloß  mit  flupfer  lefliert.  Der 
3ain  oon  70  bis  140  g  ©eroidjt  wirb  mepreremal 
abmecHelnb  geglübt  unb  fa!t  au«gefd)miebet  Dann 
folgt  ba«  fflaljen  ju  ©olbbled).  Der  au«gefd?mie* 
bete  3<rin  Iduft  hierbei  jmifdjen  jwei  Stalten  bin* 
burd?,  bie  man  mittel«  Stellfcbrauben  nad?  unbnad) 
immer  enger  jufammenfteüt.  Die  lefcte  Arbeit  ift 
Da«  ©clbjcblagen.  Die(e«  gefebiebt  mit  bem  f>am« 
mer  auf  etnem  glattp  eiterten  Slmbofi  con  Marmor 
ober  ©ranit,  wobei  bie  ©  oIbblättd>en  bie  erften  beiben 
2Hale  bur  i  ^eTgamentbldtter  (^ergamentformen), 
bie  übrigen  beiben  aRaleburd?  ©olbfd?ldgerbaut(f.b., 
bie  Jöautfomen)  getrennt  finb.  Die  quabrattfdjen 
Srüdte  (Ouartiere)  erlangen  burdj  ba«  Lämmern 
iebe«mal  eine  Settcnldnge  ton  12  cm  unb  »erben 
barauf  burd)  freujmetfen  Schnitt  in  4  Ouabrate  oon 
«  em  Seitenldnge  geteilt.  Da  man  4  formen  an« 
■enbet,  fo  entfteben  au«  jebem  ©olbplättdjen  f  cbltefe* 
lid>  266  bünne  33ldttd>en.  Da«  fertige  «ßrobult  fa§t 
«an  mit  Qeinen  b eisernen  fangen  unb  legt  e«  jwi« 
fefcen  SeibenpapieT,  ba«  bie  93lätter  eine«  Meinen 
^uefce«  von  6  cm  im  Duabrat  bilbet;  ba«  Rapier  ift, 
um  ba«  ©dngenbleihen  be«  ©olbe«  ju  oerbinbern, 
mit  Solu«  ober  ttötel  eingerieben.  Die  Dide  ber 
Sldttdjen  ergiebt  ftcb  ju  etwa  */»•••  bi«  mm. 
Ii*  bieffte  Sorte  33. ift  ba«  fog.  ftabrifgolb,  ba« 
.um  &ergolben  be«  Silberbrabt«  unb  plombieren 
ber  3dbne  benuh t  wirb ,  unb  oon  bem  4  33lätter  ju 
je  12  an  Sänge  unb  breite  fo  fdjwer  wie  ein  2u- 
laten  finb.  Der  »fall  Dom  93.  beifet  Ärd|e  ober 
Scbamtne;  er  beträgt  faft  bie  6<5lfte  be«  ganjen 
t>eriDenbeten  Stfid  ©olbe«  unb  wirb  wieber  ringe: 
ümoljen.  2)er  SlbfaQ  oom  bünnften  ©olbe  bient  jer» 
rieben  al«  SRalergolb  (©olbbrorue,  ÜÄufdjelgolb, 
f.  5.).  6ine  befonbere  Sorte  33.  entftebt,  wenn  man 
auf  93lattfilber,  ba«  in  ber  jweiten  sJJergamcntform 
gef  Alagen  ift,  33.,  ba«  fdjon  in  ber  erften  £>autform 
aridblagen,  alfo  oiel  bünner  ift  al«  ba«  Silber,  legt 
z*b  bieie  Doppelplatte  weiter  fcbldgt;  fte  ift  bann 
emerfeitfJ  Silber,  anbererieit«  ©olb  unb  Ijeifct 
3«if  «bgolb.  Da«  unedjte  ©.  enblid?  wirb  au« 
iomba!  ßeicblaaen. 

*ani  auf  biefelbe  ffletfe  wie  93.  entfteben  anbere 
Slattmetalle,  wie  eebte«  23lattfilber  (al«  Ar- 
foliatum  offijineü,  in  ber  ^barmacie  jum 
ioonUiüenu.f.ro.bienenb),33lattplatin  I 

9t. «.  in. 


unb  unedjte*  33lattfilber,  ba«  au«  3inn  ober  mit 
8inl  unb  Antimon  legiertem  R\nn  gejd^lagen  wirb, 
^euerlicb  l ommt  aud)  33 1  a  1 1  a \ u  m  i  n  i  u m  oot.  9Ru 
33lattmetall  im  engern  Sinne  bejeiebnet  man  fonft 
alle  unechten  unb  bie  mit  unechten  ftarl  legierten 
echten  )u  blättern  gefcblagenen  SJletade.  Die  3ier< 
wenbung  aOer  btefer  ^abrifate  )um  93ergolben  unb 
33erfilbern  beS  öoliwert«,  in  ber  IBortereuiaefabrU 
lation  unb  33ucbbinberei  u.  f.  w.  tft  betannt.  3n 
neueret  3f't  bat  man  anftatt  ber  ^anbbämmer 
Sdjlagemafdjinen  eingeführt,  bie  eine  SRebrleiftung 
erjielen.  Die  mief/tigften  gabrifationÄpldle  für  edjte 
unb  unedjte  33lattmetaüe  finb  Dürnberg,  ftürtb, 
Dresben  unb  93erlin. 

©Ittttgrün,  ber  grüne  <$arbftoff  ber  PTlanjen. 
f.  gbloropbpll  unb  93lattfarbftoffe. 

ü8lattbonifjf  f.  Honigtau. 

k-yiattbornfäfcr,  93lattborner  (Lamellicor- 
nia),  eine  in  etwa  7000  Ärten  über  bie  ganje  Grbe 
(jwifdjen  ben  SDenbefreifen  in  grofeer  ^dufigfeit) 
oerbreitete  Adferfamilie,  in  weldjer  üd;  bie  größten 
unb  auffallenbften  formen  ber  gangen  Drbnung 
ftnben  (©attung  Dynasten,  f.  9la«bornfdfer).  Die 
fieben»  bi«  elfgliebrigen  ("^übltr  bilben  eine  quer« 
geftredte  Äeule ,  bie  feitlicb  ftebenben  Slugen  finb 
burdj  ben  3Bangenranb  mehr  ober  weniger  geteilt, 
unb  bie  93eine,  wenigften«  bie  oorbern,  beft((en 
eine  bei  üDldnndjen  nur  in  wenigen  3lu*nabmen, 
bei  SBeibcbcn  nie  feblenbe  mit  Dornen  bewehrte, 
jum  ©raben  eingeridjtete  Sdjiene ,  weldje  bie  üere 
)um  33ergen  ibrer  @ier  gebrauchen.  9m  jtopf  unb 
Öal8  ber  si)tänndjen  ftnben  fidj  oielfadj  jebr  merl^ 
würbig  geftaltete  Börner  unb  3aden.  Die  Ädfer 
ndbren  fid?  oon  ^Äanicnfoften  ober  oon  Dünger, 
wenige  aud?  oon  toten  Bieren.  Die  fecb«bemfc 
gen,  mit  jiemlid)  langen  güblern  oerjebenen  8ar« 
oen,  beren  tppijcbe  ©eftalt  burdj  ben  ßngerling 
ber  SWaitdfer  reprdfenriert  wirb,  leben  an  ffiurjeln, 
im  £olje  ober  im  Dünger,  einige  aud»  in  ben 
9ieftem  ber  Ämeifen  (Cetonia). 

Blattldae,  f.  Sdjabcn. 

töl  a  tt  füf  er  (Chry8omelidae),eine  gattung*»  unb 
artenreiche  ^amilie  (leiner,  meift  febr  lebbah ,  oft  me 
tadifcb  gefdrbter  Käfer,  oon  benen  man  gegenwärtig 
über  10000  Birten  tennt,  mit  perlidjnurf&rmigen 
ftüblern  unb  nur  oier  ©liebem  an  bem  legten  %ufr 
gliebe,  bie  häufig  eine  ftarl  gewölbte  flörpergeftalt 
unb  tum  Sprunge  eingerichtete  turge,  oerbidte  ptn« 
terf üpe  haben .  Die  mit  beutlidj  entwideltcn  33einen 
oerf ebenen  Saroen  finb,  fall«  fie  bem  Sitye  au*> 
gefegt  fmb,  jiemlirh  intenfto  gefärbt.  Sie  leben 
größtenteils  auf  ber  Dberflddje  pbanerogamiiehet 
©emäd)ie,  beren  faftreid)e  Seile  fie  oerjebren.  93iele 
biefer  fiaroen  haben  bie  ßigentümlicbleit,  tyre  6?« 
tremente  tum  Schuft  für  ihren  Rörper  aufzutürmen 
ober  fte  jur  Anfertigung  oon  ©ehdujen  ju  oerwenben. 
33on  ben  öinbeimtfeben  finb  oiele  arge  Sjerwüfter 
»ablreicber  ©arten*  unb  ftelbpflanjen.  3u  ben  nicht» 
fpringenben  gehören  ber  golbgrüne  ftmpferldfrr 
(Chrysomela  s.  Gastrophysa  raphani  Fab.),  bie 
gur  cb  t  ta  f  er  (Galleruca,  f.  b.)  auf  Schneebällen  (Gal- 
leruca  viburni  Payk.)  unb  Ulmen  (Galleruca  xan- 
thomelaena  Sehr.),  ber  Milien  pfeif  er  (Crioceria 
merdigera  !#.),  feuerrotf  unten  febmarj,  ber,  jWifdjen 
ben  Jingern  gehalten,  einen  pfeifenben  Ion  oon  ftcb 
giebt,  unb  bellen  fiaroe  oerfebiebene  Ciliengewdcbje 
friftt,  fowie  bie  dbnlid>en,  gefledten  Spargel« 
l  d  f  e  r  (Crioceris  asparagi  L.  unb  duodeeimpune- 
utaX.).  33erwanbt  ift  bte  ©attung  ber  9tobr. 


Digitized  by  Google 


50  Slattftemer  - 

b  <5  b  n  cb  e  n  f  Donacia ;  f .  b. ).  3"  ben  fpringenben 
33.  gehören  tote  (Srbflöbe  (J.  b.).  Sehr  befannt  »urbe 
in  lüngfter  3«t  bunt  feine  93er»üjtungen  an  ben 
ffartoffeln  in  Worbamerila  ber  (Eoloraboläfer  (f.b.). 

«lattfiemcr,  f.  Üflufcbeln. 

Wattfogf,  ©rflnlobl,  33raunfobl,  SBin* 
terfobl,  KrauSfobl,  Brassica  oleracea  ace- 
phala, eine  %orm  beS  ©artenfoblS,  bie  feine  gc» 
leploffenen  Äöpfe,  fonbern  mcbr  ober  »eniger  (raufe 
33lätter  bilbet,  bie,  als  ©emüfe  ju bereitet,  in  ber 
Küche  93er»enbung  ftnben.  SKan  unterfepeibet  ben 
S cb n i 1 1 f o bl (Brassica oleracea  acephala) unb  ben 
eigentlichen  93.,3öinter«oberÄrauSfobl,@rün« 

f  obl  (Brassica  oleracea  laciniata).  Dte  Kultur  beS 

ScbntttloblS,  uon  bem  eS  grüne,  braune  unb  IrauS» 
blätterige  Spielarten  flieht .  ift  ähnlich  »ie  beim 
Spinat  £er  für  ben  3rüpjaprSbebarf  beflimmte 
»irb  leitifl  im  tfrübjabr,  ber  für  ben  3Binter  ju  oer» 
»enbenbe  im  Spätfommer  auf  53eete  in  15— 20  cm 
»eiten  JReipen  flefdt  Da  bie  ^flanjen  bureb  33e» 
fepneiben  ber  93ldtter  balb  abgeerntet  »erben,  fo 
(ann  man  bie  93eete  burch  ^iri>icn(u[ti;ren  ton 
Karotten,  Salat  u.  bfll.  noch  »ei ter  auSnüfeen. 

Der  eigentliche  93.  (j.  Jafel:  ©emüfe  I,  gig.  12 
u.  13)  »irb  im  8prü  bis  9Rai  auSgefdt  unb  fpäter 
a(S  jmeite  Jracbt  auf  bie  abgeernteten  Salat*,  Spi« 
nat»  unb  Grbfenbeete  in  30—40  cm  Entfernung  ge» 
pflanjt.  Qx  gebeibt  felbft  an  fdjattigen  Stellen  unb 
bertrdgt  grope  Kälte,  l'ian  erntet  ibn  ben  ganien 
hinter  bmbureb.  Die  abgefcb,nittenen  Strünle  Sil* 
ben  im  ftrübiabt  neue  Sprofien,  »eldje  ebenfall«  »er» 
»enbet  »erben  tönnen.  SS  giebt  bebe  unb  niebrige, 
grün»  unb  braunblätterige  Sorten.  Söeitere  formen 
finb:  ber  $almblattfobl,  $al  mbaumblatt« 
(obl,  boeb  »erbenb,  mit  großen,  toenig  gehäufelten, 
palmartig  ausgebreiteten  93ldttern  unb  ber  SRtefen» 
ober  93aum(obl  (f.  Jafel:  gutterpflanjen  U, 
m.  16),  eine  als  Siebfutter  gebaute,  bis  1  m  b cd; 
»erbenbe  Sorte.  Der  $lumagelopl  ober  3ier< 
l  o  b  I,  mit  feb  önen,  »reife  unb  rotbraun  gefebedten,  ftarf 
gehäuften  klittern,  »irb  als  3ierpTlanje  gelogen. 

©lattläufe  (Aphidae),  eine  Familie  ber  $flan« 
jenldufe.  Die  23.  befi|en  brei*  bis  fiebengliebrige 
,fübler,  »eldje  manchmal  länger  als  ber  Äörper 
ftnb,  unb  lange  bünne  Seine  mit  jroeigliebrigen 
,}üßen.  SDäbrenb  einige  Mrten  überhaupt  flügel» 
loS  ftnb,  lommen  bei  ben  meiften  ungeflügelte  unb 
geflügelte  ^nbiöibuen  nebeneinanber  oor.  Die  Jlü« 
gel  finb  bünnbäutig  unb  ftetS  in  ber  Siterjabl  bor» 
banben.  tBiele  Ärten  beftfcen  am  brittlefcten  Linters 
leibSring  j»ei  fofl.  Saft»  ober  äonigröhrdpen.  Der 
füße.  fiebrige  Saft,  ber  als  •  Honigtau»  bie  mit 
53.  befehten  ©ewäcbfe  überjiebt,  »üb  aber  nicht 
aul  biefen  JRöbrcben,  fonbern  auS  bem  Alfter  ab» 
gefepieben  unb  ift  ber  Äot  ber  93.  Uüt  33.  ndbren 
ftch  Pon  ^flanjenfdften,  roelche  bie  einen  au«  23ldt> 
tern,  anbere  auS  Stengeln  ober  ©urjeln  faugen. 
Die  meiften  Birten  finb  auf  eine  beftimmte  SBflan» 
jenart  ober  auf  j»ei  Birten,  bie  in  regelmäßigem 
Jöechfel  üon  aufeinanber  [olgenben  (Generationen 
aufgefucht  »erben,  ange»ie|en.  blanche  SB.  erjeugen 
an  ben  oon  ihnen  heimgefuchten  sBflanjen  3J(i^bil- 
bungenJoieSBerfrümmungen  ber33ldtter  ober  gaüen« 
artige  lluS»ücbie.  Sehr  mertroürbig  unb  für  bie 
oerfebiebenen  ©attungen  unb  Srten  perf (hieben  ge« 
ftaltet  fieb  bie  JortpflanjungSroeife  ber  33.,  bie 
für  Diele  tlrten  noch  lange  n«cht  auSreichenb  auf» 
geflätt  ift.  33et  aUen  aber  febeinen  »erfebieben  ge« 
ftalteteunb  auf  DerfcbiebeneSBeife  fiep  fortpflanjenbe 


-  ©lattnafen 

©enerationen  mitetnanber  abiuroechfeln.  So  aehen 
).  33.  bei  ben  Birten  ber  ©attung  Aphis  im  §rüt> 
jähr  auS  überwinterten  Giern  ungeflflgelteSBeiücben 
herüor,  bie  burch  3iarthenogenefiS  (f.  b.)  nach  unb 
nach  30— 40  lebenbige^ungc  gebären, bie  ihren 2Rüt= 
tern  gleichen  unb  fiep  auf  biefelbe  SBeife  oermehren. 
SBihrenb  ber  mannen  ^ahrfSjeit,  folange  nur  reicp= 
lieh  Nahrung  oorhanben  ift,  in  ©emächShäufeni 
felbft  mehrere  ^abre  binbureb,  tönnen  noch  phl' 
reiche,  gleichartige  ©enerationen  folgen.  3ftUcpen< 
burch  »erben  auch  Farven  geboren,  bie  ftch  }u 
geflügelten  Bieren  entmicteln.  Diefe  [uchen  fliegenb 
anbere  ©erodebfe  auf  unb  grünben  bier ,  intern  fte, 
aleichfallS  partbenogenetifcp,  ungeflügelte  Jiere  ae» 
hären,  neue  Kolonien.  HUe  biefe  parthenogenetnd) 
ftch  fortppanjenben  SBeibchen  (früper  «Slmmen»  ge» 
nannt)  (önnen,  ba  ihnen  bie  Samentafcpe  fehlt,  über» 
paupt  nicht  befruchtet  toeTben.  @rft  im  .^erbft  ober 
»enn  bie  Wahrung  ausgeht,  »erben  geflügelte  ober 
ungeflügelte3JtdnnchenunbungetlügeftemitSamen< 
tafeben  auSgeftattete  3Beibcpen  geboren,  bie  ficb 
begatten,  »orauf  bie  3Beibcpen  bie  jum  übermintern 
beftimmten  Gier  legen.  33ei  ihrer  großen  gnjcht« 
barteit  »ürben  ftch  bie  33.  inS  Unermeßliche  t?er» 
mehren,  »enn  nicht  jahlreiche  5«inbe  ihre  Scharen 
lichteten.  Unter  biefen  ftnb  vor  allem  bie  SKarien» 
fdfer  unb  ihre  Sorten,  bie  Öaruen  ber  $lorfüegen 
unb  Dieler  Schwebfliegen  fo»ie  Heine  Schlupf ■  unb 
©allroefpen  ju  er»dbnen,  »ogegen  bieSlmeifen,  bie 
ben  füfeen  Äot  ber  93.  begierig  auflcden,  als  ibre 
greunbe  aufmführen  finb.  Der  ÜJtenfcb  fann  gegen 
bie  33.  mit  33ertilgungSmitteln  (SabafSrauch  unb 
«Saft,  Sbbürften  u.  f. ».)  »enig  ausrichten.  Mufeer 

I ahlreichen  anbern  aehören  ju  ben 93. bie  iHofen» 
tattlauS,  öopfenblattlauS,  5olunber* 
blattlauS,  «pfelblattlauS,  93lutlauS, 
XannenlauS,  bie  SBollläufe  unb  bie  3Reb< 
lauS  (f.  bie  (Jinielartitel). 
«lattläuöflicgcn,  f.  ftlorfliegen. 
«lattlaudfa'f er,  f.  Soccinelle. 
«Hattlaudlotoeis,  bie  oon  33lattläufen  ftch  er» 
nährenben  Sorben  ber  6occineUen,  Schwebfliegen 
unb  0lorfliegen  (f.  bie  Ginjelartifel). 
«lattlucfe,  f.  garne. 

«fattmeffer,  auch  Sftietmeffer,  JRietftecber 
ober  (Sinjiehmef  fer,  ein  auS  bünnem  Stahlblech 
gefertigtes,  om  oorbern  (Jnbe  holenfbrmig  geftalteteS 
aßerfjeua,  mit  bem  bei  ber  iBorricbtung  beS  iüJeb« 

Sibls  bie  Aettenfdben  ber  iHeibe  nach  burch  haS 
ietblatt  gejogen  »erben. 
Wattmetatl,  f.  33lattgolb. 
sölattnarben,  in  ber  33otani!  bie  nach  Entfer- 
nung eines  93latteS  am  Stengel  entftehenben  9Iar« 
ben,  bie  ftcb  felbft  an  alten  Stämmen  noch  häufig 
erfennen  laffen.  Oft  bagegen  »erben  fte  burch  }u* 
nehmenbe  33or(enbilbung  uollftänbifl  Per»tfcbt. 

iB(attnafen(Phyllo8tomatidae),eineauS31©att 
tunflen  unb  60  Birten  be flehen te,  auf  baS  »arme 
9lmeri(a  befchrdn(te  ^omtlie  ber  infeltenfreffenben 
ijlebermdufe,  bie  an  ber  9lafe  einen  blattartiaen 
2luffa|  haben,  ßierhet  gehört  ber  irrtümlicher' 
roeife  als  33lutfaugeT  berüchtigte  93amppr  (Phyl- 
lostoma  spectrnm  Gcnjfr.),  ber  14  cm  lang  nrirb, 
45  cm  in  ber  ^(ügel»eite  mißt  unb  feb»an)lo3  ift. 
Das  ©ebiß  zeichnet  ftch  burch  bie  großen,  fpi$en  (Set» 
0hne  auS;  bie  Sippen  ftnb  mit  9i3ärjchen  befetit. 
Der  5lafenauffali  ift  ein  breitgeftielteS,  lanjettför» 
migeS  93lättdjen,  baS  ftch  t>on  ber  Wafenfcheiberoanb 
erhebt.  Seine  Wahrung  befteht  auS  Snfetten  unb. 


Digitized  by  Google 


Sölatmeroatur  ■ 

»it  neuere  S3eobad)teT  ocrftcbern,  aui  f  affigen  t£rüd)« 
(tu,  namentUcb  Marianen;  baneben  f äugen  tebod) 
wrifcebene  anbete  93.  gelegentlich  23tut  an  gerben, 
SRaultieten,  Sttnbern  u.  f. (eltener  an  fd)lafenben 


Ulenficn.  3bre  ©cfdbtltdjtcit  ift  ftarf  übertrieben 
worben  unb  ibr  23ife  nur  für  tieine  Xicre  burd)  bie 
Ra i  b! utung  unb  ©ntjünbung  von  üblen  folgen. 
<w.  norftebcnbe  tfigur.) 

Slatrarrvarür  ober  93lattftelett,  ber  3ter« 
(auf  bet  ©efäfcbünbel  unb  bcr  bie  letztem  gewöhn* 
lieb  begleitenben  93aflbünbcl  in  ber  ölattfpreite. 
2He  beutlidjcr  betDortretcnben  nennt  man  Herren, 
biefdjroäcbern  bagegen  gewöhnlich  91  bcrn.  Da  biefe 
93ünbel  in  ben  meisten  ^dUcn  untereinanber  ana< 
ftomofteren,  b.  b.  an  manchen  Stellen  ftd?  oereini« 
gen,  fo  entftebt  ein  febr  lomplijicrte«  Achmer!,  ba« 
ben  (Sinflüifen  bcr  Verbitterung  mebr  ©iberftanb 
entgeaenfeftt  al«  bie  übrigen  jartern  teile  be«  93lat* 
tr ?.  t)t ?beilb  bleibt  aud)  bie  93.  nod)  lange  Seit  al« 
jieriiebe«  OTafdenmcrt  erhalten,  wenn  bte  |Wifd)en 
ben  Herfen  (iegenben  Partien  fdjon  lange  burd) 
Adulni«  jetjtört  ftnb.  9Jtan  tann  burd?  floeben  bet 
93ldttet  in  Äalilauge  unb  naäberige«  Äu«wafd?en 
■dt  SBaifcr  baäfclbe  3'el  erreichen,  aueb  hierbei 
bleibt  bie  feftrre  33.  utrüd. 

Der  Verlauf  ber  Heroen  ift  für  bie  fpftematifebe 
Untetfdjetbung,,  bauptfdcfclid)  bei  paldontolog.  Um 
lerfudjungen,  oft  von  großer  ©idbtigleit,  ba  bei  9lb- 
trüden  ber  93tdttct  ber  gan|e  Verlauf  ber  Weroatur 
nod)  febr  beutlid?  ju  ertennen  ift,  ÜRan  unterfebeibet 
6aur?tnen>en  unb  Seitenneroen  unb  unter  ben  lc|* 
teni  rpieber£dng«nen>en,  wenn  fte  febon  com  ©runb 
bet  SMcttiprette  an  ober  bod)  gleid)  über  bemfclbcn 
et?«  f>auptnen>en  getrennt  ftnb  unb  nun  entweber 
I  in^i  be«  öauptncrDen  hinlaufen  ober  ftd)  ftrablig 
t«  bet  9Jl«ttfprette  ausbreiten,  unb  Ouerncroen, 
wenn  fie  vom  fcauptneroen  felbft  entfpringen  unb 
»cn  btefem  gegen  ben  23lattranb  bin  ©erlaufen.  91ad) 
bet  fln^abl  bcr  fteruen  unterf  dbeibet  man  ein«,  brei», 
fünf*,  neben»  unb  oielneroipe  93ldtter.  9iad)  bem 
Bcrlaufe  berfclben  untetfdjeibet  man  winfelnerntge, 
•erm  bte  Heroen  entwebet  mit  bem  23lattarunbe 
•bet  mit  bem  ^auptnetuen  einen  SBinfel  bilben, 
«n*  boaenneruige,  toenn  bte  Herren  bei  ibrer  tren» 


-  Ölattpflanjcn  51 

nung  am  93lattgrunbe  ober  am  $auptnert>en  in 
einem  mebr  ober  weniger  ftart  getrümmten  Sogen 
»erlaufen.  Da  aud)  ber  ©erlauf  ber  feinem  Sterben, 
ber  Slbcm,  von  ©tcbtigleit  ift,  |o  bat  ftd)  eine  um« 
fangreidje  Terminologie  au«gebilbet,  Welcbefür  bt« 
äufcerft  mannigfaltige  Srt  ber  93.  jablrcid)e  93ejei(bl« 
nungen  beft&t.  —  Bat  23ijd)off,  £>anbbud)  ber  lermt» 
nclogie,  93b.  1  u.  2 (SRürnb.  1830—42);  oon  ßtting*» 
baufen,  S)ie  93Iattftelctte  ber  Slpetalen  (SBien  1858). 

tfjrtftprlan  jen,  im  ©cgenfafce  ju  ben  Spanien 
mit  fd)önen  93lüten  93ejeichnuna.  aller  berienigen 
©emdd)fe,  beren  53ldtter  burd)  bebeutenbe  ©röfee 
unb  ^arbenprad^t,  burd?  befonbere  (Slegan)  bei 

bnitteö  ober  burd)  gefdDige  Hnorbnung,  }un>eilen 
burd)  aOe  biefe  $or}üge  jufammen  einen  ange 
nehmen,  bterocilcn  fopar  überrafdjenben  (Stnbrud 
madben.  3)a  febr  btele  "ißflanienfamilien  einen 
gröfeem  ober  geringern  93citrag  ju  ben  ©etoddjfen 
biefer  Strt  geliefert  haben,  fo  ftnb  aud)  bie  6riftenj« 
unb  jtulturbebingungen  ber  letjtern  febr  berfd^iebe* 
ner  Ärt  (Sine  geringe  Stnjabl  bcrfelben  beanügt 
ftd?  mit  ber  Äultur  im  freien  Canbe,  ber  mettaul 
gr6t)ete  leil  erforbert  ba«  ©etodtböbaui ,  oorjug*» 
weife  tai  mebrige  ©armbau«. 

Uli  93.  be«  freien  Sanbe*.  bie  leinen  ©inter« 
febujh  bebürfen,  ftnb  betborjubeben:  2Jlebrere  Ärten 
ber  ©attungen  Rheum  (;itbabarber)  unb  Heraclenm 

ärenflau),  Fem!»  communis  L.,  ein  grofte«  Doi- 
bengemdd)«  au«  bem  ajlittelmeergebiet,  unb  Bocco- 
nia  cordaU  WiUeL,  eine  d)ilen.  $apaüeracee.  81« 
l?inielppanjen  für  Heinere  ^Idfce  eignen  ftdj  befon» 
bcr«:  Veratrnm  nigrum  L.  unb  Veratrum  albom 
L.,  ber  fdwarje  unb  ber  roeifie  ©ermer,  Fuokia 
ovata  Spr.,  Fuokia  subcordata  Spr.  unb  Fuukia 
albo-marginata  Hook.  3U*  9u«fcbmüdung  oon 
Jeidjufern  eignen  fid)  bie  beutfdpen  Petasites  offici- 
nalia  Mönch  unb  Petasite»  niveus  Baumg.;  ferner 
Polygonum  cuspidatum  Sieb,  unb  Polygonum  sa- 
chalinense  F.  Schmidt,  beibe  au«  Ofta|ten. 

ffiinterfd>u|bebürftige  greilanb hlattpflan« 
»en  ftnb  Gunnera  sc^bra  R.  et  Pen.  au«  ßbile  (f. 
Jafel:  93lattpflanien,  2^ifl.3),  eine  ber  fdjönften 
ornamentalen  $flamen,  bie  im  £>abitu«  an  iHba= 
barbet  erinnert,  aber  bebeutenb  mddjtiger  »irb.  Jet« 
ner  bie  fdjönen  Slfantbu «arten,  mie  ber  fübeurop. 
Acantbus  mollis  L.  mit  ber  »erto  ollen  Slbart  *mr. 
latifolios,  Acantbus  longifolius  Hort,  unb  Acau- 
thos  spinosuB  L.  «JJrddjttge  93.  ftnb  aueb  bie  Srti' 
feboden  (Cynara  scolytnug  L.)  mit  ihren  gro|en, 
weiften  ^erteilten  93ldttern. 

©ine  biel  grßpere  2lu«mabl  bieten  bieientgen  9)., 
welche  eigentlid)  ©ewdcb«hau«pflan}en  ftnb, 
ftd)  aber  wdbrenb  be«  6ommer«  )ur  ^rcilanbtultur 
eignen  unb  bei  foldjer  in  berbdltniSmdpig  furjer  3eit 
ju  fdjBnen  6olitdrpflanjen  beranwadpfen.  6ol(fce 
ftnb  bie  norbameril.  Wigandia  caracasaoa  H.  B. 
mit  fafl  1  m  langen  unb  halb  f o  breiten  93ldttem  oon 
buntelfaftgrüner  Jdrbung  unb  etwa«  rauher  Äon« 
ftftenj;  Ferdinanda  eminens  Lag.,  Uhdea  pinoa- 
tilida  Knth.  unb  mehrere  9iad)tfcbatten«t Solanum-) 
Birten,  bon  benen  ftd)  Solanum  marginatum  L.fil., 
Solannm  robnstnm  //.  B.  unb  Solanum  Warsce- 
wiezii  Hort,  wegen  ibrer  Sdpönbcit  großer  93eliebt« 
beit  erfreuen.  T>\t  flrbfete  Verbreitung  bat  bie  @at* 
tung  Canna  (f.  b.),  23lumenrobr,  gefunben.  ©ine  bet 
heften  93.  au«  biefer  ©ruppe  ift  Musa  Ensete  Gmd. 
(f.Jofel:  93lattpflanjen,  Jig.4);  fte  ift  in  »bef» 
ftnien  heimifd)  unb  unterfdjeibet  ftd)  auf  ben  erften 
33lid  burd)  ben  biden,  au«  mddJtigen  93lattfd)eibe» 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


ölottp  flanken 


gebilbeten  Stamm  unb  ben  otel  ftraffcrn  2Bucb* 
oon  anbem  Srten  biefet  ©attuna.  $m  3Jlai  in* 
freie  8anb  gepflanjt,  entwidelt  fie  neb  bei  guter 
y  Rege  in  erftaunlicq  furier  3«t  iu  riefigen  3)imen« 
Ronen.  %m  öerbft  mufe  fie  au*  ber  <*rbe  genommen 
unb  bei  +  6  big  8°  R.  im  ©ewäcfcöbau*  überwintert 
»erben.  anbete  fdjöne  @ewädb*bau*pflanjen  für 
greilanblultur  ftnb  Amicia  zygomeris  BC.  au* 
in c ril c ,  eine  f trau dMa t  ^apilionacee,  unb  Senecio 
Petasites  DC,  eine  {rraucbige  uteri!.  Äompoftte. 

Slucb  unter  ben  einjährigen  ©cwäcbfen  beftnben 
Rcb  einige,  bte  al*  93.  bo<bgeicbä&t  finb;  fo  j.  93.  bie 
Gattung  Ricinus  mit  ibren  atten  unb  Slbarten,  bie, 
obwohl  nicht  einjährig,  bei  un*  al*  Sierpflanjen  ge* 
balten  werben,  äßeiter  liefern  bie  Jabafarten  (Nico- 
t i anal  febr  fdj  bne 93.,  unter welchen  Nicotiana coIob- 
*ea  Hort,  al*  ptäcbtigfte  hervorgehoben  ]u  werben 
oetbient  6ie  tarnt,  im  jperbft  tn  einen  Rfibel  ge* 
pflaiut,  im  ©e  w  deb  *  bau*  überwintert  werben.  @imge 
erwdbtten*wette,  weniger  al*  Gtnjelpflamen,  al*  ju 
»trhing*ooüen  ©rupptetungen  geeignete  93.  finb  bie 
$ucb*fcb»anjarten  (Amarantus),  tum  benen  Ama- 
rantus caudatus  L.  unb  Amarantus  melancbo- 
licus  L.  mit  ibren  93artctdten  al*  bie  beftcn  ange* 
feben  »erben  türmen ,  Perilla  nankinensis  Dcsn., 
eine  buntelbraunrotbldtterige  fiabiate  oon  borjüg* 
lieber  Söirtung,  ber  iHicfenbanf  (Cannabis  aativa 
L.  var.  gigantea)  u.  a.  m. 

Sehr  grofe  ift  bie  Habt  ber  93.,  »elcbe  beftänbig 
be*  Schule*  ber  @ewäcb*bäufer  bebürfen  unb  fid) 
:ier  in  tropifeber  ^raebt  entfalten.  93on  ihnen  »er* 
sen  mit  großer  93orliebe  bie  jablreid?en  Sktrietäten 
unb  93lenblinge  ber  (Sattung  Coleus  (f.  b.),  »elcbe 
,u  ben  2abiaten  gehört,  toltimett  3>ie  erften  febon 
oot  8—4  3abrjebnten  au*  3aoa  eingeführten  Spe» 
cie*  waren  Coleus  Blumei  Benth.  unb  Verschaffelti 
Lern.  SBefentlicb  au*  biefen  Ärten  unb  ibren  biret* 
ten  9tad?lommen  ftnb  aufjerorbentlieb  jablreicbe 
IRifcbtinge  entftanben,  bie  niebt  nur  an  ©röfce  ber 
©lätter,  fonbern  aueb  an  SJtannigfaltigtett  unb 
©lanj  ihrer  färben  bie  Stammeltern  »eit  über« 
treffen.  Vluf  ibren  93ldttern  prangen  unb  febimmern 
alle  möglichen  Jöne  oon  ©elb,  93raun,  Mofa,  Äar* 
min,  9iot,  jtormeftn  unb  Purpur  in  oerfebieben* 
Artiger  Slnorbnung,  unb  febr  häufig  tritt  ba*  ©rün 
De*  ©runbe*  al*  3eicbnung*farbe  ober  am  Slanbe 
be*  93latte*  in  ftorm  einer  ^erlenfcbnur  auf.  (6.  Co- 
leus mit  o c r tfigur :  8  Varietäten  oon  Coleus  Blumei 
Benth.)  Sine  ähnliche  gro|e  Slrtenjabl  oon  93.  bat 
bie  ©attung  Begonia  (f.  b.)  geliefert.  J)te  bebeu* 
tenbfte  ber  ju  tbr  gebötigen  arten  ift  Begonia 
rex  Put:.,  au*gejeicbnet  bureb  febr  ftattlicbe  93ldtter 
mit  einer  ftlberwei&en,  faft  uettru  teten  3»"<  unb 
unjäbligen  uerftreuten  lüpfeln  unb  fünften  uon 
berfelben  Tunte.  (6.  Jafel:  93lattp?lan}en, 
ftig.  5.)  Sie  bat  eine  grofee  Spenge  oon  Spielarten 
beroorgebraebt,  welche  uon  ber  Stammpflanje  bureb 
ftorm  unb  j^drbung  ber  3<>u«  unb  ber  ftleden  ab* 
weichen.  Slber  noch  üiele  anbere  Ärten  finb  uon  bei 
SRatur  faum  minber  freigebig  au*geftattct  worben, 
j.  93.  Begonia  smaragdioa  Lern.,  Begouia  robusta 
Hort.,  Begonia  heracleifolia  Cham,  et  Schidl., 
Begonia  argyrostigma  Fisch,  unb  fiele  anbere. 
fleuerbing*  finb  biefe  93lattbegonien  bureb  anbete 
93lattpflamenarten  in  ben  frintergrunb  gebrdngt 
worben.  (sbenfall*  nur  noch  in  befchrdnltem  Wape 
werben  ieht  bie  frii  ber  fo  beliebten  ßalabien  tultimert 
3)iefe  ju  ber  Familie  ber  Slraceen  (Slroibeen)  gehörige 
©attung  lennjeiebnet  ficb  in  betreff  ber  hier  t>orjug*= 


weife  in  ba*  Sluge  )u  faffenben  93elaubung  bureb 
breite,  febüb«  ober  berjf örmige  93ldtter,  bie,  um  nur 
einige  ber  beroorragenbften  Slrten  anjufübren,  bei 
Caladium  argyrites  W.  bureb  unregelmdfeige  matt* 
mei&e  ftleden  unb  sUun!te,  bei  Caladium  Chantinia 
Lern.  Durch  rofenrote  kippen  unb  weifee  rofenrot  ge* 
malte  Tüpfel,  bei  Caladium  argyrospilumXem.  bureb 
einen  großen  über  bem  ÜJcittelfelbe  liegenben  farmin« 
roten  Rieden  unb  einen  ebenfo  gefärbten  iKanb  unb 
93lattgrunb  oeniert  ftnb.  Xie  )ablreichen  lUvten, 
Spielarten  unb  93lenblinge  erbeben  bie  ©attung  Ca- 
ladium )u  einem  ber  aldnjenbften  ©efchlecbter  bee 
^flanjenreich*.  S)ie  93ldtter  ft erben  im  Jjetbft  nacb 
unb  nach  ab  unb  in  bemfelben  QJiafie  mu|  mit  bem 
Sieben  nacbgelaffen  werben.  3)ie  in  ber  6rbe  befinb* 
liehen Änollen  werben  berau*genommen  unb  in  feueb* 
tem  Sanbe  im  Söarmbau*  überwintert.  3m  Srüb1 
jabr,  f  obalb  ftcb  ber  %t\th  ju  regen  beainnt,  pttan|t 
man  fie  mieber  in  nahrhafte  fanbige  fiauberbe  unb 
hält  jte  beftänbig  »arm  unb  feucht.  S.  Caladium 
mit  Xertfigur  (Caladium  bicolor  TT.)  unb  Safel: 
firaeeen,  ^io.  5  (Caladium  Belleymei  Hort.). 

Sn  ihrer  (hiebeinung  abmeiebenb  ift  bie  ©attung 
Codiaeum  (f.  b.),  welche  gegenwärtig  bei  bengreun« 
ben  uon  93.,  foweit  fie  über  gut  eingerichtete  9Barm< 
bdufer  oerfügen ,  in  ber  böcbften  ©unft  fteht.  5)ie 
3)(cbrjahl  ber  ju  ihr  gehörigen  Birten  bat  grofee  lebet* 
artige,  auf  frifchem  ©rün  läng*  ber  $aupt<  unb 
Siebenrippen  prächtig  gelb  ober  rot  gejeicbneie  unb 
marmorierte  93lätter.  S.  Codiaeum  mit  Jertftgur 
(Codiaeum  rariegatum  Mull.  rar.  trilobatum).  Sie 
tammen  faft  alle  oon  ben^nfeln  be*  Stillen  Ccean*. 
2)a  fie  aber  für  bie  Stubentultur  »enig  fflert  haben 
unb  auch  al*  3»frpflan|en  be*  9Barmbaufe*  balb 
ihre  Schönheit  uerlieren,  fo  werben  fte  taum  iemal* 
bte  bauembe  Beliebtheit  gewinnen,  bie  fielen  anbem 
93. ,  j.  93.  ben  1  racaenen  unb  ©orbglinen ,  )u  teil 
geworben  ift.  fiebere  aber  »erbienen  biefe  ©unft  in 
uollem  0Raf<e,  nidjt  nur  wegen  ihrer  gäbigfeit,  ben 
Übeln  (Sinflüjfen  berSBobnftuben  für  längere  3«it  |u 
»iberfteben,  fonbern  auch  in  SHüdftcbt  auf  bie  au** 
gejeid)nete®ruppierung,  Tjorm,  jyärbung  unb3ei(b« 
nung  ihrer  grajiö*  gefdjwungenen,  metft  |u  einem 
feberbufebartigen  ober  palmenwipfligen  ©anjen  ;  u  • 
fammentretenben  93ldtter.  Dracaena  Goldieaua 
Hort,  bat  berjförmia  eirunbe,  jugcfpiM«  93ldtter 
mit  gelblicbgriiner  ÜÄittelrippe  unb  mit  SJZarmor* 
peden  unb  unregelmäßigen  93änbern,  abwecbfelnb 
tn  $>untelgrün  unb  Silbergrau.  3)ie  auf  ÜTafcl: 
QHattpf lanjen,  $ig.  2,  abgebilbete  Cordyline 
(Dracaena)  hTbrida  trägt  an  purpurrofenroten 
Stielen  au*gebreitete,  grajiö*  gebogene,  buntel* 
bronjegrüne,  leudjtenb  farminrofa  gewidmete  93lät* 
ter.  Cordyline  terminalis  L.  (Dracaena)  ift  eine  bei 
beliebteften  Birten  unb  bie  Stammpflanje  ber  jabl* 
reichen  ©artenformen  mit  purpur  *  bronjegrünen, 
larminrofenrot  geftreiften  93lättcrn.  8luf3er  ben  an* 
geführten  neuern  arten  unb  formen  ftnb  aueb  bie 
jablreicben  dltern,  fomohl  gräm  wie  buntblätte* 
rigen,  in  ibrer  Srt  febön  unb  lulturwürbig:  Cordy- 
line australis  Endl.,  Cooperi,  cannaefolia,  heli- 
coniaefol'ta,indivisa  Forst.,  mit  ihren  buntliniierten 
93arietdten,  lentiginosa,  Mooreana,  nigrescens, 
Reginae,  rubra,  terminalis  (ferrea  L.)  unb  »iele 
anbere  (f.  Cordyline). 

2>en  2)raeaenen  unb  gorbplinen  fcbliefjt  Reh  bte 
©attung  Maranta  an,  oon  ber  bie  feböne  Maranta 
zebrina  Sims.  (f.  Maranta  mit  Jertfigur)  bie  am 
meiften  beliebte  Slrt  ift.  Die  grofjen,  ooalen  60 


Digitized  by  Google 


BLATTPFLANZEN. 


'  L  Araii»  r]r<»utiwi»mn  <  P«-«<-li  1  iifut«»  Arali«M  '.!  Cor^ylutr  <  Dracmuta  •  hvliritla  '.\  (VutUHTa  ■cohr«  4  Mim 
•  Cmh«  i  F.nirtb  i.    S  Urjjmua  ri»x  livUrida  <  König«  SrliiefblHtt  i.    (i.  AaptiUxlra  rla  hör  f»l   var  (Pleetsgjmr 

v.ipli»irala  fol.  vaj*t,  ti  Blü(*'iikniiK|io 


ri ii .♦  rtts».; r  -iirtixt  Atjttnlt .  Lfp >  ■■ y 


Digitized  by  Google 


93lattp  flanken 


53 


langen  unb  bii  20  cm  breiten  ©littet  fmb  unten 
fdjon  violett,  oben  in  bcn  veTfdnebenften  Slbftufun* 
aen  vom  bellften  bid  jum  buntelften  Sammefc 
grün  querftreifig  gefärbt.  Sei  Maranta  leopar- 
din* Hort,  fmb  bie  blafegrünen,  etroa£  idjiefen 
SHdtter  jroifdjen  ben  Üßebenrippen  mit  faft  gegen» 
jtdnbigen  länglichen,  jugefpi&ten,  bunlelgrünen 
Rieden  gejeidpneL  Sßiele  anbere  Strten  fcaben  eine 
dbnlicbe  3«*nung,  fo  bafc  bie  ganje  ©attung  eine 
fcer  mertroürbigften  ber  ftamilie  ber  Sätamineen  ift. 

Äud>  bie  gamilie  ber  SDMaftomaceen  bat  bie  ©e-- 
»debsbaufet  mit  einer  2Jtenge  ber  fchbnften  93.  be» 
iäenft,  roie  bie  ©attungen  Cyanophyllum,  Miconia, 
Phyllagathis,  Sphaerogyne  unb  Sonerila  beroeifen. 
Sphaerogyne  latifolia  Naud.  mit  ibren  grojjen, 
kfcön  gefdjnittenen,  auf  ber  Oberfläche  fammetartig 
grünen,  auf  ber  Unterfeite  rotgefärbten  Slättern 
üi  in  ber  nacbftefcenben  ftig. 1  bargeftellL  Sphaero- 


gyrte  imperial is  Lindl,  ift  ihr  dbnlidb ;  bie  93ldtter 
ai»er  frnb  nicht  fo  grofe  roie  bei  ber  genannten  Slrt. 
Hitä)  f  ebener  ift:  Cyanophyllum magnificum  Lindl, 
eine  meriL  Hflan je  mit  40  cm  langen  unb  faft  halb 
fo  breiten  93ldttern  von  länglich  *  lanjettf örmiger 
«öejtalt,  oben  prdd5tig  fammetgrün  mit  roei&lidben 
Littel-  unb  bellgrünen  Seitennerven,  unten  bunfel* 
»urp  urblau. 

Sine  ganje  Steide  febr  jierliAcr  93.  be*  niebrigen 
©arrnbaufed  mag  r;icr  eine  ©nippe  für  ficb  bar» 


•teilen,  in  ber  bie  Sonerilen  unb  Jittonien  bie  erfte 
€telle  einnehmen,  jene  ber  gamilie  ber  SklajUmai 
er?n ,  biefe  ber  ber  Scantbaceen  angebbrig.  93ei 
\racn.  ift  bie  Cberfläcbe  ber  93ldtter  mit  meinen,  Perl» 
«niften  Jyleden  in  oerfebiebenfter  ?lnorbnung  befefct. 


3br  belanntefter  Vertreter  ift  Sonerila  margarita- 
cea  Lindl,  mit  mebrern  bureb  größere  unb  Heiner« 
roetfce  <$lede  auggejetebnete  formen.  ©orftebenbe 
friß.  2  }eigt  bie  Varietät  superba.  93ei  FittonU 
roerben  bie  93ldtter  oon  einem  bodjft  jterlicben  Hber< 
nene  bebedt,  bei  Fitton  iaargyroneuraCoon.  (f.  nach« 
Itcbenbe  tfig.  3)  oon  einem  meinen,  bei  Fitton  iß 


Wo.  a, 

gigantea  Lindl,  von  einem  roten.  9m  jierltcbften 
gefaltet  ftd)  biefe«  roeifee,  gelbe,  golbgelbe  ober  tote 
Helmert  ber  oft  bräunlich«  ober  bronjegrünenSlatt* 
fläche  bei  ben  Crcbibeengattungen  Anoectochilut 
unb  Macodes,  in  dbnlicbcr  2Betfe  bei  Eranthemum; 
bei  Eranthemum  igneum  Lindl,  fmb  bie  fcbrodr|« 
licbgrünen  99tdtter  mit  einem  lebbaft  golbgelben, 
bei  Eranthemum  sanguinolentum  27ort.  aufbunlel« 
grünem  ©runbe  mit  einem  bunlelroten  3Ibernefce 
auf  ba§  anfprechenbfte  gejeiebnet.  3)em  (Fbaraltei 
biefer  jterlicben 
99.  fcfclicfeen  ftd? 
Peperoniia  ari- 
foliaJfi?.(f.bei-. 
ftcbenbe  <yig.  4) 
unb  ifjre  SpieU 
ort  rar.  argy- 
reia  an.  3U  bcn 
in  foleber  Sßciie 
reid?  gefebmüd* 
ten  ^iflanjenge* 
ftalten  gebort 
aud)  bie  @at« 
tung  Dichori- 
sandra.  93eiDi- 
chorisandramo- 

saica  C.  Koch  et  Lindl  fmb  bie  grofeen,  unten  puri 
purnen  93ldtter  oben  metallifdj  grün  unb  mit  Dielen 
tleinen  roeifjen  fiinien  jroifdjen  ben  parallelen  ©eitern 
nerven  burebjogen,  rodbrenb  bie  mebr  runblicben, 
breiten,  rocllenförmig  bewegten,  oben  ftlbergldnjenb« 
cjrünen  ber  in  umftebenber  <yig-  &  abgebilbeten 
Dichorisandra  undata  C.  Koch  et  Lindl,  mitreden 
von  bunllerm  ©rün  bejeidmet  fmb.  ^rdebttge  ». 
entbdlt  aud)  bk  gamilie  ber  Slraccen  ober  2lroibeen 
[f.  Jafel:  Äraceen),  befonberä  bie  ©attuna  An- 
thurium,  aui  roclcbcr  Antburium  crystallinum 
Lindl  et  Andr.  beruorjulnFen  ift.  ilbnlicb  biefer 
9trt  ift  Anthurium  magniücum  Lindl  unb  An- 
tburium regale  Lindl  Scbr  feböne  Urten  bietet 
aud?  bie  ©attung  Alocasia,  von  roelcber  Alocasia 
metallica  IL»  k.  mit  lupferig  fcbiUemben  fcbilb» 
förmigen  Q3ldttcrnunb  Alocasia  macrorrhiza5ice«<. 
rar.  variegata  mit  grofeen  grünen,  roeifebunten, 
pfeilfftrmigen  93ldttem  bie  beften  finb.  ^ie  ©ati 
tung  Dieffenbachia  ift  mit  mebrern  ganj  au^g^ 
ieiebneten  Slrteu  vertreten ,  f o  j.  Dieffenbachia 


Digitized  by  Google 


54 


Blattplarin  —  WattfieHung 


Bausei  Hort,  mit  grünen,  lebhaft  gelb  unb  weife 
ar fiedten  blättern,  Dieffenbachia  Baraquiniaaa 
Vcrsih.  mit  ungefledten  buntelgrünen  33ldttem 
unb  elfenbeinmetfeen  3jlattftirlen,  Dieffenbachia 


Bowmanui  Hook.,  trdcfcc  {tarier  al*  beibe  genannte 
Ärtcn  tturb  unb  beren  beügrüne  Glättet  mattgrüne 
3eicbnungen  traqen. 

Muffalfenb  genng  ift  bie  3<*bl  fdjöner,  für  bal 
Rai  t  bau«  geeignetet  93lattpflan}enarten,  unb  bod) 
ünb  aueb  iura  6cbmu<f  foldbcr  iRdutne,  mie  für 
3immertultur,  mebrete  bübidje  Sitten  3U  nennen. 
Die  ©attungAralia  ift  mit  mebrern  Birten  uertteten, 
1.8.  Aralia  Sieboldi  Hort. (Fatsia  jap  oaica  Dan.), 
gleidjjeitigeinejebr  beliebte  3immetpfiame  mit  banb* 
teiligcn,  lebbaft  gtünen  langgcftielten  33ldttern,  unb 
Aralia  papjrifera  Hook,,  bte  Gbinapapierpflanje, 
leidjt  lu  unterfdjetben  an  bet  grö&ern  graufitiigen 
Belaubung.  93eibe  Ärten  ftnb  mdbrenb  be*  &otm 
meti-  jebt  gut  im  freien  ju  üerraenben.  Den  t>abitu* 
bet  Siralien  jeigt  Aralia  elegantissima  Hort.  ff.  Za-- 
fei:  33lattpflanjen,  ftig.  1)  febr  gut,  fie  ift  eine 
ptdebtige  3icrpflame,  bie  jebodj  etroa*  mepr  9B4rme 
bei  bet  Äultur  ©erlangt.  (Sine  ^ftanie  non  eigen« 
artigem  SluSfeben  ift  Phormium  tenax  Forst, 
bet  neufeelonbifcbe  ^ladj?  (f.  Phormium).  9lid)t 
minbet  cigentümlid)  rarrfen  bte  nerfdjiebenen  Hrten 
»on  Yucca,  Fourcroja  unb  Agave  mit  ibrera  teil* 
ftarren  bidfleifdjigen,  teil*  gratiö*  überbdngenbem 
tHattroerl.  (6.  bte  ein}elnen  »rtifel.) 

3ur  3iwnierlultut  ftnb  aufeer  ben  bereit*  ge« 
nannten  Begonia  rex,  Seoecio  Petasites  unb  Aralia 
noi  einige  anbere  fepr  fd)öne  33.  }u  empfehlen,  nue 
Aspidistra  elatior  Dem.  (Plectogyne  variegata), 
eine  bet  bdrteften  Stubenpflanjen,  unb  bie  bunt« 
blätterige  gorm  berfelben,  Aspidistra  elatior  foliis 
rariegatis  (f.  Jafel:  93lattpflan|en,  <$ig.  6), 
Pbilodeadron  pertusum  Knth.  (Monstera  deliciosa 
Liebm.\  \.  Philodendron  mit  iertftgut)  mit  riefigen 
ftebetfdmtttigen  unb  burdjlodjerten  33ldttern,  bet 
Gummibaum  (Ficus  elastica  Roxb.)  mit  feinen 
leberartiaen,  aldnjenb  bunfelgrünen  33lättcro  u.  a. 

Sdmtficbe  93.  nerlanQen  ju  ibrem  ©ebeiben  eine 
febr  nabrbafteCrbe;  biejenigen,  melcbe  ftd)  mdbrenb 
bet  Sommermonate  im  freien  Canbe  ftarf  entttrideln, 
moüen  mftglicbft  niel  Dünger  beim  ^flanjen,  reid> 
lidje  Söaffergaben  unb  flüfftgen  Dung  mdbrenb  ber 
9Segetation3periobe.  ffiill  man  SB.  in  ißpfen  ju  fd)ö« 
nen  tabellofen  Sremplaren  beranjteben,  fo  iftetn  öfte* 
re*  Umfc&en  mdbrenb  be*  Sommer*  in  frtfd)e  (Srbe 
nötig,  aufeerbem  mflffen  bie  in  ©eroädjSbdufern  lul* 
titrierten  ärten  einen  red)t  freien  Stanbort  baben, 
(o  bab  fte  niebt  r»on  anbern  Spanien  im  ©acb*tum 


bebinbert  roeTben.  'Da  belanntlid)  jtidftoffreidjer 
Dünger  bie  33lattbilbung  begünftigt,  fp  rauft  foldjer 
ben  33.  fotriel  rate  möglich  gcretd?t  »erben;  fotoobl  al* 
33eimifcbung  jur  Grbe  (©uano,  öornfpdne,  trodner 
ftubbünger  u.  f.m.),  al*  aud?  fpdter,  menn  bie  tyftan-- 
jen  eingemunelt  ftnb,  in  flüfftger  "jorra;  audj  3Mut 
unb  ©eflügclerrremente  ftnb  febr  ftart  mirlenbe 
Dünaer.  —  93gl.  Hippel,  Die  53.  unb  beren  Kultur 
im  3tmmer  (3.  »ufL  2Pcim.  1890). 

©lartplat'm,  f.  Slattgolb. 

©latfranfen,  SRanlen  (f.  9tante),  bie  an  ber 
Stelle  ber  33ldttcr  ober  eingelncr  33lattteile  fteben, 
alfo  bureb  Wctamorpbofe  be3  53latte*  entftanbrn 
fmb.  Soldje  95.  lomraen  bei  ben  (^rbien,  ©iaen  unb 
»ermanbten  ©attungen  au*  ber  ^amilie  ber  Sd?me  t= 
terling*blütler  bduftg  oor,  bodp  ift  hier  blo|  ein 
Jeil  be*  33lattc*  lur  iRanfe  au*gebilbct.  «bnlicbe* 
finbet  ftd)  bei  einigen  3lrten  tton  Smilax  (f.  b.),  bei 
benen  bie  9lcbenbldtter  }u  Tanten  umgemanbelt  ftnb. 

©latträuber,  ber  grobe  Jyroftf panner,  f.  groft« 
fdjmetterling  unb  Jafcl:  Sdjäblidje  ^orft» 
tnfeften  11.  Jig.  6,  beim  »rtilel  Jorftinfcften. 

©lartroaet,  f.  fflidler. 

©Iftttrof ttte,  in  ber  «Botani!  bie  rojettendbn» 
liebe  Änorbnung  auf  einer  febr  turjen  Scbfe  bid?t  ge» 
brdngt  ftebenber  93ldtter.  Soldje  S9.  finben  fid?  j.  95. 
bd  bet  ^au*wun  (Sempervivum  tectorum  L.),  bei 
mebrern  ©egeridjarten  (Plantago). 

©lattrot,  erptbropbpll,  f.  33lattfarbftoffe. 

eiartfAcibe,  f.  SBIatt  nebft  Xafcl,  5ig.  32. 

©lattfetmeibeatnetfen,  f.  "Biljgdrtcn,  33b.  17. 

8lattf(f)ttcibcr,  f.  japejierbienen. 

©lattffhorf,  33ejeid)nung  üerfdjiebener  Rranl^ 
beiten  ber  33lätter,  beren  Spmptome  in  einer  Scborf« 
bilbung  auf  bet  33lattfläcbe  beheben,  Die  Urfad?e 
fold?er  93.  ftnb  faft  ftet*  ^»lj«#  meldje  in  ober  auf 
ben  33ldttem  patafttifd?  leben.  5Kit  am  belannteften 
ftnb  bie  fAmarjen  jleden  auf  ben  ©Idttern  ber 
Slbomarten,  bie  non  einem  ^Jilj  auö  ber  Familie  bet 
Di^compceten,  Rhytisma  acerinam  Fr.  (f.  lafel: 
^flan jenf ranf beiten,  gig.  8),  herrühren. 

©lattftlbcr,  f.  33lattgolb  unb  Silberf djaum. 

Wftttfrclctt,  f.  331attnenjatur. 

©lattfprcire,  f.  «Blatt. 

matt  pnre»,  f.  ©efdf.bßnbel. 

ip  1  a tt  "t a  fr*  ci ,  33 1  a  1 1  b  o  r  n ,  in  ber  SBotanif  iebe* 
ftacbel«  ober  bornartige  ©ebilbe,  ba*  burdj  Umbil« 
bung  eine*  93lattorgan«  ober  eine*  ieile*  be*felben 
entftanben  ift.  So  ftnb  j.  93.  bie  53.  ber  uneaMen 
?ita)ien  (Kobinia)  metamorpbofterte  9lebenbldttet. 

©lattfteef  linq,  93ermebrung*art  einiger  $f!an* 
jen,  1 33.  ber  Sdncfbldtter  (93egonien),  f.  Stedlinge. 

gUartftcDuttg,  in  ber  33otanit  im  aQgemeu 
nen  bie  33ejetd?nun8  für  bie  StelhmgdTjerbdltnijie 
ber  93ldtter  an  ben  Stengeln.  $n  her  befebreiben« 
ben  93otanil  bat  man  für  bie  oerfdjiebenartige  Hn< 
orbnung  ber  33ldtter  mebrete  33e)eicr)nungen,  mie 
gegenftänbia,  tuecbfclftinbig,  gelrcujt,  a,uirlftdnbia 
vl\.  ».  (f.  33latt).  3n  bcn  weiften  fallen  Idfet  ft<p 
fofort  eine  gemiffe  sJtegelmdbiglcit  in  ber  anorb« 
nung  ber  93ldtter  erlennen,  fo  j.  33.  bei  ben  quirls 
ftdnbigen,  gclrcujten  33ldttern;  aber  aud)  ba,  rao 
|undd?ft  eine  beftimmte  ©efefcntdfei gleit  nid?t  ber« 
nortritt,  alfo  bei  ben  jerftreut  ftebenben  33ldttem, 
Idfet  fid>  bei  genauerer  Untcrfudjung  eine  foldjenadj« 
roeifen.  ©ebt  man  non  irgenb  einem  93latte  au*  am 
Stengel  na*  oben  ober  unten,  fo  toirb  man  in 
grobem  obeT  geringem  3»ifdjcntdumen  immer  mie* 
ber  33ldtter  finben,  bie  nabeju  an  berfclben  Cdng*» 


Digitized  by  Google 


Sölattftetlung 


55. 


Um«  bei  Stengels  angefügt  fmb  wie  bai  JBlatt, 
son  bem  man  auiging;  äußert em  wirb  man  be* 
ebadrten,  ba£  bie  3n)ifcbenräume  jnrifdjen  je  jwei 
cufeinanbet  folgenben  SBIdttern,  in  Seilen  bei 
Stengelumfangei  auigebrütft,  bei  betreiben  $flanje 
jiemltd)  tonftant  bleiben.  Sei  jmeijeilta  angeorb» 
neten  33lättem  ift  bex  ,§tpifd)enraum  }nnfd)en  jroei 
Sattem  ober  biefog.  2)ivergenj  gleid)  */•  ober  180°. 
©ei  breimliger  Änorbnung,  wenn  alfo  bie  SBldtter 
rä  bret  Sangiltnien  am  Stengel  fteben,  betragt  bie 
Xiottgenj  %  ober  120°. 

Öejeicfenet  man  bai  33Iatt,  von  bem  man  aui* 
gebt,  mit  ber  girier  0  unb  bie  barauf  folgenben 
nit  1 ,  2,  3,  4  u.  i.  tu. ,  fo  toirb  bei  bei  äMvergenj 
S  bai  33latt  2  Aber  bem  Statt  0,  bei  ber  $iver* 
aaii  */,  baS  33latt  3  übet  0  ju  jtefeen  tommen. 
tomb  bie  93ldtter  in  fünf  SdngSjeilen  angeorbnet, 
liegt  alfo  93latt  5  übet  Sölatt  0,  fo  ift  bie  SKver* 
genjnkfet  Vi  ,  fonbern  '/6 ,  ba  man,  um  von  SBlatt  0 
|u  SBlatt  5  ju  fommen,  jrret  Umlaufe  um  ben 
Stengel  maajen  muß.  Ter  3n>if<bentaum  StoeieT 
«ufeinanber  folgenbet  SBldtter  beträgt  alfo  */» 
Stengelurnfangi  ober  144°.  Sold)eT  SDivergenjen 
aiebt  ei  rem  tfeeotetifa)  unjdfelige,  in  ber  Statut 
fommen  aber  nur  wenige  cor.  3)te  geroöbnlidjften 
gebeten  ber  Seife  V  %,  \,  %  »/.4 

b.  f.  ».  an.  3)tefe  3)tvetgenjen  laffen  ficb  aud)  als 
flibfrungiroerte  bei  flettenbrudjS 
1__ 

2  +  L_ 
i  +  i 

1  +  u.  f.  tv. 

betrauten,  unb  man  lann  jeben  berfelben  baburd) 
Tnbin,  baß  man  3äbkx  unb  SdtjlcT,  Kenner  unb 
ftenneT  ber  beiben  vorfeergebenben  abbiert  unb  fo 
3abler  unb  9tenner  bei  gefügten  9ldfeerung3ivrrtei 
rtbdlt  Xie  eben  angegebene  Steide  ivirb  au*  ali 
öauptreibe  bejeidmet. 

£ie  Urfacbe  biefer  nidjt  tvegiuleugnenben  Siegel« 
aviBigfeiten  in  bet  Hnotbrnmäi  bet  SBlättet  ju  fin* 
ben,  mar  vorjugiroeife  bai  SBeftteben  berjenigen 
Sotaniler,  tveld)e  ftd)  mit  ber  fiefete  oon  ber  93. 
jber  $  fe  v 1 1  o  t  a  r  i  i  befaßten.  ftatütlia?  gebört  feiet* 
ber  nictt  nur  bie  Slnorbnung  ber  fiaubbtdttet,  fon* 
lern  ber  glättet  übetbaupt,  alfo  aud)  ber  £od)* 
Härter,  bie  bie  SBlüte  unb  fpdter  bie  ^nufet  ju* 
iaxmnenfegen.  ©erabe  in  bet  i>odSfelattregton  tteten 
bie  9t*gelm4Btgteiten  am  augenfdUigften  bervor,  ba 
biet  bie  einjelnen  Sßlattorgane  meijt  viel  gebtdngtet 
«eben  ali  in  ber  Saubblattregion.  So  Id&t  ftd) j.  SB. 
bei  einem  Jannenjapfen,  ber  ja  ber  £od)blattregion 
wgebört,  eine  ®efe^md^igleit  in  bet  änotbnung 
*tt  Struppen  fofott  etlennen.  9Jtan  liefet,  ba&  bie 
nnjelnen  Stfeuppen  in  Sieifeen  ftefeen,  bie  fefeief  von 
rer  8afü  uaefc  bet  Spifce  bei  3abfat$  anlaufen, 
ruxn  fann  ferner  etlennen,  baB  immer  eine  ämafel 
Sd;uppen,  j»ifdjen  benen  aUetbinai  gtöfeete  3»i* 
ident&ume  liegen,  auf  einzelnen  Sdngilinien  bei 
3apfeni  ftefeen.  2)ie  etften  SHeifeen,  bie  fajief  ©er« 
Lxyfen,  nennt  man  Scbtdgjeilen  obet  $ata< 
ctd?en,  bie  le|tem,  bie  pataüel  bet  llcfefe  bei 
^tammorgani  laufen,  beißen  Ort bofti eben. 

5enft  man  fia>  \.  S.  bie  Dberflddje  einei  Jan* 
Rmjapfeni  abgerollt,  fo  baft  fie  tn  eine  ö  tene  )u 
Bwen  fommi,  unb  beutet  man  bie  Stellung  bet 
Struppen  butd)  Äreife  an,  bie  ftd)  geuicnfeitig  be* 
ri^ren.  fo  befommt  man  ungefdbt  ein  Söilb,  toie  ei 
ia  raftefeenber  Jig.  1  botgeftellt  ift.   ÜRon  tann 


biet  fofott  mehrere  Scbtdajeilen  etlennen ;  bie  einen 
laufen  oon  linli  naefe  ted)tS,  bie  anbern  in  umge* 
lefettet  9lid?tung.  SBetben  bie  Sldttet  mit  Biffem 
bejei ebnet,  toie  fd?on  angebeutet  toutbe,  alfo  ein 
93latt  mit  0  unb  bie  batauf  folgenben  mit  1,  2.  8, 
4,  5 . . .,  fo  toitb  man  j.  33.  finben,  baB  bai  Sla« 
34  übet  bem  blatte  0  ftefet,  beibe  liegen  alfo  in 
einet  Dttboftidje,  ebenfo  »ie  S3latt  8  unb  81.  Um 
butd)  alle  übrigen  Sldtter  bon 0  bi«  34  ju  gelangen, 
muB  man  13  Umldufe  um  ben  Stamm  madjen. 
tiefer  SDeg  ift  in  ber  $igur  angegeben  butd)  gerate 
fiinien,  bie  uon  0  butd)  1,  2,  8,  4  u.  f.  to.  bii  ju 
SBlatt  84  geben.  Xufjetbem  fmb  aber  nod)  anbere 
gerabe  Sinien  oorfeanben,  bie  einjelne  IBldtter  mit* 
einanber  nerb inten,  aber  niefet  burd>  fdmtlid)e  bin« 
burobgefeen,  fo  bie  Sinien,  bie  bon  reefeti  nad)  linli 
burefe  0,  3,  6,  9,  12;  2,  5,  8,  11  u.  f.  n>.  gefeen, 
ferner  fo(d)e,  bie  in  ber  umgefebtten  iHidjtuug  butd) 
0,  5, 10, 15.  20, 26;  3, 8, 13, 18 ...  u.  f. ».  laufen. 
21Qe  biefe  Sinien  fmb  Scfetaubenlinien  unb  man 
nennt  bie  burd)  fdmtttdje  IBldtter  gefeenbe  bie 
©run tfp irale,  bie  übrigen  bagegen,  bie  immer 
eine  beftimmte  Änjabl  übetjpringen,  finb  nid)ti  an« 
berei  ali  bie  bereiti  errodfenten  öcfetdgieilen.  3e 
nad?  ber  3lnjabl  ber  von  ben  Scfetdg^eilen  Über* 
fprungenen  SBldttet  beieicfenet  man  tiefe  Iben  aud) 
ali  0)teiei*,  ^ünfet»,  ad)tet=3eiUn  u.  f.  f.  6i  liegt 
alfo  biet  in  ^ig.  1  eine  IDivetgenj  oon  bot  unb 
bie  5 cbrä\i seilen,  bie  babei  am  beut liajften  ficfetbar 
metben,  finb  bie  3>teiet*  unb  ^ünfer=3eilen. 

grübet  glaubte  man,  baB  tn  ben  tßflanjen  nur 
bie  $it*rgenjen  ber  ^auprteifee  \,  %,  %,  •/„ 
%»,  Vttf  "/»4  U.  f.  fo.  uorfdmen  unb  baB  iebe 
$flanjenatt  nad)  einet  biefer  Regeln  ifeteJBldttet  an» 
orbne.  Dai  5Bad)8tum  foUte  gennffcrma&en  fd)rau* 
benlintg  um  ben  Stamm  feerumgefeen  unb  in  be* 
ftimmten  3>oifd)«nrdumen,  bie  genau  ber  für  iebe 
s#flanjenart  d?arafteriftifcben2)toergeni  entfpreAen, 
ein  fextlidjei  ©ebilbe  erjeugen.  3)iei  mar  bie  an* 
ftcfct  oon  S.  ScfcimOer  unb  bie  Don  ibm  begrünbete 
Jbeorie  beißt  beifealb  Spiraltfeeorie.  9(ad)  ifem 
bat  9.  Staun  biefelbe  weiter  auigebilbet,  feaupt* 
fä(felid)  butd)  feine  eingefeenben  Untetfucfeungen  über 
bie  SdjuppenfteUunaen  an  ben  Janneniapfen. 

^n  dbnlidjer  SEDeife  batten  ju  gleid)et  3eit  ettoa. 
mie  Sdjimpet  unb  Staun  in  £)eutfd>lanb,  jmei 
Jtanjofen,  bie  ©ebtübet  2.  unb  21.  Staoaii,  ftd) 
mit  ber  JBlattftellungäfrage  befd)dfttgt;  fte  roaten 
iebod)  ju  einem  anbern  :>tef ultat  gelangt.  3undd)ft 
miefen  fte  natfe,  baB  nidit  nur  bie  2)ioetgenjen  bet 
ßauptteifee,  fonbern  noefr  eine  ganje  9leipe  anbetet 
3)ibetaen3en,  fo  ).  33.  bie  Stdfeerungimerte  bet 
Äettenbrüaje 

1  1 


3  +  1 


4  +  1 


1+L_  1  +  1 

1  +  u.  f. ».  I  +  u.  f. ». 

ebenfalls  anndbetnb  in  ber  9totur  )u  jinben  fmb. 
93om  tein  matbem.  Stanbpunlte  aui  bebaupteten 
fte  f  obann,  bafe  niefet  etttm  bie  einjelnen  2)ioetgemen 
bie  £auptfad)e  feien,  baB  tiefe  Iben  mafetfd^einlicfe 
gat  nid)t  in  9Bitllid)leit  votfeanben  rodten,  fonbern 
baB  bet  ©renjroett  betfelben,  alfo  füt  bie  £aupt» 
reifee  ber  ffihlel  137°  SO*  28"  aemijTermaBen  bie 
9lormalbibergen|  fei,  bie  bie  ^Jfianje  überall  ein* 
jubalten  beftrebt  rodre. 

liefen  beiben  Slnftcbten  trat  in  neuefter 
feauprfddjltd)  Sdjroenbener  gegenüber  unb  »erfuebte 


Digitized  by  Google 


56 


©latttang  —  SÖIatttoejpen 


nacfci|U»ci \ tn,  baB  treter  bie  einteilten  3>it>ergenjen 

Önodj  aua?  ber  Brat>ai*i'cbe  ®renj»ert  al*  bie  SRegel 
betrauten  feien,  nad>  bet  bie  Slnorbnung  ber 
[dtter  erfolge.  @r  jeigte,  baß  e*  lebiglid)  3"8! 
unb  $rudmirtungen  tn  ben  jüngften  Partien  be* 
Stengel*  ftnb,  bie  bie  fpätcre  SHegelmäßigteit  be* 
bingen.  Sie  oben  genannten  3)ü>ergenjen,  mögen 
fte  nun  ber  6aup ttet fye  ober  einer  anbcrn  angehören, 
baben  al*  foldje  gar  leine  »eitere  Bebeutung,  ba 
alle  möglichen  überginge  jwifeben  ibnen  »äprenb 
be*  Söadjstum*  unb  ber  »eitern  Sludbilbung  ber 
feitlufeen  Organe  ebenjo  oft  nortommen.  Tie  »icb« 
ttgjten  Srgebniffe  ber  Unterfu<bungenS<b»enbener* 
laflen  ftdb  tn  lurjen  SBorten  folgenbermaßen  »teber* 
geben:  ^ebeä  neue  Organ  »irb  ba  angelegt,  »o 
j»ifdjen  j»ei  ober  mehr  bereits  uorbanbenen 
nod)  genügenb  9iaum  ftnbet ;  e*  bat  be*balb  audj  bie 
log.  ©runbfpirale  leine  Bebeutung  für  bie  Anlegung 
neuer  &u*}»eigungen.  infolge  bf  *  Beftreben*,  ben 
»orbanbenen  ylaum  am  Stammfdjeitel  möglicbft 
au*junufcen,  Wirb  bereit*  eine  regelmäßige  2ln> 
orbnung  ber  iüngften  Blattanlagcn  beroirlt.  $iefe 
f(bon  oorbanbene  Siegelmäßigfett  »irb  bureb  ba* 
hängen«  unb  3)i(fenmad)*tum  be*  Stengel*,  an  beut 
bie  Blätter  fiebert,  unb  bie  bamit  oerbunbenen  3"gs 
unb  2>rud»irlungen  no<b  oielfad)  geänbert. 

Sin  einem  Beispiele  läßt  Tiefe  leid: t  üeranfdjau* 
lia)en,  »eldjer  2lrt  bie  Beränberungen  ftnb,  bie  bei« 
fpiel«»eife  bei  ftarlem  3>icfenrrtadiötum  be?  Sten* 
gel*  unter  gleitbjeitig«  aflfeitiger  Vergrößerung 

ber  Blattanlagen 
ftattftnben.  8* 
»irb  bierburcti 
nidjt*  anbere*al« 
ein  SDrud  erjtelt, 
ber  parallel  iur 
Slcbfe  be*  Sten» 
gel*  tnirfi  unb 
eine  gegenfeitige 
iBerfdnebung  ber 
Blattanlagen  be* 
bingt.  3«  bet  bei' 
ftebenben  5>g.  1 
tft  bie  2age  ber 
jungen  Blätter  bei 
einer  3)i»ergenj 
»on  *%  auf  ber  abgerollten  (Jplinberflddje  fae* 
matifdj  bargeftellt;  tritt  nun  bei  biefer  Stellung 
ein  3)rud  parallel  »u  ber  Slcbfe  ein,  fo  toirb  bie 
SJerfcbiebung  junädjft  ju  berjenigen  Sage  füfcren, 


wie  jte  in  5*0-  2  abgebtlbet  ift.  SBäbrenb  biefer 
Sagenoerdnberung  baben  aber  mehrere  SMoergenjen 
geroedjfelt.  Bor  ber  Berfdjiebung  lagen  bie  Blätter 
21,  29,  37  linlS  »on  ber  bie  Blätter  0  unb  34  Der« 
binbenben  fiinie,  jefet  bagegen  liegen  fte  reibt*  ba« 


alfo  baben  roäbrenb  ber  Berftbiebung  unter 
anbern  nod?  böbern  bie  Siuergenjcn  •/„,  »/„,  14 „ 
ftattgefunben,  oon  benen  bie  letttem  beiben  ber 
i>auptrcibe  gar  niebt  angebören.  ©ebt  bie  iöerjdjie« 
bung  in  berielben  SSükife  bureb  55rud  parallel  jur 
Slchfe  be*  £tenaeU  treitcr,  fo  »irb  eine  Üage  ein* 
treten,  »ie  fte  jig.  3  jeigt.  SBäbrenb  biefer  Ber 


fdjiebungen,  bte  tn  ganj  äbnlid^er  5Beife  auaj  bunt 
3ug  anftatt  burd)  2)rud  betvorgemfen  merben, 
tommen,  roie  au§  obigem  Beifpiele  crücL  ilicfe ,  febc 
üerfdjiebenartige  2)ioergenjen  jur  ©eltung.  Sbenfo 
lann  man  au*  von  anbern  2)ioergenjen,  bie  niobt 
ber  ^auptreibo  angebören,  ausgeben ;  aud)  ba  roeab« 
fein  fortioäbrenb  bie  3)ioergenjen.  Saju  fommt 
nod),  baß  bie  jüngften  Organe  Heiner  ftnb  ab  bie 
altem  unb  au  et1  bierbur*  üßerdnberungen  ber  beige 
fübrt  »erben,  äuf  foldje  Seife  lönnen  bie  ©er« 
)d)iebenen  6tellungÄoerbältniffe,  »ie  fte  ftd)  tn  ber 
:Katur  oorfinben,  iu  ftanbe  tommen. 

Sitteratur  S.  6cpimper,  Befdjreibung  be4 
Symphytum  Zeyheri  (öeibelb.  1835);  K.  Braun, 
Unterfudjungen  über  bie  Orbnung  ber  Scbuppen 
an  ben  Jannenjapfen,  in  ben  «AcU  Ac&demiae 
Leopoldino-Carolinae»,  Bb.  14  (Bonn  1828);  £. 
unb  :'l.  Braoaie,  über  bte  geometr.  t'ln orbnung  ber 
Blätter  unb  Blütenftdnbe  (beutfd)  »on  ffialpere, 
Breäl.  1839);  öofmetfter,  Allgemeine  aJlorpbologie 
ber©e»da)fc  (2pj.  18ß8);  6d)»enbener,  IWedjan. 
Jbeorie  ber  B.  (ebb.  1878).  [#ig.  2. 

lölatteuuq,  f.  Laminaria  unb  Jafel:  21  Igen  I, 

Wftttrttte,  L  Blatt  nebft  Jafel,  fyig.  33. 

©lattung,  f.  Berlängerung  (ber  6öli«r). 

SölattttJcfpcn  (Tenthredinidae),  artenreid)fte 
gamilte  ber  $flanjen»efpen.  5)er  Äörper  ber  B. 
ift  meift  trdftig  unb  gebrungen  gebaut  unb  erman- 
gelt ber  bei  ben  übrigen  öpmenopteren  ge»Öbnlid?en 
ßinfdjnürung  jwifdjen  Bruftfrüd  unb  Hinterleib; 
lehterer  ift  mit  breiter  ^l&ift  am  erftern  befeftigt. 
2)ie  $tere  erinnern  baber  im  ©efamtaudfe^en  eber 
an  5ltfg«n  al«  an  SBefpen.  2)ie  Stbern  ber  breiten 
Flügel  Silben  )ablreiä)e  fytttn,  bie  ^drbung  ift  je 
nad)  ben  Slrten  fd)»arj,  blaufd)»ari,  fdj»ar|  mit 
gelben,  roten  ober  grünen  3ridmungen  u.  f.  ro 
5)ie  B.  leben  teil«  oon  füßen  Säften,  teil*  al« 
«Räuber  oon  anbern  ^nfetten.  3)ie  3Beibcben  be* 
ftgen  einen  fdgeartig  gejdbnten  fiegeftadjel,  mit  bem 
fte  in  Blätter  ober  anbere  fafttge  ^flanjenteiie 
fiödjer  jur  Slufnabme  ber  @ier  btneinfägen.  3)ie 
au*  ben  (Siern  berDcrgebenben  fiarnen  beißen  ae* 
möbnlid)  Alfter  raupen.  Sie  ftnb  ben  Sdmtetter^ 
ling*raupen  äbnlicb,  »ie  biefe  meift  bunt,  befonber* 
bäufig  grün  ober  gelb  gefärbt,  unterfebeiben  )ut  aber 
bureb  ben  (ugeligen  «opf  unb  baburd),  baß  fic 
außer  ben  brei  am  Bruftrtnge  befeftigten  hornigen 
eigentlidjen  ^ußpaaren  nod)  6—9  ^aare  »on  frei* 
fd)igen  Baucbfüßen  (bie  6(bmetterling*raupen  böd>* 


Digitized  by  Google 


Sölatttuicfler. 

fttn*  5  ^aare)  befi&en.  SBdprenb  ber  9tubc  pflegen 
tricle  bas  öinterleibdenbe  fptralig  julammenjuroUen. 
$ie  8< : rr  u pp uiui  erfolgt  in  einem  feften ©efpinft  in 
bet  (hbe,  icltener  an  ber  Slabrungdpflanje.  Sie 
iaroen  ber  33.  ridjten,  roenn  fie,  wie  häufig,  in  gropen 
Wengen  auftreten,  burd)  <yra|  an  JuilturßcroädMen 
empfinbUdben  Sdjaten  an.  60  !ann  bte  grüne, 
jdjroaii  getbrnelte  Saro«  ber  Miefernblattroefpe 
Ii.  b.  unb  Safel:  Sdbdblidje  ftorftinfelten  I, 
gia.  7)  ganje  Stiefernrodlber  jerftören;  bie  Saroe  ber 
Äofenbürftb  ornroefpe  (Uylotoma  rosarum 
Fabr.)  unb  aud)  bie  ber  f tbroar jen  9lofenblatt« 
»efpe  (f.  b.)  jerfript  bie  93ldtter  ber  ©artenrofen 
unb binoert (0 bie Gntroid lung ber Stöde.  Tu-  einer 
Deinen  9iacftfd)nedc  äbntidjcn,  mit  einem  fdjroarjen 
Sdjleim  überjogenen  Samen  ber  Äirfdbblatt« 
»efpe  (Eriocampa  adumbrata  Klug)  jerfrefien  bie 
SBldtter  ber  Steinobft«  unb  93inibdume.  Sin  iHapd 
unb  ben  floblartcn  ridbtet  bie  9iübenblattroefpe 
( Athal  ia  spinarum  R,  f. Safel :  3  n  f  e  1 1  e  n  U,  $ig.  17) 
oft  gropen  Scbaben  an.  2>ie  "ipflaumenroefpe 
(Hoplocampa  fulviconüs  Klug)  legt  ibre  Gier  an 
bie  39lüten  ber  Pflaumenbäume;  bie  audtricebenben 
roeifelidj  gelbroten  Saroen  treffen  bie  jungen  ftrücbte 
innen  aud  unb  fallen  mit  ibnen  jur  Grbe,  roo  fie  fid) 
»erpuppen.  ?ln  3obannidbeerftrdud)ern  fript  bie 
Sarve  ber  ^obanntdbcerblattroefpe  (Nematus 
▼entricosus Klug,  f.  Safel:  ^nfelten  II,  3ig.  18). 
SHe  Saroen  ber  ©efpinftblatttocfpen  ober  @e« 
fpinftroefpen  (Lyda)  bei;  tun  feine  SBaudjfüpe  unb 
Üben  gefellig  in  ©efpinften  an  Äiefern  (Lyda  Stal- 
lau Christ),  93irnbdumen  (Lyda  piri  Schrank), 
Steinobft  (Lyda  nemoralis  L.)  unb  anbern  \$flan« 
jen.  3Jlan  oertila t  bie  93.  burd?  SBernidjtung  ber  Sar= 
oen,  bie  man  burd?  Slnpraflen  an  bie  Stdmme  ber 
befallenen  Jansen  jum  öerabftürjen  bringt,  unb 
burd?  2luffud?ung  ber  ^uppengefpmfte  in  ber  Grbe. 

«lattttJirfler,  f.  2Bidler. 

©lattsnpf cn,  f.  SBertnüpfung  (ber  £öl$er). 

«lau,  biejenige  ftarbe,  bie  im  pridmatifd?en 
ixarbenfpeftrum  jroifcpen  ©rün  unb  ÜBiolett  liegt. 
SHefer  ald  33.  be$eid?nete  Seil  bed  Speltrumd  bilbet 
eine  Steibe  aümdblid)  ineinanber  übergebenber 
Söne,  bie  nad?  bem  SBiolett  ui  immer  buntlcr  rocr= 
ben.  Ter  buntlere  Seil  bed  93.  roirb  im  Spcttrum 
oft  mit  3"bigo  bejeid?net  Gin  burd)fid)tiger  Äörper 
erfdjeint  blau,  roenn  er  oorjugdroeife  blaue  Strafen 
burdbldfet,  bie  übrigen  garbenftrablen  aber  mebr 
ober  roeniger  oerfcfclucft  (abforbiert).  Unburcr>fid?tifle 
Körper  erfebeinen  blau,  roenn  fie  bon  bem  auffal« 
lenben  Sid?t  oorjugdroeife  roieber  bad  blaue  jurüd« 
fenben.  3$om  blauen  Streifen  beä  6pcttrumd  bid 
tum  6nbe  im  Siolctt  unb  über  biefeS  oinaud  baben 
bie  Strablen  porberrf(benb  djem.  ffiirlungen,  f 0  bafe 
man  bi»  oor  furjem  fie  auöfdblicfilid)  für  bie  d;emif(b 
rotrffamen  Strahlen  bielt.  ,N\cht  roeip  man,  bafj  in 
Stoffen,  bie  grüne,  gelbe  unb  rote  Straelen  ab-- 
forbieren,  aud)  d?em.  SDirlungen  eintreten  lönnen. 
(6.<5arfcenlebrcunb  Spcltrum.)  55aö93.bedfeim-- 
meleift  oon  ber  SBefcbaff  enbeit  ber  3llmofpbdre(f.  b.) 
abbdngig  unb  roirb  t-init d-tluf  feiner  Stdrle  burcp 
iBergleiAung  mit  Öemifcfoen  oon  blauen  färben  mit 
beftimmbarem  garbentone,  j.  93.  3Hifdjungen  oon 
berliner  33lau  mit  fflleiroeip,  gemeffen.  2>ic  baju 
bienenben  9Sorrid)tungen  betten  gpanometer  (f.  b.). 

%\t  blaue  <?arbe,  ^  in  ber  Secbnit  ben  ©cacn= 
ftdnben  erteilt  roirb,  Idpt  ftd?  bureb  bie  oerfduebem 
hen  Stoffe,  organifd?e  roie  anora,anifd>e,  unter  ^l:t- 
«oenbung  ber  manmgfadjften  Hilfsmittel  beroor« 1 


—  Sölauara  57 

rufen.  25ie  roidjtigften  garbftoffe  ober  Jarbmateria« 
lien,  bie  im  allgemeinen  mit  bem  3Borte  99.  bejei*= 
net  roerben,  ftnb  bat-  ^nbigoblau,  baS  93erliner$lau, 
Surnbullblau,  93crßblau,  Äalfblau,  Äobaltblau 
ober  Smalte,  ßölin,  Ultramarin,  Gampedjebolj-- 
unb  fiadmuSblau.  2ln  biefe  fcbliefeen  fid?  bie  fünft* 
lieben  organifdjen5arbftoffc,unterbenen  bas53lnilin= 
blau,  SÖtetbplcn»,  93ictorias  SHijarin«  unb  Dleublau 
foroie  bad  ^nbopbenol  unb  bie  3nbuline  erroäbnt 
feien.  35icJBlauffirberei  lebrt  oorjugöroeife  ba« 
färben  mit  ^"bigrüpen,  in  Scbroefelfäure  aufge* 
löftem  3nbig,  93laubol),  Seiliner  93lau,  Ultramann 
unb  Slnilinblau  ober  anbern  blauen  Seerfarben. 
(S.  ftürberei.)  5)qö  93.  ber  Sdjmeljmalcrei ,  ^JJors 
jellanmalerci  unb  ©ladmaleret  beftebt  oorjugSroeife 
tn  jfobaltorpbflüffcn.  3)a3  99.  ber  Ölmalerei  ift 
Ultramarin,  Smalte,  ßobaltultramarin ,  3ttbig, 
berliner  93lau,  Scfcroefelfupfer.  ©ad  SB.,  beffen  man 
fid?  in  ben  ^apierfabrifen  bebient,  beftebt  gegen: 
rodrtig  audfd)lie6lid)  in  fünftlidjem  Ultramarin.  — 
Über  58.  in  bcr$>eralbit  i.  färben  (in  ber  öetalbit) 
unb  Xafel:  öeratbifebe  Sppen  1,  $ia.  4. 

«lau,  Unter  9lebenflup  ber  ^onau  in  SBürttem* 
berg,  entfpringt  aus  bem  fog.  99lautopf  (f.  b.)  bei 
SBlaubeuren,  burdjfliept  ba«  iölautbal  unb  münbet 
nad'  turpem  öftl.  Saufe  bei  Ulm. 

«lau,  Otto,  Orientalift,  geb.  21.  Hpril  1828 
m  v3(crbbauicn ,  ftubierte  ju  Halle  unb  Seip}ig 
Sbcologie  unb  ^bilofopbie,  roibmete  fid)  befonberd 
ben  orient.  Spraken  unb  rourbe  1852  Slttadje"  ber 
preup.  ©efanbtfdjaft  in  ftonftantinopel.  1854  unb 
1855  bereifte  er  einen  Seil  Äleinaftend  unb  (mit 
Sd)lottmann)  bie  gried).  S^feln  unb  rourbe  1855 
SBkefamler  ber  ©efanbtfcbaft.  1857  bereifte  er  $cr* 
ften  im  yntereffe  bed  jolloereinSldnbifcfcen  Hanbetd 
unb  fam  1858  ald  preup.  Äonful  nad)  Srapejunt, 
1864  in  gleidjer  GigenfAaft  nad)  Serajeroo  unb  er« 
bielt  1870  ben  Gbaratter  ald  ©eneraltonful  für 
SBoönien  unb  bie  Herjegoroina.  Sei  Sludbrucb  be« 
2eutfd)«jyranjöfifd)cn  Hrieged  rourbe  er  ind  2lud* 
roärtigc  Sunt  berufen ;  sugleidb  leitete  er  bad  SentraL 
naebroeifebureau  für  im  tyelbe  oerrounbete  unb  er* 
trantte  Krieger,  febrte  bann  nad)  Serajeroo  jurüd, 
rourbe  1872  nad)  Cbeffa  oerfe^t  unb  enbetebier 
26.  $ebr.  1879  burd)  Selbftmorb.  93.  fdmeb:  «De 
numis  Acbaemenidarum  ararnaeo-persieiß»  (Spl. 
1855),  «fiommerjielle  ^uftdnbe  v^erfiend»  (9)erl. 
1858),  «9ieiien  in  SBodmen  unb  ber  öerjegoroina» 
(ebb.  1877)  unb  jablreidje  3lbbanblungen  in  ber 
«3eitfd)rift  ber  S)cutfcben  ajlorgenlänbifcben  ©e-- 
f ellf djaft».  93.d  gclcbrte  Slrbeit  über  bie  «99oänifd)» 
türt.  Sprad)bentmdler»  (Spj.  1868)  bilbet  einen  Seil 
ber  oon  ber  5)eutf  eben  1Diorgenldnbifd)en  @cf  ellfdjaft 
berauägegebenen  «Slbbanblungen»  (93b.  5,  9lr.  2). 

©lau,  Sina,  ÜJlalerin,  geb.  15.  9loo.  1847  )u 
9Bien,  SAülerin  oon  Slug.  Sd)dffer  in  SBien  unb 
oon  9D.  Sinbcnfcbmit  in  $cün6en.  s)Iad)  roieber« 
bolten  Stubienrcifen  in  ben  öfterr.  Äronlanben,  in 
HoUanb  unb  Italien,  rodblte  fie  ibre  Stoffe  mit 
Vorliebe  aud  biefen  ©egenben.  jjVür  ben  «grübltng 
im  Krater»  erlangte  fte  1883  in  $arid  bie  lobenbe 
(^rrodbnung.  ^b"  «Sanbpartie»  befinbet  fid)  im 
SBefi(j  bed  Äaiferd  oon  ßfterreieb,  «3ur  '5rübUngd> 
jrit»  im  SBefitj  bed  ^rinj«9tegenten  oon  99aoern. 
Werner  Äanal  bei  Slmfterbam,  Situdbogen  in  5lom. 
Seit  1884  roarfte  mitbemScblacbtenmaler  Heinrid) 
San«  (f.  b.)  oermdblt  unb  ift  jeftt  in  ffiien  tbdtig. 
«lauära  (Sittace  glauca  VicM.),  ein  mittel« 
'  groper  Slrara  (f.  Slrarad)  aus  bem  fübl.  Sübamerita 


Digitized  by  Google 


I 


58 


Slaubani)*Hrmee  —  ©laue  (Srbc 


oon  grünlich  blauflrauer  ftdrbung,  mit  nadtem  gel« 
bem  3tugenring  unb  ebenfo(d?en  <jleden  jeberfeit* 
am  Untcttiefer.  Der  93.  gehört  ju  ben  feltenern  @r- 
l'cbeinungen  in  ben  joofog.  ©ärten  unb  wirb  mit 
200-300  2R.  bemblf.  93et  Sanf,  Safer  unb  2Jtai* 
bält  «r  ftd)  Diele  ya^ re. 

SBlaubatt^tttmce,  f.  Blue-Ribbon-Army. 

©laubart  (fran}.  Barbe  bleue),  Beiname  be*  Eti- 
len in  einem  franj.  9Jldrd)en  be*  (ibarle-j  ^Serrault. 
Ter  Che  mann  mit  btauem  93arte  prüft  bie  Neugier 
fetner  ftrau,  inbem  er  ibr,  eine  üteife  oorfdjü&enb, 
ben  Scplüffel  ju  einem  3i»nmer  anoertraut,  ba*  jie 
niebt  betreten  foli.  2a  jie  bie  SJrobe  nidj c  beftept, 
tfttet  er  fie.  ©leiepe*  2o*  paben  noep  meprere  grauen, 
bi*  enblicp  bie  le&te  im  lebten  Stugenblide  von 
ibren  93rübern  gerettet  unb  93.  getötet  wirb.  Die 
beiben  £auptmotioe,  bie  oerfuepte Sötung  ber  kw- 
ten  ryrau  unb  ba*  oerbotene  Limmer  nnben  ftd) 
teil*  Bereinigt,  teil*  einjeln  in  ÜJtdrdjen  unb  Sie-- 
bern  aller  europ.  SBölfer,  j.  93.  in  ©rimm*  iDlär« 
d)en  «  Jitdjer*  93ogel».  93gl.  Q.  Sibnep  öartlanb, 
The  forbidden  Chamber  (tm  aFolklore  Journal», 
93b.  3,  S.  193  fg.),  unb  bie  änmerfungen  ju 
9ir.4  Don  fr  3.  Gpilb,  Englisb  and  Scottish  po- 
pulär Ballada  (93b.  1,  6.  22  fg.).  Sied  pat  in  fei* 
nem  c$bantafuä»  biefen  Stoff  ju  einem  geiftoollen, 
aber  mit  3ab.lreicb.en  romantifcp'fatir.  3utpaten  ver- 
femten Drama  oerarbeitet,  ©re'trp  m  ber  Oper 
«Knoul»,  Offenbacb  ju  ber  Operette  «93laubart». 

Blaubeere,  öetbelbeere,  f.  Vaccinium  unb 
Safel:93icornen,ftig.  6. 

itfluuü  euren.  l)Dberamt  im  mürttemb.  Donau* 
frei*,  bat  (1900)  20G90,  (1905)  21 250  6.,  2  Stdbte 
unb  30  Sanbgemeinben.  —  2)  DberamtSftabt  int 
Oberamt  93.,  19  km  meftlitb,  oon  Ulm,  am  Wx> 
fprunge  ber  93lau,  in  einem  engen,  tiefen,  roilb- 
romantifchen,  mit  grotesfen  Reifen  gefronten  Sbale 
ber  Sdjmäbifdjen  211b,  in  514  m  £>öpe,  an  ber  Üinie 
Ulm  »Sigmaringen  ber  Üßürttcmb.  Staat*babnen, 
•3:t<  be*  Oberamte*,  eine*  Amtegericht*  (ßanbgericbt 
Ulm),  3«>lls  unb  ©renjftcueramte*,  J?ameral*,#orft«, 
:Heoieramte*,  ift  regelmäßig  gebaut  unb  teilweife 
noep  mit  SDiauern  umgeben  unb  bat  (1900)  3114  «3., 
barunter  37 1  Äatbolif  cn,  ( 1 905)  3282  <3.,  ein  $0  jtam  t 
jweiter  Älafie,  ein  eoang.  tpeol.  Seminar  (1817  ge« 
grünbet)  im  ehemaligen  93enebtitinertlofter,  Satem* 
unb  SRcalfdjule,  Jtnabcn*  unb  iDldbdjenfdpule,  93e* 
jirtefranfenpau*,  ftäbtifcfce*  öofpital,  Ärebitbanf, 
©anbei*«  unb  ©ewerbebanf.  ferner  befteben  meb* 
rere  bebeutenbe  ßementfabrifen ,  fieinenmeberei, 
arofie  Bleichereien,  iRotgcrberei,  mebrere  OTüblwerfe, 
«derbau  unb  93ieb*ud?t.  93.  ift  ii«  ber  1.  Seftion 
ber  2einen«93eruf*genoff enjdjaft.  Unter  ben  93aulicb» 
feiten  ift  bead)ten*mert  bie  1465—96  in  Äreuje** 
form  erbaute  fpdtgot.  Kircpe  mit  neuerbing*  reftau« 
rierten  gefebnifcten  Gporftüblen  oon  3^rg  Sprlin 
(1493)  fowie  bem  1496  ooüenbeten  ^lügelaltar, 
bebedt  mit  Sdjni&werfen  unb  ©emälben,  erjtere  oon 
Sprlin,  letttere  oon  93artb.  3eitblom.  Die  Stabt* 
firdje  entbält  gleicbfall*  einen  oortrefflicpen  Slügel* 
altar,  teil*  oon  93.  Seitblom  (^lügcl),  teil*  oon 
%.  Ältborfer  (2JUttelbtlb).  Da*  Äloftcr,  ba«,  1095 
oon  brei  93rübern  au*  ber  Familie  ber  nachmaligen 
^faljgrafen  oon  Bübingen  geftiftet,  in  feinem  erften 
ilbte  zljclin  (geft.  1101)  einen  ber  gelebjteftcn  Ü)tdm 
ner  feiner  3eitaufjuioeifen  batte,  mürbe,  al*  fich  1562 
bie  Deformation  auch  auf  93.  au*bebnte.  ber  00m 
©enog  (Sbriftopb  gegrünbeten  Äloftcrfcpule  über* 
wiegen,  hinter  bem  Äloftergcbdube,  am  5»fee  eine* 


[teilen  Slbbang*  ber  811b,  entfpringt  bie  93lau  im  foa. 
S3lautopfe(f.b.).  93ei  93.  ift  eine  burefa  9Bafferfrart 
betriebene  ^umpftation  für  bie  93erforgung  oon  9 
2anbgemeinben  ber  Diauben  Sllb  mit  irinfmaiier ;  fie 
mürbe  1875  00m  Oberbaurat  oon  (Sbman  au*ge< 
fübrt.  —  93gl.  93aur,  Da*  Älofter  ju  93.  (93laubeuren 
1877);  Schübelin,  ^übrer  burd)  53.  (ebb.  1896). 

Jölaublinbrjcit,  f.  ftarbenblinb^eU. 

«laublüttflfcit,  f.  93laue*  93lut. 

tBJauborf  (Ilippotrairus  leueophaeus  Pallas,  f. 
Jafel:  Antilopen  IH,§ig.2),  W erbeantilope, 
jum  Unterf  djieb  oon  ber  bunller  gefärbten  SR  appen« 
antilope  (Hippotragus  niger Sund.)  and)  Scpitn* 
melantilopegenannt,2m lanae,  1  /  m  höre  llmv- 
lopenart  oon  ^nnerafrifa,  mit  febroarjen  bi*  70  cm 
langen,  geringelten  hörnern,  blau  ober  gelbarau 
gldnjenber  93epaarung  unb  einer  bellgrauen  Staden« 
mdbne.  Die  93.  Tinb  feurige,  mutige  Üiere,  roelcbc 
ftcb  gegen  ben  3dger  »ur  SBeb.  r  fefeen.  9tacb  duropo 
gelangt  ber  93.  nur  feiten,  unb  ba*  ein«  bi*  jtoet« 
idbrige  Zxex  mirb  fepon  mit  2000  3R.  bc;.aMt.  (h 
erträgt  bie  ©efangenfcfaaft  febr  gut,  ift  auep  »enicj 
empfinblicb  gegen  mäfttgen  jjroft,  roirb  aber  mit 
bem  Älter  febr  bösartig.  Man  füttert  ibn  mit 
Safer,  ©erfte,  sJJtai*,  ÜJtöbren  unb  9Biefenpeu. 

sülnubürfjcr  (Blue  books,  nach  ber  ^arbe  ibre« 
Umfcplag*),  tn  dnglanb  bie  bem  Parlament  ootge' 
leatenDrudfacpen,  me(ch.e©efd)dft*bericb.te  über  euv 
jelne  ber  Verwaltung  entbalten.  3lucb  bie 

oon  ben  parlamentarifdjen  Äommifftonen  erftatteten 
93erid)te  beiden  SB.  Die  am  meiften  genannten  biplo- 
matifcb,  en  93.  entbalten  bie  ftorrefponbenj  }ioifd)en 
bem  üDcinifterium  be*  2(u*todrtigen  unb  ben  9krtre- 
tern  Snglanb*  im  2lu*lanbe.  (S.  auch  ©elbbucp.) 

^fauba,  ejeeb.  Bludov,  Dorf  in  ber  öfterr. 
93e}irf*bauptmannfcbaft  unb  bem  ©eridjtsbejiirc 
Sdjönberg  in  ÜJtäbrcn,  an  ben  93ab.nlinien  Stern« 

berg*6ann*borfs3>*0enba^  u"b  öobenjtabt-'SöP5 
tau,  b.at  (1900)  24(50  cjed?.  Q.,  eine  $farrtird?e  mit 
©rdbem  oon  Ü)Iitgliebem  ber  Familie  3ierotin  unb 
eine  2DaUfabrt*fircbe  im  9öalbe.  3n  ber  Stäbe  bie 
Dvuinen  ber  93urg  93luboo. 

üBIaubroffel,  f.  Droffel. 

«laubfctc  Milieu  (Pilulae  Blaudii),  nai)  best 
franj.  «nt  f.  93 1  a  ub  (fpr.  blob. ,  geb.  1774  ju  9Ume*, 
geft.  im  üJlat  1858  m93eaucaire),  ber  fie  juerft  gegen 
Jölutarmut  unb  Söletcbfucbt  empfahl,  benannte  $il» 
len,  al*  Pilulae  Kerri  carbonici  Blaudii  offiünell, 
befteben  au*  9  Seilen  getrodnetem  gerrojulfat, 
3  Seilen  Su^erpuloer,  7  Seilen  ftaliumearbonat, 
T/io  Seilen  gebrannter  ^agnefia,  1%0  Seilen  ßibifcb» 
rourjelpuloer  unb  4  Seilen  ©Ipccrin.  Sie  werben 
0,25  g  fcpwergemacipt  unb  mit  93drlappfamen  beftreut 

maue  ^öerge  (93lue  Mountain*).  1)  Seil 
ber  Äppalad9en(f.b.)  inStorbamerifa;  2)  ©ebirge  in 
93orbennbien,  f.  9tilgiri;  3)  SBergfette  im  9B.  oon 
Spbnep  in  Sceufübmale*  (f.  iluftralien,  93oben« 
geftaltung). 

'■ölrtitc  «Blume ,  eigentlicp  bie  unbelannte  blaue 
SBunberblume  be*  üDtärdjen*,  bie,  unoerfeben*  auf« 
gefunben,  ben  5Beg  ju  oerborgenen  Schäden  weift. 
Jn  Stooali*'  «^einrieb  oon  Cfterbingen»  (1802)  ift 
fie  bie  $oefte  unb  erfüllt  ba*  Sebnen  be*  gelben; 
feitbem  mürbe  fte  ba«  Spmbol  ber  romantifepen 
Dicttfunft  unb  9Beltanfchauung. 

iBIaue  (5: rbc,  eine  fanbige  £ettenfchicbt  be* 
untern  Oligocdn*  (f.  b.) ,  weldpe  bauut  1  d ± lieb  in 
Samlanb  oerbreitet  ift  unb  ficb  burd?  äieiebtum  an 
93emftein  (f.  b.)  au*jetdjnet  Die  93.  »5.  bcfi&t  im 


Digitized  by  Google 


Jötauc  ©rotte  - 

€amlanb  eine  M&cbtigteit  von  1  biä  15  m.  Um 
ndrtften  ift  fie  füblicb  oon  palmniden  (f.  Sie 
oerbantt  ibre  §arbe  einem  grünlidbblauen  Mineral, 
rem  ©lautonit;  aufeerbem  beftebt  fie  auö  Tbon,  feit 
nem  Duarrianb  unb  ©Ummer,  fübrt  bdufia,  Sdjroe« 
telheä  unt>  tiefte  bituminöfen  öoljeä.  tili  djarat« 
teriftif  cbe  Sßerfteinerungen  au£  \hx  fmb  Heine  Taf djen« 
tttbje,  Coeloma  baltica  Sehl,  unb  grojje  $ Ummern, 
Hoploparia  Klebsii  Noed.,  bejdmeben  toorben. 

«laue  trotte  (itaLGrotU axzurra),  eine  öeble 
auf  bei  ftorbfeite  ber  ital.  3nfel  Sapri,  54  m  lang, 
30  m  breit,  bis  13  m  boeb,  mürbe  1826  angeb« 
li<b  oon  ben  Malern  (Srnft  yrrieä  unb  Äuguft  flo: 
mid>  roieber  entbedt  Tor  Eingang  ift  taum  1  m 
bod>,  fo  ba|  man  nur  bei  rubigem  Detter  fdjroim« 
menb  ober  im  9tad>en  liegeub  in  bie  ©rotte  getan* 
gen  tann.  Xiefe  befifct  innen  ftetä  rubigeS,  biä  auf 
ben  15  m  tiefen  roeifcen  SBoben  Dun+iid  tuice  3JJaf» 
fei  nnb  eine  gemdfiigte  Temperatur,  erb  alt  blofe  auä 
»er  gemunbenen  effnung  be8  Gingangä  ettoa$ 
2\<bt  unb  erjdbeint  für  ben  (Sintretenben  anfangt 
nniter,  bii  ü*  baä  äuge  an  ba3  gebeimniäDolle 
Öalbbuntel  geroöbnt  bat,  um  ba$  magifdje  lafur« 
blaue  gidjt  ju  genießen,  baS  alle  ©egenftdnbe  be$ 
mit  Stalaltiten  bebedten  Innern  überftrömt.  Ä Ue 
in<J  SBafier  getauften  ©egenftdnbe  gldnjen  rote 
Silber.  5lod>  finben  fieb  SHcfte  einer  alten  Treppe, 
bunb  melcbe  bie  ©rotte  oielleidit  mit  einer  SBilla  be* 
Xiberiuä  bei  SDamecuta  in  SBerbinbuna  ftanb.  (Sine 
ibnliAe  SB.  0.  befinbet  fid>  auf  ber  3nfel  SBufi  (f.  b.). 

«laueifeuerbe,  Slaueifenerj,  f.  SBioianit. 

Klaue  Steile,  ©ebirge,  f.  Slppalacben. 

«lauelfter  (Cyanopolius  Bp.),  SBogelgattung, 
in  ©eftalt  unb  öe tragen  ben  geroöpnlidjcn  (Slftem 
aleicbenb.  3roei  Ärten  tommen  tn  Spanien  unb  bem 
nirbL  Slfienoor,  oon  benen  bie  fpanijdje  SB.  (Cya- 
nopolius  Cooki  Bp.)  bie  befanntefte  ift.  Sie  bilbet 
tmen  Sd>mud  unferer  Sßogelbdufer  unb  bdlt  ftcb  bei 
ikiebfutter  mit  gebadtem  tfleifdj  jahrelang. 

Blaue  IVäler,  f.  Steingauen. 

flauen  ober  SB  l  d  ue n ,  Syerfabren,  baS  burd?  3«' 
iaf  einer  geringen  Menge  eine*  blauen  garbftoff  i  an« 
lere,  namentlid)  gelbe  #arbjtojfe,  bie  geroiffen  Stof* 
fen  anbängen,  febroer  ju  befeitigen  fmb  unb  beren 
ftuäjeben  unfdjön  macben,  ju  oerbeden  beiroedt;  fo 
»erben  j.  SB.  roeifcc  ©eroebe  oon  Seibe,  5öoUe,  2ei« 
neu,  SBaumroolle,  Äleibungeftüde,  SEBdfcbe,  Papier, 
Sud  er  gebldut.  %ex  3"fafc  ber  blauen  ftarbe  foll 
immer  io  bemefien  fein,  bafe  biefe  niebt  felbft  dop 
tritt.  %i&  Material  oermenbet  man  oorjug»roeife 
Ultramarin,  aui  bem  bie  fog.  SBafcbtugeln  geformt 
»erben;  bie  Senu&ung  be*  Ultramann«  jum  33. 
be*  3"t*«^  ift  burd?  bie  Serfügung  be*  3teidje» 
aeiunbbeit&amteä  geftattet. 

«lauen,  ein  ftauptgipfel  be$  fübL  SAroarj* 
FPcdbei,  im  ©rofebenogtum  S5aben,  unroeit  SBaben» 
veüer,  aon  reo  eine  fabrbare  Strafee  ju  ibm  binauf» 
fübrL  äuf  feinem  ©ipfel  (1167  m)  bat  man  ein 
ndd;rige«  Älpenpanorama  oom  Söbi  bi«  ju  ben 
Scmer  fllpen,  bi^roeilen  bii  jum  Montblanc 

«lauen  ber  g,  Äette  be«  ndrbl.  Sdjroeijer  jjura^, 
nibtreftli*  oon  33afel,  nörblicb  oon  bem  bernifeben 
6tdbtd?en  2aufen  an  ber  $ir£,  erftredt  ftcb  jtoifcben 
Hm  SBirfig  unb  ber  SBir*  12  km  oon  SB.  nacb  0. 
Itr  rcettl.  Teil,  ber  Wünnenberg,  erbebt  fid)  )u 
678  m,  ber  mittlere,  ber  e  t  g  e  n  1 1  i  d>  e  JB.,  ju  836  m. 
Süb£ftlid>  oonibrem  Hamme  fd}iebt  ftd)  ber  6  gg  be  r  g 
i689m)  mit  feinen  ruinengefrftntenJBorbergen  bi«  an 
bie  iKr*  vot  unb  bilbet  mit  ber  gegenüberliegenben 


-  SBlauei  Äreu^  59 

^iurafette  bie  malerifcbe  Stlui  oon  Pfeffingen. 
9laa>  üü.  Idfet  ficb  bie  Kette  bed  SB.  unter  roecbfeln* 
ben  tarnen  (iHdmel,  ©(a^berg  u.  f.  m.)  ber 
elfdff.«fd)toeh.  ©reme  nad)  bii  Cüftel  oerfolgen. 

»laue  ^iUcu,  f.  filue  pills. 

»Blauer  ©ifefjof,  f.  ßerntnader. 

«Inner  ftluft,  f.  ^angafe:(iana. 

«lauer  (SaUQenftciis,  f.  Kupferfulfat 

«lauer  duften,  f.  «cueb buften. 

«tauet  Änrinin,  f.  3nbtßblaufd>roefelfduren. 

«lauer  Montag,  urfprünalid)  ber  Montag 
oor  Anfang  ber  haften,  Dom  Stalte  fo  genannt  oon 
ber  in  ber  Jtircbe  mit  biefem  Tage  beginnenben 
blauen  (oioletten)  SBetleibung  bei  Ultaxi,  bann  jeber 
ÜRontag,  ben  man  jum  ^etertag  maAt,  b.  b-  an 
bem  man  m djt  arbeitet,  üine  anbere  Srtldrung  lei* 
tet  blau  Dom  altbodbbeutfÄen  bliuwan  (bleuen,  prü< 
geln)  ab.  ©egex  ben  SB.  sJJt.  mürben  Dom  12.  ^abrb. 
bii  jeht  Diele  oergeblidie  SBerbote  erlaffen.  älnbere 
SBejeicbnungen  finb  «©uter  Montag»  (ie|t  nod) 
am  Cberrbetn)  unb  «©irfenmontag»  (Sdjroetj). 

»lauer  9HU  ÖftL  üueUflu^  bei  HU*  (f.  b.). 

«lauetf  «anb,  f.  Serapbinenorben. 

«laue«  «tut  (SSlaublütigfeit),  oornebm 
abligedSBlut;  tcr  Sluc-Drud  foll  jur  Maurenjeit  in 
Spanien  («sangre  azul»)  aufgetommen  fein,  ido 
bie  roeifee  ßaut  ber  roeftgot.  dbeln  mit  ibren  bldu« 
Utb  binburcbf(bimmernbcn  Albern  oon  ber  buntein 
Hautfarbe  ber  Mauren  befonberä  abftad). 

fBlaut*  ebeufjola,  f.  Jacaranda. 

«laue«  Hvcii\,  internationaler  Söunb  jurlHet» 
tung,  jum  Scbu&  unb  jur  SÖeroabrung  oor  Trun!« 
fud^t.  (Sr  rourbe  21.  Sept.  1877  im  Slnfdjlufe  an 
ben  Äongrefe  iur  Hebung  ber  Sittlidjtcit  in  ©enf 
oon  Pfarrer  JHodjat  begrünbet,  oon  Pfarrer  iBooet 
in  ber  beutfdjen  Scbroeij  oerbreitet  unb  oon  banad) 
3)eutfd)lanb  übertragen,  too  er  ein  ©lieb  in  ber 
Äette  ber  innern  Mtifion  bilbet  3)ad  SB.  Ä.  oer» 
pfliebtet  Trinfer  unb  Sdjroacbe  ju  adnjlidjer  £nt« 
baltung  oon  allen  geifttgen  ©etrdnfen.  'Xie  Mit> 
glieber  müffen  ibr  ©elübbe  ber  Qntbaltfamteit  fd)rift« 
lieb  einreiben,  jund6ft  für  türjere,  bann  für  längere 
3eit,  oorbebalten  bleibt  nur  ber  ÜDein  beim  ttbenb« 
mablägenug  unb  auf  dv jtlicbe  SBerorbnung.  ^unge 
fieute  unter  16  3abren,  bie  ba*  ©elübbe  untep 
febreiben,  bilben  ben  Sof fnung«bunb,  bie 
£>ilf$tomiteeä  (elften  SBeiftanb  jur  nufridjtung  ber 
©ef allenen  unb  ermuntern  bie  ©ef dbrbetenjum  Gin« 
tritt  in  ben  herein,  ber  188G  bie  in  Va  Sbaupbe« 
Aono-j  befcblojtenen  internationalen  Statuten  an« 
nah  in.  (Er  ift  politifd)  unb  fu  djlicb  neutral,  obroobl 
er  bai  religiW=evAicblid)e  Moment  ftart  betont.  Un 
ber  Spifte  ber  Crtäoereine  flehen  oielfad)  Paftoren. 
5)ura)  Sßorträge,  öau«5befucpe,  Scbrif  tenoerbreitung, 
Sorbilbber  Mitgliebcr,  ©rünbung  oon  Äaffeeballen 
fudjt  ber  SÖerein  auf  weitere  Äreife  ju  roirten.  Xai 
SB.  Ä.  unterfdjeibet  Mitglieber  unb  2lnbdnger,  lefctere 
oerpflicbten  ftcb  nur  auf  ein  SBierteljaljr  proberoeife. 
1899  gab  e*  in^gefamt  555  SBereine  unb  23304 
Mitglieber  unb  Snbdnger:  14358  in  ber  Scbroeij, 
6070  in  $eutfd)lanb,  2876  in  T)dnemarf ,  granf« 
reid),  SBelgien,  Ungarn,  paldftina.  Unter  ben  23304 
roaren  8081  ebemalige  Trinter.  1900  gab  ei  in 
3)eutfd?lanb  175  Drtdoereine  mit  6859  Mitgliebem 
unb  23S9  9nbdngern.  mir  Teutfd  lanb  fteben  an 
ber  Spige  Oberftleutnant  a.  T).  oon  ßnobcleborff, 
SBerlin,  unb  paftor  jifdjer,  ©ffen.  —  SßgL  SBunbe«« 
ftatuten.  ©efcbdft^orbnung.  T(er  ipoffnungsbunb. 
SRatgeber  für  Ceiter  (SBem  1881);  3abjbud)  be^SB.Ä. 


Digitized  by  Google 


60 


iBlaucS  9Jceer  —  ölaurabc 


(ebb.  1883  fg.);  3Jiartiua,  9Baä  fagt  ba$  93.  ff.  von 
ftd)  felbft ?  (©otba  1891);  berf.,  Rettung  ber  Printer 
(ebb.  1892);  berf.,  fianbbud)  bet  beutfdjen  !trinter= 
unb  IruntfucbtSfrage  (ebb.  1895);  Stocbat,  Unfete 
©runbfätje  nad)  ©orte«  2Bort  (93ern  1891);  Schieß 
»er,  2QaS  babt  ibr  geaen  ba$  93.  ff.?  (91eumünfter 
1899).  3eitfcbriften:  3>a«  93.  ff.  (Organ);  2)erf>err 
mein  panier,  «Dtonatdblatt  (Sarmen  1896  fg.). 
Waat*  3Jleer,  f.  Slralfec. 
tflnufärbcn,  f.  Färberei. 
tMaufarbcutuerfc,  21  tut  alten,  in  benen  aud 
ben  ftobaltenen  unb  tobaltbalrigen  ^robuften  bie 
Smalte  (f.  b.)  bereitet  rotrb. 

ttlaufclrbcn,  iHente,  ©angftfd),  93ald)en, 
Hlbod  (Coregonus  Wartmanni  Bl),  eine  Kenten« 
ort,  bie  fid)  burd)  bie  geftredte  unb  fcntrcd)t  abge- 
füllte Scbnauje,  bie  fegr  »enig  verlängerte  Ober: 
finnlabe,  febr  bünne  binfaüia.e  3*bne  auf  ber 
^nnenfeite  ber  3roifdjentiefer,  feine  3dbne  auf  ber 
3unge,  einen  lanßgeftredten  Körper  unb  bflnnen 
£d?n>an$jtiel  von  ben  übrigen  ärten  unterfdieibet. 
3)er  febr  gefd>d&te  lafelfiicb,  ber  bi*  80  cm  £änge 
unb  3  kg  Sdjmere  erreiebt,  bemobnt  alle  gröjjern 
Seen  bei  dttittelflebirgcft  auf  ber  91orbfeite  ber 
Sllpen,  feblt  aber  im  Äönig*«  unb  Scblierfee,  bält 
ftd)  meijt  in  ber  lieh  auf,  ndbrt  fid)  von ! leinen 
SBaflertteren,  laidjt  im  November  unb  $cjember  im 
feiebten  SBajjei  unb  wirb  bann  in  gropen  ÜDlengen 
gefangen.  21m  93obenfee  beipt  er  im  erften  §ai)Te 
t>euerling,imjtoeitcnStuben,imbritten©ang» 
fifcb;  er  wirb  von  bortauÄ,  gefallen  unb  geräu* 
et: o 1 1  iiue  $Jüdlinge,  in  ben  &anbel  gebradjt. 

lölauufrf)  ober  Springer  (Temnodon  saltator 
Ouv.),  ein  jur  Familie  ber  SJtatrelen  unb  im  be» 
fonbern  jur  ©attung  ber  üJtefieriabnmatrelen  ge* 
böriger  %'\\<b,  ber  jroar  in  allen  iUteeren  vereinzelt 
vortommt,  in  grofeen  Sdjarcn  aber  an  ber  Dftfüfte 


be*  gemäßigten  2lmerilaä  auftritt,  too  er  ben  £>erin» 
gen  nacbftcllt  unb  feine«  trefflichen,  jeboeb  niebt  halt» 
baren  Jjleifcbe*  wegen  maffenbaft  gefangen  wirb. 


$en  jmeiten  tarnen  fübrt  er  ton  ber  Energie,  mit 
ber  er  feine  93eute,  oft  über  bie  Cberflddje  bes  2Baf« 
fer*  emporfcbnellenb,  oerfolgt. 
*Maufurf)$,  f.  £ucb*. 

^lnufttf;,  jmei  Slrten  von  fallen  (f.  b.);  ben 
telänb.  fallen  nennt  man  ben  groben  33.,  ben 
SBanberfalten  ben  lleinen  58.  [(f.  b.). 

©laugclbbliwbbeit,  2lrt  ber  garbenblmbbeit 

@laucjra#,  beutfeber  Marne  bon  Molinia  coe- 
rulea  Mnch.  ((.  Molinia). 

©laubai,  f.  fcaififebe  unb  tafel:  $ifd)e  VII, 

»laubeber,  f.  6eber.  [gig.  2. 

©laubolj,  f.  liaematoxylon. 

SMaubol outpimtion,  f.  3inncblorib. 

^lauf  cblrficn  (Cyanecula),  Singvögel  au*  ber 
Familie  ber  eepten  Sänger  (f.  b.),  welche  in  (hiropa 
unb  Slften  beimifcb  finb.  2)aS  ©efieber  ift  bunter  als 
beim  Motfeblcpen,  beionber«  ba*  fiafurblau  ber93ruft 
unb  ffeble  bei  ben  ÜDlänncben  gjänienb  unb  auf- 
fallenb.  biefem  blauen  Äeblrlede  »eigen  bie  18. 
tm  Horben  unb  9(orboften  (oom  dltern  93rebm  unter» 
febieben  ali  Cyanecula  suecica;  f.  iafel:  Nüttel» 
europdifebe  Singoögel  II,  ^ig.9,  beim  Sirittel 
Singvögel)  einen  jimmetroten,  bie  in  $eutfd?lanb 
brütenben  93.  (Cyanecula  leacoeyanea  Brehm)  einen 
rocif»en  6tern,  ber  bei  anbern  feblt.  2)a*  33.  erfdjeint 
bei  und  im  Kt&n  unb  oerldfet  und  im  6eptcmber.  (&$ 
ndbrt  fid?  oon  $nfeften  unb  Sßünnern  unb  mirb  in 
ber  ©efanaeniiait  letebt  »abm  unb  jutrauli*  unb 


erfreut  babureb  mebr  als  burd)  feinen  ©efang.  %xt\i 
für  ba«f  $aar  ettoa  10  JJf .  Mi  ^utter  reid)t  man 
SDcicbfutter  mit  reebt  piel  Slmeifcnciem  unb  ÜRebl* 
mürmern.  35a«  jMdnnd?en  bebrütet  ab»ed?)elnb  mit 
bem  ffieibeben  fünf  blaugrüne  Gier  (f.  Jafel:  6t er 
mitteleurop&if  cbcr6ingDögel,^ig.ll,33b.i?) 
in  mobloerftedlem  9ieftc,  unb  in  guten  Sommern  nn< 
ben  felbit  jroei  93ruten  ftatt.  3m  Horben  wirb  ee  al« 
6tubenoogel  »um  Segfangen  ber  fliegen  gebalten. 

^lnufoljl,  f.  Brassica. 

itflauf opr  (DilobacaeruleocephalaZ..,  f.  Iafel: 
^nfeften  IV,  gig.  18),  ein  40  mm  fpannenber 
^ulenfalter  mit  graubraunen  33orberflüneln,  auf 
benen  ftd)  jroei  buntlere  Ouerbinben  unb  brei  mit> 
einanber  Perfcbmoljene  »eifthebgrüne  gleden  finben. 
3)ie  44  mm  lang  »erbenbe  Slaupe  ift  mattbläulidb 
ober  grünlicbtoeife  mit  einem  »eroaf ebenen  gelben 
6trei[en  an  jeber  Seite  unb  mit  iablreid>en  \i  tnai- 
jen,  ie  eine  93orfte  tragenben  9Bdrid)en;  ibr  flopf 
ift  bunrier  blaugrau.  Sie  finbet  ftd)  im  3Rai  unb 
v\uni  einzeln  an  Cbftbäumen,  befonberd  an  $flau< 
menbdumen,  Mpritofen,  33firficben,  9)tanbeln,  benen 
fie  oft  febr  fdjdblieb  wirb.  Sie  »erpuppt  ftd)  am 
Stamme  ibjer  , vuttcrpflanje  in  einem  feften,  von 
abgenagten  glemten  überbedten  ©efpinft  unb  liefert 
im  derbft  ben  Walter.  Hbtlopfen  unb  loten  ber 
iHaupen  ift  ba*  be|"te  ©egenmittcl. 

sBlauföptcfjcii,  33laulopflori  ober  33lau> 
t  tön  eben,  f.  ^lebcrmauöpapageien. 

»laulatf,  burd?  Soden  von  &inöl  mit  93erliner 
33lau  bargcftcllter  2ad,  bet  jum  Sadieren  oon 
Üeber  bient. 

(Bläulinge  (Lycaenidae),  eine  grobe,  40  ®at> 
tungen  unb  über  1300  Sitten  umfaffenbe  fatmilie 
ber  lagfcbmetterlinge,  meldje  in  allen  Weltteilen, 
aber  namentlicb  in  ben  Jropen  vertreten  ift.  3)ie 
©röfee  ber  meiften  ift  nid)t  febr  bebeutenb,  in  ber 
^drbung  berrfebt  93lau  ober  Jcuerfarbe  vor,  bie 
Ünterfeite  jeigt  in  ber  SRegel  matte  färben,  abet 
viel  3eicbnung,  ^untte,  Stricbe,  greife  u.  f.  n>.,  bei 
einigen  ©attungen  ftnb  bie  Unterflügel  gefcbrodnit. 
S)ie  SRaupen  finb  lur^,  gebrungen,  bodjgcrcölbt,  un» 
ten  abgefladjt  unb  feben  au$  mie  Slffcln  ober  tleine 
SRadtfcpneden ,  bie  ftd)  jufammengeiogen  baben. 
hierher  geb&ren:  Lycaena  learus  K,,tt.  (i.  laiei: 
Scbmetterlinge  I,  frig.  10),  bet  gefledte 
^euetf  alter'(Polyommatus  Phlaeas  L.,  Jtg.  11), 
bet  tleine  geuetfaltet  (Polyommatus  Hippo- 
thofi,^ig.l3)unbber33irtenjipfelfalter(Thecla 

©laumantel,  f.  Silbermöve.       [betulae  L.). 

ttlaumetfe,  f.  IDteife. 

eiaumerle,  f.  $roffel. 

©loudl ,  niebt  mebr  gebrdudlicbc  33ejeicbnung 
für  Anilin  (f.  b.). 

^ laupro,^ c^,  f.  Svanotppie. 

fBlaupulver,  f.  33lutlaugenfalj,  roted. 

I61anrabe  (Cyanocorax  Bote),  eine  jur  Stoben» 
familte  gebörige  33ogelgattung,  beren  40  Sitten 
Süb*  unb  sJJUttelamcri ta  betvobnen.  Tic  betann* 
teften  33.,  bie  man  aud)  bdufig  in  ben  Tiergärten 
finbet,  finb  bet  btafilianifcpe  93.  (Crauocoras 
eyanopogon  Wied), mit  blduli&roeifiem  vJladen  unb 
meinem  UntertÖrper,  unb  ber  etmaS  größere  Ä ap« 
tenblautabe (Cyanocorax  chrysops  Vidll.),  mit 
hellblauem  v3iaden  unb  gelblicber  Unterfeite.  $a3 
^5aar  beS  erftern  toftet  etwa  40  3W.f  ba«  beS  jroeiten 
50  5Di.  93cibe  fallen  burd)  ba3  fdöne  blaue  ©e« 
fieber  unb  bie  einem  bapr.  Sftaupenbelm  gleicbenbe 
Öaube  auf.  Stets  munter,  halten  fte  ftd)  bei  gutem 


Digitized  by  Google 


SlQurafc  —  ©lauftrumpf 


61 


Seicbfutter  mit  vielem  gebadten  §Ietfd>  oft  piele 
^abte.  93on  anbern  Angehörigen  tief«  ©attung 
nutet  man  juroeilcn  11  cd?  t-en  4*  e  i  1 d>  e  n  r  a  b  e  n  (Cya- 
nocorax  cyanomel&s  Vieäl.)  unb  ben  meritani« 
^d?en  93.  (Cyanocora*  luxuosas  Lest.),  bie  mit  etwa 
50  9R.  ba*  Stüd  bcjablt  »erben. 

'^laurafc,  bie  gemeine  9Jlanbelrrfib«  (f.  b.  unb 
$afel:  Äudud«t>ögel  I,  gia.  4). 

iMaurrr,  Smbroüu«,  eigentlich  SBIa r er,  SHe* 
formator  3Bürttemberg«,  geb.  12.  Mpril  1492  ju 
Äonftanj,  »urbe  al«  $rtor  be«  33enebittinerllofter« 
ju  zllpir«bacb  bureb  Cutber«  Schriften  für  bie 
Deformation  gewonnen  unb  be*balb  1521  feinet 
»mte*  entfetit.  darauf  »irtte  er  al«  eoang.  $rebi= 
ger  in  äonftanj  unb  »urbe  )ur  Siegelung  be«  5iir 
dxnroefen«  1528  nad)  3Jkmmingen,1531  nad) 
Ulm,  1534  pon  öerjog  Ulrich  nad?  Württemberg 
berufen.  Gr  führte  1534  —  38  bie  mürttemb. 
Äircbenperbefierung  in  ©emetnfdjaft  unb  in  teil« 
»eifern  Streite  mit  bem  ftrenglutp.  Sdjnepff  (f.  b.) 
fcurdb.  I  a  er  eine  permittelnbe  Dlidjtung  jmifdjen 
Sutber  unb  clroinali  pertrat,  »urb«  er  1538  auf 
betrieb  ber  lutb.  Eiferer  au«  bem  »ürttemb.  Air« 
cbenbienfte  entlajfen.  93on  Ronftanj  au«  machte  er 
neb  noch  um  bie  Äircpenperbefierung  in  mebrern 
oberbeutfeben  Stdbten.  »ie  3«np,  Ctnbau  unb&ug«« 
bürg  perbient.  2urcp  ba«  Interim  mürbe  er  ge« 
Inningen ,  nad)  ber  S<p»eij  ju  geben,  »0  er  al« 
^rebiger  in  ©intertbur  6.  To;,,  1564  ftarb.  Hufcer 
febr  jablr  eichen,  biftorifd)  »iebtigen  Briefen  ift  eine 
Slnjabl  tleinerer  reformatorifeper  Schriften  pon 
ihm  ©orbanben.  —  33gl.  bte  Biographien  33.«  pon 
Reim  (Stuttg.  1860)  unb  treffet  (Glberf.  1861). 

«laufal*,  f.  93lutlaugenfalj. 

©lanfänger,  f.  öüttenfdnger. 

ttlaufäure,  6pan»afferftof  f  fdure,  gor« 
monitril  (Acidum  hydroeyanicum.  Acidum  bo- 
ruasieum) ,  im  nxxfferfreien  3uftanbe  eine  farblofe, 
febr  bewegliche  glüiftgfeit  pon  ftarfem  bittermam 
belartigem  ©erueb,  bie  febon  bei  26,5°  C.  fiebet  unb 
bei  —  15°  erftarrt.  3)ie  Siebte  ber  flflffigen  Sdure 
ift  O.706  bei  +  7*.  Sie  brennt  mit  feproaeb  Piolett 
aefdrbter  flamme  unb  ift  in  jebem  33erbdltni«  mit 
©afirr  unb  ÜBeingcift  mifdjbar.  Sie  beftebt  au« 
ivatkrfteff,  oerbunben  mit  bem  Slabilal  (Epan  (f.  b.), 
ibre  <bem.  gormel  ift  HCN  ober  HGy.  3ur  2ar« 
»tellung  ber  roafferfreien  Sdure  tterfettt  man  in  einem 
2eniUation*gefdfje  10  ieile  gelbe«  iHutlaugcnfalj 
(f.  b.)  mit  einer  erfalteten  SJhfcpung  pon  7  teilen 
Scb»efelfdure  unb  14  letlen  BtaffR,  perbtnbet  ben 
äpoarat  mit  einem  gröfeern,  mit  gefcbmel jenem 
dblcrcalrium  gefüllten  ©efäfe,  ba«  m  SBafier  pon 
30*  C.  eingefenh  ift,  unbldfct  bie  bterau«  entroeidjen* 
ben  2dmpfe  in  einen  mit  einer  Ädltcmijcbung  um» 
gebenen  Uolinber  treten.  $n  bem  Sblorcalcium« 
gefdfee  »erben  bie  SBajfcrbdmpfe  jurüdgebalten,  bie 
SB.  »erbidjtet  fid;  in  bem  abgetüblten  dplinber.  2te 
»dfieriae  Sdure  erbdlt  man  bureb  2efrillation  obi» 
aer  2Rifd?ung  mit  gröfserm  SDafirn,ufa&,  obne  6m* 
tcbaltung  be«  Gblorealciumgefdfte«.  v93ei  ber  $ar* 
tteUung  ber  IB.,  namentlich  ber  »ajferfreien,  mufe 
Die  grofete  Sorficbt  ange»enbet  »erben,  »eil  fie 
unter  bie  fidrfften  ©ifte  gehört.  2)ie  heftige  9ßir« 
fun^  jeigt  ficb  nicht  nur,  »ennxB.  in  benlDlagen 
gelangt,  fonbem  aud)  »enn  fie  bureb  eine  SBunbe 
in  unmittelbare  Berührung  mit  bem  IBlute  lommt, 
ober  bie  Tdmpfe  berfelben  eingeatmet  »erben. 
£er  eigentümliche  unb  übereinftimmenbe  ©efdmad 
cer  bittern  OWanbeln,  ^Jfirfid)«,  Pflaumen*,  Äirfd)« 


unb  anbern  gruchtlerne  oon  ^flamen,  bie  ju 
ber  ©attung  Prunus  unb  Amygdalus  gehören, 
rührt  oon  ber  93.  ber,  bie  au«  bem  in  ben  genann* 
ten  $flan}enteUen  enthaltenen  Stmpgbalin  (f.  b.) 
unter  Öinroirtung  pon  ÜBaffer  unb  ßmulfm  ent» 
fteht.  $ie  JB.  ift  auch  bie  Urfacbc  ber  giftigen  2Bir» 
hing  ber  ÜRaniotourjel.  2ur*  S)eftiUation  jener 
gruAtteme  unb  ber  Rirfcblorheerbldtter  mit  fflafter 
erbdlt  man  blaufdurehaltige  2Bdfjer  (Aqua  amyg- 
dalarum  amararum,  Aqua  laurocerasi,  Aqua  cera- 
sorum  u.  f.  ».);  aud)  bie  über  ^firficb  ,  ^flQttmen' 
unb  Äirjchfeme  abgejogenen  93rannt»eine,  »ie  s$er« 
fico,  6li»o»i^  unb  Kirfd>»ajfcr,  enthalten  33.  93on 
ben  genannten  2Bdffern  hat  ba«  S)eutfcbe  3r jneibudj 
Aqua  amygdalarum  amararum  (f.  33tttermanbel» 
»äff er)  an  fetelle  ber  früher  offijinell  ge»efenen  33. 
treten  lajfen.  3hren  tarnen  bat  bie  33.  baber,  »eil  fie 
mit  eifencrpbbaltiaen  (lifenorpbulfaljlöfungen  einen 
blauen  9tfeberf d)lag,  ba«  fog.  93erltner  33lau,  liefert. 
3)iefe  Sleattion  fann  auch  iur  ßrtennung  ber  Sin» 
»efenbeit  ber  33.  unb  ihrer  33erbinbungen  in  $lüf ftg« 
leiten  bcnu&t  »erben.  SDenige  tropfen  wafferfreier 
33.  reidjen  hin,  ein  Jier  ober  einen  Idenfchen  fofort 
unter  Starrfrdmpfen  ju  töten,  ©egen  geringere  ge» 
noffene  ÜJlengen  »enbet  man  Erbrechen  an.  23ucfaner 
rdt  al«  ©egengift  Slmmoniat  an,  Crfila  febroaebe 
Ginatmungen  pon  Sblor  ober  balbftünbltche  (5in< 
nähme  Pon  brei  bi«  Pier  Sheelöffeln  Terpentinöl, 
Sang  fublutane  ^nietttonen  pon  fünfprojentiger 
91atriumtbiofulfatlöfung,  Vlntal  einprojentige  «o« 
baltnitratlöfung,  fomobl  g(a«»eife  )u  trinten  »ie 
auch  fubtutan  anju»enben.  ^nfebr  oerbünnter  Jorm 
»enbet  man  33.  al«  Ärjncimittel  gegen  &ftbma,  ptxy 
jufälle  u.  f. ».  an.  üttan  benu^t  pierju  ba«  Äirfeb« 
lorbeerwaffer  ober  ba«  33ittermanbel»affer.  93cim 
»ufbe»abren  terfefet  ftcb  bie  33.  leicht  unter  5lb» 
febeibung  oon  »julminfdure. 

5)ie  33.  giebt  ebenfo  »ie  bie  ^aIogen»afferftcff« 
fduren  fefte  6alie,  bie  man  Spanibe  nennt  unb 
in  »eldjen  ber  3Bafferftoff  burch  9Jletaüatome  per« 
treten  ift  2a*  Aalifal)  ber  33.  ift  3.  33.  ba«  Span* 
talium  (f.  b.)  ober  Äaliumcpanib,  KCN.  2a«  Sil* 
berepantb,  AgCN,  ift  ebenfo  »ie  ba«  ßblorfilber  ein 
»elfter,  in  3$af)er  unlö*lid)er,  in  Hmmoniat  Iö«< 
lieber  9tie  berieb  lag.  2ie  33.  gebt  unter  Aufnahme 
pon  ÜBaffer  leiebt  in  ämmonta!  unb  ?lmeifenfdure 
über.  —  33gl.  $reper,  2ie  33.,  phpftologifch  unter« 
fucht  (2  Bbe.,  33onn  1868—70). 

W auf aurce*  <>  tf cn ,  fopiel  »ie  93erliner  33lau. 

ft< lauf <\uvc<*  Äali,  fomel  »ie  Spanfalium. 

©löufdjifler,  Sagfcbmetterling,  f.  Sctillerfalter. 

SBIaufrbrcibet,  (.Oeftxifcbc  lelegrapben  A,7. 

(Blauftcb  (Zeuzera  aesculi  L.),  9lofeta{;a> 
nienfpinner,  Schmetterling  au«  ber  Äamilie  beT 
Spinner,  mit  langem  Hinterleib,  jiemlid?  fdbmalen, 
»et^en,  ftablblau  gefledten  klügeln;  fpannt  bi« 
70  mm,  fliegt  im  $uli.  2ie  gelbe,  mit  fcb»arjen 
behaarten  ©drjeben  unb  febwarjem  Äopf  perfebene 
ÜRaupe  lebt  im  feolje  Pon  üaubbdumcn. 

SHlaufpat,  SRineral,  f.  Satulitb. 

^laufpcctjt,  f.  Spedjtmeife. 

SBlauftein,  f.  »tupferfulfat. 

StHauftcrn,  33fl>3Ujenaattung,  f.  Scilla. 

sy lauft ru in pf  (enal.  blue  stocking;  franj.  haa 
bleu),  ein  Spottname  für  gelehrte  grauen,  bie  ibren 
idbbngeiftigen  Neigungen  juliebe  bie  bdu«licbcn 
1  Pflichten  pcrnacbldfftgen  unb  ihre  gelehrten  Könnt« 
1  nijfe  felbftgefdllig  jur  Scbau  tragen.  Üfttt  bem  2lu«« 
I  brud  blue  stockings  foll  juerft  ber  bolldnb.  Slbmiral 


)igitized  by  Google 


SJIauiudjt  —  SÖIa^c  be  23uri) 


©o«ca»en  wdbrenb  eine«  Aufenthalt«  in  ©nglanb 
(nod)  nid)t  lange  aufgetommene)  ©efellfdjaften  be» 
jeidmet  haben,  an  benen  Herren  unb  I  amen  bebuf« 
getftooller  Unterhaltung  teilnahmen,  unb  Slnlafe  ju 
biefer  93ejeid>nnna,  ber  Ümitanb  aemefen  fein,  bafe  in 
foldjen  ©efcllfcbaften  bcr  ©eiftlidje  33enj.  Stilling» 
fleet  (geft.  1771),  beT  ftd)  burdj  Anmut  be«  ©efprfid)« 
auSjetdjnete ,  feinen  Amug  oernadjldffigenb  in 
blauen  Äniejtrümpfen  erfcbien;  fo  berichtet  Doran« 
33ud)  über  Öabp  SJtontague,  ftap.  11.  Der  Warne 
fanb  balb  weite  Verbreitung;  ben  üblen  Webenfinn 
bat  ba«  SBort  erft  allmäblid)  erbalten.  ©inen  gan| 
anbem  Urfprung  befiht  bie  jweite,  nid?t  mehr  üblicfce 
93ebeutung  «Spton,  Angebet,  93erleumber»  (nod)  bei 
Sd)iller,  «Räuber»,  II,  3).  Diefe  foll  entweber  (nadj 
©rimm)  eine  Übertragung  com  leufel  fein,  bet 
plölilid)  ben  fdjwanen  93od«fufe  jeigt,  ober  Pom 
blauftriimpfigen  sJ$olijiften  berrübren. 

'ttlatif  urftt  (Cyanosis  ober  Morbus  coeruleuB), 
ein  Ärantbeit«guitanb,  bei  welchem  ftd)  eine  an» 
baltenbe  bldulicbe,  bi«Weilen  felbft  tiefblaue  gdr* 
bung  ber  äußern  fraut  f  owte  ber  Sippen,  ber  3unge 
unb  9Jlunbfd?leimbaut  «igt,  unb  meldbe  entnjeber 
oon  einer  bodbgrabigen  $eicbrdnfung  be«  ©a«wed)» 
fei«  in  ben  Hungen  ober  oon  median.  Störungen 
be«  93lutlauf«  unb  baburd)  bebingter  Stauung  be« 
oenofen  (toblenfäurereiAen)  93lute«  in  ben  £aar« 

Sifäfcen  unb  3»<enen  berTflbrt,  baber  bie  allgemeine 
.  befonber«  organifcbe  f>erjfebler  begleitet.  93et 
angeborenen  ober  in  frübcfter  3ugenb  erworbenen 
Adllen  letzterer  Art  bilbet  ftd)  aud)  ber  ganje  Äör» 
per  unooUfommen  au«.  Tie  Änocben  bletben  bün n, 
bie  Wageiglieber  bcr  Singer  nebmen  eine  breite,  bide, 
folbige  Jorm  an  u.  t  m.  Solche  3"bioibuen  fmb 
infolge  ber  Überlabung  be«  93(utc«  mit  Äoblenfdure 
ftet*  froftig(  trdge  unb  oerbriefclid) ,  ertfilten  fid) 
leidjt  unb  leiben  periobifd)  an  (*rftidung«anfdllen, 
benen  fte  aud)  juletu  erliegen.  Die  Scftion  jeigt 
f»erj»  unb  Cungenfebler  oerfdjiebener  Art,  bei  an» 

«eborener  93.  juweilen  Offenbleiben  ber  33lutbabnen, 
)  bafe  ftd)  ba«  Arterien»  unb  Venenblut  miteinanber 
oermtfcben.  Die  djronifcbe  93.  ift  unheilbar.  ÜJtan 
befcbrdntt  ficfa  bter  auf  eine  fpmptomatifcbe  93e* 
banblung  ber  Unfälle  unb  beren  93ermeibung  burd) 
pödjfte  mube  unb  bcftdnbigen  Aufenthalt  in  ir ar- 
mer,  glcicbmd' füget  Jemperatur.  Die  afuten  blau» 
furttigen  3ufdUe,  bie  ftd)  im  ©cfolge  ber  oerfcbie* 
bcnftcn  firanfpeiten,  befonber«  ber  Sungen»  unb 
feerjübel,  bei  bet  aftatifcben  (Sbolera,  nad)  Gin« 
bringen  ton  ftrembtörpern  in  bie  fiuftmege,  nad) 
(Sinatmung  fcbdblicber  ©a«arten  einfteUen,  forbern 
energifcbe«  fjeiloerfabren. 

I  au  t  o  pf ,  ein  natürliche«  ffiaff  erbeden  bei  93lau« 
beuren  in  SBürttemberg,  au«  bem  bie  93lau  (f.  b.) 
entfpringt  6«  liegt  515  m  bocb,  am  ftufee  «inet 
fteilen  93ergwanb,  unb  bat  40 — 42  m  im  Dutcbmeffet 
unb  20  m  siefe.  Der  <Rame  lommt  oon  bet  bunfel» 
blauen  ftarbe  be«  Saffer«,  ba«  ftd)  nur  nad?  län= 
aerm  flegenTOetter  trübt;  bann  TOirb  aud)  bie  fonft 
ft?iegclfllatte  DberfiaAe  unruhig  unb  Ififet  mehrere 
9Ba)|erfaulen  unterftbeiben ,  beren  !rei«förmige 
ffieÜen  fidj  fortmäbrenb  ineinanber  fcblingen;  man 
fagt  bann:  «ber  Jopf  fiebet». 

9I<turo  ober  Vlaeu»,  boddnb.  ©elebrten»  unb 
99ucbbruderfamilie,  f.  5Maeu. 
©lattotffif,  Helene,  f.  ^b.  17. 
blattet  (fpr.  -TOeb),145  km  langeT?vTufe  ber  ^Pre» 
tagne,  entfpringt  au«  bem  ^Blaoettcidie  im  ^lrron= 
billement  ©uingamp  be«  frani.  Deport.  66te«=bu» 


Stforb,  am  ?fufte  Pon  314  m  boben  Mügeln,  trifft  bei 
©oarec  auf  hen  58reft«^ante«»Äanal,  nimmt  bie 
Sorette  unb  ben  Daoula«  auf,  fliegt  bann  in  einem 
200  m  tiefen  ®ranitbett,  berührt  im  Deport.  SDKor« 
btban  ^ontiop  (^apolConoillej,  too  et  auf  76  km 
fdjiffbar  mirb  unb  »o  fi<b  bet  Vreftj^ante«'Äanol 
tu  |»ei  "Armee  teilt,  beren  einer  al«  Slaoetfonal 
bem  V.  folgt.  9Jon  ßennebont  an  ift  er  für  Heinere 
Seefcbiffe  (bi«  ju  78  Jonnengcbalt)  fcbiffbar,  bilbet 
bie  Sai  oon  Corient,  bie  linf«  ben  fecorff  aufnimmt, 
unb  münbet  jtoifAen  ^ort»fioui«  unb  bem  §ort  2o« 
quella«  in  ben  SÜlantifdjeu  Dcean. 

SBlaobon  (fpr.  blcbb'n),  ^abrifftabt  in  ber  engt 
©raff d>af t  Durbam,  am  5pne,  burd)  eine  über  ben 
Ipne  gebenbe  ^dngebrflde  mit  bem  7  km  entfernten 
flerocaftle  oetbunben,  bat  (1901)  19628  Q.  unb 
Kohlengruben. 

43lat)e  (fpr.  blfij).  1)  Ärronbiffcment  im  fTanj. 
Deport,  ©ironbe,  bat  699,47  9km,  (1901)  57397  (y., 
57  ©emeinben  unb  »erffillt  m  bie  4  Äantone  3J., 
Sourg,  St  6ier« » Öalanbe  unb  St.  Saoin.  — 
2)  ^8lape«et=Sainte  fiuce,  ^auptftabt  be«  ?Ir« 
ronbiffement«  33.  im  franj.  Deport,  ©ironbe,  am 
redJten  Ufer  bcr  ©ironbe,  an  ber  2inie  St.  OTarien«» 
93.  (25  km)  ber  %xani.  Staat«babn  unb  ber  3TOeiglinie 
St  (5ier«=93.»(5ubjac  ber  ^ranj.  Sflbbabn,  beftebt 
au«  ber  offenen,  oorjug«TOeife  bem  öanbel  unb  ©e» 
merbeoerfebr  geTOibmeten  Unterftabt  unb  beT  auf 
einem  Reifen  Itegenbcn  befeftigten  Dbcrftabt  Diefe 
oerteibtgt  ben  Eingang  in  bie  biet  übet  4  km  breite 
©ironbe  unb  bedt  mit  bem  gegenüber  licgenbenjjtart 
SRlboc  unb  bem  )TOif6enltegenben  Surme  Se  $ate* 
ba«  gegen  Süben  gelegene  S3orbcaur.  Die  Stabt 
bat  ^Joft  unb  J elegrapb,  ein  Sioil»  unb  ein  feanbcl«« 
geriobt,  jtommunal^oll^ge,  33örfe,  ftderbaugefeQ» 
febaft,  bpbrograppifdje  Sdjule,  BcUcngcfängni«, 
jwei  3«itungen,  bebeutenben  Sdbiffbau  unb  (1901) 
3356,  al«  ©emeinbc  4775  6.,  barunter  oicle  fiotfen, 
unb  lebhaften  £>anbel  mit  ©etreibe,  93aubolj,  ^Dein 
unb  SÖranntmein.  —  93.  ift  ba«  BUm  militaris  bet 
Wbmet,  toutbe  im  4.  3abrb-  bem  ©briftentum  ge» 
trennen  burcr  ben  beil.  9tomanu«.  ^n  ber  ibm  ge» 
meibten,  im  "Ölittelalter  febr  berühmten  ftirobe  follcn 
bet  Sage  nacb  bie  farolingifeben  gelben  dtolartb, 
Dlioier  unb  Jurpin  begraben  morben  fein. 

©loie  bc  s8nrtj(fpr.blabrbf  bürib),«nge&enti, 
ftanj.  Sdjriftftcller,  geb.  19.  iDtai  1813  ju  »oignon, 
Sobn  be*  Scbriftftcller«  Gaftil  33laje,  an  bellen  ©e» 
arbeitung  be«  «Don  !^uan»  für  bie  ^Jarifer  ©to^e 
Dpet  et  ftd)  febon  beteiligte.  bem  «Souper 
eher  le  commandeur»  ttat  et  }uetft  al«  Didjtet 
in  bet  «Revue  des  Deuz  Mondes»  (1839)  beroor. 
Der  (*influ&  ber  ÜHomantüev  beftimmte  ihn  jum 
Stubium  ber  beutfeben  Sitteratur.  Seine  über« 
tragung  oon  ©oetbc«  «$auft»  (1840,  mit  <*inlei* 
tung;  14.  SluR.  1880)  gewann  bie  toeitefte  93erbret» 
tung,  unb  feine  in  ber  «Revue  des  Deux  Mondes» 
unter  bem  Warnen  6an*  SDerner  oeröffentlidjten 
?kitrdge  hatten  ba«  93erbicnft,  ben  ^ranjofen  bie 
Henntnt*  ber  gleidjjeitigen  beutfAen  poet.  Sitte» 
ratur  ju  Oermitteln.  Su«  biefen  Stubien  entftan- 
ben  bie  Schriften:  «ficrivains  et  po*tes  de  rÄHe- 
magne»  (2  33be.,  1846),  «Lea  poesies  de  Goethe» 
(1843;  2.  Slufl.  1862),  «La  nuit  de  Walpurgis» 
(1850),  «Les  ecrivains  modernes  de  l'Allemagne» 
(1868),  «Les  maltresses  de  Goethe»  (1872).  Durd) 
mieberbolten  Aufenthalt  in  Deutfdjlanb,  befonbeti 
am  f>ofe  oon  ©etmar,  too  feine  SJerbienfte  üiel* 
fadbe  Unerlennung  fanben,  hatte  93.  feine  (jdbig* 


Digitized  by  Google 


63 


leit  lut  Beurteilung  beutfien  ©eifte«leben*  nod) 
rrW>t.  9S.  roar  auch  ein  beliebter  ^lufitfcbriftfteller, 
et  wttU  fctt  1864  unter  bcm  Hainen  %  be  £age« 
ntualft  al*  ÜJlufittrititer  ber  «Revue  des  Deux 
Mondes»  und  veröffentlichte:  «Les  rousiciens  con- 
temporaira »  (1856),  «Rossini  et  son  temps» 
»18621,  ■Meyerbeer  et  son  temps»  (1866),  «»Goethe 
et  Beethoven»  (1892).  93.  jeigte  früher  eine  au*« 
aejpTodjen  tonferoatiDe  ©eftnnung  unb  tdmpfte 
eifrifl  gegen  SBaaner*  Ginflufe,  ben  er  fpäter  in  fei« 
nen  «Musiciens  au  passe,  da  pr&ent  et  de  l'avenir» 
Ü880)  vorurteilsfreier  beurteilt.  3n  «Mes  etudes 
et  mes  Souvenirs:  Alexandre  Dumas»  (1885)  et* 
ridjtet  er  fller.  Duma*  ein  Dentmal  ber  <$reunb» 
<4aft.  33.  ftarb  17.  SDMrj  1888  in  $ari*. 

Bibch.,  bei  naturwifienfcfcaftlicben  ikjc'cbnun« 
gen  flbtiirjung  für  3ob-  $tiebr.  93lumenbacb  (f.  b.). 

Oltd),  'Bf jeiebnung  ber  auS  üNetallen  foroie  au* 
Regierungen  berfelben  bureb  ^Ammern  ober  2Bal« 
jen  bergcfteQten  platten  förmigen  Jabritate,  bie  im 
Serb&ltni*  ju  £dnge  unb  93reite  febr  bünn  unb. 
JJadj  bem  Material  unterjebeibet  man  ©olb«,  Silber«, 
6ifen«,  Äupfer«,  3intble<p  u.  f. ».,  nad)  berSJerwen« 
Mina  Keffel«,  Sdjlofe«,  SRöbrenbled)  u.  f.  w.  —  23on 
allen  Arten  be*93.  wirb  ba*  Gif  enblecb  am  metften 
unb  in  ben  Derfdnebenften  Dualitäten,  Tropen  unb 
^tdrlen  angemenbet.  flu«  ben  ftdrlften  Sorten  be* 
ßiienblccb«  (bi*  150  mm  Tide)  »erben  bie  ^anjer» 
platten  bergeftellt;  bie  mittlem  (bi*  18  mm  Tiefe) 
werben  ibrer  faauptfddjlidjften  95er»eribung  lufolfle 
al*  Kfüelblcd?  be;,  ei  ebnet;  bie  bünnften  Sorten 
(Tri* 5 mm  Dide),  Sturjbledb  ober  Sd? »arj bie cb 
(nad?  ber  icbmarjgraucn  Jarbe  ber  bureb  ba*  Wl ü ben 
opbierten  Cberflddje  fo  genannt),  »erben  je  nad) 
ber  9$erwcnbung  ~dlcfs%  Dacb»,  SRöbren«,  Smnnen» 
Med)  u.  f.  ».  genannt.  Crpbrein  gebeijte  unb  luft< 
riebt  aufgeglühte  Sdjwarjoledje  werben  b  e  t  ap  i  e  r  t  e 
ober  junberfreie  93.  genannt;  tiefelben  befihen 
eine  bellgraue  ober  Stahlblaue  innere  93lcd)fläcbe  unb 
nur  einen  fdbmalen  ©lübranb.  flnfcererfeitgfudjtman 
•uf  rufi.  (Sifenmerlen  burd)  ein  befonbere*  Arbeit*« 
ernähren  bei  gewifjen  93ledjf orten,  ben  f og.  ©  l  a  n  | « 
bledjen,  bieCrpbbaut  möglicbft  haltbar  }u  machen 
unb  ju  oerftdrlen,  um  bamit  einen  Sdnig  ber  Ober« 
rld&e  bor  i ebncUem  Soften  ju  gewinnen.  Tiefe  93. 
'.r  et  nen  lieb  furch  einen  eigentümlichen  ^ettg(an) 
au*  unb  ftnb  anfebnlicber  al*  gewcbnlidjeScbwari« 
blecbe,  9Bei&blea>,  oerjinnte*  Utfenblecb,  wirb, 
ba  e*  nicht  leiaM  roftet,  aufeer  für  cerfdjiebcnartige 
te<fcntfd}e3nf  de  in  au*gebebntefter  SBeife  )u  Äücfeen« 
Sex  dien  erarbeitet.  Die  ber  Dide  nad?  abgeftuften 
«>auptarten  be*  ©ei&blecb*  führen  im  fianbel  bie 
Kamen  ^Jontonbled),  Äreuibledj,  93orber« 
ober  öbrberbled?  unb  Senflerblecb;  lefctere* ift 
ba*  bünnfte.  (6.  audj  SBeifebleAfabritation.  über 
Sellble*  f.  b.)  Stablbled)  bilbet  ein  widjtige* 
Material  für  bie  6crftetlung  ber  Dampfteffel,  Mty 
renb  e*  anbererfeit*  in  t>erfcoicbcnen  Sorten  tur  ?r* 
tengung  oon  Ubrfebern,  Stablfebcrn,  Staplbrua- 
platten  u.  f.  w.  bient.  5>ie  meifte  93crn)enbung  nddjft 
bem  @fenb(ed)  finbet  feiner  bor)üg(id?en  ßaltbarteit 
wegen  ba*  Aupferbled),  ba*  Daher  gleid>faQ*  in 
lebt  ©erfdjicbenen  Stdrten  (üon  O4  bi*  15  mm  bid) 
torfonunl.  Die*  roirb  beionber*  ju  93rau«  unb  T)eftil« 
ficTopparatcn,  Äeffelbftben,  93ebad)ungen,  6djiff*be» 
ta>Mgen,  ju  ben  gtuerbüd^fen  ber  Solomotioen,  ju 
Äirnen  u.  f.  ».  oetarbeitet;  bie  bünnften  Sorten, 
?onO,«mm  abrodrl* (3ünbbütd)enbled)  u.  f. ».), 
»erben  be*  bequemern  Xran*portd  megen  aufgerollt 


als  SRolllupfer  in  ben  äanbel  gebraut;  Petgolbete* 
unb  berfilberteSÄupferbled)  (plattierte*  Äupferbledj) 
finbet  in  ber  Änopffahrilation  flnwenbung. 

flu*  3int  »erben  in  neuerer  3«*  jahlreidje 
93lecbf orten  f3infbled?)  bergeftellt,  bie  )u  Dad)* 
bedungen,  Dctorationen  für  93au»erfe  (©eftmfe, 
93etrBnungen),  Sd)iff*hefd)ldgen ,  93abcroannen, 
dimern,  SRegenfdifem  unb  anbern  9Baifergcfäfeen, 
nad)  2Ruftern  bureblödjert  ju  ^aloufien  u.  f. ».,  93er« 
»enbung  fr n ber. ;  bie ge»öbnlid)ftenStärten  ftnb  bier 
0^—5  mm.  (Sernidelte*  3inlbled),  f.  3lidelbled>.)  — 
ßinnblecb  bient  in  ben  ftdrfcrn  Sorten  ju  ©e« 
fdfien  für  ^drbereien  unb  flpotbefen  fo»ie  beim 
^otenbrud;  eine  biet  größere  93ebcutung  bat  e* 
jebod?  in  ben  burd)  Silagen  mit  bcm  dammer 
erzeugten  du^erft  bünnen  ^Blättern,  bie  3t nn« 
folie,  Stanniol  genannt,  unb  jum  93e(egen  ber 
Spiegel,  fo»ie  uerfdiiebener  eleltrifdjer  Apparate, 
tur  flnfertigung  non  $lafd)enlapfe(n,  al*  (jinhüU 
lung^material  für  feine  Seifen,  93arfüinerien,  3:bee, 
Sd)otolabe  u.  f.  ».  benufet  »erben,  »ährenb  auS 
ben  allerfeinften  Sorten  ba*  uned?te  93lattftlber 
(f.  93lattgolb)  erjeugt  wirb.  —  93leibled)  »irb  in 
ben  ftdrlften  Sorten  ju  d)em.  Apparaten  (Hohlen» 
fdure*Gnt»idlung*gefi a|en,  Kammern  ber  Schwefel« 
fdurefabriten),  }u  flccumulatorenplatten,  auberbem 
für  93au}wede  (al*  ^folierf deicht),  in  ben  fchwdcbften 
Sorten  (0/»  mm)  al*  fog.  Sabatdblei  jur  Um« 
büdung  von  Scbnupftabal  oerwenbet  unb  auf« 
gerollt  al*  Wollblei  in  ben  fcanbel  gebradjt.  5)ie 
gangbarften  Sorten  ber  93lcibled?e  haben  1—3  mm 
Stdrfe ;  boeb  werben  aueb  folebe  oon  8  mm  Stdrle 
gefertigt.  Tie  9$ermenbung  be*  $abalbleie*  mm 
93erpaden  »on  Scbnupftabal  fann,  wegen  ber  ©if  tig» 
leit  be*  93lcie*,  leidit  nachteilige  folgen  für  bie  ©e= 
funbbeit  ber  Scbnupfer  baben.  Au*  biefem  ©runbe 
wirb  »erilnnte*  tabataolei  bergeftellt,  inbem  man 
eine  bide  93leip(atte  }wifd?en  }Wei  bünnen  Sinn« 
platten  au*wal}t,  wobei  fte  fieh  bureb  ben  Trucf  oer« 
einen.  —  Au*  93ron]ebIecb  werben  febr  bauer* 
hafte  Schiff  «befd)ldge  bergefteüt  —  9Jtef  fing«  unb 
Jombalblecb  lomtnen  ihrer  aufeerorbentlicb  man« 
nigfaltigen  9Jerwenbung  jufolge  in  febr  oerfebiebe» 
nenStdrfen  (üon  17  mm  abwdrt*  bi*  li99  mm)  vor; 
bie  ftdrlften  berfelben  werben  in  Jafelform  all 
Üafelmeffing  unb  Jafe Itcmbaf,  bie  minber 
harten  umgebogen  unb  flach  jufammengelegt  al* 
93ugmeffmg  (93ugtombat),  bie  bünnften  auf« 
gerollt  al*  SRollmeffing  (SloKtombal)  in  ben 
&anbel  gehraebt.  flu*  bem  feinften  2ombafb(ed) 
»irb  unechte*  93lattgolb  erjeugt;  ba*  bünnfte 
ÜRefringbled?  »irb,  ba  e*  infolge  feiner  £drte  m 
bewegtem  3uftanbe  rauf d)t  ober  tnittert,  SÜaufcb« 
ober  Itnittergolb  genannt  —  Sehr  bünne* 
Keufilberblecb  (flrgentan«,  ^Jadfong» 
blecb)  wirb  ;u  SRaufd)«  ober  ftnitterfilber  foroie 
ju  unechtem  iBlattfilber  Perarbeitet.  —  93ritan« 
niametallblecb  wirb  tu  ben  Drebrrommeln  oon 
©a^uhren,  au^erbem  öfter*,  bergolbet  ober  oen 
filbert,  ui  allerlei  |ierlid>en  ©cbraucb*gegenftdnben 
(Salifctllern,  fieuebterfüfsen  u.  f.  w.)  oerwenbet  — 
©olb«  unb  Silberblecb  werben  in  ben  ftdrlften 
Sorten  faft  nur  )u  2Jlünjcn  unb  iDlcbaillen  au*« 
gefdmitten  unb  geprdgt,  in  geringen  Starten  ju 
Sdjmud«  unb  2uru3gegenftänben,  in  ben  geringiten 
Stdrten  al*  eitc*  93lattgolb  (f.  b.)  unb  93lattj\lber 
jur  9Jergolbung  ober  93erfilbcrung  fowie  jur  ^lat« 
tierung  benunt.  —  Da*  "Ptatinblecb  fommt  faft 
I  nur  für  bie  3»«d«  djem.  unb  pharmaceutifebfr  Ca» 


64 


83Ied)arbciterfcf)iile  —  93lcd;bearbettung 


boratorien  in  Betracht  3n  neuefter  3«t  finbet  aud)  I 
Slluminiumblecb  Dtelfacb  Bermenbung. 

Tie  §abritation  beS  B.  richtet  fid>  in  ibrer 
befonbem  SluSfübrung  nach  bet  Ärt  beS  Detwen* 
beten  SWaterialS.  3nSbcfonbere  ift  bie  geftigleit 
unb  ^Ati^leit  ber  jur  33le<^fabrifaticn  benunten  ; 
OTetaUe  auf  ben  ®ana  bet  £etfteUung  beein* 

ßffenb.  9tur  wenige  Metalle,  wie  3inn  unb  SBlci, 
ucn  auch  im  falten  3uftanbe  bauernb  eine  f olcfce 
2)ebnbarteit  unb  SBetcbbeit,  bafe  bie  Stredung  ber 
burd)  ®ufe  beraefteaten  iRobftüde  ju  9.  mit  bei  er> 
forberlicben  Sicherheit  unb  unter  Slufwanb  Der* 
bältniSmä&ig  geringer  SöctticbStraft  möalid)  ift. 
S)ie  meiften  anbern  URetalle,  j.B.  Kupfer,  Wifing, 
iombaf  fomie  bie  @belmetalle,  perlicren  bei  ber 
medjan.  Bearbeitung  febr  rafd)  ibte  urfprünglidje 
ßdbigfeit  unb  werben  ftarf  elaftifcb  unb  bart,  fo  bafj 
fte  wdbrenb  ber  Stredarbeit  jeitweilig  bureb  SuS; 

ilflben  wieber  erroeidbt  werben  müifen.  2)ie  grofee 
ieftialeit  beS  (üfenS  unb  StabJeS  enblid)  läfet  bie 
Jearbeitung  bieiet  2Jtetalle  im  glübenben  ^ujtanb 
»mcdmdfrig  erfebeinen,  wdbrenb  baS  leidjt  fdjmelj« 
bare,  in  ber  Kdlte  aber  febr  fpröbe  3int  eine  93e* 
arbeitung  bei  einer  mäfeigetn  jemperatur,  etwa  bei 
100°  C,  erbeif  dj t.  J)ie  median.  Bearbeitung  ber  bureb 
(Diefeen  ober  Bericbmieben  erjeugten  iRobftüde  jum 
3wed  beS  StredenS  berfelben  ju  JB.  erfolgte  in 
früherer  Rtxt  auSf chliefelid)  mit  £ilfe  t>on  Jammers 
werten,  ©efcplagene  ßifenbledje  würben  in  Gng* 
lanb  bis  in*:-  18.,  in 3)cutid?lanb  bis  inS  19.  .\aht. 
aOgemein  bergeftellt.  Grft  nach  unb  nad)  Dermocbte 
baS  1728  Don  3obn  Bapne  in  Gnglanb  eingeführte 
Taljen  te*  B.  bie  Altere  ÄrbeitSmetbobe  )u  per« 
bringen,  feeute  fommen  auS}d)lie&licb  gewaljte  B. 
auf  ben  Warft  2Ddbrenb  bie  burd)  Lämmern  er* 
fugten  IB.  mebr  ober  minber  ungleiche  Dide  unb 
infolge  ber  icpwierigen  $anbbabung  nur  eine  be* 
f&rdnfte  ^IddjenauSbebnung  befafeen,  »erben  in 
ber  ©egenwart  beiipielSweife  16—17  mm  ftarfe 
Keffelbtecbe  bis  ju  2  m  Breite  unb  7  m  fiänge, 
Scbroarjblecfce  ton  1  bi«  1,5  m  Breite,  2— 3  m  2änge 
unb  Don  0,07  bis  0,85  mm  2>ide,  Heinere  fogar  bi*  ju 
0,oi6  mm  Tiefe  ber  ab ,  in  größter  Boütommcnheit 
unb  obne  Scbmierigteit  auSgewaljt  itueb  bie  Sei* 
ftungSfdbigleit  ber  SBaljwerfe  ift  gegen  früher  be* 
trdcbtlicb  geitiegen;  benn  rodbrenb  bciipielSroeife  jur 
3eit  beröinfübrung  beS  3BaljprojeficS  in  bie  Blech* 
fabrilatton  ein  Söatjwerf  mit  jroei  SBaljgerüften 
(Bor«  unb  pertigwalje),  baS  mit  brei  Cfen  Jag  unb 
9lad)t  arbeitete,  wöcbentlid)  (aum  etroa  1000  kg  B. 
bcrjuftellen  Dermocbte,  liefert  je&t  ein  irioroaliroert 
ber  Slmerifaner  Sautb  unb  3)ebp  bei  gleidjer  Cfem 
jabl  roöcbentlid)  138000  kg  Sd?roar}blcd>  ober  bis 
)u  300000  kg  Keif  elbleeb.  Tie  einzelnen  ^aljgerufte 
eines  BledjroaljroertS  enthalten  jroei  ober  brei  über« 
einanber  lieaenbe,  etroa  500  mm  ftarte  unb  bis 
2  m  lange  £>artgufiroal)en,  bie  genau  cplmbrijd? 
abgebrebt  unb  gefebliffen  finb.  $)iefelben  werben 
burd?  ^refiftbrauben  ober  bei  febr  arofsen  9Balj« 
roerlen,  roie  fte  bei  ber  fjerftetlung  oon  v^anjerplatten 
Snroenbung  finben,  aud)  bureb  rutraulifAen  35ruc! 
gegen  baS  jroifcben  ibnen  burdjgetübrte  SlrbeitSftüd 
gepreftt.  Sdmtlidje  ®aljen  roerben  burd?  einen  SJio« 
tor,  meift  eine  2>ampfmaf ebine,  in  5)rebung  t>erfetjt 
unb  erteilen  babei  bem  eingeführten  JlrbeitSftüd  burd) 
Reibung  eine  fortfebreitenbe  Bewegung.  3)ie  gefor« 
berte  Berbünnung  beS  B.  wirb  burd)  mebrmartgcS 
Huöroaljen  erjielt  ©eben  unb  Genien  beS  B. 
nad)  iebem  2Baljenburd)gang,  bebufS  beffen  3urüd« 


I  fübrung,  bienen  bei  febroeren  HrbeitSftüden  arofce, 
'  juroeilen  bureb  ^re^roaficrmafdjinen  bewegte  Möllen* 
tifebe,  bie  ju  beiben  Seiten  ber  2Bal}en  angeorbnet 
l  finb.  $ie  Xrioroaljwerte,  in  benenbrei  ©aljen 
;  übereinanber  liegen,  jeiebnen  fid)  gegenüber  ben  3)uo« 
;  waljwerlen  burd)  gröfeere  SeiftungSfdbigleit  aus, 
inbem  aud)  mdbrenb  beS  3urüdfübrenS  beS  SlrbeÜS« 

SideS  jwifeben  ber  mittlem  unb  obern  ^alie  ba« 
uSwaljenerf  olgt  Bei  'JBaUwerfen  mit  jwei  Taljen 
erreiaot  man  baS  gleid)e  3«l  burd)  SBedjfel  beS  5)re» 
pungSfinneS  ber  UBaljen  mit  iMite  oon  9ieibungS* 
getrieben ,  bie  jwifeben  ben  ÜRotor  unb  baS  ^iDalj« 
wert  eingefcbaltet  finb  (Keb.rwal)wer{e). 

tölcrt)art)citerfrt)ule,  eine  1877  Dom  «Berein 
}ur  @rnd)tung  unb  Unterhaltung  einer  Deut* 
leben  $ad)fd)ule  für  Bletbarbeiter »  (650 
ÜDUtglieber)  eröffnete  gad)fdjule  in  Hue  (Äönigreid) 
Sad)jen).  3)ie  Leitung  unb  innere  Berwaltung  bet 
■l  fruit  gefd)iebt  burd)  ein  Dom  Borftanb  biefeS  Ber* 
eins  gewähltes  Kuratorium,  bem  ber  Tireftor  i jur 
Mt  Brojeijor  3)reber)  angehört  ÄlS  tbeore« 
tifebe  fiebrer  roirten:  ber  tireftor  (als  artbiteft), 
ein  .Km.-. Hehrer  unb  ein  Kaufmann;  für  bie  pratüfebe 
SluSbilbung:  brei  Klempnermeifter.  3)er  2ebrplan 
i(t  auf  3  baloidbrige  Kurf e  Derteilt,  neben  benen  noch 
ein  ad)troöd)iger  6pecialturfuS  im  Ü)tetallbrüden  br- 
ftebt  5)er  au^junebmenbe  Schüler  mufc  baS  16. 2t* 
benSjabr  erreicht  haben  unb  Kenntnijfe  befi|enf  tote 
fie  baS  Siel  einer  guten  BoltSfcbule  bilben  unb  min= 
beftenS  }Wei  3abre  praftifd)  als  Klempner  gelernt 
baben.  Tie  (Sefamtloften  (Scbulgelb,  SDohnung, 
Betätigung  unb  Scbulutenfilien)  betragen  etroaS 
über  400  m.  für  baS  Halbjahr,  ba*  Honorar  für 
ben  SpccialrurfuS  ift  80  SM.  5)ie  »ufnabme  erfolgt 
Dftern  unb  3Jttd?aeUS. 

©I  cd)  bear  bei  rang,  bie  ©efamtbeit  ber  bei  bet 
&erftellung  Don  @ebraud)Sgegenftdnben  auS  Bleeb 
(f.  b.)  Dottommenben  unb  infonberbeit  Don  bem 
Klempner  (f.  b.)  unb  Kupferfdjmieb  (f.  b.)  geübten 
SlrbcitSDerfabren.  Sie  jerf&Ut  im  allgemeinen  in  Diet 
Jeile:  1)  2)aS  3ufd)neiben  beS  JnobblecbeS,  b.  i. 
bie  3<tteilung  beSfelben  nad)  ÜRafegabc  Don  gorm 
unb  (Grefte  beS  herjuftellenben  @egen)tanbeS,  baS, 
ba  eS  Ttd)  meift  um  bie  £>erftellung  Don£>ohlIörpern 
bejtimmter  geometr.  gorm  banbelt{  feitenS  beS  Sir* 
betterS  foroobl  eine  gewiffe  Kenntnis  ber  barftellen* 
ben  ®cometric  als  aud)  öfonom.  Sinn  erforbert, 
um  bie  9uSnu|ung  beS  9lohbled)eS  burd)  paffenbe 
Berteilung  ber  abjutrennenben  Aldchenftüde  nad) 
sJ)löglid)tett  }u  förbern  unb  ben  3lbfaU  )u  befd)tdn* 
ten.  Schablonen  auS  Bled)  ober  Bappe  fönnen  bei 
ber ^erftellung  Don  !37taj)enarti!eln  hier  mit  Borteil 
benutit  werben.  3«  m$  ber  Stärfe  unb  Slrt  beS 
BledfeS  erfolgt  baS  3uid)neiben  mit  ^jilfe  ber  Schere, 
beS  üHeifeerS  ober  beS  WeiftelS.  §üt  baS  »uSfcbnei« 
ben  in  fid)  gefcbloffener  2)urcbbTed)ungen  bilbet  bet 
gerabidmeibige  •"ieii-el  ( Scbarfmeifecl )  baS  aüge* 
meinftc  öilfSmitteL  Bei  geringer  ©röfee  ber5)urd>* 
breebungen  unb  beftimmter,  oft  mieberlebrenber  ®t- 
ftalt  berielben  (j.  B.  ber  Kreisform)  finben  aud) 
SWeifeel  2lnmenbung,  beren  Sdjneibelinie  bie  flefor* 
berte  ©cftalt  befi|»t  (Surcbfcblag,  fjauer).—  2)  $ie 
Formgebung  ber^eilitüde  richtet  ftd>  inSbe* 
fonbere  nad)  ber  (Seitalt  ber  berjuftellenben  ®egen* 
ftdnbc.  Unebene,  flattrige  Blednafcln  werben  bureb 
ilberbdmmern  auf  bem  3lmbofs  (Spannen)  ;u  Döllig 
ebenen,  ftanen  platten  umgebilbet;  cplinbrifebe 
Körper  üoer  einer  iRunbcifenftange  ober  bem  tegel* 
förmigen  2lrm  beS  SperrbornS  (f.  b.)  gebogen;  bie 


Digitized  by  Google 


BLECHBEARBEITUNGSMASCHINEN. 


9.  Raadmuchine.  lo.  l'rägepiviui«\ 


•  h*nf'  Konrersationf  -  Lexikon.    14.  Antt. 


Digitized  by  Google 


Sölcdjbeatbeitung 


65 


Äantm  pri«matifcber  Körper  turcb  Umbiegen  (Ab» 
tauten)  be«  93lecpe4  auf  bem  Umfcblageifen  (f.  b.) 
cci.ict  ilc  et  unb  burcb&ämmern  tu  ber  erforberlicben 
Scb'drfe  abgearbeitet.  3"m  Aufbiegen  eine«  fdbma« 
len  31anbe«  ober  93orbe«  |236rbel«)  ara  Umfang 
bogenförmig  begrcnucr  Söledjftüde  finbet  ba«  öte 
bcleifen  (f.  b.)  Anmenbung.  Kompilierte  Körper» 
formen  werben  burcb  Reiben  (f.  b.),  Schweifen  (f.  b.), 
auf»  unb  C'injieben  erhalten,  Arbeiten ,  bie  eine 
grofce  ©efcbidlicbleit  be«  Arbeiter«  erf  orbern,  unb 
bei  fernen  S tod,  £iegam b c jj ,  S ch weif  fl  o d,  fcorn  unb 
i^afi  forote  eine  9ieibe  oerfebiebener  &dmmer  mit 
fuaeliger,  ballenförmiger  ober  cplinbrifdjer  93abn, 
bie  Sreib»,  Jcücr«,  Schweif»  unb  Sietenbdmmer  (f. 
£iefen)  au«gebefcnte  9ierwenbung^finben.  —  8)  3>ie 
SJerbinbung  ber  geformtenStüde  erfolgt  bei 
ber  SB.entroeber  burd)  Slieten  (f.  b.),  ftalien  (f.b.) 
ober  fiöten  (f.  b.)  mit  3inn«  unb  Sdjlaglot.  Bon 
riefen  93crbinbuna«arten  finbet  ba«  jaljen  bei  allen 
53lecbartcn  Anwenbung,  wdljrenb  ba«  bieten  oor* 
jua^toeife  bei  Scbwanbled),  ba«  3Beid)loten  bei 
fecifcbUd),  3inl-,  SReffing«  unb  Weufilberbled),  ba« 
hartlöten  bei  Kupferblech  in  ©ebraueb  ftebt.  Witt; 
gaU'  unb  £artlotndbte  ftnb  feuerfefte  Sßerbmbunaen 
unb  verbot  t  aber  ftet«  ba  angewenbet,  reo  ber  p.efct* 
tiate  fcegenjtanb  böbern  Jemperaturen  au«gcfefet 
werben  joU,  wie  j.  JB.  bei  Kocbaefdfoen  unb  einridV 
runden  für  Seuerung««  unb  x>eijanlagen.  —  4)  3)ie 
Scfclufrarbeiten  befteben  bei  ber  95.  im  93erpu|en 
ber  gfttndbte  fowie  bem  polieren,  Steinigen  unb 
$u|en  ber  fertigen  Ärbett«ftüde.  Soldjen  au« 
Stbroarjbled)  wirb  jumeilen  burcb  Scbwdrjen  mit 
©raobit  einegleidjf  örmige  ftdrbung  gegeben,  ©egen* 
ftdnbe  au«  ©eifs*  unb  3»nibled)  werben  nidjt  feiten 
burcb  Sacfieren  oerfdjftnt. 

, !  n  neuerer  3<it  bat  bie  93.  inf ofem  einen  grofien 
llmfdbmung  erfahren,  al«  biefianbarbeit  nad?  amerit. 
93orbilb  gegenwärtig  in  allen  ihren  Seilen  burcb  Sin« 
f  übrung  ber  med ani |djen  93. 1  e t r  jurüdgebrdngt  wors 
ben  ift.  3ut  3eit  werben  93le  ebbearbeitung«« 
mafebinen  oermenhet,  bie  nicht  nur  rafdjer  unb 
mübelofer  tum  3i«l<  tobten,  fonbern  aueb,  obne 
an  bie  ®efcbidlid)leit  be«  Arbeiter«  größere  Anfor* 
bmingen  }u  {teilen,  ber  Ausführung  ber  Arbeit 
Sollfonrounbeit  nebern.  Die  alten  «Berfabrung*« 
»eiien  bc«  Jreifcen«,  Schweifen«,  Qfinjieben«  u.  f.  w. 
finb  in  btt  med>anifcben  93.  burcb  bie  einfachem 
Verfahren  be«  2)rüden«,  $rdgen«,  Stanjen*  u.  f.  W. 
mit  Sortetl  erfe|t  woTben,  wdbrenb  für  bie  Au«« 
fübrun%  t>«  in  ihren  ©runtyügen  nicht  gednberten 
Arbeiten  be«  Scbneiben«,  Siegen«,  Kanten«,  93&r= 
beln*  (i.b.),  Siefen«  (f.  b.)  u.  f. ».  geeignete  !Kafd?i' 
nrnanorbnungen  erbaut  worben  fmb,  bie  in  93e»ug 
anf  @üte  unb  @rftfie  ber  Seiftung  bie  ßanbarbeit 
bei  »citem  übertreffen. 

Xit  3«tfilung  ober  ba«  3"f<bneiben  be« 
33lecbe«,  befien  ridjtiae  Äu«fübrung  bie  ©runb« 
bebinguna  für  ba«  ®efinflen  aller  übrigen  Arbeiten 
bifbet,  erfolgt  in  ber  nwebanifeben  33.  mittel«  £d)e« 
ren  unb  6cpnitten.  3e  nad;bem  bie  erftern  }um 
£cbneiben  geraber  Kanten  ober  }ur  Ausführung 
bo^enfotmiger  Schnitte  bienen,  unterfdjeibet  man 
Xaul1  ober  6cblaafeberen  unb  Ärei«fd)eren.  3)te 
Xaf  elf  Acre  für  bflnnere  93lcdje  befiftt,  wie  bie« 
na.  h  ber  lafel:  93led)bear beituna«maf & i« 
nen  exfennen  läfct,  ein  fefte«  unb  ein  brweglicbeS 
£<bCTenblatt  (tunbb).  3)a«  leitete,  bei£anbbetrieb 
tTirdb  einen  £>ebel,  einen  '{ju stritt  ober  eine  Kurbel, 
bei  Kraftbetrieb  bon  einer  Xran«miffton  au«  bt- 


weat,  jd)Wingt  entweber  um  eine  fefte  Itebadbfe  (c), 
Rebell  chere,  ober  erbdlt  eine  $araOelbewegungr 
parallel'  ober  @uillotinenfd>ere.  2)a«  ju 
jerteilenbe  33le<b  ift  wdbrenb  be«  6<bneiben«  oon 
einem  üf  ch  (d)  geftüdt  unb  gegen  einen  bie  £age 
ber  6<bnittlinie  beftimmenben  unb  be«balb  oerftell* 
baren  Anfdjlag  (e)  geftofeen.  3e  nadj  ber  2Jteffer* 
Idnge  unb  ber  Stdrfe  be«  93aue«  trennen  berartige 
6djeren  bei  einem  Sdjnitt  ober  6djlag  (Sifenblecbe 
oon  36ö  bi«  2250  mm  Sdnge  unb  bi«  5  mm  $ide. 
?rür  bie  3«teilung  ftarfer  93Iecbe,  glacbeifen  unb 
Otunbeiien  (bi« 20 mm  3)ur<bmeffeT)  nnben öebel« 
f  oberen  mit  boppelter  Überlegung  unb  hir}en93ldt: 
tem,  obne  lifd;  (f.  §ig.  1)  in  ben  Scbwarjbleeh: 
llempnereien,  fcdjloffereien  u.  f.  w.  mit  Vorteil 
Anwenbung.  —  3)a«  Au^fdjneiben  lrei«f6rmiger 
Scbeiben  (s3öben)  oon  etwa  40  bi«  1000  mm  Durch' 
mefier  erfolgt  mit j&ilfe  oonKrei«fdjeren  (gig. 4). 

gmei  rret«fÖrmige,  am  JHanbe  jugefebdrfte  Scheiben 
ilben  \)\tx  bie  Scberenbldtter,  bie  an  ben  dnben 
jweier,  meift  unter  einem  fpi&en  SDinfel  gegenein« 
anber  geriebteten  Acbfen  befestigt  fmb  unb  u±  mit 
ben  Scpnciben  berühren.  5)te  ißlecbtafel  wirb  im 
9Jlittelpunlt  ber  abiutrennenben  Krei«fdjeibe  burcb 
einen  Kömer  erfaßt,  ber  am  offenen  6nbe  be« 
930  gel«  gelagert  ift  unb  fo  gegen  bie  Scberen« 
bldtter  gefüllt  wirb,  ba|  tiefe  bie  bcrjufteilfr.be 
Sdmitthme  berübren,  worauf  burcb  Drehung  ber 
Sdjerenacbfen  bie  Abtrennung  be«  93ob«n«  erfolgt. 
5)urcb  befonbere  Sinriebtung  ber  Ginfpannoorrid)« 
tung  ober  burcb  93<nut(ung  einer  ebenen  ftübrungs» 
platte  jur  £eitung  be«  93lecbe«  tann  bie  Krei«fchere 
auch  p  Scbneiben  oealer  Scbeiben  unb  geraber 
Streifen  braud?bar  gemaebt  werben.  i$ür  ba«  Au«* 
febneiben  oon  935ben  au«  gro|en  93le«btafeln.  beren 
2>rebung  unmöglid)  ift,  werben  Krei«fd}eren  benuttt, 
beren  Sdjerenbldtter  wdbrenb  ber  3)rebung  ber  ben 
»oben  begrenjenben  Schnittlinie  entlang  fortge« 
f übrt  werben.  —  Sdbnitte,  Scbnittftanjen 
ober  D urchfehnit te  (f.  auch  Sod;mafd;ine)  finben 
in  ber  93ledjinbuftrie  in«befonbere  beim  Äu«f<bnei» 
ben  Heiner,  oerfebieben  geftalteter  93led)f(beiben  ober 
ßierftreifen  Anwenbuna,  wie  fte  bei  ber  ÜJlaffcnfabri« 
tation  mancher  ©egenftdnbe,  wie  93üd)fen,  Sölecr>« 
fpielmaren,  Öampenteile  u.bgL  oerarbeitet  werben. 
'JUd? t  feiten  ichliefj t  ftd)  hierbei  an  ba«  Au«f(bneiben 
be«  ftobftüd«  fofort  beffen  Au«geftaltung  ,ut  bem 
©ebraud)«gegenftanb  burcb  ^reffen,  ^rdgen  ober 
3ieben  an.  3)ie  (Sinricbtung  ber  ScbnUtftanjen 
bedt  ftcb  baber  auch  in  oielen  $dOen  mit  berienigen 
ber  $rdg«  unb  ^iehpreff en;  al«  93eifpiel  f. 
3ig.  10,  bie  eine  Sthraubenpreffe  mit  9leibung«an» 
trieb  barftelit.  5)iefe  Sauart  erweift  ftcb  in«bef  on» 
bere  für  bie  Au«fübrung  folcbeT  größerer  $^dg< 
unb  Stanjarbeiten  au«  Kupfer,  3Jlejftng  unb  3inl 
geeignet,  bie  fonft  mit  ^ilfe  be«  gallwerl«  (f.  b.) 
bergeftellt  werben.  Am  untern  6nbe  be«  mit  ber 
Scbraubenfpinbel  a  oerbunbenen,  fenlredjt  geführten 
Schlitten«  b  ift  bie  Oberftanje  eingefpannt.  3bt 

Segenüber  liegt  auf  bem  Zv±  c  be«  ©erüfte«  bie 
Lnterftanje  ober  Wtatrige.  3)a«  am  obern  Spinbel« 
enbe  fi|enbe,  am  Umfana  cplinbrif cb  abgebrebte  unb 
beleben c  Schwungrab  d  oilbet  mit  ben  beiben  Srhei« 
ben  e  unb  f,  bie  mit  ber  AntriebweOe  g  oerf ebiebbar 
fmb,  ein  9ieibung«getriebe,  burcb  ba«  bei  ftetiger 
Drehung  ber  9BeOe  ber  $re6fpinbel  abwecbfelnb 
eine  SRecbt«*  unb  2inl«brebung  erteilt  wirb,  je  naaV 
bem  ber  Arbeiter  mittel«  be«  Steuerhebel«  h  bie 
eine  ober  bie  anbere  ber  beiben  Scbeiben  e  unb  f 

5 


Digitized  by  Google 


66 


231ed)bearbettung 


baS  Sd?»ungrab  prefet.  —  3um  Stanjen 
lemer,  flacher  ©egenftdnbe  fmb  öatibfcbrauben* 
greifen  (f.  iöalancierprefie),  für  tiefere,  »ie  j.  9J. 
fyatronenbülfen,GrccnteTpreffen  mitGlementarfraft« 
betrieb,  fog.  Kraftjiebpreif en  in  Jlnroenbuna, 
beren  Söauart  ftig.  8  oeranfd)aulid)t.  S)er  $ra> 
ftempel  a  ift  in  ber  s}iriSmenfübrung  b  geführt  unb 
»irb  oon  ber  2lntrieb»elle  c  auS  unter  Sermitte' 
lung  beS  iHaboorgelegeS  d  e  unb  ber  Grcentermelle 
f  bewegt.  3>ie  ©egenform  beS  Stempels  rubt  auf 
bem  mittels  beS  ScbraubengctriebeS  g  uerftellbaren 
lifd)  h.  Q\n  oon  ber  SorgclegSmclle  aus  betriebenes 
£cbel»crt  i  bient  jum  fclbftt  Ddtigen  ÄuS»erfen  ber 
fertigen  SBerlftüde.  —  $aS  Brüden  beS  SBlecpeS, 
baS  mSbefonbere  jur  Jöerftellung  oon  öoblfßrpern 
mit  freiSfßrmigem  ober  ooalem  Ouerfdmitt  bient, 
bält  bejüglid)  feiner  Ausführung  bie  9Jiitte  j»ifcben 
bem  prägen  unb  Jreiben .  inbem  bei  bemfeiben  bie 
Sormänberung  ftatt  »ie  bei  bem  lefctern  burd)  eine 
»njabl  bid  t  aneinanber  aefe^ter  Sdjldge,  burd) 
einen  Xrud  beroor  gebracht  wirb,  ber.  nad)  einer 
Schraubenlinie  fortidjrcitcnb,  baS  SlrbeitSftüd  an 
eine  öolj«  ober  aHctallform  ($rfldfutter)  an« 
febmiegt.  gutter  unb  SlrbeitSftüd  finb  hierbei  an 
ber  raid)  umlaufenben  Spinbel  einer  Drebbanf 
(3)rüdbant)  bcfef'.igt;  jur $rudauSübung  bient 
ein  am  SlrbeitSenbe  üerftdblter  unb  ballenförmig 
ober  bornartia  geftalteter  (*ifenftab  (Drüdftabl), 
ben  ber  «2)rüder»  mit  ben  ödnben  far.t  unb,  burd? 
bie  Auflage  ber  I  rebbanl  untorftüht,  gegen  baS  ge* 
fettete  mbcitsftüd  führt.  —  ftür  bie  öcrftellung  oon 
Taljen,  ©efimSprofUenJtöatfen,  ftumpfen  unbrunb« 
lieben  Äbbiegungen  an  Slcdnafeln  bis  ju  2  m  fidnge 
bietet  bie  Vlbbie^emafcbine,  auch  Slbtante« 
ober  galjmafcbine  genannt,  ein  troff lidjeS  &ilfS« 
mittel.  2)ie  Jöauptteile  biefer  vJWafcbine  hüben  brei  an 
ben  Kanten  gerabe  gehobelte  (*iien»angen  (gig.  3), 
bie  f  o  angeorbnet  fmb,  bafs  bie  beiben  S^nnroangen 
a,  b  übereinanber,  bie  33ieg»ange  c  unb  Spann« 
n>ange  b  aber  nebeneinanber  Hegen.  35ie  Spann« 
»angen  fafjen  baS  abjubiegenbe  Sied)  )angenartig 
unb  »erben  burd)  ben  3)rud  jrocier  dreenter  e  ge= 
fdjlofien.  gine  oerftellbare  3lnfd)lagfd?iene  d  be= 
fttmmt  bie  Kantbreite.  S)ie  Sieg»ange  ift  um  ibre 
obere,  ber  Söange  b  lundebft  liegenbe  StrbeitSlante 
brebbar  unb  biegt  bei  ber  Drehung  auS  ber  Stel- 
lung c  in  bie  Stellung  c'  baS  oon  ben  Spann»an* 
gen  gehaltene  Sied)  um  bie  SlrbeitSfantc  ber  'Bange  a 
»infelfßrmig  ab.  2)er  äbftanb  ber  Siegroangen« 
tante  oon  ben  Spannreangen  beftimmt  bie  Sdjdrfe 
ber  Slblantung,  fo  tan  burd)  bie  jBergrßfeerung  tco 

Slben  runblime  ilbbiegungen  erhalten  »erben.  S)ie 
cafdjinen  fmb  teils  liegenb,  teils  ftebenb  angeorb« 
net,  lefctereS,  inSbefonbere  bie  größten,  für  bie  Ser« 
arbeitung  oon  Cifenblecbtafeln  bis  2  m  Sange  unb 
8  mm  $>tde  beftimmt  —  ^debft  biefen,  für  bie  £>er« 
jtellung  fantiger  Biegungen  beftimmten  üHafcbinen 
bilben  bie  »um  JHunben  bc«  S8lcd)c«,  »um  3»ed  ber 
feerftellung  oonSHßbren  oerfd)iebener9Deitebefrimm» 
ten  9iunbmafd?inen  eine  ber  ^auptarten  oon 
©lecbbearbeitungSmaidbtnen.  3n  ttx  burd)  Äifl.  9 
oeranjcbaulidjten  Söauart  fmb  berartige  9Rafd)inen 
»um  9iunben  oon  Siechen  bii  10  mm  2)idc  unb  4  m 
Sdnge  geeignet.  I  ,i v  SB  i  e  g  en  erfolgt  mittels  breier 
cplinbrifdjer  SBaljen,  oon  benen,  »ie  bieS  5ia.  7 
)eigt,  bie  beiben  JranSport»aljen  a  unb  b  über« 
cinanber  ließen  unb  burd)  )»ei  Sabnrdbet  fo  Oer« 
bunben  fmb,  bafe  fie  bei  ber  Drehung  in  oerfd)ie« 
benem  Sinne  umlaufe.*.  $ie  britte  Wallt  c.  bie 


Otegmalie,  ift  hinter  ben  erügenannten  SBaljen  ge= 
lagert  unb  lann  in  einem  5»hrung*fd)lih  be*  ®e« 
jtelles  bureb  ßrcenter  ober  Schrauben  bodj  unb  tief 
gefüllt  »erben.  Sie  beftimmt  bie  Krümmung  bed 
gebogenen  SBled)eS  berart,  ba§  ber  b&d)ften  Etel« 
lung  ber  tleinfte  KrümmungSbalbmeilcr,  alfo  ha* 
englte  ^obr,  entfpriebt.  Um  bis  ium  Scblufe  ber 
'Jiunbung  gebogene  ^Kohren  auS  ber  3Rafd?ine  ent< 
fernen  ju  fönnen,  ift  bie  obere  JranSportroalje  fo 
aelagert,  bafe  fie  ohne  Scbroierigfeit  auS  einem  ihrer 
£ager  ausgehoben  unb  bann  baS  fertige  diobr  oon 
i  br  abgejog^n  »erben  (ann.  Um  aud)  fo(d)e  Sieche 
runben  )u  (6nnen,  an  beren  :Kanb  ftch  eine  Trabt: 
einlage  ober  ein  ^ohlumfcblag  befinbet,  fmb  an  bem 
einen  (Fnbe  ber  ©aljen  oerfebieben  »eile  Xrahtnuten 
eingebreht.  —  2)ie  a)tafd)inen  jum  Siefen,  Wix 
beln,  ^)rabteinlegen  unb  prägen  oon  fortlaufen^ 
ben  SimSftreifen,  bie  in  ber  medjan.  Bearbeitung 
beS  Bleches  eine  beroorragenbe  Scbeutung  befi&en, 
fmb  ffialj »er le,  beren  Taljen  an  ben  über  bae 
ftühenbe  ©erüft  h'nauSrogenbcn  ©nben  Kaliber 
tragen,  bie  ben  oerfd)iebenen  Arbeiten  entfprecfccnb 
geftaltet  fmb.  5)urd)  9luS»cd)felung  ber  falibner= 
ten  ffialjenteile  roirb  ein  fold)e«  ©aljroerf ,  »ie  eS 

fte 
SDerf^ 
3Jla« 

febine  ju  fiebern,  pflegt  man  für  bie  Hauptarbeiten 
bef onbere  SJeafthinen  aufstellen,  bie  ibrer  Ser»en« 
bung  entfprccbenb  als  Sietenmafdjinen  (f.  Sie« 
fen),  Sörbelmafcbinen,  ®efimSmafcbinen 
u.  f. ».  bezeichnet  »erben.  3)aS  oorbere  fiager  ber 
obem  SBalje  biefer  ÜJtaf  ebinen  ift  in  ber  ößbennebtung 
oerftellbar,  um  nach  ÜJcbarf  baS  Kaliber  ber  <yaeen« 
»alien  ju  öffnen  ober  |ti  fd)liet3en,  fo  bafe  aucb'ge« 
fcbloffeneiHobre  auf  berSHafcbine  bearbeitet  »erben 
fönnen,  fobalb  ber  SHobrburcbmcffer  grßfter  als  beT 
Kaliber»al»enburd)mener  ift.  ©ine  gübrungSplatte. 
bie  in  oerfdjieben  großem  31  bftanb  oon  benKalibcm 
eingcftcUt  »erben  fann,  bient  in  befonbem  ftdllen 

jur  fiebern  Rührung  beS  «rbeitSftüdeS. 
Ä      anbern  Alllen,  »ie  beim  SBßrbeln  unb  33or» 
m     nehmen,  »elcbe  Slrbeiten  bie  beiftebenben 


8»a-  *• 

5ig.  1  u.  2  oeranfcbaulicben,  fällt  bie  gübrung  allein 
ber  ^anb  beS  Arbeiters  ju.  Sief  onberS  grofec(Öcfim«= 
mafebinen,  bie  |u»eilen  auch  für  3Rotorenbetrieb  ein« 
gerichtet  fmb,  werben  jur  ^erftellung  breiter  ©im£= 
ftreifen  auS  3intble4  mm  Scbmud  oon  ©auio«rfen 
oenoenbet.  Bur  Normung  geraber  Streifen  biefer 
?lrt  fteben  in  ben  3)au!lempncTeien  aueb  3 ' « b  b  d  n !  e 
(5ig.5)in@ebraudi,bie  mit  Siiemenjug,  Ketteniiifl, 
3afmftange  ober  Scbraubenfpinbel  fo»ie  für^anb« 
ober  iDlotorcnbctrieb  eingerichtet  fmb.  3)a4  «Si«^* 
eifen»  berfelben  »irb  auS  j»«i  in  ber  Siegel  auÄ  &'\nl 
gegoffenen  3iebbaden  gebilbet,  bie  übeTeinanbcT 


Digitized  by  Google 


«lec&bücbjen  —  ©ledjbrucf 


67 


Itfbenunb  an  ben  Qeeeneinanbcr  getid)teten  Arbeit** 
eiten,  bem  berjufteUenben  Sim*querfd}nitt  entfpre» 
*enb,  profiliert  fmb,  fo  bat?  fie  bem  auf  ber  Mb« 
biegmaf  djine  ©orberciteten  Mrbett*ftüd  beim  Durd)« 
)ug  bie  genaue  <5nbf  orm  }u  erteilen  oermögen. 

58«  b€t  audaebepnten  SJerwenbung  oon  93led)» 
»aren  bat  aud)  bie  ^abritation  oon  33Ud  bear= 
b«ituna*mafdnnen  bebeutenben  Umfang  erreid)t.  Die 
WA  uon  Ritdjei*  in  &ue  im  &rjgebirge  gegrünbete 
$abr\t  beidjäf  tia,t  etwa  700  Arbeiter  unb  bat  an  400 
rjUfamafdjineu  tn  ©ebraud).  Sie  fteUt  jdbrlicb  7000 
<0latä\ncn  unb  20000  Stüd  SBertjeuge  ber  unb  bat 
Vfcon  weit  übeT  100000  ÜJtaidjinen  fabrijiert. 

«lctt)büd(fcn,  93led)bofen,  mit  Dedeloet» 
idtftflen  oer{cbene  eplinbrifdje  ober  pri*matifd)e 
Bkcbgefafee  jur  Aufbewahrung  unb  jum  93erfanb 
wrfebiebener  fefter  unb  ßflffiaer  Stoffe,  wie  Kafao, 
Jbce,  Äafiee,  Cidjorie,  3uderwaren,  (Seroflrje, 
Droguen,  jTudjt«,  ftleifcb*  unb  Jifcbtonferoen,  ftett, 
tonbcniierter  unb  iterilifierter  ÜRilcb  u.  bgl.  9ior« 
uigiweije  fmbet  ©eifebled)  bei  ber  f>erfteüung  von 
IB.  93erwenbung,  teil*  blant  t>er}innt  ober  moiriert, 
teil*  mit  Caden  bunt  gefdrbt  ober  farbig  bebrudt. 
3e  nad>  bem  9Jerwenbung*jtoed  »erben  bie  93.  in 
ben  perfdjiebenften  Oröfeen  au*gefflbrt.  93cifpiel*« 
weife  bürften  30  mm  Durebmeffer,  10  mm  öbpe  bie 
tleinften,  160  mm  Durtbrneifer,  350  mm  £öpe  bie 
größten  im  Serfebr  anjutreffenben  93üd)ienbimen* 
Vierten  barfteQen.  Tie beiben fiauptteile ieber 95le<b« 
bücbfe  fmb  93fld>fenrumpf  unb  93üd)fenbedel.  bie 
entweber  au*  Je  einem  auf  Äraftiiebpreffen  (f.  93led)< 
bearbeituna)  geprägten  Stfld  befteben  ober,  nament« 
lid)  bei  gröfeern  SBüdbfen,  bureb  Bereinigung  einzelner 
pafienb  jugefdmittenerSledjftüde  ber  od"  teilt  werben. 
Die  Sercinigung  Qefcbiebt  burd)  2*ten  ober  j$al|en. 
©egenmdrtig  finbet  bie  ftahoerbinbung  infolge  ein» 
fadier  unb  billige  ?lu*f  übrbarteit  O0Tjug*wet|e  9)er* 
menbung;  nur  bei  93.,  bie  flüffigteitSbicbt  fein  foüen, 
ift  bie götungniebt  ju entbebren.  Der 93erfd)lufe ber 
b.  b.  bie  93erbinbung  oon  Teeret  unb  Stumpf,  ift 
entweber  leidjt  ober  febroer  (b*bar.  im  leiten  ^aü 
»umeift  aleidSjeitig  aud>  flflffigtett*bid)t.  91adj» 
ftebenbe  gia.  1, 2, 8  jeigen  bie  neueften  formen 


8»c  i« 


8'B-  2. 


8Ha-  s. 


bieiet  Sericblubarten.  3)tan  unterfebeibet  ben  ebne 
befonbere Hilfsmittel  »u  öffnenben  6tedoerfd)lu| 
( £ia.  1),  bei  meldjem  ber  De  de  1  oon  bem  SRumpf  ab* 
ne  bmbar  ober  mit  biefem  burd?  c dbamier  aufilapp- 
bar  oerbunben  ift,  unb  ben  nur  burd)  3<fftörung 
be<  Dedel*  ober  Stumpfe*  ju  öffnenben  £öt»  unb 
3« l } o e r  f  cb l u fe.  ©äbrcnb  bei  bem  fiötoerfcblufj 
<,jig.  2)  ber  bem  93üd)Jenranb  folgenbe  fiotmulft  a 
ote  93üdM'e  btett  abfcfcliefet,  loirb  bei  bem  ftaljoer« 
idHufc  ftfia.  3)  bie  Dicbtung  burd)  einen  ber  iRumpf* 
tante  f  olgenben  ®ummiftreifen  bbemirtt.  DeT  mafl  en* 
baf te  Ü ( rbrau cb  von 93.  bat  in  neuefter  :\ c i 1 1 u r  f abril* 
mdBiaen  f>eTfteüune  berfelben  flef Qbrt,  weld?e  ftcb  in 
tertnifd)  bocboollfommener  2lleife  unter  au*f*lifb« 
Mvr  9enu|unq  oon  Specialmaf(binen  ooll}i(bt 
^ierbur*  finb  bie  greife  ber  fertigen  SBare  erbeb» 
Cd»  oerbifliat  worben. 
sB/edjbflfen,  f.  43Ied)büd)fen. 
Wetbtrntf .  5)a*  93ebruden  oon  93lecben  }um 
ßaxd  ber  fpdtem  »erarbeituna  |u  93Qdjfen,  «diten 


u.  f.  w.  forme  ba*  Druden  farbiger,  oft  ooUenbet 
tänftleri(d)  au*gefflbrter  $la(ate  u.  f.  w.  auf  93Iedj 
erfolgt  jumeift  unb  mit  Vorteil  auf  bem  9Bege  be* 
Steinbrud*  ober  be*  Umbrud*.  tlud)  wenbet  man 
9)ucbbrud  für  biefen  3toed  an,  ba  bie  öerfteQung 
oon  Drudplatten  au*  oultanifiertem  Äautfd?ul,  auf 
JBaljenmaffe,  ©elatine  u.  f.  w.  ein  93ebruden  oon 
93lcd)en  mit  einfadjen  SFluftern  auf  ber  JBucbbrud« 
preffe  ermöglicht.  SBlecbtafeCn,  bie  mebrmal*  mit 
einem  ftarten  Slnftricb  oon  Ölfarbe  (931  ein? ei fi  u.  f.w.) 
ueri eben  würben,  tonnen  nad)  bem  rluftrodnen  be* 
31nftrid;*  gan)  gut  aud)  auf  ber  fianbpreffe  mit  ben 
metallenen  fiettern  ber  93u<bbruder  bebrudt  werben, 
obne  bafe  bicfelben  eine  ju  ftarfe  Mbnutjung  erfabren, 
ba  ber  ftarte  Clfarbenanftrid)  eine  aeroifTe  6Iafticitdt 
unb  9öeid?beit  befifct.  Da*  gebrduajlidjfte  93erfabren 
ift,  31bjüge  mit  ber  jur  Slnwenbung  lommenben  lonft» 
jtenten  $arbe  oon  bem  auf  bem  litbograpbUdjen  Stein 
beftnblicben  93ilbe  auf  Rapier  )u  madjen,  ben  fo  ge» 
wonnenen  Slbbrud  mit  ber  93ilbfette  auf  ba*  bereit 
liegenbe  93(e<b  \u.  legen  unb  baefelbe  I  ei  &  t  angefeuo> 
tet  unter  Irdf tigern  Drud  burd)  bie  $"{je  geben  ju 
laffen,  moburd)  fid)  ber  Mbbrud  auf  ba*  93led)  über- 
tragt unb  fojufagen  einen  Umbrud  giebt  Die  für 
biefen  3wed  ^u  oerwenbenbe  Jarbe  mufe  eine  ftarte 
Jeberf  arbe  fem,  unb  berf elben  wirb  jum  befiern  jrod» 
nen  nod)  etwa*  ftopallad  jugefe^t.  3Ü  ber  Umbrud 
bewerlftelligt,  fo  Wirb  ba*  Papier  nocbmal*  an 
gefeud)tet  unb  bann  bebutfam  oon  ber  platte  ab- 
gebogen.  Die  fo  gewonnenen  gemufterten  platten 
müffen  gebörig  trodnen  unb  werben  bann  lädiert. 
Um  beim  Druden  möalicbfte  ScbneQigteit  tu  er» 
reiben,  gebt  gewöbnlid)  bei  jebem  oom  Stein  ab 
iuiiebenben  neuen  Umbrudbogen  ber  oorber  ge< 
wonnene  mit  ber  platte  jum  &med  be*  Umbrud* 
burd)  bie  treffe,  e*  wirb  alfo  ein  neuer  Umbrud: 
bogen,  wie  ein  neuer  Umbrud  auf  93(ed)  gleicbjeitig 
gewonnen.  Huf  ber  Sd?neUpreffe  ift  biefe*  93etfar)» 
ren  weniger  gut  au*juf übten;  man  tbutbann  beffer, 
eine  Hnjabl  ber  gewonnenen  Umbrudbogen  fofort 
ein  «ein  auf  bie  Watten  ju  legen  unb  unter  ftartem 
Drud  burd)  bie  2ttafd)ine  geben  ju  laffen.  Der  93. 
farbiger  ^latate  u.  f. ».  erfolgt  gleidjfaü*  am  heften 
auf  bem  ©ege  be*  Umbrud*  ober  burd)  flbjiet»« 
bilber  (f.  b.)f  Jlbjiebbrude  (aud)  ÜJletadjromatöpie, 
Defaltomanie  genannt).  3«w  o»«d  be*  Sbitepen* 
(überbruden*)  wirb  ba»  ju  belorierenbe  93led)  mit 
|j|irni*  überjogen,  ber  auf  ber  SRüdfeite  leid  t  ange» 
feuebtete  Drud  mit  ber  93ilbfeite  barauf  gelegt  unb 
ba*  übertragen  bann  in  betannter  Sßeife  burd)  fefte* 
überftreidjen  ober  Durdlaffen  burd)  eine  treffe  unter 
(eiebtem  Drud,  barauf  folgenbe*  wieberbolte*  5ln 
feuwten  unb  f * lie f.luf  ee  ilbjieben  be*  Rapier*  oon 
ber  platte  beroerlitelligt.  Da*  93ilb  baf  tet  bann  feft 
auf  bem  ftimUflberjug  unb  wirb  nad>  genügenbem 
Irodnen  burd)  einen  feinen  Sadüberjug  firiert. 
^ad)  einem  neuem  SBerfabren  wirb  ber  erwdbntr 
5irni*flberjug  gleid)  über  ba*  fertige  $apierbilb, 
bod)  lebigltd)  bi*  }u  beffen  Umriffen  aufgebrudt, 
weil  bie  93ilbct  auf  biefe  ffieife  reinere  unb  fdjdrfere 
Umriffe  }eigen.  Diefer  rlufbrud  gefd)iebt  je  nad) 
Umftflnbcn  mittel*  eine*  2ad*,  welcber  burd)  2luf« 
Ibfung  oon  (Summitopal,  @ummibammar,  (Bummi» 
maftir,@ummifanbarat,jtolopbontum,@aIipot  ober 
Sanababalfam  unb  &ar)  gewonnen  würbe,  ober 
aud},  wie  beim  93ronjebrud,  burd)  Auftragen  (Äuf« 
oubern)  biefer  Stoffe  al*  feine*  $uloer,  ba*  heb  in 
ber  ffidrme  genügenb  löft  unb  eine  fefte  ©erbinbung 
mit  ber  »u  oerjierenben  platte  eingebt. 

5* 


Digitized  by 


68 


©ledert  —  ®Icc! 


3um  fiadieren  fold^er  33.  »erben  folgenbe  £öfun< 
gen  empfohlen:  1)  fiöfung  oon  Kopallad,  SirmS. 
Serpentin  unb  Sllfannin;  2)  Sßfung  oon  1  Seil 
Sein«  unb  2  Seilen  buntlem  Äopallad;  3)  fiöfung 
oon  7  Seilen  gereinigtem  Serpentin  unb  1  Seil 
Hutfd)enlad;  4)  retner,  extrafeiner  engl.  Äopallad. 

W!cct)rn,  flarl,  fianbfdjaftSmaler,  geb.  29.  3uli 
1798  in  (Jett hü- ,  gtna  Dorn  HaufmannSftanb  jur 
Äunft  über,  bilbete  fwp  weniger  auf  ber  Sllabemte 
als  burd)  baS  Stubium  ber  öoUdnber  unb  ber  3ßa* 
tur.  Gin  Slufentbalt  in  Italien  1827  gab  feinet 
ffunft  9tid)tung  unb  Stoffgebiet  2)er  ©olj  oon 
Spejia,  Hnfufct  oon  Neapel,  Sdjludjt  bei  Slmalfi 
(1831)  unb  Slnfidjt  oon  Jtooli  (letztere  beibe  in  ber 
33erliner9tattonalgalerie),roiebte  ebenbort  bewabrte 
Sammlung  oon  Squarellen  jeigen  feine  romantifdje 
Slrt,  bie  fidj  befonberS  in  ibealen  33eleud)tungSeffef> 
ten  gefdllt  33.  lann  als  ber  dltefte  S3egrünber  ber 
berliner  fianbfdjaf terfdjule  gelten.  6eit  1835  33ro* 
feflor  unb  ÜJlitglieb  ber  Sllabemie  ju  33erlin,  ftarb 
er  bafelbft  23.  3uli  1840. 

«lerfjgcf rfjirr ,  auS  oetjinntem  ober  emaillier 
tem  (fifenblecb  b«rgefteUte  ©efdße,  bie  in  ber  6auS= 
wirtfd)aft93erwenbuna  ftnben,  rote  Scbüffeln,  Söpfe, 

formen  u.  bgl.  2)iefclben  werben  teils  oon  bem 
lempner  au*  einjelnen,  burd)  fiöten,  ftaljen  ober 
bieten  oerbunbenen  Seilen  bergeftellt,  teil«  mit  fcilfe 
großer  ^rdgwerfe  aus)  bem  ©anjen  geprägt. 
»Bleditnfttumeutt,  f.  33laSinftrumente. 
mcdftalottt,  f.  33udelplatte. 
«lechfetre,  f.  Wette  (33b.  17). 
Wie cfjletirc,  bie  in  ben  SBledjfabriten,  im  £an* 
bei  ioroie  bet  ber  Verarbeitung  beS  331ed)eS  gebrdud)- 
lidje  fiebre  (f.  b.)  jum  ÜJieffen  ber  33led)ftärlen.  5)ie 
gewöbnlicbe  93.  beftebt  in  einer  Stablplatte,  bie  an 
tferen  SdngStanten  mit  parallclfldcbigen,  normal  ge= 
fteüten  einfebnitten  oerfebeu  ift,  beten  oerjebiebene, 
burd)  Hummern  bejeiebnete  33reite  ber  Hbftufung 
ber  üblidjen  93lecbftdrfen  angepaßt  ift,  unb  bie  oer* 
fud?Sweife  ber  Steibe  nad)  auf  ben  iRanb  beS  ju  mefs 
fenben  öledjeS  gefdjoben  werben,  bis  bie  ber  tc- 
treffenben  33led)ftdrte  entfpredjenb«  Kummer  gehin- 
ben  ift.  eine  anbere  33.  ift  in  <$orm  einer  S<brauben= 
jminge  auSgefübrt  öiet  wirb  baS  auf  feine  3Mde 
ju  prüfenbe  9}led)  jwifdjen  jwei  polierte  Stabljapfen 
gebraut,  uon  benen  ber  eine  gegen  ben  anbern  mit 
i>ilfe  einer  iDteßfdj raube  oerftelft  werben  tann;  an 
einer  mit  biefer  ÜDteßfdjraube  oerbunbenen  Seil* 
fdjeibe  wirb  alebann  bie  33lecbftdrfe  abgelefen. 

«Icrfjmanjen,  f.  33ralteaten  unb  Safel:  ÜJtün« 
jen  III,  fyig.  18,  19,20. 
»öleebnet,  f.  Klempner, 
iölcd)  rfjcrc,  f.  SBleajbearbeitung. 
^(ert)  rf)tcfcr,  gepreßte,  wie  ödjieferfteine  ge- 
formte iUecbplatten  jur  35ad)bedung  (f.  b.). 
»ölcdjfdiuitci),  f.  Klempner  unb  6d)mieb. 
©lectjtunuelbrücfe,  f.  iRöbrenbrüde. 
ttlecttbe.  1)  ff  reis  im  preufe.  iKeg.»33e3.  2ün^ 
bürg,  bat  576,55  qkm,  (1900  )  20299,  (1905) 
20009  Sv  99  Canbgemeinben  unb  21  @ut«= 
bejirfe.  —  2)  Rieden  unb  öauptort  be«  fireifeS 
93.,  lin!3  an  ber  eibe,  mit  Hleinbabnen  (93ledebet 
Rrcidbabn)  nad)  3)ablenburg  (22  km)  unb  ecbem  I  rurn 


(25km),  6ifc  be«  ^anbratSamte« ,  eine«  flmti- 
geriebt«  (ßanbgericbt  Süneburg),  3olI'  unb  Steuer= 
amteS,  bat  (1900)  2183  Q.,  banmter  25  Katbolifen 
tmo  17  Israeliten,  (1905)  2097  6.,  ^oft,  Selegrapl?, 
Cdjlofe;  6d)iffabrt,  ^ifdjerei,  Slderbau  unb  in  ber 
Untgegenb  grofee  9Mbungen.  33.  uerbanlt  feine 


Gntftebung  einet  »on  öeinrid)  bemSiwen  gegen  bie 
SBenben  angelegten  33urg. 

SBleba,  ber  33l5bel(m)  be«  KibelungenliebeS, 
33rubet  imb  SDUtregent  Sittila«  (f.  b.). 

©leboto,  fiubro.,  eiadjfpieler,  geb.  27.  3uli 
1795,  war  2Ratbematitlebtet  am  K6Unifd?en  SHeal* 
gpmnafium  m  33erlin  unb  ftarb  6.  «ug.  1846.  »I* 
ÜJfeifter  im  ö4ad>  oeteinigte  er  ein  gleicb  ficbete» 
wie  elegante*  6piel  mit  grofeer  fiitteraturfenntniS. 
93.  tear  ber  ©rünber  ber  fog.  93etlinet6cbad)fcbule, 
beten  33lütejeit  in  bie  3. 1837—42  fällt  Qi  erfe^ie- 
nen  »on  ibm  jtoei  fleine,  aber  roertoolle  €ammlun= 
gen  pra(ti(d)er  Kattien  (beten  eine,  «ftorrefponbenj« 
Partien»,  eine  neue,  jeitgemdfse  Umarbeitung  Dort 
Wl.  Sange  [fipj.  1872]  erfabren  tat),  fotoie  bie  fpdtet 
burd)  oon  Dppen  rjeröffentlicbte  93earbeitung  bet 
100  enbfpiele  beS  fpr.  SJleifterS  6tamma  (f.  b.). 
2lucb  rief  33.  bie  erftebeutfdje  t6d)ad)jeitung»  (1846) 
ins  Seben.  33.S  grofee  6cbacbbib(iotbet  mürbe  oon 
ber  lönial.  33ibliotbef  ju  33erlin  angelauft 

©leef,  ^rtebr.,  prot  Jbeolog,  geb.  4. 3uli  1793 
ju  SlbrenSböd  in  ^olftein,  ftubierte  feit  1812  ju  R\tl 
unb  33erlin,  »urbe  an  leßterer  Unioerfität  1821 
^rioatbocent  unb  1823  aufeerorb.  ^rofeffor,  1829- 
als  orb.  33rofeJor  nad)  33onn  berufen,  »o  er  27.  ^ebr. 
1859  ftarb.  33.S  6d)tiften  befcbrdnten  fidj  au?  baS 
©ebiet  bet  biblifeben  Cregefe  unb  Hritit  6ein  fcaupt* 
»er!  ift  «2)er  33nef  an  bie  Sjebrfier»  (3  gjerL 
1828—40);  in  ben  t33eitrdgen  jur  SDangelienfritil» 
(ebb.  1846)  fuebt  33.  unter  anberm  bie  e<btbeit  beS 
SXobanneSeoangeliumS  ju  oerteibigen.  9lacb  feinem 
Jobe  erfdjienen  «einleitung  in  baS  3llte  Jeftament» 
(«erl.  1860;  6.  Stuft,  beforgt  oon  %  Skiläufen, 
1893),  «einleitung  in  baS  9teue  Jeftament»  (ebb. 
1862;  4.  Hüft,  bfl-  von  5Wangolb,  1886),  «6pnop* 
tifdje  ertldrung  ber  brei  erften  6uangelien»  (2  33be., 
£pj.  1862),  «iBorlefungen  aber  bie  Stpolalppfe» 
(v3erl.  1862),  «93orlefungen  aber  bie  93nefe  an  bie 
ßoloffer,  ben  ^bilemon  unb  bie  epbefter»  (ebb. 
1865),  fotoie  «$er  ftebräerbrief»  (Slberf.  1868). 

«Blee t,  ffiilb.  6«inr.  Immanuel,  Spradjforfdjet, 
6obn  be«  oongen,  geb.  8.  ÜJldrj  1827  ju  33erlin, 
ftubierte  in  33onn  unb  33erlin  ^büclogic,  begab  fia> 
1855  nad)  9laral  unb  bereifte  baS  innere  ber  ftolo« 
nie  fotoie  beS  benaebbarten  ffaffernlanbeS,  um  bie 
Sprad>e,  Sitten  unb  Cinridjtungen  ber  Singebore* 
nen  rennen  ju  lernen.  %m  fcertyt  1856  ftebelte  e» 
nad)  bet  Hapftabt  über,  roo  er  etne  ttnftellung  et> 
bielt,  bie  ibm  ©clegenbeit  bot(  feine  linguiftifcben 
Stubicn  fortjufe&en.  ÄIS  ber  feitberige  ©ouoetneut 
Sir  ©eotge  ©rep  bei  feinem  ©egaange  feine  33iblios 
tb^et  ber  jfaptolonie  jum  ©efdjenlmadjte,  mürbe  33. 
jum  33ibliotbelar  berfelben  ernannt,  roeldje  Stelle 
et  ununterbrochen  belleibete,  bis  er  17.  Slug.  1875 
in  ber  Hapftabt  ftarb.  S)aS  größtenteils  oon  ibm 
oerfaßte  3Bert  «The  library  of  big  Excellency  Sir 
George  Grey.  Philologp  (3  33be.,  Sfapftabt  unb  Conb. 
1858—63)  uerjeid)net  nid)t  bloß  oollftdnbig  bie  übet 
jene  Spracben  oorbanbene  Sitteratur,  fonbetn  oet* 
\ud)t  aud)  eine  .«lanlfüation  unb  £baralterifterunp> 
berfelben.  3Jon  feinen  übrigen  Arbeiten  finb  außer 
ber  3Mffertation  «De  nominum  generibaa  Iingua- 
Africae  australU»  (33onn  1851)  unb  einem 
33otabular  ber  2Rojambiquefprad)en  (Sonb.  1856> 
benjorjubeben:  «Reynard  the  Fox  in  South  Africa, 
or  Hottentot  fables  and  tales»  (£onb.  1864 ;  beutfebe 
SluSg.,  9Beim.  1870),  «Sormenlebre  bet  lat.  Sptadje 
jum  eriten  Unterriebt»  (Conb.  unb  feeibelb.  1863), 
«Über  ben  Urfprung  ber  Spracbe»  (9Beim.  1868). 


Digitized  by  Google 


Bleek.  —  %lä  (Wittall) 


€ein  öaupttoert  \ft  jebocp  bie  «Comparative  gram- 
mar  of  South  Africa.ii  languagea»  (93b.  1  u.  2,  fionb. 
1862 — 69),  in  bem  er  aufjer  bcn  i>o ttento ttcnbi a\tt- 
ten  aUe  Sprachen  bee  uro  bcn  93antu«StanrmeS  im 
®eiite  bet  mobemen  Sprad?miiicnfd)aft  iu  befran* 
beln  unternommen  bat,  aber  über  bie  Vponologie 
unb  baS  Flomen  nicht  binauSgefommen  ift. 

Bleck.,  hinter  ben  lat  Flamen  Don  ^fcben  Slb* 
t  ünung  für  $  i  e  t  e  r  95 1  e  e !  e  r ,  einen  h  oüän  b.  Statur« 
iortöer  unb  Ärjt  (geb.  1819,  geft  1878),  ber  lange 
in  ^nbien  lebte  unb  fammelte. 
Oleano  (fpr.  blennjo),  glufy  f.  93renno. 
*let  (Plumbum;  dpem.  3eid)en  Pb;  ätomge* 
roidbt  207),  von  ben  filtern  (fbemitern  SaturnuS 
'  h. )  genannt,  eins  ber  am  bdupgften  oorfommenben 
unb  nddjft  bem  3'""  unb  Kupfer  am  Idngften  be» 
fannten  iRetaQe.  2)ic  SRömet  fertigten  SRöpren  ju 
iSafierleitungen  aue  93.,  unb  "JMiniuö  erwdbnt  fchon, 
bafc  man  93.  nicht  ebne  3tnn  löten  fönne.  ©ebiegen 
finbet  ftd)  baS  93.  nur  feiten,  fo  bei  3llfton*9Jloor  in 
Gumberlanb  im  flallftein ,  im  ©olbfanbe  am  Ural 
unb  SUtai,  auf  Grjlagern  bei  ^ajSberg  in  SBerm« 
lanb,  in  Kneblungen  bei  2JteteoreifenS  von  Jarapaca 
in  Sbüe.  «Weift  finbet  ftcb  baS  93.  an  Schwefel  ge* 
bunben  im  93leiglanj;  aufeerbem  tommt  eS  als 
Skiftbleierj  ober  öeruffit ,  als  ©rün*  ober  93raun« 
blrierj  ober  s£promorppit,  als  ftroloit  ober  Slot* 
bleier},  als  Hngleftt  unb  als  ©elbbleierj  oor. 

S)aS  reine  937  welches  burd-  3ufammcnfcb.melien 
oon  reinem  93letorpb  mit  Roble  gewonnen  wirb,  ift 
ein  bldulicpgraueS ,  ftart  glänjenbeS  ÜJletall.  fdrbt 
ab  unb  jeidmet  ftd?  burd)  ffleidjljeit  unb  93ieg(amleit 
aue,  me^balb  eS  einen  jiemlicb  hoben  ©rab  oon 
Sebnbartett,  aber  nur  geringe  abfolute  geftiglett 
beftfct.  3>aS  fpecinfebe  ©ewtebt  beS  raffinierten  93. 
ift  11,57,  baS  beS  gegofienen  11,sm  unb  baS  beS 
gerollten  11^58.  3)aS  93.  gebort  ju  ben  leicbtflüfft« 
gen  Metallen,  eS  fcbmiljt  fdjon  bet  3319  unb  beftil« 
Gert  bei  ©eifeglut  (gegen  1700°).  6«  Idfjt  fid>  nur 
f  ebroierig  feilen,  inbem  bie  ftetlfpdne  ibrer  SBeicbbeit 
wegen  bie  Vertiefungen  ber  Tvcile  oerftopfen.  Sin 
ber  £uft  überjiebt  eS  ftd)  langfam  mit  einem  Orpb* 
bduteben;  fcbneüer  bilbet  ftd)  beim  Scbmeljen  eine 
2Jede  oon  grauem  Suborpb  (93leiafd)e,  93lei« 
f  rdhe),  baS  burdb  längeres  ©lübenerft  in  gelbes, 
in 


roteS  93leiorpb  ober  üJtennige  (f.  b.j 
übergebt  93.  ift  ein  ÜJletall  oon  gro&er  teebntfeber 
SSMcbtigtcit.  Man  benufct  eS  )u  Stöbren,  platten,  )u 
93leifolte,  |u  Pfannen  unb  Kammern  jut  Schwefel* 
fdurefabritarion,  jur  Schrot*  unb  Rugelf abritation, 
}u  Sileimantelgefcb offen  für  gejogene  ©eicbfltjro^re, 
)u  elettrifcben  Leitungen  (f.  93lettabel),  }u  Plomben, 
-,u  93ud)brudertppen,  bei  gemiffen,  auf  bie  @olb» 
unb  Silbergenjinnung  beiüglicfcen  öüttenprojeffen 
f owie jur  SJarftellung  oerfebiebener  tedmifd)  »oieb» 
tiger  93lctlcgierungen  (f.  b.).  3"  ^er  öeiltunbe  wirb 
8.  oielfad)  in  Borm  oon  93leipflafter,  93leifalbe, 
SSleiiraffer  u.  f.  to.  als  du^erltd)  anjutoenbenbeS 
IRittel  benu£L  Alle  93letoerbinbungen  roirfon  als 
fcefttge  @ifte  auf  ben  Organismus,  eS  ift  baper  9ior» 
n<bt  bei  ber  93enoenbung  oon  bleiernen  ober  93.  ent» 
baltenben  ©e genftdnben  geboten  (f.  93leioergiftung). 
5Rit  93leiglafur  oerfe^ene  trbene  Xöpfe  foÜten  me 
ror  93ereitung  oon  ©petfen  bienen,  »eil  bie  in  ben 
$abnmfl#mttteln  enthaltenen  ober  benfelben  ju* 
aef e|ten  €duren  (Öfftg)  bie  ©lafuren  auf I Öfen. 
5er  ©«brauch  »on  bleiernen  5Ba|fcrIeitungSröbren 
ff.  9/eiröbren)  fann  gefdbrlid)  »erben,  abet  nur 
ba#  ©affer  feh  meid)  ift 


3n  ben  93leioerbinbungen  fungiert  baS  93. 
als  jnxi«  unb  oiertoertigeS  Clement  (f.  93leiamal* 
gam,  93leicarbonat,  93leid)lortb,  IBletthromat,  £Blet= 
iobib,  93lcinitrat,  93lciorpd)lorib,  93leiof9b,  93lei< 
iuborpb,  93leifulfat,  93leifulfib,  93leifuperor9b, 
Sleijuder,  Mennige). 

Mx  bie  ©etotnnung  beS  93.  im  großen  ift  baS 
bei  locitem  joiehtigfte  (Srj  ber  93leiglatu  (f  b.),  ber  h 
nad)  feiner  Steinzeit  auf  ocrfdjiebene  9Betfe  oerarbei« 
tet  rotrb.  3umeift  gelpt  ber  Serbüttung  eine  Äotuen« 
tration  be^  93leigc^altS  im  Qxn  auf  med)an.  SBege 
oor^er.  (6.  Aufbereitung.)  3)ie  93erbüttung  beS 
93leiglanjee  richtet  fiep  nad?  ber  99efdjaf>nbeit  unb 
ÜJtenge  ber  unhaltigcn  93eimengungen.  Sie  erfolgt 
burd)  JRöftarbeit,  iHöftrebultionSarbett  ober  burd) 
^ieberfcblag^arbeit  2)a8  JRöftoerfahren,  baS 
(Srje  mit  quarjarmer  ©angart  oorauSfefet,  berufet 
barauf ,  bafe  burd)  ßrbifeen  oon  93leiglanj  bei  Suft« 
jutritt  ein  teil  fut  in  Drpb  unb  Sulfat  umioanbelt, 
unb  bafe  auS  beren  Stoffen  unb  bem  nod)  unoer« 
dnberten  93leiglanj  bei  gefteigertem  ©rh^f"  (SRea!» 
tionSperiobe)  unter  ©ntmidlung  oon  fd)iocfliger 
Sdure  metaUifdjeS  93.  refultiert  5)er  nad)  bem  2lb« 
fliehen  beS  93.  oerbleibenbe  orpbbalttge  ^lüdftanb 
wirb  burdpÄofele  rcbujiert(<HüdftanbSperiobe).  SJton 
unterftheibet  oerfdjiebene  SRöftoerfaferen.  93ei  bem 
ßdrntner^rojeh  roirb  langfam  unb  bei  niebri* 
ger  Temperatur  geröftet,  bei  bem  englifdjenSer« 
fahren  toirb  rafd)  unb  höher  in  grö^ern  ^lamm< 
ofeu  erbUt.  Sie  be(gifd)e  unb  oberfcb lefifd) e 
ÜKethobe  ift  eine  Vereinigung  ber  beiben  oorber» 
gefeenben.  SDer  KöftrebutttonSmethobe  (3u« 
gutemaebungj  »erben  93lciglanje  unterworfen,  bie 
oiel  frembe  tocbroefelmetalle  ober  quarjreidje  ©ang« 
art  enthalten.  S)urd)  baS  9iöften  rotrb  ber  Schwefel 
teilmeife  oerflüebtigt.  unb  gleidjjeitig  bilben  ftd)  ÜJle* 
tallorpbunb  fcbtoefelfaureSalje.  55tegerBftete9Jlaife 
roirb  bann  unter  ^ufa^  oon  Schladen  jur  nut'nnbme 
ber  6rben  unb  SJtetaUorpbe  unb  unter  3ufa|  oon 
Äo^le  einer  rebujieTenben  Scbmeljung  unterworfen. 
Öierburd)  entftebt  aus  93(eiorpb  metallifd)eS  93lei; 
aus  ben  fcbwefelfauren  Sailen  bilben  ftd)  Schwefel« 
metaUe  (93leiftein).  —  Unter  9lieberfd)lag3> 
arbeit  oerfte^t  man  bie  Verlegung  beS  93leiglan)eS 
burd)  ßifen  ober  eifenbalhge  aÄaterialien.  63  bilbet 
ftd)  hierbei  neben  Schladen  unb  93leiftein  metalli« 
fcheS  93.  SBegen  ber  unooUfommenen  ©ewinnung 
beS  93.  unb  wegen  oerbdltni3ntd{jig  hoher  93etriebS> 
loften  wirb  bieS  "Verfahren  nur  noch  feiten  ange* 
wanbt.  Xai  nad)  obigen  ÜJlctbeben  in  ^lamm«  unb 
Schachtöfen  erhaltene  23.  (© erfblet)  enthalt  meift 
nod)  Slntimon,  ärfen,  Rupfer,  fyinl,  6ifen,  Silber 
u.  f.  w.  unb  muf)  beShalb  geretnigt  werben.  Oft 
genügt  nur  ein  einfaches  UmfcbmeUen  bei  nieberer 
Temperatur  jur  93efcttigung  ber  Scebenbeftanbteile; 
baS  leitbtflüffige  93.  faigert  auS,  wdfyrenb  eine 
rupfer*,  jinl»  unb  eifenretchere  93leilegierung  oben« 
auf  fcb.  Wtmmt  (©efrdfc,Scblider)unb  abaejogen 
werben  tann.  Unreineres  93.  aber  muft  in  Alamm^ 
fifen  eingefchmoljen  unb  oermittelft  Zuführung  oon 
fiuft  ober  ßinfübrung  oon  überbttjtem  SBaffer« 
bampf  ober  auch  Umrühren  mit  orpbtetenben  Sub« 
ftanjen,  wie  93leiglätte,  Salpeter  u.  f.  ».,  gereinigt 
werben.  93ei  biefer  Mrt  ber  Reinigung  werben  teils 
burd?  Verflüchtigung,  teils  burd)  Überführung  In  ab« 
jtebbare  ©etrdge  ober  Sdjlider  alle  Beimengungen 
auf^er  Silber  abgefebieben.  über  bie  Slbtrennung 
beS  le&tern  j.  Silber,  über  bie  elef trolptif cbe  ®e»in» 
TiiiTin  nnt1  Htintfliinii  uon  5ö.  ?*  \Slcitronuifl.liuTQic> 


Digitized  by  Google 


70  83tei  föifö)  - 

Än  ber  Spt&e  ber  JBleiprobuftion  fteben  bie  5Bet» 
einigten  Staaten  von  Ämerita  mit  iäbrlicb  etwa 
350000 1 ;  fcauptort  ift  fieaboille  in  Solorabo,  neuer» 
blng«  aud)  ber  Staat  SDtiffouri.  1830  betrug  bie 
norbametif.  ^robuftion  erft  7600 t,  1870  aud)  nur 
erft  17200  t,  um  oon  ba  ab  rafdj  ju  fteigen.  Sebt 
reid)  an  Sleierjen  tft  Spanien  (ber  Difttilt  fiinareä 
in  ber  $rooinj  3aen  mürbe  fcbon  oon  ben  Hartba* 
aetn  unb  Körnern  abgebaut);  ein  febt  etbeblicper 
Seil  biefer  Grje  wirb  aber  nid' t  in  Spanien  felbft 
verarbeitet,  fonbernoorjug$weife  nacb  ©nglanb  unb 
Deutfcblanb  auSgefübrt.  Uber  bie  gefamte  S3Ieierj» 
gewinnung  fcpwanien  bie  Slngaben  bebeutenb.  ftflr 
1899  wirb  jie  ju  etwa  1400000  t  im  SBerte  oon 
etwa  130  DJtiU.  2Jt.  anjunebmenjein.  Daoon  ent« 
fallen  auf  Suropa  800000 1,  auf  »merila  470000 1 
Deutfcblanb  probu)ierte  1898  auf  60  fcaupt«  unb 
38  flebenbetrieben  mit  13008  Arbeitern  149311  1 
«leietje  im  SBerte  oon  13,i  2JtiD.  9fl.,  unb  jmar  im 
SUbeinlanb.  in  SBeftf  alen,  Scbleften,  9taff  au,  im  &ax% 
unb  im  fdd)f.  Grjgebirge.  —  Die  gefamte  Grjeugung 
oon  3ftobblet  Würbe  1896-99  auf  679100, 701000, 
796  400,  774  700  t  im  ffierte  oon  160,  170,  206, 
230  2Jtiu\  2Jt.  berecbnet,  ber  5Berbraud)  auf  677622, 
712286,  775841,  762353  t.  Die  ©ewinnung  oon 
Mobblei  fteUte  fid?  1898  in  Deutfcblanb  auf  132742 1 

SDert  34,1  2Rill.  SW.)#  in  Spanien  auf  185000  tr 
rofibritannien  62000 1,  Belgien  25000 1,  ftranl* 
reid>  11000 1  Italien  22000  t,  Cfterreia>Ungarn 
25000 1,  SRufilanb  8000 1,  ©rteAenlanb  unb  Sdjwe» 
ben  etwa  je  4000 1  S$n  Deutf djlanb  waren  mit  ber 
93er  büttung  oon  58. 24  6aupt»  unb  9tebenbetriebe  mit 
2796  Arbeitern  befdjdftigt,  unb  jwar  in  Stolberg 
unb  2Jted)erntd)  bei  Sladjcn,  in  Düffelborf,  Steiberg, 
hn  £arj  unb  in  Dberf Rieften.  —  Sie  Äu«fubt 
oon  robem  JB.  (infl.  58rud?blei  unb  JBleiabfdüen) 
auS  bem  Deuifcben  iKcicfce  bat  neb  Derminbert,  fte 
betrug  1880  nod>  45419  t,  1885:  41 123  t,  1889: 
32780  t,  1899:  24491  1;  bie  Ginfubr  bat  juge« 
nommen,  1890:  12766  t,  1894  :  24280t,  1896: 
33016  t,  1899  :  55635  t.  Die  Durcfefcbnittapreife 
für  58.  auf  ben  oerf  ebiebenen  beutfeben  W&en  waren 
1882:  28,so,  1883:  25,«,  1884:  21,7«,  1885:  22,m, 
1886:  26,07, 1887  :  25,w,  1888:  27,78, 1889  :  26,37, 
1890:  27,17,  1891:  25,01,1892:  26,s,  1894:  20,8, 
1896  :  22,4,  1899  :  30,8  2JI.  für  100  kg.  —  SBgl. 
$ercp,  Tie  Metallurgie  (beutfd)  von  Knapp  u.  a.), 
58b.  3:  Die  3Jietallurgie  beS  93.  (58raunfd)W.  1872); 
Ä.  8.  öofmann,  35a*  33.  bei  ben  Söllern  be*  Älter» 
turnt  rata.  1885);  Ärdje,  Die  ©ewinnung  ber  SNe» 
taUe,  fceft  1  (fipj.1888);  $.D.£>ofmann,  MeUllargy 
of  lead  (Meuorrt  1893). 
©Iei(5Blep),*ifcb,  f.  58rad)fen. 
»letacetftr,  f.  »leijudet. 
©Iciamolgam,  eine  SJetbinbung  non  Slei  unb 
Quedfilber,  meldje  leidet  beim  3uiammenreiben  oon 
5Bleifeile  mtt  Ouedftlber  entftebt.  6*  wirb  «um  fton> 
feroieren  anatom.  Präparate  benufct 
©leianämie,  f.  5Bletoergiftung. 
«öletarbett,  f.  Silber  (©ewinnung). 
eietafctje,  f.  33lei  unb  5Bleiglätte. 
©leib cum,  djem.  ÄuStoeibung,  f.  Arbor. 
Gleiberg,  Deutf  djbleibetg,  Dorf  fowie 
aui  5  Dorfern  beftebenbe  ©emeinbe  in  ber  öfterr. 
5Bcjirtabauptmannfd)aft  unb  bem  ©ericbtSbejitt 
iüiUad;  in  Adrnten,  13  km  norbweftlid?  von  Sil» 
lad),  m  892  m  f>öbe,  am  «bbange  be«  93erfle* 
Dobratfcb  (2167  m),  Sit?  einer  JBergbireftion,  bat 
(1900)  al»  ©emeinbe  3435  Q.  unb  bebeutenbe 


lleibtreu  (Oeorg) 

Drabtfeilfpinnereien.  SBerübmt  ift  ber  au«  ben 
SKömeneiten  ftammenbe  SBergbau  (1500  Arbeiter 
in  2  ©ewerli djaften )  auf  filberteeren  58leiglan^, 
3inlblenbe  unb  ©almei  Im  4>aUft*5tter  Halt  mit 
bem  6100  m  langen  (Srbftollen  unb  eine  grofee 
9iöbrenleitung  für  bat  bie  58ctriebörraft  liefembe 
aBajfer.  6«  werben  idbrltd)  etwa  6000 1 93leifcblta?e, 
2000 1 3inlerje,  bie  auögcfübrt  werben,  unb  4000 1 
SReinblei  geförbert.  Die  Sölcifdjlidbe  tommen  auf 
ben  eigenen  93leifcbmelißfen  in  93.,  Hreutb  unb  ©ai» 
US  Ju  Serbütrung.  Der  Grjberg  bat  eine  Äugbeb* 
nung  uon  16  km.  3roMd)en  bem  6r)berg  unb  bem 
Dobratfcb  fübrt  ber  $a|  oon  58.  über  bie  ©ail* 
tbaler  Slipon  binweg.  58.  würbe  im  Sinter  1879 
burd)  eine  grofee.  vom  Dobratfcb  niebergegangene 
fiamine  ium  %nl  gerftört.  —  5ßgl.  SHaluc,  Drien« 
tierenber  5Bortrag  über  58.  (in  ben  «5Berg»  unb  bütten» 
mdnnifcben  5Berem8mitteilungen»,  1883,  9tr.  9). 

©leible^,ju3:afelnau8gemalite«iBleia.iBled)); 
aneb  bat  burd)  @intaud)en  in  gefebmolienet  58lei 
mit  einem  bünnen  iBIeiüberjug  oerfebene  ßifenblcd). 

BMMxtn,  ©eorg,  Maler,  aeb.  27.  SHän  1828 
in  Tanten,  befuebte  fett  1843  bieÄlabemie  gu  Düffel' 
borf  unb  arbeitete  fpdter  1850—53  im  Ätelier  oon 
tb-  öilbebranbt.  2Rit  etneT  1849  au*gefteUten  far* 
bigen  3"d)nung  bed  ireffen*  bei  58au  in  Sdjte3« 
wig  eröffnete  et  eine  SReibe  oon  5Bilbem,  beten 
Stoff  et  bem  etften  DeutfaVDdnifcben  Jtriege  ent» 
nabni.  58efonbetn  58eifall  fanb:  58emid)tung  bed 
Kieler  Xumet«  unb  Stubententorpt  bei  jleneburg 
(1852).  Später  wanbte  et  fitb  Darftellungen  au»* 
ben  JBefreiung« friegen  ju.  Seine  Sd)lad?t  bei  ©rofe« 
beeren  unb  bfe  ©rfrürmung  be«  ©rimmaifeben  Jbo» 
ted  in  Seipgig  burd)  bie  tfönigöbergcr  Sanbwebr 
19.  Ott  1813,  JBilbet  ooU  Ccben  unb  58egeifterung, 
mufete  58.  mebrfacb  mieberbolen.  3m  3. 1858  fiebelte 
58.  nad)  IBerlin  übet,  wo  et  feinem  DarftellungS* 
gebiete  mit  wenigen  äu«nabmen  treu  geblieben 
ift.  dr  ftarb  16.  Oft.  1892  in  (Sbarlottenburg.  33. 
malte:  Die  S<blad)t  an  ber  Äa&bad)  (1857) ,  öet« 
jog  5«fbinanb  oon  58raunfd)meig  in  ber  Sd)lad)t 
bei  Hrefelp  unb  bie  Sd)lad)t  bei  ©aterloo  (1858;  im 
53efiii  tti  dürften  oon  ^obcngoUem^Sigmaringen). 
Aflr  bie  oon  ibm  betautgegebene  Sammluno 
«Deutfd?lanb«  Kampf  *  unb  iyteibeitgliebeT»  (Cpj. 
1863  —  64)  bat  58.  jablreidje  ©oljjdjnittillufrrario« 
nen  geliefert.  1864  —  66  war  et  mtt  Darftellungen 
au*  bem  Deutfd)'Ddnif<ben  Kriege,  barunter  ber 
Übergang  ber  ^reufeen  nad)  Älfen  (9(ationalgaletic 
ju  5Betlin),  1866—70  mit  Scenen  aud  bem  Deutfct/= 
D|'terreid)ifcben  Kriege  befcbfiftigt,  unter  welcbcn  bte 
Scblacbt  oon  Äöniggrätj  ( National galerie  |u  5Ber« 
lin)  betoorragt.  Sleicbere  unb  banlbarete  Stoffe 
lieferte  ibm  betDeutfd)»5tanjöfifd)e  Krieg  oon  1870 
unb  1871,  ben  58.  im  Hauptquartier  bed  Kton* 
prinjen  oon  ^ßreufeen  mitmaebte.  i)ier  fmb  )u  nennen : 
(ünjug  beö  Kronprinjen  in  Aröfcbweiler  am  Äbenb 
oon  SBörtb;  Scban,  ©raf  yleille  überbringt  Oem 
König  fflilbelm  ben  Degen  Napoleons  III.;  ©enetal 
oon  fcattmann  mit  bem  2.  bapr.  HorpS  oor  ^Uari* ; 
SAlacbt  oon  3Jlarg«la«3:our;  Konferen»  jwifepen 
llloltle  unb  SBimpffen  in  Donicrp  am  Äbenb  oon 
Seban.  ?|n  ber  ftotge  malte  et  für  ben  ©ro&berjoa, 
oon  OTedlenburg  bte  Sd)lad)t  oon  Üoignp,  unb  für 
bie  Könige  oon  Sad)fcn  unb  Württemberg  bie 
Scbladjten  bei  ©raoelotte  unb  SBörtb.  §m  legten 
3abraebnt  war  ber  Kflnftler  mit  SBanbgemdlben  füt 
bad  3eug^au«  in  58erlin  befcpdftigt;  oon  ibm  rubren 
ber  :  «ufruf  an  mein  5Bolt,  Hngnff  auf  St.  $ttoat,  « 


Digitized  by  Google 


93(cibtteu  (Äarl)  —  ©leiten 


71 


äbenb  ber  Sdjladjt  oon  Waterloo.  Seine  ©emälbe 
Bereinigen  ©enauigteit  bfr  Ginjelfcbilberung  mit 
uberftcbtlicber  unb  malerifcbet  ©efamtbebanblung. 

^  leib  treu,  Karl,  Siebter,  Sofcn  be«  Dortgen, 
geb.  13.  San.  1859  ju  »erlin,  ftubierte  bafelbft  unb 
bilbete  üct  bann  in  Sonbon  weiter,  leitete  1884  ba« 
•  Kleine  Xageblatt»,  1885  ben  «Sdjalt»,  1886—88 
p a*  «ÜJtagajin  für  bie  i'itteratur  be«  3"«  unb  31u*: 
lanbe«»,  1888—90  mit  ü)t.  ®.  (Sonrab  «Sie  @efell= 
febaft»  unb  reo bn t  bauernb  in  Sbarlottenburg.  1890 
begrünbete  er  mit  ©efmnung«genoffcn  in  Berlin 
eine  realiftifcbe  »Seutfcbe  Bfipne».  B.  itt  einer  ber 
begabtem  Vertreter  ber  fog.  «jüngftbeutfeben»  Sitte* 
raturridjtung  unb  troti  jumcilen  romantiidjem  Sin: 
und-  (vgl.  j.  B.  ben  Vornan  «Ter  Nibelungen  9tot», 

1884)  entid?iebener  Mealift.  (tin  Programm  feiner 
rabitalen  ?lnfd;auungen  bieten  bie  Schriften  "iHeoo8 
lution  bet  Sittetarur»  (Spj.  1885;  3.  Slufl.  1887)  unb 
«Xer  Kampf  um«  Safein  ber  SUteratur»  (ebb.  1888; 
2.  9ufL  1890).  Scblacbtenfcbilberungen  gelangen 
ibm  am  teilen,  fo:  «Dies  irae»  (Stuttg.  1882  u.  ö.), 
«SHer  weife  e«?»  (5.  Äufl.,  BerL  1888),  «Napoleon 
bei  Seipjig»  (2.  »uft.,  ebb.  1885),  «ftelbberrnbilber« 
<Spj.  1890);  3utunft«pbantafien  enthalten  «Sie 
isntfcfceibungäfcblacbtcn  be«  europ.  Kriege*  18 . .» 
(3  Hefte,  ebb.  1888).  Seine  Sprit  («Sprifcbe*  Jage» 
bud>»,  2.  «ufl.,  Berl.  1885;  «lieber  au«  tirol»,  ebb. 
1885;  «Seit  unb  2BiUe»,  Sefiau  1886;  «Ko«mifd)e 
Siebet»,  Sp».  1890)  ift  aud>  inbaltlicb  bollenbeter  al« 
ferne  balb  überreijt  traf  tgenialif  eben,  balb  matten  unb 
meift  unbramat.  Sdjaufpiele  (gefammelt ,  8  Bbe., 
Spj.  1889):  «Sorb  Bpron»  (ebb.  1888),  «SebidfaW 
(2.  »ufl.  1888),  «Batcrlanb.  Sret  Sramen»  (Sp|. 
1887),  -SlWtgeridn»  (ebb.  1888),  «(Sin  Mt  ber 
Ibaf  (1889),  «Ser  6rbe»  (1889),  «Sa«  fial«banb 
ber  Königin»  (1890),  «Sie  SBeltbef  reier»  (3ür.  1895), 
-■Nereus  ©el?eimni«»  (ebb.  1900).  ©am  naturalu 
ftifdb  gefärbt  fmb  bie  Novellen  «Sud  Norwegen« 
Hocblanben»  (2.  Hüft.  1883).  «Ktaftluren»  (Sp|. 

1885)  unb  «Scbledtfe  ©efeUfcbaft»  (ebb.  1885),  ber 
patbol.  Vornan  «©rbfeenwabn»  (ebb.  1888),  ber  fo* 
aale  «Sie  tyropaganba  ber  i bat»  (ebb.  1890)  unb  ber 


pfo*ologifdje  »(hbreebt»  (3ena  1895).  Ser  oon  ibm 
oft  gefeierte  Sorb  Bpron  («Ser  Jraum»,  iKoman, 
Bert.  1880;  «Bpron  ber  Übermenfcb»,  Jena  1897) 
unb  ftapoleon  («Napoleon  L»,  Sre«b.  1889;  «Set 
Imperator»,  Spj.  1891)  fpielen  aud)  in  «Heroica» 
tSpj.  1890)  bie  Hauptrolle.  Sucb  feine  «©efebiepte 
b«t  engl.  Sitteratur»  (2  Bbe.,  Spj.  1887 ;  Bb.  2 :  «Sa« 
19.  ^abrbunbert»,  2.  »ufL  1888)  oerroeilt  mit  Bor* 
liebe  bei  Bpron.  »ufeerbera  fer^rieb  SB.  noeb:  «@unn» 
la»«Sd)langen  junge»  (Berl.  1879),  ein  i«länb.  Sölär« 
eben,  «$arabore  ber  tonoentioneden  Sügen  Zorbau«» 
(6.  ML  ebb.  1888),  «©öfccn.  Barobien»  (Spj.  1887), 
«3ur  ^btbunbmfeier  ber  grofeenSteoolution»  (Berl. 
1889).  -3ur  ^fpdjologie  ber  3utunft»  (Spj.  1890), 
«€e|te  2öabrbeiten»  (ebb.  1892),  «©efcbi*te  unb  ©eift 
ber  europ.  Kriege  unter  v5riebrid>  b.  ©r.  unb  SRapo* 
leim*  (4  »be.,  ebb.  1892),  «@briftentum  unb  6taat» 
(ebb.  1893).  «2>er  ruff.  ^dbi.ug  1812»  (ebb.  1894), 
«Hruifcb«  beitrage  jur  ©efcbidjte  be«  Kriege«  1870 
—71»  (3ena  1896),  «6in  ^reibeiWfampf  in  Sieben» 
bürgen»  (ebb.  1896),  «&on  :Hobe*pierre  iu  SBubbba» 
(tp).  1899),  «Tic  Dellien  ber  Nation»  (Kombbie, 
»ün<b.  1901).  «HJiarfCbalt  Soult»  JJBetl.  1902), 
"  9.  ©ne  S(fclad?tbicbrung»  (ÜJlünd).  1902), 
Qme  Sdjlacbtbicbtung»  (ebb.  1902),  «3)er 
(6<baufpid,  £pj.  1903)  u.  a. 
f.  M«  ' 


©Iribntß,  Stabt  in  ber  ßfterr.  SBejirtSbaupt« 
mannftbaft  iiöltermarlt  in  Kärnten,  in  474  m  ©öbe, 
an  ber  reebtd  jur  Xrau  gebenben  ftbuäta  unb  ber 
fiinie  ÜJlarburg  «ÜHUacb  ber  Cfterr.  Sübbabn,  8ig 
eine«  33ejirf«gericbt«  (l3@emcinben,  102Drtfcbaf« 
ten,  20064  6.),  bat  (1900)  612,  al«  ©emeinbe  945  Q., 
öocbquellenlettung,  ein  alte«  Scblofj  ber  ©rafen 
Zi)ütn,  eine  grofee  Bierbrauerei  be«  ©rafen  3$urn 
unb  ift  eine  wegen  feiner  anmutigen  Sage  am  ftufe 
bc«  'ijktjen  (2114  m)  oiel  befuebte  Sominerfrif<be. 
3n  ber  Stäbe  beftnben  ftcb  bie  Braunloblengruben 
oon  Homberg  unb  fioibacb  mit  etwa  120  Arbeitern 
unb  einer  ^abre«au«beute  oon  etwa  8000 1  Braun« 
foblen J ottne  bie  im  18.  Saifxb.  gegrünbeten  groften 
grdfl.  Gggerfdjen  Gifenraffmierbütten  in  Cippt^bacb 
mit  100  Arbeitern  unb  mit  einer  3abre«au«beute 
oon  1900 1  Stab«  unb  Banbeifen  forou  audj  250  t 
Sdwarjblecb. 

iölctcarbüiiät,  toblenfaure«  93lei,PbC03/ 
lommt  in  ber  Watur  al«  2Bei|bleien  (f.  b.)  cor. 
iHan  nie  B.  entfteben  al«  meifee,  in  SBa))er  un!6«licbe 
!Rieberfd?läge  beim  3fff«ftfn  bon  SBleiniderlofung 
mit  loblenfaurem  Natrium.  (S.  aueb  iöleimeib.) 

iöleicerdt,  f.  Bleifalbe. 

©leirfjart  ober  Bleicbert,  f.  »brtoeine. 

»Pleirfjcn,  beiJSflanjen  bie  (Srfdjeinung,  bie 
eintritt,  wenn  fidj  $flan}enteile  unter  Cicbtabfcplnfe 
entwicteln  unb  beöbalb  fein  ©bloropbvü  bitten.  3u« 
gleicb  roirb  ba«3eügeroebe  loderer  unb  ber  ©efa>mad 
milber.  $ieroon  roei^  ber  ©emüfegärtner  9luften  ju 
lieben,  inbem  er  eimgen  feiner  ©erofieb garten  teil« 
roeife  ba«  Siebt  entjiept,  um  fie  al«  Wabrung«mittel 
annebmbarer  ju  macben.  2>te«  gefebiebt,  inbem  er 
bie  Blätter  einer  Slbart  be«  ©artenfalat«  (be«  fog. 
Binbefalat«)  mit  einigen  Sttobbalmen  jufammen« 
binbet;  bie  innern  Blätter  «erben  babureb  gelblicb 
ober  toei|  unb  fdjmadbaf tcr.  2)er  Kopffalat,  beffen 
Blätter  ficb  »u  Häuptern  fdjliefien,  fdpafft  ftdj  im 
3nncm  bc«  Kopfe«  felbft  bie  Bcbingungen  jum  B. 
2tnbere©eroäcbfe,  beten  fleifcbigeBlattftiele  perfpeift 
werben,  bebedt  er  bi«  nahe  an  bie  Blätter  heran  mit 
&rbe, ).  B.  ben  BleiebfeQerie  unb  ben  SarbQ.  Beim 
Porree  ift  ber  im  Boben  ftebenbe,  wei§  gebliebene 
Stammteil  füfeet  unb  larter  al«  bct  obete  grüne 
Seil  ober  bie  Blätter.  $lu«  bemfelben  ©mubc  be« 
bedt  er  ben  Kopf  be«  Blumenfobl«,  um  ibm  feine 

Smeeige  2Bei|e  ju  fiebern,  mit  ben  ihn  umgebenben 
lättem,  bie  er  ju  biefem  3toede  einfnidt.  3um 
B.  be«  ÜJieertobJ«  (Crambe)  unb  be«  dtbabarber« 
benuljt  ber  ©emüfegärtner  ftatt  ber  Bebcdung  mit 
(Srbe  fog.  Bleicbtöpfe,  irbene  ©efäfee  oon  ber  tform 
umgetebtter  Blumentöpfe  mit  abnebmbarem  Xedel, 
um  ben  Fortgang  be«  Bleicbprojeffe«  beobaebten  5  n 
fönnen.  Sie  äBuraeln  anberer  ©cwäcbfe,  3.  B.  bie 
(£id)orie,  pflanjt  er  auf  ein  im  buntein  Keller  ange« 
legte«  Beet;  bie  au«tteibenben  Sproffen  unb  Blät« 
tet  finb  febneeweifc  unb  jart;  bie  ber  ebengenannten 
^flanje  werben,  wenn  fie  in  biefer  Söeife  bebanbelt 
«erben,  in  tfrantreieb  al«  Barbe  de  Capucio  ;ur 
Bereitung  eine«  erftifebenben  Salat«  benufct.  ^n 
$ari«  treibt  man  ben  SRarloflicber  (Syriuga  vul- 
garis L.  marlyensis)  im  ^unfein  unb  erbält  ftatt 
purpuroioletter  Blütenfträufee  oolltommen  weifee, 
bie  bort  febr  gefcbäM  fmb.  (S.  aueb  @tiolieren.) 

3n  ber  Jecbnif  beifet  B.  bie  3etftörung  ober 
Umwanblung  ber  organifeben  ftarbftoffe,  mit  benen 
viele  Sftobmaterialien  au«  bem  Bflanjem  unb  2ier« 
teid)  in  ber  Ärt  bebaftet  fmb,  bafe  bureb  biefelben 
ba«  HuSfeben  ber  barau«  bargeftellten  gabritate  be« 


Digitized  by  Google 


72 


SBfcicfjerobe 


einträchtig!  wirb.  Xaa  93.  wirb  leiten  mit  bcm  iHob» 
material  )elb[t,  fonbern  cntweber  mit  einem  barauS 
bar^eftcllten  j^albfabrifat  (auSgef  djmol  jenem  2öad?S 
unb  2alg,  geprefetem  £1,  ^apierjeug)  ober  mit  bem 
im  übrigen  fertigen  ftabrifat  (©emebe  oon  93aum- 
molle,  Seinen,  Solle,  Seibe,  ©eflccblcn  oon  Strob) 
oorgenommen.  3«  na#  *>«  3lrt  ber  ju  bleid?enben 
Stoffe  unb  ibrem  93erbalten  ben  bleidjenben  «gen» 
tien  gegenüber  fmb  oerfdjiebcne  Sege  eingefcpla« 
gen;  Solle  unb  Seibe  würbe  jj.  93.  jerftört  merPen, 
wenn  man  fie  auf  gleiche  Seife  bcbanbeln  wollte 
wie  Seinen  unb  93aummolle. 

3m  allgemeinen  untcrfcbeibet  man  jwifcben  9Ra« 
tur»  unb  Kunft-  ober  d?em.  93leid?e.  5)ie  9t  a  tur* 
bleibe  ift  ein  von  alters  per  angemanbteS  93er* 
fabren  unb  berubt  barauf,  bafj  bie  in  93etracbt  fom» 
menben  färbenben  6ubftanjen  faft  fämtlid?  unter 
ber  Ginmirlung  oon  Suft,  gcuchtigteit  unb  Sönnern 
lid?t,  wabrfrteinlid?  infolge  ber  93ilPung  ton  Ojon 
ober  Saficrftofffuperorpb,  jerftört  werben.  GS  et* 
folgt  bies  um  fo  leidpter  unb  oolltommener,  je  ooll» 
jtänbigcr  alle  fonitigcn  frcmbcn  Stoffe  oorber  burd? 
Safeben,  93äuAen(93ütcn)u.f.m.beicitigtfinb.  $ie 
oorbereitetcn  Stoffe  werben  fo  im  feuchten  3uftanbe 
ber  Sirlung  beS  Sonnenlichts  ausgefegt,  inbcm 
man  fie  auf  ebener  Unterlage,  am  beftcn  unb  ein» 
f  adjftcn  auf  bem  Stafen  (3i  a  f  e  n  b  l  e  i  *  e),  auebreitet. 
3>er  bem  93oben  entfteigenbe  Safferbampf,  ber  fid? 
nieberf*lagenbe<au  trägt  jur  Grbaltung  ber  nötigen 
5eud?tigfcit  bei,  bie  aber  bei  troerner  Suft  unb 
bober  Särme  burd?  93efprengen  ju  oermebren  ift. 
Vlilmat-iiä:  tritt  bann  eine  9ieränberung  im  2luS» 
feben  ber  Stoffe  ein,  baS  ursprüngliche  ©rau  f d?min» 
bet  mehr  unb  rnebr,  bis  nad?  einigen  SWonaten  baS 
reine,  f  Anccige  Seift  beroortritt. 

©egenmärtig  ift  bie  9iaturbleid?c,  bie  ficb  wegen 
ber  langen  3eit,  bie  fie  erforbert,  für  bie  ©rofc» 
inbuftrie  niebt  eignet,  bureb  bie  cbemif  d?e  93leicbe 
ober.«  u  n  ft  b  l  e i  d?  e  faft  gänjlid?  oerbrängt.  Ulan  be» 
bient  fid?  ber  untercblorigfauren  Salje,  ber  fd?  mefli» 
gen  Säure  unb  PeS  SafferftofffuperorpbS.  2)ie 
unterdjlorigfauren  Salje  werben  in  oerPünnter 
wdfferiger  Söfung  angewenbet,  fo  baS  Valium«  unb 
9(atriumbppod>lorit(Gau  beSabarraquc  unb  Gau  be 
3aoclle),  bie  SboneTbebleiAflüffigtett  (nad?  Silfen) 
unb  ber  Gblorlalf.  9Jor  allem  finbet  ber  Gblorfalf 
Süerwenbung  jum  93.  oon  93aumwolle,  Seinen,  93a» 
pierjeug,  bagegen  nie  bei  Seibe,  ©olle,  Strob, ,  weil 
lefctere  burd)  Gblorfalt  jerftört  werben;  bier  mufe 
fchmeflige  Säure  bienen.  93ci  ber  Vorbereitung  ber 
Stoffe  ift  baSfelbe  ju  berüdfid?tigen ,  was  bei  ber 
9iaturbleid?e  erwäbnt  ift :  bie  grünblicbftc  Reinigung 
mujj  unter  allen  Umftänben  bem  93.  oorbergeben. 
93aummolleneSare  wirb  mit  id?wacher  Sobalöfung 
gelocht  unb  gebäuebt;  wollene  Stoffe  werben  burd? 
Saiten  in  immer  erneuertem  Saffer  oon  allem 
Scbmufc  befreit;  Seibe  mufc  in  lauwarmem  Seifen: 
waffer  oon  bem  ibr  anbängenben  Jett  unb  Sachs 
gereinigt  werben.  2)ie  93ebanblung  mit  Gblortalt 
efebiebt  fo,  bafe  man  eine  ganj  fdnoadje  wäfferige 
öfung  besfelben  perftellt;  biefe  tommt  in  einen  ge» 
räumigen  93ebälter,  burd?  ben  man  bie  ju  einem 
langen  93anbe  pfammengehefteten  Stoffe  langfam 
binburdjjtebt.  sofort  nad?  bem  9ierlaffen  bei  Gblor» 
tallbabeS  werben  fie  bann  in  ein  93ab  oon  oerbünn: 
ter  Saljfäure  gebracht,  um  bann  einer  grünblicben 
9i<di*e  unterjogen  ju  werben.  Die  gröfete  Sorg» 
falt  ift  barauf  ju  oerwenben,  ba^  Weber  baS  df)lov 
talU  nodj  ba*  Säurcbab  eine  ju  bobe  Äonjentras 


tion  babe;  bat  man  ti  mit  ftarf  gefärbten  ©aren 
ju  tbun,  bei  benen  eine  einmalige  93ebanblung  nidn 
auSreidjt,  fo  giebt  man  beffer  ein  jweiteS,  unter 
Umftänben  audj  ein  britteS  93abf  ali  nur  ein  93ab 
in  einer  ftärlem  Söfung,  weil  biefe  bie  öaltbarfeit 
bed  Stoffes  gefäbrbet.  Seibe,  9Bolle,  ^aareunb 
Strob  werben  gewöbnli*  fo  gebleid)t,  bafe  man  fw 
im  naffen  3uftanbe  in  einem  gefdjloffenen  9taume 
aufbringt,  in  bem  man  burd?  93erbrennen  Don  Sd?we= 
fei  gasförmige  fdjmeflige  Säure  erjeugt.  fiefctere 
wirb  »on  bem  ben  Stoff  burdjrrdntenben  Sßajfer 
aufgefogen  unb  jerftört  bie  ftarbftoffe.  3"  neuerer 
3eit  wenbet  man  febr  jwedmäfeigerweife  wäfferige 
93dber  »on  f  djwefliger  Säure  an,  in  welche  bie  Stoffe 
fo  lange  cingetauept  werben,  bis  fte  entfärbt  finb. 
Xie  nid  i  oollftänbig  auSjuwafd>enbe  Säure  fann, 
naebbem  fie  burd?  9Dafferftofffuperorpb  ju  Sd?wefel» 
jäure  orpbiert  ift,  leidet  entfernt  werben.  9Bafferftoff  ■ 
fupcrorpb  wirb  aud?  im  auSgebebnten  -mcii-c  jum 93. 
oon  Seibe,  3ft>cm»  Änodjcn,  feaarenu.f.w.  benu^t 
3)aS  93leid)t)erf  obren  oon  6  er  mit  er  berubt  bar» 
auf,  bafe  (Sblor  aus  einer  »erbünnten  Gblormaanc» 
ftumlöfung  burd?  Glettrolpfe  freigemacht  wirb,  audj 
übermanganfaure  Salje  werben  jum  93.  oerwenbet. 
93eim  Ginmeid?en  fdjlägt  fid?  auf  ber  ftafer  braunes 
üDlanganorpb  nieber,  baS  man  burch  oerbünnte 
Sd?wefclfäure  ober  fd?weflige  Säure  fpätet  entfernt. 
—  2)aS  einjige  9)laterial,  bei  bem  bie  ÜRaturbletcbe 
nod?  burd?  lein  d?em.  Nüttel  bat  erfefit  werben  tön» 
nen,  ift  baS  2Bad?S.  Sief  es  wirb  im  gefdjmoljenen 
3uftanbe  in  bünnem  Strahle  langfam  über  eine 
jur  öälfte  in  lalteS  äöaffer  eintaud?enbe,  rafd?  ge» 
breite  böljerne  9üalje  gegofjen,  woburd?  eS  beim 
unmittelbar  erfolgenben  Grftarren  bie  %oxm  üon 
langen,  fAmalen,  bünnen  53änbem,  Soden,  an» 
nimmt.  2)iefe  fommen  jur  9tafenbleid?e.  Sinb  fie 
äufecrlidi  genügenb  weif>  geworben,  fo  werben  fie 
wieber  eingefchmoljen ,  non  neuem  in  Soden  Der» 
manbelt,  oon  neuem  gebleicht  u.  f.  f.,  bis  enblicb 
baS9Bad?S  burd?  unb  burd?  entfärbt  ijt.  Jalg,  Palmöl 
u.  bgl.  bleid?t  man ,  inbem  man  auf  bie  gefchmolje» 
nen  Stoffe  eine  uerbünnte  Söfung  üon  Spromfäure, 
b.  h-  eine  wäfferige,  mit  Sd?wefelfäure  oerfciite  Sö« 
fung  oon  rotem  d?romfaurem  Jtalium,  unter  traf« 
tigjtem  3)urd?mifd?en  einwirfen  läfet. 

Über  elettrifcbeS  93.  f.  93leid?en  (93b.  17). 

93gl.  Rummel,  Färberei  unb  93leid?erei  (beutfd? 
üon  Knecht,  93erl.  1891) ;  ^rep,  Slnlage,  Äonftrutrion 
unb  Ginrid?tung  uon  93leid?erci»  unb  ^ärbereilo'Iali« 
täten  (ebb.  1888);  3ocl«,  feanbbuefa  ber  93lcid?tunft 
(2.  3lufl.,  9Bien  1895);  i>erjfelb,  2>aS  färben  unb 
93.  (2.  »ufl.,  Jl.  1,  93crl.  1900);  öölbling,  5)te 
jabrüation  ber  93leid?materialien  (ebb.  1902). 

431eirrjerobc,  Stabt  im  Kreis  ©raffd?aft  \>c  ben  - 
ftein  beS  preuh.  5Heg.»93cj.  GTfurt,  3  km  fübweftlicb 
öom  Ginpufe  ber  93obe  in  bie  jur  Unftrut  gebenbe 
Sipper,  in  einem  gegen  6.  unb  9B.  bureb  bie 
93leid?erober  93erge  (465  m)  begrenjten  ^  bal, 
an  ber  Sinie  &alle»9iorbpaufen»£afjel  per  $teu^. 
StaatSbabnen  (4  km  Dom  Bahnhof),  cti;  eined 
SImtSgcrid?tS  (Sanbgcrid?t  Scorbpaufen),  3">ß*  unb 
SteueramteS  unb  einer  dteupSbantnehenftelie ,  bat 
(1905)  4345  G.,  barunter  214  Hatbolitcn  unb  1623«« 
raeliten,  9Joftamt  jweiter  Klaffe,  Telegraph,  eoang. 
unb  tatp.  Kirche,  Spnagoge,93ürgerfchule  mit  Satein» 
Haffen,  93olfS»  unP  tatp.  Sd?ule,  Spartaffe;  ^a» 
britation  oon  Setnenwaren  (26  ftabrifen) ,  tönipl. 
Saljwert,  im  Orte  felhft  jwei,  im  nahen  Cbet< 
!  borf  eine  med?an.  SBeberci  für  leinene  unb  bäum« 


Digitized  by  Google 


Sleidjerober  Serge  —  ©Ieicfjfudjt 


73 


wctknc  ©attn ,  äußert  cm  SÖIcictcrci ,  au*gejeicb« 
nete  Alad)ibetdtuna«anftalten,  Drgelbauanjtalt, 
Samoniegclei ,  4  ÜJtflblm  unb  $ampfbäderei. 
Habe  im  ©.auf  ben  33leicbcrobeT  SSergen  (f.  Gid)«= 
felb)  bie  Söwenbutg.  58.  ift  @eburt*ort  be*©eo* 
or.n-l'>;'.  Äug.  Leiermann ;  bic  ^amilie  oon  Wtidy- 
röber  in  33erlm  r>at  bie  93ered)ttßunß  jur  gflbjrung 
be*  Stabtmapoen*  im  tjamilienroappcn. 

löleicfjcrobcr  iöerae,  f.Gid}*felb. 

»tetcqflüfftflf  cir,  f  Eaa  de  Labarraque, 

©kidiboUanber,  f.  Rapier  föabritation). 

©Icirbfcilf,  f.  euiortalf. 

SMcictjlorib,  ßblorblei,  fjornblei  (Magis- 
terium  Plumbi),  al*  Q  r  j  6  o  t  u  n  n  i  t  ernannt,  PbCl, , 
entftebt  al*  ein  in  taltcm  9Baffer  fd>mer  lö*lid)cr, 
froHaüinifcber  9lieberf<r)laß  beim  Süerfetjen  einer 
tonjentrierten  SBleijuderlöfunß  mit  Saljfdure,  ober 
unter  ßntwidlunß  oon  S&wefclwafferftoff  beim 
Kochen  oon  fetngepuloertem  SMeiglanj  mit  fonjen« 
triexter  Salgf&ure,  wobei  bie  Söfung  beim  (Malten 
ba*  93.  in  feinen  flrpftatlen  au*id?eibet.  6«  ift  in 
30  Seilen  ftebenbem,  in  etwa  130  Seilen  laltem 
Satter  lö*li*  unb  oerbinbet  fidj  mit  93leiorob  ju 
oeriebiebenen  Drpcbloriben. 

>ölctd)Oulocr,  f.  (Fi  Ictfolf. 

©leicfcrübcr,  2.,  Hanfbau 8  in  93erlin,  lourbe 
1803  oon  Samuel  93.,  oci't.  30.  2>ej.  1855,  al* 
5Hecbfelgefcbfift  unb  Sotterietoüeftion  gegrünbet, 
unb  bob  fieb  unter  bem  Sobne,  ©erfon  93.,  geb. 
22.  1822,  ;u  einem  ber  elften  «Urioatbanh 
bduier  Guropa*.  S)iefe  93ebeutung  erlangte  e* 
bureb  enge  93ejicbungen  ju  ben  £>dufern  Diotbfdulb 
(fett  1828)  unb  bureb  ba*  Vertrauen,  ba«  ftflrft 
iBismard  bem  (Sbef  be*  $aufe*  jabrjebntelang 
fdxntte.  Gine  SRoÜe  in  ber  ©efebicete  ber  toteufj. 
ginanien  begann  eS  tinfang  ber  fünhiger  $abre 
ju  fpielen,  bureb  Unterbringung  groper  5Betrdge 
oon  <Prioritdteobligationen  jur  Grbauung  ber 
preufc.  Gifenbabnen.  1865  mürbe  auf  Slnraten 
oon  @erfon  33.,  ber  ju  biefem  3»**  «om  König 
•©ilbelm  nacb  Karlebab  berufen  würbe,  an  Stelle 
einer  beabfidtigten  Slnleibe  bie  Slblöfung  be* 
änteü*  be*  preufc.  Staate*  an  ber  flöht  «ÜJlin* 
benet  Gifenbabn  eorgenommen,  moburd)  bie  SRegie* 
ntnß  in  ben  5Beft|  einer  bebeutenben  ©elbjumme 
(ob  Äriegfübrung  gegen  Cfterreid)  1866)  gelangte, 
bie  bamal  -  in  ber  Konflift$jeit  oom  Mbgeorbnetcn* 
bauie  oerweigert  »erben  war.  Gine  jweite  93eru« 
hing  ©erfon  SU  erfolgte  im  San.  1871  burd)  ben 
^üriten  23i$mard  in*  Hauptquartier  ber  beutfeben 
rtnnee  in  Herfaiüe*,  reo  er  an  ben  5Berbanblungen 
über  bie  ÄrieggentfdJdbigung  teilnahm.  Gr  würbe 
1872  in  ben  eTbliaSen  Slfeclftanb  erboben  unb  ftarb 
19.  $tbr.  1893.  5)a8  ©eidjäjt  wirb  fortgeführt  oon 
ieinem  Sobne 6an «  (Jeilbaber feit  1881),  naebbem 
teffeniöruber®eorß  (Jeilbaber  feit  1885)  ll.^uni 
1902  burd)  einen  Unfall  um«  2eben  ßelommen  ift. 
dm  britteT©ef*dft«inbaber,9Jetter©erfon  oon  93.*, 
o>b.  Äommerjienrat  juliu*  fieopolb  Sdjwa» 
b  a  d> ,  ber  bereit*  feit  1847  im  fcaufe  tbätiß  unb  feit 
1866JeiIbaber»aT,ftarb23.8«br.l898.  3)a* feau* 
56.  war  in  ben  leiten  ^abrjebnten  faft  an  allen  ßr6* 
^ern  hv  unb  au*ld  rtbif  Aen$inanjgef*dften  beteiligt. 

löleidjromat.  1)  Üttonodjromfaure*  5Blei, 
PbCr04,  entftebt  al*  fd?ön  gelber  9iieberfcfclaß  beim 
5?eraif<ben  bet  fiöfunß  eine*  93leifalie*  mit  einem 
«bromfaurrn  6a(|  ober  bei  ber  Xigeftion  oon  un* 
IWlid>em  fdjwefelfaurem  5ßlei  mit  einer  Söfunß  oon 
bia^Tcmfaurem  Äaltum,  auf  3"fa&  «on  »enifl  Mltali« 


tObrat  färbt  e*  ft*  rot.  3müberf(bu|  oon  HltaH  ift 
e*  I6*lid>.  6*  wirb  al*  oielfacb  oermenbete  Üflaler» 
färbe,  Cbtowßelb,  fabritmäfeiß  bargeftellt.  21  ueb 
jur  organifd>en  Gtementaranalofe  finbet  e*  Slnwen» 
bung.  2)  iöafifd)  monodjromf aure*  5Blet, 
Pb,Cr06,  entftebt  al*  fd?ön  rot  geffirbte  iBerbin« 
bung,  wenn  man  auf  monodjromfaure*  fBIcf  fo  oiel 
Mlfalibebrat  einwirfen  Ififet,  wie  erforberlid;  ift,  um 
bie^dlfte  ber  barin  erbaltcnen  Sbromfclure  ju  bin« 
ben,  ober  wenn  man  ein  bafifdje*  93leifalj  mitSbro* 
matlöfung  mifdjt.  81*  9Jtalerfarbe  fül;rt  biefer 
Äörper  bie  Tanten  Sbtomrot  ober  ^btomiin« 
nober.  SBerfefct  man  bie  93leifaljlöfungen  bei  ber 
2)arftellung  be*  ßbromgelb*  mit  »Ifali,  fo  erbalt 
man  ©emifebe  ber  beiben  Sähe  oon  Draugefarbe, 
bie  ba*  Cbromorangeber  Waltx  bilben. 

*»lcict)fölic,  bie  Salje  ber  Unterdjlorigcn  Sdure 
(f.  b.),  fo  genannt,  weil  ibre  Söflingen  orgamfdje 
tyarbftoffe  jerftören.  Q$  gefdnebt  bic*  bureb  Dreba« 
hon,  inbem  bie  93.  an  orpbierbare  Körper  ihren  ge» 
famten  Sauerfteffgebalt  abgeben  unb  ju  Sblor« 
metallen  werben.  (S.  aud)  ©blorfall.) 

lcidjf ob a,  btejenige  Eau  de  Javelle (f.  b.),  bie 
burd)  93epanblung  oon  Soba  mit  ühfcrtalf  erbaU 
ten  wirb. 

^lctrf)fucf)t  (Cblorosis,  oom  ßried).  cbloroe, 
grünlicbgelb),  beim  SJlenfcben  eine  befonbere,  na« 
mentlid?  bei  weiblidjen  ^nbioibuen  bdufige  <5orm 
ber  dbronifdjen  Blutarmut  (f.  bj,  wobei  ba*  93lul 
arm  an  roten  5Beftanbteilen  (5öluttörpercbcn  unb 
93lutfarbftoff)  geworben  ift.  unb  baber  bie  ßaut 
eine  wadj*artig  •  bleidje ,  felbft  bla^grünlicbe  ^dr» 
bung  annimmt,  bie  Sippen  (befonber*  an  ber 
3nnenfldd?e)  unb  bie  Slußcnbinbebaut  blaprot  unb 
bie  ^autoenen  nur  al*  banne,  röttidbe  ober  oiolette 
fiinien  ficbtbar  Hnb.  3"  ben  6al*abem  folcber 
jh:an(en  bört  man  ßewöbnlid)  mit  bem  Stetboftop 
bie  unter  bem  tarnen  «^onnenflcrdufd)"»  betannten 
brummenben  ©erdufebe.  3"f olge  betrdcr/tlicber  93er« 
minberung  ber  roten  93lutförperd>en  unb  babureb 
befdjrdntter  ?tufnabme  oon  Sauerftoff  in  ba*  93lut 
tommt  e*  ju  ben  mannigfadji'ten  93e|cbwerben,  ju 
leidster  Örmftbung  unb  2Jlu*telfdjwdd)e,  }u  6erj« 
Hopfen,  JltembefaSwerben,  93erbauung*ftörungen, 
5Diagentrampf,  Sdjwinbel,  bartnfldigen  Äopfidjmer- 
jen  u.  bgl.  Gin  foleber  ©rab  oon  93lutmangel, 
ber  oft  mit  93lutwdfferig!eit  (baber  2Bafferfud?ten, 
Knödjelanfdjwellungen  u.  f.  w.)  oerbunben  ift,  fin« 
bet  ficb  aüerbing*  bei  ben  eerfdnebenften  Slltem 
unb  ©cfcblcdjtem.  9Bo  er  aber  im  ©efolge  anbetet 
Jtrantbeiten  auftritt  (j.  93.  bei  Sdjwinbfücbhgen, 
Sreb*hanten,  ©erbluteten),  bat  man  ibn  bisher 
nicht  mit  befonbern  tarnen  beroorgeboben.  S)a* 

Segen  finbet  er  ftd)  oft  beim  weiblichen  ©efcblecbt 
etm  herannahen  ber  )eugung*fdb.igen  ^abre  al* 
öauotübel,  meift  mit  Störungen  ber  ÜJtenftruation 
(oerfpätete*  Auftreten  berfelben,  alhu  fpfirlid?cr 
ober  übermäßiger  3)ionat*flufe  u.  bgl.)  oerbunben 
($ubertdt*<blorofe).  3)ie  5».  ift  b.ier  oft  mit 
unoolltommener  Gntmidlung  ber  innern  ©enitalien 
fowie  mit  mangelbafter  Gntwidlung  be*  ©effi^ 
apparate*,  befonber*  be*  Wersen*,  oerbunben.  So« 
lange  folebe  SJIdbcben  noch  leiblich  rote  Sangen 
unb  Sippen  jeigen  (rote  93.,  Chlorosis  rubra), 
werben  fte  oon  unadbtfamen  ilrjten  unb  Gltem 
falfchlid)  für  gefunb  gehalten. 

5)ie  gewöhnlichen  Urf  aa?en  ber  93.fmb  fd?led)te 
ober  unpaffenbe  fioft,  üJlangel  an  Sonnenlidjt  unb 
frifcher  Cuft  (baber  man  eine  93.  ber©efangenenunb 


Digitized  by  Google 


74  Öleibädjer  - 

ber  ^Bergleute  untertrieben  bat),  anbaltenb  fitienbe 
Cebensroeife  (Näherinnen),  bcfonberS  aber  bei  Äin* 
bem  Langel  an  5JtuSfclbe»egung  unb  Überhäufung 
mit  geiftigen  2lnftrengungen,  oft  aud)  allju  frühe 
SHeijung  ber  gefcplecbtlicben  "^bantafie  (burd)  9to» 
mane,  Verführung  u.  f.  ».)  ober  SiebeSgram,  ae: 
beime  Sünbcn  u.  f.  ».  Die  Hranfb eit  ift  jeiu  häufiger 
al*  früh«,  »aS  befonberS  feinen  ©runb  in  über« 
bürbung  ber  Hinter  mit  Arbeiten  unb  ju  früh* 
zeitiger  Anfpannung  ber  ©ebirntbätigleit  baben 
mag.  Stuf  bem  Sanbe  ift  fte  roegen  ber  beifern  Cuft 
unb  bes  bäufigern  Aufenthalts  im  freien  weniger 
oerbreitet.  Der  Verlauf  ber  93.  ift  febr  perfdtiie« 
ben.  gröbere  Stufen  beS  Übels  finb  leicht  beilbar, 
oorjüglid)  burd)  3Jermeibung  ber  ermahnten  ©e< 
legenheitSurfacben.  Die  Krauten  muffen  fid)  piel, 
aber  burebaue  niebt  bis  jur  übermübung ,  in  freier 
ifutt  bewegen,  eine  ndbrenbe  ftoft  genießen,  piel 
Dhld)  trinten  (nad)  93efinben  aud)  mäjiig  SBier  ober 
m  Sifd)  etroaS  SDein)  unb  bie  öaut  fleißig  frottieren, 
Dürften  unb  mit  taltem  SBaffer  porfid)tig  »afepen 
ober  lauwarme  Öäber  nehmen;  (alte  99äber  unb 
Doudjen  finb  meift  nadjteilig.  3nnerlidj  bienen  be: 
ionberS  ßifenprdparate.  namentlich,  Sifenfduerlinge 
(Driburg,  Subowa,  Glfter,  granjenSbab,  ityrmont 
unb  Scbroalbacb)  foroie  Arfenprdparate  unb  Arfen» 
rodfTer  (j.  33.  Öebico,  SRoncegno).  —  SBgl.  s]JeterS,  Die 
Blutarmut  unb  Jö.  (2.  Aufl.,  2pj.  1885);  93erger, 
Diät  unb  SBegroeifer  für  blutarme  (93erl.  1887); 
DpeS,  Die  33.,  fog.  Blutarmut,  unb  ber  Sd)lagflu& 
(3.  Aufl..  Stuttg.  1892);  9tofenbad),  Die  Gntftebung 
unb  bie  ppgieinifcbe3kbanblung  ber  95.  (fipi.  1893); 
Weinert,  Hur  Ätiologie  ber  Gblorofe  (fflieSb.  1894); 
ftoorben,  Die  93.  (in Nothnagel*  «Specieller  3)atbo« 
logie  unb  Sberapie»,  33b.  8,  2Bien  1897);  Hakane, 
Die  Gblorofe  (ebb.  1900). 

93ei  ^flanjen  ift  bie  93.  ober  ©elbfucpt  eine 
JfranlbeitSerfcbeinung ,  bie  fid)  burd?  ©clbroerben 
ber  93ldtter  perbunben  mit  2öad?StumSftodungen 
dufeert.  Sie  tonn  auS  perfdjiebenen  Urfacfaen  ent« 
ftepen;  bei  tfreilanbgeroäd)fen  bureb  fcblccbten  Unter« 
grunbboben  (ßetten,  fiieS,  Woor),  ftagnierenbeS 
©runbroaffer,  burd)  näbrftoffarmen  ©oben  u.  f.  ro.; 
bei  S opfgeroäcbfen  infolge  {aurer  (Srbe,  Wangel  an 
geroifien  mineralifeben  Wäprftoffen,  namentlich  an 
CSifen.  Die  Äranlpeit  roirb  burd)  3krbefierung  ober 
trainieren  beS  UntergrunbcS,  burd)  Düngung  mit 
frdftigem  animalifdjem  Dünger,  bei  iopfpflanjen 
burd)  Grneucrung  ber  Grbe  ober  burd?  ©iefcen  mit 
einer  fd?road?en  Gifenoitrioll&fung  gehoben. 

Die  33.  ber  Scpaf  e  cfearalterifiert  fid)  burd)  Afc 
magening,  auffaüenb  blaffe,  nicht  rofarot  gefärbte 
fcaut  unb  93inbebaut  bet  äugen  unb  tritt  als  golge 
aerDiffer2Burmrranlbeiten,namentlidbbeT2eberegeb, 
Wagenrourm»  unb  93anbrourmfeucbe  auf.  93epanb< 
lung:  Hebung  ber  peranlafjenben  Ärantpeit,  fproeit 
möglich  (f .  Wagenrourmf  euebe  unb  SÖanbmurmf  euebe), 
unb  rrdftige,  leidjt  perbaulicpe  Wahrung  mit  An» 
wenbung  pon  fog.  Serien,  beren  ^auptbeftanbteile 
©ifenpräparate  unb  bittere  Mittel  finb. 

©Icibädjer,  penet.  StaatSgefdngniS,  f.  Piombi. 

«leibämpf c,  fooiel  roie  93leiraud)  (f.  b.). 

©leibe,  2Burfmaf<f>ine,  f.  93lpbc 

©lelbrant,  auS  SJlei  fabrijierter  Drabt  (f.  b.), 
bet  )um  Slnbinben  Pon  @artengewdd)fen  foroie  a(S 
bidjtenbe  3^ifd)enlage  beim  3ufammenfd)rauben 
eifemer  iHöbren  benuljt  roirb.  Qr  roirb  entweber 
auS  Streifen  gejogen,  bie  pon  einer  geroaljten  platte 
mit  ber  Schere  abgefcfcnitten  »erben,  ober  aud)  ge» 


Söletgtc^crct 

prefet,  in  roeld)  le^term  galle  baS  93lei  in  eine 
$refeform  gebracht  roirb,  bie  unten  eine  ber  Dide 
beS  ju  prenenben  Drahts  entfpredjenbe  SluStrittS« 
Öffnung  hat,  roorauf  burd)  einen  unter  ftarlem 
Drud  abrodrtS  beroegten,  genau  in  bie  ftorm  paffen« 
ben  jlolben  baS  Sölei  burd)  bie  enge  ßffnung  ge* 
prefet  loirb. 

«Icibrccf ,  hüttenmdnnifcher  »uSbrud  für  bie 
£aut,  mit  roeldjer  fid)  baS  beim  rebujierenbenSdjmel« 
jen  ber  93leigldtte  gewonnene  SMei  nad)  bem  3lbfti6 
aus  bem  Cfcn  bebedt;  fie  enthält  ben  gro&ern  ieil 
ber  in  ber  (glätte  enthaltenen  Unreinigfeiten  (baber 
«Dred»)  unb  roirb  pon  bem  gefepmoljenen  3)let 
roieberholt  abgejogen,  um  biefeS  ju  läutern. 

mtiepilepftc,  f.  2)lcioeTniftung. 

©leicrbc,  Oemenge  pon  SDlcifpat  (Seruffit)  mit 
Jbon,  Gifenorpb  u.  a.,  roirb  an  fo Leben  Drten,  roo 
fte  fiep  in  gröpern  Wengen  finbet, }.  93,  in  ber  Gifel, 
auf  $3lei  uerbüttet. 

^(cicffin  .  9)leiertraft  (Liquor  Piombi  inb- 
acetici,  Acetum  plumbicum  ober  Aceturn  e&tur- 
uinum),  eine  Sluflöfung  pon  bafifd)  effigfaurem 
SBIci  in  ffiajfer.  Der  als  Liquor  Plumbi  subacetici 
offijineUe  SB.  roirb  in  bet  SBeife  bargefteUt,  bab 
3  Seile  robeS  93leiacetat  mit  1  Seil  SSleiglätte  per« 
rieben  unb  unter  ßufa$  Pon  0,5  Seilen  beftilliertem 
SBaffer  in  einem  bebedten  ©efäfe  im  Bafierbab  er« 
hujt  roerben,  bis  bie  Wifchung  roeib  ober  rötlidjroeift 
geroorben  ift.  Dann  roerben  nad)  unb  nad)  9^5  Seile 
SDaffer  hinjugefelt  unb  bie  trübe  ^lüjfigleit  nach 
bem  3lbfe|en  filrnert.  Der  93.  bilbet  eine  farblofe 
glüfftgleit  pon  fübem.  jufammeniiehenbem  ®e« 
fchmad,  fchroacb  allalifcher  Sieattion  unb  1,235  bis 
1,240  fpec  ©eroicht  unb  finbet  in  ber  &eiltunbe  als 
äußerliches  Wittel  pielfad)  Slnroenbung.  Das  93lei« 
roaff er  (f.  b.)  unb  Ooularbfcpe  SBaffet  fmb  perbünnte 
Söfungen  beS  93. 

«leiesrraft,  f.  93leicffig. 

Olrif eber,  fopiel  roie  SBleiftift  (f.  b.). 

«leifluat,  f.  Aluate. 

©leigicficu,  ein  Oratel,  baS  namentlich  in  ber 
JlnbreaSnacbt,  aber  aufterbem  aud)  in  ber  WatthiaS«, 
ShomaS«.  eijrift',  Splpeftcrnacht  befragt  roirb.  $5e« 
fonberS  oebtenen  fich  Wdbcpen  beS  SS.,  um  über 
ihren  lünftigen  ©eliebten  äuStunft  )u  erhalten. 
(§3  roirb  ju  biefem  ;\\vtde  gefd)mol)eneS  SBlci  ober 
3tnn  auS  einem  (Srblöffel  ober  burd)  einen  (Srb< 
fcblüffel  in  eine  Scbüffel  fliefeenben  SBafferS  ge« 
goffen.  9luS  ber  ^igur  roeiSfagt  man:  &ut\U  be» 
beuten  einen  gleiicher  ober  yäger,  Schafe  einen 
fianbmann,  §<bern  einen  Sehrer  u.  bgl.;  ein  Äreuj 
beieicbnet  Sob,  ein  Sicht  ^euerSbrunft.  ;\n  einigen 
©egenbeniftSalgan  bie  c teile  beeSBleieS  getreten. 

©Ictgic^crci,  bie  ^erftellung  pon  gegoffenen 
©ebrauroSgeqcnftänben  auS  SBlei.  Meines  iölei  finbet 
mir  perbdltniSmälig  feiten  SBerroenbung  für  bie 
Öerfteüung  pon  ©uproaren;  eS  ift  ju  roeid),  |u 
unfebeinbar  unb  gegen  djem.  dinflüfie  ju  roenig 
roiberftanbSfähig,  um  für  bie  Anfertigung  gerofibn« 
lieber  ©ufjgegcnftdnbe  gut  brauchbar  )u  fein,  ©e« 
roehrfugeln  giefet  man,  fofern  fie  nicht  burd)  ^reffen 
hergeftellt  roerben,  in  eifernen  gönnen;  ab  unb  ju 
giefrt  man  auch  roohl  tiefen  ober  jenen  ©egenftanb 
fürirgenb  einen  gewerblichen  3roed  in  Sanbformen, 
bie  in  berfelben  SBeife  nad)  einem  Wobell  gefertigt 
roerben  roie  bei  anbern  Wetallen  (f.  Formerei);  als 
3roifd)enerjeugnifje  für  bie  Anfertigung  r>on  93lei« 
blechen  gieftt  man  platten,  bie  bann  im  SBaljroerte 
weiter  perarbeitet  »erben,  häufiger  als  reines  93lei 


fcnbe  n  befien  Segterungen  s-öenu  tum  g  in  bct  ©iefjerei. 
Hartblei,  ein«  gegierung  beS  ißlcicsä  mit  10  bis 
üO^roj.  Antimon,  bisweilen  auch  3™"  cntbaltenb, 
mt  »um  ©uffe  von  3apfenlagerfcfealen  fÜrMafdjW 
nrn,  Dichtungsringen  an  tfolbcn  unb  anbetn  2)la* 
icfcmenteilen  buuifct;  aud>  baS  Stbriftmetall  unb 
cdTOtmetall  finb  Regierungen  beS  SöleieS,  bie  burd) 
Giesen  ©erarbeitet  werben.  Jernerbin  benufet  ber 
^inngiefeer  Regierungen  beS  3innS  mit  93lci,  bie,  fo= 
fern  fte  jur  Anfertigung  minbcvwertiger  ©egenftänbe, 
•,.  8.  oon  Spielwaren,  93lcifolbaten,  bienen  follcn, 
niitt  feiten  mebr  5Jlei  als  Sinn  entbalten.  3n  allen 
tteien  AAUen  bebient  man  fidj,  wie  jum  ©iefcen  beS 
reinen  &leieS,  ber  Sanbgufeformen,  wenn  eS  ficb  um 
ÄcrfteHung  von  nur  einzelnen  Slbgüffen  banbclt,  ba-- 
aegen  eiierner,  meffingener  ober  bromener  ©uitfor* 
nun,  wenn  eine  Mafienanfertigung  gleidjer  ©egen= 
fMtebc  ftattfinbet.  ©ewöbnlid)  bebtent  man  ft(b  beS 
@iefclbnelS;  nur  beim  ©uffe  febr  febwerer  ©egen« 
nänbe  oerftebt  man  ben  Sdjmcljicffel  mit  einem 
ofrid)liefebaren  Sluefluferobrc,  aus  bem  baS  flüfftge 
iletall  in  bie  ©uHform  gelangen  lann. 

fHetglanj,  ©alenit,  Mineral,  eins  ber  \)&n- 
üaften  unb  jualeidfe  baS  miebtigfte  aller  99leierje,  im 
■xfentlicben  ioleijulfib,  PbS,  mit  geringen  . -luultjen 
con  3  Über,  Antimon,  ©ifen  unb  3int,  bisweilen 
aud)  Selen.  £er  33.  ift  oon  blcigrauer  Jjarbe,  ftart 
metallgldnjenb,  bisweilen  bunt  augelaufen,  trpftalli« 
fiert  regulär,  namentlid)  im  ffiürfel,  nacb,  bem  er 
aud}  ausgejeiebnet  fpaltet,  tommt  aber  aueb  berb 
unb  eingejprengt,  rnoUenförmig,  in  grob?  unt>  feim 
tornigen  bis  bidjten  (93leifd)»eif )  Aggregaten 
oor,  bat  ein  fpec.  ©ewiebt  »on  7,75  unb  eine  Härte 
ton  2,5.  itferwitterter  erbiger  93.  wirb  93leimulm 
ooer  99leifd>mdrje  genannt,  Gr  ftnbet  fidj  auf 
fingen  in  rrojtaUinifcben  Scbiefern  unb  alten 
Sebimentgefteinen,  meift  mit  anbern  Mineralien 
»ufammen,  fo  bei  greiberg,  im  Harj,  in  Böhmen, 
e&er  als  3luefüUung  oon  Klüften  unb  Hoblräumen 
im  Äolfftctn,  fo  in  ffieftfalen,  Cberfcblefien,  Ädrm 
ten,  am  obern  Miffiffippi.  (Sin  beionbereS  9Jor= 
femmen  bittet  baS  Knotteneri  (f.  b.).  Stufet  auf 
$lei  {).  b.)  roirb  er  aud?  aur  Silber  oerarbeitet; 
au*  btent  er  lur  ©lafut  ber  Sopfwaren,  als  Streu« 
fono,  ju  StretcbfeueTjeugen  u.  bgl. 
■ttleigiaä,  f.  ©las. 
©letglafur,  f.  ©(afur. 

«leigtättc,  Silbergldtte,  ©olbglätte, 
©litte,  ge[cbntoljeneS  trpftalliiiii*es  Söleiorpb. 
üRan  erbdlt  fte  als  SRebenprobuft  beim  Abtreiben 
oe*  iReidjbleteS  (filberbaltigeS  93lei)  ober  aueb  bei 
ber  JarfteUung  oon  Slatriumnitrit  burdj  ßrbifcen 
von  9Mei  mit  ßbilefalpeter.  2Benn  man  SBlei  auf 
ber  Soble  eines  Flammofens  bei  Suftjurritt  erbtet, 
fo  idjmilit  eS  unb  oerroanbelt  ficb  nad>  unb  nadj 
auf  ber  CberfLldje  in  93leiaf<be,  bie  bei  böberer 
Temperatur  i\t-m:Ijt  unb  nacb  bem  Srftarren  als 
eine  gelbe,  frpftalltnifebe  DJlaffe  erf*cint.  ®ei  ra» 
Htm  9blüblen  »irb  hellgelbe  Silbergldtte,  bei 
langfamerm  6rfalten  rctgelbe  ©olbgldtte  erbalten. 
Sie  gemablene  unb  gefcbldmmte  ©Idtte  bei  in  3)1  af  ■ 
ürot,  baS  man  in  allen  jjdllen  antuen  bei ,  mo  ein 
reines  Crpb  erforberlid)  ift.  2)ie  93.  bient  |ur  Dar* 
htllung  oon  ^irniS,  Äitt,  3Rennige,  93leiiuder, 
©leiefjtg,  iöleipflafter  (fie  ift  als  Lithargyrum  offi« 
»ineQ),  SBleiglaS,  in  ber  Jöpferet  als  ©lafur  unb 
in  b«  ^orjellan:  unb  ©laSmalerei  als  glufe.  3)ie 
tauflidje  entbdlt  meift  Äoblenfdure,  9Baf)er  unb 
vtten«  unc  KupTercroo  ai»  wrunreintgung. 


ölcitommcrn  75 

Oleigumtnt,  in  traubigen,  nierenförmigen  unb 
ftalattitixben  ©eftalten  oon  fcbaliger  3ufammen> 
jetiung  erfdbeinenbeS  Mineral,  fettgldnjenb  unb 
burcbjcbeinenb,  oon  licbtgelblicber  bis  rötlid?brauner 
$arbe;  bie  mit  biefem  tarnen  belegten  93orlomm« 
nijfe  oon  s^oullaouen  in  ber  93retagne,  oon  9luffiere 
bei  93eaujcu  im  Icrart.  dlböne,  ber  Santon» 
grübe  in  ©eorgia  liefern  bei  ber  Analofe  93leiorob, 
St  bonerbe,  ^boSpb^orfdure,  SBaffer,  aud)  toobl  tibi  er , 
führen  aber  nid)t  auf  eine  beftimmte  Formel,  fonbern 
entbalten  biefe  Stoffe  in  fdjtoantcnben  9ierbdltniffen. 

iBlctljoroerg,  &  orn  b  l e i  ober  $  b  o S g e n 1 1 ,  ein 
felteneS  tetragonalcS  iDHneral,  ba«  teils  fuirje  ^JriSi 
men,  teils  febr  fpi&e  ^pramiben  bilbet,  oon  liefet: 
grüner,  'gclblidjer  ober  graulieber  ,>arbe,  fettartigem 
2)iamantglanj,  ber  ödrte  2,5  bis  3  unb  bem  fpec.  ©e» 
toidjt  6  bis  6,s  ift.  dbcmifd)  ift  eS  eine  93erbinbung 
oon  1  Moletül  93leicarbonat  mit  1  üftoletül  dblor« 
blei,  PbCO,  +  PbCl,.  9ior  bem  Cötrobr  ift  eS  leiebt 
fcbmeljbar,  in  Salpctetfdurc  mit  9Jraufen  löSlicp. 
iyunbpuntte  ftnb:  SDJatlod  unb  ßromforb  in  ^erbp« 
fbire,  ©ibba«,  SRonteoecdjio  unb  ÜNonte^oni  auf 
Sarbinien,  ^amomij)  in  Cberfcblefien  (bicr  umge> 
manbelt  in  93leicarbonat),  (SaracoleS  in  d\)'\lt. 

8iet(|t)broif)b,  f.  93leiorpb. 

fBl  et  i  o  bib,  o  o  b  b  l  ei(  Plumbum  jodatum),  PbJ„ 
fd?ön  gelber,  in  taltcm  9Saffer  febr  ftbtoer,  in  et»a 
200  teilen  locbenbem  9Baffer  löSlidjer  SRicberfcblag, 
ber  beim  93ermtfa>en  einer  Sofung  oon  114  Seilen 
93letjuder  mit  einer  Cöfung  oon  100  Seilen  3°b« 
lalium  entftebt;  im  (iberfebufe  oon  ^lobtalium  fotoie 
in  unterfd)rocfligfaurem  Natrium  Icicfot  löSlid).  93., 
ein  ftarfeS  ©ift,  tourbe  früber  als  Heilmittel  oer* 
toenbet. 

tytcifabcl ,  }um  Sd^u^e  beS  auS  imprägnierter 
3ute  beftebenben  3folation3materialS  mittels  bp* 
braulifd)er  ^reffen  mit  93lei  umpre^teS.  je  nacb  ber 
3t arte  fcer  Ströme,  bie  eS  }u  leiten  beftimmt  ift, 
auS  mebr  ober  toemaer  jtupferbrdbten  aebilbetri 
fieitungSlabel.  3um  Sierlegen  in  ber  Urbe  beftimmte 
berartige  ^abel  »erben  über  bem  93leimantel  nocb> 
mal»  ein  ober  mebreremal  mit  aSpbaltierter  ^ute 
unb,  too  meeban.  33erle&ung  ju  befürchten,  aud) 
nod),  unb  jwar  »ieber  ein  ober  mehrere  Male,  mit 
Gifenbanb  umrounben.  Aür  SBecbfclftrom  oereinigt 
man  Hin*  unb  .Kudieitung,  ju  einem  Ion> 
lenrrifeben  S)oppel(abel  angeorbnet,  in  einer  unb 
berfelben  duftern  Hülle,  tooburd)  bie  tnbu}ierenbe 
SBirfung  ber  Strompulfationen  unfdjdblid)  gemadjt 
roirb,  ba  ftd)  bie  9Birfungen  oon  Hin«  unb  9lüd« 
ftrom  gegenfeitig  aufbeben. 

s^lctfacficjic ,  f.  93leioergiftung.  [Piombi. 
ctf amtnern ,  oenet  StaatSgefdngniS ,  f. 

tiBletfatnmern,  in  ber  gabrilation  ber  geroöbn* 
lieben  (engl.)  Scbroefclfdure  (f.  b.)  bie  »immer *  unb 
faalgrofien,  auS  93leiplatten  bereit  eilten  Münte, 
m  »elcDcn  bie  Drpbation  beS  ScfeiocfÜgfduregafcS 
burdj  Drpbe  beS  StidftoffS  bei  ©egenroart  oon 
SBaiferbampf  unb  £uft  ftattfinbet.  5)ie  Sereinigung 
ber  iBleiplatten,  bie  2,«  bis  3  mm  bid  finb,  gefdbiebt 
babureb/  ba|  man  bie  :Hänber  übereinanberlegt  unb 
mit  einer  ÜnallgaSflamme  überfährt,  tooburd)  eine 
»rt  Selbftlbtung  bewirft  wirb.  Seitenrodnbe  unb 
5)ede  einer  jtammer  bilben  eine  ©lode,  bie  frei  in 
bem  mit  aufgebogenen  IHänbern  oerfebenen  isBoben 
bdngt.  $er  luftbidjte  9}erfcblufe  roirb  burd)  bie 
Sdure  felbft,  bie  fid>  immer  auf  bem  ©oben  an« 
fammelt,  bewirft.  9Die  ©röfeenoerbdltnitle  ber  99. 
betragen:  5— 7  m  Höb«,  6—9  m  ©reite,  30—100  m 


Digitized  by  Google 


76  ölcifolif  - 

SJdnge.  SDleift  »erben  8—4  Äammcrn  ;«u  einem 
Softem  oereinigt  unb  burcp  weite  93leirobre  Der» 
bunben.  2Ran  rechnet  für  1  kg  in  24  Stunben  Der« 
brannten  S|3pi  it  l,o  bis  l,s  cbm  Mai  inner,  für  reinen 
Scbroefel  nur  0,7  bi«  0,9  cbm. 

«Icifolif ,  ©Iciftauf&eit,  f.  Söleioerfliftung. 

«Icif  räbc,  f.  SBIci. 

©leifrnftfln,  f.  KioftallglaS. 

©Icildbmuitq,  f.  93  leioer  giftung. 

©Ictlafur,  üinarit,  ein  monollineS  ÜJcineral, 
baS  in  breiten,  nad)  ber  Drtbobiagonale  geftrcdten 
Gäulen  trpftallifiert,  oon  fcpöner  rein  lasurblauer 
§arbe,  biamantgldnjenb  unb  burdjfcbeinenb,  oon 
ber  $drte  2,*  bis  3  unb  einem  fpec.  ©cmicpt  von 
etwa«  über  3.  S)ie  Bnalpfe  ergiebt  55,7  «Jiroi.  Sölci* 
orpb,  19,8  flupferorpb,  20  Scpwefelfäure,  4,5  Ußafier, 
was  auf  bie  ftormel  PbCuS08  +  11,0  füljrt.  $)ie 
beften  flroftalle  liefern  CinarcS  in  Spanien,  Äesmid 
unb  Salbbect  in  Sumbcrlanb,  SeabpillS  in  c  cpott= 
lanb,  SHejbdnpa  im  iöanat,  91errf(pin«f  in  Sibirien. 

$3lctlcaicruugeu,  burcp  Schmelzen  gewonnene 
ÜJlifcpungen  (3krbinbungen)  beS  93lcte£  mit  anbem 
Metallen.  SBIet  fdjmiljt  mit  Dielen  Metallen  leicht 
lufammen  unb  wirb  oft  burcp,  einen  geringen  @e« 
palt  frember  ütetalle  ober  tßletaUoibe  f o  oerdnbert, 
bafe  eS  9Jermenbungen  finben  tann,  }u  benen  eS 
im  reinen  3uftanbe  fiep  ntdjt  eignet.  ßm  ©ebalt  an 
Äntimon  macht  baS  93lei  pari ,  fpröber  unb  leiebter 

Sbmeljbar.  (S.  Hartblei  unb  üetternmetall.)  Slucp 
rfen  härtet  baS  Üilei,  erteilt  ib.m  aber  jugleicp  bie 
ßigenfcfcaft,  beim  äuSgiefien  ju  runben  hörnern 
erftarrenbe  Kröpfen  ju  bilben.  (6.  Sdjrotmetall.) 
3inn  unb  93let  fcpmiljt  in  iebem  93erbältniS  jufam« 
men,  unb  man  madjt  oon  biefen  fiegierungen  ben 
oerfepiebenften  ©ebraud).  (S.  fluni  unb  fifiten.) 
ölei  unb  Rint  laffen  fidj  niept  in  jebem  ÖerbältniS 
lufammenfcpmeljen.  Q'xnt  fiegierung  oon  16  teilen 
3inn  mit  3  Seilen  3»nl  unb  3  Seilen  93lei  ift  leidet 
wal  jbar  unb  auf  ber  $rebbant  ju  verarbeiten.  93lei«, 
3inn«,  SBismutlegierungen  finb  feb,r  leid)t  fcbmel}« 
bar.  (S.  Newton«  ÜJlctall.  SRofcfdpeS  3JcctalI  unb 
3Doobfrtee  ÜJtetall.) 
«U-ilot,  f.  2ot. 
«leilüftcr,  f.  Softer. 

^»lejmantci,  bie  93leiumpüllung  ber  Sang' 
gefepuffe  gejogener  ©efdriihe,  bie  baS  (ünfebneiben 
ber  gelber  unb  3üge  be«  iMoljr*  »ermittelt  (f.  «Dlantel 
unb  ©efebofe). 

©leiumlm,  f.  Sleiglanj. 

*l  ein  i  er  c,  e  i  n  tnollenf  örmige«,  frummfepatig  ab« 
gefonberteS,  aud)  to  c  tjl  als  erbiger  ierreiblid?er  Uber: 
lug  auftretenbcS  Ü)lineral,  baS  auf  bem  mufcpeligen 
bis  ebenen  93rucp  fettglänjenb  ober  matt  erf  cbeint,  febr 
oerfepiebene  weifte,  gelbe,  graue,  grüne  unb  braune 
färben  mit  geaberter,  gewollter  ober  geflammter 
Zeichnung  befiht  unb  bie  £drte  4,  ba«  fpec.©emia>t 
4  bis  4,7  bat.  ßbemifcp  bei t cht  eS  aus  'Sleiorpb,  Sinti» 
monfdurc  unb  ©äff er,  aber  bieein}elnen$lnalpfener< 
geben  fold>e  Unterfcpiebe  ($Jleiorpb  40,78  bxi  61,ss 
s$roj.,9(ntimonfdure  31,7i  bii  47^«,  9Baf)er6,08  b'xi 
ll,9i ),  bafj  bie  Homogenität  fepr  ju  bezweifeln  unb 
bie  Subftan}  wabiidjeinlid?  ein  ©emenge  ift.  SJ^an 
tennt  t  ,v>  sJ)tineral  oon  $orbaufen  in  sJlbetnpreu&en, 
fioftwitbiel  in  Somwaü,  9tertfcbin*t  in  Sibirien.  — 
3n  Per  ^atbologie  beifet  95.  bie  flierenfdmim* 
pfuna  infolge  djronifcber  93l«iDergtftung  (f.  b.). 

«letnirrätfalpeterfaured9lei,Pb(N0,)„ 
wirb  erbalten  burcp  fiöfen  oon  Sleigldtte  in  oer* 
bünnter  Salpeterfdure.  3)ie  Sofung  giebt  na<p  bem 


ÖIcipflaftcc 

in  SBleipfannen  oorjunepmenben  SSerbampfen  beim 
ßrtalten  Klone  oftaebrifepe  S^rpftaUe  be»  SaljeS, 
ba£  in  ber  ^drberei  teils  jur  @r}eugung  oon  gelben 
färben,  teil«  jur  2)arfteUuug  oon  SJeiicn  an  Stelle 
be»  teurem  JBleijuder«  bient. 

*Bletogt)d)lorib  lommt  in  jwei  3"^"""«"' 
fefeungen  oor:  1)  ali  iiimer«  (Selb,  patent* 
gelb,  PbCI,-3PbO;  ti  wirb  erb. alten,  tnbem  man 
iöleigldtte  fo  lange  auf  lonjentrierteHocbialjlöfung 
Wirten  Idfet,  bi«  biefe  in  eine  rein  weipe  sMa\)t  oer» 
wanbelt  ift ;  lefetere  wirb  gewafeben  unb  bann  bei  ge< 
linber  Södrme  gefd?mohcn,  wobei  fie  eine  gelbe §arbe 
annimmt;  2)  ali  (Jaffeler  ©elb,  PbCL-7PbO, 
bai  erbalten  wirb,  inbem  man  10  Seile  SRennige 
mit  1  Seil  Salmiaf  bis  jum  Sd?mel}en  er!- im;  am 
93oben  bti  Siegels  finbet  [ut  nacb  bem  Grtaltcn 
metaUifdjeS  93lci,  barüber  eine  Sd>icpt  ber  febflnen 
golbgelben §arbe.  Gin  93letoppd)loribbpbrat, 
PbCl,  •  Pb(OH), ,  ift  al«  weipe  «Malerfarbe  unter 
bem  tarnen  ^attinfon«  93leiwei|  belannt  unb 
Wirb  erbalten  burd>  ^Öermifcbung  einer  lallen  wdffe« 
rigen  (Sblorbleilö)ung  mit  ^allwaffer. 

micior.nb,  PbO,  entftebt  bei  bem  (Srbi^en  bed 
33leicS  unter  ^utritt  ber  £uf t  als  gelbe  3Jiaile,  weldje 
bei  iHotglübbitje  f<pmil)t  unb  beim  (Srialten  bann 
in  rotgelben  93ldttcrn  erftarrt.  @S  wirb  bann  93lei< 
gldtte  (f.  b.),  Silbergldtte,  ©olbgldtte  ober  Citbar» 
gprum  genannt.  Steigt  bie  Scmperatur  nid?t  biÄ 
jum  6<bmel}en,  fo  hübet  baS  23.  ein  garte*  gclbeS 
$uloer,  ÜRafficot.  $n  Unterer  §orm  erbdlt  man 
eS  aud?  beim  (Srbifeen  beS  SÖIeicarbonatS  ober  5Uei* 
weipeS.  ^n  rrpftallinifcper  vorm  bat  baS  93.  baS 
fpec.  ©erotdjt  9^«.  än  ber  fiuft  nimmt  e*  9Baffer 
unb  Aeblcnfdure  auf  unb  oerwanbelt  fiep  babei  teil« 
weife  wieber  in  bafticheS  Garbonat  9Jon  ben  Sduren 
wirb  eS  leidet  in  iBleifal^e  oerwanbelt.  931  ei« 
oxpbbpbrat,  93leippbro;pb,  Pb(OH]t/  erbdlt 
man  burcp  3"K&u"Q  cir.ee  löSlicpen  93lcijal5ed 
fureb  ^atrium^pbrorpb,  wobei  ein  überfepup  beS 
letitern  ju  oermeiben  ift  Seiner,  fepmerer,  in  Sal« 
peterfdure  unb  ^fftgfdure  fowie  in  Sllfalien  leicbt 
löSlicper  9(iebcrf*lag,  ber  bei  130°  9Baf)er  abgiebt 
unb  bti  145°  wafferfrei  (»u  IB.)  wirb.  Qi  bldut  im 
feuepten  3uftanbe  roten  fiadtnuS. 

93rauneS93.  ift  fooiel  wie  93lcifupetorpb  (f.  b.), 
roteS  93.  fooiel  wie  URennige  (f.  b.). 

«letpcipicr,  fooiel  wie  SabalSblei  (f.  931ecp). 

me ipero^pb,  f.  93leifuperorpb. 

©Ictpflaftcr,  im  engern  Sinne  einfad) eS  93., 
ober  3)iad)plonpflafter  f  Emplastrum  Lithargy  ri 
beS  31rjncibud?S),  ein  gelblicpmeifeeS  ^flafter,  wirb 
bargefteüt  auS  gleiten  Seilen  93aumbl/  Sd>meine* 
fcbmalj  unb  feingepuloerter  93leigldtte,  inbem  man 
bie  93leigldtte  mit  Vi  ibreS  ©ewicptS  beftiUiertem 
SBaffer  anreibt  unb  baS  ©emifd)  aller  93eftanbteile 
auf  mäpigem  ^euer  unter  biSweiligem  3ufale  bon 
9Baffer  unb  fortwdljrenbem  Umrübren  fo  lange 
toept,  bis  bie  ^flafterbilbung  oollenbet  ift.  £a* 
noep  warme  Spflafter  wirb  burdp  wieberb olteS  2ux±  - 
fneten  mit  warmem  SBafferoom  ©Ipcerin  unb  burd} 
barauffolgenbeS  &rwdrmen  im  £ampfbabe  oom 
Baffn  befreit,  abgegeben  wirb  ba*  93.  in  bünnen 
Stangen.  7) ex  d  em.  Vorgang  bei  ber  $flafter« 
bilbung  ift  folgenber:  3)ie  öette  fmb  bie  neutralen 
«tber  be*  ©Ipcerin«  unb  ber  Stearinfdure,  ^al« 
mitinfdure  unb  Cletnfdure;  werben  biefe  mit  93lei« 
orpb  unb  SBaffer  iufammen  erwdrmt,  fo  finbet  3«* 
fepung  bet  lltber  ftatt,  eS  bilben  fiep  93leifalje  ber 
oorbanbenen  Säuren,  wdbrenb  ©locerin  (f.  b.)  ab« 


Digitized  by  Google 


©leipffofterfalbe  —  ©leifaum 


77 


atfä)ieben  wirb.  $)ad  gefdjmoljene  ©emifd)  ber  fett* 
lauten  93leifalje  ifl  bad  33.  ober  bie  ©leifeife. 

weitem  Sinne  ©erftebt  man  unter  93.  aUe 
'Mauer,  bie  93leu>€rbinbungen  enthalten.  Tie  mid)« 
tigfttn  berfelben  fmb:  bad  ©ummipflafteT  (f.  b.) 
ober  jufammenaefe&te  33-.  bad  931eimetbpflajter 
(f.  b.),  bad  öeftptlafter  (f.  b.),  bad  URutterpflafter 
(f.  b.)r  bad  6eifenpflafter  (f.  b.),  bad  Quedftlbcr' 


rflaftcr  (f.  b.  unb  Wafter). 
fMetyflafterfalbe,  f.  öebrajdje  6albe. 
©leipräparatc ,  bie  ju  mebij.  3weden  beTwen» 
beten  bleihaltigen  pbarmaceutifdjen  Präparate.  3m 
Deutfcben  Slnneibud)  finb  an  93.  aufgeführt:  flteined 
unb  robv e  33leiacetat  (f.  93leijud er),  93leieffig,  «Ölei» 
gldtte,  iMeipflafter  (einfacbed  unb  juiammcnaefeh- 
ted).  93leipflafterfalbe  (f.  f>ebrafd)e  6albe),  »leifalbe 
(etnf  acbe  unb  ®erbfdure'93leifalbe),  93leiwafier,  93lei» 
»eifc ,  iöleiroeifepflaftex  unb  Söleiweibjalbe  ( einfache 
unb  tampferbaltiae).  äu&erbem  öerjdjiebene  93lei» 
nerbinbungen  entbaltenbe  s#flafter. 

«lcirauc^,  bie  Ddmpfe.  bie  beim  6d?meljen 
bei  93leied  entheben.  Diefelben  fe|en  fieb  in  ber 
form  etned  lodern  weifclid)en  änflu^ä  in  ben  iRaud)« 
fangen  an.  6ie  begeben  aud  93leiorpb,  febmefek 
Jaurem  unb  tobjenfaurem  93lei,  Slntimonorpb,  fifet 
oxpb,  arfeniacr  6dure  u.  f.  W.  X a  burd)  bad  6nt* 
■hieben  ber  kämpfe  ein  materieller  93ettuft  entftebt 
unb  ©rfrantungen  ber  Arbeiter  an  93leir>ergiftung 
(foa.  f>üttentafce)  herbeigeführt  »erben,  fo  bat  man 
burd?  eine  »erheiterte  jfonftrultion  bet  Ofen  unb 
Anbringen  ton  ftlugftaublammern  bem  entmeidjen 
bed  SB.  nonubeugen  gefudjt 

<8lcirüt)rcn,  3t  obren  (f.  b.)  aud  93lei,  bie  ent* 
toeber  gegofien  unb  bann  gejogen  ober  geprebt 
ober  aud)  brreft  geprebt  werben,  feie  »erben  baupt* 
idj  ju  95k|lerleitungen  oerwenbet,  roeil  fie  in 
beliebigen  fidnge  nerfertigt  unb  febr  leid?t  ge» 
len  weTben  tonnen. 

>um  (Sieben  bient  eine  meifi  auf-,  ei  ferne,  aud 
§roet  Zeilen  befiebenbe,  b.  b .  bureb  bie  Sldjfe  gef djnit' 
tene  form,  in  beren  ^nnenn  ein  polierter,  eifemer 
Äern  angebtad)t  ift ,  bet  an  bem  einen  Gnbe  etwad 
bünner  ald  am  anbem  ift;  ber  JRaum  jmifeben  Kern 
unb  formwanbuna  ift  bebeutenb  »eiter  ald  bie  be« 
abfid)tigte  6tdrfe  bed  JHobrd  beträgt  Die  formen 
werben  aufredet  gefteQt  unb  burmSRmge  unb  ödjrau» 
ben  iufammengebalten ,  worauf  man  bad  SBlei  in 
biefelben  bineinqiebt  SB.bon  beliebiger  fidnge  tann 
man  herfallen ,  inbem  man  bad  gefdjmoljene  SBlei 
bireft  aud  bemSdjmeljfeffel  in  einefenfredjt  ftebenbe, 
unten  offene  iRöbrenform  pumpt,  beren  oberer  Seil 
burd)  ©aller  gefüblt  wirb;  bad  fertige  SHobt  wirb 
bann  oben  audtreten.  SBeim  Rieben  ber  Mohre  wer- 
ben biefelben  über  einen  fdjmiebeeifernen,  glatten 
unb  runben  Dorn  auf  einet  fog.  3iebbanl  aejogen, 
anf  beten  einem  Snbe  ein  aud  Öufeeifen  gefertigte* 
3iebeifen  anaebtadjt  ift.  Äuberbem  liegt  an  jebem 
§nbe  btT  Söa  nf  eine  audgejadte ,  mit  34b»*en  oerfebene 
Sdjeibe  auf  borijontaler  Äd)je;  über  beibe  Sdjeiben 
rfl  eine  Äette  obne  ffnbe  gefdjlagen.  §n  ben  obenber 
laufenben  Zeil  biefer  Jtette  wirb  ber  Xcrn  ober  bie 
Sange,  bie  ben  le^tern  gefaxt  bellt,  eingebalt;  wenn 
nan  nun  eine  ber  ©djeiben  umbrebt,  brebt  fid>  bie 
anieremit,  wobei  bie  fortfdjreitenbe  Äette  ben  Dorn 
unb  bad  auf  bentfelben  ftedenbe  SRobr  mit  f»d>  jiebt. 
Man  tann  auf  biefe  ffieife  gegoffene  5H6bren  auf  bie 
jwölffadje  Sdnae  unb  barüber  au^ftreden.  3)er 
XurAmener  ber  gejoflenen  iHöbten  fdjwanlt  jwifeben 
6  unb  75  mm  unb  tnebt.  3um  Sieben  febr  enger 


3t obre  braucht  man  leinen  Dorn;  bad  3' eben  bient 
bier  nid- 1  nur  )ur  Serldngerung,  fonbern  aud)  jur 
Verengung bedDlobrd.  6o  tann  ein  Jtcbrvcn  12mm 
auf  6  mm  innem  Durcbmeffer  gebraut  werben. 

5Die  gepre&ten  Ebbten,  ieftt  am  meiften  ge* 
braudjlid),  baben  uor  ben  gejogenen  ben  SUorjug, 
bab  fie  frei  von  öobiimgen  unb  $oren  unb  von 
aröbtet  Dicbtigfeit  fmb.  Diefelben  finb  entwebet 
talt  ober  warm  geprefjt.  SBei  beiben  öerfabrungd« 
arten  bemun  man  bie  gleiten  ^orridjtungen,  unb 
jwar  eine  gubeiferne,  450—900  mm  langevl5rebf  orm, 
bie  unten  eine  bem  dubem  X  urdjmefier  bed  )u  pref < 
'enben  Kobrd  entfpredjenbe  Studtrittgöffnung,  ben 
og.  ^Jrebring,  bat.  Der  genau  in  bie^Jrefsform  paf* 
enbe  ^Jreblolben  bat  an  feinem  untern  @nbe  einen 
?ern  ober  Dom,  ber  bem  gemünfd?ten  innem  Durd)« 
mejfer  bed  iHobrä  entfpriebt  unb  fo  lana  fein  mub, 
bafi  er  bei  ooUftdnbig  ^urüdaejogmem  Äolben  nceb 
bid  in  ben^repring  reid?t.  yn  bie^rebform  bringt 
man  entweber  eine  paflenb  gegoffene  9töbjr e  ober  man 
giebt  bad  flüffige  S3lei  birelt  um  ben  Dom  berum. 
Der  innere  Durcbmeffer  ber  gegoffenen  JWöbren 
fdjwanlt  siiüfcben  6  unb  250  mm.  Der  $rebtolben 
wirb  entweber  bureb  Sdjrauben  ober  bura?  bbbrau« 
lifdjen  Dmd  bewegt  SBei  biefem  SJerfabren  erbalten 
bie  3t obren  mit  einem  Durd)gange  bie  geWQnfrbte 
SJerminbemng  in  ber  SÖanbftdrfe.  Die  bQnnm  unb 
engen  Sorten  ber  SB.  werben  in  üängen  bid  ju  60  m, 
bie  grbbetn  nur  bid  ju  9  m  beraeftellt.  SBeim  ©arm« 
ober  $eibprejfen  wirb  bie  $rebform  auf  einer  Tem- 
peratur erbalten,  bei  bet  bad  SBlei  eben  noeb  ge« 
fdjmoljen  bleibt  Unten  an  bet  $tebform  ift  }u 
biefem  ftmtd  eine  befonbere  Hübloorriitung^  ange* 
bracht.  Dad  3tobr  erftarrt  bei  feinem  Vluetntt  aud 
ber  gorm  unb  lann,  wie  beim  Haltpteffen,  fogleicb 
auf  eine  Zrommel  gewidelt  werben.  Dad  ©arm« 
preffen  bebarf  geringem  Äiaf  taufwanbed,  aud)  etbdlt 
man  burd)  9tad)gie|en  oon  SBlei  in  bie  form  bie 
9iöbren  in  beliebigen  fidngen;  bagegen  ift  bie  Dich» 
tigleit  ber  beifefleprebten  3töbren  eine  geringere  ald 
bie  ber  laltaeprebten.  Qnnen  verzinnte  9).,  bie  baupt< 
fddjlid)  iu  uÖajfetleitungen  SBermenbung  finben,  wet« 
ben  auf  oerfdjiebene  Ärt  beraeftellt.  $Jn  ben  meiften 
a allen  bat  man  eine  cplinbrifcbe,  febr  i cbnell  um  eine 
h  orizontale  ?ld?fe  rotierenbe  ^ o rm,  in  bie  man  burd) 
bie  poblen  3^Pfen  luerft  geftbmoljened  SBlei  unb 
bann  gef ajmoljened ^inn  einftrömen  laut;  burd)  bie 
©trfung  ber  Senrnfugallraft  bilbet  bad  bidjtere 
SBlei  bie  dubere  Scbidjt,  wdbrenb  fid)  bad  ^inn  um 
bie  Sd)fe  lagert  Die  fo  erbaltenen  93leiiinncplinbet 
werben  aldbann  ju  bünnwanbigen  3löbren  audge« 
jogen.  —  Gine  neuere  Mit  93.  finb  bie  ft  a  b  l  b  t  a  b  t « 
atmietten  SB.  (f.  93leir6bten.  93b.  17). 

ttleitot.  fooiel  wie  Mennige  (f.  b.). 

©leifalbe  (ünguentum  Plumbi),  ©leicerat, 
Äüblfalbe  ober  93ranbfalbe,  eine  weife,  offl» 
linelle  6albe,  bie  auS  1  Zeil  93leieffig,  1  Zeil  ÜöoU; 
fett  unb  8  Zeilen  $araffinfalbe  bereitet  witb.  Die 
ebenfaüd  offi)inelle,  gclblicbe  @etbfdute>93lei< 
falbe  obet  Zannin<93leifalbe  (Ünguentum 
Plumbi  tannici,  Ünguentum  ad  deeubitum)  wutbe 
früber  burd)  Äblodjen  non  Sid)enrinbe,  3ufaft  »on 
iBleieffig  \ux  Äolatut  unb  93etmifd)ung  bed  lieber» 
fd)lagd  mit  ©Ipcerin  bereitet.  3tad)  bem  Deutfcben 
»rjneibud)  werben  1  Zeil  Oerbfäure  mit  2  Zeilen 
53leie|fig  ju  einem  33tei  oerrieben  unb  biefer  mit 
17  Zeilen  Sdjmeinefdjmalj  gemifdjt. 

©lelfalae,  f.  33lei. 

iBleifaum,  f.  93leioergiftung. 


Digitized  by  Google 


78 


©leiförot  -  ©fetfttfi 


<81cifcr)rot,  f.  Schrot. 

»Iciirfinjomm ,  ba*  auf  naifem  2Bege  au*  um 
(Belieben  58teifal)eu  rebmierte  5Blei,  bas  man  er* 
feilt,  inbem  man  j.  3).  5Bleifulfat  jmifcben  difen* 
ober  3tntplatten  fcbicbtct  unb  ba*  ©anje  mit 
[cbwacb  angefduertem  Gaffer  bebedt.  (5*  cmitebt 
babci  (fifen*  ober  3intoitriol.  wdbrenb  metallifd?e* 
ölei  im  3uftanbc  feinfter  Verteilung  al*  poröfe, 
loder  jufammenbdngenbe  Waffe  abge)d?ieb«n  wirb, 
bie  nad?  bem  vi  u*wafd?en  entweber  eingefdjmoljen 
ober  mr  5Bleiweijjbereitung  oerwanbt  wirb. 

tflclf ctjtöär \c,  feinfefcuppiger  oerwitterter  9?let* 
glanj  (j.b.);  au*  ein  burcbÄoble  fdjwan  gefdrbte* 
SJIeiwetfc  bc3eia>net  man  bisweilen  al*  58. 

«WifdjrDcif,  f.  «leiglanj. 

«lelfeife,  f.  JBleipflajter. 

Wlciüdjerunn,  VI  bjcbmeljficberung,  Si* 
cberbeit*fcbaltung,  (nnriebtung  bei  <&au**,  be* 
fonber*  ©lüblicbtleitungen,  bie  eine  (jeuer*gefabr 
au*fcbliefjt,  bie  burd?  ba*  ©lübmbmerben  uon  ieräb* 
ten  hervorgerufen  werben  törmte.  Gin  foldje* 
©lübenbwerben  ber  2eitung*bräbte  fann  *vj.  burd) 
Äurjfcblufe  (f.  b.)  erfolgen.  3)ie  58.  beftebt  au*  einem 
Stüd  3)rabt  ober  Streifen  eine*  leicht  fdjmeljbaren 
Metall«,  meift  oon  S3lei,  ba*  in  bie  fieitung  an  je« 
bem  (Ibergang  oon  einem  gröf?ern  )u  einem  «einem 
Ouerfdmitt  unb  bei  ieber  Abzweigung  eingefcbaltet 
wirb.  6ie  v.t mil \t  ab,  beoor  ber  3)rapt  ber  Leitung 
glübenb  wirb,  unb  unterbrich  baburd?  ben  Strom. 

löleifolböten,  f.  Sinnfolbaten. 

«letfoar,  Wiueral,  f.  ©eifcbleierj. 

Wlei  ft  nb  t,  (Bnigl.  »ergftabt  in  ber  öfterr.  5?ejirt** 
bauptmannfdjaft  unb  bem  ®erid?t*bcjiTf  ivaUenau 
in  Böhmen,  am3webaubacb,  an  ber  fiinie  ijaUenau* 
Winnenthal  ber  ©ufebtiebraber  58abn,  bat  (1900) 
1350  (*.;  ausbauwürbige  5Blei«  unb  Gifenerjlager 
fowie  Spi&enflBppelci  unb  ftabrifation  oon  $erl* 
mutterfnöpfen  unb  Wufifinftrumenten. 

«letftein,  f.  5Blei. 

lölct ittft,  ein  au*  einem  ©rapbitftdngelcben  in 
oljeinfaffung  beftebenber,  jum  Sdjmben  unb 
idjnen  bienenber  Stift.  3>er  ©ebraudb  be*  33.  ober 
te*  bem  58.  Ähnlichen  ^nftrument*  fällt  fdjon  in 
ba*  14.^abrb.  unb  beginnt  mit  ber  Öntroidlung  ber 
mobernen  Walerei  in  Italien.  1664  erft  mürbe  ber 
©rapbit  in  Sumberlanb  entbedt  unb  babureb  bie 
Anfertigung  eine*  ganj  neuen  Schreib*  unb  3«i*en* 
material*  oeranla&t.  3"  2)eutf*lanb  tauchten  iDiiite 
be*  17.  3abrb.  bi<  erften  58.  auf;  Anfang  be* 
18.  ^abrb.  würbe  in  58apern  mit  ber  jabrifation  be* 
gönnen.  3)ie  bapr.  Regierung,  welcbe  biefen  neuen 
ynbuftriejmeig  unter  ihren  befonbern  Scbuh  nabm, 
erricbtctcl816rineStaat*fabrifinObermeü($>Lmer* 
jcll)  bei  $affau;  fpdter  ging  biefelbe  an  bie  ©ebrflber 
Rebbach  in  ÜRegen*burg  Ober,  melcbe  beute  noch  bie 
ftabrifation  betreiben.  Aucb  in  3Bien  fafste  bamal* 
bie  58leifriftfabri(atton  SBurjel.  $er  Wittelpuntt 
berfclben  mürbe  jebodj  Wamberg  unb  Umgebung, 
inbem  Reiben  Sotbar  üon  ftaber,  ber  SBcfifter  ber 
belannten  A.  3B.  ftaberfeben  fcleiftiftfabril  (f.  ftafx  r, 
A.  90.),  bie  oon  Äafpar  fabtx  1761  }u  Stein  be* 
gonnme  SBleiftiftfabriFation  beratt  in  Äuffdbroung 
unb  jur  Cntroidluna  bradjte,  ba&  ftd)  beften  gabri= 
late  tn  allen  rimlifterten  ßdnbem  ber  örbe,  be^ 
fonber«  au*  in  Amerila,  ©ingang  oerfebafften  unb 
ftcb  bie  5Hleiftiftinbufrrie  ju  grober  JBlüte  erbob. 
Seit  1880  bat  fid?  aud)  bie  Sabril  ©on  ^obann 
Jaber  H.-®.  in  WürnbeTg  mitdrfolg  an  ber  Waffen* 
erjeugung  guter  58.  beteiligt. 


2)ie  ficrftellung  ber  eigentliajen  JBleiftift» 
maffe  erfolgt  nacb  brei  Derjdjiebenen  SRetboben. 
55ic  erfte  umfaßte  bie  öerfteuung  ber  58.  in  Aorm 
oon  au*gcfcbnittenen  unb  au*gefdgten  Stdngelcben, 
bie  mittel*  Sdgcn  au*  bem  $u  5Bonoiobale  in  6um= 
berlanb  gefunbenen  ©rapbtt  bergeftellt  unb  obne 
weitere  Mut  Kit  in  £>ol»  gefafet  mürben.  $ie  }toeite 
Wetbobe  umfaßte  bie  ißerfuerje,  bie  beim  Sdpneiben 
ber  ©rapbitblöde  abgefallenm  ©rapbitftu  de  unb  ben 
gcpuloerten  ©rapbit  mit  58inbemitteln,  wie  Sdjioe* 
felantimon,  Seim  u.  f.  n.,  in  formen  )u  preffen  unb 
in  Stifte  ju  fdmeiben.  T'ic  britte  Wetbobe  enblid) 
nacb  bet  1795  gleicbjeitig  öon  bem  Sranjofen  6ont< 
unb  bem  Liener  Jöarbtmutb  gemadjten  (frfinbung, 
melcbe  ber  58leiftiftfabritation  in  turjer  3«! 
neue  ©eftaltung  geben  jollte,  beftanb  barin,  bem 
©rapbitpulof r  mafferbaltigen  Jbon  jiuufetjen  unb 
au*  biefer  Waffe  burd?  8lu*preffm  beliebig  ftarle 
ober  febmaebe  ^Iciftdngelcben  berjufteöm,  moburd) 
eine  Wannwfaltigleit  ber  Sorten  nad?  £4rte,  gdr« 
buna  unb  ^cbmdrjung  erjielt  mürbe.  Siefe  Uwu 
Wetbobc  bürgerte  ficb  allgemein  ein.  Xurcfc  nn< 
roenbung  be*  1856  aufgefunbenen  fibir.  ©rapbit* 
(Graphite  Alibert),  beffen  3tu*beute  in  ben  Allein* 
befi&  ber  ^irma  21.  SIB.  ftaber  in  Stein  überging, 
ift  e*  gelungen,  in  58e»ug  auf  JHeinbeit  unb  ©leid?* 
mdfeigleit  einm  ©rfafc  für  ba*  oorber  unübertroffene 
ßumbcrlanbblei  ju  finben. 

2)  a*  5Berfabreu  ber  jetst  allgemein  Ablieben  britten 
Wctbobe  ift  folgmbe*.  Die  beiben  genannten  9iob* 
materialien  werben  erft  für  ficb  jerllcinert,  ge« 
fcbldmmt  unb  getrodnet,  worauf  bie  au*  beiben 
bur*  Wifcben  gebilbete  Wafle  (58lei  gmannt)  auf 
Wüblen,  bie  Jag  unb  Wacbt  im  ©ang  crbalten  biet* 
ben,  in  najfem  3wftanbe  fein  gemablen  unb  nacb 
bem  Wablen  in  eigm*  baju  beftimmten  Öfen  ge* 
trodnet  roirb.  Äu*  biefer  getrodneten  Waffe  wirb 
burefc  Anfeucbten  mit  ©affer  ein  plaftifcber  jeig  ge* 
bilbet,  ber  in  ben  Solinber  einer  b^braulifcben  $reiie 
gebracht  wirb.  Am  58oben  bieje*  Sblinber*  befindet 
ficb  ein  ftupferpldttcben,  ba*  m  ber  Witte  eine  l  ü 
nung  oon  ber  jorm  be*  gewünfebten  Stdbchcnauer* 
fcbmtt*  befiftt.  ©irb  nun  bie  Waffe  im  ISolinber 
)ufammengepre|t,  f o  tritt  fte  au*  ber  58obenöffnung 
ftdbcbenförmi^  b'tüor  unb  legt  fid)  auf  bem  üfcb 
unter  ber  "Ure^e  in  Singen  wie  ein  Jau  jufammen. 
Sie  wirb  bann  auf  Brettern  mit  mtfprecbenben 
Willen  in  gerabe  9tid?tung  gebracht  unb  cu  einem 
md^ig  warmen  Orte  getrodnet.  9locb  ebe  ba*  5Blei 
pollfommen  au*getrodnet  ift,  wirb  e*  in  Stdbdjen 
ton  ber  reichlichen  Cdnge  ber  ju  oerfertigmben  58. 
get'cbnitten.  Wa6  bem  Xrodnen  erfolgt  ba*  Au** 
glflben  ber  58leiftflbcben  in  eigen*  baju  fonftTuierten 
Ofen,  woju  fie  in  luftbiebt  oerfcbloffeneßdltcben  von 
%bon  ober  6i(en  wagereebt  eingelegt  werben. 

3)  ieöoljeinfaffungen.  für  bie  bei  benbeffem 
JBleiftiftfortm  (Eebembolj,  bei  ben  qeringem  Sorten 
jeboeb  einbeimifcbefioljartcn  jur  5Uerwenbung  tom* 


men,  befteben  immer  au*  jwei  teilen,  ftür  oier« 
(antige  58leiftdbd)m  (a,  f.oorftebenbe  Figuren)  wdblt 
man  jwei  ungleidje  ieile,  oon  benen  ber  genutete 
turj  9iut,  ber  glatte  2>edel  genannt  wirb;  bei  ruiv 
ber  unb  fed?«lantiger  Einlage  (b  unb  c)  fommen 


Digitized  by  Google 


©leifuborijb  - 

i»et  olcidb-e  Seile,  feie  betbe  genutet  fmb,  jur  9n« 
»enbuua.  3>ie  3ubereitung  be*  £ol|e*  gefdjiebt  in 
ter  SBei^e,  baß  Pie  93l6de  junäcbft  in  Stüde  oon  bet 
2dnge  bet  33.  quer  »erteilt,  bie  einjclnen  Stüde  oer« 
müleljt  Heiner  Rrei*fdgen  m  99rettd)en  gefdjnitten 
unb  biefc  an  ben  fpdtern  Seimfldcben  glatt  aebobelt 
»erben.  Xiefe  SJrettcben  betommen  bann  auf  Nuten» 
marinen  bie  jum  (Einlegen  berSjleiftdbcben  beitimm» 
ten  Nuten  unb  werben  gleichzeitig  in  bie  einer  93lei» 
ftiftftdrte  «ntfprecbenben  6treifen  jerteilt  hierauf 
beginnt  ba*  Sinletmen  ber  93leiftäbe  in  bae  £>oI|; 
bie  geleimten  33.  werben  fobann  in  eine  'iJJteffe  ge» 
bracht  unb  bidjt  nebeneinanbet  burd)  Schrauben  feft 
eingepreßt.  Sie  fo  weit  fertigen  93.  fmb  alle  oier* 
edig  unb  n>erben,  nacbbcm  fte  burcb  Sdjleifr ollen 
auf  genau  bie  gleiche  Sange  gebradbt  fmb,  t>ermittelft 
ftobelmafdrinrn  runb,  fecb*edig,  oieredig,  breicdig 
ober  ooal  gebobelt.  Schließlich  werben  bie  gebobelten 
93.  in  beliebigen  Sarben  poliert  unb  barauf  mittel* 
fcebelpreficn  mit  bem  ftabrifftempel  in  ©olb,  Silber 
ober  Sdjarfbrud  oerfeben. 

Unter  ben  neuern  ©Tjeugnifien  ber  93leiftifünbu« 
ftrie  fmb  beroor jubeben  bie  oon  9.  SB.  gaber  erfunbe» 
nen  mecbanifcben93.;  biefelben  befteben  au*  einet 
äoljbülfe,  in  bie  ba*  33leiftÄb(bcn  lofe  eingefügt  ift 
unb  burd?  eine  an  erftererangebracbteSRetallfpifce  feft* 
oent raubt,  bei  anbern  feftgellemmt  wirb;  fte  haben 
uor  ben  geleimten  ben  Vorteil,  baß  fte  ftd)  bei  Idngerm 
©ebraudb  billiger  ftellen;  aud) fmb  fie bequemet, »eil 
bie  gan-,e  fiange  bet  Stifte  unoerdnbert  bleibt  unb 
jum  Spieen  eine  Tvcile  genügt.  Tie  Klaisdell  Pencil 
Co.  in  £onbon  bnngt  33.  in  ben  £>anbel,  bei  benen 
ba*  fcol»  burd>  eine  3Japierum»idlung  erfe&t  ifL 
S3ei  biefen  33.  aefdjiebt  ba*  freilegen  eine*  neuen 
Srüd*  bc?  Stifte*  einfach  baburd),  baß  man  einen 
9bi±nitt  ber  Stopierumwieflung  abfcbdlt,  »obei  bie 
Spike  immer  wieber  legelfötmig  wirb. 

ferner  fmb  neben  ben  nad)  anatoget  SJletbobe  »ie 
bie  33.  beigefteüten  33untftiften,  gatbftiften, 
$aftel(*  obet  Cllreibeftif ten,  toelcbe  jum 
3eid>nen  unb  Schreiben  oerwenbet  »erben,  ju  er* 
wdbnen  bie  in  jüngftet  3«ü  &on  9.  SB.  ftabet  in 
42  Ruancm  erzeugten  Xedf arbftifte, bie  ftd)  oon 
ben  ebengenannten  ^atbftiften  baburcb  unterfcbei» 
ben,  baß  auf  einen  bamit  gezogenen  Stritb,  weichet 
nidjt,  wie  bei  ben  bisherigen  garbftiften,  glatt  ift, 
eine  j»eite  ^arbe  aufgetragen  »erben  fann,  welche 
bie  erft*  faft  ganj  bedt.  infolge  biefer  ©igenfdbaft 
ift  man  im  ftanbc,  auf  einer  3cidmung  bie  auf« 
getragenen  Zone  nad)  33e(ieben  abjudnbcrn.  Sine 
anbere  ebenfall*  oon  9.  SB.  ftaber  betfertigte  9rt  von 
?kubftiften  eignet  ftd) jum  Sd?teiben  unb  3etd>nen 
auf  91a«,  33orjelIan,  iUetall,  polierte*  £oI  j,  SBacb*» 
tudj  u.  f.  ».,  »otauf  lein  anbetet  Stift  fdjretbt. 
2>ie  gleichen  garbitifte  finben  aud)  für  bermato« 
grapbifcbe  3»fde  SBerwcnbung,  inbem  jie  ben  SWe« 
fct  jätern  jum  3«d)nen  unb  Parlieren  auf  menfrilicbe 
£leifd)tetle  bienen.  3>et  oon  ber  ryirma  9.  SB.  gäbet 
eTfunbene  ff  o  p  i  e  t  ft  i  f  t ,  bejf  en  SJlafie  neben  (Stapbit 
einen  3ufa|  oon  9nilinotolett  entbdlt,  fann  ale 
Qrfa|  für  33.  unb  Äopicrtinte  bienen.  —  Jetnet 
ftnbnocb  ju  er»dbnen  neue  Sd)»atjftifte  jum 
S4?teiben  auf  SBcbftoffe,  ^olj,  Stein,  Sebet  u.  f. »., 
beren  Sdirift  fid)  nicbt  Det»iid)t,  fd)»arje  unb  weifte 
3etdienrretbe  in  unb  obne  ^olifaffung  unb  enblid) 
fünftlid)  prdparierte  Scbieferftifte,  bie  nad)  gleitet 
ifcffcece  bergeftellt  werben  »ie  bie  33. 

Auf  bem  2y«ltmarfte  erfreuen  fid)  beutfcbe  93.  fort« 
«rie|t  ber  beften  «ufnabme,  35«  9u*fubr  »on 


Sleifuperortjb  79 

©tapbit»,  ^atben*  unb  ^aftellftiften  belief  fid)  1899 
auf  1349 1  im  SBette  oon  4,7  9RUL  sJ)i.,  baoon  249 1 
nad)  dnglanb,  119  nacb  gtanlteid),  97  nad)  ben  93er» 
einigten  Staaten  oon  9metifa,  92  nacb  Jlufilanb. 
3)ie  6inf  übt  betrug  115  t  im  SBette  öon  258000 
Tl.,  umfafit  babei  geringerwertige  Sorten.  ftut 
lehtere  fmb  in  33ejug  auf  beren  &erfte(Iung  auper 
Teutfcblanb  oorjugemeife  Cfterteid),  grantretd), 
Cnglanb,  neuerbing*  bie  bereinigten  Staaten  oon 
9merifa  ju  nennen.  —  3jgl.  SR.  9iaab,  2)ie  Scbreib« 
materialien  (öamb.unb  2pj.  1888);  Sdjroanbäufier, 
25ie  Nürnberger  93leiftiftinbufttie  (Nürnb.  1895). 

SBleifuborrjb,  Pb,0,bilbet  fid)  al*  graue  lci*t 
orpbtetbare  2Raffe  an  ber  Cberfldcbe  bc*  bei  Cuft« 
mtritt  gef  d)mol|enen  Silcie*,  »irb  rem  etbalten  beim 
Gr»(5rmen  oon  oralfaurem  93lei  auf  300°  unter 
9u*icbluß  bet  Suft  (f.  33lei  unb  33leiglAtte). 

«leifulfät,  fcbmefelfaute*  33lei,  33lei^ 
P  i  1 1  i  o  l ,  PbS04 ,  natürlt*  oorlommenb  at*  9  n  g  l  e « 
fit  (f.  b.),  wirb  als  fcb»etet  weißer  SRiebcrfcblag 
erbalten,  wenn  man  gelöfte  SSleifalje  mit  Scbmefel* 
fdure  ober  fwwefelfauren  Saljen  oetfeht.  6*  bilbct 
fid)  als  Nebenprobutt  bei  managen  te<bnifd)en  %vo> 
»eilen,  j.  33.  bei  ber  2>arftcllung  ber  Slotbeije  ber 
(järber,  b.  i.  bet  effigfauren  Jbonetbe  au*  9laun 
unb  331ciiuder  obet  bet  (Sifenbeiie  au*  Qifenoitriol 
unb  33Ieimder.  93.  Ifift  ftd)  laum  in  Sduren,  ift  ba< 
gegen  leicbt  lÖ*li(b  in  weinfaurem  9mmonial,  unter» 
fd)»efliafaurem  Natron,  33leieffig. 

©leifuifib,  33leifulfuret,  Scbwefelblet, 
PbS,  lommt  al*  5Kineral  93lciglan|  (f.  b.)  in 
reicbltcben  Mengen  oot  unb  bilbet  ba*  »icbttgitc 
rHobmatetial  bet  33lcige»innung.  d*  entftebt  untet 
^eueretfcbeinung  beim  Grbihen  oon  33lei  in  Sdwe* 
frlbampf  unb  nimmt  beim  ©rftarten  rrpftallimfcbf 
Sorm  an;  wenn  man  ScbwefelroaHerftoff  in  eine 
Uöfung  eine*  93leifalje*  leitet,  wirb  e*  al*  fd)»ar< 
let  amorpbet  9liebetfd)lag  etbalten.  fiehterer  läßt 
ftcb  in  einem  Strome  oon  Scb»efel»afferftoff  un« 
oeränbert  fd>meljen  unb  gebt  bann  beim  Grlalten 
in  bie  crpftaUifierte  ÜJlobifitation  über.  (S*  ift  um 
lft*lieb  in  oerbünnten  Sduren,  »irb  beim  fioeben 
mit  gblorwaneri'toffiäure  unb  Salpeterfdure  untet 
3etfehung  gelöft.  93eim  ^rbihen  an  ber  2u(t  wirb 
e*  partiell  orobiert  ju  93leifulfat,  biefe*  »trb  bei 
»eiterm  G'rbihen  unter  fiuftabfcbluß  aber  burcb  un» 
oerdnbert  gebliebene*  Sd)»efelblct  in  metalliicbe* 
93lei  unb  fcp»eflige  Säure  übergefübrt;  hierauf  be» 
tubt  bie  metadurgifebe  ©e»innung  be*  93leie*.  6* 
finbet  noeb  mitunter  sBer»enbung  »ur  9nfettigung 
bet  93leiglafuten  in  ber  Jbonroareninbuftrie. 

SSleifulfnrei,  f.  »leifuifib. 

spicifnperornb,  931eiperoipb,  PbO„  tommt 
al*feltene*  Mineral,  Scbroerbleter  i  ober^Jlatt» 
nerlt,  in  ber  Natur  bot.  (S*  Idßt  ftcb  au*  SRen* 
nige  burcb  33ebanbeln  mit  oerbünnterSalpeterfdure 
etbalten,  obet  nad)  SDfiblet,  inbem  man  eine  Sbfung 
oon  4  teilen  33leijudet  mit  3  Seilen  Itpftalliftertet 
6oba  oermif6t  unb  fo  lange  (Sblor  einleitet,  bi* 
ber  anfangs  gebilbete  »ei|e  Nieberfd)lag  eine  tief» 
braune  garbe  angenommen  bat  Nacb  bem  Zrod» 
nen  bilbet  e*  ein  febroere*  braune*  $uloer,  ba*  beim 
(Srbihen  Sauerjtoff  abgiebt.  6*  orpbiert  baber  oiele 
oerbrennlicbe  Äftrper,  »obei  e*  ftcb  felbft  ju  93lei« 
orpb  tebujiert;  mit  Schwefel  lufammengerieben  ent« 
jünbet  eS  benfelben  febon  bei  gewöbnlicber  Zempe« 
tatut,  mit  $bo*pbot  tritt  ©nt flammung  unter 
©rplofton  ein.  d*  pnbet  wegen  biefer  ©genfebaft 
33etwenbung  in  bet  3ünbroatenfabrifation. 


Digitized  by  Google 


80  ©leitannat  — 

«leiranuät,  gerbfaure  Vleifalbe,  f.  SBItifalbc. 

«lelberbiubungcn,  f.  Sölei. 

©leitjergiftung,  Vleitranlbeit,  «Ulaler« 
(rantbeit,  Saturni*mu*.  2a*  Sßlei  ift  ein* 
ber  fcblimmften  Wirte,  unb  bie  Vergiftungen  mit 
bemfelben  fmb  wegen  ber  oielfadjen  Veroenbung 
biefe*  Metall*  nid?t  feiten.  31  m  bdufigften  ift  bie 
Vergiftung  mit  Vlenoeifc,  femer  mit  Vleigldtte  unb 
Mennige;  boeb  tann  jebe  Vleioerbinbung  fo»ie  bie 
(Sinfübrung  oon  metallifcbem  SBlei  in  ben  Äörper 
Vergiftung  mr  Jolge  baten.  Xie  lefctere  tommt 
baburd)  ju  ftanbe,  bafe  ba«  in  ben  Körper  einge^ 
fübrte  Vlei  jty  aufterorbentlid)  leiebt  mit  ben  ei= 
roeifeförperu  be*  CrganUmu*  oerbinbet,  al*  Vlei- 
albuminat  in  bie  Vlutmaffe  aufgenommen  unb  bann 
in  ben  oerfdnebenften  Organen  (6irn,  fieber,  ftie* 
ren  u.  f.  ».)  beponiert  »irb,  roobureb  e*  ju  oiel* 
facben  Störungen  ber  normalen  Munitionen  tommt. 
3lm  gefäbrlicbften  ift  bie  Ginatmung  bleihaltigen 
Staube*  (in  «Bleibütten,  Silberbütten,  Vleifabrifen, 
bei  Verparfung  oon  Vleiprdparaten  u.  f. ».).  6iep 
bei  gelangt  ber  bleibaltige  Stoff  teil«  in  bie  Kt* 
mung*»ege,  teil!  miidjt  er  ficb  bem  Speidjel  bei 
unb  »irb  mit  biefem  oerfdjludt.  Taber  mufe  bei 
jenen  Vefdjdftigungen  bie  ÜJlunb*  unb  SRafenöffnung 
bureb  angefeuchtete*  Qtua  berbüllt  »erben,  unb  bie 
Ärbeiter  bürfen  nur  auperboib  be*  ärbeit*orte* 
unb  na$  Äudfpülung  be  e  iPlunbe*  eff  en  ober  trinten. 
3ugleid)  muj  burd)  gute  Ventilation  für  ftetige  @r< 
neuerung  ber  Suft  geforgt  »erben.  Sud)  ba*  bdu« 
ftge  Singreifen  bleihaltiger  Stoffe  ift  fcbdblicb,  baber 
Sebriftfefcer  unb  Sdbrif  tjcbleifer  bdufig  an  Vleitrant« 
beiten  leiben.  Tie  SDtaler,  »nftreieber  unb  garben» 
reiber  jinb,  »enn  [ie  oiel  mit  Vleifarben  gu  tbun 
baben,  ber  Vergiftung  nid)t  minber  au*gefe&t. 
Schnupfen  oon  labal,  reeller  in  Vlei  oerpadt  mar, 
ift  ju  meiben;  ja  felbft  ber  ©ebraueb  bleierner  Stod* 
tuöpfe  ober  @riffe  mu|  »iberraten  »erben.  Tie 
©efäfee,  in  reckten  bie  Speifen  jubereitet  »erben, 
fmb  niebt  feiten  bleihaltig.  Stebenlaffen  oon  fauern 
Speifen  in  Vleigefdfien  ober  foldjen  mit  ftart  biet« 
baltigem  3jnnbelege  tann  bie  Speifen  giftig  madben. 
©eringer  Vleigebalt  be*  Veleg«  (unter  10  $roj.  ber 
Velegmajfe)  febeint  jebod)  niebt  iu  f (baben.  21  ud) 
burd?  bie  Vleiröbren  ber  5Dafierleitungen  bat  man 
93.  entfteben  feben,  jeboeb  nur  bann,  »enn  ba*  SBaffet 
Idngere  Seit  mit  ber  Suft  in  Serüprung  in  ben  5Höb; 
ren  ber  SHeferooir*  ftagnierte;  i»ar  erteilen  bie  Vlci» 
röbren  bem  Irinhoaffer  einen  geringen  Vleigebalt, 
toenn  ba*  (entere  niebt  fcbmefeljauren  Aalt  entbdlt. 
ber  bat  Vlei  alt  unlösliche*  fcbwefelfaurc*  Vlei 
niebcrfcbldgt;  tnbeffen  ift  bie*  bei  gut  fltefienbem 
Staffel  gam  obne  Velang;  jubem  greifen  bie  barten 
ffidffer,  »elcbe  Äoblenfdure  unb  toblenfauren  ff  alt 
gelöft  entbalten,  bat  Vlei  meniger  an.  (*benfo  Der« 
anlaßt  ber  ©enufc  mit  Vleuuder  oerfdlfdjter  SBetne 
fomie  ba«  Steinigen  ber  SÖeinflafeben  mit  Sebrot 
leiebt  Vergiftung.  Oft  finb  (Spibemien  oon  V.  burd; 
ben  ©enuB  oon  bleihaltigem  i'Iehl  baburd)  entftan» 
ben,  ba&  bie  Vertiefungen  ber  3Jlüblfteine  mit  Vlci 
aufgefüllt  maren  unb  f o  beim  SRablen  fetnoerteilte* 
metaUifd>e#  Vlei  bem  <Dtebl  beigemif ebt  mürbe.  Stucb 
ber  mebitamentdfe  ©ebraud)  be*  Vleie*  tann  in 
mandben  JdUen  (bei  Äinbern  felbft  in  ben  Salben 
unb  ilflaftern)  oerberblid)  »erben. 

Tie  5)i*pofition  jur  Vleitranlbeit  ift  eineoer< 
febiebene.  <JWan6e  oeTtallen  rroji  be«  unoorfiebtigen 
Umgange*  mit  bleibaltigcn  Stoffen  bod)  niebt  ber 
Vergiftung;  bei  anbern  tritt  biefetbe  febr  balb  ein. 


SBIetöcrgtftung 

Unmd^igteit,  Jruntfudjt  unb  anbere  Srceffe  fibei* 
nen  bie  5M*pofttion  }u  erböben.  ßinmalige  C*r- 
trantung  (d|t  eine  arone  ©eneigtbeit  jum  SDieber- 
auobrucfc  ber  Arantqeit  )urüd,  ber  felbft  bann  noa> 
bei  irgenb  einer  @elegenbeit*urfaa>e  erfolgen  tann, 
»enn  ber  «raufe  Idngft  niebt  mebr  mit  Vlei  }u 
tbun  gebabt  bat.  häufiger  ift  bie  Vleitrantbeit  eine 
cferonifdje,  b.  b.  lange  bauernbe,  fcbleicbenbe  jtrant« 
beit,  bie  jebod?  oonBeit  )u  3eit  beftigere  «u*brüd>e 
madbt.  3)iefelbe  tennjeidbnet  ft<b  teil*  burd?  eine 
Veeintrdcbtigung  be*  SBoblbefinben*  unb  ber  @r* 
ndbrung be* Q)efamtt5rper*  (V(eitacberie,lBlei< 
andmie),  teil*  nod)  burd)  befonbere.  dfaratterifti* 
I  ±  e  örtlidbe  Störungen,  ^n  erfterer  Veiiebung  fmb 
bie  allgemeine  3lbmagerung,  fd)led)te,  gelblidje  fiaut» 
färbe,  Sajlaffbeit  ber  ©aut,  Slppetit«  unb  Ver* 
bauung* ftörungen,  trübe  ©entat*ftimmung,  un» 
rubiger  Scblaf,  Slbnabme  ber  @eifte*<  unb  3Jlu*tel< 
trdfte  ju  er»dbnen;  aueb  tommen  öfter*  aftbmati« 
lebe  3ufdlle  oor  (Asthmo  saturninum).  Von  ben 
örtlicpen  3«icben  ftnb  befonber*  folgenbe  berooriu» 
beben:  ba*  ^abnfieifd;  oerfdrbt  ftcb  an  ber  ©renje 
ber  3dbne,  »trb  bldulid),  fpdter  grau  ( V  l  e  i  f  a  u  m ), 
oft  jugleicb  gemulftet  unb  leiebt  blutenb.  Tie  3dbne 
nehmen  eine  fcbmuhiabldulicbe  ^arbe  an,  befonber* 
nad)  ber  SBurjel  bin.  Taneoen  beftebt  bdufig  ein 
»iberlicber,  füfelidjer,  lufammeiniebenber  ©efdjmact 
unb  bdplidjer  ®erucb  au*  bem  SNunbe.  6ier3u  tritt 
in  ben  meiften  ^dllen  bie  fog.  Vleitolit.  b.  b. 
beftigfter,  oft  unertrdglidjer  Scbmer)  im  Vaucbe, 
befonber*  in  ber  Stobelgegenb.  Starter  5)rud  auf 
ben  Vaud)  linbert  ge»ötm(id)  bie  Scbmerjen,  bie 
meift  parorp*menartig,  in  einjelnen.  oon  febmer)« 
lofen  Vaufen  unterbrodjenen  MnfdUen  auftreten. 
'Dabei  ift  ber  Selb  meift  eingejogen,  brettartig 
hart ,  ber  Stubl  bartnddig  oerftopft.  9lÄd)ft  ben 
Hellten  finb  ©lieberfcbmerjen  (Rheumatismus  sa- 
turninut)  unb  *jRu*teltrdmpfe  befonber*  bdufig. 
ihi ±  bie  ©elente  (önnen  ergriffen  »erben  (Vlei= 
artbralgie,  Vleigiebt).  Sie  treten  leid}t  nad) 
(irtdltungen  unb  überanftrengungen  auf,  am  bdu« 
figften  in  ben  ©einen.  9ltcbt  feiten  bleibt  nad> 
ibrem  Verfdbwinben  teil»eife  Cdbmung  (fog.  VI  ei* 
ldbmung)  jurüct,  »elcbe  in  f ebneren  a allen  «um 
oöüigen  Scbrounb  ber  geldbmten  9Ru*feln  (übren 
tann.  Ändftbefie,  b.  b.  6mpRnbung*lof»gtcit  ein* 
lelner  ^autpartien  ober  Sinne*organe  (Vlinbbeit, 
Xaubbeit)  tritt  bdufig,  ieboeb  meift  nur  oorüber* 
gebenb  auf;  bie  6autandftbefte  befonber*  leiebt  an 
benjenigen  Stellen,  mit  benen  ba*  Vlei  bireft  in 
Verübrung  tarn.  S<briftfe|er  unb  Sdjriftfcbleifet 
leiben  baber  bdufig  an  &mpfmbung*lofigteit  ber 
Jinger.  Cdbmungen  einjelner  9Ru8teln ,  befonber* 
ber  £>anbmu*teln ,  »erben  febr  oft  beobachtet; 
baneben  finbet  ftcb  bi*»eilen  ein  eigentflmlidbef 
ittern  be*  ganjen  Jtörper*  (Tremor  saturninus). 
berbaupt  treten  bie  Sdbmungen  bdufiger  in  ben 
Sirmen  al*  am  fibrigen  Körper  auf;  bi*»eilen  aud> 
in  ben  Stimmmu*teln  (Stottern ,  Stimmlofigfeit). 
3n  ber  Jliere  tann  f'*  eine  «bTonifebe  entjftnbuncj 
au«bilben,  bie  aQmdblid)  ,vur  Sdirumpfung  be*  Or< 
gan*  fübrt  (Vleiniere).  dnblid)  fmb  nod)  bie 
burd)  ba*  Vlei  benirtten  £>imftörungen,  I eliru tt, 
Scblaf fuAt,  allgemeine  Jtrdmpfe  (Vleiepilepfie> 
iu  emdbnen.  Tie  Vleitranlbeit  tann  ooüftdnbm 
beilen,  um  fo  fiebern,  \t  türjere  3*»t  bie  Vergif* 
tung  angebauert  \fal  mit  ber  fidnge  ber  Ä rant- 
beit »irb  bie  »u*ftd>t  auf  ooüftdnbige  f>eilunft 
immer  geringer.  Ter  lob  erfolgt  feiten. 


Digitized  by  Google 


©teimtriot 

fin  tvainlum  a,egen  bie  Äranfheit,  ba*  bie 
Ortungen  be£  &lete*  aufbeben  tönnte,  giebt  e* 
nicbt.  Daber  mufe  ba*  £auptgewid)t  auf  bie  93  er* 
bütung  ber  Ärantrjeit  gelegt  »erben.  Die  9kr= 
bütunaemaferegetn  ergeben  ftd)  au«  ben  oben  an- 
aefübrten  Urfocfceu  Der  33.  oon  felbft.  Hlle,  »etdje 
mitSHct  ;u  tbun  tjaben,  follenmit  befonberer  Sorg-- 
falt  auf  iHeinlidjteit,  guten  2uftroed)iel  be*  Slrbeit*-- 
tctaU,  möfllidjH  bäufigen  Secbfel  ber  93efd>  äftigung, 
^ermeibung.  aller  (*rccfie,  erfältungen  unb  Über* 
anjtrenaungen  halten.  2llle  3Meiarbciten  follen  in 
hoben,  luftigen  totalen  aufgeführt  unb  bie  Slrbett*-- 
jeU  bei  einzelnen  Slrbeiter  lnöglicbft  rjefür^t  »erben, 
ccbalb  fidb  bie  erften  Spuren  ber  Ärantbeit  jeigen, 
mufc  aller  Umgang  mit  bleihaltigen  Stoffen  abfolut 
auibören  unb  ber  ttrante  unter  möglicbft  günfrtge 
iebeneoerbdltniffe  gebracht  werben,  b.  b-  gefunbe, 
leidste  ftoft,  gute  fiuft  haben,  fleißig  baben  u.  f.  ». 
$ei  ber  atutc  n  #orm  ber  9*.  reidjt  man  am  j»cd-- 
mdfcigiten  id  rocieliat     Natrium  unb fd)»efelfaure 
Dlagnefta,  »eiche  ba*  33letorpb  in  eineunlö*ltd)e  unb 
taber  unicbäölidje  id)»efelfaure  93erbinbung  über: 
rubren.  Die  einjelneu  Spmptome  ber  cb.  ronifdjen 
erforbem  ibre  befonbere  93ebanb(ung.  ©egen 
bie  Äoltf  werben  fdjmerjftillenbe  SRittfL  namentlich 
bie  Cpiate  unb  93ellabonna,  gegen  bie  93erftopfung 
Slbfübrmittel,  befonber*  SRtcinu*öl,  gegen  bie  £ä> 
mungen  Öleftricität ,  gegen  bie  allgemeinen  ©mdb/- 
nmgeftörungen  ßbmarinbe  unb  (rtfen  notig.  8m 
grofeem  stuften  ftnb  oft  »arme  33dber,  befonber* 
Scbroef  elbäcer ;  aud)  fann  man  oerfudpen,  burd) 
innerlicben  ©ebraud)  oon  ^oblalium  bie  Äu*fcbei; 
buna  be*  5Uet*  ju  befdjleunigen.  —  Sgl.  Sanquerel 
be*  "l>Uvi  1  c  -\  Traite des  maladies de  plomb  (293be., 
%ax.  1839)  ;  öi&ig,  6tubien  über  93.  (93erL  1868); 
Öeubel.  '^atbogenefe  unb  Spmptome  ber  djroni» 
feben  93.  (ebb.  1871);  f>irt,  Die  Kranfbeiten  ber 
arbeitet  (4  93be.,  93re*l.  1871-78);  ©oe&e,  Die  58. 
("iSürjb.  1893). 
«Mctbtrriol,  f.  93leifulfat  unb  ÄngleftL 

itonge,  forjiel  »ie  Bleilot  (f.  £ot). 
*leitüt»ftcr,  Äüt)l»affer  (Aqua  Plumbi  s. 
saturnina),  eine  3Jcifcbung  au*  1  Jeil  93leieffig  unb 
49  Seilen  bcftilliertem  2BaffeT.  Da*  93.  ift  offtjinell. 
Da*  früber  offijinelle  ©oularbfdje  SB.  (Aqua 
Ptambi  Goulardi,  Aqua  vegeto-mineralis  Goulardi) 
beftebt  au*  1  Seil  SMeteffta,  4  Seilen  SBeingeift  unb 
45  Seilen  93runnrn»afier.  93eibe  finbeu  9n»enbung 
iu  äufceritcpen  3»eden  al*  Söerbanbroaffer,  ali  tü> 
lenber  Umfdjlag  bei  Ouetfdjungen,  cntjünblidjen 
Än^djiDeüunflen  ber  öaut,  bei  ißerbrennungen  u.bgl. 

»Blcitticitf  (Plumbum  carboaicam  b.  hydrico- 
rarbonicam  s.  subearbonicum ,  Blanc  de  plomb), 
baftfd>e$  SBIeicarbonat  von  ber  3ufammenfegung 
PVOH),  2PbCO, .  eine  feit  ben  dlteften  3eiten  be= 
tannte  weifte  3Raler'  unb  S)edfarbe,  beren  ftd)  audb 
febon  bie  griedj.  grauen  alä  Sdjminte  bebtenten.  6§ 
rft  ein  tDetfee«,  fdjwere«,  ftart  abfdrbenbe«  ^ßuber 
(ober  leid>t  KTTeio(id>e  Stüde),  in  tBaffer  unlö^Ud), 
in  »rrbünnter  Salpeterfäure  unb  in  ßfftgfdure  unter 
«nfbraufen  lö?lidj.  »1*  Cerusea  ift  e*  offtjineU 
unb  bient  in  ber  $barmacie  }ur  Slarftellung  bei 
^leiwetppflafterS  unb  bet  SleimeiMatbe.  ©eine  im 
©rofebetriebe  aufgeführte  S)arftcllung  beruht  auf 
ber  Sbatfacbe,  ba^j  metallifdjeg  53lei  bei  @egenn>art 
»on  Sauerjtoff,  ^euebtigfeit  unb  (Jfftgfdure  mit 
Sei djti gleit  tn  baftfebeö  SBIeiacctat  Dertuanbelt,  unb 
bafc  aui  biefem  burd)  ÄoWenfdure  33.  gefällt  roirb. 
3e  nad?bem  biefe  Operationen  auf  »erfdjiebene 


-  ©letroeife  8t 

2Beife  geleitet  »erben,  unterfdjeibet  man  folgenbe 
OJletboben:  1)  2>ie  b.  olldnbifdje  2Jtetbobe.  3u 
DioDen  aufgeroidelte*  ©aljblei  wirb  nebft  etwa* 
ßffig  in  Sbpfe  üon  Stetnjeug  gebradjt,  bie  lofe  mit 
einer  SMeiplatte  bebedt  unb  ju  inmberten  fdjtdjtens 
roeife  neben»  unb  übereinanber  in  eine  gemauerte 
®rube  fo  eingefetjt  »erben,  bafe  ber  SBoben  junäd)ft 
mit  einer  Sd)td?t  frifdben  ^ferbebünger*  belegt  »irb, 
herauf  lommt  eine  Sd>id?t  »on  Söpfen,  bie  r»on 
ben  5Panbungen  ber  ©rube  burd)  eine  ^üngerfdbtcbt 
getrennt  ift,  unb  fo  folgen  abroedbielnb  Scbidjten 
üon  Sßpfen  unb  35ünger,  bt*  bie  game  ©rube  ge^ 
füllt  unb  faMiefjlid)  mit  einem  2)üngerbaufen  übers 
bedt  ift.  S)urcb  bie  balb  eintretenbe  ©dnmg  be* 
2>üngerS  toirb  bic  ganje  sJ)kffe  erwärmt,  (f fftgffiure 
unb  ©afferbainpf  treten  mit  bem  53lei  in  SBerüb= 
rung ,  tooburd)  unter  ber  2Jlitn>ir!ung  be*  Sauer* 
ftoff*  ber  in  ben  Söpfen  eingefd)loffenen  unb  audj 
oon  aufeen  gugefü^rten  Cuft  bie  93ilbung  be*  baft« 
jd?en  Slcetat*  eingeleitet  roirb,  tvdbrenb  gleid)jettig 
tn  bem  ©drungtorojefs  bie  jttr  3erfettung  nötige 
Koblenfdure  entftebt.  9iad)  etwa  4—6  ffiodjen  ift  ber 
größere  Seil  be*  93leie*  in  93.  »erroanbelt ,  worauf 
bie  ©rube  gerdumt  unb  bie  Söpfe  entleert  »erben. 
3)iefe*  ältefte  Verfahren  bat  ben  übelftanb,  bafe  bie 
Umroanblung  be*  SBIete*  in  93.  ntdjt  über»ad)t  »er« 
ben  tann,  uttb  bafj  bei  ber  ©drang  be*  Jünger* 
aufjer  Äoblenfdure  aud>  Sdj»efeI»afterftoff  gebilbet 
»irb,  »oburd)  ba*  93.  eine  gelbe  ftarbe  annehmen 
fann.  Die*  bermeibet  man  burd)  bie  2)  beutf  dje 
üJletbobe.  93ei  btefer  »erben  bie  SMetplatten  in 
ber  3Jlitte  jufammengebogen  unb  in  öoljgeftellen 
auf  Srdgern  in  einem  gemauerten  Staunte  mßg« 
lidjft  btd>t  aneinanber  aufgehängt.  $Jn  btefen  Kaum 
»erben  S)dmpfe  oon  6fftgfäure  geleitet,  unb  gleiaV 
jeitig  »irb  J?oh(enfdure  gugefüprt.  Cejjtere  »irb 
eneugt,  tnbem  man  J5oIjfoblen  ober  Äof*  in  einem 
offenen  Ofen  in  bem  JRaume  felbft  oerbrennt,  ober  gd» 
renbe  Subftanjen,  SBetntreher,  SBeingeldger  u.  f. ». 
hineinbringt,  ober  inbem  man  ba*  au*  ÜJlineral* 
»afferquellen  entftrömenbe  ®a*  abfängt  unb  in  ben 
•iHaum  treten  Iä|t.  3)ieUm»anblung  be*  931eie*  in 
93.  oerläuft  hier  auf  gleta>e Seife  rcie  beim  holldnb. 
Verfahren;  nad>  einigen  Soeben  ftnb  bie  platten 
bi*  auf  einen  geringen  SReft  gänjlicb.  in  SB.  oerwan« 
belt.  6olIdnbifd?e*  unb  beutfebe*  93.  mufe  unter  mög« 
lidjfter  93ermeibung  be*  Stäuben*  unb  Einatmen* 
weiter  bearbeitet  »erben,  über  bie  (Sinridjrung  unb 
ben  93etrieb  bon  Anlagen  jur  feerftellung  oon  WU'v 
färben  unb  anbern  93lciptobulten  beftehen  befon* 
bere  SJorfdmften  be*  93unbe*rat*  oom  26.  illai 
1903  unb  oom  16.  unb  27. 3uni  1905.  93eim  3lu*« 
einanberbiegen  ber  93(eiplatten  (öft  ftd)  ein  Seil 
be*  9.  ab,  bie^e*  wirb  in  Stflden  oerpadt  unb 
fommt  al*  Sd)tefer»eift  in  ben  anbei.  Der 
Seft  be*  93.  hängt  feft  an  bem  iBIeirüdftanb  unb 
»irb  buTdj  ^reffen  j»ifd?en  fannelierten  ^oluoal» 
jen  h'^rtwii  getrennt.  Dem  fo  gewonnenen  3).  ift 
bann  nod)  burd)  Hui  Heu  auf  H'afes  ober  Sroden* 
müblen  ber  hohe  ©rab  oon  Einheit  gu  geben, 
ben  e*  ju  feiner  9JeTWenbung  al*  ^atbc  bebarf. 
3)5ranjöfifd)eOJlethobe  oonSb^narb.  33eibie= 
fem,  juerft  in  ber  ^abri!  ju  Glidjp  angewanbten 
93erfahren  erfolgt  bte  Darfteilung  be*  93.,  inbem 
man  in  eine  Cöfung  oon  bafifd)  efftgfaurem  9Mei 
btreft  Äohlenfäure  einleitet.  Die  äoplenfdure  er: 
hält  man  burd)  Verbrennen  oon  Kot*  in  geeigneten 
Cfen,  ober  nach  Cjouf,  inbem  man  abgetüblte 
Schornftetnluft  auf  Sobalöfung  mtrfen  läpt  unb 

6 


82 


Söleituei&pflafter  —  Jölefiuge 


bae  gebilbete  93icarbonat  burd)  Srl)i|en  jerfefct, 
reo  hu  man  bie  Äoblenjdure  in  einem  ©aäbebalter 
fammelt  Ser  jur  Sarftellung  be3  93.  bienenbe  ä  p  > 
parat  ber  jabrit  iu  Saint  Seniö  ift  in  nad)« 
ftebenber  tfriaur  abgebilbet.  lic  Sofung  beS  bafijd) 
effigfauren  83leieä  wirb  in  bem  böljernen,  mit  9iübr» 
wert  Y  oerfebenen  33ottid)  X  burd)  innige  SMengung 
von  93leiglätte  mit  @ffig  bargeftellt  unb  fliegt  von 
hier  nad)  W,  von  »o  fie  burd)  bie  Klimpe  V  in  bcn 


baltige  93.  (Ungueutum  Cerussae  camphoratum) 
ift  eine  blenbenb  »eifee  ÜRifdjung  au*  1  Seil  ftam* 
pfer  unb  19  Seilen  93.  [linen,  gig.  5. 

©Icthnirj,  f.  Plumbago  unb  Safel:  $rimu* 
^Icijcicfjen,  feilten  ber  Schalen  (f.  b.)  bei 
Öirfcbeä  auf  Steinen  nad)  Slrt  einer  93leijeid)nuna. 

«leijuefcr,  effigfaureö  SJletorpb,  Sölet« 
acetat  (Plumbum  aceticum  ober  Saccharum  8a- 
turni),  Pb  (C,  H,  0,)t  +  3  Ht  0,  ba$  neutrale  33lei* 


liegenbcn  Gplinber  T  geförbert  »irb.  3n  le&tern 
»irb  burd)  U  bie  im  ©aäbebdlter  Q  gefaminelte 
n  o bleu  Mir.  e  geleitet  unb  bie  ftlüffigteit  mit  bem 
©afe  burd)  ein  .•Kuhwal  in  innige  93erübrung  ge- 
braut. 9cad)  beenbtgter  3erfe£ung  fliegt  baä  Wanjie 
in  ben  93ottid)  b;  b.at  fid)  bier  bai  SB.  )u  93oben 

Sefe&t,  fo  wirb  ba$  in  2öfung  bleibenbe  neutrale 
ketat  burd)  bag  SRobr  c  unb  bie  "Uumpe  d  abge* 
iogen  unb  nad)  X  gebracht,  wo  ei  »ieber  mit  ©Idtte 
qefättigt  wirb.  Sa*  in  b  verbleibenbe  93.  wirb  mit 
äBaffer  angerübrt  unb  burd)  Setantation  fo  lange 
ge»afd)en,  biö  ei  teine  93leilöfung  mebr  abgiebt; 
alöbann  Idfel  man  ben  93rei  in  ben  Stumpf  g  flie- 
gen, von  »o  bie  naffe  Farbe  in  bflnner  6d)id)t  auf 
ben  rotierenben  Sampfcvlinber  f  verteilt  unb  bei 
ber  Umbrebung  getrodnet  »irb.  Sie  trodneru 
Schuppen  »erben  burd)  einen  Sbftreicber  vom  6p= 
linber  abgenommen  unb  hierauf  einer  Srodenmüble 
lugefübrt.  las*  franjöftfcbe  99.  ift  loderer  a\i  ba« 
beutfdje  unb  hollänbifdje,  erforbert  baber  eine  grö* 
lere  2Renge  Ol  bei  feiner  93er»enbung  ali  ilnftridbs 
färbe  unb  befifct  eine  geringere  Sedtraft. 

Sem  93.  »erben  häufig  anbere  Stoffe  jugefügt, 
teile  um  feine  »eifee  $arbe  }u  nuancieren,  teile 
um  ei  billiger  ju  machen.  6o  j.  93.  ift  ba»  Krem* 
jer  9Bei&  unb  $erlroetfe  burd)  eine  Spur  ^nbigo 
ini  93ldulicbe  abgetönt,  93enetianer  9Beife  bat 
aleicbe  Seile  93.  unb  Scbroerfpat  ober  Blaue  fixe, 
Hamburger  9Bei&  lSeil  93.  unb  2 Seile  Sd)»er* 
fpat,  £>olldnber  SBeife  ein  Seil  93.  unb  3  Seile 
Scb»erfpat.  $Jattinfon$  93.  ift  ein  burd)  grofee 
SedttaTt  ausgezeichneter  (frfafc  für  gewöhnliche* 
93.  (f.  93leiorpd)lorib). 

» 1  c  in.  c  i  ftp  fl  a  ft  c  r,  §  r  o  f  d)  l  a  ich  p  f  l  a  ft  e  r  (Ein- 
plastrum  Gerussae),  ein  »eifiesS,  offiiinellee  ^flafter, 
»eltbe*  in  dbnlid)cr  3öeife  »ie  einfaches  33leipflafter 
(f.  b.)  au8  7  Seilen  fein  gepulvertem  93lei»eife, 

2  Seilen  Olivenöl  unb  12  Seilen  gefd)moljenem 
einfachem  93leivflaftfr  bereitet  »irb. 

©ldtt»ciftfalbc(Unguentum  Gerussae  8.  album 
simplex),  eine  blenbenb  »eifee,  offipnclle  Salbe  aue 

3  Seilen  fein  gepulvertem  $3lei»eife  unb  7  Seilen 
$araffinfalbe.  Sie  ebenfall*  offijinelle  tampfer^ 


■  


falj  ber  Cffiafäure,  baö  man  burd?  Suflöfen  von 
93leiglätte  (33teiorpb)  in  Gfrigfdure  unb  äbbampfen 
ber  getldrten ,  mit  (Sffigidure  fd)»ad)  angefäuerien 
\!öfung  in  farblofen,  oierjeitigen  Sdulen  erhdlt.  Sie 
ftrpftalle  ver»ittem  an  ber  Suft  unb  jerfc^en  fid) 
et»ad,  inbem  fie  Aoblenfdure  aufnehmen  unb  U  iluv 
fdure  abgeben,  baber  fte  ftetd  einen  ®erud)  nad)  dffig 
oerbreiten.  Sie  tlare  Sluflöfuna  »irb  in  gleid)er 
ffieifi  an  ber  2uft  jerfe&t.  83.  fcbmilit  bei  40°  in 
feinem  flrpftallroaffer.  §n  einer  Retorte  über  200° 
erbiet,  liefert  ei  Slceton  (^.  b.),  »dbrenb  aud?  Äoblen= 
dure  entroeidbt  unb  93lei  unb  MolUe  alt»  Jlüotftanb 
»leiben.  Ser  93.  ift,  »ie  alle  93leifalje,  giftig  unb  bat 
einen  tarnen  von  bem  jufammenjtebenb  fü^cn  ®t~- 
d)macfe.  i'ian  bereitet  ibn  in  großer  uRenge  unb  be- 
nutzt ihn  in  ben  Färbereien  unb  3^ugbrudereien  jur 
93evcitung  ber  ejfigfauren  Sbonerbe  (^otbeije),  bei 
ber  girniabereitung  unb  jur  Sarftcllung  vonjjrarbe* 
materialien.  namentlid)  von  93leinei^  unb  ßbrom= 
gelb.  Ser  93.  »irb  aud)  in  ber  ÜRcbijin  ange»enbet, 
befonber«  dufeerlid)  (ju  äugenwdffern  u.  i.  ».),  in 
tieinen  ©aben  aud)  innerlid).  Qi  ift  aU  Plumbum 
aceticum  unD  Plumbum  aceticum  crudum  (robee 
■^1  ei  acetat)  offijiueU.  fiod)t  man  bie  »dfferige  2b* 
fung  be$  93.  mit  93leioypb,  fo  bilben  fid)  bafifcbe 
33leifal|e  mit  verfebiebenem  33leigebalt.  3bre  alta^ 
Ufd)  reagicrenbeßöfung  finbet  alä  93leiefftg(f.b.)Sn= 
roenbuna.  —  SBert  et»a  55  2R.  ber  Soppelcentner. 

©lef  Inge,  2anbfd)aft  im  fübl.  Sd)»eben  an  ber 
Cftfee  unb  $ugleid)  ein  2än  (SBerroaltungebejirl) 
bei  Aönigretd)*,  93letinge>  ober  ftarUtrona« 
Cdn  (f.Äarte:  Sdnemart  unb  Sübfd)»eben), 
bilbet  bie  fübl.  Serraffe  beS  ^odjlanbe*  von  6ma-- 
lanb,  ift  gebirgig,  bod)  ohne  bebeutenbe  Grbebunaen, 
»irb  von  ber  üftörrumSa ,  iRonnebpd  unb  Cpdeopa 
buraMtrömt  unb  bat  3015  (nad)  Strelbitffij  3010,7) 
qkm,  bavon  119 qkm  Seen,  unb  (1900)  146302  S., 
b.  i.  49  6.  auf  1  qkm.  22  $roj.  T»nb  Hderlanb, 
r,  ^ro».  9Biefen  unb  faft  40  $roj.  Salbungen.  Sie 
93e»opner  teilen  93.  in  brei  Seile:  1)  Stranbbpgs 
ben  («Küftenlanb»),  ber  ftüftenftrid)  mit  ben  vor* 
licatnben  Scbdren,  mit  namhafter  gifefcerei  unb 
Sdunahrt;  2)  3)tcUanbpgben  («fianb  in  ber  üMtte»), 


Digitized  by  Google 


©lemmrjer 

ntrtlicfc  baoon,  mit  reichem  Sieferbau;  3)  Stög*« 
b3flben  («Söalblanb»),  im  Sterben,  mit  SJiebjudjt 
unb  ©albwvrttöaft.  ^Branntweinbrennereien  unb 
Äartoftelbau  (riebt  eS  namentlich  im  weftl.  Steile. 
$rioateitenbabnen ,  mit  einer  ©efamtldnge  oon 
208  km.  burcbjiepen  bie  Sanbfcpaft  Stdbte  finb 
ba*  fefte  RarUtrona ,  Jtarlebamn.  Söloeäborg  unb 
»onnebo.  —  SB.  mürbe  im  11.  ftahrb-  an  Ddnemarf 
abgetreten  unb  erft  im  ftorttuber  ^rieben  (1658) 
Ktvebet  mit  bern  ÜJtutterlanbe  oereinigt. 

*lcmmtjer,  ein  fett  ber  SRömerberrfdbaft  in 
ttgppten  oieigenannter  unb  gefürepteter  33olf«ftamm, 
ber  oberhalb  ttgppten«  ba«  Öanb  jmijcpen  9UI  unb 
Detern  JJceer  beroobnte.  €ie  beunruhigten  häufig 
bie  6flbgrert}e  bei  iHömifcpen  9teicp8  unb  mürben 
mtbrmal«  unter  Aurelian  unb  $robu«  gefcblagen. 
Diccletian  vertrieb  fie  aus  tpren  Sigen  tm  SRiltbal 
jenieit  flfiuan  unb  rief  einen  nub.  Stamm  an  ihre 
Stelle,  oerpfluttete  ücp  aber  gleichzeitig  »u  einem 
3tribut  an  bie  99.,  ber  250  ^alpre  binbureb  gejabü 
mürbe.  Stuf  ber  §n\tl  Sbild  würbe  oon  biefem 
Äaifer  ein  ben  3tÖmem,  99.  unb  Slubiem  gemein« 
icbaftlicbe«  Heiligtum  ber  ©ötter  Dfiri«,  3fi*  unb 
$riapu«  (Slmmon)  errichtet,  ba«  erft  um  545  auf 
93efebl  be«  ^ujtiman  ierfiört  Würbe,  ©leicbwopl 
finben  ficb  in  ber  fjnfcbrift  be«  Äöntg«  ber  bamal«1 
bereite  cpriftl.  kubier,  Silto  (um  600),  bie  99.  mieber 
im  99efig  eine*  Steil«  oon  Unternubien,  »o  fie  oon 
biefem  Könige  unterworfen  würben.  Die  99.  waren 
oieUeicfct  bie  3tacbtommen  ber  99emobner  be«  SReicbä 
oon  SReroe  (Itufcb,  f.  b.)  unb  erfepeinen  fpäter  bei 
ben  arab.  Sepriftftellern  al«  99ebja  (f.  93ifcbarin).  — 
«gl.  Jtraü,  beitrage  jur  ©efdjicbte  ber  99.  unb  9tu> 
bter  (2Bien  1899). 

©lenrf,  dmit,  Statiftiter,  geb.  22.  De).  1832  in 
SJcagbeburg,  ftubierte  in  99erlin  bie  Siechte  unb  fta« 
meralroiffenfcbaften,  trat  1859  als  *Regierung8refe« 
renbar  jur  Regierung  in  ÜJierfeburg  über  unb  geborte 
com  ftoo.  1864  bi«  1867  unter  Gngel  bem  föniglidp 
preug.  Statiftifcpen  99ureau  an.  Darauf  bei  ber  9te 
aierung  )u  $ot«bambefcfcäftigt,  würbe  er  1869 an  ba« 
föniglidb  preug.  Statiftifcpe  Sureau  jurüdberufen 
unb  1881  )um  ®ep.  9frgierung«rat  ernannt.  9cacp 
«jngeUiHücfrritt  würbe  ipm  bießeitung  be«  föniglicb 
preug.  Statiftifcben  99ureau«  Hpril  1883  enbgültig 
abertragen.  1888rücfteeTHim@eb.DberTegierung«* 
rat  auf.  3m  öerbft  be«felben  3abre«  eröffnete  er 
ben  na±  feinen  93orfcblägen  umgeftalteten  tpeore« 
tifdj'prattifcben  Äurfu*  jur  Hu*bilbung  höherer 
*krwaltung«beamter  in  ber  amtlichen  Statiltif.  ein 
3nttitut,  ba«  feitbem  in  ber  nugbringenbften  9Öeife 
n»trü.  Seit  1865  ift  39.  an  ben  miffenfcbaf  Hieben  2lr« 
betten  be«  99ureau«  unb  an  ben  33eröffentlicbunaen 
besielben  («3eirfcbrift»,  «3abrbucp>,  «^reugitebe 
Statiftif«)  beteiligt.  Seit  1882  ift  er  ßerauögcber 
fdmtlicber  Seröfientlicbungen  be«  ISniglicp  preufe. 
©tatifriftben  39ureau«,  ju  welchen  aufeer  ben  oorge« 
nannten  noch  bie«6tatiftifcheÄorrefponbenj»  jdplt. 
1885  bat  er  ein  b6cMt  wertooQed  theoretifdb'prat: 
rrfebe*  £ehrbuch  ber  Statiftit  «$a*  tönigl.  6ta< 
tiftifebe  Sureau  in  33erlin  beim  Antritte  in  fein 
9. 3abn<hnt»  (99erl.  1885)  oeröffentlicpt,  bem  «5)a« 
fenigL  6tatiftifche  33ureau  wflbrenb  ber  3ahre  1885 
—96»  (ebb.  1898)  folgte.  Snbere  arbeiten  oon 
ihm  finb  bie  Untetfucbunaen  über  bie  fog.  fchmal' 
frungeri  3nbufrrie»unb  gelbeifenbahnenin^reufeen, 
tbcx  bie  $olfä}4btung  oom  1.  ?c j.  1885  fowte  über 
bie  aefchiitlicbe  cJntroicllung,  bie  gegenwärtige  8age 
anb  bie  S»tunH  ber  6tenograpbie. 


—  »lenben  83 

«lenbe,  in  ber  99  au  fünft  ein  bem  lHaucr= 
(örper  AufserUch  angefügter  (oorgeblenbeter) 
Steil,  ber  nicht  jur  innem  Aonftruttion  bedfelben 
gehört  Söaper  heilen  Äußerlich  angefegte  Steine 
&lenbftetne  (f.  b.).  duBerlich  angelegte,  gemiffer« 
matten  nur  im  SRelief  bebanbelte  Hrfaben  (f.  b.) 
x#lenbartaben  u.  f.  w.  ferner  nennt  man  flache 
^anbnifefaen  99.  ober  99lenbnifchen. 

»eicube ,  3tnf  blenbe,  ein  häufig  oorfommen« 
beä  Mineral,  bejfen  ftrpftalle  oon  gelber  unb  grüner, 
meift  aber  oon  brauner  unb  fcpn>ar)er  ftarbe  ber 
tetraebrifch-hemiebrifchen  Abteilung  (f.  ©emiebrie) 
be*  regulären  Spftem«  angehören  unb  gewöhnlich 
im  Ottaeber  ober  Dtbombenbobetaeber  auägebilbet, 
inPejfen  burch  3roMing3Dermacbfungen  nach  ber 
Cttaeberfläche  oft  entftelTt  unb  fchwierig  )u  ertennen 
finb.  Xieberben  Stücfe  befigen  auggejeichnete  Spalt« 
barfeit  nach  bem  SHbombenbobefaeber.  Sbenufd)  ift 
bie  99.  Einfach :Schwefei)int  (ZnS),  heftehenb  aui 
33  ^ßroi.  Schwefel  unb  67  $roj.  3«"»;  etwa«  ßifen 
ift  häufig  (bie  fchwarjen  99.  rönnen  baoon  10— 
15  ;;rn  enthalten),  Aabmium  bisweilen oorhanben, 
auep  enthalten  gewiffe  Abarten  Spuren  ber  feite» 
nen  Stoffe  ^nbium,  SthaUium,  ©allium;  fie  hat  bie 
.fcdrte  3—4,  5)iamantglanj  unb  ftettglan|.  S)ie 
bellen  Varietäten,  bie  auch  b«n  unb  wieber,  mit  bem 
üfleffet  gefchabt,  im  5)unleln  pho*phore*cieren,  finb 
balbburchficbtig,  bie  (burch  Scpmefeleifen)  bunfel 
gefärbten  unburchftchtig.  SDaS  Mineral  finbet  ficb 
auf  »ablreidjen  ßrjgdngen,  begleitet  oon  ©ifenfie*. 
fiupferfte«,  93leiglanj,  Uuarj,  Äalffpat  u.  f. ».,  j.99. 
ju  Schemnig  unb  flapnif  in  Ungarn,  ^e'Perg  im 
Grjgebirge,  im  ^arj,  bem  Siegener  2anbe,  SRaffau, 
Schweben.  Crft  fpät  ift  ti  gelungen,  aus  ber  99. 
baS  metadifche  3<nt  hüttenmdnnifch  }u  gewinnen; 
baber  ftammt  ber  9tame,  ber  anbeuten  foll,  bafe  bae 
3Jliiteral  trog  feine«  anfeheinenben  SDfletaQgehaltf 
bennoeb  beim  Schmeljprojefe  niebt«  baoon  ergab.  — 
Die  fog.  Schalenblenbe  (Seberblenbe),  nieren^ 
förmige  unb  traubige  ©eftalten  oon  frummfchaliaet 
Struftur,  beftebt  auch  au«  Sdjwefeljinf ,  gehört  aber 
nur  jum  Steil  jur  99.,  inbem  ein  anberer  Steil  ber« 
felben  au«  SBurgit  (heragonalem  Schwefelünf),  ein 
noch  weiterer  au«  einem  ©einenge  oon  99.  unb  ffiurfcit 
beftebt;  biefelbe  führt  oft  einen  ©ebalt  an  £ithium 
unb  Stballium;  fie  finbet  fid>  in  ber  ©egenb  oon 
Stolberg  unb  9Belfenraebt  bei  rlachen,  «Im«,  @e> 
rolb«ed  im  99rei«gau,  93rilon  u.  a.  D. 

)BIenbe»  ober  ßinnabartte,  jufammenfaffen- 
ber  9lame  für  bie  al«  SJtineralien  auftretenben 
Scbwefelmetalle  oon  nicptmetaUifcbem  ober  nur 
halbmetadifchem  $abitu«,  bie  (mit  febr  wenigen 
flu«nabmen)  lichtburcbläffig,  biamant«  bi*  perl« 
mutterglänjenb  i,um  2teil  metalldhnlich  glänjenb) 
finb  unb  fiep  faft  fdmtlicp  al«  milb  ober  wenig  fpröbe 
erweifen;  ipre  ßärte  ift  meift  geringer  al«  bie  be« 
ftaltfpat«,  geht  feiten  bi«  )u  ber  be«  ftlußfpat«. 
hierher  gehören  j.  99.  bie  3>nlblenbe  (f.  99Ienbe),  bie 
Motgültigerje  (f.  b.),  3«nnober  (f.  b.),  iRealgar  (f.  b.). 
Die  99.  finb  ©egenfag  ber  ©lanje  unb  Hiefe. 

«lenben,  Slu^brud  ber  ^dgerfpracpe,  gebraucht 
Pom£)irf  che.  Wenn  er  burch  Ginfcpieben  be«öinter= 
lauf«  in  bie  9jorberlauffdhrte  biefe  oergrölert;  oom 
3agb)euge  (Stüchern,  Siegen  u.  f.  w.),  wenn  biefe* 
etwa«  mit  9ieifig  bebeclt  (oerblenbet)  wirb;  oom 
Öunbe,  wenn  ihm  bie  klugen  hebeeft  werben,  bamit 
er  ba«  9Bilb  nicht  fieht. 

iBlcnbe«,  ba«  3etftoren  be«  Seboermögen«, 
eine  barbarifche  Strafart,  bie  bei  ben  ©riechen  an 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


©lenbling  —  Blennius  ocellarius 


(Sbebredjern,  Jempelrdubern,  bei  ben  german.  SBöl* 
fern  an  2>teben,  ÜJleineibigen,  93errdtern.  jfralfcb5 
münittn  u.  f.  w.  Polljogen  würbe  unb  nod)  m  fpd» 
tetn  beutfd?en  ©efe&gebungenoorlam.  flaiferftrieb» 
rieb  I-  Hefe  bei  bet  93elagerung  oon  Älefianbria 
Kriegsgefangene  blenben.  9tod)  1415  mürben  in 
Nürnberg  einem  93etrüger,  bet  pergolbete  tupferne 
SHinge  für  golbene  »erlauft  batte,  betbe  Äugen  au«s 
geftodjen.  93et  ben  93pjantinern  unb  ben  2Rcto: 
wingern  war  nie  nod)  beute  an  ben  Orient.  fjöfen 
ba«  JB.  ein  oft  angewanbte«  Wittel,  um  mi&Uebige 
Liener,  gefdbrlicpe  9iermanbte,  Mitbewerber  um 
ben  Jbr on,  (Jmpörer  u.  f.  w.  unfdjdblid)  ju  matten. 
3)ie  milbefte  Ärt  be«  93.  beftebt  barin,  bafc  man  ein 
glübenbe«  93eden  oon  bQnnem  ÜJletallbled)  (i tat.  ba- 
ctuo;  franj.  bassin,  roclur  im  mittelali  er  Ii  eben  Satein 
abacinare)  Ober  bie  offenen  Äugen  bellt,  wobei  bem 
SJeblenbeten  nod)  ein  Schimmer  bleibt ;  fo  würbe  ber 
e&te  Äönig  oon  $uba,  tfebeKa,  bebanbelt.  ©rau* 
amer  ift  ba«  Äu«auetfdjen  ber  Äugen,  ba«  Äu«* 
»rennen  burd)  rotglübenbe«  ßifen,  ba«  Äu«ftecben 
ober  flerfebneiben  be«  Äugapfel«  unb  anbere  fror« 
men  be«  93.  SRidjt  feiten  würbe  mit  bem  SJerlufte 
ber  Äugen  bie  Strafe  ber  Entmannung  oerbdngt. 

fBleubfittg,  f. 93aftarb.  $n  ber  ;\a scripta ebe 
ift  93.  ein  bureb  Areujung  von  SBinbbunb  unb  j&a&= 
bunb  erjielter  großer  ffoflbbunb  jum  £>efcen  unb 

©lenbnifeben,  f.  93fenbe.  lÄpporrteren. 

©lenbröbtne«,  öofyrabmen,  auf  ben  bie  Sein» 
wanb  jum  Walen  gefpaimt  wirb. 

Olenbfteinc,  Serbien  ber,  im  allgemeinen 
alle  jur  f>erftcllung  einer  93lenbe  (f.  b.)  gebrausten 
Steine,  im  engem  Sinne  bie  93adftcine  oon  be* 
io ubers  forgfdltiger  Äu«fübrung,  glatter  Äufeen» 
flädje  unb  reiner  ftarbe,  mit  benen  bei  bem  fog. 
3iegelrobbau  (f.  jRobbau)  bie  Äuftenfeite  ber 
roben  SJtauer  oertleibet  wirb,  um  biefer  burd) 
genauen  93erbanb,  gleicbmdfeige  $drbung  unb  aueb 
burd)  ©Heberungen  unb  Ornamente  ein  fdjönere« 
Äuäfeben  unb  arebitettonifebe  93ollenbung  ju  geben. 
3e  nadjbem  bie  93.  au«  ooüer  3ieflelmaj|e  belieben 
ober  mit  £öblungen  verleben  finb,  unterfdjeibet 
man  Dolle  (maffioe)  unb  boble  ober  ßoefcucrblenbcr; 
wegen  ber  bünnern  ^ugen  (8  mm)  fmb  bie  93.  in 
ibren  Äbmeffungen  ein  wenig  größer  al«  bie  ge- 
wöbnlid?en  ÜJcauerjicgel  geformt.  S)ie  glatte  Äufcen= 
flddje  ber  93.  wirb  entweber  burd?  oerbefferte  Sorm* 
mafdjinen  ober  burd?  9tad>preffen  refp.  9tad)fd)net* 
ben  unb  ©Idtten  ber  balbtrodnen  Steine  enielt. 

*Uenbung,  93linbage,  in  ber  93efefttgung«* 
tunft  ein  j&oblbau  oon  geringem  Umfange  mit  fdjrd* 
ger  ©inbedung,  jum  Sdmfc  gegen  fenfredjte«  geuer 
unb  Sprengftüde.  3)ie  $>ede  wirb  burd?  febrdg  an 
eine  ©rbböfebung  ober  ÜJlauer,  ober  badjförmig 

gegeneinanber  gelebnte  ööljer  ober  ßifenfdjienen  ge« 
ilbet,  bie  nod)  mit  Jyafcbtnen  unb  (*rbe  bebedt  wer- 
ben. 2)ie  einen  felbftdnbigen  93au  bilbenben  93.  bei' 
6en  boppelte,  bie  mit  93enu&ung  einer  fdbon  oor< 
banbenenffianbbergeftellteneinfadje  93.  lief  ein» 
aefebnittene  Sdjiefjfdjarten  erbalten  bdufig  in  ibrer 
bintern  Cffnung  eine  93.  gegen  Äuge  unb  ©emebr« 
feuer  be«  öeinbe«  burd)  pfilieme  ober  eiferne,  mit 
Cffnung  für  ba«  ©efcbüfcrobr  oerfebene  fiaben,  ober 
aud)  burd)  gafdjinenbünbel,  Sanbfdde,  SBollfdde, 
bie  man  bann  beim  Sd)iefcen  fortnimmt, 
über  93.  in  ber  Dptit  j.  3)iapbragma. 
^lcHbung4*crfrr)cinunncn,  bie  burd)  ßinwir« 
hing  ju  arofeer  öcUiglett  auf  ba«  Äuge  beroorge« 
rufenen  33riaiHgungen,  beftepenb  in  Unbcutlicbfeit 


be«  Seben«,  lange  3  ei  t  f  ortbeftebenben  9Iad)bilbem, 
Äugenfcbmerjen  unb  frampfbaftem  2ibfd)luffe.  §n 

Sefunben  Äugen  werben  93.  bewirft  burd)  übermdfeig 
c  be  93eleud)tung«grabe  (birelte«  Sonnenlicht,  nid)t 
genügenb  abgeblenbete«  eleltrifdje«  93ogenlid)t,  grö» 
pere  Sd)neefldd)en)  ober  burd)  rafdben  9Becbjel  ber 
93eleud)tung, }.  93.  beim  Äu«treten  au«  einem  bun* 
fein  in  einen  f ebr  bellen  üRaum.  93ei  leibenben  Äugen, 
bie  oon  du^ern  ober  innern  Gntjünbungen  befallen 
ober  mit  burebfebeinenben  Trübungen  ber  ^ornbaut 
ober  fiinfe  bebaftet  [\nt>,  ober  beren  Pupille  eine  ab« 
norme  SBeite  befifet,  lönnen  f  d?on  mdfeige  f>elligleit«« 
grabe  biefelbe  Sßlirfung  baben. 
©leubjeng,  f.  ^agbjeug. 
«lenbeim,  bapr.  Dorf,  f.  f>öd>ftfibt.  [ftod. 
©Icnbcim  ^ouf c (ipr. blennem bau«),  f. ffioob« 
©lenbetm  Spaniel  (fpr.  blennem  (pdnmell), 
ein  deine«  Seibenbünbd)en  oon  weiter  ^drbung. 
Die  großen  Äugen  werben  oon  einer  ftart  gewölbten 
Stirn  überragt,  bie  Obren  finb  lang,  ba«  öaar 
fein,  obne  Ardufelung.  3)ie  ,-Uutt  ift  iebr  febwierig, 
ber  ^irei«  baber  bod),  100—400  3)1.  ba«  Stüd. 
memo,  glufe,  f.93renno;  93.,  93ejirl,  f.JBoUenj. 
»Ölcnfcr,  Subw.,  norbamcril.  ©eneral,  geb. 
81.  ouli  1812  ju  SBorm«,  liep  i;cb  1832  bei  ber 
bapr.  Segion  anwerben,  bie  ben  tfönig  Otto  nad) 
©riecbenlanb  begleitete.  1837  jurüdgelcbrt,  eröffnete 
er  in  feiner  9iaterftabt  eine  weinbanblung ,  mürbe 
b  an  fr  ott  unb  war  1848  einer  ber  öauptfübrer  ber 
revolutionären  Partei  in  :Hbein ben en.  Äl«  93efebl«< 
baber  rbeinbeff.  unb  pfdh.  $reifd)aren  bemdebtigte 
er  fid)  10.  Dlai  1849  Cubwtg«bafene,  befegte  17.  Wai 
SBorm«  unb  untern abm  in  ber  9iad)t  jum  20.  ben 
mißlungenen  Ängriff  auf  Sanbau.  9lad)  bem  l!m 
rüden  ber  ^reu|en  in  bie  ^ifalj  nabm  er  an  bem 
fiampfe  in  93aben  teil;  wdbrenb  ber  ©efedjte  an  ber 
URurg  perteibigte  er  bie  widjtige  *Cofition  oon  ®ern«^ 
bad).  Ä(«  ber  Äufftanb  unterbrüdt  war,  wanbtr 
neb  9.  mit  feiner  Sdjar  nad)  ber  S6weij,  wo  er 
jebod)  im  Sept.  1849  au«gewiefen  würbe.  6r  ging 
barauf  nad)  Ämerita,  befebligte  im  ameril.  93üraer: 
rriege  al«  Oberft  in  ber  Scplad)t  oon  93uUiSKun 
21.  3uli  1861  eine  JReferoebrigabe  unb  Welt,  bet 
einjige  unter  ben  böbern  93unbe«befebl«babern,  ben 
oerfolgenben  Sübldnbern  tapfer  Stanb,  woburd) 
er  bie  93unbe«bauptftabt  ©afbington  oor  ber  Q\n-. 
nabme  burd)  ben  ^einb  rettete.  Äm  9.  Äua.  1861 
§um  93rigabegeneral  ernannt,  befebligte  er  bei  Gt- 
öf|nung  be«  ^elbjug«  oon  1862  eine  3)ioifton  unb 
jcitfanete  fid)  tn  9Öeftoirginien,  befonber«  bei  Grofe-- 
ftep«  au«.  ®egen  fd?led)teT  SBerwaltung  be«  83er« 
pflegung«bepartemente  würbe  er  im  ^uli  1862  aufeer 
SMenft  gefegt.  93.  ftarb  31.  Ott.  1863. 

iWlcnna  (grd).),  Sdjleim,  Sdjleimabfonberung; 
93lennem£ft«,  Sd)leimerbred)en;  SBlennenti« 
r  i  e .  93 1  e  n  n  o  d)  ej  i  e ,  f  djleimiger  3>urd)f  all :  93 1  e  n  n » 
opptbalmie,  Äugentripper;  93lennopbtblfi«, 
Scbleimf cbwinbfud)t ;  93lennoptfifi«,  Sd)leira* 
buften;  93lennopt)ra,Sd)leimfiebeT;93lennor« 
rbagie{  93lennorrböe,  Sdjleimflufe ,  f.  Äa» 
tarrb  (otrulente  93lennorrböe,  f.  Tripper); 
93lennöfi«,  Aatarrb  ber  Sd>leimbdute;  93lenn< 
otbörar,  93ruftoerfd)leimung;  93lennotorrb,  Be, 
Obrenfd)leimflu| ;  93lennurie,  Sd)leimbarnen; 
93lennorrboe  ber  Neugeborenen,  f.  Äugen» 
entjünbung.  (lerin,  |.  93b.  17. 

iBIennerbaffett,  Ebarlotte,  Sabp,  Sd)riftftel» 
i,  f.  Sd>leimfifd)e. 
\,  f.  " 


33lfimocf)eaie,  ©lenno^tf)ülmif,  93femtopt)tl)tft3  u.  f.  TO.  —  Bleu  de  France  85 


«IniBodKitf ,  *Mc  n  n  op  b  tbalmic,  ttletttto« 
pbtb ifi*  ii.  f.  tu.,  f.  Gleima. 

#lcpbärtc<  (grd).),  Sugenroimper. 

SMepbäron  (grdj.),  Slugenlib;  SBlepparabe« 
«iti* ,  (httjünbung  ber  Sibrdnber,  SBlepbar  iti«, 
Suarnlioentjfinbung,  f.fiibentjünbung;  SBlepbar* 
o6tma.  ^tugenlibgeübmulft;  SBlepbar  oppijma, 
Trufengeförouljt  bei  tfugenlib«;  SBlepparopla« 
jil,  hmftliaV  SBilbung  ber  Hugenliber,  f.  sjMaftifd)« 
dbiruraie;  SBlepbaroplegie,  Mugenlibldbmung; 
*lep  b  ar  op  t  ö  f  i  * ,  öerabpdnaen  be«  obernSÄugen« 
liM;  SBlepparorrbappie,  »ugenlibnapt;  SBle« 
rbarofpa*mu*,  Xlua,enlibtrampf,  f.  fiibtrampf. 

fllrptjaropqimöftd  ( «rd).)/  Verengerung  bet 
fluoenlibfpalte,  am  bdufiflften  nom  duftem  Mugen« 
irintel  per,  entftanben  entroeber  burcb  btrette  teilroeiie 
&roacbfung  ber  Sibrdnber  miteinanber  ober  burd) 
narbige  Schrumpfung  bet  SBtnbepaut.  S)ie  SB.  ift 
Britten*  burcb  Dperatton  ju  befeitigen  ober  ju  befierit. 

tBUttf,  Ifuflrne,  ftaiu.  2Halerrabierer,  geb. 
I  Kirj  1805  in  üontainebleau,  ac it.  10.  ?unu  1887 
m  $ari* ,  einer  ber  Siebererroeder  ber  mobernen 
i'ialerrabietung  in  «yrantreicp.  3hird>  feine  mit  ein» 
ücben  ÜKitteln  rabierten  £anb)'d>aft«ftubien  toirtte 
et  anregenb  auf  bie  SRalcr  be«  Paysage  intime 
(i.2anbtd>aft*malerei),bie  ebenfalls  jurSHabiernabel 
jnften.  -  2*gl.  SB^roltot,  I^s  graveure  da  XIX#  siecle, 
«i.2  (i*ar.  1885);  SBoudjot  in  ber  «SBermelfdlti» 
#aten  «unft  ber  Gegenwart»,  SBb.  3  (Sffiien  1892). 

Öl<$,  Daoib  Sofepb,  polldnb.  ©enremaler,  geb. 
19.£«pt.  1821  im  £>aag,  mar  dögling  itrufeman«, 
beenbete  feine  Stubien  bei  .Hebert- .Mau»  in  %axii, 
ftbrte  bann  in  feine  Heimat  jurüd  unb  errang  ba-- 
»elbft  feit  ber  ÜKitte  ber  merjtger  $apre  bebeutenfce 
frfelge.  (*t  ftarb  4.  Sept.  1899  im  &aag.  Seine 
Skxlt  finb  geiftreid),  realiftifcp  unb  ooller  Joumor. 
Mannt  finb:  2)er  £au«freunb,  $a«  ftinb  ber 
Sir»«,  5)i«  Saooparbin,  $ie  2Jluftt(ertion,  Der 
KaefenbaO.  3"  tinigen  Serien  mepr  piftor.  6ba« 
utmi  ftellte  er  aud>  Scenen  au-:-  bem  «eben  be» 
rubmter  üünftlet,  Stuben**,  Jenier**  u.  f.  ro.,  bar. 

liefen,  Stabt  im  Hrei«  Scbmctin  be*  preufe. 
3Ua.-»ej.  Uofen,  an  ber  Dbta,  bat  (1900)  1709 
JanujteTl58  (Juangelifcbe  unb  133«raeliten,(1905) 
1634(5.,  SBeftagentur,  Jelegrapp,  latp.  $farrtird>e, 
tatb.  .noipital;  3)ampfjdaeroert. 

■PlcKbcrfl.  l)  SBeTg  im  füböftl.  Seil  be«  Jpfl* 
nueT  Salbe*,  norböftlidj  non  (*i«felb,  864  m  fcod?. 
im  feinet  5tdbe  entfpringt  bie  ®erra.  —  2)  öiruelne 
?«afuppe  ber  5yorberrbön,  im  S.  oon  ©aljungen, 
m  bcd?.  [Wafeente  u.  f.  to. 

«te^oef ,  ©leffwte  n.  f.  to.,  f.  SBlafcbod, 

©lefficren  (fn.),  oemunben. 

8(effingron  upr.  -tngt'n),  ^Rarguerite,  @rdfin 
txm,  engl.  ed>riftfteUcrin,  geb.  1.  Sept.  1789  ju 
staodtrit  (Änodbut)  bei  Clonmel  in  3rlanb,  roo  ipr 
&i:<r,  ^bmunb  ^oroer,  anfdffig  mar,  peiratete  1804 
tenÄapitJn  garmer  unb,  1817  oermitroet,  1818  6b. 
,l@arbiner,  @raf  SB.  (geft.  1829).  2JHt  ibm  befudjte 
ne  bie  pornebmen  @efellf6aften  (higlanbd  unb  be* 
'5(itlanbe3.  ^n  @enua  Dertebrte  fte  mit  SBpron  (bie 
■CcnTersations  of  Lord  Byron  with  Conntess  of 
B-»,  1832  im  «New  Monthlv  Magazine»,  trugen 
»i«i  bei,  ben  $id>ter  in  feinem  5Jaterlanbe  in  betlerm 
ddite  barjufteüen)  unb  anbem  6d?öngeiftem  unb 
Helt  üd>  bann  bi*  1829  in  dbnücber  Umgebung  in 
fciri*  auf.  Huf  ibrem  einfamen  Sanbgute  ©ore: 
roufe  -,u  äenfinaton  fab  fte  auper  vielen  <yrem> 
Jen  SBultrer,  3>iden*  u.  a.  oft  bei  fup.  3"etft  er» 


fdjienen  Don  ibr  anonpm  «Sketche«  and  fragments» 
(Sonb.  1822),  benen  fofort  «The  magic  lantern, 
or  Sketches  of  scenes  in  the  Metropolis»  fotoie 
«Travelling  Sketches  in  Belginm»  folgten.  Tann 
erfdjienen  neb«n  ben  in  fiarodjefoucaulb*  6til  ge» 
baltenen  «  Desultory  thoughts  and  reflections » 
(1839)  |ablreid)e  9IooeQen,  bie,  tn8  2)eutfd>«  unb 
anbete  6prad?en  überfe^t,  bem  Mu*tanbe  nortreff« 
lid»  bie  Äenntni«  jener  ©efellfcpaftafAicbten  »er« 
mittein.  (frmdbnung  nerbtenen  «The  confessions 
of  an  elderly  gentleman»  (Sonb.  1836;  beutfdj 
aii  « SöelenntniDe  eine«  alten  ^tinagefellen  »,  SBerl. 
1837),  «The  victims  of  society » (3  »be.,  2onb.l837), 
ibr  oorjüglicbfte«  Serl,  «Ihe  confessions  of  an 
elderly  lady»  (ebb.  1838)  foroie  «The  idler  in  Italy» 
(3  iBbe.,  ebb.  1839—40)  unb  «The  idler  in  France» 
(2  »be.,  ebb.  1841),  «The  lottery  of  lifo»  (1842), 
«Meredith»(1843),  «Strathan,  or  lifo  at  home  and 
abroad»  (1845),  «The  memoire  of  a  femme  de 
chambre»  (3  33be.,  1816)  unb  «Country  quartere» 
(3  iöbe.,  1850).  Sie  leitete  bie  3eiif<briften  «The 
Keepsake»  (1827  fg.)  unb  «Qems  of  Beauty» 
(1838  fg.),  beren  Jyrairenbilbnifie  fie  mit  SJetfen  oer* 
fab.  £anae  in  Bonbon  ein  viRittelpunlt  litterar. 
©cfclligfeit,  flob  fte  aB  »onapartiftin  Anfang  1849 
mit  bem  ©rafenÄlfreb  b'Drfap  fdjulbenbalber  nad) 
^ari«,  »o  fie  4.  3uni  ftarb.  —  !ögl.  Wabben,  The 
literary  life  and  correspondence  of  the  Countess 
of  B.  (3  »Pe.,  2onb.  1855). 

«Icffo«,  ^ob.  2ubm.  Urban,  preufe.  aJtilitdr* 
fdjriftfteller,  geb.  27. 2Rai  1790  in  SB«rUn,  batte  ft<b 
anfangt  bemSBergbau  gewibmet,  trat  aber  1813  al« 
•xreimtUiger  in  ba*  ^ionierlorp*  unb  maebte  ai* 
i\ngenieuroffi3ier  bie  SBefreiungätriege  mit.  3um 
Hauptmann  ernannt,  muTbe  er  nach  bem  ^rieben 
Seprer  ber  Ingenieur» iHenfdjaften  an  bet  Stieg«» 
fdjule  in  JBerlin  unb  5DUtglieb  bet  SDiüüdr'Giami« 
nationdtommiffton.  1829  nabm  er  al*  SRajor  ben 
Slbfcbieb.  1848  mar  er  einige  Seit  Hommanbant  ber 
^Berliner  Söürgermebr  unb  ftarb  20.  §an.  1861  ju 
SBerlin.  Seine  Schriften  »irlten  epoebemacbenb.  (Jr 
febrieb:  «SÖeitrag  jur  ©efdjidjte  be*  •JeftungÄtrieged 
tn  granhei*  1815»  (öerl.  1818),  «3elbbefeitigungä= 
lunft»  (1825);  eine  übetfe^ung  von  (Xbantbrap« 
«Uistoire  de  l'expedition  de  Russie  en  1812» 
(2  Sbe.,  SBerl.  1824),  «überftebt  ber  ^Belagerung* 
fünft»  (1827),  «2ebre  ©om  arapbifdten  2)efilement» 
(SBerl.  1828),  fobann  eine  Uberfe^ung  be*  «Traite 
de  la  guerre  contre  les  Turcs»  (1830),  «SBefefti» 
gung^tunit  für  alle  Staffen»  (3  SBbe.,  SBerl.  1821 
—35),  «libctficbt  ber  SBefefligungSlunft»  (2feefte, 
ebb.  1827—34),  «Suam  cuique»  (ebb.  1850)  unb 
gab  «SBetracbtungen  über  ©egenftdnbe  ber  Rrie«*: 
pbilofopbie»  (au*  ben  papieren  eine«  ©eneral«, 
ebb.  1835)  perau*.  6influferei(b  mirtte  SB.  au<p  al« 
^ournaltft,  inbem  er  1820  bie  £erau*gabe  ber 
«3)ti(itärlitteratur>3(itung»  mit  3)eder  unb  SJlali*« 
»emifi  unb  1824  mit  Seder  unb  ßiriaep  jene  ber 
«3ettfd?rift  ffa  «un  t,  ©iffenfa>aft  unb  ©efd>id)te 
be«  Kriege«»  übernapm. 

leff  u  r  (ft|.),  SBermunbung,  SBerle^ung,  SBunb«. 

^letonidmnd  (abgeleitet  oon  bem  ju  (Jnbe  be« 
18.3aPtp.  in  IfJari«  äufieben  erregenben  öpbroflo« 
p«n  SBleton  ober  SBletton),  bie  oermeintlid>e 
©abe,  burd)  einen  beftimmten  ©efübl«einbrud  unter« 
irbiid>e  Duellen  beftimmen  )u  lönnen;  SBletonift, 
ein  Ouellenfflbler. 

BUn  de  France  (frj.,  fpr.  blöb  b«  frongfe), 
f.  «Berliner  Sßlau. 


Digitized  by  Google 


86 


Bleu  de  Lyon  —  ©lieg 


Bleu  de  Lyon  (fr}.,  fpt.  blöh  W  Hcmg),  foviel 
tote  ftnilinblau,  f.  Anilinfarben. 

©1  euel,  ein  pöljerner  Sebldgel,  ber  jur  :Heüü- 
gung  ber  SBdfdjc,  tn«befonbere  aud)  ber  ju  appre* 
tierenben@ewcbe,  ober  jur  Bearbeitung  beS(jtac^fed 
unb  £>anf«  (f.  glad?«jpinnerei)  benufct  wirb. 

©kuclftangc,  i.  tyleuelftange. 

Bleu  fonoe(frj.,  fpr.  blöb. fong&eb),  bunfelblau. 

Bleu  moarant  (frj., fpr.  blcb  muring),  matt* 
blafsblau  i'ucrbcu tf ebt  m  93lümerant,  f.  b.). 

Bleu-Noir  (frj.,  fpr.  blöb  nöabr),  f.  ^nbuline. 

Bleu  Raymond  (fr).,  fpr.  blcb  rdmöng),  f. 
Berliner  ©lau. 

Bleu  soluble  (fr*.,  fpr.  blöb.  feölübl),  foviel 
lote  »Italiblau  (f.  b.). 

©letj,  ffid>,  j.  »raffen. 

©lenberg,  f.  a)iore*net 

miaut)  ifrj., fpr. blieb),  aueb  ©Halt,  ein  Ober« 
red  im  10.  biä  13.  ,Vibvb.,  von  beiben  ©efcfaledjtern 
über  bem  £embe  getragen.  2)er  93.  ber  ÜJtänner,  au* 
bem  unfcre«5Jlufe»  entitanb,entfpracb  jiemlid)  biefer 
beute  noch  üb  litten  ftorm;  ber  ber  grauen  (treibt 
beu  Jufe  ober  ift  etwas  fnrjer,  um  ein  Untergewaub 

Efytn  }u  lafien.  ©r  ift  um  ©ruft  unb  2eib  eng,  unten 
lüg  unb  bat  mitunter  eine  Heine  Sdjleppe.  T  ie 
nnel  ftnb  eng  mit  lang  vom  (Sllboaen  berabbän* 
genben  Sappen  ober  weit  unb  glodenförmig. 
BUcca,  $ifd?,  f.  93lide. 
©ltrficr,  Steen  Steenfen,  bdn.  2)id)ter,  geb. 
11.  Ott.  1782  ju  Söium  bei  Sßiborg,  ftubierte  Jbeo= 
logie,  warb  ©omnafiallebrer,  bann  $ad?ter,  1819 
Pfarrer  )u  Iboming  unb  1825  ju  Spentrup  in  3ut* 
lanb.  3n  biefer  Stellung  ftarb  er  26.  9Jtdrj  1848. 
Orr  machte  her.  cur*  eine überfefcung  Dffian«  (293be., 
18U7— 9)  unb  jmei  @ebid)tfammlungen  (1814  u. 
1817,  bie  jweite:  <«3vUanb«reife  t  fer  $ögn»)  be* 
lannt.  2>urcb  «©n  £anb«bpbegn«  2)agbog»  (1824), 
baä  Jafdjenbucb  «Snectlotten»  (1826)  unb  noch 
mebr  burd)  bie  53eitrdge  ju  ber  2Ronat«fcbrift 
«Storblpjet»  (12  S3be.,  1827—29)  erlangte  er  93e* 
rubmtbeit.  ^n  biefer  erfdjienen  werft  bie  «3pbfte 
iHomanjer»,  ein  gelungener  9Jerfucb,  ben  iutldnb. 
Dialelt  bidjterifdi  ju  verwerten.  SRod)  populdrer 
würben  bie  ebenbafelbft  veröffentlichten  «9tational= 
noveller»  (neue  ait«wabl,  3  93be.,  Äopenb.  1871). 
Seine  (oriid^en  ©ebiebte  ftnb  in  eroftem  Jene  ge= 
baltcn  unb  von  parriotifeber  ©efinnung  befeelt, 
l  93.  audj  «Jrdtfuglene»  (1838).  Seine  Novellen 
nnb  gefammelt  in  5  93änben  i  .Höpen b.  1833  —  36; 
neue  ftu«g.  von  Völler:  «©arnle  og  npe  SRoveller», 
3.  »ufl.,  8  93be„  ebb.  1861—62);  bierin  finbet  fia> 
eine  launige  Selbftbiograpbie  SB.«.  Gine  SSolfd- 
au«gabe  veranftaltete  &anfen  («Samlebe  5Rooeller 
oa  Stirer»,  4  93be.,  Äopenb.  1882);  «Ubvalgte 
Wovcller»  erfd?ienen  in  2  93dnben  (ebb.  1899). 
Seine  ©ebidjte  erfdjienen  in  2  93anben  (ebb.  1835 
—  36;  neue  Äufl.  1847),  benen  mebrere  Heine 
Sammlungen  folgten  (jufammen  in  2  93bit,  1870). 
5>a«  poet.  Grgebm«  ber  von  ibm  1836  burd) 
Schweben  unb  1838  von  Hamburg  au«  Idngg  ber 
fflcftfüfte  »on  öolftein,  Sdjleöroig  unb  Jütlanb  bi* 
Stagen  gemachten  Steifen  enthalten  «Smtbiob» 
(Dönberg  1837)  unb  «5Beftlig  $ro^l  af  ben  ©irm 
brifle  jpalnöp  (ebb.  1839).  Am  bebeutenbften  ift  93. 
in  ber  jütifd?>munbartUd}en  ©efcbidjtenfammlung 
•  6  »inbftouro»  (1842)  («SBinbftouro»  ift  bagfelbe, 
nai  in  «Wittelbeutfdjlanb  «Spinnftube»  beifct).  SBtel» 
fad)  war  er  aud>  für  bie  Sanbwirtftbaft  litterarif* 
tbdtig.  93.«  SUoeOen  würben  oon  3«f<  (2  9)bc., 


Slllcnb.  181(1)  unb  von  2ic;mann  (6  53bc.,  i'pj. 
1849)  u.  a.  oerbeutfebt.  —  ätyl.  itriitenfen  unb 
i'unb.  3t.  St.  93.e  it\x>  oti  töjermng  (18S2). 

©liefe,  (Stifter  ober  ^albbradjfen  (Blicc* 
bjcrkna  />.),  ein  beebften«  30  cai  lang  wetbeuber 
^ifd)  au«  ber  Familie  ber  flarpfen,  mit  ftarl  ieit* 
Ii cfc  jufammengcbvüdtem  itörper,  tief  gabelförmiger 
S*wanjflof}e,  braunem  :Hikkn,  filberglänjenben 
Seiten  unb  SBaud),  grauen,  an  ber  9)afi«  etwa« 
rötlicben  Aloffen  unb  meift  febwarjer  ^drbuug  an 
bei  Jlfterfloffe.  (5r  ift  in  ganj  i'iittcleuropa  bdufig, 
wiib  aber  wegen  feine«  BMM^ett,  febr  mit  ©rdten 
burd-fpidten  Aleifrte«  nidjt  gefifcdUt. 

©liefen,  in  ber  Silbergcwtnmmg,  f.  Silber. 

©lirffclb,  f.  «uge. 

©lirtfciicr,  f.  l'cucfctturm. 

©lirflinie,  f.  Kuoe. 

©lief  figuale,  f.  Signal. 

©lirffilber,  [.  Äbtreiben  unb  Silber. 

©liba  ober  iUibab,  Stabtim  Slrronbiffcment 
unb  Xepart.  Algier  in  Algerien,  am  jHanbe  ber 
L'benc  ilJetibjcba  unb  am  nörbl.  JuR  be*  iHtla«= 
gebirge«,  in  259  m  j&öbe  unb  48  km  im  SSilÖ.  von 
berStabt  Sllgier,  mit  biefer  iowic  mit  Cran,  iDJebca 
unb  ^ufartt  bureb  (»ifenbabn  oerbunben ,  bat  jeht 
ganj  mobern  =  franj.  Ulu«febcn  un\>  iü  al«  fcr-atten= 
reid  er  «Crangenplah»  unb  afril.  ©artenftabt  febr 
beliebt.  6«  ift  mit  einer  ÜHaucr,  feften  2  ürmcu,  f cd?« 
Jborcn  unb  Ütcrteibigungeanftalten,  befonber«  bem 
Jjort  SBtimia  auf  einem  391  m  boben  ftcilen  Reifen, 
Derieben,  beberrfebt  bie  iUletibfcba  unb  bie  Eingänge 
beö  Ätla«  unb  bient  al«  aufbrud?«ort  unb  mittel* 
punlt  ber  ^erproDiantierungen  für  bie  (Frpebitionen 
nacbbcmSüben.  93.bat(1901)  16198,ala©emeinbe 
29869  G.,  barunter  5838  Sranjofen  (geboren  ober 
naturaliftert),  1077  3«raeltten,  19426  Araber,  Äa» 
bplen  unb  ÜJlfabitert,  eine  franj.=arab.,  eine  prot. 
Sdbule,  oerfebiebene  Äircben  unb  Sütofdjeen,  Ü)lili= 
tärbofpital,  ein  widjtige«  ©eftüt  unb  in  ©amif on  je 
ein  Regiment  Sirailleur«  unb  Sbaffeur«  b'ilfrique. 
2lu^er  Cbft  unb  Cranaen  bauen  bie  Cinwobncr  ©e* 
treibe,  9)tai«,  Ärapp,  fficin,  9Jaummolle  unb  iabat. 
Äud)  beuten  jie  bie  benachbarten  Kupferminen  unb 
ßebern»  unb  Äorleidjenwälber  au«,  fabrizieren  Gffen* 
jen,  pfropfen  unb  treiben  eintrdglicbcn  Ajanbel.  Un» 
gcfdbr  4  km  von  93.  auf  ber  Strafte  na d?  IHrbea  bt* 
nuten  ftd}  bie  oielbefucbten  ©rabmiler  be«  vDtarabut 

4)  lobammeb  el«Äebhr  unb  feiner  jmei  Söhne.  ?lud> 
ift  bte  Umgebung  von  93.  reieb  an  ^aturfdt/önbeiten, 
namentlieb  bie  Srblud;t  oon  dbifta  (12  km),  bei  ber 
eine  Gbinaanpflanjuna  angelegt  worben  ift.  —  3)er 
Ort  würbe  erft  jur  3«t  ber  Jürfenberrfd?aft  oe* 
grünbet,  1826  bureb  ©rbbeben  gdnjlicb  jerftört,  aber 
balb  wieber  an  berfelben  Stelle  aufgebaut.  93on 
Äbb  el=Äaber,  bem  e*  juleftt  gebordite,  würbe  e«  im 
^rieben  an  ber  Xafna  (30.  ÜJtai  1837)  an  graut* 
reieb  f&rmlid}  abgetreten.  Äu«  ben  fran}.  vager* 
ftdtten  ober*  unb  unterhalb  ber  Stabt  entftanben  bie 

5)  örfer  3[oinr>ille  unb  ÜJlontpeufter. 
©libe,  9Burfmaicbine,  f.  93lpbe. 
©licmdicn,  f.  Schumann,  ©uftab. 

©ltci<,  rechter  9tebenflu|  ber  Saar,  entfpringt 
im  fübmeftl.  Seile  be«  6un*rud«,  am  Sebaum* 
berge,  im  preufe.  SMeg.s93ei.  2rier,  fliegt  in  fübl.  Saufe 
an  St.  ©enbel,  Cttweiler  unb  9teuntird)cn  vorbei, 
tritt  in  bie  bapr.  Sbeinpfalj,  bilbet  jutettt  bie  ©renje 
gegen  2ieutfcb Lothringen,  unb  münbet  nacb  einem 
74  lern  langen  Saufe  unterhalb  Saargemunb.  Tie 
93.,  beren  Sbal  von  93lic*!aftel  - 


öliegfaftel 

bie  Gifenbabn  benuttt ,  nimmt  auf  bor  Unten  Seite 
fern  pon  Starten  tommenben  C  üerbacb  unb  ben  am 
Cfcbtopf  entfpringenben  Scbwarjbad)  auf,  bet  ben 
©efrridj  butcbflie&t. 

*»lie«faftel,  etabt  im  93e»irt*amt  St.  Ingbert 
be*  bapr.  9te0. » Sö«i-  $fal},  11  km  meftlicb  oon 
ftweibrüden ,  an  bet  jur  Saat  gebenben  SÖlic*, 
an  bet  ßinie  Hornburg  «Saargemünb  ($fdlj.  £ub= 
nng&babn)  bet  SBapr.  6taat*babnen,  auf  bei  Stelle, 
tro  bie  9lömet  }um  Sdnifce  be*  Jbal*  ba*  Castel- 
lam  ad  Blesam  erbaut  hatten,  Pon  bem  jablrcicbc 
Sjiefte  norbanben  finb,  Sit»  eine*  2lmt*gerid)t* 
(2anbgcrid)t  3meibrüden),  Stent»,  3o\l=,  ftorftamtes, 
bat  (1905)  1587  G.,  batuntet  864  Gpangelifcbe 
unb  53  Israeliten,  SJJoft,  Seleflrapb,  fd)öne  ffvrd)e, 
25Jaüfabrt*tapelIe,  ie  eine  tatb.,epana..  unb  i*rael. 
Sdnile,  SJJrdparanbenanftalt,  SQJaifenb.au«;  Bier- 
brauerei unb  Sanbftcinbrücbe.  —  2>en  tarnen  58. 
ttdat  auep  eine  fid)  ted)t*  pon  ber  93lie*  füblta?  bis 
nad)  Saargemünb  au*bebnenbe  ©raffdbaft,  ein 
übetteft  be*  alten  SBliesgaue*,  bie  Äaifet  Dtta  b.  ©r. 
bem  S8t*tum  l'leh  gefdjenft  batte  unb  bie  al«  Gebert 
be*felben  fomie  fpdter  be«  SBistum«  Jrier  in  oet? 
fdjiebenen  f>dnben  mar  (f.  flarte:  @efd)id)t  liebe 
Gntmidlung  Sßapern*,  beim  Hrttlel  Sapern). 
3m  5t.  1654  ging  fte  in  ben  SBeftti  bet  ftamilte 
be«  <Jrjbifd)of«  .Heul  flafpar  ppn  bet  fiepen  aber, 
bie  iu  93.  wobnte  unb  1715  in  ben  ©rafenftanb 

 I  It....  imiivVa 

eiDODcn  rpuipc. 

**ligb  i  ipr.  Hei),  2Billiara,  engl.  Seefabrer,  geb. 
1753  ui  Jpntan  tn  Gornwall,  mad)te  eine  tfabrt 
unter  Goot  unb  würbe  bann  1787  mit  bem  Sdjiffe 
SBountp  naet  ber  3nfel  2 abiti  aefdücf  t,  um  pon  bort 
Sßflänjlinge  be«  SÖrotfrucbtbaumc*  nad)  ©eftinbien 
}u  f (baffen.  X  ic  Blannf dpaf t  feine«  2 dürfe  meuterte, 
tefcte  ibn  mit  einigen  ibm  treu  gebliebenen  ©efdbrten 
in  einem SBoote  aus  unb  tebrte  naeb  ber  om'el  Xaliiti 
}urüd.  fjnbeffen  gelang  e*  93.,  nad)  Grbulbung  uu< 

SIaubli(ber  SRübfeligfeiten  in  offenem  SBoote  über  ben 
Großen  Ccean  ju  fegein  unb  SBatapia  ju  meinen. 
%n  Gnglanb  1790  angelommen,  gab  er  einen  He 
riebt  über  bie  ÜJieuterei  berau«  («Narrative  of  the 
mntiuy  on  board  H.  M.  ship  Bounty»,  fionb.  1790), 
bem  fpdter  eine  33efd)reibung  feiner  Steife  («Voyage 
to  the  South  Sea»,  ebb.  1792;  beutfd)  pon  ftorfter, 
SBerL  1793)  folgte,  mdbrenb  auf  feine  Sßeranlafjung 
ein  Ärieg*fd)iff  unter  Kapitän  Gbwarb*  nad;  Tahiti 
abgefanbt  nurbe,  um  ber  Meuterer  babbaft  ui  wc :■■ 
ttn.  Gin  leil  pon  ibnen  warb  ergriffen;  ber  SReft 
batte  fid)  bereit*  mit  tjletrher  Gbriftian,  bem  fcoupt* 
rdPelefübter,  nad)  ber  3nfel  $itcairn  (f.  b.)  geflüd)« 
tet  3b"  bortigen  Sd>idfale  bat  SBpron  jum  Sbema 
feine»  ®ebid)t*  «Tbe  Island,  or  Christian  and  his 
comrmdea»  genommen.  SB.  mürbe  1806  jum  ©ou* 
«erneut  oon  91eufübmale*  ernannt,  wo  er  ftep  ie< 
bod)  fo  unbeliebt  mad)te ,  b a i;  bie  äolonijten  ibn 
1808  abfeilten  unb  nad)  Gnglanb  jurüdfdjidten. 
Qx  ftarb  af«  »bmiral  7. 2)ej.  1817  )u  fionbon. 
BUghlA  Kön.f  Ufhtuengattunß,  f.  33b- 17. 
*ll«b,  f.  SBlinbe  unb  «ölinbbeit. 
Wiub,  flarl,  ^JolitUer  unb  SdjriftfteUet,  geb. 
4.  cept  1826  ju  SOTannbeim,  beteiligte  fidb  fdjon  al« 
6tubent  in  ^eibelbag  an  beu  polit.  SBemegunßen 
unb  1848  an  ben  Xiederfdjen  unb  Strupefdjcn  5rei« 
fdrarenjügen,  würbe  nad?  (Stftürmung  bet  Stabt 
fctaufen  mit  Srrupe  gefangen  unb  ju  aebtidbtiget 
3i/d>tbau«ftrafe  üetntteilt,  aber  im  2Jlai  1849  burd> 
$ott  unb  colbaten  befreit-  3«  Karlsruhe  würbe  SB. 
ruri  ben  £anbe«au«fd>u^  al«  biplomat.  Söepoll«  I 


—  ©Unbe  87 

mdebtigter  nad)  $ari«  gefanbt  unb  hier,  ber  £eil< 
nabme  an  bem  Slufftanb  Pom  13.  3um  1849  be* 
febutbigt,  2  Monate  gefangen  gebalten,  bann  aue 
tyranfreid)  perwiefen.  Gr  begab  fid)  nad)  SBrüffel, 
bann  nad)  Bonbon  unb  wirtte  pon  ba  au«  burd) 
t5lugfd)riften  in  bemoIratifd)em  Sinne,  warnte  aber 
fd)ou  1860  bie  beutfd)e  2)emotratie  por  Sfntepnung 
an  ^ranlreid)  unb  trat  auf  Serfammlungen  unb 
in  ber  grelle  cntfd)iebcn  in  nationalem  Sinne 
au[.  Sr  ftarb  31.  SKai  1907  in  öampfteab.  3n  per» 
fdjiebenen  3«itfd)riften  peröffentlicbte  SB.  eine  SRetbe 
pon  Slbbanblungen  über  $olitit,  ©efd)id)te,  Üttte* 
ratur,  SBiograpbie,  Üftptbologie  unb  aerman.  ältep 
tumslunbe.  Gin  Stiefiopn  SB.«,  (^erbinanb 
Goben  SB.,  Perübte  7. 3Rai  1866  ein  Sittentat  auf 
SBi«mard  unb  tötete  fid)  barauf  im  ©efdngni^. 

ttlinbage  (fr).,  fpr.  blängbabfd)'),  f.  SBleubunei. 

iBlinbbobett ,  im  SBauwefen  bie  SHelung  be« 
tju^boben«  au«  rauben,  ungehobelten  SBrettem,  bie 
ben  ^Jarletttafeln  jur  Unterlage  unb  SBefeftigung 
bient.  %\t  Stdrfe  be«  SB.,  ber  entweber  auf  ober 
jwifd)en  bie  SBalfen  genagelt  wirb,  betrdgt  etwa 
2,b  bie  3  cm.  Oft  wirb  ftatt  be«  SB.  aud)  eine  Por< 
banbene  2)ielung  benufct,  fofern  bie  Grböbung  beä 
,yufeboben*  um  bie  Stärle  ber  $artetttdfehmg  niept 
jtört  3)ie  Unebenbeiten  be«  93.  werben  bei  bem  Söer* 
legen  be*  ^Jartett«  burd)  untergelegte  &oljteile,  RoxU 
fdjeiben  u.  f.  w.  au*geglid)en. 

«Itnbbtetnfe  (Chrysops  Mag.),  ©attung  bet 
SBremfen  (f.  b.),  mit  über  topflangen  o ;ü blern,  mittel- 
groß, wenig  bebaart,  in  ber  iRupe  bie  ^liigel  aefperrt 
tragenb.  Sterben  beftiß  unb  werben  im  £>od>fommer 
bem  SBieb  unb  ben  ilRenfdjen  befonber«  läftig. 

®(inbbarm  (Coecum),  berjenige  Seil  be«  T  id= 
barm«,  welcber  ben  Xfinnbarm  in  fui?  aufnimmt 
(f.  ^arm).  2)er  SB.  liegt  auf  ber  redeten  Seite  be« 
Ünterleibe«,  über  bem  Hüftbein  unb  unter  bet  fieber; 
an  feinem  untern  Gnbe  befinbet  fid)  ber  5—6  cm  lange, 
feberfpulbide  SQJurmf ortfai,  ber  in  bie  Heine 
iöedenböble  binabbdngt.  3)er  93.  bilbet  eine  mebr 
ober  weniger  tiefe  2lu«ftülpung  (einen  blinbenSad), 
in  welcber  fid)  ber  3)arminb.  alt ,  befonber*  bie  un« 
perbauten  Speiferefte  anfammeln  unb,  beu  er  fie  im 
©rimmbarme  ju  Kot  perwanbelt  werben,  nod)  einer 
9tad)0erbauung  unterliegen.  2)aber  leiben  S^er« 
fönen,  weld)e  piel  unb  fcpwere  Speifen  effen,  ober 
burd)  anbaltenbe*  Ärummfi&en  ben  «uf ammeiv 
Prüden,  bdufig  an  Überfüllung  unb  SÄufbldbung 
biefe*  2)arm*.  3)ie  Kotanbdufung  lann  babei  fo 
bebeutenb  werben,  baß  fie  beftige  Gntjünbung 
(SBlinbbarmentjünbung,  Typhlitis )  enegt 
(f.  2)armentjünbung),  bie  oft  burd)  Gntjünbung  be* 
9Burmfortfa|e*  (Slppenbiciti*,  f.  b.,  SBp.  17) 
einaeleitet  wirb. 

^Unbbrurf ,  SBejeicbnung  für  SrAgebrud  ebne 
Slnwenbung  pon  ftarbe,  j.  SB.  auf  SBucbeinbdnben. 

»Unbbtucfpteffe,  f.  SßergolPepreife. 

tBIinbe,  f.  SBlinbbeit.  —  3n  9ted)t«perbdltmffen 
finb  SB.  an  fid)  banb(ung«fäbig.  9lad)  ein}elnen 
frühem  beutfdpen  ©efeggebungen  tonnte  ihnen  wie 
anbern  ©ebred)lid)en,  wenn  fie  eine*  SBormunbe* 
>eburften,  ein  f oldbet  beftedt  werben;  fo  nad)  einem 
ddjf.  ©efefc  oom  20.  «yebr.  1882  auf  ipr  93er* 
angen  ober  wenn  e*  ba*  93ormunbfcpaft*ßericbt 
nad)  gerid)t*drjtlicber  Unterfucbung  für  nötig  bielt, 
im  augemeinen  ober  für  einen  beftimmten  .Hreie 
pon  SUngelegenbeiten.  Die  SKnorbnung  ber  93or» 
munbfebaft  batte  eineSBefdjrdntung  be*  SBlinben  für 
bellen  ©efd?fift«fabißfeit  jur  golge;  berfelbe  war 


Digitized  by  Google 


88  SÖIinbcnanftaiten 

jebodj  jur  Slnfecbtung  ber  ohne  fein  Verlangen  er» 
folgten  SBeftellung  berechtigt.  3lucb  nach  t>er  i*reufc. 
iUormunbfcbaft-iorbnung  uom  5.  ^uli  1875  er!uol= 
ten  grofcj<5brige  3*..  rcelebe  bureb  ihr  ©ebreeben  an 
itfeforgung  ibrer  iHecbt&mgelegenbciten  rierbinbert 
waren ,  einen  3$ormunb  mit  ben  Söefugniffen  eines 
»UerSPormunbS.  s3iacb  Preufc.  t'anbr.  II,  18,  §.  18, 
unb  2111g.  ©erid?t*orbn.  1 1,  .'5,  §§.  7, 8,  nur  ten  (nicht 
beoormunbeten)  bei  gerichtlichen  iterbaublungen 
ein  Sßeiftanb  ju  aeben.  Tie«?  gilt  nicht  mebr  für 
bie  reicb-nednlicb  georbnete  ©eridjtsbarteit.  Tas 
Seutfcbe  iöürgerl.  ©efeub.  Ii»  10  ftebt  an  Stelle 
ber  Kormunbfdjaft  bie  ibr  naebgebilbete  Pflegschaft 
oor.  2ie  pflegicbaft  foll  ber  Einwilligung  be*  5). 
bebürfen.  TaS  franj.  SRed>t  unb  bad  tfterr.  üBür- 
geil,  ©efetibucb  baben  hierüber  (eine  33eftimmung. 

©anj  abgegeben  ven  einer  Söevormimbung  he» 
bnrften  bie  Verträge  ber s#.  nach,  preufi.  2Ulg.  Sanbr. 
1,  5,  §.  171,  ber  gerichtlichen  Aufnahme  ju  ihrer 
©ültigteit;  bemgemäf?  mar  ber  aujiergcricbtlicb  von 
einem  iBlinben  im  ©ebiet  bcS  preufo.  2lUa,.  l'anb- 
reebt*  gezeichnete  ^ecbfel  ungültig  i  «  Eutjcbeibun» 
cm  bei  :Kcid)SoberbanbelögericbtS»,  Söb.  17, 6.283). 
9m  1.  3a».  1900  ift  bie  SBeftimmung  gemdfi  Ein» 
fübrung*gefeh  jum  2>cutfcpen  Sürgerl.  ©efeljb. 
•?lrt.  55  nebft  §§.  104  fg.  bes  SBürgerl.  ©efefcbucfcS 
aufter  Kraft  aetreten.  SaSfelbe  ift  gemdt;  bei*  gleichen 
Art.  65  nebft  §§.  2221)  fg.  beS  33ürgerl.  ©cfe&bucbS 
ber  §all  für  alle  bem  bisherigen  beutfeben  iHecbt 
betannten  ErfArocrungen  ber  ieft amen ts form 
für  3*.  Eine  foldje  Erfdnrerung  tennt  pot  allem 
*a$  ©emeine  iMedjt  (3ujiebung  eines  aebten  3eugen, 
'-üorlefung  ber  übersehenen,  ben  Wehten  SiUen  cut- 
baltcnben  Urfuube).  Sollte  ber  blinbc  Erblaffcr  ein 
itobijiU  errichten,  fo  mufite  baS  ©leidjc  beobachtet 
«erben  rote  beim  jeftament.  Sex  3).  mar  nidjt  fähig, 
bei  ScfticTung  als  3cu^c  jugejogen  ju  roerben.  — 
9tad>  Preuft.  Mg.  Canbr.  1, 12, 113  fg.  fonntc  ber  SB. 
eine  perfiegelte  lefctroillige  Verfügung  nidbt  über» 
reichen;  bagegen  founte  er  einen  Sluffatt  offen  über» 
«eben;  alebann  aber  unb  fonft  bei  Errichtung  einer 
letitirilliijcn  Verfügung  waren  jroei  UnterfcprtftS» 
icugen  jujujieben,  nicht  aber  etn  33ciftanb.  Saft 
ÜB.,  rcelepe  jucjleicb  taubftumm  fmb,  lektreillig  nicht 
uerfügen  tönnen,  mürbe  für  ^reufeen  in  einem 
JReftript^  üom  11.  Slpril  1841  («^ultijminifterial» 
blatt«,  6. 151)  angenommen.  cddbf.  SBürgerl. 
©efefcb.  §.  2071  tonnten  3).  nur  aeridjtlicb  einen 
bebten  BKKen  errichten;  befonbere  jormeifcbme- 
rung  fanb  fonft  nicht  ftatt.  —  2)er  Code  civil 
befcbrdnft  ficb.  im  2lrt.  977  barauf ,  bie  3ujiebung 
rine*  ireitern  3«tgen  üorjufchreiben.  Sa«  Cfterr. 
iÖüraerl.  ©efefeb.  §.  580  enthält  nur  bie  söor 
ichrift,  bajj  ber  Grblaffer,  meldjer  niebt  fcbrciben 
fann,  fein  ^anbjeidjen  beijufe^en  habe.  ?hicb 
t>ai  Sßanrifcbe  Canbr.  III,  3,  §.  7,  baS  2Jtainjer 
i'anbr.  VIII,  §.  5,  unb  ba*  Trierer  Canbr.  t  §.  15, 
beftimmten  eine  erfebroerte  3orm  für  bie  Ic^troillige 
Verfügung.  (8.  aud)  ©ebrccheit) 

»ölinbcnanftalten.TieerneiUintenerjiebunge- 
anftalt  mürbe  1784  in  ^ariö  ton  SBalentin  f>aüp 
{[.  b.)  mit  öilfe  ber  ^bilantbroptfcbcn  ©efcllfdjaft  er-- 
nebtet  unb  1791  al*  Staat*anftalt  ertldrt,  mar 
aber  biö  1795  noeb  mit  ber  Jaubftummenanftalt 
wrbunben.  Sie  Errichtung  oon  i'lrbeit^anftalten 
für  SBlinbe  in  Englanb  erfolgte  juerft  1791  in 
Siperpool,  melcber  bann  bi*  jum  Scbluffe  bed 
18. 3ab/rb.  noeb  brei  anbere(Gbinburflb.  Sriftol  unb 
Bonbon)  folgten.  9cacb  j&aüp*  ©runbiühen  trat  in 


—  JBlinbenbrucf 

(Snglanb  bie  erfte  Stnftalt  in  Kortoicb  (1805)  ind 
Ceben,  auf  bem  Kontinent  bie  erfte  in  fflien  (1804); 
e$  folgten  bann  Berlin  (1806,  1877  nad?  Stegli^ 
©erlegt),  Petersburg  (1807),  6todbolm  (1808), 
2>re«ben  unb  3üricb  (1809).  2)a  in  ben  ©e= 
freiung« friegen  aablretcbe  preu^.  itrieger  infoloe 
ber  Slgpptifcben  «ugencntiünbung  erblinbet  maren, 
fo  entjtanben  bann  in  oerlcbiebenen  6tdbten  ®ert 
fcbulen  für  biefelben,  bte  meiftena  lieber  ein« 
gegangen  finb.  3"  SRebrjabl  ber  beutfeben 
Staaten  roaren  um  1830  mit  ober  ohne  ftaatlicbe 
Unterftüiiung  entftanben,  ebenfo  im  ^u^lanbe;  fie 
baben  fid)  bann  fortroäbrenb  oerme^rt  unb  jura 
Xeil  ihren  urfprünglichen  3roed  unter  ©nricbtuiiß 
oon  ©linbenüorfcbulcn  baptn  erroeitert,  ba|  ber 
Unterriebt  bereits  mit  bem  5.  ober  6.  fiebenSjabre  be* 
ginnt,  ficb  auf  Scbul»  unb  ©eruf*bilbung  erftredt 
unb  meiften»  erft  mit  bem  20.  Ceben*jab.re  aufhört. 
2)ie  »njabl  ber  58.  belauft  fi<b  (1900)  in  2>eutfd>* 
lanb  auf  37,  barunter  finb  7  Staats»,  13  ^romniiab 
unb  15  pribatanftalten  unb  2  ftdbtifcbe.  ®aju 
tommen  10  i»eimftätten  für  entlaffene  3öglinge. 
ÜJiehrere  biefer  Slnftalten  gliebern  ftd)  roieber  m 
3roeiganftalten,  fo  bafe  Tid?  bie  ©efamtjabl  ber 
beutfeben  «Inftalten  auf  52  belauft.  10  »nftalten 
finb  lebiglicb  SefchfiftigungSanftalten  für  GTroacfc« 
fene,  7  finb  SBlinbenafple,  35  fmb  UnterridjtS»  unb 
ErjiebungSanftaltcn ;  unter  Ie^tern  fmb  5  üüor» 
fcbulen  für  blinbe  fiinber  bis  jum  neunten  3ahre 
mit  inbegriffen.  3n  biefen  Mnftalten  fmb  etroa 
2500  iBlinbe  untergebraebt,  oon  meld?en  brei  ^ünf» 
tcl  mdnnlicben,  »roei  fünftel  roeihlicben  ©efcbledjts 
finb.  3"  ©rofebritannien  fmb  61  »nftalten  oor^ 
panben,  t>on  betten  26  foroobl  5Blinbenfd?uIen  als 
aud)  Söerlftätten  umfaffen,  23  finb  nur  SlrbeitS« 
ftätten  meiftenS  für  foldje,  bie  außerhalb  roob» 
nen,  9  fmb  nur  Sdjulen  unb  3  lebiglid?  Mfple. 
9)iit  Einfcblufe  ber  3meiganftalten  jählt  man  femer 
in  CfterreidVUngarn  20,  in  ber  Scbroeij  4,  in  6ol« 
lanb  ia  in  Belgien  6,  in  ^ranfreiep  23,  in  3talien 
22,  in  Spanien  14,  in  $änemar?  3,  in  Scbroeben» 
9lorroegen  9,  in  9nt|(anb  25,  in  ©riecbenlanb  1. 
3n  ^orbamerita  giebt  eS  46  ^nftalten,  in  sJWeriIo  1, 
in  Söraftlien  1»  in  Äuftralien  9,  in  flgppten  1,  in 
Sprien  3,  in  3apan  2,  in  (Ihina  3.  (S.  aud>  Slinben« 
fürforge  unb  bie  Sitteratur  unter  v-ölinbenunterrid?t.) 

^Hnbcnbrucf,  ßoebbrud  ober  dttppo» 
grappie,  eine  Ärt  beS  3>rud3,  in  ber  bte  für 
iölinbe  beftimmten  2)rudroerfe  bergefteüt  roerben; 
bie  Sßorte  erfebeinen  erhaben  auf  bem  Rapier  unb 
roerben  bureb  laften  mit  ben  Ringern  gelefen.  3)ie 
fiettern  baben  nur  ©runbftridje  unb  jeigen  meiften« 
edige  formen,  bamit  fie  burd)  baS  laften  leidster 
unterfd?ieben  roerben  lönnen.  2)ie  baju  erforber« 
lieben  Xrudplatten  fönnen  entroeber  oertieft  gra* 
vierte  fein,  in  roelcbem  3aUe  baS  Rapier  in  ge» 
roöbnlicber  ©eife  in  biefen  platten  erpaben  geprdgt 
roirb,  ober  au<b  erbaben  gefebnittene,  aus  etnjeW 
nen  Jppen  jufammengefe^te,  bie  bann,  mit  Traf« 
tigern  i)rud  obne  $arbe  auf  roeicbeS,  feudjteS 
Papier  gebrudt,  einen  febr  tiefen  ßinbrud  hinter« 
laffenb,  bie  IBucbftaben  auf  ber  Sorberfeite  in  rieb* 
tiger  SBeife  erhaben  roiebergeben.  (l^gL  ©alboro, 
SBucbbruderfunft,  SBb.  1,  Cpj.1874.)  HnbereSpfteme 
ftellen  baS  Älpbabet  bureb  Striche  unb  punlte  ober 
bureb  SJunlte  allein  bar,  fo  bie  SJraillefcbrift  (j.  b.). 
3jt  biefer  fmb  neben  einem  fiefehuch  auch  llaffifcbe 
feerfe  gebrudt  erfebienen,  j.  93.  ©oetbeS  «.ftermann 
unb  Dorothea»,  ScbillerS  «©ilbelm  JeU»  unb 


Digitized  by  Googl 


SBIinbenfürforge  —  ©lirtber  §effe 


•  ©allertftem»,  €d)effel«  «trompeteT»,  eine  HuS« 
trab\  bcutföex  ©ebicbte  in  noei  83dnben,  eine 
brutiebe  2uteraturgefd?id>te,  bte  3Mbel.  tlud)  eine 
5Ronat*fd)rift:  «$>a«  $linben--$abetm», erfd?eint 
irit  1888  in  Berlin  in  bet  SBraiUefArift,  unb  jabl» 
rei6e  SRufdalien  ftnb  in  ber  93raillefeben  9toten» 
fdjrift  ju  baben.  (6.  aud)  Wcliefbrud.) 

©Unbenfürf  orgc.  3"  früherer  3«it  fat  man 
bie  33Hnben  entmeber  nur  bem  allgemeinen  2Ritleib 
überlaffen,  ober  man  bat  für  fte  Hiple  errietet,  toie 
e*  an  einjelnen  Orten  bereit«  ju  ber  3eit  ber  ffreuj« 
jüge  g  ei*  eben  ift.  Grft  al«  bie  flberjeugung  von 
ber  SMbungSfdbigfett  ber  SBIinbgeboTenen  ober  ber 
im  frübeften  Älter  IBUnbgetoorbenen  (f.  SHinobeit) 
fteb  93abn  aebrod)en  batte,  fing  man  an  ,  SMinben« 
anftalten  (f.  b.)  }u  emebten,  in  benen  niebt  nur  bie 
in  ben  fonftigen  Edmlen  tu  erlernenben  Äenntnijfe, 
fonbern  aud)  fohbe  ted?mfd>e  ^«tigteiten  oon  ben 
93linben  erworben  »erben  tonnten,  toeldje  }u  il)rem 
93rotertoerb  bienten.  9ladb  unb  nad)  lehrte  aber  bie 
Grfabrung,  baf  bie  9)tebrjabl  ber  in  biefer  SEBcifc 
untern  arteten  9Minben  nad?  ibrer  ©ntlaffung  bodj 
bt«  (Slenb  gerieten.  3n  Gnglanb,  too  foldje  3Berf> 
fldtten  nod?  befteben,  ift  man  juber  fiberjeugungge* 
langt,  bafc  ba«  in  Sadjien  beftebenbe  Softem  ber §ür» 
S orge  für  bie  entladenen  SJUnben  beffer  fei.  5>tefe« 
fdebi.  Softem  ber  93.  im  engern  Sinne  heftest  barin, 
bafe  ben  «ölinben  vor  ibrer  Gnrlaffuna  ein  Unter« 
(ommen  ©ermittelt  totrb,  bafi  fie  nad)  ibrer  SRudfebr 
in  ba«  bürgerliche  Ceben  au«  ber  Änftalt  nutt  nur 
ba«  ?lrbeit«material,  fonbem  aud)  je  nad?  ibren 
fWfcürfmrien  fortbauernbe  Unterftü&ung  erbalten 
uno  nur  erjt,  wenn  Tie  alt  unb  gebredjiicb  toerben,  in 
«nem  Äipt  Verpflegung  finben;  bod)  bat  ftd)  na* 
mentlieb  für  erwerbsfähige  n>eiblid?e  93linbe  au* 
bie  fönriebtung  oon  8rbeit«fceimen  in  oielen  Odilen 
al«  febr  fegen«reid)  ertoiefen.  §m  Shirdjfdmitt  red?« 
net  man  an  jäbrlicber  93eifteuer  für  ben  einjelnen 
«ünben  100  SM.  2>er  1844  oomDireftor©eorgi  ber 
DreSbener  Änftalt  mit  1502)igegrünbete  ftonb«  ift 
bereit«  auf  mebr  al*  1 '  /,  SRiQ.  2Ji.  angcioadwn.  Tic  je 
(hnriebtung  beftebt  obne  ftaatliefce  Unterftü&ung.  — 
iSgL  ^ibanfto,  3)ie  93.  in  Cfterreid^Ungarn  unb  in 
^eutfdjlanb  (Wim  1898). 

{Mt*brBfä>rifr,jebe  au«  SReliefjeidjen  beftebenbe 
fcdmft,  bie  oon  93Unben  bureb  ba«  JaftgefübJ  ge* 
lefcn  ir*Tben  tann.  3™  ©ebtaud)  ift  befonber«  bie 
fhaillefdjrift  ([.  b.)  unb  in  (fnglanb  ba«  Sllpbabet 
nad;  3Roon,  bei  toeldjem  bie93ud)ftabenburd>  gerabe 
ober  fdjrdgliegenbe  ober  runb  ober  toinlelförmig 
ie  &baraT 


ittere  au«gebrüdt  ftnb.  ilbnlid)  ift 
aud)  ber  ftenograpbifcbe  Steliefbrud  nad)  Cuta«. 
Xai  Sefen  ber  !B.  gefd)ieb.t  mit  bem  p>t nienn^er 
b«  red)ten  ^anb,  »äljrenb  ber  Seigefinger  ber 
Hnfen  f»anb  am  »nfana  ber  jebe«mahgen  Rexlt 
lügen  bleibt,  um  ba«  Äuffinben  ber  f  olgenben  3eile 
in  erleid)tern.  (Sin  einfadierer  6d)reibapparat  lur 
^erf^eüung  ber  röm.  Uncialen  ift  bte  öebolbtafel, 
bie  aügemein  im  Slinbenunterricbt  gebraud)t  roirb 
unb  leidjt  ju  franbbaben  ift.  Slinbenfdjreibtafeln 
rwfert  ber  SRecfeanirer  3-  JBürger  in  3)re«ben.  (6. 
fMmbenOrud.)  3OT  9li<berfcb,rift  reirb  neuerbing« 
and)  o«  6a>reibmafcbine  mit  Vorteil  oerroenbet. 

Oltsbemmterriebt.  ©ei  bem  Unterrid)t  ber 
Clinben  toirb  in  erfter  Stelle  ber  Jaft»  unb  ber  ©e* 
^Orftnn  au^gebilbet  9lamentlia>  ber  laftftnn  bient 
fien»/inbenjur©ennittelungbeT55orfteUungen,unb 
ffrfa^nxnflen  baben  gejeigt,  bab  e«  mit  feiner  $»lfe 
fo<wr  gerinnt,  taubftummen  SBlinben  ba*  Spred)en 


iu  (ebren.  Aber  Seien  unb  Schreiben  ber  iBlinben 
f.  Sölinbenbrud,  ißlinbenfdjrift  unb  SBraiHefdmft. 
fiebrmiitel,  namentlid)  6od?brudf(briften  unb  9te* 
lieftarten  für  ben  geogr.  Unterriebt  befdjafft  oor« 
nefemlid)  ber  SBerein  jur  ^Brberung  ber  33linbenbil» 
bung,  bellen  Sife  in  Bresben,  beffen  ©rpebition  jur 
^eit  in  ber  iBlinbenanftalt  öannooer  ift.  S)a«  im 
3- 1891  in^  5<ben  gerufene,  mit  ber  f 6nigl.  93linben» 
anjtalt  in  Steglifc  oerbunbene  2!Rufeum  für  58.  ent» 
ball  eine faft  oollftdnbige  Sammlung  oon  fdmtlicben 
in  ben  europ.  93linbenanftalten  oorbanbenen  fieljr* 
mittein.  6in  bbcbft  einfadjer  unb  praftifd)er  Stedden« 
apparat  für  SJlinbe  ift  bie  Iaplorfd;e  SHed)entafel, 
eine  engl.  Srfinbung,  eine  mit  oielen  aebtedigen  $er< 
tiefungen  oerfebene  tafcl ,  in  toeldje  Heine  pierfan« 
rige  ÜRetaütpoen ,  beren  Kopfenbe  anber«  geformt 
ift  al«  ba«  #ufeenbe,  eingefe^t  toerben.  ($«  ftnb 
mit  jeber  Jppe  16  oerfd?iebene  Stellungen  mftglid). 
3)urd)  SOlobeUierübungen  wirb  ber  gormenfinn  unb 
bie  ®efd)idlid)teit  ber  5anb  geübt.  Unter  ben  frmb» 
fertigleiten,  toeld)e  ben  SJlinben  toirtfdjaftltd)  felb« 
ftänbig  marben  f ollen,  toerben  befonbeT«  JBürften» 
binberei,  ftorbmadberei,  Seilerei,  Stubl»unba)lat» 
tenfled) terei  unb  roeiblid^e  {»anbarbeiten  geübt;  aud) 
im  Alaoierftitnmen  toirb  in  maneben  Snftalten  Um 
terridjt  erteilt.  Turnübungen  unb  ©efellicbaft«fpiele 
toerben  toie  pon  Sollfinnigen  betrieben,  ßbenf  o  toer» 
ben  bie  belannteften  Spiele,  toie  Scbad),  Tomino, 
2)amenbrett,  SMüble,  allerbanb  fflürfelipiele  unb 
aud)  Rartenfpiele  für  ©Unbe  bergeftellt.  3"  jaWrei* 
*cuanftalten  fmb  foloobl  ooUfmnigeal«  aud)  blinbe 
fiebrer  unb  Cebrerinncn  tbdtig.  —  3igl.  ÜRolben» 
batoer,  ^remftiUing  af  ©linbef  orbolbene  i  Danmar! 
(Äopenb.  1879);  Steufcbert,  »eilpdbagogifaV  Äarte 
(9tr.  1,  (Suropa,  1 : 92500UU;  Sir.  2,  2)eutfd)lanb, 
9lieberlanbe  unb  bie  Sdbtoeij,  1 : 3700000)  mit  $er- 
jetebm«  fämtlid)er  bcilpdbagogifdbcn  Slnftalten  aller 
©eltteile  (SMetj  18811;  5)a«  iölinbem,  3bioten*  unb 
a:aubftummenbilbung«toefen,  ®b.  1  (Horben  1887); 
Report  of  the  royal  coramission  on  tbe  blind,  the 
de&f  and  dumb  etc.  of  the  United  Kingdom,  33b.  1 
—4  (fionb.  1889);  bie  Seridjte  über  bie  SBltnben« 
lel)Terlongreffe  in  3Bien  (1873),  2)re«ben  (1876), 
Berlin  (1879),  ?rranlfurt  a.  9t.  (1882),  Smfterbam 
(1885),  RBln  (1888),  ftiel  (1891),  HRündjen  (1895) 
unb  StegliU  bei  «Berlin  (1898);  (Jncpllopäb.  fcanb» 
bud)  be«  3Jlinbenn)efen«,  bg.  oon  3HelI,  S3b.  1  unb  2 
($Men  1899—1900).  ffiid)tig  für  ben  93.  ift  bie  3eit* 
febrift  «3)er  93Unbenfreunb«>,  begrünbet  oon  Weder 
(3>üren  1881  fg.),  unb  bie  franj.  9Jionat*fd?rift  «Le 
Valentin  Hauy»,  rebigiert  oon  SRaurice  be  la  Sije» 
©linber  »leef,  f.  Wuge.  [ranne. 
Olinber  ?>ctbc,  oeräcbtlicbe  93ejeidmuna  eine« 
geiftig  tief  ftebenben  3Jtcn{d)en,  ftammt  »obl  au« 
\Paulu«'  Sft6merbnef  11,  k:  «S3linbbeit  ift  3$rael 
einesteils  toiberfabren(  fo  lange,  bi«  bie  plle  ber 
Reiben  eingegangen  fei.» 

Olinber  i^effe,  eine  fprid?ioortdbnli<be  SReben«» 
ort,  bie  nitbt  erft,  toie  oielfad;  angenommen  n>urbe, 
im  18.  3abtbunbert  entftanb,  al«  fianograf  IJrieb« 
rid)  II.  oon  Reffen  *€aftel  12000  feiner  fianbe«» 
finber  al«  Solbaten  für  über  20  W\ü.  %tyx.  an 
(Snglanb  überliefe  unb  iene  biefe  Verfügung  rubig 
über  fid)  ergeben  Heften.  3"  ©obrbeit  ift  fie  oiel 
dlter  unb  bebeutet  mobl,  baft  nad)  33oll«n)i|  bie 
Reffen  (Sbatten  ober  Äatten)  blinb  jur  SDelt  lomraen 
nie  bie  jungen  Aafeen.  i'ian  fagt  banad)  aud):^($r 
ebt  blinb  barauf  lo«  »ie  ein  ßefje.»  — 
tefenbad),  3>ie  blinben  Reffen  (6amb.  1891). 


Digitized  by  Google 


90 


ttlinbeü  attafetuerf,  j.  ülla&roert. 

©linbflflufd),  f.  ^laimt. 

©Iinbb,etm,  bapr.  $orf,  f.  öödjftdbt.  . 

©linbbeit,  ba«  tfeblenbe«Seboermögen8.  Hb« 
feinte  93.  beftebt  bann,  wenn  jebe  2id)tempfinbung, 
üollftdnbig  erlogen  ift.  Otan  pflegt  iebod)  audb 
foldbe  ^erfonen  blinb  ju  nennen,  bie  j»ar  nod) 
Cidjteinbrüd e  wahrnehmen,  aber  bod)  nid: t  mebr  im 
ftanbe  fmb,  ficb  obne  fr  einte  fulfe  juredjtiufinben. 
Die  93.  (ann  baburd)  entiteben,  baf-,  bie  von  bet 
3lufeenrtnit  tommenben  fiidjt] [trabten  nicht  ins  innere 
Äuge  unb  burefa  bie  Heb tbreepenben  S ubfi an len  bin-- 
burd)  biö  jur  sJieHbaut  gelangen  unb  auf  lefeterer 
ein  ben  Äufeenbingen  entfpredjenbe«  93Ub  erjeugen 
tonnen;  fo  bei  angeborenem  ober  erworbenem  9fer« 
fd)lufc  bet  Hugenliber,  SBerbedung  ber  üornuaut 
burd)  einen  unburdjficptigen  tiberjug  (Stugenfell), 
Unburd)fid)tig(eit  ber  ßornbaut  felbft,  angeborenem 
ober  erworbenem  93erfd)lu&  ber  Pupille,  Unburd)* 
ncbtiafeit  ber  Surfe  (grauer  Star)  ober  bei  Qblai-- 
törper*.  Serner  !ann  93.  entfteben,  roenn  bie  Ne&< 
baut  unempfindlich  gegen  bie  Cicbtftrablen  ift,  ober 
ber  Sebnero  bie  Erregungen  ber  SRefcbaut  nicht  mebr 
«um  ©ebirn  fortleitet,  ober  Ufetere«  ertranft  ift  unb 
leine  @efid)t«wabrnel)mung  »ermittelt,  fo  bei  Snt« 
lünbungen  ber  überbaut  ober  ber  Ne&paut  felbft, 
bei  93lutergüffen  in  bie  Neuhaut,  bei  mangelhafter 
93efcbaffenbeit  be«  bie  Ne&baut  erndbrenben  SBlute«. 
bei  Hbfperrung  ber  arteriellen  SÖlutmfubr  (bei 
pfropf«  ober  GmboluÄbilbung  in  ber  Ne&bautcen: 
tralarterie),  bei  Ne&bautablöfung,  bei  ©efcpwulftbil» 
bungen  im  Innern  t>e«  ftuge«,  Sei  Cdbmungen  unb 
Scpwunb  be«  Sebneroen  ober  be«  ben  Sebneruen 
auf  ne  bmenben ©ebirn tei [«.  2)iefe Cdbmungcn felbft 
.önnen  wieber  bie  oerfd)ieben]ten  Urfacben  baben,  al« 

kS9.  (Snt)flnbungen  ber  fnrnpdute  ober  bei  ©ebirn«, 
nfammlungjjonglüffigteitan  berSBafi«  obermben 
fcöblen  be«  ©ebirn«,  2>rud  oon  ©efdjwülften  be« 
©ebirn«  ober  ber  Sd)dbeltnod)en,  93lutergüj]e  unb 
Srwcidjung  be*  ©ebirn«  u.  f. to.  lBi4roci(en  (ommt 
auch  93.  cor  obne  nacpwei«bare  anatom.  Störung; 
biefelbe  tritt  meift  rafd)  ein  unb  oeriepwinbet  nad) 
furjem  93efteben  wieber,  j.  93.  im  Verlaufe  oon  Nie* 
renleiben  burd)  Überlabung  be«  SBlute«  mit  öam< 
ftoff.  ßin  93eifpiel  febr  fdjnell  oorübergefrenber  93. 
vft  ba*  Scbwarjwerben  cor  ben  Slugen,  ba«  beim 
beginn  einer  Obnmacbt  eintritt.  Slnbauernbe  93., 
bie  ihren  Sife  im  neroöfen  Jeile  be«  Sebapparat« 
(Ne&baut,  Sebnero,  ©ebirn)  bat,  pflegte  man  früber 
al«  febwarjen  Star  (f.  Star)  iu  bejeidjnen. 

Ob  eine  Grblinbung  2lu*ftd)t  auf  öeiluna  bietet 
ober  nid)t,  bdngt  ganj  von  ber  Urfadje  ber  ßrtraw 
(ung  ab.  Die  Zräbungen  ber  fjornbaut  tonnen 
öfter«  gebeffert,  bw  s.Berfd)lufe  ber  Pupille  burd)  Ope* 
ration  befeitigt,  eine  unburd)fid)tige  Sinfe  (grauer 
Star,  f.Star)  tünftlid)  entfernt  werben.  Sie  im  ner* 
oöfen  teile  be*  Sebapparat«  begrünbete  SB.  bietet 
nur  bann  Äu«fid)t  auf  Teilung,  wenn  fte  n  od:  frijd) 
ift,  unb  toenn  nod)  teine  erbebluten  anatom.  9kr< 
dnberungen  ber  betroffenen  i eile  eingetreten  fmb. 
Xie bei  manchen  formen  be«  grünen  Star*  (f.  ©lau* 
lemj  plö|tlid)  eintretenden  Grblinbungen  (önnen  in 
ber  Negel  burd)  eine  (leine  beizeiten  gemachte  Cpe* 
ration  febnefl  mieber  geboben  »erben.  liefere  Gr* 
tranrungen  ber  neroöfen  Gentraiorgane,  beS  iRüdcn« 
mar!«  unb  ©ebirn«,  tomplijieren  fut  nicht  allein, 
fonbern  beginnen  aud)  jutoeilen  mit  jener  Aorm  ber 
Grblinbung,  bie  auf  einem  Sd)tounb  ber  Sebnrrrcn 
berubt:  fo  ftnb  (Srblinbungen  biefer  Ärt  nidjt  feiten 


bie  93orldufer  febmerer,  aud)  mit  pfpcbifcben  Störun* 
gen  einbergebenber  9leroenleiben. 

über  bie  £>dufi gleit  ber  SB.  fdnoanten  bie  Sn» 
gaben  au«  ben  oerfd)iebenen  £dnbern  jrrifeben  fr 
(Öotlanb)  unb  21  (^inlanb)  auf  je  10000  95en>op< 
ner.  3n  3)eutfd)Ianb  reebnet  man  8—9  SJlinbe  auf 
10000,  ebcnfooiele  in  6nglanb.  roo  nach  ber  3db« 
lung  im  %  1881  unter  je  100  93linben  etwa  8  oon 
©eburt  an  blinb  toaren.  9lad)  ber  Sßolt^jdblung 
von  1890  gab  e«  in  Ofterreid)  19264  (10 100  mdnnl., 
9164  treib!.)  SÖlinbe,  b.  i.  8,i  SBUnbe  auf  10000  6.; 
bie  böcbftcn  5Berbaltniö,\ablen  geigen  Kärnten  unb 
Talmatien  mit  11,«  unb  11,  bie  niebrigfte  Vorarl- 
berg mit  6,».  ben  93linbenanftalten,  in  benen 
oorroiegenb  nur  jugenblicbe  93linbe  vorbanben  fmb, 
entfällt  ettoa  ber  8.  Xnl  auf  angeborene,  ber  4.  bift 
3.  teil  auf  bie  burd)  bie  Sugenentjünbung  ber 
Neugeborenen  oerurfadjte  93.  —  Über  bie  reept« 
lieben  Solgen  ber  93.  f.  93linbe.  —  9Jgl.  Such«, 
2)ie  Urfadben  unb  bie  93erbütung  ber  93.  (2Öie8b. 
1885);  Äerfd)baumer,  5>ie  93linben  be«  ^erjog» 
tum«  Salzburg  nebft  99emertungen  über  bie  SUer< 
breitung  unb  bie  Urfacben  ber  ÜB.  im  allgemeinen 
(ebb.  1886) ;  berf.,  SDie  Diele  93linbe  giebt  e«  unb  (ann 
e«  geben  (ffiten  1886);  berf..  3)ie3ugenbblinbbeit 
(ÜBiedb.  1886);  3Jcagnu«,  $)ie  93.,  ibre  Sntftebung 
unb  95erbütung  (Söre«l.  1883). 

©linbfjou,  f. Weinbau. 

«linbmau^,  93linbmoll  (Spalax),  ein  füb* 
rufj.  H( an?aef djlecb t  mit  einer  Srt,  Spalax  typhlus 
Pallas  (f.  tafel:  Nagetiere  1,  Stfl-4);  e«  ift  ein 
24  cm  langer ,  fcbroanjlofer  Nager  oon  plumper, 
unbebilflid)er  ©eftalt,  mit  furjen,  trdftigen  ©rab* 
beinen,  unoer bdltni«md6ig  bidem  Kopfe  unb  gelb« 
grauem,  meichem  ,^eUc.  Uber  bie  Obren  unb  Slugen 
gebt  bie  flörperbaut  binroeg ;  bie  £iere  (eben  unter« 
irbifd),  Daher  bie 9iüdbi(bung  ihrer  Sugen,  unb  hören 
febr  febarf ,  ba  bie  gennafte  Grberfcbütterung  oon 
ihnen  empfunben  wirb.  ÜJlan  finbet  bie  93.  in  Klein« 
af/ten  unb  bem  füböftl.  (Suropa  bi«  nach  Ungarn. 

©linbrabmen,  f.  93lenbrabmen. 

ttliubrebe,  f.  SBeinbau. 

iBItnbf rf)läucf)e,  f.  Kifcbe. 

©Iitibfrf)lcid)c  (Anguis  fruRiliB  L.,  f.  tafel: 
Geb  i en  I,  3 ifl-  5),  ein  im  gemdjugten  (Suropa  bdu« 
fige«  lier,  ba«  Caien  irrtümlich  al«  Schlange  gilt, 
jebod)  ben  Gibecbfen  unb  jroar  ber  Orbnung  bet 
Äurjjüngler  (f.  b.) jugebört.  $>bT  cplinbrifd)er,  80 
bi«  45  cm  langer  Körper  ift  mit  (leinen  glänjenben 
Scpuppen  bebedt,  oon  braungrauer  garbe,  bte  bi«« 
»eilen  mit  bunHero  £dng«flreifen,  befonber«  in 
jungen  '^nbitnbuen,  roccbfelt.  v^br  SRaul  ift  eng, 
nid)t  au«bebnbar,  unb  bie  3dbne  febr  dein  unb  gift« 
lo«.  Der  Sd)ioan|  fefet  fieb  (aum  oom  Körper  ab 
unb  bricht  febr  leicht,  rocebalb  fte  aud)  93rud)«  obec 
@la«fcfa lange  Kiftt.  Sie  bringt lebenbige 3unge 
jur  3Belt,  oergrdbt  fid)  roäbrenb  be«  SBinter«, 
ben  fte  in  (hftarrung  oerfd)ldft,  unb  gebt  nacht* 
ber  Nahrung  nad),  bie  nur  in  SBürmern,  3nfe(ten 
unb  nadten  fiderf  djneden  beftebt,  burd)  beren  maffen« 
bafte  93ertilgung  bie  93.  febr  nü|lid)  »irb.  man 
fiubet  biefe«  liebtfebeue,,  furdjtiame  unb  ganj  um 
fd)dblid)e  iier  cor jüglidj  in  fteinigen  SaubbolpdU 
bem  unb  an  ©arten}äunen  unter  bürrem  Saube. 

©[inbtaubftumme,  f.  laubftumme  ÜMinbe. 

©linbtuühlcr,  Sd)leid)enlurd)e,  9tingel* 
»übler,  Söcilien  (Apoda,  Gymnophionji),  eine 
febr  mer(mflrbi0e  Orbnung  oon  Amphibien,  im  2lu*« 
feben  oiel  eber  an  iKegenroflrmeT  al«  an  Birbeltiert 


Digitized  by  Google 


ölinf  -  JBlift 


91 


rrinnernP.  %n  bem  rourmf  örmig  geitredtcn,  fu  jjlofen 
Äörper,  an  bem  Kopf  unb  SAmanj  taum  peroor* 
treten,  bilbet  bie  mit  Knodjcnfcpiippdjen  burabfejjte 
taut  regelmäßige  Dltngfalten  unb  bebedt  aud)  bie 
Beinen  Augen  faft  ganj.  Tie  33.  finb  33eroopner  bet 
itopen  bet  »Iten  unb  Reuen  Söelt;  mie  9Regen« 
tcürmet  im  93oben  grabenb,  nähren  fie  fiep  oon  yu« 
fetten,  Affeln  u.  bgl.  ©etannter  finb  bie  in  33rafilien 
beimifepe  Siphouops  annulata  Wwjh,  blaugrau  mit 
treiben  Ringeln,  unb  ba*  Epicrium  glutinosum 
Waql.  auf  Geplon.  —  Sgl.  2Bieber*beim,  Die  Äno* 
tomie  ber  ©pmnopbionen  ßena  1870). 

*Mtnf ,  garl,  üjifeubonpm  ber  febmeb.  Sebrift* 
ftfllerin  £.  <!.  Stjerufrröm,  f.  ©ranbera,  3Jer  Slbolf. 

Olinf,  öenbrif,  nieberldnb.  SAriftfteller,  geb. 
12.  gebr.  1852  ju  De  ffipt  unmeit  Keppel,  miPmete 
neb  bera  33olf**,  bann  bem  pöbern  Unterrichte,  mürbe 
1878  2eprer  an  ber  pöpern  93ürejerfepulc  gu  Marlin« 
aen  unb  fpdter  ju  SHotterbam.  Seit  1884  mibmete 
er  neb  gdnslid)  bem  Stubium,  jumal  ber  ©eograpbic 
anP  ©eologie.  3"  biefem  3nwde  befudjte  er  $ariä 
nnb  Strasburg,  promovierte  Her  mit  ber  Sebrift 
«öinb«  unb  2JteeTe*ftrömunaen  im  ©ebiete  ber  Heu 
nen  Sunba^nfeln»  (in  ©erlanb*  «93eiträgen  )ur 
Öeopbpfil»).  Seitbem  in  Smfterbam  lebenb,  bc 
arunbete  er  1886  bie  3Ronat*fd)rift  «Vragen  van 
den  Dag»  jur  gemeinr>erftdnblid?en  93epanblung 
antlmicbaftlitper  tfragen.  fymtx  peröffentliepte  er 
«Nederland  eo  zyne  bewouers;  handboek  der 
aardrijks-  en  TolkenkundevanNederland»  (333be., 
Smtterb.  1888  —  92),  tTegenwoordige  Staat  ran 
Nederland»  (31 1,  ebb.  1895)  unb  bie  Iflbbanb* 
lunaen  «De  läge  veneu  in  Nederland»  (1891) 
unP  -  Der  :Hbnn  in  Pen  Weberlanben»  (in  «gor« 
Hungen  jur  beutfepen  SanPe**  unb  93olt*tunbe», 
ibb.  4,  $>cft  1,  Stuttg.  1889),  «Transvaal  en  om- 
liggende  landen»  (ÄmfteTb.  1889),  «Stanley  en  het 
donkere  werelddeel»  (ebb.  1887)  unb  «Het  Kon- 
goland  en  zijne  bewonera  in  betrekking  tot  de 
Europeesche  staatknnde  en  den  handel»  Lnaar 

tflinffencr,  f.  fieudjtturm.  [lern  1891). 

«Hut}  (nifi.j,  $fannfud?en  au*  93uepmei$enmepl, 
bie  trie  Giertuepen  gebaden  unb  mit  Katnar  oPer 
Sutter  gegeffen  merPen;  von  ber  93erfleinerung*= 
form  blinec  tommt  ba*  beutfebe  3i3ort  plinfe. 

^Itnjcln  ober  Klinten  (Nictatio),  Pa*  fepr 
idjnelle  nüeberbolte  Scbliefsen  unb  SSiePerdffnen  Per 
Äugen.  <S*  ift  pdufifl  nur  eine  üble  "flngcmölmung, 
nnoet  ftdj  aber  aud)  in  allen  #ä Uen ,  in  benen  bie  6m- 
pfrnbung*nen)en  be*  Stuge*  gereijt  werben,  fei  e* 
bureb  eingebrungene  frembe  Körper,  fei  e*  burd) 
aUerlei  entjünbliepe  3uftdnbe  be*  2luge*.  #*  jeigt 
n<b  bann  in  bem  33.  niept  aUein  eine  refleltorifdje 
5rr  eaung  bei  3d)liefcmu*fel*  ber  Ciber,  fonbern  aud) 
tai  Sefireben,  buTd)  eine  ^erenaung  ber  gibfpalte 
bem  iene  Erregung  fteigemben  Einfall  be£  Siebte* 
iu  tsebren.  *ik\  aufbörenber  ^eijung  b er t  aud)  ba* 
9B.  auf.  ipartnddiger  ift  gemöbnlid)  ba$  wenn 
ein  tlonifa>er  Krampf  beä  2ibfd> liefemudfel* ,  ber 
aud)  mit  3udungen  p(r  @eftd)t£mu£teln  perbunbeu 
fein  tann,  bie  Urfad>e  ift.  S^enn  ferner  3nPinibuen 
■it  abnormem  ftefrattion&juftanbe,  befonber*  Hmy 
fidjtiae,  ßleicbfaUS  niebt  feiten  bie  fiibipalte  julneifen, 
fo  aeidjiebt  bie*,  um  ba*  (Srfennen  foldjer  Cbjelte, 
bie  auberbalb  be*  tlccommobation*aebiete*  berarti« 
«r  Äranfer  liegen,  tbunlicbft  ju  beförbern.  Die 
Serftreuuna*freife  bet  5?et)bautbilber,  bie  in  bieien 
§4Uen  bie  Seutlidjleit  be*  Seben*  ^inbem,  »erben 
ndmlid?  bureb  bie  fünftlidje  ^erlleinerung  be*  *pu« 


piUargebieteS,  bie  mit  bem  93.  eintritt,  felbft  oer» 
lleinert,  Pa  Pie  Gköfee  berfclben  nidjt  allein  non  bem 
CJrabe  bee  norbanbenen  &red}una*fei)(er£,  fonbern 
au*  pon  ber  (drö&e  ber  Pupille  abpdngt.  93.  ift 
baber  faft  immer  ein  3cid?en  anomaler  SJerpfiltnifie 
unb  erforbert  eingebenbe  äntlidje  iöeurteilung. 

üHliit  jtjaut,  fooiel  mie  9(idpaut  (f.  b.). 

ÜMitong,  nieberldnb.'oftinb.  ^nfel,  f.  SBilliton. 

«littcrcborf,  griebr.  Sanbolin  Karl,  greiljen 
Pon.  bab.  Staatsmann,  geb.  10.  gebr.  1792  ju 
OHaplberg  im  5Jrei*gau,  ftubierte  1809—12  ju  grei« 
bürg  unb  öeibelbcrg  bie  9ied)tc  unb  trat  bann  in 
ben  biplomat.  $ienft.  1818  jum  iRat  im  üJtini« 
fterium  be*  3lu*rodrtigen  ernannt,  ging  er  furj 
barauf  al*  bab.  ©efd}dft*trdger  an  ben  ruff.  $of; 
1821  rourbe  er  bab.  \Bunbe*tag*gefanbter  in  grant 
furt.  3n  biefer  Stellung  entmidelte  95.  Piel  biplo« 
mat.  ©emanbtbeit,  allerbing*  al*  9lnpänger 
ternid)*.  9lid?t  opne  öfterr.  ßinflufe  marb  im 
Ott.  1835  naep  bem  9tiidtritt  be*  ^reiperm  »on 
^ ii rf beim  jum  bab.  Staat*minifter  mit  ben  itorte* 
feuille*  be*  gro^berjogL  ^aufe*  unb  ber  au*mdrti' 
gen  Slngelegenb.  eiten  ernannt ,  geriet  aber  balb  mit 
ber  bab.  tonftitutionellen  gartet  in  heftigen  Streit. 
'Uli  er  in  ber  Seffion  non  1841  einjelnen  Beamten, 
roeld)e  3)2itgliePer  ber  Kammer  roarcit,  bcit  Urlaub 
Paju  permeigerte,  begegnete  er  einer  fo  entidttiebenen 
Dppofition,  bafj  bie  Kammer  aufgelöft  warb.  Sie 
ifieuroablen  non  1842  wcrjtdrlten  Picfe  Dppofition, 
»e*^alb  IB.  im  'Jloü.  1843  feine  Portefeuille*  nieber= 
legte  unb  auf  feinen  ©cf anbtfcbaf  t*poften  nad)  Ätant 
furt  }urfldteprte.  3(m  14.  :V!av.;  1848  in  ben  :)(ubc= 
ftanb  oerfegt,  lebte  33.  feit  hm  a(*  Privat  mann  in 
Jrantfurt  unb  gab  u.  b.  I.  «Ginige*  au*  ber  iölappe 
be*  Are  i  bei-,  n  von  93.»  (ÜRainj  1849)  eine  Sammlung 
von^riefen  unP  flltenftüden  berau*,  Pie  einen  (ftn* 
blid  in  bie  Donndrjlid>cn  3]erbdltniffe  gemdbren.  6r 
ftarb  16.  »pril  18451  ju  grantfurt  a.  SR. 

Blitum,  pflanjcngattung,  i.  Grbbeerfpinat. 

$M'\t\,  bie  2icbterfd)einuug,  meld)e  bie  eleltrifcbe 
ßntlabung  ber  ©eroitterroollen  begleitet  (f.  ©enutter 
unb  Donner).  Die  ilfyilidtfeit  bc*  53.  mit  bem  cUU 
triftpen  Junten  mar  juerft  bem  Dr.  Sali  (1708) 
aufgefallen.  Der  93otaniter  Dalibarb  mie*  auf  ben 
üBorfcplag  ^rantlin*  bie  eleltrifcbe  9iatur  be*  93. 
mittel*  einer  rjobeit  ßifenftange,  burd)  bie  er  bie 
atmoipbdrifebe  ßleltricitdt  pinableitete,  burd)  93eob* 
adjtuna  ber  Junten  juerft  nad)  (1752).  3n  bem^ 
felben  3abre  leitete  aud?  granllin  felbft  ben  93.  mit« 
tel*  eine*  vom  9öinbe  jum  Stetgen  gebraebten 
Dracben*  u:r  6rbe,  jog  au*  einem  an  ber  Sdmue 
be*  Dradjen*  pdngenben  Scblüffcl  Junten  unb  lub 
mit  bem  «eleltriicben  geuer»  fogar  Setbener  glafdjen. 
9Jor  biefer  drlenutni*  bielt  man  ben  93.  für  eine 
(hplofion  felbftent}ünPlid)er,  in  ber  Suft  fd)mebenber 
Ratenen.  Srago  unterfd?eibet  brei  Birten  oon  99. 
Die  93.  ber  erften  Älaffe,  bie  Sinienblihe,  finb 
gefcpldnaelte,  fdjmale,  fdjarf  begrenjte  ßicptftreifen, 
Pie  ber  $orm  naep  mit  Pen  langen  Junten  träftiger 
Gleltriftermafdjinen  ober  größerer  Onbultion*appa« 
rate  bie  gröfste  ^bnltcbfeit  baben.  tline  Gntlabung 
bejtebt  oft  au*  mepreru  ^auptdften,  bie  mieber  viel« 
fad)  nerjmeigt  finP,  mie  umfiebenbe  9laturaufnapme 
jeigt  Solcpe  33.  feblaaen  jroifcpen  jroei  entgegen« 
aefcht  eleftrifcpen  9Bol(en  ober  aud)  )hnfd)en  einer 
3^olle  unP  einem  ©egenftanPe  Per  (Srboberflädje 
über.  93iel  bdufiger  finb  bie  33.  ber  jmeiten  Klaffe, 
bie  ($ldd)enblit)e,  beren  &<pt  nid)t  auf  eine 
fcpmale  gebrodjene  fiinie  fonjentriert  ift.  Die  Unter« 


Digitized  by  Google 


92 


fcbeibung  in  33.  erfter  unb  jmetter  Klaffe  ift  bdufiv) 
eine  rein  jufällige.  Gin  an  unb  für  fid?  linearer  33. 
tann  einem  33eobacbter  ali  Sldcbenblifc  erfdjeinen, 
nenn  ihm  fein  unmittelbarer  Jlnblicf  bunt  eine  ba» 
jwifcben  liegenbe  Solfe  entzogen  ift,  unb  er  nur  bie 
burd)  ben  33.  hervorgebrachte  Grleucptung  ber  hol- 
ten wahrnehmen  tann.  Tic  eigentlia>en  ftläcbenblitic 
haben  eine  längere  Dauer  bet  fiicbterfcbeinung.  Da* 
nact>  fteben  bie  33.  erfter  unb  jweiter  klaffe  in  einer 
ähnlichen  33ejiebung  jucinanber  wie  ,\ im fou  -  unb 
33üfd?elentlabung.  Ali  33.  britter  fllatje  bezeidjnet 
Arago  bie  böd>ft  feiten  portommenben  ^euertugeln, 
bie  wäbrenb  ber  ©ewitter  bie  Atmofpbäre  mit  fo 
geringer  ©efcbwinbigfeit  burd?laufen,  bafj  man  fie 
oft  mehrere  Sefunben  lang  mit  ben  klugen  perfolgcn 
fann.  ^br  plßfclidjei  3*erfcbwinben  foll  balb  mit, 
balb  ohne  Detonation  erfolgen.  Dai  SBefen  biefer 
Kugel  blifce  ift  nod)  nicht  genügenb  erforfcpt,  bocb 
finb  fdjon  pon  perf  epiebenen  Seiten  experimentell  bei 
eleftrifcbcn  Gntlabungen  Sicbterfcbeinungen  bcob= 
aebtet  worben,  bie  ftd>  ihnen  mehr  ober  weniger  äbn* 
lieb  zeigen.  So  erhielt  plante"  1878  bei  ber  ßntlabung 
bod)gelpannter(5lelrricität  jwifeben  feuchten  flächen 
langfain  wanbernbe  fteuertugeln  (bie  offenbar  aui 
glübenben©afen  unb  Dämpfen  beitanben),  ÜJcoufette 


Sinicnblitt,  nadj  ciurr  $fcotograi>Qir  von  Sirbig. 

unb  neuerbingi  2ebuc  (1899)  ähnliche  folcbe,  wenn 
bie  ßntlabung  einer  ^nfluenjmafcpine  mitteli  me- 
tallischer Spi^eu  über  bie  Cberftäcbe  einer  pbotogr. 
platte  geleitet  mürbe.  2)t.  Socplcr  hat  auf  bie  Übu< 
liebteit  zwifeben  ben  Kugelblihen  unb  ber  pon  ihm 
ali  SJüfcbellicbtbogen  (j.  b.,  33b.  17)  bezeichneten 
elettrifcben  Siebter  jebeinung  bingewiefen,  bie  unter 
heftimmten  Umftänben  bei  ber  Gntlabung  febr  träf ' 
tiger  3nfluenzmafchinen  auftritt,  unb  bei  ber  ei 
gleichfalls  ju  einem  SPanbern  leuchtenber  Waffen 
tommen  fann,  wie  bai  ähnlich  in  perbünnler  l'uft 
febon  früher  pon  Wigbi  beobachtet  mar.  (3*gl.  Sanier, 
3*eifpiele  pon  Kugelblifcen,  Ulm  1892;  über  Kugel* 
büße,  fcamb.  1895.) 

Die  meeban.  Sttirfungen  bei  33litifd)lagi  ftnb  febr 
heftig.  Sßeim  ber  33.  in  ein  Limmer  fcbldgt,  fo  mer= 
ben  oft  SJlöbel  umgeworfen  unb  zertrümmert,  SDle» 
tallftüde  aud  ber  Banb  geriff  en  unb  fortgefdjleubert. 
33äume  werben  Pom  9.  gefpalten  unb  jerfplittert, 
gewöhnlich  aber  tann  man  Pom  ©ipfcl  bii  jum 
»oben  eine  mehrere  (Zentimeter  breite  unb  tiefe 
furche  perfolgen.  Am  3<oben  bei  3*aumi  fiubct 
man  öfteri  ein  2ocb,  burd?  bai  fich  bie  ßntlabung 
in  ben  33  oben  perbreitete.  Die  pbpftf.  Birtlingen 
bei  33.  befteben  porjugiroeiie  in  einer  £emperatur> 
erhohung,  bie  eine  33ertoblung  ober  Gntjünbung 


leicht  brennbarer  ©egeuftäube  uir olao  bat.  Düiu 
nere  ÜHetallftüde,  burd)  bie  ber  33.  hinburebfährt, 
werben  gefAmoljen  ober  oerflüebtigt.  Söieberbolte 
33liijicbldge  bringen  an  Reifen  fidbtbare  Spuren  pon 
Schmelzung  b  error.  Dai  befte  33eifpiel  berartiger 
Schmelzung  ftnb  bie  SBliftröbrcn  (f.  b.).  ßinen  Seil 
bei  Sauerftoffi  ber  Atmofphäre  oerwanbelt  ber  3). 
in  Ojon  (f.  b.),  auf  bellen  3$orbanbenfein  ber  er« 
frifchenbe  ©erueb.  nadj  ©ewittern  juräetzuführen  ift. 
A  Ue  ben  33.  begleitenben  drfebeinungen  laffen 
burch  bie  (Sntlabungen  an  fieibener  Alafrben  ober 
^nbuttioniapparaten  nachahmen.  Über  bie  9Öir= 
tung  bei  ©.  auf  ben  Wenfcben  f.  93litifcplag  (SBb.  17). 
(S.  auch.  $Uitiabletter  unb  3Hi$gefabr.) 

^liuablcitcr,  eine  iBorricbtung,  bie  baju  bient, 
bie  jerftörenbe  SDirtung  bei  Söli&fcblagi  (f.9)lifc  unb 
Söli^gefabr)  pon  ©ebäuben,  Schiffen  u.  \. ».  abju* 
menben.  Durcb,  ben  53.  wirb  ein  Jeil  bet  n  ben  ©e* 
witterwoltcn  enthaltenen  Glettricität  allmäblid?  neu= 
tralifieil  unb  fo  entweber  eine  plöhlufic  6ntlabung 
oerbiubert,  ober,  falli  eine  foldbe  bennoch  ftattfiubet, 
biefelbe  aufgefangen,  in  bie  Gebe  geleitet  unb  fomit 
unfcfeäblicb  gemacht.  Der  33.,  1760  pon  Benjamin 
«vrantlin  (f.  b.)  erfunben  unb  1752  juerft  .mm 
Sdjufc  ber  ©ebäubc  angemenbet,  wirtt  bureb  bie  mit 
einer  ober  mebrem  Spieen  perfehene?luffangftange, 
bie  burch  bie  Ableitung  mit  bem  feuchten  erbreteb 
perbunben  ift.  Die  3Birtiuigiweifc  ber  Vorrichtung 
heftest  in  ^olgenbem:  SBenn  eine  mit  (?letrricität  ge= 
labene  Bolle  über  bem  ßrbboben  fdjwebt,  wirtt  bie= 
felbe  burch  3"fl"<nJ  »erteilenb  auf  bie  beiben  Glel- 
tricitäten  ber  inif>rer9(äbc  befinblicben  ©egenitänbe, 
b.  b.  fie  uebt  bie  ihr  ungleichnamige  (^Icftricitdt  an 
unb  ftofit  bie  gleichnamige  ab.  Die  auf  biefe  SBeife 
frei  geworbene  gleichnamige  Gletrricitdt  wirb  bureb 
bie  metaliifcbe  Leitung  bes  33.  nacb  unten  geführt 
unb  perbreitet  fidj  im  (yrbboben,  wdbrenb  bie  un^ 
gleichnamige  ficb  in  ber  Spitie  ber  ituffangitange, 
ali  bem  ber  Bolte  am  nächften  liegenben  ^untt,  in 
folchcr  Wenge  anfammelt,  ba|  ein  ^uiftrömen  Pon 
ber  rpinc  gegen  bie  Bolfe  bin  ftattfinbet,  wobureb 
ein  entfprechenber  Seil  ber  in  (elfterer  enthaltenen 
(^lettricität  aufgehoben  wirb.  sMan  finbet  biefen  Vor« 
gang  häufigfälfehlicb  fo  bargeftellt,  ali  ob  bie  6let= 
tricität  ber  3Bolte  pon  ben  Spieen  bei  33.  aufgesaugt 
würbe,  unb  fpridjt  bemgemäji  pon  faugenber  SBit« 
hing  ber  Spitjen,  währenb  in  Birtlipteit  an  ber 
Spitze  bei  33.,  ähnlich  wie  an  ben  herporragenben 
Spitzen  hoher  33äume,  ber  33erge,  Sürme,  Sdborm 
fteine,  Schiffimaften  u.  f.  w.,  ein  Suiftrömen  ber 
Gleltricität,  bie  jener  ber  ÜDolfe  ungleichnamig  ift, 
ftattfinbet.  Die  allmähliche  Gntlabung  ber  ©ölte 
burch  ben  33.  finbet  nun  wohl  in  ben  wenigften  $dl« 
len  fo  fcbnell  unb  pollftdnbig  ftatt,  ba|)  fie  nicht  bei 
junehmenber  Annäherung  ber  3Bolte  an  bie  ^ang« 
»piiio  in  Aorm  einei  33lii)fd}lagi  eintritt,  biefem 
«vail  wirft  ber  33.  in  feiner  jweiten  Gigcnfdbaft  ali 
Ahleitcr,  inbem  er  ben  überfprrngenbenSJlitJ  auffängt 
unb  in  bie  (hbe  führt.  Soll  bie  3$orridjtung  biefen 
ihren  $aupt3Wetf  polltommen  erfüllen,  fo  muf?  bie 
Stuffangftange  in  folcber  6öhe  über  bem  ©ebäube 
berporragen  unb  bie  Spitie  berfelben  fo  befchaffen 
jein,  tafi  ber  33(i)3  ficber  auf  biefelbe  unb  nicht  auf 
anbere  Seile  bei  ©ehäubei  überfpringt;  uoeiteni 
muf?  bie  Ableitung  jur  (5rbe  obne  Unterbrechung 
unb  fo  ftart  fein,  bafi  fie  burch  ben  33liH  nicht  ge« 
ntmolu-n  werben  tann;  femer  ift  ei  unbebingt not* 
wenbig,  bafi  biefe  Ableitung  im  feuchten  Grbreicb 
enbigt  unb  an  biefem  fünfte  in  einen  biureicbenb 


ölifefeuer  —  ©lifeaefafir 


93 


(itoien  üuerftbnitt  übergebt.  SUle  bebeutenbern 
J?<tailmafien  eineS  ©ebäubeS,  tote  3RetaUbdd?er, 
tadbrinncn ,  eiserne  Treppen,  bie  ülöbren  bet  ©a«* 
unb  ©afierleitung  u.  f.  ro.,  jinb  mit  bem  IB.  metal- 
lifcb  ju  oerbinbeu ,  barmt  einesteils  bet  iUiK  nicht 
auf  bieie  ©egenftänbc  überspringt ,  anbernteilS  bie 
in  benfelben  burdj  Snfluenj  erjeugte  Gleltricität,  bie 
bei  plöfeUcbet  Gntlabung  ber  influcnjierenben  äBolte 
frei  wirb,  einen  bequemen  2Beg  jur  Grbe  finbet. 

Sem  ÜBorjtebenben  »ufolge  bat  man  bei  einer 
$li|ableiteranlaae  brei  öauptteile  ju  unter: 
jcbeiben:  bie  iluffangftange,  bie  Ableitung  unb  bie 
(ht>:  ober  93obenleitung.  3und(bjt  hängt  bie  WuU 
iamteit  beS  93.  oon  ber  ööbe  unb  (Stellung  ber  21  uf « 
fangftange  ab;  berUmtreiS,  innerhalb  beffenbie* 
klbe  sd>uß  gewährt,  toirb  ber  ScbußtrciS  genannt. 

allgemeinen  tann  man  bie  ©röße  beS  6071113: 
treiieS  nacb  ber  fog.  GbarlcSfcben  Siegel  beftimmen, 
na<b  ber  ber  SHabiuS  biefeS  ÄreifeS  gleid)  ber  bop* 
bäten  Singe  ber  Jlutfangftange  ift.  3)icfe  Siegel 
beruht  lebiglid?  auf  Grfabrungäfä&en  unb  bat  ftcb 
bis  \m  mit  3luSnabme  abnormer  jyälle  als  völlig 
auSreidjenb  erroiefen.  2  a  hiernach,  namentlich,  für 
auigebebnte  ©ebäube,  bie  2luffangftange  eine  bc- 
beutenbe  Sänge  erbalten  mu&  unb  man  mit  biefer 
nicht  gern  über  5  m  binauSgebt,  bringt  man  auf 
einem  lad1  an  pafjenb  gewählten  Kumten  mebrere 
luffangftangen  an  unb  uerbinbet  biefelben  unter: 
einanber.  2)ie  Suffangftange  ift  eine  Gifenftange, 
bie  in  ber  fog.  gangfpitje  enbigt,  bie,  um  gegen 
■Rehin  geicfciitrt  ju  (ein,  entweber  ganj  auS  eblem 
3JittaH  (Platin,  nod?  beffer  reines  Silber)  ober  nur 
oergolbet  ift.  2)ie  Ableitung,  bie  ben  $wed 
bat,  bie  21uffangftangen  untereinanber  unb  mit  ber 
Grbleitung  §u  üerbinben,  beftebt  and  Gifen*  ober 
Äupferftangen  oon  entweber  runbem  ober  rccbtcdU 
gern  Ouerjdmitt.  93or  allem  ift  bier  baS  2lugenmert 
barauf  ;u  richten,  bat)  ber  Duerfcbnitt  binreiebenb 
groß  ift  unb  bie  ganje  Seitung  eine  ununterbrochene 
metaüiicbe  Sierbinbung  barftellt.  ftür  biefelbe  wer« 
ben  aud)  häufig  2)rabrfeile  auS  Hupfer  ober  per* 
»inttrm  Gifen  angewendet,  bie  ihrer  93iegfamfeit 
wegen  bequemer  gebanbbabt  unb  in  foldben  Sängen 
fertig  bejogen  werben  tönnen,  baß  ein  3ufammen: 
ftüden  gam  wrmieben  ober  bodj  möglicbft  befdjrdntt 
wirb.  SJiefen  bisher  befolgten  Siegeln  bat  neuer: 
bingS  D.  Öobge  anbeTe  gegenüber  geftellt  unter  öin-- 
toeiS  baTauf,  baß  ein  93lirjfcblag  ber  oScillatorifcben 
Gntlabung  einer  fieibener  frlafdje  (f.  Glettrifcbe 
Schwingungen)  entspreche.  2)anacb  lommt  weniger 
ber  eigentliche  ©iberftanb  beS  93.  in  33etrad)t  als 
feine  fcelbfrinbultionS'Gigenfcbaften,  unb  eS  cm 
pfieblt  fid? ,  ihm  bie  ©eftalt  eines  breiten  93anbeS 
ui  geben  ober  ibn  in  viele  bünne  X ribte  ju  teilen. 
Sie  «Weitung  gebt  in  ber  Grbe  in  bie  «oben: 
leitung  über.  »IS  }roedmd$igfte  2(norbnung  für 
le$tere  gilt  eine  genügenb  groge  9J{etallp(atte,  bie 
am  beften  in  baS  ©runbtoaner  oerfentt  mirb.  9Bo 
leutere»  febreer  yn  erreieben  ift,  bilft  man  fid)  baburd), 
ba^  man  mit  bem  Grbbobrer  ein  etma  3—5  m  tiefeS 
ixxb  bebrt,  in  baS  man  bie  Seitung  mit  einigen 
Smroeigungen  auslaufen  läßt,  unb  baS  bann  mit 
Äoblen  aufgefüllt  mirb.  —  Gine  bäufige  ^rüfung 
ber  33.  ift  ni(fct  genug  ;u  empfehlen.  93ei  beweiben 
ift  nicht  nur  ba*  ilu^ere  ber  2luffangftange  unb  ber 
Leitung  ju  prüfen  unb  mittels  eines  ©abanometerS 
nad))umeifen,  bafe  ficb  in  ber  2tnlage  feine  Unter: 
brecbungSiteUe  befinbet,  f  onbem  eS  ftnb  aud?  etwaige 
bauliche  ^erdnberungen,  wie  bie  Slnlage  einer  ©a*-- 


ober  Safferleitung,  einer  s^uuipe  u.  f.  w.,  ju  berüd> 
jubtigen  unb  bem  entfpredjenbc  ^inberungen  an  ben 
93.  corjunebmen.  Damit  ficb  eine  93li|iableiteran: 
läge  nicht  ui  umfangreid)  unb  toftfpielig  geftalte, 
ift  in  allen  Fällen  eine  fad)t)erftänbige  ^Beurteilung 
ber  lotalen  Sierbältniffe  notweubig.  ^Bor  allem  Tiub 
für  bie  2lnorbnung  ber  ©cfamtanlagc  biejenigen 
Stellen  im  ©rbreieb  ju  ermitteln,  nad)  benen  bin 
Dermutlicb  eine  Gntlabung  erfolgen  wirb.  3ÜS  folebe 
gelten  in  erfter  Cinie:  ©ruubwafier,  ftebenbe  unb 
fliepenbe  ©ewäffer,  ©aS=  unb  ©afferlcitungSrobre, 
eifeme  pumpen,  foweit  fie  nicht  in  cementierte  ober 
ausgemauerte  33affmS  reichen,  Terrain  mit  reich: 
liebem  xuuutcrabtlur.(  unterirbifebe  ^Bafjerläufe;  in 
»weiter  Sinie:  ?lbflu|ftellen  »on  SRegenrinnen,  ®of= 
fen,  KücbenguMteinen  fowie  bie  mit  ©ras,  93lumen, 
©emüfe  ober  iBufcbwert  beftaubenen  ^täcben.  ler 
9JreiS  einer  Slitjableiteranlage  ftellt  fidj  für  2— 
3ftödige  Säufer  »u  etwa  1—1  „s  3)t.  pro  Ouabrat* 
meter  bebaute  ^läcbe.  —  über  93.  für  Telegraphen« 
anlagen  f. Telegraphen  (Beilage,  B,  1);  über  JRolIen« 
unb  JDörncrbli&abteiter  für  Starfftromanlagen  f. 
93litjicbut3Uorrichtungeu  (93b.  17).  —  9igl.  üon  3Bab 
tenbofen,  über  93.  (93raunfcbw.  1890);  Sinbner,  Hn- 
leitung  *ur  ^eritellung  unb  Prüfung  oon  93lih- 
ableiteranlagen  (9öeim.  1892);  ftlafen,  $ie  93. 
(2.2lufl.,5)reSb.l895);  3lippolbt,  ^ieöntftebung  ber 
©ewitter  unb  bie93rincipicn  beS  3wedeS  unb  93aueS 
ber  93.  (ftranlf.  a.  93t.  1897);  Jyinbeifen,  Siatfdjläge 
über  ben  93lirjfcbur3  ber  ©ebäube  (93erl.  1899);  lUei: 
binger,  $ie  2lnlage  ber  93.  (3.  »ufL,  fiarlSr.  1899); 
fieitfätje  über  ben  6cbub  ber  ©ebäube  gegen  ben 
93li&.  aufgeftellt  com  Gleltiotedjniidjcn  93erein 
(93erl.  1903). 

^lirjfcucr,  f.  fieuchttumi. 

»■yiingcfaljr,  bie  ©efährbung  oon  ÜRenfchen, 
©ebäuben  u.  f.  w.  bureb  ben  93lit3.  tBiefc  ift  erbeb: 
lieber,  als  man  im  allgemeinen  annimmt.  2(llein  in 
93reu|en  fielen  in  bem  3«itraum  1882—91  nicht  rot- 
niger  als  1669  93erfonen  ber  93.  »um  Cpfer.  3)er 
materielle  6(baben  fcbwanlt  in  $eutfcbtanb  jährlich 
»wifeben  6 — 8  9JUU.  0)1.  Um  einen  einigermaßen 
jeharfen  OJlafiftab  für  bie  93.  »u  finben,  verwertete 
»uerft  oon  93e»olb  im  3- 1868  bie  Aufzeichnungen 
ber  93ranboerfidberungSanftalten.  Ocacfa  feinem  93or: 
gang  brüdt  man  bie  93.  gewöhnlich  burch  bie  2(n»ab( 
ber  ©ebäube  auS,  welche  jährlich  pro  1  9RiU.  x>eu 
ficherter  ©ebäube  00m  93lit3  befchäbigt  werben.  2luS 
biefen  Unterfucbungen  ergab  ftcb,  baB  feit  bem  brit« 
ten  ^abrjebnt  beS  19.  A\ j.hrh.  bis  gegen  Gnbe  beS« 
felben  bie  93.  in  ftetiger  Zunahme  begriffen  war. 
©äbrenb  »wifeben  1833—42  in  93apern  oon  1  OJcill. 
oerficbertcr  ©ebäube  jäbrlid)  runb  31  getroffen  irur- 
ben,  betrug  biefe  3abl  »on  1888  bis  1897  runb  190, 
alfo  etwa  baS  Sechsfache.  Gine  ähnliche  Steige: 
rung,  wenn  auch  in  oerfchiebenem  9Jlabe  unb  oon 
einem  fpätern  3^itpun(t  beginnenb,  ift  auch  für  baS 
übrige  3)eutfd)lanb,  fowie  für  Ofterreicb,  bie  Schwei» 
unb  (^ranfreich  mit  Sicherheit  naebgewiefen  Worten. 
2lm  meijten  gefährbet  erweift  ficb  in  1  eu tut  lanb  bie 
9irotjmi  Schleswig =Jöolftein.  $m  ibinhlid  auf  ben 
rtlacbenraum  weift,  wie  in  ber  3)ichtigleit  ber  93e: 
fiebelung  leicht  Derftänblich,  in  2)eutfcb(anb  baS 
Königreich  Sachfen  bie  größte  j.iH  ber  93liß)'chläge 
auf;  Tie  betrug  im  3abrcSburchfcbnitt  (freilich  un= 
rebujiert):  18«36-  70:  108,  1871-75:  154,  1876 
—80:  170,  1881-85  :  268,  1886—90:  411,  1891 
—95:  311;  am  größten  war  ihre  3<*bl  18«6  (578) 
unb  1889  (621). 


94  ©li&fatarrb, 


Stach  flaßner  betrug  in  Teutfcblanb  bie  93.: 


©ebiete 

(Sin  tt)li8iil)Iag  im  SJa&rf  tarn 
auf  cjeb&ube     .  auf  qkm 

1876—83 

1984—91 

1876—81 

10630 

«410 

19 

SRiltclbfUtldblanb  

5H60 

3340 

10 

Morbbfutfdflanb  

l»&0 

31iW 

3« 

9m  XhirAiAimf 

«■i90 

3870 

16 

3n  biefer  Tabelle  fmb  icbccb  nur  bie  in  ber  erften 
unb  jroeiten  wertitalen  »toblenreibe  ftebenben  5Bette 
ftreng  tergleicbbar,  ba  bie  Slnjabl  ber  auf  1  qkra 
treffenben  §äUe  roefentlicp  von  ber  3<»bl  beT  bort 
oorbanbenen  be}.  besicherten  ©ebdube  abhängt 

33etüglid)  ber  $agc«;cit  ift  anjufübreu,  baß  bie 
größte  ;',abl  ber  33liftjcb(äae  in  bie  vJtacbmtttag«ftun= 
ben  fallt,  an  ben  Meereslüften  treffen  fte  auch  mel- 
fad?  auf  bie  Jladjtftunbcn,  rote  überhaupt  bort  roeit 
häufiger  Tiai)t-  unbffiintergcroitter  ooitommen  al« 
im  93inncnlanbe.  $n  flachen  ©egeuben  fmb  ©ebdube 
bem  53lifticblag  mebr  ausgefeilt  al«  in  gebirgigen, 
roa«  ficb  babureb  erfldrt,  baß  in  ©cbirg«gegenbcnbie 
Crtfcbaften  meüt  in  benStbälern  liegen,  bte  böebften 
l'  u iitte  baber  in  ber  'Hegel  unberoobnt  ftnb,  rodbrenb 
in  ber  Gbcne  bie  ©ebdube  fiep  al«  beroorragenbe 
Punlte  barbieten.  Äcöf  (frböbung,  auf  ber  ein  ©c- 
bdube  liegt,  foroie  bie  SRäbe  von  Ali: n.n  unb  Ecen 
bebingt  eine  Vermehrung  ber  33.,  wogegen  bie  9läbe 
üon  2Öalb  bie  ©efabr  berminbern  bürfte;  hoch  lönnen 
biefe  ÜBerbältniffe  bureb  bie  ©runbroafferlaaerung 
mobifijicrt  »erben.  Slußerbem  roäcbft  bie  EL  mit 
ber  £>öbe  ber  ©ebdube,  roa«  am  augenfcbetnlicbften 
burd?  bie  große  ©efdbrbung  ber  Äirrben  unb  ber 
9Binbmüblen  beroiefen  roirb,  obroobl  bei  (entern  al« 
mitroirtenbe  Urfacben  bie  meift  borbanbene  93oben* 
erböbung  unb  bie  ifolierte  Sage  in  93etracbt  lommen. 
Ter  ©runb,  baß  bei  gleicher  i'lujabl  Idnblicber  unb 
ftäbtifeber  ©ebdube  bon  jenen  mebr  bureb  ben  93li& 
getroffen  roerben,  febeint  barin  ju  liegen,  baß  lanb- 
liebe,  alfo  etnjeln  ftebenbc  ©ebdube  ntept  nur  bie-- 
jenigen  93liije  auf  fidp  jteben,  bie  bei  gleichmäßig 
angenommener  Verteilung  ber  93li&idHdge  auf  fte 
nach  Maßgabe  be«  bebedten  Hreal«  entfallen  roür- 
ben,  fonbern  auch  biejenigen,  bte  nad)  biefer  S3erecb= 
nung  auf  ibre  ndcbfte  Umgebung  lommen. 

©ebdube  mit  2Jtetallbäcbern,  eifernen  Streppen, 
Änlern  unb  Jrdgern,  mit  unb  9Baffcrleitung«« 
robren  finb  unter  übrigen«  aleid)en  Umftdnben  mebr 
gefäbrbet  al«  ©ebdube  opne  3Jt< t all fonjtruttiou. 
Tic«  gilt  jebod)  nur  bann,  trenn  ber  93lift,  um  burch 
biefe  fljcetallteile  jur  Grbe  ju  gelangen,  anbere  ©e= 
bdubeteile  burebbreebe n  muß,  niebt  aber  roenn  fie  an 
ben  Äußenfeiten  berlaufcnb  eine  ununterbrochene 
gute  Ableitung  nacb  ber  Grbe  bilben.  33efinben  ftep 
berartige  flonjtrultionen  im  3nnern  ber  ©ebdube, 
fo  müfien  fte  mit  außen  angebrachten  931ißableitern 
metaUifcb  gut  oerbunben  werben.  Zäunte,  bie  ein 
©ebdube  überragen,  geroäbren  »mar  infofern  Schüfe, 
al«  fte  junäcbft  ben  5Mife  auf  fid)  jieben,  alfo  vom 
©ebdube  ablenlen,  unb  in  ber  Siegel  einen  Steil  ber 
Gntlabung  bureb  ibre  SBurjcln  roeiteT  leiten;  an= 
bererieitS  liegt  aber  aueb  bie  ©efabr  nabe,  baß  bie 
(?ntlabung  au*  bem  93aumftamm  teilroeife  auf  ba«? 
©ebdube  übergebt,  (ibenfall*  teil«  uinihenb,  teil* ge< 
fdbrbenb  ift  ber  Ginfluß  benachbarter  Jelegrabben= 
unb  $elepbonlcitungeu,  boch  roirb  hier  im  allge- 
meinen bie  fchülienbe  sJQirtung  fibermiegen,  munent 
lieb  bei  ben  ftdbtifchen  Jelepponleirungen,  ba  bie- 


-  ©lifcröfjren 

felben  mit  jablreicben  SMifcableitern  berfehen  Ttnb. 
6ine  unjmeifelbafte  ©efdbrbung  ift  bagegeu  bor« 
banben,  wenn  ftch  in  ber  sJidbe  ber  ielebponleirung 
ein  ®ai'  ober  3öaff erleitung*rohr  befinbet,  vai  nicht 
in  metallifcher  Verbinbung  mit  einem  ?Bli|ableiter 
Hebt.  ^Blijtfcbldge  auf  Seefchiffen  ftnb  ein  rerbdlt« 
ntdmdßig  feltene«  6retgnt4.  SDietJt  toerben  bol.terne 
Schiffe  getroffen.  Sranbfchaben  ift  febr  feiten,  über 
ben  «Schüfe  gegen  3).  bureb  QHihableiter  unb  beffen 
©inriebtung  j.  vJlifeableiter  unb  «lifcplatten.  —  5BgL 
%  "Jteefen,  Die  («Werl.  1891);  bon  «ejoib,  Aber 
bie  Zunahme  ber  93.  rodbrenb  ber  legten  60  ^abxt 

'■yi i tjfatnrrh,  f.  ©rippe.  [(ebb.  1899). 

^linpbotographic,  f.  Photographie. 

^litiplattcn,  Vorrichtung  jum  Schufee  eletrrt« 
feber  Einlagen  gegen  5.^iftgcfahr,  beftehenb  in  pei 
fägeförmig  gejäbnten  platten,  bie  mit  ben  Spihcn 
biefer  3dbne  einanber  fehr  nahe  gegenüber  fteben, 
unb  oon  benen  bie  eine  mit  ber  ju  (chühenben  Cei« 
tung,  bte  anbere  bureb  eine  bejonbere  (Irbleitung  mit 
einer  in  baä  ©rtinbnjaffer  eingelegten,  am  heften 
au«  9ie&rperf  hefte benben  ßrbplatte  berbunben  ift 
Tie  93.  ftnb  überall  ba  anzubringen,  roo  eine  ober« 
irbiiehe  Ccitung  in  ein  ©ebdube  eintritt,  namentlich 
heim  Gintritt  in  ba«  'IRafcbinenbau«;  bei  langen 
Leitungen  auch  noch  auf  ber  Strecfe  felbft  an  befons 
ber«  au«gef efeten  fünften.  Tie  platten  feilten  jtetS 
bureb  ©la«hüllen  unjugdnglich  gemacht  toerben, 
bamit  nicht,  roic  bie«  häufig  borfommt,  bureb  ou- 
felten  ober  auch  bureb  anbere  Stiere,  felbft  burcp  ein 
berroehte«  33latt  ober  bergleicfcen  eine  länger  an« 
bauernbe  Grbberbinbung  gefchaffen  roirb,  bie  große 
Unjutrdglichfeiten  im  ©efolge  haben  lann.  (S.  auch 
'BlitifdjuijDorrichtungcn,  93b.  17.) 

Wifjpultjcr,  f.  Lycopodium. 

^littrab,  Unterbrecbung«rab,  ein  gejäbn» 
te«  5HetalIrab  *  (f.  nacbftehenbe  5i0»r)»  ha«  jur 


fchneüen  unb  ßftem  Unterbrechung  unb  SBieberhet« 
Heilung  eine«  bon  galbanifchen  Batterien  au«gehen* 
ben  elettrifcben  Strom«  bient.  93ei  bem  93.  tritt  biefer 
bei  f  ein ,  geht  bann  mittel«  be«  febernben  Trahted 
b  auf  ben  anliegenben  lUetalljabn  be«  9tabe«  unb 
bon  lenterm  mittel«  ber  3)ietaUacbfe  foroie  ber  Sei« 
tung  a  d  uir  Batterie  jurüd.  SDenn  nun  ba«  93. 
um  feine  achfe  gebreht  roirb,  f o  pafftert  ber  febernbe 
pol  b  abroechfefnb  einen  3abn  unb  eine  Cücfe,  »t>o« 
burch  ber  Strom  fcbnell  gef^loffen  unb  geöffnet  mirb. 
Ta  bei  jebem  Offnen  ber  Batterie  ein  93oltaf(ber 
Cffnung«fun!e  aufblit3t,  fo  heißt  hiernach  biefer  rab« 
förmige  Unterbrecher  unb  Schließer  be«  elettrifcben 
Strom«  93.  Ce&tcre«  mürbe  uon  Utcef  (1835)  in  einer 
anbern  ^orm  erfunben,  roe«balb  e«  auch  ^eef f che« 
9Rab  beißt  Tie  Äonftruftion  roirb  meift  burd)  hen 
§ieeffcben  Cammer  (f.  ayagnerfcher  Jammer)  erfetjt. 

^linrübrcn,  93lit(f inter,  auch  A ulguri  t  en, 
röhrenförmige,  fich  juroeilen  mehrfach  oeräftelnbe, 
fentreept  im  Sanbe  ftecfenbe  ©ebilbe,  babureb  ent« 
ftanben,  baß  ber  93lih  in  Sanbanbäufungen(Tünen, 


Digitized  by  Google 


&lifefö(ag  —  iölocf  (@«emann«ferad>e) 


95 


I  iluoialbügel !  einfdjlug  unb  bie  auf  feinem  9Bege 
berübrten  Ouarjtdrner  miteinanber  ju  einer  ftnter» 
artigen,  oft  glafigen  Oiöbre  jufammenfcbmolj ;  man 
lann  biefelben  bi«meilen  3—5  m  tief  in  bie  Grbe 
©erfolgen.  Sie  finben  fid)  namentlid)  in  ber  Um= 
gegenb  oon  $re«ben,  in  ber  Senner  öeibe  im  üJtün« 
weridjen,  an  ber  famldnb.  Citfeefüfte,  aud)  in  ber 
Büfte  jmii  dben  ber  Daf  e  ftaraf  rab  unb  Siwab  u.  f.  w. 
Saoart  bat  fie  burd)  lünftltd)e  Clettricitdt  im  Keinen 
nadbgebiibet.  —  93gl.  iHibbentrop,  über  bie  93.  ober 
Julguriten  (93raunfd)W.  1830);  Harting,  Notice 
inr  an  <*as  de  formation  des  fulgurites  (9lmfterb. 
1874) ;  Söidjmann  in  ber  «3eitfd)rift  ber  3>eutidjen 
©eologndjen  ©efellfdbaft»,  1883,  S.  849;  ©ümbel, 
ebb.  1882,  6.  647,  unb  1884,  S.  179. 
eiii?fd)lag,  f.  33b.  17. 

©ltQfdiuQt»otrirf)tu«gcn,bies-8[iRabIeiter(f.b.). 
über  93.  für  SAmadbftromanlagen  f.93li&platten,  über 
icldie  für  6tarfftromanlagen  f.  93liMd)uhoorrid}tun= 

^linüntcr,  f.  93li*röbren.         [gen,  93b.  17. 

•^lin^ügc,  f.  Gifenbabmüge. 

ftlU|«rb  (engl.,  fpr.  bh'ffdrrb).  93ejieid)nung  ber 
im  31187  ber  33ereinigten  Staaten  oon  SImerifa  unb 
in  £anaba  (namentlich  in  ^babo,  Montana,  3)a* 
tota,  SJlinneiota  unb  2Jtanitoba)  plöfclid),  befonber« 
in  bot  erften  2Ronaten  be«  3abre«,  entftebenben 
Hrotenben  ©türme,  bie  mit  SaSneetreiben  unb  bef= 
rigeT  Ädlte  oerbunben  ftnb.  SBei  bem  93.  am  8.  3an. 
1873  fanben  über  1000  WenfAen  ben  2ob. 

iMac  (fr}.),  93lod,  fllofc;  ein  Raufen  2Baren;  en 
bloc  (fpT.  ang) ,  im  ganjeu,  in  93aufd)  unb  Sogen. 

ttloef),  Sari,  bdn.  9Raler,  geb.  23.  3Rai  1H34  ut 
Jtopenbagen,  ftubierte  an  ber  bortigen  Äunftatabe: 
mie,  warb  1865  SJlitglieb  berfclben,  1883  ^rofeffor 
ber  SJlobeüfdjule  unb  ftarb  22.  ftebr.  1890  in  fiepen-- 
baaen.  Qx  malte  viele  ©enrebilber  au«  bem  bdn.  unb 
itaL  iBolfelebcn,  um  1862  bumonitifdje  ©über  au« 
bem  Wönd>«leben;  aud)  al«  fnftorienmalet  ift  er  be« 
beutenb.  Joeroorjubeben  ftnb:  Simfon  in  ber  2Ruble 
Ü863),  Gbriüu«  bei  ber  Jodrter  be«  3airu«  (1864; 
in  ber  lönigl.  ©alerie  ju  ffopenbagen),  2)te  93e« 
freiung  be«  tyrometbeu»  (1865),  für  bie  ÄÖnig«burg 
m  5Ufen  au«gefübrt,  Sbriftian  II.  im  ©efängnt«  ju 
Senberburg  (1871 ;  in  ber  lontgl.  ©alerie  ju  flopen= 
bapen),  Simfon  unb  Petita  (1874 ;  beim  93ranbe  be« 
SaMoffe«  (Sbriüianeborg  1884  ocrnidjtet),  ßbriftu« 
Sonfolator  (1875),  bie  tPanbnemdlbe  in  bem  §eft= 
jaale  ber  ftopenbagener  Unioerfitdt  fomie  feit  1866 
Ä$emälbe  au«  bem  bleuen ieftament  für bieS*lo^ 
tapeUe  oon  Sebent« borg  ( 93eTtünbigung  OTariä, 
2Raria«  93efud)  bei  (Slifabetb,  öoebjeit  ju  Hana) ;  enb* 
Ii*  einige  Hltarbilber,  oon  benen  bie  Äufcrftebung 
Gbrifti  (^atob«fird>e  in  Äopenbagen)  ba«  bebeu= 
tenbfte  ift. 

tflorf»,  ÜRarcu«  (Sliefar,  3d)tbpolog,  geb.  1723 
al*  Seen  armer  iüb.  Gltern  ju  Sln«badj,  mibmete 
ftd)  in  SBertin  bem  c turtum  ber  3JJebi jin  unb  liefj 
fid)  bort  al*  praftifd^er  Hrjt  nieber.  6r  ftarb  6.  Äug. 
1799  in  £arl«bab.  Sein  größte«  SBerbienft  erwarb 
er  nd>  bur*  bie  «Allgemeine  9?aturgefdjid)te  ber 
Jifdje»  (12  SBbe.,  SBerL  1782—95,  mit  432  gemalten 
Jrupfern),  bie  lange  3*tt  ba«  einjige  umfaffenbe 
©ert  über  biefen  ©egenftanb  blieb  unb  noeb  ie|it 
ber  übbilbungen  »oegen  braudjbar  ift.  Unooüenbet 
btntetiie^  er  ba«  «System*  icbthrologiM  iconibus 
CX  BfanCntan » ,  roeld>e«  oon  &<bneiber  berau«- 

E mürbe  (SBerL  1801).  Seine  Sammlung  oon 
bilbet  einen  Seil  be«  Berliner  3oologif*en 


i 


XHo  rri,  ÜHorit»,  ungar.  Sprad)forfd)er,  f.  SBaüagl 
^ölodiaufcn,  SBaron  §elir  be,  luremb.  Staat«« 
mann,  geb.  25.  SRdrj  1834  ju  Sdjlofe  93irrringen, 
[tubierte  in  ^Belgien  unb  frrantreid)  bie  9ied?te,  liefj 
fid?  ol«»boofat  beim  »c»trt«gfricb,  t  3)iefird)  nieber 
unb  mürbe  1860  in  bie  Kammer  ber  Slbgeorbneten 
gewählt.  SBon  1866  bi«  1867  geborte  er  ber  9te» 
gierung  al«  ®eneralbireftor  an  unb  mürbe  1869 
toieber  in  bie  Rammer  gerodblt,  26.  De».  1874  jum 
Staat«miniftcr  ernannt.  $n  legerer  Stellung  be« 
ünftigte  er  bie  SBilbung  einer  Jinanjaruppe,  bie  ben 
*au  eme«  neuen  Sifenbabnnetje«  flirinj^einrid»« 
lohnen)  im  ©rolberjogtum  begtoedte.  Xai  Unter» 
nebmen  f (fceiterte  jebod;;  ebenfo  brad)  bie  fog.  9ia< 
tionalbanl  1881  jufammen,  unb  einige ^abre  fpdter 
folgte  ber  fionfur«  ber  SBobenlrebitanftalt  Cr6dit 
foncier,  beren  ©rünbung  SB.  begünftigt  blatte.  1881 
rübrte  er  eine  9teuorganijterung  be«  !Dti(i)Wefen« 
berbei,  gemäf»  roeldjer  bie  Äu«bebung  eingeftellt 
unb  etn  ^reimiüigenlorp«  erriebtet  rourbe.  Wud> 
bie  6inrid)tung  einer  fianbe«fulturomoaltung  nad) 
bab.  unb  toürttemb.  SRufter,  ein  ©eje$  über  lanb< 
»irtjd?oftlidbe  Spnbifat«genoffenfd>aften  unb  eine 
burd)  Staat«)uicbüffe  toirffam  gemad)te  Anregung 
hi  lanbroirtfd)aitlid)en  SJletiorationen  ftnb  feiner 
^itiatioe  ju  banfen.  ?ll«  93.  o^ne  SÖormiifen  ber 
übrigen  9Regierung«mitglieber  mit  ber  93ctrieb«ge» 
f  edf  cbaft  ber  ^rinj-öeinricb-SBabnen  93erbanblungen 
eingeleitet  batte,  bie  )u  einem  Snfauf  be«  "Jictiev 
burd)  ben  luremb.  Staat  f übren  feilten ,  weigerten 
fid)  feine  ffollegen,  ben  SBertrag«entmurf  tu  ratifi= 
jieren.  ^"jroHcben  waren  an  ber  SBrüffeler  SBbrfe 
bie  ^rin^Aicinrid)s9lftien  auf  ba«  ®erüd)t  eineT 
93frftaatltd>ung  ber  SBabnen  bin  rafd)  in  bie  6öbe 
gegangen,  unb  93.  würbe  burd)  ben  Umftanb  Jörn* 
promittiert,  bafi  feine  ©cmablin  furj  oor  ber  bann 
einttetenben  SBaiffe  einen  SBrüffeler  SBerwanbten 
jum  Verlaufen  telegrapbifd)  aufgeforbert  batte.  8. 
reiebte  barauf  feine  Sntlaffung  ein,  bie  er  20.^ebr. 
ttldefcelfjofcel,  l  ^obel.  [1885  erbielt. 

SMorfimann,  Äarl  3"ftu«,  ^dbagog,  geb. 
19.  ^ebr.  1786  xu  9letd)ftdbt  bei  3)ippolbi»wa(be  im 
fi5ntgretd)  Sad)fen,  ftubierte  ju  Seipjig  ^beologie, 
würbe  bann  fiebrer  an  ^eftalojji«  6rjiebung«anftalt 
ju  ?)oerbonin  ber  Sdjweijunb  18l9iöicebirettor  ber 
tfriebrirtV9luguftsScbule  (93ürgerfd)ule)  )u  3)re«ben. 
1824  grünbete  er  in  $re«ben  eine  eigene  £ebr<  unb 
6rjiebung«auftalt ,  ba«  53lodj mannfdje  3"fti! 
tut,  mit  bem  1828  ba«  1638  gegrünbete,  aber  nur 
für  18  Sd)üler  beftimmte  SMfctbumfcbe  ©efdjlecbt«« 
gpmnafium  bereinigt  würbe.  Äl«2)ireltor  bteferHn« 
ftalt,  welcber  bie  iHecbte  eine«  ©pmnarium«  oerlieben 
würben,  wirrte  93.  bi«  1851 .  6r  ftarb  31. 2Rai  1855 
}u  ©enf.  Sein  ^nftttut  würbe  1861  oon  bem  93i|> 
tbumfd)en  gono«  angefauft  unb  al«  93itjtbum« 
fd>e«@Dmnaftumneu  organifiert.  93.  war  al« 
^dbagog  mebr  ^Jraltifer  ale  Tbeorerifer.  Gr  brachte 
in  feiner  @rjiebung«tbdtigteit  eine  pofttio  cbriftL 
9Rid)tung  |ur  ©eltung,  wenbete  feine  befonbere  Huf-- 
merffamteit  ber  lörperlidjen  dntwidlung  \u  unb  be» 
rüdfid?tiflte  bie  JHealfdcber  in  umfafienberer  Sßeife 
au*  im  Unterricbte  ber  ©omnaftalllafien.  (Sr  fcfcrieb : 
^eftalojji,  au«  bem  93ilbe  feine«  t'eben« 
unb  Birten«»  (öpi.  1846;  neue  »u«g.,  Sangen-- 
falsa  1807).  —  83gL  ©.  3-  SRub.  93lod)mann,  fiarl 
^uftu«  93.  (5)re«b.  1886). 

^lorf ,  in  ber  Seemann«fpradje  ber  ftloben 
eine«  Jlafcbenjug«  (@ien  ober  Jalje,  je  nad)  ber 
NoUenjabl.  unb  in«gefamt  Jalel  genannt).  3)ie 


Digitized  by  Google 


96 


mod  (Stockt)  -  ©locfbü^er 


iK  ollen  bezeichnet  man  mit  bem  Sorte  6 Reiben 
unb  unten  leitet  tau  ach  ein*  bis*  oierfebeibioe  93. 

©loef ,  3llbred?t,  Sanb»irt,  geb.  6.  «Dldrj  1774 
ju  Sagan,  »irtfebaftete  längere  3«»{  al*  Beamter 
unb  Slbminiftrator  oon  Sanbgütern  unb  taufte  1811 
ba«  @ut  Schönau,  roo  er  eine  lanb»irtfd>af  Hiebe 
üebranftalt  errichtete.  Äulefet  mar  er  8lmt«rat,  Di« 
rettor  be«  Scblefiidjen  Ärebitoerein«  unb  fjntenbant 
ber  fcblef.  Stammicbdfereien.  6r  ftarb  21. 9ioo.  1847 
ju  Garolatb.  93.«  9ierbienfte  berufen  befonber«  auf 
genauer  SBucbfübrang  unb  fdjarfet  Beobachtung 
aller  für  ba«  5Hecbnung«»efen  in  ber  fianbroirtfebaft 
wichtigen  Unterlagen  jur  93e)timmung  ber  richtigen 
v$rci«anfaiu\  6r  febrieb:  «Mitteilung  lanbrmrt= 
febaftlicber  Grfabrungen»  (3  93be.,  183ü;  4.  KuflL, 
bearbeitet  oon  Birnbaum,  93re«l.  1885),  «Die  ein= 
fache  Idnblicbe  93ucbfübrung»  (ebb.  1837),  «Seiträge 
jur  2anbgüterfcbä&ung«tunbe»  (ebb.  1840). 

f&lod,  JJi  c n h ,  franj.  Statiftiter, 9tationaldtonom 
unb  9>blijift,  geb.  18.  frebr.  1816  ju  Berlin,  ftu» 
bierte  in  $ari«,  Sonn  unb  ®iefecn  i<bilofopbie  unb 
Staat«»ijfenfd>aften,  baneben  aueb  ©efebiebte  unb 
(Seograpbie,  unb  trat  im  2Jtdrj  1844  al«  Beamter 
in  ba»  fram.  Sltferbauminifterium  ein.  Seit  1852 
jtoeiter  Ebef  be«  Statiftifcben  93ureau«,  legte  er  im 
Jrübiabr  1862  btefe  Stellung  nicber,um  ganj  feinen 
»iffeuicbaftlicben  unb  (ittcrar.  Arbeiten  ;u  leben. 
errourbeimBpril  1880  jum  SRitglicb  be«  ^nftitut« 
gcrtäblt  unb  ftarb  9.  Jan.  1901  in  $ari*.  93on 
93.»  f rüber u  Schriften  ftnb,  aujjer  einer  franj.  Sc« 
arbeitung  oon  SRofcber«  2Bert  über  ben  Äornbanbel 
(1854),  befonber*  «Des  charges  de  l'agriculture  dans 
les  divers  pays  derEurope»(1850)unb«L'Espague 
en  1850»  (1851)  beroorjubeben.  ©einen  5Huf  begrün» 
bete  er  jebod?  burd)  bod  «Dictionnaire  de  radniini- 
stration  fraucaise»  (1856;  3.  XufL  1890—92;  baju 
3  Supplemente ,  1893  —  94),  bem  fidb  ein  «An- 
nuaire  de  l  administration  fraucaise»  (1858 — 69) 
anf  cblofi,  fotoie  burd?  bie  oom^nftitut  mit  bem  greife 
getrönte  «Statistique  de  la  France  comparee  avec 
les  autres  Etats  de  l'Europe»  (293be.,1860;  2.8lufl. 
1875).  6r  gab  ein  «Dictionnaire  general  de  la  po- 
ütique»  (293bt.,  1863-64;  2.  «u|L  1874;  9ceubrud 
1884)  berau»,  bem  fpäter  ein  «Petit  dictionnaire  po- 
litique  et  social»  (1896)  folgte;  aufterbem  mehrere 
f  cbä&bare  ftatift.  Arbeiten  in  beutfeber  Spracbe,  »ie 
«Tie  93eoöltcrung  be»  franj.  ftaiferreieb« »  (©otba 
1861),  «Die  93eoölterung  Spaniens  unb  Portugal«» 
(ebb.  1861),  «Die  SDcacbtftellung  ber  europ.  Staaten» 
(ebb.  1862;  aueb  franjöfifcb)  u.  f.  ».  $n  ben  3. 
1856—64  oeröffentlicbte  er  mit  ©uiüaumin  unb  feit 
1865  allein  ein  «Annaaire  de  1 'economic  politique 
et  de  la  statistique».  fttxntx  febrieb  er:  «L'Europe 

Solitique  et  sociale»  (1869;  2.  Slufl.  1893),  welche« 
Bert  ol-ö  ba»  erfte  franj.  fiebrbudj  ber  Dergleichen* 
ben  Statiftil  gelten  tann,  unb  ein  populäre* ,  in 
elf  Spraken  überfe&te«  öanbbucb  ber  93olt»»irt» 
febaft:  «Petit  manuel  d'ecouomie  pratique»  (1871 
u.  6.;  beutfeb,  5.  Slufl.,  Hachen  1890).  3n  ähnlicher 
gorm  tarnen  1879—82  mebrere  Schriften  berau«  un* 
ter  ben  Titeln : « 1  >a  France»,  «Le  Departement»,  «La 
Commune»  (293be.,  sJkni»),«L'lmp6t»,«Le  Budget», 
«L'Agriculture»,  «L'ludustrie»,  «Le  Commerce». 
SBon  feinen  fonftigen Schriften  finbju  nennen:  «Les 
theoricieus  du  socialisme  en  Allemague»  (1872), 
«Les  communes  et  la  libertö»  ( 1876),  «Traite  theo- 
rique  et  pratique  de  statistique»  (1878;  2.  ?lufl. 
1886),  «Les  progres  de  la  science  economique 
depuis  Adam  Smith»  (2  «be.,  ^ar.  1890),  «Les 


suites  d'une  greve»  (ebb.  1891 ;  beutfeb  oon  Scbwar}: 
«6in  Streit  unb  feine  golgen»,  9<rl.  1891)  unb 
«Les  assurances  ouvrieres  en  Allemagne»  (1895). 
33.  bat  jur  Qeltenbmacbung  beutfeber  9Bifienfcbaft 
unter  ben  roman.  ©öltcrn  toefentlicb,  beigetragen. 

•Bloefibc  (franj.  blocus ;  engl,  blockade,  block- 
ing),  bie  militdr.  SIbfperrung  eine«  X^lawa ,  na< 
mentlid)  einer  ^eftung,  eine?  $afen£  ober  einer 
Äüfte,  einer  Rüftenftrede  u.  f.  ro.  »on  iebem  aui* 
»drtigen  5Berfebr,  inibefonbere  oon  bem  ^ertebr 
mit  ^anbeUfcbiffen.  $te  Slnorbnung  unb  T  urdv 
fübmng  einer  ift  ein  oölterrecbtlid?  anertannted 
iDlittcI  ber  Äriegfübrung,  melcbem  fieb  aueb  bie  ^eu» 
traten  in  ber  Seife  ju  unterwerfen  haben,  oaf.  ihre 
bei  ber  $urcbbred?ung  ber  SBlodabelinie  ober  bem 
SJerfucb  berfelben  betroffenen  Sdjiffe  ber  Segnabme 
»ie  feinblidje  (f.  $rife)  oerfallen.  Qi  ift  barum 
niebt  abjufeben.  mit  »elcbem  @runbe  bie  Situ* 
traten  bte  3u(äfrigteit  ber  «.  aii  rlrrano mittel 
im  ^rieben,  bie  fid)  gleicbfalllauföertommen  ftünt, 
beftreiten  follten,  ba  fie  nur  ein  gelinbere«  ÜJtittel 
als  bie  jeberjeit  juläffige  AriegSertlärung  ift  unb 
oon  bem  anbern  ieile  jeberjeit  al*  Äriegsfall  (f. 
Casus  belli)  genommen  »erben  tann.  2!ie  regel« 
mdpigen  SBebingungen  einer  geredeten  SB.  fmb: 
1)  3)ie  iB.  muft  oon  ber  Staat^gemalt  eine»  trug« 
fübrenben  leil*  ober  oon  ber  burd)  Tie  autorifierten 
Äriegfübrung  oerfügt  fein.  2)  Die  betreff enbe  ©er» 
fügung  mufi  möglicbjt  fcbnell  unb  allgemein  oer* 
öffentlubt  »erben,  neutrale,  »elcbe  oon  ber  ivlh 
jogenen  95.  feine  Äenntni*  gebabt  baben,  »erben 
burtb  bie  ftolgm  ber  93.  nur  infofern  betroffen,  al* 
fie  oerbinbert  »erben  tonnen,  in  btn  blodierten 
jjafen  ein»  ober  au»  bemfelben  auslaufen,  nicht 
aber  infofem,ba&  fieber^rifeau»geie||t  ftnb,»enn 
fie  bona  fide  oertebren.  Slucb  »irb  neutralen  Staa« 
ten  jugeftanben,  felbft  Ärieg«fd)iffe  lebiglich  jum 
Sdjufce  ibrer  bebrobten  l'anbe*angebörigen  inner» 
halb  be«  Slodabetreife»  ju  haben.  3)  Die  93.  mufe 
auch  in  »irtfamer  SDeife  oolljogen,  b.  h.  bureb  eine 
nacb  3abl  unb  Slufftellung  bem  beabficbtigten  3»«d" 
entfpredjenbe,  bauernbe  Stationierung  oon  Schiffen 
ober  auch  oon  Canbbatterien  fo  eingerichtet  fein, 
baj>  fie  ben  Durchbrach  ohne  fd)»ere  (Gefahr,  regel» 
mätng  »enigften«,  bebinbertunb  bemnacb  erfettio  ift 
Diefe 93ebingungift al«  V-uuh 4 ber Seetrieg«recbt»< 
betlaration  be«  nkrifer  ßongreffe«  oom  15.  Slpril 
1856  feftgeftellt  unb  e«  folgt  barau«,  tat,  neutrale 
Schiffe  nur  bei  ober  unmittelbar  nach  Durchbrechung 
ber  93lodabelinie  »eggenommen,  aber  uut t  »eitet 
oerfolgt  ober  gar  nacb  ibrem  einlaufen  tn  einen 
£>afen  befchlagnabmt  »erben  bürfen,  »ie  1877  oon 
ber  fürtet  oerfudjt  »urbe.  (S.  einfd?lief$ung.) 
i«lorf bau,  f.  iBloctoerbanb  unb  £)oljbaulunft 
©locf buchet f  bie  nicht  mit  £>ilfe  ber  treffe, 
1  entern  mittel«  eine« 9ieiber«,  eine«  mit  Ceber  über» 
jogenen  öolje«,  abgejogenen  93ücber,  »ie  fie  oor 
unb  auet  in  ber  erften  $<\i  nacb  Srfinbung  be« 
Drude«  mit  beneglichen  Settern,  et»a  1430  bi»  1500, 
in  Deutfchlanb ,  ben  Stteberlanben  unb  bann  auch 
anbenodrt«  bergeftellt  »urben.  Da«  Abreiben  bet 
angefcb»drjten  Aorm  bebingte  einfeitige93ebrudung 
be»  Rapier«,  teilen  »eil  gebliebene  Seiten  |ufam> 
mengetlebt  »urben.  2Ran  unterfd?eibet  93.  imt  % ert 
allein,  folebe  mit  Jert  unb  iBilbern  auf  einer  unb 
berfelben  Seite  unb  folebe  mit  J  er t  unb  93ilbern  auf 
oerjehiebenen  Seiten.  3bt  3"balt  »ar  teil«  geift« 
lieber,  teil«  »eltlicber  2lrt.  Die  befannteften  93.  fmb 
ber  «entefarift»  (f.  Äntichrift).  bie  «Ars  moriendi». 


Digitized  by  Google 


©rotfcenttale  — 

■Biblis  paaperom»  (f.  tg,  «Speculuni  humanae 
•alrationis»,  fiartlieb«  «Sbiromantie»,  «Ars  me- 
morandi»  u.  a.  —  93gL  93erjeau,  Catalogue  illnstr6 
des  lirres  xylographiques  (fionb.  1865);  Tutuit, 
Manuel  de  I'amateur  d'estampes,  53b.  1  ($ar. 
18*4);  sod:egger,  übfT  bie  Gntftebung  unb  93ebeu« 
tuna  ber  93.  (%.  1891). 

61  orf centrale,  de ttr ü d?e,  Stromlieferung«* 
anftalt  für  einen  i>duferblod. 

iBlotf  berf c,  |.  93lodbau«. 

«loefflöte,  f.  Sdjnabelflote. 

*lorf aottrr,  f.  Sägemafdnnen. 

Slocfbauä,  f.  93lodr>erbanb.  —  3n  ber  93  e« 
ffftigun a« fünft  ift  ba«  93.  urfprünglid)  ein  au* 
jtarfen  fifHjern  (93löden)  aufgeführte«,  gegen  fent* 
mbte*  §euer  bomben»  ober  jdjufeftdjet  eingebedte«, 
•erteibigungdfdbige«  ®ebdube.  5)ie  9Bfinbe  ftnb 
mttpftcr  au*  roageredjt  übereinanber  gelegten  Der* 
letTintten  93alfen  (Sdpränfwdnbe)  ober  au«  fent* 
rcd>t  in  eine  mageredjte  Sdjmelle  eingelegten,  auften 
mit  narfen  Noblen  nerfcbalten  6tdnbem  f 3 tauber« 
vdnbe)  aebilbet.  Sd)iefifcbarten  in  ben  ©dritten, 
(frbooHdjüttung  bis  )u  beren  Jööbe  unb  ein  um* 
laufender  Spifcd  Diamant  «)®raben  al«  Hnnäbe* 
rangifjinbemi*  bienen  ber  9ierteibigung«fäbig' 
feil ,  eine  93Iodbede  au«  ftarten  Stalten  ober 
öiienfdrienen  mit  aufliegender  ftafd)inenlage  unb 
(frbbede  bem  Sdjufc  gegen  Steilfeuer,  derartige 
?-  mürben  jur  3eit  ber  glatten  ®efd?ü&e  nicht  nur 
all  einbauten ,  SRebuita  unb  Äaponnieren  in  j^elb* 
nnb  prcoiforifdjen  SBerfen,  fonbern  audj  bei  ber 
Srmierung  ber  §eftungen,j.  33.  als  9lebutt«  ber 
Sajfenplä&e  be3  ®ebeaten  3Öeae«,  oielfadj  Deroen* 
ttx  unb  be«balb  oorrdtia  gehalten.  9Bertlo«  gegen 
Hobeme«,  namentlich  Steilfeuer,  finben  fie  nur 
nod)  feiten,  namentlich  im  ®ebtrg«triege,  Setiren* 
bung.  Der  Harne  93.  mürbe  aber,  ebne  tRüdfidjl 
auf  ba4  Material,  auf  alle  Meinen  5)efenf»on«bauten 
iclbftdnbigen  ßbaratter«  übertragen,  unb  jeht  roer* 
ben  f  oroobl  berartige  frei  ftebenbe  ifolierte  Soften, 
»ie  ).  93.  bei  ber  @ebirg«befefiigung,  al«  aud?  bie 
Meinen ,  in  bie  ©rbfdjüttungen  eingebauten  9Bad)= 
unb  Hcc  ui  träume  oon  9Baffenpld&en  u.  bgt.  al«  93. 
bezeichnet,  wenngleich  fie  mit  gemauerten  9Bdnben 
aab  harten,  bem  mobernen  ®efcbü&feuer  genügen« 
ben  Öeroblben  ober  ©ifenbeden  oerfeben  werben. 

¥»l»rfteren,  einen  $ßtaft  (fteftung,  fiafenu.f. ».) 
aHpmen,  f.  93lodabe.  3m  93ud)brud  beifet  93.: 
Itatt  be«  93udsftaben«  einen  ober  mehrere  fliegen« 
topfe,  b.  b.  wrlebrt  gefreute  Settern  ©,  Te&en,  jur 
Hntxutung einer  nod)  au«jufüllenben  Sude  im  'iahe. 
Ober  93.  imGifenbabnmefenf.  93lodfignalipftem, 
tlentral«  ©eichen*  unb  Signal  «SteÜDorricbtungen. 

OiodHaf  etre,  jebe  Safette,  bie  bauptfäcblicb  nur 
auJ  einem  ftarten  931  od,  meift  £>olj,  beftebt,  ber  an 
'einem  oorbern  Zeile  jmei  furje  SPanbftüde  jur  Äuf« 
nftbme  be*  Hobre«  trägt.  Heuerbing«  taum  no<b  in 
5?er»enbung.  (S.  9Banblafetten.) 

$lo(f6frerg,  Harne  mebTerer  93erge  unb  $oben 
m  IRerflenbura.  bei  Stortom  in  ber  Stittelmart, 
«ad»  be«  St.  ®erbarbSbergS  bei  ^Jeft,  befonber« 
•ber  be«  93roden*  (f.  b.),  be«3  böd'ften  @ipfel«  be« 
r«rje#unb9ioTbbeutfcblanb#  überbaupt.  3ml<olf«: 
«lauben  fpielt  beT  93.  eine  roidjtige  SRolle.  9Bie  bie 
Deren  in  Sibmaben  jum  Sd)mar)malb/  im  93rei«> 
jau  nun  jtanbel  ober  jum  £>euberg  bet  93a(ingen, 
« tbüringen  jum  ^drfelbeTg  bei  Gifcnad?  ober  jum 
^rrfeliberg,  in  Reffen  jum  93e4tel«berg  (f.  93ercbta) 
SeiCttrau,  in  6d?»eben  |um  ölAfuUa,  tn  Srantrei* 

•ri^Uur  flpnvrfattrnt.fcff.ren     U.  MuH.    R.  I.  Ul 


Bfotffignaffofinn  97 

)um  $uQ«be^6me  in  ber  9(uPergne  au«f  obren  et  er 
reiten,  f o  in  $orbbeutfcb!anb  }um  93.  3(uf  biefen  bie 
Umgebungen  überragenben  4>6ben  feiern  fte  nament' 
lieb  tn  ber  9BaIpurgi«nad)t  (f.  b.),  aud)  in  ber  %o-- 
banni«nadjt  feftlicbe  3ufammentünfte  unb  ergoßen 
ftd)  burd)  roilbe  idnje  unb  au«gclaffene  Spiele,  ftaft 
alle  i3erenbcrge  maren  nacbroeiShd)  }ur  3('\t  be« 
german.  öeibentum«  »eit  berubmte  Dpfcrftätten, 
Sali*  ober  SWalberge  (®eridit«pldfee),  auf  benen  am 
1. 9Jtai  gro&e  Dpferfefte  mit  2anj«  unb  Jrintaelagen 
unb  93oll«Derfammlungen  gebalten  rourben.  93ei  bie« 
en  maren  audp  3<>ut>erinnen  jugegen,  unb  biefe  blie* 
>en  im  93olt3gIauben  al«  £>eren  juräd,  jumal  jene 
ebon  im  5eibentum  balb  al«  freunblidbe,  balb  al« 
einblid^e  2Befen  galten.  Sie  f oüten  im  tiberglauben 
nod)  ju  cbriftl.  3cit  beimlidje,  oerbotene  3uf<nnmen« 
tfinfte  mit  ibren  Slnbdngern  pflegen.  (S.  fiepen.) 
Diefer  uon  ben  d^riftl.  $rieftcrn  al«  teuflifcb  oer< 
febrieene  jtultu«  gab  Slnlafj  jur  93i(bung  oon  Spul-- 
unb®eifterfagen,  bie  bei  ben  bafürempfänglid)en®e- 
mutern  be«  16.  unb  17.  ^abxb.  ®(aubcn  unb  in  ber 
neuem  beutfdien  ^oer«,  in«befonbere  in  ®oetbe« 
«gauft  I»,  gierrDenbitna  fanben.  —  9igl.  %o\).  ^Jrd« 
toriu«,  93lodefS=93ergeSUierri(f)tung  u.  (2pj.  unb 
ftranff.  1668);  3acobf3,  3)er  93roden  in  ©efdjicbte 
unb  Sage  (fiaUe  1879);  $röble,  93rodenfagen.  2Jlit 
einer  Sbbanblung  Ober  ben  fierenjug  nad)  bem  93. 
(fcaraburg  1888). 

)Blorffd)iff  ober  jpult,  ein  ber  haften  unb 
Jatelage  entfleibete«  Scbiff,  in  ber  Siegel  ein  nidjt 
mebr  feetüdjtigef?  firieg«icbifi,  welcbe«  an  ben  Gin= 
gängen  ber  fidfen  ober  an  ben  3°Uftationcn  bei 
Ströme  al«  3oü*  ober  SBacbtfdMff  oor  Sinter  gelegt 
mirb.  Hiteb  bebiente  man  ftcb  früher  ber  93.  im 
firiege,  um  fidfen  unb  Strommünbungen  gegen  ba« 
Einlaufen  feinblid^er  3  an  ff  c  }u  fperren,  )u  melcbem 
3mede  fte  bann  mit  ®efd?ü^en  armiert  mürben,  ober 
um  auf  benfelben  Ärieg«*  unb  anbere  ®efangene 
ftier  aufjuberoabren,  ba  ein  Entrinnen  oon  biefen 
febroimmenben  ®efängniffen  febr  fdjnjer  ift.  Sludj 
al«  [ebroimmenbe  ÜHagaiine  für  Äoblen,  ^rooiant, 
al?  Aafernen  unb  al«  £ajarette  werben  93.  benutzt. 

©lo  ef  f  etj  r  if  t,  bie  arofsen  ®rabe  ber  m  obernen  f  og. 
®rote«quefdmften,  To  genannt,  weil  biefe  Sdjrift= 
art  feine  fiaarfrriebe.  fonbern  nur  blodartige  gleiaV 
mdfeig  ftarfe  ©runbftridje  bat. 

©lorf  figna(ft)ftcm.  Um  ein  Slufrennen  inxiet 
in  berfelben  9iicbtung  unb  auf  bemfelben  ®leife 
fabrenber  (Jifenbabnjüge  ju  »ermeiben,  ift  burdj 
ba«  93abnpoli^eireglement  für  bie  ßifenbabnen 
3)eutfd?lanb«  ioroie  aud:  bur±  gefet)li(be  93e(tim< 
mungen  in  anbern  Sdnbern  angeorbnet,  baft  3üge 
jorrie  einjeln  fabrenbe  Sotomotioen  einanber  nur 
in  Station«abftanb  folgen  bürfen,  b.  b.  bab  ber 
nadrfolgenbe  3ug  eine  Station  erft  oerlaffcn  barf, 
naebbem  ber  ooraufgegangene  3ug  bie  ndcbftfol« 
genbe  Station  erreicht  bat  Siegen  nun  jmei  Sta» 
ttonen  meit  ooneinanber  entfernt,  fo  bürften  tut 
3üge  nur  in  fo  grofeen  3n>ifÄenräumen  folgen,  fo 
bafe  ein  ftdrferer  93etrieb  niebt  berodltigt  werben 
tfinnte.  6«  roerben  be«balb  auf  ber  Streae  jroifdjen 
imei  Stationen  eine  ober  mehrere  3n>if  cbenftationen, 
fog. S31  od ftati onen  angeorbnet  unb  jebe  einjelne 
ber  baburd)  hergeftellten  Jeilftreden  in  93euig  auf 
ba«  folgen  ber  Büge  fo  bebanbelt  wie  bie  Strede 
iroifcfoen  )mei  fiauptftationen  T-ic  93lodftationen 
baben  ben  3<oed,  bie  Hinfahrt  eine«  3uge«  in  bie 
bi«  jur  näcbften  93lodfiation  reiebenbe  Strede  fo 
lange  ju  peTbuibern,  bi*  ber  ndcbft  oorgebenbe 


Digitized  by  Google 


98 


©lorfftation  —  ©locfvuagen 


3uq  tiefe  Strecfe  oerlafien  hat.  3)er  ftame  «©lod=  !  beifabren  bee  3ugt£  an  feinem  Soften  ben  Tele« 


ftation«  ftammt  Dom  engl,  to  block,  abwerten, 
oerf djliefeen,  rceü  bunt  ba«  an  ber  ©lodftation 
aufgeteilte  Signal  bie  betreffenbe  Seiljtrede  für 
einen  eifenbabmug  fo  lange  abgefperrt  {blocked, 
blodiert)  rcirt,  bie  bet  üotaufgegangene  3ug  biefe 
Strede,  bie  231  od i't rede,  perlaflen  bat.  Huf  ben 
93lod[tationen  finb  (Einrichtungen  getroffen,  welche 
bie  3)1  odftation«  Wärter  in  ben  Stanb  fegen,  na\ 
meiften«  auf  elettrifcbem  SBeae,  gegenfeitig  barüber 
ju  t>erftdnbigen,  ob  bie  jmijd)en  ibnen  befinblidje 
Strede  befefct  obet  frei  ift,  unb  mittel«  beten  fie 
hiernach  bem  anlommenben  3"fl<  ba«  fcalt«  obet 
ba«  fjabrjignal  geben  fönnen.  Um  bie  bureb  l'ii|V- 
oerftdnbniffe  unb  3tttum  bet  2Bdrter  entftebenben 
©e fahren  ju  Petmeiben,  bat  man  bie  Signaloor* 
ridbtungen  jmeier  aufeinanber  folgenber  solodfta« 
tionen  m  eine  fold)e  Äbbängigfeit  ooneinanbet  ge* 
bradjt,  bafc  ba«  ftabrfignal  auf  einet  Station 
überbauet  gar  nid t  gegeben  rr erben  tonn,  bet>or  fie 
nid>t  burd>  bie  nddjftfolgenbe  Station  «beblodiert» 
roorben  ift,  b.  b.  bevor  leitete  ni cht  angejeigt  bat, 
bafc  bet  porau«gegangene  3"g  bei  ibt  oorbetgefab' 
ren  ift.  2>er  ©lodbetrieb  ift  bura?  nacbftefynbe 
flbbilbung  erldutett. 


8,  unb  S,  fnb  jwei  Skfmbbfe,  jwifdjen  benen 
r«b  bie  beiben  Stredenblod«  II  unb  III  befinben; 
I  unb  IV  finb  bie  ju  ben  Stationen  gebbtiaen  J £  b  = 
irblufsblod«.  Die  etfte  bleibe  oetanfchaufidjt  bie 
Stellung  ber  Signale  in  bem  Mugenblid,  wo  bet 
3ug  in  S,  jur  tt bfa hrt  bereu  ftebt  unb  bet  bienft* 
tbuenbe  Beamte  foeben  auf  telegt.  ffiege  ben  9Bdr< 
et  in  I  bierDon  brnad)ticbtigt  bat.  Tiefer  liebt  an 
einem  telegrapbenmaft  ba«  ftu«fabtfjgnal,  ©et» 
tdnbigt  bie  Station  S,  bietwon  unb  wedt  ben 
©dttet  bei  IL  9tad  bem  bet  3ug  bie  Station  3, 
oeriaffen  bat,  btebt  bet  ^Beamte  bafelbft  bie  Jhrrbel 
feine«  fBlodapparat«,  mobureb  eine  tote  Sdjeibe 
(in  bet  ^igut  febwarj)  in  bem  mnben  genftereben 
hervortritt  unb  ber  abgefahrene  3ug  gebedt  wirb. 
Tüe  »weite  Weibe  bet  »bbilbung  (teilt  biefen  3u« 
ftanb  bat.  3n  bet  btitten  Dieibe  befinbet  fid>  bet 
ug  jwifdpen  bem  ÄbfdMufeblod  I  unb  bem  Streden« 
IL  $et  ©Artet  in  I  bat  balb  na*  bem  $or« 


grapbenarm  triebet  auf  «$alt»  (wagereobt)  geftellt 
unb  bureb  Treben  bet  flurbel  an  feinem  3)1  ed* 
apparat  bie  Scheibe  oot  bem  ftenfterdien  in  SRot 
Perwanbelt,  woburd)  ba«  |ugeb&tige  gelb  am  Sta 
tionäblod  S,  roieber  rreife  unb  bie  Strede  Von  S, 
bi«  I  frei  geworben  ift,  fo  bafj  fie  »on  einem  naaV 
folgenben  3uge  befahren  »erben  fann.  Shircb  3Jer> 
wanblung  be«  3)lodfelbe«  bei  I  in  :Not  ift  abet 
audj  jugleidj  ber  Signalarm  perriegelt  worben,  bet 
härter  lann  baher  nicht  ohne  weitere«  ftabrfignal 
geben.  Ghrft  wenn  ber  3ug  in  bie  SJlodjtrede  jwi« 
jdben  II  unb  III  eingefahren  (piette  9teib«),  ber 
Uödrter  in  II  fein  Signal  auf  «ftalt»  geftellt  unb 
fid?  bureb  SRotmacben  bet  Sdjeibe  blodiert  bat, 
Witb  bie  rote  Scheibe  in  I  Wiebet  Weifi  unb  ba« 
Signal  bafelbft  entriegelt.  Sobalb  bet  3"g  oot 
bem  ©abnbof«abfd)lufe  IV  anlangt,  fann  bet  \B!ö> 
tet  bafelbft  etft  nach  erhaltener  &rlaubni«  bet 
Station  S|  gabrftgnal  geben;  bie  Grlaubni«  wirb 
burdb  5Berwanblung  feiner  roten  Scheibe  in  3Beif» 
erteilt,  woburdb  jualeicb  bet  Signalarm  entriegelt 
witb.  Itoer»  dinfaptt  be«  3nge«  in  bie  Srrede 
jwifdhen  IV  unb  8,  petfdb,tt  bet  3Ddttet  bei  IY  in 
betfelben  2He ife  wie  Porber  bet  SBdrter  bei  L 

5)a  bei  biefem  Softem  aber  loftfpielige  <5in« 
ridjtungen  für  bie  SjetftÄnbigung  bei  feärtet 
unterein  an  ber  u.  f.  w.  etf  orber  Ii  cp  ftnb,  fo  bat 
man  bei  üerfdnebenen  ßifenbabnen,  befonber« 
in  5tanrreia>,  ba«  3eitblodfpftem  in  9ln^ 
wenbung  gebrad)t.  ©ei  biefem  Spftem  witb 
bie  Strede  »wifa)en  jwei  Stationen  ebenfaü« 
in  teilftrcden  eingeteilt,  an  beten  ©renken 
Stgnahwifobenftattoncn  angeorbnet  werben. 
2)iefe  ^wifdjenftationen  fteben  abet  nidbt  in 
gegenfeitiger  SBerbinbung,  bie  bei  benfelben 
aufgefteüten  ffidrtet  baben  pielmebr  nut  bie 
9Beifung,  f  of  ort  nadj  bem  ^affieren  eine«  3uge« 
ba«  ^altfignal  ju  geben  unb  ba«felbe  nicht 
üot  emet  beftimmten  3eit  ju  entfernen.  (5^ 
teid)t  ein  anbetet  3«fl  innetbalb  biefe«  3eit= 
räum«  bie  3wifchen|tation,  fo  wirb  et  bureb 
ba«  ©lodngnal  jum  Stehen  gebra*t.  JBci 
biefem  Spftem  ift  eine  Sidjetbeit  gegen  Huf= 
tennen  in  bem  JaQ  nid)t  geboten,  bafe  bet 
Potau«gegangene  3«9  auf  bet  Strede  jwifeben 
|Wei  ©lodftationen  liegen  geblieben  ift.  Tic 
Söorjflge  be«  erftetn Spftem«,  be«  fog.  9laum< 
blodfpftem«,  not  bem  S'itblodfpftem  haben 
benn  auch  bahin  geführt,  bafi  legtere«  imrnet 
mebt  oerlaffen  unb  ba«  iKaumblodfpftem  angewen* 
bet  wirb.  (S.  ®entrah9Bei*en»  unb  Signal'Stell: 
Portid)tungen  unb  ßifenbabnfignale.)  —  3Jgl.  S*u= 
bert,  5)ie  Sichetung«wetle  im  (Sifenbabnbetriebe 
(2.  lufL,  3Bie«b.  1895);  Hanf,  5>ie  Stredenblodein= 
richtungen  (Söien  1898);  ©oba,  2)ie  Sdjaltnng«» 
tbeorie  ber  fBlocfwetle  (®ie«b.  1899).  [fpftem. 
431  oef ftation,  «locfftrccfc,  f.  ©lodftgnal« 
*Mocf  oerbanb,  in  ber^Baufunft  ba«  8ufammen« 
fügen  unbehauener  ©aumftdmme  }u  eineT  ffianb  unb 
weiter  mehrerer  ®dnbe  ju  einem  ®ebdube.  J)er  58. 
bat  fidb  in  »albreidjen  ®ebirg«gegenben,  wie  im  (Jrj* 
gebirge,  in  ben  Hlpen  (Sennhütten),  ben  ©dlbem 
nmenta«  u.  f.  w.,  bi«  beute  erhalten.  Gin  im  33. 
b^etaeftellte«  (Sebdube  heifa  SBlodbau«.  —  9.  ift 
auch  eine  ?lrt  ber  Steinoerbdnbe  (f.  b.). 
^[orföcrfdjluft,  f.  £>anbfeiterwaffen. 

»I  oef  tuaaen  bei  Sdgegattern,f.Sdgemafcbinen; 
im  5ttieg«wefen,  f.  SdVotwagen. 


Digitized  by  Google 


SBIöbaugcn 

ftlftbftttfte«,  f.  3Burmfd?langen. 
ttldbcl,  im  Slibelungenliebe  ber  33ruber  @hel«, 
beginnt  auf  zlntrieb  ber  Äriembilb  ben  Mampf  jnn= 
\djen  Hunnen  unb  93urgunben.  3"  ©runbe  Hegt 
nttüai  tf.  b.)  aefdjid>tlid>er  »ruber  33leba. 
©löbenanftalten,  f.  Sbiotenanftalten, 
«löbir,  SRmerat,  f.  Hftradjanit. 
©läbftdjtiflfcit,  Slmblpopie,  f. eebfdjrodcbe. 
©löbfiun,  boebgrabige  Sdjroddje  ober  Sibnabme 
ber  aeiamten  ®eifte«tbdtigteit  bi«  ju  faft  fldnjlidjer 
Jlhref  enbeit  non  3iorftellungen  unb  ©ebanten,  übt* 
liaer  ©emüt«ftumpfbeit  unb  Üttillenlofigteit.  $er 
8.  ift  entioebeT  angeboren  ober  gotae  «iner  Nb1 
lettig  eingetretenen  £>emmung  ber  ©ebirnentroid» 
lung:  3biotie  (f.  b.),  ober  er  ift  fpdter  erworben: 
Dementia.  $er  lefctere  ift  in  feltenen  gdllen  afut 
unb  bann  oorübergebenb  ober  beilbar  (Dementia 
»cnu,  Stupor),  fo  befonber«  nad)  mifiglüdten  Qx> 
bdngung«r>erfucben,  Sdjred  u.  f.  ro.,  für  geroobn* 
lieb  aber  bauernb,  unb  bann  entroeber  unmittelbar 
oerurfaebt  bureb  fernere  Äopfoerlefeungen,  £irn» 
en'ebättcrung,  ober  in  ber  Siegel  bureb.  anbete  x>or* 
ausgegangene  öirntrantbeiten,  roieMpoplerte,  öirns 
bauten tjünbung,  langjährige  ©püepfie.  iRament: 
lid)  aber  ift  ber  33.  ber  bdufigfte  3lu«gang  ber  fog. 
«Beifte^franfbeiten.  33ei  bem  au*  ibnen  beroor* 
gebenben  fefunbdren  33.  finbet  ftcb  eine  Kombi: 
nation  pon  3>erroirrtb«tt,  Ginjeljügen  ber  t>oran* 
gegangenen  @eifte«ftörung,  roie  ©ab.  nibeen,  mania* 
talifcbe  (hreguna  u.  a.  Gtne  befonbere  3t  rt  von  93. 
ift  bie  $rogref f ine  ^aralpf e  ber  %xxen  (J.b.). 
95ei  ber  Dementia  senilis,  bem  ©  re  ij  e  n  b  l  ö  b  f  i n  n , 
banbelt  e«  fid)  nidjt  um  ein  einfache«  Altern  be« 
©ebirnl,  fonbern  ftet«  um  trantbafte  93erdnberun» 
gm  (befonber«  9Jertallung  ber  Strterien,  ßrroeidjun: 
gen  u.  fegt.).  $ie6rfd)einungen  finbbierfebrmannigs 
faltig,  inbem  balb  mebr  eine  einfache  fortfdjrcitenbe 
aeiftige  Stumpfbeit  norberrfdjt,  balb  Grregung«jus 
ftdnbe  ber  »erfebiebenften  mt  (j.  99.  Verfolgung«: 
»abn,  6atpriafi«,  f.  biefe  »rtifet).  3Bdbrenb  ber 
etgentiiebe  ©reifenblöbfmn  unheilbar  ift,  treten  im 
©reifenalter  ©etfte«franlbeiten  nod)  anberer  Ärt  auf, 
bie  aan;  ba«  99ilb  ber  Dementia  senilis  barbieten, 
aber  »ieber  oerfebroinben.  3>te  bem  99.  >u  ©runbe 
lieaenben  anatonu  Urfadben  fmb  Sdjdbeloerenge: 
rung,  Schrumpfung  be«  ©ebirn«  ober  Gntjünbung 
unb  Skrroadjfung  ber  $irnbdute  mit  bem  (Muni, 
t£efd)irülfte  im  fnrn,  inrnroafferfudjt  u.  f.  ro.  —  93gl. 
SingerU»,  Über  ®etfte«fiörungen  im  ©reifenalter 
(Sien  1899). 

<Uoemaert  (fpr.  blümabrt),  Slbrabam,  nieber* 
Idnfc.  SWaler  unb  Äupferfteeber,  geb.  25.  2>ej.  1564 
ra  ©ottum,  geft.  27.  fjan.  1651  in  Utrecht,  batte, 
naebbem  er  v.&  einige  yabte  in  fyaxii  aufgebalten, 
jener,  branden  in  feerentbal*  jumÖebrer;  feit  1591 
lebte  er  in  ftmfterbam,  feit  1595  in  lltrccbt.  6r 
aeioann  eine  gro|e  99ebeutung  ald  <oaupt  rcr  Utu\t  • 
trt  5<t ule ,  bie,  feinem  99eifptele  folgenb,  an  bem  mo» 
numentalen  €ti(  feftbielt.   99.  malte  }umeift  li- 
bltfdje  unb  mptbolog.  93ilbcr ;  fo: $rebigt  ^obanne* 
Iduferss  (OTufeum  in  Sraunfcbroeia],  »ufer: 
nxdung  be*  £ajaru*  (1607;  Site  pnatotiset  in 
Äüncben),  ötppomene*  unb  Sttalante,  ©öttermabl 
bei  ber  Jpocbjeit  be4  $e(eu3  mit  ber  i  heti-s  (beibe 
in  ber  ©alerie  im  öaag).  9(u<b  }ei(bnete  er  für 
ben  ,>ormfd»nitt,  namentlid)  für  Xonbrud,  rooju  et 
bte  Umriffe  oft  in  Wabierung  felbft  feerftellte.  —  Kon 
feinen  oier  Söbnen  mar  Cornelia  33.,  geb.  1603 
m  Uirecbt,  ber  gefa>idtefte,  «nfang*  SWaler,  be« 


—  ©loü?  99 

fdjdftigte  er  fi<b  fpdter  faft  au^fdjliefelid)  mit  ber 
Hupf erftecb fünft.  Qx  roar  eine  3«t  lang  in  ^ßari» 
tbdtig  unb  lebte  bann  in  9lom,  roo  er  1680  ftarb. 
thr  ftaa)  befonberd  na*  $ietro  ba  Sortona  unb 
rourbe  ber  6djöpfer  einer  neuen  Äupferftedjerfdjule, 
auc-  ber  99aubet,  ^oillp,  Si>afteau,  6peier,  ftoullet 
u.  a.  bemorgingen.  ©eine  brei  93rilber,  Sbriaen, 
^enbrit  (beibe  üJtaler)  unb  ^reberit  («upfer« 
fteeber),  gelangten  nid>t  ju  olcidjein  SRuf. 

üö  1  o  c  ut  c  n  (fpr.  blumen),  ^an  fycani  van,  genannt 
jDri})onte,  nieberldnb.  SJtaler,  getauft  12.  lüTtai 
1662  ju  Hntroerpen,  geft.  um  1748  in  9tom,  roo  er 
fid)  lange  auf  Kit,  roar  ber  glüdlicbfte  jüidnihitir 
ber  beiben  'ißoufftn  unb  Staube  SorrainS.  Ortjjonte 
rourbe  er  roegen  ber  fajönen  feorijonte  feiner  Öanbs 

Soften  genannt.  6eine  ©emälbe,  größtenteils  ber 
mgebung  oon  Jiüoli  entnommen,  befinben  ftdj  in 
großer  ?lnjabl  in  ben  von;,  ^aldften ;  fie  fmb  von  a\v 
mutiger  ^rfinbung  unb  glatter  3tuSfül>rung.  öine 
Äludjt  nad)  «gppten  befiftt  baä  SWufeum  in  SJille.  99. 
bat  au di  £anbfd?aften  nad)  eigener  ^rfinbuug  geä^t. 

^ietetüan  33.,  99ruber  be$  vorigen,  mit  bem 
33einamen  Stanbaert,  geb.  17.  ^an.  1657,  geft. 
6.ü)lärjl720,maltebauptfädjlid)Sd)lad)ten,^ferbe= 
märlte,  Äararoanen  u.  bgl.  (in  ben  ©alerien  non  93er* 
lin,  3)re3ben,  3Bien  unbaKündjen).  Qx  »reit  fub  1688 
bei  feinem  33ruber  in  9iom  auf  unb  roarb  1699  5)elan 
ber  3)ialerailbe  )u  Antwerpen. 

®(oentfontein  (fpr.  blumfontibn),  öauptftabt 
be$  ebemaligen  Dranje « ^eiftaate*  (ber  iejsigen 
Dranjeflu&toionie),  an  ber  SJabnlime  Don  $ort* 
eiijabetb  nad)  Pretoria,  in  1870  m  $>b\)t,  in  einer 
auSgebebnten ,  leid)t  geroeilten  dbene  unroeit  beS 
Jobber,  bat  (1904  )  33883  6.,  barunter  15501 
3ßeif$e,  mehrere  bunbert  meift  ftattlidje  fidufer,  be* 
fonberS  bad  ^rdfibentenbauS ,  9tationalmufeum 
unb  )M  alba  u  -7,  eine  boüdnb.,  eine  anglitan.,  eine 
x ein, -faih.,  eine  luth  unb  eine  roedlepanifd)>metbo< 
biftifebe  MirAe,  jroei  Colleges,  ein  tbeol.  Seminar 
unb  ein  ftlubbau*.  99.  bat  eleftrifebe  33eleud)tung 
unb  ift  auSgejeidjnet  burdj  fein  gefunbeä  Hlima,  ba« 
ber  »oeilftation  für  Sungenfrante.  ü  v  betreibt  leb« 
baften  $anbel.  namentlid)  mit  3Boüe.  SBdbrenb  beS 
6flbafrifanifd)en  Äriege*  rourbe  33. 13.  üRdrj  1900 
oon  ben  ©nglänbern  befeHt. 

te<  (fpr.  blod).  1)  flrroubiffcment  im  franj. 
Deport.  Soir-et--£ber,  bat  auf  2552,84  qkm  (1901) 
136533  Q.,  139  ©emeinben  unb  jerfdüt  in  bie  10 
flantone  33loi*»6ft  unb  33loi*-Dueft,  33racieu|, 
Gontre«,  öerbault,  ünardjenoir,  «Dler,  ÜJlontru 
djarb,  Dujouer»le'3Kard)e'  unb  6t.  rlignan.  — 
2)  gauptftabt  Ui  franj.  $epart.  Soir^et^ber  unb 
vti  ärronbiffementg  93.,  am  redeten  Ufer  ber  Coire, 
auf  ber  3)ampffd)iffabrt  beftebt,  an  ben  fiinien 
^ari«s3:ourg=33orbeaur  unb  Stllefraiubejfursßber: 
33.  (57  km)  ber  Orleanebalin  unb  ber  fiinie  ^Jont 
be  33rape'93enböme:33.  (67  km)  ber  frranj.  6taat^= 
bahn ,  foroie  burd)  Strabenba^nen  mit  Drl^an§ 
(80  km)  unb  £amotte«99euDrai  (62  km)  oerbun- 
ben,  erbebt  fid)  ainpbitbcatralifd)  an  einem  fteil 
abftürjenben  iöügel  am  ftluffe,  über  roeldjen  eine 
1717—24  erbaute,  300  m  lange,  13,em  breite  unb 
auf  1 1  33ogen  rubenbe  33rüde  jur  33orftabt  SJienne 
fübrt.  3tn  obern  Jeile  ift  bie  Stabt  eng,  bie  6trafcen 
fmb  gerounben  unb  fteil,  in  ber  mobernen  Unterftabt 
regelmdfeiger  unb  beffer  gebaut.  2)en  böcbfteu 
$unft  bilbet  ba«  r>iftotifct>  unb  fünft lerifd)  merf= 
roürbige,  au«  nier  oerfdbiebenen  leiten  beftebenbc 
Sdjlob,  beffen  dttefte«  6tüd  au«  bem  18.,  beffen  be« 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


93lofabe  —  ©lommaert 


rflhmtefte«,  ba«  ÜJleijtermer!  ber  franj.  tJhrübTenaif» 
fance,  au«  bcm  Slnfang  be«  16.  3abr^.  ftammt. 
(6.  Tafel:  ftranjöfifae  Äunft  II,  $tg.  15.) 
93.  bat  reijenbe  unb  frud)tbare  Umgebungen,  eine 
alte  röm.,  in  Seifen  gehauene  Söaffcrleitung  Don 
529  m  Sänge  Tßoiremaffer),  einen  frönen  üuai, 
ben  einft  bifdjöfl.  ^alaft ,  jejjt  <Bräfettur,  unb  Diele 
bemerten«merte  alte  tyalaii  (.ftenog  Don  Gpernon, 
©uife.  fmrault,  tlumale)  unb  $riDatbdufcr.  53., 
©i&  eine«  93ifdjof«  (feit  1697)  unb  be«  ©tabe«  bet 
18. 3nfanteriebrigabe,bat  mcbrercÄirtben,  batuntet 
bie  1138—1210  erbaute  be«  beil.  Wtola«  unb  bie 
au«  bem  17.  $aprp.  ftammenbe  tfatpebrale,  jmei 
geiftlicbe  ©eminare ,  Tribunal  erftet  Snftanj  unb 
t>anbel«geri<bt,  Filiale  bet  93ant  Don  ftrautrcid), 
Äommunal=Gollegc,  9lorntal=2ebtctf*ule,  eine  ©c= 
fellfdjaft  füt  ÜBiffenjcbaft  unb  fttteratur  unb  btci 
Leitungen.  Such  befmben  fid)  bafclbft  ein  ÜJtufeum, 
eine  öffentliche  93ibliothet  Don  35000  93dnben  (beibe 
im  ©djloffe),  rcict)  an  loftbaten  SWanufftipten,  ein 
Tbeater.  eine  Statue  be«  in  93.  geborenen  $bpjiler« 
Dente^apin  (geft.  1710),  ein  allgemeines  öofpital, 
ein  9öaifenpau«,  bie  ^rrenanftalt  be«  Departement«. 
3n©arnifon  liegt  ba«  113.  Infanterieregiment.  Die 
33eDölferung,(1901)  18040.  al«  ®emetnbe237896., 
unterbot  Gabrilen  unb  SDianufafturcn  für  $anb* 
fdjupe,  93iUarb«,  ©cbubwert,  Töpferwaren,  d>em. 
$robufte,  gapence,  Keffer,  effig,  Sdjololabe,  9Jtöbel 
unb  ^fefferlucben,  ©erbereien  unb  Brauereien,  jo* 
wie  lebhaften  ftanbel  mit  ibren  gabrilaten,  2Bem, 
Branntwein  (Eaux-de-vie  d'Orleans),  @e  treibe  unb 
^ferben.  5  km  entfernt  liegen  bie  93dber  ber  @ifen» 
quellen  oon  6t.  Dem«,  dpnlicb  bcn  ©affern  Don 
Spaa,  unb  18  km  Don  93.  ba«  ©dplofe  £hamborb. 

©efAicbtlicbe«.  ^n  ben  (at.  Urfunben  be« 
3Hittelalter«  biefe  93.  Blesum  (aud)  Blesis  unb  Bleza) 
unb  bilbete  mit  bem  Umlanbe  bie  ©raffdjaft  931  ai* 
foi«  (Pagus  Blesensis).  9tad)bcmba«  alte©rafem 
acfcbleebt,  bem  aud?  ©tepban  oon  93loi«,  ÄÖnig  Don 
Gnglanb  (1 135— 54),  angehörte,  1218  erlof&en  war, 
tarn  93.  burd)  Beirat  1230  an  ba«  öau«  epatillon. 
25er  le&te  ©profe  be«felben  »erfaufte  e«  1897  an 
ben  £>erjog  Subwig  Don  Orlean«,  beffen  (Intel  2ub» 
wig  XII.  e«  1498  mit  ber  Ärone  Dereinigte.  Unter 
bem  fcaufeDrlean«  fpielte  93.  eine  bebeutenbeftoüe. 
Öerjog  ßubwig  unb  feine  ©emabjin  Valentine  93iö» 
conti  legten  ben  ©runb  ju  ber  nadjmal«  burd)  bie 
33cute  au«  ORailanb  unb  Neapel  bercieberten  unb 
berübmt  geworbenen  ©Alofebibliotbet.  93.  blieb 
aueb  nad)  fiubwig«  Grmorbung  (1407)  20  ^abre 
lang  ber  ©ig  feiner  ^amilie.  öerjog  Äarl  Don 
Drlean«  (gejt.  1465)  btelt  in  93.  einen  gldnjenben 
ßof.  ©ein  ©opn,  ÄÖnig  Submig  XII.,  ber  1462 
auf  bem  ©cbloffe  ju  93.  geboren  mar,  ebenfo 
ftranj  I.  Dolljogen  im  ©djloffe  bie  wiebtigften 
etaatöafte.  iiier  liefe  auf  bem  !)ieicb«tage  23.  Dei. 
1588  Jöeinrid)  III.  Subwig  unb  öeinrid)  Don  ©uife 
ermorben,  bier  ftarb  furj  barauf  Äatbarina  Don 
vJJlebici  unb  warb  fpäter  3)taria  Don  iDtebici  ge= 
fangen  aebalten.  Cubwtg  XIII.  verlieb  ba«  ©d)lofe 
feinem  93ruber  Jobann  ©afton  dou  Crle"an«,  ber 
bie  gldnjenben  Tage  Subtoig«  XII.  erneuerte, 
fiubmig  XIV.  fdjenfte  93.  feinem  93ruber  9Äb,ilipp 
Don  DrKan«.  äm  1.  Slpnl  1814  erliefe  Don  bter 
bie  Äaiferin  sJWaria  öuife  einen  Aufruf  an  bie  %xan- 
jofen.  93.  warb  13.  3)ej.  1870  nadj  einer  turjen 
93cfcbiefeung  butdb  beutfdje  Truppen  genommen 
unb  bi«  nad?  2lbfcblufe  be«  ^räliminarfrieben«  be« 
fl|t  gebalten.  -  93gl.  3.  Coifeleur,  Les  B^sidences 


royales  de  la  Loire  (^ar.  1863);  be  la  ©auffape, 
Histoire  du  chateau  de  B.  (7.  Hüft  1875);  berf. 
B.  et  ses  environs  (6.  $tufl.  1883). 

»lofabe,  f.  93lodabe  unb  Öinfdjliefeung. 

©lofälit  (fpr.  -feil),  ©tabt  mit  fcafen  in  Per  nie« 
berldnb.  ^roDin)  Oberpifel.  an  einem  tieinen  itanal 
naa>  bem  8uiberfee,  ebemal«  befeftigt,  bat  (1899) 
1401  Q.  Hm  17.  SUini  1672  ergab  fid>  bie  Aeftung 
ben  Truppen  be«  93ifd? of«  Don  iOlünfter,  bie  jeboeb 
febon  23.  9ug.  Don  ben  ^inmobnern  mit  j&ilfe  ber 
^riefen  mieber  Dertrieben  würben. 

»Blomberg,  Stabt  im  $urjtentum Sippe,  15 km 
Bftlicp  Don  ^etmolb,  auf  einem  bie  Umgebung 
flberragenben ,  nur  Don  0.  bequem  )ugäncjlid)en 
93erge,  in  malbiger  Umgebung ,  an  ber  Nebenlinie 
93.j©d)icber  (6,6  km)  ber  «reufe.  ©taat«babnen, 
©ig  eine«  timt«gerid)t«  (Sanbgerid^t  $etmolb), 
bat  (1895)  3084,  (1900)  3303,  (1905)  3600  meift 
reform.  6..  ^Joft,  Telegrapb,  ebemalige  Älofterlirdje 
(15.  3abrp.),  mit  bem  Teuf  mal  be«  ©rafen  i\xn 
parb  VII.  unb  feiner  ©emablin;  3)ampfbrennerei 
mit93re|b.efefabril,  ÄunftmoUfabril,  6anbel«gärt» 
nerei  mit  bebeutenber  9telfenjüd?terei,  9Bollieug- 
fabrifen,  ©djubmadjerei  unb  ftabritation  Don  SHobr= 
unb  ©artenftäbten. 

©lome,  ©uftao,  ©raf,  öfterr.  Diplomat,  geb. 
18.  Mai  1829,  biente  1848—49  in  ber  fd)le«m.« 
bolftein.  Slrmee  unb  war  Orbonnanpffi^ier  be« 
©eneral«  Don  93onin,  trat  bann  au«  unb  ging  nacb 
DoUenbetem  5Red)t«ftubium  in  bie  öfterr.  Diplomatie 
über,  }undcpft  al«  Slttacbe'  ber  öfterr.  ©efanbtfcbaft 
in  ^eter«burg,  wo  er  ftcb  burd)  eine  Dentfcforift  über 
SHujllanb  (1855)  mifeliebig  mad)te.  1856  ging  er  al* 
©e|anbtfd?aft«fetretdr  nad)  ^Jari«  unb  trat  jum  Ka= 
tbolici«mu«  über.  1860  War  er  aufeerorbentlid?er 
©efanbter  bei  benöanfeftäbten,  1864—67  in  gleicper 
ßiaenfdjaft  am  bapr.  fiofe  }u  Wüncben,  würbe  in 
biefer  ©tellung  namentlid)  im  ?lug.  1865  burd)  bie 
93erpanblungen  unb  ben  $lbid)lufe  ber  ©afteiner 
Convention  betannt,  1867  aber  jur  2)i«pofition  at-. 
fteUt.  93.  mar  feit  «pril  1867  leben«Iänalid?e«  mt* 
glieb  be«  $errenbaufe«  be«  öfterr.  üHeicp«rat«,  wo 
er  ber  feubal<t(eri(alen  Partei  angehörte.  @r  ftarb 
24.  Slug.  1906  in  Äif fingen. 

>ölomei)cr,  Slbolf,  ßanbwirt,  geb.  24.  ^ebr. 
1830  in  $Tantenb.aufen  bei  Gaffel,  fd)lug  iundcbft 
bie  iurift.  £aufbab.n  ein,  Derliefe  aber  ben  ©taatd« 
bienft,  um  ficb  ber  fianbwirtfebaft  :,u  wibmen;  nacb 
oorbergegangener  praltifdjer  ?lu«bilbung  übernahm 
er  1856  ein  ©ut  in  ©6(efien  unb  1860  bie  Ddter- 
liebe  Domdne.  1865  würbe  93.  $r»feffor  ber  2anb^ 
wirtfebaft  in  Breslau,  1869  al«  folcper  unb  al* 
Direltor  be«  neu  gegrünbeten  lanbwirtfdmftlicben 
^nftitut«  an  bie  UniDerfitdt  fieipjig  bemfen,  1881 
jum  ©eb.  öofrat  ernannt.  Gr  ftarb  18.  Dej.  1889 
Ui  Seipjig.  93.  fdjrieb:  «^Jad)tred)t  unb  ^JadrtDer* 
trdge.  6in  ^anbbud)  be«  preufe.  unb  fdd)f.  $a<bt: 
reebt«»  (93erl.  1873),  «Die  meeban.  93earbeitung  be* 
93oben«»  (ßpj.  1879),  «Die  Kultur  ber  lanbroirt« 
fdjaftlidjen  «Rugpflanjen»  (93b.  1,  ebb.  1889;  93b.  2, 
bearbeitet  oon  ©ettegaft,  1891). 

©lommaeet(fpr.-mabrt),^bilipp,Dldm.©d)rift- 
fteüer,  geb.27.«ug.  1809ju©ent,  lebte  al«^riDat= 
gelehrter  bafelbft.  93ereit«  1834  trat  er  in  ber^citr 
Idjrift  «Letteroefeningen»  mit  Dldm.  ©cbid)tcn  bet* 
oor,  bie  wegen  Langel  an ©Idtte  wenig  ©lüd  hatten. 
2Bid)tigere  Dienfte  leiftete  er  ber  fiitteratur  unb  ben 
nationalen  93eftrebunaen  berSJldmcn  burd).t>erau*x 
gäbe  dlterer  Dldm.  Dichtungen,  wie  be«  «Theophi- 


Digitized  by  Google 


93lommir  —  ©loomfiefb 


101 


Im»  (®ent  1836  ;  2.  Hüft  1868)  unb  ber  «Oude 
vUemsche  gedienten»  (3  33be.,  ebb.  1838—51). 
üUbrtre  anbere  alte  2)idbtroerte  gab  33.  in  berSamnu 
huia,  bei  oldm.  bibliophilen  heraus.  Gr  beljanbelte 
mit  Vorliebe  altnorbifcbe  Sagen  unb  lieferte  eine 
Xetlüberiefeung  ber  «Scibelungen»  in  rein  iambifcben 
Serien.  Sein  oorjüglicbfteS  Sert  ift  «Aloude  ge- 
tchiedenis  der  Beigen  of  NederduiUchers»  (@ent 
1849),  morin  er  ben  nieberbeutfajen  Stämmen  nod) 
eine  pobe  tultuTbiftor.  *Dliffion  proppejeit.  93.  mar 
feit  1860  3Ritalieb  ber  33elgifd?en  Slfabemie,  ÜJtit: 
arbeiter  an  mebrern  oldra.mationalen  äeitfdiriften, 
befonberS  aber  am  «Messager  des  seiences  histo- 
riques»,  unb  nebft  SillemS  1840  ber  öaupturhcber 
c*r  ©efud)e  }u  ©u alten  ber  oldm.  Spradje.  6r  ftarb 
14.  Aua.  1871  in  ©ent. 


©lommcr,  5H13  %o\jan  Olfion,  fcbtoeb.  SKaler, 

e.  12.  3uni  1816  ju  33lommeröb  in  Sdjonen,  er* 
t  feine  tünftlerifd)e  Huäbilbung  auf  ber  Slfabemie 
in  Stodbolm,  $ari«  unb  SRom.  ©r  ftarb  1.  %ebt. 
1853  in  9tom.  33.  ift  33ertreter  einer  romantifcp* 
nationalen  9tid)tung  in  ber  fcbroeb.  Äunft.  33ilber 
oon  ibmfinb:  Sommerabenb,  6lfentraum,  Der  SRir 
unb  bie  fcomter  flgirS  (b.  i.  Sellen),  lefetereS  im 
flationalmufeum  ju  Stodbolm. 

»Bioraftraiib,  GbriftianSilb.,  fdjtoeb.  (Jbemiler, 
aeb.  20.  Dlt.  1826  ju  Seriö,  ftubierte  an  ber  umoer« 
fitdt  8unb,  würbe  bafelbft  1854  Docent,  1856  £abo* 
rator  am  (Ibemifcfcen  ^nftitut  unb  1862  «ßrofeffor 
bei  (Sbemie  unb  ^Mineralogie.  1895  trat  er  in  ben 
3tubeftanb  unb  ftarb  im  SRoo.  1897  in  Sunb.  1861 
mar  er  ieilnebmer  ber  roiffenfcr)aftlicben  Grpebition 
nad)  SpifcbeTgen;  feine  babei  gefammelten  «Geo- 
gnostisk*  iakttagelser»  erfcbienen  in  ben  «33erbanb* 
tungen  ber  Sfabemie  ber  ffliffenftpaften  in  Stod= 
bolm»,  beten  SRitglieb  er  1861  mürbe.  Bon  33.3 
aröfeem  djem.,  mineraloa.  unb  geolog.  arbeiten  fmb 
beroorjubeben:  «Die  Sbemie  ber  3efctjeit  oom 
ötanbpuntte  ber  eleltroted^nifcben  Äuffafiung  auS 
■^rrKliue'  tebre  cntroicfelt  (fieibelb.  1869)  unb  bie 
oiel  benufcten  ßebrbücbcr  für  organifcbe  Sbemie. 
Aufreibern  bat  er  oiele  äuffäfce  unb  Unterfudjungcn 
in  .«Jeitfdjrif  ten,  fo  aucb  in  ben  «33erid) ten  ber  Deut= 
fcben  ftbemifdjen  ©efellfdjaft»  oeröfTentlid)t.  33iele 
»et  cbem.  unb  mineralog.  Ibeoriert  33.3,  ber  für  bie 
Neuerungen  33erjeliu3*  mit  (frfolg  eintrat,  fmb  all« 
aemein  angenommen.  33.  ift  aud)  ber  6utbcder  beS 
iRanganofitS.bes  SJaUeritS  unb  anberer  Mineralien. 

«Ion,  33fonie.  1)  ftreiö  im  mittlem  leil  bes 
ruü.'poln.  ©ouoernementS  Sarfd?au,  bat  1079,4 
akm,  1050126.,  Sd  er-,  ©artenbau,  HJliltbmirtfcbaft, 
daumroollmanufaitur,  {Juderfabrifen.  —  2)  ÄretS* 
fftatt  im  ÄreiS  33.,  an  ber  (Sifenbapn  3Barfd?au< 
Raltfd),  bat  (1897)  2981 6.,  eine  fatb.Äird)e;  3ünb* 
böUtfcenfabrif  unb  ®erbereien.  33.  roirb  fd>on  1290 
erwähnt  unb  mürbe  1871  RreiSftabt. 

«Mörtel  be  fteftle  ober  3litlt  (b. i.  ScopeÜeS, 
•abrfdjeinlid)  fein  @eburt3ort),  picarbifeber  Jrou« 
serc  bei  12.  ^abvb. ;  ed  fmb  oon  ibm  etloa  30  ele< 
flanif,  aber  einförmige  Cieber  erbalten.  5)er  fagen« 
bafte  JReneftrel  33.  be*  ftönig*  «iebarb  L  (f.b.)  £ö« 
iwnbCTi  oon  ßnglanb,  ber,  aö  9iiä>arb  auf  ber  6eim* 

Ären  $aldfttna  oon  »erjog  Seopolb  oon  Öfter* 
auf  ber  5efte  3)ürnftein  etngeferfert  mar,  ben 
oeria)oUenen  Äönig  gefudit  baben  foü.  bat  mit  33. 
asz  ben  »amen  gemein;  biefer  2Reneftrel  foü  ben 
ftäniq  baburd)  entbedt  baben,  ba|  er  oor  ber  $efte 
eu  nur  ibm  unb  bem  ftftnig  be(annte3  Sieb  fang, 
»»rauf  ftufcarb  fub  iu  etlennen  gab.  Xie  einige 


Ältere  Oueüe  für  biefe  Sage  ift  bie  julekt  oon 
be  SBaiüo  ($ar.  1876)  berau&gegebene  Slbronit  oon 
iHt'imf  au-?  ber  2.  ödlfte  bed  13.  ^abrb.;  bie  Sieber 
bei  StrouPere  33lonbiau$  unb  be3  R6nig3  9tid)arb 
(«Les  ceuvres  de  B.  de  Ndele»,  bg.  »on  3arbe",  SReim3 
1862)  roiffen  oon  jener  Sage  nid)t3.  3n  neuerer  3eit 
ift  fie  al3  dioman  ( j ,  33.  Pon  SRabame  33alanbon) 
unb  al8  Dper  («Coeur  de  Lion»,  Jert  oon  Sebaine, 
iUlurtt  oon  ®re"trp,  1784)  oerarbeitet  roorben. 

©lonbel  (fpr.  blongbill),  5rancoi3,  franj.  Slraji' 
elt,  geb.  1617  »u  ^ktn3,  mar  1657—58  franj.  ®e« 
anbter  in  33erlin,  mürbe  1671  SHreftor  ber  neu 
»egrünbeten  93auafabemie,  1683  roegen  eine«  artil« 
ertftifdjen  SDerle«  2Jtar<d)al  be  *  6amp  unb  ftarb 
1686  ju  $ari3.  6r  erbaute  bafelbft  bie  %  bore  St 
Semarb  unb  St.  Sin t eine.  $n  neuerer  ^  ei  t  rourbe  er 
piel  genannt,  weil  allem  8lnfd?ein  naep  oon  ibm  ber 
entrourf  jum  ,Reuapau«  in  9jerlin  ftammt.  33.  fd?rieb 
ba8  einft  berüpmte  Sebrbud)  «Cours  d'architecture» 
(2  33be.,  «Par.  1675  u.  1698).  [33b.  17. 

kölonbel,  ®eorge«,  franj.  SRationalölonom,  f. 

«lonben,  in  ber  Mrt  ber  ijroimfpi^en  au3 
rober  Seibe  (je|t  aud)  Salbfeibe)  teils  atflöppelte, 
teil«  genähte,  eigentlidj  nur  roei&e  Spifeen  (nad) 
ibrem  gelblichen  Schimmer  33.  genannt),  beren  nek» 
artiger  @runb  mit  33lumen  unb  anbern  Figuren 
Perstert  ift;  juerft  unb  in  größter  Soüfommenbeit 
in  ben  franj.  Stdbten  gpantillp  unb  33apeur  aefer« 
tigt.  3n  ber  gabrifation  ber  33.  ftebt  Jranfreid? 
obenan;  bod)  roirb  auch  in  3)eutfd)lanb,  namentlid) 
im  Sad?fi)cben  6rjgebirge,  33oriüglid)e«  in  biefer 
?lrt  bergefteat.  (S.  Spi&en.) 

«lonbin  (frj.,  fpr.  blongböng),  mdnnlidje«, 
Slonbine,  roeiblidjeS  SBefen  mit  blonbem  Saar. 

Olonbinette,  beliebte  Orient,  illöocfaentaube 
mit  Spiegel)eid)nung  auf  /VlQgel  unb  Sdjman}. 

mouit,  ruff.  Stabt,  f.  33lon. 

©loomerd  (fpr.  blupmerS),  eine  ftrt  ^umpbofen 
für  Damen,  fo  benannt  nad)  ber  Hmeritanerin  grau 
Hmalta  93loomer,  bie  um  1850  in  iprer  3RonatS» 
fdjrift  «3)ie  2ilie»  eifrig  ^ropaganba  für  eine  oon  ib.  r 
erfunbene  SHeformtracpt  für  grauen  machte.  91euer« 
bing«  ftnb  bie  33.  al«  Sabrrabloftüm  mieber  in  ÜJlobe 
gelommen. 

«loomftdb  (fpr.  blüinfiblb),  Stabt  im  Sountp 
effer  be3  norbameril.  Staate«  9ieujerfep ,  jroifchen 
Sfleroar!  unb  tyxterfon,  bat  (1900)  9668  6.,  SKeffing« 
unb  Silberroa()roerle  unb  anbere  ^nbuftrie. 

©loomficlb  (fpr.  blümfi^b),  ;V.m  Slrtbur 
2)ougla3,  ßorb  33.,  engl.  Diplomat,  geb.  12. 5Roo. 
1802  a(3  Sohn  33enjamin  33.3,  eine3  ^rldnber3 
oon  bunller  ^ertunft ,  ber  burd)  bie  ©unft  ftbnig 
©eorg3  IV.  jum  ^eer  oon  3tlanb  emporftteg  unb 
1846  |tarb.  (3igl.  «Memoir  of  Benjamin  lord  B.», 
2  93be.,  fionb.  1884.)  33.  toar  al3  Diplomat  in  Stod* 
bolm  unb  Petersburg  tbdtig,  lam  1851  a!3  ®v 
fanbter  nad?  33erlin,  roo  er  ftd)  todbrenb  be3  Orient» 
IriegeS  berporragenb  betätigte  unb  namentlid)  bie 
ma^gebenben  flretfe  bem  ruff.  6influff e  »u  entjieben 
fuchte.  1860  rourbe  er  S3otfd>after  in  Sien,  febieb 
1871  auS  bem  Dienft,  rourbe  »um  peer  be3  3iereinig= 
ten  Königreichs  erhoben  unb  ftarb  finberloS  15.  ?lug. 
1879.  Seine  ©emab,lin  ßabp  ®eorgina  33.  oer« 
Öffentlicbte  «Reminiscences  of  court  and  diploma- 
tic  life»  (2  33be.,  £onb.  1882;  beutfdb,  2  33be.,  33erl. 
1891—92). 

«loomfielb  (fpr.  blümfiblb),  9iob.,  engl.  91arur< 
biebter,  geb.  8.  De).  1766  »u  öonington  (Suffoll) 
als  Sobn  eines  armen  SdjneiberS,  fam  1781  ju 


Digitized  by  Google 


102 


©lootnington  —  ©Ifl$er 


feinem  altem  ©ruber,  einem  fionboner  Schuhmacher, 
tn  bie  fiebre.  einige  93olt«lieber  na*  alten  5Beifen: 
«The  tnilk-maid»unb«The  sailor's  return»,  maren 
ba«  erfte,  roa«  oon  ihm  gebrudt  mürbe  unb  SBeifall 
fanb.  ©eine  anfprecbenbfte  Dichtung  ift  «The  far- 
mer's  boy»  (1800;  iUuftriert  oon  33.  Softer,  Conb. 
1875,©ofton  1877 ;  beutfcb  oon  <yid,  erlangen  1803). 
«Rural  tales,  ballads  and  songs»  (1802)  unb  flet- 
nere  ©ebicbte  («Wild  flowers»,  «Mayday  with  the 
Muses»),  auch  ein  bramat.  3bpfl:  «Hazlewood  Hall», 
erregten  nicht  bie  frühere  Jeilnabme.  3Jtit  Jbomf  on 
bat  58.  glu&  ber  SBerfe  unb  3Bärme  her  empfinbung 
gemein;  an  Kraft  unb  ßebbaftigfeit  ber  einbilbung 
ftebt  er  ibm  nach  Der  f>er}og  oon  ©rafton,  Stöger« 
unb  Souttyep  nabmen  ficb  feiner  an.  Die  mifmcbe 
Sage,  in  bte  er  gegen  @nbe  be«  Sebent  geriet,  mürbe 
burcb  33linbbett  unb  anbere  törperlicbe  Ceiben  nod) 
oerfcblimmert.  6r  ftarb  19.  Hug.  1823  ju  Sbeff orb 
in  33ebforb.  33.«  «Poems»  mürben  öfters  gebrudt, 
ebenfo  (eine  «Works»  (2  33be.,  1814).  eine  3tu«* 
roabl  feine«  33riefroecfafel«  mürbe  oon  ßart  (8onb. 
1871)  berau«gegeben. 

©loominflto«  (fpr.  blümingt'n).  1)  Äanpt* 
ftabt  be«  Sountp  Üftcfiean  im  norbamerit.  Staate 
Illinois,  fübmeftlicb  oon  ©bicago,  ift  Knotenpuntt 
einer  HnjabI  oon  33abnen,  barunter  bie  SUinoi«» 
Zentral s,  ßbicaao«  unb  Sltonbabn,  roeUbe  Untere 
bier  grofee  SBerljMtten  unterhält,  bat  (1900)  23286 
6.,  bie  Wesleyan  University  unb  in  ber  9tdbe  bie 
State  Normal  University;  ferner  Kohlengruben, 
bebeutenbe  Snbuftrie  unb  lebhaften  fcanbel  fomie 
eine  beutfd)e  3eitung.  —  2)  .£>n uptorf  be«  Sountp 
Monroe  m  ^nbiana,  fübroefthd)  oon  ^nbianapoli«, 
bat  6460  6.  unb  ift  Si&  ber  ©taat«unioerfitdt. 

Klüfte,  in  ber  #  eebttunft  ber  iWangel  an  Dedung 
einzelner  Körperteile,  ber  burebba«  Aufgeben  ber 
richtigen  2lu«lage  ber  eigenen  Klinge  entftept. 

ü8löf?c,  in  ber  ©erberei  bie  burcb  Kalten  unb 
Schwellen  für  ben  ©crbepro}efj  mbereitete  ßaut. 

©lotjbcim,  Dorf  im  Cbereliap,  f.  33b.  17. 

Blouse  (fr}.,  fpr.  blubf),  f.  33lufe. 

©lote  (fpr.  blob),  ^obn,  engl.  Komponift,  geb. 
1648,  mürbe  al«  Sängerfnahe  be«  lönigl.  Kircpen: 
ebor«  in  Sonbon  erjogen,  mar  teil«  al«  Drganift, 
teil«  a(«  Dirigent  unb  Komponift  in  biefer  Kapelle 
lebenslang  tbdtig  unb  ftarb  1.  Ott.  1708.  6r 
tomponierte  oiele  Kircbenftüde  (Anthems  u.  f.  m.), 
bie  gebantenreieb,  funftooü  unb  boeb  einfach  finb. 
Seine  meltlicben  ©efdnae  erfebienen  gebrudt  al« 
«Amphion  Anglicas»  (öonb.  1700).  ©r  mar  ber 
fiebrer  oon  öenrp  ^Surcell  (f.  b.)  unb  ift  ndcbft  biefem 
ber  bebeutenbfte  engl.  Xonfefeer  fetner  3'tt. 

Wloroitj,  cjcit.  Blovice,  6tabt  in  ber  öftere. 
33ejirl«bauprmannfcbaft  Hilfen  in  33öbmen,  an  ber 
U«lama  unb  ber  Sinie  2Bien4ger  ber  Cfterr.  Staat«» 
bahnen,  Sifc  eine«  33ejirt«gerid?t«  (306  qkm,  52 
©emeinben,  64  Drtfcbaften,  20480  <$.)  bat  (1900) 
al«  ©emeinbe  1751  ejetp.  6.;  traueret,  2  Dampf: 
müblen  unb  1  Dampfbdderei.  ^n  ber  SRäbe  ba* 
Scblofe  ferabifebt  be«  ©rafen  ^dlffp  »on  Srböb, 
mit  %arl  unb  bie  Stuine  SBilbftein  (549  m),  einft 
ben  9tofenbergern  gehörig. 

B.  Ii.  8.,  Äbtür}ung  für  benevolo  lectori  salu- 
tem  (lat.,  b.  b-  bem  geneigten  Cef  er  £>eil  ober  ©rufe !). 

«lücfjcr,  abiige«  ©efcblecbt,  jdblt  iu  ben  älte* 
ften  in  Bommern,  Wedlenburg  unb  öolftein.  öer« 
mann  üoh  03.,  um  1290  genannt,  ift  melleidjt  ber 
Stammoater  be«  feaufe«,  menigften«  be«  pommer« 
fdSen  3n>etgS,  ber  mit  «incenj  unb  beffen  Detter 


Cubroig  oon  53.  um  1760  au«ftarb.  Dem  medlenb. 
«fte,  jundcbft  bem  öaufe  ©rofj=5lenfom,  entftammte 
Ceberedjt  33.  oon  SÖablftatt  (f.  ben  folgenben 
Jlrtilel),  ber  in  ben  ftürftenftanb  erhoben  mürbe, 
roährenb  feine  Kad?lommen  bie  gräfJL  ffiürbe  er- 
hielten,  jürft  33.  binterliefe  jroei  Söhne:  1)  ©raf 
ftranj  33.  oon  SBahlftatt,  geb.  10.  gebr.  1778, 
her  an  ben  jWbjügen  oon  1813—14  teilnahm  unb 
al«  preufe.  ©eneralmajor  10.  Cft.  1829  ju  Köpenid 
geifte«tranl  infolge  ber  im  Kriege  erhaltenen  Kopf= 
munben ftarb.  Denen Sobn@ebbarb, geb.  14. 3uli 
1799,  erhielt  al«  »aupt  ber  Sinie  33.  oon  Sapl^ 
ftatt  ben  preufi.  ^ürftentitel  nach  bem  Ülecpte  ber 
erftgeburt  18.  Ott.  1861  unb  mürbe  erbliche«  mit 
glieb  be«  preuf.  öerrenhaufe«;  er  ftarb  8.  SDcdrj 
1875.  Seine  Kinber  hatte  er  burcb  beren  tatb. 
SDlutter  ju  biefer  Konfeffion  überfübwn  laffen;  ihm 
folgte  fem  dltefter  Sohn  ©ebbarb,  $ürft  33.  oon 
©ahlftatt  (geb.  18.  SJidrj  1836),  al«  öaupt  biefer 
Knie.  2) ©raf  5riebricb©ebbarb33.Don2öabl: 
ftatt,  geb.  1780,  ber  fieb  ebenfall«  an  ben  ^elbjägen 
beteiligte,  feinen  Hbfcbieb  al«  Dberftleutnant  nahm 
unb  14.  v\an.  1834  ohne  männliche  9cacbtommen 
ftarb.  —  ein  entel  oom  C  beim  be«  ^firften  33., 
Konrab  Daniel  oon  83.,  geb.  29.$ebr.  1764,  ift 
her  JBegrünber  ber  Sinie  33lüdjer«?lltona.  Qt 
trat  früh  in  bdn.  Dienfte,  roar  feit  1808  (£bef  ber 
33ermaltung  in  Altona,  machte  n*  um  btefe  Stabt 
boeb  oerbient  unb  ftarb  bafelbft  1.  9ug.  1845  al« 
bdn.©eb.Konferen}ratunbCberprfifibentberStabt. 
er  mar  27.  Oft.  1818  in  ben  erblichen  bdn.  ©rafen^ 
ftanb  erbeben  roorben.  Der  jefeige  Vertreter  biefe« 
8roeig«  ift  ©uftao,  Sehn«graf  oon  33lüdjer-- 
«Itona,  geb.  24.  «pril  1873.  —  eine  brirte  fiinie 
be«  ©efcpleebt«,  bie  Sinie  33iad)er>$in(en,  be- 
grünbete  ber  Domherr  unb  ^obanniterritter  2ub: 
mig@erbarb  ^artmig^riebrieb  oon  33., 
geb.  21.  Dej.  1769,  geft.  21.  3uli  1836.  13.  Ott. 
1814  in  ben  preufj.  ©rafenftanb  erhoben.  Die 
Cinie  hat  33eft&ungen  in  sJJtedlenburg*ScbttJerin.  — 
93gl.  3öigger,  ©efebiebte  ber  gamilie  oon  33.  (233be., 
SAroer.  1870—79). 

Iii  et)  c  r ,  ©ebbarb  fieberecht  oon,  Jürft  oon  fflahl- 
ftatt,  preufi.  ©eneralfelbmarfchall,  mürbe  16.  De}. 
1742  }u  dtoftod  geboren.  33i«  }u  feinem  10.  ^abre 
roueb«  er  auf  bem  ®ute  feine«  3Jater«,  frübetn 
furbeff .  JHittmeifter«,  heran.  Dann  brachte  ibn  ber 
felhe  mit  einem  33ruber  }u  feinem  Scbmiegerfobne, 
bem  febmeb.  Kammerberm  oon  Kradmife  naep  :Hü 
gen.  £>ier  erlangte  33.  grofae  ©efcbidlicbfeit  in  allen 
törperlichen  Übungen,  befonber«  im  leiten;  aber 
feine  miffenfcbaftlidbe  33ilbung  mürbe  gan}  oemacb- 
Idfftgt.  Die  33rüber  mußten  1756  gegen  ben  3Billen 
ihre«  Schroager«  unb  ihrer  eitern  ihre  Annahme 
bei  bem  febmeb.  fiufarenregiment  Spane  (fpdter 
ÜJlÖrner )  burchjufefeen.  33.  trat  al«  Runter  ein, 
rourbe  aber  29.  Hug.  1760  auf  bem  9tQd}uae  nach 
bem  ©efetbt  bei  Sudo»  oon  einem  preufe.  &w 
faren  be«  Regiment«  33elling  am  Kaoelpal  gefan- 
gen,  al«  er  mit  bem  $ferbe  geftfir}t  roar.  Dberft 
oon  33eQing  bemog  ibn,  in  preup.  Dienfte  flber}u: 
treten,  unb  mirfte  ibm  ba}u  gegen  Äu«roedjfelung 
eine«  gefangenen  feproeb.  DfniieTÄ  ben  Slbfdjieb 
au«.  83.  trat  (1760)  al«  Kornett  beim  JKegiment 
33cfling  ein  unb  wohnte  beffen  »eitern  ^elb}ügen 
bei,  mürbe  halb  33elling«  Mbjutant  unb  fepon  1761 
^remierleutnant.  1770  glaubte  neb  33.  }urüd- 
gefefet  unb  erhielt  t>on  Jriebrid)  U.  ben  geforberten 
«biebieb  mit  ben  Korten:  «Der  Äittmeifter  33.  mag 


Digitized  by  Google 


93lü$rr 


108 


n*  jum  Xcufel  heberen»,  unD  beiratete  bie  Socbtcr 
be*  \adtf.  ©eneralpd*!«*  Behling  in  $olen.  <h 
oerwaltete  juerft  ein*  von  beffen  Sutern  unb  laufte 
bann  <&To£'9tabbotD  in  Bommern  an,  reo  er  eine 
»ab«  ÜMtcTToirtf  *aft  führte  unb  £anb«  unb  SRittm 
imnl  «mibe.  Grft  1787  oon  griebri*  ® ilbelm  U. 
al*  lUa\ci  in  feinem  alten  ^Regiment  miebet  angeftellt, 
wohnte  er  bem  Jelbjuge  na*  öodanb  bei,  wo  er  ben 
Otben  poar  le  märite  erroatb,  unb  würbe  1790 
Dberfi.  3n  bem  folgenben  Äriege  gegen  granrrci* 
berodbrte  et  arofee*  Talent  al*  iHeiterf übtet,  nameut ■■ 
Ii*  bei  Äai{er*lautern  1793  unb  JhrrtoeileT  1794, 
führte  au*  Diele  alüd  liebe  £anbftrei*e  au«,  worüber 
fein  &ampagne»Iagebu*  9te*enf*aft  giebL  Seit 
Dem  ®efe*t  oon  Äirrweiler,  wo  er  G  ©efrtüfce 
nabm,  ©eneralmajor ,  ftanb  93.  1795  bei  bem  93e« 
obarttung*forp*  am  Scieberrbein,  na*  bem  93afeler 
^rieben  in  Dftfrie*lanb,  oermäblte  ficb  jum  »weiten» 
mal  mit  ber  I  oebter  be*  Krüübenten  oon  (lolomb, 
mürbe  1801  jum  ©eneralleutnant  befdtbert,  nabm 
18o2  fcrfurt  unb  aRuplbaufen  für  ?reu6en  in  93e» 
R|  unb  mar  1803  ©ouoerneur  oon  fflünfter.  93eim 
Äu*bru*  bei  Äriege«  oon  1806  (tiefe  er  mit  ben 
weftfdl.  Gruppen  in  Ibüringen  jum  öerjog  oon 
SkaunjAmeig  unb  fübrte  bei  äuerftebt  ben  erften 
ftaoaUerieangriff  au«,  ber  aber  mifealüdte.  99. 
fammelte  bie  M  aoaUerie  unb  fübrte  auf  bem  *HQd- 
juge  be*  Surften  oon  Hohenlohe  bie  Start but.  Kon 
kern  iHücfjua.  na*  ^reufeen  abgebrdngt,  hoffte  99. 
bei  2übed  no*  mit  £nlfe  engl.  S*iffe  }u  enttom« 
men,  mufete  aber,  oon  ben  ^ranjofen  umftellt,  bie 
ftapitulation  oon  Wattau  mit  6000  ÜÄann  7.  SRoo. 
abf*liefeen,  allerbing*  unter  bem  ü>m  jugeftanbenen 
3ufa|,  *bafe  ibm  pom  fyrinjen  oon  Kontecoruo 
( Kcmabette)  bie  Kapitulation  angetragen  unb  oon 
ibm  nur  wegen  SRangel*  an  Htunition,  93rooiant 
unb  gourage  eingegangen  morben  fei»,  »m  27.  ftebr. 
1807  warb  er  gegen  ben  l'carirtall  Kictor Herrin 
au#ge!oe*felt  unb  na*  S*webif*^ommern  ge* 
fanbt,  um  bie  S*roeben  ju  unteTftü&en.  93.  erhielt 
f*on  bamal*  ben  S*warjen  Hblerorben.  fta*  bem 
tilfiter  ^rieben  arbeitete  er  in  Königsberg  unb  93erlin 
im  ftrieg«bepartement  unb  würbe  1809  ©cneral  ber 
Äaoaüerie  f  owie  fommanbierenbeT  ©enetal  in  ^om= 
mern.  Gr  mar  bamal*  ber  SWittelpuntt  a Her  auf  bie 
SSefreiung  be*  SBaterlanbe«  geri*teten  "Beftrebungen 
unb  hielt  in  meiten  Jtreifen  bie  ßojfnung  auf  9Jreu- 
fren*  Erhebung  bur*  feinen  ungebeugten  ÜJtut, 
feinen  offen  jur  S*au  getragenen  f>afe  gegen  alle« 
Jran}öfif*e  aufre*L  S*arnborft  ertannte  99.« 
39ebe utuna  unb  oerteibigte  \  bn  ftetd  gegen  bie  ttn« 
griffe  Oer  flngftli*en  am  feofe;  bo*  mufete  99. 1812 
ben  attioen  iienft  oerlaffen,  worauf  er  in  Äunjen* 
borf  bei  Heiffe  lebte.  3hefe  3«it  ber  Untpdtigteit 
bat  er  felbft  bie  f*redli*fte  feine*  Ceben*  genannt. 

Sei  auSbni*  be#  ÄTiege«  1813  erhielt  93.  ben 
Cberbefebl  über  bie  in  6*Iefien  gebilbete  Ärmee, 
bie  bur*  bai  run.  ftorp*  oon  SBinjingerobe  oer> 
Hdrtt  murbe.  99ei  ber  93ereinigung  ber  oerbünbeten 
Ärmeen  übernahm  jebo*  ber  jüngere  ©ittgenftein 
ba«  Cberiommanbo.  Unter  ibm  befehligte  99.  bei 
2u|en  unb  Rauften  bie  Kreufeen ;  auf  bem  iRüdjuge 
gelang  ibm  ber  bauptfd*licp  mit  Aaoallerie  unter« 
nsmmene  (iberfall  beT  franj.  3)ioifion  ÜJlaifon  bei 
Öconau  (26.  i«ai).  3la*  bem  ©affenftiliftanbe  er« 
rfl  er  ben  Cberbefebl  ÖbeT  Da«  faft  100000  Wann 
tdlefncbe  jpet-r,  )u  bem  )roei  ruff.  Rorp«  ge- 
ffr  batte  füb  in  bem  Opera tiongplane  oon 


beime  8rmd*tigung  ju  freiem  frmbeln  oerf*afft 
unb  enang  babur*  ben  glänjenben  Sieg  an  bei 
Aafsba*,  roo  er  ÜJtacbonalbd  £>eer  oerni*tete.  2)ann 
rüdte  er  gegen  treiben  oor,  roi*  aber  einer  6*la*t 
gegen  Napoleon«  überma*t  au*  unb  entoang  eub 
U*,  na*  einem  gej*idten  Jlanfeumarfrt ,  3.  Ott. 
ben  Gibübergang  bei  SBartenburg,  mobur*  er 
au*  ben  bidher  faft  gan)  untbdtigen  Jcronprinjen 
oon  64roeben  (33ernabotte)  oeranlafete,  bie  6lbe  |u 
überf*reiten.  9(1*  Napoleon  ftd?  roieberum  gegen 
ibn  manbte,  ging  er  nicht  über  bie  (Slbe  }urüd,  fon« 
bern  oorrDdrt*  binteT  bie  Saale ,  oon  roo  er  bann 
auf  Seipiig  mari*ierte.  >  ber  Köllerfrtlartt  f*lug 
et  16. Ott.  SRarmont  ooUftdnbig  bei  Gödern,  unb 
gab,  na*bem  er  am  17.  feinen  Angriff  auf  99efebl 
hatte  einteilen  muffen,  am  18.  ein  Äorp*  an  ben 
fironprinjen  oon  €*roeben  ab,  um  biejen  jut 
Teilnahme  am  Hngri^  }it  bewegen;  am  19.  branet 
93.  juerit  in  Seipiig  ein.  92a*  beT  6*la*t  würbe 
er  jum  (jclbmaridpaU  ernannt.  Seine  3*ueUigteii 
unb  bie  »rt  feiner  Ängriffe  hatten  ihm  bei  ben 
Stoffen  ben  93einamen  «OTarfcball  93orrodrt*»  er= 
werben,  ber  fein  (fbrenname  im  ganzen  beutj*en 
Kolte  warb.  93.  war  e*  bann  au*,  ber  ber  jau* 
bernben  Diplomatie  Cfterrei**  gegenübet  unab< 
Idffig  bie  Wotwenbigteit,  $ari*  ^u  befe|jen,  betonte. 
Hm  1.  ^an.  1814  ging  er  mit  bem  f*lefij*en 
Öeere  bei  (Saub  über  ben  SRbcin,  befehle  17.  yan. 
9Ianco,  f*lug  1.  jjebr.,  bur*  Seile  ber  Hauptarme* 
oerftdrtt,  Napoleon  bei  Va  :Ho tbiere  unb brang  Idng* 
beT  3Rame  gegen  $ari*  oor.  Kllein  99.*  getrennte 
ftorp*  würben  oon  9lapo(eon  9.  bi*  14.  ,\ebr.  bei 
Sbampeaubert  unb  Gtoge*  gef*lagen,  unb  nut  mit 
grofeem  Kerluft  ertdmpfte  er  ft*  ben  Slüdjug  na* 
(£hälon*.  Xie  Diplomatie  oerbanbelte  no*  immer 
mit  9lapoleon,  unb  bie  &auptarmee  mufete  fogar 
ben9lüd)ug  antreten,  ba  fi*  Napoleon  gegen  fie 
gewenbet  hatte.  93.  bagegen  rüdte  wieber  oor,  ging 
bei  Soiffon*  über  bie  Üi*ne  unb  oereinigte  fi*  mit 
bem  au*  99elgien  tommenben  99ülowf*en  Porp*. 
Um  9.  SRdrj  ftegte  er  über  Napoleon  bei  £aon  unb 
brang,  na*bem  au*  SAwarjenberg  ge  fiegt,  gemein» 
fam  mit  biefem  abermal*  gegen  $ari*  oor.  Hm 
29.  IDtdn  trafen  beibe  öcere  oor  ben  Xjporen  oon 
$ari*  )itfammen,unbtag*barauf  lröntebieS*la*t 
oon  9äari*,  in  ihr  mieberum  ber  S*lufe,  bie  6rftür- 
mung  be*  SRontmarrre,  bie  ©rofetbaten  biefe*  jelb 
jug*,  worauf  31.  SDtdrj  bie  oerbünbeten  3Jlonar*en 
m  bie  öauptftabt  grantrei**  eimogen.  93.  tonnte 
eine*  Slugenleiben*  wegen  am  ^injug  ni*t  teil 
nehmen,  ^riebri*  ©ilbclm  I1L  ernannte  93. 8.  ^uni 

1814  )ur  (Stinnerung  be*  Siege*  an  ber  Aaftba* 

Sm  dürften  oon  SBablftatt  unb  f*enlte  ihm  bie 
üter  be*  Stift*  Jrebuih  in  S*lefien  (Kricbloroit» 
u.  f.  w.).  Snglanb,  wohin  93.  im  Mm  i  be*felben 
fjabre*  ben  oerbünbeten  3Wonar*en  folgte,  empfing 
ihn  ba*  SJolt  mit  grftfeteT  93egcifterung;  bie  Uni-- 
oerfitdt  m  Orforb  ernannte  ihn  }um  Dottor  ber 
Stechte.  6benfo  wutbe  et  in  JJreufeen  unb  nament 
Ii*  in  Kerlin  mit  Orbren  aller  Slrt  au*ge}ei*net 
unb  al*  ool!*tümli*fter  £>elb  gefeiert  9ta*  ber 
Stüdtebr  Napoleon*  übernahm  99.  ben  Oberbefehl 
über  ba*  160000  2Rann  ftarte  preufe.  .neer  in  Kel 
gien;  aufbie  ^ufagen  Wellington*  bauenb,  nahm 
©.  ben  Ängnff  Napoleon*  bei  fiignp  16.  ftuni 

1815  an,  oerlor  bie  S*la*t  aber,  al*  bie  eng 
Idnber  ni*t  eintrafen.  3n  eine  ftaoalletieattade  oet 
widelt,  gerietb  93.  bur*  ben  Sturj  feine*  getöteten 
Werbe«,  unter  wel*e*  er  ju  liegen  tarn,  perfßnli* 


104  Slubena  — 

in  grobe  ©efabr,  au*  ber  et  nur  burcb  feinen  Mb» 
iutanten  (t>on  Sloftifc)  gerettet  mürbe.  $n  58.«  Hb« 
tocfenbeit  batte  ©netfenau,  fein  ©encralftabsdjef, 
ben  Wüdjug  anftatt  auf  bie  bid^erigcn  93erbinbun: 
gen,  auf  SBawe,  b.  b.  in  Stiftung  auf  bie  3lrmee 
Wellington*,  angcfefet.  fnerburd?  mar  e*  möglid), 
ba&  93.  auf  bem  Sdjladjtfelbe  oon  Waterloo  18.  guni 
recbtjeitig  eintraf  unb  bie  Sd)lad)t  entfdneb.  93. 
rfidte  hierauf  in  Gilmdrfdjen  gegen  93ari*  cor  uub 
befefcte  ba*felbe  7.  ^uli.  3Tud)  bie*mal  wrbeblte  et 
teine*roeg*  fein  ÜHifetrauen  in  bie  Diplomatie  unb 
trat  ber  nod)  immer  bcftcbenben  Steigung,  ba*  franj. 
Selbftgcfftbl  ungebührlich  ju  bcrudfid)tigen ,  nad) 
3)löglid?lcit  entgegen.  lÄuf  einem  #efte,  ba*  bcr 
fverjogoon  Wellington  gab,  brndbte  erregen  (Saftle* 
reagb  geroanbt,  ben  berflbmten  Joaft  au*:  «5öa* 
bie  Sdjroerter  un*  erwerben,  labt  bie  Gebern  nicht 
«erberben!»  Um  93.*  bobe  SBerbienfte  um  9Jreufrcn 
unb  $eutfd>lanb  ju  ebren,  ftiftcte  ^ricbnd)  SBtk 
beim  III.  ein  Drbcn«jetd)en,  ba*  in  einem  von  gol« 
benen  Strahlen  umgebenen  Gifernen  flreuje  beftaub 
unb  au*fd)liefelid)  39.  wrliehcn  mürbe,  Gbef  non  33.« 
©cneralftab  mar  anfang«  Scbarnborft,  nad)  beffen 
Jobe  ©neifenau,  beffen  SSerbienften  er  ftet*  unum« 
rounben üolle Slnertennung  «eilte.  «Rad) bem groeiten 
«ßarifer  ^rieben  lebte  93.  meift  in  jtriebloroig  unb 
befuebte  jährlich  ffarl*bab.  9iod?  ju  feinen  Sebjeiten, 
26. 2lua.  1819,  bem  25abrc*tage  bcr  Sd)lad)t  an  bcr 
Rafrbadj,  mürbe  ihm  in  feinem  ®eburt*ortc  SRoftod 
ein  Don  Sdiaboro  abgeführte*  Stanbbilb  errichtet, 
roelcbc*  bie  folgenbe  d)araftcriftifd)e  ^nfebrift  (oon 
©oetbe)  trägt:  «3n  .narren  unb  Äricg,  in  Stur)  unb 
Sieg  beroubt  unb  grob  —  fo  rifc  er  un*  ©om  geinbe 
lo*.<»  93.  ftarb  12.  Sept.  1819  ju  Äricbloroih  in 
Scblififn,  roo  fid)  fein  ©rabmal  befinbet.  3"  93crlin 
rourbe  ibm  1826  eine  93ronjcftatue  oon  :Kand\,  in 
93re«lau  1827  eine  anbere  von  SHaucb,  in  Gaub  um 
mittelbar  am  JRbein  1894  eine  93ronjeftatue  uon 
Scbapcr  errichtet.  Seinen  Warnen  fübrt  ba*  preufc. 
5.  (9iommerfcbe)  öufarenregiment.  —  93gl.  Scbö« 
ning,  @cfd)icbte  be*  preufc.  5.  öufarenregiment*  mit 
befonbercr  Studftcbt  auf  93.  (Werl.  1843);  93te*le 
(&ibarjt  be*  Surften),  3>cr  ^elbmarfcbaU  gürft 
@.  2.53.t>onWablftabt(ebb.  1862);  Scbcrr,  93.,  feine 
Seit  unb  fein  fieben  (4.  »Up.,  3  »bteil.,  £pj.  1887); 
3iarnbagen  von  Gnfe,  ftürft  93.  von  3Babl)tabt  (93b.3 
ber  «93iograpb.  Dentmale»,  3.  SCuflU.  ebb.  1872); 
oon  Golomb,  93.  in  93riefen  au*  ben  äclbjfigen 
1813—15  (Stuttg.  1876);  Wigger,  frelbmarfcball 
Surft  93.  oon  9üablftatt  (e*n>erin  1878);  93lafen= 
borjf,  0ebbarb2ebered?toon93.(93crl.  1887);  9B.uon 
Unger,  93lüd?et  (93b.  1: 1742—1811,  93erl.  1906). 

401  üben. v  1)  $ r jirfsfiaup tum ituf rtjaft  in  93or< 
arlberg  (f.  Äarte:  lirol  unb  93orarlberg), 
bat  1320^5  qkra,  (1890)  25104,  (1900)  26328 
meift  tatb.  Q.  in  30  ©emeinben  mit  70  Crtftbaftcn 
uub  umfaftt  bie  @eri(bt«be)irfe  93.  unb  Sd?run«  in 
2Rontaf on.  —  2)  2 tob t  unb  6i|  ber  93c)irf*baupt< 
mannfdiaft  unb  eine*  99e}irt*gerid)t*,  in  582  m 
^Bbe,  redjt*  an  ber  §ü,  niebt  weit  uon  ber  93er^ 
einigung  be*  filoftcrtbal«  uub  be«  ÜRontafontbal* 
mit  bem  ©algau  gelegen ,  an  ber  üinic  ^nn*bmd« 
93regenj  bcr  Ärlbergbabn  unb  an  bcr  ÜJiontafoner 
93abn  (93.«ed>run*,  13  km),  bat  (1900)  al«  ©e« 
meinbe  5344  tatb.  6. ;  93aummollfpinnereien,  medjan. 
9öcbcrci,  93lcicberei,  Sdjofolabcfabrif.  2)cr  Crt  ift 
altertflmlidj  unb  eng  gebaut;  mehrere  ©äffen  baben 
taubengdnae.  £>ocb  über  bcr  Stabt  befinbet  ftd) 
ba«  ftattlicbc  S<blofe  ©apenbofen,  bcr  freiberr« 


Blue  pills 

U6en  ftamilie  Stcmbad)  gebbrig,  unb  bie  ^farr» 
Rrd>e,  2)ie  befudjteften  fünfte  ber  Umgebung  fmb 
ber 6obe  ^raffen  (1981  ra),  ber  tiefgrune, 5  qkm 
grobe  Cüncr  See  (1924  m)  unb  bie  Scefaplana 
(f.  b.).  —  93gl.  Sanber,  93eitrdge  iur  ©cfd>id>te 
üon  93.,  9)tontafon  unb  Sonnenberg  (^eft  1  —  4, 
3nn*br.  1897—1901). 

i01ubotu,  3)mirrii  TOlolajemitfcb,  ©raf,  ruff. 
Staatsmann,  geb.  16.  April  1785  im  ©oitoerne* 
ment  Slabimir,  ftammte  au*  einer  alten  ^amitie, 
ftubierte  auf  ber  Uuioerfität  3Ro*fau  unb  mar  lUit= 
glieb  be*  «ftrfama*»  (f.  b.).  Seit  1801  im  Staat*« 
bienft,  mar  93.  nadbetnanber  £egation*fetretdr  in 
Stodbolm  unb  5Dien,  bann  93otfd)aft«rat  uub  eine 
3eit  lang  ©cfd)Äft«trdger  in  (fnglaub.  9tad)  9tub« 
lanb  ^urüdgetebrt,  marb  er  oon  itaifer  TKfolau« 
jum  etaat?felretdr  ernannt.  SU*  foldjer  nabm  er 
an  bcr  Unterfttdjung  über  bie  9}erfdjmörung  won 
1825  beroorragenben  Anteil  unb  ermarb  heb  babd 
ba*  93crtrauen  be*  Kaifer«  TUtolau*.  93.  mürbe 
1837  vJ)liuifter  be*  Innern,  1839  ^uftijminifter  unb 
noeb  am  Sd?lujfe  beöfclben  ^abre«  s$rdnbent  be* 
©cfe|jgebung*'l)epartement*  im*Hei(b*rat  3n  bie» 
fer  ©igeniebaft  oeroollftdnbigte  er  bteÄobiftjierung*» 
arbeiten  SperanfKj*  unb  fuebte  burd)  bie  unter 
feinem  ßinflluffe  entftanbenen  Ufafe  ton  1842  unb 
1847,  nad)  roeld>en  ben  übrigen  oerftattet  rourbe, 
rcd>t«gültige  93errrdge  mit  ihren  ©utdberren  ju 
feb lieben  unb  ©runbctgcntuin  ju  erroerben,  auf  eine 
93f  iferung  ber  Cage  be*  leibeigenen  2anb»oll*  bin« 
»uarbeiten,  roa*  inbeffen  nid)t  gelang,  ba  ber  Äaifer 
«ine  reformatorifeben  2lbfid)ten  balb  mieber  aufgab. 
Daneben  roarb  93.  ju  anbern  wid)tigen  Slufrrägen 
oerroenbetj  fo  1846  ju  bcr  Wiffton  nad;  :Hom,  roo 
er  über  bie  9?crbdltniffe  bcr  röm.«latb.  Äird>e  in 
NufUanb  unb  ba«  .Uonforbat  untcrbanbelte,  ba« 
1847  M  ftanbe  fam.  1842  erhielt  er  ben  ©rafen» 
titel.  Mud)  »leranber  II.  fdjenlte  ibm  gro&e*  93er« 
trauen,  unb  neben  bem  ©rafen  9Janin  gewann  33. 
ben  größten  Ginflub  auf  bie  neue  Regierung.  1855 
roarb  er  ^räfibent  bcr  Äfabemie  bcr  ffiiffenfcbaften, 
ia58  Witglicb  be*  öauptfomitee«,  ba*  *ur  3)ur<b« 
fübrung  ber  93aucrnemancipation  eingefejit  rourbe, 
unb  im  3an.  1861  an  Orloro*  Stelle  itrdfibent  be* 
dteid)«rat*  unb  be«  3J{iniftcrtomitce*.  9U*  foldber 
untcrjeidjnete  er  3.  ORdrj  (19. 5ebr.)  1861  ben  Hit, 
bcr  bicbefinitioeSlbfdjaffungberCeibcigenfdjaftau*» 
fprad).  Gr  ftarb  2.  OHdrj  (18.  %ebx.)  1864  ju  ^eter*« 
bürg.  —  93gl.  Äoroaleroilij,  ©raf  93.  unb  feine  3«t 
(ruffifd),  93b.  1,  ^eter*b.  1866);  Mu*  ber  93etcr** 
burger  ©cfcllfebaft  (5.  RufL,  ßpj.  1880).  —  Seine 
unocrmftblt  gebliebene  Sod>tcr,  ©rdfin  Vntoniba 
Dmitrijerona  93.,  geft.  19.(7.)  Äpril  1891  in  ^e« 
teräburg,  maebte  fub  bafclbft  belannt  al*  eifrige 
Jörbcrin  flaroopbilcr  93eftrebungen. 

Blue  Billy  (enal.,  fpr.  blub),  bie  bauptfdcb« 
lid)  au*  Gifenorpb  beftepenben  *$pritabbrdnbe  ber 
Scbroefelfdurefabrilation. 

Bluebooki(engl.,fpr.blubbud*),f.93laubüd)cr. 

Bluebrlcks  (engl.,  fpr.  blub-),  f.  ^flafterung. 

Bluo  Coat  Sohool  (fpr.  blub  lobt  ftubl).  f. 
Christ  Chnrcb  Hospital. 

©luefielb*  (fpr.  blubfiblb«) ,  öafenftabt  in  9(ü 
caragua,  f.  93b.  17.  [93laue  93crge. 

tBIne  OTomttainö  (fpr.  blub  mauntin«),  f. 

Blue  pills  (engl. ,  fpr.  blub,  b.  i.  93laue  Rillen, 
Pilulae  cnemleae),  Oucdfilberpillen  ber  engl  unb 
ameril.  ^barmafopöe,  au*  Qucdftlbcr  (pro  %'\[\e 
0,«>eg),  Dlofenloulerocn  uub  gepuloerter  Süfcbolj« 


Blue-Ribbon-Army  —  93lum  (Srneft) 


105 


■mrjel  beftebenb,  in  ©nglanb  iebr  beliebte  gorm  ber 
innerlichen  Slumenbung  be«  Ouedfilber«. 

Blue-Ribbon-Army,  S3laubanb»8rmee, 
ein  engl.  9Jldf3igteit«oerein ,  benannt  nacb  bem 
blauen  33anbe,  ba«  bie  ÜJcitgUeber  im  Änopflocb 
trugen,  entftanb  1877,  ift  aber  feit  bem  Auftreten 
ber  Seiläarmee  (f.  b.)  nacb  unb  nacb  eingegangen. 

Bin«  «tookins  (engl.,  irr  blubi,  f.  »Tau. 
it  rümpf. 

Gitterte  (frj.,  fpr.  blüett),  eigentlich  ein  blaue« 
ijünlcben ,  ba«  oon  frifd)  gebdmmertem  glübenbem 
Siien  abfpringt.  33ilblid?  uerjtebt  man  unter  33. ein 
Meine«,  meift  emattige«,mi&fprüpenbe«33übnenftüd. 
X  ie  33.,  ein  Äinb  bco  f van j .  esprit,  (am  von  $ari« 
auf  bie  beutfcbe  33übne;  bodj  haben  aucb  beutfdje 
Suftfpielbtcbter  ©ebiegene«  in  biefer  meift  einafttgen 
tramat.  Äleinigleit  gefcbaffen. 

©I «ff,  99.  fear b out,  Safenftabt  in  9ieufeelanb, 
i.  Sampbelltomn. 

©luff  *  (engl.,  fpr.  blöff«),  bie  fär  mancbe  ftlüffe 
btr  Bereinigten  Staaten ,  oor  allem  für  ba«  untere 
IRiÜifnppitbal  cbarafteriftifdjen ,  16— 60  m  auf« 
Äeiaenben  popen  Uferftreaen,  bie  mit  ben  ber  über» 
icbioemmung  |ugdnglid>en  33ottom«  abioecbfeln. 
$om  $luffe  aue  erfcbeinen  fic  wie  fteile  baftion» 
artige  Sügel.  2Jlemppi«,  bie  fog.  33luff=Gitp,  8Ut* 
bürg,  SJatcbej  unb  bie  meiften  oberbalb  9leuorlean« 
am  dJiiffifftppi  liegenben  Drtfdpaften  liegen  auf 
#luf?bügeln  ober  am  ftufee  berfelben.  Der  ganje 
&<inanb  be«  2*nneifee*$lateau«  peifet  ORiffifFippi* 
£lun  unb  jiebt  ficb  uom  nörbl.  Seile  be«  Staate« 
Jlifüijippi  bis  gegen  Sidman  in  Äentudo  pin. 
8ro$tenteil«  trennt  aber  ein  flacher  Uferftnd)  fte 
nccb  vom  Strome.  Die  3ufammenfefeung  ber  93.  ift 
oerfcbiebenartig,  bocb  fpielt  ber  fiöfe  eine  gro&e  5RoUe. 

«lupme,  ßbriftian  Hlbr.,  bdn.  Staat«minifter, 
geb.  27.  Dej.  1794  in  Äopenbagen,  toibmete  ftcb 
1811—16  bem  3Recbt«ftubium,  toarb  1838  Stifte 
amtmann  in  Äalborg  unb  1843  Direttor  ber  @e* 
neraholllammer  unb  be«  Äommerjfollegtum«.  Unter 
bem  SRinifterium  oon  ÜRoltle  übernahm  er  24.  iDlärj 
1848  ba£  Departement  be«  v>  anbei* ,  legte  e«  mit 
deinen  amt«genojjen  16.  9Roo.  be«felben  Safere« 
nieb.-r,  oerblteb  aber  al«  Äabmett«fetretär  in  ber 
Umgebung  be«  Äönia«  unb  erhielt  19.  2Rai  1860 
baä  Direftoruiin  ber  Sunbiollangelegenbetten,  wel» 
6e4  Ämt  er  bi«  jur  äufbebung  fortbelleibete.  Jim 
18.  Ott.  1861  trat  33.  al«  9Jhnifter  be«  Hu«wdr 
tigen  »ieber  in  ba«  SDtinifterium,  übernabm  27. 3au. 
1852  beffen  gübrung  unb  ging  nacb,  bem  JRüdtritt 
»einer  Äollegen  21.  «pril  1853  in  ba«  ORinifterium 
Criteb  über.  W\t  biefem  ertldrte  er  ficb  im  Jtriege 
ber  Skttmdcbte  gegen  Stufelanb  für  bie  unbebingte 
ftrarralitdt  Dänemart«.  Der  Umftanb,  bafj  bie 
tenfpieligen  SJeranftaltunaen  jur  Hufredbtbaltung 
txtki  33efd)luffe«  opne  befragen  be«  9teicb«rat« 
aetrcffen  waren,  ;og  bem  am  12.  3)ej.  1864  abge» 
nttenen  SWiniftertum  eine  Änllage  oon  feiten  tti 
?tfi4#flericbt*  ju,  bie  jebocb  28.  %tbx.  1856  jur 
^reiiprecbung  fübrte.  3n  ben  14.  SDldrj  1857  ge» 
^(offenen  Sunbjolllonferen»en  pertrat  33.  3)dne= 
wrt  unb  wufete  für  bagfelbe  pon  ben  beteiligten 
Siebten  eine  ben  tapitalifterten  ^a^redeinlünften 
5e*  3»Q<  gletcbfommenbe  Gntfcbdbigung  im  33e^ 
träfe  oon  36  HUL  0leid?3banlt^lr.  )u  erlangen. 
Racb  bem  unglüdlicben  Mu«aange  be«  Äriege« 
1864  unb  bem  diüd tritt  be«  3)(tnifterium«  ÜKonrab 
snrrbe  33.  (11.  3uli  1864)  »Uber  an  bie  6pi|e  ber 
Jtnaeleaenbeiten  aefteUt.  ^aebbem  er  a(« 


SRinifterpTdrtbent  unb  UJcinifter  be«  Äu«rodrtigen 
bi«  i um  6. 9loo.  1865  geroirlt  hatte,  ftarb  er  16.  De}. 
1866  }u  ftopenbagen. 

mnbmt,  griebr.  (febrieb  ftcb  eine  3eit  lang 
aucb  33lume),  ^rift,  geb.  29. 3uni  1797  ju  &am- 
bürg,  ftubierte  bte  Jiecbie  in  (Böttingen,  33erlin  unb 
^ena,  loarb  1823  «profeftor  in  Salle,  1881  in  ©öt= 
ttngen,  1833  Dberappellation8gericbt«rat  in  Üübed 
unb  1843  ^rofeffor  tn  33onn,  too  er  5. 9loo.  1874 
ftarb.  Seine  Doltorbiffertation  hantelte  «De  ge- 
minatis  et  similibus,  quae  in  digestia  inveniuntur, 
capitibus»  föena  1820).  ^n  ber  ^bbanblung  «Die 
Drbnung  ber  Fragmente  in  ben  ^Janbeltentiteln» 
(in  ber  «3eitfd?rift  für  gefdjidjtlicbe  9ledjt«roi)len: 
Maft»,  33b.  4,  1820)  hegt  eine  ber  glänjenbften 
6ntbedungen  por,  burcp  bie  in  ber  neuejten  ,Sei t  bie 
rem.  sJtecbt3gefcbicbte  bereichert  tu  erben  Ift.  Die  auf 
einer  ital.  Steife  (1821)  gewonnenen  ftorfebung«« 
refultate  ftnb  niebergelegt  in  bem  «Iter  Iulicum» 
(4  33be.,  Söcrl.  unb  Salle  1824—36)  unb  in  ber 
«Bibliotheca  librorum  manuscriptorum  Italica* 
(©ött.  1834).  ferner  erfebienen  oon  ipm:  «Da8 
Äircbenrecpt  ber  3uben  unb  Gbnften»  (2.  Jlufl., 
ÖaUel831),«@runbrifebeä^kinbeltenrecpt«»>(2.?lufl., 
ebb.  1844),  9tu«gaben  ber  «Lex  Dei  sive  Mosai- 
carum  et  Romanarum  legum  collatio»  (33onn 
1833),  ber  «SBeftgot.  Antigua»  (Salle  1847),  ber 
u  fiircbenorbnung  für  bie  eoang.  ©emeinben  ber 
^rooinj  ©eftfalen  unb  ber  SRbetnprooin}»  (1854; 
5.  Slufl.,  S3onn  1891),  beg  burgunb.  ^Japianu«  fo* 
wie  ber  burgunb.  unb  langobarb.  33oltdrecbte  in 
ben  «Monumenta  German  iae»,  «6ncpllopdbie  ber  in 
Deutfcblanb  geltenben  JRecbte»  (33b.  1, 8.  MufL,  ebb. 
1863  ;  33b.  2  unb  3,  2.  «ufl.  1855—68),  «£ober  be« 
r^einifetjen  eoang.  Äircbenrecpt«»  (Glberf.  1870),  «Die 
Gens  Langobardorum»  (2£efte,  Sonn  1868— 74), 
«Omnis  parentilla»  (ebb.  1871),  «3ur  Jertedfrittl 
be«3Beftgotenrecpt«  unb  dteccareb«  leges  antiquae» 
(Salle  1872).  33.  war  2Jcitberau3geber  beg  «9t^ein. 
ÜJtufeum«  fißr  >ri«prubenj»  (7  33be.,  33onn  unb 
©ött.  1827—35)  unb  ber  fiaebmannfeben  «Scbriften 
ber  röm.  ftelbmeffer»  (2  33be.,  33erl.  1848—52). 

*Mum,  6meft,  franj.  S30^nenfcbriftfteller,  geb. 
15.  Slug.  1836  ju  favi«,  trat  mit  «Une  femme  qui 
mord»  1854  bemor  unb  lieferte  feitbem  für  ^arifer 
33übnen,  teilweife  mit  £fcibouft  («Lapetite  Pologne», 
1860),  Mnicet  S3ourgcoi«  unb  ^Jonfon  bu  Jerrail 
[«Rocambole»,  1864),  Siraubin,  SlairPitle,  33rife- 
barre  («Le  Vengeur».  1868),  feit  1879  regelmdfjig 
mit  9iaoul  ^oebe*  (geft.  1895),  eine  ,vulle  oon  au«: 
gelafienen  hoffen,  geen«  unb  3auberftüden  («La 
Lanterne  magique»,  «CendrilloD»,  1866)  unb  mit 
SHübr»  unb  Sdjauereffelten  wirlenben  Dramen.  6r 
ftarb  20.  Sept.  1907  in  3Sari8.  33erüpmt  maebte 
33.  ba«  Drama  «Rose  Michel»  (1877);  aucb  ba« 
Drama  «L'espion  du  roi»  (1876)  fanb  33eifaQ.  Unter 
33.«  übrigen  Stüden  fmb  ju  nennen:  «Belle  Lu- 
rette»  (1880),  «Le  chateau  de  Tirelarigot»  (1885), 
«Adam  et  Ere»  (1886),  «Le  coup  de  foudre»  (1887), 
«Lea  femmes  nerveuses»,  «Le  partum»  (1888),  bie 
^ofte  «Les  femmes  des  amis»  (1893).  «La  maison 
Tamponin»  (1893),  «Madame  Mongodin»  (1894), 
«Une  Soiree  d'hiver»  (1900).  Da«  tn  ^ari«  1890 
oft  mieberbolte  3eitftüd  «Paris  fin  de  siecle»  fiel 
(beutfeb  u.  b.  %.  ««uf  ber  Sobe  be«  ^abrbunbert«») 
in  33erltnburcb-  33.  arbeitete  am  «Charivari»  (barau« 
«Entre  Bic«tre  et  Charenton»,  1866)  unb  «Rappel» 
mit  unb  oeroffentlicbte  aucb  ba«  «Journal  d'un 
yaudevilliste  1870-71»  (1894). 


Digitized  by  Google 


L06  Ölum  (#an3) 

«Blum,  $an«,  ber  ältefte  Sobn  «Robert  JB.«,  geb. 
8.  Sunt  1841  ju  fieipjig,  ftubierte  1860-64  ju  fieipjig 
unb  SBern  bie  Siedbte  unb  war  1869—97  iRccbt«: 
anmalt  in  feiner  SÖaterftabt.  1867—70  gehörte  93. 
bem  «Rorbbeutfdjen  *Rctcb«tage  al«  ÜJZitfllieb  bei 
nationallibetalen  ftraltion  an.  §m  ftclbjuge  oon 
1870/71  folgte  er  al«  SBeridjterftattcr  be«  uüabeim*» 
bem  ©rofien  £auptquartietunb  leitete  1871—79  bie 
«©renjboten».  1879—88  gab  SB.  bie  «ännalen  be« 
<Reid>«gerid?tö  >  (fipj.,  jäbrltdj  2  SBbe.)  berau«,  1884 
— 85  «Urteile  unb  ilnnalen  be«  SReid)«gerid>t«» 
(3  SBbe.,  SBerlin)  unb  lieferte  in  bem  SBudje  «2lu«  bem 
alten  SPttaoal»  (2  SBbe.,  fipj.  1886)  eine  «uÄroabl  au* 
bem  franj.  Original  (f.  ^itaoal),  bem  ftd)  bie  Söiertel« 
jabr«fd)rtft  «DeutfAer  Wtaoal»  (ebb.  1886)  an« 
fcblofe.  ferner  oeroffentlidjte  er  «Weitere  unb  ernfte 
Grjäblungen  au«  bem  5Red)t«leben»  al  * «©ebeimniffe 
eine«  SBerteibiger«»  (93erl.  1889),  «2luv  geheimen 
Sitten»  (ebb.  1889),  tHuf  bunllm  Waben»  (ebb. 
1892),  «öettere  drjäblungen  au«  bem  fieben»  (ebb. 
1900),  «Spannenbe  ©cfcbidjten»  (ebb.  1902).  Segen 
bie  Socialbemofratie  ftnb  gerietet:  <Unfere6oaal- 
bemotraten  auf  bem  Parteitage  in  ioaüe»  (fipi.  1890) 
unb  «Die  fiügen  unferer  Sociatbemofratie»  ($>i«« 
mar  1891).  9leuerbing«  mar  er  aud)  im  ©efdjicit«: 
roman  tbdtig:  »öetjog  93ernbarb»  (fipj.  1885), 
«JöaUropt  unb  SBubenberg»  (ebb.  1885),  «Die  üb* 
tiffm  Pon  SäHingen»  (yena  1887),  «MenfAem 
redjte»  (ebb.  1889),  «55er  flanjler  oonjlorenj»  (93erl. 
1891),  «?lu«  bem  tollen  3abr»,  (frjäblung  au« 
1849  töeibelb.  1901).  Mit  «Staatio«»  (3ena  1888) 
unb  «^utwlta»  (ebb.  1892)  greift  er  in  bie  ©egen- 
roart  hinein.  93.«  Sdjaufpiefe  «3uniu«»  (fipj.  1883) 
unb  «|)ort»  (ebb.  1884)  mürben  mebrfad)  aufgeführt, 
ferner  fdmeb  er  eine  SBiograpbie  feine«  9Jater«, 
«Mob.  93.»  (fipj.  1878),  «Stuf  bem  3Öege  jur  beutfeben 
(Sinbeit.  Grinnerungenunbflufjeidmungen»(2Si3be., 
3ena  1893),  «Da«  Deutfdbe  Oteicb  jur  3«t  99i« 
mard«»j(fipj.  1893),  «Surft  S8i«mard  unb  feine 
3eit»  (6  SBbe.,  Münd).  1894—95;  Anhang»  unbSRe« 
aifterbanb  1898),  «Da«  erfte  Söiertcljabrbunbert  be« 
Deutfdjen  iReid)«»  (SBraunfdjm.  1896).  «Au«  fieben 
unb  ^Jrari«»  (SBerl.  1896),  «Die  beutfdje  iReoolution 
1848—49»  (ftlor.  1897),  «SBortämpfer  ber  beutfeben 
ßinbeit»  (93erl.  1899),  «^erfönlidje  Erinnerungen 
an  ben  Surften  93i«mard»  (Mund).  1900),  «ficben«< 
erinnerungen»  (SBb.  1 :  1841—70,  93erl.  1907). 

«lum,  3ob.  SReinbarb,  Mineralog,  geb.  28.  Ott. 
1802  ju  fcanau,  ftubierte  in  öeibelberg  Minera« 
logie,  mar  bafelbft  profeffor  an  ber  Unioerfttdt,  trat 
1877  in  ben  iHubeftanb  unb  ftarb  22.  Aug.  1883  in 
f>eibelberg.  ig.  oeröffentlidjte :  «Jafd>cnbucb  ber 
Gbelfteinlunbe»(Stuttg.  1832;  3.  Aufl.  1887),  «fiebr« 
bueb  ber  Drpftognofte»  (ebb.  1833  ;  4.  Aufl.  1874), 
afiitburgit  ober  Mineralien  unb  ^el«arten  nad) 
ibrer  Anmenbung  in  ölonomtfdjer,  artiftifdjer  unb 
tedjnifdjer  £>inftd)t  fpftematifd)  abgebanbelt»  (ebb. 
1840),  «Die  SJJfeubomorpbofen  be«  Mineralrcid)«» 
(ebb.1843;  bajufta*  träge  l^l.Stuttg.unb&eibelb. 
1847  —  79),  roobl  ba«  befte  SBert  über  tiefe  @e« 
bilbe;  «©runbrip  ber  Mineralogie  unb  ©eognofte» 
(Stuttg.  1850),  «.fcanbbud)  ber  Sitbologie  ober  ©e» 
fteinlebre»  (Erlangen  1860),  «Die  Mineralien  nad) 
ben  tfrpftaUfüftemen  georbnet»  (2p\.  1866). 

t: in,  Marl  fiubm.,  ftomponijt  unb  ^beater« 
bid?ter,  geb.  um  1786  ju  ©erlin  al«  6obn  eine« 
Söeamten,  trat  feit  1805  al«  ©tbaufpieler,  bann  al« 
Sänger  auf,  manbte  fieb  aber  unter  ^iUer«  Ceitung 
In  tf  önig«berg,  feit  1817  unter  Salieri  ju  ffiien  bem 


-  ©lum  (M.) 

tbeoretifdbenStubium  ber  9Kuftt  *u.  1822  irurbe  et 
JRegiff eur  ber  lönigl.  Cper  ju  Berlin,  1827  tedmifd>et 
Detter  be«  ^önigftdbtifd)en  2beater«  bafelbft,  1834 
roieber  JRegiffeur  ber  fönigl.  Dper  unb  ftarb  2. 3uli 
1844.  SB.  bat  ftcb  bureb  oiele  gefällige  3nftrumental= 
lompofitionen,  ©efangftüde  unb  Operetten,  nament: 
lut  aber  bureb  anfprucb«lofe  Suftfpiele  belannt  unb 
beliebt  gemalt.  Mit  ©efebid  bearbeitete  er  franj., 
engl,  unb  ital.  Stoffe  für  bie  beutfeben  93übnen,  »ie 
«3<b  bleibe  lebig»,  «3)a«  laute  ©ebeimni«»  na*  Earlo 
©ojji,  «6rjiebung«refultate»  nad)  De«comberouffe, 
«Der  Sicomte  oon  CdtoriJre«»  nadb  93aparb  u.  f.  n. 

§u  feinen  Originalftüden  gehören:  «Der3)ali  ju 
llerbrunn»,  «Sd>männeret  nad)  ber  Mobe»,  ber 
lert  üon  ^erolb«  Oper  «3ampa»  u.  f.  to.  SB.  Der« 
pflamte  ba«  SBaubeoille  nad)  Deutfcblanb  («Der 
Sd)ift«fapitän»,  «SBär  unb  93affa»,  «Äanonifu« 
Sdjufter»  u.  f.  ro.). 

©lum,  «Hob.,  polit.  Agitator  unb  Sd)riftfteller, 
mürbe  10.  9ioo.  1807  ju  ftöln  unter  bürftigen  SBcr= 
bältniffen  geboren,  erlernte  ba«  ©ürtlerbanbrnert, 
fanb  aber  fpäter  Untertommen  in  einer  Saternen« 
rabrif.  9Iad)  einem  lurjen  Militärbienft  1830  er« 
roerblo«,  trat  er  al«  Jbeaterbiener  ju  Äöln  in  Dienft 
unb  ging  1831  al«  £beaterfetretär  unb  «jfaffierer 
nad)  ^eip)ig.  ^n  biefer  Stellung  fanb  er  ])lufee 
uir  Jvortbtlbung  unb  jur  Entmidlung  einer  litterar. 
2hätigteit.  6r  mürbe  Mitarbeiter  au  belletriftifd)en 
SBlättern,  febrieb  ein  Sd)aufpiel:  «Die  ^Befreiung 
von  Sanbia»  (fipj.  1836)  unb  gab  mit  &erlo|fobn 
unb  Marggraff  ba«  «Allgemeine  Xbcaterleriton» 
(7  9)be.,  Slltenh.  unb  2pj.  1839—42;  neue  »u«g., 
ebb.  1846)  berau«.  3ugleid)  fübrte  ibn  feine  polit. 
Mehrung  in  bie  Äreife  ber  liberalen,  mo  er  fid)  balb 
burd?  feine  9tebnergabe  ©eltung  üerfdjaffte.  (h  ftif= 
tete  1840  ju  fieipjtg  ben  Sdjilleriwrein,  beffen  ^ab- 
reöfefte  burd)  ibn  eine  polit.  Färbung  erbielten.  Mit 
Steger  gab  er  bamals  ba«  polit.  2afd)enbud)  «SBor» 
märt«»  (5SBbe.,  2p).  1843—47)  berau«;  aud)  mar  et 
ein  öauptmitarbeiter  an  ben  «Säd)f.  Saterlanb«: 
blättern».  «I«  1845  bie beutiaVtatb.  SBeroegung  bc^ 
gann,  fd)lofe  er  ftd)  berfelben  mit  Gifer  an  unb  mürbe 
Stifter  unb  SBorftanb  ber  ^eipjiger  ©emeinbe.  1847 
gab  93.  feinen  Soften  am  I  K-ater  auf  unb  grünbete 
eine  9ierlag«bucbbanblung,  in  meld)er  ber  oon  ibm 
jelbft  oerfa|te  «ffieibnad)t«baum»,  eine  SBiograpbie 
freiftnniger  Deutfcber,  unb  fein  « SBoll*tümlid>e« 
Öanbbud)  ber  Staat«miffenfd)aften  unb  ^Solitit» 
(293be.,  «Pi.  1848-51)  erfd)ien.  Mit  bem  3lu«brud) 
ber  SBetoegung  oon  1848  entmidelte  SB.  grofie  agita> 
torifdie  2bdtigteit  unb  mürbe  balb  ber  Mittclpuntt 
ber  Demotratie  in  Sadjfen.  ßr  rief  bie  unterbrüd« 
ten  «Säd)f.  SBaterlanb«bldtter»  mieber  in«  fieben 
unb  grünbete  ben  SBaterlanb«oerein,  mäbrenb  fid) 
bie  gemäßigtere  ©egenpartei  in  ben  Teutleben  SBcr« 
einen  tonjentrierte.  ym  Sßorparlament  }u  grantfurt 
|U  einem  ber  Sßicepräfibenten  gemäblt,  beberrfd)te 
er  bie  ftürmifdje  SBerfammlung  oft  burd)  feine 
©eifte«gegenmart  unb  Iräftige  Stimme.  Dann 
mürbe  er  Mitglicb  be«  günfjiger  i  »u«fd)uffe«  unb 
)u  fieipjig  in  bie  9lationaloerfammlung  gemäblt 
@r  mürbe  ber  Rubrer  ber  fiinten,  unebne te  ftd)  al« 
ÜRebner  burd)  ©emanbtbeit  unb  Seblagf  ertigleit  auS, 
oermod)te  aber  freilitt)  burd)  fein  jalent  ben  Man* 
gel  an  tiefer  unb  ftaat«mdnnifd>er  SBilbung  mebt 
}u  er i e He  11 .  9lad)  ben  ^ranlf urter  Septemberoorgdn« 
gen  ging  er  mit  3.  ftr&bcl  (f.  b.)  nad)  Söien,  um  im 
Auftrage  unb  «Ramen  ber  fiinlen  ben  Wienern  eine 
93eifall«abreffe  ju  überbringen,  äier  würbe  er 


Digitized  by  Google 


Blum.  —  8ta»< 


107 


36.  Ott  1648  frlbrer  einer  GJttetompagnie,  bie 
gegen  baS  93.  gegebene  SUerfpr ecken  am  Kampfe  teil 
nehmen  mufete;  93.  jog  ftdj  bcebalb  am  29.  in  feinen 
©aftbof  jurüd ,  warb  aber  bafelbft  4.  9ioo.  mit  fei: 
nm  ©enonen  oerpaftet.  Seil  er  fid)  auf  feine  Un-- 
rxrlefclicblcit  ali  »ki<pStag$abgeorbnetet  betief, 
Hellte  man  ibn  8.  floxt.  por  ba*  irriegSgericbt,  ba« 
ibn,  ba  et  bie  ©äffen  gegen  bie  laifetl.  Gruppen 
gef übtt  babe,  jum  Strange  verurteilte  S)afl  Urteil 
roarb  in  lob  bureb  $utoer  unb  SBlei  oerroanbelt 
unb  am  f  olgenben  SRorgen  in  bet  93rigittenau  Doli: 
ioaen.  ßr  bereit'*  bti  jum  leiten  Sugenblid  SDiut 
unb  Raffung.  §n ben bemotratifeben Steifen  3)eut )' et : 
lanbi  ettegte  bie  Nachricht  t?on  £B.d  jpinriebtung 
einen  Stutm  be«  Unmillen«.  2Ran  fap  barin  ben 
offenen  93ru<p  Cfterreid?8  mit  ber  SRationaloerfamm« 
lung,  ibren  93efd)lüffen  unb  93eftrebungen.  9"iad? 
bem  (oon  Sjreiberrn  wm  Reifert  neröffeutlicpten)  ge* 
betmen  93riefroed)fel  iwifcben  Sinbiid)=©rd|  unb 
Schmalenberg  hatten  beibe  bie  ©rfd)iejjung  93.* 
oerabrebet,  um  bet  9lationafoetf  ammlung  eine  $robe 
oon  Cfterreid)*  erneuter  iUlmacbt  ju  geben,  ^flt 
93.*  £interlaffene  »urbe  eine  Hationalfubffription 
eröff  net,  bie  etwa  30000  £plr.  etgab.  —  93gL  ftyep, 
Robert  93.,  ©in  Sbarattetbilb  fürftreunbe  unb  ©ea,= 
ner  (1.  bi*  6.  Hufl.,  SWannp.  1849),  unb  befonber* 
bie  wm  feinem  Sobne  £an*  93lum  (f.  b.)  oerfafete 
«tograppie  (gpj.  1878).  99.«  Sluaaerodblte  Sieben 
unb  3 et  ritten  gab  Hebel  betau«  (2pj.  1880). 

Blum.,  bei  natunrnnenicbaftlicben  ©ejeidjnun» 
gen  «blütiung  für  3ob.  Stiebt.  93lumenbad)  (f.b.). 

V  Mop«,  Dichter,  geb.  21.  $ej.  1755 


»u  Stepr  in  Dberöfterreid; ,  marb  1772  3*fuit,  fte» 
bellt  einige  $abre  na  et  zlufhebung  be*  Drbenä 
nad?  Sien  übet,  reo  et  (1781)  Senfot  würbe  unb 
all  Äebacteur  bet  «Siener  SRealjeitung »  unb 
bei  «Sienerifcpen  2Rufenalmanad)« »  tbdtig  fear. 
9ta<b  Siieberlegung  feine«  Ämte*  (1793)  übernahm 
et  We  ®räffer{d)e  93ud?banblung,  beten  Jeilbabet 
et  febon  feit  1787  war,  unb  mibmete  ftd)  tücptigen 
bibliogt.  arbeiten.  St  ftarb  16.  Dldrj  1798.  Seine 
Skgabung  roie*  ibn  auf  bie  Satire,  in  bet  et,  feit 
Anfang  bet  adliger  3jabte  eifriger  ftreimauter, 
JHeru*  unb  Jefuiten  mit  Vorliebe  jut  3ictfdjeibe 
erjab.  ©eine  jablreicpen  $id)tungen  (gefammelt 
1782),  meift  lieb  erlitt  in  bet  <$orm  unb  tob  im 
^nbalt,  würben  oon  ben  3eitgenoffen  ftarl  über* 
»cb<SHt;  et  bleibt  roeit  hinter  feinen  SBorbilbem 
Sielanb  unb  93ürger  jurücf .  93ef onbete ©rrodbriung 
oetbienen  bie  Äittertragßbie  «Ström  oon  S  t  ein  beim» 
unb  bie  beute  no<p  Diel  gelefene  Jtaoeftie  oon  Virgil* 
ftneibe  (Sien  1784—88  u.  6.;  mit  Einleitung  unb 
tnmertungen  ba.  Von  Q.  ©rifebad),  Öpj.  1872; 
au ±  in  Meclam«  «Unioerfalbibliotp ef»).  Seine  fdmt» 
lid>en  Serie  erfebienen  juerft  in  8  33flnben  (Üpj. 
1801-3;  iule|t  4  »be.,  ffiien  1884;  Buatoabl  üon 
^ebrrtag.  6tuttg.  1886).  —  ©gl.  oon  feofmann» 
©eUenbof,  «.  93.  (Sien  1885). 

etimdteu,  f.  ÄbjeiAen  (ber  fiauetiere). 

*lämdjf ne ifen,  i.  Jhi?ictlaL)eifen  unb  93lumen. 

©lume ,  im  a.en? ähnlichen  veben  Sejeicpnung 
für  iebe  farbige  93lüte,  unb jmar  befonberi  im  S)'u\- 
bl-.i  auf  bai  buntfarbige  £u*feben  ber  bie  *ÖIftte 
juiammenfekenben  äocbbldtter.  3n  ber  ©drtnerei 
■mb  aud)  im  gerofibnlidjen  Seben  btauebt  man  oft 
»ei  tarnen  8.  ni*t  blofe  für  bie  93lüten,  foru 
lern  für  bie  ganjen  ^flanjcn,  bie  bunb  bie  Jarbe 
unb  Geftalt  ipter  ©lüten  aulgeieicpnet  finb  (f.  auep 
B(umenfoW).  3«  neuerer  3ett  bat  ber  «u#bru<f  93. 


auch  eine  beftimmte  rci||eni etat tlicpe  93ebeutung  er^ 
halten.  ,V  mehr  man  ndmlicb  buret  9$erfucbe  er 
rannte,  baf>  bie  93eftdubung  (f. b.)  unb  fomit  bie  93e- 
frutptung  vieler  "45flanjen  nur  bunt  9jermittelung 
Don  Anleiten  (tat tfuiben  lann,  befto  inniger  mürben 
alle  biejenigen  <Sinri(ptungen  ber  93lüten,  bie  jut 
Änlodung  bienen,  bie  bunten  färben,  bet  ©erueb 
u.  f . ».  mit  bem  93egriff  ber  93.  oetbunben.  ^n  biefem 
Smue  bejeiebnet  man  neuetbtngd  ade  biejenigen 
93lüten,  melcte  auf  iierbefueb  angemtefen  unb,  all 
93.,  rodbrenb  biefer  xUuc-brud  niebt  gebrauebt  mirb 
für  io Ute  93lüten,  bereu  93eftäubung  burdi  anbere 
Ginricbtungen,  j.  93.  burcp  ben  ®inb,  erfolgt.  —  3" 
ber93lumengdrtnerei  unterf  djeibet  man  gem&bn- 
lict  jroifchen  einfach en ,  halbgefüllten  unb  ge< 
füllten  93.  3)ie  gefüllten  93.  finb  Mbilbungen. 
(6.  ©efüUte  93lumen  unb  93lüte.)  Über  bie  ?vxxk-- 
ft  off  e,  roel(pe  bie  ^drbung  ber  93.  bebingen,  f  .93panjen 
fatbftoffe.  —  über  bie  93.  in  ber  Drnamentif  f. 
93latt;  übet  bie  fünft  Ii  dien  93lumenf.  93lumea 
©lumc,  bai  eigentümliche  Stoma  (franj.  93ou: 
quet)  oer i*i ebener  SB  eine,  ilm  meinen  tritt  ti 
bei  ben  Stpeut*«  ben  feinern  flJiofel*  unb  SDiainweinen, 

gjann  bei  93urgunbern>cinen  ^eroor.  ^ie  93.  bet 
eine  finbet  ftcb  teilroeife  febon  fertig  in  bem  Irau- 
benfaft,  b.  b.  in  iUuelatcller  unb  iHieäling,  teil- 
meife  bilbet  fie  fidp  bei  bet  (Sbelfdule  (f.b.);  geroöbn= 
Ii*  entftebt  fie  bei  bet  ©drung  unb  tommt  todbrenb 
bei  SagemS  )ur  bbcbften  Gntmiettung.  ;>n  letaern 
Salle  in  fie  auf  bie  entftepungüerfcbiebeneT  ütber= 
arten  (Cnantbdtber  ober  ffieinfufelöle)  |u> 
rüdjufübren.  über  bie  eigentümliche  93.  rimelnet 
5Deine  ift,  ba  biefe  fltber  nur  in  ganj  geringer  Twenge 
üorfommen,  nicht*  ©enauereS  befannt.  ÜDlan  bat 
fieb  oielfacb  bemüht,  bie  93.  ber  oerfepiebenen  Seine 
aud)  tünftlich  baquftellen,  unb  »mar  mitunter  nicht 
ohne  (Srfolg.  ^ri  ber  Bierbrauerei  bebeutet  93. 
bieObetbefe;  in  beredt  bet  ei  ben  blauen  Schaum, 
bet  auf  bet  Obetfldcpe  bet  ^nbiglüpe  erfebeint:  in 
betSBollfunbe  ben  in  ftorm  unb  iertur  uollen: 
beten  Stapel  ber  (urjgebrdngten,  beetf einen  Solle. 
3n  ber  Lv bemie  unb  -1> barmacie  bejeiebnet  man 
mit  93.  gemiffe,  burd)  lodere  $uloer<  ober  «Hoden* 
form  ftep  au^eidjnenbe  ^Jrdparate,  raie  ScbtuefeU, 
antimon«,  3'nHjlumen  u.J[.  m.  3n  ber  ^dget« 
fptache  enblicb  ift  93.  bet  Sctroanj  bti  öafen  unb 
ftanineben«,  »obl  auch  be«  Gbel«  unb  3)amroilbea 
unb  bie  Scpmanjfpi&e  be*  ^uebfe«. 
©lume,  ftriebr.,  3urift,  f.  93lubme. 
Olunie,  Äarl  fiubroig,  93otaniler,  geb.  9.  fhtni 
1796  in  93raunfd)»eig,  mar  Idngere  3«t  al*  »rjt 
In  3aua  unb  SBorftanb  bed  3Hebijinalroefen*  in  ben 
boitdnb.-oftinb.  Äolonien  thdtig,  rourbe  fpdter  ^ro* 
Tenor  ber  93otani(  unb  Tireftor  bti  iHeiebc-berba- 
tium«  in  fieiben.  SBdbtenb  feine«  Äufentbalt*  in 
3aoa  hatte  et  ©elegenbeit,  gtofee  botan.  Samm= 
lungen  amuleaen,  roelcbe  et  bann  hauptfdd)lid)  in 
f  olgenben  Serien  bef  djrieb : « Flora  Ja  vac  nec  non  in- 
sularum  adjacentium»  (93rüffl828— 29  u.  flmfterb. 
1858,  mit  jablteid?en tafeln);  fernetaRumphiasive 
commentationes  botauicae  de  plantis  Indiae  orien- 
ulis » (4  93be.,  Seib.  1885—48)  unb  «Museum  bo- 
tan i nun  Lugduno - Batavum  etc.»  (2  93be.,  ebb. 
1849—56).  6t  ftatb  3.  gebt.  1862  )u  Seiben.  ^acb 
ihm  ift  bie  ©attung  Blumea  Rchb.  benannt. 

©lurne,  Silb-  .v>erm.  oon,  preuf».  ©eneral,  geb. 
10.  <Diai  1835  )u  ^ßotgbam,  trat  1852  beim  13.  V! 
fanterietegiment  in  ben  SJtiHtdrbienft,  rourbe  1854 
fieutnant  unb  1861  «Bremierleutnant ,  1862  Äb' 


Digitized  by  Google 


108 


Blumea  —  SBIumen 


iutant  ber  27.  3nfanteriebrigabe;  1865  unter  93e« 
förberuna  )um  Hauptmann  als  Abjutant  jum 
KriegSmtnifter  ton  SRoon  lommanbiert,  machte  er 
ben  tfelbjug  gegen  ßfterreidj  mit.  9lad)bem  SB. 
bann  in  baS  KriegSminifterium  einrangiert  gemefen 
mar  unb  1868  eine  Sompagnie  im  16.  Infanterie« 
regiraent  geführt  batte,  trat  er  1870  als  9Jtajor 
ium  ©cneralftab  über,  madjte  im  ©rofjen  öaupt« 
quartier  ben  $elb)ug  gegen  granfreid)  mit  unb 
nabni  an  ben  Schlachten  von  ©raoelotte,  93eau* 
mont,  Seban  unb  %axii  teil.  9Racb  bem  (jelbjuge 
roieberum  in  baS  KriegSminifterium  oerfefct,  mtrfte 
93.  bort  ale  Abteil ungScbef  unb  aleicbjeitig  als 
i'cbrcr  ber  KriegSgefdjicbte  an  ber  KriegSatabemie 
unb  mürbe  1879  unter  33efdrberung  jum  Dberften 

Bim  ßommanbeur  beS  36.  Regiment«  ernannt, 
acbbem  er  1878  93orfifcenber  ber  SDlilitdrtommif« 
fion  beS  berliner  KongreffeS  gemefen  mar,  mürbe  er 
1880  SiorftBenber  ber  2JWitärtommiffion  ber  93er« 
linerKonferenj  jurSRegelung  ber  griecb.'türl.  ©renj« 
frage,  in  meldjer  Angelegenheit  er  im  folgenben 
,uii"rc  nad)  Konftantinopel  entfanbt  mürbe.  1883 
jum  Gbef  beS  ©eneralftabeS  oom  4.  ArmeetorpS 
ernannt,  trat  33.  1885  unter  93eförberunß  jum  ©e» 
neralmajor  abermals  in  baS  KriegSminiiterium  ju« 
rüd  unb  leitete  bier  junädjft  baS  9Jttlitdr«Clonomie* 
bepartement.  Slacbbem  er  bann  jum  ÜJUtglieb  beS 
Staatsrates,  beS  93unbeSrateS  unb  beS  SRetcbS« 
biSciplinarbofS  ernannt  mar,  mürbe  er  1888  auch 
ÜRitglieb  ber  Stubtentommiffion  ber  KriegSatabe« 
hü e.  $n  bemf elben  ^abre  in  ben  Abelftanb  erhoben, 
übernabm  93.  baS  Allgemeine  Kriegs bepartement 
unb  mirfte  an  ben  Arbeiten  ber  fwereSoerftdrlung 
mit.  ^m  Sept.  1888  rourbe  93.  jum  @eneralleut= 
nant,  April  1889  jum  Sommanbeur  ber  8.  Tioifton 
ernannt,  Ott.  1891  mit  bem  Stange  eines  fomman« 
bierenben  ©eueralS  ju  ben  Dffijieren  oon  ber  Armee 
oerfe&t,  April  1892  jum  fommanbierenben  ©eneral 
beS  15.  ArmeetorpS  ernannt.  1896  nabm  er  feinen 
Abfcbicb.  Qx  fcbrieb:  «Tie  Armee  unb  bie  SHePo« 
lution  in  faanrreicb  oon  1789  bis  1793»  (93ranbenb. 
1803) ,  *  T  ie  Operationen  ber  beutfdjen  fceere  oon 
ber  Schladt  bei  Seban  bis*  jum  @nbe  beS  Krieges» 
(93erl.  1871;  3.  Aufl.  1872),  «Strategie»  (ebb.  1882; 
2.AuP.1886),teelbfttbatiafeitberpbrerimÄriege» 
(ebb.  1896),  «Tic  93efd>ie&ung  von  $ari«  1870  71 
unb  bie  Urfadjen  ihrer  9jenögerung»  (ebb.  1899), 
■Tie  ©runblagen  unfern  SBefjrlraft»  (ebb.  1899). 
BlamU  DC,  ^flanjengattung,  f.  93b.  17. 
©lumeafampfcr,  f.  Kampfer. 
«Imncii,  f.  93lume.  ©efüllte  93lumen  f.  b. 
Künftlicbe  93.  fmb  in  oerfebiebenartigften  Stof« 

Ien  ausgeführte  9tacbabmungen  ber  natürlichen  93.; 
»efonberS  bie  im  mefentlicben  auS  9öebftoffen 
bergeftellten  lünftlicben  93.  (6toffb(umen),  bie 
einen  roiebtigrn  3">*ifl  ber  IDtobeinbuftrie  bilbtn. 
Ter  öerftellungSprojefi  jerfdllt  in  jmei  Teile,  bie 
bäufig  getrennt  betrieben  merben:  bte  fabrifmclfiige 
(jrjrugung  ber  95flanjenelemente,  als  2aub,  93lumen» 
blätter,  Knofpen,  frrüdjte,  jmeitenS  bie  9ierbinbung 
biefer  Seile  jur  oollenbeten  93lume,  Kranj,  ©uir> 
lanbe  u.  f.  m.,  melcbe  Arbeit,  meil  im  mefemlicben 
oon  ber  ©efcbidlicbfeit  unb  bem  tünftleriicben  ©e« 
febmad  beS  Arbeiters  abhängig,  ben  eigentlich 
jabrilmdfiigen  93etrieb  auSfcbliefct.  93on  ©emeben 
merben  ju  Stoffblumen  oermenbet:  93atift,  ^a> 
connet,  dnglifcbeS  fieber,  Jaffet,  AtlaS,  Sammet, 
Satin  antique,  93eloet  u.  a.,  für  bie  93lumenbldtter 
ftufeerbem  nod>  Uerlal,  5?autfd)ul,  Tedftoff  u.  f.  m. 


Damit  bie  ©emebe  bie  erforberlicbe  ©Idtte  erlangen 
unb  möglicbft  ob,ne  Jertur  erfdjeinen,  merben  biefel« 
ben  (auBer  rammet  unb  AtlaS)  fatiniert.  Se^tereS 
bejieb^t  jicb  in  ber  öauptfadje  auf  93ldtterftoffe. 
Sollen  fw  Irdftiger  unb  fteifer  merben,  fo  erhalten 
fte  auf  ber  Sifldfeite  eine  Appretur  auS  mit  @ela< 
tine  gefodbter  Stdrfe,  rooju  Tie  auf  Gahmen  ein« 
gefpannt  merben ;  ober  eS  mirb  il- neu  ©aje  unter« 
gelegt.  Sojubereitet,  fommen  bte  Stoffe  nun,  je 
nacb  ihrer  93ef(b.affenbeit  in  ein  bis  aebt  Schiebten 
übereinanber  gelegt,  unter  perfebieben  geformte 
A  u  S  f  cb  l  a  g  e  i  f  e  n ,  bie  mit  einem  Irdf  tigen  ©ammer« 
jcblag  bureb  bie  Schiebten  getrieben  merben,  unb  er« 
ballen  f o  bie  Jorm  oon  93ldttern.  3» *i  Arten  foleber 
AuSfcblageifen  (93lOmd)eneifen)  fmb  in  ben 
nacbjiebenben  $ig.  1  u.  2  angegeben.  Turcb  bie 
in  %\\\  1  [iifitbare  Öffnung  merben  mittels  eines 
TrabteS  bte  geformten  93ldtter  auS  bem  AuSfcblag« 
eifert  berauSgebrüdt.  3)ie  Anorbnung  ^ig.  2  bat 
ben  Vorteil ,  baB  bie  ausgeflogenen  93tdtter  f\d? 
oon  felbft  oben  b^rauSbrdngen.  Tiefe  AuSfcbldge 
merben  nun ,  mieber  je  nad)  ber  33efcbaffenbeit  beS 
Stoffes,  in  einer  3abl  oon  1  bis  20  auf  einmal 
gefdrbt  (geftippt),  bann  auf  einer  bureb  ©aS  ober 
vpirituS  ermdrmten  platte  ausgelegt  unb  getrodnet. 
6ine  Färbung  beS  ©emebeS  tm  Stüd  (oor  bem 
AuSfcblagen)  finbet  nur  ftatt,  roenn  eS  ju  minber« 
mertigen  93lumen  oermenbet  merben  foö.  9tacb  bem 


Si».  !  «.  I.    Wfl  >  U.  4.    Wfl.  I  B  I  fflfl.  I  U.  8.  S<fl  9u  10. 


Srodnen  merben  bie  AuSfcbldge  auf  äleietiffen  ober 
©ummiplatlen  gelegt  unb  mittels  ermdrmter  ftdbler« 
ner  Kolben,  Keffer,  öalen  u.  f.  ro.  bepanbelt 
(getröft),  um  ibnen  bie  mannigfaepen  Krümmungen 
unb  bie  'Mberung  ber  natürlicben  93lattfläcbe  ju  geben. 
Soll  bie  Kröfung  red? t  gleicbmd^ig  ausfallen,  fo  be< 
nu|t  man  baju  aueb  fein  ausgearbeitete  formen,  bie 
jugleid)  einen  maffenf^aften  93etrieb  ermöglicben. 
@ine  folebe  #Jorm  beftebt  («ig.  8—8)  auS  einem  eifer« 
nenDberteil(Stempel,  sJJatnje)  unb  einem  benfelben 
mit  Dorftebtnbem  IHanb  umfaffenben  fupfernen  Un« 
terteil  (2)iatrije);  bie  roirtfamen  Jlddjen  beiber  Teile 
ftnb  ben  betreffenben  Rohmen  bureb  ©raoierung, 
©ub  ober  ©aloanoplaftit  naebgebilbet.  93eim  oh 
brauefc  mirb  ber  mit  einer  öanbbabe  oerfebene  C  ber 
teil  in  einem  ©aS«  ober  SpirituSfeuer  errodnnt, 
morauf  je  nacb  ber  oerlangten  ©enauigleit  ber  Ar« 
beit  ein  ober  mehrere  93lätter  in  ben  Unterteil  ge= 
legt  merben,  [obann  ber  Oberteil  eingefenlt  unb  feft 
angebrüdt  mirb.  Ter  in  gig.  9  bargeflellte  Kolben 
bient  jur  £>erftellung  ber  9Bolbung  ber  93lumenbldt= 
ter.  gig.  10  jeigt  einen  fog.  Streif folben  jur  Jberoor= 
bringung  oon  ^dltelungen  ober  Idngern  Streifen  in 
ber  93lattflddje.  Anbere  Jormen  beS  Streiflolbene 
jeigen  eine  jmei«  unb  mebrfacb  gejadte  Spifte. 

93on  ben  übrigen  leilen  ber  93.  merben  bie 
Staubfdben  meift  auS  roben  Seiben»  ober  söaunv 


Digitized  by  Google 


Blumenau  (in  Ungarn) 


109 


»ollfdben  gebilbe  t ,  bie  tuir*  mehrmalige*  8  int  au  cbe  n 
in  eine  fieimlöfung  ben  entfpredjenben  ©rab  oon 
Steifbeit  erhalten  unb  benen  al*  Staubbeutel  ein 
gefdrbte*?Beijeugrie*forn  angefleht  »irb.  ßnofpen 
rrerben  au»  Xaffet,  Atla*,  feinem  2eber,  93aum« 
rooUftoff,  meift  aber  au*  ©ummimaffe  geformt,  mit 
5Batte  gefüllt,  gefärbt  unb  mit  ben  Kelchblättern 
befeftigt.  Die  Stengel  beftepcn  au*  geglühtem 
Gifcnbrabt,  ber  burd)  Um»ideln  mit  93aum»olle 
ober  rcei*em  Rapier  Perftfirlt  unb  dufjerlid)  mit 
Rapier,  feibenen  ftdben,  feinen  fträn*cben  um« 
»unben  ober  in  ein  Stoff«  ober  ©ummirobr  ein« 
geftedt  wirb.  Tie  grücbtc ,  bie  hdufig  in  Serbin« 
buna  ntit  ben  93.  oer»enbet  werben,  ftnb  au*  ©lad, 
2Bad>*  ober  ©ummiftoff  erjeugt  unb  bcmgemdfc  ent> 
weber  geblafen  ober  in  formen  gegoffen  unb  fo« 
bann  gefärbt,  mai  bei  benen  au*  ®la*  bar*  bloßes? 
ÄuefaWnlen  mit  ber  Äarbflüffi gleit  gefdncbt;  bie 
au*  I rab!  beftebenben  Stiele  finb  erft  nad)träglid) 
eingelittet.  dornen,  Strohblumen,  Moo*,  ©etreibe» 
dbren  foroie  mancherlei  Arten  ©räfer  »erben  ge« 
»Ähnlich  nicht  nachgeahmt,  fonbem  ber  Natur  ent« 
nommen ;  auchfinben  nod)  9BoUftaub  unb  ©la*per(en 
$er»enbuna.  3um  Farben  unb  Nuancieren  finb 
allerlei  Jarbi'tofte  gebrAudblicfc;  bod)  bürfen  fie  lein 
Arfenit  enthalten  (Neicb*gefet»  oom  5.  $uli  1887, 
|§.  7  u.  12;  ©elbftrafe  biä  150  M.  ober  Saft).  Da* 
,tdrben  geschieht  burd)  eintauchen  ober  Auftragen; 
Streifen,  fünfte  unb  Abtönungen  »erben  mit  bem 
fjinfel  ober  burd}  SBctupfen  ber  Ringer  ausgeführt. 

Die  93erbinbung  ber  fertigen  Seile  )ur  Slume, 
Straufe,  3t»eig,  ©uirlanbe  u.  f. ».  erfolgt  ent»eber 
burd)  3u^mmentn'^e"  &et  Drabtftiele  ober  burd) 
Jclebmtttcl.  Meift  befdjrdnlt  fid)  bie  Nachahmung 
ber  Natur  auf  bie  genaue  SBicbergabe  ber  formen 
unb  färben ,  bod)  »irb  ju»eilen  aud)  ber  ©erud) 
burcb  93er»enbung  dtbertfcber  die  nachgeahmt. 

Anbere  Stoffe  |ur  oerftellung  IQnftlicber  93.  ftnb 
$apier  (Uapier blumen  »erben  mbuftriell  meift 
nur  |u  Altar*  unb  ©rabfchmud  hergeftellt,  nicht 
für  bieMobe),  gebleichte*  $ifd)betn  >in  ,t_raut-- 
reid»  angemenbet ,  aber  roegen  mangelhafter  ^orrn« 
beftdnbigleit  bei  tfeudbtigleit  unb  9Bdrme  ohne  93er« 
breüuna  geblieben),  Gocon*  (bie  fog.  italieni« 
fcben  59-,  au*  ben  getrennten  Sagen  abgebafpelter 
Gocon*  erzeugt),  feine  4joljfpdne  »eiper  £6ljer. 
Die  ^abntdtion  biefer  93.  »eicht  pon  bem  be* 
fdbriebenen  Verfahren  »enig  ab.  Söefentlid)  ner« 
f&ieben  ift  bagegen  bie  $>erftellung  ber  99.  au* 
©ad)*  (f.  ffiad?*blumen),  33rotlrume  (bie  99tu« 
menbldtter  »erben  au*  plaftifchem  SBrotteig  mit  ben 
Ringern  geformt  unb  ftnb  in  fertigem  3«ftanbe 
glae  hart  unb  bebeutenb  f  d)»er),  o  r  i  e  1 1  a  n  (f .  $or< 
jeüanroaren),  vJWetall.  3u geberblumen  »erben 
meift  bie  fiebern  bunter  Stropenoögel  oer»enbet,  bie, 
nacbbrm  fie  jugefcpnitten  finb,  einfad)  jufammen» 
gefeilt  »erben.  Durch  ttberjug  lünitlicber  93.,  meift 
storf blumen,  mit  einer  bünnen  Meta(lfd)icbt  auf 
galoanifchem'iSkge  »erben  bie  galuanif  ierten93. 
hergeiteUt  ^pantafieblumen  ftnb  ©ebilbe,  bie 
im  allgemeinen  ben  Gbarafter  einer  93lume  haben, 
aber  (eine  beftimmte  Art  berfelben  nachahmen, 
prächtige  Gffefte  »erben  auch  burd)  bie  Nad)« 
bilbung  ganjer  93lattpflanjen  f  Halmen ,  3>racdnen 
l  f.».,  auch  au*  SRetall)  erreicht,  unb  Deloration*' 
blumen,  Ufi an u-n  unb  ^Blumenarrangement*  bilben 
efnen  ^auptjmeig  ber  SMumcnfabritation. 

lex  Urfpruna  ber  SBlumenfabtilation  reicht 
bii  weit  in  ba*  «Itertum  }urfld.  Um  bie  9Ritte  be* 


4.  ^ahrh.  P.  &)x.  »urbe  ber  ©ebraud),  JRrdnje  pon 
lünitlidhen  9.  )u  tragen,  au*  ilgbpten  in  ©ned^en- 
lanb  eingeführt.  Unter  ber  röm.  Aaiferperrfchafl 
fcbmüdten  fidj  bie  grauen  mit  parfümierten  95.  au* 
$apbru*rinbe  unb  gefdrbter  Seibe;  in  Shina  rour« 
ben  bereit*  im  3.  xVibrb.  ^flanjenteile,  Gebern  unb 
Seibe  )ur  Nad)ahmuna  ber  natürlichen  93.  benutu. 
3n  Spanien  unb  Stalten ,  »o  im  Mittelalter  na» 
mentlicb  bie  Älöfter  bie  s^fl«0eftötten  biefer^nbuftrie 
»arrn,  »urben,  juerft  )um  Scbmud  ber  rfltäre,  93. 
au*  93atift ,  ©aje  unb  Seibe  oerfertigt.  3lu*  ^ta> 
lien  perpHanjte  ftd)  im  15.  %a\)Ti).  bie  93lumen» 
macherei  nach  Jranf reich.  Um  1738  brachte  hier  ber 
93otaniter  Seguin  mehr  Natur  in  bie  ejabrifation, 
in  bem  er  barauf  hinirirfte,  oafs  »irlliche  93. 
nachgeahmt  »urben,  unb  bann  erlangte  fie  unter 
3ln»enbung  mechan.  6ilf*mittel  unb  burd)  bie 
2lrbeit3teilung  (feit  et»a  1824)  ihre  bötbi'te  SBlüte, 
befonber*  in  Ataris.  1893  betrug  bie  $robuttion 
in  ^ranlreid)  48  SDtill.  $r*.,  unb  e*  »aren  in  bem 
©e|d)äft*i»eig  28000  ^Jerfonen  befebfiftigt,  bar» 
unter  neun  3eh>ttel  grauen  unb  Wdbchen.  Tu 
fajlechten  Gr»erb*wrhciltnifle  ber  grauen  führten 
1820—30  aud)  in  2)eutfd?lanb  ju  einer  lebhaften 
@nt»idlung  ber  93lumenfabritatton,  unb  J»ar  an 
ber  b*hm.'fdd)f.  ©renje  um  Sebnife,  Neuftabt, 
Numburg,  Sdjludenau.  911*  93egrünberin  berfelben 
gilt  ÜJlagbalena  93ienert  in  Nirborf.  2>ie  3<>bl  beT 
Familien,  bie  fid)  in  Nirborf  unb  ben  umhegen« 
ben  böbm.  Drtfdjaften  oon  ber  93lumenfabri!ation 
nähren,  »irb  auf  3000  gefdjfi&t.  911*  eine  Boll» 
erh&hung  bie  einfuhr  tünftlid)er  93.  in  ben  Soll; 
verein  htnberte,  fiebelten  9lrbeiter  unb  Unternehmer 
nad)  Sachfen  über  unb  legten  in  Sebnife,  fertig*» 
»albe,  93urler§borf,  Neuftabt  u.  f.  ».  ben  ©runb 
m  einer  blühenben  £>au*inbuftrie  in  ber  93lumen> 
fabrilation.  3n  ber  feerftellung  ber  feinen  Sorten 
ber  5htnftblumen  »aren  aber  auch  für  $eutfd)(anb 
bie  ftranjofen  bie  Sehrmeifter;  bie  ^auptpldiie  ber« 
felben  finb  hier  93erlin,  Seipjtg,  X reiben  unb 
München.  Xo(h  mad)en  bie  beutfehen  6r}eugniffe 
ben  franjöfifchen  fchon  bebeutenbe  Äonlurrenj  unb 
finben  aud)  in  allen  Nachbarldnbern  9lbfati.  fo»ie 
aud)  nad)  Norb«,  Mittel«  unb  Sübamerila  unb 
Muftralien;  fogar  in  ^rantreid)  ift  ihre  Aufnahme 
im  Steigen.  1899  »urben  au*  $eutfd)lanb  1852 
3)oppelcentner  im  Söerte  pon  6060  000  9N.  au*« 
geführt,  baoon  1243  Doppelcentner  nad)  ben  ißer« 
einigten  Staaten  von  9lmeri(a,  193  nad)  Gnglanb, 
86  nad)  öoüanb,  45  nad)  ber  Sd)»eij.  Xie  Gin« 
fuhr  belief  fid)  auf  nur  103  2)oppe(centner  im  Söerte 
pon  668000  M.,  baoon  ber  Joauptbetrag  au* 
2franlrcid).  —  93gl.  Olafen  «Schmib,  Äünftlicbe  93. 
au*  ©erfchiebenem  Material  (2pj.  1886);  93raun*« 
borf,  $)ie£)crftellung  fünftlicher  93.  unb  ^flanjen  aus 
Stoff  unb  Rapier  (2  93be.,  ©ien  1890);  berf.,  3)ie 
feerftellung  fünftlicher  S3.  (ebb.  1892);  93allerini, 
2)ie  Anfertigung  lünftlicher  93.  (au*  bem  ^talieni: 
fcben,  9Bcim.  1897);  geonharbt,  ^apierblumon 
(Na»en*b.  1900). 

«(untenan,  ungar.  Larruvcs,  ßlein<©emeinbe 
im  ungar.  Komitat  ^Trcfiburg,  4  km  norb»e)tlich  uon 
^refjburg,  an  ber  fimie  Mard)egg«93ubapeft«93ercio« 
ropa  ber  Ungar.  Staat^babnen,  hat  (1900)  1149 
meift  flo»al.  G.  £>ier  fanb  1866  ba*  lehte  (V  .ü 
)roifd)cnOfterreichemunb''^reu6enftatt.  ^reubifeber« 
feit*  »ollte  man  ftch  be*  Donauübergang*  bei 
^refeburg  oerftchern,  ber  burd)  bie  93rigabe  Monbel 
bei  33.  gebedt  »urbe.  ©eneral  »on  ^ranfeefp  hatte 


Digitized  by  v^ooQle 


110  ^Blumenau  (in  ©rafi 

21. 3uli  btefet  gegenübet  bie  butep  Jeile  bet  8. 3)ioi- 
fton  oerftärfte  7.  2)roifion  oerf  ammelt,  führte  22. 3uli 
gegen  bie  00m  fteinbe  befegte  Stellung  junäcbft  nur 
ein  binhaltenbe*  ©efeebt  unb  liefe  biefelbe  burch  ©e- 
netal  oonBofe  mit  bei  15.  ^nfanteriebriaabe  auf  bem 
rechten  ftlügel  umgeb.cn.  SDcit  öilfe  funbiger  Sübrer 
gelangte  ba*  71  .preu&.föegiment  auf  fteilen  ®ebirg$  < 
pfaben  unbemerlt  auf  ben  ©dmfenberg,  ber  ^refeburg 
beberrfdbt,  unb  trieb  bie  bortige  Befafeung  jurüd. 
3)ie  Brigabe  Bofe  ftanb  im  Müden  ber  ftftenr.  Stel* 
lung  unb  brang  gegen  biefe  vor;  bod>  madbte  bie 
mit  ber  ÜJhttag*ftunbe  eintretenbe  Saffcnrube  bem 
Kampfe  ein  Gnbe. 

Blumenau.  1)  $eutfcpe  Kolonie  im  Staate 
Sta.  Satbarina  in  Sübbrafilien,  befifct  fieber* 
freie*  unb  gleichmäßige*  Klima  (3apre*temperarur 
201/,*  C),  fruchtbaren  Cebmboben  unb  reichliche 
Beroäfferung.  $ie  Anfiebelunflen  liegen  in  bem 
600—1000  m  breiten  $bale  be*  3tajabp  (f.  b.)  unb 

6iner  zahlreichen  Slebenflüffe  unb  berbrdngen  ben 
rroalb  mebr  unb  mebr.  Angebaut  roirb  2Jcai*, 
ÜJcanipot,  Jabal,  Kaffee,  3uderrobr,  SRei*  unb  Sflb* 
frfldjte.  5)ie  iHinbvicb -  unb  befonber*  bie  Schweine^ 
nicht  blühen.  Tic  SaH  ber  Säge«,  üftais»  unb 
Aartnamuhlcn,  ber  Brauereien,  ber  Brennereien  ift 
in  jteter  ßunabme  begriffen,  ftahrbare  ffiege  ftnb 
reichlich  borbanben ;  3  ftlu&bampfer  »ermitteln  ben 
$$erfepr  mit  bem  öafen  ^tajapp;  ber  Sau  oon 
2  Bahnlinien  (6aauaffu»5oii«>ille:B.,  111  km, 
unb  B.^Aquibaban,  51  km)  ift  1899  begonnen.  Die 
Bcoöltcruna  betragt  etwa  420006.,  barunter  gegen 
30000  3)eutfche  oder  Stämme,  faft  au«fcbliffelicb 
Adcrbaucr  unb  $anbroerter,  5000  Italiener,  ber  SReft 
Ungarn,  ^olen  unb  SRufien.  6*  giebt  4  ÜRegierunae: 
unb  über  100  $rh>atfcbulen.  Der  SBert  ber  Au** 
fubr  (auefcbltefjlid)  lanbroirtfcbaftlidje  (Sneugnijfe) 
betragt  über  1  SRUL  9Jt.  $ie  einfuhr  beftebt  in 
3nbuftrie«  unb  guru*gegenftdnbcn  aller  Art.  — 
2)  ^nuptort  ber  Kolonie  B.  am  Ginflufi  be*  ©arcia 
in  ben  ^tajabo,  80  Inn  oberhalb  feiner  üJlfinbung 
in  ben  Ocean,  bat  120  SBobnbäufer,  ein  ftattlicbe* 
vJRunkipalgebdube,  9tegierung*fcbule,  falb,  unb 
eoang.  Kircpe,  fonrie  jroei  beutfebe  fle itungen.  $)o<p 
ift  bie  Sage  wegen  ber  häufigen  überfchroemmungen 
ungünftig.  B.  ift  Sil)  eine*  beutfeben  KonfuI*.  — 
$ie  Kolonie  rourbe  1850  oon  Dr.  phil.  Hermann 
Blumenau  (geb.  26. 3)ej.  1819  in  öaffelfelbe,  ßfft. 
30.  Dtt.  1899  in  Braunfdjroeig)  bearflnbet,  1&59/60 
oon  ber  braftl.  Regierung  angefauft  unb  (1860—80 
unter  Blumenau  al*  Kolontalbireftor)  befonberö 
aepflegt.  —  Sgl. Blumenau,  $eutfd)e  Kolonie  B. 
(Äubolftabt  1856);  Sturer,  Da«  3tajab>£bal  unb 
ba*  SRunicipium  B.  in  Sübbrafilien  (2.  Aufl., 
(Boslar  1891);  ©ernbarb,  $>ona=t$tanci*ca,  £anfa 
unb  33.  (Bre*l.  1901).  [Iungen. 
Blumenaus  ftclluna.cn,  f.  ©artenbauau*ftel- 
Blumenb.,  bei  natumijfenfcbaftlicben  Flamen 
Abffirjung  für  3ob.  ftriebr.  Blumenbacp  (f.  b.). 

BlumcnbcKl),  3ob.  ftriebr.,  ftamrforfcber,  geb. 
11.  ÜJtai  1752  ju  ©otba,  ftubierte  in  frna  unb 
©öttingen,  »0  er  1776  au|erorb.  ^rofeffor  ber 
ÜRebijin  unb  3»fbcft»r  51atuTalienfammIung 
rourbe  unb  1778  eine  orb.  S&aftffw  erlangte,  ^n 
biefer  Stellung  roirtte  er  faft  60  ^abre  bin  Mint 
burd)  Borlefungen  über  SRaturgefcbidhte,  oerglei« 
du  ntc  Anatomie,  $bpf<ologie  unb  ©ejebiebte  ber 
SDtebijtn.  Tic  Zoologie  erhob  93.  juerft  in  Deutfch- 
lanb  »u  tt)iffenf*aftlid>er Bebeutung,  inbem  erlange 
oor  «uoier,  fepon  feit  1785,  biefelbe  oon  ber  \>n-. 


iett)  —  ©lumenblau 

flleichenben  Anatomie  abhängig  machte,  ohne  frei' 
ich  in  ber  Spftematit  biefem  ^Trincip  treu  )u  blei« 
ben.  Sein  arö&te«  Berbienft  beftebt  barin,  ba§  et 
ber  bergleichenben  Änatomie  felbft  in  2)eutfcplanb 
Gingang  perfdjaffte,  teil*  burd?  Borrrdge,  teil* 
burcp  fem  «£anbbud>  bet  oergleicbenben  Änatomie 
unb  ^bpfiologie»  (®6tt.  1804;  8.  ÄufL  1824),  toel« 
che*  faft  in  alle  Sprachen  Europa*  überfegt  morben 
ift.  Bon  SBicbtigteit  toat  auch  feine  •©efebiepte  unb 
93efdjreibung  ber  Knochen  be*  menfcplicben  Körper*» 
(©ött.1786;  2.«ufU807).  3)ie  9laturgefchichte  be* 
üJlenfchen  »ar  bon  frühefter  3<it  an  fem  fiiebling*» 
ftubium;  fchon  feine  3nauguralbijfertation  «De 
generis  h  um  am  yarietate  nativa»  (®ött.  1775),  bie 
mehrfache  «uflagen  (4.  KttfL  ebb.  1795)  erlebte 
unb  in  mehrere  Sprachen  überfeftt  »utbe,  hanbelte 
über  biefe*  Jhema.  3>ie  oon  ihm  angelegte  Schd» 
belfammluna  gab  ben  Stoff  )u  ben  Slbbilbungen 
bon  sJlaffenfchdbeln  in  bet  «Collectio  craniorum 
divenarum  gentium»  (7  Xefaben,  ®ött.  1790 — 
1828,  nehft  einet  « Nova  pentaa  collectionis  suae 
craniorum  etc.»,  ebb.  1828;  neu  hg.  bon  £.  oon 
Ebering,  ebb.  1873),  bie  immer  noch  mertooQ  finb, 
obfebon  bie  ©iffenfdjaft  }u  anbern  Anflehten  ge« 
langt  ift.  AI*  ^bpftolog  jog  er  bie  Aufmerff amleit 
ßuropa*  auf  fich  burch  bie  Abhanbluna  «fibr  ben 
93itbuna*trieb  unb  bae  3eugung*gefcpdft»  (©Btt. 
1781;  3.  Aufl.  1791)  unb  bie  «Institutiones  phy- 
siologiae»  (ebb.  1787;  4.  Aufl.  1821).  Sein  «£anb* 
buch  ber  sJ?aturgefcbicbte»  erlebte  12  Auflagen  (©ött. 
1780  —  1830).  ©ine  Weife  nach  Gnglanb  ju  Gnbe 
be*  18.  %a\)th.  brachte  ihn  in  betttaute  Begehungen 
ju  ben  bortigen  9Jaturforfd?em.  1835  aab  er  bie 
alabemifAc  Jbdtißleit  auf  unb  ftarb  22.yan.  1840. 
—  Bgl.  sJJlarr,  3um  Anbenfen  an  $ob.  ^rtcbritb  B. 
(©ött.  1840)  unb  bie  Biograpbienfammlung  « ®öt» 
tinger  ^rofejforen»  (©otba  1872). 

Blumenbeet ,  eine  in  ihren  ©renken  mehr  ober 
toeniget  tegelmd^ig  gehaltene  unb  mit  Blumen  be< 
pflanjte  gleiche.  2)ie  Au*bebnung  einielner,  meift 
nur  mit  einer  Blumenart  bepRanjter  Beete  richtet 
fiep  nadh  ben  berfd>iebenen  Stengen  be*  borban* 
benen  ^iflanjenmaterial*  unb  ben  örtlichen  Berbält* 
niffen.  Ginjelne  mit  mehrem  Blumenarten  nacb 
beftimmten  3eichnungen  bepflanzte  obet  mehtete 
miteinanbet  ju  einem  hötmonifien  ©anjen  bet: 
einigte  B.  bilben  ein  teppichheet  (f.  b.). 
©lumenbittberci,  f.  Binberei. 
Blumenblätter,  f.  Blüte. 
Blumenblau,  Antb oepan,  Cpanin ,  bet 
blaue  tfafbft off  ber  Blumen,  ber  fiep  meiften*  al* 
blaue  Söfung  im  3*Ufaft ,  pon  farblofem  ^üroto= 
plaöma  umbüüt,  in  ben  Blumenblättern  ber  ^flan* 
jen  finbet;  in  einzelnen  ftällen ,  mie  bei  Strelitzia 
reginae  AU.,  Tillandsia  amoena,  Atropa  bella- 
donna L.,  ift  ber  fcirbftofT  an  geformte  Subftrate 
gebunben,  bie  in  farblofem  rtellfaft  fdjioimmen.  (Iber 
bie  ehem.  Gigenfdjaften  biete*  Körper*  ift  »enig  be« 
tannt.  ÜJlan  tann  ihn  ifolieren,  inbem  man  blaue 
Blumenblätter  mit  toebenbem  ©eingeift  ertrahiert, 
ben  Alfcbol  oerbampft{  in  SBaffer  ben  ^arbftoff 
aufnimmt  unb  mit  Bleijuder  fällt,  »obci  er  al* 
grüner  TOeberfcplag  abaefdjicben  toirb;  legerer  roirb 
mit  Scptoefelroafferftoff  )erfe^t,  mobei  ber  Jarbftoff 
unoeränbert  in  Cöjung  geht;  biefe  roirb  auf  bem 
ÄMcrbabe  jur  Jrodne  gebracht,  ber5Rüdftanb  in 
abfolutem  Altohol  gelöft,  worauf  burdb  .^u'ah  bon 
iltber  ba*  B.  in  blauen  ^loden  abgefdjieben  roirb. 
Xai  B.  roirb  burch  rebuiierenbe  Subftan|en  ,  roit 


Digitized  by  Google 


$3Iumen4Bruegl)el 

f  cbmeflige  S4ure ,  entfdrbt ,  burd)  Sduren  gerötet, 
illlalien  ftellen  bie  blaue  Jarbe  bei  ber  Weutrali* 
jation  wieber  b«.  jebet  ttberfd?u&  oerroanbelt  fie  in 
Wim,  y  93.  burd)  Änblafen  blauer  Blumen  mit 
Sigarrenbampf,  ber  ftet«  Xmmoniat  entpdlt;  manage 
TOetallfalje,  wie  bie  be«  6ifenorpb« ,  Äupferorpbä, 
geben  intenfto  blau  gefdrbte  93erbmbungen  mit  bcm 
93.  ein.  Der  rote  gavbftoff  ber  93lumen  ift  burd) 
freie  Sdure  gerötete*  93.  <yremt>  unb  Sloej  haben 
gcjeigt,  bafe  bie  {$drbung  ber  93lumen  »efentlid) 
oon  ber  SHeattion  ibre*  3ellfafte*  bebinat  ift,  blaue 
93lumen  baben  neutralen,  rote  unb  rofa  93lumen 
einen  fauren  3'Nfaft.  6benf o  tann  man  aud)  fünft« 
lieb  blaue  93lumen  in  rote  oenoanbeln;  taud)t  man 
$.  93.  bie  blauen  ©entianen  in  febr  oerbünnte  Sdure, 
to  werben  fie  rot,  unb  fie  bleiben  rot,  wenn  man  bie 
Sdure  burd)  Saften  mit  SBaffer  entfernt;  fie  nefc 
men  aber  ibre  fdjöne  blaue  garbe  »ieber  an,  »enn 
man  fie  in  eine  oerbünnte  Cöfung  oon  6ifend)lorib 
taudjt,  ba  fid)  bann  bie  blaue  öifenoerbinbung  be* 
^arbftoff«  bilbet.  Xie  Uin»anblung  roter  93lumen 
in  blaue  gelingt  taum,  ba  ber  Jarbftoff  unter  6m« 
nirtung  oon  freiem Hltali  ungemein  rafdb  weiter  §n» 
jefct  »irb.  —  93gl.  Sacbjje,  (Spemie  unb  ^bpfiologie 
ber  garbftoffc  u.  f.  ».  (Spj.  1877).  MÖruegbel. 

f}laiuen'iBruc0t)C(*  nieberldnb.  URaler,  f. 

Blumcnbüngcr,  f.  Düngemittel, 
lumcncfrfic,  f.  6fd)e. 

fMumcnfabrifarion,  f.  2M  innen. 

Blumcnf  clb,  Stabt  im  3lmt*bejirl  6ngen  be* 
bat).  Äreife*  Äonftanj,  bat  (1900)  419,  (1905)  43G 
meift  !atb.  6.,  "JJoftagentur,  fternfpredjoerbinbung, 
tatb.  "J&farrtirdje  unb  Sdjloft. 

Oturaeuf  enfter,  ein  t urefj  einen  bßljernen  Mam- 
men für  ISfianjen  be*  Söarmbaufe*  nad)  bem  ©obns 
.im  nur  bann,  für  Haltbauspflaiijen  nad)  aufecn 
um  30—  50  cm  erweiterte*  Doppelfenfter,  befien 
Temperatur  burd)  ßffnen  unb  Sdjlicfien  be*  3nnen* 
renfier*  geregelt  »erben  lann.  Die  3"füP™nfl 
fT!>d>er  Suft  wirb  burd)  eine  in  ber  gegen  bie  t>au*s 
frtnt  geneigten  ®la*wanb  befinblicpe  bewegliche 
Scbeibe  unb  einen  Sdjiebet  in  ben  Seitenwdnben  be* 
roirft.  ©egenba*  einbringen  ftarterffältefd)ü&t  man 
ba*  99.  bureb  eine  aufeen  anjubringenbe  Srrobbcde. 

OlnmcnfUegen  (Anthomyinae),  eine  jur  fta» 
milte  ber  ©emeinfliegeu  gepörige  Unterfamilie, 
beren  febr  jabl  reiche  Ärten  in  iradjt  unb  ^drbung 
ber  Stubenfliege  (f.  b.)  febr  dbulieb  ju  fein  pflegen, 
oon  ibr  unb  ihren  93er»anbten  aber  im  ^lügel* 
gedber  abweidjen.  Die  Varoen  ber  93.  ndbren  fiep 
von  [aulenben  tierifd>en  unb  pRanjlicben  Stoffen 
ober  bobren  lebenbe,  befonber*  fleifobige  ^iflanjenj 
teile  an  unb  tönnen  an  Mt>--  unb  ©artenfrüdjten 

frofeen  Sdjaben  anrieten,  namentlicb  bie  Itobl* 
liege  (f.  b.)  unb  bie  3»iebelfliege  (f.  b.). 

©lutncnfonräiic,  ein  ©artenfdpmud,  beftebenb 
au*  einer  ftarfen,  3— 4  m  bo^en,  bö|i«nen  ober 
eifernen,  aufreebt  in  ben  IBoben  eingelaffenen  Spin« 
bd,  »elcbe  etagenfßrmig  übereinanber  jmet  ober 
r  rc: ,  nadf  oben  fleiner  merbenbe  flaebe  Drabttörbe 
trägt  Som  JRnnb  be«  oberften  Äorbe«  jura  jmeiten, 
von  fu-i'c  in  jum  britten  unb  »om  legten  jum  93oben 
fiibren  itntredbte  Gifenftdbe,  roeldje,  mit  blübenben 
si HnavHanun  belogen,  t>ai  faUenbe  SBaff er  einer 
}entine  tarj'tcüen  feilen.  Dte ftftrbe  finb  mit  SJloo« 
wiillt  unb  mit  blübenben  @en>dcbfen  bepflanjt 
?Tk-den  aui  rwlcbem  M  bie  93.  erbebt,  bilbet 


—  nvmtnW  111 

blübenben  ©erodebfe,  »irb  beäbnlb  aud)  nur  in 
feinen  ^Jrunlgfirten  angebradjt. 

Blumengarten,  f.  ©arten. 

iölutncnbnnbcl,  ein  audgebebnter  ©efd)dft«= 

S)eig,  burd)  ben  bie  93inbcreien  (f.  t>.)  mit  fri[d)ent 
ouguetmaterial  vetforat  »erben.  Der  93.  nimmt 
oon  3at>r  ju  ^abr,  befonber«  feit  6röffnung  ber 
©ottbarbbabn,  gröfeere Äu8bebnung an,  nennen t lieb 
in  ben  ÜBintermonaten,  »o  ber  93ebarf  an  frifefoen 
93lumen  niebt  im  ^ulanbe  )u  beden  ift  unb  ein  großer 
Steil  au£  »ärmem  ©egenben  belogen  »erben  rnuj». 
Der  ftfirtfte  93lumenerport  nad)  ben  norbeurop.  2än= 
bern  »irb  in  ber  SRioiera  betrieben ,  »o  in  9iij)a, 
Sännet,  93eaulieu  unb  an  anbern  ^ld|en  bebeuteube 
©firtnereien  fid)  mit  ber  93lumenprobuftion  im 

großen  befaffen.  ^auptfdd)licb  tommen  in  biefer 
eit bort abaefebnittene : Hofen,  Reihten, Slnemonen, 
Wellen,  fieolojen  unb  9lefeba  jum  9Jerfanb,  unb  e* 
»erben  namentlid)  oon  9ttjja  im  9Binter  tdglid) 
mebrere  6ifenbabn»agaonlabungen  bieroon  gut  oer« 
padt  nad)  ^kri*  unb  ßonbon,  fo»ie  öunberte  oon 
s4ioftfenbungen  nad)  93erlin,  SBien  unb  Dielen  anbern 
Orten  oerfefeidt.  ^Sari*  bilbet  ben  6ngro«marlt  für 
älumcn,  »o  fie  burd)  grofie  oon  SDlaHem  abgebaltene 
Sluftionen  an  ©rofibdnbler  übergeben.  3lud)  in 
93er(in  »irb  ein  bebeuteuber  3nnfd)enbanbel  mit 
93lumen  betrieben;  oon  bier  axii  »irb  burd)  6ngro*' 
bdnbler,  au|er  Deutfoblanb,  namentlicb  9tufelanb 
mit  IM  umen  oerforgt.  93on  faft  gleicher  93ebeutung 
»ic  ber  93.  ift  bet  <5aubel  mit  93ldttern  unb  3»eioen 
immergrüner  ©ebblje  jur  Äranjbinberei,  »eld)er  oon 
Oberitalien  unb  bem  bfterr.  Hüftenlanb,  namentlid) 
oon  trieft  aui  nad)  bem  Horben  betrieben  »irb. 
ibauptfdd}lid>  »erben  Sorbeen»eige  fo»ie  93ldtter 
oon  Lorbeer,  Jluluba,  SWagnolien  unb  Äirfd)lorbeer 
in  großen  ÜKatfen  oerfanbt.  (S.  93lumen2»iebeln.) 

Olutncnfäften,  mit  6rbe  angefüllte  £>ol)tdften, 
bie,  mit  blübenben  ©eroadjfen  bepflanjt,  »dferenb 
iti  Sommer«  a.U  Sd)mud  pon  ^reppen»angen, 
93altonbrüittingen  ober  ^enftergefimfen  benutzt  »er: 
ben.  Die  93öben  ftnb  mit  einigen  grö§em  gebobrten 
Cöcbern  ju  oerfepen,  bamit  übcrjdjüffigeä  9Baffer 
beim  93egie|en  ungebinbert  abfliegen  tann.  Jtufeer-- 
bcm  fmb  unter  ben  93öben  »»ei  Öuerleiften  ju  be= 
feftigen,  bamit  biefldften  pobl  fteben.  93.  »erben 
aud)  jur  ^erftellung  pon  6pbeufd)ug»dnben  be 
mint;  es  »irb  m  btefem  3»ed  an  ber  jHüdwanb 
tc*  haftend  ein  beliebig  hebe*,  licrlicbeä  *poljfpalier 
bef eftigt,  an  »elcbed  ber  in  ben  ßaften  gepflanjte 
6pbeu  angebunben  »irb. 

©lumenfobU  Äarfiol  (Sarfiol,  Brassica 
oleracea  botrytis  L.,  f.  lafel:  ©emflf  e  1,  ^ig.  10), 
eine  ftorm  be*  ©cmüfefoblä  (f.  Brassica),  beren 
gefamter  93lütenftanb  burd)  ffiudjerung  bed  3ell: 
ge»ebe8  unb  teiboeife  93er»ad)funa  )u  einem  flei« 
idjiaen,  meinen,  bid)ten  Äopfe  ocrfcpmiljt,  ber  oon 
flachen ,  eng  anliegenben  93ldttem  umfd)loffcn  ift. 
Diefer  jugenblidje  93lütenftanb  (Äfife,  93lume  ge^ 
nannt)  ift  ti,  »eldjer  für  bie  Äücbe  benu^t  unb  al« 
ba«  feinfte  aller  Äoblgemflfe  gefdtd^t  wirb.  9Bo  ber 
93.  juerft  angebaut  »urbe,  ift  nicht  mehr  nad)»ei«: 
bar;  bod)  beuten  oerfd)iebene  Umftdnbe  auf  Süb^ 
europa,  befonber*  Italien  bin.  93on  ©enua,  »obin 
er  gegen  ba8  6nbe  be*  16.  ^ai>xb.  oon  ber  3nfel 
Sppern  aetommen  fein  foll,  oerbreitete  er  fid)  über 
ba«  Sejlfanb,  junddift  über  ^ollanb  unb  ^ranfreid). 
^n  Deutfcbtanb  ift  er  feit  errca  200  3abren  in 
Kultur,  einjelne  Drte  fmb  »egen  ibrer  93lumen« 
loblfultur  berübmt.  fo  Saldieren  (öollanb),  6rfurt. 


Digitized  by  Google 


112 


©lummfoljtgetDQd)*  —  SBIumenrticfj 


Bamberg,  Kopenhagen.  3n  neuerer  3eit  »irb  in 
tllgiet  unb  Sübfrantreid)  febr  oiel  IB.  gebaut  unb 
in  ben  ffiintermonaten  in  bie  nörbl.  £änber  Suropa* 
eingeführt  —  93on  benÄulturformen  be*  93.  fmb 
folgenbe  bie  heften:  f>aage*  allerfrübefter  3mt& 
blumenlopl  mit  febr  mebrigem  Strunle  unb  grofser, 
febrbidjtcr,  fdjroerer  93lume;  berliner  Jreibbluinen» 
tobt,  eine  et»a*  böber  roerbeube  6orte;  ©Tfurter 
93. ,  mit  böberm  Strunle  unb  grober,  flacher,  rot* 
niger  fefter  93lume,  erfterer  für  ba*  Üreibbeet,  aber 
aud)  für*  freie  2anb,  festerer  befier  jur  erften  flultur 
im  freien  ju  gebraudjen.  Spätere  Sorten  fmb: 
Stabtbolber,  t>on  sii3alcberen,  großer  afiatifcbcr  unb 
italienifdper  ober  ftrantfurter  yiiefenblumentobl,  bie 
gröfete  unb  fpdtefte  Sorte.  2>et  33.  Perlangt  jum 
guten  ©ebeiben  einen  nabr hatten,  tief  gelod crten 
unb  reidjlid)  gebüngten  93oben  unb  geucbtigfeit. 
te*balb  roirb  bet  JB.  im  ftrübiap*  unb  öerbfte  ge« 
»öbnlid?  fcbönet  unb  ooUfommener  al*  im  Sommer. 
Um  ben  93(umen  bicbtern  Scblufe  unb  eine  feine 
»eifje  Aar b e  ,ui  fiebern ,  biegt  man  bie  fie  umgeben» 
ben  SBltftter  eimodrt«,  »obureb  bie  ßinroirhmg  oon 
Sonne  unb  Siebt  abgebalten  wirb.  Xtc  $auptfaat 
erfolgt  im  Mär}  bi*  Spril  auf  ein  balb»arme* 
Miftbeet.  3»  Äpril  ober  ünfang  Wai  »erben  bie 
Jflamen  au*gepflanjt  unb  bie  Grnte  erfolgt  im 
Ouli  bi<  Huguft.   Jlad?  4  —  6  SBodjen  roirb  bie 

S>eite  unb  im  3uni  bie  britte  3lu*faat  gemacht, 
ie  jum  treiben  im  ftrübbeet  beftimmten  $flanjen 
getoinnt  man  au*  einer  2lu*faat  (*nbe  fluguft  bi* 
Mitte  September.  $ie  jungen  ^Jflanjen  »erben 
entwebet  in  einen  lalten  flaften  piliert  ober  eben» 
bafelbft  in  Keinen  Zöpfen  burdmnntett.  Jür  ba* 
ftrübbeet  eignet  fidj  oornebmlid)  ber  raagefepe 
3»ergblumenlobl,  jur  ftrübfultur  ber  frübe  (rrfur» 
ter.  Man  pflanzt  ben  93.  auf  '-Beete,  unb  j»ar  2—3 
Sieiben  bei  großen  Sorten{  3 — 4  iReipen  betm  3roer g« 
blumenlobl  bei  einer  Entfernung  won  50  bi*  60  cm 
in  ben  9teiben.  Junge  v]Jflanjen  oertragen  ein  mebr« 
malige*  filieren  recht  gut  unb  werben  baburd)  nur 
ftdmmiger  unb  traftiger.  Sie  fönnen  au*  jiemlid) 
arofe  oerpflanjt  »erben.  —  $>em  93.  nape  oenoanbt 
ift  ber  Spargeltobl  ober  SBroccoli  (Brassica 
oleracea  L.  asparagoides).  (Sr  ftammt  au*  Italien, 
no  er  mit  Vorliebe  gebaut  wirb  unb  amt  »opl  ben  er 
gebeibt  al*  in  nörbl.  2änbern.  Cr  unterfdjeibet  fidj 
oon  jenem  burd)  feine  ©rofee  unb  bureb  »eilig  ge» 
ranbete  93lätter ,  ferner  burd>  bie  unooülommene 
8ermad>fung  be*  93lütenftanbe*  unb  tur*  bie  Jär« 
bung  bc*felben.  93on  ben  oerjdjtebenen  Sorten  ift 
ber  piotette  ital.  Sparaellobl  bie  befte.  $ie  gröfeern 
Sorten  bilben  eigentlich  teine  gefcbloffenen  fföpfe, 
fonbern  nur  eine  Menge  feiitidyer  93lütenfprojfe,  bie, 
gefebält  unb  al*  Salat  genoffen,  im  ?lu*feben  unb 
©efepmad  bem  Spargel  ähnlich  Tinb.  $n  fceutfcb» 
(anb  »irb  er  nur  »enig  gebaut. 

$3tumenfol)lfleh>arf)ö,  fooiel  »ie  lapidar 
gefcbroulft  (f.  b.). 
©lutneafreffe,  Manjenart,  f.  Tropaeolum. 
©lumcnfroite,  f.  93lüte. 
üBlumenlcfc,  f.  Äntbologie. 
«[umcitmactjerei,  J.  33lnmen. 
etumcnmalcrei.  93ei  ber  93lumen:  unb 
^rucbtmalerei  tommt  e*  foroobl  auf  eine  mög» 
fiebft  getreue  3tad?abmung  ber  91atur  a(*  auf  finnige 
Äus»abl  unb  Hnorbnung  ber  ©egenftdnbe  an.  X\t 
oerfebiebenften  Grieugniffe  be*  ©arten*  unb  Jelbc*, 
bie  ©erdte,  »orin  man  fie  im  3immer  bfllt,  »ie  irbene 
Scberben,  93afen,  Jrrüge,  ©Ififer  unb  ÄorbgefIed>te, 


enblid)  bie  Staffage,  bie  Sfbmetterlinge,  flauer  unb 
anbere  3nWt<n,  9iögel  u.  bgl.  bilben  ein  reiebee 
Ulaterial  für  bie  Äompofition.  93ei  ben  Sllten  mar 
bie  93.  eine  beforatine  Hunft,  meift,  »ie  in  ^om: 
peji,  jum  Scbmud  ber  ^immevroänbe  gebraucht ; 
bodj  pflegten  fie  ältere  Äünftler,  »ie  ^aufia»  unb 
3euris,  aueb  felbftdnbig.  3m  Wittelalter  bilbet  fie 
in  ben  livres  d'heures  unb  anbern  lofibar  geiierten 
ÜWanuffriptcn  einen  3^eig  ber  Miniaturmalerei, 
^nbeffen  roirb  bie  93.  in  unabhängiger  9Beije  erft 
oon  ber  nieberldnb.  ffunft  be*  17.  3<*b.rh-  geübt. 
3»'iiScbft  mar  e*  §an  93ruegbel,  bann  fein  Schüler 
Tantel  Segber*,  enblicb  in  berüorragenbem  Ütafee 
5)av;ib  be  Jöeem.  3"  feinen  Scbülern  gehören  fein 
Sohn  (Sorneliä  be  6eem,  3lhrabam  uHignon  oon 
,}ranffurt,  Marie  Dan  Dofterropf.  5)ie  leibenfcbaft= 
liehe  93lumenliebbaberei  ber  Jöollfinber  in  ber  jroeiten 
Hälfte  be>e  17.  %abx\i.  trug  mit  baju  bei,  bafe  bie 
93.  noch  blühte,  ale  bie  übrigen  tfimftjroeige  fd?on 
in  Verfall  hegriften  roaren.  Damale  gldnjten  cor 
allem  Rachel  ^uofcb,  ^an  tan  Jöupfum  unb  beffen 
glüdltcber  Nachahmer  3an  ^an  C*.  teuere  au*= 
gejeichnete  93lumenmaler  fmb:  SiböJIe  Merian  in 
Wranlfurt,  Marim.  ^[üüer,  ^.  5.  oan  Dacl, 
Vlbriaan  oan  £>aanen,  3.  JRobie,  ©rönlanb,  93oe, 
Senff  in  iHom;  Änapp,  granj  fetter,  9Degmeper, 
Drcdjfler,  93lafd?cd,  «runner  unb  ©ruber  in  Wien ; 
2>anner  in  Vlubroigeburg;  "Ulaorhofer,  ?lbam  Runj, 
Mattenbeimer,  Termine  oon  ^reufdjen  in  Diünd?en ; 
breiter,  2elmen  unb  <5oltbaufen  in  Düffelborf;  in 
93erlin:  93lanfenburg,  üoofeben,  Grbmann  Sd>ul&, 
^Ibelbcib  Tietridj,  Termine  Stille,  ?lnna  Storch;  in 
^ario:  3.  %  vJtaffaelli,  JHeboute,  (5mma  De*porte*( 
(Ilemen^  93u*cre;  in  Cpon:  Saint=3ean;  in  üon: 
bon:  9B.  6unt,  äance. 

©lumenorben,  f.  'Pegnifeorben. 

^luiiu-nparf ,  IJarl garten,  ber  Pleasure- 
ground  ber  Gngldnber,  eine  gartnerifche  Einlage, 
bie  entroeber  ben  Übergang  jroifchen  bem  93lumen= 
parterre  unb  bem  eigentlichen  sl$arl  bilbet,  ober, 
roie  in  93illengdrten,  in  unmittelbare  93erübrung 
mit  bem  ©obngebdube  tritt,  ihre  93ejiebung  ju 
bemfelben  bureb  Anlage  eine*  gröfcern  teppiebbeete* 
uor  bem  beoorjugteften  Seile  ber  öauptfront  be* 
©ebdube*,  oor  ber  93eranba,  ber  Freitreppe  u.  f.ro. 
feniiieicbnenb.  9Birb  er  ieboeb  oon  bem  &a\i\t  bureb 
ba*  93lumenparterre  gefdjieben,  bann  nimmt  er, 
unmertlicb  mit  bemfelben  ftcb  oereinigenb,  ben  6ba= 
ralter  einer  im  natürlichen  Stile  gehaltenen  ^Jarf= 
anläge  an,  bie  mm  Unterschiebe  oon  bem  eigent> 
liehen  "liarl  etroa*  reicher  mit  einjelnen  93lumen- 
unb  Jeppichbeeten  au*geftattet  ift. 

•^hinn'iipirf er,  vöogelfamilie,  f.  ^onigDö^M 

^luuicupolDpcn,  im  18.  \$a\)x\f.  93ejei( 
ber  ü)loo*tiercben  (f.  b.);  gegenwärtig 
barunter  bie  Slntbojoen  (f.  b.). 

iBlumenrcirl)  1 H  a p  f  f  =  Q f  \  e  n  t  b er ),  i$ranii*la, 
ScbriftftfUerin,  geb.  2.  ?lpril  1849  auf  ScblofesIßalb 
ftein  bei  ieitomtichl,  roirttc  lur^e  3'it  als  Ceprerin, 
»ar  feit  1872  in  vJDicn  für  bie  3ra,,fnr<d?tfrage 
tbdtig  unb  beiratete  1880  ben  3RufU<  unb  Shin\U 
Iritifer  Ctto  con  ftapff.  5ladj  einigen  fahren  »urbe 
bie  Che  gefAieben.  Seit  1888  in  93erlin  in  jweitet 
Qbc  mit  bem  JitteTaten  v^aul  93.  oermdblt,  machte 
fie  28.  Ott.  18'J9  ibrem  Vcben  ein  Qt\U.  93on  ihren 
Schriften  fmb  bervorjubeben  bieiHomane:  «^Tauent 
ehre»  (3  23be.,  9Bien  1873),  «3iel  unb  QnU*  (3  93be., 
3ür.  1888),  ■Inf  einfameT  f)öhe»  (3ena  1889), 
«Stürme  im  $afen«  '2  93be. ,  9Bre*l.  1892),  «Sieg; 


Digitized  by  Google 


93himenrof)r  —  23lumentf)al  (Seonljarb,  ©raf  rjon) 


113 


frieb»  (Xteäb.  1894),  «Gimmel  unb  6öü*e»  (33erl. 

1894)  ,«$erioraung»  (ebb.  1895),  «S4ulben»  (ebb. 

1 895 )  ,« 6t>a$  6rjieb  ung/>  ( ebb.  1895),  «^n  bei  tleinft  cn 
.vjütte»  (ebb.  1896).  «Die  93rieftaf4e»  (ebb.  1898), 
««ert  be«  Seben*»  (ebb.  1898),  «3enfeit«  pon  @ut 
unb  33öfe»  (ebb.  1899) ;  bie  ftooellm  «©iener  Sitten* 
btlber»  (2  33be.,  2Bienl884),  «3Roberne  Reiben» 
(2  23be.,  ebb.  1885),  «?lm  Hbgrunb  bet  6be»  (2  Sie,, 

1888),  «Steue  Lobelien»  12  iBbe.,  ebb.  1890), 
«©lüdbelaben»  (ebb.  1890),  «allerlei  Siebe»  (ebb. 
1889)  unb  bie  ©iener  Feuilletons  «3Jtein  2Bien» 
{Wim  1889).  (m  i  n  e  e  n ,  $ig.  5. 

^lumcnrobt,  f.  Canna  unb  Jafel:  Scita» 
Blumen f auger,  f.  Florisugae.  [floraux. 
tflumcnfpicJc,  pect.  2öettfdmpfe,  f.  Jeux 
'tPlumcnftJrodje,  im  Orient  6elam  (f.  b.),  bie 
ftunft,  bur4  natürliche  SBlumcu  ©ebanlen  unb  6m* 
pfmbungen  au«  jubrüden  unb  fte  einem  anbern  mit* 
futeilen.  $te99.,utfprün0li4eineblofee23egrüfeung, 
ift  eine  &rfinbung  be«  Orient«,  roo  Tie  bem  in  ber 
Cinfamleit  gehaltenen  rocibli4en  ©efcbledjt  ftet« 
al«  25olmetfdjer  in  £iebe«angeleaenbeiten  biente, 
unb  na4  fianb  unb  Bitte  febr  Perfthieben.  Tie  im 
Orient  ie|t  Abliebe  <B.  grünbet  fi4  auf  ben  Tanten 
ber  SUume,  rodbrenb  bei  und  bie  fomboUfdje  99e» 
beutung  ber  33lumen  oft  amf  au«  geroiffen  biefen 
eigentümlichen  ober  angebi4teten  6igenf4aften  ber 
genommen  ift  Suft  ber  mittelalterlicben  (böfifeben) 
Ukefie  ftammt  unfere  Äuffaffung  ber  fiilte  al«  eine« 
sinnbilbe«  ber  Unfcbulb  unb  Feinheit,  ber  9tofe 
al«  Sinnbilb  ber  fiiebe  unb  ftreube.  93cibe  finb  Spm* 
bole  für  Gbriftu«  (flirebenheb  «68  ift  ein'  »oT  ent* 
f  prangen»)  unb  uRaria  (al«  ©emälbe  «i'iabonna 
mit  ber  2Uie»,  «SDtabonna  im  SRofenbag»)  unb  er* 
fcfceinenin  SicbtunaeH  bäufio  pereinigt  unb  man4* 
mal  begleitet  Pom  93eiI4en,  bem  93oten  be«  grüb* 
ling«.  3ur  3eit  be«  beutfeben  Äaifer«  SBilbelm  L 
galt  bie  Kornblume  al«  ^ei*en  ber  Slnbdna.lt  4leit 
an  ba«  fcau«  öohenjollern.  Tie  T i jtf l  ift National* 
abrieben  ber  Scbotten.  3)ur4  bie  SBlume  fpre* 
d?  en  briftt  gebeimni«poll,  nur  in  Stnbeutungen  unb 
eimelnen  »erftdnblicb  reben.  —  Sgl.  2>u  Signau, 
Le  langage  mnet  ou  l'art  de  faire  l'amoar  sans 
parier,  »ans  ecrire  ou  sans  bo  voir  (ÜJlibbelburg 
1688;  Pßln  1718);  aRüdjler,  2)ie  33.  ober  Spmboli! 
be«  ,JJflanjenrei4«  (na4  bem  ftramöfifcben  ber  grau 
fcbarlotte  be  ßatour,  93erl  1820);  Spmanjli,  6elam 
ober  bie  Spracbe  ber  Blumen  (3.  Mufl.,  ebb.  1823); 
Srarrane!,  ©eitrige  ju  einer  flftbetit  ber  Sflanien* 
totlx  (£w.  1853);  Johanna  Siatbufiu«,  Xie  Slumen» 
weit  nad)  ibrer  beutfeben  Tanten  Sinn  unb  Deutung 
(2.  ÄufL,  ebb.  1869);  $rabif4,  S4önfte  ©.  ober 
»oüfidnbige  Deutung  ber  Slumen  in  SBerfen  unb 
$refa,  neoft  Krdnjcben  unb  Strdufid)en  für  Siebe 
unb  inrunbfebaft,  bann  ein  SJlumenorafel  u.  f.  ». 
(3.  «uf!.,  2bont  1890);  S)ie  ©.  3>er  fiiebe  unb 
taeunbfd>aft  gewibmet  (Stprum  1891);  3tma 
Wellie,  The  langnage  of  flowers  (2pj.  1894).  über 
tit  SBlumenfpmbolif  be*  Mittelalter«  pgl.  2öader* 
naael,  Äeinere  eebrifien,  SBb.  1  (gpj.  1872). 

eiumenftäbe,  gerate  unb  bünne,  meift  au« 
rn'<tffn«  ober  Äiefembolj  gefdjnifcte  Stdbdjen,  bie 
Jim  Sufretfitbalten  bet  Sopfgewdebfe,  »ie  aud? 
Seinerer  ^eilanbpflanjen  btenen.  Sie  bürfert  m 4t 

Äal«  bie  Warthe  felbft  fetn;  ba«  untere  6nbe, 
,um  ©njteden  inj ben! ©urjelbaUen  bie^ 

in  etat  in  feiner  KfeÄW£Ää2Ä£ 
m.wttxn  in  ber        ^WlJjW  genau 


fenlre4t  feft  in  bie  6rbe  geftedt  unb  ber  Irieb  mit* 
tel«  bünner  SBaftfäben  loder  an  biefelben  ange* 
bunben.  Stet«  fmb  fte  fo  ju  ftellen,  bafe  Tie  pon 
ber  S4aufeite  ber  vUflanje  gebedt  werben.  —  ^n 
ber  betoratioen  2lr4ite!tur  ift  SHumenjiab  ein 
mit  ©lumen  unb  blättern  umrounbener  SRunbftab, 
ber  an  Sdulenbafen,  in  öo^lfe^len  unb  Äannelie* 
runaen  bdufig  rjorfommt. 

>y lumcnftaffclct ,  ein  in  neuerer  3cit  febr  be« 
liebt  geworbene«  S4auftüd  ber  SBinberei,  ju  beffen 
.öcrfteUung  ein  mit  feiner  natürli4er  ober  gefärbter 
iDkmngbrabtgaje  befpannter  91abmen  in  ^oxm 
eine«  grofien,  mcb.r  ^open  al«  breiten  93ilbe«  benu^t 
wirb.  Ter  Malmten  ftirb  au«  einem  breiten  ÜRanb 
Pon5Blumen  mit  einem  ftumpfen garbenton  gebilbet, 
mdbrenb  in  ber  OJlitte  auf  ber  3)rabtflaje  ein  fla4e«, 
tnie  ein  Iei4te«  iBafenbouquet  roirfenbe«  ©lumen* 
arranßement  befeftigt  roirb.  ^a*  fertige  ©tlb  erbdlt 
feinen  Wafc  auf  einer  Staffelei. 

©lumenfretn,  3)orf  unb  Sab  im  SBejir!  Ibun 
be«  f4n»ei3.  Äanton«  SBem,  9  km  n»eftli4  »on  2$un, 
am  gufje  ber  Stodbornfette  unb  be«  ©urnigel,  ift 
über  ben  Jbalgrunb  jerftreut  unb  bat  (1900)  815 
meift  prot  6.  3>ie  JKr4e  unb  ber  ^farrpof  ber  ©e* 
meinbe  liegen  in  792  m  £&be  einfam  am  nu«gange 
einer  S4incfct ,  in  beren  6h*unb  ftd)  ber  §aüba4 
tobenb  unb  f4d umenfc  berabftürjt.  T  a-?  2  km  n&rb' 
li4er  gelegene  93ab  (655  m)  b,at  eine  erbige  6ifen* 
quelle,  bie  feit  langer  3eit  gegen  gi4tif4e  unb  rbeu» 
matif4e  Ceiben  anßcwenbet  roirb. 

tölamcnfrranft,  f.  SBouquet. 

sölttmcntcppirt),  f.  2:eppi4beet. 

eiumcntba!.  1)  jetet«  im  preug.  Weg.'Sej. 
Stabe,  bat  174,9sqkm,  (1900)30353,  (1905)35428 
6.  unb  39  Sanbgemeinben.  —  2)'ö.in!&annoPer, 
Dorf  unb  öauptort  be«  Äreife«  3  km  unterhalb 
Segefad,  ni4t  teeit  pon  ber  SBefer,  an  ber  9ieben= 
linte  @robn  *  ©egef ad  *  garge  ber  $reuft.  Staat«* 
babnen,  Sitj  be«  £anbrat«amte« ,  eine«  Jlmt3* 
geri4t«  (2anbaeri4t  Serben),  bat  (1900)  3311  6., 
barunter  885  Ratbolifen  unb  36  3«raeliten,  (1905) 
3707  6.,  %o%  Jelegrapb,  reform,  unb  tatb..  Äir4e, 
epana.  unb  tatb.  3Jolf$f4ule;  ffiollfdmmerci  (3Jre* 
mer  9lltiengefeUf4aft),  S4iffbau,  Sd>iffabrt#  öob* 
gerberei,  mehrere  3icgeleien. 

Olnnteutbal,  iiconljarb,  ©raf  pon,  preufe.  ©c 
neralfelbmarf4all,  geb.  30. 3uü  1810  ju  S4»ebt 
a.  b.  D.,  rourbe  im  Äabettenlorp«  erjogen,  trat  1827 
al«  Dffijier  in  ba«  ©arbereferpe*  (ichtge  ©arbe= 
füftlietO  diegtment  unb  befugte  1830—33  bie  HU* 
gemeine  ftrieg«f4ule  ju  SBerlin.  5la4bem  99.  hierauf 
1837—45  »biutant  be«  Äoblenp  ©arbelanbmebr« 
bataiUon«  gewefen  unb  injnjtf4en  1844  »um  ^re* 
mierleutnant  beförbert  roorben  roar,  erhielt  et  1846 
eine  ©etufung  in  ba«  Xopograpbtf4e  93ureau. 
3n  ben  folaenben  fahren  ju  grilnbli4cm  Stubium 
ber  te4ni(4en  Süaffen  auf  je  3  ÜJtonate  jur 
Dienftleiftung  bei  bet  ©arbeartilleriebrigabe  unb 
ber  ©arbepionierabtetlung  tommanbiert,  nahm  93. 
18.  2Rdrj  1848  beim  rtüftlierbataiUon  be«  31.  9ie« 
giment«  am  Strafeenlampfe  in  93erlin  teil,  fturj 
batauf  toutbe  er  )um  @ro§en  ©eneralftabe  tom< 
manbiert  unb  1. 3an.  1849  al«  Hauptmann  in  ben 
©eneralftab  ber  »rmee  perfekt.  %m  Stabe  be«  ©e* 
neral«  von  93onin  irobnte  er  1849  bem  Aclrutge 
in  S4le«roig  unb  3ütlanb  bei  unb  rourbe  tm  uRai 
utm  USbef  be«  ©eneralftabe«  ber  f4le«ro.4olftein. 
nrmee  ernannt.  ?la4  bem  flriege  roar  er  1850 
bet  mobilen  DiPifton  tieften  in  Äutheffen  bei* 

8 


Digitized  by  Google 


114 


©lumentf)al  (Osfar)  —  ©Iumenuf)r 


gegeben.  Snjwifcben  jum  Cbetftleutnant  befÖr* 
bert,  mürbe  et  1858  junt  perfönlieben  Slbjutanten 
bei  ^Jrinjen  ftriebrid)  ftarl  ernannt  unb  befehligte 
al«  Dberft  3  3ab,re  lang  ba«  71.  3nfantcne* 
regiment.  Stadjbem  33.  hierauf  etwa  ein  3ob*  Gbef 
be«  Stabe«  beim  3.  Jlrmeelorp«  gemefen  mar,  rourbe 
et  15.  $ej.  1863  ntm  Gbef  be«  ©eneralftabc«  be* 
tombinierten  mobilen  2lrmeetorp«  gegen  ""JDdnemart 
ernannt  unb  blatte  al«  fold^cr  entfajeibenben  Anteil 
am  Sturme  auf  bie  2)üppelet  Scbanjen  unb  am 
Übergänge  nad>  3Iljen.  5m  3uni  1864  »utbe  et 
jum  ©enetalmajor  beförbert  unb  übernabm  im  9lo» 
oembet  be«fclben  %at)xe$  ba«  Äommanbo  ber  7., 
bann  im  Slpril  1865  ba«  ber  30. 3nfanteriebrigabe. 
Seim  "Ausbruche  be«  Äricge«  gegen  Ofterreicfj  1866 
rourbe  er  Gbef  be«  ©eneralftaoe«  ber  3roeiten  Wr» 
mee  unter  bem  Äronprinjen  bon  'ißreufien.  3ft  biefer 
Stellung  jeiebnete  er  ftd)  betborragenb  au«,  in«« 
befonbere  3.  juli  (Äöniggrätj) ,  foroie  bei  "flnorb* 
nung  ber  93erfolgung«mdrfcbe  unb  Operationen 
jmifdjen  Dlmüfe  unb  Sien.  3m  Cft.  1866  erhielt 
er  ba«  Äommanbo  ber  14.  2>ir>ifion  in  Düffelborf 
unb  ba«  patent  al«  (Generalleutnant.  3m2)eutfcb< 
^ranjöftfdben  flriege  Don  1870  unb  1871  mar  er 
roieber  Gbef  be«  ©eneralftabc«  bei  ber  Armee  be« 
Äronprinjen  von  33reuftcn.  6t  reebtfertigte  ba«  in 
ihn  gefeite  Vertrauen  f  c  gldnjcnb .  cafc  er  in  widV 
tigen  fragen  auch,  bon  ber  obem  öeete«leitung  mit 
jur  ^Beratung  gesogen  rourbe,  fo  bei  bet  Operation, 
bie  jur  Äataftropbe  bei  Seban  fübrte,  foroie  bei  93or* 
bereitung  jur  ßinf  cbliefjung  bon  33ari«  unb  ben  f  pdter 
}ur  2)edung  ber  Belagerung  getroffenen  Slnorbnum 
gen.  IRacb  bem  ^rieben  routbe  99.  butcb  eine  Dotation 
belohnt,  }um  lommanbiercnben  ©eneral  be«  4.  ?lr« 
meelorp*  unb  22.  IKaw  1873  i um  ©eneral  ber  In- 
fanterie ernannt.  93.  rourbe  biclf  ach  mit  militdr.  Sluf » 
tragen  in  ba«  Äu«lanb  gefanbt.  1883  begleitete  er 
ben  Äronprinjen  bon  33reufjen  nach  Spanien  unb 
rourbe  in  ben  erblichen  ©rafenftanb  etboben.  93on 
Äaifcr  ^riebrid)  routbe  et  12.  ÜJtdn  1888  »um  ©enc* 
ralfelbmarfcball  unb  balb  barauf  jum  ^nfpecteur 
ber  4.  Armeeinfpeltion  unb  Gbef  be«  reitenben  §elb» 
iägerforp«  ernannt;  1892—98  mar  er^nfpecteur 
ber  3.  Slrmeeinfpeltion.  Gr  ftarb  in  ber  Stacht  junt 
22.$ej.  1900  auf  feinem  ©ute  Quellenborf  bei  Göthen 
unb  rourbe  auf  feinem  Stammgute  Ärampfer  bei 
Berleberg  beigefefct.  93.  roar  aud?  (Sbef  be«  SÖtagbe» 
bürg.  güfilierregiment«  9lr.  36,  meld?e«  feit  feinem 
lobe  feinen  9tamen  föbrt.  Die  «Tagebücher»  93.« 
au«  ben  %  1866  unb  1870/71  gab  St.  ©raf  bon 
93Iumentbal  berau«  (Stuttg.  1902). 

*Blumenrl)a(,  D«lar,  Sdprif  tfteller,  geb.  13.  2Rdr  j 
1852  in  93erltn,  ftubierte  bafclbft  unb  in  fieipjig 
1869—72  Philologie  unb  Deröfientltd)te  1870  bie 
fatir.  «  93orpoftcngefecbte  eine«  litterar.  granc*£i* 
reur«».  ©r  grünbete  bann  bie  «Deutfcbe  Dichtet» 
balle»,  fpdtet  «ÜReue  üJlonat«befte  füt  Didjtfunft  unb 
Ätitil»,  unb  fiebelte  1875  nad)  93erlin  über,  roo  er 
bi«  1887  £beaterfrititer  unb  ficiter  be«  Feuilleton« 
am  a93erliner  Tageblatt»  roar.  1888  grünbete  er  in 
33erlin  ba«  CeffmgiJbeatet,  ba«  et  aud)  bi«  jum 
Öetbft  1897  felbft  leitete,  ^olemifdfre  unb  fatir.  9luf* 
[dBe  enthalten  bie  Sli}}enfammlungen  «nllerbanb 
Ungejogenbeiten»  (2pj.  1875;  neuefte  9lu«g.,  93erl. 
1899),  «5üt  alle  2Bagen*  unb  2Renfd)cnllaf)en; 
iJJlaubcreien»  (3  93be.,  Spj.  1875),  «93om  öunbertften 
in«  Jaufenbfte»  (ebb.  1876),  «©emifdbte  ©efellfcbaft» 
(ebb.l877),««ufber2)lenfur,^eberfrieg»(ebb.l878), 
«3um  3)cffert,  ©eplauber»  (53ern  1879),  «93ummeU 


briefe»  (3)anj.  1880),  «93on  ber  93an!  ber  Spötter» 
(93erl.  1884).  U.  b.  X.  «Äu«  beiterm  öimmel»  fflttL 
1880)  unb  «aufridjtigteiten»  (1887)  lieferte  er  fdjarf 
jugefpi|te(Sptgramme(gefammelt93erl.  1890).  Seine 
bramat.  93erfud?e  Ratten  anfang«  geringen  Grfolg; 
erft  bie  mobemen  Stüde  «5)et  IJtobepfeil»  (1883), 
«5)ie  gtofee  ©tode»  unb  «(Sin  tropfen  ©ift»  fälligen 
burdj.  3)ann  folgten  bie  Salonluftfpicle  «hinten  än* 
tonp»  (1888),  «2)er  3aungaft"  ( 1 889)  unb  «£a«  jroeite 
©eFid)t»  (1890;  fpäter  «©räfin  ©barlotte»  genannt), 
roeiterbin  bie  Sdjaufpiele  «5)  er  f  djroarje  Sdjleier»  unb 
«Jalfdje  ^eilige»  (1891 ;  na<p  bem  ©nglifcben  be«  tyv- 
nero),  ber  S  djroant  «©rolftabtluf  t»  ( 1 89 1 ;  mi  t  ©.  Ka-- 
belburg),  ba«  Sdmufpiel  «öeute  unb  geftern»  (1892), 
«5rau  93enu«.  aHobcrne«  SRdrdjen»  (mit  ^a«que", 

1893)  ,ba«  fiuftfpiel  «3w«®abb«n»  (mit  Äabelburg, 

1894)  ,  ber  Sdjroanf  «^an«  öudebein»  (mit  bemf  elben, 

1897)  ,  bie  Suftfpicle  «3m  roeifeen  SRöf?l»  (mit  bem» 
fclben;  1898,  mit  ber  fortfeftung:  «?ll«  id»  roieber» 
tarn»,  1902),  «2Iuf  ber  Sonnenfeite»  (mit  bemfelben, 

1898)  ,  «Dlattbia«  ©oUinger»  (mit  3R.  93ernftein, 
1898),  «$ic  fttengen  Herren»  (mit  Äabelburg,  1900) 
u.  a.  Ärttifdje  (*ffaö«  bieten  bie  «ibeatralifden  ©in» 
brüde»  (23erl.  im).  33.  gab  aud)  ©rabbe«  ©erfe 
Iritifd)  berau«  (4  »be.,  2>etm.  1874).  —  93gl.  über 
93lumentbal  6.5öalb  (1885)  unb&BoIff  (93erl.lS87). 

Blumentöpfe,  ©efdbe  au«  gebranntem  J Yen 
jur  Slufnabme  bet  3ietgerodd?fe.  Sie  müffen  jroat 
bart  gebrannt,  aber  bod)  fo  porß*  fein,  bafe  bureb 
bie  SÖanbungen  JBajfer  aufgefogen  unb  »erbunftet 
werben  tann.  ©lafierte  Zbp\t  ober  \  cht c  au«  ~1;  c v  • 
jeüan  ober  ÜRetall  fmb  für  bie  Äultut  bet  $flan)en 
gdmlicb  unbtaudjbat.  ©inr»d?tlid)  bet  %oxm  fouen 
bie  33.  für  geru chnli ±  ebenfo  tu\t  roie  breit  fein  unb 
fieb  nach  unten  )u  etroa«  beriüngen,  um  babureb 
ba«  «u«topfen  be«  ©rbballcn«  beim  SJerpflanien  ju 
erleichtern,  ^ör  tief  rourjelnbe  ©erodebfe  finb  aud) 
mehr  bobe  al«  breite,  für  flad)  rourjelnbe  flache  f  (balen^ 
förmige  Stöpfe  in  ©ebraud).  Um  ben  i'lbfi ur.  be* 
Gaffer«  beim  93egie^en  )u  ermöglichen,  follen  bie  93. 
im  93obcn  mit  etnem  ober  mebretn  Slbjug«l6d)em 
bctfehen  fein,  welche  beim  ©infe^en  bet@erodd)fe  mit 
Sdjetben  u.  bgl.  bebedt  roetben,  um  ba«  93erftopfen 
ju  berbüten.  —  ftür  größere  Schau*  unb  fonftiae 
Blattpflanzen  benu^t  man  mit  93orteil  f og. Ä ul t  u  t  * 
töpfe,  bet  welchen  unter  bem  33oben  noch  ein 
1—3  cm  bohet  Hbfafc  mit  mehtetn  Ginfchnitten  an* 
gebracht  ift.  3)aburd)  entftebt  unter  bem  93oben  be* 
iopfe«  ein  bohl«  9taum,  bet  ben  SBaffctabjua  et- 
leidjtett,  aber  auch  bet  Durchlüftung  be«  jopf bauen* 
Don  unten  förberlid)  ift.  2>et  fog.  fiebe|owfdje 
Aul  tuttopf  hat  hoppelte  SBanbungen,  beten 
3wifohentaum  mit  SBafiet  angefüllt  mitb,  um  bem 
(Stbballcn  nach  innen  ie  nad)  93ebarf  bie  erforberj 
liehe  3feud)tigteit  jujuf übten.  Da«  'iluficre  biefe* 
Jopfe«  ift  bagegen  glafiert  unb  funftooll  ocr3iert, 
woburd)  ba«  wenig  fd)öne  Mu«fehen  ber  geroöbn» 
liehen  Stbontöpfe  bermieben  roirb.  —  ©röf.cre  ®e* 
rodehfe,  felbft  Heine  33dume  lönnen  in  gröfeem  93. 
mit  ftdrfem  aBanbungen  gehalten  roerben.  Sie  fmb 
gewöhnlich  mit  einem  ftdrfern  obetn9lanbeDCTfebcn, 
um  ben  außen  noch  ein  Dtabtring  gelegt  witb. 

3Mumcttrreiberci,  f.  Xteiben  (ber  ^flanjcn). 

Blumcniihr ,  eine  3ufammenfte(lung  von  meb ■- 
rem  ^flmuen,  bie  ju  berfdjiebenen  3«ten  be* 
Jag«  aufbiüben  unb  fid>  fcblieften;  Sinne*  bat  eine 
foldbe  33.  für  bie  24  Stunbcn  be«  Jag«  aufee« 
fteüt.  übrigen«  führen  nicht  blofe  bie  33lütenbldtter 
foldje  bon  bet  2:age«|eit  abbdngige  33cmegunoen 


gitized  by  Google 


©lumemoefpen 

aal,  fonbern  au*  manche  Saubbldtter,  tote  j.  93. 
bieienigen  be«  Sauerflee*  (Oxalis)  u.  a.  SDlan  be* 
leidmet  foroobl  ba*  SAliefeen  ber  93lüten  wie  ba* 
3ufammenlegen  ber  £aubbldtter  bdufig  al*  ^flan» 
jenfdjlaf,  neuerbing«  würbe  bafür  bie  93enem 
nur.g  npttitropifdje  93ewegungen  eingefügt. 
(5.  $flan}enbewegung.) 

iHlumcnroc ipen  (Anthophila),  ©nippe  ber  fta« 
«belrragenben  >>au t fi ü der  (f.  b.),  weltbe  oon  klütern 
konig  unb  Rollen  leben,  bte  fte  jum  ieil  felbft  fam* 
mein,  jum  Seil  aueb  all  Sdjmarofcer  bei  anbern 
oerwanbten  Slrten  ftdj  ju  nube  ntacben.  feierber 
geboren  bte  eebten  93ienen  (f.  b.),  tummeln  (f.  b.), 
(htbienen  (f.  b.),  2ape*ierbienen  (f.  b.).  [neret. 

ifMumcit.iucfit ,  f.  ©artenbau  unb  3inunergdrt= 

tUumcrtjrtjicbclu,  3wiebelgewd<p)e,  bte,  im 
grofeen  berangejogen,  in  ber  ©drtneret  ibrer  93lu* 
nun  Degen  jur  2Bintertreiberei  ober  jur  93epRam 
tung  von  ^Blumenbeeten  93ermenbung  finfcen.  9111 
lolie  fmb  in  elfter  Cime  beroorjubeben  fepacintben, 
tulpen,  Ärofu«,  flarjijfen,  6cilla;  ferner  ©labio* 
iul,  £tlten,  StmarpUi*,  Sd?neeglödd?en  u.  a.  in  ge* 
ringeTer  iDJenge  gejoaene  ©emddrfe.  3)ie  83er« 
mebrung  ber  95.  gcfdjiebt  weniger  burd)  Samen 
burd)  junge  an  ben  alten  3't,iebeln  erfebei» 
nente  93rutjwiebeld?en,  weil  nur  auf  biefe  ÜBeife 
eine  beltimmte  %axbe  ober  Spielart  rein  weiter 
gejüdrtet  »erben  tann  unb  bie  Slnjucpt  fdjneller 
cen  ftatten  aebt.  Um  bie  alten  ,S  trieb  ein  jur  Gr« 
jeugung  vieler  93rut  }u  jwingen,  wenben  bte  &ol* 
linber  oerjebiebene  Operationen  an.  Sei  ben  Iul* 
pen  werben  bie  93lütenfd>dfte  furj  bor  ber  Gntfal* 
timg  ber  93(ume  abgcfdjnitten;  bei  ben  >w  eint  ben 
aber  fdjneibet  man  bie  jur  33ermebrung  beftimmten 
Swiebeln  oon  ber  93aft*  nad>  ber  Sptfee  bin  oier* 
bi*  fünfmal  bi*  etwa  jur  SJlitte  ein,  bringt  fte 
{ertenmeife  unb  w  Xaufenben  auf  Würben  in  einen 
troetnen  Speieber,  wo  fte  bi«  jur  'ißflanjjeit  im 
öerbn  liegen  bleiben.  SAon  in  turjer  3ett  nacb 
ber  Operation  ift  bte  93ilbung  oon  (leinen  93rut* 
taofpen  in  ber  Hdn'el  ber  3wiebelfdbuppen  bemerf* 
bar.  SBei  ber  feparintbe  erreidben  bie  93rutjmiebeln 
rm  erften  ^abre  bie  ©röfee  einer  lleinen  SUalnujj 
unb  werben  fdjon  im  oierten,  fpdteften«  im  fünften 
3abre  für  ben  Kautel  oerwenbbar. 

üe  f>olldnber  waren  oon  ieber  grofee  fiiebbaber 
oon  e«  gab  fogar  3eiten,  in  weldjen  ftd?  biefe 
Subbaberei  jur  »abren  IRanie  entwidelte.  3nt  erften 
drittel  bei  17.  oabrb .  berriebte  in  |)ollanb  ein  wabs 
rer  Zulpenfdmnnbel;  man  fpetulierte  wie  ieht  in 
©ertpapieren  bamall  in  93.,  namentlich  in  Üulpen. 
Äad)  beute  neeb  ftebt  £>ollanb  in  ber  Sn)u<bt  oon 
9.  obenan,  weif  fiep  ber  93oben  einiger  beoonugter 
belldnb.  fianbftridje  befonber*  gut  }u  biefer  Äultur 
hauet  "3>ie  Umpeflenb  ber  Stabt  fiaarlem  bilbet 
ten  £enrralpunrt  ber  bolldnb.  93lumen}Wiebeljtucbt; 
ibr  folgen  Coeroeen,93loemenbaal,  <öiüegom,  Sailen^ 
berat,  giffe  unb  florbwijl.  Sad)  einer  |iemltd)  ae» 
nauen  99ered>nung  ftnb  in  £>ollanb  1882  allein 
231  ha  mit  jjSoacintben,  206  hm  mit  3  u ipen,  75  ha 
Kit  Ärotul  bebaut  Worben. 

Sie  großartig  bie  fyibuftrie  in  ber  Slnjucbt 
oon  9.  in  ben  genannten  Crtföaften  ift,  gebt  autb 
«al  folaenben  3ablen  beroor.  3"  ^tanfreid)  wur» 
ben  1827  an  JB.  au«  öoüanb  einflefübrt  131 360  kg, 
1&S6  aber  568670  kg,  1868  nur  442  698  kg,  aber 
a  neuerer  3eit  wieber  gegen  600000  kg  im  9Berte 
8w  500000  frei,  hierbei  ift  ju  bemerfen,  bab  bie 
Senoalteng  bebufl  i^enfteUung  bei  GinganglioUl 


—  Slumfjarbt  115 

ben  üBert  oon  1  kg  93.  burcbfönittlid?  )u  80  Sent. 
annimmt,  eine  Sdjdftung,  bie  weit  binter  bem  wab« 
ren  Süerte  ber  ÜBare  jurüdbleibt.  äud)  in  (Snglanb 
jäblcn  bie  jäbrlicb  au«  Foliant)  einaefübrten  >>na-- 
cintben«  unb  2ulpenjwiebeln  nadj  ültillionen,  unb 
in  55eutfd)lanb  ftellt  ftd?  bie  Ginfubr  oerbdltnil* 
md^tg.  3lad)  offiziellen  öanbellaulwei(en  erreichte 
bie  Slulfubr  oon  93.  au*  öollanb  1861—67  einen 
SDcrt  oon  19640000  boUdnb.  $1.  $ie  in  feoüanb 
felbft  burd)  ben  ^anbel  mit  93.  um(tefe|tten  Summen 
ftnb  ebenfalls  febr  b e triebt! ut,  wie  bei  ber  großen 
95orliebe  ber  öolldnbcr  für  öpacintben  unb  julpen 
leicpt  crlldrlid).  3n  2)eutfdjlanb  finbet  ftcb  eine  dbn« 
liebe,  wenn  aud>  weniger  umfangreidjc  Äultur  allein 
in  ber  Umgegenb  oon  93erlin,  wo  im  93oben  nabeju 
biefelben,  wenn  audj  niept  gani  fo  künftigen  93ebin» 
gungen  für  ibr  ©ebeiben  aeßeben  ftnb.  6«  werben 
bort  etwa  28  ha  mit  93.  bebaut,  wooon  allein  19  ha 
mit  f>parintben  befe&t  ftnb.  $)er  UBert  ber  jdbrlid? 
gewonnenen  93.  ftellt  ftd?  für  fipacintben  auf  runb 
300000  3R.,  für  Julpen  auf  120000  9W.,  wa*  einen 
burcbfcpnittlicben  ©rtrag  oon  15000  901.  pro  fceitar 
ergiebt.  SDie  93erliner  öpacintbenjwiebeln  ftnb  im 
allgemeinen  etwa*  fleiner,  aber  jur  tfrüljrreibeTei 
geeigneter  all  bie  bolldnbifdjen. 

4*1  um  er,  3»b.  3a!.,  fdjweij.  Staatsmann  unb 
ÖHtoriler,  geb.  29.  Slug.  1819  ui  ©laru»,  ftubierte 
1837—40  in  3üricb,  93onn  unb  93erlin  bie  JRecb  t  e,  war 
£anbe$ard>ioar  in  ©laru*  unb  fpdter  3)titglieb  unb 
^räftbent  be»  divilgericbt«.  Gr  würbe  1843  in  ben 
fianbrat  gewdblt,  war  1847—48  »weiter  ©elanbter 
feine«  Aanton«  an  ber  eibgenöfftiepen  Zagjat^ung 
unb  würbe  bierauf  oon  ber©larner£anbe*gemeinbe 
in  ben  Stdnberat  unb  oon  ber  erften  fdjweij.  33un= 
beloerfammlung  in  ba*  93unbe*gerid?t  gewdblt. 
911*  ^rdftbent  be*  9tppellation«gerid?t*  feit  1861 
oollenbete  er  bi*  1874  bie  Umgeftaltuna  ber  &\x>\U 
gefcügebung  unb  be*  Strafprojefte*.  3um  9&rdft* 
beuten  be*  umgewanbeltenftdnbigen93unbe*gerid)t* 
gewdplt,  ftebelte  er  im  3an.  1875  nad;  £aufanne 
über,  ftarb  aber  fdjon  12.9Joo.  1875  bafelbft.  93. 
feprieb:  aStaat*:  unb  5Recbt«gefdnd>ten  ber  fdjweij. 
5)emotratien»  (393be.,St.  ©allen  1850—59),  «^anb^ 
bud?  be*  febweij.  93unbe*ftaat*red?t*»  (2.  Suff«  oon 
2Jtorel.  393be.,  S*aftb-  unb  93af.  1877—87 ;  93b.  1  in 
3.  HuR.,  33af.  1891)  unb  gab  berau*  «Urfunbenbud? 
be*  Äanton*  ©laru*»  (im  «^abrbud?  be*  £>iftoriid>en 
93erein*  be*  ftanton*  ©laru*»);  ferner  mit  C«m. 
feeer  «3)er  Man  ton  ©laru*»  (£>iftor.-geogr.4tatift. 
©emdlbe  ber  SAwei^,  St.  ©aUen  1846). — 9jgl.  %  3. 
93.,  fein  Seben  unb  Birten  (2. 9luft.,  ©laru*  1877). 

blümerant,  oom  franj.  Bleu  raourant  (f.  b.) 
gebilbet,  in  übertragener  93ebeutung  footel  wie 
fd?road),  fdbwinbelig,  fentimentaHdjwülftig. 

jBI«mf)<irbt,Gbn|tian  ©ottlieb,  !Jtiffion*infpet« 
tor,  geb.  29.  «pril  1779  ju  Stuttgart,  ftubierte  feit 
1798  in  Bübingen,  würbe  1803  Setretdr  ber  beut» 
ftben  dbriftentum?gefellf(baft  in  93afel,  1809  ^far« 
rer  »u  93ürg  in  SDürttemberg,  1816  Snfpeltor  ber 
neu  begrünbeten  3Jtiffion*an|talt  in  93afel.  211*  \oU 
d?er  ftarb  er  19.  $ej.  1838.  6r  begrünbete  ba*  «2«ii« 
fton*magajin»  unb  ben  «feeibenboten«,  unb  feprieb 
ben  oon  grober  Stofftenntni*  jeugenben,  aber  ber 
tritifeben  Sidjtung  ermangelnben  «9}erfucp  einer 
allgemeinen  vlRiffion*gefd)i*tc  ber  fiird?e  6b«fti» 
(3  93be.  in  6  «bteil.,  93af.  1828-37). 

^obann  Sbriftopb  93.,  ein  Stoffe  be*  oorigen, 
geb.  16.  $uli  1805  ju  Stuttgart,  würbe  1838  Pfarrer 
ju  3Höttltngen.  Spdter  legte  er  fein  «Pfarramt  nieber 

8» 


Digitized  by  Google 


116  Jölutmeren  ■ 

unt>  taufte  1862  ba«  burd)  ibn  berühmt  geworbene 
Sdjroefelbab  93oü  (f.  b.)  bei  ©Uppingen,  »o  er,  in 
Dem  ©lauben  bunt  &anbauflegung  unb  geblieben 
3ufprudj  Krante  beilen  ju  tönnen,  al«  9Bunberarjt 
unb  Seelf orger  bi*  an  feinen  2ob,  25.  ftebr.  1880, 
tbätig  mar.  Grfcbrieb:  «fmnbbudj  ber  ÜRiffion«* 
gefcbicbte  unb  2Jliffion«geograpbie»  (2  93be. ,  93af. 
1828—37;  3.  Aufl.,  Stuttg.  1863),  «Sammlung 
Don4Horgenanbacbten»(93olll865;  2.  Aufl.,  »arm. 
1873),  «fiiau*anba£bten»  (93oll  1868).  93.«  «©efarn« 
melteffierfe»  (Karl«r.l886fg.)  gab  fein  Sobn  Gbru 
l'topb  berau«.  —  93gl.  3ünbel,  3.  Gb-  93.  (Sin  Sebent 
bilb  (1.  bi«  4.  Aufl.,  $ür.  1880-83;  5.  Aufl.  1887). 

löluntiercn,  mit  93lumenmuftern  oerfeben; 
93Iumift,  93lumenfreunb,  4SI  um  ersuchter;  93 tu* 
m i  ft  i !,  93lumentunbe. 

«Jumliöalp  ober  grau,  93ergftocf  be«  93er« 
ner  Dberlanbe«,  16  km  füblid)  vom  Ibuner  See 
jmifcbm  bem  Kientbal,  bem  Cj  rinne  ntbal  unb  bem 
Ranber«  unb  Stfdjingelfirn  gelegen,  gehört  ber 
3one  Don  ^uratall  an,  roeldje  Dom  Ranbertbale  bi« 
uim^aSli  ber  frpftallimfdjen  ^auptmaffe  ber93erner 
Alpen  n  erblich  Dorgelagert  ift.  Tic  93.,  bie  jroifdjen 
bem  Delbenborrt,  3646  m,  unb  bem  roilbjerrifienen 
©fpaltenborn,  3437  m,  aufragt,  trägt  fteben  ©ipfel, 
oon  Denen  bie  Dier  bödpften,  ba«  C  fchinen»  ober  Ran» 
berborn  3490  m,  ba«  93lümli«alpb,  orn  3670  m, 
bie  9Bet&e  grau  3661  m  unb  ba«  SWorgenborn 
3629  m,  ben  fübl.  ©ipfelgrat  bilben,  bie  niebrigern 
bargen,  ba«  Wotbborn  3300  m,  ber  93lümli«alp]tod 
3219  m  unb  bie  Söilbe  grau  3259  m,  au«  bem  Gi«= 
unb  girnmantel  be«  9torbabbang«  auffteigen.  Ser 
gröfete  ©letfwer  ift  ber  93lümli«alpgletfa?eT, 
ber  fidj  Dom  ©ipfelgrate  nad)  unb  bann  nad)  2B. 
gegen  ba«  Cfdnnentbal  fentt;  f  leine  Gi«ftröme  geben 
oon  ber  ©ejtflanfe  gegen  ben  Cfdiinenfee,  Don  ber 
f elfigen  Cftfeite  gegen  ben  @amd)ifjletid?er  binab; 
gegen  S.  fällt  bie  93.  in  tablen  fteilen  ftel«mauern 
)um  Ranbergletfd)er  ab.  Dbmopl  bie  93.  Don  man» 
ebem  £>oct>aipfe(  ber  Alpen  an  f>öbe  übertroffen 
nrirb,  ftebt  fie  bodb  an ftormenfdbönbeit  hinter  feinem 
»urüd.  Alle  ©ipfcl  be«  93era,e«  finb  Don  ber  9torb« 
feite  ber  jugfinglid).  Sie  erfte  93efteiaunß  be«  93lüm» 
li«alpborn«  rourbe  1860  Don  ben  Gnglänbern  iJedlie 
Stepben,  Ütoeing  unb  Stone,  bie  ber  2Sei6en  grau 
1862  Don  ben  fdjroeij.  Rlubbiften  Jetlenberg  unb 
:Kotb  au«gefübrt.  1875  tourbe  eine  Klubbütte  am 
Öobtbürligrat,  bie  A-rauenbalmbü 1 1 e,  2706  m,  jroi 
fd>en  bem  ßfd)inen*  unb  bem  Kientbal  erridjtet. 

■Blumner,  ÜJtartin,  Rompomft,  geb.  21.  <Rod. 
1827  ju  frürftenberg  in  SRedlenburg,  trieb  in  93er* 
lin  tbeol.  unb  pbilof.,  feit  1847  befonber«  unter  Sehn 
mufitalifdje  Stubien  unb  rourbe  1876  Sirettor  bei 
berliner  Singatabemie,  beren  ©efd)id)te  er  fdjrieb 
(93erl.  1891).  1900  trat  er  in  ben  Dtubeftanb  unb 
ftarb  16.  91od.  1901  in  33erUn.  Seine  Rompofitio» 
nen  belieben  au«  ÜJiotetten,  fiiebetn,  jtoei  Oratorien: 
«Abraham»  unb  «Vergäll  3erufalem*»,  einem  adjt» 
ftimmigen  Jebeura  unb  einer  Kantate :  «3n  3«t  unb 
Groigfctt.»  1884—1900  mar  93.  aud)  Dirigent  ber 
3elterfd)en  £iebertafel. 

'.Blümner,  £>ugo,  Ard)äolog,  geb.  9.  Aua.  1844 
in  93erlin,  ftubierte  1862—66  m  93re«lau,  93erlin 
unb  93onn  unb  mar  1866  fiebrer  am  GUfabetb» 
©pmnafmm,  1867—75  Sebrer  am  flJtoriemEtagba* 
lenen  =  @pmnaüurn  in  93re«lau.  1870  habilitierte 
er  fut  für  Ardjäoloaie  an  ber  UniDerfitdt  93re«lau, 
»urbe  1875  aufeerorb.  Profeffor  in  Königsberg, 
1877  orb.  93rofeffor  ber  tlaffifdjen  Philologie  tn 


-  ©luntj^li 

3üri<p.  Gr  oeröffentlicbte:  «Srdjäol.  Stubien  ju 
fiueian«  (93re«l.  1867),  «Sie  gemerbliaje  Jbdtigteit 
ber93ölfer  be«  flaffifdjen  Altertum«»  (oon  ber  fürftl. 
Jablonomflifd)en  ©efellfdjaft  getrönte  ^reiefebrift, 
2pl.  1869),  «^edmologie  unb  Terminologie  ber  We- 
in erbe  unb  Künfte  bei  ©rieben  unb  Wörnern»  (493be., 
ebb.  1875—87),  «Ceffing«  Caoloon»  (bg.  unb  erldu» 
tert,  93erl.  1876;  2. «uff.  1879),  «Saofoon^Stubien» 
(6eft  1—2,  greib.  i.  93r.  1881—82),  «J)ie  ardjdoL 
Sammlung  im  eibgenöffifdjen  ^olDtedjnilum  in 
^üriA»  (3ür.  1881),  «SBindelmann«  ©riefe  an  feine 
ßürieber  Jreunbe»  (gheeib.  i.  93r.  1882),  eine  9leubear* 
beitunß  Don^ermann«  «©riedj.^riDataltertümern» 
(ebb.  1882),  «Sa«  Runftgemerbe  im  Altertum» 
(2  93be.,  Prag  unb  fip».  1884—85),  «fieben  unb 
Sitten  ber  ©nedjen»  (393be.,ebb.  1887),  «Serbilb» 
lidje  Äudbrud  in  ben  Sieben  be«  dürften  93i«mard» 
(2pj.  1891),  «Stubien  jur  ©efebiebte  ber  SJietapber 
im  ©riedjifdjen»  (^eft  1,  ebb.  1891),  «Sie  färben« 
bejeiebnungen  bei  ben  töm.  Sidjtern»  (93erl.  1892). 

Blander  (engl.,  fpr.  blönnber),  Irrtum. 

*91unberbftcf)fe,  alte«  ©eroebr  oon  großem  Ka< 
Uber,  mar  jum  Sd)iefeen  Don  Kugeln  wie  oon  Scbrot 
Derroenbbar  unb  rourbe  befonber«  auf  Sd?iffen  beim 
Gntern  jum  Slabjampf  gebraudjt. 

Sölunrfefjli,  ^ob-  Kafpar,  Staat«red)t«lebret 
unb  politiler,  geb.  7.  9Rdr)  1808  }u  ^ürieb,  ftu* 
bierte  auf  bem  f og.  Politifdjen  3"ftitut  feiner  93ater> 
ftabt,  in  93erlin  unb  93onn.  9iad)bem  er  einen  9Bin» 
ter  in  Pari«  Deriebt  hatte,  fanb  er  1830  Anftefluna 
beim  93ejirf«gericbt  in  3üri(b  unb  bielt  balb  barau» 
au*  al«  prioatbocent  am  Politifcben  ^nftitut  93or* 
lefungen  über  röm.  iRedjt.  1833  mürbe  er  jum 
aufeerorb.,  1836  )um  orb.  Profeffor  an  ber  Unioer» 
JUdt  3ürid)  ernannt.  Seit  1837  OTitglieb  be«  ©rofeen 
iRat«,  ftanb  93.  an  ber  Spike  ber  fog.  (onftitutio* 
nellen  unb  ftdbtifcben  Partet  unb  trat  1839  mit  in 
bieÜHegierung  be«  Staate«  unb  bamaligen  93ororte« 

türid)  ein.  Seit  1845  jog  er  ftd)  Dom  öffentlichen 
tben  ber  Scbroeii  jurüd,nabm  nad?  bem  Unterliegen 
be«  Sonberbunbe«  unb  feiner  Partei  in  ber  ano* 
nomen  glugfdbrift  «Stimme  eine«  Stbmeijer«  für 
unb  über  bte  93unbe«reform»  (3ür.  1847)  Don  fei» 
nem  93aterlanbe  Abfcbieb  unb  liebelte  nad)  ÜRüiv 
(ben  über,  mo  er  1848  eine  Profeffur  be«  beutfeben 
priDatredjt«  unb  allgemeinen  StaatSreaM«  erhielt. 
1861  aing  er  al«  Profeffor  ber  Staat«roifjenfd>aften 
nad;  £>eibelberg.  93.  mirtte  mit  )ur  ©rünbung  be« 
Seutfcben  Abgeorbnetentag«  (1862)  unb  an  bem 
Sea>«unbbreibiger:Au«fd)ufe  )ur  gejetilicben  Agita< 
tion  für  bie  fteebte  Scble«mig^olftein«.  Gr  mar 
einer  ber  Stifter  be«  Seutfdhen  ProteftantenDereint 
unb  regelmäßig  Präfibent  auf  ben  Proteftanten« 
tagen  unb  ber  lab.  ©cneralfpnobe  (feit  1867).  99. 
mar  auch  3nitglieb  ber  bab.  Grften  Kammer  unb 
mürbe  1867  in«  3ollparlament  aemdblt.  Gr  gehörte 
erner  ju  ben  93egrünbem  be«  internationalen  3n» 
titut«  für  93ölferredjt  in  ©ent  (1873),  bejfen  Prä« 
fibent  er  1875  —  77  mar.  Auf  ber  GuropdifaVen 
Konferenj  für  Krieg«Döllerred)t  in  93rüffel  mar  er 
Seputierter  be«  Seutfcben  Kaifer«.  Gr  ftarb 
21.  D!t  1881  ju  ÄarWrube.  93.  fdjrieb:  «Gut. 
midlung  ber  Grbfolgc  gegen  ben  lehten  9Billen» 
(93onn  1829;  Soltorbiffertation),  «über  bie  9ier« 
faffung  be«  Staate*  3üricb»  (3ür.  1830),  «Sa* 
93olt  unb  ber  Souoerän»  (ebb.  1831),  roorin  er 
feiner  Abneigung  gegen  ben  fdjroeij.  Slabüali«* 
mu«  Au«brud  gab,  «Staat«»  unb  9lecbt«geicbi<bte 
ber  Stabt  unb  fianbfebaft  3üria>  (2  93be.,  ebb. 


Digitized  by  Google 


Stufe  - 

1838—39;  2.  XufL  1856),  «$fpdjol  Srubien 
üb«  Staat  unb  Kirche»  (ebb.  1844),  «©efcbicbte 
ber  SRepublit  3üri(b»  (33b.  1  u.  2,  ebb.  1847—48; 
fortfielest  üon  fcotringer,  93b.  3, 1856),  «©efcbicbte 
be«  fdjwetj.  93unbe«recbt«»  (293be.,  ebb.  1846—52; 
93b.  1  in  2/Jlufl.,StuttgJ875),«BUgemeine«  Staat«* 
tedjt»  (2  33be.,  ajlüncb.  1852;  in  bet  5.  Sufl.  u.b.T. 
«gebre  vom  tnobemen  Staat»,  Stuttg.  1875—76, 
ift  al«  3.  Teil  ba«  neue,  in  mehrere  Sprachen  übet» 
f«*te  SSert  «^olitil  al«  2Biffenfcbaft»  binjugetom* 
men;  bie  beiben  erften  Seile  erfchUnen  in  6.  Stufl. 
1885—86);  «Seutfcbe«  ^rivarrecbt»  (2  SBbe., 
9iünd>.  1853  —  54  ;  3.  »ufL,  pon  55abn,  1864), 
«frioatrecbtlicbe«  ©efetibud)  für  ben  Kanton  3ürio> 
(4  93be.  nebft  iMegifter,  3ür.  1854—56,  mehrfach  auf* 
gelegt),  «©efcfcicbte  be«  allgemeinen  Staatsrecht« 
unb  Der  $olitit»  (OHüncb.  1864;  3.  »ufl.  1881), 
«Tne  neuem  SHecfctäfcbulen  ber  beutfcben  yurifteu» 
(2.  8ufl.,  3ür.  1862),  «T)eutfcbe«  Staat«wörter« 
buch»  (bfl.  im  SJerein  mit  93rater,  11  SBbe. ,  Stuttg. 
1857—70;  abgefürjt  in3  93bn.  von  fioening,  3"*- 
1869  —  75),  •Slltafiat.  ©ottc«*  unb  ffieltibeen» 
<5iörbl.  1866),  «3>a«  mobernc  Krteg«red?t»  (ebb. 
1866;  2.  Sufl.  1874),  «©baratter  unb  @eift  ber 
polu.  Parteien»  (ebb.  1869),  «3)a«  moberne  Götter* 
reit»  (ebb.  1868;  3.  Slufl.  1878;  franjöftfcb  von 
8arbp,  4.  »ufl.,  $ar.  1886),  «$eutfd>e  Staat«« 
lehre  für  ©ebilbete«  (9iörbl.  1874;  2.  »ufL  u.b.T, 
«Xeutfdje Staatslehre  unb  bie  beutige  Staatenwelt», 
1880),  «£a«  33eutered)t  im  Kriege»  (ebb.  1878). 
6 eine  i® bammelten  (leinen  Schriften»  erfaMenen  in 
2  SJdnben  (3lörbl.  1879—81).  9cad>  feinem  Tobe  er« 
fd»icn  «  2>enfwfirbige«  au«  meinem  fieben»  (3  93be., 
Körbl.  1884).  sl<gl.  von  öol&enborff ,  23.  unb  feine 
Scrbienfte  um  bie  Staat«wiffenf*aften  (93erl.  1882). 
3u  fcbren  33.«  würbe  1882  eine  93 1  u  n  t  f  <p  l  i  «  S  t  i  f » 
tung  mit  Sil»  in  SRüncben  begrünbet,  welche  bie 
^örberung  be«  Söllerrecbt«  unb  be«  allgemeinen 
6taat«recfct«  beiwedt 

$31nfe  ■  h  an  v  bloase),  urfprüngltcp  ein  au«  bem 
5BliauP  (f.  b.)  hervorgegangene«  Obergcwanb  ber 
2Jlänner.  Sie  warb  in  einer  ber  alten  verwanbten 
gorm  ba«  Jlbjeicben  be«  arbeitenben  Stanbe«  unb 
bat  neb  al«  foldbe«  bei  ben  roman.  Böllern,  in«» 
beionbere  bei  ben  granjofen,  fowie  am9ibein  er« 
balten ;  «93luf enmfinner »  für  Vertreter  be«  vierten 
6tanbe«  warb  fpridjwörtlicb.  —  93ei  ben  medlenb.« 
fdjroerin.  Truppenteilen  be«  preup.  £eer«  ift  bie  93. 
ein  etatmäßige«  93e(leibung«ftüd,  ba«  au«  buntel« 
blauem  IRolton  gefertigt  unb  an  SteQe  ber  Tri! it-- 
iade  ober  be«  Tmlcbrod«  getragen  wirb.  3)iefdbe 
geftattet  gegenüber  bem  9tode  größere  Freiheit  ber 
Körperbewegungen. 
*!äfe  (ntebeTbeutfd)),  f.  Jladerfeuer. 
^mfrnmänner,  f.  33lufe. 
ftlut  (Sanguis),  biejenige  tflüffigleit  be«  menfeb« 
unb  be«  tierifepen  Körper«,  welche  ben  ftojf = 
Jterfebr  ber  einjelnen  Körperbeftanbtetle 
mit  ber  Xufeenwelt  unb  untereinanber  vermittelt  j 
unb  fomit  ben  SDtittelpunft  be«  gefamten  ©mäh* 
nmg«projefie«  barftellt.  9B«ibrenb  be«  Ceben«  ftnb 
bie  einielnen  93eftanbteile  be«  Äörper«  fortwdbrenb 
einem  ^ecbfel  ibrer  ÜRaterie,  bem  fog.  Stoffroedjfel 
<f.  b.),  untenvorfen.  ^nimerfort  »erben  fie  ndmlicb 
na<t  unP  nad)  ganj  neu  erjeugt  unb  teilweife,  naa> 
Hm  fie  abgeftorben  finb,  wieber  au«  bem  Äörper 
entfernt,  fo  ba|  alfo  jebe«  Teilchen  unfer«  Körper« 
nBmerwdpTenb,  folange  wir  leben,  ficb  uerjüngt  unb 
nwufert.  tiefer  Stoffwedjfel  fann  nur  bann  ju 


-  «tut  117 

ftanbe  lommen,  wenn  jebem  unferer  Körperteile 
iUiaterial  jur  Verjüngung  }ugefübrt  unb  ba«  Slbge« 
ftorbene  (bie  9Ji  a u f  er  f  <b  l a de)  pon  ihm  weggeführt 
wirb.  2)ie«  c\ci * teb t  eben  burch  ba«  93. ,  irdhrenb 
e«  in  befonbern  gefdjloffenen  SRöhren,  ben  fog. 
93lutgef d^en  (f.  b.),  fortwdbrenb  burch  alle  Teile  be« 
flörper«  binburaMtrßmt  (»lutlauf,  Ärei«lauf  ober 
(Eirhilation  be«  93.).  Sonad)  ift  ba«  93.,  weil  e« 
ben  ba«  üeben  bebingenben  Stoffwedhfel  unterhält, 
bie  Cuelle  be«  fieben«,  unb  9Rangel  ober  93erdnbe« 
rungen  be«f  elben  müfien  Slufhören  obeT  falfdje«  9Jor« 
fiehgchen  be«  Stoffroecbfel«  (Tob  ober  Äran(heit) 
nach  int  sieben.  T)ie  ©efd^e,  welche  ba«  93.  m 
allen  Teilen  be«  flörper«  hinleiten,  finb  bie  $ul«- 
abern,  biejenigen,  welche  ba«  93.  }um  EUlittelpunlte 
be«  93lutlauf«,  jum  öerjen,  jurüdfübren,  ^eifeen 
93lutabern.  (6.  Kreidlauf  be«  93lute«.) 

2)a«  93.  be«  Wltnfötn  unb  ber  Säugetiere  ift, 
folange  e«  in  ben  53lutgefäfjen  be«  lebenben  Äör« 
perö  fliegt,  eine  etwa«  jähe,  fiebrige,  felbft  in  bün« 
nen  Schiebten  unburebfichtige,  al(alifd)  reagierenbe 
glüfftgteit  üon  IjMS  fpec.  ©etuiefat,  uon  roter  garbe 
(boeprot  in  ben  ^ulSabern,  buntelblaurot  in  ben 
93lutabern)  unb  pon  etwa  38^°  C.  9Bdrme  (etwa« 
wdrmer  wie  bie  mepbare  Temperatur  ber  jugdng« 
lieben  Korperbohlen),  üon  eigentümltcb  fabem  ©e* 
rud)  unb  faljigo'iifUicbcm  ©efchmad.  6«  ift  cor« 
)ug«weife  au«  ben  Subftanjen  iufammengefel^L 
au«  welchen  unfer  Körper  gebilbet  wirb,  ndmlicp 
bauptfäcblicb  au«  9Baf|er,  fobann  au«  eiweipartigen 
ÜJiaterien  (Giweipftoff  unb  (Jaferftoff),  typten,  3ett* 
fduren,  Traubenjuder,  ©ifen,  garbftoffen  (befon» 
ber«  au«  bem  etfenhaltigen  roten  Pigment  ober 
iodmatin)  unb  au«  Saljen  (befonber«  Kochfal), 
foblenfaurem  Natrium  unb  Kalffaljen).  Äuperbem 
enthält  e«  nod)  ©afe  (Sauerftoff,  Stidftoff  unb 
Kohlenfdure)  unb  bie  abgeworbenen  alten  unb  wie« 
ber  aufgelösten  Körperbeftanbteile  in  ©eftalt  febr 
leicht  üeränberlicher  unb  be«halb  niebt  leidjt  ju  er« 
forfebenber  djem.  ÜJiaterien.  SRit  bem  Sauerftoff« 
gehalt  be«  93.  hängt  ber  Unterfdueb  feiner  ^arbe 
innig  }ufammen;  nur  ba«  fauerftoffreiebe  (arterielle) 
93.  ftebt  hellrot,  fauerft oftarme«  (oenöfc«)  hingegen 
bunlelrot  au«;  bureb  Schütteln  mit  Sauerftoff  ober 
fauerftoffbaltiger  ^uft  wirb  buntle«  93.  hellrot, 
wdhrenb  pellrote«  burch  Schütteln  mit  Kohlenfdure 
febr  balb  eine  buntelrote  %axbe  annimmt.  2)ie 
iDtenge  be«  93.  ift  nach  Hilter,  Körperbau,  Tempe* 
rament  unb  Konstitution  febr  oerfebieben;  man  bat 
fte  heim  6rwad)|enen  auf  4,5  bt«  5  kg  angegeben, 
fo  bap  etwa  ber  breaebnte  Teil  (7  —  8  5Jroj.)  be« 
Körper«  93.  wäre.  Sepr  fette  ^erfonen  paben  bie 
relativ  geringjte  93lutmenge,  worau«  fufc  auch  ihre 
geringe  Gnergte  unb  geringe  SiberftanbS traft  gegen 
dufeere  ftörcnbe  (ünftüffe  erllären  Idpt. 

!Da«  93.  verhält  tut  inbe«  ganj  anber«,  folange 
e«  in  einem  lebenben  Körper  jtrömt  (cirfuliert),  al« 
wenn  e«  au«  ber  2lber  unb  f o  au«  feinem  Strome 
entfernt  wirb.  $a«  lebenbe  93.  ndmlicb,  fo  wie  e« 
in  ben  ©efäpen  be«  Körper«  fliept,  heftest  au«  ;  tuet 
ganj  uerfebiebenen  93eftanbtei(en:  au«  einer  gleich" 
förmigen,  faft  farblof en  Slüffigfeit,  bem  fog.  93lut« 
pla«ma  ober  ber  yntercellularflüfftgteit  be«  93» 
unb  au«  einer  unjäbligen  vJ)lenge  non  mirroftopifcp 
deinen  ©ebilben,  ben93lutlörperd)en  ober  93 1  u  t  • 
jeden,  welche  in  ber  glüfftgleit  fcpwimmen  unb 
boppelter  2lrt  ftnb.  Jte  einen,  bie  farbigen  ober 
roten  93lut!örpercpen,  finb  bie  Heinern  unb 
jablreicbem  unb  fteüen  (rei«runbe,  febwadj  bilon» 


Digitized  by  Google 


118 


mm 


!aoe  S  d)eibe n  bar,  rcelcfce  übereinanber  liegenb  bem 
99.  feine  ^rarbe  aeben.  Siefelben  beft&en  »eher 
£ülle  nod)  Kern,  fonbern  befteben  burd)  unb  burd) 
au«  einer  gleidjartigen  roten  ober  rötlid)gelben, 
dbflflfftgen  Waffe.  §br  Surdbmeffer  beträgt  beim 


I« 

w 


enfdjen  nur  0,007  mm,  ibre  Dberflädje  0,000m 
qmm.  9Jimmt  man  bie  ©efamtblutmcnge  be«  Wem 
fdjen  ;u  4400  ccm  an,  fo  (jaben  fdmtlid)e  barin 
entbaltene  33luttörperd)cn  eine  Dberflädje  von 
2816  am,  b.  i.  gleid)  einer  Ouabratflädje,  beren 
Seitenlange  53  m  beträgt.  Sie  roten  33lutfÖrper* 
djen,  beren  ftd)  beiläufig  in  einem  33lut«trobfen 
Don  ber  ©röpe  eine«  Stednabelfopfe«  4— 5  Will, 
(ba«  macbt  für  5  kg  IB.  25  Millionen)  befinben, 
haben  bie  rpicbtißc  pfoftoL  Aufgabe  ju  erfüllen, 
ben  burd)  ben  3ttmung«projefj  in  ber  Cunge  auf: 
genommenen  Sauerftoff  ber  atmofpbdrifdjen  2uft 
nad)  ben  einjelnen  Organen  ju  transportieren  unb 
fo  in  ben  entfernteften  Körperteilen  bie  Drpbation 
OBerbrennung)  ber  einjelnen  Körperbeftanbteile  }u 
ermöglichen,  unb  jtoar  gefdjiebt  bie«  baburd),  bafe 
ber  rote  ^arbftoff  ber  33lutlörperd)en,  ba«  fog.  &ä* 
moglobtn,  roeldje«  au«  einem  eilueifstörpcr  unb 
bem  eifenbaltigen  öämatin  beftebt  unb  leidjt  burd) 
geroiife  (bem.  (sinroirhtngen  in  Krpftallform  (fog. 
33 1  u  t  f  r  pjt  a  1 1  e)  baraefteut  »erben  f  ann,  ben  Sauer» 
ftoff  ber  £uft  in  ber  Sunge  d?emifd)  an  ftd)  binbet 
unb  bie  Jdbigfeit  bcft^t ,  bcnfelben  Ȋbrenb  ber 
Strtulatton  be«  93.  an  anbere  ©emebe  jttr  Orpba* 
tion  roieber  abjugeben.  (S.  33lutfarbftoff.)  Sie 
roten  33lutförperd)en  jeidmen  ftd)  burd)  eine  jebem 
Jiergenu«  eigentümliche  ©eftaltung  unb  ©röfee  au«, 
b  bafc  man  burd?  ba«  Witroflop  nid)t  bloj»  Wen« 
cfeenblut  uom  lierblute,  fonbern  aud)  ba«  33.  üer* 
(biebener  Jiere  uoneinanber  unterfdjeiben  fann. 
Sie  farbigen  33luttörperd)en  mürben  ton  Sroam* 
merbam  1658  beim  Srofd),  t>on  fieeuroenboet  1673 
beim  Wenfdjen  entbedt. 

93ctrad)tet  man  ein  Tröpfchen  Wenfcbenblut  unter 
bem  Wifroftop  bei  öOOmaliger  Siergröfierung.  fo 

Hellen  ftd)  bie  einjelnen 
33Iut!örperd)en  (f.  bei« 
ftebcnbe  £ig.  la)  al« 
gelbliche,  tn  ber  Witte 
tellcrartig  eingebrfldte, 

»on  einem  bidern 
SRanbe  umgebene  9315«* 
djen  bar:  oon  ibrer 
fdjmalen  Kante  gefeben 
ig.  lb)  erfdjeinen  fie  toie  fleine,  in  ber  Glitte  t?er« 
dmtälerte  bi«fuitförmige  Stdbdjen.  SBenn  Tie  iidj 
tm  gerinnenben93.  fenfen,  fo  legen  Tie  ftd)  gelbrollen* 
ähnlich  mit  ber  fladjen  Seite  aneinanber  unb  Der* 
Heben  (Jig.  1  c).  Sie  33luttörperd)en  ber  Säugetiere 

(gig.2a)bilbenn»iebie 
be«  ÜJlenfcben  runbe, 
bodjftet«  Heinere  Scbcw 
ben,aufterbenenbe«Ka* 
mel«,  Sromebar«  unb 
Santa«,  mo  fie  elliptifd) 
unb  bifomjer  ftnb.  Sie 
SBöfld  (<jig.  2b)  baben 
rduglid)  ovale,  in  ber 
Witte  erbabene  unb  am 
SRanbe  fdjatf  jugebenbe 
33lutförperd)en;  bie  ber 
<  r'u].  2c  unb  d)  ftnb 


s 


V 


Reptilien  unb  Hmpbibien 
ooal  unb  ftart  (onoer  unb  bei  wettern  grßfjer  al^  bie 

menf*li*en  33Iutjelien. 


Sie  anbere  91  rt  oon  33luttfirpercben,  bie  aber  in 
toeit  geringerer  Slnjabl  al«  bie  farbigen,  »ie  1  iu 
150— 350,  im  33.  oorbanben  ftnb,  beiden  »eipe 
ober  farblofe  33luttörperd>en,  aud>  £eu(o* 
ebten,  Vnmpboibjellen,  Sanber^ellen  ober 
fiompbtörperd)en.(S.  2pmpbe.)  311«  tbr  ntbedet 
gilt  5e»fon  (1770).  Sie  finb  größer  al«  bie  farbu 
gen  33lut(örper(ben,  Don  mebr  tugcliger  ©eftalt, 
mit  granulierter  &ülle  unb  Kernen  unb  jeigen  bei 
ber  Körpertemperatur  tebbafte  amöboibevjeme« 
gungen  unb  ©eftaltoeränberungen ,  sermittelft 
meiner  fte  unter  gemiffen  3}erbältni|fcn  bie  931ut* 
gefä^e  oerlaffen,  inbem  fie  bie  ©cfdfetoanbung  burd)* 
bohren  unb  nun innerbalb ber ©eroebe al« SBanber* 
ober  ßitericllen  (f.  (Fiter  unb  6ntjünbung)  erfdjei* 
nen  tönnen,  ein  33organg,  ben  man  al«  3iu«n>an* 
berung  bet  meifeen  33lu tlörper che n  bejeidbnet. 
(S.  Siapebeft«.)  33ei  ber  fieuloeptofe  ift  bie  Wenge 
ber  »oeifsen  33(utförper(ben  uermebrt,  bei  ber  fog. 
Seutämie  (f.  b.)  fo  aufserorbentliä) ,  ba§  fd)on  auf 
10 — 20  33lutförperd)en  je  ein  »eifee«  fommt. 

3ßirb  ba«  33.  au«  ber  Äber  in  ein  ©efäfe  gelaffen, 
o  ftöfet  e«  »uoörberft  an  ber  2uft  einen  in  ber  Kälte 
idbtbarcn  Sampf  (Safferbunft)  mit  bem  eigentflm* 
id)en  93lutgerufib  (93lutbunft)  au«,  »cldjer  bei  »er» 
djiebenen  Wenfdben  unb  Bieren  uerfdjieben  ift  9k(b 
einigen  (2—14)  ÜJiinutengerinnt  ba«  33.,  inbem  e3 
oon  ber  Oberfldd>e  unb  33eripberie  ber  allmäblicb 
}äber  unb  gallertartig,  nad)  unb  nad)  immer  fefter 
»irb,  unb  enblicb  nad)  febr  Derfdnebener  3eit 
(12—40  Stunbcn)  tn  jmei  teile,  in  einen  flüffigen 
unb  einen  fefte^  gefdjieben  ift.  Ser  püffige  beifct 
33 1  u  t »  a  f  f  e  r  ( S  e  r  um ,  f.  b.),  ift  fd?»acbgelblid;  unb 
enthält  ben  (5itt>cif,ftoff  unb  bie  33lutfalje  in  uiel 
3Boffer  aufgelöft.  Ser  fefte,  teelcber  nad)  unb  nad) 
bie  innere  ©eftalt  be«  ©efäfie«,  in  meldje  ba«  93. 
gelaffen  rourbe,  annimmt  unb  allmäbliä)  burd)  feine 
Bufammenjiebung  ba«  nod)  in  ibm  oerborgene 
33lut»affer  berau«prefet,  fübrt  ben  tarnen  33 tut* 
tud)en  (Placenta,  Cruor)  unb  beftebt  au«  bem  feft 

fiemorbenen,  früher  im  33lutpla«ma  gelöften  ^afer^ 
toffe  unb  au«  ben  33luttövperd)en,  »eld)e  Untere 
aber  nur  infofern  Anteil  an  ber  ©erinnung  be«  33. 
unb  33ilbung  be«  33luttud)en«  nehmen,  al«  fie  com 
feft  toerbenben  ^aferftoffe  eingefd)loffen  unb  baburd) 
am  ^erabftnfen  in  ba«  33lutn?affer  üerbinbert  roer« 
ben.  übrigen«  beftebt  ber  gaferftoff  nid)t  al«  fol« 
djer  im  33.  oorgebilbet,  fonbern  entftebt  erft  bei  ber 
©erinnung  burd)  bie  djem.  33erbinbung  jmeier  im 
33.  getrennt  nebeneinanber  befinblicber  ©tmeifelörper, 
ber  fog.  fibrinoplaftifd)en  (gerinnungsfähigen) 
unb  ftbrinogenen  (gerinnungerregenben)  Sub* 
ftam.  Ser  untere  Jeilbe«  93lutfud)en«  i|t  meift 
buniler.  ber  obere  beller  rot  ober,  »enn  bte  färb* 
lofen  33lutförperd)en  Heb  oben  auflagern  (bet  ber 
fog.  Sperf:  ober  (tntjünbungSpaut),  ivei f,  gefärbt. 
Sa«  33.  ber  33ul«abem  gertnnt  fdbnellcr  al«  ba« 
ber  33lutabem;  atmofppflrifcbe  Cuft,  höhere  Jempes 
ratur  foroie  Sd)ütteln,  Umrühren  unb  Ouirlen 
(beim  gefd)lagenen  33.)  befd)(eunigen  ba«  ©erinnen, 
mährenb  Säuren,  Salje  unb  SlKalien  ba«felbe  Der* 
jögern  ober  ganj  aufbeben.  3lud)  innerhalb  be« 
Körper«  gerinnt  ba«  33.,  unb  jmar  ebenfo,  »enn  e« 
au«  ben  ©efäfcen  berau«tritt  (bei  innern  33lutungen), 
al«  »enn  e«  tn  ben  ©efäfien  in  feinem  ^lie&en  auf* 
gehalten  mirb.  (S.  thrombofe^ 

Sie  S3ereitung  be«  33.  (Sanguifilation) 
tann  juoörberft  nur  mit  öilfe  be«  33erbauung««  unb 
21tmung«proieffe«  gefdjeben,  ba  mir  au«  ben  Spei« 


Digitized  by  Google 


©futaberglau&e 

fen  unb  ©etrdnten  bie  Stoffe  (al*  2p«ifefaft,  Gb> 
hii)  in  ba*  18.  einführen  müffen,  aus  benen  baS* 
felbe  fonue  ber  ganje  Körper  jufammengefe&t  ift, 
todbrenb  bad  99.  au*  auä  ber  atmofphärifcben  £ujt 
be*  Sauerftoffa  (ber  fiebenäluft)  bebarf,  um  bie 
rierifd)e  SBdrme  unb  ben  Stoffwechsel  (ba*  fieben) 
tu  unterbalten.  3ebocb  reicht  bie  fortwährenbe 
3ieubilbung  bei  33.  au$  9tahrung3ftoffcn  unb  Sauer« 
ftoff  nid)t  allein  bin,  um  baSjelbe  jur  gehörigen 
örbaltung  beä  fieben*  tauglid)  ju  machen;  es  mufj 
ba#  99.  auch  feine  alten,  untauglidjen  Stoffe  au<S= 
fcpeiben  unb  fid)  baburd)  reintgen.  @3  muf»  fid) 
alfo,  nrie  alle  übrigen  93eftanbteile  beS  ÄörperS 
»abrenb  be*  Sebenä,  immerfort  periüngen  unb 
maufern.  2)ad  ledere  gefcbiebt  mittel«  ber  ülu*= 
fcheibuna,  überftüffiget  unb  fdjledjter  Stoffe  burd) 
bie  fiungen  (Jtoblenidure  unb  SBaffer)  unb  Bieren 
tfjarnftoff  unb  SBaffer).  in  ber  fraut  (Schweif!)  unb 
»um  Zeil  in  ber  fieber  (©alle).  Much,  binfuh tlid)  ber 
geformten  demente  bei  93.  ift  ju  bemerten,  ba| 
biefelben  gleichfalls  einem  beftdnbigen  SBecbfel  un< 
tniiegen,  inbem  fortmäbrenb  rote  93tuttörperd)en 

S-  unbe  geben  unb  bafür  fortwäbrenb  neue  ent« 
,  unb  jmar  gegen  bie  lefttern  au*  ben  meinen 
örperdjen  beroor,  bie  pauptfäcblid)  in  ben 
Sompbbrüfen,  ber  Dlilj  unb  tm  Rnocbenmarfe  ge- 
bilbet  werben.  SBie  lange  ein  rote*  93lutlörperd)en 
funrrioniert,  ift  nicht  genau  befannt;  man  toeifj  nur 
f  e  viel  geroifi ,  bafc  in  ber  3Ri U  unb  ber  Seher  ein 
maffenbafter  Untergang  roter  93lutt8rperd)en  ftatt* 
finbet  unb  bafe  ber  ©allenfatbftoff  ber  3«ftörung 
ber  Untern  burd>  bie  gallenfauren  Sal}e  feine  6nt> 
ftebungperbanft.  änomalimber99lutmifd)ung  ftnb 
häufig  unb  finben  fid)  bei  oerfdjiebenen  Äranfbeitä« 
juftänben  (f.  93lutfranlbeiten);  fie  finb,  abgefetjen 
pon  abnormen  duftern  9>erbältntffen,  93ergiftungen 
u.  i.  w  ,  ftet*  burd)  primäre  93erdnberungen  ber  @c 
webe  unb  Organe  be3  Körper«  bebingt. 

Uber  ben  91  a  d> » e  i  I  Pon  33lutfpuren  in  Kriminal* 
fdüen  f.  33lutflede. 

CgL  iRante.  da*  99.  (üJlünd).  1878);  Met,  93bp= 
fiologie  be«  93.  (in  §ermann3  «f>anbbucb  ber  $bp= 
fblogie»,  93b.  4,  2pj.  1880);  Sabot,  A  guido  to  the 
clinical  examinatiou  of  the  blood  for  diagnostic 
parposes  (ßonb.  1897);  Sole«,  The  blood,  how  to 
«limine  and  diagnose  ita  diseases  (ebb.  1898); 
(Saget,  fieitfaben  jur  f Unifdjen  Unterfucbung  be3  93. 
iSerL  1898);  ©ramiji,  aJletbobit  ber  llinifcben  93lub 
unteriudbungen  (ebb.  1899) ;  Scbtoalbe,  Unterfud)um 
gen  jur  Blutgerinnung  (93raunfd?w.  1900). 
^lulabcrglaubtv  f.  93b.  17. 
*Mitiafefceft,  eine  infolge  pon  Stofj  ober  Duet« 
?<tung  entftanbene,  mebr  ober  roeniger  umfangreiche 
<H«<dj»ulft  ber  äufsern  ^aut,  »eiche  anfangs  reine* 
3Uut  enthält,  ftcb  baTt  unb  prall  anfttblt,  aber  all* 
mdblid)  unter  Schmerjen  unb  ^luttuation  meiner 
»irb  unb  in  Eiterung  übergebt.  Sie  93ebanblung 
entipricht  ber  eine*  geroöbnlicpen  2lbfcef)e*  (f.  b.). 

Oitttaefer  (aramdifch-griecb,.  Akeldatuach,  bei 
£utber  £alelbama),  ein  »der  bei  ^erufalem,  auf 
erm  Tremoe,  Don  oernorpene  yjuoen  Decroigi  irurDen, 
ioü  ben  tarnen  baben  pon  bem  «93lutgelb»r  bem 
£obn  pon  30  Stlberlingen  fflr  bad  verratene  93lut 
3efu,  bie  3uba«  3f4»ariotb  ben^rieftern  por  bie 
xü$t  grmorfen  unb  toofflr  (entere  einen  Uder  }um 
9egrdbni£pla^  angefauft  hatten.  9iocb  iciu  jem,t  man 
iüolicb  oom  öinnomthale  bei  3«ufalem,  am  93erge 
m  böfen  iRate*.  ein  gelb,  ba«  biefer  99.  fein  foü. 
«lutabern,  f.  93enen. 


—  ®Iutanbrang  119 

©lutalhumut,  f.  (firodf;. 

©lutnnn»uaeii,  Heine,  meift  gldferne  Violen, 
toelche  man  ticlfadj  in  unb  an  ben  Gkäbern  ber 
flatafomben  fanb  unb  in  benen  man  einen  rötlich 
gefärbten  Sobenfah  bemerlte.  25ie*  führte  ju  ber 
93ermutung,baf}ber^ieberfd)laflüonau^efangenem 
3)iärtprerblut  berrübre,  unb  l(>t>8  entfebieb  bie  Kon= 
gregation  ber  Diiten  ju  9iom,  bafj  mau  ei  liier  in  ber 
Jbat  mit  foldjcm  ju  tbun  babe.  Jrott  üielfadier  ge= 
lebrter  ©eftreitung  betätigte  v4>iu*  IX.  btefe  ntfd>ei* 
bung.  3n  9Babroeit  bürfte  ber  9iieberfdh lag,  ber 
j.  93.  auch  in  ©efäüen  aui  feit,  ©räbern  beobachtet 
ift,  au«  3eriehuna,  be«  ©lafe^  entftanben  fein.  — 
9)gl.  g.  X.  icrauö,  3)ie  $1.  ber  röm.  Äatalomben 
(^ranlf.  1808);  berf. ,  über  ben  gegenwärtigen 
Stanb  ber  orage  nach  bem  ^ubalt  unb  ber  93e- 
beutung  ber  römifchen  93.  (  Jreib.  i.  93r.  1872); 
93.  Schulde,  Die  Hatalomben  (Üpj.  1880). 

t^lutanbrang  ober  Ballung,  ttougeftion, 
aftioe  ober  arterielle  .Opperämie,  bie  über= 
mäf?ige  AiUlung  ber  ©cfäfee  eine*  Körperteile  mit 
9.Mut,  infofern  biefelbe  nidjt  auf  gebinbertem  %k- 
fluf?  be*  Ülute*  (S-Blut  jtodung,  paffiue  ÖPPer-- 
ämic),fonbernaufftärferm3ufluftbe*felbenberubt. 
CeRterer  fann  eintreten  infolge  erhöhter  öerjtbätig- 
teit,  ober  «eil  bem  ÜBlute  ber  2Öeg  nach  geroiffen 
leilen  gehemmt  ober  abgefebnitten  ift,  f o  baft  eö  nach 
anbern  teilen  hin  au*ir-cicht  unb  bicfclhen  überfüllt, 
ober  enblicb  weil  bie  bluUufübrenbcn  ©efäfee  (21r- 
terien)  ficb  infolge  einer  ßrfchlafiung  ber  in  iprer 
iDanbung  gelegeneu  feinen  iltuefelfafern  erroeitert 
baben,  fo  ba^  fie  nicht  nur  mebr  Qtttl  In  fid)  auf' 
nehmen  fönnen,  fonbern  aud)  bem  pormärtS  brän- 
genben  93Iute  einen  geringem  iLUberftanb  beim 
durchfliegen  entgegenfehen.  2)er  93.  fennjeichnet 
ftcb  äußerlich  burch  |tärfere  Rötung  be«  betreffenben 
Jeil*,  erhöhte  Temperatur  beweiben,  3lnfd>mellung, 
^ulfieren,  melchei  oft  auch  ber  Patient  felbft  fühlt, 
enblicb  bin*  Störung  ber  jyunftion  be3  blutüber« 
füllten  Organe;  fo  änbert  fid?  J.  93.  in  ben  3lbfon* 
berung*organen  bie  i'ienge  unb  93efcfaaffenbeit  ber 
Slbfonberung.  dem  Patienten  uerTät  ficb  bie  93lut= 
Überfüllung  piemeilcn  burch  .v>ihegefühl  ober  Scbmcrj 
(Habnicbmerj,  fl!opffchmerj);  njenn  biefelbe  bai  ©e- 
birn  betrifft,  bureb  erhöhte  Grregbarfeit,  flimmern 
por  ben  Singen,  Cbrenfaufen,  ©efühl  pon  Unruhe, 
Scbroinbcl  (in  ben  fcblimmften  fällen  fogar  2)eli* 
rien  unb  Krämpfe);  betrifft  fte  bie  Clingen,  fo  tommt 
e*  leicht  ju  Kurjatmigleit,  93eengung,  ilngftgefühl, 
«Duften  unb  aübmaüfcfacn  Einfällen;  bei  33.  jur 
äußern  ©aut  empfinbet  ber  Hranle  .fMhcgefübl, 
93rideln,  ^uden  unb  93erminbcruug  bee  iaftgefüb,». 
Tie  93ebanblung  bat  bie  Aufgabe,  bie  Urfache  be* 
93.  ju  befeitigen,  ober  wenn  biefelbe  unbetannt  ober 
nicht  ju  beben  ift,  entroeber  birett  auf  Verengerung 
ber  93lutaefäfte  be>i  betroffenen  Jeil*  burch  Kälte 
ober  meeban.  drud  binjumtrfen,  ober  aber  ba« 
JBlut  oon  jenem  Teil  baburd)  abjuleiten,  bafe  man 
in  einem  anbern,  weniger  wichtigen  ober  empfind 
liehen  leite  eine  lünjtltcbe  93lutüberfülhmg  beroor* 
ruft.  Sehr  gewöhnlich  ift  bei  93.  nach  ben  inner« 
Seiten  (öebirn,  fiunge  u.  f.  W.)  bie  Slnwenbuntj  oon 
Öautreijen  (Senffpiritu«,  Senfteig)  an  ben  eni* 
fpreebenben  Seilen  ber  äufeern  fiaut.  febeint, 
bafi  bie  iHcijung  ber  ßautnerpen  burd)  fog.  iHcfler 
bie  ©cfäftnerpen  ber  innern  Seile  jur  3uiammeu: 
jiebung  ju  bringen  permag,  f o  bafe  alfo  bie  abnorm 
erweiterten  ©efäfte  fid)  wieber  oerengern  unb  ba« 
burd)  bie  93lutüberfüUung  gehoben  wirb,  dagegen 


Digitized  by  Google 


120 


Blutarmut 


fdjeinen  Die  feilen  unb  mit  reijenben  Stoffen  (Saig, 
Senf,  Slfdje)  üeriefcten  &anb«  unb  ftußbdber  mepr 
baburd)  gu  Wirten,  baß  fie  eine  tünftlidje  93lutüber* 
füllung  ber  öaut  berüorrufen.  Slucb  eine  energifcbe 
Stbleitung  auf  ben  2)arm  burd)  reigenbeKlpftiere  ober 
Slbfübrnuttel  wirft  gegen  93.  oft  günftig.  2)ieSlnwen« 
bung  ber  Kälte  (falte  Kompreffen,  Giebeutel)  ober  be* 
35rud*  ift  nur  bei  äußerlich  gugänglidben  Organen 
(£aut,  Stugen,  2Ragen)  pon  erbeblidjem  Erfolge ;  bod) 
aud)  auf  ©ebirn,  öunge  unb  Unterleib*organe  »er* 
mag  man  nod)  bunt  äußere  Slnwenbung  ber  Kälte 
einguwirteit  Slucb  bie  bobe  ßagerung  ber  blutüber* 
füllten  Seile  bient  oermöge  ber  Schwere  be*  93lute* 
gur  3)tinberung  ber  öpperämie.  3ft  ber  93.  burd) 
übermäßige  J&ergtbdtigfeit  üeranlaßt,  fo  finb  tüble 
ober  anberweite  ba*  ijerg  berubigenbe  ÜKittel  an« 
guwenben.  (S.  fcpperämie.) 

»Blutarmut  ober  Slnämie.  aud)  Oligämie, 
foroobl  ber  abnorm  geringe  Sölutgebalt  eine*  Dr* 
gan*  ober  be*  gangen  Körper*,  al*  aud)  ber  ab« 
norm  geringe  ©epalt  be*  93lute*  felbft  an  feften,  für 
bie  Ernährung  be*  Körper*  wichtigen  Stoffen,  b.  b- 
alfo  bie  3Hdfierigteit  be*  93lute*  (JDpbrämie  ober 
Dligocptbämte).  Eine  93erminberung  bernor» 
malen  93lutmenge  be*  ganzen  Körper*  tommt  nur 
uorübergepenb  al*  atute  Slnämie  nad)  ftarten 
5ölutr»erluften  Por;  febj  fcbnell  nebmen  bie  93lut* 
gefäße  an  Stelle  bei  ocrlorenen  93lute*  ©affer  auf ; 
bie  frühere  93lutmenge  wirb  baburd)  gwar  wieber* 
bergeftellt,  aber  ba*  93lut  ift  nun  ärmer  an  ben  ihm 
eigen tümli eben  Stoffen,  b.  b.  an  93luttörpcrcben  unb 
Eiweißjtoffen,  bagegen  reicher  an  SBaffer.  Gin  dbn* 
lieber  $uftanb  lann  fid)  gang  allmählich  ((pro* 
nifdjeSlnämie)  entmidcln,  wenn  bie  93lutberei* 
tung  eine  mangclbafte  ift,  infofern  ber  Serluft,  wel* 
eben  ba*  93lut  burd)  bie  Ernährung  be*  getarnten 
Körper*  erlcibet,  nidpt  wieber  erfeftt,  jomit  ba*  93lut 
allmäblicb  Perfcbledbtert  unb  gur  Ernährung  be* 
Körper*  untauglich  wirb.  SDiefe  Slrt  ber  93.  ent« 
widelt  fid)  in  allen  f cpweren,  fieberhaften  Krant* 
beiten;  ferner  bei  epronifeben  Krantbeiten  einjelner 
Organe,  tn*bef  onbere  ber  93erbauung*werf jeuge,  ber 
9JUlg  unb  ber  fipmpbbrüfen,  ber  fiunge  u.  f.  m.; 
weiterbin  bei  länger  bauernbem  93cr(ufte  von  Säften, 
befonber*  tum  Etweißftoffen,  wie  nach  fortgefe&tem 
hungern  unb  nad;  gu  langem  Säugen,  nad)  rafd) 
aufetnanber  folgenben  2Bod)enbetten,  nad)  größern 
Etmeißoerluften  bei  Dcierentrantbeiten,  ebronifeben 
Eiterungen  u.  f. ». ;  enblicb  bann,  wenn  burd)  f  djledjte 
Nahrung  unb  fcbledbte  van  ober  aber  burd)  über* 
mäßige  törberlicpe  unb  geiftige  Slnftrengungen  ober 
irgenbmelcbe,  ben  Organiämud  erfdjöpfenbe  8tuS« 
f eproeifungen  ein  älfifjoerbältni*  jtrifeben  Serbraud) 
unb  Erfa|  ber  Stoffe  im  Organigmuö  eintritt.  Xa- 
ber  feben  »ir  bie  Skmobner  bumpfer,  finfterer  2Dob« 
nun^en,  © efangene,  fcblcdjt  genäprte  unb  übermäßig 
geiftig  angeftrengte,  ftubenpodenbe  Hinber  u.  f.  tt>. 
anämifcb  »erben.  Scbroere  formen  ber  95.  werben 
enblicb  im  9i erlaufe  genriff  er  cpronifd?er  Vergiftungen, 
namentlid)  ber  Strien*,  9Jlei*  unb  Uuedftlbcrnergif* 
tung  beobatptet.  l'ian  pflegt  biejenigen  formen  ber 
93.,  »eldje  auf  einer  ßrtrantung  ober  mangelbaften 
2bätigleit  ber  blutbilbenben  Organe  beruben,  alö 
primäre  ober  effentielle  ändmie  ;u  bejeid)« 
nen,  im  ©egenfa|  )ur  fetunbären  Slnämie,  bie 
infolge  von  Mut  •  unb  Säfteoerluften  ober  infolge 
»on  mangelbaftcr  SRabrungdjufubr  entftebt. 

3Jie  allgemein  beobaebtete  3unabme  be*  SSortom« 
men«  ber  93.  in  unferer  3eit  ertlärt  fid?  au8  bem 


engen  3ufammentt>obnen  ber  ÜJtenfdjen  in  ben  großen 
Stäbten,  au*  ber  ftabrilinbuftric ,  ber  3unabme 
be3  Proletariat«,  ingbefonbere  aber  au*  ben  über« 
mäßigen  Slnfprücpen,  bie  man  an  bie  Äinber  madjt, 
fei  e£  bei  ben  ärmern  Klaffen  in  fßrperlicber,  fei  e* 
bei  ben  ivoblbabenbern  in  geiftiger  Arbeit*  anberer 
Urfad>en  md)t  )u  gebenten,  toie  ber  porjettigen  ge* 
fd)led?tlicben  Entmtdlung  ber  Stabttinber  unb  ber 
burd)  bie  ©enußfudjt  unb  £eben*baft  unferä  RtiU 
alter«  bebingten  allgemeinen  Überredung  be«  9?er« 
penfpftem«.  (S.  Suerpenfcbroddje.)  2)ie  Slnämie 
perrät  ftdb  burd)  allgemeine  93ldffe  unb  burdjfcbei« 
nenbe  53efd)affenbeit  ber  6aut  unb  Sd)leimbäute, 
toai  nidjt  au«)  dp  ließt,  baß  bie  SDangen  rot  gefärbt 
finb  ober  baß  bie  gemöbnlicbe  93ldffe  bei  ieber  Sluf> 
regung  einer  ftarten  iRöte  meid)t;  ferner  burd) 
Sdjroädje  unb  Sd)laffbeit  aller  Sunttionen,  93er» 
minberung  ber  Temperatur,  fd)nelle  6rmübung  nad) 
ieber  törperlicben  ober  geiftigen  Slnftrenaung,  SReij« 
barteit  beä  gefamten  9terüen)pftem*,  baber  bäufige 
Sdjmerjen  in  oerfebiebenen  leiten  (Äopffd)mer|en, 
93ruftfcbmerjen,  ©ej\d)tÄfd)merjen,  öerjtlopfen, 
Sttembcfcbnjerben,  Scproinbel  u.  bat).  SD ie  Teilung 
ber  93.  ift  nur  möglid),  »enn  ipre  Urfadjen  entfernt 
Hut  Den  rönnen,  am  ebeften  alfo  nod)  ba,  too  fte  bie 
<yotge  anbermeiter  beilbarer  ffranfbeiten  ober  einer 
uertebrten  £eben*tt)eife  ift  93or  allem  ift  für  6er* 
ftellung  einer  guten  93erbauung  unb  für  einfädle,  aber 
nabrbafte  Hcit  fotoie  für  fri|'d)e,  reine  Suft  ju  for* 
gen ;  tommt  t: i er m  eine  mdßtge,  geregelte  tbätigteit 
bc*  Äörper«  unb  ©eifte«,  fo  mirb  bie  93.  fid)  batb 
beffem,  wenn  fte  überhaupt  peilbar  ift  93efon* 
ber*  ift  nie  ju  Pergcffen,  baß  gute  Suft  unb  fiid)t 
jum  ©ebeiben  be*  Körper*  ebenfo  nötig  Tinb  al* 
gute  Koft  3ur  Unterftüfeung  ber  Kur  pflegt  man 
melfad)  bittere  Strineimittet,  in*befonbere  G  In  tun, 
ba*  öifen  unb  ba*  Slrfen  mit  Erfolg  anjumenben. 
93efonbere  Slrten  ber  93.  finb  bie  93Ieid)fud)t  (f.  b.),  bie 
i'eutämie  (f.  b.)  unb  bie  fog.  progreffipe  per« 
nieiöfe  Slnämie,  eine  nod)  rätfelpafte  Ärantbeit, 
ipclvte  auf  bem  3erfatt  unb  Untergang  jabllofer  roter 
93luttörperd>en  berubt  unb  bäufig  unaufbaltfam  in 
türgefter  tfrift,  mitunter  nad)  oorübergebenbem  Still* 
ftanb  unb  felbft  93efferung,  mm  Z  obe  führt.  —  93gL 
dbrtid)  unb  fiagaru*,  Tu-  Stnämie  (in  Nothnagel* 
«SpeaeOer  ^atbologie  unb  Stb^apie»,  93b.  8,  ®ten 
1898  unb  1899);  Strauß  unb  iHobnftein,  3)ie  93lut* 
)ufammcnfe|)ung  bei  ben  pcrfcbicbcnen  Stnämien 
(93crl.  1900). 

Unter  totaler  Slnämie  oerftebt  man  bie  auf 
einen  beftimmten  Jtörperteil  befd)räntte  93lutleere. 
3cber  2)rud  auf  bie  £>aut  maebt  biefelbe  oorüber* 
gebenb  blutarm  unb  blaß;  ebenfo  alle*,  toa«  bie 
ÜRu*tulatur  ber  Slrterien  jur  3ufammengiebung 
bringt  ober  biefe  ba*  93lut  gufübrenben  ©cfäße 
fonftmie  perengt  3)aper  bemirtt  ber  SRcij  ber  Kälte 
Slnämie,  jebod)  nur  auf  einige  ;U'it ,  toäbrenb  nad)< 
per  infolge  ber  ©rlabmung  ber  ©cfdßneroen  unb 
@efäßmu*tcln  eine  um  fo  ftärtere  SBlutfüüe  folgt 
Sdjrcd  unb  fturdbt  »irten  al*  üHeij  auf  bic  9?ert>en 
ber  Slrterien  be*  Öeftdjt*,  infolgebeffen  fte  fid)  »er« 
engen  unb  weniger  93lut  }u  ben  Haargefäßen  ber 
Haut  gulaffen:  baber  ba*  plöfelid>e  örblaffcn  be* 
©eftebt*.  2)ie  totale  Slnämie  bemirtt  Grfaltung  be* 
betroffenen  Jeil*  unb  öerabfeftung  feiner  gunftio* 
nen.  Slnämie  ber  Haut  wirb  baber  al*  Kälte  empfun« 
ben,  Slnämie  ber  Prüfen  bebingt  93erminberung  unb 
Slbänberung  ber  Setrete,  Slnämie  be*  ©ebirn* 
!  Scbroinbet  unb  Dbnmad)t,  Slnämie  ber  aJlu*teln 


©lutartifel 

6 ± rofldj e  ober  Sdbmung  berfelben.  Tie  au*gebebn* 
Ufte  Änmenbung  finbet  bie  lofale  Slndmie  in  ber 
oon  $rofefior  6*mard)  in  fliel  eingef flirten  fünft* 
lieben  ^Blutleere  bei  Operationen  (f.  2lmmi- 
tatien).  —  »flL  G*mard),  über  fünftlicfce  93lutleere 
bei  Cperationen  (2pj.  1873). 

«lutarttfcl,  ba*  Äird)engefefc  ber  «Secp*  31r* 
tilel»  ber  &nglüanijd)en  fiirdje  (f.  b.)  bom  3- 1539. 

«Intaftrilb,  ^Boßcl,  f.  93lutfint. 

«lutauff  rifcbnng ,  in  ber  Sterjudrt  bie  in  ber 
■-.fad  bureb,  mdnnlidje  Xiere  bewirtte  ßinfübrung 
frifeben  93lute*  in  eine  burd)  3njud)t  ober  fireujung 
entartete  SRaffe  ober  £>erbe;  biefe  Stiere  müffen  ber 
Ȋffe  ober  einet  ber  Waffen  angeboren,  au*  weldjer 
ene  aufjufrifdjenbe  J&erbe  entftanben  ift.  —  Sgl.  $>. 
cen  fiatbufiu*,  93ortrdge  über  üßiebjudjt  unb  Staffen: 
tmntni*  (3  93be.,  93erl.  1872-80). 

^lutaufle,  f.  öämopbtbalmu*. 

Slntbatra,  bie  ®erid)t*barfeit  über  ßeben  unb 
Job  (f.  Söann).  Sie  ftanb  im  2>eutfd)en  Sletcbe  bem 
Äonige  ju,  gelangte  mit  ber  Jlu*bilbung  ber  fianbe** 
bobeit  aber  aud)  an  bie  fianbe* Herren.  2>ie  geiftlidjen 
Jerritorialberren  burften  jebod)  nad)  tanonifebem 
9U*t  ben  33.  nid) t  ausüben. 

tflutbauncr,  f.  93lutfabne. 

*Muxbeulc,  f.  93eule  unb  93lutung. 

tflutbctocgung,  f.  Kreislauf  be*  93lute*. 

©lutbübner,  f.  ^rotemftoffe. 

ftlutblafe  (Uaematocystis),  eine  blajenförmige, 
mit  ausgetretenem  93lut  angefüllte  Grpebung  ber 
Öaut,  weldbe  meift  burd)  pfö&lidpen  2)rud,  Stofc 
•ber  Ouetfcbung  entftebt. 

v#lutbrcrf>cn  I  Haematemesis,  Vomitus  cruen- 
tnsl,  ein  .H  r an tbeit*ipmptom(  weldje*  ju  ben  oer- 
idjiebenften  Grfrantungen  be*  9Jerbauung*apparat* 
binuitreten  fann.  ©eioöbnlid)  gebt  ba*  ©efübl  oon 
S>rud  unb  Sdjwere  im  Wagen,  übelleit  unb  93red)= 
neigung  oorber,  nidjt  feiten  mit  trampf  artigen  93e= 
fcbioerben.  2)ann  ift  e*  plß&lid)  bem  Kraulen,  al* 
rürbe  eine  warme  Jlüffigleit  in  ben  Wagen  gegoffen 
unb  fteige  ben  Sdjlunb  berauf,  worauf  fub  Cbiv 
mad)t*anmanblungen,  Äüblc  unb93ldffe  be*@cfid)t* 
uni)  falter  3d>mei&  einftellen  unb  plö&üd)  mebr  ober 
oinber  reid?licpc  Wengen  oon  93lut  erbrodjen  wer* 
ben.  oft  bie  Wenge  be*  ausgeleerten  93lute*  bebeu* 
trab,  fo  treten  rafcb  bie  allgemeinen  3«i<ben  ber 
^lullern  (Heiner,  fdbneüer  ^Jul«,  fable«  ?lu*feben, 
Cbnmadrten  unb  Ärampfe)  em.  fcdufig  lebrt  ba*  93. 
nupreremal  wieber.  2>a*  entleerte  93lut  ift  flüffig 
ober  geronnen,  buntel  gefdrbt,  wie  Sdiofolabe  ober 
Äaneefafc,  oft  faft  unlenntlid),  wie  Stufe.  Weift  wirb 
bann  aud)  mit  bem  Stublgang  geronnene*  93Iut 
auigeleert,  ba*  aber  ebenfall*  faft  untenntlid), 
iiroari,  peebartig  au*fiebt.  ©ewöbnlid)  bleiben 
aod)  monatelang  gaftrifd>e  Störungen  jurüd,  unb 
Bid>t  feiten  tebrt  bie  Äranlbeit  fpdter  wieber.  3u* 
xtilm  folgt  ber  Job,  entweber  infolge  be*  95lutoer« 
Luite*,  ober  burd)  Srftidung  wäbrenb  be*  Einfall*, 
9ber  fpdter  burd)  ^nttrdftung  unb  bie  ba*  93.  ueram 
k'lenben  Un'a±cn.  Tio'e  finb  balb  gan)  Meine 
blutenbe  ©efebwüre  ber  aRagenfcpleimbaut  (bie  f og. 
bdmorrbagifdben  drofionen),  balb,  wa*  am  bäuu\y 
tien  ber  «fall  ift,  ba*  fog.  runbe  SRaaengefcbmür 
(f.  b.),  im  böbern  £eben*alter  aud)  ber  flJtagenfreb* 
t.  bgL;  feiten  2lu*bleiben  ber  Wenftruation  (fog. 
t-ifariierenbe  SWagenblutung).  Sud)  im  93er> 
lauf  oon  2eb«T*  unb  2JliUlranfbeiten,  oon  ^erjlranfj 
teiten ,  bei  33Iuttran!beiten,  ©elbneber,  tppböien 
4r{ianfungen  fann  e*  infolge  ber  boebgrabigen 


—  ©tüte  121 

IBlutftauung  in  ber  3Jlaaenfd)Ieimbaut  ju  mebr  ober 
weniger  betrddjtlidjen  Blutungen  lommen.  W\U 
unter  werben  aud)  üJtagenblutungen  oon  aKilttdr* 
Pflichtigen  unb  bpfterifajen  9Beibern  ftmuliert,  ein 
93etrug .  ben  ein  umfiditiger  Slrjt  letebt  aufbeden 
fann.  2)a*  33.  ift  immer  gefdbrlid),  befonber*  bei 
gefcbwdd)ten  ^erfonen.  Xie  Web  an  Diu  im  bat  }u> 
nädbft  für  abfolute  tbrperlicbe  unb  geifttge  Stube, 
bori)onta(e  Sagerung  fowie  fntbaltung  oon  aller 
^abrung  }u  forgen,  bann  bie  Urfadjen  ju  berüd 
fidjtigen.  iOtan  oerorbnet  fdjarfe  Jöanb*  unb  äub^ 
bdber,@i*umfcbldge  in  ber  SRagengegenb,  unter  Ilm: 
ftdnben  blutftiüenbe  unb  berubigenbe  Wittel,  93er* 
fcbluden  bobnengrofjer  6i*ftüdcben,  fleine  6d)lude 
6i*toaffer,  Gitronenfaft  ober  effig  u.  f.  w.  3ur  6r« 
ndbrung  empfieblt  fiep  befonber*  bie  £eube=9tofen» 
tbalfdje  gieifdjfolution  (f.  IX  2>ie  91ad)fur  rieptet 
fiep  nad)  ber  )u  ©runbe  (iegenben  Urfacbe  unb 
bat  im  übrigen  jurüdgebliebene  93lutarmut  ju  be* 
[impfen. 

©lutbrüberftpaft,  f.  33lut«bruberfcbaft. 
«lutbutpe,  f.  »uebe. 
©lutctjfte,  fooiel  wie  93lutblafe. 
©lutbrüfe,  f.  Prüfen. 

fBIttrbihtger  ober  33lutmebl,  £>anbet*be}eid)* 
nung  für  2)üngftoffe,  weld)e  au*  bureb  3ufafe  von 
©ip*  unb  fonftigem  wcrtlofem  Waterial  aufgefoge- 
nem  unb  au*getrodnetem  93lut  befteben.  6o  wert: 
Poll  bie  99eftanbteile  be*  93(ute*  al*  5)üngftoffe  ftnb, 
fo  baben  bod?  bie  barau*  bargeftellten  ^abrifate, 
»oegen  ber  groften  Wenge  oon  fremben  93eimifajun-- 
gen,  meift  ben  Erwartungen  nidjt  entfprodjen. 
neuerer  3eit  beftept  ber  93.  faft  nur  au*  reinem  33lut 
mit  geringem  3ufafe  Don  Mall.  6r  fann  nur  bärge: 
ftcllt  werben,  wenn  bie  9ldbe  oon  großen  öffentlicben 
Sdjlacbtbdufern  genügenbe*  Waterial  barbietet.  93. 
bat  folgenbe  3ufammenfefeung:  ll^i  93roj.6tidftoff, 
l,s  ^ßroj.  ^bo*pborfdure  unb  0,7  $roj.  Äali.  3n 
ber  £anbwtrtfd?aft  wirb  er  feine*  beben  Stidftoff* 
gebalte*  al*  ftarl  treibenbe*  3)ungmittel  benutzt. 

©Iftte  (lat.  Flos),  in  ber  93otanit  jebe*  Organ 
einer  $ftan}e,  ba*  }ur  ^eroorbringung  edier  Sa* 
men  beftimmt  ift.  S)a  ben  Ärpptogamen  edjte  Sa* 
men  feblen,  fo  lann  bei  ibnen  oon  einer  93.  nidjt 
bie  Siebe  fein.  9cur  ben  $banerogamen  lommt  biefe 
Gigenfcbaft  )u,  unb  man  pat  fie  be*balb  aud)  oft  im 
©egenfa  |  m  ben  Ärpptogamen  al*9)lütenpflan* 
ten  bejeiepnet.  Tie  93.  ift  ftet*  al*  ein  Sprofe  ju 
betrad)ten,  beffen  93lfitter,  nad)  ber  Munition,  bie 
ibnen  jufdQt,  mebr  ober  weniger  umgednbett  fmb 
unb  gewöbnhd)  gebrannter  jufammenjteben  al*  an 
anbem  Sprofjen.  Än  einer  oollftdnbigen  93.  unter« 
fdbeibet  man  oierSlrten  oon93lattorganen:  bieflel*« 
blfitter,  93lumenblätter,  Staubblatter  unb  Ärudjt« 
bldtter  (f.  ^ig.  1).  $a  biefe  oier  »rten  oon  93ldttem 
in  ben  meiften  fällen  in  Greifen  angeorbnet  fmb, 
fo  fpridjt  man  aud)  pon  fielet blatt*  (k).  93lumen« 
blatte  (b),  Staubblatt*  (s),  grudjtblatttretfen  (f). 

S)en  Relcb  (calyx)  unb  bie93lumentrone  (co- 
rolla)  fafet  man  aud)  unter  bem  Stamen  ber  93 lü« 
tenbülle  (^eriantbium)  jufammen.  Snbrb« 
ceum  nennt  man  bie  ©efamtbeit  ber  Staubblätter, 
©pndeeum bie @e[amtbeit ber ^rucbtbldtter.  2)a* 
^eriantbium  fann  einer  93.  völlig  feblen,  unb  aufwr 
bem  lann  aud)  entweber  ba*  ?lnbröceum  ober  ba* 
©pnäceum  wegfallen. 

^e  nad)  bem  93orbanbenfein  ober  Jyeblen  eine* 
ober  mebrerer  jeneT  oier  93lattfreife  unterffbeibet 
man  mebrere  Slrten  oon  93.  Sinb  alle  93latttormen 


Digitized  by  Google 


122 


Wüte 


auSgebilbet,  fo  beifu  bie  99.  pollftdnbig,  festen 
bagegen  eine  ober  mebrere  bapon,  nennt  man  fte 
unt>oll[t Anbiß,  33eftebt  baä  $eriantbium  auä 
gleidjartigen  Plattformen  t  fo  nennt  man  badfelbe 
audj  ^ertaonium  unb  eine  folebe 93.  eine  mono: 
cblampbeifcbe  ober  s#erigonblüte  imöegenfafc 


ju  jenen,  in  benen  baä  $eriantbium  au$  Hold}  unb 
931 

ftdnbig,  fo  beifet  bie  SJ.  na  dt  föig.  2).  ^cbe  93.,  bie 


lumentrone  beftebt 
bejeidjnet  werten. 


bie  ald  bicblampbeiicbe 
fteblt  bag  s#eriantbium  Poll* 
93.nadt(5ig.2).  ^cbe93.,  bie 
lugleicb  Slnbröceum  unb  ®pnäceum  beftHt,  maß  ein 
^eriantbium  vor  bauten  fein  ober  niebt,  Reifet  eine 


Tie  HuSbilbung  ber  ein-, einen  99Iütenteüeift 
eine  febr  mannigfaltige,  unb  ti  ber  üben  auf  ben 
Sicricbifbenbeiten,  bie  ftcb  in  ber  3abJ,  ber  ftorm, 
ber  geaenfeitigen  Snorbnuna,  bem  93orbanbenfein 
ober  tfeblcn  ber  einzelnen  Plattformen  in  ber  93. 
u.  f.  m.  oorfinben,  faft  fimtlidje  fpftematifeben  ,(*in« 
teilungen  ber  ^banewganKn  «  Familien,  ®aU 
tungen  unb  Birten.  Ta-?  yinn<fcbe  Softem  nabm 
nur  fflftdfupt  auf  bie  3lu*bilbung  be*  Jlnbrbceum* 
unb  Öipndceumd;  bie  neuem  fog.  natürlicben  6p» 
fteme  bagegen  nebmen  audj  bie  Huäbilbuna  ber 
übrigen  SBlütenteile  aU  UnterfdjeibungStnerlmale 


1.  S*fraoHf4f  «otflflliinfl  ein«  üollfianbigrn  ©lütt.  1.  Waifte  ©Iüte  («fctie).  t.  IWljrcnfSrmtg.  4  Br<$frf8rmlfl. 
S.  tridjrrrförmig.  6.  (BlocfcnfSrniig.  7.  ftru,;ffrmig.  8.  XfOrrfSrinig.  9.  {Kabfännig.  10.  Sippt nblumr.  11.  Radien« 
förmig.  12.  Wa«riert  13.  Sungfnffinnla.  14.  Srf)mftt*rltna*blüt-.  15.  »lütt  mit  pcriadnüdier  J»nfrrtion.  16.  «lütr 
3nferHotu   17.  «tüte  out  ftpownifftrr  Snfmion.   18.  »lattwinftlftanbig-  «lüte.   l».  " 

«lütf. 


einbettige,  monotlinifcbe  ober  Rvoxitex-- 
blüte  (g).  AeMt  bagegen  entroeber  ba3  (jJpndceum 
ober  baS  Stnbröceum,  fo  nennt  man  bie  93.  einge* 
fdjlecbtig  noeibettig  ober  billinifd)  unb  be* 
jcidjnet  bie  93.,  in  benen  blofi  baS  Snbröceum  au8« 
gebilbetijt, aU  mdnnlicbe(c?), biejenige  bagegen, 
bie  nur  ein  ©pndeeum  befifct,  als  to  ei  bliebe  ($). 
au&ertem  unterfebeibet  man  nodj,  je  nadjbcm  bie 
mdnnlidjen  ober  rociblicben  Organe  auf  bemfelben 
ober  auf  jroei  oerfebiebenen  3nbipibuen  portommen, 
einbdufige  unb  »weibdufige  93.  Kommen  an 
einer  ^flanje  foroopl  billine  toie  monofline  93.  por, 
fo  nennt  man  fie  pielebig  ober  polpgamifd). 


an,  befcbrdnfen  ficb  aber  faft  ganj  unb  gar  auf  bie 
93.  ober  jieben  böcb|ten<§  noeb  bie  jorm  ber  93lüten> 
ftdnbe  (f.  b.)  mit  in  it?re  93etracbtung.  Äu3  biefem 
©runbe  ift  baä  ©tubium  ber  93.  ein  fo  nricbtigeS  für 
bie  fpftematifdje  93otanif  geworben,  unb  eS  bat  fid? 
infolaebeffen  eine  febr  umfangreiche  Terminologie 
ber  93lfttcnform  au^gebilbet. 

ÖinftAtlicb  be*  ^eriantbium«  untertreibet  man 
je  nacb  Jlnjabl  unb  gegenfeitiger  Slnorbnung  ber 
baSfelbe  stuiammenfeijenben  93ldtter  perfebiebene 
formen.  35icfe  eimeinen  23ldttcr  tönnen  entmeber 
miteinanber  pertoaepfen  fein  ober  nufrt.  3m  erftern 
galle  nennt  man  ben  fteldj  ober  bie  93lumenfrone 


Digitized  by  Google 


Slutegel 


123 


petma<pfen*  ober  einblätterig,  im  »weiten 
Aalle  getrennt*  ober  »ielbldtterig. 

(Sbenf o  roie  bie  einjelnen  Jetle  be$  Veriantbium« 
oerwa<bfen  ober  getrennt  fein  lönnen,  fo  ijt  bie« 
snidj  ber  t^att  bei  ben  übrigen  Zeilen  ber  33x  ben 
Staubgefäßen  ober  Staubblättern  unb  ben  Stern« 
peln  ober  ^Tucbtblättern.  3n  ben  meiften  ftällen 
Heben  bie  Staubblätter  getrennt  nebeneinanber,  unb 
nur  bei  einigen  toenigen  Familien,  wie  j.  93.  bei 
ben  £eguminofen  unb  bei  ben  9Jtatoaceen,  finbet 
$*rn>ad?fung  ftatt  ©ewöbnlicb  oerwadjfen  fte  alle 
unteretnanber,  feltener  in  jwei  ober  mehrere  ^ar» 
tien;  im  erftern  Salle  beiden  fte  einbrüberig  ober 
monabelpbifa?,  im  le&tern  je  nacp  ber  «njabl 
ber  93ünbel,  ju  benen  fie  üerwacbfen,  jwei»  ober 
mebrbrüberig  (bi*  ober  polpabelpbifcb). 
8udj  tommt  ed  vor,  j.  IB.  bei  ben  Drdnbeen 
unb  Äriftolo<biaceen ,  baß  Slnbröceum  unb  ©pnd» 
ceum  gcgenfeitig  ücrwadbfen,  man  fpricbt  bann 
con  mannraeibigen  ober  gpnanbrifcben  93. 
rJidbereS  über  ben  «au  be3  SnbrÖceumS  unb  ©pnd» 
ceumä  f.  Staubgefäße,  Staubbeutel  unb  ©pndceum.) 
6htb  bie  93lütenteile  ajeicbmäßig  na*  allen  Seiten 
bin  auSgebilbet,  fo  (jeißt  bie  93.  regelmäßig  ober 
aftinomorpb.  Öterber  gebört  bie  ÜJtebrjapl  ber 
9.  3ft  bie  Slnorbnung  unb  ,unm  ber  93lütenteile  fo 
befcbaffen,  baß  man  burcb.  bte  gotnse  33.  eine  Gbene 
legen  tann,  auf  beten  beiben  Seiten  fömmetrifebe 
Ödlften  ber  93.  liegen,  fo  nennt  man  biefelbe  un* 
regelmäßig  ober  jpgomorpp.  3"  ben  attino» 
morpben  gebären  j.  93.  bie  93.  ber  ©ampanulaeeen, 
$rimulaceen  u.  f.  w.,  )u  ben  jpgomorpben  Jinb  tu 
rechnen  j.  93.  bie  93.  ber  Sabiaten,  ber  Drcpibeen, 
Schmetterlingsblütler  u.  f.  w. 

I ;e  äußere  Wejtalt  ber  93.,  bie  borjugSweife 
burd?  bie  cerfebiebenartige  Sudbilbung  be«  $eriam 
tfcium*  erjielt  wirb,  jeiepnet  ftd)  burcb  großen  <yor* 
menreiebtum  au*.  $>ie  nadten  93.  finb  febr  ein» 
fad)  gebaut;  fo  beftebt  j.  99.  bie  3witterblüte  ber 
(rfdje  nur  au*  einem  Stempel  unb  jwei  Staubge* 
fdfeen  (f.  ^ig.  2).  3"  ben  meiften  ftäUen  m  eg 
bie  93lumenfrone,  bie  ben  93.  ein  dbaralteriftiicbeS 
fluefeben  giebt.  93ei  ben  regelmäßig  gebauten  93. 
unterfdbeibet  man  binficbtlicb  ber  93fumenrrone  ie 
nacb  ber  (Deficit  ber  lc Stern  unter  anberm  röbrige 
(<yifl-  3),  becherförmige  (fttg.  4),  tridjterför* 
mige  03ig.5),  gtodenförmiqe  föiQ.  6),  trug* 
förmige  (ftig.  7),  tellerförmige  föig. 8),  rab* 
förmige  foig.9).  3)ie  genannten  formen  gebören 
idmtlid>  ben  oermacbfenbldtterigen  93lumen(ronen 
an.  Unter  ben  jpgomorpben  93.  finb  bie  widjtigften 
formen  ber  93lumentrone  bei  ben  perwacbfenbldtte* 
rigen  bie  Sippe  nblumeföig.  10),  tadjenförmig 

i^ia.  13),  bei  ben  getrenntblätterigen  bie  fepmet* 
terlingdförmige  (Big.  14). 

Äußer  biefen  normalen  93lattfreifen  lommen  in 
mand?en93.  aueb  noeb  SRebenlreife  bor,  fo  ift  eine 
äußere  Umbüüung  beS  jteld>3,  ber  fog.  Bußen* 
telcb,  bei  einigen  $flamen  borbanben,  j.  93.  bei 
ber  erbbeere.  5jn  ber  93lumenfrone  lommen  nicht 
feiten  ebenfall*  noeb  ein  ober  mebrere  93latttreife 
r :t,  bie  man  in  mannen  JdUen  als  91  eb  en  f  r  o  n  e 
bejeifbnet,  man  pnbet  eine  folebe  bei  ben  Ärten  ber 
Oattungen  Narcissus  unb  Passiflora,  bauptfdcblicb 
bei  ben  legtern  febr  febön  auägebtlbet.  Xie  »cbfe,  an 
ber  aOe  biefe  93(atttreife  ft|en,  nennt  man  bie  93 1  fl  t  e  n  < 
aebfe,  and)  93lüten<  ober  Jrucbtboben  (torns, 
i,  receptacularo).  9lacb  ber  Oeftalt  ber 


93lütenacbfe  unb  ber  Anfügung  ber  93lütentetle  unter» 
fdjeibet  man  mebrere  formen.  3ft  ber  93lütenboben 
tonuer,  balbtucjclig,  fegel«  ober  »aljenförmig  unb 
ftebt  ba*  ©onäceum  aut  ber  Spihe,  finb  bie  übrigen 
93lütenteile  aber  tiefer  angefügt,  fo  fpriebt  man  üon 

unterroeibigenoberböpogpnifcben53.(5ig-17)- 
Verbreitert  ficb  baaegen  bie  33lütcnacbfe  ju  einer 
Scbeibe,  ober  ift  fie  febroaeb  beierförmig  pertieft, 
fo  baß  alfo  bie  SpiUe,  roo  bad  ©pnaceum  ftebt,  am 
©runbc  bcö  93ccbere  liegt,  unb  ftnb  aufeerbem  bie 
übrigen  93lütenteile  etwa  in  gleidjer  ööbe  wie  baö 
©pndeeum  eingefügt,  fo  bejeiebnet  man  bie  93.  al£ 
umweibige  ober  perigpnifdje  ($ig.  15).  9Birb 
bie  Vertiefung  beä  33lütenbobenö  ftärfer,  unb  fteben 
Veriantbium  unb  Slnbrcccum  am  obern  iHanbe 
ber  trug:  ober  triebterförmigen  Vertiefung,  alfo 
oberbalb  be§  im  ©runbc  ber  Vertiefung  ficb  be* 
finbenben  ©pndceumS,  fo  finb  fte  oberweibig 
ober  epigpniieb  (Jyig.  16).  Daä  ©pnäceum  be* 
jeiebnet  man  bei  bppogpnifdjen  33.  HÜ  oberitdnbig, 
bei  epigpnen  a\i  untcritänbig. 

93etr«ff*  ber  Stellung  ber  93.  an  ben  Mdjfen 
unterf cbeibet  man  6in jelblüten  unb  ju  Vlütenftdnben 
(f.  b.)  pereinigte  93.;  bie  erftern  befinben  ftd?  birett 
an  einem  laubblatttragenbcn  Stengel.  Stebt  bie 
©injelblüte  iflos  solitarius)  feitlicb  an  einem  Sten* 
gel,  fo  beißt  fte  feiten»  ober  audb  blattwinlel» 
ftdnbig  (,}tg.  18),  ba  fte  in  biefem  ^alle  ftet*  au* 
ber  Slcbfcl  eine«  l'aubblatte*  entfpringt;  beftht  fte 
einen  bcutlieben  Vlütenftiel,  fo  beißt  fte  geftielt; 
ift  bcrfclbc  nur  jetjr  lurj  au-Jgebilbet,  fo  beißt  fte 
fifeenb.  Scblicpt  ein  laubblatttragenber  Sproß 
mit  einer  93.  ab,  fo  beißt  fte  enb ftdnbig  (Jig.  19, 
Paris  quadrifolia  L.).  S.  aueb  93efrucbtung ,  93e» 
ftdubung  (Vb.  2)  unb  Vlütenbiologie  (93b.  17).  — 
Vgl.  Schumann,  lUeine  Unterfucbungen  über  ben 
Vlütenanfcbluß  (Cpj.  1890);  &  SUtüiter,  ©runb» 
jüge  einer  pergleivtenben  2lnatomie  ber  Vlumen» 
blätter  (fcctUe  1893);  Änutb,  öanbbud?  ber  33lüten» 
biologie  (2  93be.,  fipj.  1898  fg.). 

^ ie  93.  jablreicper  Vflanjen  bienen  al*  Heilmittel 
fju  2bee  u.  f.  w.).  Über  bie  offijinellen  93.  f.  Klores. 

über  93.  all  Jöautlranlbeit  f.  Huäfdjlag;  V. 
in  ber  Drnamcntil  f.Vlatt. 

Blutegel  (fälfdjlicb  Vlutigel;  Hinidinei  s. 
Discophori),  eine  Crbnung  pon3Dürmern,  bie  man 
früber  oielfacb  ju  ben  Vlattroürmcrn,  jeht  aber  ju 
ben  9iingclwürmern  (f.  b.)  fte  llt.  Xer  Körper  jeigt 
jablreicbe  ringförmige  6tn)dntitte;  Stnbdnge  finb 
nie  porbanben,  am  öinterenbe  baben  fie  eine  runbe 
Saugfcbeibe  (baber  Discophori),  ju  ber  ftctj  bei  ber 
ÜJieb'rjabl  ber  93.  noeb  ein  porberer  3Jlunbfaugnapf 

ijefellt.  3m  ©runbc  tiefe«  llhtnbfaugnapfcä  finben 
icb  brei  in  9Binteln  ponl20°  gegeneinanber  ge= 
teilte,  feingejäbnte  Äiefer  (Unterorbnung  ber  ftie  = 
fcrcgel,  ünathobdellidae).  welcbe  bie  djaratte- 
rtftifcbe  ©eftalt  be*  93lutegelbiffe*  bebingen.  9öo 
bieie  bornigen  fiiefer  fehlen,  ift  ber  ^lnfang*teil  beä 
Scblunbe*  als  Düffel  nadj  außen  perftülpbar  (Unter» 
orbnung  ber  Slflffelegel,  Khynchobdellidae). 
5)er  Xarm  be«  93.  bat  eine  2lnjabl  bltnbfadarttger 
Seitentafcben.  3  Amtliche  V.  finb  3witter;  bie  6ier 
werben  in  eigentümlichen,  fchwammigen  (SoconS, 
einem  93robul't  ber  .Uörpcrbaut,  abgelegt,  ^ie  6nt« 
widlung  ber  jungen  erfolgt  obne  Verwanbhmg. 
35ie  93.  leben  metft  im  SBafjer  unb  ndbren  ficb  teiw 
pon  Schncden  unb  ffiürmern,  teils  parafttifcb  oon 
ben  Äörperfdften  anberer  liere.  2luf  Sepien  finbet 
ftcb  eine  2lrt  (Hirudo  ceylonica  Mag.  Tand.)  Hei« 


Digitized  by  Google 


124 


©futegetaudjt 


not  93.,  bie  als  »oQfommene  ßanbriere  in  feudjten 
Södlbem  unb  ©drten  leben,  unb,  inbem  fie  ficb  oon 
oben  auf  ÜJtenftfren  unb  Stere  bcrabfallen  laffen,  ge* 
toiffe  ©cgenben  gerabeju  unpaffierbar  machen. 

Die  93.  teilt  man  in  bie  bereite  genannten  beiben 
Unterorbnungen.  3U  *>cn  Äieferegeln  gehören 
bor  allem  bie  mebijinifcben  93.  (f.  unten);  ferner  ber 
in  DeutfAlanb  lebenbe,  oon  Sdmeden  fid)  ndbrenbe 
unb  fdlfdjlidj  ^Jferbeeael  genannte  Aulastomum 
(Aulacostomum  gulo  Moq.  Tand.),  fowie  ber  nicbr 
in  Sübeuropa  unb  Slorbafrifa  beimifcbe  Haemopis 
vorax  Moq.  Tand.,  ber,  oon  2)icnfcben  ober  Bieren 
mit  bem  Jrinfwaffer  uerfcbludt,  jut  im  Scblunbe 
fcftbeifet  unb  bösartige  3uftänbe  oeranlaffen  fann. 
Sie  SRüf f  elegcl  finb  Heinere  formen;  e«  gehört 
bterber  unter  anberm  bie  in  unfern  Kumpeln  unb 
Saasen  bdufipe  Clepsine;  eine  merit. Gattung  (liae- 
mentaria)  bient  aud)  )u  mebij.  ;]trecfen ,  ibr  93ife 
foü  mitunter  naaMeilige  folgen  baben. 

Ter  mebijinifdje  93.  finbet  fut  in  j»ei  niebt 
fetjatf  ooneinanber  gefcbiebenenHbarten;  einer  mebr 
nörblidjen,  bem  beut  j eben  93.  (Sanguisuga  ober 
Hirudo  medicinalis L.,\. %o.h\ :  SBür m  e  r,  tfig. 21), 
mit  fe<bS  roftfarbenen.  tcilmeife  fdjTOarjgefledten 
SdngSlmien  auf  bem  9iüden,  foroie  mit  • ;  warjge: 
fledtem  93aud)e,  unb  einer  füblidjern  <$orm,  bem 
ungarifd>en93.  (Sanguisuga  ober  Hirudo  offici- 
nalis  Sav.),  mit  grünem,  rot  ober  braun  gefdumtem 
SJJittelftreifen  unb  unterbrochenen,  roten  ober  brau- 
nen bis  fdjwarjen  Seitenftreifcn  über  ben  9lüden 
unb  einfarbig  grünlid)  gelbem  93aud>e.  Gr  lann  fut 
bis  20  cm  lang  au^bebnen  laffen,  bie  :\abl  ber 
9iingel  betrdgt  bis  100;  bie  3äbndjen  ber  fiiefer 
finb  fefer  fein  unb  febr  jablreid) ,  fo  bafe  bie  33ifs* 
wunbe  febarfe  SHänber  befommt  unb  leidjt  jubeilt. 
Die  GoconS  oon  ber  ©röjse  einer  £afelnufj  »erben 
mit  gewöbnlid)  10—15  (0,i6  mm  grofeen)  Giern  in 
feudbter  Crbc  oom  3flai  bis  in  ben  3uli  abgelegt; 
tm  yuli  unb  Sluguft  Iriedjen  bie  jungen  9Bürmer 
beroor;  fte  befi&en  fdjon  ganj  bie  Äörperform  ber 
Gltern,  ndbren  fid)  aber  junfidjft  oon  ben  tförper* 
fflften  faltblütiger  Jiere.  Grft  gegen  bie  3eit  ber 
©efd)led?tSreife  bin,  bie  jwifeben  bem  britten  unb 
fünften  yabte  eintritt,  bebürfen  fie  beS  93lutcS  oon 
Söarmblütem  unb  fmb  bann  jum  mebij.  ©cbraud?e 
tauglid).  6ie  tönnen  12—20  3.  alt  werben. 

üJlan  oerwenbet  bie  93. ju  totaler  93lutent»iebung 
au*  ben  Äapillargefäfeen  ber  6aut,  f0  bei  Gntjün« 
bungen  aller  Mit.  bei  üuetfdjungcn,  flongeftionen 
u.  f.  n>.,  namentlich  an  Stellen,  too  33lutentnebungen 
anberer  Jlrt  nidjt  möglich  fein  würben,  fo  bcfonberS 
an  ben  Sd)lafen,  hinter  bem  Obre  u.  f.  w.  Soll 
ein  93.  angefc&t  »erben,  fo  wirb  ber  SBurm  in  einem 
leeren  Söeinglafe  über  bie  betreffenbe,  »orber  forg= 
f dltig  gereinigte  unb  eventuell  mit  etroaei  ÜRilcf),  93lut 
u.  f.fc  befeudjtete Stelle  geftflnt;  am3abnpeifd?,ber 
3unge  u.  f.  ro.  bebient  man  fiep  jur  ftebern  Jübrung 
aud>  (leiner  ©ladeplinber  u.  bgl.  Sa 5  Duantum 
93lut,  baS  ein  93.  auf juneb.men  im  ftanbe  ift,  betrdgt 
bei  einem  jungen  etwa  ba*  4^fa<be,  bei  einem  alten 
nur  bad  3^fad>c  beS  6igenge»idjte8;  jur  93ers 
bauuna  biefer  Staffen  brausen  bie  Jiere  bureb* 
fdjnittixd)  */,  3al>r,  TOdbrenb  »elcber  3eit  fie  natür- 
lidp  nutt  oon  neuem  anbeißen.  9]ollgefogen,  lajfen 
fie  oon  felbft  loi  unb  fallen  ab;  foll  bie  •Muteitt- 
)ieb,ung  vorder  abgebrod)en  »erben,  fo  }iebe  man 
ben  ffiurm  nid>t  aeTOaltfam  ab,  fonbern  beftreue 
ibn  mit  Sal},  Jabalsafcbe  ober  bergl.,  worauf  er 
(o*ldfet.  Um  bie  »oUgefogenen  93.  möglid?ft  balb 


toieber  jum  ©ebraud)e  tauglid)  )u  macben,  entjifbt 
man  ibnen  ba*  genoffene  93lut  burd)  ßinlegen  in 
eine  i\tn\u+e  Saljl5fung,  ober  bureb  gemaltfame* 
Suspreffen.  3n  biefem  §alle  ftnb  fte  fdjon  na(b 
TOenigen  9Bocb.en  TOieber  nertoenbbar. 

Die  SlnTOenbung  ber  93.  erreiche  in  ben  erften 
2tabr  jefynten  be*  19.  %ab,xb.  ibr*  gröfjte  3IuSbebnung ; 
1829—36  f ollen  allein  in  ben  ^rifer  J&ofpitälern 
jdbrlid?  5—6  Tlxü.  93.,  bie  an  1 500000  Jr«.  tofteten 
unb  gegen  85000  kg  93lut  jflbrlicb  genojlen,  »er« 
brauept  »orben  fein.  Daneben  batte  man  nod) 
befonber*  erfunbene  Snftrumente  (93bellometer  ober 
fünftlidje  93lutegel,  f.  unten)  in  ©ebraudj.  Da  aber 
troftbem  ber  großen  9iacbfrage  auf  geTOöbnlid>em 
2öeae  niebt  »u  genügen  »ar,  fo  würbe  balb  bie 
fün|tlid?e  93lutegeljudjt  (f.  b.)  in  Teun.Manb, 
^ranfreidj,  (Snglanb  u.  f.  TO.  ein  lobnenber  93eruf*« 
jroeig.  ber  93.  felbft  ein  widriger  6anbel#artiteL 
Deutfdjlanb  allein  fübrte  jdbrlid)  mebrere  Millionen 
aui,  unb  jmar  teils  fünftlicb  im  £anbe  gezogene, 
teil«  oon9iufelanb,  Ungarn  u.  f.  TO.  eingefügte.  Seit» 
bem  jebod)  bie  93(utentiiebung  infolge  ber  neuem 
TOiffenfdjaftUdjen  3(nfd)auungen  ibre  frübere  93e* 
beutung  in  ber  ^eiltunbe  oerloren  bat,  ift  aud?  bie 
Slntocnbung  ber  93.  befdjrdnft  rcorben  unb  ber  f»an« 
bei  bamit  gefunfen.  —  5Ögl.  Sdjeel,  Der  mebiiinif dje 
93.  (2. Slufl., 93re«l.  1844);  Otto, Dermebijinifdje 93. 
(9Beim.  1835);  Gbrarb,  Nouvelle  monographie  dea 
sangsues  ($ar.  1857);  JHatbfe,  93citrfige  jur  Qnt- 
TOidlung8gefd)id)te  ber  JDirubinecn(2pj.l862)  •  ©raf , 
feirubincenftubien  (in  ben  tActa  nora  etc.»,  93b.  72, 
Öalle  unb  2pg.  1899). 

Unter  tünftlicbem  93.  ober  93beIIometer  ner* 
ftebt  man  in  ber  S&lebiiin  einen  nad)  bem  ^rineip 
be«  SAröpffopfe«  tonjtruierten  Slpparat,  roeldjer 
an  Stelle  ber  93.  jur  örtlicben  931utentjiebung  uer» 
TOanbt  wirb.  31m  belannteften  ift  ber  tünftlicbe  93. 
von  ^eurteloup,  TOelcber  aud  jtoei  ooneinanber 
unabbdnaigen  ^nftrumenten  beftebt,  nämlich  aud 
einem  fioopeifen,  »eld?e*  burd?  ba£  fcpnelle  Abrollen 
einer  um  ben  Stiel  bc&felben  geTOidclten  Sdjnur  mit 
grofier  ©cfcfcroinbigleit  rotiert  wirb  unb  baburd) 
eine  ringförmige,  ftart  blutenbe,  boa)  »enig  febmerj« 
bafte  JöautTOunbe  erjeugt,  unb  au8  einem  ©laöcplin« 
ber,  in  ircUtom  oermtttelft  eine*  Gi)enftabc$  ein 
gut  fd^lie^enber  Stempel  auf  unb  ab  bewegt  werben 
tann.  £>at  man  bie  Saut  mit  bem  Socbcifen  oer> 
wunbet.  fo  fe^t  man  ben  ©ladcvlinber  auf  unb 
maebt  ihn  bureb  6mponieben  beS  Stempel*  relatio 
luftleer,  woburd)  ba*  93lut  aui  ber  na  inen  9Qunb: 
fldcbe  berauSaetrieben  wirb.  93ef onber*  bdufig  wirb 
ber  tünftlicbe  93.  wegen  feiner  bequemen  $>anbbabung 
unb  ber  genauem  93emeffung  ber  }u  entjiebenben 
93lutmenge  oon  ben  Stugendrjten  benugt. 

üPlutcgcl.mebt.  HÜ:  ber  Slbnabme  bed  93Iut> 
eaeloerbraud^e*  büßten  bie  Hnftalten  für  lünftlicbe 
93.  oiel  oon  ber  frühem  93ebeutung  ein;  gegenwärtig 
giebt  eS  in  Deutfcblanb  Slnftalten  noeb  in  »Itenberge 
bei3nünfter(ffngelring),öilbe«beim(St5lter)u.f.w. 
9Jur  geiunbe  Siere  oon  mittlerer  ©röfie  taugen  jur 
3ucbt;  ein3eidjen  ber  ©efunbbeit  ift,  wenn  fid?  ber 
in  ber  rmno  gebrfidte  93lutegel  fogleicb  tugelig  ju* 
fammenballt.  Sur  3«<bt  finb  aud)  oollgefogene 
93lutegel  geeignet.  Den  paffenbften  Slufentbaltdort 
geben  Jeidje  ab,  bie  mit  SDioo«'  ober  fiebmunter« 
gmnb  bon  16  biä  24  cm  Dide  unb  reidjlicbem  Sfla» 
jenwud)d  audgeftattet  fmb,  eine  tonftante  25\aner« 
bbbe  (90  cm)  unb  3uflu&  frifdjen  SBaffer*  baben 
unb  gegen  ba$  ©inbringm  ber  für  bie  junge  93rut 


Digitized  by  Google 


BLUTENSTAND. 


L  Rireoöie  oder  trauhlge  Blutenstände,  eehematlsch .  a  Ähre.  6  Traube,  r  Doldentraube,  &  I>olde, 
rf  Köpfeben.  2.  Ähre  von  Verbena.  3.  Traabe  von  Kibes.  4.  Doldentraube  von  Djerls.  6.  Dolde  von 
Botomaa.  &  Köpfeben  von  Trifolium.  7.  Komposltenköpfrhen  von  Chrysanthemum.  8.  Kätzchen  von  Corylna. 
9.  Kolben  ron  Calla.  10.  Zapfen  von  Pinns.  11.  Cymöse  oder  tragdoldenförmige  Blutenstände, 
»bematlarh:  •  Pleioohaainm  (Tragdolde),  6  Dlchasium.  12.  Plelocbaslum  von  Euphorbia.  18.  Dlrhaslum 
v*n  Ceraetium.  14.  Zusammengesetzte  Blutenstände,  schemattsrh:  a  Rispe,  4  zusammengesetzte  Dolde, 
*  cmaammengesetxte  Ähre.  16.  Rispe  von  Poa.  16.  Zusammengesetzte  Dolde  von  Sambueus.  17.  Zusammen- 
gesetzte Ähre  von  Tritirum. 


Konveraations  -  Lexikon,    it.  Aufl. 


Digitized  by  Google 


53 1  ut  cii  —  23liitciiftcinb 


125 


aetdbrlicben  ©afferratten,  6pifcmdufe  iL  f.  ».  ge* 
fcbü&t  finb.  3«  mit  trodnem  Jorf  ausgelegten 
unb  mit  SRafen  bebedten  Jeicbrdnber  legen  bie  liere 
etwa  10  —  15  cm  über  bem  ©afleTfpkgel  üjre 
(Socon*  ob.  Anfang«  füttert  man  bie  jungen  mit 
Sdmeden ,  Kaulquappen,  (leinen  ftifeben  u.  f.  ».; 
fpdtcr  mit  Sjröfcben  unb  erft  nadb  3apre«frift  mit 
Slut  von  ©armblütern.  grilber  trieb  man  }u  bie-- 
fem  3»e<*  Hext,  befonber«  ^ferbe  unb  (Sfel,  in  ben 
Seid) ;  jefct  füllt  man  33lut  frifcb  gefdjlacbteter  Jiere 
in  einen  glanellbeutcl,  auf  beffen  Äufienfeite  ficb 
bie  Ggel  feftfaugen.  Seim  £>erannaben  be«  6pät= 
berbfte«  wrfefct  man  bie  23lutcgel  au«  bem  3«<bt- 
teidje  in  einen  Heitlern  Seid)  mit  feftem,  pelkm 
£ebm>  ober  Sanbgrunb.  Km  beften  jebodj  be»abrt 
man  ben ©interbebarf  in  ©Iflfem  unb  SBottidjenauf, 
bie  mit  reinem  Ztifc  ober  Sumpfroaffer  bt*  ju  fieben 
Ädjtel  angefüllt  unb  mit  Seinroanb  jugebunben  »er* 
ben.  Suf  1 1  ©afier  redjnet  man  32  Blutegel,  bie 
leinet  »eitern  Stabrung  bebürfen,  al«  öfterer  Gr* 
neuerung  be«  ©affer«,  et»a  ade  aefct  läge.  $a« 
frifefce  ©aifer  mu&  mit  bem  abjugie&enben  gleite 
temperatur  baten  unb  roirb  mittel«  eine«  Zx\Av- 
ttxl,  Per  bi«  auf  ben  ©oben  be«  ©efäfce«  reidjt, 
langfam  eingegoffen.  25er  2lufbe»abrung«raum 
muß  bunftfrei  lein;  allmähliche  Aalte  unb  julefct 
iirenger  <jrroft  fdjaben  nicht«.  3n  ßrmangelung 
oon  deichen  tann  man  bie  Blutegel  auch,  in  großen 
Rubeln  lieben.  53ei  ber  Skrfenbung  muffen  bie 
Blutegel  gehörig  feudjt  orbalten  unb  tdglitb  ein: 
mal  auf  eine  balbe  6tunbe  in  füefsenbee  ©äffet 
gebTadjt  »erben.  Huf  »eitere  (Entfernungen  beföt» 
bert  man  fie  am  ficberften  in  deuteln  von  nut  t  allju 
re[ter£ein»anb,  bie  in  reinem  $lufe»affer  ge»afcben, 
mit  etwa«  2Roo«  ober  üJ{oo«erbe  gefüllt  unb  geborig 
öurebfeuebtet  finb.  Stölter  fanb  beim  Jran«port  be« 
oeutfeben  $3lutcgel«  nadj  Sübamerita  nur  4  ^roj. 
Bcrluft,  bei  anbern  Srten  bi«  )U  60  'Broj.  —  53gl. 
Sgibp,  3>ie23.(3ittau  1844);  Stöltet,  Wttfd)e  Me« 
iultate  ber  23.  (f>ilbe«b.  1860);  Sanboi«,  Sine  »eft* 
'diifcbe  33.  (im  «3oologifd)en  ©arten»,  Sranlf .  1877). 

fMurea  ober  J brdnen  be«  ©einftod«  unb  an« 
berer  öoljpflanjen.f.  ©unelbrudL 
©litcnadjfe,  SBlütenboben,  f.  33lfite. 
Slüteabeftäubung,  f.  ©eftdubung. 
©litenMoloaie,  f  53b.  17. 
SlHtettbe*  ©wr  ober  btutenbe  öoftien, 
aud)  6peifenbluL  eine  ©rfdjeinung,  bie  mandj- 
mal  auf  feuchtem  53rot,  Äartoffeln  u.  bgl  auftritt 
anb  barin  beftebt,  bafe  rote  tropfen  auf  ben« 
felben  erfebeinen.  (£«  finb  bie«  ©allertmaffen,  fog. 
3ooglöa  (f.  b.),  in  benen  gto|e  Wengen  pon 
einhelligen  lugeligen  i^Uen  au«  ber  ©ruppe  ber 
Spaltptlje  (f.  b.}  fid)  finben,  beren  3nbalt  lebbaft 
blutrot  gefdrbt  ift.  3Ran  bat  biefen  %\i  M  lcrococ- 
cos  prodigiosu«  Cohn  Monas  prodigiosa  Ehrb.) 
obeT ©unbermonabe genannt,  »eil ba«  iu  fireb» 
lieben  Steeden  oft  au«genut>te©unberber  bfutenben 
£>oftien  barauf  )urüd}ufiibren  ift 
«läte»f«rbf n,  ).  Jölattfarbftoffe  unb  «lumen» 
eitrmhfflrf  f.  «lütc.  [blau. 
Slätenlrfe,  f.  9ntbologie. 
•Rlütcnf  flanken,  f.  $lüte. 
^hifcni'rfjetbe,  f.  Discua. 
tttärtHfranb  oter  3nflore«fcenü  lat.Inflores- 
centiai,  bei  ben  Jölütenpflanjen  Sejeidjnun^  für  bie- 
jenigen  Sproffe  ober  Bereinigungen  ton  eproffen, 
an  benen  bie  Blüten  fteben,  bie  alfo  ber  fog.  £ecfc-- 

Hud?  eineSinjeb 


blüte  (f.  93lüte)  ift  ftrenflgenommen  al«  23.  ju  be> 
tradjten,  bodj  »enbet  man  tiefe  53ejeicbnung  ge* 
»öbnlicb  nur  für  bie  Stcllungsoerbältnine  fold?er 
53lüten  an,  bie  niebt  birelt  an  ben  laubblattrra* 
genben  3lcbfen,  fonbern  an  einem  mebr  ober  weniger 
Derjtr-eigten,  mit^jocbblättern  belebten  Sprof^  fiRen; 
berielbe  lann  ebenfo  toie  bie  ßinjelblüte  enhoeber 
feitlicb  an  einem  laubblatttragenbcn  Stengel  fteben 
ober  benfclben  abfcbliefecn.  Joiernaa?  beifet  ber  53 
im  erftern  Aalle  feiten»  ober  blatt»inlel|tdn» 
big,  im  letztem  bagegen  enbftdnbig.  Die  £>oaV 
bldtler,  bie  aufecr  ben  bie  SBlüten  jufammenfehenben 
noeb  in  ben  53.  oorlommen,  teilt  man  in  jrcei  @rup= 
pen  ein:  folete.  in  beren  ilcbfeln  bie  einjelnen  2?lüten 
ober  bie  einzelnen  ^er^treigungen  ber  53.  entfprin« 
gen,  2)edbldtter  ober  53raf  teen  (bracteac),  unb 
folete,  bie  aufjerbem  nodj  an  ber  3ufamincnfejjung 
ber  53.  teilnebmen,  oon  beren  Sldjfeln  aber  meifi  meber 
einielne  53lüten  noeb  einjelne  Jnfl^re^cenjjrrteige 
ausgeben,  55orbldtter  (bracteolae)  genannt,  toeil 
fie  an  ben  53lütenjticlen  ben  Jpocbbldttern  ooran* 
geben,  aue  benen  bie  Hüten  befteben.  8o»obl  Xcd» 
blättcr  »ie53orblätter  fmb  febr  oft  nural«  llcine  un» 
fd?einbare  5d:uppen  aulgebilbct  unb  lönnen  aueb 
aanjlicb  feblcn,  fmb  in  anbern  fällen  üppig  ausa,c« 
oilbet  unb  befi^cn  öfter«  eine  lebhafte  Jarbe.  üo 
ift  j.  53.  bie  53lütenfebeibe  (spatha)  ber  Slraceen  (f.  b.) 
nur  ein  Mdbenförmig  auSgebilbetc*  53orblatt. 

5)ie  BenfaiigutHi  ber  53lütcn  jiu  53.  lann  nun  in 
fcbr  Derfdnebcnartiger  ©eife  e^clcteben.  Um  einen 
überblid  über  bie  jablreidjen  formen  ber  53.  ju  be= 
fommen,  bat  man  mebrere  2ppen  aufgeftellt.  Dian 
untertreibet  jundebft  gc»öbnlicb  monopobialc  unb 
fpmpobiak 53.  Xie  monopobialcn5).  (aueb  racc-- 
möfc,  botrptifebe  53.  ober  Ü)lonopobien  ge> 
nannt)  fmb  baburd?  cbarafterifiert,  bafe  biejentge 
Stammadife,  bie  bireft  oon  bem  laubblatttraacnbcn 
6tenc\el  ausgebt  unb  al«  £iauptacbfe  be«  SB.  be= 
jeidmet  rcirb,  niebt  blofc  an  einer  einjigen  Stelle 
ibres  Umfang«  ober  auf  einer  unb  berielben  jr>öbe 
53lüten  ober  3nflore«cenjjweige  bilbet,  fonbern  oon 
ben  iuerft  anetelegten  fort)ctreitenb  bi«  ju  ibrer  5pihe 
in  altropetakr  'Jkibenfolge  neue  Skrjroeigungen  er« 
jeuat.  53ei  ben  fpmpobialen  53.  (aueb  cpmöfe 
ober  cincinnöfc  53.  ober  Spmpobien  genannt) 
bagegen  Derjmeiat  ficb  bie  £>auptacbfe  nur  an  einer 
Stelle  unb  fcbliefst  bann  felbft.  ebne  »eitere  feitlidje 
53lüten  ober  ^nflcreecenjjmcige  ju  erjeugen,  mit 
einer  enbftinbigen  53lüte  ab ;  jeber  ber  oon  ber  £taupt* 
aebfe  gebilbeten  Seitenjweigc  oerbdlt  ficb  ganj  ebenfo 
wie  bie  J&auptadjfe,  bilbet  alfo  audj  »ieber  nur  auf 
einer  beftimmten  ööbe  neue  23erj»eigungen  unb 
fcbliefet  bann  felbft  mit  einer  53lüte  ab;  btefe  3>er» 
i»eigung«art  fann  fidj  in  einem  53.  mehrmals 
»ieberbolen.  3n  ttfÄ!  53lütenftanb,  5jg.  1 
a— f  finb  febematifd)  eine  SHeibe  oon  monopobialen 
53.,  in  ftig.  1 1  a,  b  ebenfalls  febematifeb  j»ei  fpm- 
pobiale  53.  abgebilbet 

3u  ben  monopobialen  53.  gehört  junddjft  bie 
Jraube  iracemus  ober  botrys,  mo.  3),  bei  ber  alle 
Seitenjireige  jicmlicb  gleieb  lang  finb  unb  an  einer 
verlängerten  .'oauptacbfe  fteben;  an  biefe  fcblicfct  ficb 
bie  Dolbentraube  ober  ber  (Sbenftraufj  (co- 
rymbus,  Jig.  4),  bei  bem  bie  untern  53lütcnftiek 
länger  fmb  al«  bie  obem,  fo  bafe  ffimtlicbe  mSAm 
ungefähr  in  eine  State  ju  liegen  lommen.  Sihen 
bie  53lüten  birelt  an  einer  verlängerten  »öauptacbfe, 
mb  bie  53lütenftiele  alfo  nur  jebr  wenig  ent»idelt, 
o  bejeiebnet  man  ben  53.  al«  Jibre  (spica,  Jig.  2). 


Digitized  by  Google 


126 


SÖIütenftaub  —  Sluterfranfijeit 


Sie  $1  bre  bat  oerf  d)iebene  formen ;  ift  bie  äauptad?  |  c 
fleifctna,  entrotdelt,  fo  fpnd?t  man  von  einem  Äol« 
ben  (spadix,  ftig.9);  bie  fdjlaff  berunterbängenben 
äbren  bet  öalelnufjftrducbeT,  bet  Rappeln  u.f.ro. 
nennt  man  ßd&djen  (amentum,  ftia.8),  bieienigen 
ti^ren,  beten  öauptadjfe  boUigentroidelt  unb  feft  ift, 
beiften  3apfen  (strobilus,  pig.  10).  3ft  bie  £»aupt- 
ad)fe  ftart  oertürgt  unb  fdjliefeen  bie  einjelnen  Sßer« 
jroeigungen  mit  Stuten  ab,  ohne  ficb  felbft  roeiter 
ju  oerjroeigen, f o  beifet  ber  IB.  eine  emfadjeSolbe 
(umbella  simpiex,ftig.  5).  f^ft  bie  öauptacbfe  ftart 
oetlürjt  unb  finb  SBlütenftiele  roenig  entroidelt,  fo 
bar,  bie  SBlüten  biebt  ber  tegel«,  roaljen»  obet  febei* 
benförmigen  fcauptadjfe  auffi&cn,  fo  bejeiebnet  man 
ben  SB.  als  Kßpfcben  (capitulnm,  frifl-  6  u.  7); 
foldje  SB.  haben  ».  SB.  fdmtlidje  flompofiten.  flu 
ben  racemöfen  3nflore«ccnjen  gebören  femer  bie 
in  benen  an  Stelle  ber  SBlüten  toieberum  racemofe  SB. 

? leben;  e«  fmb  bie«  fog.  jufammengefefcte  3»»« 
l  o  t  c  «  c  e  n  |  e  n  (ogl.  bie  f  djematifdjen  tfi  g.  1 4  a— c). 
So  fann  an  Stelle  jeber  Sßergroeigung  einer  Traube 
ober  äbre  roieber  eine  Uraube  ober  eine  flfrre  fteben 
unb  man  bat  bann  eine  9iifpe  (panicula)  ober  eine 
»ufammengefefcte  $lbrc(5ig.  15  unb  17);  ebenfo 
fann  bei  ber  Solbe  an  Stelle  jeber  SBlüte  roieberum 
eine  Solbe  fteben,  ber  SB.  b«ifet  bann  eine»  uf  am« 
mengefe&te  Solbe  (ftig.16),  roie  fie  i.  SB.  in  ber 
Familie  ber  Umbelliferen  ootfommen;  aud)  \t\v- 
nen  an  Stelle  ber  SÖergroeigungen  einer  Traube 
anbere  formen  ber  racemöfen  SB.  fteben,  L  SB.  Äöpf- 
d?en,  ebenfo  Wnnenitöpfdjen  ju  einer Solbentraube 
u.  f.  ro.  oereinigt  fein. 

Sie  fompobialen  SB.  jerfaOen  ebenfall«  in 
mehrere  Unterabteilungen.  Sßergroeigt  ftd?  bie  f>aupt* 
aebfe  in  ber  Slßeife,  bap  bie  'Hfte  nad)  oerfdjiebenen 
Stiftungen  bin  geben,  unb  fiubet  bie  SBerjroeigung 
ber  Seitendfte  ganj  auf  biefelbe  Hrt  ftatt,  fo  be* 
jetebnet  man  bie  $nflore«cenj  al«  eine  jrugbolbe 
(cyma)  unb  unterfebeibet  nad)  ber  SSmabl  ber  SBer« 
groeigungen  jroeicrlet  Xrugbolben;  finb  mebrere 
Seitendfte  »ortyanben,  fo  nennt  man  biefelbe  ein 
SJJleiodjafium,  »erben  bagegen  blofc  groei  unb 
groar  gegenftdnbige  Seitendfte  gebilbet,  fo  beifit  bie 
ynflorcäceng  ein  Sidjafium.  3"  ben  erftern  ge* 
boren  g.  SB.  bie  SB.  oon  Euphorbia  (ftig.  12),  Se- 
dum  u.  a.;  Sicbaften  treten  auf  bei  ben  (Gattungen 
Cerastium  ($ig.  13),  Silene  u.  a.  SBilbet  bagegen 
bie  £auptad)fe  immer  blofe  eine  SBergroeigung  unb 
ebenfo  biefer  Seitenaft  nur  einen  roeitern  ^nflore«* 
cenggroeig  u.f.to.,  fo  entfteben  fog.SRonocpafien, 
unter  benen  man  glcicbfall«  oerfebiebene  formen 
untertreibet,  fe  naepbem  bie  SBergroeigungen  immer 
nad)  berfelben  Seite  ober  abroecbfelnb  nad)  oerfdjte* 
benen  Seiten  erfolgt. 

Sbenfo  roie  bei  ben  sJ)tonopobien  Iftnnen  nun  aud? 
bei  benSpmpobien  gufammengefefcteSB.foroobl  burd) 
Kombination  }ioeier  gleichartiger  al«  aud)  groeier 
ungleichartiger  Sormen  oorlommcn,  unb  aufierbem 
tann  aueb  etne  Bereinigung  oon  SRonopobien  unb 
Spmpobien  auftreten;  eS  tommt  j.  9.  oor,  bafe  bie 
Seitendfte  einer  Jraube  3)idbaften  ober  ^leiodjafien 
ftnb.  3)er  ftormenreiebtum  in  ben  SB.  ift  beSbalb  febr 
©lüte nftaub,  f.  Rollen.  [grofe. 
^lärenftccber  ober  SBrenner  (Anthonomus), 
eine  artenreiebe  ®attung  Heiner  JRüfielldfer.  meift 
mit  bellern  Rieden  ober  SMnben  auf  ben  brdun« 
lieben  ftlügelbeden,  beten  SDeibcben  im  erften  frrubs 
jabt  bie  Kneipen  ber  SBäume  anfteeben  unb  in  baS 
Siod?  ein  Gi  legen.  ?lu3  bem  Q'x  entroidelt  ficb  eine 


fufslofe,  binten  jugefpi^te  £an>e,  roelcbe  bie  Anofpe 
au«fn|t;  babureb  roerben  beren  du^ete  Scbuppen 
btaun  unb  feben  »ie  wtbtannt  au*,  toobet  ber 
Scame  SBrenner.  2)er  apfelblütenftedjer  (f.  b., 
ADthouomus  pomorum  L.)  unb  ber  SB  i  t  n  b  l  ü  t  e  n  < 
fteebet  (Anthonomus  piri  Schh.)  oerurfadjen  oft 
atofeen  Scbaben  in  C  bftgdtten ;  aud)  ber  £  i  m  b  e  e  r » 
ftedjer  (f.  b.)  gebört  bi«ber. 

©lütcnfträudjrt,  f.  Straud). 

©lötcntangc,  f.  9ibobopbpceen. 

kPlutcnUicbung  ober  SBlutentleerung,  bie 
burd?  tünfthebe  &rötfnung  ber  ©cfdfee  beioirlte  Gnt« 
fernung  oon  SBlut  aui  bem  lebenben  Draantömui. 
Sie  ift  entroeber  allgemein  ober  ftttlid).  Sie  a  1 1  g  e » 
meine  SB.  toitb  butcb  Cffnung  eine*  an  bet  Ober« 
fldcbe  gelegenen  grb^etn  @efdf;}toeige«  ootaenom< 
men;btefet  lann  entroeber  eine  SUene  ober  eine  21  rterie 
fein.  35ie  Gtöffnung  einer  Sßene  nennt  man  gemöbn« 
lieb  »ber laMf.  b.),  bie  Eröffnung  einer  Arterie 
«rteriotomle.  SBei  ben  Brtlicben  SB.  mirb 
ba*  SBlut  nicht  au8  ben  gtßfeetn  ©efdbftdmmen, 
f onbern  au«  ben  Äapiüargefdfcen  unb  ber  Subftanj 
ber  Organe  unmittelbar  entleert,  entroeber  mittel« 
Heiner  6infd)nitte  ober  bureb  SBlutegel  (f.  b.).  Sie 
(Sinfcbnitte  maebt  man  ).  SB.  in  bie  ÜJianbeln,  bie 
äufiere  ^aut,  ba«  ^abnfleneb  u.  f.  ro.  mit  einem 
3Jlcjfer  (Slarifilation)  ober  mittel«  befonberer 
^Inftrumente,  roie  bet  Sebneppet  (f.  b.)  unb  lünft* 
heben  SBlutegel  (f.  b.),  beten  man  ficb  beim  Scbtdpfen 
(f.  b.)  bebient.  SBei  ber  Brtlicben  SB.  ift  e«  notroenbig, 
baf?  bie  SRaebblutung  einige  ;V\t  unterbalten  roerbe, 
entroeber  Durch  roarme  SBdbungen,  roie  beim  Stari« 
fixieren  unb  ben  SBluteaeln,  ober  burd)  Saugappa^ 
rate,  roie  beim  Sebr6pfen  buret/  Sebröpfldpfc.  Sie 
näcbfte  SEBittung  bet  SB.  ift  unmtttelbate  Gntleetung 
fittlid)  ftodenben  SBlute«  obet  lünftliebe  ^etangie« 
bung  be«  SBlutJttom«,  babet  fie  f  oroobl  bei  ootban<- 
benen  ftongefttonen  unb  @nt}ünbungen  einzelner 
ieile  an  biefen  unmittelbat,  al«  aud),  trenn  biefe 
niebt  )ugdnglid),  an  entferntem  bebuf«  ber  91  b* 
leituna  (oroie  jum  Cr  »au  unterbrädter  ober  ftoden« 
ber  SBlutungen  angeroenbet  roerben.  Sie  entfern* 
tere  SEBirtung ,  bie  nur  bei  größerer  SB. ,  alfo  meift 
nur  beim  Slbcrlafc  ober  ber  attetiotomie  eintritt,  ift 
eine  öerabfetmng  be«  SBlutbrud«  in  ben  @efdf,cn 
unb  ein  9Bdfl eriaroerben  be«  SBlute«,  roeil  an  Stelle 
be«  oetlorenen  SBlute«  ©affer  in  bie  sBIutgefdfee  auf* 
gefaugt  roirb.  3«be  ftdrfcre  SB.  bat  alfo  eine  SBerbün* 
nung  unb  SBerarmung  be« SBlute«  gur  acI.ic  unb  tann 
bem  nach  jroar  augenblidlid)  bcilfam/fpdter  aber  febr 
nacbteiltg  mitten.  @«  ift  babet  not  jeber  gtö^em  SB. 
fotglid)  ju  errodgen,  ob  nidjt  bet  fpdtete  Scbaben 
ben  augenblidlidjen  Stufen  überroiegen  roirb. 

Bluter,  an  ber  SBluteTtrantbeit  (f.  b.)  leibmb« 

Olntcranftf  f.  SBlutung.  ("JJienicben. 

«tluterfrttnffjcit,  SBlutfud)t,  Hämophilie 
ober  ^dmorrbopbilie,  bie  angeborene  tränt« 
bafte  @eneigtbett  ju  SBlutungen  oetfdjiebener  Slrt. 
3ebe  Heine  SBerleftung,  ein  Stid),  ein  Sdjnitt,  ba« 
mi«)ieben  eine«  Tahiti  bat  bei  ben  fog.  SBlu< 
tern  ober  ßdmoppilen  unftidbare  SBlutungen  )ur 
§olge;  ein  Schlag  ober  Stofi,  in  ben  hohem  ©ra* 
ben  ber  Äranfbeit  fd)on  ein  leidjter  Srud,  beroirtt 
SBlutuntcrlaufungen  unb  tote  unb  blaue  Siede; 
aufeetbem  geigen  fid)  bdufig  fpontane  SBlutungm 
au«  bet  9lafe,  bem  Etagen  unb  Sarm,  ben  Öe« 
fcblecbt«tcilm,  ben  Nieren  u.  f. ».,  in  ben  ©elenten, 
ber  &aut  u.f.ro.  Stilen  biefen  SBlutungen  ift  eigen« 
tümlid),  bafc  fie  burd)  bie  gerofibnlicbeu  blutftiQenben 


Digitized  by  Google 


©iutfal)ne 

Wittel  in  ber  Wegel  nicbt  jum  Stiflftanb  fiebracbt 
»erben  tönneu;  melmebt  bauett  ba«  33luten  meift 
bi«  jur  (Jrfdjöpfung  be*  Ktanten  fort,  roo  bann  bic 
Scbroäcbe  bet  fiet  jt pätigtei t  bemfelben  btdroetlen  ein 
Siel  leftt.  Xbet  leicbt  beginnt  bie  33lutung  von 
neuem,  oft  wenn  eine  5öunbe  fdjon  oernarbt  ift; 
neue  'Cetlc|unaen  veranlagen  neue  83lutungen,  bet 
Ätante  roirb  fd)»äd)et  unb  fcbroätper,  bie  perabge* 
iommene  Grnäbrung  maebt  einen  balbigen  (Srfafc 
be«  »lutverlufte*  immer  fdbroieriger,  unb  fo  gebt 
ber  Ktante  enblid)  an  erfd)öpfung  ju  ©runbe.  5)te 
Kranfljeit  fdjeint  faft  immer  erblid)  )u  fein,  berart, 
ba|  in  einet  Familie  (fog.  33luterfamilie )  nur  ein 
Seil  ber  Kinber,  unb  jmar  befonber«  bie  Knaben, 
baran  leiben,  iribrcnb  bie  übrigen  gef unb  finb,  aber 
nun  iqreriei t*  Kinber  teuren,  bte  ber  Ktantbeil  Der* 
faQen.  2>abei  bat  ft±  bie  mertroürbige  Jbatfadje 
berau*geftellt,  baft  männliche  33luter,  mit  gefunben, 
nidjt  au«  einer  33luteriamilie  ftammenben  grauen 
t>et  beitat  et,  meift  feine  Bluter  erjeugen,  rodbrenb  bie 
2ddjter  au*  SBluterfamtlien,  aud)  roenn  fte  felbft  ge« 
funb  ftnb  unb  mit  gefunben  9)ldnnern  verheiratet 
metben,  febr  gewöhnlich  bdmopbile  Söbne  jur  3öelt 
bringen.  33et  geringer  Gnttoidlung  ber  Kranlbeit 
tönnen  bie  33luter  ba«  reifere  Älter  erteilen;  fo 
leiben  häufig  bte  au«  93luterfamilien  ftammenben 
fttauen  an  häufigem  unb  reut Uefccm  SRafenbluten, 
an  übermäßiger  Uttenfttuatton  u.  f.  tr. ,  ebne  aber 
batübet  |u  ©tunbe  ju  geben.  5>a«  SBefen  ber  Krant* 
beit  ift  nod)  nid)t  aufgcllärt;  einige  fudjen  e«  mebr 
in  ber  franfbaften  33efebaffcnbeit  be«  83lute 8,  welche 
feine  ©erinnbatteit  aufbeben  foll,  anbere  mebr  in 
einer  abnorm  leisten  3erteifibarleit  unb  mangeln« 
ben  Kontrattilität  ber  SBlutgef  äfie  ober  in  einet  ange* 
borenen  abnormen  <lnge  ber  Slorta  unb  ber  gröfiern 
Arterien.  (Sin  befonbere«  Heilmittel  gegen  bie  Krant« 
beit  fennt  man  nidjt.  Sßropbplattifd?  tft  ju  betonen, 
t>afc  Bluter  eine  jroat  frdftige,  aber  leicbt  oetbaulicbe 
X idl  etnbaltcn  unb  alle  aufregenben  unb  erbitten* 
ben  ©etrdnte,  namentlid)  Kaffee,  Ztyt  unb  SUfobol, 
ängftlid)  meiben,  fid)  aud)  tor  allen  erbeblicbetn  tör« 
petluben  Slnfttengungen,  »umal  bei  betfier,  fdjwüler 
SBitterung,  unb  heftigen  ©emfltsbemegungen  fowie 
oot  allen  meeban.  Sdjäblicbteiten  böten  unb  butd) 
leidjt  abf  abrenbe  Salje  für  täglichen  Stuhlgang  for« 
gen  f ollen;  alle  93lutentjiebun  gen,  3abnertraltionen 
unb  operativen  eingriffe  müften  womöglich  unter* 
bleiben.  33et  jeher  Blutung  ift  jofort  ärjtiid?er  SRat 
einjubolen.  —  93gl.  2Bacb*mutb,  $ie  35.  (2Ragbeb. 
1849);  @ranbibier,3)ieHdmopbilie  ober33.(2.$lufl., 
fcpj.  1877):  fB.  Rod),  2>ie  99.  (Stuttg.  1889). 

«lurfobne  ober  83lutbanner  (lat.  Vexillum 
•angnineam,  imperiale  ober  praetorium),  bie  ftabne, 
untet  bet  bie  mit  bem  33Iutbann  oerfnüpf ten  9tcid)#* 
leben  uetlieben  rourben.  3nebrfacbn»urbeibt3eid)en 
in  bte  Sappen  aufgenommen  unb  biefr  in  bemfeloen 
ba*  fRegaltenfelb.  Die  83.  mar  reaelmäfeig  ganj 
tot  (Sgl.  SBetnb,  3>ie  btei  beutfeben  (jabnen,  SBonn 
1*48.)  —  S3.  biefe  aud>  bet  cetlotene  paufen. 

eiaifarbfroff,  Hämoglobin,  £dmatoglo< 
bulin,  Hdmatofrpftalltn,  93ejeid>nung füt  ben 
roten  ftarbftoff  ber  farbigen  33lutlörperd)en ,  bem 
ta#  Slut  feine  unburcbfidjtige  rote  garbe  oerbanft. 
Sdbrenb  be*  ßeben*  üt  ber  S3.  an  bie  toten  33htt* 
fdrpercben  fefft  gebunben;  obmobl  leidet  in  Saftet 
Iö$li<5,  tritt  bod>  nid)t*  baton  in  ben  mdfferigen, 
HUffigen  Seil  be*  Slute«  übet;  Idfu  man  abet  SBlut, 
wdibem  e*  ben  jtörpet  oerlaffen  pat,  gefrieren  unb 
»ieber  auftauen,  fo  finb  bie  «njiebung«frdfte, 


-  IBIutfinf  127 

ruckte  ben  99.  in  ben  99(uttorpetcben  gutfidbielten, 
jerftört,  man  erbdlt  nun  eine  burebfebeinenb  rote 
(jlüfftgfeit,  in  meldjet  bie  be«  garbftoff«  beraubten 
Aörvercben  febtvimmen.  Slu«  biefer  (d|t  ftcb  bet 
S9.  in  tbombifd>en  JtrpftaÜen  erpalten.  2)ie  Ärp* 
ftaDe  baben  eine  febr  fomplijierte  3ufammenfehuna, 
fie  befteben  auä  ftoblenftoff ,  3öa|'|erftoff,  6tidftop, 
Scbrocfcl,  (5ifen  unb  Sauerftoff.  Sa*  Hdmoglobin 
im  ftcb  au«  jroei  oerfebiebenen  Körpern  jufammen, 
au*  bem  eifenbaltigen  unb  jugleidj  gefärbten  £d> 
matin  unb  einem  bem  ©lobulin  nabejtebenben 
Gimei^lörper;  man  tann  bie3etle0ung  in  biefe  bei« 
ben  Stoffe  burd)  3"fag  »on  Sduren,  ftarten  ?llfa« 
lien  ober  Ojon  erzielen.  Tem  33.  tommt  im  Veben 
ber  Siere  eine  gam  beftimmte  Aunftien  ju.  6t  bat 
n&mlitb  bie  (Sigenfcbaft,  mit  Seicptigieit  Sauerftoff 
aufiunebmen  unb  biefen  an  anbete.  0£pbietbate 
Subftanjen  nriebet  abjugeben.  3)iefe  Sauerftoff« 
aufnabme  erfolgt  in  ber  Sunge;  inbem  bie  33lut< 
törperd?en  biet  im  93lutfttome  burd)  bie  feiuften 
M axillären  paffteten,  belaben  fie  neb  mtt  bem  Sauet« 
ftoff  ber  eingeatmeten  Cuft,  ber  83.  nimmt  babei  eine 
oellrote  ,urrbe  an,  gebt  inOrpbdmoglobin  über. 
3nbem  ba*  Drpbdmoglobin  ben  einjelnen  Drganen 
be*  Äfirpet*  mit  bem  cirfulierenben  83lute  jugefübrt 
wirb,  giebt  e*  feinen  Sauerftoff  an  bie  in  Spaltung 
begriffenen  djem.  SSerbinbungen  ab  unb  beroirtt  fo 
ben  Dipbation*ptojef},  beffen  "vclne  bie  SBdtme« 
probultion  be*  Körper*  ift.  2JUt  biefer  31  bgabe  üon 
Sauerftoff  mitb  e*  in  bunteltote*  tebu}iette* 
Hämoglobin  Detroanbelt,  unb  al*  foltbe*  febrt  e* 
im  oendfen  83(ut  jur  Sunge  lutüdt,  um  fid)  in  biefet 
roieber  mit  Sauerftoff  ju  belaben  unb  in  Drpbdmo* 
globin  oerroanbelt  »u  metben. 

Set  83.  ift  ba*  etnjige  SRittef.  butd)  meldte*  bet 
Äötpet  mit  bem  )u  feinet  Crifteni  etfotberlidjen 
Sauetftoff  Detfofgt  »erben  tann.  5)a*  83etmftgen 
be*  89.,  Sauetftoff  auhunebmen  unb  miebet  ab)u< 

9 eben,  ift  jebod)  ein  oegten}te«;  nacb  mebtfacben 
Bieberb olungen  mirb  ba*  Hämoglobin  jerft ort  unb 
in  H  ä  m  a  t  i  n  oermanbelt,  toeltbe*,  natbbem  e*  in  ber 
Öebet  weiter  lerfefct  morben  ift,  mit  ben  ©allen« 
beftanbteilen  in  ben  5)arm  entleert  roirb.  6*  mul 
baber  im  Körper  beftdnbia  eine  9leubilbung  r>on 
Hämoglobin  ftattfinben.  6in  anberet  Slbfömmling 
ber  33.  ift  ba*eifenfreieHämatoibin,  »eldje*  fid) 
im  Körper  überall  bort  bilbet,  roo  83lut,  au*  feinen 
natürlichen  Ärei*laufbabnen  au*getreten,  ber  all* 
mÄblidjen  3etfe|tung  anpeimfdllt  (in  33lutergflfjen, 
83lutbeulen,  ibtomben  u.  bgl.).  Slufeer  mit  bem 
Sauerftoff  gebt  ba*  Hämoglobin  83erbinbungen  mit 
einigen  anbern  ©afen  ein,  fo  namentlid?  mit  bem 
Koblenorpb.  fiebere  93erbinbung  (Äoblenorpb« 
bämoglobin)  ift  feftet  al*  bte  mit  Sauerftoff. 
3Benn  baber  Äoblenorr/b  eingeatmet  roirb,  fo  tann 
fid)  tein  Drpbämoglobin  bilben,  fonbem  e*  entftebt 
Äoblenorpb-Hämoglobin,  biefe*  tann  teinen  Sauer* 
ftoff  bem  Körper  liefern  unb  ba*  Seben  erlifebt 
au*  Sauerftoffmangel.  5)ie  giftige  SBittung  be* 
Koblenbunfte*  ift  auf  bte  33i(bung  be*  Koblenorpb« 
Hämoglobin«  lutüdjufilhren. 
«lutfaferjfoff,  f.  Wbrin. 
©lurf cnnlcb,  ©lu tfingcrgr a&,  f.  Hitfe. 
«Iuttln(f  33lutafttilb,  »matant  (Habro- 
pyga  minima  Weift.),  einer  ber  lleinften  Sftrilbe 
(f.  b.)  au«  bem  tropifepen  Hfrifa,  mo  er  in  ungebeuetn 
Sdjroätmen  auftritt,  (finmal  eingemöbnt,  bält  et 
fid)  in  $eutfd>ianb  oiele  oa bte  unb  btütet  unter 
günftigen  89ebingungen  leid)t.  ^tifd)  impottiette 


Digitized  by  Google 


128  ©lutflecfc  - 

SBögel  finb  febr  ^tnfAUig  unb  bebürfen  grofjer  Pflege. 
£aS  $aar  toftet  3  —  4  9Jt.  unb  mu|  aufeer  mit 
weifeer  jjirfe  namentlich  mit  Senegal*  unb  Kolben* 
hirfe  gefüttert  werben.  —  95.  ift  auch  eine  anbete 
58ejeicbnung  beS  58udjfintcn  (f.  ginte). 

itölutftctf e.  58.  auf  KleibungSjtÜden ,  DJceffern, 
©äffen  finb  päufig  in  Kriminalfällen  oom  6bcs 
miter  ju  untcrfud?cn.  Grrbält  man  9Jiaterial  in 
oolltommen  frifdjem  äuftanbe,  fo  eenQgt  einfacbe 
mifroftopii  1  c  58eobacptung (  um  aus  ben  lUUMt« 
legten,  an  ipren  Sonnen  leidet  ertennbaren  58lut-- 
törpcrcpen  auf  bie  ©egenwart  oon  JBlut  einen  ftdjern 
Scplufi  ju  madjen.  Slber  aucb,  eingetrocfnete,  !tobre 
alte  93.  laffen  fid^  mit  aller  Sicherheit  als  folcpe 
erfennen.  £ierju  bienen  jmei  9Jtetboben:  1)  Sne 
cbemifcp*mitrof f opif epe  SOTetpobe,  Seid)« 
mannS  93lutprobe.  SJtan  weicht  bie  betreffen* 
ben  3lecfe  in  wenig  ©affer  auf,  bem  eine  Spur 
oon  Sllfali  jugefe&t  fein  (.um,  filtriert,  bampft 
bie  ftlüffiateit  bei  gelinbefter  Sodrme  im  2Bajfer* 
babe  jur  Srodne,  oerreibt  ben  braunen  Dtüdftanb 
mit  ein  paar  KocWaljtrpft  allen,  bringt  baS  <ßuloer 
auf  ben  Ob  jettträger,  fügt  einen  Kröpfen  ftärtfter 
ßffigfdurc  ju,  legt  baS  SedgläSdjen  barauf  unb 
erwärmt  über  einer  Keinen  ©aSflamme,  bis  bie 
ftlüffigteit  etwa  jur  fcdlfte  oerbunftet  ift;  nad)  bem 
(trtalten  uigen  fid)  bann  bei  300maliger  5BergrÖfie* 
rung  jahlreicbe,  »uobl  auSaebilbete,  buntelbraun  ge< 
färbte  Krpftalle  oon  faljfaurem  £>ämatin,  bie  mit 
ben  gtetcbjeitig  entftebenben  farblofen  .uod^fal jfvtv 
Italien  mept  oermechfelt  werben  fönnen.  2)  $ie 
fpettralanalptif che  SJtetpobe.  Eine wäfierige, 
wie  oben  bereitete  vöfung  ber  Rieden  mirb  oor  ben 
Spalt  beS  SpeftralapparatS  gebradjt  unb  bei  burd)s 
fallenbem  Sonnenlicht  beobachtet.  5Bei  ©egenwart 
oon  Spuren  oon  5Blut  ftnb  bann  jwei  böetj  ft  cparatte* 
riftifd)e3lbforption*ftreifenjubeobad)ten,oonbenen 
ber  eine  träftigere  unb  breitere  im  Sonnenfpettrum 
etwas  lintS  oon  ber graunpoferfeben  Sinie  D  beginnt 
unb  bis  D  %  E  reicht,  ber  anbere  fdjmälere  auf  E  b 
liegt.  (5Bgl.  Speftralanalpf e  nebft  Safel.)  5Beibe 
groben  follten  ftctS  nebeneinanber  aufgeführt  mer- 
ben. Uber  bie  biologifcbe  ÜJiethobe  f.58lutflede 
(58b.  17).  —  5Bgl.  Otto,  Anleitung  jur  2luSmittelung 
ber  ©ifte  unb  jur  Grfennung  ber  58.  bei  gericptlicb-- 
epem.  Unterfudjungen  (7.  HufL,  SJraunfcpm.  18%). 

«IttrflerfenfnmffKÜ,  auch  20  er  l  hoff  che 
Krantpeit  (Morbus  maculosus  Werlhofii,  Pur- 
pura, Peliosis),  benannt  naa)  bem  berühmten  bau* 
noo.  fieibarjt  Serlhof  (geo.  1699  ju  J&elmftcbt, 
geft.  1767  ju  fiannooer),  ber  fte  juerft  befdjrieb, 
cbaratterifiert  [ich  buvdj  japlreiche  (leine  iölutergüfie 
(Petechien)  in  bie  &aut  unb  in  bie  Schleimhäute. 
Sie  entfteht  infolge  leichter,  nod)  nidjt  genügenb 
aufgeflärter  flenetfelicbtett  ber  feinften  SBlutgefäfse 
unb  unterfdjeibet  [ich  oom  Storbut  (f.  b.)  bauptfda> 
licb'baburcb,  bafj  bei  ihr  tonftant  bie  jenem  eigen- 
tümliche SBerdnberung  beS  3abnfleifd)eS  foroie  über- 
haupt bie  Steigung  ju  gefebwürigem  3crfall  fehlt. 
9iacb  oorhergegangenem  leichtem  allgemeinem  Un< 
reoblfein,  SSerbauungfftörungen,  2Rattigfeit,  häufig 
aber  auch  Qanj  plöglich  ohne  alle  Vorboten,  ent- 
itehen  auf  ber  äußern  .öaut  tleine,  anfangt  rote, 
fpäter  bläulich,  grün  unb  gelb  merbenbe  Rieden, 
bie  befonberd  -.ablreicb  an  ben  deinen  ju  fein  pfle- 
gen; auf  ben  Schleimhäuten  madjen  bie  Slutergüffe 
ebenfall«  rote  Sieden,  ober  aber  eS  tritt  ba«  er« 

f [offene  93(ut  auf  bie  freie  Oberfläche  unb  oemrfaept 
omit  SRafenbluten,  5Dtunbblutungen,  5iluthuiten, 


53Iutgefa|e 

Slutbredjen,  93luthamen,  blutigen  Stuhl.  2)abei 
ift,  fofern  bie  Ärantheit  träftigere  ^Jerfonen  befällt, 
oai  SlUgemeinbe|inben  toenig  ober  gar  nidjt  geftört, 
unb  bie  ftranthett  enbet  nad)  2—4  lochen  ohne 
»eitere  folgen.  HIvlt  menn  bie  93lutungen  febr  reich* 
lieh  merben  ober  bie  Äranten  fdjon  oorber  fchiuädj* 
lieh  waren,  ift  bie  Hrantheit  befd)ir>erlidjcr  unb  be* 
bentlicher.  ü)ian  behanbelt  bie  Rrantpeit  innerlicp 
mit  ßifen,  Säuren  unb  ßhina,  bei  ftärfern  9Mutun* 
gen  (f.  b.)  auch  äußerlich  mit  blutftillenben  Mitteln. 
—  5öal.  öärle,  Über  Purpura  unb  ihr  Sßerhältni« 
jum  Storbut  (ipeibelb.  1897). 

3)ie  93.  ber  ^Jferbe,  aud)  <Peted)ialfieber 
ober  (Uiulficber  unb  ^f erbetppbuS  ge* 
nannt,  ift  eine  atut  oetlaufenbe  3nfettion«tranlheit. 
2)iederhoff  bejeidjnet  bie  «rantpeit  otä  eine  Selbft* 
infettion  beS  Äörper«,  bie  oon  primären  Gitet* 
herben  in  irgenb  einem  Organe  ausgehe.  Sie  be* 
ginnt  mit  bem  Stuftreten  oon  SMutauStretungen 
auf  sJ(a)en*  unb  fiibbinbehaut,  rooju  fich  balb  9n< 
fdjioellungen  ber  $aut  gef eilen,  bie  einen  ganj 
enormen  Umfang  annehmen  tönnen  unb  oft  jum 
Mbfterbcn  ber  &aut  führen,  »ehanblung:  1)  eine 
örtliche  burd)  bcSinfijiercnbe  2öafd?ungen  ber  ?ln* 
fdjrocllungcn;  2)  eine  innerliche,  wobei  fid)  bie  ^ob- 
Präparate,  namentlich  bei  Einbringung  in  bie  öuft* 
röhre  (intratracheale  ^njettion),  einen  Stuf  erworben 
baben.  SBci  hochgrabiger  ^erjchwcUung  ber  5cafen* 
lödjer  ift  ber  fiuftröbrcnfcbnitt  oorjunebmen.  Sßer* 
lauf  fept  oerfchieben;  leichte  formen  peilen  febon 
nach  acht  Sagen  ab,  fepmere  bauern  fed)S  SEÖocpen 
unb  barüber;  Sterblichteit  50  —70  ^roj. 

©ltttfluft,  f.  Blutung  unb  ^ämorrhoiben. 

»lutgafe,  f.  58b.  17. 

(Blutgefäße  (Vasa  sanguinis),  häutige  röhren* 
förmige  Kanäle  oon  oerfepiebenem,  bis  ju  mitrofto* 
pifcher  Semp«it  abnehmenbem  Äaliber,  bie  alle  ©c= 
webe  unb  Organe  beS  J?örperS  burchbringen  unb  58lut 
(f.  b.)  enthalten.  IDlit  bem  öerjen  unb  ben  fipmpp' 
aefäfeen  jufammen  bilben  bie  58.  baS  fog.  Oefäfe* 
fpftem  (8ystema  vasorum),  ein  in  fid)  gefdjloffeneS 
Spftem  baumartig  im  Körper  oerjmcigter  unb  oiel* 
facb  miteinanber  jufammenhängenbermöbren,  »elcpe 
bie  emäprungSfäf te  burd)  bie  eimeinen  3lbteilungen 
beS  Körpers  hmburchleiten  unb  bie  5Beftanbteile  bie* 
fer  Säfte  jum  Seil  an  bie  ©ewebe  abgeben,  jum  Seil 
oon  ihnen  aufnehmen.  ÜJtan  unterjepeibet  hinficbt* 
licp  ihrer  ftunftion  brei  Slrten  oon  58.,  nämlid)  1)  bie 
Slrterien  (f.  b.)  ober  5)3ulSabern,  aud)  Sdjlagabern 

Senannt,  bidwanbige,  febr  elaftifcbe  unb  toutrattile 
)efä|e,  welche  fauerftoffhaltigeS  58lut  oom  ^erjen 
ju  ben  naprungSbebürftigen  Organen  leiten;  2)  bie 
sBenen  (J.  b.)  ober  JBlutabern,  bünnwanbige,  weite 
unb  wenig  tontrattile  ©efäfje,  welche  baS  jur  Gr* 
nährung  nicht  mehr  taugliche  ^  lu  t  oon  ben  Organen 
wieber  jum$erjen  jurüdfüpren;  3)  bie  &  aar  gc* 
fd|e  (f.  b.)  ober  Kapillaren,  mifr  off  opif  d)  feinfte, 
auS  einer  burd)ftdhtigen  ÜDtemoran  bejtehenbe  unb  in 
Sorm  biebter  Sicfee  anacorbnete  ©efäfee,  welche  ber 
Ernährung  unb  bem  «toffwechfel  (f.  b.)  ber  einjel* 
nen  ©eweoe  bienen  unb  ben  ubergana,  ber  legten 
ÄuSläufer  ber  Arterien  in  bie  feinften  '©urjeln  beS 
iBenenfpftcmS  oermitteln.  2US  Gentralorgan  beS  ®e« 
fäMbftemS  ift  baS  $erj  (f.  b.)  ju  bejeichnen,  welches 
Duvcb  feine  ununterbrochenen  rhpthmifcpen  Kontrat* 
tionen  bie  beftänbige  58emeaung  beS  93luteS  inner* 
halb  ber  ©cfdfee  oermittelt.  (öierju Saf el:  3)  i e  58 1 u  I» 
gefdjie  beS  SWenfchen.)  über  Verlauf,  Änorb* 
nung  unb  Verteilung  ber  58.  f.  Kreislauf  beS  58luteS. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Slutgelb  - 

ttiutflclb,  im  Mittelalter  gleicbbebeutenb  mit 
Sikrgelb  (j.  b.).  99.  b,  >«B  in  ßnglanb  aud)  bie  33eloh* 
nung,  rocldje  Singeber  unb  beugen  in  uerfebiebenen 
Rnmmalfdllen  betamen.  um  ben  Langel  einet 
gerichtlichen  ^Soltjei  meniger  fällbar  ju  macben, 
hatten  nämlich  t>erfd)iebene  ©efefee  von  1692  bi* 
1742  99elobmmgen  von  10  bi*  50  flifb.  6t.  bem 
ienigen  jugeficbert,  bureb  boren  3eugmd  Straften* 
räuber,  Tiebe  unb  ^alfcbmünjer  überführt  toüt» 
ben.  93ei  geroijfen  Xicbftdblen,  j.  33.  Sinbrud)  unb 
$fetbebiebftabl,  follte  nad)  einem  ©efe&e  von  1699 
ber ,  welcher  ben  iBerbrecber  ergriffen  unb  ju  feinet 
Übetfübtung  mitgeroirtt  hatte,  aufier  40  W>.  6t. 
noeb  ein  (Sertififat  etbalten,  roobutd)  et  von  ben 
Wütigen  Äircbfpielbieniten,  j.  93.  al*  Slrmenauffeher, 
Rircpencoriteber,  frei  routbe.  Solche  Steifcbetne 
barn  tickets,  ©algenfcbeine)  waren  oerfduf-- 
,  weil  fie  fonit  bem,  bet  jie  jum  jweitenmal  et« 
hielt,  (einen  weitem  Vorteil  gemährt  bdtten,  unb 
galten  in  gtofcen  6täbten  250—300  ^fb.  3t.  Tie 
«summe  bei  bat  gezahlten  99.  betrag  1798  faft  8000, 
1813  fogat  18000  $fb.  6t.  Sablreicbe  falfdbe  3ln* 
Hagen  roaren  bie  Solgen  biefe*  Spftcm*,  bem  biele 
Slenfchen  tum  Dpfer  nelen.  ÜRittcl*  Parlament** 
atte  con  1818  würbe  ba*  93.  im  allgemeinen  ab 
aefdjafft,  in  :Hudnd?t  auf  93anlnotenfälfd)ungen 
blieb  e*  abet  befteben.  (6.  audj  93lutader.) 
ttlutgcvuft,  f.  Schafott, 
^lutgcfctinjulft,  f.  Blutung. 
fHutgcfdrtuür,  fooiel  wie  (juruntel  (f.D.). 
«lutgtfte,  f.  ©ift. 
©lutljaiifliug,  f.  fcänfling. 
fUntbarncii  obet  üämaturte,  betjenige 
banfbafte  3uftanb,  bei  roelcbem  flüffige*  obet  ge» 
ronnene*  unb  raeift  mit  Urin  mehr  obet  toeniget 
oermiut  :e i  93(ut  ani  bet  öarnröbre  entleert  wirb. 
Tie  Quelle  bet  Blutung  tann  in  ben  bieten,  ben 
Harnleitern,  bet  33lafe  obet  bet  J&arnröbre  liegen, 
n  ben  beiben  etften  ^dllen  ift  bas  93lut  in  bet 
egel  innig  mit  bem  Unn  uermifebt,  fo  bafj  berfelbe 
gleichmäßig  tot  etfebeint,  mdbrenb  bei  33lafenblu« 
hingen  häufig  gröfiete  «lumpen  unb  33(utgerinnfel, 
meift  untet  93lafenbefcbmerben,  entleert  werben.  $n 
ber  ".Hegel  fann  man  in  bem  entleerten  Harn  ba*  93lut 
mitietnen  einjelnen5ormbeftanbteilen,in*befonbere 
bie  roten  93luttörpercben,  bureb  ba*  üJtitroftop  leid) t 
naefaroeiien;  nut  mitunter  finbet  ftd)  im  Kim  nur 
gelittet  93lutfarbftoff  bei  gdnjlid?er2lbtücienbeit  von 
toten  93lut$ellen,  fo  bafc  man  nd>  jum  Dcacbmet*  be* 
au*gefd)iebencn93lute*berSpeltralanalpfe  bebienen 
mufe.  üJtan  pflegt  biete  fi&Üt,  welche  burd)  ben  3er» 
fall  rötet  33luttörperd)en  im  ÄteUlauf  felbft  ju 
ttanbe  (ommen,  unb  beten  Utfacben  noep  nicht  b.tn< 
länglich  erforfebt  ftnb,  al*  $dmoalobtnutie  ju 
beiriebnen.  93.  entftebt  balb  burd)  meeban.  93er' 
ieiiungen  bet  52ieren  unb  bet  93lafe,  wie  butd;  ftatfe 
drfepütterungen  be*  Äötpet*.  butd)  jebarftantige 
Stierem  unb  33lafenfteine,  butd)  fd>atfe^jnfttumente, 
i.  93.  bei  bet  3tein)etttümmerung  u.  j.  to.,  balb  butd) 
ben  jufdlligen  obet  abfidjtlicbcit  ©ebraud)  geroiffer 
Wittel ,  roelcbe  einen  boben  Sleijjuftanb  ber  9lieren* 
unb  93(ai'enfcbleimbaut  herbeiführen,  lote  ber  ftan« 
tbariben,  be£  Terpentinöl*  u.  a.,  balb  infolge  oon 
ditonifebem  Katarrh,  Wrcb-?  obet  Subethtlofe  bet 
Öamotgane,  hei  gutartigen  SBlafengefcbmülften,  bei 
9lafenbdmonbotben,  enblid)  biämetlen  bureb  leiihte 
^meifelidjfeit  ber  ©efdfce  bet  93rigbtfd)er  fltantbeit, 
tlerbut,  iBluterftanfbett,  %vvbui  u.  f.  w.  $n  ben 
iropen  (flgppten,  3nnetafrifa,  ftap  bet  ©uten  öoff- 

•twftaBi'  *tra»frfatt*n*«2*jirmi.  14.  BufL    R.  R.  HL 


-  S3lutf)iric  129 

nung)  tommt  aud)  eine  enbemifebe  3orm  ber  J&dma» 
turie  vor,  bebingt  burd)  einen  f leinen,  im  menfeb* 
lieben  Äörper  febmarofeenben  Saugrourm,  Distomum 
baematobium  Bilk.,  ber  feine  Gict  in  bcn.öatntt)egen 
ablegt  unb  baburd)  ©efäfjoerftopfungen,  lapillare 
Blutungen  unb  ©efd)n>üre  ber  Sdjleimbaut  etjeugt 
Selten  bringt  ba«  93.  augenblid lid)e  ©efabr,  ift  aber 
jurceilen  ein  febr  battnddiged  Reiben,  toclcbed  all« 
mählich  bie  Hrdfte  vei  Äranten  erfdjöpft.  3!ie  93e« 
banblung,  treld)e  ftd)  nad)  bet  ©runburjad)e  rid)» 
ten  mu|,  beftebt  bei  ftdrfern  Blutungen  in  rubiget 
borijontalet  Sageruna,  milber  5)idt,  GiSmaffet: 
umfd)ldgen  auf  ben  veib ,  untet  llmftdnben  @in> 
jpriHungen  bon  faltem  95affer  in  bie  93lafe  unb  ber 
innerlichen  Sarreidjung  bon  (Srgotin  unb  abfttim 
gierenben  Ütittcln. 

2)a*  93.  b;c  JRinbet,  auch  SUtbainen,  SR 5 * 
ten,5Beibcfeud)eunb9Beibetotgenannt,heftebt 
in  ber  Gntlecrang  eine*  tot  gefärbten  UrtnS  neben 
Steifheit  bet  Wadjbanb  unb  größerer  ßmpfinblicfa» 
(eit  ber  ^interbanb.  311$  Urfad>en  gelten  fcfaarfe, 
giftige,  mit  bet  9lahtung  aufgenommene  Stoffe 
(©iftpflanjen),  ferner  piljbefcMe«  Ruttet  (faulenoe 
Schlempe,  faule  SRübcn),  enblid)  Gtidltung,  mie  bei 
ber  ^anihttnbe  (f.  b.)  be8  ^Jfetbeö.  9Jad)  neuetn 
gorfdjungen  fd)cint  bem  feuchenattigen  93.  ein 
fpectfifdjer  9nfterfungSftoff  Iii  ©runbe  ju  liegen. 
iBlutbafcl,  f.  £>afelnuhftraud). 
®luth;ci(r  ^flanjcnart,  f.  Hypericum. 
stWfttfjgcn,  93ictot,  Sdjtiftftellet,  geb.  4.  ^Jan. 
1844  ju  3örbig,  ftubterte  in  $>alle  Jhcoloaie,  leitete 
bann  eine  |>tu\it)d'iile  in  'l]lu.v  in  bei  wtfeburg 
unb  roar  feit  1871  SJlithearbeiter  eines  tbeol.  Seri* 
long  in  Glberfelb.  1876—77  leitete  er  bie  «Ätefelbet 
3eitung»,  gehörte  1878—80  betiKebaftion  bet  «©at- 
tenlaube»  in  Seipjig  an  unb  fiebelte  18S1  nad) 
(^teienmalbe  a.  b.O.  übet.  (5; neu  glüdlicben  93etfud), 
ben  allen  93olldfinbetteim  weiter  )u  bilben,  maebten 
93.«  93egleitwrfe  iu  33ilberbüd?ern  Don  0.  «Pletfdj : 
«Unfet  6au$gdttd)en»  (1876),  «StillvetgnQgt» 
(1877),  «©udauä»  (1878)  u.  a.;  Don^.ÄIeinmidjel: 
«5Jm  ölünellleibe»  (1881),  unb  oon  5.  ST^ercImeiftet: 
«i^ung  Ü)Ueje»  (1882).  ferner  fchtieb  et  ben  lert  ui 
5. 3linier*«Schelmenfptegel»(1876),«örofchmdutej 
Irieg»  (1878)  unb  «üerfchulc»  (1891),  unb  in  Cffter« 
hinget*  «©olbenen  Äinbertagen»  (1885).  Seine 
iWdrcben  «^efperiben»  ( 1879)  mürben  jogar  in« 
Ü)dnifche,  bie  Sprache  ihre*  93orbilbe*  zlnberfen, 
äberfet)t;  1887  folgte  bie  Sammlung  «<ÜJtdrcben* 
quell ».  93iele  Grjdplunacn  93.*  für  bie  reifere  3u* 
aenb  brachte  Ätöner*  «UniDerfalbibliothef  für  bie 
^ugenb»  (1880 fg.),  j.  93.  «öarte  Steine»;  SammeU 
bdnbe  ftnb:  «£eben*friihling»  (1885),  «3um  3]acb* 
tifd)»  (1886),  «Ter  ffleg  gum  ©Iüd»  (1888).  5rud)t= 
bar  mar  93.  al*  Slobellift;  er  wröjfentUdite  unter 
anberm  «93unte  Lobelien»  (2  93be.,  1880;  2.  Mufl., 
93b.  1,  1887),  «2)et  tfrieben*ftöter»(1883),  «?Joiret« 
boufe»  (1884),  «93lumen  am  3Bege»  (1885),  «Sie 
Stieffcbroefter»  (1887),  t$enji  unb  anbere  Rumore** 
len»  (im  «^Uufttierten  ^ooellenfchat»»,  2)reöb.l893), 
«Amoretten  I  unb  II»  (3lnl(am  1897),  «33abeluren» 
(ebb.  1897),  «Ä[eine*©eflügel»  (ehb.lS98).  Tie  Cr» 
tÄblwifl  «Ter  93reu&e»  (1884;  3.  Slufl.  1886)  nähert 
Heb  febon  mehr  bem  iHoman,  ber  bureb  «2lu*  gdtenbet 
3eit»  (293be.,  1884)  unb  «^tau  ©rAftn»  (2  ^bc.,  1892) 
»ertreten  ift.  3n*befonbere  ift  93.  für  Stimmung** 
maierei  begabt,  bie  aud)  feine  formgeroanbten  Ipri» 
fchen  «©ebid)te»  (1881)  auszeichnet, 
©lutbirfe,  f.Joirfe. 

9 


5 


Digitized  by  Google 


83lüüjner  —  83tutfranft)etten 


130 

©lütbncr,  Julius,  Pianofortebauer,  geb. 
11.  SRärj  1824  ju  galtenbam  im  9\eg.*93ej.  Werfe* 
bürg,  begrünbete  1853  mtt  3  Slrbeitern  in  Seipjig 
eine  Pianofortefabrtf,  bte  et  ju  einet  bet  bebeu= 
tenbften  Europas  erbob  (ftirma:  «itgl.  Säcbf.  &of* 
Pianofortefabrit  SuliuS  93lütbnet»).  3>ie  ftabrü* 
räume  würben  oon  3abt  ju  3abr  erweitert,  fo 
baß  baS  Gtablifiement  nun  ein  Straßenoiertel  oon 
24  250  qm  hübet  unb  über  600  Arbeiter  befcbäfttgt. 
3äbrlicb  ooüenbet  »erben  ungefähr  3000  tflügel 
unb  Pianino«  je  jut  Hälfte,  1902  maren  int  gangen 
gegen  60000  3nftrumente  geliefert.  3>ie  gobrit  er» 
portiert  nacb  erüen  SBeltgegcnben  unb  ift  an  allen 
bebeutenben  Plä&en  oertreten.  93. ,  beffen  3nftru* 
mente  fid)  burd)  eblen  Jon  unb  forgfältige  xlrbcit 
auSgeidjnen,  bat  mannigfacbe  93erbefferungen  er* 
reidjt;  18f;6  fdjon  erhielt  er  eine  neue  frlügcl* 
repetitionSmecbanit  patentiert.  Slufjerbem  befi^t  33. 
nod)  jablreicbe  (5'rfinbungSpatente;  feine  neue  Pia* 
ninerepetitionSmecbanil  ift  oon  bis  jefet  unerrcid}* 
ter  9)ellfommenbeit.  93erühmt  ftnb  feine  fog.  9Ut* 
quotflügel,  bei  benen  tu  jebem  Jon  etn  in  ber 
böbern  Cftaue  geftimmterSborSaitenfpmpatbetifcb 
mitllingt.  SDHt  &.  ©retfdjel  gab  93.  ein  «Öebrbueb  beS 
•  pianofortebaue*  in  feiner  (Sefdnchte,  Jedjntf  unb 
Jbeorie»  (2pg.  1872;  2.3lufl.,  Seim.  1886)  berauS. 

©lurbocbjeir,Parifer,  f.93artbolomduSnadbt. 

tßlutbol},  f.  Haematoxylon. 

spiutliunb,  f.  öunbe. 

©lutbuften  ober  9Mutfpuden  (Haemoptysis 
ober  Haemoptoe) ,  eine  au*  ben  21  tmungS Organen 
erfolgenbe  93lutung,  meift  eine  Cungenblutung 
(Pneumorrhagia).  2>ie  Uranien  betommen  ein  ©e* 
fühl  oon  ©firme  im  flebltopf  unb  in  ben  2uftrö> 
ren,  mit  tinelnbem  JHeij  junt  Sutten,  welcher  furj 
unb  ftofiwcife  erfolgt,  unb  mit  ibm  wirb  in  ben 

telinbcrn  fällen  ctntgeS  93lut  ober  blutftreiftger 
;d)leim  ausgeworfen  (93lutfpeicn).  3n  ben  bef* 
tigern  fällen  aber  (93lutfturj)  entftebt  juerft  ein 
©efübl  oon  5)rud  auf  ber  93ruft.  piö&lid)  ift  bem 
ifranfen,  als  würbe  über  bem  93ruftbeine  eine  warme 
tjlüffigfeit  ergoffen  unb  ftiege  oollcnbS  in  bie  $>öbc, 
worauf  jtofsweife  unter  öujten  eine  größere  Wenge 
gewöhnlich  bellroten,  flaumigen,  mit  Suftblafen  ge* 
mengten  Blutes  meift  ohne  große  Slnftrengung  auS* 
geworfen  wirb  ober  beroorftürgt  9Birb  baS  93lut 
rtiebt  nad)  außen  geworfen,  fonbern  ergießt  fid)  in 
baS  innere  ber  fiungen ,  f o  erfolgt  Slnfüllung  ber 
SungcnjcUcben(Sunaenfdjlagfluft,bdmoptoifd)er3n» 
farft).  93.  finbet  fieb  am  bäuftgften  in  ben  93lüte* 
jabren,  gmifeben  bem  15.  bis  35.  3abre,  unb  gwar  nad) 
93er  lefcun  gen,  wie  g.  93.  Ginbringen  frember  flörper 
in  bie  Suftröbre,  Grfdjütterungen  ber  93ruft,  beftigen 
Suftenanfällen,  ferner  bei  bo<bgrabiger  93lutübcr* 
fflllung  ber  2uftröbrenfd)leimbaut  im  93crlaufe  oon 
üuftröbrentatarrben,  Üungenentgflnbungen  unb  or* 
ganifeben  ^erjfeblern ,  bet  ©efdiwülften  ber  %U 
mungeorgane,  am  bäufigften  im  Verlaufe  ber  Sun» 
genfdpminbfucbt  infolge  ber  (Frweicbung  unb  eitcri* 
gen  €d)mcltung  bcS  CungengcwebeS.  übrigens 
wirb  bisweilen  eine  Cungenblutuna  uorgetdufebt 
burd?  baS  93erftcn  eines  erweiterten  Blutgefäßes  bei 
ebroniidjen  3lafen=  unb  Siacfccnlatarrbcn  ober  bureb 
eine  3)tagenblutung.  (6.  93lutbrcd?en.)  ^n  bem 
lehtgenannten  (jalle  ift  baS  entleerte  93lut  gewöbn» 
lieb  bunfelrot  unb  mit  6peifercften  oermifebt .  wäb= 
renb  bei  i'ungenblutungen  fdiaumigcS  unb  bellroteS 
93lut  ausgeworfen  wirb.  3"  febweren  Adllcn  fann 
ber  Job  wdbrenb  beS  SlnfaUS  bureb  Verblutung, 


©rftidung  ober,  nad)  öfterer  9Bieberbolung,  burd) 
©rfdjöpfung  erfolgen;  aber  aud?  anfdjeinenb  leiebte 
®rabe  oon  93.  erf orbern  wegen  ber  ©efabr  bdufiger 
iHüdfdUe  eine  genaue  unb  lorgfame  tiberwacbung. 

2)ie  Sauptbebingung  ber  93ebanblung  ift  wäb: 
renb  beS  Unfalls  bie  unbebingte  :>uibe  beS  gangen 
fiörperS  unb  beS  fierjenS  inSbefonbcre,  fowie  bie 
3lbbaltung  eines  beftigen  93lutanbrangS  pon  ben 
Hungen,  wlan  bringe  baber  ben  jtranlen  mit  33er* 
meibung  jeberftdrfern93emegungin  einemebrft^enbe 
Sage,  verbiete  ibm  baS  Spreeben  unb  löfe  alle  bie 
93ruft  unb  ben  93aud)  beengenben  ÄleibungSftüde. 
3ft  ein  Slrjt  niebt  g(eid)  ju  erlangen,  fo  giebt  man 
bei  ftarfer  93lutuna  1—2  Jbeelöffcl  ooU  Kodjfalj 
unb  Idfet  ben  firanren  etwas  tflbleS  SBaffer  trinren, 
legt  ein  Senfpapier  auf  bie  93ruft,  maebt  beifee  ^nfe* 
unb  ßanbbdber;  alle  bei&en  ober  aufregenben  ®t- 
trfinle  aber,  als  Äaffce.  %\jtt,  SBein  u.  f.  w.,  ftnb 
ftreng  ju  oermeiben,  außer  tm  ^aüe  einer  lange  an* 
baltenben  Dbnmadjt.  Um  bie  erb&bte  t>erjtbdtigfeit 
ju  befd)Wi<btigen  unb  jugleid)  bie  93ilbung  etneS 
feften ,  baS  geborftene  93lutgefdfe  oerfdblicfjenben 
Pfropfes  ju  begünftigen,  werben  mehrere  Jage  bin= 
burd)  (tiSumfcbldge  auf  bie  93ruft  gelegt.  Sluperbem 
bienen  r>erfd)iebene,  namentlid)  berubigenbe  Wittel, 
wie  Digitalis,  93laufduremittel,  2Rutterforn,  Sltro« 
pin,  Worpbium  unb  Opiate  u.  f.  w.,  teils  um  ben 
Stiften  iu  milbern ,  teils  um  ben  ^erjidtlag  tu  b^ 
ruhigen.  3ur  9iad)fur  follen  berartiqc  Ävanfe  i^re 
SltmungSorgane  burdb  angemeffene  Bewegung  tm 
Jyreien  PorftAtig  Irdftigen  unb  nur  gam  allmfiblid) 
gu  ib,rer  frühem  fiehenSmeife  jurüdtebren,  wenn 
nötig  auf  längere  3eit  in  ein  milbeS  fübt.  Hlima 
ober  in  ein  aeutüttteS  ßöhenflima  überftebeln.  — 
93gl.  Stider,  Öungenblutungen,  Slndmie  u.  f. ».  ber 
Cungen  (in  Nothnagels  «Spccieller  Pathologie  unb 
Jbctapie»,  93b.  14,  9Bien  1900). 

«lurtctfru«,  f.  ©elbfudjt. 

®lurtf)e  -?» aub  nimmt  ni(t)t  Frbc,  ein  WecbtS« 
füriebwort,  welches  bem  frief.  SHedjte  entftammen  f oQ. 
6S  follte  bamit  auSgebrüdt  werben,  baß,  wer  ben 
Job  beS  ©rblafferS  oerfdjulbet,  fein  gefe&lidjeS  5rb« 
rcdjt  gegenüber  bemfelhen  einbüßt.  3«  ben  meiften 
SRccbten  ift  barauS  ein  (hhunwürbiglcitSgrunb  ge* 
Worben,  fo  aud)  im  3)eutfd)en  93ürgerl.  ©efehb. 
§.  2339,  f.  erbunwürbigfeit. 

ölutiqel,  f.  93lutegel. 

©luHnbtancr,  f.  93ladfeet 

©latflcc,  3ntamattlee,  f.  fllee  unb  Jafel: 
gutterpflanjen  I,  jy»g-  7. 

©lutfnotm,  f.  3nfartt. 

^lutf  ol)lc,  baS  $robuft,  baS  man  erhält,  wenn 
man  93lut  eintrochtet  unb  ben  JRüdftanb  im  Der* 
fdjloffenen  Jiegel  allmäblid)  bis  jur  «Rotglut  erbiet. 
sJ)lan  bebieute  fwb  namentlich  früher  ber  93.  neben 
ber  flnodjenfoble  oielfacb  wegen  ihrer  bebeutenben 
«bforptionSlraft  jum  Entfärben  Pon  gflüffigteiten. 

©lutförpcrcfjcn,  f.  93lut. 

^lutfrititfbciten.  93.  im  eigentlichen  Sinne 
beS  9öovteS  fennen  wir  heutzutage  !aum  mehr,  im 
@egenfahe  ju  ben  ältern  Ülnfcbauungen  ber  £)umc« 
ralpatbologte ,  bie  gerabe  im  93lute  ben  Sit>  ber 
meiften  (Irlranlungen  oermutete.  93ircbom8  93er* 
bienft  ift  wefentlid)  bie  jefet  am  meiften  oerbreitete 
Mnfcbauunö,  wonad)  bie  bei  manchen  Ärantbeite» 
nadjweisbaren  93eränberungen  beS  93luteS  felun* 
bärer  Natur  ftnb,  abhängig  oon  Anomalien  anberer 
©ewebe.  Mllcrbinge  ift  niebt  j»u  leugnen,  baß  boeb 
in  neuerer  3*»*  a«*  wieber  Jbatfadjen  gefunben 


Digitized  by  Google 


ioluttraut 

werben  futb,  bie  ftar!  an  bie  alte  &um  oralpat  bol  ogie 
erinnern  unb  bie  geeignet  finb,  bem  53lute  unb  feinen 
^etdnberumvn  eine  etwa«  felbftdnbigere  SJofition 
ju  aeben.  93u*ner,  93ebring  u.  a.  baben  nacbae* 
wiegen,  bafe  befonber«  im  93lutferum  Stoffe  eriftie* 
tat,  bte  auf  etnbringcnbe  ^nfettionü>ftoffe  bäufia, 
einen  jcrUörenben  Ginflufe  baben  unb  baburd)  bcn 
Crgani«mu«  oor  ber  ßrtrantung  f*ü&en.  3)a* 
5Borbanbenfein  biefer  Hntitorine  tm  93lut,  bie  bei 
bcn  3nf  cttion«rranlbeiten  eine  f  o  grofee  iHolle  f  pielen, 
jeiat  Po*  oiellei*t,  bafe  ben  9Serdnberungcn  be» 
S3lute*  eine  etwa«  felbftdnbigere  Stellung  julommt, 
al«  wir  ibnen  bis  je  tu  ju  geben  geneigt  finb.  3u  ben 
foaenannten  93.  reebnen  mit  jefct  bie  2euldmier 
$feuboleuldmie  unb  fidmoglobindraie,  bei 
benen  meift  an  ben  93lutf*eiben  ebaratteriftifebe  33er* 
Anbetungen  na*juweifen  ftnb;  roir  roinen  inbe«  jefct 
mit  Si*erbeit,  bafe  bie  urfddjlidbe  ßrlrancung  im 
Rno*enmart,  in  ber  l'J il j  unb  in  ben  Spmpbbrüfen 
au  fueben  tfi;  ferner  bie  93lei*fu*t  unb  bie  fog. 
b6«artige  Blutarmut  (pernieiöfe  Stndmie). 
Hu*  bei  biefer  wirb  jefct  mit  einiger  5Babrf*ein* 
Ii* feit  angenommen,  bafe  bie  primäre  33erdnberung 
roobl  im  Hne*enmarf  ju  iu*en  ift  @nblid)  99lut« 
f  le  den  Iran!  bei  t,  Slorbut  unb  93luterlranl« 
b  e  i  t.  Sei  bief en  «rantbeiten  ift  und  ba«  SBef en  be* 
5trantbeit«proieffe«  no*  unbefannt;  ba*  33lut  jeigt 
babei  93erdnberungen ,  bie  aber  ni* t  einmal  bebeu* 
tenb  unb  iebenfall«  nur  al«  93egleiterf*etnungen 
auf  jufafien  finb.  <5rwdbnen*wert  finb  au*  bie  ju» 
mein  in  ben  Sropen  rjortommenben,  fidj  im  93lut  auf  < 
paltenben  tierifeben  93lutparafiten  (Filaria 
aanzuinii  Lac.,  DUtomum  haemalobium  Bilk.). 

tilurfraut,  f.  Lythrum,  Polygonum  unb  San- 
fuinaria. 

lölurtreieilauf,  f.  Ärei*lauf  be«  93lutes. 
»Imf rtjftalle,  «lutf ucfjen,  f.  93lut 
«lutlaugcnfalj,  gelbem,  fterroenanta« 
lium.Kai  i  unreif  encqanür.ae Ib.- blaufaure« 
Äaliura,  »laufalj,  ^FefCN),  +3H,0,  ein 
teebnifeb  febr  wi*tige*  Galj,  ba«  juerft  beim  ftud* 
laugen  oon  93lutloble  gewonnen  würbe.  3m  grofeen 
tt t Ii r  man  e«  bar,  inbem  man  otrloblte  tierifepe  Slb- 
fdlle,  wie  äom,  93lut,  Älauen,  SBollftaub,  fieber* 
abfdlle  u.  f.  w.,  mit  $ottaf*e  unb  (Sifenfeilfpdnen 
in  eifernen  6*meljgefdfeen  in  einem  glammofen 
erpitu.  $ie  tterif*en  Hbfälle  entbalten  Sttdftoff, 
ber  bie  SBilbung  oon  (Spanlalium  oeranlafet  na* 
Per  <8lei*ung: 

K.CO,  4-  4C  4-  2N  -  3CO  +  2KCN. 

Buglei*  bilbet  fi*  au?  ben  ber  $ottafd}e  beige« 
mengten  f*mefelfauren  6aljen  unb  bem  «Sifen 
e*teefeleifen.  2Denn  bann  bie  ertoltete  Sdjmelje 
mit  ÜBafier  au«getod>t  wirb,  entfielt  ba«  93.  neben 
6*wefelfalium  na*  ber  @lei*ung: 

6KCN  +  FeS  =  K.S  +  K«Fe(CN), 

unb  trpftallifiert  beim  (Sinbampfen  ber  Saugen  au«. 
Kan  bat  au*  uerfuit ,  bur*  bie  ßinroirtüng  oon 
Immcniat  auf  glübenbeä  Kaltumcarbonat  fowie 
unter  Hiitwirtung  bce  Stidftoffd  ber  atmofpbäris 
jfben  2uft  GpanoeTbinbungen  iu  erzeugen,  bo*. 
f*eint  ber  Grfolg  jmetfelbaft  ju  fein.  gabritmdBig 
wirb  jur  XarfteUung  be«  9.  neuerbingd  au*  ein 
anberer  &tHtb,  ba«  Olüben  »on  6*mefclcpan» 
falium  mit  Qv'tn,  benuftt,  Wobei  fi*  als  ^eben- 
probuft  ebenfall«  6*wefeltalium  unb  €*wefel* 
eifen  bilbet: 

6KCNS  +  6  Fe  -  K4Fe(CN).  +  5FeS+K,8. 


-  ©lutlau*  131 

Hu*  au«  ber  fog.  ®a«reintgung3majfe  wirb  99.  ge* 
Wonnen.  —  3>a«  95.  hnftaUifiert  in  luftbeftdnbigen 
großen,  blafi  citronengelben,  quabratif*en  s$prami« 
ben.  G«  löft  fi*.  in  4  Seilen  faltem  unb  2  Seilen  fie« 
benbem  fflafier,  aber  ni*t  in  HlloboL  %n  ber  3Ddrme 
oerlieren  bie  Arpftalle  ibr  ÄrpftaUroaiier  lei*t  unb 
werben  babei  weife  unb  unburepftebtig,  bei  ftdrterm 
Grbigen  (f*wa*e  Slotghtt)  f*melien  fie  unter  ;\cx 
fe&ung  in  Spantalium,  ©ifen,  Äoblcnftoff  unb  Sttd* 
ftoff.  93.  bient  in  ber  £e*nit  pr  3)arftellung  »on 
rotem  93.,  oon  berliner  93lau,  oon  Spanlaltum,  }ur 
Srjeugung  pon  93lau  unb  93raunrot  in  bet  ,\ät  be-- 
rei,  aufeerbem  bat  man  e«  }um  gärten  von  6ifen 
(oberfld*li*.  e  Umwanblung  in  StabO  unb  jur  ^er< 
ftellung  pon  weitem  6*ier>pulper  (93.,  cblorfaure4 
Kalium  unb  :K o br i u cf er ) oerwanbt.  Sa« Kilogramm 
loftet  je  na<b  <Rembeit  (1900)  1^6  —  2^0  m.  im 
©rofebanbel. 

SRote«  93.,  ^erri(b)cpantalium,  rot» 
blaujaure«  Äalium,  Äaliumeifencpanib 
ober ©melinfdje«  Salj, 

K^Fc^N),,  ober  K,Fe(CN)„ 

entftebt  unter  Hbfpaltung  pon  Cblortalium.  wenn 
man  auf  ftetrocpantalium  (Eblor  einwirlen  Idfjt: 
2K4Fe(CN),  +  2C1  -  K4Fe,(CN)li  +  2 KCl. 

93ei  ber  fabrümdfeiaen  Darftellung  Wirb  gelbe* 
93.  bur*  f*.arfe«  Zroanen  teilweife  entwäffert,  fein 
gepuloert  unb  in  bfinnen  6*i*ten,  auf  bbljernen 
Oürben  auggebreitet,  in  einen  laftenfbrmigen  iKaum 
gebra*t,  in  ben  dblorga«  geleitet  wirb.  3)a«  6al) 
abforbiert  ba«  (iblor  unb  wirb  auf  angegebene 
9Bei{e  jerfetjt.  3Jlan  unterbri*t  bie  ßinwirtung  be« 
Sblot«,  fobalb  eine  $robe,  in  Baffer  ge(öft/  auf 
ßufafe  eine«  difenorpbfalje«  leinen  blauen  lieber* 
f *Iag ,  f onbem  eine  braune  §drbung  jeigt  5)iefer 
ÜJcoment  ift  genau  )u  bea*ten,  ba  bet  längerer 
Sblorwirfung  3erfe^ung>iproburte  aebilbet  werben. 

2)  a«  entftanbene  ©emenge  uon  öerricpantaliuni 
unb  Glilorf alium  wirb  entweber  unter  bem  9tamen 
93laupulüer  in  bcn  ^ anbei  gebra*t  ober  auf  rei>- 
ne«  Salj  verarbeitet.  3"  le^term  93ebufe  wirb  ba« 
93laupuloer  in  ftebenbe«  9Baffer  eingetragen,  bi« 
eine  peifj  gefdttigte  ßöjung  entftanben  ift,  biefe  wirb 
fofort  filtriert  unb  in  bleierne  Äübel  gefüllt,  worin 
beim  ©rfalten  ba«  6alj  in  fd>önen,  großen,  granat- 
roten  rbombif*en  ^ri«men  anfebiefit.  5)ie  ÜWutter« 
lauge  oerwertet  man  auf  93erliner  93lau,  inbem  man 
fie  mit  ber  Söfung  eine«  Gifenorpbulfalje«  oerfe^t. 

3)  a«  6alj  löft  fi*  beim  Sieben  in  l1/,  Seilen,  bei 
gewöbnlid^er  Temperatur  in  21L  Seilen  9Bajfer. 
6«  bient  jum  93laufdrben  oon  fflolle  unb  Seibe, 
al«  äfemittel  in  berHattunbruderei(ü)tercer«  £i* 
quor),  um  auf  inbigblau  gefdrbten  3«"g*n  ^«B« 
ÖJlufter  beroorjubringen;  ferner  wirb  e«  jur  6rjeu« 
gung  oon  Hnilinf*wan  unb  Hnilinoiolett  oerwen-- 
bet.  3)en  ©oUfarbcn  (93lau  unb  SRot)  giebt  e«  leb* 
baftere  Sone.  3)a«  Rilogramm  loftet  (1900)  je  na* 
SKeinbeit  2,to— 4,«5  sJJt. 

iBlutlancl  (Schizoneura  laniger*  Hävern.),  eine 
33lattlau«  (f.  b.)  mit  jiemli*  turjen,  fe*sgliebrigen 
^ üblem  unb  ebne  5aftröbr*cn.  %\t  Siere  bebeden 
neb  mit  WeiferooUigem  $laum,  ber  au«  feingefpon« 
nenen  9Ba*«fdben  beftebt  unb  bur*  feine  ^etttgteit 

febe  93enehung  mit  jlüffigleiten  binbert.  !©ie  unge* 
lügelten  sBeib*en  finb  iung  boniggelb,  alt  brdunlt*^ 
rot,  bie  geflügelten  oom  f*marj,  ber  Hinterleib 
f*otolatenbraun.  93eim  3«brflden  laffen  bie  Siere 
einen  blutroten  gled;  baber  ber  Jtame.  Ser  weife* 

9* 


Digitized  by  Google 


132 


blutleere  —  SBIutretrttgenbe  2Rittel 


mollige  übermg  Id^t  bie  Kolonien  von  wettern  er 
lennen.  Ser  Stid)  oerurfarbt  lreb*bafte  Gntartung 
unb  gäulni*.  Tie  93.  foU  au*  Amerifa  eingeführt 
fein;  fte  ift  befonber*  ben  feinen  Apfelforten  fer)r 
gefährlich  unb  bat  in  ber  Stormanbie,  in  Gnglanb, 
am  9ibein,  in  Württemberg  unb  neueTbing*  bei  ®enf 
grofeen  Sdbaben,  namentlich  an  JJroergbdumen  unb 
in  SBaumicbiilen,  angerid)tet.  Wacbbrüdlicbe*.  oft 
»ieberbolte*  Abbürften  mit  fteifen,  in  Äaltmilcb.  ge* 
taudjten  dürften,  »eiche  bie  tiere  »erbrüden,  ift  baft 
einjige  IRitteL  ba*  rabilal  hilft.  Aud)  (ann  man  bie 
grünen  Sdboflen,  bie  oon  ihnen  oorjug*meif  e  b  e  fallen 
»erben,  abfebneiben  unb  oer  brennen.  Sa  bie  SBmter« 
eier  an  ben  Söurjdf  opf  ber  Stämme  in  IHooi  ober 
in  bie  @rbe  aelegt  »erben,  fo  (ann  man  im  ^rüh: 
jabre  burtb  forgfdltig  angelegte  Xeerringe  bie  am 
Stamme  auffteigenben  3un0fn  fangen.  —  33gl. 
Detter,  Sie  93e[ämpfung  ber  Ohftbaumfcbäblmge. 
Sie  93.  (^Jrefeb.  1899);  93fatb,  Sie  93.,  u)r  Auftreten 
unb  ibre  Vertilgung  CDtagbeb.  1899). 

«lu  Meere,  fünft  liebe,  bei  Operationen,  f. 
Amputation  unb  ^Blutarmut. 
iSluMcticr,  f.  ©ebirn. 
©lutmal,  fooiel  roie  Muttermal  (f.  b.). 
»Blutmaiiqel,  f.  Blutarmut. 
*Mutmchl,  f.  93lutbünger. 
Vlutmelfcn,  beim  SRinbe  eine  SRotfdrbung  ber 
9RU4  burd>  betgemengte*  33lut  ober  33lutfarbftoff, 
nidbtju  oerrecchTeln  mit  ber  ©elb*  unb  SRotfärbung 
ber  3/tildb  infolge  93erfütterung  gerotjfer  ^Jflanjen 
(j.  33.  gelber  iHüben,  9ibabarber,  Rubi»  tinetorum, 
Galium  rubioides,  »erum  u.  f. ».).  Sa*  93.  ift  ent* 
roeber  bureb  Ouetfdbungen  beim  Sdugen  ober  2M« 
ten  (in  ber  Siegel  eine*  btridbe«)  bebingt  ober  burdb 
fcbneüen  fibergang  ju  üppiger  SBeibe  ( namentlich 
Jllee),  femer  burrb  ben  @enu|  oon  Äiefer*  unb 
Janitennabeln,  ober  fdjliefrtid)  burdb  biefelben  Ur* 
fadben  roie  ba*  33lutbarnen  (f.  b.).  ®egenmittel  fmb 
vidt,  tüblenbe  Salje,  »ie  Salpeter  unb  ©lauber* 


falj,  ober  Safdnmgen  be*  Guter«  mit  <3ffig  ober 

[33let»affer. 

<8lut»ufj,  f.  fmfclnufcftraucb. 


felurmole,  f.2Jcole(mebii.). 


©lutorir,  eine  Ärantbeit  langobriger  öunbe,  bie 
burd)  heftige*  Schütteln  unb  Anschlagen  ber  Obren 
entftebt  unb  burtb  ba*  Auftreten  einer  93lut  entbal« 
tenben  ©efdjroulft  am  dufeern  Oh*  getennjeiebnet  ift 
•Blutpfropf,  f.  tbrombofe, 
©luipilj,  f.  Satangpilj. 
«lutpla«ma,  f.  33lut 
Blutprobe,  f.  ®otte*urteiL 
©lurroftje,  bie  noch  icht  bei  ben  Arabern  unb 
anbern  Söllern  Elften«,  xlfritad  unb  Amerifa*,  aud) 
bi*  oor  für jem  in  (Eorfica  berrfdjenbe  Sitte,  roonad) 
ein  SJlorb  oon  ben  93er»anbten  be*  <5rmorbeten 
tureb  bie  3:  ö  tu  na.  be*  "äJtörber*  ober  eine«  feiner 
93erroanbten  gerächt  roirb.  Sie  ift  in  ber  ÜRegel  bie 
Pflicht  be*  ndcbften  Anoerroanbten  be«  örmorbeten ; 
ber  93ater  rdebt  ben  Sohn  unb  biefer  jenen,  ber 
93ruber  ben  93ruber  u.  f.  ro.  Sie  oernricfelt  nicht 
feiten  game  Stämme  in  bie  langroierigjten  Jebben, 
beren  Beilegung  meift  böcbft  febmierig  ift.  Sie  33. 
entfpringt  au«  jenem  primitiven  3"ftanb  gefell« 
fÄaftlicfcen  Ceben«,  ber  bie  ^erfon  be«  @in)elnen 
ganj  gegen  ben  3krbanb  (öorbe,  ^amilieh  bem  er 
angebört,  jurüdtreten  Idfet;  niebt  einjelne  ^erfonen, 
fonbern  ©nippen  fteben  fieb  gegenüber,  unb  bie  ÜJlit* 
glieber  fmb  unterfdbieb«lo*  füreinanber  baftbar. 
%abex  finbet  man  93.,  roie  faft  bei  aüen  SJölfern 
in  ibren  robern  3uftdnben,  fo  aud)  bei  ben  dlteften 


Oriecben,  SRoment  unb  ©ermanen;  bei  ben  lettfern 
lonnte  fiebureb  ba«9Bergelb  (f.b.)  abgelöft  roerben. 
Tort?  galt  e«  lange  noeb  gerabem  für  fepimpflieb,,  auf 
bie  Sluäübung  ber  93.  ui  t>er}id?ten  unb  «®olb  für 
93lut»  )U  nehmen.  Oicct  ba*  tbüringijdje  93olt*recbt 
Don  802  legt  bem  (Srben  be*  ©etöteten  bie  93erpfltd}> 
tu n g  auf,  feinen  Job  )u  rdcbetu  93ei  ben  flaro.  93öl» 
fern  erhielt  fut  bie  33.  Dielfach  bi«  tief  in  bie 
9leuieit,  unb  beT  gerid?tlid)e  ®eg  rourbe  regelmdfetg 
nur  bann  befebritten.  roenn  ber  iDtörber  nacb  ber 
Jbat  entflob,  roe*balb  manaje  ®efe|e  bem  SRörber 
gerabou  bie  33flicbt  auferlegten,  au^er  Sanbe« 
ju  entfliehen,  bamit  in  feiner  Slbtoefenbeit  feine 
33erroanbten  mit  ben  3krtoanbten  be«  ©etßteten 
über  cübne  unb  Sübnegelb  ficb  leiebter  einigen 
Könnten,  ^n  Montenegro  rourbe  noch  im  ©cKt(* 
buebe  be«  dürften  5)anilo  oon  1855  (»rt.  39  ig.) 
bie  93.  geregelt  unb  nur  bie  an  bem  SRAtbtt  felbft 
oerübte  für  erlaubt  erlldrt.  Toi  blieb  bie  93.  aud; 
fpdter  noch  in  Übung,  roenn  nicht  eine  Sübne 
(pokor»)  erjielt  rourbe.  Sie  93.  oerfebreinbet  erft 
mit  ber  Sntroidlung  ber  allgemeinen  bürgerten 
SJerb.  dltniffe,  roenn  ber  Staat  ben  gefeulteben  3  ch  u  h 

Sü  gerodbren  oermag.  —  33gl.  Gicbpoff,  über  bie  93. 
ei  ben  ©riedben  (T>uiSb.  1873);  grauenftdbt,  33. 
unb  a:otfd)laa*fübne  (Cpj.  1881);  Äobler,  kux  Cebte 
oon  ber  93.  (SÖürjb.  1885) ;  ÜJtillofid?,  Sie  93.  bei  ben 
Slawen  (SBien  1887);  ffieenitfcb,  Sie  ®.  bei  ben 
Sflbflaroen  (in  ber  «3eitfcbriTt  für  oerglcicfeenbe 
9ted)t*roiücnfdjaft»,  33b.  8  u.  9,  Stuttg.  1889); 
^Jrodfd),  über  bie  93.  bei  ben  oori*famifcben  Ära» 
bern  unb  ÜRobammeb*  Stellung  ju  ibr  (2pj.  1899). 

{Bltstregen  ober  93luttau,  33e}ei<bnung  für  rote 
Subftangen,  bie  in  Tropfenform  entroeber  roirflieb 
au«  ber  Atmofpbdre  herab  »allen,  ober  beren  tSr« 
üt einen  bodp  oom  93olfe  au*  ber  Sttmofpbdre  ab< 
geleitet  roirb.  6rfd?einungen  biefer  Srt  ftnben  ftd) 
dbon  feit  bat  dlteften  3eiten  aufgejeiebnet  unb 
>aben  oielfad)  ju  Aberglauben  9ieranlaffung  ge* 
geben.  SWit  befonberer  Sorgfalt  bat  (Sbrenberg  alle 
bi«ie|t  belannten^dlle  biefer  Art  fritif 4  jufammen» 
gefteüt  in  $oggenborff*  «Annalen»  (33b.  18).  ©ine 
ndbere  Unterfucbung  bat  ergeben,  bafe  ber  93.  fei» 
nen  Urfprung  oerfebiebenen  llrfaiben  oerbanft. 
manchen  gälten  fdjeint  burd)  bie  Suft  fortgeführte 
rote  ©rbe,  bie  ficb  ben  atmofpbdrifcben  3liebcrfcbld» 
gen  beimengt,  bie  Färbung  oerurfaebt  ju  haben, 
(c.  Scblammregen.)  Aud)  pat  man  entbedt ,  ba| 
93ienen  unb  Sdjmetterlinge,  btefe  beim  Au«rne*en 
au«  ber  s$uppe.  jene  beim  erften  Au*piegen  im  5tüb« 
fahre  ober  nacb  lange  anbaltenbem  raubem  Setter, 
mebrere  Iropfen  roter  ^lüffigfeit  fallen  laffen,  beren 
iWenge  oft  überrafebt  «lutartige«  SPaffer  roirb  ju» 
»eilen  burdb  bie  tleinen,  roten  SBaiferflöbeoeranlafet 
3nfuf orien  oon  roter  ,\arbe  haben  in  anbern  vdllen 
biefelbe  (Srfdbeinung  beroorgerufen.  JDdufig  rübrt 
audb  bie  rote  3arbe  be«  SRegen«  f  oroie  bie  be*  Sd)nee* 
in  ben  Alpen  unb  $olargegenben  oon  bem  maffen« 
haften  Auftreten  Heiner  einteiliger  Algen  au«  ber 
Familie  ber  ^oloocineen  b«f,  bie  in  ibtem  3eüinbalte 
neben  bem  SbloropbpQ  nod) rote ^arbft off e enthalten. 
6*  fmb  bie*  bef  onber*  Arten  au«  ber  ©attung  Chla- 
mydococcaB  ''früher  Protococcus),  unb  }roar  unter* 
fdjeibet  man  jroifd)en  ber  Alge  be*  93.,  Chlamydo- 
coccub  pluvialis  Ä.  Br.,  unb  berienigen  be*  93 tut» 
ober  roten  S<bnee*,  Chlamydococcus  nivalis 
A.  Br.,  bod)  bürften  beibe  toobl  ibentifd)  fein. 

Oltirreinioenbe  Wittel  (Deporaniia).  Sie 
Sebre  oon  ber  33lutreinigung  flammt  au*  einer  3*it, 


Digitized  by  Google 


in  ttxleber  man  alle  ober  fcocb  bie  meiften  ftrant- 
beiten  aue  einer  SBerunreinigung  bei  SBlute*  Durdj 
ia  ät »liebe  Stoffe  erllären  trollte  unb  jugleid?  ber 
ftnfupt  mar,  bafe  ba*  iölut  au*  ftdj  felbft  biefe 
febäblicben  Stoffe  erieuge  (f.  2>p*frafte).  T«: 
nad?  ging  ba*  ganje  peiloerfabren  barauf  au*,  bte 
oerunreinigenbcn  Stoffe  bureb  SBermcbrung  ber 
Äu4id?eibungen  »u  entfernen.  Tie  93.  9)1.  waren 
baber  meiften*  Abführmittel  ober  au<b  barn*  unb 
febmeifetreibenbe  Subftanjen.  ©egentoärtig  roeife 
man  erftcn*,  bafc  oiele  Kranlbeiten,  bie  man  früber 
au*  bem  SBlute  entfteben  lief;,  ganj  unb  gar  an< 
tere  Urfacben  paben;  jtoeiten*,  bafc  franlbafte  SBe« 
fcbaffenbeit  be*  SBlute*  erft  bie  §olge  anberroeit 
entftanbener  Störungen  oerfcbiebener  Organe  ober 
ber  Äufnabme  fcbäblicber  Stoffe  oon  aufcen  £er  ift ; 
btitteu*,  bafc  bie  foaenannten  SB.  3H.  nur  in  ben 
fcltenften  gdllen  im  ftanbe  ftnb,  ibren  3mtd  ju  er« 
füllen.  Scbledbte  SBejdjaffenbeit  be*  SBlute«  läfet  fid> 
faft  au*icblief>licb  nur  bureb  J&ebung  ihrer  Urfacben 
teilen,  beren  (Irfenntm*  unbSBefeitigung  freüicbnicpt 
immer  möglicb  ift.  ©anj  im  allgemeinen  aber  mufi 
gefügt  »erben,  bafe  »ur  gefunben  SBlutbejcbaffenbeit 
am  meiften  gute,  einfache  Koft,  reine*  ©affer  al*  @e: 
tränt,  reine,  frifdbe  fiuft,  ma&oolle,  geregelte  Ibrper» 
(iebe  unb  geiitige£bätigteit,gute93flegeber6autunb 
Süermeibung  aller  Slu*)d?roeifung  »erpilft.  3)ringenb 
i  u  marnen  i  (t  oor  bem  ©ebrauefa  aller  brafttfeben,  al* 
bluireinigenb  angepriefenen  imtturen  unb  Rillen. 

^lutrcintguufl^piUen,  f.  ©ebeimmittel  unb 
»lutreinigenbe  Wittel.  [©ebeimmittel. 

ttlutrcinigungdtbee,  öolitbee  (f.  b.).  S.  aueb 

Stflutrituö,  f.  Slutaberglaube  (93b.  17). 

«Blutrot,  f.  SBlutfarbftoft. 

«I uttfbruberf rfjaf t,  eine  feierliche  93erbinbung 
yx  treuem  3ufammenbalten  unb  gegenfeitiger  £>ilfe 
tn  jeglicber  3! et  unb  Weiabr.  Scbon  in  ber  älteften 
3eit  würben  feierliche  Gibe,  ©elübbe  unb  Sflünb* 
niffe  mit  Sjlut  beträftigt;  aueb  ben  ©rieeben  unb 
tXömern  mar  tiefer  SBraucb  nia)t  unbetannt.  SBet 
Eingebung  ber  SB.  rillten  nd>  bie  betben  Steile  unb 
heften  ibr  93lut  in  eine  ©rube  jufammenrinnen, 
bafe  e*  ficb  mit  ber  (hbe  oermifebte;  ober  e*  mürbe 
in  SBeebern  aufgefangen  unb  mit  SBcin  oermifebt 
gegenfeitig  jugetrunlen;  bei  manchen  SBölfcrn  lour» 
ben  bie  üßaffen  ober  bie  fcänbe  in  ba*  SBlut  ge» 
tauebt  3)ie  german.  Stämme  lannten  bie  93.  eben» 
fall*;  bie  fcelben  pe*  alten  Horben*,  toelcbe  auf 
bem  SBette  ftarben,  treibten  ficb  Dbtn  bureb  SHi&en 
mit  bem  Speere.  SBei  ben  Sübflamen  tommt  bie 
SB.  noeb  in  neuefter  3eit  oor  (»gl.  eifjetofti,  Äünft« 
liebe  SBerroan&tfcbaft  bei  ben  Sübilamen,  fipj.  1897). 
Hucb  bei  maneben  afrit.  SBölierfcbaften  ift  bie  93. 
jefct  noeb  üblieb.  $eter*  unb  anbere  neuere  Slfrifa» 
reifenbe  baben  SB.  mit  Häuptlingen  gemaebt;  beim 
Ebicblufie  mürben  bie  Slrme  entblbfet,  geriet  unb 
la*  SBlut  gegenfeitig  auägefogen. 

©lutfebaube,  ynceft,  ber  gci±lcdbt  liebe  93er» 
febr  }toifcben  Sierroanbten  ober  SBerfcbmägerten.  SDte 
Strafbarfeit  ber  93.  liegt  in  ber  bureb  fte  notmenbig 
berbeigefübrten  fittlicben  3errüttung  be*  Familien* 
leben*  unb  in  ber  bureb  bie  (hfabrung  beftätigten 
©abrfcbeinlicbtcit  einer  ©ntartung  ber  auf  biefem 
8>t»je erjeugten  ^^aebtommenfebaft.  2)ie93.iftbe*balb 
oon  jeber  oeftraft  tr orten,  jum  Seil  in  ungebübr« 
lieber  »u^bebnung.  3)a*  beutfebe  StrafgefeU  §.  173 
befcbrdnlt  Pen  Söegriff  ber  SB.  einerfeit*  auf  ben 
»irtlicben  SBeifcblaf  (tm  ©egenfafc  ju  unjücbtigen 
Hanolungen),  anbererfeit*  auf  ben  SBerlepr  jmifeben: 


len  —  Slutftetn  133 

1)  95ermanbten  auf*  unb  abfteigenber  Cime  (ebelicben 
unb  unebelicb.cn),  2)  SBerfcbwägerten  aufs  unb  abftei- 
genber fiinie,  alfo  Scbroiegereltern  unb  Lintern  fo« 
mie  Stiefeltern  unb  »ftinbern,  aueb  menn  bie  bat 
Scbfrdgerfcbaftäoerbältni*  begrünbenbe  6be  bureb 
ben  tob  (ob  auch,,  »enn  burdb.  Scbeibung,  ift  beftrit- 
ten)  gelöft  ift,  3)@efcb»i}tern{ooUbürtigenrDie  balb= 
bärtigen).  §ür  bie  gletcben  SBerfonen  beftebt  ein 
(Ibebinberni*  (f.  b.)  toegen  )u  naber  93erroanbt(cbaft 
(§.33  be*  <Berfonenftanb*gefefee*  oom  6.5ebr.  1876 ; 
feit  1.  San.  1900  §.  1310  be*  S&eutfcben  SBflrgerl. 
©efe^bueb*).  Tie  ipauptftrafe  ift  gegen  SBertoanbte 
auffteigenber  fiinie  3ucbtpau*  oon  einem  bi*  fünf 
3abre,  im  übrigen  ©efängni*  oon  einem  Jag  bi« 
jroei  3a^re,  baneben  fatuftatioer  SBerluft  ber  bür« 
gerlicpen  Gbrenrecbte.  Straflo*  bleiben  «SBertoanbte 
unb  SBerfcp roägerte  abfteigenber  fiinie»,  menn  fte  ba* 
acbtjebnte  £eben*japr  mebt  oodenbet  baben,  b.  b- 
«SBerroanbte  abfteigenber  £inie  (niebt  alfo  aueb  ©e< 
febtoifter)  unb  SBerfcbmdgerte  abfteigenber  fiinie». 
(©.  ©bebinberni*  unb  Sittliebleitäoerbrecpen.)  3u 
ftänbig  jur  Aburteilung  ift  bie  Straflammer.  2)ae 
öften.  Strafgefefe  oon  1852  beftraft  in  §.  131  mit 
«erler  oon  fecp*  SJlonaten  bi*  }u  einem  3abre 
bie  SB.  jtoifcpen  SBermanbten  auf  =  unb  abfteigenber 
fiinie  (»uftänbig  ©eriebt^bof  erfter  3njlanj);  ber 
öfterr.  (Sntrourf  oon  1891  folgt  mcfentlicp  bem  beut» 
fcpen©efe|i,  bat  aber  niebt  ben  Strafau*fdplieteung*> 
grunb  be*felben. 

»lutfr^arfe,  f.  $p*frafte. 

Jölutfrtjlag,  fooiel  mie  Sd?laflflu&  (f.  b.). 

©lutfcfinabclhicber,  f.  SBeberoogel. 

©lutfcfjnce,  f.  SBlutregen. 

»lutfdjroamm,  f.  Fistulina.  —  3n  ber  9Jlebl» 
)in  beifit  SB.  eine  tlrt  Sarlom  be*  Rnocbcn*,  ba« 
bureb  reicblicpe  ©efä&bilbung  auSge^eicbnet  ift. 
Severe  bat  bäufig  ftarfe,  )ur  Spftenbtlbung  füb- 
renbe  SBlutungen  jur  §olge.  2)er  SB.  ift  oft  pon 
grofeem  Umfang  unb  meift  mit  einem  infolge  oon 
Rnocbenbautentjünbung  entftanbenen  Änocbenman» 
tel  umgeben. 

«BlutfcbtQäv,  f.  Auruntel. 

^lutfttjrutiicn ,  eine  Aranlbeit  ber  Uferte ,  bie 
befonber*  nacb  gröbem  Slnftrengungen  im  Sommer 
bei  etwa  oorbanbenem  ^udreij  auftritt,  entmeber 
ganj  felbftänbig  ober  unterftüfet  bureb  9iagcn  ober 
Sdjeuern,  al*  SBlutung  ber  oberfläcblicben  Haut-- 
abem.  93.  mirb  namentlicb  bei  eblern  SBferben  be* 
obaebtet. 

iBlutfenrung,  f.  fieiebe  unb  fiungenbppcrdmie. 

»lutferum,  f.  Serum  (93b.  14),  Scbu&impfung 
(SBb.  14)  unb  $ipptberitia  (93b.  17). 

t^lutf cudjc,  f.  äRifjbranb. 
lu tf p at,  eine  aufeen  ftebtbare  franlbafte 0rmei« 
terung  ber  innern  f>autocne  ( Vena  saphena  magna) 
be*  öinterfcbentcl*  ber  Uferte  an  ber  innern  unb 
porbern  Seite  be*  Sprunggelenk.  T)er  93.  ift  Seb5n  ■ 
beit*febler  unb  oon  anbern  Stnfcbmellungen  am 
Sprunggelenl  babureb  unterfebieben,  baft  berfelbe 
beim  3u{ammenbrüeten  ber  innern  joautoene  unteT< 
balb  ber  SUnfcbtoellung  porübergebenb  oerfepminbet. 
3kr  93.  ift  niebt  )u  oerroecbfeln  mit  bem  toirtlicben 
Spat  (f.  b.). 

©lutfpeicit,  SBlutfpuden,  f.  SBlutbuften. 

ttlttrfjrareis,  f.  SBlutflede. 

Vlutftnur  ufl,  f.  äpperämie. 

«Blurftcin  ober  roter  @Ia*topf,  ber  &ä> 
matit  ber  SSlten,  eine  Slbart  be*  JHoteifenftein*,  bie 
au*gejeicbnet  faferige  unb  gleicbieitig  trummicbalige 


Digitized  by  Google 


134 


©fotftiHenbe  Littel  —  ölutung 


6trultur,  gldnjenbe,  auS  flauen  Kua,elfdjalen  »u« 
fammengefegte  Cberflddje,  große  rtarte ,  bunt et 
braunrote  tjarbe  unb  beutlidje  Srennbarfeit  in  teil» 
förmige  Stade  mit  glatten,  metalln'cb  glämenben 
»bfonberungSfläcben  beft^t  unb  in  Dielen  ©ebirgen 
mit  anbem  iKoteifenfteinarten  mächtige  ©dnge  unb 
Cager  bilbet.  T  er  größte  2 eil  ber  Ausbeuten  toirb 
in  ben  Jjod)öfen  Derfcbmoljen.  SluSerlefene  Stüde 
benutzt  man  «um  polieren  ber  WetaHe;  aueb  »erben 
üRinfifteirte,  Scbmudtnflpfe  u.  bgl.  barauS  gefertigt 
$ie  Älten  meinten,  ber  IB.  fei  auS  geronnenem 
93lute  entftanben,  unb  (trieben  ihm  eine  blutftil« 
lenbe  Kraft  ju. 

■tf  lutttirieitbc  Wittel  (Haemostatica),  biejeni* 
gen  djirurgifcfyen  ober  äntlicben  Heilmittel,  roelcbe 
man  teils  bei  frifeben  SBunben,  teils  bei  tränt* 
haften  Blutungen  (f.  t.)  antoenbet,  um  bie  ©efäße 
)u  fd?licf(en  unb  baS  93(ut  )um  ©erinnen  ju  brin= 
gen.  6ie  ftnb  1)  rein  tnedjanifcbe,  d)irurgi?d)e: 
Trud  auf  bat  blutenbe  ©efd%  (j.  93.  burd)  Zam> 
ponS,  Ringer,  XourntquetS) ,  Unterbinbung  bei* 
felben  ober  feinet  Stammes,  2)rebung  beSfelben  um 
feine  Sdjfe  (Sorjion),  ferner  baS  ©lübeifen  unb  ber 
gatoanotauftifebe  Apparat,  ttebenbe  Wittel u. f.  tu.; 
2)  cfcemii d)  e,  baS  93lut  gerinnen  macbenbc  (Styp- 
tica),  toie  Sllaun,  Vitriole,  ©erbfäuren  (ivobin  Diele 
$flanjen  geb&ren,  fog.  SBunbträuter),  Kreofot, 
Säuren,  ©tfenrblorib  u.  f.  to.  fiebere  »enbet  man 
teils  in  ißulvevrcrm,  teils  in  Cöfungen  an  unb  un« 
terftflfct  iprc  SBirtung  jrDedmdßtg  burd)  bie  Storni 
preffion;  freilid)  »irlen  fte  nur  bann  ficper  blut- 
{tillenb,  loenn  lein  größeres  93lutgefäß  oerloht  ift, 
tn  roelitem  Aal!?  man  nur  Don  bem  median.  93er= 
[djluß  beS  ©efdßrobrS  ein  Aufhören  ber  93lutung 
erttmrten  barf.  (S.  Unterbinbung.)  5Die  Kälte,  baS 
dltefte  unb  gebrdud)lid)fte  93lutftiUungSmittel,  ttnrft 
foroobl  meepanifd)  jufammenjiebenb  auf  bie  ©efäß» 
»anbunaen  als  loagulierenb  unb  erroeift  ftdb  bef  on= 
berS  bei  lapillaren  ober  parenebpmatöfen  Blutungen 
im  ©erlaufe  Don  operativen  (Jingriften  in  ber  ftorm 
Don  (SiStompreffen,  ©iStDafjerberiefelungen  u.  f.  id. 
febr  mirtfam.  ©egen  Blutungen  auS  Körper  böblen 
fmb  (Stnfpritmngen  Don  heißem  2Baffer  (40  bis 
45' C.)  ober  eislaltem  ffiafier  büfreid).  (S.93lurung.) 

©lutftocf  unn  (Stasis),  f.  Hoperämte. 

©Inteittöpfcqeii,  «ßflanje,  f.  Stelle. 

8l«t0ird>fdje«,  93lutstropfen,  Scbmetter* 
linge,  f.  2Btbberd)en. 

4Uutftur j,  f.  »lutbuften  unb  Blutung. 

«lutfudjt,  f.  33lutertranlbeit. 

©lutdocrhianbtfdiatr.  f.  83ertoanbtfd?aft  unb 
Kognaten. 

>ÖIutiau,  f.  93lutregen. 

©luttouf  c,  f.  Wdrtprer  unb  Saufe. 

©luttranCf ufion,  f.  SranSfufion. 

©luttröpf ein,  f.  Blutung. 

©lutüberfuüuna.,  f.  HpPerdmie. 

«lurumlauf,  f.  Kreislauf  beS  93luteS. 

©tat  unb  etfen,  febr  oft  ftatt  be«  oon  93i3* 
mard  gebrauchten  SluSbrudS  «Gifen  unb  93lut» 
(f.  b.)  ettierte  Üöorte. 

©lutuufl  Ol&emorrhagia),  baS  Austreten  Don 
33lut  au*  ben  33lutgefdfecn.  3ebe  gröfjere  93.  fetjt 
eine  3errfifeung  ber  ©cfäferodnbe  DorauS,  mdbrenb 
Reinere  93.,  befonberS  aus  ben  Haargefäßen  unb 
ben  Iteinften  93enen,  aud)  ob^ne  ftd)tbare  93er(ettung 
b«r  ©efäfswanb  ju  ftanbe  lommen  tönnen,  inbem 
bie  93luttörperd)en  ba*  ©efäf?  burd?  mitroflopifd) 
feine  Cffnungen  (fog.  Stomata)  in  ber  ©efäftmanb 


mittel«  einer  Srt  5)urd)fiderung  Derlaffen.  (6. 5Ha» 
pebefiS.)  3*  nadb,  ben  93lutgefdf)en  unterfd?eibet 
man  arterielle,  Denßfe  unb  lapillare  93.;  bei 
ben  le^tern  tomntt  baS  93lut  aus  ben  bie  Slrterien 
mit  ben  9jenenDerbinbenben  feinften  äbereben,  welcbe 
baS  Kapillar»  ober  &aargefdbipftem  bilben.  Tie 
93.  ftnb  entmeber  äußere,  toobei  baS  93lut  nad> 
aufien  aus  bem  Körper  entleert  wirb  (wie  j.  93.  bie 
fiungen«,  Wagen«,  S)arm<,  ©ebdrmutterblutungen), 
ober  innere  (oerborgene).  too  baS  93lut  entmeber 
in  natürlicben  f>öb,len,  j.  93.  ber  93ruft,  beS  93audjeS 
unb  bcS  KopfeS  ergojfen  wirb,  ober  ber  ßrgufe  in 
baS  ©eroebe  ber  Organe  erfolgt  (parendjpmatöfe 
93.),  ober  unter  beren  Oberhaut  (Gugillationen, 
93lutunterlaufungen).  hierbei  bilbet  baS  er« 
flofjene  93lut  entneber  eine  mehr  ober  minber  große 
©efdnoulft  an  ber  Oberflädbe  eines  Organs,  eine 
fog.  93lutbeule  ober  93lutgef  djroulft  (^äma< 
tom),  ober  eS  bilbet  eine  umfdjriebene  Infiltration 
in  einem  »eid>en  ©emebe,  einen  93luttnoten  ober 
bäm  orrbagifdjen  ^nfarlt  (f.  ^nfartt),  ober  eS 
bat  baS  jarte  $arend)pm  gemiffer  Organe  in  grb« 
ßerm  ober  geringem  Umfange  jertrummert  unb 
fteüt  eine  fog.  931utla(b.e  ober  einen  b  ä  m  o  r  r  ba  - 
gif  d> en  (apopleltifd)en)  Herb  bar.  Hat  eine  93.  in 
ein  ©etoeoe  ftattgefunben,  f o  erfolgt  getoöbnlid}  eine 
aümäblidje  »uffaugung  beS  93luterguffeS,  worauf 
bann  bäufig  eine  Skrbe  ober  ein  epftenartiger,  mit 
»äff  eriger  jjlüfrtgleit  erfüDter  öoblraura  (ap  op  le  l* 
tifdbe  Cpfte)  gurüdbleibt.  (S.  errraoafation.) 

3n  93ejug  auf  bie  Sdjnelligleit  unb  bie  Wenge 
beS  auf  einmal  auSfließenben  93luteS  unterfcb,eibet 
man  93luttr6pfeln  (Stillicidiam  sanguiniB).  too* 
bei  ber  93lutauStritt  nur  tropfenmeife  erfolgt, 
93lutfluß  (Proflurium  Banguiais  ober  Haema- 
torrhoea),  bei  »Delcbem  baS  93lut  ununterbrodjen  er» 
gojfen  toirb,  unb93lutftur)  (Haeinorrhagia),  nenn 
burd)  plöhlidje  maffenbafte  93.  baS  Seben  bebrobt 
wirb.  3)ie  jur  93lutau?tretung  Snlaß  gebenbe  93er« 
(etiung  ber  ©ef  äfiroänbc  geiebiept  entroeber  Don  außen 
burd?  Söunben  unb  93er(ettungen  febmeber  Jlrt  (g^e« 
toaltfame  ober  traumati)cbe93.),  ober  burd)  m» 
nere  Urfatpen,  nämlid)  burd)  3«berftung,  3etfr'f' 
fung,  eiterige  Sdjmeliung  ber  ©efäßroänbe,  ober 
burd)  ftarle  93(utanb;äufungen  unb  93lutftodung  in 
ben  Haargefäßen  ( f  p  o  n  t  a  n  e  93.).  2lußer  ber  93lut« 
anbäufunß  trägt  ber  3uftanb  ber  ©efäße  nidjt  roenitj 
«um  3uftanbelommen  ber  93.  bei,  unb  barauf  be» 
rubt  aud)  jum  Seil  bie  Anlage  ;«u  93.,  bie  fog.  bä« 
morrbagifd)eS)iatbefe,  »etepe  fid)  am bödjften 
bei  ben  93lutern  auSgebilbet  finbet.  (S.  $Hutertranl« 
beit.)  3e  loderer  baS  ©etoebe  ift,  »eldpeS  bie  ©e« 
fdße  umgiebt,  je  toeniger  eS  tbrer  SluSbebnungt 
SSiberftanb  ju  leiften  Dermag  unb  je  2ablreid)er 
feine  Haargefäße  fmb,  befto  leid)ter  lommen  93.  ;u 
ftanbe.  Täter  bie  fo  häufigen  93.  aus  ben  ©efäßen 
ber  Sdjleimpäute  ber  Wafe,  ber  Hungen  im  iugenb» 
licpen  Sllter  unb  beS  2)armlanalS  im  WanneSalter. 
3)er  ÜJlangel  an  SDiberftanb  ift  eS  aud),  trelcper 
beim  Grfteigen  bober  93erge  baS  Austreten  beS 
93luteS  auS  9tafe,  Wunb,  Dpren  u.  f.  xo.  berbeifübrt, 
inbem  mit  ber  Entfernung  oon  ber  (hboberfiädpe  ft<b 
bie  ^idjtigteit  unb  ber  5)rud  ber  ätmofppdre  Der» 
minbern,  mäbrenb  bie  mit  bem  Sluffteigen  oerbun« 
bene  flnftrengung  ben  93lutum(auf,  befonberS  in 
ber  obern  Körperbälfte,  beförbert.  dagegen  bringen 
Dermebrter  2)rud  unb  2)id)tigteit  ber  Sltmofpbäre 
Kongeftion  }u  innern  Seilen ,  bejonberS  ber  untem 
Körperbälfte  unb  fotnit  aud)  93.  aus  benfelben  ber» 


Digitized  by  Google 


©er.  überbaut  t  tann  alle«,  wa«  93lutanbrang  (f.  b.) 
in  einem  Organ  herbeizuführen  ©ermag,  aud)  93.  ber* 
©orrufen;  fo  geiftige  unb  törperlicbe  Aufregungen, 
erbtfcenbe  Speifen  unb  ©etrdnfe  u.  f.  i©. 

2>er  Verlauf  ber  93.  ift  meift  fcbnell,  feltener 
in  Hbfdfcen  in  bie  2dnge  gejogen.  ilufeere  93.  fmb 
in  ber  Siegel  leidjt  ju  erfennen.  9Benn  ba«  93lut  in 
nur  mdfeigem  Strome  au«  ber  9Bunbe  riefelt,  fo 
fmb  nur  tleine  93lutgefäfje  (Haargefdfie)  ©erlebt; 
fliegt  bunlelrote«  (icbroarje«)  Vlut  in  gleicbmctfti-- 
aem  Strom  au«  ber  SBunbe  unb  wirb  bte  93.  burd) 
Srud  oberhalb  ber  5Bunbe  ©erfcblimmert ,  bann 
ftammt  bie  93.  au?  einer  93lutaber  (Vene);  wirb 
aber  hellrote«  931ut  in  ftarfem  Strahle  unb  abnitv 
weife  au«  ber  2Hunbe  beroorgefpriht,  bann  ift  eine 
Scblagaber  (Arterie)  ©erletit  unb  £eben«gcfabr  ©or* 
banben.  Sa«  entleerte  931ut  ift  entweber  rein,  ober 
e*  ift  mit  bem  3nbalte  ber  Handle  gemifcbt ,  burcb 
welcbe  e£  nad)  aufjen  gelangte,  alfo  mit  2uft, 
Schleim,  2ftagenfaft,  Harn  ober  Äot;  bäufig  fommt 
e«  nidjt  flüffig,  fonbern  fcbon  geronnen  in  gröfeern 
Klumpen  ober  Stüden  nach  auften.  Sie  ©  e  n  e  f  u  n  g , 
b.  b.  ba«  Aufhören  ber  93.,  erfolgt,  inbem  ftd)  bie 
©erlegte  @cf  äftftelle  jufammen  jiebt  unb  fid)  burd)  ©  c* 
rinnung  be«  Vlute«  ein  Vlutpfropf  (X\jx ombu«)  bil» 
bet,  welcher  bie  Cffnung  ©erfcbliefet  unb  fpäter  eine 
organifcbe  Verwad)fung  ber  ©efäfcwanbungen  be* 
wirft.  (6.  JbTombofe.)  53  o  bie  93.  febr  heftig  ober 
au«  einem  ebeln  Organe  ftattfinbet,  tritt  nicbt  feiten 
eine  Cbnmadjt  ein,  wobei  bie  93.  wegen  be«  matt 
werbenoen  Herjfd?lag«  gleidifall«  uim  Stehen  ge* 
bn.bt  wirb,  aber  aud)  ber  Job  burd)  Verblutung 
nachfolgen  tann.  ÜJictft  geben  ber  Ohnmacht  unb 
b«r  Verblutung  93ldffe  ber  Haut  unb  ber  ficbtbaren 
Schleimhaut^  Spigmerben  ber  9lafe,  falter  Schweifs, 
Scbwinbel,  Scbwarjfeben ,  Vbantafteren ,  übelfeit 
unb  Krämpfe  Derfdncbencr  Art  ©orber.  3n  biefen 
frlUen  bleiben,  aud)  wenn  ba«  fieben  gerettet  wirb, 
ftet«  bie  3ei<ben  ber  Vlutleere  jurüd.  Sie  Haut 
nimmt  eine  2s)ad)«farbe  an,  fübft  ftd)  tübl  an;  ber 
Äranfc  tann  ftd)  taum  erwärmen,  ift  mu«felfd)Wad), 
ber  Htrjfd?lag  ift  bdufig  unb  matt,  ber  Vul«  taum 
fühlbar,  unb  e«  fönnen  felbft  unter  günftigen  Ver* 
bältnifien  wielc  28od>en  ©ergeben,  eb.  e  ba«  ©erlorene 
93lut  wieber  ©öllig  erfeltt  ift.  Sie  innern  93.  töten 
entweder  burd)  Verblutung  unb  ibre^olgen  ober  burd) 
Pen  Xrud,  ben  fie  auf  ein  widjtige«  Crgan  üben;  be* 
fonber«  bie  Hirnblutungen  burd)  f  og.  93lutfd)lagfhife 
o©er  burcb  bie  nacbfolgenbe  Gntjünbung  unb  beren 
folgen  ((Eiterung,  (Erweichung  be«  ©ebirn«  u.  f.  w.). 
93eim  (*Twad)fenen  bewirft  ber  fdjnelle  Verluft  ©on 
1  kg  Vlut  fcbon  Ohnmacht  unb  bie  übrigen  3cid)en  ber 
atuten  93(utleere,  ber  Verluft  ©on  2  bt«  3  kg  plöfc 
lidien  tot;  bei  Neugeborenen  wirft  fd)on  ber  Vers 
luft  ©on  «30  bi*  70  g  töbli*.  grauen  ©ertragen  arofcc 
93luroerlufte  leidjter  alä  ÜJlänner.  @inen  gün)tigcn 
(linBuB  auf  ben  jeitweiligen  Äörpenuftanb  dufeern 
manibe  örtlidje  93.  bei  ©orbanbenen  ©allungen  unb 
93lutitauungen;  fo  ©erfd)Winben  gewifie  formen  be4 
Kopffdjmerje*  bei  eintretendem  9laienbluten  unb  bie 
Äreuj*  unb  9iüdenfd>merjen  ber  ödrmorrbeibarier 
naa>  eingetretener  ^dmorrboibalblutung.  2tu<b  bie 
fog.  ©ifariierenben  93.,  }.  93.  ber  Dlafe  bei  auSblci* 
benber  iytenfrruation,  Wirten  im  allgemeinen  günftig. 

Sie  93ebanblung  einer  innern  93.  ©erlangt 
©or  aflem  mbige  fiagcrung  be«  Hrantcn,  mit  dr* 
böfcung  be#  blutenben  ttxli;  ferner  Cöfung  aller 
beenden  ben  Äleiber,  füble,  reine  Suft,  meift  aud) 
fahle  unb  fduerlicbe  ©etrdnle,  wie  ditronen«  ober 


tn9  —  5öltjbc  135 

(Ffftglimonaben,  (Jremor  Jartari,  nieberfdjlagenbe 
Vuloer;  wo  e*  angebt,  ^Inwenbung  berftdlte  burd) 
dispillen,  diÄwaiier,  Haltwaffer»  ober  (£iäumfd)ldge. 
93ci  dufeern  93.,  wie  foldje  nad)  Verlegungen  auf« 
treten ,  bat  man  jwifdjen  93.  au«  Scblagabern  unb 
aug  93lutabern  ju  unterfdjeiben.  2et»tere  ift  babureb 
ju  ftiüen,  bafe  ba8  blutenbe  (Blieb  bodjgelagert  unb 
auf  bie  9öunbe  Verbanbftoffe  gelegt  werben,  über 
welcbe  ein  5udj  ober  eine  93inbe  feft  angejogen 
wirb.  93ei  ftärtern  ober  anbaltenben  93.  ift  ftetd 
örjtlidbe  Hilfe  erforberlid);  bei  93.  auä  Arterien  ift 
e*  jwedmäfttg,  ba8  ©crleMe  ©lieb  burd)  einen  ©urt, 
».  93.  öofentrdger,  oberhalb  ber  Verlegung  ju  um* 
fd)nüren.  93ei  ieber  blutenben  SBunbe  foll  man  aud) 
mit  reinen  Ringern  ober  faubern  Verbanbftoffen 
einen  2)rud  auf  bie  blutenbe  Stelle  ausüben.  Vlut= 
ftillenbe  HJUttel  (2llaun,  2annin,  difendjlorib)  fmb 
©on  Saien  nie  auf  bie  9Bunbe  ,ut  bringen,  ba  burd) 
biefelben  ber  HetlungSprojefe  bccintrdcbligt  wirb. 
93cim  Anlegen  eine«  Srudoerbanbeä  unb  einer  Um- 
fdjnürung  oberhalb  ber  3J3unbe  ift  e3  jwedmäfeig, 
ba«  blutenbe  ©lieb  möglichft  bod)  ju  lagern,  weil  ba- 
burd)  an  ftd)  fdjon  ba«  Sluöfltefsen  be«  Vlute«  ©er- 
langfamt  wirb.  Arterielle  93.  ftillt  ber  Slrjt,  wenn 
möglicb,burdb,  bteUnterbinbung(f.b.).  gällt  ber  Ver» 
(e^te  in  Obnmacbt,  f  o  lagere  man  ihn  f  of  ort  borijon^ 
tal,  befprenge  ihn  mit  taltem  5Baner,  wafdje  Stirn 
unb  Sd)ldfemit  (SiTtg,  'Jitber  ober  ftölnifdjem  9Bajfer, 
laffe  ibn  an  Salmtatgetft  rieeben  unb  flöße  tbm 
einige  Jropfen  ötber,  öoffmannfd>e  Jropfen  ober 
einige  Söffe!  ftarfen  ©ein«  ein.  93ei  heftigen  93., 
bie  ©on  6rfd}einungen  boebgrabiger  931utlcere  be* 
gleitet  werben,  ift  bie  fd)ncüe  Vornabme  ber  Jran«: 
tufion  (f.  b.)  oft  ©on  Ieben«rettenbem  (Jrfolge.  — 
Vgl.  6«mard),  $ie  erfte  Hilfe  bei  plöhlidjen  Um 
glüd«fäUen  (16.  »ufl.,  tipi.  1900). 

itflutuutcrlamung ,  i  Sugillation. 

^InrPeratftuna,  \.  Vpämie. 

^Iuttoolhtttg,  f.  93lutanbrang  unb  ßpperdmie. 

^lutmaffer,  f.  931ut  unb  Serum. 

«luttoura,  f.  Potentin»  unb  Safel:  3Rof  iflo» 

«lut^bnt,  (.  Kcbnt.  [renH,  jig.  4 

©luMencn,  f.  Vlut. 
trugen,  f.  üDtärtprer. 

»lu^fler,  f.  93lu?gcr. 

©lutjtoaiifl,  f.  9tubr. 

QMuftgcr,  93lut»ger,  dltere  ©elbgröfie  be« 
6d)meijer  Kanton«  ©raubünben,  burd)  etne  Silber* 
münje  bargeftellt.  3)er  93.  mar  ein  Siebjigftel  be« 
(aud)  in  60  Hr.  ober  15  93a&en  geteilten)  ©rau* 
bünbener  ©ulben«,  alfo  —  2,44»  fd)weij.  ober 
fram.  (Jentime«  «=  etwa  2  Vf. 

©Itlbe  (931ibe,  Vleibe),  Sßurfmafdjine  be« 
Mittelalter«,  ju  bem  boben  ©emerffe  (i.  b.)  gehörig, 
ift  im  Hinblid  auf  ba«  allgemeine  Äonftrultions* 
prineip  ber  einarmigen  93alliüe  be«  Slltertum«  per* 
aleidibar,  nur  würbe  bie  gefdjeftbewegenbe  Schnell* 
traft  nidjt  burd)  2orfton«eIafticitdt,  fonbern  bura> 
ein  ©egengewid)t  erzeugt.  Sie  9).  beftanb  au« 
einem  jweiarmigen  Hfbel,  ber  um  eine  in  jwei 
fentred)ten  Stdnben  rubenbe  wagered)te  ild))e  ber* 
artig  befeitigt  war,  baft  er  in  fenf rechter  (Sbene  fid> 
um  bie  31d)fe  breben  tonnte.  Sin  bem  turjen,  bei  fenf* 
rechter  Stellung  be«  Hebel«  unter  ber  3l*fe  liegen* 
ben  Hebelarm  war  ein  ©efäfe  (Sd?leuberfaften)  be* 
feftigt,  welcbe«  mit  93allajt  (Steinen,  ßifen)  befdswert 
würbe  unb  ben  ganjen  Hebel  in  fenfrechter  5age 
hielt.  Ser  lange  Hebelarm  enbete  in  einem  Sönel, 
ober  e«  war  an  ihm  ein  Sd)leuberbeutcl  befestigt, 


Digitized  by  Google 


1&> 


Blyde-Incomste  —  Söobbinnct 


ber  ba$  ©cfcbofe  aufnahm.  Um  bic  ÜMAinc  in 
2.bfitigfeit  ju  fegen,  jog  man  ben  langen  ftebelarm 
mit  fcilfe  Don  Äctten  ober  einer  ifittnbe  ju  5Boben 
unb  Derfab  ihn  mit  bem  ©efebojj.  Siefs  man  ben 
£>ebel  lo$,  fo  fchncllte  er  burdj  bie  Söirtung  beg  an 
bem  furzen  Hebelarm  jiebenben  ©cwicbtS  in  bie 
£)öbc  nnb  fcbleuberte  baS  ©efebofj  im  Sogen  fort. 
AIS  ©efeboffe  ber  53.  bienten  Steine,  baltenfibnlicbe 
Pfeile,  glübenbe  Kugeln  unb  58oUen,  mit  ©renn* 
hoffen  angefüllte  Silier,  febwere  ÜBleifugeln.  2)ie 
Anwenbung  ber  58.  wirb  nod?  im  16.  3abrb .  neben 
ben  Feuerwaffen  ermähnt.  2)ie  5Bebienung8mann* 
fd)aft,nid)t  nurber33.,fonbem  aller  SSurfmajcbinen, 
würben  im  Mittelalter  58 1  p  b  n  e  r  genannt,  bie  unter 
bem  58lpbenmeifter  ftanbeu.  SBlpbenbof  mar 
ba8  Scugbauv  für  alle  58elagerung$gerätfd>aften. 

Bly  de  -Ino  om  s  tc  (olfim.,  fpr.  bleibe),  f .  Joyeuse 
eutree.  [58lpbe. 

©Irmenhof,  «Hjbemncificr,  ^inbucr,  f. 

«Utjtli  (fpr.  blcitb),  Stabt  in  ber  engl,  ©raffebaft 
Storibumberlanb,  18  km  im  9iAO.  Don  9iemcaftle, 
an  ber  3)iünbung  beS  58.  in  bie  ÜRorbfee,  bot  (1901) 
5472  G.,  einen  guten  öafen,  bebeutenben  ftüften« 
banbel  unb  Stein!  oblenwerfe.  JB.  ift  Sig  eines  beut« 
feben  Sicelonfulä. 

B.  M.,  Abfürjung  für  lat  Baccalaureus  medi- 
cinae;  engl.  Bachelor  ofMedicine,  ber  erfte(unterfte) 
©rab  ber  mebij.  ftofultfit  in  Gnglanb. 

B .  m . ,  Ablürjung  für  Brevi  manu  (f.  b.),  b.  b.  ebne 
Umftdnbe;  au(b  für  beatae  memoriae,  b.  b.  jeligen 
AngebenlenS;  auf  ÜHcjepten  für  bene  misceatur, 
b.  b.  cö  werbe  gut  gemifebt. 

B-moll  (ital.  be-minore;  franj.  be-fa;  engl, 
b  flat  minor),  bie  Des-dur  parallele  Molltonart, 
2>rciflang  b  des  f  (f.  Jon). 

<Baitt,  Stabt  im  Hnk-  Scbrimm  bee-  preufe.  9Heg.« 
S8cj.  5JJofen,  2  km  Don  fturnit,  jmifeben  bem  ÜBnincr 
See  unb  Äurnifer  See,  bat  (1905)  1273  G.,  barunter 
134  Goangelifcbe,  ^oftagentur,  Selegrapb,  eoang. 
unb  (atb.  'JJfarrlircbe. 

(ober  58  öe),  ein  beftiger  Söinbftofe  Don  !ur= 
jer  Sauer.  SBabrfAeinlicb  fmb  bieSB.2eilen"d)einun= 
gen  bei  2>eprefüonen  (f.  b.).  So  weben  in  ©pflonen 
(f.  iJuftroirbel)  bie  SBinbe  in  58.  ©ei  un$  treten  fte 
bfiufig  nacb  ißorübergang  Don  2Dirbelitürmen  (f.  b.) 
auf.  SBenn  bie  2Boltenbede  ftdb  liebtet,  fiebt  man 
bunlle  SBoltenmaffen  ficb  am  weftl.  fcorijont  ent 
mideln,  bie  idmell  beranjieben  unb  unter  SRegen 
unb  ftarlen  ffiinbftöfeen  ebenfo  f  cbnell  Dorübergeben, 
bie  Regenböen.  Aucb  unfere  ©ewirterftürme 
(f.  b.)  werben  )u  ben  58.  gercebnet.  HJlan  unterfebeibet 
femer  noeb  öagel«  unb  Sdjneebßen.  2)ie  See« 
leute  nennen  bie  5JJampero  (f.  b.)  weifte  58. 

©oa,  bie  gemeine  Dviefenfdjlanae  (Boa  constric- 
tor  L.,  f.  9iie1enfdjlangen  unb  üajel:  S  oblongen, 
S>ifl-  !)•  —  beifet  audj  ein  fdjlangenförmiger 
£>al»pel$  für  tarnen. 

©odbab,  f.  Affenbrotbaum. 

©oabbill,  Abu  Abbullab,  ber  legte  maur.  ftftnig 
Don  ©ranaba,  ftürjte  1481  feinen  Später  ÜRulci 
£>aftan  00m  Sbron,  mürbe  aber  1492  oon  gerbi» 
nanb  H.  bem  5latbo[ifd?en,  bem  flönia  oon  Ära« 
gonien,  in  ©ranaba  belagert  unb  jur  Übergabe  ge» 
jwungen,  womit  bie  fterrfebaft  ber  Mauren  in 
Spanien  überhaupt  ein  Gnbe  batte.  58.,  bem  ber 
Rieden  Anbarar  in  ben  Alpujarra^  ali  ?ebn£gut 
überwiesen  würbe,  weilte  bort  nur  bis  1493,  barauf 
flüebtete  er  nacb  Airifa  unb  fiel  al&  ^elbberr  eines 
JDcer*  bee  Könige  oon  5ej  gegen  ben  Äaifer  oon 


3«aro!ro.  5Rocb  ieljt  beiftt  bie  Stenc,  wo  58.  jum 
legtenmal  nadj  ber  Jllbambra  jurüdblidte,  «ber 
legte  öeufjer  beS  SWaurcn».  @ine  Cpcr  «58.,  ber 
legte  ÜDiaurcnfürft»  bradjte  TL  TOofjlowfti  (1892) 
auf  bie  5Bübne.  [(i.  b.). 

iBoabicca,  fal)'d?e  Sdjreibunp  für  58oubicca 

^oal,  Mabetrawein,  f.  ÜDiabeira. 

Board  (fpr.  bobrb),  im  (Snglifdjen  eigentlid) 
58rett  ober  Jifdj,  in  übertragener  58ebeurung  ein 
Kollegium,  bad  ftdp  um  einen  ituti  oerfammelt; 
B.  of  Trade  (fpr.  trebb)  beifet  bie  58cbörbe,  beren 
<Präfibent  bie  ©efcbdftc  eine§  .^anbeleminiftere  be« 
forgt;  Local  Government  B.  ijt  ber  3Jame  ber 
€entralbebbrbe,  meute  bie  3nunicipal<  unb  fireiä« 
oerwaltung  beaufficbtigt;  B.  of  Guardian»  (fpr. 
gdbrbidnne),  bie  lotolen  5Beb&rben  für  Armenpflege ; 
B.  of  Control  war  bie  tum  %itt  eingefegte  ftaatlidbe 
Oberaufftcbt^bebörbe  über  bie  Regierung  Ö;nbiend, 
welcbe  ju  eriftieren  aufborte,  als  1858  ^nbien  oon 
ber  East  India  Companv  auf  bie  ftrone  überging; 
B.  of  Trade  and  Plantation  (fpr.dnb  pldnnteblcb'n), 
bie  58ebßrbe,  burdj  bie  Chiglanb  feine  ameril.  jtolo» 
nien  oon  1695  big  1782  Dermaltete.  3bre  ÜJUtglie* 
ber  würben  Don  ber  ftrone  ernannt.  Ginige  $abre 
bilbete  fie  bie  birette  5l*erwaltung3beb&rbe ;  nacb  1714 
nabm  fie  einen  mebr  beratenben  (Sbaralter  an,  unb 
um  1760  erbielt  ein  befonberer  Staatdfetretdr  bie 
Oberleitung  ber  Äolonien;  B.  of  Directors  beifet  ber 
5Ucrwaltungdrat  einer  Attiengefellfcbaft;  B.  ofArbi- 
tration  and  Conciliation  (fpr.  -trebfcb'n  dnb  ton« 
fiUtebfaVn),  f.  ©ewerbegcridjte  IL 

Boarding-house  (engL,  fpr.  bobrbing  ifaui), 
fooiel  wie  ^enfion  (fflobnung  mit  Verpflegung). 

^  0  n  rb  0 1  J  r  n  b  c  (v  t  ti  b  c  i t  (fpr.  bobrb  of  trebb), 
f.  Werbeftdrte. 

Board  Schools  (engl.,  fpr.  bobrb  ftubli), 
f.  Gnglifd?ed  3cbul-  unb  UuiDerfitdtdwefen. 

^ooc,  nacb  bem  iBucbe  :Kuih  2, 1  fg.  ein  begüter« 
ter  Ginmobner  Don  58ctblebem,  burd?  Seoirateebe 
jweitcr  ©atte  ber  ÜJioabiterin  9lutb  (f.  b.)  unb  bureb 
biefe  Urgrofcoater  3)aoibä.  (S.  aud>  3ocbin.) 

©oa$,  Gbuarb,  SAriftfteUer,  geb.  18.3an.  1815 
}u  Öanbßberg  an  ber  ÜBartbe,  würbe  juerft  ftauf« 
mann,  wanbte  fidj  balb  litterar.  Jbätiglcit  ju, 
bereifte  ben  größten  Zeil  GuropaS,  lebte  bann  meift 
ju  58erlin  unb  Sreeben  unb  ftarb  29.  ^uni  1853 
in  berfieimat.  58.  pcröffeutlicbtc:  «^nSlanbina« 
Dien,  ^orblidjter»  (53pj.  1844)r  ben  tomifdjen  Sftoman 
«Dcö  firicgSfommiijarä  $ipig  SReife  nadj  3loIien» 
(4  58be.,  5tuttg.  1841),  bie  anmutige  itnUifcbe 
5t)icbtung  «5ßepita»  a'p j.  1844), «SprüCbe  unb  Sirber 
eine*  inb.  58ramincn»  (1842)  unb  bot  eine  Auswahl 
feiner  «Scbriften»  (5  58be.,  2p$.  1846—49).  58.' 
feauptDerbienft  fmb  feine  fleißigen  Arbeiten  jur 


©oetbe»  unb  Scbiüerlitteratur,  wie:  «Siadjtrdgc  ju 
Sdjiüer«  ffimtlicben  SIBerfen»  (3  58be.,  Stuttg.  1838 
— 40),  «Siadjtrdge  ju  ©oetbeS  ffimtlicben  ÜBerfen» 
(358be.,  2p l  1841),  «SdjiUer  unb  ©oetbe  imlenien» 
tampf»  (2  21e.,  Stuttg.  1851).  Au8  feinem  Siacblafe 
gab  9B.  oon  üJtaltjabn  «Scbillerg  3uflenbjabre» 
(£)annoo.  1856)  unb  «ScbiQerd  unb  ©oetbed  Jenien* 
manuftript»  (5Berl.  1856)  beraub. 

©ooößor,  öirtenoo»,  f.  5Bogo*. 

»ontnfta,  eine  ber  ÄapDerbifcben  3nfeln  (f.  b.). 

»oboc,  f.  Murmeltier. 

»ofcabilia,  fpan.  SRitter,  i.  58oDabiüa. 

ttobbtnitet,  englifeber  Xüll,  ein  porjüglicb 
in  Gnglanb  unb  ftranlreid),  jegt  aud)  in  ßuerreid) 
unb  5Belgieu  fabrijierter,  ben  gellöppelten  Jüllgrunb 


Digitized  by  Google 


©obbinnet 


137 


imtierenber,  leidster  unb  burcbficbtiger  Stoff,  Der 
au»  jweifdbig  gejmirnter  83aummolIe  auf  einer 
du^erft  tomplijierten  ÜJlafcbine,  bem  93obbxnnet« 
jtubl,  mittel*  eine*  93erfabren*  bergeftellt  wirb, 
tat  mit  bem  beim  Klöppeln  ber  6anbfpt&en  benufc* 
tm  ilbnlicbfeit  bat.  Der  95.  wirb  bureb  bie  93er« 
emigung  jweier  ,tabenfpfteme  gebilbet,  Don  benen 
ba#  eine  (a  in  gig.  1)  in  fentredbter  SRicbtung,  b.  p. 

ber  Sange  be*  Slrbeit** 
ftüde*  folgenb,  verläuft 
unb  von  ben  jwifcben 
ben  SRanbfäben  \m  3»d« 
lad  geführten  gäben  be* 
anbem  Softem*  (b,  c)  f o 
getreujt  wirb,  bafe  rcgel« 
mäfeige,  fecb*edigc  s]Ka» 
feben  entfteben,  beren  be* 
abficbtigte  ©eftalt  unb 
Wröfse  babureb  für  bie 
Dauer  erbalten  bleibt, 
bafe  u±  bie  einjelfäben 
beiber  Spfteme  an  ben 
KreujungSftellen  um« 
i Ahnsen,  ^um  @tnarbei< 
ten  ber  meift  au*  etwa* 
♦einerm  @ef  pinft  beftebenben  f  ebräg  laufenben  gäben, 
tu  man  im  ©egeniafc  ju  ben  gletcbfam  bie  Kette  bil- 
tenben  u nfreebten  gäben  al*  ben  (tinfdjlag  ju  be» 
Kienen  pflegt,  bienen  au*  SReffingbledb  bergefteüte 
jlüfce  Spulen,  beren  Änjabl  berienigen  ber  Dorban« 
knen  Kettenfdben  entfpriebt,  unb  beren  jebe  in  bem 
trriirunben  2lu*fcbnitt  einer  eigentümlich  geformten 
hfrmen  platte  (be*  fog.  Schlitten*)  brebbar  ift. 
Subeiben  Seiten  berburd)  bie  fenfreebt  au*gefpann« 
trn  Jlettenfäben  beftimmten  @bene  liegt  in  gleicher 
rcr?  je  eine  :Hc;bc  pon  metallenen  bogenförmigen 
iftbrunggfebienen,  bie  fenfreebt  jur  Kettenebene 
«eriebtet  fmb  unb  gleichgerichtet  mit  biefer  bin  unb 
per  ,it >d  oben  werben  tönnen.  Daburcb,  bafe  bie 
6pulcnfcbHtten  auf  biefen  Scbienen  abwecbfelnb  bie 
Stttenebene  jwifcben  ben  langfam  in  fcnlrecbter 
Hidtung  bewegten  Kettenfdben  burebfebreiten  unb 
tarau?  infolge  ber  Seitenfdjiebung  ber  Scbienen» 
triben  ebenfall*  feitlicb  um  eine  Kettenteilung  per« 
<4cbrn  »erben,  umfcblingen  biefelben  bie  Ketten« 
üben  unb  manbern  pon  einem  9ianb  ber  Kette  jum 
tnbern.  Oberhalb  ber  Spulenfübrungen  gelagerte 
idnfingenbc  Nabeln  nebmen  bierbei  bie  entftanbenen 
Jabfnidlingungen  auf  unb  beftimmen  bie  regel« 
uiHat  ?lnorbnung  ber  gebilbeten  SWafcben  in  bo« 
njcntalen  Reiben. 

$te  erjten  pratrifcb  brauchbaren  SJtafcbinen  für 
platten  33.  mürben  in  ben  3. 1808  unb  1809  von 
.' öeatbcoat  in  Nottingham  lonftruiert  unb 
«breiteten  fieb  bann  »u  öunberten ,  bef  onber*  in 
«nb  bei  Nottingham.  Sie  engl.  Regierung  perbot, 
im  Gnglanb  ba*  STOonopo!  ju  erbalten,  bie  3lu** 
tobr  Per  ÜJJafcbinen  unb  fe|te  Deportation  al* 
Strafe  bafür  feft.  Jroftbem  gelang  e*  1816,  nach 
anbern  erft  1820  ben  granjofen,  einige  ber  ÜJta« 
fiinen  in  ba*  Tcpart.  (Ealai*  )u  fenben  unb  fie 
»ort  nacbjubauen.  Hudb  Deutfcblanb  beteiligte  fieb 
i«  ber  golge  baran.  3n  Sacbfen  hatte  fich  ber  SBebcr 
6cbcnbcTT  in  flauen  unb  bie  3Birter  iHupf  unb 
Bmbelb  ju  9ieufircben  febon  SJtitte  ber  iroanjiger 
JJafcif  ielbjtdnbig  mit  ber  Grfinbung  unb  bem  33au 
emer  SBobbinnetmafcbine  beschäftigt.  3n*befon« 
bert  vermochte  ber  erftere,  bureb  grofee*  meeban. 
talent  beaünfrtgt,  einige  nennenswerte  Erfolge  ju 


erjielen.  Doch  erft  al*  berfelbe  ftd)  mit  bem  au* 
Scble*toig  nach  Sacbfen  gelommenen  intelligenten 
unb  fapitalrrä fügen  Kaufmann  ©eora  3öied  Der  banb, 
unb  beibe  gemeinfcbaftlicb  unter  polier  SBürbigung 
ber  bereit*  in  ßngianb  im  93obbiraietmafcbinenbau 
erhielten  Srfolge  fomie  unterftü^t  pon  ber  töniglid? 
fäcbf.  iJiegierung  1830  in  6artt»au  bei  ©bemnife  ben 
93obbinnetmafcpinenbau  unb  bie  99obbinnetfabrifa* 
tion  im  gro|en  in  bie  £>anb  nahmen ,  erlangte  ber 
neue  ^nbuftriegroeig  in  Sacbfen  größere  Scbeutung. 
3)ocb  balb  erfdjroerte  bie  übermächtige  Konfuneni 
dnglanb*,  bie  ftd)  infonberbeit  bureb  bie  fcerab* 
brüdung  ber  greife  für  ba*  fertige  gabrifat  geltenb 
machte,  bie  93etrieb*oerbdltniffe,  f o  ban  bereit*  1838 
ba*  ©efebäft,  ba*,  um  größere*  93errieb*tapital 
ui  gcroinnen,  in  ein  äftienunternebmen  unter  ber 
girmaSdchfifche99obbtnnetmanufattur  um* 
gemanbelt  worben  toar,  aufgelöft  werben  mufete. 
35  fertige  unb  10  balboollenbete  DJlafchinen  würben 
nach  Cfterreicb  verlauft,  3  erwarb  ber  engL  T  cd  ni  tcr 
ber  ©cfellfcbaft  unb  hielt  fte  einige  ^c\t  nod)  in 
ßbemnife  tn  93etrieb.  Saft  VI,  SWiU.  SM.  Kapital 
ging  bei  Muflöjung  ber  ©efellfcbaft  oerloren.  ©rft 
tm  üerbft  1879  bat  bie  fierftellung  oon  gemuftertem 
93.  (engl.  SüQgarbinen)  in  Sacpfen  wieber  feften 
gu(3  gefaxt.  Snsbefonbere  bilbet  ba*  fäcbf.  SJogt« 
lanb  (flauen,  »uerbach,  gallenftein,  ßl«ni|)  ben 
Si|>  ber  gabrifation;  ferner  3)re*ben  unb  Ceipjig. 
—  93eim  gemufterten  2üü  finbet  eine  anbere 
93erbinbung  ber  Kettenfdben  a  (f.  gig.  2)  ftatt;  el 
werben  nämlicbxmi« 


feben  je  jwet  Ketten 
fdben  fog.  sMuhtx* 
fäben  b  tm  3idjad 
bin  unb  her  geführt 
unb  an  ben  93ie* 
gunggftellen  burd) 
93inbefäben  c  mit 
benKettenfdben  Der» 
einigt.  5)ie3J(ufte« 
runa  wirb  hierbei 
burep  Derfchiebcn 
bicbte&igerung  unb 
©ruppierung  ber 
3)lufterfäben  fomie 
baburch  erhielt,  baf3 
biefe  juwetlen  auch  iwifchen  }wei  entfernt  oonein« 
anber  liegenben  Kettenfdben  bin  unb  her  geführt  wer« 
ben.  öierbureb  entfteben  größere  ober  Heinere  Durch« 
breebungen  (gellen),  bie  mit  gemebedbnlicben  güQ« 
ftüden  in  ber  bem  beabfiebtigten  9Rufter  entfprechen« 
ben  9rt  ab»recbfeln.  Durch  bie  93enuttung  ber 
^aeauarbmafebme  (f.  9Beberei)  bei  ber  9lu*wabl 
unb  fiaaenbeftimmung  ber  2Rufterfäben  wirb  ein« 
grofje  SDfannigfaltigtett  ber  9Jluftergebung  erreicht. 
Durch  gefchidte  älnorbnung  ber  gäben  gelingt  e* 
bierbei,  in  ber  duficrn  (hfebetnung  aueb  Diele  ber 
©runbarten  nachjuabmen,  bte  ben  alten ^aubfrifcort 
(f.  Spieen)  eigentümlich  fmb,  obgleich  fie  in  berSBil« 
bunaSmeüe  oöliig  Don  benfelben  abweichen. 

fittteratur.  21.  Ure,  Cotton  Mauufacture  of 
GreatBritain  (2  93be.,  fionb.  1830;  neue  Slufl.  1861; 
beutfeh  2Beim.  1837;  2. 3lu*g.  1842);  S.gergufon, 
Histoire  du  tulle  et  des  dentelles  mecuniques  en 
Angleterre  et  en  France  (%ax.  1862);  20.  gelün, 
A  history  of  the  machine  -wrought  hosiery  and 
lace  manufactures  (Sambribge  1867);  Q.  ^Hflüer, 
über  93obbinnetmafcbinen  mit  $acquarb  (im  «gioil» 
ingenieur»,  1884);  SR.  Kraft,  Stubien  über  meeban. 


Digitized  by  Google 


138  ©obfcio  - 

53obbmnct«  unb  Spifeenbcrfteüung  (mit  21  Jafeln, 
93erl.  1892). 

iBobbio,  fcauptftabt  beS  ÄteifeS  JB.  (37244  <?.) 
in  bet ital.  i' r o oi n -,  ijj aoia ,  nabe ber  Bereinigung beS 
93.  unb  bet  Jrebbia,  am  ftu&e  beS  2Äonte«^emce, 
ill  Sitj  eine«  33ifd)ofS  (fett  1014),  bat (1901)  als 
©emeinbe  4848  6.,  $oft  unb  Selegrapb.  fcier  rourbe 
612  burd)  ben  ku.  Kolumban,  «bt  oon  fiurcuil, 
eine  Slbrei  gcgrünbet ,  beten  33ibliotbet  aus  bem 
lO.^abtb.  mit  700  2Nanuftripten  fidj  je&t  gröfeten» 
toi'.  -  imSJarifan  befinbet;  auS  ibr  [tammen  faftalle 
burd)  Slngeto  9Jtai,  $epron  unb  9iicbubr  betannt 
geworbenen  ^klimpfefte. 

löobcr,  bet  gröfUe  linle  Stebenflufc  ber  Dbet, 
entfpringt  in  743  m  £öpe  auf  bet  fdjlef.  Seite  beS 
5)licfengebitgcS ,  auf  einer  fumpfigen  2öiefe  am 
Siebbovnberge  beim  2>orfe  93.,  5  km  im  R.  oon 
Sdjatjlar.  teein  Oberlauf  but*jiebt  mehrere  ftufen* 
f örmig  übereinanbet  liegenbe  goqebenen ,  betübtt 
im  öftl.  93ogen  Cicbau  (510  m)  unb  SanbeSbut 
(427  ra)  unb  gebt  in  einem  oft  febr  engen  Sbale  bi« 
flupferbcrg.  2)  ort  beginnt  bei  einet  fdjmalcn  Pforte 
jiDÜdjen  Ddjfentopf  unb  SBleibetg  ber  aJlittellauf 
beS  SluffeS,  ber  bie  J&trfdjbergbodjebcne  butdjflie&t, 
jroifd)en  öirfcbberg  unb  Söroenberg  enge  S<blud?ten 
paffieren  mufe  unb  enblid?  ncdj  in  einem  engen 
roilben  Ouerfpalt  bie  S3orftufe  ju  burcbbrctpcn  bat, 
um  in  bie  Gbene  ju  gelangen.  $n  feinem  Untere 
laufe,  ber  im  allgemeinen  nad>  Horben  geridjtet  ift, 
burdjfliejjt  bet  99.  anfdnglid)  SBiefengrünbe,  bann 
grofee  Sumpfftreden  unb  auSgebebnte  halber,  ©ei 
Sroffen  münbet  ber  5lu&,  nad?  einem  Caufe  oon 
260  km,  in  einer  breite  oon  40  m  in  bie  Ober.  3n 
feinem  obern  ©ebiete  burdj  bie  ©ebirgSroaffer  am 
gefdnoellt,  tritt  bet  99.  pflufig  übet  unb  rid)tet  arge 
33crj)eerungen  an.  Seine  bebeutenbften  «Rebenflüjfe 
ftnb  lintS  bie  £omni&  unb  ber  3oden  (f.  b.)  t)om 
ÜRiefengebirge  unb  ber  Queis  (f.  b.)  oom  3fer= 
gebirge;  recbtS  bie  Sprotte.  Set©,  ift  meber  febiff* 
bar  nod?  flßfobar. 

Kobcrfclb,  ÜJtortinDpife  oon,  f.  Cpitj,  2Jtartin. 

Böberg,  gerbinanb,  f(ib»Deb.Slr(bitelt,f.  2jb.  17. 

^  o  b  er  Oberg,  Stabt  im  Kreis  ßroffen  beS  preufc. 
9Reg.--99cj.  tyranffurt,  14  km  füblid)  oon  Sroffen, 
unfern  »om  SBober,  bat  (1900)  1238,  (1905)  1159 
metfteoang.G.,^oftagentur,2elegrapb,  Supcrinten= 
bentur,  ÄreiSfcbulinfpeltion,  eoang.  Hird?c(93afilifa, 
1856  erbaut),  neueS  JRatbauS  (1882);  1  35ampf= 
bleid>anftalt,3  3Rab(:  unb  Scbncibemüblen,  8  Töpfe- 
reien unb  Canbmirtfdmft.  —  3Jgl.  Kre&mann,  einige 
>}}a*rid)ten  über  93.  (Groffen  1856). 

Bobine  (frj.),  bie  Spule  am  Spinnrab;  aud> 
fooiel  roie  flöget,  bet  birnförmige  Äbrper,  ber  au* 
bem  ©arn  beim  jlufmideln  auf  bie  Spinbein  ber 
ÜJhilemafcbine  gebilbet  roirb  (f.  Spinnerei);  ber  enb: 
lofe  s?apierfrreifen  jur  Anfertigung  ber  Sigaretten= 
bfllfcn  (f.  Sigaretten);  im  93  er  gbau  ber  ^örbertorb 
für  93anbfeile  (f.  b.  unb  5örbetmafcbine). 

^ obitiütv  (ftj.,  fpt.  -uöabt),  93orfpinnmaidMne 
für  Äammgarn  unb  Scibe;  in  ber  28  eb  er  ei  baä 
Spulrab  ober  bie  SpulmafAine  jum  Sufmidcln 

^obifntion,  f.  Solmiiation.  (tcr  fiette. 

Hüblingen.  1)  Oberamt  im  tvürttemb.  Tudax-- 
IrciS,  bat  236,«  qkm  unb  (1900)  27186,  (1905) 
27  863  G.,  2  Stdbte  unb  16  Sanbgemeinben.  — 
2)  OberamtSftabt  im  Oberamt  93.,  am  sjianbe  be« 
Jorfte«  SAönbud?,  17  km  fübroeftlicb  »on  Stuttgart, 
an  ber  üinie  Stuttgart  *  Eutingen  ■■  SdMltad»  ber 
IDßrttemb.  Staatsbabnen,  Sife  be«  CberamteS, 


-  93obruj«f 

eines  SlmtSgericbtS  (Canbgeridjt  Stuttgart),  3"^» 
amteS  unb  ©remfteueramteS,  bat  (190<l)  5303  6., 
barunter  242  ffatbolifen,  (1905)5738  6.,  $oft,  3;«le* 
grapb/ 5<tnfpted?einrid)tung,  eoang.  Stabtftrdje, 
eoang.  $etanat,  iHeal^,  s{}rdceptoratS  <  unb  geroerb« 
liebe  gortbilbungSfdjule,  ÄrantenbauS;  Spinnerei, 
meeban.  Sntotroeberei,  ^abrif  ation  oon  iud),  Sigar« 
ren,  3"der,  Cbemifalicn,  balbmollenen  unb  &alb* 
leinenen  3*u0«n  unb  Spielwaren;  93ierbrauerei, 
.f>opfenbau  unb  feoljbanbel.  —  93ei  93.  mürben  im 
93auemltiege  12.  3Rai  1525  bie  93auem  oon  ©eorg 
Xrucbfef}  oon  SUalbburg  entfebeibenb  gefcblagen. 

**öblittgcr,  Steinmc^enfamilie  im  15.  Jabtb« 
3118  ibt  Stammoatet  ift  6anS  93.  ju  bqeia?nen, 
bet  1440  untet  üJtattbiaS  enfinget  ©ethneiftct  bet 
JtauenlitdH'  in  Clingen  mürbe  unb  1463  bie  fclb* 
ftänbige  Leitung  erbielt.  Qv  ftatb  4.  3an.  1482. 
^on  feinen  Söbnen  »at  bet  rücbtigfte OTattbduS. 
5)iefet  fdjuf  1474  ben  ölbetg  }u  Ulm,  rourbe 
1480  ßirdjcnmeiftet  am  fünftel,  baute  feit  1485 
bie  Siebfrauenfirdje  ju  Gfilingcn.  Gr  ftarb  1505 
ju  (Fplingen.    Sein  93rubet  SKatfuS  arbeitete 
1484  an  ber  eyraucnlirdje  ju  Gilinaen  unb  ftarb 
bafelbft  1492;  fiuf  aS  rourbe  1487  95Jetfmeiftet  am 
$om  ju  .Hon|'tauj. 
<Bobo(jpan.),^o|fcntei6etaufbemfpan.2beater. 
Wob olinf,  ein  9jogel,  f.  ^apetling. 
»obott)Hn,  «Peter,  rujf.  SdjriftfteUer,  f.  93b.  17. 
Wobt,  rediter  Webenflufj  beS  9tarero,  im  ruff. 
©ouoernement  ©robno,  ift  180  km  lang  unb  oon 
ber(Sinmünbungber9Jetta  an  fdriffbar.  2)urd)  lehtere 
tritt  et  in  33erbinbung  mit  bem  31uguftomofanal  (f.  b.). 
«obtet  2)otf  in  SaMeften,  f.  S3b.  17. 
^obrifom,  Witolaj,  tun.  ©eneral,  f.  93b.  17. 
$obrine$,  Stabt  tm  Kreis  Seliiaroetgrab  be8 
ruff.  ©ouocrnementS  ßberf on,  192  km  nörblid?  oon 
^berfon,  am  93.  unb  an  bet  ^oftfttafce  oon  ÜRifo* 
lajcm  na*  ^clifametgrab,  bat  (1897)  14352  <$., 
baoon  20  "^roj.  Israeliten,  eine  ruff.  Hirdje,  eine 
Spnagoge.  S3.  mar  1828—65  ÄreiSftabt. 
«obritjfcfj,  3)ötfet  in  Sadjfen,  f.  iöb.  17. 
fBöbtta.l)Vcjirrst)auptmannfa]aftin©a(i}ien, 
bat  890,6«  qkm,  (1890)  69612  @.,  barunter  465 
eoangelifd?e,  11881  «ömifd^HatboHfäe,  47562 
©riedjif dj « Unierte  unb  9685  3&raelücn»  (1900) 
79398  6.,  11884  Käufer,  15246  2Dobnparteien  in 
90  ©emeinben  mit  87  Ortfdjaften  unb  190  ©utS« 
gebieten,  unb  umfaßt  bie  ©cricbtSbeurle  93.  unb 
Cboboröro.  —  2)  @iabt  unb  Sife  ber  93ejirfSbaupt« 
mannf*aft  93.  unb  eines  S3ejirlSgerid)tS  (500  qkm, 
41927  rutben.  C.)f  füböftlid)  oon  i'embetg,  an  bet 
Sinie  Sembctgsßjetnoroitj  betßftcrr.StaatSbabnen, 
bat  (1900)  als  ©emeinbe  5315  (*.,  baruntet  etwa 
2400  ^Staeliten;  Hunfttoebetei,  l'anbroirtfdjaft,  ©e« 
treibe»  unb  Scinenbanbel. 

Q3obron>.  1)  Sircio  im  norbSftl.  Seil  beS  ruff. 
©ouoetnementS  2Botoncfd>,  bat  9286,i  qkm  mit 
2S8 179(5.;  Hderbau,  43  ^ferbcjücbtemen  (103 
frengfte,  715  Stuten)  für  Sieitpf erbe,  Grabet  unb 
fcbtrcTcärbeitSpferbe(93itiugi,f.93itiug).— 2)»reia« 
ftabt  im  5lreiS  33.,  redrtS  oom  S9itjug  unb  an  bet 
©ifenbajjn  Sbarforo-93alafd)om,  benannt  nad)  ben 
f  rüber  bierjablreid)cn93ibern  (ruff.  bobr),  bat  (1897) 
3891  G.,  $oft,  Jelegrapb,  3  Hirdjen,  1  $rogpmna« 
fium;  Dbft»  unb  ©emüfebau  unb  4  3abrmärlte. 

«obrufef .  1 )  ÄreiSim  f  üböftl.  Xtxl  beS  ruff  .©ou» 
oernementS  3)UnSl,  bat  12212,8  qkm,  255841  (t. 
|  (©eifiruffen,  $olen  unb  Israeliten),  oiele  Sümpfe 
unb  ©älber.  -  2)  fftei«ftabt  im  8tet*  93.,  red)t« 


Digitized  by  Google 


SBobr^nffi  - 

von  ber  fdnffbaren  SBcrefma,  an  ber  ÜJlünbung  ber 
Mrujta,  an  ber  (Sijenbabn  l'ibau^Jiomrt?  unb  an 
wr  Straße  oon  ÜJtobilero  nad)  ^rcft  s  Sitoroöt ,  Sitj 
»eJ  Stabee  ber  1.  Sörigabe  ber  40.  ^nfantmebiDi* 
Im,  bat  (1897)  35 177  6.,  baoon  bie  öälfte  ^Srae« 
(Um,  in  (Samtion  ba3  157.  unb  158.  ^nfanteneregi* 
nrnt,  1  ruff.,  1  !atb.  flirre,  17  iüb.  SBctbäufcr,  %ro-- 
gpmnajium;  bebeutenben  öanbel  mit  ©etreibe  unb 
rolj.  —  s8.  roar,  ald  STtine!  an  JHufelanb  fiel,  nod) 
ein  jjleden  unb  warb  1795  jur  Kreisftabt  erhoben. 
Kaiin  Süexanbet  I.  legte  bie  Seftung  an,  bie  fd)on 
1812  eine  ^Belagerung  au^btelt,  aber  erft  oon  Kaifer 
fSUUad  L  burd)  anläge  ber  (Sitabellc  Jricbrid) 
Silfcflm  jur  «jeitung  erften  SHange*  gemacbt  rourbe. 
Sie  fBerte  b* itanben  au$  einer  baftionierten  Um» 
Ballung  unb  jroei  nid)t  roeit  oorgefcbobenen  Sufeen* 
prftm.  Seit  ÜJiai  1897  ift  bie  Jeftung  aufgegeben. 

Sobr^nffi,  ÜHidjacl,  poln.  $e)'d)icbtfd)reiber, 
«et.  1849  in  ftralau,  ftubierte  bafelbft  unb  nuirbe 
1677  ^rofefjor  be*  beutid  en  unb  altpoln.  DledjtS  an 
ter  portigen  Unioerfität.  iHud)  ift  er  3)litglieb  ber 
ftratauersllabemieber^iifenid^aften  unb  roar  1885 
-91  Slbgeorbneter  für  ben  ©roBßrunbbefttj  im  Ära« 
lauer  ©abUrete  im  öfterT.iKeid)*rat  foroie  Mitglieb 
t«  bei  bemfelben  beftebenben  «'ißolenllub*».  Sein 
pauptroert  ift  eine  « ©efd)id)te  holend»  (4  93be., 
Sorfcbau  1879;  3.  Äufl.  1885;  aud)  ruffifd)  oon 
&  3.  Äarieiero,  1880;  cjecMd)  oon  %  23iblo,  $rag 
1H94 fg.),  roorin  er  nc et  icpdrfer  ali  Sjujili  unb 
florarofti  bie  ÜHdngel  ber  poln.  Vergangenheit  bc- 
uneüt  unb  in  ibnen  bie  Uriadje  be$  Untergang* 
MtnZ  [übt ,  ber  nad?  ibm  idjon  im  16.  Mhxh.  be« 
&ann.  ferner  fdjricb  er  •  Über  bie  Einteilung  ber 
poln.  ©efd)id?te  in  Venoben»  (©arfd?au  1880),  fo» 
Brie  raebrere  rcdjtdgeicbicbtlicbe  ©erle,  barunter  «®e? 
'dsidte  be*  bculfcben  Dtedjt*  mit  einer  ©efd)id>te 
treiben  in  'iBolen*  (Kraiau  1876).  Äud)  nabm  5). 
an  oer  öerauSgabe  oon  Send*  «$oln.  Dtccbtsbenl* 
■flow  (ebb.  1874—82)  teil.  SWit  St.  Smolla  oer- 
üite  ct  eine  33ioarapbie  oon  Jan  3>higofj  (Pratau 
1893).  Seine  •  Vaterldnbifdje  ©efdjidjte  mit  be* 
icneerer  iHüdfidrt  auf  (Salinen»  mürbe  oon  ÜJlicbael 
tfcdmjti  für  bie  poln.  sJJlittelfd)ulen  bearbeitet 
ifralau  1879). 

tfobt),  f.  @etreibereinigung*mafd)inen. 

Qocagc  (frj.,  fpr.  bodabfaV),  ©ebüfd?;  aud) 
Samt  einer  Sanbfcbaft  in  ben  franj.  2)cpart.  6al- 
wtoe  unb  25enb<c  (f.  b.). 

«ocaae,  portug.  2id)ter,  f.  Sarbofa  bu  JBocage. 

^ocaiot i,  f.  ißegbinen. 

Bocca  (ital.  unb  portug.;  iRcbr^abl  im  !Jtalieni< 
idkn  Bocchc),  ber  ÜJtunb,  bie  ü)lünbung;  öngpa^; 
^uBmünbung.  aueb  5Dieerbuien,  j.  93.33occas2ign« 
Ii  H  «occa  (Söocdjc)  bi  Sottaro. 

•y occa,  ^  caicll i  ib. b.  (Scbrüber  Socca),  SBud?-- 
banfelung  in iurin,  in  2)eft&  bes  Slbootaten  3 o ie p b 
Bocca,  rourbe  1790  begrünbet  unb  gebörte  fort» 
ftibrenb  ber  ^amilieiBoccaan.  Sie  beftebt  aue  einem 
ital  unb  aueldnbif<ben  Sortiment?gefd)dft,  Sinti« 
fuariat  unb  Verlag,  fiefiterer  umfafit  3öcrle  oon 
icmbrofo,  ber  fünften  ßarle,  Sbironi,  ©arofalo, 
fJütriTclo  u.  a.,  bce  9tationalMonomen  Soria,  eini: 
au«  @efcbidbte,3lltertum^lunbeunb^atbematil. 
tie  üJlebijin  ift  befonberd  burd)  ftberfe&ungen  oer» 
treten.  Xaju  lommen  noeb  3citfcbriften :  «Rivista 
aasicale  italiaaa»  (feit  1894),  «Arcbivio  di  Psichia- 
tri»»  (fett  1880),  «Giornale  di  Erudizione»  (1889 
-%),  «Rerista  italiaua  di  sociologia»  (1897  fg.) 
u.  a.  2ai  Sau«  bat  3toeignieberlafiungen  in  3lom, 


-  Boccaccio  139 

ÜRailanb  unbjtlorenj,  früber  aud)  in  $ari3  unb  ift 
in  Palermo,  ÜÄcffina  unb  6atania  oertreten. 

Woccaccino  (fpr.  -atfcbibno),  Boccaccio,  UaL 
Wlalex,  nad?  iöonifajio  Söembo  ber  ^auptmeiiter  oon 
Gremona,  geb.  1460,  geft.um  1518.  Seine  anmutigen 
unb  in  reijooUcm  Kolorit  gebaltenen  Sd>6pfun^en 
(äffen  oermuten,  bafj  er  Stubien  bei  ©tooanni  3)ellint 
in  ^enebig  gemalt  bat.  3"  ben  reiben  Koftümcn, 
ben  naio  ttnblidjen  Äöpfen,  ber  belebten  2anbfd>aft 
auf  ietnen  Jöilbern  oerrät  fid)  ein  feiner,  poet.  Sinn. 
Sein  gröfeteä  Söecf  fmb  bie  §re3fen  auö  ber  ÜRarten» 
legenbe  im  2>om  ju  Sremona.  Scböne  il'labonnen« 
bilber  oon  ibm  finbet  man  in  ber  Slfabemic  unb  in 
San  ©iuliano  ju  SJenebig  fotoie  in  mebrern  Kircben 
feiner  Sßatcrftabt. 

Boccaccio  (fpr.-dtfcbo),  @iooanni,  ital.  Siebter 
unb  &umanift,  ber  natürli<be  Sobn  cine£  florentin. 
Kaufmanns  unb  einer  tyranjöftn.  (Ir  rourbe  1313  in 
Ininc-  geboren.  Seine  Familie  ftammte  aud  (Sertalbo 
(baber  oft  Gertalbcfe);  als*  Knabe  lam  er  nad) 
Floren),  rourbe  oom  3tater  jum  Kaufmann  beftimmt 
unb  um  1330  nad)  Neapel  gefanbt.  Spdter  ftubierte 
er  6  $abre  tanoniiebe^  SRedjt,  bod)  obne  9lut»en,  lad 
lugleicb  mit  SJegeifterung  bie  alten  Sdjriftfteller  unb 
tarn  iu  bem  6ntfd)luf3,  ftd)  ganj  beren  Stubium 
unb  ber  5)id)tlunft  ju  roibmen.  ffiabrf  cbeinlid)  1338 
begann  feine  Cicbe  jur  ^iammetta  (b.  i.  üHaria),  einer 
natürlichen  ioetter  König  SRobertd  oon  Neapel, 
©attin  einer  boebgefteüten  $eriönlid)leit  bc3  ^ofe, 
bie  feine  Neigung  juerft  erroiberte,  fpdtcr  aber  jurüd« 
roie*.2lufjerlpri)d)en©ebi(btenj.in  benener^etrarca 
nadiabmte,  febrieb  ^ .  in  biefer  ,°,ät  ben  ^rofaroman  % 
all  Filocolo«  (jpdter  «II  Filocopo"  genannt),  ber  mit 
großem  rbetortfdjem  unb  motbolog.  "^omp  bie  au* 
alten  fran|.  unb  beutfeben  ©ebiebten  belannte  ©e« 
fdjicbte  ber  Siebenben  §lore  unb  9Jland)eflor  breit 
erjdblt,  «II  Filostrato»  (beutfd)  juerft  oon  93eaulicu* 
ÜJtarconnap  alö  «Xroilu«  unb  ^refFiban.öerl.  1884), 
ein  ©ebidjt  in  Cttaoen  über  bie  Siebe  bc3  Jroilo* 
(f.  b.)  jur  ©rifeiba,  fein  jrocitbcbeutenbjte*  SBcrl, 
ein  anbercS  ©ebid)t  aLaTeseide»,  jroei  ibpllifdje 
ßrjdblungcn,  bie  eine,  «Ninfale  Fiesolano»,  oon 
reijenber  9taioetdt,  in  Oltaoen,  bie  anbere,  «Ninfale 
d'Ameto»,  au*  ^rofa  unb  Herfen  gemii<bt  mit  alle- 
gorifd)em  ©mnbgebanlen,  ferner  bie  «Atnorosa  vi- 
sione»  in  Jeronen,  gleid>faU*  aUegorifd?,  nad?  bem 
33orbilbe  oon  3)ante*  «Commedia»,  unb  ben  v}Jf ofa» 
roman  «Fiammetta»  (beutfd?  oon  (5.  Soltau,  3.2lufl., 
Serl.  1888;  oon  $iejel,  neu  bg.  oon  ©ilbemeiftcr, 
ebb.  1888),  wo  er, ba*  roabre ^erbdttni* umtebrenb, 
bie  ©eliebte  über  feine  Entfernung  flogen  läfst. 
1341  ober  1342  rourbe  9.  oon  feinem  3tater  nad) 
ftlorenj  beimberufen,  aber  erft  feit  beffen  lob  (1348 
ober  1349)  fing  für  ibn  ein  ernftere*  i'eben  an.  $n 
ber  ^Jrofafdjrift  «II  Corbaccio»  ober  «11  Labirinto 
d'amore»  erlldrt  er  fid)  al*  b«ftigen  fteinb  ber 
grauen  unb  ber  Siebe.  9iun  begannen  feine  eifrigen 
iBcmübungen  um  ^örberung  unb  Verbreitung  ber 
tlaffifcben  Stubien,  unb  er  rourbe  neben  Petrarca, 
mit  bem  er  feit  1350  befreunbet  roar,  ber  S3egrünber 
ber  ital.  üRenaiüance.  9tamentlid)  lief}  er  bie  gried). 
Stubien  in  Joöcana  roieber  aufleben.  1359  braebte 
erbenbeSSriecbifcbenlunbigenSalabrcfeni'eontiu* 
"^ilatu*  nad)  (jlorenj,  nabm  ibn  in  fein  &aus  auf 
unb  oerfdjaffte  ibm  bie  s^rofcifur  an  ber  Unioerfitdt, 
bie  biefer  3  ^abre  innebatte.  6l  lief?  auf  feine  Koften 
ba$  erfte  oollftänbige  3Jlanuflript  be*  Horner  unb 
anbere  gried).  iöücber  nad)  <jlorenj  lommen.  Seine 
eigenen  gelebrtcn  lat.  2Berle,  jroei  biograpbücbe 


Digitized  by  Google 


140 


Bocca  della  verita  —  23occa*Xigri3 


«De  casibus  virorum  illustrium»  imb  «De  claris 
mulieribus»,  ein  geogr.  fierilon  «De  montibus, 
sylvis  etc.»  unb  eine  Mptbologie,  «De  genealogiis 
deorum»,  würben  wi*tig  al*  9ia*f*lagebü*er  ber 
3cit.  Gr  oerfafetc  aucb  16  lat.  Gtlogen. 

3n  Floren}  jtanb  93.  in  Slnfeben  bei  feinen  Mit; 
burgern,  bie  ibn  mebrfa*  mit  ©efanbtf*aften  be* 
trauten,  fo  an  Marfgraf  fiubwig  oon  93ranben= 
bürg  na*.  2irol  (1351),  an  ^nnocenj  VI.  nadj 
Sluianon  (1354),  an  Urban  V.  (1365  unb  1367). 
3msJioo.  1362  folgte  er,  bewogen  bur*  feine  f*le*= 
ten  93ermögen*ocrbaltniife,  mit  feinem  Stoiber  §a- 
copo  einer  Ginlab  ihm  be*  @rofeienef*all*  Üfliccolo 
Slcciajuoli  na*  Neapel,  oerliefe  bie  Stabt  aber  f*on 
wieber  im  Jaibling  1363.  Jlbermal*  oerweilte  er 
in  Neapel  im  Sinter  1370  ut  1371.  3roei  3abre 
fpdter  erbtelt  er  von  ber  ©emeinbe  ftlorem  ben 
Auftrag,  23ante8  «Commedia»  öffentli*  ju  erlldren. 
Die  GrriAtung  biefe*  erften  Dantc-ficbrftubl*  mar 
93.S  Sierbienft;  er  f*rieb  au*  eine  «Vita  di  Dante« 
(f.  Dante  Slligbieri),  in  ber  ft*  freili*  Dellamation 
unb  gabel  ftarl  mit  ber  gefdu*tli*en  SBabrbcit 
mifeben.  Slm  18.  Clt.  1373  begann  er  in  ber  5iir*e 
San  Stefane  feine  tägli*en  33orlefungen,  beren 
9iieberf*rift  nur  bie  jum  Slnfang  be*  17.  @e* 
fang«  ber  «öblle»  rcidjt.  Gine  ftranfbeit  jwang  ibn 
f*on  SInfang  §an.  1374,  fein  8lmt  nieberjulegen. 
$m  f)erbft  jog  er  ft*  na*  Gertalbo  jurud  unb  ftarb 
bort  21.  Dej.  1375.  Sein  Denlmal  würbe  22.  yuni 
lb79  auf  ber  vBiajja  Solferino  ju  Gertalbo  cntbüUt. 

Seinen  SRuljm  ocvbanlt  93.  oor  allem  feiner  sJlo= 
oellenfammlung  «II  Decamerone»,  bem  viel  bewun* 
berten  Muftcr  be*  ital.  ^rofaftil*.  frreili*  ging 
er  tier  in  ber  9la*abmting  be*  lat.  Venoben' 
baue*  öfters  »u  weit  unb  bat  folgenben  Herten  ba* 
93cifpiel  ber  Hünftclei  gegeben.  G*  ftnb  100  9lo* 
ocllen,  bie  er  an  10  Jagen  oon  einer  beitern  ©c* 
fellfdjaft  fieben  junger  Männer  unb  brei  junger 
Tarnen  in  ber  3cit  ber  <ßcft  oon  1348  in  einer 
IMlla  bei  5lorenj  crjäblen  läfet.  Die  Mannigfaltige 
leit  ber  Stoffe  (r>gl.  fianbau,  Die  Cuellen  be*  De« 
cameron,  2.  SlufL  Stuttg.  1884),  bie  Ülmnut,  9lm 
j*auli*feit  unb  2lbwc*telung  in  ber  SJorfübrung 
oon  Dingen  unb  Menf*en  fomie  ber  gciftrci*c  ffiijj 
feifein  ftetig.  Der  Spott  be*  Sjerfaftcr*  ri*tct  fi* 
oiclfa*  gegen  bie  ©eiftlt*en,  bicr  unb  ba  au* 
gege*  bie  Äir*e  felbft,  unb  oor  Mnftöfeigfeiten  f*eut 
er  ni*t  utrttd,  roenn  fie  au*  wefentli*  nur  baju 
bienen,  fia*en  ju  erregen,  ftaft  in  alle  Spra*en 
i|t  ber  «Decamerone»  überfe&t,  unb  unjäblige 
vs*riftftellcr,  oor  allen  au*  Sbatefpeare,  boben 
au-  ihn  gef*öpft  Die  erftc  Sluegabe,  bie  fog. 
Deo  gratias,  erf*ien  obne  Jlngabe  be*  ^tobte*  unb 
Crte*,  bie  jroeite  1471  in  9iencbig,  beibe  ftnb  in 
Aolio  unb  dufeerft  feiten:  unter  ben  neuern  jei*nct 
fi*  bie  oon  ganfani  au*  (2  93be.,  %\ox.  1857;  baju 
aU  3. 93anb  bie  berühmten  «Aunotazioni  dei  Depu- 
tati»).  Gine  brau*bare  öanbau#gabe  erf*ien  in  ber 
«Bibliotecad'autori  italiani»  (9ib.  4u.5,  Üpj.1877). 
Die  alte  93erbeutf*ung  oon  Steinböroel  (f.  b.)  gab 
31.  oon  Äellcr  («OJibliotfee!  be3  Öitterarif*en  herein« 
in  Stuttgart»,  53b.  51, 1860)  neufcerauS;  bie  befte  ift 
oon  SBitte  (8.  2lufl.,  3  93be.,  £p».  1859),  baneben 
bic  oon  2).  20.  Soltau  (3  S3be.,  93erl.  1803  u.  ö.); 
eine  mit  Ginleitung  unb  2cben2>bef*reibung  oon 
Horner  (5.  %ufL,  2pj.  1890).  93.«  «Opere  volgari» 
gab  lUoutier  berauö  (17  93bc.,^lor.  1827—34),  eine 
bcuti*e  Slusfrcabl  iHöbcr  (4  93be.,  Stuttg.  1844),  «Le 
Lettere»  Gorajjini  (ebb.  1874),  bie  «Opere  minori» 


erfd&ienen  1879  (3Jlailanb);  eine  93ifcltograpb>  ber 
?luögaben  oon  93.3  9Berlen  oer6ffentli*ten  3am- 
brini  unb  93ac*i  bella  üega  im  «Propugnatore»,  VIII, 
1  u.  2.  —  Über  93.«  fieben  f*neben  ^ilippo  93iUani, 
Manetti,  l'ianni  in  ber  «Istoria  del  Decamerone» 
(5lor.  1742),  *Dk3juc*eüi  unbJiraboS*.  i,  befonberS 
@raf93albeUi  (ebb.  1806);  oal.  ferner  fianbau,©.  93., 
fein  fieben  unb  feine  SBerle  (Stuttg.  1877;  italie= 
nif*,  um  ba*  93ierfa*e  oermebrt  oon  Jlntona- ixa-- 
oerfi,  2  93be.,  Mail.  1881—82);  Äörtmg,93.S  fieben 
unb  Serie  (fipj.  1880);  21.  93artoli,  I  precursori 
del  B.  (^lor.  1876);  öorti*,Studi  sulle  opere  latiue 
del  B.  (trieft  1879) ;  Greäcini,  Contributo  agli  studi 
sul  B.  (lux.  1887);  Go*in,  Boccaccio  (^ar.  1890); 
Giampi  gab  (Jlor.  1827)  bie  oon  ibm  ju  glorenj 
entbedten  « Monumenti  d'  an  manuscritto  auto- 
grafo  di  G.  B.»  berauS. 

Bocca  della  verita  (ital.,  «Munb  ber  9Babr> 
beit»),  3lame  einer  au*  ber  fpdtrftm.  Äaiferjeit  ftam* 
menben,  al*  93runnenmünbung  oermenbelen  Maele, 
bie  ft*  je^t  in  ber  Sorballe  ber  ÄirAe  Sta.  Maria 
in  Goemebin  ju  Korn  befinbet.  Daran  fnüpft  ft* 
bie  Sage,  bafe  bic  9lÖmer  beim  6*mur  bie  &anb  jn 
bie  Munböffnung  berfelben  fteden  mufeten,  bie, 
roenn  man  falf*  f*rour,  ni*t  wieber  berau^gejogen 
werben  lonnte.  J Gattaro. 

^oeen  fci  (9 attaro,  Meerbufen,  f.  93oc*e  bi 
üBoccaar,  Marie  ?lnne  bu,  f.  Duboceage, 
tOoccale  (Mcbnabl  93occali,  oom  lat.  pocu- 
lura,  93e*er),  Map  für  3Dein,  93ranntwein  unb 
£1,  befonber*  in  Ober:  unb  Mittelitalien;  e*  war 
oon  flrtli*  f ebr  oerf*iebener  ©rfifee  (0,««  1  [Jurin] 
bi*  1^8*  1  [irieftl  unb  2,om  1  bei  Cl  in  9iom). 

»öoeenrbo,  ©erolamo,  ital.  9tational&ionom, 
geb.  16.  Mdrg  1829  ui  ©enua,  10g  f*on  bur*  feine 
erften  Arbeiten  über  91ational6!onomie  Gaoour* 
Slufmetffamleit  auf  ft*.  Gr  wirrte  längere  3«t  al* 
s^rofeffor  ber  National 5lonomie  an  ber  Unioerfttät 
ju  ©enua.  Seit  1877  ift  er  Senator  be*  flönig* 
ret**  Italien;  feit  1888  lebt  er  al*  Staatsrat  in 
9iom.  Unter  feinen  }ablrei*en  S*riften  ragen  bef on» 
ber*  beroor:  «Feste,  giuochi  e  spettacoli»  (©enua 
1874),  «Trattato  teorico-pratico  di  economia  poli- 
tica»  (Jur.  1853  ;  7.  »ufl.  1885),  « Dell' applica- 
zione  dei  metodi  quantitativ i  alle  scienze  econo- 
miche»  (©enua  1876),  «Dizionario  universale  di 
ecouomia  politica»  (2.  »ufl.,  2  93be.,  Mail.  1885 
—87),  «I  jprincipii  della  scienza  e  dell'arte  delle 
finanze»  (Üur.  1887).  ferner  bat  er  unter  anberm 
bie  3.  Serie  ber  «Biblioteca  dell'  Economista»  in  14 
33änben  beforgt.  Die  oon  ibm  oerfafeten  SBorTeben 
ber  einzelnen  Sdnbe  btefe*  9Ber!e*  ftellte  er  u.  b.  %. 
«L'  economia  politica  moderua  e  la  sociologia» 
(Jur.  1883),  in  einem  93anbe  jufammen. 

iBocca'Xigrtö  (*inef.  6  u « m  e  n ,  na*  Äantoner 
Munbart  gu«mun,  b.  b.  Sigert^or),  ein  2eil  be* 
Münbung*gebiete*  be*  Si  •  tiang  (f.  b.)  ober  ^erl* 
fluffe*,  be*  Strom*  oon  Äanton  (f.  Harte:  flan« 
ton  unb  5?antonftrom).  Mit  ber  93.  ergiefetft* 
ber  Hauptarm  be*  Strom*  in  ba*  grdfete  93eden,  in 
ben  fiin=tin*See  (Duter«2Bater*  ber  Gnglänber).  Die 
fog.  üigermünbung,  etwa  4  km  breit,  ift  oon 
ben  §n\eln  Jocodtao  (engl.  Jocodtow)  im  9B., 
3lnungboi  unb  jf*uenpt  (Gbuenpee)  imO.  begrenjt 
unb  wirb  na*  letzterer  oon  ben  Gnglänbern  au* 
JfAuenoifanal  (Gbucnpcc«Gbannel)  ge« 
nannt.  Gine  SRcibe  in  neuefter  3cit  auf  ben  fteilen 
Ööbcn  angelegter  unb  mit  mobememfteftung*gef*ü$ 
bewaffneter  Batterien  (ben  93ogue=frort*bcr  ©ng* 


Digitized  by  Google 


« 


Bocche  —  2Bod)olt  ((Stobt) 


141 


Wnber)  befdjüfcen  ben  Gingang.  Gbe  man  bei  ber 
hinauffahrt  bie  SB.  oerld&t.  bat  man  nc&  ba*  öftl. 
Sa»  ber  Jigerinfel  ju  umfdtffen,  ba*  Durdb  feine 
jjorm  ber  Jnfel  roie  ber  ganjen  SDtünbung  ben  Jüv- 
mtn  gegeben  bat.  2ac-  »ufienbeden  bebnt  fid)  füb- 
isdrt-3  etroa  56  km  von  ber  ÜB.  bi*  jum  Samtao* 
Slrdnp«!  au*.  I  a->  SBeden  wirb  im  0.  vom  fteftlanb, 
im  2ö.  Don  großen  Unfein  begrenjt.  Unter  ben  $nf  ein 
be*  SBeden*  ift  2\n  t\\\  bemerfenäroert,  unter  ben  im 
SB.  bie  3)lacaoinjcl  mit  bem  portug.  ÜRacao  (f.  b.). 

Bocche  (ital.,  fpr.  botte),  f.  Bocca. 

Vocrhc  bi  Hattito  (fpr.  botte),  aud)  SBocca 
bi  Gattaro,  ein  fjorbartiger  ÜJteerbufen  be* 
Stbriattfcben  SDceerö  im  füblicblten  Jeile  oon  3>al« 
matieu,  in  beffen  £intergrunbe  Sattaro  (f.  b.)  liegt. 
(S.  bie  ftebenlarte  jur  Karte:  Beinten  u.  f.  ro.) 
Sie  SB.  b.  ©.  gebören  wegen  be*  oielfadjen  SBecbfeU 
oon  fd)malen  ÜJteere*itrafjen  unb  fuh  erroeiternben 
Sedir. ,  ben  boben  fie  umfdliefienben  SBergen  unb 
ber  pradjtoolien  fübl.  Vegetation  ber  Ufer  ju  ben 
f<65nfu*n  ?anbfd>aften  Guropa*.  $ie  Ginfaljrt  be« 
finbet  ftd>  jroifdjen  $unta  b'Cftro  im  3MB.  unb 
$unta  b'itrja  im  SD.  unb  fübrt  am  frort  SJtamula 
oorüber  in  bie  breite  SBaja  bi  Sopla,  an  beren 
nörbl.  Ufer  bie  tjeftung  Gaftelnuooo  (f.  b.)  liegt. 
Durd)  eine  tridjterförmige  SBerengung  dos  Ranal* 
oon  Rumbor  gelangt  man  in  bie  roeite  SBucfct  oon 
Xeobo.  Slu*  biefer  fübren  bie  formalen  «Catene» 
(b.  L  Retten),  fo  genannt,  »eil  in  trüberer  Seit 
biefe*  innere  ibor  ju  ben  SB.  b.  &  mit  Retten  abae; 
fperrt  mürbe,  in  bie  le&te  (Erweiterung,  melde  im  912D. 
bie  SBudt  oon  Stifano,  im  ci.  ben  ©olf  oon  Gab 
taro  bilbet.  $ie  SB.  b.  6.  befi&en  eine  SHeibe  trefflicber 
Öafen.  SBdbjrenb  ber  ^lottenbcmonftration  jur 
SJurdjfübrung  be*  ^Berliner  Verträge*  gegenüber  ber 
Sürtei.  1880,  lagen  biet  Sdbiffe  aller  ©rofemddte. 
—  Sgl.  be  £aforeft,  $ic  JB.  b.  6.  (Spalato  1898). 

'^ocdicrtui  (fpr.  botte-) ,  Suigi,  ital.  Rompo* 
nijt,  geb.  19.  ftebr.  1743  ju  2ucca,  ocröffentlidte 
1768  tn  *ßari*  fedj*  Streicbauartette  («Sinfonien 
ober  Cuartette»  betitelt),  bie  ihn  ba*  Hnjeben 
eine*  ÜJteiiter*  in  biefem  itadbe  oerfdafften.  1769 
ging  er  mit  lUanfrebinad?  9Jlabrib,roo  er  fidj  bauernb 
nieberltel  unb  28.  SDlai  1805  ftarb.  1787—97  tom* 
ponierte  SB.  faft  nur  für  ben  preujj.  Rönig  ^rtebrid? 
SHlbelm  11.,  oon  bem  er  ein  ©nabengcbalt  empfing. 
Unter  feinen  366  SBerten  befinben  fid)  125  Streid* 
fluintette,  91  Quartette,  42  Streidtrio*,oiele  2>uo*, 
16  Sertette,  20  Sinfonien,  einoielgerübmte*  Stabat 
mater  u.  a.  9ieuerbing*  ift  JB.  roieber  betannter  ge> 
»orben  burd  bie  nad)  ihn  «JBoccberini»  genannte 
ajtufitjeitung.  —  JBgl.  ^iiequot,  B.,  sua  vita  e  sne 
opere  ( %<a.  1851);  6d>letterer,  fiuigi  SB.  (2pj.  1882). 

*  oeetjetto,  £a  (jpr.  bolWtta),  (htgpa^  imSigu- 
rifeben  Apennin ,  jnnfdjen  91ooi  unb  ©enua,  780  m 
bod),  oon  ber  Sifenbabn  in  laplreidben  Xunneld, 
SBrüden  unb  Galerien  burijogen.  %lä  3"fla"0 
oon  sUiemont  nad)  ®enua  mar  bie  SB.  1746  unb 
1747  foroie  in  ben  9ta>olutionätriegen  oft  ftriegg» 
fo>aupla|. 

iöocrfjuö,  .Honig  von  Mauretanien,  ^djaneger* 
oater  be4  ^ugurtba  (f.  b.),  erbielt  )ur  SBelobnung 
für  bie  Auflieferung  be«  ^ugurtba  an  bie  SRömer 
105  o.  6br.  einen  2eil  be*  ^ugurtbinifden  JHeid?*. 

Sein  Sobn  SB.  n.  beberrfdjte  anfangt  jufammen 
mit  feinem  SBruber  SBogub  tai  oiterlicbe  Jleid). 
?m  SBürgerfriege  jnrifden  Gdfar  unb  ^Jompeiu* 
leiftete  er  (Sdfar  fo  »oid)tige  3)ienfte,  bafe  er  nad 
beffen  Stege  eine  anfebnlide  (Sebietgoergrö&erung 


erbielt.  3m  Rriege  jmifeben  Sntoniud  unb  Cctaoian 
ergriff  erbieSBartei  be*  legtem,  mdbrenbSBogubauf 
ber  Seite  bc*  s2lntoniud  fod?t.  So  tonnte  SB.  e* 
roagen,  ben  Sruber  ju  oertreiben,  unb  Cctaoian 
beitätigte  tym  ben  SBefil»  be*  ungeteilten  3«aureta» 
nien*.  ßr  ftarb  33  o.  (£bt. 

^Boccio  (ital.,  for.  botfeba),  ein  au*  a l ien  ftanu 
menbe*Spiel  mitRugeln  oon  ungefähr  10  cm  Durd)» 
meffer;  eine  Rugel  (bie  SB.)  roirb  al*  3iel  au*geioor» 
f en,  c  l  in  bann  jroei  Parteien  ibre  oerf djtebenfarbigen 
Hügeln  möglidft  nahe  ju  bringen  fueben.  diejenige 
Partei,  bie  am  ndcbften  getommen  ift,  bat  fo  oiel 
$untte  gut,  roieoiel  fieRugeln  na  ber  al*  biendebite 
Rugel  ber  ©egjnpartei  bat.  ©eroonnen  bat  bie  Partei, 
bie  eine  gemiiie  SXnjaljPSiiuntte  (gemöbnlidj  10  ober 
20)  erlangt  bat. 

söoccbifaiiott,  f.  Solmifation. 

söorharä,  aftat.  fianb,  f.  SBucbara. 

üyodiärnflcc,  f.  Melilotus. 

^odjäti,  mobammeb.  ©elebrtcr,  f.  SBucbdri. 

mattet  (b.ebr.),  f.  SBacbur. 

^urf)f)ol j,  Statt,  f.  SBocbolt 

^ortiing,  Ortfdaft,  f.  SBraintree. 

Öottimönn,  ©vegor  oon,  Sanbfcbaft*maler,geb. 
13.  $uni  1850  ju  9tebat  in  Gl'tblanb,  bilbetc  fid) 
unter  oortoiegenbem  öinflufe  ber  mobernen  fram. 
unb  belg.  Runft  auf  ber  Sltabemie  iu  Süffelborf, 
roo  er  fettbem  tbdtig  ift.  Seine  £anbjdjaften,  beren 
3)totioe  SB.  feiner  Heimat  ober  öollanb  Unb  SBeU 
aien  entnimmt,  jeigen  eine  genaue  Sluffaffung  ber 
Statur  unb  eine  glüdlidbe  SBerbinbung  ber  Staffage 
mit  Figuren  oon  (eben*mabrem  Kolorit,  ioeroor« 
jubeben  finb:  Sonntag  oor  ber  Rird>e  in  Gftblanb 
(1874),  Rartoffelernte  in  (Sftblanb  (1876),  «EBerft  in 
Sübbollanb  (1878;  Stationalgalerie in  SBerlin),  ©e< 
Iegenbeit*gefd)dft  (1883),  Slm  alten  ^ifdjmartt  in 
SReoal  (1886;  Stäbtifde  ©alerie  in  $üf|elborf). 
JUuf  ber  Runftausftellung  m  SBerlin  1891  jab  man 
unter  anberm  oon  ibm:  Slbenbfrieben,  Stranb  bei 
Sderjeningen;  er  erbielt  bie  grofje  golbene  3)tebaiUe. 

sö cirijitia.  1)  ^cürtöljanv t mannfdjaf t  in  ©alü 
}ien  (f.  Rarte:  Ungarn  unb  ©altjien),  bat 
881,78  qkm  unb  (1890)  101108,(1900)  105375 
meift  poln.  6.  in  141  ©emeinben  mit  110  Crtfcbaften 
unb  26G  ©ut*aebieten  unb  umfaßt  bie  ©endt*be< 
»irte  SB.,  Wiepofomice  unb  SlBiÄniq.  —  2)  Stobt  unb 
Sifc  ber  SB<  3irf*bauptmannfcbaf  t  SB.  fomie  eine*  SBe> 
iirt*gericbt*  (342 qkm,  44072  poln.  G.),  füböftlid) 
oon  Rratau,  an  ber  Dtaba  unb  ber  Cime  Rratau> 
fiemberg  ber  ßfterr.  Staat*babnen,  bat  (1900) 
10049  (».,  barunter  etma  2200  3*raeliten,  in  ©ar« 
nifon  2  dslabronö  be*  2.  gali).  Ulanenregiment* 
unb  ba*  13.^elbjdgerbatai(lon,  anfebnlid>e  Rircbe, 
©Qmnarium,SBernarbinertlo)ter,Rrantenbau*,2)ent< 
mal  Rafimir*  b.  ©r.  oon  $olen;  3innmarenfabri* 
tation,  3)ampfmüble,  rcidje  ©ipslbrüde  foroie  ^an» 
bei  mit  ©etreibe,  Sal)  unb  Giern.  Xie  großen  Stein> 
faljbergroerte  (bi*  ju  324  m  Jicfe),  nad)  ui)iclie;,la 
bie  bebeutenbften  in  C)terrei(b:Ungarn,  geben  eine 
jdbrlidje  Slusbeute  oon  15000  t.  2)er  SBod)nias 
Saljftod  gleidjt  einer  4  km  langen,  96  m  breiten 
unb  452  m  biden  Cinfe.  —  SB.  rourbe  1702  oon 
Rarl  XII.  oon  Sdtoeben  eingenommen. 

iBodrolb,  Crtfdaft  imSanbtrei*  Glien  be*  preujj. 
SReg.'SBei.  Süflelborf ,  jur  ©emeinbe  Sflorbed  (f.  b.) 
gebörig. 

^udioit  ober  SBodolb,  aud)  SBodbolt  ge* 
fdrieben,  Stabt  im  Rrei*  SBorten  be*  preufc.  9teg.« 
SBej.  lUtünftcT  unb  i>auptort  ber  Staubesberrfdjaf» 


Digitized  by  Google 


1 42    ©Ocholt  (ftrana  uon)  —  ©odjumer  SJcrcin  für  Sergbau  unb  ©ufefta^If abrifation 


ten  58.  unb  Jtnbolt  beS  ftflfftal  Pon  SaltmSalm,  an 
ber  SB  o  d>  o  1 1  e  r  31  a  (f.  Ha),  22  km  nörblid?  oon  ffief  cl, 
an  ben  fiinien  3ßefel--SB.  (20,20  km),  SBinterSmijt'SB. 
{17,70  km)  bet  Sßreufj.  StaatSbabnen,  Sife  eines 
smtSgeridjtS  (SJanbgericbt  ÜJtünfter)  unb  3ouamteS, 
tat  (1900)  21242  (X.,  barunter  2358  (»oangelifrte 
unb  288  Israeliten,  (1905  )  23918  &,  «Boftamt 
erfter  Älaffe,  Selegrapb,  J?aifer*5Bilbelm*  unb  flrie- 
gerbenlmal  (1898),  fd?öne  tatb.  $>auptür<be  im  got. 
Stil  unb  totb.  Sftcbenfirdje,  epang.  Äircbe,  feböneS 
SJiatbauS  au«  bem  17.  3<*bfb-/  «ine  Spnagoge,  ein 
ftäbtifcbeS  fatb.  Wealprogpmnafium,  eine  böbere 
SöAterfäule,  SBollSfdmle  (26  tatb.,  2prot.,  1  iSracl. 
Älaffe),  ein  grojjcS  ÄrantcnbauS,  ein  portrefflid)  eim 
flcrid^tcteö  Sinnen*  unb  ein  STBatfenbauS;  ferner  be* 
beutenbe  SBaumroollfpinnereien,  berübmte  SBarcbent* 
unb  anbercS8aumroolln>ebereien,<fabritation  grober 
UBolljeuge  unb  fteuerberbe,  ©erbereien,  ßifen- 
giefiereien,  Dampffägemüblen,  Sdrbercien,  SBtcicf?c= 
reien  unb  eine  iHeidjSbanlncbenftelle.  12  km  im  2ß. 
bie  Stabt  Slnbolt  (f.  b.),  ungefäbr  21/«  km  von 
tiefet  bie  St.  ÜJticbaeliS*(Sifenbütte.  —  3u  ber 
©egenb  erfocht  flarl  b.  ©r.  mabrfchcinlicb  779  feinen 
Sieg  bei  So  ebb  ol  8  Ober  bie  Sacbfen,  nad)  anbern 
bei  bem  in  ber  Frowin j  Sann  ouer  gelegenen  Dorfe 
SBodbolt  nörblid)  oon  CSnabrüd. 

ttoriiolt,  <yranj  pon,  Äupferftecber  gegen  Gnbe 
beS  15.  $Jabrb.  (Sr  gebört  ju  ben  filteften  Äupfcr* 
ftedjem  m  ber  Seife  ber  Gpdfdjen  Sdjule.  Sßon 
unn  eriftieren  55  Stidje  biblifepen  ^baltd;  feine 
Öauptblfitterftnb:  Urteil  SalomoniS,  GbriftuS  unb 
bie  SÄpoftel  (13  SBlätter),  Sßerfünbigung,  üflaria  mit 
bem  Hinbc  als  Simmclälönigin  auf  ber  ÜTtonb« 
fidjel,  3"banne8  ber  Säufer,  6imfon  ben  fiöroen 
erroürgcnb. 
*  orfiou.  b5bm.  Stabt,  f.  SBudmu. 
^oftjum.  l)ßanbfrct$impreuft.5Heg.*SBej.2lrnS5 
berg,  bat  131,wqkm,  (1900)  124243,(1905)  148385 
<*.,  1 Stabt  unb  202anbgemeinbcn.  —  2)  StabtfrciS 

aT-"^'f^\<'  N  (6,2s  qkm)  im preufj.5Heg.«S8cj. 

(c)  (g«g~ — ^P)  SlrnSberg,  in  105m  £öbc,  im 
j$s*ss&  t  fruebtbaren  fteüroege,  jmifdjen 
sJiubr  unb  Ümfcber,  an  ben 
fiinien  SRubrort  ■  ßffen  *  Dort= 
munb'öoljroidebe,  (Fffen^at; 
tenfcbcib*6emc,$od>felb*(Sffens 

Cangenbrecr,  SB.«s*ßrinj  oon 
s£rcufeen  (2,io  km,  nur  für 
©üterüerlcbr)  unb  ber  Nebenlinie  S8.*2Beitmar 
5^o  km)  ber  SBreuf».  StaatSbabnen  (2  5auptbabn- 
?&fe  unb  2  ßalteftellcn),  ift  Sifc  bcS  SanbratSamteS 
für  ben  CanbfreiS  93.,  eine?  2anbgerid?tS  (Ober» 
anbeSgcvicbt  ioamm)  mit  Cammer  für  ftanbelS* 
arten  unb  5  SlmtSgeridjten  (SB.,  Siöitten,  ffiatten* 
cbeib,  £erue,  Stetflingbaufen),  eines  SSmtSgericptS, 
Steueramte«  erfter  ftlaffe,  einer  Äretebauinipettion, 
je  breier  *8ergrct>ier*  unb  Jtreiöfajulinfpettionen, 
einer  5)erggcroerlicbaft«taffc  unb  jmeier  93eürl§s 
tommanboö  unb  bat  (1900)  G5551,  mit  ben  1904 
einuerlcibten  Drtfdjaften  ©rumme,  öamme,  &of< 
ftebeunb5Biemelbaufenl01957  G.,  barunter  48077 
Cuangelif  (be,  52  251  Ratbolif  en  unb  1032  Israeliten, 
(1905)118455(5.,  «Jioftamt  erfter  Älaffe,  Selegrapb, 
^emfprecbcinricbtung,  einen  Cbevbürgerineifter 
(12000  3)1.).  93ürgermeifter  (GOOO  Tl.),  11  SJtagi' 
ftratSmitglieber,  6tabtbaurat,  3G  6tabtcerorbncte, 
4S  ^olijetfcrgeanten  unb  6d?ubleute  unb  frciroillige 
Jvcuerroebr  (l503J(ann).  eieltriidje  6trafienbabnen 
fuhren  nadj  .{terne  (8  km),  ©anne  (8  km)  unb 


©attenfdjeib  (4,7  km).  3Bicbtigere  ©ebaube  fmb 
bie  3  fa:b.  ftird?en  ($eters$aul<,  3)tarieru  unb 
^ofepbStircbe),  bir  S  ecang.  ftireben  ((SbriftuSv 
Paulus*  unb  3«>bauniSlir(bc),  bie  Spnagoae,  ein 
früber  pon  ben  JRebemptoriften  bemobnteS  Hlofter, 
baS  iKatbauS  unb  baS  6tfinbebauS  (für  ben  £anb-- 
freid  SB.).  3n  SB.  befmben  fid>  ein  9)iSmard;. 
Hriegein  unb  yatmbenfmal,  le|tered  in  bem  febönen 
6tabtpart,  fomie  ein  3)entmal  fiouis  SBaareS,  be« 
ebemaligen  ©eneralbireltorS  beS  SBodjumer  SBeietn?. 
für  SBergbau  unb  ©ufeftablfabrilation  (f.  b.),  oon 
6djaper,  ein  SBronjeftanbbilb  Äaifer  SBilbelmS  I. 
(1904,  Pon  SBufcber).  8ln  Sebranftalten  bat  SB. 
ein  ftdbtifd?ed  paritätifdjeS  ©pmnafium,  eine 
ftdbtifcbe  paritätifdje  Dberrealfcbule,  eine  ftfibtifebe 
paritfitifdje  unb  eine  totb.  böbere  HJtdbcbenfcbule, 
SBergfcbule,  SBergporfdjule,  7  latb-,  6  eoang.  SöoMö« 
fdjulen,  iörael.  Scbule,  je  1  gemerblicbc,  taufmÄn-- 
nifdje,  JöauSbaltungS»  unb  »eiblicbc  gortbilbungS^ 
fcbule.  SB.  bat  ferner  ein  eöang.  unb  em  latb-  SBer» 
einSbauS,  ein  SEBaffermert  (feit  1869),  ein  ©aS- 
mert,  ein  ftabtifdjeS  dleftricitdtSroert,  Stblacbt 
bauS  mit  SBiebbof  unb  eine  ftdbtifdje  SBabeanftatt. 
SJln  SlöobltbätigteitSanftalten  befteben  ein  SBaifen« 
bau«  (170  Äinber),  2  fonfeffioneQe  Rranfenbdufer 
(je  100  SBetten),  ein  Gpibemielajarett ,  ftdbtifd?e* 
Joofpital  für  SlltcrSfd?tt?a(be,  Sllfpl  für  92  Cbbacb' 
lofe  unb  ein  Äranlenbau*  (SBcrgmannSbeil)  ber 
SBerggemerlfcbaftSfaffc  für  oerunglüdte  SBctgleute, 
enblid?  2  DrtSIranlcnfaffcn,  8  3lrbeitertrantentaf)en, 
1  3nnung*franlenfaife  unb  1  jtaffc  für  anbere  SUer» 
fönen.  Die  3nbufrrie  erfrredt  ft*  auf  Steinloblem 
bergbau  (3ed?e  Jöerminenglüdsfiiboriu?  unb  3e*e 
Uräfibent,  beibe  in  ber  6tabt),  öodjöfen,  KotS-, 
SUubbel»,  Martinöfen,  difen«  unb  SDlctallgiefer 
reien,  ©ubftablfabntation  fomie  ^abrifation  oon 
Drabtftiften,  feilen,  ©rubenlampen,  5)ampffef?eln,v 
3infgu6maren,  tapeten,  Jabal,  SUSpbalt',  1ecr= 
uub^oliprobulten  unb  ßbemitalien;  enblicb  befteben 
8  SBrauereien  fomie3iegeleien,  ÄoIS-unbHallbren- 
nereten^ampf^ÜJiabl^ScbncibeMmbDlmüble.  Den 
bebeutenbftcn  SHnteil  an  ber  ^nbuftrie  bat  bie  Saftiem 
gefcllf(baft  SBocbumer  SBerein  füt  Bergbau  unb  ©ufe= 
ftablfabritation  (f.  b.).  SB.  ift  Sifc  ber  2.  6eltion 
ber  flnappfebaft»*,  7.  Seition  ber  iHbeinifcb'Slöefti 
f  dlif  eben  <oüttem  unb  sBaljroert«:  unb  ber  17.  Sef  tion 
ber  3ubtmerIS*SBentfSgenoffenf(baft.  Der  feanbei 
mirb  unterftflftt  bureb  eine  ^anbelSfammer  (für 
Stabt»  unb  ßanbfreiS  SB.,  bie  ftreife  ©elfenlircben 
unb  Hattingen),  eine  iReidbsbantftelle  unb  2  Öffent-- 
lid)e  Spartaffen  (17084 109  unb  9092651  3R.  6üv 
läge).  SB.  mar  langidbriger  Slufentbalt  beS  SUrjteS 
unbDiebterS  Slrnolb  flortum  (f.  b.).  Qtna  10  km 
entfernt  baS  fcb5ne  iHubrtbal  mit  ben  {Ruinen  ber 
SBurgen  SBlanfenftein  (1664  burd?  ben  ©ro^en 
Äurf ürften  jerftört ),  SBolmarftein  unb  ft e m -- 
nate.  Die  eritern  beibenbaben  im  Sommer  öaltc^ 
ftcllen  an  ber  fiinie  öengftei-iöerbede=Dablbau|cn 
ber  ^reuft.  StaatSbabnen.  Die  ©efdndbte  oon  SB., 
einer  ber  ältern  Stäbte  ber  ©raffebaft  Wart,  reicht 
ins  11.  Sabrb.  binein.  —  Sßgl.  3.  D.  oon  Steinen, 
SBeftffil.  ©efdjicbtc  (4  X\t.,  Semgo  1749-  60); 
ftortum,  9lacbricbten  über  bie  Stabt  SB.  (im  «Seft- 
fdl.  inagajin»,  5>eft  5  u.  6);  Darpe,  ©efebiebte  ber 
Stabt  SB.  (3  2le.,  SBodjum  1888-94);  5aber,  Strcif- 
jüge  burd)  2llt=SBodbum  unb  Umgebung  (2  HufL 
ebb.  1895). 

«oefjumer  herein  für  «ergbau  uub  ®uit 
ftablfabetfotion.  Der  Söercin  mürbe  1851  bureb 


Digitized  by  Google 


53ocf  (Sierj  — 

Übernahme  ber  feit  1842  in  V5od?um  beftebenben 
Qubftablfabrit  her  Herren  l'iaper  A  Kühne  ge* 
«jrünbet.  1900  gehörten  ibm  folgenbe  Hauptbetriebe 
an,  unb  jroar  außerhalb  33ocbum«:  bie  4  6tein> 
toblenjecben  ÜDiaria  Anna  unt>  Steinbant,  Gugel*-- 
bürg,  »afenrointel,  Garolinenglüd;  mehrere  Gifen« 
gruben  in  Lothringen  >orrit  bei  Siegen,  ".Kafuiu  unb 
SBüdeburg;  in  S3od?um  felbft:  4  gro&e  Hochöfen, 
1  Gifenbabnroagenbauanitalt,  6  Anlagen  für  ©up* 
ftabl,  unb  jmar :  eine  für  Siegelftahl,  jwei  für  2J(ar« 
timSiemen«:Stabl,  jwei  für  iöejfemerftabl  unb  eine 
für  Sboma«ftabl;  mehrere  Hammerroerte  mit  jufam« 
wen  4»  Dampfhämmern,  6  bpbrauliicbe  Scbmiebe« 
preffen,  bie  ftdrtfte  oon  4000  t  Drudtraft,  9  SBalj» 
werte  für  Schienen,  Schwellen,  Sabreifen,  Säber 
u.  i. m.,  au*gcbebnte  mechan.  2Bert|'tdtten  mit  1035 
SSkrtjeugmaicbinen,  eine  eleltrifcbe  Kraftanlage  mit 
3000  iJferbcftärtcn.  Die  im  Verrieb  befmblid?en 
Dampfmafcbinen  haben  jujammen  15000  $ferbe* 
ftdrten;  Dampftcfiet  fmb  140  in  betrieb.  3um 
5tran«port  bienen  300  Krane  unb  40  km  eigene 
Cifenbabnen  mit  23  Solomotioen  unb  570  SBagen. 
Die  ©efamtjahl  ber  beschäftigten  Arbeiter  beträgt 
11500,  baoon  fommen  über  3000  auf  bie  2krg= 
merte.  —  Sin  ^abri  taten  fmb  beroorju  beben: 
Stablfaccngub:  ©loden,  Säber,  fierjftüde,  Hkcfc: 
ajlinber  u.  f.  ro.;  ©efdjüfee  aller  Art,  glatt  unb  ge« 
paniert,  nebit  ßafetten;  öoblgcfcfaoffe;  Gifenbaljn: 
bebarf  aller  Art;  Gifenbabnroaggon«;  ftete«,  Sorft= 
unb  ^nbuftriebahnen  mit  allem  ^ubefar;  jcqroere 
©ufc«  unb  Scbmiebeftüde  für  3Jtafd>inenbau  (Söcllen, 
Stdnber,  SHaljen),  Schiffbau  (28ellen,  Propeller), 
Bergbau  (Schacht«  unb  Stredengeftdnge),  SJrüden» 
bau  (Auflager,  Drcbjapfen,  Pfannen) .  Halbfabrif  ate 
ba  Hämmer  unb  SÖaljmerte:  ftebernftabl,  Sunb=, 
BlaAitahL  —  $robuttion:  Die  Sechen  förbern 
jäbrltd)  1000000  t  Steinloblen,  bie  4  Hochöfen 
220000 1  Sobeifen,  bie  ©u&ftablwerl  e  e  troa  330 000 1. 
Die  jährliche  $robultion«fdbigteit  ber  Hauptfabri« 
täte  beträgt:  Gifenbabnfcbienen,  «ScbroeUen  unb 
Raichen  180000  t;  Herjftüde  8000,  SÖeidben  unb 
S&tcbenjungen  3000,  Sabfäjie  für  fiofomotioen  unb 
Jenber  4000,  fflrSBaggon«  12000,  GifenbabnaAfen 
30000, Sanbagen  70000,  Jragfebern  100000,  Spi« 
talfefccvn  200000,  Hoblgefcbofle  30— 45000,  Glien» 
babngüterroagen  2500  Stüd.  —  An  ffioblfabrt«« 
einriebtungen  heftet  ba«  ©ert:  6  Arbeitertolonien 
nabe  ber  ©ufn'tablfabrit  unb  ben  Steint  ob  lenjecben 
mit  etroa  1200  ^amilienmobnungen ;  132  Sopn« 
bäufer  für  Beamte;  Arbeiter:,  Koft  unb  Logier: 
baue  für  1200  Arbeiter;  Kleinlinber:  unb  Sdbfdjule; 
8  Konfumanftalten;  1  Arbeiterunterftühungefonb« 
«S9aarr©eoäcbtni*ftiftung»,  mit  lk>5oouo2)t.;  eine 
Skamteu^enfion«--,  ©Urnen«  unb  ffiaifentaffe.  — 
©eneralbirettor  be«  93erein«  Bar  feit  Anfang  1855 
<8eb.  Kommcrjienrat  2oui«  SBaare;  berfelbe  trat 
Anfang  1895  oon  ber  Oberleitung  jurüd,  übernahm 
ieboeb  im  Auffidbt«rat  ben  SSoruK,  ben  er  bis  ju 
leinem  I7.5föai  1897  erfolgten  Ableben  führte.  Seit 
Anfang  1895  ift  fein  Sohn,  Kommerjienrat  ftrifc 
Saare,  ©encralbireftor,  ber  ieinem  Steter  bereit« 
jeit  1880  all  Stellvertreter  jur  Seite  ftanb.  —  3m 
§.  1899? 1900  betrug  ber  Seingetoinn  4586<XH>  $R. 
(1898/99:  4240000).  bie  Abfcbreibungen  1680000 
ffOOOOOO)  iW-,  bie  Dioibenbe  IG«/,  (16»/,)  %xoi„ 
bie  bu: chfchnittlicfce  55ioibcnbe  ber  legten  30  Sahre 
7jt  «roj.  Hai  Gffrttenconto  fcblie&t  1.3uli  1900 
mit  etroa  7850000  2R.  ab.  3)a«  jekige  Atrien: 
fapital  beträgt  25,*  SWiU.  9L 


f&od  (Sbuarb)  143 

töoef ,  ein  mal}reiche5  SBier,  f.  93odbier. 

®ocf,  polnif  eher,  eine  mittelalterliche  Strafe, 
loobei  bie  Hänbe  jufammengebunben,  über  bie  Knie 
gejogen  unb  ein  Stod  über  ben  Armen  unb  unter 
ben  Kniefeblen  fo  hinburchgeftedt  rourbe,  bab  bie 
Hänbe  nicht  über  bie  Knie  jurüdgejogen  roerben 
tonnten  (in  ben  SB.  fpannen).  —  ©et  bem 
in  ber2ortur  angeroanbten  fog.  fpanifeben  $i. 
mürben  bie  Daumen  unb  gro|en  ^u^jehen  ober 
auch  bie  Juft:  unb  Hanbgelente  }ufammen  je  treu): 
roeife  cingefchraubt,  bem  ynquifiten  Stäbe  jroifdjen 
ben  Armen  burebgeftetft  unb  burch  Schnüre  an 
ben  Scbrauhen  bie  iiänbe  ju  ben  ^üfeen  gejogen 
(f.  Tortur).  —  Aber  ben  polnifcfaen  SB.  al«  2)1  uf  it» 
inftrument  f.  Xubelfad. 

i&od ,  in  ber  Jecbnit  ein  in  »erf (biebenen  3n» 
buftrien  gebräuchliche«  hölieme«  ©efteü,  gemöhnlicb 
mit  borijontalem  Hauptteil  unb  mit  .\ü|;on  uerf  eben, 
ba*  jur  Unterjtü^ung  irgenb  eine*  ©egenftanbe« 
bient;  fpecicll  im  2Rafchiuenroefen  ein  jur  Unter» 
ftüßung  oon  Sagern  unb  anbern  URafchinenteilen 
bienenbe«  @erüft  ber  SBaufunft  ift  S9.  eine 
93erbinbung  oon  H&ljern  jum  3n>ect  be«  Stüften* 
eine«  ftart  belafteten  ober  auf  grofee  Gntfemung  frei 
liegenben  Saiten«.  Gr  beliebt  au«  jtoei  lotrechten 
SSalfen  (Säulen),  jtoet  febräg  anlaufenben  Streben 
unb  einem  33erbinbung«ftüd  (9iiegel)  jmifchen  ben 
Säulen.  3ft  ber  ftühenbe  SJalten  am  untern  Gnbe  ber 
Säulen  befefrigt,  fo  nennt  man  ben  S3.  Hängeb  od. 
S3eiin  Sprengbod  fehlen  bie  Säulen,  unb  ber S3al» 
ten  liegt  auf  bem  unmittelbar  jmifchen  bie  Streben 
eingefügten  Siegel.  (S.Hängemcrtunb  Sprenatoert.) 
—  35.  am  Sattel,  f.  9)odfattel  unb  Hroiefel. 

^oef ,  al«  Turngerät  ein  heim  Knaben«  unb 
2Jtännerturnen  burd?  Gifelen  eingeführte«  Spring« 
gerät,  ba«  oben  für  ba«  Aufftüften  ber  Jpänbe  beim 
Sprunge  unb  für  bie  Sifcübungen  eine  gepolfterte, 
oieredige,  aber  nach  cMLen  Seiten  hin  aogerunbete 
Stügfläcbe  bietet,  bie  je  nach  Alter  unb  ©robe  ber 
Übenben  oon  oerfchiebener  breite  unb  Sänge  fein 
mufe.  Am  au«giebigften  ift  ber  23.  ju  beim  Ren,  wenn 
fein  Untcrgeftell  mit  einer  Ginridptung  jum  Hoch« 
unb  Hiefftellen  oerfehen  ift. 

©otf ,  in  ber  3oologie  ba«  iDlänncben  oon  Säuge« 
tieren,  in«befonbere  ber  3iege,  be«  Sdjaf«,  be«  Seh« 
unb  ber  ©emfe,  auch  be«  Stein--  unb  Dammilbe«. 

©ocl,  Gbuarb,  ?Säbagog,  geb.  10.  Dej.  1816  in 
©rofsiena  bei  Saumburg  a.  S.,  ftubterte  in  Halle 
Rheologie,  würbe  1844  Scbret  am  Seminar  ju 
SPcifecnfel«,  1847 Direttorbe«  Seminar«  jußömen, 
mit  bem  er  1849  nach  ÜÄünfterberg  überfiebelte.  1864 
übernahm  er,  jum  Segierung««  unb  Schulrat  in 
König«berg  enwnnt,  ba«  Seminaroefen  unb  mm 
1  eil  auch  ba«  Sdmlroefen  ber  ^rooinj  ^reu|en, 
1873  mürbe  er  in  gleicher  Gigenfchaft  nach  2iegni| 
oerfeht,  1882  jum  ©eb.  Segierung««  unb  Schulrat 
ernannt;  1891  trat  er  in  ben  Supeftanb;  er  ftarb 
17.Ctt.  1893  müicgnih.  S.iftal«  prattif eher  Sthul« 
mann  gefebäiu;  ba«  Seminar  ju  lUcünfterberg  galt 
unter  feiner  Ceitung  al«  3Jtufterani"talt.  AI«  päba« 
gogifcher  Scbriftfteller  bat  er  ftdb  burch  ben  «©eg* 
roeifer  für  Soltöfcbullebrer»  (9)re«l.  1858;  5.  Aufl., 
25öbe.,1872),«Dcr3Jolt«fcbuluntemcht»(ebb.l879; 
3.  AufL  u.  b.  Z.  «Scbultunbe»,  1881),  «üehrbuch  be« 
Schulunterricht«»  (S3re«l.  1892),  «Hili^buch  für  bie 
gemeinfame  Söirtfamteit  an  ber  9$olt«febulc»  (2pj. 
1893),  burcb©rünbung  be«  «Scbulblattce  ber  eoang. 
Seminare  Scblefien«»  mit  3unatlaab  (3)re«l.  1851 
—82),  Herau«gabe  be«  oon  ^reub  begrünbeten 


Digitized  by  Google 


144 


S3ücf  (Orrana)  —  Soecfel 


«93olläfcbulfreunbeS»  (flöniggb.  1865  —  73)  fomie 
burd)  oerfcbiebene  Heinere  metbobifdje  Sänften 
betannt  gematbt. 

«otf,  Jranj,  flunfti^riftfteüer,  geb.  3.  9Rai  1823 
}u  33urtfcbeib,  ftubierte  }u  33onn  IbcoU1  tourbe 
1850  jum  ^rieftet  geroeibt  unb  erbielt  feine  erftc  2ln* 
ftellung  a(*  fiaplan  in  ftrefelb,  too  er  1852  eine  Üluis» 
fteUung  von  alten  Weift  erwerten  ber  cbriftl.  Kunft 
Deranftaltete  unb  ein  fpäter  }u  einem  großartigen 
Gtablifiement  aufgeblühte*  ^nftitutjur  Stnferttgung 
tircfcli  d'cr  Seibenftoffe  nad)  mittelalterlichen  Sior« 
lagen  begrflnbete.  3)ie  Grgebnifje  einer  längern 
{Keife  bureb  Teutfcblanb,  ^ranfretdb  unb  Sngfanb 
legte  er  in  ber  «®efAid>teberlirurgii<pen@etiiänber 
be*  Mittelalter^»  (3  93bc.,  33onn  1859—71)  nieber. 
Seit  1857  an  ber  6t.  Sllbanätircbe  ju  MSln  in  ber 
Seelforge  t  t  ätig,  batte  er  roefentlicpen  Slnteil  an  bem 
Muffdjmunge,  ber  auf  ben  oerf (biebenen  ©ebteten 
t>er  tirdrtirten  Äunft  oon  flbln  ausging.  3la<b  tdn< 
gerer  Slbroefenbeit  in  Italien  unb  {Rumänien  roarb 
93.  1864  jum  ©brenfanoni (u-j  an  ber  Stift*tircbe  ju 
Äadjen  ernannt.  Später  nabm  er  lebhaften  Anteil 
an  ber  ^örberung  neu  gegrünbeter  fiunftgemerbe, 
namentltd?  be*  ju  T>üfielborf,  unb  unternahm  bebuf* 
93cfd>affungoonfileintunftgegenftänbenfürba*felbe 
mehrere  iReifen  burdj  Sübeuropa,  ben  Orient  unb 
ttgppten.  93.  ftarb  3. 2Rai  1899  in  Stachen,  ©roer» 
öffentlidjte  femer:  «2)a*  beilige  fiöln.  93ef<breibung 
ber  mittelalterliien  fiunftfcbä&e  in  feinen  fiirdjen 
unb  Satrifteien»  (2pj.  1859—61),  «$te  3Jtufterjeicb» 
ner  De*  ^Mittelalter*»  (fceft  1—3,  ebb.  1859—61), 
«2)ie  ftleinoDien  De*  heiligen  iRömifd;en9ieiob3  beut» 

S'ljer  Nation  nebft  ben  Äroninügnien  93öbmen*, 
ngarn*  unb  ber  gombarbei»  (9Bien  1864,  ftol., 
mit  58  djromolitbogr.  Jafeln),  «Äarl*  b.  ©r.  ^falj* 
tapelle  unb  ibre  fiunftfdjä|e»  (2  93be.,  Äöln  unb 
fleufc  1867),  «3)er  ftunft«  unb  SReliquicnfcbafc  be* 
fiölner  $om*»  (1869),  «5>ie  mittelalterlicben  fiunft* 
unb  iRcliquienfcpd&e  }u  ÜRaaftridjt»  (mit  SMUemfen, 
1872),  «2)a*  monumentale  Jtbeinlanb»  (4  2fgn., 
fleufc  1867  —  68),  «fipUburg  unb  feine  tirdjlicben 
93auioerte  be*  sJRittelalter*»  (fipUburg  1895),  «$ie 
tertilen  93pffu*reliquien  be*  d>riitl.  »benblanbe*» 
(Sladjen  1895). 

©od,  "Dieronpmu*,  latinifiett  Iragu*,  einer 
ber  eriten  beutfdjen  93otanifer,  geb.  um  1498  in 
©eiberebad)  bei  f>eibelberg,  rourb«,  obtoobl  für« 
Klofter  beftimmt,  juerft  Scbullebrer,  bann  ©arten-- 
aufieber  in  3to«ibrflden,  tarn  1532  al*  ^rebiger  nadb 
6ornbad>,  too  er  gleidjjeitig  al*  Ärjt  tbdtig  mar. 
Itter  blieb  er,  nur  furje  3eit  al  •:•  s$roteftant  vertrieben, 
bi*  }u  feinem  lobe,  2 1 .  ftebr.  1 554.  Sein  ftauptwert 
ift:  «Wem  Äreuterbud?  oon  UnberfcpeiDt,  Sürfung 
unb  Flamen  ber  fiTeuter,  fo  in  teutfeben  Sanben 
»aa>fen»  (Strafeb.1551;  8.  «ufl.,  ebb.  1630). 

©oef,  ftarl  (frnft,  Slnatom  unb  populär  j  mebij. 
SebriftfteUer,  geb.  21.  gebr.  1809  »u  Seipiig,  6obn 
be*  ali  anatom.  Cebrer  unb  SdjriTtfteUer  befannten 
Äarl  «uguft  «.(geb.25.2Rän  1782,geft.30.3an. 
1833  ju  Seipjig  ah  ^Jrofeftor  am  unatomifd?en 
3nftitut),  befudbte  bie  Uniuerfitfit  feiner  l^aterftabt 
unb  ging  nad?  bem  Slusbrucbe  ber  poln.  ÜKeoolution 
nad)  'iöarfcbau,  roo  er  erft  in  poln.,  bann  in  ruff. 
SMenften  ali  öofpitalarjt  »irfte.  $ad>  feiner  SHöcf= 
tebr  nadj  ?cip jig  rourbe  er  afabemifdjer  Docent  an  ber 
Dortigen  Unioerfttdt,  1839  aufeerorb.,  1845  orb.  ^ro« 
feffor.  ©inen  grofeen  iKuf  erwarb  er  fwb  burd)  fein 
prattifdje«  «öanbbud)  ber  Anatomie  De*  3)tenfd?en 
mit  iöerüdficbrtgung  ber  ^bpftologie  unb  djirurg. 


Hnatomie»  (2  »be.,  2pj.  1838;  4.  »ufl.  1849),  ba# 
gleicb  feinem  «Slnatom.  lafcbenbud)»  (ebb.  1839; 
5.  31ufl.  1864)  ini  S)dnifd?e  unb  9iuififcbe  überfefet 
tourbe.  ferner  gab  er  einen  «^anDatlad  ber  ?lna< 
tomie  Ui  ÜJlenf  *en»  (7  fifgn.,  fipj.1840— 41 ;  7.Slufl., 
bg.  oon  $kaj?.  1890),  einen  «fjanbatla*  ber  patboL 
Anatomie»  (ebb.  1855)  unb  «©ericbtlicbeöettionen» 
(ebb.  1843;  4.  Hufl.  1852)  berau«.  Sein  «^ebrbuo> 
ber  patbol.  Slnatomie  unb  ^>iagnoftiN  (2  3)be.,  Sp}. 
1848;  4.  XufL  1864),  ba«  bie  «efultate  ber  neuem 
(SBiener)  Sdjule  in  praftifdjer  unb  flarer  SBeife  bar» 
legte,  erfreute  ftd>  eine*  großen  (hfolg*.  ©ein  gro» 
ße*  Talent  für  bie  populäre  Darftellung  rnebi^ 
©evjenitdnbe  betunbete  er  befonber*  in  jablreidjen 
Stunden  ffir  bie  «©artenlaube»,  in  ber  fieb  auo> 
feine  Slutobiograpbie  befxnbet  ßabrg.  1874),  iomie 
in  bem  «iöueb  com  gefunben  unb  tränten  üRenfdjen» 
(2p|.l855;  16.  ÄufT,  bearbeitet  oon  tSamerer,  1898), 
ba*  in  lablreicbe  frembe  6pracfc en  äberfe^t  morben 
ift.  ^n  ben  legten  3<»bren  feine*  fieben*  befdjdftigte 
er  ftd)  oorroiegenb  mit  ber  ©efunbbeit*pflege  bei- 
Soltd  unb  ber  ecbule,  wie  feine  populären  Sdjriften : 
«fileine  ©efunbbeit*lebre»  (8pj.  1865 ;  7.  SluflL  1890), 
«Ober  bie  Pflege  be*  Sdjultinbe*»  (ebb.  1871)  forcie 
ba*  5d)ulbucb  «Sau,  Seben  unb  Pflege  be*  menfep* 
lieben  «örper*»  (ebb.  1868;  17.  XufL  1900)  bejeu» 
gen.  93.  ftarb  nad)  Idngerm  fieiben  19.  Sebr.  1874 
ju  2öie*baben. 

Möttau,  giette«  in  ber  Mmt*bauptmannfdjaft 
Sdjroarjenberg  ber  fädjf.  ftreiebauptmannfebaft 
^roidau,  10  km  roeftlid)  oon  ©djroanenberg,  im 
^rjgebirge,  an  ber  Sinie  Äue=lflDorf  ber  6d(bf. 
6taat«babnen,  bat  (1900)  3181  G.,  Darunter  33  fia» 
tboliten,  ^oft,  Selegrapb;  6tanj>  unb  @maiQier» 
»erte,  öoUfdjleiferei,  ^appenfabrifation,  6pt|>en« 
tlöppelei,  öanbfdjubnäberei,  Spantorbflcdjterei  unb* 
Jabritation  be*  fog.  Sdjneeberger  6d?nupftabal* 
(f.  6d>neeb«rg).  53.  ift  ber  öauptort  be*  erjgebirgi* 
fdjen  ÜJlebijinfräuterDaue*. 

»Poefbi er  ober  turj  93 od,  ein  oorjflalid)  in 
93apern,  früber  im  Tl&T},  in  neuerer  3«t  faft  ba§ 
ganje  3^9^  pinburd)  unb  ftdrter  gebraute*  93ter, 
tueldje*  Daber  aueb  alfobolreidjer  unD  füfeer  ift.  3nt 
SDtai  unb  in  ber  5ronleidmam*»oo<be  wirb  j.  33.  i* 
IRüncben  ber  roeltberftbrnte  6ofbräubau£borf  jum 
Slu*f(bant  gebradjt  S)a*  93.  ift  oermutlidj  bem 
alten  berühmten  Gimbeder  93ier  naebgebraut,  Da* 
im  16.  Sabrb.  über  Dürnberg  nadj  ajtündjen  tarn. 

©oef  brütf  en,  Jrainbrüden  (f.  b.)  ober  improoU 
fterte  93rüden,  Deren  2Jlittelunterftü|jungen  aui 
jtoei* ober mebrbeinigen 93öden  befteben.  Tie  33bde 
ber  Jrainbrüden  befteben  bei  ben  meiften  Armeen 
au*  böljernem  6olm  unb  jroei  burdj  beffen  2)ur(b» 
lodjungen  geftedten  93einen,  toeldje  an  fletten  ben 
feolm  tragen  (Softem  33irago).  2>er  belg.  93od  (oan 
gaumenberg)  bat  6  ju  2  Dreifüßen  oerbunbene 
93eine,  roeldje  mittel*  2  Jraoerfen  ben  ^olm  tragen. 
2)ie  itäblernen  93öde  Softem  ^funD  baben  an  Dem 
{Röbrenbolm  beiberfeit*  2  colinbrifdje  9)tuffen,  in, 
melcben  bie  4  SRöbrenbeine  befeftigt  merben.  Äuf 
ben  feolmen  ruben  bie  Stredbalfcn  (meift  mit  finag« 
gen  fie  übergreifenb),  »eld>ebie93rüdenbabn  tragen. 
93ei  improoifierten  93.  »enbet  man  böljerne  SRauer» 
bbde  ober  aud?  jwei'.,  oier<  unb  feeb^betnige  93inDe» 
böde  an. 

«äffe,  Scbiffe,  f.  ©efer. 

tÖoctf  el,  Otto,  antifemit.  Agitator,  geb.  2.  ^ult 
1859  ju  i^rantfurt  a.  SR.,  ftubierte  1878—81  in  lUar» 
bürg,  ©iefecn  unb  »eibelberg  bie  SRecbte,  bifrauf  in 


Digitized  by  Google 


93ocfe(fon  —  ©ödf)  (Ctyrifttan  griebr.  öon) 


145 


Harburg  unb  Seipjig  neuere  Sßfeilologie  unb  irar 
1883—87  5Hbliotbet«afftftent  an  ber  Unioerfitdt  »u 
^Harburg.  X  cum  roibmete  er  fid)  ganj  ber  antijemit. 
Agitation  al«  Verleger  be*«9teid)«l)erolb«»  unbS3e» 
üfter  einer  ©udjbruderei  in  Harburg  foroie  83or* 
foenber  be«  i^ttlelbeutfdjen  »auernoerein«.  1887 
rourbe  er  Dorn  3Bat>Urei«  2Rarburg*flird)bain  in  ben 
IHeidstag  entfenbet,  ebenfo  1890,  1893  unb  1898. 
f*m  5-  1893  würbe  er  9Jorfi&enber  ber  grattion  ber 
$eutfd)en  SReformpartei.  I  en  äßorft|5  be«  9)tittel« 
beutfdjen  SBauernüerein«  legte  er,  nadjbem  er  ba* 
Vertrauen  feiner  bortigen  tfreunbe  oerloren  batte, 
im  ZU.  1894  nieber  unb  fiebelte  mit  feiner  Sruderei 
unb  com  «9teicb«f>erolb»  nad)  Berlin  über.  Ml«  Ui)U 
roarbt  1895  oon  ber  Bereinigten  3)eutfdj  *  focialen 
SHefermpartei  au«gefd)lojien  rourbe,  ertldrte  er  fei« 
nen  2lu«tritt  au«  ber  Partei,  grünbete  mit  511)1= 
Darbt  bie  Sntijemit.  93oll«partet  unb  gab  mit  ihm 
ein  neue«  ^artetblatt,  «5)eutfd)e«  3Jolt«red>t»,  ber» 
au«:  I' ecb  löfte  er  ba«  Verhalt ni«  mit  biefem  Statt 
balb  roieber  unb  grünbete  Anfang  1896  bie  3eitung 
t<Bolt«fämpfrr».  Gr  oeröffentlidjte  «EeutfdjeSJolf«« 
lieber  au«  ObeTbeffen»  (SWarb.  1885)  (oroie  anti* 
femit.  tflugfdpriften:  «SDie  3uben,  flönige  unferer 


3<i  t»,  o(Süter|d)lfldj  terei  in  Hefien »,  «Ouinteffenj  ber 
Jubenfrage»  u.  f.  lo. 
«od clfon,  $ob.,  f.  3°bann  ton  fieiben. 
Oocfett,  eine  Unart  be«  ^ferbe«,  beftebenb  in 
plöi$lid>em  Wölben  be«  Nüden«  unb  fteifen  ober 
au*id>lagenben  Hinterbeinen. 
Poeten,  febroei.«:.  Suftturort.  |".  Jorgen. 
>B  o  cf  c  n  c  m ,  Stabt  im  Är  ei«  fiiebenburg  be«  preufe. 
9*eg.=S8ej.  Hilbc«beim,  25  km  füböftlidj  oonHUbe«* 
beim,  reebt«  an  ber  jur  ^nnerfte  gebenben  9iette, 
an  ber  SRebenbabn  39raunjcbroeig*Seefen,  Siß  eine« 
flmtegeriebt«  (2anbgerid)t  Hilbe«betm),  30üamte«, 
Steueramte«  f  rfter  Jtlafie,  bat  (1900)  2238  5.,  bar* 
unter  216  Katbolifen,  (1905)  2435  (S.,  $oft,  Jele* 
grapb,  (utb-  Äirdr,  nad)  bem  SBranbe  (1847)  roieber- 
bfrgeftellt;  3"derfabrif,  Jurmubrenfabrif,  (Jemens 
fabTifen  unb  QDampfjiegeleien. 

od  entkeim.  1)  @bemalige,  feit  1895  ju  ftranf« 
furt  a.  2JI.  (f.  b.)  gehörige  Stabt,  mit  aufeerorbent* 
lieb  lebhafter  3"buftrie,  namentlid)  ftabrilation 
oenfidbmafdnnen,  iUafdjinen  für  Sdmblabrifation, 
Xarapf*  unb  (anbtpirtfcbaftlicpen  Dlautmen,  (;n- 
roütjmüblen,  Ventilatoren,  S<bneibe»eugen,  Äla« 
eieren,  Sdmben,  2Röbeln,  ölecb:  unb  wonjeroaren, 
i'u  taUperlen,  3lmmoniaf|'aUen,  SDtarmorroaren  unb 
ijoljomamenten;  mehrere  «ifengiefeereien,  3icflc» 
ü  icn,  Sdmeibemfible  unb  Safaltbrüdje.  —  2)  Stabt« 
teil  oon  Saarunion  (f.  b.). 
^orfenftieg,  f.  Büricb  (©efdndjte). 
©odetam,  SBollftoff,  f.  33arragan. 
©öcffj,  Hug.,  2tltertum^forfd?er,  geb.  24.  9too. 
1785  iu  Raüimlc,  no  fein  Sater  Aamleibeamter 
unb  taiferf.  Hotar  mar,  Mjog  1803  bie  unioerfitfit 
£iaUe  mo  ibn     31.  SBolfä  dinflu^  oon  bem  Stu< 
bium  ber  £oeologie  abmenbete  unb  ber  Biologie 
lufübrte.  Dftern  1806  ging  er  nad;  Sfcrün  unb  mürbe 
bier  ÜRitglieb  oei  Seminar^  für  gelebrte  Scbulen. 
infolge  ber  ÄriegSunru&en  leprte  et  in  bie  Heimat 
}urüd  unb  prioattfierte  im  Sommer  1807  ju  Heibel- 
berg,  no  ex  bann  im  jöerbft  eine  aufjerorb.  unb  1809 
eine  orb.  fjrofeffur  erbielt.  «lÄ  *JJrofef\or  ber  Sereb* 
famfeit  unb  ber  alten  fiitteratur  an  bie  Unroerfität 
»erfin  berufen,  mirfte  SB.  bter  feit  Dftern  1811  mit 
arofcem  Grfolge  foroobl  burd?  feine  iBorlefungen  tote 
burd)  bie  firitunfl  be«  pb.UoL  Seminar«  unb  feit 

9rcxffou«'  «ont»f  tloH  oni.üf  riren.    14.  «ufL   S.  H.  ELL 


1820  be«  Seminar«  für  gelebrte  Sd?ulen.  33.,  ber 
fünfmal  ba$  iHeftorat  ber  Unioerfttdt  betleibete, 
ftarb  8.  Hug.  1867.  5Durcb  feine  «uffaflung  ber 

)buftic 


^bilologie  einer  geiftigen  «Reprol 
famten  Altertum«  bat  33 


on  be«  ge« 
eine  3*it  lang  an  0.  Her« 
mann  unb  ber  £eip)iger  $^i(ologenjdiule  ©eaner 
gefunben,  aber  jmeifello«  »u  einer  tiefern  Suffaf« 
fung  be3  Altertum*  ben  Jlnftofe  gegeben.  tLui- 
gejeicbnet  ift  feine  3(u«gabe  be«  ^ßinbar  (2  SSbe.  in 
4  Xln.,  Üpj.  1811—22,  mit  ber  »bpanblung  tDe 
metris  Pindari  libri  III  quibus  pr»ecepta  artia 
metricae  et  musices  Graecorum  docentur»,  ebb. 
1811).  Sdjon  oor  Sollenbung  biefe«  SöerleS  et« 
l'djien  «3)teStaat«^au«baltung  ber3ttbener»(253be., 
S3erl.  1817;  bietju  al«  3.  53anb:  «Urfunben  über 
ba«  Seewefen  be«  attifd;en  Staate«»,  ebb.  1840; 
2.  «ufl.  1851;  3.8lufl.,  beforgt  oon  2R.  grÄntel, 
1886),  ein  S3ud),  ba«  für  bie  53etracbtung  ber  natio« 
nalötonomifcben  unb  polit.  a3erbaltni|fe  bc«  Älter* 
tum«  babnbredienb  rourbe.  aBeitere  gorfdjungen 
auf  biefem  ©ebiete  ^atS3.  namentlid)in  «metrolog. 
Unterfudjungen  über@eroi(bte,  SWünjfufeeunbüJlafe 
be«  Hltettuma»  (3Jerl.  1838)  niebergelegt.  «eben 
biefen  Arbeiten  befdjdftigte  ibn  feit  1815  ununter* 
brod?en  bie  Sammlung  unb  Srtldrung  ber  grie<b.3n» 
)d)riften,beren6rgebnifie  in  bem  «Corpus  inscriptio- 
uum  graecarum»  («b.  1—4  in  13  Zln.,  Söerl,  1828 
—77)  niebergelegt  finb,  ba«  er  im  Auftrage  ber  3lla* 
bemie  ber  2Bincnfd?aften  berau«gab,  unb  ba«  nad) 
feinem  ftüdtritt  oon  tfranj,  6.  Surtiu«  unb  ftircbjboff 
fortgefe^t  rourbe.  Hoabft  bead)ten«roert  finb aud>  33.« 
übrige  cdjriften.  So  bie  Sdjrifteu  ju^ilato  («Com- 
mentatio  in  Platonis  qui  vulgo  fertur  Minoem», 
Halle  1806;  «Simonis  Socratici  dialogi  quatuor»f 
Heibelb.  1810),  bie  (ritifd;eUnterfucbung  überbiebrei 
grofeen  griceb.  Iragöbienbicbter  (lateinifd?,  Heibelb. 
1808),  bie  älbbanblung  «über  bie  33erema|e  be« 
^inbaroft»  (53erl.  1809),  bie«6ntroidlungber  Sebren 
be«  $ptbagoreer«  $bilolao«»  (ebb.  1819),  bie  ftor* 
febungen,  roel<be  bie  gried?.  Xragbbie  betreffen  (roie 
j.  33.  bie  3lu«gabe  unb  überje^ung  ber  «nntigonc» 
be«  Sopbotle«,  ebb.  1848),  bie  Unterfudjungen  über 
«2Ranetbo  unb  bie  Hunbäfternperiobe»  (ebb.  1845), 
«Unterfucbungen  über  bie  to«mifd?en  Softeme  ber 
®riedj  en»  (ebb.1852),  «3ur  ©efd)  id)  te  ber  3)1  onbcollen 
ber  Hellenen»  (Cpj.  1855),  «(IpigrapIpifaVcbronol. 
Stubien»(ebb.  1856),  «über  bie  oieridbrigenSonnen« 
treife  ber  alten»  08er(.  1863).  33iele  »b^anblungen 
oon  ibm  entbalten  bic  «Denlfdjriften»  ber  Sllabemic, 
ber  er  feit  1814  al«  sJtitglieb  angebörte;  fie  bilben 
ben  5.  unb  6. 33anb  feiner  «fileinern  Sd?riften»  (bg. 
oonSlf<berfon,39ratufd;ed  unb  Gid)bol|,  7  S3be.,  Öpj. 
1858—72).  üu d?  an  ber  neuen  3lu«gabe  ber  SDerle 
^riebridb«  b.  ®t.  nahm  i8.  al«  Xirettor  be«  bafür 
ernannten  alabemifdjen  3lu«fd)uffe«  teil.  Seme 
33ortrdge  über  «(Sncpllopdbie  unb  SKetbobologie  ber 
Pbilol.  ffliffenfdjaften»  gab  Sratufdjed  berau«  (2p.;. 
1877;  2. 3lufl.  1886,  bejorgt  oon  Alu&mann).  Sein 
"Briefroedjfel  mitÄ.D.  2Rnilererfd»ien  Ceipjig  1883. 
—  S3gl.  Sadjfe,  (Srinnerungen  an  Ä.  33.  (S3erl.  1868) ; 
3R.  Hoffmann,  Sluguft  33.  (2pj.  1901). 

»öütffi,  (Sbrifttan  griebr.  oon,  bab.  Staat«« 
mann,  33ruber  be«  oorigen,  geb.  18.  äug.  1777  in 
Äarl«rube,  ftubierte  Äaineralroiffenfcbaften  in  3ena 
unb  Heselberg  unb  trat  l.  ÜÄai  1803  in  be«  bab. 
Staat«bienft,  rourbe  1828  ^inanuniniftet,  nad) bem 
er  1825  ben  31  bei  erbalten  batte.  §r  bearbeitete  nad) 
feinem  eintritt  in  ba«  Jinanjminifterium  (1811)  mit 
«ebeniu«  ein  neue«  öpftem  ber  birelten  Steuern, 

10 


Digitized  by  Google 


146 


93ötf$  (9lt$arb)  -  ©öcflin 


brac&U  ftrenge  Crbnung  in  bie  Verwaltung  unb  ben 
Staat«bau«palt  unb  begrünbete  ben  Ärebit  be*  San« 
be*  aufft  neue.  Sin  (Regner  bei  fteubalwefen*  unb 
bei  alten  Äbgabenfpftem«,  (am  et  ben  9Jorfd)ldgen 
oer  flammer  für  Slblöfung  ber  3ebnten  unb  Jronen 
bereitwillig  entgegen.  1844  gab  er  ba*  Departement 
ber  Aman jert  ab  unb  trat  al*  ^rdftbent  an  bie  Spibe 
be*  ©efamtminifterium*,  nahm  aber  im  SDtdrj  1846 
feine  Sntlaffung.  95.  ftarb 21. De».  1855  ju  ßarlÄrube. 

«öif  b, ,  fticbarb,  Statiftifer,  Sobn  Don  Huguft 
93..  geb.  28.  i'ifirj  1824  in  Berlin,  ftubierte  ba« 
felbft  fomie  in  fceibelberg  ftara  unb  (Eameralia, 
trat  1845  in  ben  preufe.  guftijbtenft,  arbeitete 
bann  im  Statiftifcben  93ureau  ju  93erlin  unb  feit 
1855  bei  ber  ^Regierung  unb  bem  Dberprdftbium  in 
$ot«bam.  1864  würbe  er  nacb  Sngel*  eintritt 
wieber  in  ba«  Statifrifdje  93ureau  berufen,  wo  er 
1864  »um  SRegierung«rat  ernannt  mürbe  unb  bei 
ber  Jleugeftaltung  ber  beutjcben  Statifttf  bauptfäaV 
lieb  mitmirfte.  1875  übernahm  er  bie  Direftion  be« 
Statiftifcben  93ureau«  ber  Stabt  93erlin  unb  mürbe 
1881  au&erorb.  ^rofejfor  für  Statiftif,  1886  3Jlit= 
biref  tor  be«  Staat*wif|e  nf  djaf  tliaVftarift.  Seminar«, 
1895  orb.  öonorarprofeffor.  Seine  ^orfdjungen 
unb  Arbeiten  Ober  ba«  beutfcbe  Sprachgebiet  fame  n 
bei  ber  Hbgremung  gegen  ^rantreicb  in  93etradjt. 
SBon  feinen  Scpriften  fmb  btn>prjubeben :  «Ort* 

Bt»aft«ftatiftif  unb  r>tftoTifd? » geograpbifcb 1  ftatift. 
berfidjt  be«  ftegierungSbejirf«  $ot*bam»  (93erl. 
1861),  «Die  gefdjtcbtltcbe  Sntwidlung  ber  amtlichen 
Statiftit  be«  preufc.  Staate«»  (ebb.  1863),  «Die 
ftatift.  93ebeutung  ber  SJoltefpracpe  al«  Äennjeicben 
ber  Nationalität»  (ebb.  1866),  «Der  Deurf  eben  93011*« 
»abl  unb  Sprad)gcbiet  in  ben  europ.  Staaten»  (ebb. 
1869),  «Sterblicbteit*tafel  für  ben  preufc.  Staat  für 
1865»  (5(cna  1875),  «Statift.  $abrbucb  ber  Stabt 
93erlin»  (pon  1877  an,  ^abrg.  4—24).  «Die  93eool« 
ferung««,  ©emerbe«  unb9Dobnung$aufnabme  in  ber 
Stabt  Berlin  pon  1875»  (BMI.  1878;  be«al.  bie  8uf« 
nahmen  ppn  1880, 1885,l890,1895),«Die93emegung 
ber  93eDölterung  ber  Stabt  Berlin  1869—78»  (ebb. 
1884);  femer  etne  SReibe  Dpn  Arbeiten  in  ber  «3eit« 
febrift  be«  preufe.  Statiftifcben  93ureau*»  (1861— 
75).  Hucb  bearbeitete  er:  «Spracbtarte  Dom  preufc. 
Staat»  (2  93ldtter,  93erl.  1864)  unb  mit  Kiepert: 
«£iftor.  Äarteoon  Elfafe « ?otbrinaen  »  (ebb.  1871). 
©otfbolr,  Stabt,  f.  Bocholt 
©oeffjor«,  ofbenb.  ©emeinbe,  f.  93b.  17. 
©ocftjuf  ober  Stodbuf,  beim  $fcTbe  eine 
fcufabnormitdt,  »»bei  bie  Rebe  ju  tun  unb  bie 
trauten  ju  boeb  fmb.  fedupg  ift  fehlerhafter  93e« 
fcblag  bie  93eranlafluna.  Sabmbeit  Derurfacbt  ber 
33.  nicht,  bagegen  Unficberbeit  be*  ©ange*.  93ei 
jungen  Bieren  erfolgt  93cffcrung  bureb  »wcdmd&i« 
gen  93efct>lag. 

©3cf  tag,  Sbuarb.  fjurift,  geb.  20. 3Jtai  1802  ju 
trarbad)  an  ber  SUlofel,  ftubierte  in  fceibelbcrg, 
93onn.  ©erlin  unb  ©öttingen  unb  babilitierte  fich, 
1826  tn  Berlin.  1829  würbe  er  »um  aufeerorb.  <Pro« 
feffor  ernannt,  im  f>erbft  be«felben  3abre«  nacb 
93onn  oerfe&t,  wo  er  feit  1835  al*  orb.  «rofeffor 
wirtte  unb  3.  2Rai  1870  ftarb.  Qx  Der5ffentlicMe 
ba«  « Corpus  legum  sive  br&chylogus »  ( 33erl. 
1829),  bie  «InterpreUmenU»  be*  Dofitbeu«  ÜJ(a< 
gifter  (SBonn  1832),  mit  fflenje  bie  «Institutionca 
Gaji  et  Justiniani»  (33erl.  1829),  bie  «Fragmenta» 
Ulpian«  («Bonn  1841;  4.  »u«g.,  »pj.  1855),  bie 
«Inetitutiones»  be«  ©aju«  (33onn  1837;  5.  ?lu«g., 
2pj.  1866),  bie  «Notitia  digniutum  et  admini- 


Btrationam  omnium  tarn  cirilium  quam  militarium 
in  partibus  orientis  et  occidentis»  (3  %Xt.,  93enn 
1839—60;  3nber  1853),  eine  SRecenfton  unb  Ober« 
fesung  ber  « Moseila»  be*  9ufoniu«  (33erL  1828j, 
welcbe  fpdter  »öOig  umgearbeitet  nebft  ben  3Jlofel« 
gebieten  be*  «enantiu*  gortunatu«  (93onn  1845) 
erfebien;  ferner  «^Sanbeften  be*  röm.  ^ricatreebt«» 
(93b.  1,  ebb.  1843;  2.  »ufL  1863;  93b.  2,  Cfg.  L  Cpj. 
1855),  ©runbrife  ber  «^anbelten»  (5.  Sufl.,  93onn 
1861),  «SRöm.  ^ripatreebt  ^nftitutionen  be*  röm. 
CXioilrecbt*»  (2.  Slufl..  ebb.  1862).  2lud>  madbte  [\<b 
93.  oerbient  burdp  bie  9u*gabe  bon  31.  9B.  von 
Sdjleael«  unb  Ulridj  bon  Hutten*  9Derten. 

*Ö tfinqeu,  »ürttemb.  Dorf,  f.  93b.  17. 

©oeffafer  (Cerambycidae  ober  Capricornia), 
eine  bureb  3ormenreidjrum  unb  Sarbenpracbt  au*« 

fiejeicbnete  Hdferfamilie.  Sie  pnb  oornebmlicb  bureb 
ange,  aetrötinlicb  elfgliebrige,  borftenförmige  Wühler 
erfennbar.  §bx  Äörper  ift  lang,  ba«  93ruftftud,  meiit 
cplinbrifcb  geformt,  bdufig  mit  fpmmetrijcben  ?tuf« 
treibungen  wrfe ben  ober  aueb  mit  Dornen  bewaffnet. 
9Jermittelft  biefe«  93ruftftücf*  bringen  viele  btefer 
Ädfer  bei  93e»egungen,  inbem  fid?  ba*  93ruftfrüc! 
gegen  bie  93art*  ber  etwa*  fcbmalen  glügelbeclen  reibt, 
einen  Öaut  beruor,  ben  man  im  gemeinen  Ceben  ffir 
eine  Stimme  erfldrt,  bie  jebodj  biejen  Ädfern,  wie 
überbaupt  aQcn  ^tifeften,  abgebt.  Die  93.,  oon  benen 
man  über  7000  »rten  tennt,  fmb  Ober  bie  gan»e 
Srbe,  befonber*  aber  in  ben  tropen,  verbreitet. 
3bre  fufelofen  ober  nur  mit  fer>t  Heinen  93einen 
Derfeb<u<n  Carten  leben  im  öolje  oerfebiebener 
93dume,  im  ^uhboI;e,  bobren  lange  mit  $ol»mcbl 
erfüllte  ©dnge  bureb  ba«jelbe  unb  riebten  babet 
nidpt  feiten  Scbaben  an.  ßtnige  baufen  aueb  in  ben 
Stengeln  unb  9Burjeln  »on  wautgewdcbfen. 

©ocflagcr,  im  ÜÄafcbinenbau  ein  Steblager, 
befjen  Sagcrtörper  ju  einem  93od  (©efteü ,  Stdnbcr) 
weiter  au*gebilbet  ift,  wa*  notmenbig  wirb,  wenn 
bie  Entfernung  be*  ©edem  ober  3apfenmittel«  oon 
ber  93efeftigung«fteQe  be«  Cager*  gröper  al*  normal 
ift.  (S.  Cager.) 

•Borflet,  Dorf  im  93ejirl«amt  Äiffingen  be* 
bapr.  9Reg.«93e).  Unterfranfen.  liegt  8  km  n&rblia) 
oon  ftifrmaen,  an  ber  grdnüfdjen  Saale,  über  bie 
bier  eine  93rüde  fübrt,  bat  (1900)  344  färb.  <S.,  M 
Selegrapb  unb  ift  betannt  burdj  feine  SKineral» 
quelle,  bie  1720  entbedt,  1766  gefapt  unb  1782  mit 
einem  großen  ÄurgebÄube  oerfepen  mürbe.  Die  neue 
93abean|talt,  1876  erbaut,  entbdlt  8  Stablbdber, 
6  Sifenmoorbdber  unb  4  ©jenwellenbdber.  Die 
reicbbaltiae,  trdftige Stablauelle  entbdlt  au&er  Sifen 
Diel  ftocbial),  ©lauberfal),  93itterfal)  unb  anbere 
Salle,  wirb  gegen  Sd)wdcbe ,  93lutarmut,  Sdjleim« 
flflffc  (befonber*  ber  weiblichen  ©enitalien),  Cdb» 
mungen  u.  f.  ».  jowie  al«  9lad?fur  pon  Äif fingen 
gebraudjt.  Die  falte  SdjwefelaueQe  wirb  nur  jut 
Irintlur  benupt.  Unterftüfct  wirb  bie  ledere  burd) 
Stabl«  unb  Sdjlammbdber.  —  93gL  ffirebgefener, 
Der  jhirort  93. J2.  «ufl.,  9Bürjb.  1860);  *Rubacb, 
Da«  Stablbab  93.  (ebb.  1867). 

«öefli«,  «Imolb,  2Raler,  geb.  16.  Oft.  1827  ju 
93afel,  befudjte  ba«  ©pmnafium  feiner  SJaterftaM 
unb  feit  1846  bie  Düffclborfer  Äfabcmie,  wo  er  fteb. 
unter  Sdjirmer«  Ceitung  auSbilbete.  Einige  3'it 
bielt  er  fid)  bann  in  93rüffel{  Antwerpen  unb  1848 
in  $ari*  auf.  Um  feiner  ^ctlitdrpflicpt  »u  genügen, 
febrte  er  nacb  93afel  jurüd.  §m  ftrfipjapr  1850 
ging  er  nacb  5Rom,  wo  er  }u  5tanj«Dreber,  Jeuer» 
baep  unb  D*walb  Hcbenbad)  tn  ndb.  ere  93ejiebuncj 


Digitized  by  Google 


93öcfliitg  —  SöocfSbeutel  (SBüdjerbeuteO 


147 


trat  unb  fidb,  1863  mit  einer  Römerin  öerbeiratcte. 
1857  teprte  er  nad)  Horben  jurüd,  lernte  ben  ftottftti 
"©ebettnb  auö  ftannooet  fennen,  in  bellen  Auftrag 
<x  füt  einen  Speiiefaal  Jünf  ©emälbe,  bie  Bcjiebun: 
gm  beS  "Dteufdjeu  jum  jeuer  barfteUenb,  malte,  bie 
inbeiien  rem  Beiteller  jurüdgewiefen  imirben  unb 
flnlafe  ju  einem  Hrojefe  gaben.  Hon  jSannoper  ging 
er  nad)  "JJlündjen,  [teilte  b. ier  1857  im  Äunftuerein  Den 
©rofeen  Han  auS,  ben  flönig  Üubtuig  für  bie  $bta> 
lotpct  erwarb,  unb  trat  ju  bem  ©rafen  Scbcid  in 
nabere  Bejiebung,  ber  fid)  m  ber  Jolgejeit  B.-J  in  ben 
porragenber  ©etfe  annabm.  %m  ^.  1860  erbiclt  B. 
$ugleidj  mit  Öenbad)  einen  Wuf  an  bie  neu  gegrünbete 
Jtunitfdbule  in  HJtimar;  1862— 66  mar  er  mieber 
in  Jlom,  1866—71  in  "Bafel,  tpo  er  ba*  Ireppenbau* 
beä  "ittufeumS  mit  freien  ausfebmüdte,  bie  roic= 
berum  fid?  leine«  AntlangS  erfreuten.  Hon  187 1  bi* 
1874  bielt  er  ficb  in  "Ulüncben  auf,  oon  1  «74  bic- 
1885  in  jlorenv  bann  bi«  1802  in  3üricb  unb  feit= 
bem  wieber  in  ^loren».  3n  Siefole  laufte  er  fid?  eine 
eigene  BefiRimg  unb  ftarb  bort  16.  ^an.  1901.  Cvba= 
ralteriftifdb  für  B.e  ©emälbe  iit  bie  unerfcböpflicbe  £r- 
nnbunaC'fratt,  mit  ber  er  bie  "Jiatur  unb  ihr  üeben  in 
feiner  vIÖeife  perfonifijicrte;  fte  lourbe  früber  aU  lu 
jarr  oeripottet,  aber  in  HMrflicbteit  war  fie  bic  traft- 
ooUe,urvoüdifige*lufifrung  eines  ©eftaltung#genie«, 
bas  bie  intimften  SHenungen  ber  SRahtl  lennt  unb  be- 
obaebtet  bat.  Auf  bieieilöeifeentftanben  bie  jum  leil 
im  Sinne  berantiten'üJtptbengebacbten  fabelioefen, 
Hane,  Äentauren,  3Uren,  Sediere  u.  f.  tr>.,  bie  all 
Spmbele  ber  "Jlaturträfte  in  lebenämabren  ©cftalten 
bumorooll  unb  launig  feine  "Silber  beleben.  "Jlebcn 
ber  oem  ibm  bevorzugten  ital.  Canbfcbaft  bilben  aiut 
bie  Bergfetten  feinet  Sdnoeijer  \ieimatlanbc$  oicl= 
facb bielanbfcbaftlicbeScenerie.  3nber3eicbnungber 
Atguren  trar  B.  bieioeilen  inforreft  unb  nacbliffig. 
Hon  feinen  grofiern  flempofitionen  fmb  ju  nennen: 
Hanifdjer  Sd>red,  ^Iltrömifdje  "Beinfdjenle,  2t-y 
fürten  ÜiebeSllage,  Billa  am  Uteer  (18«>4,  Der 
duberte  "JiMeberbolung  18*55;  fdmtlidbe  fünf  Bil= 
ber  in  ber  Scbadfcben  ©alerie  |u  2Hün*en),  Hilla 
am  i'leer  (1864;  ÜJiufeum  ju  'Stuttgart;  f.  lafel: 
Deutjebe  Äunft  IX,  $ig.  2),  "JJlagbalenae  irauer 
am  i'eicpnam  (Sbrifti  (ausgefüllt  1868;  Baieier 
Ü)iufeum),  ,m"iblingemorgen  (Xre*bener  (Valerie  i, 
Burg  oon  Seeräubern  überfallen  i Uiufeum  in $&lm, 
Benuä  Anabpomene,  flentaurenfampf  11873;  Ba= 
feler  Dtufeum),  £anbfcbaft  mit  maurifdxn  Leitern 
(1873;  "Jrtufcum  in  Cujern),  Scblofc  am  "JJleer  (1877, 
angefauft  oom  Äönig  ton  "Württemberg;  ein  an- 
bere«  feit  1894  im  StÄbelfcben  ^nftitut  ju  Araut 
furt  a.  vJH.)f  Die  (Sefilbe  ber  Seligen  (lw7s;  Her 
liner  3iationalgalerie),  IReereÄibpUe  (b.  i.  "bereite, 
iriton  unb  Seefdjlange;  6djadfd?e  ©alerie),  Zvi-- 
tonenfamilie  (1880,  ÜJlufeum  in  ÜJlagbeburgi,  Hcn 
taur  in  ber  Sd)micbe(3lationalgalerie  inHubaoeft». 
Cbofieu«  unb  Äalppfo  (Hafeler  iTJufeum),  yeiliga 
iwin  (1883,  ebenbafclbft;  ein  anbere^  in  ber  .Häuft 
balle  ?u  Hamburg),  ioteninfel  (mebrfad)  paniert  ; 
bai  bette  Hilb  im  "JJiufcum  ju  Üeipwg),  ^m  Spul 
bei  ©eilen  (UtündjenerHinatotbef),  lUarias  Trauer 
an  ber  2eid?e  dpn)ü,  iUtex  Eremit  cor  einem  i'Kv 
bennenbilb  ©eige  fpielenb  (beibe  in  ber  .Uational 
galerie  ;u  Berlin),  2)ie  brei  2eben«alter,  Heiligtum 
M  paatlei  ("Breslau,  OTufeum),  Spiel  ber  J!a 
jaben  (1886;  Safeler  "Jölufeum),  Scblof>  uon  Hirateu 
überfaUen,  Venus  Genetrix  (1892),  Holppbem  nur 
Cbpffeu*  (1895),  Allegorie  be^  Äriegeö  fl«y»;i, 
f?eere*brantune  (95erüner  iWatienalgalerie),  Ter 


Abenteurer  (Äunftoerein  ju  Bremen),  Xev  Ärirg. 
(3)reäbcner  öalerie),  $ie  Heft  (SDiufeum  in  Bafel). 
Hon  Bilbniffen  fmb  befonbert  feine  Selbftbilbnijie 
berDor^ubeben:  boJ  mit  bem  geigenben^ob(1872; 
9(ationa(galerie  ju  Berlin),  mit  Bollbart  (1873; 
ftunftballe  ju  Hamburg)  unb  bad  oom  3.  1893 
(ÜJcufeum  ju  Bafel);  pon  ^bealfiguren  finb  erwäh-- 
nenSrocrt:  Sappbo  (1859),Biola  (1863),  SDlelan. 
djolie  (1864;  feit  1905  im  IRufeum  ju  Bafel),  Sttufe 
be«  Slnafreon  (um  1870),  Älio  (1882).  —  HgL 
^aenbte,  Hrnolb  B.  (ßamb.  1890);  Witter,  Arnold 
B.  ($ar.  1895);  5.  ß.  3Jlei&ner,  »rnolb  B.  (Berl. 
1898);  6-  2Renbelfobn,  Hrnolb  B.  (ebb.  1901); 
5.  oon  Oftini,  Mmolb  B.  (3.  Mufl.,  Bielef.  1905); 
£ebr$,  Srnolb  B.,  ein  fieitfaben  jum  Berftdnbni« 
feiner  Äunft  (OJcüncb.  1897);  glörfe,  3ebn  3abre 
mit  B.  (ebb.  1902);  6<bid,  5:agebucb,aufjeid;nunflfn 
aber  B.  (2.  3lufl.,  Berl.  1902);  Hb.  §rep,  B.  na,b 
ben  (Erinnerungen  feiner  3öta>er  grewnbe  (Stuttg. 

»öffliitfl,  f.  Büdling.  [1903). 

OotfloQe,  f.  StaQ. 

»ööff manu,  iiMib.,  Hrdutett,  f. 6nbe,  ^ermann. 

Oorfmafd)inef  eine  bie  ftu|ere  Bauart  be< 
treffenbe  Jorm  ber  3)ampfmafdjine,  bei  meld?«  bet 
2)atnpfcpunber  ftebenb  angeorbnet  tft,  bie  Sdjrounp« 
rabtoelle  über  ib,m  liegt,  unb  beren  2aaer  burd>  etn 
©eftell,  Bod,  aetragen  werben,  5)ie  B.  ftnb  in  ber 
"Jiegel  Heinere  ÜÄafdjinen;  für  grobe  SWafcpinen  biefe 
Bauart  amuroenben,  ift  wegen  ber  unftdjern  2ag^ 
rung  ber  5Jiafd)inenrDelle  niept  gut  audfübrbar.  ( c. 
X'ampfmafiMiie.i  (motoren). 

©oef  möble,  eine  Sonn  ber  ffiinbmüble  (f.  ffiinb* 

4?orf olb  ober  B  o  d  o 1 1 ,  f.  Sobann  oon  Ceiben. 

^ocffnttcl,  ein  Sattel  (f.  b.j ,  ber  aud  jmei  foft 
balbfreiöförmigen  3^iefeln  beftebt,  bie  bunt  )t»ei 
trauten  oerbunben  Tinb.  Der  bödjfte  %t\\  am  Borbers 
.Wiefel  beifit  Sattellnopf;  beT^interjwiefel  bat  einrn 
löjfelartigen  Borfprung nad)  binten  ju,  ben  SöffrL 
Die  beiben  3miefel  finb  burdb,  ben  ftraften,  fdjmalf n 
Si  priemen  oerbunben,  bonbcmSAnürricmen  |uben 
Jradjten  (f.  b.)  neben.  Auf  ben  Sihriemen  tottb  per» 
mittelft  eine«  ©urteä  ein  Si&tifjen  aufgcfdjnallt 
An  ben  Ärampen  beö  Horbcrjroiefel*  finb  entroeber 
ßolfter  mit  barauf  befeftigten  (leinen  Hadtafdjcn 
ober  (obne  öolfter)  nur  gröfeere  Hadtafdjen  ange» 
braebt.  Die  Sdbnadenvorricptung  ber  Steigbügel» 
riemen  Hegt  auf  ben  Iradjten  unb  ift  burdb  ba-5 
Sitififfcn  bebedt,  fo  ba&  bet  Weiter  oom  ^ferbe 
aus  ben  Bügelriemen  nidjt  perlängern  ober  Der« 
lünen  lann.  %li  Unterlage  bient  bem  B.  eine 
meprfad)  jufammengelegte  btde  Dede,  ber  ffiopladi. 
Bei  ben  beutfdjen  berittenen  Iruppen  ift  1889  an 
bie  Stelle  be«  *B.  ber  Ärmeefattel  (f.  b.)  getreten. 

Qocfäbart,.  |.  Nardas  unb  Tragopogon, 

©orf^berflcr  (aud)  Bodäperger  unb  Box« 
berget),  6an«,  aueb  öieronpmu«  genannt,  3}ta* 
ler,  geb.  1540  ju  Sahburg.  Hon  feinem  Batet 
unterriebtet,  übertraf  er  [entern  balb  in  bet  £ cblad.it- 
unb  3agbmalereL  Seine  ßaupttbdtigfeit  beftanb 
in  bet  »usfdjmüdung  bet  Sacaben  unb  ^nntru 
rfiume  bet  häufet  mit  Steffen ;  fo  in  3Jlünd?en, 
Saljburg,  2anbgb,ut,  "Jlegenöbutg ,  ?[ngolftabt, 
Hanau,  Aug*butg.  Bon  allen  biefen  Bilbem  finb 
nur  feine  1579  gemalten  ffianbgemfilbe  imSdjloffe 
»u  5rau«ni^  leiblicb  erbalten.  Clbilbet  pon  ibm 
finbet  man  nod>  biet  unb  ba  in  ©aletien. 

töodf dbeutcl ,  nieberbeutfd)  Bootäbübel 
(b.  b-  Büdjerbeutel),  ein  im  Mittelalter  ganj  aUge* 
mein,  befonber*  in  Hamburg  gebrauajlidjer  beutet 

10* 


148 


©oc&beutel  (©loSflaföe)  —  ©ocSfag 


artiger  überjug  (bie  ^ortfefcung  be«  Seberüber« 
juge  be«  33üd)ereinbanbe«J  oon  ©cbet«,  ©efang= 
unb  Statutenbücbern,  rceldben  oorbem  jeher  SRatä» 
berr  bei  fid)  rnig,  wenn  er  in  ben  SRat  ging.  3nbem 
nun  oon  ben  Statuten  manche«  oeraltete,  aber 
Änbänger  behielt,  nannte  man  33od«beutelei 
(33od«beuteljopf)  ba«  ach  halten  an  alten  ©ebrdu* 
n,  altodterifcbe  Dentart,  Scblenbrian,  nad)  heu* 

Sern  Äu«brud  überhäuft  ba«  23ebarren  auf  einem 
ertounbenen  ötanbpunfte.  SDiit  93.  würbe  fdjen 
im  17.  IVihrb.,  in«befonbere  in  Hamburg ,  ba«  vc- 
bantifdje  93ewahren  oeralteter  Sitte  Iddjerlid)  ge* 
madjt  6in  bebeutenbe«  Hamburger  fiotdlftüd, 
«Der  93oole«beutel»,  fdjrieb  in  33latt  1746  öeinrid) 
SBorfenftein;  be«felben  bodjbeutfd)  oerfafjte«  fiuft; 
fpiel  bieje«  9tamen«  förantf.  unb  £pj.  1742)  gab 
fceitmQUer  neu  berau«  ( 2p j.  1896). 

iöoef oibcutcl,  bie  lurjbalfigen,  baudjig'runben, 
etwa«  breitgebrüdten  ©la«flafd)en,  auf  welche  bie 
heften  ^ranienweine  <f .  b.),  befonber«  Seiften«  unb 
Steinwein  gejogen  »erben.  Stuf  bem  93erfd)luf5 
tragen  fte  ba«  Sieflei  be«  öofpital«  sunt  ^eiligen 
©eift,  welchem  ber  Steinberg  gehört, 
©oeffetjere,  f.  Scheren. 
*ocf Frfjnitt,  f.  mrixi. 
fBocf  #born,  s£flanjengattung,  f.  Lycium. 
«otf  fetf c,  Mineral,  f.  93ergfeife. 
«3dcffcr,  93ejeid)nung  für  fcbwefelwafferftoff: 
©ocfSaraä,  f.  Nardus.  [baltigen  SBein. 

iöotf («bornbaum,  f.  Johannisbrot  [nell* 
©ocfdfjornflec,  ^ocfc<bjornfamcn,  f.Trig 


vöocfc<fnic,  bei  9Jferben  eine  äbweiebung  oon 
ber  normalen  ttnieftellung  nad)  oorn,  wirb  aud) 
oorbiegige  Änieftellung  genannt 
«*o  tf  Smarte,  f.  9Jlart 
©ocf£mclbe,  s#flanjenart,  f.Cbenopodium. 
©oefö  ikftorol,  f.  ©ebeimmittel. 
iBocf  «Spcrgcr,  £an«,  «Dealer,  f.  33od«berger. 
tööcf  fteln,  Dorf  im  tbal  ©aftein  (f.  b.). 
©  o  a  <f  t r  i  U  c  r  (ital  Tri  1 1  n  caprino),  Don  ben  alten 
it  a  l.  ®ef  anglebrern  gebrauster  Spottname  für  einen 
uidu  mit  ber  netigen  SRunbung  unb  jertigfeit ,  fori« 
bern  fteif  unb  meaernb  abgeführten  Friller, 
ttorfnm  bei  ffrefelb,  preufc.  Dorf,  f.  93b.  17. 
»o<fum*Solff«,  Jlo.en«  £einr.  ©ottfr.  oon, 
liberaler  ^olititer.  geb.  19.  gebr.  1802  in  Soeft, 
ftubierte  ju  fceibelberg  unb  Berlin  ^uridpruben} 
unb  ÜJcatbematif,  trat  bann  in  ben  Staat«bienft 
unb  mar  fianbrat  be«  Äreife*  Soeft,  als  er  1847  in 
ben  bereinigten  Canbtag  gewählt  würbe.  1849—51 
War  er  Söcitglieb  ber  ßrften  flammer,  1852—85  al« 
9Jertreter  be«  ffiabllretfe«  £amm»Soeft  üJtttalicb 
bei  Hbgeorbnetenbaufe«,  wo  er  anfana«  ber  $rat* 
tion  93inde  angehörte,  nad)  beren  äuflöfung  aber 
mit  polit.  Ar e unten  bie  ,ua(Ucn  be«  (inten  Ken» 
trum«  bilbete.  Segen  feiner  liberalen  iHidjtung 
rourbe  er  1852  jur  DiSpofition  geftellt,  1859  al$ 
OberTegierungSrat  nad?  Äoblenj  berufen,  1862  aber 
na*  ©umbinnen  oerfeit,  mobureb  er  ftd)  1865  oer> 
anla|t  fanb,  ben  Staatibienft  }u  oerlaffen.  91(2 
»weiter  93iceprdfibent  be8  Slbgeorbnetenbaufe«  hatte' 
SB.  11.  SWai  1863  einen  »erbangmSr>ollen  Äonflilt 
mit  bem  flrieg3minifter  oon  9ioon.  Seit  1867  ge* 
börte  er  aud?  für  benfelben  ffiablfreig  bem  9torbs 
beutfeben  unbbarauf  b\i  1884  bem  Deutf  eben  iHeicb«« 
tag  an,  too  er  funer  ^rattion  beitrat.  @r  ftarb 
9.  §ebr.  1899  in  sBoUingbaufen  bei  Soeft. 

©otf  tun ,  Dorf  in  ber  fdd)f.  flreiSt  unb  9mtg< 
bauptmannfdjaft  3»idau,  an  ber  »eftl.  SMulbe,  2  km 


oon  3»»dau,  mit  bem  ei  burd?  eine  3nbuftriebabn 
x?erbunben  i\t,  im  Steintoblenremet,  b,at  (1895) 
2729,  (1900)  8467  <L,  barunter  194  flatb,oliten. 
Die  im  reinften  got.  Stil  erbaute  flirdje  gilt  für  bie 
fAönfte  Dorflirie  SacbfenS.  [^ig.  1. 

«otfrotnbmubje,  f.  SBinbrnotcren  nebft  iafel, 

ttfoco ho{\,  bad  bidjte,  fdjroere  öolj  ber  $apilio< 
nacee  Bocoa  provocensis  Aubl.  aud  ©uapana,  mit 
braunfataarjem  flern  oon  unregelmd|igen  flon- 
turen.  33.  wirb  in  ber  Äunfttifd)lerei  Dertoenbet 

»BocqutUon  (fpr.  bodijöng),  ©uillaume  SouiS, 
genannt  4öilb,em,  franj.  SÄufifer,  geb.  18.  Dej. 
1781  ju  ^JariS,  »urbe  nad)  Stubicn  am  bortigen 
Äonferoatorium  1803  aUufttlebrcr  an  ber  SWilitdr» 
icbule  oon  St  Spr,  1810  am  Spcfe  ftapollon  (bem 
jpdtem  ©oütge  feenri  IV.),  »at  balb  ein  aejudjter 
$rioatlcbret  unb  pflegte  mit  grbfetem  erfolg  ben 
Sd)ut<  unb  ÜJldnnergefang.  Seit  1819  mit  ber 
Drganifation  be8  SRufitunterridjt«  in  fdmtlicben 
^arifer  Glementarfdjulen  betraut,  »ourbe  et  1839 
©encratbirettor  für  ben  aJlufirunterridjt  unb  ftarb 
26.  Slpril  1842  ju  ©baiUot  bei  ^ari«.  83.«  9ierbienft 
ift  bie  (Sinfübrung  unb  Verbreitung  ber  ÜJtetbobe 
be«  gegenfeitigen  Unterridjtö  in  ber  2Jtuftf,  fomie 
bie  33egrünbung  ber  Drpbton*  (f.b.).  (St  fdjrieb  oiele 
©efanassroerlc  unb  gab  eine  grofee  Sammlung  oon 
a-CÄpella-©efdngen,  «Orphon»  (5  93be.,  1837—40; 
neuefte  Slufl.,  10  93 be.,  1847),  berau«.  93on  feinen 
päbagogifdjen  Stbriften  finb  «Guide  de  la  m6thode 
ölcmeutaire  etanalytique  de  musique  et  de  oh  am  > 
(1821 — 24)  unb  «Manuel  musical  a  l'usage  des  Col- 
leges etc.»  (2  93be.,  1836  u.  B.)  beroonubeben.  — 
JBgl.  ^omarb,  Discours  sur  la  vie  et  sur  les  travaux 
de  G.  L.B.-Wilhem  ($ar.  1842);  ftibooet,  Notice 
historique  sur  la  rie  et  sur  les  ouvrages  de  G.  L.  B.- 
Wilhem  (ebb.  1843) ;  be  Safage,  Notice  sur  G.  L.  B.- 
Wilhera  (ebb.  1844). 

»oedrar)  (fpr.  bötfd)tai),  Stephan,  ^ürft  oon 
Siebenbürgen,  geb.  1556,  fam  au  ben  tbut  oer< 
manbten  ^ürftenbof  ber  33dtborp ,  mo  er  balb  ju 
großem  Gmfluffe  gelangte  unb  1594  Obertapitdn 
oon  ©ro^marbein  unb  ber  fiebenbürg.  Seile  oon 
Ungarn  mürbe.  93.  toar  in  mieberb,olten  ©efanbt* 
febaften  am  taifert^ofe  ya  Brag,  neigte  überhaupt 
gu  £  iterrei d\  oon  bem  ihn  jebod)  bie  9(id)terfüllung 
ehrgeiziger  Hoffnungen  fotote  bie  ^abrnehmung 
entfernte,  tau  bie  :Hate  be«  flaijer«  bie  Freiheiten 
Ungarn«  unb  Siebenbürgen«  oefeitigen  wollten, 
ßbenfo  würbe  feine  prot.  überjeugung  burd)  bie 
S(breden  ber  ©egenreformation  ftbrner  getroffen.  6r 
)0g  ftd)  be«balb  auf  feine  unaar.<fiebenbQrg.  ©üter 
jurüd,  too  er  bie  günftige  ©eleaenb, eit  jum  tluf^ 
ftanbe  abwartete.  Diefe  anb  ftd),  al«  flaifer  sJhi- 
bolf  IL  1604  ben  21  ©efefcartifeln  be«  Canbtag« 
eigenmächtig  einen  22.  |ufügte,  ber  bie  9leligion«< 
freibeu  ber  ungar.  ^roteftauten  fd>toer  bebrobte. 
Da  trat  93.  mit  93ethlen  ©abor  unb  anbern  ungar. 
unb  ftebenbürg.  Unjufriebenen  in  93erbinbung  unb 
fteUte  ftd)  im  Ott  1604  an  bie  Spifee  ber  (Erhebung. 
Der  Huf  ftanb  mar  erf  olgreid) ;  33.  würbe  vom  Sultan 
al«  Jürft  oon  Siebenbürgen  beftdtigt  (ftoo.  1604); 
im  flpril  wählten  ihn  auch  bie  oberungar.  Stdnbe 
»um  dürften.  Die  tdiferl.  truppen  muften  Sieben« 
bürgen  räumen,  hier  unb  in  ort-  unb  SBeftungarn 
fiel  ein  fefter  lUah  nad)  bem  anbern  in  33.«  Hanbe. 
Diefe  ftegreidje  Örhebung  führte  fd)lie^lid)  jum  Wie- 
ner ^rieben  23.  3uni  1606,  ber  bi«  auf  bie  neuefte 
3ei*  cin<  ©runblagebe«  öffentlichen  9Red)t«  inUnaarn 
!  bilbete.  3n  biefem  ^rieben  warb  ber  eigenmddnige 


Digitized  by  Google 


Socgfo  —  ©obe  (5Iu&) 


149 


K.ftrtitel  vom  3- 1604  aufgeboben  unb  neben  ber 
Erneuerung  ber  ined)  te  be$  fianbe*  inSbefonbere  bie 
freie  iReligionäübung  bet  s$roteftanten  jugeftanben. 
$aä  Jürjtentum  93.S  rourbe  anertannt,  er  überbieS 
tum  «Surften  beä  heiligen  SRßmtftben  5Heicb*»  er5 
boben  unb  ibm  aufeer  Siebenbürgen  unb  teilen  Un* 
garn*  nod)  bie  ©ejpanfdjaften  33ereg,  Ugocfa  unb 
Sjarmdr  unb  Pa3  ecblofc  Jofap  auf  SebenSjeit  ver« 
lieben.  (Er  ftarb  29. Dej.  1606  (angeblid)  an  ©ift). 
—  Sgl.  3  jilagpi,  Monumenta  Comitalia  regni 
TranssyWaniae,  93P.  5  (93ubapeft  1879). 

Ooc'lfö,  aud)  9lagpboc*tö  (fpr.  nabbj 
botidjlo),  .Ulan  Gemeinte  im ungar.  Momitat  Ü)tdr= 
marod,  an  ber  2beif>  unb  an  ben  fiinien  9Jtärmd' 
ro3*S}iget-R6rö«mej&  unb  SWdrmaro«=6jiaet'fli«= 
93.  (13  km),  im  betrieb  ber  Ungar.  StaatSbabnen, 
bat  (1900)  5294  metft  tutben.  6.  (1530  SJtagparen, 
1093  3>eutfd;e)  unb  eine  grofte  Soba»  unb  ßbemita-- 
lienfabrit,  bie  baä  Slbfallfalj  ber  SJtdrmarofer  Salj* 
bergwerte  f oroie  ben  in  ber  Umgebung  von  93orfa> 
bänpa  gewonnenen  Scbroefelfie£  verwertet  unbSoba, 
StbroeMidure,  Saljfäure  unb  Salpeter  erjeugt. 

Socja  (fpr.  b o ja),  Sjentivdnbocja,  Klein 
©emeinbe  im  ungar.  Romitat  fitptau,  an  bem93ocja* 
bacb,  bat  (1900)  748  floroat.  Q.  unb  ein  berühmte* 
©olbbergroert ,  roelcbe*  ebemal*  ba*  feinfte  ©olb 
(Europa*  lieferte,  aber  iebt  nur  eine  geringe  Wenge 
erjeugt,  bie  nach  Scbenmilt  geführt  roirb. 

iöobaif ,  ftlein« ©emeinbe  im  ungar.  Romitat 
Stubltveiftenburg,  ffiböftlid)  von  9Jtor,  an  ber  Süb= 
babnlinie  Stubltveiftenburg  «Uifjonv,  bat  (1900) 
1982  meift  latb.  magpar.  (E.,  eine  Heilquelle  unb  ift 
befuebter  ffiallfabrt*ort. 

Bodd.r  bei  nriffenfcbaf tlicben  93ejeicbnungen  $lb* 
fürjung  für  Rietet  93obbaert,  einen  polldnb. 
l»iaturf  orfeber  be*  18.  3abrb. 

Oobbc«,  9tame  mehrerer  93ucbten  unb  (Ein= 
fd>nitte  ber  Cftfee  an  ber  .Hüfte  93orpommern*  unb 
ber  3nfel  dlügen,  fo  auf  ber  Sübfeite  ber  $nfel 
ber  9tügener  ober  5Rügenfd)e  93.  unb  feine  fübl. 
Aortfeimng,  ber  ®reif*tvalber  IB.,  jufammen 
440  qkrn ,  in  ber  2Ritte  6  m,  an  vielen  Stellen 
iebod)  taum  3  m  tief,  unb  an  bem  öftl.  (Eingang 
au*  ber  Cftfee,  bem  91euen  üef  ober  bem  fianbtief, 
in  ber  l'iitte  jrotfdben  bem  Sübperb  (ber  füblid?ften 
c  vi Re  ber  rügenfeben  & albinfel  Htönthgut)  unb  ber 
vor  ber  $eenemünbung  gelegenen  ^nfel  Stuben,  nur 
3,5  m  rief,  »u*  biefem  ©erodff er  fuhrt  ber  6M» 
f unb  ober  ba*  Stralfunber  ftabrroaff  er  gegen  98B. 
unb  }l  in  ben  93.  (ebne  roettere  93ejetcbnung), 
ber  auf  ber  rügenfdben  Seite  au*  H übt  her  93. 
unb  im  ®.  (ober  au*  im  ganjen)  ^Srobner  2öiel 
genannt  roirb.  Su*  biefem  gelangt  man  gegen  9t. 
bureb  ben  jßierenbebler  Strom  im  2B.  unb  ben  ©eilen 
im  C  ber  langgeftredlen  3nfel  $ibben*t>e  in  bie 
offene  See.  Storp«  fübrt  bie  9laff oroer  Strafte  in 
ben  ^Bieter  IB.,  ber  gegen  910.  bunter  ber  fcbmalen 
ianto junge  v<Bug  tief  tn  bie  £atbtnfel  SBitto»,  ben 
nervlid)ften  ietl  iHügen«,  einftfcneibet.  «u«  ber 
9taffoiver  Strafe  gebt  aber  fd)on  vorber  oftrodrt^ 
ein  audgebebnter  Srricb  von  ©innenroaffern  ab: 
ber  iBree u  e  r  SB.  unb  ber  95reeger  IB.,  ber  bureb 
ehu  jdftnalef  SBittom  mit  Per  äalbinfel  ^admunb 
vermnbenbe  Sanbjunge,  bie  Scbaabe,  von  ber 
Jromperifijitef  ber  offenen  Oftfee  gefebieben  ift.  l)ie 
ffi&I.  (Erweiterung  biefe«  ffiafferjug«,  jenfeiteine« 
nur  30  m  breiten  unb  1,9  m  tiefen  (Jobttvaffer«,  ift 
ber  @ro^e  3<»*mlinber  ©•unbmeiterbin,  jenfett 
eine*  teifDien  9tiff«,  ber  j?leine  3a3munber 


erfteret  trennt  3a«munb  vom  Äern  ber  3nfel9lügen, 
Unterer  ift  bureb  bie  fd)male  öeibe  von  ber  ^rorer 
BJiel  (im  C.)  getrennt.  2)er  @ro&e  3a#munber  93., 
ringsum  von  £anb  umfdjlofjen  unb  gegen  Sömbe 
gefdiü^t,  ift  55qkm  grofe.  2lüe  biefe  ©eroin« 
tonnen  von  Glitte  9«drj  bt«  SDtitte  9tovember  mit 
3d?iffen  von  2,u  m  lief  gang  unb  30 1  Saft  befabren 
»erben,  ^m  2ö.  von  Mügen  jiebt  ftcb  an  ber  pom* 
merfeben  Rüfte  ein  feltfameä  ÜJteereSgebilbe  bin, 
früber  ein  gefdjloffeneS  93innenroafferf  feit  1625 
aber  burd)  eine  Sturmflut  mit  ber  offenen  See  in 
9ierbinbung  gefe&t,  im  ganjen  juroeilen  ba8  Sali' 
baff  ober  S&artper  Sinnenroaf fer  (f.  93artb) 
genannt.  3»ifcben  bem  fog.  9300*  unb  ber  für  bte 
ötbiffabrt  tviebtigen  fianbmart  93arböft  brdngt  ti 
ftd)  mit  einem  nur  170  m  breiten  unb  meift  nur 
2  m  tiefen  (Eingang  in  ba8  fianb,  ftreiebt,  perftüfte 
paraüel,  erft  gegen  9B.,  bann  gegen  S2D.  unb  jetgt, 
fidjbalbverengenb,  balb  enoetternb,  eine reiebe  (Ent- 
faltung von  Seitenbud?ten.  35ie  einjelnen  Jeile 
beiften  von D. gegen  9B.:  ber  ®rabotv  ober  ®ra* 
botver  93..  ber  93artber  93.,  ber  93obftebter  93., 
ber  Äoppelftrom,  ber  Saaler  SB.  unb  enblid)  beT 
9tibnifcer  93.,  ber  innerfteSBinlel  an  bermedtenb. 
©renje.  9tur  Sdjiffe  von  2  m  Jiefgang  fönnen 
fid)  in  biefen  93innenroaffern  betvegen.  3)er  2anb> 
frreifen,  ber  fte  vom  offenen  SWeere  trennt,  ift  ju» 
»eilen  nur  roenige  taufenb  Sdjritt  breit.  3)er 
weftltcbfte  Jeil,  ber  gegen  9t9tD.  gerid?tet  ift,  beifet 
bad^fifdjlanb  ober^ifdjerlanb;  bie  ^ortfe^ung 
in  ßftl.  SRidjtung  von  ber  fianbfpt&e  $arfter  Ort 
reidjt  33  km  roett  bi*  »um  93orf.  breite  Stüd 
Sanbeä  vom  Saaler  bt$  jum  93obftebter  93.  ift  bie 
Öalbinfel  2)  ar  6.  S)iefe  ift  burd)  eine  ftbmale  2anb= 
junge  mit  bem  ^eftlanbe  verbunben  unb  ibre  16  km 
lange  Rüfte  bo<P,  fteil,  von  einem  9ttff  begleitet  unb 
baburd)  gefebflttt.  §m  D.  roirb  ber  3>arft  burd?  ben 
(jum  Zeil  jugefebütteten)  fcbmalen  ^reroroftrom 
von  ber  22  km  langen  fjlnfel  3tnflft  gefebieben, 
beren  Dftenbe  burd)  ben  93od,  etn  an  8  km  lange* 
Sanbriff,  vollftänbig  gertd?ert  ift,  rofibtwb  bie 
9torbtüfte  offen  liegt,  bod?  fo,  bafs  größere  Sdjiffe 
ibr  taum  bid  auf  3km,flanonenboote  nur  auf530  m 
naben  tönnen.  —  3)ie  über  3  km  lange  ßrroeiie: 
rung  ber  5)ievenoro  jtvifd)en  ber  ^nfel  "BoQin  unb 
bem  geftlanbe  beifet  ©amminer  93obben(f.  b.). 

©obe.  1)  Sinter  9iebenflufe  ber  Saale,  entftebt 
au*  ber  9Barmen  unb  Raiten  93.,  bte  beibe 
vom  93roden  im  Jöarj  tommen.  3)ie  JDarme  93. 
fliegt  am  Jtt&e  ber  ?ld)termann$böbe,  bie  Ralte  93. 
am  Rönigäberge  unb  berübrt  bie  Sörfer  Sdbierte 
unb  eienb.  91ad?  ber  ^Bereinigung  beiber  93ddje  bei 
RöntgSbof  ftrßmt  ber  %lüb,  von  nun  an  bie  ©rojie 
93.  genannt,  an  merfroürbtgen  Quarjfel^maffcn 
vorüber  oftrodrt*  nad)  iHübetanb.  SBeiterbtn  roinbel 
er  ftcb  in  einem  tiefen  93ette  unb  verlä&t  bei  Srefe= 
bürg  fein  SdngStbal,  um  von  ba  ab  in  einem  Du« 
tbal  bie  lebten  ©ranitmaffen  in  9iorbojtricbtung  ju 
burtbbreeben.  5)iefe*  rrtojeftdtif d) ;  roilbe ,  erft  in 
neuefter  3«t  bureb  einen  iyu^roeg  jugfingltcp  ge« 
madjte  5)urcbbrucbÄtbal  ift  ben  Jouriften  vorjug*^ 
roeife  al*  93obet^aI  (f.  bie  9tebentarte  utr  Harte: 
Öarj)  betannt,  rotrb  aber  aueb  nad)  bem  seifen  ber 
M  o  tr  appe  (an  beren  3u&  ftd)ber93obefeffelbe: 
finbet)  benannt.  93ei  bem  35orfe  Jbale  tritt  bie  93. 
in  bie  (Ebene,  in  ber  fte  juerft  gegen  910.  bte  Oueb; 
linburg,  fpdter  gegen  91.  bU  Ofd)er«leben ,  bann, 
ftd)  plöftüd)  gegen  SD.  roenbenb,  über  (Egeln  unb 
Staftfurt  fliegt,  um  bei  bem  anbalt.  Rieden  9Jlüm 


Digitized  by  Google 


150 


SBobc  (3o$.  (Slert)  -  SSöbca 


d)en«9tienbura  unterhalb  Vernburg  nad)  einem  febr 
geiounbenen  Saufe,  im  ganzen  160  km  lang,  in  bie 
Saale  )u  münben.  Sil«  3"fluffe  nimmt  bie  V.  auf 
bem  f>arje  felbft  recbt«  bie  iHappbobe  unb  tueiterbin 
bie  Suppbobe,  in  ber  ebene  recbt«  bie  Seite,  linl« 
bie  ©olbbobe  unb  $otjemme  auf.  Sßci  Dfdjer*« 
leben  toirb  bie  IB.  bureb,  ben  (Brosen  Vrud)* 
graben  nad?  SB.  bin  mit  bet  3tfe  unb  fo  mit  bet 
Dtet,  mitbin  ba«  Glbe»  mit  bem  SWergebiet  in 
Vetbinbung  gef  cfct.  —  2)  9tebenfiu&  bet  ©ipper,  ent- 
fpringt  bei  ©rob*Vobungen,  Krei«  kerbte  be* 
preufc.  SRea-'SSej.  (hfurt. 

©obe,  $ob-  eiert,  Slftronom,  geb.  19. $an.  1747 
ju  Hamburg,  mürbe  1772  al«  Slftronom  ber  Sita' 
bemie  in  Berlin  angeftellt,  1782  beten  iWtglieb, 
1786  SKrettor  bet  Sternmarte,  legte  1825  fein 
Slmt  nieber  unb  ftarb  23.  9toP.  1826  in  Verlin. 
Qx  Deröffentlidbte  « Verecbnung  unb  Entwurf  ber 
Sonneufinfterni«  Dom  5.  »ug.  1766»  (VcrL  1766), 

•  Slnleitung  jur  Kenntni«  be«  aeftirnten  £>immel«» 
(11.  Ülufl.,  ebb.  1858),  unb  begrünbete  1776  bie 

•  Slftron.  Sabrbücpet  ober  epbemeriben »  (54  Vbe., 
ebb.  1776— 1829h  bie  naa>ber  al«  «berliner  aftron. 
^abrbud?»  oon  6nde  unb  fpdtet  Don  ber  berliner 
Sternmarte  fortgefeht  mürben.  Stud)  feine  «6rldute= 
rung  ber  6terntunbe»  (2  Vbe.,  SBetl.  1778;  3.  Slufl. 
1808)  enthält  Diel  ©ertDolle«.  Sein  £immel«atta« 
bj  20  Vldttern,  bie  «  Uranographia  sire  astro- 
r um  descriptio»  (Verl.  1801 ;  2.  Stufl.  1818),  umfa&t 
17240  Sterne,  gegen  12000  Sterne  mepr  al«  bie 
frübern  Karten.  Stodj  gröbere  Verbreitung  fanb  bie 

•  Kepreseutation  des  astres»  (Stralf.  1782),  bie  auf 
34  Heine™  Vldttern  alle  (Iber  bem  fcorijont  Don 
Verlin  mit  freiem  Stuge  fiebtbaren  unb  aufjerbem 
nodj  bie  roiebtigften  teleftopifcben  Sterne  fotoie  einen 
Katalog  unb  eine  mptbolog.  Srlduterung  ju  ben  ein- 
zelnen öternbilbern  entbält.  V.  ertannte  juerft  bie 
von  $iajji  entbedte  ©ere«  al«  Planeten. 

©obe,  3ob.  3oad>.  ßbtiftopb,  Vucbbdnbler  unb 
überfe|et,  geb.  16.  %xn.  1730  ju  Vraunfd?roeig, 
loar  1750—56  öoboift  bei  einem  braunf$m.  9iegi- 
ment  unb  tuanbte  fieb  bann  nad?  Hamburg,  roo 
er,  al«  Spradb*  unb  2Jtufitlebrer  tbfitig,  1762—68 
ten  «Hamburger  Gorrefponbentcn»  leitete  unb  eine 
Vud?bruderci  erritbtete.  SB.  oerlegte  eigene  unb 
frembe  ©erle  (nrie  Klopftod«  «Cben»,  glaubiu«' 
•©anb«beder  Votbe»,  Scbröber«  «Hamburger  Zbta- 
ter»  u.  f.  n>.)  unb  oerbanb  fieb  mit  fiefjing  ju  einer 
«Vud)banblung  ber  ©clebrten»  (f.  ©clebrtenbuaV 
banb(una),  bei  bet  er  fein  Vermögen  einbüßte.  3u 
ben  Weitem  be«  bamburgifdjen  X beater«,  Sldennann 
unb  Scbröber,  ftanb  er  in  naben  Vejicbungen.  @r 
ging  1778  mit  ber  ©itme  be«  ©rafen  Vcrn|torff  al« 
bereu  @efd>aft«fuhrer  nad?  ©eimar,  mo  er  13.3)ej. 
1793  ftarb.  ben  legten  ^abrjebntcn  mar  er 
eifrige«  9Jtitglieb  be«  jftreimaurerorben« ,  ben  er  ju 
reformieren  fuebte.  JB.  gewann  bureb  feine  Dor* 
treff lieben  Überfettungen  ber  pumoriftifeben  SRomane 
Sterne*,  Smollct«  unb  ft»elbing#,  ^ed  «2)orfpTebi* 
gad  Don  ffiafefielb»  Don  ©olbfmitb,  ber  «©ebanten 
unb  ÜJteinungen»  SKontaigne«  u.  a.  auf  bie  5nt»id= 
lang  ber  beutfd>en  Üitteratur  entfebiebenen  ©influfe. 
—  Sgl.  SBöttiger,  JB.«  litterar.  fieben  (JBerl.  1796). 

©obe,  Seop.,  öiftortenmaler,  geb.  ll-SRärj  1831 
;u  Dffenbacb,  mar  feit  1860  SdjÜler  Don  Steinte. 
Sin  be£  (entern  Waltoeifc  fcbloffen  ftcb  9tutb  (1856) 
unb  einige  JBilbcr  au#  ^Brentano«  «Sbronica  eine« 
f abrenben  Sanilcre»  an.  Seine  fpatern  Silber  jeigen 
ben  einflufe  Scfcminb«;  fo  $ie  «Ipenbraut  (1864), 


König  Pippin  unb  Bertha  (beibe  in  ber  ©alerie  cd  ad 
ju  ÜDtündjen),  Sllpenrofe  unb  Crbelroeib,  ©raf  Don 
£tab*burg  unb  ber  9quareUencptlu3  )u  ^ouaue1* 
«Unbine»  unb  )u  Sbatefpeare«  «3Bintcrmdr<ben». 
Qx  ftarb  26.  $Juli  1906  in  tfrantfurt  a.  ÜJt. 

©obe,  $Mbelm,  Kunftpiftoriter,  geb.  10.  2)ei. 
1845 IV  (Jaloörbe,  ftubierte  1864—67  in  ©öttingen 
unb  Söerlin  bie  Stecbte,  trat  bann  in  braunfdjm. 
StaatSbienfte,  ging  aber  Oftern  1869  jum  Stubium 
ber  fiunftgefdnitte  auf  ein  oabr  nacb  ^Berlin  unb 
hierauf  nad)  ÜBien.  1871  pielt  er  iut  ju  Hunn 
ftubien  in  2>almatien  unb  Italien,  1872  in  Veter«- 
ourg,  Stodbolm  unb  Hopenbagen  auf  unb  tourbr 
bann  Äffiftent  bet  ©emdlbegalerie  be*  JBerliner 
ÜJtufeum«  unb  ber  Slbteilung  ber  cbriftl.  ^laftit, 
1880  2>irettor  ber  lehtern  unb  1890  aueb  ber  ©e* 
mdlbegalerie.  6r  Deröffenttidjte  unter  anberm :  «Stu= 
bienjur  ©ejd^idbte  ber  bolldnb.  Dialerei"  (JBraunfd^m. 
1883),  «JBilberlefe  au«  «einem  ©emdlbegalerien  in 
X>eutfd)tanb  unbCfteneidi»  OÖMen  1885—92),  «®e» 
fd)id?te  ber  beutfeben  Vlaftit»  (5Bb.  2  ber  «©cidjidjte 
ber  beutfeben  Äunft»,  5öerL  1885),  <$tal.  JBilbbauer 
beT  Stenaifiance»  (ebb.  1887),  «$)ie  grofeberjogl.  ©e= 
mdlbegalerie  in  Olbenburg»  (3Bien  1888),  «£ie  ©e- 
mälbegalerie  ber  lönigl.  aÄufeen  iu  ^Berlin»  (mit 
3ul.  fleper  unb  6.  Don  Jfdjubi,  £fg.  1—18,  SBerL 
1888—1903),  «^ie  gro&perjogl.  ©emdlbegalerie  >u 
Sdjmerin»  (ebb.  1891),  «^Berliner  OJtaler^abierer» 
(Witn  1891),  «ältperj.  Änüpfteppicbe»  CBerl.  1892), 
«•Kubolffeenneberg»  (3lUenl895),  «Xie  fürftl.  2\e<i) 
tenfteinfebe  ©alcne  in  Söien»  (ebb.  18%),  «5Hem 
branbt.  5Befd?reibenbe*  Verjeidjni«  feiner  ©cmälbe, 
©efdjidjte  feine«  Seben«  unb  feiner  ftunft»  (mit  feof* 
ftebe  be  ©root,  3)b.  1—7,  *ar.  1897—1903),  «5)ie 
©emAIbcfammlung  Don  %  Kann  in  $ariä»  (mit 
100  Vbotograoüren,  SlUen  1900),  «Kunft  unb  {fünft* 
gemerbe  am  6nbe  be«  19.^aorb-*  (Verl.  1901;  neue 
Stu«g.,  ebb.  1903),  «2>ic  itaL  «Plaftit»  (Vb.  1  ber 
«Öanbbücber  ber  tönigl.  9Jtufeen  ju  ©erlin»,  3.  Stuft., 
ebb.  1902),  «Florentiner  Vilbbauer  ber  dlenaifjanct» 
(ebb.  1902),  «Vefcbreibung  ber  Vilbmerte  ber  djriftt. 
Sporen  in  ben  tönigl.  SUufeen  )u  Verlin»:  »2\e 
elf  enbeinbilbirerte»(mit  45  Cicbtbrudtafetn ;  2.  Stufl., 
ebb.  1902);  ferner  al«  Vb.  1  be).  6  ber  «3Rono- 
grapbien  be«  Kunftgemerbe«» :  «Vorberafiat.  Knüpf» 
teppiebe  au«  dlterer  3eit  (üpj.  1901)  unb  «2)ie  itaL 
fcau«möbet  ber  iHcnaiffance»  (ebb.  1902) ;  aud>  leitet 
er  bie  «S)entmdler  ber  SRenaiffanceftulprur  To«« 
cana«»  (bg.  Don  gr.  Vnidmann,  9Jtündj.  1892fg  ) 

©obega  (fpan.),  Keller,  Söcinfcbente ;  aui)  ^ein» 
bau,  ertrag  ber  SUeinlefe;  in  Seebdfen  ein  ©aren* 
magajin ;  im  Scbiff  ber  Jeil  unter  bem  Vetbed. 

©Obel  (fpt.  -b<U),  3can.  fTanj.  ÜJteneftrel,  geb.  in 
ber  jmeiten  £>älfte  be«  12.  ,"\abr b.  ju  Slrra«,  mar  im 
Vegriff  1205  al«  Kreu)faprer  nacb  bem  ^eiligen 
iv'anbe  ju  jieben,  al«  er  Dom  Slu«faft  befallen  mürbe, 
tiefem  Umftanbe  Derbantt  fein  intereffante«  8lb* 
fd?ieb«gebidjt:  «Li  cougies»  (guleht  bg.  Don  !Hco-- 
naub  1880),  feine  entftebung.  0  r  febrieb  auberbem 
ba«  ÜDtiratelfpiel  «Li  Jeus  de  St.  Nicolas»  (bg.  Don 
Giebel  unb  ÜHonmerqu*  im  «Theatre  fran^ais  du 
moyen-age»,  ^ar.  1839;  DgL  j&eitbeder,  ^ean  V.« 
«Jeu  de  Saint  Nicolas»,  <Diünfter  1885),  einige 
ftorellen  (bg.  Don  Vartfd),  fipj.  1870)  unb  erneuerte 
einige  dttere  epifebe  Cieber  be«  Karl«fagentreifc«  in 
«La  chanson  des  Saisnes  ou  de  Guiteclin»  (bg. 
Don  Giebel,  fax.  1839). 

©öbeli,  bte  burd?  bie  »nftbmcmmungen  ber  2üt* 
febinen  gebilbete  Ibalnieberung  imifeben  bem  2bu« 


Digitized  by  Google 


©obelfcfjrotngt)  — 

ner  unb  93ricnjcr  See,  in  ber  ^ntcrlalcn  (f.  1.1  liegt, 
mit  Siefen  unb  9iuf$baumanpflanjungen.  Die  93  ö 
relibabn  führt  oon  Sdrligen  na*  Königen. 

&obclfdbn)tugb,  Jriebr.  6^tiitian  Marl  oon, 
coang.  Sbeolog,  geh.  6.  üJtdrj  1831  ju  £au*  iDEarf 
bei  Icdlcnburg  aU  6obn  bc*  bamaligcn  f  anbrate, 
'eitern  preufi.  ÜJciniftcr*  Grnft  von  93obelfebwingb: 
iklmebe  (f.b.),  ftubierte  in  «erlin  Ubilofopluc  unb 
Jhturwijf  cnf  cbaften ,  wibmete  ficb  bann  feit  1852 
aus  ®efunbi?eit5rudfi(bten  ber  l'anbroirtfcbaft,  ent= 
icblofe  ficb  aber  noch  1854  jum  Stubium  ber  ibco< 
loaie,  bem  er  feitbem  in  93aiel,  Gilangen  unb  Berlin 
oblag.  1858  mürbe  er  £>ilf*gciftlicber,  fpätcr  baftor 
ber  Kirche  aug*burgifcbei  ttonfeffion  in^ari»,  18 »34 
Starrer  ju  Dellwig  in  ffieftfalen;  bie  rfdbjüge  oon 
1864, 1866  unb  1870  Obrten  ihn  all  frlbgeiftlidjen 
auf  ben  Hrteß*fcbaupla&.  1872  tbat  ficb.  ibm  mit 
feiner  93erufung  nad)  93ielefelb  alä  baft  or  ber  MnjtaU 
für  epilepttfdje  unb  be*  entftebenben  weftfäl  2)ia= 
tomjfenwert*  ba*  2lrbeit8gcbict  ber  Innern  üJiif  fion 
auf,  auf  bem  erf  93egeiftcrung  unb  prattifebes  ©e= 
febid  in  T»dj  ümtmgenb,  eine  beroorTagenbc  ffiir!= 
famkit  entfaltet.  Sie  9)ielefelber  Sliiftalten  finb 
unter  feiner  Ccitung  in  übenafebenber  ©eije  gc= 
wdjfeu;  ferner  fcpuf  eT  bie  beutfeben  ?lrbeiter!olo- 
nien  (f.  b.),  beren  erfte,  ©ilbelmäborf ,  1882  in  ber 
Sdbe  93ielefelb*  eröffnet  mürbe,  unb  Ähnliche  Qxn-- 
riebtungen  (f.  93ielefclb). 

^obrlfrfitDingb,  Karl  oon,  preufc.  Jinanjminü 
Iter,  ßeb.  10.  Sej.  1800  |U  £au*  $>eobe  in  3öcft= 
falen,  ftubierte  in  93erlin  ^uridprubenj  unb  Staate: 
»ijfenfdjaften,  übernahm  1835  al£  Krei*beputierter 
bai  2anbrat*amt  unb  mar  1837 — 44  Üanbrat  in 
fcamm,  mürbe  bann  jum  Dberreßierung*rat  ju 
SJlinben,  1845  jum  9tegierunß*oiceprdfibenten  in 
Kanter  unb  1849  jum  9Regieruna,*prdfibenten  in 
äm#berc4  cn,annt«  $m  3uli  1851  trat  er  al*  rjinanj: 
minifter  in  ba*  9Wutiftcrium  iDlanteuffel  etn  unb 
Derblieb  in  biefer  Stellung  bid  »um  beginn  ber  neuen 
flra  ($ot>.  1858).  3m  Sept.  1862  mürbe  er  bon 
neuem  in  bas  Kabinett  buBmard  alsf  Jinanjminiftcr 
berufen,  wollte  jeboeb  1866  bie  berantroortuna  für 
bie  bcfd>affuna,  ber  jum  Anette  erforberlidben  ©cib= 
mittel  niebt  übernehmen  unb  legte  be*balb  im  3uni 
te*ielben  ^abre*  fein  ftmt  nieber.  95.  mar  nad)  1866 
Äitglteb  be*  preufr.  Stbgeorbnetenbaufed  unb  ge* 
bbrte  1867  bem  ^orbbeutfdjen  unb  1871  bem  2>eut* 
idxn  3lei(b*taae  an.  (fr  oertrat  ben  äBablrreift  öer* 
MfcftaBc  unb  gehörte  jur  tonferattoen  ftrattion. 
fc.  ftarb  12.  2Rai  1873  ju  berlin. 

8obeIfcf)tt>in0Q:fBclmrbe,  Crrnft  oon,  preufc. 
6taat*mann,  bruber  be*  norigen,  geb.  26.  SRoo. 
1794  ju  belmebe  bei  öamm  in  ber  ©raffebaf t  War!, 
beiog  1812  bie  Unirerfitat  Berlin ,  um  bie  :)ic&l-y 
niienfdjaft  ju  ftubieren,  trat  aber  1813  ald  frei» 
Billiger  3dgeT  In  ba*  Setadjement  be*  8.  Infanterie» 
•f ;iment * ,  roarb  balb  Setonbeleutnant  unb  erhielt 
iür  feine  iapferfeit  in  ber  6d)lacbt  bei  Säften  bat 
eiierne  Äreuj  jmeiter,  nad)  ber  6a>lad)t  bei  Seipjig 
b«4  erfter  klaffe,  ©ine  fernere  93ermunbung  in  ber 
fa[L  We  er  bei  Jrepburg  a.  b.  U.  21.  Ott.  1818  er» 
tielt,  feffelte  ihn  8  SWonate  an«  Äranlenlag«,  fobafe 
« 1814  beu  9bfa)ieb  nahm  unb  ficb.  tn@ötttngenunb 
Berlin  triebe:  feinen  Stubien  mibmete.  3)od)  nahm 
er  am  )>lbjuge  bon  1815  tri  eher  teil.  (Sr  trat  1817 
in  ben  6taai*bienft ,  roarb  1822  Sanbrat  be»  ftreiiee 
ledlenburg  in  SBeftfalen,  1831  Dberregierung*rat 
m  R6ln,  im  Jlooember  be«felben  ^abre«  "CrdHbent 
bn  »egierung  in  Sxicr,  1B34  Cberprdr»t>fnt  beT 


©oben  (©rb&oben)  151 

Sibeinproüinj,  meldjen  Soften  er  biö  1842  belleibete. 
3)ie  Popularität,  bie  er  fich  in  biefer  Stellung  ju 
erwerben  roufste,  oeranlafete  'Jriebridj  5Öilbelm  IV., 
ihn  alä  Staate  =  unb  ginanjminifter  in  ba*  Äabi= 
nett  ju  berufen.  3m  örßbjahr  1844  mürbe  93.  an 
ber  Stelle  be*  ©rafen  oon  MloenSleben  jum  fla= 
binett^minifter,  1845  nach  bem  Sluetritt  bcö  ©ra= 
fen  9(rnim<93oitienbura  jum  Minifter  beä  ^nnevn 
ernannt.  1847  oerteibißte  er  im  bereinigten  £anb= 
taae  al*  fianbtagÄlommiffar  bie  Sache  ber  JRegie« 
rung  mit  ©efchid  unb  93erebfamleit,  riet  aber  am 
bererfeit«  bem  Könige  fdjon  oor  ber  iKeoolution  jur 
Aufhebung  ber  ßenfur  unb  jur  ?lnbabnung  einer 
Ikrfaffung.  3)a  bie  öffentliche  Meinung  gegen  ihn 
mar,  reichte  er  17.  iJcflrj  1848  feine  ßntlaffung 
ein,  blich  inbeö  nod?  bi$  jum  19.  im  Slmte  (bie 
3Jiaf>rcgel  ber  3"Türf.Mfhung  ber  Gruppen  an  bie= 
fem  Jage  lann  ibm  triebt,  roie  gefebchen  iit,  jur  2aft 
gelegt  merben).  93.  rourbe  1849  jum  ?lbgeorbneten 
in  bie  3meite  flammer  aerodblt,  mar  com  Sept.  1849 
bi£  jum  üJiärj  1850  prfifibent  bed  3krroaltung»= 
rat*  ber  Union  unb  gehörte  auch  bem  Crfurter  bar« 
lament  an.  1852  jum  SRea,ieruna*prdfibcnten  in 
?lni*berg  ernannt,  ftarb  er  auf  einer  2)ienftreife 
18.  SWai  1854  ju  SJiebebad?.  —  23gl.  oon  3)ieft, 
Dlcine  edebnüfe  im  1848  unb  bie  Stellung  93.« 
oor  unb  an  bem  18.  vJ)carj  1848  (93erl.  1898). 

*8obcn,  bie  obeTfte,  bureb  93ermitterung  jer< 
teilte  örbfebiebt,  gleicbüiel  oon  roelcbcr  Slbftammung. 
bflanjenboben  lann  man  jebeä  ÖTbreicb  nennen^ 
auf  roclcbem  ©erofiebfe  fortlommcn,  3lderboben 
aber  nur  folebeä,  roelcbe*  bearbeitungsfdbig  unb 
babureb  geeignet  ift,  lanbroirtfcbaftlicbe  Hulturpflan« 
jen  ju  tragen.  9lur  in  lehterm  Sinne  ift  ber  lanb= 
roirtfcbaftlicbe  93.  ju  oerfteben.  ßntftanben  ift  ber 
93.  bureb  3"lleinerung  fefter  ftelSatten,  roelcbe  jum 
lleinern  2eil  bureb  oullantfcbe,  meift  burd)  neptuni: 
febe  öinflüffe  entfteht;  cpem.-pbpni.  Krdfte  oollenben 
in  ber  berroitterung  ba«  9Berf  bi*  jur  feinften  3«- 
teilung.  Sie  93obenbilbung  geht  noeb  jeben  2ag  oor 
ficb;  d  lagern  ficb  babei  entroeber  bie  93erroittc= 
rungäteile  auf  bem  Urgefteine  ab,  bem  fie  angehören, 
ober  fte  werben  fortgefebroemmt  unb  oft  roeit  ent- 
fernt oon  ihrer  Statte  abgelagert.  X'\t  erftern  93. 
roerben  ©runbfebutt,  primitio--  ober  93er  = 
roitterung*boben,bie lefttern  ?tlutf ebutt  ober 
Scbroemmboben  genannt;  lefttere  bebeden  bie 
größere  Legion.  SlacbbenÖemenaoerbdltnifien  ober 
ben  meeban.  93eftanbteilcn  erfd>emen  bie  93erroitte» 
rung*gefteine  al&  Staub,  SUiebl,  ÜJhtlm,  Sanb,  2ebm, 
l'öfe,  ßrbe,  ©ranb,  ©ruÄ  (©rieft),  Hie«,  Bieren,  ©e= 
röllc,  ©efebiebe,  Steine  bi*  ju  ben  bajrrifcben  ficb 
oorfinbenben  erratifeben  blöden.  Die  organiieben 
tiefte  im  93.  ftehen  quantitativ  hinter  ben  minerali« 
fdben  93eftanbteilen  roeit  jurüd,  nur  bie  eigentlichen 
ftumuftbobenarten,  roie  ÜJtoor  unb  2orf,  machen 
baoon  eine?lu*nabmc.  Sic  ebemiieben  93eftanb  = 
teile  bee  93.  finb  trofc  ber  roeehfelnben  berbdltniffe 
überall  bicfelben.  Sie  fmb  a.  unorganifebe:  Hiefel= 
erbe,3:bonerbe,  Hall,  iliagnefia,  «ali,  Patron ,  Gifen, 
Dtangan;  baran  fdjliefeen  ficb,  mit  jenen  oerbunben: 
Gblor,  KoblenfÄurc,  StbroeielfÄure,  pboerborfdure, 
Slmmonial  unb  teil*  alä  ehem.,  teil«  al*  meeban.  93e- 
ftanbteil  ba*  9Baffer;  b.  organifdje:  i>umiiftfaure, 
Ulminidure,  Quellfdure,  ©cinfäure,  Cuellialjfdure. 
X)icunorganifcben93obetibeftanbtcile  hüben  bie  Wab 
rung  ber  bflanjen  unb  fmb  in  bereu  Gliche  uaaS 
juroeifen.  2)em  Canbroirt  ift  nur  bie  oberfte  lofe 
(hbrinbe  al#  ©erlftdtte  ber  Kultur  wichtig,  (fr 


Digitized  by  Google 


152 


Söoben  Oöobenramn)  —  ©obenbear&ettung 


unterfcpetbet  jwci  od)id?ien  berfelbcn:  Äderlrumc 
(f.  b.)  unb  Untergrunb.  ^ic  nad?  ber  Verteilung 
unb  örtlid?en2ageunterfd>eibet  man:  2JtaridK9lie= 
berung*=)  unb  i>Öbc=(©ecft')boben;  ©ebirg*:  unb 
J&eibeboben;  Slueboben  (ber  §lufotbäler),  2<b.ne- 
boben  (an  ben  Abhängen,  Üebncn),  2orf=  unb  üttoor« 
boben,  fllei=(jäbcr  IbonOboben  u.  f.  n. 

Die  pbpfilalifien  $Jcrb<Sltnif je  be*  93. 
bebanbelt  bie  Slgrilulturpbpfil ,  binficbtlicb 
beten  bei  ber  lanbwirtfcbaftliÄen  Verwertung  be* 
SB.  in  93etraaM  lommen:  Dicbtigteit  unb  fpeeififcbe* 
©emicbt;  3lbforption*fdbigfeit  für  Vflanjennäbr« 
ftoffe,  2lbpdfton*fraft  ober  3ufamtneubanß  feiner 
Ginjelteile,  in  Verbinbung  mit  ber  tfäbigfeit  ^cä 
DuraMajfen*  ber  geudnigteit  unb  ber  Kapillarität; 
Äu*tToanung*t<ermögen;  Ginfaugung*fdpigleit  be« 
|üglid>  ber  geucbtigf eit  unb  ber  ©af  c ;  SDdrmcf apaci- 
tdt  unb  SBärmebaltungSoermögen.  Die  Älaffifila« 
tion  be*  B.  Dom  lanbroirtfcbaftlidjen  ©cficfct*punite 
au«  ijt  bisher  nad)  oeriebiebenen  Vrincipien  ge= 
fdjeben;  nad?  ben  in  bic  3Iugen  fallenben  medjan. 
SBeftanb  teilen  (Jbon,  i'ebm,  Kall,  Sanb  u.  f.  m.); 
nacb  ben  auf  bem  93.  gebauten  Shifcpflanicn  (2Dei= 
jen,  ©erfte,  Älee  u.  f.  w.);  na*  ben  wilbwadjfenben 
Vflanjen;  nad?  beut  geognoftücb  ■  mincralog.  Ur- 
förmige  unb  93eftanbe.  Die  Älaffinjtierung  nacb  bcu 
9tujigcwädjjen  ift  für  bie  heutige  Kultur  nicht  mebr 
pafjenb,  ba  burd)  richtige  ÜJklioratien  ein  93.  für  bie 
oen&icbenften  Arflcbte  geeignet  gewacht,  j.  93.  ein 
bisher  ntebt  llecfäbiger  V.  bureb  .Halt=  ober  Üftergcl 
büngung  in  einen  flcefäbigcn  umgetoanbelt  werben 
lann.  Die  wilbwacMenben  Vflanjen  geben  nur  in 
@ebirg*gegenben  einen  fiebern  Slnbalt  für  bie  93e- 
febaffenbeit  bce  93.  Die  erftgenannte  ÜNetbobe  nach 
ben  mecbaii.  ©emengteilen,  welche  feben  Ibaer  an-- 
wanbte,  gewährt  in  lanbroirtfd>aftlid)er  öinficht  bie 
ficberfte  ©runblage  für  bie  fllafftfifation,  ba  oon 
ber  meeban.  SDftfdbung  be*  93.,  welche  roieber  bie 
pbpfit.  93cfcbaffenbeit  beleihen  beftimmt,  oon  bem 
präoalicrenben  BefNubtftle,  bie  ftrucbtbarfeit  in 
erfter  2inie  abhängig  ift,  wäbrenb  ber  Urjprung  be* 
93.,  fein  mineralog.  93eftanb,  wenn  aud)  oon  iöicb* 
üafeit,  bed?  erft  in  jmeiter  ?inie  in  5ktracbt  f ommt. 
Hm  teilt  banad)  ben  93.  ein  in:  1)  Dbom, 
2)  Siebm«,  3)  Sanb«,  4)  Half:,  5)  Wergel»,  6)  6u« 
mu*»,  7)  Sdjuttboben.  (5.  auA^cferbau,  93oben^ 
bearbeitung,93obcncrfeböpfung,  üUlelioration.)  (Iber 
bie  93ebcutung  ber  93obenoerbältniffe  für  bie  £>p= 
gieine  f.  93oben  (93b.  17). 

fiitteratur.  93ciinigfen«ftörbeT,  Grforfdjung  ber 
Ülderfrume  (Verl  1861);  ftallou,  Vebologie  ober 
93obenfunbe  (jjauptwerl,  Dre*b.  1862);  Senft,  Die 
ÖumuSt,  ÜDlarfcb=,  2orf»  unb  Cimonitbilbungen  jur 
Grjeugung  neuer  Grbrinbclagen  (i?pj.l8«i2);  ©irarb, 
©runblagen  ber  93obenlunbe  (f>alle  1867);  Ballon, 
5lnfang«grünbe  ber  93obenfunbe  (2.  8ufl.,  Dre*b. 
18(55);  ©obefTOD,  Hours  de  geologie  agricole  OX<ar. 
1867);  9Dilden*,  93obenlunbe  unb  ©eologie  (93erl. 
1867);  £>iggine,  Harth,  its  physical  condition 
(Üonb.  18(»9);  3.  S.  3. 2Nfiller,  3roanjig  furje,  popu 
läre  93riefe  über  ben  93.  (■3cb»äbifd)«f>all  1869); 
©ra$,Trait£  deg6ologieagronomique(Cpon  1870); 
Hurgolb,©eoönofieunb!L'anbwirtfd5aft(^ragl872); 
©aeparin,  Agrologie  (s^ar.  1872);  93urat,  Appli- 
catious  de  la  geologie  a  l  agriculture  (ebb.  1872); 
Detmer,  Die  natunoiffcnfcbaftlidien  ©runblagen  ber 
allgemeinen  lanbwirtidiaftlicbfn  93oben!unbe  (Öpj. 
1876);  6enft,  Lehrbuch  ber  ©eftein*  •■  unb  93oben= 
fuube(2.?lufl.,93erl.l877j;  5e*ca,Dieagronomif*e 


93obenunterfudjune  unb  Äartierung  (ebb.  1879); 
Dafert,  Äleine*  fiebtbud)  ber  33oben!unbe  (93onn 
1885);  5Kild),  Die  ©runblagen  ber  93obenhmbe 
(9Öien  1899);  6of4u*  unb  SBetbenbammer,  ©runb* 
rife  ber  lanbmirtfcpaftlicpen  SRineralogie  unb  93oben- 
tunbe  (5.  Slufl.,  ipv  1900) ;  Otto,  93oben(unbe  (93erl. 
1900);  flopeclp,  Die 33obenunterfucbuna  jum  3tre(f 
bet  Drainagearbeiten  (^Jrafl  1901);  2Babnf*affe, 
Slnleirungjur  roiffenfcpaftlicben  93obenunterfudbunfl 
(2.  SlufL,  93ert  1903);  9ioroacti,  «ßraftifebe  33oben« 
funbe  (4.  »uflv  ebb.  1904).  gorfAungen  auf  bem 
©ebiete  ber  agritulturpbpftt  (3eitf*nft,  oon 
©ollnp,  f>eibelberg). 

43 oben,  93obenraum,ber  SRaum eine* öaufeä 
unmittelbar  unter  bem  Dach ,  ber  jumeift  als  Äuf- 
bemabntng*ort  für  au^er  ©ebraud)  gefteüte  @in- 
ricbtung*gegenftdnbe  ober  jum  Sroanen  ber  ©äfebe 
(3Däfd)eboben)  u.  bgL  benu|t  wirb.  [tation. 

(Bobenabgla^tiiafr^iiic,  f.  6<Qubroarenfabri= 

vöobcnabrunbcmafrbinc,  f.  ^fabritation. 

löobenaualnfc,  ctem.  Unterfucbung  be*  93o< 
ben«  auf  feine  93eftanbteile.  Durdp  bie  SB.  tann  bie 
{jrucbtbarfeit  eine*  33oben*  niebt  feftgeftellt  »erben, 
bagegen  gewährt  fte  wichtige  Stnbalt*puntte  betreff* 
bc*  feblen*  oon  $fianjennäbrft offen  ober  be*  SBor» 
banbenfein*  oon  Stoffen,  roeldje  ba*  ^flanjenmad)*« 
tum  fdjäblitb  beeinpujfen.  Gine  33.  auf  dtyox,  Gifen« 
orpb,  Äalf,  ©taanefia,  $bo*pborfäure,  Schwefel« 
fflure,  Stidftoff,  Dbonerbe  toftet  je  7  3R.f  auf  ftali, 
Slatron  (in  Saljfdure  lö*lidj)  je  103R.  —  SSgL  Stein: 
riebe,  Anleitung  jur  mineralogifcpen  93.  (8pj.  1889). 

Oobenaudgleict>emafrbtneff.$aMabrifation. 

ttobenbad),  c)ed>.  Podmokly,  Dorf  in  ber 
ölten.  93eürf*bauptmannfd;aft  unb  bem  ©erid)t*< 
bcjivf  Ieti*en  in  Lohmen,  nahe  ber  fdebf.  ©reme, 
an  bet  SRünbung  be*  Guiauer  93ad?e*  in  bie  Glbe, 
in  131  m  .\S  öbe,  an  ben  Sinten  S9.<9Barn*borf  (75  km) 
unb  93.«93enfen«lB6bniifcb»2eipa  (40  km)  ber  93öbm. 
•laubbabu,  93.»Dur»Äomotau  (90  km)  ber  Cüert. 
StaatÄbabnen,  ^rag«S3.  (128  km)  ber  Cfterr.» 
Ungar.  Staat*babn  unb  Dre*ben«93.  (62  km)  ber 
Sädjf.  Staatibabnen,  mit  bem  gegenüberliegen» 
ben  Detfdjen  burd)  eine  Jtettem  unb  eine  Gi)en> 
bab,nbrüde  oerbunben,  bat  (1900)  al*  ©emeinbe 
10782  (L,  ein  cjterr.  unb  ein  fddbf.  ^auptjollamt, 
eine  neueSBaffcrleitung,  einen  großen  Bahnhof ;  f ehr 
lebhaften  Ir,mfitrerlebr ,  eine  SBaummoüfpinnerei, 
,>abrilation  »on  Steingut,  Sbamotte  unb  Sibero- 
htb,  93aummoU<  unb  Scbafwollmaren,  Gpemilalien, 
(Sidjorien,  Sd?otolabe  unb  Aonbitoreimaren  unb  eine 
grofee  grdfi.  2bunfcbe  SBierbrauerei.  Unmittelbar 
über  SB.  bie  Scbdferroanb,  ein  210  m  febroff  oon 
ber  Glbe  auffteigenber  Reifen  mit  fdjoner  Slu*fi(bt. 

®obenbeavbeiruttg,bie3uricbtungbe*93oben* 
für  bie  &u*faat  je  wie  bie  Soderuna  be*  SBoben* 
jroifcben  ben  in  {Reiben  gepflanjten  (jrücbten.  Sie 
ift  für  bie  Wlanjentultur  oon  größter  SBicbtigteit 
unb  bejwedt  tiefer  liegenbe  (frbffycpten  immer  rote« 
ber  mit  bem  Sauerftoff  bet  fiuft  in  SSerbinbung  }u 
bringen,  baburdj  ba*  Stuffdjliefeen  gewiffer  üHineta» 
lien  »u  befßrbern  unb  ben  93oben  jur  Hufnabme  oon 
^eudjtigtcit,  2uft  unb  SBdrme  geeigneter  ju  madben. 
feeber  ©artenbau  unb  öanbmirrfcbaft,  noeb  bie  frorft; 
f ultur  f önnen  bie  93.  entbebren.  3m  ©artenbau  wirb 
bie  ©.  bureb  Sligolen,  ^aden,  »ebdufeln  (f.  biefe 
?lrtifel,  f  otote  ÜJlelioratton,  2lderbau  unb  Spatentul-- 
tur)  bewirft ,  in  ber  ßanbroirtfebaft  burd)  pflügen, 
für  tiefe  Soderung  burd;  Arbeiten  mit  bem  Unter« 
grunbppug,  burd)  Gggen,  Ärümmem  unb  Sffialjen, 


Digitized  by  Googl 


SBobenbeft&refonn,  Deutfdjer  ©unb  für  —  öobenfjeun 


153 


trJbrenfc  in  ber  ftorftfultur  ba«  pflügen  bei  Stuf« 

Sirngen  butd)  Änfaat  unb  ba«  iHiaolen  bei  9n> 
pon  Saatfcpulen  gebräud)licb.  ift.  Rur  Söu«= 
ung  ber  93.  finb  |»edmd&ige  ©erdte  erf orbcrlid) 
(f.  ©artengerdte  unb  £anb»irtid)aftlid)e  ©erdte  unb 
SRafcbinen).  —  ®gl.  oon  91ofenberg«2ipinflp,  Star 

Saltifdie  »derbau  (7.  Sufl.,  2  93be.,  93re«L  1890); 
»IL  gelbprebigten  über  SB.  (2.  Hup,,  Stuttg.  1896). 
üBobcnbcfitjrcform,  Deutfdjer  93unb  für, 
f.  Sianbliga  (Deutfcpe). 

©obenbrucf ,  in  bei  öpbroftatit  ber  Drud,  ben 
eine  Slüffigfeit  auf  ben  »ageredtfen  SBoben  be«  fie 
entbaltenben  ©efäfce«  ausübt,  ©cffifee  pon  Der« 
fefaiebener  ©eftalt  (a,  b,  c,  f.  fr^ux),  bw  gleicbgrofeen 
borijontalen  SBoben  befifren  unb  mit  berfelben  $lüf< 
figteit  bi«  i  u  einer  gleiten  $öbe  gefüllt  fmb,  erleiben 
einen  gleicp  großen  93.,  fo  ungleich  audj  bie  ftlüffig« 

feit  einengen  fmb,  bie 
ftd)  in  benfelben  be« 
finben.  Diefer  parabor 
Ilingenbe  Sah  mürbe 
Von  Sterin  (1600)  auf« 
gefunben  unb  b  e  i  |  t  ba« 
b d b r o ft at i f 4 e  Siaraboron.  Da«felbe  lafet  ftd) 
au±  na*  Sßadcal  (1648)  unb^albat  burd)  SBerfucbe 
nad?roeifen.  3n  geraben  pri «ma  1 1 i &.  en  ober  cplinbri« 
fä>en  ©efdfecn  (a)  ift  ber  83.  gleid)  bem@e»id)te  ber 
barin  entbaltenen  <5lüffigteit«menge,tn  nad)  oben  ft* 
oerjüngenben  ©efäfeen  (b)  ift  er  größer  unb  in  nad) 
unten  ftd)  oerengenben  ©efdfeen  (c)  baaegen  Heiner 
al«  ba«  ©erotdjt  ber  porpanbenen  glüffigtett.  %üx 
alle  brei  ftdüe  berechnet  man  ben  33.,  »enn  man 
ben  gldebeninbalt  be«  SBoben«  multipliziert  mit  ber 

alüffigleit«bobe(Drudböbe)  unb  mit  bem  ipeeififeben 
kmicbjebetglüffigfeit.  §ürba«cplinbrifd)e©efdfea 
ift  bie«  leidjt  begreiflich,  »eil  nad)  biefer  SBeredwung 
ba«  ©ercidjt  ber  glüf fiafeit«fdule  berau«!  ommt,  bie 
auf  bem  boriiontalen  SBoben  ruht,  gür  b  unb  c  folgt 
ei  au*  bem  bpbroftatifchen  ©efefc,  bafc  in  einem  ©e« 
fdfj  mit  ^Iüffigfeit  ber  Drud  auf  bie  glädjeneinbeit 
ober  ber  fog.  fpeeififebe  Drud  nur  ton  ber  Diefe  be« 
betreffenben  ftldebenftüde«  unter  ber  Oberfläche  unb 
bem  fpecififdTen  ©eroidjt  ber  ftlüffigfeit,  nidjt  aber 
oon  ber  ©eftalt  ber  ©efäferoänbe  abhängt.  £ier* 
nad)  ift  e«  alfo  möglich ,  mit  einer  perpdltni3md&ig 
Meinen  3lüffigleit«menge  einen  großen  93.  }u  erjeu« 
gen,  wenn  eine  bope  unb  fd?male  §lüfftaleit«fäule 
auf  einer  breiten  93obenfd)id)te  berfelben  ftlüffigleit 
rubt.  Diefe«  SBrincip  würbe  bei  einer  PonSReal  (1816) 
erfunbenen  <Srtrarnerung«preffe  oermertet  ((f.  b.). 
©obencinfcbäöung,  fopiel  tvie  SBonitterung 
«BobenrrfdjöpfuÄg,  berjenige  ßuftanb  eine« 
bet  ^eroorbringung  bon  9tufcpflanjen  gemibmeten 
93oben*,  in  »eld>em  berfelbe  burd)  roieberbolte 
(hnten  aDer  bet  mineralifcben  ^iflanjenndbrftoffe 
beraubt  n?orben  ift,  bie  ju  einem  nuftbrinflenben 
©acb*tum  ber  ^ftanjen  notmenbia  fmb.  3)ie  mieb-- 
rtgften  unter  ben  genannten  9?dbrft offen  im  23 eben 
(f.  b.)  fmb  ba«  Halt  unb  bie  $boäpborfdure.  ©e< 
tobe  biefe  aber  finben  fidj  in  ben  meiften  SBoben« 
arten  gegenüber  ben  anbem  9Rdbrftoffen  in  ber  ge* 
rinaften  Kenge,  rodbffnb  fie  burd)  bie  ßmten  an 
Römern,  fflurjeln  unb  Änollen,  Cbft,  Jrücbten  unb 
SBlattfutter  in  betrdcbtlidben  2JJengen  tonfumiert 
Rxrben.  oft  aber  ber  SBorrat  an  biejen  6toffen  in 
lMIid)er  Aorm  einmal  crfdböpft ,  fo  ift  ein  natür« 
lidw  örfa|  berfelben  erft  m  einem  Idngern  3eit« 
mdglicr),  unb  |»ar  teil«  mittel«  ber  fort» 
t  SfTwirteruna,  teil«  burd)  eoent.  ~ 


r*on  aufeen  unter  ^Dtitroirluna  ber  Sltmofpbdrilien. 
©dbrenbbeffen  roirb  alfo  ber  93oben  aüe  jene  8ftan> 
jen  nidjt  ju  ooüer  Gntroidlung  gelangen  laden, 
roelcbe  jener  Stoffe  ju  berfelben  bebürfen.  2)abci  ift 
niAt  ju  überfeben,  bafe  bie  »iebtigen  "^flanjennAbr« 
ftoffe  im  3uiammenbanfle  loirfen,  ein  jeber  trägt  iur 
Permebrten  2tiTnnilation*fdr?i^feit  be^  anbern  im 
SBoben  bureb  bie  vl>flanjen  bas  Seinige  bei,  fo  bafe 
bei  ber  3ufubr  eineS  einzigen  teinceroeg«  nur  ber 
ibm  entfprecbcnbe  23eftanbtcil  ber  s3tut;gerD(Scb)e  in 
größerer  2Rcnge  probujiert  roirb.  ©enn  baber  bem 
«der  unb  feinen  95eftdnben  ftet«  nur  ein  unb  berr 
felbc  9ldbrftoff  sugefübrt  roirb,  fo  muffen  folgerieb» 
tig  bureb  beffen  ßintcirlung  nad)  unb  nad)  audb  alle 
anbem  aufgejebrt  »erben  unb  ber  3lder  roirb  u\v 
fruchtbar,  b.  p.  er  befit?t  nicht  mebr  alle  biejenigen 
iUiineralftoRe,  au*  roeldjen  fid)  ber  ^flanjenlörper 
aufbaut,  tiefer  ßuftanb  bauert  fo  lange,  bi«  ent= 
roeber  3ufubr  (Düngung)  ober  erneuerte  l'öälicb» 
maebung  eine*  bisber  unlöelicfcen  HJorratä  oon  SWi» 
neralien  im  SBoben  einen  b>»reid)enben  Aonbö  nut»« 
barer  ''Uflanjenndbrftoffe  al«  ©rfafe  gefebafftn  haben. 
Deshalb  müffen  bem  Sielet  bie  ibm  in  ber  irert* 
Boilern  gorm  ber  lernten  entzogenen  Stoffe  in  einer 
minber  roertoollen  ©eftalt  roieberum  einoerlcibt 
»erben  unb  j»ar  in  einer  ben  überfebufe  bebingen« 
ben  ÜJJenge.  2luf  ber  richtigen  SJlnwenbung  biefe« 
juetft  oon  Ciebig  Mar  unb  unwiberlegbat  aufgefteü-- 
ten  ©efe^e«  ber  SEBed?fel»irlung  groifeben  SB.  unb 
©rfati  beruht  jum  größten  2eile  ber  (rrfolg  be«  lanb« 
»irticbaftltdien  SBetriebe«.  3)er  (Srfafe  »irb  gemdhrt 
teil«  mittel«  ber  Düngerprobultion  be«  betreffenben 
©ute«  felbft,  teil«  bureb  oon  aufeen  hejogene  i>ilf«' 
büngeftoffe;  fo  ber  Grfafe  ber  ^ho«pborfdure  burefa 
finochenmeblunb  bieaufgefcbloffcneirUboÄpbate,  ber 
be«  Kali*  bureb  fwlzafcbe  unb  Äalifalje.  Da  obne 
einen  aenügenben  SBorrat  an  ftidftoffbaltiflen^Jflan« 
jenndbrftoffen  bie  ÜJJincralftoffe  allein  nicht  jur 
Slfftmilation  Idmen,  fo  ift  burd)  Äuftt^l  Don  anima» 
liidjem  Dünger  ober  ftidftoffbaltigem  ÜRineralbün« 
gj;r  f6bilefalpeter,3lmmoniaf)  für  einen  genügenben 
totidftoffoorrat  Sorge  ju  tragen.  311«  befonber« 
»ertpoller  Gtfapfton  empfiehlt  ftdj  ber  ftdbtifcbe 
©rubenbünger  (menfchlicbe  3lu«»ürfe),  ber  in  ber 
feit  3abrtaufenben  beftehenben  j[>od?lultur  ber  oft« 
aftat.SMnber  allein  ba«  ftetige  ©leicbge»icbt  »»ifefaen 
(5rfd?&pfung  unb  Grfafe  oermittelt.  S?lnberer  'Jiatul 
ijt  bie  93.  be«  mit  l'eguminofcn  bepflanzten  SBoben« 
O.Stidftofffammler).  über  bie  mit  ber  23.  nicht  ju> 
fammenfallenbe  SBobenmübigleit  f.  b.  (23b.  17). 

fiitteratur.  Rraupner,  i>ilf«tafcln  zur  SBerecb« 
nungbetSBobentrafterirtöpfungWtag  1866);  i>age« 
born,  über  ben  Grfaft  ber  bem  SBoben  bureb  bie  lernten 
entzogenen  S^flanzeunabrung  fi'pj.  1867);  Homer«, 
Der  beutige  Stanbpunlt  ber  93obenerfcböpfuna«! 
frage  OlSrag  1808);  Hnop,  Der  Kreislauf  be«  Stoff« 
KM.  1868);  öeufer,  SBeitrag  zur  SBcbenerfanfrage 
(^cumieb  1869);  Drech«ler,  Die  Statil  be«  üjanb. 
baue«  (©ött.  1869);  ÜRanbelblüb,  2abeUen  zur  Sfle« 
reebuung  ber  93.  (2.  3lu«g.,  SBerl.  1872);  3.  oon 
Siebig,  Die  Gbemie  in  ihrer  3ln»enbung  auf  Haft« 
fultur  unb  ^bofiologie  (9.  Ülufl.  bureb  3öller, 
SBraunfcb».  1876);  21.  SWaper,  Üebrbueb  ber  Mgri* 
lulturdsemie  (4.  3lufl.,  2  SBbe.,  f>eibelb.  1895). 

iBobenfobrifation,  ein  jeil  ber  Sd)ub»aren; 
fabrilation  (f.  b.). 

«obennut,  f.  »Iaun  (nebft  Slbbilbung). 

©obenbeim,  Dorf  im  «rei>?  Cppenbeim  ber  befj. 
Vrooinj  «beinbeflen,  9  km  füböftlicb  oon  «Wainj, 


Digitized  by  Google 


154  ©obenimpf  ung 

an  ber  Sinie  ÜJlainj'SBorm»  unb  bcr  Nebenlinie 
©.«Slljep  (30,»  km)  ber  6efi.  Subroig*babn,  bat 
(1900  )  2559  E.,  barunter  165  Epanflelifdpe  unb 
53  3**aeliten,  ^oftagentur,  Selegrapb,  1  latb. 
Kirdje  (1830)  unb  ÜKuttergotteStapelle  (1889), 
1  eoang.  Kircbe,  1888  im  freien  gelbe  an  ber  Stelle 
ber  alten,  1794  Don  ben  granjofen  jerftörten  2Dall= 
fabrtStapelle  erbaut,  ein  SHatbauS  (1608);  3^0«" 
leien,  2  &efcfabrilen,  fomie  Weinbau,  2anbroirt= 
fcbaft  unb  ©iebjudjt.  —  ©.,  urtunblicb  juerft  756 
genannt,  gehörte  1277—1797  bem3Jtainjer9llbanS« 
{(öfter.  ©on  1797  bis  1814  franjöfifcb, !am bie  5 tat t 
bann  an  baS  Örofel?eriO0tum  tieften. 

^obcn  impf  ung,  baS  Smpfen  beS  burcb  Stid* 
ftofffreffer  auSgefogenen  SlderbobenS  (f.  Stidftoff« 
fammler). 

fcBobenfamm  ober  ©obenfdae.  ein  Berljeug 
für  gafcbinber,  bient  bei  fletnern  yöljernen  ©efcbir« 
ren  jur  ©erfertigung  ber  Stuten,  in  bie  fpdter  ber 
©oben  be»  ©efdjirre»  eingelegt  wirb. 

©obcnfammctffjrapncl,  f. Sbrapnel  unb  ©e» 
idjofe  ncbft  Jertfigur  29.  [fter. 

HBobcnflaffen,  f.  ©onitierung  unb  ©runbtata- 

^obcnflafjtftfation,  Einteilung  ber  ©oben* 
arten  nad)  EntftebungS»eife,3ufammenfe&ung  ober 
frrudnbarleit.  (6.  «oben  unb  ©onitierung.) 

*obcnf  rcbit,  fowo^l  berKrebtt,  ber  gegen  ©er« 
pfdnbung  be»  ©oben*,  al»  auch,  ber,  ber  |um  3m«d 
ber  HuSnufeung  be»  ©oben»  gewahrt  wirb.  (6. 
i'anbroirtfdjaftltdjer  Krebit.) 

ttobentrebiibanfen  ober  öppotbelenban« 
(en,  ©anten  (}.  b.)r  beren  Eigenart  barin  beftebt.bafc 
fte  ben  langfnftigen  Krebit  »ermitteln,  alfo  foldjen 
einerfeit»  nehmen  unb  anbcTerfeit»  gegen  bubo tbo!a= 
r'.)dje Sieberbeil tvcitor  aeben.  £*a» eigene  ©artapital 
bient  nur  al»  ©arantiefonb»  unb  jur  Einleitung  ber 
©efd?dfte.  ©anten  bieferftrt  entfpredjen  bem  Krebit» 
bebürfniffe  ber  ©runbbeftfeer,  ber  ftdbtifcben  ©au« 
Unternehmer,  ber  9Mioration»genoj]enfcbaften  unb 
liefern  aucb  ber  ^nbuftrie  oielfacb  etne  Ergdnjung 
ihre»  ftcbenben  Kapital».  Much  ben  ©emeinben  unb 
anbern  öffentlichen  Korporationen  gerodbren  fte  bdu- 
fig  Marleben.  Aeitweife  nerfügbare  6ummen  !ön« 
nen  fie  in  Wecbfeln  ober  lurjfdüigen  fiombarbbar: 
leben  anlegen,  unb  aucb  anbere  berartige  ©ant* 
gefcbdfte  (f.  ©anten)  fmb  nicbt  au»gefd)loffen,  wenn 
fte  nur  als  9iebengefd?dfte  unb  mit  ber  nötigen  Sie* 
fcbrdnlung  unb  ©orftcbt  betrieben  »erben.  3>ie 
ÜHittel  ju  ibren  Krebitgerodbrungen  Derfcbaffen  ji<b 
bie  ©.  pauptfdcblicb  burcb  bie  SuSgabe  oon  Doli« 
gationen  ober  «JJfanbbriefen  (f.  b.),  bte  für  ben  lang* 
triftigen  Krebit  eine  dbnlicbe  ©ebcutunct  baben  nne 
bic©antnoten  für  ben  lurjfriftigen.  6«  ftnb  meiften» 
auf  ben  3°baber  lautenbe  Wertpapiere,  bie  Doli» 
ftdnbig  gebedt  fein  müffen  burcb  Don  ber  ©ant  er» 
»orbene  gute  öppotbelen.  Sie  ftnb  feft  DerjinSlicb 
unb  »erben  nad}  einem  beftimmten  jilgungäplanc 
meiften»  burcb  Slu»lofung  unb  aucb  »opl  mit  Prä- 
mien unb  Sotteriegetoinnen  jurüdgejablt.  3»  anbern 
fällen  baben  ftcb  bie  IB.  ibrerfeit»  ba»  Künbigung»: 
recht  oorbebalten,  um  bei  günftigen  ©elegenbeiten 
ibre  Sdjulbüerfcbreibungen  ju  einem  niebrigem 
3mSfufc  ausgeben  ju  lönnen  ().  KonDerfton).  f>dufig 
geben  bie  93.  ibre  Marleben  nicht  in  bar,  fonbern  in 
"iManbbriefen,  für  beren  Verwertung  ber  Scbulbner 
fclbft  ju  forgen  bat,  bie  aber  aucb  Don  bcr  ©ant  ftetS 
jum  »Rennmert  an  3ablungS  6tatt  angenommen 
»erben.  $)ie  9tüd}ablung  ber  Marleben  feiten»  ber 
Scbulbner  erfolgt  meiftenS  mittels  einer  Smorti-- 


93obenlüftung 

ationSquote,  bie  jur  allmäblicben  Tilgung  ber  ©e- 
amtfdjulb  jdbrlid)  neben  ben  3«nfen  entridjtet  »irb. 
5)ie  erfte  auf  Milien  gegrünbete  Sobentrebitanftalt 
in  grobem  Stile  ift  ber  Credit  foncier  in  ^JariS, 
ber  1852,  anfangs  allerbingS  unter  einem  anbern 
Warnen  unb  mit  befdjrdnftem  SBirfunaStreiS ,  in« 
$?eben  trat.  Nad?  bem  Umfange  feine»  Kapital«  unb 
feiner  ©efugnijfe  jut  SluSgabe  non  Obligationen 
ftebt  er  unter  ben  dbnlidjen  3nftituten  obenan, 
3n  2)eutfdjlanb  entftanben  einige  dbnlid?e  Unter» 
nebmungen  fdjon  1856  unb  1857/  unb  in  ber  %o\Qf- 
xeit  ftnb  nocb  mebrere,  jum  Seil  in  lebt  grofsem 
UJiafeftabe  angelegte,  binjugctreten.  Neueren»  ift  im 
S)eutfd?en  Sleidje  baS  t>VPotbetenban!mefen  burcb. 
ba«  ©efefc  oom  13.  3uli  1899  geregelt  roorben, 
»elcbe»  auf  bem  ©runbja&e  beSKonjeffionSjmange» 
berubt  unb  name ntlicb  au*  ©cftimmungen  über  ben 
julctfftgen  ©efdbdftstrei»  u.  a.  enthalt. 

Eine  anbere  Klaffe  oon  lanbroirtfcbaf tlicben  Krebit» 
inftituten  ift  auf  bem  ©runbja&  ber  ©egenfeitigteit 
begrünbet:  eine  üln jnbl  oon  ©utSbeftBern  oereiniat 
fiep,  um  einerfeit»  jebem  frebitbebürftigen  Jeilnep' 
mer  Marleben  (et»a  bis  }ur  &dlfte  be»  abgefcbdl^ten 
Werte»  feine»  ©ute»)  burcb  9lu»aabe  Don  $fanb> 
briefen  )u  oerfcbajfen,  unb  anbererfcit»bem  3npaber 
ber  le|tern  bie  richtige  ©eninfung  unb  SRüdjablu.-.Q 
»u  gemdbrleiften.  Sil»  93orbilb  biefer  Krebitocrbdnbe 
paben  bie  fog.  £anbfd)aften  (f.  b.)  in  ^reu^en 
aebient.  Eine  eigentümlidje  Ärt  oon  lanbroirtfdjaft« 
Itcben  Krebiroeretnen  bilben  bie  in  neuerer  3<it  am 
:Hbem  entftanbenen  3)arlebn»taffenoereine 
(f.  b.)  nach  bem  JRaiffeifcnfcben  Spftcm.  rlnbere 
ben  öbbotbefenbanfen  nabe  ftebenbe  ^nftitute  finb 
bie  in  ©ermaltung  be»  Staate»  ober  oon  $ro< 
vinjen  ftebenben  £anbe»lrebittaffen  (f. b.),  bie 
©runb*  ober  ©obenrentenbanlen  (j.  b.)  unb 
bie  ÜBoben*  ober  ÖanbeSf ulturrentenbanlen 
(f.  b.).  über  bie  fog.  ©aubanfen  (Immobilien« 
banten)  f.  Tanten.  2>ie  öppotbetenoerfiebe* 
rung»banfen,  bie  erft  jicmlicb  vereitelt  auf« 
treten,  ermöglichen  bie  SBeletbung  oon  ©runbftüden 
über  bie  f  onft  übliche  ©renje  binau»,  inbem  fie  gegen 
fefte  Prämien  bie  Sidjerbeit  ber  Marleben  gemäbr^ 
leiiten.  [rentenbanfen. 
obcttfutturrcirtcnbanf cn,  f.  2anbeSfultur= 
üPobcnfunbc  (^ebotogie),  berjenige  Jeil  ber 
2ebre  Dom  Slderbau  (f.b.),  »elcper  Don  bem  Stanb« 
orte  ber  9lufepflanjen,  bem  93oben  (f.  b.),  banbelt. 

^  obcttiau bc,  Burgruine  bei  Kifftngen,  einft  Si| 
be»  ©rafen  Otto  II.  Don  feenneberg,  ber  fiep  al» 
OJtinnefdnger  Otto  Don  ©otenlauben  (f.  b.)  nannte, 
©obenluft,  f.  ©runbluft. 
®obenlüfiunaf  eine  unerld^licbe  Kulturma^ 
nähme  für  ben  Äaerboben,  um  ben  ierfefcenben  9Bir» 
lungen  ber  fiuft,  SBdrme  unb  5fud)tigleit  ©clegen« 
beit  ju  Derfcbafien,  burcb  bie  fortfdjreitenbe  ©er« 
mitterung  ber  ©oben«  unb^flnaerbcftanbleilc^Pilan* 
jenndbrftoffe  ju  febaffen.  5)er  Zutritt  ber  atmofpbd« 
rifchen  2uft  in  ben  ©oben  ift  ferner  für  bie  Keimung 
ber  Samentömer  burebau»  notmenbig  in  einem 
©oben,  meldjer  fo  feft  befebaffen  ober  berartig  in 
feinen  »Jnrijdjenrdumen  mit  Waffer  erfüllt  ift,  bah 
bie  fiu?t  md)t  in  bemfelben  cirlulieren  lann.  tyn 
lefetern  %aüt  befi|jt  ber  Sanbmirt  in  ber  $rainte« 
rung  (f.  b.)  ein  DorjüglicbeS  3Jlitt«l.  biefem  Übel« 
(tanbe  abmbelfflt.  Sonftiae  SRittel  jur  ©.  fmb 
[<Jmtlid?e  Aeltarbeitcn ,  »eicbe  eine  i'oderung  ber 
©obenteilcbcn  berDorruffn,  be»gleichcn  SJflngung 
mit  StaQmift  ober  ©rüabflngungepflansen,  bei 


Digitized  by  Google 


23obenmai3  —  S3obenrentenbanfen 


1Ö5 


3eriefcung  Hohlräume  im  SBoten  entfteben. 
Zu  93obenluft  ijt  etroaS  anberS  jufammengefefct 
al*  bie  atmoipbärifcbe  £uft. 

©obcitmatci,  ©emeinbe  im  JBejirfSamt  Siegen 
be*  baör.  3Reg.«JBej.  UliePerbapern ,  im  JBöbmer 
©alb,  am  9Rotbbacb,  einem  3"fluB  SRegen,  in 
691  m  fcöpe,  pat  (1900)  1954  tatb.  6.,  «Boft,  Jele» 
prapb,  tönigl.  yuittaumt  (mit  reifer  SDlineralien» 
tammlung);  JBergbau  auf  ©ifenmtriol,  Schwefel» 
nnb  ÜDlagnctlieS,  $olierrot,  ©laSbütten;  ber  nahe 
Eilberberg  birgt  feltenc  ÜJlineralicn.  —  1436  rour» 
Un  bie  ©ruben  fielen  bcS  SRegenSburger  Schult« 
brisen  ©rafenreiter,  1522  JB.  freie  »ergftabt,  um 
Kitte  bee  18.  ^abr  b.  Staatseigentum, 
©obcnmcliorarton,  f.  Melioration. 
SBobeBmübißf eit,  f.  SBb.  17. 
©obcnmüflct,  griebr.,  9Raler,  geb.  11.  2lug. 
1*45  in  9Jlüncben,  ftubierte  an  ber  bortigen  Slfabe* 
■de  unb  mürbe  bann  burd}  ben  3)eutfd}  » jjjranjöjifcben 
ftrieg  »on  1870  unb  1871,  ben  er  als  Dffijier  in  ber 
baor.  Strmee  mitmachte,  ber  SaMacbtenmalerei  iu» 
geführt.  2 ie  tteue  iUnafotbef  in  vJDlündjcn  befmt 
oonibm}ma6d)lad)tfcenen:6vifobeau^berS<ijlad)t 
bei  Seban  (1873)  unb  3)aS  1.  bapr.  SrmeelorpS  in 
ta  5cblacbt  bei  ffiörtb  (1875).  Spater  manbte  er 
jid)  mot belog,  unb  aflegorifcpen  6toffen  ju;  von 
Serien  biefer  2lrt  fmt  }u  nennen:  Plegie,  Schleier« 
tanj  (1888),  ftrüblingSjeit. 

tfobenput?-  unb  «ürftmafdjine,  f.  6d?ub: 
iwrenfabritation. 
tfobeurcformcr,  JBunt  ber,  f.  SÖb.  17. 

obeurcgäl,  f.  geutaliSmuS. 
tfobcureufc,  eine  3t rt  ber  Riepen  (f.  b.). 
SePenrente,  ©  r  u  n  b  »,  2a  n  b  re  n  te  (engl,  reut, 
fn.  fermAge),  im  roiffenjcbaftlichen  Sinne  ber  über» 
Kfcufe,  ben  bie  roirtfdjaftlicbe  JBenu&ung  heS  JBotenS 
eraiebt,  na* Dem  von  bem  SRob ertrage  einer  be» 
trimmten  JBetriebSperiohe  abgezogen  fint:  1)  bie 
eigentlicpen  JBemirtfcbaftungSloften;  2)  bie  normale 
Seqtnfung  heS  benutzten  ftebenben  unb  umlaufen» 
ben  Kapitale,  mit  ßinfdblufj  teS  bem  JBoben  ein» 
rerlcibten  üReliorattonSlapitalS.  3)ie  IB.  in  biefem 
Sinne  fdüt  alfo  nicht  Döllig  mit  bem  ^adjtjinS  ju» 
iammen,  ben  ber  i'aeHer  emeS  ©runbftüdS  an  ben 
figentümeT  bejahten  tann,  toäbrenb  er  jugleicb 
ielbft  auS  Per  JBebauung  beSfelben  noch  Die  nor» 
male  JBergütung  für  feine  Jbätigleit  unb  Kapital» 
MrmenPuna  erjielt.  Vielmehr  mtrb  meiftenS  ein, 
nad)  ben  Umftdnben  allertingS  iebr  Deri'djiebener 
»ruchteil  tiefe«  $ad)tjinfeS  als  Jßerjinfung  beS  in 
tan  »oben  ftedenben  3MiorationStapitalS  anju« 
üben  fein.  2>ie  wirtliche  SB.  beruht  auf  ber  Jbat» 
fache,  Pafe  jur  JBefriebigung  beS  JBebarfS  an  JBo» 
tavprobulten  nicht  blop  ©oben  (mit  SRüdftcbt  auf 
$rucbtbar!eit  ober  Sage)  befter,  fonbem  auch  min« 
berer  SBefcbaftenbeit  Derroenbet  werben  mufi,  befjen 
Sebauer  aber  gleichtoohl  noch  bie  SBergfltung  für 
Äapttal  unP  ärbeit  nach  bem  üblichen  Sa&e  erhdlt, 
ba  er  anbemfallS  biefe  ^robuftion  niebt  unter» 
nehmen  mürbe;  Soben  befferer  SBefchaffenbeit  trägt 
taber  einen  überjetufe  ein,  Per  bemjenigen  gufdllt, 
fcer  bie  ©erfügungSgeroalt  über  ihn  befi&t,  b.  i. 
tan  Eigentümer.  Tie  Jlente  nirb  im  allgemeinen 
itetgen,  roenn  bie  namentlid)  mit  ber  3unahme  ber 
&T>&Herung  in  3"fammenbang  ftchenbe  Siermeh» 
rung  be*  2kbarfS  eS  notroenbtg  macht,  immer  min* 
ber  fruchtbare  ober  minPer  gut  gelegene  Orunbftüde 
m  Hnbau  ju  nehmen;  ftc  mirb  faden,  roenn  tiefe* 
»eftreben  überwogen  wirb  bureb  teebniiebe  Jort» 


febritte,  namentlich  auf  bem  ©ebiete  beS  SBerfebrS» 
roefenS,  inbem  eS  baburch  möglich  ift,  auch  fern  ge* 
legene,  aber  fruchtbare  ©runbftüde  für  bie  SBerf or* 
gung  beS  ÜRarlteö  bieuftbar  ju  machen,  eine  €t* 
fcheiuung,  bie  fid)  inSbefonbere  in  iüngfter  ,ieit  für 
bie  europ.  Sanbmirtfchaft  burd)  bie  Honturreng  von 
Slmerila  unb  3"»»«"  ergeben  bat.  —  2>ie  Ibeorie 
ber  JB.  mürbe  namentlich  nach  bem  Vorgänge  pon 
Mnberfon,  analtbu«  unb  SBeft  burch  9licarbo  (f.  b.) 
in  einer  fcharfen,  aber  §u  abftraften  gormel  ent» 
midelt;  in  3)euticb(anb  machte  ftcb  Pon  Jbüuen 
(«5)er  ifolierte  Staat»,  2  Seile,  Dtoftod  1842-50) 
um  biefelbe  oerbient.  iBon  (Sarep  unb  JBaftiat  ging 
ein,  allerbingä  febr  einfeitiger  iHüdfcblag  gegen  bie 
SRicarbofcbe  theorie  auS,  ebenfo  tritiftertc  biete  iHob» 
bertuS  (f.  b.)  fd)arf;  eine  grofee  Stolle  fpielt  tiefe 
Jbeorie  namentlich  in  Pen  Singriffen  tou  i>enre 
©eorge  (f.  t.  unt  SocialiömuS)  gegen  tie  beutige 
©cfeUfchaftsfortnung.  —  JBgl.  93ereng,3Jerfu<b  einer 
Iritifcben  S)ogmengefd)ichte  ter  ©runtreute  (2pj. 
1868);  fiefer,  Unterfucbungcn  jur  ©efdjichte  ter  5Ra» 
tionalöfonomie  ßena  1881);  Schullern  »Schratten» 
hofen,  Unterfuchungen  über  JBegriff  unt  SBefen  ter 
©runtrente  (Sipj.  1889). 

löobcnrcntcnbanfcn,  auch  ©runtrenten* 
banten,SantrentenbantenoterIur)9ienten' 
banlen  genannt,  ftaatlich  oermaltete ^nftitute,  tie 
bei  ter  Slblöiung  ton  JHeallaften  (f.  t.)  tie  «uSjab* 
lungteräblofungSfummen  an  bie  berechtigten  oer^ 
mittein,  inbem  fie  ihnen  oom  Staate  garantierte  Der« 
jinSliche  SR  e  n  t e n  b r  i e  f  e  in  ter  f>öpe  teS  JtapUalbe» 
tragS  übermeifen  unt  tie  oon  ten  SBerpflichteten 
gefchultete  Diente  eingeben,  melche  auper  ber  Jßer» 
jinfung  ber  Sientenbriefe  aud)  eine  9(mortifation$* 
quote  einfchlie|t,  fo  bafe  in  einer  beftimmten  ^eriobe 
(j.  JB.  41V,  ob«  56 Vi.  3abr)  bie  Tilgung  erfolgt 
fein  roirb.  2)ie  JHentenbriefe  lauten  auf  ben  3n» 
haber,  formen  alfo  leicht  an  ber  JBörfe  Perdugert 
werten  unt  merten  nach  tem  toraefchriebenen  Sil* 
gungSplane  admdblicb  auSgeloft.  ^n  ^reufeen 
rourte  ein  allgemeines  ©efeB  über  tie  Errichtung 
oon  JB.,  Port  einfach  SRentenbanfen  genannt,  2. 2J]ärj 
1850  gleicpjeitig  mit  tem  2tblüfungSge{e&  erlaffen 
unb  bie  Stblofung  proDinjenmeife  unternommen, 
baber  bie  SRentenbriefe  auch  nach  ten  eingelnen  $ro* 
oingen  benannt  fint.  Iiu\t  ein  fpdtereS  ©efeft 
tom  17.  ^an.  1881  murPe  tann  tie  Jßermittclung 
ter  SRentenbanlen  jur  2lblöfung  ber  3ieallaften  mie» 
ber  gugelaifen.  %oA  neuefte  prent";,  ©efefe  über  Pie 
Sef  örberung  ber  erriebtung  oon  3Rentenaütern  (f.  b.) 
oom  7.  ouli  1891  benimmt,  bafe  bie  yientenbanl 
fotoobl  uir  JBermittelung  ber  Slbl&fung  ter  ^Renten 
auf  mittlem  unt  Heinern  SRentengütern  als  aueb 
ju  Marleben  für  tie  Aufführung  ter  notmentigen 
ffiobn»  unt  SBirtfcbaftSgebdube  bei  ber  erftmalt» 
gen  Einrichtung  etneS  ftentenguteä  benu^t  merten 
fann.  3U  beiten  Qroedtn  werben  3Vtpro»entige 
unb  4projentige  9lentenbriefe  ausgegeben,  ^m  er» 
ftern  5alle  ber  Äblöfung  ober  äbfmbung  erhält  ber 
^Rentenberechtigte  ten  27fadjen  JBetrag  ter  iRente 
in  3V«projentigen  oter  ten  23%fadjen  93etrag  ter 
diente  in  4projentigen  3ientenbnefen.  5>er  Stenten» 
autsbeft^er  bat  tie  StbßntungSfumme  oter  tie 
$)arlehnSfumme  turd)  Zahlung  einer  idhrlicben 
iRentenbanrrate  bei  ter  SÜanl  )u  oerjinfen  unb  gu 
tilgen.  3)iefe  5Rate  beträgt  bei  ten  3l/»projentigen 
SRentenbriefen  4,  bei  ten  4projentigen  4Vt  ^r°J- 
^m  erftern  %aüc  tauert  tie  SRatengahlung  60'/,, 
im  ledern  56';,,  3abre.  5)ie  ?lblöfung  ter  ©runt^ 


Digitized  by  Google 


156  ©obenfoge 

laften  ift  in  Cftcrreid)  in  dbnlidjer  SBeife  wie  in 
^reufeen  erfolgt  3)ie  oon  ben  ©runbentlaftung*« 
tapen  ju  biefem  3wed  ausgegebenen  Sdjulbfdbeme 
betfeen  @runbentlaftung*obligationen. 

©obcnfäge,  f.  93obentamm. 

©obcnfdjiitjbolj,  im  tjorftwcfcn  ein  t>o  Urv  ucb  i , 
ber  baur tf ddjlidj  ben  33oben  gegen  Sonne,  au*rrod» 
nenbe  SBinbe,  93erwebung,Mb  jcbwemmung  ju  f  d?ü&en 
bat.  3)en  3med  birettet  öoljprobuttion  bat  ba*  93. 
entweber  gar  nid?t  ober  nur  nebenbei  )u  erfüllen. 
2)ie  Sidjtboljarten,  n>ie  ßidje,  Kiefer,  aud)  Sidrdje, 
[teilen  fut  im  beben  Älter  meift  fo  liebt,  bafr  fie  ben 
iöoben  felbft  niefct  genflgenb  fdj üfcen,  man  unterbaut 
be*balb  Debatten  oertragenbe  i)öljer  al*  93v  }.  83. 
9Bei&bud?en,  Sueben,  Siebten,  Rannen.  Mitunter 
finben  ftcb  auefc  al*  93.  bienenbe  Sträucber,  j.  93. 
9Bad>olber,  Scbmarjborn,  £afel,  Stedjpalme  u.  a. 
Don  felbft  ein.  Unter  Umftdnben  bient  ein  ganger 
Seftanb  felbft  al*  93.{  j.  93.  Krummboljtiefem  ober 
Sllpenerlen  an  ben  fteilen  ödngen  be*  fjodjgebirge«, 
Kiefern  auf  ben  Xünen  an  ber  SJleere*  lüfte. 

©obenftrjhJanfunacw,  f.  93b.  17. 

©obenfee,  oon  ben  Römern  Lacus  Brigantinus 
(iBreaenierSee)  ober  Lacus  Venetus  et  Acro- 
nius,  feit  bem  9.  ^  a  brb .  Lacus  Podamicus  unb  Mare 
Podamum,  im  Mittelalter  33obem»,  93obman<  ober 
93obmenfee,  fpdter  aud)  mobl  S  d)  w  d  b  i  f  d)  e  *  9Re  er 
ober  Äonftanjer  See  (frj. Lac  de  Constance)  ge< 
nannt,  einer  ber  für  ben  Sliorbfufj  ber  Slpen  djarafte* 
riftifeben  ^lufcfeen,  oom  SRbein  unb  mebrern  lleinern 
3uflüjfen  gejpeift,  ließt  jwifdjen  ber  febroeij.  unb 
ber  f(brodb.*baor.  £ocbebene  auf  ber  ©renje  oon 
2)eutf*lanb  (93aben,  ffiürttemberg  unb33apern), 
Cfterreid)  Vorarlberg)  unb  ber  Sdjroetj  (Kantone 
St.  ©aßen,  Jburgau  unb  Sdjaffbaufen)  (f.  bie  Kar« 
ten:  93aben,  fio^enjollern  unb  SBürttem» 
b  er  g  fowie  S  d)  w  e  t  j).  2)er  93.  bat  bie  ©eftalt  eine« 
oon  SD.  gegen  913B.  bafenförmig  jugefpifcten  Keil* 
unb  ift  ber  größte  beutfdje,  näcbft  bem  ©enfer  See 
aud)  ber  aröfete  fdjmeij.  See.  25er  norbweftlid)  Oer« 
engte  Seil  wirb  nadj  ber  bab.  Stabt  Uberlingen  ber 
überlinger  See  genannt.  ©ewöbnlid)  wirb  aud? 
bie  Heinere  Seebilbung  weftlid)  oon  Konftani  unter 
bem  Tanten  Unterfee  (früher  aud?  Heller  See) 
mm 93.  gered?net,  wäbrenb  Unterer  felbft  al*  Ober» 
fec  bejeidjnet  wirb.  93eibe  Seebeden  »erben  burd) 
ben  4  km  langen,  2 — 500  m  breiten  SRbeinlauf 

Jwijd?en  Konftani,  unb  ©ottlieben  oerbunben.  2)er 
3.  ift  68,5  km  lang  (oon  93regen)  bi*  }um  Ginflufi 
ber  Stodad))  unb  bi*  ju  14  km  breit  (CgnaaVftrieb» 
rid)*bafen);  ber  Umfang  mit  ©infeblufe  be*  Unter» 
fee*  beträgt  259,3  km,  ber  ftlddjenraum  538,5  qkm, 
bie  Mit te Ibobe  über  bem  Meere  395  m.  2>er  Unter* 
fee  liegt  um  0,4  m  niebriger  al*  ber  99.  unb  ift  aud) 
bei  »eitern  nidjt  fo  rief  tote  biefer,  beffen  gröfete 
tiefe  »wifd?en  Uttweil  unb  ^mmenftaab  252  m  be* 
trdgt.  2)te  feit  einiger  3eit  oom  Ingenieur  öörnli» 
mann  oorgenommenen  Jiefenmefiungen  baben  er» 
a/ben,  bafj  ba«  SRinnfal  be*  SRbein*  am  ©runbe  be* 
See*  bi*  auf  11,75  km  in  ben  See  bjnau*  ju  oer« 
folgen  ift.  2>a*felbe  ift  meiften*  600  m  breit  unb 
bi*  75  m  tief  unb  oerlduft  8V4  km  in  geraber  iRidj* 
tung  auf  Sangenargen  )u,  roo  e*  burd)  eine  au* 
ablagerunaen  entftanbene  ©rbobung  gegen  Mo« 
man*bom  bin  abgelenlt  roirb;  am  (Inbe  pat  e*  nur 
n cd?  eine  Stiere  oon  7  m.  Hai  SBaffer  bc*  See*  ift 
liebt  blaugrün  unb  llar;  jur  3eit  ber  Scbneefdjmelje 
ftbrtülit  e*  oft  plötilicb  um  1—2,  feiten  um  3—4  m 
an;  bura?  ben  göbn  (Sübroinb),  aber  aud)  burd)  ben 


-  SBobertfee 

SRorbtoeft»  unb  Ofttoinb  roirb  e*  oft  }u  b  oben  ©eilen 
aufgeroüblt.  Slud)  am  93.  ftnb  bie  am  ©enfer  See 
(f.  b.)  al*  Scid)e*  befannten  9hDeaufd)roantungen 
nad)geroiefen  roorben.  6ine  eiaentümlidje  6rfd)ei= 
nung  ift  ba*  fog.  93lüben  be*  See*  im  Mai,  toobei 
bie  Dberpdcbe  namentlid)  be*  Unterfee*  mit  gelbem 
Silütenftaube  au*  ben  umliegenben  Obftbaumpflan< 
jungen  bebedt  ift. 

3)a*  Klima  bet  Seegegenb  ift  im  allgemeinen 
milb,  im  Sodtberbft  unb  ÜBinter  feb.r  nebelig.  Der 
Unterfee  friert  faft  jeben  SBinter  |u,  ber  Cberfee 
feiten;  fo:  1259,  1276,  1420,  1435,  1465,  1573, 
1624, 1695, 1789, 1830  unb  1880.  Der  gif  d?  r  ei  et  tum 
nimmt  ab,  bod)  gej ebiebt  neuerbing*  oiel  ju  beflen 
Hebung  burd)  Sinfehen  lünftlid)er  ^ifd)brut.  93on 
ben  26  ^ifebarten  finb  bie  mi*tigiten  bie  %ad>& 
f oreOen,  bie  ©runbf orellen  ober  iHbeinlanf en,  ©elf e, 
öe*te,  93arfd)e  unb  (namentlid)  im  Unterfee)  93lau= 
feld)en,  toeld)e,  roie  geringe  gefallen  unb  gerdud)ert, 
unter  bem  ^ amen  ©ang fi) d?e  in  ben  £anbel  tommen. 
9Son  Äondjplien  finb  22  2lrten,  oon93ögeln  73  «rtett, 
worunter  oiele  norbifebe  ffiaffer«  unb  Sumpfoögel, 
beobad)tet  roorben.  S>em  93otaniler  bieten  bie  Ufer 
eine  grofcenteil*  alpine  unb  fubaloine  glora.  ©eo= 
logifd)  gebört  ba*  ©ebiet  be*  93.  b^auptfddjlid)  bem 
Slluoium,  3)iluoium  unb  ber  obern  Sü^roaffer« 
molaffe  an;  nur  bei  9iorfd)ad)  unb  93regen)  treten 
bie  marine  IDtolaffe  unb  bie  SRagelflub  oi*  an  ben 
See  beran.  Steile  abfdUe  be*  tertiär*  finben  fid? 
namentlid)  nod)  bei  Meer*burg,  am?Rorb»  unb  Süb= 
ufer  be*  innem  tiberlingerSee*  unb  amSübufer  be* 
Unterfee*.  Unftreitig  batte  ber  93.  früber  eine  roeit 
größere  Su*bebnung  nad)  Süben.  9locb  im  4. 3abrb. 
reichte  er  bi*  Sibeined;  je|t  liegt  )toifd)en  ben  bei« 
ben,  burd)  bie  Ablagerungen  be*  IHbein*  unb  ber 
93reaenjer  Heb  gebitbet,  ein  3 — 4km  breiter  Strei« 
fen  padjen,  jum  Jeil  fumpfigen,  am  Uferfaume 
mit  Wob  riebt  beftanbenen  Sd)roemmlanbe*,  ba* 
oon  }ablreid)en  ©räben,  Kanälen,  93äd)en  unb 
alten  SUieinläufen  burdjfcbnitten  roirb.  2)er  SRbein 
münbet  je|t  jroifeben  groei  langen  fd)malen  Sanb« 
jungen  4*/t  km  unterbalb  be*  Stdbtd)en*  unb  feine 
Sinfftoffe  arbeiten  roeiter  an  ber  allmäblidjen  Mu*« 
füllung  be*  Seebeden*,  infolge  be*  BfteTr..-fd)roeii. 
Staat*oertrag*  oon  1893  »urb«  ber  iRbein  bebuf* 
93efreiuna  be*  Dberrbeintbal*  oon  ber  überfdjroem« 
mung*gefab.r  in  geraber  9iid;rung  in  bie  jvuriacber 
93ud? t  geleitet.  93on  ben  jablreicben  anbern  glüffen, 
bie  bem  See  jupie&en,  münben  bie  »rgen,  bie  Sd>uf* 
fen,  bie  Had)en  oon  wegen},  5)ornbirn  unb  ^rieb« 
ricb«l>afen  unb  bie  Stetnad)  in  ben  Dberfee,  bie 
Had)  oon  U^lbingen  unb  bie  Stodad)  in  ben  über« 
linger  See  unb  eine  toeitere  Slad)  in  ben  Unterfee. 

Sd)on  aufeerbalb  ber  eigentlid)en  Sloen  gelegen, 
oon  9iieberungen  unb  £>ügel<  unb  93erglanb  um» 
geben,  nur  teilmeife  mit  Steil»  unb  gelSufex,  bat 
ber  See  roeber  bie  ©rofeartigteit  be*  König*«  ober 
be*  ©alenfee*  nod)  bie  Mannig»altigfeit  be*  SBicr= 
roalbftdtter  See*  ober  bie  Öiebliebteit  ber  ital.  Seen 
aufjuroeifen.  9Bobl  aber  madjt  bie  gewaltige  2Baffer= 
flädje  einen  überrodltigenben  (Sinbrud.  2)ie  Ufer  ftnb 
anmutig,  oonCbft«  unb  2Beingärten,@etreibcfelbem, 
SDiefen  unb  Salbungen  umgürtet.  Hm  fübl.  £>ori« 
jont  türmen  fid)  bie  alpengtpfel  ber  Senti*aruppc, 
be*  SRbätifon*  unb  be*  Vorarlberg*  bi*  in  bte^im« 
region  auf.  3m  0.  »eigen  fid)  bie  grünen  93oralpen 
be*  SUIgäu«,  im  ftSB.  bie  93afaltfegel  be*  öegau* 
mit  ibren  93urgen  unb  9iuinen.  Huf  eine  frübjettige 
93eftebelung  ber  Ufer  be*  93.  weifen  bie  jablreiAen 


Digitized  by  Google 


157 


Pfahlbauten,  befonber*  am  überlinger  See  unb 
Unterfee,  fotoie  Diele  übmefte  au*  ber  9iömer}eit 

S.  .^cutc  gebört  bie  Umgebung  be*V.}ubenbid)teft 
eiferten  ©ebieten  I: eutfdj [anb*.  Veim  Gingang 
in  ben  überlinger  See  liegt  bie  Ueblid)e3nfel2Ratnau 
(f.b.),  im  Unterfee  bie  ÜHeidbenau  (f.  b.)  unb  im  SD. 
be*  Cbetfee«  auf  brei  Unfein  Sinbau  (f.  b.),  ba* 
fdjmfib.  Venebig.  Slufeer  bem  bapr.  Sinbau  unb  bie 
nudbtigften  Orte  am  V.  Vregenr in  Vorarlberg,  .Kor: 
id>ad)  im  Hanton  6t.  ©allen,  rtrbon  unb  iRoman*: 
born  im  Iburgau,  ba*  bab.  fionftati},  Überlingen 
unb  9Reer*burgunb  }U  Söürttemberg  gehörig  ftneb: 
ricb*bafen  unb  Langenargen.  £ anbei  unb  Sdpiffabrt 
finb  troß  Vcf  cpränlung  bur*  ben9tbeinfaü  bei  Saufen 
infolge  ber  ftarlen  Vefiebelung  ber  Ufer  unb  ber  in 
neuerer  ^eit  Dermebrten  Verlebr*»ege  febr  lebbaft. 
Seit  Grönuung  ber  Gilenbabnlinien  i'htncfcen^iu 
bau  unb  ■Stuttgart-- (jriebridjei baten,  ber  Strlberg: 
babnVTegen}:f$nn*brud,ber  fiinienÄonftanjCffen- 
bura  (bab.  Sdjroarjrcalbbahni,  SRabolfoell »Sa>aff: 
bauten,  5Rabolf}ell*Ulm  fotoie  ber  fdjroei}.  fiinien 
S*intertbur'(6cpaffbaufenOÄonftaiii  «  iRoman*born, 
^üri<b«Äomaniiborn«9torjcbatb,  ct.  ©aüensjRor; 
idjad)  unb  Gb  Urdorf*  acb  ift  ber  3.  bie  befud)tefte 
Eingangspforte  }ur  Sdjroei}  geworben  unb  bamit 
feine  lommerjielle  Vebeutung,  ber  Verfonen*  unb 
5Barenr>erfebr  erbeblid)  geftiegen.  Huf  bem  See  felbft 
nmrbe  bie  3>ampffd>iffabrt  1824  eröffnet.  3ablwicbc 
Dampfer  (baruntcr  1  grofee*  Jraieltfdjiff)  mit  Dielen 
3(fcleppcro  foroie  3Rotorboote,  <Yrad)tfd)iffe  unb  Sc= 
gelfdbne  Derraitteln  ben  Verlebr  iroifdbcn  Cinbau, 
/Triebrid>«bafen,  9Reer*burg,  Überlingen,  Subnrig*-- 
bafen,  Äonftani,  SRoman*born,  iRorfcbad),  2Irbon, 
©regen},  Jlabolf jell  unb  Scbaftbaufen.  Slufeer  bem 
1^66  oerfenlten,  1892  erneuten  Jelegrapbenlabel 
Jriebricb*bafen=9loman*born  nmrbe  1862  ein  jroeu 
te*,  önbau^iRoTfcbad?,  gelegt,  ba*  fpdtcr  wegen  ber 
Änfabroemmungen  be*  iKbein*  nad?  5riebricb*bafem 
iRomaneborn  ©erlegt  werben  mufete. 

3n  ftaat**  unb  DöllerrecbtUtber  $tnfid?t 
Hebt  bie  ®ebiet*bobeit  Aber  ben  Unterfee  Dertrag£= 
mafetg  feft;  fie  ift  nad)  bem  Vertrag  Dom  C  ft.  1854 
naxb  ber  SRitte  be*  See«  jnrifdjen  Vaben  unb  ber 
Sdjroeij  geteilt  SJejüglid)  be*  ctgentlidben  IB.,  b.  i. 
bei  Ober»  unb  überlinger  See«,  baaegen  feblt  eine 
Vereinbarung  ber  Seeuferftaatcn.  $>ie  freunbnad): 
barlid^e  ©efinnung  ber  Staaten  bat  für  ben  offenen 
See  einen  tbarfacblidjen  modus  vivendi  gefdjaffen, 
f  o  Pdf  bort  bie  Seegrenze  nod?  niebt  ftritttg  mürbe. 
Unterm  22.  Sept.  1867  rourbe  in  Vregenj  eine  inter* 
nationale  SäMffabrt*«  unb  fjafenorbnung  oerein» 
bort,  roelcbe  ben  93.  aud)  ben  Schiffen  frember  %la-- 
tionen  öffnete.  S)a*felbe  ift  nad?  ber  neuen,  burdp 
ba«  33regenjer  Vrotololl  Dom  30. 3uni  1894  f*on 
toteber  rentierten  Dom  6. 2Rai  1892  ber  frxU.  Die 
riidxreipolijci  mürbe  Don  ben  Ginjelftaaten  in  frei* 
reifliger  Slu*fübruna  Per  Vefd)lüffe  ber  Äenferenjen 
geregelt,  ror(d)e  jroijcben  Vertretern  ber  Uferftaaten 
unb  be*  Deutfcben  &fd)ereiDerein*  im  $uni  1881 
in  2inbau  ftattfanben.  Vaben  unb  bie  Sdjroeij 
iilcnen  befonbere  5i5<bereiDertraae.  3>ie  Ätfdjerei 
jtf K  im  3meifel  ben  Staaten  |u.  &n  ftftl.  SCeUe  be* 
offenen  See*  («auf  Per  Sdjmeb»)  beftefet  eine  tbat« 
'ddilidje  jifcpereigeineinfdjaft  ber  öfterr.,  bapr.  unb 
•'(b»eij.  gfifeberribereebtiaten.  3m  Sjuli  1896  fanben 
neue  auf  ben  ^fcbrreiftbufc  bejüglidje  flonfereiuen 
ber  Uferftaaten  in  Smbau  ftatt.  —  Vgl.  Sßltl,  Xtx 
9.  mit  feinen  Umgebungen  (SlQrnb.  1828;  2.»u*g. 
);  Sebnart,  2)ex  93. 


vmb  feint  IXnißcbunflCTi 


(2.  «ufl.,  Stutta.  1859);  JRogg,  3Ja«  Veden  beS  93. 
(«^etermann*  SWitteilungen»,  Öobrg.  1863);  ®rüne» 
roalb,  SBanberungen  um  ben  V.  ('Jtorfdjacb  1874); 
SonfeD,  3)er  93.  unb  bie  Jieferlegung  feiner  6ocb* 
roafferftänbe  (Stuttg.  1879);  SRettid? ,  Völler«  unb 
ftaat8red)tlicbe  Verbdltniffe  m  V.  (Sttb.  1884) ;  ®raf 
3cppelin,  ©efdjidjte  ber  Sampffcbiftabrt  auf  bem  93. 
(Einbau  1885);  berf.,  über  bie  (hforfdmng  be*  93. 
unb  über  bie  neue  93obenfeetarte  unb  bie  ©eftaltung 
be*  93obenfeegrunbe*  (in  ben  «Verbanblungen»  ber 
beutfepen  ©eograpbentage  ju  2Bien  unb  Stuttgart, 
Verl.  1891  u.  1893);  Sdjlatterer,  $ie  Slnfiebelun» 
gen  am  93.  (Stuttg.  1891);  Sdjnarrenberger,  2)ie 
Vfablbauten  be*  53.(Äonftani  1891);  ©feU^el*,  2)er 
V.  (2Jtünd).  1893);  93obenfeetarte  1 : 50000,  bg.  Don 
ber  Volljugelommiffion  für  @rftellung  einer  93oben« 
feefarte  (93em  1895);  bie  Sdjriftcn  be*  Verein*  für 
©efdnAte  be*  V.  (gegrünbet  1868  in  Äonftanj)  mit 
ber  93eilage  «Vobenfeef orjdiungen»,  bie  in  ibrer  ©e* 
famtbeit  eine  Dollftanbige  ^onograpbie  be*  93.  ent* 
pdlt;  Slrtitel  93obenfee  im  «öanbmcrterbud?  ber 
Staat*»i)lenf(baften»,  93b.  2  (2.  KiifL  3ena  1899); 
3>er  93.  unb  feine  Umgebungen  (9.  Äufl.,  Cinbau 
1905);  Vernroertb  Don  Varnftein,  $ie  S)ampffd)iff» 
fabrt  auf  bem  93.  (fipj.  1905). 

)Bobenfee<®ürtc(ba^Rf  bie  ben  93obenfee 
umfebliefeenbe,  1901  Dollcnbete  @ifenbabn,  b^ 
ftebenb  au*  ben  Streden:  5ricbricp*bafen  •  2in» 
bau  i  93apr.  ©renje  (93apr.  Staatebabn)  *  93re; 
gen}  >St.  äRargaretben  (Cfterr.  Staat*babn)>fton< 
ftan}  (Vereinigte  Sd)»ei}er  93abnen)«SRabolfjeü= 
5riebri<b3baffli  (93ab.  Staat*babn),  in*gefamt 
220,6  km. 

43obenftebt,  (jriebrieb  oon,  Siebter  unb  Schrift* 
fteller,  geb.  22.  Spril  1819  }u  Veine,  mibmete  fiep  an» 
fang*  bem  Kaufmann*ftanb«,  ftubierte  bann  in  ©öt= 
ringen ,  ÜRüncben  unb  Verlin  alte  unb  neue  6pra> 
eben,  ©efebiebte  unb  Vbilofopbie.  1840  tarn  er  al* 
Grjteber  }u  Surft  ©ali}in  naa>  3J(o*fau.  5)amal* 
entftanb  feine  ilntbologie«^a*lom,  Vufd?lin  unb  2et* 
montom»  (2p}.  1843)  unb  eine  Sammlung  lleinruff. 
Voll*lieber,  «Voet.  Utraine»  (Stuttg.  1845). 
Öerbft  1843  ging  93.  nad)  lifh*,  um  ein  Seminar 
}u  leiten  unb  am  ©pmnafium  £atein  unb  ^ran}Ö» 
fifd)  }u  lebren.  1845  burtbftreifte  er  Slrmemen,  bie 
Haulafu*l4nber  unb  tebrte  über  biefirim,  iürtei, 
Äleinaftcn  unb  bie  3onifd)tn  Unfein  nad)  2)eutfd)s 
lanb  }urüd.  911*  ^riiebte  biefer  9Banberungen  er> 
jebienen  «Die  Völler  be*  ^aufafu*  unb  ibre  'freex- 
beitdldmpfe  gegen  bie  diuffen»  (^ranlf.  1848; 
2.  äufl.,  2  Vbe.,  1855)  unb  «Jaufenb  unb  ein  Jag 
im  Orient»  (2  93be.,  Verl.  1849—50;  5.  Mufl.  1891), 
jmei  ÜBerle,  bie  93.*  üRuf  bearünbeten.  oin  ÜRai 
1848  nmrbe  er  iHebacteur  am  «efterrciebifdjen  2lopb» 
in  trieft,  GnPe  1850  JRebacteur  ber  «ffiefer»3ei: 
tung»  in  Vremen  unb  lebte,  nadjbem  er  3*br.  1850- 
SAroiegerfobn  be*  beff.  Cberften  Dfterwalb  getoon 
ben  (V.*  ©attin  üJtatbilbe  ift  bie  «Gblitam»  ber 
©ebidjte).  1852  teil*  auf  beffen  ©ut,  teil*  auf  bem 
be*  greiberm  Don  ber  9M*burg  bei  (£affel.  1853 
ging  er  nad)  ^riebriebroba,  bann  auf  2üunfd?  i>er= 
jog  Gmft*  na*  ©otba,  la^  folgte  er  einem  iHufe 
König  ÜRarimilian«  nad)  iUJüncben.  2U*  Vrofeffor 
an  ber  UniDerfitdt  la*  er  über  flam.  Spraken  unb 
Sitteratur,  feit  1858  oor}ug*metfe  über  ältere  engl, 
fiitteratur.  3m  fctrbft  1866  berief  ibn  6er»og  ©eorg 
Don  9Reiningen  »ur  ßeitung  ber  feofbübne.  &\tx 
blieb  V.,  ba*  ÜJtetninger  3;b«ater  ber  VerDoUlomm. 
nung  }u  einer  Sötufterbübne  mit  entgegenfübrenb» 


Digitized  by  Google 


158  ©obenftein  — 

1867  geabelt,  bi*  1870,  fpdter  liefj  er  fut  bauernb 
in  ©ieebaben  nieber.  $Jm  3«  1881  bereifte  95.  bie 
bereinigten  Staaten ,  b,telt  bort  93orlefungen  unb 
befcbrieb  bie  gabrt  in  bem  ©er!  «3iom  Htlanrifcben 
»um  Stillen  Dcean»  (Spj.  1882).  93.  mar  au* 
uJtitbcgrünbet  ber  «Jdglicbcn  ÜRunbfcbau»  (f.  b.). 
<&  ftarb  18.  Hpril  1892  in  ©ic*baben,  mo  ihm 
1894  ein  Dentmal  (93ronjebüfte,  von  93drroalb)  er* 
richtet  mürbe. 

311*  Grgebniffe  feiner  fla».  Stubien  erfcbienen 
Sermontom*  «$oet.  flacblafe»  (2  93be.f  93erl.  1852), 
lJufcbtin*  «$oet.  ©erte»  (3  93be.,  ebb.  1854— 55) 
unb  £urg<nien>*  «Grjäblungen»  (2  93be.,  2Jtfincb. 
1864—65)  in  gelungenen  Übertragungen;  Don  feiner 
umfaffenben  Befcbdftigung  mit  ber  Altern  engl. 
Sitteratur  jeugen  «Sbafefpeare*  3eit0cnoffen  unb 
ibre  ©erte»  (3  «be.,  33er!.  1858—60),  treffliche  93er» 
beutfdbungen  unb  Gbaraf  teriftifen,  fomie  eine  beutfcfje 
Wadjbilbung  ber  «Sonette»  Sbafefpeare*  (4.  Hufl., 
ebb.  1873).  HnberSrünbungberDeutfcbenSbare* 
fpeare:©efellfcbaft  (1864)  beteiligt,  gab  er  bie  beiben 
erften  93dnbe  uon  beren  «^abrbucb»  (1865  unb  1867), 
ioroie  in  93erbinbung  mit  0.  ©ilbemrifter,  J&ermegb, 
%  6epfe,  flurj,  ©ilbranbt,  Deliu*  u.  a.  eine  ©e= 
[amtüberfe&una  uon  Sbafefpeare*  «Dramat  ©er= 
Ten»  (5. Hufl.,  Spj.  1890)  berau*,  ber  er  «©.  Sbafe-- 

Hre.  ©n  sJhldblid  auf  fein  Seben  unb  Staffen» 
,  1871)  einfügte.  Hucbfcbilberteer «Sbafefpeare* 
uen*araftere»  (4.  Hufl.,  93eTl.  1887).  Gine  bleibe 
Don  9tarlefungen  vereinigte  93.  u.  b.  Z.  «Hu*  Oft  unb 
©eft»  (93erl.  1861).  93eiträae  jur  ffenntni*  be*  ruif. 
Staat**  unb  93olf*leben*  in  )einer  biftor.  Gutmidlung 
bieten  bie  «Muff,  Fragmente»  (2  93be.,  Spj.  1862). 

Den  ©lanjpunlt  unter  93.8  eigenen  poet.  Scböp-- 
fungen  bilben  bie  •  Sieber  be*  Sftirja « Sd>affp » 
(9?crl.  1851;  100.  f3ubel=]Hufl.  1881;  145.  Huf!. 
1893),  bie  feinen  9tamen  ber  ©eltlitteratur  einuer« 
leibten  unb  in  faft  alle  europ.  Sprachen,  fogar  in* 
$ebrfiifd?e  überfetjt  mürben.  Sie  galten  lange  Seit 
al*  Übertragungen  morgenldnb.  urterte,  finb  aber 
mit  Hu«nabme  Don  «5DfulIab,  rein  ift  ber  ©ein» 
ton  93.  felbft  gebietet  unb  nur  feinem  geliebten 
tatar.  Sefcrer  in  SÜfli*  in  ben  Wunb  gelegt.  ©fib= 
renb  hier  Siebe  unb  ©ein  im  93orbergrunb  fteben, 
bulbigt  93.  in  ber  ftortfefcung  «ftus  bem  WadMafs 
be*  ^irja'SAaffp»  (93erl.  1874;  17.  Hufl.,  Spj. 
1891;  "$rad?tau*g.  1877  unb  1883)  reiferer  unb 
mebr  befcbaulicber  Seben*»ei*beit.  «Der  Sdnger 
bon  Sdj ira*.  iöafififdje  Sieber»  (3.  Hufl.,  ^cna  1884) 
unb  «Tie  Sieber  unb  Sprüche  be*  Omar  £baijäm 
berbcutfd>t"  (93re*l.  1881 ;  4.  HuR.  1889)  finblebiglid? 
überfc&ungen  Orient.  ^Joefie.  3"  benjenigen  Di<b= 
tungen,  in  benen  93.  ficb  be*  erotifchen  Jon*  ent= 
bält,  ift  feine  Originalität  geringer;  fo  in  ben  «©e- 
biebten»  (3.  Huf!.,  93erl.  1859),  «Hu*  Heimat  unb 
ftrembe»  (2  93be.,  ebb.  1857—59),  «Gintebr  unb 
UmfAau»  (3«na  1876),  «3Iu*  s3)iorgenlanb  unb 
Hbc-nblanb.  föeue  ©ebiebte unb  Sprüche»  (Spj.  1882 ; 
3. Hufl.  1887),  «9teue*  Seben.  ©ebiebte  unb  äprflcbe» 
(93re*l.  1886J.  93.«  «9ieun  ÄriegSlieber»  (93ielef. 
1870)  unb  «3eitgebid?te»  ($erl.  1870)  ueruollftdn* 
bigen  fein  uielfeitige*  Schaffen  auf  feinem  öaupt 
gebiete,  bem  ber  Sprif ,  bem  er  auch  burd?  beliebte  3ln= 
tbologien  biente  («Älbum  beutfdjer  Ätmft  unb  Did?* 
tung»,8.3luf!.,  ebb.  1892;  «Äunft  unb  Seben», Stuttg. 
1877—78;  « 93erid)o(lene*  unb  9ceue*»,  öannoo. 
1877—78;  «Siebe  unb  Seben«,  3.  Hup.  Spj.  1895). 
Da*  (5pifd?e  lag  93.«  9?atur  nid)t  fo  günftig.  2)cd) 
ragen  «3(ba,  bie  Se*gbierin»  (93erl.  1853)  unb  «Sa< 


Sobcnioerbcr 

funtala»  (Spj.  1887  u.  1889),  erftere  ben  Äampf  ber 
Jfdjerleffen  gegen  ba*  ruff.  3od)  »erljerrlicbenb,  le|< 
tere  eng  an  Äalibafa  angelehnt,  burd)  hmfrüoUe 
Scbilberungen  in  ©njelfcenen  b.eroor;  feine  jungfte 
epifcb.e  5)idj tuna  ift  «^beobora.  Sin  Sang  au*  bem 
fjarjgebirge»  (Spj.  1892).  ©efd>l offenere  Äompo» 
Tition  »eigen  bie  fleinern  «ßptfdjen  Jttcbtungen» 
(93erl.  1862),  namentlich,  «öerun  unb  ©abafuf» 
unb  «Stnbrea*  unb  lUafa»  (in  ber  Spenfer<Stan)e). 
Sebr  tbdtig  mar  93.  fpdterb.  in  in  ber  ^rofaerjdbluna. 
JÖierftnb  gu  nennen :  •  Äleinm&rjdb.  Iungen»(ÜJlüncD. 
1863),  bie  eigene  drlebniff  e  uerroerten,  unb  eine  Stei  be 
uon  Romanen  unb  Lobelien,  i.  93.  «9Jom  öof  6li> 
fabetb*  unb  3afob*»  (2  93be.,  3(ena  1871;  4.  «ufL 
1882),  «Hu*  beutfehen  ©auen»  (2  93be.,  ebb.  1871; 
4.  Hufl.  ia82),  «3)a*  6errenl?au*  im  Öfcbenmalbe» 
(3  93be.,  ebb.  1872;  3.  »ufl.  1878),  «©rdfin  Helene» 
(Stuttg.  1880),  «Die  lehten  Jalfenburger»  (2.  Huf!., 
53erl.  1887),  «(Sine  gftöndi«liebe.  3)a*  Wdbcben 
uon  Siebenftein»  (2.  «ufl.,  ebb.  1887),  «Sabp  ^Pene» 
lope»  (2.  Huf!.,  ebb.  1887),  «fteona.  6in  W\$mt* 
ftdnbni*»  (2.  3luf!.,  ebb.  1889),  «Jbamar  unb  itjr 
Äinb.  Die  gcbeimni*ooUe  Sdngerin.  Obeim  unb 
tiefte»  (ebb.  1889);  eine  Sammlung  mehrerer  baoon 
u.  b.  Z.  «(5rjdblungen  unb  iHomane»  (7  9)be..  3ena 
1871—72;  2.bej.3.Hufl.  1874—78).  Sormuoüenbet 
unb  finnooll  finb  fie  faft  ade,  boeb  obne  beroor* 
ftecbenbe  Eigenart  unb  in  ber  ©rfmbung  unbebeu* 
tenb.  3iocb  meniger  toar  93.  fflr  ba*  Drama  bean* 
lagt.  Die  Iragöbie  «Demetriu*»  (93erl.  1856),  ba* 
Suftfpiel  «flöntg  Hutbari*  93raurfabrt»  (ebb.  1860), 
«Äaifer  ^aul»  unb  «©anbiungen»  (jufammen  al* 
«Jbeater»,  ebb.  1876)  unb  «Hleranber  in  Äorintb» 
(ftannou.  1876;  neu  bearbeitet  Spj.  1883)  ermam 
geln  trot»  btebterifeber  Scbßnbeiten  be*  bübnen-- 
mdhigen  Sufdjnitt*,  mdbrenb  er  im  ©elegenbeit** 
früd  eher  ben  richtigen  $on  traf,  ©emanbtbcit  unb 
9iomebmbeit  be*  Stil*  unb  ber  %orm  mabrte  93. 
jeber^eit  trotj  feiner  gro^en^ruchtbarteit  Sie  bil« 
ben  einen  öauptjug  feine*  ©efen»,  toie  e«  auch  au* 
feinen  Dlemoirenmerfen  beroortritt  («3lu*  meinem 
Seben.  Grinnerungebldtter»,  93b.  1:  «Gine*  Äßnig* 
Weife.  Grinnerungebldtter  an  König  9)tar»,  Spj. 
1879;  3.  Hufl.  al*  «Gine  Äönig*reife»,  1883;  «Gr« 
innerungen  au*  meinem  Seben»,  93b.  lu.2,  93erl. 
Ib88— 90).  93.*  «©efammelte  Schriften»  (12  93be., 
93erl.  1865  —  69;  neue  Hu*a.  1892)  umfaffen  nur 
einen  Teil  ber  9Berfe.  —  9}gL  ftriebrieb.  uon  93.  Gin 
Tiichtcrleben  in  feinen  93riefen  (1860—92),  bg.  uon 
Sehend  (93erL  1893). 

^übcnftrtn,  f.  93ernfteininbuftrie. 

»obeitffein,  ^cl*,  f.  iHunlel. 

löobcttftcin,  Hnbrea*,  f.  Rarlftabt. 

**obcmtücf ,  ba*  hintere,  meift  ftdrfcre  Gnbe  ber 
©efcfcührobre,  ba*  bei  93orberlabem  ben  93oben, 
bei  .Wnterlabern  ben  9Jerfcblufe  aufnimmt. 

^ubcnucritaatltctiitug,  f.  ©runbeigentum, 
Sanbliga  unb  Soriati*mu*. 

Oobentoerber  (tat.  Bodonis  insuU),  Stabt  im 
flrei*  Jameln  be*  preub-  9teg.»93ej.  äannouer,  im 
SD.  uon  Jameln,  auf  einer  $nfel  per  ©efer  liegenb, 
ift  bureb  eine  150  ra  lange  93rüde  mit  bem  rechten 
unb  jmei  anbem  93räden  mit  bem  (inten  ^lufeufrr 
uerbunben,  bat  (1900)  1597  G.,  barunter  40  flatbo= 
liten  unb  19  3*raeliten,  (1906)  1642  G.,  «pft,  ZtXf. 
grapb;  Düngemittel»,  5iunfnuoüfabri!,  ©oQ^arr« 
fpinnerei,  Sobgerberei,  Steinbrüche,  Steinfchletferei 
unb  Schiffahrt.  9cocb  im  18. 3abrb.  battebetOrt,  ber 
iebon  1287  Stabtrecht  erhielt,  bebeutenben  ©aren« 


Digitized  by  Google 


93obentoicr)fe  —  SBobiii 


159 


rxrfebr  jwifcben  ^Bremen  unb  ben  Stdbten  unb 
£anbfd>aften  beS  mittlem  Seinegebteted. 
«obenroicbfe,  f.  ©idrfe. 
fc9obentt>obr,  Torf  im  23ejirfSamt  fteunburg 
be*  bapr.  SReg.*23ej.  Cberbfalj  oorm  Salb«,  11  km 
im  8®.  von  Jieunburg,  an  ber  fiinie  Sebmanborf« 
gurtb ©renje  bet  23apr.  Staatsbahnen  unb  an  bem 
arefsen  '.Bobewöbrer  SÖeiber,  gebört  jur  ©cmeinbe 
7Jeuenfd?tranb,  ift  Sifc  eines»  fönigl.  23erg»  unb 
fcüttenamtcS  unb  cineS  SorftamteS  unb  bat  (1905) 
630,  mit  Sleuenfcbmanb  1080  tatb.  6.;  gbffelfabrit 
irab  $maiUierwerl  mit  Söcrfbammer. 
*3 obcn.^crftiicf clung,  f.  TiSmembration. 
i^obrn^tuf cn,  fooiel  wie  ©runbjinfen  (f. b.). 

jittber,  f.  3ünber. 
©obe  tbal,  f.  23obe ($lufe). 
*obc= liiiitcfrbc  Meine,  teilt  man  ben  3lb* 
ftanb  ber  Öxtt  von  ber  Sonne  in  10  bleute  Jeile, 
fo  Iajfen  ftd)  bie  mittlem  Slbftdnbe  ber  Planeten  von 
bet  Sonne  jiemlicb  nabe  burd»  folgenbe ,  »ablen  auS* 
brüden:  Vertut  4,  23enuS  7,  6tbe  10,  9KarS  16, 
Jupiter  52,  Saturn  100,  UranuS  1%.  3icbt  man 
bie  erfte  3abl  4  oon  allen  anbern  ab,  fo  (ommt  3, 
6, 12,  48,  96, 192;  t»ier  ift  jebe  3abl  ba*  doppelte 
ber  oorbergebenben,  nur  mit  HuSnahme  ber  3ahlm 
12  unb  48  (für  3Jlar*  unb  Jupiter),  jwifdjen  benen 
24  feblt.  i'l an  arünbete  hierauf  bie  Vermutung,  bafj 
bier  noeb  ein  planet  in  bem  Slbftanbe  28  oon  ber 
Sonne  «leben  möge,  welchen  bie  in  ber  testen  SReibe 
iiod>  feblenbe  3abi  24  geben  toürbe.  Tie Vermutung 
bat  neb  beitätigt,  bodb  fanb  man  nicht  einen  gröfeem 
Planeten,  fonbern  mehrere  Meine  an  biefer  Stelle, 
beren  3abl  ftcb  fpdter  auf  überrajdjenbe  2Deife  per= 
mehrt  bat.  (ö.  planetoiben.)  Übrigen*  pafct  ber 
1846  entbedte  entfemtefte  planet  Neptun  nicbt  in 

et  9ieibe  ber  Slbftänbe,  ba  feine  mittlere  Qnb 
tung  oon  ber  Sonne  nur  300{ftatt  388)  beträgt. 
—  Tiefe  oon  Zxtmi  in  Wittenberg  gefunbenen  23e= 
iiebungen,  bie  aber  erft  burd)  2)obe  allgemeiner  be= 
tonnt  würben,  f"inb  nur  ein  Spiel  beS  3"faUS. 

*obfclb,  Üluine  beS 3agbf<*'»fieS  berfddjf.unb 
falijcben  Äaifer,  im  Harj  in  ber  SRdbe  beS  3ufammcn» 
fluned  ber  Kalten  unb  ©armen  23obe,  füblid)  oon 
Glbingerobe,  bei  bem  lleinen  Hüttenwerk  Königs* 
bof,  auf  ber  alten  Strafte  oon  SBemigerobe  nad? 
Serbbaufen.  Ter  bajugebörige  ^agbbe^ir!  (etwa 
HO  qkm)  nmrbe  1008  oon  Äaifer  $einnd)  IL  an 
ba*  Klofter  ©anbcrSbeim  übertragen;  biefeS  be* 
lehnte  bamit  bie  ©ra|en  oon  Üöcrnigerobe,  oon 
benen  33.  1420  an  bie  Stolbcrger  ©rafen  tarn.  2kn 
lektern  gelangte  eS  an  bie  Weifen.  3u  23.  oerfdjieb 
5.  Clt.  1056  Kaifer  Seinrieb,  III.  in  ©egenmart  beS 
fapfte*  SJictor  Ii. 
tfobbifattPa,  f.  23ubbbiSmuS  (53b.  17). 
^öbifer,  Jonio,  beutieber  Staatsmann,  geb. 
5.$uni  1843  ju  Hafelünne  in Hannooer,  ftubierte  in 
bobclberg,  23ertin  unb  ©öttingen,  trat  1864  in  ben 
bannoo.  ;\uftijbienft  unb  arbeitete  bid  1869  bei 
oeridnebenen  ÄmtSgericbten  unb  Ämtern  fomie  ber 
2anbbroftei  in  D*nabrüd.  ÜBon  18*19  b\i  1871  toar 
er  nacbeinanber  9iegiemng«afie|lor  bei  ber  Jinanj- 
birefrion  in  ^annooer  unb  beim  Slmte  Hümmling, 
Sencalter  ber  CanbratSdmter  in  Scplodjau  unb 
26ken,  Hilfsarbeiter  beim  Cberprifibium  unb  ber 
fcaierung  in  Stettin,  bid  er  1871  als  Hilfsarbeiter 
in  ba*  OTmifterium  beS  3nnem  bemfen  rourbe.  23on 
1878  bis  1881  mar  er  Canbrat  beS  ÄreifeS  ©labbad) 
unb  erhielt  nun  ben  ftuf  als  oortragenber  Hat  in  baS 
^leid?Samt  beS  Innern,  ^°  «hm  baS  iHeffort  für  ©e» 


toerbe*  unb  SerfichemngSangelegenbeiten  unb  bie 
Vertretung  ber  bejüglicben  ©efe&e  oor  bem  SReicbS» 
tage  übertragen  tourbe.  Stadjbem  ber  5ReidjStag 
27.  3uni  1884  baS  UnfalIoerfid)erungSgefefe  ange* 
nommen  ^atte,  »urbe  bie  gewaltige  Aufgabe  ber 
Oberleitung  ber  neuuifd?affenben  Drganifationen  23. 
ju  teil  burd)  feine  23emfung  jum  $rdfibenten  beS 
:Reid?SocrfiAerungSamteS.  Slm  15. 3uli  1884  mürbe 
biefeS  bereits  eröffnet  unb  gelangte  burd)  23.S  3lr» 
beitsfraft  unb  Umftdjt  balb  |u  regelrea>ter  unb  mit 
ben  ^abrni ,  mmal  nacb  (ünfühmng  ber  3noaHbi' 
tdtS»  unb  älterSoerfuterung,  an  Ilmfang  immer 
fteigenber  2Birlfamteit.  23.S  2serbienfte  ertannten  bie 
ppilof.  gatultfit  ju  Ceipjig,  bie  iuriftifdje  ju  23reS« 
lau  unb  bie  mebijinifdbe  ju  ©Otlingen  burd?  2krlei= 
h ung  ber  Gb,renboftormürbc  an,  unb  bie  Teutfcbe  3III-- 
gemeine  ÄuSftellung  für  Unfallpcrfcütung  1889  in 
2)erlin  ernannte  ihn  ju  ihrem  dbrenprdfibenten.  3m 
$uni  1897  na^m  er  wegen  3JtemungSperfd)ieben: 
beiten  mit  bem  Staatsfelretär  oon  23bttid)er  feinen 
^(bjebieb  aus  bem  DieicbSbienft  unb  trat  barauf  als 
©eneralbireftor  in  bie  %\rma  Siemens  &  HalSfe 
ein.  Qx  ftarb  4.  §ebr.  1907  in  23erlin.  23on  feinen 
Sdjriften  feien  genannt:  «Tie  3uldffigteit  beS 
3tea>tSwegS  unb  bie  Jtompetenjtonflilte  in  ber  ^ro* 
oinj  Hannooer»  (23crl.  1870),  «Tic  Kommunal: 
bcfteuerung(localUxation)  in  dnglanb  unb  SBaleS» 
(ebb.  1873),  rtuffd^e  in  ber  oon  ihm  mitbegrünbeten 
«©ewerbli(pm  3eiti*rift.  Crgan  für  bie  nationale 
Oinbuftrie  unb  baS  5Bohl  ber  2lrbeiter«  (Tortm.  unb 
23crnburg  1879  fg.),  «Tie  Unfallftatifti!  beS  Tcut: 
feben  5Heid)S  nad)  ber  Slufnabme  Pom  $abxe  1881» 
(in  ben  «Utonat*beften  jur  Statiftil  beS  Teutfchen 
UleicbS»,  1882),  «Tie  Unfall gefetigebung  ber  europ. 
Staaten»  (2p3. 1884),  «Tie  gcfeijlidje  Siegelung  beS 
Feingehalts  ber  ©Dlb=  unb  Stlberwaren»  (ebb.  1886), 
«Tie  @<werbe=  unb  VcrücbemngSgefehgebung  beS 
Teutleben  9leid>S»  (2.  3lufl.,  23erl.  1887;  9la<btrag 
1889),  «Tie  Slrbeiteroerrtdjerung  in  ben  europ. 
Staaten»  (fipj.  1895). 

©obtit  (fpr.  -bdng),  3ean,  franj.  ^ublijift,  geb. 
1530  ju  HngerS,  war  juerft  iKecbtSlehrer  in  lou: 
loufe,  fpdter  Jlbootat  am  ^arifer  Parlament,  unb 
würbe  als  beroorragenber  Sdjriftfteller  oon  Karl  IX. 
unb  öeinrid)  III.  ausgezeichnet.  Ta  er  bem  ftana; 
tiSmuS  ber  tatb.  gartet  wiberftanb ,  raubten  feine 
©egner  ihn  bie  ©unft  beS  HonigS,  unb  23.  jog 
jtcb,  naa>bem  er  bem  Herjog  ftranj  oon  2llenc]on 
als  Setretdr  gebient  hatte,  nad?  ?aon  jurüd,  wj 
er  bie  Stelle  eines  ÄronanwaltS  erhielt.  3luf  ber 
Stdnbeoerfammlung  ju  2MoiS  (1576)  tmg  23.  als 
Slbgeorbneter  beS  bnttenStanbeS  oon  23ermanbois 
ba^u  bei,  bafe  ben  Reformierten  ein  oorldufigcr 
^yrtebe  unb  ©ewiffenSfreibcit  gewdbrt  würbe;  bod) 
fd?lofe  er  fid)  nach  ilrmorbung  beS  HerjogS  oo» 
©uife  (1589)  ber  2igue  an,  würbe  aber  aus  ber 
Partei  wieber  ausgeflogen,  unb  ba  er  in  feinein 
Hetjen  immer  bie  Slnficbten  ber  «^3olititer»  teilte, 
würbe  ihm  bie  Unterwerfung  unter  Heinrich  IV.  nid^l 
cbwer.  23.  ftarb  1596  in  Saon  an  ber  $eft.  Timb 
ein  Söert  «23om  Staate»  («De  la  ^publique  >, 
1576;  lateinifd)  oon  ihm  felbft,  ^3ar.  1586)  wurle 
er  ber  beroorragcnbfte  StaatSrecbtSlebrer  feiner 
3eit.  3nbem  er  in  ber  pdterli*en  ©ewalt  ein  Oor* 
bilb  ber  ©ewalt  beS  Staatsoberhauptes  erfennt, 
wirb  33.  jum  23erlünbiger  ber  Ccbre  pon  ber  unbc= 
fcbrdnften  lönigl.  ©ewalt,  bie  er  nur  bureb  bie  be* 
ratenbe  Stimme  ber  Stdnbc  unb  Parlamente  ein» 
jubdmmm  fuebt.  Tie  iUeligionSperfolgungen  oer= 


Digitized  by  Google 


160 


SobinuS  —  SJobmer  (©eorg) 


bammt  93.,  weil  fte  jum  Stbeiämu«  führten.  6t 
Hntetfcbeibet  btei  5Regietung*[otmcn,  SWonarcbie, 
9Jolt*bcrrfdjaft  unb  SlriftorraHe,  ben  Siorjua  giebt 
«r  bet  erften.  Slucb  entwidelt  er,  roa«  bei  xlrifto= 
tele«  noch,  im  Äeime  »orbanben  ift,  juerft  bie  93e* 
«ehungen,  bie  jwifcben  ben  3nftitutionen  unb  bcr 
9iatur  eine*  93olt*  belieben.  Seine « Dämonoma- 
nie» tftar.  1580  u.  6.;  lateinifcb,  33af.  1581)  unb  fein 
«Universae  natnrae  theatrum»  (2pon  1596;  ftan* 
jöfifd),  ebb.  1597)  bemeifen,  wiefid)  in  jener  3«tnocp 
©clebrfamteit  unb  Aberglauben  feltfam  ncrbanben. 
Ten  Vorwurf  beS  $ttr;ei*mu«  jog  er  fidr)  oorjüglid) 
burdj  fein  «Colloquium  heptaplomeres  de  rerum 
Bublimium  arcanis  abditis»  ju  (bg.  oon  fload, 
Schwerin  1857),  ba*  lange  nur  banbfcbriftlid)  »er» 
breitet  mar  (»gl.  ©ubraucr ,  Dae"  yu'ptaploniere-S  bei 
3ean  93.,  93erl.  1841).  Sie  Schrift  ift  ein  Dialog  \ 
jwifcben  ben  SJertretern  ber  nerfdnebenen  iHeligion**  | 
Parteien.  93.  fudjt  barin  ju  jeigen,  bafe  jebe  SReli»  | 

ijion  ba«  -Muhl  habe,  anerfannt  ju  werben,  wenn  j 
ie  nutto  eist  halte,  wa*  gegen  ben  Staat,  bie  Sttt* 
lidbteit  unb  ©otte«furcbt  gerichtet  fei.  —  93gL  93au« 
brillart,  Jean  B.  et  son  temps  ($ar.  1853);  93ar« 
tbfflemp,  £tude  sur  Jean  B.  (ebb.  1876);  ßande, 
93obin.  (Sine  6tubie  über  ben  93egriff  ber  Soune* 
ranität  (93erl.  1894);  SRenj,  3. 93obin  (®ott>a  1905). 

®obtnud,6einr.,prattifcber3oolog,geb.29.3uli 
1814  ju  Drewelow  bei  Sntiam  in  Bommern,  ftu« 
bierte  in  ©reifdroalb  unb  93erlin  SDtebijin  unb  9ta* 
turwijfcnfdjaften  unb  liefe  ficb  bann  in  Sergen  auf 
Sftügen  al«  ptaltifdjet  2ltjt  nieber.  Um  ficb  au«« 
fcbüefjlicp  naturwiffenfebaf  Hieben  Arbeiten  bjnju« 
geben,  fiebelte  er  1852  nad)  ©reifäwalb  über  unb 
würbe  1859  nacb  Äöln  berufen,  um  bafelbft  ben 
Boologifdjen  ©arten  in*  Sehen  su  rufen,  fiter 
wirttc  er  fo  glüdlidj,  bafe  er  1869  einen  Stuf  nad> 
93erlin  jur  iKeorganifation  bee»  bortigen  jjoologw 
fdjen  ©arten*  erhielt.  93.  unterjog  fid?  biefer  9luf« 
gäbe  mit  oielem  (Erfolge,  fo  bafe  biefes  ^nftitut  für 
muftergflltig  angefeben  wirb.  311*  Direftor  be* 
3oologifd)en  ©artend  etteiebte  93.  bann  in  93ejug 
auf  3lcclimatifation  unb  3üchtung  biober  unter 
beutfdjem  öimmel  niebt  für  möglia?  gehaltene  SHe* 
fultate.  (h  ftarb  23.  Hon.  1884  in  93erlin. 

tfoblo,  Öuigi,  itaLStatiftifet,  geb.  12.  Oft  1840 
ju  ÜJtoilanb,  ftubierte  in  %av\a  unb  ^ifa  bie  SRedjte, 
reifte  1861  mit  Unterftühung  be*  Untcrricpt«minifte* 
rium*  nad?  ftranlreid)  bebufS  ftatift.  Stubien,  Warb 
1864  sUrofe)|or  bet  9tationalftf  onomie  am  Jedjnif  djen 
Snftitut  in  Öinorno,  1867  nacb  OTailanb,  1868  nach 
ÖJcnebig  al*  ^rofeffor  bcr  Statiftif  unb  ©eogtapbie 
an  ber  fmnbelSafabemie,  1872  al«  Ttrcltor  be* 
Statiftiftpen  93ureau*  be8  ßönigreieb«  nacb  5Rom 
nerfe&t.  (Stfcprieb:  «Saggiosalcommercioesterno 
terrestre  e  marittimo  del  regno  d'  I talia  »  (ftlor. 
1865),  «Sni  documenti  statistici  de!  regno  d'  Italia» 
(ebb.  1867),  «Dei  rapporti  della  statisticacoll'eco- 
nomia  politica  e  colle  altre  scienze  afflni»  (SJlail. 
1869).  iölit (Sorrenti,  SWeffebaglia u.a.  rebigierteer 
1877— 82  bie  in  9iom  erfd;einenbe  9?ierteliabr*fd>rift 
aArchivio  di  statistien»,  feit  1886  ba*  «Bulletin 
de  l'lnstitnt  International  de  Statistique».  Seit« 
bem  93.  an  ber  Spifce  bet  ital.  Statiftif  ftebt,  ftnb 
jablreicbe  Mbbaublungen  non  ihm  in  ben  offijieüen 
ftatift.  93eröffentHd)imgen  jum  Äbbrud  gebtadjt 
©obleianiftfje  üöibltotbef ,  \.  93oblen. 
©oolct»  (fpr.  bobbll),  Sir  tboma«,  engl.  Staat*« 
mann  unb  ©elebrter,  geb.  2.  SJtatj  1544  ju  Ureter, 
begann  nad?  Idngerm  ilufentbalte  in  55eutfd)lanb, 


wohin  et  mit  feinet  Familie  im  12.  ^ahre  wegen  bet 
93erf  olgungen  ber  fatb.Äönigin  2)tana  geflohen  wat, 
feine  totubien  auf  ber  Unioetfttdt  ju  ©enf,  fehrte 
nad;  GHfabetb«  Sbronbefteigung  jurüd  unb  no(l< 
enbete  feine  Stubien  in  Driorb.  1576—80  unter» 
nahm  er  eine  9leife  bureb  Europa  unb  tarn  bann 
an  ben  $of  (Slifabetb*,  bie  ihn  ju  btplomat.  W\\* 
ftonen  in  Sfinemart,  grantreieb  unb  fiollanb  be» 
nutzte.  1597  jurüdgeleprt,  entfagte  er  bem  Staat*» 
bien|te  unb  wanbte  in  Crforb  feine  Sorgfalt  w>r» 
jügltcb  bet  UnitjetfitdtSbibliotbel  ju,  bie  naa>  ihm 
ben  Warnen  93oble  anifebe  93ibliotbet  führt 
(h  fanbte  Sacboetftdnbige  jum  93ebuf  non  33ü<bet« 
anfdufen  nach  Seutfdjlanb,  fiollanb,  ^ranfteid?, 
Spanien  unb  Italien  unb  foU  auf  bie  Grwerbung 
oon  24000  gröfetenteil«  feht  feltenen  SBerfen ,  bie 
er  ber  93ibliothef  fdjenfte,  gegen  200000  $fb.  St 
nerwenbet  haben.  93.  ftarb  28.  San.  1612  ju  Sonbon, 
wo  er  juleftt  lebte.  Sein  leftament  feftte  anf ebnlidje 
Segate  jur  (jortfefcung  bet  93ibliotpef  fowie  jut 
93e|olbung  ber  93ibliotpelate  au«.  2>ie  UninerfitiSt 
Drforb  feiert  alljdhrlidj  am  8. 91on.  burd?  eine  ßffent» 
lidje  Siebe  fein  Mnbenten.  5)ie  93ibliotbel  enthalt 
nach  bcr  3äblung  Don  1867  runb  350000  (1893 
etwa  530000)  2>rucfwerfe  unb  27000  fianbfdjriften, 
barunter  ba«  dltefte  gebrudte  engl.  23ucb  (f.  €a;> 
ton),  ©utenbergs!  erfte  93ibel,  auch  Söodiffea  «Reue* 
3;cftament  (1380),  einen  %  '"alter  pon  1480  mit 
sJJiiniaturen;  ferner  3ahlteid)e  fianbjeichnungen, 
eine  Sammlung  bon  50000  ÜJlünjen,  eine  Samm» 
lung  »on  ÜJlobellert  antifet  Jempel  unb  anbetet 
©obdubc,  eine  ©alerie  non  93ilbniffen  unb  a^ett» 
wfltbigleiten  (batuntet  93.*  «ehest»),  '^m  Sefefaal 
neben  ©ladtdften  mit  Autograpben,  alten  fianb» 
fdjriften,  bibliogr.  Seltenheiten  unb  loftbaren  93ucb« 
einbdnben.  53fld?cr  bürfen  au«  ber  93ibliotbef  nicht 
entlieben  werben.  Sie  tann  oon  jebem  in  dnglanb 
gebrudten  93ud)e  ein  ßremplar  oetlangen.  SRtt  ber 
iöobleianifcben  93ibliotbe!  wetbunben  ift  bie  fog. 
Ratcliffe  Library  obet  Camera,  welche  bie  meiften 
neuen  (Erwerbungen  bcr  93obleiamfcben  93ibliothet 
feit  1850  enthält.  (Sine  bi«  1609  reiebenbe  Huto» 
biographie  93.«  ift  enthaften  in  ibom.  fieame* 
«Reliqaiae  Bodleianae»  (Sonb.  1703);  auch  erictien 
fte  su  Drfotb  (1647).  —  93gl.  IDiactap,  Annaig  of 
the  Bodleian  Library  (Dff.  1868;  2.  «ufl.  1890); 
Catalogns  librornm  impressorum  bibliothecae 
Bodleianae  (3  93be„  ebb.  1843,  Nachtrag  1851). 

«Bobmatt  (93obmann).  Dorf  unb  Scbloft  im 
Ämt  Stodach  be«  bab.  Jrreifeä  Konftanj,  8  km  Don 
Stodacb,  am  ttbetlinger  See,  bem  notbweftl  firme 
be«  93obenfee«,  bet  urfprünglicb  93obmanfee  hiefe, 
hat  (1900)  856  meift  fatb.  (S.,  Dampfet*  unb  gern* 
fptech&etbinbung  mit  Submigäbafen  unb  Uber* 
lingen,  Scblofe  ber  Freiherren  non  93.  mit  Sammlung 
alter  ^amilienbilber.  ^fablbautenreften  unb^irfcb* 
patt;  Dampf jiegelet,  3Bein«,  Cbft«,  ©etteibebau 
unb  jöoljhanbcl.  Der  9ßcingarten,  genannt  ber 
Äönig«garten,  angeblich  non  Äarl  bem  Diden  ge« 
pflanit,  liefert  ben  flönigSwein,  einen  ber  heften 
Seeweine.  Aber  bem  langejefttedten  Dorfe  ber 
^tauenbetg  mitbefuchtet3BaQfahtt«tapeQe;  ba* 
auf  biefem  ftebenbe  Stammfchlofe  ber  (Sblen  von 
93.  btannt«  1807  ab.  ©egenübet  bie SRuine  bet  93urg 
ält«93obman,  1646  non  ben  Schweben  jerft6rt. 

»Bobmer,  ©eotg,  in e& anifer,  geb.  6. De).  1786 
ju  3"ticb,  tarn  im  16.  ^apre  )u  einem  SRed^ani» 
ler  ju  fiauptweil  im  Äanton  Jburgau  in  bie  Sehre. 
6iet  madjte  et  beteitS  1803  bie  (Jrfinbung  bet 


Digitized  by  Googl 


Sobmer  (3ol>.  3of.)  —  Söobmeret 


161 


Scbtaubenrdber;  1805  cTroarb  er  fid?  gtofeeSetbienfte 
um  bie  Serooll  tommnung  bet  SBaummolIfpinneret« 
mafdjinen.  Salb  barauf  legte  er  }u  flüfcnacbt  im 
Ranton  3"ricb  eine  mccban.  SBerlftätte  an  unb  ocr» 
fertigte  bafelbft  1808  ba«  erfte  einpf  ünbige,  gezogene 
^inteTlabttn0dgefd7üKfür®ranatenmit$er(u{rtond> 
iänbern.  Qn  ber  golge  befcbdftigte  et  ficb  ncdb  mit 
bet  Au«bcpnung  feine*  oerbcfferten  Spftem«  auf 
alle  Birten  oon  Sdmferoaffen.  6eit  1806  ju  6t.  991a* 
fien  in  Saben  anfdfftg,  mürbe  et  1816  al«  Äapitdn 
bet  Artillerie  angefteUt  unb  mit  bet  tecbnifdjen  Sei« 
hing  bet  groftberjogl.  Gifenmerfe  beauftragt,  mdb« 
tenb  et  gleicbjeitig,  »ie  fdbcn  f ruber,  bet  @emebt< 

gbtit  bafelbft  fomie  einet  Spinnerei  unb  meeban. 
ertftdtte  oorftanb.  1824  grünbete  et  j  u  2Rand>eftct 
eine  Söertftdtte  füt  ben  Sau  oon  SKajcbmen.  1850 
übetnabm  et  in  Cangenborf  bei  Jöien  eine 3JI afcbincn* 
bauroeriftatt.  Gr  ftatb  29.  2Rai  1864  in  äürid). 

©obmcr,  3ob.  $al,  ©elebrter,  Ärtritet  unb 
Scbriftftellet,  geb.  19.  $uli  1698  ju  ©teifenfee  bei 
3üricb,  ftubictte  anfana.«  Jbeologie  obne  Neigung 
unb  Grf olg.  5R od}  memget  glüdte  ein  Serfucp  al« 
Raufmann.  6eine  frülj  entroidclten  unb  butdb.  em« 
ftae«  Stubium  aüet  ibm  erreicbbaren  Didjtet  unb 
tlitbetiler  älterer  unb  neuem  3«t  gefötberten  lit« 
tetat.  ^nterefien  btängten  ibn  auf  fcb  önmiffenfdjaft* 
lieb  Iure  rar.  £bätigteit,  bie  1725  butd)  bie  Qv 
nennung  jum  SrofeffoT  ber  bebet,  ©efdjidjte  in 
3ürid>  (bi«  1775)  einen  amtlidjen  Stempel  erbielt. 
1737  marb  er  SJhtglieb  ce«  ©rofeen  iKats.  flbnlid) 
»ie  ©ottfcbcb  fnüpfte  er  in  ben  mit  feinem  ftreunbe 
Sreitinaer  berau«gegebcnen  «Dt«courfen  ber  9?iab- 
Utn»  (4  Sie.,  1721—23;  Weubrud  oon  Setter,  2  Sbe., 
Stauenf.  1891),  einer  motalifcfcdftbetifcbenSBocben« 
idjrift  nad?  bem  ÜKufter  be«  «Spectator»  .feine 
iWeformbeftrcbungen  an  Dpift'  Serfon  unb  tarnen 
an  unb  übte  feine  Jrritif  an  beff en  litterar. Antipoben, 
ben  Sertretern  bet  fog.  jmciten  Sdjlefifdjcn  Sdjule. 
Sie  in  biefet  begegnete  er  ficb  anfangt  audi  in 
anbem  Neigungen  mit  ©ottfcbcb  (f.  b.).  Salb  jcbocb 
macbte  fie  Serfcbiebenbeit  in  Temperament  unb 
'DJetbobe  ju  erbitterten  ©egnetn.  Die  in  bie  Jiefe 
gebenbe  ©ebantenatbeit  bet  Scbtoeijct  «ftbctilet, 
rnic  fte  befonber«  in  S.«  Abbanblung  «Som  ffiun- 
betbaten  in  bet  Soefie»  unb  Steitingct«  «fltitifcbet 
Iiviutur.it <  )u  jage  ttat,  mar  ©ottfcbeb  ebenfo 
unfptnpatbifd)  unb  unoerftänblid),  roie  jenen  ber 
feidjte  Scbematiemu«  in  ©ottfcbeb«  foftematifcbcn 
unb  rritiicben  Arbeiten  octäcbtlicb  erfdnen.  SJlit 
freiem  Slid  al«  biefet,  begeiftetten  ficb  SB.  unb 
feine  ^reunbe  füt  Sütilton  unb  f>omer,  oerteibigten 
befonber«  ben  erftem  mit  9(ad)brud  gegen  bie  bdmu 
feben  Angriffe  ©ottfdjeb«.  59.  bot  allem,  begünftigt 
burdj  feine  umfafienbe  Selefenbeit,  erwarb  ficb  ba« 
Serbienft,  eine  unbefangenere  ffiürbigung  ber  nicbt= 
franj.,  in^befonbere  ber  engl,  fiitteratut  in  2)eutfd): 
lanb  anjubabnen  unb  babureb  Rlopftod  unb  Seffing 
ben  ffleg  ju  bereiten.  Seine  erfolgreidjfte  Jbätig* 
!eit  fdüt  in  bie  1740—50.  S.S  eigene  bid)terifd?e 
Seriucbe,  aud)  in  feinen  beften  Jabren  fünftlerifd) 
unbebeutenb,  arteten  in  feinet  fpdtern  ^Jeriobc, 
reo  er  al*  (Spifer  («Spnbflut»,  1751 ;  «91oab»,  1752, 
umgearbeitet  1781)  Klopft  cd  ju  übertrumpfen  fud?te 
unb  aud?  mit  »abliefen  unbebeutenben  3>tamen 
.  S.  "Kar!  oon  Sutgunb,  nacb  iifdjpluö» ;  9teubrud 
eilbr.  1883)  beroottrai,  in  fcbrullenbafte  ÜJtaniet, 
iarix.  Probien  Seffina*,  Älopftodd,  ©erften- 
j*  u.  f.  to.  getabeiu  in  Albernheit  au8.  Sefon» 
bete  ßrmdbnung  oetbienen  feine  Uttetarbiftot.  Se* 

*enmfoiion»-£nritoii.  t4.  antL    ». «.  ni. 


fttebungen  (Dpi&« Ausgabe),  oon  benen  aud)  feine 
«SBiet  Ititifdjen  ©ebidjte»  (Sleubrud  feeilbt.  1883) 
jeugen  unb  bie  oot  allem  ben  Dichtungen  bc«  TOittel« 
altetg  jugute  tarnen  («®briml;ilben*  9lacbe»,  1757; 
«Samlung  oon  2Hinnefdngetn  ani  bem  fcb,roäb.3eit« 
punlte»,  2  Sbe.,  3üt.  1758—59).  ©.  ftatb  2. 3an. 
1783  in  3üticb.  —  Sgl.  Sanjel,  ©ottfebeb  unb  feine 
3«t  (2PJ.  1848);  aJlStilofet,  3)ie  fdjmeij.  Sitteratur 
be«  18.  5tabrb.  (ebb.  1861);  grueger*  Ati^gabe 
«3-  Gt>t.  ©ottfebeb  unb  bie  Sdjmeijer  3. 3.  S.  unb 
%  3.  SBreitinger»  (Stutta.  1884);  Setoae«,  Sie 
Soctt!  ©ottfebeb«  unb  betScbroeim  (Srtafeb.  1887) ; 
Staitmaiet,  ©efebiebte  bet  poet.  ibeorie  unb  Äriti! 
oon  ben  3)iScourfen  ber  SWabler  bi«  auf  Sefring 
(2  Sbe.,  frrauenf.  1888—89);  3.3.  S.  a\i  ©efajicbt« 
febreiber  (im  «3ieuiabts)blatt»,  bß.  oon  bet  Stabt« 
bibliotbe!  auf  ba3  3. 1891, 3üt.  unb  ßpj.  1891);  X 
3.  ©.  Sentfcbrift  »um  200.  ©ebuttstag  (3üt.  1900). 

SBobmerei,  Setbobraung,  Sömetei  (ftani. 
contrat  k  la  grosse  obet  pret  ä  la  grosse,  engl, 
bottomry),  ein  bem  SeepanbelSrecbt  eigentüm= 
lidjeä,  burd)  ein  <Ufanbred)t  am  Scpiff ,  tyradjt  unb 
2abung,  obet  an  bem  einen  unb  bem  anbem,  obet 
an  bem  einen  obet  bem  anbent  biefer  ©egen* 
ftdnbe  gcfidjerte«  3)arlebnägefcbdft,  bei  melcpem 
bie  perfönlicbe  Haftung  be8  $atlebn$nebmet*  au«» 

ijefdjlofien  ift,  oielmebt  bie  oerpfdnbeten  ©eaen» 
tdnbe  bie  einjigen  erefution«objette  für  ben  ©Idu* 
uger  bilben.  X<ex  9came  33.  lommt  \)tx  oon  Bome 
(«Scbiffätiel»)  obet  oon  Bodem  («Soben»,  b.  b.  bem 
Sdjiffdboben  al«  bemöauptbeftanbteil  be$  Scbiffd). 
Set  jebet  S.  trägt  bet  ©Idubiget  (Sobmetei« 
gebet,  Sobmettfi)  infofern  bte  ©efabt  bet  oet* 
pfänbeten@egenftfinbe,  ali  er,  mennbiefelben  unter» 
geben,  nidjtS,  obet  wenn  biefelben  fid)  oerfcblecbtetn 
obet  oerminbem,  nidjt  mebr  aii  ben  SBertbetrag 
beö  Sorbanbcnen  ;uri';der bäl t .  $ür baS  gtofie  vJiiftlo 
läfit  ficb  bet  ©Idubiget  eine  <Ptdmie  oon  oft  betrddjt» 
lieber ööbe oerfpreeben.  $rdmien oon  20biß 25 "Uroj. 
finb  niebt  ungemöbnlicb.  Si  tommen  Prämien  oon 
40  ^Sroj.  unb  mebr  oot.  ©eil  bet  ©Idubiget  bie 
©efabt  bet  93fanbobjefte  in  obigem  Sinne  ttägt.  ift 
oielfad)  eine  unjuldfftge,  füt  bad  beutfd>e  JHecbt  je^t 
überrounbene  SBermifcbung  ber  S.  mit  ber  Seeoer « 
fteberung  oorgetommen.  Die  S.  ftebt  niebt  obllig 
aufa-r  3ufammenbang  mit  bem  foenus  nauticum, 
bem  Seebarlebn  ber  SRömer;  im  »efentlicben  aber 
ift  fte  auf  bem  Soben  beä  german.  iHedjt?  ermad)fen. 
Die  S.  tann  an  ficb  oorgenommen  toerben  oon  ben 
»ur  Serpfdnbung  ber  betreffenben  ©egenftdnbe  be» 
fugten  Prionen,  alfo  binftcbtlid)  bes  Sdjiff»  unb 
ber  ftraebt  00m  SReeber,  binficbtltcb  ber  Sabung  oon 
bem  Sefracbter.  Au^erbem  mirb  aud?  bem  Scbiffet 
unter  gemiffen  Soraudfegungen  bie  Sefugnid  jur 
Serpfdnbung  oon  Scbiff,  jfraebt  unl>  fiabung  ge- 
mdbrt.  —  Die  Setbobmung  fettend  bed  ScptfferS 
nenntman  bie  eigent  liebe  SB. obet  9totbobmerei, 
melcbe  allein  im  Deutf djen öanbelögef etjbud)  geregelt 
»OTben  ift.  9cad)  ber  Definition  be8  lehtern  ift  S. 
ein  DarlebnSgefcbäft,  melcbe«  oon  bem  Scbiffet  als 
folebem  (taft  feinet  gefe&ticb  ihm  juftebenben  Se< 
mgniffe  untet  3uftcberung  einer  ^rdmie  unb  unter 
Scrpfdnbung  oon  Scbiff,  ^rad)t  unb  Sabung  ober 
oon  einem  ober  meljrern  btefer  ©egenftdnbe  in  ber 
Art  eingegangen  toirb,  bat,  ber  ©laubiger  nur  an 
bie  oerpfdnbeten  ©egenftdnbe  nad?  Anfunft  be« 
Scbiff«  an  bem  Drte  fid?  balten  fann,  mo  bie  Steife 
enben  foü,  für  meld?e  ba«  ©efcbdft  eingegangen  ift 
( S  0  b  m  e  r  e  i  r  e  i  f  e ).  Der  Scbiff  er  ift  jut  Eingebung 

11 


Digitized  by  Google 


162  «obraerift 

b«r  93.  nut  in  folgenden  ^AUen  befugt:  1)  SBdbtenb 
fid)  Das  Sdjin  außerhalb  bei  fceimotibafeni  befin-- 
bet  unb  wenn  unb  inforoeit  bie  9Jerbobmung  bebufi 
SBefdjaffung  bet  ÜJttttel  jut  Muifübrung  bet  Steife 
erforberlid)  ift.  3n  biefem  Jalle  tann  bec  Schiffer 
Schiff,  fttadjt  unb  fiabung  petbobmen.  9tut  barf 
et  niift  bte  ßabung  allein  petbobmen.  2)  SBdbtenb 
bet  Keife  bebuf«?  93ef djaffung  bet  jut  (Stbaltung  unb 
SBeitetbefbtberung  bet  Labung  erforberlidjen  i'iu 
teL  3n  biefem  <$alle  tann  bet  Schiffet  nut  bie  Sa« 
bung  oetbobmen.  5)a  nut  uetbobmet  roetben  tann, 
roai  einet  Seegefabr  noch  untetliegt,  ift  aud)  bie 
93erbobmung  bet  ,)racbt  nut  inforoeit  juldffig,  ali 
biefelbe  nicht  bereite  befinitio  oerbient,  alfo  bet See* 
gefaxt  fdjon  entjogen  ijt.  SDie  Jtotroenbigteit  bet  Gin« 
geljung  bet  93.  mup  bet  ©Idubiget  beroeifen.  SBefcnt» 
liebes  Gtforbetnii  bet  93.  ift  bie  Mitteilung  eine? 
93obmereibriefei  feiteni  bei  Scpifferi.  Ohne 
einen  folcpen  ift  jroar  bai  ©efebäft  nicht  ntdjtig,  aber 
ei  liegt  niept  33.,  fonbern  ein  geroöbnlicbei  Krebit» 
gefdjäft  tot.  2)et  93obmereibrief  mufe  auf  SUetlangen 
bei  93obmereigeberi  in  mebrern  Gremplaten  aui* 
gefteUt  toetben  unb  an  Otbet  tauten  unb  ift  in  lefc* 
tetm  ("valle  gleich  einem  SBecpfel  bur  eh  3nboffament 
überttagbat  (ital.  cambio  marittimo).  SJtongeli 
anbetet 93eftimmung  im93obmeteibtiefe  ift  bie  33ob* 
mereifcpulb  im  93ejtimmungibafen  bet  93obmerei» 
teife  am  aebten  Jage  nach  »ntunft  bei  Scbiffi  in 
biefem  öafen  m  bejahten  unb  jroat  an  ben  legiti* 
mietten  ^ubaber  aueb  nut  eine*  (Sxemplati  bei 
93obmcteibriefi  gegen  SRüdgabe  bei  quittietten 
(Jjemplari.  SJtelben  ftd)  meptete  folcpet  ^npabet, 
fo  ftttb  alle  jurüdjuroeifen  unb  bie  ©elber,  toenn  bie 
©erbobmeten  ©egenftänbe  befteit  »erben  |  ollen,  ju 
beponieren.  SBebet  bie  gtofee,  nod)  bie  befonbete 
i>aoerei  fallt  bem  93obmereigldubiger  jut  fiaft.  6t 
bat  bei  SBetbobmung  bei  Schiffs  bie  Stechte  einei 
Scbiffigldubigeti  (f.  b.).  SBirb  bie  93obmereifcpulb 
nicht  bejablt,  fo  tann  ftdp  bet  ©Idubiger  jroar  burcp 
jeben  bet  oerbobmeten  ©egenjtänbe ,  abet  aud)  nut 
burdj  biefe  bejablt  ju  machen  üerfueben ,  inbem  et 
butd)  Älage  ben  öffentlichen  93ertauf  bet  perbob« 
meten  ©egenftdnbe  ober  bie  übettoeifung  bet  per* 
bobmeten  Jtadjt  beanttagt.  perfönlicb  paftet  nie* 
manb  fät  feine  ^orberung.  Übet  infolge  pinjutres 
tenben  93erfcbulbeni  tann  ttofcbem  etne  petfönlicpe 
Haftung  eintreten.  So  roitb  bem  93obmeteigebet 
in  gereiftem  Umfange  bet  Schiffet  petfönlid?  oct* 
pflichtet,  wenn  et  füt  bie  93eroaprung  unb  Grbaltung 
bet  oerbobmeten  ©egenftdnbe  niebt  forgt,  reenn  et 
fie  einet  gtöfietn  ©efapt,  ale  etf  orbetlid)  ift,  auife&t, 
reenn  et  bie  93obmereireife  rciUtürlicb  oetänbett  obet 
con  bem  ti(p tigen  SBege  inüfürlicb  abroeiebt  (2e= 
oiation),  obet  bie  oetbobmeten  ©egenftdnbe  naep 
93eenbigung  bet  Steife  einet  neuen  Seegefafct  aui< 
fefet,  wenn  et  biefelben  oot  93efticbigung  obet  Sid?et* 
ftellung  bei  ©läubigeti  gan^  obet  teilroeife  aui< 
liefett.  6at  bet  Steebet  eine  btefet  öanblungen  an« 
geotbnet,  fo  roitb  neben  bem  Schiffer  aueb  bet  ÜHeebet 
perfönlicb  baftbat.  3)et  empfanget  bei  ©Ütet  roitb 
bii  jum  9Bette  betfelben  bem  ©Idubiget  perfönlicb 
oerpflidjtet,  roenn  et  bei  Empfangnahme  betfelben 
rou^te,  baft  auf  ihnen  eine  93obmeteifcbulb  hafte, 
dagegen  tann  bet  ©Idubiget  )um  Stacbteil  einei 
btitten  gutgläubigen  (Stroerberi  bet  Sabung  von 
feinen  Siechten  auf  biefelbe  teinen  ©ebraud)  machen, 
©irb  bie  IBobmeteireife  nicht  angetreten,  f o  barf  bet 
©Idubiget  an  bem  Ott,  roo  bie  33.  eingegangen,  bie 
{of ortige  3abfona  bet  23obmereifchulb  forbern,  mufe 


—  ©oboni 

üeb  jeboeb  eine  r>erbdltniim&fiige  5<tabfe^ung  bet 
^tdmien  gefallen  lauen,  gnbet  bie  93obmetetteüe 
in  einem  anbern  Dvt  ali  bem  S3eftimmungiort,  fc 
ift  bafelbft  bie  33obmeretfd)ulb  ohne  jePen  äbjug 
ju  befahlen  (Xeuticbei  £>anbeligefegbuch  oon  1897 
§§.  679  fg.).  —  9lad)  8rt.  701  bei  feanbeligefe^ 
budjei  pon  1861  waren  bie  33eftimmungen  über  bie 
un  eigentliche  93.  ben  Sanbeigefetten  vorbehalten. 
Unter  uneigentlichet  33.  finb  bie  (jdlie  ju  retjtehen, 
in  welchen  jwar  ber  Schiffet,  abet  nicht  ali  lolcbet 
in  ben  fallen  bei  Ätt.  681,  obet  ber  SReebet  obet  bet 
33eftad?tet  33.  eingeht.  3jon  bem  33otbehalt  ift  in 
(einem  beutfehen  Seeftaate  ©ebrauch  gemacht  $ai 
£»anbe(igefe^buch  von  1897  hat  ihn  baber  oefeitigt 
6i  gelten  bemgemdf)  naeb  dinfühtung?geieti  ;um 
£>anbeägefet}bud)  2lrt.  2  füt  bie  uneigentltche  33.  bie 
33eftimmunaen  bei  Xeub'chen  33ürgerl.  ©efettbuchi 
über  3)arlepen  §§.  607  tg.  unb  Sd)iff*pfanbred)t 
(f.  b.)  §§.  1269  fg.  3>er  Steebet  tann  ein  S3obmetei« 
gefchdft  eingehen,  um  fid)  bie  etfotbetlicpen  SJtittel 
jum  33au,  )ur  Muirüftung  obet  {Reparatur  bei 
Schiffi  }u  cerf chatten.  2er  in  folebem  Salle  aui< 
geftellte  93obmeteibtief  roitb  auweilen  33ielbtief 
(f.  b.)  genannt,  ^ür  bie  Dom  33efrachter  behufi  ©e> 
winnung  ber  etfotbetlicpen  Littel  )ut  Slnfchaffung 
bet  Sabung  potgenommene  Setbobmung  ber  2a> 
bung  finbet  üeb  bie  33e}cichnung  ©to|aoentut< 
oetttag,  ©to|aöentutei  (f.  b.).  5>utcb  bie 
fdjarfe  Sdjeibung  bet  eigentlichen  33.  bei  Sdjiffeti 
Pon  bet  uneigentlichen  93.  jeichnet  fich  bai  betitfehe 
Seetech  t  pot  faft  allen  anbetn  Seetech ten  aui.  9iur 
bai  belg.,  jinldnb.,  fchweb.  unb  norroeg.  Seetecht 
permeiben  ebenf alli  bie  33ermifd;ung  bet  eigentlichen 
unb  uneigentlicben  33.,  welche  leitete  ihnen  teilroeife 
ftemb  ift.  —  9kl.  ÜJtattbiafe,  Dai  föenus  nauticum 
unb  bte  gefdjid)tlid?e  Gntwidlung  bet  93.  (9Bürjb. 
1881);  Ceroi*,  %ai  beutfehe  Seerecbt  (2.  Mufl.,  8pj. 
1884);  ©olbfehmibt,  Uniperfalgefdjicbte  bei  6an« 
bel^recbti  (Stuttg.  1891);  93openi,  Sai  beutfebe 
Seerecbt  (33b.  1,  Spi.  1897). 

»obtnertft,  f.  S3obmetet. 

Oobtnin,  ^auptftabt  bet  engL  ©taffdjaf t  (£orn< 
roall,  42  km  roeftnorbroeftlid)  Pon  3Jlpmouth,  teils 
im  Jpale,  teili  auf  bem  Slbhange  bet  (£otnifb= 
£>eigbti  gelegen,  hat  ali  Wunicipalbotougp  (19C1) 
5353  G.,  eine  1472  umgebaute,  1879  reftautiette 
4>aupttirche,  9ftuinen  bet  936  gegtünbeten  Äbtei,  ein 
Haufhaui,  bai  dornroaU'^rtenbaui,  ein  Sranten= 
haui;  93iehsunb  ^ferbemdrtte,  2Jldljerei  unb  9Boll= 
inbufttie.  ^n  bet  9idpe  bie  £)utleti,  fteinetne 
3)ruibenmonumente,  unb  5lcfte  einei  rßm.  Sageti. 

©obo,  95ollöftamm,  f.  Sohitaoöltet  (93b.  11)  unb 
Snbifcbe  (Stbnofltaphie  (93b.  17). 

83obd,  Stabt  im  Mmt  Korblanb  bei  notroeg. 
Stiftei  Stomiö.  unter  67°  17'  nörbl.  93t.,  an  bet 
3J(ünbung  bei  Saltenfiotb,  1816  pripilegiett,  in 
neueftet  8eit  ali  Si|  bei  Mmtmanni  unb  ftuifuht' 
Ott  bet  (jifcheteierjeugniffe  von  93ebeutung ,  bat 
(1900)  4827  (S.,  $oft,  jum  Jeil  grofee  neuere  ©e* 
bdube  unb  ift  Si*  einei  beutfehen  Sicetonfuli. 

Sobont,  ©iambattifta,  auigej  ei  ebnetet  Stern» 
pelfdmeibet  unb  93ucbbructet,  geb.  16.  Jebt.  1740 
ui  Salute  in  $iemont,  befchdftigte  fut  fchon  uon 
^ugenb  auf  mit  bem  öoljfcbneiben,  ging  1758  nach 
:Hom .  um  fich  )u  uetpolltommnen,  roarb  Sefeet  in 
bet  93uchbruderei  bet  ^topaganba  unb  erhielt  bie 
Dtbnung  ber  Stempelfammlung  anuerttaut  S)iei 
foll  ihn  juetft  auf  ben  ©ebanlen  gebtadjt  haben, 
fich  au*  im  Stempelfdjnitt  ju  uetfudjen.  Uli 


Digitized  by  Google 


Söbrigen  —  ©oer^aaoc 


163 


6d?riftfd)netber  lieferte  93.  allein  143  SUpfcabete 
änriqua  mit  Rurfto  unb  flapitdldjen  unb  außer» 
bem  nocb  viele  Sllppabete  in  fremben  Spracpen. 
fcrrjog  fterbinanb  fon  tyaxma  gewann  tyn  1768 
für  »eine  S)ruderei,  bie  95.  jur  erften  Guropa*  erpob. 
Xie  3 iöiibei t  feiner  Settern,  feiner  Sdjmdrje  unb 
Hi  Rapier*  lajfen  ebenfowenig  al«  bie  ganje  Hn» 
«Dnunfl  be*  Jedjnifcben  etwa*  ju  wünfdjen  übrig; 
:o±  lonrmt  ber  innere  SBert  jeiner  3lu«gaben  bem 
aJ4n}tnben  äußern  feiten  gleicp.  Seine  «^liabe»  be« 
ooraer  (3  93be.,  1808)  mit  einet  3ueignung  an  Ra* 
poleon,  ber  ipn  begünftigte  unb  unterftüfcte,  ift  ein 
ieawnbern«würbige«  ^Jradjtroert.  2lußerbem  ge» 
biren  tu  feinen  eleganteften  Druden  ber  «üHrgil» 
2  8be„  1793)  unb  bie  «  Oratio  dominica  in  CLV 
liuguas  versa  et  exoticis  characteribus  plerumque 
expressa»  (1806).  Sud)  werben  nod?  immer  ferne 
$rad)tau$goben  mehrerer  anberer  gried).,  lat.,  ital. 
unb  franj  Jtlaffiter  ihrer  äutern  6d)6npeit  wegen 
a*fua>L  SB.  ftarb  29.  Roo.  1813  }u  $abua.  sJ;a* 
ihnem  J  obe  erf  d)ien  erft  fein  «Manuale  tipografico» 
i2$ce.,  ^arma  1818),  eine  außerorbentfid)  reid)* 
baltige  Sammlung  ber  oerfdjiebenften  Sdjriften.  — 
Sine  2eben*befd)reibung  unb  ein  33eneid)ni«  feiner 
irude  baben  3.  be  Sorna  (2  33be.,  $arma  1816) 
unt  Sernarbt  (Saluyo  1878)  geliefert. 

«Söbrigen,  93olt«ftamm,  f.  Dbotriten. 

©obrog,  ^luß  im  nörbl.  Ungarn,  ber  burd)  bie 
Bereinigung  ber  tflüffe  Satotcja  unb  Saborcja  mit 
c«t  3urtüfien  Ung,  Strota,  Dnbaoa  unb  Xoplpa 
ratftebt,  bie  fdmtltd)  oon  ben  Cft be«tiben  tommen 
unb  beren  Flußgebiete  fid)  über  bie  Komi  täte  93ereg, 
Unaoar,  3cntplin  unb  teilmeife  Sdro«  erftreden. 
Die  Sereinigung  Dolljieljt  ftd)  im  Templiner  Äomi» 
tat,  loo  ber  93.  mit  ber  parallel  jtteßenben  Ibei ß  bie 
fruitbare,  )um  größten  %  ei  I  aber  fumpfige  <$lußinfel 
Bobrogtdj  bilbet.  Dberbalb  Xotaj  ergießt  ftd) 
brt  $).  in  bie  Sbeiß.  ödufige  überfeproemmungen 
dxrralterifieren  im  Unterlaufe  biefe  üerfdjlungenen 
Getcdfier,  beren  Regulierung  feit  1700  oft  »erfudbt, 
iber  nod)  nidjt  befrtebigenb  burdjgefüfcrt  worben  ift. 

»9brog,  Äomitat  im  fübl.  Ungarn,  f.  »de*« 

«obftcbter  «obben,  93ud)t.  f.  93obben. 

8obt,  ^an  be,  31rd)itett  unb  (ddjf.  ©eneral,  geb. 
1«70  )u  9 arte,  Sd)üler  be«  ftrancoi«  93lonbel, 
aina  nad)  auf  pebung  be*  Gbift«  oon  Rante«  feiner 
ewng.  Religion  wegen  nad)  öoüanb,  wo  er  in  ba« 
Jkfcettentorp*  eintrat,  begleitete  bann  ben  $rinjen 
Wilhelm  oon  Dranien  nad)  Gnglanb,  mürbe  bafelbft 
Äaritdn  ber  Infanterie  unb  be*  fjnfifnieurforp«, 
Wate  aber  1700  einem  Rufe  nad)  93erlm.  Gr  voll» 
«nbtte  ba«  3eugbau«  bafelbft  foroie  ben  Sdjloßbau 
>u  $ot«bam  unb  errid)tete  ^eftung*toerfe  in  3Bcfel. 
1728  trat  er  in  fdd)f.  'Jienfte  unb  tourbe  1741  tum 
Eneral  ber  Infanterie  ernannt,  ^n  2)re«ben  leitete 
n  ben  Umbau  be*  3apamfd)en  95alai*.  (Sr  ftarb 
bafelbft  3.  fjan.  1745.  33.  war  ein  Vertreter  ber  Haf« 
MttttM  Ridjtung.  —  33gl.  eted)e,  Entwürfe  für 
Nu  lonigl.  3eugpau*  ju  »erlin  (SBerl.  1891). 

Oobnlci  (iBobulta),  Rame  bet  Ouarnerifdjen 
3nMn  (f.  Ouarnero). 

©obnuge»,  Rieden,  f.  ©rofebobungen. 

*  obuogna  tuö,  ^eroierbäuptlina ,  ber  57  x>.  Spr. 
tut  60000  üJlann  bem  feeere  3ul.  ©dfar«  an  ben 
Uürn  ber  Sambre  entgegentrat;  ber  Äampf  enbigte 
bie  Heroier  ungünftig.  33.  unb  bie  meiften  feiner 
fielen.  1861  würbe  bem  3J.  eine  Äolojfal« 
tarne  (oon  &f.3)ucaiu)- 


tn  ilntroerüen  erritfctet. 


©ob ja,  ©ebirg«)ug  unb  $aß  in  Siebenbürgen. 
$ie  33obiaer  Sllpen  reidjen  »om  muffe  SRaßpsSa«  jla 
(^a«»la)  bi«  jum  Älttdjanjpafle  unb  bilben  ben 
bftl.  Xetl  be*  fiebenbürg.  Sübranbe«.  (6.  Aar« 
Baten  4.)  3>er  l)öd?fte  ^untt  biefe«  au«  3uramafien 
beftefcenben  ©ebirge«  tft  ber  Sfutd«  (1958  m).  2ter 
3)ob)a*  ober33u}laupa6,aud)£atarenaIpen> 
paß  genannt,  fübrt  oon  Sepft«Sient*©pörgp  ittb» 
bftlid)  nad)  bet  SBaladjei  unb  tft  ein*  ber  fdjönften 
Ibdler  be«  fiebenbürg.  $od)lanbe*. 

©obja^luft,  aud)  ©roße33ob)a,  entfpringt 
am  Juß  be«  ßfuld*  11958  m)  in  ben  £ran*fpfoa. 
nifdjen  Sllpen;  ber  §luß  burd)brid)t  in  ftparfen 
SBinbungen  ba*  ©ebirge  unb  eilt  nad)  ber  walad). 
Sief  ebene,  wo  er  oon  ber  gleidmamtgen  rumdn. 
Äret«pauptftabt  an  93 u tau  genannt  wirb  unb  in 
ben  Seretb  münbet.  Ortfdjaften  be«  93objatbal*  in 
Siebenbürgen  finb,  alle  brei  mttrumdn,  33eo  ol  (erung : 
iö  d  b  s  ao  dm,  fllein-.©emeinbe  mit  1363  6.,  Bollamt 
unb  Ouarantdne;  33ob)aforbuI6  (33ob)awen> 
bung),Rlein«©emeinbemit  1981  &,lebl)aftem  ©reni« 
banbel  (oiel Schmuggel) unb  bebeutenber  feefca^ udn, 
bie  überhaupt  im  ganjen©ebiete  erf  olgreid)  betrieben 
wirb;  6jita»©obja,  mit  1398  &unb  £oljbanbel. 

©objaferbulö,  ©objaödra,  f.  »obja^uß. 

ti&oi,  iVranj  b«  le,  f.  Sploiu«,  gfran|. 

©üe,  fflinb,  f.  936. 

©öSbromioö  (grd).,  «ber  auf  ben  Ruf  frzv 
julaufenbe»),  ein  SJeiname  be«  Slpollon  (f.bO  al* 
ftrieg«gott,  bem  in  ätben  ber  britte  sJJlonat  33 oe« 
bromiön  (SWitte  September  bi*  Üttitte  CItober) 
gebetligt  mar;  am  fiebert tert  biefe«  SRonat«,  einen 
itag  nad)  bem  ju  Gbrcn  ber  Slrtemi«  Slgrotera  ge< 
feierten  5Dlarat^onfefte,  mürbe  mit  einem  feierlichen 
jrrieg«Iauf  ba«  Jen  ber  33oebromfa  begangen, 
nad)  ber  Segenbe  entweberjur  Erinnerung  an  ben 
Sieg  be«  tbefeu«  über  bie  »majonen  ober  }u  ßfrren 
be«  yon,  ber  ben  Htfeenern  im  Äampfe  gegen  bie 
(lleufmier  beigeftanben  fcaben  fodte. 

iöoifmunb,  fooiel  wie  33obemunb  (f.  b.). 

©o cremen,  53aftl,  rumdn.  Staatsmann,  geb. 
1. 3an.  1830,  ftubierte  bie  Redjte  in  $ari«,  würbe 
^Jrofeffor  be«  6anbel«red)t«  an  ber  Unioerfitat93u: 
tareft  unb  befleibete  feit  1860  oerfdjiebene  Oflinifte« 
rien.  Urfprünglid)  ronferuatio,  »erfuite  er  fpdter  bie 
©rünbung  einer  2RittcIpartei,  beren  Crgan  bie  »on 
ifem  rebigterte  «Pressa»  fein  follte;  nad)  bem  gel?l' 
fAlagen  biefe«  3krfucbe«  ging  93.  »u  ben  Siberalcn 
über  unb  würbe  1879—81  2Rinifter  im  Äabmett 
3oan  93ratianu.  Gr  ftarb  1.  3)ej.  1883  ut  ^ari«. 
Unter  feinen  9Berten  ftnb  bert>orjubebert  fem  rumdn. 
Kommentar  jum  ^anbel«red)t  unb  ba«  «Examen 
de  la  Convention  du  19  aoüt  relative  a  l'organi- 
■ation  des  Prineipauten  danubiennes»  (tyax.  1858). 

Boerh.,  bei  botan.  33egeid)nungen  Slbfürjung 
für  6erm.  93oerbaaoe  (f.  b.). 

©ocrbaatie(fpr.bul)r-),^erm.,einerbeTberübmt 
teften  ärjte  be*  18.  3abrb.,  geb.  81.  Sa.  1668  ju 
93oorbout  bei  Ceiben,  ftubierte  feit  1682  ibeologie 
unb  ^bilofoppie,  bann  ÜRatbemati!  unb  feit  1690 
3Jtebi}in  }u  Seiben  unb  warb  1701  Settor  unb  Re< 
Petent  ber  Ibeorie  ber  9Rebi}in  bafelbft.  X amaU 
^ielt  er  feine  erfte  mebtj.  Rebe,  «De  commendando 
studio  Hippocratico»,  worin  er  bie  Ridjtigteit  ber 
oon  fjibpotrate«  befolgten  2Retbobe  ju  beweifen 
fud)te.  Tocb  fd)on  in  ber  Rebe  «De  usu  ratiocinii 
mechanici  in  medicina»  (Seib.  1709)  wanbte  et 
fid)  mebr  ben  Sebren  ber  Satromatbematirer  ju. 
fln  öotton*  SteUe  warb  er  1709  jum  ^rofeffor 

11* 


Digitized  by  Google 


164 


$Soer8  —  33oetIjtu3 


ber  9Jtebijin  unb  93otanil  ernannt  Sein  SRubm 
grünbet  ftd)  oorjugÄWeife  auf  bie  «Institutiones 
medicae  in  usus  annuae  exercitationis  >  (2eib. 
1708  u.  o.)  unb  bie  «Aphorismi  de  cognoscen- 
dis  et  curandis  morbia  in  usum  doctrinae  medi- 
cae» (ebb.  1709  u.  ö.),  bie  an  oan  3 mieten  einen 
ausgezeichneten  Grflärer  fanben.  §n  erftern 
9Berte,  einem  2Rufter  oon  umfafienber  ©elebrfam« 
feit  unb  URetbobe,  entwidelte  er  fein  Spftem  in  fei« 
nem  aanjen  Umfange;  in  le&term  unternahm  er 
eine  Einteilung  ber  Jtranfyeiten  unb  ibre  Ur» 
>acben,  ibre  Statut  unb  ibre  93ebanblung  au«etn« 
anber.  3)er  93otanit  bat  93.  burd)  mehrere  Schriften 
wef  entliehe  Dienfte  geleiftet  6r  würbe  1714  Slettor 
ber  llnioerfität;  bei  SUeberlegung  feine*  Slmte«  hielt 
er  bie  Siebe  «De  comparando  certo  in  physicis», 
bie  ju  feinen  oorjüglicpften  Sieben  gebort  hierauf 
rourbe  ibm  ßnbe  1714  an  93ibloo*  Stelle  aud)  ber 
prattifdje  Unterricht  überrraaen.  Um  bie  tbeoreti« 
febe  Snweifung  mit  ber  prattiftben  iu  oerbinben, 
liefe  er  ein  Hofpital  eröffnen,  wo  er  jwetmal  wöchent* 
tut,  bie  flrantbetten  cor  Slugen,  beren  ©efebiebte 
feinen  Schülern  vortrug,  ohne  etwa«?  anberm  als 
allein  ber  93eobad)tung  ju  folgen.  1718  erbielt  95. 
aud?  noch  ben  fiebrftubl  ber  Gbemie,  welche  SBifien« 
fdjaft  er  febon  feit  1703  gelebrt  batte.  Seine  «Ele- 
menta  chemiae»  (2  93be.,  93ar.  1724  u.  6.)  ftnb  oiel» 
leicbtfeinborjüglid?fte8  2Ber!.  GinHnfallbeS93oba* 
gras,  oon  einem  Scbkgfluffe  begleitet,  jwang  ibn 
1729  ba*  Sebramt  ber  93otanit  unb  Sbemie  aufju« 
geben.  ßr  oerwaltete  17S0  baS  SRettorat  jum  »wei« 
tenmal  unb  b«lt  bei  beffen  SUeberlegung  bie  Siebe 
«De  honore  medici,  Servitute»,  vielleicht  bie  befte 
unter  allen  feinen  Sieben,  worin  er  ben  Slrjt  als 
Siener  ber  Statur  barftellte,  beren  93ewegungen  er 
ju  erweden  unb  ju  leiten  babe.  <§x  bielt  juerft  tn  ben 
SUeberlanben93orträge  über  2lugenbeiltunbe  («Prae- 
lectiones  de  morbis  oculorum»,  bo.  oon  Haller, 
©ött.  1750;  beutfd)  Stürnb.  1771).  93.  tarb23.Sept. 
1738.  Seine  beften  Schüler  waren  Sl.  oon  Haller 
unb  oan  Swieten.  Sie  Stabt  Selben  liefe  ibm  in 
ber  93eterSrtrcbe  ein  5)eul mal  errieb teu,  auf  bem  ficb 
fein  CicblingSfprud)  befinbet:  «Simplex  sigillum 
veri.»  —  Sgl.  93urton,  Account  of  the  lifo  and 
writings  of  B.  (2  93be.,  fionb.  1743);  3obnfon, 
Life  of  H.  B.  (ebb.  1834 ;  bolldnbifd?,  Hmftcrb.  1837) ; 
Keftcloot,  Lofrede  op  H.  B.  (2eib.  1825). 

ttoer*  (boüfinb.,  fpr.  bubr«,  b.  i.  93auern),  93  u« 
ren,  bie  93eoölferung  Sübafrita«  oon  boüdnb. 
Jlblunft  in  ber  Kaplofonie,  in  Slatal,  im  Dran  je» 
greiftaat  unb  in  ber  SübafritanifcbenStepublit.  SMe 
erften  93.  waren  1652,  wo  bie  Holldnbifcb«Dftin« 
bifebe  ©ompaanie  eine  befeftiate  Slieberlaffung  an 
ber  2afelbai  grimbete,  oon  ^ava  aud  nacb  ber 
Sübfpi&e  Slfnta«  auSgcmanbert.  gern  oon  bem 
grofeen  SBeltoertebr,  taum  berübrt  oon  ber  fpdr* 
lieben  ßinwanberung  ber  Hugenotten  1687,  tonnten 
bie  93.  ibre  heimatliche  Sprache,  ibre  (Eigenart  feft 
beirabren  unb  eine  ftaunenerregenbe  ffiiberftanbS» 
traft  gegen  bie  ©inflüffe  gewinnen,  weltbe  feit  1795, 
unb  namentlich  feit  ber  befinitioen  Abtretung  ber 
itaplolonie  1815,  bie  ^nnlänber  geltenb  machten. 
Unjufrieben  mit  ber  engl.  Verwaltung,  begannen  fie 
feit  1835  bie  Haptolome  in  SUtaffe  ju  ücrlaffen  unb 

Srofee  3üg<  (Iredä)  nadj  bem  Horben  ju  Dcram 
altf n,  wo  fie  bie  Staaten  Statal,  ben  Dranjesjrei' 
taat  unb  bie  Sübafritanifcbe  SRepublit  begrün« 
beten,  oon  benen  Statal  febon  1843,  bie  beiben  lelt« 
tern  erft  nacb  belbenmütigen  kämpfen  (f.  Sübafri« 


tanifeber  Rrieg,  93b.  17)  1902  unter  engt.  Dberbobeit 
gelangten  (f.  Statal,  Dranie«5reiftaat,  Sübafrita» 
niidje  iHepubltt).  25er  93oer  ift  ©rofegrunbbefiticT;  et 
Idfet  ade  Abarbeiten  bureb  bie  nerdebtlicb  unb  ftreng 
bebanbelten  garbigen  nerriebten.  Gr  verlangt  für 
feine  ungebeuern  ©erben  non  Stinbnieb  unb  Sd?a» 
fen  auggebebnte  fidnbereien;  be*balb  terlajfen  bie 
fcobne  tinberreieber  gamilien  bad  elterlide  .i>au<?, 
um  in  ber  gerne  ein  neue*,  Staum  gemdbrenbeä  5eim 
ju  grünben.  3)er  93oer  tennt  teine  93equemlid)teit, 
leinen  fiurud,  aud)  teine  @ef abr ;  er  ift  fittlid)  feft  unb 

itreng  religiö*.  ^n  gan)  Sübafrita  giebt  e&  teine 
>ejfem  SReiter  unb  ftdjerern  Sdjü^en  ali  bie  93. 
2)urd)  bie  cioilifatorifd)c  einmirtung  ber  ßnaldnber 
traten  allmdblid)  Serfcbiebenbeiten  in  ber  geben«« 
weife  unb  aud)  in  bem  u .baralt er  ber  in  getrennten 
Staatamefen  lebenben  93.  ein.  SBeniger  Starrbeit, 
mebr  perfönlicbe  Unterorbnung  unter  bie  unb* 
quemen  gorberungen  gröfeerer  polit.  ©ebilbe  jeigen 
bie  93.  ber  Äaplolonie;  einem  boben  ©rabe  oon  93il« 
bung  unb  9Boblbabenbeit  begegnet  man  im  Oranje« 
greiftaate.  ttm  berbften,  ja  oft  aud)  am  oerftodteften 
jeigt  ftd)  ber  93oer  in  2xan$oaal  gegenüber  ben  ge> 
fteigerten  93ebürfniffen  unb  änf orberunaen  ber  ein« 
gemanbetten  europ.  93eo6lterung.  —  9igl.  ibeal, 
History  of  the  B. ;  wanderings  and  wara  from  their 
leaving  the  Cape  Colony  to  the  acknowledgment 
of  their  independence  (fionb.  lö>>7);  fllßifel,  2)ie 
fübafrit.9iepubliten.  93uren=gTeiftaaten.  ©efd?id)te 
unb  ßanb  ber  93uren  u.  f.  w.  (2.  Slufl.,  Spj.  1890) ; 
93igelow,  Au  pays  des  B.  (^Sar.  1900);  9Befter,  5)ie 
93uren  (2.«uft.,  Gfien  1900);  93aüentin,  5)ie  93uren 
unb  ibre  Heimat  (93erl.  1900);  Äcane,  The  Boer 
States,  land  and  people  (Sonb.  1900);  i\  SReper, 
5)ie  Sprache  ber  93uren  (©Ött.  1901) ;  SBenjclburger, 
5)ie  ©efebiebte  ber  93uren  («Rflrnb.  1902).  S.  auch 
bie  fiitteratur  ju  Sübafritanifcbe  SRepubliL 

OoütMu«  (richtiger  als  93oetiu«),  Hniciuft 
9Jlanliu«  Xorguatu«  Seoerinug,  röm.  Staatsmann 
unb  $bü*ofopb  neuplatonifcber  Dichtung,  geb.  um 
470  )u  jlom.  @r  gewann bad 9krtrauen  bed ft&nig* 
ber  Oftgoten  Sbcoborid)  unb  würbe  fd)on  früb  )u 
ben  bödjften  Gbrcnftellen  eTboben,  aber  fchliefelicb  oer^ 
rdterifeben  ßinoerftdnbniffee  mit  bem  Hofe  }u  üon= 
ftantinopel  angetlagt,  »um  Sobcoerurteilt,  )u  ^aoia 
\ni  ©efdngnid  geworfen  unb  525  hingerichtet.  93. 
überfefetc,  bearbeitete  unb  tommentierte  namentlicb 
bie  logif  eben  Schriften  bcS  «riftoteleS  (bg.oon  ÜJtetfer, 
2  93bc.,  £p|.  1877  u.  1880);  ferner  überfe&te  unb  bc» 
arbeitete  er  matbem.  9Bcrte  beS  9titomacbui,  ©utli^ 
be«,  Strd)imebe«3  unb  $tolcmdu$.  2)urd)  biefe  Äc« 
beiten  gewann  er  grofeen  (Sinflufe  auf  bie  erften 
^abrbunberte  be«  SJtittelalter«  al«  93ermittIeT  griceb. 
^hilof  opbie.  9lm  berübmteften  aber  würbe  fein  m  ab  ■■ 
renb  feiner  langen  ©efangenfebaft  oerfafetee  2Bert 
in  5  93üd)ern:  «De  consolatione  philosophiae»  feu« 
erft  gebrudt  Stürnb.  1473;  neue  3Iu«g.  oon  ^ieiper, 
2pi.l871;beutfd)in<Heclam«  «Umoerfalbibliotbet»), 
worin  er  mil  ber  ^büofopbie  Ttcb  unterbdlt,  bie  ibn 
über  ba£  SDanbelbare  be«  menfebtiebeu  ©lad«  unb 
über  bie  einjig  wahre  unb  bleibcnbe  ©lüdfeligtcit,  bie 
in  ber  Jugenb  ju  finben  ift,  belehrt.  S)ie  Sdjrift  ift 
in  einer  ben  beften  SDluftcrn  ber  tlafftfcben  9Jorgeit 
glüdlid)  naebgebilbeten  reinen  Sprache  oerfafet,  unb 
bie  barin  b  ein  im  oortommenben  poet.  Stüde  geichnen 
ftd)  burd)  natürlichen  glufe  unb  metrifebe  ©cnauig« 
teit  au«.  93om  Sbriftentum  finbet  man  in  feinen 
pbilof.  S<briften  taum  eine  Spur;  jebenfaü«  unoer* 
bienterweife  ift  er  ju  einem  SDldrtprer  gemacht  wor* 


Digitized  by  Google 


Boeuf  —  SBogbanoirjitfcf} 


165 


i,  bet  untct  ben  arianifcben  ©oten  wegen  feines 
faib.  ©lauben*  ben  Job  erlitten  babe.  —  95al.  3utt= 
ner,  93.,  ber  lefcte  hörnet  (ßicbft.  1852);  fti&icb,  Sa* 
8pjtem  be*  93.  unb  bie  ibm  lugefdjriebenen  t^eoL 
Schritten  (93erl.  1860)  ;  ©.  SBaur,  93.  unb  Xante 
<ÜPi.  1874);  A.  inlbebranb,  93.  unb  feine  Stellung 
lum  ßbriftenturae  («Regengb.  1885). 

Baaf  (fr}.,  fpr.  böff),  SHinb,  Mnbfleifcb;  B.  k 
la  mode,  B.  brais6,  gefdb,  morte*  Minbfleif cb ;  B.  au 
aatureL  in  ber  Suppe  gebautes  iHinbfleifeb. 
iBoffalora,  f.  93uffalora. 
«oflfr,  mi,  f.  JBooift 

üBofor^fononcn,  au*  bem  Stablroerle  93o« 
for*--@ullfpdna  in  Schweben  ftammenbe  SRobre,  bie 
bejüßlid)  ber  93efcbattenbeit  ibre*  ungefcbmiebcten 
©uSItabl*  ben  SRobren  au*  gefcbmiebetem  Siegel» 
ejufeftabl  bei  geringem  ftoften  gleicbfteben.  Sie 
fmb  in  Schweben  unb  ber  Scbweij  eingeführt. 

og,  m  ben  flow.  Spraken  ber  Stame  für 
©ott;  Slawa  Bogu  (ruff.),  ©ott  fei  San!. 

«ogabfrbe,  i.  ©eoltepe. 

ftogaerä  (fpr.  -gabrä),  AbrianuS,  bollänb. 
Siebter,  geb.  6.  San.  1795  im  £aag,  ftubierte  bie 
SHedjte  iu  Seiben,  war  einige 3eitAbPotat  in  Jöoorn, 
fpäter  in  Slotterbam,  wo  er  1830—51  Stifter  am 
33ejirt*gericbt  war  unb  ftarb  11.  Aug.  1870  }u  Spa. 
Seine  erfte  Iprifcbe  Sichtung  «Volharding»  (1832) 
munterte  feine  £anb*leute  jur  99er>arrlid?feit  im 
Kampfe  gegen  ^Belgien  auf.  Sie  epifdjen  Siebtungen 
«Jocbebed»  (1835)  unb  fein  9Jeeifterfrüd  «De  togt 
van  Ueemskerk  naar  Gibraltar»  (1837)  Würben 
1860 — 61  Per  öffentlich,  waren  aber  fdjon  lange 
oorber  bekannt  unb  beliebt  Sa*felbe  gilt  pon 
«Balladen  en  Romancen»  (1846;  Permebrte  Au*g. 
18132  a(*  «Balladen  en  andere  dichtstukies»). 
Außer  ben  paterldnbifcben  ©elegenbeit*gebtcbten 
«Het  Metalen  Kruis»  (1856),  «1813—1863,  Jubel- 
zang»  (1863)  unb  bem  Siebe  auf  ben  Tob  be* 
Siebter*  Sollen*  (1857)  finb  befonber*  «Gedichten» 
0859)  ju  ermähnen.  Gine  ©efamtau*gabe  ber  poet. 
©erte  erfebien  mit  Ginleituna  pon  93eet*  (2  93be., 
JÖaarl.  187 1).  Sie  Sichtungen  93.'}eicbnen  ficb  weniger 
bureb  Eigenart  ber  ©ebanten  al*  burd)  warme  ©m» 
pfinbung  unb  Marc  Sprache  au*.  Siefelben  93orjüge 
jeigt  feine  %xofa  in  ber  gelrönten  ^rei*fdjrift  «Ver- 
handeling  over  de  uiterlijke  welsprekeudheid» 
(1840).  Sil*  flenuer  ber  nieberldnb.  3 vxa&.e  lieferte 
er  in  3<itfcbriften  93eirrdge,  bie  93riU  al*  «Taal- 
kundige  opsteUeu»  (Otottetb.  1872}  bor  au  8gab. 

^ogaert  | fpr-  -gabrt),  SWarttn  van  ben,  in 
^Tantreid)  ÜRartin  Se*jarbin*  genannt,  nie« 
öerlänb.  93ilbbauer,  geb.  1640  ju  93reba,  lam  frub 
nach  93ari*.  wo  er  1675  ^rofejfor  unb  1686  Stettor 
ber  Äunftatabemie  würbe.  Gr  ftarb  1694.  9Jon  ibm 
itammten  raebrere  mäbrenb  ber  SRepolutton  jerftörte 
iReiterbenfmale  ßubmig*  XIV.,  bie93üften  ÜJtignarb* 
unb  (Solbert*,  jablreicbe  33ilbwerte  in  ben  Sdjlöffern 
unb  flireben  von  $ari*  unb  93erfaille*.  93.  befafe 
einen  triftigen,  pon  Übertreibungen  freien  93arod* 
ftü  unb  gewann  baburd)  ftarten  GinfUifj  auf  bie 
frani.  93ilbnerei 

>8ogarbuämühlc,  eine  Scb.eibenmüble  jum 
geimnablen  pon  SRineraltörpern,  j.  93.  färben,  bei 
ber  erbövt*  3Jlablwirtung  baburd)  mielt  tft,  bah  bie 
beiben  aufeinanbet  liegenben  SDlablfdjeiben  ercem 
reif  d) )ueinanber  gelagert  ftnb,  f  o  bafe  bei  ber  Srebung 
ber  einen  bie  anbete  burd)  ercenrrifcb  wrrtenbe  9leu 
bungltrdfte  ebenfall*  in  Srebung  perfeht  wirb. 
Soga*  (rürt.),  f.  33ogba«. 


iBoaadföi  (b.  i.  ^a^borf),  Sorf  im  tteinaftat.- 
türt.  SBilajet  Slngora,  im  929B.  Pon  ^o*gab(  an 
einem  jum  Äifil  3rmals(Öalp*:)©fbiet  gebßrigen 
93ergitrome,  ift  wegen  feiner  fdjon  pon  Jerier  unb 
Hamilton  befebriebenen ,  fpdtex  pon  >>.  93artb  qc- 
nauer  unterfuebten  diuinen  mertwürbig.  Sefetercr 
bielt  btefe  für  9tefte  ber  öauptftabt  ber  jum  norb* 
meftl.  fiappabocien  gehörigen  fianbfdjaft  Sterin, 
bie  pon  ^önig  ^parare*  al*  ©ren^fefte  be*  iDiebU 
fdjeniReicb*  erbaut  unb  pomtpbifcpen  Könige  flröfu* 
auf  feinem  ^elbjuge  gegen  6pru*  (550)  jerftört 
mürbe.  Sil*  JHefultat  ber  Pon  ^rofefior  & ugo  Üßiucf- 
ler  190fi  peranftalteten  Ausgrabungen  ergab  fid?, 
bau  in  93.  bie  Srümmerftdtte  ber  alten  Stabt  Gbeta 
ju  fud)en  ift,  be*  Zentrum*  ber  Sb«ta-(SetbiterO 
ßerrfebaft;  aud)  ba*  2lrd?ip  ber  bet^itifdjen  ©ro|= 
tönige  mürbe  gefunben. 

»ogatDt  (ruff.),  f.  93plinen. 

(öogaftfn,  Äarl  ^einr.  pon,  (Srbauung*fcbrift« 
fteller,  geb.  7.  Sept.  1690  »u  Slantowa  in  Sdjleften, 
ftubierte  in  3<na  unb  Salle  9ted)täwiffenf(baft  unb 
Sbeologie,  war  feit  1740  am  Sofe  ju  Saalfelb  gei|t< 
lieber  SHatgeber  unb  lebte  pon  1746  an  im  SBaifen* 
bau*  ju  ©alle  in  fcbriftftellerifcber  unb  feelforge« 
rifeber  Sbdtigleit,  bi*  er  15.  «Jim»  1774  ftarb.  Qon 
93.*  reichen  Sammlungen  fmb  bie  wiebtigften:  ■®ul« 
bene*  Sd?a|tdftlein  ber  Jlinber  ©otte*»  (93re*l. 
1718,feitbem  in  mebral*  60  Auflagen),  «Sie  Übung 
ber  ©ottfeligteit  in  allerlei  geiftlia>en  fiiebern» 
(Öalle  1750).  —  9Jgl.93.ö  2eben*Iauf,  pon  ibm  felbft 
befebrieben  (ßalle  1801;  neue  «u*g.,  93erl.  1872); 
ßebberbofe,  Sa*  fieben  93.*  (fceibelb.  1846);  Life 
and  work  (öonb.  1886). 

«ogbanötuitfcb,  3PP»Ht  Seborowitfd? ,  ruff. 
Siebter,  geb.  23.  Sej.  1743  (3.  $an.  1744),  flammte 
au*  ftleinrufelanb  unb  tarn  mit  lO^abren  nach  SDio*' 
tau.  Seine  ©ebiebte  erregten  bie  Slufmerffamteit 
(Sberaffow*  unb  3Jteliffino*,  be*  Sirettor*  ber  Uni: 
Derfität,  auf  beren  5Rat  93.  ftubierte.  @r  würbe  1761 
Älafienauffeber  an  ber  Uniperfität,  1763  überie&er 
am  Äu*wdrtigen  Amt,  1766  £egation*fetretdr  in 
Sre*ben.  1768  tebrtc  er  nach  $eter*burg  )urüd  unb 
wibmete  fid)  gan)  ber  Sitteratur,  trat  inbeffen  erft 
1795  au*  bem  Staat*bienft  unb  jog  nacb  äleinruB* 
lanb,  wo  er  6.  (18.)  3an.  1802  in  Äur*t  ftarb.  Sein 
berübmtcfte*3Bertift  ba*  ©ebicbt«Du£enka»(1775), 
eine  freie  ^Bearbeitung  pon  Lafontaine*  «Amours  de 
Psycho  et  de  Cupidon»;  aufeerbem  f  chrieb  er  Sramen, 
ßomöbien,  gab  eine  Spricbwörterfammlung  berau* 
u.f.w.  Seine  Sßerfe  erfdjienen  in  6  93dnben  (3fflo*t. 
1809  —  10),  eine  neuere  Au*gabe  in  «Smirbin* 
Klaffiterbibliotbet».  (Sine  93iograpbie  93.*  finbet  Hefa 
in  ben  «93aterlflnbifcben  ÜJlemoiren»  (1853). 

ftogbanöroirfet),  Michail,  f.  Sarctap  be  loHg. 

»Sogbauäroitfet),  2Robeft  5)wanowitfcb,  ruff. 
©eneralleutnant  unb  9JlilitdrfehriftfteUer,  9cene 
pon  $ppolit  ^eborowitfeb  93.,  geb.  1805,  feit  1823 
Dffoier,  nabm  am  poln.  gelbjuge  pon  1831  teil  unb 
würbe  1839  ^rofeffor  ber  Äriegggef ebiebte  unb  Stra» 
tegie  an  ber  Petersburger  3Jtilitdrafabemie.  6r  ftarb 
25.3uli  (6.  Aug.)  1882  in  Dranienbaum.  Au*  ber 
großen  3abl  ferner  trieg*gefcbiebtlieben  9Berte  fmb 
perporiubeben :  «Ser  Jelbjug  93onaparte*  in  Italien 
1796»  ($eteT*b.  1859—60),  «Sie  Selbjüge  Sduni. 
janjow*,  ^otemtin*  unb  Suworow*  in  ber  Jürlei» 
( 1852),  «©efebidbte  be*  patcrldnbif  AenÄriege*  1812» 
(2.  Aufl..  8  $be.,  $eter*b.  1861;  beutfeh  2p>. 
1863),  «©efebiebte  De*  flriege^  pon  1813»  (beutfeb. 
2  93be.,  *Ueter*b.  1863-69),  «©efebiebte  be*  jfrtegc* 


Digitized  by  Google 


166 


©ogbo  —  ©ogen  (in  ber  ©ouhmft) 


pon  1814»  (beutfeb,  2  58be.,  8ty  1866),  «©efdnebte  SBtberlagern  bcjeicbnet  man  mit  Spann  wette,  bie 

bet  Stegierung  Sllcranber*  I.»  (6  58bc.,  "Iktcreb.  £>Bbe  (s)  bcS  Scbcitcls  über  ben  Sämpfcrfugen  mit 

1869—71),  «Ter  Orient.  Krieg  1853— 56»  (4  58be.,  Stid?  ober  ^Pfeilbßbe.  Die  Stirnfeite  wirb  oft 

ebb.  1876).   58.  verfaßte  aufterbem  eine  ÜJiilitär:  bureb  ein  ber  58ogcnlinie  folgcnbes  Profil  ausgc 


encpflopdbic  (6  58be.,  1852—58). 

Q3ogbo,  ©rofscr  unb  Kleiner,  jwei  58crgc  im 
mit.  ©oupcrncmeut  3lftracban,  am  linfen  Ufer  ber 
Solga,  allcinftebenbe  Xria^gruppe,  in  fanbivvtbo- 
niger  Steppe,  öftlid?  oon  Sfebernuj  ^ar.  Ter  ©rofje 
58.  ift  176  m,  ber  Kleine  28  m  bort.  Jm  9ID.  Pom 
©rofeen  58.  liegt  ber  Saljfce  58asfuntfcbaf  (f.  b.). 
©oflbo  fluten,  Stabt  in  bcr  Mongolei, f.  Urga. 
^oflbo^iimö,  f.  2amai8mu3. 
fBoabo*o(a  (««Heiliger  Sera«),  ein  3— 4000m 


jeidmet  (f.  Slrdnoolte).  Ter  Scblufsftein  ift  meift 
größer  als  bie  anbern  ÜDolbfteinc,  oft  aueb  beionber* 
berportretenb  unb  mit  Wattornamenten,  i>casfen 
u.  bat  peruert.  Slucb  bie  Kämpfer  (f.  b.)  jeiaen 
bdufig  ardnteftonifeb  burebgebilbcte  formen.  58is^ 
weilcn  rcirb  ber  58.  rein  beforatip  al£  SBIenbe  (f.  b.) 
permenbet.  58.  f  ommen  oft  in  langen  Reiben  neben= 
einanber  oor  unb  beiden  bann  33ogcnreibcn  (5Hr= 
faben,  f.  b.).  Ter  58.  bilbet  entweber  einen  Jöalb- 
freie  (iHunbbog.cn,  f.  ftig.  4),  ober  einen 


bofcer,  breifpifciger  ©ipfel  im  Bftl.  Jcile  bes*  Jbiam  eine«  folgen  (S  tief? bogen,  5lad?bogen,  fttg.6), 
feban  in  £entralafien.  Tie  ganjc  ben  tarnen  58.  |  ober  eine  balbe  trllipfe  ( Korbbogen,  gig.3),  ober 


tragenbe  üfiaffenerbebiiug  jiebt  oon  5H>.  nad>  0.  un- 
roeit  Urumtfdri,  in  43V  nörbl.  5Br.  unb  88—89° 
Bftl.  2.  oon  ©reenwiefc  (i.  Karte :  ^  n  n  e r  a f  i e n ,  beim 
Strtifcl  Mftcn). 
Woabferja,  f.  lenebo«. 

(Bogen,  in  ber  58au!unit  ein  au?  leüför* 
migen  Steinen  lufammcngefehteä  gebogenes*  Stüd 

SDlaueriperl,  bas  auf 
jwei  Stühen  rubt,  ben 
IKaum  jrotfeben  biejen 
AV£/       ^Y'X/'  l_  "berbceft  unD  flcrudbn- 

MY-X-J^.-.yn^/     barüber  befmblieber 

Bauteile  beftimmt  ift. 
r  einen  58.  (ftig.  1) 
ub  folgenbe  58ejeicb= 
nungen  üblid?:  bie 
ÜHauerteile,  auf  benen 
ber  58.  auffitit,  beiden 
Kämpfer  ober  sBibcrlager  (K);  bie  unterften 


beftebt  aus  jwei,  in  einem  5J!Mufel  jufammenftofsens 
ben  58.  (S p  t  V,  b  o  g  en ,  fyifl. 5),  ober  er  jeigt  bie  <\orm 
etwa  eines  Treipiertclfrciics  (jpufeif  en  bogen, 
ftig.  7).  Tu b o r  b  o  g  e n  ift  ein  gebrüdter  Spitzbogen, 
iiöirb  ber  93.  über  bie  Stütipunfte  nad?  unten 
verlängert,  fo  nennt  man  ihn  geftcljt  (#ig.  8); 
ift  biefe  5Berldngerung  eine  einfeitige,  fo  beißt  er 
fteigenber  58.  23irb  bie  Spihe  eines  Spitjbogens 
nad?  oben  fdjlanl  ausgesogen,  fo  nennt  man  ben  58. 
Gfelärüaen  (Ijig.  9) ;  bief  ein  älmlicb,  nur  gebrüdter 
ift  bev  perfifebe  58.  ober  itielbogen  (Jig.  10). 
Scfceitredjtc  58.  (Aig.  2)  nennt  man  jene,  bereit 
Unterfanten  eine  rcagercebte  i'inic  bilben.  Turd? 
58efehung  ber  Jnnenlinie  eineö  58.  mit  ^orfprQngen 
Cülafen)  lauen  fid?  mannigfaebe  uerjicrte  formen 
bilben  (Jig.  11  —  14),  fo  ba^  fid?  im  ganzen  über 
50  perfd?iebeu  benannte  58.  ergeben.  —  Ter  58.  ift 
einer  ber  iriduigften  fonftrultioen  unb  lünftlerifcbeti 
Aormcn  ber  Saufuilft.  Tie  'iigppter  unb  ©riceben 
fannten  ibn,  bilbeten  aber  nod?  oielfad)  U  ~ 


Steinebe? 58.  werben  bieSlnfdnger  ober  ^üfee(a)  I  ©eftalt  bureb  Austragungen  tragereebter 


Stein: 


genannt.  Ter  oberfte  Stein,  roelcber  im  Scbei« 
tel  beö  58.  ftfct,  beifet  Sdjlufeftcin  (S).  Tie  in 


ber  IRauerflucbt  ftcbtbare  oorbere  'Jldebc  bes  58 


iebidMen,  wdbrenbbod? 
bas  fonjentriiebe  2luf- 
baucn  berÄeilftüde  für 
ben  58.  cbaraiteriftifcb 
ift.  Tietetrusfcriparert 
bie  erften,  bie  ben 
58ogenbau  ipftcmatifd? 
burtbfübrten.  ,^u  bofjer  3JoUcnbunp  unb  Turd?-- 
bilbung  nad->  ted?mfd?cr  unb  lünftleriid:cr  Seite  ge= 
laugte  er  bei  ben  Römern,  beten  gan= 
jeS  5Saun?ef en  bureb  ben  58.  bebenrfAt 
würbe.  Sie  pcrrrenbeten  nur  ben  WunN 
bogen,  ber  fid?  bannbiÄinö  12. 3abrb. 
bie  öerrfdjaft  erbielt.  9{ur  bie  Wo: 
bammebaner  jogen  ben  >>ufcifcnbogen 
oor.  Tie  ©otif  fübrte  ben  Spi»jbogen 
ein,  bcr  bei  ungleicben  Spannweiten 
boeb  ju  glcidjer  Sdjeitelböbe  (bind) 


I  f cblantcre  58ilbung)  binaufgefüprt  werben  fann  unb 
beifet  S  tirn,  i?aupt  ober  6d?üb;  feine  dufeere  |  fomit  eine  freiere  58ebanblun& ber  ©runbriftgeftal* 


5'«.  11 


Ö>8-  »2. 


frumme  Aldcbe  wirb  5Hüden  ober  dufiere  Sei: 
bung,  feine  innere  frumme  TyLldje  innere  Sei 


tung  ermöglicht.  TieNenaifiancc  nahm 
ben  Dfunbbogen  wieber  an,  perwen» 
bete  ibn  aber  weniger  ftreng  als  bie 
baö  frübere  Mittelalter, 
weniger  auebrude^poUe 
pvim  ukv  vitiebbogens  erfebeint  erft 
feit  bem  18.  Jabrb.  öfter  in  bcr  Slrcbi: 
teftur.  3"  ber  Spdtgotif  unb  im  5Ba* 
rodftil  fuebte  man  perfebiebene  neue 
58ogenformen  einjufübren,  bie  aber  meift  willfürlicb 
gcwdblt  finb  unb  ber  Äonftruftion  juwiberlaufcn, 


\  iHömcr  unb  bc 
^  Tie  fünftlerifcb 
(    Sorm  bc^  Stii 


bung  benannt.  Ten  flbftanb  (A)  fwifeben  ben   baber  audj  balb  wieber  perworfen  würben. 


Digitized  by  Googl 


Sogen  (elrftrifäer)  —  ©ogen  (©äffe) 


167 


Kögen,  elf ttriidber,  gldnjenbe  i'icbtericbei' 
nung,  roelcbe,  bem  Sunfenftrom  bei  ber  ftatifdjen 
Glettricitdt  entfprecbenb,  auftritt,  wenn  bie  Snben 
jmeier  Jtoblenftdbe,  bie  einen  2  eil  ber  Strombabn 
bilben,  um  wenige  flJtillimeter  poneinanber  entfernt 
werben.  Der  engl.  Vbpfiler  Dapp  mar  ber  erfte,  ber 
biefe  ün'djeinuna  eingebenb  ftubierte  (1812,  «Ele- 
ments of  chemical  philosophy»,  S.  152),  mesbalb 
fiemeiftDappfdjerSiidjt  bogen  ober  lunDapp« 
f (per  33.  genannt  wirb,  wdbrenb  aber  auep  bie  Ve* 
jeiebnung  Voltafeber  33.  gebraucht  roirb.  Der  SB. 
felbft,  pon  ben  glübenben  Äoblepartifclcbcn  gebilbet, 
bie  oor}ug*meife  oon  ber  ftcb  (bei  GHeidjftrom)  hatcr« 
artig  aueböblenben  pofitipen  Äoble  jur  negatipen 
binuber  gerinen  »erben,  giebt  wenig  fitept;  biefcä 
wirb  oielmebr  ju  mebr  als  brei  Vierteilen  auäge* 
ftrablt  pon  ber  pofitipen  Äoble,  unb  jmar  fperieli  aui 
bem  Innern  be*  Krater*  beraub,  weäbalb  man  für 
33<leucbtung*jwede  gewöhnlich  al*  pofitioe  Äoble 
bie  obere  wdblt  (f.  beiftebenbe  3igur).  Sie  ^nten« 

ii tat  biefe*  Sicht*  ift, 
roie  ftoucault  unbfti« 
jeau  bureb  Vergleich 
ber  djem.  ÜDirtungen 
beiber  gefunben  baben, 
ungefähr  ein  Drittel 
pon  berjenigen  be* 
Sonnenlicht*  unb  ge= 
gen  Ko mal  fo  grofc 
al*  bie  be*  ibnen  ju« 
ndcbftftebenbenXrum: 
monbfdjen  Aaltlicbt*. 
3u  etwa*  anbem  3ab= 
len  gelangt  man,  wenn 
man,  wie  bie*  für 
(Wüblicbt  oonlbom  = 
fon  gefebeben  ift,  bie 
projlddjeneinbeit  au*» 
geftrablte  Energie  mit 
Derjenigen  pergl  riebt, 
bie  ficb  nacb  ÜRcfiuna 
be*  pon  bet  Srbe  aup 
gefangenen  Jeil*  ttx- 
felben  al*  pon  ber 
Sonne  au*geftrablt 
ergiebt.  2Jtan  erhalt 
für  ein  Siebt  mittlerer 
Stdrte  ein  Vier$ebntel,  unb  für  ein  febr  ftarleo,  wie 
ei  etwa  für  L'eudnturmjroede  gebraucht  werben  lann, 
jiemlicb  ein  Viertel  ber  Ichtern.  X  ieier  Annäherung 
an  bie  Sonnenenergie  entfprecbenb  ift  aueb  bie  2em» 
peratur  be*  83.  unb  ber  Äoblen,  namentlicb  bie  bet 
pofitipen  Gleitrobe,  gan)  aufcerorbentlicb  hoch;  nacb 
Veriudjen  t>on  iHofetti  gegen  4000*,  ein  Umftanb, 
bet  neuerbing*  ju  einer  Äeibe  anberet  Anroeiv 
bungen  be*iclben  al*  ju  S3eleuebtung*jmeden  ge- 
fübrt  pat.  So  ift  in  neuetet  3eit  bie  Verwcnbung  be* 
8.  für  bie  AluminiumbarfteUuna  pon  grofcer  Vebeu» 
rung  geworben  (f.  Aluminium),  Aud?  jum  Veten  unb 
ccbtpfifeen  bat  man  ben  33.  anjuwenben  perfudjt. 
(6.  6d)»etfeen,  33b.  17.)  fldbete*  über  bie  33erwen» 
tung  bei  33.  jur  Veleucbtung  f.  33ogenlicbt.  —  Vgl. 
«ott#  Der  elettriicbe  üidjtbogen  (Stuttg.  1896). 

otogen,  in  bet  ©eometrie  ein  Seil  einer 
trummrn  ginie.  Der  33.  ift  grölet  al*  feine  Sebne, 
b.  b.  al*  biejeniae  gerabe  Cinie,  welche  bie  beiben 
Snbpuntte  be*  33.  »erbinbet.  Die  Cdnge  eine«  flrei*» 
bogen*  wirb  gefunben,  wenn  man  bte  ganje  fßetu 
pbetie  berechnet  unb  benjenigen  Deil  berielben 


nimmt,  ben  bet  2Jiittelpunrt*minrri  be*  33.  öon  860' 
bilbet,  |.  83.  ben  fünften,  wenn  bet  2BinteI  72*  be» 
trägt,  brei  fünftel,  wenn  bet  SBintel  216°  beträgt 
u.U.  (S.  Stelttfiiation.) 

©ogen,  bei  Streicbinftrumenten  bet  bünne, 
elaftifcbe  unb  gebogene  Stab,  mit  beffen  33ejug 
(f.  b.)  man  bie  Saiten  ber  geigenartigen  ^nftru» 
mente  auftreibt.  3er  33.,  bei  ben  Orientalen  toabr« 
fdjeinlicb  fdjon  früber  im  (gebrauch,  tarn  erjt  nacb 
bem  7.  yabrb.  in  Gutopa  auf.  (S.  Srtcicbtnfttus 
mente.)  Seine  frübefte  ©ejtalt  »at  bie  eine*  ÄreiS« 
abfebnitted.  (Stft  allmählich  gewann  bet  ^oljftab 
fladjcre  Jorm.  Sin  Stnjieben  ober  Socfem  bet  an 
ben  bidern  Snben  be*  Stabe*  befeftigten  39e)uge* 
würbe  erft  bureb  bie  Anbringung  eine*  oerfebieb« 
baren  6»Uftüdcben*,  be*  fog.  gr  ofepe*,  an  bem 
man  ben  untern  %t&  be*  33e}uae*  befeftigte,  ermög* 
liebt  Die  ietjt  gebräuchliche  ftorm  erhielt  bet  33. 
bureb  Jranc  oi*  Joutte  (1747— 1835),  ber  ben  gr  of  ds 
mit  bem  @riffenbe  bei  Störte*  burch  eine  Schraube 
perbanb,  burd)  beten  Drehung  man  ben  33e)ug  be^ 
liebig  fpannen  lann.  Die  ®äte  eine*  33.  beftebt  bot 
allem  in  bet  Glaftiätdt  be*  Stabe*  (Vemambut<, 
SchlangenholjO  bei  flröhtmöglidjer  ^eftigteit  unb 
2eid)tigteit.  Der  Vr«*  febmanft  jwifdhen  1 m  unb 
mebrern  bunbett  Watt  (j.  33.  für  einen  33.  Pon 
Zourte),  für  gewöhnliche  brauchbare  33.  jroifcben  12 
unb  20  W.  33e)ug*queüen  |.  33.  iKicp.  3Beinbolb 
inDte*ben,  ÄbolfKefeler  in  üRartneutirdjen.  — 
über  ben  33.  bei  33la*inftrumenten  f.  Ärummbogen. 

«Bogen,  widhtige  Waffe  für  ben  ^erntampf, 
bient  jum  9bfcbie&en  bei  3)feile,  wirb  )u  ^aab«  unb 
Jtrieg*)weden  benu|t  unb  beftebt  urfprünglid)  au* 
einem  elaftifchen  feol^bügel  unb  einer  bte  beiben 
Snben  be*  tn  ber  ©runbf orm  in  gefpanntem  3»: 
ftanbe  balbmonbartig  gebogenen  33ügel*  oetbinben« 
ben  Sebne  au*  Stinbe,  Vflanjenf afern,  5aut  ober 
Jicnebnen.  Der  33ügel  wirb  auf  höhern  Stufen  au* 
oerf chi ebenen  Stüden  jufammengefeBt,  bie  burd) 
£eim  unb  f^afergewinbe  perbunben  werben.  Da 
babei  bie  ^orm  be*  33.  perdnbett  unb  feine  Seiftung 
erhobt  wirb,  unterfcheibet  man  alle  23.  in  einfache 
unb  jufammengefetjte.  Die  juf ammengeje|ten 
finbet  man  in  Suropa,  lüften,  9torbatrifa  unb  Woib-- 
amerita  unb  bei  ben  öpperboreem.  Die  Verbreitung 
be*  33.  ift  beute  noch  eine  febr  grobe.  Den  2Ritro' 
nefiem  fehlt  er,  aber  nicht  allen  ^ßolpneftern.  Äuf  ben 

treunbfcbaftötnfeln  bient  et  nur  jum  oebiefeen  ber 
alten,  ift  mannshoch,  au*  f&öngegl&ttetem  feftem 
£ol)e  unb  mit  ftartet  gebrebter  Sebne  be)ogen.  33ei 
ben  ÜRelanefiern  ift  er  bäufig,  fo  auf  ben  fübl.  6a» 
lomoninf elnf  auf  ben  Äönigin=Gbarlotte--3nfeln,  ben 
ÜRcuen  ©ebriben,  ben  Sopalitdtöinfeln^  auf  9leugui< 
nea  unb  jwar  auf  biriet  Snfel  teilwetfe  pon  hober 
Vodtommenbeit,  ebenfo  auf  ben  $ibf<bi>3nfeln,  wo 
er  au*  jdbem,  fdjönem,  bunfelbraunemfeolie  beftebt. 
Sinf  acber  ift  et  auf  fteucalebonien.  33ei  ben  Malaien 
ö jtlicb  pon  ^almabera  treten  bie  33.  auf,  bie  weiter 
roeftlicb  bai  33la*robt  perbrdngt;  23.  tragen  auch 
bie  9tegrito*  im  Innern  ber  ^bilipDinenmiel  Sujon 
unb  bie  ftormofaner.  3n  ?aDa  erf cheint  eine  ringe: 
führte  aftat.  Jorm,  bte  an  ben  Wittelftüdenben  nacb 
tnnen  unb  an  ben  33ogenenben  nach  aufien  winflig 
gebogen  fft  SKucb  in  Afrila  ift  ber  33.  in  einer  Oieibe 
pon  (Gebieten  nicht  ju  finben.  3Bo  ber  33.  biet  por» 
tommt,  ift  et  bdufig  ben  unterworfenen  Vollem  su - 
gewiefen,  wie  benn  auch  fonft  ber  Speer,  gerabe  wie 
tm  flaffifdjen  Altertum ,  einer  bbbern  tlrt  ber  33e> 
waffnung  unb  Strategie  angehört.  Alle  echt  afri« 


Digitized  by  Google 


168 


Sogen  (©ejirfSamt  unb  Rieden)  —  ©ogenttdjt 


tanifcfaen  33.  haben  einfache  SMbung,  bie  afiatif(ben 
bagcgen,  bie  fid)  mit  Arabern  unb  Sutten  in 
9]orbafrifa  oerbreitet  baben,  jufammengefetrte.  3n 
ßbina  ift  ba«  ÜJtilttdr  jum  Seil  noch  beute  mit 
33.  bewaffnet.  Sei  ben  bpperboretjcpen  33öltern  ber 
Hlten  3Belt  wirb  ber  93.  in  ber  Siegel  au«  93irtenbolj 
ober  auS  33irte  unb  fficbte  bergeftellt.  Tie  Sappen 
umwinben  it/re  93.  mit  93irlenbaft,  bie  Cftjaten  über» 
«eben  fie  mit  gelbem  föxmb.  3roifcr?en  ©rönlanb 
unb  ber33eringftrafee  bilbet  ber  93.  noch  immer  eine 
Öauptwaffe.  6t  ift  meift  funfrreicb  au«  Knochen  ober 
JÖoljftfldcn  jufammenaefüflt,  bie  Sehne  ift  aud  tieri* 
fcbenSafern  gebrebt  Söegenbe«  gröfjern  Steicbtum« 
an  Jreibbolj  finb  bie  93.  ber  3Befte«timo  beffer  al« 
bie  ber  ©rönläuber.  Die  norbifchen  üRufeen  be* 
wahren  oöllig  au«  ftif ebbein  gefertigte 93.  Die weiteftc 
93erbreitung  gewinnt  ber  93.  in  ämerita,  befonber« 
in  Sübamerita,  wo  ber  einfache  33.  in  ber  gröfeten 
SBollenbung  bergeftedt  wirb.  3m  paeififeben  5Rorb* 
amerita  {teilt  man  t Lm  au«  bem  jdben  Jaru«bolje 
ber  ober  uerftärtt  ihn  bureb  Sehnen,  bie  mit  bem 
au«gejeichnetften  fieime  befeftigt  werben.  Die  norb« 
ameriranifeben  93.  weifen  aueb  äbnlicbteiten  mit 
bpperboreifcpen  Stüden  auf.  83on  ben  weftinb. 
93öltern  benufeten  nur  bie  Äariben  auf  bem  Dftranb 
ptitÜ  unb  in  ber  Dftbälfte  $ortorito«  93.  ü)land?er 
fübameritanifebe  93.  ähnelt  bem  melanefifcben,  b.  b. 
er  ift  iehr  lang,  bi«  2  m,  fauber  geglättet  unb  oon  balb= 
treiöförmigem  bis  balbeUiptifcpem  Ouerfdjnitt.  Die 
3nbianer  üübamerita«  benutzen  jur  f>erftellung  mit 
Vorliebe  ba«  ÄernboljberÄmpalme,  einer  Bignouia, 
bie  ©uapanejen  ba«  Oettern  b  ol  3,  (f.b.,Oon  Piratinera 
piianensiB^uW.).  Cetttere«  ift  oon  fdjön  bräunlicher 
garbe,  oft  gelb  gefledt  unb  befi&t  ben  93onug  leichter 
tepaltbarfeit  in  ber  i'äng«acbie.  Die  Sehne  beftebt 
au«  febön  gebrebten  ^flanjenfdmüren. 

93on  europ.  3Jöltern  befafeen  bie  ©riechen  unb 
SRömer  jufammengefelrte  93.,  bie  au«  jwet  länglid) 

§ eftredten,  bureb  eine  Strt  Steg  mitetnanber  wer« 
unbenen  hörnern  beftanben,  an  beren  beiben  Guben 
bie  au«  geflochtenem  s$ferbebaar  ober  aui  9linb«* 
febnen  aebrebte  Sehne  befeftigt  war.  93ei  ben  ©rie* 
eben  gab  ti  noeb  eine  jwette  Aorm  ber  93. f  beren 
Guben  nach  innen  gebogen  einen  f>albtrei«  bilbeten. 
(Sine  britte  Hrt  war  ber  feptbifdje  93.  mit  Schlangen* 
winbung.  Stüter  ben  genannten  führten  oon  alten 
93öltern  93.  bie  Jbrater,  Kreter,  Kureten,  dorther 
unb  9cumibier.  Der  93.  war  bie  beoorjugte  SBaffe 
ber  Sffprer.  3n  ägppt.  ©räbern  bat  man  Um 
funftooll  jufammengefe&te  93.  gefunben.  3m  9Jcittel» 
alter  erhob  DTtobammeb  ben  ©ebraueb  be«  93.  }ur 
religtdfen  Pflicht,  unb  fo  gefebab  bie  gewaltige  Hui-- 
breitung  be«  IBogengebraucb«  bei  ben  $erfern, 
dürfen  unb  Arabern.  Die  mittelalterlichen  93.  be« 
europ.  Slbenblanbe«  waren  in  ©röfte  unb  Konftrufj 
Hon  von  benen  be«  Slltertum«  oerfebieben.  2) er 
englifebe  93.  mafe  faft  2  m,  ber  meift  aui  Stabl  ge* 
fertigte  italienifcbe  93.  l,sm.  3n  ßnglanb  unb 
X  eut  1  &  lau  r  fertigte  man  bie  93.  meift  au$  bem  }äben 
elaftifcben  Gibenbolje,  bad  bamal£  einen  ^aupt* 
gegenftanb  ber  uuäfubr  aui  ben  baltifcben  4»äfen 
$)eutfcblanbä  bilbete.  3"  ßnglanb  war  ber  93.  noeb 
b\i  ini  17. 3abrb.  im  ©ebrauch,  auf  ben  gofoten  bii 
\ni  19.  (S.  aueb  93ogenjd>ü&en.)  —  93gL  ÜRa&el,  35ie 
afrifanifeben  93.,  ibre  Verbreitung  unb  SJermanbt« 
iebaften  (in  ben  «Slbbanblungen  ber  fiönigl.  Sdcbü5 
feben  ©efeüfcbaft  ber  ffliffenfebaften»,  2pi.  1891); 
ÖeTtn.  ÜJteper,  93.  unb  $ieil  in  6entral»93rartlien  I 
(ebb.  1895).  1 


«Sogen,  l)  Beatrfeani  im  bapr.  SReg.»93ej. 
«Rieberhapem ,  bat  ( 1900)  31 553  6.  in  52  ©e* 
meinben.  —  2)  ^Icrfen  unb  JÖauptort  M  93e» 
}irt«amteä  93.,  an  ber  dinmQnbung  \>ti  UnU  jur 
2)onau  gebenben93ogenba4d,  amSübfufe  be*  93ap- 
rifeben  Salbe«,  Si^  be«  93e)irt«amted  unb  eine« 
2Imt$gericbt$  (yanbgeriebt  Straubing),  bat  (1900) 
1360  6.,  barunter  12  ©Dangelifcbe,  (1905)  1381 6., 
W  unb  Telegraph.  Nahebei  berS3ogenberg 
(432  m)  unb  ba*  Dorf  93ogenberg  (626  Q.) 
mit  feböner  got.  "^farrfirebe. 

süogenbrücfc,  f.  93rüde  unb  ßoljbrüden. 

«ogcnfängcr,  f.  93ud?bruderfunft. 

^OQenfetle,  eine  Dom  Sdjlojfer  gebrauebte  Slrt 
2Retall»dgen,  beren  93latt  in  einen  Stablbügel  ein* 
gefpannt  ift  unb  beren  feine  Sdbne  bureb  Einbauen 
mittel«  be«  IRei&el«  bergefteüt  werben. 

^ogcuflicgc,  f. SAwebflicgen  unb  Jafel:  3n« 
fetten  III,  Äig.  4. 

üBogcnflügcl,  ÜJlufitinftrument,  f.  ©ambenmert. 

«oflcnfric<*,  eine  jur  93erjierung  bienenbe  unb 
baber  nur  al«9Jerblenbung  aus>gefübrte9leibe  Heiner 
93ogen  unter  einem  ©efimfe.  2)ie93.tommenT)orjug«» 
weife  im  roman.  Stil  cor,  boep  finbet  man  fie  auch  an 
93auten  anberer  Reiten.  ÜJtan  trifft  aueb  93erfcbrdn: 
hingen  jmeier  93ogenreibcn  unb  anbere  Äombina» 
ttonenbiefe«  wirtung«oollenDetoration«motio«an. 

^ügenfüt)tung,  f.  93ogenftricb. 

©ogengouge,  f.  ©ebör  nebft  2af.  I,  gig.  1  u. 
4,  unb  Xa\.  II,  gig.  2  u.  3.  über  ibre  pppftol.  93e* 
beutung  f.  ©leicbgcroicht«finn  (93b.  17). 

*ü  gengeruft,  f  ooiel  wie  SBölbgerüft,  f.  ©erüfte. 

Oogenpängeroetfe,  f.  ^ohbrüden. 

ttogenfjaufe»,  ebemalioe«  Xorf,  jet»t  ju  2Jlün= 
eben  gehörig,  reebt«  oon  ber  3far,  gegenüber  bem 
(jngltfchen  ©arten,  mitbem  e«  bureb  bie eiferne  3liar= 
3ofepb«=93rüde  (1876)  oerbunben  ift.  ^n  ber  9idbe 
bie  93aprifcbe  Sternwarte,  mit  ausgezeichneten  3n- 
ftrumenten  oon  »vraunbofer  unb  9teicbenbacb.  ^u 
33.  gehört  93ab  93runntpal,  eine  oon  Dr.  Stein' 
bacber  (geft.  1868)  gegrflnbete  9taturbcilanftalt. 

»ofleninftrumentc,  f.  2)hifilinftrumente  unb 
Streicbinftrumente  fowie  Safel:  9Jlufitinftru  = 
mente  U  (93b.  17). 

«ogcnfnlanbcr,  f.  Rapier  (Sabritation). 

löügcnflaoicr ,  f.  ©ambenweit. 

löogcnfrabbcit  (Cyclometona) ,  Familie  ber 
Krabben  (f.  b.)  mit  breitem  Kopfbruftftüd,  ba«  jid) 

abinten  uerjflngt  2)ie jablreicben  Birten  leben 
tenteil«  im  afleere  (j.  93.  ber  gemeine  £afd>en» 
.  i  unb  bie  gemeine  Krabbe),  teilwcife  aber  aueb 
im  füfjen  SBaffer,  wie  bie  ©attung  Telphusa. 
Bogenlampe,  j.  33ogenlicbt. 
Bogcnlirfjt,  biejenige  gorm  be«  elettrifcben 
Siebt«,  bei  ber  al«  Duelle  be«  Siebt«  ber  Saopfcbe 
Sicbtbogen  (f.  93ogen,  eleftrif  eher)  bient.  Sil«  Sttaterial 
für  bie  Äoblenftäbe  wanbte  2)aop  öoljtoble  an,  bie 
febr  rafcb  »erbrannte.  goucault  erfeute  1844  bie» 
felbe  bureb  iHetortengrapbit,  ber  bebeut eub  Idnger 
au«hielt.  ^eute  benu^t  man  au«nabm«lo«  tünft- 
Udje  Äohle,  beren  £erftellung  nach  einer  großen 
3ahl  oon  9Jerfabren  erfolgt,  ber  aber  oon  bem  ur» 
fprünglicben  oon  Statte  (1846),  nacb  welchem  Jtob1 
lenpuloer  mit  Sirup  ;n  einem  £eig  angemacht  unb 
bie  barau«  geprefjtcn  Stifte  nacb  intenfioem  ©lüben 
in  .Suderlöfung  abgetüblt  würben,  fieb  principiell 
nicht  all^uoiel  unterjebeiben.  93 ei  ©leiebftromlampen 
glübt  bie  pofitioe  Koble  ftdrter  unb  böblt  ficb  au«, 
bie  negatioe  glübt  fdnoäcber  unb  fpi&t  fiep  ju;  ba  ber 


Digitized  by  Google 


Sogertlity 


169 


flbbtanb  bei  pofttiben  floble  hoppelt  f o  greife  ift  als 
bei  bet  negatioen,  fo  giebt  man  ber  pofttioen  Äoble 
b«n  bohlten  Querfcbnitt  bet  negativen,  wobureb 
man  bei  oerfcbiebenen  Campen  erreicht,  bafe  bet  Siebt: 
bogen  an  berfelbeu  Stelle  bleibt.  Beiftebenbe  ftig.  1 
ieigt  ben  Ciebtbogen  einer  ©leidjftromlampe.  3)te 

Bfuioe  Äoble  ift  eine  2>od)t!oble,  b.  b.  f»  ent< 
(t  in  ibtem  Innern  eine  bünne  SRöbre,  bie  mit  pul» 
DerifierteT  floble  ober  ähnlicher  Waffe  angefüllt  ift 
Shircb  bie  Äraterbilbung  ber  pofttioen  floble  (wenn 
biefe,  wie  meift  üblich,  oben  angeorbnet  ift) 


bie  meiften  Vicfctftrablcn  nach  unten  geworfen unb  fo 
für  bie  Bobenbeleucbtung  oorteilbaft  auSgenüfct ;  ba 
aufeerbem  bei  ©leicbftrom  bie  Cicbtaudbeute  größer 
ift  al*  bei  ffiecbfelfrrom,  fo  ift  ber  erftere  bem  le&tern 
für  ben  Betrieb  ton  Bogenlampen  entfetteten  bor* 
trieben.  Bei  Jßecfafclnrom  brennen  beibe  floblen« 
ipi|en  gleichmäßig  ab,  unb  bie  £id)tftrablen  werben 
)ur  .Hälfte  fdSrag  aufwärts  unb  lur  öälfte  fdjräg  ab» 
wärt*  geworfen  ('3 ig.  2);  für  SBecbJelftromlampen 
merben  nur  I  cebt fehlen  oermenbet.—  über inbirelte 
Bogenlicbtbeleuebtung  f.  ben  Sirtitel  Beleuchtung. 

Sie  Triften)  bed  Bogend  ift  nun  an  bie  Bebin« 
gung  getnüpft,  bafi  bie  Entfernung  ber  ftoblcn  eine 

gan}  bestimmte ,  ber 
Stromftdrte  entfpre« 
djenbe  fei.  2)ie  Bogen» 
lampe  bebarf  baber 
eines  SJtccbantSrauS 
)ur  Ginftellung  unb 
Grbaltung  biefer  Gnt» 
fernung,  bie  ftcb  in» 
folge  beä  3lbbranbc$ 
beftdnbig  ju  oergrö« 
Bern  ftrebt.  Grft  1848 
gelang  ti  goucault  in 
&rbinbung  mit  bem  Sarifer  tÖtecbaniter  S)ubodcq, 
einen  brauchbaren  üRecbani« muo  ju  tonftruieren,  ber 
iebod)  wegen  feiner  Aomplijiertbeit  ferne  allgemeine 
flnaxnbung  juliefe.  Shtcb  bie  folgenben  Konftrut» 
tiouen,  obgleich  }um  I eil  einf ad)er,  trugen  jur  Ber» 
breirung  be*  B.  niefct  viel  bei,  weil  e<  )undd)ft  nid>t 
aetingen  roollte,  mehrere  Sampen  in  einem  unb  bem» 
'elben, oon  ei  n  e  r  Stromquelle  au3  gefpeiften6trom< 
freife  unterzubringen,  ebne  ba|  biefclben  ftcfc  gegen» 
'eilig  ftörten.  Ge  lag  bie«  in  ber  fcauptfacbe  baran, 
bafc  man,  wie  biel  ftoucault  getban  batte,  al*  6trom 
jur  Cmgung  be#  ben  Wacbfcbub  bemirtenben  Gletrro» 
magnett n  in  allen  fällen  ben  ber  Sampe  felbft  be* 
nu*te,  bie  Campe  alfo,  wie  man  beute  fagt,  alö 


&auptftromlampe  tonftruierte.  5ig.  3  giebt  ein 
€d)ema  beä  Stromlauf  I,  mäbrenb  bieBorricptungen 
»ur  Äonftanterbaltung  be*  Cicbtbogen*  weiter  unten 
befdjrieben  werben  follen.  Her  Strom  tritt  bei  -f- 
ein,  gebt  bann  bureb  bie  2Binbungen  bes  Solenoib* 
bon  ba  burd)  bie  .Koblcnftifte  unb  tritt  bei  —  auf ; 
baburd),  bafs  ber  Gifentern,  entgegengefefet  ber  SBtr- 
tung  ber  Seber  c,  in  bie  Spule  a  bineingejogen  wirb, 
bilbet  ficb  ber  Siebt  bogen ;  ba  bie  Campe  auf  tonftante 
Gtromftärfc  reguliert,  eignet  fie  fid)  nicht  für  hinter» 
einanbcrfcbaltung  mehrerer  Campen  unb  ift  babet 
beute,  aufeer  bei  Haucrbranblampen,  niebt  mebr  ge 
bräueblicb.  <yig.  4  jeigt  ba*  Stromlauffcbema  einet 
Kebenfcblufclampe;  hierbei  gebt  ber  £auptftrom  bi 
rett  bureb  bie  Koblcnftifte,  unb  bie  2$Mnbungen  bce 
Solenoibs  b  finb  parallel  baju  (im  Webenfcblufe) 
gefcbaltet;  wenn  ber 
Gifentern  inbicSpule 
bineingejogen  wirb, 
werben  jundebft  bie 
Äoblcnfüfte  einanber 
genähert ,  bie  bpan= 
nung  an  ben  bei» 
benHoblcnftiftenunb 
bementipreebenb  bie 
Söirtung  ber  Spule 
fintt,  bie  Jeber  c  er« 
hält  ba«  Übergewicht, 
unb  ber  Ciditbogcn 
wirbgebilbet.  2'ieauf 
tonftante  ftlcmmenfpannung  regulierenbe  Weben- 
fdjluHlampe  eignet  fid?  jur  Jöintereinanberfcbaltung 
mehrerer  Campen  in  gleicher  Seift  wie  bie  Tiif< 
f  erentiallampe,  beren  Stromlauffcbema  gig.  5 
jeigt  unb  bie  eine  Kombination  ber  £)aupt-  Unö 
9iebenfcblufelampe  ift;  bie  Spule  a  wirb  com  i>aupt> 
ftrom,  bie  Spule  b  pon  einem  Jlebenftrom  bureb« 
flonen ;  bie S) üf erenj ber  irlung beiber  Spulen bient 
jur  Regulierung.  HieerfteCöfung  ber21uigabe,  mcb' 
rere  Bogenlampen  uon  einer  Dpnamomafcbine  ju 
fpeifen,  brachte  Die  ^irma  Siemens  &  £>al*le  mit  ber 
pon  £>efner:21ltencd 


L 


n 

i 


tonftruierten  Siffe- 
renttallampe,  bie  bei 
(Gelegenheit  ber  Ber^ 
UnerÖewerbeau^ftel» 
lung  (187D)  bie  Kai= 
fergalerie  beleuchtete. 
Ginige  l^ahie  jpäter 
brachte  bie  ^irmaS. 
Schucttrt  in  *Jiürn» 
berg  bie  Diffcren« 
tiallampe,  Spftem 
^ietteRrijit(D.R.P. 
9ir.  16297),  auf  ben 
3)taitt;  tfiß-  ß  ^eigt  bie  ftonftruttion  ber  Campe.  S, 
ift  bie  öauptftromipule,  S,  bie  'JlebenicbluMunle; 
bie  uoei  tonifchen  Gifenferne  E,  unb  finb  in  bei 
Ächfenrichtung  ber  Spulen  beweglich.  X ie  Hoblen- 
haltet  Ii,  unb  H,  fmb  hohle  Biechvohre,  bie  mit  ben 
Gif entemeu  mecbanifcb  oerbunben  unb  an  einer  ge« 
meinfebaftlichen  6eibenfcbnur  J,  bie  über  eine  9hit« 
rolle  N  geführt  ift,  aufgehängt  finb.  3nfolfle  D'«f« 
Aufhängung  legen  beibe  ftopten  ftete  gleiche  9Deg< 
längen  jurüd  unb  )War  bie  pofitipe  K,  nach  unten, 
bie  negatite  K*  nad)  oben.  Beibe  Gifenteme  E,  unb 
E,  werben  beim  Stromburcbgang  nach  oben  gejogen; 
biefe  3ln}iebungöträfte  Wirten  alfo  entgegengefe|t: 
bie  fcauptfpule  S,  ftrebt  ein  äudeinanbergeben,  bie 


Digitized  by  Google 


170 


©ogcnlidjt 


Sttbenfcfclu&fpule  8,  ein3ufammengebenberfloblen* 
fpifcen  an.  $e  nacbbem  alfo  bie  Stromftarte  (bei  ju 
Keinem)  ober  bie  Spannung  (bei  ju  grofeem  £id)t« 
bogen)  überwiegt,  finbet  eine  Gntfernung  ober  eine 
Slnnfiberung  ftatt,  bi*  bei  normaler  SicbtbogenliSnge 
Da*  ©leidjgeroidjt  eintritt.  iDlit  bem  Slbbranb  ber 
ffoblenftifte  dnbevt  ftd)  bie  relative  Sage  jmifdjen 
ben  Spulen  unb  ben  jugebörigen  (5ifenfernen.  2)a- 
mit  biefe  Slnberungen  ben  Stcbtbogen  nicbt  beein-- 
fluffen,  müfien  bie  21njiebung*lrdfte  jroifcben  Hern 
unb  Spule  Don  ber  relatioen  l'age  unabhängig  fein, 
wa*  burd)  bie  eigentümliche  tonif  dje  ftorm  ber  Gijen« 
ferne  erreidjt  wirb. 

3n  ftig.7  ift  bie  9tebenfd)lufilampe  oon  Körting  <k 
SDtatbiefen,  2etPiig=2euhfd),  bargeftcllt.  3)a*  Siegel» 
wert  beftebt  au*  einem  Scbroebemagnetcn  a  in  i*er» 
binbung  mit  einem  um  bie  Siebte  p  fdjroingenben 


ift  —  fo  einftellt,  bafe  ba*  glügelrab  f  oon  b>t  '.fln. 
fcblagjunge  g  frei  roirb,  rooburdb  ba*  gaufwerf  eine 
langfame  Slnnäberung  ber  fioblenftifte  gemattet,  bie 
balb  burcb  bie  Slrretierung  be*  ^lügclrabe*  wieb« 
gebemmt  roirb;  ein  mit  bem  Üaufrocrf  oerbunbener 
Suftbfimpftr  mäßigt  bie  Belegung  be*  Sinter*  b. 
(Ein  ^drmcfompenfator  k,  beitebenb  au*  mebrem 
ineinanber  geftedten  ßifen«  unb  3infrobren,  gleicbt 
bie  ffiirfungen  ber  oom  Üicbtbogen  aufftcigenben 
95Mrme  baburd)  aue,  bafe  er  {eine  burd)  bie  ©arme 
bebingte  Slu*bebnung  burd)  ein  ftebelfpftem  auf  ben 
£>ebel  r  übertragt,  auf  bem  bie  3"nae  g  bcfeftigt  ift, 
fo  bai>  bie  £icfctbogenfpannung  tro&  ber  (Erwärmung 
ber  Spulen  lonftant  bleibt.  HUäbrenb  bie  Dorbeicbrie= 
benen  Ronftruftionen  für  ®Ieicb|trom  beftimmt  finb, 
jeiflt  jifl.  8  eine  Differential  Bogenlampe  für  ^ed)-- 
felftromoon  ber  Gleftricitdts^lfticngefeüfdjaft  oorm. 


gaufwert  c,  über  beflen  Wolle  d  eine  Rette  läuft, 
rrelcbc  beibe  beweglid)en  ffoblenbalter  trägt.  Seim 
(Einfdbalten  R>irb  ber  Sinter  b,  Per  in  fejter  Ber* 
binbung  mit  bem  fiaufwert  ftebt ,  in  ben  feitlidjen 
(Jinfdjmtt  ber  Bolfdjube  bineingetogen,  unb  ba  ba* 
Caufwert  unb  bamit  bie  iHolle  d  an  ber  6cbroin> 
gung  be*  Unter*  teilnimmt,  fo  inerten  bie  Rollern 
jtifte  ein  anbei  genähert ;  follten  fie  babei  nod)  triebt 
tn  Betübrung  fommen,  fo  tritt  ba*  jefet  frei  gewor« 
oene  Saufwert  burcb  ba*  Übergewicht  be*  obem 
Äoblenbalter*  in  I bau a feit,  bi*  bie  ftojjlenftifte  )u> 
fammenftofeen.  3fa  biefem  Moment  wirb  ber  QltV 
tromagnet  a,  ba  er  im  9iebenfcblu%  ju  bem  £id)t* 
bogen  liegt,  ftromlo*,  bie  $ebere  jiebt  ben  Sinter  b 
trieb  er  jurüd,  bier  burcb  wirb  ber  2id)tbogen  gebilbet, 
unb  ber  Sinter  {teilt  ftcb  auf  @(eicbgeroid)t  jwifeben 
magnetifdjer  Slnjiebung  unb  3ugtraft  ber  fteber  ein. 
3>er  9lacbfd)ub  ber  Roblenftifte  wirb  berartig  ge* 
regelt,  bafe  ber  Sinter  b  ftd)  bei  marimalet  ^iebt» 
bogenfpannung  —  alfo  wenn  ber  £id)tbogen  lang 


6d)udert  &  ®o.,  Starnberg.  Der  2Jted?ani*mu*  be» 
ftebt  au*  einem  metallifcben  9lotation*lörper  a  (Sllu» 
miniumfebeibe)  unb  jmei  (Sleftromagneten:  £  Dom 
äauptftrom,  e  Don  etnem  fd)mad)en9iebenftrom  er« 
regt  2)ie  ÜJlagnete  inbujieren  in  bem  SRotation*« 
tfirper  9Bed)fel)tr6me,  weUte  gegen  bie  Betrieb*« 
{trfime  in  ben  IDxagnetfpulen  je it lieb  oerfeboben  ftnb; 
folglid)  wirft  auf  bie  6d?eibe  ein  triftige*  3)reb» 
moment,  ba*  Don  bem  einen  2Ragneten  im  6inne 
be*  Ubneiger*,  Don  bem  anbern  im  entgegengefe|* 
ten  Sinne  au*geübt  wirb.  6in  Keine*  9Wberwert 
übertraft  bie  Srebung  ber  6d)eibe  auf  eine  jRolle  b 
für  bie  ödjnur,  an  weldjer  bie  beiben  Äoblenbalter 
befeftigt  fmb.  Bei  normalem  £id)tbogen  ftnb  bie  bei» 
ben  auf  bie  6d)eibe  mirtenben  S)rebmomente  gleid), 
ber  ganje  2Jced)am*ntu*  baber  im  SRubejuftanbe. 
6obalb  aber  mit  bem  Slbbranb  ber  Itoblenftifte  bie 
Spannung  fteigt,  brebt  ber  9?ebenfd)lujiimagnet  Die 
Scbeibe  unb  Sdmurrolle  in  foldbem  Sinne,  bafe  bie 
Roblenfpiften  einanber  nfiber  tommen.  3Benn  ba» 


Digitized  by  Google 


©ogenndjtmaföine  —  S3ogen$ügc 


171 


gegen  bie  Stromftdrle  ju  gtofj  tritt ,  fo  echt  pom 
fcauptftrommagneten  em  entgegengefefctc«  5)reb= 
moment  au«,  unb  bie  Koblenftifte  werben  oonein= 
anber  entfernt.  Sie  rem  Stcbtbogen  na*  oben  ge* 
fanbten  Sicbtfttablen  werben  burd)  einen  innerhalb 
ber  @la«glode  angebrachten  emaillierten  Schirm  c 
nacb  abwart*  geworfen  (D.  U.  P.  9lr.  78728). 

Set  fiicbtbogen  ber  oben  befebriebenen  normalen 
Sogenlampen  erf orbert  bei  ®leicbftrom  eine  Span* 
mmg  oon  50— 55  SBott,  bei  ©edjfelftrom  35—38 
Solt  einfcpltefeücb  ber  erforberücben  Beruhigung«» 
»iberfiänbe;  eine  äuÄnabme  bteroon  machen  bie 
Sauetbogertlampen  (1893  pon  3anbu«  eingeführt), 
beTen  Sidjtbogen  etwa  80  Bolt  abforbiert  unb  bem» 
entipreebenb  bei  ben  am  weiteften  oerbretteten  110 
SBc-lt > Seteucb tungSanlagen  mit  einem  ^Uorfdjalt- 
miberftanb  einjeln  eingefcbaltet  wer» 
ben  lann,  wäbrenb  bie  notmalen 
Bogenlampen  bei  ©leidjftTom  ju 
jweten ,  bei  Söedj felftrom  ju  breien 
m  llOSolt-Seitungen  eingefcbaltet 
werben.  Der  Sicbtbogen  ber  Sauer» 
lampe  oetjebrt  wenig  Kohle,  weil 
er  ftd)  in  einet  befonbern  lleincn 
©lode  a  (jjig.  9)  befinbet,  bie  an 
ihrem  untern  0  nbe  b u+ 1  perf djloffen 
unb  an  ihrem  obern  Snbe  butcb  ben 
5>edel  d  foweit  abgebiebtet  ift,  bafc 
lein  Suftwedjfel  ftattfinben  !ann. 
3>aburcb  lann  bie  Brennbauer  eine« 
Koblenpaare«  auf  100— 200  ©tun« 
ben  gefteigert  werben.  Sei  ber  be» 
fonber«  bureb  Körting  &  SDlatljicfen 
Jriple^«($reif<balrung«OSantpe  für 
bie  bei  110  Solt  ju  breien  hinterem» 


ff*  9. 


eingeführten 
©letdjftrom, 

anber  gefcbaltet  wirb,  fo  bafe  bet  Sicptbogcn  nur 
etwa  36—37  Solt  erhält ,  fällt  ber  Borfdjaltmtber» 
ftanb  weg,  unb  bie  enielte  Gnergieerfparni«  beträgt 
«5—30  $ro$.  —  übet  Sremerlicbt  (Gffettbogen» 
liebt),  fowie  bie  Siliput=Bogenlampe  f.  Sogenlampe, 
9b.  17.  —  über  bie  fingenbe  unb  fprecpenbe  Sogen« 
lampe  f.  Sicbttelepbonie,  Bb.  17. 

Sittetatur:  fcerjog  unb  Selbmann,  öanbbud) 
bet  eletttifcben  Beleuchtung  (2.  »ufl.,  SerL  1901); 
GJninwalb,  S)er  Sau,  Betrieb  unb  bie  Reparaturen 
bet  eleftriicben  Beleuchtungsanlagen  (8. Hufl.,  öaüc 
1900);  Dtojemcpcr,  3)auerbranbbogenlampen  (Spj. 
1899);  KörtmaA  2Jtatbiefen,  3>a«  S.  unb  feine 
Hnmenbung  (Seufcfcb»Spj.  1900);  3BeiI,  teuere 
Sogenlampen  (Spj.  1900). 

«oflcniid|tmafrfji»e,^önamomafd)tnefiirSo: 
aenlicbtbeleucbtung,  fo  fonftruiert,  bafc  ibre  Strom» 
ftdrte  ungeänbett  bleibt,  wenn  eine  ober  mehrere 
Rampen  gelöfcbt  werben. 

©ogenfdjnfe  ober  Sogenwurf,  biejenige 
Scbufeart,  bei  bet  ein  ©efdwl  mit  bem  erften  Sluf« 
jcblag  ba«  Siel  etteiebt,  im  ©egenfafc  ju  ber  SHoll» 
icbufc  (f.  b.)  genannten  Slrt,  bei  bet  bie«  etft  nacb 
mebtent  Sprüngen  ftattfinbet  2)et  S.  f  cblie&t  ba* 
bei  tie  möglicbfte  Unabbängtgtett  oom  GJcldnbe  in 
ü±.  3<  nach  bet  Krümmung  ber  Sahn  beifst  bet  S. 
jlacb  obet  hoch;  bet  bobe  S.  lommt  namentlich  bei 
iNcricrn  vor.  2a  bet  Wollfcbufc  nicht  mehr  ange* 
»enbet  wirb ,  f  o  ift  eigentlich  auch  bie  Sejetcbnung 
S.  gegenftanbälo«;  fte  wirb  inbeffen  noch  oielfad) 
für  ba«  Schieten  au«  SJtörfetn  unb  £>aubifcen  be* 
nukt,  um  bie  bei  benfelben  gebräuchlichen  ftart  ge» 
rrümmten  Flugbahnen  in  ©egenfafe  ju  ben  jiemltcb 
Rachen  Ringbahnen  aue  Kanonen  ju  fe&en. 


©ogcnfrfjüttcn,  Ktieget  ju  guf$  ober  ju  Sferbe, 
beten  ©aupimaffe  ber  Sogen  (f.  b.)  war.  Sei  allen 
Orientalen  ftanb  bet  Sogen  in  hohen  Gbren.  Die 
3nber,  s#artbcr,  Dtumiber  unb  Kreter  waren  al«  S.  be* 
rühmt  S)ie  S.  ftanben  meber  mit  ber  ^balanr,  nod> 
mit  bet  Segion  in  organiiebem  3ufammenhang;  meift 
tdmpften  fte  al«  Seidjtbemaffnete  oot  ber  jjront  ober 
auf  ben  klügeln  ber  ÜJlaffenorbnung.  $n  ben  beeren 
bet  Werfet  unb  Karthager  etfebienen  oiel  S.;  auch 
bie  öunnen  unb  Mongolen  führten  ben  Sogen.  3<n 
Mittelalter  würben  bie  englischen  S.  berühmt,  bie 
bureb  ihre  bftoortagenben  Seiftungen  bem  tfufcool!, 
ba«  eine  3eit  lang  oot  ber  üteiterei  jurüdgetreten 
war,  bie  ihm  gebüb«nbe  Stellung  miebererrangen. 
Slufier  beu  ßngldnbcrn  3cichneten  ficb  aud?  bie  ($(an< 
beter  unb  Surgunber  a!3  gute  S.  au«  unb  waren  ben 
granjofen,  bie  an  Stelle  be«  Sogen«  bie  Hrmbruft 
angenommen  hatten,  im  Sebü&engefecbt  überlegen, 
ba  bie  Ülrmbtuft  mit  bem  Sogen  an  Sdnefegefcbwin* 
bigleit  fid)  nicht  meffen  tonnte.  Säbrenb  bet  Seuet* 
fdjüöe  ber  bamaligen  3«t  einen  Sdjufe  abjugeben 
oetmochte,  entfanbte  ein  ?lrmbruftfd)ü&e  3  Solgen, 
ein  Sogenfcbüite  aber  36  Pfeile,  »m  Idngftcn  hUl> 
ten  ftcb  bie  S.  in  (Snglanb,  wo  fte  nod)  ju  änfang 
be«  17.  3abrb.  al«  regelmdfeige  Iruppe  oortamen, 
wdbrenb  fte  auf  bem  ^eftlanbe  bereit«  feit  bem 
Stnfang  be«  16.  ;Vbrh.  perfebmunben  waren.  3n 
3)eutfd)laub  oerbrdngte  bie  Srmbruft  ben  Sang* 
bogen  fd)on  im  14.  3abrb.  Sllö  Sport  bat  ftcb  ba« 
Sogenfcbiefeen  mit  bem  fog.  glifcbogen  bi«  heute  et» 
ballen,  befonber«  in  beftimmten  Kreifen  Gnglaub«, 
Rrantreia)«,  Belgien«  unb  bet  Scbweij.  (S.  «tchet« 
unb  Francs-archers.) 

«ogenfebnenbetnf,  f.  Sanjeoeriafafer. 

üBogenfprengroette,  f.  feoljbrüden. 

©ogenftenunß,  f.  Slrtabe.  —  Unter  S.  oerftebt 
man  auch  bie  in  ber  9lenaiifancebaufunft  beliebte, 
oon  ben  9t6mertt  entlehnte  Serbinbung  pon  Säulen 
ober  ^Jilaftem  mit  einer  im  Sogen  überbedten  Cff-. 
nung.  Sü«3ufatj  jurSehre  oon  ber  Sdulenorbnung 
(f.  b.)  bat  man  baher  auch  eine  Schre  ber  S.  auf» 
geftellt,  nach  ber  bie  Slbmeifungen  ber  ®cwänbc  bet 
Sogenöffnung,  bet  Kämpfet,  ärchiooltcn,  3«idel 
u.  f.  w.  nad)  genauen  iDcafeocrbältnifien  feftgeftcllt 
Wetbcn.  Die  moberne  'Jlrduteftur  ftellt  an  Stelle 
biefet  Scbte  ba«  inbioibuelle  Gmpfinben  be«  Künft» 
let«,  wobei  bann  freiere  unb  für  ben  jeweiligen 
3roed  bienlicbere  Serbältniffe  gefunben  werben, 
tÖiifibilbunflen  jeboch  nidjt  au«gefcb(ofjen  ftnb. 

sBogenftrid)  ober  Sogenführung,  beim 
Spielnt  oon  Stteicbinftrumenten  bie  Kunft  ber 
Jongebung.  Die  Steinr/eit  ber  2öne  ift  pon  ber 
3lpplifatur  (f.  b.  unb  gingerfafc)  abhängin,  ihr 
Klang  oon  ber  Rührung  be«  Sogen«.  2>cr  S.  ift 
baher  für  ben  au«brud«oollen  Sortrag  auf  Streich» 
inftrumenten  oon  ber  größten  Sicbtigtcit  unb  tenn» 
jeicbiu  t  ben  ültctfter.  6«  giebt  jmei  ^auptftrich' 
arten:  binftdiUich  ber  ^onoerbinbung  Legato  (f.  b.) 
unb  Staccato  (f.  b.);  binficbtUcb  bet  tccbntfcbcn  Be* 
banblung  hinauf jtrich  (burd)  Y  angebeutet)  unb 
Öeruntetftrich  Ii).  —  Sgl.  Krofe,  3)ie  Kunft 
ber  Sogenfübrung  (öeilbr.  1892). 

^oqcntourf ,  ).  Sogenjcbu^. 

Oogenjtrfcl,  f.  3:afel)trlel. 

^ogett^üoe,  beiOefcbü^ro^ren  3üge  (f.b.),bcren 
Soble  im  Ouerfcbmtt  burd)  einen  Sogen  gebilbet 
wirb.  Diefer  ift  bei  faft  allen  neuern  Kanonen  ton: 
jentrifdb  ber  eigentlichen  Seelenwanb.  Siegt  er  er« 
centrifcb,  fo  ipriebt  man  auch  oon  Sägeiügen(f.b.). 


Digitized  by  Google 


172  ©äg§  - 

*ößt>,  ©tit,  bdn.  »eQetrift,  geb.  17.  3an.  1822 
m  Kopenhagen,  tränt tc  ftd)  nact  einer  l ebr  betoegten 
ßugenb,  in  bet  et  ftd)  nadjeinanbet  ali  93olt£fd)ul* 
lebtet,  Küftet,  Sdjaufpielet  unb  ^otttdtjeidjnet  oet« 
fud)t  patte,  1850  («3)ie  5teujabtgnad)t»)  bet  2)ta« 
mati!  ju  unb  gewann  biet  ba(b  bie  ©unft  be$  «Bubli« 
tum«.  9Jon  JB.*  gegen  150  Scbtodnten  unb  fßoffen, 
bie  in  3)dnematf  unb  jum  Ztxi  aucb  in  Sdjtoeben 
unb  Siotroegen  jutSluffübtung  tarnen  (ali  «5)tama» 
tifte  Sttbeibet»,  7  93be.,1858— 71  unb  «Utoalate 
btamatifle9Itbetbet»,393be.,  1885—86  gefammelt), 
fmb  petoorjubeben:  «ipulbtebaiten»  (1852),  «6t  en« 
folbigt  *Bigebarn»  (1853),  «Kalifen  paa  ßoentpr» 
(1857),  «6n  Gaprice»  (1858),  «©eniet  fta  Db«berteb» 
(1859).  Seine  Dtiginalitdt  ift  mdu  gto|,  et  ift  abet 
ftatt  im  epigtammatifcben  (Souplet  unb  {eine  ilbara  t > 
tete  fmb  Hat  unb  f  dar f  gejeicbnet.  9Jon  btdjtettfcbet 
Selbftänbiafeitjeugenaud)«3)igte»(1855unbl879), 
bie  oon  3öifc  unb  £umoi  fptubelnben  «.\junbtebe 
SBifet»  (1862  u.  unb  «Stebioe  SMfet  til  be  imnb* 
tebe»(1866).  Bon tyrofaf cbtiften  fmb  ju  etroäbnen: 
«Spo  ftoteloefninget»  (1860;  6.  Hufl- 1891;  beutfd) 
al«  «£>umotiftifd)e  93otlefungen»  in  SReclamö  «Uni» 
oerfalbtbliotbef»),  «Ottenpe  tfotelorfninget»  (1874), 
«3ona*  Jooermofe«  iOtgtelfet»  (1863— 75;  3.  Slufl. 
1877),  «^oentpr»  (1872),  «Uboalate  ^ottallinaet» 
(2  93be.,  1876),  «$it  09  5)at.  fteuiüetoneä»  (25  93be., 
1860—86),  «ÜReftetDle*  $rebt!cn»  (12.  Sufl.  1877). 
1855—60  roat  93.  $itettot  be«  Kaftnotbeatet«  in 
Kopenhagen;  1860  übetnabm  et  bie  Cettung  be« 
«holtet«  *Ioi«»,  ttat  1877  ju  ben  «3)agenS  Wpbebet» 
über  1  bt  e  1885)  unb  toutbe  1881  Senf  ot  am  National- 
tbeatet.  St  ftatb  17.  3tug.  1899  in  Kopenhagen. 
6eine  lefcten  Sltbeiten  fmb  «93illebet  paa  9Jert  og 
^irofa»  (Kopenb.  1891)  unb  « ©anbringet  fta  mine 
unae  Sage»  (ebb.  1894). 

©oatjad  (tütf.  93ogba|,  93oaa«),  fooielioie 
ÜJteetenge,  oft  in  tütt.*geogt.  tarnen,  j.  JB.  93. 
£if  fart,  bie  Sd)löffet  an  bet  ÜJteerenge  ber  $ar* 
banellen,  93. 3 1  f  d)  i,  bie  Sttafee  oon  Konftantinopel. 
—  93.  betfit  aud)  ein  ber  Scbijfabtt  gefdptlirbet 
SBitbel  im  flu*  bei  <Hofette. 

iöoflpcabfühlc  (engl.,  fpt.  böggbebb-)  obet93t» 
tuminit,  eine  eigentümliche  ^totfcben  2l«pbalt  unb 
93tanbfd)iefet  ftebenbe,  bidjdjtefetige  s]Jlinetalmajfe 
oon  fd)tt)dtjlid)btaunei  bi3  lebetbtaunet  3atbe, 
fcbneibbat,  menig  glänjenb,  an  fd)atfen  Kanten  töt* 
liebbraun  butd)fd)einenb,  com  fpec.  ©en>id)t  1,ms. 
Sie  entbdlt  60—65  flroj.  Kopienftoff,  übet  9  9Baff  er* 
ftoff ,  4—5,6  Sauetftoff  unb  18—24  Slfd)e,  ift  febt 
(eiebt  entjünbbat,  btennt  mit  »eifert  flamme  unb 
flattern  iHaudj  unb  liefett  üortmflutce  ßeucbtaa«. 
uRan  tennt  biefe Subftam,  bie  fut ,  aud)  i brer  mitto< 
ftopifeben  Sttuftur  nad),faum  ale  eine  Steintoble  in 
ber  eigentlichen  93ebeutung  bettaebten  Idfet,  f onbem 
oielleid)t  meqt  ju  ben  öatjen  gebött,  unter  anbetm 
aue  ben  fd)Ott  Steinfoblenablagetungen  von  Zox* 
bane  Jpill  unb  93atbgate,  aud)  bei  Hilfen  in93öbmen, 
00  fte  ftlöje  b'xi  ju  60  cm  ÜDtdcbtigteit  bilbet,  fo< 
wie  bei  ÜJturajeroin*!  im  tufi.@ouöetnement£Rjdfan. 

Sogi^ic  (fpt.  -febitfd)),  93altbafat,  flan.  ^urift, 
geb.  1840  in  3tagufa  oecebia  (in  3)almatien),  ftubierte 
m  9Bien,  ÜJlüncben,  93etlin  unb  ^ari*,  ttat  1863  in 
öftert.  $ienfte,  routbe  1869  ^tofeffot  bet  ©efd)id)te 
t>ti  flaro.  jRednv  in  Obeffa  unb  etbielt  1872  ben 
Hufttag  jur  93eatbeitung  eine«  bfltgetlicben  ©efefe* 
budjö  für  SJtontenegto.  2)ott  btadrte  er  ein  3abt 
iu  unb  «yat  1877  ÜKitglieb  bei  s#toüifotifcben  5Re« 
gierung  in  93ulgatien.  Spdtet  lebte  93.  meift  in 


«ogndr 

^ari«  unb  »at  1893—99  ^uftiiminiftet  in  Tl onte- 
negto  (1893—95  »at  et  jugleicb  Kultuiminiftet). 
93.  matte  c»  fut  befonbeti  jur  Kujgabe,  bat  (3c- 

cbnbeitvrett  berSübflaroen  ju  ettotfeben,  fd)tteb 
bam  eine  «Stnroeifung  )um  Sammeln  oon  iRecbtd' 
gebtäueben,  bie  im  93olfe  leben»  («Naputak  etc.», 
L  bi«  3.  «ufl.,  «gtam  1866),  bie  et  in  4000  <*rem« 
platen  verbreitete,  unb  gab  baß  f 0  etlangte Material 
betaue  in «Zbornik  sadaiaih  pramih  obicaja u  jui- 
nih  Slavena»  («Sammlung  bet  :){ccbt6aebrdud)e  bei 
ben  Sübflamen»,  Sgtam  1874;  OgL  Xemelti',  Le 
droit  coutumier  des  Slaves  märidionaux  d'apre« 
les  recherchei  de  M.  Bogisi^,  $at.  1876).  3)a£ 
»roeite6aupt»etl93.2  ift  ba*  «93ütgetli4e@efeljbud) 
für  Montenegro»  («Opsti  imoviuski  Zakonik  za 
knjazevinu  Crnu  Goru»,  getinje  1888).  bas  1.  (13.) 
SXuli  1888  in  Ktaft  ttat.  3)ie  bei  bet»tbeit  befolgten 
©tunbfd^e  bat  93.  batgeleat  in  «Quelques  mots  sur 
les  prineipes  et  la  metbode  sui vis  daas  la  codifica- 
tion  du  droit  civil  au  Montenegro»  CBar.  1888)  unb 
in  «2)ie  , va & ■  auebr üde  in  bet  ©efe&gebung»  (ruf ftfd), 
^eter«b.  1890).  93gl.  $idel,  über  ba«  neue93ütger= 
lid)e  ©efe&bud)  füt  Montenearo  unt>  bie93ebeutung 
feinet ©tunbfd&e  fütbieKobiptation  im  allgemeinen 
(9Katb.  1889;  ftanjöftfd?,  *at.  1890);  Satefte,  Le 
nouveau  code  civil  du  Montenegro  ("tBat.  1888); 
bie  ruf).  Arbeiten  von  Spaforoic)  (tm  «Sutopdifcben 
93oten»,  %abxa.  1889,  6eft2)  unb^ube  («Zakonnik 
Cernogorii»,$etet8b.  1889).  93. fdjtiebuntet anbetm 
nod):  «Apercu  des  travaax  sur  le  droit  coutumier 
en  Russie»  ($at.  1879),  «De  la  forme  dite  inokosna 
de  la  famille  rurale  chez  les  Serbes  et  les  Croates» 
(ebb.  1884);  aud)  gab  et  betaue:  «Pisani  zakoni 
na  slovenskom  jugu»  (>©efd)tiebene  ©efet(e  im 
flam.  Süben»,  Stgram  1872),  «Narodni  pjesme  ii 
stargih  najviie  primorskih  zapisa»  («Setb.<rroat. 
'.Uoltöliebet  be«  Küftenlanbed  aud  bem  17.  unb 
18.  Sabrb.»,  93b.  1,  93elgtab  1878). 

«ogtilaru  (93oleflam),  ftame  mebtetet  ^et« 
)öge  oon  tymnnern.  —  93.  L  (1136—87)  fud)te 
:Küaen  an  ftd)  )u  bringen,  toutbe  abet  00m  3)dnen< 
töma  Knub  VI.  gefdplagen  unb  mufete,  obgleid) 
beutfebet  Dieicbefürft,  biefen  fogat  ale  Obetlebnd« 
bettn  anetfennen.  —  93.  X.  (1474—1523),  geb. 
3.  ^uni  1454  ale  Sobn  öetjog  Stiebe  II.,  erbte 
nad)  beffen  Jobe  1474  $imetpommetn,  unb  nad) 
femee  C  beim*  SBratiflamd  X.  1  ebe  1478  aud)  93ot< 
pommetn.  Qx  befeftiate  feine  ^errfd)aft  im  Sanoe 
unb  oettingette  bie  nbbdngigteit  oon  93tanben« 
butg.  15 e  gelang  t bin,  1493  ben  Kutfütften  ^cbann 
Siceto  fötmlid)  »ur  9(ufbebuna  bet  i'ebneptlidbt  )u 
beroegen,  alletbingd  gegen  bie^ufage  bet  branbenb. 
@tbfolge  beim  iL ue fter  ben  Oed  pommerfd)en  ±U ann e ■ 
ftammeS.  93.  unternabm  1496  —  98  eine  Pilger« 
reife  nad)  ^aldftina  unb  jeigte  ftd)  ali  ©egnet  ber 
Sutbetf djen  iHefotmation.  Qx  ftatb  5.  Dtt  1523.  — 
93.  XIV.  (1620—37),  Sobn  93.«  XIII.  (gejt.  1606), 
folgte  naa>  bem  2obe  feinet  93rüber  1620  in  %om* 
metn  ■■  Stettin  unb  oeteinigte  nad)  bem  $obe  feine« 
93etter«  'JJbilipp  Suliue  oon  SBolgaft  (1625)  ganj 
Bommern  in  feinet  >>anb.  SBdbtenb  bti  2)reibig' 
iäbtigen  Ktiege«  mufete  er  1628  9BalIenftein  bei  ber 
Belagerung  oon  Sttalfunb  untetftü|en,  bei  bet 
Sanbung  ©uftao  Sbolfä  ( 1630)  abet  ftd)  mit  ben 
Sd>roeben  oetbinben,  bie  nun  bae  üanb  befeiten,  dr 
ftatb  alv  ber  lehte  feines  Stamme«  20.  SDtdn  1637. 

>8ognär,  ^neberite,Sd)aufpielerin,aeb.  16.fcbt. 
1840  |u©otba,  genob  in  ÜJtündjen  ben  Untertid)t  bet 
Sdngetin  93ebtenb»93tanbt  unb  ber  Sd)aufpieletin 


Digitized  by  Google 


©ogner 

Center.  1856  n  hielt  fie  eine  Snfteüung  in  3ürid), 
1857  am  Hamburger  Stabttf)  eater  unb  folgte  1858 
einem  Diufe  fiaubeS  als  jugenblidje  fitebbaberin  an« 
©urgtbeater,  baS  fte  1872  ©erliefe.  Sie  wibmete  fid) 
bann  nur  ©aftfpielreiien,  bis  fie  1885  eine  jepn» 
librige  Slnftellung  am  Teutleben  fianbeStheater  in 
«rag  etbielt.  9JMb.renb  fte  bis  1872  ©eftalten  wie 
SeSbemona,  Gmilia  ©alotti,  ©reteben,  ttuife  3)KUer, 
XgneS  löernauer,  Gftber  oertörperte,  gab  fie  feit« 
t«m  mit  Grf  olg  2abp  Sartuffe,  <Bbdbra,  ÜJlarguerite 
(tjiamelienbame»),  Sappbo,  3ubitb,  &ero,  Tlaxia 
Stuart  u.  a.  Heroinen  unb  Salonbamcn. 

Rogner,  fouiel  tote  33ogenfd)ü&e  (f.  b.). 

«009,  bamitifd)eS  SBolt,  f.  33ogoS. 

©ogobuetjoto.  l)  »reis  im  meftl.  Seil  beS 
ruff.  ©ouucrnementS  Gbarloro,  bat  3149,4  qkm, 
160630  6.;  Sderbau  unb  Suderfabritation.  — 
2)  »reiSftabt  im  ÄreiS  33.,  am  IHerl  unb  an  ber 
(hfenbabn  GbartoW'SBorof  bba,  bat  (1897)  1 1 928  G., 
Hoft,  Sclegrapb,  4  Äircben,  1  ^Brogpmnaftum  für 
JJldbcben;  2  Sampfmüblen,  3  ©erbereien.  Ser 
früher  bebeutenbe  frmbel  ift  feit  1820  jurüdge* 
aangen. 

>P  o  q  ol  i  cp  o  tu ,  Ücilolai  <Bawlowit  feb,  ruff .  Staats* 
mann,  f.  93b.  17. 

ttoaoljüboto,  SllcriS,  ruff.  ÜMer,  geb.  26. 
(14.)  3Rarj  1824  im  «Dorfe  33omcrano  (©ouDerne* 
ment  9lorogorob),  biente  juerft  in  ber  3Jcarine,  roib: 
mete  ficb  fett  1849  auf  ber  Älabemie  ju  Petersburg 
ber  SNalerei  unb  genofe  fpdter  in  Süfielborf  ben 
Unterrid?t  ÄcbenbadjS.  f>ier  malte  er  fünf  See 
idladjten  aus  ber  3*it  ^BeterS  b.  ©r.,  Don  weldjen 
eine  auf  ber  internationalen  ÄunftauSftcllung  ;u 
Berlin  1891  pertreten  mar.  9tod)  9lufjlanbjurüd= 
gelehrt,  mürbe  er  SRaler  beS  StabeS  ber  SJlarine 
unb  arbeitete  als  foldjer  mebrere  bpbrogr.  Atlanten 
aui.  Qx  ftarb  7.  91op.  (26.  Oft.)  1896  in  «Baris, 
wo  er  feit  1870  faft  auSfd)Ucfjlicp  lebte.  33on  feinen 
©emälben  fmb  nod?  bcruonupcbcn:  GiSaang  auf 
ber  flerna,  SReebe  r>on  flronftabt,  jwei  Silber  aus 
bem  Sehen  Ghrifti  für  bie  ruff.  Ätrdje  in  <BariS,  fo* 
nrie  Stdbteanfubten,  welche  mit  lebhafter  etwas  bei- 
terer  garbe  grojje  Sacblidjleit  wrbinben. 

©ogomile*(93ogomili,93ogumilen),  aud? 
Babunen,  eine  bualiftifd?*manid?difd)e  6eftc  in 
tbrajien,  SWaeebonien  unb  93ulgarien,  fo  benannt 
nad?  tbrem  Stifter,  befjer  ^Reformator,  bem  bulgar. 
«riefter  33ogomil  jwifehen  927  unb  950.  Seine 
2ebrc  »«breitete  ficb  unter  ben  bulgar.  Slamcn  SWacc- 
conienS  unb  nad)  Serbien,  wo  bie  93.  aber  am  Gnbe 
beS  12. 3abrb.com  erftm9cemanjiben  Stephan  teils 
ausgerottet,  teils  auSgemiefen  würben.  3"  biefer 
3<it  finben  fiep  in  93oSnien  unb  etmaS  fpdter  in 
benadjbarten  ©egenben  SalmatienS  unb  Kroatiens 
jablrcidje  Snbdngcr  biefer  Seite,  bie  in  lat.  Duellen 
unter  bem  tarnen  ^atarencr  uortommen,  ftd? 
aber  felbjt  fcblecb  tb.  in  6  b  r  i  ft  i  a  n  i  unb  ibre  ©emeinbe 
SBoSnif  <be  Aircpe  nannten.  2)ie Seite fanb großen 
Hnflang  unter  ben  ©rofeen,  ia  fclbft  am  fönigl.  i>ofe 
iäoSnienS.  5?ie  Ärcujjüge,  bie  Ungarn  gegen  bie 
bo«n.  ^atarencr  fübrte,  tonnten  bie  Verbreitung  ber 
Seite  nicht  Derbinbcrn ;  erft  bie  türf .  ßroberung  ( 1463) 
ftellte  ibr  einen  SJamm  entgegen,  inbfm  bie  siSatare= 
ner,  insbefonbere  ber  Slbel,  maffenroetfe  jum  ^Slarn 
übertraten.  Sie  2ebrc  ber 53.  unb  ^Batarencr  mar  ein= 
fad?:  auSgebenb  uom  bualiftifd)cn  Stanbpuntte  be- 
baueteten  fie,  bafi  nicht  ©Ott,  als  baS  bödjfte  gute 
©efen,  fonbern  baS  33öfc  bie  ficbtbare  Seit  erfebaffen 
babe.  3)ie  93.  gehörten  iebodj  ju  ben  milbem  Qua- 


-  ©ogoS  173 

ltften,inbemfielcbrten,ba^baS935fe  burebSlbfall  uon 
©ott,  bem  guten  iBrincip,  entftanben  fei.  3"  betreff 
beS  GrloferSbutbigtcnfiebem  SofetiSmuS:  &^riftuS 
b,  abe  nurburd)  feine  8eb,rc  bie  2Henfd)b.  eit  erlöft,  ba^cr 
oemarfen  fie  aud>  bie  Satramente.  3)er  OrganiS-- 
muS  ber  ©emeinbe  unb  ber  ©otteSbienft  waren  eben« 
falls  böd}ft  cinfad).  ©nSeilbeS  boSn.«patarenifdjen 
DUtualS  in  einer  öanbfdjrift  beS  boSn.  «IJatarenerS 
Slaboflap  ift  in  neuerer  3eit  aufgefunben  morben 
(«Starine»  XIV).  GS  entfpridjt  ooÜftänbig  bem  uon 
(£mu>  (1853)  herausgegebenen  latbarifdjen  Rituale. 
5)ie  33.  unb  v$atarener  uerroarfen  oon  ber  33ibel  baS 
Älte  3^ftament,  mit  StuSnabme  ber  «Bfalmen.  5?ebft 
ben  neuteftamentlidjen  S3üd?ern  maren  einige  5lpo« 
frppben  im  ©ebrauepe.  S)cr  IBogomiliSmuS  ift  r>cr» 
manbt  einerfeitS  bem  orient.  ^BaulicianiSmuS,  aber 
einfacher  in  ber  Mcbxc  bem  Organismus  unb  ©ettcS* 
bienfte,  anbererfeitS  bem  abenbldnb.  iTatbariSmuS 
(f.  Äatbarer).  GS  fdjeint,  baft  ficb  biefe  Seite  oon 
ber  93altanbalbinfcl  nad)  Italien  unb  Sübfranrrcicb 
ausgebreitet  bat.  Sabin  beutet  namentlich  bie  Cr 
ganifation  ber  italifdjen  «Batarener  nach  bem  «Ordo 
de  Bulgaria»  unb  «Ordo  de  Drugutia»  (l)ragovitia). 
— 93gl.9lafli,Bogomili  i  Patareni(aRad»  VII,  VU1, 
I  X,  »gram  1870);  SJöllingcr,  ißeitTä(ic  jur  Settern 
gefcbidjte  beS  aHittclaltcrS  (3«ün<b.  1890). 

$)0gor,  Ort,  f.  93uitcn^org. 

18ogora«,9Blabiinir,ruff.Gthnograpb,f.53b.l7. 

«ogoribi,  türt.  Staatsmann,  f.  SJogoribcS. 

»ogöri«,  93ulgarenfürft,  f.  iBoriS. 

ttoaorobtyf.  1)  SrreiS  beS  ruff.  ©oiivcrnc 
mentS  2ula,  btlbct  eine  öodjebene  uon  burdjfdjnitt» 
lieb  250 m  66bc  unb  bat  3 124,i  qkm  unb  157 159  Q. ; 
bebeutenbe  Stcintoblenbcrgwerfe.  —  2)  ScreiSftabt 
im  5?rci333.,  58  km  im  SS2B.  oon  Jula,  an  ber  jur 
Upa  gebenben  Upcrta  unb  an  ber  Siuic  Uflomaja= 
^clcj  bcrGifcnbabn  Spfran*5BiaSina,  bat  (1897) 
4822  G.,  $oft,  Telegraph,  3 «irdjen;  öanbel  mit 
©etreibe,  ^ladjS,  S3orften  unb  ift  9«ittelpuntt  beS 
HoblcutranSportS  im  Krcife. 

©ogoedböf.  1)  »reis  im  öftl.  Jcil  beS  ruff. 
©oupcrncmcntS  QJioSlau,  bat  3501,6  qkm  mit 
223361  G.;  460  Aabritcn  mit  einer  jäbrlidjen  'Bro^ 
buttion  oon  30  v)l\ü.  :u  ut  l  L  au  Ütaumnmü  •  unb 
Scibenfioffen,  lucben,  Hattunen,  Gbemifalien.  2)er 
Sobcn  tft  unfruchtbar.  —  2)  »reiöftabt  im  ÄrciS  93., 
56  km  oftnorböftlid?  uon  9){oSfau,  an  ber  HljaSma 
unb  an  ber  Slbjwcigung  Stcpanoroo^93.  (13  km)  ber 
Vinic  5DloStauO)iifbnij  3lorogorob  ber  ©rofjcn  i>tuff- 
Gifenbabn,  bat  (1897)  11210  G.,  ^oft,  Jelegrapb,  2 
Äirrbcn ;  3  SoUfabritcn,  4  Seibcnivcbcreicn,  3  S3anb= 
fabriten  unb^anbcl  mit  ben  ftabrifaten  beS  JtreifeS. 

©0000,  1  Y.m:tPd'i\-  £>irtenuolt,  in  einem  ^cile 
beSSlbcfftnien  im  Horben Dorflclagertcn löcTfllaubcS. 
Sie  33.  grenjen  füblid»  an  fcamafen,  öftlicb  an  bie 
SDlcnfa,  nörblid?  unb  rocftlid?  an  bie  33cni  3tmcr.  Sie 
jäblen  ctioa  8000  flöpfe.  Sauon  beftebt  nur  ein 
Srittcl  auS  cigenllidjcn  33.  (S  d?  m  a  g  i  1 1  i  S) ,  welche 
baS  33cUn  (93ilin)  fprcdjen.  ScnlKcft  bilben  bie 
ihnen  untertbanen  Seute,  meldje,  wie  bie  Sütcnfa 
unb  £>abrib,  Jigre  (f.  b.)  genannt  werben.  Sie 
33.,  ben  Slgaw  in  iwebabeiftuien  uerwanbt  unb  im 
16.  3<>brb.  in  ibre  jctMocn  9BoQltR|C  cinflcwanbert, 
nennen  ficb  aud?  nad)  ihrem  fonft  unbefannten 
Stammvater  33oaSgor  (b.  b.  Söhne  bes  9^oaS) 
ober  nad)  ihrer  Sprache  93clen.  Sie  33.  fmb  febön 
gebaut,  haben  angenehme  ©efidtSjuge,  tlugc9luaen, 
eine  r-om  ©clb  bis  inS  Suntelbrauue  wecbiclnbe 
Öautfarbe,  reiches,  etwas  traufcS  unb  grobes  feaar. 


Digitized  by  Google 


174 


©ogofloöinfel  —  Soguflatoffi  (Slbalöert) 


baS  in  Soden  foft  bis  auf  bie  Schultern  fällt.  Sie 
bejeidjnen  ficb  als  dbriften,  babcn  aber  nur  nodj 
Wenige  SRefte  vom  Sbrijtentum.  Sie  ftnb  oorwte* 
«enb  £>irten  unb  haben  20  Dörfer  unb  SBeiler.  Sllle 
URitgüeber  eines  Stammes,  b.  i.  bie  9?ad?tommen 
eines  gemeinsamen  Stammvaters  für  fieben  ©ene« 
rationen ,  machen  eine  einbeitlicbe  JBerbrüberung, 
etneJBlutSverwanbtfcbaft  auS  unb  fiebern  fid)2cben 
unb  Scbufc  ju.  $ie  JEBürbe  beS  StammbduptlingS 
(Sim)  ift  ein  Cbrenamt  obne  SDtadjt  unb  oererbt  fid) 
nacb  ber  (frftgcburt.  2)ie  <jrau  ift  gefe&lia)  rechtlos; 
Scbeibung  ift  leicbt,  aber  feiten;  ^Bologamte  erlaubt, 
aber  nid?t  häufig.  JBiS  1844  faft  unabhängig,  würben 
bie  93.  fpäter  tett©  bureb  bie  weftlicben  mobammeb. 
Hölter,  teitd  burd)bie  Gmporfömmlinge  injigre  unb 
Slbeffmien  unterjocht.  1872  famen  fie  unter  ägupt., 
1884  unter  abeffm.C  berberrfdjaf  t.  fmuptort  beS  San« 
beS  ift  baS  3)orf  Koren  mit  ettoa  300 Strobbütten 
unb  einer  Kirche  ber  2ajariftenmiffion.  — Sgl. üJtun» 
Singet,  5)ie  Sitten  unb  baS  Medjt  ber  JB.  (Söintertbur 
1851»);  §)\tl,  Viaggio  nel  Mar  Rosso  e  tra  i  Bogos 
(4.  Hufl.,  'Maxi  1885);  Steinifcb,  5>ie  SBilimSpracbe 
inStorbafrila  (fflien  1882);  berf.,$ieSBitin:Spracbe 
(JBb.  l:  2erte,  2pj.  1883;  93b.  2:  üBörterbucb,  2Bien 

«ofloflot»infcl,  f.  bleuten.  JL1887)- 

©ogoflötvtff ,  SBergmertSort  im  KreiS  2Bercbo* 
turje  beS  ruff.  ©ouvernementS$erm,  135 km  nBrb» 
iui)  von  2Berd>oturje,  an  ber  Jurja  unb  ber  Dfticite 
beS  UralgebirgeS,  bat  über  4500  G.,  $oft,  Siele« 
grapb,  »wet  Kirchen;  Kupferberawer!,  Gifenbütten« 
werfe,  ©olbwäfebereien,  bie  jährlich  etwa  53000^ub 
Kupfer,  604000  Jpub  Schienen  u.  a.  liefern. 

©ogotä,  unter  fpan.üerri'rtjaft  Santa  g<  ober 
Santa  %i  be  58.  genannt,  iöauptftabt  ber  SRepu« 
blil  Columbia  in  Sübamerifa  unb  beS  $epart. 
(Sunbinamarca,  auf  ber  SDeftfeite  ber  Oftcorbillera 
ober  ber  Kette  von  Suma*".Baj,  in  2610  m  Joöbe 
an  ber  Oftfeite  ber  baumlofen  öocbebeneoonJB. 
(900 qkm;  f. bie 9Iebcnfarte  uit  Karte:  Columbia 
u.f.to.),  bie,  ringS  von  SBergen  umfdjloffen,  bie  @e» 
ftalt  eines  ehemaligen  SeebedenS  bat.  3)ie  Stabt 
tft  bid?t  an  einer  600m  hoben  tjelswanb  erbaut,  bie 
ber  9iio  San  granciSco  in  einer  engen  ediudn 
buTcbhridrt,  um  20  km  im  S2Ö.  ben  prachtvollen, 
146  m  boben  SequenbamafaU  ju  bilben. 

Anlage  unb  JBauten.  2>aS  Klima  ber  Stabt 
ift  feudi! ,  aber  gemäßigt  unb  gefunb.  $ie  mittlere 
Jahrestemperatur  ift  14,4°  C.  2)er  sJlio  San  ftran* 
ciSco  unb  fein  Slcbenftufe,  ber  9iio  Sau  3luguftin, 
teilen  bie  Stabt  in  brei  Seile.  Sie  ift  ber  Si&  ber 
Regierung,  beS  KongreficS,  ber  Gentralbebörbcn, 
eines  beutfeben  2)iimftcrrefibenten  unb  ©eneral* 
tonfulS  für  bie  SRepublif,  eines  öfterr.  KonfulS,  feit 
1554  eines  GrjbifcbofS  unb  bie  icbönftc  Stabt  beS 
ganjen  2anbeS.  Obgleich  Öfters  von  u  rt  beben  beim» 
gefuebt  unb  bureb  baS  vom  16. 9coo.  1827  größten« 
teils  jerftört,  erftanb  fie  bodj  immer  mieber  unb 
nimmt,  ba  bie  Käufer  wegen  ber  Grbbeben  meift 
nur  einftödig  gebaut  finb,  einen  febr  großen  üRaum 
ein.  2)ie  Strafen  burebfebneiben  ficb  recbttointUg, 
ftnb  gepflaftert,  größtenteils  mitJrottoirS  oerfeben, 
jum  icil  mit  JBdumen  gejiert.  2>ie  Salle=5Keal  ober 
Salle  be  la  ^epublica  ift  bie  fd)onfte  Straße  unb 
enbet  au[  bem  prdcbtigften  ber  vier  febr  großen  unb 
mit  Springbrunnen  gejierten  ^Id^e,  bem  SRarlt* 
plage,  an  toelcbem  baS  1825  erbaute  9iegierungS< 
gebdube,  baS  3ollbauS  unb  bie  pradbtooUc  flatpe« 
brale  in  forintb.  Stile  mit  einer  loftbaren  Statue  ber 
beiligen  Jungfrau  fteben.  3»  ber  3Jlitte  beS  9Jla&e8 


erbebt  fid?  feit  1846  ein  von  lenerani  auSgcfübrte«, 
in  lUüncben  gegoffeneS  JBronjeftanbbilb  93olioarS. 
Serner  bat  JB.  29  jefct  mebr  ober  weniger  verfallene 
Hirdjen  unb  12  oerlanene  ober  anbem  3»^n  bie« 
nenbe  Jtl&fter,  ein  Colegio  Nacional  de  San  Üarto- 
lom6  (ein  ehemaliges  .Hinter),  bejfen  Sula  juglcicb 
ftonjertiaal  ift,  mit  ber  9(ationalbibliotbet  (33000 
JBdnbe),  eine  %JJlünje  unb  bie  1802—3  erbaute,  ieht 
oerlaftene  Sternwarte;  an  tvtffenfd?aftli(ben  Slnftal« 
ten  eine  Univerfitdt,  brei  SolcgioS,  üDUlitdrfdbule, 
böbere  Söcbterfdjule,  mebrere  JBolfSfcbulen,  ÜJtufeum 
für  Statur*  unb  Runjtgegenftänbe,  botan.  ©arten  unb 
eine  ÜRaturforfdjenbe  ©efellidjaft. 

JBevölterung,  £>anbel  unb  JBertebr.  JB. 
batte  1884:  95813  (1902  ettva  120000)  Q.,  bar 
unter  eine  SlnjabJ  jieuüid  reifer  Kaufleute.  Sie 
©erocrbtbdtigleit  ift  im  ganjen  gering.  JB.  bat  JBe« 
beutung  als  )>auptftapelp(ag  für  ben  ÜBtnnenb^mbel 
SolumbiaS,  boeb  leibet  berfelbe  nod)  febr  turd  tie 
großen  Sibroicrigfciten  beS  JranSportS  auf  ben 
öauptftraßcn  unb  über  bie  ©ebirge.  JB.  ift  burd) 
JBabncn  mit  bem  SRagbaienenftrom  bei  >;eura  unb 
2a  $oraba  (2a  2Raria)  verbunben,  im  Süben  führt 
eine  JBabn  nacb  Jßanbi,  roäbrenb  eine  (Sifenbabn 
nad)  bem  300  km  fd)iffbaren  2Retafluffe  unb  fomit 
nad)  bem  Stromgebiet  beS  Crinoco  geplant  ift. 

©efdjidjtlid  c-i.  JB.  tourbe  1538  von  bem  Spa» 
nier  ©onjalo  limenej  be  Duefaba  an  ber  Stelle  beS 
alten  Jenfaguillo  gegrinbet,  nacb  beffen  ©eburtS« 
ort  Santa  %t  genannt,  mit  bem  JBeinamen  JB., 
na  hm  jehr  halb  an  2Bicbtig(eit  ju  unb  tvurbe  1598 
bie  ^auptftabt  beS  fpan.  JBicefönigreicbS  9leugra« 
naba  unb  1811  ber  Sil)  beS  JtongrcjfeS,  ber  nacb 
bem  JBeifpiel  von  JBenejuela  12.  Sic  v.  bie  dlepublit 
protlamierte.  Qroat  mürbe  bie  Stabt  im  ^uni  1816 
von  ben  Spaniern  erobert,  aber  bureb  JBoltoar,  nacb 
beffen  Siege  bei  JBopaca,  10.  »ug.  1819  befreit  unb 
balb  öauptftabt  ber  vereinigten  ftepublit  Columbia 
bis  ut  beren  Trennung  in  brei  Staaten  (1831),  bann 
für  rteugranaba  unb  enblicb  von  Columbia. 

©og*  (engl.),  Sumpfmoore,  namentlich  in  3*' 
lanb;  auch  Spottname  für  ^tldnber. 

iöogfän  (fpr.-fcbabn),  2)eutfcb«JBogf an  (um 
gar.  ^e'metbogfdn),  Klein »©emeinbe  unb  Siti 
eines  StublbejirlS  (33213  Q.)  fomie  JBcjirlSgericbtS, 
im  ungar.  Homitat  Äraffö^SjÖrenp,  an  ber  SBerjava 
unb  ber  2inie  9Ie"metbogfdn*ÜHefic|a  ber  Ungar. 
StaatSbabnen,  bat  (1890)  2956  beutfebe  unb  ru> 
mdn.  6. ;  ein  ©ifenbergmerl  unb  ©ifeninbuftrie. 

43ogumilen,  Seite,  ].  JBogomilen. 

s^oguflatu,  Rieden  tm  AreiS  Jtanem  beS  ruft. 
©ouoernementS  Kiero,  an  ben  ^lüffen^Hoß  unbJBo» 
guflarcfa,  bat  (1897)  8923  6.,  bavon  »«et  drittel 
Israeliten,  <Boft,  Telegraph,  2  rujj.,  1  latb.  fiircbe, 
lRlofter,  1  Stjnagoge;  2  Sucbfabruen,  1  ÜJcafdjinen« 
bauanftalt,  ^anbel  mit  2öoüe,  2eber  unb  Schaffellen. 

JBoguflaroftt,  ^Ibalbert,  poln.  Scbaufpieler 
unb  5)ramatifcr,  geb.  4.  92oo.  1760  ;u  ©linno  un- 
weit ^Bofen,  ftubierte  erft  im  ^ianftentonvitt  ju 
Söaricpau ,  bann  f urje  3e\l  in  Ära f au  unb  betrat 
1778  ju  SBarfcbau  jum  erftenmal  bie  JBübne.  Gr 
war  bann  als  Sbeaterbirettor  tbätig,  fpielte  wdb> 
renb  beS  5Rcid?StagS  mit  feiner  ©efeüjcbaft  1784  in 
©robno,  bann  in  anbern  Stdbten,  bis  er  1790  bie 
2eitung  beS  (önigl.  ^oftbeaterS  in  JIDarfcbau  über« 
nahm,  infolge  ber  polit.  (Sreigniffe  von  1794  be* 
gab  fieb  =B.  nacb  Ktafau  unb  von  ba  nach  2emberg, 
1799  wieber  nach  SBarfcbau  unb  von  hier  nach  Ka= 
lifd?,  1807  nach  ^ofen  unb  balb  naebb«  wieber 


Digitized  by  Google 


Soguflarofft  (SU&ert 

na±  2Barfd)au.  infolge  be*  Kriege«  oon  1812  fat> 
er  n*  genötigt,  bie  i<o  Stellungen  abermals  JU 
ttliefcen-  Gt  ftarb  23.  3uli  1829.  99.  erwarb  ftd) 
Die  größten  SBerbienfte  um  ba«  pcin.  National: 
tbeater,  al«  bellen  eigentlidjer  93egrünber  er  anju* 
(eben  ift.  Tut*  jablreidc  überfe&ungen  unb  eigene 
bramat.  Seiftungen  wußte  er  ftdj  etn  Repertoire 
tu  fdjaffeu ;  au*  mar  er  ber  erfte,  roeUter  bie  Cper 
auf  bie  poln.  93fibne  braute.  Hm  meiften  gejdjä&t 
oon  feinen  Stüden  finb  ba«  ÜJlelobrama  «Krafo« 
trialen  unb  ©oralen  ober  ba«  angeblidje  9Bunber» 
(gebrudt  33erl.  1841),  meldje«  noa>  beute  auf  allen 
pcln.  2  beatern  gegeben  wirb,  «$einna>  IV.  auf  ber 
!jagb»  unb  «Die  mobifcben  Spa«men  ober  eine 
moberne  ßbe»;  in  beutidjer  überfe&ung  erfdjieu: 
X  er  arme  Stubent»  (mit  ber  falfcben  Angabe  «auä 
bem  33olnifd>en  bei  9iiemccwicj  oon  2R.  Kuralt», 
£embcrg  etwa  1800).  Gine  Sammlung  feiner 
«Dramat.  ffierte»  (9  33be.,  9Barfd).  1820—26)  be» 
forgte  33.  felbft  unb  fügte  ibnen  eine  ©efdjicbte  be« 
poln.  iJiationaltbeater*  bei. 

OoguflarofH,  Ulbert  oon,  beutfdjer  SDlilitdr* 
iömftfteUet,  geb.  24.  Dej.  1834  ju  93erltn,  trat 
1852  al*  freiwilliger  in  bie  preufc.  Infanterie, 
würbe  1854  Cf fijier,  na  Inn  an  ben  ftelbjügen  oon 
1864,  1866  unb  1870/71  teil,  würbe  1879  Dberfc 
leutnant  unb  1888  Oberft  unb  Sommanbeur  be« 
Kelbergifdjen  ©renabierregiment«  9fr.  9;  1886  in 
gleidjer  Gigenfebaft  )um  öobenjoUernfdjen  Aüfilier* 
regiment  9fr.  40  Perfekt,  würbe  et  1888  jum  ©e* 
neral  unb  Gommanbeur  ber  21.  ^nfanteriebrigabe 
ernannt  unb  fübrte  1889  ben  93efebl  über  bie  bei 
©albenburg  inSdjlefien  jur  Unterbrüd  ung  oon  Un« 
ruben  oeTfammeltcnJruppen.  3m  De».  1891  fdjieb  er 
aU  ©eneralleutnant  au« bem  attioen  DienfL  Gr  ftarb 
7.  Sept.  1905  in  33erltn.  33.  febrieb:  «Die  Gntwid* 
lang  ber  Satrvt  oon  1793  bi«  jur  ©egenwart»  (3X 1, 
2.  »ufl-,  33erL  1873;  %l  2  in  3  33bn.,  3.  Hufl. 
1885),  «Jaltifwe  Folgerungen  au«  bera  Kriege 
1870/71»  (2.  MufL,  ebb.  1872;  aud>  in  engl.,  ttal. 
unb  ruff.  überfe&ung  erfdjienen),  «33tlbung  unb 
2Rann#iucbt»  (anonpm,  ebb.  1872),  «SluSbübung 
unb  33eftd)tigung  ober  9tetrutenrrupp  unb  Gorn* 
pagnie»  (2.  ÄufL,  ebb.  1883),  «Da«  fieben  be«  @e* 
neral«  Dumounej»  (2  33be.,  ebb.  1879),  «Die$aupt= 
»äffe  in  Form  unb  ffiefen»  (ebb.  1880),  «Der  fleine 
Krieg  unb  feine  33ebeutung  für  bie  ©egenmart»  (ebb. 
1881),  «Die  ged)tweife  aller  3eiten»  (ebb.  1880), 
•Änlage,  Leitung  unbDurdjfübrung  oon  Aelbmano 
oern»  (ebb.  1883),  «Der  3ug  ber  Gngldnber  gegen 
Kopenhagen  im  ejrübjabr  1801»  (ebb.  1890),  «Zal 
tifebe  Darlegungen  au«  ber  „Seit  oon  1859  bi« 
1890»  (2.  Sufl.,  ebb.  1892),  «Die  flotmenbigleit  ber 
peiidbrigen  Dienftjeit»  (ebb.  1891),  «Der  Krieg  in 
»einer  wapren  33ebeutung»  (ebb.  1892),  «Die  2anb« 
»ebr  1813—93»  (ebb.  1893),  «Der  Krieg  ber  33enbee 
gegen  bie  franj.  Stepublit»  (ebb.  1894),  «93olHampf 
—  nid»  Sd>eiiifampf»  (gegen  bie  Socialbemotratie; 
ebb.  1895),  «Die  Gpre  unb  ba«  DueU»  (ebb.  18%), 
«33etrad)tungen  über  öeermefen  unb  Kriegfübrung» 
(ebb.  1897),  «Urmee  unb  33olf  im  ^abre  1806»  (ebb. 
19U0),  «85  3abre  preufs.  Segierungspolitil  in  3Jofen 
unb  ©eftpreu&en  1815—1900»  (ebb.  1901).  3n  bem 
Serie  «Die  fieere  unb  Rotten  ber  ©egenmart»  (bg. 
oon  pflügt  öarttung ,  93b.  1 ,  S3erL  1896)  bearbeu 
tele  er  ben  2lbf djnitt  über  ba«  Deutfdje  6eer.  ferner 
idbrieb  33.  bie  Romane  «  Die  fiinber  be«  93aterlan- 
be«»  (unter  bem  ^feubonpm3Bernau,  33re«l.l876) 
unb  «Termine  fiübeling»  (33erl.  1899).  9looeUen 


Don)  —  öo^emunb  175 

unb  6lmen  oereinigte  er  u.  b.  %.  «Uu*  bewegten 
3eiten»  (feerl.  1897). 

«ogutfdiar.  1)  Strtit  im  fQböftt.  Seil  bc? 
ruff.  ©ouoernement«  9Boronefd>,  bat  9671,7  qkm, 
310801  6.;  »der»,  SKelonenbau  unb  ^ifdjerct.  — 
2)  ftreiöftabt  im  äret«  33.,  240  km  füböjtltdj  oon 
Söoronefd),  am  §luffe  93.,  7  km  oor  fetner  9Jlünbu^ 
in  ben  Don,  bat  (1897)  6853  <$.,  33oft,  lelegrapb, 
'JERdbcbenprogQmnafium;   anbei  mit  £>ornoteb. 

iöogutf diütj ,  Dorf  im  Sanbtrei«  ftattomitt  bei 
preufe.iHeg.j93ei.  Oppeln,  3^  km  oon  ber  poln.©renje. 
bat  emf  cbliefelid)  ber  Kolonie  3awobjie  ( 189o)  10  492 
meift  polnifdj  fpredjcnbe  6.,  barunter  444  doanae= 
lifebeunb  165  ^«raeliten,  (1900)  14537,  (1905) 
19942  6.,  33o]tagentur,  Jelegrapb,  3»"^"»«« 
9torma<,  Kunigunbe>  unb  ,}ranjbütte,  iKbcinfa>e 
Wafdpinenfabriif  unb  6uperpbo«pbatfabrit. 

Boh .,  binter  joolog.  93enennungenHbtür3ung  für 
Karl  öenrit  33obemann,  einen  fdjweb.  Ento- 
mologen, geb.  1796,  geft.  2.9*oo.  1868. 

tBo^ain  (fpr.  bödng),  öauptftabt  pe«  Kanton«  93. 
im  Srronbiffement  St.  Ouentin  be«  franj.  Deport. 
3li«ne,  an  ber  Sinie  ^ari««  Graueline«  ber  Sranj. 
9]orbbabn,|Wifd?cn  bemjur  Sdjelbegebcnbcn  Sanal 
be«  Sorrcnt«  unb  bem  3öalbe  oon  33.,  bat  (1901) 
6401,  al«  ©emeinbe  68396.,  ^Joft  unb  telegrapb; 
^drbereien,  Kafd?mir»,  Ubren«,  ©aje*,  93arege«» 
fabrifen. 

Boheme,  au  et)  Boheme  (frj.,  fpr.  bödbm), 
936bmen  unb  ber  93öbme;  aud)  ber  3'geuner;  bann 
»uerft  oon  bem  SdjriftjtcUcr  Jöenri  Würger  (f.  b.) 
gebraudrt  für  abenteuerlidje  Stubenten,  fittteraten 
unbKünftlcr  be«  35 arif er  Quartier  latin.  3uDpem 
oerwenbeten  SWurgcr«  38erl:  Ceoncaoallo  (1896) 
unb  3Juccini  (1897). 

Bohemla,  Per  tat.  Oiame  für  93&bmen. 

iBohcmla,  1827  gegrünbete,  tdglid)  in  33rag  er< 
fdjeinenbe  polit.  3eitung  liberaler  5Hidjtung,  Crgan 
berDeutfd)en93öbmen«.  Auflage:  15000;  Verleger: 
9L  5aafe  in  33rag.  93i«  1848  war  ba«  33latt  nur 
beUerriftifd?. 

ftofaemnub  (93o£munb),  dürften  oon  31n» 
tiodna.  —  93. 1.,  dltefter  Sobn  be«  nonnann.  dürften 
iRobert  ©ui«carb  (f.  b.),  geb.  um  1065,  geidjnete  fidj 
fd>on  in  ben  Kriegen  ferne«  33ater«  gegen  ben  bpjant. 
Kaifer  »lerio«  I.  oon  1081  bi«  1085  au«.  9?ad?  leine« 
3Jater«  Jobe  (1086)  mürbe  er  burdj  bie  9tdnte  feiner 
Stiefmutter  oom  odterlicben  Xbrone  au«gefd?lo)frn; 
erft  nad)  oierjdbrigem  Kampfe  fe$te  er  e«  bureb,  ba| 
ibm  larent  al«  befonbere«  ^ürftentum  überla||en 
blieb.  93ei  bem  erften  Kreuyug  fpielte  er  eine  per« 
porragenbe  SHolle.  Un  bem  Siege  bei  Dorpldum  in 
3Jbrpgien  war  93.  oorjug«meife  beteiligt;  aud)  führte 
er  ben  93ortrab  be«  £>eer«  über  ben  Saum«  unb 
nadb  Sprien,  unb  bie  (Eroberung  oon  9lntiod?ia  im 
Sommer  1098  war  bauptfdebiiep  ibm  ju  oerbanfen. 
93.  blieb  jundebft  in  äntiodjia,  ba«  ibm  aU  eigene« 
jürftentum  übertragen  worben  war.  9tur  mit  ber 
ar5t3ten  Slnftrengung  oermod;te  er  feinen  oielen 
A-einbeu  )u  wiberfteben;  4  ^abre  braute  er  in 
feinblicber  ©efangenftbaft  ju,  unb  nad)  ber  93e« 
freiung  mebr  al«  je  ton  ben  Sarajenen  bebrdngt, 
fuebte  er  1104  in  Guropa  Unterftü^ung.  SBdbrenb 
er  feinen  ÜBetter  Janfreb  jur  93erteibtgung  feine« 
iHeicb«  jurüdliefe,  ging  er  felbft  na*  ftrantreid?,  De^ 
beiratete  fub  bort  mit  Konig  ^biliPP«  I-  Socbter 
Konftanje,  iammelte  ein  £eer  Unb  fübrte  ba«felbe 
nad?©ried}enlanb.  Dort  belagerte  er  imöerbft  1108 
Durajjo,  würbe  aber  gejwungen,  mit  bem  Kaifer 


Digitized  by  Google 


176 


Sötern  —  S3öf)m  (Sofepf)  (Sbgor) 


Slcrio*  grieben  ju  f^lie^en  unb  ©riecbenlanb  ju 
oerlaffen.  Gr  roanbte  ftd)  nun  nad)  Sutten»  um 
neue  Streitlräfte  ju  fammeln,  ftarb  aber  bafelbft 
1111.  (93gL  Rugler,  93.  unb  Santreb,  gürften  oon 
antiochten,  Xüb.  1862.)  —  ©ein  Sohn  93.  IL  roar 
bei  be*  93ater*  £obe  noch  unmünbig.  3)a$  tfürften' 
tum  Stntiodjia  oermaltete  noch  immer  Janfreb,  unb 
nach  beffen  Jobe  (1112)  Sloper  Pon  6alerno.  Sem 
lehtern  gingen  ftaat*mdmufcbc  Stugenben  in  bem 
Hiafec  ab,  bofe  ba*  fyürftentum  ben  üJlobammcba: 
nern  (1119)  Ipdtte  erliefen  müffen,  roenn  nicht  Rönig 
93albuin  IL  pon  ^crufalem  jur  fnlfe  herbeigeeilt 
rodre  unb  bie  Unabbängigleit  oon  i'tntiodjia  auf: 
reefat  crbaltcn  bätie.  93. felbft  trat  1 126 bie  Regierung 
an  unb  leiftetc  93albuin  träftiaen  93eiftanb  gegen  bie 
unaufhörlichen  Angriffe  ber  SJtobammebancr.  Slber 
Icbon  1130  fiel  er  auf  bem  S<blad)tfclbe. 

93.  III.,  Gnlcl  ton  93.  IL,  übernahm  1163  bieSRe: 
gierung.  Runbarauf  fiel  er  in  bie  ©efangenfdbaft 
t>e«  SttabeteniRurebbin  oon  Sprien,  unb  nur  König 
Gmaind)  von  ;Vm>a (c m  binberte  bie  Ginnahme  Don 
#ntio<feia  bureb  SRurebbin.  93.  nmrbe  balb  gegen 
Grlcgung  eine*  bebeutenben  fiöfegelbe*  freigelafien. 
Gr  regierte  aber  f o  traftlo* ,  bafe  juerft  bie  ©eift 
lieb  feit ,  bann  auch,  mele  feiner  33a)atlen  ibm  feinb= 
lieb  gegenübertraten.  Gr  ftarb  1201.  —  93.  IV. 
(1201—33)  unb  93.  V.  (geft.  1261)  toaren  unbebcu: 
tenbe  dürften.  —  93.  VL  enblicb  mar  nicht  im  ftanbc, 
ben  Stur)  feine*  Weich*  abiuioenben.  »m  17.  ÜRai 
1268  mürbe  Mntiodna  oon  ben  SJtamlufen  unter 
«aibar*  (93ibar*)  erobert.  93.  ftarb  al*  gürft  üon 
Jripoli*  1274.  —  93.  VII.,  fein  Stocbf olger,  ftarb 
finberlo*  1287.  s)uk£  feinem  Jobe  bracb  ein  C5rL^ 
folgcfrreit  au*,  rodbrenb  beffen  mit  ber  Ginnabme 
t?on  Jripoli*  1289  unb  Sita  1291  bem  cbriftl. 
ftürftentume  in  Spricn  ein  Gnbe  gemacht  mürbe. 

*ööf>la»,  fcclene,  Scbriftftellerm,  f.  93b.  17. 

i8öl)latt,  ^ermann,  93ucbbdnbler  unb  93ucbs 
bruder,  geb.  7.  6cpt.  1826  in  öalle,  geft.  1.  3lprit 
1900  in  Seimar,  laufte  1853  bie  arofeberjogl.  £>of: 
buebbruderei  (gegrünbet  1624)  in  Seimar  unb  r>er* 
banb  bamit  eine  9Jcrlag*bucbbanblung,  beten  öaupt* 
Unternehmungen  «Sutbera  SBerte.  Rritifcbe  ©cfamt: 
au*gabc»  (93be.  1—9, 11—16, 19, 20, 1883—1900; 
auf  etwa  40  93be.  berechnet)  unb  «©oetlco  SBcrfe, 
bg.  im  Auftrage  ber  ©rofeberjogin  Sophie  oon  Saa>= 
fen»  (feit  1887  etma  160  93be.  in  4  Sbteil.  unb  in 
2  Äu*g.)  finb.  ferner  ftnb  oertreten  päbagogifd>c 
Schriften  (namentlicb  oon  ftr.Jyröbel)  unb  Schul: 
bndjer,  biogr.unb  b.  iftor.®erTc,93riefrocd)fel,Sprad)- 
roifienfebaft  (Schleichers  «Rompcnbium  ber  oerglei* 
ebenben  Spracbforicbung»,  2Berlc  oon  3°hanne* 
6d?mibtu.a.),Sed)t§mii)cnid?aft,©efunbl?cit8pflefle 
(«jpe  bammenfalenbcr»,  feit  1876),  Jhüringifcbe*,  bie 
3eitf  djrif  ten :  «Rüthen:  unbSdmlblattfürba*©rofc: 
berjogtum  SadMen»  (feit  1853),  «ffieimarifebe  3ei: 
tung»  (gegrünbet  1810,  feit  1854  Sägeblatt),  «9te: 
gierungeblatt  für  ba*  ©rofeberjogtum  Sacbfcn»  (feit 
1816),  «3citfcbrift  ber  Saoignp'Stiftung  für  Stecht*: 
gefebiebte»  (feit  1880;  gegrünbet  1863),  «Vierteljahr: 
{djrift  für  fiitteraturgefcfcicpte»  (feit  1888).  1.  $uli 
1895  ging  ba*  ©efcbdft  bureb  Rauf  an  ©cvbarb 
Pemmering  unb  21lbertJi)artung  über,  bie  ben 
93erlag  unter  ber  ^trrna  «Hermann  93öhlau*  9ta<b* 
folger»  unb  bie  93ud?bruderei  unter  ber  alten  $irma 
•Öoibucbbruderei»  fortführen. 

^üljlan  (aueb  93 oe blau),  £>ugo  Scinr.  Hlb., 
JHecbtegelcbrter,  93ruber  be*  ©origen,  geb.  4.  3an. 
1833  ju  Salle  a.  6..  habilitierte  ficb  1855  bafelbft 


mit  ber  Schrift  «De  reg&lium  notione  et  de  salina- 
rum  jure  regali  commentarii»,  nmrbe  1859  au^er- 
orb.  ijjrofeff  or  für  Rrimmalrecbt,  1862  orb.^rofcnor 
für  beutfehe*  Siecht  in  ©reif*malb,  1863  in  ftoftod, 
1874Ronftftorialrat  unb  Assessor  perpetuus.  1882 
folgte  er  einem  Stufe  nach  9Bür}burg.  6r  ftarb  ba: 
felbft  24.  ftebr.  1887.  6ein  öauptmerf  ift  ba*  *WUd-- 
lenb.  Sanbredjt»  (3  93b«.,  9Beim.  1871—80),  moju 
nodj  gehören:  « üMecht*fubielt  unb  ^erfonenrolle» 
(ebb.  1871),  «JVi*(u*,  (anbe*herrliche*  unb  Sanbe** 
»ermögen»  (SRoft.  1877).  3m  3. 1861  begrünbete 
er  in  ©ememfebaft  mit  Sluborff,  93run*,  9fotb  unb 
SJlerlelbie  «3eitfchrift  ber  Saoignp:  Stiftung  für 
9ted)t*gefchicbte».  —  9Jgl.  93e!Ier,  o.  93.  (in  genann» 
Ux  3eitfd)rift,  33b.  8,  Seim.  1887). 

mhle,  preufi.  ßanbgemeinbe,  f.  93oele  (93b.  17). 

söofjlcn ,  parallelflächige  Stbfcbmtte  oon  93aum< 
ftdmmen,  bie  bei  möglicbft  grober  93reite  unb  Sdnge 
etma  5— 10  cm  ftart  finb.  Schwächere  Slbfcbnitte 
heifeen  Fretter  (f.  93rett).  3)ie  93.  »erben  im  93au» 
mefen  vielfach  oermenbet ,  jur  Slbbedung  von  ®ru: 
ben,  uir  dcrftellung  gebogener  Fächer  (93oblenbad)), 
jiir  93elleibung  oon  9Bänben  in  Stallen,  Weit* 
bduiern  u.  f.  m.,  ferner  auch  im  Schiffbau. 

Noblen,  <JJcter  oon,  Orientalift,  geb.  9.  SJldrj 
1796  ju  SBüppel*  in  ber  olbenb.  yerrfebaft  3eoer, 
ftubterte  feit  1821  bie  Orient,  fiitteratur  ju  4>aüe 
unb  93onn,  habilitierte  ft*  1825  al*  «ßrioatbocent 
in  Rönig*berg  unb  mürbe  1826  bafelbft  aufserorb. 
unb  1830  orb.  ^rofeffor  ber  morgenldnb.  Sprachen. 
6r  ftarb  6.  gebr.  1840.  Gr  binterliefe  eine  «Huto: 
biographie»  (hg.  oon  93oigt,  Rönig*b.  1841;  2.,  mit 
93riefeu  »ermehrte  Hup.  1843).  9Jon  93.*  Schriften 
oerbienen  Grroäbnung:  «2)a*  alte  3"bien»  (2  93be., 
Äönig*b.  1830—31);  «Sie  ©eneft* ,  biftor.'lritifcb 
erläutert»  (ebb.  1835);  bie  9u*gabe  oon  93hattti< 
hari*  «Sententiae»  (5Jerl.  1833)  nebft  überfehung 
(«Sprüche»,. t>amb.  1835)  unb  bie flu*gabe  unb  Uber: 
fc&ung  oon  Äalibafa*  «Ritnsanbara»  (fipj.  1840). 

«oblcnboflcn,  93ohlentrdger,  f.  Sachftubl 
unb  £>ol}brütfcn. 

«übler,  Sllbert,  SnbuftrieUer,  f.  93b.  17. 

Rohlfen,  Sorf  in  Sannooer,  f.  93b.  17. 

Wühl  uon  $aber,  f.  älrrom,  decilia  be. 

« o  b  Irocr  f ,  im  Uferbau  (f.  b.)  eine  an  ©emdffern 
erbaute,  ba*  Ufer  begrenjenbe  unb  febü^enbe  Sanb 
au*  Sol)  ober  au*  Gifen.  2)a*  höljeme  93.  be> 
ftebt  au*  einjelnen,  feft  eingerammten ,  bureb  einen 
6olm  oerbunbenen  ^fdblen,  hinter  benen  ben  31b« 
fcblufe  gegen  ba*  Grbreid?  beroirtenbe93oblen  liegen. 
(S.  betftehenbe  »bbilbung.)  Um  bem  2)rude  be* 
bahinter  liegenben  9J{ate< 
rial*  gehörig  miberftehen 
)u  (önnen,  merben  bie 
^fdble  burch  magerechte 
©allen  ober  beffer  Gifcn: 
ftangen,  bie  an  meiter  ju-- 
rüdftchenben  pfählen  ober 
lotrecbteingegrabenen^lat: 
ten  befeftigt  fmb  (fog.  SBeranterungen) ,  fcftgehal» 
ten.  S)ie  eifemen  93.  fmb  dbnlicfa  lonftruiert,  nur 
treten  an  Stelle  ber  93ohlen  gufeeiferne  ober  febmiebef 
eiferne  platten.  93.  ftnben  inöbefonbere  bei  feafen- 
unb  Ouaibautcn  (f.  Duai)  Hntoenbung. 

tt$dbm,  in  Scbleften  früher  93ejeid)nung  be* 
jtaifergrofehen*  (f.  b.) ,  ba*felbe  mie  Silbergrofcben 

mi>m,  f?afob,  f.  93öbme.  [('/.o  iblr.). 

»öhm,  3ofepb  Gbgar,  93ilbbaucr,  geb.  4. 
1834  in  9Bien,  bilbete  fidj  erft  in  Italien,  bann 


Digitized  by  Google 


177 


1848 — 51  in  Sonbon  unb  begann  barauf  in  Sßien 
feine  Sbätigteit  junddjft  al*  aJlebaiüeut.  1859  na* 
$ari*  unb  1862  roieber  nadp  Sonbon  übetgefiebelt, 
idnif  etbottDot}ug#roeife93otträtbüften  unb  Leiter« 
natuen.  1889  »um  Coronet  etboben,  £ofbilbbauet 
bet  Königin,  $tofefiot  an  bet  Sonboner  ?lfabemie, 
fcblofe  ftd)  93.  eng  an  bie  realiftifcbe  Äunft  in  Son« 
bon  an,  in  bet  et  aber  balb  bet  fübrenbe  Steiftet 
icutbe.  Gr  ftarb  12.  5ej.  1890  in  Bonbon.  93on 
ieinen  SBettcn  ftnb  bftoorjubeben:  bie  toloflalen 
Keitetftatuen  ßbuarb*  VII.  in  93ombap  (1879),  be* 
2orb*  5tapier  in  Äalfutta,  be*  ^tinjen  Ulbert  unb 
oe*  £>et)og*  oon  Wellington  in  Sonbon.  äufeerbem 
bie  Statuen  be*  ftelbmarfdjall?  93urgopne  in  Son» 
bon,  be*  Sir  ^obn  93unpan  in  93ebforb  (1872),  be* 
Bibelübetiefret*  William  iunbale,  baö  ©tabbenl* 
mal  bet  ©tofebetjogin Nike  inS)atmftabt,  bie  6tatue 
iboma*  ßarlple*  (f.  lafel:  önglifcbe  Äunft  III, 
jig.  7),  ba*  3)entmal  be*  Sorb*  Sarotence  in  Bonbon 
(1882),  ba*  Äaifet  gtiebrid}*  III.  in  SBinbfor  unb 
mebrete  Statuen  bet  Königin  93ictotia. 

«dorn,  flidbatb,  »friiareijenber,  geb.  LOH  1854 
in  Lettin,  ftubiette  Zoologie  tn  Saufanne,  f^ena  unb 
'Berlin  unb  begab  ft<p  1880  in  33egjeitung  $aul  9ieU 
dbatb*  unb  be*  &  auf  t mann i  oon  ödjoelet  nad)  San* 
jibat.  .Vi'u  1881  trat  et  von  93agamoio  am  bie 
Steife  in  ba*  §n ncte  3lfri!a*  an,  ging  über  Jabota 
nad>  Äafoma,  befudjte  ben  llgaüaflufe,  3gonba,  Ka* 
rema  unb  ben  $anganifafeejf.  Ratte:  w  q  u  a  t  o « 
r  i  a  l  a  f  r  i  f  a  beim  Slrtifel  Stfrita)  unb  erlag  bem 
Riebet  27. SRätj  1884  bei  Ratapäna  im  fübl.  Utua. 
er  oeröffentlicbte  fetjt  jablteidie  joolog.,  befonbet* 
ornitbolog.  Arbeiten  foroie  3teifeberid)te  in  gacbjeib 
;d>rif ten ;  feine  roertooden  Sammlungen  unb  2luf« 
jeubnungen  traten  roäbtenb  feinet SReife  burd?  einen 
93tanb  feine*  Sager*  oerniaMet  »orben.  —  Styl.  93on 
Sanfibar  jumJanganjita,  ©riefe  au*  Oftafrifa  oon 
Dr.  Siicparb  93.,  mit  biogt.  Stifte  oon  $.  Scbalo» 
<Spi.  1888). 

.^ocöm,  SRubolf,  $barma(olog,  geb.  19.  3Rai 
1844  iu  fcörblingen,  ftubierte  »u  llt  aneben,  Sßürj« 
bürg  unb  Seipjig,  habilitierte  ftd)  1871  al*$rioat< 
bocent  in  Sßürjburg,  rourbe  1872  al*  ^rofefior  bet 
Bbannatologie,  TiatetiT  unb  @efd>id)te  bcr  OTebi« 
im  nacb  Dorpat,  1881  nacb  2Rarbutg  berufen  unb 
nebelte  1884  al*  orb.  $rofef)or  ber  Ipparmatologie 
unb  Direttor  bei  unter  feinet  Seirung  errid)teten 
Bparmafologifcben  ^nftirut*  nad)  Seipjtg  über, 
ilufcet  jablreicpen  3Äonograpbien  in  ^adjjeitfcbrif- 
ten  fcbneo  et:  «Stubien  über  öerjgifte»  (2Dürjb. 
1871),  «öanbbua)bet3ntoritationen»(al*  15.93anb 
oon  »Jiemffen*  «Sanbbucb  bet  fpecieüen  9Jatbologie 
anb  Xpetapie»,  Spj.  1876),  «Sebrbucb  bet  aü> 
aemeinen  unb  fpeciellen  Srjnei»erorbnung$lebre» 
(2.  «ufL,  3ena  1891),  «$a$  fübamerit.  $feilgift 
Zurate'*  (£pj.  1895).  9ud>  ift  et  feit  1882  ÜJUt< 
perau* gebet  x>ti  «Jlrdjirjd  für  erperimenteüe  $atbo> 
logie  unb  ^barmafologie»  (i?eipjig,  feit  1874). 

«öbm,  2 be s balb,  l?er fertiger  Don  ^oljblad' 
inftrumenten.  geb.  9.  flptil  1794  ju  3Jlünd>en,  lange 
3apte  JRitgheb  (^lötift)  bei  tönigl.  Capelle  bafelbft, 
oeft  25.  9loo.  1881.  iö.  ift  belannt  butd)  feine  SRe; 
fonn  bet  iJlöte.  3)iefe  beftebt  in  cplinbrifdjer  «ob 
rung  (ftatt  beren  \(M  auA  fonifdie  ©obrung  an- 
geroanbt  wirb),  bebeutenbet  $etgt5Betungr  belferet 
Verteilung  unb  95etmebrung  bet  lonlöcber  (bid 
auf  14)  unb  in  finnreidiet  Sierbefferung  bed  filap» 
penmed)aniömu3  (bie  fllappen  unb  ibte  ©riffe  fi^en  i 
an  langen  9Id)fen).  I 

14.  HufL    R.  Ä.  Ul 


©öbm^Sööroerf,  f.  «öbm  oon  $atr>ert. 

^öfjme,  grani  iöiagnu«,  9Rufilbiitoriter,  geb. 
11.  aJlfitj  1827  ju  SBiUerftebt  bei  SBeimat,  MB 
1878—85  fiebtet  am  feodjfcben  Äonferoatorium  in 
(jtantfutt  a.  ÜÄ.  unb  lebte  feitbem  in  2)re«ben,  »o 
er  18.  Oft.  1898  ftarb.  6t  oetöff entließe  ein  weit« 
oolle«  «SUtbeutfdjeg  Siebetbucb»  (Cpj.  1877),  femer 
«@eid)id)te  be*  Xanjed  in  ?)eutfd)lanbi>  (ebb.  1886), 
«1  ic  @efcbi(bte  bed  Otatoriumi»  (2.  Slufl.,  öüter«. 
lob  1887)  unb  t5)eutfd}e8  Äinberlieb  unb  Äinber* 
fpiel»  (fipj.1897).  gab  (5t!*  «Sieberbort»  inneuet 
Bearbeitung  (3  Öbe.,  ebb.  1898— 94)  unb  «93olf§« 
tümlidie  Siebet  bet  Deutf  <ben  im  18.  unb  194Jabtb.»- 
(ebb.  1895-96)  betau«. 

®öbme  obet  Söbm,  ^afob,  Philosophus  Tea- 
ioaicuB  genannt,  Ibeof  opp  unb  ÜJtpftiler,  geb.  1575 
iu  äUfeibenbetg  bei  ®örlifc,  bet  Sobn  eine«  armen 
SBauern,  blieb  b\&  in  fein  10.  oabr  ebne  allen  Untet- 
riebt.  Seine  Sltetn  liehen  ipn  ba*  Sd)ubmad>et: 
banbroert  erlernen.  SXuf  feinet  3Banberfd>aft  tourbe 
et  roobl  juerft  mit  ben  im  Solte  umlaufenben,  gegen 
bie  bertfebenbe  Dttboborie  oielfacb  polemifdjen 
banlen  bet  beutfeben  Dipftif  (f.  b.)  petttaut;  bie  ba< 
mal*  in  Saajfen  berrfebenben  Streitigfeiten  übet 
ben  Ärpptocaloiniamu*  befdjdftigten  ibn  fept.  9^ad) 
©örli^  jurüdgefebrt,  nmrbe  et  1594  steiftet  bafelbft. 
Seine  erfte  Sd)rift:  «Surora,  ober  bie  Morgenröte 
im  Stuf  gang»  (1612  »etfafjt,  juerft  1634  im  Mu*= 
juge  gebruat),  entbdlt  feine  Offenbarungen  unb  8n= 
Idbauungen  über  (Sott,  SDtenfcbbeit  unb  9tarur,  unb 
au*  ibr,  toie  au*  feinen  übrigen  Sd;riften,  leuefc tet 
eine  Detttaute  Sefanntfcbaft  mit  bet  S3ibel  bettjot. 
3)o<b  fdjetnt  et  aueb  gelebtte  Sdbriften,  j.  93.  einige 
ftlugbldttet  be*  ^aracelfu*  unb  namentlich  aueb 
cd>riften  oon  93alentin  SBeigel  (f.  b.)  gelannt  ju 
baben.  3)ie  ©eiftlidjfeit  in  ©örlifc  feinbete  ibn  wegen 
be*  93ud;e*  an,  lie|  ibn  oor  (Sericbt  ueben  unb  »er 
bammte  ba*  QBudb,  mdbtenb  an  93.  felbft  niebt*  Strdf = 
liebe*  gefunben  rourbe.  3n  bie  3eit  oon  1619  bi« 
IN  feinem  27. 9ioo.  1624  erfolgten  iobe  fällt  bie  3lb= 
faffung  ber  übrigen  3Berle.  ;^n  ©örlift  rourbe  ibm 
1898  em  ©enhnal  (oon  «UfubD  ertid?Ut 

3)a*  ebatalteriftifdje  bet  Sebre  93.*  ift  bie  ooQ« 
ftfinbige  9]erfd)meljung  oon  SDtpfti!  unb  9toturpbi£ 
lofopbte:  bie  religiöfen  ©tunbgebanlen,  roelcbe  ficb 
au*  bet  gläubigen  9ettad)tung  be*  93erbältniffe* 
bet  inbipibuellen,  bet  Sünbe  anbeimfaüenben  unb 
bureb  bie  @nabe  etlbften  Seele  ju  bet  aQbeili^en 
©ottbeit  entroidelt  hatten,  mürben  für  93.*  gtofeartig 
pbantaftifebe  2öeltanfd>auung  bie  Äategorien,  buraj 
roelcbe  er  aueb  ben  gefamten  9^aturpro)e|,  ba*  >> «■  r 
ootgepen  bet  natürlicben  3Belt  au*  bem  göttlidjen 
9Be)en,  ibten  SlbfaQ  oon  bemfelben,  ibte  beteinftige 
93etflärung  ju  begreifen  boffte.  5)a*  SBicbtigfte  ift 
babei,  ba$  93.  ben  urfprünglidjen  ©egenfat»,  au* 
bem  alle*  abgeleitet  roerben  foQ,  in  bie  ©ottbeit 
felbft  oerlegte.  So  oertoanbelt  ficb  biefe  mpftifebe 
^etapbpftl  in  ein  religifife*  ©ebiebt,  roelcbe*  bie 
Selbfterjeugung  ber  ©ottbeit  al*  bie  metapbpfifebe 
Siotgefdbicbte  be*  SBeltleben*  bebanbelt,  unb  ba* 
beroegenbe  ^tineip  berfelben  beftebt  in  bet  ©runb^ 
oorauifefcung,  bafe  ba*  ^ofttioe  bet  Negation,  ba* 
^eilige  bet  Sünbe,  bie  ©ottbeit  bet  9öelt.  bie  Siebe 
be*  3<>tn*  ebenfo  roie  ba*  Siebt  bet  ^infterni*  be 
bürfe,  um  «offenbar»  ju  »erben. 

93on  93.*  Scbriften  finb  betooriubeben  bi*  «93e* 
febreibung  ber  brei  ^rineipien  gbttlicben  9Befen*», 
«93on  bem  breifadjen  Seben  be*  3Renfd>en»,  bie 
93eantroortunfl  bet  «93ienig  ^agen  oon  bet  Seele», 

12 


Digitized  by  Google 


178 


Söhnten  (Dberflodjcngeftaltung) 


geftellt  burA  ©altbafar  ©efter,  «©on  ber  «DMA« 
Werbung  $efu  CSbrifti »  unb  «©on  ber  ©eburt  unb 
©ejei  Anung  aller  SBefen  ober  De  Signatur«  rerum», 
femer  «Der  2Beg  ju  Gbrtfto».  unb  befonber«  ba« 
««Mysterium  mapnum»  (entbaltenb  eine  ?lu«legung 
be«  entert  ©ttcbes  2Rofe).  Die  erfte  Sammlung 
ber  SAriften  ©.«  beforgte  ber  bolldnb.  Kaufmann 
öeinrt*  ©eete  feit  1660,  eine  oollftdnbigere  (Siebtel 

SO  ©be.,  Smfterb.  16S2),  ber  auf  ibrer  ©runb« 
ge  bie  Sefte  ber  ©ngelebrüber  ftiftete.  Seitbcm  er* 
f  Aienen  mehrere  ©efamtau«gabcn,  bie  reiAbaltigfte 
1730  ju  Smftcrbam  (5  ©be.);  bie  neuefte  ift  oon 
SAiebler  (7  ©be.,  2pj.  1831—47);  ein  georbneter 
«»u«jug»  oon  ;X  dlaafeen  (9b.  1,  Stutta.  1885). 
©.«  erfte©iograpbie  lieferte  Abraham  oon  tränten« 
berg,  geft.  1662.  Äutb  in  ßnalanb,  loo  ffiilliam  2aro 
eine  Überfettung  feiner  SAriften  (4  ©be.,  2onb.  1764 
—81)  berau«gab,  fanb  ©.  oiele  ©erebrer.  Qi  bilbete 
fid?  bier  eine  ©öhmiftifAe  Seite,  unb  1697  ftiftete 
Johann  2eabe  eine  ©efellf  Aaf  t  unter  bem  Manien  ber 
«^Jb,ilabelbbtften»gur  Grf  Idrung  oon  ©.«  SArif-- 
ten.  2)erengl.3lr3t3obn^orbagehat  neb  al«@rldu« 
terer©.*  berübmt  gemaAt.  ferner  nabm  ber  mürt= 
temb.  Dbeolog  Oering«  ©.«  ybeen  auf,  fotoie  au* 
ber  geiftoolle  franj.  SDtpftifer  2oui«  fflaube  be  Saint« 
ÜJtarttn.  Unter  ben  Beuern  maAte  bef onber«  Jfriebr. 
Stiegel  auf  bie  pbilof.  liefe  feiner  ©ebanten  auf: 
mertfam;  SAelltnq  eignete  fut  in  feinem  fpdtern 
Softem  otele«  au«  tbnen  an;  fjegel,  ber  ftcb  oft  auf 
©.  tn  ©ejtebung  auf  oertoanbte  ©egriffe  berief,  ba* 
tierte  oon  ibm  ben  Anfang  ber  neuern  pbilof  opbie. 
Den  größten  ftleife  auf  feine  Grtlärung  aber  oer* 
loanbte  Jranj  oon  ©aaber  (f.  b.J.  Gine  ibarftellung 
ber  ibeofopbte  ©.8  oon  feiten  ibret  metapböftfAen 
'  rcrfpien  gab  2.  Jjeuerbacp  in  fetner  «®e« 
Idjicbte  ber  neuern  pbilof  opbie»  (»n«b.  1833), 
oon  feiten  ibre«  fpecififA  Ariftl  Gbaralter*  &anv 
berger,  «Die  2ebre  be«  beutfAen  Ubilofopben 
(ob  ©.»  (5RünA.  1844).  ©eibe  ©efiAt«Puntte  oer» 
einigenb,  bejeidjnete  (Earrtete  in  feiner  «pbilof. 
ffieltanfAauung  ber  SReformation«jeit  in  ibren  ©* 
jiebungen  jur  ©egentoart»  (Stutta,.  1847)  Satob  ©. 
unb  ©torbano  ©runo  al«  bie  betben  £>öbenpuntte 
be«  pbilof.  ©eroufetf  ein«  im3Refortnation«jeitalter.— 
©gl.  ftedmer,  3alob  ©.  Sein  2eben  unb  feine  SArif* 
ten  (©örlifc  1867);  ©eip,  3atob  ©.,  ber  beutiAe 
^bilofopb  (2pj.  1860);  $arlefe,  Jalob  ©.unb  bie 
MIAimiften  (2.  Mufl.,  ebb.  1882);  Kartenfen,  3alob 
©.  ibeofopbif  Ae  Stubien  (autorifterte beutf  Ae  Slu«« 
gäbe  oon  ÜJliAelfen,  ebb.  1882);  Deuffen,  3atob  ©. 
über  fein  2eben  unb  feine  'Cbilofopbie  (Kiel  1897). 

SBöfjmen  (bierju  ftarte:  ©öbmen,  STOdpren 
unb  6fterreiAifA«SAlefien;  fÜT  ben  norb» 
öftl.  leil  ogL  bie  Äarte:  ^reufeifAe  <ßrooini 
rdMeiien;  fflr  ben  norbtoeftl.  Jnl:  ^bnigteiA 
SaAjen,  ^rooin»  SaAfen  [fübUAet.teil] 
unb  tbüringifAe  Staaten),  e»eA.  Cechy, 
lat.  Bohemia,  b.  i.  2anb  ber  ©ojer,  fonft  ©Dbeim, 
früber  ein  fclbftdutige«?  flönigreiA,  gegenmdrtig 
ein  )um  cidleitbanif  Aen  Seile  ber  CfterreiAtf A-Un> 
garifAen  3)lonarAie  gebörigeS  Äronlanb,  »roifAen 
48°  34'  bis  51°  8  V  norbl.  ©r.  unb  12*  V  b\i 
16°  50*  öftl.  2.  oon  ©reenmiA  gelegen.  ©.  bat 
oon  2B.  naA  D.  eine  2dnae  oon  330  km,  oon  % 
naA  S.  oon  277  km.  5«  ben  Umriffen  eine« 
61 948,1«  qkm  grofeen  oerf  Aobenen  ©iered*  grenjt 
e«  im  W&.  an  ba«  «önigreiA  SaAfen,  im  WD.  an 
bie  oreufc.  ^rooinj  SAIfften,  im  SO.  an  bie  Warf* 
araff Aaft  ÜJtdbren  unb  ba«  GribeTjoatum  9iieber^ 


ÖfterreiA,  im  S.  an  ba«  tSrjberjogrum  Dberöfter« 
reut  unb  im  SVIB.  an  ©apern. 

Cberfiä Acngeftoltung.  DbgleiA  bie  polit.  <Ürcn- 
jen  auA  auf  ben  bret  niAtöitcrr.  Seiten  mit  ben 
natürliAen  ©renjroällen  beö  ©ob  mer  ©albe«,  ^iA» 
tel  ■  unb  (^gebirgeg  unb  ben  ©liebem  be«  fube ti> 
f  Acn  ©ergfnftem«  [aft  überall  jufammentreffen,  f  o  ift 
j  ©.  boA  bcc-balb  niett  al«  ein  oon  allen  Seiten  ge* 
fAloffene«  unb  in  ber  2Jlitte  eingefentte«  Äeffcllanb 
amufeben,  f onbem  e«  f Alteftt  ftd)  bur A  ba<3  ^iAtel- 
aebirge  (f.  b.)  an  bie  mittclbeurfAen  ier raffen^ 
lanbf  Aaften  an,  boren  oertitale  Gntmidlung«art  e« 
teilt.  ÜJUt  Sldbren  ift  ti  fo  innig  oermaAfen,  ba^ 
man  in  bem  9iaume  jroifAen  ber  6ger,  dlbe  unb 
$onau  einerfeit«  unb  ü)tarA  unb  3ta<ft  anberer« 
feit«  ein  gemeinfame«  böbmifA*mdbrifAee,  boA« 
ummauerte«,  meüige«  terrafi  enlanb  oerfolgen  lann, 
befien  $reppenabftei^ung  oon  S2B.  naA  nur 
bur A  toentge  Heine  ©iunenfenlen  aeftbrt  mirb.  I  u  i  dj 
febr  geringe  OueQgebiete  (3184  qkm,  b.  i.  6,«ü  $ro}. 
be«  2anbe«)  im  SC.  unb  910.  baben  Donau  unb 
Ober  Anteil  am  böbm.  ©oben,  ber  faft  ganj  bem 
Clbgebict  (48772  qkm)  juffillt,  unb  »mar  burA  bie 
@lbe  felbft  in  ihrem  obem  2aufe  bi«  jum  T urA« 
bmAe  ber  merltoürbigen  ($el«gebilbe  be«  Glbfanb* 
fteingebirge«  unb  burA  ben  bet  3Jlflni(  mflnbenben 
eAt  böbm.  Alufe,  bie  SWolbau  (©ebiet  28  l :{;'.  qkm). 
3)ie  ölbe,  melAe  bei  2Jlelnil  f  Aiffbar  roirb,  ntmmt 
auf  :  reAt«  bic  Giblina,  3fer  unb  ben  $oljen ;  lint« 
91upa,  l'fettau ,  Slbler,  Vau  dm  (Loucna),  (Sbrubimla, 
Doubrama,  Dölbau,  Gger  unb  ©iela.  Der  3M< 
bau  fliegen  jm:  reAt«  VkltfAf  2ufAni|  unb  Sa< 
xatoa,  linf«  SDotatoa  unb  ©craun.  aiu  ba«  eigent« 
UAe  böbm.  Jetraffenlanb  treten  gliebernb  auf  bie 
Glbe  unb  6ger,  bie  Sajaroa  unb  ©craun,  bie  tiefe 
2)teribianfurAe  ber  SWolbau  unb  ber  biefe  nörMiA 
ortfetienben  Glbe.  3)ie  tletnen,  ring«  umfAloffencn 
iefebenen  ftnb  folgenbe:  Jm  9t  ba«  Jeplift= 
flomotauer  ©eden,  bie  2aun=Saajer  Sbene  an  ber 
Gger,  120— 150  m  boA,  bie  ebenfo  Ijobe  Xb,erefien 
ftfibter,  an  ber  Ggermünbung  gelegene  Gbene,  öftUA 
baoon  an  ber  ÜJiolbaumünbung  bie  SJlelnilet  Gbenc, 
an  biefe  anfAHefeenb  bie  Jtimburger  unb  bie  ^Bar« 
bubiher  (Sbene,  b.  i.  ber  fübtoeftlidb  oon  Röniggräft 
eingefentte  (Slbfeifel,  ber  oon  ieiAen  jerriffen  unb 
190—200  m  boA  ift.  3n  ber  SJtitte  bei  plfen  ba« 
Sammelbeden  ber  ©eraun,  etroa  800  m  boefc.  ^m 
6.  breitet  ftA,  oon  leiAgmppen  erfüllt,  aber  bi« 
»u  etwa  400  m  erhoben,  bie  ©ubroei$<©ittingauer 
Xtefplatte  meiter  au«.  Dieselbe  überhöbung  be= 
baupten  auA  bie  ben  genannten  Phenen  fübtoärt« 
anliegenben  Stuf en;  unter  einer  jroeitenaQgemcinen 
9lcigung  naA  0.  bm,  fo  ba^  ba«  böbm.  ©erglanb 
toeftliA  »on  ber  OTolbau  ben  öftl.  MbfAnttt  immer 
um  faft  100  m  überragt.  Tie  norbl.  I erraffe  erbebt 
ftA  »n  f Aroffen  SRanbern  unb  einjelnen  fAarf 
Herten  ©orfprüngen,  mit  j.  ©.  bem  ©ngelbdufer  ©erg 
(713  m),  ©Urberg  (591  m)  unb  ©eorgeuberg  (456  m), 
jur  aRittelböbe  oon  310  bi«  380  m.  Die  mittlere 
Stufe  fteigt  ju  460 — 500  m  unb  ragt  am  ©rbproalb 
863  m  (£odoerg)  unb  am  2rfAemfAin<(TfemIin-) 
berg  822  m  empor.  Die  fübl.  terraffe  i'Aiievt  üA 
bei  570—630  m  hoben  Slorbrdnbern  an  ben  ©öb 
mer  unb  ©reiner  2Balb  (höAftc  Spi^e  ber  Äubano, 
1358  m).  Die  natürliAe  ©renje  ©  «  gegen  ffl.  bil« 
bet  ber  ©öhmer  5Balb  (f.b.),  ber  burA  ba«  Waten 
oon  SBalbfaflen  mit  bem  JiAtelgebirge  in  ©erbin« 
bung  ftebt.  Die  ©obenform  be«  nörbliAen  ©.«, 
am  reiten  Gib«.  Ablers  unb  Unten  Ggerufer,  mitb 


Digitized  by  Google 


STE  RREICHISCH  -  SCHLESIEN. 


Ja 


mm}  ,r 


4,, tir« 


m 


9  S 


o 

.  —  t 

♦ 


Krklhrun?. 

o 

WmnFnm  IvJMM/wn   rA»  rW««  WUMIftut  .Irr  (trtr 

i  3  Böhmen  Mähren 

LJ  OstriT.-  S<  hlesii'ii 


\ 


0i#   Haupt*  'f*   <i*t   hrontumttrr  ttmti    dffjx/i    4tc  Jsr 

Xu-fr  WAM  «*  '  7.  -  mmli'Mi  Tni  muf.it*  hmrti  jM/mi/^  rw/A«ttr«  I 

/uriKM^M/   .     fr  r    CMk  i    %t   *9    *    t/  r  *  «M  f  •  f  p  ,1 

ff Wgtffab    t  :   I  7  Till  000  I 

»    .  — 1    ^  *"      to  ^  *3p— 1,11 


HR 


Digitized  by  Google 


Siemen  (Scliina.  Xierretd).  Sebölfexung) 


179 


cur±  baä  fdcbf.  unb  fubetücfce  IBerglanb  bebtngt 
Cftlid)  unb  norböftlid)  oom  o  Ibfefi e  1,  tm  (Sebiete  bei 
Imten  3uftünc  bcr  obern  5lbe,  überfteigt  man  lurje 
ÄbfdHc  |tcmltcb  fcbarfgejeidmetcr  SBergformen,  um 
tu  ben  toubcten  (f.  b.),  unb  jmar  entroeber  ju  ben 
*$or«  unb  öodjlctten  bei  051  ah  er  ©ebirg*lanbe*, 
befonber*  ju  ben  SBöpmifcpen  unb  öabelfdjmerbter 
.Hammen  ober  Slblergebirge  (fcope  SRenfe  1085  m), 
i>eufcbeuergcbirge  (920  m),  <Bolt|er  Reifen  unb 
?lber*bad)er  Sanbfteinflippen,  ober  }u  ben  (teilen 
Stämmen  be*  Siiefengebirge*  (f.  bv  Scbnetfoppe 
1606  m)  ju  gelangen.  %m  91.  unb  in  bem  ©ebiete 
beT  regten  ßlbjuflüffe  ober  fügten  breitere  Plateau» 
otaffeu,  wie  ba*  ©itfebiner  unb  ba*  Daubacr  sBla» 
teau,  ;u  ben  5t  et  ton  bei  3fergebirge*  (Tafelficbte 
1122  m)  unb  ben  SJtaffen  be*  fiaufifcer  ©ebirae* 
C^eicbfenbcrg  1013  m).  Diefem  liegen  fübtoeftfieb 
Öaufen  biebtgebrängter  SJerghtppen  Dor,  bie  jtoifcben 
Settmerife  unb  Süffig  von  ber  ßlbe  burebbroeben 
roerben.  Cftlid)  ftnb  el  bie  unjufammenbängenben 
©nippen  be*  Klei*«  unb  bei  ©eltfdbberge*  (725  m) 
unb  meftli<b  bie  gleicbfalla  bafaltifcben  Staffen  bei 
©öbmifeben  SJtittelgebirgc*,  toelcbe*  in  bem  Don« 
neräberg  (SRilcfcbauer)  835  m  Jööbe  erreicht  unb  im 
51.  burd)  bie  tiefe  gurebe  ber  93iela  oom  (jrjgebirge 
getrennt  nrirb.  2>iefe*  begrenjt  mit  feinen  Stetl« 
abfallen  ben  nörbl.  (Sgerabicbmtt,  rrdgt  bie  böbm. 
©renje  auf  feinem  plateauförmigen,  breiten  Scbeitel, 
enricot  im  Canbe  bie  gröfete  feöbe  im  Reilberg 
(1238  m)  unb  gebt  meftlid)  ju  ben  fanftem  formen 
be*  ßgerlanbe*  über,  ba*  ftd)  aUmdblid?  bem  tficbtel» 
aebirg*plateau  öffnet.  SLFlit  bem  ©ecbfel  ber  dufeern 
formen  be*  33 oben*  ftebt  aueb  Dielfad)  bie  Anbetung 
be*  geognoft.  39ilbe*  in  SJerbinbung.  Der  böbere 
Süben  ift  au*  ben  SJtaffen  be*  Ureteftein*  ( ©nci*, 
©ranit  u.  f.  id.)  jufammengefefct.  Tie  roeftl.  SRitte 
jroücben  "Brag  unb  Klattau  beftebj  au*  ben  Sdjidjten 
ber  GambrifÄen,  ber  Silur»  unb  Steinloblenfor» 
matten,  unb  bie  ÖfU.  Kitte  in  unb  um  ben  (Slbfeffel 
gebort  ber  Kreibegruppe  an.  Gin  nod)  buntere*  iöilb 
ieigt  ber  nörbl. »  b  jcbmtt.  Cftlid)  Don  ber  Glbe  berrjdjt 
ber  Ouaberfanbitetn  Dor,  ftedenmeife  auf  ben  Scbtcb« 
ten  be*  Slotliegenben  aufliegenb;  meftlicp  nebmen 
bie  mdcfctigen  todbiebten  ber  waunfoljlenforniation 
ben  ftufe  be*  (Srjgebirge*  ein.  überall  treten  biet 
Suppen,  Regel  unb  Ströme  Dullanifd>er  ©efteine 
(«afalt,  $bonolitb),  ba*  bafaltifcpe  Mittelgebirge 
bilbenb,  auf,  rodbrenb  an  ber  »eftl.  ©renje  bie 
'Brimdrformation,  bie  fog.  Urfdneferformation  be* 
Süben*  im  flnfdjlufj  an  ba*  $id)telgebirge  Dor« 
bem'cbenb  ifL 

Klima.  Die llimatifcben Eerbältniffe  fcbliefeen  ftd) 
jmar  ben  günftigen  ©ejiebungen  SRittelbcutfcblanb* 
an  burd)  ba*  iöorbanbenfein  einer,  oon  ben  ©ebip 
gen  abgefeben,  uemlicb  gleid)mdf>igen  Temperatur, 
bie  $ooengefta(tungen  greifen  iebod)  toefentli6  jur 
@r;eugung eigenrümlid>er  (5rid?etnunaen ein.  -Bäh-- 
renb  bte  »eftl.  unb  nörbl.  ©renjgegenben  nod)  ocea« 
niiAen  Cinflüffen  jugdnglid)  finb,  bat  ba*  Klima 
be*  übrigen  Sanbe*  rein  tontinentalen  Sbaralter. 
5)et  böbere  Süben  ift  rauber  al*  ber  tiefere  Sorben, 
bie  ©<birg*gegenb  tdltet  al*  bie  gefd)ü$te  Gbene. 
Die  mittlere  3abre*temperatuT  beträgt  in  93ubroei* 
8^0,  in  $cutid)'93rob  7,i,  ^ilfen  8,4,  Qaex  7,4, 
'Crag  9,i,  Sobenbad)  8,«°  C,  ift  alfo  tn  ^Jrag  im 
SRittelpunfte  be*  Sanbe*  am  bo ebnen  unb  nimmt 
gegen  bie  ;Hänr»er  ab.  Äm  niebrigften  ift  fie  im 
dgetbeden,  am  Plateau  oon  Jepl,  im  6.  unb  SD., 
enblid)  auf  bem  norböftl.Äreibeplateau,  roo  SKinima 


unter  —80*  C.  beobadjtet  würben,  rodprenb  in  s!JJrag 
bie  Temperatur  nur  bi*  —  26^*  C.fanl.  2)a*  abio« 
lute  SWarimum  betrug  in  <Brag  in  30  Saferen  36^*  C. 
3)te  9lieberfd)lag*mengen  filteren  ftd)  ben  ööben» 
berfedltniffen  an,  finb  am  größten  an  ben  ftänbcrn 
unb  am  geringften  in  ber  37tittc.  V  r  a  a  feat  nur  416  mm 
Siegenmenge,  uJlarienbab  758  mm,  tm  SRiefengebtrge 
fteigt  fie  bagegen  über  1200  mm. 

Xierreidj.  $on  milben  Tieren  trifft  man  nod), 
trenn  aud)  feiten,  bie  roilbe  fla^c  an;  in  ben  ©ebirg* 
malbungen  ift  bet  3)ad>*  berbreitet.  ^afen,  Siebe, 
tebrear^  unb  ftotroilb  giebt  e*  in  großer  ÜRenge, 
jumeift  ineingejduntenuBalbftreden;  1890  »urben 
1 241 012  Stüd  Söilb  (ffiert  1 143341  %L)  gef  ajofjen ; 
bie3ud)t  ber  böbm.  Jafanen  ift  roeitbin  berübmt.  Die 
$fcrbe}udbt  bat  ftd)  befonber*  au*  militdr.  9iüdfid>- 
ten  unter  HRaria  Tfeerefta*  unb  3of  epb *  II.  Slegierung 
gehoben.  Äufeer  bielen  ^rioatgeitüten  giebt  e*  ein 
fatferl.  f)ofgeftüt  ju  Älabrub.  Der  ^Bferbebcftanb  be* 
fianbe*  be  trug  (1890)  215  729  Stüd ;  ber  befte  c  *  I  a  a 
ftnbet  ftdj  in  ben  fübl.  unb  öftl.  t'anbe*tetlen.  Un 
Stinboicb  jdplte  man  2  022305  Stüd.  Die  Sdmf* 
2ud)t  ftanb  ebebem,  oorjüglid)  burd)  bie  3ürf  orge  bei 
Raiferin  iKaria  Iberefta,  tn  iBlüte,  ift  aber  neueften* 
ftarl  jurüdgegangen.  Die  $tn}abl  bcr  Scbafe  betrug 
(1890)  423  602,  ber  Scbroeine  614367  Stüd.  Die 
3iegenjud)t  (334417  Stüd)  ftnbet  Diele  Pflege  in 
ben  @ebirg*gegenben,  bie  ©dnfejucbt  im  Süben, 
»o  $«tben  üon  Dielen  Taufenb  ©änfen  roeiben,  Don 
benen  man  jäbrlid)  an  15000  Ctr.  Settfebern  ge« 
roinnt;  öauptftt)  be*  £>anbel*  mit  Sicttfebern  ift 
Beuern  in  ber  33e}irt*bauptmannfcbaft  Klattau. 
Die  Seibenhiltur  ift  burd)  Diele  3lufmunterunaen 
in  neueften  Reiten  nidjt  ebne  (Srfolg  geblieben 
(5  Sit •  II.  SMb.  Coconi).  Die  Sienenjucbt  (1890: 
149  738  Stöde)  liefert  ein  febt  gefcbäBte*  Sßacb*. 
Die  Aijcberci  wirb  in  ben  )ablretd)en  Teid>en  mit 
großem  Vorteil  getrieben,  unb  böljm.  Karpfen  unb 
$ed)te  gepen  in  i'lenae  nad)  ben  Slacbbarldnbern. 

De»9lTening.  Die  ©inroobnerjabl  betrug  1785 
etrna  2,7  5Dlia.,  1807  über  3,i  3JliU.,  1827:  3,7  2JUQ., 
1837  :  4  ÜJUU.,  1846:  4^4  5KiU.,  1857:  4705526, 
1869:  5106069,  1880:  5560819,  1890  :  5843094, 
1900:  6318697  (barunter  40904  SRilitdrperfonen), 
b.  i.  122  6.  auf  1  qkm,  teonad)  9.  m  ben  beftbe 
DÖlferten  Äronldnbem  Dfterreicb*  gepört  Die  3u» 
nabme  betrug  1869—80:  420275  ober  7,4*  SB:  oj., 
1881—90:  286695  ober  6,iS*ro|.,  1891  —  litOO: 
475  603  ober  8,t4  ^Jroj.  Sm  biebteften  finb  bie  nörbl., 
am menigften  bie f übneftl. ©cgenben  bercobnt.  Dem 
©ef*!ed?te  nacb  toaren  1900  :  3073193  mdnnlid), 
8245504  meiblid)  (b.  i.  1056  grauen  auf  1000  3Jtdn= 
ner);  bie  Umgang*fprad)e  mar  beutfd)  bei  2337  013 
$erf  onen  (37^7  wro}.),  böbmif  d)=mdbrif  d)=flotoalifdj 
bei  3930093  (62,67>.  Die  (Ejecben  (f.  b.)  nepmen  be« 
fonber*  bie  SUitte  unb  ben  Dften  be*  fianbe*  ein, 
todbrenb  bie  Teutleben  Dor)ug*iDeife  an  ben  ©ren« 
jen  ir ebnen ,  am  meiften  im  Slorben  unb  im  Süb' 
toeften.  (S.  6t bnograpbifcpe Karte  oon  Öfter» 
reiaVUnaarn.)  DerSteligion  nad)»aren60<i5213 
Slömifd)<Katbolifd)e  ( 95,9t $roj.),  72922  ÖDange 
lifepe  aug*burg.  Konfeffton  (11*4),  71736  feeloet. 
Konfeffton  dl,»),  92745  Israeliten  (14,w),  10351 
mittat bolifcn,  1894  Äonfe)fion*lofe.  Dem  Berufe 
nacb  gebörten  1890 an  40,«S>r  oj.  ber  Sanb*  unb  a  :  r  j  t 
mirtfebaft,  40,u  $ro|.  bem  SBergroefen,  ber  ^nbuftrie 
unb  bem  ©eroerbe,  8,88  $ro).  bem  öanbel  unb  Iran*^ 
portwefen,  lO^s^ro».  bem  öffentlichen  unb  SJlilitar 
bienft  foroie  ben  freien  berufen  ( einfcblietjlicb  »e 

12* 


Digitized  by  Google 


180    ©itymen  (2anb«  unb  $orftoirticf)aft. 

ruf*lofe).  <S*  aiebt  2  Stdbte  mit  eigenem  Statut, 
»4  polit.  53ejtrle,  223  @erid)t«bejirle ,  7415  @e> 
meinben,  12  846  Ottfcbaften,  772552  9Bobnaebdube, 
1417991  ffiobnpattcien.  »uf  1  SBobngebäube  ent» 
fielen  l,s  SBobnparteien  unb  8,m  <&.,  auf  1  iBebrv 
Partei  4,5  Q.  2>ie  93emegung  ber  93et>bllerung  er 
«ab  1899:  51 463  ßbcfcblie&ungen,  215419  2ebenb< 
unb  7503  Jotgebotene,  157 155  6tetbefdUe. 

fitMb*  unb  ^orftroirtfdiaft.  SJon  bet  ©efamt« 
fläche  bee  Sanbe*  finb  99,i«  |Bro}.  probuttio,  ta- 
x>o n  entfallen  auf  fldet  50^4,  Wielen  lGü»,  Wdrton 
1,»*,  SBeingdrten  O.01,  Cmtwetben  5,os,  Salbungen 
29,«,  teidje  0,74  $toj.,  fonftige  fteuerfteie  ©runb» 
flauen  2,41  $toi.  8on  bet  Sdetftäcbe  be«  ßanbe* 
2642847  ha)  blieben  1896  :  61796  ha  al*  93rad>e 
liegen.  2Rit  ©etreibe  waten  1898  bepflanjt  1 627 1 05 
ha,  mit  ftüljenfrücbten  57685  ha,  mit  Kartoffeln 
347868ha,mit3uderrübenl40946ha.  (5rntel898: 
356  693  t  Söeijen,  682253  t  Äoagen,  638391  t 
©etfte,  685636  t  fcafer,  9442  hl  ßitfe,  731487  hl 
«Süli'enfrüdjte ,  2  874  640  t  Kattoffeln,  3266368  t 
3udet«,  426954  t  SHuntelrüben,  91892  t  Kraut, 
16670  1 9iap* ,  124  t  9Jtobn,  6075  t  $lacb*famen, 
13682 1  glacb«baft,  4570  t  topfen,  36605 1  (SiAorie, 
1315118t£)eu,12180bl£ßein.  Unter ben ©ewerb** 
pflanzen  nehmen  ftlacb*,  öopfen  unb  bie  3udetiüben 
bte  etfte  Stelle  ein.  3)er  ftlacb*  gebeibt  bef onber*  in 
ben  @ebirg*gegenben.  $)er  f>opfenbau  ift  berühmt, 
namentlich  im  6aertbale  unb  befonbet*  bei  Saaj. 
T  ie  ^anftultut  ift  untetgeorbnet,  bagegen  bet  2In« 
bau  be*  Stapf e*  in  rafeber  Aufnahme  begriffen.  2)er 
Cbjtbau  liefert  grobe  Wengen  ju  i>anbel«jweden, 
bie  3abl  bet  Dbftbdume  im  gamen  fianbe  wirb  auf 
fei  173000  gefdjäfct.  Die  SBemtultur  liefert  im 
«DurdMdmitt  9000  hl  (1880,  ein  ütti&jabr,  3905  hl) 
unb  ift  auf  ba*  Irl bthal  von  ÜJtelnil  big  Slufftg  unb 
bie  ©egenb  um  $rag  befcbrdnft.  $>ie  Salbungen 
(1890:  1507325  ha)  befteben  au«  1368331  ha 
Habels  59928  ha  Üaub»  unb  79066  ba  Littel*  unb 
Weberroalb,  unb  aeben  eine  3hi«beutepon  mebr  al* 
10  SDK1L  cbm  &oU.  f>ebung  be«  Jlderbaue« 
ünb  lanb»irtfd)aftlidjeÖcbranftalten,fürbie  beutf  <be 
93eoölterung  tu  Öiebwcrb  bei  Jetftben  unb  eine  für 
ben  qed).  Zeil  \u  Jabor,  errichtet  roorben.  übetbie* 
befteben  lanbwtrtfdjaftlicbe  2anbe«^2Rittelfdjulcn  in 
Äaaben  unb  $etfcben=£iebwerb  (beutf  (b),  in  Jabor, 
Sbrubim,  LKaubnitv.mact olu*l  (qednfaj),  8derbau 

gm  lem n  33 u bw ei*  (eine  beutf dje  unb  eine  qeditfcbe), 
öbmif<b«£eipa,  (Iget,  Stautenau  (beutf  d)),  5Hato* 
ni|,  3ungbunjlau,  Kuttenberg,  $ifet,  Klattau  unb 
fiiWji|s5Habin  (cjecbifd)),  ein  pomolog.  ^nftitutin 
Jxoja  bei  $jag,  l  hü  -  unb  5Beinbaufdmlen  in  Seit* 
meri|  unb  iKelnil  unb  eine  ftotitlebranftalt  in  2Beifc« 
wafier.  Sine  böbm.  £ppotbetenbanf  für  ben  93oben» 
trebit  mürbe  im  Äug.  1864  in*  Ve ben  gerufen,  roelcbe 
einen  <ßfanbbriefumlauf  pon  (1897)  121,8  3JKU.  %L 
beulst,  aufeerbera  eine  lanbnrirtfd>aftlid?e  Krebitbanl 
für  ».  (feit  1867)  unb  ein  Ärebit«  unb  Sppotbefen« 
nerein  für  6aa). 

Bergbau,  ttuberorbentltd)  rafcb  fmb  bie  $oxu 
jebrirte ,  »eldje  tai  bur ch  feinen  $robu!tenreid>tum 
oon  Statut  gefegnete  £anb  in  ber  neuern  ?,eit  auf 
allen  Schieten  ber  pbpufeben  unb  ber  tedmifeben 
Kultur  genommen  bat.  3unddbjt  ift  e#  ba«  SJlineral* 
reidb,  »elcbe«  in  ergiebigfter  ffleife  bie  mannigfaU 
tigften  Sdd^e  barbtetet.  (Stoibgruben  giebt  ti  bei 
Gule,  bie  aber  feit  mebrem  ?tobren  nidjt  mebr  aud» 
gebeutet  roerben,  unb  in  Kuttenberg.  2)ie  $to= 
buttion  oon  ©olberjen  betrug  1898:  371  t,  pon 


,  93ergbau.  3nbuftrie  unb  ©erüerbc) 

©olb  59,86  kg  (®ert  174362  Kronen),  pon  Silber 
39513  kg  (3674  800  Kronen),  befonber*  in  ben 
SBerten  ü  e n  v"\ oa d  nn* 1 1- a  1  unb $Hbram ;  Kuttenberg 
bftlidb  Pon  $rag  würbe  im  SWittelalter  auggebeutet 
unb  neuerbing*  mieber  in  Angriff  genommen.  $er 
Gifenbergbau  ift  ju  einer  bebeutenben  Gntwidlung 
gelangt  (633278  t  ßifenerje,  2993248  Kronen); 
bie  fid)  jdbrlid)  mebrenben  Hochöfen  erjeuaten 
243386  t  grifaV  unb  16463  t  ©uferobeifen,  |u» 
fammen  im  ©erte  pon  19  SDtill.  Kronen.  JB.  ift 
unter  allen  öfterr.  Kronldnbem  ba$  einige,  welcbeg 
(im  (Srjgebirge)  3inn  probujiert  (48,8»  t,  94144 
Ktonen);  bet  SBetgbau  lieferte  femer  915  t  S8lei= 
ene  unb  2523  t  Slei  (883586  Kronen).  1520  t 
©litte  (561 400  Kronen),  etwa*  Kupfer,  Stidel  unb 
Kobalt,  Hntimonerje  (662  t,  112634  Kronen),  %x- 
fenit,  Uranprdparate  (4314  kg,  79156  Kronen), 
3Bolframer)e  (36  t,  66318  Kronen),  IBraunitein, 
SAwefelerje  (307  t),  7003  t  Sdjwefelfdure,  2986  t 
SLIiineralfarben  unb  860  t  (Sifenpitriol,  ©rapbit 
(19361  1),  Sllaun,  ^orjeUanevte,  porjüglidbe  iöau  = 
unb  9tuhfteine  fowie  mebrere  Jlrten  6bel«  unb  öalb-- 
ebelfteine  (ingbefonbere  bie  berühmten  böbm.  ®ta- 
naten),  beten  Äuffudben  unb  öearbeitung  jebod)  bei 
weitem  nicht  mebr  bie  Sluäbebnung  bat  wie  ebebem. 
Den  größten  Stnteil  am  S3ergbau  bed  £anbe$ ,  ber 
Wenge  wiebem  2Bert  na  cb,  bat  bieKoblenprobuttion. 
3m  mittlem  95.  (Hilfen,  Slürfdjan,  Klabno)  wetben 
Steinloblen  gewonnen,  im  nötbl.  Zeile  be£  Sanbel 
(Dur,  93rür,  Off  egg,  ^a  Henau)  befinben  ftcb  Söraun» 
loblengebiete,  bie  ju  ben  reidjften  in  Europa  geböten. 
93.  lieferte  1898:  17375179  t  93raun!oblen  ratet 
62,76  3Ktll.  Kronen)  unb  4043393  t  Steinloblen 
(28,41  SJliU.  Kronen).  Jorflager  werben  nur  Per-- 
einjelt,  namentlid)  im  Oberläufe  ber  9Jtolbait,  au*» 
gebeutet.  2)er  SDert  ber  ^tobultion  bee  93etgbauei 
in  93.  betrug  1898  :  99  746998  Kronen,  ber  be*  6üt« 
tenbetriebe*  25291 282  Kronen.  Kocpfalj  fehlt  ganj; 
bagegen  haben  bie  3Rineralquellen  (f.  Söbmifcbe 
93dber)  bem  Sanbe  einen  9Beltruf  oerf cbafft. 

Onbufir ie  unb  ©ewerbe.  Sic  Slufidblung  ber ein> 
jelnen  3n>«»8«  bet  pbpftfeben  Kultur  in  93.  oeftdtigt 
jwar  im  allgemeinen  eine  günftige  93enuftung  ber 
natürlid)en  Sanbe*reid)tümer,  inbeä  noch  günftiget 
geftalten  fidb  bie  9ietbdltniffe  bet  ©ewetb*tbdtigfeit, 
in  welket  SBe^iebung  ba*  Kfinigreid)  ba*  erfte  3nf 
buftrielanb  ber  ßftenei<bifd?=Ungatifcben  ÜRonatdne 
ift  unb  überhaupt  ju  ben  bebeutenbften  ^nbußrie* 
Idnbem  Europa*  gehört,  por}ug*weife  tn  feinen 
nörtl.  ©egenben.  Sie  ^ribuftrie  bat  feit  1852,  nod> 
mehr  abet  feit  1860  unb  1867  eine  tiefgreifenbe  Um< 
geftaltung  erfahren,  ©an je  .Stueiae,  in*befonbeTe 
pon  ftdbtifdjen  ©eioerben,  finb  oerfebmunben,  anbere 
neu  entftanben  unb  wieber  anbere  in  ibrem  Söetriebe 
aednbert  ober  in  ihrer  ßrtlidteit  verfemt  werben. 
$11*  nach  ber  6ntla[tung  be*  ©mnb  unb  93oben* 
leine  Sflobot  (f. b.)  mehr  )u  ©ebote  ftanb,  mufete  man 
ttaebten,  bie  ftcb  oerteuembe  öanbarbeit  bureb  bie 
SDtaicbine  ju  erfegen.  60  entwidelte  fid)  bie  fabril-- 
mäßige  (Srjeugung  lantttnrtnf aftlicher  SHaftbinen 
unb  ©erdte.  3)er  3Rüb(enbetrteb  geftaltete  jtd) 
nach  am  etil.  Spftem  um  unb  beginnt  ftcb  mebr  in 
groben  @tablif)ement*  ju  pereimgen.  Sie  bureb 
bie  ©ifenbabnen  etleicfatette  Konlunenj  be«  ungat. 
©etreibe*  unb  ÜJleble*  nötigte  bie  Sanbwirte,  in 
anbem  93obenfrücbten  einen  beffern  @rttag  ju 
fueben,  baber  bie  grobe  Ausbreitung  ber  Siüben« 
iudetfabrifation  unb  bie  wenigften*  intenfio  ge« 
fteigerte  Spiritu*erjeugung.  3n  pielen  Öeßmben 


Digitized  by  Google 


93öf)men  (Srtbufme  unb  ©eroerbe) 


181 


würben  von  ben  tleinen  Sanbmirten  auf  Ättien 
3u  d  e  t  f  a  b  ri  !e  n  angelegt,  bencn  fid)  fpdter 
Gabrilen  jur  Grjeugung  üon  Spiritu«,  malt, 
Bunftbünger  unb  fett  bet  Aufhebung  be«  $ropina« 
tionaredbt*  aud)  93rauereten  anfcbloflen.  Dct  böbm. 
3uder  mürbe.  Dom  Di*agio  begünstigt,  ein  beben« 
tenberAu«fuprartilel.  SBdbrenbber93errieb«periobe 
1897/98  waren  in  93.  140  SRübenjuderfabriten  mit 
46  824  Arbeitern  unb  2142  Dampfmafcbinen  (46317 
«ferbeftdrlen)  in  tbätigteit,  welche  3453814  t 
Äubcn  ju  473000  t  3uder  verarbeitet  haben.  (5* 
würben  1884:  8,«,  1889  :  4,47,  1890  :  5,7i,  1891: 
4jn,  1892:  6,w,  1893:  6,«,  1894:  6,«7,  1895: 
1,m,  1898:  6,6?  SJtiU.  t  »üben  in  ben  ofterr.  $a« 
briten  verarbeitet  unb  hiervon  entfallen  61,si  $roj. 
auf  93.  allein.  ilucb  ba«  böbm.  93ier,  meift  $il» 
feneT  SBiet  genannt,  tft  im  3n«  unb  Au«lanbe 
beliebt.   1897/98  würben  von  673  ^Brauereien 
8514458  hl  erjeugt,  b.  i.  44,ss  $roj.  ber  ofterr. 
93ierprobultion  Die  3abl  ber  ©rannttoein» 
brennereien  betrug  1897/98  :  232,  b.l.  weniger 
al«  in  allen  übrigen  ofterr.  Sßrovinjen  mit  Au8« 
nähme  von  Sdjlefien  unb  ber  93ulomina,  bingegen 
finb  e«  meift  größere  (Jtabliffement«  mit  einer  Steuer» 
leiftung  von  mebr  aU  100  $1.,  melde  439294  hl 
Altobol  erjeugten,  b.  i.  31,w  $roj.  ber  bfterr. 
93ranntweinprobultion.  1898  erjeugten  7  drartjcbe 
labalfabriten  mit  9134  meift  weiblichen  Arbei« 
tem  8843  t  ftabritate.  Der  (SrlM  au«  bem  93er» 
taufe  betrug  53,m  3JM1.  fronen,  tiefer  Auffcb  roung 
in  ben  lanbwirtfcbaftlicben  ©ewerben  lonnte  nicht 
ohne  (Sinflufe  auf  bie  floblengewtnmmg,  (Sifen- 
tnbuftrie,  bie  2Rafcbinenfabrilation  unb  bie  djcm. 
Urobultion  bleiben.  Die  (Sijeninbuftrie  beroerf« 
fteüigt  ju  filabno  mit  6rf  olg  ben  Übergang  jur  Äot«» 
Tobctienerjeugung,  wdbrenb  gleicbjeitig  bte  5Balj« 
werfe  ficb  vermehren  unb  ber  tfrtfdbbdmmerbetrieb 
burch  "tBubbelroerle  erfefct  wirb.  Tie  $robuttlon 
betrug  tn  11  ©erlen  94514 1  Stahl,  in  62  ©erten 
«9700  t  ©ufercaren,  in  9  Gabrilen  4635  t  Draht, 
3860  t  Drabtftifte.  157  t  bieten,  in  12  9Berfen 
137  892 1  93lecfce,  Acfafen,  ftaconeifen,  Schienen  unb 
Stabnrdber.  Die  SRafdnnenfabrifation,  ju  ber  fid) 
aud?  ber  SBaggonbau  gefeilt,  gruppiert  ftd)  in  unb 
bei  $rag,  bie  a>em.  ^abritation  in  $rag  unb  Auffig. 
Die  2Rineralprobuftion  bleibt  jrrar  jumeift  auf  bte 
fTübern  ©erte,  namentlich  im  (Sgerer  unb  ^ilfener 
ÄTeife,  befcbrdnlt,  gewinnt  aber  burd?  jroedmafetgern 
^Betrieb,  in  bcfien  ©efüge  fid)  aud?  bie  auf  Äoblen» 
f  euerung  eingerichtete  2  af  elala*erjeugung  einf  thiebt. 
I89u  betrug  bie  3ab.l  ber  üftafcbmenf  ahnten  92  mit 
10906  Arbeitern  unb  einer  ©rjeugung  oon  41000 
Waidjinen  (32300lanbmirtfd)aftlicbe),ber  ffiaggon* 
unb  Sagenfabriten  6  mit  1563  Arbeitern  unb  einer 
«Srjeugung  oon  2400  9Baggon«,  ber  d) em.  Gabrilen 
46.  mit  einer  Grjeuaung  von  124  766  t. 

Die  ©ladinbuftrie  in  93.  behauptet  nach  toie 
oor  ihre  33ebeutung.  Die  Xeurung  be*  £>ohtl  batte 
jur  jjolge,  bafi  man  bie  6orten,  bie  nicht  ber  SRaffmie* 
rang  unteTjogen  tr erben,  mittel«  A oblenf euerung  )u 
erjrugen  begann  (bei  £epli&  unb  %ilfen).  JRaffrniet« 
werfe  belieben  im  ^nnem  be«  Canbe«  nur  au«< 
Rabm«roeife  bei  @la«bütten.  t>al  meine  SRohgla« 
nuft  bebufd  ber  Serebelung  feinen  9Beg  in  ben 
dufierften  Horben  nehmen,  »o  in  ber  ©egenb  von 
fcöiba,  6teirtfd)6nau  unb  ©ablonj  ungefähr  30000 
»rbeiter  in  btefem  ©etverbe  befd>ctftigt  ftnb  unb  roo 
lualei*  ber  ©ladbanbel  feinen      bat.  (6.©la«< 
lunitinbufrrt*  nebft  2af.I,  «ig.  12.  13, 14.)  93on 


82£oblgla8:  unbXafelgladb^ütten  mürben  1890  mit 
7700  Arbeitern  50  273 1  £  oblgla«,  13 127 1  Safelgla* 
unb  7426 1  Spiegelglas  eneugt.  6«  beftanben  ferner 
19fiofelgla8raffineTien  mit  1334  Arbeitern,  22  Spie« 
gelglaSraffinerien  mit  1440arbeitcm  unb95£ütten 
für  @la«lur)maren  mit  3400  Arbeitern.  (Sine  anbere 
nambafte  6rportinbuftrie  ift  bie  voriugSweife  in 
ber  @egenb  von5farl«bab  betriebene  $or}eltan< 
fabritation  (1890:  42  Gabrilen  mit  8931  Hrbei» 
tern  unb  4^7  3Jlill.  ftl.  ^robultion),  ber  fid)  bie  von 
Siberolitbroaren  betJepli|  (1890: 12  Gabrilen  mit 
1 180  Arbeitern,  <Br  obutHonJroert  1 885 : 635  000  $1.) 
anfd)lie|t.  3)ie  Xbontoarenfabritation  bat  nur  in 
ÜBubrceU  gr&^ere  SBebeutung  erlangt.  Die  gejamte 
tertilinbujrie  lieferte  1890  SBaren  im  SBerte 
von  212,6«  mü.  »I.  3n  ber  fieineninbuftrie  haben 
bie  Spinnereien  befonberS  in  J ra utenau  herrdchtlid; 
jugenommen.  1890  ftanben  in  93. 22  Spinnereien 
mit  243000  Spinbein  in  betrieb,  »eldje  490000 
£d>od  ©ame  im  3Berte  Don  18,«9Jtill.  ?L  erjeugten. 
Die  3abl  ber  UBebftühle  für  Seinen»  unb  halbleinen« 
inbuftrie  betrug  in  48  Gabrilen  8305  feanb«  unb  9% 
medjan.Stüb,lemiteiner,,ßrobufrionvon9,6saRiU.5l. 
Die  Xud)<  unb  Schafroollinbuftrie,  oornehmlid)  m 
unb  um  SReicbenberg,  bat  im  fabrifmd&igen  93etriehc 
eine  gro|e  Au«bebnung  erlangt,  ift  aber  al$  6anb- 
roerl  bem  93erfrh.roinben  nabe.  (Sine  Specialitdt  bil« 
ben  bie  türlifcpenÄappen  (frei),  roeldje  ju  Straloni| 
fabriiiert  werben.  3"  gemifefcten  Stoffen  ragen  in«« 
bef onbere  Afd),  Auffig  unb  ®arn*borf,  erftere«  ju« 
gleich  in  ber  Strumpfmirlerei  hervor.  Die  3<>bl  bw 
Streicbgarnfpinnereien  betrug  1890: 90  mit  150000 
^einfpinbeln  unb  einer  ^robuftion  im  9Berte  von 
16  Will.  Ä;  jene  ber  Äammgarnfpinnereien  6  mit 
127  984  Spinbein  unb  9949500  gl.  Die  Streich« 
garnweberei  befchdftiate  69  ^abriten  mit  6244  Ar« 
heitern  unb  2093  mecpan.  Stühlen,  welche  für  13,? 3 
SRULfjl  erjeugten;  bieÄammgamerjeugnifje625a« 
brilen  mit  26318  Arbeitern,  9718  einfachen  unb 
3523  mechan.  ^acquarbftüfjlen  unb  26,«s  SWitt.  §1. 
^robuftion;  bte  ieppichweberei  7  §a^Jen  m" 
2,03 Will. Sl.^robuftion.  3nber93aummoUinbuftrie 
tft  bie  Spinnerei  (1890)  in  81  ftabriten  mit  17067 
Arbeitern  unb  1255931  Spinbein  oertreten,  weide 
27  790 1  ®arne  unb  3wirne  im  SBerte  von  28,u  Wl\  tl . 
jfa.  erjeugten.  Die  93aumwollabfa0fpinnerei  (31 
Gabrilen  mit  52752  Spinbein)  erjeugte  7840 1  im 
©erte  von  3,m  2Riö.  %l  Die  93aummolImebcrei  hat 
nunmehr  jum  aUergröfeten  teil  ben  2J(afcbmenbe« 
trieb  aufgenommen  unb  befdjdftigt  in  274  jahrilen 
50085  Arbeiter,  14800  £anb«  unb  &S000  mechan. 
Stühle  mit  einer  $robultionoon3,7j3Ilill.Stüdunb 
420000  m  im  SBerte  von  57,n  9JNU.  gl.  Durch  ben 
Appreturvertebr  gewann  lektere  einen  9Jlar!t  in 
Deutfcblanb.  ba  e«  beutfch.en  Drudereien  geftattet 
war,  bie  au*  Cfterreieh.  bejogenen  ©emebe  in  be« 
bru  d  tem  Bu  ftanbe )  oüfrei  nacb  Cfterreid)  einju  f  übren. 
9Ba«bie©ebereibierburd)  gewann,  hat  bieDruderei 
eingebüßt,  bie  nach  bem  (Singehen  ber  fleinen  Gabrilen 
nur  noch  19  aüerbing«  hebeutenbe  Gtabliffement«  ju 
$rag  unb  fto«mano*  mit  4016  Arbeitern  jdblt 
Aufeerbem  baben  in  ber  Jertilinbuftrie  noch  einige 
93ebeutung  bie  Seibenweherei  (1890:  20  gabrifen 
mit  2 124000  W.  lürobuftion),  bie  ^utemanufattur 
(10  Gabrilen  mit  3000  Arbeitern  unb  1,43  ÜJlill.  jL), 
53  gdrbereicn  mit  3129  Arbeitern,  76  Appretur 
anftaltenmit3880ArheiteTnunbbie©irl«unbSrridf 
warenerjeugung  (61  Gabrilen  mit  6330  Arbeitern 
unb  8,w       |L).  AucbinbeT  ^apierfabrita« 


Digitized  by  Google 


182         93öf)irten  (£anbef.  93erfcf)r8tt)cfen.  «erfaffmtfl  unb  SBerroaltung) 


tion  benfcbt  bie  2Jlafd>inenarbeit  oor.  2Ran  jablte 
1890: 65  sn,apierfabriten  mit  6014  Arbeitern,  roeldx 
45800 1  im  Söerte  oon  9826000  $1  eneugten.  $ie 
fonft  ben  SBeltmartt  befcerrfcbenben  böbm.  3ünb« 
bolut en  baten  infolge  ber  IMtuubruna  be*  jcproeb. 
Jabritat*  viele  Hbfafcqucllen  oerloren.  Qi  gab 
1890:  19  ^abriten  mit  4288  Arbeitern,  bie  3ünb« 
böljcben  im  2Berte  oon  1,m  2JMU.  <yl.  probujierten. 
"Sie  SBlcifrtfte  oon  SBubroei*  ftnb  beliebt 

&au«inbuftrie  be«  bßbm. (^gebtrge* lie* 
feit  Spifcen  ju  ©raSlifc  unb  ©ofjengrün,  uftufutnftru« 
mentc  ju  ©raelifc  unb  Sdjönbacb,  58led)roaren  ju 
platten  unb  Cberleutendborf,  ©eroebre,  WvcU  unb 
^ofamentierroaren  m  SBeipert,  äoh»  unb  QJled?» 
fpielroaren  ju  Dbeneutendborf  unb  Äatbarinaberg, 
StrobfUdjtereien  ju  3»nnroalb  unb  flnopfroaren 
in  $ifia  unb  fljetcraroalb ;  etnjelne  3w<iae,  roie 
bie  Spifeen,  9ftufttinftrumente  unb  Spielwaren, 
jinb  bureb  fraaMdmlen  geboben  toorben.  Sleu  bin« 
jugetreten  ftnb  i>anbfdmbe  in  fteubel  unb  9tber* 
tbam,  bie  Sammetroeberet  in  Sdjmiebeberg  unb 
bie  Äortftöpfelfabritarion  tn  3oad?im«tbal.  äfm* 
lidpe  öauätnbuftrien  ftnb  im  nörbl.  ©renjbejirte 
bie  Stablarbeiten  ju  Sttrborf  unb  bie  ÜBaftfledjterei 
ju  9teu«6brenberg.  Sud  ^ßrag  ift  nod)  bie  ftabrita« 
tion  oon  ©olbroaren,  jjanbfdmben,  £bon<  unb 
ÜDteerfcbaumpfeifen,  Buntpapier,  3ünbbütd>en  unb 
Patronen  jur  ÄuäfubT  )u  nennen.  J3inft<ptltcp  ber 
Dienge  ber  ©rjeugung  finb  SWufifinftrumentenfabrt* 
tation  unb  93üd>fenmad?erei  jurüdgegangen. 

$anbe(.  £anbel  unb  ^nbuftrie  »erben  niebt  nur 
burd)  bie  natürlicben  Kräfte  foroie  bie  günftige  Cage 
be*  Canbe*  unterftü&t,  fonbern  aud>  oielfacb  burcp 
^nftitute  unb  Vereine  mannigfadjer  Slrt  (fianbe*» 
bant  be«  Äönigreid)«  93.,  Söbmifcbe  eafomptebanl, 
Jiliale  ber  Stattonalbanf,  ber  ßfterreidjiicpen  firebit« 
anftalt  in  $rag,  93öbmtfd)e  Unionbant,  Zivno- 
stenska  banka,  iööbmifdje  jjnbufrrialbanf,  alle  in 
^raa,  Äretotbanl  in  Äolin,  Wbmifdje  Sparfaffe  in 
}irag,  ^ol'tipartafie  in  33.),  femer  burd)  5  i>anbel«= 
unb  ©eroer  bejammern  in  *Brag,  SReicbenberg,  (Sger, 
93ubroei8,  Hilfen,  febr  viele  ©eroerbeoereine  u.f.  to. 
geboben  unb  bureb  jroedmä&ige  unb  gute  Straften« 
Unterhaltung  gefördert. 

Berfcljröroefett.  $rag  ift  ber  9Äittelpun!t  eine« 
nad)  allen  Stiftungen  füprenben  9leftc«  oon  Straften 
unb  Änotenpuntt  roiebtiger  (Sifenbabnlinien.  $ie 
Sänge  ber  Straften  betrug  Gnbe  1900:  29 162  km 
(b.  i.  56  km  Straften  auf  100  qkm),  toooon  4294 
burd)  ben  Staat  unterbauen  roerben,  bie  ber  ©ifen-- 
babnen  5927  km  (b.  i.  11  km  93abnen  auf  100  qkm 
Jldaje).  2>ie  roiebtigften  eifenbabnlinien  ftnb:  bie 
196  km  lange  Strede  NJJrag:9teicbögrenje  (^urtb)  ber 
$öbm.  Seftbabn  i'iein  &taat«babn),  bte  292  km 
lange  93abn  @ger*  Hilfen  »93ubroei««2anbe«grenje 
I  ©münb  unb  2Dicn)  foroie  ^rag=©münb  (186  km)  ber 
Äaifer«5ranj*3ofepb«!9Bapn  (fettt  Staatöbabn),  bie 
Streden^rag'(SubnaOÄomotau«6gerber33ufd)tiebs 
rabeT  Gifenbabn,  3un8bunjlau«3fllau  (9Bien)  unb 
9iimburg»ietfd?en  (ßlbetbalbabn)  ber  Cfterr.  9torb« 
roeftbabn,  bie  jroeigleiftge  93apn  $3obenbaa>^rag> 
Canbedgrenje  ( 33rflnn « 9Bien )  ber  ßften.«  Ungar. 
Staatgeifenbabn'@efellfd>aft,  bie  138  km  lange 
fiinie  ber  fycaq* ®urer  ^ifenbabn  (je&t  Staat«» 
babn),  bie  StaatSbabnlinien  3)ux«^itfen:6ifenftetn 
(262  km)  unb  93obenbad><itomotau  (90  km)  u.  a. 
Weitere«  f.  ßfterreid)ifd) « Ungarifdje  Cifenbabnen. 
^IBftbare  2Daj)erftraftcn  giebt  e*  806  km,  föiffi 
bare  355,  jufammen  1161  km,  baoon  193  km  für 


Kämpfer  fabrbar.  Unter  ben  SBafferftraften  ragt 
namentlich  bie  6lbe  (f.  b.)  mit  ibrem  groftartigen 
Sdjift«üerfetr  beroor.  Sie  rourbe  1900  auf  ber 
ibalfabrt  von  13935  Jabtjeugen  (3269  Dampfern) 
mit  23  ÜM.  dx,  auf  ber  Öergfabrt  oon  11 148  Jabr« 
jeugen  (3271  Dampfern)  mit  4  SRill.  dz  bei  bem 
©renj)ollamt  Sd>anbau  befabren.  Tie  Sdnge  ber 
Jelegrapbenlinien  betrug  1900: 7616km,ber3)rdbte 
21767  km,  bie  3a hl  ber  ^oftdmter  1489,  ber  2ele* 
grapbenftationen  796,  ber  Telegramme  2,is 

Serfaffung  unb  8er«a(tung.  Xa§  ^erfaffung«: 
red>t  grünbet  ftd),  rote  in  ben  übrigen  Sdnbern  ber 
Cfterreidjifdb'Ungarifcben  3Ronarcbte,  ^auptfdcblicb 
auf  ba«  3)iplom  oom  20.  DÜ.  1860  unb  ba«  taiferl. 
patent  oom  26.  $ebr.  1861 ,  auf  bie  Staat*grunb< 
gefe^e  oon  1867  unb  ba«  ©cje»  über  bie  bireften 
Üieicbäratäroablen  oom  2. 3lprtl  1873.  3)er  Canbtag 
bejtebt  nad:  ber  fianbeäorbnung  oom  26.  $ebr.  1861 
au*  242  anitgliebern,  ndmlicp  au*  bem  gflrft« 
©rjbifdjof  oon  ^rag  unb  ben  3  93ifd?öfen  oon  Seit* 
merth,  Hbniggrdg  unb  Subroei«,  ben  beiben  :Mel-- 
toren  bei  beutfd>en  unb  ejeep.  Unioerfitdten,  70  J l  b  - 
georbneten  be«  groften  ©runbbefiBe«,  87  Stbgeorb« 
neten  ber  Stdbte,  ^"buftrieorte,  vunbeU-  unb 
©eroerbetammern  unb  79  Sbgeorbneten  ber  Sanb= 
gemeinben.  Xet  33orftt)enbe  be«  fianbtag«  ift  ber 
DberitlanbrnarfcbaU,  ber  oom  Kai  »ei  ernannt  wirb 
unb  beffen  gunltiondbauer  roie  bie  ber  gerodblten 
Vlbgeorbneten  auf  6  $abre  feftgefefet  ift.  3n  ba* 
»Ibgeorbnetenbau*  ber  9Jlonard?ie  entfenbet  *B.  auf 
©runb  be*  neuen  SBablgefefceS  (1896)  110  mt> 
,\ lieber  unb  jtoar  23 Vertreter  be*  ©roftgrunbbeft^e«, 
32  ber  Stdbte,  7  ber  $anbet*tanimern  in  $rag, 
Gger,  Weidjenberg ,  Hilfen  unb  93ub»oei*.  80  ber 
fianbgemeinben  unb  18  ber  allgemeinen  ffidblerftaffe 
(burd)  aQgemeine*  Stimmredjt).  2)a*  Hönigreid) 
jerfdllt  (1903)  in  2  Stdbte  mit  eigenem  Statut  unb 
96  8ejtrt«bauptmann{d?aften: 


StAbtt  unb  »f  jtrtt- 

■a  «- 

s 

o 

S 

M 
9 

tH>m>tma«n(*aftfn 

qkm 

t 

*i 

1 
5 

1 

u 

Ctabtt 

*raa   

14 

4  598 

43458 

801589 

1439» 

iHfrtjtnbrrfl     .  .  . 

1 

S071 

8157 

34099 

3<i83 

9c»(rt«t|«n»t« 
mnunftljflflrn 

Hictj  

141 

3817 

8684 

39306 

87» 

Muffta  

Si6 

9  SB« 

8363« 

101  331 

884 

4jfi\ffd)au  .... 

SM 

9113 

14  556 

69358 

78 

^6ii(b.oftrini|  .  .  . 

639 

£689 

10936 

46578 

74 

«81 

7849 

10396 

48411 

71 

«Sbm.'Crob   .  .  . 

«Tl 

6443 

10177 

46367 

99 

«ebm.'lirtp«  •  •  . 

«41 

11411 

1807« 

71687 

11» 

408 

7695 

13747 

5501 1 

135 

»rüj   

SIS 

6140 

17635 

79638 

855 

101S 

U5S1 

S4497 

107467 

10« 

603 

8363 

13613 

63  838 

10« 

539 

6354 

•  41» 

45338 

84 

706 

11901 

19343 

89  775 

187 

430 

5S4S 

«453 

36413 

«1 

D«utjd)btob    .  .  . 

SOS 

9960 

13436 

75  «90 

A4 

394 

7  768 

18673 

84  437 

314 

öfltr   

4SS 

6160 

13483 

63  303 

137 

•raltrnau  

JOS 

9800 

18849 

8817S 

173 

jtrirblaab  .... 

401 

8503 

IS  369 

49944 

184 

S«l 

«085 

8343 

39  649 

186 

(Äabtoiy  

S10 

10175 

19480 

84547 

40» 

336 

«754 

11860 

53  853 

160 

jöobfnelbf  .... 

360 

606« 

9  77» 

44  380 

183 

tfOQt »mautb   .  .  . 

353 

9910 

14  945 

64  981 

117 

VoforoiJ  

S8S 

«781 

1500« 

69  719 

130 

3<üin  

«76 

1043S 

IT  005 

69  643 

103 

^oatf)im*tbaI,  6t.  . 
äunflbunnlou     .  . 

177 
S68 

S459 
907« 

•  07« 
II805 

39396 
70338 

10« 
134 

Digitized  by 


53öf)men  (©eiftigf  Äultur) 


183 


suiRHltaftrn 


»aabtu  .  ■  • 
aoeii«  •  -  • 
BarUbab  . 

»utrtinrnibot 


i»un  .  .  •  • 
«fbcric*  •  • 
5ifitmfri|  - 

cufti»   .  •  - 

■matrt 

«Ärlntf.  .  • 
8tie*    .  .  • 
Wolbttutfi» 
\tn 


in  . 
;      brab  . 
tioordam 
Solüta.  .  . 
tkaifcati»  • 
«frfti».  . 
fribrara  ,  . 
Katontf  .  . 
♦icuftniB  .  . 


erail  .  .  . 
Smfte-nbcrg 

;  j;!r:;l  :i 
stTflfimtt  . 
lebot  .  .  . 


las« 

Ifpl  .  .  . 
2rj>li»  .  . 

Zrautmau 

Tatna» 

^Bittinjau 


»4 

| 

M 

.  tt 
■es-  Z 

C 

o 

M 

er 

qkm 

m 

1  1 

f 

5 

*— * 

"a 
«* 

ö 

£1  7 
Oll 

9  39S 

1  ö  *a* 

70945 

115 

'Iii*; 

1 1  9S9 

53600 

59 

7  803 

18  i " - 

83  605 

185 

9542 

JillilO 

114  987 

321 

9S<5 

4 

W  1  4.1 

19  Stltl 

70  474 

246 

879 
•  - 

9976 

1  5  499 
1  II  4  74 

74  905 

86 

4  S9 

9231 

Itivl  I 

70  566 

144 

7  388 

1  &  Iii  1 

66  U79 

129 

7  884 

14  658 

67  577 

147 

8  095 

i  ^  on4 

64  488 

171 

345 

6  40« 

-  J  .1  H  . 

199  050 

364 

65$ 

5311 

7  Vl9 

34  513 

52 

1 0A7 

7  622 

1  1  (HS 

59981 

56 

551 

8 175 

14  149 

65  544 

119 

472 

9601 

64  264 

136 

338 

5602 

'1  404 

41  850 

117 

653 

7  339 

8  688 

48951 

75 

628 

12  768 

19  2'.* 

85  309 

136 

492 

7  640 

1  9  ttl  1 
liQl  1 

60814 

103 

498 

5008 

fi  3*9 

28  898 

66 

391 

3  782 

6437 

98  759 

90 

413 

6500 

9S8« 

7  «ICTO 

41579 

101 

878 

8870 

14  389 

67  421 

77 

255 

3  719 

4  08fi 

17341 

68 

609 

5  754 

7  ; 

37  869 

63 

439 

5691 

9  091 

7  Ui  1 

36  805 

84 

233 

6  408 

19  083 

52  836 

227 

491 

8  156 

1 0  DU4 

65  769 

113 

711 

7  198 

1 1  S47 

53  094 

74 

377 

9  3?5 

14  856 

62097 

164 

445 

8349 

in  7*7 

49283 

111 

786 

1  1  J->H 

20  577 

92  390 

117 

1 183 

12070 

17  A04 

86  962 

73 

660 

9825 

97  >  l  ■ ' 

132  346 

300 

974 

10  336 

1 7  307 

II  Oll  1 

78  308 

80 

296 

3043 

4  141 

19  764 

67 

694 

11  205 

1 7  430 

77021 

111 

579 

6938 

10044 

42  830 

74 

320 

4983 

7  408 

34  328 

107 

1 094 

9996 

15634 

73416 

67 

518 

6  556 

9  947 

7  4t  1 

43  332 

83 

708 

8446 

1  R  fld'> 

1  ü  UP. 

70 189 

99 

647 

6860 

IU  DO  1 

48576 

76 

459 

7  920 

48  766 

106 

413 

7  754 

11  385 

60  965 

123 

314 

9312 

91  738 

411  J5 

84  208 

268 

711 

7  848 

1 4  IIOO 

60  3*9 

H  5 

164 

7712 

1  7  929 

1  1  744 

66  584 

1 1  ifi 

403 

5960 

12  231 

1  4  4  il  1 

48  900 

191 

766 

13162 

94  04& 

4t  tl 

107  897 

141 

191 

7  207 

13575 

62  365 

274 

817 

6541 

10  "<'.'7 

64  805 

67 

745 

8388 

11  601 

66  931 

76 

314 

8319 

■JlffTVI 

58021 

185 

600 

10622 

14  192 

6OU90 

100 

489 

9256 

31  <j^7 

140514 

287 

338 

7313 

12  816 

50042 

148 

863 

10666 

16  171 

74  195 

*fi 

979 

10  800 

16703 

79081 

81 

615 

6714 

9  192 

41  502 

67 

493 

6619 

10  535 

46  723 

95 

459 

I  IM 

5354 

24  690 

50 

197 

6601 

20936 

19787 

465 

603 

14  749 

36188 

107  7  57 

179 

516 

9890 

17  683 

81530 

|.')H 

331 

7  323 

um 

47  666 

144 

801 

6213 

10294 

47  994 

63 

338 

4  280 

22  344 

HTM 

362 

51948 

772552  .1417991 

121 

Summt 

"tlerroaltung.  $ie  obcrfte  polit.  Canbeäbeborbe 
ift  bie  Stattbaltetei  m  "Braß.  Der  Spifce  bcr  93e= 
•,;rtebauptinannfd>aften  fteben  x.8ejirtßbauptlcute. 
C  bellte  SelbftTjctnjQltunßdbebötbc  ift  bet  oom  2ant>* 
taat  ßdvdblte  2anbc£au8i(feuij.  ben  93ejirfcn 
mbrcn  bi<  iöciitteDt^eturiaen,  beren  Cbmann  ootn 
Haifer  beftdtigt  tDetbrn  muri,  bie  6(lbitvertcialtunß. 
Xt<  9ledb tdpf lege  ivirb  debantbabt  von  bem 
Cbtrlanbedgericbt  in  tyxa$  als  @erid?täbof  jroeiter 
iiu.rinfniiianbfÄflcricbt,  einem  öanbcl^ßtriitt, 
1«  unb  223  Sejirr#«tricbten  al#  erften  §n< 


iiatuen;  bie  U|te  ^nftang  ift  bet  Oberfte  ©criebtebof 
in  bS\cn.  Xen  6taatdbabnbirettionen  in  $rag  unb 
Rillen  untetfteben  27  ®enrieb$«5mter.  bie  3i« 
nanjoerroaltung  ift  al$  obere  SBebötbe  bie^i« 
natij:£anbe$birefrion  in  'Crag  beftellt,  t>on  ber  bie 
©teuerinfpeftoren  in  ben  Söejutäbauptmannfcbaften 
unb  lüginanj=5Beiirtdt>iteItionen  foroie  bic  niebern 
(219)  Steuer»  unb  (92)  3oU4mter  reffortieren.  (5* 
befteben  eine  Sticbinfpettion  mit  86  Slicbämtem,  ein 
SanbeSfulturrat,  eine  SBercjbauptmannfcbQf t  (^raej) 
mit llSReoierämtem.  3nmilitdrifcber öinfiebt 
ift  =ö.  in  16  ChrQänjunflSbejirf e  geteilt.  Sae  8.  Äorp«» 
lommanbo  bat  feinen  Sin  in  ^rag,  ba0  9.  in  3oief» 
ftabt;  (jeftunflen  finb  ^ofefftabt  unb  iberefienftabt. 

Ta?  Wappen  jeigt  einen  filbemen,  golbflefrOn« 
ten,  aufreebten,  boppelfcbtodniigen  fiöroen  im  roten 
Selbe.  Huf  bem  Scbilbe  rubt  bie  böbm.  KbnigS' 
frone.  (S.  Stafel:  SÖappen  ber  Cfterretcbifd?» 
Ungarijcben  ßronldnber,  $ia.  8,  beim  Ürtitel 
ßfterreicbifd)  ••  Unaarifcbe  SWonordpie.)  3)ie  fian* 
bedfarben  fmb  9tot>Sei^  (ton  oben). 

Oetftige  Kultur.  Die  beutfebe  ftulturentroicfluncj 
fanb  oon  feber  in  93.  einen  empfdnelicbcn  Soben. 
£  er  (ijeebe  ift  getoedt  unb  lebenbig,  aelebrig  unb 
mannigfacb  begabt,  aber  bdufig  leicbtlebig  unb  finn« 
lieb  unb  niebt  f  o  fleifjig  unb  beparrlicb  roie  fein  beut* 

Icber  ^aebbar.  3n  legtet  3eit  bat  fid?  aber  in  93.  ein 
cfcarfer  ©egenfah  jroifcben  beiben  -Jlationalitdten 
»eraudgebilbet.  dbie  iBolfäbicbtigteit  unb  bie  bebeu: 
tenbe  93oltiauuabme  jmingt  einen  Jeil  ber  93etölle* 
rung  jur  oorübergebenben  ober  bauembenÄuSroan« 
berung  na*  ben  benaebbarten  beutf  eben  flr  onlfinbem, 
na cb  $eutfcblanb  unb  nacb  iHufüanb ,  too  mehrere 
geeb.  Kolonien  angeftebelt  fmb ,  unb  nad)  Slmerifa. 
Sßie  tirdjlicbe  Überleitung  ber  tatb.  53eTjöllening, 
roelcbe(1895)  1863  Seelforgefprengel  mit  4011 6eel» 
forgern bilbet,  ift  bem  ^ürft'drjbifcbof  oon ^ragunb 
ben  3  93ifdjöfen  ju  CeUmerift,  flöniggräfc  unb  93ub« 
»ei«  übertragen.  Slufeerbem  giebt  ti  78  2Rönd>d* 
unb  142  Wonnenflöfter  mit  2449  Drbengmitgliebern. 
3)a«  lircblicbe  93ermögen  betrug  (1890)  bei  ben$om* 
fireben  O.si,  ben  93i3tümem  4,8«,  ben  3)omfapiteln 
6,»9,  ben  vBfarrfircben  86,81,  benÄuratpfrünben  25,2« 
unb  ben  Stiften  unb  fllöftem  15,t  Wiü.  %L  Sür  bie 
beiben  eoang.Äonfefüonen  fmb  3  Supenntcnbenten 
bie  leitenben  Hrcbli*en  Organe,  benen  90  93faneien 
unterfteb«n.  5)a*  Unterricfatgroefen  ftebt  auf  einet 
boben  Stufe  ber  ^troidlung.  93.  bat  eine  beutfebe 
Unioerfttdt  (bie  dltefte  in  Deutfcblanb,  gegrünbet 
1348)  unb  eine  cjeeb-UnioerfUdt  (aui  ber  erftem  bureb 
Trennung  ber  beiben  iHationalitfiten  1882  gebilbct), 
eine  beutfebe  unb  eine  cjed>.  teebnifebe  feocbjcbule, 
fdmtlicb  in  $rag,  latb.'tbeol.  5)iöcefanlebran)talten 
an  ben  einzelnen  93ifcb  of  «figenunb  (1900)  22 beutfebe, 
23  böbm.  Dbergpmnaften,  2  beutfebe,  3  böbm. 
Untergpmnafien,  3  beutfebe,  7  böbm.  iHealgpmna» 
fien,  12  beutfebe,  18  böbm.  Dberrealfcbulen  unb 
7  beutfebe,  9  böbm.  fiebrer«,  3  beutfebe,  3  böbm.  2eb« 
rermnenbilbungSanftalten.  flutjerorbentlicb  fmb  bie 
gortfebritte  be«  oon  bei  Hirebe  gdnjlicb  lo^gelöften 
iBoltsfebulroefenö.  1900  gab  ti  5509  (2351  beutfebe, 
3158  ejeebifebe)  9iolfgfcbulen,  barunter  419  93ürger: 
fcbulen,  mit  24640  Cebretn  unb  fiebrerinnen.  ?)ie 
3abl  ber  fcbulbefucbenben  Äinber  betrug  1900: 
1 069622  (b.  L  100,3  ^roj.  bcr  fcbulpflicbtigenKinbcr) 
gegen  1875:  787419  Äinber  (88^  ^Jroj.).  93.  befi&t 
femer  eine  93eraatabemie.  }U  $Hbram,  böbere  f>an» 
belsfcbulen  ju  ^rag  (beutfeb  unb  cjecbifcb),  ^brubim, 
iilfen  (cjecbifcb).  Sluffig,  99vür,  93ubroei.>,  ®abloni 


Digitized  by  Google 


184 


ttötynen  (©ejdjifye) 


teplia  unb  Meidjcnberg.  (beutjeb),  Kunftatabemie 
unb  ä)htjit'Konfetoatonum  )u  tyrag,  eine  gorft» 
[djule  in  iüeiferoafj  er,  Staat*  geroarbefcbulen  ju  ^rag, 
Hilfen  (beibe  beutfd)  unb  qeebücb)  unb  SHeicbenberg 
(beutfd)),  ferner  eine  allgemeine  Kunftgeroerbeicbule 
in  $rag  (beutid)  unb  cjeebifd)),  2»  öanbclS«,  384 
©eroerbe;,  256  ©efang«  unb  lUuitf- ,  59  lanb«  unb 
foritroirtfdbaftHci  e,  llOroeiblidje  91rbeitdfd?ulen  unb 
116  fonftige  &t)T«  unb  <h}iebungSanflalten. 

Sitteratur.  Aufcerben  •Bublilationenber ftattfl. 
feentraltommiffton  inSBien  unbberKommiffton  jur 
SttonbeSburebforjebung  oon  $5.  in  "Brag  »gl.:  Sebald 
ler,  $  opograpbie  beS  Königreichs  33.  (16  £le.,  "Brag 
1785—91);  Sommer,  5)aS  Königreich  93.  ftatiftifaV 
topograpbifd)  bargeiteUt  (16  3ibc.,  ebb.  1833—49); 
i>eber,  93.S  fcurgen,  heften  unb93eTgid)löffer  (793be„ 
ebb.  1843—53);  SJhloroec,  Altertümer  unb  $enf» 
roürbigteiten  93.S  (2  93be.,  ebb.  1859— 65) ;  Anbree, 
9tationalitdt$oerbältnific  unb  Spraebgrenje  in  93. 
(2.  Aufl.,  fipj.  1871);  berf.,  Sfebeebifcbe  ©dnge 
(93iclcf.  1872) ;  Orta^iHepertoriuin  für  bafi  Königreich. 
93.(2.  AuSg.,9ilrag  1895);  ^Brod>d|la,Jopogr.*ftatift. 
SdjematiSmuS  beS  ©rofjgrunbbefifeeS  oon  93.  (ebb. 
1880);  Sdjlefinger,  5)ie  ScationalitatSoerbdltniife 
93.S  (Stuttg.  1886);  fleuroirtb,  ©efdjidjte  ber  cbriftl. 
Kunft  in  Ö.  bis  mm  AuSfterben  ber  ^rempjliben 
($rag  1889);  berf.,  ©efdjiebte  ber  bilbenben  Kunft 
in  93.  »um  tobe  SBenjelS  III.  bis  iu  ben  öuffiten-- 
triegen,  93b.  1  (ebb.  1893);  Kafcer,  ©eologie  oon  93. 
(2.  AuSg.,  ebb.  1902);  SpeciaWCrtörepertorium  für 
baS  Königreich  93.  OlBien  1893);  3pbl,  Jopoar.'ftatift. 
OrtSlerilon  beS  Königreichs  93.  (Iprag  1893  fg.) ;  2)ie 
6iterreicbifd)«Ungarifd)e  5Jconarcbie  in  3Bort  unb 
$ilb,  93b.  14  u.  15:  ißöbmen  (SBien  1894  —  96); 
Stionäf,  SReifebanbbud)  für  baS  Königreich  93.  OBrag 
1882);  9m,  SUuftrierter  ftübrer  burd)  93.  (SBien 
1887);  Sdjdfer,  güljrer  bureb  5torbböbmen  (5.  Aufl., 
Xresb.  1893);  Rauften,  Ginfübrung  in  bie  beutfd)> 
böbm.  SJolietunbe  (3Jb.  1,  öeft  1  ber  «93eitrdge  jur 
beutfd)  *böbm.  i>olfetunbe» ,  «rag  1896);  öldota, 
Topographie  ber  biftor.  unb  Kunftbentmale  in  93. 
(ebb.  1898 fg.);  93eitrdge  jur  ©eid)id)te  ber  beutfeben 
^nbuftrie  in  SB.,  bg.  oom  herein  ber  5)eutfd>en 
(ebb.  1898). 

©cfdjitbte.  IB.  er biel t  feinen 9lamen  oon  bem  lelt. 
9Jolte  ber»ojer(f.b.),  bie  aber  in  ber  erften3eit  beS 
AuguftuS  burd)  bie  beutfeben  2Jtor!omannen  oer« 
bringt  mürben.  Unter  biefen  errid)tete  ÜJlarbob  einen 
Kriegerftaat  na*  röm.  SBorbilbe,  ber  aber  balb  jerficl. 
3n  ben  erften  Sabrjcbnten  beS  6. 3abrb.  fiebelten  bie 
SÖtartomannen  nad)93apern  über.  SRad)  2).  roanber» 
ten  nun  jlaro.  Stimme,  bie  balb  unter  bem  ©cfamt» 
namen  Sjedjen  erfebeinen.  2)iefe  mürben  balb  oon 
ben  Aoaren  uiiterroorfen,  erboben  fid)  aber  geg.cn  fie 
um  623  unter  bem  tingemanberten  fronten  csamo. 
3)urd)  biefen  mürbe  SB.  mit  ben  angrenjenben  jlaro. 
Öänbern  ju  einem  5)leid>e  pereinigt,  ba*  ficb  gegen 
bie  Angriffe  ber  frdnl.Äönige  behauptete,  abernad) 
6aiuoe  Zott  658  mieber  u  rfiel,  jo  baft  H  in  ben 
nddiftcn  jroei  ^abrbunbertcu  in  93.  nur  StammeS; 
bduptlinge  gab.  93ei  ben  Aparenlriegen  Karle  b.  ©r. 
mürbe  93.  in  ein  gereiftes  2Ibbdngigteit£Derbälrm£ 
oon  Scutfdjlanb  gebradbt.  3luct  bae  Sbrifteittum 
empfing  ib.  oon  3)eutid)lanb  ber;  bie  Ginroirlungen 
ber  Glamenapoftcl  (Sphllue  unb  Üftetbobiu*  roaren 
norübergebenb.  845  liefeen  fid)  14  cjed).  öduptlinge 
in  iHcgenäburg  taufen,  fortbin  jogen  895  bie 
iöduptlinge  abermale,  um  nad)  ber  Dorübergeben* 
ten  öerrfdjaft  Sroatoplulö,  be*  dürften  be*  ©rofe' 


mdbrifd)en  9teid)3 ,  bem  beutfeben  König  Arnulf  ju 
bulbigen.  X'ic  burd)  bie  Siufälle  ber  SJlagparen 
entftanbenen  äDirren  benu|te  Spptbiniem  L,  um 
bie  Derfd)iebenen  jlaro.  6tdmme  bed  fianbeS  unter 
einem  öerje^  aui  feiner  (ber  premoiltbifeben)  %a- 
milieiu  oereinigen  912).  Auf  6pptbiniem  folgte 
jein  «ruber  9Brati  laro ,  ber  ©emabl  ber  fagen< 
baften  2)rabomira.  3)e§  (e|tem  £obn,  ber  peil 
fficnjel  (f.  b.),  ein  eifriger  93ejßrberer  be«  ©briften« 
turne,  rourbe  burd)  König  ^einrid)  1.  (929)  ge* 
nbttgt,  bie  beutfd)e  £ei)n£berrlid)teit  anjuertennen. 
Seine  SSorliebc  für  ba*  2)eutfd)tum  unb  Sbriften« 
tum  rief  eine  ffam.«brilm-  Cerfd)n?örung  beroor, 
als  beren  Opfer  er  936  fiel.  Aber  aud)  fein  SBruber 
IBoleflaro  I-  (f.  b.),  ber  im  Innern  ben  Abel  beugte, 
mufete  enblid)  950  bie  Dberberrfdjaft  3)eutid)lanb« 
ancrlennen.  Sein  Sobn  Soleflaro  U.  (f.  b.)  gebot 
in  <DMbren,  Sd)lefien  unb  im  beutigen  ^eftgaltuen. 
Unter  i bm  Ibfte  Kaifer  Otto  II .  93.  pon  ber  diegen«> 
burger  $töcefe ,  |u  ber  ti  b'xi  babin  gebört  batte, 
burd)  Stiftung  be8  fraget  93iStumd  (973)  lo8. 
Unter  93oleflan)  III.  (f.  b.)  gingen  jene  drooerun« 
gen  an  ^Jolen  oerloren,  unb  bellen  tapferer  öerjog 
(«olefla»  Sbrobrp)  gewann  (1003)  aud)  93.  felbft 
$)a  befreite  ber  beutfd)e  Itftnig  ^einrieb  II.  ba* 
böbm.  Sanb  unb  fette  ^aromir,  einen  ^rempili« 
ben,  als  feerjoa  ein  (1004),  beffen  Sruber  Ulrid), 
ein  treuer  Anbin  per  Kaifer  KonrabS  II.,  aud) 
SRdbren  gemann  (1029).  Ulridbs  Sobn,  93feti> 
flaro  L  (f.  b.),  führte  bie  fog.  Senioraterbfolge  ein. 
£>erjog  Sratiflam  II.  (1061—92)  erbielt  für  feine 
2)ienfte  oon  Kaifer  £>einrid)  IV.  1086 ,  unb  fein 
ßnlcl  Sölabiflam  U.  (1140—74)  oon  Kaifer  grub» 
rieb  I- 1158  bie  Konigefrone,  aber  beibe  nur  oor> 
übergebenb.  93on  1173  bis  1197,  »o  nid)t  meni« 
ger  als  10  ^Brinjen  beS  alten  f>errfd)erbaufeS  ben 
fcbroanlenben  Uxon  einanber  ftreitig  madjtcn. 
mar  93.«  SWacbt  im  tiefften  »rrfaU,  btS  ^fempfl 
Cttolar  L  (1197—1230)  bie  alte  Genioraterbfolge 
in  eine  ^rimogeniturerbfolge  oerdnberte  unb  bie 
burA^Bbilipp  (1198)  oerliepene  unb  burd)  jftrieb= 
rid)  II.  (1212)  betätigte  Königelrone  burd)  ^oliti! 
unb  Sdjmcrt  fieberte.  Unter  Jeinem  ßnlel  sBrempfl 
Dttotar  IL  (f.  b.)  etpob  Ticb  53.  (1253—78)  ju  an» 
febnlicber  l'iaebt,  inbem  ee  alle  fouft  lum  Teutleben 
9ieicbe  geb&rigen  fidnber  ber  öfterr.  iDtonarcpie,  mit 
Auenabmc  oon  Ürol  unb  Saljburg,  umfafete.  Doeb 
oerlor  Ottofar  mit  feinem  £cben  aud)  biefe  drobe< 
rungen  im  Kampfe  gegen  9luboIf  oon  öabSburg; 
bagegen  gelangte  fein  fluger  Sobn  9BenjeI  n.  (f.  b., 
1283—1305)  burd)  betrat  unb  9Babl  in  ben  Söefi? 
oon  "Bolen.  Durd)  feine*  ßnlel«  SBenjelS  m.  (fr* 
morbung  ju  Olmük.  4.  Aug.  1306,  erlofd;  baS  £>auS 
ber  vBrempniben.  Unter  ben  leiten  Königen  rourbe 
bie  beutfebe  Kolonifation  mit  Grfolg  begünftigt, 
oicle  Stdbte  gegrünbet  unb  bie  ©renjroälber  oon 
beutfeben  dauern  befefet. 

93on  1310  bis  1437  rourbe  93.  oon  Königen  aus 
bem  öoufc  Suremburg  regiert.  König  ^lobann  (i.  b.( 
1310—46),  ber  Sobn  bcS  KaiferS  ©einrieb  VII. 
unb  ©emabl  oon  3Ben)elS  III.  Sebroefter  6lifa> 
betb,  braebte  bie  Saufi|  foroie  bie  Oberbobeit  übet 
Sanierten  an  fid)  gegen  SBcrricbtlciftung  auf  bie 
poln. Krone.  Karl  L  (als  beutieber  Kaifer  Karl  IV., 
1346—78)  bob  baS  Sanb  burd)  fefte  innere  Drb< 
nung,  93elebung  beS  öanbelS  unb  ber  ©croerbe, 
Öebung  ber  fianbroirtfebaf t ,  ©rünbung  ber  Uni> 
oerfität  *Brag  (1848)  unb  fonftige  ^örberung  ieg= 
lieber  Kultur.  6r  ermarb  für  bie  böbm.  Krone  auf 


Digitized  by  Google 


Siemen  (©efdjidjte) 


185 


turje  ^eit  ben  grö&ten  teil  ber  Dberpfalj  unb  bie 
ÜJlar!  93ranbenburg.  Unter  SBenjel  I V.  ( 1378— 141 9) 
entftanben  bur*  ba$  Auftreten  oon  3ob8.  Joufe  (f.  b.) 
u.a.  religiöfe  SBirren  unb  juglei*  cje*.mationale  93e< 
ftrcbungen,  bie  na*  9Benjel8  tobe  1419  ben  16jdbri« 
gen  öuffttentrteg  (f.  fmffiten)  beroorriefen.  da8  ent« 
|*iebene  übergemi*t  ber  buffitif*en  Sßaffen  wer« 
wanbefte  93.  tbatfä*li*  in  ein  ©ablrei*.  So  ge« 
langte  na*  2abi8lau8'  $oftbumu8  (1453—57)  tobe 
ber  buffitii*  gldubigc,  i*laue  unb  träftige  9tei*8« 
iH-tircjer  ©eorg  oon  3iobicbrab  1458  in  ben  93cfifc 
be8  beb m.  tbron8,  auf  fcem  er  ft(b  au*,  trefc  bc8 
pdpftl.  S3annftrabl8  unb  ber  ftcinbfeligleit  be8  Rb- 
nig8  URattbiaä  ßoroinuä  oon  Ungarn  fomie  eine? 
arofeen  1  eil 8  feiner  oomebmften  93afaücn,  bie  ju  fei« 
tum  tobe  behauptete.  6cm  9ta*folger,  ein  poln. 
R6nig8fobn  ait$  bem  f>aufe  ber  ^ageuonen,  5Blabi* 
flan>  II.  (1471—1516),  gelangte  1490  bur*  SBabl 
au*  in  ben  33eft&  ber  ungar.  Krone  unb  oerlegte 
bierauf  feinen  Sift  naADfcn,  woauAfeinSobjt  unb 
flaAf  olger  Subwig  (1516— 26)  refibierte.  9ta*bem 
Subroig  1526  in  ber  €*Ia*t  gegen  bie  türten  bei 
3Robdc8  geblieben,  lamen  35.  unb  Ungarn  an  ben 
oon  ben  Stdnben  (23.  Ott.  1526)  ernsten  ©emabl 
feiner  ©Awefter  Änna,  ben  Griberjog  ^erbinanb 
oon  CfterrciA,  ben  fpälcrn  jtaifer  fterbinanb  I. 
da  fi*  bie  93cbmen  weigerten,  in  bem  S*mal» 
falbi  Aen  flriege  wiber  ben  ßurfürften  oon  6a*fen 
bie  Staffen  ju  ergreifen,  oerni*tcte  gerbinanb  auf 
bem  og.  93lutigen  Sanbtage  oon  1547  bie  9Jrioüe= 
gien  ber  «Stänbe,  befonber8  ber  autonomen  Stäbte, 
unb  fetitc  roieber  bie  Slnerfennung  ber  6rbre*te 
ieine*  fcaufe8  bur*.  $fom  folgte  1564  fein  Sobn 
jRarimilian  unb  biefem  bie  ©öbne  Siubolf  (1576) 
unb  il'i'attHae  (1611).  ©egen  ba8  2eben8enbe  be8 
(entern  entftanben  wegen  oerlefcter  9ieligion8fTeibeit 
ber  $roteftantcn  Unntben,  bie  ben  dreifrigjäbrigen 
Krieg  (f.  b.)  entfefjeltcn  unb  ba8  &au8  cfterrci* 
mit  bem  93cTluft  93.8  bebrobten.  denn  mit  über« 
gebung  Äaifer  tjcrbinanb8  II.  wdblte  man  na* 
IRattbiaS'  tobe  1619  ben  fturfürften  ftricbriA  V. 
oon  ber^faü  }itn  Äönig  oon  33.  Sil*  aber  ber  Sieg 
am  SBeifseu  93erge  bei  $rag,  8.9Joo.  1620,  jum  93  on 
teil  be8  Äaijerd  entf*icben  batte,  würbe  mit  fur*t* 
barer  ©drte  jeber  SBiberftanb  in  33.  niebergepalten. 
Tie  Union  ber  33öbmifAcn  33ruber  unb  bie  lutb. 
Ätr*e  mürben  unterbrudt,  bie  frübere  93crfaffung 
1627  aufgehoben,  33.  in  ein  rein  monar*if*e3  unb 
rein  tat h.  (rrbreiA  oertoanbelt.  Än  36000 Familien, 
bie  nicht  tatbolif*  werben  wollten,  wanberten  au*. 
<tur*tbar  wütete  ber  drcifeigjdbrige  ßrieg  im  Canbe. 
$on  ben  3  SRill.  bie  93. 1618  gejdblt  baben  foü, 
waren  1648  nur  noA  800000  flbng.  6eitbem  nabm 
ba*  2anb  immer  mehr  einen  prooinjiellen Sbaralter 
an,  wel*er  gefefeli*  bur*  bir  93ragmatifAe  6an(- 
tion  Äarl*  VL,  ber  bie  Stdnbc  1720  juftimmten, 
jum oollen ?lu*brndgelangte.  9la* Äarlö VI. tobe 
<1740)  ma*te  Äarl  3llbre*t,  Äurfürft  oon  93apern, 
auf  33.  Hnfpru*  unb  liefe  fi*  in  3ßrag  oon  ben 
Stdnben  bulbiaen ;  allein  2Raria  %  berefia  bebauptete 
ba*  Sanb  (f.  Cfterrei*if*er  erbfolgefrieg  oon  1741 
bi*  1748) ;  ebenfo  fpdter,  al«  im  jWeiten  6*lefif*en 
unb  im  Siebenidbriaen  Äriege  bie  33reu^en  mieber* 
boli  na*  ober  vor  $rag  gerüdt  waren.  $ofepb  II 
ri*tete  feine  reformatortf*e  tbdtigleit  oorjun^' 
weife  auf  33.,  wie  ee  benn  bie  Aufhebung  ber  fieib» 
etgenf*aft  ibm  oerbanjt. 

tur* bieflriege  ber!Rapoleonif*en  Seit  würbet. 
n>enia  betroffen:  au*  bic  franj.  ^ulireoolution  liefe 


33.  unberübrt;  erft  fpdter  entwidelte  fi*  bort  eine  Hrt 
ftdnbif*erDppojition,  bie  ft*  gegen  ben  Srud  be* 
üJlettemi*f*en  SpftemS  ri*tete.  1848  geriet  au* 
93.  in  beftigt  polit.  33ewegung.  2RH  ber  freien  die- 
gung  ber  beimif*en  Elemente  trat  aber  )uglei*  au* 
ber  <Segenfa&  berfelben  ju  tage.  5)ie  beutf*e  S3e* 
PbKerung  33.8  iab  in  ber  9lationaloerfaminlung  ju 
jyranffurt  bafi  33ollwerl  ibrer  Srreibeit,  bie  cje*ifcpf 
ibrerfeit«  erblidte  in  ibr  bie  brobenbftcn  ©efabren 
für  ibren  nationalen  33cftanb.  Um  bem  beutf*en 
Streben  ein  ©eaengewi*t  ju  fefeen,  würbe  ein  Sla< 
Wenlongre^  nadj  3Jrag  berufen.  2lm  31.  SJtai  1848 
trat  berfelbejufammen,  beenbete  aber  feine  Situm 
aen  nidb!t.  J>enn  ein  Äonflift  jwif*en  93oll  unb 
Süiilitdr  am  33fingftmontage  (11.  fjuni)  erregte  einen 
blutigen  Strafeenlampf ,  ber  15.  ^juni  ein  *  cm  bar 
bement,  bie  Unterwerfung  ?irag8  unb  bie  Spren« 
gung  be8  Slawenlongrejfc«  jur  ^olge  batte.  3n* 
beffen  bauerte  ber  nationale  aBiberftreit  fort,  «u* 
bem  erften  lonftituierenben  JRei*3tage  fjftenei*? 
bilbeten  bie  cjed).  deputierten  in  gef*loff ener  SDlaff t 
bie  9ie*te,  bie  jur  Regierung  b'elt,  wdbrenb  bie 
beutf*en  äbgeorbneten  93.«  mtt  wentg  8lu8nabmen 
ber  Sinlen  angebörten.  S)ie  eje*.  deputierten  bewirf' 
ten  au*  namentli*  bie  33erlegung  be8  9lei*ätage 
na*Äremfier  (in  DJtdbren)  unb  ftü|»ten  bie5Hegierung 
in  ibjem  Äampfe  gegen  bie  3Ragparen.  9Jtit  ber  Äuf 
Iöfungbe89iei*etag*im9)lärjl849enei*teberein' 
flufe  ber  GjeAen  auf  bie  5Rei*«regierung  fein  Gnbe. 
dagegen  würben  im  Sanbe  bie  nationalcjec^^eftre' 
bungen  auf  bem  focialen  unb  (itterar.  ®ebtete  fort« 

Sef  efct .  3118  ber  für  Cfterrci*  ungün[tige4lu8gangbe8 
|talienif*en  Äriege8  oon  1859  bie  innere  Sage  im 
Aaiferftaate  dnberte,  trat  bie  cje*.  Agitation  au* 
auf  bem  eigentli*  polit.  ©ebiete  wieber  beroor,  unb 
bie  gartet  begann  ib^re  ©nbjiele,  bie  6je*ifierunp 
be8  Canbe8  unb  bie  öerftellung  beT  «Krone  93.». 
aufiubcdcn.  Sluf  bem  im  Ärflbjab,r  1861  infolge 
be8  Oltoberpatent8  unb  ber  Äebruaroerfaffuna  oer= 
fammelten  böbm.  Canbtage  batte  bie  cje*.  Partei 
ba8  übergemi*t.  Sie  p^oteftierte  anfangs  gegen 
bie  9lei*8rat8wabten,  fe^te  aber  hierauf  bie  3Babl 
ibrer  Parteiführer  bur*,  bie  fi*  nun  im  Üb- 
georbnetenbaufe  be8  9Rei*8rat8  an  bie  Violen  an= 
f  Aloff cn  unb  ber  lonftitutionellen  ©entralifation  ent« 
gegenarbeiteten.  (S.CfteneidiifA'UngarifAe  2tton 
arAie,  ©efAt*te.)  8118  T»e  erlannten,  bafe  fte  ni*t 
im  ftanbe  feien,  eine  flaw.  Majorität  im  Slbgeorb- 
netenbaufe  jtt  ftanbe  ju  bringen,  oerliefeen  fie  ba8= 
fetbe  unter  ^Xroteft  (1863)  unb  oerlegten  ihre  gan^e 
parlamentarif*e  tpdtigieit  in  ben  Sanbtag.  die 
Hoffnung,  bie  fie  an  ben  Antritt  be8  föberaliftif* 
gcfmntcn  9Jliniftcrium8  93elcrebi  (27.  JXuli  1865) 
fnüpften,  f*eiterte  an  bem  energifAen  SBiberftanbe 
ber  deutfdjböbmen  unb  an  bem  SUtefalle  be8 firieae« 
oon  1866,  worauf  fi*  bie  Oppofition  ber  enttdu)*-- 
ten  Sje*en  unter  bem  fog.  93flrgerminiftcrium  m8 
9Jlaf?lofe  fteigerte.  Sie  perweigerten  bieffiablen  in 
ben  Üiei*8rat,  oeranftalteten  enegte  33olf  8oerfamm« 
hingen  (Labore)  unb  oerliefeen  enbli*  au*  ben 
Sanbtag,  bem  fie  ibre  ftaat8re*tli*en  unb  natio« 
nalen  /tarberungen  in  ber  fog.  «dctlaration»  oor' 
legten  (Mug.  1868).  3bre  Mu8fi*ten  bejferten  fi* 
erft  unter  bem  DJtinifterium  ^o^enwart  (gebr.  bi8 
Ott.  1871),  ba8  bie  weitgebenbftcn  Jorberungen,  wie 
Tie  in  ben  «(junbamentalartiteln"  niebergelegt  waren, 
ju  erfüllen  fi*  bercitjeigte.  do*  au*  bie$mal 
mufete  bem  heftigen  9Bibcrftanbe  ber  oereinigten 
deutf*Öfterrei*er  unb  ber  GtnforaAe  ber  Ungarn 


Digitized  by  Google 


186 


Söhnten  (©efdjidjte) 


iRecbnung  getragen  »erben.  3)ie  Santtion  ber  ftun« 
bamentafartifel  würbe  r.icbt  gewährt,  Hohenwart 
entladen  unb  baS  verfaffungStreue  SRinifterium 
SluerSperg  eingefegt.  hierauf  jogen  ficb  bie  ©jecben 
bollftdnbig  auf  bie  paffive  Opposition  jurütf.  3)ie 
Energie  in  ber  Verwaltung  beS  Statthalters  Äollcr 
unb  bie  Einführung  ber  btretten  9ieicb8ratswablen 
(1873)  lähmten  ibre  Jbatfraft  vollenbS.  «Räch  mehr« 
jdbriger  $afftvttdt  mußten  icbocb  bie  cje*.  Slbge« 
orbneten,  gebrängt  von  ihrem  eigenen  Volle,  be« 
f  onberS  ben  ^unaejed?  en,  in  ben  VertretungS  f  örperu, 
bie  fte  Verlanen  hatten,  mieber  erfebeinen.  6ie  be« 
febieften  juerft  (1878)  ben  böbm.  Canbtag,  in  welchem 
fte  ficb  allerbing«  anfangs  in  ber  ÜRinberbeit  befan« 
ben,  aber  auch  ben  iReidjSrat  (1879),  feitbem  bureb 
bie  Ernennung  beS  SRinifteriumS  Xaaffe  wenigftenS 
ibre  nädjftliegenben  ffiünfcbe  (qeeb.  Univerfität, 
Spracbenverorbnung,  Slbänberung  ber  ©ablorb« 
nung)  3lu8 nebt  auf  Erfüllung  erlangt  batten.  Seit* 
bem  ftanben  ftch,  bie  beiben  Nationalitäten  in  ;u. 
febroffer  benn  je  gegenüber,  unb  wie  boebgrabig  bie 
Erbigung  ber  ©emüter  auf  cjedj.  Seite  geworben 
war,  jetgten  bie  Ercefie  in  Äucbelbab  frei  Vrag 
(3uni  1881)  gegen  Stubenten  beutf  eher  iRationali« 
tät,  wobureb  auch  eine  erböbte  nationale  Bewegung 
unter  ben  Xeutf cb bo bmen  hervorgerufen  würbe. 

Seit  1883  gelang  e$  ben  Sieben ,  mit  (jilfe  ber 
feubalen  auch  bie  lUebrbei t  im  böbm.  Sanbtage  )u 
erringen.  Ebenfo  würben  bie  bis  babin  beutieben 
öanbelstammejrn  von  Vrag  unb  VubweiS  bureb 
octropterte  2Bablorbnungen  «cebiftert  unb  ber  ilaw. 
l\  orftoft  inS  beutf  che  Sprachgebiet  mit  immer  grö&erm 
Erfolg  betrieben.  5)er  Spracbenverorbnung  von 
1880,  vermöge  ber  auch,  in  rein  beutf  eben  Vegirfen 
nur  Beamte  mit  ber  ÄenntmS  beiber  SanbeSipracben 
(alfo  meift  Ejcdjen)  jur  iCnfteuung  gelangen  bürfen, 
folgte  1886  eine  jweite,  bie  bie  S^eebifierung  beS 
OberlanbeSgericbtS  unb  bie  Verbrängung  ber  in> 
ternen  beutieben  31mt8fpracbe  notwenbig  nach  ni 
jieben  mufete.  3118  ein  bon  ben  beutfeben  3lbgeorb« 
neten  im  fianbtage  eingebrachter  Stntrag  jur  Schlief 
tung  ber  febroffen  nationalen  ©egenfäge  bureb  na» 
tionale  Jlbgrenjung  ber  Vejirfe  oon  ber  cjecbifcb» 
feubalen  ^Rebrbeit  bei  ber  erften  fiefung  abgewiefen 
würbe,  verlie&en  bie  $eutfcbböbmen  22.  S)ej.  1886 
ben  Sanbtag.  Tie  öaltung  ber  Slltcjecben  im 
:Hei*$rate ,  bei  entere-  ibre  Unterftügung  ber  gegen 
baS  liberale  Scbulgefeg  gerichteten  Anträge,  ber« 
minberten  ibre  Popularität  im  fianbe  unb  ver« 
lebafften  ben  ^ungejeeben  immer  mehr  Slnbdnger. 
Vei  ben  SianbtagSmablen  im  Sommer  1889  festen 
biefe  fo  biete  (42)  Äanbibaten  bureb ,  ba&  fte  bei 
bem  (jembleiben  ber  beutfeben  Slbgeorbneten  in  ber 
Äurie  ber  fianbgemeinben  bie  3)tebrbeil  erhielten 
unb  babureb  au*  in  ben  SanbeSausfdjufe  gelangten. 
Slber  bie  «jurebt  vor  ber  fteigenben  Vebeutung  btefer 
Vartei  veranlagte  bie  SRegierung,  burd)  Einberufung 
von  Vertrauensmännern  ber  Teutleben,  3lltcjed?en 
unb  @rofegrunbben&er  Anfang  3an,  1890  31u€« 
gleid)*oerbanblungen  ju  beranlaffen,  bie  in  SDien 
nad)  zweiwöchigen  Beratungen  ium  $\tU  fübrten, 
wobei  bie  meiften  Jorberungen  ber  3)eutfcben  juge» 
ftanben  würben,  uueb  eine  iKenifion  ber  Sprachen* 
oerorbnung  bon  1880  würbe  nacb  Surcbfübrung 
ber  nationalen  «bgrenjung  ber  ©eriAtSfprengel  in 
iluefutt  geftellt,  ebenfo  für  bie  Sablen  tee  ok-otr 
grunbbefitieS  in  ben  Sanbtag  bie  Teilung  bei* 
felben  in  mehrere  Sabllörper  nach  territorialer  %b' 
grenjung.  Sin  bie  Stelle  ber  bisherigen,  befonbere 


für  bie  SBablen  ber  8anbe8au8fcbufemitglifbcr  wiib* 
tigen  Äurie n  (beä  ©ro&grunbberi^e8,  ber  fiäbtiicben 
unb  Sanbbejirte)  f  ollten  unter  (jortbeftanb  ber  Äurie 
be$  ©ro6grunbbefige8  jwei  neueÄurien  treten:  bie 
ber  Slbgeorbneten  bet  ejeeb.  unb  bie  ber  beutieben 
SBablbejirte,  unb  iebeber  breiÄurien  follteein  Veto« 
recht  erhalten  bei  Vefcblütfen  über  tinberungen  ber 
SanbeSorbnungen  unb  ber  Sanbtagewablorbnuug 
[owie  über  Aiageu,  bie  ben  @ebrauch  ber  Sprachen 
tm  öffentlichen  Sehen,  bei  autonomen  SBebörben  unb 
hei  gewifjen  vom  Sanbtage  abhängigen  VilbungS: 
anftalten  betreffen. 

Von  ben  Vorlagen,  welche  bemgemdfe  bem  böbm. 
Sanbtage,  an  beffen  Sigungen  ftch  bie  beutieben  Slb« 
georbneten  nach  bieriährigem  fernbleiben  wieber  he« 
teiligten,  unterbreitet  würben,  würben  aber  nur  bie 
über  bie  Teilung  be$  Canbeäjcbulratä  unb  be8 
SanbeStulturratä  nach  nationalen  ©efichtspuntten 
angenommen.  Ratten  fchon  bie  Verhanblungen  über 


bie  Sludglcicböoorlagen  eine  Hhbrödclung  von  ber 
altcjech-  Partei  jur  Solge,  fo  führten  bie  im  ÜJiärj 
1891  ftattfinbenben  yieichSratSwahlen  gerabeju  jur 
Vernichtung  berfelben.  2  ie  Slltciechen  fuebten  ben 
legten  9teft  ihres  fchwinbenben  (finflufteS  babureb 
)u  retten,  ba^  fte  ficb  nun  ebenfalls  gegen  ben  SluS* 
gleich  ertlärten,  unb  ba  auch  ber  feubalcOrofegrunb* 
BefiK  ben  (onferbativen  Slltqecben  juliebe  feinem 
SBorte  untreu  würbe,  fo  gelang  eS,  bie  Vertagung 
ber  im  üRärj  1892  bon  ber  ^Regierung  im  fianbtag 
eingebrachten SluSgleichSöorlagenburcpjufegen.  55ie 
Regierung  befeblob  nun,  in  ber  Slbgrenjung  ber@e« 
riebtshejirte  auf  abminiftratibem  Sege  oorjufchrei« 
ten .  unb  veröffentlichte  nach  Scblufe  beS  SanbtagS 
lunächft  eine  Verorbnung,  bie  Errichtung  eines  beut< 
jehen  VejirlSgerichtS  in  SlöedelSborf  hetreffenb.  3n 
bem  6.31p  ril  1893  juf  ammengetretenen  Sanbtag  hatte 
bie  ^Regierung  mieber  Vorlagen  auf  Errichtung  eine* 
beutf  eben  ÄreiSgerichtS  inJrautenau  unb  breier  neuer 
VejirfSgcridbte  eingebracht.  3118  erftcre  Vorlage  ent« 
gegen  bem  Verlangen  ber  ^ungejeeben  17. 2Rai  auf 
bie  lageSorbnung  gefegt  mürbe,  oerhinberten  fte 
bureb  fiärm  unb  ©ewaltthätigleiten  bie  Veratuug. 
infolge  biefer  Vorgänge  würbe  ber  Sanbtag,  noch 
bor  Srlebigung  beS  VubgetS,  gejchloffen.  31uf rühre« 
rifche  Strafeentrawalie  in  Vrag,  bie  oon  bem  reoo» 
lutionären  cjech.  ©eheimbunb  «Dmlabina»  (f.  b.) 
ausgingen,  veranlagten  13.  Sept.  bie  Verhängung 
beS  SluSnahmejuftanbeS  über  Vrag  unb  Umgebung. 
76  ÜRitglieber  ber  «Omlabina»  mürben  oor  ©eriebt 
geftellt  unb  21.  gebr.  1894  gröfetenteils  ju  frei« 
peitS  [trafen  verurteilt. 

Vei  ben  im  9tob.  1895  ftattfinbenben  5Dahlen  für 
ben  böbm.  fianbtag  ftellten  bie  I  tu  tfch'Slationalen 
als  Teutj ebe  VollSpartei  jum  erftenmal  gegen  bie 
Seutfch- liberalen  felbftdnbige  Äanbibaten  auf,  von 
benen  allerbingS  nur  10  burchbrangen,  bie  ftch  al* 
felbftänbige  Vartei  lonftttuicrten.  ffläbrenb  fo  bie 
bisherige  Einheit  ber  Deuifeben  jerriffen  würbe, 
fiegten  bie  ^ungejeeben  faft  in  allen  cjech.  ffiabl« 
benrlen.  Sie  traten  benn  auch  auf  bem  ilanbtage, 
ber  28.  $ej.  eröffnet  würbe,  noch  felMtbewuftter  als 
früher  auf  unb  beantragten  ben  Grlafe  einer  31brcfie 
an  benÄaifer,  worin  bie  legislative  unb  abminiftra« 
tive  Selbftänbigteit  für  V.  in  ttnfprucb  genommen 
würbe.  2>ie  Vertreter bcS©robgrunbbfftgeS  fprachen 
ftch  jwar  im  SlbrefiauSfcbuife,  bem  bie  Xcutfchen  fern 
blieben ,  gegen  bie  (Srlaff ung  einer  Slbreife  auS,  ebe 
man  ficb  über  bie  ftaatSrecfatltcben  Vrincipien geeinigt 
bätte;  boeb  einigte  man  ücb  babin,  bafe  ber  Verfucb 


Digitized  by  Google 


Siemen  (©efcfjidjte) 


187 


gemacht  werten  folle,  bie  9}erfaffung«gefefee  unter 
SWitwirtung  famtlicber  beteiligter  gattoren  mit  bem 
fog.  SJöbmtfcben  Staat«recbt  (f.  b.,  39b.  17)  in  (Sin* 
(lang  tu  bringen.  3U  weitem  93erbanblungen  bar« 
über  tarn  e«  jmar  wegen  ber  14.  gebr.  18%  erfolgten 
Scbltefeung  be«  Sanbtagä  nicht  mebr.  21  ba  e«  war 
oon  ben  geubalen  wie  ton  ben  Sjedjen  ber  befteben» 
ben  SJerfaffung  ber  Krieg  ertldrt  unbeingemetnjamer 
93oben  für  weitere  Operationen  gefunben.  Äudp  nod) 
eine«  »eitern  (*rf olge«  tonnten  ftcb  bie  Sungcjecben 
rübmen,  inbem  ber  ibnen  oerbafjte  Statthalter  ©raf 
ibun  bie  Gntbebung  oon  femer  Stelle  erhielt.  Sein 
9iad)folger  mürbe  ©raf  oon  Goubenbooe. 

I ic  (ite eben  traten  bann  auch  auf  bem  Canbtage, 
ber  auf  ben  28.  S)ej.  1896  einberufen  mürbe,  mit 
ibren  '©ünfeben  immer  offener  beroor,  unb  bei  ben 
$Jerbanblungen  mit  bem  ÜRinifterpraTibenten  @ra* 
fen  SBabeni  begnügten  fte  ftd)  nicht  mit  ber  Sin* 
fübrung  ber  Cjecb.  2lmt3fpracbe  in  ben  cjed>.  unb 
«mifcbtfpracbigen  ©ejtrtcn,  fonbern  »erlangten  bie 
ioppelfpracbigteit  aller  ilmter.  Obwohl  bie  SHegie* 
rung  erflärt  batte .  bafi  eine  fiöfung  ber  Sprachen« 
TTaae  in  33.  nur  im  (Sinoerftdnbnifie  mit  beiben 
Parteien  erfolgen  mürbe,  erliefe  ba*  SHinifterium 
btxb  am  5.»pril  1897  jwet  93erorbnungen,  welche 
bie  Sflbrer  ber  2>eutfd)en  al«  unannehmbar  hejeieb» 
net  batton.  Sie  eine  führte  nicht  bto|  für  bie  93er* 
»altuna«*  unb  ^ufttjbebörben ,  fonbern  für  ade 
8taat«bebörben  in  33.,  mit  Huänabme  ber  militari* 
(oben,  bie  Soppelfpracbigtett  ein  unb  oerfügte,  bajj 
alle  Eingaben  injener  Sprache  erlebigt  werben  foü* 
ten,  in  ber  bie  eingäbe  erfolgt  fei,  unb  baj»  auch 
bei  allen  in  biefer  Sache  oorgenommenen  Jlmt«* 
bau  Munden  biefelbe  Sprache  anjumenben  fei.  Sie 
tweite  oe-rfügte,  bajs  alle  bei  ben  genannten  93c* 
hörben  nacb  bem  1. 3uli  1901  angeftellten  Beamten 
bie  Äenntni«  beiber  £anbe«fprad)en  in  ©ort  unb 
Sdjrift  nacbjuweifen  hätten. 

$iefe  93crorbnungen  trieben  nicht  blofe  bie  Deut* 
fchen  im  3teicb«rate  tn  bie  febärffte  Oppofttton,  fon* 
bern  riefen  auch  in  ben  beurfdjen  ©ebieten  93.d  eine 
ungeheure  Aufregung  beroor,  bie  bureb.  bie  oer* 
(ehrten  27tafj regeln  ber  Regierung,  namentlich  ba« 
Verbot  beutfeher  JBollätage.  unb  ba«  brutale  6in« 
fdneiten  ber  au«  93rag  berufenen  ejeeb.  33olijei  gegen 
bie  in  6get  oerfammelten  T eutfeben  (11. 5$uli)  noch 
geneigert  mürbe.  3)ie  meiften  beutfehen  ©emernbe* 
Vertretungen  Hellten  im  Saufe  be«  Sommer«  ihre 
%tmirtung  bei  ben  ©efcbdften  be«  übertragenen 
SBirtungetreifeS  ein.  2  ie  Teilnahme  ber  3)eutfcben 
an  ber  oon  93abeni  auf  ben  26.  Sug.  einberufenen 
ÄuSgleicbatimferenj  »urbe  abgelehnt.  Umgelehrt 
machten  bie  ßjeeben  in  $rag  ibrem  ärger  über  ben 
am  28.  9too.  erfolgten  Sturj  bei  9Jcinifterium« 
35at>em  in  groben  $tu*fcbreitungen  2uft.  Srft  am 
brüten  Jage  rourbe  bemUmoefen  burch  93erbdngung 
bei  93elageruna«iuftanbc«  Einhalt  getban. 

So  flauten  ftcb  bie  beiben  Nationalitäten  in  ber 
toroffften  Söetfe  gegenüber,  al«  am  10.  3an.  1898 
ber  Öanbtag  eröffnet  »urbe,  unb  bie  Erbitterung 
let  $euticben  mürbe  noch,  oermebrt  burch  bie  33e* 
brobung  unb  Verlegung  beutfeher,  befonber«  färben* 
rragenber  Stubenten  burch  ben  cjech.     bei  in  33rag 

S6.  bt«  20.  3an.  1898)  unb  ba«  am  21.  3an.  er« 
Igte  Verbot  be*  Jragen«  oon  93ereinäabjetchen. 

SSanbtage  lehnten  bie  oerbünbeten  ßjeeben  unb 
lalen  ©rofearunbbeft&er  bie  ftntrdge  ber  Seut* 
fd)en  auf  aufpebung  ber  Spracbenoerorbnungen 
■nb  dinfübruna  nationaler  Äurien  mit  Vetorecht 


ab,  nahmen  bagegen  am  26.  ^rebr.  einftimmig  eine 
Slbreffe  an  ben  Kaifer  an,  »onn  ertldrt  rourbe,  ba& 
ber  Sanbtag  an  bem  dteebte  93.«  auf  felbftdnbige 
©efe&gebung  unb  93erroaltung  f efthalte,  unb  bafe 
nur  bem  Canbtage  bie  Söfung  ber  nationalen  fragen 
in  93.  juftebe.  %\t  Xeutjchen  batten  fdjon  oor  ber 
23erbanblung  ben  fianbtag  oerlaffen. 

SBenige  Sage  nacb  bem  Scbluf»  be«  fianbtag«, 
6.  2Jtorj,  oeröffentlicfcte  ba«  ÜJtinifterium  ©autfd) 
eine  neue,  oom  24.  gebr.  butterte  Sprachenoerorb: 
nung  für  93.,  roerin  febod)  ebenfall«  aueb  in  rein 
beutfehen  93ejirfen  bem  ©äeebifeben  ein  weiter  Spiel» 
räum  eingeräumt  war.  So  befriebigte  aueb  biefe 
93crorbnung  bie  beutfehen  nicht,  unb  fte  hielten  fut 
aueb  oon  bem  am  14.  UMrj  1899  wiebererb  ff  neten 
Sanbtag  fern.  Tieä  benu^ten  bie  Rechen  >u  bem 
Griab  eine«  für  fte  günftigen  ©efe^e«  über  bie 
Sprache  ber  autonomen  93ebörben.  dagegen  wen* 
bete  ueb  ihr  Unwille  gegen  ba«  93orgeben  ber  Tl'u 
liteirbebörben,  bie  cjed).  dieferoiften,  bie  fid)  bei 
ßontroUoerfammlungen  anftatt  mit  «.hier»  mit  bem 
ejeeb.  «Zde«  gemeldet  batten,  unnacbfidbtlicb  )ur  93e* 
ftrafung gejogen  hatten.  3bre 93efchwerben  erreichten 
jeboch  nicht  ihren  3roed,  benn  in  biefer  Ängeleaen* 
beit  erwie«  ftcb  ber  SWinifterptäfibent  ©raf  Ibun 
oöllig  unnachgiebig.  Noch  ungünfriger  geftaltete  ftcb 
bie  Sage  für  bie  Stechen,  alä  bie  bartndefige  Oppoft* 
tton  ber  beutfehen  2.  Oft.  1899  Jbtm«  sturj  herbei* 
geführt  batte,  benn  fein  Nachfolger,  ©raf  (Slam,  hob 
17.  Ott.  bie  Spraehennerorbnungen  auf  unb  ftcllte 
bamit  ben  3"ftanb  oor  bem  5.  »pril  1897  wieber 
her.  ÜBdbrenb  biefe  Senbung  ber  Singe  bie  bbcbi'te 
Sntrüftung  ber  LMedjen  beroorrief ,  jetgten  ftcb  bie 
Seutfcben  je|t  berett  einjulenten  unb  erfebienen 
wieber  auf  bem  29.  De;..  1899  eröffneten  Sanbtage, 
um  oon  neuem  ifjre  Anträge  auf  nationale  Slbgren» 
jung,  Schaffung  nationaler  Äurien  unb  Siegelung 
ber  Spracbenfrage  einzubringen,  obne  bafür  bie 
3ufttmmung  ber  Siechen  ju  finben.  Sbenfo  wenig 
jeigten  ftcb  bie  Sjecpen  ben  ©efe&entwürfen  genehü, 
bie  ber  ^inifterpretftbent  oon  Äoerber  am  8.  SPTai 
1900  bem  9leicb«rat  oorlegte.  3)iefe  brei  ©efe^- 
entwürfe,  Welche  bie  Spracbenoerbctltniffe  bei  ben 
lanbe«fÜrftL  33ebörben  m  93.,  bie  (Snichtung  oon 
fireidregierungen  in  93.  unb  bie  Spracbcnoerbcilt* 
niffe  bei  ben  lanbe«fürftl.  93ebörben  in  9Rdbren  re> 
aeln  f  oUten,unterf  ebieben  jWtfcben  ernfpracbig*c)ecbt* 
[eben,  einfprachtg'beutfcben  unb  gemifcbt*fpracbigen 
33e«rfen,  fanfcen  aber,  obwohl  fte  ftcb  eng  an  ba« 
anfcbloffen,  wa«  früher  oon  ben  ftreitenben  ^arteten 
in  gemeinfamen  ßonferenjen  gebilligt  war,  boeb 
nicht  beren  SBeifall  unb  fonnten  infolge  ber  ejeeb. 
Dbftruftion  nicht  jur  93eratung  lommen,  ja  bie  3le* 
gierung  fab Jicb  fogar  genötigt,  ba«  Slbgeorbneten* 
bau«  am  7.  Sept.  auf  julofen.  öatte  ftcb  fchon  oor  ber 
unter  bem  (Sinbrud,  bar,  ber  f at b .  jtleru«  in  ben  na* 
tionalen  ftdmpfen  überall  auf  feiten  ber  ©egner 
ftebe,  unter  ttji  2)eutfdjen  93.«  eine  energifebe  antt* 
latholifcbe  fog.  2o«*oon*9lom*93emegung  (f.  b., 
93b.  17)  geltenb  gemacht,  fo  «igte  ftdj  al«  beroor* 
ftecbenbfte«  SHoment  bei  ben  5leicb$ratawablen,  bie 
im  ;\au.  1901ftattf anben,  ein  aulerorbentlicbe«  3ln* 
waebfen  be«  ftabitaliämuä.  ^iebt  weniger  al«  19 
oon  ben  37  beutfehen  äbgeorbneten  be«  Canbe« 
traten  ber  beutfcb*rabi(alen  Partei  bei.  5)er  ^ung* 
Sjecben-Hlub  erlitt  eine  Sinbufie  oon  10  ÜJlanbaten, 
bie  ben  cjech.  Agrariern  unb  ber  cjech.-nationalen 
Srheiterpartei  jufielen.  6in  Grftarten  ber  rabilalen 
Parteien  jeigte  ftcb  au*  bei  ben  Söablen  jum  böbm. 


Digitized  by  Google 


188  sBofjmer  - 

Canbtag  (Oft.  1901).  60  »erliefen  benn  aud)  bie 
14.  Ott.  1902  oon  neuem  einberufenen  beutfd)«cjed). 
Konferenjen  §ur  Siegelung  ber  Sprad)enfrage  über- 
mal* ergebni*Io«,  unb  al«  bie  Sjecben  Ott.  1903  im 
böbm.  Canbtag  bei  ber  93eTatung  eine«  ©efefce«  über 
ftnberung  bet@emeinbetoablorbnung  bie  2)eutfd)en 
ju  majorifierenoerfu$ten,fcbritten  biefe  jurDbftrut« 
tion  unb  er  jtoangen  baburd?  al«balb  benScblufc  be« 
Sanbtag«,  fotoie  16.  $uni  1904  beffen  93ertagung 
nad)  einer  einzigen  Stfcung. 

fiitteratur.  Äu&eT  ben  »abtreiben  $ublita» 
tionen  be«  Vereins  für  ©efd?id)te  ber  Eeutfdjen  in 
93.  (toie:  3)eutfd)e  Gbroniten  au«  93.,  3  93be.,  s£rag 
1879—84),  ber  ©efeltfdjaft  ber  ©iffenjAaften  in 
$rag,be«  £anbe*ard)io«  unb  be«  93öbm.  SLRufeum« 
pgl.:  $eljel,  @efd)id)te  ber 93öbmen  (4.  Aufl., 2  33be ., 
ebb.  1817);  ÄSalacfp,  @efd)id)te  von  93.  (5  93be.  in 
10  Abteil.,  ebb.  1845  —  74);  Regest«  diplomatica 
nec  noo  epistolaria  Bohemiae  et  Moraviae  (bg.  Don 
Grben  unb  (Smler,  4  Ile.  in  21  93bn.,  ebb.  1855— 
92);  ©inbelp,  Monumenta  bistoriae  bohemica 
<4  93be.,  ebb.  1864  —  67);  Jörne!,  @efd)id)te  33.« 
(2  93be.,ebb.  1864-65);  Sd)lefinger,  @efd)td>te  93.« 
(2.  Aufl.,  ebb.  1870);  ©inbelp,  ©efd)id)te  ber  ©eqen= 
reformation  in  93.  (2pj.  1894);  Rippert ,  Socialge» 
fdbtcbte  93.«  in  oorpuffittfcper  Seit  (2  93be.,  93rag  unb 
fflien  1896—98);  6rb,  $otit.  ©efdndjte  be«  cjed). 
93olt«  1861—95  (cjed).,  $rag  1897—99);  ©Batet, 
©efdjidjte  be«  böbm.  33olt«  1705-80  (qedj.,  ebb. 
1898);  93ad>mann,©efdnd)te93.«  (2  93be.,©otbfl  1899 
—1905);  $rd*ef,  ©efcbicbteDon  93.  unbÜNäbren  ju 
Anfang  ber  nationalen  93ieberbelebung(cjecb.,  $rag 
1902  fg.);  Apianu«,  ©cfd)id)te  93.«  (£pj.  1905). 

©ötjmcr,  Gbuarb,  SHomanift  unb  Jbeolog,  geb. 
24.  SDtai  1827  in  Stettin,  ftubierte  in  fcalle  unb 
93erlin  Geologie,  93büofopHe  unb  Philologie,  ba« 
bilirierte  fid?  1854  für  jbeologie  in  valle,  würbe 
18i;Oaufeetorb.,1868orb.s$rofeWbeTToman.Spra« 
d>en  bafelbft  unb  ging  1872  in  gleicher  (*igenfd?aft 
nadj  Strasburg;  feit  1879  im  SKubeftanb,  ftarb  er 
5.  ftcbr.  1906  in  £id)tentbal  bei  93aben*93aben.  Auf 
tbeol.  ©ebiete  betbätigte  er  fid)  burd?  bie  93eröifent 
liebung  be«  «Tractatus  de  deo  et  bomine»  be«  6pi: 
neja  (£>aUe  1852)  fonrie  burd?  bie  Schriften:  «über 
93erfaffer  unb  AbfaHuna«ieit  ber  jobanneifdjen  Apo» 
talppfe»  (ebb.  1855),  «2>a«  erüe  33udj  beT  3.bora» 
(ebb.  1862),  «Xe«  Apoftel«  tyuilu*  93rief  an  bie 
Dlömer»  (93onn  1886);  aucb  bot  er  mehrere  unge* 
brudteSBerte  be«  $uan  be  9Salbe*  (2  93be.,  Strafeb. 
1874—83)  unb  «Sleibanu«'  Weben  an  Kaifer  unb 
ÜReid^  •>  (Stuttg.  1879)  berau«gegeben.  Auf  roma« 
niftifdjem  ©ebiete  fdjrieb  er  mebrere  Auffäfce  in 
ben  mit  K.  5Pttte  herausgegebenen  erften  Södnben 
be?  «^abrbud)«  ber  $eutfd)en  3>ante=0efellfd?aft» 
[2ph  1867  —  70),  aud?  über  Xante«  Schrift  «De 
vulgari  eloquentia»  (jjallc  1868).  1871—95  gab 
er  bie  «SRoman.  Stubien»  berau«;  fcrneT  bie  alt» 
ran}.  9tolanb«bid>tung  («Rencesval«*,  Jöalle  1872) 
n  einem  eigenen,  jefet  n?cit  perbreiteten  pbonetifcben 
Spftem,  unb  ein  Sdiriftdjen  «über  bie  prooenc,al. 
«poefie  ber  ©egenroart»  (ebb.  1870).  1891  peröffent-- 
lid?te  er  «%Unbar«  ficil.  Dben  nebft  ben  epijepppri« 
fcben  mit  "^roiaüberfefeung  unb  Grläuterungen » 
<33onn).  $1.«  grobe  Sammlung  rbdtoromanifd?er 
6cbriftroerle  ( ilerjeicbni«  oal.  Woman.  6tubien, 
1884)  ift  jefct  auf  ber  töninl.93ibliotbef  ju  93ertin. 

^ötjmcr,  Sob.  Jjriebr.,  ©efd?id?t«forfd?er,  geb. 
22.  April  1795  ju  ^rantfurt  a.  Ü».,  ftubierte  in 
fceibelbera  unb  ©öttingen,  ging  1818  na*  Valien 


unb  roarb  1822  93ibltotbetargebilfe  unb  3J?itabmini< 
frrator  be«  6tfibel)d?en  Kunftinftitut«,  1825  Ardji» 
oaroitar,  1830  erfter  93ibliotbetar  in  fetner  9Jater» 
ftabt.  dr  unternahm  jfibrlid?  Steifen  iur  S)urcbfor» 
fdjung  ber  Ar<bioe  3)eutf<blanb«,  ^rantreid?«,  3ta* 
lien«  unb  ber  9tieberlanbe.  93.  ftarb  22.  Ott.  1863. 
AI«  $Tüd?te  feiner  93emübunaen,  bie  ju  epoa>e» 
madjenben  2öerten  führten,  erfdjiencn:  «3)ie  Urtun-- 
ben  ber  röm.  Könige  unb  jtaifer  pon  Honrat  I.  bi« 
fceinridj  VU.,  911—1813»  Hwantf.  1831),  «9teidj«= 
gefetje  pon  900  bi«  1400»  (ebb.  1832),  «3)ie  Urtum 
ben  fdmtlidjer  Karolinger»  (ebb.  1833),  «llrfunbem 
budp  ber  9teidj«ftabt  ^ranffurt»  (99b.  1,  ebb.  1836; 
neu  bearb.pon  £au,1901 ).« j)ie  Urtunben  Kaifer  2ub- 
roig«  be«  93apern,  König  griebrid?«  be«  Sdjöneu  unb 
König  ^obann«  pon  93öbmen»  (ebb.  1839;  mit  3  Gr« 
gdnjung«bcften,ebb.l841;2pj.l846;3nn«br.l865), 
«iRcgeften  be*  Kaiferreid)«  unter  feeinritb  JHafpe, 
SBilbelm,  SHidjarb,  Sdubolf,  Abolf,  Albred?t  unb 
Öeinri*  VII.,  1246—1313»  (Stuttg.  1844 ;  mit  2  dr» 
gAitjung«beften,  ebb.  1849  u.  1857;  bieSHegeftenPon 
1273—1313  neu  bß.  »on  Steblidj,  Abteil.  1,  Jnn«br. 
1899),  «5)ie  SRegeften  be«  Kaiierreid?«  unter  wlipp, 
Otto  IV.,  griebridj  II.,  fccinrid?  vil.  unb  Konrab  IV., 
1 198— 1 254 » (2  %\t.,  6t  uttg.  1847— 49 ;  neu  bg.  [unb 
ergönjt  bi«  1272]  oon  3-  fttder  unb  6. 9Bintelmann, 
4  3:1c,  3nn«br.  1879-94),  «3Bittel«badjifd)e  SRe* 
geften»  (Stuttg.  1854),  «Fontes  rerum  Germani- 
carom»  (93b.  1^-4,  ebb.  1848—68),  eine  Sammlung 
pon  ©ef(bid>t«quellen  be«  13.  unb  12. 3abrb-  Au« 
feinem  9tcid>(affe  crfdjienen  «Acta  imperii  selecta» 
(bg.  oon  Jider,  3nnsbr.  1866—68),  «5)ie  9iegeften 
be«  Kaiferreid?«  unter  Karl  IV.»  (bg.  oon  fuiber,  ebb. 
1876),  «Wegeften  jur  ©cfdndjte  ber  (Srjbiicböfe  oon 
SWainj»  (bß.  oon  ÜBill,  ebb.  1877  fg.),  «Die  die« 

Seften  be«  Kaiferreid?«  unter  ben  Karolingern»  (neu 
earb.  pon  ÜJhlblbadjor,  ebb.  1880  fg.)  unb  «SDie  9ie* 

Tieften  be«  Kaiferreid)«  unter  ben  $errjd?ern  au«  bem 
dd?i.  feaufe  919—1024»  (neu  bearb.  Pon  <S.  pon 
Dttentbal,  ebb.1894  fg.).— 93gl.3anff  enf3ob.^riebr. 
93.«  Seben,  »riefe  unb  Heinere  Sd?riften  (3  53be., 
5reib.  i.  33r.  1868;  Au«jug  in  1  93b.,  ebb.  1870). 

BoehmerXa  Jacq.,  ^flanjenßattunß  au*  ber 
gamilie  ber  Urticaceen  (f.  b.)  mit  ßeßen  45  Arten, 
fdmtlid?  in  ben  roärmern  ©cgenben.  (S«  [\n!b  tieine 
93aume  ober  Srrdud?er  mit  ßegenftdnbigcn  ober  ab« 
iredjfelnben  93ldttern  unb  getrenntgefd^ledjtigen 
93lüten;  bie  lefetern  fteben  in  Knäueln  iufammen; 
bie  mdnnlicben  haben  ein  oierfpaltige«  ^erigon 
unb  Pier  Staubgefäße,  bie  roeiblicpen  ein  bauchige«, 
uoei»  bi«  oierfpalttge«  ^Jerigon  unb  eine  lanße, 
tabenförmißc  SRarbe.  3)ie  meiften  Arten  jeichnen 
[\ä)  burd?  bie  Dauerbaftigteit  unb  eyeftißteit  ihrer 
93aftfafern  au«,  toc«balb  einiße  aud)  im  ßre&en  Int« 
tioiert  >ocrben.  Die  toid)tißfte  Art,  B.  nivea  Oaud. 
(f.  Jafel:  Urticinen  II,  yig.  3),  toirb  in  3nbien 
unb  in  6hina  oiclfad)  angebaut.  3b"  93aftfafem, 
bie  eine  ganj  ungeioöhnltd)e  fidnge  bi*  }u  22  cm 
erlanßen,  liefern  ba*  ßb'nagra*  (f.  b.)  ober  bie 
5Hami<fajer  be*6anbel«,  todbrenb  eine  trditißere, 
auf  ber  Üntcrfeite  ber  Idnßer  geftielten  unb  juge« 
pifcten  93lötter  nid)t  fchneeroeifiejfonbern  mehr  grün-- 
icbßraue  Varietät  (var.  tenaeissima),  bie  boupt« 
fddjlid)  in  rein  ttopifdjen  ©ebieten  heimifd)  ift,  bie 
5Rbeafafer  liefert.  $11  neuerer  3«t  »erben  beibe 
9Jrobutte,  namentlid)  ba*  Shinagra*,  aud)  in  (hiropa 
in  ber  Jertilinbuftrie  oerroenbet. 

fBd^mcrt,  Karl  «Bietet ,  »olt*toirtfcbaftli<ber 
Sdjriftftener,  geb.  23.  Aug.  1829  ju  Ouefi^  bei 


Digitized  by  Google 


iöötjmer  2öalt> 


189 


fcipjig,  ftubiette  jufieipjig  lb4tt — 52 SRedjtdmiffen* 
fdjaft  unb  93olfatDirtfd?aft  unb  toanbte  n*  nad) 
firlanoung  ber  SRedbteanroaltiAaft  Dom  3-  1854  an 
aani  nationaldlonomifdben  Arbeiten  ju.  9Rad>  einer 
Keife  burd)  Sacbfen,  Sitemlanb  unb  2Beftfalen, 
Belgien  unb  fttantreid)  ging  et  1856  nad)  f>eibel« 
betg,  um  bort  eine  Don  :Kau  unb  9tofd)er  mitbegrün= 
bete  nationalötonomifdje  SBocbenfcprift  beraueju« 
aeben  unb  ftd)  an  ber  Univerfitdt  ali  2)ocent  ju 
habilitieren,  ein  $abr  batauf  folgte  95.  einem  .Hufe 
nad)  Bremen,  mo  er  1857— 60baa«5Jremetf>anbel$« 
tlatt«  rebigierte,  oon  1861  bi«s  1866  ale  Spnbilu* 
ber  SBremer  Jöanbelätammer  fungierte  unb  fut  in 
beruorragenber  Seife  an  ber  33ercegung  für  Gin= 
füferung  ber  ©eroerbefreibeit  unb  Srcijügigleit  unb 
an  ber  ©rrtnbung  be«  jbngrejfee  beutfeper  35oll** 
Dotrtc  beteiligte.  1866  mürbe  33.  jum  v$rofefior  ber 
Uationalölonomie  unb  Statiftil  am  Gibgenöfiifdjeu 
$clpted)nilum  unb  an  ber  UntDetfttdt  ,Sürid'  er« 
nannt  unb  1875  in  gleidjer  öigenfdjaft  an  bie  GeaV 
nifd)e  £o<pfd)ule  in  2>re«ben  berufen,  »o  er  aleid)= 
.eilig  (bid  1895)  Turettor  bee  löniglid)  [ddrf.  Statt« 
!tifd>en  33ureau«  mar.  SSon  feinen  nattonalötono- 
mneben  Arbeiten  ftnb  JU  ermähnen:  »ftreibeil  ber 
ärbeit»  (SBrem.  1858),  «2>te  ©efcbidjte  ber  33remer 
5d)ufterjunft»  (firj.  1861),  «©eitrige  jur  Sabril"« 
aefe|gebung.  Unterfudjung  unb  33erid?t  über  bie 
Sage  ber  gabrilarbetter,  erftattet  an  bie  ©emein« 
nüfcige  ©efellfdjaft  be*  flanton*  3üricp»(3ür.  1868), 
«Z*t  Socialiemu*  unb  bie  Sfrbeiterfrage»  (ebb. 
1872),  «?lrbeiteTt>erbdltniffe  unb  gabrileinricbtun-- 
aen  ber  Scpmeii»  (2  Sbe.,  ebb.  1873).  S*on  1873 
bis  1896  rebigierte  23.  in  ©emetnftpaft  mit  ©neift 
ben  in  Berlin  erfebeinenben  «Slrbeiterfreunb,  §<\U 
feferift  be*  (£entralt>erein*  für  bas"  ffiobl  ber  arbeiten« 
ben  Klanen».  SB.  betennt  ftd)  in  feinen  Sdjriften  )u 
fretbdnblerifd)en  ©runbfd&en,  fud>t  jeboeb  in  bem 
t  Ärbciterfteunb»  in  bem  ftampf  e  ber  Sftandjeftcrfdjule 
trab  ber  focialpolit.  Partei  einer  neuen  focialjtatift. 
Jtidjtung  33abn  ju  bredjen.  $ie  SRefultate  einer  oon 
ibm  angeregten  internationalen  ßnquete  über  bie 
Serf ud>e  mit  ©eroinnbeteiligung  ber  Arbeitnehmer 
wröftentlidjte  er  u.  b.  X.  »3)te  ©eminnbetciligung. 
Unterfudbungen  übet  Arbeitslohn  unb  Unternehmer: 
aeroinn»  (£pj.  1878).  33te  1895  gab  33.  bie  «3ett* 
ubrift  bee  töniglid)  fddbf.  Statifttfd)en  S3urcaue» 
'feit  1875),  bie  «Social  «Sonrefponbenj»  (feit  1877) 
unb  ba£  «93olteroobl»  (f.  b.)  beraue.  Seit  1879 
ift  33.  mit  an  ber  SHcjorm  bet  beutidjen  Armenpflege 
unb  an  bem  Äampf  gegen  bie  2runffud)t  unb  Un> 
nttUcbteit  f  Ariftftcllertfd)  unb  praf tifd)  beteiligt ;  er 
gab  im  Slufttagc  be*  Xeutfcben  Vereine  für  Armen« 
pflege  unb  ffiobltbdtiglcit  bae  ©er!  «$a*  Armen« 
»efen  in  77  bcutid>en  Stäbten  unb  fianbarmenoer« 
bdnben»  (3  S3be.,  $re*b.  1886—88)  berau«.  $n  ber 
Sdmft  «5)ie  Stabt  Koferoein  t>on  1834  bie  1894» 
(2)re4b.  1895)  i Gilbert  et  «eine  beutfd>c  Stabt  in 
ihrer  rc  tr  t  jeb  a  f  1 1  \±  c  n  unb  focialen  6ntnidlung»,  n  a  ±> 
bem  et  in  ber  Sdjrift  «^er  Pfarrer  »on  SHo&umn. 
«n  fiebendbilb»  (®otba  1886)  bie  feelioraerifdje 
unb  gemeinnüfeige  Sßirffamleit  feine«  SjaterS  be= 
trieben  batte. 

»öfjmcr  itönlb  ober 93öbmifcb«33aprifa)e* 
Salbgebitge,  ®ebitge  mit  notbmeftl.  @tteid)iing 
)toifd>en  bem  Unten  Xonauujer  ponCm)  bie  ^affau 
unb  bem  Sübfu^e  be*  ^idjtelaebirgeg  auf  ber  bapr.« 
böbm.  @renje  unb  auf  bet  SBaucridjeibe  jroifdjen 
bem  ©ebiete  bet  ^otbfee  unb  be«  Stproanen  3HeerfJ, 
heftebt  in  feinen  ©runbmaffen  oorberrfdjenb  au» 


©ranit  unb  gnei«3artig_en  trpftaUinifd)en  ©eftetnen 
unb  fenbet  feine  ©a|)er  bem  6lb=  unb  Xonau 
gebiete  ju.  (S.  Starten:  33apern  I  unb  II.)  9ledjt 
eigentlid)  ein  SBalbgebirge,  ba  fein  Oiüden  b'\i  jur 
£öbe  oon  1170  m  mit  bid>tem  ©alb  bebedt  ift, 
ieigt  ber  33. 35.  einen  feltfamen  3Bed)fel  oon  iHüden^, 
Äamm=f  ^lateau»  unb  ©tpfclbilbungen  auf,  unb  e# 
fehlt  bte  geglieberte  Abneigung  ber  ^od>e  unb 
AueltSufeT  oon  einem  oeutlicb  martierten  Littel 
unb  ^auptrüden.  5)ie  oeridjiebenen  33crgjüg<  fen 
len  ftd)  naa?  3B.  unb  Sffi.  in  oielfadjen  Steil 
abfdhen  in  ba«  9taabgcbiet  unb  gegen  bie  2)onau 
berab,  rodbrenb  fie  fid?  gegen  3iD.  unb  D.  in  bae  in 
nere  33öbmen  im  allgemeinen  »iel  fanfter  oerfladjen. 
Malier  ber  fdieibenbe  ßbaralter  be*  33.  W.  für 
33apern,  ben  er  für  33bhmen  nicht  bat.  ia*  190— 
237  km  lange  unb  30—60  km  breite,  1 1 508  qkm  im 
h>eite(ten,  5700  qkm  im  engen  Sinne  umfaifenbe 
©ebirgßganje  wirb  burd)  bie  22  km  breite  Ginfatte 
lung  bei  -fieumart  (449  m)  ober  bie  ©ebirgelüde 
jmildjen  9ieuaebein  unb  ber  Sbaliobje  bee  Sbam, 
ber  auf  ber  böbm.  Seite  entfpringt  unb  auf  ber 
baprifdjen  bei  bem  Crte  6 harn  (370  m)  in  ben  üRegen 
münbet,  in  jwei  ganj  oerfebiebenartige  JjSdlften  ge 
fcfciebert:  in  bie  norbroeitlidje  ober  ben  33öbmifd)er. 
3Balb  fcjed?.  Ccsky  Les)  unb  in  bie  füböftl.,  größere, 
breitere  unb  höhere  Hälfte,  ben  eigentlicben  33.  20., 
bei  ben  Sjccben  Schumaua  (Sumava)  genannt. 
2iie  erftere  entfenbet  nach  ber  bapr.  Seite  bie  2Balb 
naab,  ^freimt  unb  Sdiroarjacb,  na*  ber  böbmtid?en 
bie  iDUee  unb  iRabbufa,  bte  letztere  ben  Dteaen  mit 
Cham  unb  bie  ?Uj  nad)  93apern,  bie  UHolbau  unb 
^rtaroa  na*  33ohmen. 

2  er  n  ö  r  b  l  i  d?  c  23. 3ö.,  befjen  meftlidjer  in  33apern 
liegenber  ieil  O  b  c  r  p  f  d  1 1  e  r  2ß  a  l  b  (f.  b.)  genannt 
mirb,  beginnt  im  31.,  ohne  mit  bem  (jidjtelgebtrge 
juiammemubdngen,  an  bem  füblid)  oon  Gger  ae 
legenen  ^lateau  pon  3Dalbfaffen,  auf  bem  fict 
ber  Gillenberg  (Xüllenberg,  Xillenberg)  beim  ßger 
pafe  ju  939  m  erbebt,  unb  jiefet  fid)  bann  tunddjfi 
gegen  SD.  mit  Erhebungen,  mie  bem  ^fefferbübei 
(7H7  m),  bem  ^lefeberg  (764  m),  bi«  ju  ber  nur  460  m 
hohen  Ginfenlung  bei  bem  iV'raumberg  (847  m)  al-^ 
ein  maljeniormiger,  mit  ahgerunbeten  Huppen  be= 
iehter  iöergjug,  ber  gegen  3B.  in  Steilrdnbern,  gegen 
Lohmen  in  fanftern  ÜJlittelgebirgen  abfällt.  3*n: 
feit  ber  ^fraumberger  Senfe  sieht  füboftrodrte  in 
einem  iUertellreiebogen  um  33ifrtofteini&  in  meb 
rem  i^arallelletten  bae    lattauer  ©ebirge,  bai 
in  bem  ßjerloro:  ober  Gfcbcrebomberge  1039  m  auf 
fteigt  unb  gegen  S.  ju  allmdhlidi  ju  ber  ermähnter, 
©ebirgelüefe  bei  s3ieumarl  berabfinft.  Süblict  oor. 
lehterer  erhebt  ficb  auf  bapr.  Seite  if oliert  ber  t)  o  b  e : 
bogen  mit  bem  CSdftein  (1067  m),  bellen  ©ipfel- 
plateau  (ber  33urgftaü)  eine  feböne  überftebt  über  ber. 
norblid  cn  33. 30.  bietet.  Die  Sübhdlfte  be^  gefax- 
ten ©ebirgewall«,  ber  eigentliie  33.  3D.  (Sdju 
tnaoa),  beftebt  aue  jmei  süarallelletten,  meldje  bie 
fidngentpdler  ber  ÜJlolbau  nad)  SC.  unb  ber  3Botarcc 
unb  Angel  nach  %  ju  umfd>lie&en,  aber  jmifehen  ben 
felben  burd)  bie auÄgebebnteiÖergmafiebcs  Schtoar-, 
berge  mfammengebalten  werben.  j)ie  oon  lehterm 
f)auptlnoten  gegen  2B913Ö.  gerichtete  ©abel,  bae 
ftünifdje  ©ebirge,  enthält  in  ber  öjtl. ober  böbm. 
.Uette  ben  g^emnltigen  D|ia  ober  Dller  (1280  m), 
ferner  bie  bcemanb  (1341  m)  am  lieblidjen  Angel 
tbal  unb  anbete  ©ipfel,  roahrenb  in  ber  böberr 
roeftl.  ober  bapr.  ^araUeltette  bie  Arbergruppe, 
aue  bem  ©pfilbe  (Kvildv)  «enannten  f>od> 


Digitized  by  Google 


190 


iöobmer  SSalb 


platcau  berportagenb,  mit  bem  1458  m  boben 
©rofjen  Slrbet  (f.  b.),  bem  ffulmination*puntte  be* 
ganzen  SB.  SB.,  unb  bem  Kleinen  tltbet  (1391  m), 
ferner  ber  SRacbel  (1454  m),  ber  9Jlittag*berg 
(1314  m)  unb  ber  Cufen  (1369  m)  bie  bebeutenb« 
itin  Chrbebungen  finb.  Tue  Pom  Sdjroarjberg  nad) 
CSC.  geöffnete  ©abel  aeftaltet  fid)  im  norböftl.  ober 
bö bm.  Srme  juerft  al* £od?rüden,  bann  um  Eintet» 
betg  b«  al*  au*gebteitete  ftodbebene  mit  perfepie» 
benen  ©injelgipfeln,  wie  bem  1358  m  boben  ftubanp, 
unb  fe^t  ficb  enblicb  als  fiiffa«  unb  33lan*ter 
SBalb  mit  bem  Scböninget  (1060  m)  gegen  ba* 
Ouettbal  bet  Dölbau  fort.  Ter  fübmeftL  obet  b aar. 
31  rm  baoeoen  erbebt  neb  junäd^ft  im  Dteifefiel» 
bera  (1331  m)  unb  im  bapr.  (1362  m)  unb  bobm. 
$lödlftein  (1375  m),  ber  ©renjmarte  jwifeben 
93apcrn,  33öpmen  unb  Oberöfterreub,  unb  im  J&ei« 
belberg  (1210  m),  jiebt  ftd>  nun  al*  jufammen« 
pänaenber  $elfentamm  }u  bem  ftocbficptel  (1335  m) 
unb  fällt  bann  ju  1040  m  unb  im  Untermulbauer 
itafc  felbft  bi*  736  m  perab.  Da*  6alnauer 
(Gebirge  gept  Pom  Äubanp  am  linten  SJlolbauufer 
bis  Cberplan,  mit  ben  nid)t  befonber*  bie  stamm« 
böbe  (950  m)  überraaenben  Jluppen  be*  Spi&berge* 
(1215m),  be*  Sternbetge*  (1117  m)  unb  bet  fricb** 
«riefen  (1187  m).  93on  bem  Unteroalbauer  Steife 
fentt  ftcf?  ber  ©renjrüden  (ba*  Santt  Jboma*« 
a  e  b  i  r  a  e ),  »elcper  in  f  üböftl.  9tid?tung  gegen  6  oben« 
furtb  Jiebt  ber  SRitte  liegt,  pon  arofeen  jjorften 
umgeben,  bie  iRuine  SBittig*baufen  (1041  m).  Die 
roeitere  Sortierung  fcee  6alnauer  3"gf*  bilben  bie 
33erge  pon  $racpati|  unb  K  tu  mau  (&bum  1185  m 
unb  Cibin  1089  m).  Da*  fübl.  ©nbe  be*  83.  SB. 
bilbet  unter  bem  tarnen  ber  D  on  au  bereu,  Harle!« 
berge  u.  f.  m.  eine  pielfad)  gefpaltene  33ergmafje 
pon  630  bi*  720  m  fcöbe  unb  fallt  mit  fteilen  SBdn- 
ben  jur  Donau  ab.  Der  roeite  Sattel  be*  nur  nod> 
700  m  boben  ^affe*  pon  Äerfdj bäum,  burd>  ben  bie 
fiinj'SBubweifer  ©tfenbabn  fübrt,  trennt  biefelbe  pon 
einer  anbern  dbnltd)  geftalteten  S3ergmafie,  roelrte 
bie  füböftltcbe  bid  1137  m  bobe  93orftufe  beö  33.  SB. 
bilbet  unb  unter  bem  Flamen  ©reinerSBalb, 
»fallet  SBalb  unb  9Ranbart*betg  al« 
jteiler  SRanb  bie  Donau  begleitet.  (Sine  bebeutenbe 
roeftl.  SJorftufe  be*  fcauptraall*  be*  33.  SB.  ift  bet 
93anrifcbe  SBalb  obet  33apettoalb,  bet,  burd) 
bie  2 baier  be*  Wegen  unb  bet  3fa  Pon  bet  $aupt< 
maffe  gefdrieben,  fteil  )ur  Donau  abfallt  unb  tm 
Tkebigtftubl  1026  m,  im  £>irfd)enftein  1091  m,  im 
Dreitannenriegel  1216  m  aufzeigt  Der  33aprifd>e 
SBalb  ift  ber  febönfte  Seil  be«  33.  SB.,  au*gejei<bnet 
burd)  malerifcbe  Donauufer,  nmbeÄuppen,Sd)löfier 
unb  obftreidje  Jbdler  (SBintel). 

©eologifd)  betraettet  beftebt  ber  nörbl.  Jeil  be* 
93.  SB.  Pom  (jjetf oto  bi*  jum  SRegenfluffe  au*  ©Um« 
merfd?iefer,in bem  bdufig  (Sranaten  uorlommen.  Der 
rauvtbt'jianbteilbe»  eigentlichen  33.  SB.  ift(9nei£  mit 
.  einuinen  gro|en  ©ranitlagetn.  Die  Dticbtuna  bet 
©nei*fd)i(bten  aebt  nad?  Sloibtoeften.  Det  ©net*  ift 
auf  ber  böbm.  Seite  b«tf>etcpnet,  auf  bet  baprifeben 
ber  rötlidje  33ojer.  ©ranitgebirg*jüge,  bie  ficb  febr 
reut  lieb  Pom  ©nei*  unterfcbiiben,  finb  ba«  $lödl< 
jtein«  unb  ba*  SalnaueT  ©ebirge,  tpelcbe,  befonber« 
ber  Dreifeffc IbeTg,  burd)  feine  großen  tafeligen  ©ra» 
nitblöde  baö  Jiniepen  rieftger  Kuinen  baben.  Der 
©ranulit  tritt  am  meiften  im33lan*terSBalbe,  befon« 
ber*  beimSd)öninger(1080m),berpor.  9leicbe©ra« 
pbitlaget  finben  ftd)  bei  Scbmarjbacb  unb  9)tugrau. 
91m  Äubano  finben  ficb  nod)  »ette  33eftdnbe  iung« 


frdulid)  etpaltenet  Urmdlber  au*  33ucpen,  5id)ten 
unb  lannen,  welcpe  gefebü^t  »erben.  Det  SBalb« 
reiebtum  ift  im  ganjen  ©ebtrge  bebeutenb  unb  bie 
Sanne  jeigt  ftd)  überall  in  Stiefenf ormen.  Die  obern 
mit  Stiften  bebedten  Kurven  fteben  in  tyten  9llpen« 
pflanjen  bem  9licfengcbirge  »cit  nad),  finb  am  8ltb« 
unb  9iad)el  am  rei± li± iten.  33crübmt  ift  bie  9iegion 
bet  ftilje  in  1000  m  j>clu\  in  benen  KniebcU  pon 
bet  iBetgliefet  obet  Sumpfbitte  bidjte  ©ebüfebe 
bilbet  unb  bie  bocbnorbif<be  3»ergbirle  porfommt. 

Der  33.  SB.  ift  ungemein  reid)  an  Ülieberfdjldgett 
Stubenbad)  bat  eine  jdbrlicbe  Stegenmenge  pon 
2199  mm  (33ubroei*  636,  ^rag  nur  389  mm).  Dü* 
SHarimum  liegt  im  ftebruar,  Äpril  unb  Oftobet, 
ba*  ÜJlinimum  im  31uguft  unb  September.  Da* 
Klima  be*  baprifeben  33.  SB.  ift  milber  al*  ba*  bei 
böbmifdjen.  Det  33.  SB.  ift  teid)  an  fd)önen  unb  riefen 
Seen,  in*befonbere  finb  )u  nennen  ber  Sd?marie 
See  (1008  m  hoeb,  19  hu  gtob,  90  m  tief),  ber 
2teufel*fee  (1030  m  bod),  9  ba  gtofe,  34  m  tief),  ber 
©ro|e  »tberfee  (934  m  bod),  10  ha  gtofe,  34  m 
tief),  bet  Dtacbelfee  (1054  m  bod),  15  ha  groß,  90  m 
tief  /  unb  bet  'l$lödenfteinet  See  (1067  m  pod),  13  ha 
gtoB,  58  m  tief).  Die  bebeutenbften  Stäbte  be* 
eigentlichen  ©ebirge*  ftnb  6bam  am  Cinflufe  be* 
«bam  in  ben  Wegen,  870m  ü.  b.  SR.;  fturtb,  SBalb« 
müneben,  $tt)iqel  tn  33apetn,  SBaüern  (741  ra), 
SBinterberg,  33ergreid)cnftein,  Beuern  in  33öbmen. 

Der  33.  SB.  liefert  an  ©ctreibe  blofe  f)afer,  ^lad)*, 
menig  Objt  an  ben  3lbb&ngen,  bat  aber  jcböneSüei« 
ben  iur  33iet)}ud)t  unb  einen  reichen £>ol}Portat,  bet 
unmittelbar  oerarbeitet,  r  ob  uer fl  ort  obet  im  Sierein 
mit  nutzbaren  SRineralien  in  ben  @la*bfltten,  6ifen< 
bdmmern  unb  perfebiebenen  ^nbuftrieroerlitätten 
permenbet  mirb.  Der  ^Balbreicbtum  be*  33.  SB.  bat 
jebod)  in  ber  neueften  3fit  burd)  pet^eetenbe  Dtfan« 
unb  bie  batauf  folgenbe  Siermöftung  be*  33orfen« 
Iclfer*  eine  empfinblid>c  Ginbufee  erlitten.  Die 
Spradjgrenje  jtotfthen  Deutfcben  (im  SB.)  unb 
6ied)en  (im  D.)  Iduft  pon  Äaplijj  im  S.  über 
firumau,  33erlau  bei  flalf dring,  ^Jracbatiti,  SBinter« 
betgf  Sd)üttenbofen  (cjecbif cb),  ndbert  ficb  bei  9teu« 
gebem,  3:au*  unb  ftlentfcb  hart  bet  bapt.  ©renge, 
meiebt  über  33ifcbofteinik,  Staab  bi*  nabeiu  Milien 
(cjedrifcb)  jurüd,  um  bei  9Kanetin  (cjecbtl'd))  nad) 
Dften  umiubiegen.  Die  Hebung  be*  Deutfcbtum* 
im  fübrneftL Siöpmen  bejmedt  bet  Deutfcbe  33 öb» 
met«SBalb«33unb,  bet  vom  Ciecbifcpen  33öb> 
met* SBalb «33unb  betampft  wirb  (f.  33öbmet« 
$Balb=33unb,  93b.  17). 

33gl.  3abrbud)  bet  l.  L  ©eolog.  SReid)*anftalt, 
33b.  5,  6  u.  7  (SBten  1855—56);  SBilllomm,  Det 
33.  SB.  ($taa  1878);  ^übtet  butcb  ben  33.  SB.,  bß. 
Pom  Deutfcben  33öbmer= SBalb =33unbe  (2.  äufl., 
33ub».  1894);  33emau,  Der  33.  SB.  SRit  200  Crigi« 
naliUuftrattonen  (Sirag  1889—90);  Daniel.  Da* 
Flußgebiet  ber  Cbermolbau  unb  ber  SJlaltfd)  (ebb. 
1892);  änberegg,  Die  lanbmirtfdjaftlicben  Sjerpalt« 
niffe  im  93.  SB.  (ebb.  1893);  3eitbammer.  £anb  unb 
fieute  be*  33.  SB.  (SBinterberg  1896);  SJeter  gba= 
ratter:  unb  Sittenbilber  au*  bem  beutfdjen  33.  SB. 
(®ra|  1896);  SJlapenberg,  ^übrer  bureb  ben  33apr. 
SBalb  (lO.Hufl.,  ^affau  1899);  SBagner.  Die  Seen 
be*  33.  SB.  (in  «33eitrdge  jur  ©eograpbte  be*  mitt- 
lem Deutfdjlanb»,  pg.  pon  SRahel;  fipj.  1899). 
Scbilberungen  be*  SJolf  Sieben*  im  ©ebirge gcn>5bren 
bie  33ilbet  unb  (Srjdblungen  ^efepb  SRant-?:  Slu* 
bem  33.  SB.  (3  93be.,  £pj.  1851).  Kotten:  SBagner. 
©enerallarte  Pom  fübmeftL  33&bmen  Ii :  220000] 


Digitized  by  Google 


I8öf)rnflöte  —  33öf)mtfd)e  SOrüber 


191 


Ii.  Äufl.,  SBrag  1894);  fflaltenberger,  Harte  be« 
SBaprifdjen  unb  be«  SB.  SB3.  [1 : 250000]  (3.  Stuf!., 
^afjau  1892);  berf.,  SRoutentarte  bei  Sflaprifcben 
unb  bei  SB.  SB.  [1:300000]  (ebb.  1891);  Karte 
b<«  nörbl.  93.  2B.  [1:75000],  bom  3J(Uitar=©eogr. 
^nftitut  (SBMen  1896). 

*ön mfi ö tc,  f.  »ßbm  < ibeobalb  i . 

©dtjmifdj.aidja,  qed).  Öeskf  Dub,  Stabt 
in  ber  oft  ort.  SBejirtäbauptmannfdjaft  Sürnau  in 
SBöbmen,  am  3«fd)tenbad)e  unb  am  fübl.  Abhänge 
hti  3efd)fenberge«,  in  ber  9cdbe  ber  bom  ?[e)d}fen 
bit-  jum  Sßöfigberge  auSgebebnten  SBafaltfelfen  «bie 
teufetemauer»,  6it)  eine«  SBejirf«gerid)t«(127  qkm, 
15839  meift  ejedb.  6.)  unb  Steueramte«,  bat  al« 
©emeinbe  (1900)  2715  meift  beutidje  6.,  ein  Sdjlofe 
mit  Sibetlommifeberrfdiaft  (20  qkm)  be«  dürften 
Diaban;  jirei  ber  bebeutenbften  ftabrifen Cfterreid)« 
oon  ©oll»  unb  £albro  oll  waren,  Seampfoiegelei.  2>et 
Ott  ift  eine  beutfebe  Spracbinfel  in  c|e(b.  Spradj* 
gebiete.  —  SBgL  Sd)iüer,  SB.  Beiträge  jur  ©efebiefete 
ber  6tabt  unb  ibrer  Umgebung  (^öbmijcfc-Hidja 
1898).  ISBöbmer  SBalb. 

«öqmifrfj  ■  ©atjrtfdje«  «Balbgcbirge,  \. 

tföbmtfrfj  ^rob.  1)  »ejirf^auptmannfdjaft 
in  '.Böhmen,  bat  471  qkm,  (1890)  66813,  ( 1900) 
46 567  6.  in  70  ©emeinben  mit  104  Ortf&aften 
unb  umfaßt  bie  ©eritbt« bejirte  SB.  unb  Schmarl« 
(oiteIe|.  —  2)  SB.,  qeeb.  Cesky  Brod,  Stabi  unb 
Sir  ber  SBejirf«bauptmannfd)aft  SB.  fomie  eine«  Öe= 
|irt«gericttc-  (271  qkm,  28824  qed).  6.),  32  km  öft« 
lidj  bon  $rag  am  SBadje  Scbembera  unb  an  ber  Üinte 
SSten»SBrünn«  SBrag  «SBobenbacb  ber  Dfterr.*Ungar. 
Staat«babn,  bat  (1900)  4234  cjc*.  &,  eine  fd>öne 
im  Senaiffianceftil  erbaute  JurnbaUe,  jwei  3uder* 
fabrif en,  je  eine  SBrauerei  unb  SDampfmüble.  —  SBi« 
jur  SBefe&ung  burd)  bie  Jcmffiten  (1421)  gehörte  SB. 
ben  (tnbiidjöfen  oon  SBrag.  3n  ber  9läbe  fanb 
30.  9Jiat  1434  bie  grofee  £>uffitenfcblad>t  ftatt,  in  ber 
bie  taboriten  oon  ben  (Salirtinern  unb  Äatbclifen 
eine  böUige  9tieberlage  erlitten  unb  beten  Änfübrer, 
Sßrolop  b.  ©r.  unb  ber  Kleine,  fielen.  Dt it  biefer 
SaMacbt  enbete  ber  15jdbrige  öuffUenfrieg.  1638 
»urbe  SB-  bon  ben  Schweben  oerwüftet. 

«öbutif rfjc  »aber.  SBöbmen  ift  reid?  an  tob= 
lenidurebaltigen,  burdj  Sflu«laugung  ber  ©efteine 
mebr  ober  weniger  reidjlid)  mit  Saljlöfungen  ge* 
idbrodngerten  Duellen  oon  »armer  ober  talter  Tem- 
peratur. 9Wan  jdblt  beren  mebrere  äunberte,  oon 
benen  aber  nur  ein  Zeil  al«  Heilquellen  benufct  wirb. 
Unter  lefetern  befinben  ftcb  mebrere  ber  berübmteften 
Kurorte  (hiTOpa«.  SDie  mtdjtigften  ber  fog.  SB.  SB. 
finb:  1)  Jtarl«bab,  beifie  altalifcbe  ©lauberfaljqueüe ; 
2)  ilartenbab,  falte  be«gletdjen;  3)  ^ransenibab, 
brtgleidjen  faltunbeifenreidr.  4)  £epli&,  warme  unb 
laue  altalifcbe  OJiatronOOueUe;  5)  SBartenberg,  ein 
Kalt»afierbaD  oon  fteigenbem  SRufe;  6)  ^obanni#= 
bab,  am  6übfu|e  ber  6<bneetoppe.  ferner:  bie 
6tablauellen  oon  6te<fni&,  Sternberg,  Jetfdben, 
3Wariafd)ein  u.  f.  ber  ;nm  6ubetengebirge  ge< 
borigr  alfalifd^'falinifdje  6i)enfduerling  oon  Sieb: 
verba,  ber  tem  &e(terfer  SEßaifer  dbnlidje  altalifcbe 
6duerling  oon  ©iefebüoel  bei  Karläbab,  ber  natron« 
reidje  Säuerling  con  SBilin  bei  Jepli>,  bie  mebr 
tünftlidb  burd?  Sftuälaugen  ber  oermitterten  SBafalte 
erjeugt  en  SBittermdff  er  o  on  Sei  bf  cbfl  H ,  Sebli  ,  ^Bü  U  na 
unb  £iebmerba.  —  SBgL  fiifdj,  5)ie  öeilquellcn  unb 
Äurorte  iööbmend  (©ten  1879). 

«öbmiierje  «rübce,  au*  ilidbrif cbe  trü- 
ber, eine  reltgibfe  @emeinfd>aft,  bie  im  15.^abrb. 


in  SB&bmen  auftrat  unb  onxi  ben  Areifen  ber  Utra< 
guiften  ({.  öuifiten)  berborging.  ,>brc  erften  iln> 
fange  »eifen  auf  yetcr  Gbelcjijfp  (f.  b.,  feine  Sttn» 
^dnger  beifeen bcibalb  S^elc^taer  SBrüber).  Ob' 
gleid)  £aie,  ge»ann  Bieter  ald  bereuten  ber  Center 
uibliei±e  SKnhdnger,  in  beren  @emeinfd)aft  ber 
©runbfaf»  berrfdjte,  ba|  ber  9leid?e  in  freiwilliger 
Srmut  feine  ©üter  nur  für  bie  SBrüber  bemalten 
foüe.  Äönig  ©eorg  Hiobiebrab  »ie«  ben  SBrübern 
1457  auf  bem  8iti&cr  ©ute  äunmalb  bei  Senften« 
berg  5öobnfi|e  an.  $ro&  Verfolgungen  »ueb*  ib« 
Rom  immer  mebr,  unb  1467  entfcbloffen  fid?  bie 
SBrüber  auf  einer  SBcrfammlung  )u  fibotfa  bei  9lri* 
cbenau,  r.aeb  apoftolifdbem  lUiufter  eine  Crbnung  ber 
einridjtung  ber  erften  Äirdje  Ijerjuftellen.  %uxdai 
2oi  beftimmten  fte  brei  au«  ibrer  2Jtttte  »u  SBrie« 
ftern  unb  oon  biefen  »ieberum  einen  al4  9)ifd)of; 
biefe  orbinierte  ein  SBif(bof  ber  3Dalbenfer.  ©egen 
bie  anfangt  berrfdjenben  ftrengern  ©runbfd|e  tr- 
beb  ftdb  balb  eine  milbere  Partei.  liefe  gelangte 
1494  auf  ber  Spnobe  )u  iRei(benau  jur  ^errfebaft 
unter  Sutaö  bon  ^3rag,  ber  al£  )»eiter  SBegrün« 
ber  ber  SBrüberunitdt  bi*  an  feinen  Job  (11.  3)ej. 
1528)  großen  ßinflufe  batte,  obgleirb  auf  feinen 
Slntrteb  bie  oberfte  Leitung  ftatt  einem  SBifdbof 
einem  engern  :Hat  bon  bier  Senioren  über  tragen 
»urbe.  2\t  ftrengere  $artei  beftanb  noeb  et»a 
50  ^abre  lang  neben  ber  SBrüberunitdt  (Unius 
fratrum)  unter  bem  tarnen  ber  SSmofiten  ober 
«Äleinern  Partei».  SBeber  bie  frieblid?enSBelcbrung8» 
berfudje  ber  Dominicaner  (um  1500),  nodj  bie  blu* 
tigen  SBerfolgungen  unter  König  SBlabtfla»  II. 
(1503—16)  fübrten  bie  SBrüber  jur  tatb.  5Krd>e 
»urüd.  Sud?  fiutber  gegenüber,  mit  bem  fte  mebr« 
fad)  berbanbelten,  bemabrten  bie  SBrüber,  folange 
Sulass  an  ibrer  Spi&e  ftanb,  ibre  Si^entütnlidbteit 
in  SBeibebaltung  be«  Sölibat«,  ber  Siebcnjabl  ber 
Sarramente,  ber  latb.  Äbenbrnabl^le^re,  in  SBer- 
»erfung  ber  iRedjtfertigung  allein  au«  bem  ©lau» 
ben  unb  Jorberung  apoftolif(ber  2eben«jud)t. 

9to<&  fiufa*'  lob  (1528)  berloren  bie  SBrüber  immer 
meljr  ibren  eigentümlidjen  Cbarafter  unb  »anbten 
fid),  um  S)ulbung  ju  gewinnen ,  erft  ber  lutb., 
fpdter  mebr  ber  reform,  fiebrweife  ju.  So  fcblofien 
bie  au«  i'lnlaf;  erneuerter  Verfolgung  1548  nad> 
$olen  auSgewanbertcn  SBrüber  1570  mit  ben  2utbe= 
ranern  unb  iKeformierten  ben  Sßergleid)  bon  San» 
bomir,  auf  ©runb  beffen  ibnen  in  bem  jiifftbenten« 
f rieben  1572  Dulbung  us^ie fiebert  warb.  Temfelbcn 
3»ed  biente  in  SB&bmen  bie  Confessio  Bobemica 
(1575),  ein  SBergleid)  ber  SBrüber  mit  ben  fiutbera* 
nern,  ^Reformierten  unb  (Ealirtinem,  auf  ©runb 
beffenflaiferSHubolf  II.  1609  ben3J{ajeftdt«brief  au*« 
ftellte.  3)er  Sreifeigjdbrige  Ärieg  (1618—48)  batte 
bie  faft  gdnjlidje  SBemicbtung  ber  SBrüber  in  SBöbmen 
)ur  ^olge.  ".Kur  im  füllen  tonnten  fie  ftd?  fammeln, 
unb  ibr  SBifdbof  &mo«  Someniu*  (f.  b.)  mußte  1627 
fein  SBaterlanb  oerlafien;  boeb  erlebten  fw  in  ber 
Stiftung  ber  erneuerten  SBrflbergemeine  (f.  b.)  unteT 
3injenborf  eine  » weite  SBlüte.  Suereinjelte  Üb  erreg- 
ter alten  SB.  SB.  tarnen  audb  unter  3ofepb  II.  wieber 
|um  Sßorfdjein,  mu&ten  ficb  aber  ju  einer  ber  beiben 
allein  gebulbeten  eoang.  Äonfcjfionen,  ber  31  ug*« 
burgiftpen  ober  öeloetifdjen,  befennen.  ^ie  ©igen« 
tümlicbteit  ber  SBrüber  liegt  weniger  auf  bem  ©e« 
biete  ber  fiebre  al*  barin,  ba&  fie  In  9iadjabmung 
apoftolifdjer  Äirdienberfaffung  unb  Äir*enjud)t 
eine  ©meuerung  be«  ganjen  Seben?  im  ©eifte  be* 
©briftentum«  erftrebten;  unb  wirtlid)  gelang  ei 


Digitized  by  Google 


192  SBöf)mifd)e  Reiften 

tbnen,  wie  toum  einer  anbern  ©emeinfdjaft,  bie 
©runbfdhe  be*  SbriftenrumS  im  Ceben  ^ur  Dur*« 
fübrung  ju  bringen;  eigentümlich  blieb  ibitcn  bae 
Verbot  be*  Gibee-,  be*  ÄriegSbienfteS  unb  ber  über» 
nabme  von  Staateämtern. 

93gl.  oon  ^ejfdjmil,  Die  Äatedjiamen  ber  9Bal« 
benfer  unb  93.  93.  (©rlangen  1863);  ©inbelp,  ®v 
Mifttt  ber  83.  93.  (Slbteit  1  in  2  93bn.,  $rag 
1857) ;  Ualacf p ,  über  bie  93ejiebungen  unb  ba* 
9Serbfiltni3  ber  SEBalbenferju  ben  ehemaligen  Selten 
in  93öbmen  (ebb.  1869);  ©oll,  OueUen  unb  Unter« 
[ud?ungen  jur  ©efdjidjte  ber  33.  93.  (ebb.  1878  fg.); 
qof.  Füller,  2)ie  Deutfdjen  Äated)i$men  ber  93. 93. 
Qn  ben  «Monument»  Germaniae  paedagogica», 
93b.  4,  93erL  1887);  ffeller,  Die  93.  93.  unb  ipte 
Vorläufer  (fipj.  1894). 

©öb,mifd)e  Reiften,  Seite,  f.  Sbrabamiten. 

«öbmtfet)e  Dörfer,  jooiel  wie  unbetannte, 
unoerftdnblicbe  Dinge ,  roeil  bie  cjed).  tarnen  ber 
93.  D.  beulten  Obren  fremb  dingen  unb  fdbroer 
auäjufprecben  fmb. 

©öbmifdje  ©laStttbnfrrie,  f.  $ftbmen  (3n. 
buftrie  unb  ©emerbe)  unb  ©laähmftinbuftrie  nebft 
Za\.  L  gig.  12, 18. 14. 

*3öbmifcfic  Stämme,  ber  fübl.  3ug  be«  SRiefen« 
gebirge«  (f.  Karte :  S  d)  lef  i  en) ,  burd)  ba«  üJtummel« 
t bai,  ben  6lbarunb  unb  bae  SBcifsmaffer  vom  nörbl. 
f>auptjuge  gefebieben,  reicht  oon  $arra<b#borf  an 
ber  ÜJlummel  über  ben  ftablen»  ober  ÜJiummelberg, 
ben  1371  m  feoben  Äefieleberg  unb  ben  Äorlonofd) 
ßrhmoi,  roo  im  S.  oon  ber  ©rofien  Sturmhaube 
1424  m]  bie  Glbe  naefc  Süoen  bin  burd)  bie  Hamme 
>rid)t),  bann  ale  febarf  fantiget  äiegenrüden  (1313 
—1424  m)  bi*  jum  1555  m  popen  93runnberge 
unb  93laugrunb  an  ber  ihipa  22  km  roett  unb  liegt 
ganj  in  93öbmen.  —  93öpmifd)er  Kamm  beifet 
aud)  ein  anbetet  3ug,  bet  an  ber  Sübroeftfeite  be* 
©lattcr  ©ebirgSoieredS  22  km  weit  oon  bet  £oben 
ÜJienfe  (1085  m)  nad)  SO.  faft  parallel  bem  fcabel» 
febwerbter  ©ebirge  jiebt,  oon  bem  et  burd?  ba$  2än» 
gentbal  bet  oon  ben  784  m  boben  6eefelbetn  herab» 
Fommenben  ©rlifr*  obetffiilbenSlbler  getrennt  wirb; 
banacb  bcir.t  ber 3ug  aueb  Gr  IU •  ober  Slbletge» 
b  i  t  a  e.  Die  mittlere  ftöbe  be* flamme*  ift  995 m ;  bie 
Seifner  .\>6be  (946  m),  ber  SJtüdenberg  (995  m)  bei 
6tublfeif|en  unb  bie  Defdjnaer  floppe  an  ber  Süb« 
roeftfeite  bet  ©eefclbet  (1111  m)  fmb  bie  bbdjften 
©ipfcl;  lefttere  bebedt  ein  mdebtige*  Salbbidicbt. 

©öbrntfetje  ftappe,  f.@eroölbe  unbtertfigur6. 

©iJbmifcbe  »omntetaiälbabne»,  jMoat« 
babnen  oon  ftöniggrdfe  über  Saboma  nad)  9ooftro* 
mtt  (34,«  km),  oon  93elelib  nad)  3«in  (42  km), 
oonfloptblno  na 4  93aloto(39,?km).  oon  9leAroieftig 
nad)  Stotifran  (26,9  km),  mit  sweigbafenen  193  km, 
auf  bet  etften  6trede  15. 9loo.  1881,  auf  bet  lefeten 
Strede  26.  Slug.  1883  eröffnet,  neben  unter  bet 
Direftion  bet  1. 1.  prio.  8.  Ä.  ju  9Bien.  Die  flon* 
ieffion*bauer  teid)t  bi*  9.  SRai  1971.  6dmtlid)e 
illtien  unb  Obligationen  fmb  im  93eft|  ber  Cjterr.« 
Unaar.  Staatgeifenbabngefellfdjaft.  (S.  öfter« 
reicbiidvUnaarifcbe  Gifenbab,nen.) 

©öbmifetje  Sitterahtr  unb  Spractje,  f. 
cbifdje  fiitteratur  unb  6prad)e. 

©öbmifrtje  «orbba^n,  eine  feit  1883  mit  ber 
£urnau'Äralup=9irager  93abnfuftonierte  Gifenbabn« 
gejellfcbaft,  bie  oon  1873  an  auf  90  3apre  geneb» 
migt  ift.  unb  beren  (Smlöfungärecbt  für  ben  Staat 
mit  1.  3an.  1884  begonnen  bat.  Die  Äonjeffion«« 
bauer  für  bie  fiinien  ber  t bemaligen  Jurnau^ßraluo« 


-  99öl)mif$e  SBcinc 

Präger  93abn  reidn  nur  bie  28. 9ua.  1963.  Sie  um* 
fafjt  bie  Cinicn  flralup  =  ?letatoiDic>33alo».«Iurnau 
(86,94  km,  16.  Ott.  1865  eröffnet),  ^rag^eratoioic 
(33^  km,  28.DIt.  1872  eröffnet),  93atotD«@ei>rdS« 
»albe«6beröbacb  (98,i9  km,  1867—73  etöffnet),  mit 
3roeiölinien  320  km,  untet  bet  Diteltion  bei  l  l 
prio.  93.  91.  in  $rag.  37  tieine  ÄnfaMu&babnen 
(46,i  km)  werben  bettieben.  (S.  Cfterreidbifcb« 
Ungarifdje  ßifenbabnen.) 

«öimtifffic  ^orbmeftbabn,  f. 99ufd)tiebrabet 
©ifenbabn. 

töörjmiicrjer  ÜJlägbcfrieg,  ein  Krieg,  ben  ju> 
folfle  einer  alten  bobm.  Sage  nad)  bem  lebe  bet 
Äöniflin  Sibufja  (f.  b.)  beten  ftteunbin  9Blafta  be* 
aonnen  baben  foü,  um  ba*  toeiblid)e  ©eid)lecbt  in 
93öbmen  juri>crn Aalt  ju  bringen.  Webrere  3abre 
lang,  beißt  e8,  babe  fie  oon  ihrer  bem  fflpfdjcbrab 
gegenüber  aelegenen  feften  93urg  DieromOJldbcben» 
bürg)  mit  Stmajonen  baä  fianb  beberrfebt,  bi^  e*  ben 
3Jtännern  gelungen  fei,  biefe  93urg  j  u  erobern  unb  bem 
9teid)c  9Slaftaß  ein  6nbe  ui  macben.  R.  (S.  @bert  bat 
ben  ©egenftanb  bebanbelt  in:  ®lafta,  böbtniieb^na« 
tionale*  i>elbengebid)t  in  brei  33üd)ern  (93rag  1829). 

©obmifdier  ZopäQ,  f.  93öbmifd)e  Steine. 

«obmiff^e  Sd)  toei^  feit  1795  9(amebe«Sanb« 
fteingebiete«  jtoifajen  ber  (Slbe,  bem  Äamni^bacbe 
unb  ber  9iorbgren)e  93öbmend  gegen  Sacbfen,  bad 
Diele  malerifd)e  ©egenben  unb  eigentümlicbe  acIö« 
bilbungen  entbdl t  Den  Sentralpunft  berfelben  bilbet 
Ditter^bad)  (f.  b.).  S.  Äarte:  Sadjfen  (Äönig* 
teid))IL  6ftli4er  Ztil 

«öbmifrtjc«  »iittclgebirg«,  f.  Mittelgebirge, 
93öbmifd)e*. 

*öbmifrt)c^  Ztaame^t,  f. 93b.  17. 

43itt)tnifd)e  Steine»  eine? teile  93ejeid)nuna  für 
bie  in  ben  bebm.  ©la^fdpleifereien  nad)  2lrt  oet* 
febiebenet  6be(fteine  gefärbten  unb  oefd)liffenen 
tünftlidben  ©la^flüffe,  anbernteils  aber  aud)  für  jene 
bc bin.  Mineralien,  bie  man  iu  ben  eigentiieben  6bel< 
fteinen  jdblt,  fo  j.  93.  ben  Sirrin  (f.  93ergfrpftaU), 
ber  ben  Hamen  böpmifdjer  Jopa*  (fn.  Topaze 
occidentale  ober  de  Boheme;  engt  Bohemian 

Suartz)  fübrt.  Der  auÄgejeidjnetfte  böbra.  (?bel« 
ein  ift  ber  böbm.  ©ranat  (f.  b.). 
*öbmi|(t)cö  Steiften,  ein  gelbtteiben  auf 
4^afen,  wobei  eine  an  ben  jjlügeln  oorgepgene, 
au«  Scbünen  unb  Treibern  oeftebenbe  Aette  eine 
größere  n ädje  abftreift.  Diefe  3agbart  grünbet  fidb 
auf  bie  Srfabrung,  bafe  öaien,  bie  mebrfad)  auf« 
geftoBen  werben,  nad)  ibren  alten  Sagern  iurüd< 
jutebren  ftreben.  Äuf  bem  SRüdwege  werben  fte  oon 
ben  ftetä  oorrüdenben  Sdjühen  erlegt. 

©öbmifcfje  meine,  ^n  93öbmen  roirb  feit 
alten  Reiten  Sein  gebaut  äaifer  Jtarl  IV.  oer< 
ebelte  tm  14.  3abrb.  ben  9Beinbau  burd)  (ünfüb- 
tung  ber  93utgunbet  Sieben  unb  fdbflftte  bie  9lVin< 
betge  butd)  jablreidb«  ^rioilegien.  »Umdblid)  be» 
febräntte  fid)  ber  9lnbau  oon  9Bein  auf  bad  (Slbtbal 
(©ebiet  oon  Seitmetil  unb  SKelnif ),  oon  wo  in 
ben  öanbel  bef onber«  bie  Sjetnofelet  unb  ÜJlelniler 
Sorten  gelangen.  Die  ftuebebnung  ber  9Bein« 
gdrten  in  ganj  93öbmen  belauft  ftd)  auf  etwa 
1000  ba.  Der  Durcbidjnitt^etttag  ift  ie*t  9000  hl, 
ein  (Srgebnid,  ba$  auf  bie  Xbdtiateit  beo  9Beinbau> 
Oereine  für  ba8  Äönigreid)  93öbmen  jurüdjufübren 
ift,  bet  1882  in«  Seben  trat.  *L\z  filtere  gute  3abr> 
gdnge  gelten  bie  oon  1865,  1868  unb  1872.  SUä 
ergiebigfte  Stebenforten  werben  gepflegt  9tie*ling, 
Iraminer  unb  bet  tote  93urgunbet.  Die  93. 95.  fmb 


I 

Digitized  by  Google 


93öf)mif(f>e  3Beftbaf)rt  —  33of)rt 


193 


fturifl,  einzelne  Sorten  fct>n>«T.  Tie  greife  berfelben 
ftellen  fidj  im  ganjen  fcbr  bocb,  weil  fie  ficb  in  feften 
jpdnben  befinben  unb  ftotperfdufe  nur  feiten  por= 
fommen. 

^öbmifcfie  SÄJcftbabn,  ehemalige  ^rtoatbabn 
unter  eigener  Verwaltung  mit  bem  eifc  in  flMck 
Bon  'JJrag  über  SHfal  bi«  jur  bapr.  ©renje  bei  fturtb 
(184,i  km),  mit  tflügel  GbrafMiRabnifc  200,6  km 
(l.^an.  1895),  15.  Cft.  1861  unb  15.  >li  1862  er= 
öffnet.  Tie  ©cfcüfcbaft  betrieb  aufierbcm  bie  Den 
ibr  gepachtete  Strede  23apr.  ©renje«  #urtb  (6,7  km) 
unb  41  ibr  nicht  gebörcnbe  3cbleppbahnen  (45  km). 
Jim  1.  3<m.  1895  ift  bie  93. 28.  auf  ©runb  be«  Bei» 
trage*  Pom  4.  Cft.  unb  be*  ©efetje«  00m  11.  Tej. 
1894  in  ba«  Gigcntum  be*  öfterr.  Staate«  über» 
gegangen,  naebbem  ber  betrieb  bereit«  feit  1. 3an. 
1894  für  Medjnung  be«  Staate«  gefübrt  würbe.  Tie 
Strede  tyraa«  Ritten  nebft  3weigbabn  Gbraft=3iab-- 
nih  unteTfte$t  ber  Staatebabnbirettion  in  StilU,  bie 
iHcuftrede  ber  in  Hilfen.  (S.  Cfterreid?ifcb--Ünga= 
rifebe  Gifenbabnen.) 
^öbmtfrf)  ^cibclbera,  f.  Oranna, 
tfobmifcb  flamnitf,  Stabt,  f.  ftamnitj. 
OMnif4  tfeipa.  1)  $räirfäf)auptmannfrf|aft 
in  23öbmen,  bat  640,63  qkm  unb  (1900)  71574  tj. 
in  87  ©emeinben  mit  149  Crtfcbaften  unb  umfafet 
bie  ©ericfct«bejirle23.,£aiba  unb  Weine«.—  2)3 faM 
unb  Siti  ber  33e}irf  «bauptmannfebaf  1 23.,  fetvie  eine* 
Ärei«--  unb  eine«  93ejirf«gericbt«  (219  qkm,  26647 
mrift  beutfebe  G.),  in  263  m  £öbc,  linl«  an  bem 
■jSoljen  unb  an  ben  l'inien  33rag :  ©ecrg«walbe: 
GbeT«bacb  unb  93enfen=23.  (20  km)  ber  23öbm.  Scerb-- 
babn,  TeplitpiReicbenbeTg  bcTSluffig^IeplifcerGifen: 
habnunb  ber  Üotalbabn  Steinfcbönau-33.  (30  km), 
bat  (1900)  10674  G.,  Stanbbilb  (1899)  pon  ftran; 
Scbmrpfal  (f.  b.),  PonlrcutjbSDien,  4  Äircben,  bar 
unter  2  ^fanlircben,  ein  von  2!?aUenftcin  1626  ge= 
gjünbete*  Sluguftinerllofter,  Spnaaoge  im  maur. 
Stil,  Cbergpmnafium ,  Cbcrrealfajule,  gewerb 
iebe  jortbilbung««,  ftanbel«*  unb  Sanbe«adcrbau= 
cbule,  ©ettetbemufeum,  allgemeine«  ttranfenbau«; 
erner  flattunbrudereien,  eine  ftlapierfabrit,  eine 
X)ertrin*  unb  Stdrlefabril,  ©la«raffincrie ,  'Dia 
f4inenwetlftdtte  ber  33öbm.  'Jlorbbabn,  eine  Stein: 
nufcfnopf«  unb  eine  Äanbitenfabrif ,  eine  3«der 
raffinerie,  5lacb*garnfpinnerei ,  iHotgarnfärberci, 
Sammetweberei ,  jwei  iÖtüblen,  eine  Bierbrauerei, 
Cfenfabrifen  unb  Hürfcbncreicn.  —  23gl.  3uft,  Ter 
polit.  23ejirl  33.  (23öbmifcb=£eipa  1879). 

©öbmifdr3«äf)rifrf)e  SranS&crfälbobn, 
i.  Itan*uerfalbabn. 
«öbmifdi Slcuftabtl,  f.  fteuftabtl. 
«öbmifcfi  <  eäebflfebeä  ganbftcinßcbttße, 
f.  Glbfanbfteingcbirge. 

«öbmtfcb^frtli^cjecb-Ceski  Skalice,  Stabt 
in  ber  öftere.  93ejirf*bauptmannicbaft  ^aebeb  in 
Söbmen,  in  293  m  £öbe,  linl«  von  ber  3lupa,  an 
bn  ?ini<  Tfutfcb=23rpb'$arbubi^Ciebau  ber  Cfterr. 
flerbmeftbabn,  Sit»  eine«  33eiirf«gerid>t«  (101  qkm, 
15364  cjeeb.  G.),  bat  (1900)  2805  cjcd?.  G.,  eine 
Saffenfammlung.benöften.WeicbäablCTbarfteUcnb, 
ein  Tenlmal  bft  Scbriftftellerin  23oJena  Wmcoua 
(f.  3ttmcor>ä);  femer  93aumrocUfpinnerei ,  meeban. 
,}4rbeTfi,  Brauerei,  Tampffägercert,  Äunjtmüble, 
5ebtr»  unb  :Hifmenfabrif.  Tie  uralte  Üfarrlircbe 
auf  bem  redjten  Ufer  ber  Hupa  in  fllein^SlaliH  ent^ 
tsllt  ein  500  3abre  alte«  jinneme*  laufbeden.  Ter 
tkbnbof  auf  ber  Slnböbe  bietet  einen  Uberblid  über 
ba*  Sdjlacbtfelb  vom  28.  ?uni  1866,  an  welchem 

u.«un.  m.tL  in. 


Jage  ba«  preufe.  5.  Slrmecforp«  unter  ©encral  pon 
StcinmeJ»  ftegreieb  gegen  ba«  8.  öfterr.  Korp*  unter 
ßrjberjog  Ceopolb  tämpfte.  3n  bem  4  km  weftlicb 
gelegenen  Sdjmeinfcbäbel  (SviniSt'any.  1890: 
242  Q.)  wütete  an  bemfelben  Jage  ein  erbitterter 
Rampf.  —  23gl.  flübne,  2Banberungen  über  bie  ©e» 
fedbt«felber  ber  preufe.  Slrmeen  in  23öbmen  1866 
(6eft  2:  Tie  ©efeepte  bei  Sfalitj  unb  Scbmeim 
fcpabel.  23erl.  1871). 

^öbmifdjTräbau,  ejeeb.  Trebova  Öeska, 
alte  Stabt  im  ©ericbtÄbejirl  2Bilbenfcbwert  bev 
öfterr.  93ejirf«bauptmannfcbaft  £anb«!ron  in  93öb= 
men,  nabe  ber  mäbt.  ©renje  in  walbreicber  Um 
gebung  unb  887  m  6öbe,  an  ber2xübau(Tfebowfa) 
unb  an  ben  fiinien  2Dien»93rünn*^rag«93obenba* 
unb  93.*Dlmflfc  (87  km)  ber  Cfterr.«Ungar.  Staat«= 
baljn,  bat  (1900)  6040  cjed).  G.,  alterrümlicbe  roman. 
ÄapeUe ;  bebeutenben  ^lacb«bau,  0(ad;*fpinnerei, 
Sei nen Weberei,  23rauerei,  2Rflherei,  Ceinwanb»  unb 
©arnbanbel.  3Tiber^dbebersiÖaUfabrt«»unb53abe» 
ort  dorp  mit  weitet  ftunbfubt. 

*öbm  von  ^oiucrf ,  Gugen,  öfterr.  Staat«» 
mann,  geb.  12.  gebr.  1851  ju  23rünn  in  ÜJMbren, 
rubierte  üRecbt«»  unb  Staat«wiffenfdjaften  an  ber 
Iniperfität  2Bien,  fe&te  fpdter  feine  Polt«wirt= 
cbaftlicpen  Srubien  an  ben  Uniperfitfiten  Deibel-- 
>era,  Seipjig  unb  ^ena  fort  unb  habilitierte  fieb, 
naepbem  er  turje  3«'t  im  Öfterr.  ^inambienft  prab 
Hfcb  thätig  gewefen  war,  1880  al«  2)ripatbocent 
ber  polit.  Cfonomie  an  ber  UniperfitÄt  2Bien. 
Tarauf  folgte  er  einem  3Rufe  an  bie  Unioerfitdt 
3nn«brud  al«  au&erorb.  ^Jrofeffor;  1884  würbe 
er  orb.  s?rofeifor,  gab  aber  ßerbft  1889  feine  23ro« 
feffur  auf  unb  trat  al*  SJttnifterialrat  in  ba«  Öfterr. 
^inanjminifterium  ein,  in  bem  er  balb  barauf  3um 
5seltion«cbej  beförbert  würbe,  unb  ba«  er  in  bem  @e* 
fchaft«minifterium  $ielman«egg  Pom  18.  ^uni  bi* 
2.  Ott.  1895  felbftdnbig  perwaltete,  Worauf  et  ^um 
Senat«prdftbenten  beim  9}erwaltung«gericbt*bof  er« 
nannt  würbe.  3w  SWinifterium  ©autfeb  (Wod.  1897 
bi«  Wdrj  1898)  mar  er  wiebet  ^inanjminifter,  1899 
Würbe  et  in*  f>errenbau*  berufen,  unb  im  Äabinett 
ftörber  perwaltete  er  feit  20.  3an.  1900  abermal* 
ba*  ^inanjminifterium;  feit  1905  ift  et  wieber 
23rofeffor  in  SBien.  Gr  ocröffentlicbte:  «SRecbte  unb 
33erbdltniffe  vom  Stanbpunlte  ber  polf«wirtfdjaf U 
lieben  ©üterlebre»  (3nn«br.  1881),  «Äapital  unb 
Äapitaljin«»  (2.  »ufl.,  2  93be.,  ebb.  1900—  2), 
«Ginige  ftrittiae  fragen  ber  Äapital«tbeoric»  (2Bien 
1900)  unb  Sluffdfce  in  3«tfcbtiften,  por  allen  in  ben 
«^abrbfldjcrn  für  ^ationalöfonomie  unb  Statiftit». 

^obn,  Gmil,  URufiffcbriftfteller  unb  Tirigent, 
aeb.  14.  3an.  1839  in  Vielau  bei  pfiffe,  ftubierte 
tn  93re*lau  erft  Vbüologie,  bann  DJlufif,  würbe 
1868  bafelbft  Drganift  unb  bearünbete  ben  burcp 
biftor.  Äonjerte  berponagenben  93obnfcben  ©efang« 
perein.  Vortreiflicb  fmb  feine  bibliogr.  Veröffent« 
licpungen:  «23ibliograpbie  ber  üJlufitbrudwerte  bi« 
1700  ju  23re*lau  u.f.  w.»  (23erl.  1883)  unb  «Tie 
mufitalifcben  öanbfcbriften  be«  16.  unb  17.  3ab*b. 
in  bet  Stabtbibliotbet  ju  93re«lau»  (33re«l.  1890). 
ferner  peröffentlidjte  er:  «vJünfjig  biftor.  Äonjerte 
in  23re«lau  1881—92»  (23re«l.  1893). 

Oofju,  $>enrp  ©eorge,  engl.  Vucbbdnbler,  geb. 
4.  3an.  1796ju  Conbon,  ftammt  au*  bet  beutfeben 
gamilie  pon  33.  ju  3Beinbeiin.  33.  trat  in  bie  33ucb' 
panblung  feine«  3Jatet«  3ob"  33.  unb  grünbete 
1831  ein  ©efcbdft,  ba«  fict)  rafcb  jum  erften  Sinti« 
quariat  unb  Sortiment  tfonbon«  (i'ager  pon  über 

13 


Digitized  by  Google 


194  Soeljn  - 

eine  halbe  Dtiüion  33ctnbcn)  cntroidelte.  Seine  Sager: 
tataloge,  ber  fog.  ©uineafatalog  oon  1B41  unb  ber 
©eneraltatalog  oon  1848  bis  1850,  fmb  fflrbiblio« 
oolifcbe  3roede  oon  hebern  2Bert.  Seit  ÜEHitte  ber 
oierjiger  yahre  mibmete  fieb  93.  bem  93erlag,  inbem 
er  in  Gnglanb  |uerft  mertoolle  dltcre  unb  neuere 
SBerle  in  anjiebenber  gleicbmdfiiger  Sonn  |u  billigen 
greifen  berauSgab.  Stefe  ooltSrnmlicben Standard, 
Classical,  Scientific,  Antiquarian,  Artists',  Illus- 
trated,  Philological ,  Philosoph ical ,  Historical, 
Ecclesiastical,  Economic,  Reference,  Novelists' 
etc.  Libraries  umfallen  mehr  als  600  93änbe.  93. 
Überfefcte  bafür  jelbft,  j.  93.  Schillers  «SRduber», 
«f  ieSco»,  «flabale  unb  Siebe»,  einzelnes  oon  ©oetbe, 
Schlegel  unb  Ä.oon  fmmbolbt,  S&tatttal,  Petrarca, 
HNacbiaoelliS  «II  Principe»  unb  eine  grieeb.  8n» 
tbologie.  ßr  gab  ©rammontS  «Memoire»  her  au* 
unbjugte  ein  «2eben  ÄarlS  II.»  binju,  beforgte 
mit  anmerfungen  HuSaaben  üon  ©ibbonS  «Rome», 
Butlers  »Hudibras»,  lUiltonS  «Paradise»,  3.  Sal* 
ton«  «Angler»  (f.  Ängelfifcberei),  ftcllte  ein  «Hand- 
book of  English  proverbs»,  eine  fecbSfpradjige 
«Polyglott  of  foreign  proverbs»  jufammen  unb 
bearbeitete  «The  handbook  of  games»  (1847;  neue 
ÄuSg.  1884)  unb  «A  guide  to  the  knowledge 
of  pottery,  porcelain  etc.»  (1849).  SBcrttJoü  ift 
93.S  Neubearbeitung  oon  SomnbeS'  «Bibliogra- 
phical  manual  of  English  literature»  (11  $le., 
Conb.  1857—64;  693be.,  1868),  morauS  als  6onber« 
abbrud  «A  bibliographical  aecoont  of  the  works 
of  Shakespeare»  (1864)  erfebien.  SB.  mar  lUttolicb 
jablreidjer  gelehrter  ©efcllfcbaften, ).  93.  ber  Philo- 
biblion  Society,  für  bie  er  «Origin  and  progress  of 
printing»  (1857)  unb  «A  dictionary  of  quotations 
frorn  the  English  poets»  (1867;  neue  8lu$g.  1881 
—82;  erweitert  als  «A  dictionary  of  quotations 
from  English  and  American  poets»,  Weuport  1883) 
febrieb.  23.  oerfaufte  1867  unb  1874  fein  ©efcbdft 
unb  ftarb  22.  Slug.  1884  ju  fionbon. 

(Bocbtt,  Dttaoio  Philipp  ton,  preufe.  ©eneral 
ber  Infanterie,  geb.  19.  gebr.  1824  ju  Älrin^Sillom 
in  Bommern,  trat  1840  in  baS  9.  Infanterie» 
regiment  (Äolberg)  ein,  erwarb  1866  als  SDiajor 
unb  23ataillonScommanbeur  im  Äaifer»3raiu-9tcgi: 
ment  ben  Drben  pour  le  meinte,  marb  als  rtübrer 
bieieS  ^Regiments  in  ber  Sd)la<bt  oon  6t.  $rioat< 
la^Dlontagne  oerrounbet,  mürbe  nad)  feiner  SBieber* 
berftellung  im  2)ej.  1870  ftübrer,  fpdter  (Somman« 
beurbeS  l.©arberegiment$j. %  Skcbbemerfobann 
1875  ©eneralmajor  unb  (Eommanbeur  ber  2.  ©arbe* 
infanteriebrigabe  gemorben,  1876  unter  Ablehnung 
feines  MbfcbiebSgeiucbS  ju  ben  Cfnjieren  oon  bet 
Slrmee  oerfefct  mar,  mürbe  JB.  1877  Sommanbeut 
ber  58.  ^nfanteriebrigabe,  erbielt  1880  bie  gübrung 
ber  21.  Sioifion,  1886  baS  Äommanbo  beS  6.  fiorpe 
unb  mürbe  1888  jum  ©eneral  ber  Infanterie  er* 
nannt  Schon  im  folgenben  ^abre  mürbe  ihm  ber 
erbetene  Slbicbieb  unter  Stellung  a  la  suite  beS 
Äaifer*<yranj=5HegimentS  bemilligt.  Qx  ftarb  30. 3uli 
1899  in  JBerlin.  33.  mar  einer  ber  menigen  preufc. 
Offnere,  bie  obne  33efucp  ber  Slriegöfcbule  unb  obne 
im  ©eneralftab  gemefen  ju  fein,  eS  jum  tomman- 
bierenben  ©eneral  gebracht  haben. 

ftobne ,  Sammelname  für  SMrten  jroeier  ganj 
oerf ebiebenen  ©attungen  aus  ber  gamilie  ber  Sehntet^ 
terlingSblätler  ober  ber  bülfenfrüdjtigen  ©erodebfe, 
nämlicb  1)  einer  Hrt  ber  SBidenaattung  (Vicia) 
unb  2)  ber  Arten  ber  eigentlichen  33obnengattung 
(Phaseolus).  —  Sie  SBidenart  ift  Vicia  Faha  L., 


bie  St  derb  obne,  aud;  ^uffbobne,  $ferbe> 
bobne,  Saubobne  ober  viebbopne.  Sie  ift 
ein  eini&brigeS,  aus  bem  Orient  ftammenbeS  ©c> 
mddjS  mit  aufrechtem,  fafroollem  Stengel,  fetten, 
paariggefieberten,  rantenlofen  93ldttern  unb  großen, 
moblned;enben  Blüten,  melcfcc  ju  jmei  btS  oier 
büfcbelig  in  obern  33lattmin!eln  figen.  3)ie  barau* 
ftdj  entmidelnben  hülfen  finb  aufrecht  ftebenb, jteif, 
bidfdbalig,  mit  fd^mammiaem  ^len*,  an  ben  Steh 
len  ber  »öamen  ftarl  aufgetrieben  unb  enthalten 
pei  bi*  fünf  gro&e,  feitlid)  iufammengebrüdte,  im 
Unuifi  unregefmdfuge  Samen.  6S  aieot  oon  biefer 
^Jflaiue  »mei  ^auprnarietdten:  bie  Kleine  Sder* 
ober  83 i ebb  obne.  mit  mebrfamigen  hülfen  unb 
biden  Samen,  melcbe  DorjugSmeife  als  93iebfutter 
benu^t  merben,  unb  bie  gro^e  93.  ober  ©arten« 
bobne,  $uffbobne,  mit  )mei<  bis  fünffamigen 
hülfen  unb  flachen,  runblich «oieredigen  Samen, 
melche  gelocht  ober  gebraten  als  ©cmüfe  bienen. 
aut  bie  hefte  Sorte  ber  legten  93arietdt  gilt  bie 
SSinbforpuffbobne  aus  6nglanb.  Xic  Slder* 
bobne  oerlangt  )u  ibrem  ©et  ei  ben  einen  gut  gebüng* 
ten,  humusreichen  Sanb«,  QRergel«  ober  ibonbot en, 
oiel  tßaffer  unb  einen  mannen  Sommer,  meSbalb 

§i  nicht  überall  mit  Grfolg  angebaut  merben  lanm 
bre  Äultur  ift  namentlich  tn  ben  fübeurop.  fidnbern 
(j.  93.  in  Spanien)  unb  Gnglanb  oerbreitet,  bod> 
mirb  fie  aud)  in  3)eutfd?lanb  in  oielen  ©ev^enben  bc« 
trieben.  3)ie  93iebbobne  liefert  ein  treffliches  ©rün* 
futter  unb  ibr  Samen,  frifcb  getrodnet,  eine  nabr» 
hafte  3Raft,bie©artenbopne  bei  riditiger^ubereitung 
ein  mohlfchmedenbeS,  gefunbeS  ©emüie. 

%\t  ©attung  Phaseolus,  $af  oble,  ad"  o  t  e , 
gehört  einer  ganj  anbern  Slbteilung  ber  Schmetter* 
lingSblütler  an.  tyxt  Ärten  befifeen  meift  fchlin« 
genbe,  minbenbe  Stengel,  grobe,  brei)dhlige  93ldt< 
tet,  geftielte  93lütentrauben  unb  bdngenbe,  oiel» 
famige  hülfen.  (S.  ©artenbobne.) 

3n  neuerer  3<ü  notP  bie  in  lanbmirtfdjaft* 
lieber  £)tnfid)t  michtige  rauch  haarige  Soja« 
bobne,  Soja  hispida  Mönch,  jur  Familie  ber  Sc* 
guminofen  gehörig,  binjugetreten,  melche,  bisher  in 
ber  ailongolei,  Sbina,  3apan  unb  3ubien  gebaut, 
juerft  1873  auf  ber  SfuSftellung  m  9Bien  nad> 
Suropa  gelangte,  ßaberlanbt  tn  9Bien  machte 
juerft  auf  ben  SBert  ber  Soiabobne  als  ^utter> 
pflanje  aufmerlfam,  ba  bie  Früchte  einen  aufeer* 
orbentlich  hohen  ©ebalt  an  $rotetn  (85  Uroj.) 
unb  an  frit  (17  ^Jroü  befthen.  Xrob  mannig* 
fadjer  s43erfuche  ift  biefe  93.  bis  jefet  in  gröfeerm  3Jla^e 
tn  SDeutfcblant  nicht  angebaut,  }um  leil  roohl  be&; 
halb,  meil  baS  Älima  bie  Samen  bduftg  niept  )ur 
9ieife  bringt.  Sie  erreicht  eine  $&be  btS  tu  Im 
unb  bot  tur^e  ^nternobien  unb  eilanjettförmige 
93lätter.  Sldbien  unb  23ldttcr  fmb  mit  rotbraunen 
paaren  befet)t.  3)ie  93lüten  fi^en  an  ben  Schfen 
ber  93ldtter,  fmb  febr  (lein  unb  oon  blafioioletter, 
me ifelilaer  bis  blauer  garbe.  Sie  hülfen  fmb  jroei* 
bis  funffamig.  3>ie  Samen  finb  Idngltd),  oool 
ober  freiSrunb  unb  gleichen  ber  ©artenerbfe.  Sie 
jjarbe  ber  Samen  ift  mecbfelnb:  gelb,  grün,  rötlich, 
bellbraun,  bunlelbraun,  febmar}  u.f.m.  97acb  ben  in 
Diterreicb' Ungarn  1876—78  angeftellten  Slnbau* 
oerfueben  ergab  fiep  als  mittlerer  (trtrag  pro  1  ha 
2177—3739  ke  Körner  unb  5236  kg  Strob-  —  93gL 
2Bein,  Sie  Soiabobne  (93erl.  1881). 
»Bobne  beim  iiierb,  f.  Äunbe  unb  ?pferb. 
lohnen,  9Bichfen  ober  frottieren,  ba* 
©Idnjenbmacben  ber  «Barlettfufcböben,  erfolgt,  in» 


Digitized  by  Google 


$of)nenbaum  —  öofynftebt 


lüö 


tem  man  tie  ^u&bobenroicbfe,  ba*  93obn* 
©od)*,  eine  SDitfcbung  oon  100  Seilen  gefcfcmolje* 
nem  Sflacb*  unb  40  —70  Seilen  Serpentinöl,  mit 
einem  Sappen  auf  ba*  rein  gcfcbeuerte  unb  roieber 
getrodnete  unb  mit  Gifenbrebfpdnen  abgeriebene 
fcolj  aufträgt  unb  bann  mit  einer  burd?  SBlei  be< 
fdjroerten  SBürfte  fo  lange  reibt,  bis  bie  geroünfdKe 
eidtte  unb  ber  ©lanj  hervorgetreten  ift.  Statt  be* 
93obnroacbfe*  bebient  man  jut  auch  ber  SBacb*» 

ieite,  bie  bureb  innige*  9Jermifcpen  unb  längere* 
luftocben  von  10  Seilen  ©ad)«,  4  Seilen  ^ottafcbe 
unb  25  Seilen  ffiaffer  bereitet  wirb, 
©obncnbnum,  f.  Cytisus. 
©obucuberacr,  Job.  ©ottlieb  griebr.  von, 
Hftronom  unb  ©tatbematiler,  geb.  5. Juni  1765  ju 
Simmojbeim  in  ffiürttemberg,  ftubierte  ju  Sübin« 
gen  unb  nmrbe  1789  ^farroitar,  toanbte  ftcb  aber 
balb  matbem.  Stubien  ju,  erbielt  1796  eine  Sin» 
ftellung  bei  ber  Sternwarte  ju  Sübingen,  mürbe 
1798  aufecrorb.  unb  1803  orb.  ^rofeffor  ber  SRatbc 
matil  bafelbft.  93.  ftarb  19. Slpril  1831  in  Sübingen. 
6r  veröffentlichte  «Zuleitung  jur  geogr.  Crt*beftinu 
mung»  (@ött.  1795),  ««ftronomie»  (Süb.  1811), 
•2lnfang*grünbe  ber  böbern  Slnalpfi*»  (ebb.  1812) 
unb  eine  Karte  von  Schwaben  (in  60  93lfittern). 
9Rit  SKutenrietb  gab  er  bie  «Sübinger  Blätter  für 
ftaturtviff enj dpaf t  unb  Hrjnetfunbe»,  mit  fiinbenau 
bie  «3eitfcbrift  für  Slftronomie  unb  vermanbte 
SUtfenfcfaaften»  berau*.  über  bie  von  ibm  erfunbene 
Scbnmngmafcbine,  betannt  al*  «9Jobnenbergerfd)e* 
ÜJlaidjindjen»  (f.  Äreifclberoegung),  banbelt  er  in  ber 
«»«icbreibung  einer  2Jlafd)ine  jur  ©rlduterung  ber 
©efefie  ber  Umbrebung  ber  @rbe  um  ibre  2lcbfe  unb 
ber  Skränberung  ber  Sage  ber  lefetem»  (Süb.  1817). 
— BgL  D  f  terbinger,  jjob.  ©ottL  Sriebr.  von  93.  (Süb. 
«otjneufcft,  f.  93obnen!önigefeft.  [1887). 
iBotjucnFäfer,  f.  Samenfdfer. 
©  o  h«  c  nf  öni  g  öf  eft,  93  o  b  n  e  n  f  e  ft ,  ein  nament* 
Tut  in  ^xantreicb  unb  ben  Siicberlanben  übliche*, 
au*  nadb  S)eutfcblanb  übergegangene*  gefellige* 
jjeft  am  3)reilbnig*tage,  roobl  von  ben  Satumalien 
fi.  b.)  ftammenb,  an  benen  fidb  bie  Ainber  einen 
König  ju  wählen  pflegten.  SDktn  bddt  in  einen  grofeen 
Kucben  (Könige Indien,  franj.  gateau  des  rois) 
eine  einzige  93opne,  oerteilt  ibn  unter  bie  änioefen* 
ben,  unb  berjenige,  in  beifen  Stüd  ftcb  bie  93obne  ftn« 
bet,  ift  für  ba*  ndepft  e  Jahr  93  o  b  n  e  n  f  ö  n  i  g  unb  al* 
f  elcber  berechtigt ,  fiep  im  Scperj  einen  ßofftaat  ju 
»ablen.  X er  93obnenlönig  mufe  am  näcbften  Xxe'u 
lönig*tage  ein  Heine*  Jeft  unb  babureb  3kranlaff  ung 
ju  etneT  Ukutoabl  geben.  Jefct  ift  biefe*  §eft,  j.  93. 
im  fübl.  2)eutfd?Ianb,  nur  noch  ein  Scperj  für  ben 
einen  2lbenb;  ber  53obnenfönig  erbdlt  eine  Krone 
ton  ©olbpapier,  unb  bie  Untertpanen  müffen  feinen 
fcberjbaften  93efeblen  geboreben.  Jn  ftranfreieb.  mar 
tiefe  Sitte  f rüber  unter  ber  93ejeicbnung  «Le  roi 
boit»  («ber  Kenia  trinlt»)  fo  allgemein,  bat;  felbft 
am  £ofe  ^olcbe  93.  gehalten  mürben.  $n  Gnglanb 
unb  SMdmifaV  93elgten  »erben  ber  Äöntg  unb  fein 
iöofftaat  bureb  2ofe  (in  ?lnttverpen  ÄÖnigebrief  e 
genannt)  gewählt.  §m  ©emdlbe  murbe.ba*  93.  mit 
«erhebe  oon  ben  niebcrldnb.  iDlciftembe*  17.  ^abrb. 
baracftcUt,  fo  oon Jtorbaen*  (im  Couore  *u  ^Bari*, 
im  oofmufeum  ju  Söien,  in  ber  ^inalotpef  ju  sJJlün» 
eben,  im  ÜJlufeum  ju  Sajfel),  ferner  oon  SDtetfu 
(Ulünd?en,^Binatotbe!)unb  Steen(6affel,  HJlufeum). 
©obnenfraut,  f.  SAtureia. 
«obncnitr b ,  ein  alte*,  ictu  oerfcboUene*  Sieb, 
»on  beffen  ^nbalt  nur  noeb  befannt  ift,  bab  barin 


Seidrtfmn,  Ungebörigleit  aller  8rt  aufgejdblt  roai 
(»gl.  Ublanb*  ißolt*lieber,  9k.  235,  236).  35  ab  et 
bie  iHebcn*art  «5>a*  gebt  über  ba*  93.»  (=  »u  toeit). 
eine  fiebere  Deutung  be*  »u*brud*  93.  felbft  if! 
noeb  niebt  gelungen. 

«ortnenftraud),  f.  Cytisus;  inbifdjer  93., 
f.  Cajanus. 

»ÖÖrjner,  ^ob.  Subm.,  Komp  prüft,  Drganift  unb 
ftlaoierfpieler,  geb.  8.  ;^an.  1787  ju  Söttelftdbt  bei 
©otba,  maajte  feit  1810  erfolgreiche  Äunftreifen, 
touftte  ftd?  nacb  ber  ;Kudfebr  in  bie  Heimat  (1821) 
niebt  }u  lügeln,  oerfam  gefeQfcbaftlicb  unb  geiftia 
unb  ftarb  28.  fredr»  1860  al*  93ettler.  93.  febrieb 
fünf  au*ge}cicbnete  fitaoierfon}erte,  eine  (niebt  auf» 
aefübrte)  Dper  «$er  5)reiberrenftein»  u.  a.  Sein 
Seben  ift  mcbrfacb  nooellifttfd)  bebanbelt. 

®ot)ner*,  erbfem  unb  bobnenförmige  ftugeln 
oon  burcbfdpnittlidp  l  —  1,5,  cm  Xiurcbmeffer  unb 
tonjentrifcbtfdjaliger  Struttur,  bie  au*  febmuftig 
olioengrünem  bi*  odergelbem,  tbon>  unb  tiefelbal- 
tigem  93rauneifenftein  befteben  unb  meift  burd?  ei  \  c  n  - 
febüfftgen  Sbon  ober  Guarsfanb  ju  einer  feftern  obei 
mebr  lodern  flJtaffe  »erbunben  fmb.  Jlucp  Äalt,  U 
talien, ^boäpborffiure^arfenfdure,  SJanabinfdure 
finben  Heb  in  geringer  5Dcenge  barin.  3)ie  93.  treten 
faft  überall  nur  im@ebiete  ber  n>cifeen  Juraformation 
auf,  reo  Tie  balb  flbjartige  3luf(agerungen  in  ben 
ßallfteinmulben  bilben,  balb  Klüfte  unb  Spalten 
ober  tricbterdbnlicbe  93erriefunacn  barin  au*füllen, 
meiften*  oon  fanbigen  unb  eifenfebüfftgen  Sbonen 
begleitet,  unb  oielfad)  Äugeln  oon  Jafpi*  unböorn« 
ftetn  entbaltenb.  So  finben  fie  fid)  im  23rei*gau, 
tm  $egau,  auf  ber  Sdptodbiftpen  211b,  im  febtoen. 
unb  franj.  3ura,  in  ber  gra:ufe- ii om te .  3Wan  bielt 
fte  früher  für  ein  ©lieb  ber  Juraformation,  gelangte 
aber  fpdter,  namentlich  auf  ©runb  ber  in  ibneu  oor< 
tommenben  Sdugetierrefte,  ju  ber  (?rtenntni*,  ba| 
ibre  93ilbuug  einer  oiel  fpdtern  3eit  unb  jroar  ber 
Sertiärperiobe  angehört.  SBabrfcbeinlich  roaren  bie 
93.  ursprünglich  bureb  Mineralquellen  gelieferte  Üb* 
fä^e  oon  erbfenfteindbnlichem  difenorpbulcarbonat, 
ba*  ftch  bann  im  fiaufe  ber  3«it  in  ba*  jefct  oor» 
liegenbe  ßifenorpbbpbrat  umgemanbelt  bat. 

»ööhnhaf  c  ( 93  d  n  b  a  f  e ,  93  e  e  n  b  a  f  e ,  tr-abrf  cbeim 
lieh  oom  nieberbeutfeben  93dbne,  b.  p.  93oben,  unb 
f>afe,  »oeil  ficb  bie  fo  93ejeicbneten  au*  furcht  ooi 
Oberfall  unb  jpau*fucbung  auf  bem  ^aushoben  oer« 
ftedten  unb  bort  arbeiteten),  früher,  befonber*  bei 
ben  Schneibern,  berjenige,  ber  ein  ioanbtoert  betrieb, 
ohne  e*  jünftig  erlernt  unb  ba*  Dkifterrecbt  erlangt 
ju  haben.  3)ie  3unftmeifter  pflegten  einen  foldben 
ju  «jagen»  unb  }ur  93eranttoortung  ju  sieben.  Jn 
£>anbel*ftdbten  tourben  ebenfo  bie  $afler  genannt, 
bie  ju  ibrem  ©efcbdft  nicht  bie  obrigfeitliche  drlaub» 
ni*  befa^en.  :'lud>  ber  in  eine  frembe  6be  pfufebte, 
biefe  93.  S5ie  ©etoerbefreibeit  bat  ben  Warnen  mit  bei 
Sad?e  im  obigen  Sinne  befeitigt;  beep  bejeief/net  man 
mit  bem  SDort  93.  auch  jeßt  noch  einen  ^Sfufcber  in 
feinem  ©enierbe. 

©ohnftebt,  Cubmig,  93aumeifter,  geb.  27.  Oft. 
1822  ju  ?|kter*burg  oon  beutfd^en  Gltcrn,  ftubierte 
1839—41  in  93erlin  an  ber  lönigl.  93aufd?ule,  fiuni't« 
aldbemte  unb  Unioerfttit,  machte  1841  —  42  eine 
Stubienreife  nacb  Jtalien  unb  tebrte  bann  nad1 
Petersburg  jurud,  too  er  1851  jum  Cberarchitcften 
unb  Sonfeilmitaliebe  im  SCRinifterium  ber  93auten 
unb  1858  jum  ^rofeff  or  ber  bortigen  Äunftatabemie 
ernannt  würbe.  Unter  ben  oon  93.  wäbrenb  t'cinee 
3lufentbalt*  in  ^eter*burg  au*gcfübrten  93auten 

13* 


Digitized  by  Google 


196  ©oljmoadjä  - 

finb  ju  nennen:  bte  SRcftautarion««  unb  Neubauten 
be«  Gbineftfdjen  Malaie  in  Ctanienbaum,  ba«  «Ron» 
nenlloftet  ber  Äufetftebung,  ba«  Stabtbau«,  ba« 
$alai«  be«  äRtniftet*  ber  !Reicb«bomänen  unb  ba« 
ber  Sürfttn^uiluporo;  fetner  mehrere  ^rioatbauten 
in  <$ctcr«burg,  ino*tau  unb  ÜRiga  (ba«  1882  ab- 
brannte Stabttbeater).  1854  trat  er  au«  bem  Staate» 
btenfte,  perlief!  1863  iHWanb  unb  fiebeltenacb©otba 
über,  roo  er  3.  3an.  1886  ftarb.  Slu«  ber  fpätern 
Seit  itammen  eine  Slnjabl  v$ri»atbauten  in  Baben« 
Baben,  unb  in  («et ha  bie  Betroaltung«gebdube  ber 
5euerperficbetung«banJ,  ber  ©runblrebitban!  unb 
ber  s#rit»atbant.  Gbenfo  rourbe  in  Portugal  bie 
Aatbebrale  von  San  Torquato  in  ©uimaräe«  nach 
ben  oon  ibm  entworfenen  Plänen  au«gefübrt. 
ÜJiebrfacb  würbe  er  aud)  bei  Ißretäberoerbungen  prd« 
müert;  fo  rtbiflt  er  ben  etften  ^rei«  bei  ber  fton« 
turrenj  um  ba«  9teicbatag«pebäube  in  Berlin  im 
1872,  war  aber  bann  bei  ber  jroeiten  Äonfurtcnj 
1883  weniger  alüdltcb. 

$*ognn>actitf,  f.  Bobnen. 

»Öobol,  3nfel  ber  Philippinen  (f.  b.  unb  Karte : 
2Jlalaiifd)er  Srcbipel)  in  Dftaften,  Öftlid}  pon 
3ebu  unb  ffibrocftlid?  Dort  Verne,  3250  qkm  gtofe, 
bilbete  jur  8eit  bei  fpan.  Befifce«  eine  $rooinj  be« 
Xifttito  be  Bifapa«  unb  jäblt  mit  ber  Ueinen  füb= 
weftlicb  gelegenen  §n\tl  Siquifot  (9211  G.)  auf 
»ufammen  4124  qkm  (1887)  244965  G.,  au«fcbliefe= 
lieb  au«  bem  Stamme  ber  Bifapa«.  33.  ift  bügelig 
(bi«  700  m  bot»),  ftart  betoalbet,  gut  bewdffert  unb 
reieb  an  ©olb  unb  5Hei«. 

©ohorubcjnnr»  (fpr.-tfd>dni).  1)  »ejirf«ba«pt« 
maiinfdjaft  in  ©alijien  (f.  Äarte:  Ungarn  unb 
©alijien),  bat  832,wqkm,  (1890)  56205,  (1900) 
61 675  G.  tn  37  ©emeinben  mit  76  Dttfcbaften  unb 
36  ©ut«gebieten  unb  umfaftt  bie  ©eridrtßbejirte 
B.  unb  Solotmina.  —  2)  B.miafto,  aud?  So« 
böte  janp,  c tabt  unb  S  ih  ber  Bejirt«bauptmann: 
febaft  unb  eine«  Bejirtigericbt«  (368  qkm,  18  ©e; 
meinben,  17  Drtfcbaften,  36  @ut«gebicte,  31 134 
rutben.  G.),  fübmeftlicb  pon  Stani«lau  an  ber  jum 
$njeffr  gebenben  Bipftrjpca,  in  hügeliger  ©egenb, 
bat  (1900  )  4707  G.  (jur  öälfte  ^«raeliten),  eine 
2DalIfabrt«lircbe,  ein  2)ominitanertlofter;  ferner  ein 
drarif  che«  Saljfiebemerf,  grofee  ©erberei,  $ottafcbe« 
fabril,  Bierbrauerei  unb  amerif.  ©etreibemüble.  $n 
ber  9iäbe  ba«  3)orf  B.  Stare  (XUt«5Boborobcjanp) 
mit  (1900)  4024  rutben.  G. 

^obrapparat,  f.  Bobrer  unb  Hntwerf. 

«otira vücit ,  bie  fcerftellung  pon  Bohrlöchern, 
namentlicb  für  Sprengjwede  (f.  Bergbau)  unb  lief« 
bobrungen  (f.  b.  unb  Bergbobrer). 

©oljraff c! ,  f.  Hfleln  unb  T af el :  Äruften« 
tiere  I,  ftig.4. 

^ohrbanf ,  f.  Gplinberbobrmai'cfcine. 

SNubrbrunucn,  artefifdjc  Brunnen  (nacb 
ber  ©raffdjaft  2lrtoi«),  alle  tiefern,  gebohrten  Brun« 
nen,  gleicboiel,  ob  fte  SBaffer  geben  ober  e«  per» 
fdjluden.  3)ie  bie  Gtbrinbe  btlbenben  Schiebten 
fmb  jum  Teil  folebe,  bie  Saffet  in  jicb  aufjuneb« 
men  unb  weitet  )u  fübren  permögen  (Sanb,  lodere 
©eftein«maj)en  u.  f.  m.),  ober  folebe,  bie  auö  roafier« 
unburd>ldfügem  Material  (ifcon,  vJJlergel  u.  f.  ».) 
befteben.  Xa  bie  örbütiebten  md?t  magerest  über« 
einanber  lagern,  fonbem  neb  nacb  ben  Perfcbie« 
benften  SRicbtungen  bin  in  bie  Jiefe  erftreden,  fo 
ift  bie  9J(ögliib(eit  Porbanben,  mittel«  etnee  $obr> 
locb«,  bae  man  an  geeigneter  Stelle  in  bie  @rbe 
treibt,  jwifd^en  jroei  roaHerunburcbldffigen  Sdjtdjten 


©o^rbruttnen 

(b  b  auf  naebftebenber  S^gur)  auf  eine  roafferfüb' 
renbe  (>)  )u  ftoften,  bie  an  höber  gelegenen  Orten 
ju  Jage  tritt  unb  bafelbft  pon  ben  atmofpbdrifcben 
weberfd?ldgen  (iReaen,  lau,  S<bnee  u.  f. ».)  gefpeift 
wirb,  infolge  be«  5)rude,  ben  bie  barübet  Uegenbe 
SDafferfdncbt  auf  ba«  Saffer  im  9obrlod>e  ausübt, 
fteigt  biefe«  in  ber  Öffnung  empor,  tritt  roobl  aud) 
übet  biejelbe  bi"<»ui  obet  fpringt  gar  in  einem 
Strable  m  bie  Ji>öbe  (c).  3"f°lfle  ber  9ieibung«oet« 
lüfte  roirb  bie  jpöt;e  be«  fpringenben  Strabl«  c 


biefe*  TOpeau  be*  fflajfereintritt*  (in  ber  ftigur 
burd)  eine  magredjte  Vinte  bargeftellt)  natürlid)  nie 
rollftdnbig  meidjen  (önnen.  Sion  Borteil  für  bie 
Einlage  ber  93.  ertoeifen  fieb  feffelförmige  Jbal« 
mulben,  bie  von  lodern,  jrotfeben  Ibontcbicbten 
rubenben  @eftein«majfen  erfüllt  finb.  Befonber« 
günftig  jeigen  ftcb  in  biefer^inftebt  bie  Berbdltniffe 
pon  Sonbon  unb  $ari«.  Beibe  Orte  liegen  in  bem 
Beden  eine«  einfügen  üfteet«.  Stu«  grofeer  6nt« 
femung  neigen  )\±  mdd)tige  Scbicbtenjpftcme  älte- 
rer Formationen  allmdblicp  unter  tiefe  Orte  unb 
erfüllen  eine  Htulbe,  beren  iKdnbet  einen  grofeen 
Zeil  dnglanb«  unb  ^iorbftanftcicb«  umfajfen.  I  a 
Grgebni«  ber  Bobrungen,  ba«  ftcb  porau«beredmen 
liefe,  beftanb  in  ben  glänjcnbften  Gtfolgen.  2)et 
Brunnen  oon  ©reneüe  beim  ^npalibenbaufe  ju 
^ari«,  an  reellem  bunt  Polle  7  ^abre  (1833 
—41)  gearbeitet  rourbe,  ift  647  m  tief  unb  liefert 
täglich  3  SJtiU.  1  pollfommen  reine«,  tlare« 2Baffer 
pon  27,7*  C,  »dbtenb  bie  mittlere  Temperatur  pon 
qjatÜ  nur  10°  C.  beträgt.  2luf  bem  i><bert«^la(ie 
in  Sari«  ftebt  feit  1888  ein  B.,  bellen  ©erftellung 
22  §abre  in»nfprucb  nabm  unb  29JliU.  M.  toftete. 
Gr  ift  719,«  m  tief,  bat  oben  l,oe  m  3)ur<bmefier 
unb  34,5°  C.  ©ailertodrme.  2)ie  Stabt  St.  2oui« 
in  ben  Bereinigten  Staaten  pon  2lmerifa  fcattc  feit 
1854  ben  tiefften  beftebenben  B.  Gr  lieferte  jeboeb 
SBaffer,  ba«  iut  roegen  feine«  Scbmcfelgcbalt«  al« 
ungenieübar  erröte«.  Die  Ort«bebörbe  bofdjlofe  ba« 
ber  1865  einen  anbem  bobren  \u  laffen,  boeb  ge« 
langte  man  in  ber  Tiefe  Pon  1200  m  auf  bie  Ur« 
formation  bc«  ©ranit«.  o»  geognoft.  Beüebuna 
finb  namentlicb  bie  brei  erbobrten  faltigen  Spermal« 
quellen  ju  Bab  9taubeim  in  Reffen  berühmt,  ^n 
ibnen  roirb  ber  2Bafierftrabl  nicht  burch  ben  bpbrojta« 
tijcbcn  Xrud,  fonbern  burd)  bie  im  ^nnern  ftatt» 
finbenbe  lebpafte  Koblenfäureentroidlung  empor« 
getrieben.  3n  ncueft*r  fmD  in«befonbere  bie 
aröfetenteil«  burch  2B.  3figntonbi  gefebaffenen  B. 
Ungarn«  betannt  geroorben.  Äuf  bet  9}latgateten< 
infel  ju  Bubapcft  befinbe t  fid?  ein  foleber  oon  970  m 
liefe,  ber  täglich  über  1 2RilI.  1  IbeTinaIrcaif«  ^efett 
unb  an  liefe  oon  leinet  beftebenben  Mnlage  tiefer 
«rt  Übertronen  roirb.  3u  SHdnl  in  Ungarn  liefert 
ein  B.  au«  einer  Tiefe  pon  402  m  täglich  5,9  Will.  1 
©afier  für  Babcjroede,  ber  Söailerfttabl  fptingt 
19,i  m  boeb  empot.  3.uÖatlanp  ebenbafelbft  befi^t 
ba«  erbobrte  SBajfet  eine  Tempetatut  pon  51*  C. 

$ie  6 et ft eilung  bet  B.  etfolgt  mit  jjilfe 
be«  Bergbobrer«  (f.  b.).  Um  bem  Bobrlocbe  feine 
Öaltbarfoit  ju  ftdjern,  bie  nut  im  feften  ©eftein 
ohne  weitete  i»lf«»mttel  potbanben  ift,  »itb  ba«« 


Digitized  by  Google 


«otirbt  —  Söo&rer  (Söerfaeucj) 


197 


felbe  nad)  SJlafegabe  feiner  fortfdjrettenben  liefe 
durd>  Ginrammen  pöljerner,  fd?miebeeiierner  ober 
gufoeiferner  Wob«  auegefüttert,  bie  jugleicb  ba* 
unreine,  oon  ben  Seiten  tommenbe  lagmajfer  ab« 
halten,  ben  oberften  Schiebten  wirb  meift  ein 
gewöhnlicher  Schacht  ausgehoben,  ben  man  au** 
jimmert  ober  bunt  3ftauern oerfleibet.  SBon  biefem 
€«bad>te  au*,  ber  fpdter  jugleicb  al*  SBebdttcr  für 
ba»  fid>  anjammelnbe  ÜBafler  bient,  wirb  ba»  Sohren 
begonnen.  $ie  3)ide  be»  SBobrlocb»  beträgt  babei 
meift  nur  wenige  Zentimeter. 

jr>inficbthcb  ber  Snmenbung  von  99.  ift  al» 
wirtttgfter  $twd  bie  SBefcbafumg  reinen,  Haren 
SBaffer»  für  ben  päu*licben  ©ebraud)  unb  ben 
Söebarf  »erfdjiebener  gewerblicher  Unternehmen  ber« 
oorjubeben.  3n  elfterer  SBejiebung  tritt  ibr  großer 
SBert  befonber*  in  benjenigen  ©egenben  pftDor, 
in  benen  gewöhnliche  Brunnen  entweber  gar  lein 
ober  nur  fcblecptee  ©affer  liefern.  SBon  geringerer 
SSebeutung  ift  bie  SKnwenbung  be*  emporjteigenben 
Strahl*  jum  betriebe  pon  Wühlen  unb  anbern 
Meinem  SLUafcbinenanlagen.  SBon  grofeerm  Belange 
erweift  u*  ber  Umftanb,  ba§  man  bureb  paffenbe 
Zuleitung  be*  au»  SB.  oft  »arm  entftrömenben 
©affer*  3Jcüblgräben  unb  SLibftuhen  im  ©inter 
ei*frei  er  Im  I  ton  fann,  rote  bie*  in  einer  Sabril  frcil« 
bronn*  gefebiebt.  $e*glcicben  haben  fie  jur  Gr« 
wdrmung  con  ©ewäd)»bdufern,  $tfcbteicben  u.f.w. 
i;erwenbung  gefunben.  Ilm  au»  Steinfaljlagern 
reichere  Sole  tn  großer  Sttefe  ju  erfcbliefeen,  bat 
man  gleicbfall»  SB.  im  elf  ad)  benuttt;  fo  in  JHebme 
unfern  SJiinben,  ferner  in  Cpnbaufen,  mofelbft  ju« 
gleich  floblenfdure  entftrömt,  bie  ju  SBabejweden 
tn  eigenen  ©afometern  aufgefangen  wirb,  weiter 
in  ©orte*gabe  bei  iHbeine,  wo  ba»  ju  gleicher  3*«t 
emporfteigenbe  fioblenmaiferftoffga«  jur  SBeleua> 
tung  unb  frei  jung  oerwenbet  wirb  u.  f.  rr.  3u 
üHabejroeden  ben  im t  man  fie  auch  in  Ungarn,  Jrifft 
man  beim  SBobren  be»SB.  Schichten,  bie  wohl  SBaffer 
leiten,  ieboeb  Pon  folchem  nicht  gefpeift  werben  unb 
am  untern  Gnbe  geöffnet  fvnb,  fo  lann  ba»  SBobrlocb 
INffft  aufnehmen,  unb  ber  SB.  wirb  bann  ein  nega; 
Ii  per  ober  abf  orbierenber  SBrunnen  genannt. 
Jta  ftranfreieb  bat  man  folebe  mehrfach  mit  grofeem 
fiufeen  angelegt;  ja  in  St.  $enie  bot  man  einen 
•Kinnen  erbaut,  ber  au»  brei  ineinander  geftedten 
•Möbren  beftebt.  3n  ber  innerften  fteigt  au»  einer 
liefe  oon  über  600  m  flare*  Jrintwafier  empor, 
au«  bem  Staunte  jwifdjen  ber  engften  unb  mittlem 
ftebre  quillt  minber  reine*  Spülwafur,  unb  bie 
britte  führt  ben  (iberiebufc  ber  oon  heiben  Cff« 
nunaen  gelieferten  ftlflfftgfeit  wieber  ab. 

©ef  d)i  cht  liebe».  SBon  gebohrten  SBrunnen  in 
flavpten  fpriept  bereit»  Clpmpiobor  unb  fagt,  baft 
fie  eine  Jiefe  oon  2  bi»  300,  ja  fogar  500  eilen 
bitten  unb  ba»  SBajfer  über  ber  Grboberfläcbe 
au*gofjen,  mofelbft  man  e*  jur  SBcriefelung  ber 
«der  rerwenbe.  25ie  grofeen  Cafen  oon  Jbeben 
unb  £acbel  ftnb  faft  ftebartia  mit  SB.  burcblöcfrcrt; 
bodj  Rnb  bie  meiften  berfelben  oerfebiittet.  Grft 
tm  19.  3abrh.  Würben  fie  jum  üteil  eröffnet,  ©iner 
biefer  Jörunnen  jeigte  nad)  ber  «ufräumung  unb 
Reinigung  eine  etgentümli*e  Crfcbeinung,  bie 
auch  bei  Glbeuf  unfern  Slouen  fwb  »ieberbolte: 
Äu*  einer  Jiefe  oon  etwa  107  m  fliegen  mit 
bem  ifiktner  zugleich  5»f*«  empor,  «u*  in  ßbina 
Tommen  SB.  tn  folcher  Hnjabl  x>or,  bafe  beifpiel*« 
weife  unfern  be»  Rieden»  U«thung=lbiao  auf  einem 
.Haume  oon  1000  qkm  beten  mebr  al*  100(V) 


eriftieren.  3)ie  ebinef.  SBrunnen  beji^en  eine  liefe 
bi»  ju  900  m  unb  18—15  cm  SÖeite.  ^ebren 
©enerationen  mußten  infolge  be»  angemenbuen 

Kitraubenben  SBerfabren»  an  einem  SBrunnen  ar< 
iten,  ehe  ber  gefudjte  Quell  erreicht  würbe, 
©uropa  waren  SB.  hei  SlWobena  unb  SBologna  fowir 
auch  in  WeberÖfterreicb  fchon  lange  betannt.  ^m 
ßartdufertlofter  }u  S2iller*  foll  fchon  1126  einSBrun« 
nen  biefer  urt  beftanben  haben.  @twa  500  ^abte 
fpdter  würbe  im  ^ort  Urbain  ein  folcher  erbaut, 
ber  ba*  2Baffcr  bi»  in  bie  oberften  ©eieboffe  ber 
ftdufer  führte.  SBclibor  giebt  1729  bereit*  mertoolle 
SÖefcbrcibungen  ber  SB.  5)ie  allgemeine  Slufmerf- 
famfeit  auf  Änlagen  biefer  9lrt  würbe  jeboeb  erjt 
1816  rege,  al*  eine  Sßarifer  ©efellfcbaft  einen  'lirei* 
oon  3000  ^r*.  auf  bie  befte  ftnweifung  jur  Gr* 
bobrung  fltefeenber  Duellen  au*fegte.  Chr  würbe 
oon  bem  SBergbauingenieur  ©arnier  in  Slrra»  ge< 
Wonnen.  SBon  gleid>er  S2Bichttgteit  war  eine  ?tr« 
beit  oon  6<ricart  be  Üburp,  welche  namentlich  bie 
geognoft.  Sßebingungen  be*  ©elingen*  au*einanber 
ie|»te.  Seitbem  fmb  SB.  in  granfreieb,  Xeutfcblanr 
unb  Üiorbamcrifa  oielfach  au»gefflbrt  worben  unr 
haben  ftch  al*  ein  mdchtige»  3örberung*mittel  be* 
ffioblftanbe*  bewährt;  wichtig  für  bie  SBobenhiltur 
ftnb  fie  namentlich  in  Algerien  geworben. 

üütteratur.  Spedier,  Anleitung  utr  Mnlage 
arteftfeber  SBrunnen  (ijühed  1832);  ©ericart  be 
2hurp,  ©eolog.  unb  pbpftf.  SBetracbtungen  über 
ba*  (Fntftebcn  oon  Springquellrn  burch  gebohrte 
SBrunnen  (überfefet  oon^rommann,  Aohl.  1833); 
Sjjaulucci,  3)a»  teebnifche  SBerfabren  bei  SBobruna 
arteftfdjer  SBrunnen  (SBien  1838);  fragen,  ftanbbtii 
ber  ©afferbaulunft,  SBb.l  (3.  3lufl.,  SBerl.  1870); 
31.  Saud,  Anleitung  jum  ©ebraud)  be*  Grbbobrer* 
(Spj.  1877),  baju  al»  Supplement:  gortfdjritte  ber 
©rbbobrtcdmil  (ebb.  1885). 
©obrbt,  fron»,  ÜJtaler,  f.  SBb.  17. 
Dohren,  bie  jperftellung  cplinbrifcber  fibeber 
in  feften  Korpern  burch  3«1panung  be*  Material» 
an  ber  Stelle,  wo  ba»  Siod)  etttfteben  foll;  im  weitem 
Sinne  ift  SB.  ober  3lu*bobren  auch  ba»  9iad>* 
arbeiten  einer  bereit*  oorbanbenen,  aber  nicht  genau 
cplinbrifchen  Ciinung,  j.  SB.  eine*  $ampf*  ober  ©e« 
bldfecolinber»  fj.  lipltnberbohrmafcbine)  ober  ber  roh 
porgegoflenen  9cahe  eine»  IKabe*.  $ttm  SB.  bienen 
bie  sBobm  (f.  b.),  bie  SBohrgerdte  unb  bie  SBopr» 
mafehinen  (f.  b.);  auch  bie  $rebbant  (f.  b.)  fann 
«um  SB.  benuttt  werben;  nun  SB.  oon  Sbebern  in 
ber  Grbe  bie  SBerabobrer  (f.  b.).  über  ba»  SB.  von 
Sprengl&chem  f.  SBergbau. 

Bohrer,  3Bcrf)euge  jur  frerftellung  cplinbri» 
fdjer  Siöcber  in  feften  Äörpem,  wobei  bie  ju  entfeT« 
nenben  Steile  in  Jornt  oon  Spdnen  (SBobrfpdne) 
ober  Sßubet  weggenommen  werben;  ber  wirlfame 
Jeil  be*  SBerljeug»,  bie  Scbneibe,  befebreibt  babei 
eine  brebenbe  unb  yj  a leid)  eine  in  ber  rlchfe  be»  ber = 
juftellenbenfroblcplinber*  fortfehreitenbe  SBewegung 
unb  heftet  eine  bem  2;urcbmeffer  be*  2ocbe*  ent» 
fprcchenbe  SBrcite.  —  5)ie  SB.  jur  frerftelluna  oon 
Cochem  in  i'!  et  all  heftehen  au*  einem  Stabiftabe, 
an  befjen  untemt  6nbe  jwei  ftch  im  Dtittelpunft  oer» 
einigenbeSd>neiben  angefebliffen  ftnb.  SBilbcn  biefe 
Scbneibcn  einen  fpi&en  Fintel  mit  ber  Jldjfe  be»  SB., 
fo  beifet  berfelbe  Spifcbobrer  (Jig.  1),  ftehen  fie 
ienfreept  jur  Jlcbfe,  in  beren  Gnbpumt  ficb  eine  Ueine 
Spitie  jur  heffern  Ginbattung  ber  Glitte  befinbet,  fo 
wirb  ber  SB.  Uentrumbobrer  genannt  (^ia.  2). 
Damit  bie  entitebenben  Späne  au»  bem  fteb  bilben> 


Digitized  by  Google 


198 


Jöo^rcr  (Söerfjeug) 


m  »■   eis.  >. 


ben  2ocb  auatreten  tcmnen,  um  bem  reeitern  SBot* 
bringen  beg  33.  nidjt  binberlid)  ju  fein,  mufe  ber 
Durcpmeffer  beg  93.  im  Sdbafte  geringer  fein  alg 
ber  beg  fiocbeg,  reie  in  giß.  1  u.  2,  ober  man  giebt, 
tuie  in  ftig.  3,  bem  Statte  culinbriidje  <jorm  unb 
ben  Durdjmeffer  beg  £od>e£, 
fübrt  aber  ton  jeber  ber  bei« 
ben  Sdmeiben  aug  eine 
fd?raubenf  örmige,  glatt  aug« 
gearbeitete  Jurcbe  nad)  oben, 
in  ber  bie  33obrfpäne  empor« 
fteigen.  33ei  bieier  tollfom« 
mcnften  §orm  beg  SRetatl* 
bobrerg,  amerit.  Spiral« 
b obrer  genannt,  bewirft 
berculinbrifd?e,  mitbemfiod) 
oleicp  bicfe  <Scbaft  bie  genaue 
öübrung  begffierfjeugg,  fo 
bafc  ielbft  in  ungleid)  bartem 
Material  eine  Slbroeidjung 
R1  ,  »on  ber  33obrad?ie  augge* 
"  fd?l  ollen  ift. 
33erfcpieben  ton  ben  ju  SDletallarbeiten  gebraud?» 
ten33.  fmb  bie 33. für  feoljarbeit.  33ei  ber  grö&ern 
©eidjpeit  unb  ber  faferigen  Struftur  beg  ftoljeg 
reürbe  eine  mit  Sdmeiben  terfefeenc  fladje  Spi&e 
leicbt  in  ber  ftaferridjtung  [teden  bleiben  unb  bag 
Öolj  jerfprengen.  ftoljboprer  mflffen  baber  an« 
ber*  tonftruiert  fein  alg  SHetaUbobrer.  9Jlan  giebt 
ijnen  j.  33.  feitroärtg  ftebenbe,  mit  ber  8d)fe  parallele 
sdjnetben,  bie,  bamit  ipre  Umbrebung  obne  ©efapr 
beg  ßintlemmeng  ftattfinben  !ann,  etne  balbcplin* 
brif cbe  Siinne  bilben  unb  unten  ju  einer 
J         mcfierartiaen  Spi&e  auglaufen;  ein  fol« 
21        djer33.  Reifet  2ßffclbobrcr  oberfjobl« 
f]         boprer  (Sig.4)  unb  tann  jum  33obren 

Iii  /■>  fepr  langet  ööblungen, j.  ;B.Don£abafg» 

I  Pfeifenrohren,  terreenbet  »erben.  Der 

1  /'  für  $olj  (onftruierte  iSentrumbofcrer 
(S»fl-5)  ift  fo  eingerichtet,  bafj  bie  Spt&e 
34g.  4.  als  längfter  Zeil  juerft  in  bag  ÜJlaterial 
einbringt  unb  bag  «Jintjalten  ber  Wieb  tuna 
bereirtt;  bann  fommt  ber  fptjje  ßabn  (3Jorfd>neiber) 
jur  SBirlung,  febneibet  ben  Umfang  beg  i'odjce  oor 
unb  glättet  jugleid)  bie  ©anbung;  jute&t  bebt  bie 
meff erartige  Sdmeibe  bie  Späne  aug  bem  ©runbe 
oeg  fiocbeg  beraug ;  man  pat  aud?  Gentrumbobrer,  bei 
benen  bie  Sdmeibe  fentreebt  jur2ld?fe  terftellbar  ift, 
io  bafj  fie  jum  93obren  ton  fiöcbcrn  terfebiebener 
Durcfcmeffer  geeignet  finb.  Der  S  d?  ne  den  b  obrer 
$ig.  6),  fo  genannt  wegen  feiner  fdmedenbaugdhn« 
lidjen  3pit»e,  tonn  alg  gereunbener  fioblbobrer  an« 
^efeljen  reerben;  bie  febraubenförmige  Spifee  bohrt 
)i(p  juerjt  ein,  ohne  Späne  ju  nehmen,  reag  beim 
gereobnlidjen  Cöffelbohrer  ton  tornberein  aefdjiebt, 
erft  reeiter  oben  fommt  bie  gereunbene  me||erartige 
Rante  jur  SBirtung.  Der  in  <$ig.  7  bargeftelltc 
Scbraubenbobrer  beroirtt,  dbnlid?  reie  ber Spi« 
ralbohrer  für  iDletall,  foroopl  eine  fiebere  33efÖrbe« 
rung  ber  Späne  nad?  oben  alg  eine  genaue  ^üb* 
rung;  an  ber  Spifee  befi^t  er  eine  tleine  tomf<pe 
Bngicfcraube,  jreei  SJoridjneibejdpne  unb  jroei  »ur 
2ld?)e  fenlrecpte  Sdjnciben,  reoburd)  er  in  feiner  25Mr= 
lunggreeife  bem  (Sentrumbobrer  dbnlid)  ift.  $ig.  8 
ftfllt  ben  öübnerfeben  ^iatentbobrer  bar,  ber 
eine  f onüÄe,  mefferartig  reirfenbe  Spijic  befi^t  unb 
reegen  feincg  cplinbrifeten  Scbaftcg  ebenfallg  febr 
eralte  2ba)tx  liefert.  Sine  eigentümlicbe  $orm  eine* 
^oljbobter«  ift  ber  tom 33öttdjer  gebraudite  33a II« 


boprer  föig.  9),  ber  jum  Sugbobren  ber  €punb> 
lödjer  bient  3n  ben  lonifdjen  böljenien  Sdjaft 
ift  eine  etreag  bertorftebenbe  Stablfd>neibe  ein« 
gefdjraubt,  neben  ber  ficb  eine  Sinne  »um 
Gmporfteigen  ber  Späne  befinbet.  —  3um 
33obren  üon  fiödjern  in  bie  Grbe  bienen  bie 
33ergbobrer  (f.  b.);  über  bie  jum  33obren  ton 
Sprenglbdjern  benugten  33.  f.  33ergbau  (®e» 
toinnung).  —  Die  33.  lönnen 
entreeber,  inbem  fie  mit  einem 
Ouerbeft  perfe^en  finb,  birett 
mit  ber  6anb  bereegt  reerben, 
reie  in  gig.  9,  ober 

fie  reerben  alg 
33obripifce  in  ein 

33obrgerdt  ober 
eine  33obrmafd?ine 
(f.  b.)  eingefe^t. 

2Jag33oprgerät 
ober  ber  33obr« 
apparat  bient 
jum  33o^ren  mit 
ber  6anb  unb  be» 
jreedt,  entreeber  ber 
83obrfpinbel  eine 
größere  Umbre« 
pungggefd^reinbig« 
feit  ju  erteilen  ober 
bie  ton  ber  $anb 
auggeübte  Äraftleiftung,  allerbingg  auf  Äoften  ber 
©efdjreinbigfeit,  ju  Derftärfen.  Xem  erften  3»ed 
bienen  1)  bie  33obrrolle  (^ig.  io);  auf  ber  33opr« 
fpinbel  ftfct  eine  SRoUe,  über  bie  ein  in  einen  33ügel 
eingefpannter  ^attn, 

fieberriemen  ober 
3)arm{aite  gefcblun« 
gen  retrb;  burcp  j&in» 
unb  ^erjieben  biefeg 
33ügelg($iebelbogeng) 
»irb  eine  rafdje  unb 
par  reedjfelnbe  5)re: 
bung  beg  33.  erjielt. 
^DieJRennfpinbel, 
ein  mittelg  Stiemen 
unb  Sd^reungfcbeibe 
betriebener  33oprappa< 
rat,  ber  jebod?  febreer 
ju  fconbbaben  ift  unb 
jefet  feiten  terreenbet  reirb.  3)  Der  Drillbobter 
ober  Ärcpimebifcpe  33.  (Jig.  11);  auf  ber  mit 
itcilem  mehrgängigem  ©eroinbe  rterfe^enen  Spinbel 
reirb  bie  Butter  b  mit  ber  &anb  bin  unb  ber 
gefdjoben;  ber  Änopf  a,  in  reelcpem  bie  Spinbel 
brebbar  gelagert  ift,  reirb,  geroitynHdj  mit  ber 
33ruft,  gegen  bag  ©ertjtüd  gebrüdt;  man  erjielt 
eine  ra|a>e,  reecbfelnbe  Drebuna.  3u  ben  33obr« 
gerdten,  bie  eine  n  bebte  firaftleiftung  bejreeden, 
gebören  l)berS)repboprer  ober  bie 33ruftleier, 
aueb  33  obrroinbe  genannt  (ftig.  12),  beren  Spinbel 
eine  2lugfröpfung  jeigt,  in  reeldjer  loje  bie  jum 
Treben  beftimmte  $>anbpabe  fi|t;  ber  Änopf  reirb 
babei  gegen  bie  33ruft  geftemmt,  man  erbält  eine 
einfeitigeDrebung.  2)  2>ie33obrfurbel  (3ig.l3); 
bicfe  ift  ber  33ruftleier  äbnlid),  nur  ftdrter  gebaut  unb 
tann  jum  33obren  größerer  2öd}cr  terreenbet  reerben. 
Der  baut  nötige  Drud  reirb  burdp  eine  Sdjraube 
auggeübt;  biefe  fi^t  im  Gnbe  einee  Jlrmeg,  ber  ent« 
reeber  an  ber  3Banb  ober  auf  einem  lifep  geroöbn» 
lieb  brebbar  unb  terftcllbar  befeftigt  ift,  unb  lann 


BKfl.  to. 


i 


Digitized  by  Google 


«ofjrer  («nton)  —  33of)rfäfer 


199 


einen  öanbariff  ober  ein  xjanbrab  nadjgeftellt 
werten.  3)  $ie  33obrratfcbe  ober  SBol?r!narre 
(Jifl.  14);  ein  langer  f>anbbebel  enbigt  in  einer  ©a« 
bei.  in  ber  bie  93obrfpinbel  brebbar  gelagert  ift ;  auf 
bieiet  ftfct  innerhalb  ber  ©abel  ein  SperrTab,  in  ba* 


eine  febernbe  Sperrflinte  eingreift.  33eim  93obren 
»irb  ber  &ebel  in  fdjroingrnbe  93eroegung  uerfeljt, 
fo  bafc  ber  93.  roegen  be*  Sperrrabe*  rudroetie 
arbeitet;  bie  93obrfpinbel  ift  burdj  eine  Sdjraube 
]  nadjftellbar,  bie 

ftdj  mit  ibrer 
Spile  gegen  ei« 
nen  entmeber 
fdjon  oorbanbe« 
nen  ober  impro* 
pifierten  feften 

©egenftanb 
brüdt.   4)  $er 
SRdberbobrer,  (Sden*  ober  Söinlel» 
b  o  b  t  e  r  (tjtg.15)  jutn  93obren  Pon  fiödjern 
in  6den  ober  Vertiefungen,  bie  jur 
ßanbbabung  anberer  93obrger4te  leinen 
u-  Saum  gerodbttti;  bie  ^Bewegung  wirb 
bier  von  einet  feitlid;  angebrachten 6anb* 
turbel  auf  bie  6pinbe(  mittel*  jroeier  KegelrdbeT 
fibertragen,  bie  jur  Seränberung  ber  ©efcbroinbig» 
kit  au*geroed>felt  werben  tönnen,  fo  bafe  man  mit 

biefem  Äpparat  ent* 
roeber  eineerböbteKraft« 
leiftung  ober  eine  grö« 
pere  ©efdjroinbigfeit  er« 
jielen  lann.  3u  errodbs 
neniftnocbberScblan« 
genbobrer,  ber  eine 
völlige  3)eroeaungSfret* 
beit  ber  93opripi|e  nadb 
allen  Sticbtungen  ge* 
ftattet.  $ie  93obrfpi&e 
ftht  an  bem  einen  (Snbe  einer  lan* 
gen,  eng  genudelten  Spiralfeber,  bie 
jum  Sdmi*  mit  einem  biegfamen 
Seber«  ober  ©ummifcblaudj  umbüllt 
ift.  3Birb  nun  bieie  Spiralfeber  am  am 
W«-  1S-  bern  ©nbe  burdj  Kurbel  ober  fonftige 
ßinridjtung  in  Umbrebung  perfekt, 
fo  pflanjt  fidj  bie  lefctere,  roie  au*  ber  Sdjlaud)  ge* 
bogen  fein  mag,  bi*  auf  bie  93obrfpi&e  fort.  SDiefe 
Ürt  93.  wirb  an  foldjen  fdjroer  jugdnglidben  Stellen 
oerroenbet,  roo  alle  anbern  33.  nicbt  mebr  ju  banb» 


haben  fmb.  Tie  3apntedmifer  uerroeuben  einen 
folcben  Scblangenbobrer,  gem&bnlid)  mit  gufebe* 
trieb,  beim  plombieren  ber  Mfyne. 

«obrer,  »nton,  Biolimft,  geb.  1783  ju  2Rün« 
d>en,  ein  6obn  bei  als  Äontrabafftft  befannten 
Kafpar  53.,  meiner  an  ben  Kapellen  ju  ÜJlannbetm 
unb  SPtüncben  roirfte.  wo  er  14.  Slop.  1809  ftarb. 
Änton  93.  bilbete  fiep  in  Pari*  namentUcb  unter 
MreuhiT  unb  I an | i  unb  unternabm  mit  feinem  93ru« 
ber,  bem  Sßioloncelliften  9Rar  93.,  geb.  1786,  mit 
bem  er  nebft  jroei  anbem  93rübern  frübjeitig  an  ber 
3Jt  unebener  ©oftapelle  angeftellt  war,  Kunftreifen 
bureb  $eutfd?lanb  unb  Polen.  93eibefanbenl818ju 
93erlin, Snton ali  Konjertmeiftet  unb  i'ia r  al*  erfter 
93toloncellift,  Änftellung,  gingen  1824  nadj  i'iün- 
djen  jurüd  unb  tonjertterten  feit  1830  in  <$rant» 
reid)  unb  Gnglanb.  9Har  mar  feit  1832  Äonjert» 
meifter  in  Stuttgart,  roo  er  1867  ftarb;  ber  al* 
Komponift  bebeutenbe  9tnton  erbielt  1834  eine 
gleicbe  Stelle  in  öannoptr  unb  ftarb  bafelbft  1852. 
93eibe  93rüber  tomponierten  für  ibre  Snftrumente 
Äonjerte,  5Honbo*,  pbantafien,  5)uette  u.  f.  ro. 

©orjtflicgcit(Trypetinae),  eine  Unterfamilie  ber 
©emetnfliegen  mit  Pielen  öunberten  ton  ärten.  2)ie 
ffieibdjen  beft&en  eine  oft  roeit  porftebenbe  Cege* 
röbre,  mit  ber  fie  bie  ßier  in  perfebiebene  Pflanjen« 
teile,  in  benen  bie  Sarcen  leben,  einbobren.  SJiele 
93.  erjeugen  an  ben  pflanjen,  namentlid;  an  ben 
Stengeln  unb  ^rudjtböben  ber  Korbblütler  gallen» 
artige  9Bu(berun0en.  Ml*  an  Kulturpflanzen  Sd?a« 
ben  anrid)tenbe  fmb  roidjtig  bie  Kirf dj fliege  unb 
bie  Spargelfliege  (f.  bie  betreffenben  «rtitel). 

Wobv gerät,  f.  93obrer. 

©orjrÄcrütt,  f.  93ergbobrer. 

©oljrnäucr,  f.  93ergmann. 

©ötjriuflet,  ©eorgj^riebrid),  reform.  Sb«olog, 
geb.  28.  2)ej.  1812  ju  ÜRaulbronn,  frubierte  in  lu« 
bingen,  mufete  1833  al*  Rubrer  ber  bortigen  93ur» 
fcbenfdjaft  m  bie  Scbroeij  flflcbten,  roo  er  1842 
Pfarrer  in  ©lattfelben  (Kanton  3ürid>)  rourbe.  Mn* 
lafslid)  ber  93erufung  Pon  3)ao.  Briebr.  Straufe  an 
bie  Uniperfttdt  3ürt(b  fdjrieb  er  1839  bie  piel  be« 
fproebenen,  anonpm  erfdjienenen  «93riefe  eine*  3«« 
ridtter*  an  einen  93a*ler>.  1853  legte  er  fein  Sunt 
nieber  unb  lebte  nur  noeb  feinen  roiffenf(baftli6en 
Arbeiten  in  3ötitb.  fpdter  in  93afel,  roo  er  16.  Sept. 
1879  ftarb.  Sein  Seben*»erf  ift  bie  bi*  ju  ben  93or« 
reformatoren  reidjenbe  Rirdbengefcbicbte  in  93iogra« 
Pbien:  «2>ie  Kircbe  Gbrifti  unb  ipre  3«ugen»  (9  93be., 
3ür.  1842  —  58),  beren  jmeite  Auflage  (24 «be., 
Stuttg.  1860—80)  fein  Sobn  Paul  Dollenben  balf. 

2)iefer»  0«b.  L  Sept.  1852  in  ©lattfelben,  frubierte 
in  3urid>,  rourbe  1874  Pfarrer  in  9liebeTba*li  bei 
3flrid),  1878  Pfaner  an  St  Peter  unb  pripat« 
bocent  für  ftirdjengefdnäte  in  93afe(,  1888  ^aupt> 
Pfarrer,  1896  aufterorb.  Profeiior  ber  £beologie 
bafelbft.  (h  fdjrieb  «©re'goire,  ein  2eben*bilb  au* 
ber  granjöfifAen  iHeoolution»  (tBaf.  1878),  «ÜWaria 
unbullartba.  2eben*bilber  cbriftl.^Tauen»  (5^efte, 
ebb.  1882—87).  3m  «ibeologifeben  3abre*beri4t» 
bearbeitete  er  bie  Abteilung  für  ba*  flittelalter 
(93raunfd>ro.  1891—95). 

©obrfäf  er  (Ptinidae,  Anobiidae),  Meine  roaljen» 
förmige  ober  eirunbe,  ungefdb»  4  mm  lange,  meift 
braune  ober  fd?roarje  Ääferd?en  mit  fleinem,  unter 
bem  ftart  geroolbten  ^al*ia>ilbe  verborgenem  Kopfe, 
barten  ftlflgelbeden,  feinen,  fünfgliebrigen  ^öfeen, 
febr  ftarfen  Kiefern  unb  fabenförmigen,  gefammten 
unb  gejagten  ober  mit  brei  gröfeern  (ynbgliebem  i 


Digitized  by  Google 


200 


©otjrfnarre  —  SBoljrmaföme 


{ebenen  Jübletn.  Sic  nagen  unb  bobten  befonbet« 
gern  in  ivl;  unb  rrodnen  Stoffen,  roo  fid?  and? 
«brefiaroen  finben,  bie  tun,bid,jufammengetrümnit 
ftnb,  febt  turje,  ftarfe  Seine,  einen  batten  Kopf 
unb  jetftteute  £aare  auf  bem  flörpet  befifcen.  Qi 
gebört  babin  bet  ffammbobrläfer  (Ptilinus pec- 
tiuicornis  L.)  mit  geblätterten  Aüblern,  bet  in  allen 
barten  «liufeböljem,  namentlid)  in  £>oljeinbänbcn 
alter  ©üdjer  bobrt;  bet  Söertboljbobret  (Ano- 
bium  striatum  OL),  in  toeidjem  fiaubbolj,  befon« 
cer«  in  ben  Stielen  Bon  &anbroerf«gerdt  unb 
©artenroerfjeugen;  bie  toten  übt  (Anobium  per- 
tinaxi.),  bet  fid)  bei  ©erübrung  tot  ftellt,  gern  in 
alten  tannenen  ©rettetn  bobrt  unb  bellen  Sufflopfen 
mit  bem  Äopfe  ein  ©erdufd)  dbnlid)  bem  tiden 
einet  Übt  betüotruft  unb  abetgläubifdjen  Hienfd) en 
babet  al«  $topbet  eine«  beoorjtebenben  tobe«faUe« 
er  f  djeint ;  bet  ©  t  o  t  b  o  &  t  e  t  ( Anobium  paniceum  L.), 
bet  befonber*  ttodnen  flrdutem  in  »potbelen  unb 
Herbarien  nadjgebt.  $iefe  btei  Hrten  baben  tutje, 
fabenförmige  tfübler,  febt  lange  bagegen  bat  bei 
aemeine  ©.,  3>ieb  obet  Äräuterbieb  (Ptinus 
für  L.),  bet  befonber«  in  ^eljroaren  unb  gepolftetten 
2»töbeln  Sdjaben  anrietet.  ÜJlan  fdngt  bie  fläfet, 
inbem  man  feudjte  fiappen  obet  ttodne  ^flanjen- 
ftengel  übet  Stadtf  auf  ben  ©oben  legt.  6ie  fam= 
mein  fid)  batuntet,  fo  bafc  man  fte  leidtf  töten  fann. 
»orjrfnarre,  f.  ©obrer, 
»obrfrüefe,  ©obttrüdel,  f.  »ergbobtet. 
Wotjefurbcl,  f.  ©obrer. 
©of)rlöd>«t,  f.  ©ergbobrer,  Grbrodtme  unb 
Siefbobrungen  (©b.  17). 

^orjrmafdjinc,  eine  ©orridjtung,  bic  beim 
©übten  bie  Äraftübetttagung  auf  ba«  ©erfjeug 
vermittelt  unb  juglcicb  ben  beroegten  teilen  eine 
fixere  frübrung  uetleibt.  fieserer  Umftanb  unter- 
fdjetbet  fie  im  roefentlicben  Dom  ©obrgerdte. 

Der  ©etrieb  ber  ©.  tann  burd)  öanbarbeit  ober 
einen  Treibriemen  pon  einet  burd)  ßlemcntarfraft 
getriebenen  2:ran«miffion«roelle  au«  bercirft  werben. 
RH  ©er  fjeug  bient  ber  ©obrer  (f.  b.),  aud)  bie  ©  o  b  t « 
fpi|e  genannt.  Der  ©obrer  roirb  in  eine  Spinbel 
ringefe&t,  bie  beim  ©obren  in  Umlauf  uetfe&t  unb 
meijten«  babei  aud)  in  ber  Sd)fenrid)tung  bem  (Sin* 
bringen  be«  ©obrer«  entfpredjenbPorgefcbobenanrb; 
nut  bei  bet  tleinften  Ätt  Idfit  man  ben  ©otfdmb  burd) 
ba«  3lrbeit«ftüd  beroirfen,  unb  bie  Spinbel  mit  bem 
SBertjeuge  fübrt  nut  bie  Drebung  au*. 

Sine  febt  üblid?e  ßinriebtung  bet ©.  f  üt  2Retall 
ift  burd)  Jig.  1  oetanfdjaulidjt;  a  ift  bie  ©obrfpinbel 
mit  bem  am  untern  dnbe  ringelten  ©obrer.  Sie 
empfingt  ibre  3>rebung  burd)  ©crmittelung  jroeier 
©infclrdbet  pon  bet  red)t«  baoon  angeotbneten 
Stufenfdjeibe  au« ;  bie  Sdjraube  am  obern  Qntt 
ber  ©ofcrjpinbel  (bie  burd)  einen  3a pfen,  nifbt  burd? 
ein  Oetmnbe,  mit  ber  ©obrfpinbel  perbunben  ift) 
bient  jur  ©ermittelung  be«  ©orfdmbe«,  b.  b.  ber 
aümdblid)  wdbrenb  ber  Drebung  ftattfinbenben  ?lb; 
rodrt«beroegung  be«  ©obrer«,  bi«  ba«  entftcbenbc 
2od)  bie  erforberlid?e  tiefe  erlangt  bat.  3ur  6t» 
reidjung  biefe«  3roedc«  ift  über  bie  Schraube  ein 
Stab  b  gefdjoben,  beffenJlabe  eine  Sdjraubenmutter 
bilbet;  tebeDrebung  be«  5Rabe«  beroirlt  eine  gerab» 
limge  Huf*  obet  abwdrteberoegung  ber  Schraube 
unb  fomit  audj  ber  ©obrfpinbel.  9Bdbrcnb  bee  ©ob» 
ren«  roirb  biefe  Srebung  bed  Slabe«  b  felbfttbdtig 
»on  bet  SJlafdnne  mit  feüfe  bet  fleinen  am  üiüdcn 
bei  Stdnbet*  fidjtbaten  Stufenfdjeiben  auägefübrt. 
?5ie  obere  betfelben  erapfdngt  ibve  ©eroegung  un« 


mittelbar  \uon  ber  Slntrieb^weOe  aui  unb  überträgt 
fie  burd)  einen  Jtiemen  auf  bie  untere;  Pon  biefer 
roirb  fie  bura>  eine  »agered?te  ©eile  mit  Sdjnedr 
auf  bte  fenfredjteffieUec  fortgepflanjt,  bie  fie  burd) 
«ermtttelung  eine«  an  ihrem  obern  6nbe  befinblidjen 
betriebe«  auf  ba«  ttwi{  »te  äiab  b  übertrdgt  Kai 


t. 

©eenbigung  be*  ©obren«  fd?raubt  man  ben  ©obtet 
mittel«  be«  am  untern  (Snbe  »on  c  fthenben  ftanb- 
tabe«  mit  öanbatiff  au«  bem  fiod)  betau«.  Da* 
)u  bobrenbe  atbeit«ftüd  roirb  auf  bem  «fernen 

täte  ^ 


BT: 


m  t. 

3:ifd?e  untcrbalb  ber  ©obrfpinbel  befeJHgt,  bet  fid)  in 
roaaeredter  unb  fenfred)ter  ÜHid)tung  oerfteQen  Id^t. 

Sollen  Sbd)er  an  Derfdjiebenen  Stellen  fd)roerer 
Mrbeit«ftüdo  Qebobjrt  roerben,  beren  ©eroegung  einen 
gröfeern  ärbett«aufroanb  erbeifeben  toürbe,  fo  be 
bient  man  f»d)  mit  ©orteil  fog.  Ä r  a  n « ober  91  a  b  i  a  l  • 


Digitized  by 


Söoljrmtnen  —  ©ofyrrourm 


201 


b  o  b  r  m  q  f  *  i  n  e  n  (ftig.  2).  X ic  SBol?rfpinbc l  ift  bei 
biefen  an  einem  wagered)  ten  Srme  angeorbnet,  bie 
um  einen  feftftebenben  Stdnber,  äbnlid)  wie  ber 
flu*  leger  einel  äranl,  im  Greife  ober  ftalblreife 
brebbar  ift;  aufeerbem  läf.t  ficb  bie  Spinbel  an  ienem 
Ärme  in  mageretbter  SKicbtung  oerftcllen.  3Jtan  lann 
jolcberart  Söcper  an  beliebigen  Stellen  bohren,  el'uo 
ba#  Ärbciteftüd  bewegen  )u  minien. 

3e  nad)  ber  £>drte  bei  ju  bobrenben  2Rateriall 
!ann  man  ber  Spinbel  einer  93.  mittels  ber  Stufen» 
fdjeibe  oerfebiebene  55rebgefdjwinbigleitcn  fowie 
©erfebiebenen  93orfd)ub  ertetlen,  unb  jwar  ift  erfab» 
rungegemäfc  bie  günftigfte  llmfangegefd)winDigleit 
ber  33obrfpi*e:  für  fcartgufc  6—15  mm,  Stabl  30 
—40,  härtere!  ©ufeeifen  35—60,  weichere*  60—70, 
Sermicbeeifen  80— 110,  9Jleffmfl,  33ronje  100  — 
120mm.  Der 8orf<fcub beträgt 0,j  (bei£artauf})bie 
0^  mm  (bei  33ronje)  pro  1  Umbrebung  bee  33obrerl. 

55er  SBirtungl« 
grab  ber  einfachen 
93.  (jHg.  1)  ift  0,», 
ber  SHabtalbebrma« 
fdjine  (Jig.  2)  nur 

0,50. 

SBei  ben  £>olj« 
bobrm  afdjinen, 
bie  ebenfalls  fomobj 
burd)  i»anbarbcit 
ale  burd)  Giemen* 
tarlraft  betrieben 
werben  fönnen,  ae« 
febiebt  bie  3"?*»*' 
hung  be*  95obrere 
wegen  ber  2Beid?beit 
bee  ÜDlateriall  in 
ber  SHegel  nid)t  con 
ber  ÜJtajcbine  felbft, 
fonbern  bureb  ben 
arbeitet,  unb  jwar 
wirb  ber33obrer  ent« 
weber  mittels  einel 
ftu&trittel  ober,  wie 
bei  ber  in  ftig.  3 
bargefteQten  Xreiipinbtibobrmajcbine,  bureb  &ant>- 
griffe  gegen  bal  Söerlftüd  gebrüdt.  Die  Spinbein 
ber  f>oljbobrmafdrinen  rotieren  bebeutenb  rafeber 
all  bie  ber  i'ietaübobnnaid  inen,  unb  jwar  beträgt 
für  harte*  &olj  bie  Umfangegcfcbminbigteit  be* 
»obrere  200—350  mm,  für  weiche*  500—5000  mm. 
Der  33orfcbub  beträgt  u,«s  bi*  1  mm  pro  eine  Um« 
brebung  bee  33ohrcr*. 

SWonbere?lrienDon33.finb  bie  Gplinber  bohr« 
mafebine  (f.  b.),  bie  £anglod)bobrmafd)ine 
ff.  b.)  unb  bie  ©efteinebobrmafebine  (f.  b.). 
Ober  eine  eleftriidje  33.  f.  Gleltriidje  Äraftübertra= 
gung  (33b.  17)  unb  bie  bajugebörige  Jafel:  clil 
tromotorifd?er?lntrieb,  #ig.  1. 

©obrminen,im5ü(menlrieg  (leine,  in  Patronen« 
form  cor  bereitete  Labungen,  welche  am  Dorbern 
dnbe  ber  mittele  eine«  ürfcbobrere  vorgetriebenen 
»cbrlöcbcr  jur  «Jrplofion  gebracht  werben,  entweber 
iroed*  bei  3«itorung  feinblieber  ÜJlinengänge  ober 
Jlueböblung  eine*  gröfeern  Saberaume*  für  eine 
iberlabene  uJline. 

«obrmufcbel  (Pholas)  eine  ©attung  ben  33obr» 
oürmern  Derroanbter,  bod)  weniger  von  ber  nor< 
malen  ÜRufcfcelgeftalt  abweidenter  Stiere,  bie  ficb  in 
Sdrlamm,  öelj  unb  fogar  in  jiemlicb  harte  Reifen 
einbobren  unb  am  Gnbe  biefer  felbftoerfertigten 


BN  l 


Möhren  fitzen  bleiben.  Die  jarten,  feinen,  mit  einem 
innern  löffelförmigen  ftortfa&e  wrfebenen  Schalen 
fmb  jiemlicb  grofi,  Haffen  weit  oorn  unb  binten  unb 
ftnb  auf  bem  :Küden  bureb  jwei  freie  Scbalenftüdt 
terfollitdnbigt,  ber  Sllantel  bi*  auf  eine  rorbere, 
runbe  Öffnung  für  ben  Jufe  gefebloffen  unb  binten 
in  eine  lange,  boppelröbrige  «temröbre  verlängert, 
ber  ftufe  lurj,  bid  unb  runb  nad)  oorn  gerietet. 
2)urd)  beftdnbige  breb.enbe  93ewegungen  ber  mit 
feinen  3dbncben  unb  3aa*en  reibenmeife  befet^ten 
Sdbalen  b&blen  fte  auf  median.  Steife  ibre  SRdbren 
aue  unb  (önnen  au?  biefe  3Bei)'e  \\v'enbai!ten  oc'alii- 
lieb  werben.  2)er  Sdileim ,  ben  fie  burd?  befonbere, 
ftreifenartig  geftellte  3<U<n  am  ÜJlantel  unb  an  bet 
ültemröbre  abfonbem,  leuchtet  im  Xunleln.  Ta  bie 
33.  fid)  ftete  in  gewijjer  liefe  aufbalten,  ermöglichen 
ibre  33obrlöd?er  oft  bie33eftimmung  ber  Cage  früberw 

^obrnarben,  f.  2)lofel.  [Stranblinieru 

ütf  obrratfrbe,  <Bobrrotlc,  f.  ©obrer. 

^obrfrljncbte,  f.  33ergbati. 

^obrfebroamm,  f.  Aiefelicbwdmme. 

itf  obrfpitje,  f.  93obrma1d)ine. 

Bohrturm,  f.  93ergbobrer. 

Bohrungen,  fooiel  wie  Jiefbobrungen  (f  i.. 
'Bergb obrer  unb  (Jrbwdrme). 

iftobrroinbe,  f.  33obrer. 

■iM'tn ii'iirin  (Teredo),  aueb  Sd?iff*wurm 
ober  "Ufa bl wurm  genannt,  eine  ber  merfwürbigf 
ften  SOlufdjelgattungen,  mit  cplinbrifcfcem ,  13  — 
16  cm  langem  flörper,  ber  nad)  oorn  ein  ^aar  gleid}< 
fam  rubimentdre  Schalen  trägt ,  Aall  auefcbwit3t 
unb  mittel!  belfelben  eine  lange,  in  öol}  auegegra« 
bene  9löbre  aulfüttert,  in  beren 
Glitte  bad  iier  bureb  jwei  utgleicb 
am  IRantel  befeftigte  Stüdeben,  bie 
Paletten,  befeftigt  ift.  Dai  Z'xex  enbet 
nad?  binten  in  jwei  lange  Mtemröbren 
ober  Sipbonen  (f.  9Kufdjeln).  2)a* 
33obren  ielbft  wirb  burd)  dufeerft  feine 
3dbn6en  bewerljtelligt,  welebe  iut  an 
ben  rubimentdren  Sdjalen finben.  I  ic 
33.  permet/ren  fidb  dufterft  jefcneli  unb 
lommen  in  ben  meiften  beeren  oor. 
ÜJtan  lennt  etwa  jebn  81rten;  bie  bc» 
(anntefte  Krt,  Teredo  navalis  L., 
greift  bie  ungelupferten  Sebiffe,  öoli* 
bdmme  u.  bgl.  an,  üermag  fte  gauj 
ju  burd)löd?em  unb  b.ierburd)  großen 
Sebaben  anjuriaMen.  55er  Äupferbe* 
fcblag  ber  ld\m  ift  lebiglicb  bei  33. 
wegen  allgemein  eingeführt  worben. 
Die  9lrt  ift  um  1780  in  £>olIanb  }u< 
erft  beobachtet  worben,  wo  fie  burd) 
3erftörungberSeebdmme  ganie  ^ro» 
cinjen  in  duf>erfte  ©efabr  brachte. 
Sie  ift  um  t er  feltener  geworben,  (ommt 
aber  immer  nod)  häufig  in  3ienebia, 
an  ben  Mlänb.,  franj.  unb  engl.  Hüften  fowie  im 
Sdjwarjen  SRcni  dot.  Die  Jungen  werben  in  bem 
Hantel  aulgcbrütet,  befitten  all  Farcen  }wei  groi.e, 
fte  bedenbe  ocbalen  unb  fd^wimmen  lebhaft  mitteil 
einel  3?imperfege(!  umher,  um  fid)  eine  3£obn)tdtte 
an  unterfeeifebem  Jöolj  )u  fueben,  in  bal  fte  fid)  ein« 
bohren.  l'Jan  fuebt  bie  3)aubdl}er  cor  bem  33. 
baburd)  ;u  Klüften ,  baf;  man  fie  mit  turjen ,  breit' 
töpfigen  9?dge(n  befchlägt,  bie  fofort  im  Seewaffer 
roften  unb  bal  £>olj  mit  einer  iHinbe  oon  9toft  über» 
Rieben,  welche  ber  3l*urm  nicht  angreift.  (S.  dop 
ftehenbe  ?lbhilbung.) 


Google 


202  »ö^ümgf  ■ 

ttdftMngt,  «rtbur,  öiftortter,  gieffe  beS  fol* 
aenben,  geb.  19.  (31.)  SDtai  1849 ju  Petersburg, 
ftubierte  tn  $ena ,  öeibelberg  unb  Söerlin ,  war  fett 
1876  3)ocent  unb  profeffor  an  ber  Unioerfttdt  3ena 
unb  rourbe  1886  3irofeffor  bet  ©efdncbte  unb  2it* 
teratuT  an  ber  Jedjnifcben  öocbfdjule  ju  Äarlerube. 
SB.*  Scbriften  fmb:  «2)ie  bolldnb.  SReoolutton  unb 
bet  beutfcbe  jjürftenbunb»  (33onn  1874),  «Napoleon 
33onaparte,  leine  ftugenb  unb  fein  Gmportommcn» 
(2.  2lufl.,  2  SBbe.,  fipa.  1883),  «SRapoleon  33onaparte 
unb  ber  Waftatter  ©cfanbtenmorb»  (ebb.  1883),  «$ie 
beiben  erften  beutfdjen  fiaifer»  (1888),  «Aürft  93iS: 
mard,  *ur  ©eburtStagSfeier  1890»  (ÄarlSr.  1890), 
«3um  ytaftatter  ©efanbtenmorb»  (öeibelb.  1895), 
«5$  er  SRaftatter  ©efanbtenmorb  bor  bem  ÄarlSrufjer 
6d?öffengericbt»  (ebb.  1895),  tgarl^riebr.  9tebe= 
niuS»  (SarlSr.  1899),  bie  Dramen  «Äönig  Äonrab» 
(3ena  1881)  unb  «#ranj  von  Sidingen»  (ebb.  1881). 

©öbtlinflf,  Ctto,  SanSfritift,  geb.  30.  üflai 
(11.  3uni  n.  £t.)  1815  in  Petersburg,  ftubierte  feit 
1833  an  ber  Unioerfitdt  \u  Petersburg  crient.  Epra* 
eben,  neben  bem  Strabifcben  unb  perftfdjen  nament* 
lieb.  SanStrit,  ging  1835  nacb  Berlin,  bann  nacb 
33onn,  oon  roo  er  1842  als  Hbjunft  ber  faiferl.  SUa* 
bemie  ber  Söiffenfcfcaften  nacb.  Petersburg  jurüd« 
(ebrte.  1855  mürbe  er  jum  orbentlicben  5)titgheb  ber 
Sfabemie,  1860  jumSBirtl.  Staatsrat,  1875  jum  ©e* 
beimrat  ernannt  1868  ftebelte  er  nad)  %Qna  über; 
feit  1885  lebte  er  in  Seipjig,  »o  er  1.  Spril  1904 
ftarb.  3Me  Sirbetten  33.3,  fomobl  im  SanSfrit 
als  im  Üürlifdjen,  jeidbnen  ftd)  bureb  ©enauig* 
feit  unb  Sorgfalt,  befonberS  in  ber  33el>anblung  beS 
©rainmatifcben  unb  Cerilalifcfcen  auS.  33on  feinen 
bieten  cebriften  fmb  beroorjubeben:  bie  SluSgabe 
oon  PaniniS  «Siebt  33ücbern  grammatifeber  Siegeln» 
(2  33be.,  33onn  1839—40),  33opabeoaS  «©rammatif» 
(peterSb.  1847)  unb  äalibafaS  «Safuntala»  (Jcrt 
mit  überfe&ung,  Sonn  1842),  bie  «SanSfrit=Gbrefto= 
matbie»  (peterSb.  1845;  2.  umgearbeitete  XufL  1877 
u.  1897),  fcematfcbanbraS  «Stförterbucb»  (mit  (Sb. 
9lieu,  ebb.  1847),  «über  bie  Spracbe  ber  Zahlten» 
(ebb.  1851),  «3nbifd?e  Sprüdje»  (2.  Äufl.  in  3  £ln., 
ebb.  1870—73;  3nber  baju  oon  33lau,  2pj.  1893; 
eine  SluSroaljl,  bon  feiner  Sdwefter  herausgegeben, 
1868),  eine  Überfettung,  beS  SdjaufpielS  «Mrccha- 
katika  ober  baS  irbene  2Bdgeldjen»  (PeterSb.  1877), 
«PaniniS  ©rammatit  mit  fiberfe&ung»  (fipj.  1887), 
«Khamlogjopanisbad,  Iritifdj  berauSgegeben  unb 
überfe&t»  (ebb.  1889),  «Brhadaranjakopanishad, 
Jert  unb  Überfettung»  (PeterSb.  1889),  «2>anbinS 
poetif,  Jert  unb  überfefcung»  (£pj.  1890).  2lufeer= 
bem  erfebienen  bon  ibm  mehrere  Slbbanblungen, 
unter  benen  bauptfddjlicb  bie  « über  ben  3lccent  im 
SanStrit»  (1843)  ju  errodbnen  ift,  in  ben  aM6moires» 
ber  Petersburger  3ltabemie  ber  SDiiTenfdjaften ,  fo- 
ruie  Heinere  iDHtteilungen  im  «  Bulletin »  berfelben 
91  labende  unb  in  anbern  gelehrten  3eitfcbriften.  3Jer- 
febiebene  roiebtige  Slrbeitcn  über  bie  2itteratur  ber 
Upanifbab  u.  a.  bat  er  neuerbingj  in  ben  «Sericbtcn 
ber  Sdcbfif eben  ©efellfcbaft  ber  ®iffenfcbaften»  vev 
öffentlidjt.  6cin  öauptroerf  ift  baS  gcmeinfd?aftlid? 
mit  Kub.JRotb  in  Bübingen  bearbeitete  grofee«San^s 
trit«2B5rterbud)»  (7  23be.,  petersb.  1853-75),  roel* 
cbeS  ben  Spracbfdjat)  ber  altinb.  ?itteratur  in  mtgs 
li*fter  Sollftdnbigfeit  barlegt.  Gine  ^Bearbeitung 
bcSfelben  in  füncrer  Raffung  umfafjt  gleidtfalll 
7  93dnbe  (petersb.  1879—89). 

^ohumtit,  c-,c*.^ame  bon  Cberberg  (f.b.)  in 
Cfteneicbifcb'£cblcftcn. 


-  ©otefbieu 

^obu^län,  bie  nfirblicbfte  ber  3£eftprobin}en 
SdjmebenS,  bilbet  mit  bem  roeftlichften  Jeile  ber 
^rooinj  3BeftergötIanb  (Umgegenb  oon  ©ßteborg) 
baS  ©fiteborgd*  unb  $iob.uSldu  (f.  Äarte: 
3d?meben  unb  9lormegen,  eine  CanbeSbaupt: 
mannfebaft,  meldje  ben  fcfemalen  Äüftenftridj  an 
bem  Sfagerral  bon  ber  untern  ©ötaelf  bis  jum 
Srcinefunb  an  ber  normeg.  ©renje  begreift,  bat  4508 
qkm,  babon  127  qkm  Seen,  unb  (1900)  205556  (*., 
b.  i.  46  auf  1  qkm.  3)ie  157  km  lange  flüfte  ift 
ungemein  jemffen  unb  bietet  mit  ibren  3nfel"# 
unter  benen  Druft,  öirtnaen  unb  Jjörn  bie  bebeu» 
tenbften  fmb,  unb  ben  jabllofen  nadten,  oon  aller 
Vegetation  entblößten  Älippen  unb  S&ären  ein 
trauriges  93i(b.  Qoi)  bcf'tht  biefelbe  oiele  gute 
.v>äfctt  unb  baS  SReer  einen  großen  dieiebtum  an 
^ifdjeh,  meSb^alb  aud?  Scbtffaprt  unb  Jifcberei  bie 
^auptnabrungSjroeige  ber  jum  Jeil  fel?r  roobl* 
babenben  Setootmer  fmb.  53ei  oielen  Rüftenorten 
befinben  fid?  *um  Xtii  ftarf  befuebte  6eebdber,  mie 
aWarftranb  mit  1614  G.  unb  3000  ÜBabegdften,  Cofe- 
fil  mit  3195  6.  unb  über  2000  SBabegdften,  6tröm= 
ftab  mit  2847  6.  unb  ÜWoorbäbem  u.  a.  2)aS  innere 
beS  CanbeS  bat  oiel  fruchtbaren  93oben,  ber  ©etreibe 
über  ben  23ebarf  beroorbringt;  bie  Salbungen,  aueb 
im  Innern  beS  CanbeS  nur  fpdrlid?,  bebeden  etwa 
12^  ^roj.  ber  gefamten  Dberfldd;e.  Unter  ben  93e» 
»ob^nem,  einem  eigenartigen  Ulenfdjenfd?lage,  lebt 
ein  reidjerSd?ah  altnorbifdter  Sagen  fort,  unb  jabl« 
reiebe  oorgefcbicbtlidje  2)enimale  fmb  erbalten.  — 
Die  i'anbfd^aft  gehörte  mdbrenb  beS  ganzen  Wittel« 
alters  \u  9Iorroegen,  mit  biefem  Canbe  feit  1380  ju 
Xdnemart,  1658  im  ^rieben  )u  SiocSlilbe  lam  fie 
an  ©djroeben.  —  93enannt  ift  bie  Sanbfcbaft  nadj 
SBobu'a  - c  lott,  baS  auf  bem  (leinen  ^elSeilanbe 
Glfoebaden  am  nörbl.  @nbe  ber  fjnfel  öifmgen  in 
ber  ©ötaelf  bei  ber  6tabt  Äonaelf  liegt  unb  früber 
eine  wichtige  notroegifebe,  mebrfacb  oergeblid?  bela« 
gerte  ©renjfeftung  gegen  ©djmeben  bilbete.  2)ie 
iHuinen  ber  33urg  geböten  ju  ben  fdjönften  in 
Scbroeben.  —  23gl.  Sdjimmelmann,  Sluf  9leben« 
wegen,  03.  unb  DalSlanb  (6amb.  1895). 

©oi  (ftam.  boie,  fpr.  böd),  f.  ftlanell. 

Boidae,  f.  iJiiefenf cblan gen. 

©ote,  öeinr.  (Sb^riftian,  Scbriftiteller ,  geb. 
19.  3uli  1744  ju  SHelborf,  ftubierte  1764—67  in 
i>na  bie  föcebte  unb  ging  1769  nacb  ©öttingen; 
1776  mürbe  er  StabSfefretdr  in  öannooer,  lehrte 
1781  als  bdn.  Suftijrat  unb  Sanboogt  in  6über= 
bitbmarfeben  nacb  iDielborf  jurüd  unb  ftarb  bafelbft 
3.  Wl&xi  1806.  93oll  93egcifterung  für  bie  beutfebe 
poefte,  entfdjlo^  er  fid?  1770  jur  Verausgabe  beS 
erften  beutfeben  (©öttinger)  « iDlufenalmanadjS » 
if.  b.),  ben  er  bis  1775  fortfefcte.  ©Ieid«jeitig  warb 
33.  ber  3Jlittelpunft  eines  HreifeS  junger  Siebter, 
bie,  bureb  baS  Stubium  beS  dafftfeben  ÄltertumS 
angefeuert  unb  oon  Siebe  für  baS  3Jaterldnbifcbe 
befeelt,  ben  ©öttinger  Didjterbunb  (f.  b.)  bilbeten. 
SRacbbem  33.  bie  öerauSgabe  beS  «ÜJlufenalmanadjS» 
an  SJofe  (ber  3.U  Sdjtoeftet  ©rneftine  beiratete)  at>« 
getreten  fyatte,  grünbetc  er  mit  nationaler  Jcnbenj 
1776  baS  «2)eutfd)e  ÜHuieum»,  eine  ber  gebaltreid)* 
ften  3eitf4riften  bce  18.  ;^abrb.,  fcic  er  feit  1788  (big 
1791)  als  «9teueS  Tcutjciv*  iRufeum»  fortfübrte. 
Sein  umfänglicber  ^Mriefioecbfel  ift  litterarbiftorifcb 
toiebtig.  —  S)gl.  Seinbolb,  i>.  (£.  33.  (öalle  1868). 

«oiclbieu  (fpr.  böajdllblöb),  ^TamoiS  ?lbrien, 
franj.  Cperntomponift,  geb.  15.  5?cg.  1775  ju 
3iouen,  mo  fein  33ater  Setretdr  in  ber  crjbifcfcöfl. 


Digitized  by  Google 


SBoüeau*$e3preaur  —  ©oinp 


203 


Har.jlei  mar,  erhielt  5Rufifunterrid,t  als  Gbortnabe 
an  ber  Äatbebrale  bafelbft.  frier  brachte  er  1793  eine 
Heine  Oper:  «La  fille  coupable»,  beten  Üert  fein 
SBater  verfertigt  batte,  mit  SScimU  jur  {Aufführung 
unb  lief?  1795  «Rosalie  et  Mirza»  folgen.  Ohne 
2Rittel,  etwa  19  3.  alt,  toanbte  er  ftcb  nun  nad)  $aris, 
too  et  ftd>  mit  iHomanjen  unb  fiiebern  ben  2öeg 
jur  Äomijcben  Oper  ebnete.  Den  etften  Grfolg  in 
ihr  ertang  et  mit  bem  Ginafter:  «La  dot  de  Su- 
zette»  (1795).  Daran  fdjlojfen  fidj:  «La  famille 
suisse»  (1796),  «Mombreuille  et  Merville»  (1797), 
«L'heureuse  nouvelle»  (1797),  «Zoralme  et  Zul- 
nare»  (1798),  «Les  meprises  espagnoles»  (1798), 
•Beniowski»  (1800).  Sie  geboren  alle  bet  bramatifd? 
auftegenben  9ttd)tung  an,  bie  infolge  bet  9teoo« 
lution  unb  bet  ScbrcdenSjeit  bie  franj.  Oper  et« 
griffen  batte.  3n)tt>if(ben  mar  93.  ^Srofefi ot  am  Äon» 
feroatorium  geworben.  Hufjerorbentlidje  Grfolge 
batte  1801  feine  Oper  «Le  Calife  de  Bagdad»,  bte 
mehr  als  700  SBorftellungen  in  $ariS  felbft  erlebte 
unb  ben  tarnen  beS  Äomponiften  auch  im  StuSlanbe 
belamtt madjte.  ^, br  folgte  1802  «Ma tante Aurore». 
infolge  feinet  unglüdltcben  Verheiratung  mit  bet 
fdnjerin  ÜJtafleurop  ging  93.  1803  obne  feine  grau 
mit  9tobe  unb  Camare  nad?  Petersburg,  roobm  er  als 
taifrrl  flapellmeifter  berufen  roorben  mar.  6ier 
fdprieb  et  bie  Opern  «Abderkan»,  «Calypso»,  «Les 
voitures  versees»,  «Aline»,  uRien  de  trop»  u.  a. 
unb  febrte  1811  nad)  $ariS  jurfid,  too  et  bie  Oper 
«Jean  de  Paris»  tomponierte,  bie  Snfang  1812  jut 
Suffübrung  tarn  unb  burd)  ipre  reijenbe,  nod?  beute 
frifd)  roirfenbe  SDlufif  Dielen  Seifall  fanb.  1813 
folgte  «Le  nouveau  seigneur  devillage»,  1816 
«La  fftte  du  village  voisin».   2Rit  biefem  2Bert 
fcblie&t  bie  jmeite  $eriobe  in  33.S  eebaffen.  3bt 
Äennjei<ben  ift  bie  Äufnabme  ital.  Glemente,  bie 
butcb  bie  Hioalitdt  mit  3fouarb  unb  SRofftni  oer^ 
anlafct  trat  unb  eine  gröfiere  fieiebtigteit  beä  Hon- 
DerfationSftilS  jur  ftolge  batte.  9(acbbem  93.  1817 
an  l'ielui Stelle  Sftitglieb  ber  Sttabemie  geroorben 
trat,  batte  er  1818  mit  «Le  cfaaperon  rouge»  («5Rot» 
fdppcben»)  einen  gldnjenben  Cpernerr olg.  Die  n4aV 
ften  Habre  verlebte  er  angegriff encr  @ef unbbeit  megen 
auf  i" einem  Canbgute  yarcp,  wenig  mit  iUluft!  be* 
ftbäftigt,  boa)  baS  ihm  injmifcben  übertragene  Slmt 
als  ÄompofitionSprofejfor  am  Äonferuatorium  Der« 
febenb.  1825  trat  et  mteber  in  bie  Cffentlidjfcit  mit 
bet  «Dame  blanche»  («2Beiften  Dame»),  feinem 
SJJcifterwerfe,  baS  als  gtajibfe  unb  geiitreiefce  Opet 
foroobl  in  ^tanfreid?  wie  im  3IuSlanbe  ben  a.röfiten 
93eifall  fanb  unb  bis  auf  ben  beutigen  Sag  bewahrt 
bat.  tri n e  neue  Cm,  «Les  deux  nuits»  (1829),  batte 
feinen  Grfolg.  Die  SBette  biefet  btitten  ^eriobe 
ieidjnet  ein  üoltstümlicber  Gbaralter  in  ber  SJlelobie 
unb  ein  gröfeetet  ©ehalt  bet  btamat.  ©tunbibee  aus. 
33.  ftatb  8.  Ott.  1834  auf  feinem  fianbgute  5atcb- 
Gr  war  ein  liebenätoütbiget  unb  geiftreidber  SBienfcfa 
unb  Rünftler,  bübuenfunbig,  geroanbt  in  feinen  @r< 
finbungen,  aber  aU  ÜRufiternurinberCperuonSe' 
beutung.  5Dtebrere  feiner  Opern  erfdjienen  in  neuen 
ausgaben  in  ©enff*  « Opern  s93ibliotbet»  nad)  ber 
fJartttur  beridptigt  unb  neu  bearbeitet  Don  9iicbarb 
RleinmidjeL  —  2Jgl.  $ougin,  B.,  sa  vie,  ses  ceuvres, 
ton  caractere,  sa  correspondance  ($ar.  1875). 

Gin  6obn  ».«.abrien  58.,  geb.  3. 9tot>.  1816  ju 
^kiriS,  madjte  ftd?  aU  talentvoller  lonfeticr  befannt 
burd)  iKomanjen  unb  einige  Cpern,  »on  benen  «Le 
bouqaet  de  rlntante»  (1847)  ben  meiften  Erfolg 
batte.  Qx  ftarb  9.  3uK  1883  in  Ouinco  bei  ^aris. 


©oilcau^ciSpreaur,  (fpr.  bSaQob  bdpreob),  !Ri< 
colaS,  franj.  Siebter,  geb.  1.  <Rot>.  1636  ju  ^ari«, 
ftubierte  bie  JMedjte,  roibmete  ftcb  bann  gam  ben 
€dbönen  SBiffenfcbaften,  rjornebmlid)  ber  Dicht« 
tunft,  unb  mad)te  fid)  }uerft  bur<b  «Satiren»  (1666, 
1669  u.  ö.)  befannt,  bie  roegen  ibre*  eleganten 
Versbaues,  feinen  2öi^e*  unb  rbptbmifdjen  WobU 
laut*  fdjnell  berübmt  rourben.  3lud)  feine «@pifte(n» 
(1669—77;  frei  übertragen  oon  SBepbe,  2p}.  1895) 
fanben  groften  ^Beifall,  unb  bie  ber  «Ars  poetica» 
beS  4>oraj  naebgebilbete  ^oetil  «L'art  poetique» 
(1672;  mit  ben  Stnmertungen  oon  be  (SaftreS  neu  bg. 
Don  lau  nid1,  Vp;,.  1874)  erhielt  nidjt  nurin^ranf« 
reidj,  f onbern  aud)  im  SluSlanbe  baS  3lnfeben  eine« 
dftbetifd?en  @efehbu<b*.  SB.  biüigte  bie  beftebenben 
Siegeln  unb  SarftclIungSformenbeS  franj.  ftlafftci*« 
muS  unb  brachte  bellen  ^oetit  jum  9lbfa)lu^,  inbem 
er  ben  ©runbfa^  aufftellte,  ba^  nur  baS  Sabre 
febön  fei  unb  ivabt  nut  baS  Vernünftige,  klarer 
ißcrftanb,  reiner  Stil  unb  treffenber  3luSbrud  ftnb 
namentlich  SBonüge  ber  Dichtungen  93.',  bie  aber 
mebr  ©rjeugniffe  ber  Keflerion  als  beS  poet.  ©enie« 
finb.  Seine  ©egner,  bie  ihm  SJtangel  an  ^hantar«e 
unb  an  Originalität  oortoarfen,  \  u  rotberlegen,  f  ebrie b 
er  baS  fomifaVepifcbe  ©ebtebt  «Le  lutriu»  (1678), 
ein  SWeifterroer!  beS  f>umor*.  Seine  wenigen  Dben 
unb  bie  im  Hlter  »erfafeten  Satiren  (10—12)  unb 
Gpifteln  (10—12)  ftnb  geringwertig,  bemerfenSroert 
bet  «Trait6  du  sublime»  (1674,  überfegt  auS  Son< 
gin).  §m  Sehen  Dereinigte  JB.  mit  einem  fanften, 
liehenSroürbigcn  Gbaratter  greimütigfeit  unb  Unbe* 
ftedblid?!eit  be«  Urteils.  Qx  mürbe  1677  neben  3la« 
eine  Weichs biftoriograpb,  1684  in  bie  {jfranjßfifche 
Sltabemie  aufgenommen  unb  ftarb  lS.lDldn  1711 
ju  ^JariS.  ÜÄtt  ÜJloliere,  £a  gontaine  unb  9iacine 
innig  befreunbet,  gehörte  er  ju  ben  SDtännem,  bie 
ber  Regierung  SubroigS  XIV.  ©lam  verlieben,  unb 
trug  burd)  Sdjriften  unb  fiebten  »efentlidj  jut  ftilt* 
ftifepen  Scroolltommnung  ber  franj.  Sitteratut« 
fpracbe  bei.  Sluf  bie  fiitteratur  [einer  unb  ber  fot< 
genben  3eit  hatte  er  au^erorbentltcben  Ginfluft,  unb 
erft  bureb  bie  romantifdje  Sdjule  beS  19.  ^abx\). 
rourbe  feine  Slutoritdt  im  5Reidj  beS  poet.  ©efcbmadS 
bei  ben  granjofen  erfebüttert.  5B.'  Schriften  rourben 
oft  herausgegeben.  ©enuorjubebenfinbbieSluSgaben 
oon  SBronette  unb  35u  «ölonteil  (2  93be„  Mmfterb. 
1718),  Serriat» Saint ^rir  (4  SBbe.,  $at.  1830, 
1860),  JBrunetiere  (ebb.  1890),  ^aulp  (2  93be.,  ebb. 
1894).  Gine  oollftdnbige  Ausgabe  ber  «Correspon- 
dance  entre  B.  etBrossette»  heforgte  fiauerbet^lJar. 
1858).  —  Vgl.  Äaulen ,  ^oetit  93.'  (Sannoo.  1882); 
SBornemann,  33.  im  Urteil  feines  Seitgenoffen  S^ean 
SeSmaretS  be  Saint' Sorlin  (öetlbr.  1883);  DeS> 
chanel,  Le  romantisme  des  classiques,  4.  Serie 
l^Jar.  1888);  Woriüot,  Boileau(ebb.  1892);  Deisler, 
93.  als  polit.  ScbriftfteQer  (Gmmenbingen  1897). 

OotUt)  (fpr.  bÖaiib),2ouiS2e^polb,  franj.  ÜJtaler, 
geb.  5.  ^uli  1761  ju  fia  93aff<e  bei  Sille,  malte  be« 
reitS  mit  12  fahren  jroei  religiöfe  93ilbet,  bie  ftcb 
noch  beute  in  feiner  9iaterftabt  befinben.  2)ann  in 
$ouai,  feit  1777  in  SlnaS  befonberS  mit  ber  2ln« 
fertigung  oon  93ilbniffcn  befebäftigt,  fam  er  1786 
nach  "CariS,  too  er  balb  bureb  feine  BorsQglicben 
33ilbniffe  unb  ©enrebilber  ;u  hohem  Snfcben  ge» 
langte.  93on  feinen  jabllofen  ©erlen  fmb  heroor« 
juheben:  Slnfunft  einer  Diligence  im  ^ofthof  (1803; 
im  fiouüre);  3)aS  Jltelier  yfabepS,  Der  Triumph 
Karats  (heibe  im  2flufeum  3u  Siüe).  Gr  ftarb 
5.  3an.  1845  in  <PariS. 


Digitized  by  Google 


204  ©otmont  - 

©olmont,  3  cblofe,  f.  ©ppan. 

Soina,  bie  ba«l.  9Wfl&e  (»arett),  ertenmmgS« 
jetcbcn  ber  larliftifcben  Gruppen  in  Spanien. 

©oineburg,  f.  93opneburg. 

©oifaße  (jrj.,  fpr.  bSaiabfa)'),  Xäfelroert  (f.  b.). 

©oifarb  (fpr.  böafahr),  3ean  yacque«  Jhan^oi« 
Dtarie,  frani.  tjabelbicbter,  geb.  4.  $uni  1744  ju 
Säen,  belleibete  mehrere  93ermaltung«poften,  mar 
bann  Sehretär  bei  ©rafen  w>n  ^rooence,  oerlor  biefe 
Stelle  infolge  beriHeoolution  unbftarb  lO.Dtt.  1833. 
I&t  machte  fid)  namentlich  im  «Mercure  de  France» 
ourd)  feine  fabeln  betannt,  beten  erfte  Sammlung 
1773  erfebien.  Unter  allen  frani.  ftabelbicbtem  ahmt 
93.Safontaine  am  menigftennaohunb  tommtibmboeb 
am  nddjften.  Seine  fpdtern  Dichtungen  finben  fid) 
in  ben  «Fable*»  (93b.  1  u.  2,  $ar.  1773—77;  93b.  3, 
6aen  1803)  unb  in  ben  «Mille  et  une  fables»  (Gaen 
1806).  Sie  Sifabemie  ju  fflouen  frönte  1790  feine 
«Ode  sur  le  deluge». 

©ot«=©rulc«  (fa.,  fpr.  b5d  btüleb),  Harne  ber 
OTifcbUnge  franj.  ■  canab.  SDtänner  unb  inbian. 
{hauen  in  SRorbamerifa,  oon  ben  ©nglänbern 
5alf»93reeb*  (f.  b.)  genannt.  ORanfinbet  fie  im 
brit.  Scorbamerita  (etwa  11000)  unb  im  Horben 
unb  SRorbmeften  ber  93ereinigten  Staaten  (21 700). 

Boisd.,  bei  entomolog.  tarnen  Sblürjung  für 
3ean  »Ipbonfe  93oi«*2)ut>al  (f.  b.). 

Bois  de  Boulogne  (fpr.  böd  be  bulönnj), 
f.  93oulogner  £>olj  unb  Äarte:  %ax\i  unb  Um> 
gebung. 

©oifrbeffte,  tRaoul  $ranc,oi«  ©harte«  fie  9Jtou 
ton  be,  franj.  ©eneral,  f.  93b.  17.  [liebe«). 

Bols  duroi  (fn.,  fpr.  böd  bürfcib),  f.  6olj  (tünfr 

*ü i*-?: uual  (fpr.  böd  büwdll), gean  tllpbonfe, 
franj.  s2lrjt  unb  !Raturforfd?cr,  geb.  17.  Sunt  1801 
>u  Ücbemlle,  geft.  ebenba  30.  $ej.  1879,  feprieb 
namentlich  mebrere  2Berfe  über  bie  europ.  unb  ameril. 
Schmetterlinge,  wie  «Histoire  generale  et  incono- 
grapbique  des  lepidopteres  et  des  chenille«  de 
l'Amenque  septentrionale»  (mit  fieconte,  "$ar. 
1829 — 47),  «IconeB  historiques  des  lepidopteres 
uouveaux»  (2  53be.,  1832—41)  u.  f.  xo. 

©i>ifc  =  (Sihi  (fpr.  beuf  feitti),  fcauptftabt  be« 
Staate*  i^babo  ber  93ereiniatcn  S  taaten  oon  Jlmerifa 
unb  be«  Sountrj  Slba,  am  Söoife^ioer,  einem  Sieben? 
ilub  be«  SnatesSRioer,  in  fdjöncr  unb  fruchtbarer 
©egenb,  bat  (1900)  5957  Q.  unb  eine  3roetgbabn 
jur  öauptlinie  ber  Union  «Pacific. 

©oifen,  tJrebe,  bdn.  ^olitiler,  geb.  22.  &ug. 
1841  ju  Stiörpinge  bei  Slagelfc,  ftubierte  Jbeologte 
unb  begann  1869  feine  parlamentarifcbe  fiaufbabn 
al«  Slbgeorbnetcr  für  Stege  auf  ÜDloen.  Gr  fcblofe 
fid?  gleich  ber  fiinlen  an  unb  war  feit  1877  Sührer 
öer  gemäßigten  Dppofition.  Seit  1887  93icepräfb 
bent  be«  frolfeting«,  mar  er  in  ben  Unten  fahren 
gübrer  ber  fog.  moberaten  fiinten,  bie  1894  enblicb 
ben  3lu«gleicb.  be«  ftollettng«  mit  bem  ÜJlinifterium 
(Sitrup  ju  ftanbe  braute.  Socb,  mürbe  er  barauf 
niebt  mieber  jum  93icepräfibenten  gewählt. 

©oiferte  (frj.,  fpr.  böaf'rib),  Üdfclwert  (f.  b.). 

©oi<*flobct)  (fpr.  böaggobeh),  ftortune"  Saftille, 
genannt  bu  93. ( frani.  Scbnftfteller,  geb.  11.  Sept. 
1821  }u  (Sranoiüe,  tuurbe  3ablmeifter  in  ber  Slrmee 
unb  fanb  ©elegen^eit,  in  Sttgier  für  feine  $bam 
tafie  befrud?tenbe  (Sinbrüde  aufjunebmen.  Seit 
1868  fd^rieb  er  für  Journale  abenteuerlid^^romait: 
tifdje  iHomane,  mie  «L'homme  sans  nom»,  «Forcat 
colouel»,  «Tresse  blonde»,  «As  de  coeur»,  «Mysteres 
du  nouveau  Paris»  (393be.,  1876),  «L'^pingle  rose» 


-  Soifferce 

(3  93be.(  1879),  «Le  pouce  crochu»  (1885),  «Manage 
d'inclination'»,  «Le  chalet  des  perveuches»  (1888), 
« Deiapitee » ( 1889J,  « Acquittee »  (181)2).  @r  Der« 
öffentlichte  aud?  "Du  Hhin  au  Nil»  (187(j),  fenfatio* 
neUe  Dtctfebericbtf,  unb  ftarb  Qnt>t  jebr.  1891. 

©ot^GtaiUaumc  (fpr.  böa^gijobm),  ©emeinbf 
im  flanton  Xarnetal,  2lnonbi||ement  iRouen  beä 
fran  j.  ^epart.  Scine^nf^rieure,  bat  ( 1901 )  3253,  al« 
©emeinbe  3441  G.;  33aumiuollipinnerei,^abrifaticn 
uon  (Slae.  unb  »on  lanbroirtfcbaftlicben  iRafcfeincn. 

©oi^guiUebert  (fpr.  böaggijbdbr),  liierre  le 
^ejant,  teicur  be  (aud)  93oieguilbert),  ©criebt*: 
beamtet  ju  IRouen,  war  mit  sl?auban  (f.  b.)  jur  3<«t 
be«  Jiieberaanßea  in  <Jranlreid)  einer  ber  erjten 
firttiter  ber  tnnern  ^olitif  ber  iRcgierun^.  3"  leinen 
fdmvfcn  Scbviften  «Le  detail  de  la  France»  (1697; 
abgebrudt  in:  6.  2)airc,  «ficonomistes  financiers 
du  XYUl*  siecle»,  2.3(uflv  ^iar.  1851),  «Factum  de 
Ia  Frauce»  (1707)  legte  er  bie  gebier  be*  übertrie- 
benen Golbevtiämu«  (f.  b.)  unb  bie  Sd?dben  be« 
^rifilegicnroefcns  btofe;  er  bringt  auf  eine  mebr 
pbufiolratiicbc  ftanbeläpolitif,  cor  allem  aber  auf 
bie  ©leiebbeit  ber  93efteuerung.  1712  liefe  er  feine 
Tentf*riften  u.  b.  %.  «^olit.  Teftamcnt  be«  2Rar= 
fdjallö ^auban» gciammelt  erfd>eincn.  (Srftarb  1714. 

Bois-le-Duc  (fpr.  böd  le  büd),  franj.  9kme  ber 
nieberldnb.  ttabt  öerjogenbufd)  (f.  b.). 

©ihc -Wcntnonb,  3u,f.  3)u  93oi*«9tepmonb. 

Boist*.,  bei  botan.  ^ejeidjnungen  Slbtürjung  für 
Gbmoub  93oiiuer  (f.  b.j.  [nensis. 

Bois  satini  (frj.,  fpr.  böd),  f.  Ferolia  guia- 

©otffcou  (frj.,  fpr.  böaifcb),  fomel  wie  Scheffel, 
ein  frübcrcß  ©etreibemafe  in  Jranlrcicb  unb  Belgien. 
Dsx  ^arifer  93.  enthielt  13  L  3n  93rü|fel  biente  ein 
93.  für  jpafer  -  03,66  1,  ein  anberer  für  Salj  = 
56,ss  1.  3n  mehrern  ©egenben  Jranlrcicb«  biefe 
ferner  ein  Jelbmafe  93.  (b.  i.  «Sdjeffcl  8lu«faat"); 
ba«felbe  war  von  febr  oerfdjiebencr  ©röfee,  jwifeben 
'U  unb  3V6  a  fcbwanlenb. 

©oifferce  (fpr.  böafe'reb.),  Sulpij  unb  3Jleld?ior, 
jwei  93rübcr,  boeboerbient  um  Sammlung,  l^tbal» 
tung  unb  9Bürbigung  bet  Serie  ber  Altern  beutfeben 
illalcrfcbulen,  waren  beibe  ju  Hein,  ber  erftere 
2.  Hug.  1783,  ber  Untere  23.  «pril  17S6  geboren. 
Angeregt  bureb  bie  romantifdjc  3iid?tung  Jied«  unb 
Schlegel«  fowic  burch  Corncliu«,  gewannen  beibe 
frühzeitig  ein  lebhafte«  ^ntcreffe  für  bie  Ältere 
bcuti&e  Munft.  ^m  jjjcrbft  1803  machten  fie  mit 
ihrem  Jreunbe  3 oh.  93aptift  93er tr am  (geft. 
19.  Siedl  1841  ju  gjlünchcn)  in  %ax\i  runftge« 
fcbichtlide  unb  dfthetifefae  Stubien,  namentlich  an 
ben  altbeutfd)en  Üieifterwerlcn ,  welche  ftch  unter 
ben  bamal«  in  ^iari«  jufammengebduften  Aunft« 
febdtten  rauben,  ^n  Begleitung  ^.  oon  Sd?legel3 
1804  jurüdgelehrt,  begannen  fie  ftunftroerle  »u 
fammeln,  »u  welchem  3rocde  üe  bie  9lheingegenbcn 
unb  bie  3iiebcrlanbe,  bann  auch  anbere  Seile 
2)eutfd)lanb«  bereiften,  tyx  93eifpicl  ermunterte 
tiele  ju  ähnlichem  Sammeleifer,  j.  93.  fipüerobcrg 
in  Äöln,  unb  regte  ©oetbe  ju  feinen  93erracbtungen 
über  altbcutfd?c  Malerei  an.  1818  ficbelten  fte  nach 
Stuttgart  über,  wo  ihnen  ber  Jtönig  ein  ©ebdube 
für  ihre  Sammlung  (etwa  200  ©emdlbe)  über^ 
wie«.  1827  überliefen  fte biefelhc  für  120000  Iblx. 
ben  König  fiubwig  L  oon  93aoern,  ber  ba«  ©anje 
1828  ju  Schiesheim  unb  1»3G  bie  bcbeutenbften 
©cmälbe  in  ber  *l5inafothel  ju  München  aufftcllen 
liefe.  Gtwa  40  ©emdlbe  lamen  nad)  Dürnberg  in 
bie  St.  Koriltapeae.  Tie  «ruber  93.  unb  93ertram 


Digitized  by  Google 


©oiffter  —  iöoiffo  b'ÄnglaS 


205 


folgten  bet  Sammlung  na*  fl  uneben .  SWetcbior  95v 
oft  ficb  ootjug«roeife  mit  bet  altbeutfcben  sDtaletet 
befcbdTtigte,  rotbmete  ftcb  biet  ber  Sollenbung  be« 
mit  Stttrnet  begonnenen  litbogt.  ©ctt«  übet  bie 
•Sammlungclt«,  nieber=unboberbeutfcber©emälbe» 
(38  f>efte,Stuttg.u.2J(üncb.  1821—40;  117  «Blatt  in 
5olio).  Sulpi j  S\.  bet  jid>  in«bef onbete bem Stubium 
mittelaltetlicber  flirebenbauten,  oornebmlicb  abet  be« 
Äötner  $)om«  geroibmet  battc,  gab  mit  bem  Slrdbi« 
teltutmalet  8nton  Quaglio  ba«  ^raebtroert  «8ln* 
liebten,  SHijfe  unb  einjelne  Seile  be«  3)om«  ju  Äöln» 
(Stuttg.  1822—31;  2.  Heinere  3lu«g.  1842)  betau«; 
fetnet  «Xcntmale  bet  Saufunft  am  SRieberrbcin  t>om 
7.  bi*  18. 3aprb.»  (ebb.  1831— 33, 72  litbogt.  Sldttet 
in  5©lio;  neue  3Iu«g.  mit  ftanj.  Jert  1842;  mit  beut« 
febem  Jert  1844),  «übet  ben  lerntet  be«  belügen 
©tal»  (in  ben  Sbbanblungen  bet  abernte  1834) 
unb  «£>ie  Äaiferbalmatita  in  bet  ^etetSlitobe  ju 
SRom»  (ebb.  1842).  Gx  routbe  1835  jum  bapr.  Cbet« 
baurat  unb  jum  ©enetalfonferoatot  bet  plaftifcben 
^•enfmalebe*  Äönigteicb*  etnannt,  nabm  aber  febon 
nacb  1  V|  3ab«n  feine  Gntlaffung,  um  nacb  bem  fübl. 
ftranfreieb  unb  Italien  ju  geben.  €eit  1845  lebten 
beibe  Srübct  in  Sonn,  um  in  bet  Uldbe  be«  Äölnet 
Tombaue«  ju  »eilen,  fflt  roelcben  fte  mit  gtofeem 
(üfeteinttaten.  3JieldriotS.ftatbbierl4.9Rai  1851, 
fein  Srubet  Sulpij  2.  üHai  1854.  Die  Siogtapbje 
unb  ben  Sriefroecbfel  be«  lefetern  gab  feine  SBitroe 
u.  b.  i.  «Sulpij  S.»  (2  Sbe.,  Stuttg.  1862)  betau«. 

Ooifftev  (fpr.  baaffteb),  @bmonb,  febroeij.  Sota» 
nüet,  geb.  25.  QJcat  1810  in  ©enf,  bereifte  mebrfacb 
bie  3Rittelmeergegenben,  ba«  fübroeftl.  Sfien  unb 
Hufttalien.  Site  SRefuItate  feinet  Weifen  legte  et 
in  ben  Letten:  «Voyage  botanique  dans  le  midi 
de  l'Espagne  pendant  l'annee  1837»  (2  Sbe.  mit 
208  %al,  l'ar.  1839—45)  unb  «Flora  oricntalis» 
(5  Sbe.,  ©enf  1867—84)  niebet.  6t  ftatb  25.  Sept. 
1885  ju  Salepre«  in  bet  Scbroeij. 

ttoif  ficr  (fpt.  böaffieb),  ©afton,  franj.  ©etebrter, 
geb.  15.  Hug.  1823  ju  9iime«,  befudjte  bie  Normal* 
fcbule  in  Sari«,  »at  1846—56  fiebter  bet  JRbctoti! 
in  Hirne«,  bann  am  fipeeum  Gbarlemagne  ju  Sari* 
unb  bdtt  feit  1861  am  College  de  France,  feit  1865 
an  bet  9tormalfcbule  Sorlcfungen  über  bte  lat.  Sit« 
teratut.  1876  rourbe  et  Uhtglieb  bet  jyranjoTifcben 
Ätabemie,  1892  Äbminiffrat  or  be«  College  de  France 
unb  1895  ftönbiget  Sefretdr  ber  ^ranjöfifcben 
ätabemie.  S.*  SBerfe  betuben  auf  einem  reidjen 
Riffen  unb  jeidmen  Heb  bureb  geroanbte  2)arftel« 
lung  au«.  (St  fdjrieb:  «Le  poete  Attius,  etude  sur 
la  tragedie  lat  ine  pendant  la  repnblique»  (Tv.v. 
1857),  «Etude  sur  la  Tie  et  les  ouvrages  de  M.  T. 
Varron»  (gefrönt  1859,  ebb.  1861),  «Ciceron  et 
«es  amis»  (ebb.  1866;  neuefte '.'[  ml  1892 ;  beutfeb  von 
Pöblet,  £pj.  1870),  «La  religion  romaine,  d'Au- 
guste  aux  Antonins»  (2  Sbe.,  Sar.  1874;  3.  Stuft. 
1883),  «  L'opposition  sous  let  Cesars»  (ebb.  1875; 
2.  Stuft.  1885),  «Promenades  archeologiques.  Rome 
et  Pompei»  (ebb.  1880;  neue  Hufl.  1892),  «Non- 
vellcs  promenades  archeologiques.  Horace  et  Vir- 
gile» (ebb.  1886),  «Madame  de  Sevigne»  (ebb.  1887), 
«La  fin  du  paganisme»  (2  93be.,  ebb.  1891 ;  2.  Stuft. 
1894),  «Saint-Simon«  (ebb.  1894),  «L'Afrique  ro- 
maine» (1895). 

tf  ften  (fpt.  böaiftöb),  %tan  3acque«  be,  ftanj. 
«Uipferftedjet  unb  9Walet,  geb.  1736  ju  filjon,  net« 
uolltommnete  üd>  in  Italien  unb  $ati«  namenttid) 
im  Mutten  tut ,  lebte  meift  ju  Snon,  mo  et  1810 
itatb.  (h  ftadj  bef onbet«  na*  ©emdlben  ©on  SRui«« 


bael.  Dujatbin,  van  be  Selbe  unb  nacb  eigenen 
3eicbnungen  in  lufebe  unb  Äteibe.  Sein  124  Statt 
umfaffenbe«  SDcrf  rourbe  neu  berau«gegeben  (^iat. 
1824)  von  6bailton«Sottetle. 

«oiff onnbc  (fpf.b5aifonabb),^ean  §tanc,oi«  S. 
be  gontarabie,  ftanj.  £k llenift,  geb.  12.  Äug.  1774 
ju  ^5ari«,  »at  »abtenb  bet  atenolution  tdngete 
Seit  JBeamtet  im  SPlinifterium  be«  ?(u«»ärtigen, 
bann  1801  ©eneralfettetär  bc«  Depatt.  öaute 
ÜRarne,  entfagte  aber  biefet  Stellung  balb,  um  fi* 
ben  SBipenjcbaftcn  ju  roibmen.  ©r  »urbe  1809 
jum  Stbjunlten  unb  1812  »um  ^rofejfot  bet  gried? 
Cittetatut  an  bet  ^atifet  Unit»erfität  ernannt  unb 
1828  an  ba«  College  de  France  üerfefet.  SB.  ftarb 
8.  Sept.  1857  ju  ^affp.  6r  lieferte  gr&fjerf  pbilol.« 
ftitifdbe  Ätbeiten,  namenttid)  übet  fvätere  griedj. 
Scbrift [teilet,  rote  Zbeopbutatto«  Spmolatta.  iUi 
cbael  Sfello«,  fmeae-  unb  Sborifio«  ©atäo«,  $acbp> 
mete«,  Jjetje«  u.  f.  ».,  fetnet  ?lu«gaben  oon  bei 
gjtarinu«  «Vita  Prodi»  (2pj.  1814),  be*  Jiberiu* 
Dlbetor  (fionb.  1815),  bet  «Partitiones»  be«^erobian 
(ebb.  1819),  ber  «Narratio  amatoria»  be«  ÜJJiceta* 
(higenianu«  (2Sbe.,  Sat.  1819),  bet  «Epistolae»  bc« 
Hriftfinetu«  (ebb.  1822),  bet  «Vitae  sopbistarum» 
be«  ßunapiu«  (2  Sbe. ,  Slmftetb.  1822),  ber  «Epis- 
tolae» be«  ^bitoftratu«  ($at.  unb  2pj.  1812),  bee 
«Syntipas»  (^ar.  1828)  unb  bet  gabeln  be«  SBabrtu* 
(2.  Mufl.,  ebb.  1844).  2>urd)  feine  «Sylloge  poeta- 
nun  graecorum»  (24  JBbc.,  3Jar.  1823—33)  leiftett 
et  ben  ftaffifeben  Stubien  in  §tan!teicb  roefentlicben 
Sorfcbub.  Sicbtig  für  bie  bpjant.  ©efd?td?te  unb 
ba«  Stubium  ber  grieeb.  ©rammatilet  Ttnb  S.« 
«AnecdoU  graeca»  (5  ©be.,  Sar.  1829—33)  unb 
«Anecdota  nova»  (ebb.  1844).  %u$  feinem  ^Racb« 
laffe  erfebien  nod?  «Critique  litteraire  sous  le  Pre- 
mier Empire»  (2  Sbe.,  $ar.  1863). 

«oiffn  b'aiuglac  (fpr.  böaffib  -lab),  gtancoi« 
Slntoine,  ©raf  con,  n  am.  Staat«mann  unb  Su'bti« 
jift,  geb.  8.  S)ej.  1756  ju  St  3ean  Kbambte  im 
Tcpart.  Sltbecbe  au«  prot.  Familie.  2)urcb  litterat. 
Arbeiten  oerfdjaffte  er  fieb  Slufnabme  in  bie  SHdbe* 
mien  pon  sJiime«  unb  üoon.  bi«  ibn  bie  Stelle  eine« 
ÜJtaitre  b'Jootel  beim  ©rafen  oon  ^rooence  (Cub 
»ig  XVI11.)  jeitroeüig  nad)  ?ßari«  fübrte.  Seim 
9lu«brucb  ber  Revolution  rourbe  er  oon  »nnonab  in 
bie  ©enetalftdnbe  gemdblt.  3n  bet  Äonftituierenben 
Jlationalöerfammlung  geborte  er  m  ben  gemäßigten 
flonftitutionellen.  ^m  Äonoent  ftimmte  et  in  bem 
^rojefe  be«  Äönig«  für  öaft  unb  Serbannung,  fo 
balb  bie  Sicberbeit  be«  l'anbe«  biefe  geftatte.  9Bdb 
renb  ber  Sd)reden«bertfcbaft  t>iett  et  fid>  bi«  ju 
liRobe«pietre«  Stun  jurüdgejogen.  2)ann  rourbe  et 
5Dtitglieb  be«  2Boplfabrt«au«!cbuffe«,  in  bem  er 
üRäfügung  unb  Rlugbcit  an  ben  Zaa  legte.  Seauf- 
ttagt,  bie  Serprobiantierung  oon  $an«  ju  leiten, 
galt  er  bem  Solfe  al«  einer  ber  Urbeber  ber  tmnger«; 
not  unb  batte  rodbrenb  ber  Unruben  com  12.  (ter- 
minal unb  1.  J]r atrial  1795  einen  dufierft  febroeren 
Stanb.  Stacbber  tarn  S.  in  ben  SRat  ber  günfbun= 
bert,  beffen  ^rdjtbent  er  mebvmalo  roar.  Item  3)i* 
rettorium  feinblicb  geftnnt,  rourbe  er  be«  dinoer^ 
ftdnbniffe«  mit  bem  monarebiftifeben  jllub  Slidjp  be« 
fdjulbigt  unb  18.  gruetibor  1797  jur  Deportation 
verurteilt,  bet  et  bureb  glucbt  nacb  (rnglanb  entging. 
Sonaparte  berief  ibn  juerft  jum  iribunat  unb  bann 
mit  bem  ©rafentitel  in  ben  Senat,  fiubroig  XVID. 
ernannte  ibn  jum  Sair.  SRacb  ber  jroeiten  9ieftau 
ration  rourbe  et,  roeil  er  rodbrenb  ber  £mnbert  jage 
in  bet  $air«lammer  $(a|  genommen  unb  oon  s)la 


Digitized  by  Google 


206  Boite  — 

poleon  ben  Stuftrag  mr  Organifierung  Sübfrant» 
retcbd  angenommen  patte,  au«  ber  s$air«lifte  ge= 
ftridjen,  fd?on  im  2lug.  1815  ober  roteber  aufgenom* 
men.  Seit  1816  mar  er  ÜJtitglieb  ber  Academie  des 
(nscriptions  et  Belles-Lettres.  53.  ftarb  20.  Ott. 
1826  ju  <ßari«.  Qx  icfcrieb:  «Essai  sur  la  vie.  les 
ecrits  et  les  opinions  de  M.  Malesherbes»  (3  93be., 
'Bar.  1819—21)  unb  «Etudes  litteraires  et  poli- 
tiques  d'un  vieillard»  (6  53be.,  ebb.  1825). 

Botte  (fn.,  fpr.  böabt),  Sd)ad?tel,  99üd)fe,  Äaften. 

©otto,  Slrrigo,  ital.  üomponift  unb  Siebter, 
geb.  24.$ebr.  1842  ju  $abua,  erbielt  feine  Hu«» 
btlbung  am  ÜRailänber  Konfer»atorium,  rourbe 
ßebrer  baran  unb  1892  mit  ber  ©eneralinfpet' 
tion  aller  ftonfer»atorien  unb  SJtuftflpceen  betraut. 
Suf  roieberbolten  Reifen  nad)  <ßari«.2)eutfd)lanb  unb 
$olen  rourbe  99.  mit  ber  SÖlufit  9iidjarb  SSBagner« 
näber  befannt.  93on  feinen  Opern  ift  am  betannteften 
«Mefistofele».  Sei  ber  erften  Stuffübrung  in  2J{aü 
lanb  (1868)  abgelebnt,  bat  ba«  mufitalifcb  bürftige, 
aber  d?arafter»olle  SBerl  allmäbii d-  bie  bebeutenb* 
ften  Dpernbübnen  erobert.  6eine  einattige  mufita-- 
lifdje  ybplle  «Sbenbbdmmcrung»  erhielte  1891  in 
Hamburg  einen  guten  (Srfolg.  1900  idjrieb  er  eine 
Oper  «9tero».  ©rojje«  Jlnfeben  geniest  IB.  al«  Stert* 
bidrter.  SDer  Stert m  ^ondjielli«  «©ioconba»,  93otte* 
ftni«  «öero  unb  tfeanber»  unb  ju  93erbi«  «Othello» 
ift  »on  ibm. 

©oho,  Gamillo,  itaL  Äunftfcbriftftcller,  geb. 
30.  Ott.  1836  ju  9tom,  mibmete  fid)  ju  93encbig  unb 
$abua  ber  Slrdjiteltur  unb  fiitteratur,  jog  ficb,  »on 
ber  öfterr.  ^Regierung  oerbannt,  1856  nad)  joecana 
jurüd  unb  mürbe  1860  93rofeffor  ber  2lrdjite!tur  an 
ber  93rera  ju  3Jlailanb,  Ivo  er  aud)  als  praltifdjct 
flrebiteft  tbätig  ift  (DKufeum  ju  $abuat.  Gr  ftbrieb: 
tStorielle  vane»,  9(o»elIen  (2  33be.,  Stail.  1876— 
79),  «Scultura  e  pittura  d'oggi»  (Stur.  1877), 
«Leonardo  e  Michelangelo»  (ÜNail.  1878;  2.  Slufl. 
1883),  «Ornamenti  di  tutti  gli  stili»  (ebb.  1879— 
82),  *L'  architettura  del  medio  evo  in  Italia»  (ebb. 
1880),  «1  prineipii  del  disegno  e  gli  stili  deir  orna- 
mento»  (ebb.  1882;  neue  Stufl.  1887),  «Questioni 
pratiche  di  belle  arti»  (ebb.  1893),  «Arte  utile. 
Decorazione  policroma»  (ebb.  1893),  «La  ricom- 
parizione  dell'altane»  (ebb.  1895),  «L'altare  di 
Donatello  e  le  altre  opere  nella  Basilica  Anto- 
niana  di  Padova»  (ebb.  1897). 

43  o  i  t  o  u  t  (fr ,  f  pr.böattub,«  trin!  alle«»),  St  u  m  m  * 
(er,  ein  balbiugelförmige«  Strintgla« ,  ba«  niebt 
ftebt  unb  baber  glcid)  auegctrunlen  »erben  mufc. 

©oitfenburfl  (SBoijcnburg).  1)  Stabt  im 
roenb.  Äret«  (Jöerjogtum  ©üftroro)  be«  ©rofcbcrjog* 
tum-:  J Jiedlenburg»Sd?roerin,  an  ber  ilJtünbung  ber 
93oije  in  bie  Glbe  unb  an  ber  fiinie  Wittenberge* 
Hamburg  bcr^reufi.  Staatöbabnen,  »on  ber  eine 
Webenbabn  (3,5  km)  jur  Stabt  führt,  Sifc  eine* 
Hmt^gerid)t3  (2anbgerid)t  Schwerin),  Somdnen:, 
Steuer^  unb  3tid)amte«,  ift  $ampferftation  unb 
bat  (1900)  3658,  (1905)  3804  Q.,  $oftamt  jroei^ 
ter  ftlaffe,  Selcgrapb,  ie  eine  ^Bürger*,  ©eroerbe« 
unb  2öartefd)ute;  93rannt»einbrennerei,Gifengiefec« 
rei,  2  Scbiff^roerften,  1  25ampfmüble,  2  Seifen^ 
fiebereien  foroie  lebbaften  £»anbel,  Sd)iffabrt  unb 
öifd?erei.  —  1255  bureb  ben  ©rafen  ©uncelin  non 
fedjtrerin  ald  Stabt  gegrüubet,  1267  mit  Cübifdjem 
SHcd?t  au^geftattet,  mar  93.  »on  1274  bis  1349  Sie» 
fibenj  ber  ©rafen  non  Scbn?crin.  2)a«  fürftl. 
SaMofr  »urbe  1644  vom  taifcrl.  ©eneral  ©allaä 
jeritört.  ^n  ben  Kriegen  be*  17.  ^abrb.  litt  99.  oiel= 


©ojanöroo 

fad?  burd)  2)4nen  unb  Sd?rceben  unb  mürbe  1709 
burd)  eine  ^euer^brunft  faft  gdnjlid)  jerftört  93on 
1734  b\i  1763  mar  bie  Stabt  Si&  be*  turfürft- 
lid)  banno».  Cberauffcber«  über  ba8  an  öannooer 
©erpf  anbete  Somdnenamt  93.  1 768  geb  ör  te  93.  burd? 
5Berpfdnbung  ju  öannooer.  —  2)  si)iarf tfferf cn  im 
Hreid  2emp(in  be§  preufe.  3Reg.»93ej.  ^Jotöbam,  an 
bem  giüfsden  Ouillom  unb  einem  See  gelegen,  bat 
mit  bem  ©utSbejirt  99.  (1900)  876  eoang.  Q.  unb 
fd)5ne  ^arfanlagen,  bie  »on  ber  grift  gamilie 
31rnim(f.b.)  berrübren.  S)ie  ©raffdjaft  93.  be» 
©rafen  »on  Srnim«93oi&enburg  umfafet  165  qkm. 

©ojabor,  Äap,  Vorgebirge  an  ber  9(orbroeft* 
lüfte  SlfrifaS  unter  26'  6Y57"  nörbl.  93r.  unb  14" 
28'  21"  roeftl.  S.  »on  ©reenmid?,  ein  »on  iL  allmdb» 
lid?  anfteigenber,  nad)  S.  fteil  ium  SReere  abfallen* 
ber,  30  m  bober  SanbftcinfeU.  Sie  Umfegelung 
be*  flaps  burd)  bie  ©enueien  9}i»albi  unb  2)orta 
1251,  bie  gabrten  be«  Satalonier«  Serrer  1346 
(bi«  23°  39')  unb  anbere  fieiftungen  roaren  »er« 
aeffen,  unb  ba«  Aap  93.  galt  lange  3e»t  al«  ber  füb* 
licbfte  enciebbare^unft  ber  2Beftfüfte2lfrifa3 ;  megen 
ber  ftarten  SWeeresftrömung (bii  7x/t  Seemeile  in  ber 
Stunbe)  unb  ber  jablreicben  Untiefen  an  ber  ßüfte 
nagte  man  nid)t  meiter  »orjubringen.  Ter  $ortu« 
gieje  ©il  @ane«  (©iltaneä)  umfupr  1434  im  •Jluf-- 
trageöeinricb*  be«  Seefabrerä  ba«  Äap  jum  erften» 
mal.  3e^t  bilbet  e«  bie  nörbl.  ©renje  ber  fpanw 
fdjen  Äolonic  9iio  be  Dro. 

Bojan.p  nad)  tat.  Stiemamen  3lblürjung  für 
Submig  ^einrieb  93ojanu«,  einen  beutjd)en 
Stnatomen  unb  3ool»gen,  geb.  1776,  geft.  1827. 

©ojanri,  Alufi  in  Oberalbanien,  SXbflufe  be« 
Slobrafee«  (See  »on  Slutari)  in«  8lbriatifd)e  üJlcer, 
»ereinigt  fid)  mit  einem  9lrm  be«  2)rin  (f.  b.),  bat 
geringe«  ©efdlle  unb  fo  berrdcbtlicbe  liefe,  ban  e* 
1876  ben  fürten  möglicb  mar,  jmei  Keine  Monitor« 
auf  bemfelben  in  ben  Stobrafee  ju  bringen. 

ttoiärto,  Stabt  im  Ärei«  ^i'ernia  ber  itaL  $ro* 
»inj  6ampobaffo,  am  rediten  Ufer  bei?  93iferno,  in 
einer  tiefen  Scblucbt  am  Utorboftabbange  ber  99erg» 
aruppe  SWatefe  (2050  m),  roeldje  4  SDionate  be« 
^abre«  bin  burd)  bem  Sonnenlid)t  ben  3ußang  jur 
(btabt  »erroebrt,  ift  Sifc  eine«  Suffraganbi«tum« 
»on  93ene»ent,  bat  (1901)  al«  ©emeinbe  6337  (L, 
1  Äatbebrale,  5j8farrfird)cn,  1  Seminar,  $oft  unb 
Stelegrapb.  —  93. ,  ba«  antife  Bovianum  ober  Bo- 
janum,  urfbrünglid)  Stabt  ber  Samnites  Pentri, 
feit  Äaifcr  Sluguftu«  röm.  ÜBeteranentolonie,  batte 
»iel  »on  Grbbeben,  julefet  1805,  ju  leiben.  JHefte 
eine«  Sbcater«,  etne«  Stempel«  unb  beim  Sorfe 
6i»ita  auf  bobem  Reifen  bie  m<ld)tigen  dauern  ber 
alten  famnitifd)en  93urg  ftnb  erhalten. 

i8o\an6too,  Stabt  tm  frei«  JHamitfd)  be«  preufe. 
SReg.»93ei.  ^ofen,  21  km  im  S®.  »on  Äröben  an 
ber  fd)lef.  ©renje,  an  ber  Öinie  93re«lau=fiijfa  unb 
ber  Nebenlinie  93.»©ubrau  (15  km)  ber  fyreufe. 
Staat«babnen ,  ein  eine«  3lmt«gericbt«  (fianb* 
geriebt  fiifia),  bat  (1900)  2099  6.,  barunter  44* 
Hatbolitenunb  64  3«raeliten,  (1905)  2104  6.,  »oft, 
Stelegrapb,  e»ang.  ßird)e,  Spnagoge,  bebere  93ür> 
gerfdjule;  2  3)lafd?inenfabrifen,  topiritu«brenne» 
reien,  fcornroaren*  unb  2ud)fabri!en,  glad)«berei* 
tung«anftalt  unb  25  ffiinbmüblen.  —  93.  entftanb 
1638,  al«  ein  fbtrx  »on  93oianoroff»  lutb.  jjlücbt» 
lingen  bier  3lufentbalt  gemäbtte.  1857  brannte  bie 
Stabt  faft  »&llignieber ;  beinumibrenSieberaufbau 
»erbienten  ©eneralbirettor  Scbmüdert  ift  auf  bem 
ÜJtarftplafc  ein  SKarmorbentmal  erriditet  roorben. 


Digitized  by  Google 


S3ojar  - 

©ojär  (ruff.  bojarin),  in  ber  dlteften JJeit  in 
«Rufe  Unb  ein  ÜJtitglieb  beS  StanbeS  ber@rof»en, 
Cornebmen,  bie  jugleicb  Ärieger  waren,  ÜJtan 
unterfcbieb  SanbeSbojaren  unb  fürftlidje  93.  Sie 
erftern  waren  ti  traft  ihrer  Stellung  unter  ibren 
2anbgenoffen  al*  ©rofmrunbbeft&er,  bie  lefetem 
ah  bie  oornebmften  Scannen  ber  dürften.  Sie 
erftern  baben  ftd>  nur  in  ©alijien  unb  in  9towgo* 
tob  (f. 5loroflorob-2DeIilii)  längere  3«»t  erhalten  unb 
eS  >u  größerer  93ebeutung  gebraut.  3"  9towgorob 
bftren  fte  mit  ber  Sernicptung  ber  Selbftdnbigtett 
auf  (1478).  3m  übrigen  SRufclanb  gab  eS  vom 
13. 3abrb-  cm  nur  nod?  fürftlidje  93.  3n  ber  dlteften 
Reit  ftanben  bie  33.  nodb  ben  fürftlitfcen.  b.  b.  oon 
giuri!  abftammenben  ©efcblecbtern  im  Sange  nadj, 
jpdter  oerfcbmoljen  ftd)  bie  angefebenften  fürftL 
ftamilien  mit  bcm  93ojareutum.  Ser  9lang  unter  ben 
8.  rourbe  nach  Dem  Sllter  ber  Familien  im  Sienfte  beä 
Staates  bemefien.  (S.  SDteftmtfcbeftwo.)  Sie  Stel» 
lung  ber  93.  mar  nie  erblidj,  menn  auch  gewtfbiüicb 
nur  3  obne  oon  93.  tiefe  Stellung  erlangten.  3n  ber 
©efolgfdjaft  (f.  Srufbina)  ber  §ürften  im  10.  bte 
12.  Sdjrfc.  fpielen  bie  93.  eine  febr  bebeutenbe  Solle. 
IIIS  bte  dürften  anfdffig  unb  ©runbeigentümer 
würben,  mürben  ibre  93.  eS  aud? .  3bre  93eft&ungen 
bitten  bie  auSgeprdgtefte  gorm  beS  Eigentums  an 
©runb  unb  93oben.  laber  fcjeifjt  nocb  in  fpdterer 
3eit  atleS  in  93rioatbeftfe  b  e  h  n  c  1  i  *  e  Sanb  bojarskaja 
aemlja,  felbft  wenn  eS  nicbt  93.,  fonbern  niebern 
Sienftleuten  gehörte,  unb  bie  c  Hauen  biegen  bojar- 
zkije  ljudt,  aud)  menn  fte  nid) 1 93.  gehörten.  ;Vi 
ben  einjetnen  ruff.  vürftentümern  bilbete  bie  ©e* 
jamtbeit  ber  93.  ben  fianbeSoermaltungSrat  beS 
dürften.  (S.Suma.)  3"  Gostau  leiteten  unter  ben 
erften  dürften  bie  erfabrenen  93.  bie  mosfauifdje 
$olitit.  Sa  bie  moätauifcpen  ©ro&fürften  als 
Cberftattbalter  ber  ÜJtongolendjane  bie  fübrenbe 
ÜRad?t  unter  ben  ruff.  Jürften  toaren ,  fo  jogen  ficb 
bie  oornebmften  93ojarenfamilien  auS  ben  übrigen 
^ürftentümem  na  et  JJtoäfau  unb  trugen  baburd) 
»efenÜicbiurStdrrungÜJtoatauSbei.  Grft3»uanlll. 
fuebte  ficb  oom  ßtnjlufe  ber  93.  unabhängig  }u 
madjen,  ebenfo  fein  Sobn  SBaffilii  III.  SBäbrenb 
ber  Unmünbigteit  oon  beffen  Sopn,  3»an  IV., 
bem  Sdjredlicben,  mo  bie  Regierung  ganj  in  ben 
fcdnben  ber  93.  mar,  überboten  ficb  biefe  gegenfeitig 
in  flabale  unb  2BUlfürwirtfd>aft  unb  pflanjten  in 
bie  Seele  beS  jungen  3a«n  j«ne  blutbürftigen 
Iriebe,  bie  neb  fpdter  fo  ent j ehl i eb  gegen  fte  lehrten, 
atS  er  ibre  SDtadjt  oerntdjtete  unb  bte  reine  Sefpotie 
burcbfübjte.  9tacb  bem  Sturje  beS  erften  falfdjen 
Demetrius  würbe  ber  93.  Surft  2Baffiüi  Sdjujfrtj 
oon  ben  93.  unb  ibrem  2lnbange  »um  Sattn  auS» 
gerufen.  3"  feinem  üflanifeft  oerpflidjtete  er  ficb  eib= 
lieb,  bie  9ieaierung  nacb  gemeinfamem  State  ju  füb» 
ren.  9tacb  feinem  Sturje  übernahmen  fteben  93.  bie 
^Regierung  unb  boten  SBlabiflaw,  bem  Sohne  Bu 
giÄmunbS  III.  oon  95oIen,  bie  3atenwürbe  an.  2)ie 
9BabI(apitulatton  tarn  ju  ftanbe,  unb  SHoStau  er» 
biet!  eine  potn.  93efa^ung.  i'iu  Oer  93erjagung  Oer 
$o(en  hatte  aud;  baS  93ojarenregiment  etn  6nbe; 
bie  äeerfübrer  beriefen  einen  SanbeStag.  5)er  oon 
biefem  ermäblte  3ar  iRicfcail  9iomanow  foll  ben  93. 
gegenüber  bie  SBerpflidjtung  übernommen  baben, 
niemanb  ebne  Urteil  unb  Secbt  jum  2obe  ju  vex- 
urteilen  ober  feiner  ®üter  ju  berauben,  bie  SRegie* 
rung  burd)  ben  93ojarenrat  fübren  unb  nicbtS  obne 
©inen  beefelben  oornebmen  )u  wollen.  Seinem 
Sobne  SUerej  ift  eine  folebe  Serpfticbtung  bei  feiner 


93ojarbo  207 

Xferonbefteigung  oon  niemanb  aboerlangt  worben; 
er  war  eben  geborener  3ar.  Unter  ihm  tarn  eS  auf, 
baß  ber  3ar  oft  nur  einzelne  93.  }u  93eratungen 
berief  unb  bie  widjtigften  Sad?en  allein  entfdjieb, 
fo  bafe  bie  93oiaren'!Cuma  an  93ebeutung  oerlor. 
^eterb.©r.bobmitbenalten5)ienftflaffen(T.5)ienft» 
leute)  bie  93ojarenwürbe  baburdj  auf,  ba|  er  feine  93. 
mebr  ernannte.  Slm  16.  3an.  1750  ftarb  ber  leute 
ruffifdje  93.,  Jürft  3man  Juriewitfd?  Irubejtoj. 

93ei  ben  Sumdnen  ber  2)onaufürftentümer 
führte  bie  Benennung  93.  im  frühem  Mittelalter 
eine  SIrt  meift  militdr.  !DienftabelS,  bodb  febon  ju 
2lnfang  beS  15.  3abrb.  bebeutet  biefer  litel  ein 
beftimmteS  StaatSamt.  Sine  Slnjabt  oon  U  bis 
16  93.  bilbete  ben  9lat  ber  Regierung.  Tiefe  mußten 
ben  dürften  überall  begleiten  unb  'Stellvertreter 
auf  ibren  Soften  ^interlaffen.  3"»  Kriege  waren  bie 
93.  SInfübrer  beS  6eerS.  3ur  3eit  beS  militdr. 
93erfaüS  ber  Jürftentümer  (17.  unb  18.  3afcr&.) 
würben  bie  Stoilbeamten  ebenfalls  93.  genannt 
Siefewaren  aber93o]arenföbne,  bie  als  ©rofegrunb« 
beft^erunentgeltlid)StaatSbienfteübernebmenmu|' 
ten  unb  babureb  aud>  ben  Slbel  in  ber  Aamilie  er* 
breiten;  erhlidi  War  ber  93ojarentitel  inbeffen  nie. 

ttojarbo,  ÜRatteo  Maria,  ©raf  oon  Scanbiano, 
ital.  Siebter,  geb.  gegen  1434  )u  Scanbiano,  lebte  in 
Serrara  amfeofe93orfoS  oon  ©fte,  ben  er  1471  nacb 
ftom  begleitete,  unb  ercoleS  I.  1478  mürbe  ibm  bas 
©ouoernement  oon  Dteggio,  1481  baS  oon  aJiobena 
übergeben.  1487  wieber  bie  Stach  unb  93urgbaupt' 
mannfdj af  t  oon9leggio,  welcbes  3lmt  er  bis  tum  % obe 
(20.2)ej.l494)  betletbete.  Sein^auptmertbilbetbaS 
ber  ftarlSfage(f.  b.)  )ugeb6rige  romantifebe  Dtitterge* 
bidjt  «Orlaudo  iunamorato»,  baS  er  in  brei  93üd?ern 
ober  69  ©efdngen  unoollenbet  binterliefe  (Sortfe|ung 
unter  anbern  oon  Wccolö  begli  3lgoftint,  33  ©efdnge, 
in  mebrern  alten  Mudgaben).  2Bdbrenb  bie  frübem 
Siebtungen  über  Stolanb  ibren  Selben  nur  als  93or< 
tdmpfer  ber  (Sbriftenbeit  auffaßten,  fuebte  93.,  Oer« 
traut  mit  ben  ©ebidjten  beS  MrtburtreifeS,  ber  Sage 
burd>  Sinfü^rung  beT^auenminne,  ber3aubereien, 
burd;  baS  ungläubige  Uäcbeln,  mit  bem  er  bem  ^eit> 
geifte  gemä^  bier  unb  ba  ben  Stoff  bebanbelt,  einen 
neuen  hharalter  ju  oerleiben.  Seine  ^bantafte  ift 
du|erft  reich;  bod)  feblt  ben  @rfinbungen  inneres 
©emütSleben.  ^mmerbin  bat  er  bie  ©attung  beS 
romantifeben  5Ritteraebid)tS  gefdjaffen  unb  feinen 
Nachfolgern,  felbft  ül rieft ,  alle  (5 bar altere  unb  bie 
§dben,  bie  fie  leiebt  f ortjufpinnen  oermoebten ,  ge» 
liefert.  Sein  2Bcrt  würbe  bis  1544  (juerft  DoUftän- 
big  ;u  Scanbiano  1495)  16mal  gebrudt,  febon  im 
16. 3abrb.  inS  (jranjöfifcbe  (oon  SJmcent,  2pon  1544 ; 
<Bar.  1549  u.  ö.;  be  hoffet,  ebb.  1619;  frei  oon 
fiefage,  2  93be.,  ebb.  1717  u.  bV,  Jrcffan,  ebb.  1780 
unb  1822),  neuerbingS  faft  in  alle  lebenbe  Sprachen 
(beutfeb  juerft  in  JJrofa  oon  93enebicte  Staubert,  bg. 
oon  Scbmibt,  3  93be.,  93erl.  1819—20;  am  beften 
oon  ©rieS,  3  93be.,  Stuttg.  1835—37,  unb  2  93be., 
ebb.  1895,  unb  JHegiS,  93erl.  1840)  überfe|t  3)a  93. 
in  bem  ju  {tenara  gefprodjenen  3talieniidj  febrieb, 
erregte  er  bei  ben  Florentinern  Stnftop.  Saber 
erfebtenen  mehrere  Umarbeitungen  in  reinem  ÜoS» 
canifcb ,  oon  93erni  ( f.  b. )  1541 ,  Sobooico  Dome« 
niebi  1545  (mit  HgoftiniS  %ortfe9ung  beS  93.),  bie 
baS  Original  oerbrdngten.  93.S  eigene  Raffung  gab 
erft  $anij}i  wieber  heraus  (Orlando  innamorato 
di  B.:  Orlando  furioso  di  Ariosto,  with  an  essay 
on  the  romantic  narrative  poetry  of  the  Italians, 
memoir«  and  notes,  9  93be.,  fionb.  1830—34). 


Digitized  by  Google 


üöojen  —  Söofer 


Unter 93.«  übrigen  itaL  unb  lat.©erfen  finb  beroor* 
jubeben:  «Sonetti  e  caozoni»  (9teggto  1 1991  in  brci 
93üd)em,  meift  an  feine  ©eltebte  »ntonia  Saprara 
gerietet  (neu  bg.  SDlail.  1845),  «11  Timone»,  ein 
fünfaftige*  5uft)piel  na*  fiucian  (Scanbiano  1500; 
gferrara  1809),  ein  lat.  «Carmen  bucolicum»  (3Reggio 
1500),  «Asino  d'  oro»  nad)  ?lpuleju*  (93eneb.  1523). 
Hud)  übertrug  er  ßerobot  (93eneb.  1533  u.  6.)  fomte 
SHiccobalbi*  «Chronicon  Romanorum  imperato- 
rom»  in*  ?>talienifd)e.  (Sine  %u*wabl  von  93.« 
»Poesie»  gab93enturi  mit  (hlduterangen  (ÜJlobena 
1820)  berau*. 

® oirn,  oeranferte,  auf  bem  ©äff er  f  cbwimmenbe 
tonnen,  bie  all  Seejeicben  bienen  unb  dbnlid)  ben 
flaten  (f.  b.)  baiu  befttmmt  ftnb,  ben  Sdjiffem  jur 
Kennjeidjnung  be*  gabrwaffer*  ober  aud)  jur  ©ar* 
nung  bor  Untiefen,  oor  Sanbbänfen  ober  berbor« 
genen  flippen  )u  bienen.  (5.  aud)  93etonnung.) 
ferner  bienen  93.  jum  93efeftigen  oon  Scbiffen .  um 
biefen  ba*  Unfern  ju  erfparen  unb  beifen  bann  e  ft« 
macbeb  ojen;  ju  biefen  jdblen  bie  2)eoiation*' 
b  o  jen,  weldje  ba  gelegt  ftnb,  reo  Sdjiffe  jur  93eftinu 
mung  ber  Deoiation  (f.  b.)  gefcpwoit  (f.  Scbwoien) 
werben.  Rur  93ejeid?nung  ber  Sage  eine*  Sinter«  bat 
man  HnFerbojen  (f.  b.).  % efegrapbenbojen 
ftnb  einerf eit*  93.,  bie  jum  Sdjufce  eine*  % elegrapben» 
fabel*  aufgelegt  ftnb,  um  Scpiffe  ju  warnen,  in  ber 
Habe  be*  Habel«  ju  anfern,  anbererfeit*  au<b  foldje 
93.,  bie  mit  bem  Habel  burd?  eine  fieitung  oerbunben 
ftnb,  alfo  jur  telegr.  SJerbinbung  eine«  Sdjiff*  mit 
einer Canbftation bienen.  (Sine Rettungsboje ift 
ein  Kortring  ober  fonftiger  fdjwimmenber  Körper, 
ber  naebt*  mit  unoerlöfd?barem  Cidjt,  ba«  etwa  eine 
balbe  Stunbe  lang  brennt,  oerfeben  ift.  Sie  bient 
}um  Skdjmerfen  für  über  93orb  ©efallene,  bie  fid) 
baran  über  ©äff er  balten  foüen,  bi«  fte  burd)  ein 
93oot  gerettet  werben.  Ober  bie  f>ofenboie  f.  ÜRa' 
fetenapparat.  (6.  Stafel:  ?Rettung*wej en  jur 
<5ee,ftig.5u.2.) 

©ofet  (Boii),  ein  feit.  9Joll.  93ei  bem  93orbrin« 
gen  ber  Kelten  au«  ©allien  nacb  Cften  rüdten  bie  93. 
teil«  am  $ercpnifd)en  ©albe  oor  unb  jubelten  fid) 
bann  in  93öbmen  unb  ffiblid)  oon  ber  mittlem  Donau 
bi«  ju  ben  Xiroler  93ergen  an,  teil«  brangen  fte 
jflblid?  oon  ben  Älpen  bor  unb  nabmen  in  Ober« 
Italien  jroifd?cn  bem  untern  9Jo  unb  bem  ?l  vennin 
Sifce  (f.  Karte:  Da*  alte  Italien,  beim  Hrtitcl 
Italien).  &ier  bitten  fie  feit  93eginn  be«  4.  ^abrb. 
».  Gbr.  @tru«fer  unb  Umbrer  oerbrdngt,  bewopnten 
112  ©aue  unb  bat  im  93ononia  jur  ftauptftabt. 
Sie  beftanben,  namentlidj  wäbrenb  be«  3. 3abri). 
o.  5pr.,  biele  Kämpfe  mit  ben  SHßmem,  bon  benen 
ju  erft  191  o.  Sbr.  gdnjlid)  unterworfen  mürben. 
Oie  33.  in  936bmen  unb  an  ber  mittlem  Donau 
!>atten  nod)  ben  Simbern  miberftanben,  widjen  aber 
am  60  b.  &br.  bor  ben  Sucoen,  ein  Teil  oon  ibnen 
idjlofe  fid)  ben  6el»c tiem  an  unb  rourbe  oon  däfar, 
oer  ibren  Slnbrang  auf  ©allien  jurüdmarf,  in  bem 
Gebiete  ber  «buer  jmifeben  i'oire  unb  ?lllier  (58  o. 
£br.)  angefiebelt.  ©n  anberer  Jeil  bilbete  roobl 
ba«  $olf,  melcbe«  fr  ft  lieb  von  ben  6i|en  ber  ftorifer 
genannt  wirb  (j.  Karte:  ©ermanien  u.  f.  m.)  unb 
bier  balb  banad)  (um  40  o.  6br.)  oon  ben  ©oten  oer« 
niebtet  marb.  l)ie  Deserta  Boiorum  am  ^lattenfee 
erinnerte  nod)  lange  an  ibr  Sdjidfal.  3Rad)  93öbmen 
föbrte  bann  IRarbeb  bie  SWarlomannen,  aber  e«  er» 
Dielt  fid)  ber  91ame  Bojohaemum  (93öbmen)  bi«  auf 
ben  beutigen  Zaa. 

«ojerc«|>,  f.  Slnlerboje. 


eoittn,  Heinrnff.  S3oll«|tamm  in  ©alijien  um 

trjcmuvl  unb  3pbac}6m,  {tmfeben  ben  Cuellen  be« 
an  unb  ber  Somnica,  ungefdbr  100000  Seelen  in 
150  Dörfern.  €ie  felbft  nennm  ndj  ©oralen  unb 
ballen  fid)  für  93erroanbte  ber  fmjulen.  3b«6a  v  t 
befd)dftigung  ift  93iebjud)t  unb  fianbel  mit  ungar. 
j?rüd)ten.  Xie  grauen  fpinnen  glad)«  unb  ©olle. 
$)ie  93.  ieid)nen  ftd)  burd)  Kübnbeit  unb  friegerifebe 
Japferteit  au*.  —  93gl.  Kopemicft,  0  Göralacb 
ruskich  w  Galicji  (Kratau  1889). 

ttöjüfbere  (93ujutbere,  b.  b.  gro^e«  Jbali, 
^auptort  auf  ber  europ.  6eite  be«  93o«pom«  (f.  b. 
nebft  Karte),  19  km  t>om  ©olbenen  .n  ern,  im  hinter« 
arunbe  einer  toeiten  93ai  am  $tt|e  be*  Kabatafeb» 
(Kara^Dagb  unb  am  3tu«gang  einer  breiten  i bal ■ 
fd)lud?t  gelegen  (f.  Karte:  93o«poru«  unb  Dar» 
banellen),  mit  fdjonen  2anbbdufem,  ift  ein  be» 
liebter  6ommeraufentbalt  unb  Sommerrefibeni  bei 
raff.,  bfterr.  unb  amerit.  93otf d)aft.  93.  ift  ber  ju  «u«» 
Rügen  am  93o«poru«  am  »orteilbafteften  gelegen« 
^laji.  Sine  Uferfttafe  fübrt  nad)  bem  2  km  fübl. 
tberapia  mit  ben  6ommerpa(dften  be«  engl., 
bcutfdjen,  ital.  unb  be«  franj.93otfd)after*,  leiterer 
ebemal«  ba«  «au*  2lleranber  Spfilanti«.  1)er  1888 
ooUenbete  $a(aft  ber  beutfd)en  93otfd>aft  liegt  am 
93o6poru«,  am  Eingang  eine«  oom  Simonbacpe  bt> 
»dijerten  ^Jarfe«,  einer  Sdjenfung  be«  regierenben 
Sultan«  Slbb  ul^amib  DL;  auf  ber  ö*j)e  be*  "Bar« 
fe*  ein  1889  oon  ber  beutfdjen  Kolonie  tn  Konjtan« 
tinopel  erridjtete*  Xenlmal  ÜJtoltfe*. 

©öfel,  ©illem,rid)tiger93eutel*j,  ein^ifeber 
ju  93ieraliet  im  feeldnb.  ölanbem,  geft.  bafelbft  um 
1397,  oer  belferte  bie  iWetpobe  be*  i»cring*einfaljen* 
(f.  93üdling  unb  $öleln),  loa*  93.  &.  (Samberlbn* 
©ebid?t  «De  Bukelingi  genio»  (©ent  1827)  feierte. 

>y  o Tel mn it n,  Cubroig,  ©cnremalcr,  geb. 4. gebr. 
1844  in  6t.  ;V:raen  bei  93remen,  mibmete  iut  an» 
fang^«  bem  Kaufmann«ftanbe,  bejog  1868  bie  Sita* 
bemte  in  Düffelborf  unb  trat  bann  in  ba*  Atelier  Don 
©ilbelm  6obn.  6d)on  1873  für  ba*  ©emdlbe  3m 
i rauerbam o  auf  ber  ©imer  ©eltau*)tellung  prd* 
miiert,  betrat  er  1875  ba*  fociale  ©ebtet  ber  rbein. 
Aabrifftabte,  für  »elcbe*  er  aud)  ba*  entfprecbenbe 
füble  Kolorit  unb  ben  rüdfid?t*lofen  9ieali*mu* 
ber  Darftellung  fanb.  So  juerft  in  bem  93ilbe:  %n 
Ceibb^ufe  (1876;  ©alerie  ju  Stuttgart),  namentlicb 
aber  in  bem  epod)emad)enben  95ilbe  »on  1877: 
93ollebanl  tur]  oor  bem  9tu*brud)  be*  jfaUiff ement*. 
Die  einbrud*bolle  Sbarafteriftit  ber  ©eftalten,  oer» 
bunben  mit  moberner  ÜRealiftil,  ju  beren  frübefteu 
^auptoertretem  er  gejdblt  werben  mufe,  du&enc 
^d)  aud)  meiterbin  in  ben  93ilbem:  ©anberlager  oor 


DeibnaAten  (1878),  Ieftament*eröffnung  (1879; 
berliner  Jiationalßalcrie),  93erbaftung  (1881;  3Ru« 
feum  in  ftannooer),  ?lbfd)ieb  ber  «u*roanberer  oom 
beimifd)en6ofe(1882;  Dre*bener  ©alerte),  ©erid)td< 
oorfaal(l883),  Spielbanf  oon  5Wonte»Oarlo  (1884), 
Dorfbranb  (1886)  unb  ftorbfriefifepe*  93egrfibni* 
(1887;  ftdblifcbe  ©alerie  in Düifelborf), burd)  roel<te 
93.  feine  93efdbigung  in  ber  ©iebergabe  ber  Eigenart 
aller  ©efell|cbaft*llaffen  bametban  bat.  3m  SWai 
1893  jum  fieiter  ber  OTalllaffe  an  ber  flfabemie  ju 
93er(in  ernannt,  ftarb  er  bafelbft  15.  rtprit  1894. 
ttofett,  eine  Vorarbeit  ber  glad)*fpinnerei  (f.b.). 
^ofer,  ©eorg  feenrp,  amerif.  35id)ter,  geb. 
6.  Ort.  1823  in  W)ilabclpbia,  ftubierte  bie  <Red)te, 
würbe  1871  OTinifterreftbent  in  Konftanttnopel, 
1875  ©eianbter  in  93eter*burg,  lebrte  1879  nad) 
^bilabelpbia  jurüd  unb  ftarb  2.  3an.  1890.  Gr 


Digitized  by  Google 


33off)ara  — 

©eroffentlicbte  1847  «The  Lesson  of  Life  and  other 
poems»,  1848  bie  erfolgreiche  Jragöbie  «Calaynos», 
bte  $ramen  «Anna  Boleyn»  (1850),  «Leonor  de 
Guzman»  tmb  «Francesca  da  Rimini»  u.  a.  Stint 
«Plays  and  poems»  erfcbienen  1856,  bie  patrioti« 
fcben  «Poems  of  war»  1864,  feine  «Sonnets»  1886. 
©ofborn,  f.  33ucbara. 

^offcoelb,  9tome  atpetcr  fianbfcpaften  in  bet 
2)ioifton  Sulbagb,  im  ffi.  ber  flaptolonie  in  Süb» 
afrita:  1)  3)aS  falte  93.,  in  1200  m  $6pe,  im  D. 
©on  bet  grofeen  Äarroo,  im  SB.  ©on  ben  Dlifant« 
bergen  beatenjt  unb  befonber«  geeignet  jut  Sieb» 
jucbt.  2)  2)a3  »arme  93.,  füblicb  Dorn  porigen, 
ein  reidbbetoäfferteS  ßanb  mit  ergiebigem  3lder* 
unb  ©einbau.  35er  fiauptort  Gere«  (1891)  mit 
1596  G.  bient  als  HufentbaltSort  für  2ungentrante. 

©Ofling,  f.Südling: 

»oflmib,  3oban,  fcpmeb.  SWaler,  f.  93b.  17. 

©ofmüble,  f.  ftlacbäfpinnerei. 

©of,  Sbonart,  f.  Solu«. 

©of,  ©afenort  auf  ber        33rajja  (f.  b.). 

©ol,  gab.,  boüdnb.  ÜÄaler,  getauft  im  3uni 
1616  ju  35orbred)t,  geft.  24.  3uli  1680  ju  »mftet» 
bam,  mar  6djület  SRembranbtS  unb  nwfete  iid)  ©on 
beffen  Seife,  üon  ber  Söärme  beS  ftarbentonS 
unb  ber  jjartbeit  beS  ©eübuntels  manches  anju« 
eignen.  Gr  bebanbelte  meiftenS  biftor.  unb  biblifd?e 
Stoffe.  Sie  3)re$bener  ©alerte  befifct  ©on  ibm 
bie  umfangreichen  ©emälbe:  :Mube  auf  ber  glucbt 
na*  flgppten  (1644),  3atobS  Jraum  ©on  bet  f>tm* 
melSleiter,  ^afob  ©on  3of*Pb  bem  Pharao  borge» 
ftellt.  ferner  fmb  )u  nennen:  5tanj  bet  6alome, 
JßprrbuS  unb  gabriciuS  (beibe  in  2lmfterbam),  6a» 
aar  in  bet  ®üfte  (SEBien,  6d>önbornfd)e  ©alerie), 
3ofepb  im  ©efängjti*  ben  Wienern  beS  Pharao 
trdume  beutcnb  (Scbroerin,  üJlufeum).  Sud)  als 
Borttdrmaler  ift  er  beroorraaenb;  bclannt  ift  baS 
SBtlbniS  ©on  iHembranbtS  erfter  ftrau  SaStia  ©an 
Uplenburgb  (©emälbegalerie  ju  SBrüjfel).  Sobann 
bat  er  eine  <yolge  ged&ter  93Iätter  geliefert,  bie  febt 
gefcbdht  finb:  2)er  Site  mit  bem  geträufelten  93arte 
unb  $ie  ^rau  mit  ber  93irne.  Sleuabina*  bat 
SW.  ßautner  in  einem  umfangreichen  33ucb  «2ßer  ift 
Slembranbt?»  (33rcSl.  1891)  ohne  Gtfolg  nacbjuwet» 
fen  ©etfuebt,  bafe  einjelne  6auptn>erle  iHembranbtS 
(nrie  unter  anberm  bie  berühmte  3cacbtreacbe,  in 
Hmfterbam;  Anbetung  ber  Könige,  im  93udingbam» 
^alaft;  Sofepb  roirb  ©on  $otipbar$  SBeib  Perllagt, 
in  93erlin;  ©eilige  ftamilie,  in  ^Petersburg)  niebt 
von  biefem,  fonbern  ©on  feinem  fiteblingSfcbüler  33. 

Bola  (fpan.),  Kugel,  [gemalt  feien. 

©ofanbrn,  reichbegütertes  2Jcinifterialenge* 
ictledjt  am  2)onnersberqef  baS  feit  bem  Gnbe  beS 
12.  3ab,rb.  aud)  in  ber  9teicbdgefcbicbte  eine  ber»or= 
ragenbe  iHoüe  fpielt.  SBerner  III.  (geft.  1221  ober 
1222)  erbielt  1212  ©on  flaifet  Snebricb  II.  bie  ffiürbe 
be8  9ieid)dtru(bfe|,  bie  bann  feinem  j)aufe  bii  jum 
lusfterben  ber  feauptUnie  1386  ©erblieb.  (bein 
jrociter  6ob^n  fibitiM  ©on  ftobenfelsJ  erbielt  aufeer« 
bem  1246  bureb  Haifa  Honrat)  IV.  Da?  :Hoid' via" tu-- 
maeramt,  ba8  jebod)  1257  auf  bie  ©on  SSernera  III. 
Sruber  ^Jbilip©  ©on  ^alfcnftein  bearünbete  Sieben« 
Linie  übaaing.  —  Sgl.  ßöllner,  ©efdjicbte  ber  öerr« 
i(taftHircpbetm:SBolanben unb  Stauf  (3öie$b.  1854). 

©olanben,  fionrab  ©on,  ^feubonpm  ©on  3of. 
»Jbuarb  Jlonrab  »ifdboff  (f.  b.). 

©olanp|afiF($bolanpa|),bieba§£)alagebiTge 
m  93elutfd?iftan  überfd)reitenbe  Strede  ber  gro&en 
peerftrafee,  bie  ©om  nörbl.  Jeile  ber  jur  $ro©ini  I 


©olber*$la  209 

^ianbfdjab  gel;6renben  2anbfd?aft  Sinbb  übet  Sd)i» 
farpur  unb  2)abar  nad)  Selutfcbiftan  unb  Slfabani* 
ftan  fübtt.  (S.  Äarte:  SBeftaf  ien  n,  beim  Srtifel 
rlficn.)  2)er  Gingang  be$  ^iaffcö  liegt  obabalb  £a* 
bat,  untet  29°  30'  nörbl.  SBt.  unb  67°  35'  öftl.  g., 
270  m  ü.  b.  2Jt.  Sie  fidnge  M  JB.  beträgt  96  km, 
feine  mittlere  Grljebung  150  m  mit  je  7,5  km.  Sein 
3lu£gang,  1767  m  ü.  b.  SR.«  füprt  auf  baS  in  gleichet 
£>öbe  gelegene  Plateau  Sefcbtn^ebaultt.  &\tx  bei 
ber  Stabt  Quetta  (f.  b.)  teilt  fid)  bie  Strafe  in 
einen  fübtoeftlicb  nach  Helat  unb  in  einen  norbroeft» 
lieb  nacb  Jfanbabar  fübrenben  Htm,  naebbem  ftd> 
f d?on  ©orb.  er  ein  ©eg  ©on  SJibi  3lani  abgejroeigt  bat, 
ber  burd)  ben  JRubbarpafe  nad)  fielat  fübrt.  Seit 
1895  überfebreitet  ben  JB.  bie  Gifenbabn  ©on  Scb> 
tarpur  nad)  Hanta  bar  (b\i  9icu<£fcbaman  fertig) 
in  17  Junnel«,  beren  Idngfter  faft  1  km  lana  ift. 

©olbec,  £>auptftabt  bed  Hamen «  i\.  im  ?lnon- 
bifjement  fie  6a©re  beS  franj.  3)epart.  Seine »3"' 
feneure,  an  ben  Linien  $ariÄ*2c  6a©re  unb  JBeu je» 
©ille^illebonnc  ber  Sranj.  SBcftbabn,  anmutig  am 
Slbbang  einedöügelö,  ben  ber  $lufe  53.  befpült, 
unb  am  SBaemtgungäpuntt  ©on  ©ier  Jbdlem  gelc» 
gen,  ein  gut  gebauter  unb  belebter  ftabrifort,  bat 
(1901)  11259,  at3  ©emeinbe  11820  G.,  einen  ®e* 
roerberat,  ^anbeldtammer,  jroei  3e«tungen ;  JBaum» 
roollipinncTci  unb  »Srudcrei,  Jtattum  unbffiolhoebc 
rei,  $lufd)*,  Spifeenfabriten,  «Jdrberei  unb  G»aberei 
foroie  ©retonne*  ober  Seinroanbnieberlagen.  2)er 
ftanbel  mit  ©aumrooll«  unb  Seibenroaren,  (Setreibe 
unb  SDiebf,  Sieb  unb  ^faben  ift  betrdd?tlid). 

©olbitine,  alte  Stabt,  f.  SHofctte. 

Bolborhynchu»,  f.  £idfd)nabelfitticpe. 

©oleben.  1)  «rei«  im  33e)irt  £otbringen,  bat 
715.U  qkm,  (1900)  39588  (19252  mdnnl.,  20331 
roeibl.)  G.  in  100  ©emeinben  unb  jerfdllt  in  bie 
3  Äantone93.,  93ufenborf  unb  Kaltenberg.  —  2)  IB., 
franj.  SBoulap,  J&auptftabt  beS  Äreife«  unb  Han« 
tonä  5B.  (227  qkm,  36  ©emeinben,  12673  G.), 
26  km  norböftlid)  ©on  ÜDlefe,  am  Haltba*  foroie 
an  ber  Sinie  ^IcR^Ietercben  ber  Glfafe « Cotbring. 
Gifenbabnen,  Sift  ber  Ärei«*  unb  Äanton^bebör« 
ben,  eine«  3lmt$gaid)t3  (ßanbgcricbt  SDlefe)  unb 
eine-?  is  teuer  am  tee,  bat  (1900)  2137  G.,  barunter 
129  G©angelifd>e  unb  154  Israeliten,  ^1905) 
2202  8.,  ^oftaint  jmeiter  Älaffe,  Jelegrapb,  fatb. 
Tefanat,  Spital;  gabrifation  ©on  Stabl»  unb 
Seberroaren,  Gigarren  unb  Gbemitalien,  ferner 
^drbaeien,  glanellroebaeien,  SBierbrauereien ,  Gl* 
unb  Sobmüplen  unb  lebhaften  ©etreibebanbel.  — 
JB.,  eine  alte (1184 als  JBollei  ©ortommenb),  früher 
befeftigte  Stabt,  hatte  bis  1503  eigene  ©rafen,  bie 
in  ©ielfaeben  gehben  mit  9Jte&  lebten,  tarn  bann  ju 
2otbringen  unb  1766  an  gtantteid). 

©olebolo.  1)  Hrcio  im  ruff .  ©ouoemement  Drei, 
bat  2595,5  qkm,  139 144  G. ;  »derbau,  Werbe*  unb 
SBienenjurht.  —  2)  »reiSftabt  beS  ÄreifeS  93.,  58  km 
nörblicb  ©on  Drei,  an  ber  3Jlünbung  ber  JBolcborota 
in  bie  <Rugra,  bat  (1897)  20703  G.,  18  Kirchen, 
1  filofter;  ©erbereien  (jdhrlicher  Umfoh  530000 
JRubel),  ©anfbrechcreien  unb  bebeutenben  öanbel  mit 
©etreibe,  6anf,  ©anföl,  Saig  u.  f.  ro.  Ceijtern  ©er« 
mittelt  ber  Dtahafen  beim  2)orf  Ärutogorje  (18  km 
ftftlid)  ©on  33.).  —  33  bilbete  früher  ein  befonbercS 
gurftentum. 

©olbe,  bonDten  in  bie ffiiffenfcbaft  eingeführte 
©olfstümliche  Benennung  für  bte  galfchne^pügler 
(f.  ©eraoftüaler). 

©olbet-Äa,  glu|,  f.  Ha. 

14 


Digitized  by  Google 


210  ©olboblötter  —  93olefIatt>  (§ergöge  unb  Äörtige  »ort  93ö§men,  Sßolen  imb  ©Rieften) 

»olbobläücr  (93olbu,  93olboa,  93olba  tat. 
Folia  boldo),  eine  fett  neuerer  3«it  im  J&anbel  be« 
rannte  2)rogue,  bie  gegen  fiebet«  unb  91ierenleiben, 
99lafenf  atarrl? ,  ©onorrfcöe  u.  o.  oermenbet  wirb. 
Tic  93.  finb  ooal,  ganjranbig,  leberartig,  jiemlidp 
tief,  blafigrün  btd  afd?grau,  furjgefticlt,  auf  ber 
obern  ftlädje  raub  unb  mit  jablreid?en  ölbrüfen  be- 
feftt;  ber@erud?iftangenebm;  nelommen  oon  einem 
in  Sfoile  l?eimifd?en  Saume,  ber  oon  ben  93otanilern 
«erfd?ieben  genannt  wirb,  nämlidj :  Boldoa  fragrans 
Gay,  Peumus  fragrans  Mol.  unb  Ruizia  fragrans 
Pav.  5)ie  93.  beftfcen  einen  tampferartigen  ©efd?mad 
unb  entbalten  aufeer  dtberifd?em  Cle  ein  SUlaloib, 
baS  93olbin. 

©olf ,  in  Sd?lefien  f  ooiel  wie  Säuern»  ober  SIder* 
&ufe=3093reSlauer  oberfd?lef.  SDtorgen  =  16,t»3  ha. 

»olc,  febott.  ^oblmal,  f.  93oU. 
ocic,  Sanbgemevnbe  in  SBeftfalen,  f.  93b.  17. 

»olcrbortJ,  Stabt  in  ber  öfterr.  EejirfSbaupt« 
mannfd?aft  3>olina  in  Dftgalijien  unb  tlimatifcber 
Kurort,  an  ben  nörbl.  Ausläufern  ber  Karpaten,  in 
fdjöner  ©egenb,  an  bem  nir  Smica,  einem  9i  ebenflufi 
beS  2>nieftr,  gel?enben  »ufiel  unb  ber  fiinie  Strpj« 
StaniSlau  ber  öfterr.  6taatSbabnen ,  Si&  eines 
93ejirlSgcrid?tS  (582  qkm,  84  ©emeinben,  49  Ort« 
febaften,  26  ©utSgebicte,  30817  meift  rutben.  <S.), 
bat  (1900)  4234  jur  fcdlfte  poln.  unb  fatr>.,  jur 
Hälfte  iSrael.  6.,  I !.  Salinenoerwaltung,  3)omä« 
nenoerwaltung  unb  gorjtfdjule;  10  ©erbereien, 
5ud?waltcrei,  2  SJcbcrfabnfcn,  fieimfieberei,  9tapb= 
tbabeftiüation,  Sagemühle  unb  in  ber  Umgebung 
Saljbcrgbau  fomie  eine  jobfcaltige  Saljqueue.  SBei 
bem  naben  3)orfe  93olanica  (591  6.)  romantifdje 
gelfentlüfte  unb  eine  ftelfengruppe  (60  m). 

©olcroö,  bie  ballettmäfjtg  eingerid?teten  fpan. 
SRationaltänje,  im  tbeater  jmifdjen  ben  einjelnen 
6tüden  aufgeführt.  9lud?  nennt  man  bie  SluSfüb« 
renben  bie  93.  unb  93oleraS.  3)ie  beliebteren  93. 
finb  bie  ©adjueba  (f.  b.),  3°ta  aragonefa,  ÜRabri« 
lena,  ber  Die,  3aleo  be  3erej  u.  a.  «sie  werben  teils 
blofe  non  einem  SJaare,  teils  oon  meiern  getan  jt, 
mand?e,  wie  ber  Die,  oon  einer  Sdnjerin.  3:dnjer 
unb  idnjerinnen  tragen  meift  anbaluf.  Äoftüm. 
5)ie  9Rufit  ju  ben  tänjen,  oom  Drdjefter  gefpielt, 
ift  oft  fe$r  raufd?enb  unb  bat  ein  rafd?  medjfclnbeS 
tempo.  $ie  tdnjer  fd?lagen  ben  latt  meift  mit 
(Saftaanetten  (castafiuelas).  2>en  oft  fefer  anmuti« 
gen  uRelcbien  liegen  Stationalrocifen  ju  ©runbe. 
2>ie  eigentlichen  95olIStdnje,  auS  benen  bie  93.  ber« 
vorgegangen  finb,  unterfd?eiben  fid?  oon  biefen 
burd?  ben  beglcitenben  ©efang  ber  lilnjer  ober  3u« 
flauer.  6ie  finb  einfad;  unb  anmutig  unb  toerben 
mit  ©uitarre  ober  Jamburin  begleitet. 

iBolcflaro,  9tame  mehrerer  J&erjöge  (unbÄönige) 
von  93b^men,  $olen  unb  &<bleften. 

^erjöge  oon  93Gl?men: 

93.  L  (935—967)  gelangte  nadj  ber  ©rmorbung 
feines  93ruber8,  bcS  SerjogS  SBenjel  beS  ^eiligen, 
jur  Regierung.  Dbwob.  I  er  tn  erfter  5Reil>e  als  ^ii^-- 
rer  beS  beibnifaVnationalen  SlbelS  am6turje  feines 
93ruberS  beteiligt  mar,  förberte  er  boeb  fpäter  bie 
Ausbreitung  beS  (£f?ri[tentumS  im  Sanbe  unb  fuebte 
bie  Hbermacbt  beS  alten  einbeimifeben  SlbelS  ,;u 
breeben.  2)ic  äbWngigfeit  93öl?menS  oon  S)eutfdj« 
lanb  beftrebte  er  fub  oergeblid)  ab»uf*fltteln,  unb 
mufete  enblid)  bem  in  93öbmen  einfallenben  Äaifcr 
Dtto  L  950  als  Dberberrn  ^ulbiaen.  3m  Rambfe 
beS  le&tern  gegen  bie  Ü)tagparen  ftanb  93.  auf  Seite 
XeutfcblanbS.  93.  uergröfeerte  fein  9iei(b  burd?  SJtty 


ren,  ©eftgalijien  unb  einen  teil  oon  Sdjlefien  unb 
trfiftigte  eS  im  ^nnent.  6r  ftarb  um  967. 

93.11.  (967—999),  So^n  unb  9ta<bf  olger  93.SI., 
mürbe  trofc  roieber^olter  äufftdnbe  (er  balf  aud) 
Öeinrid)  n.  oon  93apem  gegen  Äaifer  Dtto  IL)  jur 
flnerfennung  ber  Dberbcrrlicbteit  DeutfcblanbS 
gelungen.  Unter  i b in  gelangte  bie  fird^licbe  Drga* 
niiation  93öbmenS  burdj  bie  ©rünbung  beS  Präger 
93iStumS  «im  2lbfd?lu^  (973).  3)en  legten  SBiber« 
ftanb  beS  ÄbelS  brad>  er  burd)  bie  ißerniebtung  beS 
mddj tigen  ©cfcbledjtS  ber  Slamnife,  inbem  er  alle 
aftitglieber  biefer  Emilie  nad>  ber  Srobenmg  i^rer 
93urg  Sibife  niebermeheln  lie|  (995). 

93.  III.,  ber  «Rote  (999  —  1002),  Sofen  unb 
Stadjf olger  93.S  II.,  oerlor  bie  Sdnbercrroerbun* 
gen  feines  ©rojjoaterS  an  ?3olen  unb  madjte  fid) 
ouxti)  feine  ©raufamteit  bei  bem  93ol(e  fo  oer> 
bafst,  baft  er  1002  auS  bem  Sanbe  flauten  mufite. 
sJBobl  lebrte  er  1003  mit  Unterftüfeung  beS  öerjogS 
93.  ßbrobrp  oon  $olen  na*  93öbmen  jurüd  unb  wütete 
rüdficbtsloS  gegen  ben  Stbel,  befonberS  gegen  baS 
©efcbled}t  ber  Söreftbomece,  mürbe  aber  oon  Sbrobrp 
gefangen  genommen,  geblenbct  unb  in  einer  feften 
93urg  ^olenS  eingefdiloffen,  wo  er  1037  ftarb. 

Öerjöge  unb  ffönige  oon  iUl cn  auS  bem  piaftü 
fd?en  öaufe  (f.  $iaft): 

93.  L  ©brobrp,  b.i.  ber  Sapfere,  6ob^n  a«fci« 
flaroS  L  (992—1025),  mar  ber  93egrünber  ber  Unab« 
^dugigteit  beS  $olnifd?en  Steides.  D!a*  ber  93er< 
treibung  feiner  Srüber,  mit  benen  er  nad}  beS  93ater* 
Söillen  baS  ÜReid)  b.dtte  teilen  foQen,  oereinigte  er 
faft  alle  norbmeftlidjen  flam.fiänber  unter  feiner  Jöerr« 
febaft,  eroberte  2)anjig  unb  ^iomerellen,  Pratau. 
Scblerien  unb  9Jtdbren,  jmang  Äiem  jur  Über» 
gäbe  unb  bradjte  sJiotruftlanb  in  feinen  93efin.  93on 
Kaifer  Otto  III.  erhielt  er  baS  31ed?t  ber  Snoeftitur 
poln.93if(b6fe  unb  bie  SujerdnitAt  über  bie  Slawen 
recbtS  oon  ber  Dber.  9la<b  bem  tobe  DttoS  III.  fiel 
93.  in  bie  Dftmarfen  5)eutfd)lanbS  ein,  unb  nur  mit 
sJ)tüb.e  gelang  eS  Äaifer  öetnrid)  II.  in  meb, rem  ^elb* 
iügen  1005,  1012  unb  1015  bie  Angriffe  abjuwcl?« 
ren;  ermu^te  aber  im  ^rieben  ju  93auticn  1018  bie 
Vauütj  an  93.  als  Üebn  überlajfen.  93.  legte  ben 
©runb  ;u  ber  fpdtern  Äaftellaneioerfajfung ,  bie 
lange  i  bie  >> aup tftü he  ber  MeidjSoerf affung  blieb. 
Sebr  oiel  trug  er  burd?  bie  ©rünbung  ber  93iStümer 
Äolberg,  firafau  unb  93reSlau  ^ur  Sierbreituna  unb 
93efcftigung  beS  (SbriftentumS  in  ^olen  bei.  yiadj» 
bem  er  fiep  1024  felbft  bie  ÄßnigStrone  aufgefegt 
batte,  ftarb  er  1025. 

93.  II.  6mialp,  b.i.  ber  Äü^ne  (1058— 79),6obn 
ÄafimirS  L,  erlangte  burd?  feinen  Sieg  über  bie'ijkeu« 
ften  unb  Bommern  unb  burdj  einen  3uflna*  iHufelanb, 
auf  bem  er  baS  verloren  gegangene  Kiew  wieberge« 
wann,  f  o  großes  Auf  eben,  ba|  er  fid?  am9Betbna(btS> 
fefte  1076  bie  Krone  auffegte.  ÄIS  er  aber  ben  mit 
ber©eiftlid;feit  oerbunbenen3lbel  befdjrdnfen  wollte, 
audj  burd?  ©rauf  amf  cit  bie  ©emüteT  empörte  unb  ben 
93ifd?of  Staniflaw  oonKrafau  in  berRird?e  nieber« 
ftie&,  würbe  er  gebannt,  abgefegt  unb  auS  bem  9ieid?e 
oertrieben  unb  f  oll  in  einem  Klofter  in  Kdrnten  (1082) 
geftorben  fein.  —  93gl.  ^Jtd?ler,  93.  EL  oon  ^olen 
(in  ber  «Ungar.  SReoue»,  93ubapeft  1892);  Singer« 
ftein,  5)er  Konflift  beS  poln.  Königs  93.  II.  mit  bem 
Kralauer  93ifd?of  Stanislaus  (tborn  1895). 

93.  IH.  Kripwouftp,  b.  i.  Sdjiefmunb  (1102 
—39),  Sob^n  ©labiflaws  L  Sermann,  batte  jabl« 
reidje  Kdmpfe  mit  ben  Bommern,  93öbmen  unb  iRuf« 
fen  iu  beftel?en  unb  liefe  feinen  aufrü^rerifdjen  ^alb« 


Digitized  by  Google 


©olefloro  (#erjöge  »on 

trüber  3bignietD  blenben.  X urcb  Untetftüfcung  bei 
©ifebof*  Otto  oon  Samberg  (1124)  gelang  e*  ib.ni, 
fcie  bt-itn.  Bommern  jum  Gbrijtentum  ju  belebren. 
3Jlit  erfolg  fdmpfte  et  in  Sajlefien  gegen  Äoifer 
Öeinrid)  V.  unb  befugte  ibn  anqeblid)  unweit  ©re*» 
lau,  erfdjien  jebod)  1135  in  aJterfeburg,  um  bem 
Äaifer  üotbar  für  Bommern  unbSRügen  ben  Stefanen* 
eib  »u  leiften.  9tad>bcm  er  fein  Sieicp  unter  feine  Pier 
Söhne  geteilt  fatte,  itarb  er  28.  Ott.  1139. 

©.  I V.  H  e,  b  j  i  e  r  j  a  w  p ,  b.  i.  Ärau*r/aar  (1 146-73), 
Sobn  ©.*  III.,  erhielt  jwar  nur  ÜDlafowien  unb 
Äuiaroien,  ocrtrieb  aber  fernen  dlteften  ©ruber  Sölabu 
flaro  II.  unb  eignete  fiep  jelbft  ba*  ^rincipat  ju.  ©er« 
^ebliAfudjtebaraufÄailerjricbndblvjubcmSölabif 
flaro  gefloben  mar,  auf  einem Krieg*$uge  nadb  $oIen 
biefen  wieber  einjufeien,  bodb  mufete  93.  bie  C  bor 
bobeit  be*  Äaifer*  anerfennen.  (Sr  ftarb  1173. 

©.  V.  SB  ft  p  b  Ii m p,  b.  L  ber  Sdjambaf  te,  geb.  1226, 
war  bei  bem  Jobe  feine*  ©ater*  2ef je!  bei  SBeiften 
nod)  ein  Äinb  unb  ftanb  bi*  1242  unter  ©ormunb* 
fcbaft  öeinrid?«  be*  ©drtigen.  Ifr  behauptete  fid? 
$war  bei  ben  wieberbolten  Singriffen  Äonrab*  Don 
SRafomien  im  ©ejt*e  oon  Ktatau  unb  6enbomir, 
mußte  aber  oor  ben  Xataren  1259  nad)  Ungarn  ff  öd)  ■■ 
ten.  3urüd gclebrt ,  fcblug  et  bie  fein  ©ebiet  oer« 
tDüftenben  iHuffen  1266.  3)od)  fein  Streit  mit  ber 
Kircpe,  bie  Gmpörung  be*  5lbel*,  ber  Krieg  gegen 
SMabiflaw  oon  Cppeln  unb  ein  erneuter  Xatarenein» 
fall  trübten  bie  Unten  Sab"  feiner  f»errfd?aft.  Untet 
ibm  löfte  fup  Sdjleften  oon  Violen.  ©.  ftarb  1279. 

vermöge  oon  Sdjlefien: 

©.  L,  ber  Sange,  dltefter  Sopn  be*  König* 
ffilabiflaro  II.  oon  $olen  unb  f>erjog*  x>on  Sdue* 
fien,  erbielt  nacb  beffen  Jobe  1163  oon  feinem  Opeim 
König  ©.  IV.  üRittelfcbleften  mit  ©re*lau  als  poln. 
siebn  unb  ift  ber  6tammoater  ber  piaftifdjen  £er» 
»öoe  in  iRieberfdjlefien.  gür  bie  görberung  beutfdjer 
»nfiebelungen  unb  Kultur  in  Wcberfd?lefien  war  er 
eifrig  tbätig;  er  ftarb  8.  3)ej.  1201. 

©.  II.,  Sopn  bei  fcerjog*  f>einricp  n.  pon  9lie« 
bcrfd)Iefien,  erbielt  1248  bei  ber  Teilung  mit  feinen 
©rübern  SWittelfcblefien  mit  ©re*Iau,  oertaufcbte 
biefe*  1251  mit  feinem  ©ruber  ^einrieb  gegen  5He* 
Perfdjlefien  mit  2iegni&  unb  ift  ber  ©rünber  ber 
dltem  Suril  fiiegnifc.  Qx  ftarb  1278. 

©.  in.,  öerjog  oon  £iegnifc»©rieg,  6n!el 
SB.*  II.,  geb.  1291,  folgte  1296  feinem  ©ater  feto 
ridjV.  in©riegunb  1331  feinem  ©ruber  SBlabiflaw 
infiiegni*.  <h  ift  ber  Stifter  ber  Sinie  ©rieg.  1342 
überliefe  er  ba*  ßerjogrum  Ciegnifc  feinen  beiben 
Söbnen  unb  begnügte  fiep  mit  ©rieg.  Gr  ftarb 
21.  »pril  1352.  [mern,  f.  ©ogiUaw. 

itfolcflaio,  Siame  mehrerer  öetjöge  oon  $om* 

©olcfloto  $ru«,  ^feubonpm  be*  poln.  Sdjrift» 
fteUeTd  ©foioacli  (f.  b.,  ©b.  17). 

^olcflaroita,  $feubonpm  bei  poln.  Sdjrift« 
fleüer*  3ojef  5(gnaj  Ätaf^erofK  (f.  b.). 

tPoletfftttre,  fooiel  rote  ^umarfdure  (f.  b.). 

Boletua  Dill.,  iH6bcenfd>toamm,  9töbren< 
pilj,  ^iljgattung  au*  ber  ^amilie  ber  jSmneno« 
mpeeten  (f.  b.)(  .öutpitje,  bie  einen  regelmäpigen,  in 
ber  ÜJtitte  geftieltcn  Jput  unb  auf  ber  Unterfeite  ein 
au*  bidjt  nebeneinander  ftebenben  engen  SiÖbrdjen 
beftebenbe*  JDPmentum  ( f.  b.)  beftfcen.  35ie  0at« 
tung  umfafet  etwa  120  Slrten,  etwa  40  in  3)eutfd>» 
lanb.  (Ffebar  finb  B.  bovinus  (f.  Hubpilj),  B.  cas- 
tÄneus(f.  Äaftanienpilj),  B.  edülis  (f.  Steinpilj 
unb  Jafel:  $the  L  Ware  «JHlje,  gig.  8),  B. 
*r»aulÄtaB  (f.  edjmeerling),  B.  lutSas  (f.  ©utter» 


Bommern)  —  ©olgrab  211 

pilj),  B.  Bcaber  (f.  ftapujinerpilj  unb  Xafel :  $  i  l  j  e  I, 
gig.  9);  oerbddjtig  ober  giftig  B.  lupinus  (f.  2Dolfe>« 
pilj),  B.  lurldus(j.$erenpilj  unbJafel:  $ilje  II. 
Öiftige^ilje,  öig.  8)  unb  oor  allem  B.  satanas 
(f.  Satan*pilj  unb  tafel:  $ilje  H,  ^ig.  7). 

©ol  enn  (fpr.  büllinn  ober  boblinn),  2lnna,  jweite 
®emablin  ^einrieb*  VIII.  oon  (Snglanb,  geb.  1507, 
War  bie  Sodjter  be*  Sir  Jboma*  ©.  unb  burd?  ibre 
3)lutter,  eine  ßowarb,  bie  9lid)te  be*  britten  f>er« 
»og*  oon  Slorfoll.  3b"  ©rjiebung  erbielt  fte  baupt= 
fäcblid)  in  5.^"^«»*/  teerte  aber  1522  Pon  bort 
iurüd.  ©on  tpren  ©erwanbten  an  ben  6of  gebracht, 
feffelte  fte  balb  burd)  Mnmut  unb  Äolettene  ÄBnig 
Öeinriep  VIII.,  ber  bereit*  oorper  mit  ibrer  ältern 
Sdjwefter  Waria  in  ftr&flicbem  ©erbdltni*  gelebt 
batte.  3p""  ©erwanbten,  bie  eine  aejcploffeneöofj 
partei  gegenüber  bem  aümädptiaen  aJlinifter  flarbi-- 
nal  3Bolfep  bilbeten,  war  biefe@elegenbeit  <obr  will« 
fommen,  ben  König  mobr  unb  mepr  ju  beberrfeben 
unb  SBolfeo  ju  ftürjen.  2)a  änna  nur  al*  ©attin 
neb  öeinridb  bingeben  Wollte,  fo  entfcblofe  fid)  ber 
König,  feine  6be  mit  Katbarina  oon  ^Iragonien  ju 
löfen.  Solfep*  anfdnglicben  3Diberftanb,  bann  feine 
oergeblicben  ©erfud>e,  ben  ^apft  jur  fiöfung  ber 
Gbe  ju  bewegen,  perurfadjten  feinen  Sturj  (1529). 
5Had)  feinem  Xobe  nabm  dranmer  bie  Sd>  eibung  ttoit 
pdpftl.  ©erböte*  im  ÜJlai  1533  por,  worauf  bie  febon 
tm  Januar  peimlid?  gefdjloffene  6^ e  mit  Slnna  ©. 
belannt  gegeben,  biefe  jur  iülarquife  ©embrole  er» 
boben  unb  im  3uni  1533  feierlid)  gett6nt  würbe. 
Slbet  fte  tdufebte  ^einrid?*  Hoffnung  auf  einen 
Übtonerben,  al*  fie  eine  Jodjter,  ßlifabetb  (7.  Sept. 
1533),  fpdter  einen  toten  Knaben  gebar.  6*  frdnlte 
fie,  bafe  öeinrid)  neue  fiiebe*pdnbelfud)te;  fte  plagte 
ibn  mit  (fiferfuetjt  unb  oerf einbete  fid)  aud)  ben  neuen 
ÜJUnifter  ipoma*  ©romwell.  3)iefelbe  SloUe,  wie 
fie  Katbarina  gegenübet,  fpielte  bei  ibr  be*  König* 
neue  ©eliebte  ^obanna  Sepmour.  §m  Utax  1536 
Wutbe  fie  plbblicb  unter  bem  ©ormanb  ebeltcber  Un- 
treue oerbaftet,  in  tomöbienb.  after  ©eridjt*oerbanb* 
lung  jum  iobe  oerurteilt  unb  19.  5Rai  1636  ent» 
bauptet.— ©gl.©rcwer,  Reign  of  Henry  VUI,©b.2 
(Conb.  1884);  gtoube,  History  of  England,  ©b.  1 
(neue  Hu*g.,  ebb.  1881);  gtiebmann,  Anne  B. 
(2  ©be.,  ebb.  1884);  SKabemoifelle  ©laje  be  ©uro, 
Un  divorce  royal.  Anne  B.  ($ar.  1890);  unbrauaV 
bar  ift  feepwortb  3)iron,  History  of  tiro  Queeus 
(4  ©be.,  fionb.  1873—74). 

©olgärp,  Xorf  im  ©ouoernement  Kafan,  27  km 
fübweftlidb.  oon  berKrei*ftabt  Spaffl  unb  6  km  oon 
ber  3Bolga  unterbalb  ber  iDtünbung  ber  Kama  ent- 
fernt (nad?  bem  ebemaligen  Ufpenllii^lofter  au 
UfpenftojeSelo genannt).  2)af elbft befinben fiib 
bie  9iuinen  unb  frübern  ©efeftigung*werle  ber  alten 
£>auptftabt  be*  ©ulgarenreidb^  ©olgara  ober 
©ulgat,  bie  in  ben  ruff.  ©bromlen  unter  bem  Jla- 
menaBelilij  =  @orob,b.b.©rope  Stabt,  oorfomml . 
©.  batte  febon  im  10.  > br h.  über  10000  (S.,  würbe 
im  14. 3abrb-  burd?  X amerlan  jerftör t  unb  geriet  nad> 
ber  Huflöiung  ber  ©olbenen  öotbe  (1480)  gdnjltd) 
in  ©erfaU.  —  ©gl.  Saint-5Wartin,  Notice  etexpli- 
cation  des  inscriptions  armeniennes  et  arabes  de 
Bolgari,  snivie  d'une  note  sur  les  inscriptions 
turques  et  arabes  de  la  meme  ville  (vl$ar.  1839) ;  ©e» 
refm,  ©ulgar  an  ber  SBolga  (rufftfd?,  Kafan  l&r>3). 

©olgrab,  Rieden  im  Krei*  ^«fmail  be*  ruff. 
©ouoememente  ©effarabien,  1 15  km  f  übweftlicb  oon 
3lfjcrman,  an  ber  3Hünbung  be*  3<ilpu4  in  ben 
See  gleicben  tarnen*,  b.at  (1897)  12388  G.,  meift 

14* 


Digitized  by  Google 


212 


S3oIt  —  ©olintinecmu 


SBulgaren,  bie  fidjbort  jwifdjen  1820—30  nieber« 
ließen,  $oft,  Selegrapfc,  Katbebrale,  ©pmnafium, 
Üttabcbenprogpmnaftum,  Stabt«,  ^farrfcbule;  Sei* 
fenfteberei,  Ziegeleien  unb  ©etretbepanbel  SB.  war 
früber  $auptDerroaltung*fiti  ber  bulgar.  Kolonien 
unb  gebörte  1857—79  ju  9fumdnien. 

©olt  (SBolp).  j&auptort  be*  gleichnamigen  San: 
bfdjal  be*  türt.  Atlant  i  Kaftamuni  im  norbweftl. 
Kleinaficn,  am  SB  olt  <fu,  in  einer  Don  SBergen  ein« 
geidjloffcnen  frudjtbaren,  burd)  jablreidje  $6rfer 
rultioierten  Gbene,  615  m  Ü.  b.  1U.,  bat  viele  Tw- 
fdjeen  unb  SBdbcr;  ©oll«  unb  fieberfabrilen,  bebeu» 
tenben  fmnbel  unb  10796  6.,  größtenteil*  dürfen, 
in  einer  SBorftabt  aud)  einige  bunbert  @rted>en  unb 
Hrmenier.  —  JB.,  mabrfcbeinlid?  ba*  uralte  Sßitbb« 
nium,  im  ©ebiete  ber  Dlarianbpner  (SBitbpnien), 
bieß  feit  bem  l.^abrb..  n.  Cbr.  ßlaubiopoli*,ift 
@eburt*ort  besHntinou*  unb  mürbe  Donlbeobofiu* 
b.  ©r.  jur  £auptftabt  ber  neu  gebilbeten  «JkoDinj  6o« 
noria*  erboben.  3n  bpjant.  3eit  mar  e*  Sifc  eine« 
Metropoliten  unb  mürbe  1324  Don  ben  Domänen 

SBoIibe  (grd).),  f.  geucrtugcln.  [erobert. 

©Olm,  ©ilb.,  fcfcu  .r  ©elebrter,  geb.  2.  Hug. 
1835  ju  9Jeter*burg,  mürbe  1870  ^rofeffor  ber 
Stfbilofopbu  in  ^elfingfoTft  unb  1873  Unii>erfit5t*« 
bibliotbelar  bafelbft.  SBci  feinem  Mufentbalt  in 
3)eutf*lanb  (1857)  trat  er  mit  Cubw.  ^euerbacb  in 
nflbere  SBejiebungen  unb  mürbe  ein  beaeifterter  an« 

! langet  bc*felben.  Seine  in  febweb.  Spracbe  r>cr« 
aßten  £auptwerte  finb:  «SJieftamilie»  (öelftngfor* 
1864)  unb  «2)a*  Staat*leben  (hiropa*  unb  bie 
polit.  £eb,ren  ber  $l?ilofopbie  feit  bem  16.  3abrb.» 
(2  SBbe.,  ebb.  1868—71).  aud>  gab  er  einen  fdjmeb. 
»5Bübnen«unb(5amilien«6balefpeare»(2unbl879ffl.) 
berau*  unb  oerfaßte  ein  fiuftfpiel  «2)a*  «ßatenttnb 
be*König*»(  1882).  SnbeutfdjerSpradjeDerfaßteSB.: 
«über  Cubmig  Seueroad)*  Sörief  wedjfel  unb  9cad?laß» 
(ftelfingfor*  1877),  eine  überfefcung  oon  SEbeuriet* 
«^erfcbollen»  (£pj.  1887),  «fiubwig  ^euerbad),  fein 
Sittel  unb  feine  3tit0enoffen»  (Stuttg.  1891)  unb 
«Spinoia,  ein  Kultur«  unb  2eben*bilb»  (SBerl.  1894). 

«olingbrofc  (fpr.  bollingbrud),  öenrp  Saint« 
$obn,  fpäter  £orb  SB.,  engl.  Staatsmann  unb 
Sd?riftfteUer,  au*  alter  bod)  angefebener  ftamilie, 
geb.  1.  Clt.  1678  ju  SBattetfea  in  Surrep,  ftubierte 
in  Crforb  unb  erweiterte  feine  Kenntniffe  unb  feinen 
©cfid>t*trei*  burd)  Reifen  im  3Iu*lanbe.  ©länjenbe 
SBegabung  oerbanb  fid)  bei  ibm mit  roüftefter  Sitten« 
loftgfeit  unb  grenjenlofem  Gbrgeij.  Sdjon  1700  trat 
er  in*  Unterbau*,  feine  oollenbeteSRebnergabe,  feine 
üJtcifterfdsaft  in  ber  Debatte  erboben  ihn  balb  ju 
einem  §übrer  ber  gemäßigten  Jorie*.  3)emtocb  be« 
lämpfte  er  bie  Krieg* «  unb  tyinanjpoltttl  be*  ba« 
mal*  torpiftifeben  Kabinett*  SRarlborougb*  unb 
©obolpb.  in*  unter  Königin  SHnna,  bi*  ibn  bie  über« 
tragung  be*  Kricg*fefretariat*  (1704)  in  beffen 
Tienfte  jog.  9Jttt  bem  Slnmacbfen  bet  ©btgpartei 
im  Parlament  brangen  beren  <yüb«t  in  bie  Staat*« 
ämter  ein,  SB.  unb  fein  Slmt^genoffe  ^arlep  mußten 
meieben.  3"  l<SnbIicber3urüdgejogenbeitbeoba(btete 
er,  »pic  bie  ©big*  ibrenSieg  mifebraud»ten,  mieiu« 
gleid)  bie  ^ntriguenarbeit^arlep*  unb  feiner  ©enof« 
fin,  ber  ÄammeTfrauüJtafbam,bieStellungber  leiten« 
ben  Winiftcr  bei  ber  Königin  nntergrub,  bi*  biefe 
•Öarlepl710anbieSpi^eeine*DontorpiftifcberaRebr« 
beit  geftü^ten  Kabinett*  berief,  in  bem  Saint«3o^n 
ba*  Staat*fehretariat  be*  3lu*wfirtigen  übernabm. 
Sofort  ftrebte  er  mit  Energie  unb  au&erorbentlidber 
©eroanbtbeit  ben  Spanif  eben  (Srbf  olgerrieg  ju  enben. 


Dbne  5lüdftd)t  auf  bie  SBunbe*genoffen  erjroana  et 
ben  »bfdjlufe  be«  Stieben*  »on  Utredjt,  11.  Hpril 
1713.  2)ie  6tb<bung  jum  fiorb  SB.  mar  fein  fiobiu 
9!un  aber  folgte  ein  3*twürfni*  mit  feinem  Sieben« 
bubler,  Sorb'Scba&meifter  fearlep,  beffen  Sturj  SB. 
27.  3uli  1714  gelang  (f.  Drforb,  «Robert  fcarlep, 
©raf  oon).  9iur  wenige  Jage  fpfitcr,  jeboi  noa)  wot 
bem  $obe  ?lnna* ,  riflen  bie  SÖbig«  bie  ©ewalt  an 
fid),  SB.  felbft  mufete  6 arlep  folgen.  Seine  SBemübun* 
gen,  bem  SBrätenbenten  Jalob  Stuart  Änerlennung 
ju  »erfefcaffen,  mißlangen;  nod;  auf  ber  SReife  nacb 
(Snglanb  ertldrte  ©eorg  L  SB.  feiner  SBürben  für 
oerluftig.  6r  entwid;  nad:  <vranrreid}  unb  würbe  in 
ber  Hbwefenbeit  wegen  öodjoerrat*  angeflagt  unb- 
jum  Jobe  verurteilt.  SB.  gina  an  ben  6of  ^alob*  m. 
in  St.  ©ermain,  mit  bem  er  fdjon  guoor  SBerbinbun« 
gen  unterbalten  Kitte,  über  mit  bem  Don  Sßfaffen 
unb  SIDeibern  beeinflußten  Sd?mdd;ling  (am  e*  balb 
}um  SBrucb;  oon  beiben  Seiten  au*geftoßen,  bat  SB. 
um  bie  ©nabe  ber  ^Jbig*,  bie  ib,m  erft  1723  in  ber 
Srlaubni*  jur  ftüdfebr  ju  teil  würbe,  ber  bann  bie 
SRüdgabe  feiner  tonfi*iterten  ©üter,  nid)t  aber  feine* 
Dberoau*ftt(e*  folgte.  Gr  lebte  jurüdgejogen  auf 
feinem  ©ut  3)awnlep  im  Kreife  geiftooUcr  ©dfte. 
s^on  bier  au*  lenlte  er  bie^arlamentöoppofition  unb* 
üerfafete  wieberbolt  glugftbriften  gegen  Üöalpole. 
Zeitweilig  lebte  er  in  grantreid;;  fett  1743  nabm  et 
(einen  SEßob,nft|  \u  SBatterfea,  wo  er  12.  Te«.  1751 
jtarb.  Seine  polit.  Senbenjfcbriften  oeröffcntliajte  er 
in  ber  3eitfd)rif t  «Craftsman»,  befonber*  erfdjienen 
bie  «Dissertation  on  Parties»  unb  1738  bie  «Idea 
of  a  patriotic  klug*/  Worin  er,  ber  einftmalige 
^artettprann,  bie  $arteiberrfd)aft  geißelt  Sonft 
fdjricb  er  SBemerhingen  jur  «©bronologie  ber  SBüdjer 
ÜHofe*»,  «Unterfucbungen  über  bie  6ntftebung*jeit 
ber  neuteftamentlicben  Scbriften».  Steptifd;  unb 
polemifd),  wie  in  feiner  ganjen  $bilofop|)ie,  ift  et 
befonber*  aud>  in  ben  «Letten  on  the  study  of 
hi8tory»,  einer  für  ben  ©eift  ber  3lufllärung  babn» 
bredjenben  Sdjrift.  SJBegenfeiner  Singriffe  auf  ba* 
©briftentum  würben  feine  SJerle  (l)g.  »on  Stallet, 
5  SBbe.,  2onb.  1753—54;  neue  »u*g.,  8  SBbe.,  1808 
—9)  oon  ber  großen  3urp  Don  Üiieftminftet  Det» 
bammt.  3ntereffant  für  bie  3eitgefd;icbte  Tinb  feine 
«Letters  aud  correspondence»  (4  übe.,  8onb.  1 798). 
3u  bebauem  ift,  baß  bei  ber  trübem  ©ebcimbaltung 
ber  ^arlament*bebatten  Don  feinen  al*  b,inreißenb 
gefdjilberten  SHeben  nid)t*  überliefert  ift.  SB.  ift  ber 
£elb  ©on  Saibe*  SJuftfpiel  «3)a*  ©la*  ffiaff  er».  — 
SBfll.  6oole,  Memoira  of  Lord  B.  (2  SBbe.,  1835); 
WKnigbt,  Life  of  B.  (fionb.  1863);  SBrof*,  2orb 
SB.  unb  bie  ©big*  unb  Jone*  feiner  3«tt  ($ranlf. 
a.  m.  1883);  Ö.  Ko<b,  $8.*  polit.  »nfiebten  unb  bie 
Squirardbie  (SBerl.  1890);  Sid?el,  B.  and  his  times 
(2  «be.,  fionb.  1901—2).  SBortrefflidje*  ßbarafter« 
bilb  Don  3Roorben  in  beffen  «ftiftor.  SBottrdgen», 
bg.  Don  üRaurenbredser  (Üpj.  1884). 

«olintincaau,  Demeter,  rumdn.  'Xiit  ter,  geb. 
1826  ju  SBolintina  in  ber  ©alacbei,  trat  in  ben 
Staat*bienft,  Derlor  aber  infolge  ber  SBeröffentli« 
ebung  mehrerer  polit.  ©ebiebte  unb  flrtifel  fein  3lmt 
unb  ging  1847  nad;  $ari*.  I'unt  bie  dleoolution 
Don  1848jurüdgerufen,  gab  er  ba*  national«bemo^ 
Iratifdje  ölatt  «Po  porul  saveran»  berau*.  9iad) 
ber  GinfeUung  be«  dürften  Stirbei  1849  Dogelfrei, 
flüchtete  5).  nad;  «pari*,  fpdter  nad>  ber  Jürfci  unb 


bereifte  Klcinafien  u.  f.  w.  3nf olge  ber  Jbronbeftei» 
gung  6ufa*  lehrte  er  1859  nad?  SBulareft  jurüd  unb 
würbe  SWinifter  be*  Unterriebt*,  nad;  3  3Ronaten 


Digitized  by  Google 


Solioar  (©elbeinfjett) 

Staatsrat  auf  fiebenSjeit.  balb  iebocfc  verfiel  er 
in  fcbmere  ©eijteatranf^eit  unb  ftarb  ivahnftnnig 
1.  Sept.  1872  tn  einem  Ärmenbaufe  ju  93u!areft. 
©efdjdfct  ftnb  befonberS  feine  bet  oaterldnbifdien 
©ejd?id?te  entnommenen  ballaben,  bie  feit  1852 
(«Cantecesi  plangeri»)  loieberbolt  erf  Lienen  (2bbe., 
butareft  1877).  U.  b.  T.  «Brises  d'Orient»  (bar. 
1866)  gab  er  eine  2Iu^roat>l  feiner  ©ebidjte  in  franj. 
überfe&ung  bcrauS;  beutfd)  finb  Diele  in  Carmen 
Sploa*  «Stumdn.  T  idj  t  im  a  en »  (3.  :'l  uf  I .,  bonn  1889) 
rmbalten.  Sluffeben  mache  ber  ;  He man  «Glena»; 
aud)  ©erfaßte  93.  befd?reibungen  feiner  Weifen,  ae* 
fdncbtlicbe  3)ramen,  Satiren  fomie  aud)  ein  GpoS 
«Traianida»,  $acienS  Unternxrfung  burd)  Trafan 
bebanbelnb. 

Wol tuar ,  ©elbeinbeit  ber  bereinigten  Staaten 
oon  bencjuela  in  Sübamerita.  55er  b.  mirb  in  100 
CenteftmoS  (ober  CentaooS)  geteilt  unb  ift  =  1  <yranl. 
Tnc  llemfte  Courantmünje  ift  (fomobl  in  ©olb  als 
in  Silber)  baS  Stüd  oon  5  bolioareS.  3)aS 
5-93olit?arftüd  in  Silber  bieß  früher  benejolano. 
(8.  bie  ilHünjtabelle  beim  Slrtüel  ÜRünje.) 

^olioor,  einer  ber  bereinigten  Staaten  oon 
bencjuela  (benejoIanifä>©uapana;  f.  Karte:  Co* 
lumbia  u.  f.  m.),  grenjt  im  %  an  ©uarieo,  bar« 
celona  unb  iDlaturtn,  im  0.  an  baS  Territorium 
5)elta  unbbritifd)«©uapana,  im  S.  an  brafilien 
unb  baS  Territorium  2lmajonaS,  im  SB.  an  »pure, 
unb  bat  2110493  qkm  mit  (1891)  33352  Q.  öaupt« 
ftabt  ift  Ciubab  boltoar  (f.  b.).  GrmerbSjmeige 
ftnb  biebjudjt,  ©olb*  unb  ©ummigetoinnung. 

©ol  töar,  brooinj  ber  fübamerit.  Stepublif ßcua* 
bor,  am  SBeftabfalle  ber  3lnben,  bat  etma  430006. 
£auptftabt  ift  ©uaranba  (f.  b.). 

^oliünr ,  Separtamento  (bis  1886  Staat)  ber 
fübamerif.  Diepublit  Columbia,  1858  auS  ben  bro« 
oinjen  (Sartagena,  ÜHompoS  unb  Sabanilla  ber  SHe» 
publit  9teugranaba  gebilbetunbnad)  Simon  bolioar 
(f.b.)  benannt  (f. Äarte:  Columbia,  benejuela 
u.  f. 93b.  4),  grenjt  im  91.  an  baS  Sutillenmeer,  im 
0.  an  ben  ftioÜRagbalena,  imS.  an  baS  2)eparta« 
mento  Stntioquia,  im  SB.  an  Cauca,  bat  70000  qkm 
unb  jerf  düt  in  bie  brootnjen  barranquilla,  Carmen, 
Cartagena,  Corojal,  Cbima,  Sorica,  SWagangue, 
SötompoS,  SabanalagraunbSincelejounbfeit  1886 
in  bie  Territorien  San  HnbreS  unb  San  ÖuiS.  GS 
umfaßt  baS  niebrige  2anb  ju  beiben  Seiten  beS  SRio 
Sinbu,  beS  untern  SRio  Gauen  unb  auf  ber  SBeftfeite 
beS  iHi  o  371  agbalena  biSjur  Küfte,  in  baS  nur  niebrige, 
nörbl.  Slueldufer  ber  Corbilleren  fieb  b'neinjiebcn. 
2  aä  2anb  ift  großenteils  nod)  mit  Urroalb  bebedt 
(nur  bie  fcdifte  ift  fultioiert),  baS  Klima  überall 
peiß  unb  an  ber  Rütte  fotoie  am  untern  SRio  SDiag« 
balena  ungefunb.  Süie  beoöllerung  betrug  1881 
nur  280000  6.,  größtenteils  SDlif  dringe  pon  3n» 
bianern  (Äariben),  Negern  unb  SBetfcen,  unter 
benen  bie  frdftigen  3amboä  uorjüalid)  »on  ffiarenä 
bef&rberung  auf  ben  puffen  ali  93ootfübrer  leben. 
5)er  ^anbel  bilbet  einen  öauptermerböjmeig  ber  93e* 
r>5llerung.  9{eben  ber  öauptftabt  (Sartagena  (f.  b.) 
ftnb  bie  ttrid>tigften  Orte  3nompoS,2orica,$uertO'So» 
lombia  (früber  Sabanilla)  unb  93ananguilla  (f.b.). 

SBoItoar,  ^auptftabt  ber  brooinj  6l;imborajo 
in  6cuabor,  f.  diiobamba. 

^oltoar,  Simon,  ber  ^Befreier  Sübamerifae 
ton  ber  fpan.  6«rrfd)aft,  geb.  24. 3uli  1783  »u  €a» 
raca«,  ftubierte  ju  9Jlabnb  bie  5Red?te  unb  bereifte 
bann  Europa,  auf  ber  SRüdreife  nad)  93enejuela 
(1809)  befudjte  er  bie  bereinigten  Staaten,  unb  bier 


—  ©oltoor  (©tmon)  213 

faßte  er  ben  blan,  fein  baterlanb  Pom  fpan.  ;^o±e 
ju  befreien.  $jn  SaracaS  angelangt,  perbanb  er  ftcb 
mit  ben  Patrioten,  unb  alö  in  ber  ^auptftabt  am 
19.2lpril  1810  ber  »ufftanb  loSbrad),  fanbte  ibn  bie 
^unta  nad?  Sonbon,  oon  too  er  im  Sept.  1811  mit 
etnem  ffiaffentranSporte  jurüdlebrte.  SIU  Dberft« 
leutnant  fämpfte  er  nun  unter  SWiranba,  bis  er 
nad)  ber  Untermerfung  benejuelaS  burd?  bie  Spa* 
nicr  auf  ber  3nfel  ©ura^ao  eine  3ufl"d>t  fueben 
mußte.  2)od?  fdjon  im  Sept.  1812  trat  er  mieber  unter 
ben  ^nfurgenten  oon  siRcugranaba  auf  unb  mürbe 
balb  bie  Seele  be£  33efreiungäfnegc3  gegen  bie  Spa» 
nier.  9ladj  ber  (Sroberung  oon  GaracaS  4.  Äug.  1813 
mürbe  SB.  oom  &eexe  aU  SBefreier  (el  Libertador) 
benejuelad  begrüßt.  2)ie  oon  ihm  berufene  ©cne> 
raloerfammlung  übertrug  ib,m  2.  %an.  1814  alle 
Sioit:  unb  Snilttdrgemalt;  bei  2a  buerta  oon  ben 
Spaniern  11.  ^uni  1814  gefd?lagen,  entfloh  93.  je* 
bod?  nad?  Tunja,  mo  ibm  ber  Kongreß  oon  9}cu* 
granaba  ben  Oberbefehl  übertrug.  @r  befefete  53o* 
gota  unb  befreite  bie  "iUroüim  ßunbinamarca;  allein 
als  ber  fpan.  ©eneral  üflortllo  im  2Rdrj  1815  mit 
neuen  Truppen  lanbete,  mußte  er  fut  10.  Wlai  nadb 
3amai!a  einfdjiffen,  lanbete  aber  bereits  im  5>ej. 
1816  toieber  mit  flüdjtigen  3nfurgenten  auf  ber  fjnfel 
2Ilargarita.  9lacbbem  er  bie  Slufbebung  ber  «IIa: 
oerci  oerlünbet  batte,  berief  er  als  Dberbaupt  ber  9les 
publi!  benejuela  einen  Kongreß  unb  f ehte  eine  SHegie« 
rung  ein.  3"  ben  beiben  folgcnbcn^abrcn  lämpften 
9).,  ^Jaej  unb  Santanber  fo  glüdlicp  gegen  SDlorillo, 
baß  15.  gebr.  1819  ber  RongTeß  }U  »ngoftura  er« 
öffnet  werben  tonnte.  93.,  oon  bcmfelben  jum  brd» 
ftbenten  mit  unumfcbrdnttcr  ©emalt  ernannt,  führte 
nun  baS  £>eer  im  ^uni  über  bie  SorbiQeren  nacb 
^eugranaba  unb  befreite  bicfeS  burd)  bie  Sdjladjten 
bei  Tunia  unb  93odnca,  morauf  9.  Sept.  bie  ber> 
einigung  ber  Staaten  bene}uela  unb  9ieugranaba 
tu  etner  ^Republit  unter  bem  tarnen  Solumbia  mit 
93.  als  brd^benten  prollamiert  »urbe.  9lad>bem  er 
mit  ÜJloriÜo  26. 9too.  1820  ben  9BaffenftiUftanb  oon 
Trurülo  abgefcbloifen  batte,  fd)lug  er  ben  ©eneral 
Sa  Tone  24.  3uni  1821  bei  Garabobo.  Abermals 
1821  jum  brdftbenten  ber  Slepubli!  Columbia  ae* 
rodbtt,  oollenbcte  er  1823  unb  1824,  namentlid? 
burd;  ben  Sieg  bei  3unin  unb  ben  Sieg  beS  ©e> 
neralS  Sucre  bei  2loacucbo,  bie  Befreiung  lieber« 
unb  DberperuS,  meld)  lehtereS,  nad)  ibm  93olioia 
benannt,  ibn  1825  mit  ber  biltatorifdjcn  ©eroalt 
befleibete.  Diefe  legte  er  1826  nieber,  um  aufs  neue 
bie  brdfibentfdmft  ber  Sftepubtit  Solumbia  mit  faft 
unumfcbrdnlter  ©emalt  ju  übemebmen.  2)ieS  oer- 
urfad)te  oiel  Unjufriebenbeit,  unb  eine  berfdjroft: 
rung  bebrobte  25.  Sept.  fein  geben.  Die  Urheber 
tourben  erfdjojlen,  ber  biceprdftbent  Santanber  Oers 
baftet  unb  nebft  70  anbern  beteiligten  oerbannt. 
93.  batte  fid)  aud)  in  beru  17. 2lug.  1827  jum  lebenS» 
Idnglidben  ^räfibenten  roäblcn  laffen.  2)a  er  außer* 
bem  bem  Kongreß  oon  bolioia  eine  toenig  republi: 
tanifdbe  berfaffung  (Code  Boliviano)  aufbrdngte, 
in  Columbia  bie  bnßfreibeit  unterbrüdte  unb  bie 
ß[ofterfd)ulen  mieberberftellte,  fo  befcbulbigte  man 
ibn  monard)ifd)er  bldne.  beru  unb  benejuela  fag« 
ten  fid)  oon  ber  columb.  Union  loS,  infolgebcffen 
b.  27.  Slpril  1830  abbanlte.  S)er  Kongreß  oon 
bogota  fe^te  ib^m  ein  f^abrcjelb  oon  30000  biaftern 
auS.  balb  barauf  ftarb  b.  in  Santa  2Rarta 
10.  Dej.  1830.  3m  3. 1832  bradbte  man  bie  ?lfd?e 
b.S  na*  Caracas  unb  toibmete  bicr  feinem  Sin« 
beulen  einen  Triumpbbogen.  3"  bogota  rourbe  ib.  m 


Digitized  by  Google 


214  ©oliöareifenbi 

ein  Sronjeftanbbtlb  erridjtet.  3"  S.S  Gbten  mürbe 
1825  ein Drben,  ba* SBruftbilb  SolibatS  (f. b.), 
Ocftif  tet. — Sgl.  Coleccion  de  documentos  relativos 
a  la  vida  publica  del  libertador  de  Columbia  y  de 
Peru,  Simon  B.  (22  Sbe.,  GaracaS  1826  fg.);  Öar= 
rajdbal,  Life  of  Simon  B.  (2.  SuSg.,  2  93be.,  9tcu* 
perl  1866)  unb  Correspoudencia  general  del  liber- 
tador Simon  B.  (2  Sbe.,  ebb.  1865—71);  SRoiaS, 
Simon  B.  (9Jtabr.  1883). 

Woltüarcifcnbnnn,  f.  Golumbia  (Staaten). 

^oliuia,  9iepubltt  in  Sübamerila,  fo  benannt 
jum  Slnbenlcn  an  Simon  Solioar  u'.b.  i,  erftredt  Ftcb 
bon  8°  bid  22°  50*  fübl.  Sr.  unb  bon  58°  bi*  73*  20* 
rocftl.  2.  bon  ©reennrieb,  grenjt  im  91.  unb  D.  an  Sra« 
filien,  im  S.an  ^araguap  unb  Argentinien,  im  Sil*, 
an  Gbile,  im  5fö.  an  tycru  unb  ©bile,  bat  1334200 
(nad)  anbern  1658119)  qkm  unb  ift  neben  ^Jara« 
auag  ber  einjige  6taat  SübamerifaS  im  Sinnen« 
lanbc.  (S.  Äarte:  Golumbia  u.  f.  ».) 

Oberßadjcngettalrnng.  S.  jeigt,  nrie  wenige 
Cdnbcr,  bte  ftdttftcn  ©cgenfdfee  in  ööbe  unb  liefe, 
üppigftettyrucbtbarteitunb  troftlofer2Büfte,  glüben* 
bem  Klima  ber  Sropcn  unb  eifiger  i'uft  ber  anbinen 
Steppe.  3)te  wcftl.  fcdlfte  bed  fianbeS  wirb  erfüllt 
bon  ben  gewaltigen  Staffen  ber  GorbilleraS  be 
loS  SlnbeS,  wdbrenb  fein  öftl.  Seil  gdnjlicb  jum 
©ebiete  ber  Siefebenen  beS  Amajoncn»  unb  2a- 
iUata:  Strom«  gebört.  5)aS  ©cbirgSlanb  ift  burd) 
parallele  3üge  gegüebert.  2>aS  finb  bie  meftl.  Gor» 
billcrenlette,  bie  dftlicbe  ober  Gorbillera  SReal  unb 
ba*  bajwifcben  liegenbe  fwcblanb,  weldjcS  wieber 
von  jablretdjen  >>öpenaügcn  burdjjogen  wirb.  Sie 
Gorbillere  ift  bie  metfetuna  beS  gewaltigen  3ug*> 
ber  bie  ©renje  jwtfcben  Gbile  unb  Argentinien  bil* 
bet.  Aber  fd?on  lange  bebor  er  bie  boltb.  ©renje  er« 
reidjt,  verliert  er  unter  32°  ben  btSberigen  Gbarafter 
einer  febarf  ausgeprägten  3Jleribianfette  unb  löft  fld? 
in  mebrere  parallele  Ketten  auf,  welcbe  ftdb  bann 
unter  bem  Jöcnbcfreife  ooneinanber  entfernen.  2)ie 
wcftl.  Gorbillere  betritt  unter  bem  tarnen  Gorbil« 
lera  be  6ilillica  bolio.  ©ebiet  unb  trdgt  auf  ihrem 
SRüden  ben  fdmeeigen  Sajama  (6415  m]  fomie  gab!« 
reiche  anbere  oullanifdic  Serge,  j.  S.  öuallatm 
(6000 m)  unb  3Sluga  (5200  m),  an  bem  ber  Wuta* 
pafi  bon  Cruro  naep  bem  ftafen  s$ifagua  binabfübrt. 
$te  SBeftlette  beftebt  auf  ibrem  ganjen  3uge  burd? 
S.  auS  Kreibe  unb  ^iuraablagerungen,  burdjbrocbcn 
von  ben  Sradmt*  unb  Anbefttoulfanen.  $n  ber  öftl. 
ftaupttette  ber  bolio.  Anben  breiten  ftcb  übet  eine 
alttrpftällinifcbcUnterlagefebtmdcbtigepaldoiioifcbe 
Ablagerungen  a;u-  (6ilur,  2>eoon),  bie  am  Stticaca« 
fee  in  Roblenlall  übergeben.  6ie  jiebt  in  großem, 
ber  Äüfte  parallelem  Sogen  bis  nacb  Gujco.  ;\n  ibm 
erbeben  fid?  auf  bolib.  ©ebiet  biete  ber  bödjften 
©ipfel  beS  ameril.  Kontinents;  barunter:  $il  oon 
6orata  Ollampugipfel  6550  m,  nacb  Gontoap  ber 
Slncobumagipfel  böber,  6617  m),  JSUimani  (6400m), 
JÖuaina  ^Jotort  (6150  m),  2unari  (4700  m).  2)ic 
8d?neegrenje  liegt  hier  in  einer  mittlem  Jjjobe  bon 
5200  b\i  5300  m,  ift  aber  wegen  ber  bebeutenben 
Untcrfdjiebe  in  ber  Serteilung  ber  9tteberfcblclae 
aufeerorbentlid?  medjfelnb.  %m  D.  rcid?t  fie  btS 
4850  m  berab,  mdbrenb  bie  SBeftcorbillere  erft  über 
5600  m  Sdjnee  trdgt.  3"»  Surcbfdjnitt  lieat  fie 
500  m  bober  als  unter  bem  Äquator.  $ie  pfiffe 
»om  boli».  Jafellanbe  in  bie  Jluptbdler  beS  Cftab= 
bangS  überfteigen  meift  bie  ööbe  bon  4400  m. 

3«ifcben  ber  öftl.  unb  »eftl.  jpauptfette  ber 
Slnben  bebnt  ftcbbaS^ocblanboonS.  aus, 


)tt  —  ©olioia 

baS  (im  einjelnen  nur  ungenau  belannt),  jtoifcbem 
3680  unb  4200  m  bodj,  105200  qkm  umfafet.  (SS 
»irb  oon  mebrern  Sergletten  in  norbfübl.  iXicbtung 
burebjogen,  beten  Hamme  500—1500  m  über  beiu 
felben  aufzeigen,  mte  bie  Sierra  be  GbicbaS,  bie 
Gorbillera  be  los  ftraileS ,  bie  ©orbillera  be  2iüi« 
ebueo,  baS  $abellonacbirge  u.  a.  3njifd?en  unb 
übet  ihnen  erbeben  ftcb  einzelne  Serge  ui  bebcü« 
tenbet  ^öbe,  )um  Seil  ifoliett  auf  bet  jooebebeue 
ftebcnb,  mic  bet  2ipej  (6000  m),  bet  Gerro  be  jobos 
6antoS  (5907  m),  Ouabalupe  (5753  m)  im  dufter« 
ften  Süben  S.S,  ferner  ber  ßerro  Sujco  (5454  m) 
unb  ber  i'i  ubaga  (5300  m)  in  bet  (Sotbillera  be  los 
graileS.  Sefeterc  teilt  bie  feodjcbcne  in  jroei  Seile, 
ben  öftlicben,  an  ©ebirgen  rcid?crn  unb  jum  3ltlan« 
tifdjen  Ccean  abflic&cnben,  unb  ben  ireftlidjen  ebc« 
nem  abflufelofen  Seil. 

©ewäffer.  %m  roeftl.  Seil  ber  öoebebene  liegen, 
»on  Süben  nacb  9corben  geftredt,  eine  bleibe  abfluft» 
lofer  Saljfeen  unb  Saljfteppcn,  roie  bie  ^Jampa  be 
(Empe»a  ober  be  SalinaS  (7700  qkm)  in  3682  m- 
Jüöbe,  ferner  (Sienaga  be  Soipafa  (1850  qkm),  in 
roelcbe  ber  9Uo  ßofapa  unb  ber  SIbfluft  bet  fiaguna 
ivimpa  SlullagaS,  bet  9lio  Saca«Slbuita,  münbeu. 
2)ann  folgt  biefer  See  fclbft  unb,  bureb  ben  35cö« 
aguabero  mit  ibm  nerbunben,  ber  3854  m  boeb  lic« 
genbe  liticaca.  5)ie  SBafferfcbeibe  liegt  niebt  immer 
auf  ben  böcbften  Ketten,  f onbern  ? .  S.  füböftlicb  oom 
Siticaca  auf  einem  unbebeutenben  9tüden  oon  rotem 
Sanbftein.  3"»  D.  bon  ber  öftl.  Gorbillere,  ber 
Scbeibe  gegen  ben  Stillen  Ccean,  ben  größten  Seil 
beS  SanbeS  umfaffenb,  fammeln  ftcb  bie  reiebeu 
SBaffermaffen  in  troci  glüffen,  bem  9)labeira  unb 
bem  ^araguap.  3unt  leßtertt  fliefecn  ber  91io  Ser« 
meio,  ber  nur  in  feinen  oberften  Seilen  (bem  Ottell« 
fluffe  Site  Sarija  u.  a.)  S.  angebört,  unb  ber  s^ilco« 
mapo,  melcber  inax  bis  jum  19.  fübl.  Srcitcngrabe 
norbmdrtS  alle  ©emdffet  beS  DftabbangS  ber  öftl. 
feauptlette  ber  Gorbilleren  unb  ibrer  öjtl.  SluSldufer 
fammclt,  aber  nid>t  überall  febiffbar  tft,  ba  er  ftcb 
beim  Grreicben  ber  Gbene  teilt  unb  auSgebebnte 
Sümpfe  (Banados  del  Pilcomayo)  bilbet.  3Öicb« 
tiger  tft  ber  febiffbare  ^5araguap  fclbft,  ber  jroifcben 
20  unb  22°  fübl.  Sr.  bie  Cftgrenje  bilbet.  $ie 
Scbeibe  biefeS  ©ebieteS  gegen  baS  beS  3lma}onem 
ftromS  bilbet  nur  ganj  tm  2D.  ein  bernorraaenber 
©ebirgSjug,  ber  in  ber  9ldbe  ber  Stabt  flJlato  ©roffo 
bie  braftl.  ©renje  erreiebt.  Stit  mandjen  Stellen 
tft  biefe  Scbeibe  fo  wenig  beroortretenb ,  baft  jur 
JHegenjeit  bie  ©ewdffer  betber  Spfteme  ftcb  mifdjen. 
S)ie  bebeutenbften  Oucllflüffe  beS  SRobcixa  auf 
bolib.  ©ebiete  finb:  ber  iHio  Scni  mit  (UnlS)  bem 
iWio  9Rabre  be  2)ioS  ober  Slmaru-mapu,  9Ho9Jta* 
more"  (m  feinem  obern  Saufe  ©uapap  ober  3Rio 
©ranbe  genannt)  mit  (recbtS)  bem  iHio  Jtenej  ober 
©uapor*;  bie  lefttern  beiben  bilbennon  10°  20'  bis 
14°  fübl.  Sr.  bie  Dftgrenje  S.S  gegen  Sraftlien. 
3n  ben  5Hio  3tene»  ober  ©uapore"  fliegen  linfS  ber 
9iio  Saures  mit  (linfS)  91io  Slanco  (ober  Sranco) 
unb  ber  9lio  StonamaS  (com  See  $JtonamaS  auf» 
mdrtS  unter  bem  9iamen  9lio  San  üRtguel  belannt). 
3n  feinem  Stromfpftem  bcfittt  S.  ein  rcicbcS  9leh 
oon  ©afferftrafecn,  bem  aber  bie  Serbinbung  mit 
bem  Speere  fcblt,  ba  ber  sJ)lamor(f«9nabeira  in  ber 
ftdbe  feines  Austritts  aus  S.  eine  Slnjabl  gefdbr^ 
lieber  Stromfdmellen  beftfet.  (S.  «Dlabeira,  gluft.) 
2)en  norbweftl.  Seil  ber  iHepublil  burebftrömen  noeb 
auf  türjere  Streden  ber  9tto  SuruS  unb  iHio  Suruct 
mit  ibren  3uflüffen. 


Digitized  by  Google 


öolima 


215 


fiitma  nnb  $fl<in jemoclt.  Obgleich  9.  faft  gäns» 
tiefe  innerhalb  ber  ©enbefreife  liegt,  f  o  ift  fein  Klima 
aufcerorbentlicb  reich  an  Mbftufungen.  3Jlan  teilt  bog 
fianb  nad)  Klima  unb  Bflanjenroelt  in  beftimmte 
Segionen.  Dabei  ift  ju  beachten,  baft  bie  Doppel* 
fette  ber  ßorbiüeren  um  Bot  oft  ben  roeiteften  uneu  ^ 
räum  al«  rroeme«  Hochplateau  von  3  bi$  4000  m 
£»öbe  freigtebt,  bie  Slegion  ber  Ißuna«,  übet  bie  bie 
Öiprel  mit  alpiner  Begetation  binau«ragen.  Die 
Cfttette  fällt  meinem  tropifcb»feud)tenllrroalbgebicte 
ab ;  bie  ©efttette  bagegen  m  ber  bürren  Küfte,  an  ber 
drmlicbe  ©efträuebe,  Steppen,  Kaftu«gruppen  por» 
berrfebtn.  3n  ber  Bunaregion  feblen  bie  Saume 
gänjlicb ,  nur  Kräuter  unb  ©räfer  bienen  bem  Sieb 
jur  ÜBeibe;  ber  fpärlicpe  Slderbau  befcpränlt  int  auf 
Kartoffeln,  ©erfte,  bie  Knolle  oon  Oxalis  tuberosa 
Molin.  (f.  Oxalis)  unb  Chenopodium  Quinoa  L. 
(f.  Chenopodiam).  2Bef  entlieh  »erfebieben  oon  ber 
fmna  fmb  bie  GabejeraS  be  lo«  v alle-;-  (bie  obem 
Xbalftufen),  jroifeh en  3300  unb  2900  m  ü.  b.  2R.,  in 
benen  fdjon  eine  angenehme  SBärme  unb  gröfeere 
geueptigteit  bcrn\t-t  unb  bie  gegen  bie  heftigen 
«stürme  ber  Buna  gefepü&t  finb.  Snfolgebefjen  jeigt 
fid)  Wer  febon  Baumtoucb«,  unb  man  baut  mit  Gr» 
folg  5öei  jen,  Waii,  ©emüfe,  mehrere  Dbftforten  unb 
in  bef  onber«  günftigen  Sagen  fogar  fdjon  9Bein  unb 
geigen.  3«  ber  ndcbften  Stufe,  ben  Salle«  ober 
Dlebio  ^unoa«  (2900—1600  m),  aebeiben  alle 
gelb*  unb  ©artenfrüebte  ber  gemäßigten  3one, 
tn  collfter  üppigleit  fdjon  pielfacp  untermifebt  mit 
benen  ber  beiden  3one,  wie  Bananen  unb  Bataten. 
SMlber  finben  ftch  in  grofeer  2lu«behnung,  reich  an 
ebiuarinbeubdumcn  (Cinchona  calisaya  W edd. 
u.  a.),  welche  aber  nur  in  ben  tropifchenBergrodlbern 
ber  Cftgebänge  porlommen  unb  bort  ben  ©baratter 
geben.  3n  ben  f)unga«  enblid),  bie  alle;-  Sanb  be« 
Cftabfalle«  unter  1600  m  umfanen  ,  finbet  ücb  bie 
ganje  Üppigleit  ber  2ropen.  ftier  erftredt  fieb  Der 
nnbau  auf  alle  jhilturgcroäcbfe  ber  beifeen  ,Seme, 
namentlich  Kola,  Kalao,  Kaffee,  tfudcrrobr,  Äna» 
na«,  Bananen,  SJtcloneu,  SRri«,  Pfeffer. 

ZitxmtU.  Die  Tierwelt  ift  aufeerorbentlicb  reidi, 
aber  namentlich  in  fenfreepter  Richtung  febr  ab» 
roeaMrtnb.  ,\m  Hochgebirge  treffen  formen  be« 
gemäßigten  Horben«  unb  Süben«  mfammen,  rote 
Bi*cacba«  ( Lagostomus ),  Bicuna,  ©uanaco,  SBaffcr- 
amfeln  (Cinclus),  eltenformen  (Carabus)  be« 
nörbl.  Ämerifa«  u.  f.  ro.  3n  ben  ?)unga«  baben  faft 
alle  tropifcb»amcrif.  Sippen  ihre  Vertreter,  fo  bie 
€opaju«  (Cebui),  Klammeraffen  tAtcles),  Saimtri« 
(Chrysothrix),  Brüllaffen  (Mycetest,  SRarmofet* 
(Hapale),  Bomppre,  Buma,  Jaguar,  ber  mcrl= 
roürbtae  ©albbunb  (Icticyon  venaticus  Lund), 
Beiart«,  Söidelbdren  u.  f.  ro.  Kolibri«  fmb  gabl» 
reich  Ppn  ber  tropifeben  ebene  bi«  an  bie  ©renjc 
be«  eroigen  Schnee« ,  aud>  Papageien  fmb  lidufig 
foroie  Spedjte,  unb  beibe  geben  in  einjelnen  formen 
bodb  binauf  in«  Gebirge.  .vSöber  aber  al«  ade,  bi« 
über  ba«  ©ebirge  binau«,  erbebt  fidb  ber  Konbor. 
3)tr  iHeicbtum  an  Bögein  überbaupt,  an  Reptilien 
unb  fcbroanjlofen  Smpbibien  ift  ein  großartiger, 
wunberpolle  ^nfelten  finben  ftd)  in  jablreidben 
Birten,  aber  in  n>enigen  ^nbipibuen. 

3Jiinerttlreidj.  $er  ^auptreidjtum  be«  Sanbeö 
berubt  in  feinen  SJUneralicbd&en.  Ta  grölte  Seil 
ber  glüffe  fübrt  ®olb,  unb  an  perfebiebenen  Stellen 
n?erben  ®olbn>dfd>en  betrieben,  freilicb  meift  noch 
in  febr  »ber  2lrt.  2)a«  reiebue  @olblagcr  befinbet 
£a  ^Ja|  am  gluffe  Sbuquia: 


gallo,  »o  jur  3eit  ber  fpan.  ßerrfdjaft  ein  Klumpen 
oon  45  $fo.  gefunben  mürbe.  3"  ber  Bftl.  £aupt« 
fette  ber  (£orb»lleren,  j.  93.  am  yuimani,  finben  fid> 
pielfad?  golbb.  altige  Quangdnae.  5)ie  bebeutenbften 
©olbrodfcben  liegen  am  SRio  Jtpuani,  ebenfall«  im 
5)epartamento  Sa  ^aj.  SHeuerbing«  rourben  bebcu^ 
tenbe  ©olblager  in  ber  Ouebraba  be  6ta.  9iofa  iZc-- 
partamento  Bta.  Srug)  aufgefunbtn ,  bod>  perjinft 
ber  ©dt  bau  bie  barauf  oerroanbten  Kapitalien  nur 
i c br  i d'iracb.  Weit  mid)tiger  ift  ber  9leid)tum  an 
Silber;  bie  3Rinen  oon  ^otofi  (f.  b.)  fiut  bie  reid)ä 
ften  Silberminen  ber  SBelt  unb  liefern  nod)  ie&t 
im  5)urd)f(pnitt  3  2Rill.  3JI.  rro£  mangelljaften 
Betriebe«;  pon  ben  übrigen  fmb  bie  toiebtigften  bie 
ui  ^orco,  Sullaga«,  ^ortuaalete,  ßborolque, 
Oturo,  $oopo,  Sntequero  unb  Sarguapcollo.  Tie 
pon  SaracoleS  fmb  an  Sbile  Perloren  gegangen. 
3)ie  ©efamtprobultion  an  Silber  erreicht  jefet  faft 
noeb  einen  Scrt  pon  7  SDlill.  ^Jefo«,  ein  großer 
Seil  ber  SJtinen  ift  burd)  SHaubbau  betricb«unfdljig 
gemorben.  \\n  bebeutenbem  SHale  bat  ber  Bergbau 
auf  Kupfer  jugenommen;  bie  3Hinen  pon  Sorocoro 
allein  liefern  idbrlid)  60—70000  Str.  Kupfer,  bie 
pon  ßpacarilla  (56  km  füblicb  Pon  (iorocoro)  an 
17—20000  6tr.  6«  wirb  bauptfädjlicb  al«  BariHa 
(Kupferfanb  mit  einem  ©ebalt  pon  70  —  85  ^Jroj. 
an  gebiegenem  Kupfer)  unb  Sbarque  (in  Blättern, 
Bmcigen  unb  (rpftaQinifcben  Stüclen  pon  85—95 
$ro}.  ©epalt)  in  ben  danbel  gebrad)t.  Stu^erbem  ift 
B.  noeb  reieb.  an  3<nn  (jdbrlicb  etroa  4000 1)  unb 
Blei.  93ei  ber  fcbroad>en  Beoöllenmg  ift  ber  Berg» 
bau  nod>  immer  bie  einjige  ^nbuftne  be«  Sanbe«. 

Bettölferuna.  B.  bat  (1900)  mit  ben  milben 
bianern  (etroa  250000)  etroa  2300000  G.  6ie  jeT» 
fallen  beriRaffe  nad)  inSBeifee,  €l?olo«  unb^nbianer. 
9ieger,  Mulatten  unb  Bambec-  finben  ftep  faft  gar 
nidpt.  Tie  äDei^en  gehören  faft  au«fd)lie6lich  ber 
fpan.  ülaffe  an.  2)ie  ^nbianer  jerfaüen  jundebft  in 
ciDilifierte(anfdffige) unb roilbe.  Tie erftern gehören 
faft  au&fcbliefilicb  ben  beiben  Stämmen  ber  Stpmara 
unb  Ouecbua  (Ketfcpua)  an  unb  häufen  bauptfdd}» 
lieb  in  ber  ^Juna  unb  ben  Balle«;  fte  gehören  jur 
anboperuan.  Emilie  ber  inbian.  iHaffe  unb  be^en 
gro^e  geiftige  Anlagen,  obre  Sprachen  fmb  noch 
jefct  febr  im  ©ebrauch.  ©rofeenteil«  gum  (Sbriften» 
tum  belehrt  unb  faft  auäfcblieftUcb  oon  3(aflb  unb 
^ifchcrei  lebenb,  finb  bie  im  ©ebiete  be«  ?(maio< 
na«  roohnenben  unb  pielfad)  geteilten  5amilicn  ber 
ÜJtoio  unb  (Ebiquito.  3m  ©ebiete  be«  ^araguap 
enblicb  roohnen  in  93.  eine  Hnjabl  ganj  roilber 
Stämme,  ber  gamilie  ber  ©uarani  angebörig,  bar» 
unter  bie  tapfern  Shiriguano  unb  Joba.  Der  Ber* 
mifehung  oon  ffieifsen  unb  3ibianem  entftammen 
bie  (Sbolo«,  benen  93.  feine  Befreiung  oon  ber  fpan. 
.v>errfcbaft  oerbantt,  freilich  auch  bie  unaufhörlichen 
Unruhen,  roeldje  feitbem  ben  ^ortfehritt  be«  Sanbe« 
oerbinbern. 

Kautel.  Ia  B.  burd?  feine  unaünftige  Sage 
geiroungen  ift,  ben  größten  i eil  ber  (rin<  unb  9u«« 
fupr  über  chilen.  Gebiet  }u  führen,  fo  ift  ber  Kautel 
pon  ben  3öUen  be«  9lacbbarftaate«  fortroährenb  ab» 
bängia.  3)er  9Bert  ber  äuafubr  rourbe  1901  auf 
37^8  Will.,  ber  ber  (Einfuhr  (bauptfächlid)  in  beut» 
feber  ^anb)  auf  16,95  i'iiU.  Bolioiano«  gefchä^t. 
3u  ben  ^auptgegenftänben  be«  erftern  gehören: 
übinarinbe,  Sllpafaroolle,  3inn,  3Si«mut,  Kupfer, 
©olb  unb  oor  allem  Silber.  Sin  biefem  &anbel«; 
oertebr  haben  (£t?ile  Pon  äntofagafta  unb  s^eru 
oon  «requipa  au«  ben  öauptanteil. 


Digitized  by  Google 


216 


©oltöta 


ScrfeMra cf cn.  ®ute  <$aprftra&en  feblen  infolge 
tecpnifcber  unb  fmanjieller  Scpmierigleiten.  SBi« 
jcht  gtebt  e*  gute  93erbinbungen  nur  inrifdpen  2a 
^aj  ■■  Druro  unb  bem  Jiticacafee,  jnrifdpcn  Suae 
unb  bcr  argentin.  (Srenje  unb  jmifcpen  Druro  unb 
Godjabamba;  fonft  fmb  9Jlaultierc  unb  2ama«  bic 
93ertebr*mittel.  2ln  Gijenbnpnen  toaren  1902  ctma 
1055  km  in  betrieb,  low  bi  einen  Seil  ber  2lntofa= 
gaftabalm  bübenbe  Stade'  fcotan«  («feilen.  Orenje) 
fmanepaea,  bie  bis  Drurt  roeiter  geführt  loorben 
in;  im  Sau  ober  geplant  fmb  »aplreiAe  fiinien, 
roie  UQuni^^otofi,  (£odjabamba-canta  6m;  be  la 
Sierra«93uerto*9Jad)eco  am  9Jaraguaö,  oon  tSodja* 
bambo  über  Druro  naep  einem  4>afen  am  Stillen 
Ccean  u.  a.  Die  $oft  (329  93ureau*)  beförberte  1900 
im  innem  93ertepr  1009277,  im  ftu&ern  725  240 
Sriefpoftfenbungen,  (S*  beftanben  1902:  4565  km 
Selegrapbcnlinien:  Sucre»£upija  ift  ftaatlid»,  bie 
anbern  (2as$aj«93uno,  2a  93ai=©orocoro  unb  Ärica, 
Sucre  t  ^otofi  •  ßuanepaea  •  Sntofagafta)  fmb  in 
^rioatbefifc. 

fkrfaffung  unb  Sertoattvng.  SRacp  ber  Konfti-- 
tution  Dom  25.  Äug.  1826  ift  bie  93erfaffuna  eme 
reprdfentatioe,  mürbe  aber  feitbem  mebrfaa?  Oers 
änbert  T  ic  GJefettgebenbe  93erfantmlung  bilbet  ein 
au*  birelten  SBablen  hervorgegangener  Kongrefe 
(Senatoren«  unb  Deputiertentamraer).  Die  Gre* 
futiogemalt  übt  ein  auf  4  %ai)te  gewählter  $rdfi« 
bent,  bem  jroei  oon  iljm  ernannte  93icepräjtbenten 
unb  ein  bem  Äongrejj  oerantmortUcpe*  SWirnfterium 
jur  Seite  ftepen. 

3n  abmtniftratioer  öinfutt  ift  ba*  ßanb  in 
8  Dcpartamento*  unb  2  Jerritorio*  ( I »elcgactoneä : 
eingeteilt.  Sic  gehören  in  f olgenber  ÜBeife  ben  bei» 
ben  pljpfirdlifAen  Legionen  be*  2anbe*  an:  1)  ber 
Änbenregion(Sifc  be*  gröf»ten!teil*ber93eDöllerung 
unb  ausfgebegnten  93ergbaue*)  bie  vier  nacb  ibren 
imuptftabten  benannten  Departamento*  ißotofi, 
ISocbabamba,  Druro  unb  2a  tyai,  iomie  bie  roeftl. 
leile  ber  Departamento*  Jarija,  Sucre  ober  6bu« 
quifaca  unb  Santa  ßruj  unb  be*  Jerritorio  SDlabre 
be  Dio*;  2)  ber  2lano*region  bie  öftL  Zeile  ber 
Departamento*  Sonja,  Sucre  (St>uquijfaca)  unb 
Santa  (£ruj,  foroie  ba*  Departamento  SBeni  (mit 
ber  f>auptftabt  Srinibab).  öterju  lommen  im  51513. 
ber  Often  be«  Jerritorio  ÜJiabre  be  Dio*  unb  ba* 
lerritorio  93uru*.  öauptftabt  ber  9tepublit  (nacb 
ber  jeweilig  berrfebenben  Partei  toecpfelnb)  mar 
früber  Sucre  (aueb  ©puquifaca  genannt)  unb  ift  je  r,t 
2a  $aj  mit  (1900)  45000  G.  Hucp  Sucre,  Druro, 
Gocbabamba  beanfpruepen  biefen  iRana.  Sie  an* 
bern  Departamento*pauptftdbte  fmb  Gocpabamba 
(23000  G.L  Sucre  (21 000),  Santa  gruj  be  la  Sierra 
(17000),  $otoft  (15000),  Druro  (14000),  Jariia 
(10000)  unb  Srinibab  (5000  G.).  Sie  StaatSreli- 
gion  ift  bie  fatfyolijcpe.  3fn  ftrcplicper  öinftept  bilbet 
93.  ein  Grjbi*tum ,  beffen  ßrjbifcb,  of  unb  Metropolit 
in  Suae  feinen  Si&  pat  unb  bem  bie  brei  93ifcpöfe 
von  Socbabamba,  Santa  Gnu  be  la  Sierra  unb  2a 

\  untergeorbnet  fmb.  G«  befteben  jablreicr/e  ört* 
Udje  ©eriebte,  8  Xiftrilteböfe  unb  ein  Dbcrfter  ©e« 
ria)t«l)of.  33on  feöbern  «ilbungSanftalten  befifet  93. 
(1901)  7  Unmerfttäten  mit  jjafultfiten  ber  3uri*= 
prubem,  SRebijin  unb  Geologie,  eine  S<b.ule  für 
?lrd?iteltur  unblöergbau  in  2a  s4Jaj,  bann  13  ßpeeen 
unb  4  ftaatltcp  unterftü^te  Seminare,  763  (Siemen» 
tarfcbulen  mit  33312  Scpülern. 

i)ie  innem  unb  finanjiellen  Slngelegen^eiten 
fmb  infolge  ber  bdufigen  Resolutionen  nod?  niefct 


feft  begrünbet.  Die  einnahmen  für  1900»urben  auf 
7331400,  bie  Huägaben  auf  7930183  «olimano* 
gefebdfet;  bie  dunere  Scbulb  betrug  6550830,  bie 
innere  3934250  23olirriano£.  Die  Ginnabmen  ier- 
fallen  in  nationale  (Gin«  unb  KuSfubrjölle,  21b= 
gaben  ber  3Jltnen'  unb  anbern  3lltiengefellf(b,aften, 
Füllje  unb  Stempelfteuer)  unb  bepartamentale 
(($runbfteuer,  Abgaben  auf  Siel?,  £abat,  Höfa, 
3uder  unb  Äautfcbul).  Da*  6eer  »äblt  2  99atail« 
lone  Infanterie  (k  220  SWann),  ie  2  Regimenter 
HaoaUerte  unb  Artillerie,  jufammen  ungefdljr  3000 
Wann,  einfdjlieiUd)  einem  änilitfirlolleg.  wir  bie 
Diationalgarbe  beftebt  bie  allgemeine  ©eprpflid)t. 

Da*  Sappen  von  33.  jeigt  einen  elliptifa^en 
Scbilb,  »elcper  oon  einer  oben  golbenen,  unten 
blauen  93orte  gefaxt  mirb.  Diefe  93orte  trägt  oben 


ben  tarnen  ber  SRepublit,  unten  9  golbene  Sterne. 
Da*  SBappenbilb  beft^t  lanbfrbaftltcb.en  Gbaralter 
unb  jeigt  im  93orbergrunbe  rea)t*  ein  93ato  (Sama), 
linl*  r>or  einem  ^ßifangbaum  ein  ulprenbünbel. 
ffieiter  rüdmirt*  erfcb.eint  auf  einem  feügel  ein 
93ergmerf.  3m  ßintergrunbe  erbebt  fidj  ein  fepnee« 
bebedter  93erg  oon  einer  ftra^lenben  Sonne  be« 
leudjtet.  Stuf  bem  Sdjilbc  fufet  ein  flugbereiter 
ftonbor  oor  einem  Sorbeer»  unb  Hofagtveige.  AI* 
Deloration  bienen  rot^golb-grüne  Jabium,  Kanonen 
unb  ©enn-bre,  fomie  eine  ,vrcihctt^münc  unb  ein 
Ciltorenbeil.  Die  filaQQe  ift  rot»gelb«grün,  borijontal 


geftreift;  bie  Ärieg*flagge  jeigt  ba*  äBappen  in  bem 
».Safel:  flaggen  ber  See  • 
ten,  beim  Strtitel  flaggen.)  äl*  Drbcn  beftebt 


golbenen  Streifen.  (S. 


ba«  ©olumbu*=Äreuj,  gcftiftet  1892.  —  über  ba* 
2Jt ü n  j  ro  t ± t  n  f .  93 olioiano  fomie  bic  Tabelle :  <Dt ü  n « 
)en  unb  uRünjfofteme,  beim  Artilel  iKümc. 

<»efd)id)tlia)e*.  Der  roeftl.  Zeil  be*  jetzigen 
Jrreiftaate*  93.  bilbete  einen  Seil  be*  alten  SReicb* 
ber  §nta  oon  eit;co.  Racbbem  feit  1538  bie  Spa« 
nier  auf  ben  £>ocpebenen  93.*  fidp  feftgefe|)t  Kitten, 
mürbe  ba*  Sanb  su  bem  Königreich.  $eru  gefdjlagen, 
bann  nacb,  93ilbung  be*  33icelönigreid?*  2a  93lata 
ober  33ueno*=?lire*,  1780,  mit  biefem  Bereinigt  unb 
Obaiuv>  genannt.  $n  biefe  ,'{cit  fdUt  ber  lohte  93er; 
fueb  ber  inbian.  93euöllerung,  ba«  fpan.  3od>  abm« 
icbüttcln.  Jupac  Smarü,  etn  Slblomme  ber  3nfa, 
hei;  ftd)  )um  König  audrufen  unb  eroberte  in  mxiex 
3ett  ben  größten  teil  oon  93.  93ei  ber  Belagerung 
üon  2a  wta  jeboep  rourbe  er  oon  Soronel  JRofeguin 
gefangen  genommen  unb  hingerietet.  Die  Radjrid?t 
oon  ben  folgenfebmeren  Unruhen  in  Spanien  rief 
audp  in  93.  ebenfo  tric  in  ben  anbern  fpan.  93e< 
fittungen  in  Sftbamerila  fepon  1809  ernfte  SBirren 


Digitized  by  Google 


JÖoliDia 


217 


bervor,  bie  ju  heftigen  fldmpfen  mit  wedjfelnbem 
«rfolge  führten.  3m  3afcre  1818  würbe  baS  Canb 
von  ben  Spantern  befe&t  unb  erft  burd)  baS  treffen 
von  JamaSla,  1.  Slprtl  1825,  von  benfelben  befreit. 
U)ie  4  s#rovinjen  (SljarcaS  ober  'Uoteü,  Sa  ^Jaj, 
€odjabamba  unb  3 am.:  (ins  traten  u:  einer  Reprd» 
fentativrepublit  unter  Simon 93olioarS  ff.  1. |  Sdmö 
jufammen,  worauf  11.  2lug.  ber  junge  ^reiftaat  ben 
tarnen  93.  annahm.  Hm  25.  äug.  1826  nabm  ein 
neuer  Jtongrej?  bie  von  93olivar  entworfene  .Uontti- 
tution,  ben  Code  Boliviano,  an.  hiernach,  warb 
ber  columb.  ©eneral  Sucre  jum  lebenslänglichen 
^röfibenten  gemdblt.  3)ie  SBerfajfung  erregte  aber 
wegen  ihrer  alljuwenig  bemolratifcben  vorm  balb 
Unjufriebenbeit,  unb  nad>  wieberb.  ölten  Slufftdnben 
in  fia  93aj  mufete  ber  Srdffoent  Sucre  im  Hpril  1828 
mit  feinen  columb.  Gruppen  93.  verlaffen.  2  er 
3.  Äug.  1828  ju  ©buquifaca  eröffnete  ßongrefj  ver* 
dnberte  bie  93erfafiuna,  in  wcfentlicpen  Stüden  unb 
wdblte ben  9JtarfcbalI  3 an t a ■■  6ru \  )um  ^rdfibenten ; 
bietet  lehnte  aber  ab.  Rad)  einem  oabre  revolutio» 
ndrer  SBerwirrung,  wdprenb  welcher  3«it  SßelaSco 
bie  ^rfifibentenwürbe  an  ftd?  geriffen  hatte,  trat  eine 
provif  orifdje  Regierung  an  bie  Spilje,  bie  Santa» 
Gruj  nocbmal o  bie  ^Jrdfibentenwürbe  Übertrug.  3m 
2Rat  1829  tarn  er  na*  ßa  $ai,  beruhigte  bie  Re= 
publit,  gab  1831  ein  neue*  ©efefcbud),  orbnete  bie 
§inanjen  unb  fdjlofe  einen  jyriebenS«  unb  $>an« 
belSvertrag  mit  $eru.  Sur  Sd)lid)tung  beS  Streits, 
ber  um  bie  peruan.  ^rdfibentenwürbe  entbrannt 
war,  räche  Santa «Gruj  1835  in  $eru  ein,  er» 
obcrte  baS  fianb  unb  würbe  unn  überhaupt  von 
Süb»  unb  Rorbperu  (b.  t  93oltvia  unb  $eru)  aus» 
gerufen.  Gr  erlief  hierauf  eine  JBerfaffung,  wo» 
nach  jeber  ber  beiben  Staaten  feine  innem  »ngele» 
genbeiten  felbftdnbig  verwalten,  ber  gefamte  93un» 
beSftaat  aber  einer  ©entralregierung  unterworfen 
fein  follte,  beren  fieitung  für  10  3abre  ihm  felbft 
als  iTotcltor  übertragen  würbe.  SlQein  bie  frort; 
fdjriite  beS  neuen  GrobererS  medten  bie  Giferfudjt 
ber  Racpbarftaaten,  namentlich  Lfbileo.  Radjbem 
eS  febon  feit  1836  ju  fteinbfeligfeiten  gekommen 
war.  würbe  20. 3cm.  18:19  Santa»Gruj  in  einer  mör» 
berifdjen  Sd)lad)t  bei  £)ungav  von  ben  (ilulenen 
unb  bem  ©eneral  ©amarra  gefcblagen,  worauf  lefe» 
terer  jum  sBrdfibenten  von  'Beru  ernannt  würbe. 
55er  in  33.  tommanbierenbe  ©eneral  93claSco,  ber 
fid)  aueb  gegen  Santa»£ruj  unb  bie  flonföberation 
ertldrt  oatte,  würbe  nun  von  bem  16.  §un\  1839  ju 
Gbuquifaca  verfammeltenflongrefealS  provif  orif  eher 
"tydnbcnt  beftdtigt,  worauf  et  fogleid)  mit  Gpile 
trieben  fcplofi.  93alb  barauf  erlangte  jeboeb  bie 
Partei  be*  Santa«€ruj  wieber  bie  Dberbanb,  9}e- 
la§co  würbe  gefangen  g  enommen  unb  Santa=6ruj, 
ber  nadj  öcuabor  gepopen  war,  wieber  jum  ^rdfi= 
beuten  aufgerufen.  Ta  er  jebod?  nidT  alöbalb  \u- 
rüdfe brte,  pereinigten  fieb.  feine  3lnl>dnger  mit  benen 
beS  ©eneral«  SBallioian,  ber  nun  einftimmig  aU 
i^rdfibcnt  anerfannt  würbe.  Spdter  würbe  SklaSco 
in  Sodjabamba  von  ber  Partei  bef  ®eneral£  Santa: 
Gruj  gefangen  unb  jum  ^rdftbenten  aufgerufen. 
1841  fudjte  ©amarra,  ber  ^jJrdfibent  oon  %cxu,  bie 


tTooinj  Cas^aj  oon  IB.  loSjurcifjen,  würbe  aber 
18. 9lox>.  auf  ber  $ampa  oon  3nfl<>ö»  bei  SBiadja 
oon  58allioian  gefcblagen  unb  fiel  auf  bem  Sdjlacbt» 
felb.  hierauf  würbe  7.  §vmi  1842  ju  $a3co  ein 
triebe  abgefdjlofjen,  ber  im  wefentlidjen  ba3  SBer* 
bdltnid  üor  ^Beginn  ber  ^einbfeligteiten  perftellte. 
€anta=€ruj  fiel  1844  in  JB.  ein,  würbe  aber  gefangen 


unb  an  (Spile  ausgeliefert,  wo  er  lange  in  ftrenger 
S>aft  blieb.  Sud)  JBalliüian  tonnte  fid)  nidjt  bt- 
baupten  unb  jog  ftd>  1848  nadp  SJalparaifo  jurüd. 
%n  9attioianS  Stelle  trat  wiebcT  ber  ©eneral  $e» 
[a  vco  als  ^rdftbent.  2)ocb  aud)  biefer  vermochte  bie 
iHu^e  unb  3ufriebenpeit  im  Sanbe  nidjt  perjuftellen. 
bereits  gegen  Gnbe  1848  brai  infolge  ber  SJtiütär« 
reoolution  beS  ©eneralS  $clju  ein  JBürgertrieg  aue ; 
aud)  maebte  öaUioian  öon  Sbile  au$  wieber  $erfud>e 
ju  feiner  @rl?ebung,  unb  nod?  mebrere  anbere  s4kd* 
tenbenten  traten  auf.  IBelju  wufete  fidj  als  <Prdfibent 
)u  behaupten,  bis  er  1855  genötigt  würbe  abjubanf  en ; 
boep  braepte  er  eine  feiner  Kreaturen,  ben  ©eneral 
ßörbona,  auf  ben  ^räfibentenftu^L  ©egen  leljtern 
er^ob  Tid)  im  Sept.  1857  in  allen  ^JroPinjen  ein  )Äuf> 
rubr,  ber  Sörbooa  jwang,  baS  Sanb  ju  ocrlaffen. 
3ln  feine  Stelle  trat  im  9(oö.  1857  ber  Urbeber  ber 
Revolution,  Dr.  3ofe*  SWaria  fiinareS,  beT  fid)  fdliefe« 
lief?  31.  andrj  1858  jum  $ittator  aufwarf.  9ta*« 
bem  biefer  15.  3an.  1861  abgefegt  unb  bafür  M\i 
ajearia  be  Hdja  jum  ^rdfibenten  erwdblt  war,  trat 
gegen  Hd?a  im  3)ej.  1864  SJcaria  SRelgarejo  auf, 
ber  nun  faft  com  gamen  Sanbe  als  ^rdftbent  an< 
erfannt  würbe.  2>erfd)iebene  9JeoolutionS©erfu(be, 
9Jtdrj  1865  feitenS  beS  frühem  v$rdftbenten  Sflelm, 
ÜJcai  1865  fetten*  gaftro  HrgucbaS,  Ott.  1866  fei» 
tenS  ber  $emotraten,  mürben  unterbrüdt.  3m^ebr. 
1869  würbe  bie  1868  vereinbarte  ßonftitution  oon 
lUelgarejo  wieber  aufgehoben,  ber  feitbem  bis  1871 
tljatfdaMicb  als  5)iltator  regierte.  3m  $ebr.  1870 
brarfi  in  ben  öftl.  Seilen  beS  fianbeS  ein  Slufftanb 
ber  3nbianer  auS,  ber  erft  nad)  ldngerer3eit  nieber» 
geworfen  würbe.  3"i  3uni  1871  würbe  iUlclgarejo 
von  9JcoraleS  vertrieben,  ber  aber  febon  27.  Dlt. 
1872  ermorbet  mürbe,  hierauf  folgte  »bolf  SBalli» 
vian  als  ^Jräfibent  unb  nad)  beffen  Sobe  (4.  %tbt. 
1874)  SbomaS  $riaS.  3"folge  einer  Revolution 
vom  4.  2Rai  1876  würbe  ©eneral  ^ilarion  $aja 
mm  proviforifdjen  ^rdfibenten  ernannt.  Unter  bie» 
fem  tarn  eS  jum  ftriege  mit  &b ile  infolge  von  Strei» 
tigteiten  über  ben  ©efife  reidjer  ©uano»  unb  SoJ» 
petcrlager,  bie  ftdj  läng«  beS  fdjmalen,  jwifeben 
bem  23.  unb  25.  fübl.  SBr.  liegenben  ÄüftenftridjS, 
ber  von  bem  Stillen  Ocean  unb  ben  Hnben  begrenjt 
wirb,  befinben.  Jluf  biefeS  ©ebiet,  baS  größten» 
teils  von  ber  Säfte  von  Sltacama  umfcbloffen  wirb, 
patten  trlüle  unb  beiberfettS  lange  ^abre  pin» 
bureb  Slnfprud)  erb  oben;  aber  burd?  3Jertrdge  vom 
10.  Slug.  1866  unb  6.  .'lug.  1874  vereinbarten  fie 
eine  gemcinfd?aftlid?e  Verwaltung.  1878  braepen 
neue  Streitigfeiten  über  bie  Steuern  unb  3ölle  aus, 
bie  rafd)  jum  Äriege  führten;  ©b^ile  blodierte  bie 
ganje  boliu.  flüfte;  $eru  aber,  baS  6.  ftebr.  1873  ein 
geheimes  5BünbniS  mit  95.  gefcbloilen  batte,  naljm 
nunmehr  aud)  am  ftriege  teil.  3w  uRai  1879  würbe 
bie  peruan.  flotte  vemiduet,  unb  bie  bolio.  fiüfte 
blieb  in  ber  ©ewalt  ber  ßbilenen.  (Sin  langwieriger 
fianblrieg  folgte.  2lm  28.  3>ej.  1878  würbe  ^Jrdfi» 
bent  5)aja  burd)  eine  Revolution  abgefegt,  unb  ©e» 
neral  ßampero  trat  an  feine  Stelle.  2lm  26.  2Rai 
1880  würben  bie  vereinigten  boliv.  unb  peruan. 
Srreitrrdfte  bei  Jacna  gcfdjlagen.  Seitbem  nahmen 
bie  ^Bolivianer  feinen  tbdtigen  Anteil  mebr  an  bem 
Kampfe,  ber  bis  1883  währte.  (S.Sb^ile.)  9lm  4.$lpril 
1884  würbe  ein  Srdliminarvertrag  unb  29.  Rov. 
1884  elh  ©affenftiUftanb  jwifepen  58.  unb  Sbile 
gefdjloffen,  wonacb  93.  in  bie  Abtretung  feines 
©ebieteS  an  ber^Jacificfüfte  willigte,  diu  förmlid>er 
$rieben$fd?lufj  erfolgte  nidjt.  ^räftbent  von  1884 


Digitized  by  Google 


218  ©ottomno 

bis  1888  war  ©regorio  fyxcpeco.  %i)m  folgte  Aniceto 
Arce  unb  1892  2Jlariano  33aptifta.  $ie  gübrer  ber 
liberalen  mürben  oerbannt  unb  oerfucbten  1893  oer* 
gebenS,  bie  ^Regierung  ju  ftürjen.  (Sin  Vertrag  mit 
"Baraguap  oon  1895  regelte  bie©renje  am  rechten  Ufer 
be$  ^araauao.  1896  ging  bie^räfibentenwürbe  auf 
Seoero  Sllonfo  über,  (*ine  $ej.  1898  aufgebrochene 
Neoolution,  bie  ben  ^med  verfolgte,  58.  in  eine 
Aöberatiorepubli!  uimuwanbeln,  enbete,  naebbem  bie 
Megienmgetruppen  April  1899  bei  Druro  gefcplagen 
unb  ber  $rdfibent  Alonfo  in*  Auälanb  gcflopen 
war,  mit  bem  oölligen  Siege  ber  AufftänbifcbeH, 
beren  Rubrer,  Cberft  Banbo,  20.  Oft.  jum  sBräfibcn: 
ten  gcwäplt  mürbe.  93alb  nach  feinem  ^Regierung«» 
antritt  erhoben  fieb  Srreitigleiten  mit  ben  Nachbar: 
itaaten.  Gin  ©renjftreit  mit  33raftlien  um  baä 
tautfajulreidje  ©ebiet  am  9iio  Hexe,  einem  Quell-- 
flujs  be$  93uru3,  nabm  baburcp  eine  unerwartete 
"iöenbung,  bajj  ba$  ftreitige  Territorium  ftcb  als 
Nepublit  Acre  für  unabhängig  erllärte.  Grft  naaV 
bem  baS  aufftdnbifcbe  ©ebiet  roieber  unterworfen 
war,  rourbe  ber  Streit  burcr)  einen  Bertrag  oom 
18.  Noo.  1903  in  ber  Söeife  beigelegt,  bafe  ber 
grofjere  Teil  beS  Streitobiettö  gegen  eine  ©elfc- 
entfebäbigung  an  33rafilien  fiel.  Grrnfter  war  ein 
3wift,  ber  jwifeben  93.  unb  Sbile  über  bie  Aue* 
legung  beS  93ertragS  oon  1884  entftanb.  SBäbrenb 
nämlich  Gbile  bie  Abtretung  bee  bolioian.  Äüfien* 
gebiete«  al*  befinitio  anfab,  behauptete  93.,  ei  nur 
an  (Sbile  oerpfänbet  tu  j>aben,  um  biefeäfür  feine 
Hriegetoften  su  entfepäbigen,  unb  forberte  wenig; 
jtene  bie  Siüdgabe  eine$i>afenpla&e3;  (Sbile  lehnte 
ieboeb  aud?  biefc  ^orberung  ab  unb  wollte  fiep  nur 
$u  einigen  3ollerleid>terungen  oerfteben. 

fittierarur.  2)'DTbignp,  Voyage  dans  l'Ame- 
rique  meridionale  (7  33be.  mit  AtlaS,  %ax.  1835— 
49);  berf.,  Descripcion  geografica,  historica  y 
estadistica  de  13.  (nebft  Atlae,  ebb.  1845);  J&.  JKed, 
©eograpbie  unb  Statiftit  ber  Nepublit  33.  (in  <4>e* 
termann«  ÜJtittcilunaen»,  1865,  1866,  1867);  & 
^.  oon  Tfdjubi,  Ncilen  burdj  Sübamerita,  33b.  5 
(t'pj.  1869);  Archivo  Boliviano,  33b.  1  (Bar.  1874); 
Hlofcbad),  33olioia.  Jhtlturbilbet  au*  einer  füb= 
amerit.  Nepublit  (2pj.  1875);  (£.  Siener,  Perou 
et  Bolivie  pJJar.  1880);  6. 5H.  iWarfbam,  The  War 
between  Peru  and  Chili  (tfonb.  1882);  33reffon,  B., 
Sept  ans  d'explorations  ("Bar.  1886);  Dtoreno,  No- 
ciones  de  geografia  de  B.  (Sucre  1886  u.  1889) ;  Oui-- 
jarro,  B.  Construccion  de  ferrocarriles  y  estable- 
eimiento  de  colonias  agricolas  en  la  rejiou  orien- 
tal  (33ueno3:Aire$  1888);  Memoria  del  Miuistro 
de  Relacionea  Esteriores,  Culto  i  Colonizacion 
(Santiago  be  Gbile  1889;  mitgeteilt  oon  £>.  <|&olas 
torcifn  in  ber  «2)eutfcben  sJiunb|d»au  für  ©eograpbie 
unb  Statiftit»,  3Bien  1891);  Sbilb,  The  Spanish 
American  Kepublics  (SIeuport  1891);  SDtofcofo, 
Geograüa  politica  descriptiva  de  B.  (Suae  1893»; 
•DiaBenauer,  33.  in  biftor-,  geogr.  unb  tultureller 
frinfat  (3Bien  1897);  33aUiman,  Noticia  politica, 
geografica,  industrial  y  estadistica  de  B.  (Öa  "Baj 
1901);  (Son)uap,  Bolivian  Andes  (üonb.  1901).  — 
Jtarte:  "Jüiorcno,  Mapa  geografica  y  corogrartca 
de  la  Republica  de  B.  (1:4000000,  Suae  1894). 

fttalititäno  ober  sBejo  bolioiano  (bolio. 
kB»after),  feit  1863  3iame  ber  in  10  !Healc£  ober 
100  (Sentimoö  (ßentaoo^)  geteilten  ©clbeflbeit  bc^ 
iübamerit.  greiftaateS  33olioia.  Seit  1871  foll  ber 
33.  in  ©eroidit  unb  Reinheit  mit  bem  ftlbenten 
6«5ranlftü(f  übeTeinftimmen.  2)a  aber  feit  längerer 


—  ©Ott 

3ettnur  '/s  33oUbiano8  ober  Z  0  mi  n  e  3  üon2  9teale« 
ober  20  6cntimo3,  5  g  fdjroet  unb  800  laufenbteile 
fein,  geprägt  roerben  unb  ganje  33.  nicht  mehr  um« 
laufen,  fo  ift  ber  93.  =  20  g  fein,  alfo  jum  greife  oon 
125  OH.  für  1  kg fainftlber  =  2'/,  SW.  (6.  bie  2Rünj-- 
tabeUe  beim  drittel  Wünje.) 

"■yolfetthnin.  l)Srcidimpreui9leg.:33ei.Sieg< 
nife,  359,05  qkm,  bat  (1900)  29526,  (1905)  29256 
6.,  2  Stäbte,  50  fianbgemeinben  unb  40  ©ut§« 
bexirle.  —  2) Rretfiftabt  tmÄrei«  33.,  38  km  fflb* 
liep  oon  Sicgnit),  in  300  m  £>öbe,  an  ber  3Büten* 
ben  s3ici jfe  unb  an  ben  nörbl.  Ausläufern  beä  9Bal* 
benburger  33erglanbe3  foroie  an  ber  Nebenlinie 
Striegau<93.  (19  km)  ber  Brem';.  6taat£babnen,  Sib 
t Co  2anbrat£amte3  unb  eineS  Amtegerichts  (2anb» 
geriebt  ioitfehberg  i.  €d)l.),  bat  fteile  Straften,  bie 
jum  2eil  mit  geroölbten  Cauben  oerfeben  ftub,  mit 
bem  einverleibten  Dorfe  ©roft  «3Balter3borf 
(1900)  3897  6.,  barunter  991  Äatbolifen,  (1905) 
3959  IS.,  ^Boftamt  jroeiter  Rlaffe,  Telegraph,  Sern« 
fpreebeinriebtung ,  latb.  Äirdje,  1846  umgebaut, 
eoanet.  Kirche,  1855  in  roman.Stil  erbaut,  iHatbauä 
mitüurm  (30m),2)en!mal  jur  ßrinnerungan  1870 
unb  1871, eoang.unbtath.Schule,  ÄreiStrantenbauS 
unb  ein  SBaifeuhauS  ber  ©rauen  Scbroeftern.  2)ie 
^nbuftrie  erftredt  fid?  auf  33aum»olIfpinnerei  unb 
:3öeberei  (1  med)an.  3Beberei  mit  800  Stühlen  unb 
350  vBferbcftärten),  fieinenioeberei  ( Af tienaefcU- 
fchaft),  ©erberei,  Bühlen,  Stabtbrauerei ;  femer 
befteben  ©etreibe>  unb  5  3ahrmärfte.  Nahebei  auf 
einem  öfigel  bie  ftattltdje  9iuine  ber  33oltoburg 
mit  gewaltigen  SRaueftl  unb  Turm  (52  m),  um  1292 
00m  6er}og  93ol(o  oon  Sdnoeibniti  erbaut,  im 
2)reifeigjähngen  Äriege  jerftört,  jefet  ber  löuigl. 
2)omäne  ju  5tlein  s  3Baltcr3borf  gebbrig.  3  km 
weiter  auf  einer  Anhöbe  bie  9tuine  S  ch  m  e  i  n « 
b  a  u  I.  —  $ie  Stabt  33.  würbe  im  3.  1241  oon 
ben  Tataren  jerftort,  oon  Jöerjog  33olfo  I.  fpätcr 
wieber  aufgebaut,  im  15.  3ahrb.  oon  ben  Sniffttcn 
abermale  oerwüftet.  —  3igl.  Schubert,  ©efd?id?te 
ber  33oltoburgbei  33.  (Scpwetbnife  1895). 

*oll  ober  93ote,  febott.  &ohlmab,  feit  1826  oon 
6  imperial  ■  33ufbel3  ober*  */4  Ouarterä  =2,is  hl 
(für  alle  Arten  oon  ©etreibe  unb  öülfenfrücbten); 
aud?  ©ewiebt  für  öafermebl  ju  140  vBfb.  engl. 
ÖanbelSgewicbt  =  63,5  kg.  33or  182G  war  ba»  33. 
ba3  93ierfacbe  beö  frrlot  (f.  b.). 

©oö.  1)  $>orf  im  Cbcramt  ©öppingen  bee  würt- 
temb.  DonaufreijeS,  10  km  füblicb  oon  Göppingen, 
bat  (1900)  1401  eoang.6.,  'Boft,  Telegraph ;  Cbftbau 
unb  33iebjucbt;  1  km  wejtlich  an  ber  Scbwdbif eben 
Alb  in  406  m  *5öhe  bad  33ab  33.  mit  bem  33lid  auf 
ben  öobenftaufen,  iHechberg  unb  Stuifcn.  33ei  ber 
SAwefclquelle  war  einft  ein  bcfuchteS  vBab,  feit  1852 
chriitl.  Surs  unb  ßrbolungebaul.  —  2)  Sturort  in 
33aben,  f.  33onnborf. 

*»oü,  febweij.  Stabt,  f.  33ulle. 

HBoII,  ^ram,  ^ibpfiolog,  geb.  26.  gebr.  1849 
)u  Neubranbcnburg,  ftubierte  in  33onn,  öeibelberg 
unb  33crlin,  würbe  1870  Affiftent  T)u  33oie«5Rep' 
monbe  am  pbpfiol.  ^nftitut  ju  33erlin  unb  1873 
"Brofeifor  ber  Anatomie  unb  oergleicbenben  sBbbfio; 
logie  an  ber  Unioerfität  Nom,  wo  er  19.  2)e».  1879 
ftarb.  'Bon  feinen  jablreicben  pbpüol.  Unterfuchum 
gen  erregte  befenberä  feine  1876  gemaebte  QxiU 
bedung  bee  SebpurpurS  grofecS  Auffeben.  Gr 
fdjrieb:  «33eiträge  jur  oergleicbenben  öiitiologie 
be3  iDtollu^tentopue »  (33onn  1869),  «Jcriftiologie 
unb  »iitiogenefe  ber  ncroöfen  ISentralorgane» 


Digitized  by  Google 


Soflonb  —  Bologna 

(33erl.  1873),  «S)aS  $rincip  be«  3Bad)*tuin8»  (ebb. 
1876),  «Sull'anatomia  e  fisiologia  comparata  della 
retina»  (2urin  1877). 

eoüanb,  >b.  von,  unb  ©oüanbiftcn,  f.  Acta 
Sanctorum. 

Wollart),  bie  auf  ber  Cuatftrafee  eines  &afenä 
angebrachten  f>olj»  ober  Gtfenpfoften,  an  bie  man 
mittete  Ketten  ober  Sauen  bie  Sd)ijfe  befeftigt 

©oüe,  bie  Kücbenjmiebel. 

»oOcne  (fpr.-ldbn),  Sauptftabt  be3  Kanton*  SB. 
im  Slrronbiffcment  Drange  bed  franj.  2)epart.  Bau* 
clufe,  29  km  im  9t9t2B.  »on  Drange,  am  Unten  Ufer 
be3  jur  iRhöne  fliefeenben  2ej,  an  bei  fiinie  $ariö= 
2pon*3Jtarfeille*9tijja  ber  Srranj.  SJtittelmeerbabn, 
bat  (1901)  3198,  ald  ©emetnoe  6568  (*.,  eine  aud 
bem  11.  unb  15.  3<*hrh-  l'tammenbe  6t.  SWartins* 
firdje;  Seibenfpinnereien,  3ie0eleien ,  Steinbrüche, 
JRionuSölfabrifation.  Ifluf  ben  nörblicb  gelegenen 
£>öbtn  bie  fdjöncn  Ruinen  Don  SJarrp  unb  Scblofe 
tibabrierea. 

itfolictu  (ital.  SBlenio),  SBejirt  im  febmeij.  Kan* 
ton  Jeffin,  bat  (1900)  634 1  tatfr.  <S.  in  18  ©emeinben. 
Öauptort  ift  $ongio  (f.  b.). 

Völler ,  im  16.  %abx\).  Benennung  für  2Rörfer 
(f.  b.),  welche  fteinerne  Kugeln  (von  10— 100  kg  ©e* 
wicht)  obeT  aueb  geuerwerfetörper  warfen,  jefet  Ü3c= 
jeidjnuna  für  KuallbüdMen  verfebiebenfter  »rt,  bie 
man  bei  #eftlid)feiten  ju  Salut*  unb  ^eubenfdjüfien 
joroie  ju  2uftjeuerwerl$jwcden  benuta 

ki*oUcrricMj  (engl,  balle-tree),  auch  $f  erbe* 
fleifcbb o 1 3  genannt,  weil ec-  frifdb wierobe$5lcifd) 
auäftebt,  wirb  au$  ©uapana  juaefübrt ;  bad  von  Su* 
rinam  (ommenbe  ift  am  beliebtesten.  9Jtan  verwenbet 
ed  faft  au&id?licfiltd)  jur  gabrifation  oon  3Jiolin* 
bogen,  ba  ei  bie  bierju  nötige  Spanntraft  befittt. 
celtener  bient  ti  juSiollen  unb  medxm.  3öerljeugen. 

söoücttcn  (ital.),  früher  in  Cfterreid)  alle  amt= 
lidjen  33efcheinigungen  über  bad  mit  einer  SBare  vor 
genommene  }ollgetcidid)e  SlbfertigungSverfahreu, 
gegenwärtig  nur  noch  bie  bei  ber  SJer3ehrungäfteuer= 
erbebuncj  unb  2Beg*  unb  Sjrüdenmaut  vortommen= 
ben  Surfer tigungen.  3n  bem  3olltarif  be8  Kaifer* 
ftaateö  fübren  feit  1853  alle  bem  3olloerfabren  ju 
©runbe  Uegenben  Rapiere  ben  9Tamen  Söaren* 
ertldrungen  ober  aud)3)ellarationen,  unb  bie 
oerfebiebenen  behörblicben  Sludfertigungen  beißen: 
(hlldrungSfcfccin,  SBegleitfcpein,  KontroUfdjein,  2e* 
gitimationefdjein  u.  \.  W. 

«oütitfler,  Dtto,  ^atbolog,  geb.  2. »pril  1843 
ju  SUtentircben  in  ber  JHbeinpfalj,  ftubierte  ju  Ü)iün- 
d>en,  Sien  unb  33erlin  vJtebi}in,  promovierte  1867, 
war  mehrere  ^aljre  Slfftftent  oon  SBupIS  unb  würbe 
nad)  einer  »orübergebenben  2ebrtbdtigteit  in  3üricb 
1874  an  bie  Univerfttdt  unb  Jierarjneifcbule  ju 
SRündjen  berufen  unb  1880  orb.  ^rofeffor  ber  all* 
gemeinen  Pathologie  unb  patbol.  Anatomie  unb 
jßorftanb  bei  pat&ol.^nftitutäbafelbft.  Seine  öaupt* 
arbeiten  betreffen  bie  Pathologie  beS  ÜUtiljbranbeä, 
ber  luberfulofe,  ber  Stttinomptofe  fowie  bie  /Ueh'dv 
Vergiftungen  unb  bie  3nf«Itionen  burdb  tterifdjc 
öifte.  (Jr  fdjrieb:  «3)ie  ÄoltI  ber  ^ferbe  unb  baä 
21lurmaneurp«ma  ber  Gingenjeibcarterien»  (2Rüncb. 
1870),  «3ur  ^atbologie  be8  SWiljbranbe* »  (ebb. 
1872),  «^nfertionen  burd»  tierifdje  Öifte»  (in  $Bb.  3 
von  3iemffen3  «^anbbutb  ber  fpeciellen  ^at^ologie 
unb  2 fcerapie»,  fipj.  1876),  «Uber  animale  Sacci* 
nation»  (ebb.  1879),  «Uber  SBembuna  von  Äranf* 
beiten.  (8tuttg.  1882),  ««tla«  unb  @runbri&  ber 
patbol.  «natomie»  (»b.  1  u.  2,  2.  Slufl.,  flünd?. 


(^rooina  unb  Stobt)  21D 

1900);  er  lieferte  SJeitrdge  ju  bem  Sammeltverle  «3ur 
«tiologie  ber  3nfe!tion«trantbeiten»  (ebb.  1881) 
unb  publi}ierte  «Arbeiten  aud  bem  patbol.  ^nftitut 
2U  i'(ünd:-on (ebb.  1886  fg.).  Slud)  giebt  er  feit  1875 
mit  (franf,  3o^ne  unb  Su&borf  bie  von  ibm  gegrün» 
bete  «Seuticbe  3eitf(prift  für  ticrmebijin  unb  ver* 
gleidjenbe  "^at^ologie»  b«rau§. 

©oUington  (fpr.  -ingt'n),  Snbuftrieort  bei  2Rac* 
cle*fielb  (f.  b.). 

«olUtore  (ital.),  6d?lammvultan  (f.  b.).  fbert. 

»oüftäbt,  ©raf  von  (Albertus  Magnus),  f.  311* 

ttoHtvctler,  T  orf  im  Kanton  6ul),  Kreid  ©cb* 
»veiler,  be«  SBejirt*  Dberelfafe,  am  $uf*e  beä  Dft* 
abbangeo  ber  Staaefen,  an  ber  fiime  Strasburg* 
SBafel  unb  ber  Nebenlinie  SB.*2autenbad>  (13,3  km) 
ber  eifa$«2otbring.  (Sifenbabnen,  bat  (1900)  1197 
G.,  baruntcr  59  Gvangelifdje  unb  116  33racliten, 
^ioft,  Xelegrapfe ;  2Jaumrooün)eberei,öanbetegärtne» 
reien  unb  SJaumfdmleit. 

i^ollttjcrf,  f.  SBoljltverf,  JBaftion  unb  Ouai. 

f&oütocvtMv,  f.  plante.  [ftion. 

iÖoUiocrf<?punft,  iBoUtocrf öruinfcl, ).  iBa* 

SBoltnett,  ber  größte  6ee  ber  feptveb.  Sanbfd^aft 
Smälanb,  141  m  ü.  b.  '1H.,  auf  ber  ©renje  jroifd>en 
3önt6pingd  unb  Kronoberg*  2dn,  unb  größtenteils, 
nebft  iBolmdö,  }u  erfterm  gehörig,  183 '/j  qkm  grofi, 
gebört  »um  Saffcrfpfteme  ber  fiaga«a  (f.  Karte: 
Sdnemarf  unb  Sübfdjtveben). 

©olo,  Sofft  ber  ^gorroten  (f.  b.  nebft  Xertfigur). 

Wolübo,  6tation  im  Kongoftaate  (f.  b.). 

©oloüolo ,  afrit.  fianbfebaft,  f.  SBautfdbt. 

Bologna  (fpr.  -önja).  1)  ^rouinj  in  Dbcr- 
italien,  in  ber  Sanbfcbaft  ßmilia ,  gehörte  bi«  ju 
ibrer  Sinnerion  (18.  ÜNdrj  1860)  burd)  Sarbinien 
}um  Kircbenftaate,  grenzt  im  9t.  au  bie  ^rovinj  $er* 
rara,  im  D.  an  Dtavenna,  im  S.  an  Slorenj,  im  vi3. 
an  ÜJtobena,  bat  3752  (nad?  Strelbitffij  3593)  qkm, 
(1901)  527367  6.  unb  jerfdüt  in  bte  3  Kreife  4)., 
ftaola,  %$ergato  mit  jufammen  61  ©emeinben.  3)a£ 
Sanb  ift  im  nörbt.  Seile  eben  unb  febr  frudjtbar,  im 
iüblid>en  von  ben  nörbl.Sludldufern  be£  Gtmrifd?en 
SlpenninS  (Sorno  belle  Scale  1945  m)  Durchbogen. 
Ter  öauptfluft  ift  ber  sJteno,  ber  fid)  früher  mit  bem 
tyo  vereinigte,  je&t  aber  bei  ^jiorto  bi  ^riinaro  ind 
Slbriatiicbe  9Jieer  münbet;  ihm  ftrömen  jablreicbe 
Heinere  ^lüffe  }u,  n&mlid;  Samoggia  mit  2avino, 
Setta,  ^bice  mit  Savena,  Sillaro  unb  Santerno. 
2lu<fe  jablrcid?e  Kandle  berodfiern  bie  Tiefebene. 
Werben  befonberd  angebaut  SBeijen,  Ttaii,  .öafer, 
fficin,  Kartoffeln,  öanf,  öülfenfrüdjte  unb  Dbft.  9In 
OJtincralien  tommen  vor  ÜDtarmor,  ©ipS,  ihon, 
garberbe ,  Kupfer  unb  Steintoblcn.  JBcrübmt  fmb 
bie  Solognefer  ^ünbdjen,  Seibe,  Kreibe  (Gesso  di 
B.)  unb  Spat  ober  SBononifcbcr  Stein  (Pietra  di 
Monte  Paderno).  5Die  Semobner  treiben  Sldcrbau, 
JBienen*  unb  3Jiebgudjt  (bcfonber£  iHinber*,  3'eflfn' 
unb  Sdjweincjucbt) ,  ftlufefifcherei ,  Seibenweberei, 
gabrifation  von 2einenwaren  unb  lud'  fowie £>an> 
bei  mit  biefen  Örjeugniffen.  3)ie  ^rovinj  wirb  von 
nach  SD.  von  ber  Via  Emilia  unb  ber  S8abn* 
linie  ^iaeen ja=iHimini  burd?id)nitten ;  von  ber  £aupt* 
ftabt  gehen  vier  fiinien  auö. 

2)  ^efeftigte  ^ouptflabt  ber  ^rovinj  93.,  eine  ber 
älteften,  größten  unb  reidjften  Stdbte  Italiens,  liegt 
in  55  m  .0>obe  am  gufie  bcS  SlpcnninS,  gwifeben  ben 
Slüffen  Steno  unb  Savena,  an  ben  fiinien  Verona* 
Ü)tantua*Ü)tobena=93.*3lncona,4JJtailanb*33.'5lorenj» 
9tom  unb  ^abua^errara.«.  (123  km),  93.*^orto^ 
maggiore  (17  km),  5B.«San  ^elice  (43  km)  be* 


Digitized  by  Google 


220  Bologna 

Abriatifcben  ?cefee«,  ferner  an  ber  Eampftrambabn 
93.*3mola  ber  9}enetianifcben  33augefellfcbaft. 

Anlage  unb  Sauten.  93.,  unregelmäßig  ge* 
baut,  bat  lange  unb  breite  Strafen  unb  $ferbe* 
babnoerbinbung  nach  allen  ^Richtungen;  bie  £>äufer, 
meift  von  brei  Stodwerten,  bilben  un  Untergcfcbofe 
nach  ber  Strafe  ju  Säulengänge,  bie  bem  $ufi* 
gdnger  im  Sommer  Scputj  gegen  bie  Sonne  gcwdb* 
ren.  Unter  ben  öffentlichen  $läften  ift  ber  größte  bie 
$iajja  Sittorio  Gmanuele,  früher  %xaaa  sJDtagaiore, 
mit  bem  1888  errichteten  SRetterftanbbilb  33ictor 
Gmanuel«  II.  von  ÜDtonteverbe  gefebmüdt  unb  r>on 
berrlicben  ^aläften  umgeben ,  barunter  ber  93ala  jjo 
ßomunale  unb  ber  93alajjo  bei  v$obefta.  Sieben  ihm 
liegt  bie  ^Jiajja  bei  SJtettuno  mit  bem  berßbmten 
Steptunbrunnen  von  ©iovanni  ba  93ologna  (1564 
—66  aufgeführt;  f.  Jafel:  SBrunnen  I,  ^ig.  6)- 
Aufeerbem  fmb  bie  tytyia  ©alileo  unb  bie  vl>iajja 
Otto  Agofto,  (entere  bei  bem  Öffentlichen  ©arten 
Deila  ÜRontagnola,  ju  nennen.  Äirdjen  jäbU  93. 
130,  näcbft  ber  (1390—1659  erbauten)  $omlir<pe 
San  33etronio  mit  einem  von  (Saffmi  auf  einem 
Jhipferftreifen  be«  marmornen  !$ufjboben«  1653 
gezogenen  SJteribian,  bie  prächtige  2)ominifaner: 
tirche  (auf  bem  12.  unb  18.  Cfchrb.)  mit  ben  @rab= 
mälern  be«  Jabbeo  $epoli,  be«  ©uibo  Wem  unb 
be«  Äönig«  Gnjio ,  ferner  San  Stefano ,  San 
SJcartino  sj)caggiore,  San  ©iovanni  in  üölonte  unb 
San  ©iacomo  9Jtaggiore,  bie  alle  noch  im  33efi& 
reicher  Äunftfcbä&e  ber  berübmteften  ÜHeifter  fmb. 
2>ie  febönfte  Aufficbt  bat  man  auf  bem  fepiefen^urme 
Afinelli,  ber,  1109  begonnen,  »iereefig  unb  in  ge= 
fälliger  $orm  ftch  bei  einer  Abweichung  von  1,2s  m 
ju  etner  65h«  won  97,6  m  erhebt  (447  Stufen).  Gin 
»weiter  ju  jenem  geneigter  böcbft  merlmürbiger  febie- 
fer  Surm  ift  ber  ©arifenba,  ber,  1110  erbaut  unb 
wie  jener  nach  feinem  Grbauer  genannt,  49,6  m  hoch, 
0,5  m  nach  Dften  unb  2,u  m  nach  Süben  überhängt. 
An  3)enfmdlem  befinben  ficb  in  33.  ba«  93ronieftanb= 
bilb  ©regor«  XHL,  bie  ÜJtarmorftatue  ©alvani« 
(1879)  unb  ba«  $entmal  Üllingbetti«  (1896).  $ie 
alten  93efeftigungen,  Stabtmauer,  vorgefebobene 
Grblinie  unb  betachierte  Süerte  fmb  verfallen  unb 
mtnberwertig.  SRcuerbing«  werben  aber  93efefti* 
gungen  auf  3Jionte:6apra  im  SBeften  unb  SRonte: 
tialvo  im  Süben  ber  Stabt  erbaut. 

33ePöllerung  unb  93ebörben.  33.  bat  (1901) 
mit  ben  9}orftäbten  152  009  6.  unb  ift  Sifc  be«  $rä* 
fetten,  eine*  Grjbifcbof«  (jur  ftircbenpTOüinj  93.  ge= 
pören  bie  Grjbiöcefe  93.  unb  bie  SMöceien  gaenja 
unb  3mola)  unb  eine«  Appellation« bof«  fomic  be« 
Äommanbo«  be«  6.  Armeelorpf  unb  ber  11.  2>ivi= 
fion,  ferner  ber  ^nfanteriebrigabe  «s#avia»  unb 
ber  6.  tfavalleriebngabe.  25ie  ©arnifon  beftebt  auf 
bem  27.  unb  28.  Infanterieregiment ,  3  (ff labronS 
bef  23.  Äavallerieregiment« ,  bem  3.  $elbartillerie* 
regiment  nebft  2  Stramcompagnten,  3  Kompagnien 
Sappeuren,  ber  8.  fteftungfartilleriebrigabe  unb 
einer  Artillerie »Arbeitercompagnie. 

93ilbung«  •  unb  fiunjtanftalten.  35en auf« 
gebreitetften  9duf  üerfebaffte  ber  Stabt,  nament* 
lieh  im  Mittelalter,  bie  Uniuerfitdt  (feit  1803 
im  93alaj}0  ©cllefi),  bie  febon  Jbeobofiu«  ber  3üm 
gere  425  geftiftet  haben  foü.  3war  waren  SRavenna 
unb  93avia  im  11.  3abrb.  bebeutenbere  Sifce  jurift. 
©elebrfamfeit;  aber  feit  bem  12. 3<»brb.  überftrablte 
bie  SRecbtffcbule  von  93.  alle  anbern,  unb  in  93. 
gewann  bie  alabemifebe  Freiheit  juerft  fefte  ftor* 
men.  (93gl.  Eitting,  2)ie  Anfänge  ber  SHechtffchule 


(©tobt) 

ju  93.,  93erl.  1888;  flnob,  Deutfche  Stubenten  In  33., 
1289—1562.  ebb.  1899.)  Sie  Unioerfität  jäbUe  oft 
mehrere  taufenb  Stubierenbe  unb  ift  noch  jefet  eine 
ber  beffem  £>ocbfd?ulen  Italien«  (1897/98  mit  ber 
^ngenieurfcbule:  146  5)ocenten,  1590  Stubierenbe). 
$jon  Äaifern.  namentlich  Pon  ^riebrich  L*  wie 
pon  ital.  dürften  auf  geftattet  unb  mit  ^rimlegien 
uerfehen,  mar  fie  ber  Stolj  ber  Stabt,  bie  bereu 
SBablfpruch  «Bononia  docet»  auf  ihre  9Jlünjen 
fefete.  1888  feierte  bie  Unioerfität  ihr  800 jährige« 
wftehen.  3hre  33ibliotbet,  wo  ber  Spracbforfcber 
äUcjjofanti  angeftellt  war,  jdblt  etwa  255000 
93änbe  unb  5000  fmnbfcbriften.  Xtx  ©raf  fiuigt 
ftern.  5Plarfigli  (f.  b.)  ftiftete  1690  baf  Istituto 
(teile  scienze,  baf  1714  eröffnet  Würbe,  infolge 
ber  SBirren  bef  18.  ^akb.  in  adn^licben  93erfall 
geriet,  pon  93»uf  VIII.  aber  im  )Bla\  1829  wieber« 
bergeftellt  warb,  worauf  ef .  wie  febon  früber  von 
1731  bif  1791,  fo  wieber  feit  1834  Scf/riften  im 
Ü)rud  erfcheinen  liefe.  SÄufeerbem  hat  93.  eine  Stabt* 
bibliothe!(16368533änbe,72815rvlugfchriften,27l8 
JÖanbfchrif ten),ein  ©eologifchef  2Jfufeum,  eine  Stern* 
warte,  ein  Anatomifchef  ibcatcr,  einen  33otanifcbcn 
©artcn,breigr&feereJbeater;  ferner  eine  ÜJlebijinifcb* 
Shinirgifche,  ©hilharmonifcbc ,  eine  Aderbaugefell* 
febaft  unb  eineSotratifdje  ©efellfchaft  jur  ^örbemng 
gcfcllfdpaftlicben  ©lüdf.  $apft  Siemen«  XIII.  ftiftete 
bie  Accademia  delle  Belle  Arti,  bie  im  33efitte  ber 
fdjönften  9i3erle  t»on  2Jtalern  berj[og.  93olognefifd?en 
Schule,  wie  ben  ßarracci,  ©uibo  5neni,  Somcnicpino, 
^ranc.  Albane  unb  anbern,  ift  unb  in  SRaffaelf  £>ei* 
liger  Odcilia  ihr  mertüollfte«  33ilb  befifet  9(äcbft 
ber  Sammlung  Glemenf  *  XIII.  vereinigt  fie  auch  bie 
Wunftfdjäfee,  bie  au«  ben  ftireben  unb  Klöftcrn  von 
93.  burdj  bie  ftranjofen  nach  ^Jarif  unb  iWailanb 
geführt,  1815  aber  jurüdgebraebt  würben.  Äufjer* 
bem  baf  fchöne  Museo  civico  (Antiten,  meift  röm.< 
etruft.  ^unbort«,  neuere  3Caffen  unb  Slulpturen), 
femer  bie  ^rioatgalerien  von  *Warefcald)i ,  ÜJtartü 
nengo,  (Srcolani,  3anibeccari,  öambertini,  Janari, 
(Saprara  unb  be«  verdorbenen  93rinien  93acciocdbi. 
Auch  ber  1290  begonnene  33ala)jo  Somunale  ent* 
bält  treffliche  Äunjtfcbähe.  Unter  ben  Jbeatern  ift 
baf  1756—63  von  93ibiena  erbaute  Teatro  cornu- 
nale  ba«  größte. 

3nbuftrie  unb  ^anbel.  33on  ben  gewerb^ 
lieben  (frieugniffen  fieben  bie  bolognefifchenMacca» 
roni,  Salami,  uRortabelli,  fiiqueure,  eingemachten 
grüchte,  lünftlichen  93lumen  in  großem  JHufe.  Aufeer* 
bem  ift  bie  gabritation  von  toeiben*,  fieinen*  unb 
Öanfgeweben,  Rapier,  Striden,  ©la«,  Juwelier* 
arbeiten,  Strohgeflechten,  Cebet,  Sabal,  9idgeln 
unb  SDlafcbinen  bebeutenb.  33.«  StofdV  unb  9Burft* 
waren  fmb  an  SBoblgefcbmad  unb  ajlannigfaltigfeit 
faum  »u  übertreffen;  ihretwegen  IBnnte  33.  ben  33ei« 
namen  la  crassa,  bie  fette,  tragen,  obwohl  man  ben* 
felben  auf  ba«  fruchtbare  Grbreüt  bejieht.  Aon* 
fulate  baben  in  93.:  Argentinien,  ba«  $eut{cbe 
JReicb,  Cfterreich:Ungarn,  ytnx,  Spanien,  bie  $ür* 
!ei,  Uruguap  unb  Henejuela. 

Umgebung.  Ungefähr  3 km  fübwcftlich Pon  33. 
liegt  auf  einer  Anhöbe  ba«  ftonnentlofter  URabonna 
bi  San  2uca  (von  1731),  ein  berühmter  SBaQfabrt«« 
ort,  )u  bem  ein  bebedter  Säulengang  von  645  33ogen 
4  km  weit  führt  Gin  anberer,  von  bem  erften  ab* 
iweigenber  Säulengang  führt  ju  bem  auf  3capo» 
leon«  I.  93efehl  erbauten  Campo  santo  bei  bem 
ehemaligen  ftartäufcrllofter  Sertofa,  beffen  belle, 
geräumige  93ogenhaHen  mit  jahlreichen  ÜÄonumen« 


Digitized  by  Google 


Stologna  (Oiooanni  ba) 

toi  unb  frifcbarünen  SÄafenplfifcen  ben  foiebbof,  ein 
unoergleid?lid)es  5Jtufeum  bcr  neuem  Stulptur,  bil« 
ben.  (Sgl.  Collezione  scelta  dei  monumenti  se- 
polcrali  del  commune  cimitero  di  B.  per  cura  di 
N.  Salvardi,  1825.) 

&  t  j d?  i d:  1 1 i cb  e 2 .  3) i c  6tabt SB., als Felsina oon 
ben  Gtrustern  ober  Umbrern  begrfinbet,  fpdtet  im 
SBeftfce  ber  SBoier  unb  Bononia  genannt,  mürbe  nad) 
ber  3 d)la d? t  bei  2Rutina  (193 D.  I5br.)  SWilttärf olonie 
ber  «Körner  (189)  unb  fptelte  in  ber  röm.  Äaifeneit 
eine  febr  midbtige  SRoHe.  Sftacbber  tarn  fie  jum  er* 
arcbat  unb  mürbe  fpäter  von  ben  fiangobarben  ge* 
nommen.  3bre  erften  sprioilegien  erbult  bie  rodb- 
renb  be#  12. 3abrb.  emporblübenbe  Stabt  oon  flaifer 

triebrid)  L  (1158);  1167  trat  fte  bem  £ombarbifa?en 
tdbtebunbe  bei  unb  mar  1289  im  Kampfe  mit 
Äaifer  ^riebrid)  H.  neben  SJtailanb  bas  SÖoUmert 
ber  ©uelfen  in  Cberitalien;  ber  gldmenbe  Sieg  ber 
SBolognefen  an  ber  ftoffalta  über  bte  ©bibellinen 
( 1249)  bracbte  ben  Sobn  bes  flaifers,  <5n|io,  ber  bu-r 
bis  an  fein  enbe  (1272)  gefangen  gebalten  mtirbe, 
in  bie  (gemalt  ber  6tabt.  $>urcb  bie  innern  fldmpfe 
jrotfdjen  ben  Sbelsfraltionen  ber  ©ercmei  (©bibetlü 
nen)  unb  bcr  gambert aj ji  (®uelfen)jerrüttet,  tarn  SB. 
1278  mit  ber  ganjen  SRomagna  unter  bie  Cberbo beit 
bes  $apfte*  Jlifolaus  III.  abmedjfelnb  ftritten  fid) 
nun  bie  dp  fte,  bas  Soll  unb  bie  Familien  SJfcpoli 
(1337—50)  unb  SBentiooglto  (1401—1506  [1512]) 
um  bie  öerrfdjaft  in  SB.;  oorübergebenb  geboten 
biet  aud?  bie  maildnb.  Sßisconti  (1350, 1402).  erft 
1506  mürbe  bie  Stabt  Dura?  3ulius  II.  bem  Äirdjen* 
ftaate  als  pdpftL  Delegation  ofidig  einverleibt,  mo* 
bei  fie  jebod)  nod)  immer  öiele  jfreibeiten  (eigene 
3Jtünjprägung  unb  felbftdnbige  labten  ber  ftdbti> 
fdjen  Beamten)  bebielt,  bie  erft  infolge  ber  fran). 
C«cupation  jum  größten  Seile  verloren  gingen. 
1515  fam  ju  SB.  ein  Äonlorbat  jmifdien  $apft 
£eo  X.  unb  Jtönig  ftranj  L  oon  granfreia)  ju 
ftanbe;  24.  ftebt.  1530  fanb  im  3)ome  San  ^te* 
tronio  bie  lefete  Äaiferrrönuna  auf  ital.  SBoben 
ftatt,  ndmlid?  bie  Äarls  V.  burd?  foapft  Siemen«  VII., 
Ttadjbem  1529  biet  ber  ftriebe  für  ytalien  oerbam 
belt  unb  gefdjloffen  morben  mar;  oon  1547  bis  1551 
tagte  biet  bas  Jribentimfcbe  ßonjil.  9lacfa  bet 
Ginnabme  burdj  bie  ftranjojen  1796  rourbe  SB.  mit 
©«biet  junddjft  Söeftanbteil  ber  ©ispabanifeben, 
bann  bet  (Eisalprnifdjen  JRepublif,  fpdter  als  3)i« 
parii«ento  Steno  teil  bes  Äönigreidjs  Italien, 
bis  fie  1815  tant  ber  ©eroanbtbeit  bes  «arbinali 
Sonfaloi  mieber  an  ben  SfJapft  lam.  1831  mar  fte, 
als  SRiitelpuntt  bes  «SBereinigten  Italien*»,  fcaupt* 
betb  bes  republüanifdjen  Slufftanbes,  ber  4.  jjebr. 
ausbrach,  unb  bie  Einfettung  einet  prooifori)d)en 
Regierung  jur  gotge  hatte.  3mar  toarb  berfelbe 
infolge  be*  fcbnellen  ßinrüdens  ber  Cfterretdjer 
unter  grimont  febjr  balb  unterbrüdt  unb  bie  pdpftl. 
Regierung  mieber  aufgeridjtet;  boeb  bracben  bie  Un» 
ruben  fd)on  21.  De).  1881  oon  neuem  aud;  allein 
aud?  biesmal  fteüten  fd)on  im  §an.  1832  bie  öfterr. 
Waffen  bie  alte  Drbnung  mieber  ber.  als  1843 
unertrdglid>e  $ladereien  unb  $Qill(ürlid)teiten  ber 
3oü»  unb  an  Dem  Beamten  Unruben  in  ber  9iomagna 
oerurfaebt  bitten,  mürbe  eine  auj$erorbentlid)e  sJJlili» 
tdrf  ommif  fion  nad>  SB.  gefanbt  £tne  Wenge  SBologne« 
fen  mürben  inä  @efdngnid  geroorf en ,  anbere,  §um 
Xeil  auö  ben  betten  Familien,  floben  au*  $urd?t  in 
bienaben  (Sebirge.  5)ie  baburd)  erregte  Unjufrieben« 
bei!  batte  ibren  ©ipfel  erreid?t,  als  ^ius  IX.  ben 
ödoftL  Stubl  beftiea.  Än  ben  Sßemeaunaen  unb  Xe» 


—  Solo9ncfcr  gCaf^en  221 

monftrationen  ber  ndcbften  3eit  nabm  SB.  ben  leb« 
bafteften  Anteil.  Sil*  ein  ßfterr.  Äorps  8.  »ug.  1848 
SB.  burd)  einen  öanbftreid?  befehen  mollte,  mürbe 
baäfelbe  oon  bem  erbitterten  SBolfe  gejroungen,  mit 
Sßerluft  oon  Joten  unb  ©efangenen  bie  6tabt  )u 
oerlaffen.  9tad>  äbfeblufe  be«  griebens  mit  Sar* 
binien  lebrten  jebod?  im  Ginoerftdnbniffe  mit  bem 
Zapfte  bte  Cfterretcber  8.  SKai  1849  »urüd,  unb  SB. 
imune  fid)  nach  ad)ttdgtger  ©egenmebr  unb  mieber« 
boltem  SBombarbement  16.  i'i ai  ergeben  unb  mürbe 
oon  bem  Äorps  bes  ©enerals  ©orilomffi  befe|t 
Seitbem  bebielt  bie  6tabt  ßften.  ©arnifon  bis  jum 
ital.  Äriege  oon  1859,  infolgebeffen  fte  oom  Äirdjen» 
ftaate  abfiel  unb  im  illärj  1860  mit  ber  sJiomagna 
tbren  SBettritt  jum  Äöntgretd)  Sarbinien  erlldrte. 

—  SBgL  6aoioli,  Annali  della  citt4  bolognese 
(3  SBbe.,  SBaffano  1788  —  95);  ©atti,  Deacrizione 
delle  piü  rare  coae  di  B.  (Söologna  1813);  ÜJlujii, 
Am  nah  della  citta  di  B.  dalla  sua  origine  al  1796 
(ebb.  1840—46);  ©uibicini,  Cose  notabili  della 
citta  di  B.  (SBb.  1—5,  ebb.  1869—74);  SJtujji, 
Compendio  della  Btoria  di  B.  (ebb.  1875);  SRicci, 
Quida  di  B.  (ebb.  1882);  grati,  Opere  della  biblio- 
grafia  bolognese  (2  SBbe.,  ebb.  1888—89);  6iro 
eorti,  Provincia  di  B.  (Jur.  1893);  über  bie  eigen* 
tümltd)  raube  Wunbart  ogl.  S.  goronebi « SBerti, 
Grammatica  del  dialetto  bolognese  (Söologna 
1874);  berf.,  Vocabolario  bolognese  -  italiano 
(2  SBbe.,  ebb.  1877). 

Bologna  (fpr.  -önja),  ©iooanni  ba  (bei  ben 
jfranjofen  3ean  SBouloane),  flanbr.  SBilbbauer, 
geb.  1524  ju  Touax,  lebte  feit  1544  in  3talien,  mo 
er  unter  bem  tarnen  ©iooanni  3iammingobe* 
tannt  mar,  unb  ftarb  1608  )u  ^lorenj.  6etne  be* 
rülimteften  2Berle,  in  benen  er  bem  6tile  SDlicbelange« 
los  folgte,  ftnb:  ber  fteptunbrunnen  in  SBologna 
(f.2ofel:  SBrunnenl,  3ig.6),  1566 in erjgufe  ooll« 
enbet ;  ber  9iaub  ber  Sabinerinnen  (1583),  Warmor» 
aruppe  in  ber  £oggia  bei  Sanji  in  Floren),  ebenbort 
öercule«  unb  ber  eentaur,  ber  Hppenino,  flolofe 
in  ber  ebemaligen  grofeberjogl.  SBilla  in  ^ratolino; 
bie  bronjene  Sieiterftatue  eoftmod  I.  in  Floren) 
(1591)  unb  ber  bromene  flieaenbe  OJlerlur  (1572; 
f.  Za\ el  :3talienif(peÄunftV,  ^ig.  3)  im  Museo 
nazionale  bafelbft.  SB.  gebört  )u  ben  bebeutenbften 
Äünftlern  feines  gadpes,  fomobl  mas  bie  ©röfee  bet 
§orm  als  bie  fteinbeit  ber  Umrifelinieft  fetner  ©rup* 
pen  betrifft.  Seinen  ©eftalten  ift  eine  grofse  ©e» 
fcbloffenbeit  unb  Sdjlanlbeit  eigen,  bte  in  ber  golge 
oielfad)  nad)geabmt  unb  für  ben  Stil  bes  17.  > brb. 
mafegebenb  mürbe.  Seine  beften  Sd?üler  roaren 
«brian  be  gries,  Steter  Canbib  unb  lacca.  —  SBgl. 
2>esjarbins ,  La  Tie  et  1'oBurre  de  Jean  Boulogne 
(vBar.  1884).  [©rimalbi. 

©olognefe  (fpr.  -onjebfe).  31,  ital.  ÜRaler,  f. 

©ologncfcr  ftrlafctjen,  Heine  bidmanbtge  fla< 
fAenförmig  aufgeblafene  ©lasmaffen  (f.  beiftebenbe 
§igur),  bie  beife  oon  ber  ©lasbläierpfeife  ßjp 
abgefdjnitten  unb  rafd)  abgetüblt,  beren 
innere  Jeile  baber  einer  ftarten  ^reffung    //  \\ 
ausgefegt  finb.  2>er  ©lasbldfer  formt    /  /  \\ 
fte ,  um  ftep  oon  ber  SBefcbaffenbeit  bes  /  M  j 
in  Sdjmeljuna  begriffenen  ©lafes  »u  l  ) 
überjeugen.  man  benuttt  fie  im  pbpfif. 
Unterriebt,  um  bie  ftobdfton  fefter  ftörper  )u  jeigen. 
Sie  ftnb  fo  feft,  bafs  fte  bei  unperlefcter  Aldd?e  feam« 
merfcbldge  oertragen,  obne  }u  |erbre(ben,  erbalten 
fie  aber  nur  bte  geringfte  Slifeung  ibrer  3nnenfldcbe, 
moiu  es  genügt,  bafc  man  ein  Heines  Stüddjen 


Digitized  by  Google 


222 


SBolognefer  §üubdjeti  —  ©oteumrb 


fteuerftein  hineinfallen  läfit,  fo  jetfallen  ue  plöhlid) 
unter  fcpmacber  Grplofton  ju  lleinften  Jrümmeru. 

©ologncfer  $änbrf)en  (2Öacbtelbunb  ober 
3wergfpaniel),  f.  Spaniel  unb  Jafel:  öunbe* 
raffen,  giß.  2. 

tttoloqncfcr  Jtrcibc,  eine  befonber«  roei^e  i tat, 
Jfreibe,  bte  ftcb  bureb  außergewöhnliche  Seicbtigfeit 
anzeichnet  unb  jum  33lantpu&en  ber  @olb*  unb 
Silbermaren  bcnutot  wirb. 

ttologncfer  3pat,  fpdttge  unb  rabial^faferige 
Kugeln  von  Scbwcrfpat  (f.  b.),  bie  in  bem  tertiären 
%\)on  (Subapenninenmergel)  beä  Monte  »sJJaterno 
bei  Bologna lieaen.  Gin  sdjubmadjer  t>on  Bologna, 
93tnc.  gaScariolo,  beobachtete  juerft  um  1600,  baf» 
biefer  Stein,  eine  3eit  lang  bem  Sonnenlichte  au*« 
gefefct/  in  ber  Öinfternid  fortleucbte,  namentlich 
roenn  er  torber  mit  brenjlidjen  Subftanjen  geglüht 
(unbbaburd)  ba£  33arpumfulfat  ju  Scbmefelbarpum 
rebujiert)  morben  mar.  Seit  1602  terfertigte  nun 
Ga«cariolo,  im  33erein  mit  bem  Sllcbimiften  Scipio 
Sbcgatello  unb  bem  Matbcmatiler  Maginuä,  nach 
bieiem  33erfabjen  leucptenbe  präparierte  Steine,  bie 
4l£  33olognefer  Steine  (Lapis  solaris)  weithin 
terfanbt  würben.  ,\bre  33ereitung  aus  Sd?werfpat 
tourbe  1622  burd)  fyeter  Rotier  betannt  aemadjt. 
ilbrißenS  bat  man  bie  Gißenfcbaft,  nacb  ber  33efrrab= 
lunß  im  Sunfcln  ju  pboäpporeScieren,  fpdter  aud) 
bei  anbern  Mineralien  erlannt.  (S.  ^pospborcs= 
cenj.)  —  Sic  leucptenbe  <jarbe,  bie  am  Säße 
weift  unb  unfepeinbar,  nacb  ber  33elid)tunß  aber  im 
S  unfein  mit  molettem  fiidjt  phosphoresziert,  i)*t 
Scbwefelbarpum,  erhalten  bureb  ©lühen  ton  fcpwe' 
feljaurcm  33an>t  mit  Kohle.  93on  längerer  2eud?t» 
bmter  ift  bas  Scpwefclcalctum  (f.  Leuchtfarbe). 

©olognefcr  Stein,  f.  33oloßnefer  Spat. 

©olofo,  ftlufj,  f.  i'omami. 

iBolotncicr  (ßreb.,  «Strahlunasmefjer»),  ein 
febon  ton  Stanberß  1857  torßcf  cplaqene« ,  ton 
£anßlep  1881  in  brauchbarer  gorm  ausgeführte« 
3nftrument,  ba«  äufierft  ßerinße  Jemperaturänbe« 
runßen  fefter  Körper  *u  ertennen  unb  ju  meffen  ge> 
ftattet  unb  empfinblicber  als  bie  feinfte  Jbermofäule 
tft  GS  berubt  barauf ,  bafe  ber  galoanifcpe  SBiber- 
ftanb  ton  Metallen  mit  fteigenber  Jtemteratur  iu- 
nimmt.  Sinb  in  einer  SPbeatftonefcben  33rüde  (f.  b.) 
bie  SBiberftänbe  ber  tier  3wetg«  fo  abgeglichen,  tar, 
bae  eingcfdjaltete  mdßlicbft  empfinblicbe  ©altano« 
meter  ftromlo«!  ift,  fo  ftören  bie  ßerinßften  Uempe= 
raturänberunßen  bcö  einen  3weißcS  (fdjon  ton 
0,oooooi0  C.)  merllicb  biefc  Sbßletcpunß,  ba§  ©al* 
vanometer  jeigt  einen  bcrJemperaturänberunß  pro» 
portionalen  Strom.  Man  lann  fo  bie  ^ntenfität 
ton  SBärmeftrahlen  meffen,  inbem  man  fie  auf  ein 
in  bie  33rüde  eingefdjalteted  berufiteä  Metallftreif: 
eben  fallen  läfct.  Um  beffen  Jemperaturerböbung 
möglichst  o.rcv.  )u  machen,  giebt  man  ihm  eine  febr 
curinge  Sidc,  ton  nur  etwa  0,ooi  mm.  3n*he|om 
bere  für  bie  Unterfuchung  ber  ©drmeterteilung  in 
ben  topettren  leiftet  ba<5  ©.  unfehähbarc  Dicnfte. 

«Bolonfloro,  eine  Sorte  Schnupftabat. 

«olor'Saat)  (5iulor=5)agb(  b.  b.  Sßolfcn- 
borg),  früherer  3iame  ber  Bftlichften  ba§  ^amir* 
bod^lanb  im  D.  abfcbliefeenben  ©ebirgsrtette  ^nnerj 
afienö.  öumbolbt  bejeiebnete  biefelbc  aUMcribiam 
tette,  welche  Himalaja,  ttroemlun  (f.  b.),  2bian--fchan 
unb  .Uaralorum  miteinanber  tcrbdnbe.  Später  mürbe 
bie  Griftenj  einer  echten  ©ebirgetette  angezweifelt, 
auch  noch  1876  ton  bem  ©eologen  ÜJtufcMetow. 
sJtad?  3»anoro,  Stolicjfa  unb  ^utjata  fcheint  jeboch 


in  ber  2bat  am  Dftranbe  be«  ^amirhochlanbe«  eine 
ton  gegen  SD.  ftreichenbc  felbftdnbige  ©e; 
birgälette  gu  lieaen,  welche  bem  alten  ent-- 
fpredjen  würbe.  Man  nennt  Tie  nach  bem  Äifil=jart 
(iHoter  <pafe)  bie  Kifil^  ober  Äuilrjart-Äette.  D'\t 
©binefen  haben  bafür  ben  9camen  ifung^ling 
Owiebelgebirge),  bie  türt.  IBejeicbnung  ift  Seluth« 
$agb  (Gichengebirge),  bie  uigurifche  tBulptb--5)agb 
r'Uolfengebirße).  2)cr  höchfte  ©ipfel  ber  Kette  ift 
ber  Jaßharma  (Muei:tag:ata)  mit  7864  m.  $ie  ba« 
©ebirge  jufammenfehenben  ©efteine  fmb  ©ranit, 
©nei«  unb  Irpftaüinif che  Schiefer.  2)ie2Bafferfd>eibe 
befinbet  ftd>  weftlich  tom  ©aupttamme  in  ber  JtifUi 
jart^  Steppe.  (S.  bi«  2ert!arte  jum  «rtifel  «Pamir, 
«b.  17.) 

*Bolfcf)6ja  tHjcrd  (b.  b.  ber  grofee  a'.u'V),  auf 
famtfchabalifchKptfcha,  gluft  imruff.=r»bir.Äüftem 
gebiet,  im  f  üblichften  Je«  beröalbinfelKamtfcbatta, 
münbet  nach  einem  weftfübweftl.  Saufe  ton  197  km 
ind  D*otflifchc  Meer,  iläng*  be^  Ufer«  finben  fich 
beipe  Cuellen.  3)le  fog.  Siolfcberjejfifcben 
beiden  Quellen  (84,*°  C.)  liegen  am  ßinflu^  ber 
©orjatfdja.  ^a*  Sorf  ©olfcherjeit  an  ber  Mü«u 
bung  ber  «pftraja  war  früher  Si^  ber  Verwaltung 
ton  Kamtfchatfa. 

^ütf rrje,  Söilhelm,  SchriftfteUer,  f.  33b.  17. 

holten 6 j  Vimän,  Satjfee,  f.  Manptfch. 

^olfiMin,  Stabt  im  Kreid  93iterbo  ber  itaL 
v^rotinj  ÜHom,  unweit  ber  33afm  ton  giorenj  über 
Siena  nach  5Rom,  hat  (1901)  3286  6.,  $oft  unb  Jcle^ 
ßraph.  33.  liegt  auf  einem  93afaltfelfen  am  norb6ftl. 
Ufer  eine«  ftidpreieben,  im  Mittelalter  wegen  feiner 
Slale  berühmten firaterfee«,  beS  Sago  bi  33.  (Iacus 
Volsiniensis).  Siefer,  in  455  m  ööbe,  bat  114,5 
qkm  Flächeninhalt,  146  m  Ziefe,  fahle  Ufer,  jwei 
Unfein, 33 ifenti na  unb  Martana,  unb  bureb  bie 
Maria  Slbflufe  jum  Meer  (f.  Karte:  Ober«  unb 
Mittel  Italien,  beim  »rtitel  Italien).  2luf  Mar= 
tana  lieft  534  ber  Oftgotentönig  Sbeobat  bie  Horn- 
gin  SImalafuntha  ermorben.  Qtna  1  km  oberhalb  33. 
nnben  fich  Wefte  ber  etruöf.  Stabt  33clfina;  265 
o.  &)X.  würbe  biefe  ton  '^ultiuS  glaccuä  genommen 
unb  jerftört.  2)aö  ton  tbren  Einwohnern  erbaute 
nahe  33ulfmium,  ehebem  eine  ber  12$auptftäbte  bei 
etruet.  33unbeS,  erhielt  fpdter  bie  Stellung  eine« 
röm.  Municipium«.  %m  Mittelalter 3anfapfel  ber 
"Uäpfte  unb  Mauer,  hatte  ei  fpdter  ton  ben  $artci- 
tämpfen  namentlich  ber  33ico  ton  33iterbo  unb  ber 
MonalbcSchi  r>on  Drnieto  ju  leiben  unb  bilbete  1468 
—  1860  einen  Jeil  be*  Kird?enftaate«.  3)ie  ganje 
Umgegenb  ift  reich  an  erlofchenen  Julianen  unb  geo= 
logifdb  fowielanbjchaftlichintereffant.  $n  ber  Kirche 
Sta.  (Sriftina  foU  1263  baä  ffiunber  ber  33lutoer« 
wanblung.bargeftellt  tonSHaffael  auf  einem  gteSlo: 
bilbe  (Mefie  ton  33.)  in  bei  Stanja  b'Glioboro  be* 
33atifan«,  ftattgefunben  unb  s£apft  Urban  IV.  jur 
Ginfetjung  be«gronleicbnamfefteö33eranlaffunß  ße« 
geben  haben.  —  93ßl.  Äbami,  Storia  di  Volsena 
(flow  1737). 

49olfön  bc  sU{optmt,  Sanbftricb  an  ber@ren)e 
ber  merif.  Staaten  (Soabuila  unb  Sh>buahua  (f.  b.). 

iBol^toarb,  Stabt  in  ber  nieberldnb.  ^rotin} 
grie^lanb,  28  km  fübweftlicfa  ton  Seeuwarben  an 
fdjiffbarcm  Kanal,  bat  (1899)  6422  G.,  anfebnltcbcn 
jSanbcl,  3«gelbrenncTcien  unb  Töpfereien.  Sic 
öauptjierbc  ift  bie  got.  Martinifircbc  aui  ber  Mitte 
be*  15.  ^abrh-,  bie  fchönfte  ton  gam  ^rie^lanb,  mit 
au^gejeiebneter  Drgel,  fünftlich  gefcbnittenen  Stüb= 
len,  ©rabfteinen  unb  bem  1823  errichteten  Senf« 


Digitized  by  Google 


Solswert 

mal  be«  biet  geborenen  frtef.  Siebter«  ©ij«bert 
papit«  (geft.  1666).  Sud)  ba«  1614—18  im  SRenaif* 
janeeftil  erbaute  Diatbauö  bat  ard)iteltonifd)en  SBert. 
ym  Wittelalter  mar  ©.  ftanfeftabt  unb  mürbe 
feine«  SRetdjtum«  megen  mebrmal«  belagert  unb 
geplünbert. 

^olCtocrt,  ©oetiu«  Pan,  nicberldnb.  Kupfer* 
fteeber,  geb.  1580  ju  ©ol«roarb  in  grieslanb,  lebte 
fpdter  ju  Slntmerpen,  wo  et  einen  Äunftpanbel  be* 
grünbete  unb  1634  ftarb.  Gr  ift  befonber«  belannt 
burd>  feine  Stidje  SRubcn«fd)er  ©emdlbe. 

Sein  ©ruber  Sielte  oan  ©.,  geb.  1586  in 
©ol*roarb,  geft.  im  2>ej.  1659  ju  Slntroerpen,  einer 
ber  bebeutenbften  Rupferftecpe r,  ftad)  ebenfall«  nad) 
hübend,  aber  aud)  nadj  pan  S5pd,  Sorbaen«  u.  a. 
—  Sgl.  £pman§,  Histoire  de  la  gravure  dans 
l'ecole  de  Rubens  (©rüff.  1879);  SHofenberg,  3)ic 
!Huben«fted>er  (ffiien  1888  fg.). 

iBölte,  Amalie  Gbarl.  Glife  Mariane  (getobbrn 
lid)  Slmelp),  Sdmftftellerin,  geb.  6.  Ott.  1811  ju 
SHebna,  fdjmeb.  äblunft,  ging  1839  nad?  Gnglanb, 
febrte  1851  jurüd  unb  lies  fid)  in  S5reSben  nieber. 
Seit  1879  lebte  fie  in  9Bie«baben,  too  fie  16.  SRop. 
1891  ftarb.  Sie  fdmeb:  «Gtjdblungen  au«  ber 
IRappe  einer  3)eutfd?en  in  fionbon»  (2pj.  1848), 
•  ©ifttenbud)  eine«  beutfeben  Slrjte«  in  öonbon» 
(2  ©be.,  ©erl.  1852),  «(Sine  beutfebe  Palette  in 
l'onbon»  (ebb.  1853),  «grau  pon  Stall »(3  ©be., 
$rag  1859),  «ajtaria  Antonia»  (ebb.  1860),  «Juliane 
pon  5trübcner  unb  flaifer  Sleranber»  (2  nbteil., 
6  «be.,  ©erl.  1861),  «2Bindelmann»  (3  ©be.,  ebb. 
1861)  u.  a.  3bre  Änfidjten  über  bie  grauenfraac 
lommen  jum  äu«brud  in  ben  SHomanen  «$a3 
gorftbauS»  CCrag  1864),  «Gine  gute  ©erforgung» 
(2  2le.,  $amb.  1866),  «Seiter  unb  meiter»  faena 
1867),  «Sie  Sodtfer  be«  Oberften»  (2©be.,  iüMen 
1872),  «Glifabetb  ober  eine  beutfdje  Sane  Gpre» 
(2  99b«.,  ebb.  1872),  «9Bobin  führt  e«?»  (2©bc, 
ebb.  1874),  «Sie  Gefallene»  (2.  »ufl.,  £pj.  1884) 
unb  in  ben  9iopeüen  «üJldnner  unb  grauen»  (2  ©be., 
Tefiau  1854).  «Siebe  unb  Gpe»  (3  ©be.,  £amb. 
1857).  ©.  gab  aueb  ein  «grauenbrepier»  (4.  iHnfl-, 
Sien  1 864)  unb  ein  «Steue«  grauenbrePier»  (2.  RllfU 
2Vh  1877)  berau*. 

^olrcnbnge» ,  Sorf  im  ©rofeberjogtum  ÜJled- 
lenburg»Sdjn?erin,  17  km  nörblid)  pon  ©repe«* 
mühten,  22  km  norbtoeftlicb  Pon  SBiSmar,  an  ber 
Cftfee,  bat  (1900)  121  G. ,  $oft  unb  Xelegrapb  (im 
Sommer)  fomie  ein  Äurbau»  unb  ift  ein  febr  be= 
fuebted  Seebab  (ifibrlid?  etroa  1500  Äurgdfte). 

Boltenla  pedunoulata,  2lrt  ber  Seefdpeiben 
(f.  b.  unb  2afel:  Sief  feeleben,  gia.  24). 

Oelron  (8.  le  2Jtoor«,  fpr.  bcblt'n  U  muprS), 
ÜJtuniripal-,  Gountpborougb  unb  gabritftabt  in  ber 
engl,  ©rafidjaft  fiancafbire,  16  km  norbmeftlid)  pon 
tDlanebefter  (f.  Harte:  Snbuftriegebiet  ÜJtan» 
d)efter;2eeb«,  beim  »rtifel  URancpefter),  ift  pon 
Mooren  umgeben  unb  mirb  burd)  ba«  glüfjäVn 
Groal  in  ®reat«©olton  unb  £ittle«©olton  geteilt. 
93.  ift  feit  1860  mefentlid)  perfdjönert,  bat  (1901) 
168205  (f.,  16  Äird>en,  ein  ©romeftanbbilb  6romp-- 
ton«,  SDlarttbaOe,  Stabtbaug,  ©örfe,  fiateinfdmle, 
^anbtoerlerinftitut,  greibtbliotbef,  6ffentlid?e  934ber, 
Ürantenbau« ,  93arl  unb  Sbcater.  3)ie  aro&artiae 
^nbuftrie  ber  Stabt  beruht  auf  ber  93aumn)oll« 
IpinneTei,  bie  in  100  Spinnereien  mit  4  2Riü\  Spim 
beln  über  20000  Arbeiter  befdbdftigt.  »ufeerbem 
befteben  eifengiefeereien,  2Jtafd>inenfabriten,  gdrbc= 
teien,  Seibeit»>eberei  unb  99leid?eTeien ,  Rapier» 


—  93o(u3  223 

mflblcn,  Seifenfabrilation  unb  in  ber  3läbe  bebeu» 
tenbe  Roblenroerfe.  93.  ftebt  burd)  ben  1791  erbauten 
©oltonlanal  mit  2Rand?efter,  burd?  6  föfenbabn* 
Union  mit  allen  miebtigen  ^täfeen  ber  Umgebung 
in  9Jerbinbung.  Scbon  1337  entmidelte  flcb  in  93. 
burd>  flamldnb.  @inmanberer  bie  3ud)fabrifation, 
um  aber  fpdter,  befonber«  feit  (Srftnbuna  ber  iRulc 
mafdjine  (f. Spinnerei)  burd)  ben  in  girmoob  bei 
93.  geborenen  Samuel  ßrompton ,  ber  99aumn>oU* 
inbuftrie  9ilafe  ju  madjen.  —  93.  entfenbet  2  3Xb- 
georbnete  tnS  Parlament. 

^oltrafftü,  ©iopanni  Äntonio,  ital.  3Waler, 
geb.  1467  in  Sflatlanb,  geft.  bafelbft  1516,  einer  ber 
perporragenbften  Sd)üler  fieonarbo«,  bem  er  in  ben 
gemaltigcn  gormen  unb  in  ber  garbengebung  unter 
allen  DJJitftrebenben  am  nddjften  tarn.  Gr  mar  meift 
in  2Railanb  tbdtig.  93on  feinen  jefct  feltenen  ÜL^er 
len  finb  ju  ermdbnen:  3)2abonna  mit  ^eiligen 
(1500;  im  Soupre),  iüatcnna  mit  Uinb  (Wufeum  in 
93ergamo),  bie  Wabonnen  in  ber  Stationalaalerie  ju 
Conbon  unb  im  Museo  Poldi-Pezzoli  in  äRailanb, 
Sie  betl  ©arbara  (SHttfdtn  ju  ©erlin). 

öolt?,  ?lug.  Äonftantin,  Spracbgelebrter,  geb. 
26.  Sept.  1819  ju  ©reslau,  würbe  1852  fiebrer  ber 
ruff.  Spradje  an  ber  Äriegefd?ule  (fpätern  flrieg£- 
alabemie)  in  ©erlin,  1858  nod)  beS  Spanifdjen  unb 
be«  Gnglifdjen  an  ber  Seefabettenfdbule  bafelbft; 
1862  jum  $rofeffor  ernannt,  legte  er  1864  feinämt 
nieber.  ©egenmdrtig  lebt  ©.  in  2)armftabt.  Gr  bat 
fid)  namentlid)  betannt  gemad)t  burd)  feinen  «bleuen 
fiebrgang  ber  ruff.  Spradje  nad)  ber  9tobertfonfcben 
9Rctbobe»(5.  »ufl.,  2  tle.,  ©erl.  1880—84),  au&er« 
bem  gab  er  Sebrbücper  be«  Gnglifcben,  ^ran}örifd)en, 
fjtalienifdjen  unb  Spanif eben  berau«.  3"  ber  neuem 
$eit  mibmete  er  feine  äbdtigteit  namentlid)  bem 
Wcugriecbif&en:  «Siebet  be«  bellen.  SDlirja^Sajaffp, 
Sltbanafioe  Gbriftöpulog»  (in  überfebung,  Sp}. 
1880  ;  2.  M.  1884^  öberfeteungen  ruff.  unb  neu« 
aried).  Slopeuen,  «3>ie  Kpllopen,  ein  biftor.  ©olt» 
(©erl.  1885),  «öanb  unb  Seute  in  9torb*Guböa» 
(nad)  bem©ried)ifd)en  be«©eorgio«  2)rofmi«,  2pj. 
1884),  «3)ie  bellen.  oberneugried).Sprad)e»  (Sarmft. 
1881),  «t»ellenifd)e  Grjdblungen»  (barunter  bie  be* 
liebte  ftooelle  «Hmarplli«»  pon  ©.  3)rofjni8,  £>alle 
1887),  «öellenifd),  bie  internationale  ©elebrten* 
fpracbe  ber  3ulunft»  (2.  Hufl.,  2pj.  1890),  «5)er 
21pollomptbu§»  (Sarmft.  1894)  unb  piele  Strtttel 
in  ber  ppilpellen.  3eitfdjrift  «Jöella«». 

^olljinann,  Subtoig,  ^bpfiter,  f.  ©b.  17. 

^öüluf  (türf.),  fopiel  »ie  Gompagnie  unb  Stproa* 
bron;  ©ölül*©afd)i  ift  fopiel  »ie Gompagniedjef, 
inbe«  roirb  ftatt  beffen  etma  feit  SDtitte  be«  19.  Sabrb. 
ber  «u«brud  ^itö  =  Söafcbi  (flefcblebabcr  pon 
^unbert,  Hauptmann,  jtapitdn)  angeroenbet. 

WoluQ  (©ol),  eine  feine,  gefoöbnlid)  eifenorpb* 
balttge^bonart,  bie  fid)  meid)  unb  fettig  anfüllt,  ab: 
färbt ,  im  3Baffer  mit  ©erdufd)  jerfdQt,  obne  )u  er 
meieben,  einen  mufd)eligen,  matten  ©rud)  unb  Per- 
fdjiebene  garbe  bat,  je  nad)  ber  SJlenge  be«  in  ibr 
entbaltenen  Gifenorpb«.  ÜÖlan  bat  meinen  ©., 
ber  ^dupg  in  2)eutfd)lanb  gefunben  mirb  unb  jur 
©efeitigung  pon  gett*  unb  Scbmierfieden,  jur  ©er= 
littung  pon  ©efd&cn,  al«  auörrodnenbe«  SWittel 
bei  SBunben,  ju  blutftillenben  Umfd)lägen  unb  am 
bern  3»<?den  bient  unb  al«  Bolus  alba  offtjmell 
ift;  roten,  beT  ebenfo  perbreitet  ift  unb  ale  rote 
2lnftrid)farbe  bient ;  b r a un en  Pon  Siena  in  SDlittel* 
italien  (Terra  di  Siena),  ein  gefdjd&tet  garbftoff 
für  ©affer-  unb  ßlmalerei;  gelb^rötlidjen  ober 


Digitized  by  Google 


224 


93olu3grunb  —  Somarfunb 


armeniidjen,  ber  in  ben  beften  Sorten  au8  Sit*  j 
mcnien,  in  geringem  au«  Sranfreidj,  Ungarn  u.  f.  to. 
fommt  unb  al8  Unterlage  für  bie  SBergolbung  ober 
iBerfilberung  pöljerner  Äunftfadjen  bient;  enblicb 
gelben,  ber,  am  beften  »on  Sern)  in  ^rantreid) 
bejogen,  aber  aueb  in  2}eutfd?lanb  öorlommt,  ju 
gleichem  Rvotdt  gebraust  toirb  unb  fidj  bureb  ifal* 
cinarion  in  eine  rote  ^arbe  uerir/anbelt.  Sdjon 
bic  Stlten  fd?d&ten  ben  93.  al8  Heilmittel,  form' 
ten  Heine  Sueben  barau8  unb  üerfaben  biefe  mit 
einem  Siegelabbrud;  bab.cr  Terra  sigillata,  Sie» 
gelerbe,  roclcber  9tome  audj  auf  römiftpe  au8 
biefem  Sbon  «brannte,  meift  rote  ©efdfee  über» 
gegangen  ift.  (S.  Strretinifd^e  ©efäjie.) 

>tf  olu«?gvunb ,  eine  Ärt  ber  fieimgrunbierung 
für  Clmalerei,  bei  roelcbcr  meifecr  ober  roter  93olu8 
(f.  b.)  nerroenbet  toirb. 

Wtflu erf r,  ^alfdjname  DbinS  (f.  93augi). 

Woltuancn,  ©öfeenbilbeT,  f.  93b.  17. 

#olt),  türt.  Stabt,  f.  93oli. 

(Romano,  ital.  91ame  con  93ojen  (f.  b.). 

SßoUano,  53ernp.,  sJtyUofoPbunb  tfRatbematifer, 
geb.  5.  DU.  1781  ju  $raa,  tourbe  1805  jum  ^riefter 
ierceibt  unb  bann  ^rofeffor  ber  SReliflionÄroifiens 
dbaften  an  ber  Unicerfitdt  $rag.  1820  roegen  feiner 
reifmnigen  Dttcptung  abaefe&t,  lebte  93.  meiftenä 
auf  bem  fianbgute  eine«  yjrcunbeS  in  Jedbobuj  bei 
$raa.  1841  ging  er  na*  förag  jurücf  unb  ftarb  bier 
18.  $>ej.  1848.  »18  ^bitofopb  roat  93.  in  erfter  fiinie 
Sogifer.  Seine  Stiftung  mar  bureb  Äant  unb  ben 
9iationali8mu8  roefentlid)  beeinflußt;  au*  mar  er 
ein  eifriger  änbfinger  ^260™^  ^bilofoppie.  Sein 
Hauptroert  über  Sogil  ift  bie  «fflijfenfcbaft^lebreo 
in  493änben  (Suljbad?  1837).  9ion  93.8  pbilof.  unb 
religiösen  Scbriften,  bie  vu-1  fad)  an  ermübenber 
Söreite  ber  Sarftellung  leiben,  feien  nodj  genannt: 
«2ebrbud>  ber  5Keligion8nnnenf<paft»  (4  93be.,  ebb. 
1834),  «Sltbanafta  ober  bie  ©rünbe  für  bie  Unfterk 
lidjtcit  ber  Seele»  (2.  Hufl.,  ebb.  1838),  «Slbban^ 
lungen  »ur  ttftbetit»  (^rag  1843  u.  1849),  «$rei 
pbüof.  slbbanblungen»  (au8  bem  5Ratbla|  Bon  %iv 
ponftp,  2pj.  1851).  »18  üJcatbematifer  ift  93.  in 
»ielen  93ejiebungen  merlmürbig.  Sdbon  1804  gab 
er  «93etrad)tungen  über  einige  ©egenftanbe  ber  6le» 
mentarmatbematit»  ($rag)  perau8,  in  benen  er  bie 
©eometrie  in  logifdjer  Strenge  obne  93enu&ung  ber 
Slnfcpauung  ju  begrünben  judjte.  35arauf:  «93ci- 
trage  ju  einer  begrünbeten  2)arjtellung  ber  3Jiatbe» 
matil»  (^Srag  1810),«$erbinomifd)e2ebrfafeu.f.m.» 
(ebb.  1816),  «Die  brei  Probleme  ber  JHcttififation, 
ber  flomplanation  unb  ber  Äubierung  u.  f.  n>.»  (ebb. 
1817),  «SRein  analptifAer  93ett>ci8  be8  2ebrfahe§ 
u.  f.  m.»  (ebb.  1817),  «9Jerfucb  einer  objeftioen  93e» 
grünbung  ber  2ebre  non  ben  brei  2>imenfionen  be$ 
5taume8»  (in  ben  «Slbbanblungen»  ber  Hönigl.  93öb= 
mifd?cn©efellf(baftber2Biffenf(baften,  1842  u.  1843). 
$n  Ic^terer  Ubbanblung  fuept  er  loaifcb  ju  bemeifen, 
baß  fünf  fünfte  ftetS  in  einer  3ablbejiepung  fteben, 
fo  bafe  alfo  ber  Slaum  nur  brei  $imenfionen  bat. 
Sein  matbem.  öauptroeTt  T«nb  bie  «^araborien  be« 
Unenblicben»  (aus  bem  9^ad?lafe  bg.  üon  ^Jtibonffp, 
Spj.  1851;  2.  HufU  93erl.  1889).  93.  ift  in  biefem 
SBerle  ein  SJlitbegrünber  ber  beutigen  Sluffaffung 
be8  ©renjbearifjeä  unb  ein  93orlaufer  ber  Sepre  x?on 
ber  9Jlfi(fctiflfeit  innerbalb  ber  ÜJktbemattt.  —  93gl. 
93.8  Selbftbtograpbie  (Suljbacb  1836);  9Bißbaupt, 
Stilen  au8  bem  Ceben  93.8  (2p|.  1850);  fcoffmann, 
93mAÜüde  ju  einer  fünftigen  £ebensbefd?reibung 
»on  93.  (9Bien  1850). 


»olje,  811b.,  3urift.  geb.  13.  San.  1834  ui 
93ernburg,  ftubierte  in  Ceipüg  Secbtörciifcnfcbaft, 
rourbe  1857  SRecbtdartroalt  in93ernburg,  1873  Ober* 
Ianbe8gericbt8rat  in  2  cm  au,  1879  9ieicb3gcricbt8rat 
in  ßeipjig,  1897  Senat8prfifibent  am  9teidj8gerid)t 
&r  wröffentliipte:  «3)er  93egriff  ber  jurift.  $erfon» 
(Stuttß.  1879),  «3)er  Entwurf  einer  $atentnooelle» 
(2pj.  1890),  «5)ie  ^rari8  be8  9kicb8geri(pt8  in 
l£iDUfadjen«)  (25  93be.,  ebb.  1885—1901). 
fBolgeit,  turje,  meift  ephnbrifd;  geformte,  mit 
opf  terf  ebene  6  i  f  e  n  ft  ü  d  e ,  an  bie  entweber  ein  ®e» 
um  übe  gefebnitten  »irb  (Sdjraubenboljen)  ober 
bie  |um  Vernieten  gebraust  »erben  (Sttetboljen). 
Über  bie  ^erftcllung  ber  93ol3en  f.  Scbraubenfcbneibe» 
mafebine  unb  9Iict.  Ginc  befonbere  Slrt  93.  fmb  bie 
Stepb ol jen  (f.  b.).  —  über  Wdttboljen  f. glitten. 

&oljeit,  allgemeine  ScjeiAnung  für  bie  au8  ber 
Srmbruft  aefilcuberten  ©efebofie.  SRan  unter» 
febieb  wrfdpicbcne  formen.  1)  2)er  3)rebpfeil 
(viretoD)  nar  ein  mitjjolj:  oberSeberflügeln  an  ber 
?ld)f  e  »erf  epener  93.  mit  s$f  eilfpi&e ;  2)  ber  f  d)  l  a  g  e  n  b  e 
93.  (matras)  enbete  mit  einer  runben  Sdjeibe  unb 
tötete  burcp  Sluffcblagen  berfelbcn;  3)  ber  93ranb< 
boljen  (phalarica)  b,atte  bunter  ber  Spifee  einen 
Sad  mit  33ranbjeug  unb  einer  brennenben  Cunte. 

fBoljenbücrjfc,  eine  93üd)fe,  bei  ber  ein  bureb 
93üfd?el  luftbidjt  fd?liefeenber93oljen  burd?  Suftbrud 
au8  bem  93ücbfenlauf  getrieben  toirb.  Sie  baju 
nötige  plöfelicbe  Suftoerbid?tung  gefdjiebt  burcp 
Sluelöfung  einer  oorper  gefpannten  ^eber,  beren 
oorbereö  Cfnbe  eine  Sicbtung  trdgt. 
©oljcnlcpre, J.  fiebre  nebft  tertfigur  5. 
fBoma  (b.  b-  ^aliffaben),  in  äquatorialafrila 
93ejeid?nung  ber  befeftigten  Dörfer  ber  eingeborenen 
unb  ber  befeftigten  Säger  ber  §orfcpung8reifenben. 
S)cr  gemäblte  Slaum  »irb  pon  einem  meift  frei*» 
runben, entroeber au8 Straucbroert  ober au8  I^tablen 
beftebenben  ^aliffabenmerf  umgeben,  ba8  nur  burcp 
einige  i bore  jugänglid?  ift.  3n  bie  Glitte  fommen 
bie  3dte  ber  güpm  unb  ba8  ©epfid,  barum  bie 
Hütten  ber  Sräger. 

ttotna,  Sil  ber  Regierung  be8  #ongoftaate8 
auf  bem  redeten  Ufer  be8  untern  Äongo,  beftebt 
au8  einem  b,  od)  gelegenen  Seile  mit  bübfd?en  Slmt8* 
unb  SBobngebduben  unb  einem  Sanatorium,  unb 
au8  einer  am  Ufer  befinblicben  änlage  ©on  Salto* 
reien,  Slegerbütten  unb  Suderplantagen.  93.  ift 
Hafen  unb  roidjtige  Hanbelöftation,  aueb  Sit»  eine« 
engl.  93icelonful8.  Suf  feiner  ^abrt  auf  bem  Äongo 
traf  Stanlep  8.  Äug.  1877  ju  93.  ein.  Später  be» 
grünbete  er  pier  eine  Station  ber  Association 
internationale  dn  Congo.  i'lm  1.  'M'\  1885  erfolgte 
,u  93.  bie  ^roflamierung  be8  unabbdngigen  Äongo» 
taate8.  93on  ber  SJtajumbebabn  roar  1 900  bie  Strede 
h8  2ufi  (31  km)  im  betrieb.  93i8  93.  fönnen  See» 
ebiffe  ben  Strom  aufwärts  fabren.  93.  ift  au* 
9iame  eine8  5)iftritt8  beS  Äongoftaate8. 

Momart  unb  (b.  i.  Spen»  ober  9iiegelfunb), 
ÜJleerenae  ber  Djtfee,  am  eingange  jum  93ottnifcben 
9Jlecrbufen,  jmifdjen  ben  $nfeln  «ftianp  unb  93arbö; 
bie  jdeidmamige  ruff.  ^feftung,  auf  ber  Dftlüfte 


ber  ynfcl  SUanb,  beberrfebte  bic  ßmfabrt  jum  ginni» 
fdbeu  unb  jum  93ottnifd?en  SDicerbufcn;  fie  mürbe 
»ofibrcnb  be8  Drientfriege8  im  Sommer  1854  non 
ben  oerbünbeten  granjofen  unb  ©ngldnbern  unter 
93araguap  b'HiHierd  belagert  unb  nad)  fed)8tägigcr 
53efdriefeung  16.  ?lug.  jur  Äapitulation  gejroungen. 
3)ie  ^eftungÄmerle  rourben  gefprengt  unb  jerftört. 
Sin  »npang8artilel  be8  ^arifer  ^riebenö  verbot 


Digitized  by  Google 


Söomätfdje  ■ 

»Hufelanb  auf  ben  fllanbsinfeln  neue  Sefeftigungen 
unb  QÄatine«  ober  ÜJUlitäretabliffement*  anjulegen. 
(6.  fllanb*infeln  unb  Crientfrieg.) 

löomätfdic,  an  ber  obetn  unb  mittlem  Glbe  fo« 
viel  arie  Sd?iff*jieber ;  ba*  Sott  ijt  flato.  Urfprung*. 
ÜBomdtfcben,  ein  Sd?ifi  »om  2anbe  au*  mittel* 
Seilen  fortjieben. 

33omba  (il  re  B  ,  b. i.  ftönig Sombe),  Spottname 
getbinanb*  II.  (f.  b.),  Rönigä  bei  Der  Siethen,  toe< 
gen  bet  von  ibm  veranlagten  5befd?iefeung  be*  auf* 
ttdnbifd?en  OTeffma  (9.  Sept.  1848).  [(f.  b.). 

©ombanaffa,  bie  Slattfafetn  oon  Carludovica 

© ombörb,  Slaäinftrument,  f.  Sdjalmei. 

SBombarba  (ual),  Heine*  jmeimaftige*  ÜJtitteU 
aueTfabr}eua,bateinen(Sro^ma)tmit9tabefeaelnunb 
bin  ten  einen  Iteibermaft  (f.b.)  mit  Hetnem@anel)egel. 

©ombarbe  (fr}.),  @attung*name  für  ©efdiüfee 
De*  14.  unb  15.  br  b .  au*  furjem  9iobt  mit  tr icb t er ■■ 
f  finnig  nacb  bet  üJtünbung  ju  ftcb  etmeitetnbet  Seele. 
$ie  erften  S.  »aten  Äammetgefd?ü&e;  bie  flammet 
obet  iöüttfe,  bie  bai  ^uluet  enthielt,  mar  oon  bem 
©<  nt üt^robr  trennbar  unb  toutbe  etft  gelaben  mit 
bewjelben  vereinigt ;  fpdiet  (teilte  man  bie  S.  nut 
aui  einem  £  lud  per.  Sie  feboffen  Steinlugeln  in 
flackern  Sogen  obet  jcbleubetten  Steinbagel  mit 
gro&et  Ätaft  in  pobem  Sogen;  fie  mürben  ntebt  nut 
im  $cfrung*trieg,  fonbetn  aud)  in  offenet  ftelbfdbladjt 
oenoenbet.  (S.  aud?  ©efebüfc.)  [Weg. 

©  o  mbarbement  (fa.,  fpr.  -mang),  f.  ^eftung*- 

©ombarbler  (ftjj,  urfprüngltd)  Warne  füt  bie 
mt  Sebienung  bet  Sombatbe  ft.  b.)  beftimmten 
ÜRannfcpaften ,  fpdtet  füt  bie  Sebicnung*mann« 
l'cbaf  ten  bet  SBurf  gefdjütte  unb  fdpliefclid)  bie  Sejeid)» 
nung  einet  tfpatge  bei  bet  Artillerie  jrrii eben  Unter 
offuiet  unb  gemeinem.  £e|tete  bat  ftd?  bi*  in  bie 
ÜRitte  bei  19. Saprb.  erhalten.  3n  ßjterreid?  bilbete 
ba*  1786  ettteptete  Sombatbtetforp*  bi*  ju 
ieinet  1851  etfolgten  »uflöfung  bie  $flanjfd)ule 
für  bie  Cffijiete  bet  «ttiUerie. 

©•mbarbtcrgaleote,  f.  ©aleote. 

tBombarbierräfer  (BrahinM),  eine  arten» 
retefce,  übet  bie  panje  6tbe  verbreitete  ©attung  au* 
Der  Familie  bet  Eauffdfet.  S)ie  bidleibigen  fldfet 
baben  jicrlid?«  Seine  unb  ein  fd?male*  perjförmi« 
ae*  $al*jd)ilb,  bin  ten  abgeftu|te,  etma*  geroölbte 
ßlugelbeaen  unb  einen  fd?malen  Äopf  mit  trdftigen 
fänurförmigen  gübletn.  Sie  leben  gefellig  untet 
Steinen  unb  an  Saumrourjeln.  ^bten  geinben 
unb  Serfolgern  fenben  fte  mit  bötbatem  ©eräufd) 
au*  bem  Sltter  eine  d&enbe,  ftd?  an  bet  fiuft  fdjnell 
in  S5ampf  oetmanbelnbe  glflfftgleit  entgegen,  toeldje 
oon  befonbetn  2)rüfen  obgefonbett  unb  in  einet 
tonttahilen  Slafe  gejammelt  roirb.  (Slbbilbung  bet 
Stinfbrüfen  f.  tafel:  Sd?utimtttel  bet  iiete, 
fig.  14,  Sb.  17.)  3)ct  in  2)eutfd?lanb  oorlommenbe 
ae»ebnlid)eS. (Brahimis  crepitans  L.)i\t  lern 
(an ,i.  bunfeljiegclrot,  bat  fcbroarjblaue,  fein  getiefte 
glügelbedcn  unb  ift  an  bet  öinterbruft  fdjroärjlicb. 

©ombarba»(fn.,  fpt.  bongbatböng),  einJöled)» 
bla*infttument,  ftüber  mit  Alappen  oetfeben,  je&t 
gtÖ|et  gebaut,  mit  btei  obet  oiet  Sentilen,  in  ,verm 
unb  ftlang  Der  Saltuba  dbnlicb;  bie  £uba  fpridbt 
jebod)  in  bet  liefe  leidjtet  an  unb  Hingt  beffet. 

Sombaftn  (ft).,  fpt.  bongbaifdng;  engl,  bom- 
bazet,  oom  tat  bombyeinus,  feibenattig),  ut< 
fptünglid)  ein  in  Dbetitalien  au*  Seibe  obet  au* 
Selbe,  Äamdbaat  unb  Saumaolle  etgeugte*  Äö» 
petgemebe,  ieM  meift  ein  in  ber  Ärt  be*  IJlerino* 
getoebtet  Stoff  mit  Äette  au*  Seibe  unb  dinfrblag 

©nxftau«'  INnorrlarien^tritBa..  u.  «afl.    R«.  Iii 


-  ©ombon  225 

au*  fiammgatn;  aufierbem  ein  gan)  au*  flamm ^ 
gatn  berieft  eilten  glatte*  obet  getöpette*  ^euft; 
enblid)  aud?  eine  %xt  baumrooQenen  ^uttet}eug*. 

Sontbaft  (engl.,  vom  mute  Hat.  bombax,  b.  b. 
Saumroolle),  utfptünglicb  3<uflftoff  jum  8lu*roat- 
tieten,  bann  in  übetttagenet  «ebeutuna  Scpmulft 
be*  8u*btud*,  boebtönenbet  SBottfdjrDaU. 

Bombax  L.,  SBollbaum,  ^flanjengattung 
au*  bet  Aamilie  bet  SDtaloaceen  (f.  b.)  mit  10  tre 
pifeben  Sitten.  Sie  |eid)nen  fid?  butd)  ibte  boljiß'/ 
fünffddjetige  Rapfel  au*,  in  beten  gäcbera  in  lutje 
fflolle  eingebüllte  Samen  Hegen.  3)ie  Slüten  be^ 
ft Hen  einen  lebetatHgen  ftetd),  bie  Sldttet  fmb  ge< 
fingert  obet  banbfötmig  }etieilt  S*  giebt  unter 
ben  Sombararten  febr  grofee  unb  namentlicb  t-id- 
ftdmmige  Säume.  Setübmt  ift  j.  S.  B.  Ceiba  L., 
Ädfebaum,  au*  bellen  Stämmen  bie  Äatiben  ibte 
Ääbne  au*böblen.  Sud)  oetfettigt  man  au*  ben 
au*geb5blten  Stämmen  Tonnen.  6*  giebt  Arten, 
beten  Stamm  oodtommen  bie  $otm  einet  Sonne  be« 
ft|t.  3)ie  turj e,  bei  B.  Ceiba  gtau,  bei  B.  septenatum 
Jacq.  febmuftigmei^,  bei  B.  globosam  Aull,  rot- 
gelb  gefärbte  Samenrcolle  (Somba?;molle)  bient 
tn  Sübametüa  unb  SSeftinbien,  too  bie  genannten 
Sombararten  einbeimifdb  finb,  |u  ^olftetn.  3n  ben 
eutop.  £>anbel  lommt  fte  al*  $f lanjenbunen 
obet  d  e  i  b  a  to  o  1 1  e  unb  bient  jum  Sluiftopf en  oon 
Setten  u.  baJL  Son  B.  malabaricam  DC.  (Dftinbien) 
toitb  ba*  ÜRalabatgummi  gemonnen.  melcbe* 
to\t  ba*  atab.  ©ummi  Detmenbet  toetben  tann,  bod? 
in  ©üte  bemfelben  nadjftebt.  3n  S)eutfd?lanb  ge« 
beiben  bie  Sombaiarten  nut  im  SBatmpaufe.  Sie 
lajjen  ftd)  butd)  Xbleget  oerme bren. 

Combat?  (fpt.  -beb),  engl,  oetbetbt  au*  bem 
alten,  fefccn  petbetbten  portug.  tarnen  Sombaim 
obet  iü  cm  bai  in,  beifu  mabratti)*  u  m  b  a '  i  (nad? 
bet  ©Öttin  ÜRumba.  beten  Heiligtum  bi*  gegen 
ÜRitte  be*  18.  3abtp.  auf  bet  (Sfplanabe  »on  S. 
ftanb),  inbif  cb  jefct  aueb  2R  a  ra  b  a '  i  obet  S  a  m  b  a '  i. 

1)  ^räfibeutfdjaft  be*  btit.  Jtaiferreid?*  ^nbien 
(f.  Karte:  Dftinbien  L  Sorberinbien).  Sie 
umfa|t  nad)  bem  ßenfu*  oom  26.  ^tbx.  1891 

Spne  bie  }u  ihr  gebötenben  tributdten  ^afalleir- 
xaten  mit  92798  qkm)  einfdjliefeli*  Sinbb  unb 
ben  324 115,«5  qkm  mit  18901 123  6.  bet  eigent* 
lidben  $rdfibentfd?aft,  8059298  S.  in  ben  Staaten 
unb  Hgentfcbaften,  }ufammen  26960421,  batuntet 
21440957  fnnbu,  4390995  anobammebanet, 
555209  3>fd?ain,  76774  «Uatfen  (85^  ^taj.  ailet 
inb.  Warfen),  170009  Cbtiften,  13647  3f*raeliten, 
311259  unlultioierte  geiftetgldubige  llreinroobner, 
698  Subbbiften,  912  Sttb. ,  34  Srabmo  unb  27 
anbete.  S.  umfafjt  bie  alten  fianbfcbaf ten  ©ubfebtat, 
Rbanbefd? ,  Sattta ,  Slutangabab,  Sibfcbaput  mit 
SDbatwat,  Äonlan  unb  feit  1861  SHotteflanata,  fet» 
net  bie  $tooin}  Sinbb  unb  ba*  atab.  Slben.  Ut-- 
miniftratit)  ftebt  biefe  ^täfibentfd^aft  untet  einem 
©oubemeur  milt  einem  ibm  jut  Seite  ftebenbeniRate 
füt  ©efetjgebung  unb  Setroaltung  untet  Dbetauf« 
ftebt  be*  i&icetonig*  unb  ^etfällt  (abgefeben  oon 
Sinbb  unb  &ben,  bie  unmittelbat  untet  bem  ©ou- 
oemeut  oon  S.  fteben)  in  5  Xioiüonen:  1)  bie 
^räfibentfcbaft*»5)ioirion  mit  bet  öauptftabt  S., 
2)  ©ubfdjtat  mit  5  $ifttitten,  3)  Äonlan  mit  4  $u 
fttiften,  4)  Tefan  mit  6  $iftritten  unb  5)  Karnatat 
mit  3  5)iftritten.  2)ie  febr  jablreidien,  ju  S.  gebö« 
renben  Safallenftaaten  ftnb  (au&et  Sbairput  in 
Sinbb)  in  4  ©tuppen  eingeteilt  nad?  ben  3)ioiftonen, 
in  beren  ©ebiet  fte  li.'gen:  ©ubfd?tat«,  flonlan*. 

15 


Digitized  by  Google 


Detan«  imb  Äarnatal=©ruppe.  Die  ©efamteinnab5 
mcn  beliefen  ftd)  1897/98  auf  144307240,  Die  Hu«» 
gaben  auf  109826310  SRupien.  Die  äauptfpra« 
eben  fmb:  SDtabratti  (oon  47, n  Vroi.  ber  SBeobl» 
lerung  gefprod)en),  ©ubfdjTati  (18rse.  $roi.),  Kana* 
reftfd)  (12,77  $roj.)  unb  fctnbuftam  ober  Urbu  (oon 
6tt  Vtoj.);  bocb  roirb  ba«  öinbuftani  oon  ben  ©e* 
bilbeten  unb  ben  banbeltreibenben  2Robammebanern 
allgemein  oerjtanben.  ©.  beftfct  (1890)  11716  Un« 
lerricbte  au  Italien  mit  591627  3dglingen  (29  Vroj. 
ber  fdjulpfliditigen  Knaben  unb  3*/«  Vroj.  ber  fdjul» 
Pflichtigen  SKdbdjen).  Odbrli*  erfcbeinen  etma  2000 
bliebet  unb  3eitfAriften,  mefor  al«  bie  ödlfte  in 
©ubfdjrart*  ober  iRabtattifpradje;  oon  3eitungen 
unb  deitfebriften  allein  erfd)ieuen  1897  in  inbi« 
f eben  S pr adj en  269,  barunter  al«  größte«  Statt  bie 
«Gurakhi»  in  ber  £>auptftabt  8.  —  Vgl.  SDlurrap, 
Handbook  of  Bombay  Presidency  (2.  Hufl.,  ßonb. 
1881);  öuntet,  B.  1885  to  1890  (ebb.  1892);  9to* 
ger«,  The  land  retenue  of  B.  (ebb.  1892) ;  Dougla«, 
OlimpseB  of  old  B.  and  Western  India  (ebb.  1900). 

2)  Die  fefte  §cmprftabt  ber  gleichnamigen  Vrdft« 
bentidjaft,  näd)ft  Kaltutta  ber  bebeutenbfte  See» 
unb  öanbel«plafc  Dfttnbien«, 

H^fcH  f  lieflt  unter  18°  55'  nörbl.  Vr. 

laßl'i    unb  72 54 '       an  ber  ®«ft: 

JU'^ySy  [ufte  oon  Vorberinbien,  auf  bei 
gleichnamigen  fdjmalen,  ftd)  oon 
912B.  nad?  60.  in  ber  Cdnae  oon 
18 1 1  km  erftredenben  3nfel,  ober 
Dtelmebr  üjalbinfel,  fettbem  V. 
mit  bem  ^reftlanbe  burd)  einen 
feften  Cifenbabnbamm  oerbun« 
ben  ift.  Diefelbe  bilbet  mit  ben  bur<b  ÜNolen  mit 
ibr  oerbunbenen  (leinen  $JnfeIn,  DIb  2Boman'«^«: 
lanb  ober  Kolaba  ober  S2iabtboufe«^«lanb,  welche 
füblicb,  unb  anbern,  bie  öftlicb  oon  ibr  liegen,  nie 
Karanbfcba,  Glepbanta,  i>oa*--3«lanb  u.  f.  ».,  eine 
febr  geräumige,  oollfommen  fiebere  Vai,  bertn  Sage, 
befonber«  oon  ber  See  au«,  oon  bober  malerifeber 
S&önbeit  ift,  ba  bie  roeftlidjen,  untoeit  ber  Küfte 
oerlaufenben©^at  ibtenfcintergrunb  bilben.  (£ierju 
Vlan:  Vombap.) 

Slnlage  unb  Vauten.  JB.  ift  ber  &aupttrieg«< 
bafen  oon  iBritifcb^nbien,  Seitbem  JB.  1661  oon  ben 
^ortugiefen  an  Aar!  II.,  al«  Jetl  ber  ÜWorgengabe 
für  feine  ©emablin  Katharina  oon  Vragama,  ab* 
getreten  mürbe,  ift  e«  gcroaltig  gemaaMen.  6«  be- 
ftebt  au«  ber  alten  Stabt  ober  bem  #ort,  fo  ge* 
nannt  oon  bem  bafelbft  1769  Don  ben  G  na  Untern 
erbauten  $ort  ©eorge,  bem  fübli  duften  Stabtteile, 
unb  ber  toebroarjen  Stabt  (Black  Town).  3bte 
Straften  ftnb  febr  eng  unb  todbrenb  ber  periobifeben 
IHegenjeit  bdufig  überfduoemmt.  I  od)  roirb  oiel  für 
ihre  Verbreiterung  unb  2rodenlegung  getban.  Die 
Verforgung  mit  Jrinlmaffer  gefdjiefot  leit  1892  burd) 
eine  großartige  Sßafierleitung  au«  bem  Janfatbal, 
105  km  im  %  oon  SB. 

9)emerten«mert  fmb  bie  mit  Kolonnaben  ge< 
fcbmfldte,  60  m  lange  unb  30  m  breite  Stabtballe 
mit  eineT  Sibliotbcl  oon  mebr  al«  100000  Sänben 
\oro\t  ben  Stanbbilbcm  oon  Sir  ^lobn  Malcolm, 
6.  ^otbe«,  2orb  eipbinftone,  ^orb  eornroalli«  unb 
Dfd>amf*eb>bfcbi  tJfdjibfcbibba'i;  bie  ÜJtünje  unb 
bie  Aatbebrale  8t.  iboma«  (1720  erbaut,  1855  er> 
meitert).  Diefe  ©ebdube  fomie  eine  Stnjabl  palaft» 
äbnlidjer  SBobnbdufer  rcidjer  engl,  unb  parftfabeT 
i)anbel«berren  liegen  an  bem  groben  unb  f ebenen, 
mit  Jamarinben  bepflanjten  «©reen»  ober  «Gl* 


pbinftone^ircle«  genannten  iMahe  mit  ben  Statuen 
oon  Sorb  Gomroalli«  unb  DJara uie  2i)elle«leQ.  X te 
fflobnung  be«  ©ouoerneur«  oon  befinbet  ftd} 
auf  bem  fübmeftlidjen,  4JHalabar*<|Joint  genannten, 
fteilen  Vorgebirge  ber  3nfeL  Sud)  oerfdjiebene 
ilRofdjeen  unb  fnnbutempel  fomie  ba«  jhantenb,au« 
in  ber  Sdjmanen  Stabt  ftnb  feben«metl.  3)er  1897 
fertig  geworbene  prddjtige  SBictoriababnb.  of  (50SWiD. 
!Dl.  Äoften)  ift  ber  gröfete  ber  SBelt.  (S.  2afel: 
Vabnbdfell,  Jig.  3.)  9to<b  fmb  ;u  ermdbnen 
bie  Statue  ber  Königin  Victoria  unb  bie  Leiter 
itatue  be«  König«  Gbuarb  VJUL  V.  ift  Siu  ber 
^rdfibentf(baft«regierung,  be«  böeoften  ©erid?te= 
tjof«,  ber  Jbanbel«fammer,  ber  Vanl  oon  ©.  unb 
anberer  Vanfen.  »ueb  befinbet  ftd)  bafelbft  feit  1857 
bie  ber  Sonboner  nad)gebilbete  Unioerfttdt  (nur  für 
Prüfungen)  mit  Dielen  affiliierten  Ijßbern  Sdjulen 
(1898:  1042  an  ber  Unioerfttdt  ^mmatritulierte); 
ferner  oerf djiebene  fiebrerf eminarten ;  ba«  Victoria 
and  Albert  Museum  für  9taturgefd)id)te  unb  alle 
nüfclicben  <RaturpTObulte  3nbien«  (feit  1871);  bie 
«Bombay  branch»  genannte  Abteilung  ber  Royal 
Asiatic  Society  in  ßnglanb;  bie  feit  1873  mit  biefer 
oereinigte  ©eograpbifd)e  ©efellfdjaft;  eine  ÜÄebiji= 
nifd?e  unb  Vljojitalüdje  ©efeUidjaft,  beutfeber  Klub 
unb  anbere  gemeinnü^ige  Änftalten,  ©.  beftltt  ein 
Warinearfenal,  5) od«  unb  werfte,  rco  bie  größten 
lrieg«fd)iffe  gebaut  merben  lönnen.  Die  alten  %t* 
tung«roerte  oon  SB.  mürben  1863  abgetragen  unb 
tatt  tbrer  febr  großartige  neue  angelegt.  3)ie  Villen-- 
oorftabt  Walaoar  £)i(l  mit  ben  türmen  be«  6d>mei< 
gen«,  auf  benen  bie  Varfen  ibre  i c ten  auefeßen,  ift 
bureb  Stabteifenbab,n  mit  ber  Slltftabt  oerbunben. 

Die  SBeoöllerung  betrug  (1891)  821764  <*., 
barunter  543276  (66 V.  ^itoj.)  üinbu,  155247  (191/. 
^Jroj.)  SDiobammebancr,  47458  (5,T76  Vtoj.)  Varfen, 
45310  (£briften,  25225  5)fd?ain,  6021  3uben.  Die 
8al)l  ber  (Surafter  (f.  b.)  betrögt  etma  1200.  Unter  ben 
»u«ldnbem  aiebt  e«  etma  12000  (Suropder,  außer: 
bem  Sraber,  Werfet,  Gbinefen,  Sieger  u.  f.  m.  3"f olge 
ber  Veft  fanl  bie  ©inmobnerjabl  (1901)  auf  77084-i. 

Verfepr*mefen  unbfianbel.  ©.  ift burd) bie 
Peninsular  and  Oriental*  unb  burd)  bie  British-In- 
diansDampffdiftabrtÄlinien  fomie  burd)  bie  fiinien 
ber  ©efellfcbaften  Messageries  Maritimes  u.  f.  W., 
bie  fdmtlid)  bicr  £>auptagenturen  beußen,  mit  Qu-- 
ropa,  Sue«,  ber  Cftlüfte  Mfrila«,  bem  ©olf  oon 
Werften,  geplon,  bem  S^bitaSen  «rd)ipel,  Sbina 
unb  ,Wan  fomte  allen  mid)tigern  Küftenpuntten 
be«  3nbobritif d?en  9)eid)«,  mit  bem  ^nnern  be«felben 
aber  burd)  bie  ©reat^nbiasVeninfula:,  bic  ©reat« 
^nbiatVeninfula^JJiabra««  unb  bie  93ombap*3)aroba 
anb  6enrral»3nbiaseifenbabnen  fomie  burd)  eine 
birette  Vmic  über  Ttagpur  unb  Vila«pur  mit  Kai» 
tutta  oerbunben  unb  fomit  ber  SRittelpunlt  eine« 
fe^r  großartigen,  ben  macbfenben91etd)tum  ber  Stabt 
bebingenben  ^anbel«.  fLm  ©efamtaußenbanbel 
^nbien«  nebmen  Kalfutta  unb  93.  mit  je  etma  40 
^ro).  teil;  in  ben  leßten  .Ubrcn  ftebt  jebod)  V.  ftet« 
etma«  binter  Äaltutta  jurüd  ( 1898/99  betrug  ber 
«ufeenbanbel  oon  5B.  605  783390  Rupien).  1891/92 
oertebrten  90673  Scbifie  mit  5432483  91eaifterton« 
im  fwfen  oon  SB.;  88370  mit  2,78  PiU.  »Jiegiftep 
ton«  famen  auf  bie  Müftenfcbiftabrt  unb  ben  Verlebr 
mit  inb.  ödfen.  1S9«^9  betrug  ber  Slußenbanbel 
ber  Vrdftbentfdjaft  SB.  außer  ben  ^rooinien  Sinbb 
unb  Hben  669584 170  Rupien,  ndmlid)  bte  GinfuJjr 
256519020  Rupien,  bie  tlu*ful)r  413056150  3tu 
pien;  bei  ber  äu«fubr  entfielen  auf  SBaumroolle 


Digitized  by  Google 


BOMB  AY. 


73"  GaU.  L.»  (»Wim 


IN  Jmn 


T  I)  Iii  idftBn'  C*«fr-  «r«l»t  An«Udt.L«1pml( 


Digitized  by  Google 


S8ombat)t)anf 

81448180  «Rupien,  Sdmeteien  58648680  «Rupien, 
Opium  28078610  Rupien  SBeijen  (faft  ein  Sttttel 
bei  SffieuenauSfupt  gan|  $nbien«)  33995870  Ku« 
pien,  SRei«  6 129410  SRupien,  3nbigo  1 147220  Ku» 
pien.  Der  Lptumerrort  fleht  fa ft  au«fd)ltef}lidj  nach 
ftpina.  Sonftige  £auptau«fubtroaten  finb:  hülfen« 
fiüdjte,  ödute,  gelle,  ©eroütje,  gjaibftoffe  u. f.  ro. 
Sie  dinfubt  beftebt  ha uv t lad'licb  in  europ.  3Robe*, 
i^uh ■-,  Rleibung««,  Soiletten«  unb  anbern  Keinem 
©eaenftdnben,  6teinfoblen,  Slfjneien,  ftatbroaten, 
SRaidnnetien,  ÜRetallroaten,  JJetlen  unb  (f  belftetnen, 
Sdjienen  für  GHfenbapnen,  Sah,  roher  Seibe,  fei« 
benen  Stoffen,  93iet,  Spiritus,  3ud«,  $b«e,  Jabat, 
©ein,  SBoUftoff  en  unb  tob,  et  ffiolle,  ©olb  unb 6ilbet. 
Sie  3nbufttie  liefert  namentlid)  in  bet  SBaumroolls 
fpinnetei  unb  im  Schiffbau  SBebeutenbe«.  $n  IB.  ftnb 
faft  fdmtlicbe  Staaten  butd)  Äonfuln  oertteten.  — 
SJgL  Sd>laginttoeit,  Sßombap  (in  bet  «Kunbfcbau 
für  ©eogtapbie  unb  Statiftit»,  XIII,  SBien  1891). 

vBornböptjanf,  f.  ©ambobauf. 

©ombatiftöpl ,  Heine  9Renge  oon  aluminium 
entbaltenbe  Sorte  Stabl  Don  atofjet  3ugfeftigleit. 

Bombaxet  (engl.,  fpt.  -bdjfttt),  f.  «ombafin. 

S^ornbe,  f.  SBomben. 

«BombeUeS,  pottug.  ©efcplecbt,  ba«  fdjon  ju 
Pen  Reiten  bet  Rieujjüge  befannt  war,  ftcb  fodtet 
nacb  3rtanfteid>  oetjroeigte  unb  oon  ba  nacb  Cftet« 
reicp  äbetgegangen  ift  —  fiubroig  SBbtltPP, 
©taf  oon  SB.,  öftett.  Diplomat,  geb.  1. 3uli  1780 
u  Neaenäburg,  routbe  bei  bet  ©efceimen  Staat«* 
anjlei  in  ©ien  angeftellt,  bann  bet  öfteit.  @e> 
anbtfcbaft  in  SBetlin  beigegeben  unb  roat  bort 
pdtet  ©efanbtfcbaft«tat  unb  ©efd)dft«ttdgei,  feit 
1815  öftett.  ©efanbtet  in  Ropenpagen.  Sott  oet« 
mablte  et  ficb  1816  mit  3ba  SBtun,  Jocptet  bet 
Scbtiftftellerin  Jtiebetite  »tun  (f.  b.),  unb  ging 
bann  al«  öftett.  ©efanbtet  nad)  Ste«ben,  too  fein 
i>au«  SRittelpuntt  bet  mufitalifcpen  unb  littetat. 
Rreife  routbe.  1819  begleitete  et  ben  Ratfet  pon 
ßftettetcb  nad>  Siebenbütgen  unb  ©alijien  unb  öatte 
rodptenb  biefet  Keife  ftatt  be«  Staat«tanjlet«  ba« 
$ottefeuiüeju  füpten.  SSuf  bemRongtepjuRatldbab 
oerttat  et  C  it  erreich  unb  machte  ftdb  butcb,  fttenge 
I  urcbüibruna  feinet  fbiftruttionen  fept  unbeliebt. 
Öietauf  routbe  et  ©efanbtet  ju  §lotenj,  3Robena 
unb  £ucca,  1829  bei  bet  portug.  Äbnigin  2Raria 
(f.  b.)  ba  ©lotia  in  fionbon,  1834  ju  Junn,  1837  in 
fcetn.  (fr  ftatb  7.  3uli  1848  ju  SBien.  —  Sein 
SBrubet  Äatl  SRenatu«,  ©taf  pon  SB.,  L  t  öftett. 
Rdmmetet,  geb.  6.  Koo.  1785,  »at  «tnflufereicbet 
©ebeimtat  unbCberbofmeifter  betfcetjogin  IRatie 
8uife  oon  Sßatma,  Per  einftigen  ©emablin  Kapo= 
leon«  I.,  nach  ficpeter  Slnnabnie  feit  1833  mit  biefet 
gebebt  oetmäblt;  et  ftatb  SO.  3Rai  1856  al«  Dbet« 
bofmeiftet  be«  Raifet«  getbinanb.  —  Gin  jroeitet 
Sötubet,  feeinticp  gtanj,  ©taf  oon  SB.,  geb. 
26.  3uli  1789,  »at  ebenfaU*  !.  t.  Ädmmetet  unb 
©ebeimrat,  wobnte  bcm  Jnriege  oon  1813  bi<  1815 
bei,  roat  £egation«tat  in  Sonbon  unb  fiiffabon,  ®& 
fanbtet  in  $etet*butg  unb  iurin  unb  1836—48 
al*  bofmeiftet  b«  Söbne  be«  ötjb^enog«  fixani 
Äatl  aucb  ßtjiebei  be#  Raifet«  §tanj  yofepp.  6t 
ftatb  31.  3Rdtj  1850.  3Jon  feinen  Söbnen  roat  ©taf 
Äatl  SB.,  geb.  17.  Aug.  1832.  geft.  29.  3uli  1889, 
t.  L  Ädmmeter,  ©epeimtat,  Sßiceabmital  unb  eb.e* 
maliget  Dbetftbofmeiftet  be«  oetftotbenen  Äton» 
otinien  SRubolf  pon  Cftetteicb. 

bomben  (ft|.),  ium  Sptengen  gelabene,  mit 
BÜNK  oetfebene  nmb«  Soblgef&ffe,  mie  fte  ftubet 


—  Bombus  227 

au§  glatten  fJRötfetn  (f.  b.)  unb  SBombenlanonen 
(f.  b.)  oetfeuett  routben.  5)agfelbe  ©efepop  biefc, 
roenn  e<  bei  ^aubi^en  gebraucht  routbe,  Öranate, 
roelcbet  Käme  aucb  in  ba«  Softem  bet  gezogenen 
©efebü^e  übetgegangen  ift,  rodbtenb  bet  Käme  SB. 
oetfebroinbet.  (S.  ©efebofc.)  —  8.  al«  geuetroetr«» 
lörpet,  f.  ©utffeuet. 

bomben,  oultantfcb.e,  tunblicpe,  teulenföt* 
mige  obet  ellipf oibifd)  gcftaltete,  fauft«  b'xi  übet  topf« 
gtofse  ßaoatlumpen,  roelcbe,  in  nod?  balbfiüfftflcm 
3uftanbe  butcb  bie  Suft  gefcbleubert,  infolge  tafcb 
tottetenbet  SBeroegung  biefe  ibte  ©eftalt  etlanaten. 
SU  ftnben  ftd)  auf  ben  Hbbdngen  unb  in  bet  Um^ 
gebung  faft  jeben  Sßulfan«. 

*lombcnf anonen,  nach  ihrem  Stftnber,  einem 
franj.  ©enetal,  aucb  roofcl  ^airbanä  genannt, 
glatte  ©efcpüjje  gtopen  Äalibet«,  bie  ^oplfugeln, 
SBomben,  im  fladjen  SBogen  fotttneben.  5)ie  SKöbte 
bet  SB.  ftaub  mit  einet  Seelenldnge  oon  etroa  jebn 
ihtgelbutcbmeffetn  iroifd)en  bet  :Köbre  bet  flanone 
unb  bet  tutjen  SRöbte  bet  6aubi|»e  in  bet  SRitte. 
Sie  Seele  bet  SB.  roat  na*  bem  SBoben  ju  mit  einet 
f<proacb  oetjüngten  lonifcben  Rammet  mit  genm* 
betem  SBoben  oerfeben.  Sie  am  hdufigften  ange» 
roanbten  SB.  batten  ein  Raiiber  oon  23  unb  28  cm. 
Sie  SB.  ftnb  feit  1822  befannt  unb  routben  paupt« 
fdcblicb  jutSBeroaffnung  oon  ÄtiegÄfchiffen  (nament* 
lieb  Kanonenbooten  unb  Xampffcbiffen)  unbSttanb« 
battetien  gebtauebt.  Socb  batte  man  bie  23centi« 
mettigen  aud>  in  bie  SBelagetungSartiUetie  pinein« 
ge)ogen  unb  bann  öftet«  jum  Schieten  oon  Süoll= 
fugeln  gegen  gebedte«  ÜRauetroett  oetroenbet.  6o 
»u«geieicbnete«  bie  SB.  leifteten,  routben  fte  boeb  Pon 
ben  febroeten  gejojienen  Kanonen  in  bet  SBitfung 
roefentlicp  übetttoffen  unb  babet  butcb  biefe  balb 
gdnilicb  oetbtdngt.  (S.  aucb  ©ranatlanonen.) 

iöombcnröbre«,  f.  Sffiutffeuet. 

«ombenfteber,  f.  £>oblbauten. 

«Bombet  (fpt.  bongbäbj,  U.  (5.,  f.  SBeple,  SRatie 
f>enti 

«Bombieren,  aucb  Rumpen  obet  Rumpeln 
genannt,  ein  Verfahren,  butcb  ba«  SBlecbplatten  in 
eine  hoble  Aorm  gebogen  roetben.  SBeim  Tan-.pf 
feffelbau  rottb  ba«  Sutcpbiegen  bet  fiaebtunben 
Reffelböben  butcb  ba«  SB.  in  bei  Sltt  etteiept,  bafe  bie 
tteiSrunben  platten  febroaeb  totroatm  in  eine  bet  ju 
cnielenben SÖölbung  entfptecbenb  au«gehöbltegufj- 
eifetne  ftwrm,  Pen  fog.  Rump,  butdj  öflmmetn  obet 
in  beffet  tingetiebteten  Gabrilen  butep  ppbtaulifcben 
Stud  mittel«  be«  ^«ftfopM  obet  Rumptopfe« 
eingetrieben  roetben.  SBeim  SBtüdenbau  roetben  bie 
jum  SBelegen  bet  SBtüdenbabn  angeroenbeten  oiet» 
edigen  SBlecbplatten,  um  ibte  Itagfdbigleit  ju  et« 
höben,  febroaeb  bod)  geroölbt,  bombiert  (bombierte 
SBlecbe  obet  SBudelplatten,  f.  P.).  SEBeHblecbe  roetben 
bombiert,  b.  t>.  in  bie  ftotm  eine«  Cplinbeiabfcb.  nitte# 
aebogen,  inbem  man  bie  fficllblecbtafel  an  ben 
Guben  butcb  ^tagleiften  untetftügt  unb  eine  btitte, 
übet  bie  Üafelbteite  teiebenbe  Seifte  in  bei  ÜRitte 
jroifcben  ben  Stü^puntten  gegen  bie  Jafel  pieM- 

Bombinator,  bie  Untir  <,\.  t>.i. 

«Bombo,  in  Kotbamerila  SEDüt|btanntroein  au« 
SRum,  3Ru«tat  unb  fludet.  [(f.  b.). 

iBombonasa,  bie  Sölattfafetn  oon  Carludortck 

Bombonn«  (ftj.,  fpt.  bongbönn),  f.  Sßallon 

BombtUum,  f.  ©lodenfpiele.  [(tedbnolog.). 

Bombui  dat.) ,  Cbrcnfaufen  bei  SBlutanbtang; 
B.,  SBienengattung,  f.  fummeln;  B.  hortömm 
f.  ©artenbummeL 

15* 


Digitized  by  Google 


228  Bombycid 

Bombyoldae,  bie  Spinner  (f.  b.),  eine  Emilie 
ber  tfkofefdimetterlinae. 

Bombyoilla,  Smgoögel,  {.  Seibenfcbroanj. 

©ombrjf  omiier  (grd?.,«>Seibenmeffer»),  ©  a  r  n  > 
t  a  f  c  l ,  eine  jur  Ermittelung  bet  ^einbcit,  m*bef  on- 
bere  bet  ^aumrooUgefpinite  bienenbe  Tabelle ,  nacb 
oet  bie  betreff enbe  ©arnnummer  au*  bem  ©eroicfct 
eine*  Strähn*  ober  Schneller*  beftimmt  roirb.  Die 
©arnnummer  giebt  an,  roclcbe  Sänge  be*  betreffen: 
ben  ©am*  genommen  roerben  mufi,  um  bie  ®c 
roid>t*einbeit  ju  erfüllen;  bei  bem  gegenwärtig  aller« 
rodrt*  angeftrebten  metrifdjen  Stumerierfpftem,  roie* 
oiel  üJleter  auf  ein  ©ramm ,  ober  roieoicl  Kilometer 
auf  ein  Kilogramm  geben,  [gen. 

Bombylildae,  Bombyllus,  f.  öummelflie* 

Boxnbyx,  f.  Setbenfpinner  unb  2  af  el :  6  e  i  b  e  n  * 
raupe  unb  Seibenjucbt,  ftig.  9  unb  10. 

Börner  et,  f.  Sobmerei. 

iöomftm  (fpr.  bongfmg),  3ofe"  Sucio  Jraoafjor 
iBalbe*,  ©raf  oon,  portug.  ©eneral  unb  Rubrer  ber 
tonftitutionellen  Partei,  geb.  23.  $ebr.  1787  ju 
^enidje  in  (*ftremabura,  j'tubierte  ju  ßoimbra,  nat/m 
aber,  al*  1807  bie  fran§.  ärmee  in  Portugal  erm 
rürfte,  Rtieg*bienfte.  Ör  mar  1828  Cberft  eine* 
Regiment*  unb  lammte  gegen  Tom  Uiigucl,  bie 
er  auf  ÜJtabeira  ber  Übermacht  unterlag,  mi  Dom 
$ebro  1832  in  Portugal  lanbete,  mar  5).  einer 
ber  erften,  bie  fid)  unter  feine  ,\abne  Hellten.  91aaV 
bem  er  im  Sept.  1837  ben  abfolutiftifdjen  Ülufftanb 
in@emeinfd?aft  mit  iöanbeira  niebergefdjlagen  bat  te, 
übernahm  er  im  Kabinett  be*  le|tern  ba*  Krieg** 
minifterium.  9Jon  ben  ilbfolutiften  unb  iHabitalen  am 
aefeinbet,fabetjicb  jeboeb  1841  veranlagt,  km  98  orte  ■ 
teuille  nieberjulegen.  IUI  ba*  3Hinifterium  ©ofta* 
Sabral  bie  G  orte  ^  auflöfte,  begann  er  ju  ©uivftcn 
ber  SBerfaffung  oon  1837  ben  Offenen  Kampf  gegen 
bie  Regierung,  lab  fieb  aber  genötigt,  28.  ittpril 
1844  ju  tapitulieren  unb  nad>  Spanien  ju  flüchte n. 
Später  beteiligte  ftcb  33.  an  ber  (hbebung  gegen 
ba*  ÜOTinifterium  Salbanba,  fteüte  ft<^  an  bie  Spitte 
be*  aufftänbifeben  Sanbooll*  in  ben  frommen, 
fcblug  bie  tönigl.  Gruppen  im  9loo.  1846  bei  ÜÄar« 
ceüa,  unterlag  aber  22.  Dej.  gegen  Salbanba  bei 
Iorre*=SBebra«  unb  tourbe  bunt  ein  Krieg*gerid?t 
jur  Deportation  nad?  äfrito  oerurteilt.  Die  Slm« 
neftie  com  Sfflai  1847  öffnete  ihm  bie  Diüdtcbr  nach 
Portugal.  Sr  ftarb  15.  fyili  1862. 

*om bart,  93la*inftrument,  f.  Schalmei. 

Rommel  ober  3alt--33ommel,  Stabt  in  ber 
nieberldnb.  ^rooiir«  ©elbern,  15  km  norbnorbroeft« 
id>  oon  öerjogenbufcb,  lint*  an  ber  2Baal,  in  roeldjer 
»et  noch  (tbbe  unb  glitt  ber  Üflorbfee  bemertbar 
inb,  unb  an  ber  Sinie  Sortel*  Utrecht  ber  9tieber« 
dnb.  Staat*babnen,  bat  (lö99)3985<5.,  $oft,  Sele« 
grapb,  ein  ieböne*  SRatbau*,  eine  reform.  Kirche  mit 
oorjügltcber  Drgel,  ftre*tomalereien  unb  bobem 
Jurm  foroie  etroa*3nbuftrie.— (f  bemal*  mar  33.  eine 
iebr  ftarf  e  3*  ftung,  bie  1598  oon  ben  Spaniern  unter 
iNenboja  oergeblicb  belagert,  1672  aber  von  ben 
{yranjofen  nadi  tapferer  ©egenroebr  genommen 
rourbe.  2)ie  nadi  ber  Stabt  benannte,  26  km  lange 
unb  biä  9  km  breite,  frudjtbate  unb  »cibeteidje  ?infel, 
^Bommeler  Üi^aarb  (ÜDerber),  roirb  babur*  ge= 
bilbet,  bafe  bie  iUaa«,  naebbem  fie  7  km  oberhalb  B. 
mittel*  be*  St.  «nbrieetanale  bie  Silaal  berübrt 
bat,  in  einem  nad>  Süben  geroanbten  iBogen  über 
(ireoecoeur  fliefet  unb  bann  erft,  19  km  unterhalb 
ber  Stabt ,  ftd?  bei  ber  Leitung  5Doubri(bem  ober 
ffioerfum  mit  ber  ©aal  oereinigt.  2ln  ber  ©eftfpihe 


e  —  Bon 

be&  Serberd  liegt  ba&  Sd?lo&  ober  §ort  Soeoen- 
ft e i n ,  berühmt al$ ©ef dngni* (16 19) ber  iknftonäre 
X>ugo  ©rotiu*  von  SRotterbam  unb  ^ogerbeetd  oon 
Reiben,  an  berDftfpitje  bie  St.  »nbriedfdjanje, 
roeldje  bie  Spanier  iu  Gnbe  be*  16.  3abrl?.  all 
I ruh -Rommel  erbauten.  Die  Scb,anje  mürbe 
»on  ben  (jwnjofen  unter  Delma*  11.  Dej.  1794 
beitürmt  unb  erft  27.  Dej.  ber  ganje  fflerber  erobert. 
Se|ter er  roat  im  Dej.  1813  oon  ben  (yran)ofen 
ftarl  bef eftigt,  mu|te  aber  cor  bem  preu^.  ©eneral 
oon  iBülom  gerdumt  roerben. 

tBommeiätiUte,  Dorf  in  Cftpreu^en,  f.  Sb.  17. 

Pommer«,  ©emeinbe  in  Seftfalen,  f.  SBb.  17. 

^ontofanbi,  ÜDtaio<9omotanbi,  linfet  5JZe* 
benflufe  be*  llelle  im  ccntralaftif.  ©ebiet  bet  9iiam» 
5liam,  jmifdjen  3  unb  4°  nötbl.Sk.  unb  26  unb  29° 
öftl.  i' .  oon  ©teenmid?,  nimmt  lintä  mebrere  duflütie 
auf  unb  ift  feljr  mafferreid?.  Daä  ©ebiet  be$93.  mürbe 
oon  3untet  unb  ©afati  erforfd)t. 

»Bonift.  1)  ftreid  im  pteufe.  3ieg.=^ev  $ofen, 
bat  1036^7  qkm,  ^1900)  59654,  (1905)  60763  Q., 
G  c table,  107  Sanbgemeinben  unb  38  ©utäbe- 
jirfe.  Sik  be*  £anbrat*amte*  ift  SöoUftein.  — 
2)  poln.  Babimost,  Stobt  im  Krei3  12  km 
iübfübroeftüd)  oon  iBentfcben,  in  60  m  .nebe,  an 
ber  tanaltfierten  Raulen  Cbta  unb  »roifdjen  Seen, 
an  bet  fitnie  ©üben  ■  Sentfdjen  *  ^iofen  bet  ^reufe. 
Staatebabnen,  bat  (1900)  2123  Q.,  barunter  907 
©oangelif  dbe  unb  64  3*raeliten,  ( 1905)  19836.,  i^oft, 
lelegrapb,  2  fatb-,  1  eoang.  Kitdje,  Spnagoge,  9tat= 
bau«  unb  latb.  öofpital;  Spirituäbrennercien, 
BMtt*i  ^opfern  unb  Cbftbau. 

Bon  (fr).,  fpr.  bong,  «aut  i ,  bet  allgemeine 
franj.  9tame  für  jeben  ©elbfdjein.  6in  foldjet 
Sd?ein:  «@ut  füt  laufenb  WlaxU  mit  Datum  unb 
Unterfcbtift  beä  Slueftellet«,  erjeugt  in  Deutfd?lanb 
niebt  überall  eine  i>erpflicbtung  be*  äu^fteller«, 
ben  Sdjein  ali  Gablung  anumebmen  ober  einui- 
löfen,  toenn  ber  9lame  bei  ©Idubtger*  niept  au& 
bem  parier  berocra.ebt,  eö  [ei  benn,  bar,  itaenb  ein 
beutfdje*  ^artilularred^t  folefce  Serbinblicbfeit  am- 
fprtdrt.  %üi  ^iteufeen  ift  bie*  niebt  bet  §dL  Det 
B.  gilt  abet  al*  laufmdnnifd?er  viJcrpflicbtung*fcbein 
(Deutfcbe*  ^anbelegefe|bud)  oon  1897,  §.  363), 
trenn  et  oon  einem  Kaufmann  au*geftellt  ift  unb 
ben  Warnen  be*  ©IdubiaeTe  entbfilt  B.  du  tr&or, 
Sd}a|f£beine,  bei|en  in  ^tanrreia>  bie  feit  1824  (al* 
bona  royaox)  in  (ikbraueb  gelommenen,  Übertrag* 
baten  unb  r>erjm*lid?en,  eine  3abluna*frift  oon  3, 
9  unb  12  3Ronaten  oorbebaltenben  xlnmeifung.en 
auf  ben  öffentlichen  S(ba|,  mit  benen  bei  auaenblid; 
liebem  ©elbmangel  ^erbinblid^feitcn  bc*  «btaate* 
beridjti^t  obet  3Jotfd)üffe  bei  bet  Sani  etboben  rcet« 
ben.  Sic  lauten  auf  ben  3nbabet  unb  follen  fidbete, 
aber  necb  au*ftcbenbe  ^labre*einnabmen  füt  ben 
jall  eine*  ungemöbnlid?en  SBebatf *  fof Ott  oerf ügbat 
machen.  Die  B.  du  tre*or,  roclcbe  ju  bet  febroebenben 
ober  ^lottierenbenScbulb().b.)be*  Staate*  gerechnet 
roerben,  unterfebeiben  fiep  oon  ben  gcroöbnlichen 
Staat*aiileibefd>etnen,  abaefeben  oon  bet  %oxm 
ihrer  2lu*ftellung,  teil*  bur*  bie  fütjete  Ginlöfung** 
frift,  teil*  burch  ben  Umftanb,  bag  fte  nicht  jur 
Dedungeine*  eingeftanbenenDeficit*  beftimmt  finb. 
Da*  iöubgetgefel  beftimmt  jebc*  3abr  ben  juldifi« 
gen  «ettag  bet  (hnif)ion  (ftübet  250,  ie|t  400  9RÜL 
,yt*.),  ben  3'n*f"B  ahet  tegclt  bet  ^inanjminiftet 
nach  bet  Sage  be*  ©elbmarft*.  Slucp  in  dnglanb 
roerben  burd)  S<ba|id?eine  (Exchequer  Biüs,  f.  b., 
Exchequer  Bonds  unb  Treasury  Bills)  Staat*ein< 


Digitized  by  Google 


33  on  —  Bona  fides 


229 


tünfte  porweggenommcn,  ebenfo  in  Äu&lanb,  ben 
in  «Rieberlanben,  Belgien  unb  im  3)eutfd>en  SHeicfee, 
»o  }.  99.  burd?  baS  ©tatSgefeh  vom  31.  2Jcär}  1897 
für  i  u  ,7  '.)ö  bie  HuSgabe  pon  Scbafcanweifunaen 
(fb.)  mitllmlauf  S|eit  biS  30.6ept.  1898  auf  175ÜJtiQ. 
SR.  feftgeftellt  würbe.  —  Über  bie  $oftbonS  f.  b. 

<öon,  auch  Xamaj  ii «  nc  «  matf  urt  über 
Iama  =  matfuri,  baS  ßaternenfeft ,  welches  in 
Japan  b«n  13.,  14.,  16.  unb  17.  Xag  beS  ftebenten 
IRonatS  gefeiert  wirb.  (SS  ift  eine  Hrt  Jotenfeft, 
an  welchem  ben  31  bnen tafeln  ber SSerftorbenen Opf er 
bargebracbt  »erben.  30  Jage  «er  unb  nacb  bem 
15.  wirb  jeben  Slbenb  eine  $apierlateme  por  bem 
Jbaufe  angejünbet  [Zum*  (f.  b.). 

öon,  Aap,  ober  SR  a£  Äbbar,  SBorgebirge  in 

Bon.,  bei  |oolog.  öejeicbnungen  Äblürjung  für 
»oneOi,  $rancois  »nbre-  (f.  b.). 

Bona  (tat.),  3)icbr)ab(  ton  Bonum (f.b.),  ©fiter, 
i  SB.  B.  acqaisita,  erworbene  (nicpt  ererbte)  Wut  er ; 
B.  adventitia,  binjugelommene  (nicht  Pon  eitern 
ererbte)  ©üter  (f.  Stbpentijien);  B.  aliena,  frembe 
©ütet;  B.  allodialia,  ftreiguter,  ÄUobe;  B.aeraria, 
Äammergütet;  B.  caduca,  öeimfallSgütet;  B.  ca- 
•trensia,  im  gelb  erworbene  ©üteT;  B.  censitica, 
3inSgüter;  B. civitatis, Staatsgüter;  B.communia, 
gemeinfcbaftlicbe  ©üter;  B.  communitatis,  ®c 
meinbegüter;  B.  conjugum,  @üter  ber  (Sbeleute;  B. 
damnatorum,  ©üter  ber  SBerurteilten;  B.  devoluta, 
beimgefaüene  ©üter;  B.  domanialia,  $omanial: 
guter;  B.  dotalia,  SRitgift;  B.  eraphyteutica,  ©rb= 
jinSo,üter;  B.ereptitia,  ©üter,  bie  ber  Staat  an  fub 
aeri)ten  bat;  B.  feudalia,  SebnSaüter;  B.gentilitia, 
Stammoüter;  B.  hereditaria,  Crrbgüter;  B.  illata, 
(von  ber  jjrau)  eingebradjte  ©üter;  B.  immobilia, 
unbewegliche  Wuter;  B.  indivisa,  ungeteilte  ©üter; 
B.  indivisibilia,  unteilbare  ©üter  ;  B.litigiosa,ftrei; 
tige  ©üter;  B.  locau,  perpacptete  ©fiter;  B.  mariti, 
©üter  beS  GbemannS;  B.materna,  baS  mütterliche 
iWrmöaen;  B.  mensalia,  Jafelgütet;  B.  minorum, 
©üter  SKinberiäbriger,  B.  mobilia,  fahrenbe  f>abe; 
B.  paraphernalia,  einbringen  ber  Ubefrau,  welches 
biete  für  fub  bebdlt;  B.  parochialia,  SBfattgütet; 
B.  paterna,  Pdterlicbe  ©fiter;  B.  patrimonialia, 
eigentümliche  Erbgüter;  B.  pignoratitia,  $fanb* 
guter;  B.  publica,  Staatsgüter;  B.  rapta,  geraubte 
©üter;  B.  receptitia,  fooiel  wie  B.  paraphernalia; 
B.  stemmatica,  Stammgüter;  B.  utensilia,  ©erdt 
fcbaften;  B.  vacantia,  berrenlofe  ©üter.  —  3n  ber 
Sprache  ber  rem.  SRecbtSquellen  bejetebnet  B.  baS 
Vermögen,  alfo  bie  ©efamtbeit  ber  Slttioa  unb 
^affioa  eined  SWenfcben. 

©o»d  (fg.  SBdne),  fefte  öafen«  unb £auptftabt 
beS  SlrronbinementS  58.  (136202  6.)  unb  einet  milü 
t  a  r .  Subbitifion  im  $epart  Konstantine  in  Algerien, 
156  km  im  310.  ton  Sonftantine,  an  ber  lUün- 
bung  beS  Scpboufe  unb  an  ber  ffieftlüfte  beS  ge* 
räumigen,  burd?  ein  im  iR.  oorgelagettes  Vorgebirge 
gefdjüfiten  ©olfS  oon  39.,  am  grübe  beS  be« 
malbeten  Gbugb  (1004  m)  gelegen,  bot  (1901) 
37  884  <S.f  barunter  16 173  Jranjofen  unb  etwa 
6048  Italiener,  beftebt  au*  ber  amphitbeattalifcb 
fid)  er beb euten  C  ber  »tat  t  unb  ber  Unterftabt,  unb  ift 
jefet  faft  ganj  in  europ.  Stil  umgebaut,  mit  OuaiS 
unb  "Jkomenaben  umgeben  unb  bureb  eine  ffiaffer» 
leitung  reieblicb  mit  Montanen  unb  39runnen  perfepen. 
Än  b«t  SRorbfeite  liegt  au&erbalb  ber  SRingmauer 
auf  einem  105  m  bopen  öflgel  bie  Gitabelle  ober 
ftaSbab,  urfprünglia}  uon  Äaifer  Äarl  V.  1535  ep 
baut,  26.  3uni  1832  ton  ben  ftranjofen  eingenom» 


men;  feit  1860  ift  Tie  StaatSgefdngni*  für  2)epor= 
tierte.  JB.  ift  ber  Sil  ber  «rronbiffement«*  unb 
ÜJlilitdrbebörben,  eine*  Sipil«  unb  (jriebenSgericbt«, 
einer öanbeUfammet,  mehrerer  flonfulate  fomieber 
Älabemie  b'fiippone,  bat  ein  Kommunal  College, 
mehrere  latb-,  ie  eine  prot.,  jfib.  unb  arab.^fran). 
Sdjule,  f  cb  öne  tatb.  unb  prot  Äircbe,  Spnagoge,  meh- 
rere ajtofcbeen,  ein  febenSmerteS  Älofter  beT  SBarm« 
berjigen  Scbmeftem,  Äaferne,  ÜJlilitdr«  unb  Sioil« 
bojpital  foroie  eine  Viani,  }wei  Leitungen  unb  ein 
%  beater.  3"  ber  naben  fruebtbaren  SepboufpSiiebe« 
rung  iablreidje  Dlipen-,  3:abal»,  SBein«  unb  Obft* 
ppanjungen,  Äorleicbenwalbungen,  ©etreibefelber, 
CA*  unb  anbere  SJlfiblen,  eine  Seibenfpinnerei  unb 
oetfebiebene  anbeTe  gabrifen.  3)eT  5)fd)ebel  (Sbugb 
liefert  2Rarmor  unb  gebaltpolle  ßifenerje  (jdbrlicb 
für  6  bi«  7  2MU.  grS.) ;  bei  »in  SRolra  am  $etvara= 
fee  befinbet  fid)  ein  rei6e«  Äupferbergmert.  2)ie 
SBebcutung  JB.S  als  öanbelsplah  (1896  SdjiffSoer- 
tebr:  2475  Sdjiffe  mit  über  1  «DliU.  «Retto^onnem 
gebalt)  ffieftalgerienS  ftebt  ber  SonftantineS  nidjt 
na<b  unb  ift  feit  Grridjtung  ber  (Sifenbabn  gröber 
als  bie  pon  2  uuk\  !B.  bat  einen  bureb  jwei  1);  den 
gefchü&ten  SBorbafen  uon  79  ha,  mit  Seumtturm 
unb  babinter  einen  befonberS  jur  Beit  ber  ftoraUen* 
fücberei  febr  befuebten  ^afen  oon  10  ha.  X er  >>afen 
ift  Stürmen  auSgefefet  unb  faft  7  km  pon  ber  Stabt 
99.  entfernt.  Son  S3.  na«fe  bem  SBergwert  pon  Slin 
JKolra  führt  eine  30  km  lange  Gifenbabn;  eine 
anbeTe  terbinbet  8.  über  ©elma  mit  Gonftantine, 
Algier  unb  iBiStra,  eine  britte  führt  naaS  Junis  mit 
Hbjroeiaung  nacb  S.  bis  Jebeffa.  3)ampff chiffe  geben 
regelmälig  nach  Sllgier,  iuniS  unb  SDcarfeifle.  Stwa 
2km  im  SS3D.  ton  £B.,  bem  alten  Slpbrobifium, 
liegen  auf  einet  bewaebfenen  Änböbe  iroifeben  bem 
Sepboufe  (UbuS  ober  SlubricatuS)  unb  bem  ®abi 
«ubfebima  bie  60  ha  bebedenben  Ruinen  beS  alten 
Öippo^regiuS  (f.  b.). — IBgl.  9Ue(,  Böneet  BesenTirons 
CiBar.  1879);  33oupac,  Hwtoire  de  Böne  (ebb.  1892). 

Bon*  de»  ( lat. ,  «bie  gute  ©öttin»),  altitalifcbe 
unb  rem.  ©6ttm  beS  Segens  ber  6tbe  unb  ber 
ATiutt  bar  feit  überhaupt,  mit  anbern  ©öttinnen 
biefer  2lrt ,  wie  iUaia_,  X erra  unb  namentlich  ^auna, 
nahe  perwanbt,  wie  fte  benn  balb  Socbter,  halb  ©e= 
mahlin  beS  gaunuS  genannt  ttirb.  2Jlit  ihr  würbe 
fpdter  eine  gried).  ^rauengottbeit,  Tamia,  gleid); 
gefeht  unb  bureb  eigene  ^nefterinnen  perebrt.  ^ht 
)u  6bwn  fanb  Anfang  Dejember  im  fiaufe  beS  je= 
weiligen  böcbften  OJcagiftratS  in  5Rom  eine  näcbt: 
liehe  ^eftfeier  ftatt,  ber  nur  grauen  anwobnen 
follten;  nachbem  bann  ein  Sübnopfer  ton  Scbmei^ 
nen  für  baS  SBobl  beS  Staates  bargebraebt  war, 
trug  bie  geier,  bie  ^lutarcb  mit  ber  ber  orpbifcben 
Ü)cpftcrien  perglcicht,  einen  mebr  auSgelaiienen  Sba= 
ratter.  9Racb  ben  Sdhilberungen  ^upenals  warb  fte 
in  ber  Äaiferjeit  oft  in  unfittltcber  SBeife  begangen. 

Bona  fide  (lat.),  in  gutem  ©lauben. 

Bona  fldea  (lat,  «ber  gute  ©laube»),  I  reu 
unb  ©lauben,  Dteblicbleit  im  StecptSoertebr.  (SS 
ift  unmöglich,  im  ÜiechtSoertebr  alles  (Sinjelne 
iu  terabreben,  für  ade  bie  Aälle,  auf  bie  ftcb 
eine  getroffene  Serabrebung  nicht  erftredt,  bureb 
baS  ©efei  im  torauS  JBeftimmung  iu  treffen. 
3ßo  nun  bei  (hfüllung  beS  SBertrageS  folche  nicht 
porgefebene  g&Ue  auftreten,  ba  barf  man  erwarten, 
bab  ieber  Kontrahent  feinem  SJHttontrabenten  ge> 
itdbrt,  roaS  nach  anftdnbigem  unb  ehrlichem  Ver- 
bauen ton  ihm  mit  9lüdftcbt  auf  bie  ganje  Sage 
beS  ftalleS  erwartet  werben  barf,  nur  bafe  er  um- 


Digitized  by  Google 


53onaini 


geteert  nidjt  oon  ihm  forbert,  wa*  er  nact  bem  bei* 
berfeit*  beiSlbfdjlufe  be*93ertrage*Derfolgten3wede 
unb  ben  [onft  getroffenen  JJerabrebungen  obne  flrg» 
(ift  niefct  beanfprudjen  tdnn.  Da*  Xeutfcte  33ürgerL 
©efe&b.  §.  157  fagt  baber :  Verträge  fmb  fo  au*« 
julegen.  wie  Iren  unb  ©lauben  mit  SRüdftdjt  auf 
bie  *Bertebr*fitte  e*  erforbern.  —  $n  anberm  Sinn 
bejeufcnet  B.  f.  bie  fteblidjfeit  be*  Erwerbe* 
ober  be*  53eft|e*.  SBenn  jemanb  eine  cadbe ,  bie 
ibm  nidjt  gehört,  Dertouft.fo  ift  berÄdufer  in  autew 
(Blauben,  nenn  er  ben  sBertdufer  für  ben  Eigen« 
tümer  bdlt  unb,  obne  ftcb  einer  groben  ftabrläffigteit 
fdjulbig  ju  madjen,  galten  burfte.  Er  ift  in  bfifem 
©lauben  (mala  fides),  wenn  er  rpeifc  ober  toiffen 
mufete,  bafs  ber  Sertdufer  nidjt  Eigentümer  ift. 
Ebenfo  ift  ber  Räufer  in  b eiem  (Blauben,  roenn 
jwar  ber  Eigentümer  berfauft,  ber  Ädufet  aber 
tedjt  gut  weife,  bafe  er  nidjt  oertoufen  barf ,  j.  95. 
roeü  ber  Sertdufer  entmünbigt  ift  ober  weil  bie  n  er  - 
toufenbe  Gbefrau  niefat  obne  ©enebmigung  ibreß 
Ebemanneö  Dertaufen  barf.  Der  Käufer  ift  aber  in 
bie icn  Odilen  in  gutem  Glauben,  roenn  er  bie  Iba t 
fadjen,  roeldje  feinen  drrterb  au*fdjliefien,  beim  (fr< 
»erb  nidjt  tannte.  Der  reblidje  firmerb  gewdbrt  in 
mandjen  gdüen  bie  Döllen  ÜRedjte  be*  Eigentum*« 
ober  ^fanbredjt*ermetb*:  fo  wenn  beweglidje  ca- 
djen  oerdu&ert  ober  Derpfdnbet  fmb,  e*  fei  benn, 
bafj  bie  Sadjen  Dorber  geftoblen  ober  oetloren  waren 
(Deutfdje*  iöürgerl.  ©efeftb.  §.  932  fg.);  ©elb,  $n» 
baberpapiere  unb  Sadjen,  bie  im  Sffiege  öffentlicher 
SJerftciaerung  oerdufjert  Würben,  fönnen  nad>  Deut« 
fdjem  iöürgerl.  ©efefcb.  §.  935  unb  Cfterr.  53ürgerl. 
©efe&b.  §.  367  reblidj  erworben  werben,  obfdjon  fie 

teftoplen  waren.  (6.  £anb  mufe  $anb  wabren.) 
>a*  Deutfdje  JBürgerL  ©efefebudj  giebt  aber  biefe 
Dollen  SRedjte  nur  bemjenigen,  ber  be*  ©lauben* 
war,  bafr  ber  SJeräufierer  ober  SJerpfdnber  eigen* 
tümer  ber  Sadje  fei.  Da*  $anbel«gefetibud)  Don 
1861  (»rt.  306  unb  307)  wie  ba«  Don  1897  (§.  366) 
geben  weiter,  fofern  bie  fterdufeerung  ober  SBerpfdn» 
buna  beT  fremben  Sadje  feiten«  eine«  Kaufmann« 
im  Setriebe  feine«  £anbel*gewerbe*  erfolgte.  Sie 
laffen  ben  Dollen  3ted}t*ermerb  fdjon  ju  ©unften 
be*jenigen  eintreten,  ber  nur  be*  ©lauben*  war, 
ber  SBeräufjerer  ober  derpfdnbet  fei,  wenn  audj  nidjt 
Eigentümer,  fo  boeb  (al*  Äommiffionär  [93antier], 
Öanbelsagent,  Spebiteur,  fiagerbalter,  ftradjtfübrer 
u.  f.  w.)  traft  gefefclidjen  Wanbredjt*  ober  au«  am 
berm  ©runbe  beredjtigt,  für  ben  Eigentümer  über 
bie  Sadje  ju  Derfügen.  3"  Dergcffen  ift  nidjt,  bafc 
ber  Erwerber  ficfa  bei  feiner  Hnnabme ,  ber  Sertdufer 
fei  jum  Verlauf  berechtigt,  feiner  groben  Jabrläffig* 
teit  fcbulbig  gemadjt  haben  barf.  Taber  beftimmt 
audj  ba*  neue  f>anbel*gefe|budj  §.  367,  bafj,  wenn 
ein  bem  Eigentümer  abbanben  getommene*  3n« 
baberpapier  an  einen  Kaufmann,  ber  93antier«  ober 
©elbwedj*lergefdjdfte  betreibt .  Derdufeert  ober  Der* 
pfdnbet  wirb ,  beffen  guter  ©laube  bann  al*  au«= 
gefdjlofien  gilt,  wenn  jur  Seit  ber  93erdujjerung  ober 
$erpfdntung  ber  93er(ujt  be«  Rapier«  Don  einer 
ßffentl utt  n  35eb&rbe  ober  oon  bem  au«  ber  Urtunbe 
9J  erp  fli  4  tet  en  im  «2)eutf  djen3ieid>«anjeiger»  belannt 
gemalt  unb  feit  bem  Ablauf  be«  ^abre*  ber  $er< 
öffentlidjung  nidbt  mebr  al«  1 3abr  Derftridjen  War, 
e«  mübte  biejer  Kaufmann  benn  bie  9ieröffentlid)ung 
infolge  befonberer  Umftdnbe  nidjt  tennen  gelernt 
baben.  Hu\  3in««,  Kenten«  unb  ©ewinnanteilfdjeine 
(Coupon«  u.  f.  w.),  bie  nidjt  fpdter  al«  in  bem  nddj< 
ften  auf  bie  SJerdufeerung  ober  Skrpfdnbung  folgen» 


ben  £inl6fung«termin  fdDig  werben,  fowte  auf 
SBanfnoten  unb  anbete  auf  Siebt  jablbare  unoer» 

!in«lidje  3nbaberpapiere  finben  biefe  SBorfdjriften 
eine  Slnwenbung.  3)a«  ©runbeigentum  wirb  er» 
worben,  wenn  ber  &erdufterer  im  ©runbbudj  fdlfdj» 
lidjermeife  al«  (Sigentümer  eingetragen  war.  ber 
Erwerber  aber  in  gutem  ©lauben  an  bie  Widjtigleit 
be«  ©runbbudj«  erwarb  (SDeutfdje*  IBürgerl.  ©eje^b. 
|.  892);  nadj  bem  preu$.  ©efe((  Dom  5.  ülai  1872, 
§.  9  nur,  wenn  er  gegen  Entgelt  erwarb. 

3n  allen  tiefen  Fällen  (ommt  e«  auf  ben  guten 
©lauben jur  eit  be«  Erwerb«  an;  bie  fpdter 
erlangte  Kenntni«  oon  bem  Langel  be«  Erwerb«« 
gefdjdft«  fdjabet  nidjt  (mala  fidea  superveuiens  non 
nocet).  3n anbern  ^dllen  fdjabet  ber  f  p d  t  ere  £in« 
jutritt  bdfen  ©lauben«.  Der  reblidje  SBefifter  er« 
wirbt  ba«  Eigentum  an  ben  Don  ibm  gezogenen 
Jrüdjten  be«  oon  ibm  befeffenen  fremben  ©runb» 
ftüd«  unb  er  braudjt,  wenn  er  Dom  Eigentümer  auf 
6erau«gabe  belangt  wirb,  für  bie  Dergelprten  ^rüdjte 
nidjt  ju  entfdjäbigen.  Die«  9iedjt  bort  ton  ba  ab 
auf,  wo  ber  SBeftfcer  in  böfen  ©lauben  lommt 
(Deutfdje«  93ürgerl.  ©efe^b.  §.  990).  Der  83eftfcer 
in  gutem  ©lauben  baftet  ber  Eigentum« Hage,  ber 
Erbfdjaft«tlage  u.  f.  to.  in  Diel  befdjrdnfterm  Um» 
fang  al«  ber  iöefi&er  in  bßfem  ©lauben.  Da*  be» 
fdjrdntt  ftdj  auf  ben  ©lauben  jur  3eit  be*  Skfige«. 
Solange  berSBefttter  gutgldubtg  ift,  (duft  gegen  ben 
Eigentümer  bie  ÜJerjdbrung  ber  Eigentum*flage. 
Da*  wirb  mit  bem  Eintritt  be«  böfen  ©lauben* 
anber*.  Der  reblidje  93efi|  fübrt ,  wenn  er  ununter» 
breiten  fortgefeftt  wirb,  bei  Dewegltdjen  Sadjen  )um 
Eigentum*erwerb  burdj  Erfigung  (f.  b.),  bier  aber 
gilt  abweidjenb  Dom  vom.  diedjt  ber  oon  ber  Jhrdje 
tn  ba*  bürgerlidje  Siedjt  eingefübrte  6a|:  Mala 
fides  superveniens  nocet  (§.  937).  Der  reblidje  Er« 
Werber  bat,  wenn  ibm  bie  Sadje  abbanben  getont» 
men  ift,  gegen  ben  britten  SefiUer  bie  ber  Eigentum*« 
Hage  nadjgebilbete  publicianifdje  filage  (§§.  1006 
unb  1007). 

Die  borftebenben  Sdfee  gelten  cntfpredjenb  Dom 
reblidjen  Erwerb  b  i  n  g  l  i  dj  e  r  SR  e  dj  t  e ,  j.  23.  ber 
©runbbienftbarteiten  (SerDituten),  unb  tn  SBejie« 
buna  auf  ben  guten  ©  lauben  be*  Eigentümer*  an  bie 
a:o ib eit  feine*  Eiaentum* oonbinglidjer ©elaftung. 

Der  gute  ©laube  beruht  auf  einem  Irrtum;  ba 
^abrldffigteit  ben  guten  ©lauben  au*fdjliefet 
(§§.  122,  276),  fo  barf  btefer  Irrtum  fein  gani  un« 
Derteiblidjer  fein. 

Der  Söewei*  ber  Unreblidjleit  mufe  Don  bem 
©egner  gefübrt  werben:  Quilvbet  praesumitur 
bonus  donec  probetur  contrarius.  Dodj  muft  ber 
iK'nucr  in  Dielen  {Begebungen,  wenn  er  bie  $}or« 
teile  be*  gutgläubigen  SBeftfcer*  in  Mnfprudj  nebmen 
will,  ben  Ittel  nadjweifen,  auf  ©runb  befjen  et 
befiijt,  b.  i.  ba*  9tedjt*aefdjdft  ober  ba*  9led)t«Det» 
bdltni*,  auf  ©runb  bei  icn  er  ben  9kfi|  erlangt  bat. 
ffier  bem  9ledjt«inbaber,  j.  53.  bem  beredjtigten 
Erben  gegenüber,  weldjer  bie  öerau*gabe  forbert, 
ftcb  auf  nidjt*  weiter  berufen  tann,  al*  ba&  er  eben 
beft|e,  ber  gilt  al*  bö*gldubiger  93eftfter  (praedo).  — 
eöC  iruttler,  B.  f.  im  GiDÜyrojeffe  (ÜJcündj.  1892). 

iBouaini,  $rance*co,  ital  ©e|djidjt*forfdjer, 
geb.  20.  3ult  1806  «u  Siootno,  wibmete  ftcb  )u 
$ifa  tbeoL  unb  jurift.  Stubien  unb  würbe  1827 
^rofeffor  be*  Äirdjenredjt*,  1840  ber  9iecbt*ge« 
fdjidjte,  trat  1852  an  bie  Sbifce  ber  Eentralleitung 
ber  neu  gematteten  Staat*ardjiDe  unb  entwidelte  al* 
©eneraltntenbant  aller  to*can.  Slnftalten  eine  au*« 


Digitized  by  Google 


Söonatre  —  ©onaparte  (3familic) 


231 


gebreitet«  ibdtialeit.  «t  ftarb  28.  Hug.  1874  auf 
einer  Silk  bei  $tftoja.  93.  Deröffentltcbte,  teilweife 
mitUnterftüfcung  anberer,  bie  gropenSBerte:  «Storie 
Pisane»  (2  93be.,  ftlor.  1844—46),  aCronache  e 
•tone  di  Perugia  dal  1150  al  1563»  (2  93be.,  ebb. 
1850—51),  beibe  al*  leile  be*  «Archirio  itorioo 
itaiiauo»;  « Statuti  inediti  della  citta  di  Pisa» 
(8  99be.,  ebb.  1854—70),  unentbebrlid)  für  ba* 
12. — 14.  3dbrb. ;  «Lettere  inedite  di  L.  A.  Mura- 
tori  a  Toscani»  (ebb.  1854),  «Acta  Henrici  VII.» 
(ebb.  1878).  —  Sigl.  Neumont,  93iogr.  $enfmäler 
(2pj.  1878),  6.  848  fg.  [f.  93uen<»pTe. 

l&onatre  (fpr.  bonabt),  eine  ber  Ueinen  Jlntilleu, 
©onalb,  fcouiä  Öabriel  Slmbroife,  ÜHcomtc  be, 
fram.  ^ubihift  unb  $bjlofcpb,  geb.  2.  Oft.  1754 
,u  UKouna  tm  3>epart.  rlDepron.  wanberte  1791 
nad)  Deutfd?lanb  au*,  tebrte  aber  unter  Kapo» 
leon  I.  nacb  ftranfreid?  jurüd.  Kad?  bet  Keftau* 
ration  ber  ÜBourbon*  würbe  er  in  bie  Deputierten» 
f aminer  gewdblt,  too  er  fid)  jur  utttamontanen 
JJartei  biclt.  Kad)  ber  ^ulireuolution  jog  er  fid) 
auf  fein  Sd)lo&  ju  2Rouna  jurud ,  wo  er  23.  Kod. 

1840  ftarb.  93.  ift  bet  SBearünber  be«  Jrabitio» 
naltemu*,  ber  bie  ^Hlofopbte  auf  ber  Offenbarung 
begrünben  will.  Die  Spradje  tft  eine  gottlidje 
Scböpfung  unb  be*wcgen  bat  ba*  SBort,  burdj  wel» 
Ac*  er u  ba*  I  enfen  möglid)  Würbe,  an  nd>  93ewei$: 
traft;  baber  mtU  93.  ebne  piucbol.  93eobad)tungen 
alle*  au*  ®orten  unb  Dor  allen  au«  ben  ©orten 
ber  göttlichen  Offenbarung  berleiten.  Deswegen 
wirb  au*  feine  ganje  v3$bilofopbie  burd?  bie  brei 
in  ber  Offenbarung  begrünbeten  ©orte:  Urfatbe, 
iUtittel,  SBirhing  beberridjt,  wobei  fid)  überall  bie 
Urfadje  tum  SKtttel  Detbalten  foll  wie  ba*  Littel 
jur  SSirxung;  biefe  50Tm'l  wirb  auf  alle  ©ebiete 
ber  $bilofopbie  angewenbet.  So  ift  in  ber  ÄoSmo« 
legie  ©ort  bie  Urfacbe,  bie  93emegung  ba*  SKittel, 
ber  Äorper  bie  ©irfung.  $n  bet  Staatälebre  ift  bie 
Regierung  bie  Urfacbe ,  bie  Beamten  ba*  SJiittel, 
bie  Untertpanen  bie  ffitrhtng.  $n  ber  BamiHe  treten 
Sater,  2Jtutter,  Äinb  in  biefe*  33etbdltni*.  Seine 
«(Eurres  completes»  erfd)ienen  in  12  93dnben  (sfyu. 
1817—19).  —  Sgl.  93.  be  93onalb,  De  la  vie  et  des 
ecrits  du  Vicomte  de  B.  (2.  9tufl.  1853). 

Sein  6obn  2oui*  3acque*  i'iarie  be  93., 
geb.  30.  Oh.  1787  ju  3Jtillau,  geft  25.  jfcbr.  1810 
)u  gpon,  würbe  1823  33ifd)of  oon  ge  $up,  1839 
er ibifdjof  x>on  2pon  unb  l;nmae  pon  ©aUten  unb 

1841  Äarbinal;  er  war  ein  eifriger  93ertteter  be* 
Ulrramontani*mu*.  —  ©gl.  33eautnont,  Esprit  de 
Mgr.  de  B.  (1870). 

Bonanza,  ein  fpan.  SBort,  ba*  ^rofperitdt, 
grofeee  @lüd  unb  fdjöne*  ©ettet  bebeutet,  würbe 
oon  ben  ment.  93etgleuten  ju  Anfang  1874  juerft 
in  Keoaba  bei  ßntbedung  ber  reiben  Silberminen 
(Comstock  lodes)  in  Hnmenbung  gebradjt  Seit« 
bein  wirb  e«  al«  93ejeid?nung  für  einen  aufeerorbent» 
lid?  reuten  ,vunb  gebrauebt;  baber  93onanja< 
mann,  93  onanjaprinj  ein  burd)  unerwartete« 
®lüd  reid?  geworbener  93ergmann  unb  ÜRinenbefifcer, 
mit  Der  92ebenbebeutunQ  Don  ßmportömmltna. 

Ilona p.,  bei naturwtffenfcbaftlid>en  93ejeiwnun» 
gen  flbfürjung  für  S^arle*  Cucien  93onaparte,  i^ürft 
oon  «Xanino  (f.  93onaparte  8a).  [tümmert 

Bona  paoe  (tat.),  in  (gutem)  Stieben,  unbe< 

»Bsmaparte  ober  93uonaparte,  9tame  ber 
cerf.  Jamilie,  au*  ber  bie  franj.  Äaiferbpnaftie 
ben>orginfl.  3)afe  fie  röm.  ober  gried).  Urfprung* 


Äaif erlaufe  ber  j?omnenen  perwanbt  fei,  ift  unbe« 
grünbet.  3n  Valien  (ftloreni,  Jreoifo,  6an  SWi« 
niato,  Sanana,  aud>  in  ^Bologna  unb  ber  Sombarbei) 
finben  fid?  feit  bem  12. 3ab*k  wrfd»iebene  gamilien 
mit  biefem  @efd)led)t*namen,  bie  beionber*  in  ber 
florentin.  @efd)id?te  auftreten.  Sinen  ftiecolo  93., 
©belmann  unb  v$rofeffor  }u  San  3Jliniato  hn 
16.  Sabrfr.»  bejeidjnet  man  al*  ben  93er f affer  ber 
Äomobte  tLa  redoTa»  (ftlor.  1568;  ^at.  1808), 
unb  bem  £o*caner  @tacomo  ober  vueepo  93.  wirb 
ba*  «Ragguaglio  storieo  di  tuttol'oceorao  giorno 
per  giorno  nel  saeco  di  Roma  dell'anno  1527» 
(angeblid)  Äbln  1756;  franiöfifd?  $ar.  1809;  aud? 
pon  Subwig  93.,  (Srlönig  oon  £>oUanb,  ,)lor.  1830, 
berauÄgegeben)  jugefd?neben.  Die  florenttn.  ßinie  23. 
erlofd?  24.  De^.  1799  mit  bem  tobe  be*  Äanonitu« 
Ailippo  93.  Seit  Gabriel  93.(  au*  Sarjana  tommenb, 
fid)  1569  )u  Sjacäo  niecer liefe  unb  an  ben  Seelügen 
gegen  bie  93arbare£fen  teilnahm ,  galten  bie  S3.  al« 
ein  9JatTiciergefdjlecbt  jener  Stabt.  Der  3ufammen« 
^ang  )Wifa>en  ben  oerfdnebenen  93.  ftebt  jwar  leine«« 
weg*  feft,  bod)  würbe  1771  pon  ben  to*cani(d>en  93. 
bie  93erwanbtfd)aft  mit  ibren  corf.  9lamen*oettern 
gerid?tlid?  anertannt.  SDlttte  be«  18.  Sabrb-  waren 
noeb  brei  mdnnlicbe  ©lieber  ber  ^amtlie  99.  >u 
Mjaccio  übrig:  ber  9lrd}ibiafon  fiueiano  93.,  beffen 
93ruber  Kapoleone  (bie  Urentel  jene«  Öabriel  93.) 
unb  beider  9ieffe  Sarlo,  ber  Scbn  be*  fr  üb  oerftor< 
benen  ©iufeppe.  Diefer  batte  ficb  1757  Dorn  ©rofc 
bor jog  oon  Xoöcana  feinen  Hbel  beftdtigen  laffen, 
ben Jpdter  aud)  ba*  fran).  ^erolb*amt  anerlannte. 
—  93gL  La  storia  genealogica  della  famiglia  B., 
teritta  da  un  Samnitiatese  (^lor.  1847);  Stefani 
unb  93aretta,  Le  antiebiti  dei  B.  (93eneb.  1857); 
IHapetti,  Quelques  mots  sur  les  origines  des  B. 


$ar.  1858);  3Reumont,  93eitrdge  jur  ital.  ©ef djidjte, 
93b.  4  (93erl.  1855);  fiepnabier,  Histoire  de  la  ta- 
mille  de  B.  ßax.  1866);  Äleinfdjmibt,  Die  ©Uern 
unb  ©efebwifter  Kapoleon*  1.  (93erl.  1878);  S  cblittcr, 
Äatfer  Jrani  L  unb  bie  Kapoleoniben  Dom  öturje 
Kapoleon*  bi*  »u  beffen  Zobe  (©ien  1888). 

Uberfidjt. 

Carlo,  Brraftfelt  mit  Viaria  UAHtia  Ramolino.  ffiakn: 
1)  3»frpft,  »mnaftlt  mit  9ulif  IRarie  «la«.  »inber: 

*.  ßfnalbr,  b.  dbarlotte. 
9)  »apolf  on  1-,  »ermd^lt  mit  .Tofrptjliif  »raubarnati, 
bann  mit  Vtarir  äu\\t  von  Cflerrr itt).  6obn  jtofilft 
8be:  Kayolfsn  (II.),  6rr)og  bor  Rriqßabt 
I)  Ii  u  c  i  c  n ,  uerntablt  mit  Sbriftinr  SoDer.  IHnbft:  a.  ttbai- 
Isrtc,  b.  ttbnftnif . 
3n  \\oc itfr  <i ht  orrmd^U  mit  Vlr(anbrinr  br  KHrtäams. 
Ihttber:  o-Sbarlel,  b.  fidtirla.  o.  SJeannt,  d.  Uaul, 
«.  Coui»,  t  Uirrrt,  g.  Hntoinr,  h.  Vtarir,  l.  Aonßanu. 

Htt  »firf»  «ac 


«.  Couii,  t  fierrr,  g.  Hn 
4)  TOarif  Van«  (dltfa), 


cioc^l  (f.  b.). 
5)  Bubmifl,  oermäijlt  mit  ^ortenff  Craubarnai«.  Jrinbrr: 
».  ttbarlf*.  b.  ttapoleon,  e.  £ouil  »apolroa  Ufapo. 

U0R  UL). 

«)  Carlotta  (Vtarir  <ßaulin().  errmdblt  mit  «fnrral 
ßfclrtt,  baRR  mit  ««miOo  Prft  oon  » i 


8 


amiDo  prfl  Don  » o ra | e f  f  ft b.l 
«RRRReiata(»aroliRf),Ofrmablt  mit  TO u r a t (f. o.\ 
f  ramr  (£>lf  ronpuiu*),  Dfrn-.iblt  wtt  (iltiabftb 
rrrfon.  Softn:  3*reraf  ©.  ^attetlon. 
3h  knt itrrCbr  tt rma&lt  mit  Ratbarinr  oon «Bürttf mbf rg. 

Rmbfr:  ».  Orrcnif,  b.  TOatbHbr.  c.  fiapolran. 
3a  brittrx  * br  or rmiblt  mit  OHaftina  TOaraatit  *albf  QL 

(arlo  93.,  geb.  29.  1746  ju  Stjaccio,  ber 
93ater  be*  Äaifer*  Kapoleon  L,  erbielt  eine  forgfäl» 
tige  (5r§iebung,  ftubierte  bann  ju  ^ifa  bie  Kedjte, 
oerbeiratete  fid)  balb  nad?  feiner  Ülüdfebr,  im  sD{dri 
1767,  mit  Sdtitia  Kamolino  unb  begab  fid)  1768 
mit  fetner  5<"»ük<  barunter  fein  Cbeim  Kapo« 
leone,  nad)  Sorte,  um  bier  ben  ©eneral  $aoli  (f.  b.) 
hn  Äampfe  gegen  bie  graniofen  ju  unterftü|en. 


Digitized  by  Google 


(Oramtlic) 


(S.  fcorfica.)  9taep  ber  ftieberlage  ber  Uorfen  ju 
«onte«9Ruoto  1769  begleitete  93.  ben  Elemente 
$aoli,  ©ruber  bes  ©eneral*,  nach  SRiolo,  von  ba 
nad?  feico,  um  eine  neue  (frpebung  ju  beginnen. 
»I*  aber  bie  9Jaoli  (Sorfica  üf  tliofecn ,  crf Idrte  neb 
83.  für  ftrantreiep.  9cacpbem  bie  neue  ^Regierung  ein* 
ge Hebtet  war,  uerweigerten  bie  Sorfen  bie  Steuern, 
»eil  fte  fdmtlicb  Übelleute  ju  fein  behaupteten.  £ub« 
Wig  XV  liefe  400  corf.  Emilien  ali  abiige  aui- 
»aplen  (1771),  worunter  fiep  bie  ftamilie  93.  befanb. 
Turcb  ben  (Sinflufe  be*  franj.  Qouoerneur*  tSRat- 
boeuf  tourbe  (Sarlo  SB.  1773  }um  l onigL  i>iat  unb 
»fieflor  ber  Stabt  unb  Tronin»  »jaccio  ernannt. 
1777  »urbe  er  SRiiglieb  ber  corf.  »beldbeputation, 
bie  an  ben  fram.  f>of  ging.  93.  nab.m  [eine  jwet 
dlteften  Söhne,  Sofeph  unb  Napoleon ,  für  bie  er 
Jreipldfce  im  Seminar  ju  »utun  unb  in  ber  9JiilU 
tdrf  cpule  ju  93rienne  jugeftanben  er balt en  hatte,  mit 
nach  ftranfreiep.  Sin  (5rbfd>aft*proje?3  führte  tpn 
1784  nocpmal*  baptn.  ^cfct  nabm  er  feine  Kinber, 
fiueian  unb  (Ktfa,  mit;  bie  lefctere  patte  eine  ftrri- 
[teile  im  (frjiepung*inftitut  6t.  6pr  erpalten,  ©arlo 
53.  ftarb  24.  $ebr.  1785  in  aRontpeOier.  »u*  feiner 
übe  mit  Cdtitia  ptnterliefe  er  8  Hinter  (f.  oben  bie 
üoerficbt),  bie  man  mit  ihren  SRacbf  ommen  in  9tüd' 
nebt  auf  9lapoleon  I.  im  aDgemeinen  als  9lapo- 
leoniben  ju  beiricpnen  pflegt.  Succeffion*recbte 
auf  ben  fran|.  tbron  erließen  burd)  bie  BoMf« 
abftimmung  unb  ben  Senat«befcplufe  Dom  6.  9tot>. 
1804,  aufeer  Napoleon,  nur  beffen  SBrüber  3of«P& 
unb  fiubmig  mit  ihren  9lad)tommen,  wdbrenb  2u* 
rian  unb  fcieronpmu*  au*gefd)loffen  mürben,  weil 
jie  fiep  gegen  ben  Söillen  be*  flatfer*  »erheiratet 
hatten,  3nbe*  »urbe  öieronpmu*,  ber  ficb  auf 
föefebl  be*  Äaifer*  von  feiner  ©attin  trennte,  burch 
ein  Senat*tonfult  Pom  24.  6ept.  1806  al*  franj. 
93rinj  unb  etwaiger  Thronerbe  anerlannt.  Sudan 
bagegen  blieb  auSgefdjlofien.  S)ie  Stacptommen 
fiubmig  93.*  behielten  bemnaep,  ba  ber  dltefte  98ru» 
ber  Napoleon*  L.  3»feph,  leine  Söbne  hatte,  ihr 
Vorrecht,  unb  auep  burch  ba*  Detret  Pom  24.  $)ej. 
1862  würbe  bie  eoentuelle  Thronfolge  nur  ber  fiime 
be*  6ieronpmu*.  nicht  ber  be*  Sudan  jugefprodjen. 

Tie  (Mattin  Sarlo  93.8,  9Racia  Sdtitia  9ta« 
molino,  au«  einem ^atririergefcplecbtöon  »jaccio, 
geb.24.»ug.  1760,  jetepnete  ficb  bureb  felteneScböm 
heit  wie  burch  93er|tanb  unb  ©illen*traft  au*.  »Ii 
1793  6orfica  bureb  bie  $aoli  unter  brit.  93otmdfeig= 
feit  geriet,  wdbrenb  bie  Familie  £3.  bie  Partei  be* 
revolutionären  ^ranlreid?«  ergriffen  hatte,  flüchtete 
fie  mit  ihren  Äinbern  nach  SRarfrille,  Wo  jie  oon  ber 
^enfion  lebte,  bie  ber  ßonuent  ben  corf.  Flüchtlingen 
gewdbrte.  91ach  bem  18.  93rumaire  (1799)  log  fte 
nach  vatii;  1804,  mit  Napoleon*  Jpronbeftetgung, 
erhielt  fte  ben  Sütel  «Madame  Mere»  unb  einen  «Idn: 
}enben  $offtaat.  93efcpeiben,  ihre*  frühem  iliip» 
gefebid*  eingeben!,  fparte  fie  für  tünftige  feplim» 
mere  Jage.  9lad>  bem  Sturje  Napoleon*  lebte  fie 
mit  ihrem  6ttefbruber,  bem  fiarbinal  ftefd)  (f.  b.),  im 
Sßinter  ju  3iom,  im  Sommer  ju  Sllbano.  Sie  ftarb 
2.  %ebx.  1836.  —  ©gl.  Mrnbt,  Cetitia  93.,  geb.  SR* 
molino  («aJiütter  berühmter  9Jcdnner»,öeftlO,2pj. 
1875);  fianep,  Madame  mere  (2  93be.,  93ar.  1892). 
Rinbcr  ton  Üaxlo  unb  iUtaria  Sdtitta  93.: 
1)  Sofepb  93.,  aeb.  7.  3an.  1768  ju  «orte  auf 
(Eorftca,  erhielt  feine  93ilbung  im  Seminar  juSlutun. 
Ten  iUan ,  in  bie  Slrmee  ,;u  treten,  gab  er  1785 
beim  Üobe  feine*  $ater*  auf,  ftubierte  in  $ifa  unb 
liefe  ftcb  1788  in  »jacrio  al*  Mbootat  nieber.  (fr 


fcblofi  ficb,  Wie  feine  93rüber,  an  $aoli  (f.  b.)  an, 
mufste  aber  1793  nach  bem  93rucp  mit  biefem  <£or> 
fua  oerlaffen  unb  mit  ben  Seinen  in  ber  Provence 
eine  3uflu<bt  fuchen.  9lacb  ber  erfolgreichen  93elage* 
rung  oon  ioulon,  bie  feinem  ©ruber  Napoleon  »ur 
©eltung  oerpalf,  jum  ÄriegStommiffar  in  aRarfeille 
ernannt,  heiratete  93.  l.flug.  1794  eine  Äaufmann*» 
tochter,  ^ulie  Slarp  (f.  unten),  unb  lebte  fumeift  in 
©enua.  1796  begleitete  er  Napoleon  im  itaL  Aelb^ 
juge,  ber  ihm  ben  »ufrrag  oerfepaffte,  bie  SJerwal* 
hing  Sorfica«  nacb  »bjug  ber  ßngldnber  ju  reorga< 
nifieren.  3m  2Rdrj  1797  würbe  er  Oefanbter  beim 
^erjog  Pon  $arma,  »nfang  9Jtai  in  Äom,  ba*  er 
nach  be*  ®eneral*  2)upbot  Srmorbung  (Snbe  S!e|em» 
ber  oerliefe.  93on  einem  corf.  Departement  in  ben  9tat 
ber  Aünfbunbert  gewählt,  bewahrte  er  eine gemeff ene 
Haltung,  trat  auch  au*,  tun  beüor  fein  93ruber 
(Ott.  1799)  au«  tigppten  |urüdlehrte,  half  aber 
heimlich  fehr  Wefentlich  mit,  burch  93erbinbung  mit 
Siepe*  u.  a.  eine  ilnberung  ber  93erfaffung  herbei: 

8 iführen.  9tach  bem  18. 93rumaire  ernannte  ihn  fein 
ruber  }um  Staatsrat  unb  Tribun,  (fr  warb  1800 
93eooQmdcptiater  für  ben  »bfchlufe  dne*  ueunb* 
fchaft*<  unb  oanbel*oertrag*  mit  ben  bereinigten 
Staaten  oon  »merila,  fobann  beooHmficbtigter 
ÜJtinifter  beim  §rieben*fongrefe  ju  fiune'oille.  »I* 
folcher  unterjeiepnete  er  ben  ^rieben  9.  Jebr.  1801, 
unb  1802  ben  mit  (frtglanb  }u  »mien*.  3ug(dcb 
Idtete  er  nebft  tretet  unb  93ernier  bie  Unterpanb= 
lungen  mit  Karbinal  Sonfaloi,  6r}bifchof  Spina 
unb  $ater  Safelli  über  ba*  jtontorbat  com  lö.^ult 
1801.  »I*  Napoleon  Äaifer  geworben  war,  warb 
^ofepp  jum  Inhaber  ber  Senat orie  93rüffel,  jum 
©rofeofnjier  ber  Ehrenlegion,  enblid)  jum  franj. 
BrinjenunbOrofewahlherrnöongranfr  et  cb  erhoben. 
3)ie  Ärone  be*  «ÄÖnigreich*  3talien»,  bie  ipm  5lapo= 
leon  an t nta ,  fcplug  er  au*,  ba  er  fein  »nreebt  auf 
ben  frans,.  Thron  nicht  opfern  Wollte.  30dhrenb  ber 
Äaifer  1805  in  S)eutfcblanb  fdmpfte,  War  3»>f«Pb 
fein  Stelloertreter  in  ^ranfreich.  9iacb  3  SJtonaten 
erhielt  er  ben  Oberbefehl  über  bie  »rmee  non 
Neapel,  beffen  93eberrfd)er  er  würbe,  nachbem  bie 
93ourbonifa>e  2)pnaftie  27.  2)ej.  1805  entthront 

war.  3ofepP  )°9  1  r>-  ^ etr  - 1806  U1  - !f  J^f  1  tm  unD 
würbe  burch  ba*  taiferl.  T  efret,  ba*  bie  SkrfafTung 
be*  dieich*  beftimmte,  30. 3)tdri  jum  ßönig  ernannt. 
Sdne  an  ftep  portrefflichen  ^Reformen  in  93erwal« 
tung,  3nftij,  »grar*  unb  Steuerwefen,  Äircpe  unb 
Schule  fanben  bei  ber  flJlaffe  ber  nod)  in  mittel: 
alterlichen  3uftdnben  »erharrenben  93eoölterung 
fein  93erftdnbni*.  6*  brachen  fortwdhrenb  »uf= 
ftdnbe  au*,  unb  ade*  war  im  Scpwanlen,  al*  ^lofepb 
bureb  Napoleon*  9Jlacptmort,  10.  Wlai  1808,  ben 
Ihren  Spanten*  erhielt.  9}or  feiner  »breife  oon 
Neapel,  23.  \]]la\,  machte  er,  noch  *Pe  3Rurat  an 
frine  Stelle  trat,  bie  eiligft  entworfene  Äonftitution 
be*  bleich*  betannt.  »m  7.  $uni  tarn  3ofeph  nach 
93aponne,  am  20.  3"li  jog  er,  wdhrenb  bie  5HeDo= 
lution  in  allen  «proDinjen  aufflammte,  in  2Wabrib 
dn,  am  31.  3ult  mufete  er  wieber  bi*  hinter  ben 
übre  jurüetweichen.  Napoleon  gewann  bann  im 
gßinterfelbjuge  Pon  1808  ÜJiabrib  unb  fdnem  53ru« 
ber  ben  2bron  wieber.  T>ocp  genofe  <cv b  al*  HJcom 
ard>  fehr  wenig  »nfeben.  Tie  Generale,  bie  pon 
Napoleon  unmittelbar  ibre  befehle  erhielten,  waren 
bieiöerren,  er  felbft  einScbattenlönig,  »on  jenen  mit 
OeringfcbdHung,  pon  9iapoleorr*mit  3orn  unb  Troh» 
brieten  überhduft.  ba  ber  Kai' er  1810  baran  b achte, 
frine  unmittelbare  $errfcpaft  auch  über  Spanien 


Digitized  by  Google 


iBun  aparte 

au* jubebnen.  5)ie  ÜHet>  olution  flehen  bai  f  rembe  iHc- 
atrne  jetgte  ftd)  unbefteglid),  unb  bte  (Sngldnber  unter 
Sßeüington  gemannen  oon  Portugal  au*  immer 
mebr  ©oben.  9iacb  ber  Stieberlage  bei  SBittoria, 
21. 3uni  1813,  oerlief)  Sojepb  Spanien  auf  tmmer 
unb  )og  iict)  auf  fein  Sanbgut  SWorfontaine  aurüd. 
81*  ber  Kaifer  im$e}.1813imjrattat  oonSJalencao. 
fterbinanb  VII.  al«  König  oon  Spanien  aner tonnte, 
weigerte  fich,  3°f«Pb,  f«n«  Mbbantungju  unteneicb» 
nen,  mu&te  jebod)  balb  nad?aeben.  C  broobl  Stopo« 
leon  3o l epb*  Langel  an  5 b a t fr a f t  tonnte,  ernannte 
er  ifcn  oor  feiner  Äbrrife  oon  $ari«  im  3an.  1814 
)um  ©eneralleutnant  be«  Weich?  unb  Dbertomman« 
banten  ber  9totionalgarben.  SBei  Annäherung  ber 
SSerbünbeten  erliefe  ^oi'epb  »mar  29.  3JWrj  eine  ener* 
gifcbe  ^rollamation,  ermächtigte  aber  30.  SDlflrj  bie 
uRarfcbdlle ,  ben  ÄUiierten  itopttulation«antrdge 
)u  machen ,  unb  flüchtete  nacb  sBloiÄ,  mobin  ibm 
ftaiferin  SJtorie  Suife  29.  SÄdri  oorangegangen 
mar.  2Jiit  einem  ibm  jugeftcberten  Ginfommen  oon 
500000  §re.  loa  ftd)  Sofepp  nad)  Napoleon«  Stb< 
fefcung  in  ba«  SBaabtlanb  jurüd,  loo  er  ba?  Sanb« 
gut  ^Jrangin  taufte,  erfd)ien  aber  1815  in  $ari*  al* 
TTanj.  ^rinj  unb  ^rfiftbent  be«  Sonfril«.  Stod)  ber 
Schlacht  oon  SBaterloo  folgte  er  feinem  ©ruber 
nad)  :Kodjef ort,  oon  mo  au*  beibe  neb  nad)  2lmerita 
begeben  trollten.  Grft  al*  er  ben  Gntfcblufe  feinet 
»ruber«,  ftd)  ben  Gnglänbern  )u  ergeben,  erfubr, 
oeriiefe  er  tfrantreicb  unb  begab  ftd)  nad)  ben  3ier« 
einigten  Staaten.  3m  SBefifc  eine«  bebeutenben  ©er« 
mögend.  lebte  er  al«  ©raf  Don  Suroillier*  auf 
bem  früher  oon  9Roreau  bemobnten  Sanbgute  $oint« 
©reeje  am  Delaware,  einer  an  bie  franj.  Depu* 
tiertenlammer  gerichteten  Äbreff  eoom  18.  Sept.  1830 
erbeb  er  gegen  bie  Jbronbefteigung eine«  SBourbonen 
(Sinfprud)  m  ©unften  feine«  91efien,  be«  äerjog* 
oon  9ieid)ftabt,  beffen  SHecbte  nad)  Napoleon«  I. 
2lbbantung  bie  JRepräfeutantentammer  anertannt 
babe.  311«  biefer  ftarb,  reifte  3ofepb,  ber  fid)  nun 
al«  ndcbftcn  Grben  crtfdrte,  1832  nad)  Sonbon  unb 
bielt  fid)  jur  groben  SBeforgni«  Subwig  Wlippe 
in  Gnglanb  auf.  1837  nad)  »merita  jurüdgelebrt, 
erfd)ien  er  1839  loieber  in  Guglanb,  bi«  er  1841 
bie  GTiaubni*  er  bu-lt,  nad)  Italien  übenuftebeln, 
»o  feine  ©emabltn  lebte,  3ofepb  ftarb  28. 3uli  1844 
ju  ixlorenj.  3™  ,\um  1862  mürbe  fein  l'eidjnam 
im  I  cm  ber  ^noaliben  ju  ^ari*  bei  gefegt.  Q$ 
wirb  ibm  ein  Vornan  «Moina»  ($ar.  1799  u.  1814) 

Srfch neben.  Seine  «Mlmoires  et  correepondance 
tiqae  et  miliuire»  gab  Xu  Gaff  e  berau*  (10  ©be 
.  1853—56;  2.  «ufL  1856—58);  fte  entbalten 
manche«  mertoolle  biftor.  Material.  —  ©gl.Sbbott, 
Hiütory  of  Joseph  B.  (Dteuport  1869)  J  3)u  ©äffe,  Les 
Rois  freres  de  Napoleon  I  ($ar.  1883);  »ertin, 
Joseph  B.  en  Ame^riqae  (ebb.  1893).  —  Seine  ©e: 
mabltn  3utie  9Rarie  dlarp,  geb.  26.  ^ej.  1777, 
Jcdpter  be*  reiben  Seibenbdnbler*  Slarp  ju  2Jlar« 
feiUe,  Sd)mdgerin53ernabotte«  (f.  Äarl  XIV.,  ftönig 
oon  Scbmeben),  mar  eine  einfache,  anfprud)«Iofe, 
aber  begabte  )>rau  unb  roufete  fta)  in  ihren  fpä= 
tern  Serbdltnifien  mit  2Bürbe  ju  benebmen.  Sie 
ging  nie  nad)  Spanien,  aud)  hielt  fte  fid)  al«  Königin 
nur  roenige  2öod?en  }u  Neapel  auf.  3brer  ©efunb* 
beit  wegen  oermocbte  fie  nid;t,  ibrem  ©emabl  1815 
nad)  •flmerita  )u  folgen.  Sie  toobnte  einige  Seit  in 
^rantfurt,  burfte  fid)  bann  in  ©rüffel  nieberlaffen, 
aina  aber  1823  nad)  ^loren),  reo  fie  7.  Slpril  1845 
ttarb.  Sie  blatte  imei  tod)ter:  a.  Aenalbe  Ubax-- 
lotte  3ulie,  geb.  8.  Juli  1801,  bie,  an  Sudan  ».« 


(Familie)  233 

dlteften  Sobn,  ben  dürften  oon  (Sanino  (f.  unter  3), 
oerbeiratet,  bie  SRutter  einer  jablreid)en  ^amilii 
mürbe  unb  8.rlug.  1854  ju  Neapel  ftarb;  b.  6b ar« 
lotte  9lapoUone,  geb.  31.  l  lt.  1802,  bie  fid)  mit 
9kpoUon  £oui«,  bem  jmeiten  €  ebne  beä  @rtdnige 
fiubmig  8.  (f.  unter  5)  oermäblte  unb  8.  SRdrj  183? 
)u  Sarjana  ftarb. 

2)  Napoleon  9.,  f.  Napoleon  L 

8)  2uci an  JB., megen  feiner  nidjt  ftanbe«mcifeiger 
Gbe  oom  Haifer  ntd)t  al«  franj.  $rini  anertannt 
geb.  21.  <Didr)  1775  }u  Viaccio,  befud)te  ba«  <5el- 
lege  ^u  fiutun,  bann  bie  SHilitdrfcbule  ju  3)rienne. 
enblid)  ba«  Seminar  tu  Slir.  1792  lehrte  er  nad) 
(Sorftca  jurüd ,  feblofi  ftd)  ^aoli  (f.b.)  an,  brad)  abei 
mit  biefem  gletd)  feiner  jamili e  unb  ging  ibr  oorau« 
nad)  SiarfeiUe.  Napoleon*  ©Uld«ftern  bvaebte  ibm 
1795  bie  Stellung  eine«  Äriegälommifiarg,  in  ber  er 
in  bie  9lieberlanbe,  bann  nad)  (Eorfica  (1798)  ging, 
mo  er  in  ber  Sßabl  ber  Littel,  fid)  j  u  bereiebern,  niebt 
dngftlid)  mar.  3m  SWdrj  1798  in  ben  «Hat  ber  ftünf ; 
bunbert  gettdblt,  gemann  er  balb  bebeutenben  6influ| 
unb  bilbete  mit  ^ofepb  9.  eine  $arteigruppierung, 
bie  bem  Direttortum  entgegen  unb  ben  ebrgetjigen 
Slbficbten  feine«  Araber«  oorarbeitete.  Äurj  oor  bem 
18.  Srumaire  (1799)  )um  ^rdfibenten  beä  :Hate  ber 
^ünfbunbert  gemdblt,  mürbe  er  ber  eigentlicbe  öelb 
biefe«  Jage«.  Ml«  er  bie  burd)  Napoleon*  eintritt 
entftanbene@drung  niebt  ju  bdmpfenoermod)te,oer< 
lieb  « feinen  Sifr,  fe|te  fid)  ju  ^Jferbe,  fprengte  an 
bie  fronte  ber  oerfammelten  Gruppen  unb  f orberte 
fie  auf,  ibren  ©eneral,  ben  man  ermorben  »olle, 
ju  retten.  9tad)  bem  Staat«ftreid)e  lum  3Jliniftet 
be«  Snnem  ernannt,  übermarf  er  ftd)  balb  mit 
Soud)<,  berjelbft  nad)  biefem  Portefeuille  ftrebte, 
unb  feinem  »ruber.  Qin  oöütger  SBrud)  mürbe  oet» 
hütet,  inbem  Sudan  ba«  sJRinifterium  nieberlegte 
unb  al«  ©efanbter  im  9loo.  1800  nad)  iUabrib  ging, 
mo  er  ben  engt.  Cnnflufe  befeittgte  unb  jum  Kriege 
mit  Portugal  trieb.  %  er  für  Srantreid)  ungünftige 
^riebe  au  ioabajoj  (29. 9loo.  1801),  ju  bem  er  oor» 
l  An  eil  bie  ^anb  bot,  tonnte  ba«  ^erbdltni«  b  eiber 
iBrüber  nid)t  beffern.  Sudan  gab  baber  feine 
Stellung  auf  unb  ging  nad)  tytri«.  feier  9.  SDlfirj 
1802  in«  Jribunat  berufen ,  oertrat  er  ben  sBlan 
jur  ©rrid)tung  ber  ©brenlegton,  beren  ©rofjoffijier 
er  mürbe,  unb  erwarb  ftd)  bie  ©unft  be«  ^Japltee 
Wu«  VII.  burd)  $efurmortung  be«  ftontorbat«.  VlU 
Sudan  nad)  bem  Sobe  feiner  erften  ©attin  (f.  unten) 
bie  ibm  oom  ftaifer  jugebad)te  oerwitwete  Königin 
oon  dtrurien  auSfcblug  unb  gegen  beffen  SBHIen  eine 
bürgerliche  ©be  einging,  fübrte  bie«  &um  oölligcn 
•bxudi  mit  9tapoleon.  Sudan  )og  ftd)  auf  eine  ^tlla 
bd  5Rom  »urud,  um  ben  Äünften  unb  Sitiffe nfebaften 
iu  Üben  («pril  1804).  ©ergeben«  bot  ibm  1807  bei 
Äaifcr  ben  Ibron  oon  Spanien  an,  inbem  er  Iren 
nung  oon  feiner@atttn  oerlangte.ßbenfooermeigerte 
Sudan  feine  3uftimmung  ju  ber^erbetratung  feiner 
todbter  mit  bem  $rinjen  oon  Stfturien.  Napoleon 
würbe  baburd)  fo  erbittert,  ba§  jener  ben  iilan  faf}te. 
ftd)  nad)  Slorbamertta  in  Sicberbeit  ju  bnngen.  6t 
febiffte  ftd)  l.Jtug.  1810  ju  6ioitaoecd)ta  ein,  würbe 
iebod)  burd)  einen  Sturm  genötigt,  in  dagliari  ein^ 
julaufen.  £>ier  oon  brit.  jheujem  angebalten,  murbr 
er  nad)  önglanb  gebradjt  unb  jum  Rriegfgefange; 
nen  erfldrt.  Napoleon«  Sturj  gab  ibm  feine  %xd 
beit;  er  ging  wieber  nach  :Hom ,  wo  ibn  ber  $apfi 
1814  mit  bem  oon  ibm  ertauften  tleinen  ^ürftentum 
Sanino  belehnte.  9tad)  9lapoleon«  :H;:dfebr  oon 
eiba  1815  begab  ftd)  Sudan  nad)  $art«  unb  trat 


Digitized  by  Google 


234 


©onaparte  (ftamtfte) 


in  bie  $air*tammer  ein.  Räch  ber  9iiebe»iafle  ton 
Waterloo  behielt  er  allein  feine  Vefonnenbett  unb 
riet  feinem  trüber,  bie  Kammern  aufjulöfen  unb 
al*  X  iftatcr  an  bie  Spi&e  ju  treten.  Racbbem  :Ua- 
poleon  abgebantt  hatte,  verfugte  er,  ben  töönig  von 
Rom  jum  tfaifer  aufrufen  ju  lajfen,  um  für  fiep  bie 
Regentfdjaft  ju  erlanßen ,  tonnte  inbe*  nidjt  bura> 
bringen,  Radp  ber  jroeiten  Jbronbefteigung  Sub» 
roig*XVIIl.  wollte  er  nad?  Rom  jurüdtebren,  mürbe 
aber  auf  Vefeb,!  be*  Öfterr.  ©eneral*  ©raf  Vubna 
in  Jurin  feftaenommen  unb  interniert.  Tie  gür= 
fpracbe  be*  Zapfte«  befreite  ihn,  boeb  mufete  fiep 
biefer  oerbärgen,  »eher  Sudan  nod>  ein  ©lieb  feiner 
gamilie  au*  bem  flirebenftaate  megjulaffen.  Rad> 
ben  ßreigniffen  »on  1830  rourbe  biefer  Samt  auf= 
gehoben,  unb  Sudan  ging  1832  ju  Jofepb.  nadp 
(htglanb,  oon  roo  er  1838  aud)  $eutfcblanb  be= 
fudjte.  «Spater  febrte  er  nad>  Italien  jurüd  unb 
ftarb  29.  3uni  1840  ju  Viterbo.  Rädrft  Rapoleon 
war  Sudan  ba*  begabtefte  ©lieb  ber  Familie  V. 
Riebt  ohne  Ruhmbegier,  fe&te  er  feinen  Gbjgeij 
bauptfflcblicb  barein ,  ftd)  feinem  trüber  gegenüber 
in  Unabpfingigteit  ju  behaupten.  3)urcp  bie  pon 
ipm  oeranftalteten  Au*grabungen  erroarb  er  mt 
um  bie  Altertum*funbe  Io*cana*  befonbere  Ver* 
bienfte.  Weniger  alüdlid)  mar  er  al*  Xidjter  unb 
Scpriftfteller.  ,*inerft  trat  er  mit  einem  Roman  oLa 
tribu  indienne,  ou  ßdouard  et  Stellina »  (2  Vbe., 
$ar.  1799 ;  beutfdj  SRüncb.  1812)  auf.  1801  fdjrieb 
er  eine  «parallele  jroifcpen  ßdfar,  Gromroell  unb  V.», 
ooQ  2  cpmeicbeleien  für  Napoleon,  ben  er  baburd)  jur 
Radjftdjt  mit  feinen  amtlichen  Unregelmäfeigteiten 
unb  feiner  fittenlofen  2eben*f  ührung  ftimmen  wollte. 
2öäbrenb  be*  erften  Aufenthalts  in  Sonbon  feprieb 
er  ba*  mittelmäßige  ioelbengebicbt  « Charlemagne 
ou  rEglise  delivree»  (2  Vbe.,  S  onb.  1 8 1 4 ;  Var.181 5), 
ba*  gegen  feinen  Vrubcr  eiferte  unb  bie  Vourbonen 
erhob.  Später  gab  er  ein  öelbengebidjt  in  12  ©e* 
fängen  berau*:  «La  Cyrneide  ou  la  Corse  sauvee» 
(Var.  1819),  roorin  er  bie  Vertreibung  ber  Saraje* 
nen  aud  (Sorfica  befang.  Von  feinen  «M6moireB» 
erfebien  183G  ein  Vanb  (beutfeb  $armft.  1836),  ber 
bis  jum  VII  ber  Republit  reichte.  1845  gab  bie 
SBitroe  ein  roeitere*  Sörud? ftfld  über  ben  18. Vru-- 
maire  b,erau«,  ba*  übrige  erft  1882  Oberft^ung: 
«Lucien  B.  et  ses  memoire»  1775 — 1840»  (3  See., 
Var.  1882—83).  Sie  «Memoire»  secrets  sur  la  vie 
priv6e,  politique  et  litte>aire  de  Lucien  B.*>  (2  Vbe., 
Sonb.  1819).  nidjt  überall  ju»erläffig,  f  ollen  »on 
Alphonfe  be  Veaudpamp  (f.  b.)  oerfafct  fein. 

Sudan  mar  Vater  einer  japlreidjen  gamilie;  1794 
hatte  et  ftd)  mit  (£ r> r t f t i n e  Eleonore  Voper, 
einer  Vürger*tocbtcr  aud  6t.  üJlarimin,  perheiratet, 
unb  nach  bereit  lobe  (14. 3ftai  1801)  fcplofe  er  1802 
eine  iiwiif  Sbe  mit  ber  fchönen,  aber  nicht  günftig 
beleumunbeten  Söitroe  be*  Söecpfelagenten  ^ou< 
bertbon,  Aleranbrine  Saurence  be  5Me** 
cbamp,  geb.  lO.^lpril  1778  ^u  ßalai*,  geft.  12.  ^uli 
18f>5  ju  Senigallia.  2lu*  er)ter  Gbe  gingen  herüor  : 
a.  Sbarlotte,  geb.  13.  ÜDlai  179G,  bie  fid)  27.  3)ej. 


Ülrjted  Sentamori  rourbe  unb  8. 3)tai  1865  ju  Varid 
ftarb;  b.  (Sbriftiue  dgöpte,  geb.  19.  Ctt.  1798, 
1818  mit  bem  fdjmeb.  ©rafen  Sirweb  Voffe,  1824  mit 
Sorb  $ublep  Stuart  Dermäblt,  geft.  19.  ÜUai  1847 
ju  iHom.  SIuä  Sudan*  jmeiter  übe  flammten  fünf 
Söhne  unb  oier  locbter,  ndmlid?: 


a.  Sharled  Sucten  §ulti  Laurent  33.,  ^ürft 
Don  Ganino  unb  ÜJtufianano,  geb.  24.  3Äai  1803 
oor  ber  Vermahlung  ber  (titern.  6r  ftubierte  auf  ital. 
Uniuerfttdten  unb  begab  fid},  nadpbem  er  1822  feine 
Souftne  .Scnaibo  (f.  unter  1)  gebetratet  hatte,  ju  fei: 
nem  Cbctm  nad)  Ämerifa.  fiier  mibmete  er  fid>  na» 
turwiffenf djaftlicpen  Arbeiten  unb  oeröffentlicpte  (mit 
3Bilfon)  bie  «Americuu  ornithology»  (3  übt.,  Vbi> 
lab.  1825  fg. ;  neue  KttfL  1876).  9cad)  Italien  jurüd= 
getebrt,  [abrieb  er:  «Sulla  seconda  ediziooe  del 
regno  auimale  di  Cuvier»  (Vologna  1830), «  Saggio 
di  uua  distribuzioue  metodica  degli  animali  verte- 
brati»  (Rom  1831)  unb  eine  «Iconografia  della 
Fauna  italica»  (3  S8be.,  ebb.  1833).  1840  tourbe  er 
»jürft  non  ganin  o;  1848  trat  er  mit  (EernuScbi, 
Sterbini  u.  a.  an  bie  Spifee  ber  Rabifalen,  rourbe  in 
bie  röm.  ßonftituante  gerodhlt  unb  beren  Viceprdfu 
bent.  5Ra*  (Sinmarfd)  ber  ^ranjofen  flüchtete  er  nad) 
Variä,  mo  er  einen  «Conspectus  system.  masto- 
zoologiae,  ornithologiae  etc.»  (Seib.  1850)  unb  einen 
«Conspectus  generum  avium»  (2  ÜBbe.,  ebb.  1851 
—57)  »eröffentlid?te  unb  29.  3uli  1857  ftarb.  6r 
Mte  acht  Ätnbet:  1)  ^ofepb,  geb.  81.  Jan.  1824 
ju  ^hilabelpbia ,  poltt.  ©egner  feine«  Vater*  ju 
Rom,  roo  er  2.  Sept.  1865  ftarb;  2)  Sudan,  geb. 
15.  9ioo.  1828  ju  Rom,  feit  1868  Äarbinal,  geft. 
19.  Rou.  1895  in  Rom;  3)  3  u  l i  e ,  geb.  6. 3uni  183« >, 
geft.  28.  Ott.  1900,  beiratete  1847  SUeffanbro  ÜJiar» 
qui«  bei  ©allo^Roccagiooane  (geft.  1892);  4)  lc  b  a  r 
lotte,  geb.  4.  3)tdrj  1832,  geft.  1.  Ctt.  1901,  feei< 
ratete  1848  ben  ©rafen  Bieter  Vrtmoli ,  ©erroitmet 
feit  1883;  5)  SRarie,  geb.  18.3Jldrj  1835, heiratete 
1851  ben  ©rafen  s$aul  Sampello  unb  ftarb  im  Aug. 
1890;  6)Äugufte,  geb.  9. RoP.  1836, geft. im 9Jlär j 
1900,  beiratete  $ürft  Vlaribo  ©abxielli;  7)  Rapo« 
Uonßharle*,  geb.  5.  Jebr.  1839  ju  Rom,  geft. 
bafelbft  12.  gebr.  1899,  mar  franj.  Cfftjier  in  Algier 
unb  iDcerifo,  uermäblte  fid)  1859  mit  ber  ftürftin 
(ihriftineRufpoli,  geft.  12.  gebr.  1907  (jmeiSöcbter); 
8)  SDcatbtlbe,  geb.  26.  Rob.  1840,  beiratete  1856 
©raf  Gambacere*,  ftarb  4.  3uni  1861. 

b.  SdtitiaV.,  geb.  1.5)ej.  1804,  heiratete  1821 
ben  3rldnber  2boma^  9Bpfe  (geft.  15.  April  1862 
al$  brit.  ©efanbter  ju  Atben) .  ber  ftch  jebod)  ihre* 
fittenlofen  Sebendroanbel*  halher  t>on  ihr  trennte. 
Sie  befreite  ihren  aeifteätranten  c  obn  Alfreb  au* 
einem  ^"enljaufe  oei  Rancp,  mobin  ihn  ber  Vater 
gebracht  hatte,  eine  $bat,  bie  b'Arlincourt  in  bem 
Roman  «Le  Pelerin»  (2  Vbe.,  Var.  1843)  bebanbelt, 
unb  ftarb  15.  ÜJtdrj  1871  ju  gtorenj.  3h«  Xochter 
mar  bie  SdjriftfteUerin  iDtaria  Söpfe,  bte  ©emablin 
be*  ital.  Staatsmann*  Rattajji  (f.  b.). 

c.  3eanne  V.,  geb.  22.3ufi  1807  ju  Rom,  heb 
ratete  ben  SRardjefejöonorati  unb  ftarb,  eine  jodj= 
ter,  ßlelia,  hintcrlaiienb,  1828  ju  3eft  bei  Äncona. 
Sie  mar  eine  beroorragenb  fcpbne,  Ueben*mürbige 
unb  geiftuolle  grau.  Au*  ihrem  Racplafs  oeröffent: 
lichte  ihre  ÜJtuttet  ©ebiebte:  «lnspirazioni  d'affetto 
di  una  giovine  musa». 

d.  Vaul  ÜJlarie  58.,  geb.  1808  ju  Rom,  nabm 
1827  am  gnedj.  Vefreiung*triege  teil  unb  beroie*  al* 
Unterfommanbant  auf  ber  gregatte  fiella*  grofecn 
sDtut.  @r  tötete  ftd)  6nbe  Sej.  1827  im  iwfen  von 
Rauplia  unoerfepen*  burd)  einen  Viftolenfcpu^. 

e.  Soui*  Sucien  IB.,  geb.  4.  o,an.  1813  ju 
Jborngrooe  in  2Borceftet  mdhrenb  ber  We fangen« 
febaft  be*  Vater*  in  (htglanb,  tbat  fid)  bureb  fprach« 
roivfenfchaftlidpe  2Berte  hervor  unb  lieft,  aufier  ©et« 
f  dnebenen  oerbienftlidben  Veitrdgen  jur  ftenntni*  ber 


Digitized  by  Google 


©onoparte 

33a*fifd)en  Spradje  (f.b.)  ein  «Specimea  lexici  com- 
paratiri  omuium  linguarum  Europaearum»  (ijjor. 
1847),  eine  Überfettung  bei  Parabel  oom  «cde^ 
mann»  in  72  europ.  öprad)en  unb  SJlunbarten 
(Sonb.  1867)  u.a.  erfoeinen.  (fr  mürbe  8.3uli  1849 
ÜJtitfllieb  ber  franj.  Siationaloerfammlung,  im  3)ej. 
1852  Senator  unb  franj.  $rinj.  6eit  1870  lebte  er 
in  (frtglanb  unb  ftarb  3.  ftoo.  1891  in  ftano  (3ta* 
lien).  Seit  1832  mar  er  mit  «Marianne  gecd)t  (geft. 
17.  üJldTj  1891)  oermfiblt. 

f.  $ierre  StapoKon  58.,  eine  tbatfräftige, 
aber  rob.e  9latur,  geb.  11.  Ott.  1815,  wollte  ftd?, 
wie  feine  fettem,  1831  an  bem  Slufftanbe  in  ber 
SRomagna  beteiligen,  würbe  be*balb  u  er  haftet  unb 
6  3Ronate  in  froorno  gefangen  gebalten.  Sa* 
nad)  ging  er  nad)  Ämerifa,  n?o  er  unter  bem^rd« 
fibenten  Santanber  in  Sieugranaba  als  Äaoallerie« 
major  biente.  9lad)  (frtropa  jurüdgelebrt,  zehnte 
er  feit  1834  mit  feinem  93ruber  Ülntoine  auf  ben 
©ütern  be*  dürften  oon  Ganino.  Huf  bie  Slnjeige, 
bie  beiben  93rüber  wollten  reooluttonäre  gjret» 
lorp*  er r iitten,  befahl  $apft  ©regor  XVI.  ihre 
Skrbaftung.  Slntoine  enttarn,  $ierre  mürbe  nad) 
&om  gebrad)t  unb  29.  Sept.  1836  }um  lote  oer« 
urteilt,  bann  »um  (fril  begnabigt.  (fr  manbte  ftd> 
trieber  nad)  »merifa,  fpäter  nacb  ben  ^lonifcpen 
$nfeln,  oon  wo  ihn  bie  brit.  Regierung  oerwie*,  ba 
er  ftd)  im  ^dbio™  jur  Jötung  jweter  ^alifaren  fort« 
retfeen  liefe,  Seitbem  lebte  er  in  wenig  gldnjenben 
SJerbältniffen  »u  iUchunont  im  £uremburatfd)en. 
9tad)  ber  SReoolution  oon  1848  mürbe  er  in  ©orftca 
in  bie  Äonftituierenbe  wie  in  bie  ©efefegebenbe  fta» 
tionaloerfammlung  gewdblt,  wo  er  bemofratifdje 
©runbfdfce  an  ben  2aa  legte.  $n  ben  Juilericn  oer« 
tebrte  er  wenig,  ba  ipn  Napoleon  III.  mit  ?lbftcr>t 
fem  bielt.  33eim  »u*brud>  be*  ^talienifdjen  Äriege* 
oon  1859  bot  SB.  biefem  feine  2)ienfte  an  unb  er« 
bielt  ben  33efebl  über  ein  Regiment  ber  ^remben« 
legion;  tbdtigen  Slnteil  an  ben  flrieg*ereigniffen 
nabm  er  inbe*  nicht.  1869  vermählte  er  fid)  in 
93rüffel  mit  ber  S echter  eine*  Arbeiter*,  um  jwei 
Rtnber,  bie  fie  ibm  bereit*  gefebenft,  »u  legitimieren. 
Hm  10.  3an.  1870  erfdjienen  bei  ifrm  tn  Huteuil 
bie  beiben  SRebacteure  oon  JRodjefort*  «Marseil- 
laise», Ulrid;  oon  gonoielle  unb  Victor  9toir,  um 
ibn  wegen  eine*  in  einem  corf.  93latte  oeröffent« 
lidjten  Hrtifel*  jur  SRebe  |u  ftellen.  5)er  $rinj  er« 
l'tfcofe  Victor  9toir,  wdbrenb  gonoteüe  flo&.  93.  fteüte 
fid)  fettft  bem  @erid)t,  würbe  27.  ÜJtärj  freigefpro« 
d)en,  oetliefe  jebod)  auf  93efebl  be*  flatfer*  tfranf« 
reid)  unb  ging  nad)  Srüjfel,  mo  er  bi*  1877  lebte, 
(fr  ftarb,  faft  oergrifen,  7.9lpril  1881  in  33erfaille*  in 
bürftiger  Öaa.e.  ©eineflinber  ftnb:  l)5Rolanb,geb. 
19.  ÜRai  1858,  feit  1880  oerb.  erratet  mit  SRarie  93lanc 
(aejt.  1.  «ug.  1882),  ber  $od)ter  ber  Spielbantpdd)« 
tmn  ju  aftontr-garlo,  war  1880—83  Seutnant  in 
einem  franj.  ^Infanterieregiment  unb  rourbe  1886 
infolge  be*  ^rdtenbentena,efe&e*  au*  ben  Ärmee* 
litten  geftridjen.  6r  untemabm  grofee  JReifen 
fdbrieb :  «Les  habitants  de  Surinam*  f^ar.  1884), 
«Lea  premiera  Toyages  des  Neerlandais  dans  l'In- 
■uliade*  (BerfaiQe*  1884),  «Les  derniers  voyages 
des  ^eerlandais  a  la  Nourelle-Guinee»  (2  33be., 
ebb.  1886),  «Notes  od  the  Lapps  of  Finmark» 
(War.  1886),  «Le  fleuve  Augusta»  (ebb.  1887).  — 
t)  Oeanne.  aeb.  1861,  feit  1882  oermdb.lt  mit 
iÄaraui*  ffbriftian  oon  93tlIeneuoe. 

g.  «ntoine  93.,  geb.  31.  Oft.  1816  ju  frra*cati, 
flob  1836,l>crpdpftl.®enbarmerieentgangen  (f.  oben  I 


(^omüic)  235 

8  f),  nad)  Slmerila,  erfd)ien  1848  in  Äranfreid)  unb 
würbe  im  Sept.  1849  iDlitglieb  ber  3tattonaloerfamm« 
lung.  6r  ftarb  28.  2Rdrj  1877  ju  ^lorenj. 

h.  Stleranbrine  ÜÄarie  93.,  geb.  12. Ott.  1818, 
aeft.  20. 2lug.  1874,  oermäb^lte  ftd)  1836  mit  ©raf 
^incenjo  IBalentini  oon  Sanino,  ber  im  ^uli  1858 
ftarb;  au*  ibrer  ©be  entfprangen  jwei  Söbne  unb 
eine  tod)ter. 

i.  Äonftanje,  geb.  30.  San.  1823,  ftarb  5.  Sept. 
1876  al*  ubtiffm  be*  Alofter*  jum  heiligen  £>erjen 
in  Jtcm. 

Sdmtltcbe  Söljne  Sucian  93.*  erbielten  im  2)ej. 
1852  ben  2itel  ^rinjen  ber  taiferl.  gamilie,  blieben 
jebod)  oon  ber  Jljronf  olge  au*gefd)loffen.  2)er  Sturj 
be*  jmeiten  flaiferreid)*  1870  entjog  ibnen  jebe  93e« 
beutung.  93gl.  bie  offenbar  oon  ülolanb  83.  infpirierte 
Scbrift  Le  Prince  Luciea  B.  et  sa  famille  ($ar. 
1888),  ein  oergeblid)er  SJerfud),  ein  Succeffion*red)t 
geltenb  ju  machen. 

4)  SWarie  Slnna  93.,  fpdter  Glifa  genannt,  ®e« 
mablin  be*  dürften  93acriocd)i  (f.  b.). 

5)  Submtg  Ü3.,  geb.  2.  Sept.  1778,  tarn  1793 
nad)  {frantreid)  unb  würbe  in  ber  SlrtiUeriefdjuIe 
ju  tib  a  [  cm  unterrid)tet.  (fr  begleitete  Napoleon  nad) 
Italien,  Wo  er  fid)  bureb  Hu*fd)weifungen  jerrüttete, 
bann  nad)  ilgppten,  würbe  1799  oon  biet  an  ba* 
Tirettcrium  gefanbt,  um  über  bie  (frfolge  ju  be« 
riebten  unb  öilfe  »u  erbitten,  unb  würbe  nad)  bem 
18.  93rumaire  Dberft,  fpäter  33rigabegeneraL  nad) 
feine*  93ruber*  ^bronbefteigung  Sonndtable  unb 
©eneraloberft  ber  fiarabinier*,  1805  ©eneralgouoer« 
neur  oon  $iemont,  ba*  er  aber  wegen  Ardntlidjteit 
balb  wieber  oerliefe.  Sil*  ber  batao.  ©rofepenftondr 
Scbimmelpennind  feine  Stelle  nieberleaen  wollte, 
jwang  9lapoleon  feinen  93ruber,  ber  oergeben*  Ärdnt- 
lidjteit  unb  Älima  oorfd?üftte,  jur  Mnnabme  ber 
bollänb.  flönigdlrone  (5.  3uni  1806).  JBeim  beften 
SBillen  Jid)  nur  feinem  Sanbe  ju  weiben^war  Subwig 
in  ber  ibat  fran|.  Statthalter.  1806  eroberte  er  in 
bem  Äriege  gegen  s$reufeen  beffen  rb^ein.  unb  weftfdl. 
93eft^ungen.  $ieoon!Rapoleonibmangebotenefpan. 
Ä6nig*(rone  fd)lug  er  au*.  3)ie  oon  §ranheid)  be< 
f  oblenen  Lüftungen  unb  bie  Sperrmaferegeln  gegen 
ben  brit.  Jöanbel  mad)ten  Hjm  bie  öerftellung  eine* 
befriebigenben  3"ftanbe*  ber  ^inanjen  unmöglidj; 
gleid)Wobl  wufete  er  Jöollanb  oor  einem  allgemeinen 
ÜBantrott  }u  bewabren.  3a  mitten  unter  ben  brim 
gcnbften  fcdnbeln  ber  auswärtigen  Mngelegenbeiten 
würbe  ein  neuer  kriminal«  unb  ein  Sioilcober  ooü« 
enbet  unb  ein  gleid)förmige*,  bem  fran).  nad)gebil« 
bete*  ÜRafe«  unb  ©ewid)t*ipftem  ju  ftanbe  gebrad)t. 
äl*  er  aber  fortfuhr,  ba*  Rontinentalfpftem  (f.  b.) 
nid)t  mit  ber  Strenge  )u  baut  baten ,  bte  Napoleon 
forberte,  unb  öollanb  gegen  bie  ftet*  wadjfenben 
3lnforberungen  feine*  93rube*  fräftig  ju  oertreten, 
jerfiel  er  mit  biefem  gämlid)  unb  würbe  nad)  9*ari* 
entboten,  Wo  er  nur  burd)  i^er  jiebt  auf  jebe  Selbftän« 
bigfeit  unb  bie  Slbrretung  grofeer  93ejirfe  an  ftranf« 
retd)  Jpron  unb  SRftdtebr  erfaufte  (3Jldrj  1810). 
5)odb  fd)on  1. 3uli  1810  legte  er  infolge  neuer  93e« 
leibigungen  feiten*  be*  Äaiferä  bte  Regierung  nieber, 
fefete  oerfaffunfl*mdfeig  feine  abwefenbe  ©emablin 
iur  9leaentin  im  9lamen  feine*  Sobne*  ein,  »erliefe 
fcoüanb  unb  begab  fid)  unter  bem  tarnen  eine* 
(trafen  oon  Saint«2eu  nad)  ©ra3,  wo  er  fortan  ben 
SBifienfcbaften  lebte,  feoüanb  würbe  fd)on  10.  $ult 
mit  bem  Äaifetreid)  oereinigt,  fiubmtg  lebnte  jebe 
Spanage  für  ftd)  ab.  Napoleon  überwie*  ber  @e« 
mablin  be*  Grföntfl*  bie  33eft|jung  Saint  fieu  bei 


Digitized  by  Google 


236  Sonopartc 

Bari*  mit  einem  Gintommen  oon  2  3JUU.  ftr*. 
1813  bot  Submig  bem  Jlaifer  oon  bet  Sdjmeij  au« 
mieberbolt  feine  $>ienfte  on,  jebocb  mit  bem  Slnfprucb 
auf  6oUanb«;oerftellung  unt«  einet  franj.%naftie, 
ma«  jener  gar  teiner  Mntroort  mürbigte.  9tacb  Söicber^ 
einf  efcung  be*  öaufe«  Cr  amen  bielt  fid)  Submig  aller 
BerpfUdptungen  gegen  f>ollanb  entbunbenunb  ging 
1. 3an.  1814  nacb  Bari«;  bocb  befferte  fid)  ba*  Ber» 
bdltni*  ber  Brüber  nicbt.  Bergeben«  toaren  bie  Gr« 
mabnungen  jum  ^rieben,  mit  benen  Submig  ben 
Harter  beftflrmte;  naa?  beften  Sturj  begleitete  er  bie 
Äaiferin  nad?  Bloi«;  im  Slpril  begab  er  ftcb  nadj 
Saufanne  unb  im  September  nacb  tHom.  Napoleon 
ernannte  ibn  1815  jum  Bair  oon  jrantreid)  unb  lub 
ibn  nacb  Bari*  ein,  er  lehnte  ab  unb  blieb  in  :Uem, 
»o  er  fiep  nadjbet  oon  feiner  ©emablin  trennte. 
Seit  1826  lebte  er  in  glorenj.  Gr  ftarb  25. 3uli  1846 
in  Sioorno.  Submig  SB.  mar  ein  burebau«  aebtung«* 
roerter  üJtann,  ber  bie  ibm  aufgebrungene  Ärone  mit 
SBürbe  trug  unb  mit  Gbren  nieberlegte.  KU  Scbrift* 
fteüer  bat  tr  fut  mehrfach  betannt  gemacht.  Sein 
Vornan  «Marie,  ou  les  peines  de  l'amour»  (3Bbe., 
Bar.  1808  ;  2.  VufL  u.  b.  I.  «Marie  ou  les  Hollan- 
daises»,  1814)  tnüpft  an  eine  3ugenbliebe  an  unb 
enthalt  eine  Sdn'lberung  ber  bolldnb.  Sitten,  über 
feine  unb  feine*  £aufe«  Berbdltniff  e,  oorjüglid)  über 
bie  Bermaltung  äotianb*,  berietet  er  in  bem  toiaV 
tigen  SBerte  «Documenta  historiqueB  etreflexions 
sur  legouvernement  de  la  Hollande,  parLonisB.» 
(3  Bbe.,  ^ar.  1820;  Sonb.  1821).  gerner  bat  er  ber« 
ausgegeben:  «Essai  eur  la  versification»  (2  93be., 
5Hom  1825 — 26),  «Histoire  du  parlement  anglais» 
(93b.  1,  Bar.  1820),  « Observations  de  Louis  B., 
comte  de  Saint-Leu,  sur  l'histoire  de  Napoleon  par 
M.  deNorvine»  (ebb.  1834),  «Reponse  ä  Sir  Walter 
Scott  sur  son  histoire  de  Napol6on»  (ebb.  1829).  — 
Bgl.  Soo«je«,  Louis  B.  De  koning  van  Holland 
(Slmfterb.  UB88);  S.  Bieber«,  De  regeering  van 
Koning  Lodewiik  Napoleon  1806—10  (Utredjt 
18<)2).  fiubroia  93.  batte  ftd)  3.  3an.  1802  nacb  bem 
3öiüen  feine«  Bruber«  unb  febr  gegen  feinen  eige« 
nen  mit  Sorten fe  (f.  b.),  Jocbter  be«  ©eneral* 
Beaubarnai*  (f.  b.)  unb  3of*Pbine,  ber  fpdtem 
©emabltn  Napoleon«  I.,  oermäblt. 

'^hre  unb  Submig  33.8  Söbne  roaren:  a.  9capo« 
Uon  Gbarle«,  geb.  10.  Cft.  1802,  geft.  5.  2Rdrj 
1807;  b.  «RapoUon  Soui«,  geb.  11.  Ott  1804, 
nacb  bem  Jobe  feine«  dltcften  ©ruber«  Äronprinj 
oon  ftoüanb,  unb  oon  Napoleon  L  3.  3Warj  1809 
jum  ©rofeberjog  oon  Gleoe  unb  Berg  ernannt, 
10.  9too.  1825  oermdblt  mit  Gbarlotte,  ber  Jocbter 
feine«  Dbeim«  Sofcpb  (f.  unter  1),  lebte  längere  ^eit 
in  ber  Scbroeij,  bann  in  glorenj,  beteiligte  fidj  mit 
feinem  jüngern  ©ruber  1830—31  an  ben  Beroegtuv 
gen  in  Cberitalien,  bef  onber«  an  bem  Stufftanbe  Giro 
Üflenotti«  in  ber  SRomagna  unb  ftarb  17. 2Jcdrj  1831 
ju  5er ü  (angeblid)  an  ben  Däfern,  roabrfdjeinlicb 
aber  infolge  einer  Berrounbung) ;  c.  (Sparte« 
i'oui*  RapoKon,  Der  nacbmalige  flaifer  <Rapo» 
leon  III.  (f.  b.). 

6)  Garlotta  58.,  fpätet  SJlarie  Bauline,  @e« 
mablin  oon  Gamillo  tjilippo  Subooico  gürft  oon 
Borgbefe(f.  b.). 

7)  vlnnunciata  B.,  fodter  Caroline,  ©emablin 
be«  Äönig*  itfurat  (f.  b.)  oon  Neapel. 

8)  3*r6me  O&ieronumu*)  93., geb.  15. 9coo.l784 
ju  Stjaccio,  tourbe  im  (Sollige  ju  $uillp  erjogen,  ba* 
er  nacb  bem  18.  Brumaire  oerltefj,  um  ftcb  nacb 
furjem  Dienft  in  Der  ©arbe  be«  ftonful«  bem  See= 


(3ramiTie) 

roeien  ju  mibmen.  9(«  Sdnft«leutnant  war  er 
1801  unb  1802  bei  ber  Grpebition  nacb  Öaiti.  oon 
mo  er  mit  2)epefa?en  oon  Seele«  jurüdgefenbet 
mürbe.  Dann  fegelte  er  mit  einer  Fregatte  nacb 
Martinique,  begab  ftcb,  Bon  ben  Gngldnbern  oer< 
folgt,  nacb  5i  orbamer  i  f  a ,  beiratete  bort  27. 5)ej.  1803 
bie  reute  HaufmannStocbter  Glifabetb  Batterfon 
unb  lehrte  im  SJiai  1805  nacb  granfreieb  jurfid .  $ier 
trennte  er  fut  auf  Napoleon*  @ebeiB  oon  feiner 
(Sattin,  mürbe  bann  @efcb>oabercbef  unb  beauftragt 
mit  ber  ^urfldforberung  ber  gefangenen  Oenuefen 
oom  S)ei  oon  Älgier.  Gr  befreite  250  unb  fübrte 
barauf  unter  bem  Oberbefebl  ^UUaumej'  ein  ®e* 
febtoaber  nacb  Martinique,oon  mo  er  Gnbeuug.  1806 
in  granfreid)  eintraf.  3um  franj.  Btinjen  ernannt, 
befebligtc  er  nominell  im  Äriege  gegen  ^reuften  ba« 
9.  Ärmeeforp«  in  Scblefien,  rodprenb  tn  Sßabrbeit 
Banbamme  bie  Operationen  leitete,  jog  6. 3an.  1807 
in  93re«lau  ein  unb  belagerte  unb  eroberte  mebrere 
geftungen.  3)urcb  ben  grieben  ju  Jilftt  erbielt  6ie« 
ronpmu«  18.  Slug.  1807  ba*  neu  gefdjaffene  Rönig= 
reid)2Beftfalen.  am  1.3an.  1808  mürbe  ibm  ingafiel 
aebulbigt,  too  er  nun,  mit  Btinjeffin  Katharina  oon 
iBürttcmberg  (f.  unten)  oermdblt,  in  üppiger  Bracbt 
lebte.  Betannt  ift  fein  tdglicb  mieberbolte*  «IRorgen 
mieber  luftit»,  faft  bie  einjigcn  beutfcbenSorte,  bieer 
fpredjen  tonnte,  (über  bie  ©efcbidjte  feiner  Regierung 
1.  iliJcftfalen,  Äönigrcidj.)  3»nÄriege  Napoleon«  1809 
gjgen  tfterreieb  nabm  3e"töme  an  bem  Ginmarfa?  in 
cadjfen  teil,  1812  tarn  eral«Gbef  oom4.2lrmeetorp« 
nacb  Bolen,  lebte  mit  großem  äufmanbe  ju  B3arf  djau, 
oerfdbulbete  Durch  feine  Saumfeligteit,  ba|  fieb.  Ba: 
gration  6.  Slug.  mit  Barclap  be  Xoüja  oereinigte, 
unb  mürbe  Daher  oon  Napoleon  nacb  Gaffel  jurüd; 
gefdjidt.  Seinem  Äönigreicbe  maebte  bie  Scblacbt 
bei  Ceipjig  ein  Gnbe.  Sdjon  30.  Sept.  1813  mar 
er  burd)  ben  ruff.  ©eneral  'Jfcbcrnofdicrc  au«  Gaffel 
©«trieben  morben,  »obin  er  jroar  17.  Ott.  jurüd- 
febrte,  allein  nur  um  mit  ben  jufammengerafften 
Moftbarteiten  fogleicb  nacb  Bari«  ju  flQcbten.  3kd) 
bem  Borif't  ^rieben  oon  1814  ©erliefe  er  ftrantreid?, 
hielt  fidj  in  ber  Sdjroeij,  bann  al«  «G>raf  öarh»  ju 
Gfraj  unb  Anfang  1815  in  j  rieft  auf.  Bei  9iapo= 
leon«  9tüdtebr  oon  Glba  begab  er  ftcb  erft  in  SRuratd 
Hauptquartier,  hierauf  gegen  Gnbe  2Rai  mit  feiner 
üliutter  unb  Harbtnal  Jjefcb  nacb  granfreieb,  n>o  ibn 
Napoleon  nod)  jum  Baw  ernannte.  3|>  ben  Scblacb» 
ten  oon  fiignp  unb  Söatertoo  f oebter  mit  großem  per: 
f ünlicben  ÜJlut.  3Racb  Napoleon«  Slbbantung  oerliefe 
ye'rome Bari«  27. 3uni  1815  unb  ging  in  bteScbroeij, 
bann  ju  feiner  ©emabtin  nacb  Gllioangen,  erbielt  oon 
feinem Sdmnegeroater L  ülug.  1816 ben  jl amen  eine« 
5ürftenoon2)lontfor  t ,  nabm  1816  feinen  3tuf  * 
entbalt  in  ßfterreieb,  feit  2)ej.  1819  geroöbnlicb  in 
Srieft.  Bon  1827  an  lebte  er  in  ber  Sötart  Stncona, 
inüRom,  fpdter,  au*  bem  flirebenftaate  oerbannt, 
in  Saufanne  unb  enblid?  meift  in  glorenj.  1847  reiebte 
er  bei  ber  franj.  Bair«tammer  ein  ©efud?  um  Gr= 
laubni«  jur  SRüdtcbr  ein,  ba«  oermorfen  tourbe. 
3Die  3)eputiertentammer  beftimmte  inbeffen  bie  üRe* 
gierung,  ibm  mie  feinem  Sobne  3<töme  ben  oor^ 
läufigen  Ülufentbalt  in  grantreiA  ju  geftatten.  Gr 
befanb  ftd)  baber  beim  ?tu«brucb  ber  ^cbruarreDo: 
lution  in  Bari«  unb  mürbe  23. 3)ej.  1848  jum  ©ou« 
oemeur  ber  ^noaliben,  L  3an.  1850  uim  sJJtarfcbaü 
ernannt  9lad)  ber  ^bronbefteigung  Napoleon«  III. 
(24.  S)ej.  1852)  jum  eoentueOen  Äronerben  mit  bem 
Jitel  eine«  franj.  Btinjen  oon  ©eblüt  unb  bem 
|  Btdbitat  flaiferlicbe  ^obeit  erb  oben,  nerbraebte  er 


Digitized  by  Google 


©onaporte  (©ot)n  Napoleon*  III.)  —  ©onar 


237 


bin  .Hiii  fetner  iage  im  ©enufle  feine«  neuen  ©lüd*, 
cerrudblte  fid)  1853  jum  brittenmal  (morganatifd)) 
mit  Der  SRarqutfe  ©iuftine  *JJalbellt  aui  Jlo» 
ren  j  unb  ftatb  24.3unt  1860  ut  öiUegent*  bei  'ßarU. 
Hui  feinem  Naeblap  erfcbienen  «Memoires  et  corre- 
spond&nce  du  roi  Jeröme  et  de  la  reine  Catheriue» 
5  JBbe.,  $ar.  1861—64).  —  8aL  3Hartinet,  Jeröme 
Napoleou,  roi  deWestphalieOJJar.  1902);  lurquan, 
tTn  joyaux  sou verain    Le  roi  Jeröme  (ebb.  19t>3). 

Cli'i abe 1 b  i'  at ter i on  begab  fid),  nad)t>em  ihre 
Gbe  oon  Napoleon  für  illegitim  ertldrt  unb  auf 
teilen  SBefebl  im  Slpnl  18()5  getrennt  roorben  mar, 
.«undebft  nad?  Gnglanb  unb  !cbrte  bann  nach  Omenta 
;urud.  5ie  ftarb  4.  ftpril  1879  tu  ^ilabetp^ia. 
n£  Dibier,  Life  and  letter»  of  Madame  H  ,  üonb. 
1879;  franjöfifd),  $ar.  1885;  beutfd)  l'pj.  1900.) 
—  35er  Sobn  aui  biefer  Gbe,  3<röme  5)ona  = 
rarte»1*atterfon,  geb.  7.  ^ult  1805  ju  Gainber- 
meU  in  Gnglanb,  oermdblte  ftd)  1829  in  ^Baltimore 
mit  ber  reuten  ~ ufan  i'iarp  Williame"  unb  prioa* 
hfierte  feittem  teil«  auf  feinen  ©ütern,  teil ->  auf 
:Heifen  in  Europa.  Unter  ber  Neftauration  unb 
unter  Per  Regierung  Subroig  'übiHppd  befuebte  er 
iytantretd),  roo  er  öureb  feine  Mbnlidbleit  mit  Napo= 
leon  große*  Jl uneben  erregte.  Gr  mar  einer  ber  an 
jefrben  jten  Bürger  bei  Staate«  IKarpl  anb  unb  ftarb 
l .  3uni  1870  ju  Baltimore.  s-Uon  feinen  betben  Söb: 
nen,  3<röme  Napoleon,  geb.  1832,  unb  ©bar-- 
le«,  geb.  1852,  biente  ber  dltere  al*  ftanj.  Cffijier 
m  Hrtmf  elb  juge,  tebrte  1878  nad)  Omenta  lurüd  unb 
ftarb  4.  SepL  1893  ju  $ribe'#  Sroffing  (Neuport). 

>rcme«  jroeite  ©emablin  (feit  12.  Hug.  1807) 
war  Äatbarina,  I  od)  ter  bei  ftöntg«  jriebrid)  1. 
con  Württemberg ,  geb.  21.  *ebr.  1783.  »l*  ibr 
•Uatct  nad)  ber  Sebladjt  oon  Waterloo  bie  Goe 
lofen  roodte,  uimeb  bie  'JJrinjeffin  einen  örief ,  in 
bem  üe  ertldrte,  bafe  fie  ibren  ©emabl  nie  oerlaffen 
roerbe.  Sie  mar  eine  oerftdnbige  unb  tflebtige  jrau, 
toic  foroobl  ibre  SBriefe  («iBriefroeebfel  ber  Königin 
Katbarine  unb  btt  ftönigi  frönte  u.  f.  n>.  mit 
Dem  ftönig  jriebridj  oon  Württemberg»,  bg.  oon 
Sdjlo&betger,  3  ibbe.,  Stuttg.  1886—87,  unb  «Cor- 
respondance  inedite  de  la  reine  Catherine  de 
Weatphalie»,  bg.  oon  Du  Gafle,  Uar.  1893)  al«  bie 
rieber  oeröffentlicbten  9)rud)ftfide  ibre«  Dagebuchä 
in  bei  «Revue  historique«,  1888)  beroeifen.  5ie 
ftarb  28.  Noo.  1835  ju  Saufanne,  3bre  flinber 

weit:  a  y\c  r  C  ine  Jt  apo  U*  o  ini  ba  r  le  ->  SB.  ,  Uruii 
oon  üütonttort,  geb.  24.  2lug.  1814  ju  (Sra),  roürt= 
temb.  Cberft,  gejt.  12.  0»ai  1847;  b.  «JJUtbilbe 
£dtttia  Wilbelmine  3.,  geb.  27.  SRai  1820  tu 
I rieft,  oermdblte  fid)  1840  mit  Hnatc-l  Demiboto, 
dürften  oon  San  Donata,  oon  bem  fte  fid)  1845 
Bieber  trennte.  Sei  (hrieptung  beä  Kaifertbrond 
tourbe  fte  unter  bie  'J)Utglieber  ber  (aiferl.  Familie 
aufgenommen.  1871  foU  fte  fid?  beimlut  mit  bem 
litaler  ^aupelin  oermdblt  baben  (ogl.  ftauroo,  Les 
»ecrets  des  Bonapartes,  $ar.  1889).  Sie  ftarb 
1  3an.  1904  in  i^ari«;  c.  ftapoKon  Öofepb 
i  b  a  r  l  e  e  $  a  u  l  geb.  9.  Sept.  1822  ju  trieft,  geft. 
18.  ÜRdrj  1891  tu  iHom.  belannter  unter  bem  tarnen 
Ulcn^ Ulcn  ober  Urin j Napoleon  (f.^apoleon,3ofer b 
tjburle«  "Caul).  Sein  dltefter  Sobn  ÜJictor  (f.  91a» 
poUon,  Victor  ^<röme  3r<b#ric)  ift  fett  bem  tobe 
be#  Sätet*  ber  Jrdger  ber  bonapartiftifeben  Ibron- 
anfprücbe,  rudbrenb  fein  jmeitet  Sobn  SouU,  geb. 
16.  ^uü  1864,  (Senerulmajer  in  ruff.  Xienften  ift. 

ne  Stammtafel  ber  nod)  lebenben  ©lieber 
be#  f»aufe«  «.  f.  Eonaparte  («b.  17). 


^onapavtc,  Souiö  Napoleon,  ber  Sobn  91apO' 
leon*  Iii.,  genannt  2  ulu,  f.  Napoleon,  dufleneSoui« 
3ean  3»fepb.  [naparte. 

iBonapartc^arterfon  (fpr.  pdtter^n),  f.  $o- 

^ onapartiften,  polit.  gartet  in  ^ranfreid),  bie 
bie  2bronanfprüd)e  ber  Aamilie  Eonaparte  pertritt. 
Sie  (am  empor  burd)  Wepler  ber  Stegierung  ftarlä  X. 
unb  Subroig  ^bilipp*,  bi«  bad  3abc  1848  bem  ^tfan 
jeu  £oui«  Napoleon  tur  'Ikäfibentfcbaft  oerbalf. 
Diefen  Sieg  ber  fübrte  ibre  '-Berbinbung  mit 
ben  liberalen  Elementen,  bie  burd)  bie  'Jiealtion  in 
bie  Cppofttion  getrieben  loaren,  berbei.  Jlacb  bem 
i  idx\t  Stapoleond  III.  blieben  bie  3.  jundebft  unter 
tVübrung  bed  fog.  Sicefatferd  :Houber  (f.  b.)  eine 
mdebtige  Partei,  unb  ibr  (i'influfj  uabm  oon  ^abr  ju 
3abr  ju,  bii  er  burd)  ben  tob  bc«  "lirinjen  2ub- 
mig  Napoleon  (1.  ^uni  1879;  f.  3tapoleon,  (Su^ene 
2ouii  ^eait  3ofepb)  einen  ferneren  Sdjlag  erbielt. 
Ter  neue  'Jbef  bti  öaufe«,  3ofepb  Sbarlel  l;au.' 
Eonaparte  'Urin j  Napoleon,  nad)  feinem  Eater  aueb 
oernne  genannt,  mar  roeber  beliebt  nod)  gearbtet. 
unb  oon  ben  bie  fid)  ieut  mit  ben  lltonarcbifteu 
anberer  Schattierung  auf  bem  Eoben  bed  Klerila 
Hfnufjtlf  aUnion  conservatrice*  jufammenfanben. 
feines  "\reinnii-j  toegen  nur  mibermillig  anertanni 
'Jiouber  jog^ftd)  jurüd.  .'tl>  1884  Urin*  Napoleon 
mit  feinem  robne  Bieter  (f.  Napoleon, Eictot  ^tome 
^reberic)  jerjiel,  fübrte  oie-j  eine  Spaltung  unter 
ben  8.  betbet.  oon  benen  einige  bem  'Urinjen  Na 
poleon  treu  blieben,  anbere  unter  ber  ^übrung 
©affagnaed  Eictor  al«  ^rdtenbenten  bulbigteu. 
Die  beiben  «yrattionen.  bie  erftere  mebr  liberal, 
bie  jmeite  lonferoatio,  bejeiebneten  ftd)  al«  ^txb> 
miften»  unb  aEictorien«».  Die  Wablen  oom  4.  C  f ; 
1885,  bie  unter  bem  dinflufj  ber  Unbeliebtbett  ber 
tongfingerpebition  unb  ber  (Alumnen  Sage  bei 
3nbuftrie  unb  be«  .öanbel»  ftattfanben,  oerfrpafften 
ben  58.  etroa  80  Sifte  in  ber  Ülbgeorbnetentammer. 
Urin*  Napoleon  unb  frinj  Eictor  mußten  in* 
folge  be#  ^rdtenbentengefetied  oom  23.  ^uni  1880 
^ranfreid)  oerlaffen.  1888  unterftü^ten  bie  bie 
oacbe  be«  ©eneralö  Eoulanger  unb  oerloren  ba< 
burd)  bebeutenb  an  jlnfeben,  fo  bar,  fie  bei  ben  Wab» 
len  1889  nur  60  unb  bei  ben  f olge nben  Wa bie n  ( 18U3, 
1898  unb  1902)  nod)  roeniger  Sitie  errangen.  Seit 
bem  lobe  be«  Urinjen  Napoleon  (18.  Üttdrj  1891) 
gilt  fein  Sobn  ^rinj  Eictor  (f.  Napoleon,  Eictor 
3Mw  $r<beric)  als  Jrdger  ber  bonapartiftifeben 
tbronaniprücbe. 

'•y  ouar,  üoratiuä,  fd)ott.  tbeolog  unb  Spinnen« 
bitbter,  geb.  19.  Dej.  1808  ju  ßbinburgb,  tourbe  1837 
©eijtliier  ju  fielfo,  1866  ju  Gbinburgb  unb  ftarb 
bafelbft  31.  ^uli  1889.  Seme  £pmnen  jeiebnen  ftcb 
bureb  eine  ber  dmpftnbung  angemeiiene  $orm  aue; 
feine  erften  Diebtungen  biefer  Sri  («Night  of  weep- 
iug»,  1846  u.  ö.;  «Morning  of  joy»,  1852  u.  6.; 
«Hymnä  of  faith  and  hope»,  1857 —  66  u.  f.  rr  > 
fammelte  er  1871,  1875  u.  ö.  Später  erfebtenen 
noeb:  «Songs  of  the  ransomed«  (1888),  «Songs  of 
love  aud  joy»  (1888),  «Crowned  with  lighu  (1889), 
«Until  the  day  break  aud  other  hymns»  (1890). 
3«  feinen  populdr<tbeol.  Sebriftcn  oertritt  er  bie 
'oibelgldubiglcit,  j.  E.  «Wordof  promise,  promiees 
of  Scripturea  ( Vonb.  1864).  3"  «The  desert  of 
Sinai*  (1857),  «The  land  of  promise«  (1858)  urP 
«Days  and  Night«  iu  the  East,  or  Illustration«  of 
Bible  scenes»  (1866)  febilbert  er  feine  :Keife  (1856) 
burd)  ^aldftina  unb  naeb  bem  Sinai.  —  Sgl  H  l ; . 
A  memorial  (Gbinb.  1889). 


Google 


238 


Bonasia  —  öoncompogni  bi  SKombcOo 


Bonaala,  ba*  Joafclbubn  (f.  b.). 

ttonaföne,  ©iulio,  ital.  OTaler  unb  flupfer« 
ftecber,  lebte  151Ü  — 74  in  93ologna.  211«  Schüler 
ÜJlarcanton«  in  ber  flupferftecblunft  tücfctig  gebilbet, 
wanbte  er  fidj  fpater  bem  'ÜDtalerfacbe  ju ,  worin  et 
jebod)  weniger  leiftete.  Seine  jablreufccn  ÜMattcr 
(über  350)  nach  SHaffael,  ÜJcicbclangelo,  ^rimaticcio 
u.  a.  ermangeln  ber  93eftimmtbcit  in  ber  StidieU 
fübrung  unb  fmb  oft  oberfladlicb  in  ber  Turch* 
fübrung.  Gigene  Kompofitionen  fmb  L  93.:  9toab 
au«  ber  Slrtfce  febreitenb,  Slleranber  unb  Zorane. 

9  oh  a  teil  i,  $rance*co,  ital. ^bilo'opb,  f.  93b.  17. 

Bona  vacantla,  f.  i?cimfaU«recbt. 

^ounueu turn,  eigentlich  Johann  oon  gi* 
ben  ja  (ober  ftiban  ja),  f cbolaftifcter  Sbeolog,  geb. 
1221  ju  33agnorca  bei  Biterbo,  würbe  12-18  lyran« 
ji«lanermöncb,  1253  i'cbrer  ber  Rheologie  ju  pari«, 
1256  ©eneral  feine«  Crben«,  1273  Jtarcinal  unb 
Bifcbof  oon  Nlbano,  bann  päoftl.  Vegat  auf  ber  Kir* 
d'cnoerfammlung  ju  l'uon.  ftter  ftarb  er  15.  ^iuli 
1274  an  ben  Solgen  feiner  a*cet.  Strenge,  ffieaen 
feine«  unbefdjoltenen  Hantel«,  feiner  ©elebrfamleit 
unb  einiger  ihm  jugefebriebenen  9Bunbcrtbaten  febon 
wäbrenb  feine«  üeben«  oerehrt,  würbe  er  von  3ir= 
tu«  IV.  1482  beilig  gefprodjen  unb  oon  Sirtu«  V. 
1587  unter  bie  Jtintcnlebrer  aufgenommen.  Tie 
ejTanji«taner  ftcllen  ibn  al«  ihren  gröpten  ©elebr: 
ten  (Doctor  seraphiens)  fem  Tominitaner  iboma* 
(f.  b.)  oon  ?lquino  entgegen,  i'oon,  ba*  feine  ©e« 
beine  beft&t,  wdblte  ihn  jum  Scbuhpatron.  Sein 
frautttwert  ift  ber  Kommentar  ju  Den  «Sententiae» 
be«  Betru*  i'ombarbu*;  barin  wie  in  »ielen  erege« 
tifeben  unb  aicetifeben  Schriften  fuebte  er  bie  Siebren 
unb  ©ebrauebe  ber  rem.  Kirche  aud?  auf  pbilof.  Seife 
ju  unterftühen.  Tie  mertwürbigften  von  feinen 
Schriften,  ba«  i  Breviloquium»  unb«Centiloqaium», 
fuib  eigentlich  .'oanbbüder  ber  Dogmatil.  aUit  ber 
6d}ola)tÜ  rerbanb  er  inoeffenaud?  eine  innige  ÜJcp-- 
ftit,  wie  fie  in  ben  Schriften  «Itinerariuni  mentis 
in  Deum»  unb  in  ber  «Reductio  artium  in  theo- 
logiam»  iu  Jage  tritt  unb  um  berentwillen  er 
auch  oon  Luther  bod?  gefdulbt  würbe.  3ablreidj  ftnb 
feine  tleinern  6rbauung«fdjriften  (?lu«mabl  in  beut-- 
fdjer  Überfettung,  bg.  oon  (Jrfer,  fünfter  1881  fg.). 
Die  oielgenannte  « Biblis  ptapentm»,  eine  Tar« 
ftellung  ber  jpeiligen  ©efebiebte  für  Haien,  entftellt 
burdb.  allegorifdvmpftif<be  Deutungen  ben  einfachen 
^nbalt  ber  Bibel.  Seine  SDerte  erfebienen,  aller: 
bing«  mit  unechten  Scbriften  oermifcht,  am  roll 
ftdnbigften  ju  3iom  (7  Bbe.,  1588—%;  in  neuer 
i'lu^g.  ju  ^lorem,  feit  1882).  —  Bgl.  ftollenberg, 
Stubien  ju  33.  (Berl.  1862);  iHicbarb,  Stüde  surle 
mysticisme  spexulatif  de  saint  B.  (Bar.  1873); 
Borgognoni,  Le  dottrine  filosofiche  di  B.  (iHom 
1874);  Btcenja,  Ter  beilige  B.  (nach  bem  3ta« 
lienifeben,  beutfd)  oon  feiler,  Baberb.  1874); 
Äraufe,  Tie  i'ebre  be«  bciligen  B.  über  bie  Statur  ber 
Itfrperlicben  unb  geiftigen  Seien  (ebb.  1888);  2\m- 
bourg,  Tie  Bräbeftiuationdebre  be«  heiligen  B.  (in 
ber  «^eitfebrift  für  latb.  Sbcologie»,  3nn«br.  1892). 

iöonöt»ino,  ßbriftoforo,  ital.  ^bilofobb,  f. 
(yrancbi,  ^lufonio.  ftel  rflr  5flonbon^. 

Bonbonniere  (frj.,  fpr.  bongbonniäbr),  S*adj: 

»yonboniS  (frj.,  fpr.  bongböng),  eine  fabrifmäfiig 
bergefteüteKonbitorciware.  Rur  £>erftellung  oon  33. 
wirb  bauptfdeblid)  weiter  ^naex,  bei  geringerer  ®are 
unter  3nfa|  oon  Stdrfcjuder,  mit  wenig  ©äff er  ge^ 
f<bmol$eu  unb  fo  lange  über  freiem  fteuer  gefodjt,  bi« 
eine  bei  geringem  ?lbfi'iblen  plaftif*  werbenbe,  beim 


(5rtalten  erftarrenb«  SWaffe  enrftanben  ift.  3)iefe  wirb 
auf  einen  aJlarmortifdj  au«gegoffen  unb  mit  einer 
3RctaUtoalje  )u  einer  flleiebmdpig  biden  Tafel  aud> 
gewagt,  bie  nod)  roarnt,  bureb  Tarübergeben  mit 
einer,  mit  Äreiameffem  befeftten  9Balje,  ©djneib» 
»alje  (f.  »bbilbunfl),  ju  Streifen  »erteilt  wirb. 

S)urcp  einen  jweiten  jum  erften  redjtminnig  ge« 
führten  Schnitt  mit  berfelben  ffialje  werben  bie 
Streifen  in  quabratifdje  Stüde  jerteilt  3)ie  3dr* 
bung  erfolgt  bureb  Atudtnlfte,  aufterbem  werben 
meift  dtbenfebe  öle  ober  toürjiae  Sdfte  beigemifdt. 

§,u  gefüllten  93.  wirb  ber  ^uderfaft,  bem  oft 
igueure  beigemifd?t  werben,  weniger  eingelocht,  fo 
bafe  er  beim  (Irlalten  rafdj  eine  retcblid?e  Ärpftalli« 
fation  giebt,  ebne  oolliam  erftarren.  S)ie  ©eftalt 
ber  93.  wirb  mittel«  einer  uJletaQf orm  in  eine  geebnete 
ftarfe  Schiebt  oon  feinem  3ud>rpuloer  eingebrüdt 
unb  ber  Saft  in  biefo  gebilbete  SJertiefung  gegoffen, 
Worin  bie  duftem  Partien  fofort  »u  glafigem  3uder 
erftarren ,  mdbrenb  ba«  §nnnt  nüffig  bleibt.  (S. 
ftrucbtbonbon«  unb  Knallbonbon«.)  —  93al.  6om= 
mer,  Tie93onbonfabrifation  (2.  MuH.,  93ernb.  1895). 

Boucfjanip  (fpr.  bongfcbdng),  Sbarled  Melchior 
»rthur,  2)carqui«  be,  geb.  10.  «Kai  1760  ju  3ou= 
nerbeil  in?lnjou,  Idmpfte  für  bie  Bereinigten  Staa* 
ten  unb  tebrte  bann  nad)  §ranrreich  »urüd.  6r  war 
fiapttdn,  al«  bie  iReoolution  au«brad).  Bon  ftreng 
ropaliftifdjen  ©runbffltjen ,  nahm  er  an  ben  Ädnv 
pfen in  ber Benbf e  (f. b.)gegen  bie  Steoolution  tetL 
93ei  bem  unglüdlicpen  «ngriffe  ber  9Jenbe*er  auf 
9cante«  würbe  ibm  ein  2lrm  >erfcbmettert.  91«  ba« 
Treffen  bei  Torfou  an  ber  Seore  mit  Hiebet  einen 
Übeln  «u«gang  ju  nehmen  brobte,  eilte  er^ben  %xm 
in  ber  93inbe,  perbei  unb  entfebieb  ben  Sieg.  Hm 
18.  Dtt.  1793  tarn  e*  ju  bem  blutigen  treffen  bei 
gboüet,  wo  93.  fiel.  —  93gl.  6l?auoeau  et  Tuffieur, 
Yie  de  B.  (Bar.  1817);  Memoire«  de  Mad.  de  B. 
sur  la  Vendle,  bg.  oon  3Rab.  be  ©enli«  (ebb.  1823). 
itf  oncompagni,  Familie,  f.  93uoncompagnl 
Boncompagni  bi  SDiombctlo  (fpr.  -dnji), 
(Earlo,  ital.  Staatsmann  unb  ScbriftftelleT ,  geb. 
25. 3uli  1804  ju  Saluggia  (Broomj  Jurtn),  [tubierte 
bieSKecbte  unb  würbe  1845Hppcllation«gericht«Tat. 
Seine  Tbdtigtett  unb  feine  Scbriften  über  33olf«* 
cbulwefen  oeranlajten  Staxl  Hlbert,  ibm  im  erften 
onftituttoncllen  Ulinifterium  unter  (S.  SBalbo  baf 
Portefeuille  be«  Unterricht«  ju  übertragen.  1848 
übernahm  er  unter  <l.  Slfieri  juerft  ba«  ÜJtinifterium 
be«  fjanbcl«,  bann  be«  Unterricht«,  ©emeinfebafb 
lieb  mit  Tabormiba  führte  er  1849  bie  Arieben*- 
oerhanblungen  mit  Ofterreicp  jum  glüdlicben  (Snbe. 
Unter  Sljeglto  oerfab  er  wieber  (5Rat  bi«  9too.  ia52) 
ba*  Unterricbt«minifteTium,  fügte  baju  im  Äabinett 
6aoour-.9lartaMi  (1853)  ba«  aJMniftenum  ber  3uftij 
unb  würbe  bann,  al*  9tachf  olger iRattajji«,  Äammer» 
pnlfibent  (ia53  — 56).  1857  ging  er  al*  beooü« 
mddhtigter  SJtinifter  nacb  Alcvenj.  um  ben  ©rofi- 
berjog  fieopolb  II.  für  eine  nationale  Bolitil  ju  ge< 
Winnen,  unb  übernahm  1859  unter  ber  Brooifortf eben 
Regierung  in  To*cana  bie  Hufrechterbaltung  ber 
Drbnung  al*  lönigl.  Äommipar.  1860  ftanb  er 
bem  Siegenten  oon  ÜJlittelitalien,  Brinjen  (Sugen 
oon  Saoopen:€arignano,  jur  Seite.  ,ui  ber  Kam« 
mer,  beren  Brfifibent  er  1853  —  56  war,  gehörte 
er  ju  ben  etnftufsreicbften  sJJiitgliebern  unb  befür« 


Digitized  by  Googl 


Bond  —  ©onbengüter 


»ortete  bte  Bnnabme  be*  Jrieben*  oon  1849  unb  bie 
abrretung  Bon  Saoooen  unb  Stijja  (1860).  211« 
iRiniftex  brang  er  mit  bcm  ©eieg  Aber  bie  6i> 
oilebe  (1852)  gegen  ben  Senat  niebt  burch,  tourbe 
aber  ber  SBegrünbet  unb  Ctganifatot  be*  jefcigen 
Unterricbtewefen*  in  Italien.  Sßtctot  Smanuel  II. 
berief  ibn  1874  in  ben  Senat,  flonio,  fcumbert  »er» 
lieb  ihm  unb  ben  Wintern  feiner  einigen  ledner 
ben  Xitel  Oraf  oon  Campoto.  SB.  ftnrb  15.  Dej. 
1880  in  2 urin.  Stuftet  }  a  b  (reichen  Huff  dfeen  febf  ieb 
er:  « Introduzione  alla  scienza  del  diritto »  (Jur. 
1848);  ferner  « Saggio  di  lezioni  per  1*  infanzia», 
«Storia  della  letteratura  cristiana  degli  11  primi 
secoli»,  «NapoÜ  ed  il  regno  italiano  1860»,  «Sulla 
potenza  temporale  del  Papa»,  «L'unita  d'Italia 
1861»  (Üurin),  «II  ministero  Rattazzi  ed  il  Par- 
lamente 1862»  (ebb.),  «La  tradizione  liberale  pie- 
montese  1867»,  «Italia  e  Franeia». 

Bond  (engL),  SBanb,  SBürgfcbaft,  SBerbütgung*» 
fdjein;  bann  bie  Scbulbobligation.  $n  ßnglanb 
unb  ben  SBereinigten  Staaten  oon  Slmerila  nennt 
man  SB.  bie  oolleingejablten  Cbligationen,  unb  jwar 
ootjug*weife  bie  auf  ben  Inhaber  lautenben .  wdh» 
renb  bie  auf  beliebige  Summen  unb  auf  ben  tarnen 
ber  ©laubiger  in  ba*  6taat*fd?ulbbucb.  eingetragen 
nen  Schulben  Stocks  genannt  werben.  Demnach 
beifeen  in  ©nalanb  j.  58.  bie  Scbulbobligationen  ber 
btit.  >  oftinb.  Sjtegietung  India  Bonds. 

SBeim  3oU  bebeutet  18.  in  Snglanb  ben  Bffent* 
lieben  iterfcblufc.  (Jine  in  58.  lagembe  ffiare  beifet 
eine  folebe,  welche  in  bem  öffentlichen  Cagerbaufe 
t  warehouse)  unoerfteuert  liegt,  loa*  feit  1803  gegen 
eine  tieine  Abgabe  geftattet  tft.  (Sine  folebe  Söare 
wirb  entwebet  jollftei  wieber  au«  bem  fianbe  ge» 
führt,  ober  unter  (tnrticbtung  ber  Zollabgabe  jum 
«nbeimifeben  SBetbraud)  gebracht. 

* o  nb,  (*bwatb  Sluguftu«,  engl.  SBibliotpctar  unb 
i)ibliogtapb,  geb.  31.  Dej.  1815  in  $anwell,  mürbe 
1838  »ffMtcnt  in  ber  Abteilung  ber  äanbfcbriften 
am  British  Museum,  1852  flufto«  bet  Egerton  ma- 
nuscripts.  1854  »weiter,  1866  erfter  Direttor  ber 
jpanbfdjriften,  1878  Cberbibliotbelat  be«  British 
Museum,  trat  1888  jurüd  unb  ftarb 2.  3an.  1898.  (fr 
iebrieb  «An  aecount  of  the  money-lending  trans- 
actioas  of  Italian  merchants  tu  England,  in  the  18** 
and  14,k  centuries  (in  bet  3titjd)rift  ber  «Society  of 
Antiquaries»,  1839)  unb  gab  betau«:  «Statutes  of 
the  Colleges  of  Oxford»  (SSßbe.,  1858),  «Russia 
at  the  close  of  the  16*  Century»  (1856),  entbaltenb 
®.  ^le  tcber  *  « Russe  Commonwealth »  unb  $.  f>ot* 
*er*  «Travels  in  Russia»,  «Speeches  of  the  mana- 
gen and  counsel  in  the  trial  of  Warren  Hastings» 
4  flbe.,  1859— 61),«Chroniconabbatiaede  Melsa» 
(3  SBbe.).  Seit  1866  arbeitete  er  ein  tlaffifijieTte« 
Herjeidmie*  ber  Sammlungen  he?  British  Museum 
au«,  ba*  1870  etfdnen;  ein  Äatalog  ber  1855  —  75 
erworbenen  aRanuffripte ,  $apori  unb  Urfunben 
(2  5Bbe.)  fowiejraffimile«  angelfdcbf.  u.  a.  alter 
Urfunben  bei  SIRufeum*  (4  SÖbe.)  folgten,  iDcit 
feinem  flollegen  unb  Nachfolger  G.  Jbomfon 
arünbete  93.  1870  bie  PaUeographical  Society,  für 
bie  fte  (1873  —  83)  eine  Sleibe  oon  Facsimiles  of 
ancient  manuscripts  and  inscriptions  berau«gaben. 

©onbe,  in  Sfanbinaoien  (unb  oon  ba  nach  Cng« 
ktnb  abetttagen)  Freibauer,  <yteifaffe,  bet  Grbeigen* 
tümet  feine«  SBefae«  ift. 

ttenbe,  alte«  febmeb.  flbel«gefcHccbt.  oon  bem 
Act  ©tele  iKitgliebet,  tote  ftarlVIII.  Hnutefon 
(f.  b.),  Äftttig  oon  Scbtoeben,  unb  fein  Seitgenoffe, 


ber 9tcid)«'3Rarft  (SDtarfdbaü)  Sborb  SB.,  auege* 
veiebnet  haben.  Hu*  neuerer  3<it  ftnb  belannt  bie 
Öteicb*rdte  ©uftaf  JB.,  sJteicb«fcba&meiftet  (geft. 
1667),  unb  ®taf  ©uftaf  58.  (geft.  1764),  bet  ftch 
auch  dl*  biftot.  unb  natutnjifjenfcbaftlicbet  Schrift* 
fteUct  heroorthat.  (SBgl.  3:tolle=5Bonbe,  Riksradet 

Gfre  GuBtaf  B.,  5Bb.  1—4,  Cunb  1895—99  )  3cht 
ehen  noch  ein«  f  teibertlicbe  unb  eine  grdfl.  Öinie  58. 
«onbet,  fianbfebaft  in  3)eutfch«Dftafrifa  (f.  b. 
nebftÄarte),  gut  betoafferte«  feügellanb  jmifeben  ben 
58etgen  oon  Ufambata  unb  bet  Rüfte.  3)er  tafeb- 
flie^enbe  ©ebitg«fttom  Sigi  unb  bet  in  bet  Stegen- 
uit  ba«  Sanb  üoetfebtoemmenbe  Utofu  (ÜDltulumufi), 
bei  De  nicht  f  ebiff  bat,  münben  in  ba*  3Jteet  bei  I  a  n  ga, 
einem  ^anbel*pla^e  mit  4000  Cr.  unb  9u*gang*< 
punrt  bet  Ufambatabahn  fotoie  bet  Karawanen  nach 
bem  5rilima*9cbfcbaro  unb  bem  SWaffailanbe.  3n  bie 
jegen  3  km  breite  unb  gut  gefdjü&te  Jangatabai 
liefet  bet  nahe  bei  ber  3J(ifFton«ftation  Umoa  ent> 
pringenbe,  in  ben  heifecn  Monaten  au*ttodnenbe 
Ufumbine  (Wangombe).  Die  ©egenb  ift  aufeer 
otbentlich  fruebtbat:  ltofo*pa(men  an  bet  Hüfte; 
9Jlango<  unb  SRelonenbdume  unb  bie  58aumwoU> 
[taube,  wilb  waebfenb,  im  Innern.  Die  58obenoer< 
pdltniffe  unb  bie  9idbe  bet  j&dfen  oon  5^angani  (f.  b.) 
unb  £anga  (f.  b.)  begünftigen  au«gebehnten  5^(an< 
tagenbau.  1895  wutbe  bie  Sttede  ianga^iubefa 
bet  Ufambata=(!ifenbabn  (f.  b.)  eröffnet  Die  »e* 
mobnet,  bie  ©  a  b  o  n  b  e  t  (oon  ben  Hüftenleuten  20  a  ■■ 
\  cb  e  n  f  t ,  b.  i.  ©übe,  genannt) Lbie  5B)af  chambaa,  9öa= 
fegua  unb  bie  ttieg*luftigen  SBabigo,  umgeben  ibre 
D&rf et  mit  einet  öede  oon  unbutchbringlicbem  Dor 
nengeftrflpp,  butcb  welche  e*  nut  an  einet  Stelle 
einen  (Singang  gtebt,  bet  butch  ftatle  ihote  befeftigt 
ift.  5B.  ffiUt  etwa  juiammen  mit  bem  58ciirl  langa. 
—  Sgl.  D.  Naumann,  Ufambata  (5Bctl.  1891). 

SBonbengäter  obet  58onben(tellen,  bie  auf 
bet  ©eeft  Scb(e*wig«,  abet  auch  bie  in  mehtetn 
©egenben  feolftein*  belegenen  5Bauemgüter,  welche 
mit  Stütfficbt  auf  bie  ben  £of  ober  Staoen  cd« 
©anje*  treffenden ,  gegenübet  bem  Staate  f  chulbigen 
2eiftungen  (fog.  Äonttibution)  al*  unteilbat  galten. 
3n  Schleswig  wirb  ba*  ©rbteebt  in  Slnfehung  biefet 
$.  burch  5Berotbnung  Pom  18.  ^uni  1777  unb  58er» 
f Inning  Dom  22.  oum  1784  in  bet  ©eife  getegelt, 
bab  bte  SB.  allen  dtben,  welche  nach  ©(meinem 
Stechte  gefeftlicbe  @rben  ftnb,  anfallen,  bafj  abet 
nut  einet  bet  ©tben  ba*  ®ut  nach  einet  fog.  SBru= 
bertare  ober  Scbweftertare  anuinebmen  hat;  in  ber 
Siegel  entfdjeibet  ba«  2o*.  3n  Öolftein  bagegen 
oerblieb  e*  bei  bem  alten  ®emobnheit*recbte  unb 
einjelnen  Stcffripten  für  bie  bef onbern  2anbe*teile. 
^m  SBeften  befteht  ein  fog.  Slncrbenrecht  nicht. 
58erfd)ieben  ift  bet  5Bormg  be*  dltcften  ober  iüng 
ften  Sohne*;  auch  bte  2urgrunbfd&e  ftnb  nicht  bu 

iiieichen.  Da«  preufs.  ©efe|  oom  2.  Slptil  1886 
at  im  \.  27  ba*  $lnerbenrecbt  aufrecht  erhalten ; 
oweit  biefe*  beftebt,  tommt  alfo  ba*  neue  ©efefc 
nicht  jut  Snwenbung. — SBonbenboljungenfmb 
Salbungen,  bie  iBauerngütern  oon  Staat*  wegen 
jur  SßefriebigunQ  ibte«  ^euerung«bebatf«  jugelegt 
wotben  ftnb.  Ste  waten  feit  1784  einet  SBefchtdn< 
tung  ha  Inn  untetworfen,  baf»  bie  Eigentümer  fte 
bau«bdltetifcb  benutzen  unb  nicht  ohne  ©enehmigung 
bet  StaatÄtegietung  toben  follten.  3«>t  Hnb  bie 
lanbe«poli)eilicben  SBefcbtdnfungen  bet  SBenut^ung 
unb  SBewirtfcbaftung  oon  3Balbgrunbftüden  für  ben 
gangen  trenn.  Staat  burch  ba«  ©efe^  oom  6.  3uli 
1875  einbeitlicb  getegelt,  woneben  übrigen«  bv 


Digitized  by  Google 


240 


Söonben^oljungen,  ©onbenfteUcn  —  Soner 


fonbere  83otfd)riften  in  betreff  ber  öffcnttidben,  Rot» 
poration«*  unb  ©enoflenfd}aft«malbungen  beliehen. 

lißonbenhol jungen,  ^onbcnftcDcn,  f.  33on» 
bengüter. 

^uitbt,  Elemente ,  itaL  Siebt«,  geb.  27.  3uni 
1742  ju  iDlejjana  bei  33arma,  warb  §e\uit  unb  febr 
jung  prüfen or  ber  93erebfamfeit  am  Seminar  ju 
Marina.  Dafelbft  bietete  et  bie  berübmt  geworbene 
«GiornaU  rillereccia»  ($arma  1773)  in  brei  ©e> 
{diigen,  eine  launige  Sdjilberung  ber  Idnblicben 
tfreuben  ber  Ibeologiefrubenten.  93om  Ctben  am 
gefeinbet,  weil  et  bellen  ftufbebung  bureb  eine  alle- 
gorifdje  ftanjone  gefeiert  batte,  mufete  et  ftd)  in 
lirol  oerbergen,  lebte  bann  in  33enebig,  SDlantua 
unb  ÜJtailanb.  Gnberjog  gerbinanb  ernannte  ibn 
1797  ju  feinem  93ibliotbelar  in  33rflnn.  Dann  !am 
er  nad?  3Bien  al«  Sebret  ber  britten  ©emablin  be« 
flaifet«  Jranj  in  ©efcfcidjte  unb  Citteraturunbftarb 
20.  3uni  1821.  93.  pflegte,  abgefeben  oom  Drama, 
alle  Gattungen  in  einfacher  unb  fttefeenber  a  orm. 
Unter  feinen  Überfettungen  fmb  bie  ber  «SRetamor* 
pbofen»  Coib«,  namentltd)  aber  bie  ber«Slnetbe»  SJir« 
gil«  flJra<btau«gabe,  2  33be„  $arma  1793),  gcfdjä&t- 
33.«  fämtlicbe  eigene  Diebtungen  erfd)ienen  in  $abua 
(2  33be.,  1778)  unb  SJenebig  (6  33be„  1798),  am  beften 
in  einet  $rad>tau«gabe  (3  93be.,  ffiien  1808). 

*onb tone,  Ort  in  bet  93ergauta«ca  (f.  b.). 

«onböne,  ©iotto  bi,  ital.  ÜWaler,  f.  ©iotto. 

töonbu,  ein  iHcicb  bet  <Vulbe  in  Senegambien, 
liegt  iroifeben  ben  Sdnbern  j  uta,  toto.  93atel  unb 
33ambuf,  von  weld)  le|term  e«  burcp  ben  Jlufi 
$aleme  jettennt  ift,  unb  teid)t  im  c  üben  bi«  an 
bie  SBaiferfcbeibe  iwifcben  Senegal  unb  ©ambia. 
Det  33oben  ift  bergig,  wirb  oon  jablreidjen  3u* 
flüjfen  bei  Salome  bewdffert  unb  erjeugt  fnrfe, 
iHei«,  Snbigo  unb  33aummolle.  Der  Äönig  oon  33. 
bulbet  feine  anbeTe  Sieligion  aU  bie  mobammeba» 
nifd?e  in  feinem  ©ebiete.  Seine  Sieftbenj  ift  33ule» 
bane.  93.  bat  fid)  bet  ftanj.  Scbu&berrfit aft  unter« 
toorfen  unb  gebort  )ut  Kolonie  Senegambien  (f.b.). 

löonbuf u ,  Stabt  unb  8anbfd)aft  in  Rotbmeft» 
afrita,  f.  33ontutu. 

Bon  da  trooor  (frj.,  fpr.  bong  bfl),  f.  Boa. 

«oiibti ,  Ottilie,  fccbriftfteUetin,  geb.  26.  3uli 
1832  iu  33rünn ,  lebt  feit  1866  in  ffiien.  £ier  maebte 
fte  fiep  auf  pabagogifdjem  unb  bauetoirt  djaftlicfcem 
©ebiete  oerbient  bureb  33ortrdge,  fdjriftft  e  letifebe  Är» 
beiten  (Sirtitel  in  SBiener  33ldttern,  jwei  Abteilungen 
im  «£>au««  unb  (jamilienbud)»,  ffiien  1886;  ferner : 
«Die  33«f(baftigung  be«  Äinbe«»,  ebb.  1897)  unb 
prattifd)  butd)  ©tünbung  unb  l  beriet  um g  mebtetet 
jjrauenoereinigungcn,  bie  bauptfddblid)  bie  Jjjebung 
be«  toeiblicben  93ebientenftanbe«  erftreoen. 

©out  (fpr.  bon),  Stabt  in  Algerien,  f.  93ona. 

«Bone,  nteberldnb.  Sebnftaat  auf  belebe«,  f.33oni. 

Concor  b  (engl.,  fpr.  bobnbebb),  eine  nur  wenige 
Zentimeter  ftarte  vant  auf  bet  ©renjbilbung  }tot< 

Icben  Äeuper  unb  Hai,  bie  bermafeen  mit  $abn«, 
tnoeben-  unb  S(buppenbrucbftüden  oon  üReptilien, 
Ämpbibien  unb  Jifcten  angefüllt  ift,  Cafe  eine  fbrm« 
lid?e  Änocbenbtecde  entftanben  ift.  Aud  bem  33., 
unb  i»at  au*  bet  9läbe  oon  Stuttgart,  ftammen 
aueb  bie  3öbne  be*  dlteftcn  Saugetier«,  einer  $3eu* 
telratte  (Microlestes).  3n  Scbtoaben  finbet  fid) 
aud>  an  ber  ©renje  jioifcben  ÜJtufcbeltaK  unb  Reu* 
per  nod?  ein  anbere«  33., ».  93.  bei  Grailäbeim. 

03 on eil i,  .uamr.*  Jlr.bre .  ital.  ^o/.og,  geb. 
1784  ju  Suneo  in  '^iemont,  geft.  18.  3ioo.  1830 
al«  «ßrofefior  ber  9Raturgef<bi(bte  ju  lurin.  f abrieb: 


«Specimen  faunae  subalpinae»  (1807).  «Obaerra- 
tions  entomologiques  bot  lea  acaraböes»  u.  f.  n. 

Bonellia  Hol.,  ©attung  aui  ber  Orbnungbet 
Sterniüürmer  (f.  b.),  mit  toeitgebenber  ©efdjlecbtä« 
oerfebiebenbeit.  5)a8  grüne  i&eibdjen  (B.  viridia 
Hol,  f.  lafel:  SBürmer,  ftig.  28)  mit  6  cm  langem, 
fadartigem  £cib  unb  in  ber  :Kube  10  cm  langem, 
aber  weit  ftätfet  au*bebnbarem  ootn  gabelig  geteil« 
temSKüflel,  figt  in  Steinlöa>ern  be«  3)littelmeet*. 
Da«  iUanndjen  (<$ig.  29)  ift  nur  gegen  2  mm  lang, 
oon  ©eftalt  eine*  S trübe Ireurme«  unb  lebt  jundebft 
in  grö&ereT  ©efeüfdjaft  (bi«  18  Stüd)  in  ber  Speife» 
röbte,  naä>  erlangter  Dieife  in  bem  AuSfübrung«* 
gang  ber  @efd)led)t«öffnung  be«  2£eibd>en«. 

Bon  «nfant  (frj.,  fpt.  bonnangfdng),  gut» 
mütiget  ÜJlenfdj. 

«ouer,  (Sbarle«,  engl.  Stbriftfteller ,  geb. 
29.  Mpril  1815  in  93atb,  ging  früb  nad)  jtanlfutt 
a.  3R.  unb  lebte  bort  unb  in  Darmftabt  bi«  1840, 
wo  et  dtjieb«  im  fiaufe  be«  Surften  oon  tbum 
unb  Saft«  in  St.  (Smetam  würbe.  33.  trat  ju  bet 
Familie  unb  ben  Steunben  be«  gürften  in  enge  93e* 
liebungen  unb  nabm  al«  leibenfcfcaftlicber  9tatur» 
Tteunb  unb  M$tx  an  ibten  ^agben  teil.  $ot  allem 
|og  ibn  bie  ©emfenjagb  unroiberfteblicb  an  unb  ein 
tllufttiette«  3Bcrt  übet  fte:  «Cbamois  hunting  in  the 
mounuina  of  Ba^aria»  (Conb.1853;  2.Mufi.  1860), 
gtünbete  feinen  littetat.  3Ruf.  1855  folgte  ba«  Drama 
«Cain>,  1857  «The  new  dance  of  death,  and  otber 
poems»,  1858  tVeree,  1834—58».  3«  fnfdjet  Dat» 
ftellung,  Karutgefübl  unb  gormgewanbtpeit  werben 
biete  @t}eugni)fe  oon  33.«  iRatiirfdjilberungen  in 
^rofa  nod)  überrroffen.  1860  nad)  iDtündben  über-- 
genebelt,  oer effeut liebte  et  1861  übet  ^agbriere 
«Forest  creatures»  (beutfd)  8pJ.  1862),  1866 
«Guide  for  travellera  in  the  piain  and  on  the 
mountain»  (2.  Stuft.  1876)  unb  nad)  einet  9ieife 
nad)  Siebenbürgen  «Transylvania,  its  producta 
and  iu  people»  (Sonb.  1865;  beutfd)  8p).  1868). 
1865  ging  er  al«  93ettd)tetftattet  bet  «Daily  News» 
nad)  SBien;  1867—68  mar  er  fold)et  be«  «Stan- 
dard» an  üerüti ebenen  Orten  unb  ftatb  9.  Slpril 
1870  in  3«üncben.  —  33gL  ftettle,  Memoin  and 
letters  of  C.  B.  (2  33be.,  fionb.  1871). 

©oner  (latiniftert  33onetiu«),  ^abelbid)tet 
au«  alter  33emet  Familie,  ift  wabrfcpeinlicb  bet 
1324—49  naebgewiefene  <|irebigennöncb  Ulrid)  33. 
iu  33etn.  Dem  t&prud)bid)ter  $obann  oon  Linggen» 
betg  bat  et  für}  oot  1360  fein  gtofre«  ^abelwert 
«Der  öbelftein»  gewibmet,  beffen  100  blscbaft  (33ei= 
fpiele,  f.  b.)  meift  nad)  SHoianu«  (f.  b.),  bem  fog.  3lno» 
npmu«  be«  9ieoelet,  ber  «Scala  caeli»  3ob-  Junior« 

Eowie  vereinzelten  anbern  burebtoeg  Utterar.Uuellen 
iearbeitet  fmb.  93.  erjdblt  bebaglid),  fd)lid)t  unb 
ntd)t  obne  Snmut;  bie  iHoral,  bie  et  lebet  gäbe! 
an  bangt ,  ift  nid)t  allui  breit,  aber  )'ebr  abftraft  unb 
oft  auffällig  unjutrejtenb.  vefftna,  bet  33.«  Quellen 
fdjon  tm  wefentlidjen  feftfteQte,  fübrte  feinen  Sla» 
men  in  bie  £itteraturgefd)idte  ein  («3ur  ©efebiebte 
unb  Sttteratut»,  1773  u.  1781).  33onber  93eliebtbeit 
be«33udje«  jeugt,  aufeet  jablretd>en  feanbfcbrtften, 
ber  Umftanb,  bafe  einer  ber  dlteften  beutfeben  Drude 
(33amb.  [2llbr.  ^Jftftet]  1461,  mit  £>olif<bnitten)  ba« 
©ebiebt  bietet.  Steuere  9(u«gaben  oon  33enede 
(33erl.  1816)  unb  W«ffer  (Sp).  1844);  Überfeftung 
in  Su«toabl  oon  Cberbreper  (Stafif.  1880)  unb 
93annier  (in  9ieclam*  «Umoerfalbibliotbef»,  2p|. 
1895).  —  33gl.  ©ottfd)id  in  bet  «3eitfcbrift  für 
beutfdbe  «ßbilelogie».  33b.  7  u.  11. 


Digitized  by  Google 


tto'«eft,  fcbott.  öafenjtabt,  f.  93orrow$tounne&. 
©onfifllto,  itaL  «Dealer,  f.  93uonfiglio. 
©ouflQ,  Statt,  f.  ftaffa. 
tfongbj,  SHuggero,  Hat  ©elebrter  unb  toi  it. 
Sdmftfteller,  geb.  20.  9Jcdrj  1828  ju  Neapel,  nafcm 
an  ben  polit  Ereigniffen  oon  1848  lebhaften  Anteil, 
mufcte  ab«  nad)  bem  Siege  ber  SReattton  flieben. 
din  längerer  Slufentbalt  am  2ago  üJtaggiore  jei« 
tigte  bie  tLettere  critiche  sul  perche  la  letteratura 
Haliaoa  non  sia  popolare»  (8.  Hüft.,  SWail.  1873). 
Jkt  fdjon  1846  per  öffentlichen  tiberfe&ung  oon 
toi  «Philebas»  unb  $lotin£  Sctrift  «über  bai 
öne»  folgten  nun  bie  «Opere  di  Piatone»,  SBb.  1 
—2  (dJiail.  1858)  unb  «La  Metafisica  di  Aristo- 
tele».  Die  ihn  1859  Don  bei  öftrer,  SRegierung  an« 
gebotene  ^rofejfur  für  Sßbilofopbie  in  $aoia  feblug 
er  auS.  nabm  fte  aber  üon  Statten  an.  Dod)  febon 
1860  legte  etba*  Ämt  nieber,  ging  al*  Setretdr 
garini«  nad)  Neapel  unb  1861  nad)  £urin,  wo  et 
aried).  2itteratur,  1865  nad)  glorenj,  wo  er  röm. 
gitteratur,  1866  nad)  2Railanb,  wo  er  alte  ®efd)id)te 
unb  1870  nad)  Stern ,  wo  et  big  1877  wieber  alte 
@cfcbid)tela*.  DerÄammergebörteer  feit  1860  ali 
ÜJtitalieb  ber  fonferpatioen  Partei  an;  1892  oerlor 
er  fein  3Ranbat,  mürbe  aber  1894  wiebergewablt. 
Unter  ÜRingbetti  oerwaltete  er  1874—76  baä  DRini« 
fterium  bei  Unterridjti  unb  leiftete  für  Hebung  bei 
Unterricht«  lücptige*.  Uli  3ournatift  mar  er  febr 
tbdtig,  leitete  bie  tonferuatioe  «Perseveranza» 
(1866)  in  SWailanb,  bie  «Unit*  Nazionale»  (1872) 
m  Neapel,  grünbete  (1863)  bie  «Stampa»  in  Xurin 
unb  bie  «Cultura»  (1881).  3n  ben  leMen  ^abren 
maebte  er  fid)  burd)  feine  frantopbilen93eftrebungen 
bemertbar.  Sil«  er  1893  jmet  Strtitel  gegen  ben 
Dreibunb  oeröffentlicbte,  fdjritt  baä  fhmfterium 
gegen  ibn  ein;  boeb  lebnte  ber  Staatsrat,  beffen 
ÜJlitglieb  93.  mar,  bie  Einleitung  bei  Diiriplinar» 
oerfabreni  ab.  2ro|  feiner  franjofenfreunblid)en 
©efmnung  ertlarte  et  ftd)  aber  1894  angefjd)ti  ber 
oerworrenen2age  fürfirifpi.  Er  ftarb  22.  Ott.  1895 
in  Jone  bei  ©reco.  93on  feinen  S (triften  finb  noch 
ju  nennen:  «La  rita  e  i  tempi  di  ValentiuoPasiui» 
ßlor.  1867),  «Frati,  papi  e  re»  (9teap.  1873),  «Dis- 
corsi  e  saggi  sulla  pubblica  istruzioue»  (2  93be., 

1877)  ,  «Pio  IX  e  il  papa  futuro»  («Mail.  1877; 
beutfd)  ffiien  1878),  «Leoue  Xlli  e  P  ltalia»  (2Rail. 

1878)  ,  «Uitralü  coolem  poraoei ,  Cavour,  Bis- 
marck, Thiers»  (ebb.  1879),  «Disraeli  e  Gladstoue» 
(1882),  «U  cougresso  di  Berliuo»  (1878),  «La 
•toria  aatica  in  Orieute  e  in  Grecia» (Ü)tai(.  1879), 
•La  itoria  di  Koma»  CHom  1884—88),  «Aruoldo 
da  Brescia»  (1884),  «Gregor  VU  et  Leoue XIII» 
(in  ber  «Nuova  Autologia»,  1885),  «Vita  di  Gesü* 
(1889),  «Le  feste  romane»  ("Mail  1891;  beutfd) 
Üöien  1891),  «Le  prüni  armi»  (Bologna  1894). 

Jöouflo  (oon  ben  Dinta  lor  genannt),  ein 
tffgenwlt  inflauatorialafrifa  jwifd)en6 — 8°ndTbl. 
$r.  unb  iwijcben  bem  :.Koa b  im  SO.  unb  bem  ^ango 
im  9130.  (f.  Karte:  üquatorialafrita,  beim 
ärtitel  flfrifa).  $m  "M.  oon  ibnen  »oobnen  bie  3>jur 
unb  Ü)inta,  im  0.  bie  iU U t u,  im  6.  bie 'Jtiam-^iam, 
im  iü.  bie  @o(o  unb  6ere.  7>ai  Sanb  ift  bflgelig 
unb  oom  Xjur  unb  oielrn  feiner  ^ebenpüffe,  be* 
fonbetd  bem  ^ffu,  bemaifert.  Qt  ift  tro|  feiner 
$rud)tbarteit  nur  bflnn  beoölfert;  bie  Eingeborenen 
geben  bem  fluefterben  entgegen.  Xic  iB.  finb  oon 
mittlerer  ©rbfje,  fepr  muetulö«,  ibre  6d)dbel  Tmb 
faft  bratbptepbal,  bie  Hautfarbe  ift  teie  bie  Erbe 
bei  Eanbei  rotbraun.  $ie  Seiber  fmb  febr  DobU 

Ctocfbaul'  «oncfruttoni.^j.ton     Ii.  »IlfL    UV.  HL 


—  ©ont  241 

beleibt  unb  bduftg  finbet  fid)  bei  ibnen  Steatoppgie. 
3)ie  ©.  fmb  in  erfter  2inie  Hderbauer,  treiben  aber 
audb  ^agb  unb  ^ifebfang.  6ie  }etdmen  ftd)  aus 
burd)  ibre  grofee  Eifeninbuftrie  unb  öoljfdjnifeerei 
unb  lieben  leibenfcbaftlid)  bie  Diunf.  2)ie  ftleibung 
ber  SJtdnner  ift  ein  @d)ur)feD;  bie  Stauen  geben 
faft  ganj  nadt.  Sie  tragen  ali  tünftlictee  @tam< 
meimertmal  in  ber  burdjbobrten  Unterlippe,  bdufig 
aud)  im  Dpr  unb  ben  ^afenmänben  £>otjpf!öde, 
Rupferringe  u.  bgl.  SHeligiofen  ftultud  baben  bie  9. 
nid)t;  febr  oerbrettet  ift  ber  ®laube  an  böfe  Seiftet. 
Seit  1856  baben  ftd)  Stlaoenbdnbler  aus  Sbartum 
bei  JBongolanbei  bemddjtigt.  —  SBgl.  ®.  Sd;»ein« 
furtb,  3m  Serien  oon  Hfrifa  (2p*.  1878). 

Bon  gpr«,  mal  gri  (frj.,  fpr.  bong),  gern  ober 
ungern,  roobl  ober  übel,  footel  roie  nolens  volens. 

©ouqam  (fpr.  -bfimm),  ^nfelgtuppe,  f.  ^aMt. 

»önhafc,  (.  5)öbnbafe. 

Bonheur  (frj.,  fpr.  bonnöbr),  ©lüd,  ©oblfabrt. 

©onbeur  (fpr.  bonnöbr),  5Hofa,  frankier*  unb 
2anbfd)aftimalerin,  geb.  22.  Ott  1822  ju  Sorbeaur, 
erbielt  ben  erften  Unterrict t  oon  ibrem  Sater  9iap< 
monb  etnem  tüd)tigen  8eid)enlebrer  (geft  1853), 
unb  trat  juetft  im  ^Janfer  Salon  1841  mtt  jroei  Hei* 
nen  Sierftüden  auf.  3"  ben  flunftauiftellungen  ber 
nddjftfolgenben  10  Sab«  lieferte  fte  2anbfd>aften  mit 
lier»  unb^tgurenftaifageDon  gro|er5rraft  ber  ftarbe 
unb  3eidjnung.  Stuf feben  erregten:  bie  SHinberberbe 
in  Eantal  (1848)  unb  bie  Shoematifcben  $flug< 
od)fen  (1849;  im  2urembourg  ;u  ^arii),  bie  ibren 
Stuf  begrünbeten.  3b*  grofeei  ©emfilbe:  ber  $ari* 
fet  $ferbemar(t  (1853;  3tationatga(erie  in  2onbon), 
bann  Heuernte  in  ber  rluoergne  (1855)  unb  $ferbe< 
brefd)en  oerfd)afften  ihr  eine  beroorragenbe  Stelle 
unter  ben  franj.  2Ralern.  tyren  SHuf  oerbanft  fte 
oor|üglitb  ben  Engldnbern,  bte  ibre  ÜHalerci  früber 
ju  mürbigen  oerftanben  als  bie  $ran}ofen.  Seit 
einet  SHcife  burd)  Sd)ott(anb  malte  fte  aud)  ntott. 
2anbfd)aften  mit  SierftaRage.  Sie  ftarb  26.  Wlai 
1899  in  93p  bei  ^ontainebleau.  $|ontainebleau 
tourbe  ibr  1901  etn  Sentmal  errichtet.  —  93gl.  i'a 
ruelle,  Rosa  B.,  sarie,  ses  oeuvrei  (llar.  1885); 
«Roger«a«ile*,  Rosa  B.  (ebb.  1900). 

flugufte  93.,  ein  93ruber  ber  ftunftlerin,  geb. 
4.  «oo.  1824  ju  Sorbeaur,  geft.  23.  ^ebr.  1884  ju 
$arii,  war  gleicbfalli  ^ier<  unb  2anbfd)aftimalcr 
tarn  jebod)  ber  Sdjmcfter  nidbt  gleid).  —  Ein  jnjti» 
ter  93ruber  SHofai,  Oflbore  33..  geb.  15.  SWai  1827 
ju  93orbeaur ,  erbielt  in  ber  Malerei  aud)  ben  Unter» 
riebt  feinei  Dateri,  trieb  aber  oorjugiweife  bie 
^laftit  unb  trat  1848  in  beiben  Äünften  mit  bem« 
felben  ©egenftanbe  auf,  einer  2ötoeniagb.  Spdter 
toibmete  er  fid)  auifd)lte^(id)  ber  plafttfcben  £ar 
ftellung  ber  liere.  —  Die  iüngfte  Sdjroefter  3iofa#, 
^uliette  93.,  geb.  19. 3uli  1830  }u  93orbcaur,  geft. 
19. 3u(i  1891,  malte  93(umen,  ^rüd)te  unb  Sierftüde. 
Sie  war  feit  1853  mit  bem  SRafer  %fJeprol  oerbeiratet. 

Oonbomme  (fr).,  fpr.  bonnömm),  gutmütiger 
OTenfd),  93tebermann,  aud)  in  fpottifebem  Sinne; 
Donbomte,  ©utmfltigteit,  Weberfeit  (f.aud;  Boni 
homines). 

Ooni  ober  93one,  2ebnftaat  ber  nieberldnb.« 
inb.  Regierung  im  n&rbl.  Seite  ber  Sflbbalbtnfel 
oon  Selcbei  (f.  b.),  am  gleid)namigcn  (Solfe.  Die 
93coölterung{  etwa  150000,  beftebt  gTöptenteili 
aui  93ugt,  etnem  tapfem,  raebfadittgen  unb  leicht 
erregbaren,  ©anbei  unb  Scbiffabrt,  gelegentlid)  aud) 
Secraub  treibenben  93olt*ftamme.  9Bte  in  bietet; 
tleinen  Staaten  auf  Cetebe«,  bat  aud)  in  93.  bie 

16 


Digitized  by  Google 


242 


SBoniface  —  ©ontfaciu«  («ßäptte; 


rcei bliebe  3Gad?t omni? nfd) af i  be*  dürften  in  ber  @rb* 
folge  ben  Conane  nor  bei  mdnnlidjen.  Sa«  tRcid? 
93.  bat  ftetö  nur  wiberwtllig  bie  Oberijerrfdjaft  bei 
9iieberldnber  anerlannt  unb  wiebet&olt  UJcrfud?c 
ßemadj t,  biefelbc  abjufd)ütteln,  juleht  1858.  %n- 

Blgebeffen  fanb  eine  bollänb.  öjpebition  gegen 
.  ftatt,  unb  1869  mürbe  bie  fcauptftabt  93.  oon 
ben  äollänbern  eingenommen.  Sie  ^ürftin  trat 
aber  balb  toieber  fernblieb  gegen  bie  nieberldnb. 
Regierung  auf,  unb  in  einet  jweiten  Srpebition 
würbe  unter  ©eneral  Dan  Swieten  23.  Ctt.  93.  unb 
24.  9cod.  Sinbjat  erobert  Xie  ftürftin  flüchtete; 
ibr  Jbron  würbe  Jür  ocrfallen  erfldrt,  unb  30.  %an. 
1860  (teilte  bie  nieberldnb.  ^Regierung  einen  neuen 
dürften  auf,  ber  13.  ftebr.  bie  Souveränität  bei 
Wieberlanbe  über  ba*  SReid)  93.  anerfannte. 
tfoniface,  lavier,  f.  Saintine. 
«onif ödo  (fpr.  -fabtfcbo),  Stabt,  f.93onifaciu*' 
jlrafee. 

»öouifacio,  6an,  Stabt,  f.  San  93onifacio. 

iBonifatflt*,  Weftröm.  gelbberr,  hatte  fnt 
nterft  413  al*  93erteibiger  Don  üftcn'nlia  gegen 
iltbaulfö  5Beftgoten  ausgezeichnet  unb  nacbmal* 
423  unb  424  bte  afrif.  Vrouinjen  für  bie  Dtegentin 
$lacibia  unb  ihren  Sohn  behauptet,  al«  in  galten 
ber  Ufurpator  3obanne*  auftrat.  Set  auf  fein  Sin: 
feben  bei  bet  Äaiferin  eiferfüchtige  Hetiu«  (f.  b.) 
rebete  jebod)  bem  33.  ein,  bafi  $lacibia  bamit  um« 
ge^e,  ibn  ju  toten.  93.  rief  nun  bie  Sanbalen  au* 
epanien  }u  fetner  Untcrftübung  nad)  Slfrila,  aber 
al*  Äönig  ©eifertet)  428  erfdjien,  n>ar  ^lacibia  über 
bie  Sachlage  aufgelldrt  unb  mit  93.  wieber  üerföbnt. 
ftun  aber  wollten  bie  Vanbalen  ftfrifa  nid) t  wieber 
oerlaffen,  unb  in  bem  barüber  entbrennenben  Äriege 
Derlor  93.  faft  ba*  ganje  2anb.  432  na*  Italien 
uirüdgelebrt,  würbe  er  Don  $(acibia  an  Stelle  be« 
»ftiu«  »um  Cberfelbberrn  ernannt  darüber  fam 
e«  jwifeben  beiben  Nebenbuhlern  jum  Äampfe,  in 
bem  93.  Sieg  unb  2eben  Derlor. 

®onifadu^3lpoftelber2)eutf4en,f.93onifatiu2. 

tPouifrtctuö ,  Warne  Don  neun  $dpften: 

93.  L  (418—422),  Dom  Äaifer  öonoriu«  unter  93e= 
feitigunj  De«  ©eaenfanbibaten  ßulaliu«  auf  ben 
pdpftl.  S tubl  erhoben,  oerfolgte  bie  $elagianer  unb 
geriet  mit  Äaifer  Jbeoboftu«  IL  wegen  ber  Ober* 
benliajleit  aber  bie  93ifd)öfe  Morien«  in  Äonflitt. 
ör  bezeichnete  juerft  ben  röm.  93ifd)of  als  ben  ober: 
ften  93ifcbof  ber  6brtftenfceit  Sie röm.  Äircbe  oerebrt 
ihn  al«  heiligen  (lag:  26.  Oft.).  —  53.  IL  regierte 
oon  530  b  i«  582.  —  93.  III.  regierte  nur  Dom  19. ftebr. 
bi*  12.  31dd.  607  unb  war  ber  erfte  röm.  SBifdjof, 
bem  (Dorn  gried).  Äaifer  ^bofa«)  ber  Jitel  «SlUge» 
meiner  93ifcpof  ber  Sbriftenbeit»  eingeräumt  würbe. 
— ©anj  unbebeutenb  waren  93.  IV.  (608—615).  93.  V. 
(619—625),  93.  VI.  (15  läge  im  3.896).  —  93.  VII. 
Drängte  fidb  jmeimal  miberredbtlicb  auf,  erft  974  bureb 
ben  einfluv  ber  Bart  ei  bei  ßrescentiu«  (f.  b.)  nad) 
ber  wabrfdjeinlicb  mit  burd)  ihn  oeranlafsten  @r< 
morbung  93enebilt«  VI.,  bann  984  nach,  ber  Srmor» 
bung  Johann*  XIV.  St  würbe  985  inSRom  ermorbet. 

93.  VÜI.  (1294—1303),  Dorber  93enebitt  Gaje« 
tan,  geb.ju$lnagni,mar  red)t«lunbig  unb  gefebäft«« 
gewanbt,  würbe  Notar  ber  röm.Äurie,1281Äarbinal, 
Don  mebrern  impften  in  einflufereidjen  Ämtern  Der« 
wenbet  unb  beftieg  nad)  ber  Slbbanlung  be«  Don  ibm 
DöUig  bel?errfd)ten  Söleftin  V.  ben  pdpftl.  Stuhl. 
Seinen  Vorgänger  fefete  er  gefangen,  bie  mächtige 
Familie  ber  ßolonna,  bie  (Söleftin*  Ubbanlung  für 
unjuldffig  erlldrte,  beldmpfte  er,  fonpdjierte  ihre 


(Süter  uub  »erftörte  ihre  Stabt  s$aleftrtna.  Sein  3'el 
war,  bie  ©runbfa^e  ©regor«  Vll.  ( .  b.)  ju  öermul= 
Itcben,  bad  ^apfttum  iur  bödjften  illacht  ju  erbeben 
unb  bie  weltliche  Qkwalt  ibm  »u  güfeen  ju  legen.  (!r 
oerfol^te  bie«  3id  bartnddig,  aber  ohne  ßrfolae,  I o 
batj  mit  ibm  t>ervJliebergang  ber  päpftl.2Beltberr|d?aft 
beginnt,  itenebig  unb  ©cnua  wieien  feine  ^rieben*; 
Dtrmittelungen  ab  (1295),  in  Skilien  mufete  er  ben 
Äönifl  iyriebricblLDon  Siragonien  anertcunen(1303), 
in  Jo#cana  bemühte  er  fid)  oergcblid?,  bem  Äampfe 
ber  fog.  Scbwarjen  uub  weisen  ein  (*nbe  ju  madjen. 
3)en  Ungarn  Derfucbte  erben  neapolit.  ^rinjen  Äarl 
Robert  ald  ÄÖnig  aufjubrdngen  (1300);  2ßcnjel  II. 
oon  93öbmen  verbot  er,  bie  Ärone  ^olenS  anjuneb5 
men  ( 1300);  Gbuarb  L  oon  (Jnglanb  lub  er  wegen 
ber  Eroberung  Scbottlaub«  alö  Slntaftung  eine* 
pdpftl.i?ebn#Dor  feinen  3<itbterftubl(12(J'J);aber  alle* 
oergebenä.  iüon  Erfolg  war  nur  feine  Uinmifcbung 
in  3>eutf<blanb,  wo  ^llbrecb,  1 1.  burd)  9]er}id?t  auf  ade 
faiferl.^cchte  biepdpftl.Slnerlennung  er!aufte(1303). 
^öon  ben  weittragenbften  folgen  war  ber Äonflttt  mit 
^ranfreid).  211*  fid)  ber  Äleru*  Don  ^ranlreich  unb 
(^nglanb  über  bie  ibm|um3tt>ed  ber  Äriegführung 
oon  Philipp  IV.  bem  Schönen  unb  Gbuatb  L  auf; 
erlegten  Steuern  befebwerte,  bebrobte  93.  in  ber  93ulle 
Clericis  loicos  oom  25.  JVebr.  1296  alle  dürften,  bie 
ohne  Einwilligung  be*  ^apfte*  bie  ©eiftlicben  be« 
fteuerten,  mit  bem  93ann.  (Sbuarb  I.  gab  nach,  ^Jhi-' 
lipp  IV.  bagegen  erliefe  al«  Slntroort  ein  Verbot 
jeber  3lu*fubr  ebler  iDietaüe.  3eßt  mufete  93.  nach« 
geben.  (!inc  jweite9iulle(Au8culu  fili,  1301),  worin 
93.  jeben  für  einen  Äe^er  erlldrte,  ber  nicht  glaube, 
bat}  ber  Äöuig  bem  Zapfte  wie  in  geiftlicben,  fo  in 
weltlichen  Singen  unterworfen  fei,  Würbe  üon  ^Jbi' 
lipp  bamit  beantwortet,  baft  er  auf  einem  Dlcicbe» 
tage  ju  i^ari«  (10.  Slpril  1302)  üon  93aronen,  %x:v 
laten  unb  Vertretern  ber  Stdbte  erflÄren  lief?,  fic 
feien  in  weltlichen  Singen  nJdjft  ®ott  nur  bem 
Äönige  unterrcorfen,  unb  biefer  trage  feine  ©e» 
Walt  öon  niemanb  ju  i?ebn.  Vergeblid)  fuebte  93.  in 
ber  Vulle  Unam  Sanctam  vom  18.  3!od.  1302  bie 
©regoriauifchen  ©runbfftfce  oon  ber  pdpftl.  Unioer- 
ialmonarcbie  ju  erneuern,  unb  fpracb  13.5lpril  1303 
über  Vbilipp  93ann  unb  Slbfctuntg  au*.  Siefer  ap= 
pcllicrte  an  ein  allgemeines  Äonul  unb  an  ben  lünt= 
tigen  vUapft  unb  febidte  feinen  itanjler  Sötlbelm  $io> 
aaret  nach  ^talien,  ber,  oerbünbet  mit  Sciana  (£o> 
lonna,  ju  SInagni  93.  überfiel  unb  ihn  jwei  Jage 
gefangen  hielt.  Sann  befreiten  ihn  bie  Slnagnaner, 
unb  93.  teerte  nad)  9lom  jurüd.  Slu*  furcht,  oer> 
giftet  )u  werben,  hatte  93.  wdbrenb  feiner  ©«fangen: 
febaft  ftcb  ber  Wahrung  enthalten  unb  fidj  baburch 
ein  lieber  jugejogen,  ba*  ihn,  11.  Oft.  1303,  babin- 
taffte.  Von  93.  flammt  bie  einriebtung  bee  3ubel-- 
jähre*  (f.  b.)  —  Vgl.  Srumann,  ©efcbiijte  93.'  VII 1. 
(2  2le.,  Äönig*b.  1852);  ©attenbaeb,  ©efcbicfcte  bee 
röm.  V^pfttum*  (Verl.  1876);  Seajarbin*,  La  bulle 
Unatn  Sanctam  (Coon  1880);  Sigarb,  ^aueon  unb 
Sboma-i,  Les  registres  de  Boniface  VIII  (2  9?be., 
Var.  1884  fg.);  93erd)tolb,  Sie  93ulle  Uuam  Sanc- 
tam (ÜRünd).  1887);  bagegen:  «Karten«,  Sa«  Vati- 
canum unb  93.  VIII.  (ebb.  1888) ;  Soucbon,  Sic  Vapft« 
wählen  oon  93.  VIII.  bi*  Urban  VI.  (JBraunfcbw. 
1888);  3cuer,  B.VUI  et  Philippe  le  Bel(<par.  18-J2f. 

93.  IX.  (1389—1404),  oorber  $eter  Soma- 
celli,  au*  Neapel  gebürtig,  würbe  als  Nachfolger 
be*  fdjiematifdicn  ^aofte*  Urban  VI.  gewählt, 
wdbrenb  in  Sluignon  Siemen*  VII.  regierte.  Srol» 
ber  Slnftrengungen  granlreid?«  oerfcbaffU  er  bie 


Digitized  by  Google 


SonifaciuS  IL  (2Jcarfgraf  bon  9Jtontferrat)  —  Bonifatius 


243 


Ärone  von  Neapel  bem  iungen  2abi«lau«  oon 
$o!en.  D'xt  Börner  jmang  et  jum  33er ji ± t  auf  ibre 
republilanifcben  f\reibeiten,  mbent  er  na*  )toei< 
maliget  Vertreibung,  1391  unb  1394,  nur  unter 
biefer  93ebingung  in  bie  SHüdtebr  »Mißte,  $n  ben 
beutfdjen  ©irren  unterftü&te  er  (1400)  bie  3lbfe|ung 
König  ©enjel*.  Um  bie  Hüften  eine«  gldnjenben 
£ofbalt«,grofiartiger  93auten,  §.  93.  ber  engeiebuTg 
unb  be«  Äapitol«,  mafelofer  93ereid?erung  babfüaV 
tiger  93ermanbten  unb  toftfpieliger  Äriege  ju  beden, 
trieb  33.  £>anbel  mit  tird)  lieben  Wintern  unb  $frün« 
ben,  erbob  (1392)  bie  Snnaten  (f.  b.)  ju  einer  regel= 
mäßigen  Steuer  unb  beutete  ben  öanbel  mit  Sw 
penfationen  unb  3ubildum3ablä)len  in  drgfter  Seife 


au*.  ©r  ftarb  L  Ott.  1404.  —  93gl.  ©regorooiu«, 
©efcbicbte  bet  6tabt  SRom  im  attittelalter 
(3.  ÄufL,  Stuttg.  1871). 


93b.  6 

>.     .1U|I,        .     n,»,|,     L  '-  III. 

©onifnctuö  IT.,  «Diartgraf  oon  SWontfer* 
rat,  eine  ber  bebeutenbften  Sßerfönlidjfeiten  be« 
oierten  Äreunug«.  Gr  entftammte  einem  fürftl.  @e* 
fdjledjt  Italien«,  ba«  im  12.  3ab>&.  in  Dberitalien 
ju  ben  mddjtigften  jjamilien  geborte.  3)ie  9tia)tung 
auf  ben  Drient  erbtelten  bie  tÖlontferrat  bureb  ben 
SBater  83.',  2Rartgraf  ©ilbelm  VL,  «ben  Älten» 
(1136—88),  ber  um  1130  bie  ^rinjefftn  Sulitta, 
Stieffcbmefter  be«  beutfdjen  Äönig«  Äonrab  III. 
unb  Jodrter  be«  öerjog«  fieooolb  be«  frommen  oon 
Cft  erreich,  beiratete.  SBilbetm  begleitete  1147  ben 
Äönig  Äonrab  auf  bem  »weiten  Äreujjuge  unb 
war  30  3abw  lang  eine  öauptftüfce  be«  Äaifer« 
ftriebrid)  I.  in  ben  Ädmpfen  in  ber  fiombarbei. 
1183  begab  er  fieb  für  immer  nad)  ^aldftina, 
wo  er  1188  ftarb.  Sn  Umfid?t,  Japferteit  unb 
©nergte  glieben  ibm  feine  Söbne,  SDilbelm  fionga- 
fpaba  (gefi.  1179  m  $aläftina),  Äonrab,  93. 
unb  Rainer  (geft.  1183). 

Seit  bem  Xobe  feine«  93ruber«  Äonrab  (1192) 
war  93.,  ber  febon  bamal«  al«  ritterlicher  Selb,  Oer* 
ftdnbiger  Diegent  unb  gemanbter  Diplomat  befannt 
toar,  alleiniger  Vertreter  ber  martgrdfl.  2Bürbe.  @r 
beteiligte  fiep  1201  am  oierten  Äreujjuge  unb  ging 
gern  auf  bie  polit.  $ldne  ber  SJenetianer  ein,  bie 
bem  3ug  bie  9üd)tung  auf  bad  morfdje  :Hei*  oon 
Äonftantinopel  gaben,  too  93.  perfönlidj  für  ftdj  @ro» 
fce«  ju  geroinnen  boffte.  SRacb  bem  Sturj  be«  jungen 
Äaiferss  »lerio«  IV.  ängelo«  1204  rourbe  aber  mebt 
93.,  ber  ju  tbatlräftig  unb  iu  febr  ©bibelline  mar, 
fonbem  ©raf  93albmn  oon  §lanbcm  jum  «Äaifer 
oon  SJiomanten»  gemdblt  93.  erbielt  uJlacebonien 
unb@riecpenlanb  aUÄönigreicb  Jbeffalonid?  (Sept. 
1204).  Gr  beiratete  SJlargarete  oon  Ungarn,  be« 
Äaifer«  3faat IL  ängelo«  ©itwe  (jweite  ©be).  $ann 
roanbte  er  fidj  nad?  Übeffalien  unb  ©rieajenlanb, 
um  eine  Steibe  tteinerer  frdnl.  93afaüenftaaten  in« 
l'eben  ju  rufen.  Slber  al«  er  bereit«  2H?eben,  ©u» 
böa  unb  SItben  gewonnen  unb  (im  9Jlai  1205)  ben 
Hngriff  auf  Äorintb  unb  SRauplia  eröffnet  batte,  nö« 
tigte  ibn  bie  bulgar.'Waladj.  Überflutung  be«  tbraj.* 
macebon.  Horben«,  nad»  Jbefialonicb  jurüdiulebren, 
wo  Bulgaren  unb  aufftdnbifcbe  Dibomder  bie  Äönt< 
gin  Margarete  in  ber  »tropoliä  belagerten.  5  vf  tu- Ii 
trieb  93.  bie  geinbe  jurüd;  aber  in  bem  nun  fid)  ent« 
l'ptnnenben  bulgarJtricge  würbe  93.  im  Sommer  1207 
bei  SRofpnopohS  turdj  einen  $feilfd;uft  getötet. 

©onifacluöpfcnnifle  ober  93ifd)of«pfen< 
nige,  aud>  SRdberftemcben,  bie  ©lieber  too 
febr  langen  Stiele«  eine«  für  ben  3Rufct>eIfaIt 
(f.  b.)  bejeidmenben  öaarftern«,  be«  Encrinus 
liUiformia  (f.  Seelilien  unb  nadjftebenbe  2IbbiN 


bung).  3ebe«  biefer  müblfteinartig  geftalteten  Stiel« 
glieber  bat  0,5  bi«  1  cm  Shirdjmeffcr  unb  ift  am 
Üianbe  feiner  obern  unb  untern  ©elenlflddje  rabial» 
ftrablifl  geferbt.  $ie  Stiele  jer» 
fallen  |epr  leiebt  in  ibre  einjelnen 
©lieber,  bie  fteüenmeife  ba«  faft 
au«fcblie|li(be  üRaterial  ganzer  ©e» 
ftein«bdnfe  bilben  (Jrodjitenlalfe, 
©rinoibenbdnfe),  fo  in  Ibüringen, 
im93raunfd?weigifcben,inSdiwaben. 

«onifactu^ftra^c ,  ital.  Stretto  di  Bonifacio, 
bei  ben  Wörnern  Fretum  Gallicum,  bie  an  ber  eng» 
ften  Stelle  nur  IM  km  breite  OJleerenge  jwifdjen 
Sorfica  unb  Sarbinienjf.  bie  SHebentarte  jur  Äarte: 
Unteritalien,  beim Slrtitel Italien).  5)erbeftigen 
5)riftftrömung  au«  bem  Xprrbenifdjen  3Jleere  unb 
ber  Älippen  wegen  ift  fie  ftpwer  ju  befabren;  bod) 
begünftigen  ledere  bie  Äorallenfifdjeret,  bie  nebft 
Sbunfifcp«  unb  Slufternfang  febr  lebbaft  betrieben 
Wirb,  am  öftl.  ßingange  ber  Strafe  liegen  mebrere 
noeb  oon  ©orfen  bewobnte  3nfeln,  juweilen  bie 
93ucinarifcben  ober  SRagbaleneninfeln  ge- 
nannt (ital.  Isole  intermedie,  bei  ben  SUten  InBu- 
lae  Caniculariae).  Xie  meiften  unb  umfangreidV 

Kn,  wie  Saprera  ft  b.),  bie  befeftigte  2a  3Rabba= 
ta  (f.  b.),  Sta.  ÜRaria,  gebören  |u  Sarbinien, 
©aoaüo,  fiaocjji  unb  anbere  ju  ßorfica.  5)ie  Stra|r 
bat  ibren  tarnen  oon  ber  malerifd)  auf  einer  £anb> 
junge  unb  einem  faft  fenfredjten  Äalffelfen  gelegen 
nen,  ftart  befeftigten  Stabt  93onifaciotm  SIrron- 
biffement  Sartene  auf  Cornea.  Tie  Stabt  ift  ben 
beifeen  Sübftürmen  au«gefe|t  unb  bat  einen  tiefen 
Öafen  mit  lebbaftem  S(biR«oerfebr.  (1901)  3376,  aU 
©emeinbe  4188  6.,  ^Joft,  telegrapb,  Öanbel  unb  Sto-- 
raUenfxfcberei.  2)er  Ort  mürbe  830  oon  bem  ^ifanet 
93onifacio  al«  Stü^punlt  für  bie  SBerjagung  bei 
Sarajenen  oon  Sorftca  unb  Sarbinien  gegrünbet, 
fpielte  in  ben  Ädmpfen  jwifd)en  Sorfen,  flhfanem, 
©enuefen  unb  SIragoniern  eine  wiebtige  SRoQe  unb 

Sit  nod)  1654,  wo  et  na*  langer  93ef(piefmng  ben 
anjofen  unb  dürfen  übergeben  warb,  für  bie 
tefte  Stabt  ßorfica«.  3e"flcn  einftigen  ©lanjes 
ftnb  bie  Äird;en  Sta.  3Jlaria  i&taggiore,  San  5tan= 
ce«eo,  au«  bem  14.  3&9r9-/  San  Sominico,  1343 
beenbet,  unb  ba«  um  1300  errichtete  #ofpital. 

fBonifatlud  ober  93onif aciu«  (oon  bonum 
fari,  gute  93otfdjaft  bringen),  ber  ©eilige,  ber 
Slpoftel  ber  Teut f icn,  geb.  um  680  ju  Äirton  bei 
Ureter  im  fübweftL  Snglanb,  au«  eblem  angelfdcbf. 
©efcblecbt,  batte  in  ber  t  auf  e  ben  »Ramen  SBinfrieb 
erhalten.  9(ad)bem  er  13  ^abre  in  bem  Älofter  oon 
©reter  gelebt  batte,  trat  er  m  ba«  Älofter  oon  ?lbut«- 
celle,  wo  erSHbetorit,  ©efdjicbteunb3;b«ologie  lehrte 
unb  710  bie  «ßriefterweibe  erbielt.  6r  ©erliefe  716  bie 
£eimat,  um  ben  {Jriefen  ba«  Sbriftentum  ju  prebü 
gen,  aber  Ärieg«unruben  jwangen  ibn  jur  inüdtebr. 
Dbgleicb  jum  ftbt  oon  91but«celle  gewdblt,  log  93. 
fdjon  718  naa>  SRom,  wo  ©regor  II.  ibn  beauftragte, 
m  3)eutfdjlanb  ba«  6briftentum  unb  ben  ©eborfam 
gegen  9iom  ju  oertünbigen.  Sber  bei  ben  Cbriften 
tn  Jbüringen  unb  ftranten  ftiefeen  bieröm.  Änfprüdje 
auf  foleben  SBiberftanb,  bafe  93.  f«b  jundebft  wieber 
ben  b«ton.  ^riefen  juwanbte  unb  erft  722  na* 
Reffen  jurüdlebrte,  wo  erju  Amöneburg  unb  :au  \\  la ; 

Swei  Älöfter  grünbete.  93ei  einer  jweiten  Keife  na* 
<om  (722)  weibte  ibn  ©regor  II.  »um  93tfd)of  unb 
gab  ibm  Gmpfeblung^briefe  an  äotI  SRarteQ  fowie 
an  alle  dürften  unb  33ifcböfe.  So  auÄgerüftet  entfab 
tete  93.  eine  großartige  Sbdrtgteit  in  ber  Sbriftiani. 

16* 


Digitized  by  Google 


244 


©onifatiuSöttcin  —  ©onin  (Äbotf  »ort) 


fierungunbjugleicb  Siomanifietung  Ibütingen*  unb 
gellend.  732  überf  c^idte  ibm@regorm.ba*  Milium 
unb  ernannte  itjn  jum  @rjbifd>of  unb  9irima*  oon 
ganj  3)eutfd>tanb,  mit  ber  9Mmad)t,  allenthalben, 
DO  et  ti  für  iwedmdfjig  ballen  trürbe,  93i*tümer 
ju  erridjten.  Sei  einet  britten  SReife  nad?  JRorn,  bie 
et  788  unternahm,  würbe  99.  oom  ^apft  jum  £e* 
gaten  be*  ^eiligen  Stulls  in  X eutfdjlanb  ernannt. 
5)et  6er joq  Don  93apern  geftattete  ibm,  für  93aoern 
brei  93ifd)öfe  ju  weiben,  unb  Äarl  Martetl*  Sßbne 
erlaubten  ibm,  in  Öefien  unb  Sbüringen  bie  93iä= 
tümet  SBürjburg,  93utabutg,  Gidjftätt  unb  Gtfutt 
ju  erridjten  unb  auf  nie  b  rem  Spnoben  bie  frdnf. 
Rircbe  ju  reformieren  unb  bet  tftm.  Oberhoheit  ju 
unterwerfen  (742—745).  3nbcifen  würbe  webet  bet 
SDibetftanb  bet  ito»fd)ott  Miffion  ganj  gebtoeben, 
nocbfefcte  93.  bie  töm.  Änfprüdje  oöQig  burd).  mi 
ber  Sßapft  Um  j.  93.  auf  feinen  SBunid)  jum  6tj» 
bifebof  oon  Äöln  ernannte,  oerwarf  bie*  Pippin  unb 
gab  ibm  Maina  ftatt  ÄÖln.  Db  93.  an  ber  Ärönung 
Pippin«  Slnteil  batte,  ift  nid)t  gewifc.  9tad)  Stiftung 
ber  Äbteiftulba  unb  nad)  bem  er.  feinen  SdjulerSulIu* 
jum  ?Iacbf olger  bejeidjnet  bat t e ,  unternabm  et  754 
eine  neue  SHeife  jur  33efebrung  ber  ^riefen,  auf  mel» 
d>er  et  bei  2)o!tum  5.  $uni  755  nebft  feinen  93e* 
gleitern  erfcblagen  mürbe.  Seinen  Seicbnam  braebte 
man  nad)  Utredjt,  fpdter  nad)  Mainj  unb  jule&t 
nad)  £ulba.  ftod)  merben  in  ber  Stbtei  bafelbft  eine 
von  ibm  gefertigte  Slbfcbrift  ber  Goangelien  unb 
ein  mit  feinem  93lute  gefärbte*  Sölatt  gejeigt  5)a, 
reo  93.  724  bie  erfte  cfanftl.  flirdje  im  nörbl.  $)eutfd)' 
lanb  erbaut  baben  f  o  LI ,  im  Düringer  2öalbe  bei 
bem  $orfe  Jutenbetgen,  ift  ibm  1811  ein  $enfmal 
errid)tet  roorben;  im  Äug.  1842  aud)  ein*  in  Jrulba. 
Seine  «Epistolae»  bat  am  oollftänbigften  9Bürbt< 
wein  (Mamj  1789)  unb  3aff<  (im  3.  93be.  bet  «Bi- 
bliotheca  rerum  gennanicarum» ,  93erl.  1866),  in 
beutfdjer  Überfettung  Äülb  («Sammlung  ber  oot» 
ilicbften  mofti feben  Sdjriften»,  19.  u.  20.  93b., 
gen*b.  1859),  feine  «Oper*  omnia»  ©ile*  (2  23be., 
fotb  1845)  b«au3gegeben.  —  5>ie  dltefte  93io« 
gtapbte  be*  93.  f  (trieb  furj  nad)  feinem  Jobe  bet 
Mainjer  SJriefter  SBiUibalb:  «Vita  sanctiBonifatü» 
(abgebrudt  im  2. 93be.  ber  «Monumenta  Germania« 
historica»;  neue  Slu*g.  oon  3affe\  93erl.  1866,  unb 
Starnberger,  93re*l.  1895 ;  in*  $eutfd)e  überfe&t 
oon  93onneü,  93erl.  1856).  —  93gl.  iRettberg,  Äirdjen« 
gefcbidjte  Seutfdblanb* ,  93b.  1  u.  2  (®ött.  1845 
—47);  Seiter*,  93.,ber  31poftelber2)eutfd)en  (Mainj 
1845);  Müller,  B.  Eene  kerkhistorische  Studie 
(2  93be.,  2lmiterb.  1869—70);  2lug.2Berner,93.,  ber 
?lpoftel  ber  2)eutfd)en,  unb  bie  iRomanifietung  oon 
Mitteleuropa  (iJpj.  1875);  Otto  ftifobet,  Bonifatius, 
bet  Sipo  fiel  bet  2)eutf<ben  (ebb.  1881);  Gbrarb,  93., 
bet  feinerer  be*  columbanifd)en  Kircbentum*  auf 
Dem  fteftlanbe  (®üter*lob  1882);  SBoelbing,  Sie 
mittelalterlidbcn  2ebenöbejd)reibungen  be*  93.  i  üpj. 
1892);  Jraub,  93.  Gin  2eben*bilb  (ebb.  1894); 
rtublmann,  5)er  b*ilige  93.,  Sipoftel  ber  Teutleben 
l^aberb.  1895). 

«onifattuduerein,  ein  1849  auf  ber  Qeneral* 
oetfammlung  be*  ^iu*Detein*  (f.  b.)  }u  Stegen*» 
butg  bauptideblid)  butd)  @raf  3°f<Pb  »on  Stol« 
berg  geftiftetcr  herein  jur  ®rünbung  unb  Unter» 
baltung  oon  tatb.  flirdjen  unb  Sdjulen  in  oorwie» 
genb  prot.  ©egenben  Seutfcblanb*.  Gr  ift  über  ben 
äröfeten  Jeiloon  5)cuticblanb  oerbreitet.  2er®ene* 
raloorftanb  bat  feinen  Si&  in  9iaberborn.  —  9igl. 
«am*,  2)er  93.  in  5)eutid?lanb  1850-80  (<|}aberb. 


1880) ;  Äleffnet  unb  9Boter,3)et  33.  Seine  ®efd)id)te, 
feine3trbeit  unb  feinarb«t*felb  1849— 99(ebb. 1900). 

Oontf  a  jio,  nad)  neuem  ^orf  djungen  a  me  breier 
ital.  Maler  in  bet  etften  öälfte  be*  16.  ^abr b.  Sie 
jdblen  ju  ben  großen  Aoloriften  93enebig*. 

93.  L,  geft.  1540 in  93etona,  na b tu  feinen  31u*gang 
oon  bet  Äunft  ©iotgione*.  3n  bet  genteattigen 
Sluffaffung  beiliget  ®efd)id)ten  wat  et  ein  93otgdnget 
s^aolo  93etonefe*.  Seine  fdjönften  SBetfe  fmb  eine 
3lmabl  «Bante  convexsazioni »,  S)arftellungen  bet 
beiljgen  Mamille  mit  ^eiligen  (in  bet  ämbtofiana 
in  Mail  anb,  in  bet  ®aletie  Golonna  ju  9iom,  im 
Safaüo  '^itti  ju  ^lotenj,  in  2)re*ben,  in  Stuttgart), 
(bein  berübmtefte*  fflerl  ift  ba*  ®aftmabl  be*  iRei« 
eben  (Sllabemie  in  93enebig);  aufeetbem  ginbung  be* 
Mofe*  (93teta  in  Mailanb,  3)te*benet  ©alerie). 

93.  IL,  geft.  1553 in  93enebig,  wabrf  djeinlid)  93  ruber 
be*  oorigen,  fcfceint  roieberbolt  mit  bemfelben  geat> 
beitet  ju  baben.  Stdrler  oielleicbt  al*  ®iorgione* 
Ginflufe  madit  ftd?  ber^alma*  bciibmgeltenb.  Seine 
^arbe  ift  niebt  fo  golbig  unb  reid?  wie  bie  93.*  L  93on 
leinen  SDerfen  fmb  beroorjubeben:  Maria  mit  Dem 
Äinbe  oon  ^eiligen  umgeben,  Berfünbigung  Marid, 
Iriumpb  ber  Siebe  nacb  ^etrarcas  «ITrioan»  (fdmt» 
lid)  im ^ofmufeum  ju 9Uien),  Anbetung  bet  beilige n 
frei  Könige  (Stabemie  in  $enebig;  93teta  in  Mai« 
lanb),  ba*  ©aftmabl  ju  Gmmau*  (93teta  in  Mai« 
lanb),  Jbtonenbet  Gbriftu*  (Sllabemie  in  9Jenebig), 
peimfebr  be*  oetlotenen  ^obne*  (©aletie  93otgbefe 
in  3Hom),  Änbetung  bet  fcitten  (®alerie  in  2)re*ben). 

93.  III.,  n odi  1579 1 bätig,  oielleicbt Sobn  eine*  bet 
beiben  oorgenannten,  ift  breiter,  aber  auch  leetet  al* 
biefe,unb  beftrebt  fid),2iiian  naebjueif  ern.  GineStetbe 
ooni>etligenjiguren  befinben  fieb  tnben  SUabemien  ju 
93enebig  unb  9öien,  ba*  grofee  ©emdlbe  ftuferwedung 
be*  Cajatu*  in  ber  5)re*bener  ©alerie,  ebenba:  Ma= 
na  mit  bem  Gbriftlinb  unb  bet  beil.  .Katbarina. 

©oniftf  atton  (lat.),  Vergütung,  Gntfd)dbigung, 
namentlid)  ÜB  3°^*  u°b  Steuetwefen  biejenige, 
weiße  als  ttudoergüturu  für  wieber  audgefübrte 
Söaren gewdbrt  wirb  (f.Gipottbonifitation);  boni« 
fijieten,  oetgüten,  en  tut  ab  igen. 

Bonl  homlne s  (lat ;  r ran 3 .  Bons  hommes,  b.  b . 
gute  fieute).  93einame  be*  engl.  Drben*  ber  Sad« 
orüber  (gegiftet  1259  burd)  vrinj  Gbmunb),  bet 
M öncfce  oon  ©ranbmont,  ber  franj.  Minimen,  aud) 
ber  3Balbenfet,  Slbigenfet  unb  anbetet  Setten. 

»Bonimeni  (ftj.,  fpt.  -mang) ,  inatttfcbteietiicfee 
Siebe,  um  ^ublitum  berbeijuloden. 

Bonl  morei  (lat.),  f.  ©ute  Sitten. 

®o»ta,  Slbolf  oon,  prent,  ©enetal  bet  ftafan* 
tetie,  geb.  iL  «Rod.  1803,  trat  1821  in  bie  Ärmee 
unb  mürbe  1838,  noeb  al*  *£temiet[*utnant,  )uin 
^lügelabjutanten  be*  König*  ernannt  9üad)bem  er 
1858  }um  ©enetalleutnant  unb  ©enetalabiutanten 
be*  Äönigö  aufgeftiegen,  würbe  et  1863  tommanbie« 
tenbet  ©enetal  be*  1.  Sttmeetorp*  (ilönig*berg)  unb 
1864  ©enetal  bet  Infanterie.  1866  »utbe  fem 
Sltmeetorp*,  27.  ouni  bei  Stautenau  oon  5elo= 
matfcballleutnant  oon  ©ablen^  geieb  lagen  unb  jum 
«Rüdjuge  in  ba*  fdjlef.  ©cbitge  genötigt  xadl 
bem  ^rieben  wutbe  93.  lommanbietenbet  ©enetal  ber 
pteuß.  iruppen  in  Sadjfen  unb  ©ouoetneut  oon 
Bresben,  bi*  28.  Mai  1867.  »m  17.  »ua.  1870 
würbe  er  utm  ©enetalg ouoetneut  oon  2otbtingcii 
ernannt,  ^m  Didrj  1871  trat  et  in  fein  ftüpere* 
93erbdltni*  al*  bienfttbuenber  ©eneralabiutant  bc* 
ftönig*  unb  9)rdfe*  bet  @enetal=Drben*lominiffion 
jutüdt  unb  ftatb  16.  2lptil  1872  in  93etlin. 


Digitized  by  Google 


©onin  (Sbuorb  öon)  —  ©onin«3nfeIn 


24Ö 


©onin,  Qbuarb  Pon,  preufe.  ©eneral  bei  $n» 
fanterie,  geb.  7.  SDlfln  1793  ju  Stolp,  trat  1806 
als  Runter  in  ba*  ^Regiment  93raunfd)meig » ßl* 
ein  unb  würbe,  nadjbem  et  bei  3ena  mitgefoebten, 
bei  bet  ©rftürmung  t>on  fiübed  gefangen.  Dann 
befudjte  93.  ba*  ©omnaftum  ju  $renjlau,  würbe 
1809  al«  ^ortepeefdbnricb  im  1.  ©arberegiment 
angeftellt  unb  in  bemfelben  1810  jum  ßeutnant, 
bafb  barauf  jum  Hbiutanten  bei  ber  ©arbebrigabe 
bef  örbert  yn  bet  Seplacbt  bei  COljen  erwarb  er  ba* 
Gifcnte  Äreuj  »weiter,  in  bet  Schlacht  bei  ^Jari*  ba* 
Äreuj  erbtet  Klaffe.  1842  flieg  et  jum  Dberft  unb 

1848  jum  Gommanbeur  bet  16.  ^nfantetiebtigabe 
auf.  9tad)  bet  SRieberlage  bet  fcble*w.«bolftein.  3rup* 
pen  bei  93au  nmtbe  93.  Anfang  Hpril  nach  SRenb** 
butg  gefebidt,  um  fieb  bet  s$rouif Otiten  SHegierung 
bet  f>erjogtümer  jur  Verfügung  ju  [teilen,  unb  übet* 
nabtn  ben  Söefebl  übet  bie  preufc.  finienbrigabe,  an 
beten  ©pi|e  er  wefentlicb  jum  Siege  bei  Scble«wig 
(23.  Äpril)  beitrug  unb  im  Sunbewitt  (5. 3uni)  mit 
ÄuSjeietnung  tdmpfte.  9iad)  bem  5BaffenftilIftanb 
ton  aJlalmö  würbe  93.  burd)  bie  S)eutfd?e  gentral* 
gewalt  Kommanbierenbcr  m  ben  fcerjogtümern 
unb  reorganifterte  bie  Jlrmee  auf«  erfolgreichste. 
Hl*  ber  »um  Oberbefehlshaber  ernannte  ©eneral 
$rittwifc  beiKolbing  emtraf,  parte  93.  biefenDrt  fdjon 
geftütmt  unb  bie  Belagerung  Pon  ftriebericia  begon» 
nen.  SBergeblid)  wegen  feiner  gefdprlidjen  Stellung 
geroarnt,  nnirbe  93.  m  ber  SRaaft  Pom  6.  jum  7.  3uu 

1849  ton  ben  au«  ^jiebericia  au«fallenben  Ddnen 
überra f cfa t  unb  jum  Äbjug  gejmungen.  93.  legte  im 
Äpril  1850  fein  Kommanbo  nieber  unb  trat  tn  bie 
pro up.  ?lrmee  jurüd ,  too  er  jum  ftommanbanten 
»on  93erlin  unb  im  3uni  jum  (Eommanbeur  ber 
16. Duriflon  ernannt  würbe.  1852  würbe  et  Krieg«« 
minifter  unb  bewdbrte  b,ier  auf*  neue  fein  organi« 
fatorifebeft  Talent,  namentlich  oerbefferte  er  bie  Dr* 
ganifatton  ber  Sanbwebj  unb  bie  Vorbereitung  ber 
armee  |um  Übergang  auf  ben  Krieg«fufc  (ÜJtobil* 
macbungSplan).  1854  feine«  Soften«  entboben,  weil 
er  bie  ^olitil  ber  2Beftmdd}te  gegen  Stuplanb  unter* 
ftüfcte,  erhielt  er  ba«  Äommanbo  ber  12.  Dhrifion. 
1856  würbe  er  S3tcegou»erneur  von  SJlarnj  unb 
6.  9to».  1858,  beim  eintritt  bet  IRegentfcbaft,  aber* 
mal«  ftrieg«miniftet,  28.  91o».  1859  aber  unter  @r« 
nennuna  jum  ©eneral  ber  Infanterie  wieberum  «on 
biefem  rlmte  entbunben,  ba  er  ben  fpdter  bureb- 
gefübrten  Gntmurf  jur  SReorganifation  be«  preufc. 
t>eer«  nicht  gutpiefc.  93.  ftarb  al3  fommanbieren- 
ber  ©enetal  be«  8.  Ärmeetorp«  13.  9Rdn  1865  ju 
Äoblenj.  93on  ipnt  ftammt  bie  6<brift  «©runbjflge 
für  ba*  jerfrreute  ©efedjt»  (95erl.  1839). 

<Bontn,  ©uft.  üon,  breufe.  Staatsmann,  geb. 
23.  9lot>.  1797  »u  ^au«  beeren  in  ber  ©raffAaft 
iiarf,  wibmete  nad)  SoOenbuna  feiner  ©tubien 
bem  9ktwaltung«fadje,  matite  al«  §teiwilligei  ben 
Selbjua  Don  1815  mit,  nrirfte  1835 — 42  al«  ©eneral-- 
fommiflar  ber  ?ßrox>inj  6a<bfen,  würbe  1845  Ober» 
wrdfibent  berfelben ,  war  Jrinanjminifter  im  SDlint* 
fterium  ^Ufuel  (Sept.  unb  Dlt.  1848),  übernabm  hier- 
auf wieber  fein  nmt  al«  Oberprdftbent,  in  bem  er, 
wie  aud)  fpdtcr  al«  üJHtglieb  ber  (Stften  Kammer,  bie 
Colitil  be*  2Rinifterium*  93ranbenburg  unterftühte. 
5lad)  bem  preu|.'bdn.  9Baffenftiüftanbenom  10.$uli 

1849  würbe  er  nad>  Sd?le«wig  jur  ^nftallation 
ber  prowforifdjen  93erwaltung*lommi{fion  entfanbt 

1850  jum  Dberpraftbenten  ber  9Jro»inj  ^ofen  er* 
nannt,  richtete  er  fetn  Streben  »ornebmlid)  auf  bie 
«u«föbnung  ber  poln.  unb  beutfAen  SRatiottali* 


tat.  91«  iebod)  1851  bie  aufgebobenen  5rrei«<  unb 
$rot»njialftdnbe  wieberbergeiteDt  würben,  lehnte 
e«  93.  ab,  bei  ber  Äu«fflbrung  jener,  nad)  feiner 
Meinung  t>erfaffung«wibrigen  SRaferegeln  bebilf« 
lidj  ju  fetn,  unb  warb  baber  jur  3)i«pofirion  peftellt. 
Unter  bem  ÜRinifterium  Sd)werin  1860  in  fetn  Slmt 
wieber  eingefefct,  würbe  er,  ba  er  ftdj  nid)t  ju  ben 
üJtafjregeln  »erfte^en  wollte,  bie  93i«mard  wfibrenb 
be«  Hufftanbe«  im  ruff.  ^olen  in  ber  ^irowinj  ^So« 
fen  für  nötig  hielt,  1864  abermals  entlaffen  unb 
jog  fid)  auf  lein  1834  erworbene«  ©ut  93rettin  bei 
©entbin  jurüd.  3n  feiner  parlamentarifdjen  3pd» 
tigleit,  in  ber  er  ben  SBablfrei«  ^eridjow  üertrat, 
gehörte  er  fowohl  im  preu&.  äbgeorbnetenbaufe  wie 
im  5Reid)«tage  ber  gemflfiigt  liberalen  Stiftung  an. 
©r  ftarb  2.  S)ej.  1878  in  93erlin.  r93onin. 

©oni»,  öugo  SRofentfcal«,  f.  Slofentpal« 

©ontneger,  .  SRaron. 

©onington  (fpr. -ingt'n),  5Ridjarb  ^arle«,  engl. 
2anbfdbaft«maler,  geb.  25.  Dtt  1801  ju  Hrnolt  bei 
5iottingbam,  geft.23.Sept.  1828  jufionbon,  ftubierte 
bei  ©ro«  in  $ari«  unb  bereifte  fpaterbin  Italien. 
Seine  feiftorienbilber,  bie  bem  ftürftenleben  ber  SRe* 
naiffanceieit  entlehnt  ftnb,  erregten  bef onber*  burd) 
ibre  Sarbenpracht  Auffeben;  fo:  ffranj  I.  unb  bie 
^erjogin  »on  Sftambe*  (im  2ouore),  Jöeinridj  ID. . 
empfängt  ben  fpan.  ©efanbten.  SJtelfatb  malte  er 
auch  flemelanbfcbaftHcbeaRotiüe  au89torbfranfreicb 
mit  fein  beobachteter  93e(euchtung,  bie  in  $ari«  bod? 
aejehdfet  würben  unb  ihn  neben  Eonftable  jum  eigent* 
liehen  Schopfer  ber  paysage  intime  machten. 

©onin=3nf  ein,  uon  ben  Japanern  93  u « n i n •  t  ■ 
ober  2Ru*nin'to  (ebinef.  äBu>jbn<tao,  «men< 
fAenleere  Gilanbe»),  aud)  nach,  bem  üermeintluben 
Sntbeder  Ogaf awara « f abaoori  ( 1593 )  0  g  a  f  a  < 
W  a  r  a « \  b  i  m  a  genannt,  ein  9rd)ipel  von  6  bis  6 
gröfcern  unb  einer  Slnjabl  lleinern  ^nfeln  unb  Älip» 
pen  im  weftL  Seile  be«  Stillen  Ocean«,  jwifchen 
fjapan  unb  ben  fiabronen  (f.  Äarte:  3a*>an  unb 
Äorea),  erftredt  ft*  unter  etwa  142°  20*  6ftL  2. 
»on  ©reenwieb  oon  26*  SO*  bi«  27°  45'  nörbl.  93r. 
unb  bebedt  72  qkm.  3Jlan  unterfcheibet  brei  ©rup» 
pen:  1)  bie  Sarrp«3njeln  tm  %  mit  SWuto« 
unb  ?(agata)bima;  2)  bie  eigentlichen  93.  (ober 
93eecbeö«3nfeln)  in  berüJlitte,  barunter  Staple* 
ton  (Dtoto=nnma),  93udlanb  (Mnifpima)  unb  $eel 
(If bi*tf bi'fotma,  10  km  lang) ;  ihr  6af en  ^ort*8lobb 
tft  leicht  jugdnglicb,  bat  fiebern  Snlergrunb  unb 
wirb  oon  Schiffen  befucht,  bte  SBaffer  unb  ßeben«: 
mittel  einnehmen  wollen;  3)  bie  t>on  ben  @ng* 
Idnbem  93atlep>,  Pon  ben  Umerifanern  ®of« 
fin«3nfeln  genannten  im  S.  mit  6aba*fhtma 
(i)ill**borouah.).  Sdmtliche  ?!nfeln  Ttnb  bobe,  bureb 
milfanifche  Ärclfte  über  ba«  rtng«um  tiefe  SWeeT  ge« 
bobene  gel*eilanbt  Sie  tragen  3uderropr,  3«higo, 
Sagopalmen  unb  etwa  200  Slrten  ^Jbanerogamen. 
1)erfliegenbeöunbifteinbeimifch;eingefüb,rteöau«» 
tierefmb  oielfachoerwilbert.  Slu<p  wirbSchtlblroten« 
unb  fwififebfang  getrieben.  Die  93.  bilben  einen  Äen, 
fteben  unter  bem  Statthalter  oon  Jotio  unb  jdblen 
(1893)  1395  6.  9Jon  ben  Japanern  1593  entbedt 
unb  ju  Serbrecbertolonien  benu^t,  aber  um  1725 
wieber  nerlajfen,  würben  ft«  1823  »on  (Sofftn,  Äa* 
titdn  eine«  SBalfifcbfdnger*  uon  9lantudet,  befuebt, 
1827  nom  Äapitdn  93eecbep  für  (Snglanb  unb  1828 
oon  fiütle  für  iRufelanb  in  93eft&  genommen .  ohne 
jeboeb  von  einer  biefer  ÜRdchte  tbatfdcblich  bef  oh  t  ju 
werben.  6rft  1830  erhielt  bie  Jnfel  $eel  ton  ben 
Sanbwicbinfeln  au«  eine  fleine  Kolonie.  Seit  1876 


Digitized  by  Google 


246 


Bonis  avibus  —  ©onitterung 


werben  bie  Unfein  Don  ber  japan.  Regierung  uer- 
waltet,  bie  febon  feit  1861  nnfiebler  bortbin  gefanbt 
batic.  —  3M.  ÜBarburg,  Cf ine  iReife  nad?  ben  33.  unb 
SJolcani^nfeln  (mit  Äarte;  in  ben  «93«rbanblungen 
ber  ©eiellfcbaft  für  (hbtunbc",  33crt.  1891). 

Boni«avlbu»(lat.,«mit  guten  33ögcln»),  gleich: 
bebeutenb  mit  Bonis  auspieiis  (beibeö  oft  abbre- 
oiert  b.  a.),  unter  guter  2>orbebeutuug,  mit  ©lud, 
hergeleitet  t?on  ben  nufpijieu  (f.  b.;  ugt.  Slugurn). 

©onid  cebieren  (lat.),  bae  (überfcbulbcte)  33er: 
mögen  (ben  Gläubigern)  abtreten. 

©onttärifdjeä  (yigentum,  f.  (Stcilrecbt. 

ftonüät  (lat.),  ©üte,  gute  33efd>affenbeit;  iu= 
riftifcb  bie  3ablungjsfdbiglett  beS  Scbulbnerä.  33ei 
CemOH  (f.b.)  oon  Aorbenmgen  tommt  bie  Haftung 
beä  debenten  in  ftrage.  £>at  berfelbe  gegen  Entgelt 
abgegeben,  fo  baftet  er  nad?  (Gemeinem  iKecbt,  wenn 
nicht*  anbete«  perabrebet  ift,  für  bie  93etität, 
b.  b.  bafür,  bafo  bie  jjorberung  beftebt;  er  baftet 
aber  niebt,  irenn  er  biete  Haftung  triebt  übernommen 
bat,  für  bie  33.  So  au*  nacb  Säcbi.  3Hirgcrl.@efe|b. 
§.971  unb  na*  Deutfcbcm  33ürgerl.  ©cfcfcb.§§.437, 
438,  foioie  nad?  Code  civil  2lrt.  1693, 1694.  9tad 
Bett«.  ?lllg.  £anbr.  I,  11,  §.  430  unb  nad)  Cftert. 
»ürgerL  ©efe&b.  §.  1397  baftet  ber  Sebent  gegen 
Entgelt  aud?  »ür  bie  33.,  nur  nidjt  obne  Übernahme 
#biefer  Haftung  bei  in  baä  Jöppotljetenbucb  eingetra: 
genen  Aorberungen  (Mg.  Sanbr.  §.427),  unb  nid?t 
(na*  Cfterr.  33ürgcrl.  ©cjc^b.  §.  1398),  »mfofern 
ber  übernebmer  über  bie  Ginbringlicbtett  ber  tfor* 
berung  aue  ben  öffentlichen  'Ufanbbücbern  ftd)  be= 
lehren  tonnte™.  Gr  haftet  aueb  nacb  5111g.  ^'anbrecht 
uidt  für  fl.  ohne  Übernahme,  trenn  er  weniger  ge= 
geben  alö  ben  betrag  ber  Jorberung,  nad)  Öfterr. 
33ürgerl.  ©efettbueb  baftet  er  bann  nur  auf  biefen 
Betrag.  Diefe  Einfcbränfung  ber  Haftung  auf  baä, 
wae  ber  SefftORftt  gegeben,  entfpriebt  aud?  bei  über= 
nommener  Haftung  für  33.  ben  33orfd>riften  be8 
ftanj.  unb  bes  preuf*.  SRecbtS.  Allgemein  erftredt 
fid)  bie  Haftung  ber  33.,  reo  fie  begrünbet  ift,  auf 
bie3eit  ber  (Seifton,  fo  bafe  fpäter  burd)  3"faU  ein* 
getretene  3krdnbcrungcn  in  ber  Sicberbeit  bem 
(Jeffionar  fd)aben. 

Pointe,  jmei  tfifde  aus"  ber  Familie  ber  lJ0ca= 
freien  (f.  b.):  1)  ber  echte  33.  (Thynnus  pelamys 
C.  V.),  bläulid),  an  ben  -citen  mit  bräunlichen  Sänge= 
ftreifen,  bie  80  cm  lang,  im  Jttlantifcben  unb  ^n- 
bifeben  Ceean,  feltener  im  SDlittelntttr;  faum  ge= 
niefibar;  2)  ber  unechte  S.  (Pelamys  sarda  C.V.), 
bie  60  cm  lang,  bläulich,  33aucb  filbcvtg,  iRittel- 
mecr,  Seitlüfte  bee  Sltlantifcben  Occans,  feiten  in 
ber  Notbfee;  «yleifd?  febr  rooblfcbmedenb. 

©onttbo  ober  33onija,  33if*of  oon  «utri, 
jeigte  ficb  in  ben  ^noeftiturfrreitigteiten  al*  ein 
unbebingter  Jlnbdnger  ©regorä  VII.  unb  #einb 
Äaifer  ^einriebe  IV.,  oon  befien  ^yreunben  er 
1082  au*  feinem  $i*tume  oerjagt  rourbe.  ilud)  in 
^iacenja,  wo  er  1089  jum  iöifdjofe  erwählt  würbe, 
tonnte  er  ficb  nidt  halten;  er  ftarb  14.  3uli  1091 
ju  Gremona.  Unter  feinen  NJi^erten  ift  bae  wicb= 
tigfte  ber  für  Hcatbilbe  oon  lueeien  beftimmte 
«Liber  ad  amicum-)  (bg.  ton  ftaffc  in  ber  «Biblio- 
theca  rerum  germauicarum»,  5)b.  2,  löerl.  1865), 
worin  er  in  febr  einfeitiger  nuffafjung  bie  ©e-- 
brüdungen  er^blt,  bic  angeblicb  bie  Äircbe  feiten« 
ber  weltlichen  i'Jadthabcr  bie  jum  lobeeijabre  ©re-- 
gor*  10H5  erfahren  habe.  2>ai  2iud)  ift  eine  £aupt« 
qucUc  für  biete  leibenfctaftlicfa  bewegte  3eit,  aber 
in  ben  tbatfdcfclicbeit  eingaben  ganj  unjuoerlaffig. 


^ouiticrung (com  lat.  bonus, «gut»), bie ffiert^ 
fd^atuiug  ton  Oirunb  unb  'flohen.  Tic  29.  ift  eine  ber 
febwierigften  Kapitel  ber  ^anbwirtfchaftÄlebre,  für 
ra-j  bisher  noch  feine  fidcnt  ©runbiäBe  gewonnen 
werben  tonnten.  Die  33.  foll  bie  ©runblage  ge- 
währen, auf  ber  bei  .Häuf  ober  sl>acht  bie  £>öbc  bee 
ju  jahlenben  greife*  für  bie  in  HueTicbt  genommen 
nen  C hielte  mit  mbglicbfter  ©enauigteit  feftgefetjt, 
bei  Teilungen,  SBegeregulierungcn ,  Sufammeit: 
legungen,  ^elbeinteilungen ,  Sobenmeliorationen 
ober  aud)  bei  Enteignungen  jur  3ufricbenheit  aller 
Parteien  bie  ©rö&e  ber  fieifJungcn  unb  ©egen- 
leiftungen  feftgeftellt,  im  ^ntereffe  ber  ctaateverr 
waltung  mit  möglicbfter  Unparteilich teit  bie  >>öbe 
ber  auf  bic  einjclnen  ©runbftüde  )u  »erteilcnben 
Steuern  ermittelt  ober  eublicb  bic  ©rbf.e  eine* 
etwa  ju  »erwilligeubcu  hppotbelarifchen  Ärebit* 
bemeffen  wirb.  StetÄ  hanbclt  e«  fid)  bei  ber  33. 
barum,  ben  Grtrag*wert  ber  cinjelnen  ©runbjtude 
möglicbft  genau  ju  ermitteln.  3"r  ©rleicbterung 
bieiee  ©efcbäftd  hat  man  für  bie  amtlidje  33.,  wie 
j.  33.  aue  nnlafe  ber  Ginfcbdftung  jur  ©runbjteuer, 
eine  Älaffififationäflala  entworfen  unb  mit  Suhilfc 
no^mc  oon  tppifdjeu  ©runbftüden  bic  in  beu  ein-- 
jelnen  33ejirten  oortommenben  Mex,  Siefen,  3Bei« 
ben,  {»oljungen  u.  f.  ro.  in  bie  jerocil*  paffenbfte 
Klaffe  einzureiben  gefuebt.  33gl.  j.  33.  preufi.  ©eie» 
für  bie  Anlegung  ber  ©runbfteuer  vom  21.  Ü)tai 
1861  nebft  3lnwet jungen,  ^nbeffen  ftnb  alle  folche 
febematifeben  i'lhididHungen  mehr  ober  weniger  un= 
genau.  SBenn  trottbem  berartige,  melfacb  ganj  per= 
altcte  Spfteme  beibehalten  werben,  f  o  bat  bie*  feinen 
©runb  barin,  bafj  eine  2anbe*bonitierung  ein  febr 
jeitraubenbe*  unb  febr  loftfpieligeä  ©efd)dft  ift. 
i'iad  oorliegeuben  Erfahrungen  toftete  in  ben  ein- 
zelnen ^dttbern  bie  ©runbfteucrcinfd)dhung  pro 
Cuabrattilometer  165—280  9L,  mor-on  etwa  jmei 
Drittel  auf  bie  33ermeffungen  entfallen. 

ÜJtan  unterfebeibet  1)  bic  rein  pbpfit.  Klafft: 
nfaüon,  2)  bie  rein  ölonomifche  Hlaffifitation  unb 
3)  bie  gemifebte  ober  pboftt.  =  ötonomiidc  Klafft- 
filation.  Die  pbpfitalif che  Älaf f if itatiou, 
melcbe  bie  naturwiffenfd)aftlid?e  genannt  werben 
tann,  will  mit  fjilfc  ber  über  bic  38ad)#tum£bc: 
bingungen  ber  ^flanjcn  gewonnenen  Erleitntuifje 
aue  ber  taletn  fleidaffenbeit  be«  33oben*  auf 
beffen  33raud)barteit  jur  3"d)t  »on  Kulturpflanjen 
i  fcbliefjen.  Sie  erfebetnt  mehr  nur  al*  Hilfsmittel 
1  jur  eigentlichen  33.,  aU  33obeubeidreibuug,  bie 
allerbings  mit  ber  3eit  genau  genug  gegeben  wer= 
ben  tann,  um  ein  33ilb  »on  bem  ©rabe  ber  Arud)t= 
barleit  cincö  33obene  ju  gewinnen.  6otta,  Jöunbee= 
bagen,  6enft,  jallou  »eriuditen  bie  geoloaifdje 
Hlaffifitation;  man  unterfebieb  bic  33obcn- 
arten  nad:  ihrem  Ursprünge  jundebft  in  bie  .<panpt: 
gruppen:  angejtammter  ober  primitioer  (©ebirg*:) 
33oben  unb  angeiebmemmter  ober  fetunbfirer  33oben 
(nach  «yallou  ©runbfehutt:  unb  ^lutfchuttge(dnbe), 
innerhalb  ber  eritern  nacb  ber  geolog.  Jyormation, 
l.  33.  in  ©ranit:,  33afalt=,  ©rauwadehoben  u.  f.  w., 
innerhalb  ber  lefctern  nad?  porwiegenbem  33eftanbe: 
Kiefeld  Mergel  =  ,  Üebm  =  ,  ilcoorgeldnbe.  «Diit  ^. 
oon  i'iebig*  üehren  glaubte  man  tn  ber  ehem.  ^Ina- 
Ipfe  eine  fiebere  ©runblage  für  bie  33eurtcilung 
|  bc*  33obene  gewonnen  ju  haben,  unb  noch  beute 
halten  manche  üaubwirtc  baran  feft,  baft  ihnen 
mit  ber  Heimtniä  ber  ^lujahl  ^funbe  Kali,  Salt 
u.  f.  w.,  bie  ein  33obcu  enthält,  gebient  fei. 
bat  ficb  ieboeb  bie  ehem.  nnaloie  QU  ziemlich  wert; 


Digitized  by  Google 


Sonitur  —  fflonmot 


247 


(o#  in  3aeden  bet  SB.  emueien.  Sagegen  verfpricbt 
bie  mechan.  Änalpfe  beffere  ©rgebniffe  infofern,  al» 
bie  Äenntni»  bet  in  einem  ©oben  enthaltenen 
SRengen  von  geinerbe,  ©obenftelett  unb  £umu»* 
Icrper  in  itjrcn  vergebenen  Unterabteilungen 
einen  fiebern  Seblufe  auf  bie  fo  Bicbtige  95eneb.» 
rung»tbdrtgfeit  geftattet  unb  bamit  ber  hefte  SBinl 
für  bie  ©ebanblung  be«  »oben»,  bie  Hu«Bahl  bet 
Spanjen  unb  bie  ju  etBartenben  Srttdge  gegeben 
xft.  —  »gL  Rnop,  Sie  ©.  bet  Stdererbe  (Spj.1871). 

Rein  ölonomijd?e  Klaf fififationen  fmb 
bie  folgenben:  1)  bie  na*  ber  ©ervielfdltigung  bet 
HuSfaat;  SDIetjer  ).  9.  fcbäbte  1  ha  von  6fdltigem 
Körnerertrage  ajeicb  1,4  ha  von  öfdltigem  ober 
2>  ha  von  4fdftigem  u.  f.  f.;  2)  nach  ben  fiaupt* 
fruchten,  füt  beren  Änbau  fich  ber  ©oben  eignet: 
©eilen»,  ®erfte«,  Roggen«,  £af  erhoben,  bi»  )U 
geBiffem  ®rabe  ben  »u»brüden  Shon«,  Sebm«, 
Sanbboben  u.  f.  b.  entfpredjenb.  bei  ben  fianb« 
Birten  fehr  beliebt  unb  fcbon  von  %  baer  angeBenbet ; 
babtn  gehört  auch  bie  unterfcbeibung  nad)  ber  Klee» 
fdbigfeit:  flecfdbi^e  unb  nicbtlleefäbige  ©oben» 
arten,  erftere  Bieber  unterfcbieben  in  Sujerne*, 
Rottlee*,  (Sfparfetteboben  mit  entfprecbenben  Hb« 
teilungen;  3)  na*  bem®ra«beftanbe  unb  ber  ©ra«= 
»ücbngleit,  erftere  für  ffiiefen  allgemein  üblich, 
Ufctere  für  gelber  von  SRittelftebt  vorgetragen; 
enblicp  4)  na±  milbBachfenben  Spanien.  Bobet 
man  »Btfcben  bobenfteten  unb  bobenvagen Wanjen 
untericbeibet  unb  au«  ben  irgenbBo  Bilb  voTlom» 
menben  $ftanjen  auf  beffen  gruc&tbarfeit  fchlie&en 
Biü  (Ungar,  Sprengel,  jrommer). 

Sie  gemifcbte  Klaffifitation  enbltch  »er« 

Sin  bie  ©obenbefcbretbung  nach  aufgehellten 
bogen  unb  in  bie  eigentliche  Hbfdjdfcung  be» 
runb  von  RacbBeifungen  ju  eraartenben  ütol?« 
ertrag»  unb  be»  jur  (Srjielung  be»felben  nötigen 
ÄoftenaufBanbe».  Sie  Sifferenj  beiber  ergiebt  ben 
Reinertrag,  Belebet  bie  Steuerfäbig.leit  obet,  tapi* 
taliftert,  ben  ju  jablenben  $rei»  barftedt.  3fn 
©aben  mürbe  nach  bem  ®ejefc  vom  23.  3Jldrj  1854 
füt  bie  Steuerveranlagung  foBeit  Bie  möglich  birelt 
ber  mittlere  $rei»  feftgefteüt,  ben  bie  ®runbftüde 
ieber  Klaffe  unb  Kulturart  in  einem  Idngem  Zeitraum 
erhielt  batten.  (Segen  ba»  Spftem  bet  Kapitalt» 
jterung  be*  Reinertrag»  Birb  eingeBenbet,  bafc  bet 
Reinertrag  fejbr  rocfentlicb  Don  ber  KapUalrraft  unb 
ber  Xücpttgfeit  be»  SanbBirt»,  alfo  Don  ganj  per* 
fönlichen  ©erbfiltniffen  abbdngt.  SBon  biefem  ®e* 
ficbt«punlte  au»  bat  ©irnbaum  ein  neue»  Spftem  ber 
8.  aufgeteilt  übrigen*  liefe e  ftcb  ein  dbnlicber  ©or» 
Burfgegen  bie  Schdfcung  einer  üben  Art  von  fteben* 
bem  Kapital  erbeben,  j.  JB.  be«  ©ertebr«tr>erte«  etnet 
Jabrif  mit  ihren  lltaiduneneinricbtungen.  ÜRanmufe 
aber  immer  einen  ffiettbeBerb  von  Käufern  voraus* 
fe|en  unb  bei  bet  bebd^una.  be»  Objett»  ermdgen, 
Ba»  au»  ihm  bei  bet  heften  unter  ben  gegebenen 
SBcTbdltnifien  »u  erBaTtenben  iBeBittf(baftunfl  ge« 
maebt  merben  fann.  —  ißgl.  SRunbe,  Sie  fddjf.  £an« 
be»abid?d|ung  unb  beren  Rechtfertigung  (Sre»b. 
1850);  $ahft,  Sie  lanbBirtfcbaftliche  Jaration»» 
Ubre  (2.  «ufL,  ffiien  1863);  SBimbaunt,  SlanbBirt« 
fcbaftlithe  2aration8lebre  (2.  »ufl.,  iBerl.  1890); 
von  ber  @olfc,  Sie  lanbBirtfcbafth6e  Jaration«= 
lehre  (2.  ÄirfL,  ebb.  1892);  (SicbboU,  Sie  Sobenein« 
iebatjung  unter  befonberer  SBerüdftcbtigung  ber  bei 
ben  preufe.  ©enerallommifrionen  hierüber  erlaffenen 
©eftimmungen  (ebb.  1900).  (6.  auch  GrrragSan« 
fcblaa  fflrunblatafter,  ^orftahfchdÄuna ) 


©onitur  (vom  lat.  bonus,  «gut»),  im  SBoQhan« 
bei  bie  funftgerechte  ^Beurteilung  eine»  glwft»  mit* 
tel»  technifeber  Sußbrüde  unb  Reichen. 

©oni^,  6<rm.,  ^hüolog  unb  Schulmann,  geb. 
29.  puli  1814  ju  Sangcnfal ja,  befuchte  bie  fianbe»» 
)  cfculc  ju  $f  orta  unb  Bibmete  fich  feit  1832  ut  Setp}ig 
unter  ®.  ^ermann,  bann  |u  JBerlin  unter  SBödb  unb 
ßaebmann  bem  Stubium  bet  llaffifchen  Philologie 
unb  S9ltertum»Biffenfehaft.  Son  1836  bi»  1838  Bar 
er  fiehret  am  SBlodjmannfcben  3"ftitut  au  Sterben, 
1838—42  Oberlehrer  am  griebrich=2Dilhelm»:®pm« 
nafium  in  ©erlin,  bannam@vmnaj\um  jum@rauen 
filofter  bafelbft,  1824—49  ^rofeffor  an  bem  ©pm* 
nafium  ju  Stettin  unb  folgte  1849  einem  Rufe  al» 
qkofeffor  an  bie  Univerfität  ffiien,  Bo  er  gleicbjeitig 
jum  3Ritbirertor  be«  ^bilologifchen  Seminar»  joBie 
»um  SDlitgUeb  ber  $rüfung»lommiffion  für  ba« 
®pmnafiallehramt  ernannt  Barb.  fiter  verfaßte  et 
mit  (Srnet  ben  «Drganifation«entBurf  für  bie  öfterr. 
©pmnaften»,  bet,  1854  befinitiv  angenommen,  noch 
jegt  in  gefe&licbet  ®eltung  ift.  1850  begrünbete  et 
bie  «^eitfcbrift  füt  bie  öfterr.  ®pmnaften»,  bie  er 
erft  mit  SRojart  unb  Seibl,  fpdter,  bt»  1867,  mit 
Seibl  unb  fcoebegger  rebigierte.  1867  Butbe  et  Si* 
reftor  be«  ©pmnafvum«  jum  ®rauen  KI  öfter  in 
©erlin  unb  Sireltor  be«  Rbnigl.  ^äbagoaifchen 
Seminar«  für  gelehrte  Schulen,  ferner  URitgheb  ber 
Königl.  Slfabemie  berSBiffenfchaften,  1867—75  Bar 
er  SJhtglieb  ber  Rebaltion  ber  «3eitfcbrift  für  ba» 
©pmnarmlBefen».  Äm  1.  Dlt.  1875  trat  er  an 
Stelle  SBiefe«  al«  vortragenber  Rat  in  ba«  Unter« 
riebtaminifterium  unb  entwidelte  in  biefer  Stellung 
eine  einflußreiche  2bdtigfeit.  Gr  trat  1888  in  ben 
ftubeftanb  unb  ftarb  balb  barauf  25.  %Ai  1888  in 
©erlin.  ©.  »dblt  ju  ben  gebiegenften  Kennern  be« 
iUato  unb  nriftotele«  unb  beren  pbilof.  Svfteme. 
Sein  .^auptBerl  auf  biefem  ©ebiete  i^  bie  ?lu«gabe 
ber  «Metaphysica»  be«  Slriftotele«  (2  ©be.,  ©onn 
1848—49),  melcber  eine  Recenfton  be«  Kommentar« 
be«  Hleranber  von  Sphrobi  jia«  (©erL1847)  ju  biefer 
Jlriftotelifchen  ©chrift  vorausgegangen  Bar.  hieran 
reiben  fich  bie  Sehnften  «Ober  bie  Kategorien  beS 
Hrijtotele»»  (ilDien  1853),  bie  «$latonilcfcen  Stu» 
bien»  (2  fiefte,  ebb.  1858—60;  8.  »ujl.,  ©erl.  1886), 
bie  ««riftotelifcben  Stubien»  (5  fiefte,  ffiien  1862 
—67)  unb  ber  «Index  Aristotelicu«»  (©erl.  1870, 
ju  ©eller*  Slu«gabe).  ©on  feinen  übrigen  philol.« 
rritifchen  Arbeiten  finb  «©eitrdge  §ur  Grlldmng  be« 
Shucvbibe«»  (ffiien  1854),  «©eitrdge  jur  Grlldrung 
be«  SoPhotleS»  (2  fiefte,  ebb.  1856—57)  unb  «Über 
ben  Urfprung  ber  Joomerifcben  ®ebichte»  (ebb.  1860; 
6.  KufL  1881)  httvorjubeben.  Seine  überfe|ung  ber 
Wetapbpfil  beS  SlriftoteleS  gab  ffiellmann  h«au« 
( ©erl.  1891).  —  ©gl. £b.  »omperj.ß. ©.,  ein  Rach= 
ruf  (©erl  1889) ;  ftranlfurter,  ®raf  Seo  Ihumßohen« 
ftem,  5ran|  ßrner  unb  fcerm.  ®.  (ffiien  1893). 

©onivarb,  ®enfer  Staatsmann,  f.  ©onnivarb. 

©ontjo,  ©ifchof  von  Sutri,  f.  ©onitbo. 

Bon  Jour  (frj.,  fpr.  bong  fepuhr),  guten  lag! 

t^onfal  (©bnlal,  engl,  bnncal,  bungkul),  oft« 
inb.  ®olb*  unb  Silbergemicht,  im  Sultanat  Ätfcbin 
auf  Sumatra  ein  3ftan)igftel  be«  bortigen  malaii* 
fa^en  Kdtti  —  48,ois  g,  in  Singapore  unb  Hinang 
fo  fcbBer  Bie  2  alte  fpan.  Silberpiafter  —  53,8  g. 

Bon  marohe  (frj.,  fpr.  bong  marfebeb),  guter 
Kauf,  billiger  $rei«. 

SPonmot  (frj.,  fpr.  bongmoh),  ein  «gute«»,  b.  b. 
treffenbe«  ffiort,  ein  anelbotifdjer  ffiii,  ein  geift* 
reicher  (SinfaQ  in  Unterhaltung  unb  Klauberei, 


Digitized  by  Google 


248 


93onn 


bcfonber«  im  ©«biete  be«  franj.  Gfprit  (f.  b.)  be» 
Hebt.  —  33gl.  (be  Gailliere«,)  Des  bona  mots,  et 
des  bona  conts  etc.  (3.  Äu«g.,  gpon  1693). 

Bonn.  1)  fianbfrei«,  ohne  bie  Stabt  39.,  im 
preuß.  <Heg.«33ej.  Äöln,  pat  289,38  qkm,  (1900) 
77426,  (1905)63813  ©.  unb  47  fianbgemeinben. 
—  2)  ©cabtfrei«  (15,M  qkm)  unb  ffrei«ftabt  be« 
Canbfreife«  33.,  liegt  in  56  m  6öbe  (33abnhof; 

iKheinfpiegel  44  m)  am  n&rbl. 
VI  u  v  o  a  i  i  cj  r  c  o-  engen  5Rh«  intbal«, 
wo  ba«  ©ebirge  vom  Mein 
jurüdtritt  unb  (td>  }ut  ©bene 
vcrflacfct ,  in  freunblicher  ®e 
genb  am  Unten  Ufet  be«  <ytuff  e«, 
mit  bem  gegenüberliegenben 
«Beuel  burch  eine  33rücte  (fett 
17.  Sej.  1898)  perbunben 
unb  befi&t  mit  feinen  febönen 
OTünftertürmeu,  ben  prächtigen  öanbhdufern  am 
Üihein  aufwärts,  ben  Anlagen  be«iöofgarien«u.f.m. 
ein  anmutige«  StuSfeben.  Xte  6tabt  bat  (1900) 
50736  barunter  10937  ©uangelifcbe  unb  877 
3«raeliten,  (1905)  mit  ben  1904  emperleibten  Ort» 
fdjaften  $oppel«borf,  Äeffenicb.,  ©nbenich  unb  Sot= 
tenborf  81997  m  ©arnifon  Stab  unb  2. 33a= 
taidon  be«  9.  ;Htunn.  Infanterieregiment«  SRr.  160 
unb öufarenregiment  König  Silhelm  I.  (I.  ■Uhein.i 
Sir.  7. 

ftirchen.  Unter  ben  Äircfcen  (fünf  latbolifcbe, 
jwei  epanaelifebe)  ift  außer  ber  1700  erbauten  oon 
ben  2llttatbolifen  benutzten  Sefuitentirdje  ba«  2Rün» 
her  al«  bie  dltefte  unb  ardjitettonifcb  mertmürbigfte 
bertorjubeben;  eine  freujförmige  33afUifa  mit  2 
©bören,  4  fleinen  türmen  unb  einem  aebjeefigen 
§auptturm  über  ber  SMerung,  ift  bie  Äird)e  eine  ber 
großartigften  be«  fpätroman.  Stil«;  bet  toeftf.  Seil 
ber  Ärppta  unb  ber  Sau  barübet  au«  bem  11.,  ber 
©borfrftluß  au«  bem  12.,  ber  übrige  Seil  au«  bem 
13.  3ahrb.  Sie  8t.  9temigiu«lird)e  enthdtt  ein  brei« 
eilige«  Altargemdlbe  (ba«  Sogma  bet  Äird?«  bat« 
tellcnb)  nach  Sari  Füller«  flarton«  gemalt  üon 
einem  Neffen  ftranj  SRüller  unb  1898  pollenbet. 
Sie  ebang.  Hirdje  würbe  1866—71  pon  Siedhoff 
errietet,  bie  fath.  ÜJtarientirche  1892  gemeint.  Sie 
Sapelle  im  frühem  Schlöffe  bient  bet  epang.  @e» 
meinbe  jum  ©otte«bienft. 

Seitliche  ©ebdube.  Sa« SHatbauä  am  ÜJtarlt 
mit  höh«  Freitreppe  mürbe  1782  ooUenbet  Sa« 
©eburtsfctau«  33eethoPen«  in  ber  Sonngaffe  mürbe 
1890  —  91  3u  einem  9Rufeum  eingerichtet  Sie 
Sübfeite  ber  alten  Stabt  nimmt  ba$  580  m  lange 
ebemal«  lurfürftl.  Schloß  ein,  1717 — 30  von  ben 
Äurfürften  3ofeph  ©lernen«  unb  ©lernen«  Stuguft 
erbaut  unb  nach  einem  33ranbe  1777  teilweife  er» 
neuert;  ba«felbe  mürbe  x>on  Äönig  Stiebrieb.  2BU» 
beim  III.  ju  UniDetfität«iteeden  gefebentt  unb  ent« 
pdtt  jeht  bie  fcörfäle  u.  f. ».  bet  Unipetfitdt  (f. 
unten);  bie  -Hula  hat  große  gre«tenPon  ©orneliu«' 
Schülern,  bie  »ier  gatultäten  barfteüenb.  3ur  Uni= 
üerfttdt  gebören  bie  unter  Slrgelanber«  fieitung  1839 
—46  gebaute  großartige  Sternwarte,  ba«  1868  pon 
Siedboff  »ollenbete  ©bemifche  fiaboratorium ,  ber 
Prachtbau  ber  neuen  Anatomie  (1872),  bie  neuen 
llinifAen  Anftalten,  ba«  ©ebdube  (1891)  bet  fianb» 
mirtfebaftlicben  Afabemie  unb  ba«  Schloß,  ehemal« 
furfürftl.  ßuftf  dMoß  ©lemenärube  ( 1 7 15— 46  erbaut), 
tu  'ipoppeUborf  (1  km  entfernt  oon  93.).  35a«  33abn= 
bofägebdube,  nach  Plänen  Pen  3Mered  unb  Unget, 
ift  1885,  ba«  ©pmnafialgebäube  an  ber  Äoblenjer 


Straße  I891,ba«  ^ropinjialmufeumin  ber  ©olman« 
frraße  1893  eröffnet  »orten.  Huf  bem  2Jlünftcr» 
pla^  erbebt  fidj  feit  1845  bie  pon  fcäbnel  mobeüierte 
eherne  Statue  33eethot)en«  unb  ein  ^ierbrunnen 
(1901),  pon  ©ötfajmann.  3)a«  Stanbbilb  Mtnbt« 
(©rjguß  nacb  Mfinger«  SRobell,  1865)  fcbmücft  ben 
3llten  3oQ,  eine  Wegen  ihrer  frönen  ?lu«ficht  auf 
ben  :Hbem  unb  ba«  Siebengebirge  berühmte  $ro< 
menabenanlage,  ehemalige  waftei,  unmittelbar  bot 
bem  Äoblenjet  %bpt.  Äuf  bem  alten  griebhofe  oor 
bem  Sternthor  befinbet  fidj  ba«  Äriegerbenfmal  für 
1870/71  pon  flüpper«,  ein  ©eniu«,  mit  bem  Sdnlbe 
einen  fterbenben  flrieger  fchühenb;  ein  monumen« 
taler  33runnen  pon  Mttnger:  ©htiftu«  mit  ben  Pier 
(h>angeliften  barftellenb,  ferner  bie  ©rabmdler 
31iebuhr«  Don  3taucb  unb  Dtobett  Schumann«  pon 
Sonnbotf. 

iBerwaltung,^inanjen.  Sie  Stabt  wirb  Pen 
waltet  Pon  einem  Dberbürgermeifter  (Spiritu«,  feit 
1891,  10000  2«.),  3  befolbeten  33eigeorbneten  unb 
30  Stabfoerorbneten  unb  hat  eine  3Baffetleitung 
mitfianalifation,  ftdbtifche  ©a«an^alt,  freiwillige 
Feuerwehr  unb  Scblacbthau«. 

©ehörben.  ».  ift  Si|  be«  £anbrat«amte« 
für  ben  fianbtrei«  33.,  eine«  Canbgericht«  (Cber« 
lanbe«gericht  Köln)  mit  8  2lmt«gerid)ten  (33., 
©itorf,  ©uglirdjen,  Hennef,  flönig«winter,  9lr>ein* 
bach,  Siegburg,  Salbbröl),  Hmt«gericht« ,  be« 
Dberbergarate«  für  bie  SRheinpropin»,  mit  Äu«» 
nähme  bet  Streife  9tee«,  Sffen,  3)ui«burg  unb  ber 
nörblld)  pon  ber  2)üffelborf«  Schwelmer  Straße  bc« 
legenen  Seite  ber  Äteife  3)üffeIborf  unb  ©Ibetfelb, 
für  Seile  ber  ^rotnnj  ffieftfalen,  für  6oh<njoUetn, 
ben  9teg.«33ej.  5Bte«baben  unb  bie  ^flrftentümcr 
ffialbed  unb  SBprmontjnit  einer  33erg  werf  «biref  Hon 
unb  33etgwert«fchule(toaarbrüden),  ferner  Si|  einer 
2anbe«bauinfpeftion,  be«  altfatb.  33ifcbof«,  eine« 
Äatafteramte« ,  einet  Ärei«faffe,  6anbel«tammer, 
[ReidjÄbanfnebenftelle ,  eine«  ©ewerbegericht«  für 
Stabt  unb  Sanbtrei«  39.  unb  eine«  u3eürt«tom< 
manbo«. 

39ilbung«<  unb  33erein«wefen.  Sie  1777 
pon  bem  ©Tjbifcttof  IDtarimilian  ftriebrieb  ton  Köln 
geftiftete  Jlfabemie  würbe  1784  burd)  Siplom  be* 
tfaifer«  ^ofeph  U-  jur  Uniperfitdt  erhoben,  1797 
unter  franj.f>errfchaft  aufgelöft.  Sie  ieht  beftehenbe 
Unioerfitdt  würbe  18.  Oft  1818  Pon  griebtich  Sil« 
heim  III.  pon  Greußen  gegrünbet;Jie  hat  et>ang.« 
unb  fath.»theol.  ^afultdten  unb  (Sinter  1900/1) 
159  Socenten  fowie  1930Stubierenbe.  gu  ihr  ge* 
bören  eine  33ibliotbe(  (219000  33dnbe,  1273  6anb< 
f chriften) ,  feit  1892  in  einem  neuen  ©ebdube ,  eine 
iDiünjfammlung,  ba«  Stabemifche  Srunftmufeum; 
Sternwarte,  großer  botan.  ©arten  (4^  ha)  mit 
Ißalmenbau«,  ba«  coang.'tbeol.  Stift,  bie  ^nftitute 
ber  mebi).  unb  pr)ilof.  ^atultdt  unb  ein  paldontotog. 
iDlufeum.  Sie  naturhiftor.  Sammlungen  unb  bie 
^weiginftitute  bet  1847  etöffneten  lanbwittfebaft: 
lieben  Sltabemie  (160000  Hummern)  befinben  fidj  in 
16  Sdlen  be«$oppel«borf  er  Schlöffe«,  ©benfo  ift  bie 
v?ropinjialinenanftatt(3kmDor  ber  Stabt)ben  Sehr« 
jwecten  bet  Uniuerfitdt  bienlich  gemacht  fternet 
beftehen  ba«  ÜJcufeum  tbcin.  Altertümer,  ein  tönigl. 
©pmnafium,  1629  oon  ben  9Jcinoriten  gegrünbet, 
1673  von  ben^efuiten  übernommen,  1816reorgani< 
fiert,  perbunben  feit  1890  mit  einem  pdbagogijchen 
Seminar,  ein  ftdbtifche«  paritätifebe«  BlealPro« 

g>mnafium,  früher  höbere33ürgcrf*ule,  jetit  ju  einer 
berrealfchule  mit  ©pmnafialtlaffen  umfleftaltct 


Digitized  by  Google 


93onnaffieuj: 

unb  4  böbeTe«Brioat.üJidbd)enfd)ulen.  Da«  SWufeum 
raterldnfci)dbt r  (namentlich  röm.)  Altertümer  ftebelte 
1892  in  bas  neu  erbaute  «Ikommialmufeum  Ober. 
Da«  ftdbttfd)e  «JRufeum  93tUa  Dbernier,  ein  »er« 
mddjtni«  be«  1882  beworbenen  «flrofeffor  Dbernier, 
entbdlt  neuere  Silber  bon  Düfielborfer  unb  l'lün4e= 
ner  Äünftlern.  $m  Stabttbeater  giebt  bie  Direttton 
be*  Kölner  Stabttbeater«  im  ffitnter  93orfteüungen. 
8on  ben  Vereinen  feien  errcdbnt:  ber  Statur* 
bifterüebe  Herein  ber  «Jflbemlanbe  unb  SBeftfalen«, 
ber  herein  Don  %ltertum«freunben  im  «Jtbeinlanb, 
bet  ganbmirtfdjaftlidje  herein  für  «Rbeinpreufeen, 
bie  Stieberrbeinifdje  ©efelljcbaft  für  Statur«  unb 
jjetlfunbe,  ber  fcanbel*«  unb  ©ewerbeberein  unb 
ber  herein  SU*93onn  für  bie  ©efd)id)te  ber  Stabt  93. 
6*  erf  (betnen  4  tdglid)e  3«tungen. 

9Bobltbdtigleit«anftalten.  Stdbtifcbe  3t« 
renpjiegeanftalt,  2  «JJribatirrenanftalten,  1  enang., 
1  latb.  $o\y i tat,  2  SBaifenbdufer  unb  ba«  SNdnner» 
afpl  (2Btlbelm«Hugufta«Stiftung),  enaug.  unb  tatb. 
«JWdgbeberberge. 

f$nbuftrte,$anbel.  3)te3nbuftrte erftredt  ft* 
aunjabrilation  bon  2Jtafd)inen,  Manieren,  Orgeln, 
Jcpeten,  ©olbleiften,  «ßorjellan«  unb  Drabtmaren, 
tünit  lieben  Blumen,  Bonbon-?,  totüblen,  $arfett< 
böben,  Strobbüten,  knöpfen,  ftapence,  Seife,  iter« 
jen,  Senf,  Cement,  3ute  unb  (Tbemifalien.  ferner 
Mteben  bie  93onner  (jdbnenfabrtl,  eine  §abril 
für  Schreibwaren  (Soenneden),  flaffeebrennereien 
(3unk'fel.2Bit»e  unb^nboffen),  eineSteingutfabril 
unb  JhinfttöpfereM^.&flJteblem);  bie  9Bejf elfte 
$orjeUan«  unb  Stetngutfabril  gebt  in  ibren  Sin« 
fdngen  auf  bie  im  3.  1766  bon  bem  ffurf ürften  Sie» 
men*  äuguft  gegrünbete  ftabrit  jurüd.  ©egenüber 
von  93.  im  Dorfe  93euel  oefteben  bebeutenbe  Spin* 
nereien  (2ikftbfutf(be3ute-6pinnerciunb  *2Beberei), 
in  Refienicb  bie  üiecpanif  d?e  Oute « Spinnerei  unb 
=©eberei.  Der  ^anbel  wirb  unterftüht  burd)  eine 
fonbelätammer,  burd?  eine  93ant  für  öanbel  unb 
©ewerbe  f  omie  burd)  bie  93onner  unb  anbere  «JJribat» 
banfen.  83.  ift  Sik  ber  2.  Seition  ber  Deutfcben 
Bud)bruder=93eruf*genoffenfd)aft 

9Jertebr«wefen.  93.  liegt  an  ben  fiinien  flöht» 
iBinger brüd,  93.*eu«lird)en  (34,«o  km )  unb  93.«Dber« 
canel  (5,i9  km,  Xrajelt)  ber  $reu|.  Staatäbabnen, 
ber  Äoln Bonner  Äreiebabn  (35  km,  «Jlebenbabnj 
unb  ber  Äleinbabn  83.*9Reblem,  bat  ein  $oftamt 
erfter  Ätai]e  mit  3weiaftellen  (in  ©rau«!Hbein' 
borf  unb  «JJoppeleborf),  lelegrapbenamt,  i'jerte-- 
babn  in  ber  Stabt  unb  ift  Station  für  bte  «Hbein« 
campter.  suiii  oem  rewten  jipeinujer  Tjerotnpen 
8.  eine  fliegenbe  93rüde  unb  «JJerf onenbampfer.  93on 
BöniaerointeT  au«  geben  3abnrabbabnen  auf  ben 
Dracbenfel«(f.Drad)enfelÄbabn)unbben«4Jeter*berg. 

Umgebung.  Ober  bem  Dorfe  $oppelöborf  er< 
bebt  )\<b  ber  Krcujberg  (120  m)  mit  ber  treu  bin  ftebt- 
baren  SBeifjen  ftirebe,  bem  Oberreft  be«  bon  flur* 

Et  gerbinanb  üon  93abern  1627  erbauten  Hlofter«, 
naroert  wegen  ber  heiligen  ireppe  (28  Stufen) 
er  bem  Hltar,  bie  Kurfür f t  (Hemen«  «uguft  (geft 
1761)  erbauen  liefe,  unb  bie  nur  mit  ben  Amen  be« 
rübrt  rr erben  barf ;  fte  ift  eine  ^aefcabmuna  ber 
Scala  sanu  beim  Cateran  tn  2Rom.  über  bem  Dorfe 
ftenenid)  (4  km)  am  Hbbang  tti  93orgeHrge4  bte 
Rotenburg,  einS<b(6fj<ben  mit  Anlagen,  unb  weiter 
oben  auf  bem  93enuSberg  bie  Sajfeldrube  mit  f efröner 
fluoud: t.  Jpier  ift  )um  Snbenten  an  Aaifer  9Btl> 
I.  ber  fog*  jtaifer>9Bilbelmd>$ar(  von  ber 
angelegt.  SBeitet  fmb  in  ber  romantifdjen  I 


—  Bonnat.  249 

Umgebung  ©obe*berg,  ÄolanbSed,  bte  3nfel  ?lon« 
nenroertb,  beT  Dracbenfel*  unb  ^eter*berg  (Sieben, 
gebirge)  viel  befud)te  fünfte. 

©  e  f  d)  i  d)  t  e.  93.  mar  ein«  ber  von  ben  Sl&mern  in 
Deutfdblanb  angelegten  Äaftelle  unb  biefe  Bonn*  ober 
Caatra  Bonnensia(oon  lad  tu«  ermdbnt).  70  n.  (3  br. 
würben  Jjier  bie  SRfimer  von  ben  93ataoern  gefdjla» 
gen.  9Rad?bem  ba*  Säger  im  4.  Jabrb.  mm  ben  jran» 
ten  lerftört  unb  burd)  itaifer  Julian  mieber  aufge; 
baut  toorben  mar,  litt  ti  bor^üglid)  in  ben  kämpfen 
ber  öunnen,  ^ranfen,  Sacbfen  unb  Normannen 
(869  ©on  le|tem  lerftßrt).  1273-1794  mar  93.  «Heft« 
benj  ber  Rurfürften  von  Äöln.  Öiet  gelten  ftcb 
1673  bte  5tamofen  gegen  öolldnber,  Spanier  unb 
Cfterreicber.  ftadj  etnem  b«fttgen  93ombarbement 
»urbe  bie  Stabt  1689  burd)  fturfürft  ftriebrid)  III. 
ton  93ranbenburg  eingenommen,  1703  burd)  bie 
£>oQdnber  unter  (Eoeboorn.  @rft  1715  (am  fte  tmeber 
in  ben93erthbe4Äurfürftenbonflbln.  Die^eftungd« 
merle  rourben  1717  jum  grolen  ieil  gef  cbletft.  1801 
würbe  bie  Stabt  burd)  ben  Suneuiller  ^rieben  fran» 
jöftfcb,  1814  burd)  ben  ffiiener  Äongreb  preupifeb. 

fiitteratur.  Witter,  (Sntftebung  ber  brei  dlteften 
ctdbte  am  Rbein,  ober  Urgefcbicbte  von  ÜJtamj, 
93.  unb  Köln  (93onn  1851);  feeffe,  ©efcbidjte  ber 
Stabt  93.  rodbrenb  ber  frani.  fierrfdjaft  (ebb.  1879); 
ffiürft,  93.  unb  feine  Umgebungen  (2.  »ufL,  ebb. 
1881);  Silber  au*  ber  ©efebidtfe  bon  93.  unb  feiner 
Umgebung  (bg.  bon  Hauptmann,  ebb.  1387  fg.); 
Dad  röm.  Säger  in  93.,  bg.  bom  93erein  bon  8Uer> 
tum*freunben  im  Wbeinlanb  (ebb.  1888);  fceffe, 
erinnerung  an  93.  (6.  Hufl.,  ebb.  1893);  f>6lfd)er, 
93onneT9Banberbtta)  (Äölnl894);  bonSpbel,©rün« 
bung  ber  Unioerfttdt  93.  (93onn  1869);  ffloerli 
Jöbrer  burd)  93.  unb  Umgebung  (7.  Hufl.,  SBünb. 
unb  fipj.  1897) ;  Die  93onner  SHbeinbrüde  (5eftfd)rtft, 
bg.  bon  ber  Stabt  93.,  93onn  1899);  Roll,  Harte  ber 
Umgegenb  bon  93.,  1 : 60000  (5.  Äufl.,  93onn  1897). 

©onnaf  fieuj  (fpr.  -iöb),  3ean,  fTan|.  93ilbbauer, 
f.  93b.  17. 

bonnat  (fpr.  -nab),  fi/on,  fran}.  SHaler,  geb. 
20.  3uni  1833  »u  93aponne,  Scbüler  ÜJIabrajo«  in 
ÜRabrib  unb  1854  «ogniet*  in  «jJari«,  ift  befonber* 
aii  ßiftorien«  unb  Porträtmaler  bebeutenb.  Unter 
feinen  ©emdlben  ftnb  beroorjubeben:  Slbam  unb 
froa  an  ber  2eid)e  »bei«  (1860;  ÜJtufeum  ju  Sille), 
Sntigone  mit  bem  blinben  Obipu*  (1865;  SKu« 
fe um  in  Imitiere),  9)incen|  von  iniula  nimmt  ben 
(Baleerenfriaoen  bte  Ketten  ab  (1866),  bie  $immel< 
fabrt  SRarid  (1869).  Seit  1875  bat  er  ftd)  borjug*« 
»eife  bem  $orrrdtfad)e  gemibmet,  worin  er  wegen 
feiner  fd)arfen  15  b  ara  1 1  ert  jti  f  unb  blenbenben  färben« 
effefte  ju  grobem  5Hufe  gelangte.  9)leifterwerfe  ftnb 
bie  93tlbni(fe  bon  Ibier*  (1877),  93ictor6ugo  (1879) 
unb  ©rf'op  (1880) ,  ferner  ba«  ber  Sdjaufpielerin 
"$a«ca  (1874).  Unter  feinen  neuem  93ilbern  baben 
bUTd)  ibren  ftarlen  9teali«mu*  Äuffeben  erregt:  Die 
flreujigung  Cbrifti,  für  ben  Sd)Wurgericbt«faal  be« 
Sufnjpalafte«  in  «Bari«  (1874),  feiob  (1880),  8«' 
brod?ener  flrug  (1890),  Simfon«  Äampf  mit  bem 
Sömen  (1891).  (Sr  ift  aud)  ein  borjflgltd)«  Dar« 
fteUer  be«  ital.  93ol!«leben*. 

Bonnat.,  bei  loolog.  «Hamen  Hbturjung  für 
ben  Ubbt  $ofepb  93onnaterre,  geb.  um  1752, 
geft.  26.  Sept.  1804.  Gr  lebte  in  iiari«  unb  fdjrieb 
für  bie  «Encyclop6die  m<ithodiqne»  ba«  «Tableau 
encyclope^lique  et  mithodiqae»:  Ornithologie 
(1790),  Ophiologte  (1790),  Ichthyologie  ( 1788 ), 
I  Erpetologte,  Cetologie  (1789—90). 


Digitized  by  Google 


250  ©onnborf  - 

Konnbotf.  l)thnt«&ej»rttmbab.Ärei83öalbfr  ; 
but,  bat  378  qkm  unb  (1895)  15  754,  (1900)  15452 
(7612  mdnnl.,  7840  meibl.)  6.  in  45  ©emeinben.  — 
2)  fmuptftabt  beS  Hmt$be}irt393.,  tmfübl.  Scbmarj* 
malb,  36  km  norböftlid)  tum  3öalb$but,  in  847  m 
Ööbe,  an  ber  Strafte  oon  ^reiburg  i.  93r.  nad)  Stäb« 
lingen  unb  SAaffbaufen,  Sit»  be«  93ejirt$amte«, 
eine«  3lmt3gerid)t*  (Canbgeridjt  20albsbut),  3oll« 
amte«,  einer  Steuercinnebmerei,  bat  (1900)  1532  <S., 
barunter  119  Guangelifcbe,  (1905)  1700  (§.,  $oft, 
Xelegrapb;  Sanbwirtfdjaft,  93ud)bruderei,  jfabri« 
tation  oon  Sdjubwaren  unb  jDlalj,  Strolnlecbte* 
reien,  Sltuffelinfriderei  unb  NDtÖbcIfd?reineTci.  jjerner 
befxnbet  fidj  in  93.  ein  £anbe$fpital,  1765  Pom  #ürft* 
abt  SRartin  ©erbert  oon  St.  93laften  gegrünbet,  bem 
1856  bierfelbft  ein  Stanbbilb  errietet  mürbe.  3n 
ber  5idbe  bie  beiben  Himatifcben  ffurorte  Steina* 
bab  unb  Stab  93 oll  (620  m)  unb  fteil  über  bem 
SButadjtbfll  bie  Sdjlofcruine  Stannegg.  93.  mar 
ebemalS  ber  $auptort  einer  ©raffcbaft  gleioen  9to* 
nun*,  bie  1612  an  ba«  Stift  St.  93lafien,  1806  an 
93aben  fam. 

Könne  (fn.,  «bie  ©utc»),  flinbcrmfibcben,  Kinbcr= 
Wärterin;  in&eutfd)lanb  oft  eine  foldje,  meldjcfran* 

Jöfifdj  ober  englifdp  fpridjt  unb  ben  münblicben  @e* 
raucb  biefer  Sprachen  ben  ihrer  Cbbut  anvertraue 
ten  Äinbern  in  frflber  3ugenb  beibringen  foll. 

«ottnccfiofc  (fpT.bonnfdmbf'),  ftran^oi«  $aul 
Smile  93oiSnormanb  be,  fran».  ftiftoriler,  geb. 
18.  Äug.  1801  ju  fiepberborp  in  tjollanb,  war  mäl>* 
renb  ber  SReftauration  franj.  Stab^offijier,  1829 
-48  93ibliotbetar  ju  St.  Sloub,  1850—53  Äonfer» 
oator  ber  93ibliotbefen  von  93erfaiUeS  unb  tom  Sria« 
non  unb  ftarb  15.?febr.  1875  ju  $ari8.  Unter  feinen 
biftor.  SDerten  ift  bie  «Histoire  de  France»(16.$lufl. 
1874 ;  beutfd)  1865)  am  nerbreitetften.  »ujjerbem 
fd?rieb  er  ein  ©ebidjt  «La  mort  de  Bailly»  (1833), 
«Christophe  Sauval  ou  la  societe  en  France  sous 
la  Restauration»  (2  93be.,  2.  Jlufl.  1864),  «Histoire 
sacree  ou  precis  historique  de  la  Bible»  (2.  Stuft. 
1847),  «Les  reTormateurs  avant  la  röforme  du 
XV*  siecle»  (2  93be.,  3.  Stuft.  1860),  «Chances  de 
salut  et  les  conditions  d'existence  de  la  societe 
actuelle»  (1850),  «Histoire  d'Angleterre»  (4  93be., 
1859),  «Bertrand  du  Guesclin»  (1866),  «Lazare 
Hoche»  (1868)  u.  a.  Sternfataloge. 
Konner  Surrhmuftcruna,  f.  Mrgelanber  unb 
Honnef che  'Brojcfriott,  f.  Jlartenprojeftion 
nebft  2afel,  fog.  8. 

Könnet  (frj.,  fpr.  -ne&),  3Jlüfce,  ffappe,  aueb 
Tcttcrbut;  Bonnets  rouges  (fpr.  rubfebj,  SRot* 
müfcen,  Spottname  ber  3aIobiner.  —  3n  ber  93  e* 
feftigung$!unft  tft  93.  eine  ©rböbung  ber93ruft* 
mebr  im  auäfpringenben  SBinfel  jum  Scbu&  gegen 
@inficbt  unb  Seitenfeuer.  3"  Dftcrreid)  »Ungarn 
beifeen  93.  aueb  bie  Äopfbedungen  auf  Infanterie* 
fcbut)»ebren. 

Könnet  (fpr. -neb),  ©barlcS,  febfeeij.  9tatur* 
forf djer  unb Wofopp,  geb.  13.  i'iar;  1720m ©enf, 
ftubierte  Stoturgefcbidjte  unb  SRedjtSwiffenfdjaft  unb 
würbe  burd?  93ermittelung  Üieaumurd  infolge  feiner 
erften  Slbbanbluna  über  bie  93lattldufe,  bie  bemied, 
bab  fid)  biefe  opne  93egattung  tjermebren,  im 
20.f(abre  f  orrefponbierenbeä  äHitglieb  ber  SKabemie 
Der  Uöijfenfdjaften  in  $arid.  darauf  nabm  er  an 
ben  Arbeiten  Jremblepä  über  bie  ^olppen  teil  unb 
maebte  93eobad)tunaen  über  bai  Sltembolen  ber 
iHaupen  unb  Sdbmetterlinac  unb  über  ben  93au  bed 
öanbrourm«.  Qt  war  1752  —  68  ÜJlitßlieb  beg 


-  SonneuÜ 

©ro6en  IRati  feiner  SBaterftabt  unb  jog  fid)  bann 
auf  fein  fianbaut  ©enthob  am  ©enfer  See  mrüct,  wo 
er  20.  3uni  1793  ftarb.  93on  ber  9taturbeobad)tuna 
auäcjebenb  unb  bem  Verfenton  Smpiridmud  bul> 
bigenb,  bilbete  93.  .fKb  eine  pbilof.  Stnfubt,  bie  er 
mit  feiner  religi&fen  uberjeuejuna  in  93erbinbunfl 
fetjte.  ©ine  teleoloa.  iRicbtuna  terfolflen  «Traite 
d'insectologie,  ou  observations  sur  les  pucerons» 
(2  93be.,  %\k,  1745)  unb  «Recherches  surTusage 
des  fouilles  dans  les  plantes»  (2etb.  1754).  Sein 
«Essai  de  psychologie  ou  considerations  sur  les 
Operations  de  Tarne»  (2onb.  1755)  erfdbien  beutfd) 
mit  Slnmerlungen  Pon  Tobm  (fiemcjo  1773),  ber 
•  Essai  analytique  sur  les  facultas  de  Tarne* 
(ftopenp.  1760  u.  ö.;  beutfd?  non  Sd?ü|,  2  93be., 
93rem.  1770—71).  3n  ben  «Considerations  sur  les 
corps  organises»  (2  93be.,  Slmfterb.  unb  ^ar.  1762) 
unterfuepte  er  bie  3eucjung§tbeorien  unb  nabm  eine 
^räf  ormation  ber  Keime  an,  in  ber  «Contemplation 
dela  nature»  (2  93be.,2lmfterb.  1764-65  u.  ö. ;  beutfd? 
pon  litiu«,  2pj.  1766)  fteUt  er  feine  änfidjt  über  bie 
'ffatur  flemcinverftdnblid)  im  gufammenbanae  bar. 
3n  «Palingänösie  philosophique  ou  id^es  sur  Tetat 
passö  et  T6tat  futur  des  etres  vivants»  (2  93be., 
©enf  1769)  fudjte  er  bie  djriftl.  Cffenbaruna«lebre 
mit  ben  tyorberungen  ber  93ernunft  in  6inUancj  m 
brinflen,  woriiber  er  »on  Voltaire  arg  anciefeinbet 
würbe.  £a»atcr  oerbeutfd?te  einen  Jcil  be$  9Ber!eS 
als  «Pbilof.  Unterfucbunfl  ber  93eweife  für  ba« 
ßbriftentum»  (5}ür.  1771).  93.  felbft  «ab  feine 
«CEuvres  completes  d'bistoire  naturelle  et  de 
Philosophie»  (8  93be.,  93ern  1779—83,  u.  18  93be., 
1779—88)  b«rau«. — 93fll.  Iremblep,  Memoire  pour 
serrir  ä  Thistoire  de  la  vie  et  des  ourrages  de  B. 
(93em  1794;  beutfd}  Salle  1795);  mb.  Semoine, 
Charles  H..  philosophe  et  naturaliste  (1850); 
Öerjofl  Pon  ©araman,  Charles  B.,  sa  vie  et  ses 
oeuvres  {%ax.  1859);  Revue  des Deux Mondes (1. Oft 
1855);  (S.  Gumbert,  Charles  B.,  disciple  de  Montes- 
quieu, in  ber  «Bibliotheque  universelle»,8lpril  1858. 

Könnet  (fpr.  -neb),  3ule«,  franj.  Sdmftfteller, 
geb.  30. 3unt  1820  ju  Wimti,  geft.  15.  Stpril  1892 
al*  Sefretdr  ber  Soci6t6  de  lliistoire  du  protestan- 
tisme  francais  unb  Slbpotat  in  fyaxii.  (St  bat  Stu< 
bienmr  5Ref  ormation«gefd)idjte  unb  jur  SRenaiffance 
teröffentlid?t:  «Olympia  Morata.  Episode  de  la 
renaissance  en  Italie»(1850;  4.Slufl.l865;  beutfeb 
£>amb.  1860),  «Aonio  Paleario;  ätude  sur  la  r6- 
forme  en  Italie»  (1862;  beutfd)  ebb.  1863),  «Calvin 
au  val  d'Aoste»  (1861).  «Recits  du  XVI*  siecle» 
(1864;  beutfeb  at£  «£eben$bUber  au2  ber  Sie» 
formationdjeit»,  93erl.  1864),  «Nouveaux  recits» 
(1869),  «Derniers  r6cits»  (1875),  «Recits  du  XYI« 
siecle»,  2.  Serie  ($ar.  1885),  unb  «La  famille  de 
Curione»  (93afel  1878). 

Konnetoble  (fpr.  -tdbl),6auptftabtbeS  Äanton« 
93.  im  Slrronbijfement  Warner«  bc«  fran».  S)epart. 
Sartbe,  am  Xripoulin,  einem  lleinen  linlen  3uflu& 
ber  Dme,  an  ber  3»eiglinie  30lamerg*St.  dalaii  ber 
»yranj.  Söeftbabn,  27  km  norböftlidp  Pon  fie  ÜJlang, 
bat  (1901)  2896,  a\i  ©emeinbe  42116.,  sBoft  unb 
telegrapb;  93aummollweberei,  ^abritation  oon 
93euteltud),  Safdjentücbem  unb  ©erberei.  93.  befiht 
ein  aus  bem  3. 1478  ftammenbe$  Sd^lob. 

Konneterte  (frj.,  fpr.  -t'rib),  Strumpfmirferei, 
aueb  Strumpf  Wirlerwaren;  93onnctier  (fpr.  -tleb), 
3Wüfeenmad?er,  Strumpfwirter. 

Konnenil  (fpr.-nöj),2)orf  imÄanton  St.9Kaur, 
Ärronbiffement  Sceaur  be«  franj.  5)epart.  Seine, 


Digitized  by  Google 


JSonnetial 

fübbftlid)  oon  $ari«,  auf  bem  Unftn  SRarneufer 
(f.  Karte:  $ari«  unb  Umgebung),  bat  (1901) 
674  6. ;  frier  fanb  30. 9too.  1870  »abrenb  eine«  flu«: 
fall«  bei  $arifer  ©arnifon  ein  beflißt«  ©efedjt  ftatt. 

Jöonncöal  (fpr.  bonntodl),  öauptftabt  bcc-  Kan- 
tons 93.  im  Ärronbiffement  Gpäteaubun  be«  fron}. 
2>epart  6ure»et»2oit,  am  2oir,  an  bet  2inie  $ari«* 
»tftienö'Xour*  bet  Drlean«babn,  bat  (1901) 
2275,  al«  ©emeinb«  8954  G.,  $oft  unb  Jelegrapb, 
flbertefte  oon  <$reftung«roerfen,  eine  mtereffante 
Kircbe  au«  bem  12.  ^abr b.  unb  eine  im  9.  3abrb. 
getriftete  31btei,  ie|t  3rrenanftalt;  93aumrDoUfpin« 
nerei  unb  SBeberei.  [f.  ßfpalion. 

SBonneöal  (fpr.  bonnrodl),  Siftercienferabtei, 

©onncoal  (fpr.  bonntodl),  (Raube  äleranbre, 
©raf  oon,  fpdter  äd)meb$afd)a,  franj.  Krieg«* 
mann  unb  VI ben teurer,  geb.  1675,  au«  einer  alten, 
in  ber  Sanbf<baft  Simouftn  anf  dffigen  gamtlie,  mar 
ein  pod)  begabter,  tapferer,  ftoljct  iDiann,  ber  aber 
iegli<ber  3u<fct  unjugänglicb  blieb.  2JIU  13  ^abren 
trat  er  in  bie  fönigl.  ÜKarine,  10  3abre  fpdter  m  ba« 
Öerr  ein  unb  napm  am  ital.  Krieae  1701 — 4  teil. 
6ein  boebfabrenbe«  SBefen  braebte  ibn  in  Konflift 
mit  bem  abnenlofen  SJtinifter  Sbamillart  (f.  b.);  bie 
©unft  be«  ^rinjen  ©ugen  uerfefraffte  ibm  bann 
»ufnabme  in  bie  öfterr.  Strmce,  wo  er  balb  jum 
©eneral  aufftieg  unb  bie  <jelb$üge  fleßcn  fttantreieb 
bis  jum  ^rieben  t>on  1714  mitmacbte.  Unter  bem 
aleidben  Führer  lämpfte  er  gegen  bie  Surfen,  1716 
b«i  $eterroarbein  unb  ftieg  nadj  bem  ^rieben  oon 
«afiaronufc  1718  in  ffiten  jum  3Jtitglieb  be«  4>of» 
frieg«rate«  auf,  überwarf  ftdj  aber  mit  $rinj  Gugen, 
unb  alfl  er  in  ben  ofterr.  SRieberlanben  etne  bobe 
militdr.  Stelle  erhielt,  beleibigte  er  1724  ben  taiferl. 
6tatthalter  be  $ri<  bermafeen,  bafe  er  aueb  bie  öfterr. 
Dienfte  oerlaffen  mufete.  9hm  ging  er  1729  ju  ben 
Jurten  Aber.  SRadjbem  er  1730  jum  3«lam  über« 
getreten  »ar,  »urbe  er  in  ben  Snilitdrbienft  be«  Sul« 
tan«  eingereiht.  6r  organifterte  bie  türt.  Jruppen, 
betonter*  bie  Slrtillerie,  »urbe$afd>a  mit  brei  9tofe- 
febtoeifen  unb  fcb»ang  ficb  au*  jum  einflufireteben 
polit  Statgeber  empor.  »I*  1736  ßfterreid)  unb 
$u&lanb  ficb  gegen  bie  Jürten  lebrten,  trug  93.,  ielt 
?l<fcmeb  i^afera  genannt,  burdb  ftrategifeben  unb 
biplomat.  9tat  energifd)  ju  ben  überrafdjenben  türt 
©riolgen  bei;  ein  ungar.  Sufftanb«oerfua\  ben  er 
anstiftete,  fd)(ug  fehl.  Sie?  unb  SRiftbeUigtetten  in 
Konftantinopel  veranlagten  feine  plö&lidje  93erban« 
nung  nad)  Klcinafien  ©nbe  1738;  bod)  »urbe  er 
balb  jurüdberufen,  unb  fein  Mnfeben  bob  ftdb  aß» 
m äblirfc  »ieber.  6r  ftarb  27.  ÜJtdrj  1747  in  Aon« 
ftantinopeL  Sie  unter  feinem  "Kamen  erfebienenen 
•Memoire«»  (2  33be.,  ^ar.  1806)  finb  une<bt.  —  Sgl 
£eben  unb  Sie gebenbeiten  be«  @rafen  üon  33.  (4  33be., 
fcamb.  1737);  $rince  be  £tgne,  Memoire  bot  le 
eomte  de  B.  (^ar.  1817);  SJanbal,  Le  pacha  B.  (ebb. 
1885);  berf.,  üne  ambassade  fransaise  en  Orient 
■ous  Louis  XV  (ebb.  1887). 

©ouneuiUe  (fpr.  bonnroiT).  1)  Hrronbiffement 
im  franj.S)epart4>aute:6aDoie,  bat  (1901)  69  784  6., 
68  ©emeinben  unb  jetfdüt  in  bie  9  Äantone  93., 
«bamonix,  GlufeS,  2aJRo(be,  6t  ©eroaie«Ie8« 
33ain§,  6t.  3«i«»  6aüandje«,  6amoen«  unb 
fcamnge*.  —  2)  ßoaprfrebt  be*  JlrronbtffemenW 
33.,  in  ber  fianbf djaft  ^aucignp,  in  450  m  .f>öbe, 
27  km  füböftlicb  oon  ©enf  auf  bem  reebten  Ufer 
ber  9n>e  (f.  b.),  am  jvur,e  be£  au«nd}t«reicben 
mit  (1839  m)  unb  ber  $ointe  b'Hnbep  (1879  m), 
an  bei  2inie  9iod>e*fur«§oran«6Iufe«  ber  granj. 


-  Jöonnter  251 

ÜRittelmeerbabn,  bat  (1901)  1342,  al*  ©emeinbc 
2114  6.,  $oft,  Scle^rapb,  ein  alte«  iefet 
©efdngni«,  ein  Stabtbau«  mit  naturbiftor.  Ü)tu« 
feum  unb  33ibIiotbef,  eine  ftattlidje  33rü<fe  über  bie 
än>e,  mit  berrlidjer  Äu«fid?t  auf  bie  ÜJtontblanc* 
©ruppe,  unb  eine  22  m  bobe  2>enffdule  mit  bem 
Stanbbilbe  be«  flönig«  Äarl  ^elir  oon  6arbinien, 
fomie  Ubrenfabrifation.  —  3>ie  6tabt,  im  13.  ^abrb. 
von  ben  Freiherren  üon  ^aucignp  erbaut,  fam  im 
15.  3abjP-  an  Saoopen.  1536  an  93ern,  1564  »ie* 
ber  an  6aoopen,  mit  biefem  1860  an  grantreid). 

»onnier  (fpr.  -nieb),  »bolf,  fd)röeb.93ud)bdnbter, 
aeb.  3.  !Dlai  1806  in  Äopenbaaen  al«  Sobn  be«  bor» 
ttgen  93ud)bdnbler«  ©erbarb  93.  (geft.  1862),  ber 
einer  franj.ßmigrantenfamilie  entftamrate,  errid)tete 
1827  eine  6ortiment^bud)banblung  in  ©öteborg 
(fpdter  Filiale  bi«  1848),  1829  eine  iolcbe  in  6tod« 
bolm,  1849  eine  3roeignieberlafiuna  in  Upfala  unter 
bet  ^inna  «3Uabemif!a  33otbanfceln» ,  bie  1867  an 
©.  3. 8unbftr6m  überaina.  daneben  entroidelte  ftd) 
ein  93erlag,  ber  bie  beften  jebroeb.  Tutoren  ju  Stnfang 
unb  SKitte  best  19.  §ai)tb.  umfapt  (oon  93raun, 
3Iicanber,  äBaüin,  ötagneliu»,  glpgare^arlen, 
Atebrifa  93remet,  6(broar|  u.  a.),  fomie  bie  fdjtoeb. 
fttaffifer  93eUman,  Sibner,  ^rau  fienngren;  femer 
Atlanten  (einer  mit  $ldnen  aller  idnneb.  6tdbte), 
©cfd)id)t«roerfe ,  SReifebefdjretbungen ,  mebij.  unb 
naturmiffenfebaf tlidje  fflerle,  6cbulbü(ber  u.f.  m.  8. 
mürbe  1858  jum  ^ofbucbbanbler  ernannt  unb  ftarb 
31.  SDtdrj  1867.  3)a«  ©efd)dft  ging  über  an  bie 
3Bitroe  6  o  p  b  I  e93.,  geft.  1874,  unb  ben  Sobn  3  f  i  b  o  r 
»b ol f  93.,  ber  1875  ba«  6ortiment  an  2oo|tröm 
&  <£omp.  oerfaufte  unb  ben  Verlag  allein  f ortfübrt 
(Ix  ift  jugleid?  93egrünber  unb  93orft|enber  be« 
UnterftühunggDerein«  febroeb.  93ud)bdnbler  (feit 
1882),  feit  1887  ffaffterer  be«  6(b»oebifdjen  33<rleger« 
oerein«  unb  giebt  feit  1876  beffen  Organ,  bie  «STensk 
Bokhandels-tidning>,  berau«. 

Sin  93rubcr  »bolf«,  Ulbert  93.,  geb.  21.  Ott. 
1820  in  Kopenhagen,  mar  oon  1835  bi«  1865  im  ©e> 
fd?dft  feine«  93ruber*  tbdtig,  grünbete  baneben  1837 
einen  eigenen  93erlag  unter  bet^irma  «§6rlag«« 
bprin»,  ben  er  oon  1858  an  unter  eigenem  3Ramen 
fortfüprte  unb  tooiu  er  1856  bie  &brbergf$e  SBu6< 
bruderei  taufte.  5)er  über  4000  »rtifel  umfaffenbe 
Öerlag«!ataloa  entbdlt  bie  beroorraaenbften  neuern 
3)id)ter  unb  iKomanfcbriftfteUer  6cbroeben«:  !üm« 
quift,  gSiurftdn^landje,  Srufenftolpe,  ^rftbing,  £>eb» 
berg,  oon  ^eibenftam,  Glien  Äep,  Selma  Sagerlöf, 
Öea,  9Reuin,  9tpbberg,  6d)reart>,  6trinbberg,  Zope* 
liu*  u.  a. ;  ferner  aemeinnü&ige  Sdjriften,  illuftrierte 
fflerle,  sJieifebefdjreibungen,  SReifebanbbücber  über 
Scbroeben,  Karten,  ben  9iol(«talenber  «STea»  (fett 
1845),  «Syeriges  HandeUkalender»  (feit  1859)  unb 
«Sveriges  Ridderskaps-  och  Adelskalender«  (feit 
1854).  93.roaraKitbegrünberunbl877— 8793orftanb 
be«  Sdjroebifcben  3ierlegen>erein«  unb  feit  1875  93or< 
ftanbemitglieb  be«  ^enfton«oerein«  fobmeb.  93ud>: 
unb  afiufitalienbdnbler.  @r  ftarb  26.  3uli  1900  in 
Stodbolm.  3)a«  ©efd)dft  ging  über  an  feinen  6obn 
Karl  Otto  83.,  geb.  20. 3um  1856,  feit  1886  Seil» 
baber  im  ©efdjdf  t,  ba«  2  ©ampfmafebinen  (60$f  erbe» 
ftdrten)  mit  S)pnamo  für  eleltrifcbe  93eleu(btung,  7 
Sdjnellpreffen,  60  befdbdftißte  ^erfonen  unb  einen 
3abre«Hmfa&  von  %  SDliU.  fdjtoeb.  Kronen  bat. 

(Sin  bruter  33ruber  Hbolf«,  5)aoib  Äelil  93., 
geb.  1.  ?unu  1822  in  Kopenbagen,  geft.  1.  SDtai  1881, 
»ar  1842—48  fieiter,  bann  93efi|>er  be«  Sortiment«« 
gefdjdft«  in  ©öteborg,  ba«  er  mit  93erlag,  93ud)« 


Digitized  by  Google 


252  ©örmigfjrim  ■ 

bruderei  unb  betn  Jageblatt  ■  Göteborgsposten» 
orrbanb.  $>ie3«itung  fl'"8  an  eineSlttiengefeüfchaft 
über,  ba«  Sortiment  an  %  %  ^ebrfon  baf elbft ; 
Serlag  unb  SBudjbruderei  würben  oon  .Hnut  93. 
(fleb.  26.  Suiri  1861)  fortgeführt  unb  gingen  18»6 
auch  an  eine  Jlftiengefellfdbaft  übet. 

tHounignctm,  ttabt  im  Cberamt  Sefigfceim 
be«  mürttemb.  Wedartreife«,  6  km  norbmeftlid)  oon 
bet  Ginmünbinm  ber  (*nj  in  ben  SRedar,  in  225  m 
£>öbe,  am  ftufee  be«  9Jltd?el«berge«  (386  m),  hat 
(1900) 2103,  (1905)  2697 meift  eoang. Q.,^o%  Stele* 
grapb,  eine  1864  reftaurierte  ftirdje,  eine  lat.  Sdjule, 
§rauenarbeit«*  unb  Solf«fd)ule,  tönigl.  Jaubftum» 
menanftalt  (45  ßoglinge)  in  bem  1750  erbauten 
Schlo»e,  am  ÜJticbelebcrge  tieine«  fwfpij,  ©emerbe* 
banl  unb  $arlebn«fafienoerein;  Seibenjwirnerei 
unb  Färberei  (übet  500  Arbeitet),  Seinbau.  2)er 
Ott,  793  »uetft  genannt,  nrntbe  im  11.3al)Tb.  Stabt. 

itf  onnitmrb  i  fpr.  -wahr),  <$rancot«  oon,  Staat«: 
mann,  geb.  1496  }u  ©enf,  roo  et  1514  ba«$riorat 
ut  6t.  ümetor  erhielt,  würbe  al«  unerfd)ütterlid)er 
ißerteibiger  bet  UnaJbbctngigteit  @«nf«  gegen  ben 
Drud  ber  Sifdjöfe  unb  ber  £>er$6ge  oon  Saoopen 
1619  auf  Sefebl  be«  öerjog«  Karl  III.  gefangen 
unb  erft  nad)  j»eiiäb,riger  Jöaft  infolge  päpftl.  Ser* 
wenbung  freigegeben,  jeboa)  1530  abermal«  auf* 
gegriffen  unb  im  Schlöffe  SljiQon  am  ©enfer  See  in 
einen  unterirbifeben  Äerter  geworfen.  3tm  29. ÜDtdrj 
1536  mürbe  Stullon  burd)  bie  kernet,  bie  Sefreier 
©enf«,  eingenommen  unb  S.  mit  feinen  Seiben«: 
gefäprten  im  iriumpb  nad)  ©enf  jurfldgefübjt,  wo 
er  eine^enfion  erhielt  unb  (htbe  1570  ftarb.  Seine 
Sibliotbet  hatte  et  1651  bet  Stabt  oermaebt  (h 
febrieb  «Les  Chroniques  de  Geneve»  (bg.  oon  2>u* 
nant,  ©enf  1831)  unb  «De  l'ancienne  et  nouvelle 
police  de  Geneve»  (bg.  ebb.  1845).  3)urd)  Spron« 
©ebiept  «The  Prisoner  of  Chillon»  ift  fein  ?lame 
oerbmlidjt  morben.  —  SBgl.  SUlerle  b'Slubigne',  ©e* 
fdjicbte  ber  Deformation,  99b.  1  (beutfd)  (Jlberf . 1863). 

Wonitti,  Slrm  be«  9iiger,  f.  9tiger  unb  Clflüffe. 

Wononcint,  3)lufiferfamilie,  f.  ©uononrini. 

Woiiönt ,  ©arlo,  ital.  Waler,  geb.  1569  ju  ger« 
rara,  geft.  1632,  bilbete  fid)  an  ben  $auptmerten  in 
{Rom,  Senebig,  ^arma  unb  SBologna  ju  bober  3Jtei= 
fterfdjaft  au«  unb  mürbe  ber  bebeutenbfte  ÜJlaler  §er» 
tara«  feiner  $eit.  Seine  fcauptwerte  finb :  bie  greifen 
in  Sta.  2Jlana  in  Sabo,  $er  Huferftanbene  oon  SBe* 
nebittinern  oereprt  in  San  Senebetto,  $ie  öodjjeit 
ui  Äana  unb  Tor  beil.  Jlntoniu«  oon  $abua  in  ber 
^malotbet  ;u  fterrara.  Slnbere  Silber  finb  in  9ta* 
oenna  (ba«  Slbenbmabl  im  Tom),  in  ber  Srera  ju 
Wailanb  unb  in  Utobena. 

Bononla,  alter  9lame  t»on  Bologna,  SJoulogne^ 
fur«ÜJler  unb  95ibin. 

Bonorum  oeatlo  (lat.),  f.  Cessio  bonorum. 

Bonorum  possessio  (lat.),  im  rom.  ;>(rd)te 
biejenige  red)tlid>e  Stellung,  meldje  ber  ^rdtor  (f.  b.) 
einer  "jkrfon,  bie  nad)  bem  ftrengen  9ied)te  Qxbt 
nid)t  werben  tonnte,  gewährte.  Tanut  war  ber 
Rrei«  ber  berufenen  erweitert.  3ugl(id)  eröffnete 
ber  slirdtor  bie  B.  p.  benjenigen,  welcbe  ein  wirflidje« 
(hbrecfct  hatten,  fo  bat}  bie  Sieibenfolge  ber  öerufe* 
nen  einbeitlid)  feftgeftellt  war.  Sdjon  jur  «aiferjeit 
ift  bie  33ebeutung  bet  B.  p.  wefentlid)  abgefdjwddjt, 
weil  biejenigen  ^erfonen  (in«oefonbere  bie  flogna* 
ten  unb  ber  (Sbegatte),  weltbe  früber  nur  auf 
bem  ©cge  ber  B.  p.  jur  Erbfolge  gelangen  tonnten, 
traft  be«  ©efette«  @rbred)t  hatten;  aud)  ftnb  bie 
Unterfdjiebe  jwifdjen  ber  red?tlid)en  Stellung  be«  I 


—  ©ortpfonb 

bonorum  possessor  unb  be«  @rben  faft  o öüig  au«* 
geglichen.  $erfd)ieben  war  aber  nod)  bie  Srt,  wie 
bie  (hbfdjaft  erworben  würbe.  5lambafte  Wecbt«» 
lehret  ftnb  bet  Hnfidjt,  bafj  aud)  biefe  Unterjd)ei« 
bung  im  heutigen  ©emeinen  9led)te  nidjt  mehr  in 
$etrad)t  tomme.  gewiffen  ^dllen,  tn  welchen 
ber  Krater  nut  vorläufig  in  ben  99eft|  einwie«, 
fpted)en  bie  Quellen  be«  rem.  9tecbt«  nod)  oon  B.  p., 
abet  aud)  oon  missio  in  possesstooem,  b.  b.  oon 
^nbefibfefcung.  So  i.  9.  wenn  bet  al«  Stbe  SBe« 
rufene  nod)  nidjt  geboren  ift,  ober  im  Salle  be« 
Carbonianum  edictum  (f.  b.).  3n  biefen  Aöllcrt  et* 
ging  nad)  uorgdngiget  Prüfung  eine  befonbere 
Verfügung  be«  tyrdtor«;  man  fprid)t  al«bann  bon 
B.  p.  aecretalis  gegenüber  bet  B.  p.  edictalis.  r 
biefe  ftdlle,  in  welchen  bie  wittlid)t  erbbered)tigung 
nod)  in  grage  bleibt,  war  ber  Unterfdjieb  im  ©eraei« 
nen  :Hettte  nod)  bi«  jum  ^nf raf ttreten  be«  SBürgerL 
©efe&bucbe«  (1.  3an.  1900)  ton  Skbeurung.  3)ie 
B.  p.  contra  tabulas  testamenti,  b.  b.  bie  (hb< 
fehaft«einweifung  burd)  ben^rdtor  für  ben  ,"5 all  bet 
Übergebung  uon  .Hmtern  be«  @rblaffer«,  bürfte 
ebenfall«  nut  nod)  bet  9(ed)t«gefd)id)te  angehfiten. 
—  »gl.  Seift,  5>ie  B.  p.  (2  SBbe.,  ©ött.  1844-48). 

&onott>a,  Stabt  auf  Satbinien  im  Ärei« 
Mlgbero  ber  ital.  ^rocinj  Saffari,  in  478  m  ^5be, 
am  Slbbange  be«  Serge«  San  Simeon  unb  an  bet 
Sinie  Sagliari«©olfo  manci  ber  Sarbin.  ßifenbahn, 
bat  (1901)  al«  Gemeinte  6731 6.,  $oft,  Telegraph; 
SI  der  bau  unb  Sieh)ud)t;  in  ber  Umgebung  ertof  ebene 
Sultane  unb  jwei  Sd)Wefelguellen. 

BonpL,  bei  naturwiffenfd?aftlid)en  Sejetc&nun* 
gen  SblüTjung  für  Slintf  Sonplanb  (f.  b.). 

»Bon^Ianb  (fpr.  bongpldng),  aime",  franj.9latur» 
forfd)er,  geb.  22.  Slug.  1778  ju  Sa  JRoajeüe,  beglei» 
tete  al«  dfiflHng  bet  Slrjneifchulc  unb  be«  Sotani: 
feben  ©atten«  ju  liati«  1799  21.  oon  öumholbt 
nad)  Slmerita  unb  fammelte  bort  übet  6000  s^flan= 
}enarten,  von  benen  3600  nod)  gar  nicht  befd)rieben 
waren.  9lao>  feinet  SRüdtebt  watb  et  1804  Sotftanb 
bet  ©drten  ju  Dauarre  unb  SRalmaifon,  bie  et  in 
bet  «Description  des  plantes  rares  cultivees  a 
Navarre  etaMalmaison»  (11 8fgn..^at.  1813—1 7, 
mit  66  Äupfertafeln)  befd)rieb.  ©leid)ieitig  gab  er 
noch  jwei  auf  feine  Seifen  mit  Sumbolbt  bejüglidie 
©erte  herau«,  bie  «Plantes  6quinoxiales  recueil- 
lies  an  Mexique  etc.»  (2  Sbe.,  %ax.  1808—9,  mit 
144  Kbbilbungen)  unb  bie  «Monographie  des  MeV 
lastomac^es  etc.»  (2  Sbe.,  ebb.  1809—16,  mit  120 
Rubfertafeln).  S.«  anberweitige  botan.  Materialien 
ftnb  von  ttuntb  benu|t  in  ben  «Nora  genera  et 

Eies  plantar  um »  (7  Sbe.  mit  übet  700  Zafeln, 
1815  fg.).  $üt  ein  au«  ben  2)oubletten  ber  mit 
bolbt  gefammelten  ^flan»en  betgeftelite*  unb 
bem  .1  ardin  des  Plantes  überladene«  Herbarium  tm-- 
»fing  S.  oon  bet  fram.  SHegierung  ein  3abrgeMt 
oon  3000  %ti.  1816  begab  neb  S.  nad)  Sueno«* 
Stire«,  wo  man  ihn  1818  )um  ^rofeffor  ber  9latut* 
gefd)id)te  ernannte.  T  ort  unternahm  er  eine  Unter* 
utd)ung«teif e  ben  ^atana  binauf  in  ba«  innere  oon 
^ataguap,  wutbe  abet  im  3)e).  1821  ju  Santa  2lna 
am  o)U  Ufet  be«  $atana,  wo  et  Xbeebflangungen 
angelegt  unb  eine  Kolonie  oon  f^nbianern  gegrünbet 
batte,  oon  800  Solbaten  be«  2)iftator«  oon  ^ara* 
guap,  Dr.  grancia,  auf  bem  ©ebiete  oon  Sueno»* 
rlire«  überfallen  unb  mit  ben  meiften  3(nbianern  ae» 
fangen  nad)  Saraguao  abgeführt.  Dr.  grancia  f chidte 
S.  )undd)ft  al«  ©arntfonarjt  in  ein  gort  unb  beauf* 
I  tragte  iljn  bann  mit  ber  Anlegung  eine«  ^anbel«* 


Digitized  by  Google 


Bons  bois 

weg*.  Seine  ©efangenfcbaft  beute  (einen  anbern 
©runb  al*  ben,  bafc  {jranaa  bie  Stnpflanjung  be* 
ÜJlatfc  ober  v4toraguaütbee*  in  93ueno*»2ltre*  oer* 
binbern  wollte.  Grit  1829  erhielt  93.  feine  ftreibeit 
mieter,  loorauf  er  ficb  na*  93ueno*<3Ure*  wenbete. 
3)alb  aber  ging  er  nacb  93rafiUen,  an  beffen  du&er* 
{(er  ©renje,ju  Santa  93orja  am  Uruguap,  er  ficb 
nieberlieft.  Spdter  tebrte  er  nacb  ^iaraguap  nun  a\ 
wobnte  fcbuejlicb  in  ber  Gftancia  be  Santa  :'(na  in 
ber  argent  Frowin j  demente?,  wo  er  teile  burd) 
einen  Kramlaben,  teil*  al*  ptaltifcber  Slrjt  fein  Sieben 
triftete.  Gr  ftarb  baielbft  4.  2Jcai  1858.  (Sine  93io« 
grapbie  93.«  febrieb  93runel  (3.  Hufl.,  ^Jar.  1872).  — 
ityl.  Sngeli*,  Notice  biographique  sur  B.  (i'ionte- 
oioeo  1855);  Amadeo  B  ,  Apuntos  biograficos 
leidoe  (garaca*  1869);  93rubn*,  »lexanber  oon 
fmmbolbt,  93b.  1  u.  2  (ton.  1872);  Bonplandia. 
3eitfcbrift  für  bie  gefamte  93otanit.  £g.  »on  See» 
mann  (1853—58). 

Bons  bois  (frj.,  fpr.  bongbod),  eine  Sorte 
6oflnac(f.b.).  [f.  ^oftbon«. 

Bona  de  poate  (frj.,  fpr.  bong  oe  poft), 
Bona  du  troaor  (fr).,  fpr.  bong  bü),  f.  Bon. 
Bon  aena  (frjL,  fpr.  bong  bang),  gefunber 
aJcenfebenoerftanb,  SDluttcrwifc.  [homines. 
Bona  honunea  (fr».,  fpr.  bongfomm),  f.  Boni 
«oiiftcttcu,  Äarl  Sitetor  oon,  febweij.  Sdjrift* 
(teilet,  geb.  3.  Sept.  1745  ju  93ernf  ftubierte  }u 
£eiben,  Sambribge  unb  SSari*  unb  reifte  bann  nacb 
Italien;  1775  würbe  er  ÜJcitglieb  be«  ©rofecn  SRat* 
oon93ern,  1779  ßanboogt  juSaanen,  1787  (bt* 
1792)  in  9tpon  unb  1795  Dberoogt  in  fiugano. 
Ski  ibm  lebten  aJtattbiif  on ,  Sali*  unb  ftrieberife 
93run,  unb  3<  oon  SDlüller  febrieb  im  93erfcbrc  mit 
ibm  bie  @eicbi*te  feine*  SBaterlanbe*.  3)en  Um> 
roeUjungen  tn  ber  Heimat  au*weid)enb ,  reifte  93. 
1796  nacb  Stalien  unD  übte  1798—1801  als  ©oft 
»on  Srieberile  93run  in  Äopenbagen.  Seit  1803 
wobnte  er  abroeebf elnb  in  (Senf  unb  auf  feinem  Grb» 
gute  ju  9ialepre*.  Gr  ftarb  3. 5ebr.  1832  ju  ©enf. 
93.  veröffentlichte:  «93riefe  über  ein  fdjroeiv.  Birten» 
lanb>  (beutfeb  von  3-  oon  Di  all  er  in  SBielanb* 
«$eutfd)em2Jterfur»,  1781;  franjöfifcb  93ern  1782), 
eineSefcbreibung  be*  Saaner  fianbe* ;  «SleueScbrif» 
ten»  (4  93bcbn.,  Äopenb.  1799—1801),  «Über  91a. 
ttonalbUbung»  (2  übe.,  3ür.  1802),  «Vo vage  sur 
la  scene  des  six  derniers  livres  de  l'£neide.  Buivi 
de  quelques  ob&ervatious  sur  le  Latium  moderne» 
(%ox.  1805;  beutfeb  oon  Schelle,  2  Sie.,  fipj.  1805), 
«Itechercbes  sur  la  natura  et  les  lois  de  l'imagi- 
uatioD»  (2  93be.,  ©enf  1807),  «La  Scandinarie 
et  les  Alpes»  (1826).  on  ben  «Pensees  sur  divers 
sujets  du  bien  pubüc»  (®enf  1815),  ben  «Stüdes 
de  Thomme  ou  recherches  sur  les  facultes  de 
sentir  et  de  juger»  (2  SBöe.,  ebb.  1821 ;  beutfeb  oon 
©fröret  u.  b.  Z.  «SPbjlofopbie  bet  Grfabrung,  ober 
Unterfucbung  über  ben  SDtenfcben  unb  feine  93er» 
mögen»,  2  93be.,  Stuttg.  1828)  unb  ber  beroorragenb* 
ften  feiner  Scbriften:  «L'homme  du  Midi  et  l'homme 
du  Nord»  (©enf  1824;  beutfeb  oon  ©leieb,  2pj.  1825) 
fpriebt  ftcb  eine  pradifdje  £cben*wet*beit  in  gemein» 
wrftdnblicbcr  2)arftcllung  au*.  (Sine  Jtu*wabl  fei» 
ner Scbriften  oeröffentlicbte  üRattbiffon  (3ür.  1792; 
2.  KttfL  1824).  93.»  « ©riefe  an  ÜJiattbitf on»  oon 
1795  bie  1827  gab  ftü&li  (3ür.  1827),  «»riefe  an 
grieberifa  93run»  9Jlattbiffon  (2  »be.,  ftranff.  1829) 
beraua.  —  ©gl.  Steinlen,  Charles  Victor  de  B.  (2au* 
fanne  1860);  9Jtorell,  Ä.  »on  93.  (SSintertb.  1861); 
6ecr«an,  Galerie  suisse,  93b.  2  (Öaufanne  1876). 


—  Bonus  253 

SBonto,  Selpbingattung,  f.  ^nia  (93b.  17). 

Bontobrica,  alter  .Käme  oon  93opparb  (f.b.). 

Bon  ton  (frj.,  fpr.  bong  tong),  guter  Jon, 
feine  2eben*art. 

ttontoux.  (fpr.bongtub),  Gugene,  franj.tyinanj« 
mann,  geb.  1824,  war  oon  93eruf  Ingenieur,  mürbe 
nacb  Cftcrreicb  berufen  unb  bicr  balb  jum  ©eneral* 
Diref t er  ber  Sübbapn  ernannt.  Xabei  machte  er, 
unterftügt  Dorn  ^aufe  Stotbfcbilb ,  grofee  Spehila» 
Honen,  oerfeinbete  ficb  aber  mit  bemfelben  bei  ber 
Ärifte  «on  1873,  Wae  ibn  oetanlafete,  im  ©egenfafc 
m  bem  jüb.  93antbaufe  eine  (atb.93an(  luerricbten. 
m\X  feilfe  legitimtftifeber  unb  UertfalerHreife  grün» 
bete  er  1878  bie  «Union  generale»  in  v^ari3,  beren 
M(tien  in  (urjer  3eit  einen  boben  Äure  erlangten. 
Unter  anberm  erbielt  fte  mit  ber  ßfterreidrif eben  5dn» 
berban(  bie  Äonjeffton  jum  93au  ber  (Sifenbabnlinie 
93ubapeft»Scmlut  unb  93elgrab-9iifcb.  6ine  ftarle 
93aiffe  Anfang  1882  brachte  iebo<b  ba»  Unternebmen 
mm  Srurj  mit  einem  $aiftobeftanb  oon  übet  100 
ÜHiU.  T)Tv. ,  wobei  au*  einige  Staaten,  namentlich 
Serbien,  febr  gefc^dbtgt  würben.  93.  würbe  vom 
^arifer  3ucbtpolijetgericht  ju  5  fahren  ©efängnie 
unb  3000  <$re.  Strafe  oerurteilt,  entjog  ficb  jeboeb 
ber  Söcrbüfeung  bureb  ftlucbt  ine  »uelanb.  @r  ftarb  im 
'Dtai  1904 in  Sanne*.  93.  febrieb  «L'Union  generale, 
sa  Tie,  sa  mort,  son  Programme»  (%nx.  1888). 

Wontufu  ober  93onbu(u,  bei  ben  2lfd?anti 
©(j)aman,  fianbfebaft  in  9(orbmeftafri(a,  im  SO. 
oon  Äong,  jur  franj.  (Slfenbcinlüfte  gebörig;  bartn 
bie  alte,  oielfpracbige  ipauptftabt  93.,  Jöcmbel**  unb 
Stapclplah,  in  260  m  fcöbe,  bat  3000  (S.  Jrjier  treffen 
bie  Aarawanen  ber  9)tanbtngo  au*  bem  vierten  unb 
Seiten  mit  ben  flatulenten  oon  ber  Hüfte  {ufammen; 
@olbftaub,Sa(),  Kola  unb  93aumwollwebwaren  fmb 
bie  $auptbanbel*arti(e(.  3n  ®-  eigenartige  6rb» 
bdufer.  93.  würbe  1882  oon  bem  (Sngldnber  Cond» 
bale,  al*  erftem  (Suropder,  oon  ttumaie  au*  beiuebt 

Bonum  (lat.,  Diebr;,ahl  Bona,  f.  b.),  ba*  ©ute, 
ba*  ©ut,  9Bobl;  B.  avitum,  Stammgut;  Summum 
bonum,  ba*  boebfte  ©ut;  B.  naturale,  9caturgabe; 
B.  publicum,  Staat*wobl,  Staat*gut 

Bonna  (lat.,  «gut»),  in  (Snglanb IBejeicbnung  für 
iebe  bei  einer  ^inanjoperation  ober  einem  SUtien« 
unternebmen  erjielte  Prämie  ober  @rtrabioibenbe; 
befonber*  beifet  B.  in  ber  neuern  3eit  ber  nach  bem 
Reingewinn  bemeffenc  3ufd?u^,  ben  manebe  ttrbeit» 
neber  ibjren  ärbettern  neben  bem  lanbe*üblicben 
Öobne  am  3ab«*enbe  gemdbren.  3ft  ein  3ufcbufe 
\u  bem  £obne  (ebiglicb  babureb  bebingt,  ba^  ber  i'lr= 
beiter  bureb  Stttien  ober  auf  anbere  »rt  felbft  einen 
Anteil  an  bem  ©efebdft  befi&t,  fo  ift  er  al*  eine 
$ioibenbe  unb  niebt  al*  B.  im  eigentlichen  Sinne 
auf juf äffen;  erfebeint  er  al*  ein  aanj  oon  bem  Gr* 
menen  unb  ©utbün(en  be*  3lrbeitgeber*  abbdn< 
gige*  ©eicbenC,  fo  tann  er  nur  al*  'Prämie  ober 
©ratifitarion  bejeiehnet  werben.  $a*  SBefen  be* 
eigentlichen  B.  wdre  alfo  barin  ju  feben,  bafe  er 
oertrag*md|ig  al*  beftimmter  ^ßrojentteil  be*  noch 
unbefnmmten  unb  er[t  nach  Slblauf  be*  ^abre* 
feftftellbaren  JHeingewtnn*  bem  Arbeiter  jugefagt 
ift,  wdbrenb  ber  eigentliche  fiobn  auf  trgenb  eine 
vBeife  im  oorau*  feftgeftellt  wirb.  6tne  folebe  93e< 
teiligung  ber  Arbeiter  am  Steingewinn  ohne  Anteil 
am  ©efebdft  würbe  in  $eutfcblanb  juerft  oon  3»b- 
»einrieb  oon  Shünen  (f.  b.)  im  ÜlnfcbluB  an  feine 
tbeoretifeben  Unterfucpungen  auf  feinem  ©ute 
3eUow  in  3Redlenburg  1848  eingeführt  unb  ift 
feitbem  oon  beffen  Sobne  unb  (Sntel  mit  gutem 


Digitized  by  Google 


254  Bonus  Eventus 

erfolge  beibehalten  »orben.  Sie  Slnteile  »erben 
nad)  bestimmten  ©runbfä&en  berechnet ,  jebocb  Den 
33etrcffenbcn  niebt  bara^geaablt,  fonbernin  einem 
Spartafienbucb  gutgefebrieben  unb  oerjinft,  bis  ber 
33erecbtigte  ba«  Hilter  von  60  3«  erreicht  bat. 
Stirbt  er  früher,  fo  erbt  feine  9Bit»e  ba«  Kapital, 
jebod)  bleibt  e«  bem  (Srmejfen  be«  @ut«berrn  an» 
peimgeftellt,  ob  ein  Jeil  be«felben  für  bie  Kinber 
noch  uirüdbebaltcn  »erben  foll.  Sie  £öbe  biefe« 
B.  fdpmantt  natürlich  oon  ^a\)t  ju  3abt  oft  fehr 
bebeutenb;  fie  betrug  j. 33.  1864  nabeju  52  5blr., 
1866  aber  au«nabm«roeife  weniger  al«  2  Z\)\x.f  1877 
tonnten  fogar  gar  teine  Anteile  gemährt  »erben. 
3m  Surcbl'cbnitt  oon  43  fahren  fteüte  ficb  ber  B. 
auf  70,57  9Jt.  »uf  anbern  ©ütern  finb  ähnliche  93e* 
teiligung«fpfteme  oerfuebt  worben. 

Äuf  inbuftriellem  ©ebiete  )og  einegeit  lang  ba« 
bon  ben  denen  33rigg*  &  Gomp.  in  ÜBbitrcoob 
(^orlfbire)  auf  ihren  Koblenberg»erten  1865  ein« 
geführte  Slnteilfpjtem  bie  Slufmertfamteit  ber  So* 
cialpolttifcr  auf  ficb.  Sen  Arbeitern  »urbe  einer« 
feit«  bie  Teilnahme  am  ©efebäft  burch  Erwerbung 
oon  i'ltticn  möglich  gemacht,  aufierbem  aber  er« 
hielten  fie  einen  B.,  ber  allerbing«  für  bie  'Ätrionäre 
boppelt  f o  grofe  »ar  »ie  für  bie  nichtbeteiligten. 
(Simge  3abre  binbureb  waren  bie  ßrgebnifie  be« 
friebigenb,  1874  jebod)  tarn  es*  ju  Streitigleiten 
unb  bie  3ahlung  be«  B.  »urbe  eingeteilt,  bie  6r« 
»erbung  oon  »ttien  aber  auch  fernerhin  ermutigt. 
3n  Seutfcblanb  »urbe  ber  an  ficb  wenig  empfcp« 
lenäwerte  &u«brud  B.  juerft  bei  bem  in  ber  5Wefs 
fingfabril  oon  SB.  S3orcbert  jun.  in  ©erlin  1868 
eingeführten  ©ewinnbeteiligimg«fpftem  gebraucht, 
unb  jwar  jur  33e}eicbnung  be«  ©rtragewinn«  ber 
Arbeit  im  ©egenjafc  vi  bem  unb  ber  Siüi» 
benbe  be«  Kapital«.  Sie  Arbeiter  tonnten  eben« 
fall«  ©efdjdft Bauteile  ermerben,  aber  ber  B.  fiel 
ihnen  auch  ju,  wenn  fie  teine  ßinlagen  gemacht 
hatten.  33ei  einem  ^erfonal  oon  et»a  70  Beamten 
unb  Arbeitern  »urben  in  ben  4  3ab«n  bon  1868 
bi«  1871: 14  517  Z\)\x.  an  B.  oerteilt.  1873  »urbe 
ba«  Unternehmen  in  eine  ättiengefcllfcbaft  umge« 
»anbelt  unb  ber  B.  burch  eine  ^robuttion«tan« 
tieme  erfefct.  R\i  hoch  gefpannten  ©rmartungen  bnx- 
ficbtlich  ber  vöfung  ber  focialen  Scbwierigteiten 
geben  bie  bisherigen  Erfahrungen  in  betreff  bc« 
B.  ebensowenig  33eranlafjung  »ie  bie  eigentlichen 
Industrial  partnerships.  fyibe«  finb  in  manchen 
©injelfällen  unjiceifetpaft  erfreuliebe  Stejultate  er= 
jielt  »orben.  —  (*ine  genaue  Sarftelluna  oon 
68  ©eroinnbeteiligungen  ohne  ©eicbäft«anteilgiebt 
33öbmert  im  2. 33anbe  feiner  Schrift  «Sie  @e»inn« 
beteiltgung»  (2  33be.,  fipj.  1878).  Sgl.  auch  @ut« 
achten  über  Beteiligung  ber  Arbeiter  am  Unter-- 
nebmerge»inn,  bg.  oon  bem  Skrein  für  Social: 
politit  (Sipj.  1874).  (S.  ©ewinnbeteiltgung.) 

Bonns  Eventus  (lat.,  a  guter  Suggang»), 
urfprünglich  eine  Idnblicbe  Segen«gottbeit  ber  !Hö- 
mer,  ein  ©ott  be«  guten  Aufgeben«  unb  ©ebeiben« 
ber  falbfrücbte,  fpäter  ein  ©ott  günftigen  ©efebiet« 
überhaupt.  Gr  »irb  baraeftellt  al«  3"nfl»ng  mit 
ber  Cpferfchale  in  ber  «Hechten,  äbten  ober  einem 
güllhom  in  ber  Cinlen. 

iBontxtlot  (fpr.  bongroalob),  ^ierre  ©abriel, 
jhranj.iReifenber,  geb.3uu  1853  ju  Gpagne  (Separt. 
Slube),  befuebte  ba«  Spceum  )u  $.rope«,  »ibmete  ficb 
geogr.  Stubien,  »obei  er  ficb  befonber*  mit  Central* 
aften  beschäftigte.  1880  trat  33.  mit  Gapu«  au« 
Suremburg  unter  Öeitung  oon  Uifalop  im  Auftrag 


—  ©oo6ü«3nfel 

ber  franj.  Regierung  eine  SRetfe  nach  3nnetafien  an. 
2)a  bie  Grpebition  ihr  3'el,  ba«  ^iamir,  infolge 
be«  SBiberftanbe«  ber  ruft.  33ehörben  nicht  erreichen 
tonnte,  tebrte  33.  jurüd.  3m  3ebr.  1886  unternahm 
93.  mit  Sapu«  unb  bem  3Raler  $epin,  »ieber  im 
Auftrag  ber  franj.  ^Regierung,  eine  neue  5Reife  nach 
6entrafafien,  auf  ber  er  Über  $ifli«,  Teheran, 
üttefchbeb,  ajterw,  Samartanb,  ben  Hlai  unb  Jran«» 
alai  überfebreitenb,  quer  burch  ba«  ?ßamir  unb  über 
Xfchitral  nach  3nbien  jpg  unb  fo  al«  erfter  Europäer 
oon  Surteftan  nach  ^nbien  gelangte.  3m  @ep^ 
1887  tebrte  ©.  über  Äaratfcbi  nach  ßuropa  jurüd. 
3m  3ult  1889  übernahm  93.  bie  Segleitung  be« 
^rinjen  ^einrieb  oon  OrUan«  ju  einer  Grpebition 
über  Sentralafien  nach  2ongting.  31*  ^afchtent 
»urbe  bie  Karawane  organifiert,  bann  ber  Ibian« 
feban  überftiegen.  8tm  10.  Ott.  1889  oerliefeen  fte 
Hurla  unb  }0gen  in  gerabet  Sinie  auf  Sbaffa  }u, 
über  Uop«nor,  ben  9tttpn«tag  unb  ba«  ^ochlanb  oon 
Sibet  3m  Februar  erreichten  fie  ben  £engri«nor, 
wo  fie  oon  ben  Jibetern  aufgehalten  »urben. 
Jroft  fiebeniü&cbiger  Unterhanblungen  erlanaten  fie 
bie  Grlaubni«  jum  betreten  oon  t'bana  nicht  unb 
mufjten bieJReife nacbDften  fortje&en.  Über3ün«nan 
gelangten  bieSReifenben  12.  Sept.  1890  in  £a«noi,  ber 
4»auptftabt  oon  longting,  an.  (S.  flarte:  3«ner* 
afien,  beim  Slrtitel  Slfien.)  2lm  2:3. 9loo.  tarn  IB. 
mit  bem  ^rinjen  nacb  i^ari^.  3m  Scbr.  1897  unter» 
nahm  33.  eine  >3anbel«j»cden  gercibmete  Steife  nach 
2lbeffmien,  glcicbjeitig  mit  tyrini  ^einrieb  oon 
DrUan«,  ber  nur  mif)enfd?aftUd?c  Üwi&e  oerfolgte, 
iöeibe  tehrten  aber  balb  unoeniebteter  Singe  nach 
Arantreid)  jurüd,  nachbem  fte  ftd}  fogar  entjmeit 
hatten.  33.  ;chrieb:  «En  Asie  centrale;  de  Moscou 
en  Bactrim. j  i  iHar.  1884),  «En  Asie  centrale; 
du  Kohistan  a  la  Caspienne»  (ebb.  1885),  «Da 
Caucase  aux  Indes  ä  travers  le  Pamir»  (ebb. 
1888),  «De  Paris  au  Tonkin  ä  travers  le  Tibet 
inconnu»  (ebb.  1892)  unb  «L'Asie  inconnue;  a 
travers  le  Tibet»  (ebb.  1896). 

^onoicino,  ital.  l'ialcr,  f.  33uonoicino. 

iBonbitiant  (fr}.,  fpr.  bong»i»dng),  Sebemann; 
in  ber  33ühnenfpracbe  ein  iHollenfad),  ba*  befonber* 
im  Suftfpiel  jur  ©eltung  tommt:  ÜÜMnner,  bie  auf 
©enuf)  be«  Safein«  au«gehen,  oft  mit  einem  Anflug 
oon  Son  %ian\  fie  haben  meift  ©e»anbtbeit,  feinen 
2Öeltton,  Srifdje,  W\$  unb  ^umor.      [liehe  SHeife! 

Bon  voyngo  (frj.,  fpr.  bong  roöajabfcb),  glüd« 

»oitto  ctf  <t),  3]athanael,  luth.  Jhcolog  (f.  33b.  17). 

Kontra*  (fpr.  bönnjbahb),  @rofe«©emeinbe  im 
ungar.  Romitat  Jolna,  an  ber  fiinie  33atta«jet« 
3dtdnp  ber  Ungar.  Staat«bahnen,  hat  (1900)  5749 
meift  beutfehe  Q.  (1306  STlagparen),  barunter  2390 
«atholiten,  1947  ^roteftanten  unb  1143  3«raeliten, 
^oft,  Selegrapb,  etn  eoana.Untergpmnafium,  grobe 
^robuttcnmdrtte  unb  £aoat«bau.  ilw  ber  ^ierber 
gehörigen  ^u^ta  Sje"plat  bie  9tuine  einer  flirebe. 

iQonscn,  ber  oon  ben  ßuropdern  gewöhnlich 
aebraudbte  Sammelname  für  bie  bubbhiftt[che©eift' 
liebteit  in  3apan,  (Spina,  Korea  unb  ben  ptnteTinb. 
fidnbern.  Serfelbe  rührt  oon  ben  "JJortugiefen  her, 
»eiche  juerft  ba«  3Bort  bon-so,  bie  iapan.  Jran«« 
f  tnption  be«  ebinei.  fan-seng,  bubbhiftif  djer  ^riefter, 
in  33.  torrumpierten. 

Öoobn«3nfel  (33ubi«3nfel),  deine  unbe» 
»obnte  ynfel  im  dufeerften  SDefteingange  ber 
Jorregftrafee  (j»ifd?en  Jluftralien  unb  Üteuguinea), 
unter  10°  35'  fübl.  93r.  unb  141°  50'  öftl.  2.  oon 
I  @reen»icb,  ift  in  ber  gefamten  Seemann«»elt  be* 


Digitized  by  Google 


Book-maker  — 

tannt  als  eigenartige  $oftanftalt,  intern  feit  1845 
bie  meiften  Sd)iffe  pier  anlaufen,  um  in  einet  ge* 
lennjeid?neten  ööple  am  Ufer  33rieffd)aften  meten 
»ulegen,  abjubolen,  aud  Proviant  füt  ettta  pier: 
per  oericblagene  Seeleute  §u  erneuern. 

Book-maker  (engl.,  fpr.  büdmepter),  93ud)« 
macbet,  f.  JBucpmacperei.  [Prayer. 

Book  of  Common  Prayer,  f.  Common 

«oom,  6tabt  in  ber  beiß,  Vrooinj  unb  Sirron-, 
biffement  Antwerpen,  an  ber  ÜHünbuna  be3  Äanalä 
oon  Druffel  in  ben  9tupel,  über  ben  feit  1853  eine 
fd)öne  £dngebrüde  fubrt,  unb  an  ber  fiinie  2lnt= 
merken •  93. «Senbermonbe  ber  33elg.  StaatSbabnen 
unb  ber  3»eiababn  Slntroerpen* Steift,  bat  (1900) 
15863  Q.,  Sd)iffbau  unb  berübmte  33adfteinbren< 
nereien.  [(f.  b.). 

«oomerang,  enaL  Sdireibung  für  33umerang 

©oomer  treffe  (fpr.  bubmer),  eine  in  önglanb 
unb  Hmerifa  oie!  benu|te,  neuerbingS  aud?  in 
Seutfdplanb  etngefübrte  treffe  jum  ©Idtten  be< 
brudten  VapierS  in  33ud)brudereien,  jum  treffen 
oon  Zuä)  u.  [.  ».  3b*  »on  ben  ge»öbnlid?en  ©Idtt* 
prefien  abmeiebenber  SUtecbaniamuS  beftebt  in  ber 
feauptfadje  aud  einem  iebr  praltifd)  tonftruierten 
Äniepebet ,  ber  eine  ganj  bebeutenbe  Siran  auSju: 
üben  oermag,  aber  aud)  ein  genaue«  33cmeifen  ber 
}u  g(ättenben  Stöfie  verlangt.  S  ic  33.  tann  mit  ber 
»anb  ober  bunt  ßtementartraft  betrieben  »erben. 

Ooone  (fpr.  bupn),  Ort  im  (Jountp  93.  be*  norb« 
amerit.  Staate«  3o»a,  »eftlid?  oon  Seä  ü)toines, 
bat  (1900)  8880  Q. 

©oonefamp,  f.  Ärduterliqueur. 

©oottaipac*,  ein  ©ift,  f.  Aotiaris  unb  Upa£. 

©oonOiUc  (fpr.  bubntpül),  fcauptort  be3  (Jountp 
(Eooper  im  norbamerit.  Staate  SDlifiouri,  am  fübl. 
Ufer  beSSDtiyjouri,  in  frudjtbarer  ©egenb,  bat  (1900) 
4377  6.  (jur  Jöälfte  Seutfcbe),  lebhaften  äanbel  unb 
in  ber  9täbe  Äoblen«  unb  33leilager.  [banpur. 

©oorgampoor,  93oorbaunpoor,  f.  33ur« 

«oo«,  Martin,  faib.  Speolog,  geb.  24.  Sej. 
1762  )u  Hutten  rieb  in  33apern,  ftubierte  in  2;  i  11  in- 
gen  unter  3ailer ,  oon  befjen  ÜDipftif  unb  milbem 
fctanbpunft  au3  er  um  1790  ben  2Beg  jur  eoang. 
äuffaffung  be3  Gbriftentumä  fanb.  2urd?  feine  tyxv 
bigten  rief  er  eine  religiöfe  33e»egung  in  ber  9lug3: 
burger  unb  fiinjer  Siocefe  beroor,  bie  nur  mit  9Jtübe 
unterbrüdt  »urbe,  Sa  er  dufeerlicb  ber  tatb-flirebe 
treu  blieb,  mupte  er  eine  Dteibe  oon  SJtafjregelungen, 
Unterfudjungen  unb  93erfe&ungen  ertragen.  1799 
oerlici  er  33apern  unb  fanb  bei  bem  33ifdpof  ©all 
oon  2inj,  einem  ©efinnunaggenofien  Saiterd,  3u» 
fludt;  1806  erbiett  er  bie  $farrei  ©allneutirdpen  bei 
Sin).  1816  mufjte  er  infolge  erneuter  Slntlagen 
Ofterreid)  oerlaffen,  lourbe  1817  oon  berpreufe.  tHe* 
gierung  als  Vrofejfor  unb  fteligionälebrer  nad)  Sflf* 
telborf  berufen  unb  1819  als  Pfarrer  nacb  Sapn  bei 
9?eu»ieb  oerfefrt,  »oo  et  29. äug.  1825  ftatb.  6cine 
öelbftbiograpbie  gab  3-  ©ofmer  berauä  (£pj.  1826; 
4.  UL  Stuttg.  1888).        Wrefebura,  f.  6dȟtt. 

SBood,  ©roB:@emeinbe  in  Ungarn,  im  Äomitat 

SBoofenonra  (Obetbutg),  93urg  bei  9tube&< 
beim  (f.  b.  unb  SEafel:  33 ur gen  I,  Äig.  8). 

©oor,  jebe«  f  leine,  meift  onene  ftabrjeug,  toeld>e3 
butd)  JRuber,  burd)  Segel  ober  3)ampf  fortberoegt 
rriro.  6in  \cbt$  Sdjiff  führt  6d)iff«boote  mit 
fid,  beten  ©rö^e  unb  3<*bl  ftd>  nacb  ber  ©rö^e  unb 
0em3»ede  txdScbiff«  ridjten.  Ärieg8fd;iffe,  ^affa' 
gieTbampfer  unb  Söalfifcbfdnger  baben  6—12  93., 
getoöbnUdj«  Äauffabrteifcpiffe  bagegen  2—4.  Sie 


öootf)  (Sameö)  255 

größten  berfclben  fteben  in  See  auf  bem  Dberbed 
ober  ber  93arring  (f.  b.)  in  ülampen,  bie  übrigen 
büngen  in  2)aoit$  ui  beiben  Seiten  be«  Scbifr«. 
2)ie  einzelnen  33.  führen  oerfebiebene  SRamen.  33ei 
fttieg^fdbiffen  beifeen  fie  ibrer  ©rö&e  nad)  33arfaffe, 
«Pinafle,  ftutter,  ©ig  unb  3olle  (f.  biefe  Hrtifcl); 
bei  Äauffabrteifd?iffen  ba«  ©rofee  33.,  ©ig  unb  3oüe. 
2)er  5Rame  93.  ift  in  neuerer  3«t  iebod)  auf  gröpere 
gabrieuge  mit  einem  3)ed  (f.  b.)  übergegangen, 
unb  man  fprid)t  Daher  oon  einem  $ampfboot 
(f. 2>ampficbiff),  flanonenboot  (f.b.^  Xorpebo« 
ooot  (f.  b.).  9lettung«boot  ift  ein  befonberä 
fonftruierte«  33.oon6olj  ober  Gifcn  jur  JHettungoon 
Sdjiffbrödiigen  (f.  JHettungdboote).  Sie  Sd?iff«= 
boote  fmb  entroeber  Iratoeel  ober  flinter  (f.  b.)  ge* 
baut.  35er  oberfte  JRanb,  SDollborb  genannt,  trüflt 
bie  Sollen  ober  IRunjeln  für  bie  Kiemen  (f.  b.j.  Sie 
23oot8rubermannfd)aften  fi&en  auf  Sutten  (f.  b.). 
Sie  gröfsern  33.finb  geroöbnlicb  mit  haften,  33oot3* 
anler  unb  2tnf  erleine,  SBafferf  difern,  ^Jrooianttaften, 
Heiner  Äombüfe  (f.  b.),  33oot«tompafe  unb  Slagge 
auggerüftet.  Sie  in  ffriegäfdjiffbooten  üblidjen 
6btenbe)eugungen  befteben  in  «auf  Siemen  balten», 
roenn  ein  anbere«  33.  mit  Dfpjicren  al*  ^nfaffan 
paffiert;  hierbei  werben  alte  SRiemen  gleicbmdpig 
(jorijontal  gebalten ;  femer  in  «9iiemen  bod)  werfen», 
wobei  bie  Stiemen  in  fentreebter  Stellung  gebalten 
»erben,  beim  ^iaffieren  oon  ftlagg  offneren  (f.  tlb« 
miral)  unb  bem  Scbifföfommanbanten  foroie  oon 
ftürftlicbteiten.  Sie  flommanboieidien  (f.b.)  »erben 
aud  im  33.  im  33ug  beSfelben  gefegt  bei  Slnmefenbeit 
be«  betreff  enben  Rommanbierenben,  ebenf  o  bie  Stan* 
barte  beä  dürften,  »elcber  fid)  im  33.  befinbeL  (S. 
aud)  GleftrifcbeS  33oot,  Wapb^tbaboot  unb 
Untermafferboote.) 
SBootard),  f.  33öotien. 

&oott§  (grd)v  b.  i.  Qcbfentreiber),  ein  Sternbilb 
am  nörbL  Gimmel  (f.  Sternlarte  beä  nörb« 
tideu  ^immetd,  beim  3trtite(  Sterntarten), ent< 
bdlt  einen  Stern  L  ©röfee,  ben  tlrcturui  (f.  b.).  — 
•Jtat  ber  gried).  Sage  ift  33.  bet  unter  bie  Sterne 
oerfe&te  atttfebe  Stario«  (f.  b.)  ober  ^Jpilomelo«, 
Sob^n  ber  Semeter  unb  bed  3afion,  bet  ben  $flug 
erfanb  unb  oon  feiner  iUutier  neben  baS  Stier« 
gefpann  (ben  ©roien33dren)  an  ben  fnrnmel  werfest 
»urbe.  3n  anberer  Sarftellung  ift  33.  ein  5tame 
bev  3tr!a«f  (f.  b.). 

®ooi!j  (fpr.  oubtb),  @b»in,  amerit.  Sd)aufpieler, 
geb.  15.  9too.  1833  ju  33et  2tir  bei  93altimore/ 
fd)»ang  fid)  balb  jum  gefeierten  Sragöben  empor, 
bereifte  Stuftralien,  Kalifornien  unb  bie  Sanbroicb» 
infein,  fpielte  feit  1857  »ieber  in  ülmerila  unb 
gaftierte  1861  u.  ö.  in  £onbon,  1882  unb  im 
sBinter  1890^91  aud)  in  Seutfcblanb  mit  ver- 
dientem 33eifall.  1869  begrünbete  er  in  Steuporf 
ein  nad)  ibm  benannte*  ibeater,  ba*  bi*  1882 
beftanb.  Sr  ftarb  7. 3uni  1893  in  Steuport.  —  Sgl. 
ffiinter,  Life  and  art  of  Edwin  B.  (2onb.  1894); 
dbroina  ©ro^mann  (33 J  lodter),  RecoUections  of 
Edwin  B.  (9teuport  unb  £onb.  1894). 

Sein  33rub«r  3obn  Miltes  33.,  geb.  1889  )u 
33el  sJlir,  aud)  Scbaufpieler,  ermorbete  14.  SIpril 
1865  ben  ^rdfibenten  Slbrabam  fiincoln  (f.  b.), 
flüdtete  bi«  ©arretta  garm  bei  93oroling  ©reen 
(93irginien),  »urbe  bort  entbedt  unb  26.  Slpril  oon 
feinen  Verfolgern  erfeboffen. 

fßootff  (fpr.  bubtb),  3ame«,  33egrünber  bet 
glottbetet  33aumfd)ule  bei  £>ambuig,  fiebelte  oon 
Scbotttanb  1795  auf  Veranlagung  be«  33aron«  oon 


Digitized  by  Google 


256 


Jöooty  (SMiam)  —  ©öottcn 


SBogbt  na 4  Hamburg  über,  um  jene«  ^nftitut  ju 
grünben.  9cad>  bem  Jobe  oon  3ame*  99.  [efcte  bellen 
Sobn  3obn  9).,  geb.  19.  9lo».  1801,  ba*  ©efcbäft 
unier  ber^irma  SameS  93.  unb  Söbne  fort  unb 
erweiterte  ei  burrt  Grbauung  oon  Treibereien  unb 
©laSbdufern.  foroie  burd)  bte  3"d)t  ber  feltenften 
©eroddjfe,  93luraen,  ftrucbt«  unb  ^ierbdume  u.  f.»., 
berfafite  au*  einige  Scbriften,  tote  Die  «»bbanblung 
über  liefern»  unb  Jannenarten»  unb  bie  c  Jtotijen 
über  erotifcbe  ^orftbdume»  (1843) ;  er  ftarb  14.  Sept. 
1847.  3)a$  Gtablijfement  rourbe  unter  berfelben 
ftirma  oon  feinen  „ ebnen  2 orenj  (ber  1868  juruef- 
trat)  unb  3«>Pn  33-  fortgefübrt.  Gin  befonbere* 
93erbienft  bat  fid)  le&terer  bureb  bie  Ginfflbrung  unb 
93erbreitung  ber  2)ougla«fid)te  in  3)eutfd)lanb  er* 
werben.  Seine  iütonograpbie  «Sie  3)ougla$ficbte 
unb  einige  anbere  91a  bei  böiger»  erfdjien  1877. 
Änfang  ber  ac&tjiger  3abre  jog  fi(b  3obn  93.  gdn|* 
lieb  oom  ©efcbdfte  jurürf  unb  roibmete  fid)  febig-- 
lidj  bei  Skclimatifieruna  oon  au*ldnbifd)en  @e» 
bölien.  3u  biefem  3roecfe  bat  er  ein  10  ha  groM 
©ruribftüd  im  ©runeroalb  bei  93erlin  er« erben,  auf 
roeldjem  et  Änbauoerfucbe  mit  ben  oerfdjiebenen 
amerit  unb  iapan.  9tabelbol)em  aufteilt,  bie  biaber 
oom  beften  erfolge  gefrönt  mürben.  Gr  oeröffent» 
liebte  «$erfönlicbe  Grinnerungen  an  ben  Surften 
93i$mard»  (öamb.  1899). 

«ootb,  (fpr.  bubtb),  9Billiam,  engl.  ©eiftlicber, 
Stifter  ber  6etl*armee  (f.  b.),  geb.  10.  Äpril  1829 
in  Jlottingbam,  ftubierte  Xbeologie  unb  würbe  fd)on 
im  jugenblicben  Alter  $rebiger  einer  iUetbobijten= 
fette,  gab  aber  bied  Amt  1861  auf,  um  fut  gani 
ber  Heilsarmee  ju  roibmen,  in  ber  er  ali  ©eneral 
bie  unbefcbrdnfte  Cbergeroalt  bat.  Gr  giebt  feit 
1880  ba«  9Bod)enblatt  «The  War  Cry»  ber  aus. 
93on  feinen  Sd)riften  ift  beroorjubeben:  «In  dar- 
kest  England  and  the  way  out»  (fionb.  1890), 
wenn  ein  auafübrlicber  $tan  jur  Rettung  ber  93er* 
tommenen  entroidelt  wirb.  93.  will  junddjft  Stabil 
(olonien  in  ben  arenern  Stdbten  jur  2lufnabme 
unb  93efcbdftigung  ber  ÄrbeitSlofen  unb  jur  «93er 
gung  abgdngiger  £auebaltung3gegenftänbe»  Arün< 
ben;  bann  in  enger  93erbinbung  bamit  i'anbtolonien 
)ur  93crroenbung  ber  in  ben  Stabttolonien  gejam* 
meltrn  ©egenftdnbe  unb  weitem  GTjiebung  ber 
teilnebmer;  enblid)  flberfeeifdje  Kolonien,  bie  nur 
mit  i eldjen  beuten  ja  be jenen  wdren,  bie  burd)  bie 
Stabt*  unb  fianbtolonien  bmi eidjenbe  9Jorbtlbung 
erlangt  bätlen. 

itfoo t lj io  ftelij  (fpr.  bubtbie  nb In),  bie  am  roei* 
teften  nad)  Horben  (72°  nörbl.  93r.)  reidjenbe  f>alb» 
infel  bee norbamerif. jtontinentd (f. ftarte :  93 ri t i f d)< 
Worbamerifa  unb  fllddla),  bdngt  mit  biefem 
burd?  ben  niebrigen  93ootbia<^ftbmu^  jufammen, 
wirb  im  0.  burd)  ben  93ootbia  *  ©olf  oon  God« 
burnlanb,  im  il.  burd)  bie  93eUot|trafee  oon  ber 
3niel  jlorbfomerfet,  im  iWB.  burd?  bie  ^rantlin« 
ftrofee  oon  ber  %n\tl  ^rince*9Baled»fianb  unb  im 
£^liJ.  burd?  biefliofeurafee  oon  Äing.9öiUiam4.üanb 
getrennt.  v\obn  *)tofi  entbedte  bie  .öalbinfel  1831 
unb  benannte  fte  nad)  Sir  $elir  93ootb,  ber  bie 
floften  biefer  Gntbcdung#rei]e  beitritt  Än  ber 
ttcjtlttflt  biefe«  ?anbee,  bet  Äap  Vlbelaibe,  in 
70'  5'  17"  nörbl.  93r.  unb  in  96*  46'  46"  »eitl.  8. 
oon  (greenioid),  fanben  oebn  :)toB  unb  fein  Jlefje 
%<xmt4  rHüR  ben  magnetitden  ^orbpol. 

>y outicii  (gried).  Uuiütia,  neugrieeb.  Viutia  ge> 
fprocbeu),  bie  umfanureiebite  oon  ben  üanbiebaften 
*])litte(gricd)enlanb«  (f.  bie  Marten:  Wriecbenlanb  I 


unb  55a«  alte  G)ried)en(anb),  nimmt  bie  ganje 
93reite  bei  Sanbed  jroif  d)en  bem  ®olf  oon  Horintb  im 
S.  unb  bem  Sunb  non  Guböa  (f. b. unb  Guripos)  im 
31D.  ein,  grenjt  im  33.  an  $boti*,  im  91.  an  ba* 
Canb  ber  alten  Cpuntifdjen  ßotrer,  im  S.  an  2Jle« 
garid  unb  Stttita.  2)  er  öauptteil  ber  £anbfd)aft 
ift  eine  centrale,  ringd  oon  ©ebirgen  umfcbloffene 
2  ief ebene,  in  bie  von  sMti.  ber  burd)  eine  Cffnung 
ber  ^botifeben  ©ebirae  ber  niebt  unbebeutenbe  iit 
X>b'\\oi,  auierbem  japlreicbe  (leine  93dd)e  oon  ben 
93ergen  ber  ab  einftr&men,  rodbrenb  bie  ©erodffer 
(einen  oberirbifeben  Ausflug  auä  bem93eden  nnben, 
fonbern  nur  burd)  unterirbifebe  Sdjlanbe  (f.  Aata> 
botbron)  ent»eid)en  tbnnen.  2  a  biefer  9b|ug  ein 
febr  unoolltommener  ift  unb  aujserbem  bie  Aatabo: 
tbren  ftd)  bduftgoerftopfen,fo  ftauen  fid)bie@en)dffer 
iu  einem  Sumpffee  (Kopatä,  f.  b.)  oon  febr  med)' 
felnbem  SBafferftanbe  auf,  ber  im  SBinter  weite 
Streden  bebedt,  bie  im  Sommer  troden  liegen  unb 
anaebaut  werben.  2 er  See  übt  einen  üblen  Gin< 
fluE  auf  ba*  Älima  beä  ganjen  Sanbe«  au«,  inbem 
er  bdufig  lieber  erjeugt  unb  bie  Suft  bumpf  unb 
fd)toer  maebt,  ein  Umftanb,  au*  bem  man  im  nlter» 
tum  ben  ÜDiangel  an  feinem  Sinn  unb  ben  $ang 
»ur  Sdproelgerei  berleitete,  roelcbe  ben  93öotern  be» 
fonberä  itjre  9tacbbarn,  bie  ültbener,  mm  Vorwurf 
maebten.  Xai  lieflanb  wirb  im  S9B.  oom  fto< 
rintbifeben  ©olf  abgefd)loffen  burd)  tai  öeliton* 
gebirge,  im  9ÖD.  oon  bem  Guböifcben  Sunb  burd) 
ein  langgeftredte£  93erglanb  ebne  einbeitlicbe  93e< 
nennung,  bie  ftortfefeung  be*  AnemU  (Seumeffoä, 
öopaton,  3Rej)apionr  $toon  u.  f.  w.i.  2en  fübl. 
Jlbfdjlufe  bilbet  eine  niebrige  ^ügellette,  auf  ber  bie 
natürliche  öauptftabt  bei  £anbe£,  2beben,  liegt; 
biefe  6ügel  trennen  baä  Aopatebeden  oon  bem 
füblicbften  Seile  93.0,  ber  »ellenfbrmigen  Gbene 
beä  'ftufiei  Slfopo* ,  roelcbe  im  S.  an  ba«  attifebe 
©renjaebirge  (Äitbdron  unbüiarnea)  ftöH  Sin  bem 
roeftl.  dianbe  biefer  Gbenen  lag  bie  Stabt  ^latdd. 

mi  dltefte  93eroobner  ber  £anbfd)aft  gelten  bie 
flabmeer  oon  Jbeben,  bie  3Jimoer  oon  Crcpouienoä, 
bie  oon  Gretria  perübergemanberten  ©epborder  u.  a. 
Spdter  (nad)  ber  geroöbnlid)en£brono(ogie603abre 
nad)  ber  3erftörung  oon  Troja)  toanberten  aui  ibef» 
fallen  bie  dol.  93öoter  ein,  bie  Hd)  aUindbltd)  bie 
gau^e  Sanbfcbaft  unterroarfen  unb  ibr  ibren  Hainen 
gaben:  nur  baä  9ieid>  ber  i'l inner  erbielt  fid)  nod) 
eine  Idugere  Seit  felbftdnbi^.  ^n  ber  biflor.  3«»t 
roaten  bie  ielbitdubigen  <&tdbte  ber  ^anofebaft 
furiorünglid)  roabrfdjemlid)  14,  fpdter  7)  ju  einem 
93unbe  oereiuigt,  bellen  9iorort  Ibebeu,  bellen 
93unbeftbeiligiümer  ber  Xempel  ber  ^tbene  ^touia 
bei  Aorouea  (an  ber  Sübroefttüfte  ber  üopaiS)  unb 
ber  Tempel  be4  ^ofeibon  in  Oucbeftod  roaren.  itn 
ber  Spijie  ber  oollftredenben  ©etoalt  ftanben  bie 
immer  auf  ein  vVibr  errodblten,  aber  nad)  üblauf 
be«felben  roieber  rodblbaren  93&otarcben;  ibre 
3abl  bat  im  Saufe  ber  Seit  geroed)felt,oon371  o.Sbr. 
ins  „um  Gnbe  bei  93unbeä  betrug  fie  7;  bie  beijite 
befrbliefienbe  ©eroalt  lag  bei  ber  m  I beben  tagenbeit 
9iolteoer{amm(ung  ber  93öoter,  neben  ber  |td)  ein 
ÜHat  befanb,  ber  bie  9Jolf£t>eid)lüfie  lerjubereiten 
batte.  (9kl.  Vi  man,  Foederis  Üoeotici  iusütuta 
(©reifäroalb  1882.)  3n  ben  $erferrriegen  ftanben 
bie  93dotier  auf  feiten  ber  ^einbe  ©riccbenlanb«;  im 
^eloponne|ifcben  Kriege  fd)loffen  fie  ftd)  ben  Spar» 
tanern  an.  2en  grfibten  rtuffdjroung  erbielt  93. 
unter  Gpaminonba«  (f.  b.)  unb  ^elopiba*  (f.  b.) 
371—362.  Stud)  unter  ber  macebon.  Jöerrfcbaft 


Digitized  by  Google 


öootle  — 

beftanb  ber  93unb  wenigften*  ber  gorm  naeb  fort 
«urbe  jmar  oon  ben  Wörnern  nad)  bcr  3etftörung 
Korint  bä  (146  D.  (ibr.)  aufgehoben,  aber  batb  Wies 
cor  erneuert,  unb  erbielt  )id>  nocb,  wenn  audj  obne 
polit.  93ebeutung,  bi*  in  bie  fpdtcre  röm.  Äaiferjeit. 
$on  Siebtem,  bie  33.  beruoraebraebt  bat,  fmb  be* 
fonber*  $ejtob,  $inbar  unb  Corinna,  von  Q5efd?idjt* 
fdjreibern  $lutard)  ju  nennen.  9Jon  fünften  würbe 
bie  glötenmufit,  bie  DJtalerei  unb  bie  ©ümnaflit  eifrig 

pflegt,  om  URittetalter  unb  unter  tfirt.  f>errfd?aft 
war,  anftatt  bc*  febr  b^abgetommenen  Jb«ben, 
fiioabia  (f.  b.,  mit  einem  berühmten  Dratcl  be* 
Jropbonio*,  meftlicb  üon  ber  flopat*)  ber  fcauptort 
von  33..  ba*  gewöbntidj  au*  mit  bem  tarnen  biefer 
Stabt  bejeiebnet  warb. 

3m  jegigen  Königreich  fiella*  bitbete  93.  bis  ju 
bem  neuen  ©efelje  Dom  6./18.  ^uli  1899  einen  Jeil 
be*  Stornos  »ttifobiotia*  (Sttita  unb  33öotien) 
unb  war  in  }wei  Gparchien  (33ejirte)  geteilt:  eine 
euliebere  mit  Jbcben  (2bi»d)  unb  eine  weltlichere 
mit  fiioabia  al*  öauptort;  feitbem  bilbet  33.  einen 
eigenen  9fomo*  (4019  qkm)  mit  ber  £>auptftabt 
Sioabia,  wirb  in  13  fernen  eingeteilt  unb  bat 
118%)  57091  G.  —  ÖflL  Surftan,  ©eograpbie  oon 
©riedbcnlanb,  93b.  1  (2pj.  1862);  2B.  9tbb*  Stöbert*, 
Tbe  ancient  Iioeotians  (Sambribge  1895). 

©ootlc  (fpr.  bubtl),  üiuuicival- ,  LH-untu  =  unb 
$arlament*borougb  in  ber  engt  ©raffdjaft  Stoma* 
fbire,  reebt*  am  $lftuarium  be*  2)1  erfeu  unb  am  Secb«- 
£ i  o t xv  o  c { -K a n a  1 ,  eigentlich  nur  Siorftabt  ioerpool* 
(f.  b.  unb  ben  $lan:  fiiberpool,  33b.  17),  enthält 
150  ha  ber  2ioerpooler  2)od*  unb  bie  fiabungäplaHe 
ber  amerit.  Sampffcbiffe,  bot(1901)  58558(5. ;  SBerf-- 
ten,  3utefabrilen,  ©iefcereien  unb  ©etreibemüblen. 

©ootfrfjrüanj,  2Jogel,  f.  Stärlinge. 

*3oo  teimartn ,  ein  erfahrener  Seemann,  ber 
bauptf  dcblicb  bie  2lufftd)t  über  fämtlicbe*  Baumert 
auf  bem  Schiff  fuhrt ,  bellen  Jnftanbbaltung  ju 
beforgen  unb  alle  babin  einfdjlagenben  Arbeiten 
anjuerbnen  unb  ;u  überwacben  bat.  Sluf  Ärieg*« 
fwiffen  bat  er  ben  Slang  eine«  SJedoffijier*  (f.  b.), 
ber  Ober boot*mann  ben  eines  Dberbedoffaier* 
(f.  (Ebargenabjeicben);  auf  6anbel*f<biffen  rangiert 
er  umfoben  Steuerleuten  unb  JDlatrofcn. 

«Opfingen,  Stabt  im  Cberamt  3i!ere*beim  bc* 
tourttemb.  3agfttreife*,  in  467  m  £obe,  16  km 
uirblicb  von  Otereebeim,  an  ber  jur  SBbrnife  geben- 
ben  Gger,  im  fruit  t  baren  SRieä  unb  am  auV.c  be* 
Jpfberge«,  an  ber  fiinie  6annftatt*S?6rbhngen  ber 
'Bürttemb.  Staatebabnen,  Sijj  eine*  ,-joü=  unb 
@remfteucramte«,  bat  (1900)  1602  G.,  barunter 
349  Äatboliten  unb  52  3*raelUen,  (1905)  1601  <S., 
$oft,  lelegrapb,  roman.  Äirdje  »um  beil.  33laftu* 
(13.  3aprb.),  1885  erneuert,  mit  lurm  (1612), 
taierefiantem  giügelaltar  (oon  perlen,  (1472) 
unb  SaframentebäuScben  (oonfe.  93öblinger,  1510), 
eine  <£riebbof>  (1617)  unb  eine  latb.  Jiirdjc  (1885), 
Äatbau^  ( 1585 ) ,  fKealfd;u(e ,  eoang.  unb  latb. 
Soltefibule;  :H  et  Gerbereien ,  ^abrilarion  oon  2ad-- 
Uber  unb  Seinen,  ^Bierbrauerei  unb  eine  SWeffe  töpf« 
«effe,  feit  1828).  3m  SD.  ber  leaelförmige  S<plop« 
berg  mit  SRuinen  einer  im  2)rei^igjabrigen  Kriege 
lerftßrten  ftauftfeben  53urg.  —  93.,  juerft  1188  ge» 
nannt,  mar  febon  1274  iHeidjeftabt,  lam  1802  an 
8apern,  1810  an  SBürttemberg.  —  9SgL  Siebter, 
3»ei  Scbilberungen  au*  ber  ©efebiebte  ber  ebe» 
«aligen  sReicbSftabt  93.  (9^örbl.  1862);  Sdbwab, 
Kurier  Sbrife  ber  ©efdjicbte  bcr  ehemaligen  greien 
»eicbSftabt  33.  (33opftngen  1872). 

©t«fbaur  »onwrforioB«.£fxtroTU   H.  MuH  «.*.  rn. 


■  93opparb  257 

© opp,  $Nn|.  ber  ÜkArüut»cr  ber  pergletebenoen 
Sprad)wiffcnf*aft,  geb.  14.  Sept.  1791  ju  OTainj, 
befudjte  baS  ©pmnafmm  iu  '2lfcbaftenburg,wibmcte 
fiep  in  s^ari«  unb  Conbon  bem  Stubium  bc3  SanS- 
frit  unb  würbe  in  Berfa  1821  aufeerorb.,  1824  orb. 
'lirofefler  ber  orient.  i'itteratur  unb  allgemeinen 
Spracbfunfce.  9iad?  einem  Silaganfall  trat  er  1864 
in  ben  iHubeftanb  unb  ftarb  23.  CM.  1867  in  %tx- 
lin.  Sdjon  i).s  erjte  Sitrift  (»über  bas  ßonjuga= 
tionÄfpftem  ber  Sansfritfpracbc  in  33ergleiebung  mit 
jenem  ber  grieeb.,  lat.,  perf.  unb  german.  Spracbe», 
Jranff.  a.  SN.  1816)  war  cpocbemad?enb.  5)ie  i>er» 
roanbtfebaft  ber  auf  bem  titel  genannten  Spra» 
dien  war  bereite  tor  ihm  betannt,  33.  aber  erbob 
bie  Spradjpergleicbung.  jum  Stange  einer  3Siffen« 
febaft,  inbem  er  jur  ©runblage  ber  i>ergleicbung 
niebt  ben  möglicberweife  amt  jufdlligen  ©leicbflang 
ber  SBorte  trablte,  fonbern  ben  gefamten  33au  ber 
Sprache,  wie  er  fidinamentlid?  in  viertem  unb  SBort« 
bilbung  jeigt,  inbem  er  ferner  bie  (rntftebung  ber 
grammatiteben  formen  ertldrte  unb  cnbgültig  feft« 
Hellte,  bafj  3<erwanbtfdaft  won  Spradien  nidjtd  an= 
bereü  bebeute  a\i  Urfprung  biefer  Sprachen  auä 
einer  gemeinfamen  einbeitlicben  llrfpracbe.  93.S 
yauptmert  ift  bie  «i'ergleicbenbe  ©rammatif  beä 
San*frit,  Senb,  Slrmemf eben,  ©ricebif eben,  fiatei' 
nifeben,  Üitauifcben,  Slltflaroiicben,  ©otifeben  unb 
^eutfden»  (6  3lbteil.,  33crl.  1833-52;  3.  «ufl., 
3  33be.,  1868—71,  nacb  33.«  Jobe  üoüenbet).  «Kit 
biefem  ©erte  erbob  33.  bie  pergleicbenbe  ©ramma» 
tit  ber  inbogerman.  Spracbcn  bereit*  auf  eine  bobe 
Stufe  bcr  i>ellenbuug.  2)ie  33irfung  blieb  nidjt 
auf  biefe  Spracbgruppe  befcbrdnft,  lonbern  33.* 
"iJtetbobc  mufete  al*  einjig  wiffcnfcbaftlicbe  auf  alle 
anbern  Spradjen  silnrDenbung  finben;  fo  warb  er 
ber  33egrünber  bcr  gefamten  mobernen  Spradjs 
miffenfebaft.  3>on  33.*  Sdiriften  finb  ferner  ber« 
ponubeben:  v?lu#gaben  cinjelncr  Cpifofccn  au*  bem 
grefeen  inb.  Gpo-5 "«Mahabharata»  («Nalus»,  Öonb. 
1819,  mit  lat.  Überfctnmg;  3.  9lufl.,  33erl.  1868; 
beutfeb  ebb.  1838;  « i'lrbfcbunaa  Steife  ju  3nbra* 
JDimmel»,  ebb.  1824;  2.  Slufl.  1868;  «Diluvium», 
ebb.  1829),  «2lu*fübrlicbe*  Sebrgebaube  ber  San*» 
trita  =  Sprache»  (ebb.  1827),  «Grammatica  critica 
liuguae  Sauscritae»  (2  33be.,  ebb.  1832),  «firitifebe 
©rammatil  ber  San*trita--Sprad?e  in  fürjerer^af* 
fung»  (ebb.  1834  ;  4.  ?lufl.  1868),  «Glossarium  Sans- 
critum»  (ebb.  1830;  3.  i'lufl.  1867),  «Sie  feit.  Spra= 
eben  in  ihrem  3>erbdltnijje  jum  San*trit  u.  f.  W.» 
(ebb.  ia39),  «Über  ba*  2llbanefifd>e  in  feinen  Der« 
wanbtfchaftlidjen  33cjiehungen''  (ebb.  ia^5),  «35er-- 
gleichenbe*  3lccentuation«fvftem"  (ebb.  1854).  33ci 
ber  r>on  feinen  Schülent  unb  'Jaigenoffen  oeran: 
ftalteten  50jdbrigen  Jubelfeier  ber  3^egrunbung  bcr 
tergleichenbenSpradbrciiienfchaft  (iltai  1866)  würbe 
bie33opp  =  Stif  tung  in  33erlin  jur  Jörberung  ber 
fprad?pergleichenben  Stubien  gegrünbet.  —  33gl. 
Hubn,  Jyranj  33.  (in  «Unferer  3eit»,  »Jleue  'Jolge, 
Jahrg.  4,  33b.  1,  2pj.  1868);  fiefmann,  orauj  33. 
(33erl.  1891—95;  Nachtrag  ebb.  1897). 

^opparb,  Stabt  im  ftreie  St.  ©oar  beS  preufe. 
SHeg.^ej.  Äohlenj,  am  Unten  Slbeinufer,  13  km 
unterhalb  St.  ©oar,  an  bcr  2inie  Äbln  Finger« 
brtld  ber  ^reuß.  Staatsbabnen,  Si&  eine*  2lmt*» 
gericht*  (Janbgericht  floblcnj),  3oU-,  Steueramte*, 
bat  (1900  )  5S06  (5.,  barunter  967  eoangclifche 
unb  97  J^racliten,  (1905)  6583  C. ,  ^oftamt  erfter 
ftlaffe,  Jelegraph.  Sic  fpdtromanifd^e  latb.  iMarr» 
|  lirdjc  ift  im  12.  Jahrb.  erbaut,  im  13.  erneut,  mit 

17 


Digitized  by  Google 


258  Bopyrini  — 

2  oieredigen  Zürnten  unb  jog.  normann.  SBölbung 
be*  ÜRittelfcbiff*;  biegot  Äarmeliterlircbe  bet  Alt« 
tatbolilen,  1318  erbaut,  bat  ein  DRarmorgrabmal 
ber  jjrau  iDtargareta  oon  Glfe  (geft  1609),  bie  beil. 
Tret  faltigfeit  barftellenb,  gefcpni&te  ßporftüble  au* 
bem  15.  3aprb.;  bie  1851  tm  altdjriftL  »afilitenftil 
erbaute  eoang.  Äirdje  mit  Zurm  i|t  1887  erweitert; 
feit  1867  befteh  t  eine  Spnagoge.  2>a*  6t.  ORartin*« 
flofter  au&erhalb  ber6tabt  ift  feit  1857S3efferung*« 
anftalt  für  oermabrlofte  Äinber  eoang.  Konfeffton, 
unb  ba*  oormalige  ftrani  .  Er.nerllofter  nebft  Äircbe 
1856  ju  einem  tal b.  Seprerfeminar  ausgebaut  Die 
grofeen  ©ebdube  bei  ehemaligen  Senebittiner» 
§rauenftift«  ÜRarienberg  (30  m  über  bem  JRhein) 
tmb  feit  1839  in  eine  Sßajferheilanftalt  oermanbelt 
SB.  hat  ferner  ein  ftdbtifcpe*  fatlj.  ißrogpmnajium, 
1  löniglid>e*  fatr>.  Scpulleprerfemmar  (192  Sdjüler), 
eine  ftdbtifdje  fimultane  höhere  Eldbcbenfcpule,  fat$. 
unb  eoang.  SBollefdule;  ein  reutet  Spital,  Ärebit« 
rerein,  ©aSanftalt,  Schiffahrt,  Obfl*  unb  Jöeinbau. 
Unter  ben  ^Hörnern  ftanb  pier  Baudobrica  ober  Bon- 
tobrica, unb  aufgefunbene  Steine  beuten  auf  bie 
Station  ber  13.  röm.  Cegion.  3)ie  Serteibigung*« 
mauer  be*  Crte*,  welche  tn  einem  Idnglicben  Stfiered 
(305  m  unb  153  m)  bie  innere  Stabt  umfdjlofi,  war 
eine  röm.  ©ufemauer  au«  ber  3e»t  SBalentinian*  I. 
(um  370);  e*  finb  nur  noch  wenige  iRefte  baoon 
übrig;  bie  duftere  Ringmauer  flammt  au*  bem 
2) littelalter.  3m  obern Zeile  ber  «stabt  ertennt  man 
nocb  bie  SRefte  be*  «Zempelbof*»  an  bem  mit  dlunb* 
bogenfenftern  oerjierten  ©emduer.  Zempelritter 
von  33.  werben  bei  ber  Belagerung  oon  ^tolemail 
(1191)  unter  ben  Äreujfahrern  genannt.  —  SB.  mar 
im  Mittelalter  burdp  £>anbe(  unb  Sdjiffabrt  blübenb 
unb  im  3<italter  ber  J&openftaufen  eine  5Reicp*ftabt, 
in  ber  1234  ein  SReicb*taa  gehalten  würbe  unb 
23.  3Rai  1293  ftönig  «bolf  oon  Waffau  bie  SRecpte 
be*  Deutfcpen  Crben*  erneuerte.  Um  1312  ©er» 
pfdnbete  ftaifer  öeinrid)  VII.  bie  Stabt  feinem 
SBruber  fturfürft  SBalbuin  oon  Zrier  unb  fie  blieb 
unter  ber  öerrfebaft  ber  ßnbifepöfe  oon  Zrier,  ob« 
febon  fie  mieberpolt  oerfuepte,  ibre  frühere  Selb« 
ftdnbigfeit  wiebcrjuerlangen.  SRocp  1497  empörte 
fte  fiep  unb  würbe  oom  Crjbifchof  im  SBerein  mit 
bem  ^faljgrafen  am  jRbein  u.  a.  bejwungen.  — 
Sgl  2Ran*fopf,  SBanberbucp  für  ».  unb  Um« 
gegenb  (SBielef.  1895). 

Bopyrini,  bie  ©arneelenafleln  (f.  Affeln). 

©or  (cpem.3eicpen  B;  Atomgewicht  11),  nicht« 
metallifcpe*  Clement,  ba§  einerfeit*  bem  Äoblenftoff 
unb  Silicium  nahe  fteht,  anbererfeit*,  entfpred>enb 
feiner  Stellung  im  periobifepen  Softem,  Analogien 
mit  bem  Aluminium  aufweift.  G*  würbe  juerft 
1808  oon  ©ap=2uffac  unb  Zpenarb  burch  iRebultion 
ber  SBorfdure  mitfialium  bargeffeüt,  aber  erft  1857 
oon  SBöbler  unb  Sainte«(Elaire  S)eoitle  genauer 
ftubiert.  3"  *>*r  9latur  tommt  e*  nie  tm  freien  3u» 
ftanbe  oor,  fonbern  nur  in  SSerbinbung  mit  Sauer« 
ftoff  al*  SBorfdure  (f.  b.)  unb  in  ftorm  einiger 
borfaurer  Salje.  £9.  teilt  mit  bem  Jtohlenftoff 
bie  ©igentümliepteit,  in  jmei  ganj  oerfchiebenen 
formen  aufjurreten.  S)cm  fdjmarjen  amorphen 
Äohlenftoff  entfpridjt  ein  amorphe«,  puloerfönnige^ 
braune*  SB.;  man  !ann  ba«  SB.  auch  m  flrpftaüform 
überführen  unb  hat  bamit  einen  Rörper,  ber  in  3te* 
jug  auf  ©lanj  unb  f>drie  bem  J)emant  gleicbfommt 
(SBorbiamant).  5)a*  amorphe  SB.  erhdlt  man 
burch  SRebuttion  oon  SBorfdureanhpbrib  oermitteljt 
Bornum  unter  einer  ben  Suft|urritt  hinbemben  5>ede 


©otq  (ffiinb) 

oon  flotbfalj  bei  ©lühh«B«.  6*  entftept  borfaure« 
Natrium  unb  SB.,  melcpe*  burd?  fflafepen  mit  ®aifet 
gereinigt  wirb.  SBetm  Zrodnen  ift  ftdrtere  6rwdT< 
muna  ju  oermeiben ,  ba  baä  amorphe  SB.  weit  ent* 
lünblicher  ift  al*  äoblenputoer.  Um  ba*  frpftalli« 
fterte  SB.  ju  erhalten{  füllt  man  einen  tleinen  Ziegel 
mit  amorphem  SB.  bitfct  an,  bohrt  in  bie  3Rirte  etne 
Cffnung,  gerate  gro|  genug,  um  eine  Stange  Alu« 
minium  aufnehmen  |u  lönnen,  fejjt  ben  biept  oer* 
fdjloffenen  Zieflel  in  einen  Äob lenhegel  unb  erhdlt 
ba*  ganje  2  Stunben  lang  bei  3^idelfdjmeljbihe. 
9(ach  bem  @r(alten  focht  man  ben  ^nbalt  be*  SBor« 
tiegel*  mit  Natronlauge  unb  bann  mit  SaUfdure, 
um  Aluminium  unb  Zhonerbe  ju  entfernen,  d*  hin« 
terbleiben  grofee  fdjmarje  Ärpftaüe  oon  aluminium* 
haltigem  SB.  unb  gldnjenbe  burch  fiebrige  quabratifepe 
Ärpftalle  oon  loplenftoffpaltigem  SB.  ©rftere  tönnen 
burch  SBehanblung  mit  tochenber  Salpeterfdure  ent« 
fernt  werben.  3"  feinem  ehem.  Verhalten  ift  ba* 
amorphe  SB.  bem  fdjwarjen  ftohlenftoff  dufeerft  dhn« 
ich,  e*  wirlt  j.  SB.  al*  ftarle*  SRebultion*mittel  auf 
faft  alle  fauerftoffhaltigen  SJerbinbungen.  3)a*  !rp* 
ftaüifierte  95.  ift  bagegen  ungemein  miberftanbSfdpig 
gegen  alle  ehem.  Agenttcn  unb  teilt  barin  bie  6igcn« 
ubaft  be*  3)iamant«,  e*  (ann  mit  Altalien  unb 
Sduren  oon  jeber  Äonjentration  behanbelt  werben, 
unb  tau i  ftd>  mit  Salpeter  )ufammenfd}mel}en,  obne 
orpbiert  ju  Werben.  3m  Sauerftoffftrom  ftarl  ge« 
glübt,  überjiebt  e*  Heb  mit  einer  ganj  feinen  Scbidbt 
oon  SBorfdure,  bie  ben  SReft  oor  weiterer  SSerbren* 
nung  bewahrt.  3"  feinen  SBerbinbungen  (S3oracit, 
SBoronatrocalcit,  SBorfdure,  SBorar,  SBorftidftoft) 
tritt  e*  al*  breiwertige*  Clement  auf. 

«or,  SBenebilt,  f.  SBdnlbdn. 

©or,  Bieter  ehriftiaen*joon(holldnb.©efcfaicht*« 
forfdper,  geb.  1559  ju  Utrecht,  ftubierte  ©efdjidjte 
unb  würbe  1615  jum  i>iftoriograpben  oon  ^ollanb 
unb  S5Jeftfrie*lanb  unb  jum  dientmeifter  oon  9lorb« 
bollanb  ernannt.  SB.ftarb  19.  ülRdr}  1635  juJ&aarlem. 
Wach  Sßeröffentltcbung  ber  6  erften  SBücper  be*  mit 
bem  3-  1556  beginnenben  SBerfe*  «Oorapronck, 
begio  ende  vervoigh  der  uederlandscbe  oorlogen» 
(Utr.1595;  Amfterb.  1621, 1679, 1684)  öffneten  ibm 
bie  Staaten  oon  Utrecht  1602  ihre  Archive  unb  f or« 
berten  auch  <tQe  anbem  öffentliien  unb  ^rioat« 
fammlungen  auf,  ihm  alle  bie  neuere  oaterldnbifche 
©efepichte  betreff enben  Aftenftüde  mitjuteilen.  So 
au*gerüftet,  führte  SB.  fein  ffierl  in  37  SBücbern  bi* 
1619  (befte  Au*gabe,  4  Sibe.,  Amfterb.  1679)  fort. 
@*  ift  etn  befonber*  für  bie  Utrechter  ©efchidue 
genaue*  unb  unentbehrlidje*  OueUenwert.  S)ie 
SDarfteUun<j  freilich  ift  lunftlo*  unb  unbeholfen. 
SB.*  ©efchtdjte  oon  öerjogenbufcp  («Qelegentheyt  - 
ran  'sUertogenbosch»,  ^aag  1630)  pat  nur  unter« 

fieorbneten  fflert;  ebenfo  bie  jfartfetiung  ber  oon 
einem  Dheim  ffiilh.  oan  3uplen  oan  Wijeoelt  (geft. 
1608)  überfe&ten  «dhroni!  be*  6ario»  (Arnheim 
1629;  Amfterb.  1632). 

0ora(ital.),  ber  (alte,  rrodne  unb  heftige  Worboft« 
winb,  ber  meift  im  Söinter,  oft  8— 9  Zage  an« 
haltenb,  oon  ben  rroat.  unb  illpr.  ©ebiraen  her 
ba*  ganje  fiitorale  unb  bie  iftrifchen  Hüften  bi* 
Zrieft  unb  weiterhin  beftreicht  unb  namentlich  ba* 
Au««  unb  einlaufen  in  bie  bortiaen  $dfen  unb 
iReeben  hinbert.  3n  ber  Seeftabt  Sengg,  auch  in 
Zrieft,  weht  bie  SB.  oft  fo  heftig,  baf  Tie  bie  ftenftet 
einbrüdt,  SBagen  u.  bgl.  umwirft,  unb  baf  man, 
um  nur  gehen  ju  lönnen.  fieitfeile  über  bie  Strafen 
jiehen  m&  Z)ie  fchwdchere  %t>rm  ber  SB.  führt  ben 


Digitized  by  Google 


S3ora  (ÄQtJjorina  öon)  —  93orar 


259 


5J amen  SB  o  r  i  n  o.  2)ie  (Sntftebung  ber  35.  ift  äbnlid) 
ber  bed  Jjöbnd  (f.  b.).  2 er  99.  ähnliche  Grjc&einungen 
tommen  im  Scbroarien  2Jieer  bei  9ion?orofjijdt  t>or. 

»Bora,  Katbarina  ton,  Sutberd  Wattin,  geb. 
29.  3an.  1499  (nad)  ben  neueften  gorfdju  n  ge  n  in  Sip* 
penbor}  bei  flieri&fd)),ftammte  aud  einem  meifcnif  eben 
»beldgefcbled)t,  würbe  jehnjährig  in  bad  fllofter 
SRimbjcpen  unweit  ©rtmma  getpan  unb  nabm  1515 
ben  Alfter.  fcier  fuMte  fte  ftd),  mit  Sutberd  Sehre 
betannt  geworben,  unglüdlid)  unb  enthob  unter 
feinem  QJcitnnffen  unb  bed  jorgauerd  Seonbarb 
Koppe  SBeibilfe  mit  ad;t  ©enofftnnen  Dftern  1523 
n  a±  Wittenberg,  roo  Sutber  ibnen  ein  Untertommen 
»erfebarfte.  Aatbarina  roar  in  bad  öaud  bed  SBür» 
germeifterd  fteidbenbadb  getommen.  Sutber  liefe  ibr 
burd)  Stttolad  ton  2lmdborf  ben  3)ottor  Rafpar 
©lafc  jum  ©atten  antragen.  6ie  lehnte  ab,  er» 
Härte  fid)  aber  bereit,  Slradborf  ober  aud)  Sutber 
ielbft  bie  &anb  ju  reichen.  Obwohl  Sutber  bem  6be= 
ftanb  nid?t  abgeneigt  roar,  überrafd)te  bod)  fein 
plo&lidjer  Gntfcplufo  jur  betrat  unb  ibr  Sßolljug 
(13.  3uni  1525»  allgemein.  Äatbarina  gebar  ipm 
brei  Söhne  unb  brei  iddjter,  pon  benen  Sutber 
ielbft  jrrei  fterben  fab.  Sie  roar  eine  nicht  gerabe 
weiblid)  jarte,  aber  tüchtige,  ehrliche  Statur,  wie 
Sutber  fagt:  «ein  fromm,  getreu  Weib,  auf  bad 
fid)  eine«  3Jtanned  fjerj  Perlaffen  fann».  9iad? 
l'utbera  Ix>be  unterftüfcte  Äurfürft  Jobann  ftrieb» 
ridj  fte  roieberbolt  mit  ©elbgcfdjenten  unb  forgte 
jür  ibre  Sohne;  aud)  ßbriftian  III.  pon  Sänemart 
»anbte  ibr  mehrmals  (leine  Summen.  3lad)  Witten* 
bergd  Um nähme  im  Sebmalialbijcben  Äriege  1547 
ging  üe  nad)  ÜJiagbeburg,  bann  mit  ÜJlelancbtbon 
na*  SBraunjdjroeiß,  um  tut  )um  Könige  oon  2>äne» 
mart  ut  begeben.  To*  feinte  fte  na©  Wittenberg 
|urüd,  bid  fie  fid>  1552,  burd)  bie  SBeft  Pertriehen, 
febon  Iran!  nad)  iorgau  toanbte,  roo  fte  20. 2>ej. 
1552  ftatb.  —  93gl.  Höfttin,  3JL  Sutber  (4.  Suft., 
I  33be.,  Glberf.  1889);  «Stein,  Katharina  pon  33. 
(4.  muri.,  öalle  1897);  yauaratb,  Sutber  unb  Mathe 
(in  ben  «Kleinen  Stuften  religiondgefcbicbtlicben 
ijnbaltd»,  Spj.  1883);  SBöbringer,  flatbe,  bie  grau 
Sutber*  (s3armen  1887);  $boma,  Katbarina  pon  93. 
i    rl.  1900).-  lfdjajtdinfeln  (f.  b.). 

Oorabora  ober  Sßolabola,  eine  ber  ©efell* 
Ooracit,  fdjöne,  bureb  ibre  tetraebrifebe  .n  ernte* 
tut  aue-g  e  unebnet  e  flrpftalle  bed  regulären  Spftemd, 
pon  ©lasglani  ober  2>iamantglanj,  farblod  ober 
rceife,  grünlid)  ober  gelblich,  ton  ber  yärte  7  unb 
bem  fpec  ©ewidjt  2,9  bid  3;  bie  abnorme  Stoppel» 
bredjung  tieler  berfelben  perfebroinbet  bei  einer  @r< 
rodrmuna  auf  265  .  Xie  ehem.  Formel  bed  ii  ift 
'JMg.B.O«  4-  MgCl,,  roa«  in  <Projenten  62^  23or« 
idure,  26^  ajlaanefra,  7,9  dblor ,  2,7  lUaanenum 
entfprid)t  (ba&  tSblor  ali  l£blormagncüum  gebadet). 
Shra  ©rroirmung  »irb  ba«  SWineral  in  cbaratte* 
nitn'cber  Weife  polareleltrifd).  Qi  nnoet  fid;  als 
oereinjelte  ^nbioibuen  eingeroaebieu  in  @ipd  unb 
i'lnbpbnt  bei  Süneburg  unb  Segeberg,  aud)  im  @ar< 
naüit  bei  Seopolb^ball  (Stap|urti  unb  ^)ougIad< 
ball.  3m  6tein|aljgebirge  bei  Stabfurt  tommen 
jeintftmige  bte  btebte,  lopfgrofee  runblidje  Änollen 


,  S tafe f urttt  genannt,  bie  toabrfd>einlicb  ein 
etroad  n>afferbaltiged  unrrpftaUifierteS  Umroanb^ 
lungflprobuÜ  oee  SB.  finb.  —  SögL Äraufe,  Über  bas 
Sßortommen  unb  bie  SBerroenbung  be#  Stafefurtit* 
(ISctben  1876). 

©oragtncea  ober  Hfperif oliaeeen,  $flan< 
jenfamilie  au«  ber  Drbnung  ber  lubifloren  (f.  b.) 


mit  gegen  1200  über  bie  ganje  Qiic  Perbreiteten 
SIrten.  68  ftnb  einjährige  ober  perennierenbe  flrau* 
ter  ober  StTdudjcr,  feltener  baumartige  ^flanjen 
mit  meift  abroedMetnben  SBIättern.  5)ie  SBlüten  be* 
fifeen  einen  röbrigen  ober  glodenförmigen  Kelcb, 
eine  oerroaebfenblätterige,  jebr  oerjebiebenartig  aui- 
gebilbete  SBlumenlrone,  fünf  Staubgefäfee  unb  einen 
(Griffet;  bie  grüdjte  ftnb  in  ben  einjelnen  Gattungen 
uerfdjieben.  2)ie  SBIütenftdnbe  ftnb  meift  Widel, 
bie  in  biefem  Salle  roobl  als  einfeitdroenbige  irau- 
ben  aufjufaflen  ftnb. 

Borägo  L.  (Borrago  Juss.),  ^flanjengattung 
aud  ber  Familie  ber  SBoragineen  (f.  b.).  Qi  ftnb 
nur  brei,  fdmtlid?  ber  SRebiterranflora  angeb&renbe 
SIrten  betannt :  einjäbrige  ober  perennierenbe,  traut» 
artige,  aufredete  'ißflanjen  mit  faftigen  unb  ftart 
behaarten  Stengeln  unb  SBIättern.  Xie  SBlüten 
baben  eine  rabförmige,  blaue  SBlumentrone,  fünf 
Staubgefäße,  einen  ®riffel  unb  einen  oierteiligen 
^ruebttnoten  mit  Pier  runjeligen  Siüfecben.  Sie 
roiebtigfte  9lrt  ift  bie  aud  Kletnaften  ftammenbe 
B.  officinalis  L.,  SBor(r)etf  d>,  ©urtentraut  (f. 
lafel :  Z u  b  i  f  l  o  r  e n ,  gig.  5).  Sie  mirb  in  S)eutf d>> 
lanb  Pielfad)  als  fiücbengeroäcbd  gebaut  unb  tommt 
aud)  perroilbert  vor.  Qi  ift  eine  einjäbrige  ^flanje 
mit  fteifbaarigen  SBIättern,  bie  einen  eigentümlichen 
gurtenartigen  ©erueb  unb  ©efdjmad  beft|en.  Sie 
roerben  in  mannen  ©egenben  al*  Salat  ober  al* 
©eroürj  für  anbere  Salate  benu^t.  Kraut  unb  SBlü* 
ten  ftnb  al£  Herba  et  Flores  Boraginia  offijinelL 

©orainö  (fpr.  -räng),  f.  SBorinage. 

töorani,  Stamm  ber@alla  in  tffrita  (f.  ©alla). 

eot&9  (fpr.  bürobä),  Stabt  im  febtoeb.  Sän 
Glfdborg  (Weftergötlanb),  am  ^tuffe  Wietan  unb 
an  ben  Uritatbatjnlinien  ^erljunga>SB.  (42  km), 
Warberg«SB.  (85  km)  unb  SB.=Stenljunga  (39  km], 
pat  (1900)  15837  6.,  eine  tedjniicbe,  eine  Webefdjule 
unb  bebeutenbe  SBaumroollinbuftrie  unb  rourbe  1622 
pon  ©uftap  Slbolf  in  einer  fdjon  bamald 
geroerbtbätigen  ©egenb  gegrünbet. 

BorassuB  L. ,  ^flanjengattung  aud  ber  <$a< 
milie  ber  Jahnen  b.)  mtt  nur  einer  9lrt,  B. 
flabelliformis  L.,  bte  im  tropifeben  Slfrita  unb 
oielleicbt  aud)  in  Dftinbien  an  ber  fyibudmünbung 
roilb  portommt,  fonft  aber  in  Oftinbien  ald  Kultnr< 
pflanje  audgebepnte  Verbreitung  beftht,  bie  fog. 
|  Wein«  ober  S^almprapalme,  aud)  Sontar  ge* 
nannt;  fte  ift  für  Dftinbien  faft  fo  roiebtig  roie  bie 
Dattelpalme  für  Slfrita  unb  Hrabien.  Sie  bat 
einen  erroa  10—20  m  boben,  jiemlid)  biden  Stamm 
unb  2—3  m  lange,  fädberf ftrmige  SBlätter.  3lu«  bem 
roeinartigen  Safte  ber  SBlüten!ä$d)en,  ben  man  ald 
^almtoein  trinft ,  bereitet  man  in  Pepton  unb  auf 
!|Wa  Sirup  unb  ben  fog.  Sontarjuder.  Sbit 
#rüd)te  bilben  im  rotjen  ober  gerotteten  3uftanbe 
ober  aud)  eingemacht  ein  roid)tige$  Nahrungsmittel ; 
bie  SBlätter  btenen  als  SBapier  unb  jum  2>ad)beden, 
aud)  roerben baraud$led)tR>erte.  ald  SRatten, Körbe 
u.f.to.,  bergefteQt  Slud  bem  2Kart  roirb  Sago  be* 
reitet.  $ad  >>ol;  ber  Stämme,  bauptfdeblid)  bet 
roeiblicben,  ift  megen  feiner  geftigleit  ald  SBau=  unb 
Wertbolj  in  ben  Jropengeaenben  Äften«  gefd)d|t. 

Borate,  bie  Salje  ber  Sfloriäure  (f.  b.). 

Ootas,  trpftaUifterte*  tettaborfaure«  Slatrium, 
Na,B«0T  +  10H,Of  ein  teebnifd;  roid)tige«  Salj, 
baö  ftd)  fertig  gebtlbet  in  ber  "Jtatur  in  einigen 
alpinifd)en  Seen  von  ^nbien,  Zibet,  SBerften,  auf 
deplon,  bei  4>otofi  in  SBolioia  unb  befonberd  in 
febeinbar  unerfcpftpflid?«  SRenge  in  ftalifomien  unb 

17* 


Digitized  by  Google 


260 


Sorajgfa«  —  ©orbg 


in  SReüaba  fcorfinbet.  $er  burd)  freiwillige  93er= 
bunftung  be*  SBaffcr*  biefer  93orarfeen  b«™u*rrp* 
ftallifterte  93.  tommt  unter  bem  tarnen  Jintal, 
^punra  unb  9teüababorar  nad)  Guropa.  ßr 
erfdjeint  in  tleinen  farblofcn  ober  gelblid>en  Krp* 
{lallen,  bie  fid)  fettig  anfühlen,  unb  wirb  burd)  Um* 
rrpftallifieren  gereinigt.  SRit  bem  au*  Dftinbien 
lommenben  roben  93.  gefcbab  bie*  früher  in  93enebig, 
woher  ber  bäuiignod)gebräud)lid)e3Rame93enetia* 
nifcber  93.  (lat.  borax  veneta)  für  bie  gereinigte 
5ßare  ftammt.  3)ie  ^robuftion  be*  norbmejtl. 
Slmerifa*  an  93.  gewinnt  immer  mehr  an  2lu*beh« 
nung;  wäbrcnb  Kalifornien  unb  SReoaba  gufammen 
nod)  cor  wenig  Sabren  jährlich,  2000000  kg  93. 
probujierten,  mar  bie  SluSbeute  in  Kalifornien  allein 
1889  :  4470000  kg.  Sic  bort  gewonnene  balbraf« 

Snierte  SBare  Wirb  in  Säden,  bie  raffinierte 
i  Kiften  öerfcnbet.  6eit  1818  gewinnt  man  ben 
93.  fünftlicb  au*  93orfäurc  unb  fohlenfaurem  Wa-- 
trium.  3n  neuerer  3«it  ftellt  man  aud)  93.  bar 
aus  bem  3JUneral  tija  ober  93oronatrocalcit,  ba* 
au*  Sübamerifa  in  grojkr  9)tenge  nach,  Suropa 
gelangt,  inbem  man  biefe*  mit  6oba  gerfefet, 

aurem  Kalt 


wobei  unter  Slbfcbeibung  r>on  fohlen 
93.  gebildet  wirb.  3n  Deutfdjlanb,  bcffen  ^robu! 

Kotten  ber 
t  ber  früber 


tion  an  93.  ftd)  von  \}ahx  ju  3ahr  au 
englifdjen  ocrgröfeert,  wirb  iefet  anfta 
üblichen  to*can.  93orfäure  faft  nur  nod)  ber  (feilen. 
93orarfalt  (borato  de  Cal,  f.  93oronatrocalcit) 
jur  IjerfteUung  con  93.  benutzt;  etwa*  wirb  aud; 
au*  bem  Stafjfurter  93oracit  gewonnen.  3)ie  Sluä* 

Sbr  Don  93.  (unb  93orfdure)  au*  bem  2)eutfd?en 
fidje  betrug  1899  :  2875500  kg,  bie  einfuhr 
2570200  kg.  100  kg  93.  foften  (1900)  35—42  9JI., 
fein  gepulverter  getrodneter  69  ÜJl.,  reiner  frpftalli« 
fterter  (pharmaceutifcfeer)  55  SDt 

3wifdjen  70  unb  56 8  frpftallifiert  ber  93.  in 
Dttaeberu  mit  5  EDloletüIen,  unterhalb  biefer  Jcnv 
peratur  in  $ri*men  mit  10  Sftolerülen  SDafier. 
3)er  93.  löft  fid)  in  ©affer  vu  einer  fefemad)  alfalifcb 
reagierenben  ftlüffigleit.  93et  ©lübhi&e  löft  ber  93. 
aJletallorpbe  unb  bilbet  mit  ihnen  burdjficptige  ge* 

Srbte  ©Idfer  (f.  93orargla*).  darauf  beruht  ferne 
nwenbung  in  ber  fiötrobranalpfe  (f.  b.),  uim  Cöten 
unb  gur  S)arftellung  öieler  ©Ia*«  unb  *Bor/ieUan* 
färben,  ju  ©lafuren  unb  al*  3ufal  iu  Jbonmaren. 
5n  ber  3eugbru<ferei  beim  tu  man  93.  }um  iöef  eftigen 
minerahfeber  93eijcn.  Sin  ©teile  ber  Soba  wtrb  er 
al*  2öaf djmittel  für  feine  ©ewebe  angewenbet.  ÜJlit 
Scbellad  bilbet  ber  93.  einen  in  Söaffer  lö*lidben 
ftirni*,  mit  ßafein  unb  9Baffer  aiebt  er  eine  <$(üffig: 
feit,  bie  ftd)  burd)  grofie  Klebfraft  au*gei<bnet.  Sei- 
ner antifeptifdjen  SBirtung  wegen  wirb  er  aud)  me« 
btgtnifd)  äußerlich  gum  SBunboerbanbe,  gu  Slugen« 
unb  ©urgelwdfjern  benufct.  innerlich,  giebt  man  ib.  n 
bei  Stieren«  unb  93lafenfteinen.  über  gebrannten 
ober  talcinierten  93orar  J.  93orargla*. 

9botttQla8,  eine  gta*artige  burd)ftcbtige  UFtaffe, 
bie  man  beim  ©lüben  üon  93orajc  erbdlt.  3)er  ge» 
wö^nliAe  93orar  bldbt  ftd?  beim  Grbifcen,  inbem  er 
fein  Ärpftallwaner  wrliert,  feljr  ftar!  auf  unb  bilbet 
bann  eine  weifte,  poröfe,  febr  lodere  SWaffe,  bie  man 
gebrannten  ober  falcinierten  93orar  nennt; 
wirb  biefe  3Jlaffe  bi*  jur  SRotglübbibe  erbiet,  fo 

g^milgt  fie  unb  man  erbdlt  naefa  bem  ©rlatten  ba* 
.  6*  Wirb  mit  5—6  2R.  pro  Kilogramm  ©erlauft, 
©orajfalf,  f.  93oronatrocalcit. 
^orrtjrpcrlc,  f.  fibtrobranalpfe. 
fBoragfeen,  f.  6een  unb  93orat. 


ttora^tveiitfteiK  (Tartarus  boraxatas),  ein 
db^nlid)  wte  93red)Weinftein  gufammengefefete*  pbar« 
maceuttfebe*  93rdparat,  C4H40«(BO)*K,  wirb  nacb 
bem  Deutfdjen  Ärgneibud)  bereitet  burd)  Muflöfen 
öon  2Ieilen  93orar  in  15  Jeilen  beftiUiertem  Söaffer 
unb  Srwdrmen  ber  Cöfung  mit  5  ieilen  gepubertem 
9Beinftein.  3)ie  filtrierte  2öfung  wirb  im  StoRer* 
babe  gu  einer  gäben,  nacb  bem  Grfalten  geneiblicben 
SJlaffe  abgebampft,  weldje  man  in  93dnber  au*giel)t 
unb,  nod)  warm,  mittelfein  puleert.  3)a*  ^Suloer 
muft,  Weil  e*  leid?t  geuebtigfeit  angiebt,  in  gut  Der« 
fd?loffenen  ©Idfem  aufbewahrt  werben.  9)lan  be^ 
bient  ftd)  feiner  al*  eine*  gelinb  abfübrenben  unb 
barntreibenben  SKittel*. 

fBotbtd,  Canbgemeinbe  im  Sanbfreis  (fffen  bc* 
preufj.  9ieg.«93ej.  S)üffelborf,  bureb  ben  80  m  breiten 
ßmfd)erflu|  oon  ber  tSrooinj  ÜBeftfalcn  getrennt 
unb  von  ben  Sinien  f?6ln'2)üffelborf ,  Älteneffen« 
ßffen=93ergeborbed  unb  \>attingcn=Citcrfclb  (s3iebcn= 
babn;  93abnböfe  93.,  Frintrop,  93ergeborbed)  ber 
^reuf?.  8taatebabnen  burdjicbnittcn,  mit  Äleinbabn 
nacb  ©ifen  (7,4  km),  Siö  eiue^  3lmt^gericbt*  (fianb-- 
i\ericbt  (Effert) ,  beftebt  au*  ben  Crtfdjaften  93.,  93o* 
diolb,  iüogelbeim,  ö)erfd?cbe,  Dellwig,  Frintrop, 
Sd?6ncbed  unb  93cbingrabe  (jufammen  33  qkmj 
unb  bat  (1900)  47217  6.,  barunter  11839  6t>an 
gelifdje  unb  78  Israeliten,  (1905)  59518  ^S^oji 
ämter,  Jelearapb,  Üiatbau*,  3  tatb.,  1  eoang.  Äirdje, 
^flecie5  unb  vJöaifcnbau*,  Krantem  unb  Süaifen» 
anftalt  (im  Wlofter  ber  93armbergigen  Sdjweftem» 
(?lifabetbinerinnen),iiuabcnmittcl:unbböpere5Kdb' 
cbenfcbulc,  lGfatb.,6  eoang.  ^ol(*fd)ulen,  ©emeinbe- 
fparlaffe,  Hrebit=  unb  'Spargefeüfcbaft.  3n  ber  ©e» 
meinte  befinben  fid?  folfjenbe  Steintoblenbergwerle: 
3ed)e  6arolu*  ÜJlagnu*  (600  »rbeiter,  260000  t 
jdbrlid)e5örberung),Äölner93ergwer!*Derein:3ecbe 
Gmfcberfd?ad)t  (400  Arbeiter,  140000  t),  Offener 
93ergwerl*üerein  König  9Bilbelm:  3e(&e  9leu*Äöln 
(400  Arbeiter),  3e4e  (£bri|'tian=fiet?in  (500  Slrbeiter), 
,Secbe2üolf^banf(13(»^rbeiter),gufammen  400000  t 
jdbrlicbe  <vörbcrung ;  ^rcnbergfieÄttiengefellfcbaft: 
3ed?e$rüf  per  (1000  Arbeiter,  300000t)  unb^abnl* 
anlagen:  Sltticngefellfdjaft  $bßnir:  feodjöfen  (300 
Arbeiter,  42  500  000  kg  jdbrhcbe$robultion),  ©ute» 
boffnung*bütte,  Mltienuerein:  9Bal}«  unb  ©tabl' 
werf  (1600  Slrbeiter),  93orbeder  a)iafd)inenfabrit 
(für  93dderei  unb  SRüllerei)  unb  Sifengiefeerei  (100 
Slrbeiter),  ©efellfcbaft  93ieille  SDlontagne:  3inlbütte 
(300  Slrbeiter,  jährliche  <Probu!tion  8600000  kg 
Wotaht!);  ftixma  :Hotbgicfecr  «fc  Comp.,  gabrrab« 
fabnt  (40  Slrbeiter),  Jirma  9t  93ünger,  Äorfett« 
ftangenfabri!  (40  Slrbeiter),  enblid)  8  Ringofen« 
giegeleien,  5  Sampfmablmüblen,  7  9Baffermabl« 
müblen,  2  Srauereien  unb  3  Brennereien. 

töor&e  vtt,  Sdnatl  in  Siebenbürgen,  f.  Slloincj. 

Borbetom&gnB ,  ber  alte  9iame  von  9Borm*. 

^orborr)gmtti<  (grd).),  ba*  tollernbe  ©erdufd), 
welcpe*  in  ben  ©ebdrmen  entfteht,  w«nn  barin  an« 
gefammelte  Suft  burd)  bie  periftaltifcben  93ewegun> 
gen  b<*  $arm*  ober  burd)  einen  2)rud  auf  ben  ßeib 
Don  einer  Seite  nacb  ber  anbem  bewegt  wirb. 

SBorbl),  T  ort  im  Kret*  föfemförbe  be*  preuft. 
5Reg.»93ej.  Sd)le*mig,  burd)  eine  öolgbrüdc  über 
ben  Gdernf&rber  Wecrbufen  mit  Gdernförbe  Oer« 
bunben,  gwifeben  biefem  unb  bem  SBinbebper  9(oor, 
bat  (1900)  1716  cüang.  @„  eine  ber  älteften  Äircben 
be*  üan&eis,  ScbuUebrcrfeminar,  Seebabeanftalt 
(SWarie«fiuifen:Bab) ;  iPlafcbinenfabrif,  ©ifengiefte« 
rei,  Seifenfabrif  unb  3){ üblen. 


Digitized  by  Google 


©orcorbib  —  Sorbeauj  (©tobt) 


261 


Stforeatbib,  f.  Garbibe. 
©orcfj,  Jer,  «Dialer,  f. 3:er  SBotd?. 
«orcbarbt,  Karl  2öilb.,  OJtatbematiter,  geb. 
22. gebr.  1817  iu  33erltn,  ftubierte  feit  1836  in  93er: 
[in  bei  2eieune«$)iri*Ut,  feit  1839  in  5töni^beTg  bei 
befiel,  SReumann  unb  bot  allen  ftaobi  Matbematif, 
ging  mit  le&term  1843— 44na*  Italien,  blieb  barauf 
mehrere  fjabjre  in  93erlin  mit  felbftdnbigen  mattem. 
Unterfudjungen  bejcbdHiat,  perlebte  ben  SBinter 
1846—47  in  fytmi,  habilitierte  fi*  1848  an  ber 
Unioerfitdt  »u  93erlin,  lourbe  1856  orbentli*e$  2Rit» 
glieb  ber  Stlabemie  ber  2Biffenf*aften  bafelbft  unb 
übema^m  bann  bie  Jortfübrung  oon  Grelled  «3our> 
nal  für  bie  reine  unb  auaercanbte  IRattyematit».  93. 
jtarb  27.  fhmi  1880  ju  iKübcrsborf  bei  93erlin.  Gr 
fcbrieb:  «Weue  Gigen)*aft  ber  ©Icicbuhg,  mit  beten 
JÖilfe  man  bie  feculärcn  Störungen  ber  Planeten 
bestimmt»  (Grelles  Journal  18-16),  «Unterfudjungen 
über  bie  Jbeorie  ber  fpmmetviicbcn  Munitionen«  (in 
ben  «Monat§beri*ten»  ber  93erliner&tabemic  1856), 
■  Sur  la  quadrature  definie  des  Burfaces  courbes» 
(2ionoille,  Journal  1847)  u.  a.  93  J  «Sßerte»  gab 
©.  ©ettner  berauS  (93erl.  1888). 
tBorrftarbr,  Cäfar,  9te*t*gelebrter,  f.  93b.  17. 
*  orrfjerS,  Äarl,  ©drtner  unb  homolog,  f.  93b.l7. 
©ordjerö,  ffiilbelm,  Metallurg,  f.  93b.  17. 
tPorrbflrcutnf ,  Garften  (Ggeberg),  norroeg, 
Sübpolfabrer,  f.  93b.  17. 

'Boxt,  eigentli*  nur  ber  oberfte  5Ranb,  bie  93orb» 
roanb  ober  Meiling  (f.b.)  be*  S*iffS;  bo*  gebraucht 
man  bas  2Dort  in  beftimmtcn  93erbinbungen  au* 
für  baä  S*iff  felbft.  Seinen  eigentlichen  Sinn  be* 
^dlt  ti  in  ben  SRebenSarten:  über  93.  fallen,  über  93. 
werfen  u.  f. to.  3n  übertragener  93ebeutung  tommt 
es  oor  in  93erbinbungen  wie :  an  93.  fahren  (an  bas 
S*iff  fabren),  an  SB.  tommen  (auf  baS  S*ifi 
lornmen),  an  93.  geben  (fi*  einf*iffen),  oon  93. 
geben  (ettoa«  aus laben);  aufcenborbe  bebeutet 
auperbalb  ber  SAiffsrodnbe.  Unter  93orbbienft 
oerftebt  man  ben  e*iffsbienft  (f.  b.  unb  S*ifT*' 
rollen).  3»ei  S*iffe  liegen  93.  an  93v  loenn  fie 
bi*t  nebeneinanber  f  eftgema*t  baben.  —  Über  93  a  d « 
borb  unb  £  teuer  botb  f.  bieie  Hrtifel. 

©orba,  3ean  Glparlee,  franj.  SIRatbematifer  unb 
Seemann,  geb.  4.  2Rai  1733  ju  2>ar  (55epart. 
fcanbeä),  erbielt  feine  93ilbung  bei  ben  fjefuiten  ju  2a 
5\lf*e  unb  trat  fjierauf  in  bae  ÖenielorpÄ.  S*on 
1756  errcarb  er  fi*  burcb  Unterfu*ungen  über 
baüiftifcbe  Probleme  bie  Mitgltebf*aft  ber  SHa* 
bemie  ber  SiMnenfdjaftcn,  nabm  bann  1757  al*  31b* 
jutant  be4  TOarfdjallö  Malleboie  an  bem  Äampf 
bei  $>aftenbed  teil  unb  trat  1758  in  ben  Marine« 
bienft  übeT,  wo  er  fi*  nautifdjen,  aftron.  unb  bb» 
braulif*en  arbeiten  juioanbte.  SERit  93erbun  be  la 
Crenne  unb  ^mgre"  reifte  er  1771  na*  Amerifa, 
um  bie  Chronometer  ju  prüfen,  wobei  er  |uglei* 
bie  2dngen  unb  93reiten  pieler  Äüftenpunlte,  3nfeln 
unb  Klipren  beri*tigte.  3)ie  Dtefultate  oeröffent* 
liebten  bie  brei  ©efdbrten  in  ber  «Voyage  fait  par 
ordre  du  roi  en  1771  et  1772  en  diverses  parties 
de  l'Earope  et  de  rAmerique»  (2  93be.,  <Uar.  1778). 
^n  gleidjer  »bfidjt  reifte  9i.  1774  na*  ben  3nitln 
bes  Brünen  93orgebirge$  unb  na*  ber  Külte  Üöcft* 
afrifa«,  mel*e  SReife  er  einige  3abre  fpdter  »ieber* 
belle.  1777  unb  1778  trug  93.  als  Generalmajor 
ber  Seetruppen  )u  bem  ßrfolg  ber  franj.  ©äffen 
im  amerit.  Kriege  bei.  1782  auf  ber  iRüdfabrt 
ton  Martinique  ton  ben  6nglänbern  gefangen, 
er  auf  Gbrcnroort  nad)  ijtantrei*  entlanen, 


reo  er  als  $ipifton&*ef  in  baS  ÜRimfterium  ber 
Marine  eintrat.  Gr  ftarb  20.  ftebr.  1799.  «ufeer 
großen  93eTbienften  um  bie  franj.  ÜJlarine,  um  ben 
cittnbau  unb  bie  9iautit  überhaupt,  bat  fi*  93. 
au*  bur*  eine  :Ueihe  roiffenf*aftli*er  Strbeiten 
unb  Grfinbungen  perbient  gema*t.  Gr  nafem  teil 
an  ber  legten  fram.  ©rabmeffung,  roobei  er  biertuS« 
bebnung  ber  Üllapftäbe  bur*  ein  finnreUte*  93er» 
fabren  ermittelte  unb  bie  ^latinamafeftdbe  erbaebte, 
au*  biefidnge  beSSetunbenpenbelä  bur*  eine  neue 
SDletbobe  genau  beftimmte.  3Han  berbanft  ibm  fer» 
ner  eine  üDtetbobe  jur  9Jie)fung  ber  SRefraftion  unb 
bie  Grfinbung  ber  na*  ibm  benannten  KeflerionS» 
unb  9iepetition*freife,  über  »el*e  er  fi*  in  ber 
« Description  et  usage  du  eercle  k  r^rlezion» 
(2  93be.,  ^ar.  1778;  4.  Sufl.  1816)  perbreitete.  Slu* 
bei  ber  ftommiffton  über  bie  neuen  Male  unb  @e: 
roi*te  »irlte  er  mit.  Seine  «Tables  trigonome- 
triquesdecimales»  mürben  oon  3)elambre  bollenbet 
unbberau$gegeben(vlkr.  1801).  Unfeiner 93aterftabt 
würbe  ibm  1890  ein  Stanbbilb  (oon  Uubf)  erri*tct. 
»orbarreft,  f.  6*ift«arreft. 
Söbrbc,  nieberbeutfaje  93ejei*nung  für  einen 
fru*tbaren  Canbftri*,  j.  93. 5Dlagbeburger,  Soefter, 
ÜÖarburger  93. 

©orbcaur,  (frg.,  fpr.  -bob),  in  ber  iVarben*emie 
eine  bdufifl  gemdblte  93ejei*nung  für  brdunli*rote 
5M  jofarbftoffe  oon  oerf*icbener  Honftitution.  —  9kl. 
S*ulft  unb  ^uliu^,  jabellari)*e  überft*t  ber  fünft* 
lieben  orgamf*en  ftarbftoffe  (93erl.  1888). 

Sorbcaus  (fpr.  -bob).  1)  Hrroubiffement  bed 
fran}.  $epart.  @ironbe,  bat  4254  qkm,  (1901) 
500669  G.,  158  ©emeinben  unb  jerfällt  in  19  Äan» 
tone,  ndmli*  7  Hantone  oon  93.  unb  bie  Kantone 
Hubenge,  93elin,  93lanquefort,  €abillac,  €arbon* 
93lanr,  Gaftelnau,  Gre*on,  fiabribe,  93effac,  vi>oben  iae , 
St.  3lnbr<=bu=Gubjac  unb  2a  Stefte.  —  2)  $auptftabt 
be«2)epart  ©;ronbe,  infrübe* 
rer  3<it  ber  ©uijenne,  eine  ber 
f*önften  Stdbte  granfrei*«, 
6  km  lang,  balbmonbför« 
mig  am  Unten  Ufer  ber  ©a* 
rönne,  96  km  oberbalb  ibrer 
ÜRünbung,  in  ber  2anbf*aft 
93orbelaid  ber  ebemaligen 
©upenne  ober  Aquitaniens 
ber93eo5lterung  na*  bie  oiert< 
größte  6tabt  M  2anbeä,  bat  (1901)  238237,  al« 
©emeinbe  256638  (1906:  251947),  mit  ben  Äan« 
tonen  304  282  G.  über  bie  ©aronne  (na*  ibrer  93er* 
einigung  mit  ber  ;$orbogne  126  km  unterhalb  93.] 
©ironbegenannt)fübrtna*ber93orftabt2a93aftibe 
bie  f*önfte  93rüde  fjranfrei*«,  487  m  lang,  15  m 
breit,  mit  17  93ogen,  bie  1819—21  pon  bem  dltem 
ü)e^cbamps  mit  einem  rtuftoanbe  oon  inebr  alt 
71/,  SRill.  gtS.  erbaut  »orben  ift,  auferrbem  eine 
Gifenbabnbrüde  mit  ^ufegängerfteig.  (93gl.  ben 
6tabtplan  93.  nebft  etra|enoerjei*niö,  93b.  17.) 

Slnlaae,  Strafen,  ^Id^e.  3a#  frübere 
altertümliebe  rlnfeben  ber  Hltftabt  f*roinbet  mebr 
unb  mebr  bur*  Anlage  neuerer  Straften  unb 
fcdufer.  2>ie  unter  2ubroig  XV.  bur*  Ibdrtgreit 
be8  3ntenbanten  ber  ©upenne,  Slubert  be  iournp, 
1743—54  angelegten  unb  bie  in  neuefter  3*ü  tnt» 
ftanbenen  Stabroiertel  unb  93orftfibte,  beionber* 
Coure  bu  93aoe^  unb  2e  Cuai  bti  Gbartrond, 
foreie  ber  Cuai  be  93acalan,  öauptfifce  bee  9Bein« 
banteU,  finb  regelmäßig  unb  aef*madooll,  jum 
Jeil  prd*tig  gebaut,  baben  brnli*e  ctrapen, 


Digitized  by  Google 


262 


Sorbcauf  (©tabt) 


barunter  bie  (Eour«  bu  ßbapeau  rouge,  b'2lliace« 
Sorraine,  93ictor  6ugo  unb  be  l'Ontcnbance,  an- 
genebme  sjkomenaben  unb  üiele  fdjöne  ^li^c,  bar- 
unter  bie  große,  mit  Baumen  bepflanjte  unb  mit 
ben  Statuen  pon  Montaigne  unb  ^Montesquieu 
aefdjmüdtc  s$Iace  bes  Cluinconce«  (390  m  lang, 
330  m  breit,  mit  jroei  20  m  bob,  en,  al#  Ceucbttürmc 
bienenben  unb  mit  Statuen  be«  J&anbcls  unb  ber 
Sdjiffabrt  gejierten  Säulen),  in  ber  Glitte  mit 
einem  ÜJconument  ber  ©ironbiften  (1897)  pon  ?umi= 
lätre  unb  Dlicb,  ferner  ber  fdjöne,  mit  engl.  s$arf- 
unb  einem  botan.  ©arten  Periebene  ^arbin 
mit  einem  2>enfmal  (von  ©ranet)  üJtarime 
ic«  (1897),  ber  vl>arl  93orbelais  im  Horb* 
freiten,  bie  Staa  ©ambetta,  be  la  Gomtfbie  unb 
bie  SlUe'e  be  Journp.  £a«  auf  legerer  bcftnMicb 
geroefene  5Reiterftanbbilb  Napoleons  III.  au«  $\nl> 
gufe  frurbe  4.  Sept.  1870  Pon  9JolfSbaufen  um- 
geriffen  unb  in  bie  ©aronne  geroorfen.  sluf  ber 
flace  iRicbelieu  befinbet  fid>  ba«  1896  entbüUte 
earnotbenfmal  Don  93arrias.  93.  felbft  ift  unbc= 
feftiflt;  bod?  frirb  e«  bureb  tfüftenbefeftigungen  bei 
jRoüau  (bem  Scebab  pon  93.),  9>erbon,  Sujac,  5^Iape 
unb  gjtftoc  gefäiltU. 

Saunierte.  35.  bat  etwa  50  tatb.,  brei  prot. 
forcie  feit  1866  eine  beutfdj«prot.  flirdbe  für  ben 
beutidjen  Jeil  ber  93ep5lferung  unb  für  bie  beutfeben 
Seefabrer.  Sic  1873  niebergebrannte  Spnagogc 
(erbaut  1810)  ift  bureb  eine  neue  erfe&t.  3luS= 
gejeiebnete  ©ebdube  fmb  bie  Äatbebralc  St.  Knbre1, 
aus  bem  IL,  12.  unb  14  ^abrb.,  1868—75  au«* 
gebaut  unb  freigelegt,  mit  got.  Jürmcn  (81  m)  unb 
aüeinftebenbem,  mdebtigem  ©locfcnturm,  Hep  93cr= 
lanb  genannt,  mit  einer  11000  kg  idjfrcren  ©lode; 
femer  bie  Äirdje  St.  UHdicl  mit  freiftebenbem,  108  m 
bobem  ©locfenturm,  bie  alte  ftatbebrale  St.Scurin, 
bie  ftireben  Motre  ■-  Same  au«  bem  18.  §dt)x\).  (f. 
lafel:  jjtanjöftfd) e  Äunft  II,  fttg.  8)  unb 
Ste.Groir  aus  bem  10.  i^abrb.,  ber  alte  crjbifdjöfl. 
«ßalaft,  ber,  feit  ^abren  Stabtbaus,  eine  feben«» 
teerte  ©emälbcgalerie  mit  alten  unb  neuen  SDleifter» 
fr  erten  beherbergt,  bie  33örfe,  in  rcelcb  er  Napoleon  III. 
juerft  ba«  SDort  fprad):  «L'Emjüre  c'est  la  paix», 
ba«  Bollamt,  beibe  am  93örfenpla&  mit  monumeiv 
talerjontaine,  ba«  ^rdfefturgebdube,  ba«  l'tarine= 
botel,  ber  93ajar,  ber  ^uftijpalaft  (1839 — 46)  mit 
145  m  langer  'Jacabc,  ba«  großartige  öoipital 
St.  ?lnbre-  mit  650  Letten,  ba«  öofpital  für  ©reife 
(im  alten  93enebittinerfloiter),baS  "Ikopiautmagajin 
für  bie  iÖcarine,  ba«  Sd>lad>tbau«  (1831—32 
erbaut),  ber  ftricbbof  $e  la  (Äbartreuie  neben 
bem  botan.  ©arten,  bie  Öffentlidicn  93dber,  bie 
SRarftballe  auf  bem  iDfarcbe"  be«  granb«  bomme« 
unb  bie  ßentralmarttballc  an  ber  v$orte  St. Julien. 
93on  alten  93au>rcrfen  ift  merltpürbig  bie  ^orte  bu 
$alai«,  jeftt  be  (Saillou  (gailbau). 

Öeb erben.  SB.  ift  ber  6l|  eine«  Grjbifcbofa 
(jur  ^irdjeuproüinj  99.  geboren  bie  Grjbiöcefe  33. 
unb  bie  2)iöcefen  Hgen,  ilugouleme,  2u^on,  Sßeri= 
flueur,  SJJoitierS,  Ca  iHocbelle,  St.  3)eni£'[:Minion 
unb  23ourbon],  üBafjeiJerre  [©uabeloupe] ,  St. 
<ßierre  unb  gort  be  grance  [ UJIartiniqueJ),  eine«  prot. 
ÄcnfiftoriuinS ,  einc3  brätelten  unb  ber  übrigen 
DepartementS'beborbcn ,  eine^  Dbergericfctebof£, 
®erid)t*bof§  erfter  ^nftanj,  von  feebö  ^neben** 
geriebten,  eineg  öanbcUgerid)t«,@enierberat*,  einer 
öanbelätammer,  ijauptbouane  foroie  ber  Hatto 
manboö  bc*  18.  ?lrmeclorp*,  ber  35.  ^nfantcrie« 
bioiftonunb  70.  ^nfanteriebrigabe  unb  ift©arnifon 


bti  57.  (jum  Ze\\)  unb  144.  Infanterie-,  6.  öufareru 
regiment^,  ber  18.  Jraineslabron  unb  ber  18.  ©en* 
barmerielegion. 

33ilbung€roefen.  D'xt  1441  «om  $apft 
(htgen  IV.  gegrünbete  UniterfUdt  bilbet  eine  Acad6- 
mie  Uuiversitaire  mit  über  100  l'cfjrern,  ctfra  2000 
Stubierenben  unb  üier  gafultdten  (obneJbeologie). 
Slufeerbem  befinbet  fid)  bicr  feit  1712  eine  8lfa« 
bemie  ber  Jöiffenfiaften  unb  fünfte,  eine  öffentliche 
33ibliotbct  (160(J00i8dnbe  [300  ^nlunabcln],  1184 
3)fanuftripte,  barunter  ein  öanberemplar  ber  «Es- 
sais» uon  Montaigne),  eine  ©emdlbegalerie,  ein 
Cpceum,  ifrei  tbeol.  Seminare,  Cebrer;  unb  Sebre« 
rinnenfeminare,  Sdmlen  für  Hebammen,  für(£bemie, 
für  ©eometrie,eine  33ilbbauer=,  3cid?en=  unb  ÜJlaler« 
fd?ule,  feit  1631  eine  ScfciffabrtS«  ober  bobregra: 
pbifd^e,  eine  iUarrofen=,  eine  ©eroerbc=,  eine  ^anbeU» 
unb  anbere  Sd?ulen.  gfRIWl  befinbet  ftcb  |M  93.  feit 
1786  ein  Üaubftummeninjtitut,  in  grofeem  freitldiu 
figem  fdjönem  ©ebdube,  etne  Ünne"id)e,  eine^bilo« 
matifdje  unD  anbere  gelebrte  unb  gemcinnütiige  ©e* 
fellfdjaften,  ein  SIntiquitdtcn=  unD  Naturalienlabi-- 
nett,  bie  SBaumfcbule  unb  Sternroarte  be«i  ^cparte» 
ment?,  ein  §ntn--,  ein  ©aifen=,  ein  'Ainbelbau^, 
üerfdjiebene  &ofpitdlcr,  flranlen=  unb  iöobltbdtig« 
leitöanftalten.  Rcbn  Freimaurerlogen  arbeiten  un-- 
ter  bem  ©ranb  Orient  be  Trance  ju^ari?;  bie  beut* 
fcbcniBMtglicbcr  rourben  1870  geftridjen.  Slußerbem 
©rofeen  Ibcatcr  (1755— 80  Don  Victor  ßoui«  erbaut, 
in  neuerer  3eit  reftauriert,  lange  einö  ber  fdjönften 
Guropaig  unb  1871  Sitiung«faal  ber  s]htionaber- 
fammlung)  befteben  nodj  baö  Theatre  des  Arts, 
Olympia  u.  a.  S)ie  ÜJlünje  in  93.  prdgt  unter  bem 
^eicben  K.  93.  ift  ber  ©eburti?ort  bcö  engl.  Äönig« 
t){icbarb  II.,  ber  OTalcrin  sJtofa  93onbeur  unb  ber 
Staatsmänner  Sucos,  ßabarrus,  ©cnfonnet  u.  a. 

3nbuftrie.  (5in  bebeutenber  Jnbuftriejfrcig  ber 
Stabt  ift  ber  odntfbau,  aud?  bieXaubrebereien  unb 
33öttd)ereien  bcfd?dftigen  jablreicbe  SIrbeiter.  "Jlufeer^ 
bem  befteben  Sndenaffinerien,  Olfabrüen,  9Ö0Ü- 
unb  93aumfrollipinnereien,  Gifengiepereien,  fiabiv 
len  in  9Bad}ötucb,  Deden,  ieppieben,  Äartonnagen, 
ebemitalien,  ^orjeUan,  gapenef ,  ©la«.  93ebeutenb 
ift  aud)  bie  Grjeugung  von  Äonferpen,  Sdjotolabe, 
Seife,  s#arfümerien,  v'ßeineffig  unb  Öigucurert  fofrie 
eine  iabatmaiiufaltur.  Tie  93orbeaurliqueure  ge' 
boren  mit  |U  ben  feiuften  unb  beften,  unb  einige 
Brennereien  genießen  Söeltruf.  1896  fanb  in  93. 
eine  internationale  sJlusfteUung  für  $olt«ernAb< 
rung  unb  !öogieine  ftatt. 

•Dan bei.  Üiadjft  aUarfcille  unb  ^apre  ift  93.  ber 
fridjtigfte  öanbel«pafen§Tanfreid)e,  unb  nad?  f)apre 
bat  ti  ben  größten  Anteil  an  bem  franj.^amcrir. 
OMlbcL  ^n  ben  ©efcbdften  mit  Sognacbranntroein 
unb  ben  benibmten  frefttrani.  9Beinen,  bie  als  93or» 
beaurweine  (f.  b.)  in  alle  2Belt  geben,  nimmt  e3  ben 
erften  Mang  ein.  $aber  ift  ber  9Beinbanbel  ber 
friitigftc  Diabmng«jn?cig  ber  Stabt,  roelcpem  bie^ 
felbe  porjugsireife  ibren  Meicbtum  unb  ibre  ©röße 
perbanft,  unb  ber  fvcb  febon  dußerlid?  auf  Straßen, 
BId|eit|  ben  Quais,  auf  bem  Strome  unb  in  faft  allen 
fiebcnsperbdltniffen  unb  ^ubuftrieerjeugniffen  ber 
Ginroobner  beinerllid)  madjt.  93.'  ©efamtauöfubr  in 
Söeinen  bclief  üd>  (1898)  auf  610923  hl,  bäumtet 
566221  hl  in  Aditern.  Xapon  gingen  nadj  3)eutf(p: 
lanb  (in  ^dtiernunb^lafcben  jufammen)  106809hl. 
2)er  Grport  pon  93ranntirein  au«  ©ein  bejifferte 
ficb  auf  20146  hl  ;  Spiritu«,  reiner  Ältobol,  rour» 
ben  5798,  Ciüg  4210  hl  aufgeführt,  eingefübrt 


Digitized  by  Google 


würben  1,77  «Kill,  hl  ©ein,  meift  (1414896  hl) 
au*  Spanien,  ftttttbe  SBciue  mürben  in  legtet 
3eit  immer  mehr  importiert,  bauptfacblicb  jum  ßep 
fdjneiben  ber  infolge  ber  sJ(el>lauSplage  arg  gcMim 
tenen  eigenen  Probiittion.  Ter  SUeinbanbel  befcfcfif« 
tigte  ebebem  eine  grofre  sJlnjabl  oon  Teutleben,  unb 
veriebiebene  bervorragenbe  £>anblung<Jbäufer  befin: 
ben  fid)  nod)  im  Skfifce  von  3)eutfd?en  ober  beutf  eben 
Äblömmlingcn.  Slnfdifige  beutfdje  Familien  giebt 
eS  feit  bem  Kriege  von  1870/71  nur  noch  wenige. 
SJiele  fmnblungobflufer  baben  3roeiggejd)dfte  in 
ben  Kolonien  im  Senegal  unb  monopoltiteren  faft 
ben  ganjen  bertigen  jjanbel.  ?lufu*rbcm  ift  33. 
ftauptauefubrplati  ber  bei  ^elanb  unb  9leufunb» 
lanb  gefangenen  Stodfiiebe,  bic  nacb  Spanien  unb 
Italien  geben;  aueb  reivb  ber  Sarbinentang  von 
la  iefte  unb  ?lrca*on  in  verarbeitet.  Hon  ben 
großartigen  lünftlicben  3lufternparfS  in  ber  SPuebt 
von  flreachon  werben  über  B.  jabrlicb  20— 30sJJlill. 
Stüd  Jluftern ,  befonbei*  nad)  Cnglanb  unb  Spa* 
nien,  ausgeführt.  Tie  Cliarbinen  geben  von 
aus  meift  nad)  Cnglanb,  Tcutfcblanb,  ^orfcamerita 
unb  Argentinien.  Der  £  a  f  e  n ,  ben  ber  ü  km  lange 
Sogen  ber  Carotine  bilbet,  ift  febr  auSgebcbnt,  6 — 
12  m  rief  unb  geftattet  mit  fttife  ber  $lut  Sänften 
von  2000—2500  iHegiftertonS  ben  3utritt.  §ür  bie 
größten  Sdnffe  ift  ein  592  m  langes,  10  ha  grofeeS 
unb  bureb  2  Sebleufen  gefcbloiicne*  5lutbaffm 
(bassin  ä  flot)  in  ber  Horftabt  Bacalan  beftimnit 
Jluf  ben  1740  m  langen  Ouaianlagen  ftnb  grofee 
ÜJtagarine  erbaut.  *lucb  befinben  ftd)  bafclbft  ein 
145  m  lange*  unb  22  m  breites  iroclenbod;  anbere 
£od$  unb  auf  bem  red>ten  ©aronncsUfer  in  ben 
SJorftäbten  2ormont  unb  C.ueprieS;  in  i'ormont  ift 
aueb  eine  grofee  patentbelling,  auf  ber  Scbiffe  ton 
125  m  l'ange  unb  14  m  breite  jum  Sieparieren 
aufgefefcleupt  werben  tonnen.  Tie  iiotfenftation  für 
SB.  befiiibet  ftdj  in  iHopan  an  ber  Üftünbung  ber  ©i- 
ronbe;  bort  ift  aud)  ein  iHettungSbampfer  ftatio: 
niert.  3n  ^auiüac  leichtern  bie  grofu'n  nad)  2). 
beftimmten  Tampfer  einen  Teil  ber  üabung.  58. 
bat  bebeutenbe  GntrepotS  oon  Salv,  öanbels*  unb 
auSrüftungegegcnftänben  für  Slfrifa,  Slmcrifa, 
2Deft=  unb  Cfrinbien,  vier  SBanlen  foroie  Slfieluranj« 
unb  anbere  ©efellfcbaften  biefer  3lrt.  1K«5  bclief 
ftcb  bie  Ausfuhr  auf  308,  bie  Ginfubr  auf  295,8 
üRill.  ftrS.,  1895  auf  350,»7  unb  auf  208,62  iUill.  ^re., 
1898  _  ber  ©efamtbanbcl  auf  676,1  iJlill.  tfrS. 
ftuSfubrartilel  ftnb  auf.er  ffiein,  Branntwein 
unb  gewebten  Stoffen  vorjüglicb  Hupfer,  Bebet» 
unb  Peljmaren,  £olj,  ©olle,  cbem.  probulte,  ftifdje, 
fruchte,  Äonfetven,©las=  unb  Topferwaren,  Spich 
waren,  ^elle  unb ßdute,  metallene  ©eräte  unb  2Bert* 
»euge,  Papierwaren,  ©ummi,  bearbeitet,  öle,  iHciS, 
itrüffeln,  2Jlaicbinen,  aufeerbem  in  ©ieberau*fubr 
^Mawlierwaren,  Ubren,  Jabat,  ßoble,  flafao  u.  f.  ro. 
—  dingefübrt  werben  befonberst  ^utrelierroaren, 
2üolle,  fttfdje,  6oIj,  Äaffee,  Jabaf,  d)em.  ^robulte, 
Äojble,  0elle,  SBaumroollgervebe,  tierifdje  J5^tte,  ©e« 
treibe,  epirituofen,  flafao,  Tupfer,  Clfaat,  ©ummi, 
9teiS,  Äorfroaren,  3"der,  ÜHafcbinen,  Äaje,  Ubren, 
3«nl,  Saljfleifd)  u.  f.  ro.;  auS  Xeutfd^lanb  befom 
ber^  3unj<l'crroarfn '  6«Uulofe,  Söttdjerbolj  u.  a. 
J)te  beiben  Htdgigen  3)Jeffen  im  Dldrj  unb 
Cftober,  früher  oon  großer  ©icbtigleit  für  SBeft» 
franfreid;,  fmb  ju  bfofjen  ^abrmärften  berabge« 
funfen.  Äonfulate  baben  in  Argentinien,  Sei» 
gien,  Solioia,  ©rafilien,  Chile,  Solumbia,  Cfofta- 
Äica,  Xänemarf,  baSüeutfcbeiHeicb,bieXominifan. 


(©tobt)  263 

iRepublif,  C'cuabor,  ©riedjenlanb,  ©ro&britannien, 
©uatemala,  öatti  (©eneraltonful),  fearoaü,  6on» 
burad,  Stalten,  fiibena,  9Jlerito,  uJionaco,  Slicara» 
ßua,  bie  SHeberlanbe,  Cfteneid) »Ungarn,  ?para» 
guaij,  Werften,  $eru,  Portugal,  SRumanien,  iHup« 
lanb  (©eneraltonful),  Salvabor,  Sd?roeben  unb 
5Rorn>egen  (üßicef  onful),  bie  Sebroeij,  Serbien,  6iam 
(Sicelonful),  Spanten,  bie  Türfei  (©enerallonful), 
Uruguaü,  Sknejuela  unb  bie  SBereinigten  Staaten 

UOTl  ^iTTtCTlfd. 

SertebrSroefen.  Son  9.  fübrt  bie  OrUanS- 
bahn  über  $oitier8,  2our8,  Drldanä  nach  ^ariS 
(578  km)  unb  öftlid)  nadj  2a  Sauve  (27  km),  bie 
StaatSbabn  übet  £a  SRodjelle  nad)  SRantc*  »373  kra), 
bie  Sübbabn  nacb  Sauonne  (198  km)  unb  über 
iculouie  nad)  Cette  (476  km),  bie  101  km  lange 
sJJJe"bocbabn  nacb  -'erben  an  ber  ©ironbemünbung 
unb  eine  Sotalbabn  roeftlicb  nacb  Sacanau  (49  kmj. 
!B.  ift  and)  bureb  ben  Sanal  bu  SJlibi  mit  bem 
inittelmcer  in  SBerbinbung  gefe|t.  (Sin  regele 
md|iaer  2)ampffcbiffabrt8oerf ebr  finbet  mit 
ben  Stdbten  aufrodrtS  ber  ©aronne  b\§  tlgen 
fomie  mit  «ßauiüac  (f.  b.) ,  bem  SJorbafen  oon  9>. 
unb  SRopan  ftatt,  ferner  mtt  9tante$,  fiaore,  25ün» 
lireben,  Äntroerpen,  mit  Mmfterbam,  fiiverpool, 
©laSgo»,  Korroegen,  Scbroeben,  Sonbon,  IBremers 
baven,  Hamburg,  Stettin,  Petersburg,  mit  fämt» 
lieben  ©äfen  beS  SÖlittclldnbifcben  SRecrS,  Spaniens 
unb  Portugal* ,  mit  tRorbamerifa,  SBefrinbien  unb 
2Jterito  foroie  übet  fiiffabon  mit  SBabia,  JRio  be 
Janeiro,  SWontevibeo  unb  93uenoS=2lire3,  mit  Gbile 
unb  Peru  u.  f.  ».  JB.  tüftet  jährlich  Rimberte  con 
Schiffen  jum  überfeeifcben^anbel  aud,  mehrere  aueb 
jum  Äabeljaufang.  68  liefen  (1898)  1400  Scbiffe 
mit  1022402  'JtegiftettonS  ein  unb  1115  Scbiffe  mit 
767  636  9legiftertonS  auS.  Slufjcr  bieten  $ampf: 
fcbmalben  btenen  elef trifte  ÜBabnen  (feit  1901)  unb 
DmnibuSlinien  bem  SBerfebt  innetbalb  bet  Stabt. 
Slucb  ber  SJorftabtuetfebr  wirb  burd)  Gleftricitit 
betvÄltigt. 

© e  f  cb  i  cb  t  e.  ^m  Altertum  biefe  9.  Burdigala 
unb  galt  als  ^auptort  bet  Bituriges  YiviscL  Unter 
ben  9tömern  febr  begünftigte  öauptftabt  ber  Prooinj 
Squitania  U  unb  nacb  her  Beitreibung  beä  2)icb< 
terS  MufoniuS,  bet  biet  geboten  routbe,  eine  fd)5ne, 
fefte  Stabt  mit  betürmten  mauern ,  14  Thoren,  vielen 
Paldften,  Sempein  u.  f.  id.,  galt  fte  febon  bamalS  als 
baS  roiebtigfte  Gmpotium  im  fflbroeftl.  ©allien  unb 
hatte  aud)  etne  bet berübmteften^oifcbulen.  SluSber 
sJi6merjeit  ftammen  fiberrefte  von  Qlcauern,  J boren, 
ffiafferleitungen ,  Sdbem,  eine*  »mphitbeaterS 
(Palais  gallien)  unb  anbeter  gtobet  ©ebäube,  foroie 
©tabfteine,  3nfcbriften,  9Rünjen,  Statuen.  3)ie 
chriftl.  Kirche  Bon  8.  bat  ibjren  Urfprung  com 
%  272.  2)ie  SBanbalen,  älanen  u.  f.  to.  ftedten  bie 
Stabt  407  in  93ranb,  412  fam  fte  in  bie  ©eroalt  bet 
Söcftgoten,  507  in  bie  be*  gtanlcntönigS  6blob« 
roig;  732  mürbe  fte  t>on  ben  fpan.  Srabcm  unter 
Mbb  ur*SRabmän  erfrürmt  unb  geplünbert,  735 
aber  oon  ßarl  üJtartell  TDiebererobert  Aarl  b.  ©r. 
ernannte  778  einen  ©rafen  Don  9.  SSon  ben  Plüm 
berungen  burt  bie  Normannen  (845,  848)  erholte 
ftcb  erft  im  »nfang  beS  10.  ^abrb.  Slber  erft 
als  mit  be*  le&ten  öerjogS  (©ilbelm*  IX.)  (Srb-- 
toebter  Eleonore  baS  fianb  an  ipeinrid)  von  Snjou 
unb  fo  1154  an  ßnglanb  tarn,  begann  9.  at*  £aupt< 
ftabt  be*  ^erjogtumS  fit  }u  beben.  König  .nein-- 
rieb  n.  tton  ©ngjanb  erroeiterte  bie  Stabt  unb  gab 
ibr  bebeutenbe  ürreibeiten,  roeld?e  Einrieb  III.  1236 


Digitized  by  Google 


264  Sorbcouj  ($er$og 

brftdttgte.  Unter  ben  brei  (SbuarbS,  namentlich  un« 
tft  dbuarb  III.,  gefcbati  DieleS  für  Erweiterung  bet 
£  labt  unb  fcebung  beS  JjanbelS.  311?  GbuatbS  III. 
Bohrt,  bet  Scbmarje  $rinj,  ©upenne  alz  dürften» 
tum  erhielt f  rourbe  fie  Si|  eine«  gldnjenben  {>ofS. 
Unter  SKicbarb  IL  trat  33. 1379  gegen  bic  angriffe 
ber  ^raniofen  mit  (hfolg  an  bie  Spifee  eines  33ünb* 
niffeS  ber  Stdbte  non  33orbclaiS,  mufete  aber  23.  $uni 
1451  mit  flarl  VII.  tapitulieren  unb  1453,  weil  e* 
im  Oft.  1452  ben  ©nglänbern  bie  Ib^ore  nrieber  ge* 
öffnet  blatte,  auf  feine  SSriDilegien  Derjicbten,  bie  eS 
jebod)  meift  jurüderbielt.  ©S  bettelt  feine  Stabtuer* 
roaltung  (jurats),  würbe  Si|  eine*  Parlaments  unb 
bie  tbatfdd?licbe  äauptftabt  t*g  frani.  SübweftenS. 
912  ficb  1548  bie  Stabt  wegen  (Sinfübrung  bet  Sali* 
tare  empörte  unb  bei  ©ouoerneut  be  3Ronein£  er* 
morbet  würbe,  nabm  ber  (Eonnftable  ÜJtontmorencp 
ftrenge  Stacbe  an  ben  ©ewolmern.  83om  3.  Kl  5.  Ott. 
1572  »ieberbolte  biet  ber  ©ouoerneur  üRontferranb 
bie  (Kreuel  bet 33artbolomduSnacbt,  wobei  2500 ÜRen* 

gjen  umfamen.  2Bdbtenb  bet  etften  Sieoolution  roat 
.  bet  äauptftb  bet  ©ironbiften,  weldje  ftcb  bier  Ion« 
ftiruierten.  $nf olgebeffen  bat te  eS  von  bem  ftonnent 
uiel  m  leiben.  Unter  Slapoleon  I.  madjte  bet  Drud 
be«  ÄontinentalfpftemS,  bem  ber  ßanbel  33.'  unter» 
lag,  bie  öinmobner  bet  Regierung  abgeneigt,  weS* 
balb  fte  ftcb  febon  12.  l'f drj  1814  ffit  bie  33ourbonS 
er  II  arten .  311$  Snerfennung  ber  allejeit  getreuen  ©e* 
finnungen  bet  «guten*  Stabt  legte  fiubwig  XVIII. 
bem  Sobne  beS  öerjogS  r>on  33crrD,  bem  fpdtern 
®rafen  oon  Sbamborb  (f.  b.),  ben  Xitel  einet  f>er» 
jogS  Don  33.  bei.  1845  Derbeerte  eine  grofee  geuerS* 
brunft  ben  norbweftl.  Seil  ber  Stabt.  »m  10. Dej. 
1 870  fiebelte  bie  Delegation  ber  fran». SReaierung  t>or 
ben  Dorbringenben  beutfeben  beeren  DontourS  nacb 
33.  über.  Mm  12.pebt.1871  ttat  bafelbft  bie  National» 
oerfammlung  jufammen  unb  befaMofj  10.9Jldrj  ibre 
Verlegung  nacb.  93erfaillei.  3m  iDiittelalter  fmb  oiele 
flonjile  in  33.  gebalten  tr erben ;  ein?  ber  mtcbtigften 
1080,  tre  33erengar  von  JourS  feinen  ©lauben  ab« 
febroor.  —  33gl.  D*jReillp,  H  ist oire  complete  de  B. 
(2.  Suft,  6  33be.,  33orbeaur  1863);  Duranb,  Com- 
merce et  Industrie  de  B.  (im  «Bulletin  de  la  So- 
ciete  de  geographie  commerciale  de  B.>,  1888, 
1889);  Sourget,  Documenta  relatifs  an  portde  B. 
(93orbeaur  1889);  B.  Apercu  historique  (3  33be., 
ebb.  1892);  ^ullian,  Histoire  de  B.  depuis  les  ori- 
ginet  jusqu'en  1896  (ebb.  1895). 

©orbcauj  (fpr.  -bob),  fcerjog  Don,  f.  (Spam* 
borb,  ©raf  Don. 

©erbeauEtoetne,  im  engern  Sinne  bie  in  ber 
Umgegenb  ber  Stabt  33orbeaur,  im  »eitern  Sinne 
alle  im  Depart  ©ironbe  ober  in  bet  Sanbfcbaft 
©uoenne  et}eugten  ©eine.  Sie  jeidjnen  ficb  bureb 
©ei»,  Dollen  ©ejebmad,  angenebmeS  33ouquet  unb 
©rrbftoffaebalt  au«,  ftnb  magenftdrtenb  unb  o'one 
Scbaben  m  gröftern  3Rengen  genießbar,  ba  fte  ben 
Hopf  niebt  einnehmen.  Diefet  SJorjüge  roegen  fmb 
Tu  als  SBeltroeine  allgemein  befannt  unb  beliebt. 
Die  9.,  bie  im  18.  „"Ubrh.  in  X eututlanb  unter 
rem  tarnen  ^ c n taf  getrunlen  rourben,  baben  je|t 
folgenbe  fpecicllete  33ejeicbnungen,  bie  teils  Don 
CttSnamen,  teils  Don  bet  betteffenben  33obenbe» 
iebafienbeit  bmübten:  SöteS  (^ügel),  gebeiben 
auf  ben  öbben ,  bie  ftcb  Don  Sangon  bis  3)lape  an 
ben  tecblen  Ufetn  bet  ®atonne,  Dotbogne  unb 
©ironbe  binjieben;  OraoeS  (ÄieS,  ©erölj),  »acb« 
fen  auf  ber  fliefelfcbicbt  ber  linfen  Ufer  bet  ©atonne 
unb  ©ttonbe;  ^JaluS  (Sumpf),  meift  nur  tote 


oon)  —  ©orbein 

2Beine,  loetben  auf  bem  fetten  Scbmemmlanbe  ber 
Stromufer  erbaut;  <Sntre'beur<metS  fem  mm 
Don  bem  ^»ifeben  ©atonne  unb  Dotbogne  liegen« 
ben  Sanbftricbe ;  St  SmilionS,  Don  bem  $Ia* 
teau  um  St.  emilion;  3)l<bocS,  nacb  bem  £anb* 
(triebe  iUftcc  genannt,  ber  ftcb  Don  33orbeaux  am 
linfen  @aronne<  unb  ©ironbe^Ufer  bis  }um  i'ieere 
bimiebt.  Die  SW<bocS,  »eldje  bie  beften  roten  33. 
umf äffen,  ftnb  »ulettt  1855  bureb  bie  SBeinmaflft 
Don  33orbeaux  nacb  Oualitdt  unb  $retS  in  allge* 
mein  gültige  ftlaffen  eingeteilt  tr  erben,  unb  jtrar 
jundebft  in  fünf  Älaffen  Don  fioebgemdebfen  (erüa 
cUsses),  benen  ficb  bie  33ürgerroeine  (gute  SWittel» 
forten)  unb  33auem»«ine  (geringete  Sorten)  an* 
fcblicften.  Die  oier  ^ocbgetrdcbfe  bet  erften  Älaffe 
ftnb:  Safitte,  leicht ,  fein  unb  fanft;  Gbäteau 
SWargaur,  ebenfalls  fein  unb  leidjt,  mit  Diel 
33ouquet;  2a t  out,  Doli,  roeniget  fanft,  unb  baut* 
33tion,  Doli  unb  betb.  3ut  iioeiten  fflafie  ge« 
böten:  Sbdteau  33rane  ÜJcouton,  Slaujan,  Se'o* 
Dille,  Sarofe,  Ducru,  Durf  ort.  ^JicbonȣongueDiQe, 
fiaScombe.  Die  beften  roeifien  33.  aebetben  in 
ben  Tif triften  SautemeS,  33omme8,  S3arfac  unb 
^reignac,  »elcbe  fdmtlicb  ftromaufrodrtS  Don  S3or» 
beaur  am  linfen  ©aronne*Ufet  gelegen  fmb.  DaS 
erfte  fiocbaerodcbS  Don  SautetneS  ift  (Sbäteau 
?)quem.  Sebr  fein  ftnb  femeT:  2atour  blande, 
(£bäteau  ^epraguep,  33igneau,  Coutet,  Glimenj, 
SHieuffec,  33aple,  SRabaut,  unb  Don  jmeiten  feocbge^ 
»rfiebfen :  ©bäteau  3Hirat,  Doifp,  D'nrcbeS,  Sbateau 
Jilbot  u.  f.  tr.  93 on  bet  jdbrlicbcn  ©efamrptobuttion 
oon  2500000  hl  werben  itoei  Drittel  auSgefübtt, 
ein  Secbftel  irirb  im  Sanbe  felbft  fonfumiert,  ein 
Secbftel  ju  Soghac  Derarbeitet  Der  3Bett  einet 
DurcbfcbnittSemte  berrdgt  etroa  175  ÜRiö.  gtS.  Die 
33.  bebürfen  ein  Sager  oon  roenigftenS  l1/,  3obten, 
Diele  Sotten  bis  5  unb  mehr  ^abre,  tooju  noeb  ein 
^lafcbmlaejer  oon  ^abt  fommt,  wobei  ftcb  ber 
für  bie  9.  cbaralteriitifcbc  Öobenfatt  bilbet  üeut= 
)utage  ift  ee  febroet,  teine  33.,  namentlicb  mittlere 
unb  geringere  Sorten,  u:  belommen,  ba  infolge  bet 
Don  bet  JReblauS  angeriebteten  33etbeetungen  bie 
'ißrobuttion  ben  SJebarf  niebt  mebr  bedt;  cS  rr erben, 
um  ber  flacbfrage  ju  genügen,  f oroobl  minberroettige 
f  übftan  j.  3Beine  (lRibi>©etne)alSaucb  fpan.  unb 
ital.  SBeine  bureb  33erfcbneiben  in  33.  um aere anbei t 
(f.  33orbeaur,  ^anbel).  5"  Cnglanb  toerben  bie  33. 
mit  (Elaret  (f.  b.)  bejeiebnet.  —  Sigl.  Danflou,  Les 
granda  erüa  Bordelais  (33orbeaur  1867);  gtand, 
Traite  aur  le«  vina  du  Medoc  ($at.  1869);  33alet, 
Guide  ds  eonaommateur  de  vin  de  Bordeaux 
(33crbeauf  1869);  $rom,  Notice  sur  les  Tins  de 
Bordeaux  (touloufe  1871)  ;  6odS  unb  %(tttf  Bor- 
deaux et  aes  Tins  (6.  Aufl.,  33orbeaui  1893;  beutfd? 
Don  3Benbt,  Stettin  1893). 

«Borbelaid  (fpr.  -b'ldo),  ftanj.  Sanbfcbaft, 
f.  33orbeaur. 

©orbclaife  (fpr.  -b'ldbD ,  fran}.  Söetnmafe, 
f.  33arrique. 

©örbeleif  e»,  ein  bei  bet  33lecbbearbeituna  (f.  b.) 
benufeteS  3Bctt}eug  )um  Umbörbcln  beS  9\anbe< 
bogenförmig  begrenztet  Scbeiben,  baS  im  allgemei« 
nen  bem  Umfcblageifen  (f.  b.)  gleicbt,  abet  nidpt 
toie  biefeS  eine  aetabe,  fonbern  eine  bogenförmige 
SlrbeitSfante  teitttt. 

»öorbeD,  f.  Wuenbdufer  unb  ^roftitution. 

©örbclmafdiine,  f.  33lecbbearbeitung. 

«»örbcln ,  Aufbiegen  eine*  StanbeS  an  bogen» 
förmig  begrenxten  33lecbftüden,  f.  33lecbbeatbcituncj. 


Digitized  by  Google 


Sorbclumcr  SRotte  —  93orca8 


265 


©orbeluraer  "Motte,  eine  1737  ton  ben  Kam 
bibaten  93orfeniu«  unb  Tarne  93äbr  in  93orbelum 
bei  glen*burg  geftiftete  Seite,  bie  1739  gemaltfam 
unterbrüdt  würbe.  6ie  fdjaffte  Kirche,  ^rebigtamt 
unb  Satramente  ab  unb  rühm  ©fiter*  unb  SBeiber« 
gemeinfebaft  ein. 

^orbentortm  (fpr.  -taun),  Crt  im  Gountp  Sur» 
linaton  be«  norbamerif.  Staate*  5Rcujerfep ,  am 
lelamare,  10  km  unterhalb  Jrenton,  bat (1900) 
4110  6.:  ftabri^n  *>°n  (Sifenbabnwagen ,  Keffetn 
il  f. ».  $n  93.  ftebt  noch  ba«  £au«,  in  bem  ^ofepb 
9?enaparte  roobnte.  [Surgb«. 
*  orber  ©urgpc«,  fd?ott.  Stdbte,  f.  fearoid 
43orbercau  (frj. ,  fpr.  -b'rob),  3}erjeid?ni* ; 
im  Jranjöfifdjen  eine  turje  SRedjnung,  bie  man  im 
Teutleben  gewöhnlich  SRote  nennt.  So  ift  ber  ©clb* 
borbtreau  (bordereau  de  caisse)  eine  9lote,  in  ber 
bie  im  Saufe  be*  betreffenben  X  a  g  8  j  u  (eiftenben  ober 
aeleifteten  3ablungen  einjeln  terjeidmet  ftnb ,  ein 
fog.  Sortenjettel,  ber  2>i*tontoborbeteau  (bor- 
dereau  descompte)  ein  metbobifebe«  unb  genaues 
Setjeicbnt*  ber  |ur  2)i«tontierung  eingereihten 
^ecbfel  ober  fonftigen  Wertpapiere,  ferner  be« 
jeidmet  39.  im  ^ranjbftfdjen  ben  SAIufcjettel  (f.  b.) 
free  SJtailer*  (bordereau  de  courtier),  fowie  bie 
3krIabung*note  bei  @ütertran*porten  (bordereau 
de  ehargement).  93ei  ber  ©eneralrücroerficberung 
bezeichnet  man  al*  93.  bie  febriftlicben  Änjeigen  be* 
3PerficbeTer«  ton  ben  ton  biefem  übernommenen, 
unter  bie  Kudterftcberung  faüenben  3jerficbeTungen 
unb^  bie  bittauf  bejüglicben  ©in jelbeiten.     J (f .  b.). 

-brib),  eine  Sorte  Gognac 


(frj.,  fpr. 

Border  State«  (engl.,  fpr.  ftebt«,  « ©renj< 
haaren»),  früher  in  ben  bereinigten  Staaten  von 
Omenta  biejenigen  ber  ftlatenbaltenben  Staaten, 
welche  an  bie  nicbtfllatenbaltenben  grenzen.  3)urcb 
teriebiebene  Verträge  unb  ©efefee  trat  bie  Sübgren^e 
ton  9£ennfpltanien  unb  ber  Ohio  al«  Scheibelinie 
iwifdjen  Freiheit  unb  Stlaterei  feftgefe&f.  bie  B.  S. 
waren  bemnacb  Selamare,  9ttarplanb,  93irginien, 
Kentudp  unb  2Riffouri.  33eim  Su*btud)  be*  SBür- 
gerrriege*  1861  ftanben  alle  biefe  Staaten  aufter 
Virgin  im  auf  Seite  ber  Ucorbftaaten. 

9orbc£i)olm,  Ten  unb  Krei«ort  im  preuft. 
3teg.=33«i.  Schleswig,  am  93orbesbolmer  See  unb 
an  ber  Sinie  2Utona*9ceumünfter  =  Kiel  ber  93rcuft. 
Staatebabnen  (93abnbof  2  km  entfernt),  Si&  be« 
*anbrat*amteä  unb  eine«  3lmt*gcrid>t«  (Öanb* 
geriebt  Kiel),  bat  (1905)  590  etang.  G.,  $oft,  ZtU- 
grapb,  unb  eine  Kirche  (1332),  in  ber  bi«  1666  ber 
Srüggemannfcbe  Sltar  ftanb  (jefct  im  $om  ju 
8d>le*mig),  mit  ben  ©rabmdlern  König  ^riebridj»  L 
ron  Xdnemar!  unb  beffen  ©emablin  Änna.  ferner 
gbrijtian  ftriebrieb*,  öerjog*  ton  f>olftein»©ottorp, 
be«  Stammtater«  be*  ruft.  Kaifcrbaufe* ,  öcrjog« 
©cerg  fiubwig ,  Stifter«  be«  grofeberjoglicb  olben< 
bürg,  öaufe*.  Seben«wert  ift  bie  über  600  3.  alte 
l'inbe  am  Kirchhofe,  beren  Stamm  4,6  m  Umfang  bat. 
©orböeridjte,  f.  ajcilitdrftrafterfabren. 
^orbiamanl,  f.  33or. 
^orbterung,  f.  SBorbüre. 
Zörbig tjera,  Stabt  unb  9Binterturort  im  95e* 
iirt  San  JRcmo  ber  itaL  'tJJroDinj  ^ortO'üJlaurijio,  im 
rceftl.  Seile  ber  Stioiera  bi  $onente,  auf  einem 
Vorgebirge  am  üigurifeben  $Rtett,  11  km  oon  ber 
hani.  ®renje  unb  an  ber  Cinie  ®enua=Saoona=5öen5 
rimiglia  be*  3Rittelmeerne|e«,  bat  (1901)  4673  <?.; 
icbbne  Hillen  unb  }ablreiche  öotel«.  33.  ift  fregen 
feine*  Klima*,  ber  maleriftfen  Jage  unb  ber  trach- 


tigen ^Jalmenhaine,  hefonber*  in  ber  Dberftabt,  be« 
rühmt.  2)ie  Datteln  »erben  feiten  reif,  aber  bie 
icb&nen  Süebcl  werben  jur  Dfteneit  in  iÖlenae  nach 
ylorn  »erbanbelt.  93.  hat  oortrcfflicbe*  Jrinfn>affer, 
Sd?nee  etwa  alle  4  ^ab",  Regentage  45,  »oltige 
unb  regnerifebe  100  unb  im  Söinter  eine  Littel« 
temperatur  oon  11  bi*  12°  C.  3>er  untere  Jeil  bet 
Stabt  litt  23.  3cbr.  1887  febtoer  burd)  ba*  übet 
einen  großen  Seil  be«  njeftl.  Cberitalien*  oerbrei* 
tete  (hbbeben.  —  93gl.  ©brifteUer,  Sorbighera 
(Uiünch.  1893). 

«orbtnge,  f.  fieicfcterfabrjeuge. 

«orbfante,  f.  93orbfcbn?eUe. 

»orbfrieg$acrid)t,  f.  Kriegsgericht. 

«orbö,  3nfeY,  f.  33orö. 

©  o  rbönc,  $ari«,  oenet.  ÜJlaler,  geb.  um  1500  ju 
Jreoifo,  geft.  19. 3an.  1571  ju  Senebig,  bilbete  ftcb 
unter  lijtan.  Seine  oorgüglichfte  Gigenfchaft  befteht 
in  einem  jartrofigen  Kolorit,  baher  befonber*  feine 
weiblichen  33ilbmf|e  oon  fmnlicber  Snmut,  wenn« 
gleich  nicht  oon  geiftigm  Stu«brud  Tinb.  &in«  ber 
djönften  geremonienbüber  feiner3eit  ift :  6in  rfifeber 
Iberreicht  bem  ^ogen  ben  JRing  be«  b«il-  33tartu« 
in  ber  Sllabemie  »on  9}enebig).  gorntüoUenbeter  ift 
eine  $rop^ejeiung  ber  Siburtinifchen  Sibylle  (im 
$alaft  93itti  }u  Floren))  unb  ber  ©labiatorentampf 
(im  öofmufeum  ; u  SBien).  3Jor|üglich  ift  auch  ba« 
peilige  Sbenbmahl  (in  San  ©iooanni  in  33ragora 
|u  33enebig).  9tucb  bat  er  mehrfach  mptbolog.  Stoffe 
bebanbelt:  33enu«  unb  SIbont«  (®ien,  öofmufeum), 
(Diana  al«  ^dgerin  j»ifd>en  ihren  5Rpmpben  (2)re«» 
bener  ©alerie). 

*  o  rbötti,  gauftina,  Sdngerin,  (Sattin  be«  Korn» 
poniften  Johann  abolf  feaffe  (f.  b.). 

^orbfet),  f.  3)or. 

^orbfdjroene  ober  33orblante,  im  Straften* 
bau  ber  Slbfafe  jtDifchen  bem  Jabrbamm  unb  ben 
erhöhten  ftujwegen.  Xie  93.  wirb  au«  93rucbftein, 
gebrannten  Steinen  ober  ©ufseifen  gebilbet;  man 
pflegt  ben  iflbfati  nicht  lotrecht,  fonbernetwa«  fchrdg 
ju  machen  (Scbrammtante),  bamit  bie  etwa 
baran  febrammenben  SBaaen  (eine  93efcbdbigungen 
erleiben.  93or  6au«einfabrten  fenlt  man  bie  93., 
bamit  ba«  3)arüberfabren  erleichtert  wirb. 

iöorbftanbgcrirtit,  f.  Stanbred)t. 

»öorbun,  f.  93ourbon. 

* o r b ür c (frj.)  ober  93orbierung, @inf affung, 
umrabmenbe«  Dmament,  93cfa^,  93orte.  —  3«  ber 
33autunft  nennt  man  93.  namentlich  bie  Tapeten* 
ftreifen,  bie  al«  oberer  Slbfcblufj  Idng*  ber  5)ede, 
manchmal  auch  jur  Abteilung  ber  Södnbe  in  gelbeT 
benäht  Werben. 

©ort  (engl,  für  ba*  inbifd?e  «barh»,  b.  b.  jjylut, 
oon  barhna,  «fortfebreiten»,  «anwachfen»),  bie  an 
ber  @ange*münbung  in  bie  $ugli  einbringenbe 
glutweUe.  (S.  33arre.) 

©orcaben,  in  ber  gried).  Sage  bie  Sohne  be* 
93orea*  (f.  b.)  unb  ber  Creitbpia,  Kalai*  unb  3«» 
te*.  Sie  nahmen  am  Srgonautenjug  teil  unb 
befreiten  ben  'ißhineu*  (f.  b. )  oon  ben  öarppien. 
Tie  Sage  ld|t  neb  Dergleichen  mit  ben  aerman. 
!Dldrchen  oon  ber  SBerfolguna.  ber  Jrollweiber  ober 
weiften  <$niuen  Durdj  bie  wüben  ^dger  unb  jteüt 
ben  Kampf  jweier  Crtane  bar.  ^bre  bilblicbe  Star* 
ftellung  gehört  ju  ben  dlteften  ©egenftdnben  bet 
gried?.  Kunft.  [norbifeb. 

4» o real  (abgeleitet  von  33orea«),  n örtlich, 

&otl*9  (greb.),  bet  9{orb»inb,  eigentlich  ber 
9öinb,  ber  ton  ben  (im  Horben  gelegenen)  ©ebirgen 


Digitized  by  Google 


2G6  93oref  — 

nadj  jpellaä  ju  roebt,  crfdjeint  in  bor  gried?.  Utg tl' o- 
logie  al$  Sobn  beS  Slfttaio*  unb  ber  GoS,  alfo  beS 
Sternenhimmels  unb  ber  3)torßenröte,unb  als  ^ru- 
ber beS  31otoS  unb  3epbproS;  er  roobnt  in  einer 
JDöblc  beS  Ibraj.  fcfimuS  ober  beS  mptbifcbcn  IRbw 
pdifepen  ©ebirßeS.  fortbin  entführte  er  bie  Jocb» 
ter  beS  atben.  ftönißS  GredjtbeuS,  Dreitbpia,  bie 
ibm  ben  Calais  unb  ;{otoö  (bie  93oreaben,  f.  b.) 
unb  bie  flleoparra  gebar.  9tacb  ber  $omerif<pen 
Säße  erjeußte  er  in  ©eftalt  eine?  Joffes  (ein 
bäujtßeS  93ilb  für  ben  3öinb)  mit  ben  Stuten  beS 
GricbtbonioS  12  roinbfAnelle  Julien.  2He  Sltbe« 
ner,  benen  baS  CTafcl  im  jrociten  ißerfcrtriege  ßc« 
raten  hatte,  ibren  Sdjroaßcr  ßegen  bie  ^erferflotte 
ju  öilfe  ju  rufen,  ftifteten  bem  93.,  auf  ben,  als  ben 
Satten  ber  Dreitppia,  baS  Grafel  bejoaen  würbe, 
einen  Slltar  am  3liffu8;  als  Sott  rourbe  er  au*  in 
SDlegalopoliS  oerebrt.  3n  ber  bilbenbcn  Äunft,  non 
ber  namentlid?  ber  SRaub  ber  Oreitboia  bäufig  bar» 
geftellt  rourbe,  erfdjien  SB.  als  ein  SWann  »on  roil= 
bem  ?luefeben  mit  grofeen  klügeln.  9lm  Jurm  ber 
Söinbe  ju  Sltben  ift  er  als  bartiger  SJlann  mit  flat- 
ternbem  £aar  unb  ©eroanb,  klügeln  unb  einer 
SritonSmufcpel  in  ber  Merten  abßebilbet.  —  93ßl. 
Stepbani  m  ben  aMemoires  de  l'Academie  im- 
periale» (^eterSb.  1871),  unb  ^urtroo'nßleT  in  ber 
^Irdjdoloflifcben  3cituna»,  93b.  40  (93erl.  1882). 

-Boret ,  Stabt  im  Rreie  Äofdjmin  beS  preufi. 
SKea.sSöej.  ^ojen,  19  km  r>on  Äofdjmin,  an  ber 
Diebenlinie  2ina«3arotfd?in,  bat  (1905)  2086  <*., 
barunter  201  ©»anßelifdje  unb  91 Israeliten,  %t>\\, 
Seleßrapb,  erjanß.  unb  tatb.  Äircbe,  Spartaffe  unb 
poln.  93ollSbanl. 

©orellt,  ©ioo.  »Ifonfo,  ital.  «Dtatbematifer,  f. 
^atromatbematifer. 

'tforcit ,  fdbroeb.  53innenfee  in  ßfterßötlanb,  ae* 
bört  jum  Söafferfpftem  beS  UJtotalaftröm  unb  ©6ta« 
fanalS,  in  72,5  m  ©öbe,  bebedt  28  qkm.  Stuf  bem 
6übufer  baS  ßefdncbtlid)  befanntc  @ut  Ulfafa. 

Hoven  (fpr.  borfdjen),  93afaltbcrß,  f.  Silin. 

«Borenba  ober  93roanß,  $aft  im  £>ima(aja, 
4601  m  bodj,  unter  31°  23'  nörbl.  33r.  unb  78°  12* 
öftl.  fi.  gelegen,  erftredt  RA  r>on  Süb  bis  nad>  9torb* 
roeft  Ober  bte  fflblicbfte  Äette  beS  i&imalaja. 

Kretin«,  Sllfreb,  3urift,  ßeb.  27.  Jebr.  ia% 
iu  Urteferi»  in  "^ofen,  ftubierte  bie  9ied>te  in  93erltn 
unb  £aüe,  trat  lurje  3«it  in  ben  ^uftijbienft,  rourbe 
1860  SDtitarbeiter  ber  «Monumenta  Germ&niae», 
habilitierte  ftd>  1864  in  93erlin,  rourbe  1868  orb. 
"ttrofefior  in  3ürid>,  1871  orb.  öonorarprofeffor  in 
93erlin,  1874  orb.  ^rofefior  in  ^alle.  5».  roar  1878 
—81  narionalliberaler  SieidbStag«--  unb  1885—86 
SanbtaflSabgeorbneter  für  öallesSaalfreiS,  1875, 
1879,  1885  2Jlitßlieb  ber  eoana,  ©eneralfpnoben. 
6r  ftarb  1.  Slug.  1900  in  ÄarlSfelb.  Gz  üeröffent« 
liebte:  •  'z  ic  Kapitularien  im  iianaobarbenreid? • 
OjSalle  1864),  «Liber  legis  Langobaraorum  papien- 
sis  dictus«  (in  ben  «MonumentaGermaniae»,  1868), 
•93eiträße  jur  Äapitularieufritit»  (£pj.  1874),  «Ca- 
pitularia  regum  Francorum*  (mit  Äraufe  in  ben 
«Monumenta  Germaniae»,  1883  fß.).  —  SJßl.  Sit« 
freb  58.  6in  SebenSbilb  in  »riefen,  bß.  Pon  feiner 
Sßitroe  (53erl.  1900). 

^DrcHrfi,  itflanjenart,  f.  Borago  unb  Jafel: 
2ubifloren,  ^iß.  5. 

$<orgf  faftrierteS  Sdjroein  (f.  Sdjroeine). 

9otqi  (fpr.  borßo),  6eeftabt  im  2&n  9h?lanb 
beS  ruif.ÖTofcfürftentume  5'nla»b,  51  km  oftnorb» 
»ftlicb oon  .?»elfinßf or?,am  51  u  f  f  e  ö.,  ber  bier  in  eine 


Söorggrcoe 

j  tief  einfd?neibenbe  23ud?t  be*  Stnniidjen  SWeerbufeni 
1  münbet,  unb  an  ber  3n>eißbabn  fterroo:$.  ber  üinie 
^etereburß  =  öflf»nßfor#,  bat  (1898)  4447  meift 
fdjroeb.  6.,  SJoft,  ieleßrapb;  Gabrilen,  bebeutenben 
Öanbcl  mit  s-ßeljroeTf,  ^duten,  öoniß  unb  ffiad?*. 

Sürßen,  Sari  9tifolai  ^cnfen,  Slftronom,  ßeb. 
1.  Oft.  1843  ju  Sd)le^roifl,  ftubierte  feit  1863  in 
Hopenpaaen,  Hiel  unb  ©öttinßen,  rourbe  1866  Äffi« 
ftent  ber  Sternwarte  in  ©öttinßen  unb  nabm  1869 
— 70  an  95orb  beT  ©ermania  teil  an  ber  ÜNorbpol« 
erpebition  unter  Äolberoeo  (f.  b.).  9tad)  ber  iRüdfcbr 
röurbe  SB.Dbfenoator  ber  Sternroarte  in  2eipjiß,  bis 
er  1874  jum  iBorftanb  beS  neu  ju  ßriinbenben  laiferl. 
Dtarine'DbferoatoriumSin  StlbelmSpaven  ernannt 
rourbe.  8ln  ben  SBeobacbtunaen  beS  SJenuSburd)-- 
aanßS  1874  nabm  93.  teil  als  Veiter  ber  »on  2)eutf4- 
lanb  nad)  ben  Äerßuelen  auSßefanbten  Crpebition. 
SRit  5Halpb  6opelanb  wröffentli*te  93.  « Mittlere 
Crter  ber  in  ben  3oncn  —0°  unb  —1°  ber  93onner 
T>urdjmufterunß  entbaltenen  Sterne  bis  ju  9m.o 
©rftfee»  (®ött.  1869)  unb  in  ber  «3roeiten  beutfdjcn 
Morbpolfabrt»  (2  93be.,  Spj.  1873—74)  bie  aftron., 
aeobätifeben  unb  maßnetifa^en  93eobacbrunßen  biefer 
örpebition ;  mit  9teumaper  ßab  er  heraus  « ^nter* 
nationale ^Jolarforfdiunß  1882— H3.  TieGrßebniffe 
ber  beutftben  Stationen»  (293be.,  93erl.  1886),  allein 
«99eobadjtunßen  ber  meteoroloß.  Station  beS  Dbfer« 
T?atoriumS  ber  faiferl.  SRarine  in  'JPilbelmSbaten» 
(Tl.  1,  93erl.  1895). 

«orßcntrcid),  Stabt  im  fireiS  SBarbura  beS 
preufe.  Snfeß.=93e».  Dtinben,  in  ber  9Barburßer  93örbe, 
an  ber  93eber,  Sift  eines  SlintSßericbtS  (Sanbfleridjt 
^aberbom),  bat  (1905)  1603  (5.,  barunter  60  ©Dan« 
ßelifdje  unb  23  3*raeliten,  ^oft,  2cleßrapb  unb 
einen  alten  ©all  unb  ©raben.  1682  unb  1806 
brannte  bie  Stabt  faft  aanjlicb  ab. 

Borger  hont  (fpr.  -pautj,  ©emeinbe  in  ber  beiß, 
^rouinj  Mntroerpen,  öftl.  93orftabt  oon  antroerpen, 
bat  (1900)  37693  (*;  bebeutenbe  ß«inroanb=  unb 
93aumroollfdrbereien,  93lei(bcreien ,  Sabat«  unb 
9BadjSlid?terfabrifen,  Steinjdjneibereicn.  3)ie  1841 
— 46  gebaute  got.  ÜRarientirdje  entbält  r>or)fißli<pe 
©emdlbe  unb  ©laSmalereien.  (S.  Slntroerpen  unb 
l;[.in:  Antwerpen  unb  Umßebung.) 

^orggrtuc,  Vernarb  Robert,  f^orftmann,  geb. 
6.  3uli  1836  ;u  SHaßbeburß,  ftubierte  in  (SberS^ 
roalbe  unb  ©retfSroalb  ^orftroiffenfebaft,  praltijierte 
barauf  in  faft  fdmtlicben  ^rooimen  •Uvcu^oio  unb 
rourbe  «Jbef  ber  fürftl.  öobenlobefAen  ^orfroerroal: 
tung  ju  Kofdjentin  in  Sdjleften,  1866  3>oeent  unb 
Sibliotbefar  an  ber  lanbroirtf*aftlid>en  »fabemie 
^oppelSborf,  1868  an  bie  neu  beßrunbete  tJorftala« 
bemie  ÜJlünben  berufen,  ©ier  rourbe  er  1871  jum 
orb.  ^Jrofeffor  ber  93otanit  unb  3oologie  ernannt, 
trat  1872  in  bie  9ierroaltunei  jurud,  roar  2  3ab« 
Dberförfter  ju  3&dert&  in  ber  ^rooinjSadjfen,  bann 
4\  3flPM  nodbmalS  5)ocent  ber  ^orftroifienfebaft 
»u  vüoppelSborf.  1879  rourbe  er  jum  9Birfl.  Dber» 
forftmeifter  unb3)trettorberj$orftafabemie3Jtfinben, 

1891  jum  Dberforftmeifter  in  SBieSbaben  ernannt. 
Gr  fdjrieb:  «5)ie  9ioßelfauna  oon  9lorbbeutfd?lanb» 
(93erl.  1869),  «93eridjt  über  bie  XIX.  »erfammlung 
ber  beutfdjen  Drnitbologenßefeüfcbaft  ju  Gaffel» 
(«äff.  1872),  «öeibe  Unb  ffialb»  (93erl.  1876 ;  2.  ?lufl. 
1879),  «2)ie^oßelfd)U|fraße»  (Cpj.  1878;  2.  Hüft 
1888),  «5)ie  5«>rftreinertraßSlebre»  (93onn  1878), 
«Die  ßefehlid»eiHeßelunß  ber  gelb«  unb^orftpolijci» 
(ßpi.  1880),  «Dieöoljjudjt»  (2.  ?ÜrfL(  öerl.  1891), 
«Dte  5orftabf*dhunfl»  (ebb.  1888),  «Die  9?erbrei« 


Digitized  by  Google 


©orgfjefe 


267 


tung  unb  roirtf ±  aftlicfc  t  33ebeutung  ber  wichtigem 
©albbaumarten  in  S>eutfd)lanb»  (Stuttg.  1888) 
unb  gab  äartig*  «2ebrbucb  für  5Mter»  (2.  Aufl., 
93erl.  1875)  betau*.  1877  übernahm  et  mit  Ober» 
forftmeifter  ©runert  bie  Webattion  ber  «5orft= 
Heben  »latter»,  meldte  er  feit  ©runert*  Job  (1889) 
allein  leitet. 

©orgbcfc,  röm.  Abel*familie,  au*  Siena  ftam» 
mertb,  gelangte  befonber*  burd?  Gamillo  99.  (1552 
—1621),  ber  1605  al*  JBaul  V.  ben  pdpftl.  Stubl 
beftieg,  |u  Anfeben  unb  Weicbrum.  $aul  v.  ftattete 
nicbt  nur  feine  leiblichen  93riiber  unb  Neffen  mit 
SBürben  unb  ^Reichtümern  auf  ba#  oerfcbmeuberifcbfte 
au*,  f onbem  gab  aud)  feinem  Sdnoefterfobn  Scipio 
Cafjarelli  bie  Karbinalgwfirbe  unb  ben  Warnen  93or* 
flboie,  überwies  ibm  auch  bie  lonfi*;ierten  ©üter 
ber  gamilie  Geuci.  3)ie  beute  nocb  blübenben  93. 
Hammen  ab  oon  Baul*  V.  SBruber  ©iooanni 
Sattifta.  Neffen Sobn  SWarco  An  tonio  ert/ielt 
1605  ba*  (jürftentum  Sulmona,  erbte  1633  bie 
reichen  ©üter  feine*  Oheim«,  be*  ffarbinal*  Scipio, 
unb  ftarb  1658. 

Sein  dltefter  Sobn  faolo  (1622—46)  war  Der» 
beiratet  mit  Donna  DUmpia  Albobranbini,  ber 
©rbtocbter  ber  dürften  oon  Woffano,  welche  nad) 
feinem  Sobe  ben  ^ürften  Gamillo  ^fJamfili  beiratete. 
Uber  bie  reiche  Albobranbinifcbe  Grbfcbaft  entftanb 
ein  mehr  al*  bnnbertjdbriger  'ißrojefi  iroijcben  ben 
Familien  93.  unb  ^iamfili.  ^Saolo*  Sopn  (Mo-- 
»anni93attifta  erwarb  oon  ben©rafen  ©on  8m 
auillara  ba*  £>erjogtum  ^alombara.  Sein  Sobn 
TOarco  Antonio  II.  (1660—1729)  brachte  bureb 
freirat  mit  glaminia  Spinola  (au*  genuefifeber 
Äürftenfamilie)  neue  Weicbtümer  an  bie  93.  Sein 
SobnSamilloAntonio  (geft.  1763)  roar  imuK" 
refe  Agne*  Gelonna  berbeiratet:  unter  bejfen  8  et- n 
SJtarc  Antonio  III.  (1730— 1800)  würbe  1769 ber 
Uroiefe  gegen  bie  ^Jamfili  beenbigt  unb  fdmen  bie 
5itel«5ürft  Albobranbini»  unb  «ftürft  oon  Woffano» 
(in  Salabrien)  an  bie  Familie  93.  3)eu,en  Sobn 
Gamillo  Silippo  Subooico  93.,  geb.  19.  3uli 

1775  ju  Wom,  nabm,  al*  in  ben  WeoolutionSfriegeu 
bie  granjoien  in  Italien  einbrangen,  SMenfte  in 
beren  fieere  unb  fcblofe  ftd)  eng  an  93onaparte  an, 
beffen  jweite  Scbroeftcr  üftarie  %  au  l  ine,  früher 
Sarlotta  genannt  (geb.  20.  Dtt.  1780  ju  Ajaccio, 
1801  oermdblt  mit  bem  ©eneral  Cederc  [f.b.l,  geft. 
9. 3uni  1825  |u  ftlorenj),  er  28.  Aug.  1803  betratete. 
Napoleon  gab  ibm  30.  9Jtärj  1806  ba*  frenoatum 
SJiacenja  unb  ©uaftaUa,  welche*  er  jeboep  febon 
24.  2Rai  be*felben  ^abre*,  unter  93orbebalt  be* 
Sitel*,  an  ba*  neu  gebilbete  flönigreieb  Italien  ab* 
treten  mufete.  Wadjbem  er  an  bem  S"«bjuge  Don 
1806  gegen  ^Jreu&en  teilgenommen  hatte,  mürbe  er 
nad)  Söarfcbau  gefanbt,  um  bie  ^Jolen  jum  Auf= 
ftanbe  ju  beftimmen;  1808  würbe  er  ©eneralgouoer« 
neur  ber  tran*alpinifcben,  b.  i.  piemont.  $eparte« 
ment*.  1809  erbte  er  oon  ber  Florentiner  ftamilie 
Galoiati  ba*  £>enoßtum  ©iuliano  (^rooinj  9lom) 
unb  ben  ealoiatifcben  Jürftentitel.  9iadj  9iapo» 
leon*  Jhronentfaaung  trennte  er  ftd)  oon  feiner 
©emablin  unb  ebte  feit  1818  in  ftlorcnj,  »o  et 
10.  April  1832  ftarb. 

S  r  a  n  c  e  *  c  o  93.,  $flrft  Albobranbini,  93ruber  unb 
Grbe  oon  Samillo  Jtlippo  fiubobico  93.,  geb.  9. 3uni 

1776  iu  9lom,  geft.  29.  2Rai  1839,  war  ©cneral  in 
fran|.  SKenften.  6t  erwarb  1836  ba*  öerjogtum 
tiomarjo  in  ber  ^robinj  93iterbo.  6ein  dltefter 
6obn  OTarco  Antonio,  ftürft  33.,  geb.  23.  ^ebr. 


1814  ju  %ox\i,  mar  berbeiratet  mit  ber  roeom 
ibre*  ©eifte*  unb  ibrer  ©obUbatiflfctt  oon  ben 
Wörnern  boeb  oetebrten  fiabp  ©»enbaline  Jalbot 
(1817 — 40),  fobann  mit  ber  ©erjogin  Votxi\t  be  la 
SHocbefoucaulb  (1822—94);  et  ftarb  am  5.  Cft. 
1886.  ^m  folgte  fein  dltefter  6obn  ^Saoto,  ftürft 
bon  Sulmona,  geb.  13.  Sept.  1845;  beffen  jüngerer 
93ruber  ©iulio,  geb.  19.  1847,  nabm  1875 
infolge  feiner  Scrmablimg  mit  ber  einjigen  Jodjter 
be*  Jürften  Aleffanbro  Jorlonia  (f.  b.)  ben  Warnen 
Sorlonia  an.  2)urd?  mifeglüdte  Spefulationen, 
namentlidj93auuntemebmungen  in  ben  neuen üuan 
rieten  9lom*,  gerieten  bie  93.  jeit  @nbe  ber  ad)tjiger 
%-ibrt  in  finanjieQe  Scbwiengteiten.  1892  würbe 
ba*  Mobiliar  be*  Jialafte*  unb  bie  jtunftfcbäfee, 
foweit  Tte  nidjt  fibeifommijfarifcb  feftgelegt  waren, 
oerfteigert;  balb  barauf  ba*  roertbolle  Familien» 
arebib  an  ben  9ktifan  oertauft.  (SBeitcre*  f .  unten.) 

55er  ^alajjo  93.  in  9tom  am  Zlbtx  (Wipctta), 
1590  füt  ben  Äatbinal  53eja  »on  SRartino  fiungbi 
begonnen,  fobann  oon  SaulV.  1605  erworben  unb 
oon  <$lammio  $omio  beenbigt,  jeiebnet  ficb  mebr 
bureb  ©röfee  unb  $racbt  ber  inuetn  Au*ftattung 
al*  bureb  feine  duftere  Arcbiteltur  au*.  Sebr  effett- 
ooll  ift  iebod?  ber  bon  96  ©ranitfaulen  getragene 
^ortilu«  be*  innem  6of*  (f.  Jafel:  3taitenifcbe 
Äunft  m.  Ftfl-  1).  —  Silla  93.  oor  ber 
^orta  bei  ^opolo  in  SRom,  im  17. 3abtb«  bom  jtar* 
binal  Scipione  93.  angelegt  unb  fpdter  burd)  bie 
©arten  ©iuftiniani  oergröpert,  mit  reijenben,  etroa 
50  ha  umfaffenben  Anlagen,  mar  ftet*  einer  ber  be= 
liebteftcn  $art*  oon  9iom.  5)ie  tn  bem  um  1610 
oon  ©iooanni  93afaniio  erbauten,  1782  prdebtig 
erneuerten  flafino  aufgeftcllte  berühmte  Sammlung 
antilerSfulpturen  mufeteFürftüDlarc  Antonio  gegen 
bebe  GutfcbÄbigung  1807  an  Wapolcon  L  abtreten, 
baper  befinben  ftd)  einige  ber  berübmteften  93or: 
gbefifeben  Antüen,  j.  93.  ber  geltet  (f.  Agafta*), 
fegt  im  Soubrc.  Soch  begann  ber  gürft  fofort  eine 
neue  Sammlung,  welche  balb  nicht  minber  betriebt: 
lieb  rourbe  al*  bie  alte.  Sie  bebauptet,  obwohl  in 
ben  lefcten  3abren  einige  feauptftüde  ($.  93.  bie 
Statue  be*  Anafrcon)  in*  Au*lanb  berlauft  fmf, 
einen  hoben  Wang.  93emerten*roert  ftnb  unter  ben 
antilen  Söerfen:  Statue  eine*  tanjenben  Satpr*, 
©labtatorenmofaiten  ton  2one  Wuooa;  unter  ben 
mobernen:  93ernini*  Apoll  unb  2)apbne,  ©anooa* 
Porträt  ber  ^auline  33orabcfe  al*  9ienu*.  —  Seit 
1892  ift  in  ber  3Mlla  auep  bte  berühmte  ©emälbe^ 
fammlung  (auch  hiefe  um  einige  Diel  bemunberte 
terringert,  j.  93.  ba*  foa.  ^iortrfit  be*  (Sefare  93orgia, 
angebueb  oon  Waffael)  aufgeteilt,  beren  £iaupts 
üerben  Waffael*  ©rablegung,  (Eorreggio*  5)anae, 
liiian^  9pmf4c  unb  bimmlifcpe  Siebe  btlben.  93eibe*, 
ba*  3Hufeum  unb  bie  ©aletie,  bie  lufammen  einen 
Söcrt  bon  71/»  SWill.  Site  reprdfentieren,  follen 
oom  ital.  Staat  angetauft  werben  für  ben  $ret* 
bon  3,e  SJtill.  Sire,  bie  in  jebn  3 abren  abgezahlt 
roerben  follen.  —  93gl.  Cermolieft,  Äunfttritifche  Stu= 
bien  über  ital.  OJcalerei.  93b.  1:  5)ie  ©alerien  93.  unt 
2)oria  $amfiU  in  9iom  (2pj.  1890) ;  93enturi,  D  mu- 
seo  e  la  galleria  B.  (Wom  1893);  2. 93iccbi,  Villa  B. 
nella  storia  e  nella  tradizione  del  popolo  romano 
(2.  Aufl.,  ebb.  1886).  —  3)ie  9MUa  93.  in  Sra*cati, 
auch  iVtonbragonc  genannt,  ift  angelegt  unter  ©re- 
gor  XIEL  (1572—85)  fürbenHarbinal  Altemp*,  feit 
5Jiitte  be*  17.  Sabrb.  im  93eftU  ber  93.;  ba?  Äaftno 
Don  ©io.  9Jafanp  unb  ^laminio  $onjio  übertrifft 
an  ©r&fee  alle  übrigen  in  ber  Umgegenb  Wom«3. 


Digitized  by  Google 


268 


Eorgfjefi  —  Söorgia  (©eföledjtj 


«orabcti,  SBartolommeo,  ©raf,  ttal.  Älter* 
tumSfoncbrr,  geb.  11.  3uli  1781  ju  Satignano 
bfi  Nimini,  befd?dftigte  ftd)  fdjon  in  früb«  3ti« 
ßenb  mit  bet  Gntjifferung  ton  Urfunben  in  ben 
fllöftern,  fomie  fpäter  mit  bem  Stubium  ber  Samm« 
hingen  unb  SBibliotbeten  ^taltenS.  SBerfd)iebene 
iPtünjfammlungen,  »ie  bie  ton  SRailanb  unb  bie 
beS  SBatifanS,  würben  ton  ibm  latalogifiert.  25urd> 
bie  polit.  SBewegungen  in  feinen  Stubien  geftfirt, 
»og  fieb  SB.  1821  in  bieNcpublilSanSHarino  jurüd, 
n>o  er  fortan  gani  ber  SBiffenfcbaft  lebte,  bis  et 
16.  Mpril  1860  bafelbft  ftarb.  Sein  ©er!  «Nuovi 
frammenti  dei  fast i  consolari  capitolini »  (2  SBbe., 
Mail  1818—20)  gebörtju  bem  Srcfflidjften,  waS 
bie  Sitteratur  beT  röm.  Gpigrapbil  aufiuweifen  bat, 
unb  bie  im  «Giornale  arcadico»  Cfabrg.  1821  fg.) 
teröffentlicbten  numiSmatifcben  Unterjudjungen 
("Osservazioni  numismatiche»  in  2)e  taten )  begrün* 
beten  ben  Nuf  Sfl.S  als  NumiSmatifer  unb  Sllter* 
tumSfortoer.  änbere  epigrapbifebe  Arbeiten  bat  SB. 
in3eitftbriften,  »ie  in  bem  ton  ibm  mitbegrünbeten 
«.Giornale  arcadico»,  in  ben  «Atti»  ber  Accademia 
pontifica  unb  anbetet  gelehrter  ©efellfcbaften  »er« 
öffentlidjt.  Nad)  feinem  Jobe  teranftalteie  bie  Sflta« 
bemie  bet  ^nfdjriften  ju  ''Baris  eine  äuSgabe  »on 
SB.*  «CEuvres  completes»  (10  ©be.,  $ar.  1862—97). 

ttorgrjcfifräcr  tfccfitcr,  l  SflgafiaS. 

«orgbolm,  Ort  an  ber  SBeftlüfte  bet  febroeb. 
^nfel  CTanb  (f.  b.),  |um  Äalmar«2dn  gehörig,  erft 
1817  mit  Stabtredjt  wtfeben,  bat  (1900)  926  G., 
$ofl,  Jelegrapb,  eine  prächtige  JRuine  beS  1806 
burd?  (jeuerebrunft  »eritorten  Scblofics,  unb  ift  in 
ben  legten  fahren  als  Stfabeort  Biel  beiuebt  wotben. 

OorgftolAbaufc«,  Stabt  im  ÄreiS  £alle  i.  SB. 
bei  preui.  Neg.«SBej.  SDttnben,  in  133  m  syebt,  am 
ftufee  beS  leutoburger  SBalbeS,  an  ber  Nebenlinie 
SBradwebe»DSnabrüd  ber  Sßreufj.  StaatSbabnen, 
hat  (1900)  1319  6.,  barunter  37  Äatboliten  unb 
20  SSraeliten,  (1905)  1283  G.,  SBoft,  Selegrapb, 
alte  JUrdc;  medjan.  Segcltucbweberei,  3  ffiurft* 
fabrifen,  SBrauerei,  SWoUerei,  ©eijen»  unb  ftladjS« 
bau.  3"  Ä.  foQ  ein  Stempel  ber  ton  StacituS  er* 
mdbnten  ©öttin  Janfana  geftanben  baben.  Ober« 
halb  SB.,  auf  bem  ©cbirgSranbe  (217  m),  bie  SRuinen 
ber  SBurgNatenSberg,  beS  StammfcbloffcS  ber  1346 
auSgeftorbenen  ©tafen  »on  Nateneburg. 

«orgborft,  3>orf  im  ÄreiS  6tcinfurt  beS  preufi. 
Neg.'SBej.  2Jlfinfter,  an  ber  fiinie  2Jlünfter«©ronau 
ber  Sßrcufe.  StaatSbabnen,  b«»  (1900  )  7064  6., 
barunter  1 73  Gtangelifcbe  unb  51  brachten,  (1905) 
7885  6.,  Sßoft,  Selegrapb,  neue  Kirdje  mit  golbenem 
StiftStrcu»,  alten  roman.  Seucbtem  unb  ftlbernen 
ctatuen,  fcböneS  SiatbauS.  9tettoratefcbu(e,  Kran* 
[cm  unb  Slrmenbau«,  ^art  beS  dürften  SBentbcim* 
Steinfurt;  2  SBaumwollfpinnereien  (55600  6puv 
beln),  6  SBaumwoll!  unb  iöalblcinenroebereien  (1400 
ctüble),  1  Särberet,  2  ^Branntweinbrennereien, 
Jampfftlöcmüblen,  SBinb«  unb  SBajfermüblen, 
3ienelei«n.  €teinbrfltbe.  6ier  beftanb  bis  1811  ein 
ireiioeltIicbeS(  abligeS  2)amenftift ,  968  flegrünbet, 
ju  beffen  flbtifftnnen  6eb»ig  oon  ©alen  (1675)  ge» 
hörte,  bie  Sdjrcefter  beä  SBiidjofS  ßbriftopb  SBern* 
barb  ron  ©alen  ju  SWünjter.  [f.  93b.  17. 

4*orgl)r,  uan  ber,  SRiebarb,  SJationalftfonom, 

43orata  (fpr.  borbfeba),  ba$  berflbmtcfte  aller 
pdpftl.  ?lepotcngefcblecbtet.  3IuS  3ati»a  bei  SBa* 
knria  fam  bie  Familie  SBotja  (fpt.  -<ba)  Anfang 
beS  15.  3abtb.  nacb  Italien.  5?et  etfte  SBebeu* 
tenbe  biefeS  Samens  mad)te  ftdj  als  SRat  beS  ÄßnißS 


?UfonS  I.  oon  Neapel  bei  SBefeitigung  beS  fpan. 
ccbiSmaS  oerbient,  ftieg  jum  SBifcbof  oon  Sßalencia 
unb  Äarbinal  auf  unb  »urbe  1455  fxebenunbfiebjia* 
idbrig  als  ßalirtuS  IIL  (f.  b.) »um  ^Bapft  ermdblt.  (h 
»ar  eS  befonberS,  ber  baS  &auS  SB.  }u  l'iacfct  unb 
Slnfcben  >u  eTbeben  traebtete.  Entgegen  feinen  tot 
bet  SBabf  abgegebenen  Söerfprecbungen,  madjte  et 
fdjon  im  Sept.  1456  jtoei  feinet  Neffen  ttofc  ibret 
3ugenb  unb  Unfdbigleit  ju  Äatbindlen;  aufetbem 
routbe  ber  eine  Segat  ton  sBologna,  bet  anbete  SBice? 
fanjlet  unb  Ceaat  bet  9Jlatfen.  Sein  britter  Neffe, 
$on  ^Jebro  Suis  fiantjol  (Senjuoli), geb.  1433, 
bet  erlldrte  ©ünftling  (SalirtuS*  III.,  ftieg  )um 
Stabtprdfetten ,  Joerjofl  ton  Spoleto  (1457)  unb 
Gonfaloniere  (j.  b.)  auf,  unb  erhielt  1458  bie  Sßifa» 
riate  ton  SBenetent  unb  Jertacina.  6be  iebod)  (Salir» 
tuS  IU.  fein  2Bert  an  feiner  Samilie  toüenben 
tonnte,  ftarb  er,  unb  bie  Drfini  unb  Golonna  ter* 
einten  fteb  nun,  um  bie  aufftrebenben  SB.  nieberiu' 
werfen.  Tennceb  gelang  eS  jenem  SRobrigo  8anl;ol 
(ienjuoli),  »elcber  Cegat  ber  iUarfen  geworben 
war,  1492  ati  2lleranber  VI.  (f.  b.)  ben  pdpftl. 
ötuhl  ju  befteigen.  Jö^hfücttig  unb  ton  glübenber 
Sinnlicbf  eit,  ftanb  er  anfangs  ganj  unter  bem  ßinflul 
einer  fdjßnen  Nömerin  aus  nieberm  Äbel,  SBannoüa 
be'  Gatanei  (geft.  1518),  bie  ibm  5  Äinber  gebar: 
Öioranni,  Gefare,  ©offrebo,  Suigi  unb^ucreiia. — 
©i  otanni  (^uan)SB.,  auf  roelajen  nadb  bem  frühen 
5obe  SuigiS  bet  ton  Spanien  etlaufte  feet jogStitel 
ton  ©anbia  übetgegangen  war,  würbe  als  ber  Sieb« 
ling  beS  $atfte$  ton  biefem  mit  allem  weltlichen 
©lanjauSgeftattet;  eretbielt  im?[uni  1495  SBenetent 
mit  2erraetna  unb  ^Bontecorto  als  erbliebeS  feetjog» 
tum  unb  würbe  14.  3uni  1497,  roabrfd?einltcb  ton 
feinem  eiferfüdjtigen  Sßrubet  Gefate  SB.,  ermorbet 
6r  ift  ber  SBearünbcr  bes>  b«ute  nod)  blübenben  ©e« 
fdjledjtS  ber  SB.,  .öeriPge  ton©anbta,  auS  meutern 
lablretcbe  Prälaten  unb  Aarbindle,  inSbefonbere 
bet  1572  geftorbene,  fpdter  beilig  gefprodjene  britte 
3efuitengeneral  granceSco  SB.,  ^enog  ton  ©an« 
bia,  b«ttotgingen.  (SBgL  Sanctus  Franciscua  B. 
quartus  Gandiae  dux  et  societatis  Jesu  praepo- 
situs  generalis  tertius,  ÜJiabnb  1895.)  —  ©off 
fr  e  b  o  SB.  würbe  ton  Jlleranber  VI.  im  3lug.  1493  mit 
$onna  Sancia,  ber  Soebter  fttfonS'  II.  ton  Neapel, 
oermdblt,  weld?e  ibm  baS  gürftentum  Squiüace  unb 
Die  ©raffebaft  Sonata  iubrad}te ;  ton  ibm  f 
bie  ^rinjen  ton  Squiüace. 

Sefare  SB.,  geb.  1478,  jur  geiftlicben  Sauf 
beftimmt,  ftubierte  in  ?0ifa  unb  »utbe  ton  Sil 


afbabn 
Heran« 
bncbof 


ber  VI.  fdjon  1493  ium  Äarbinal  unb  erjbifdjof 
ton  SBalencia  erhoben,  naebbem  SBemübungen,  ibn 
mit  einer  neapolit.  SBtin)effin  ju  r  er  hei  raten,  ge> 
fdjeitert  waren.  1494  mufete  er  Äarl  VTJJ.  ton 
granlTeid?  als  ©eifel  auf  feinem  GroberungSjuge 
burd)  Italien  folgen,  bod}  fdjon  in  SBelletri  ge* 
lang  eS  ibm  }u  entfliehen.  Nacb  ber  Srmorbung 
feines  SBrubers  ©iooanni  trat  er  an  beifen  Stelle;  |it* 
gleid?  aber  legte  er  im  äug.  1498  bie  ÄarbinalSWürbe 
nieber.  SBalb  barauf  ging  er,  um  mit  Subwig  XII. 
eine  aemeinfame  Groberung  Italiens  ju  terabreben, 
als  Überbringer  ber  für  Subwig  widjtigen  Gbefd?ei* 
bungSbulle  nacb  ^anfrei*,  wo  et  bie  ©rbebung 
jum  öerjog  ton  SBalentinoiS  unb  feine  SBermäbl»me 
mit  Gbarlotte  b'Slbrct  ton  Natana  ehielte.  2)cx 
SBerabrebung  entfpred>enb  begann  Gefare  bierauf  im 
Dlt.  1499  bie  Groberung  bet  Nomagna,  geftü^t  auf 
fTanj.  Gruppen  unb  Sdjweijerf  fclbnet  unb  auf  pdpftL 
©elb.  Nadjbem  et  ^mola,  Gefena,  tfrtft  unterwot» 


Digitized  by  Google 


SBorgia  (Stefano) 


269 


fen  batte,  ernannte  ibn  Äleranber  VI.  jum  ©onfa« 
loniere  bet  Äircbe.  darauf  fefcte  et  fid)  tn  ben  SBe« 
fi*  oon  Sermoneta,  rocldje*  Slleranber  VI.  im  ftebr. 
1500  an  Stelle  ber  »erjagten  ©aetant  feiner  £od)« 
tet  8ucraia  SB.  perlteben,  beren  »weiten  ibm  unbe» 
quemen  ©atten,  Sllfonfo  Pon  SBifealia,  SBaftarbfobn 
«Ufon«'  II. pon  Neapel,  Sefare  im  Sluß.  1500 ermor« 
bet  i>aüt.  S)urcb  Verlauf  pon  Äarbinalebnten  mit 
neuen  Wittein  Perfeben,  ging  Cefare  hierauf  an  bie 
»eitere  ©roberung  ber  SHomaana;  Ott  1500  bi* 
Äpril  1501  nabm  er  ^Befaro,  SRimini  unb  <$aenJa# 
beffen  $errn  ttftorre  Wanfrebi  er  ermorben  liefe, 
unb  nmrbe  nun  Don  ttleranber  VI.  tum  fcerjoa  ber 
SRomagna  erbeben.  SBon  ftrantreid)  an  ber  äßeg* 
nabme  SBologna«  perbtnbert,  manbte  er  fieb,  nach« 
beut  ein  SOerjud)  auf  gl  cren j  f e blaefdj lagen,  mit  6r> 
folg  gegen  $tombino,  ©Iba  unb  'tyanofa.  Äu«!Rom 
13.  3uni  1502  Wteber  nad)  ber  Siomagna  abge»o* 
aen,  bemdebtigte  fid)  Sejare  bureb  Verrat  UrbinoG 
unb  Camerino«,  maebte  hierauf  einen  erneuten  ftn> 
tölag  auf  ftloren»,  bem  jebod)  Submtg  XII.  ent» 
geaentrat.  Huf  be«  lefetern  Mnwefenbett  in  Dber« 
Italien  ftüfcte  fid)  aueb  ber  Aufruhr,  ben  Gefare«  6on< 
bottieri  im  Ott.  1502  gegen  tiefen  anftifteten.  6ie 
faMojfen  ßefare  in  ^mola  ein,  bod)  gelang  e*  ibm, 
fie  bei  ihrer  Uneinigkeit  einjeln  nt  gewinnen  unb 
bann  »u  oerniebten  (5>ei.  1502).  SBdbrenb  »ugleicb 
Äleranber  VI.  bie  Ocftni  nieberfchlug  unb  bureb 
Jpiuridjtungen  unb  Sßerfauf  Pon  Harbinaläbüten 
Wittel  ffem«.  unterwarf  ©efare  ben  Sieft  Pon  Um« 
brien  unb  Siena,  um  bann  ben  SBlid  auf  Neapel  ju 
richten,  au*  welchem  ber  $apft  bie  ftran»ofen  burd? 


bie  Spanier  hatte  wegjagen  laffen.  ynbejfen  gleich  ■ 
»eitig  mit  feinem  Sater  im  Äug.  1503  errranft,  wie 
oietfacb  angenommen  würbe  an  Witt,  ba«  fte  für 


anbere  beftimmt  hatten,  warSefare  bei  bem  18.  Äug. 
erfolgten  Jobe  be«  ^pfte«  nitbt  f>err  ber  Sage, 
ßwar  gelang  e*  ibm,  eine  SBerftdnbigung  ber  So= 
fonna  unb  Orfini  »u  Perbinbern  unb  ^ranfreid)  für 
ftcb  »u  gewinnen;  aber  nad)  bem  turjen  <Bontiftlat 
Uiu*'  IIL  (f.  b.)  erfolgte  bennod)  bie  Mueföhnunf 
biefer  gamilien.  Gr  felbft  liefe  fid)  Pon  fernem  et* 
bitterten  ^etnbeGJiuliano  bella  SRopere  tdufeben  unb 
ba»u  gewinnen,  beffen  Erhebung  »um  ^Bapft  (f.  5«« 
Uu*  IL)  iu  förbern.  Sobalb  legerer  (Ott  1503) 
ben  pdpfif.Stubl  beftiegen  hatte,  »mang  erGefare,  an 
feine  fwuptleute  in  ben  romagnolifdien  Sitabellen 
ben  SBefebl  }u  beren  Auslieferung  »u  fenben.  3?on 
aller  Wacht  entblöfet,  wanbte  er  ftcb  nun  an  ©on« 
faloo  be  Görbooa,  um  in  bie  SMenfte  Spanien«  ju 
treten;  biefer  jebod»  fanbte  ibn  27.  Wai  1504  ae* 
fangen  nad)  Spanien,  top  er  2  3abre  im  Äerter 
iu  Webina  bei  Gampo  perbradjte.  3m  Dej.  1506 
entflop  er  |u  feinem  6<bwoger,  bem  König  Pon  31a» 
oarra,  |og  mit  biefera  nad?  ©aftilien  unb  fiel  12.  Wdrj 
1507  bei  ber  SBelaaerung  be«  Schlöffe«  Pon  SJiana. 
3nbem  Sefare  SB.  in  Italien  bie  ^eubalperrfchaften 
unb  jahüofen  fleinen  Stabtberrfchaften  pernid>tete, 
bereitete  er  nur  ben  »oben  für  Suliu«'  IL  SBert,  bie 
5Reuaufridjtuna  be«  Äinpenftaate«,  unb  Perfcbaftte 
ber  ^Tembberrfcbaft  Eingang.  3)a«  Urteil  ber  S^acb» 
weit  Aber  ibn  bat  WacbiapeQi,  welcher  al«  ©e-- 
fanhter  oielfad)  um  ibn  war,  febt  becinffufet  burd) 
bie  S<bilberung,  bie  er  Pon  ibm  hn  «Principe» 
aitbt;  er  feiert  tbn  aU  benjenigen,  ber  auf  Italien« 
Einigung  au«ging,  Wa«  ibn  Wohl  beftimmte,  Aber 
feine  furdbtbaren  tbaten  hinwegjufehen.  —  Bat. 
&ben  be«  (Sefare  58.,  Serjog«  oon  SÖalentinoi«  (58<rl. 
1782);  5.  «Ipift,  Cettre  B.  duca  di  Romagn» 


Qmola  1878);  ®b-  Driarte,  Cesure  B.,  am  Tie,  cap- 
tivite,  sa  mort  d'apres  de  nouveaux  documents 
(2  söbe.,  liar.  1889);  eine  blinbe  Skrteibigung  ber 
SB.  bietet  OUipier,  Le  pape  Alexandre  VI  et  lea 
B.  r XI.  1,  ebb.  1870). 

Sucrejia  SB.,  aeb.  18.  Spril  1480,  war  oon 
au«ge)fid>neter  Schönheit  unb  bober  geiftiger  SBe« 

Sabung.  ftad;  bem  Hillen  ihre«  93ater«  perlobte 
e  ftdj  |uerft  mit  QJaeparo  ba  «roeiba,  beiratete 
bann  im^uni  1493  ben  ®rafen  (Bian  §rance«co  pon 
iWfaro,  einen  SBaftarbablömmling  pon  Ärance«co 
Sforja.  S)iefe  6be,  welche  linberlo«  blieb,  löfte 
Sleranber  VI.  wieber  im  Sept.  1497  unb  oerbetratete 
Sucrejia  im  %uli  1498  an  Ulf onfo  n  cm  SBifeglia,  ben 
natfirlicben  Sohn  SKfon«'  II.  pon  9leopel;  1499 
machte  fie  Sleranber  VI.  |ur  SRegentin  Pon  Spoleto 
unb  im  ?iebt.  1500  jut  Herrin  pon  Sermoneta.  Stach' 
bem  defare  ihren  »weiten  Wann,  ben  fie  mirllicb 
liebte,  ennorbet  unb  ihr  Sermoneta  entrifien  batte, 
wurce  He  oon  Äleranber  VI.  mebrmal«  mit  ber  pdpftl. 
«Regierung  betraut.  S)ann28.5)ei.l501  mit iJlf onfo 
oon  dfte,  nad)maligem  ^erjog  Pon  3f«nara,  oer« 
mäbltf  hat  fte  al«  beffen  dJattin  einen  trefflichen 
5Huf  htnterlaffen.  3m  Äreife  pon  Richtern  unb  ©e* 
lehrten  ju  ^eirraralebenb,  ftarb  fie  al«  Wutter  meb= 
rerer  Jtinber  24.  fjuni  1519. 

ilon  jeitgenöffifchen  S)i(btern,  wie  SÄriofto,JBembo 
u.  a.,  in  ©ebidjten  gepriefen.  würben  ihr  Pon  ihren 
Acinben  9u«fcbweifungen  fd>ulb  aegeben,  bie  fu 
wdbrenb  ihre«  Aufenthalt«  in  SRom  begangen  haben 
foll,  namentlich  ein  blutfcbdnberifcher  Umgang  mit 
ihrem  ^Cater  unb  tbrem  ©ruber  ©ejare.  3bre  ©e* 
febiebte  nad)  ber  gewöhnlichen  Überlieferung  würbe 
oon  Victor  £)ugo  (1833)  }u  einem  Xrauerfptel,  pon 
S)onijetti  (1834)  ju  einer  Oper  benu^t.  eine  Gbren« 
rettung  Cucrejia«  bat  juerft  ®.SRo«coe,  ber  ©efcbidjt» 
febretber  ßorenjo«  be'  Webici  unb  8eo*  X.,  perfuebt. 
^bm  folgte  barin  ©regorooiu«  («gucrejia  ©.  9laa> 
Urlunben  unb  Äorrefponbenjen  ihrer  eigenen  3«it», 
i.bi«3.9CufLf  2öbe.,  Stuttg.1874— 75);  bodTgebt 
er  ju  weit,  wenn  er  nicht  nur  bie  SBö«wt(ligleit  ber 
gegen  £ucre)ia  erhobenen  JBefchulbigungen,  fonbem 
auch  bie  ©ewifebeit  ihrer  Unfchulb  bepauptet.  —  SBgl. 
ferner  Gampori,  Una  Tittima  della  atoria,  Lucrezia 
B.  (inber«NuoTaAntologia»,1866);  Hntonelli,  Lu- 
crezia B.  in  Ferrara  (^errara  1867);  Hucchetti,  Lu- 
crezia B. ,  ducheaaa  di  Ferrara  ( Wail.  1869);  ©i(< 
bert,  Lucrezia  B.,  duchesa  of  Ferrara  (2  SBbe.,  Sonb. 
1869;  beutfd)  ßpj.  1870);  Sem,  B.  oaaia  Alea- 
aandro  VI  ed  i  auoi  contemporanei  (2.  ttufl., 
2  SBbe.,  Jur.  1873-74). 

©orgia(fpr.borbf(ba),6tefano,au«bembeTObm« 
ten  ©efchletbteSB.,  geb.  3. 3)ej.  1731  ju  SBeUetri,  erhielt 
bie  erfte  (Srjiebung  bei  feinem  Obeim  ztleftanbro  <B., 
Gnbifchof  oon  5*rmo,  bet  1764  ftarb,  unb  legte  feit 
Witte  be«  3abrbunbert«  in  feiner  SBaterftabt  ein  Wu» 
feum  Pon  zlltertümem  an,  ba«  nad)  unb  nach  eine 
ber  reichten  ^rioatfammlungen  Würbe.  Seit  1759 
pdpftl.  ©ouperneur  pon  JBenepent,  bewahrte  er  burd) 
weife  Waferegeln  1764  Stabt  unb  ©ebiet  Por  ber 
im  ßanbe  berrfchenben  f>unger«not  S)ann  war  er 
1780—88  Setretdr  ber  fJropaganba,  wobei  er  feine 
Sammlung  erweiterte.  Durch  $iu«  VI.  warb  er 
1789  tum  itarbinal  unb  jum  Oberauffeber  ber 
fVinbelbdufer  ernannt.  fSlü  bet  9teoolution«geift 
fid)  1797  im  jtirchenftaat  }u  »eigen  begann,  leate 
^iu*  VI.  bie  Diftatur  pon  SRom  in  bie  fednbe  SB.«, 
bem  er  »wei  Äarbindle  beigefellte.  SRadb  ©innig  ber 
5ran»ofen  unb  $rotlamierung  ber  Äepublit  vlanbe* 


Digitized  by  Google 


270  JBorgiS  — 

oerwiefen,  ptua  er  nach  9}enebtg,  hierauf  nadj  $abua. 
llJtit  ^3iud  VII.  teerte  er  jurüd  unb  toibmete  nun 
feine  ganje  %  bfitigfeit  ber  93efferung  ber  Skrroaltung. 
(fr  ftarb  23.  9too.  1804  ju  Soon,  auf  ber  SReifejur 
Krönung  Napoleon*.  Seine  f  oftbaren  Sammlungen 
haben  in  einjelnen  Seilen  Ubier,  3«*ga,  ©iorgi, 
^ra  ^aolino  u.  a.  befcbrieben.  Durch  bie  «Memorie 
istoricbe  della  citta  di  Benevento»  (3  93bc,  SRom 
1763—69)  begrünbete  er  fein  Snfeben  als  ©efcbicbtS* 
f orf d?er.  Slufjerbem  fdjrieb  er  «Monumento  di  Papa 
Giovanni  XVI.»  (9tom  1750),  «Breve  istoria  dell'  an- 
tica  citta  Tadino  nell'  ümbria»  (ebb.  1761),  «Vati- 
cana  ConfeBBio  B.  Petri  illustrata»  (ebb.  1776) 
u.  dbnl.,  unb  «Breve  istoria  del  dominio  tem- 
porale della  sede  apostolica  nelle  dne  Sicilie» 
(ebb.  1779:  2.  HufL  1788).  —  (Sine  tat.  Biographie 
93.S  fcbrieb  ^Jater  $aolino  oon  San  93artolommeo 
(ftom  1805). 

®orgi#,  Scpriftgattung,  f.  93ourgeoiS. 

fBorgo  (ital.,  b.  t.  93urg,  93urgfleden) ,  SRame 
Dielet  Örtfcbaften  in  Italien  unb  Sübtirol  unb  Söe« 
jeicbnung  einjelner  äufeerer  Stabtteile,  meldbe  früher 
9Jormer?e  bilbeten.  3n  JRom  führen  ber  nörblidje 
(oattfanifcbe)  ber  beiben  auf  bem  rechten  Siberufer 
gelegenen  Stabtteile,  ber,  früher  pdpftl.  (Sigentum, 
erft  burch  StrtuS  V.  ber  Stabt  einoerleibt  mürbe, 
fomie  mehrere  Strafen  in  ber  9?dbe  beS  SatifanS 
unb  ber  ^cterSlircbe  ben  tarnen  93. 

ftorgo.  1)  IBejirrdhanprmaunfehaft  in  Sirol 
(f.  Karte:  Sirol  unb  Siorarlherg),  hat  729,is 
qkm,  (1890)  40611,  (1900)  42172  auefcbUcfelicb 
tatb.  Q.  in  31  ©emeinben  unb  66  Drtfebaften  unb 
umfaßt  bie  ©ericbtSbejirle  93.,  fieoico  unb  Strigno. 
—  2)  58.  bi  33al  Sugana,  ÜHarftfterfei»  unb 
£>auptort  ber  SejirlSbauptmannfcbaft  93.  im  Su« 
ganatbale,  in  395  m  £öbc,  an  ber  sBrenta,  berSu* 
ganatbalbabn  unb  an  ber  $>auptftrafec  oon  Orient 
nach  93enebig  gelegen,  ift  Sift  eine«  93ejirl3gericbt$ 
(221  qkm,  9  ©emeinben,  17  Crtf (haften,  13827  ©.) 
unb  bat  (1900)  3910,  al«  ©emeinbe  4445  ital.  &, 
ein  bem  ©rafen  2Bolfcnftein«Sroftburg  gehörige* 
33ergfcblofe3oano  unb  Seibenftlaturen.  Süblicb  oon 
93.  auf  bem  93ergoorfprung  Sa  Stocdjetta  (715  m) 
Spuren  alter  jJeftungSmerie,  ihnen  gegenüber  auf 
bem  2Ronte:£iolino  baS  Schloß  Seloana,  »elcbeS 
für  einen  93au  ber  Sangobarben  gehalten  mirb  unb 
ju  ben  befterhaltenen  gefchichtlichen  Dentmdlern  beS 
ißal  Sugana  gehört,  hoch  barüber  bie  Ruinen  ber 
1386  jerftörten  93urg  San  $ietro  (800  m),  auch 
Dreibörnerfcblo&  (castel  dei  tre  corni)  genannt, 
»eil  brei  hohe  SJtauern  noch  fteben.  —  93.,  baS  röm. 
Aasugum,  mürbe  oon  ben  fiangobarben  nach  feiner 
3erftöruna  in  her  SBÖllermanberung  unter  feinem 
heutigen  9(amen  mieber  aufgebaut,  allein  1385  burch 
ein  $eer  aus  9iicenja  abermals  oernichtet.  SBieber 
aufgebaut,  litt  eS  1500  bureb  bie  $eft.  93.  gehörte 
anfangs  ju  geirre,  bann  ju  jirol.  93ei  ber  iöerfol» 
aung  ber  Cfterreicher  unter  SBurmfer  burch  baS  93al 
öugana  befe&te  93onaparte  6.  Sept  1796  93.  unb 
jroang  am  folgenben  Sage  bie  öfterr.  Nachhut  burch 
bie  Dvoifion  SlugeTau  bei  ^rimolano  ftch  ju  ergeben. 

©orgo,  $ojjo  bi,  ruff.  Diplomat,  f.  ^ojjo 
bi  93orgo. 

©orgo  bi  Can  Marino,  f.  San  SWarino. 

©orgo  Gti&io,  albanef.  Dorf  bei  Sara  (f.  b.) 
in  Dalmatien. 

©  o  r  g  o  i  notie  ( jpr.-goniobne),  ämbrogio,  eigent» 
lidj  b a  5 o ff a n o ,  UoL Wer,  aeb. um  1455 tn  Wlau 
lanb,  geft.  ebenba  um  1523.  <h  oertrat  im  ©egen* 


©orgotoro 

fafce  ju  ber  burch  Seonarbo  in  'ütailanb  eingeführten 
florentin.  Itunftrichtuna  bie  ältere  einbeimifepe ,  bie 
burch  93incenjo  ^oppa  begrünbet  morben  mar.  93on 
biefem,  feinem  Öebrer,  bat  93.  ftd?  bie  Vorliebe  für 
ein  tübleS  graueS  Kolorit  unb  feierliche  Aompoütio; 
nen  angeeignet.  93erühmt  ift  fein  Ältarbilb:  3Iu^= 
gie^ung  be«  heiligen  ©eifte«  (1508)  in  Santo  Spi» 
rito  tu  93ergamo;  ferner  finb  )u  nennen:  ftrönung 
9Warid  in  ber  93rera,  Shronenbe  ÜRabonna  in  ber 
Slmbroftana  )u  ÜJlailanb.  ^Sten  befinben  fich  in 
San  Simpliciano  unb  in  San  %mhrogio}u  3RaiIanb. 
93on  93.  ftammt  auch  ber  (fntmurf  ber  Äircbe  be» 
ÄlofterS  ©ertofa  bi  $aoia  (f.  6ertofa  unb  SCafel: 
3talienifcbe  Äunft  n,  gig.  6).  [guignon. 

©orgognonc,  yacopo  gortefe  il,  f.  33our« 

©orgotd,  Schripkjattung,  f.  93ourgeoi*. 

Oorgomanero,  Ort  im  irreiS  ftooara  ber  ital. 
^rooinj  9looara,  im  fruchtbaren  2lgognatbaIe,  an 
ber  2ime9tooara:©ojjano*2)omobof)ola  beS  SDiittel« 
meernebeS,  ift  ummauert,  gut  gebaut,  hat  (1901) 
al«  ©emeinbe  9790  6.,  ^oft  unb  Seiegraph,  eine 
StiftSfircbe,  jroei  fllöfter;  einige  gabrifen,  i»ei 
3abrmdrfte  unb  einigen  feanbel. 

«orgöpaf?,  f.  93b.  17. 

«orgo  @an  Talma^o,  2)orf  im  ÄreiS  Suneo 
ber  ital.  tprooinj  ßuneo,  am  ©effo,  einem  8"fl"& 
ber  Stura,  bie  in  ben  Sanaro  geht,  in  feböner 
Sage,  an  ber  Strale  über  ben  <£ol  bi  Senba  nad) 
iKi.vvi  unb  an  ber  Sinie  Suneo:93entimiglia  beS 
3nutelmeemebeS  mit  3)ampf|rrafeenbabnoeTDinbung 
nach  Guneo,  hat  (1901)  als  ©emeinbe  4423  <£., 
eine  alte  93enebiltinerahtei;  )h>ei  ^ahrmdrfte,  leb« 
haften  6  anbei  unb  in  ber  SRähe  Äupfer*  unb  (Sifen* 
pdmmer.  —  3>ie  Dfterreicher  unter  Ott  fchlugen  pier 
bie  ^ranjoien  unter  ©amter  10.  9tao.  1794  unb 
warfen  fie  15. 3Roo.  1794  bei  bem  3)orfc  9}ernante 
bis  ium  6ol  bi  Senba  jurüd. 

©orgo  San  Qonnino,  fiauptort  beS  ÄreifeS 
93.  (169  755  (5.)  ber  ital.  $rooini  $arma,  am  Saro« 
jufluffe  Stirone  unb  an  ben  fiinien  ^jarmas^ia« 
cenia=2llejlanbria  beS  SRittelmeernetjcS ,  SWailanb« 
$iaccnja«93ologna  beS  «briatifa?en  S^eheS,  in 
fruchtbarer  ©egenb,  ift  6t|  eines  93HcbofS  (feit 
1501),  hat  (1901)  mit  Qampagna  12079  Q. ,  in 
©arnifon  eine  93atterie  ©ebirgSartillerie,  Schloß, 
Sort ,  eine  Äathebrale,  eine  ber  reichften  unb  fdjön^ 
jten  roman.  Äirchen  DberitalienS,  oier  ^fanlirchen, 
mehrere  filöfter,  Seminar,  ©pmnafium,  uRufifs  unb 
©efangfdjule;  Seibe«  unb  öanffpinnerei  unb  ©las- 
hütten.  —  93.  führt  feinen  SRamen  oom  heiL  3)om* 
ninuS,  ber  304  pier  enthauptet  rourbe.  Die  hier 
aufgefunbenen  Suinen  f ollen  ber  alten  Stabt  gri« 
bentta  (fpdter  gibentiola)  angehören,  bei  ber 
82  o.  6br.  ber  Suüaner  SÄetelluS  ben  Äonful 
(Sarbo,  fpdter  923  ber  König  ftubolf  oon  93urgunb 
(jmifcbeu  93.  unb  $iacenja)  ben  König  93erengar 
beilegte.  3«t  hohenftaufifepen  Seit  »oar  93.  faiferl. 
3icicbsbeft^una.  <Barma  unb  ^lacenja  ftritten  ftch 
um  feinen  JBefib  im  12.  unb  13.  3abrb.;  erftereS 
chleifte  93.S  SUtauern  1268/69.  Die  9iallaoicini, 
fchon  1249  oon  griebrid)  U-  mit  93.  belehnt,  erhielten 
eS  »ieber  1499  oon  fiubmig  XII.  oon  granheid?. 

Stforgo  ean  Scpolcro,  f.  San  Sepolcro. 

Söorgotäro,  £>auptort  beSKreifeS93.  (35  767  6.) 
in  ber  ital.  Itooinj  ^Jarma,  an  ber  fiinie  9Jarma» 
Spejia  beS  uPättelmeernefeeS,  in  ben  Slpenninen,  im 
Xbale  unb  am  gluffe  Saro,  in  411  m  ^öbe,  hat 
(1901)  als  ©emeinbe  8875  8.,  $oft,  Selegraph 
unb  ein  Schloß  -  ^ter  mürben  18.  gebr.  1814 


Digitized  by  Google 


Sorgfee  — 

bie  Cfterrcicber  pon  ben  granjofen  unter  SRouper 
abmdrt*  bi*  gornooo  jurüdgebrängt. 
©orgfcc,  f.  f>ertt>afee. 

Ootatt  (53urgu,  93orlu),  Warne  jweier  2anb= 
fcbaften  tm  3nnern  Worbafrila*.  Ser  jeht  geläufige 
Warne  93orlu  (f.  b.)  bejiefct  ft*  auf  eine  Dajen» 
gruppe  bei  Sabara  jwif*en  ^effan  unb  Ü^abai, 
wdbrenb  93urgu  bei  Deraltete  Warne  bet  Canbfdjaft 
SBorugung  (f.  b.)  im  2Beftfuban  ift. 

©oraunbfunb,  f.  flleiunb. 

Tonnage  (fpr.  -nabjay),  ©efamtname  einer 
?lnjal)l  in  ber  Umgebung  oon  SJcon*  in  bet  belg. 
<BroDinj  £cnnegau,  füblid?  Don  ber  jjaine,  gelege» 
ner  Sorfgemeinben,  beren  .t>auptermerb*quclie  im 
Jtofclenbau  beftcbt  (f.  Äarte  :<8elgienunb2urem* 
bürg).  Sie  bebeutcnbftcn  finb:  3emappe*,  ^ra- 
merie*,  ^äturage*,  Cuarcgnon,  SBouffu,  Sour, 
Clouge*,  Jöornu,  Gueeme*,  ffltmi,  6t.  ÖHölain, 
2Sa*me*,  welcbe  burd)  jaHreicbe  (Hfenbalmlinien 
rerbunbcn  finb.  (S.  bie  (finjelartitcl  unb  öcnne= 
pau.)  Sie  93ewobner  beiden  33  o r a i n «4 ,  weiter 
Warne  etpmoloaifd)  Äoblenbaucr  bebeuten  fall  (oon 
bure,  bore,  Scbacbt;  biefc*  Dom  beutfeben  «beir- 
ren»). Ser  Überlieferung  nad)  famen  bie  erften 
93orain*  au*  bem  i'ütticber  üanbe  nad)  gramerie*. 

^oriito,  ©inb,  f.  $cra. 

©oric?  (bei  ben  Stojantincrn  auefc  33ogori*), 
SWicbacl,  ber  erfte  dmftl.  >vürft  ber  Bulgaren,  re« 
gierte  um  852  —  890.  Qx  liefe  ftd>  von  einem 
©om  ^atriardjen  ^botiu*  au*  Äonftantinopcl  gc 
fanbten  iöifcbof  famt  feiner  Jamilie  unb  bem  ?lbel 
be*  Meierte  taufen  unb  überwältigte  rafdj  ben  3luf» 
ftanb  einer  beibn.  3lbcl*partei.  911*  ibm  bie  Q5rie« 
eben  in  ber  jvraae  ber  Irrrieb  tung  einer  fclbitän= 
bigen  Lanbeelirebe  niebt  entgegenfamen,  unter« 
banbelte  er  866—870  um  bie  tfntfenbung  eine* 
Grjbifcfcof*  mit  bem  v#apftc,  feblofe  fieb  aber,  alö 
fieb  biefe  93erbanblungen  wegen  ^en'cnalfraaen 
jerfcblugen,  bei  ber  ftonftantinepeler  ÄircfcenDCT* 
iammlung  870  enbgültig  ben  ©rieeben  an.  ceine 
legten  3afc»re  uetlebte  3*.  im  Älofter  unb  würbe  nad? 
feinem  iobe  (907)  jum  ^eiligen  erfldrt. 

«otf«  unb  ©l|cb,  jwei  S&bne  be*  ©ro&fflrften 
SBIabimir  I.,  be*  heiligen  oon  Kiew.  Sie  »purben 
1015  nacb  bem  Sobe  be*  Katers  oon  ibrem  93rubcr 
Swiatepolf,  ber  fid)  Äiew*  bemäebtiat  batte,  er= 
merbet.  Ste  Wuffifebe  Äircbe  furad;  fic  1071  bcilig 
unb  ibr  ©ebdebtni*  wirb  2.  üJtai  a.  St.  gefeiert, 
bem  Sage,  roo  1072  ibre  ©ebeine  in  bie  ibnen  ju 
dbren  erbaute  93oriflogljebfcbe  Äird?e  in  2Bpfcba.orob 
(14  km  norblid)  »on  ßiero)  über^efObrt  würben, 
apdter  mürben  in  SHufelanb  Diele  93oTi|lpaljcbfcbe 
Äirdjen  unb  ßlöfter  erridjtet,  aud)  bie  Stabt  3?o= 
riffofllieb*!  ^at  ib,ren  Warnen  baDon.  Sie  i?eaenbe 
über  bie  heiligen  93.  unb  ®.  ßab  3-  Srefneroflij 
berau*  (rufjifcb,  $etereb.  1860).  [bunore. 

«orld  ©obunöro,  3at  Don  iRufelanb,  f.  ®o« 

ttoriMaio,  ruff.  Stabt,  f.  93erielaro. 

^ or iff oali^b^f.  l)  Stxtii  im  füböftl.  leil  be* 
rufi.  ©ouDernement*  Jambo»,  bat  7415,s  qkm, 
308  689  6. ;  frudjtbare  Scfewanerbe,  bebeutenben 
Hcfcrbau  unb  ^ferbejudjt,  SJlelonenadrten  unb 
tinbau  oon  Sonnenblumen  jur  Claereinnuna.  — 
2)  flrcietffobt  im  Ärei*  93.,  füböftlicb  Don  Jamboro, 
linl*  pon  btr  3Borona,  unroeit  ibrer  3Jiünbung  in  ben 
ffbopft  unb  an  ber  (fiienbabn  ©riafi«3ari^n,  bat 
(1897)  22370  4  Wrdjen,  ©pmnaftum,  i'{abd)en= 
progpmnaftum,  tedjnifdje  Sdjule  für  Güenbabn: 
irefen;  belebten  ^afen,  bebeutenben  £anbel  mit  ©e= 


S3örje*[on  271 

treibe,  fcolj,  Petroleum,  ^ifdjen,  Äapiar,  SWelonen 
unb  Salj  au*  ben  Seen  be*  ©oupernement*  flftra« 
dpan.  —  93.,  1646  jum  Sdjufc  geaen  bie  Irimfdjen 
Jataren  gegrünbet,  warb  unter  ^etet  b.  ©r.  |eit« 
weiliß  jum  Sepot  für  Sdjiffbaubolj  aemadjt. 

«or  (fToro.  1)  ÄteiS  im  nörbl.  Seil  be*  ruff.  ®ou* 
pemement*  SWinSt,  bat  10182^  qkm,  270  764  <S., 
meift9Beiferuffen;pieISBalbunb6ol»wareninbufttie, 
aber  fpärlidjen  SIderbau.  —  2)  Äretöftabt  im  Ärei* 
93.,  80  km  norböftlid?  pon  Wlmil,  (int*  Pon  bet 
93erefina,  am  ©influfe  ber  Sa>a  unb  an  ber  ©ifen« 
babn  aJlo*rau=33reH'itow*r,  bat  (1897)  14931  Q., 
barunter  10000 ^uben,  ruft.,  fatb.  Äirdje,  Spnagoge, 
6i*rael.  93etbduTer;  22:abatfabrilen,a)ampfmüble, 
93rauerei.—  SB.beftanb  jdjonÄnfangbe*  12.3abrb., 
war  unter  poln.  oerrfaoaft  Seftung  mit  2  Sdjlöf« 

Kn  unb  ftarfer  ©arnijon,  tarn  1795  ju  iHuf;lanb. 
i  ben  19  km  oberbalb  93.  gelegenen  SJörfern 
Stubjanla  unb  SBefelowo  fanb  1812  ber  Ober» 
gang  ber  Jfranjofen  übet  bie  93ercHna  ftatt.  3n 
betfelben  ©egenb  überfdjritt  Äarl  XII.  1708  biefen 
glu&.  3m  Sept  1892  würbe  ein  aro&et  Jeil  93.« 
burd)  93ronb  jerftört. 

»öorifforofa,  Rieden  im  firei*  ©rajworon  be* 
ruff.  ©oupernement*  Aur*t,  192  km  \ü blieb  pon 
Äur*l  an  ber  9öor*tIa  unb  ©oftenfa,  ^at  (1897) 
16400(S.,4Äircben,2Scbulen;  »derbau,  ©erberei, 
Skalen  pon  feeiligeubilbern,  fianbel,  5  3aprntdr!te. 

&ot\ü,  93e}irf*ftabt  in  bet  ff  an.  $roPtni  Sa» 
ragoffa(tlragonien),  nabe  bem  (inten  Ufer  be*  }um 
Gbro  gebenben  fiuedja,  in  441  m  f>5tie  unb  an  bet 
SBabnfinie  ©orte*=93.  (18  km),  bat  (1897)  5750  6., 
$oft  unb  $elearapr;,  ftattlir^e  Rirdpen  unb  ßlöfter; 
anfebnlieben  C bn ■  unb  ^lacb*bau unb  ift  pon  Ulmen« 
alleen  unb  alten  2Rauern  umgeben.  Sin  tarier  unb 
fteiler  ßügel  neben  bet  Stabt  trdat  ein  befeftigte* 
Sdjlofc,  ben  Stammfit»  ber  Samilie  93orgia  (f.  b.). 
Mm  gn&e  bet  2349  m  feoben  Sietta  bei  Swoncapo, 
16  km  pon  93.,  bie  (Snbe  be«  11. 3afcrb.  gegrünbete 
ßiftercienferabtei  93eruela. 
*or ja,  fpan.»ital.  ©efd)led)t,  f.  93orgia. 
®dr|cfon,  3"ban  £)elenu*  Laurentius,  febweb. 
93ilbbauer,  geb.  1835  in  öallanb,  batte  ftd?  erft  al* 
Seemann,  feifeleur  unb  Dpernfänger  Detfudjt,  unb 
bradjte  nacb.  DoUenbeten  afabemifdjen  Stubien  lange 
3eit  im  9lu*lanbe,  bauptfdcblicb  9lom  unb  $an* 
ju  (1867—79).  Seit  1877  ift  er  SRitglieb  bet  Stod* 
bolmer  Mfabemie,  feit  1886  $rofefior  an  berfelbcn. 
Seine  porjflglidjften  Söerfe  au*  früberet  3eit  ftnb: 
3)er  Äegelfpieler  (ÜWufeum  in  ©öteborg),  3)ie  See« 
jungfem,  für  bie  Königin  pon  SBürttemberg  au*« 
gefübrt,  ©efangener  9Diling,  ^ifebetfnabe  pon  (Eapri, 
Jüngling  mit  ber  Sdjilblröte  (beibe  im  National« 
mufeum  ju  Stod&olm).  Spdtet  fflbrte  93.  Äoloffal» 
ftatuen  au*:  be*  Siebter*  ^olbetg  für  bie  Stabt 
SBergen,  be*  ©efdjidj tfdjre  ber*  ©eijet für  Upfala,be* 
Kei(b*tanjler8  «rel  Crrn  tjema  für  ba*  SRittet^au* 
in  Stodbolm,  be*  Sbemi  er*  Scpeele  in  Stodbolm, 
bie  grobe  SReitetftatue  be*  Ä6nig*  Äarl  X.  ©uftap 
in  aftalmö  (1896).  daneben  febuf  et  piele  ^ortrdt« 
bfiften  unb  aJlebaiaon*  fowie  etnjelne  3bealfiguren. 
Seinet  auf  febarfe  9iaturbeobad?tung  gegrünbeten, 
bet  9ienaiffance  petwanbtrn  Wieb,  hing  weife  et  burd) 
Energie  bet  ^ormenbebanbluna  unb  3nnig(eit  be* 
Äu*brud*  einen  ibealen  ßbarafter  ju  perlenen. 

©3rie$fo«,  3ob.,  febmeb.  Siebtet,  geb.  22.  üJUrj 
1790  im  Äirebfpiel  lannm  in  93obu*ldn,  Warb  nad) 
SBoüenbung  tbeol.  Stubien  in  Upfala  1828  Seelfor» 
get  bet  ?Jfanei  ©edpolm  bei  (Snfftping  in  Upfala» 


Digitized  by  Google 


272  ©orjoofe«  - 

ftift.  Später  jubelte  er  nadj  Upfala  übet  unb  ftarb  | 
bort  6.  ÜJtai  1866.  S)utdj  aErik  den  tjortonde» 
(2.  Hufl.  1846;  beutfcb  93erl.  1855)  matbte  93.  ftd) 
»eitern  Krcifen  betannt.  G*  folgten  bie  Jragbbten 
«Erik  den  fjortondes  son»  (1847)  unb  «Solen 
■Junker»  (1856)  foroie  ba*  3)rama  «Ur  Carl  den 
tolftes  nngdom»  (1858).  Güte  ftortfe&ung  ju 
«Gridb  XIV.  8  bilbet  ba*  Jrauerfpiel  «Brödra- 
skulden»  (1861).  Kurj  vor  bem  Jobe  vollenbete  er 
ba*  biftor.  Scbaufpiel  «En  statshv&lfning  i  Rom« 
(1866).  ?lufcct  biefen  Stüdcn,  bie  fid)  ttofe  9taa> 
abmung  Sbatefpeare«  mebr  bureb  Iprifcbe  Sdjön« 
betten  al*  burd?  ed?t  bramat.  Kraft  aufyeicbnen, 
bat  99.  jroei  Iprifdje  Sammlungen  ver6ffentlid?t: 
«Karlek  och  Poesi»  (1849)  unb  «Blommor  och 
T&rar  pa  endotters  graf»  (1854).  1859  mürbe 
95.  SJlitglieb  ber  fdjroeb.  Sfabemie;  er  redmete  ftd> 
)u  ber  fog.  neuromantifeben  Sdjule  unb  mirb  aud? 
«ber  lehte  $bo*pborift»  genannt,  ©ine  Sammlung 
feiner  Sdjriften,  «Valda  Skrifter»  (2  93be.,  Stodb. 
1873—74),  beforgte  2.  Sietricbfon. 

^orjoofcfl,  ©la*pcrlcn,  3ablung*mittel  in 
?lbefftmen,  f.  3)abab. 

Norf,  Torf  in  ©eftjalen,  f.  93b.  17. 

©orf,  taftrierte*  Sajmein  (f.  Sdjroeine). 

Bork,  obet  Borkh.,  bei  botan.  Starnen  Hblür« 
jung  für  3Jtori&  SSaltb.  93orlbaufen  (f.  b.). 

©otfe,  eine  auffptingenbe,  riffige  SRinbe,  beren 
23ilbung  auf  einer  mieberbolten  Grjeugung  von 
Kortfdjicbten  berubt,  bie  ein  9krrrodncn  ber  dufeern 
Wnbcnpartien  veranlaffen.  (S.  aud>  Kort  unb  $eti» 
berm.)  —  93.  ift  aud?  foviet  »ie  ©rinb  (f.  b.). 

Dorfen,  l )  Ärei*  im  preufe.  SReg.«93ej.  3Jtünfter, 
bat  649,«  qkm,  (1900)  59234,  (1905)  64060  6., 
8  Stdbte  unb  39  Sanbgemeinben.  —  2)  93.  in 
SBeftfalcn,  .«reis (tobt  tm  frei*  93.,  10  km  tum 
ber  nieberldnb.  ©renje,  an  ber  93ortener  Sa, 
bie  in  bie  jur  2)ffel  gebenbe  21a  münbet,  an  ber 
fiinie  93i*mart  i.9Ö.=9Binter*»viit  ber  $teufe.  Staat** 
babnen,  Si&  be*  2anbrat*amte*  unb  eine*  3tmt«> 
geriet«  (Canbgcridjt  ÜHünftcr),  bat  (1900)  4492  G., 
barunter  203  Gvanaclifcbe  unb  98  Israeliten,  (1905) 
4776  G.,  $oft,  ielegrapb,  alte  Stabrmauem  mit 
6  Jürmen,  3  Kirdjen,  SRettoratöfdmle,  Krauten«, 
9Baifen«  unb  Slrmenbau*;  4  median,  ffiebereien 
(300  Stüble,  275  Arbeiter).  —  9igL  93rinfmann, 
Beiträge  jur  ©efdjicbte  93.*  unb  feiner  Umgebung 
(©orten  1891).  —  8)  93.  in  Reffen,  ©tobt  im 
Rrei*  öombera  be*  preufi.  9ieg.*93ej.  Gaffel,  9km 
roeftlid?  von  Homberg,  33  km  fübmeftlicb  pon  Gaffel, 
in  205  m  $öbc,  an  bem  jur  Sdbmalm  flieficnben 
lUm*bacb,  an  ber  fiinie  Gaffel  »ftran  ff urt  a.  9JI. 
(OTain:5Befer=93abn)  ber  93reu|.Staat*babnen,  Sife 
eine*  Smt*a.ericbt*  (fianbaeriebt  Harburg),  bat 
(1900)  1266meift  evang.  G.  (1883*raeliten),  (1905) 
1267  G.,  $oft,  Selegrapb,  3  evang.,  1  i*rael.  Sdjule, 
ftäbtifebe  Spartaffe,  Spar«  unb  93orf<bufcverein; 
3iegeleien,  ©afaltfteinbrüAe,  fianbwirtfAaft,  @e« 
treibebanbel  unb  9}iebmärtte.  93ei  93.,  reit*  von  ber 
Sdjroalm,  bie  Sittenburg  (430  m)  mit  93efeftiflung*» 
teerten,  angeblicb  au*  SRömerjeiten.  [trete). 

<8otfenau«ftf)lag,f.6autrrantpeiten(ber6au** 

© orfcnbilbung,  f.  ^eriberm. 

«Bot  f  eitfiec&re,  f.  Sd?mufcfled?te  unb  fcauttranl« 
beiten  (ber  $au*tiere). 

i*3otfenrafer(Scolytidae,  aud)  Xylophaga  unb 
Bostrycbidae),  ©ruppe  ber  Rafer,  bie,  abaefebenvon 
ber  in  Guropa  nur  burd?  jtvei,  in  Smerita  burd)  viele 
?lrten  vertretenen  ©attung  Piatypus,  in  3  ^aupt« 


SorKjaujen 

aattungen  jerf  dUt  :Splinttdfer  (Scoly  tus),  93  a  ft » 
tdfer  (Hylesinus;  f.  Xafel:  Sa)dbltd>e  Sofft« 
infetten  I,  jjig.  8a,  beim  Hrtitel  ^orftinfeften) 
unb  ei g enthebe  93.  (Tomicus  ober  Bostrychus; 
f.  0ig.  9  a).  Guropa  gebären  ettoa  130  in  viele  Un« 
tergattungen  nertcilte  2lrten  an,  non  benen  gegen 
30  f  orftroirtfebaftlid)  bead)ten*mert,  einige  febr  idjäb* 
lieb  fmb.  G*  ftnb  fleine,  beüer  ober  buntlet  btaun 
gefärbte,  meift  malienförmige,  tettamete  Ä4fer  mit 
gebrod?enen,  eine  Heule  tragenben  Wühlern.  Tic 
fiaruen  aller  93.  leben  in  ^flanjenteilen,  bie  meiften 
Ärten  in  feoljaemdcbf en,  unb  jroar  inberSHinbe,  im 
93aft  obet  im  fiolie  felbft.  2)ie  Rdfer  brinaen  in  ba* 
innere  bet  93dume  bureb  üetne  runbe  93obrlodjer 
ein  unb  freffen  mebr  ober  weniger  regelmäbig  »er« 
laufenbe  3Ruttergdnae  oft  von  fo  d)aratteriftif<ber 
Aorm,  bafe  man  nad)  ibneu  nid)t  feiten  bie  i'h  t  be« 
ftimmen  tann.  i'lan  unterfebeibet  fiot«  unb  2Bage« 
ginge,  je  nadjbem  fie  am  ftebenben  93aume  fent« 
reebt  ober  magerest  »erlaufen,  Stcrngdnge,  menn 
mebrete  con  einem  fünfte  au*geben.  fieitergänge 
im  ßoh,  ^ntilif^gängf-  ffieibeben  lej^t  ju 
beiben  Seilen  ber  ©änge  bie  Gier  in  fleinen  ©rüb« 
<ben  ab.  2)ie  au*tommenben,  meifeen,  fufUofen, 
mit  borniaem  Kopfe  uerfebenen  fiaroen  freffen 
oon  ben  9)luttergfingen  abjmeigenbe,  mit  ibrem 
3Badj*tum  aUmflbli*  breiter  merbenbefiaroengdnge 
(Jig.  8  b  u.  9  b)  unb  verpuppen  fut  an  beren  Gnbe 
in  einer  Keinen  9Jertiefung ,  ber  fo«.  93uppenmiege 
55ie  lebiglid)  fiaubböUer  beroobnenben  Slrten  bet 
©attung  Scolytus  haben  jdbrlicb  nur  eine  ©ene« 
ration,  anbere,  ben  ©attungen  Tomicus  unb  Hy- 
lesinas  angebbrige  :ma:,  baben  je  nacb  bem  brt« 
lieben  Alima  jdbtlidj  bi*  brei  ©enerationen.  über 
S&abcn  bet  93.  unb  fiittetatur  f.  gorftinfetten. 

©orfcttfrätfc,  öauttranfbeit,  \.  Stabefpge. 

lyorfcniicr  obet  Stelletfcbe  Seetub  (Rhy- 
tina  Stellen  Dcsmarut),  ein  pflanjenfreffenbe*,  jeiit 
au*getottete*  Seefdugetiet  au*  ber  ©rupp«  ber  Si« 
renen  (f.  b.),  ba*  ber  ruff.  9laturforfdjer  Steiler  1741 
auf  ber  93eringinfel  tennen  lernte.  2)a*  Tier  roat  au*< 
gemad)fen  bi*  10  m  lang,  battc  eine  bide  ^aut  tote 
Gidjenborte,  grofje  93m ftfl offen,  eine  balbmonbför« 
imac  n>agered?t  ftebenbe  Sd)toan|floffe  unb  ftatt 
3dpne  in  ben  Kiefern  eigentümliche  Rauplatten, 
»on  bornigem  ©efflge  mit  fajiefftebenben  Seiften. 
$ie  93.  lebten  geieüig  in  Rubeln,  meibeten  bie 
iü)aficrpflan;en  am  Ufer  ab  unb  tieften  fub  obne 
SBiberftanb  barpunieren  unb  abfcblacbten.  91* 
Steiler  bie  Kunbe  nad>  Kamtfd)atta  bra<bte,  macb« 
ten  Jfd?uttfd?en  unb  Kamt|'d>abalen  fo  erfolgreidje 
3aflb  auf  bie  93.,  bafe  1768  ba*  tefete  Stüd  getötet 
»urbe.  2Han  befaft  oon  bem  liere  fiübet  nut  nod> 
einen  Sdjdbcl,  einige  Kauplatten  unb  £autftüde, 
bat  aber  jefet  faft  ba*  ganje  Stelett  }ufammenfe|en 

Borkh.,  f.  Bork.  ftönnen. 

SBottbaufen,  3Jlorit»  93altbafar,  ^orftmann  unb 
9iaturf  orfeber,  geb.3.Xej.l760  möiefeen,  ftubierte 
in  ©iefien  9tecbt*«  unb  Kameralmiffenfcbaften,  trat 
bann  in  ben  befi.  Aorftbicnft ,  rourbe  1796  Slffeffor 
beim  Dberforftamt  in  Sarmftabt,  1800  Kammerrat 
unb  1804  SRat  im  Dberforfttollegium.  Gr  ftarb 
30.  !Rot.  1806  in  Darmftabt  Seine  Sänften  fmb 
jetrt  {mar  veraltet,  gebbrten  aber  für  bie  bamalige 
3eit  in  ben  votjüglicbern  9Berten.  93efonber*  f\n\>  ju 
nennen  :  «9}aturgefcbicbte  ber  europ.  Sd>metterlinge 
nad)  fpftematif*er  Drbnung»  (5  93be.,  grantf.  1788 
—94),  «93erfucb  einer  Grtldrung  ber  joolog.  iermino« 
loflie»  (ebb.  1790),  «93erfud?  einer  forftbotan.  93e« 


Digitized  by  Google 


33orfi  —  ©orawnn  ((Sbtotn) 


273 


fcbreibung  ber  in  beff.'barmft.  2anben  im  freien 
wodjfenben  ftoljarten»  (ebb.  1790),  «Tentamen  dis- 
positionis  plautarum  Gennauiae  semiuiferarum 
secundum  novam  methodum  a  staminum  situ  et 
proportione»  (Sarmft.1792),  «33otan.  ©Örterbud)» 
(2  SBbc,  (Sielen  1797),  «Jbeoretifcb'Prattifdje* 
öanbbud)  ber  5orftbotanit  unb  Sorfttcdmologie» 
(2  33b«.,  ebb.  1800—3,  33.3  Sjauptwert)  unb  in 
3<crbinbung  mit  2icbtbammer  unb  93cder:  «SJögel 
ScutfaManbä»  (Sarmft.  1800—12). 

iöorfi,  Ten  im  Brei«  Smijcw  bee>  ruft.  ©ou* 
r-ernement«;  (i  Ikariern,  41  km  füblid)  von  Gbartow, 
an  ber  Gifenbabn  Kure^GbartowsSlfoWiiHoftow, 
mit  1600  G.,  mürbe  baburcb  betannt,  bafe  biet  bet 
taiferl.  Gifenbabnjug  bei  ber  Siüdfabrt  nad)  ^eterö-- 
bürg  auf  einem  Sammc  oon  etwa  10  tn  ftöbe 
17.  (29.)  Ott.  1888  entaleifte  (f.  Gifenbabnunfallc 
nebft  Sertfigur  1  u.  2).  Nabe  bei  ber  UnalüdSftellc 
würbe  26.  (14.)  3uni  1894  eine  ©ebfidjtniSlircbe 
(f.  lafeC:  SRuffiiepe  Kunft  II,  gig.  6)  eingewebt. 

©orforjlenfioff  (Sorcarbib),  f.  Garbibe. 

Oorfa  (33orgu),  Cafengruppe  in  ber  Sabara 
(f.  b.  nebft  Karte),  jwifeben  (Jcfian  unb  ©abai,  füb- 
öftlicb,  Don  2ibefti,  tn  einem  oon  9t©.  nad)  60.  ftrei= 
cbenben  33erglanbe,  iroifeten  beffen  nadlen,  felftgen 
Sergen  bie  Oafen  tiefe  Jbäler bilben.  25er im  Sluguft 
faUenbe  Siegen  befristet  ba$  2anb  unb  maebt  ei 
bewohnbar;  bie  Vegetation  bringt  gute  ©eiben, 
grofse  Mengen  oon  Datteln,  an  begünstigten  Stellen 
Strauben  unb  feigen,  aber  weniger  ©etreibe  beroor. 
9iarttigal  fcbfifcte  (1871)  bie  3abl  ber  in  ber  16000 
qkm  umfaffenben  ©ruppe  ©obnenben  auf  10  — 
12000,  barunter  5000  Slnfäfftge  unb  5—7000  3lo» 
maben ;  fie  finb  33erbern,  nidbt  febr  t>erfd)ieben  »on 
ben  benachbarten  Stibbu,  unb  bilben  ben  Übergang 
jwifeben  biefen  unb  ben  am  Sfabfee  Wobnenben 
9iigrttiern.  Sa*  i'anb  gehört  ben  Uelab-Soliman, 
bie  alle  3  bis  4  ,Vü:re  tn  bai  fianb  einfallen  unb 
bann  ali  2ribut  bie  game  Grnte  mitnebmen.  Sie 
bemobnteften  Ibäler  mit  fefcbafter33et>ölferung  ftnb 
3in  unb  33ubu.  Uli  Kreujungäpunlt  ber  Hara* 
manenftrajjen  nad?  ©abai,  ^effan  unb  Kanem  ift 
bie  Cafe  ein  J&anbeläcentrum  ber  Sabara.  —  23gl. 
Stacbtigal,  Sabara  unb  Suban,  33b.  2  (33erl.  1881). 

üflorfu,  2anbfd>aft  im  ©eftfuban,  f.  33orugung. 

^orfum,  bie  toeftlicbfte  ber  oftfrief.  Küftem 
infcln,  jum  Kreife  unb  2lmte  Gmbcn  bei  preufi. 
JHeg.=33ej.  Stund)  gehörig,  15  km  vom  nteberlänb. 
Jeftlanbc  oor  ber  üJtünbung  ber  (?m$  gelegen,  oon 
ber  Öfter»  unb  ©eftereme  umgeben  (f. Karte:  fjan= 
nooer  u.  f.  m.),  ift  eine  Sanbtldd?e  Don  8  km  Sänge 
unb  4  km  33reite,  29,6  qkm  grofc,  ringsum  »on 
Sünenfetten  umfdjloffen,  bie  mit  einer  eigenen  0ra$> 
art,  bem  Sünenbafer,  aueb  ö  eint  genannt,  bewarfen 
ftnb.  3>ie  SJerbinbung  mit  bem  Jeftlanbe  (Gmbcn 
57  km  unb  2ecr  85  km)  wirb  mäbrenb  ber  93abe= 
seit  tdglid)  burd?  bret  Sampffd?iffe,  fonft  bureb  ein 
trödbentlicb  einmal  nad)  unb  t»on  Gmben  fabrenbe^ 
5dbrfd?iff(oegelfd)iff)  unterhalten.  93om2anbunaä: 
pla^e  nad)  93ab  93.  fübrt  eine  fcbmalfpurige  Kletn: 
babn.  Sie  3nfel  war  urfprünglid)  etwa  1000  qkm 
grofe,  mürbe  aber  bureb  eine  Sturmflut  im  12.3abrb. 
in  uier  Seile  jerriffen,  non  benen  aufeer  33.  nod) 
bie  3nfel  5U^L^-  übriggeblieben  ift.  Sie  jer= 
fdUt  je^t  in  ©eft»  unb  Djtlanb«33orfum,  bie 
burd)  einen  18ti4  eniditeten  großen  Seid)  ober 
Tamm  oerbunben  ftnb.  5)ad  oon  einer  ©iefe  um^ 
gebene  D  o  r  f  33.  auf  bem  ©cftlanbe batte  1900 : 21 14 
baruntcr  34  Katboliten ,  1905:2258  6.,  ^Joft-- 

14.  «uH.  HL 


agentur  (im  Sommer  %o\t-  unb  Selegrapbenamt), 
eine  Kircbe,  jablreidje  öoteld,  ©armroafferbabean= 
ftalt,  ©enefungebeim  für  Gifenbabncr,  einen  alten 
Üeudjtturm  (47  m)  mit  ^reSnelfcbem  fieud)tapparat, 
beffen  roeifee«  ftcuer  aut  mebr  als*  30  km  fidnbar  ift, 
einen  neuen  fieuebtturm  (60  m)  mit33lintfcuer  erftet 
Drbnungunb  einer  Seetelegrapb<nanftalt  (feit  1900), 
eine  meteorolog.  Station  bet  3)eutfd»en  See»arte 
unb  eine  Station  jur  ^Rettung  Sd)iftbrüd)iger  mit 
je  einem  Rettungsboote  auf  bem  Dft--  unb  ©cftlanbe ; 
femer  2anbir»irtfd>aft,  93iepiud)t  (bebeutenbe  Wxlii' 
roirtfdjaft),  gifAerei  (SdjeQfifd))  unb  Sd?iffabrt. 
2ai  1km  tom  Sorfe  entfernte  Seebab  bat  einen 
oorjüglicben  Stranb  unb  Canbbäuier  für  Kurgäl'te 
lidb.rltd)  etwa  22000).  2)a8  Cftlanb  33.  bat  grofce 
ikutftdtten  oon  Seeoögeln.  —  Sigl.  ÜJtcier,  Sie 
5lorbfec=3nfel  33.  (2pj.  1863);  Sie  5lorbfce--3nfel  33. 
(U.  Stufl.,  Don  Sd?cn,  Gmben  1901):  fcerquet,  Sie 
,\nfel  33.  in  fulturgefdndnlicber  6infid)t  (ebb.  18S6); 
^orbfeebab  33.  16.  3abrg.,  ebb.  1898). 

iBorliitcttoä  ^ulücr,  ein  ju  ben  33ifratpuh 
oern  (f.  b.)  aebbriaee»,  1867  erfunbenee«  33uloer.  Qi 
beftebt  auä$ifriniäure,falpeterfaurem  Natrium  unb 
djromfaurem  Kalium. 

löorlint,  2int  (f.  Gbarpie),  tae  in  eine  bei^e, 
gefättigte  33orfäurelöfung  getauebt  unb  getrodnet 
würbe,  ein  Don  2iftcr  angegebener  Serbanbftoff. 

Tormann,  Gbwin,  Siebter,  geb.  14.  3lpril 
1851  in  2eip3ig,  trieb  auf  bem  "IJolptedmitum  ju 
Treäben  j owie  auf  ben  Uni»erfitdten  )U  2eipjig  unb 
33onn  oielfeitiae  Stubien  unb  lebt  alg  SdmTrjteUer 
unb  93crleger  feiner  33üd>er  in  2cipjig.  Sdjon  als 
Stubent  trat  33.  mit  ©ebiebten  unb  2iebern  uoll 
edjten  feumorS  auf.  Gr  Dcroffentlid)te:  «33urfd?en= 
lieber»  (2pj.  1877),  «Seib  umfcfclungen,  Millionen ! 
ÖumoriftiidjeS  2ieberbucb»  (ebb.  1879),  uScbelmen« 
lieber»  (ebb.  1883  ;  2. 3lufl.  1890),  «Sa*  33ud)  be^ 
JöerjenS»  (1891),  ben  SRoman  «9?om  Stamme  ber 
Könige»  (ebb.  1906).  33cfonbere  Grfolge  feierte  er 
mit  £umorc*ten  in  ber  2eipjiaer  SDtunbart,  wie: 
«a«ei2eibjig  low'  id)  mir!»  (2pj.  1881;  7.  9lufl. 
1898  ),a2eibj'acr3lUerlei»  (ebb.  1884;  8.  Slufl.  1895), 
«33iff!  33aff!  33uff!»  (ebb.  1884),  «23on  ©amerun 
bii  jum  Scbwanbcidjc»  (ebb.  1887),  «Se  Sädfcbe 
3*weij»  (ebb.  1890),  «9Jiei  ^rantfort  low'  id)  mir!" 
(1891),  a'g  33ud)  con  Klabberftorcbe»  (ebb.  1892; 
1.  Stuft.  18%),  «2eipj'ger  2erdjcn»  (ebb.  1893) 
unb  ben  ßumorcÄlcnfammlungen :  «ö«tr  Gnaemann» 
(ebb.  1883;  3.  Slufl.  1888),  «3  nu  beern  Se  mal!» 
(ebb.  1885  ;  2.  Slufl.  1889),  «Sofcpbme»  (ebb.  1906) 
u.  a.  Seine  liebeniwürbige  Gigenart  fpridjt  fid) 
aus  in  ben  balb  finnigen,  balb  launigen  Arbeiten: 
«JHeinete  gueb«.  fiinberbud?»  (mit  3ul.  2ob.meper, 
illuftriert  Don  glinjer,  ©logau  1882;  3.  Slufl.  1898), 
«33üd)lein  lomm  mit  mir!»  (2pj.  1886),  «Sa2>33üd)= 
lein  »on  ber  f  diwarjen  Kunft»  (ebb.  1886),  "Gin  iebe3 
2ierd)en  bat  fein  Wrd?en»  (ebb.  1887;  2.  Slufl. 
1889),  «Ser  ©ouoerneur  üon  Üour»»  (ebb.  1891; 
Cpcr,  fomponiert  non  K.  Sleinede,  1891),  «33allfreu= 
ben»  (ebb.  1891),  «Slllerlei  2ieben*mürbigteiten» 
(ebb.  1895),  «6umonftifAer£auäicbati»(ebb.  1896)> 

«Ser  Kampf  um  Sbatefpeare»,  bumor.  ?Dtärcben: 
brama  (ebb.  1897),  «Sie  Komöbie  ber  ©abrbeit», 
Cuftfpiel  (ebb.  1897),  «Ser  ^robetuh  unb  anbere  2uft- 
fpiele»  (ebb.  1906).  Grnft  unb  Sd?erj  in  mufter- 
gültiger  gorm  nereinen  bie  Sammlungen  «2ieber- 
bort  in  Sang  unb  Klang ,  in  33ilb  unb  ©ort»  (2pj. 
1888;  «PradjtauSgabe  unb  JertauSgabe,  aud)  7Son= 
berauSgabcn)  unb  «Klingin*lanb.  iDUnnelieber  unb 

18 


Digitized  by  Google 


274 


Sormonn  (Karl  SSilf).,  ^rci^crr  rjon)  —  Sorna 


SpielmannSmeifen,  alten  ÜJteiftcrn  nacfcgefungen» 
(ebb.  1890).  Sluf  bie  GelegenhcitSbicbtung  beS 
17.  unb  beS  18.  ^Jahrb.  greifen  jurüd  93.S  oft 
aufgelegte  «^oet.  ^apierauSftattungen»,  erftenS 
nieblicb,  gefcbmüdteS  93riefmaterial:  «SAroalbcn* 
briefe»  (Spj.  1885),  «Sda&fäftlein»  (ebb.  1887), 
«93lumenbrtefe»  (ebb.  1889),  «SieStafelrunbe»  (ebb. 
1880),  «Sohl  befomm'S !» (1887)  unb  «Siebenblüten» 
(1890).  reiche  'cammlunpen  berSgejierter  Stifcbfars 
ten.  Ste93acon=^agebeb^inbeln«Sa*Sbafefpeare: 
Geheimnis»  (2pj.  1894),  tS)er  2lnetbotenfcba&  93a* 
comSljafefpcareS«  (ebb.  1895),  «9ceue  Sbafefpcare* 
Enthüllungen»  (ebb.  1895),  «Ser  ^iftor.  93eroeiS  ber 
9toconjSbalefpeare:Stbcorie»  (ebb.  1897),  «93acon3 
JHeim=®cbeimfajrift»  (ebb.  1906)  u.  a. 

Tormann,  Äarl  SBilb.,  jjreiberr  von,  beiß. 
General,  geb.  1.  Slpril  1796  ju  Senftenberg  in  ber 
9iieberlauft&,  biente  juerft  in  ber  föniglid)  faebf. 
Slrtillerie,  trat  fpfiter  aU  Hauptmann  jur  bclg.  2tr- 
tillerie  über  unb  erfanb  b>r  1835  für  bie  Sbrap* 
nclS  glatter  GefAü&e  ben  ringförmigen  3eitjünber 
mit  fefter  Sa&bede,  an  beren  Stelle  93reitbaupt 
(f.  b.)  1854  bie  brebbare  STempierplatte  fcfcte.  93. 
mürbe  1859  in  ben  belg.  Slbelftanb  erboben.  (fr 
ftarb  25.  9ton.  1874  als  General. 

$3ormtba,  glufs  im  fübl.  $irmont,  entfpringt 
im  ligur.  Slpeunin  unroeit  ber  Mftc,  fliegt  in  nörbl. 
SUdjtung  über  2lcqui  unb  nach  Slnfnabme  beS  Grro 
unb  ber  Cvba  bei  Sllcffanbria,  150  km  lang,  in  ben 
Janaro.  StechtS  nom  Ivlufie  liegt  Üflarengo  (f.  b.). 

Bormig,  beutfd»  9öormS,  6tabt  in  ber  ital. 
Tronin}  unb  im  JlreiS  Sonbrio,  in  1255  m 
Höhe,  ntalerifcb  im  obern  Slbbatbale  bei  ber  2Rfm- 
bung  beS  AuruatbalS  gelegen,  auf  bem  redeten  Ufer 
beS  tfrobolfo  unb  an  ber  strafte  über  baS  Stilffer 
3ocb  (f.  b.),  beren  33erlebr  bem  »erfallenben  Drte 
noch  einiget  ?eben  bringt,  bat  (1901)  1814  G.  1,5  km 
norbroeftlicb,  »on  ber  Stabt,  in  1335  m  Höbe  an 
ber  Strafee,  baS  trefflich  eingerichtete  91  e  u  e  93  a  b  33. 
auf  auSficbtSrcicber  S£erra)ie  inmitten  eines  ^JartS, 
unb  nörblid)  »on  biefem  (1448  m),  mie  eine  93urg 
bie  Stilffer  Strafte  beberrfebenb,  baS  Elte  Sab«, 
ober  San  Wartino,  bei  bem  bie  altberübmtcn.  febon 
bon  Gaffiobor  gepriefenen  8  Heilquellen,  indifferente 
Spermen  oon  31  bis  39°  C.  entfpringen,  um  jum  Steil 
burdj  einen  750  m  langen  Stquäbuft  jum  9icucn 
Sab«  binabgelcitct  ju  werben.  Sie  merben  gegen 
JHbeumatiSmuS  unb  Gicbt  gebraucht.  (Sgl.  Stbeobalb 
unb  9Seilenmann,  Sic  33<Iber  Don  93.,  St.  Wallen 
18G8;  ÄilliaS,  iHbätifdje  fiurorte  unb  ÜHincral* 
quellen,  Gbur  1883.)  —  33.  mar  früher  bie  fiaupt« 
ftabt  ber  Graffdjaft  93.,  bie  im  fpfitern  ÜJttttel« 
alter  im  93efttj  GomoS,  ber  93ifcböfe  von  ßburunb 
ber  ficrjöge  bon  ÜJlailanb  mar,  1512  an  Graubüm 
ben  fam,  mit  bem  übrigen  33cltlin  1797  an  bie  CiS» 
alpinifcbe  :Hcpublif ,  18Ö4  an  bac-  .Königreich  Italien, 
1814  an  Cfterreicb  fiel  unb  oon  biefem  1859  mit  ber 
Übrigen  £ombarbei  an  Italien  abgetreten  mürbe. 

©ont,  Sorf  auf  bem  Sarfc  (f.  b.). 

4*or»,  93crtran(b)  bc,  Siicomte  b'fiautcfort, 
Stroubabour,  geb.  um  1140  auf  bem  Stammfcblofjc 
33.  in  Sttrigorb,  fpdter  Herr  beS  ScbloffcS  Hltafort 
(yautefort),  uaftbem  er  feinen  93rubcr  ftonftantin, 
ber  eS  bind)  öctrat  erlangt,  barauS  gemaltfam 
bertrieben  batte.  fiampf  mar  93.8  SebcnSekmcnt, 
unb  jo  beteiligte  er  ficb  eifrig  an  bem  93rubcrftreit 
jmifajen  iöeinridj  unb  diiebarb,  ben  Söhnen  ©etil» 
ricbS  n.  »on  (Snglanb.  JUS  ber  triebe  gcfdjlolien 
mar,  rcijte  er  unaufhörlich  burd?  £ieb  unb  Xbat  ben 


jungen  Heinrich  }u  neuem  ftriege  miber  93ruber  unb 
93ater.  9tad?  bem  Stöbe  feine*  iungen  Herrn  (1183) 
bellagte  93.  ben  9*erluft  in  fo  ergreifenben  fiiebern, 
bafj  er  fein  Sd?lo&,  ba«  in  bie  Gemalt  üHicbarbS 
getommen  mar,  bon  Heinrid>  II.  jurüderb,ielt  (»gl. 
UblanbS  93allabe).  93on  nun  an  b>lt  er  treu  ju 
9U<harb,  feinem  l'cbnSberm,  ftetig  bemüht,  ihn  ju 
triegerifchen  Unternehmungen  ju  retjen.  Seit  119«» 
mar  93.  im  Älofter  Salon,  feit  1202  TUnd)  in  6ri= 
beuil  bei  Slermont.  6r  ftarb  oor  1215.  Seine 
burd)  feurige  ©nergie  unb  fdjneibigen  Spott  auSge* 
jeidjneten  «2)ienftheber»  (Sirventes)  fennen  nichts 
Höheres  als  ben  fiampf  um  beS  ftampfeS  millen. 
2lud)  feine  höfifchen  9Jiinneliebcr  (Cansos),  bie  er 
9JJaenj  be  9JlontognaS,  Guicbarbe  be  9Jlontpenfter, 
libors  be  2Jtontaufier  unb  9Jlathilbe,  ber  iodjter 
Heinrichs  II.  unb  Gemahlin  Heinrichs  beS  Cömen, 
roibmete,  finb  urfprünglid?er  unb  natürlicher  als 
bie  meiften  ber  ajei abseitigen  IroubabourS.  Seine 
Sichtungen  mürben  hg.  »on  Stimming  (Halle  1879; 
eine  Heinere  SuSgabe  ebb.  1892)  unb  ?Int.  StbomaS, 
Pocisies  complitc8  de  Bertrand  de  B.  (Joulouje 
1888).  —  9Jgt.  ©Idbat,  Du  röle  historique  de  B. 
de  B.  ($ar.  1879);  Xie§=93artfd),  2eben  unb  2Berfe 
ber  StroubabourS  (2.  Hufl.,  iJpi.  1882). 

'■P u vn,  Sgna},  Gbler  oon,  öfterr.  9Jlineralog 
unb  Metallurg,  geb.  26.  Sej.  1742  nt  ÄarlSburg 
in  Siebenbürgen,  ftubierte  in  9kag  bte  SKedjte  unb 
mibmete  ficfa  bann  nach  einer  (Angern  93ereifung 
Seutfchlanb'J,  HcllanbS  unb  JranfreicbS  ber93line» 
ralogie  unb  Geognofie.  1770  jum  93einfeer  im 
ÜJtünjs  unb  ikrgmcifteramt  ju  ^Jrag  ernannt,  be» 
gab  er  ftd)  1776  nach  9Bien,  um  im  21uftraae  ber 
Üaiferin  Sllaria  Ih,erefia  baS  f.  f.  9iaturaltentabinctt 
ju  orbnen.  9iacbbem  er  bereits  feinen  «Index  fos- 
silium»  (baS  fog.  «Lithophvlacium  Bornianum», 
2  93be.,'iUrag  1772— 75)  üerbiKiitlutt  hatte,  entftanb 
jet^t  fein  «Index  rertmi  natnralium  Musei  Caes. 
Vindobonensis»  (ffiien  1778,  Prachtausgabe  mit 
Jtupfern),  fomie  bie  «Testacea  Musei  Caes.  Vindo- 
bonensis» (ebb.  1780).  Sarauf  jum  9Sir!I.  Hof» 
rat  bei  ber  Hoffammer  im  ÜJtünj»  unb  93ergroertS» 
mefen  in  9Bien  ernannt,  madrtc  er  fich  burd)  bie  <&x-- 
finbung  einer  neuen  ^mat,vimationSmethobe  ber« 
bient  («Über  ba«  Stnquiden  ber  (rrje»,  Witn  1786; 
aud)  franjöfifcb,  ebb.  1788),  mie  er  praftifebe  9<er« 
befferungen  auch  auf  anbem  Gebieten  einführte. 
Spfiter  gab  er  noch  mit  bem  93ergbauptmann  non 
Stobra  bie  «9iergbaufunbe»  (2  93bc.,  2pj.  1789), 
allein  ben  «Catalogue  de  la  collection  des  fossiles 
de  Madem.  de  Baab»  (2  93bc.,  mit  ftupfem,  93ien 
1790)  heraus.  Gr  ftarb  24.  $uli  1791. 

i&orna.  l)  9mtdh<"iptmannfd)aft  in  ber  fäcbf. 
flrei^bauptmannfehaft  Seipjig,  hat  548,76  qkm  unb 
(1900)  75605,  (1905)  78272  6.,  9  Stabte  unb  156 
Öanbgemeinben.  —  2)  Qaupt* 
ftabtbers3lmtsbauptmannfchaft 
93.,  28  km  j üblich  oonfieipjig, 
in  139m  Höbe,  an  ber  jur  pleipe 
gebenben  9Bphra  unb  ber  Cinic 
Öeipjig  *  ShemniJ  ber  Säcbf. 
Staatsbahnen,  Si^  ber  SmtS» 
bauptmannfehaft,  eines  3lmtS= 
geridt»  (2anbgerid)t  Öeipjig) 
unb  93ejir^fommanboS,  hat  (1905  )  8879  (?., 
bamnter  203  ilatbolifcn,  in  Garnifon  baS  fiara« 
binierregiment,  lieft,  Stelegrapb,  eine  got.  ftirebe, 
Uli  erbaut,  1866—68  erneuert,  mit  SjrcSten 
ton   Schönberr,  SRealgpmnaüum,   ein  tönigl. 


Digitized  by  Google 


Bornage  • 

Sdmllebrerfeminar,  ®a«attienoerein,  SEBafferlei* 
tung;  ©drtnerei  unb  3wtebelbau  (5000 1  jährliche 
Huefubr).  $ie  ^nbuftrie  erftrectt  ficb  auf  S3raun* 
toblenbergbau,  ßifengiefeeret,  ÜJiaf  Amenfabrifation, 
Drgel»  unb  33ianofortebau,  JRüfcben»,  jjilj*  unb 
Scbubwarenfabrilation,  Siegel»  unb  Rallbrennerei, 
©erberei  unb  Bierbrauerei.  $n  °er  bie  ©raun* 
toblenwerte  ©lücfauf,  Rarlfcbacbt.  58elobnung  unb 
starte.  3)ie  felbftdnbige  ©emembe  5flltftabt* 
33orna  (Slltborna)  bat  (1900)  1416  &  —  eine 
forbifcbe  ©rünbung,  wabrfdjeinlicb  924  oon  König 
fieinricb  jur  Stabt  erhoben,  im  13.  3°btb.  jut 
ÜKarl  ajletfeen  gehörig,  1294  Bon  König  Slbolf  be« 
lagert,  1430  oon  ben  twffiten  uerbeert,  !am  1484 
an  bie  @rneftinifcbe,  1547  an  bie  Sllbertinifcbe 
Sinie.  —  33gl.  !)(.  3Dolfram,  Sbtonil  oon  33.  (33orna 
1859:  neu  bearbeitet  1886).  —  3)  2>erf  bei  ©bern« 
nifc,f.  17- 

Bornaee  (frj.,  fpr.  -nabfäV),  f.  Sbmartung. 

«omaifrtic  ^ferbetranfbcit,  eine  fcbwere 
©ebirntrantbeit  ber  33ferbe,  bie  im  Anfang  bie  Gr» 

E einungen  eine«  ÜÄagen»  unb  ©armlatarrb«  (bau« 
ti  @dbnen,  oerringerte  gre&luft,  Rolifanfdüe) 
:tet,  neben  benen  auffällige  Srdgbeit  unb  SJtübig» 
feit  ber  Jiere  beobachtet  wirb.  91ad)  einigen  Jagen 
treten  bie  ©ebirnftörungen  ($dngenlaffen  unb  3luf= 
ftemmen  be«  Kopf  e«,  Kreisbewegungen)  beutlidj  ber» 
cor,  unb  bie  «Nahrungsaufnahme  bört  allmählich 
ganj  auf.  Stach,  2— 3 wöchiger  KrantbeitSbauer  fter» 
ben  bie  meiften  (70—90  $roj.)  ber  erfranlten  iiere; 
bei  ben  genefenben  bleibt  häufig  fcbwarjer  Star  unb 
ein  bummtoUeräbnltcber  3uftanb  jurüd.  Urfacbe  ber 
93.  %  finb  Rollen,  bie  jebenfaU«mit  bem  ftutter  ober 
ffiafiet  aufgenommen  »erben.  Übertragung  oon 
tier  )u  Sier  fxnbet  nicht  flatt.  2>te  befallenen  Werbe 
müifen  fof  ort  in  luftigen  Stallen  untergebracht  wer» 
ben.  2>ie  58ebanblung  beftebt  in  93erabreicbung  oon 
3)armbe«inficientien  unb  ableitenben  SJhtteln.  Um 
ber  Kranf  beit  oorjubeugen,  empfiehlt  jjdj  al«  9Iab- 
rung3Biefenbeu  unb  Verringerung  ber  Kleerationen, 
al«  (Setrdnt  reine«  SQafier,  ba  bie  33.  %  namentlich 
unb  wieberpolt  in  ©eböften  auftritt,  wo  bie  Jiere 
mit  SBajf  er  au«  (burcb  3auo>ejuflüjje)  verunreinig* 
ten  Äeffelbrunnen  getrdnlt  werben,  3)ie  33.  %  lommt 
faft  nur  auf  bem  öanbe,  nicht  in  ©rofiftäbten  unb 
nur  oercinjelt  bei  Slrmeepferben  oor  unb  ift  bi«  jeht 
nur  im  Königreich  unb  in  ber  $rooinj  Sacbfen  be* 
obacbtet  worben.  Sie  ift  nach  ibrem  gebduften  Sluf» 
treten  in  ber  31mt«bauptmannfcbaft  33orna  ( 1891 ) 
genannt  worben,  obgleich  fte  fchon  früher  (1878) 
anberwdrt«  beobachtet  würbe. 

»Borne,  2Raroonbem,^ifchiäcbtcr,  geb.  20.  5>ej. 
1826  ju  33emeucben  in  ber  fteumart,  wählte  juerft 
bie  bergmännifcbe  Staat«carriere  unb  machte  grofee 
Reifen.  9lacb  Übernahme  feine«  ftamiliengute« 
Werneuchen  wibmete  er  ficb  mit  grobem  Grfolg  ber 
gifcbjucbt.  6r  ftarb  14.  3uni  1894  »u  33erneucben. 
S3.  oerfafjte:  «  Jafcbenbucb  ber  Wngelfifcberei » 
(3.  Äufl.,  33erL  1892),  «SDegweifec  für  Mngler» 
(ebb.  1877),  «Künftlicbe  ^ifchjucht»  (4.  Äufl.,  ebb. 
1895),  «jpanbbuch  ber  <jiicbjucbt  unb^if^erei»  (ebb. 
1886;  barau«  apart :  «Sübwafferfifcherei»,  ebb. 1894), 
tleicbwirticbaft»  (4.  »ufl.,  ebb.  1895). 

Norrie,  Cubw.,  Schxiftfteller  (früher  2öb  58a« 
ruch),  geb.  6.  SRai  1786  oon  jüö.  Gltem  ju 
^rantfurt  a.  TL,  wo  fein  93ater,  ^alob  JBarudj, 
2Bccbielgefcfaäfte  trieb.  3n  Berlin,  wo  33.  mit  ^en* 
riette  $>eri  unb  Scbleiermacher,  auch  mit  $i*te,  %x. 
Sdjlegel,  IHabel  33arnt;agen  in  ndbere  SBerbinbung 


-  ©orncil  275 

trat,  unb  )u  £>aüe  ftubterte  er  IRcbtjin,  feit  1807  ju 
Öeifcelberg,  feit  1808  ju  ©ieften  Staat^wiffcnfdjaf» 
ten.  1811  roatb  er  in  feiner  3?atcrftabt^olijetaltuar. 
Sil«  Aranlfurt  1813  alö  «jreie  Stabt«  wieberher« 
gefteut  war,  würbe  er  al«  ^sube  mit  einem  3ahr= 
gebalt  feiner  Stellung  enthoben.  Seitbem  wibmete 
er  ficb  mit  Siebe  unb  Ibattraft  ber  qjublijiftit.  (fr 
trat  1817  jur  eoang.  Kirche  über,  gab  1818—21 
«2)ie  SBaae,  eine  3<iM'thrift  für  33üraerleben, 
Söiffenfcbaft  unb  Kunft»  berau«  unb  lebte  feit  1822, 
junächft  als  33cricbter|tatter  ber  «ÜUlaemeinen  Sei» 
tung»,  in  tyaiM,  bann  in  öeibelberg,  ^rantfurt, 
33erlin  unb  Aiamburg,  bi^  ibn  1830  bie  Julireoo« 
lution  nach  s$ari«  jog,  wo  er,  f  ortwdbrenb  imKampfe 
mit  Jr-  oon  JHaumer,  ©.  Dienjel  unb  anbern  iüort' 
fübrernbervJlealiion,(1836)  bie  3eitf(hrift«  Balance» 
(3  ^efte)  grünbete,  um  beutfdjee  3Befen  mit  franjöfi- 
febem  im  3eii,cn  polit.  Freiheit  ju  oermitteln.  Gr 
ftarb,  längft  leibenb  unb  oon  feiner  treuen  Jyreunbin 
3eanette3Pobl  gepflegt,  12.  gebr.  1837.  «Denlmdlet 
würben  ihm  1813  in  ^ari«  auf  bem  ftriebbof  "ßtvre= 
l'acbaife  (Don  Taoib),  1877  in  granlfurt  a.  Ü)i.  er» 
richtet.  2)ie  allgemeine  Slufmcrliämteit  bee  beutfeben 
s^ublifumÄ  würbe  burcb  feine  «(SJeiammclten  Scbrif» 
ten»  (8  33be.,  6a«b,  1889—84;  2.  KufL  1835),  bie 
nach  ber  ^ulireoolution  noch  höhere  33ebeutung  er» 
hielten,  auf  ihn  gelenlt.  Cbglcicb  e«  33.,  wie  einige 
®enrebilber  unb  bumoriftiicb;fatir.Stiuen,  nament* 
lieb  bie « ÜJlonograpbie  ber  beutfehen  ^oftfehneefe», 
«Ter  9larr  im  weisen  Scbwan»,  «2)ie  Kunft,  in  brei 
Jagen  ein  Driginalfchriftitcller  |U  Werben»  unb 
bie  treffliche  «Tcnlrebe  auf  '3ean  ^aul»  (klangen 
unb  Jöamb.  1826)  bemeifen,  an  ©emüt  nicht  fehlte, 
überwog  ein  wefentlicbnegatioer,  taufttfeher  ®eift  je 
Idnger,  befto  mehr  in  ihm.  Seine  Erbitterung  gegen 
bie  in  SDeutnf  lanb  berrichenbe  bonaftifche  ^olitil 
burchbrang  allmählich  alle  feine  Arbeiten,  auch  bie 
dfthetifeben,  unb  brdngte  ibn  Dom  liberalen  Staube 
punlte  immer  mehr  auf  ben  rabilalen.  Gr  trieb  biefen 
befonbed  in  ben  «Briefen  au«  Sartla  (1832)  unb 
•  "Heuen  Briefen  au«  ^ari«»  (1833—34)  auf  bie 
Spi^e,  fo  bafi  er  fchliefilich  nicht«  febonte,  wa«  nutt 
feinen  polit.  Überjeugungen  entfpracb.  $ieie  33e^ 
fangenbeit  beeinflußte  jum  leil  feine  litterar.  unb 
bramaturgifebe  Kritif,  wie  j.  33.  fein  £afs  gegen 
©oetbc  beweift.  Sil«  $rOM  feine«  3<>nteifer« 
lann  feine  lohte  oollenbetfte  Schrift  uDcenjel,  ber 
granjofenfrefier»  (3Jar.  1837;  neueftc  HufC  1849) 
bienen.  Turcb  leibenfcbaftlicbe  Äuffaffithg  oiclfacb 
einfeitig  urteilt  über  ibn  fceine  in  ber  Schrift  «i>eine 
über  W.»  (.^amb.  1840);  im  (Segenfah  baju  war 
©uhlow«  «58.«  fieben»  (ebb.  1840)  ju  panegpriieb 
gehalten.  'Heue  oollitinbige  ?lu«gabcn  oon  33.« 
«©cfammeltcn  Schriften»  erfdjienen  in  Hamburg 
(12  SBbe.,  1862  —  63  unb,  bg.  »on  Klaar,  8  33bc., 
1899)  unb  in  fieipjig  (3  33be.,  1877  unb,  bg.  oon 
Kiaar,8i8be.,189,.i).  «33riefcbe«  jungen 33. an fieiu 
riette  tttl*  9ab  ^"r)t  berau«  (!?pj.  1861).  —  33 gl. 
Schott,  Erinnerungen  an  33.  (1877);  «llberti, 
(Spj.  1886);  Möllmann,  S.5B.  (33erl.l888);  33ranbe«, 
Jöauptftrömungen  ber  Sittcratur  be«  19.  ^abrb., 
58b.  6  (SM.  1891);  berf.,  i'ubwig  33.  unb  Öeinr. 
ibeine  (2.  3lufl.,  ebb.  189«);  33runncr,  3wei  58ufch= 
männcr  (58.  unb  teilte]  (^aberh.  1891). 

43öriictt'c,  preufi.  Xorf,  f.  33b.  17. 

«proeil  rot  borndj),  Straui  be,  Zroubaboui, 
geb.  um  bie  OTitte  bc«  12.  ^abrb.  ju  Gribeuil  lTor= 
bogne),  ber  bebeutenbfte  prooencal.  "Dlinnebichter, 
I  unb  wenn  auch  Dante  (Purgatorio  XXVI)5?lrnaut 

18* 


Digitized  by  Google 


276  Sorncmonn 

Daniel  über  ibu  ftcOen  toiU,  fo  mufe  ihn  tccfc  bei 
Beiname  «SIReifter  ber  Jroubabour«»,  ben  t  bin  feine 
^eitgenofien  gaben,  erbatten  bleiben.  6t  gebietet 
übet  ben  fölicbten  innigen  wie  übet  ben  e rbabenen 
Jon.  unb  ben  SBobltaut  fetner  SJerfe  empfinbet  aud) 
bet  beutige  fiefer.  9$on  feinen  ©ebiebten  finb  etroa 
80  erbalten  t  meift  SirDentefen  unb  Ganjonen;  ber« 
ferjubeben  ift  ba«  fdjöne  SJtorgenlieb  «Alba».  Sine 
2lnjabl  Sieber  finb  gebrudt  in  ben  «Serien  ber  £rou» 
babour«»,  bg.  »on  SDtabn,  93b.  1  (93crl.  1846).  — 
33gl.  Histoire  litteraire  de  la  France  (XVII,  447 
—456);  Siej,  2eben  unb  ffierte  ber  Jroubabour« 
(3roidau  1829;  2.«ufL,  bon  K.93artfdb,  2pj.  1882). 
23erjeicbni«  ber  Sieber  bei  SBartfdj,  ©runbrife  jur 
«el'djidjte  ber  proDencal.  fiitteratur  (ßlbcrf.  1872). 

SBorttrmann,  iyerb.  iffiilb.  2ubro.,  Mcd)t*aelebr* 
ter,  geb.  28. 2Uän  1798  ju  »erlin,  ftubierte  in  Berlin 
Mecbtöaüilenfdjaft  unb  trat  1819  in  ben  preufe.  ^uftii» 
bienft.  Waebbem  er  in  feiner  Caufbabn  oerfebtebene 
bebeSteUunaenbefleibetbatte,übernabmer20.2)iari 
1848  bat!  3it)ti^minifterium,  ba3  er  infolge  be«  !Hüds 
tritt*  be«  aJUmfterium«  Gampbaufen  imfjuni  nie« 
berlegen  mufete.  (Er  rourbe  in  bie  preufe.  National« 
Derfammlung  getpdblt,  im  $uli  1848  Reiter  $rä= 
fibent  be*  Dbertribunal«,  1849  SUlitglieb  ber  Crften 
Kammer  unb  trat  in  biefer  bem  Unten  Gentrum  bei. 
6r  ftatb  28.  San.  1864  in  SBerlin.  93.  mar  ber 
erfte,  »eldjer  ba«  lobifijierte  ^artilulanedjt  $reu* 
fsen«  mit  bem  (Gemeinen  SRecbt  in  Sicrbinbung  fegte 
unb  baburdj  eine  neue  ftedbteentroidlung  in*  2ebcn 
rief,  bie  auf  Ibeorie  unb  SJrari«  ben  größten  ©im 
flu  f.  übte.  Seine  Schriften  ftnb:  «Spftematifcbe  lar- 
ftellung  be«  preuft.  6it>ilrecbtd»  (6  93be.  unb  3 ad)* 
regiiter,  93erl.  1834—39  ;  2.Stufl.  1842—45),  «93on 
iHedjtdgefdjdf ten  überhaupt  unb  Don  Verträgen  in«= 
befonbere,  nad)  preufj.  JRedjt»  (ebb.  1825  ;  2.  Hufl. 
1833),  «Erörterungen  im  ©ebiet  be«  preuft.  9tecbt«» 
{yeft  1,  ebb.  1855),  «Sie  SRecbt«entttHdlung  in 
Seutfcblanb  unb  beren  3uhmft»  (ebb.  1S56).  — 
SßaL  ftriebberg,  3um  ©ebdebtai«  an  §.  2B.  2.  93. 
(«erl.  1864)  ;  Suarej,  93.  unb  Kod)  (ebb.  1875). 

93.«  93ater,  Sofcann  9Bilbelm  Satob  93.,  geb. 
2.  ftebr.  1766  |u  ©arbelegen,  geft.  23.  SJlai  1851 
als  ©encrallotteriebirettor  )u  93erlin,  bat  ftcb  lit* 
terarifd)  bei onber«  burdj  ferne  ■  ^lattbeutfcben  ©e* 
bid?te»  (8.  MuH.,  93erl.  1891)  betannt  gemaebt. 

©ontemann,  ©ilbelm,  prot.S  beolog,  f.  93b.  17. 

ttoriseo,  bie  gröfrte  3nfel  bc*  Dftinbifdjen  Sir* 
cbipel«,  nädjft  Neuguinea  bie  größte  ber  gamen 
erbe,  erftredt  ftd)  Don  7°  nörbl.  bi«  4°  20*  fübl.  93r. 
unb  bon  106°  40'  bi«  116°  45'  öftl.  2.  Don  ©reen* 
roid).  2)ie  größte  2änge,  Don  ül.  nad)  6..  beträgt 
1372,  bie  größte  93reite  1179  km,  ber  Jläcbemnbalt 
745  955qkm.  (S. Karte:  2Jtalaiifcber  »rcbipel.) 

Oberfläd)cngeßattung.  Sic  üüfte  Don  93.  ift 
1971  km  lang,  wenig  gegliebert  unb  obne  erroöb» 
nenöwerte  93ud)ten.  93.,  nur  jum  lleinern  Jeil  ge« 
birgig,  beftebt  bii  toeit  in  t>aä  ^nnere  binein  au« 
einem  febr  niebrigen,  meiften«  fumpfigen,  biüufig 
überfluteten  unb  mit  unburd;bringli(bem  Urmalbe 
bebedten  $lacblanbe,  au«  bem  ficb  bin  unb  mieber 
ik'rgluppen  ober  böbere  Canbftridje  infelförmig  er« 
beben,  eine  lange  Jtctte  }iebt  fttb  Don  bem  ^orb« 
cnbe  ber  3nfel,  bem  jlap  Sampanmangio ,  bi* 
ju  ibrer  norbmeftl.  6pige,  bem  Hap  5)atu,  balb= 
bogenförmig  bin-  ©ranit  unb  6(btefergebirge  biU 
brn  ben  Kern,  namentlid)  im  9Beften  ber  ,Vn'cl;  bar« 
auf  liegen  SDeoon  unb  Ältere  eruptipgefteine.  Sud; 
eteintoblenformation  unb  Iheibe  tommen  oor. 


—  ©ontco 

9{euerbing«  finb  au±  93ullane  gefunben  toorben. 
Unroeit  ber  91orbfpi|e  erbebt  ftd;  ber  4175  m  bpbe 
granitifebe  Ätnibalu,  ber  böd>fte  93erg  auf  93.  9Jon 
bem  93erglanbe  be«  Innern  oerlduft  eine  julefet  6a* 
turu  genannte  Kette  gegen  Dften  bi«  »um  Aap  Aa* 
niungan;  eine  jtreite  tn  füböftl.  unb  fpdter  fübl. 
iHicbtung,  beren  Jeile  nad)  ibren  bbdjften  ©ipfcln, 
).  93.  bem  Hielt  bat  u.  a.,  benannt  merben,  bi«  }um 
Kap  6alatan;  eine  britte  enblicb,  bie  Ttcb  nad;  6üb« 
tveft  erftredt ,  bat  al«  ^auptgipf el  ben  ^ufun  unb 
^rambangan=93abal.  J)iefe  3üge  Ttnb  im  ©runbe 
nur  öüaellanb  unb  feine  geicbloi  jenen  Ketten,  f^bre 
$öben  febd^t  man  auf  750—1600  m;  eimelne  ftnb 
aber  bebeutenb  btber,  fo  ber  in  ©eraroal  gelegene 
9)lount=2Jlulu  (3000  m).  3»ifcben  biefen  Jpügeljügen 
liegt  bie  tertiäre  ebene,  meldte  an  ben  Kiiften  in 
Minimal  ebene  übergebt;  Korallenbilbunaen  ftnben 
fieb  befonber«  an  ber  ^orbfpifee  ber  ^nfel. 

Jt (ima.  93.  bat  burd;au«  tropiiebee  Klima.  3n 
93anbiermaffin  bat  ba«  3abr  27°  C.  ÜJtitteltempera« 
tur,  ift  alfo  rodrmer  als  in  93ataoia,  mit  febr  ge* 
ringen  6cb»oanlunaen;  mdrmfter  SÖlonat  ift  bet 
2Jlat  mit  27,i*  C,  lältefter  ber  $ejember  mit  26,7"  C. 
Sie  größere  fübl.  £>dlfte  Don  93.  bat  eine  grofte 
Jroden«  unb  eine  SHegenjeit,  erftere  Don  Slpril  bi« 
91oDember  mit  bem  9brboft»il)lonfun.  2>er  3Iotben 
bat  jmei  Groden«  unb  jwet  SRegenjeiten.  93.  gebört 
ju  ben  nicberfd?laß«reid?ften  ©ebieten.  Sie  SRegen« 
menge  in  Sintang  tm  93inncnlanbe  beträgt  3630mm, 
in  93anbiermaffin  nabe  ber  Küfte  2350  mm. 

8e»äffernng.  ^lüffe  Don  betrdcbtlicber  fidnae, 
93reite  unb  2iefe  bilben  bie  ei  gen  t  lieben  £>anbelv< 
unb  9}crfebr«roege  in  ba«  innere  ber  ^nfel.  ÜJieb« 
rere  fteben  burd;  »ablreidje  Nebenarme  unb  natür* 
lidje  Kanäle,  im  2)talaiifcben  Jroufiong  genannt,  in 
3ufammenbang.  93on  ben  miebtiaften  münben  au«: 
an  ber  Ülorbtüfte  ber  $aba«,  Vimbang,  93aram, 
SRebjang  unb  ^atang'fiupar;  an  ber  98ej'tfüfte  ber 
6amba«  unb  ber  roieptige  Kapua«;  an  ber  Sübfüfte 
ber  Kotanngin,  ^embuang,  6ampit  (Katingan), 
Kabajan,  5Öturong  unb  ber  arofee  93arito  ober 
^anbjermafftnflufe;  an  ber  Dftlüfte  ber  Kutei  ober 
3Rabattam,  93ulangan  unb  Gcbaumang.  Set  93u> 
lungan,  Kapua«  unb  93arito  baben  in  geraber 
fiinte  eine  Sänge  Don  445  ,  556  unb  608  km,  ftnb 
auf  280,  386  unb  454  km  füt  Heinere  Sampf« 
febiffe  unb  gröfeere  ^räumen  befabrbar;  ebenfo  ber 
Kutei  •  5Ulaballam.  Siefe  glüffe  baben  an  ibrer 
ÜJlünbung  au«gebreitete,  ficb  immer  mebr  Dergrö« 
feembe  Seltabilbungen.  einigen  Tmb  bie  Scbiffabrt 
erfebroerenbe  Sanbbarren  oorgelaaert,  mic  j.  93.  bem 
93aram.  93on  Sanbfeen  fmb  bie  Seen  Sertang  unb 
Sumbab  im  obern  Stromgebiete  be«  Kapua«,  füb* 
Ii*  Don  bem  93atana«£upar  ©ebirge,  bemerfensro  er t. 

l^incrnirctd}.  93on  li'iineraliett  tommen  auf  93. 
Dor:  Antimon,  roonon  au«  ber  2anbfcbaft  Se= 
raroa!  idbrlidj  2500—3000  t  au«gefübrt  »erben; 
Cifen,  bauptfäd)licb  in  ber  fianbjdjaft  93anbjermaf« 
Rn;  3'nn,  3inl,  Silber,  üueaftlber  unb  Kupfer; 
»UuDialgolb  faft  überall,  Dornebmlicb  aber  in  Sam* 
ba«  an  ber  9Be)tlüfte,  in  Scrataal  unb  93anbjer« 
maffm,  jäbrlid?  für  etma  3  9)till.  ü».;  Siamanten 
in  93anbjermaffm,  foroie  befonber«  in  fianbal  an 
ber  JDeftlüfte  (bie  »u*beute  betrug  1880: 3012 Ka* 
rat,  ift  aber  feitbem  ftarf  jurüdgegangen);  Stein* 
loblcn  ba»Pti<5cfclicb  in  93anbiermafftn,  foroie  in 
93runei  an  ber  9iorbfüfte.  Sal^  tommt  auf  93.  nidjt 
Dor  unb  bilbet  einen  ber  roicbtigften  einfubrartilel 
an  ber  Süb«,  Oft*  unb  3Beft!üftc. 


Digitized  by  Google 


S3ornco 


277 


$flan\cuH>clt.  <Mt  in  längerer  Rext  finb  bie 
reiben  Scbd&e  ber  ftlora  genauer  befannt  geroor» 
ben,  befonbeT*  bureb  93eccari.  55er  ^almenreid?» 
tum  erreidjt  biet,  befonber*  in  ben  Motanglianen, 
ber  ba*  fpan.  JHobr  liefemben  lletternben  ÜRobr* 
ftdmme  (Calamus),  eine  fonft  ungelannte  jjüüe, 
unb  biefe  SRotangpalmen  machen  bei  ber  furdjt« 
baren  93eroebrung  ibrer  93latticbeiben,  SRippen  unb 
(Seideln  mit  borntgen  unb  bafenf  örmig  gelrümmten 
Stadjeln  bie  ®älbcr  unjuaänglicb.  Die  nieberldnb. 
^Regierung,  unb  ebenfo  bie  oon  Seraroal,  ift  fort« 
rodbrenb  bemübt.  ben  Snbau  uon  SRei*,  ßuderrobr, 
^nbtgo,  Äaffee,  93aumroolle,  Pfeffer,  foroie  bie3ucbt 
von  Aoto*>  unb  Sagopalmen,  Don  Uncaria  Gambir 
Boxb. ,  ber  IRutterpflanje  eine-?  bem  Äatecbu  uer 
roanbten  Stoffe*  von  teebnifeber  93erroenbung  in  ber 
Färberei,  auf  33.  ju  bbberer  EntroicHung  unb  »ei« 
tetex  Su&breitung  ju  bringen. 

Tierwelt.  Die  gauna  gleicht  in  ben  roefentlicben 
3ügen  ber  non  3apa  unb  Sumatra  foroie  ber  ÜJta= 
lala*.  6ie  ift  befonber*  reieb  an  Hrten  oon  Mffen, 
unter  benen  ber  Crang^Utan,  ein  ©ibbon  (Hylo- 
bates  Mülleri  Martin)  unb  ber  9tofenaffe  (Nasalis 
lanratos  Geoffr.  St.  Hil.)  bie  merfroürbigften  finb. 
allein  non  Semnopithecus  finben  ficb  7  arten  vor. 
Die  größte  Äafce  ift  Felis  nebulosa  Griffith,  aud> 
ber  IWalaienbdr  fommt  por,  ebenfo  ba*  fumatra^ 
nifdje  Äbinocero*  unb  ber  inb.  (Sief ant.  93on  Düffeln 
finben  ficb  Bos  sondaicus  Midi,  et  Schleg.  unb  Bos 
bubalus  L.,  ferner  i»ei  $irfd)e:  Cenrulus  muntjac 
Brooke  unb  Cervus  equinus  Cur.,  unb  jroei  ^inf  rvv 
btrfdje:  Tragulus  napu  Milne-Edw.  unb  Tragulus 
jaTanicus  Milne-Edw.  Gin  ©ilbfdjroein  (Sus  bar- 
batuB  S.  Müll.)  ift  überall  bdufig.  Sehr  jaljlreicb 
ftnb  bie  tleinern  Säugetiere  au?  ben  Orbnungen 
ber  Stager,  barunter  ba*  fliegenbe  Eicbborn  (Ptero- 
mvs  nitidus  Dum.),  ber  Snfeltiooren,  barunter  ber 
Jlattcrmari  (Galeopithecus  volans  Pall.),  ber  %it> 
bermdufe  unb  ber  Raubtiere.  93on  Halbaffen  finben 
jidj  Tarsius  spectrum  Geoffr.  unb  Stenops  tardi- 
gradus  Bennett,  pon  Ebentaten  Manis  javanica 
Dum.  Sin  ben  Aflften  erfebeint  als  feltener  93e< 
fueber  Halicore  dugong  Iiiig.,  unb  an  ben  5lüfffn 
lebt  ein  Delphin  Neomeris  phocaenoides  Cuv. 
33on  japmen  Haustieren  fiebt  man  nur  93üffel  unb 
Werbe.  ^iebjudjt  beftebt  ni*t.  Unter  ben  febr  jabl* 
reieben  3$ogelarten  finb  befonber*  bemerten*roert 
wrfebiebene  5ta*bornt>ögcl  unb  ber  Hrgudfafan. 
Ebenfalls  febr  ftart  ift  bie  Waffe  ber  Reptilien  unb 
bie  ber  Slmpbibien  oertreten.  $n  einigen  jylüffen 
finbet  ficb  neben  bem  febr  bdufigen  Crocodilus  bi- 
porcat  us  Cuv.  auch  noeb  bie  gamaldbnlicbe  Tomis- 
Schlegelii  S.  Müll.  por.  Die  gtüffe  finb  reieb 
Sü&roaijerfifcben,  unb  aueb  ba*  ÜÄeer  ift  unge* 
ein  fifcbreid).  Der  ^nfettenreiebtum  ftebt  bem  ber 
anbern  Sunba^nfeln  nicht  nacb.  Da*  s2öacb*  einer 
wilben  33iene  bilbet  einen  roidjtigen  Suäfubrartilel. 

Seritfernng  unb  StaatenbÜbang.  Die  ©efamt« 
jabl  ber  öinroobner  ift  ich  wer  ju  ntauen,  belduft 
ficb  am  roabrfdjeinlicbften  auf  1700000,  b.  i.  2 
auf  1  qkm,  unb  beftebt  bauptfdcblicb  aus  Däja! 
(f.  b.),  ben  dlteften  33croobnern  ber  3nfel,  einem 
3»eige  ber  malaüfcb-polpnef.  Sjblferfamilie;  250— 
900000  grifitenteil«  pon  Sumatra  eingeroanberten 
Malaien,  60  -70000  61?inefen,  30  —35000  »ugi, 
ungefdbr  ^500  »rabern  unb  böcbften*  1000  Euro- 
päern unb  ftemben  Äfiaten.  Die  eiaentlicben  Wla-- 
laien  ftifteten  fdjon  por  mebrern  yabrbunberten 
foroobl  läng*  ber  Äüfte  uon  93.  ald  an  ben  Ufern 


feiner  grofjen  <yiü{fe,  namentlich  be$  AapuaS  unb 
93arito,  eine9Jlenge  tleinerer  unb  größerer  mobam* 
meb.  Meidje,  »ie  ©runci  an  ber  Sftorblüfte;  Sam* 
l\v3,  ^ßontianat,  SJtamparoa,  SRatan,  Sanbat  unb 
Sulabana  an  ber  3Qeftfüfte;  an  ber  Sübffifte 
93anbjermaffin.  EbenfaUS  mobammeb.JReicbe  rour* 
ben  oon  ben  33ugi  (f.  b.)  an  ber  Oftfüfte,  bauptfddjlicb 
an  ben  Ufern  beS  ^luffe«  Äutet  gegrünbet.  33on 
biefen  war  bad  dltefte  unb  mdcbtigfte  bad  bi*  1889 
nodb  felbftdnbige  5leicb  33runet,  roelcbe*  Pon  bem 
s?ortugiefen  Corenjo  be  ©omej,  bem  erften  duro« 
pder,  ber  1518  93.  befuebte,  foroie  pon  ^igafetta, 
bem  fleifegefäbrtcn  pon  9Ragalbäe*  1521  93ourni, 
93urne  unb  93rauni  genannt  roarb  unb  feinen  9ia> 
men  ber  ganjen  ^nfel  gegeben  bat ;  e£  er^redt  ficb 
längd  ber  ganjen  9lorbrufte,  Pom  Aap  Sampan« 
mangio  btä  Aap  Datu.  Einen  Seil  bedfelben,  bie 
Sanbfcbaft  Seraroal  (f.  b.),  Übertrug  ber  Sultan  1842 
an  ben  Cngldnber  Raines  93roo!e  (f.  b.)  al£  erblicbed 
2el>n,  trat  bie  Jnfel  Sabuan  (f.  b.)  ber  engl.  9tegie« 
rung  ab  unb  ftellte  fein  SHeid)  unter  engl,  ^roteftorat. 
1889  rourbe  audj  Seraroal  unter  brit.  Cberbotieit  ge« 
ftellt.  Die  ftauptftabt  ift  93runei  (f.  b.).  Die  anbern 
malaiifcben  93ugireicbe  haben  entroeber  ju  befteben 
aufgebört  ober  fmb  gegenrodrtig  93afallenftaaten 
ber  Kieberlänbcr.  Sllle  bteje  Staaten  betrieben  bi* 
in  neuere  3«t  'n  gro&arttger  ffleife  Seeräuberei. 
9Jon  ben  93eroobnern  be«  norbSftlicbften,  bem  Sul= 
tan  ber  Sulu*3nfeln  geb^örenben  teil«,  gefdjiebt 
fo(d)e£  bdufig  aueb  ie|t  nod>.  DieGbinefen  auf  93., 
beren  noch  lunimmt,  fmb  Aaufleute,  Sanb< 
bauer  unb  bauptfdcblicb  ©olbrodfcber,  bie  Araber 
bafelbft  £>anbcteleute.  Dafe  auf  93.  auch  9tegrito 
norlommen  follten,  roie  perfebiebene  europ.  Scbrift« 
fteller  beriebten,  ift  burdjauS  irrtümlich.  Die  5lie» 
berlänber  tarnen  1598  unter  Olinier  pan  J^oorb 
nacb  93.,  unb  »roar  nad)  93runei.  3bm  folgte  1604 
2Bpbranb  oan  Söarropf.  Die  erfte  ibrer  6anbeU» 
fattoreien  auf  93.  rourbe  1606  ju  Sufabana  ge» 
grünbet.  Änbere  entftanben  ju  93anbiermaffm 
(f.  b.)  1606  unb  1608,  ju  Samba*  1609.  ©egem 
roärtig  finb  bie  Slieberldnber  bie  ^errfebenbe  3Racbt 
auf  93.  unb  beft^en  bafelbft  ein  ©ebiet,  ba*  ftd) 
pon  Aap  Datu  auf  ber  9?orbroefttüfte  b\i  ,iu  bem 
unter  bem  1.°  nbrbl.  93r.  gelegenen  Aap  Äantungan 
an  ber  Dftlüfte  erftrerft.  93efonber3  burd)  bie 
1850—54  an  ber  ©eftlüfte  unb  1859—62  an  ber 
Sübfflfte  geführten  Äriege  rourbe  bie  nieberldnt». 
ü)lacbt  gefeftigt.  3br  ©ebiet  beftebt  au*  jwei  ge« 
trennten,  befonbere  9iefibentfcba(ten  bilbenben  »b^ 
teilungen,  «ber  roeftltcben»  mit  ber  öauptftabt 
^ßontianat,  foroie  «ber  füblicr>en  unb  Cftlicben»  mit 
ber  öauptftabt  93anbiermaffin.  9?acb  bem  iraltat 
Pom  20. 3uli  1891  ift  bie  ©reme  jroifdjen  Englanb 
unb  £>oQanb  genauer  feftgefteüt,  unb  93.  ierfdllt 
bemnacb  in  folgenbe  93efi^ungen  unb  $rotettorate: 
1)  englifebe:  93rit.»9iorbborneo  unb  2abuan  (73373 
qkm,  185853  Q.),  Sultanat  93runei  (21000  qkm, 
50000  6.),  Seraroal  (108221  qkm,  320000  6.),  ju« 
fammen  197594  qkm  mit  556000  6. ;  2)  nieber* 
länbifdje:  ©eftbomeo  (145195  qkm,  371000  Ö.), 
Süb»  unb  Dftabteilung  (408145  qkm,  810000  Q.), 
jufammen  553340  qkm  mit  1181000  6. 

$anbef.  Der  roiebtigfte  äafen  ber  5Beft!üfte  ift 
SntHttRoL  ber  Süblüfte  SBanbjermaffin.  3»"  Dftf" 
finb  bie  roiebtigften  iUdhe  Samarinba,  Autei  unb 
lenparung.  3n  9Iorbborneo  permittelt  bie  ^afen« 
ftabt  Sanbatan  ben  3Jerlebr  mit  6elebe*,  ben  $bi» 
lippinen  unb  Neuguinea;  in  Seraroal  ift  bie  fraupt» 


Digitized  by  Google 


278  ©orneofafau 

ftabt  Äutfdjing  in  ftetem  33lüben  begriffen.  Sie 
fwuptauSfubr  beftcbt  in  atlerbanb  SBalbprobutten, 
wie  SHotang,  $olj,  @uttaperd?a  u.  f.  m.,  ferner  in 
ÜJtineralien  fowie  Kulturprobulten,  tote  Zabat, 
Sago,  flopra,  Pfeffer  u.  f.  W.  ßingefübrt  »erben 
viele  europ.öanbelSartitel,  ferner  Opium  unb  Salj. 

fiitteratur.  SJiunbp,  B.  and  Celebes  (2  33be., 
2onb.  1840);  SJetb,  B.s  Westerafdeeling  (2  33be., 
3alt*33ommel  1846);  3-  33roote,  Private  correspon- 
dence,  bg.  pon  Jempler  (3  93be.,  £onb.  1853);  6. 
SJiüller,  Reizen  en  onderzoekingen  in  den  Indi- 
schen Archipel  (neue  MuSg.,  2  33be.,  Mmfterb. 
1857);  Spender  of  Saint^opn,  Life  in  the  forest 
of  thefarEast(2  33be.,  fionb.  1862);  33od,  Reis 
in  Ost-  en  Zuid-Borneo  (fcaag  1881);  £>atton,  The 
New -Ceylon;  being  a  sketch  of  British  North- 
Borneo jpnb.  1882);  f>atton,  North-Borneo  (ebb. 
1885);  ÜJiepnerg,  Bydragen  totdeKennis  der  ge- 
schiedenis  van  het  Bandjermasinsche  Rijk  (2eib. 
1863—86);  <Bofewifc,  33orneo  (33erl  1889);  Hand- 
book to  British  North-Borneo  (fionb.  1890);  2Bal= 
loce,  Malay  Archipelago  (neucSluSg.,  ebb.  1891); 
Wüfentbal,  ftorfdjungSreifen  in  ben  9JtoIuffen  unb 
in  JB.  föranff.  a.  SR.  1896);  SRotfc,  The  natives 
of  Sarawak  and  British  North-Borneo  (2  33be., 
fionb.  1896);  33reitenftein,  Ginunbjwanjig  3ab.re  in 

Snbien.  Hl:  33orneo  (fipj.  1899);  WeuwenbuiS, 3" 
entral*33orneo(233be.,£rib.l901).  Karten:  Map 
of  B.  1 : 3200000  (fionb.  1886);  Map  of  British  B. 
1:640000  (ebb.  1886);  Residente  Wester-Afdee- 
ling  van  B.  (26  S8L,  1 : 200000,  33atavta  1888—97). 

©ortttofafatt,  ßbelfafan,  f.  gafanen  nebft 
Xafel,  ftig.  4. 
©orneogummt,  f.  ©ummi,  elaftijdjeS. 
©orucofatnpfet,  33orneöI,  f.  Kampfer, 
©orncfir,  f.  Karnhof e. 

©ornct  (fpr.-neb),  Man  33aptifte  Gbouarb,  f  ran}. 
33otaniter,  geb.  2.  Sept.  1828  ju  ©uerianp  (Wevre), 

Ebierte  3Jtebi»n  iu  $ariS  unb  trieb  33otanif,  bv 
iberS  ^JiUfunbc.  1852  begleitete  er  ben  franj. 
itaniter  Üpuret  nadj  Cbetbourg.  $ier  entftanben 
feine  wertvollen  Arbeiten  Aber  bie  SDleereSalgen, 
bie  er  teil«  felbftdnbig,  teil«  in  SBerbinbung  mit 
Üfruret  berauggab.  53.  ift  Sttitalieb  ber  granjöfu 
fdjen  Stabemie  unb  lebt  als  ^rivatgelebrter  in 
iBariS.  (Sr  bat  fnb  befonberS  um  bie  Sluffldrung 
bcr  33efrud)tungSverbfiltniffe  bei  ben  gloribeen  fo» 
wie  ber  ßntwidlungegefdjtcfcte  ber  gledjten  grofee 
33erbienfte  erworben.  (Sr  veröffentlic&te  namentlid): 
« Recherches  sur  la  structure  de  l'£phebe  pu- 
bescens»  (<Bar.  1852),  «Recherches  sur  la  fecon- 
dation  des  Floridees»  (in  iBerbinbung  mit  Jburet, 
ebb.  1867),  «Recherches  sur  les  gonidies  des 
Lichens»  (ebb.  1873),  «NoteB  algologiques,  recneil 
d'observations  sur  les  Algues»  (in  3krbinbung  mit 
Xburet,  1876—80),  «Rerision  des  Nostocacees 
höterocystees»  (mit  ftlabault,  «Bar.  1886  —  88), 
«Les  Algues  de  P.  K.  A.  Schousboe»  (ebb.  1892). 
©ornhaf,  Konrab,  3urift,  f.  33b.  17. 
©ornlmupt ,  ©brifttan  von,  Holonialpolitiler, 
f.  23b.  17. 

©ornbeim,  3Jorort  von  granlfurt  a.  2R.  (f.  b.). 

©ornbcint:  ©renig,  3)orf  im  JRbeinlanb,  f. 

©ornböf t,  Sorf,  f.  Sornböveb.        [33b.  17. 

©ornbolWr  3nfet  in  ber  Cftfee,  ein  3lmt  beS 
bin.  6tift#  6eelanb,  etwa  140  km  öftli*  von  StevnS* 
ftint  auf  6eelanb,  40  km  im  SC.  ber  fdjmeb.  ^Bro« 
»inj  Scbonen,  ift  gegen  40  km  lang,  28 km  breit  unb 
bebedt  582,4  qkm.  (S.  Äarte:  2)änemart  unb 


-  Öont^öoeb 

Sübfdjroeben.)  53en  3iorbtcU  bilbet  ein  3Weu* 
plateau  ani  ®ranit  unb  ®nei3,  ba«  jmei  5)ritteile 
ber  J  lädje  einnimmt ;  ber  ©ranit  roirbuon  ber  SUtien* 
geieüfdjaft  93ornbolm«  ©ranttroerfe  auggebeutet, 
»uf  bemfelben  ragt  bie  ßrfrebung  beS  SHptterfnegten 
bis  162  m  empor;  gegen  6.,  roo  baS  Sanb  nif 
briger  mirb,  jeigen  f»dj  !ambrifd?e  unb  filurifdpe 
Sanbftetne  unb  Sdjiefer.  ©egen  31.,  jum  jeil  aud) 
gegen  2B.  unb  D.,  Tmb  bie  Äüftcn  bo*  unb  fteil  unb 
aupeTorbentlid)  malerifd);  oorjüglid?  fcbSn  ift  bie 
ftorbfpifce  (Jammer  Dbbe)  mit  ber  iftuine  Cammers« 
bni  (f.  b.).  Än  ber  SBeftfüfte  tritt  eine  Hoblenfor» 
marion  (yurafanbftein)  auf,  bie  aufeer  floblen  gute 
Sebmarten  birgt,  ^iedinroobner,  bdn.Äbftammung, 
treiben  ftar!e5if<berei(Cad?8  unb  gering),  bcbcutenbe 
Sdjmeine*  unb  S4af judjt,  etwas  Sldcrbau  unb  3n* 
bufrrie.  Sie  nerfertigen  Jöpfergefdjirr,  fmb  burd? 
^anbel  unb  Sd^iffat^rt  meift  moblbabenb  unb  babet 
mutige,  genügfame  unb  tfidjtige  Seeleute.  2)aS  9mt 
33.  jerfdut  in  oier  SanbjuriSbiltionen,  7  Stabt juris« 
bi!tionenunbl9Äircbfpielemit(1901)40889et>ang.« 
lutl>.  G.  Sörfer  giebt  es  nid?t,  nur  einjelne  ©Oter 
unb  ööfe.  üon  roeldjen  bie  m  einem  unb  bemfelben 
Äirdjfpicl  gehörigen  eine  Kommune  in  tircblicber 
unb  abminiftratioer  >>imt.tt  bilben.  fianbbe« 
ft|i  ift  Selbfteigentum;  abiige  ©üter  unb  ßerrenböfe 
feblcn.  Sie  ^auptftabt  9iönne  (f.  b.)  liegt  an  ber 
©eftfüfte.  93on  bcr  ^orboftfüfte  18  km  entfernt  lieat 
bie  ^nfelgruppe  t! !  riftianSö  (f.  b.).  —  33.  fäbrt  alt« 
norbifaS  ben  SRamen  33urgunbar^olm,  im  ÜJlittelalter 
33orringbolm.  33iS  gegen  baS3abr  1000  war  33.  um 
ab^dngig.  Sann  geborte  eS  ber  Krone  Sdnemart, 
tarn  fpdter  als  Selm  an  baS  drjbiSrum  £unb,  bis 
es  burd)  Sbrifttan  II.  toieber  löntglicfc  warb.  1525 
würbe  33.  auf  503abre  an  Sübed  oerpfdnbet.  $urd> 
ben  MoeSlilber  ^rieben  (1658)  würbe  33.  fAwebifd?, 
bocb  befreite  eS  fut  burd?  ben  Hufftanb  unter  3^nS 
Koefoeb  unb  $oul  hinter  unb  lam  1660  im  Höpen« 
bagener  grieben  wieber  an  Sdnemarf.  —  33gl.  tau* 
berg,  33. 1 33iUcber  og  lert  (3.  Slufl.,  Kopenp.  1894) ; 
33cbel,  33ornb,  olmS  ClbtibSminber  og  Dlbfager  (ebb. 
1886);  berf-,  ©fterftrift  tü  33ornbolm«  ClbtibSmin« 
ber  og  Dlbfager  (ebb.  1897);  ÄlooS,  Sie  Dftfee  unb 
bie  3nfel  33.  feamb.  1890);  33ombe,3Banberbud>für 
bie  3nfcl  33.  (©reif  S  w.  1 896);  S3iman,  Rubrer  burd>  33. 
(3.  Slufl.,  Stett.  1899);  ©riebenS  9leifebüd?er:  Sie 
3nfel  33.  unb  bie  3nfelgruppe  ßbriftianSö  (33erl. 
1899);  Seede,  ©eolog.  Rubrer  burd)  33.  (ebb.  1899); 
3örgenfen,  33.'S  ^iftorie  (JRönne  1902). 

©ornbitoeb  (33ornb&ft),  Äirdiborf  im  Kreis 
Seaeberg  beS  preufe.  SReg.=33ei.  Schleswig,  32  km 
füblidp  von  Kiel,  15  km  fiftlid?  von  9^eumünfter,  an 
ber  Duelle  beS  33ornbadbS,  bat  (1900)  877  eoang.  6., 
^ioft,  Jelegrapb  unb  33ranntweinbrennereien;  eS 
ift  faft  ber  böcbfte  $unlt  unb  SJUttelpunft  beS 
eigentlicben  öolftcinS  unb  Stormarnd,  oon  bem  bie 
Quellengewdff  er  nacb  allen  JKid>tungen  b,  in  abfliegen. 
Um  bie  rem  33if(bof  33icelin  1149  erbaute  Kircbe  oon 
33urnboocbe  ober  3uentioeIb  wohnte  in  alter  3eit  bie 
33lütc  ber  bolftein.  iMtterfdjaft.  Suf  bem  33irt  (®e* 
oiert)  würben  bis  1480  bie  Sanbtage  ber  ^rdlaten, 
bitter  unb  Stdbte  oon  öolftein  unb  Stormarn  ge« 
balten.  3luf  bem  «Slbolfspla&e»  fiegte  22.3uli  1227 
©raf  Slbolf  IV.  »on  feolftein  mit  feinen  SJcrbün« 
beten  über  König  ©albemar  n.  oon  Sdnemarf,  ber 
oerwunbet,  unb  über  ^erjog  Otto  von  Sauenburg, 
ber  gefangen  würbe.  3ur  Erinnerung  baran  würbe 
22.  ftoo.  1877  auf  bem  3Harltplafee  ein  Sentmal  er- 
rietet. 3u  33.  teilte  fcerjog  ©erbarb  24. 3uni  1397 


Digitized  by  Google 


Stornier 

Die  bolftein.  fianbe  mit  feinen  SBrübern.  2lm  7. 2)ej. 
1813  fiegten  biet  bie  Sdjtoeben  über  bie  2)4nen. 

Kontier  (fpr.  -ntep),  äenri,  Sßicomte  be.  franj. 
Tidb ter,  geb.  25.  De).  1825  ju  l'unel  (öerault),  mar 
SJibliotbetar  an  ber  SHbliotbet  bei  Slrfenal*  ju 
$ari«,  feit  gebr.  1893  aud)  flJiitglteb  ber  granjö» 
fu  eben  Sltabemie  unb  ftarb  27.  3an.  1901  in  $ari$. 
(5t  oeroffentlid)te  ©ebidjte:  «Premieres  feuilles» 
(1845),  «La  gut: rrc  d'Orient»  (1858;  preisge* 
frönt),  «La  Boeur  de  charite  aa  XIX*  siecle» 
(1859),  «Listhme  de  Suez»  (1861),  «La  France 
dans  rextreme  Orient»  (1863);  ©elegenbeitäftüde: 
«La  muse  de  Corneille»  (1854)  unb  «Le  15  Janrier, 
a  propos  pour  l'anniversaire  de  la  naissance  de 
Moliere»  (1860);  Suftfpiele:  «Le  monde  renversä» 
(1853),  «La  cage  du  lion»  u.  a.,  unb  Scpaufpiele: 
«Le  manage  de  Luther»,  «Dante  et  Beatrix» 
(1853),  «Agamemnon»  (nad)  Seneca  1868).  Grft 
burd)  baS  patriotifd)e  Stfltf  «La  fille  de  Roland» 
(1875;  beutfd)  Pon  K.  ju  $utlifr  in  9teclam3  «Uni* 
otrfalbibliotbet»)  würbe  58.  allgemein  belannt.  Spä* 
ter  fdjrieb  er  nod)  bie  2>ramen  «Les  nocee  d'Attila» 
(1880),  «L'Apötre»  (1881),  «Le  fils  de  l'Aretin» 
(1895)  fonne  Grjdblungen  unb  Dtomane.  Seine 
•Poesie«  completes  (1850—93)»  erfd)ienen  1894. 

borniert  (fa.),  begrenjt,  geiftig  befdjrdntt. 

Baratt,  f.  Suntfupfererj. 

58orufncct)tc,  in  Saljioerlen  bie  Arbeiter,  bie 
bie  Sole  fdjöpfen;  fie  fteben  unter  bem  93orn* 
meifter.  Über  bie  baUifdjen  93.  f.  öaüoren. 

eorucQ,  fpan. Söabeort, f.  ärcoä  be  la  grontera. 

©ornftebt  in  ber  SWarl,  2)orf  unb  flrongut 
im  Kreis  Oftbaoellanb  be»  preufc.  «Reg.*©«.  $ots> 
tarn,  am  iHuinenberge  norbroeftlid)  oon<|iotsbam 
(f.  Karte :  <Bot£bam  unb  Umgebung),  nabe  bem 
Drangeriepaufe  be«  fteuen  ^alai«,  bat  (1900)  1272 
mein  eoang.  G.,  ^oftagenrur,  Jelegrapb,  eine  Kirdje, 
Äaifer*3riebri4*flinberbcim  unb  Krippe,  unb  ift  nad) 
bem  Zote  beä  Kaifera  ftriebrid),  bellen  SJomdne  e£ 
»ar,  roieber  an  bie  laiferl.  fioflammergefaUen.  Jim 
fübL  $u&e  be«  ^fingftberge*  tai  Sornftebter 
<$elbf  ber  grobe  Grerjier*  unb  ^arabeplafc  für  bie 
©armfonen  $ot3bam  unb  Spanbau. 

Qornu,  mobammeb.  Slegerreid)  im  mittlem  Su« 
ban,  im  Innern  UfrilaS,  begrenjt  im  D.  Pom  Ifab» 
fee,  im  &.  Pom  SBanbalagebirge  unb  Jlbamaua,  im 
SB.  ron  Sototo,  im  9t.  oon  ber  Sabara.  Da  fid) 
bie  ©renjen  im  6.  unb  teiltoeife  aud)  im  31.  bureb 
fdjtoantenbe  KriegSeTfolge  ftet*  üerfdjiebcn,  fo  !ann 
nur  anndbernb  genau  ber  Umfang  mit  140000  qkm 
unb  bie  Ginroopnerjabl  mit  5  3JUU.  angegeben 
»eTben.  (6. bie Karten :©uinea, Kamerun  u.f 
unb  Sabara.) 

Cberfladjenaeftalrunß.  93.  ftellt  fid>  alö  eine  toeit 
auSgebepnte,  flatpe  SBobenfenfung  bar,  in  »elcber 
ftd)  bie  ©eredner  Pon  ben  ©oben  pon  2)arfur, 
2)ar  JBanba,  5Manbara  unb  oon  ber  fanften  Gr« 
bebung  an  ber  ©renje  oon  6ofoto  in  rrägem 
Saufe  fammeln.  SRur  im  S©.  fteigt  bie  faft  gleidj* 
mdßige  ^lflcbe  ju  bem  600  m  boben  £>ügcllanbe 
oon  ©ubid)ba  an.  Sie  mäd?tigfte  SDaff erfülle  bringt 
ber  6<&ari  (f.  b.);  aber  nur  fein  unterfter  Sauf  ge< 
bört  in  baö  93ereid>  pon  S3.  Der  SDaube  ( jtoma= 
bugu,  f)en,  J)oobe),  im  feauffalanb  flano  ent* 
fpnngenb,  800  km  lang,  unb  ber  9)lbulu,  beffen 
Duellen  im  SBanbalagebirge  im  6üben  lieaen, 
burd?üeben  auf  gröbere  6treden  bai  Sianb.  Der 
2Baube,  in  ber  9iegenjeit  tief  unb  rei&enb,  f  ebrumpft 
in  &et  Jrodenjeit  |u  einer  «Reibe  pon  Sümpfen 


-  »ornu  279 

unb  Tümpeln  sujammen;  ber  SJlbulu  ftaut  ftd)  in 
ber  Sd?njelljeit  in  ber  Tiefebene  unb  überfdjmemmt 
meitbin  bie  Umgegenb.  «Ue  fttu&ldufe  nimmt  ba* 
5Beden  be3  Jfabfee«  (f.  Jfab)  auf. 

ftltma.  2)a3  Alima  unterfd?eibet  ficb  Pon  ber 
unmittelbar  nörbltd)  anfto^enben  Sabara  burd) 
einen  boben  ^eud)tigleit£gebalt  unb  burd)  bie  2ag 
unb  9lad)t  faft  gleid)md{}ige  Temperatur.  3)ie 
3abre«=2)titteltemperatur  betrdgt  28,7°  C;  im  lübl* 
ften  SHonat  (Sejember)  24,* °,  im  beiheften  (Äpnl) 
33^°  C.  9iad)  ber  SRegenieit,  pon  3uni  mi  Slnfang 
C  [tob er  (im  SBeften  bauert  fie  Idnger,  im  Süben 
foaar  fieben  SWonate),  tritt  eine  ^eriobe  geringer 
Slbfi'tblung  ein.  2)ie  sJtegcnjcit  oerurfadjt  bösartige 
iDialaria  unb  Äugcnlrantbeiten. 

^flatuea'  unb  Titvmtlt.  T  or  Übergang  oon  ber 
ftarren  2öüfte  ju  ber  tropifd?en  güUe  be$  Sübenä 
tft  ein  allmdblicber;  auf  Öbe  Sapannen  mit  einjd* 
nen  93aumgruppen  folgen  Sdlber  pon  bornigen 
ätlajien  unb  auf  biefe  *amarinben,  33aobab  unb 
fdjliefelid)  3)um*  unb  Xclebpalmcn.  »ngebaut  »er* 
ben  fcurrba,  «KaU,  9iei«,  Scfam,  ©rbnüffe,  6i= 
tronen,  ^igen.  Söäbrenb  ber  Horben  oon  6er* 
ben  oon  ©ajeden,  Straußen,  @iraffen,  Siefanten 
unb  $lufepf erben  burd))ogen  mirb,  unb  Dörnen  unb 
£>pdnen  jablrci*  ftnb,  begegnet  man  in  ben  füb* 
lieben  unb  toeftlicben  @egenben,  anr.er  bem  9tbino< 
cero«,  faft  au^fcblie^lid)  nur  Saumtieren:  ^ferben, 
Gfeln,  Dtinbern,  3'egen  unb  Sd)»oeinen,  unb  in  ber 
sJkooin}  Äotfdjam  aud)  Äamelen. 

33coöI f trung.  ^n  S3.  bat  ftd)  infolge  beä  ftarlen 
Öanbeldoerlebrd  unb  toegen  ber  maffenbaften  Gin« 
fcbleppung  pon  SHaoen  bei  fa[t  ununterbrodjenem 
ftriegäjuftanbe  tein  fdbarf  beftimmter  9laffentppu<i 
au$gebilbet.  SXm  allgemeinen  fmb  bie  Setoopner 
Hein,  fd)merfduig,  oon  grauer,  in$  ^Kötlicbe  febim* 
mernber  Hautfarbe,  bie  jfrauen  Wbüd)  unb  febr 
beleibt,  flad)  8lu«rottung  unb  Sluffaugung  ber 
Urbeoöllerung  bilben  bie  Aanuri  (beraum)  bie 
üüiajfe  ber  ciotlifierten  Ginmobner  (gegen  1  */•  5ÖÜU.) 
oon  8.  Sie  fmb  febr  reinlicb,  arbeitfam  unb  roobl 
unterridbtet;  bie  SRdnner  übertragen  bie  il'iübc  ber 
Slrbeit  nid)t  auf  grauen  unb  Sllaoen;  fie  begnügen 
ftd)  mit  einer  ^rau  unb  bebanbeln  fie  mit  2ld)tung. 
Sie  fmb  ge)d)tdte  IDtetallarbeiter  unb  babenfogar 
gelernt,  Kanonen  ui  giefeen.  3>ie  Äanurifpradje  ift 
bie  berrfd)enbe  in  i'3.  3)ie  iülafari  ober  ftototo  (im 
®eften  be*  Scbari),  an  750000,  jeidjnen  fid)  burd) 
ibre  2lu«bauer  im  »derbau  unb  burd)  ftinbigleit 
in  allerlei  &anbtcerten  au*.  211 «  Ginmanberer 
leben  in  jerftreuten  ©ruppen  ^ulbe,  feauffa  unb 
iuareg  (Ämbi  genannt)  in  ber  3lnjabl  Pon  650000. 
^eroortretenb  in  bem  bunten  Söllergeroirr  ift  ber 
feit  mebrern  (Generationen  anfäffige  &raberftamm 
ber  Sd)ua  unb  Salamat  (an  100000);  er  beioabrte 
jtrar  nid)t  bie  £>elle  ber  ^aut  unb  bie  ftegelmäbig* 
teit  ber  3üge,  bod)  hält  er  feft  an  ber  Spracbe  unb 
2apferleit  ber  SBorfabren.  8llö  Barbaren  gelten  bie 
ÜWanga  (gegen  750000)  im  28e|'ten,  an  ber  ©rcnie 
pon  Soloto,  unb  bie  beibn.  SWargbi  in  SBanbala 
(ÜRanbara,  f.  b.),  fotoie  bad  iüblid)  pon  fiogone  roob* 
nenbe,  graufame  unb  milbe  9ieiterooll  ber  3)tu&gu. 

Staat itrfic««.  Za*  <Heid)  93.  }erfdllt  in  bie  ^ro* 
oinjen  SWanga,  SWunio,  ©ummel,  flobfdjam,  9(go* 
mati,  @ubfd)ba,  Karagoara,  Samergbu,  Kotofo, 
unb  in  bie  tributdren  93afallenftaaten  Smbcr,  ^itoa, 
Sogone,  ÜRanbara.  S)urd)  Serrrdge  mit  Xeutnt-- 
lanb  unb  Jranrreid)  bat  ©rofibritannien  baS  ®ebict 
(aufeer  bem  fran|.  Sinber)  feiner  Sntereffenfpbfire 


Digitized  by  Google 


280  SBoraij  — 

üorbebalten.  Der  Sultan  ober  Sa?eid>  »on  99.  ift 
abfoluter  X  efpol ;  bio  böcbften  ämter  üergiebt  er  an 
feine  Silasen,  um  beS  unbedingten  ©eboriamS  fidjer 
iu  fein.  Gr  bebient  fidj  aber  auch  eines  Staatsrates, 
bet  auS  bem  93cfcblSbaber  ber  Slrmee  unb  auS  erb-- 
licben  93olteoertretern  (Äolenaua)  ber  Äanuri  unb 
Araber  jufammengefe&t  ift.  Sie  tlrmee,  5000  ÜWann 
ftufenoll  unb  1000  ÜJtann  fteiterei,  befi^t  all  Stoffen 
(jeueraewebre  unb  ©efdjü&e.  Sie  SReiterei  trfigt  ent= 
weber^Janjerbemben  ober  bidjt  wattierte,  bis  ju  ben 
Aüfeen  reidjenbe  Scbu&röde.  Ser  Sribut  ber  3tos 
fallenftaaten  unb  bie  Slbgaben  ber  ^rooinjen  an  ben 
Scbeicb  befteben  bauptfficblidj  in  ber  fiieferung  oon 
Stlaoen.  Sluf  ben  groben  llHdrlten  oon  Rula  wirb 
bie  Sflaoenmaffe  gegen  europ.  unb  afrit.  9ßaren  um» 
getaufebt.  31!  >  tfablungSmittel  bient  ber  2Jtaria* 
jberefiemJbaler  unb  als  flleingelb  bie  flaurimufcbel, 
wovon  4000  Stüd  auf  1  ÜJtana«2:bfre|ien>  ibaler 
geben.  GS  berrfebt  nolltommene  ftanbelsfreibeit,  unb 
eS  wirb  teinerlci  3oll  ober  Steuer  erhoben. 

$>aupt=  unbIHefibenjftdbte  beS  ÖanbeS  waren  naaV 
einanber  93irni  ober  ©bafr'Gggomo,  am  recb! 
ten  Ufer  beS  SBaube,  Äu  ta  (f.  b.)  unb  jule&t  Sil  oa 
(f.  b.).  3n  ganj  93.  bringt  fieb  bie  93eüölterung 
in  grofee  Crtfcbaften  jufammen,  am  meiften  am 
Sübenbe  unb  im  ©üben  beS  JfabfeeS,  ferner  im 
sJüteften  am  SBaube.  :\u  ben  rwltreicbften  geboren 
9tgornu  (Hngornu)  unb  Ghibfcbba  mit  20000 
G.,  flJcafcbena  unb  (Summel  mit  12000  G., 
6urri(u(o  mit  mebr  all  10000  G.,  93orfari  mit 
7500  G.;  Cogone  mit  15000  G.  unb  Soloo  in 
2Jcanbara  fogar  mit  30000  G. 

<8efd|id)te.  93.  war  einft  ein  Seil  beS  Weichs 
flanem  (f.  b.),  baS,  im  9.  3flbfb.  gegrflnbet,  feit 
Gnbe  bei  11.  3abrb.  mobammebamfeb,  fid)  in  ber 
erften  ödlfte  beS  12.  3<*brb-  Dom  Stöger  bis  jum 
3hl,  Ober  ganj  fteffan  unb  füblicb  bis  weit  jenfeit 
beS  ifab  erftredte.  StuS  feinen  Krümmern  grün» 
bete  ber  flönig  ?lli  Sundmami  (1472—1505)  baS 
eigentlicbe  SHetd)  33.  Seffen  Sobn  Gbrift  Äatalar= 
mabi  (1505 — 26)  eroberte  fogar  Äanem  wieber,  baS 
nun  bid  »um  Slnfang  beS  19.  Sabrb-  eine  jßroöinj 
»on  93.  blieb.  Sie  böcbfte  93lüte  erreichte  93.  unter 
Gbri&  Mlaöma  (1571—1603),  melcber  Samergbu, 
bie  Suareg  im  9I2B.,  bie  Jibbo  (Jebu)  um  93ilma, 
bie  beibn.  ©rempöltcr  ber  33ubbuma,  SDtargbi  unb 
ÜJlanbara  im  6.  unterwarf  unb  bie  ükrbinbung 
mit  ber  Hüfte  wiebcrberftellte.  Unter  ben  naAfol» 
genben  frieblidjen  unb  üppigen  Königen  fanl  je» 
boeb  bie  «Wacht  93.S  rafdj,  fo  baft  bem  1808 
begonnenen  Singriffe  ber  <yulbe  niebt  wiberfteben 
tonnte.  Sie  öauptftabt  SBirni  fiel  in  beren  fcdnbe, 
unb  ber  febwadje  «bmeb  ibn  illi  (1793—1810)  oer» 
egte  feine  SRefibem.  Gin  frommer  Äraber  aui  Jef* 
an,  ÜJlobammeb  el=l?anemi,  rettete  ben  Staat  burdj 
einen  Sieg  bei  Sigornu,  unb  fein  Sobn  Omar  (feit 
1835)  befeitigte  bie  alte  Spnaftie,  inbem  er  ben 
Jt6ntg  ^brabtm  1846  ermorbete  unb  beffen  Sobn 
HH  auf  bem  Sdbladjtfelbe  tötete.  Omar  refibierte 
in  bem  r>on  ihm  neu  erbauten  ftuta,  aber  obne  ben 
energiieben  @eift  feines  SBaterd.  wedbalb  nidit  nur 
bie  nörbl.  ^romn}en  von  ben  iuareg,  wie  ffanem 
ton  ben  Jibbo  unb  jugleid)  von  bem  93eberrfdjer 
von  sÜJabai  (f.  b.)  bebrängt  würben,  fonbern  au* 
ber  Äern  bcö  JReidjS  bureb  innere  Unruben  erf*üt» 
tert  würbe.  1853  mußte  Cmar  feinem  93ruber  8lbb 
er^abman  auf  lune  3«t  weidjen,  ber  ftcb  in  offe» 
nem  ftufrubr  be§  il-ron*  bemdebtigt  batte,  aber 
im  Scj.  1854  überwunden  unb  getötet  würbe,  fo 


©orofjräbcf 

bajj  Dmar  feitbem  unbebinbert  bi«  ut  feinem  gegen 
Gnbe  1881  erfolgten  Jobe  berrfd)te.  1894  eroberte 
iHabeb  (f.  b.,  93b.  17),  ebemals  Cffijier  unter  bem 
iigppter  3<b"  ^afdja,  Äuta  unb  beberrfdjte  bon 
Sitoa  au«  93.  Seinen  Üorftöfeen  auf  bie  btnatb- 
barten  SRetcbe,  bef onberd  93agirmi  (f.  b.),  würbe  erft 
bura>  bie  Siege  ber  5™njofen  (1899—1900)  unb 
einen  tob  bei  flufferi  (22.  Hpril  1900)  ein  3»el  ge« 
e^t.  93.  würbe  im  y.  1823  jum  erftenmal  bon  Guro« 
bäern  bereift  unb  »war  von  Senbam,  Glapperton, 
Oubnep,  öiümann,  ioolc,  1852  Don  9iia>arbfon, 
53artb  unb  Coerweg,  1853  von  9[Jogel  unb  93eur» 
mann.  Sie  eingebenbfte  Renntni«  oerbanfen  wir 
flacbtigal  (1871  unb  1872).  SWatteucci  unb  SDioffari 
burdjjogen  93.  1880  unb  9Jtonteil  1892. 

Sitteratur.  93artb,  Steifen  unb  Gntbedungen  in 
Ulorb»  unbGentralafrila  (593be.,  ©otba  1855—58); 
iHoblf«,  Guer  burd)  Slfrifa  (2  33be.,  2pj.  1874—75); 
Sttacbtigal,  Sabara  unb  Suban  (3  93be.,  93erl.  unb 
2pj.  1879—89);  ÜJtonteil,  De  St.  Louis  &  Tripoli 
(^ar.  1895). 

)6ontt|,  Sorf  im  Sanbfrei«  unb  Äanton  3Jte|i 
bti  93eiirtß  Cotbringen,  4  km  öftlicb  »on  *Dle|i,  bat 
(1900)  1754  G.,  barunter  411  Guangelifcbe,  ein 
3*Idb  unb  eine  9iettung£anftalt  für  oerwabrlofte 
Äinber.  —  ßftlid)  von  33.  fanb  14.  Stug.  1870  eine 
ccblad't  ftatt,  bie  Don  ben  ^ramofen  SAlaAt  bei 
93.,  oon  ben  Seutfdjen  Sd?ladbt  bei  ßolombep'Stouillp 
(f.  b.)  genannt  wirb. 

©orö,  au*  23orbÖ,  eine  ber  ftdröer,  mit  bem 
£afen  Wlat  an  ber  nörbl.  SBeft lüfte. 

OorO'Otibor  ober  93oro-93obo,  ppramiben« 
[Örmiger,  großenteils  woblerbaltener93ubbbatempe* 
tn  ber  DiefibentfAaft  Äebu  auf  ^a»a,  baS  mcrt> 
würbigfte  unb  gro^artigfte  ^inbubauwerf  bafelbft, 
liegt  auf  bem  redjten  Ufer  be3  'ißrogo,  unweit  ber 
Ginmünbung  bcS  GUo  in  benfelben.  —  SJgL  Graw= 
furb,  On  tbe  ruins  of  B.  in  Java  (in  ben  «Traus- 
actions  of  the  Literary  Society  of  Bombay»,  93b.  2, 
fionb.  1823);  IHaffleä,  The  history  of  Java,  93b.  2 
(2.  Hufl.,  ebb.  1830,  mit  StttaS);  Kieling,  Pracht- 
uitgave  van  Javasche  Oudheden  (öaag  1852);  £ee< 
mani,  Boro-Boedoer  op  het  eil  and  Java  i.  V  ei  b.  1873 ). 
»öorocfllctt,  f.  93oronatrocalcit. 
SB  otocat b  ibr  93  o  r  c  a  r  b  i  b ,  f .  Garbibe  (93b.  17). 
©orobln,  Slleranber  93orfiriewitfdj,  ruff.  Horn- 
ponift,  geb.  12. 91ot>.  1834»u  Petersburg,  war  bafelbft 
ÜHilitfirarjt,  fpdter  ^rofeffor  ber  Gbemie  an  ber 
i)lebico:Gbirurgifcben  SIfabemie  unb  ftarb  27.  tvebr. 
1887. 93.  gilt  als  Slnbdnger  ber  2Bagnerfd?en  »iieb« 
tung,  befi^t  aber  eine  gro&e  Sclbftänbigtcit  In  ber 
SurAfübrung  r>on  Stimmungen  fowobl  als  Sontra* 
punttiler  wie  als  Aolorift.  Sein  &auptwert  ift  bie 
Sinfonie  in  Es -dar.  S  aneben  finb  )u  nennen: 
Sinf  onietn  H-moll,  bie  fmf  onifebe  Sicfctung  «Wittel« 
afien»,  bie  Cper  «Prince  Igor»  (1887),  ferner  Äla« 
merfad)en,  Streichquartette  u.  f.  w. 

«orobinö,  Sorf  im  j^reiS  WofbaiSt  beS  ruff. 
@ounernementS3)toefau,110kmweftfübweftli(bDon 
Gostau,  an  ber  Gifenbabn  9)ioS(au'93reft  unb  an 
ber  Strafte  oon  SmolenS!  nad?  OHoSlau,  bie  bi« 
oon  ben  glüfidjen  Äolotfdja  (Suflufe  ber  Ü)toSlwa), 
Sßojna  unb  Stonej  burdjfdjnitten  wirb,  mit  etwa 
128  G.  unb  <Boft. — 3wifd»en  93.  unb  bem  Drte  Utija 
lieferten  bie  ytujf en  unter  Äutufow  7.  Sept.  1812  91a» 
poleon  I.  eine  blutige  Schlacht,  gewöbnlid?  Schlacht 
an  ber  WoSlwa  (f.  b.)  genannt. 

iBoro^rübel,  9Rarlt  im  (SericbtSbejir!  »hier« 
tofteIeßberöfterr.93eiirfSbauptmannfd)aft3lei6enau 


Digitized  by  Google 


SSoronatrocoIcit  —  93orrani 


281 


in  SBöbmen,  an  tcr  Stiüen  Slbler  unb  an  ber  Cime 
<5bofcen«6albftabt  ber  Cfterr.'Ungar.  6taat«babn, 
bat  (1890)  1634  cjeA-  G.;  Jlunftmüble  unb  ©rauerei. 
Xai  SAloft  mürbe  1640  Don  bem  ©rafen  5i olotrrat 
oi' Tauft  unb  1820  umgebaut.  5)a«2lllobgut  18.  (14,m 
qkm)  ift  im  SBefiije  be«  ©rafen  £üfcom. 

©o*oii«rt0c«letr,auAUlerit,Ti}a,6Dbro« 
boracit,  fcapefin,  SBorocalcit,  iöorarlalt, 
Tinlalcit,  afrÜanifAtr  IRbobtCtt  genannt, 
2B?CaNaO,  +  15H.0,  9RtneraI,  finbet  ftA  an 
üfTi'd>iebenen  Orten;  Don  teAnifA«  SBebeutung  ift 
ein  Caaer,  ba«  in  ber  Salpeterreßion  ju  Sftuique  in 
ßbtle  ließt.  S)er  SB.  bilbet  bort  |u  Tage  ftebenbe 
9 Haferungen  Don  fanbiaer  Struttur,  bte  reiAUA 
mit  jaiollen  oon  f>afelnuft«  bis  SHalnuftßröfte  burA« 
fc^t  finb;  tetjtere  baben  auf  bem  SBruAe  ein  frrabliß 
trpfiaUimf  Ae«  ©efüße  unbjeißen  ßraumeifte  Sarbe. 
Gr  entbdlt  ftet«  (hnfAlüffe  Don  ÄoAialj,  (Sipe, 
fAnttfelfaurem  Natrium  unb  anbern  Saljen.  2)er 
SB.  ift  ein  roiAtiße«  SHofematerial  bei  ber  ftabrila« 
tion  be«  SBorar  unb  mad  t  ber  to«can.  SBorfdure 
ftart  Äonlurrenj. 

o r on uf  ober  58  a r u n u ! ,  $Bejir!«ftabt  im  ruff.« 
fibtr.  »ejirt  S£erAojan«t  (f.  b.). 

Ooror6,  fübamerif.  S3olf«ftamm,  f.  Slmerita» 
nifAe  Waffe  Vnebft  Tafel:  Hmertfanif  Ae  9561* 
tertppen.  3ȧ.  16. 

^  orotfjcno  (fpr.  borrofA-),  Jtoei  Drtf haften  in 
Ungarn.  2)ie  eine,  beutfA  fficinborf  genannt, 
©roft  ®emeinbeim5jjeftcrÄomitat,7kmnorbttjeftlid) 
oon  »Itofen,  bat  1117  latb.  beutfAe  &  unb  bebeu« 
tenben  SBeinbau.  —  2)te  anbere,  eine  alte,  au  A  ße« 
fAiAtliÄ  benlroürbiße  @roft«@emeinbe  im  Sraber 
Äomitat,  linl«  an  ber  Seiften  Äörö«  unb  ben  fiinien 
Hrab»@uraboncj«36fiafbelp  unb  53.«6fermö  ber 
Bereinigten  2lraber  unb  ßfandber  ßifenbabnen,  ift 
£>auptort  be«  glei  Anamigen  Stublbejirt«  93.  (34579 
<S.)  unb  bat  (1900)  6014  meift  ßrieA.'orient  rumdn. 
d.  (2147  SJiaßparen,  1838  ffatbolifen,  337  Sftefor« 
mierte,  156  Israeliten);  t)ortreffü6en  ©etreibebau, 
febr  gute  äölefen,  ßrofte  SBalbunßen,  ©ein*  unb 
Cbftbau.  —  9loA  im  17.  §a\)x\).  war  ber  Drt  eine 
blübenbe,  ooltreitpe  Stabt,  in  ber  bie  ftebenbürg. 
dürften  öfter  feof  tuelten.  3n  ben  Türtenfrießen 
jerfiel  ber  Ort.  35.  mar  bi«  ju  Gnbe  be«  18. Sabrb- 
ber  Sifr  eine«  ßrieA.'orient.  39ifAof«,  ber  fobann 
naA  3lrab  überftebelte.  25a«  alte  S<ploft,  an  ber 
2Betfeen  Äörö«  gelegen,  mürbe  juerft  1552  unb 
bann  tmeberfcolt  ton  ben  Türfen  erobert  unb  »er« 
loren;  julefct  erbielten  fie  e«  Dom  dürften  SBetblen 
©abor  im  TauiAmeße  unb  blieben  bafclbft  bi« 
1686;  in  biefem  3abre  eroberte  e«  Gießbert  ©elfter 
bauernb  jurüd.  Sfrdbrenb  ber  Türfen  berrfAaft  mar 
8.  auA  6i*  eine«  "Bafdja«.  —  SKit  SBoro«  («©ein« 
ort>)  )ufammenaefe^t  ftnb  nod?  bie  Crtänamen: 
SBoroSfebe«,  fllein:©emeinbe  im  Araber  flomi« 
tat  unb  öauptort  eine«  StuMbejirt«  (34249  6.), 
redjt*  an  ber  Seiften  Äörö*,  an  ber  Öinie  ?lrab» 
©urabonq  ber  bereinigten  3lraber  unb  ßfandber 
L't'cnb. ihnen,  bat  (1900)  2252  rumdn.  unb  magoar. 

SBoro«telet,  ÄleimSemeinbe  im  Komitat  SBi* 
bar,  bat  (1900)  478  rumdn.  6. 

Carotin ,  SRarft  im  ©eri*t*beurt  Seblep  ber 
öfterr.  Se)irl«bauptmannfd?aft  Gelfan  in  iBfibmen, 
unneit  ber  Station  Gubomffi^j5ofd?ti^,  an  ber 
£inie  "Uraß^® münb  ber  Cfterr.  Gtaatdbabnen ,  bat 
(1890)  955,  al«  ®emeinbe  1 142  cie*.  G.  unb  $ampf  * 
müble.  3n  ber  9ldbe  ba«  Sllte  S Aloft,  Suine,  GAau« 
plad  von  ©rinparjer*  «Jlbnfrau». 


Borough  (engl,  fpr.  b5rro),  urfprünglid)  eine  be< 
feftigte  Stabt.  %m  beutigen  Stnne  fprtdjt  man  pon 
Municipal  Boroughs,  b.  i.  Stdbten  mit  ftdbt  if  cber  Dr » 
aanifatton,  unb  Don  Parliamentary  Boroughs,  b.  i. 
Stdbten,  bte  im  Parlament  »ertreten  pub.  Stäbte 
oon  gröfterer  SBebeutuna  merben  in  ber  SReget  a(4 
Cities  bejeidmet.  2)er  au#brud  Rotten  Boroughs 
(«oerfaulte  Stdbte»)  tourbe  jur  3<it  ber  SReform« 
aßitation  Dielfad?  al«  ÜBejeicbnung  für  bte  berab« 
gefommenen  OrtfAaften  angeroanbt,  bie  tro|  iprer 
Idcberlid)  lleinen  ßinmobnerjabl  einen  ober  jn>et 
Hbßeorbnete  rodblten.  Unter  Pocket  Boroughs 
(«Jafdjenftdbte»)  Derftanb  man  bie  Crtfdjaften,  in 
roeldien  ein  mdÄtiger  ©runbbeftber  tl>atf dablieb  bte 
Sabl  beftimmte  (er  batte  ßleidjfam  bie  Drtfdjaft  in 
ber  Jafdje).  —  über  bie  2JeriDaltunß*orflane  ber  B. 
f.  County  unb  Municipal  corporations.  —  Sügl. 
ÜJlaitlanb,  Township  and  B.  ((fambribge  1898). 

^orobte^fa,  Äranroettbrannttoein,  ein  in 
Ungarn  au^SBacbolberbeeren  erjeugteriBranntwein. 

>y or ouffn,  ifSfeubonom  be*  C3ea^.  Sd?riftfteüer« 
Äarl  öaDlifel  (f.  b.). 

^orounjö  C,3cra,  f.  SBoromfeen. 

©orotoirfdji.  1)  *****  im  füböftl.  teil  be* 
ruff.  ©ouDemement«  SRorogorob,  bat  10533  qkm, 
149218  6.,  Diele  Seen,  SBdlber,  StetnloblenlageT, 
toeniß  Hderbau  unb  ißiebiudjt,  öoljinbuftrie,  SAifi» 
bau,  3teß'l«en,  Äallfteinbrn*e  unb  Töpfereien.  — 
2)  Jrreißftabt  im  Ärei«  iß.,  220  km  Öftlicb  Don  9iow« 
ßorob,  an  |>er  ÜJifta,  bie  bter  Diele  Stromfd)nellen 
unb  SDaffcrfdlle  bilbet,  unb  an  ber  3lDctßbab.n 
Ußlott>la^.ber91ilolai=!!8abn(<lietcr«burß«a)Jo^!au), 
bat  (1897)  9421  6.,  8  Hird)cn,  10  ÄapeOen,  5Wdbx 
djenproßpmnafium ;  Sdjiffbau,  Seinreanbfdrberci 
unb  «5)  ntderei,  Töpferei,  $>anbel  mit  Seinmanb,  2ebcr 
unb  feoU.  JB.bient  feiner  ßefunben  unb  fdjönenfiagc 
roegen  al«  Sommeraufent^alt  ber  ^etersburßer. 

^orottjfccn,  ruf}.  Borovyja  Ozera,  fed)«  Salj-- 
feen  im  ruff.*ftbir.  ©ouDernement  Jörn«!,  im  Sübs 
oftroinlel  be«  iheifc«  iBamaul,  ndmlid;  ber  Wla- 
lino»fd?e,  ber  ©rofte  unb  Kleine  fiomorofebe,  ber 
flotfd?loroatoi,  ber  $Bororofd>e  unb  SfAimfcpe  See. 
5)er  ßröftte  oon  ifmen,  ber  SWalinorofce ,  ift  20  km 
lanß,  bie  übrißen  fmb  meit  fleiner.  Sm  faljbaltigftett 
ftnb  ber  SJoromf d)t  unb  ber  fileine  Comoro.  Äu«  ben 
Seen  geminnt  man  jd^rlid)  etma  1  Will.  $ub  Sah. 

«öronjtf f.  1)  Rret*  im  nörbl.  Teil  be«  ruft, 
©ouuernement«  Kalußa,  bat  1664,e  qkm,  54916  Q., 
ader«  unb  ©artenbau.  —  2)  ÄreiöftaM  im  Ärei«  99., 
an  ber  $rotn?a  unb  an  ber  alten  ^oftftrafee  Don  5Koe  ■■ 
tau  nad)  Kaluga,  ungefdbr  in  ber  Witte  ;:vifd>en 
beiben  Stdbten,  bat  (1897)  8407  6.,  Trümmer  ebf« 
maliger  SBefeftigung,  9ÄirAcn;  Cbft«  unb  ©arten« 
bau,  Seiben«,  Segeltudjfabrif,  ^anbel  mit  Sein« 
famen,  öanf,  v emo  unb  Seber.  Cm tra  3  km  Don  93. 
liegt  ba«  ^afnutjemfAe  Älofter,  bei  bem  jwei» 
mal  im  3al>re  ^a^rmdrlte  ftattfinben. 

»otr,  f.  53url 

Borrag;o,  ^flanjenflattung,  f.  Borago. 
«orräni,  Cboarbo,  ital.  Walcr,  geb.  1834  p 
^Jifa,  ftubierte  in  glorenj  unter  JBiancpi.  gür  fem 
erfte«  bebeutenbere«  ©emälbe:  Sorenjo  il  2flagnifko 
flüchtet  f»A  in  bie  Safriftci  be«  T)om«  (1859),  er« 
btett  er  bie  ßolbene  ÜDlebaille.  1859  maAte  er  ben 
0elbiug  mit;  naA  ber  Slflcffepr  malte  er:  Tob  be« 
^acopo  W.;ü,  unb  ÜDtiAelanßelo  leitet  bie  33efcfti« 

I  gung  oon  ^lorenj.  ©röftern  Beifall  batten:  5)cr 
27.  npril  1859  (angelauft  Dom  dürften  Don  6a« 

I  uignano),  innere«  ber  ÄirAe  oon  Sta.  SPlonica, 


Digitized  by  Google 


282  Sorre  — 

Gfcriftlicbe  SBeftalin,  Verjüduttg  ber  teil.  Jfccrefe, 
Die  «Rönne,  ÜJlaria  Stuart.  Hu&erbem  fcbuf  et 
trcfflidje  Porträte  unb  Hquarellbilber. 

«orre,  Vflamenart,  f.  Porree. 

»Borrerferj,  Vnanjengattung,  )•  Borago. 

^orrtcd,  fflilb.  ^riebr.  Ctto,  ©raf  oon,  bannoo. 
Staatsmann,  geb.  80.  1802  in  Dorum  im 
Sanbe  Surften,  ftubierte  1820—23  in  ©öttingen 
bie  Dtecbte,  mar  einige  3ett  ©ericbt«affeffor  in  Joarfe» 
tele-,  bann  ©ertcbt«balter  in  Xchn,  enblicb  ÜUlitglieb 
be«  fjofgericbt«  in  Stabe.  Spdter  ©erlief  er  ben 
Juftijbienft  unb  mürbe  al«  9tegicrung«ratiur  2anb* 
broftei  Stabe  oerfefct.  2Jlit  Gintritt  ber  iHeattion 
icblofc  er  ficb  ber  21bel*partei  an  unb  trat  mit  CSifer 
für  feinen  Stanb  auf.  %m  SDlinifterium  Sepele  erbielt 
53.  1851  ba«  Departement  be«  Innern  unb  rourbe  ut* 
öleta>  jum  ÜJlitglieb  ber  Grften  Rammer  ernannt.  3n 
bief  er  «Stellung  brang  ermtt  bem  ftinanjminifteroon 
ber  Deden,  um  bie  oon  6of  unb  Hbel  geroünfdjte  SJer» 
faffung«perdnberung  bcrbei*ufübron,  auf  Dctropie* 
rungen  mit  J&ilfe  bee  55unbe3tag£ ,  rodbrenb  feine 
Kollegen  bureb  Verftdnbigung  mit  töitterfdjaft  unb 
Stdnben  |um  ,*}iele  ju  gelangen  badjten.  infolge 
Diefe*  3»t)tefpalt«  muhten  JB.  unb  ber  ginanjminijter 
10.  Slpril  1852  ipre  ttmter  roieber  nieberlegen.  Grft 
im  Juli  1855  übernabm  53.  auf«  neue  ba«  Departe* 
ment  bcsS  Jnnem  unb  mürbe  hiermit  bie  Seele  ber 
sJteaftion  gegen  bie  SBerfaffung  oom  5.  Sept.  1848. 
Jtacb  ben  Cktropierungen  Dom  1.  äug.  1865  (f.  $an« 
nooer)  roufete  fiep  53.  eine  SRajorität  tn  ber  3tt*iten 
Hammer  }u  fdjaffen,  bie  nidjt  nur  jene  Sitte  in  ber 
Seffton  oon  1857  beftatigte,  fonbern  aueb  auf  bie 
oon  ihr  gef orberte  Sinanjperdnberung  (Tomaniab 
auöfcbeibung)  ju  ©unften  ber  fönigl.  «äffe  einging. 
'JJMt  öilfe  berfelben  gefügigen  3Jlajorität  unternabm 
er  fobann  1858  bie  Umroanblung  ber  fog.  Stüpe* 
'eben  Drganifarionen  in  ber  Sanbesperroaltung. 
JU«  er  im  Slpril  1860  in  ber  3meiten  Hammer 
aufwerte,  bie  beutfeben  dürften  mürben  auf  jebe  Söeife 
ibre  Souoerdnitdt  }u  roabren  fueben  unb  tonnten 
t<urcb  bie  9iot  fogar  baju  gebrangt  werben,  bie 
VUUam  auswärtiger  SDldcbte  ju  fuepen,  mürbe  er, 
obroobl  man  biefe  Äußerung  tn  ganj  Deutfcblanb 
mit  allgemeinem  Unwillen  aufnabm,  oom  Hönig 
Georg  bafür  in  ben  ©rafenftanb  erboben.  9Jlit  ber 
polit.  iReattion  mar  in  öannooer  jugleicp  bie  tireb* 
liebe  gemadjfen,  bie  ficb  namentlieb  aueb  bei  £>ofe 
Geltung  ju  pcrfcbaffen  wufete  unb  14.  Slpril  1862 
ben  53efepl  jur  Ginfüprung  eine«  ortboboren  fianbe«* 
f atedjiömu«  jur  golge  batte.  Da  53.  biefe«  Vorgeben 
mißbilligte,  unb  9.  Slug.  in  ber  Joauptftabt  fclbft 
iHubeftörungen  auebracben,  fo  mürbe  21.  21ua.  bie 
Ginfübrung  bc«Hatecbtemu«  ftftiert  unb  53. 22.2lug. 
entlaffen.  Gr  iog  ficb  auf  fein  @ut  ju  fiebenborf 
jurüd  unb  liefe  fteb  im  Jöerbft  1863  in  bie  Grfte 
Hammer  mdblen.  5)lad>  ber  Ginperleibung  öanno* 
per*  in  Vreufecn  rourbe  53. 16.  ^ow.  1867  inS  preufj. 
j^errenbau«  berufen,  an  bellen  5krbanblungen  er  in 
tonferpalioem  Sinne  teilnabm;  aueb  roar  er  ÜJlit» 
glieb  be*  bannoo.  ^roDinjiallanbtagc«.  5r  ftarb 
14.  Mai  1883  in  (Seile. 

a<  orromn  e  rinnen,  f.  53armberjigc  Scbmeftern. 

«orromäuiipcrciw,  ein  1845  ju  ißonn  oon  bem 
Breiberm  Don  S2oe,  ben  ^rofeiforen  2Balter  unb  Die* 
ringeru.a.  gegrünbeter  herein  jur  Verbreitung  guter 
Scbriften.  Die  5Jereine(angebörigen  jablen  jdbrlieb 
6.  bej.  3,  bej.  1^  erbatten  bafür  53üdjer  al« 
U  ereinggabe  unb  tönnen  bie  in  ba«  53erjeiebni«  be* 
■oerein«  aufgenommenen  Scbriften  ju  ermaftigten 


iBorromtni 

greifen  belieben.  Die  überfebüffe  roerben  jur  Grün* 
bung  oon  $eibbibliott)efen  perroenbet.  Die  3abl  ber 
5?erein«angebörigen  betrug  1903: 106325,  bie  ber 
Crt«oereine  2523.  Der  Si&  be*  eingetragenett 
Verein«  ift  53onn. 

^orromcifftic  ^nfeln,  oicr  tieine  felfige  3n* 
fein  im  üago  iDlaggiore  (f.  b.),  jum  Ärei«  5iallanja 
in  ber  ital.  VroDtnj  9looara  gebörenb.  Sie  fübren 
ipren  Scamcn  von  ber  maildnb.  Familie  53orro< 
meo,  lue  Ut  e  bie  beiben  gröfiem  biefer  pon  9?a* 
tut  au«  naeften  unb  fteinigen  ©ilanbe  1671  mit 
6rbe  befebütten,  anbauen  unb  in  berrltcbe  Vart« 
umroanbeln  (iefj.  Stuf  Jfola  «Plabte  fteigen  7  Xcr« 
raffen,  auf  Mola  53ella  beren  10  bi«  ju  32  m  £)öbe 
an  unb  tragen  bie  ftet«  in  fübl.  Vegetation  prangen* 
ben  ©dtten.  Diefe  je  einen  Valaft  umgebenben  ©fir* 
ten  unb  bie  ?lu«ficbt  auf  bie  Sllpen  baben  ben  53.  % 
einegrofee53erübmtbcitPcrfcbafft.  Die  beiben anbern 
ftnb  yfola  bei  Ve«catori,  nidjt  ber  Jamilie  53or« 
romeo  geb&rig,  oon  200  ftifebern  beroob,nt,  unP 
Jfola  bi  San  ©iooanni  ober  Jfolino. 

töorromco,  6arlo,  ©raf,  Harbinal  unb  Cr;= 
bifebof  oon  Jiiailanb,  geb.  2.  Ott.  1538  -,u  Strona 
am  2ago  9Jlaggiore,  fintierte  bie  :Hecpte  tn  Vaoia, 
mürbe  feit  1560  burd  feinen  Cbeim,  Vapft  Viu«  IV., 
Vrotonotar,  IHeferenbat  ber  Signaturen,  Harbinal« 
biaton  unb  Grjbifcbof  oon  3Railanb.  SBegen  fttten* 
reinen  i'eben«  unb  bebeutenber  ©elebrfamteit  bod> 
angefeb^en,  fuebte  er  bem  Vapfttum  bie  alte  ÜJlacbt 
)urüd}iierobern  unb  jugleidj  bie  Hircbe,  befonber« 
bie  ©eiitlicbfeit,  oon  bem  etngeriffenen  53erberben 
ju  reinigen.  Qx  oermittelte  bie  53eeinfluffung  be« 
1562  roieber  eröffneten  $ribentinifcben  Hon^il«  unb 
erroirtte  eine  möalicbft  febarfe  ^afiung  fetner  53e* 
fcbjüfle;  er  oerroaltete  bie  neu  gewonnenen  ©ebiet«* 
teile  be«  Hirebenftaate«,  bie  ftomagna,  bie  harten 
unb  53ologna,  füprte  ba«  Vrotettorat  ber  ^ranjiä* 
taner,  Harmeliter  unb  SUlaltefer  unb  roar  tbdtige« 
ÜJtitglieb  ber  3nquifttion«tommiffion.  Seit  1564 
unter  Vapft  Vtu«  V.  nabm  53.  ftdnbigen  Si&  in 
3Jlailanb  unb  roibmete  feine  ganje  HTa(t  ber  5Regie* 
rung  feine«  Sprengel«,  grünbete  Seminarien  unb 
fübrte  eine  ftrenge  Hird?enjucbt  ein.  Die  Strenge, 
mit  ber  er  für  Sieform  ber  entarteten  aitöncb«orben 
eintrat,  oeranlajjte  1569  fogar  einen  2Jtorboerfucb. 
ÜJcit  befonberm  eifer  roar  53.  beftrebt,  bie  5Heforma* 
tion  in  feinem  Sprengel  im  Heime  ju  erbrüden.  2Rit 
felbftlofer  i5ingabe  trat  er  1576  ber  febredlicben  Veft 
entgegen  unb  rettete  einen  großen  leil  ber  53ep&l< 
terung.  3m©olbenen53orromeifcben53unbe 
perbanb  er  bie  fteben  tatb.  Hantone  ber  Scproeh  jur 
Verteibigung  ipre«  ©lauben«.  Gr  ftarb  3.  vlov. 
1584  unö  rourbe  1610  beilig  gefprodjen.  Sein  ©e« 
bdd>tni«tag  ift  ber  4.  Slop.  3m  Dom  ;u  SRailanb, 
roo  er  begraben  liegt,  rourbe  ibm  eine  ftlberne,  bei 
Slronaeine  ebemeHolojfalftatueerriebtet.  53.«tbeol. 
Sdjriften  gab  am  beften  Sar  (5  53be.,  SWail.  1747) 
berau«.  —  Sein  Seben  befdjrieben  ©iuffano  (1610; 
beutfebe  Slu«g.  in  3  53bn.,  SlugSb.  1836—37),  ©o« 
beau  (53rüff.l684;  Var.1747).  louron  (Var.1761), 
Dieringer  (Höln  1846),  Sploain  (3  $3be.,  «Dlail. 
1884);  «Documenti  circa  la  vita  e  le  gesta  di  B.» 
(4  Sbe.,  ebb.  1857—61)  bat  Sota  oer öffentlich. 

Seine«  5)ruber«  Sobn,  ©raf  geberico  53.,  geb. 
18.  Slug.  1564,  geft.  21.  Sept.  1631,  roar  ebenfall« 
Harbinal  unb  feit  1595  ßrjbifebof  oon  SJlailanb.  Gr 
ift  Vegrünber  ber  Slmbroftamfcben  53ibliotbet  (f.b.). 

{Borromiiti,  .neeeeo,  ital.  53ilbbauer  unb 
53aumeifter,  geb.  1599  ju  53iffone  im  SHaildnbifcben, 


Digitized  by  Google 


IBorroto  —  ©orfäure 


283 


peft.  1667,  lebte  in  SRom  unb  rrar  neben  93ernini 
ber  ^auptnerrreter  be«  93arodftil«.  IB.  mar  ein  geift* 
reieber,  genialer  Hrcbitelt,  ber,  rjöüig  auf  eigenen 
Sabnen  manbelnb,  Der  nüchtern  gemorbenrn  röm. 
Jlrcbitettur  neue  ®ege  mie«  unb  Tie  auf  malerifcben 
©runbfdfcen  weiter  ju  bilben  fuebte.  3Damit  mürbe 
et  ein  jübrer  ber  Äunft  für  bie  f  olgenbe  3eit,  f o  bafe 
manbie53arodarcbitetturaucb93orcominMtilnannte. 
(Sr  brad?  nßüig  mit  ben  überlieferten  ©efefcen  ber 
ftenaiffance  in  ber  fleinen,  aber  grob  roirlenben 
unb  überreich  au«gcftatteten  ßirebe  San  ©arlo  alle 
quattro  gontane  flG40 — 67),  bie  bejeidjnenberrocife 
faft  leine  gerabe  Sinte  int  ©runbriB  bat  SB.  über« 
iebreitet  jumeilcn  in  feiner  2uft  am  93ijarren  jebc« 
2Rafc,  wie  im  Oratorium  be«  San  gilippo  9Jeri; 
ferner  baute  er  bie  $aldftc  galconieri,  begann  ba« 
Collegio  di  Propaganda  fide  (um  1660),  leitete  ben 
Umbau  r>on  San  ©ionanm  in  Saterano,  baute  San 
3t>o  aüa  Sapienja  (1660)  u.  a. 
93ovxoto  (fpr.-ro),  ©eorge&enrp,  engl.  Scbrift« 
- ,  geb.  17.guU  1803  in  Qa\\  Xerebam  mftorfoli, 
oon  3uflfnb  auf  mit  feinem  SJater,  einem 
r,  ein  2Banberlcben,  mürbe  1823  Scbreiber 
con  unb  lebte  al«  3üngling  eine  3eit  lang 
unter  3*g<unern,  mobureb  er  eine  genaue  ftenntni« 
Bon  beren  Sprache  unb  Sitten  erroarb,  f  o  bafe  er  fpdter 
für  bie  fpan.  3ig«uner  ba«  ©t>angelium  be«  Öuta« 
überfefete  unb  ein  SDorterbucb  ber  3ig<unerfprad?e: 
■  Romano  Lavo  Lil.  Word-book  of  the  Romany, 
or  English  gypsy  langnage»  (Sonb.  1874),  bear« 
bettete.  9lad>bem  er  in  Gbinburgb  fiitteratur  unb 
Jbeologie  ftubiert  batte,  maebte  er  ftd)  auf  ^Reifen 
bureb  faft  ganj  (hiropa  unb  einen  Seil  von  Slfrifa 

E entlieh  feit  1835  al«  Slgent  ber  engl.  93ibelgefell« 
)  mit  ben  meiften  neuern  Sprachen  unb  beren 
barten  vertraut.  Später  befebräntte  er  feine 
SSanberungen  mebr  auf  bie  öetmat  unb  befuebte 
unter  anberm  bie  malififcben  ©ebirge,  bie  er  in « Wild 
Wales,  its  people.  language  and  scenery»  (3  93be., 
Eonb.  1862  ;  2.  SufL  1865)  befebrieb.  er  ftarb 
29.  3uli  1881  ju  Oulton  in  Suffolf.  dinen  fcaupt* 
g^enftanb  feiner  Schriften  bilben  bie 3igeuner.  Sein 
fcert  «The  Zincali,  or  an  aecount  of  the  gypsies 
of  Spam»  (2  93be.,  fionb.  1841;  4.  Huög.  1846; 
ein  fflu«}ug  italicnifd?  non  £ubfon  al«  «GH  Zingari 
in  Ispagna»,  2Rail.  1878)fprad)  burd?  faft  bramat. 
Stil  an.  'Jlambaft  mürbe  93.  bauptfdcblieb  burd)  «The 
Bible  in  Spain»  (2  93be.,  2onb.  1843;  9(euau«g.  mit 
93iogropbie  1889;  beutfd)  al«  «ftünf  Sabre  in  Sr-a« 
nien»,  3  93be.,  33re«L  1844),  eine  lebenbige  Sdjil« 
berung  feiner  Grlcbniffe  bei  ber  Verbreitung  ber 
93ibel  tn  Spanien.  Dann  gab  er,  Selbftgefcbaute«, 
©cb&rte«  unb  (frfunbeneS  mitteilenb, 
«  Laren gro,  the  scholar.  the  gypsy, 
the  priest»  (3  93be.,  £onb.  1851 ; 
3.  ?lufl.  1872)  berau«,  angeblich  eine 
Selbftbiograpbie;  eine  ftortfettung  ift 
«Romany  Rye»  (ebb.  1857;  3.  flu  iL 
1872).  Gr  überfefcte  in«  Gngli febe 
£.  Tl.  fflinger«  «$auft»  (1825),  $ufcb« 
tin#  «lalisman»  u.  a.  (1835)  unb  Tia)x  T 
al«2>in  al«Üllfbabrt  ©fenbi«  «The  Tur- 
kish  Jester»  (1884).  —  93gl.  SDlontegut,  Ivcrivains 
modernes  de  rAngleterre,  ©b.  2  (1889);  ffiattä 
Reminiscences  of  0.  B.  im  «Athenäen m  (gonb. 
1881);  Änapp,  Life,  writings  and  correspondence 
of  George  B.  (2  $be.,  ebb.  1899). 

Sorrotobale  (fpr.  börrobebl),  berübmteS  3  bal 
tm  ßumberlanbgebirge  in  (Snglanb,  ift  ring«  non 


Sergen  (Scam  Reil  <üi!e  984  m)  umfc&loffen,  mirb 
nom  Derwent  (fTb.)  burcbfloffen  unb  übertrifft  an 
lanbfdjaftlidber  Sd?önbeit  alle  Seile  (Snglanb*.  3)ie 
menigen  Öemobner  fmb  jumeift  Sdjafjüdjter. 

iöorrotöc^lounncft  (fpr.  borroftaun<&)  ober 
»o'nefe,  fiafenftabt  ber  fd>ott.  ©raffebaft  2tn« 
litbgoro,  am  $irtb  of  ^ortb,  24  km  im  3B9t2B.  oon 
Cbinburgb,  bat  (1901)  9100  <*.,  ein  neue«  $od 
(3  ha),  anfebnlicben  flüftenbanbel  unb  gabrifation 
non  Salj,  SBitriol  unb  Sbonmaren.  3n  ber  SRAbe 
)Rt)ie  ber  r6m.  IWauer  be«  SIntonin. 

*orfa  (fpr.borrfcba),  @rob:©emetnbe  im  ungar. 
Äomitat  SHarmaro«,  am  ^uianinu-miune  ber  95. 
unb  be«  ^iffö,  in  665  m  §öbe,  bat  (1900)  mit  bem 
baranftojjenben  JBorfabdnpa  («SBergmert  an  ber 
93.»)  7758  meift  gnedj.rfatb.  rumdn.  6.  (1979 
2>eutfcbe,  403  3Wagparen),  barunter  381  Wömifdj- 
Hatbolifdbeunb  1972  3«raeliten;  Silber*,  6ifen*unb 
Äupferbergmerte  mit  Scbmeljbütte  unb  einen  au«* 
geieicbneten  allalifcb  ■  muriatifeben  ßifenfduerling 
(^llcranber«queDe).  1217  mürbe  im  naben9jiifötbale 
ba«  bereingebroebene  Jatarenbeer  oon  ben  93eroob< 
nem  überfallen  unb  15000  Jataren  niebergemaebt, 
jablreidje  ©efangene  befreit  unb  reidjlidje  93eute  er» 
obert.  Seit  jener  3eit  beifet  ber  nacb  ber  93ufomina 
fübrenbe  $a|  ba«  Jatarentbal  (Tatir  Völgye), 
roeil  oon  bier  bie  Notaren  eingebrungen  ftnb. 

»Borfabönt)a  (fpr.  borrfebababnja),  f.  93orfa. 

^Borfalbe  (Unguentum  Acidi  borici),  eine  offt« 
ünelle  meibe  Salbe  au«  1  ieile  fein  gepulnerter 
93orfdure  unb  9  Seilen  93araffmfalbe,  bie  al« 
be«infijierenbe«  93erbanbmittel  üielfacbe  Slnmen« 
bung  ftnbet. 

©orfati,  f.  93ornu. 

®orfättre  (Acidum  boricum,  Sal  sedatirum 

Hombergii),  al«  normale  Sdure  B(OH),,  al«  Sn< 
bpbrib  B,0„  tommt  teil«  in  freiem  3uftanbe,  teil« 
in  gorm  üon  Saljen,  roieroobl  fpärlid)  »erbreitet,  in 
ber  *Ratur  vor.  ,tm  freien  3uftanbe  ftnbet  fte  mt 
in  ben  9lu«ftrßmungen  von  kämpfen,  meldbe  an 
einigen  Orten  ber  Tronin)  So«cana  teil«  natürlich 
au«  bem  j  erllüfteten  Äaltgebirae  bernorbreeben,  teil« 
fünfllid)  burd)  SBobningenerfcploffenfmb,  rrpftalli« 
fiert  al«  Saffolin  (f.  b.),  ferner  gebunben  an93afen 
im  93orar  (f.  b.),  93oronatrocalcit  (f.  b.),  95oracit 
(f.  b.)  unb  in  einigen  anbern  Saljen.  S)ie  ©emin» 
nung  ber  93.  in  £o«cana  erfolgt  auf  fmnreicbe 
Seife  bureb  bie  an  Ort  unb  Stelle  »orbanbenen 
2Jtittel.  %\t  3)ampf au«ftrbmungen  ober  S  o  f  f  i  o  < 
nen  roerben  lünftlicb  gefafet,  inbem  man  einen  bie« 
felben  umfaffenben  9taum  A  (f.  nacbftebenbe  Sbbil« 
bung)  mit  vJJlauermerl  umgiebt  unb  ben  fo  gebilbeten 


Seicb  (Sagune)  mit  ÜDajfer  bi«  ju  etroa  2  m  .ftöbe 
füllt,  ^er  mit  ©emalt  au«  ber  Grbe  beroorbredjenbe 
Xampf  burebfrrömt  ba«  SBafier  unb  giebt  babei 
einen  Seil  feiner  93.  an  biefe«  ab.  9laa>  ungefAbr 
24  Stunben  bat  ba«  2Baffer  feinen  SRarimalgebalt 
von  etma  Vt  %xo\.  93.  erreicht,  e«  mirb  bann  in 
Älfirbebfllter  (ßifternen)  K,  unb  K,  abgelaffen, 


Digitized  by  Google 


284  ©orfäurean^l 

»oorauf  bie  flagune  wieber  mit  Söaffer  gefüllt  wirb. 
Die  fcbtoad^e  fcöfung  ber  93.  ift  nun  bis  jum  Hrps 
ftallifationSpunlt  ju  perbampfen,  wobei  bie  et? orber« 
liebe  ©firme  ebenfall*  burd)  bie  Soffionen  geliefert 
roirb.  £>ierju  ift  eine  SBleipfanne  pon  125  m  Sänge, 
2,5  m  ©reite  unb  20  cm  Siefc  fo  über  Soffionen 
aufgeteilt,  bafj  biefe  ben  ganjen  ©oben,  ber  nur 
pon  auf  feitlidjem  ÜÄauerwert  rubenben  eifernen 
Stfiben  getragen  roirb,  beftreidjen  müffen.  Die  Uare 
fiöfung  fliegt  beftänbig  an  bem  einen  (Silbe  ber 
etwas  geneigt  ftehenben  Pfanne  )u  unb  ber  3uflufi 
wirb  fo  reguliert,  baß  am  anbern  Enbe  beftfinbig 
eine  IrpftallifationSfälnge  fiöfung  abläuft.  25iefc 
tommt  in  ein  burd)  eine  Soffione  warm  gebalte« 
neS  Älärbaffin  unb  wirb  nad)  bem  fildren  in  böl« 
jemen,  mit  SBlet  ausgelegten  Vebdltern  bem  Erfal« 
ten  übetlaffen,  wobei  bie  Jtroftallifation  ber  Sdure 
erfolgt.  Sie  ift  in  biefem  fluftanbe  nicbt  djemifcb  rein, 
fonbern  entbdlt  noch  fcbweielfaurce  Ammonium 
unb  wirb  als  JHobmaterial  für  bie  Darfteilung 
beS  93orar  (f.  b.)  perwenbct.  3ur  2)arftellung  in 
cbemifcb  reinem  3uftanbe  erbißt  man  10  Seile  93o» 
rar  mit  30  Seilen  SBaffer  jum  Sieben  unb  perfeßt 
bie  fiebenbbeiße  ^lüfftflfcit  mit  6  Seilen  Salpeter« 
fdure  pon  1,85  fpec.  ©ewiebt.  Stach  24ftünbigem 
Stehen  an  einem  falten  Orte  bat  fieb  eine  ÜDlenge 
pon  feinfdjuppigen  tfrpftallen  pon  SB.  gebilbet,  bie,  1 
pon  ber  ÜJcutterlauge  burd)  Slbpreffen  befreit,  burd)  I 
Umfrpftallifieren  rein  gewonnen  werben. 

Die  reine  93.  bilbet  farblofe,  feibengldnjcnbe,  ftch 
fettig  anfüblenbe  Heine  Srpftalle,  bie  in  todjenbem 
üBaffer  leidet,  in  26  Seilen  taltem  SBaffer  unb  auch 
in  3lltobol  löslich,  finb.  Die  altobolifcbe  üöfung 
brennt  mit  febön  grüner  flamme.  Die  wäfferige 
fiöfung  fdrbt  CadmuSpapier  weinrot,  gegen  Gur« 
cuma  aber  perbdlt  fie  fieb  wie  eine  93afid,  inbem  fie 
biefen  ftarbftoff  brdunt;  beim  Kodden  ber  Söfung 
entweidjen  erhebliche  SDtengen  ber  Sdure.  93eim  Er= 
bißen  ber  trodnen  Sdure  finbet  junäcbjt  bei  100° 
partielle  Slnbpbribbilbung  ftatt;  eS  bleibt  babei 
Sdure  Pon  ber  3ufammen)eßung  BO(OH)  (ÜJleta« 
bor  fdure)  jurüd,  bei  140—160°  erbdlt  man 
Setraborfäure,B<05(OH),,enblicbbeim©lübeii 
gefcbmoljeneS,  nach  bem  Ertalten  glasartig  erftar« 
rcnbeSSBorfäureanbpbrib,B4Os.  Die  periebie« 
benen  Slnbpbribe  geben  beim  l'Öfen  in  2L*affer  wieber 
in  gewöhnliche  93.,  B(OH»3,  über.  ferner  fennt  man 
bie  im  Voronatrocalcit  ff,  b.)  Portommenbe  brei= 
bafifcbe  ^entaborfdure:  B&04(üH)4  unb  bie  im 
58oracit  (f.  b.)  entbaltene  fecbfcbafifcbc  0  c  t  o  b  o  r  • 
fdure:  BB09(OH),.  Die  58.  ift  offijinell  unb 
bient  als  DeSinfcttionSmittel  unb  Slntifeptifum  bei 
Slugen«,  Cbrm«  unb  SBlafenleiben,  Diphtherie 
u.  f.  w.,  außerbem  jur  Darftellimg  pon  ©iafuren, 
Email,  tünftlidjen  Ebelfteinen,  nun  wonferpierenpon 
Nahrungsmitteln;  Pon  ber  93enußung  jum  ftoit« 
ferpieren  pon  gleifcbwarcn  ift  fie  jebod)  burd)  baS 
5lcifd)befd?augefeßPom3.3unil900auSgefcbloficn. 

ttorfäurcanbpbrib,  f.  Vorfäure. 

©orfrfjtfrt),  Söorftfcb,  fopiel  wie  93arßcj  (f.  b.). 

©orSborf,  Dorf  in  Sadjfen,  f.  Vb.  17. 

©orSborfcr  SHpfcl  (nad?  bem  Crte  VorSborf 
in  SBöbmen),  EbclborSborfer,  9.  filaffe  beS 
Dicl^ucaSfd>en  SpftemS  (f.  Ülpfel),  in  öfterreid) 
2JlafcbanSler,  in  pranfreid?  iHcinette  b'Slllc« 
magne  genannt,  ift  eine  ber  ebelften  Reinetten; 
bie  tieine  bi«  jum  gebruar  baltbare  tfrud?t  bat  eine 
feine,  fefte,  gldnjenbe,  wad'Sartig  weiftgelbe,  fpd» 
ter  golbgelbe,  fonnenfeitig  rot  perwafdjene  ccbale 


rib  —  Sörfe 

unb  [eines,  fefteS  tfleifd)  Pon  fein  gewürjtem,  füg« 
meimgem  ®efd?mad;  cbarafteriftifdj  fmb  bie  erba* 
benen,  gelbgrauen  ©arjen  auf  ber  Sdjale. 

^öric  (franj.  Bourse;  engl  Exchange)  ift  bie 
RA  in  turjen  3»ifd?enrdumen  an  einem  beftimmten 
iUafc  beSfelbenDrteö  wicbcrbolenbe3ufammentunft 
porwieaenb  pon  ftaufleuten  unb  ^anbelSpermitt« 
lern  (9Jtat(ern,  ftommiffiondren)  unb  )War  biefeS 
CrteS,  weldje  ben  3^«^  bat,  bem  ©efueber  ben 
■Jlbfcblufj  pon  ^anbel^gefcbdften  in  pertretbaren, 
nidjt  jur  Stelle  gebrachten  2Baren  (2Ded?feln,  Gffet ■■ 
ten)  burd)  fein  perfÖnlidjeS  3»fawn»entrenen  mit 
möglidjft  pielen  anbern  ^nterefienten  ju  erlcidjteTu. 
iBic  bie  3ufammenlunft,  beifit  bann  aud)  baS  Sofal, 
wo  fie  abgebalten  wirb,  5).  (f.  ©örfengebdubc  nebft 
Safein).  äuSjeid?nenb  ift  inSbefonbere,  bajj  eS  eine 
3u|ammenlunft  porwiegenb  pon  Äaufleuten  (95an= 
tierS,  ^erfidjcrungSunternebmem ,  IHeebern)  unb 
beren  Vertretern  untereinanber,  nidjt  pon  flauf« 
leuten  unb  9iid)tfaufleuten  (^robujenten,  Jlonfu« 
menten)  ift.  Dagegen  ift  eine  93.  nidjt  erft  Porbam 
ben,  wenn  fid)  gewiffe  formen  beS  SJcrfebrS  tbat« 
fddjlid)  eingebürgert  baben,  obwohl  fid?  fclbftper« 
ftdnblid?  f oldjc  bei  ber  JHegclmäfeigleü  unb  Stetigteit 
ber  3ufammentünfte  auSbilben  werben,  unb  ebenfo« 
wenig  ift  jum  5Hed>tSbegriff  ber  ©.  nötig,  bafj  bie 
bei  ber  3ufammentunft  fid)  ergebenben  greife  bie 
i^rci^bilbung  eines  grö^ern  wirtfd)aftlid>en  ©ebie« 
teS  beeinfluffen,  wenn  aud)  bie  Sbatfaibe,  bafe  bieS 
regelmäßig  ber  %aü,  ein  öauptmotip  ift,  warum 
ber  Staat  bie  Grrid)tung  einer  SB.  pon  ftaatliAer 
ÜJenebmigung  obbaugig  gcmad)t  bat.  (SbenfoüteS 
gleichgültig,  wer  biefe  3ufammentünfte  ftiftet,  ob  fie 
pon  einem  obrigteitlicben  Crgan  eingerichtet  ober 
aus  einer  freien  Vereinigung  bewußt  ober  un» 
bewußt  berpergegangen  fmb. 

©ef  ebi  cht  liebes.  Die  9lühlid)!eit  beS  perfön« 
liehen  3ufantmeittommenS  Pen  Mdufern  unb  Ver« 
tdufcvit,  bie  für  ben  tidnern  Verlebt  bie  SDidrtte 
ben>crricf,  ift  awty  bem  ©rcfioerfcbr  pon  jeher  ein« 
leud  teub  gewefen,  unb  infofern  reiften  bie  Slnfdnge 
ber  sö.  in  baS  Altertum  jurüd.  3in  ber  neuem  3«t 
würbe  au$  ben  uriprünglich  formloien  3ufammcn» 
fünften  eine  geregelte  Einrichtung,  teils  burd)  ftaat« 
liehe  ©eiewgebung,  tcil-3  tut*  ©eroobnbeitSrecht 
unb  celbftiierwaltung.  Der  9Iame  SB.  tritt  erft  im 
16.  ^abu  .  auf  unb  ftammt  aus  ©rügge,  abge« 
leitet,  wie  eS  beißt,  pon  bem  in  brei  ©elbbeuteln 
beitebenben  SBabrjeicbcn  beS  ber  ^familic  pan  ber 
Vurfe  gehörigen  ©ebdubeS,  in  bembieVerfammlung 
ftattfanb.  3n  Aranfreich  würben  bie  börfenartigen 
3ufammentunfte  für  Sedjfelgefdjdfte  fepon  unter 
Philipp  bem  Schönen  auf  ben  heutigen  ^ont«au« 
(Sbange  befcbrdnft;  bie  erften  gefeßlich  organifterten 
V.  waren  bie  pon  i'pon  unb  Souloufe  (1546),  benen 
1566  Wouen  folgte.  sBariS  erhielt  erft  1724  eine  gefeit« 
lieh  anertannte  93.,  bie  bis  1793  in  bem  $6tel  be  9ie« 
perS  (ber  beutigen  Stationalbibliothef )  ihren  Sitt 
hatte.  Der  ihr  gegenwärtig  angewiefene^alaft  würbe 
erft  1826  eröfiuet.  ^n  i'onbon  entwidelte  fich  bie  SB. 
freiponftaatlieben  Eingriffen.  3llS  totale  btenten  ben 
pcrfchiebenen  ©efchäft^weigen  urfprünglieh  einige 
iüaffeebäufer  im  STcm  ber  fjauptftabt,  wie  filoobS 
(f.  b.)  unb  baS  Stod  Erchangc  ßoffee«6oufe,  baS 
erftere  für  ScbinabttS«  unb  Vcrfid?erungS«,  baS 
lehtere  für  Effeltengefd?dfte,  bie  in  Conbon  febon 
im  17. 3abrb-  größere  Vebeutung  hatten.  Ein  neues 
©ebäube  für  bie  Eftcltenbörfe  würbe  1802  burd) 
eine  Slfticngefellfcbaft  gefebaffen.  3«  Deutfchlanb 


Digitized  by  Google 


93örfe 


285 


war  J&ombutß  fcfcon feit  bem  16. 3abrb.  al*  93drfen« 

51  ah  bebeutenb,  im  S3innenlanbe  entroidelte  fut  bie 
).  erft  im  Saufe  bei  18.  3abtb.  auf  ben  gröfeern 
i' lasen,  tote  namentlich  granlfurt  a.  Wl.,  fetpjiß 
unb  93erlin. 

Öörfenflefcbdfte.  'Dieben  bem  SBarengefcbfift 
erlangte  oon  nnfang  an  baä  ©efdjdft  in  3öe^feln 
an  bei  IB.  betborragenbe  99ebeutuna.  Seit  bem 
17.  ^abrb.  bilbete  fta)  an  einigen  gröpern  slJld&en, 
irie  in  fionbon  unb  &mfterbam,  audj  ber  Verlebr 
in  jinebringenben  SSkrtpapieren  (namentlich  in 
Staatafcbulboerfcbreibungen  unb  Sitten  bet  gtofeen 
panbelscompagnien)  aus,  bod)  ftellte  bei  Umfafc 
in  ©ertpapieren,  abgegeben  bon  bet  engl.  Staats* 
fcbulb,  n od)  ju  Anfang  beä  19.  3abrb.  burebroeg 
nur  einen  befd?eibenen  93eftanb  bar.  I  urdj  bie  grofc 
artige  Sludbebnung  be$  mobernen  JlttienroefenÄ 
aber  unb  bie  gesteigerte  Ärebitbebürftigfeit  faft  aller 
Staaten  bat  baä  03ejcbäit  in  SBertpapieren  an  ben 
Öauptbörfen  alle  anbern  3»eige  an  2Uicfctiafeit  über* 
bolt,  unb  toenn  man  con  bet  33.  als  bem  33arometer 
fpriebt,  ba«  mit  größter  Gmpfinblicbieit  alle  2öen« 
bungen  ber  polit.,  finanjiellen  unb  bolfäroirtfcbaft» 
lieben  sjeitumftänbe  ju  etlennen  giebt,  fo  benft  man 
babet  in  erfter  fiinie  an  bie  Gffeltenbftrfe.  Ted? 
bleiben  felbft ber jt dub H  d)  bie  natürlicben  Vorteile  be8 
93örfenoetlebt0  auch  für aUe  übrigen  ©eicbdftägebiete 
begeben,  unb  in  groften  Stfibten  finbet  man  babet 
fclbftdnbig  auSgebilbete  unb  bonetnanber  getrennte 
93.  für  bte  feauptbanbelSjtoejge.  So  giebt  ti  in 
fionbon  aufeer  ber  für  engl  Wertpapiere  beftimm« 
ten  Stock  Exchange  eine  93.  für  frembe  $onb$ 
(Foreign  Stock  Exchange),  ferner  bie  löniglicbe 
93.  (Royal  Exchange)  für  ben  Sßaren«  unb  SBecbfeU 
banbel  im  allgemeinen,  aufeerbem  eine  befonbere 
©etreibeb&rfe,  eine  Steintoblenbörfe,  eine  Seeoer» 
fteberungäbörfe.  lUandjeftet  unb  fiiberpool  baben 
bebeutenbe  93aumtoollbdrfen  (Cotton  Exchange). 
SteuDorf  bat  aufeer  bet  jpauptbörf  e  eine  Vergtoerte*, 
eine  Petroleum »,  eine  Nationale  33aumroollbcfrte 
u.  f.  ro.,  ebenfo  93erlin  eine  ^robuttenbörfe 
unb,  für  bie  jertilbrancbe,  eine  Söarenbörfe, 
i'eipjig  eine  93ucbbdnbler*  unb  eine  ©am» 
bdrie.  über  Jerminbörfenf.  iermingefcbdfte. 
3ablteid?e  Specialbßrfen  finbet  man  auch  an  llei» 
nern  ipidfeen ,  bie  als  SJiitteipuntt  irgenb  einer 
befonbetn  ^nbuftrie  obet  lanbroittfcbaftlicben  Vro« 
buftion  con  ©icbtigleit  finb.  Qi  ftnb  bie«  freilich 
bdufig  nut  formlofe  Verfammlungen,  bie  mit 
tdglicp,  fonbern  etroa  roöcbentlicb,  obet  in  noeb  gtö» 
fcetn  3cttab]'tanben  ftattfinben.  5Hn  gtofien  blähen 
baben  fieb  neben  bet  Öffentlichen  ftauptbörfe 
für  baS  ©efcbdft  in  25ter tpapieren  befonbere  tyxi-- 
vatbfirfen  gebilbet,  »obutcb  ed  bet  Spetulation 
möglich  toirb,  auch  aufjetbalb  bet  gewöhnlichen 
93örfenjeit  bie  gtofee  Veroeglicbieit  bet  Rutfe  au$ju» 
nuRcn.  2)ie  fog.  Äbenb*  obet  93ouleoatbbötfe 
in  tyaxii  ift  nut  eine  93etfammlung  Heiner  €petu* 
lanten  unter  freiem  Gimmel,  bie  bdufig  von  bet  <ßo* 
li}ei  vertrieben  werben  m u f  te,  roeil fte ber  93eroegung 
t(i  ^ublilumä  binberltcb  roar.  äbnlicbe  93erfamms 
langen,  bie  bielfacb  aU  SBinletbotfen  bezeichnet 
n?ctben,  giebt  ti  |.  93.  aueb  in  93etlin,  baneben  aueb 
ti  nen  -JitiDatDetlebt  in  bef  onbern  äolalen  ali  S  o  n  n « 
t  a  g  i  b  ö  r  i  e.  ( 3 .  aud)  Sff eltenf ocietdt.)  o m  :K  e  *  t  e  = 
finne  ift  $ttt>atbotfe  im  ©egenfafe  )utoffent< 
lia>en  93.  eine  93.,  ju  roelajer  nidjt  jeber  3ntere|ient 
ein  Stecht  te*  Zutritte*  bat,  unb  SDinfelbÖrfe 
eine  ftaatlid?  n^t  genehmigte  93. 


Sie  ©efefcgebung  über  bie  93.  ift  in  ben  einjel« 
nen  fiänbern  berfdjieben;  banad)  ftellen  ftcb  bie  93. 
teil«  ali  unabhängige  $ribatnereine  bar,  roie  in 
(inglanb  unb  Xlmenla,  teils  ift  ibre  ©rünbung 
unb  ©cbarung  bureb  bie  6taat^geroalt  beeinflußt, 
jo  in  XieutiaManb,  Cfterreid?4lngarn  unb  ^rantreieb. 
3n  Xeutidblanb  gilt  beute  niebt  mebr  Cante*:,  fon« 
bem  iKetcbi-rccbt.  Sie  in  ben  lehten  fahren  in-jbe» 
fonbere  im  ßmifficnsrcefen  unt  icrmtnbanbel  ber« 
forgetretenen  ÜJtiftftänbe  baben  ju  einer  »on  ber 
iKeicböreaierung  ucranlafsten  Sfrfencnquete  (f.  b.) 
unb  auf  Örunb  tiefer  ju  einem  L  3an.  1897  in  Kraft 
getretenen  ÜKeicbä börfengefeft  Dom  22.  ^uni 
1896  geführt,  rvcldje*  bie  CTganifation  ber  93.,  bie 
geftftellung  bc#  Sörfenpreiieä,  ba*  5Kallcrtt)efen, 
bie  älllanitng  r?on  9Bcrtpapieren  jum  Dörfern 
banbel,  ten  Jerminbanbel  unb  tai  KommifftMil« 
gefebaft  aueb  unter  Slnrocntung  bc*  StrafrecbtS 
regelt  unt  feit  1.  3an.  1900  in  ber  berfinterten 
Raffung  gilt,  tie  ei  burd?  Ginfübrungegefett  jum 
Öantclegcieöbuch  bom  10.  2Rai  1897,  3lrt.  14,  er» 
halten  bat,  wonach  inübefonbere  2itel  V  t>om  Wem» 
tnifftonegeicbAft  roegfdUt.  9iacb  bem  ©efefc  betarf 
bie  Gnicptung  jeber  93.  tcr  ©ettebmigung  ter  San* 
tc*regierung,  al*  teren  Jlufrtditäorgane  bei  febet 

Staatefommiifare  fungieren,  rodbrenb  bie 
unmittelbare  Sluifidjt  ten  jjjanbeleorgancn  (i>an» 
tclelammern,  jilteitcnlcllegien,  t.  b.  9iorftduben 
laufmdnnifcbcr  fiorporaticuen)  übertragen  roerten 
fanu.  Dem  93unbe*rat  ftebt  als!  Sacboerftäntigcn; 
organ  ein  93  i  r  \  e  n  a  u  i  f  d>  u  fe  »ur  Seite,  giir  jete 
93.  ift  eine  ter  ©enebmigung  ter  tantesregierung 
bebürfenbe  93örienorbnung  (neue  für  Berlin 
rom  23.  2)ej.  1896)  tu  erlajfen.  Sie  bat  unu  Ztii 
cbligatürifcbeu^nbalt.  Sie  beftimmt über 3ulaffung 
jum  935rienbefucb.  93on  ibm  fint  auegefdlcffen 
grauen,  ter  bürgerlicben  ßbrenrcd?te  Gntbebrente, 
in  ter  Verfügung  über  ibr  Vermögen  gerichtlich  93e» 
fchrdnlte,  roegen  93anrrott*  Verurteilte,  3t»blung*» 
unfdbige.  Die  93drfenpolijei  eblicgt  tem  Vörfen« 
oorftanb  (früher 93örien lommiff ariat);  bann 
befteht  bei  jeber  93.  ein  93örfenehrengericbt  (mit 
93erufung«tammer  beim  93unbeerat),  fiursmat« 
ler,  beren  Vertretung  tie  Dt  all  er  lamm  er  ift, 
eine  3ulaf)'un  gelt  eile  für  3ulaffung  t»on  sÜ?ert« 
papieren  jum  93örfenbantel  (f.  Gmiffion),  ferner  ein 
Crgan  für  3ulaffung  ren  Wertpapieren  unt  Söaren 
jum  Vbrfenterminbanbel  (gerobbnlicb  ter  Vorftanb). 
Vorbauten  fein  lennen  Vbrfenfclretdre  unb 
Vörfenicbietegericbte.über93örf  entegiftet  f.  Jet« 
mingefebfifte.  3n  Cfteneicb  beftebt  roenigftenä  für 
Vonenorganiiation  ein  befonteree  ©efeh  (1.  2Ipril 
1875),  in  tem  unter  anterm  tae  Vefteben  bon 
ÜDinfelbörfen,  b.  b-  nid?t  genehmigten  93.,  au£brüd= 
lid?  berboten  ift  unt  5cormatiübeftimmungen  für 
tai  con  jeber  93.  feftjuftellenbe  Statut  gegeben  roer= 
ten.  Xtc  93.  flehen  hiernach  unter  jtaatlicher  liber= 
rcaebung  (turdp  einen  Vörfenlommiifar),  im 
übrigen  aber  untereiner  felbftdnbigen  Vbrfenleitung. 
Se^tere  befteht  in  Wien  aus  ter  Vörfenlammcr 
mit  24  DUtglietern  (ten  Vörfenrdtcn).  bie  ihren 
^rdfibenten  unb  jroei  Vtceprdfibenten  ielbtt  roablen 
unb  bon  ten  ÜJtitaliebcrn  ter  93.  auf  3  ^ahre  gc» 
rratni  roeroen,  mocet  Die  beioen  ccttionen  oer  -o.  (tur 
Gffeltens,  9Becbfel-.  unt  ©eltgefcbdfte  einerfeitiS  unb 
für  Sparen,  Spetttione:  u.  f.  ro.  ©efajäfte  anterers 
feitg)  nur  einen  iBabllörper  bilten.  Um  l'iit« 
gliet  ter  59iener  93.  in  roerten,  mufe  man  3  ^ahxt 
VÖrfenbefucber  mit  entgeltlicher  Gintrittelarte  ge« 


Digitized  by  Google 


286 


Kiefen  fein.  3»  Sranfreidj  berufet  Die  Crganifatton 
auf  ben  ärt  71  —  73  be«  Code  de  commerce 
unb  einigen  befonbem  ©efe&en  unb  Verorbnungen. 
Die  ©rünbung  einer  V.  erfolgt  burd)  Verorbnung 
nad)  Snborung  ber  öanbel«tammer  be«  Vianet. 
Die  allgemeine  Verwaltung  bericlben  ftebt  ber 
$anbel«lammer  m,  Dorbebaltlid)  ber  5Hed>te  bet 
polijei  unb  bed  ÜJtaire;  bie  innern  Angelegenheiten 
»erben  tetlweife  burd)  bie  beDorredjtigte  Horpo« 
ration  ber  Vörfenag,enten  geregelt  $n  «nglanb  ift 
bie  V.  eine  Vereinigung  privaten  Ebaratter«,  bie 
ftd)  ohne  Beteiligung  ber  ftaatlicben  Veborbe  ibre 
Statuten  felbft  giebt  Die  Sonboner  Gffeltenbörfe 
}.  V.  bat  einen  Vorftanb  Don  30  Verfonen,  ber  r>on 
ben  2»itgliebcrn  aus  ber  Ra\)\  beseitigen,  bie  feit 
roenigften«  5  Sabren  ber  58.  angebdrt  baben,  ge« 
wäblt  wirb.  Die  2lufnabme  in  ben  herein  ift  tm 
allgemeinen  burd)  ben  Vorfd?lag  Don  brei  ber  V. 
bereit«  feit  4  ^a\)xtn  anaebörenben  SJUtgliebern 
bebtngt,  bie  mit  einer  33ür gl cbaft  b ie  ju  500  Vf  b .  S t. 
für  bte  3ablungäfdbigleit  ber  flanbibaten  in  ben 
nädjften  4  3flbren  etnfteben  müffen.  Der  Vefucb 
ber  V.  ift  nur  ben  2JHtgliebern  geftattet  Stuf  bem 
Seftlant  bagegen  ift  bie  V.  iebem  unbefcboltenen 
iDtanne  jugänglid),  in  ber  «Regel  jebod)  nur  gegen 
2ofung  einer  Gintrittälarte.  Drei  @ewdbr«mdnner, 
bie  minbeftens  2  3abre  ununterbrochen  jugelaffen 
fmb,  müjien  ba«  ©efud)  unterftü&en.  $n  ^arie 
tourbe  früher  eine@ebübr  beim  ©ingange  (an  Dreh* 
heujen,  Tourniquets)  erb  oben.  1861  aber  ber  (Ein- 
tritt ganji  freigegeben. 

Sud)  bie  Stellung  ber  befonbem  Vermittler 
ber  V6rfengejd)fif  te  ift  febr  Derfdncbenartig  geregelt, 
^n  Deutf  djlanb  baben  bie  datier  (f.  b.)  eigent* 
heb  nur  bie  Aufgabe,  fldufer  unb  Verlauf  er  }u< 
fammenjubringen  ober  al«  Sgenten  ibrer  Auftrag» 
aeber  (nid)t  als  Hommifftondre)  für  biefelben  ®e* 
{et  arte  abjufd)lte|cn,  obne  felbft  trgenbwie  }u  baften 
ober  Vürgfdjaft  ju  leiften.  Äud)  bie  rem  Vörfen» 
gefefc  unb  neuem  f>anbel3gefe|»bud)  abaefdbafjten 
amtlicben  f>anbelSmdUer  batten  lein  auefcfcliefelicbee 
Privilegium  jur  ©efcbdft^oermittelung.  fflobl  aber 
beft&en  ein  folcbe«  in  granlreid)  bie  Vbrfen« 
agenten  (agents  de  change)  für  ben  SBertpapier» 
banbel  (bie  SBarencourtage,  f.  b.,  ift  feit  1866  frei* 
aegeben).  3n  Vari«  ift  ibre  QaU  auf  60  feftge* 
fteUt.  Sie  flehen  unter  ber  Dt«ctplinargewalt  eine« 
au«  ibrer  ÜJlitte  hervorgegangenen  Sönbilat«  unb 
baben  eine  Haution  »on  250000  <jr8.  |u  leiften. 
Die  Stellen  fmb  vertouflid),  b.  b.  ber  Inhaber  bat 
ba«  Siecht,  feinen  9lad)folger  }u  empfehlen.  Bei  ber 
beben  ßinträglidjleit  berfelbcn  infolge  ber  aufeer« 
orbentlidjen  3unabme  be«  VorfeiiDerlebr«  ift  ihr 
Vreifl  bereit«  bi«  auf  2  SWill.  o rs .  geftiegen,  f o  tan 
peirübnlidb  mebrere  ^Jerfonen  eine  ©efeufdbaft  Dil* 
ben,  um  eine  Stelle  übernebmen  ju  lönnen;  al« 
beren  geietdieber  ^nbaber  gilt  jebod)  nur  ein  (Sin* 
liger.  Die  ©cfamtbeü  ber  Vörfenagenten  bilbet  ba« 
$artett,  ein  Sludbrud,  ber  eigentlid;  ben  ibnen 
c  er  bebalt  enen  9iaum  in  ber  JB.  bejeid^net,  bie 
fog.  corbeille  (in  Söien  ber  Sdjranlen).  Die 
omjiellen  Agenten  fmb  inbe«  Idngft  nidjt  mebr  im 
ftanbe,  bie  ungebeure  SUlaffe  ber  ©efdjfifte  ju  be» 
wältigen.  Sie  bulben  baber  neben  Tid)  eine  grofje 
flnjabl  Don  nid)tangeftellten  Vermittlern,  bie  fog. 
©ouliffe  (i.  b.),  ber  fie  namentltd)  bie  3Bed)fels 
aeiebäfte  unb  ben  gröfcten  ieil  ber  Bargefcbdfte  in 
»ttien  unb  ©efellfdjaftöobligationen  überlafien 
baben  unb  mit  ber  Tie  aud)  felbft  geroiffe  ©efdjdft«* 


oerbinbungen  unterbalten.  Die  Souliffe  oermittelt 
übrigen«  aud)  alle  möglicben  anbern  ©efcbdfte,  ju» 
mal  folebe,  beren  formen  bei  bem  partett  r.icfct  )u< 
Idifig  fmb;  nur  inlBejug  auf  bie  fran).  dienten,  ber 
£)auptbomdne  be«  |>arlett«,  legt  ftd)  bie  (Souliffe 
geroifie  Sefdjränfunaen  auf.  Die  mittelbaren 
Vermittler,  »eldje  «eftellunaen  für  bie  iBdrfem 
agenten  ober  Souliffenbdufer  fammeln,  nennt  man 
5H  e m  i f  i e r  *.  Die  franj.  JBorfenagenten  füllen  eigent: 
id),  toie  bie  beutfefeen  datier,  blof^e  Vermittler 
ein;  tbatfddjlid)  aber  werben  fie  ben  Parteien  per» 
önlid)  baftbar,  weil  nad)  bem  ©ejege  oorau«gefeRt 
wirb,  tan  fte  bie  ju  liefernben  Rapiere  ober  ba« 
ju  bejablenbe  ©elb  in  |>dnben  baben.  3n  6ng< 
lanb  bilben  bie  Vörfenmaller  fclbftdnbige  ÄÖrper» 
fd)aften  unb  fmb  ben  frübern  Vefd)rdnlungen,  wie 
ber  (Sibeäleiftung,  bem  3luffid)tgred)t  be«^JIapor« 
unb  ber  HautionäfteUung  ntd)t  mebr  unterworfen. 
Von  befonberm  3ntereffe  ift  bie  einridjtung  ber 
Sonboner  ^onbibörfe.  Diefelbe  fe|t  fid)  au«« 
fd)Iief3lid)  jufammen  au«  ÜRallem  (brokers)  unb 
Öanblern  (jobbers  ober  dealers).  Die  erftern  er* 
balten  bie  Aufträge  be«  Vublitum«,  bte  ! entern, 
Don  benen  jeber  fid)  einem  befonbem  ©efcbdftejweig 
(market  genannt)  wibmet,  mad)en  nur  ©ejcbdfte 
mit  ben  Tlal lern  unb  lauf en  ober  verlaufen  jeberjeit 
auf  eigene  9ied>nung,  »a«  gewünfd)t  wirb,  inbem 
fte  ibren  ©ewinn  in  einer  Dmerenj  be«  ftauf*  unb 
Vcrtauf«preifeS  ftnben.  Sie  bilben  alfo  ein-  neue« 
3wifcbenglieb,  beifen  Vorbanbenfein  bem  Public 
lum  ben  Vorteil  bringt,  ba|  jeber  »uftrag  fofort 
au^gefübrt  werben  lann. 

Der  Durcbfüprung  be«  neuen  beutfd)en  V6rfen< 
rtefehee  bereitet  ber  $anbel«ftanb  erbeblute  Sd)wie« 
rigfetten.  6r  erblidt  in  ber  ?lu«bcbnung  be«  Vör> 
fenregifter«  auf  9BertpapierteTmingefd)dfte,  in  bem 
gdn}licben  Verbot  be«  ©etreibetermmbanbel«  unb 
tn  ber  Veftimmung,  tan  bie  £anbe«regterung  Der* 
orbnen  lann,  tan  in  ben  Vorftdnben  ber  Vrobutten» 
börfen  fianbwirtfiaft ,  lanbwirtfdjaftlidje  9leben» 
aewerbe  unb  Müllerei  entfpredjenbe  Vertretung 
finben,  ben  8lu«brud  oon  i'J  in  trauen  in  feine  (Ibr-- 
licbfeit.  Die«  trat  inSbefonbere  in  Vreufeen  bervor, 
wo  ber  4>anbeUminifter  für  alle  $robulteubörfe* 
Vertretung  ber  fianbwirtfebaft  u.  f.  w.  im  Vörfen. 
Dorftanb  Dorfd)rieb.  Die  Vrobultenbdnbler  Der= 
weigerten  ibren  (Eintritt  in  ben  Vorftanb ,  mieten 
bie  SB.  unb  btlbeten  freie  Vereinigungen,  fo  in 
Königsberg,  Vofen,  Stettin,  fealle,  Röln  u.  f.  w., 
in«befonbere  aber  m  Verlin.  Dort  tagte  bie  freie 
Vereinigung  birelt  neben  ber  bieberigen  Vrobulten« 
börfe  im  fog.  geenpalaft.  Sie  errcidjte  ibr  dnbe 
infolge  einer  Verfügung  be«  $ohjeipräfibenten, 
tan  bie  Vereinigung  ald  V.  )u  bejeiebnen  fei  (^unt 
1897).  Diefe  Verfügung  würbe  im  91od.  1897 
Dom  Ve)irt«auefd)u|  aufgeboben.  Die  Sadje  ae* 
langte  nunmebr  an  ba«  DberDerwaltungsgericbt, 
ba«  26.  .ao.  1898  bie  Sufbebung  für  gcrcdjt* 
fertigt  erhärte,  worauf  ftd)  bie  Äaufleute  fügten, 
unb  bte  Vrobultenbörfe  L  3Rdrj  1900  wieber  in« 
fieben  trat 

Die  Doll«wirtfd)aftlid)e  Vebeutung  ber 
V.  liegt  barin,  tan  fte  bie  2lu«gletd)ung  von  :Un- 
gebot  unb  9ta*frage  mit  mögltdjft  geringem  ^luf= 
wanbe  Don  iDlübe  unb  Äoften  ju  ftanbe  bringt. 
Die  fieiftung«fdbigleit  ber  V.  al*  SJtarlt  wirb  niebt 
allein  burd)  ba«  Var«  ober  ilaffengefdifift  lau  comp- 
|  taut)  bebtngt,  fonbern  aud)  burd)  bie  blofse  Spelu* 
I  lation.  Die  3«ts  unb  2ieferung«gefd)äfte  (f.  3eit« 


Digitized  by  Google 


BÖRSENGEBÄUDE.  I. 


Digitized  by  Google 


BÖRSENGEBÄUDE.  II. 


1.  Borne  zu  Herlin,        —  *14  nach  Plänen  von  Hitzig  erbaut. 

■Mi 

T  Ttiephon.  IL  ■  T  -  ■      ■  ■     ■ ,    ,       f*»T        Ii   I  r  »  ^ 

ZÄ  Zeit*ng*rejtre*t*n.  L  Mrlrvs/LJ      M  I 

B 


P  Portier 


PZ  Parteirnzimmer. 


'L  Oruudrif»  zu  FIr.  I. 


4.  Grundrirs  zu  KJg.  3. 


3.  HntUf  /u  Wien,  1872  —  77  von  Th.  von  Hansen  aufgerührt 


Rrockhan«'  KiiiiTeriatiom.  Lexikon.    14.  Aufl. 


i  Google 


©urfcnagent  —  Sörfenfteucr 


287 


gefcbäfte)  arten  allerbingS  leicht  ju  einem  bioton 
Spiel  auS.  (Sine  wichtige  SÄufgabe  ber  SBörfenmatler 
ober  befonberet  Äommifiare  ift  aucfc  bie  fteftfteUung 
ber  Kurf  e(f.b.)  ober»  Brfenpreife, bie  bei  iHcdjtä- 
ftreitigleiten  in  graae  tommen  f  önnen.  Dabei  ift  bie 
Untericbeibung  jwifeben  <£affaturfen  für  fofort 
lieferbare fflaren  unb  jwifeben  Ultimo  ,  puweilen 
*ud)ÜRebioturfen  für  ffierte,  bie  auf  3e»t  gebaiu 
belt  Werben,  von  SBidbtigfeil ,  weil  bie  ffeftftellung 
ber  bei  ben  ÄurSarten,  namentlich  an  ben  ©ffelten* 
börfen.nad)  oerfdnebenen  ©runbfä&en  erfolgt.  Die 
abmicflung  ber  3eitgefd)äfte  (gervdbnlicb  ultimo) 
nennt  man  fiiquibation  (in  SBien  «rrange« 
ment).  Sie  erfolgt  na*  einem  hin  tun  her  feft* 
gefteütenfiiquibationSfur«,  ju  welchem  bererfte 
SBerfäufer  an  ben  legten  Käufer  iu  liefern  bat,  wäb* 
renb  aue  bajwifdjen  liegenben  Äauf«  unb  SBerfaufg: 
gefcbäfte  burd)  3ablung  ber  Differeni  ausgeglichen 
©erben.  DiefeSUbwidlung  wirb  meift  oon  ben  jubie* 
fem  3ro«de  an  ben  SB.  errichteten  SiquibattonS« 
bureauä  ober  fiiquibationSlaffen  (f.  b.,  in 
$öien  SrrangementSbureau)  übernommen. 

fiitteratur  f.  Slttie  unb  Stttiengefellfcbaft;  ogl. 
ferner:  ©obn,  SBeiträge  jur  beutfdjen  SBörfcnreform 
<£pj.  1895);  bie  »rtitel  üörfenredjt  unb  SBörJem 
»efen  im  «.fmnbwörterbud)  ber  Staat£wiffenfd)af: 
ten».  SBb.  2  (2.  Slufl.,  3ena  1899);  Die  95.  unb 
Sflörfengefchäfte  (in  Salingd  «^Börfenpapiere»,  31 1, 
8.  HufL.  SBerl.  1899);  9Jiarinitfd>,  La  Bourae  theo- 
rique  et  pratique  (v#ar.  1892);  Gnbemann,  DaS 
moberne  SBörfcnlommiffionägefdjäft  im  Gffelten* 
ixrfebr  (SBerl.  1895);  öülfner,  Die  SBörfengefcbdfte 
(ebb.  1897);  Scbweifcer,  ßated)i£mu3  beä  SBörfen: 
unb  SBanlmefenS  (2.  StuflL,  2pj.  1902);  Sonnborfer, 
Die  SSJarenbörfen ,  beren  ßinricbtuiig  unb  SBebeu* 
tung  für  ben  internationalen  Jpanbel  (2öien  1899); 
SB.  iWaper,  Die  ßffeHenbörfen  unb  ibre  ©cfcbäjte 
(ebb.  1899) ;  Kommentare  )um  beutfdjen  SBörfengefeg 
oon  äpt,  SBrenbel,  Äabn,  £off ntann  u.  a. 

©örfenagent,  f.  Hgent  unb  SBörfe. 

iBöcfencnquetc,  eine  Unterfucbung  ber  SBörfen« 
oerbdltnifie  bureb  eine  6a(br>erftdnbigentommifrton. 
SB.  haben  fdjon  öftere,  gewöhnlich  nach  ben 
febreitungen  ber  Söertfpefulation  in  3*tten  Wirt* 
febaftlicben  91iebergange  ftattaefunben.  So  in  (5ng« 
lanb  1875  unb  1877/78.  Die  lehtere  @nquete  lieferte 
bad  eingebenbfte  unb  gebiegenfte  SJlaterial  über  bie 
XonMUcfc  unb  bie  ftonböfpefulation.  Jro&bem 
finb  flnberungen  ber  SBörfenoerbältniffe  barauf  nur 
in  febr  bejebeibenem  2Rafje  erfolgt.  2lnberS  in 
Deutfcblanb,  wo  Dorn  G.  Slpril  1892  bi$  17.  «Kai 
1893  in  SBerlin  unter  bem  SBorfae  beä  <|Sräfibenten 
be3  9Uid>ßbantbireltorium§,  Dr.  Äod),  eine  SBörfen» 
enquetefommiifion  tagte.  Der  ^Beriefet  ber  Äommif: 
fion  an  ben  Weich*  langer  erfebien  28. Dej.  1893  im 
«Deutfcben  SieicbSanieiger».  Die  Solae  ber  SB.  mar 
ba*  9ici4ebörfenaefe&  (f.  SBbrfe).  —  %l.  «mtliebe 
2)rudfad>en  ber  SBörfenenquetefommiir«on  (SBerl. 
189-4);  ?lrtilel  SBörfenmefen  im  «^anbrnörterbud) 
berStaat^roiffenfcbaftena.l.SupplementbanbQena 
1895);  Pfleger  unb  ©eiebminbt,  S6rfenr«form  in 
2>eutfd?(anb  (6tuttg.  18%). 

^örfengebnubc.  Icr  fteigenbe  Sßerlebr  unb 
bie  oolteroirtidiaftlid^eSBebeutung  ber  SB5rfen  bat  ed 
nötig  gemadjt,  für  jie  eigene  SBauten  aufjufübren. 
3m  alten  iRom  fdjeint  bie  SBafilifa  (f.  b.)  bie  Stelle 
ber  SBörfe  uerfeben  iu  baben,  im  ÜJlittelalter  tbaten 
bied  bie  6dle  ber  9latbäufer  unb  bie  ßaufbdufer. 
SÖÖrfen  im  beutigen  Sinne  baute  man  juerft  im  IG. 


unb  17.  3abrb.  3>ie  iu  fionbon  (Royal  Exchange) 
mürbe  1564—70  erridjtet,  unb  um  1700  burd?  Sb«". 
9Bren  unb  1842—44  bürdete  umgebaut  (f.  Üafel: 
Sonboner  SBauten,  4,  beim  Strtifel  Son> 
bon).  3n  ibrer  alten  ftorm  beftanb  fie  au«  einem 
von  Slrlaben  umgebenen  offenen  &of,  Sdjreibftuben 
u.  f.  ro.  filier  mar  bie  SBörfe  iu  ülntmerpen ,  1531 
erbaut,  1869—72  oon  3°f-  Sdjabbe  erweitert 
(f.  Safel:  SBörfengebdube  I,  auv  3).  Xic  SBörfe 
)u  iKotterbam,  1722  nadj  ben  SJSldnen  oce  Sl.  oan 
ber  SBerff  (f.  b.)  erbaut,  entfpriebt  in  ber  Anlage 
ber  Sonboner.  3eftt  ift  bier  roie  bort  ber  J&of  mit 
einem  Qlaäbad;  überbedt  morben.  2)ie  )u  @enua, 
eine  offene  Jlrtabe,  angeblicb  oon  Stlefft  entroor» 
fen,  entftanb  im  18.  '^ab\h.  Die  ital.  6anbelS< 
ftdbte  befafeen  in  ibren  Säulenballen  unb  $lfifeen 
(SBcnebia  in  ber  SJJiajja  San  «Warco)  Einlagen 
für  ben  SBörfenoerlebr.  @ro^en  ttuffdjroung  nabm 
ber  SBörfenbau  erft  in  ber  ÜJlitte  be«  19.  3abrb. 
Gnalanb  ging  bem  Äontinent  oorauS.  5)ie  SBörfe 


»u  iÖJandbefter  entftanb  1806  (1849  umgebaut  oon 
».  aNillg),  1837  bie  Äornbörfe  in  fiioerpool  (oon 
£ane),  bie  SBörfe  in  dbinburgb  fdjon  1761,  in 
Dublin  um  1800  u.  f.  ro.  SUe  bieje  SBauten  finb 
in  tlaffuiftifcbem  6tit  alä  gro^e  Sdulenfdle  ge< 
febaffen.  2>ie  |u  SBari«  (1808— 27,  üon  SBrongniarb 
unb  fiabarre,  Soften  6,5  Witt.  2R.)  fteDt  wie  bie 
engl.  SBörfen  einen  tempelartigen  SBau  bar.  Die 
ju  ßpon  (1855—60,  oon  3>arbel),  iu  ÜRarfeiüe 
(1852—60,  oon  SBa#cal  Softe,  flogen  71/«  SWill.  3R.) 
jeigen  fdjon  felbftdnbigere  5"r«"<n-  U"*«  ben 
beutfdjen  SBörfen  roar  bie  alte  SBörfe  ju  ftranlfurt 
a.  2Jt.  eine  ber  erften  bebeutenbern  (1840  erbaut 
oon  Stüler),  femer  bie  }u  Hamburg  (1837—41 
oon  SBimmel  unb  gorSmann,  Äoften  l,i  SJlill.  ÜU, 
bie  ned)  beute  bem  großartigen  Sßertebr  bient  3)te 
SBerliner  SBörfe  (1859—64,  oon  öifcig,  Äoften 
2lU  3HiU.  9W.)  übertraf  bie  dltern  SBerle  in  jeber 
SBejicbung.  Der  Saal,  27  m  breit,  69  m  lang  unb 
20  m  bod),  ift  burd)  iroei  ?lrfaben  in  3  Hbteilungen 
geteilt,  beren  jroei  bie  ^onb^börfe,  bie  brttte  bie  «Uro: 
buttenbörfe  einnebmen.  3m  Sünbau befinben  ftd>  Sdle 
für  Depefdjenoerlebr,  Äünbigung,  6  3immer,  ^oft, 
SBüffctt,  ©arberoben  (1880—83  rourbe  bie  SBörie 
mefentlid)  erweitert;  f.  %a[  II,  $ig.  1  u.  2).  Die 
neue  Sörfe  ju  ^anlfurt  a.  9t  (1874—79,  oon 
SBurnih  unb  Sommer  erbaut;  f.  £af.  I,  %\Q.  1) 
trennt  mieber  brei  Säle,  oon  benen  nur  ber  mittlere 
ju  SBörf engeftbäften  benutjt  wirb.  Die  SIBiener  SBörfe 
(1872—77,  oon  Jb-  oon  &anfcn;  f.  jaf.  jj,  ftig.  3 
u.  4)  näbert  ftcb  ben  ältern  engl.  SBorbilbern  unb  fafet 
ben  Sßerlebr  in  einem  SRaum  jufammen.  Stattlicbe, 
gut  einaeriebtete SBörfen  bcfiHcn  SBremen  (1861— 64, 
oon  f>.  üNüller),  Königsberg  (1875,  oon  bemfelben), 
3ürid)  (1876—79,  oon  «JJlüUer  unb  Ulrid)),  trieft 
(tai  fog.  Tergesteum,  jugleicb  KaufbauS).  @ro|* 
artige  Neubauten  finb :  bie  neue  SBörfe  )u  SBrüjfel 
(f.  tafel:  5Rieberlänbifd>e  ffunft  II,  ^ig.  6), 
bie  SBörfe  ju  Ceipjig  (1884  —  86,  oon  $nger  unb 
SBeicbarbt;  f.  Jaf.  1,  gig.  2). 

«ürfrnorbiiunfl,  ^ürfcuprctfc,  f.  SBörfe. 

S0rfenreaifter,  f.  Jermingefcbäfte. 

iöörfenfdjicbSöetidjr,  f.  SBb.  17. 

^öricitfpicl ,  f.  Agiotage,  Deport,  Differen)« 
gefebäfte,  %^rämiengef(bäft,  Steport. 

^ürfenüfuer ,  nad)  ber  übliebften  örbebung^ 
form  aud?  aU  Stempelfteuer  bejeiebnet,  gehört  ju 
ben  SBcrtebrSfteuern  (f.  b.)  unb  bejmedt,  ben  Umfa| 
in  börfengängigen  SBJertgegenftänben  ju  befteuern. 


Digitized  by  Google 


288 


Söbriciiflcucr 


3)ie  JB.  finbet  ibrc  9icrcd)ligimg  in  ber  Notwenbig« 
lett,  bie  ibren  ,-;tpccf  nur  imoolltommcu  erreidjenben 
Grtraggftcucrn  (f.  b.)  tu  ergänjen,  biejcnigen  Qu 
träge  ju  befteuern,  bienid)t  burd?  bcn  berufsmäßigen 
Grmerb,  fonbern  nur  burd)  oereinjelte  Grwerbsafte 
erjtelt  werben,  unb  enblid)  ben  Grwerb  burcb  SlnfaU 
unb  vükrt$urr>ad'*  (Grbfcbaften,  Äonjuntturen« 
gewinne)  ju  trc Ren.  3m  beionbern  redptfertigt  fld?  bie 
93.  baburd),  bafe  ber  23erlcbr  in  Wertpapieren  nicbt 
günftiger  geftellt  fein  f oll  als  bie  fonftigen  burd) 
Stempel  u.  f.  w.  beladeten  Grwerbealte.  2)as 
eigentltdje  Dbjeft  ber  53.  ift  ber  Grtrag  beS  einjel« 
nen  ©cfd?äft§.  $a  tiefer  aber  fdjwieria  ju  ermit» 
teilt  ift,  fo  wirb  in  Wirflidjleit  bie  ©röfee  be«  um< 
Affekten  Werte«  jum  Steuerobjeft  unb  man  er« 
bebt  einen  mit  ber  ©röfee  biefc*  Werte«  med)feln« 
ben  93etrag  (prozentuale  SB.).  S)iefe  ©teuer  barf 
mit  Nüdftcbt  auf  ben  bäufigen  Umfa&  ber  Bert* 
Spiere  unb  bie  mtrtfdjaftlid)  notwendige  JBereit* 
cUung  eine«  großen  Wertpapiermarft«  nicbt  fo 
od)  fein  wie  bie  beim  93eft&wedbfel  oon  ©runb» 
lüden  erbobene.  Gmpfinblidje  Sdtje  ber  95.  fmb  in 
einem  einzelnen  £anbe  febwer  burdnübrbar,  ba  bie 
SBorfenfpetulation  fid?  fcannleid)tfremben93örfen}u« 
wenbet,  wo  geringere  Steuerlasten  beftepen.  3)te  93. 
tann  an  ben  2lbfd)lufj  bc«  ©efebäfts  anlnüpfen,  wo« 
bei  jur  beffern  Kontrolle  ein  Scblu&notetuwang  ober 
bie  Ginregiitrierungber@efd)äft«abf  d)lüf)e  in  etn  oon 
ber  Steuerbebörbe  ober  oon  bem  einjelnen  ©ejdjdfts* 
mann  ju  fübjrenbe«  Negijter  nötig  wirb.  Sie  tann 
ftd)  aber  audj  an  bie  Übergabe  ber  SEBertobjefte 
beften;  bierbei  ift  bie  Bereinigung  ber  ju  regulie« 
renben  ©eidjäfte  in  beftimmten  fiiquibationstaffen 
(f.  b.)  ober  (bei  Gafiagefajäften)  in  Sbred?nung«« 
ftcüen  für  bie  Kontrolle  oon  er  heb  i  idj  c  i  93ebeutung. 
3ur  93.  wirb  meift  aud)  bie  6  m  i  f  f  i  o  n  «  ft  e  u  e  r  (bei 
ber  erften  SHuägabe  von  Slttien  unb  Obligationen) 
grredmet. 

3n  5>eutfd)Ianb  waren  bi«  1881  bie  93&rfen< 
flcfcbdfte  nidjt  befteuert.  2>a«  ©efefc  vom  1.  3uli 
lf>81  füprte,  aufser  einem  Stempel  auf  gottcriclofe 
(5  tyroj.j,  einen  Gmiifton«ftempel  oon  5  Dorn  Sau« 
fenb  für  in«  unb  aufMdnbiidje  Slttien,  2  vom  Jau« 
fenb  für  in«  unb  au«ldnbifd)e  Nenten«  unb  Sdjulb* 
Derfd?reibungen  unb  1  com  Saufcnb  für  bie  mit 
ftaatlidjer  ©enebmigung  pon  Kommunaloerbänben 
u.  f.  w.  ausgegebenen  inlänbijdjcn  Kenten  unb 
Sd)ulboerfd)retbungen  ein.  lie  eigentlichen  93örfen« 
jefdjäfie  (tn  Waren  unb  Wertpapieren)  mürben,  fo« 
em  Sdjlufmoten  unb  Nccpnungen  barüber  au«gc> 
tettt  würben,  mit  einem  ijirftempel  belegt,  ndm« 
id)  20  Bf.  für  Scplufrnoten  über  ben  Slbfcplufe  oon 
Gajfagefcpäften,  für  9tedmungen,  Hontotorrente 
u.  f.  ro.  unb  1 9R.  für  Sdjlufmotcn  über3eitgefd)dfte. 
2>ie  eigentlidje  9)efteuerung  ber  Sörfenflefdpdfte 
würbe  burd)  bag  ©efefc  Pom  29.  9Jlai  1885  mefent« 
lia>  umgeftaltet,  inbem  an  bie  Stelle  bed  $irftem> 
pel«  ein  SBertftempel  (\0  Pom  2aufenb  bei Cmeften« 
gefdjdften,  »/I0  oom  3;aufenb  bei  3Barenumfdhen) 
gefegt  rourbe.  Xaö  ©efe&  Pom  27.  Slpril  1894 
braebte  eine  abermalige  Umgeftaltung  unb  cvböbte 
bie  6tcuerfd&e  bebeutenb,  nod)  mebr  aber  bad  @efe& 
vom  14. 3uni  1900.  3)er  ßmiffionSftempel  beträgt 
biernad)  bei  inlänbifdjen  SUtien  2  ^ro3.,  bei  au8« 
Idnbifdben  Vitien  21/,  $roj.,  bei  93ergroerf3turcn 
1,50  9W.  für  jebe  Urtunbe  unb  aufserbem  für  bie  nad> 
bem  L  3uli  1900  ju  leiftenben(!in3ab.lungen,  fomeit 
fie  nidjt  jur  3>edung  oon  93erriebÄoerluiten  bienen 
ober  jur  ßrbaltung  be8  93etriebe«  in  feinem  bis» 


berigen  Umfange  beftimmt  fmb  unb  oermenbet 
werben,  1  ^Jroj. ;  Obligationen  bed  ü)eutfd)en  9tcid)& 
unb  beutfdjer  93unbe8ftaaten  fmb  frei;  inldnbifdje 
kommunal«  unb  ©runbrrebitobliaationen  tragen 
0,s  $ro3.,  fonftige  inldnbifcben  Obligationen  unb 
Obligationen  auSldnbifdjer  Staaten  unb  Gifen« 
babngejellfcbaften  0,6  $roj.,  Obligationen  au£(dn* 
bifeber  itorporationen,  Slftiengefellfdjaften  u.  f.  w. 
1  sJJroj.  $er  Haufftempel  auf  Sd?lufenoten  ift  für 
Gtlettengefcbdfte  in  Äuren  auf  1  Promille  unb 
für  bie  ORcbrjabJ  ber  fonftigen  SBertpapiere  auf 
*/l0  Promille  er^&b.t,  aber  für  bie  bem  GmiffionS« 
ftempel  pon  0,e  unb  0,«  ?3roj.  unterliegenben  ^a» 
piere  auf  '/,0  Promille  unb  für  2Barengcjd)dfte  auf 
*/,,  Promille  belaffcn  worben.  5ür  iuldnbifdbe 
Sotterielofe  ift  ber  Stempel  auf  20 Iflroj.,  für  au«« 
Idnbifdje  auf  25  $roj.  erb&bt  worben.  2>er  Gr« 
trag  ber  93.  war  1894/95  :  25,5  <DHU.  %JL  $ür 
oai  GtatSfab^r  1900  ift  er  auf  52,h  l'lill.  1U.  mp 
anfcblaat. 

yn  Cfterreid)  unterliegen  bie  Sd^lufejettel  ber 
Senfale  einem  feften  Stempel  pon  5  Är.,  Huejüge 
aui  ben  Jagebüdjern  ber  Senfale  einem  feften  Stern* 
pel  Pon  50  Är.,  Urtunben  über  Sombarbbarleben 
einem  folgen  oon  10  irr.  (©efeti  Pom  29.  $ebr.  1864.) 
3)urd)  Weü'h  oom  18.  Sept.  1892  würbe  nod)  eine 
befonbere  Gfieltenumfa^fteuer  eingef üprt,  burd)  bad 
©efeg  oom  9. 9)Mr)  1897  ift  bie  Gneltenumfa&fteuer 
umgeftaltet  unb  erbebt  worben.  Sic  betrdgt  jefrt 
für  jeben  einfacben  Sdjlufj  bei  ©efdjdften  mit  2)iot* 
benbenpapieren  unb  $rdmienfd)ulbDcrfd)reibungen 
(mit  Slu^nabme  ber  Zxtxti  ber  Staat^prdmien« 
anleben)  50  Är.  unb  bei  anbern  papieren  20  ihr. 
3113  einfacher  Sd)lu^  gilt  ber  Nominalbetrag  oon 
5000  -M  93ei  betrügen  bxi  )u  500  <>L  finbet  für 
in(dnbifd)e  Rapiere  eine  Grmä|igung  auf  10  bej. 
5  fir.  ftatt  35er  Bruttoertrag  ber  Gffeftenumfal« 
fteuer  war  1897:  387331  ÄL 

3n  Gnglanb  beftebt  feit  1885  eine  Gmiffiond« 
fteuer  auf  3nb^aberpapicre  aller  Strt,  fall$  fte  in 
Gnglanb  gepanbelt  werben  follen,  in  feöbe  Pon 
»/,  vjiroj.  be«  Nennbetrage«  unb  ferner  feit  1888 
em  Sdjlufenotenftempel  pon  6  $ence  (bei  ©erten 
unter  100  $fb.  St.  oon  1  $cnnp);  bei  ^irolon« 
gationen  wirb  1  Sp.  a\i  Stempel  erbeben. 

g  r  a  n  l  r  e  i  d)  erbebt  |unäcp)t  eine  Gmif  ft  onäfteuer, 
bie  für  inldnbifdje  9Bertpapiere  (einfdjlie^lid)  3"* 
fdjlagdlautionen,  aulfdjliefelid)  Staatepapiere)  l,t» 
,"ivv.  oom  $unbert  (meiftend  im  Abonnement  mit 
0,o«  ^roj.  jdbrlid)  gejault)  unb  feit  bem  ©efe&  oom 
29.  $ei.  1895  für  auöldnbifdje  Wertpapiere  (auä« 
fd)lieültd)  Staatepapiere)  2  $roj.  oom  Nennwert 
unb  für  auSldnbifdje  Staatepaptere  V«  tywh  vom 
Nennwert  beträgt,  äufjerbem  beftebt  eine  Steuer 
für  bie  33efi&übertraßung  (droit  de  transmission), 
oon  ber  Staatepaptere  aufgenommen  finb.  Sie 
betrdgt  0,5  l>u\;.  bei  jeber  Übertragung  für  Namend« 
Papiere  unb  wirb  bei  3"baberpapicren  burd)  ein 
xlbonnement  in  feöbe  oon  */«  $roj.  be8  burdj» 
fcfenittlicben  ooridbrigen  flur«werte8  be«  emittier« 
ten  Kapitals  erfejt.  Gnblid)  war  früber  für  bie 
Sd)lufenoten  ber  93orfenmaller  ein  Stempel  »u  ent« 
ridjten,  ber  für  ©efdjdfte  big  ju  10000  gr*.  O^o  %xi. 
unb  für  bie  übrigen  1,ho  Jrä.  betrug.  Gine  eigent« 
liebe  93.  ift  bann  burd)  ©efefc  Pom  28.  »pril  1893 
eingefübrt  worben.  ^iemad)  ift  jebe  93örfcnope» 
ratton,  bie  ben  Sin«  ober  Verlauf  oon  Werten  ieber 
lärt  jum  ©egenftanb  bat,  einem  Stempel  oon  5  Gent, 
für  ie  1000  §tS.  be«  93etrag«  unterworfen.  $ie  ge» 


Digitized  by  Google 


Sörlenterminljanbel  —  SBörfcnocrein  bcr  fceutfäcn  93ud)f)änbler  jit  Seipjtg  289 


Itertrimafcigen  Vermittler  folget  ©efdjäfte  müflen 
jebe  Operation  in  ein  oom  s$räfibenten  ob«  einem 
flidjtet  be«  6anbel«gerid)t«  ju  oifierenbe«  93er« 
j  e  ivt  ni  3 eintragen  unb  bieg  auf  Serlangen  oorlegen. 
ftür  SRc portgefd^äfte  betragt  ber  Stempel  bie  Hälfte. 
Durd)  ©efcfc  oom  29.  Dej.  1895  ift  ber  Steuer« 
fftft  für  ©eidjäfte  in  franj.  ÜRente  auf  V4  ber  fonftigen 
öobe  ermäßigt,  Slufjerbem  unterliegen  bie  9Bert* 
papiere  ber  Steuer  oon  beweglichen  ©erten,  bie 
4  $toj.  betragt. 

Italien  bat  eine  Umfafcfteuer  ähnlich  bem  franj. 
Abonnement,  bie  l,w  2ire  für  je  IOOO  2ire  be«  emit* 
tierten,  nach  bem  burd)fdjnittlid?en  ftur«wert  be« 
porangegangenen  3<»bre«  ju  beredmenben  Äapital« 
au«mad>t.  Sei  au«länbiid?en  ©efellfdjaften  wirb 
nur  ber  für  ©ejdjäf te  in  Italien  beftimmte  I eil  be« 
Äapital«  in  Slnfa&  gebraut  ferner  wirb  oon  ben 
93orid?u&gefcbäften  ber  Soarfaffen  unb  abnlidjer 
Slnftalten  eine  halbjährige  Steuer  oon  Lto  Sire  00m 
iaufenb  erbeben.  Sie  Scblufejettel  über  <|ffettens 
unb  über  bie  an  ber  93örfe  abgefdjlofienen  SBaren« 
•Jim äße  baben  einen  feiten  Stempel  ju  jablen,  ber 
bei  gafiagefdjäf  ten  60  Gent.,  bei  »Jeitgefd)  ftf  ten  2  fiire 
einfcbliefelid)  ber  3uf<blag«centtmen  betragt.  Der 
Gmifüon«ftempel  beträgt  bei  Scbulbtiteln  be«  Staa« 
te*  0,«o  Site  für  }eben  Jitel,  bei  Scbulbtiteln  ber 
©*meinben,  $rot)tnjen  unb  fonftigen  Äorporatio« 
nen  l,«o  Cire  für  jebe*  Saufenb. 

2  i  1 1  e  r  a  t  u  r.  Gob.  n,  @in2$?ort  jur  93.  (in  ben  «3abr« 
bücbern  für  3tationalölonomie  unb  Statiftü»,  9ieue 
^olge,  X,  L  3ena);  Sriebberg,  Die  99.  (93erL  1875); 
berf.,  33orjd?ldae  }ur  tedmifeben  Durchführung  einer 
rrojentualen  93.  (3ena  1882);  berf.,  Da«  SReicb«« 
bönenfteuergefefc  (in  ben  «3at>rbüd)ern  für  National* 
6tonomieunb<S5tatiftil»,9leue5olge,XI,  1);  ©rimm, 
?,v?  93örfenfteuergefefe  (in  Sd)anj'  jinanjarebio», 
U, 1115  fg.);  6ed)t,  Die  @efd?äft«fteuer  auf  ©runb» 
läge  be«  ccblufmotenjwang*  (6.  Slufl.,  Stuttg. 
1886);  $ul«,  Die  93.  f3.  Slufl.,  ftrantf.  a.  ÜJt.  1892); 
üerrot,  Die  33örfe  unb  bie  93.  (öeibelb.  1880); 
Scbeimpflug,  3"*  ^Reform  ber  öfterr.  93örienoer» 
tebr*fteuer  (®ten  1881);  Sirtitel  93örfenfteuer  im 
■iwmbwöTterbucb  ber  Staat«wiffenfd)aften«>,  93b.  2 
(2.  Stuft,  3ena  1899). 

«orictttcrminfianbcl,  j.  Jermingeiäafte. 

Qürfenberei«  ber  Xcutfcricn  ^ucbbänblct 
ju  tfcipjig,  ein  am  30.  Stpril  1825  gegrünbeter 
Serein  ber  angefebenften  bucbbänblerifcpen  Jirmen, 
ber  feinen  Si&  in  Seipjig  bat  unb  ©enofienfebaft 
mit  jurift.  Uerfönlidifeit  ift.  Die  Sirtfamleit  be« 
93.  erftred t  fidj  oornebmlid?  auf  ba«  ieutfdje  iReicb, 
Cfterreicb  *  Ungarn  unb  bie  Scbroeij,  aber  aud)  auf 
bie  ganje  übnge  cioiliüerte  Seit,  foroeit  fid)  bie 
mit  bem  beutfdjen  33ud?banbel  oerlebrenben  jtir» 
men  finben.  $m  Sept.  1902  jäblte  er  2980  SÖlit« 
glieber,  roeldje  3355  firmen  oertraten,  baoon  2760 
im  Deutfcben  SReid) ,  233  in  CfterrciaVUngam,  143 
in  ber  S<btoei},  5  in  93elgien,  8  in  T  anemart,  54  in 
ötanfreid),  3  in  Oriedjenlanb,  35  in  ©ro&britam 
nien,  21  in  ben  ftieberlanben,  20  in  Italien,  4  in 
3ior»egen,  2  in  Rumänien,  36  in  Slufelanb,  9  in 
Sdjroeben,  1  in  Spanien,  1  in  ber  Sürtei,  15  in 
?lmerila,  1  in  llgppten,  1  in  (Ebina  unb  3  in  $iapcm. 

Der  99.  ift  feit  jeiner  93egrünbung  ber  3)tittelpunlt 
für  bie  genoffenfdjaftliAen  93eftrebungen  be^  beut; 
icfcen  93ud)banbel«.  SRad?  t'einen  25.  Sept.  1887  be* 
icblojlenen  neuen  Sa^ungen  bat  er  )um  3>oed:  bie 
Pflege  unb  ijötberung  be$  9Bobld  foroie  bie  93er« 
tretung  ber  ^nterefien  be«  beutfd?en  93ud>banbel$ 

u.«uR.    3J.91.  DL 


unb  feiner  Angehörigen  im  meiteften  Umfange,  m$< 
befonbere  aber  bie  6d?affung  unb  Unterhaltung  oon 
Anftalten  unb  Ginricbtungen  bebuf^  Grleidjterung 
Ui  gegenfeitigen  ©efdjäftäoerfebrS  unb  ber  Slbrecb» 
nungen,  bie  §eftfteüung  allgemein  gültiger  gefdiäft« 
lieber  93eftimmungen  im  93erfebr  ber  93ud)^änbler 
untereinanber  fomte  ber  99ud)banbler  mit  bem  SJubli« 
tum  in  99ejug  auf  bie  Ginbjiltung  ber  93ücberfaben« 
preife,  be}.  ben  oon  le&tem  ju  geroabrenben  Rabatt, 
bie  Pflege  be«  Unterftü^ungdtoefeng  für  Angebörige 
beä  99udjbanbel^,  bie  93elebung.be«  genoffenfdjaft» 
lieben  ©eifteS  in  Drtö»,  5trei«J«,  Ukrleger*  unb  Äom« 
miifiondroereinen,  fotoie  bie  ftörberung  ber  93eftre* 
bungen  biefer  Vereine  jum  Scbufee  be«  gefdjaftlidjen 
Soble«  ibrer  ÜJlitglieber.  Der  33.  würbe  im  fiauf 
ber  3eit  oon  großer  93ebeurung  für  Drbnuna  unb 
Sicfeerung  be«  bud)banblerifd)en  93erlebr«  in  feinem 
©ebiete.  So  würbe  1891  eine  3}erfebr«orbnung 
(f.  b.),  1897  eine  sJkftbucbbanbel«'Cirbnung  be« 
fcbloffen.  93efonber«  bat  er  ftd)  aueb  um  bie  Gntmid* 
lung  ber  bejüglicfcen  ©efetigebung  oerbient  gemad)t, 
namentlid)  um  ba«  ©efe&  über  Urbebenedjt  00m 
11.  puni  1870.  3ur  Dftermeffe  1893  befd)lo«j  er  eine 
93erlag«orbnung  (f.  b.).  1891  erriebtete  er  eine 
Siuehmftäftelle  für  Urpeber*  unb  93erlag«red)t  in 
2eipjig,  1893—94  amtlicbe  Stellen  in  ßonbon  unb 
9ieuporl  ium  Sdjutie  be«  Copyright  für  bie  WiU 
glieber  be«  93.  in  (Snglanb  unb  ben  bereinigten 
Staaten.  Gr  bertfet  (6nbe  1901)  ein  9iermögen  oon 
834000  SR  unb  wirb  oertreten  burd)  einen  au« 
6  auf  ie  3  3abre  gewählten  iDtitgliebem  beftebenben 
93orftanb.  Hn  fetner  Spifte  ftanben  1825  Äarl  6br. 
ftoroatb,  9iot«bam;  1826/27  Dr.  ijriebr.  Sampe, 
Dürnberg;  1828/30  flarl  Dunder,  33erlin;  1831/33 
3Bilb.  Ambr.  99artb,  fieipjig;  1834i37  2beob.  Gbr. 
^riebr.  6n«lin,  93erlin ;  1838/39  3ob-  6br.  99. 9Jtobr, 
öeibelberg;  1840/42  ^tiebr.  30b.  ^rommann,  %tm ; 
1843/45  ipeinr.  Grbarb,  Stuttgart;  18-16/48  Jriebr. 
3ob.  (Trommann,  3ena;  1849  Karl  Dlutbarbt,  99re«« 
lau;  ia50/51  ©eorg  SReimer,  93erlin;  1852;54  5Rub. 
53e|ier,  Hamburg;  1855/60  Dr.  SWorih  SBeit,  93erlin; 
1861/63  5riebr.  3»b.  Jrommann,  3ena;  1864/66 
Rarl  öoffmann,  Stuttgart;  1867/72  ^uliu«  Sprin» 
ger,  93crlin;  1873/78  Slbolf  6n«lin,  Serlin;  1879 
9Bilbelm  .öerh,  93erltn;  1880  Slbolf  Gn«lin,  99erlin; 
1881  •ftranj  9Bagner,  Üeipjig;  1882/87  Slbolf  Äröner. 
Stuttgart;  1888  "^aul  $areo,  93erlin;  1889/91  Slbolf 
Hröner,  Stuttgart;  1892,95 Dr. (Sbuarb  93rodbau«, 
fieipjig;  1895/97  Slmolb  93ergftraefcer,  Darmftabt; 
1897/1901  fiarl  Gngelborn,  Stuttgart;  feit  1901 
Gilbert  93rodbau«,  Öeipjig. 

Da  bie  1834—36  in  l'cvpjig  erbaute  93ud>b.  anb« 
lerbörfe  raumlid)  nidjt  mebr  au«reid?te,  würbe 
1886—88  auf  einem  oon  ber  Stabt  fieipjig  gefdjenl« 
ten  ©runbftüd  00m  93.  ein  neue«  ©ebaube,  ba« 
DeutfaV  93ud)b.  anbierbau«,  errid)tet,  Koften 
1  ÜJtill.  3R.,  oon  Äapfer  unb  oon  ©rofebeim  in 
93erlin  erbaut.  3"  bentjelben  befinben  fidp  bie  93u» 
reau«  ber  Verwaltung  be«  93.  (©efdiäftdfteüe,  :He= 
battion  be«  «93orfenblatte«»,  be«aÖffiiiieUen  Slbrefe« 
budje«  be«  Deutidjen  93ud)banbel«»),  ferner  bie  bem 
93erein  ber  93ucbbanbler  ju  üeipjig  gehörige  99eftell5 
anftalt  für  bud?banblertfdbe  ©ef6äft«papiere,  bie 
93ucbbanblerlebranftalt  unb  bie  93ibliotbel  be«  93. 
Sin  flatalogen  ber  Sammlungen  ftnb  bi«  je&t  er* 
f d;ienen:  u93eneicbni«  ber  Sammlungen  be«  93. 
I.  Äatalog  ber  93ibliotbel»  (2pj.  1885),  «IL  93er« 
jeidjni«  ber  bucbbanblcrifcben  ©eicbäfterunbfdjrei» 
ben»  (ebb.  1897)  unb  «Slus  ber  Ex-libris^Sammlung 

19 


Digitized  by  Google 


290 


JBörferat  —  SBorftg 


ber  Bibliotbel  bed  B.»  (ebb.  1897).  älljdbrlid?  jur 
.Reit  ber  Bucbbdnblermeffe  (f.  b.)  ȟb  am  Sonntag 
Äantate  bie  orbentlitbe  öauptDerfammlung,  in  btr 
au*  allgemeine  Angelegenheiten  be*  Sudbbanbeld 
beraten  »erben,  bann  abgehalten,  »dbrenb  an  ben 
nacbfolgenben  £agen  Salbierung  ber  ^Rechnungen 
über  bie  im  porbergebenben  3abre  gemadjten  ®e« 
fdjdfte  bort  porgenommen  »erben.  Auf  Anregung 
DonDr.  GbuarbBrodbaud  »urbe  1876  bie  fyerauds 

Sabe  einer  ©efdncbte  bed  3)eutf(ben  Sucbbanbeld 
efd)loffen  unb  einer  öiftorifcben  Äommiffion  über« 
»iejen,  bie  griebr.  ÄapP  bie  Bearbeitung  übertrug; 
na*  bem  Jooe  Happd  gaben  Mb.  Kircbboff  unb  ber 
Sibliotbetar  bed  B.,  fc  ßerm.  9Jteper,  ben  1.  Banb 
ber  «©efcbicbte  bed  2>eutfdjen  Bucbbanbeld»  (2pj. 
1886)  beraue;  lefcterm  »urbe  aud)  1891  bie  Soll* 
enbung  bed  Serted  übertragen,  bie  na  et  feinem 
iobe  1893  Dr.  Ddfar  bon  feafe  übemabm.  3"m 
Sammeln  wichtigen  5Jtateriald  erf  cbeint  bad  « Ardjio 
für  ©efcbicbte  bed  3)eutfcben  Bucbbanbeld»  (Bb.  1 
—20,  Spj.  1878—99).  Aufeerbem  erfebeinen  noch 
im  Berlage  be*  B.:  « Visitationen  bed  B.  ber 
$eutfd>en  Bucbbdnbler»  (9  Bbe.,  2pj.  1874—96; 
eine  «9teue  ftolge»  berfetben  bilbet  bad  porermdhnte 
«Ardbio»);  bad  «Börfenblatt  für  ben  3)eutfd)en 
Sucbbanbel  unb  bie  t>er»anbten  ©efchdftdjweige» 
(feit  1834;  Pon  1867  an  täglich  aufeer  Bonn'  unb 
^efttagd  erfebeinenb);  bad  idprlicb  erf<beinenbe«Dffv 
jielle  Abrefchud)  bes>  2>eutf  <ben  Bucbbanbeld »,  be« 
grünbet  pon  0. 21.  Schuh,  1888  bom  B.  angetauft. 

2)ie  ©efcbicbte  bed  B.  bfingt  eng  mit  ber  @e* 
iebiebte  bed  beutf(ben  Bucbbanbeld  (f.  b.)  jufammen, 
jeitbem  fieipjig  beffen  <£erttralplati  geworben  »ar. 
55ie  erften  genoffenfdjaftlicfaen  Seftrebungen ,  bie 
icbliefelicb  |ur  ©rünbung  bed  B.  fübrten,  finben  ftd> 
fdjon  ©nbe  be«  18.3abrb.  Bfc  &  9teicb  (9Ritbefi&er 
ber  girma  Söeibmannd  Grben  Sc.  9leicb)  in  fieipjig 
grünbete  1765  eine  «Bud)banblungd*®efeUfd>aft», 
»eiche  bie  Betdmpfung  be«  9ia<bbrudd  jum  §»cd 
batte,  aber  nacb  taum  einjähriger  Griffen)  »ieber 
jcrfiel.  Ginige  ^abrjebnte  fpdter,  1792,  »urben  auf 
Borfdjlag  bon  S.  ©.  Kummer  in  fieipjig  bie  il'icf, 
abredjnungen,  »eldje  bis  babin  in  ben  einjelnen 
Sucbbänbfergewblben  oorgenommen  »urben,  in 
ein  einüged  Öotal,  bad  9tid?terfcbe  ftaffeebaud,  »er- 
legt 8 ibon  )»ei  3abre  jpater  hörte  jeboeb  bie  ge< 
meinfame  Abrechnung  auf,  unb  ed  blieb  beim  alten 
bid  1797,  »o  &  €b-  fcorpatb  aud  «Potdbam  bad 
»dbjrenbberSRe&jritmdjtbmu&teAuditorium  theo- 
logicum  in  ber  Unioerfitdt  mietete  unb  baSfelbe  ald 
aemeinfamed  SlbredmungsSlotal  feinen  Kollegen  jur 
Verfügung  Jtellte.  £ier  »urben  unter  fiorwatb« 
$orfi|  bie  nbredmungen  ununterbroeben  27  3abre 
lang  Dorgenommen.  aud  biefem  gemeinfamen  93ers 
tebr  auf  ber  Sfirfe,  nie  man  bad  rtbreebnungd« 
lotal  nannte,  gingen  »eitere  organifatorifebe  JBe« 
ftrebungen  beroor.  3u  ber  Cfienne)|e  1802  braute 
JÖorüatb  Derfd?iebene  Sorfcbldge,  banmter  einen 
iur  Silbung  eined  Sludfcbuffed,  ber  ftreitige  'fragen 
entfd>eiben  follte,  jur  Söetatung ;  1804  regten  ber» 
felbe  unb  ©.  3oad?.  ©öfdjcn  bon  Seipjig  »ur  Sb« 
idjaffung  aefdjäftlidjcr  3Hi|brdu4e  einen  «iBertrag 
ber  JBudbbdnbler  über  einige  ©egenftdnbe  ibred  | 
©anbeld»an.  2>od)  obne  großen  Erfolg;  benn  bie 
IzÜjSS?  3eitDerbdltniffe  unb  ber  5)rud  ber  flapo* 
leonifdjen  öerrfdjaft  tonnten  nur  Idbmenb  auf  ben 
Cerlebr  eiumirten.  ©rft  nad)  bem  jroeiten  ^arifer 
^rieben  1815  begann  fidj  ber  »ucbbanbel  »ieber  ju 
boben;  aber  laftige  Genfuroorfdjriften  erfdjwerten 


ben  Setneb.  ©ereitd  1814  »urbe  oon  ben  }urOftet> 
meffe  oerfammelten  93ud>bdnblem  eine  Deputation 
ae»dblt,  bie  beim  Siener  äongrefe  für  georbnete 
litterar.  SRed)td)uftdnbe  eintreten  follte ;  ihr  (hfolg 
»ar  ein  Sterjprecben,  bad  lange  niebt  erfüllt  »urbe. 
J)rei  3abre  fpdter  »urbe  ein  über  ganj  3>eutfd)lanfc 
audgebebnter  Seretn  geftiftet,  roelcber  oon  einem  aud 
allen  ^rornnjen  }ufammengefe$ten  SöablaudfdjuB 
Don  Setpjig  aud  geleitet  »urbe  unb  ben  3»ect  batte, 
auf  bie  litterar.  ©efetjgebung  einju»irten.  Äucb 
biefer  batte  teinen  (frfolg,  erft  ein  a<bt  oa  hre  fpdter 
gegrünbeter  herein  »ar  üon  JBeftanb.  5"  ber  Öfter' 
meffe  1824  batte  Dr.  Sriebr.  Sampe  von  Dürnberg 
in  SJerbinbung  mit  öoroatb  ©on  ^otdbam  unb 
8.  g.  SJoigt  Don  ffleimar  bie  Anregung  gegeben, 
bie  iBörfe ,  bie  bidber  ald  ^rioatunternebmen  be- 
ftanben  batte,  ju  einer  5ff entlidjen  Stngelegenbeit ;  u 
mad?en.  3)er  U}orfd)lag  fanb  allgemeinen  Beifall, 
unb  fo  trat  30.  april  1825  ber  SB.  ini  Sieben.  — 
35gL  grommann,  ©efdjidjte  bed  99.  (2pj.  1876); 
£a*  alte  unb  neue  93ud?bdnblerbeim  (ebb.  1888); 
^Uoble,2>adbeutf*e  »ucbbdnblertarteQ  (ebb.  1895). 
^orf erat,  f.  SBßrfe. 

Sorfb;oin,lBabeortimJtTeid@oribed  ©ouDeme- 
mente  wpid  in  9iuffif(b:Jrandfautaftcn,  in  845  m 
JÖ6be,m  einer  ScbluaM  bed  gluffedßura  unb  an  bei 
3»eigbabn  3JJidjailo»o«SB.  ber  Jrandtautaftfdjen 
(Sifenbabn,  bat  9)oft,  j»ei  ftart  altalifcbe  OueUen, 
äbnlid)  benen  Don  Sicbp,  unb  einen  Sanbfi|  bed 
©rofjfurften  äJtidjael  9titolaie»itfd). 

«orfig,  3ob.  Äarl  ^riebr.  »ug.,  ^nbuftrieaer, 
aeb.  23.  Sunt  1804  )u  iBredlau,  »ofelbft  ber  Sater 
Zimmermann  »ar,  bilbete  ftd>  für  bad  SBaufacb 
aud  unb  »urbe  1823  auf  bad  lönigL  ©e»erbe« 
inftitutju  95erlin  gefanbt,  »o  er  bid  jum  öerbft  1825 
blieb,  er  trat  bann  in  bie  9Bertftatt  ber  2Rafd?inen-- 
bauanftalt  von  %.  %.  (fgeüd  in  SBerlht  ein  unb  flber> 
nabm  bie  Leitung  ber  mtt  jener  Stnftalt  oerbunbenen 
bleuen  Berliner  eifengiefierei,  bie  er  bid  1836  führte. 
1837  erridjtete  er  felbft  eine  SDlafdjinenbauanftalt 
bid)t  oor  bem  Oranienburger  i bore  }u  Berlin,  bie 
bei  iprer  Eröffnung  ungefdpr  50  Arbeiter,  1847  be 
reitd  an  1200  unb  1864  an  1800  befcbdftigte.  $n 
ber  S.fcben  Slnftalt  »urben  oorjugdteeif  e  bie  grß|teii 
Gifenarbeiten  audgefübrt#  bie  imiBau»efen  unbtnd* 
befonbere  im  Gifcnbabnbaufacbe  in  ^Jreufeen  erf or= 
berlid)  »aren.  *Ramentli(b  befcbdftigte  fi*  biefelbe 
mit  bem  93au  »on  S3otomotioen.  Äm  25.  aRdrj  1854 
»urbe  bie  SBoUcnbung  ber  500.  unb  bereitd  21.  Äug. 
1858  bie  ber  1000.  Öotomotioe  gefeiert.  Äufeer  allen 
übrigen  »um  Sau  unb  Betriebe  ber  eifenbabnen 
nötigen  aRafdunen  unb  ßinriebtungen  lieferte  ba« 
Gtabliffement  1856  aud)  bie  fdmtlidjen  großen 
XampfmafdMncn  für  bie  Berliner  2Baffer»erte  unb 
186u  aebt  '4iaar  6cbtrfdbampfmaf(binen  für  bie  Sic 
nonenboote  ber  preufj.  SRarine.  &\it  2)edung  bed 
großen  Gifenbebarf  d  »urbe  ein  eigened  grofeed  difen-- 
»ert  in  Moabit  bei  Berlin  angelegt  unb  1850  er« 
öffnet.  Seit  ©erbft  1850  ging  aud?  bie  ju  SRoabit 
belegene,  'ruber  ber  Seebanblungdjocietdt  gebonge 
UJtafdjinenbauanftalt  unb  Gifengiefierei  burd)  Sauf 
an  B.  über,  bie  namentlich  Sampfmafcbinen  unb 
Dampftefjel  fo»ie  aud)  bie  berfebiebenften  inbu* 
ftriellen  anlagen  baut  unb  gegen  600  Arbeiter  be> 
fdjdftigt.  B.  ftarb  6.  3uli  1854  »u  Berlin,  naebbem 
er  einige  3flbre  »orber  ben  litel  eined  ©eb.  Äom= 
menienratd  erhalten.  Sie  fieitung  ber  fdmtlicben 
ßtabliffementd  ging  hierauf  an  beffen  einjigen  Sobn, 
Auguft  3uliud  «llbert  B.f  geh.  7.  3Ädrj  1829 


Digitized  by  Google 


©orftgroerf 

in  93erlin,  über.  (Jr  baute  nicht  nur  baS  Stamm; 
wert  ju  93erlin  in  ber  Sbauffeeftraße,  fonbern  aucp 
einen  Seil  be«  ÜRoabiter  eifenwerta  für  ben  fioto« 
motivenbau  in  großartigem  SJcaßftabe  um.  SBeibe 
©erfe  waren,  nacbbem  tn  SERoabtt  bie  fiolomotiv* 
leifelmerlftatt  unb  6cbmiebe  errietet  würbe,  im 
ftanbe,  bei  einer  »rbeiterjabl  oon  3000,  200—250 
fiotomotioen  iäbrlicb  beTjuftellen ;  1875  Würbe  be* 
reite  bie  Kummer  3500  voüenbet.  Um  ücb  ba« 
iHobmaterial,  ale"  Äoblen,  Wobeifen,  Scbmiebeeifen, 
Stapl  u.  f.  id.  ,  billiger  berjuftellen,  ließ  33.  ba« 
SBaljmeT!  in  Moabit  eingeben  unb  icfcuf  1862  bai 
93  o  r  f  i  g  we  r  l  (f .  b.,  33b.  17)  in  Oberfcblefien,  jwifcben 
©leiwifc  unb  93eutben  gelegen,  unb  vergrößerte  biefe* 
feitbem  fo,  baß  bort  jährlich  4—500000  (Str.  (Sifen 
unb  Stabl  angefertigt  werben.  2>asffelbe  bat  mehrere 
Äoblengruben,  oier  öocböfen  unb  ein  SBalj«  unb 
i>ammerwerl.  Sie  3abl  ber  Arbeiter  betragt  bort 
gegen  3000,  von  benen  jablreiAe  ftamilien  in  einer 
oefonbem  Kolonie,  bie  mit  Äonfumverein,  93dderei 
unb  Sepldcbterei,  ©aftbau«  u.  f.  w.  werf  eben  ift, 
untergebracht  ftnb.  33.  ließ  fiep  burcb  £ucä  in  bei 
Voßfrraße  in  ^Berlin  ein  prachtvolle*1  Valaiä  erbauen. 
Gr  ftarb  10.  april  1878.  «Racp  feinem  £obe  würben 
idmüi  che  SBerte  oon  einem  turcb  ben  Verdorbenen 
eingefe&ten  9tad>ta%f  uratorium  bii  1894  fortgeführt, 
wo  feine  brei  Söhne,  »rnolb  (geft.  1.  Sprit  1897), 
Grnft  unb  Äonrab,  bie  Verwaltung  übernahmen. 
Sie  fiotomotioenbauanftalt  in  ber  Gbaufieeftraße 
würbe  1887  aufgeboben  unb  nach  ben  beiben  ÜRoa» 
biter  Gabrilen  verlegt.  Sie  beiben  berliner  ffierf  e  ftnb 
)u  einem  einigen  großen  3Berl  bei  Xegel  vereinigt 
roorben,  womit  eine  nadj  ben  neueften  §ortfd)ritten 
ber  Jedmi!  auSgeftattete  ßinricbrung  verbunben 
würbe,  bie  einen  bebeutenb  auSgebebnten  betrieb 
aeftattet.  Slucb  auf  bem  ©orfigwerl  in  Dberfd)leften 
ftnb  große  (SrweiterungSbauten  auägefübrt  Worten. 
Sie  3abl  ber  gefertigten  Cofomotioen  betragt  gegen 
5000  Stüd. 

©orftgroerf,  öüttenmerf  in  Scblefien.  f.  93b.  17. 

©orftppa,  afipr.33arfib  ober  S3arfip,  &tabt 
in SBabplonien,  12  km  füblicb  ton  >>iüab,  beute  na» 
mentlicb  burcb  bie  SRuine  53ir««sJ(imrub  reprdfen* 
tiert  (f.  93abplonifd)er  i  ur m  unb  ftinrrub).  Sie  ZaU 
mubiften  haben  biet  bie  Stätte  ber  Spraebverwir« 
rung  gefu<pt.  Sie  Gtpmologie  bed  Ramend  ift  noch 
bunlef.  ftür  Varfib  finbet  neb  ali  dltefte  Schrei« 
bung  auch  93abfib,  bai  in  ben  affpr.  National« 
©orterbüefaem  ali  «Sa«  jmette  Säbel*  bejeidjnet 
wirb.  Sied  ftpeint  auf  bie  enge  33ejiepung  ber  6tabt 

&ber  nahe  norböftltd)  gelegenen  Canbeibauptftabt 
holen  binjuroetfen.  Sie  6tabtgottbett  von  93. 
mar  9tebo;  bei  ben  gried).  Sdjriftfteliem  werben  an 
erner  Stelle  flpoüon  unb  Hrtemii  erwdbnt.  93.  wat 
auch,  wie  fdjon  Vlintu*  bejeugt,  eine  Stätte  ber 
©elebrfamleit.  SDcan  bat  jablretrpe  Äeilfcbrifttafeln 
aui  ber  3eit  ber  Scbdmeniben  gefunben,  bie  ficfc 
auibrüdlid)  ali  ÄbfdSriften  von  Originalen  in  93. 
tejeidbnen.  Sine  befonbere  Pflege  f cheint  bie Slftro* 
nomie  bort  gefunben  ju  haben. 

©oröna.  .  1)  Ärei*  im  fübl.  Seil  bei  ruft, 
©ouvernementi  Sfcbernigom,  bat  2803,5  qkm, 
146777  S.,  »der«  unb  Sabafbau.  —  2)  Jhret«ftabt 
im  ftreii  93.,  139  km  oftfüböftltd)  von  Ifcbernigow, 
an  ber  93.  unb  an  ber  alten  Voftfrraße  von  Kiew  na<p 
Gödlau,  bat  (1897)  12458  e.,4Äirrpen;  ©erbereien 
unb  tlmühleu. 

©orfob  (fpr.  borTfrpob),  itomitat  in  Ungarn 
(f. Äarte:  Ungarn  unb  ©alijien),  grenjttm 


—  iöorften  291 

91  an  baä  Äomitat  2lbauj=Ioma  unb  ©ömör,  im 
D.  an  Slbauj'Soma,  3ewpHn  «nb  Sjabolc«,  im 
6.  unb  5B.  an  6eve^  unb  bat  3630  qkm,  (1900) 
257586  (S.  (3155  Seutfd?e,  9338  ©lowalen),  bar« 
unter  83310  Steformierte,  6700  (Soangelifcfce  unb 
16477  3^raeliten,  unb  jerfdtlt  außer  ber  6tabt  mit 
georbnetem  JDlagiftTat  unb  Joauptftabt  SRiStölcj  (f.  b.) 
tnfed)d@tuplbe}irte.  Ser  9lorbweften  ift  überwiegenb 

gebirgig,  nur  ber  fübdftl.  Heinere  ieil  eine  fruept» 
are  ebene.  f>auptgebirge  ift  ba8  93ü»gebirge  (b.  i. 
Vuchengebirge)  mit  bem  93alvdnp  (b.  i.  ©öhenftein 
952  m).  Sa*  frpönfte  unb  brei  leite  2  bal  ift  oaö  *ti 
6aj6fluffed.  Slußer  oon  biefem  wirb  ba6  Komitat 
nod)  oon  ber  Jbeife,  von  ber  93obva,  6ger  (<Mau), 
bem  fernab  ober  Kunbert  bewdffert.  ^ntereffant  ift 
ber  £euö  (ober  $>t\b,  b.  i.  Sarmwaffer),  ber  in  feinem 
Oberläufe  nie  gefriert,  ba  er  au£  warmen  Duellen 
entfpringt.  93.  wirb  feiner  oielfeitigen  5rud?tbarleit 
wegen  ali  Aleinungam  beieiepnet,  ba  ti  faft  alle 
&rjeuanifie  Ungarn^  in  fiep  faßt  unb  }u  ben  ge< 
fegnet)ten  2anb|trid)en  gehört,  »ud)  bie  3nbuftrie 
ift  blüpenb,  befonberS  bie  (Sifen«,  6tabl»,  ®la*«, 
Rapier«  fowie  bie  SReblfabritation;  bad  Aomitat 
wirb  oon  oier  Cni'enbabnlinien  burd))cbnitten. 
«orftbefe«,  f.  93efen. 

Ö3orftc0,  Äarl  fieinrid)  2ubw.  oon,  preuß.  ©^ 
neral  ber  AaoaUerie,  geb.  30.  Sej.  1773  ju  langer« 
münbe  in  ber  Sltmarl.  tro.t  1788  in  bai  oon  feinem 
93ater  befehligte Äürafft  rregiment  oon  Slow,  jeirp» 
nete  ftd>  1793  in  ben  Siulacpten  bei  ^irmafen*  unb 
Aaifereilautern  aud  uno  tarn  1799  )u  ben  ©arbe 
bu  ßorpä,  bei  weldjen  er  alö  üHajor  1806  bie  Sdjlacbt 
bei  Huerftebt,  ben  JRüdjug  nad)  Greußen  unb  ben 
Jelbjug  oon  1807  ntitmaebte.  «Rad)  bem  Jilftter 
grieben  würbe  er  SWitglieb  ber  Äommiffton  für  bie 
Organifation  bed  £eer$,  in  ber  er  bie  ffrterejfen 
ber  Äavallerie  febr  lebhaft  vertrat,  Slügelabjutant, 
1809  Oberft,  1812  ©eneral  unb  Vefehlöhaber  in 
Bommern ,  wo  er  mit  großer  6ntfd?loffenheit  ben 
Sigenmädjtigleitcn  ber  in  6d>webifcb :  Vommern 
ftepenben  ^ranjofen  entgegentrat.  93.  würbe  1813 
unter  g)ord$  93efcbl  gefteut  unb  nahm  nach  2luäbrud) 
bti  Äriege*  juerft  am  treffen  bei  Gödern  unweit 
SRagbeburg  5.  »pril  ben  rupmoollften  Slnteil,  ftieß 
»um  93ülowfd?en  Korpg,  trug  wirtfam  jum  Siege  oon 
©roßbeeren  bei  unb  führte  bei  Sennemih  burd)  fein 
Singreifen  gegen  ben  Gefell  bie  @ntf(beibung  per« 
bei.  93ei  Seimig  Prang  fetne  93rigabe  }uerft  in  ba£ 
©rimmatf  dje  Ibox.  1814  ging  er  mit  bem  93ülowfd?en 
itorpä  nach  £>ollanb  unb  blieb,  ©eneralleutnant 
gemorben,  mit  10000  ÜRann  bort  )urüd,  um  bie 
6roberungber9lieberlanbe  juvollenben.  1815erbiclt 
er  bai  preuß.  2.  Slrmeetorpö  unP  oraanifterte  bai- 
felbe  in  9iamur,  al-ö  einige  fäcbf.93ataiUone  in  Vutti.t 
meuterten.  93lüd)er  beauftragte  93.  mit  ber  93eftra< 
fungberScbulbigen.  93.,  mit  ber  geforbertenetreng' 
nidjt  einverftanben ,  geborgte  ni<pt,  würbe  feine* 
ftommanboe  enthoben  unb  mit  mehrmonatigem 
^eftungdarreft  beftraft.  1816  würbe  93.  mit  bem 
©eneraltommanbo  bti  1.  SlrmeetorpS  betraut,  erbielt 
1825,  jum  ©eneral  ber  Äavallerie  beförbert,  ba« 
©eneraltommanbo  be#  8.  SlrmeetorpS  ju  Äoblenj 
unb  1832  ben  Sa?war}en  Hblerorben.  »uf  feinen 
eigenen  SBunfd)  warb  er  1840  ali  äRitglieb  be* 
3 1  aatvra  t  v  )ur  Si^pofition  geft  eil  t .  Gr  ftarb  9.  ^tai 
1844  ju  33erlin.  [banblung  in  93erlin. 

eotUtü  *  «eimäru* ,  f.  ^icolaifdie  93u6> 
iöorften,  jiaare,  bie  ftep  Purd)  gerabe  ©eftalt, 
Steif beit  unb  ßlafticitdt  auszeichnen.  Ied?nifd)eVer 

19* 


Digitized  by  Google 


292  .  ©orftenfäule 

roenbung  finben  namentlich  bie  93.  be«  ( -.ahnen  unb 
roilben)  Sd)»etn«,  beten  93enufcung  ju  93ürften,  $in> 
i ein  u.  f.  tt>.  belannt  ift.  81m  gef  cpd&teften  ftnb  bie 
läng«  be«  Südgrat«  ftchcnbcn  Kammbor  fteri. 
S  ie  geringem  oon  anbern  Körperteilen,  bieS  e  i  t  e  n « 
b  o  t  ft  e  n ,  tu  er  Den  oon  SBürftenf  abrilen  jo  hergerichtet, 
bafe  folcbe  auch  )u  dürften  unb  93efen  oertoenbet 
roerben;  bie  ganj  furjen  biefer  Seitenborften  f otote 
bie  fog.Söolle,  »eiche  ftcb  betmtlu«!ämmen  ergiebt, 
roerben  unter  tyferbebaar  gefponnen  unb  liefern  ba« 
billigere  s^olfterbaar,  finben  teilroeife  aud),  na* 
oorau«gegangenem  ff  räufeln,  Änroenbuna  jum 
Au«ftopfen  oon  Sattelliffen  u.  bgl.  unb  bei  ben 
Dtaurem  al«  binbenber  8ufafe  {um  fiebmpufc. 
Uf  an  jiebt  bie  93.  be«  »Üben  Schwein«  benen  bei 
lähmen,  bie  au«  nörbl.  gdnbern  benen  aus  fübli 4 ern 
©egenben,  bie  oon  alten  Jieren  benen  oon  jungen 
oor  unb  fcbä&t  rein  weipe  ober  icbroarjc  böber  al« 
anber«f  arbige.  (gelbliche  93.  lönnen  burd)  93letcben 
mittel«  febwefliger  Säure  heller  gemacht  roetben; 
aueb  runftlicbe  Färbung  finbet  juroeilen  jtatt;  graue 
93.  roerben  mittel«  93leijuder«  unb  ftarlcn  Kochen« 
icbön  unb  haltbar  febroatj  gefärbt,  beebalb  auch 
oiel  mehr  febwarje  93ürften,  »ie  j.  93.  9Bid)«bür« 
ften  u.  f.  w.,  in  ben  feanbel  lommen.  Sie  mei* 
ften  unb  beften  93.  lommen  au«  Su&lanb,  $o» 
len,  Ungarn  unb  ben  Sonauldnbern,  Weniger 
aefebäftte  6 orten  au«  ßbina  unb  Djtinbien.  93ei 
Anfertigung  ber  93ürften  finbet  juwctlen  eine  93er« 
fälfebung  ber  93.  ftatt  burd?  ©inmengung  ber  Harten 
ijafern  be«  Aloebanf«  (f.  b.),  welche  an  Glafticitdt 
unb  Sauerbaftigfeit  ben  93.  toeit  naebftehen.  Much 
anbere  Surrogate  au«  bem^pan jenreiche,  wie  bie 
Sei«rourjeln,  bie  $iaffaoe>  unb  bie  KoIoSnufj» 
fafer,  roerben  in  neuerer  Qtit  anftatt  ber  93.  in  ber 
Sürftenfabritationangewenbet.Ser&auptmarftfür 
33.  ift  Üeipjig,  roo  nicht  nur  ju  ben  ÜJleffen  ber  Ar« 
titel  gebanbelt  toirb  unb  nach  Gnglanb,  <yranireicb, 
Amerila  u.  f.  to.  Abfall  finbet,  fonbem  aud)  aufjet* 
bem  jährlich  jwei  SJorftcnmärfte  abgehalten  »erben. 
Tie  Einfuhr  oon  93.  im  Seutfcben  Seiche  (inft. 
93orftenfurrogate)  ift  oon  1610  t  im  %  1880  auf 
3191 1  im  3.  1899  geftiegen.  Sie  Ausfuhr  betrug 
in  letztgenanntem  3abre  1906 1.  Sie  befte  Sorte  93. 
toftet  15—18  ÜJt.  pro  Silogramm. 

4* orftcnfaule,  f.  Storbut  (bet  Scbmeine). 

Öorftettf  erf e(  (Aulacodus  swinderianus  Tem.), 
ju  ben  Sruäratten  (f.  b.)  gehörige«  Nagetier  au« 
Süb«  unb  ÜJiittclafrila  oon  etwa  50  cm  üänge,  oben 
braun,  unten  hellgrau  gefärht. 

4*  ontengrac*,  f.  Nardua  unb  Setaria. 

»orftcn&irfe,  ©räfergattung,  f.  Setaria. 

©orff cntflcl,  f.  2Rabaga«fangel. 

Vorftcnf icf er,  f.  ^feilroürmer. 

©orfrenf  opipnpanci,  f.  Dasyptilus  unbJafel: 
Papageien  I.  gig.  8. 

ftorftenliHe,  tsflanjengatrung,  f.  Aristea. 

iöorftcnfdjtoaujc  ober  Sepiemiben  (Lepis- 
matidae),  eine  Aamilte  ber  Ihpfanuren  (f.  b.),  ?$n\t\-- 
ten  mit  länglichem,  gewölbtem,  mit  metallgldnjen« 
ben  Schüppchen  bebedtem  Körper,  ber  hinten  in  brei 
93orften,  eine  längere  mittlere  unb  jwei  fürjere  feit» 
liebe,  au«lduft.  Sie  gübler  finb  lang  unb  borften* 
förmig,  bie  93 eine  tun,  aber  träftia.  Sie  93.  leben 
unter  Steinen,  in  faulem  $olj,  in  feuchten  Räumen 
menfeblicbet  SBobnungen  u.  \.  ».  Sie  betanntefte 
ttrt  ift  ba«  Silberfifchchen  (f.  b.). 

üöorftcnftadjelfrrjnjctn,  f.  Stachelfchmeine. 

©orftenträger,  f.  Schweine. 


-  Sboifticfftoff 

üöorftcnruürmer  (Chaetopoda) ,  Drbnung  ber 
giinaelroüriner  (f.  b.).  Sie  überall  unb  namentlid) 
am  Kopfe  ent»idelten  Anhänge  finb  iebr  oerfchieben 
(meift  faben<  obet  blattförmig)  geftaltet  unb  fun- 
gieren teü»eife  al*  Sinne«organe  (^übler,  (Einen 
am  Kopfe)  ober  Kiemen.  Ser  äuperlicb  rtchtbaren 
@lieberung  be«  Seibe«  entfpricht  auch  bie  innere; 
bie  einjelnen  SDletameren  fmb  burd)  häutige  Scpten 
(Sifiepimente)  ooneinanber  getrennt.  Sen  Kopf  bil« 
ben  j»ei  Segmente,  beren  oorbere«  al«  Kopf«  ober 
Stirnlappen  bie  ÜDiunböfjnung  übenagt.  Sie  innere 
Organifation  entfpricht  ber  ber  ftnneliben  im  aU> 
gemeinen.  Slacb  bet  3ahl  bet  93otften  unterfcheibet 
man  1)  $olpd}dten  (Polychaetae,  3Melbotftet), 
au«nahm«lo«  marine  formen,  beren  beutlich  abge< 
fester  Kopf  mit  wohl  entroidelten  Sinnesorganen 
(Slugen,  güblern  u.  f. ».)  au«geftattet  ift.  Sie  finb 
getrennten  ©efcblecbt«;  bie©e)chlccht«probutte»er. 
ben  jur  3eit  ber  9leife  burd?  bie  Seamentalorgane 
nach  aupen  beförbert  Slu«  ben  (siern  fchlüpfen 
mit  9Bimpertrdn)en  ausgeftattete  Saroen,  bie  fich 
burd)  3)(etamorphofe  in  bie  ©efd)lecbt«tiere  um> 
bilben.  Aucb  eine  ungefd)led)tlid)e  Vermehrung 
burd)  Ouertetlung,  feltener  burd)  ftnofpung  (ommt 
oot.  (S.Safcl:  iüürmer,  5ig.33.)  Gin  teil  ber 
^olpcbäten  lebt  frei  (Polychaetae  errantes,  Erran- 
tia).  6«  gehören  hierher  unter  anbern  Meierei  Pen 
(Nereidae),  j.  93.  Nerels  pelagica  ber  9(orbfee 
((jig.  26)  unb  bie  Seeraupen  (Aphroditidae), 
beren  jahlreiche  93orften  im  Siebte  oft  irifteren  unb 
glämen.  fo  bei Hermione  hystrix Savigny^x^.Xb). 
Sie  f  eftfi|enben  $olod)äten  (Polychaetae 
gedentariae,  Tubicolae),  beren  Körper  oft  in  mebs 
rere  ungleichartige  Sbfchnitte  jerfdllt,  leben  in  f elbft» 
gefertigten  iHbbren  unb  befigen  im  Umtreife  ber 
i'lunböjf  nung  fehrjablreid)e  unb  jierliche  (Jirren  jur 
Ji)erbetbolung  ber  Sfahrung.  6«  gehören  hierher  bie 
Serpuliben  (Serpulidae,  Kaltröbrenbe»ohner), 
in  allen  beeren  |u  £>aufe,  ).  93.  Serpula  vermi- 
cularis  L.  unb  Vermilia  conigera  i  ,yig.  24a  u.  b, 
in  ihren JRöbren),  Serpula contortuplicata  (f.  Jafel : 
üJtcerroaffer=2lquarium,  (yig.  12);  ferner  bie 
£erebelliben  (Terebellidae),  bie  ihre  Söhren  au« 
Meinen  frrembförpern  jufammentleben,  j.  93.  Tere- 
bella  emmaliua  Quatref.  (au«  ber  Söhre  berau«< 
genommen, f. Jtafel:  9Bürmer,Stg.l8).  ?(mSanbe 
aller  ÜJleereSufer  leben  oft  in  ungeheurer  Stenge  bie 
Sanbroürmer  (Arenicolidae),  beren  belanntefter 
Vertreter,  ber  $ier  ober  gemeine  Sanbwutm 
(Arenicola  piscatorum  Laim.,  ?wc\ .  25),  al«  SlngeU 
(öbet  bient.  Siefen  $olod)äten  fteben  gegenübet 
2)  bie  Cligod)äten(01igochaetae,  äBemgbotftet), 
beren  Körper  {einerlei  Anhänge,  unb  auf  ben  nur 
febroad)  iH'voovtmcnten  ^arapobien  aud)  nur  »e* 
nige  (meift  )»ei)  unb  tleine,  einfad)  geftaltete 
93orften  trägt.  St«  ftnb  3witter  unb  burd)laufen 
teine  93erwanblung.  Sie  Cligochäten  leben  teil«  im 
Süfewaffer  unb  oom  Schlamme  (Oligochaetae  limi- 
colae),  »ie  bie  9Dafferfd)längeld)en  ober  Salben 
(Natdae,  ).  93.  Nats  proboscidea  0.  Fr.  Mütter, 
pig.  19),  bie  fid)  aud)  ungefd)led)tlid)  burd)  Teilung 
fortpflanjen,  ober  fte  leben  in  feuchter  Grbe  (Oligo- 
chaetae terricolae).  Ser  befanntefte  Vertreter  bieier 
Grbroürmer  ift  ber  gemeine  Segenrourm;  e«  ge^ 
hört  hierher  unter  anberm  bet  toteSegen»utm 
(Lumbricus  rubellus,  ?iig.  31).  (S.  Segenroürmcr.) 

©orftief ftoff,  Stidftoffbot,  BN,  eine  ©et» 
binbung  oon  93ot  unb  Stidftoff,  entfteht  beim 
Gthifeen  oon  amorphem  93or  in  Stidftoff  ober  Am= 


Digitized  by  Google 


moniatga*.  Slm  leidneftcn  erbält  man  ibn  burd) 
(Slawen  von  SBorar  mit  Salmiaf  unb  3lu*jieben  be* 
mitgebilbeten  Gblornatrium*  mit  Staffier.  6r  gebt 
mit  andern  Körpern  feine  SBerbinbungen  ein,  ift 
b£cb)t  miberftanbsfdbig  gegen  Gimoirlung vonSdu» 
ren  unb  SBafen ;  nur  bei  (hbifcen  mit  Staffier  auf 
200"  ober  Scbmcljen  mit  SBafen  wirb  er  jerfe&t,  in» 
bem  entwcber  SBorfdure  ober  irre  Salje  neben  ent> 
roeiebenbem  Ämmoniatga*  entfteben.  Da  in  ben 
Soffionen  von  To*cana  (f.  SBorfdure)  neben  SBor* 
fdure  au cb  SUmmoniaf  oorlommt,  fo  bat  man  ver- 
mutet, baß  bie  Gntftebung  ber  bafelbft  mit  ben 
D  «Impfen  entweiebenben  Sßrobutte  auf  eine  3crf  e|tung 
eine*  unterirbifeben,  im  SB« reut  pultanifcber  i hatia- 
teit  rubenben  Säger*  oon  SB.  jurüdjufübren  fei. 

$»orfjcjötü  (fpr.  borfcbticboro).  1)  Bewirf*« 
tjaiiprmannfcqaft  in  ©alijien  ( f.  Harte:  Ungarn 
unb  ©alijien),  bat  1024,79  qkm,  (1890)  106755, 
1900)  110528  6.  in  74  ©emeinben  mit  163  Ort« 
cbaften  unb  67  ©utSbejirten  unb  umfaßt  bie  ©e« 
riebtabejirfe  SB.  unb  SRirfmca.  —  2)  Stobt  unb  Si& 
ber  SBejirläbauptmannfcbaft  33.  foreie  eine*  SBejirl*» 
geriet*  (617  qkm,  45  ©emeinben,  96  Drtf  cbaften, 
41  @ut*gebiete,  66951  rutben.  6.),  an  einem  Seiten» 
bacbe  ber  9ticjla»a,  bie  parallel  mit  bem  6eretb  in 
Den  Dnjeftr  gebt,  auf  einer  geneigten  v^t  ebene, 
bat  (1900)  4577  meift  rutben.  «3.,  bie  $elb»irtfcbaft 
treiben.  Die  @e»erbtbdtigteit  ift  jum  Teil  in  ber 
£anb  ber  3*racliten. 

©orfjcf,  aud)  ©oergpöborf  j<!  (fpr.  bjerbjo* 
börrßebt),  SBabeort  tm  Sftfat  Äomitat  in  Sieben« 
bürgen,  tn  882  m  £öbe,  in  einem  i>  od?  gebirg  *leffiel 
an  bem  jur  SBiftriciora  (Kleine  93iftri6)  fließenben 
Stfacbe  SB.  nahe  ber  nun  ein.  ©renje,  ift  bübirt  an= 
gelegt  unb  bat  (1900)  1669  meift  fatb-  magpar. 
«.  unb  eine  ©laebütte.  Die  großartigen  ÜHineral» 
quellen  mürben  erft  1830  entbedt.  Gif  Cuellen, 
ftarfe  alfalifd)  ■■  erbige  Gifenfducrlinge ,  fpenben 
reiaMid)  2Rineral»an,er;  boeb  fmb  biefelben  nacb 
Sßtaffiermenge,  ©ebalt  unb  Temperatur  voneinan» 
ber  jebr  verfepieben.  Jn  SBejug  auf  bie  SWenge  ber 
Äcblenfdure  unb  niebrige  Temperatur  (9—11°  C.) 
fibertreffen  biefe  Quellen  alle  dpnlicben  Sduerltnge 
in  Guropa.  gfinf  bienen  jum  Trinfen,  vier  jum  SBa* 
ben,  unb  j»ar  »erben  fie  bei  Blutarmut  unb  Slerven« 
leiben  mit  großem  Grfolge  gebraust  (etwa  600  Rur« 
gdfte).  —  vgL  SUlcpr,  Die  Heilquellen  pon  SB.  in 
Siebenbürgen  (Aronft.  1863);  Gbeb,  SB.  vom  tbera« 
peutifeben  unb  nationalölonomifcben  Stanbpuntte 
(»ubapeft  1873). 

©ort  (fpr.  bobr),  öauptftabt  be*  Kanton*  SB. 
im  Hrronbiffiement  Uffiel  be*  franj.  Deport.  Gorrije, 
redjt*  an  ber  Dorbogne,  an  ber  Cinie  Gpguranbe« 
tDJerline* « Sargnac  ber  Drlranöbabn ,  bat  (1901) 
2919,  al*  ©emeinbe  3698  G.,  Soft,  Telegrapb; 
SteinloblengrubenJDut«unbf>anbfcbubfabritenunb 
lebhaften  $anbel.  'JtabebeibieOrgue^be  SB.,pri*> 
matifd?e,  bis  100  m  bobe  unb  5  m  bide  SBafaltfdulen. 
Korten  ober  Sorben,  f.  SBortenroeberei. 
©ortenmeberei,  bie  inbuftrielle  Tbdtigfeit, 
burd)  bie  alle  Strien  von  SBorten  (ftarfe,  biebt 
gewebte  SBdnber.  bie  jum  SBejefern  ober  Ginfaffien 
bienen)  brrgeftellt  werben.  9(ad)  ben  i>auptmate» 
rialien  unterfdjeibet  man  im  »efentlicben  @olb* 
unb  Silberborten,  »oüene  unb  feibene  SBorten,  nacb 
ber  ?Irt  be*  ©ewebc#  glatte  unb  gemufterte  Sorten. 

Da*  }u  ben  ©olb»  unb  Silberborten  oer» 
teenbete  ©olb»  unb  Silbergefpinft  toirb  erzeugt,  in» 
bem  man  einen  flernfaben  (j.  SB.  ein  SHobfeiben« 


Sortnianffti  293 

gejnnnt)  f  traubenartig  mit  Sabn  (gepldttetem  ©olb» 
ober  Silberbrabt)  umroinbet  (überfpinnt,  plattiert). 
Die  bters.it  gebrdud)lid>e  Spinnmfiple  (btefelbe  HKv 
fdjine,  bie  bei  ber  öerftellung  per  Jyranfen  unb 
©impen,  be*  Setbenftramin*  unb  dbnlid)er  $ofa> 
mentiertraren  benutzt  toirb)  entbdlt  8—20  ©dnge, 
b.  b.  ffie  ift  baf n r  eingerichtet,  fo  viele  Aaren  gleia> 
jeitig  m  fiberfpinnen.  §tta  Hernfaben  beftnbrt 
fid;  auf  einer  Spule ,  oon  ber  er  fut  in  bem  yiafc, 
nie  bie  Hrbeit  for tiebreitet,  abrollt,  um  ficb,  nacb 
ooüenbetem  überfpinnen,  auf  eine  anbere  Spule 
auhurollen.  3e  naebbem  eebte  ober  uneebte  (letjtere 
auep  leonifebe  ober  Iponifcbe)  ©olb»  unb  Silber« 
borten  verfertigt  werben  foUcn,  wirb  für  ba«  ©e-- 
fpinft  eebter  ober  uneebter  ©olb»  ober  Silberbrabt 
perroenbet.  SBei  ben  fog.  Mtlafiborten  beftept 
Rette  unb  Sinfdblaa  meift  ganj  au*  ©efpinft.  bei 4 
in  ber  Slrt  be*  f flnf «,  jed)*>,  neben :  ober  acbtbinbt» 
gen  »tla*  vermebt  ift.  SBei  allen  übrigen  ©olb« 
unb  Silberborten  ift  bie  Äette  ber  eebten  ftet*  Serbe, 
bie  ber  une&ten  öfter*  gezwirnte*  Seinen»  ober 
SBaumroodgarn,  rodprenb  nur  ber  ßinfa^laa  SRetafl» 
gefpinft  entbdlt  (in  jebem  $a(l  muß  bie  Xette  »ie 
ber  ftaben  tm  ©efpinft  für  Silberborte  »ei| ,  für 
©olbborte  gelb  fein).  Da*  febönfte  unb  toftbarfte 
biefer  ^abritate  fmb  bie  Treffen,  beren  cbaralte» 
riftifdje*  ÜJlerfmal  barin  beftebt,  baß  fie  auf  beiben 
Seiten  ba*felbe  3Jlufter  jeigen  unb  nirgenb*  bie 
Kette  beutlicb  fut t bar  ift  Sßon  ben  eigentlicben 
Treffen  unterfebeiben  fid?  bie  Stief  er  t  reifen  ba< 
bureb,  baß  auf  ber  retten  Seite  ba*  bie  Aläte  fait 
ganj  einnebmenbe  Stuftet  von  ©olb  ober  Silber  in 
Seibengrunb  erfebeint,  bie  linle  bagegen  ba*felbe 
iüiufter  von  Seibe  in  ©olb«  ober  Silbergrunb  jeigt. 
—  jn  ben  ^erfonenroagen  ber  Gifenbabnen,  »ie 
aueb  in  ben  verfonrnmagen  für  gembbnlicbe  Stra« 
ßen  werben  jum  81uf  jieben  ber  ftenfter  mit  SBorliebe 
wollene  SBorten  (SIBagenborten)  verwenbet,  beten 
reebte  Seite  ein  äRufter  von  gejogenem  (ungefebnit' 
tenem)  Sammet  aupjlip*grunb  entbdlt;  ju  Grjie» 
lung  größerer  Jeftigleit  ift  eine  folebe  SBorte  mit 
einem  gleicbbreiten  reberftreifen  jufammengenäbt 

Scbmale  Tapejierborten  foroie  uneebte  ©o(b> 
unb  Silberborten  »erben  auf  bem  SJtüblftubl  (f. 
SBanbfabritation)  ober  aud)  auf  bem  ftraftftubl  (bem 
meeban.  SIDcbftupl  für  Glementartraft),  alle  teuem 
©attungen  bagegen  auf  bem  Sßofamentierftubl,  mit 
ober  obne  öüfe  ber  3acquarbmafd>ine,  gewebt 

iBortenfeirrftubil,  f.  SJJofamenterie. 

©ort btoirf ,  Dorf  in  ber  febott.  ®raffd?aft  Gbin^ 
burgb,  15  km  im  SO.  von  Gbinburgb,  bat  (1901) 
2763  G.,  eine  SRuine  ber  SBurg  SBortb»id  Gaftle,  »ar 
3uffiud?t#ort  von  ÜJlaria  Stuart  unb  SBotb»ell  ( 1567) 
unb  Heimat  be*  ©efdjicbtfdjreiber*  SRobertfon. 

Oorfnidnffti,  Dmitrii  Stepanoroitfcb,  ruffi. 
ftirebentomponift,  geb.  1751  ju  ©lucbo»  (©ouo. 
Tfcbemigoro),  »ar  Schüler  oon  ©aluppi  in  $eter*> 
bürg,  folgte  biefem  SReifter  nacb  Italien,  »urbe 
1779  jum  taiferl.  Aapellmeifter  in  $eter*burg  er» 
nannt  unb  ftarb  9.  Ott.  1825.  Dem  Petersburger 
feoflircbendjor  gab  er  eine  neue  ©eftalt ,  inbem  er 
bie  beften  Stimmen  be*  Üanbe *  auärodblte  unb  bie 
3abl  ber  Sdngcr  bebeutenb  vergrößerte.  Durd)  SB. 
erbielt  biefer  Gbor  bie  lünftlerifcbe  SBebeutung,  bie 
er  fid)  bi*  jejM  bemabrt  bat  ?v.u  benfelben  lebrieb 
SB.  feine  beften  SBerfe,  gegen  50  pfalmen  tu  vier 
bi*  adjt  Stimmen  unb  fonftige  9J)uft{  für  bie 
Citurgte  ber  grieeb.  Aircbe.  uRcbrere  ieiner  fang» 
baren,  au*brud*vollen  2Ber!e,  in  benen  bie  SU» 


Digitized  by  Google 


294  »ortfcfcala  ■ 

oenetianif*e  Üonf*ule  eine felbitdnbige  Jortfefcung 
gefunben  bat,  finb  über  Stufilanb  hinaus  oerbreitet 
unb  toben  (einen  tarnen  betannt  gema*t.  2lm 
bäufigften  begegnet  mon  feiner  «Serologie». 

©ortfdjala,  ftlufr,  f.  93ortf*alinf*er  RreiS. 

©orrfrbalittfdjer  ftret«,  Ärei«  im  [übli*ften 
teil  be$  ©ouoernement«  SifUS,  im  mtl.  2ran3» 
tautaften, benannt  na* bcm  ftluffe  93  o  r  t  i  *  a  1  a ,  b e r 
bur*  ben  Abrain  reAtd  in  bie  Äura  münbet.  3)er 
JtreiS  loirb  Don  3lu*läufern  be3  Aleinen  aufafuS 
m  brei  $o*cbencn  geteilt,  oon  benen  bie  an  ber 
93ortf*ala  gelegene  93  o  r  t  f  *  a  l  i  ni  f  *  e  ß  b  e  n  e  feljr 
fruAtbar  ift.  Qx  umfafet  6758,8  qkm  mit  (1897) 
125  224  6.,  barunter  (1886)  34 123  Armenier,  33382 
lataren,  17815  @rie*en,  5948  Muffen,  3864  @eor» 
gier,  1471 3>eutf*c  (bie  Kolonie  ffatfcarinenfelb). 
$auptbef*drtigung  ftnb  Hderbau  unb  3Hepju*t. 
Äu*  SBein,  Jabal  unb  in  neuerer  Seit  93aunuoolle 
werben  gebaut.  ÜJlittclpuntt  ber  Verwaltung  ift 
bat  $orr  93olf  Aije  SAul ah)  ero,  mit  $oft  unb 
Jelegrapp.  3>er  Ärei*  würbe  1880  au*  bem  ffreig 
Siflie  auegefAieben. 

tforugung  (5Jurgu,  93orgu,  93orlu)  ober 
93ufiang,  auegebebnte  CanbfAaft  oon  30  Jage« 
reifen  Sänge  unb  oon  11  Jagereifen  Söreite,  unter 
10  nörbl.  93r.  weftliA  oom  Sliger,  »toifAen  ©urma 
im  91.,  ©anbo  unb  Sauri  im  D.,  Stupe  im  S.  unb 
©urunfiimSö.  (ö.  Jtarte:  ©uinea.)  95.  ift  eine 
(anggeweUte,unfruAtbare(*bene,bebedtmit  grauem 
©ranit.  2>ie  9Jewotmer,  roabrf  AeinliA  berber.  3lb= 
tunft,  »eber  ßeiben  no*  SJtopammebaner,  bilben 
eine  tapfere  Sldubcrbanbe,  bie  ftetä  ben  $ulbe  unb 
Daljomecrn  unbejwingliA  fi*  erroiefen.  93.  b.at 
nur  93ebeutung  für  bie  öauflaftaaten  als  3)ur*» 
mgsgebiet  na*  bem  9Jolta.  Söi*tige  Orte  finb 
93uffang  am  Stiger  unb  bie  9tefiben$ftabt  Stilti. 
SDtungo  ^Jarf  war  ber  erfte  Europäer,  ber  ba«  Canb 
betrat;  Slapperton  berichtete  juerjt  auSfübrlidb  über 
Canbf*aft  unb  9Joll  (1826);  na*  ibm  Riegel  (1880), 
ber  jebo*  nur  bie  Ufer  am  Stiger  bereifte.  Grft  ber 
Wettbewerb  oon  2)eutf*cn  (©runer),  ftranjofen 
(2)ecoeur)  unb  Gitgldnbern  (Sugarb)  berotrfte  1895 
eine  genauere  £)ur*forf*ung  be3  ©ebieteS.  3m 
beutf*=franj.  loaoablommen  würbe  ber  Söeften  oon 
93.  SDeutf  Alanb,  tm  fran|.«engl.  93ertrag  oon  1898 
bie  ÜJtitte  (mit  9ti!ti)  Jranfrei*,  ber  Dften  (mit  93uf* 
fang)  Gnglanb  jugcfpro*en. 

«toruffta  (neufat),  qSreufeen;  93oruffomanie, 
übertriebene  Vorliebe  für  93reufeen,  93reuf$enfuAt; 
93oruffopl>obie,  ^SrcufjenfurAt. 

liory,  bei  botan.  Tanten  Slbfürjung  für  3*  99. 
2Rarcellin,  99aron  93orp  be  Saint*93incent  (f.  b.). 

©ort»  be  eaint'SBtncent  (fpr.  &drtfl  mang* 
long),  3ean  93aptifte  SJtarceflin,  93aron,  franj. 
StaturforfAer,  ÜJtilitdr  unb  ^olitifer,  geb.  1780  ju 
Jlgen,  »eigte  früb  grofce  Steigung  für  bie  Statur« 
rofiTenfAaften  unb  würbe  1798  bem  flapitdn  93au* 
bin  auf  bellen  6ntbedung$reife  na*  Muftralien 
beigegeben,  trennte  fi*  aber  unterwegs  oon  biefem 
unb  bcfudjte  bis  1802  bie  meiften  ber  »u  Hfrifa 
gehörigen  ^Ttfeln  im  ftybifAen  unb  2Ulantifd)en 
Oeean.  Tie  ÜKefultate  feiner  Steife  legte  er  in  ben 
beiben  6*riften  « Essais  sur  les  lies  fortundes  de 
Tantique  Atlantide,  ou  pr6cis  de  l'bistoire  gene- 
rale de  l'archipel  des  Canaries»  (^ar.  1803)  unb 
«Voyage  dans  les  quatre  principales  lies  des 
mers  d'Afriquc»  (3  99be.  mit  %\\<ni,  ebb.  1804) 
nieber.  Sto*  feiner  JHüdlebr  trat  er  alä  Rapitdn 
in  bie  franj.  Srmee,  wohnte  ben  S*la*ten  oon 


-  iöofanqc 

Ulm  unb  Hufterlife  bei,  ging  1808  na*  Spanien 
unb  marb  bafelbft  SJtilitdrintenbant  beim  ©cneral* 
ftabe  be«  Ü3tarf*aU«  6oult.  9ta*  Stapoleon«  SRüd« 
tepr  1815  biente  er  alä  Dberft,  mufete  als;  Snbdnger 
Stapoleon«  infolge  be«  2>erret*  com  17. 3an.  1816 
auätoanbern  unb  lebte  in  3lad)en  unb  ^alberftabt, 
bann  in  33rüffel,  too  er  mit  oan  Ü)ton$  bie  «An- 
nales  des  sciences  physiques»  (8  93be.,  1819 — 21) 
Verausgab.  9u*  f*rieb  er  ein  9Bert  übet  bie 
untertrbif*en  Steinbrü*e  in  bem  Äalfgebirge  bei 
9Jtaftri*t  u.  b.  %.  «Voyage  souterrain»  (^Jar. 
1821).  Sta*  feiner  Stüdfebr  na*  ^Tantrei*  1820 
toirtte  er  an  ben  Journalen  ber  liberalen  $ar< 
tei,  trat  1829  an  bie  6pifce  einer  n>iffenf*aft« 
lieben  (Srpebition  na*  9)torea  unb  ben  gptlaben, 
rebigierte  bann  ba£  offizielle  9Bert  über  bie  «Ex- 
pedition Bcientifique  de  Moree»  (3  93be.  mit  UÜai, 
$ar.  unb  ©trafcb.  1832  fg.)  unb  oeTfafete  felbft  bie 
botan.  Abteilung  beäfelben.  SJtit  Spaubarb  gab  er 
bieaNouvellefloreduPeloponneseetdesCyclades" 
(^ar.  1838,  mit  Äupfern)  heraus.  93iel  »ufmer!« 
famfeit  erregte  93.  bur*  bie  6*rift  «L'homme, 
essai  zoologique  sur  le  genre  hutnain»  (3.  Slufl., 
2  93be.,  $ar.  1836).  Slu*  bearbeitete  et  für  35u» 
perrep«  «Voyage  autour  da  monde»  bie  icrppto« 
aamen  ($ar.  1828,  mit  39  Äupfern).  ferner  be* 
forgte  er  bie  Stebattion  bei  «Dictionnaire  classique 
de  l'histoire  naturelle»  unb  übernahm  1836  bie 
oberfte  fieitung  ber  toiffenfcpaft(i*en  ftommiffion, 
roel*e  bie  franj.  SRegierung  na*  Sllgier  abfenbete. 
9ia*bem  er  feine  aufgäbe  gelöfi  batte,  tebrte  er 
na*  $ari*  iurüd,  wo  er  22.  2>ej.  1846  als  Dberjt 
im  ©eneralftab  ftarb. 

©6rt)flat»,  $orf  in  ber  Öfterr.  93eiirf«baupt« 
mannf*aft  unb  bem  ©eri*t#bejirl  Srotobpc)  in 
©ali$ien,  am  nörbl.  $u^e  ber  Rarpaten,  10  km  füb* 
lidj  oon  5)robobocj,  an  ber  3tt>figlinie  5)robobocj» 
33.  ( 12  km)  ber  öfterr.  6taat»babnen,  bat  ( 1900) 
aii  ©emeinbe  10671  (1869  bagegen  nur  4956) 
meift  beutf*e  6. ,  unb  liefert  ben  größten  leil  bei 

8ali§.  Petroleum«  unb  Grbwa*fe3  (Cjofcrit).  S)a* 
ilfelb  oon  93.  liegt  unmittelbar  am  (yufse  ber  Har 
paten,  an  einer  nur  toenty  über  bie  Gbene  ftd)  er» 
bebenben  XerTaffe,  unb  ift  oon  Saufenben  oon 
6*d<pten  bur*lö*ert,  bie  meift  nur  7—8  m  oon» 
einanber  in  unoolltommener  9Beife  unb  bö*ftend 
36  m  tief  eingetrieben  werben.  3)a£  'Hobel  glei*t 
bem  canabifien ,  rodprenb  bai  toeftgali}if*e  in 
feiner  ©üte  bem  pennfploanif*en  faft  glei*ftebt 
S)ie  ausbeute  bei  Petroleum«  b.  at  na*gela|len,  ba« 

(legen  ift  bie  be8  C jolerit  im  Sluff*wunge  begriffen, 
eitbem  fidp  bie^nbuftrie  bei  (*Tbioa*)eS  jur  Äerjen» 
abrifation  ((£erefm)  bemd*tigt  bat.  3n  bena*« 
barten  ©emeinbe  9Bolanta  betreibt  bie  Societe  fran- 
caise  d'exploitation  de  Petrole  et  Ozokerite  bie 
©eroinnung  beiber  Stoffe  in  großartigem  ÜDtafeftabe. 
©orbftijcnc^  altgrie*.9tamebe«!Dniept(f.b.). 
^ornfumpf,  f.  (Sjamp  Tunajec. 
Bos  flau,  bai  Stinb. 

<Bo#,  öietonomuS,  nieberldnb.  SJtaler,  f.  93of*. 

©ofa,  iöafcnftabt  im  Ärei«  Criftano  ber  itaL 
<Prooinj  Sagliari,  auf  ber  SBeftfeite  oon  €arbinien, 
re*t«  am  Xemo*  ober  93ofafluffe,  unfern  feiner 
aJtünbung,  an  beT  fiinie  93.«9Jtacomer»9tuoro  ber 
Sarbin.  Slebenbabnen,  ift  Sili  eine«  93if*of8,  t>at 
ung^efunbeS  ftlima,  (1901)  6846  ^oft,  Jelegrapfc, 
SBcin^  unb  Dlioenfultur,  Äora(lenfii*erei. 

»Sofancje  (fpr.  -antf*e),  ©renjort  in  ber  53uto« 
reina,  f.  Sucjaioa. 


Digitized  by 


SBofctu  — 

$Mau,  ebcmal«  33uju,  $orf  im  olbenburg. 
ftürftentum  Üübed,  am  lüböftl.  2lrme  be«  iUöner 
toee*.  Sbifcbofefee  genannt,  bat  ( 1900)  2176  meiit 
(Dang.  Q.  unb  ift  ein«  bct  dltejtcn  unb  geicbidHlicb 
merfwürbigften  Dörfer  be»  alten  Äiagricn«.  3m 
10.  ^abrb.  begann  bier  fcbon  bie  Einführung  be« 
SbriitentumS.  Spdter  fcbcnlte  ^einrieb  bet  ööroe 
ba«  $orf  SJuju  bem  33ifd?cf  iUcelin,  bcr  ale  Apeftel 
ber  2Benben  auf«  neue  ba«  ßbriftentum  einführte 
unb  1152  eine  prächtige  ftircbe  au«  ©ranitquabcrn 
baute.  Sein  berühmter  Scbüler  ftelmolb  Jf.  b.)  war 
bier  ©eiftlicber.  .frier  ftarb  aud)  ber  33ifcboi  @e- 
rolb  (1166).  (Öouife  ©eertruiba. 

iBodboom-Xonffaint,  f.  Zouffaint,  Hima 

ttolcan  SUmogattr  r,  ?[uan,  fpan.  Siebter,  geb. 
gegen  1493  ju  Barcelona,  flammte  au«  einem  alten 
abiigen  ©efcblecbt,  biente  einige  $t'ü  al«  Solbat  in 
ben  Jpeeren  iferbinanb«  be«  Jtatbclifdjen  unb  lam 
1519  nacb  ©ranaba  an  ben  .vjof  JT  arl«  V.,  bellen  ©unft 
er  erwarb.  9?ad>  1520  leitete  er  bie  Erziehung  beö 
Öerjog«  pon  ÜUba.  Spater  lebte  er  »u  Barcelona 
unb  ftarb  im  ^Ipril  1542  jwii&en  ^erpignan  unb 
©erona,  wo  er  ftcb  mit  öerjog  Üllba  aufhielt.  T ureb 
Slnbrea  sJiai>agicro,  einen  ital.  ©clebrten  unb  ©c> 
ianbten  ber  IHcpublif  Hencbig  am  £iefe  Äarl«  V. 
ju  ©ranaba,  warb  33.  ?(.  1526  pcranlafet,  ftatt  ber 
caftil.  Jcrmen  ben  Elffilbler  ital.  3Irt  unb  befjen  ftro* 
Pbücbe  33inbung  jum  Senctt,  jur  Serjinc  unb  jur 
Ottava  rima  im  Spanifcben  ju  Perfucbcn;  lebtere 
führte  er  mit  ber  anmutigen  Scbilberung  ber  £>öfe 
ber  Siebe  unb  ber  Cifcriucbt,  «Allegoria»,  ein. 
Sein  Jreunb  ©arcilajo  f cbl ofe  fid)  mit  überlegenem 
2alent  biefer  Neuerung  gleich  an,  fo  bafe  bdbe  al« 
33egrünber  ber  ital.  Schule  in  Spanien  ju  betrachten 
fmb.  3"  feinem  bem  2Jtuidu*  nacbgebtlbetcn  er* 
»öblenben  ©ebiebt  «.£cro  unb  Seanber»  bebiente  ftcb 
33.  21.  wohl  juerft  in  Spanien  reimlofer  3krfe.  Seine 
©ebiebte,  berau«gcgeben  u.  b.  Z.  "Las  obras  de  Bos- 
cau  y  algunas  de  Garcilasso  de  la  Vega»  (1543)  pon 
bcr  3£itroe,  erlebten  im  16.  iVibrb.  21  Ausgaben 
(neue  pon  Knapp,  Dtabr.  1875);  1567  arbeitete  fie 
Sebaitian  be  Eorboba  Saljebo  ine  ©ciitlicbc  um. 
93on  fonftigen  litterar.  Arbeiten  ift  bie  Üben'cbung 
»on(£a|tiglione^«Cortegiano'  (1533;neueite2lueg., 
ajlabr.  1873)  erbalten. 

©ofdj,  ©ruft,  Waler,  geb.  28.  !Dcärj  1834  in 
Rrcfelb,  bilbete  frdj  in  21'eiel  beim  öiftorienmaler 
Sdjer  unb  ftubierte  1851—57  auf  ber  Afabemie  »u 
3)üilelborf.  Seine  33über  bejieben  fi*  auf  ba«  2ier« 
leben,  ?agb,  ©alblcben  unb  baö  i'anbwolf.  3u 
nennen  |inb  pon  ibnen:  Schmuggler  imHabul  1854), 
5em  ber  Heimat  (fcblafenber  Sapoparbenfnabe, 
1865),  Hertcibigung  eine«  iölodbauie^  gegen  ^n« 
bianer  (1866),  sJ(otfäppcbcn,  3lidienbröbel  (1871, 
beibe  pon  Finger  gefteeben),  ©enopefa  (1886),  3i' 
«eunerbanbe  im  3)orf.  Nls  ^üuftrator  bat  er  «4»«; 
mann  unb  Dorothea»,  ben  «oliegenben  <öollänber» 
unb  SJlärcben  bebanbelt,  ipäter  nd)  iebod?  fldnjlicb 
bem  ^ortrdtfacb  jugeroenbet. 

©ofd)  (ober  Sö o öieronomu*,  eigentlicb  pan 
Ulen,  nieberldnb.  2)Jaler,  geb.  iroiicben  1460  unb 
1464  »u  öcrjog^enbufcb  Cöofd;),  baber  jpdtcr  ge= 
nannt,  fleft.  baiclbft  1516.  Gr  icbeint  einen  großen 
Jeil  ieine«  Cebenö  in  Spanien  jugebraebt  haben, 
tpo  feine  ©emälbe  febr  gefuebt  waren.  Seine  JlrbeU 
tot,  roie  3)ie  SWarter  ber  ^erbammten  in  ber  >>ölle, 
Du  SBerfudbunfl  be«  beil.  Antonius  (in  ber  fönigl. 
©emdlbegalerie  ju  SBrüfjel),  fmb  faft  fämtlicb  l?r= 
jeuflniffe  einer  übertriebenen  (»inbilbungelraft,  boeb 


Söfäung  295 

ftnb  fie  oft  in  ßlfifcenber  ^ärbuna  unb  mit  pielem 
.Dinner  aufgeführt.  Silber  pon  ihm  befinben  ftcb 
aufserbem  in  iÖcabrib,  2öien,  3lntrocruen. 

©ofd),  jLiifromimu«  be,  bollänb.  sUbili>Iog  unb 
Iat.  Siebter,  geb.  23. 3Rdr)  1740 )u  Slrnfterbam,  mar 
anfana«  Slpotbeter,  bann  Stabtfelretdr  in  feinet 
^aterjtabt.  Unter  Äönig  fiubroig,  bem  »ruber 
Stapoleons,  roar  er  3Jlitftifter  be»  fönigl.  3nfritut« 
für  ®iffcnfcbaft  unb  Äünfte  unb  »irrte  al»  Äurator 
ber  Umoerfität  iu  Seiben  siele  3abre  binburdb  iebr 
einflufereid).  6r  ftarb  l.^uni  1811  ju  Seiben.  ©eine 
«Carmina»  unb  «Poemata»  erfebienen  juerft  in 
Slrnfterbam  (1780;  ba|u  «Appendix»,  Utr.  1808). 
Sein  öauptroert  ift  bie  nid)t  pollenbete  «Anthologia 
Graeca»  mit  ber  porber  ungebrudten  metrifeben 
überfe^ung  be»  ^ugo  ©rotiu*  (4  99be.,  Utr.  1795 
—1810;  5.  SBb.  bon  pan  fiennep,  ebb.  1822). 

© o f dj ,  ®raf  ,Ns o h .  tan  ben,  nteberldnb.  ©eneral> 
leutnant  unb  €taat»minifter,  geb.  2.  gebr.  1780 
ju  äctwpnen  bei  SJommel  in  ©elbern,  ging  1797 
al«  Leutnant  in  bolldnb.  Sienften  nacb  ^nbien, 
tpo  er  bi«  jum  Oberften  aufftieg.  3Degen  ^au'U^v 
leiten  mit  bem  ©eneralgouperneur  3)aenbel»  nahm 
er  1810  feinen  Mbfdjieb  unb  lehrte  im  9(op.  1813  in 
fein  $aterlanb  jurüd.  $ier  tpirhe  er  für  bie  2Bie< 
berberftellung  be»  öaufe«  Dranien  unb  nahm  bann 
oon  neuem  al«  Dberft  3)ienfte.  Sei  ber  Stüdlebr 
Napoleon«  1815  leitete  S.  bie  Serteibigung  pon 
2){aaftricbt,  infolgebeffen  er  jum  ©enerafmajor  be» 
förbert  mürbe.  9ftad?  bem  ^rieben  enttnidelte  et 
eine  energifdje  Jbdtigleit  für  bie  93egrünbung  einer 
©efcllfcbaft  )ur  Einrichtung  Pon  »rmenlolonien, 
bie  auch  1818  in  großartigem  Umfange  unb  mit 
bebeutenben  SJtitteln  ju  ftanbe  lam.  (h  felbft  richtete 
bie  Äolonie  greberilaoorb  ein.  9(ad)bem  99.  1827 
al»  ©enerallommiffar  »iebet  nacb  3"^""  jefenbet 
»norben  roar,  rourbe  er  ©nbe  1830  jum  ©eneral- 
gouperneur be«  nieberldnb.  Cftinbien  ernannt.  211« 
foleber  führte  er  auf  3<mx»  ba»  fog.  Kulturfpftem  ein, 
roeldje«  bie  ©irtfebaft  ber  sJcieberlfinber  bort  lange 
beberrfd)t  bat  unb  jum  Seil  nod)  beberrfebt.  1834 
lebrte  er  nacb  öollanb  jurüd,  übernahm  ba«  üUcinifte» 
rium  ber  Kolonien,  trat  1839  in  iHubeftanb,  rourbe 
in  ben  ©rafenftanb  erhoben  unb  ftarb  28.  %an.  1844 
auf  feinem  Sanbgute  ju  33ol«  be  la  ßaüe. 

©o  f  djf  at,  S  e  r  p  a  l ,  f .  2ud>«  unb  Jaf  el :  Ä  a  |  e  n  I, 

rinmft,  bie  5leigung  ber  erboberfldcbe  jroi« 
fdjen  einer  böper  unb  tiefer  liegenben  ©bene  im  @e* 
Idnbe.  Sie  natür liebe  33.  Tann  ftetig,  lontap, 
lonper  ober  gemifebt,  aucb  terraffiert  fem  unb  be» 
einfluBt  bie  ©elänbebenu&ung  bureb  Gruppen  be< 
»üglidj  ©angbarleit,  überftd)tlid?leit  unb  %tutx* 
beftreiebung.  9teigung«roinlet  bi«  5*  ftnb  feiner 
©äffe  binberlidj,  bi«  10°  ift  noeb  ein  3ufantmen* 
roirfen  im  ©efeebt  möglich,  bi«  20*  lann  3nfanterie 
ftcb  in  gefcbloffener  Formation  noch  bewegen,  bi«  ju 
böcbften«  45*  Scbü&enlimen  mit  ÜRübe;  Slbbdnge 
über  12*  ftnb  pon  Artillerie  nicht  mehr  frontal  ju 
beftreidjen.  $er  untere  Seil  lonpexer  33.  liegt  unter 
ber  SRafanten,  alfo  im  toten  SQinfel.  jfünftlicbe 
©.  bürfen,  roenn  bem  ©egner  jugeroenbet,  leinen 
grofeern  9ceigung*roinfe[  beftgen,  al«  ber  natür* 
ücbe  93öfcbung»rointel  (b.  über  3Binlet,  nacb 
bem  bie  loder  aufgefebüttete  ÜHaffe  fid)  abböfebt) 
angiebt,  be«balb  giebt  man  ibnen  beim  geftung«* 
bau  auf  Im  6öbe  l,»— 1^  m  33reite  unb  nennt 
bie»  5/4»  bi«  */, fad?e  »nlage  (93erbältni8  ber  »reite 
jur  ööbe).  ©rofeere  al«  ganje       Anlage  nennt 


Digitized  by  Google 


296  ©öjdjungSmajjftab  — 

man  flache  (V •/,),  Heinere  (teile  KnlofitfV  Vi,  VJ.  I 
3)ie  innern  93.  erhalten  möglicbft  fteile  Anlage,  wie 
fie  bureb  äbftedjen  be«  getvacbfenen  33oben«  (bei 
Selbbcfeftigungen)  ausführbar  ift,  bei  »nfdjüttun: 
gen  bura?  33elleiben  mit  tfopfrafen  (Rai)  aufeinan« 
ber  gelegte  SHafentafeln),  üJlauertverl  ober  Stehv 
padung  (Steinbetleibung),  ftafdbinen  unb 
Straudbwerl  ermöalidjt  roirb.  5jn  33.  von  großer 
f>öbe  «erben  bet  Stanbfeftigteit  wegen  wagetedjte 
Sbfä&e  (33ermen)  einaeicpaltet.  3)ie  innere  JB.  eine« 
©raben«  nennt  man  (I «  l  a t  p  e n  * ,  bie  dufeere  Ä  o  n » 
tere«tarpenb6fcbung. 

Unter2BafferliegenbeS3.  werben  ftet«  flauet 
angelegt,  auch  ift  bur*  93efeftigung  ihres  Aufee*  unb 
93cpflanjung  be«  vom  Kaller  berührten  Jeile«  mit 
SBetben  ber  Slbfpülung  entgegenzuarbeiten. 

Q3öfd)ung£maftftab,  j.  jettainjeiebnung. 

«öfd)  ungenauer,  f.  Grbbtudmauer. 

®öfd)ung0mcffer,  rbeinifeber,  j.  Äapfel« 
quabrant.  [türlicher  SB.,  f.336fcbung. 

iööftljung^ioinrcl,  f.  Icrrainjcichnung;  na< 

>ttot?co,  33artolommeo,  Jaicbeujpieler,  geb. 
7. 3an.  1793  in  Üurin,  machte  1812  im  franj.  $eere 
ben  gelbjug  nach  Stufelanb  mit,  würbe  trieg«gefan' 

Sen  unb  nach  Sibirien  gebracht,  roo  er  burd?  feine 
aubertünfte  Äuffeben  erregte.  1814  ausgewechselt, 
burebreifte  er  18  3apre  lang  unter  3lu«übung  feiner 
Künfte  (Suropa  unb  einen  Jetl  be«  Orient«,  Gr  ftarb 
6.  SWdrj  1863  in  ©runa  bei  3)re«ben.  —  Sein  6obn 
6  a  r  l  o  war  ebenfalls  ein  bebeutenber  laf chenfpieler. 

!öoi?cDrcalc,  Stabt  im  ftreiä  Gaftellammare  bi 
Stabia  bet  ital.  33rovini  Neapel,  am  füböftl.  ftufee 
be«  93efuv«,  an  ber  Cime  Sancello^aftellammare-- 
torre=2lnmmjiata-.©ragnano  be«  ÜDlittelmeerne&e«, 
hat  ( 1901 )  ald  ©emeinbe  9340  G.  unb  ^Joft.  33e» 
rübmt  würbe  beT  Ort  neuerbing«  bureb  einen, 
bei  Äulgrabung  einer  röm.  SJilla  entbedten  gro&» 
artigen  6ilberfunb,  ber  1895  al«  ©efebenf  be« 
93aron«  Gbmonb  be  SRotbfcbilb  in  ben  Couvre  ju 
$ari«  gelangte,  Gr  beftebt  au«  40  gröfeern  Stflden 
(baruntet  2  Schalen,  4  33ecber,  2  Hannen,  Jaffen 
u.  f.  w.)  unb  etwa  100  Meinem Stüden ;  er  ftammt  f ehr 
roabricbeinlicb  au«  bem  1.  3abrb.  n.  Ghr.  unb  ftellt 
fieb  bem  ftilbeSbeimer  Silberfunb  ergänjenb  an  bie 
Seite.  —  9JgL  Z\).  Schreibet,  3>ie  aleranbrinifcbe 
Joreutil.  Unterfuchungen  übet  bie  griech.  ©olb« 
febmiebefunft  im  "JJtolemderreicbe  (in  93b.  14  bet 
«Slbbanblungen  bet  Äönigl.  Sdchfifcben  ©efellfcbaft 
bet  SBiffenfcbaften»,  Sipj.  1894). 

ftoäcorrecafe,  Ort  im  Krei«  Gaftellammare  bt 
Stabia  bet  ital.  s}komnj  SReapel,  am  Sübabbang 
be«  93efuv«,  hat  (1901)  al«  ©emeinbe  10254  G., 
%  oft  unb  Telegraph. 

tfoäcötrirt)  (fpt. -witfeb),  Stöger  3of.,  3Jtotbe» 
matilet  unb  Slfttonom,  geb.  18.  ÜJtai  1711  )u  SRa» 
gufa,  ttat  ftübjeitig  in  ben  3*fu»tenotben  Unb 
wutbe  1740  jum  Sehtet  bet  2Ratbematil  unb  ^bi- 
lofopbie  am  Collegiura  Romanum  ernannt.  ;\m 
Auftrage  be«  Zapfte«  mafe  er  1750—53  im  Kirchen« 
ftaate  einen  ©rab  bed  3Jteribian«.  Seit  1760  be< 
teifte  93.  (Snglanb  unb  Äianlteicb,  bie  Jüttet,  bie 
Donauldnbet,  Violen,  lehrte  bann  übet  3)eutfcblanb 
nach  Italien  jutüd,  ethielt  1764  eine  ^Jtofeffut  in 
9iaoia,  ging  abet  balb  nach  ^atia.  Spdtet  lebtte  et 
in  2Railanb  unb  betrieb  bie  (Errichtung  ber  Stern« 
roatte  bei  bem  93rera:Sollegium,  jumJeil  auf  eigene 
Koften.  «acb  Huflöfung  beS  ^efuitenorben«  1773 
ging  er  nach  s3ari*  unb  ethielt  com  Könige  ein  3abr= 
gelb  von  80005iore«  unb  benütel  eine*  35irettor« 


89fc  (tiilofoptify) 

bet  Cptit  bei  bet  SRarine.  To*  fanb  et  ftcb  balb 
butcb  Änf einbungen  b'SllembettS  unb  anbetet  ftani. 
©elehrten  bewogen,  fein  ämt  niebetjulegen.  93. 
wanbte  fieb  nun  nach  93affano,  wo  et  bie  ausgäbe 
feinet  SBetle  befotgte,  jog  ftch  bann  nach  ÜRailanD 
uirüd,  oerfiel  in  ©ahnfinn  unb  ftarb  12.  %tbx.  1787. 
ym  93rera^alaft  wutbe  tbm  ein  Teuf  mal  errichtet. 
Unter  feinen  jablreicben  SBetlen  (5  93be.,  9affano 
1785)  ift  bie  Schrift  «De  expeditione  ad  dime- 
tiendos  duos  meridiani  gradus»  (mit  SB  iRatre, 
*Hom  1755;  franjöfifcb  mit  3ufafeen  bei  93erfaffer«, 
^iar.  1770)  bemerlenöwcrt.  dinen  Seil  feinet  Steife 
befebrieb  et  im  «Journal  d'un  voyage  de  Constanti- 
nople  en  Pologne»  (^ßat.1772;  italienifd?  93affano 
1784;  beutfeh  2pj.  1779).  33.  t>erfa|te  au*  ein 
Cehrgebicht  «De  solis  et  lunae  defectibus»  (Öonb. 
1764 ;  franjöfifch  vorn  »bb<  be  93arruel,  ^at.  1779). 

Sofe,  üjuliuS,  ©taf  bon,  pteufe.  ©enetal  bet 
Infanterie,  geb.  12.  Sept.  1809  ju  Sangethaufen, 
wat  Don  1821  ab  ^ßage  am  £>ofe  ju  SBeimat,  ttat 
1826  in  ba«  pteup.  26.  Infanterieregiment  «n, 
würbe  1829  Dffijiet  unb  befuebte  1832—35  bie 
Slllgemeine  fltieg*fd>ule.  1835—52  wutbe  93.  ale 
3lbj  utant,  julc&t  im  ©enet  altommanbo  be«  4.  SSrmee» 
lorp«,  uerroenbet,  war  bann  napeju  ein  Saht  <5om« 
pagniechef  im  27.  3nfön^ieregiment,  wutbe  1853 
al«  ajlajor  in  ben  ©eneralftab  Derfefet  unb  1858 
(Shef  be«  ©eneralftabe«  be«  4.  ärmeeforp«.  9la<b* 
bem  et  feit  1860  al«  Dbetft  ba«  bohenjoü.  ftüfi= 
liettegiment  9lt.  40  befehligt  hatte,  wutbe  et  1861 
in  ba«  ftrieg«miniftettum  berufen  unb  vertrat  bei 
ben  2anbtaa3r>erbanblungen  al«  Aommiflar  mit 
Gnergie  bie  iRcgierung.  Seit  1864  ©enetalmajot, 
führte  er  bie  15.  fjnfanteriebrigabe  im  Ätiege  von 
1866  tuhmvoll.  ©t  fiegte  2(>.  $uni  im  5Rachtgefecbt 
bei  $obol,  wo  et,  ein  ©eweht  tn  bet  &anb,  }u  §ufe 
feinen  Xtuppen  )um  Stutme  botanfebritt.  (Sbenfo 
nahm  et  mit  3Iu«jetd?nung  an  ben  Schlachten  unb 
©ef echten  bei  9Jtüncbengrdtt,  Adniggrd|,  ©öbing, 
feotitfeh  unb  bef onbet«  bet  93iumenau  (f.  b.)  teil.  9Radj 
bem  ^rieben  wutbe  93.  jum  ©enetalleutnant  unb 
ßommanbeut  bet  20.  Divifion  in  Hannover  bef  örbett. 
93eim  Äu«brudje  be«  Kriege«  gegen  Stanfteieb  1870 
erfolgte  feine  Gtnennung  jum  tommanbierenben  ®e» 
neral  be«  11.  Strmeetorp«.  33.  wutbe  iebodj  in  bet 
Schlacht  bei  SBörth  6.  Hug.  iweimal  perwunbet,  f» 
bafj  et  etft  1871  wiebet  an  bie  Spihe  feine«  Korp« 
treten  tonnte.  1873  wutbe  33.  jum  ©enetal  bet  3n« 
fanterie  ernannt  unb  einem  ^ort  bet  fteftung  Stta^» 
bürg  fein  "Junnc  beigelegt;  1880  wutbe  et  unter 
Grbebung  in  ben  ©tafenftanb  jut  3)i«pofition  ge« 
fteUt.  Gt  ftatb  22. 3uli  1894  in  öaffetobe  bei  ©er» 
nigetobe,  worauf  ba«  l.Jburing.Snfanterieregiment 
9lr.  31  nach  ibm  benannt  würbe.  —  9igl.  Hertmann, 
3uliu«  von  33.  (93erl.  1897). 

ttdfc  ift  ber  ©egenfa^  von  gut  (f.bj  unb  nimmt 
an  allen  Schwanlungen  be«  fe&tetn  33egriff«  teil; 
bod?  h«t  bet  au«btucl  vorjug« weife  fittlicbe  93ebeu« 
tung.  danach  beifst  böfe  allgemein  bie  ^anblung, 
bie  bem  Sittcngefejj  »uwibetlduft,  vorau«gefe|t,  bafe 
bet  f>anbelnbe  ba«felbe  an  ftd?  wohl  fennt  unb  in 
feinet  ©ültigleit  anerfennt.  3)a«  9Befen  be«  93öfen 
ift  bähet  eigentlich  bie  Süge,  ndmlich  bie  innere  Un< 
wahrhaftigleit,  bafe  manvonbetftttlichen^ofbetung, 
beten  5ted?t  im  allgemeinen  man  eingegeben  mufe, 
bod?  ftch  füt  feine  «Uerfon,  foweit  man  e«  für  vorteil« 
baf t  bdlt,  entbinbet.  25aber  untetf cbeibet  man  33  o  * « 
beit  von  blo&et  Scbwficbe  f o,  bafj  ber  33öfe  ftch  bie 
9ii4tbefolgungbe*©runbfa^e«betSittlid)leit  fo|u« 


Digitized  by  Google 


SBöfe  (3ot)anne3)  —  Söfing 


297 


jagen  jum  ©runfcfah  maä}t,  ber  Schwache  bagegen 
wobl  gern  gut  fein  möchte,  aber  ber  SBcrfudbuna,  bem 
Stange  ber  Not  u.  f.  m.  unterliegt;  baherber  le&tcre 
ieberjeit  jur  Neue  bereit  fein  wirb,  ber  erftere  nicht. 

^n  bem  unleugbaren  SJafein  be*  SBöfen  in  ber 
Atklt  liegt  nun  ein  fcbwierigc*,  oielleicbt  unlösbare* 
Problem  für  jebe  Anficht,  meldte  einen  fd)lecbtbin 
guten  unb  jugleid)  allmächtigen  SBillen  al*  Sffielt« 
urjacbc  annimmt.  Man  bat  bann  nur  bie  SBabl, 
entwebcr  bie  unbebingte  ©üte  ober  bie  unbebingte 
Macht  be*  2ßelturbeber*  prei*jugeben,  ober  enbltd) 
über  bie  2;b;atfad?e  ber  Griftenj  be*  SBöfen  flc^  irgenb» 
nie  bintr>eg)ufet)en.  3)en  erftern  2Beg  bat  faum 
iemanb  ju  betreten  gewagt,  man  müpte  benn  bie 
ifpinojiftifcbe)  Anficht  oon  einer  gegen  bie  menfcb' 
lieben  SBegriffe  be*  ©uten  unb  IBöfen  überbauet 
gleichgültigen  legten  Urfacbe  (für  bie  natu rlidj  ba* 
ganje  Problem  megfäüt)  dabin  reebnen.  2)ie  jmeite 
»nnabrne  führt  notwenbig  auf  bie  (Einführung  eine* 
bem  guten  $rtncip  oon  Gwigfeit  ber  gegenüber 
jtebenben  b5fen  $nncip*  (fo  im  $arfi*mu*  unb  im 
Manicbäi*mu*),  ober  auch  eine*  blofi  trägen,  pafft« 
oen  Stoff*,  ber  bie  SBermirllicbung  be*  ©uten  blofi 
bemmt  (io  bei  SBlato  unb  ben  Neuplatonifern).  2)ie 
lehtete  Anf/ubt  nähert  fict>  bereit*  ber  britten  mög« 
lieben  fiöfung,  nämlich  ber  Seugnung  ber  Realität 
beö  SBöfen.  So  ift  febon  bei  $lato  ba*  SBöfe  eigent« 
lieb  ein  blofi  Negative*;  auch  Seibni)  nähert  fut  ber 
Auffajfung,  bafe,  wa*  un*  au*  unferm  befcbränlten 
©eficbt*punft  böfe  erfebeint,  an  ftcb  unb  für  ben,  ber 
ba*  ©anje  überfebaute,  in  oolltommene  ffioblorb« 
nung  ficb  auflöfen  mürbe.  $a*  ganje  Problem 
ift  natürlich  ein  tranfeenbente*  unb  oerfdjwinbet, 
wenn  man  fich  nicht  vermißt,  über  eine  legte  SiJelt« 
urfache  u.  f.  w.  Spetulationen  anjuftellen.  übri« 
aen*  ift  e*  gewifc,  bafe  unfere  begriffe  oon  gut  unb 
böfe,  wie  febr  auch  auf  einem  leiten  unbebingten 
^rineip  rupenb,  bod)  in  ber  Anwenbung  auf  einen 
empiriirben  Stoff  nicht  mehr  auf  unbebingte  ©ül« 
tigfeit  Anfprucb  haben,  fo  bafi  wenigften*  für  bie 
3bee  iHaum  bleibt,  bafe  auch,  loa*  au*  wirtlich 
böfem  SBMllen  gewollt  mar,  »ulefet  jum  ©uten  au*« 
feblagen  tönne  unb  fogar  müffe,  momit  bem  iU'bürf» 
ni*  emer  «fittlicben  "iiöeltorbnung»  genügt  ift. 

»dfe,  Sohonne*,  iöilbhauer,  f.  SBb.  17. 

Boseläphus,  f.  (tlenantilope. 

«ofelit,  #aolo,ital.  Staatsmann,  geb.  18.3uni 
1838  ju  Saoona,  mar  feit  1870  al*  Abgeorb» 
neter  feiner  5eimat  Mitglieb  be*  rechten  Gen« 
trum*.  Seit  1888  al*  (Joppino*  Nachfolger  Unter« 
ricbt*minifter,  mar  er  bemüht,  ben  höbern  3cbul* 
Unterricht  ju  reformieren.  ©r  trat  mit  Srifpi  ftebr. 
1891  jurüct,  übernahm  aber  in  beffen  neuem  Habi« 
nett  13.  2ej.  1893  ba*  Aderbauminifterium,  unb 
mar  oon  3uni  1894  bi*  Mdr}  1896  ftinanjminifter, 
pon  Mai  1899  bi*  3uni  1900  Scbafcminifter  unb  ift 
feit  3ebr.  1906  Untenricbtöminiftet.  Aufjer  einer 
SBiograpbie  be*  Marcbefe  Öorenjo  SBareto  fchrieb  er: 
■  Le  droit  maritime  en  It&lie»  ($ur.  1885)  unb 
tDUcorsi  e  scritti  Tari>  (Saoona  1888). 

^Lucnbotfer,  3gnaj,  ^ianofortebauer,  geb. 
28.  3uli  1796  ju  ffiien,  grünoetc  1828  eine  Sabril, 
jefet  bie  bebeutenbfte  in  Cfterreich.  Nach  feinem  Zote 
(14.  Spril  1859)  übernahm  fein  SüImi  Submig  bie 
Jabril,  eröffnete  auch  1872  einen  Äonjertfaal ;  auch 
Ut  er  SirettionSmitgüeb  be*  Äonferüatorium*  für 
SDiuftl  in  SDien. 

©öfec  mid,  auch  böfe*  3lufle,  Sluaen» 
lauber,  ein  ^Iberalauhe,  nach  bem  gercipe  Tltm 


f  eben  mit  bdmonifchen  dächten  in  Berührung  fteben 
unb  bie  Kraft  bef inen  f ollen,  burch  blofec*  2ln\cpauen 
anbem  ^Jerfonen,  befonber*  Äinbern,  aber  aueb 
6au*tieren,  ja  felbft  leblofen  ©egenftänben  ähn- 
lichen Schaben  ju^ufügen,  mie  er  vermeintlich  bureb 
iöeheren,  SBefcbreien,  JBefprechen  u.  f.  to.  herbei' 
geführt  mirb.  Sei  ben  ©riechen  unb  Römern  mar 
ber  ©laube  an  bie  fflirlfamleit  be*  SB.  3J.  allgemein, 
©anje  Familien,  jaSölferfchaften,  namentlich  unter 
Scptben  unb  ^Upriern,  f ollten  bie  unheimliche  ©abe 
befitien.  9tl*  ein  3eicben  galten  boppelte  Pupillen, 
bei  (grauen  auch  rotranbige  Slugen  unb  Triefaugen. 
SDie  Gilten  tannten  zahlreiche  Wittel  (bei  ben  ©rie* 
chen  Probaskania,  bei  ben  ^Hörnern  Fascinum, 
f.  b.),  um  vor  ber  bdmonifeben  *Ra&>t  be*  IB.  SB.  »u 
fchüfeen.  2)icfe  beftanben  teil*  in  genjijfen  Wormeln 
unb  feanblungcn  (wie  namentlich  ba*  Slu*fpuden), 
mit  benen  man  bem  gerabe  brobenben  SB.  SB.  begeg« 
nete,  teil*  in  Amuletten  (f.  b.),  bie  man  fich,  ben 
Seinigen  unb  bem  SBieh,  ben  ©erdten,  ^dufern  unb 
flauem  anhing  ober  auch  frei  im  bebauten  ^elb  auf« 
richtete.  2)ie3lltertümerfammlungen  bewahren  noch 
jablrcicbe  Scbu&mittel  in  ©eftalt  oon  2trm»,  SBruft« 
unb  f)al*bänbern  au*  ben  t>erfdjiebenften  6toffen, 
bie  al*  ©öttcrbUbdjen,  fleine^albmonbe,  ödnbe  mit 

{lefpreuten  jingem,  offenen  Ülugen  u.  f.  ro.  geformt 
mb.  SBei  ben  Hörnern  galt  ber  $h<*Uu*  (f.  b.)  al* 
ficherfte*  SUmulett  gegen  jeben  Schaben  bc*  9ieibe* 
ober  iö.  SB.  Noch  ietjt  lebt  bie  gurcht  oor  bem  SB.  SB. 
in  faft  allen  Sdnbern  Europa*  fort,  gart)  allgemein 
in  Italien,  namentlich  im  9ieapolitanif  chen,  mo  er  Jet- 
tatura  heifet.  2Ran  f  chüfet  fich  oor  ihm,  mie  im  Älter» 
tum,  burd)  Slmulette  (befonber*  florallen,  im  £aar 
ober  im  ©etoanb  verborgen),  Wormeln  unb  ©eberben. 
3u  [entern  gehört  bie  geballte  >> anb  mit  {mifchen  bem 
Reige«  unb  ÜJlittelfinger  binburchgeftedtem  Säumen. 
Gbcnfo  wrbreitet  ift  bie  fturebt  üor  bem  SB.  SB.  bei  9tl- 
banefen  unb  Neugriechen.  SBei  [entern  heifit  er  Äa  l  o « 
matt,  ©an}  ähnliche  SBorftellungen  berrf eben  unter 
Numänen  unb  Slawen,  »orjüglicb  bei  Serben,  Nuj- 
fen  unb  $olen.  Sehr  gefürchtet  ift  ber  SB.  SB.  (Ajin- 
rah)  bei  ben  ruff.  unb  poln.  fomie  ben  Orient.  ^u< 
ben.  2Rit  ben  Arabern  hat  fich  tiefet  Aberglaube 
auch  überNorbafrila  au*gebehnt.  ^mCrient  febütjt 
man  fich  »oi  bem  SB.  SB.  ober  SHafl \ x  burch  Koran« 
fprücbe,  Mineralien  unb  $flan)en,  bie  man  al* 
Amulette  trdgt.  Allgemein  Derbreitet  auch  bei  ben 
german.  SBölfern  ift  ber  ©laube  an  ben  SB.  SB.  3" 
Gnglanb  hei&t  er  Evil  eye,  in  Normegen  Sljcer» 
tunge(oonskerda  =  fchroinben  machen).  Inellvv 
tigleit  be*  SB.  SB.  nennt  ber  SBaper  <>t>emeiben»,  ber 
Norbbeutfcbe  «uerfebeinen»,  ber  SBöbme  «überfehen». 

iöüf er  triebe,  ber  Stiebe  jwifchen  ber  Schmeij 
unb  Cfterreicb  1386  nach  ber  Schlacht  bei  Sempacb 
©öfeö  Mngc,  f.  SBöfer  SBlid.  [(f.  b.). 

©ö  c&  Tlcex,  f.  Tuamotu. 
m  e  etaupe,  ©öfcö  Üöcfcn,  f.  ©pilepfte. 
©oöb^eU,  f.  SBöfe. 

4* iTt u g  (aucbjßöfing),  ungar.  Bazia,  Stabt 
mit  georbnetemunagiftrat  im  ungar.  Romitat  IJrefp 
bürg,  im  ffiaagthale  (155  m),  an  ber  Sinie'iPre&Durg» 
Sillein  ber  Ungar.  Staat*babnen,  mit  Jürmen  unb 
Mauern  umgeben,  bat  (1900)  4899  flowal.  unb 
beutf che  @. ,  in  ©arnif on  eine  (l*labron  be*  5.  öu= 
farenregiment*,  ein  grdfl. 3Jdlffpfche*  Schloß,  Äa» 
pujinerllofter,  Staat*lebrer]eminar;  Hleininbuftrie, 
Salpeterfieberei,  eine  Papiermühle,  SIBeinbau,  in 
ber  Ndhe  (Frjlager  oon  ©olb  unb  Silber  forcie 
ScbrDefellie*gruben,  bie  ba*  Material  für  bie  be« 


Digitized  by  Google 


298  S3ofto  — 

nadjbarte  Scbroefclfäutefabtif  liefern,  unb  ift  ein 
jiemlicb  befugte*  fceilbab  (faltet  Gifenfduerling). 

©oflo,  gerbinanbo,  itol.  Scbrinfteller,  geb.  im 
Slpril  1829  ju  »Iba  in  $iemont,  ftubierte  ju  Jurin 
Philologie  unb  VUtteratur,  mitfte  batauf  mebtete 
yabre  als  Sebrer  ber  :H  betont  unb  Cttteratur  an 
ben  2pceen  oon  Mlba,  fcleifanbria,  ^oxta,  6a« 
fale,  Jurin  unb  ©enua,  bis  lbn  1867  fein  ÜJtit« 
bürget  ©oppino,  üWinifter  beS  Unterrichts,  jum 
Diteftot  feine*  Kabinetts  ernannte,  welche  Stelle 
et  au*  im  2Rinifterium  SBroglio  unb  1876  unb 
1878  mieber  untet  Gopptno  befteibete.  6t  ftatb 
16.  Ott.  1881  in  »Iba.  SBon  feinen  jablreichen 
fein  ftiliftetten  5ßerfen  ftnb  ju  ermähnen:  «Amalia, 
Tecla  e  Camilla»,  Montan  (Tut.  1856),  all  fanale  di 
un  onest'  uomo»  (ebb.  1858),  «La  figlia  del  calzo- 
lajo»  (ebb.  1860),  «Storia  popolare  dei  papi»  (ebb. 
1861,  feitber  mehrere  Sluflagen),  «II  marchese  di 
Villamarina»  (ebb.  1864  ;  2.  JlufL  1873),  «F.  D. 
Gaerrazzi  e  le  sne  opere»  (Cioorno  1865),  «II 
popolano  arricchito»  (ÜJlaiL  1876  u.  6.),  «Ricordi 
personali»  (ebb.  1878).  1874  erfebien  eine  HuSwabl 
(«Parce  sepultis»)  feinet  ©ebiebte  («Le  fantasie 
orientali»,  1853)  )u  $inerola,  eine  ÄuSwabt  feiner 
ßrjdblungen  («Scene  e  raconti  domestichi » )  iu 
SHom;  baut  tommt  «La  Democrazia»,  ein  ©ebiept. 
SB.  ift  2Rithegrünber  ber  3eitfcbrtft  «n  Diritto». 

«eflo,  ftrancoiS  3ofepb,  Saron,  franj.  ©üb« 
bauet,  geb.  19.  2Rdn  1769  ju2Jtonaco,  ftubierte  ju 
9<uil  unter  $a|ou,  jtanb  aber  fpäter  unter  bem 
(»tnflufc  SanooaS.  Gr  begrünbete  leinen  9utf  burd) 
bie  Arbeiten,  bie  er  für  bie  SJenbömefäule  ausführte. 
Schon  unter  Napoleon  I.  mehrfach  auSaejeidmet, 
mürbe  er  oon  fiubmig  XVIII.  uim  »öofbilbbauer 
unb  oon  Karl  X.  jumlBaron  erhoben.  3m  Souore 
befinben  ftd?  oon  ibm  bie  SRarmormerfe:  ber  pon 
bet  SButffcbeibe  getr  offene  ^ünßKnfl  äpafintboS, 
ber  ©artengott  SfrifteuS  (1817)  unb  bie  auS  bem 
Söabe  fteigenbe  Wpmpbe  SalmafiS  (1824).  gerner 
febuf  er  einen  Pfeile  merfenben  Hmor,  fcerafleS 
ben  »cbelouS  befdmpfenb  (SBronje;  im  Suilerien-- 
garten).  ^n  ber  fflapoleonifdben  3eit  fertigte  er  jabl« 
rcicre  SBüften  oon  üRitgltebern  bet  tfamtlie  IBona* 
patte.  3u  ben  nambaften  Stulpturen,  bie  nach, 
feinen  SDlobellen  in  SBronje  gegoffen  mürben,  gc» 
böten:  bie  SHeiterftatue  fiubwigS  XIV.  auf  bet  Sßlace 
DeS  33ictoireS  in  $ariS  (1822),  bie  giguren  unb 
SBaSreliefS  am  ©rabmal  ber  ©rdfin  Jiemibow  auf 
bem  griebbofe  beS  «Uere»2ad?aife  (1830);  ferner  bie 
2Rarmorftatue  beS  £>erjogS  oon  ßngbien  (1817),  bie 
marmorne  $ortrdtftatue  Heinrichs  IV.  als  jungen 
^rinjen,  oon  ber  baS  ÜJlufeum  beS  fiouore  einen 
Süberabgufc  befifct.  3"  emäbnen  ift  auch  bie  in 
99oulogne*fur-2Jler  aufgeftellte  Koloimlftarue  91a* 
poleonS  im  Kaiferomat.  SInmut  ber  formen,  ftiU 
gemdle,  aber  falte  Nachahmung  ber  «ntife,  jarte 
unb  forgfame  Ausführung  ftnb  bie  Siorjüge  oon 
SB.«  Serien.  <5r  ftarb  als  5>ireftor  ber  Htabemie 
ber  fdjönen  Künfte  29.  %u\i  1845  ;u  ^JariS. 

© oöfert  (franj.  bosquet),  eme  ©ruppe  »on 
5Bdumen  unb  6trdudjem  in  ^arf«  unb  ©artenanla« 
gen,  SufnrälbAen  u.  f.  rc. 

eo8topoli8,  f.  WofcbopoliS. 

«oäföttiii}.  1)  eejirfSbauptmaBnfdjaft  in 
iIRdbren,  bat  850^4  qkm,  (1890)  81446,  (1900) 
H4345  6.  in  154  ©emeinben  mit  179  Drtfcfcaften 
int»  umfafjt  bie  ©eridjtSbejirte  SSlanSto,  S9.  unb 
rtunftabt.  —  2)  SB.,  cjed).  Boskorice,  ®tabt  unb 
5ifc  bet  SBejittSbauptmannfcbaft  S9.  fo»ie  eines 


93o3nten 

SBejittSgericbtS  (263  qkm,  28 124  (f.).  an  ber  jut 
Srcittatoa  gebenben  viela  unb  ber  vinie  ©ien: 
SBrünm^rag^obenbad)  bet  Cfterr.=Unaar.  ©taatS» 
babnen,  eine  bet  dlteften  Stdbte  beS  öanbeS,  bat 
(1900)  mit  ber  ettoa  1100  Setfonen jdblenben  3S« 
taelitenaemeinbe  4856  meift  aeeb.  (f.,  altes  9iat< 
bauS,  ^Jfarrtirdje  mit  ©rabbenfmdlern,  Spnagoge; 
bebeutenbe  SBoll»  unb  SBaummoUinbuftrie,  ©erberei, 
Töpferei,  SSraunf oblengruben ,  lebhaften  öanbcl 
unb  tinbau  btr  Karbenbiftel.  Dxt  SBurg,  beten 
<Refte  übet  bet  6tabt  liegen,  gilt  als  6tammfii» 
eines  bet  berübmteften  mdbr.  ©efdjledjter.  Unter« 
balb  bet  SButg  baS  neue  6d)lo|  beS  ©tafen  s]JienS< 
botff  :$ouillp,  1826  erbaut  mit  ©attenanlagen 
unb  SBilbem  auS  bem  Türtenfriege  1683,  oon 
niebetldnb.  9Reiftetn  auf  Pergament  mit  ©olb« 
gtunb  gemalt. 

9do9ua,  tecbtSfeitiget  SRebenflufe  bet  Saoe  in 
SBoSnien,  entftebt  butd?  SBeteinigung  mebtetet 
6prubelquellcn  im  Karrtboben  am  "Jufse  beS  3gman« 
gebirgeS  meftlid?  oon  Serajemo,  nabe  bei  ^libje  unb 
burdjflicfet  baS  $elb  (^iolje)  Don  Setajemo.  Ten 
gtöfeten  Teil  feines  Saufd  bemegt  ftd)  bet  ^lin;  butd) 
bemalbete  Gngen,  bie  ftd)  bei  Wobtif  )u  etnem  offe« 
nen  ibale  erweitern,  baS  jdbrltd?  im  (jrübjabre  über« 
flutet  nur c.  Set  ^lu|  nimmt  gleid;  bei  feinem  Un 
(prunge  red)tS  bte  »jeljejnica  unb  2Riljaffa  auf. 
Seine  wettern  3uftüjfe  fmb  redbtS  bie  Kritjaja  unb 
bei  3)oboj  bie  6preJa,  linf S  bei  33tf ofo  bie  53ragaca, 
bann  bie  SaSoa  unb  bei  To  bei  bie  Ufora.  5)ie  Sief  e 
mecbfelt  jmifden  O^i  unb  1,6  m;  )toifcben  3cnica 
unb  lÜTanbuf  bilbet  er  ftarfe  Stromfcpnellen,  wirb 
erft  oon  SUaalaj  an  für  tleine  v5abrieuge|djtffbat 
unb  münbet  bei  SBoSnifd^SdKimafe  in  bie  Saoe. 

&o9na*1&l1tubatin,  bie  nad;  bem  ßinmarfcb 
bet  öftere.  Gruppen  in  SBoSnien  in  fdjmaler  Spur 
(0,7«  m)  1879  —  82  erbaute  Sabn  5Brob=Serajen)0 
(87  km),  ift  1895  in  baS  (Sigentum  beS  SanbeS 
übergegangen  unb  unterftebt  ber  ^etriebSbiref  tion  in 
Seraiewo.  (S.33o8nifd?e6i)enbabnen.)  Kf.b.). 

eo8n<i--2>txaif  ber  fla».  9hme  oon  Seraiewo 

•Bodniäfen  (jerb.  Bosnjaci),  bie  ^Bewohner  oon 
5BoSnien  (f.  b.).  4)ann  nannte  man  SB.  poln.  Leiter, 
bie  in  ber  erften  ^dlfte  beS  18.  ^ahxk  neben  ben 
Ulanen  (f.  b.)  oorfamen ,  fowte  preufe.  Canjenreitet 
flam.  obet  Orient.  f>«ttunft,  weldje  1745  als  befon» 
bere  Abteilung  bei  bem  fiufarenregiment  oon  SRueid) 
eingeftellt  mürben.  2)aS  SßoSnialenforpS,  baS  f>u« 
fatenunifotm  trug,  war  bamalS  bie  einuge  mit 
Öanjen  bewaffnete  jruppe  beS  preufe.  öeerS,  machte 
ben  Siebenidprtgen  Krieg  mit  unb  würbe  wdhrenb 
beSfelben  bis  auf  10  Scpwabronen  mit  »ufammen 
1000  2Jlann  oermehrt,  jeiebnete  ftcb  im  SBaprifdjen 
©rbfolgefriegc  fowie  bei  ben  Kämpfen  in  $olen  h«» 
oottagenb  auS,  würbe  17%  bureb  3uteilung  eines 
iatarenpultS,  ber  auS  oormalS  poln.  Solbaten  be» 
ftanb,  abermals  oerftdrft,  jeboeb  1800  in  ein  lomar* 
cipSregiment  umgewanbelt,  weil  man  ben  Grfa| 
burdj  SDerbung  unter  bem  poln.  Slbel  ju  bewirten 
wünfebte.  33gL  oon  Sjiengel,  ©efdjichte  beS  2.  Ula« 
nenregimentS  (<ßotSb.  1858).  Gine  Sdjwabron  S3. 
wirb  1809  beim  bdn.  öufarentegiment  ermdbnt. 

•Bosnien  O-BoSna),  mit  bet  ftetjegowina  nomi' 
nell  baS  notbweftlid)fte  3BUajet  beS  CSmanifcben 
Geichs  in  &utopa,  in  bet  2 bat  aber  auf  ©runb 
beS  »rt.  25  beS  berliner  SetttagS  oom  13.  >li 
1878  feit  üug.  1878  oon  Cfterretcb'Ungarn  mili» 
tdrifcb  befe|t  unb  mit  SluSnabme  beS  SanbfchatS 
9looipajar,  in  bem  nur  ^riboj,  $rjepolje  unb 


Digitized  by  Google 


BOSNIEN,   DALM  ATIEN,  ISTRI 


hmrldiiiiiK  Kunvcrsntioiuk  -  l.«orikuiL  1  '<  Aull . 


9d  by  Google 


SIEN.   KROATIEN    U.  SLAWONIEN. 


F.  A.  Ki-vikliuu»  (^-o«i-.-  tutisl.  Anittnlt .Lr\\x 

Digitized  by  Google 


Weolje  öfterr.*ungar.  ©arnifonen  haben,  perwaltet. 
IB.  umfaßt  außer  bem  eigentlichen  5J.  Jürtifcb» 
Kroatien  ober  bie  Ärajina,  bie  fianbfdjaft  Her|e* 
gowina  unb  ba«  alte  9ta«cien  (Sanbtrfiat  SRopi» 
pajar)  unb  grenjt  im  91.  unb  912B.  an  Slawonien 
unb  Kroatien,  im  0.  an  Serbien,  hn  S.  an  ba« 
©ilajet  $rijren  (Slbanien)  unb  an  SJtontenegro, 
im  6.  unb  Sffi.  an  Dalmatien.  Der  gläcbenmbalt 
beträgt  obne  9lopipajar  (7360  qkm)  51 027,4i  qkm, 
barunter  etwa  28900  qkm  SBalb.  Hierju  Karte: 
5Bo«nien,  Dalmatien,  Sftrien,  Kroatien 
unb  Slawonien. 

Ob t rfl iidje  113 eftaftung .  501 i t M u 0 na bmc  be«  nörb» 
lidjen,  an  ber  Saue  fiep  bmjiebenben  Strich«,  ber 
^oiaoina,  ift  ba«  fianb  burebauä  gebirgig  unb  von 
mebr  ober  weniger  hoben  ÜBerg  fetten  burebfefct,  be* 
ren  böebfte  ©ipfel  in  ben  Mitläufern  ber  Dinari* 
fcbenSllpen  biejreStapica  (2128  m)  unb  Sjelaimca 
(2067  m),  beibe  fübweftlicb  von  Serajewo,  femer 
bie  93ranica  $lanina,  bie  3ec  $lanina  (1983  m), 
bie  ßelja  $(amna  (2070  m)  unb  SBolujal  mit  bem 
-Utaglif  (2390  m)  finb.  Die  HauptgebirgSjüge  in 
bem  nörbl.  Irile  frreieben  oon  SD.  nach  912B., 
baben  langgeftredte  walbbebedte  SRücfenf ormen  unb 
fruchtbare  Xbdler,  bie  nur  teilweife  bebaut  finb. 
Hingegen  baben  bie  ©ebirge  im  fübl.  Seile  Karft» 
cbarafter,  fdjarfe  Profile,  felfige  3<*den  unb  frater» 
förmige  Keffeltbäler,  beren  meift  langgeftredte  Sob» 
len  )ur  ülegenjeit  mit  SBaffer  angefüllt  finb,  im 
Sommer  auStrodnen  unb  ficb  in  tiefe  SRiffe  fpalten. 
Die  JRanbgebirge  biefer  Keffel  (polje)  erbeben  ficb 
oft  7—900  m  über  biefelben  unb  finb  fable,  |«« 
flüftete  ßaltfelfen.  SBalb  tommt  biet  nicht  por, 
nur  fpärlicbe«  ©eftrüpp.  Die  meift  fteinigen  %baU 
teffel  enthalten  jumeift  SBeibelanb  unb  nur  wenige 
angebaute  Stellen.  Dagegen  finb  aber  bie  93erg> 
abränge  im  nörbl.  Xexl  größtenteils  biebt  mit 
Salbungen  bebedt,  bie  an  manchen  Stellen  ben 
(Xbarafter  be«  UrwalbeS  tragen,  bureb  Sueben, ftieb« 
ten,  ffieißbtrten,  Grien,  Hambüren  unb  «born 
einen  faft  ganj  mitteleurop.  ©runbton  jeigen.  $n 
ben  niebern  Legionen  verraten  3etretcbe  unb 
Eopfenbucbe  neben  ber  behaarten  Steineid>e  einen 
öftl.  (pontifeben)  Gbarafter.  häufig  finb  ®e* 
büfebe  00m  ^erüdenftrauebe.  3n  ber  i> che  über 
1600  m  bort  ber  3kiummud)S  in  ber  Siegel  auf  unb 
roirb  bureb  eine  üppige  Segetation  alpiner  Kräuter 
erfe&t,  bie  in  ben  fdjneefreien  SRonaten  3uni  bis 
September  ber  SMehjucbt  febr  »u  ftatten  fommt. 
Sehr  fruchtbar  ift  baS  untere  Slarentatbal  fowie 
im  91.  bie  ^JofaPina  (2anb  längs  ber  Sape). 

©ewafler.  Der  Hauptfluß  ift  bie  Sape,  welche 
bie  9(orbgrenje  gegen  Slawonien  bilbet  unb  bureb 
ihre  Sdjiffbarleit  für  fläbne  unb  Dampfer  |ugleid) 
bem  Hanbel«perfebr  als  Hauptftraße  bient;  ihr 
fließen  bie  Una,  ber  SBrbaS,  bie  Utrina,  SBoäna 
unb  Drina  }u.  Sübbo«nien  unb  bie  Herjegowina 
bewäffert  baS  Flußgebiet  ber  Jlarenta. 

fldma.  DaS  Klima  ift  febr  ungleichmäßig,  in 
ber  Herjegowina  (Dioftar)  fdjwanlt  bie  Temperatur 
jmifeben  —1*  C.  unb  4l/  C.  Da«  «Wittel  beträgt 
15,9°  C.  3n  Serajewo  febwantt  biefelbe  jwifeben 
— 18,»*  C.  unb  34/  C,  im  9Jlittel  9,«^  C.,  in  Irap« 
nil  9^,  in  Dolnja  lujla  9,8°  C.  Die  SBinter  finb 
talt  (— 1,0°  C),  bie  Sommer  beiß  (19°  C),  bod?  ift 
im  allgemeinen  bie  Suft  gefunb. 

SRineralretd).  SBefonberd  reieb  finb  bie  ©ebirge 
an  metallifcben  Schäden.  Jn  ben  Diftriftengojnica, 
ÄreSewo  unb  98are4  unb  SBrauneifenttein,  an  anbern 


tten  299 

Sagerftdtten  antimonbaltigeS  Sabin)  unb  ^innos 
ber  bie  nennendnerteften  Objefte  beS  Bergbaues, 
bei  bereits  )u  Siömerjetten,  jeboeb  erft  feit  ber  Dccu- 
pation  burd)  eine  Aften.  ©emerffepaft  «93oSnia» 
planmäßig  betrieben  toirb.  Salj  mtrb  bei  Dolnja 
Jmla  unb  Siminhan  gewonnen,  unb  mächtige 
ßoblenlaaer,  teilmeife  ju  tage  liegenb,  tommen 
febr  häufig  por  unb  werben  bei  Kreta  unb  ;U nico 
auch  ausgebeutet.  SSarme  unb  anbere  Heilquellen 
finben  ficb  bei  3libje  weftltcb  Pon  Serajewo,  Kifel« 
tat,  Sanjalufa,  SBanja  unb  9topipd}ar. 

£aab*  unb  ^orfruirrfebaft.  Der  Xderbau,  in 
bem  1385  291  ^ierfonen  ober  88  ^roj.  ber  93epöl* 
terung  befdjäftigt  fmb,  blüht  nur  in  ben  fcbälern 
unb  Weberungen,  namentlich  in  ber  ^ofapina;  ba 
ber  Sanbmann  früher  nur  baS  Sanb  feine«  ©ut«< 
berrn  bebaute,  fo  arbeitete  er  nur  fo  piel,  baß  er 
fid)  bürftig  ernähren  tonnte.  £Bon  Serealien  hü- 
ben SKaiS  unb  ffleijen  bie  überwiegenbe  9?abrung; 
außerbem  werben  ©erfte,  Hafer,  wenig  Woggen, 
Hirfe,  9ucbwei}en,  £>anf,  ©emüfe  gebaut,  in  ber 
Herjegowina  aud)  9iei«,  porjügliier  Sabat,  befon« 
berS  im  ©eden  pon  Jrebinje  unb  im  untern  9la» 
rcntatbal.  ^ifebreich  fmb  befonber«  SBoSna  unb 
Ttarenta.  Der  SBilbftanb  bat  ficb  febr  perminbert 
unb  bamit  auch  ber  fonft  berühmte  Hanbel  mit 
^eüen  unb  $eljen.  SBßlfe  fmb  nicht  feiten,  befon« 
berS  in  ben  nörbl.  ^rooinjen;  ©ären  finben  ficb 
bauptfdcblicb  im  Süben,  por  allem  im  9e)ut  6eta> 
jewo.  Der  $ol)reid>tum  {)\  unericfcöpflicb ;  eine  plan» 
mäßige  SJewirtfcbaftung  ber  Salbungen  wirb  erft 
icftt  angeftrebt.  Der  wtcbtigfte  drwerb«)weig  ift 
bieObft^uebt,  namentlich  werben  3wetfcben  gebörrt 
in  großen  Waffen  aufgeführt.  3n  tert  9tieberungen 
tommen  große  ©icbenmalbungen  ber  Schweinemaft 
ju  ftatten.  Sonft  werben  pornebmlicb  Schafe.  3ie« 
gen  unb  geberuieb  gewichtet,  weniger  Siinboieo  unb 
s4Jferbe.  erftere«  ift  in  ber  SRaffe  pemacbläffigt  unb 
bureb  bie  häufig  auftretenbe  Siebfeucbe  auch  an 
regelmäßiger  SBermebrung  aebinbert.  ÜJleift  werben 
nur  Jragtiere  Pon  unanfepnlicbem  Schlag  aejücbs 
tet,  bie  aber  an  91uSbauerunb  ©enügfamteit  nußer« 
orbentlidjeS  leiften.  3n  ber  neueften  3eit  bat  bie 
öfterr.  Verwaltung  mit  ber  33erbefferung  be«  ^ferbe» 
unb  9Unberfd?lag8  burd)  Einführung  pon  $u±u 
tieren  begonnen,  ferner  wirb  bie  9Menemud)t  unb 
im  Karft  ber  ftang  pon  Blutegeln  betrieben.  3" 
ber  fjerjegowina  gebeiben  ber  SBeinftod,  Clbaum, 
geigen  unb  ©ranaten. 

«ePölferani.  18.  hatte  1.  3uni  1879: 1158440, 
L  9flai  1885  einfdjließlicb  ber^erjegowina  (187  574 
(S.),  jeboeb  ohne  ba«  Sanbfdjat  9lootpaiar  (168000 
8.),  1336091,  22.  Hpril  1895:  1591036  G. 
(22944  2Rann  Ollilitär),  b.  i.  30,7  G.  auf  1  qkm, 
barunter  673246  (42,m  Ikoj.)  ©riecbifcb-Orienta« 
lifche,  334142  *roj.)  9tömifcb=fiatholif(be, 
548632  (34,w  ^Jroi.)  2Jcobammebaner  unb  8213 
(0,5»  $roj.)  Israeliten.  Die  3abl  ber  Häufer  be 
trug  1895:  264290  mit  257493  SBohnungen.  Da* 
2anb  hat  47  Stdbte,  31  ÜJtdrtte  unb  5333  Dörfer. 

Suratrien  unb  SolFSftäntme.  Der  Nationalität 
nach  gehören  bie  Bewohner  93.«  wie  ber  Herzegowina 
ju  ben  Sübflawen;  bie  im  7.  ^abrb.  in  biefe  Sänber 
einbrangen  unb  bie  ältere  itlprifche,  wahrscheinlich 
mit  ben  »Ibanefen  ibentifebe  33epölteruna  per« 
brängten.  9mr  im  füböftl.  Seil  biefeS  Sanbe« 
pnbet  ficb,  etwa  80000  Seelen  ftart,  ein  albanef. 
Glement.  Die  flaw.  5Jet>ölterung  gehört  bem  ferb. 
Stamme  an,  ber  erft  lange  nad)  feiner  Ginwanbe« 


Digitized  by  Google 


300 


33o3men 


rung  fidj  in  tterfdjiebene  3roeige  faltete.  Sie 
SBoSnialen  unb  öerjegorojen  fmb  ©Heber  einet 
unb  berfelben  gamilie.  SRit  HuSnabme  geringer 
bialeltifdjer  SBerfcbiebenljeit  ift  bie  SJtutterfpradje 
fiet  SBeroopner  unb  bie  SöerlebrSfpradje  SB.g  tai 
Serbifcbe.  Sag  trennenbe  Clement  unter  tiefet 
Nation  ift  bie  Sieligion.  Sie  2Nobammebancr,  faft 
auSnaljmSlofi  9tad) t ommen  ber  feit  ber  tfirl.  Grobe« 
rurm  nim  >lam  übergetretenen  ftäbtifdjen  unb 
befttjenben  SJollStlaffe,  bie  fid)  felber  «Surtfdnn», 
o.  i.  Üürten,  nennen,  leben  im  913B.  (SBesirfe 
SBiba?  unb  Sarin),  im  Gentrum  be$  SanbeS  (SBe* 
ütfe  JBugojno,  ;',emca ,  SBatei,  Diaban),  Xolnja 
lujlo  unb  ©racanica  unb  in  ber  6tabt  Sera» 
jeroo)  unb  im  SD.  (Äonjica,  ftofa,  Gajnica, 
Wogatica,  SBiSegrab,  Srebrenica),  aufserbem  jet» 
itreut  äber  baS  ganje  Sanb,  befonbetS  jebodb  in 
ben  Stdbten.  3fcre  geiftlidje  SBebörbe,  ber  ÜJtebfcb» 
Iii  el  <  Werna ,  bat  5  SJiitglieber;  7  Stdbte  Im  ben 
eigene  SDhtftiS;  eine  befonbere  SBebÖrbe  oerroaltet 
bie  mobammeb.  Stiftungen  (33aluf).  Sie  gried?.« 
Orient.  ©Triften ,  üorjugäroeife  «Serben»  genannt, 
roofenen  in  überjabl  im  910.  unb  0.  be3  SanbeS, 
in  ber  fübl.  unb  öftl.  äerjegoroina  unb  fmb  in  oier 
bifdjöfi.  Sprengel:  Serajeroo  (Si&  beS  GrjbifdbofS 
unb  ÜJtetropoliten) ,  Solnja  ütmla,  SBanjalufa  unb 
SDioftar,  verteilt.  Sie  Äatbolifcu  ober  «Sateiner» 
(Satini)  roobnen  am  jablreicbjten  in  SJiittelboänien 
(SBejirte  SepCe,  Jrawni!,  ftojnica),  im  910.  OBejirte 
Serant  unb  SBrf  la)  unb  im  20.  (SBejirle  Swno,  3u« 
panjac  unb  $ro)or)  unb  in  ber  fübroeftl.  öerjego' 
roina  (SBerirfe  SJtoftar,  SjubuMi  unb  Stolac),  unter 
bem  GTjbifcr/of  Bon  Serajeroo  unb  ben  SBifd(?öfcn 
Don  SÖanjaluta  unb  SDtoftar. 

^nbuftric  unb  £>anbel.  2)er  einbcimijdje©cirtvb= 
fleife  befdjränlt  fia?  auf  bie ftabritation  von  groben 
Gifenroaren,  ©eroebjen,  fnebroaffen,  Seber,  Seiler« 
roaren,  Seinen  unb  geroölmlid?en  Sßollieugen,  bie 
meift  im  Sanbe  felbft  oerbrauebt  werben.  SBebeutenb 
ift  bie  ftaatlicb  betriebene  Sabalfabrilation  mit 

fprofeen  $abrifcn  in  Serajeroo,  SJtoftar  unb  SBanja» 
ula.  Sie  SluSfuljt  umfafet  inSbefonbere  ©etreibe 
unb  Mtprobutte  (1898  :  6  $roi.  ber  SluSfupr), 
irolj  (ftafebauben),  Äoblen  (34  Hsroj.),  sJJrobutte 
ber  Dbftjudjt  (gebörrte  Pflaumen  im  betrage  »on 
12  2Rill.  kg)  unb  ffialbroirtfdjaft,  Sdjlaajtüieb., 
Öäute,  Solle,  2Bad>3,  &onig,  einige  Sroguen  unb 
SDletallroaren  im  ©efamtroerte  oon  burdjfcbnittlicb. 
jäbrlidb  9  2Rill.  gl.  Sie  einfuhr,  an  SBett  um 
1  SWill.  geringer  als  bie  SluSfuljr,  befriebigt  bie  ge* 
ringen  SBebürfniffe  an  Äolonialroaren,  Judj,  Saum» 
roofiroaren,  SRetall»  unb  Äurjroaren,  oorjüglid?  »on 
öfterr.  9Rdrlten  au«,  unb  Serjegoroina  fmb  feit 
ber  Occupation  jum  allgemeinen  öfterr.mngar.  3oU* 
gebiet  einbejogen  roorben;  -.br  Sierieb r  ift  ba^er  in 
ben  6in«  unb  Sludfubjrmengen  ber  öfterreiebifa^' 
Ungarifdjen  3Honard?ie  (f.  b.)  enthalten. 

Serfeljrivefen.  9kmentlio>  auf  bem  ©ebiete  be$ 
Strafen»  unb  (Sifenba^nbaued  erroied  ficb  bie  Occu» 
pation  für  baS  Sanb  aii  roobltbätig;  benn  rodljrenb 
e«  Bor  ber  Occupation  nur  wenige  fabrbarc  Strafen 
gab,  roaren  bid  1891  bereite  3572  km  febjr  gut  an* 
gelegte  unb  erhaltene  ga^rftrafeen  bem  ^icrlc^r  et» 
Öffnet.  $ie  6auptl?anbeUftraBe  Iduft  r>on  Sörob  an 
ber  Sat>e  im  üboSnatljal  aufrodrt«  naa>  Serajeroo 
unb  oon  ba  über  Äonjica  unb  SWoftar  nao>  *U2etfor>ic 
in  Salmatien;  eine  jroeite  pon  ©rabi^fa  aus  über 
SBanjalufa  unb  Jraunit  nadj  Serajeroo  unb  oon 
bort  naä  Siiiegrab.  Uber  bie  ©ifenbabnen  f.  33oS= 


nifdje  @ifenbab,nen.  5)et  $oft*  unb  Jelearapben^ 
bienft  in  99.  ift  al«  eine  2lbteilung  ber  ÜRilitärt-er» 
roaltung  eingeridjtet,  mit  ber  5Jtilitärpoft»  unb  3:el^ 
grapbenbireftion  in  Serajeroo.  6ä  befte^en  (1899) 
81  ^oftanftalten  mit  ^elegrap^enbetrieb.  Sie  3<x\)l 
ber  oerfenbeten  »riefe  betrug  1899:  6,9  9JliU.,  ber 
Srudfatben  2,4  3)till.,  ber  kniete  624000.  Jele« 
grapbenbureauS  giebt  eS  119;  bie  Sdnge  ber  Stele» 
grapbenlinien  beträgt  2822  km,  ber  Seitungen 
7182  km,  bie  3<M  ber  Telegramme  532890. 

Serfaffung  unb  )Berroa(tuiig.  £i  n  ficht  Ii  d?  ber 
ftaatSrecbtlicben  Stellung  beS  Sanbed  ift  in  ber 
jroifd^en  ber  lürlei  unb  Cftetteid)»Ungarn  21.  Stpril 
1879  ju  Äonftantinopel  abgefdjloffenen  fionoention 
audbrüdlid)  anertannt,  ba|  bie  i  batfacbe  ber  Occu» 
pation  unb  ber  ^er}egoroina  (f.  oben)  bie  Sou» 
r>eränität$red)te  be«  Sultan«  über  biefe  ^romnjen 
in  feiner  2Deife  berührt.  8ln  ber  Spihe  bet  gefanu 
ten  ßioil»  unb  SRilitärverroaltung  $3.3  unb  ber 
Öerftegoroina  jte^t  ber  Sanbeädief  unb  tommanbie» 
renbe  ©eneral,  bem  ber  (SioitablatuS  unb  unter 
biefem  bie  in  oiet  3)epartementä  (innere«,  ginan« 
ien,  Swftij  unb  Sauroefen)  geglieberte  «SanbeSre* 
gierung»  jur  Seite  ftebt.  ^ebem  Departement  ftebt 
ein  SeltionSdjef  oor.  ÜJlittlere  Stellen  fmb  bie  ÄreiS« 
bebörben,  für  SluSübung  ber  Suftij  ^oUcgial'Ärei«« 
geriete,  bie  bem  Obergerid)t  )u  Serajeroo  unterteilt 
fmb.  Sie  unterften  99eb&rben  ftnb  bie  SeiirlSdmter, 
jugleidj  iBerroaltungädmter  unb  Sinjelgericbte  bar» 
fteUenb.  Sie  SHedjte  Cfterreid? » Ungarns  über  bie 
beiben  Sdnber  fmb  oon  ber  Sürtei  auf  unbeftimmte 
3eit  eingeräumt;  fie  fteben  Citerrcid?  unb  Ungarn  ge» 
meinfam  ju,  baber  ftebt  bie  Scroilligung  ber  laufen» 
ben  iBerroaltungSloften  für  beibe  Sdnber,  foroeit  fie 
nidjt  burd)  eigene  (Sinna^men  berfelben  gebedt  roer» 
ben,  aud>  ben  Selegationen  (f.  b.),  ber  SluSgaben 
für  bleibenbe  Bnlagen  I  Giicnhabncn)  bem  öfterr. 
iHeidjSrat  unb  unpar.  i)leicbvtafl  gemeinfam  ju. 
2öenn  bie  oberfte  laufenbe  üerroaltung  gerabe  bem 
gemeinfamen  Ainamminifter,  nicht  bem  gemein» 
famen  ÜRinifter  bes  ilu^rodrtigcn  übertragen  ift,  fo 
erlldrt  ficb.  bie-3  barau?,  bafe  bcrfelbe  ber  mit  ©e» 
fdjöften  am  roenigften  belaftete  ber  btei  gemein» 
famen  ÜJtinifter  roar.  äm  1. 3an.  1892  trat  für  SB. 
unb  bie  öenegoroina  eine  neueStrafprojefeorbnung 
in  ffiirlfamteit,  beten  roiebtigfte  3nftitution  bie  6er« 
anjiebjmg  beS  SaienelementS  jur  9iecbtfpred;ung  ift. 
3n  abminiftratioer  93ejiet?ung  jerfdüt  SB.  unb  bie 
&erjegoroina  in  6  Greife : 


Ärcife 

»fjirff 

qkm 

ainroo&nrt  1395 

ju»     I  auf 
fammtn*  1  qk»** 

SBipaf  

6 

5526,59 

192513 

34^> 

SBanjalula  .  . 

10 

9044,07 

331365 

36,* 

Solnja  Jujla . 

10 

8903,87 

361394 

40^i 

Serajeroo .  .  . 

8 

8410,6 

235346 

27,i 

Jraonil.  .  .  . 

9 

10022,97 

241250 

23,8 

$eriegoroina 

(SRoftar)  .  . 

10 

9119,29 

229168 

24,1 

•  tintdjliffcliä,        au*f<J|HfWi4  btt  tWint4r|ifil0B»n. 

Saju  lommt  noeb  ber  fpdter  teilroeife  befegte  ÄreÜ 
(Sanbfdjal)  Slooipajar,  bellen  SBerroaltung  in  ben 
^dnben  türl.  SBebörben  ift.  Sie  öauptftabt  be* 
Sanbe*  ift  Serajeroo  (f.  b.,  SBoSna»Serai)  mit 
41543  G.,  an  ber  9Kiljafla.  Sie  ndcbftgröfeten 
Stdbte  fmb  9Jloftar  (17010  G.,  inll.  OTilitärpetfo» 


Digitized  by  Google 


^öosntcn 


301 


nen),  33anjalula  (14812(8.),  Gleima  (9732),  Solnja 
tujlo  (11034),  Sraonit  (6626),  Jeianj  (6749 
?[m  2)elegation«berid)t  1900  Wirb  ba*  nnamieüe 
ehrt  orberni*  be*  fianbe*  mit  41,654,  bie  93ebeaung 
mit  41,5s*  ÜJtiü.  Kr.  bejeicbnct.  Saoon  8u*gaben 
für  bte  (Sentralleitung  3,650  2JMU.  5ht.,  für  innere 
SBerwaltung  17,<»4,  fönanjoerwaltungl2,7S,  Wiii 
I,n5  unb  SJauoerwaltung  6,875  2RilI.  Kr.  (6.  Dfter* 
reid)ifdp«Ungarifcbe  SWonarcbie.)  SRilitdrifd)  wich* 
tifle  fünfte  fino:  fioia,  ©orajba,  SBiieatab  unb 
3rornit  an  ber  Srina,  23jelina  in  bei  $ofaoina, 
Sibaf  unb  Ciono  im  Söeften,  ÜDloftar ,  Stolac  unb 
Xrebinje  im  Süben  unb  93ilel  unb  Äotooac  an  bet 
montenegr.  ©renje.  Sie  *DUlitäroermaltung  befor« 
gen  bie  Öfterr.  «ungar.  Occupation*truppen  (ba* 
15t  Slrmeetorp*)  in  Serajewo,  bem  aucp  bie  SDtili* 
tdn,  $oft«  unb  Jelegrapbenanftalten  unter fteben; 
üe  ftnb  20110  9Ramt  ftart,  n>0}u  nod>  ein  ©enbar» 
merief  orp*  lommt.  Seit  1882  mürben  au*  ben  6in« 
beimifchen  16  ^Bataillone  in  4  ^Regimentern  bo*n. 
Infanterie  (jufammen  6711  ÜRann)  aufgeteilt. 
Sie  wehrfähige  SJeuölterung  ift  nach  bem  ©efefc 
oom  24.  DU.  1881  oomoollenbeten20. 3op"  <m  J" 
Dreijährigem  Sienfte  in  ber  £inie  unb  neunjäprü 
aem  in  ber  Sief eroe  oerpfUdjtet.  —  T a i  Sappen 
93.*  fteOt  einen  Slrm  in  roter  Sanierung  ( auch 
blofe  rot  belleibet)  bar  mit  ge|ogenem  fUbernem 
Sdbel  in  golbenem  Selbe;  auf  bem  Scpilbe  rubt 
eine  fiilienfrone  (f.  Safel:  SDappen  ber  ßfter» 
reid)Hd)*Ungarifd)en  Kronlfinber,  §ig.  21, 
beim  llrtilel  Dfterrei4ifd)«Ungarifcbe  ÜBonarcbie). 

(Beifüge  ft u( tur .  Tie  geiftige  93ilbung  be*  SJoll* 
ift  äufeerit  gering,  macht  icbcd;  feit  ber  bureb  bie 
Öfterr.9Jerwaltung  erfolgten  Gtnricbtung  oon  SSolf*« 
fdbulen  gortfebritte.  Unter  ben  Katboliten,  bie  nod) 
am  weiteften  »orgefebritten  ftnb,  futb  taum  mehr 
al*  4  %toi.  be*  fiefen*  unb  Schreiben«  tunbig; 
1895  beftanbenl66  allgemeine  (ftaatlidje),  1051 
mobammebaniftpe,  66  gnedpifefrorthobore,  27  tatho» 
Hiebe,  2  Uraelitifdje,  2  prioate  Soll  *fdpulen,  9  p  öpere 
SJUbcpenfcbulen,  2  Staat*obergomnafien  in  Sera* 
jewo  unb  SRoftar,  ein  Untergpmnaftum,  eine  C  her 
realfdpule,  eine  i!ebrerbilbung*anftalt ,  eine  fatp. 
vHriDat'ÖebTerinnenbilbung«anftalt,  eine  tedmifdpe 
Iflittelfdjule,  10  tmnbclä fdbulen,  ein  Orient.«  ort  po< 
bore*  ^riefterjemvnar  in  Serajewo,  ein  tatboltfdje* 
in  traonif,  eine  Sepranftalt  für  mobammeb.  fiehrer 
in  Serajewo,  eine  mobammeb.  Sd)eriat*ricbterf  cpule 
in  Serajewo  unb  48  höhere  mobammeb.  93ilbung*« 
anftalten. 

Sie  ©efdjidfte  SB.*  beginnt  in  ber  Stömerjeit,  wo 
e*  in  ber  vtooinj  Salmatien  mit  begriffen  mürbe 
unb  von  jwei  SHilitdrftra&en  burcbfdbnitten  war, 
beren  eine  von  Salona  au*  bem  3kba*thal  entlang 
na di  'Harmonien  lief,  mäbrenb  bie  anbere  Don  2Üa- 
gufa  au*  über  $leulje  (mo  jeht  nod)  fiele  röm.  ^n- 
Ubriften)  in  !Rot<ipaiar  ben  Slnfdblufe  nad)  2Höfien 
bergeftellt  j u  haben  (dpeint.  üBerübmt  maren  bie  iöerg-- 
roerfe  be*  *!anbe*,  beren  Spuren  man  ietit  an  ben 
Srba*gue(Ien  (®olb)  unb  bei  Srebrenica  (Silber)  ge< 
funben  ^at  Son  ber  Srooiniialbauptftabt  Salona 
au*  breitete  fid>  ba*  Sbriftentum  über  ba*  ganie 
£anb  au*.  3>ie  einbeimifeben  ^Uprer  mürben  grö|s 
tenteil*  romanifiert.  3)en  (Sinbrücben  ber  ©oten 
folgte  feit  600  bie  3nx>aftou  beT  Sübflamen,  roelcbe 
ba*  öftrem,  ©ebtet  auf  bie  Hüfte  befcbjdnhe.  Tie 
binnenldnbifdben  ©aue  berfelben  ftanben  unter  llei< 
nen  dürften  unb  Susanen:  JBo*na,  urfprünglicb 
blci  ba*  obere  tbal  be*  »o*nafluffe*,  Ufora  unb 


Ütama  an  ben  gleichnamigen  Slüffen,  €belm  im 
Starentatbale  u.  f.  ».  2)a*  (Jbriftentum  brang  ju 
ben  neuen  SBetoopnem  meift  von  ber  Kufte  vor;  ber 
Sifdbof  oon  iBo*na  ftanb  unter  bem  @r}bifdbof  von 
Spalato,  fpdter  oon  SHagufa.  Seit  bem  12.  3afcrb. 
mürben  aber  bie  Hnp dnger  einer  bualiftifcben  Orient. 
Seite  perrfdjenb,  oon  ben  9tod)barn  «atarener 
genannt,  oermanbt  mit  ben  bpjant.  ^aulicianern 
unb  ben  bulgar.  iBogomilen.  Xie  polit.  ©efdpicbte 
be*  abgelegenen  SBerglanbe*  bleibt  lange  bunteL  3m 
12. 3apr  b.  erfepeinenjuerft  einpeimif  epe  dürften  unter 
bem  litel  99 an,  feit  ber  Bereinigung  be*  benad)< 
barten  Kroatien«  mit  Ungarn  ftet*  unter  ungar.  &o-- 
beit.  Dieerften  belannten  ^Jerfönlicbleiten  unter  ben« 
felben  ftnb  bie  JBane  Äulin  (urhmblicp  1180—1204) 
unb  ^inoflat»  (um  1232—50).  Sie  ungar.  9teli> 
gion*triege  aegen  bie  bo*n.  $atarener im  13. 3abrb. 
maren  oergeblidp.  Seit  bem  Gnbe  be*felben  henjdjte 
im  fianbe  bie  Spnaftie  ber  Aotromanitfd>i,  bie  balb 
nad>  bem  Süefit»  be*  bisher  ferb.  Rüftenlanbe*  im 
Sübmeften  ftrebte.  33an  Stephan  IL  (1322—53) 
mürbe  burd)  glQdliche  Eroberungen  3iacbbar  )Ra 
gufa*.  Sein  9teffe  Stephan  Jmertto  I.  (1353—91) 
benu|te  bie  gleidbjeitigen  ©irren  in  Ungarn  unb 
Serbien  jur  93efetiung  be*  ganjen  Aüftenlanbe*, 
be*  obem  3>almarien*  famt  topalato  unb  ber  ferb. 
©ebiete  bi*  ©attaro,  SiiliiC  unb  ^repolje;  er  nahm 
1377  ben  Xitel  eine*  König*  oon  Serbien  an, 
worauf  ben  ßerrf djern  iB.*  bie  ftönig*toürbe  oer< 
blieb.  Unter  feinen  Nachfolgern  geriet  ba*  9ieid>  in 
SBcrfaQ.  Sie  Könige  waren  macptlo*  in  ber  ^anb 
flbermdebtiger  ätafallen,  wie  be*  ^erwoja,  £>enog£ 
oon  Spalato  (geft.  1416),  unb  be*  äDoiwoben  San» 
balj  unb  beffen  SRacbfolgerd,  bie  fi(p  in  ber  £>erje- 
gowina  ein  eigene*  Sürftentum  grünbeten.  83er> 
geblid>  waren  bie  iBerfucpe  be*  Kaifer«  Stgi*munb 
al*  König  oon  Ungarn  um  bie  ©ieberherftellung 
ber  ungar.  Oberhoheit,  ba  ber  6influ|  ber  fürten 
wud>*  unb  feit  1436  feft  begrünbet  war.  Ter  un< 
georbnete  äbel*ftaat  mit  triegeriieber  JBergbeoölle= 
rung  hatte  leinen  ftdnbigen  Sttittelpuntt;  bie  Stö< 
nig*frone  würbe  auf  ber  SBurg  SBobooac  oerwahrt, 
bie  iHefibenj  wecpfelte  jwifdjen  Suti*la,  SBifolo, 
^ojnica,  ßre&eoo  unb  3aice.  Ter  ii anbei,  meift  in 
ber  öanb  ber  Dalmatiner  (befonber*  9iagufaner) 
unb  Italiener,  lomentrierte  fich  bei  ben  iBergwerten 
(Silber,  SBlei,  difen)  in  Srebrenica,  Ölooo  unb 
gojnica.  Sfleihenfolgeberftönige:  Stephan 5)abifcha 
1391—95,  ber  bte  Eroberungen  feine*  SBorgdnger* 
nicht  aufrecht  ju  erhalten  oermochte  unb  unter  bem  ber 
3erfall  93.*  in  Territorien  balb  unabhängiger  &>tl 
leute  begann,  Königin  Helena  1395—98,  «tepban 
Dftoja  1898—1418  unb  beffen  Sohn  Stephan  Cfto« 
iitfd)  1418—21,  beren  ©egner  Stephan  Twertto  II. 
1404— 43,  Stephan  Jhoma*  1443— 61  unb  Stephan 
Jomaf  djewitfdj  1461—68. 3)ie  beiben  le&tgenannten 
fd?loffen  fid>  wieber  eng  ber  röm.  Äirdje  an.  Mber 
1463  brang  Sultan  3Jlohammeb  II.  plöftlich  in  ba* 
Königreich  ein,  eroberte  bie  überrafchten  93urgen 
unb  lief>  ben  leiten  jungen  König  bei  bem  Schlots 
Kliuc  an  ber  Sana  enthaupten.  Sdnger  bebaup^ 
tete  ftcb  ber  Sabweften  (^erjeaowina),  bi*  1465, 
teilweife  1482,  unb  ber  9Iorbtoe)ten  mit  3aice,  1463 
rafch  oon  bem  Ungarnlönig  SJtatthia*  Goroinu*  be> 
f cht,  al*  ungar.  ©renjlanb  bi*  1528. 

Sie  Sleihe  ber  türt.  Statthalter  unb  ©ouoer« 
neure,  bie  ba*  £anb  gehabt  hat,  )dblt  227  Namen 
auf,  unter  benen  ber  bebeutenbfte  ©ha»i  Sboärew» 
SBei  in  ber  erften  fcdlfte  be*  16.  3ahrh-  33  3abre 


Digitized  by  Google 


302 


SöoSmen 


lang  im  Smte  war  unb  unter  anbern  bauernben 
Schöpfungen  bie  lanbfcbaftlicben  Unterabteilungen 
ber  Kapttanate  einrichtete,  bie  bi«  in  bie  neuefte  3eit 
beftanben.  ©äbrenb  ber  Kriege  jwifcben  Cfterreicb 
unb  ber  Surfet  im  17.  unb  18.  ^abrl?.,  bie  erft  im 
^rieben  »on  Siito»  1791  ibr  Gnbe  fanben,  war  33. 
roieberbolt  ber  Scbauplafe  mehr  ober  meniger  bebeut: 
famer  Jeilattionen,  »on  benen  ber  tübne  3ug  ^inj 
Gugen«  nach  Seraicroo  (1697)  unb  bie  ftegreicben 
KdmpfeCaubon«(1788)  in  berKriegigefcbicbte  glän« 
jen.  3n  ferb.  3kfreiung«fämpfe  ber  erften  yabr« 
jebntebe*  19.3abrb.  (f. Serbien,  ©efcbicbte)  mar  53. 
nur teilmetfe  »erwidelt,  blieb  aber  ber  Herb  »on  Huf« 
ftänben  be*  mobammeb.  fianbabel«,  ber  teilweife 
»on  bem  altbo«n.  Slbel  abftammen  foll,  gegen  bie 
o«man.  53ureaufratie,  bi«  eine  ernfte  33emegung 
biefer  Art  1850—51  burcb  Omer  ^Jafcba  nieberge« 
icblagen  unb  burcb  Ginfübrung  ber  unter  bem  lU.v 
men  lanfimät  (f.  b.)  befannten  iRef  ormen  eine  neue 
Drbnungber  2)inge  gefcbaffen  würbe.  3n  benbarauf« 
folgenben  20  fahren  erfreute  ficb  33.  namentlicb  unter 
ber  woblwollenben  Verwaltung  be«  @eneralgou»er« 
neur«C«manv^afcba  (1860—68)  einer  »ollfommenen 
polit.  SRube,  bie  einer  günftigen  Gntwidlung  feiner 
3uftänbe  nocb  mebr  33orfcbub  gelciftet  baben  mürbe, 
trenn  33.  nicht  »u  ben  allgemeinen ©ebreeben  ber  türt. 
ffiirtf  djaf  t  noch  bie  bef  onbere  Ungunft  ju  tragen  bitte, 
bafe  e«  feiner  Sage  nad)  ein  3mitter  jroifcben  Orient 
unb  Öccibent  ift,  bem  e«  an  jebem  poftti»en  unb  be« 
ftimmten  3iel  be«  Strebend  feblt.  2>em  im  3uli 
1875  in  ber  Henegomina  aufgebrochenen  Slufftanbe 
gegen  bie  türf.  Herrfcbaft  fcblofe  ficb  ein  grofeer  Seil 
be«  übrigen  93.«  balb  an.  <Kocb  ehe  biefer  Slufftanb 
unterbrüdt  mar,  »eröffentlicbte  auf  ©runb  eine« 
unter  bem  Ginflufie  ber  europ.  ©rofemäebte  erlaffe= 
nen3rabe  be«  Sultan«  »om  2.  Ott.  1875  ber  ©ene« 
ralgoutjemeur  Ser»er  s$afcba  18.  Cft.  ein  Janft« 
mit,  monacb  »om  1.  üJlärj  1876  an  fdmtlicbe  Soften 
bet  <Mxf«  ber  33ebörben  neu  befefct,  bie  3fbnt» 
(teuer  abgefebafft,  allen  Konfefftonen  freie  2lu«« 
Übung  ibre«  ©otte«bienfte«  garantiert,  bie  Siebter 
angeroiefenroerben,  jeben  in  feiner  eigenen  Sprache 
tu  »ernebmen,  unb  bie  SRequifttionen  unb  jmang«« 
weifen  SRemontierungen  aufhören  follten. 

Xurch  ben  JRufftfch»Iürlifcben  Krieg  »on  1877 
unb  1878  mürbe  33.  nur  menig  in  iPtitleibenfcbaft  ge- 
logen; boch  beftimmte  Ärt.  25  ber  berliner  Kongreß« 
alte,  bafe  bie  ^Jroüinjen  93.  unb  Herzegowina  oon 
Cfterreicb  befefct  unb  »erroaltet  werben  follten,  unb 
gewährte  biefer  ÜJtacbt  ba«  Siecht,  auch  im  San« 
efcbai  »on  SRo»tpajar  ©arnifonen  ju  halten  fomie 
militärifebe  unb  Hanbeteftrafteri  ju  befefcen.  3"  G*J 
Wartung  eine«  berartigen  Auftrag«  ber  ©rofimäebte 
hatte  Cfterreich-Ungarn  bereit«  im  3uli  1878  in 
Dalmatten  unb  Slawonien  Vorbereitungen  für  ben 
Ginmarfcb  nach  93.  unb  ber  fierjegoroina  getroffen. 
ilm  29.  3uli  rüdte  ba«  13.  JIrmcetorp«  unter  bem 
Cberbefebl  be«  gelbjeugmeifter«  3"feph  '^fiberrn 
"^bilippoDicb  »on  s$biüpp«berg  (f.b.)  in  oier  Kolon: 
nen  über  bie  ©renje,  bie  £>aupt!olonne  bei  2)rob,  bie 
Sebent olonnen  bei  Scbamaii,  üllt  ■  ©rabi«fa  unb 
Roftajnica.  Mm  31.  $uli  unb  1.  äug.  rücfte  auch  bie 
18.  3«fanterie :  Sruppenbioifion  bei  ^mofli  unb 
Urgorac  in  bieJperjegowina  einunbeaeiebte  4.  Äug. 
iÖloftar,  be»or  noch  bie  Sufftclnbifcben  ftcb  biefer 
Stabt  bemächtigen  tonnten.  So  war  faft  ohne 
Kampf  oie  Herzegowina  burcb  bie  3)iuifion  be« 
ftelbmarfcballleutnant«  <flaron  3o»ano»i<  in  ^öeftti 
genommen.  3n     ©erliefen  bie  Greignifie  weniger 


günftig.  bliebt  nur  hatten  bie  Ginrüdenben  untei 
y>ihe  unb  SBoltenbrücben  febwerju  leiben,  bie  rUu- 
gellolonnen  tarnen  fogleich  in«  Jeuer,  unb  ein  Heiner 
erfolg  ber  Sufftänbifcben  über  auf tlärenbe  £>ufaren 
genügte,  um  bie  bi«ber  unentidjloffenen  ÜJlobam« 
mebaner  }ur  allgemeinen  ßrbebung  ju  beftimmen; 
auch  bie  ohne  Verba(tung«befeble  gelaffenen  türl. 
Iruppen  (27  SBataillone  unb  8  Batterien)  fchloffen 
ftcb  bem  Slufftanbe  an,  ber  auch  ctu«  bem  Sanbfcbal 
»on  9io»ipajar  unter  bem  3llbanefen  2Rultija 
Gfenbi,  balb  bem  ßeiter  ber  ganjen  Bewegung, 
ftarten 3u}ug  erhielt.  Tie öaupttolonne rüdte »om 
4.  Sttug.  an  unter  täglichen  ©efeebten  im  2)o«nathale 
»or  unb  erftürmte  19.  2lug.  Scrajewo  nach  mebr« 
ftünbiger  93efcbiefeung  unb  »erluftreiebem  Straften» 
tampfe.  Sludj  ba«  »on  türt.  Cinientruppen  befe^te 
flaftell  mürbe  burcb  ein  öfterr.  Regiment  erftürmt. 
^njwifchen  hotte  ftch  im  Müden  unb  in  ben  ^lan« 
ten  ber  im  3)o«natba(e  nach  Serajewo  oorrüdeuben 
£>aupttolonne  ber  ©uerillatrieg  in  aller  Aorm  ent< 
widelt,  unb  mehrfach  gerieten  bte  faiferl.  Gruppen  in 
ÜB.  unb  in  ber  ioerjegowina  in  fdjwere  iöcbrängnt«. 
2)ieie  emften  9Jerbältniffe  beftimmten  ben  Äaifer 
5ranj  Sofepb  22.  Slug.,  eine  beträchtliche  SBerftdr» 
tung  ber  in  93.  unb  ber  £>erjegomina  befinblicben 
Streitträfte  anjuorbnen.  Jln  öfterr.  Schämen  bei 
S»etlica  unweit  Xoboj,  bie  burcb  18000  »mau* 
ten  unter  Wuttija  6fenbi  23.,  26.  unb  28.  fttig. 
abermal«  beftürmt  worben  waren,  fammelte  ftcb 
ba«  3.  Slrmeetor»«,  ba«  5.  Sept.  ben  93ormarfcb 
antrat  unb  bie  jbalränber  ber  93o«na  unter  be= 
ftänbigem  ©cf echte  »on  jeinben  fäuberte.  ©leieb5 
icitig  waren  ba«  4.  Slrmeetorp«  bei  3Mn(o»ce  unb 
v43rpolje,  fowie  ba«  5.  jwiicben  93rob  unb  ©rabidta 
aufmarschiert.  Slm  14.  Sept.  überfchritt  erfterei 
bie  Sa»e  bei  Schainatt  unb  rüdte  in  ben  folgenben 
lagen  unter  beftänbigem  ©efedjt  über  Üujla,  @ra» 
baJac  unb  *Rox>i  33rc«la  nach  ber  bewalbeten  Wae- 
»ica  sJManina,  wo  bie  Hauptmacht  ber  Slrnauten 
21.  Sept.  geicblagen  würbe,  unb  »ereinigte  ftcb  fo» 
bann  bei  Cipnic  mtt  bem  3.  Slrmeelorp«.  l)amit  mar 
ber  ffiiberftanb  in  ber  sliofa»ina  gebrochen;  bie33an» 
ben  jerftreuten  ftcb  unb  »ergruben  ihre  ©äffen,  bie 
Jlntauten  flohen  über  bie  ©renje,  unb  ein  teil  ber 
türt.  Gruppen  ergab  ftd)  trieg«gefangen;  Dftbo«nien 
würbe  »om  4.  Srmeetorp«  befetn  unb  entwaffnet. 
'  ©egen  6nbe  September  würbe  auch  ba«  obere  Britta: 
{  tbal  gefäubert.  3"i*»Hcben  batte  ba«  5.  Slrmecf or»« 
I  ben  ifciberftanb  aueb  in  3iJeftbo«nien  unb  ber  nörbl. 
Herzegowina  gebrochen,  woju  in«bcfonbere  bie  Gr« 
oberung  »on  £i»no  (28.  Se»t.)  beitrug.  3)er  norb« 
weftL  leil  »on  93.,  bie  Krajina,  machte  bie  gröfeten 
Scpwierigteiten.  3)ort  mar  7.  Sept.  bie  33rigabe  3ctcb 
bei  3a»alja  nach  erbittertem  .ftanbgemenge  jurüctge» 
fcblagenroorben,  morauf  bieSufftänbiicbenbie  öfterr. 
©renje  überfchritten,  aber  burcb  emef>on»e'bbngabe 
balb  mieber  jurüdgetrieben  mürben.  Grit  19.  Sept. 
»ermoebte  man  bie  $tfte  93ibaJ  ju  nehmen,  unb 
nach  mehrtägigen  Kämpfen  gelang  e«  auch,  bie  Sluf« 
flänbifeben  »on  ben  bewalbeten  Hochflächen  nörblicb 
ber  Una  ju  »ertreiben.  3)te  9Jergfefte  Klabu«,  ber 
lettte  3uflucbt«ort  berfelben,  ergab  ftcb  erft  20.  DU., 
womit  93.  »ollftänbig  unterworfen  war.  Slucb  in  ber 
Herjegowina  tarnen  bie  Kämpfe  erft  28.  Sept.  mit  ber 
Kapitulation  ber  93ergfefte  Klobut  jum  Äbfcbluffe. 
5)er  britte  Jeil  be«  Heer«  »on  Cfterreich  •  Ungarn 
hatte  aufgeboten  werben  müffen,  um  biefe  Aufgabe 
tu  erfüllen,  unb  bie  faiferl.  Gruppen  hatten  bei  btefen 
Kämpfen  an  ioten  unb  93erwunbeten  179  Dfftjiere 


xi  by  Google 


unb  5006  Wann  verloren,  auch  ftarben  bi«  jum 
3ahrt«fchluffe  2233  3Jtann  oon  ben  mobilen  2rup* 
pen  infolge  von  Jtranf bciten  unb  ©unben. 

3m  &nb\\  1881  ( faif erL  Sefret  vom  24.  DU.) 
würbe  in  SB.  unb  ber  öerjegowina  bie  allgemeine 
©ebrpflicbt  eingeführt.  Salb  barauf  brach  bort  unb 
im  f  AM.  3>almatien  ein  neuer  Stuf  ftanb  au«,  ber  1882 
mit  bewaffneter  &anb  niebergeworfen  würbe.  (S. 
Krioolije  unb  ßftmeichifch-Ungarifche  2llonardne.) 
Seit  biefer  3"*  fud>te  bie  Wegierung  mit  Erfolg 
:Hube  unb  Drbnung  hetjuftellen ,  bie  Sßerwaltung 
ui  organifteren  unb  ben  materiellen  3uftanb  be« 
Sanbe«  ju  heben,  ohne  burd?  einen  ooUftänbigen 
SBrucb  mit  ber  SBergangenbeit  bieoerf  cbicbenen  Klaff en 
ber  JBevölterung  aufjuregen.  Gin  1885  mit  ©elfaV 
tirolern  unternommener  Kolonifation«oerf ucb  hatte 
leinen  Grfolg;  bapegen  ftnb  fpfitere  gleichartige  Un- 
ternehmungen mtt  württemb.  unb  öfterr.  SBauern 
im  beften  ©ebeiben.  Gine  bebeutfame  Weform  mar 
bie  mit  bem  1.  3an.  1893  in  Kraft  getretene  Stuf: 
bebung  (»blöebarteit)  ber  Woboten  (f.  Wobot). 

2  i  1 1  e  r  a  t  u  r .  ^ertufter ,  La  Bosnie ,  consideree 
dans  ses  rapports  avec  l'empire  Ottoman  ($ar. 
1822);  S8o«njaf,  Zemljopis  i  povjestnica  Bosne 
(Sägram  1851);  £>ilferbing,  Bosnija,  Hercegovina 
i  staraja  Serbija  r$eter«b.  1859);  Maurer,  Weüe 
bureb  SB.  u.  f. ».  (SBerl.  1870);  SBIau,  Keifen  in  93. 
unb  ber  f>erjegowina  (ebb.  1877);  Schweiger  ȣer* 
cbcnfelb,  SB.,  ba«  2anb  unb  feine  SBewohner  ( ©ien 
1878;  2.  «ufl.  1879);  berf.,  JB.  in  SBilb  unb  ©ort 
(ebb.  1879);  3Jtojfifobic«,  tiefte  unb  SBittner,  ©runb» 
linien  ber  ©cologie  oon  S8o«nien:£>eT3egowina  (ebb. 
1880);  2>ie  Dccupation  IB.*  unb  ber  fcerjegowina 
bureb  f.  t  Jruppen.  Sßon  ber  Slbteilung  für  Krieg«* 
gefchidjte  be«  f.  f.  Krieg«ardrio«  (6  feefte,  ebb.  1879 
—80);  Settel,  2>ie  wiffenfcbaftliäe  Grforfdmng  SB.« 
unb  ber  öerjegowina  feit  ber  Dccupation  (in  ben 
«ÜWitteilungcn  ber  @eograpbifchen©efeUfchaft»,ebb. 
1881,  6.  205);  £e  SWonnier,  $ie  »enöltcrung  SB.« 
unb  ber  öerjegowina  (ebb.  1886  ,  6.592—  657); 
Öann,  $ie  tlimatifdjen  SBerbältnifie  oon  SB.  unb 
ber  öerjegowina  (ebb.  1883);  öoerne«,  Altertümer 
ber  öerjegowina  unb  ber  f übl.  Z eile  SB.«  (ebb.  1882) ; 
Straup,  Dogmen  (2  SBbe.,  ebb.  1882—84);  KlatC, 
©eidbidjte  SB.«  (au«  bem  Kroatifcpen  oon  SBojniaC, 
üpj.  1885);  öoerne«,  $inarifd?e  ©anberungen 
i  ©ien  1887);  SBoroeoK,  3)urd>  SB.  3Uuftrterter 
Rubrer  (ebb.  1887);  ä«botb,  SB.  unb  bie  6erje= 
gowina  (4  Sie.,  ebb.  1888);  Schneller,  S)ie  ftaat«-- 
redjtlidre  Stellung  von  SB.  unb  ber  öerjegowina 
(S2pj.  1892);  Weiferouten  in  SB.  unb  ber  $erje* 
gotoina.  3Uuftrierter  Süpwr  (2.2lufl.,©ien  1895); 
Glasnik  zeroaljskog  muzeja  u  Bosni  i  Hercegovini, 
SBb.  1—11  (Serafewo  1889  —  99);  ©ifjenfdjaftliche 
ÜJlittcilungen  au«  SB.  unb  ber  £>erjegoroina,  hg.  oom 
S2anbe«mufeum  in  Seraiemo,  SBb.  1—7  (©ien  1893 
—1900);  be  ©aal,  Weifebilber  au«  SB.  (ebb.  1895); 
SRunro,  Rambles  and  studies  in  Bosnia-Herze- 
gorina  and  Dalmatia  (Gbinb.  unb  SJonb.  1895); 
Goquelle,  Histoire  du  Montenegro  et  de  la  Bosnie 
(%ax.  1895);  Wenner,  $urcb  SB.  unb  bie  f>ercegot>ina 
(2.  HufL,  SBerl.  1897);  Gopu«,  A  travers  la  Bosnie 
et  1'HerzegOTine  ($ar.  1896) ;  SBallif ,  ©afferbauten 
in  SB.  unb  ber  öerjogowina  (1.  ZI,  ©ien  1896); 
Kneü,  La  Bosnie  et  rHerzegorine  (fyax.  1900); 
^oecb,  L'industrie  minerale  de  Bosnie-Herzegovine 
(©ien  unb  ^reiberg  1900);  9U!afchinooitfch,  SB.  unb 
fcie  ^eriegooina  unter  ber  SBerroaltung  ber  Cfter- 
reichifeb  llngarifcben  5monarcbie(SBerl.l901  fg.) ;  ^ie 


—  SBoSporu«  303 

ßfteneichifch:Ungarifche  3Wonarchie  in  ©ort  unb 
Bub,  SBb.  22:  SB.  unb  öerjegorcina  (©ien  1901). 
»o$ttif4:®rob,  Stabt  in  SBo*men,  f.  SBrob. 
iöotfnifdjc  (Jifcnbafjncn.  3n  SBodnien  unb 
ber  derjegonina  maren  OKitte  1906  folgenbe  (Sifen< 
bahnen  im  SBetriebe:  l)2)oberlin*S8anjalufa (104  km, 
Ü«tlitdreifenbahn,  3)ireftion  in  SBanialula);  2)  bie 
unter  ber  SBetrieböbireftion  für  bie  SBo«nifd?=6crjc-- 
gomintfehen  Staatäbahnen  in  Serajewo  ftehenben 
Sahnen:  a.  aÄetfom^Serajemo  (176  km,  1885— 
91  eröffnet);  b.  SBo«na^6ifenhabn  (f.b.)  mit  31b* 
iroeigungen  ^oboj^Siminhan  (67  km,  1886)  unb 
fiaiüa-.SBuflojno  (71  km.  1893  unb  1894)  mit 
glüaelbahn  2)onji  SBaluf«3aice  (31  km,  1895); 

c.  ÖJlontanbabn  SBogo4da--6jeölianoDic  (24  km); 

d.  Scbleppbahn  ^Boblugobi'SBare«  (25  km,  1895); 

e.  @abeuv6um:U$toplic;©laD$ta  102  km)  mit  31b* 
itoeigungen  fram^rebinje  (17  km),  U8fopl|e-©ra: 
pofa  (16  km)  unb  ber  ftortfe&unfl  ©lao8la«3«leni!a 
(53  km,  1901);  oon  ben  beiben  legten  Streden 
liegen  nur  11  km  in  ber  ämegotoina,  ber  SHeft  in 
2)almatien;  f.  Scbleppbabn  ©ra?anica  =  ®rafanica 
(Stabt;  4  km,  1898);  g.  S8o8nifche  Dftbahn  Sera« 
letoO'Usac  (138  km)  mit  ^cigftreden  9ftegiegje- 
SBarbtSte  (31km,  1906).  Sie  verbinbet  Seraiemo 
mit  ber  türt.  unb  ferh.  ©renje  unb  ftellt  einen  be< 
beutenben  Schritt  ju  ber  roiebtigen  SBerhinbung  mit 
Snitrobica'SaloniK  bar.  2)ie  Spurweite  betragt 
unter  1 »  1^34,  unter  2  =  0,7eo  m.  ©infchlieplich 
ber  eleltrifchen  Stabt  bahn  in  Serajemo  (4  km)  unb 
ohne  bie  in  25almatien  (telegenen  Streden  umfapt 
ba«  9te&  ber  SB.  G.  1076  km. 

«oönif dje  «irdjc,  f.  SBogomilen. 
©oentfd):(Ärabiöfo,  f.  ©rabigfa. 
iöof of  ber  SBegrünber  beö  Königreich«  SBurgunb 
ober  Srelat.  Gr  gewann  al«  ©raf  oon  SBienne 
unb  derjog  ber  SJJrooence  unter  fiönig  Äarl  bem 
Äahlen,  ber  mit  feiner  Schmefter  iRidnTb  oermähli 
mar,  gro^e  'i'iadu  unb  verfugte  in  ber  SBermirrung, 
bie  mit  bem  $obe  Karl«  be«  Kahlen  877  in  ben 
Äarolingifdjen  Weichen  lo«brach,  SBurgunb  ju  einem 
felbftdnbigen  Weiche  ju  machen.  SSuf  Vlntricb  feiner 
©emablin  3rmingarb,  einer  Tochter  Äaifer  fiub= 
»oig«  II.,  liefe  er  fi*  oon  ben  ©ropen  feine«  ©ebiete« 
in  SHantaille  bei  SBienne  879  »um  König  wählen, 
oon  bem  Grjbifcfaof  oon  Üpon  frönen  unb  behauptete 
ftdj  unter  mecbfclnbenHfimpfen  mit  benKarolinaern 
bi«  |u  feinem  2obe  11. 3an.  887  al«  König  oon  SBur= 
gunb.  3hm  folgte  fein  unmünbiger  Sohn  Subtoig, 
bcT  foätcrc  Kaifer  l'ubmig  III. 

iöoi?pöruflt  (türt.  Istambul  Bogbasi)  ober 
Strape  oon  Konftantinopel,  bte  SReerenge, 
welche  au«  bem  Scbmarjen  9)leere  (SPontu«)  in  bie 
^roponti«  ober  ba«  Snarmarameer  führt.  Sie  foll 
ihren  Warnen,  ber  fooiel  al«  Kuh<  ober  iKinber 
furt  bebeutet,  baher  erhalten  haben,  ba|  Ina 
nach  ber  Sage  bie  in  eine  Kuh  verroanbelte  3o 
hinüherfebmamm.  91«  nachhet  anbere  Meerengen 
mit  gleichem  Warnen  belegt  würben,  nannte  man 
jene  ben  Jhraiifchen  SB.  $ie  Strape  ift  30km 
lang,  in  ber  SWitte  nur  550  m,  an  ber  breiteften 
Stelle  2%  km  breit  unb  gleicht  einem  oielfach  00- 
I  wunben en  Strome  mit  30  —  60,  im  Wiarimum 
120  m  Stiefe,  ber  überall  ben  grölten  Schiften  bie 
I  durchfahrt  ermöglicht.  3Iuf  welche  ©eife  ber  S5urchj 
bruch  be«  SB.  entftanb,  ift  noch  nicht  feftgeftellt,  boeb 
ging  er  ftcher  erft  in  ber  iZüluoialjeit  vor  ftch.  Än  ber 
Dberflfidje  ber  illeerenge  herrfebt  bie  Strömung  au« 
bem  Sdbwarjen  5Reer  §um  ^JJlarmarameer  uor  unb 


Digitized  by  Google 


304 


Sosquet  (©aumgruppe)  —  SSoSquet  (^ierre  Orranc,oi$  3ofepf|) 


pflegt  im  ah; ha  1t  ober  nach  tdngerm,  bie  SOaffer 
itauenben  Sübwinbe  )ut  bi«  ju  einer  ©efcbwinbig» 
feit  pon  9,5  km  in  ber  Stunbe  gu  fteigern.  dagegen 
bewegt  ficfj  in  ber  Üiefe  eine  ©eaenftrömung  in  um* 
getebrter  Wicbtung.  Siefer  9Bafferau«taufcb  be« 
wirft,  bap  fut  ber  Salzgehalt  be«  Sdjwarjcn 
IReer«  ungeachtet  ber  in  bie)e«  c\ei djlojfene  Seebecfen 
ficb  ergiefeenben  m4cptigen  Ströme,  wie  Sonau, 
Sujepr,  Son  u.  f. nicbt  perminbert.  Sie  nörbL 
Ginfat/rt  be«  93.  bringt  ben  Scbiffen  im  Spdt* 
berbft  unb  9Binter,  bei  bicbtem  Jeebel  unb  ftürmi* 
febem  SBetter  ©efabr.  trot»  ber  beiben  fieuebttürme 
Wumeli*  unb  »nabolMycneT.  Seit  1870fmbWet» 
tunggftationen  für  Schiffbrüchige  erriebtet  unb 
»war  auf  bem  europ.  Ufer  bei  Kilia,  auf  bem  ajiati« 
fepen  bei  Säule,  dagegen  bietet  bie  SNeerenge  felbft 
bie  Sicherheit  eine-?  &afen«  bar.  Sie  ift,  aufeer 
burcp  bie  grofee  Schiffahrt  jwifeben  beiben  Wleeren, 
bureb  ben  jtarten  SBertepr  iu  SBafier  jwifeben  Kon» 
ftantinopel  unb  ben  93orftäbten  an  bfn  Ufern  be» 
lebt.  Serpon93afaltfelfen  umgebene  Gingang  jum 
93.  Pom  Schwanen  Wleer  ber  ift  weit  unb  tnepter» 
förmig  unb  enthalt  bie  Spmplegaben  (f.  b.)  ober 
(ipaneifchen  Reifen,  darauf  folgt  ber  eigentliche 
93.,  Pon  burcbfcbnittlicp  250  m  hoben  93ergen  au« 
beponifeben  Schiefern  umgeben.  Sic  Ufer  finb  hier 
nur  fpärlicp  bewohn,  gewinnen  aber  Pon  LMuirgon 
ab  an  Weij  unb  Belebtheit.  Sie  6öpen  erbeben  ftep 
oft  mit  feb,  roffen  5el«wänben  ju  beiben  Seiten,  93ucp» 
ten  unb  malerifcpe  2balöffnungen  folgen  in  ftetem 
SBecbfel.  Dörfer,  93illen  unb  ©ärten,  Sommer» 
paläfte  unb  Kiosfe,  überragt  pon  93urgen,  Scplöffern 
unb  Ruinen  au«  ber  bpjant.  unb  genuef.  3«it,  be» 
fränjen  beibe  Ufer.  Sum  Schufte  Konftantinopel« 
finb  auf  beiben  Seiten  ber  ÜJceerenge  japlreicpe  93er» 
teibigung«werte,  niete  Scblöfjer  (öiffar)  unb  93atte» 
den  angelegt.  (S.  auch  93o«poru«,  93b.  17.) 

Sie  berübmteften  fünfte  finb  pon  Süben,  pon 
Xop--$ane  (Uopcbane)  am  Eingänge  be«  Jöafen«  pon 
Konftantinopel,  nach  Horben  linl«:  ba«  faiferl.  Cuft« 
icplofeSolma<93aatfcpe,  ein  Steinbau  im  gemifepten 
griecb.»arab.  Stil,  unb  ba«  Sorf  33efcpit=3:afcp.  in 
oeffen  v'ial  e  ber  Balaft  Jilbi«  Kio«t,  bie  gewöhnliche 
Wefibenj  be«  Sultan«;  ba«  Sorf  Crtaföi  gegenüber 
bem  1863  pollenbeten  $alafte  93eglerbegföi  ober 
93eDler»93ep  auf  afiat.  Ufer;  weiterbin  ber  pracbtpolle 
1873  neu  gebaute  >Balaft  iiebiragpan;  bann  an  ber 
engften  Stelle  be«  93.  (wo  Sariu«  feine  Scbiffbrüde 
feblug)  bie  jefct  perfallenen  Scblöffer  Wumelbiöiffar 
lint«  unb  2tnaboli»£)iffar  reept«,  beibe  pon  Wtopam« 
meb  IL  erbaut,  erftere«  unter  bem  tarnen  93ogba«» 
Äeffen  (fcanalburcbfcpneiber),  (entere«  unter  bem 
Warnen  @üfel»£>iffar  («feböne«  Scblofe»),  fpäter  be» 
rüdptigt  al«  Werfer  für  Krieg«»  unb  Staatsgefangene. 
Sann  bie  93ucpt  93alta»£iman,  lin(«  Jberapia 
(richtiger  Sparapia),  wo  bie  93otfcpjfter  Scutfcp* 
lanb«,  Gmglanb«,  granrreia)«  unb  Italien«  im 
3ommer  wobnen  unb  bie  «Sieben  33rüber»  fteben, 
b.  b.  fieben  riefige,  au«  (Siner  ffiurjel  gewachsene 
Platanen,  unter  benen  ©ottfrieb  pon  93ouillon  ge> 
lagert  haben  joU.  ferner  93öjflfbere  (f.  b.)  an  ber 
breiteften  Stelle;  jtoifcben  ibm  unbJperapia  liegen 
iveftlicb  bieSBatterienSlgatfcb  ?llti,  Jciretfdb  93urun, 
Sberapia  unb  rüdwärt«  baoon  Siratafcp  mit  Poll» 
fter  ©itluncj  auf  ben  nörbl.  Seil  be«  flanal* ;  gegen» 
über  bem  »weiten  am  öftl.  IHer  93atterie  Seloi. 
ÖßeÜerpin  folgt  auf  ber  europ.  Seite  Batterie  We^ar 
93urun,  auf  ber  afiatifcben  ba«  ftort  SJJabfcbiar 
ftalcb  unb  an  ter  engften  Stelle  (8u0  m)  bie  betoen 


roieptigften,  neuerbing«  mit  niebern  unb  b,  open  33at« 
terien  neuefter  Honftrultion  ausgebauten  unb  mit 
fdjweren  Äruppfanonen  armierten  Soften  pon  9tu» 
meli»  unb  änaboli^Äamat.  ©cringere  93ebeutung 
baben  bie  nun  folgenben  im  18.^[abrb,.  oon  ©enerat 
Xott  angelegten  werfe  pon  93öiüf»fiiman  unb  ©ba» 
ribbfepe  auf  ber  rumelifepen,  §il  93urun  unb  ijSoirad 
auf  ber  anatol.  Seite,  benen  enblicb  an  ber  SJlün* 
bung  93atterie  $apa«  unb  ^ort  Stumeli»gener,  eut« 
fprecbenb  Slnaboli»  (jener  folgen.  9lm  afiat.  Ufer, 
nia>t  weit  vom  Stu«gang  ber  l'Ieerenae ,  tiegt  auep 
bie  SRiefcnburg  ober  3ulcfca»5)agt»  mit  bem  angeb» 
lieben  ©rabe  be«  öercule«  ober  Sofua.  —  9igL 
Scbibatcbef,LeBoBphoreetCoD8taDtinop]e(2.9u|l.f 
^ar.  1865);  pon  öoepftetter  im  «Sabrbucb  ber  f.  t 
©eoloaücben  SReicpaanftalt»  (ffiien  1870);  Setbier, 
55er  33o«pbor  unb  Honftantinopel  (ebb.  1873); 
93oia&i«,  ©runblinien  be«  93.  (Köntg«b.  1887). 
($ierju  ba«Soppelf  Artchen:  93o«poru«unb3)ar< 
banellen;pgl.aucp  ben9Jlan:  Äonftantinopel.) 

(Eimmerif cber  93.  hiefe  bei  ben  Üllten  bie 
Strafe  Pon  Rertfcp  (f.  b.),  auep  Strafte  pon  Äaffa 
ober  ^eobofta  (f.  b.)  genannt.  Sa«  Uanb  ;u  bei» 
ben  Seiten  be«  ©immerifeben  93.  mit  ben  Stdbten 
$anticapdum  unb  $banagoria  bilbete  im  Sliter» 
turne  ba«  93o«poranifcbe  Weicb  (f.  Karte:  Sa« 
fRömifcpe  9ieicb  u.  f.  w.,  beim  SIrtifel  9iom  unb 
Wömif  epe«  SReicfc),  welche«  480  p.  (ihr.  bie  Hrcpaanat* 
tiben  grünbeten,  bie  bi«  438  regierten.  Gine  neue 
Spnaftie  begann  438  p.  ©hr.  mit  bem  Könige  Spar* 
totue  I.  Unter  Satpru«  I.  (geft.  393)  würbe  bann 
ba«  Weich  auf  bie  Küfte  pon  Elften  au«gebebnt,  unb 
unter  Öeufon  I.,  nach  bem  fiep  beffen  Wachtommen 
bie  fieutoniben  nannten,  360  ^heobofta  bamit  per* 
einigt.  Ter  König Seutanor  würbe 290 ben Scptben 
|in«bar,  f o  baft  Udrifabe«,  ber  (eftte  ber  2euf oniben, 
)ich  bem  Könige  pon  ^ontu«,  3Ritbribate«  VI., 
unterwarf,  ber  auch  bie  Scptben  unter  Sfiluru* 
115  p.  £br.  gang  au«  ber  Krim  pertrieb  unb  feinen 
Sohn  Wacbare«  )um  Könige  pon  93.  einfette.  Wach* 
bem  fiep  biefer  getötet  unb  afUtpribate«  ihm  im  J ooe 
gefolgt  war,  gaben  bie  SRömer  ba«  fianb  63  p.  6br. 
bem  jweiten  Sobne  be«  ütitbribate«,  ^Sharnace«, 
unb  nach  beffen  (Frmorbung  feinem  Sdbwiegerfobne 
3lfanber,  ber  eine  röm.  93e|*ahung  aufnahm.  ?U« 
259  n.  6bx  ba«  Köntg«gefchlecht  gdnjlicb  erlofdj, 
bemächtigten  ficb  bie  Sarmaten  be«  Weich« ,  benen 
e«  344  bie  93ewobner  von  ©perfonefu«  entriffen. 
i'lit  bem  Xaurifcben  ©berfone«  geborte  e«  bann  }um 
Dftrömifcben  Weiche,  bi«  fiep  bie  epajaren  unb  fpdter 
bie  Jataren  feiner  bemächtigten.  —  93gL  Sallet, 
93eitrdge  jur  ©efebiebte  unb  Wumi«matit  ber  Könige 
be«  Gimmerifcben  93.  (93erl.  1866). 

Über  ben  Cftücpen  «Boöporu«  f.  93eter  be* 
©rofeen  93ai. 

iPoöquet  (frj.,  fpr.  -feb),  f.  93o«fett. 

aUu^nnct  (fpr.  -ter»,  werre  «yrancoi«  3ofepp, 
franj.  iWarfcbaU,  geb.  8.  Wop.  1810  ju  3Ront.be. 
Wiarfan  (Separt.  SanbeS),  biente  feit  1834  in  Stlge» 
rien  unb  beteiligte  ficb  1851  al«  93rigabeg enerat  mit 
2(u«$eicbnung  an  bem  ^elbjuge  gegen  bie  Kabplen. 
©e gen  (fribe  1853  lehrte  er  al«  Sipificn«general  nach 
STanfrcich  jurücf.  1854  erhielt  33.  ba«  Kommanbo 
ber  2.  Snfanteriebipifion  in  ber  CTientarmee  unb  ent« 
febieb  in  ber  Seblacbt  an  ber  Hlma  (20.  Sept.  1854) 
ben  erfolg  be«  Jag«.  Sie  1.  unb  2.  Sipifion  wur* 
ben  hierauf  ju  einem  Cbferpation«torp«  peretnigt, 
mit  bem  93.  bie  93elagerung  pon  Sewaftopol  gegen 
bie  au«  bem  Innern  ber  Krim  anbringenbe  rufl. 


Digitized  by  Google 


So3ra  - 

Armee  }u  beden  hatte.  Seine  gefebidten  SiSpo« 
fitionen  trugen  roefentlicp  jum  Siege  ber  93erbün« 
beten  in  ber  3 dj  lacpt  oon  3nterman  (5.  Jloo.  1854) 
bei,  inbem  er  ben  von  Übermacht  bebrdngjen  6ng« 
Idnbern  reebtjeitig  Unterftü&ung  braute.  Seit  1855 
93efebl«baber  be«  2.  Korp«  ber  Crientarmee,  jeid?« 
nete  fidj  93.  oor  Sctoaftopol  in  ben  Angriffen  auf 
ben  2Ramelon  oert  unb  ben  SRalatom  beroorragenb 
au«,  mu&te  aber  infolge  einer  33ermunbung  nacb 
granheiep  jurüdfebren.  1856  rourbe  er  Senator, 
m  bemfelben  3abre  SWarfdjaU.  1858  erbielt  er  ba« 
Kommanbo  be«  Sübroeften«  :  .1  ouloufe),  bod)  oerfiel 
er  infolge  feiner  Sermunbung  in  Siechtum,  bem  er 
3.  gebr.  1861  erlag,  din  Sentmal  würbe  ibm  1894 
in  Ißau  errietet.  —  93gl.  Lettres  du  mareichal 
B.  ä  ses  amis,  1837—60  ($au  1879);  Lettres  du 
marechal  B.,  1830—58  (%x.  1894). 

$Bo8ta,  ein  femit.  Crtöname.  berfteftung  be« 
beutet.  3tn  Alten  Seftament  (Cutber:  33ajra  unb 
9 o  j  r  a )  beife t  f o  bie  ipauptf  tat  t  pon  Gbom  (f.  t. ) ,  bie 
aber  gewöhnlich  Sela  ober  $etra  (f.  b.)  genannt 
mirb.  Stur  3erem.  48,  u  finbet  jub  ein  93.  in  SWoab. 
ein  anbere«93.  (grieeb.  unb  lat.  iöoftra)  lennt  man 
burd)  3nfö"fien  a"*  bem  Anfang  unferer  3eit» 
redjnung;  e«  ift  ba«  beutige  93u«ra,  eine  gro&« 
artige  JRuinenftabt  im  afiat.=türf.  ffiilajet  2>ama«lu« 
(Sprien),  in  ber  oftiorb.  fianbfdjaft  £>auran,  etma 
120  km  tm  6.  Von  $ama«tu«,  am  fübroeftl.  7;u\\e 
be«  X idicbel  £auran  (Aisadamus  Mous  in  Aura* 
niti«),  nacb  einigen  gorfebern  ibentifcb  mit  Aftarot, 
ba«  ju  3ofuaS  3eit  bie  fcauptftabt  be«  König«  Dg 
von  93afan,  bann  eine  Ceoitenftabt  im  Stamme  3Jla* 
naffe  war.  ©abrfcbcinlicbcr  ift,  bafc  bie  Stabt  al« 
ein  Sauptfifc  be*  Kultus  ber  Aftarte  (f.  b.)  93et< 
Af  d?era  biefe,  morau«  ber  31a nie  93.  entftanb.  Sie 
mar  Idngft  jerfallen,  al«  ein  im  1. ; Vi br b .  p.  (Ihr.  au« 
Sübarabien  auSgeroanbeTte«  fabdifd>e«  93olt  au« 
bem  Stamme  ber  fnmjariten  in  fmuran  ba«  SReicb 
ber  Selibiben  grünbete.  Spater  fiel  bie  Stabt  in  ben 
23eft&  ber  SRömer.  An  ben  SDiebeTaufbau  oon  SB. 
105  n.  §br.  unter  Äaifer  Urajan,  bem  ju  Gbren  biefe 
£auptftabt  ber  röm.  IBrooinj  Arabia  fid)  Nova  Tat- 
jana Bostra  nannte,  tnüpft  fui  ber  Auffaroungber 
Kultur  pon  gam  §auran  unb  bie  93oftrent|  che 
flra,  nach  rreldu-r  in  ben  Stdbten  <Tierda8  lange 
3eit  gerechnet  mürbe.  Unter  Äaifer  Aleranber  £ v 
oeru«  (222-235)  mürbe  93.  röm.  ÜJHlitdrtolonie, 
unter  ^bilippu«  »ra&*  (244—249)  23ifcbof«fi&  mit 
bem  Sitel  flJierropoli«.  Stuf  bem  Arabifcben  Konjil 
ju  93.  mürbe  244  ber  bortige  93ifd?of  93erpllu«  burd? 
Origene«  ton  feiner  te&erifcben  Slnficbt  jurüdge- 
t rächt.  Später  mar  93.  Si&  einel  @ribi£tum$.  93. 
ift  bie  natflrlid?e  $auptjtabt  ^auranS,  jugleid;  ber 
©erreibefpeidjer  unb  bie  groie  3Rarttftdtte  für  bie 
Sprifd)e53üfte,  ba3  Strabifdje  6od?lanb  unb  tyerda. 
Seine  langen  ^ei^en  fteinerner  93uben  legen  noeb  ieht 
in  ber  33eröbung  pon  ber  frühern  ©r&fee  unb  93lüte 
3euani§  ab.  Sie  SBidbtigfeit  bed  Orted  erlannten 
bie  ©jiubibenfultane  feit  «alabin,  aU  fie  bie  nod? 
»orb,anbene  ßitabelle,  bie  ftdrlfte  in  ganj  Spricn, 
bauten,  f  oroic  bie  Äreujfabrer,  bie  unter  93albuin  1IL 
1147  unb  93albuin  IV.  1182  grofee  Slnftrengungen 
matten,  um  in  SBef»fe  Pon  93.  (oon  ibnen  93oftrum 
ober  Puffere  tbaenannt)  ju  lommen. 

Bos»  (engl.),  2Heifter,  93e3eid?nung  für  bie  £>dup< 
ter  ber  ameru.  ^Jarteioraanitationen,  bie,  ju  ffiabl* 
jroeden  gefdbaffen,  tb.at|dcblicb  baS  polit.  £eben  in 
ben  ^Bereinigten  Staaten  beberrf(fcen. 

©offafl«  (frj.,  fpr.  -abfaV),  f.  33ofienroerI. 

©rotf^au»'  «ont»ft1attonl.2fiit8iu  l«.  «ufl-    R.  C.  m. 


-  Söffe  305 

©oflfrfm  (fpr.  bofj  =  efra  "l ,  3o bannes"  bolldnP. 
^bpr»Ier,  geb.  18.  9iop.  1831  ;,u  33reba,  ftubierte 
in  2)et>enter  unb  Seiben  ^aturföiffenfcbaften,  mürbe 
1857  Hffiftent  am  naturmi)fenfd)aft(icben  Kabinett 
in  fieiben,  1860  Ccbrer  an  ber  aRilitdratobemie 
ju  93reba,  1863  Sdjulinfpeltor,  1872  fiebrer  an 
ber  sUolpted)nifd)en  Sdjule  in  Seift  unb  1878 
Sireltor  biefer  anftalt.  Seine  in  Ijolldnb.  Spracbe 
erfebienenen  ülbbanblungen  fmb  audj  in  joggen« 
borffS  «3Innalen»  in  beutieber  überfe^ung  oeröffent* 
liebt;  fte  betreffen:  bie  Ermittelung  ber  Sä7allge< 
fd;roinbig(eit  auf  (ur}e  Streden,  ben  ^u^bebnuug^' 
foefficienten  be$  QuedfilberS,  bie  Urfaa)e  ber  gal« 
oanifeben  $o(arifation,  bad  wdrmedquioalent,  bie 
üDteffung  ber  eleltromotorifdjen  Kraft  im  allgemein 
nen  fomie  be*  25aniellfd)en  ßlement«?,  bie  2Bdrme« 
entmidlung  beö  gabamfeben  Strömt  unb  enblidp 
bie  medjan.  Jbeone  ber  (Sleflrolpfe.  ©ro|  fmb  feine 
93erbienfte  aueb  in  ber  2elearapbte;  febon  1855  mied 
er  bie  i'löolicbtrit  te?  gleicpjeitigen  @egenfpre<bend 
unb  Soppeifprecbenä  auf  bemfelben  Trabt  nacb.  unb 
tonftruierte  entfprecbenbe  Apparate. 

Öoffeober  Stonbeboffe,  im  @eaenfa|  ju  ben 
auf  einer  mirHidjen  ober  gebauten  Unterlage  bar* 
geftellten  halb  erhabenen  fttguren,  bie  'üluo  fnbrung 
non  giguren  in  runber,  oon  aßen  Seiten  freier 
gorm,  al*  93üften,  Statuen  u.  f.  m.  Sa«  SBort  93. 
ijt  jtrar  im  16.  ^ahvh.  a l e-  ^rembmort  (ital.  bozza) 
in«  Seutfdje  eingeführt  roorben,  gebört  etpmologifd) 
aber  }u  bem  altbeutfcben  Sorte  pözan,  bözen  (got. 
bautaü),  tai  Scblagen  bebeutet. 

*offc,  dltere«  .^ohlmar.  im  fepmei).  Kanton 
Neuenbürg,  bei  Kalt  300  1,  bei  3Bein  914 1. 

©offe  (fpr.  bofj'),  Slbrapam,  franj.  Kupferftedjer 
unb  JRabierer,  geo.  1611  ju  Zouxi,  geft.  bafelbjt 
1678;  feine  jabireuf  en  93ldtter  fmb  namentlich  tut* 
turgeiducbtlicb  intcreffant.  93.  fd)rieb:  «Trait6  des 
manieres  de  graver  sur  Tairaiu  par  le  moyen  des 
eaux-fortes»  (%ax.  1645;  beutfeb  3lümb.  1652  u.  6.) 
unb  Slbbanblungen  über  iJJerfpettioe  unb  ©eometrie. 
— SBgI.Supleffiä,Catalogue  del'oBUTred'Abraham 
B. C?ar.  1&>9) ;  93alabrigue, Abraham B. (ebb.1892). 

«Boffe.  9tobert,  Staatsmann,  geb.  12.  Juli  1832 
in  Oueblinburg,  ftubierte  ;Ked>te:  unb  Staat«» 
miffenfd^aften  in  deibelberg ,  .öa  11  e  unb  Berlin  unb 
mürbe  1858  ©eriebteaffeffor.  93on  1861  bi<3  1868 
mar  er  grdflieb  Stolberg  ^ofelaifcber  Kammer« 
birettor  unb  Konriftorialaffeffor  in  Kofela,  trat 
1868  in  ben  preufi.  &taat«bienft  jurüd  unb  rourbe 
21mt«bauptmann  in  Udjte  in  ^annoper,  1870  Kon« 
ftftorialrat  im  b^annoo.  Konfiftorium,  )uglei$  ;^u-- 
ftttiar  be«  ^rooinjialfdjultollegium« ,  unb  1872 
Cberprdftbialrat  in  fiannooer.  1876  würbe  93.  als 
oortragenber  SRat  in  ba«  KultuSminifterium  in  93er« 
lin,  1878  in  glcidj er  Stellung  in  ba«  StaatSminifte« 
rium  berufen  unb  tourbe  1881  Sireltor,  1889  Unter« 
ftaatäfetretdr  im  91eicb«amt  be«  ^nnern.  iXl«  f oldjer 
leitete  er  bie  toirtfcbafilicbe  Abteilung  beäfelben  unb 
mar  befonber«  bei  ber  Aufarbeitung  unb  parlamen« 
tarifeben  93ertretung  ber  focialpolit.  ©efe^ebung 
beteiligt  33ei  ber  Söiebereinberufung  be«  Staat«« 
rat«  im  Sebr.  1890  jur  93orbereitung  ber  Arbeiter« 
fcbu^gefe^gebitng  rourbe  er  )um  Staatdfetretdr  be«< 
leiben  unb  im  ,\an.  1891  )um  Staatdfetretdr  be« 
iHeicb«juft^amte«  unb  al«  foleber  jum  93orfi^enben 
ber  Kommtifion  für  bie  93earbeitung  be«  6ntmurf« 
eine«  93ürgerL  ©eieftbuefc«  für  ba«  Seutfdje  JHeid> 
ernannt  21m  23. 3Jtdn  1892  übernahm  er  ba«  preufe. 
Unterriebt««  unb  Kulht^minifterium,  oon  bem  cc 

20 


Digitized  by  Google 


306  ©offein  • 

4. 6<pt.  1899  jurüdtrat.  2RU  Gifer  nafcm  fr  fid;  au* 
aufeeramtlidj  ber  Sntereffen  be«  93«amtenftanbe«  on 
unb  roar  1882—90  Herausgeber  ber  «ÜJconatSfdjrift 
für  beutfdie  33eamte»  (©rünberg).  3n  @emeinfd>aft 
mit  ffioebtle  bearbeitete  er  einen  Kommentar  »um 
fhtpalibitdt«*  unb  2Uter«perftd? erungSgefefc  (2  tle., 
£pj.  1890—91  u.  ö.).  Änbere  Sdjrtften  oon  ipm: 
«©runbjüge  f  onferaitiper  ^Solitit.  3»  Briefen  f  onf  er* 
»atiwr  greunbe»  (anonpm,  33erl  1868),  «Die  23orbil* 
bung  vum  Ijö&ern  93ermaltungSbicnft  in  ben  Deut= 
feben  tetaaten,  Cfterreich  unb  ^ranfreid) »  ( in  ben 
•Schriften  be«  SJerein«  für  Socialpolittf»,  93b.  34, 
8pj.  1887),  «(Sine  Dienftreife  nad;  bem  Orient» 
(ebb.  1900).  6r  ftarb  31.  3uli  1901  in  33erlin. 
«offdn  (boffen),  f.  Sßofjteren. 
«offeuroerf,  93offage,  Shtftita,  bdurifd) 
SBerf,  eine  eigentümliche  93earbeitung«art  ber 
©aufteilte  (Quabern),  bie  bann  behebt,  bafe  man 
bie  au  bur ±  ^Jroftlierung  jur  ©eltung  bringt 
unb  bie  23orberfeite  be«  Stein«  nur  raub  bearbeitet. 
55a«  iö.  bient  jur  ©^arafterifieruna  eine«  Iräftigen 
Unterbaue«  ober  fonftiger  ©auteife,  bei  benen  eS 
auf  ben  ©inbrud  oon  <5eftiflteit  anfommt.  Die 
Börner  machten  üom  33.  lunftoollen  ©ebraudj.  93on 
ibnen  nabm  eS  bie  9ftenai«|ance  auf,  namentlich,  bie 
florentin.  flunft  be«  15.3t»W>-,  ber  Sßalajjo  Strojji 
unb  $ittt  lönnen  als?  gldnjenbfte  93eifpiele  einer 
burchweg  in  93.  ausgeführten  Hrcbitetrur  gelten. 
Später  würbe  burdj  reifere  ^JrofUierung  be«  93. 
ber  einfache  ©ebanfe  weiter  gebilbet,  ber  Tau^e 
Stein  burd?  lünftlicbeS  9toubmadjen  (Bossage  ver- 
miculä)  ober  burd)  facettierte  a ( ddjen  erfe|t '  D uv 
mantftetne).  "St an  übertrug  ba«  93.  felbft  auf  Sdu* 
Ien  unb  ^Jtlafter,  enblich,  namentlich,  in  ber  erften 
Ödlfte  be«  19.3abrfc.,  auf  ben  $ut>bau,  inbem  man 
ba£  93.  in  Aalt  nad?abmte.  @.  Semper  hat  bem  93. 
nüeber  feine  richtige  Stellung  in  ber  93aufunft 
nirüdgegeben  (SWufeum  unb  fcoft^eater  in  DreSben, 
^olutfdiniliim  in  3arid)  u.  aX  Da«  93.  galt  im 
Altertum  unb  in  ben  fpätern  ftenaiffancefttlen  al« 
Äusbrud  be«  £dnblid?en  unb  würbe  bemgemäfr 
an  ©artenbauten,  namentlich  auch  in  vielerlei  93er» 
jierung  beim  ©au  ber  ©rotten  (f.  b.)  permenbet. 
yefet  perbinbet  man  bamit  ben  Jöegriff  ber  Äraft 
unb  macht  pon  i&m  basier  an  befonber«  ftarl  be- 
lafteten  Bauteilen  ©ebraud;. 
«offi,  ©nrico,  Komponift,  f.  93b.  17. 
©offi,  ©iufeppe,  OJlaler  unb  flunftfdiriftfteller, 
aeb.  11.  Äug.  1777  ju  33ufto2lrfyio  im  URaildnbi* 
fdjen,  ging  1795  nacb  SHom,  ftubterte  bie  2Jleifter= 
werfe,  oorjüglidj  SRaffacl«,  unb  teerte  1800  nadj 
9Jcailanbjurüd,  wo  er  Setretdr  ber  Äunftalabemie 
mürbe.  93om  3JicelÖnig  non  Italien  (hiaen  93eau» 
arnaiS  mit  ber  Äopie  oon  2eonarbo«  Slbenbmaljl 
eauf tragt,  mibmete  er  bem  ©emdlbe  ba«  ^rad?t= 
iv it  t  «Del  cenacolo  di  Leonardo  da  Vinci»  (üftail. 
1810).  93orrrefflid?  gelang  feine  gleid?gro|e  3eiaV 
nung  jene«  9Berfe«,  weniger  ba$  ©emälbe,  roonadj 
RafacQi  ba«  SDtofail  in  ber  aJlinoritenlirdje  in  Söien 
auöfübrte.  ßr  ftarb  15.  $ej.  1815  in  ÜJiailanb. 

«offt,  2uigi,  ©raf,  ital.  Slrdpdolog  unb  @e= 
fd?id?tfd?reiber,  geb.  28.  3cbr.  1758  ju  SJtailanb, 
ftubierte  in  $ama  StedjtS»  unb  ^aturmiffcnfdjaf» 
tcn.  93eim  ßinrüden  ber  granpfen  »urbe  er  1797 
Slgcnt  ber  fran3.  ^Regierung  in  Jurin  unb  nadj  23er* 
einigung  ^iemont«  mit  #tranfreid>  1805  ^rfifett  ber 
?lrd?iue  bc*  Äönigreidj«  Italien.  Gr  ftarb  10.  Hpril 
1835utOTailanb.  Unterfeinenantiquarifdjenedjrif-- 
ten  ftnb  am  berütimteften  aObserrations  sur  Ie  vase 


-  Soffuet 

que  Ton  conservait  a  Gönes  sous  le  nom  de  Sacro 
Catino»  (Zur.  1807).  9ion  ben  biftorifd?en  jeiebnen 
ficfa  bie  iebr  beretefcerte  Bearbeitung  uon  iHo*coc« 
«Vita di  Leone  X.»(  12  93be.,ÜJiail.  1816—  17),«Vit» 
di  Christ.  Colombo»  (ebb.  1818),  «Storia  d'Italia» 
(1993be.,  ebb.  1819— 23)  unb  «Storia  della  Spagna» 
(8  Übe.,  ebb.  1821)  au«.  (5r  febrieb  über  80  größere 
unb  Heinere  9öerte,  aueb  Irauerfpicle  (Jur.  1805) 
unb  einige  ?uftfpiele.  Seine  « Introdazione  allo 
studio  delle  arti  del  disegno»  ift  ein  reidjbaltige« 
unb  gefcbdhtCö  93ud). 

43offtcren  (fdlicblicb  aueb  bonffifteil  ober  gar 
pouffieren  gefdrieben),  boffen,  boffeln,  er« 
babene  ©Uber  au«  ircid?er  SDlane,  2bon,  ©ip« 
ober  ©offtenrad)«  (f.  b.),  formen,  um  baburd) 
ein  illobell  ju  einem  in  Stein,  3,'ictall  ober  bgl. 
au«jufübrenben  ftunftmerf  ju  gewinnen.  $ie  l^aife 
baut  man  jundebft  mit  ben  .nänben  auf  bem  93 oi» 
fierftubl,  einem  boben  ccbemel  mit  brebbarer 
platte,  im  ©roben  au»  unb  arbeitet  bann  bie  fei5 
nern  mmim  mit  93offiergrif fein  (93offterböl= 
iem,  33offiereifen)  au«.  —  ©.Reifet  andb  bie  33earbei« 
hing  bc«  roben  Syerlftein«  im  Steinbruch,  ba«  3u» 
bauen  oon  iSmdjftcinen  ju  93flafterfteincn,  fowie  bie 
£erttellung  oon  93offenwerI  (f.  b.).  (S.  audj  93offe.) 

^officrt»ad)ö,  iUo  belli  erwachs,  ÜJtajfe  jum 
93offieren  (f.  b.),  für  gröbere  Arbeiten  ein  ©emifd) 
au«  3  Jeilen  Serpentin,  5  Seilen  9Bacb«  unb 
etwa«  93aumöl  ober  Schweinefett,  mit  ;]ufah  oon 
ÜJtennige  ober  Zinnober,  um  biefe  Waffe  unburd?» 
fidtig  ju  machen.  J^ür  feinere  Arbeiten  ift  folgenbe 
ÜJlijcpung  gehrducblicb :  1000g  reine«  weifee«  9Bacb^, 
132  g  reine«  Sd?»t>einefd?malj,  132  g  fdmarje«  ^ecb, 
f,tj  p  Zinnober.  Die  allerfeinftcn  Arbeiten  erforbern 
ein  fefterc«  93.  mit  geringerm  $ettgebalt. 

©offuet  (fpr.  bofiücbi,  Jacaue«  ^nigne,  franj. 
Sbcolog,  Äanjelrebner  unb  (3ef cbidjtfdjretber,  geb. 
27. Sept.  1027  ju  T\\on,  würbe  im  bortigen  ^efuiten« 
tolleg  unb  im  Kolleg  pon  v3iaoarra  ju  93ari«  ge« 
bilbet,  folgte  in  ber  4>bilofopbie  De«carte«,  in  ber 
Sbeologie  Jluguftinui  unb  Sboma«  pon  ^lauino. 
grflb  Ott  Mehner  bcrübmt,  würbe  93. 1648  ^riefter, 
1652  Doftor  ber  Jbeologte  unb  erhielt  eine  reiche 
$frünbe  in  3Jiefe.  i">icr  fdjrieb  er  gegen  ben  Kate= 
chi«mu«  be«  reform,  ^rebiger«  'ißaul  Jerro,  würbe 
Direltor  ber  «Propagatioim,  bie  ben  Übertritt  eoang. 
grauen  bureb  ikrfprcdiungen  unb  Drohungen  be- 
trieb, unb  prebigte  öfter  bei  t»ofe.  1669  erhielt  er  bdl 
Sbi«tum  pon  Gonbom,  ba«  er,  1670  jum  (frjieber 
be«  Daupbin«  ernannt,  1671  nieberlegtc,  würbe 
ÜJiitglicb  ber  Mtabcmie,  1681  93ifd?of  pon  SDteaur. 
ßr  perfa&te  bie  pier  i'lrtilel,  bie  bie  greibeit  ber 
©allilanifcbcn  Kirche  (f.  b.)  unb  bc«  König«  SKecbt 
über  biefe  gegen  pdpfti.  Singriffe  ftcberftcUten ,  unb 
beten  Slnnabme  burd?  bie  franj.  ©eiftltdjfcit  in  ber 
Detlaration  Pom  19.  Tl&n  1682  er  bemirfte.  93. 
würbe  1697  Staatsrat,  1698  erfter  Sllmofenier  ber 
^erjogin  pon  93ottrgogne.  Qx  ftarb  12.  Slpril  1704 
ju  $am.  93.«  ^rebigten  ftnb  reid?  an  Übtt* 
rafd?enben,  nlfinjenben  ©ebanfen,  aber  mehr  pon 
dftbetifdjem  ©erte.  2lu«geseicbnct  war  er  al«  OJe- 
legenbeit«rebner  (pgl.  «Choix  de  sermons  de  B.», 
^3ar.  1882);  namentlich  bic  am  Sarge  ber  fterjogin 
pon  DrUani  unb  be«  groficn  Horn  ftnb  SRnfto« 
ftüde  oon  5cichenreben.  Den  grölten  ßifer  ent= 
»idelte  23.  in  93cfdmpfung  unb  23efeb,  rung  ber  ^Sro* 
teftanten.  Seine  Strcitfdjriften  gegen  biefe  ftnb 
glaujenb,  fein  Streben  jur  Union  beiber  Kirchen 
ooll  ichlauer  Sopbiftif.  93.«  Serbanblungen  barüber 


Digitized  by  Google 


Softäflen  —  ©ofton  (Oefcafc^aftSfpicI) 


307 


mit  fietbnij  (f.  b.)  blieben  ergebm*lo«,  unb  bie  2ob* 
teb«  auf  bie  Äufbebung  be*  Gbift*  von  Kante* 
enthüllte  feine  mabre  ©ejinnung.  Stud?  an  betn  im 
nern  Streite  ber  latb.  Ändje  $rantreid)*  hatte  95. 
bervorragenben  Anteil,  belämpfte  j.  33.  bie  3anfe* 
niften  unb  ben  Cutet i* mu*  ber  ftrau  ©upon  (f.  b.) 
unb  ibre?  SJerteibiger*  senden.  33.fd>abete  fid)  ba< 
bei  burtb.  bie  fieibenfcbaftlicbteit,  mit  ber  er  ben  ebeln 
genelon  verfolgte.  (3Jgl.  Jabaraub,  Supplement 
aux  histoires  de  B.  et  F6nelon,  93ar.  1822;  £ibou; 
r  our .  Controvcrse  entre  B.  et  Fenelon,  ebb.  1876.) 

S.*  Sdjriften  finb  aufierorbentlicb  jab  [reich,  unb 
fämüicb  in  Stil  unb  Äu*brud  muftergültig.  Sine 
ber  erften,  bie  «Exposition  de  la  doctrine  de 
l'Eglise  catholique  sur  les  matieres  de  eontro- 
▼erse»  ($ar.  1671),  fonb  Diel  Seif  all,  aber  in 
ftreng  uttramontanen  Äreifen  ffiiberfprucb.  $te 
«Histoire  des  variations  des  Eglises  protestantes» 
<2  33be..  $ar.  1688;  fteubrud  1844)  fudjte  gefdjidt, 
aber  gepdffig  ben  alten  33ormurf  innerer  3errijfen» 
bei  t  unb  unbeftdnbiger  fieljre  gegen  ben  $r  o teftanti*  - 
mu«  burcbjufübren.  (9igl.  SXebelliau,  B.,  historien 
du  protestantisme,  $ar.  1891.)  2>te  Hrtifel  ber 
©allifdnifthen  Kirrte  vertetbigt  er  in  ber  «Defensio 
declarationis  celeberrimae,  quam  de  potestate  ec- 
clesiastica  sanxit  clerus  Gallicanus  a.  1 682»  (2  95b«., 
üuremb.  1730;  befiere  3tu*g.  1746).  $ür  ben  Unter* 
riebt  be*  r  aup  bi  n  febrieb  93.  «Discours  sur  l'histoire 
uniTerselle,  depuis  le  commencement  du  monde 
jus. jii  a  l'empire  de  Charlemagne»  ($ar.  1681; 
beutfd)  von  gramer  mit  ftortfetmng,  7  93be.,  öpj. 
1757—86),  ber  erfte  SSerfudj  einer  pbilof.  93ebanb= 
hing  ber  ©efcbidjte  vom  fatr>.*reIioiöfert  @ertd)td- 
puntt;  bie  ftortfctiung  bi*  1661  (6  33be.,  $ar.  1805) 
\\q\\  au*  ben  ungeteilten ^Materialien  be* Dlacblaffed. 
Slufrerbem  febneb  er  «Politique  tiree  des  pro- 
pres paroles  de  l'Ecriture- Saint«»  ($ar.  1709 
u.  ö.),  «Introduction  a  Ia  Philosophie,  ou  traite 
de  la  connaissance  de  Dien  et'  de  soi-meme» 
(ebb.  1722  u.  6. 1  u.  a.  Tie  oollftdnbigften  Su*» 
gaben  ber  Schriften  beforgten  bie  93enebiftiner 
(47  33be.,  9fcrfaille*  1815—19;  30  93be.,  $ar.  1859 
—65);  « (Kuvres  inedites»  gab  »JJKnarb  (2  93be., 
$ar.  1883),  eine  tritifebe  Huögabe  ber  «CEuvres 
oratoires»  ^'ebavq  (ebb.  1891  fg.),  tLettres  et 
pieces  in&lites»  @aft<  (6aen  1893),  bie  «Instruc- 
tion sur  les  t' tat  s  d'oraison»  £eve*que  (%ar.  1897) 
berauö.  —  3)ie  in  ber  Sudgabe  ber  93enebiftiner 
entbaltene  «  Histoire  de  B.»  oom  Äavbinal  93aujfet 
(1814)  tourbe  von  3Rid>.  Jeb er  (4 33be.,  Suljb.  1820 
—21)  überfefct.  93gl.  ferner  ftloquet,  Etudes  sur 
U  rie  de  B.  (3  33be.,  33ar.  1855);  berf.,  B.,  preeep- 
teur  du  dauphin  et  e>eque  de  la  cour  1670 — 82 
(ebb.  1864);  jieaume,  Histoire  de  B.  et  de  ses 
aruvres  (3  93be.,  ebb.  1869  —  70);  ÜJtenarb,  B.  in- 
connu  (ebb.  1878);  fiaurent,  Vie  de  B.  (ebb.  1880) ; 
fianfon,  Bossuet  (ebb.  1890);  Kourriffon,  Essai 
sur  la  Philosophie  de  B.  (2. Mu*g.,  ebb.  1862) ;  berf., 
La  politique  de  B.  (ebb.  1867);  Säur,  93.  unb  bie 
Unfebtbarfeit  (Mannb.  1875);  be  la  53roife,  B.  et 
la  BibleflJor.  1891);  $autbe,  Madame  de  La  Val- 
liere.  La  morale  de  B.  a  la  cour  de  Louis  XIV 
(ebb.  1891);  Tc  latent,  B.  et  les  saints  per  es  (ebb. 
1896);  93c Hon,  B.,  directeur  de  conscience  (ebb. 
1896);  3ngolb,  B.  et  le  Jansenisme  (ebb.  1897). 

Sein  9tejfe  Sacque*  93.,  geb.  7.  2Rdr|  1664, 
geft.  als  93ifdjof  »on  Jrove*  12.  3uli  1743  ju 
^ari«,  gab  au*  ben  papieren  feine*  C beim*  bie 
.El^raüons  sur  les  mysteres»  (1727)  unb  bie  «Me- 


ditations sur  re>angile»  (1731)  fcerau*.  Sein  au*» 
gebebnter  93riefrDecbieI  mit  bem  Dbeim,  grofeenteil* 
auf  Senelon*  fiebren  bejflgli*,  ift  ben  ©erten  iene« 
einoerleibt 

Ctoftäücn,  in  6d)meben  bie  Keinen  Güter,  bie 
ben  Staatsbeamten  mdbrenb  ber  Stmt*fübrung  jum 
93eroobnen  unb  S(u*nuften übertragen merben.  Tiefe 
3lrt  ber  93efolbung  roar  früber ,  ba  ber  Staat  noeb 
ber  grölte  ®runbbeft&er  mar,  febr  im  ©ebraud).  3)ie 
93.  finb  jebod)  feit  1877,  mit  Su*nabme  ber  priefter« 
lieben  unb  ber  einiger  Sinilbeamten,  eingebogen  unb 
ben  Staat*bomdnen  einverleibt  morben.  93.  bt  inen 
au*  jumeilen  bie  9Imt*mobnungen,  bie  einen  I eil 
beT  93efolbung  einiger  hö^ern  93eamten  au*ma(ben. 

«oftam,  pen".  Stabt,  f.  93oftan. 

Ooftou  (perf.^rürt.),  ©arten. 

«oft  an  (aueb  93  oft  am),  Stabt  in  ber  perf. 
93rooini  93.,  füböftlid)  von  »ftrabab,  mit  bem  e* 
burtb  eine  flunftfrrafie  über  ben  $a&  Jfcbaltf djaljan 
verbunben  ift,  unb  nörblicfc  von  ber  grojen  Sal^ 
fteppe  Äemir,  in  1277  m  £öbe,  b^at  6000  e.,  ^ferbe* 
judjt  unb  93aummoameberei,  frudjtbare  Umgegenb 
unb  gefunbe*  Klima. 

©oftanbfcbi  (vom  perf.<türL  bosUn),  eiaentlid) 
©ärtner,  bann  Eeibgarbift  be*  Sultan*.  3n  bem 
Wafee  ndmlid),  mie  ft<b  bie  Sultane  von  ber  93etei« 
ligung  am  öffentlichen  Seben  jurüdjogen  unb  lut  in 
ibrem  Serail  verborgen  hielten,  mürben  ju  ib. rem 
Sdbu^e  bie  jablreicben  Arbeiter  ber  ©Arten  }U  einer 
Seibroadje  organiftert,  bie  attmi^id)  nur  nod)  in 
ibrem  Kamen  eine  Grinnerung  an  iijren  Urfprung  be» 
toafert.  6nbe  be*  17. 3abrl>.  »urben  bie  93.  untfor» 
miert  unb  auf  ein  Äorp*  von  7000  2Rann  gebradjt, 
rcelcbe  bie  iHefibcnjen  von  ftonftantinopel  unb 
9lbrianopel  ;«u  bemalen  unb  ben  ©rofeberren  bei 
ibrem  öffentlichen  31  uf treten  ein  Sd)u|>  unb  Sbren« 
geleit  ju  geben  batten.  3br  Dberfter,  ber  93oftanbfcbi' 
33afd)i,  mürbe  nidjt  leiten  al*  vornehmer  f>of« 
beamtet  )u  biplomat.9luftTdgen  vermanbt  unb  hatte 
hohe  polijeilicbe  Skfugni*  im  93o*poru*. 

Ooftoef  febev  fta tarrb,  benannt  nach  bem  engl. 
Mnt  3obn  33 oft  od  (geb.  1773  iu  fiiverpool,  geft. 
6.  $tug.  1846  ju  fionbon),  f.  f>euheber. 

iflofton ,  ein  ©efelltcbaft*ipiel,  ba*  unter  vier 
93erfonen  mit  ber  vollftdnbigen  franj.  Äartegefpielt 
mirb.  3eber  leilnebmer  empfingt  tn  jmei  Söürfen 
13  93ldtter,  unb  bie  93orbanb  beftimmt  au*  einem 
vorgemifd^ten  jmeiten  Spiele  burtb  Slbbeben  unb 
Sluffcblagen  be*  unterften  93latte*  bie  «befte»  ober 
ä-tout:  ,yarbe.  Tie  ihr  vertvanbte.  j.  93.  Soeur, 
menn  Sarreau  auf^ef djlagen  mürbe,  peifet  bie  «gute», 
bie  ihr  entgegengeleite,  alfo  in  biefem  ,valle  ^ique 
unb  Ireflc,  bie  « fehl  echte»  $arbe.  2öer  ba*  Spiel 
beb.  41t,  verpflichtet  fieb  bureb  «Änfagen»,  entroeber 
gar  leinen  Stitb  iu  matben  (3)lifire  in  verf djiebenen 
Sflrten,  barunter  ÜMeoolutton,  mo  bie  ©egner  ihre  Rar« 
ten  aufbeden  unb  fut  offen  untereinanber  beraten), 
ober  balb  allein  (Solo),  balb  unter  Slufrufung  eine* 
93ei|tanbe*  (SBfcift)  möglttbft  viele  Stiebe  »u  matben. 
3um  ©ewinnen  finb  bier  menigften*  5  S  tiaje  (93ofton) 
erforberlicb;  6  Stidje  beifjen  ©ranb=93ofton,  7  3nb^ 
penbance,  8  @ranb=3nbe'penbance,  9  ^hilahelppia, 
10  ©ranb^bilabclpbia,  11  Souveraine,  12  ©ranb« 
Souveraine,  13  Soncorbia.  Tas  von  ber  9}orbanb 
angefagte  ntebrigere  Spiel  lann  bureb  ben  )ur  fiinlen 
folgenben  Teilnehmer  mittel*  Erbieten  ju  einem 
böbem  übernommen  roerben.  3)ie  einzelnen  fiarten 
haben  biefelbe  ©eltung  mie  bei  bemSSbift  (f.  b.),  mie 
überhaupt  ber  innere  ©ang  be*  93.  biefem  dbnelu 

20* 


Digitized  by  Google 


S08        Softon  (©tobt  in  ©ngtanb)  — 

©etoinn  unb  Serluft  beregnen  fid)  na  *  ber  tlxt  bet 
getodblten  Sour,  beigleicben,  toenn  nicbt  Eifere  (je* 
Ujielt  tourbe,  nadj  ber  garbe.  9Begen  ber  otelen  bier* 
bei  ju  beobacbtenben  Borfcbriften  bat  man  eigene 
Sabellen  ber  für  jebe  Spielart  ju  forbernben  3abl 
oon  SKarten  (fiches).  2)ai  Spiel  ftammt  au«  Worte 
amerifa,  bejiebt  ficb  auf  ben  ftreibeititrieg  ber  9torb* 
ameritaner  gegen  Gnglanb  unb  fübrt  feinen  tarnen 
nadj  ber  &tabt  93.,  bem  SBobnorte  Benjamin  ftrant« 
Uni.  "JUe  vVrantlin  nadj  ftrantreicb  tarn  unb  \)'\n 
beut  3nt ereffe  an  ber  a uteri  t.  ^Revolution  rege  tourbe, 
fanb  au*  bai  33.  Gingang,  beffen  flunftauibrüde 
ficfa  auf  iene  93egebenbeit  beüeben. 

«ofton  (fpr.  bo&t'n),  2Kuniripalftabt,  Barlo» 
mentiborougb  unb  Seehafen  in  ber  engl,  ©raf* 
febaft  fiincoln,  an  beiben  Ufern  bei  oon  einer  etfer* 
nen  Brüde  flberfpannten  9Bitbam,  beffen  nabe 
2)tünbung  in  ben  SBafbbufen  einen  fiebern  Hafen 
bilbet,  bat  (1901)  15667  G.,  ali  Parlament«« 
borougb  20456  G.,  eine  6t  Botolpbilircbe  (bie 
größte  flflgellofe  fiird  e  Gnglanbi  mit  91  m  booem 
Surme),  eine  fiateinfdmle,  ftreifdmle,  Hanbtoerter« 
inftitut,  Bibliotbet,  Sbeater,  SDtarttballe,  Sdjiffi* 
toerfte  (2>od  für  2000*Sonnmfdriffe);  gabritation 
oon  Segeltud?,  lanbtoirtfcbaftlicben  ©erdten  unb 
fieber,  Gifcn«  unb  SReffmgtoerte,  Brauereien  unb 
febr  bebeutenbe  Biebmdrtte.  B.,  an  ber  Stelle  bei 
870  von  ben  I ■  einen  terftörten  Älofteri  bei  beil. 
Botolpb  entftanben,  bat  gegen  früber  an  Bebeu« 
tung  oertoren. 

oft  on  (fpr.  bofet'n),  Hauptftabt  bei  norbamerit. 
Staates  2)taffad)ufetti  unb  bei  Gountp  Suffolf, 
liegt  unter  42421'5"  nörbl.  Br.  unb  71°  4'  toeftl.  2. 
Bon  ©reentoid),  an  ber  3Jtünbung  bei  GbarIei:SRiocr 
in  bie  Bofton«  ober  ÜJtafTacfewiett^bai  bei  SItlan« 
ttfdjen  Dceani  unb  bat  (1900)  560892  G.,  gegen 
(1890)448477  6.,  barunter  71 441  frlanber,  88294 
Ganabier  unb  10362  Seun'dc .  (Bgl.  umftebenben 
Situationiplan.) 

Slnlage,  Strafen,  3)enlmäler.  93.  bebedt 
eine  ^Idcbe  oon  9564  ba  unb  benebt  aui  mebrern 
oerfebiebenartigen  Seilen.  3)er  dltefte  unb  gröftte 
Seil  auf  einer  Halbinfel  füblid)  bei  §luffei  iff  ©e< 
fdjdftiftabt  mit  §um  Seil  engen  unb  getoununen 
Strafen  unb  madjt  in  feiner  Bauart  mebr  ben 
Ginbrud  einer  europ.  ©Toftftabt  ali  einer  jungen 
amerit.  Schöpfung.  2)ie  Hauptoerfebriftra&en  fmb 
Harrifon =2loenue,  SBafbington* Street  unb  Sbato« 
mutt*2loenue;  ein  Brennpuntt  bei  ©etriebei  ift 
Hapmatfet*Blaee.  3n  ber  üRitte  ber  Stabt  liegt 
bai  Common,  ein  großer  mit  3>enfmdlern  gef  dbmüd» 
ter  %\xl ;  baneben  ein  Öffentlicher  ©arten  mit  bem 
Seiterftanbbilb  SBafbingtoni  (oon  Sb.  Ball,  1869); 
oon  bier  aui  burdSjiebt  bie  breite  Gommonioealtb« 
Slnenue  bai  oornebme  Viertel  SBefbBoftoni.  3"« 
S2D.  bei  eigentlichen  93.  fdjlieftt  fid)  Higblanb, 
früber  ÜHorburp,  mit  bem  Bad  Bap'^art,  im  SO. 
Soutb'Bofton,  bai  alte  2)ord>efter»9ied  an, 
bai  bureb  bie  »ielfad>  überbrüdte  Soutb»93ap  ge« 
trennt  toirb.  9luf  bem  linten  Ufer  bei  dbaxlei-- 
9iioer  liegt  Sbarleito»n  mit  ber  großen  Äriegi» 
werft  ber  Union,  einem  Jrodenbod  oon  164  m  Cdnge 
unb  bem  07  m  boben  ©ranitobeliötenjum  Mnbenfen 
an  bai  Sreffen  am  93unfer«biU.  *ent  alten  93. 
gegenüber  hegt,  bureb  Sampffdbren  eueiebbar, 
eaft«93ofton.  Sbatfddjlicb  ju  93.  gebörig  finb  bie 
Stdbte  ßambribge  (f.  b.)  unb  ©belfea  (f.  b.), 
erftcrei  am  linten  Ufer  bei  ©barlei^IRioer,  ober* 
balb  ßbarleitoton,  le&terei  jroifdjtn  «Dtpftic*  unb 


93ofton  (©tabt  in  ÜRorbatnerifa) 

Sbelfea=9iioer  im  innerften  9BinfeI  ber  93ai.  Äu&er» 
bem  fmb  ringji  um  93. jablreicbe  9jorftdbte  (tote 
Someroiüe  mtt  61643  6.)  erftanben,  beren  6in» 
oerleibung  nur  eine  grage  ber  3«t  f««  tann. 
©rof; ; 93ofton  batte  in  biefem  Sinne  1900  ertoa 
750000  6.  5)er  £afen  bat  an  bem  engen  Gingange 
oiele  Untiefen,  ift  aber  burd)  jablreicpe  jum  Seil 
bef eftigte  ^nfeln  oor  SBinben  gefebü^t,  bietet  500 
großen  Sdjiffen  binreiebenb  93lafe,  ift  mit  fiager« 
bdufern,  SBerften  unb  2)odi  aller  slrt  auigeftattet 
unb  umfangreidje  Serbefferungen  fmb  im  9Berfe. 
3)ie  93efcftigungen  im  innern  öafen,  §ort  SBintbrop 
unb  5ort  ynbepenbence,  fmb  oerf allen;  eine  mo* 
beme  93efeTtigun^  ift  aber  in  langfamer  Suifüb* 
rung  begrinen.  toeit  etrea  1894  begeben  93atterien 
mobemer  5Dt6rfer  bei  ©mtbror,  an  ber  93ai,  ÜJtitte 
1897  tourben  7  jebnjölliae  ©eid?üt»e  auf  Üong=3i« 
lanb  placiert;  eine  dbnlicbe  Batterie  foll  auf  5)eer« 
3ilanb  lommen,  unb  ber  Sdblüjfel  ber  93efeftigun* 
gen,  ^ort  ©anen  auf  ©eorgeä-^lanb,  bat  aud> 
febon  einige  moterne  jebnjöllige  Äanonen  erpalten. 

©ebäube.  3)ie  Stabt  bat  ettoa  15U  Kutten  unb 
4  Sbeater.  Xaü  1804  gegrünbete  fttbenaum  befit$t 
eine  ©emälbe»  unb  Sfulpturengalerie  unb  eine  93U 
bliotpet.  3)ie$aneuil«6aUe,  ©efcbent  oon  ^eterga« 
neuil.  einem  Hugenotten,  nurbe,  toeil  febon  todbrenb 
ber  9teoolutioni^eit  ju  bffentlicben  93er|ammlungcn 
benuht,  «bie  9Biege  ber  amerit.  tjreibeit»  genannt. 
Sie  aRufttpaUe  befi&t  eine  pracbtoolle  Drgel  unb 
eine  Statue  93eetbooeni.  gemer  fmb  )u  nennen 
bai  Staatibaui  oon  3Raffacpufetti  mit  feiner  gol* 
benen  Äuppel,  bai  Stabtbaui,  Hollbaui,  Sremont* 
Öotel,  bie  93örfe,  93oft,  bie  Hauen  ber  Freimaurer 
unb  Cbb^eUoioi,  ber  Ouincp=ÜJtartt,  bai  ÜJtaffa« 
ebufetti*  unb  Stabtbofpital,  bai  iliuieum  ber  fa>6* 
nen  fiünfte  unb  ber  Society  of  Natural  History. 

93ilbungittefen.  Unter  ben  böbern  93ilbung3» 
anftalten  fmb  beroonubeben  bie  1869  oon  3-  5H>* 
mit  2«DtiU.  Soll,  geftiftete  5tid?=Unioerfitdt,  bai  186 1 
gegrünbete  teebnotog.  JBoplfton » 3"ftiriit  unb  bai 
1863  oon  ben  ^efuiten  organifierte  Boston  College. 
$lucbbie  bebeutenbfte93ilbunaianftalt  ber  Union,  bie 
Harrard  Univeraity  in  Gamoribge  (f.  t>. ),  ift  bier  }U 
nennen.  3)er  93ud)ifanbel  ift  bebeutenb;  einige  ber 
roiffenfcbaftlicben  3eitfdjriften  fmb  oon  Ginftup,  bie 
Leitungen,  jum  Seil  oon  überaui  ftartcr  Verbreitung, 
baben  nur  totale  93ebeutung.  93.,  aud)  Site  oieler 
wiffenfcbaftlidber  ©cfcUfcbaftcn,  bat  oon  ieper  oict 
für  93ilbungi<  unb  (jrjiebungvjtocde  getban  (über 
400  Schulen)  unb  loirb  jutoeilen  «bai  amerit.  Sltbcn» 
genannt.  Sai  SoioeU « 3nftitut  )ur  93erbreitungi 
gemeinnübiger  Äenntniffe,  namentlid)  bureb  9?or» 
lefungen,  tourbe  1836  bureb  3.2otoe0  geftiftet.  Sie 
Stabtbibliotbet  (PubUc  Library)  mit  556  283  93dm 
ben  ift  eine  ber  beften  93ibliotbefen  ber  Bereinigten 
Staaten.  Unter  ben  toobltbdtigen  Stnftaltcn  fmb 
bie  Howefdjen  93linben«  unb  Saubftummeninftitute 
befonberi  beroorragenb. 

Hanbet,  Jnbuftrie  unb  Berlebr.  93.  Oer» 
bantt  fein  '.'Inf blühen  namentlicb  bem  &anbel,  be* 
fonberi  mit  2tfien,  unb  ber  Qnbuftrie.  Gi  ift  nacb 
9teuporl  ber  bebcutenbfte  Gim  unb  jluifubrbafen  ber 
Union.  1899  betrug  ber  9Bert  ber  Ginfubr  52  SRill. 
2)olI.  (71/«  ^roj.  ber  Union),  barunter  Stobrjudrr 
Ifi  2Ria.,  JHübenmder  1,4  Ü)till.,  Hdute  5,i  ÜJlill., 
i'cber  2*  9MU.,  93aum»ooüe  3,7  SDUa.,  ©olle 
3  3Jtiü.,  Bflanjenfafern  4  üWiü.,  #Tüd>te  l,s  ÜRill.» 
3nbigo,  i'umpen  unb  ©ummi  je  ettoa  1  2JUU.  2)olI. 
%tx  9Bert  ber  Huefubr  betrug  128  3Jliü.  5)oU. 


Digitized  by  Google 


23ojton  (Stabt  in  S^orbamerifa) 


309 


UO1/,  firoj.  ber  Union),  barunter  Sped  unb  3cbin= 
Icn  23  mü.t  Scfamalj  8  2TCUI.,  Sd?n>einefleiid> 
Vlt  WM.,  5Mnbflci(cb8  Will.,  Minber  9  «Will., 
ffieutn  10V.  SWiU.,  SÖeijenmebl  71;,  üJtiü.,  OJlaie 
ü  SföilL,  33aummoUe  12  SötiU.  unb  Sdmbleber 
10  iDtill.  Doli.  G*  liefen  in  23.  ein:  1587  Schiffe 
mit  2,n  SDtill.  SRegifterton«,  baninter  193  amerif., 
660  engl,  unb  «22  canab.  Scbiffe.  Die  flotte 
93.«  beftanb  1899  aus  348  Segeljdjiften  unb  143 


0ol)on  (6(tuaHonlpTan). 

Dampfern  mit  162000  Megifterton* ,  oon  benen 
65  3abrj«uae  ben  StodrMcb«  unb  sJJtalrelenfang 
betrieben.  Der  öanbel  in  ^nlanbartiteln  M*  flart 
in  Sebuben,  ©erreibe,  5M<ben,  93aumrooU«  unb 
©oüwaren.  9tacb  bem  Cenfu«  oon  1890  betrug 
bie  3abl  ber  inbuftriellen  etabliffcmente  7942,  ber 
barin  befdjaftigten  fieute  90805,  ber  fiöbne  55  SWiü. 
2  oll.,  ber  iRobmaterialien  105  SWiU.,  ber  jiyabrilate 
211  9RiU.  Doli.  33on  le&terer  3apl  entfielen  auf 
SRdnnerfleioer  24  2JtilL  Doli.,  SBucb«  unb  3eituna  J= 
brud  unb  «erlag  12  2JUII.,  ©iefeerei«  unb  Tla- 


jcbinenprobulte  8,5  2RUI.,  9Jkurerarbeit  8,8  IRiQ., 
3immerarbeit  Sfi  gjttU.,  Wttbtl  5,4  SDlill.,  Seiler« 
waren  5,s  2JMU.,  9)tufifinftrumente  4,7  ÜJiill.,  93iere 
4,6  9JtilI.,  ©rofcfcbldcbteret  2,«  9JtiH\,  Jabateroaren 
2,s  3Hiü\,  ©ummiroaren  UÜUL  ftarbftoffe  LtSNflL 
Doli.  Die  gröfoern  inbuftriellen  Anlagen  fmb  meift 
in  SoutbiS$ofton.  1897  betrug  bie  öffentlicbe  Stabt« 
fdjulb  43  ÜJlill.  Doli.,  ber  Sert  bes  befteuerten  eigen« 
tum«  981  a)liU.DolI.  Siamentlid?  in  ben  legten  3abj 

ren  bat  bie  Stabt  grofje 
Summen  für  bie  fyaxll 
ausgegeben.  ftonfulate 
babenm93.:  Argentinien, 
Belgien,  Gbile,  Columbia, 
Gofta « :Kica ,  Ddnemarf, 
bas  Deutfdje  iHeicb,  Irma > 
bor,  ©riecbenlanb,  ©roti« 
britannien,  i»aiti,  Hawaii, 
^talien  (Agent),  Liberia, 
UNerilo,  Nicaragua,  bie 
SRieberlanbe ,  ufterreieb« 
Ungarn,  ^Jeru,  Portugal, 
iHufelanb(i$icetonful),Sal= 
pabor,  Scbroeben  unb  9tor« 
»regen  Oüicetonful),  Spa« 
nien  unb  bie  lürlei.  Sie« 
ben  Gifenbabnlinien,  bie 
)um  leil  unmittelbar  an 
ben  öafenbods  in  4  93abn> 
böfen  enbigen,  terbinben 
33.  mit  allen  Seilen  ber 
Union.  Unter  ben  93abn» 
böfen  ift  bie  neue  in 
8  tftagen  ( für  Stab  •  unb 

fternoerlebr)  erbaute 
Union  «Station  eine  bei 
gröfeten  ber  Söercinigten 
Staaten,  mit  einer  Sront 
»on590min  berGauferoap» 
Street.  Die  fipnn«  unb 
S3ofton  i  eieltrifdje  93abn 
perbinbet  33.  mit  21 
S labten  bureb  elettrifcb« 
ÜBagen.    (Sine  elettrifcbe 

Untergrunbbabn  fübrt 
Pom  ö?'cntliä>en  ©arten 
nad>  ber  Union  =  Station. 
SJtit  (Suropa  ftebt  23.  burd) 
bie  (Sunarb «  Cime  ( 93.« 
Oueen*tonm=2it>erpool)in 
regelmäßiger  Uerbinbung. 

©efdricbtlide*.  Die 
Stabt  rourbe  1630oon(Sin« 
aeroanberten,  jum  leil  au« 
23.  in  önglanb  unter  ftüb. « 
rung  uon  3°bn  2Bintbrop, 
angelegt,  bieti  anfangt 
nad)  ben  brei  Mügeln,  auf 
benen  fie  ftanb,  Xrimountain  unb  batte  nacb  einem 
jebnjabriaen  iöefteben  fdjon  4000(5.  6rft  fpdter  em« 
pfing  fie,  yobn  ßotton  ju  Cbren,  beT  s^rebiger  ju  93. 
in  Gnglanb  war  unb  nad?mal$  bie  ^rebigerftelle  bei 
ber  dlteften  Äircbe  93.«  erbielt,  ibren  gegenwärtigen 
tarnen.  93ereite  feit  bem  Regierungsantritt  Karle  DL 
beröauptftti  ber  Cppofition  gegen  ba*  UHuttcrlanb, 
»urbe  93.  ber  rluegangepunft  be*  amerif.  33e« 
freiungelampfeS.  öi«  erpob  JameS  Dtie  gegen  bie 
pom  engl,  ©ouoerneur  angeorbneten  9ierbaftungen 
öinfprueb  unb  regte  ben  erften  ©ebanlen  ber  Unab» 


Google 


810  öoftta  — 

bdngigleit  an;  bier  brad)  bie  wirflidje  SRen olution 
au*,  ali  tai  SBolf  ben  rrofc  bcr  ^icbteinfubrafte  au* 
Gnglanb  importierten  Jbee  in*  2Jteer  warf  (2)ej. 
1773).  fiter  würbe  bie  6d)lad)t  bei  ©unferöbiO  ge« 
f  djlagen  (17. 3uni  1775),  worauf  bie  engl.  93efafcung 
burdb  SBafbington  uim  Sbjug  gejwurtgen  mürbe 
(SDtdrj  1776).  93.  ift  Derbdltniamdfcig  langfam  ge» 
warfen,  1822  Würbe  e*  jur  (Situ  erbeben,  93i*  um 
1830  gab  e*  biet  taum  eine  frembe  93e»ölferung. 
SBom  9.  bi*  11.  9ton.  1872  Würbe  93.  non  einer 
fteuerSbrunft  b«intgefucbt ,  welche  ben  fcauptge* 
fcfcdfttteil  in  Hfdje  legte  unb  800  ödufer  unb  ffiaren« 
lager  jerftörte.  93.  Ift  ber  @eburt*ort  33eniamin 
granllm*.  —  Sgl.  6<burtleff,  Topographie*!  and 
historical  desenption  of  B.  (93ofton  1872);  B. 
illustrated  (ebb.  1880);  fiobge,  Boston  (ebb.  1891). 

©ofrra,  ÜRuinenftabt  in  Sprien,  f.  93o*ra. 

©oftrcuifche  ttra,  f.  93o*ra. 

©yftriJm,  gpriftoffer  3alob,  fdjweb.  Wlofopb, 
geb.  L  San.  1797  m  tytth,  ftubierte  in  Upfala, 
würbe  1827  bafelbft  2)ocent,  1833  Sebrer  bet  lönigl. 
Crimen.  1838  aufietotb.  unb  1842  otb.  $rofeffor 
bet  $pilofopbie  tu  Upfala.  Seit  1863  emeritiert, 
ftarb  et  22.  ÜJldrj  1866  ju  Upfala.  Nur  in  fpdrlicben 
Sdjriften  bat  93.  feine  fiebten  ausgeführt;  weit  an* 
regenber  witfte  et  butcb  münblidjen  Vortrag  unb 
perfönlldjen  93ettel?t.  Sein  Softem,  von  ihm  felbft 
al*  bie  folgerichtige  3)urd)fübrung  be*  $rincip* 
eine«  rationellen  3beali*mu*  bejeidjnet,  ift  nod>  an 
ben  $od)fd)ulen  gdjweben*  ba*  notberrfdjenbe. 
Wad)  93.  befikt  eigentliche*  Sein  nur  ba*  Hbfoluie, 
ba*  in  ftd)  abgefdjloffen  unb  obne  (Sntwidlung  ab« 
f olute  $erfönlid)lett  ift.  Tic  fvnnlicbe  SEDelt  unb  alle 
Gntwidlung  entftebt  nur  butefc  bte  unttate  Huf« 
faffung  bet  enblidjen  9Befen,  beftefct  habet  nut  in  bet 
ftnfd)auungberenblicben9Befen,unbeS  giebt  fo  Diele 
2Delten,  al*  e*  enblidje  Söefen  giebt.  3)ur<p  ihre  un» 
Hare  Stuffaffuna  be*  Abfohlten  finb  bie  enblidjen 
2Dcfen  eben  enblid)  unb  felbftdnbig,  burd?  abf olute 
Rlatbeit  bcr  ©ttenntni*  würben  bie  enblidjenffiefen 
ibre  Selbftfinbtgfeit  nerlieren  unb  ju  3been  werben, 
wie  fte  bte  ©ottbeit  (bie  abfolute  <jfcrfönli<bleit)  felbft 
bentt.  Gine  (SrNdrung  be*  (Jnblicben  tonnte  93. 
mdfct  geben,  ba  et  alle  (httwtdlung  be*  Äbfoluten 
leugnet  unb  füt  blofeen  Schein  erfldrt.  —  9Sgl. 
Überweg *<öeime,  ©efdncbte  ber  ?3bilofopbte,  iL  8 
(8.  »uft.,  33erl.  1897);  ööffbing,  $ie  Wlofopbte 
in  Sdbweben  (in  ben  «$bilofopbifcben  SRonatS« 
peften»,  1879,  6.  193—235). 

®  oftr  ö  m,  (Stil  ©ufta©  SBemparb,  fdjweb.Staat** 
mann,  f.  93b.  17. 

Bontrychldae,  bie  93otIen!dfet  (f.  b.). 

BoatrychÖpu»  antiquu«  Dann.,  bet  ein« 
jige  unb  bisher  in  nut  einem  (Sremplar  au*  bem 
ßarbon  von  SRaffau  befannte93etttetet  einet  jweifel« 
lo*  umfangreiepen,  gdmjid)  auSgeftorbenen  Älaffe 
oon  SIrtbropoben  ober  ©  lieber  f  üf,  er  n,  auSge^eifr 
net  burd)  bie  febr  langen  unb  febr  jablreuten 
(etwa  60)  gleidjmdjjig  unb  fein  gegliebetten  aeifeet: 
förmigen  »nbdnae  (ntebt  %ü^t)  be*  tleinen  in)etten» 
artigen  Seibe*.  >}meifedo«  war  B.  a.  ein  9Baffertiet 
unb  mebr  mit  ben  3nfetten  »erwanbt  al*  mit  ben 
Jfrebfen.  (S.  nadjftebenbe  Sbbilbuna.) 

BoBtrychus  (lat.),  f.  93ortenldfer  unb  tafel: 
Gcbäblidje  gorftinf elten  I,  §ig.  9au,b,  beim 
Mrtilel  gorftinfelten;  B.  cbalcographus,  f.  Äupfer» 
fteeber. 

*  o  sn>  c  ü ,  3ame*,  engl.SdjriftfteUer,  geb.  29.Clt. 
1740  ju  Gbinburgb,  wo  fein  93atet9licbtet  am  Dbet» 


Boswellia 

rribunal  war  unb  al*  folget  ben  titel  «Corb  Sucbin« 
leo!»  fflbtte.  Äbnolaten  beftimmt,  ftubierte  et 
}u  ®la*gow,  ging  1763  nad?  Sonbon  unb  madjte  bort 
bie  für  fein  ßeben  entfdjetbenbe  93etanntfdjaft  Sam. 
3obnfon*.  3)atau[  ftubierte  et  in  Utted)t  unb  unter« 
nabm  1764  eine  SReifebutdj  2)eutf  djlanb,  bie  Scbweij, 


Italien  unb  Sotfica,  von  9)ouffeau  an  9ßaoli  em* 
pfoblon.  ßeimgelebtt  nad)  Scpottlanb,  gab  93.  einen 
«Account  of  Coraica,  with  memoire  of  General 
Pasquale  di  Paoli»  (®la*g.  1768;  3.  Mufl.,  £onb. 
1769;  beutfd)  2pi.  1769)  betau*.  SSegeiftettet  93et« 
ebrer  3obnfon*  unb  feit  1773  in  beffen  littetat. 
fllub,  begleitete  ibn  93.  auf  einet  SReife  nadj  Sdjott» 
lanb  unb  ben  $ebriben,  beten  93efcbtetbung  ba* 
t Journal  of  a  tonr  to  the  Hebrides  with  Johnson« 
(Sonb.1774;  3)ubL  1785:  beutf*  fiübed  1786)  ent« 
bdlt,  unb  bef<bdftigte  ftd)  feit  ^obnfon*  lobe  (1784) 
mit  ber  Ausarbeitung  non  beffen  93ioarapbie.  2)iefe* 
5Derl,  «The  life  of  S.  Johnson»  (juerft  2  93be.,  fionb. 
1791;  beutfd),  93b.  1,  Ä6nig*b.  1797),  flö|te  ber 
Sefewelt  juerft  ©efaDen  an  jener  Aleinmaletei  ein, 
in  bet  ba*  pfpdml.  ^nteteffe  oft  auf  Äoften  bet  fünft» 
letifcben  93oQenbung  unb  fadjlidjeniteue  überwiegt. 
6*  ift  febt  oft  gebrudt  wotben,  neuetbing*  ton 
93irlbed=i)iQ  (2onb.  1889).  S3.  ftatb  19. 2Rai  1795. 
6tft  1856  etfdjienen  93.*  «Letters  to  W.  J.  Temple». 
5ine  ©batalteriftit  bieten  ÜRacaulap*  «Essays».  — 
93gl.  audj  «Roger*  Boswelliana  (Conb.1876);  betf., 
B..  Conunonplace  book,  memoir  (ebb.  1876);  %%* 
gerate,  Life  of  J.  B.  (2  93be.,  ebb.  1891). 

83.*  dlteftet  6obn,  6it  Hletanbet  93.,  geb. 
1775,  terfa&te  jablreidje  fdjott.  Siebet,  bie  fidj  burd> 
93oll*tümlicblett  unb  Derben  J&umot  au»jeid?nen: 
«Songs,  chiefly  in  the  Seottish  dialect»  (tfbinb. 
1803),  «Edinburgh,  or  the  ancient  royalt y»  (ebb. 
1810),  ein  fdjott.  Sittengemdlbe  in  bialogifcper 
gorm,  unb  «Clan  Alpinc's  vow»  (1811).  9tu$  bem 
filtern  6d?rifttume  lte|  et  j.  93.  bie  93aQabe  «Spirit 
of  Tinter»  (1808)  bruden.  1821  würbe  et  93atonet. 
3n  einem  3weifampfe,  bet  wegen  eine*  »on  93.  net> 
fafeten  ^Jampblet*  ftattfanb,  erhielt  et  eine  Sajufe« 
wunbe.  an  bet  et  26.  9Rdr)  1822  ftatb.  ©efamt« 
au*gaoe  feinet  «Poetical  works»  oon  Smitb  (ionb. 
1873).  —  Sein  93tubet  Samtt  93.  (1779  —  1822) 
warb  bureb  eine  Neuauflage  won  SWalone*  ©bafe» 
fpea^2lu«gabe  (1821)  belannt. 

BoawelllA,  ^flangengattung  au*  bet  gamilic 
bet  93utfetaceen  (f.  b.),  beten  wenige  Hrten,  fdmt« 


Digitized  by  Google 


lieb  Säume,  im  tropif*en  Slfien  unb  Slfrila  warfen 
unb  moblrie*enbe  ©ummibarje  (©eibrau*)  aue= 
f*nrifcen.  Siefe  Säume  befifcen  pefictertc  Slättcr 
unb  traubig  ober  rifpig  angeorbnete  iveiße  JBIütcn. 
Ser  echte  äßeibrau*  ().  b.),  baS  Olibanum, Jtammt 
na*  neuem  Unterfu*ungen  von  einer  in  Arabien 
unb  Dftafrita  einbeimif*cn  3lrt,  B.  sacra  Flück., 
unb  ni*t  von  bem  oftinbifeben  B.  thurifera  Colebr. 
(B.  serrata  Stackh.)  ober  ber  oftafritanif*en  B. 

Sapyrifera  Rieh.  (B.  floribunda  Royh),  beren 
tinbe  ji*  in  papierartigen  S*i*ten  abblättert. 
9tur  von  B.  Frereana  Birdw.  an  ber  Somallüfte 
lommt  ein  pari  unter  bem  tarnen  S?uban  sDtati 
ober  Dt  ei  ti  in  ben  öanbel. 

©oSrvortb  obcrDtarlet  33o3wortl?,  TlaxU-- 
ftdbt*en  in  ber  engl.  ®raff*aft  Seicefter,  18,4  km 
roeftli*  von  Ceicefter,  bat  als"  3dW,cjirl  (1901)  5757 
6.  Huf  bem  nab.  en  93oa»vortbficlb  verlor  iKi*arb  III. 
22.  Äug.  1485  gegen  ben  ©rafen  von  9tt*monb 
(Äönig  fteinri*  VII.)  Krone  unb  ?eben. 

^öf^örmenr»  (fpr.  böfförmebnj),  au*  >>  a  i  t  u  = 
böfjörme'np,  Stabt  mit  georbnetem  Dtagiftrat  im 
twibufenfomitat  in  Ungarn,  an  ber  Cinie  Scbrccjin: 
Sjent=2Jtibdlp  bcr  Ungar.  Staatäbabncn,  ehemals 
Sit»  beS  1876  aufgelösten  ftaibutcnbiftrittS,  t>at  ein 
2Bei*bilb  von  nabe  330  qkm,  (1900)  25070  rc» 
form,  magpar.  6.  unb  ein  reform.  Untergpmnafium. 
u  33.  gehören  bie  bevölterten  ^nfjten :  Sepauli, 
i8»  unb  9tagp»3elemer,  SiS-^röb  unb  ein  2eil 
ber  ^ufjta  Sib.  SaS  ©ebiet  ift  überaus  frwhtbar 
(namentli*  SBeijen  unb  3)iai3,  bann  üDteloncn,  ia- 
hat,  ©cmfife  unb  Cbft)  unb  bat  bebeutenbe  ütinb» 
vieb»,  S*af«  unb  S*roeineju*t,  Soba*  unb  Sab 
peterfieberci  fotoie  große  ^abrntärfte. 

iöota  (fpan.  unb  portug.;  beutf*  93otb),  2Raß 
für  fübeurop.  ©eine,  im  5[nbalt  4  bis"  5  hl. 

fßotaÜo,  i'conarbo,  fieibarjt  öeinri*3  III.  von 
Franfrei*,  geb.  1530  ju  Slfti  in  piemont,  maebte 
fi*  als  Snt  bur*  feine  übermäßige  Vorliebe  für 
ben  Äberlaß,  als  SBunbarjt  bur*  feine  oerbienft= 
vollen  Unterfu*ungen  über  bie  S*ußrounbcn  be* 
tannt,  bie  er  im  ©egenfaft  ju  Sigo  unb  tjerri  ni*t 
als  vergiftete  2üunben,  fonbem  als  Guetf*ungcn 
bebanbelte.  tym  ju  Gbren  finb  benannt  bcr  93  o  t  a  l  ■ 
l  i  I  *  e  ©  an  g  (Ductus  arteriosus  Botalli),  ber  offene 
Äanal,  bureb  toelcbcn  beim  dmbrpo  baS  93lut  birett 
aus  ber  fiungenarterie  in  bie  ?lorta  übergebt,  unb 
ber  fiep  na*  ber  ©eburt  in  einen  biden  runben 
Strang  vertoanbelt,  unb  baS  33otallii*e  £o*, 
bas  eiförmige  £o*  beS  Wersens,  baS  beim  ömbrpo 
imifcben  ber  Unfen  unb  redeten  Sorlammer  beS 
f>erjenS  beftebt  unb  na*  ber  ©eburt  gleichfalls 
verf*tvtnbet.  Seine  bauptfä*li*)ten  28erfe  finb: 
■Decurandisvulneribu8sclopetoruin»(£pon  1560); 
•De  lue  venerea»  (^ar.  1563). 

i&otanif,  bieienige  2Dij)enfd}aft,  bie  nefa  mit  bcr 
fienntni«  ber  ^flanjen  befdjdftigt.  2!ie  93.  jer: 
fällt  in  brei  große  Abteilungen.  5)ic  erfte,  bie  fup 
mit  ber  (Srlenntniä  ber  ©eftaltungäDcrbältniffe 
ber  ^Bflan^en  befd?äftigt,  nennt  man  2Rorpbo» 
logie;  bte  jmeitc,  beren  ©egenftanb  bie  Crrfor= 
fd?ung  ber  fiebeneerfebeinungeu  ift,  beifit  i>bi)-- 
fiologie,  unb  bie  britte,  bie  banacb  ftrebt,  bie 
©efamtb.ett  Per  ^flanjwi  m  einzelne  ©ruppen  cin= 

Zuteilen  unb  fomobl  bie  Serfcbiebenbeiten  al$  bie 
tbnlicptetten  ber  einjelnen  ^flanjenarten  (Specice) 
ju  biefem  3>vede  erf  orf  djen  muß,  beißt  S  p  ft  e  ma  t  i  I. 

2)ie  SRorppologte  jcrfäüt  ibrerfeitd  mieber  in 
jmei  Unterabteilungen:  tn  bte  ^iftologie  ober  'Jhuv 


—  IBotoni!  311 

tomie,  aueb  ^bptotemie  genannt,  unb  in  bie  ÜJtor« 
pbologie  im  engern  Sinne  ober  vergleicbenbe  3Jlor* 
ppologie.  Sie  öiftologie  befebäftigt  fidj  mit  bem 
tnnern  Sau  ber  $flanjen,  mit  ber  gorm  ber  bie 
^flanjenteile  jufammenfefeenben  3«Ucn;  ebenfo  ge* 
bört  in  ibr  ©ebiet  bie  2lrt  unb  5öeife  ber  SSereini* 
gung  mehrerer  3e\len  }u  ©emeben  unb  ©croebe* 
fpftemen.  Sie  üergleicpenbe  Dtorpbologie  be* 
trachtet  bagegen  meniger  bie  Aorm  ber  einjelnen 
3ellen,  ali  bie  ©eftalt,  ?lnorbnung§'  unb  Stellung*» 
ocrpältniffe  ber  au*  $d\cn  )ufammengefetitcn  Cr» 
gane;  boi)  bat  fte  fidi  nid?t  bloß  mit  ben  bereits 
auSgebilbeten  Organen,  fonbern  viclmebr  noeb  mit 
ber  (introidlung  berjelben  ju  bef(häftigen;  ti  bilbei 
fomit  bie  Gntmidlungigefcpicbte  ben  miebtig» 
ften  Jeil  ber  vergleidjenben  OJtorpbologie.  —  3)te 
iUmf  i  ologic  bat  eincrfeitS  bie  (frf Meinungen  be& 
SBadbdtume  unb  ber  ßrnäbjung,  anbercrfeitS  auch 
bie  ber  Fortpflanzung  ber  ©eroädjfe  }u  unterfuchen. 
3ur  ^ßbpfioloaie  ift  noep  ju  reebnen  bie  l'cbrc  von 
ben  "Vflatiienirantbcitcn,  aiut  "Vflanjenvatbo» 
logie  genannt,  unb  ferner  berjenige  Seil  bet 
sJ5flanjengeograpbte,  bcr  über  bic  Sejicbungcn 
jtoifcben  ben  Serbältniffcn  beS  Stanborteä  unb 
be*  33aue3  ber  ^flanjen  banbelt.  —  2)ie  Spfte« 
matit  cur  Ii  di  bat  ficb  vor  allem  bamit  ju  befd^äf» 
tigen,  auf  ©runb  berburd?morpbolog.Untcrfucbuu» 
gen  erfannten  Untcrfdnebe  jttiifdjen  ben  einjelnen 
^flanjen  ein  Softem  aufzubauen,  in  melcbcä  bie 
^flanjenarten  eingereibt  unb  je  nacb  ilbnlicplcit 
ober  Serfd?iebenb.eit  gruppiert  »erben  lönnen;  bie 
Spftcmatif  ift  fomit  vollftänbig  von  ber  Dtorpbo» 
logie  abhängig.  Son  großer  2iM<fctigfeit  für  bie 
Spftematif  ift  bie  miffenfcbaftlicbe  Benennung  bcr 
^flamenarten,  ©attungen,  Familien  u.  f.  m.,  bie 
fog.  3tomenflatur.  benn  nur  bura)  eine  foldje 
mirb  eine  übcrfidjt  über  bie  ©efamtbeit  bcr  pflanj» 
liehen  Organismen  crmöglidpt.  Sic  Spftematit  muß 
fidi  au*  bamit  befchäftigen,  alle  ^flanjen,  bie  auf 
bcr  Grbe  »aebfen  ober  in  frühem  ^erioben  »egetiert 
baben,  aufjuftnben;  fo  roirb  fte  einerfeitS  gebunben 
fein  an  bie  Flor iftit,  b.  b.  an  benjenigen  Seil  bcr 
s$flaiijengeograpbie,  ber  bie  3"fanimenftellung  bet 
N4>flanjen  in  Sejug  auf  ib,r  Sorfommen  in  ocridjie» 
benen  ©egenben  bcr  ©rbe  bcbanbclt,  unb  anbercr« 
feit*  an  bie  ^bPtopaldontologie,  b.  p.  benjeni« 
gen  Seil  ber  Paläontologie,  bcr  fid)  mit  ber  Unter» 
fuebung  unb  filaffifijierung  bcr  foffilcn  Pflanjcn 
befebäftigt.  (habere*  f.  bie  fpeciellen  Slrtifcl:  Dtor« 
pbologie.  öiftologie,  ^ppftologie,  Spftematit,  NMan< 
jcnfranloeiten^flanjmgcograpbic,  Paläontologie.) 

Sie  S.  als  SDiffenfcpart  bat  nur  ben  3»fd,bie 
l''lar.;i n  in  morpholog.,  pbpfiol.  unb  fpftematifeber 
Sejicbung  möglicbft  genau  lennen  ju  lernen  ebne 
Stüdftdjt  barauf,  ob  bicfclbcn  von  ben  Dtenfchcn 
irgenb  eine  Serrccnbung  finben;  jebe  anbere  Se* 
tra*tung  ber  $flanjen  ift  (eine  rein  botanifche, 
fonbem  eine  vortviegenb  prattifepe,  bie  ftd)  je  nad) 
ber  Art  ber  Senufcung  ben  Sebürfniffen  ber  Canb« 
rcirtfepaft,  Forftrcirtfcbaft ,  ^[nbuftrie ,  ÜJtcbijin, 
pbarmacie,  bei  ©artenbaueS  u.  f.  »v.  unterorbnet. 
Tlan  unterf*eibct  beeb.alb  au*  öfter  }tvif*cn  rei> 
ner  ober  tbeoretif*er  unb  angeroanbter  ober 
pra!tif*er  S.,  inbem  man  unter  erftcrer  bie  S. 
ali  3Diffcnf*aft,  unter  lehtcrer  bagegen  bic  Setra*« 
tung  bcr  ^flanjen  in  Sejicbung  auf  ibren  Stuften 
ober  S*aben  für  bie  3Jtcnf*en  verftebt. 

@efd)idjte  ber  »otanif.  Sie  S.  ift  ebenfo  mie  bie 
meiften  übrigen  5iatur»iffcnf*aftcn  eine  ocrpält» 


ii 


312 


löotanir 


niSmäfeig  junge  SBiffenfcbaft;  benn  erft  ungefähr  in 
ber  OJhtte  beS  17.  yabrb.  laffen  fidj  bie  Anfänge 
von  wiffcnfcbaftlid>er  53.  nartweifen.  S0t*  babm 
begnügte  man  fich  bamit,  wie  SlriftoteleS  unb 
fein  Schüler  Tbcopbraft  bie  als  Heilmittel  ober 
ju  aubern  3weden  i<crwenbung  finbenben  ^flanjen 
aufjujäblcn  unb  notbürftig  ju  beidjreibcn.  Dabei 
»rar  natürlich  nicbt  bie  genaue  Kenntnis  ber  ^flan* 
ien  bie  Hauptfacbe,  fonbern  ihre  53ebeutung  für  ben 
Wcnfcben;  auch  grünbete  fid>  bie  53efcbreibung, 
wenigftenS  bie  ber  3lr«neipflanjen,  meift  nicbt 
auf  Selbftanfcfaauung, ,  fonbern  auf  drjäblungen 
ber  Äräutcrfudber.  huS  ber  Reil  von  SlriftotelcS 
bis  ju  SInfang  be«  16.  Sabrb.  finb  aufeer  Slriftotclea- 
fclb|t,  beffen  botan.  Schriften  übrigens  verloren 
gegangen  finb,  unb  Tbcopbraft  junaebft  nodj  ju 
nennen  ber  gried?.  Slrjt  DioSforibcS  unb  <JMiniuS 
ber  «Itere,  bie  beibe  im  1.  $ahxh.  n.  «Ihr.  lebten; 
ber  erftere  befebrieb  in  feinem  ffierfe  «llep\  GXt,; 
taTpix^«  Xipt  ££»  gegen  600  3(rten,  ber  letztere 
ja'blte  in  feiner  «9iaturgefcbicbte»  alles  auf,  was 
bis  babin  über  ^flanjen  befannt  geworben  »rar, 
wobei  allerlei  ÜJtärcben  unb  ÜLUtnbergeidncbten  mit 
unterliefen.  5"  her  ganjen  3eit  von  "JMiuiuS  bem 
Altern  bis  ju  Anfang  beS  16.  ^iabrb.  finben  fich 
faft  nur  bei  einigen  arab.  ScbriFtftcllcm  53cfcbrcu 
bungen  von  53flanjen;  bie  SBcrfe  beS  DioSforibcS 
unb  sJUiniuS  waren  bie  einjig  mafegebenben  unb 
mürben  besbalb  vielfach  fommentiert,  fo  j.  53.  ton 
bem  Italiener  ^ieranbrea  2)lattioli  (^etruS  3In= 
breas  ÜJcattbioluS,  1500—77),  beffen  Ausgabe  beS 
DioSloribcS  auch  in  beutfeber  'Sprache  erfchien.  Da 
aber  Dio* IcribcS  fowobl  wie  ^liniuS  nur  ^flanjcn 
beä  Orients,  ÖriertenlanbS,  Italiens  befchrieben 
hatten,  fo  entftanben  bie  gröfsten  5krwirrungen, 
weil  man  meinte,  bafe  biefe  v$flanjen  auch  in  ben 
nörbl.  Säubern  wüdofen. 

tiefem  3uftanbe  machten  gegen  bie  ÜJtitte  beS 
16.  3ahrb-  vorjugSweife  in  Deutfdjlanb  unb 
ben  vlicbcrlaubcn  erfcheinenben  Äräuterbücher 
ein  dnbe.  3u  erwähnen  finb  bauptfdcblicb  bie  in 
Deutfcblanb  von  Ctto  53runfclS  (geft.  1534),  £>ie-- 
ronomuS  Tragus,  b.  i.  53od  (f.  b.),  Seonbarb 
^ucbS  (15U1— 66),  Tbcobor  TabcrnaemontanuS 
(geft.  1590),  in  ben  9iicbcrlanbcu  von  Siembert 
DobonaeuS  (1517—85),  iWattbiaS  l'Cbcl  ober  So» 
beliuS  (1538—1616),  daroluS  dlufiuS  (ßbarlcS  be 
l'dclufe,  1525—1609),  in  ber  Sdjweij  von  Konrab 
©eSner  (1516—65),  in  ftranfreieb  von  3aequeS 
DeledjampS  (1513—88)  herausgegebenen  sJ9er!e, 
bie  meift  auch  fdjon  mit  ^luftrationcn  verfeben 
finb.  Der  SBert  biefer  Kräutcrbüchcr  lag  vorjug»- 
weife  barin,  bafc  fte  ftcb  nicht  an  bie  SBcrfe  be* 
Dioeforibes  unb  ^liniuS  anfdM  offen,  fonbern  bafe 
bie  in  benfelben  befefariebenen  ^flanjen  jum  grb^ 
ten  Jcile  ben  5ierfaffern  felbft  vorgelegen  hatten, 
din  weiterer  ^ort)cbritt  madjte  fich  fdjon  in  ben 
Schriften  ber  33rüber  Sobann  33aubin  (1541— 
1613)  unb  Äafpar  53aubm  (1560—1624)  unb  be« 
Italiener*  3lnbrea  ßefalpino  (1519—1603)  be= 
merflicfa.  53ei  Kaipar  53aubin  finben  fich  neben 
Iritifcben  53ctncr!ungen  über  bie  vor  ihm  befebrie» 
benen  ^flanjen  auch  33erfudje,  eine  SRomenllatur 
cinjufübren,  bie  ber  fpÄter  von  Sinne-  angciranbten 
fd?on  jiemlicb  nahe  ftebt.  iUufeerbem  aber  ftcllte  er 
bereits  mehrere  53flanjengruppen  auf,  beren  Um- 
grenjung  jum  Jeil  unfern  jeftigen  Slnfcbauungen 
noch  entfprechen.  2)odj  erft  mit  defalpin  tvurbe 
bie  53cfd?dftigung  mit  ber  ^flanjenrrclt  iur  »viflen- 


fcbaftlid?en  gorfchung.  SDiefer  beurteilte  bie  ^flan» 
jen  nicht  mehr  oberflächlich,  nur  nach  ihren  aufeern 
formen,  rote  feine  Vorgänger,  fonbern  er  unter» 
ludjte  aud?  bie  einjelnen  Crgane  ber  ^flanjen  ge» 
nauer  unb  legte  bauptfddtlicb  (Seroicht  auf  bie  33e« 
tra*tung  ber  ^ortpflanjungeorgane.  (5r  ift  baburd) 
ber  bebeutenb)te  Vorläufer  Rinne'S. 

dine  fpftematifebe  Ginteilung  ber  sfy"lanjen 
finbet  fidp  in  ber  3eit  von  defalpin  bis  S?inn<*  noch 
bei  meljrern  gorfd?ern  vor.  ^n  biefer  ^iuficbt  fmb 
befonberS  ju  crtrdbnen:  5load?im  ^ungiuS  (1587— 
1657),  bie  dngläuber  Robert  iölorifon  (1620— 83), 
$obn  9tap  (1628—1705),  ferner  in  $eutfchlanb 
Slußuftu*  OuirinuS  :){ivinuS  (1652—1723)  unb  in 
grantrei*  3cfepb  Ritten  be  lournef ort  (1656- 
1708).  2)en  größten  (jortfebritt  bejeichnen  ^HivinuS 
unb  journef ort ;  erfterer  feblug  vor,  für  jebe  ^flanie 
jivei  9tamen,  einen  ©attungö=  unb  einen  Slrtnamen, 
aufjuftellen:  er  führte  aber  biefe  fog.  bindre  9(omen« 
flatur  nicht  bureb.  Journefort,  ber  irie  defalpin 
feinem  epftem  bieSluebilbung  ber53lüte  unb  jmdit 
ju  ®runbe  legte,  unb  hauptsächlich  bie  ^orm  bet 
33lumenfrone  betrachtete,  wanbte  bie  9lonientlatur, 
n?ic  fic  iHivinuS  vorgefchlagen  hatte,  teiltveife  an, 
legte  babei  aber  ben  ©auptirert  auf  bie  $attung** 
namen,  unb  viele  jetjt  noch  gebräuchlichen  rühren 
von  ibm  her. 

$ie  binäre  s^omenllatur  juerft  vollftänbig 
burchgefübrt  ju  haben,  ift  baS  33erbienft  Karl  Sinne'S 
(1707—78).  Mber  auch  burch  bie  Slufftellung  unb 
Durchführung  einer  einheitlichen  Terminologie  bei 
ber  53efdjreibung  ber  einjelnen  Organe,  beren  2luS= 
brüde  jum  größten  Teile  jeht  nod?  gebraucht  mer» 
ben,  betvirttc  Sinne"  einen  bebeutenben  gortfdjritt  in 
ber  »viffcnfdiaftlichen  53.  Seine  ?lufftellung  beS  fog. 
Sc? ualfpftemS  (f.  ben  fpecicllen  Slrtitel  Spfte= 
matif)  auf  Örunb  ber  2lu*bilbung  von  SInbrtkcum 
(f.  b.)  unb  öpnäceum  (f.  b.)  ift  tvobl  ebenfalls  von 
grofter  2Bichtigteit,  hoch  fchliefet  er  fich  eigentlich 
hierin  an  feine  33orgdnger  an,  beren  Svfteme  eben» 
falls  auf  ber  i>orm  ber  53lüte,  tvenn  auch  nicht  ge« 
rabe  mit  befonberer  23erüdfichtigung  ber  männlichen 
unb  weiblichen  JortpflanjungSorgane,  fuftten.  3)aS 
Sinn<fd?e  Serualfpftcm  würbe  balb  allgemein  am 
ertannt  unb  jablreidie  53otaniler  fliehten  bie  Slnjahl 
ber  von  Sinne"  aufgehellten  Slrten  ju  vermehren; 
fo  entftaub  eine  grofte  Wenge  floriftifcher  SBerfe. 
Durch  grofje  Üteifen  würben  auch  hie  5^rfn  her 
aufeereurop.  Sänber  allmählich  genauer  belannt. 
2lber  baburch  ma*tf  bie  wiffenfehaftliche  53.  eigent» 
lieh  wenig  gortfdjritte,  benn  alle  bie  neu  eutbedten 
^flanjen  würben  befchrieben  unb  in  baS  Spftem 
eingereiht,  ohne  bafi  babei  über  bie  natürlichen 
il'erwanbtfchafteverbältnine  ber  ^Jflanjen  unter» 
einanber  3teueS  ju  Tage  geförbert  worben  wäre. 

liefen  geiftlofen  SÖejdiäftigungen  wtrften  in 
(jrantreich  fd)on  am  dnbe  beS  18.  ^alirb.  53ernarb 
be  Suffieu  (1699—1776)  unb  fein  9ieffe  Mntoiue 
Saurent  be  ^luffieu  (1748 — 1836)  burch  bie  Stuf» 
fteUungbeS  fog.  natürlichen  SpftemS  entgegen. 
Schon  Sinne"  hatte  hervorgehoben,  bafe  baS  baupt« 
fächlidjfte  fce*  botan.  (Svftematil  bie  drfor» 
fchung  ber  natürlichen  Kerwanbtfchaft^verhältniffe 
fei,  bie  burd)  fein  Softem  nicht  Ilargeleat  worben 
waren;  aber  feinen  Nachfolgern  galt  eS  als  Haupt« 
fache,  bie  Qabl  ber  ^flan jenarten  ju  vermehren. 
iBabrenb  bie  53otanifer  vor  Sinne"  bie  53lüte  unb 
Jrucbt  ohne  befonbere  53ea*tung  ber  Staubgefäße 
unb  (Sriffel,  Sinne"  felbft  aber  umgelebrt  vorjug^» 


Dipitized  by  Google 


weife  bie  t$ortpflanjung*organe  unb  weniger  ben 
übrtgen  ©au  ber  ©tüte  al«  ©inteilung«grunb  nah* 
men,  belauften  bie  bciben  3uffieu  *>en  gefamten 
©au  ber  ©lüte  al«  Safi»  be«  natürlichen  «bpftem«. 
©on  biefet  3eit  an  bi*  jefct  würben  war  Dielfa* 
nodb  ©eränberungen  in  ber  fpftemattfeben  Sintei« 
lung  vorgenommen,  aber  im  großen  unb  ganjen 
lehnten  ficb  fämtlicbe  neu  aufgehellten  Spfteme 
an  ba*  3uffieuf*e  <*n.  Ston  ben  ©otanilern,  bie 
ba*  natürlich e  Softem  weiter  ausführten  unb  Der« 
bewerten,  ftnb  bauptfd*li*  \u  ermähnen:  ©orame 
Se  Ganbotle  (1778—1841),  Stöbert  ©rown  (1773— 
1858),  ©artling,  fiinbtep,  Gnblid?er,  Ä.  ©raun  unb 
Ä.  9B.  «Sichler.  §aft  fämtli*e  natürli*en  Spfteme, 
bie  jefet  noch  gelten,  fußen  auf  bem  ©au  ber  ©lüte, 
beffen  Grtcnntni«  nach  ber  Einführung  be*  SDlihro* 
f  top*  immer  mehr  DerDolltommnct  würbe. 

SBdbrenb  bie  Spftematit  hierna*  f*on  Dom  2ln* 
fang  be«  17.  3abn>.  an  eine  wifjenf*aftli*e  SBe- 
hanblung  erfuhr,  ftnb  öiftologie  fotoie  bie  ein* 
gebenbere  m-rgleicbeube  Morphologie  abgelesen 
oon  einigen  wenigen  ©erfudjen  gegen  (hibe  be* 
18.  3fl^fP.»  «tft  Don  Änfang  be«  19.  yahrb.  an  jur 
weitem  2lu«bilbung  gelangt.  Ta  beibe  Si*ciplinen 
abhängig  ftnb  Don  ber  mitr of  f opifden  Unterfucbung, 
fo  tonnte  natürlich  erft  nach  ber  allgemeinen  ©in« 
fübrung  be«  SDiitroftop«  <Srfprießli*e«  barin  ge* 
triftet  Werben.  3war  würbe  ba*  einfache  unb  auch 
ba«  jufammcngefefcte  ÜJlifroflop,  allerbing*  nur  in 
febr  roher  Sluefübrung ,  fchon  gegen  Gnbe  be* 
17.  3abrh.  Don  einigen  ©otanilern  benufet,  um  ben 
innern  ©au  ber  ©flanjen  genauer  tennen  ju  lernen, 
unb  e*  würben  auch  manche,  für  jene  Seit  immer* 
bin  beachtenswerte  Grfolge  bannt  erjielt,  fo  pon 
«Robert  fwote  (1635—1703),  ÜRarceUo  URalpigbi 
(1628  -  94),  Webemia  ©rew  (1628-1711),  Hnton 
oan  ßeeuwenboet  (1632—1728).  Sie  genannten 
Jorfcfeer  hatten  fowohl  über  ben  Sau  ber  ©lüte 
al«  au*  über  bie  innere  ©truttur  ber  pflanjlicben 
Crgane  man*e«  5Hi*tige  aufgefunben;  aber  bie 
wenigen  JHefultate,  bie  fte  erjielt  hatten,  gerieten 
wieber  faft  gänjli*  wäbrenb  be*  18.  yaprb-  in 
©ergejfenbeit,  ba  bie  neuen  Sebren,  bie  in  ber  Sp» 
ftematil  ft*  bamal«  gcltenb  gema*t  hatten,  ba* 
3ntereffe  ber  ©otaniter  pon  biftologiüben  unb  ein» 
gebenbem  morpholog.  5orf*ungen  ablenlten. 

Urft  tu  Änfang  be*  19.  oafrrb.  würbe  ben  lefctern 
Sifciplinen  wieber  mehr  ©ea*tung  gefchenft;  aber 
ehe  man  Wieberum  ?u  einer  annäbernb  ri*tigen 
unb  nüchternen  ©etradtung  ber  irormDerbältntffe 
im  Sau  ber  ©flanje  gelangte,  riefen  miliare  pbilof. 
©orftellungen  über  SWetamorphof  en  unb  über 
Derfcbiebene  in  ben  ©flanjen  wirffame  £eben*prim 
eipien  u.  bgl.  m.  bie  größten  Verwirrungen  herDor. 
JÖauptfd*ltch  hatte  bierunter  bie  Deraleicbenbe  Wlox-- 
pbologie  ju  leiben,  benn  burch  bie  SRetamorphofen* 
lebre  ©oetbe«,  bie  f*ließli*  iu  bem  reinften  2Jtpfti= 
ci«mu«  führte  unbbureb  bie  fog.  Spiraltheorie, 
bie  bon  <S*imper  aufgeteilt  unb  bon  S.  ©raun 
weiter  aufgeführt  würbe  (f.  SBlattftellung),  War  ein 
fo  weite*  ftelb  für  gewagte  $cutunc\en  gef*affen 
worben,  bafe  bie  »orurtetl^freie  ©eoba*tung  unb 
Unterfu*ung  barunter  leiben  mufete.  Sderbing* 
hat  bie  Spiraltheorie  miofern  oiel  9ieue*  v.i  SCage 
geförbert,  al*  fte  bie  etellungfoerbfiltnifie  ber  Dr» 
gane,  bie  für  bie  Derglei*enbe  Dterpbologie  Don 
größter  2Bi*tigfeit  ftnb,  cingebenber  betrachtete. 

^ie  ^iftologie  würbe  unter  biefen  Umftdnben 
liemli*  DernacbiaiTtgt,  ba  man  bie  «ufmerüamteit 


nit  313 

bauptifidjli*  jenen  morpholog.  ^raaen  juwanbte. 
%\e  üHefultate,  wel*e  bur*  bie  Ünterfucbungen 
Dlalpigbie  unb  OJrew*  erjielt  würben,  waren,  wie 
f*on  gejagt,  in  ÜnTgeffenbeit  geraten  unb  beebalb 
mufete  bie  biftologifebe  iyorf*ung  cigentli*  wieber 
r-cn  OOtn  anfangen,  ©egen  £nbe  be*  18.  3abrb. 
bei*äftigte  fi*  in  £cuti*lanb  befonber*  Johanne« 
£ebwig  (1730  —  99J  mit  anatom,  llnteriu*ungen; 
vu  Slnfang  be«  19.  ;uibrb.  traten  in  ^ranfrei* 
©riffeau  •  IRirbel ,  in  Teutf*lanb  iturt  Sprengel, 
^ernharbi,£iul,2:rcüiranu«,  ÜDlolbenbawer,  Riepen 
ale  eifrige  §örbcw  ber  ^bptetomie  auf.  SJon  großer 
l^cbeutung  für  bie  Gntwidlung  ber  ßiftologie  waren 
bie  Unterfu*ungen  »ugo  üon  OTobl*.  infolge 
Don  benen  Sirbetten  unb  ber  fritif*en  Anregungen 
S*Ieiben«  ma*te  fi*  halb  eine  rege  wiiienf*aftli*e 
Jbätigfeit  bemerfbar;  man  unterfu*te  ben  i^au  bor 
3eflen,  bie  ©genf*aften  be«  3eÜbautgerüfte«,  bie 
3ufammengebörigfeit  )u  gröfeern  Helllompleren  ge» 
nauer  unb  gelangte  bur*.  3uhilfenabme  ber  QnU 
widlung«gef*i*te  immer  mehr  jur  si^etra*tung 
be»  anatom.  Söaue«  ber  ijiflanjcn  unter  einbeitlidcn 
©efiAtepunftcn  unb  auf  biete  ilöetfe  jur  Derglei» 
ebenben  Slnatomie.  Unter  ben  ©otanifern,  bie  in 
biefer  .öinftdt  förbernb  cinrrirlten,  ftnb  Dorjug*« 
weite  ju  nennen  3tfigeli,  S*a*t,  Jöanftein,  Sanio, 
be  Wam,  S*wenbener,  iiaberlanbt  u.  a. 

Sluf  bem  OJebiete  ber  Dcrglei*enben  2Ror^ 
phoUgie  würben  bor  allem  bur*  S*leiben  unb 
DMgeli  neue  (Ucft*t«punftc  eröffnet,  auf  (Drunb 
beren  eine  rein  wiiienf*aftli*e  ©etra*tung  ber 
3)ingc  ft*  gcltenb  ma*te  gegenüber  ber  pbiloi. 
:Ui*tung,  bie  im  Slnfange  be«  19.  $abrb.  bie  sJJZor= 
pbologie  beherrfdite.  ftattptfÄdtli*  roirlte  S*leiben 
in  biefer  ikjicbung  babnbredbenb,  inbem  er  ben 
boben  Söert  ber  entwidlung«gef*i*tli*en  Unter« 
fu*ungen  berborbob.  ©enn  au*  feine  Slrbeiten 
in  febr  fielen  fünften  fpAter  wiberlegt  würben,  fo 
bat  er  bo*  bur*  feine  f*arfen  Slngrtffe  gegen  bie 
berrf*enbe  pbilof.  JHicbtung  aufeerorbentltcb  för* 
bernb  gewirlt.  Sur*  bie  immer  weiter  fortf*rei» 
tenbe  3?erbef)erung  ber  ÜJtitroff ope  unb  bie  ^erooll» 
lommntmg  ber  minroflopifcben  Je*nil  würbe  eine 
genauere  Kenntnis  ton  ben  Vorgängen  ber  3ell» 
hilbung  unb  3ellteilung  ermöglicht,  unb  infolge: 
beffen  gelang  e«,  fowopl  bie  ^ormoerbältniffe  ber 
niebern  firpptogamen,  al«  au*  Diele  ©njelbeiten 
im  anatom.  ©au  ber  bobern  ^flanjen  tennen  ju 
lernen.  Sie  Unterfttdnmg  ber  niebern  Srpptogamen 
binftd^tli*  tbre*  ©aue«  unb  ibrer  tfutroidlung«« 
gefebichte  würbe  bur*  5tdgeli,  ßofmeifter,  N^ring*« 
beim,  8.  ©raun,  be  ©arp,  Sula«ne,  S*wenbener, 
©ornet,  (Eobn,  ©refelb,  3opf  u.  a.  geförbert. 

Sa«  Stubium  ber  ©ef ru*tung*Dorgange 
fcrpobl  bei  ^ßbanerogamen  wie  bei  Ärpptogamen  war 
ebenfall*  erft  bur*  l?infübrung  befferer  lUifroffope 
ermögli*t  worben.  3»«  »ufete  man  betreff«  ber 
Shonerogamen  f*on  feit  langer  3cit,  baß  man 
Staubgefäße  unb  ©riffcl  al«  @ef*le*t*apparate 
anjufeben  habe;  aber  ein  tiarer  öinblid  in  ben 
©organg  ber  ©efruchtung  tonnte  erft  in  neue» 
rer  3«'t  gewonnen  werben.  SJtan  wußte  aller-- 
hing«  febon  ju  (5nbe  be«  18.  ^labrb.  bur*  bie  Un« 
terfu*ungen  ©ottlieb  Äoelreuter«  [1788—1806), 
3ofepb  ©ärtner«  (1732—91),  baß  SBaftarbjeugun« 
gen  (f.  ©aftarbpflanjen)  im  ©flanjenrei*e  oorlom« 
men,  man  wupte  ferner  bur*  bie  ©eoha*tungen 
ßonrab  Sprengel«  (1750—1816),  baß  bie  Einfetten 
eine  wichtige  iKolle  bei  ber  ©efru*tung  fpielen 


Digitized  by  Google 


314  Sotanifd 

(f.  SBeftdubung) ;  aber  ade  triefe  Angaben  belogen  fid) 
nur  auf  bie  äufiere  ^Bereinigung  ber  ^olientörner 
unb  ber  9tarbe.  Grft  1823  würbe  oon  Hmici  ent« 
Oedt,  bafe  bie  ^ollenförner  Sdjläucbe  treiben,  unb 
oon  ba  an  war  bie  Srage  oon  bem  3uftanbefommen 
ber  SBefrucbtung  in  ein  neue«  Stabium  getreten. 
Slmici  felbft  unb  ÜJtobl  oerfolgten  ben  Verlauf  ber 

toüenfcbläucbe  unb  beobachteten,  bat-,  fte  fut  an  bie 
amentnofpe  anlegten;  Scpleiben  unb  Sd)ad)t  ba* 
gegen  bebaupteten,  ber  $ollenfd)laud)  bringe  in  bie 
Samenlnofpe  ein  unb  au*  bem  Gnbe  be*felben  ent* 
ftebe  ber  ßmbrpo.  2)iefe  gtaae  würbe  fd)lie&licb 
oon  fwfmeiftet  enbgültig  ju  ©unften  oon  Smici 
unb  2Robl  entfcbieben.  yn  neuerer  3«it  bat  frd) 
Stra*burger  nod)  genauer  mit  bem  SBefrucbtung*' 
Vorgang  bei  ben^bonerogamen  befdjdftigt  unb  ben: 
felben  nad)  ber  morpbolog. Seite  bin  oollftänbig  Kar: 
gelegt.  2)ie  Serualitdt  ber  Krpptogamen  war  eben« 
fall*  ber  ©egenftanboieler  Untersuchungen,  unbaud) 
biertDarbba(bbur<b^dgeli,6ofmei|ter,$ring8beim, 
be  93arp unb  11  un  t  ber  Sadjoerbalt  ridjtig  crfannt. 

^ie  ^bvfiologie  ber  Sßflanjen  batte  fid)  un« 
abbdngig  von  ber  Spftematil  fowobl  wie  oon 
ber  9Jcorpbologie  fdjon  tn  ber  jweiten  öälfte  be* 
18. 3abrb.  entwidelt.  SBobl  batten  fcbon  *Utalpigbi, 
©rew  unb  anbere  cor  tiefer  3eit  in  ibren  Herten 
einige  SBemertungen  über  bie  £<ben*erfd)einuna.cn 
ber  vflamen  gemacbt;  aber  biefelben  waren  Ulli 
oon  philo]'.  9Infd?auungen  )u  febr  burcbfe&t.  teil* 
aud)  fu&ten  fie  auf  ganj  unutreiebenben  SBerfucbcn. 
2)er  erfte  SBotanitet,  ber  bie  ^bpfioleaje  rein  toiffen« 
febaftlicb  betrieb,  wat  ber  (Sngldnber  oiebban^alc* 
(1677—1761),  er  befebäftigte  ftdt  bauptfäcblitb  mit 
ber  Jranfpiration  unb  ber  äöafferberoegunfl  in  ben 
Sßflanjen,  unb  aud)  über  bie  (frnäbrunfl  berfelben 
madjte  er  bereit*  lcbrreidic  Slkrfucbe.  SDtU  ber 
»eitern  ©ntwidlung  ber  Chemie  maebte  aueb  bie 
Süflanjenpbpfiologie  immer  mebr  gortfepritte.  über 
bie  Srndbrung  ber  $flan}e  (f.  b.)  würben  Un< 
terfuebungen  angeftellt  oon  jßrieftlep,  fttigenbou*}, 
Senebier,  £b<obore  be  Sauflure.  3u  »nfana.  bc* 
19.  3abrb.  trat  aud)  bie  pbpfit.  ^bpfiologie  mebr 
betoot,  e*  würben  bie  SBirlungen  ber  Scbwerlraft, 
ber  ffldrme,  be*  fiidpt*  auf  bie  S8ewegung*erfd)ei: 
nungen  unb  ba*  S!öad)*tum  ber  $flanjen  eingeben« 
ber  bebanbelt.  Hnbrew  Änigbt  wie*  nach,  bafe  ba* 
SUufricpten  ber  Stengel,  ba*  einbringen  ber  3Bur= 
jeln  in  ben  SBoben  oon  ber  Scbwerlraft  abbdngig 
fei,  2)urrod)et,  «.  Eecanbolle,  fiint,  SWobl, 
Riepen  befdjäftigten  fid)  mit  ben  Grfcbeinungen  be* 
$eUotTopi*mu*  unb  ©eottopi*mu*.  Seit  ber  Glitte 
be*  19.  ^labrb.  würben  cbenupbpfiol.  fragen,  bie 
auf  Grndprung,  Slfftmilation,  ÄtmungSBejug  baben, 
oorjugeweife  oon  SBouffingault.  Siebig,  9ldgeli, 
Sacb*,  Sßring*beim .  Pfeffer  bebanbelt;  mit  ben 
PbPfil-:PbpfioL  Problemen  bewältigten  fid)  ÜRdgeli, 
iDofmeifter,Sd)Wenbcuer,Sacb*,^ie'5!U'r,,5rantu.a. 

5)ie  spflanjengeograpbie,al*  beren  begrün« 
ber  Stleranber  oon  fmmbolbt  anjufeben  ift,  würbe 
bauptfdcblid)  oon  Sllpbonfe  S)ecanboUe,  ©rifebacb, 
Gnglcr,  2)rube  gef örbert.  2>ie  3$bptopaldonto« 
logie,  bie  Unterjucbung  ber  foffilen  ^flanjcn,  bie 
»uerft  burd?  SBrogniart  unb  Unger  angeregt  würbe, 
fanb  eifrige  SBearbeiter  in  ©öppert,  #eer,  Sebent, 
Ratauu  u.  a.  3)ie  ^flanjenpatbologie  würbe 
burd)  Sortfdjreiten  ber  6mdbrung*pbpriologie  unb 
bureb  ben  genauem  Sinblid  in  bie  £eben*weife  ber 
parafitifd)  lebenben  ^flanjen  fcbnell  ju  einem  wicb= 
tigen  Seil  ber  botan.  ©iffenfebaft;  al*  3otfd)er,  bie 


i  ©arten 

auf  biefem  ©ebiete  tbdtia  waren,  fmb  gu  nennen 
Hübn,  be  33arp,  Sorauer,  granl.  3n  allen  3)i*ciplt« 
nen  ber  wifienfd)aftlicbcn  S.  berrfebt  gegenwärtig 
ein  reget  $orfd)ung*eifer;  ber  burd)  bie  auf*  b&cbfte 
oerooUlommneten  2Rilro)lope  unb  bie  gldnjenb  ein* 
gerid)teten  botan.  ©drten,  ^nftitute  unb  Samm* 
hingen  genägenb  unterftü^t  unb  gendbrt  wirb. 

Sitteratnr.  ©efd)id)te  ber  SB.:  (S.  OJleper,  ®e* 
fdjicbte  ber  SB.  (4  SBbe.,  Äönig*b.  1854—57);  Reffen, 
SB.  ber  ©egenwart  unb  SJorjeit  (Cpj.  1865);  toad?*, 
©efdjicbte  ber  SB.  (3Ründ).  1875);  Soret,  Les  plante« 
dans  1'aotiquite  et  le  moyen-age.  Histoire,  usages 
et  symbolisme  (93b.  1,  $ar.  1897).  £ebrbfld)er 
ber  SB.:  Sinne",  Fundamenta  botanica  (SSrnfterb. 
1736);  berf.,  Philosophia botanica  (Stodb.  1751); 
JBifcboff,  Sebrbucb  ber  allgemeinen  JB.  (Stuttg. 
1834—39);  Scbleiben,  ©runbjüge  ber  wiifenfcbaft« 
lieben  SB.  (Spj.  1842—43;  4.  Sluft.  1861);  (Snblicber 
unb  Unger,  ©runbjüae  ber  SB.  (fflien  1843);  Sacb*, 
fiebrbud)  ber  SB.  (4.  Slufl.,  fipj.  1874);  Ceuni*,  So« 
nopfi*  ber  SB.  (3.  thiJU  3  SBbe.,  bearbeitet  oon  »yranf, 
feannoo.  1883  —  86);  Sebent,  fcanbbud)  bet  JB. 
(4  SBbe.,SBre*l.  1881—90);  SBarming,  öanbbucb  bet 
fpftematifeben  SB.  (beutfeb  SBerl.  1890);  ftranf,  Sebr» 
bueb  bet  \B.  1 2  SBbf.,J2pj.  1892—93);  ^rantl*  fiebrbud} 
ber  JB.,  ba.  uon  %u  III.  Slufl.,  ebb.  1900);  fiubwig, 
fiebrbud)  ber^tolcaic  ber  SJJflanjen  (Stutta.  1895); 
ctraoburger,  Dloll,  Scbend,  Scbimper,  fiebrbud) 
ber  SB.  (4.  9Iufl,  ;Vna  190üi;  Sieöner,  (Elemente 
ber  wiüenfcbaftlid?en  (SBb.  1,  4.  Slufl.,  SBien 
1S98);  ©iefenbagen,  fiebrbueb  ber  <2.  ?lufl., 
Diund).  1899).  Sonftige  botaniiebe  fiittera« 
t  u  r :  Stra*burger,  ü)a*  botan.  1'  r a  t n  f u  m  (3.  u  f I . , 
3enal897);  SWeper,  SBotan.  ^rattitall.^rattilum, 
ebb.  1898) ;  Söbn*,  Unfere  ^flanjen.  3bre  9tamen*» 
ertläruna,  unb  ibre  Stellung  in  ber  2Kutboloaie  unb 
im  Sßolt*aberglauben  (2. 3lufl.,  fip».  1899);  dngler, 
35a*  ^flanjenreid)  (ebb.  1900  fg.) ;  tfünfftüd,  SBotan. 
Jafcbenatla*(3.3lufl.,  Stutta.  1900);  Stabl*  grofee* 
illuitrierte*firduterbud)  (3.Slufl.,£>ilbburab.  1900); 
(Sari  .üoffmann,  v^flan}enatla*  nad)  bem  fiinnlfcben 
Spftcm  (Stuttg.  1901).  SBotan.  3eitfcbriften: 
t^lora  (9iegen*b.  feit  1818;  feit  1889  Harburg); 
Annales  des  sciences  naturelles.  Botanique  ( l^ar. 
feit  1824) ;  Linnaea  (fiaUe,  SBerl.  1826—82) ;  SBotan. 
Leitung  (SBerU,  fipj.  feit  1843);  3eitfcbrift  für  wiffen« 
fcbaftlicbe  SB.  (3ür.  1844  —  46);  3abrbüd)et  füt 
wiifenfcbaftUd?e bfl-  oon  ^ringSbcim  (SBerl.,  fip». 
feit  1863);  3uft,  SBotan.  3abre*bericbt  (Serl.  fett 
1873);  SBotan.  (Jentralblatt  («off.  feit  1880);  SBotan. 
^abrbücber  für  Spftematit,  ^flanjengefcbicbte  unb 
l>flaniengeojrapbie,  ba.  oon  (Ingler  (fipj.  feit  1881) ; 
SBericbtc  ber  $eutfcben  SBotanifcben  ©efellfcbaf  t(SBerL 
ieit  1883) ;  Specielle  fiitteratur  über  bie  einzelnen 
Di*ciplinen  ber  SB.  f.  bie  Srtilel:  i'torpbologie, 
Öiftologie,  SJJbpfiologie,  Spftematil,  ^flanjenfranl* 
beiten,  'ijifjianjengcograpbie,  SJJaläontologie.  ©in 
SBerjeicbni*  ber  aeiamten  botan.  fiitteratur  bi*  1872 
gab  sUri&el  in  feinem  Thesaurus  literaturae  bo- 
tanica« (2.  Stufl.,  fipj.  1872—77). 

®ot<tntfrf)e  Warten,  SBe3eid)nung  für  ©ar* 
tenanlagen,  bie  al*  ^ilf*mittel  fowobl  ber  botan. 
ftorfebung  al*  aud)  be*  Unterrid)t*  in  ber  SBotanit 
bienen.  Sie  SB.  ®.  follen  eine  grofee  Snjabl  oon 
©ewdcbfen  unb  jwat  au*  ben  oerfebiebenften  Ali« 
maten  entbalten,  unb  alle  ^flanjen  follen  möglicbft 
in  benfelben  Sßerbdltniffen  waebfen  wie  an  ben  Orten, 
an  benen  fie  einbeimifd)  ftnb.  'Bflanjen,  bie  ba* 
Älima  Seutfdtfanb*  oertragen,  tönnen  in  beutfdjen 


Digitized  by  Google 


93otanifcfic  3nftitutc  — 

S9.  ®.  im  freien  gepalten  »etben.  t)te  fog.  tyrei« 
lanbpflanjen  »erben  meift  in  bet  SBeif  e  »erteilt,  bafe 
beftimmte  ©ruppen,»ie  93dume,  StTducber,perennic* 
renbe,  einjfi^rige  rrautarttße  Flamen,  befonbere 
Seile  bei  ©arten«  für  ftcb  haben.  Sei  ber  Änorb* 
nung  bet  ttautartißen  s}3flanjen  wrfdbrt  man  ge« 
wöbnlid)  fo,  ba&  man  bie  ©ruppietung  nacb  einem 
beftimmten  Softem  oornimmt,  um  ba*  Auffinben 
ber  einjelnen  ^flanjcn  unb  bie  93ergleicbunß  naber 
r>er»anbter  $flan}enarten  ober  Familien  ju  er« 
leichtem.  3n  bei  Anorbnunß  bet  93dume  unb 
Srrducber  lä&t  man  ftd?  mebr  »on  dftbetifdjen 
SRücfftcbten  leiten,  benn  bie  gefcbmadpolle  ©nippie» 
runa  bet  bäum*  unb  frrauebartigen  ©erodebfe  oet« 
leibt  ben  93.  ©.  aemiffcrmafjen  ben  Kbarafter  von 
93art*,  obne  babei  ibren  »iffenfebaftlicben  Sn^d 
ju  becinträcbtißen.  2)ie  3BaffeT»  unb  Sumpfpflan* 
}en  tut tirier t  man  entwebet  in  (leinen  Üeidjen,  ober 
man  benutzt  befonber*  eingerichtete  Aquarien,  bie  an 
allen  Stellen  leiebt  jugdnßlid)  fmb  unb  in  mehrere 
butcb  dauern  abaearenjte ,  mehr  oh  er  minbet  tiefe 
fumpfiße  Abteilungen  jerf allen.  Die  alpinen  $flan< 
jen  »erben  an  freie,  luftiae  Stellen  gepflanjt,  meift 
«uf  lünftlicb  jufammenßeitellte  geUgruppen. 

§n  neuem  93.  ®.  hat  man  ben  gröfeern  Seil  bet 
fuUimertcn  tyreilanbße»dcbfe,  einfd)lie&licb  bet  ©es 
bölj«  unb  Annuellen,  fpftematifcb  ßeorbnet  im  ©ar= 
ten  ju  Betteilen  unb  bie  »dbrenb  be«  Sommer*  im 
greien  Äufftellunß  finbenben  @e»dd)«bau«pflanjen 
ben  betreffenbenftamilien  eimufüßen  wrfucbt.SBenn 
e*  and)  nidit  benlbatift,  alle  ©ewddjfe  in  bief  er  Seife 
unterjubrinßen,  fo  erleichtert  e*  boeb  ba*  Srubium 
bet  Spftematil  ungemein,  »enn  nad)  ÜRößlicbleit 
bie  cfearolteriftifctjen  Arten  ber  oerfebiebenen  ©at= 
tunßen  einer  Familie  »u  einem  ßefdjlofienen  ©anjen 
©eretnt  unb  in  Unterfamilien  ßealiebert  fmb.  (Sin 
ßutc*  93orbilb  für  eine  berartiße  Anorbnuna  bieten 
bie  58.  ©.  in  »erlin  unb  öeibelberß.  3n  neuefter  Reit 
merben  bie  ^flanjen  aud?  bdufiß  nacb  ib.  rer  ßeoßr.$5er> 
breitunß  ßruppiert  unb  oon  ben  glorengebieten  ber 
nörblid?en  ßemd&iaten  3one  befonbere  pflamen« 
«eoßr.  Anlaßen  ßefebaffen.  Alle  in  bem  betrefien» 
ben  ©ebiete  porfommenben  cbaralteriftifcben  $flan- 
jen  »erben  nacb  ber  Art  unb  SBeife  ibre*  93ortommen« 
unb  ibrer  &ben*bebinaunßen  ßruppiert  unb  für 
biefen  ßmect  befonbere  Anlagen  für  Alpen«,  SÖafier«, 
Sumpf«,  9Jloor»,  feeibe»  unb  3Dalbpflanjcn  in  natür» 
lieben  formen  au*gefüprt.  Die  größte  Anlaße  bie* 
fet  Art  ben n bet  neb  )u  93erlin;  fte  umfaßt  ganj 
6uropa,  ba*  nörbl.  unb  Iftt.  Aften,  befonber« 
Sibirien,  3apan  unb  Sbina,  ba«  £imalaiagebiet, 
bie  93alfanldnber  unb  Worbamerita. 

Alle  ©ercdcbfe,  bie  niebt  in  bem  Älima  ber  Drte, 
»o  bie  JB.  ©.  ließen,  aebeipen  lönnen,  muffen  in  be* 
fonbern  ©e»äcb«bäufem  (f.  b.)  untergebracht  »erben. 

©  e  i  d)  i  cb  1 1 1  cb  e  s .  Sdjon  ju  Anfanß  be*  l  1 .  ,xs a  hr  h . 
beftanben  in  Italien  ui  Salerno  unb  93enebiß  An» 
laßen,  roelcbe  al*  93.  @.  infofern  anßefeben  »erben 
Ibnnen,  al*  fie  bie  »icbtißftcn  ber  al*  bcillrdftiß 
aeltenben  $flan)en  enthielten.  Xa  ju  jener  Reit  bie 
ilenntni*  ber  ©e»dd)fe  nod)  febr  manßelbaft  »ar, 
fo  haben  tiefe  erften  93.  ©.  »enißer  botan.  al* 
biftor.  3nterefte.  3m  16.  5abrb-  »urben  93.  ©.  in 
$abua  (1546),  $ifa  (1547),  93oloßna  (1567),  Seiben 
(1577),  ^eibelberß  (1593)  anßeleßt,  unb  Don  nun 
an  gelangten  fte  balb  bureb  ben  immer  lebbafter 
»erbenben  93erfebr  mit  au&ereurop.  fidnbern  ju 
bober  93ebeutung.  $m  17.  3ab*b-  entftanben  bie 
».  ®.  ju  ®iefeen,  ^ari*,  3ena.  Crforb,  Äe»,  Atm 


©otanifc^e  ©ammrungen  315 

fterbam,  93crlin,  Utrecbt.  9Bdbrenb  be*  18.  Sabri). 
würben  in  5)eutfdblanb  bie  meiften  ber  mit  ben  Um» 
perfitdten  Derbunbenen  93.  ©.  angeleßt,  aufeerbem 
aueb  uiele  anbere,  bie  nidjt  in  bireltem  Hufammen« 
banße  mit  ben  öod)fd?ulen  ftanben.  5)ie  ©drten 
in  ikteräburg,  3)lo«lau,  Jtopenbaßen,  Upfala  unb 
i'uub  ftammen  ebenfall«  au«  bem  18.  ^abrb.  ©e» 
geuwdrtiß  bcfi^t  faft  jebe  Unioerfttdt  einen  botan. 
©arten,  aufeerbem  ßiebt  e«  in  allen  gröfiern  Stdbten 
berartiße  Anlagen.  Aucb  in  ben  aufiereurop.  2dn« 
bem,  in  vJlorbamerifa,  in  3nbien,  Auftralien,  im 
Äaplanb  unb  an  oielcn  anbern  Crten  fmb  93.  ©. 
jü  Europa  ift  »obl  ber  ©arten  ju  Äe»  bei  Süonbon 
ber  reicbbaltigfte.  ^n^eutfcblanb  fmb  beroorjubeben 
bie  ©drten  von  93erlin,  9ke«lau,  ©alle,  ©öttingen, 
Ceipjig ,  ilJtünaVn,  ©eibclberß  unb  Dlarburß. 

Üitteratur.  Aiton,  Hortus  Kcwensis  (2.  Aufl., 
6  93be.,  fionb.  1810-13);  2int,  Hortus  regius  bo- 
tanicus  Beroliuensis  (2  93be.,  93erl.  1827—33); 
Sdjlecbtenbal,  Hortus  Halensis  (yallc  1 84 1 1 ;  Sebent, 
Der  botan.  ©arten  ju  9Bürjburg  (2öürib.  1860); 
©öppert ,  93eridjt  über  ben  botan.  ©arten  ju 
Breslau  (9.  Aufl.,  93reöl.  1883);  Urban,  ©eiebiebte 
be«  fbniglicben  botan.  ©arten«  ju  93erlin  (93erl. 
1882);  berf-,  Rubrer  bur*  ben  lönißlicben  botan. 
©arten  ju  93et(in  (ebb.  1887). 

iBotantfcrje  ^nftirutc,  biejeni^en  Uniüerfitdt«« 
inftitute,  bureb  »elcbe  ben  Stubierenben  ©elegen» 
beit  gegeben  roirb,  ftcb  bureb  prattifdje  Übungen 
fotuobl  mit  milroflopifcben  al«  aueb  erperimentell« 
Pboftcl.  Untcriuebungen  pertraut  ju  macben.  %n 
5)eutfeblanb  befiften  faft  alle  Uniuerfitdten  ber» 
artige  93.  3.  25a  fte  in  ben  meiften  Odilen  mit  ben 
botan.  ©drten  im  3ufammcnbanß  fteben,  fo  »irb 
auf  biefe  9Beife  bie  botan.  ,}orfebung  auf«  befte  ße« 
iorbert.  2üdbrenb  üon  ben  botan.  ©drten  bie  ju  ben 
Unterfuebungen  nötigen  ^flanjen  lultioiert  »erben, 
gc»dbren  bie  93.  3-  burd)  ihre  reicbliebe  Au*ftattung 
mit  optifdjen ,  pbpfil. ,  cbem.  2lpparaten  unb  bureb 
ibre  fonftigen  (*inridjtungen  ben  wiffenfebaftlicben 
Arbeiten  unb  bem  Unterricht  in  ber  93otanil  bie 
»orteilbaftefte  Unterftühung. 

iBotanifrrie  Sammlungen,  Sammlungen  oon 
oeriebiebeuartigen  pflanjlicben  Cbjeften,  bie  »,u  ben 
oielfacben  Unterfuebungen  unb  jum  Unterticbt  in 
ber  93otani!  nötig  fmb  unb  bie  man  nicht  immer 
in  frifebem  ^uftanbe  jur&anb  haben  tann.  "Die  micbs 
tigften  unb  umfangreiebften  Sammlungen  fmb  bie 
Herbarien  (f.b.),  in  benen  getrodnete  ^flanjen  ober 
»enigften*  ebaratteriftifebe  Jeile  ber)elben  aufbe» 
»abrt  »erben.  2>iefelben  fmb  fo  eingeriebtet,  bafe 
bie  cinjclncn  slJflanjcn  nacb  bem  Ürodnen  i»ifcbcn 
^apierbogen  gelegt  unb  nacb  einem  beftimmten 
Softem  georbnet  »erben.  Die  grofeen  Herbarien 
fmb  gegenwärtig  ebenfo  roie  bie  botan.  3nftitute 
genöbnlicb  mit  ben  botan.  ©drten  berbunben.  2)a* 
gröfete  .'öerbarium  befinbet  ftcb  in  Äc»  bei  fionbon. 
3n  Deutf cblaub  giebt  e«  ein  febr  umfangreiebe«  y>er« 
barium  ju  Berlin,  unb  aulcrbem  fmb  an  faft  allen 
Uniöcrfttdtcn  berartige  cammlungcn  vorbanben. 

Aufeer  Herbarien  giebt  e«  nodj  anbere  93.  S., 
fo  j.  93.  Samen»  unb  grucbtfammlungen,  6ol«,famm» 
lungen;  ferner  Sammlungen,  in  benen  bie Jiflanjen 
nidjtin  getrodnetem  Ruftaube,  fonbern  al«Spiritu«« 
Präparate  aufbewahrt  »erben.  Alle  pflanjlicben 
Cbjette,  bie  ©egenftanb  ber  botan.  gondjuna,  be* 
Unterricbt*,  ober  bie  für  3nbuftrie,  2anb»,  gorft« 
wirtfebaft  u.  f.  ».  pon  ^ntereffe  fmb,  lönnen  93e« 
ftanbteile  ber  93.  S.  bilben.  Derartißc  cammlunßen 


Digitized  by  Google 


316  öotamfieten 

finben  fid)  neben  ben  Herbarien  ebenfalls  an  foft 
allen  Unioerjitäten,  lanb*  unb  forftmirtfd>aftlicben 
Sdjulen  u.  f.  to.  Die  reidjbaltigften  93.  6.  finben  fid) 
im  93ritifd)en  ajtufeum  in  Bonbon  unb  in  bem  ©arten 
»u  ftctr;  in  Deutfdjlanb  fmb  bie  im  93otanifcben 
SDtufeunuu  93erlin  aufgehellten  bie  umfangreidjften. 
—  33gl.  Cammer,  fmnbbud)  für  93flanjenfammler 
(Stuttg.  1891);  2Bünfd)e,  Anleitung,  jum  93otani» 
fieren  unb  jur  SInlegung  oon  ^flanjenfammlungen 
(4.  «ufl.  beS  gleichnamigen  93ud)S  oon  Sdjmiblin, 
83erl.  1901). 

^otnnificren,  ^flanjen  }u  mifienfdjaftlicper 
Unterfudjung  fammeln. 

«of  äniibai  (fo  oon  3ofe»t?  Santa,  bem  93eglei« 
ter  SootS,  megen  beS  botan.  SReidjtumS  ibjet  Hüften 
benannt),  eine  bet  geräumigften  93aien  an  bet 
Cftfüfte  SluftralienS  (\.  ben  $lan:  Spbnep  unb 
Umgebung).  6ie  hegt  unter  34e  fübL  93r.  unb 
151°  11'  öftl.  £.  Bon  ©rccnmid),  gehört  ju  «Reufüb« 
toaleS  unb  ba t ,  tren n  aud)  einen  bequemen  Eingang 
2tDifcr)en  ben  Vorgebirgen  93antS  unb  Solanber, 
nur  eine  geringe  liefe.  Tic  Umgegenb  ift  niebrig, 
fanbig  unb  moraftig  unb  toirb  oon  ben  pter  mün* 
benben  Almuten  Goot  unb  6t.  ©eorgeS  bemdffert. 
<5 cot  entbedte  bie  SBat  1770.  Tic  brit.  SRegierung 
bcfdjlofe  auf  feine  Sdjilberung  hin  1787,  bte  Um* 
gegenb  berfelben  Serbredjem  jum  31  uf  en  t  lial  te  anju* 
meifen,  unb  bereits  1788  (anbete  Slrttmr  $lnliw$ 
mit  1011  ÜJlenfd)en,  barunter  756  Deportierte,  in 
ber  93.,  fanb  aber  biefe  ju  einer  Siieberlaffung 
ungeeignet,  unb  ©erlegte  baber  bie  Äolonie  weiter 
norblid)  an  bie  SBai  9Jort«3adfon,  »o  er  bie  Stabt 
Spbnep*Gooe  grünbete.  3e&t  f  übrt  oon  Spbnep  (f.  b.) 
eine  'Bferbebapn  nad)  bem  nur  8  km  entfernten 
D&rfdjen  93otano,  einem  beliebten  SluSflugSott 
mit  jablreicben  93illen  reidjer  Äaufleute. 

fBotäufybatgutnntt,  f.  Mlaroibbarj. 

fBotänpbol)  ober^Botanpbait^ol).  im  ©anbei 
93ejeid)nung  für  perfdjiebene  ©ölaer,  befonberS  für 
baS  auS  Cfhnbien,  2RauritiuS  unb  2JlabagaStar 
ftammenbe  fiolj  ber  Dalbergia  latifolia  Boxb. 
(f.  Dalbergia),  einer  tyipiHonacee.  DtefeS  93.  bat 
anfangs  etne  blaufcbtoane,  fpdter  eine  tteffd)roarje 
ftarbe  unb  mirb  aud)  oftinbifdjeS  SRofenpolj, 
Sdjmarjbolj  (engl.  Blackwood)  ober  fdjtoar« 
jeS  93.  genannt.  ©S  ift  trumm  geroad)fen,  oft 
bobl  unb  oollet  Änorren,  eignet  fid)  beSbalb  meift 
nur  jur  Verfertigung  feiner  DredjSlerarbeiten.  ©ine 
anbere,  ebenfalls  fepmarje  Ärt  pon  93.,  bie  ft*  ju 
feinen  SWöbeln  eignet,  foU  oon  ber  in  Muftralien 
peimifdjen  Sdnoarjboljatajie  (Acacia  melanoxylon 
R.  Br.)  abftammen;  nod)  eine  anbere  Ärt  in 
6d)eiten  unb  93rettem  ju  uns  fommenbeS  IB.  foD 
pon  auftrat.  ©afuarinaceen  geliefert  toerben. 

^ otnrga,  auS  ftifd)rogen  bereitete  6peife,  bem 
flaoiar  fibnlicb,  in  Sübeuropa  SlppctitreijmitteL 

Botaums,  f.  SRobrbommeln  unb  Safer.  Stelj« 
Pöaeim,  $ig.  8. 

tfotbing,  f.  Ding,  [f.  Stenoertteter. 

Rott,  f.  iöotenioefen ;  93.  in  red?tlid>cr  93ejiebung, 

©ötel,  feeinridj,  Jenorift,  geb.  6.  nJMrj  1854  ju 
Hamburg,  mo  et  (urfprünglid)  2)rof*tentutfdjer) 
auf  Veranlaffung  beS  J bcaterbirettorff  Vollini  aui- 
gebilbet  mürbe  unb  1883  als  Cionelim  Stabttbeater, 
bem  er  feitbem  angeb.6rt,  bebütierte.  3)te  6d?6n* 
beit  feiner  Stimme,  beten  üoQe  bramat.  9Birfung 
burd)  fd?aufpielerifcbeSdjmad)en  beeinträchtigt  mirb, 
bat  ibn  auf  ©aftfpielen  in  ©erlitt ,  SBien,  flöln, 
etuttgart  u.  f.  ».  fepr  beliebt  gemadjt. 


-  93otentoefcn 

©otenjaiger ,  in  früherer  3eit  im  öftert.  ^eere 
bie  ben  b&pern  Stäben  als  Drbonnangen  beigegebe« 
nen  berittenen  9Jtannfcbaften,  beren  2)ienft  neuer» 
bingS  burd)  berittene  ^elbgenbarmen  oerfeben  mirb. 

tiEtotcnlatibett,  Otto  von,  ©raf  von  &enneberg, 
SJlinneffinger,  urlunblid?  feit  1196  auftretenb,  gog 
1197  ins  ©eilige  £anb,  mo  et  93eatrir,  bie  Jodjter 
unb  reidje  Gtbin  ^ocelinS  oon  ßourtenap,  heiratete, 
lebrte  1200  nadj  Seutfcblanb  utrüd,  oertaufte  1234 
feine  93urg  93oten(auben  obet93obentaube(f.b.)  bem 
93ifd?of  oon  ©ünburg  unb  ftarb  »eltflüdjtig  (Snbe 
1244  als  tropft  tn  bem  oon  ibm  geftifteten  Älofter 
^rauenroba.  Unter  feinen  niebt  feiten  einftropbigen 
©ebiefcten,  bie  bem  filtern  ÜNinnefang  angehören, 
finb  Jagelieber,  bie  roman.  (Sinflvife  jeigen,  unb 
ein  Seid).  —  93gl.  93ed)ftein,  ©ef*i*tc  unb  ©ebiebte 
beS  9ninneffingerS  D.  oon  33.  (fipj.  1845);  SBegelc, 
©raf  D.  oon  6enneberg:93otenlauben  (SBürgb.  1875) ; 
Stödel,  D.  oon  93.  OJNünd).  1883);  D.  oon  93.S 
SDtinnelieber  (in  Übetfefeung  unb  Driginaltert  tig. 
oon  ßeufeer,  9)teinin$en  1897) 

iBotenftab,  ber  ©tob,  burd)  ben  ein  93ote  bie 
{Mitteilung  icinee  öerrn  einem  anfcem  überbraAte. 
93ei  ben  ©viedien  unb  ^Hörnern  bebiente  man  ftd) 
beS  23.  namenlli*  im  93ertebr  jmifdjen  bet  ftfibti* 
fdjen  Dbtigteit  unb  bem  Selb&etrn.  2>t«  9laa>rid)t 
mürbe  auf  einen  Streifen  Scber  gefd^rieben,  ber 
um  ben  Stab  fd>rdg  gemidelt  mürbe.  3m  Saufe 
bet  3«t  oetlot  bet  93.  feine  eigentliche  93ebeutung ; 
et  blieb  als  £erolb&ftab  (GabuceuS,  f.  b.)  in  fpm» 
bolifeber  ©eftalt  jurüd.  Sud>  bie  norbif eben  SJöltet 
tannten  ben  93.;  Her  mutbe  bie  SRadrutt  in  brn 
geglätteten  Stab  mit  9tunen  eingeritit.  Die  @in« 
geborenen  MuftralienS  benujjen  20—30  cm  lange, 
meift  jollbide  Stäbe  mit  eingeritten  ^fl""«  al* 
93.  unb  ©eleitbriefe.  9tacb  iDlitteilungen  ber  Weifen» 
ben  lefen  bie  eingeborenen  biefe  93ilberfdjrift  mit 
ber  größten  fieiebrigteit. 

©0tentocfe*,jufammenfaffenbe93ejei*nungfür 
alle  @inrid)tungen  jur  93eförberung  oon  9?ad)ritibten 
unb  tleinem  Rateten  burd)  einzelne  Verfonen  (93o« 
ten),  ire  Ute  bie  ©änge  ui  mir,  ober  mit  93enu|sung 
anberer  SJetteprS'  unb  93eförberungSmittct  jurüd» 
legen.  93or  ber  Drganifation  ber  mobernen  Soften 
mar  bas  oielgeftaltige 93.  oon  bob.er  93ebeutung  für 
baS  93evfebrsmefen.  5)aS  heutige  bod>entmidelte 
^iojtmefen  bat  anbere  oolltommenere  ©inridjtungen 
an  beffen  Stelle  gefefet.  $rioate  93otengänge  bc< 
fteben  inbejfen  nod)  beute  oielfad)  auf  bem  ianbe, 
namentlid)  in  oertebrSarmen  unb  bünnbcoölterten 
©e^enben,  meift  jebod)  jur  93ef  orgung  tleinerer  ©in« 
täufe  in  ber  entferntem  Stabt  u.  bat.  ©ine  befonbete 
©inridjtung  für  Botengänge,  93riefbejtellung  u.  f.  m. 
beftebt  neben  ber  ^ioft  nod)  je&t  bei  oielen  93ebßrben 
in  ben  gröfiern  Stäbten  (@erid)tSboten,  StmtSboten, 
ÜJlagiftratSboten).  Die  in  oerfd)iebenen  Sänbern 
beftebenben  ^UrioatpoftbeförberungSanftalten  (f.  b., 
93b.  17),  bie  ftd?  mit  ber  gewerbsmäßigen  23efteÜung 
ber  bem  v$oftjmange  ober  bem  ^oftregal  nidjt  tfnter= 
tiegenben  Senbungen  befaffen,  gebören  gleid?fallS 
in  baS  ©ebiet  beS  93.  (S.  aud)  Briefträger  unb 
93efteüung.)  —  SBgl.  ®.  oon  9litter«bain,  Die 
5Keid)Spoft  ber  rftm.  Äaifer  (93erl.  1880);  ft.  ylroof, 
DaS  $oftmefen  in  feinet  ©ntmidlung  oon  ben 
älteften  3eiten  bis  in  bie  ©egenmart  (©raj  1880); 
Regler,  3ur  ©ef*i*te  ber  9Mten  (9lürnb.  1858); 
©artmann,  ©ntroidlung8gefd)id)te  ber  93often 
(fRünd).  1868);  oon  Stephan,  93ertebrSteben  im 
DJlittelalter  (im  «fciftor.  Jaftbenbud)»,  ^abrg.  1869) ; 


Digitized  by  Google 


Sotero  —  Sotofuben 


317 


SJcrebariu«  (pfeubonpm),  35a«  93ucp  oon  ber  SBclt* 
poft  (3.  Aufl.,  93erl.  1894).  6Bd?ft  lebtteicp  finb  bie 
Dielen  urfunblicben  Tarfteüungcn  be«  93.  im  «Arcbio 
für  $oft  unb  Selegraphie»  (33erl.  feit  1871). 

*ot er o,  ©iufeppe,  ita(.  Montan:  unb  Parabel* 
eiebter,  geb.  1815  ju  SRooara,  ftubterte  ju  Jutin 
Philologie,  madjte  1848  ben  tfelbjug  gegen  £fter= 
reich  mit,  mürbe  1849  ^Srofeffor  ber  ital.  Sitteratur 
am  .Köllen  ju  Gortemüia,  bann  nacbeinanber  Tiref* 
tor  ber  l'pccen  oon  Secce,  3aenja,J3iftoia,  tfvunvo-- 
baffo  unb  ©aota.  Qv  ftarb  80.  2Rai  1885.  Au« 
ber  grofeen  $a\}\  feiner  Crjäblungen  fmb  beroorju* 
beben:  «Ricciarda»  (ßagliari  1854),  «Kaffaele» 
(ebb.  1858),  «n  Galeotto»  (Sur.  1859),  «La  Tra- 
dita»  ( l'iacenui  1861),  «Nella  di  Cortemiglia» 
(Sur.  1861),  «Didimo  Frate»  (ebb.  1861  unb  Pa- 
lermo 1865),  aEloisa  Basüi»  (^iacenja  1869);  $a= 
rabeln:  «La  mia  Donna»  (§aenja  1869) ,  «Spe- 
ranza»  (ebb.  1870),  «Viver  bene  e  far  il  bene» 
,ebb.  1872),  «Amore  e  natura»  (ebb.  1873).  93.« 
Parabeln  erfdjienen  gefammelt  in  oier  Auflagen 

©orb,  ©einmal,  f.  Sota.  [ju  glorenj. 

«otb,  Anbrca«  unb  3an,  nieberlänb.  SRaler, 
aeboren  um  1610  }u  Utrecbt ,  erhielten  ben  erften 
Unterricht  in  ber  3ttdjeniunft  burd)  ibren  Sater,  wel« 
cber  @la«maler  mar,  unb  bi [beten  ftd)  bann  in  ber 
Schule  Abrah.  93loemaert«  weiter  au«,  worauf  fie 
nad)  Stalten  gingen,  öier  wenbete  ficb  Anbrea« 
ber  Porträts  unb  (Genremalerei  in  ber  SBeife  be« 
33amboccio  ut,  wäbrenb  3>an  bie  SBerte  Glaube  Vov-- 
rain«  jum  vJKuftet  wählte.  Anbrea«  malte  jumeilen 
in  bie  Canbfcbaften  feine«  93tubet«  bie  Jiguten. 
2)ie  Sanbf&aften  ftnb  auggejeidmet  burd)  bie  Jöar« 
monie  be«  ©anjen,  wäbrenb  bie  genauere  Au«« 
»übtung  ber  einzelnen  Seile  »urüdftebt.  ein  herbfr 
lid):  gelblidjer  ober  abenblicp=gtüpenber  Ion  giebt 
ibnen  einen  eigentümlich  elegtfcpen  SReij.  Anbtea« 
ertrant  ju  93enebig  vor  1644,  $an  lebtte  um  1640 
nach  Utrecbt  jurücf,  wo  er  9.  Aug.  1652  ftarb.  0c 
icbcltjt  finb  aud)  93lätter,  welche  fte  in  Cftabe«  OJtanier 
ueäht  baben,  in«befonbere  bie  oon3an93.,  etroa  15 
anjabl.  [(f.b.). 

Öotb,  £.  2B.4  Bfeubonom  für  2oui«  Scpneiber 

SBotba,  8oui«,  fcurenfübrer,  f.  93b.  17. 

»otbfdtn»,  ©ut«bejirt  im  flrei«  93orbe«bolm 
preufi.  iReg.*93e}.  Schleswig,  öftlid)  oon  93orbe«« 
bolm,  am93  o  t  pt  a  m  p  er  S  e  e , bat  (1905) 1632  eoang. 
I*.  unb  ein  ©ut  be«  Äammerbertn  oon  93ütom  mit 
einer  1870  erriebteten  ^rioatfternroarte,  belannt 
burd?  bie  bafelbft  oon  Hermann  Äatl  SJogel  (f.  b.) 
ausgeführten  aftropbpftl.  Arbeiten. 

Bothmer,  Jriebr.,  ©raf  oon,  bapr.  ©eneral 
ber  Infanterie,  geb.  11. Sept.  1805  ut  2Ründ?en, 
trat  1827  al«  Runter  in  ba«  2.  bapr.  Artillerieregi« 
ment  ein,  napm  aber  bereit«  1833  al«  Seutnant 
ieinen  SlbfAieb,  um  in  arieep.  2)ienfte  ju  treten. 
Nacb  einet  balbjabrigen  Tienfticit  bafelbft  (1834) 
jum  Hauptmann  befördert,  jeiepnete  er  ficb  in  meb= 
rern  (Hcfecpten  gegen  bie  aufrübtetifeben  SJteffeniet 
unb  üUainoten  au«.  'Hai)  acbtjdprigem Setbleiben  in 
©riecfcenlanb  nnirbe  99.  al«  Oberleutnant  miebet  in 
bapt.  $ienfte  aufgenommen.  1847  mutbe  et  ßaupt: 
mann  unb  1848  »bjutant  be«  Jelbmarfcpall«  %x\n-. 
jen  Äatl  oon  33apem.  Ott  1866  ^um  ©eneralmajor 
aoanciett,  füprte  SB.  bie  bapr.  Slttilleticteferoe  in  bem 
vJJ?ainfelbjiige  unb  napm  in  biefer  Stellung  an  ben 
©efeebten  bei  Äaltennotb^eim,  Hiffingen  u.  f. ».  ?ln« 
teil.  1870  uberfdjritt  et  al«  ©enetallcutnant  unb 
dommanbeut  bet  4.  bapt.  SMoifton  juerft  bie  franj. 


©renje,  batte  bei  ®eifeenburg  bie  Stoantgarbe  ber 
beutieben  III.  Srmee,  wobei  er  fid)  ben  löniglicp  bapr. 
3)Klitär^ars3ofcbb:Dtben  ertoarb,  unb  tonnte 
burd?  feine  $ubrung  bei  Söört^,  Seban  unb  oor 
^ari«,  befonber«  bei  ber  Slbroebr  ber  3lu«fälle 
13.  Ott.  unb  29.  9too.  1870,  ben  (Erfolg  in  roirt« 
famfter  Seife  ootbeteiten.  9iadj  bem  ^elbjuge  würbe 
et  1873  ^nfpecteut  ber  Artillerie  unb  be«  Srain« 
unb  1877  ©eneral  bet  Infanterie.  1883  etpielt  39. 
ben  erbetenen  SIbfcpieb  unb  ftarb  29. 3uli  1886  im 
sJJiüncben,  wo  et  jutüdgejogen  gelebt  batte. 

©ot^nang,  württemb.  5)orf,  f.  33b.  17. 

&0tl>n\tt,  mittelalterlich  tat.  9came  füt  bie 
Müftenldnber  be«  33ottnifdjen  iDteetbufen*  (f.  b.). 

Bothriocephalidae,  f.  33anbwürmet. 

BothrlooidäriB,  f.  Spftibeem 

Bothrop  s,  f.  ©rubenottern;B.  atroz,  f.  Sübaria; 
B.  laneeolätus,  f.  Canjenf anlange;  B.  brasiliensis^ 
f.^ararata  unbSafel:  ©iftfcplangen,  gig.  7. 

©oiljitJcH,  etabt  am  glpbe  in  ber  fepott.  ©raf« 
fdjaft  fianarf,  12'/,  km  im  SD.  bon  ©laegow,  bat 
(1901)  3015  6.  9tabe  babei  bie  grofeartiaen  «Ruinen 
oon  S3otpwell-'Gaftle,  wobin  bet  ©t af  oon  93. 
bie  Königin  üHaria  6tuatt  entfübrte.  Sin  bet  alter* 
tümlicben  93tüde  33otbwell>33tibge  fugten 
22. 3uni  1679  bie  lönigl.Sruppen  unter  bem  JDerjog 
oon  ÜJtonmoutb  über  bie  fepott.  (Sooenanter«. 

©othturll,  3ame«  öepbutn,  ©taf  oon,  ber 
©emabl  IRaria  Stuart«,  war  geboren  um  1536. 
3m  ©renjtampf  gegen  ©nglanb  unter  3alob«  V. 
SBitme,  maxia  oon  ©uife,  bann  in  5ran!reicb  unb- 
wieber  in  Scbottlanb  batte  er  bereit«  für  bie  Sadje 
bet  3Äaria  Stuatt  gefoepten,  al«  et  1562  oon 
bem  Siegenten  Scbottlanb*,  Sfturrap,  unter  bem 
9ietbad?te,  er  pabe  SJtaria  entführen  wollen,  an« 
gctlagt  unb  eingefertert  würbe,  aber  nad)  ftranl« 
reid)  enttarn.  911«  Waria  mit  ihrem  ©atten  I  an:  l c i> 
jerfiel,  fuebte  Tie  bei  33.,  bet  nun  wiebet  nacb  Sdjott* 
lanb  f am, .vi'.fe  unb  entbtannte  balb  in  befttget  Sei* 
benf cpaf t  ju  bem  f cbönen  SWanne.  bie  fte  baju  f  ortrifc, 
biefem  unb  feinen  gteunben  ibren  ©atten  in  bie 
Öänbe  iu  liefern.  2lm  9.  §ebr.  1567  würbe  35amlep 
auf  33.«  Slnftiften  ermorbet,  ber  bereit«  15.  üDtai^ 
nadjbem  er  oon  bet  Slntlage  be«  üKotbe«  frei* 
gefpreeben  worben  war,  lUaria  al«  ©attin  beim* 
fuprte.  ©in  2lufftanb  ber  barübet  empörten  fiorb« 
wat  bie  <}c»lge.  Tie  ^bnigin  mufjto  ftcb  15.  ^uni 
bei  ©atberrpbill  ben  fiorb«  ergeben,  93.  entfam^ 
Stadlern  et  auf  ben  Dtfnep^nfeln  ben  ^atteilrieg 
fortgefet)t  patte,  flob  er  nad?  Norwegen,  würbe  bort 
ergrijen  unb  nad)  £änemart  gebracht,  jwar  niaM 
ben  Schotten  au«gelicfcrt ,  aber  auf  ber  fceldnbi« 
feben  93urg  2>rag«polm  bi«  ju  feinem  Sobe  (1578) 
gefangen  gehalten.  Tie  Annahme,  er  fei  in  üftalmft 
geftorben,  wo  Ku-.tc  noch  ein  Surm  al«  Ott  feine« 
Sobe«  gejeigt  witb,  ift  unrichtig.  —  93gl.  herrief, 
8ur  ©efebidtte  be«  ©rafen  93.  (93etct«b.  1814); 
Schiern,  öepburn  93.  (bänifd),  2.  2lufl.,  Äopenb. 
1875;  engl,  ttberfe^ung  1880);  bramatifdj  ftnb  bie 
Schidfale  93.«  behanbelt  oon  Swinburne;  93.« 
Abenteuer  jur  See  follen  33pron  ben  Änftofi  ju 
feinem  «Äoriar»  gegeben  haben. 

$tottce(H,  ital.  ÜJcalet,  f.  93otticelH. 

»8otn„  SÄehrjahl  3iotnet,  f.  Äate. 

Öotof  üben  (portug.  93otocubo«,oon  botoque, 
«f$afefpttnb»),  ein  'Jlame,  unter  bem  in  ber  fiitteratur 
ein  ^nbianerftamm  ermähnt  wirb,  bet  in  ben  0)t* 
abhängen  be«  btafil.  Hüftengebirge«,  in  bem  ©e* 
biet  bet  ftlüffe  5iio  Toce,  SDtucutp,  unb  notbwärtö- 


Digitized  by  Google 


318 


öotofdjam  —  ©otfdjafter 


bi*  jum  3<auittnbonba  fett  uralter  3«t  feine  öeimat 
bat.  $en  SRamen  SB.  erhielten  fie  wegen  ber  großen 
(bis  13  cm  im  $urcbmeffer),  au*  bem  leichten  öotj 
ber  Chorisia  ventricosa  verfertigten  Sdbeiben ,  bie 
fie  in  bie  burebbobrte  Unterlippe  unb  in  bie  Obr= 
läppdjen  )u  jmdngen pflegten.  (S.  Safel :  21  m  e  r  i  t  a  • 
nifAeSBöltcrtppen,  $ig.  18,  beim  Sirtitel  Stmerü 
fanif che 5Raif  e.)  3)ic portug.  Äoloniftcn  bezeichnen  fie 
gewöhnlich  al*93ugre*,  anbere  al*  Sotteng.  S)em 
benachbarten  3nbianer  ftamm  ber  Jupinamba  waren 
fie  unter  bem  Warnen  2Baimura  (©uaimura, 
Stimore,  Slpmore*)  bclannt.  Sie  felbft  nennen 
fut  93ürung.  2)er  Scbäbelbilbung  nach  finb  fie 
tm  wefentlicben  al*  boli(bo!epbal  \u  bezeichnen, 
^brer  Sprache  nach  febeinen  fie  ben  weftlicb  Don 
ibnen  verbreiteten  f  og.  ©M*Stämmen,  ben  Äapapo, 
Gbaoante*,  Gberente*,  6upä  u.  a.  vermanbt  ju 
fein.  Sie  geben  vollftänbig  nadft.  3h?t  SBobnungen 
fmb  einfacbe,  fdbräge,  vorn  unb  an  ben  Seiten 
offene  SMdjer,  bie  mit  Jahnen»  ober  ftelifontens 
blättern  gebedt  fmb.  Sie  fcblafen  auf  ber  Grbe, 
auf  einem  Sager  von  93(dttern,  ober  au*  in  ber 
Stfdje  be*  geucr*.  Sie  haben  weber  Hängematten, 
nod>  93oote  unb  leben  au*fd)ließlid)  vom  ertrage 
ber  3agb  unb  be*  Staube*.  3)  od?  wiffen  fie  aud)  bie 
%\\i>t  nur  mit  sJSfeil  unb  93ogen  ober  mittels  93er: 
giften  be*  SBaffer*  gu  erlegen.  Sie  finb  febr  gefebidt 
in  ber  statten:  unb  Korbflechterei,  jibre  3Baff  en  finb 
$feil,  23ogen  unb  fianje.  3nt  Kriege  fmb  fie  roilb  unb 
graufam.  Sie  wagen  fid)  nur  feiten  au*  ben  9Bäl= 
bem  beraub,  fmb  aber  in  benfelben  febr  f djroer  ju  be« 
friegen.  (befangene  geinbe  pflegten  fie  ju  verjebren. 
Siacbbcm  in  ber  »weiten  ädlfte  be*  16.  3abrb.  bie 
portug.Änfiebelungen  um  ^orto--Seguro  unb  Jlbeo* 
febwer  von  ibnen  \u  leiben  gehabt  hatten,  trat  im 
Änfang  be*  17. 3abrb.  ein  rriebtiebere*  Verhalten 
ein,  bi«  bann  Übergriffe  ber  ^ortugiefen  ben  Streit 
von  neuem  entfachten.  93i*  in*  19. 3abrb.  hinein 
wütete  ber  erbittertfte  9laffentampf.  Steuerbing* 
ift  e*  gelungen,  einen  Seil  ber  Stdmme  in  3)ör* 
fern  anjufiebeln.  2>och  fmb  bi*  in  bie  lefcte  3eit 
immer  wieber  foinbfeligteiten  vorgelommen. — 93gl. 
ÜHarimilian  $rinj  von  9öieb,  Steife  nad)  9}raftlien 
in  ben  %  1815—17  (293be.,  <$rantf.a.3R.  1820—21, 
mit  Mtla*);  vonSfdjubi,  Reifen  bureb  Sübamcrita 
<£pj.  1866);  Gprenreicb  in  ber  «3eitf*rift  für 
Gtbnologie»,  93b.  19  (1887). 

tBorofctjaut,  rumdn.  Botojanl.  1)  ftretl  im 
Königreich  Rumänien  (f.  b.  nebft  Karte)  jwifepen 
Scretb  unb  ^rutb,  im  £tügel(anb  ber  nörbl.  Dölbau, 
bat  (1899)  auf  3148  qkm  171437  G.  —  2)  Aanpi» 

fmb t  be*  Kreife*  93.,  in  214  m  6öbe,  an  ber  3»etg= 
inte  9Jerefcü93.  ber  Öemberg*(Sjemo»tti:3afi9: 
Cifenbabn,  toi^  eines  beutfd?en  23kelonful3,  ift  uns 
regelmäßig  gebaut  unb  bat  (1899)  32193  6. ,  bat- 
unter  16 6603*raeliten  unb  493  Armenier,  14  griedj. 
unb  2  armenifd?e  i?ird>en,  jablreicbe  Spnagogen, 
1  i'pceum,  1  Jbcater  unb  betreibt  bebeutenben  i>an= 
bei,  namentlich  mit  öornoieb,  ©etreibe  unb  93renn« 
bol^4iacb  öfterr.  idnbern. 

Botrychlum  Sw.,  Aarngattung  au8  ber  ga- 
milie  ber  Cpbiogloffeen  (f.  b.)  mit  10  «rten,  meift 
in  ber  nörbUä)  gemüßigten  Hone.  63  fmb  traut-- 
artige,  meift  niebrige  %arne,  bei  benen  ber  fporen= 
iragenbe  93lattabf ebnitt  rifpenförmig  Denroeigt,  ber 
ftenle  Jeil  aber  fieberförmig  gefpalten  ift.  $ic  in 
2eutfd>lanb  baufigfte  8lrt  ift  bie  ÜHon braute,  aud? 
9üalpurgUlraut,  B.  lunaria  Sw.  Dai  Kraut 
fear  offijinell  unb  biente  als  ^aubermittel. 


Botryllus,  f. Seef Reiben  unb  Saf el :  501  a n  t  e  l » 

tiere,  ?Hg.2.  [$afe(,  ftig. 3. 

Botrys  (grd).),  Traube,  f.  93lütenftanb  nebft 

Botrytis,  ^iljgattung;  Ii.  Bassiana,  f.  JJiu-v 
carbine;  B.  cinercia,  f.  9idud)feln. 

«orrbtiftt},  f.  93ltttenftonb. 

»orf öri«,  Suliotengefcblecbt,  f.  93otjari*. 
_  ©off cfjabclo,  Station  ber  93erliner  i'hifi cn  für 
Sübafrita,  in  ber  ebemaliaen  SübafritanifäSen  iKe« 
publit,  liegt  am  ftromfluffe,  einem  (leinen  Seiten^ 
flufe  be*  obern  Clifant,  11  km  nörblidj  oon  ber 
Stabt  aKibbelburg. 

tOotfdpaft,  im  tonftitutionellen  Staate  eine 
Mitteilung  bed  Staatdoberbauptd  an  bie  vanbe*« 
Vertretung,  in  welcber  bad  erftere  auf  btrette  SBeife 
}u  ber  le|tern  fpriebt,  im  @egenfat(  )u  ben  ge^ 
m&bnlieben  Vorlagen  unb  Gröffnungen,  melcbe  tai 
Minifterium  al&  jolcbed,  menn  febon  ebenfalls  im 
3tamen  be*  Staat^oberbaupt«,  madjt  2>ie  !ütit= 
unterf(brif  t  ber  ÜJtinifter  barf  f  old>en  93.  fehlen,  menn 
fte  nur  eine  3Reinung$äu§erung,  teine  Jlnorbnung, 
bie  ein  unmittelbare*  ^anbeln  veranlaßt,  enthalten. 
Qi  finb  aud>  in  ber  neuern  preufuf cb  ■  beutftben 
OJcf(hi<bte  mebrfad>  93.  ohne  minifterielle  Öegen' 
jeiebnung  vorgetommen,  fo  bie  93.  Sübelmd  l.  von 
1863.  93efonbcr$  betannt  ift  bie  taiferlidje  93.  vom 
17. 9Iov.  1881  (f.  2)eutf*lanb  unb  SeutfcheS  Meid), 
©efchichte).  9Pegen  ihre*  ^nbalt*  al*  hiftor.  Sotu« 
mente  roidjtig  ftnb  bie  93.,  »eiche  bertömmlicbertvcife 
ber  ^rdfibent  ber  23e  reinigten  Staaten  von  Stmerita 
jebe*mal  bem  Kongreß  bei  beffen  Eröffnung  vorlegt, 
unb  »orin  er  ftch  über  ben  ®efamt}uftanb  ber  Union 
in  allen  93e}iebungen,  über  bie  äußern  Singelegen* 
beiten,  ba&  93erhd(tni*  ber  93unbe*getDalt  ju  ben 
Ginjelftaaten  u.  f.  ro.  au*fpri<bt.  ^n  grantreich 
ahmte  Napoleon  III.  biefe*  93eifpiel  nach.  —  93. 
beißt  ferner  bie  oberfte  93ebörbe  be*  biplomat. 
3)ienfte*.  (S.  93otfcbafter.) 

Ootfcbafter  (frj.ambassadeur ;  au*  bem  mittel- 
lat.  ambactio;  Pom  althochb.  ambaht,  b.  b>  T  u-nft, 
3lmt),  bie  ®efanbten  (f.b.)  ber  oberften  SRangHaife. 
sJtacb  bem  Hertommen  merben  ibnen  bie  pdpftl. 
Legati  a  latere  ober  Nuntien  gleid^geftellt.  I  ie  93. 
reprdfentieren  nicht  bloß  roie  bie  anbern  @efanbten 
ben  Staat,  fonbern  außerbem  bieperfönlicbeüöürbe 
be*  Souverän«.  2)c*halb  ift  auch  bie  Senbung  von 
93.  mit  größern  Heften  verbunben;  au*  bemfelben 
©runbe  »erben  aber  auch  in  bem  ßofceremonicü 
unb  an  benftofen  bie  93.  bevorzugt.  So  fteht  ihnen 
nach  älterer  Huffaffung  ba*  Jtedjt  ju,  jeberjeit  bei 
bem  Souverän,  bei  welchem  fie  Beglaubigt  ftnb, 
perf  önlicbe  Hubiem  }u  erhalten,  von  »elcbem  Mecbt 
1870  ber  fran}6ftfcbe  93. 93enebetti  beim  König  mu 
beim  von  Greußen  in  Gm*  ben  betannten  (Gebrauch 
gemacht  hat.  gürft  93i*mard  hat  inbe*  biefe*  Diecbt 
beftritten,  unb  teinenfall*  tann  e*  in  tonftitutio« 
ncllcn  Staaten  mit  Umgehung  be*  verantwortlichen 
ÜHinifter*  au*geübt  »erben.  3)a*  gleicbfall*  in 
Mnfprud)  genommene  iHecht  be*  fortritt*  beim 
ÜUtinifter  be*  9lu*»drtigen  vor  jebem  ®efanbten, 
auch  »«nn  tiefer  länger  im  93orjimmer  gewartet 
bat,  würbe  von  bem  amerit.  ©efanbten  93anaoft  in 
93erlin  bem  englifd^en  93.  unter  93illigung  ber  beut: 
f eben  ^Regierung  ftreitig  gemad>t.  (Gewöhnlich  fenben 
nur  ©roßmächte  93.;  aber  auch  anbere  Staaten  von 
tönigl.  ÜRang,  ohne  Unterfcbieb  ob  5Ronard?ien 
oberJlepublifen,  tönnen  91  fenben  unb  empfangen, 
wovon  bie  £ürtei  unb  ueuerbing*  Spanien  uut> 
^apan  ©ebraud?  gemacht  haben.  $a*  Xeutfdje  ÜWeicb 


Digitized  by  Google 


öotfcbfa  —  Söttdje 

tft  burcb  33.  oertreten  in  tjranfreid),  ©rofebritannien, 
Stalten,  CfterreidVUngarn,  Rufelanb,  Spanien,  ber 
iürtci  unb  ben  ^Bereinigten  Staaten  von  rlmerifa; 
biefe  acht  Staaten  unterhalten  auch  99.  in  Berlin. 

ttotfcfcfa  (b.  i.  ga&,  Jomte),  ruff.  SlüffigtettS« 
maß  ju  40  ffiebra  =  4,»im  hl. 

^ütfcfjminc  (poln.  bocwina),  poln.  Rational* 
fuppe  au?  gefduerten  roten  Rüben,  ^leifcbbrübe 
unb  faurem  Rahm;  man  oerbidt  bie  Suppe  mit 
Giern  unb  ridjtet  fte  über  gleifcbflöfechen  an. 

©Ott,  SJean  3of.,  SioUnuirtuo*,  geb.  9.  Rttrj 
1826  iu  Gaffel,  mar  Spület  von  Hauptmann 
(Jbeone)  unb  Spobr  (Violine).  Seit  1846  nrirtte  er 
in  ber  flapeüe  ju  Gaffel  als  Sologeiger,  feit  1852 
neben  Spobjr  als  jmeiter  ftapelimeifter,  mürbe  1857 
i>oftapelImeifter  in  Reeiningen,  1865  in  Hannover, 
grünbete  1878  ein  Äonfervatorium  in  Rtagbeburg 
unb  ftarb  10.  Reat  1895  in  Reuport. 

«Otto,  Garlo,  ital.  @ef  cfeicbtfcfcretber,  ßcb.  6. 9Iot>. 
1766  ju  San  ©iorgio  bei  Ganaoefe  in  piemont, 
ftubierte  in  Surin  Rcebijin  unb  würbe  als  9n- 
ganger  ber  (yranjftfifchen  Revolution  1792  feftge« 
nommen.  1794  wieber  in  ^rcibeit  gefegt,  ging  er 
nach  <Jronfreicb,  ro<>  er  Selbarjt  bei  ber  SUpenarmee 
mürbe.  2)iefer  2)icnft  brachte  ihn  nach  Äorfu  unb 
1799  neben  Earlo  Slurelio  be  33offi  unb  Garlo 
©tulio  (baber  il  Triamvirato  de'  tre  Carli)  in 
bie  prooiforifcbe  Regierung  von  piemont.  Rad) 
ber  Scbladjt  von  Ridrengo  würbe  er  Rlitglieb  ber 
Gonfulta  PiemontS  unb  nach  beffen  ^Bereinigung 
mit  ftranlreicb  beS  ©efefcgebenben  ÄörperS,  wo  er 
[ich  bie  Ungunft  RapoleonS  jujog,  ba  er  beffen 
Verwaltung  als  5)efpotie  bejeidjnete.  Gr  war  1814 
eins  ber  Rcitglieber,  bie  Rapoleon  beS  2 hronS  ver« 
luftig  ertldrten.  23dbrenb  ber  öunbert  Jage  warb 
er  Rettor  bet  Slfabemie  ju  Rancp,  nach  ber  Rüd* 
Uhr  ber  33ourbonen  Rettor  »u  Rouen  unb  lebte 
fpdter  als  Privatmann.  Grft  im  1831  erhielt  33. 
bie  GrlaubniS,  feine  93aterftabt  wieber  ju  betreten. 
Gr  ftarb  10.  Hug.  1837  in  pari«;  feine  Refte  Wur« 
ben  1875  nach  bem  Pantheon  von  ftlorem,  ber 
Kirche  Sta.  Groce,  übergeführt.  33.  ift  mehr  Rhetor 
als  tritifebet  ^iftoriter;  aber  fein  Patriotismus, 

Iein  6a|  gegen  bie  Jrembberrfcbaft  errangen  eine 
lebeutenbe  3Öirfung.  3u  feinen  frübern,  ftiliftifcb 
auSgejeicbnetenS Triften  gehören:  storia  naturale 
e  medica  delT  isola  di  Corfu»  (Rlail.  1797;  fran* 
jöftfcb,  par.  1799),  «Souvenirs  d'un  voyage  en 
Dalmatie»  (Zur.  1802),  «Precis  historique  de  la 
maison  de  Savoie»  (Par.  1803).  Rtit  SBeifaU  Würbe 
fein  fcbwacbeS  GpoS  in  12  ©cfängen:  «II  Camillo  o 
Vejo  conquistata»(Par.  1 81 6),  aufgen  ommen.  Seine 
£>auptwerte  finb  «Storia  d'Italia  dal  1789  al  1814» 
(4  33be.,  par.  1824;  viele  Huägaben;  beutfdj  von 
^örfter,  8  23be.,  Oueblinb.  1827—31),  «Histoire  des 
peuples  d'lulie»  (3  S3be.,  ^ar.  1825;  im  jelben 
^abre  italienifcb,  ^ifa  unbfiivomo ;  begeiftert  für  bie 
Renaiffance)  unb  «Storia  d'Italia  continuata  da 
quella  del  Guicciardini  dal  1534  sino  al  1789« 
(10  JBbe.,  $ar.  1832).  Seine  «Storia  della  guerra 
dell'  indipendenza  degli  Stati  Uniti  d'America» 
(juerft  4  93be.,  ^ar.  1809)  fanb  namentlich  in  Hmerila 
viel  ©eifaü.  Gine  Sammlung  feiner  «Scritti  mi- 
nori>  r^iella  1860)  unb  feiner  «Scritti  inediti» 
(iur.  1875)  bat  G.  SHonifotti  berauSgegeben.  — 
$gl.  Vita  prirata  di  C.  B.,  ragcraagli  domestici  ed 
aneddoticidal  suo  maggior  figlio  (^lorenj);  2)ioni= 
fotti,  Vita  di  C.  B.  ($ur.  1868);  «JJavefio,  C.  B.  e  le 
•ue  opere  storiche  (^lor.  1874). 


(Gfjriftian  Sbuarb)  319 

©otta,  ^aul  Gmile,  franj.  Ärchdolog,  ber 
■c o Im  beS  vorigen,  geb.  6.  Z  o.; .  1802  )u  Zurin, 
unternahm  nod)  fepr  jung  eine  Reife  um  bie  SBelt 
unb  bielt  fidb  längere  3"t  auf  ben  weftl.  Ruften 
3lmeritaS  auf,  wo  er  mit  Gifer  naturwiifcnfcbaft= 
liebes  Rtaterial  fammelte,  trat  bann  1830  als  Strjt 
in  bie  2)ienfte  Riebemeb  »Iis  unb  wohnte  ber  dgppt. 
Grpebition  nad)  Sennar  bei.  3ion  hier  brachte  er 
eine  febr  bebeutenbe  joolog.  Sammlung  1833  nach 
flairo  mit.  5)ie  franj.  Regierung  ernannte  ihn 
hierauf  »um  ÄonfuI  in  «leranbria,  von  wo  auS  er 
eine  Reife  nach  »rabien  unternahm,  beren  Reful« 
täte  er  in  bem  SBerte  «Relation  d'un  voyage  dans 
l'Y6men,  entrepris  1837  etc.»  (Par.  1841)  nieber* 
legte.  Sobann  würbe  er  Äonfularagent  in  Rtoful. 
Son  bem  Drientaliften  3uIiuS  Rlobl  angeregt,  be= 
gann  er  Rachgrabungen  auf  ber  Stdtte  beS  alten 
Rinioe  im  Sirilbjahr  1843  hei  bem  35orfe  Gborfa» 
bab,  wo  eine  Reihe  von  palaftanlagen  bloßgelegt 
würbe,  über  bie  ^ortfehrirte  feinet  Arbeiten  erftat^ 
tete  er  feit  fyili  1843  im  «Journal  asiatique»  regele 
mdfeifl  93ertcht;  feine  Unterfucbungen  über  ajfpr. 
Heilfchrift  erfchienen  in  bem  «Memoire  de  l'eari- 
ture  cuneiforme  assyrienne»  (par.  1848),  auch  be< 
f  onberS  abgebrurft.  3>ie  franj.  Regierung  beauftragte 
eine  Rommiffion,  bie  Verausgabe  eines  arcbdol. 
PracfatwerfS  vorzubereiten.  5)aSfelbe  erfchien  unter 
58.S  fperiellet  «yurforge  u.  b.  Z.  «Monuments  de 
Ninive,  döcouverts  et  d6crits  pur  B.,  mesur^s 
et  dessines  par  Flandin»  (^ar.  1847—50)  in  fünf 
großen  goliobdnben,  von  benen  bie  beiben  erften 
bie  Safein  über  Strdnteftur  unb  Slulptur,  ber  britte 
unb  vierte  bie  ^nfchriften,  ber  fünfte  ben  Seyt  ent« 
bAlt.  2)ie  «Inscriptions  d^couvertes  ä  Khorsabad» 
(par.  1848)  finb  ein  billigerer  2lbbrud  ber  220  3n. 
fcbriftentafeln  beS  1800  grg.  foftenben  gröfjern 
viDertS,  baS  von  Rapoleon  in.  bunbert  SBiblio« 
thelen  gefdbenft  würbe.  Gin  Seil  ber  SJlonumente 
würbe  nach  Paris  gebracht.  Racbbetn  1846 
Rloful  oerlaffen,  erhielt  er  baS  franj.  ©eneraUon» 
fulat  ju  3erufalem,  wo  er  ficb  im  ultramontanen 
Sinne  an  ber  <yebbe  wegen  beS  ^eiligen  ©rabeS  bc» 
teiligte  unb  fo  einen  bet  Unldffe  jum  Ärimfriege 
bervorrief.  Seit  1857  lebte  et  als  franj.  ©eneral« 
lonfulju  Tripolis,  bis  erl868nad)  «yranfreichjurüd» 
lebrte.  Gr  ftarb  29.  RMrj  1870  in  «chereS  bei  poiffp. 

©öttetjer,  ^aßbinber,  99üttner,  Kühler, 
Äüfer,  Schdffler,  ein  feanbweTter,  ber  <\fi|Kr 
oerfertigt  (f.  ^afe  unb  Safcfabritation).  2aS  ©tlben« 
Wappen  ber  58.  jeigt  Zafel:  3«nftwappen  II, 
ftig.  8,  beim  »rtilel  3ünfte. 

söü  tt  rfi  er,  Ghriftian  Gbuarb,  Realer,  geb.  9. 2ej. 
1818  ju  3mgenbroicb  im  Reg.^SBej.  Sachen,  befuebte 
bie  Stuttgarter  fiunftfd?ule  unb  ging  1838  nach 
5)üffclborf ,  wo  er  bureb  3eid?nen  unb  Realen  von 
Portrdten  unb  Rciniaturbilbern  feinen  Unterhalt  er» 
warb.  »IS  Schüler  Ib.  ÖilbebranbtS  in  $üfielborf 
entnahm  er  feine  poetifch  aufgefaßten  ©enrebilber 
unb  Sanbfcbaften  vornehmlich  bem  SBolfSleben  am 
Rhein,  an  ber  fiabn  unb  im  Schwarjwalbe.  £>er< 
vorragenb,  jum  2eil  auch  in  Rupferfticb  verviel» 
ffiltigt,  finb:  öeimtebr  vom  Sdjulfeft  (1852),  &cu-- 
ernte  an  ber  Sahn  (1856),  Hbenb  am  Rhein  (1860), 
Sommernacht  am  Rhein  (1862;  im  2öallraf*Ricbar&-. 
Rhifeum  ju  Äöln),  Slhenb  im  Schwanwalb  (1863; 
gjtufeum  ju  Seipjig),  SuSjug  jur  SBetnlefe  (1866), 
Öeimtebr  vom  §clbe  (1872),  Sonntag  am  Rbein 
(1875),  Rbeinfap'rt  an  ber  Sorelep  (1880).  93.  l'tarb 
als  Profeffor  15. 3uni  1889  in  Sfifielborf. 


Digitized  by  Google 


58octtcf)cr  (5riebricfj)  —  23ottl)ammcr 


r,  ftriebricb,  liberaler  Bolitiler,  aeb. 
13.  %tbx.  1842  }u  SRengeringbaufen  im  dürften* 
tum  Salbed,  ftubierte  1861—65  in  3ena,  fieipsifl, 
faeiburg  unb  Berlin  Bjnlofopbie ,  StaatSmifjen: 
fcbaften  unb  ©efcbicbtc,  wibmete  ficb  bann  ber  3our« 
naliftit  unb  mar  als  SHebacteur  nationalliberaler 
Blätter  in  2Jledlenburg,  Seiprig,  Babcn,  Strafeburg 
unb  Berlin  tbdtig.  Seit  1874  giebt  er  bie  «Ratio* 
nalliberale  ßortefponbenj»,  baS  offizielle  Partei: 
blatt  ber  ftationalliberalen,  berauS.  1879—87  lebte 
B.  in  Jreibura  i.  SBrv  bann  mcbreteSab«  in  ftlorenj, 
gegenwärtig  tn  ©erlin.  1878—95  fear  et  SJtitgJieb 
beS  Dcutfcben  Reichstags  als  Vertreter  beS  ftür* 
ftentumS  Salbed.  Gt  oetöffentlicbte:  «Das  Staats« 
recht  beS  SürftentumS  Salbed»  (in  ÜJcarquarbfenS 
«Öanbbucb  be*  öffentlichen  SRecbtS»,  jrcib.  i.  Br. 
1884),  «Gbuarb  Stepr/am,  ein  Beitrag  tut  ©efcbicbte 
ber  nationalliberalen  $artei»  (2pj.  1887)  unb  ben 
focialspolit.  SRoman  «Ora  et  labora»  (ebb.  1889). 
*»öttd)cr,  3ob.  griebr.,  f.  Böttger. 

ttdtttyertaSM,  f.  c cNniki  tau; . 

fBottcga  (ital.),  flramlaben,  Bube;  ÄaffecbauS, 
aucbÄeüer;  ber  für  Brobuftionen  oon  ©auflern 
u.  bgl.  abgegrenjte  JRaum. 

©dtteßo,  Bittorio,  ital.  3l[ri!areif  enber,  f.  Bb.17. 

SBotteiicr,  ber  feemdnnifcbe  Unteroffizier,  bem 
bie  HuSgabe  beS  BrooiantS  an  ben  Scbiffelocb  unb 
bie  Badfcbaften  (f.  Bad)  fowie  bie  Bertcilung  bet 
ScbnapSration  an  bie  SJlannfcbaft  nacb  febwerer 
Arbeit  obet  bei  fcblecbtem  Setter  obliegt.  Bott* 
lerei  ift  bet  Schiffsraum,  in  bem  ber  B.  biefe 
Borrdte  austeilt.  [nerei  (f.  b.). 

Kotten,  eine  Borarbeit  bei  bet  ^la$3fpin: 

Kotten,  9lame  ber  Hüften  runb  um  ben  nörbl. 
Bottnifcben  9Jteerbufen,  unb  jroat  ßftetbotten 
auf  bet  firm,  unb  Seft  er  hotten  auf  ber  febmeb. 
Seite;  le|tereS  wirb  in  bie  Brooinjen  SefterbottenS 
unb  SlorrbottenS  2dn  (f.  b.)  geteilt. 

*8ottcn  =  $aft>ct  unb  ©orten»  SWen,  f.Bott* 
nifeber  iDJecrbufen. 

W o tt c f t n i ,  ©iooanni, ital.  SJtujiler, geb. 24.  To}. 
1823  ju  Steina  (Sombatbet),  Schüler  beS  SJtaildnbcr 
ÄonferoatoriumS,  gehört  }u  ben  berübmteften  Bir« 
tuofen  beS  ÄontrabaffeS  unb  unter  bie  wenigen,  bie 
biefeS  ^nftrument  öffentlich  jum  Solofpiel  benutzen. 
Sett  1846  toirtte  B.  iabtjebntelaug  als  Hapeümeifter 
an  oerfebiebenen  Jbcatern  in  Italien  nie  im  3luS* 
lanb  unb  ftarb  7. 3uli  1889  in  Barma.  Sein  Cra« 
torium  «©ethfemane»  unb  feine  jablreicben  Cpern 
blieben  ohne  Gtfolg. 

©öttgee,  Slbolf,  liebtet  unb  überfc&er,  geb. 
21.  3Hai  1815  ju  2eipügf  ftubierte  feit  1836  bafclbft 
Bbilologie,  vorjüglicb  bte  neuern  Sprachen,  prioa» 
tificrte  in  Scipjtg  unb  ftatb  16.  9loo.  1870  in  bem 
Botort  ©ohliS.  B.  bebütierte  mit  gelungenen  über« 
ttagungen  engl.  Siebter,  beren  oorjüglicbfte  bie  oon 
BöronS  «Sämtlichen  Serien»  (£pj.  1840)  war.  3>n 
ben  eigenen  Diebtungen  B.S  ift  ber  Ginflufe  engl. 
Borbilber  nidbt  ju  oerlennen.  an  BpronS  Slrt  unb 
Seife  Hingen  an  «6abana»(  1853),  «Düftere  Sterne» 
(1852),  ber  «JaÜ  oon  Babplon»  (1855)  unb  «fia* 
meen»  (1856;  2.  Slufl.  1861).  Gine  «peite  ©ruppe 
von  B.S  Dichtungen  erinnert  an  bie  ÜJlärcbenpoefie 
bcS  aSommetnachtdtraumSu;  «Gin  ^rüblingSmär« 
eben»  (1849;  S.äufl.  1850)  unb  «$ie  Bügetfahrt 
ber  Blutnengeiftcr»  (Jert  ju  ©ranoilleS  «Fleurs 
animees»,  1851 ;  3. 9lufl.  1857)  fteben  hier  obenan. 
Sonft  jinb  etroa  noeb  ju  nennen:  «©ebichte»  (1846; 
7.  Slufl.  1850),  «XaS  Buch  ber  Sachsen»  (1858), 


ein  fatir.:fomifcbeS  GpoS,  baS  bie  ©ejebiebte  ber 
ehemaligen  fddjf.ilurlanbe  in  SHomanjcn  behanbclt, 
t^Dad  ©algenmdnncben»  (1870),  eine  pbantaitifchc, 
fauftartige  ^Idrchcnbichtuna.  B.S  Drama  «ÜlgncS' 
Bernauer»  (2pj.  1845;  3.  slufl.  18:>0)  fanb  leinen 
bauernben  Bühnenerfolg.  B.  bcherridbte  bie  ^onn 
oortrefflich,  aber  feine  glatte,  anmutige  Ceichtigleit 
ift  dme  tiefere  ©ebanfen.  B.S  «©efammelte  ffierfe» 
etfcbieiwn  bl  Öcipjig  1865—66  (6  Bbe.). 

»itofler  (iähMM'i*  Böttcher  ober  Böttiger), 
Job.  (jtiebr.,  ber  Grfinbet  beS  9Jleijjcner  ^orjellani:-, 
geb.  4.  Jebr.  1682  in  Sdjleij,  tarn  als  Vebrliiifl  in 
bie  3orni"cbe  Jlpotbete  ju  Berlin,  nso  er  1701  in* 
folge  alchimift.  Beriuche  in  ©efabr  geriet,  als  Hbcpt 
verhaftet  ju  »erben.  Gr  floh  nach  Sittenberg  unb 
begab  ftdi  unter  ben  Schuft  SluguftS  beS  Starfcn. 
Bon  Sittenberg  mürbe  er  im  3lco.  1701  nach  Dre?-- 
ben  gebracht,  tvo  ihn  ber  Statthalter  oon  Sacbfen, 
yürft  2lnton  Ggon  oon  ^ürftenberg,  jum  3n>ede 
beS  ©olbmacbenS  ein  Laboratorium  im  fönigl. 
Schleife  einrichten  lief?.  2US  B.S  Arbeiten  ohne 
Grfolg  blieben,  oerfuchte  er  im  Sommer  1703  nach 
£ft erreich  J"  entfliehen,  rourbe  aber  jurüdgebtaebt 
unb  gejnjungen,  unter  2lufficht  von  JfchirnhauS 
(f.  b.)  unb  beS  Bergrate  Babft  feine  Berfuche  fort« 
«ufeften,  wobei  biefe  feine  alchimift.  «Bro;cfie»  einer 
fortrodhrenben  Brüfung  ju  unterziehen  beauftragt 
waren.  Sdbreub  biefe  Arbeiten,  .uicrft  in  DreSbcn, 
fpdtcr  in  Uieif>en  auf  ber  ÜllbrecbtSburg,  noch  im 
©ang  ivareu,  fielen  1706  bie  Schieben  m  Saifeu 
ein.  Um  B.S  Berfoil  ju  ftchetn  unb  ihm  iebe  ©e» 
legenbeit  w  flucht  ui  cnt.üeben,  würbe  er  auf  Be« 
fehl  beS  flönigS  oon  Dfcbirnhaue  auf  ben  Königftein 
gefchafft.  Dort  blieb  er  bie  jum  2lhjug  ber  Schree« 
ben  im$)<tbft  1707.  Unterbeffen  hatte  Dfcbimhaue 
auf  ber  ^ungfernhaftei  ber  DreSbener  lJ\eftungSmerle 
ein  Caboratorium  erbauen  laffen,  toorin  bie  B.fcben 
©olboerfucbe  unb  uerfebiebene  Sflanufafturen,  ine= 
befonbere  bie  oon  JfcbirnhauS  febon  feit  1701  ge- 
plante  Borjcllanmanufaltur,  betrieben  werben  f oll- 
ten.  Sluf  ©runb  ber  oon  ifdirnbaue  im  [leinen 
ausgeführten  Borjellanoerfud)e  gelang  hier  unter 
feiner  firituna  1708  bie  ^abrifation  beS  Bor^ellanS 
im  großen.  Diach  bem  Dobe  oon  Jfcbirnbaue  (1708) 
übemabm  B.  allein  bie  9tuffxd?t  unb  Leitung  be«J 
BcrjellanmadjenS  unb  würbe  ber  2lbminiftrator  ber 
1710  gegrünbeten  unb  na*  üJfcifecn  oerlegten  ^ox- 
jcllantabril.  Bereits  Cftem  1710  bejog  man  bie 
Leipziger  ÜJleffe  mit  rotem  Bonellan  unb  Brohen 
oon  weitem,  beffen  .\Serftellung,  ©lafur  unb  Malerei 
erft  oicl  fpdter  jur  BoUtommenbcit  gebracht  würbe. 
Unter  B.S  wenig  forgfdltigcr  fieitung,  wollte  bie 
Sabril  nicht  redt  gebeiben,  ja  man  beutulbigt  ihn 
fovjar,  bie  ©cbeimniffe  betpabrilation  für  ©elb  an 
bae  Sluelanb  oerraten  ju  paben.  Grft  feit  feinem 
13. 2Rdn  1719  in  DreSben  erfolgten  Dobe  batieren 
bie  Grfolgc  ber  Uleikner  BotuUanmanufattur  (f. 
Röniglicb  Sdcbfifdje  Borjellan=OTanufaftur  ju  Tin* 
feen).  Gin  Dentmal  (Bronjebüfte)  würbe  ihm  1892 
in  SWdfec«  enichtet.  —  Bgl.  Gngclbarbt,  Job-  BcUb< 
rieh  B.,  Grfinber  beS  fdebf.  Bor^cUanS  #p;.  1887), 

»öoettger,  iKubolf  Gbriftian,  Gbcmtler,  f.Bb.17. 

©öttget por^cflan,  bae  f ebene  braunrote  Stein» 
;eug.  welches  3-  5-  Böttger  (f.  b.)  anfdnglidj  in 
ÜJleifjen  fahrijiertt  GS  ift  meift  m  formen  gehalten, 
bie  japanischen  nad^gebilbet  ftnb,  mit  erhabenem 
ober  gefebliffenem  Ornament  fowic  vielfach  mit 
buntem  Sdjmel}  oerfehen.  (S.  Borjcllan.) 

tyottbnmmct,  f.  ^lachSfpinnerei. 


Digitized  by  Google 


SotticeHi  —  ©ötttgcr  (Garl  Sttfjelm) 


321 


•Sotticcüi  (fpr.  -tfcheüi),  Sanbro,  eigentlich 
iUeffanbroftilipcpi,  ital.  SDtaler,  geb.  um  1445 
tu  ^lowrn,  ge|t.  baf.  17.  2Äai  1510,  würbe  juerft 
bei  bem  ©olbfcbmieb  58.  in  bie  fiebre  gegeben,  non 
bem  fidj  fein  93einame  bcrfchreibt;  halb  aber  jeigte 
ficb  feinöang  jur  Malerei,  unb  er  warb  nun  Schüler 
beS  <yra  ftilippo  £ippi.  3Iucb  erfuhr  er  ben  Ginflufi 
^oUajuoloS  unb  SBerrocchioS.  93.  mar  einer  ber 
erften,  ber  bie  antite  Sage  unb  Allegorie  in  bie 
neuere  fiunft  einführte.  So  fteOte  er  eine  in  ber 
Wufcbel  ponffiinbg&ttern  über  baSOTeer  getriebene 
3}enu«  (in  ben  Ufftjien  ju  glorenj),  ben  ^rübling 
(Slfabemie  ju  3 1  o  reu  \  i ,  bte  Serleumbuna  beS  3lpelle>5 
(ebenbort)  bar.  3n  a'lcn  gröfeern  ©alerien  finben 
ficb  2Jlabonnenbilbernon  feiner  6anb,  eine  Anbetung 
ber  ftftnige  in  ben  Uffijien  ju  ftloreng  unb  in  ber 
Gremitage  ju  Petersburg,  etne^ieta  in  ber  3)lün-- 
ebener  $malothet.  Seine  bebeutenbften  tyreSfen  fmb 
brei  1484  oollenbete  SBanbgemdlbe  in  ber  Sirtim* 
feben  itapelle  beS  Stattfand.  SB.  betrieb  eifrig  baS 
6tubium  SanteS,  ba&  bie  Stiche  jum  «Inferno» 
ber  Magnafchen  2)ante*2luSgabe  (<ylor.  1481)  als 
^ruebt  jeitigte.  Seine  geiebnungen  (85  93latt)  jur 
«©örtlichen  Äomöbie»  (in  pertleinerter  s)lad>btlbung 
bg.  oon  ft.  Cippmann,  93erl  1896)  bewahrt  baS 
Äupfcrfridbfabinett  ju  Berlin  nnb  (8  ÜBlatt)  bte  3}ati* 
Jana  in  :Hom.  —  Sgl.  Ulmann,  Sanbro  93.  (SJcünd}. 
1893) ;  Steinmann,  iöotticelli  (2. 21  ufl.,  93ielef .  1903) ; 
^lunfctt,  Sandro  Ii.  (2onb.  1900);  Supino,  Botti- 
celli  (^lor.  1900) ;  Strceter,  BotticeUi  (fionb.  1903); 
Sebaffer,  33ottkclli  (2.  3lufl.,  33erl.  1905). 

lBöttictjcr,  »an*  ©eorg,  SRufterjeidmer  unb 
Sdiriftfteller,  geb.  20.  Max  1849  ju  ^ena,  maebte 
feine  Stubien  an  ber  Äunftgemerbefcbule  ju  I  res« 
ben,  ber  sBebfd?ule  in  Ghemnig  unb  1869  —  70 
in  v$arifer  3ltelierS,  arbeitete  in  perfebiebenen  beut* 
feben  Stdbten  al«  3eid>ner  unb  unterbdlt  ie&t  in 
£eipjig  ein  31tclierfürhmftgemerbliebe3cicbnungen. 
33.  maebte  fid?  namentlid)  perbient  bureb  bie  ftilpolle 
ülnmenbung  beS  ÜJtufterS  auf  Japeten.  inbem  er  an 
Stelle  beS  früeniSmuS  unb  »üben  Naturalismus 
eine  bem  Stoff  unb  ber  5edmtf  entfprecbenbe  $etora< 
tionjetjte.  GrgabberauS:  «Driginaltompofitionen 
ju  $lacbmuftern>»  (2)re«b.  1876).  JB.  bat  ficb  aueb 
als  Jöumoriit  einen  tarnen  gemacht,  inbem  er  «31b; 
fonberlicbe  ©efebiebten»  (1878),  «Sd)ilba»  (1889), 
«£errn  SietcbenS  Grjdhlungen»  unb  «Schnur» 
rige  Äerlc»  (1890,  bieS  u.  a.  auch  in  SReclamS  «Uni: 
perfalbibliothel»)  h«auSgab.  93on  feinen  3ugenb« 
fchriften  ftnb  «3)aS  ßhinenfebe  33ucb»  (1889)  unb 
■$ie  fianbpartie»  (1890)  ju  bemerten. 

»örtieftcr,  Äarl,  Slrebdolog,  geb.  29.  9Jfai  1806 
}u  ftorbbaufen,  bilbete  fub  bafelbft  im  ftelbmeHen 
unb  in  ber  praftifeben  93auführung  aud,  bejog  1827 
bie93erlincr93aualabcmie  unb  würbe  l834Pon33eutb 
jum  2ebrer  an  ber  Sefftnateurfcbule  be«  ©croerbe; 
mftitutS  ernannt.  9la*bcm  er  1838  jum  fic^rer  an 
ber  Sfabemie  ber  fünfte,  1839  an  ber  Allgemeinen 
93aufcbule  ernannt  morben  mar,  verfaßte  er  fein 
.fiauptroerf:  «Sie  Settonit  ber  Hellenen»  (^ßotöb. 
1844—52;  2.  Aufl.,  2  SBbe.,  33erl.  1869—81).  1846 
würbe  33.  jum  ^rofefior,  1849  jum  OTitglieb  ber 
2ltabemie  ber  fünfte  ernannt,  1854  habilitierte  er 
fid?  an  ber  33erliner  Uniperjttdt,  »urbe  in  bemfelben 
^abre  3)ireftorialafftftent  fcei  ber  &tulpturen<  unb 
ülbgufefammtung  be«  33erliner  SKufeumä,  beren 
biftor.  Änorbnung  unb  Slufftellung  oon  93.  berrübrt, 
1868  2)ireftor  biefer  Sammlung  unb  trat  1876  in 
ben  JRubeftanb.  Gr  ftarb  21. 3uni  1889  in  93erlin. 

it..  M.  Hu«.  ».«.  ni. 


Seineerften  SEöerfe  waren  «3)ie  $oI}ard)itettur  bei 
Mittelalter^»  (2593latt,  33erl.  1835—41),  ba«  «Dr« 
namentenbueb»  (28  93latt,  ebb.  1884— 44),  bie  «3)ef* 
fmateurfdjule»  (ebb.  1839)  unb  bie  gegen  £.  Dtop  gc< 
rid)teteSd)rift«3)eröppätbrQltempeI»(93ot8b.l847). 
2lucb  üerfa^te  93.  eine  intereffante  Arbeit  über  ben 
«93aumtultu*  Per  Seltenen»  (93erL  1857).  3m  grüfc 
iabr  1862  untemabm  93.  eine  ard.;äol.  ,\crfd>ung«« 
reife  nacb  ^tt^en,  beren  5mi(bt  ber  «33erid)t  über  bie 
Unterf uebungen  auf  ber  Atropoltö  Pon  Sltb^n»  (93er(. 
1863)  ift.  Gmer  jweiten  Steife  nacb  Sltben  verbanlt 
ein  9Bert  über  «2)ie  Sbpmele  ber  $ltbena«5Rife  auf 
ber  3I!rop  oli«  pon  Sitten»  (93erl.  1880)  fein  Gntfteben. 
Gine93iograp^ie93.$  febrieb  feine ©attin  Glariffa 
£  o  \)  b  e  *  93  ö  1 1  i  d?  e  r :  »u<S  bem  fieben  Äarl  93.«  (®o» 
tba  1890),  bie  aud)  unter  bem  tarnen  ibred  erften 
©atten(£obbe)9iomane,5topeUenu.a.t>eröffentlidpte. 

49ötitd)er,  Karl  ^einr.  pon,  Staatsmann,  geb. 
6.3an.  1833  in  Stettin,  ftubierte  in  Sürjburg  unb 
93erlinbie  SReebte  unb  würbe  1860—61  at8©ert(btS« 
aüejfor  beim  Rammergericfctt  in  93erlin  befcbdftigt. 
3Bäbrenb  ber  folgenben  brei  3jabre  arbeitete  er  al* 
^luftitiar  bei  ben  ^Regierungen  in  ©umbinnen,  2)an« 
«g,  Stralfunb  unb  potöbam  unb  trat  1864  al3 
.ötlfSarbeiter  in  ba§  preufe.  £>anbelSminifterium; 
1865  febieb  er  au«  bem  Staat&bienjte,  um  cm  Korn: 
munalamt  in  Stralfunb  ;  u  übernepmen.  93on  bort 
würbe  er  1869  in  ba«  2Rmifterium  be*  3nnern  be= 
rufen,  wo  er  ficb  burd>  feine  SlrbeitSfraft  unb  ©e« 
fcbdftSgewanbt^eit  au«jeid?nete  unb  1872  jum  ©eb. . 
töegierungdrat  unb  portragenben  SRat  ernannt  würbe. 
Sro^bem  sog  er  Por,  in  ben  praftifeben  93erwal< 
tungöbienft  jurüefjulebren.  Gr  ging  1873  al«  fianb» 
brojt  nacb  öannoper,  1876  aU  9tegierung«präfibent 
nadj  Scble$wig  unb  würbe  1878  Pon  bem  9Babl-- 
treife  SIpenrabe:glenSburg  in  ben  3)eutfdjen  3Reid?S« 
tag  gewäbtf*  >>»ct  id-lcü  er  fid?  ber  gemd&igt  Ion- 
ferpatipen  Partei  an  unb  pertrat  mit  Gifer  bie  3oQ: 
polittf  be«  dürften  93iämard.  1879  Würbe  93. 
Dberprdfibent  pon  SdjIeSwigsöolftein,  im  Sept 
1880  Staatsfetretär  be«  Innern  unb  preufe.  Staats» 
minifter  unb  1881  Steüpertreter  beS  JReidjStanjlerS. 
1888  würbe  er  jum  93iccpräfibentcn  beS  preufc. 
StaatSminifteriumS  ernannt.  Seine  $t>ätig!eit  wibs 
mete  er  porjugSweife  bem  3uftanbefommen  ber 
focialpolit.  Gkfet(gebung,  namentlich  be«  Anoalibt» 
tfitS«  unb  ÄlterSperficberungSgefetjeS.  3»n  3uni 
1897  nabm  er  feine  Gntlaffung;  1898  —  1906 
war  er  Dberprdfibent  ber  Sßrooinj  öaehfen,  feit  1901 
Mitglicb  beS  preufe.  öerrcnbaufeS.  Gr  ftarb  6.  SRdrj 
lt)07  in  "Jcaumburg. 

«öttidier,  süaul,  f.  Sagarbe,  <|Jaul  SInt.  be. 

«ttrttget:,  Garl$jilbelm,fcbweb.  Siebter,  geb. 
15.  9Jcai^l807  ju  9BefteraS,  auS  urfprünglid) 
beutfeber  Familie,  maebte  nacb  oollenbeten  Stubien 
eine  iHeife  burdj  Seutf  djlanb,  Italien,  (jranfreid?  unb 
bie  Wicberlanbe,  teerte  1836  jurüd  unb  ging  1839 
— 40  auf  Äoften  ber  iHeaieruna  abermals  ins  31uS* 
lanb.  Gr  würbe  1839  Slbjuntt  an  ber  Unioerfitdt 
ju  Upfala,  1845  ^rofeffor  ber  mobernen  Sitte« 
ratur,  fpäter  ber  «ftbetit  unb  1858  ber  fiinguiftif; 
feit  1867  penfioniert,  ftarb  er  22.  2)ej.  1878  in 
Upfala.  Seinen  wieberbolt  gebrudten  «Ungdoms- 
minnen  frän  sängens  stunder  (Upfala  1830;  oon 
biefen  ftnb  «Religiösa  sftuger»  befonberS  gebrudt, 
4. 3lufl.  184 1 )  liefe  93.  «Nyare  singer » ( 1 833),  bie  aueb 
gelungene  Übertragungen  Ublanbfcber  JRomanjen 
enthalten,  unb  «Lyriska  stycken»  (2  ZU.,  1837 — 
39)  folgen.  93.  erhielt  1845  für  einen  «Sang  öfter 

21 


Digitized  by  Google 


322 


©öttiger  (3o&.  ftriebr.)  —  Sotroinjo 


Carl  XIV.  Johan»  einen  9)rei«  oon  100  Zutaten, 
ben  bie  SUabcmie  au«gefefet  hatte ,  unb  warb  1847 
oon  btefer  jum  Dtttgliebe  aufgenommen.  93.8  tp» 
rifebe  XHcbtungen,  oon  benen  fieb  bie  meiften  aud)  in 
ben  «Saralade  Skrifter»  (693be.,  Stodb.  1856—81) 

fi  nten ,  ftnb  anmutig  unb  gefüblooll;  in  ber  tedmi* 
djen  93ebanblung  ber  Spracb/e  ift  er  Reiftet,  einige 
oon  feinen  ©efdngen  ftnb  mit  ünelobien  von  ©eijer, 
Sinbblab  u.a.  febr  befannt  geworben.  ?tl3  $rama< 
titer  \)at  er  fid?  in  «En  Majriag  i  Warend»  oerfud) t. 
©eine  miffenfcbaftltcben  Stubien  unb  Sirbetten  et' 
ftreeften  fieb.  oorjua«weife  auf  oergleidienbe  Sprach* 
wiffenfdjaft,  inäbef onbete  auf  bie  ital.  Sprache  unb 
fiittetatur  fowie  auf  bie  rbdtoroman.  2Runbarten. 
Tai  Stubium  ber  ital.  Siebter,  oon  benen  et  Saffo« 
«befreite«  Serufalem»  (1842  —  51)  unb  S)ante« 
«©öttlicfoc  Komöbie»  in  ausgewählten  Stüden 
(1846— 51)  in«  Sdjwebifcbe  übertrug,  blieb  auf  bie 
# orm  feiner  ^oefien  nicht  obne  Ginftufe.  9Jon  feinen 
Qbrigen  Schriften  ftnb  eine  ©ebäcbtni«rcbe  auf  "Crinj 
©uftao  (2.  Stuft.  1852),  litterarbiftot.  «Sonographien 
in  ben  Scbriften  ber  fdjweb.  Sttabemie  unb  bie  93io= 
grapbie  feine«  Scbwiegeroater«  Q.  Jegner  (1847, 
au  et;  beutfd))  ju  erwdbnen,  l  entere  al«  ßinlcitimg 
ber  oon  93.  oeranftalteten  ©efamtau«gabe  ber  ©erte 
Jeaner*.  Qint »u«wabl  oon  93.«  ©ebiebten  erfebten 
beutfd?  ju  Stodbolm  1844. 
•Böttiger,  Bpfc  ftriebr.,  f.  93öttger. 
©örttg«,  Äatl  Slug.,  Slrdjdolog,  geb.  8. 3uni 
17G0  ju  iHeidjenbaa?  im  fäcpf.  ÜJogtlanbe,  wibmete 
ftdj  ju  Seipjig  philol.  Stubien,  lebte  hierauf  feit  1781 
ali  £>au«lebrer  ju  2)re«ben,  toarb  1784  :Hcttor  ju 
©üben,  1790  in  93au&en  unb  im  Ott.  1791  Direttor 
be«  ©pmnaftum«  ju  ©eimar,  wo  er  namentlich  in 
ndbere  93ejtebungen  ju  ©iclanb  trat.  1804  folate 
93.  einem  Stufe  at«  Stubienbirettor  ber  furfürftl. 
Mafien  nad>  $>re«bcn,  wo  et  1814  jum  Stubien: 
birettor  bei  ber  tftntgl.  9titteratdbemie  beförbert 
unb  ibm  jugletd?  bie  Dberitifpcftion  über  ba«  ÜJtu* 
feum  ber  Slntiten  unb  bie  3Jteng«fcbcn  @ip«abgüfie 
übertragen  würbe.  1821  rourbe  er  feiner  Stelle  al« 
Stubienbireftor  entbunben,  rourbe  1832  ÜJcitalicb 
be«  ftraiuBfifcben  ^nftitut«  unb  ftarb  17.  ftoo. 
1835  in  $>re«ben.  ©eimar  oeröffentltdbte  95. 
eine  9leibe  wiffcnfcbartUcbeT  Arbeiten,  barunter  ein* 
fetner  Jöauphoerte:  «Sabina  ober  SJtorgenfcenen 
imJBufcjimmer  einet  reichen  {Römerin»  (2pj.  1803; 
8.  Stufl.,  bearbeitet  oon  Ä.  JifAer,  üJt.«@labbacb 
1878)  unb  «©rieeb.  93afengemälbe »  (fteft  1—3, 
©eint,  unb  SJtagbeb.  1797—1800),  rebigierte  1795 
—1803  ba«  «Journal  be«  Curu«  unb  ber  SJtobcn» 
unter  93ertudj«  tarnen,  mar  baneben  1797—1809 
faft  ber  aüetnige  6erau«geber  be«  «Teutleben  9Jter= 
für»,  ju  bem  ©ielanb  nur  ben  tarnen  lieb,  unb 

Sab  aud)  6  3abre  lang  ba«  Journal  «  Conbon  unb 
km*»  ganj  allein  berau«.  gerner  oeröffentlidjte  er: 
«5)ic  ?llbobranbiniid)e  6od)jeit»  (2pj.  1810),  «3been 
jnr  »rdiäoloaie  ber  SMerei»  (lt.  1,  2)re«b.  1811), 
•itunftmotbologie»  (ebb.  1811),  «93orlcfungen  unb 
Sluffä&e  »ur  Ältertum^tunbe»  (?tltenb.  unb  2pj. 
1817),  «3tmaltbea  ober  SWufeum  ber  i?unftmptbo» 
toflie»  (351be.,2pj.  1821— 2f>)  unb  «3been  jurßunft» 
mptbotoflie»  (Q3b.  1,  $re§b.  unb  Cpj.  182G;  93b.  2, 
bearbeitet  oon  Siüig,  183ö).  Seinejablreidjen  @e» 
legenbeitäfdjriften  unb  jerftreuten  Slufiatte  würben 
oon  Sillirt  in  «Opusculaet  cannina  latina»  (Treor. 
1837)  unb  «Kleine  Scbriften  arebdot.  unb  anti- 
auatifdjen  3nbalt*»  (3  93be.,  ebb.  1837—38)  ju= 
fiimmengefteUt.  «u*  93.8  ftacblafe  gab  fein  Sobn 


Äatl  SBilbclm  93.  «Cittetar.  3«ftdnbe  unb  3eit« 
genoffen»  (2  93be.,  2pj.  1838)  berau«  unb  febrieb: 
«Ä.  St.  93.,  eine  biogr.  totijje»  (ebb.  1837).  93.8  brief* 
lieber  9]ad)lafe  ijt  auf  ber  ^reöbener  93ibliotbcf. 

Gültiger,  Karl  mit.,  ©efdnd)tfd)reiber,  Sobn 
be*  oorigen,  geb.  15.  Äug.  1790  ju  93aufeen,  ftu« 
bierte  in  Öeipjig  ib«oloß«  unb  $püologie,  in 
©öttingen  ©cfd)tcbte  unb  habilitierte  Heb  1817  ju 
Ceipjig,  wo  et  1819  eine  aufeerorbentlidje  ^rofeffur 
ber  ©efebiebte  crbielt.  Seine  6abi(itation8fd)rift 
über  «iöeinricb  ben  Söwen»  gab  er  1819  al8  au8fubr* 
Hebere  93iograpbie  ln-rau v.  1821  ging  93.  al8  orb. 
^rofefjor  nacb  (klangen,  wo  er  1822  aud?  jweitet 
Unioerfitdt8bibliotbctar  würbe  unb  26.  9too.  18G2 
ftarb.  93.8  au8gebebntc  litterar.  2bdtigteit  war  mehr 
auf  gemeinoerftdnblicbe  @ef(bt<bt8barftellung  all 
auf  eigentliche  ,jorfdjung  geridjtet;  am  oerbreitet ften 
roar  feine  «Slllgemeine  ©eftbiebte  für  Schule  unb 
t>au8»(1824;  12.  Stuft.,  ^tanff.  1856).  ^üt  Beeten* 
unb  Ufert«  «©efdncfcte  ber  europ.  Staaten»  febrieb 
er  eine  fdjwadje  «0cfd?id?te  be8  Äurftaat«  unbÄönig* 
reieb*  Sadjfen»  (293be.,  »amb.  1830—31 ;  2. Stuft., 
bg.  oon  ^tatbf,  3  93be.,  ©otba  1867—73). 

lüottiac  (fa.),  fealbftiefet. 

©ottkrei, ).  93otteltet. 

ttottnifeber  OJlccrbuf cu,  bet  nötbl.  %tü  bet 
Dftfee  im  9t.  ber  fllanbäinfeln,  im  9B.  butd?  Sdjwe« 
ben,  im  D.  butd?  ^inlanb  begrenjt.  (S.  Warte: 
Sdjweben  unb  Norwegen.)  5)er  93.  ü)t.  breitet 
fieb  etwa  oon  60  bt8  66°  nörbl.  93r.  au«,  ift  675  km 
lang,  150— 240  km  breit  unb  im  9B.  riefet  ali  im  0. 
^m  Otegtunbfunb  ober  Sübquarten  finben  fid)  liefen 
bi8  300  m,  ber  nörbL  Seil  ift  fcidjter  unb  fetten  unter 
100  m  tief,  bie  gröfete  betannte  % iefe  ber  eigentlidjen 
93ottnifcben  See  bctrdgt  27 1  m.  Stn  feinen  ©eftaben 
unb  in  feinem  ^nnem  oefinben  fid)  oiele  Heine  Unfein, 
Sanbbdnte,  Reifen  unb  Älippen,  Stdren  genannt, 
wobureb  bie  c ä' ir fahrt  auf  bemfetben  unb  bef onber« 
an  feinem  Eingänge  au8  ber  Cftfee  gefdbrlid)  wirb. 
Ter  nörbtiebt,  Heinere  unb  febmatere  Seil  be8  3Reer> 
bufen«  wirb  oon  ben  Stnwobnern  93ottens93ilen, 
ber  füblidje  93otten^afoet  genannt.  93eibe  finb 
bureb  bie  75  km  breite  Quarfenftrafie  jwifeben 
ben  Orten  Umea  unb  v)titolaiftab  oerbunben.  2)ie 
oieten  ©ewaffer  au8  cdnoeben  unb  ^inlanb  bewir= 
ten  bie  StuSfüfmngbeS  9Baffer8  be«  93.sJJl.,  nament« 
lieb  gegen  %  ^m  9Binter  friert  er  mitunter  ju,  fo  bafi 
man  au8  Scpwcben  na&>  ^inlanb  auf  6$(Hten 
fabren  tann.  (S.Älanbeinfeln.)  Seit  SJabrbunber- 
ten  ift  ba«  ©affer  im  iHüdgang  begriften;  bie  all» 
mäblicbe  Hebung  be«  93oben«  würbe  auf  etwa  1,4 
bi«  l,«  m  in  100  fabren  bered>net.  3niclpeb<flcn 
müff en  bie  feafenorte  weiter  in«  ÜJleer  oorrücten.  So 
befinbet  Fi  - 1  93j6rneborg  bereit«  an  bet  britten  SteQe. 
Bottöla,  ital.  9?ame  be«  ^lu^grünbting«  (f.  b. 
ib  lafel:  Sifcbe  I,  gta.  10). 
Bottomry  (engl.),  93obmerei  (f.  b.). 
^  o  trr  o  p ,  ©emeinbe  im  2  anbfrei«  itedlingbauf  en 
be«  iReg.'93cj.  2Rünfter,  an  ben  2inien  ©anne« 
Dberbaufen  unb  Dt  bebte  «Cberbaufen  ber  ^reufe. 
Staat«babnen,  Sifc  eine«  Stmt^gericbt«  (Canbgericbt 
fünfter  i.  SB.),  bat  (1900  )  24847  6.,  barunter 
2083  @oangelifd?e  unb  51 3«raeliten,  (1905)  34285 
e.,$oft,  Jelegrapb,  3tettorat«fd)ute,  Ärantenbau«; 
Steintoblenjecbe  (^rofpet  II),  $utoerfabrif,  3)ampf« 
fdgeroert  unb  iticbmdrtte. 
«orntt^mu^  f.  ©urftgift. 
Ootl»bl|a,  in  JRufclanb  gebräuchliche  falte  Suppe 
au«  getoebten  unb  fetngebadten  Spinat«,  SRüben« 


unb 


Digitized  by  Google 


ßotys  - 

«nb  Sauerampferbldttern  unb  Würflig  gefd)nittenen 
Kurten,  btc  man  mit  Sinai  (f.  b.)  übergtefet. 

Botvi  (grd).),  eine  ©attung  ber  3ün«leT  (f.  b.) 
mit  jabtreicben,  am  Jage  befonber«  auf  Söalbmiefen 
fliegenben  Ärten.  Sie  baben  breite  breiedige  SBorber« 
unt  abgerunbete  fur)e  frinterflügel.  SRandbe  finb 
•on  fdjöner  ftdrbung  unb  jierlicber  3eid>nung. 
<5Jrofee  bet  meiften  jwtfcben  15  unb  20  mm. 

*)oi}äri0  (93otfari«,  93o»)ari«),  Sulioten» 
gcf mledjt,  ba«  fut  in  ben  fldmpfen  gegen  bie  dürfen 
unb  fpdteT  im  griedj.  93efreiung«triege  au«gejeicbnet 
bat.  —  ©eorg  SB.,  geft.  um  1793,  erbielt  von 
Slli  ißafdja  von  3anina  ba«  ftapitanat  $fd)umerta. 
4*r  fcinterliefe  vier  Söbnc,  von  benen  bet  dltefte, 
ffifco  93.,  1809  auf  Hli«  SBefel?!  ju  Sita  ermorbet, 
ebenfalls  oierSöpne  hatte.  93on  biefen  war  <OTarto 
33.,  geb.  um  1788,  bet  bet  iibmi ejte  feinet  Ramend. 
9?ad)bem  er  einen  vergebhcben  SBerfud)  jur  93c* 
freiung  feine«  SBaterlanbe«  gemadjt  batte,  nab.m  er 
in  einem  albanef.  iRegiment  franj.  2)ionfte,  würbe 
1814  iDlitglicb  ber  £etdrie  (f.  b.)  unb  tebrte  1820{ 
■oii  bie  Jürlen  2lli  v$afd>a  betrieaten,  unb  biefer  bet 
ben  vertriebenen  Sulioten  f>ilfc  fudjte,  nad>  £ptru* 
jurüd.  91ad)  9lu«brud}  be«  gried>.  «freibeitäfampfe« 
jeicbnete  er  ftd?  auf  fetten  ber  ©riecben  au«.  1822 
nabm  93.  an  bem  Kriege  im  meftl.  ©ried)enlanb  teil 
unb  matbte  ftd?  namentlicb  bei  ber  SBerteibigung  von 
ÜJlefolongion  CJfliflolungbi)  um  bie  Sad>e  ber  ®rie- 
<fcen  verbtent.  3m  Sommer  1823  unternahm  53.  ben 
-crften  Singriff  gegen  bie  rllbanefenfdjar  bee  ÜJluftai 
^afcba.  3n  ber  Sladrt  vom  21.  Stua.  1823  überfiel 
«ct  bei  Harpenifton  bie  au«  4000  Wann  bcftebenbe 
93orbut  be«  fteinbe«  mit  nur  350  Sulioten;  er  felbft 
aber  mürbe  gleicb  beim  93eginn  be«  Kampfe«  getötet. 
Seine  3  baten  werben  nod)  ie&t  in  fiebern  gefeiert. 

Odfeberg,  Surapafe  im  fd  ineij.Äanton  Margau, 
jmi)d)en  bem  rtaretbal  unb  bem  ^ridtbaL  Sifcon 
tm  Altertum  fuhrt,'  eine  &cerftrafee  über  ben  Möns 
Voce t ins  von  Augusta  Rauracorum  (Stugft)  na* 
Vindonissa  (ffiinbifcb)  unb  69  n.  6br.  würben  auf 
bemfelben  bie  auf}tdnbiid?en  fceloetier  oon  ben  SRö* 
mem  gefd)  lagen.  Sin  ber  Stelle  be«  alten  9Beg« 
würbe  1780  eine  ^jftftrafee  gebaut,  bie  5  km  weft* 
lieb  oon  93rugg  bte  ".JJafeböbe  (574  m)  überfcbreitet, 
ui.b  1875  würbe  bie93ö&bergbafcn  eröffnet,  bte 
.58  km  lang,  bei  93rugg  oon  ber  93abnlinic  Sürid)« 
Slarau  abjrocigt  unb  in  großer  Kurve  an  ben 
Jpdngen  be«  95.  )ur  93ö$enegg  (440  m)  anfteigt, 
bann  ben  93crgrüden  in  einem  2400  m  langen  Jun= 
nel  burdjbridrt,  jid)  norbweftlid)  )um  9tbeintbal 
pinabfentt  unb  nad)  93afel  uihrt. 

»Potjcn ,  Stabt  tn  Jirol,  f.  93o»en. 

Mourant  er  en  (fr).,  fpr.  but-),  eine  bei  ben 
9iaturvöllem,  namentlid?  bei  ben  ^nbianem  SRorb« 
«rnb  Sflbamerila«  gebrdudlicfcc  Srt  ber  $(eifd?ton< 
-fervierung,  bie  bann  hefte ht,  ba|  ba#  in  Streifen 

trrfwnittenc,  vom  ,u-tt  befreite  unb  mit  3nai«mcbl 
cftTeute  Almut  auf  einer  Strt  Sloft  (im  >btan tuten 
bnucan)  an  ter  Sonne  ober  aud)  über  gelinbem 
^euer  getrodnet  unb  bann  grob  jerftofien  wirb.  So 
bebanbelte*  gleifd)  (namentlid)  vom  SBifon,  f.  b.) 
teifei  in  sJIorbamerifa  ^emmilan,  im  Sübeniaf« 
-faio  (tafajo),  in  Sübafrifa  Siltongue. 
tfcoueanicrö  (fr).,  fpr.  bulannTeb),  f.  ^libuftier. 
Voncattt  (fr).,  fpr.  bulob),  $a|,  aua>  bei  feiten 
Äckern.  L  93.  3"der,  gebraudjt.  gerner  ift  ber  93. 
<in  üJlaf  für  Sirup  unb  9tum  in  5ranjöftfcb  •  SöeftJ 
tnbien;  von  erfterm  entbdlt  er  105,  von  le^term  114 
«Ite  engl.  ffieingaUon«,  alfo  397,4«  unb  431^«s  l. 


©out^f'  323 

ttoudjaüt  (fpr.  bufd)dng),  ßauptftabt  beS  Aan< 
ton#  93.  im  rtnonbiffement  italencienned  be#  fran). 
2cpart.  9brb,  fteftung  jmeiten  iRange«,  18  km  füb« 
öitlid)  oon  louai,  in  69  m  &öbe,  an  ber  Scbelbe 
unb  an  ber  vinie  93ufignv*Somoin  ber  Jiorbhabn, 
bat  (1901)  973,  aU  ©emeinbe  1760(5.;  iRübenjuder« 
fabrilation,  jirberei,  ©erberei  unb  9jiebbanbeL 
ben  fteften  be?  Sd>loffe«  Oftrevant  befinbet 
fidj  ein  %rtiUeriemaga)in.  km\  Scbleujen  geftatten 
ba«  umliegenbe  2anb  im  JmegSfalle  febneü  untet 
9l«afler  )u  fe&en.  —  GbcmaU  ©auptort  ber  Meinen 
©raffepaft  Cftrebant,  tarn  93.  1384  mit  glanbem 
an  93urgunb,  bann  an  bie  &ab$burger,  würbe  1676 
oon  ben  ^ran)ofen  erobert,  1711  im  Spanifd)en 
örbfolgerrtege  jurüdgemonnen,  tarn  aber  1712  wie« 
ber  an  granlreid).  [iftebijineT,  f.  93b.  17. 

©oudjarb  (fpr.  bufttabr),  ilbaxlei  ^acami, 

lyouetmrbatfttje  Formel  (fpr.  buidjarba),  eine 
von  bem  fran|.©vgteimleT93ou*arbat(1806— 1885) 
angegebene  $ormel,  um  bei  3"derfranfen  au«  bem 
fpec.  ©ewidjt  unb  ber  in  24  Stunben  geladenen 
jparnmenae  bie  SHenge  be«  aufgetriebenen  3uder« 
)u  beregnen. 

fl9oueborbon  (fpr.  bufebarböng),  6bme,  fram. 
93ilbbauer,  geb.  29.  3ftai  1698  ju  Sbaumont,  geft. 

27.  ^uli  1762  in  9Jari«,  war  Scbüler  feine«  9iatere 
unb  be«  iünaem  Souftou  in  $ari«.  @r  ging  1723 
mit  bem  gro|en  afabemifeben  greife  nad?  SRom  unb 
tebrte  erft  1732  nad)  $ari«  )urüd.  93.  fcfcuf  1739 
ben  Springbntnnen  in  ber  Strafte  ©renelle,  1751 
—  63  ba«  bron)ene  SHeiterbilb  fiubwig«  XV.  mit 
allegoriid>en  Jiguren  auf  bem  flonlorbienpla&e,  ba« 
1792  lerftört  würbe.  2>a«  Souore  befi|t  von  93 
einen  »mor,  ber  ftd)  au«  ber  Äeule  be«  öercule« 
einen  93ogen  fdbnifit,  ba«  SRufeum  in  3>ijon  eine 
93üfte  ßubwia«  XIV.  (f.  Jafel:  gran)öfifd)e 
Äunft  III,  ftig.  3).  -  93gl.  ©raf  (Saplu*,  La  vie 
de  B.  I^ar.  1762). 

douer>arb^(fpr.  bufd>arbib),  3ofepb,fran).bra' 
mat.  Siebter,  geb.  im  ÜJldr)  1810  »u  $ari«,  geft. 

28.  ÜJlai  1870  tn  ©batenap  (Seine),  Wibmcte  ftd) 
anfang«  bet  Aupferfted)(unft  unb  lieferte  eine  Mnjabl 
oon  93ldttem  in  ilquatintamanier.  SDlit  Sugene 
$elignp  jd)rieb  er  mebrere  Sbeaterftflde,  bann  allein 
eine  iHeibe  von  2>ramen,  unter  benen  namentlid) 
«Gaspardo  le  pecheur*  (1837),  «Le  sonneur  de 
Saint-Paul»(1838),«Lazarelepatre>(1840),«PariB 
le  bobemien»  (1842),  «Lea  enfants  trouves»(1843), 
«Lea  orphelines  d'AnverB»  (1844),  «La  soeur  da 
muletiem(l845),  «Bertram  le  matelot» (1847),  «La 
croix  de  Saint-Jacques*  (1850),  «Jean  le  coeber» 
(iar>2),  «Le  secret  des  cavaliers»  (1857)  auf  ben 
93ouleoarbbflbnen  grofeen  Grfolg  batten.  2)ieard)i» 
teltonil  feiner  vJlu«ftattung«ftüde  ift  faft  immer  vor» 
trefftid),  bie  ^anblung  verwidelt  unb  fpannenb,  ibt 
poet.  ©ebalt  gering.  Seine  legten  6r)eugniffe  finb 
bie  Dramen  «Micael  Tesclave»  (1859),  «Philidor» 
(18^>3)  unb  «L'armurier  de  Santiago«  (1868). 

Boaohe  (fn.,  fpr.  bufcb),  SRunb,  l'iünbung; 
B.  close!  (fpr.  flobr)  ober  B.  cousue!  (fpr.  fufflb), 
reinen  iWunb  baltcnl  bonne  boache  (fpr.  bonn), 
angenebmer  ©efdimad. 

vonebe  (fpr.  bufebeb),  91ame  einer  urfprüng* 
(id)  au«  grantreieb  ftammenben  berliner  ©drtner« 
familte,  au«  meld)er  $eter  ^riebrid)  93.,  geb. 
15.  gebr.  1785  in  93erlin,  geft.  8.  Hpril  1856  al« 
äunftgdrtner  bafelbft,  n*  aud»  al«  Entomologe 
einen  tarnen  aemadjt  bat.  <h  febrieb:  «9catur» 
gefdjicbte  ber  Anleiten»  (93erl.  1834),  «9latur- 

21* 


Digitized  by  Google 


324 


Bouche  —  ©oue 


f,ei i±id?tc  ber  fcbfiblicben  unb  nüblicben  ©arten« 
mfetten»  (ebb.  1833),  «Die  Sebanblung  ber  $flan* 
len  im  3»mmer  unb  in  tleinen  ©drten»  (2.  Slufl., 
ebb.  1856),  unb  ju  lammen  mit  6.  Soud)<:  >  -Die 
Slumenjudjt  in  ihrem  ganjen  Umfange»  (2.  Slufl., 
8  Sbe.,  ebb.  1854—66).  —  Äarl  Daoib  99.,  jeb. 
1809,  hat  1831  in  ben  tbnigl.  Sotantfdjen  @ar« 
ten  als  ©cbilfe  ein,  lam  1837  als  Dbergdrtner  na* 
ber  $faueninfel  bet  SotÄbam  unb  mürbe  1843 
fpettor  be«  tönigL  Sotanifdjen  ©arten*  )u  Serlin. 
6r  mar  ein  auÄaejeidjneter  iSflameutennct  unb  bat 
ficfc  flrofce  Serbtenfte  um  bie  £ebung  ber  berliner 
©ärtnerei  erworben.  ©r  ftarb  27. 6ept  1881.  6etne 
6öbne  ftnb  Pari  griebrid)  töniglid)  fdebf. 
©artenbirettor  im  ©rofeen  ©arten  ju  Dre«ben,  unb 
Äarl  griebri*  3ultu«  S.,  früher  ©arteninfpet« 
tor  am  töntet.  Sotanifdjen  ©arten  }u  93oppel«borf 
bei  Sonn,  |ekt  oubaber  einer  bebeutenben  Ora>i- 
beengärtnerei iu  Snbenid)  bei  Sonn.  Dtefer  Der» 
ßffentlitfete  «2Honat«fdmft  be«  ©artenbaurcrein« 
ju  Sonn»  (mehrere  3abrgdnge);  «Der  ©cmüfebau» 
(2.  Äufl.,  Sp».  1885)  unb  ba£  oon  feinem  Sater 
oerj afite,  na«  bem  tobe  be«felben  mit  neuern  3u* 
fdfcen  oerfebene  SBerf  «Sau  unb  (linriebtung  ber 
©eroäcbÄbäufa»  (Sonn  1887). 

Haucht  ober  BcM..  »bfürjung  für  $eter 
ftriebriob  Sou**  (f.  Sou**,  gamilie).      [f.  99b.  17. 

©ourt)*  (fpr.  bufdjeb),  Aar!  be,  ©laSmaler, 

©oucfjcr  (fpr.  bufdjeb),  grancoi«,  franj.  ÜJtaler, 
geb.  29.  6ept.  1703  ju  $ari«,'ii>ar  6d?üler  be« 
i&lalerg  Cemoine,  bereifte  barauf  turje  3«t  3talien, 
würbe  1734  mit  feinem  ©emdlbe  iHinalbo  unb  Ste 
miba  3JHtglteb  ber  Sarifer  Sltabemie,  1765  ibr  Di« 
reftor  unb  erfter  Hofmaler.  Gr  ftarb  30.  2Rai  1770. 
'S.  bat  f  oirobl  religiöfe,  mptboloa.  unb poet.  Scenen, 
wie  HUegorien,  Porträte,  Sanbfcbaf  tendiere,  3lrdji« 
tefturftüde  unb  Stilllcben  gemalt;  ferner  ?Xrbeiten 
bcloratioer  unb  tunftgerccrbltdjer  9trt  S.  ift  ber 
eiaentlidbe  2Jtoler  ber  finnlid) en  güfternbeit  unb  dja* 
ratterlofen  Änmut,  wie  fie  ba«  3eitalter  fiubwig«  XV. 
tennjeiebnen.  Stein  unb  naio  finb  meijt  nur  feine 
ÄinberbarfteHungen.  Qv  würbe  al«  «2Raler  ber  ©ra< 
lien»  bi«  an  fein  £ebtn«enbe  gefeiert;  nur  Diberot 
befdmpfte  Um  al«  unnatürlid?  unb  ftttenlo«.  Die 
meinen  feiner  jabllofen  Silber  ftnb  im  fioutre;  fo: 
Senu«  in  ber  ©djmiebe  Sultan«  (1732),  Diana 
nadj  bem  33abe  (1742;  \.  Jafel:  fcran  ;ö 1 1 fd) e 
flunft  V,  ftig.  7),  Jupiter  unb  flalhfto,  9iaub  ber 
Europa;  piele  im  SDtufeum  ju  Stodpolm:  fieba  mit 
bem  6cbrDan,  Jriumpb  ber  ©alatea  (1740),  Joilette 
ber  93enu$  (1746).  IBerubmte  Silber  ftnb  femer  bag 
Silbnid  ber  ^rau  oon  ^ompabour  (m  ber  6amm» 
lung  bei  6d?lofie*  SbantiUp),  )Benul  unb  »mor 
(im  Sefi^  be«  3>eutfd)en  fiaiferä).  83.  bat  aud? 
182  Sldtter  rabiert  (44  eigene  (Srfinbungen,  124  nadj 
©atteau  u.  a.).  —  Sgl.  SManh,  B.,  Le  Moine  et  Na- 
toire (Sar.  1880);  Slnbre"  !l)ti*cl,  F.  B.  (ebb.  1886). 

JPouctjcr,  {»enrp,  franj.  Uolitifet,  f.  Sb.  17. 

©ourfjcr  be  Creftecocar  be  fJcrt^eÄ  (fpr. 
bufebeb  bf  frdbwlöbr  bl  pert),  3acqued,  franj. 
6d»riftfteUer,  geb.  10.  Sept.  1788  m  Wetbel,  würbe 
oon  Napoleon  I.  mit  jablreidien  Senbungen  nacb 
Italien,  Dalmatien,  Ungarn,  Cfterreidj  unb  2>eutf  d)' 
lanb  beauftragt.  9iad>  ber  JHeftauration  entfaltete 
er  ata  $räjibent  ber  Soci^te  d'Emulation  in  ?lbbe* 
tille  eine  auigebebnte  wiffenfdjaftlidje  Jbdtialeit 
unb  ftarb  6. 91ug.  1868  ju  »mien«.  6r  »eröffentlubte 
bie  «Opinion  de  M.  Christophe«  (4  Sbe.,  1831—34), 
Worin  er  in  freibdnblerifcbem  ©inne  nationalöto« 


nomifebe  fragen  beb  anbelle.  Setann  ter  würbe  99.* 
D  tarne  bureb  bai  Sßert  «De  la  creation,  essai  snr 
l'origine  et  la  progression  des  etres»  (5  Sbe.- 
War.  1839—41).  3)a8  meifte  »uffeben  unter  feinen 
tmifenfcbaftU(ben  Arbeiten  erregten  bie  «Antiqaite» 
celtiques  et  aDtediluviennes»  (3  Sbe.,  ffkr.  i  S4S — 
66)  unb  «De  Thomme  antediluvien  et  de  ses  am  v r c  s » 
(ebb.  1860;  2.  SlufL  1865).  0efd)dt)t  fmb  noefc  S.ft 
9leifebefcbreibungen,  nie  «Voyage  a  Constantinople 
par  l'lulie,  la  Sicile  et  la  Orece»  (2  Sbe,,  $ar. 
1855),  «Vovage  en  Danemark,  en  Suede.  en  Nor- 
wege,  par  la  Belgiqne  et  la  Hol  lande»  (ebb.  1858), 
•Voyage  en  Russie*  (ebb.  1869),  «Voyage  en 
Espagne  et  en  Algerie»  (ebb.  1869).  gerner  fd?rieb 
er  «Les  masques,  biographie  «ans  nom»  (5  Sbe., 
$ar.  1861 — 64)  unb  «Sous  dix  rois,  s  uvenirs  de 
1791  ä  1860»  (8  Sbe.,  ebb.  1862—67).  Sine  bödjft 
fd)arffinmge  pfb<boL  Stubie  ift  «Des  Idees  innees 
de  la  memoire  et  de  l'instinct»  ( Har.  1867).  —  SgL 
Sebieu,  B.  d.  C.  d.  P.  («JJar.  1885). 

löourtjcr  ^cönotjer.?  (fpr.  bufdjeb  bdnöajeb), 
franj.  ftupferfteeber,  f.  3)e*noper«. 

«Boudjerie  (fr}.,  fpr.  bufdb'rib),  6<bladjtbau«, 
gleifdjlaben;  audb  ©eme&el,  Slut6ab. 

©outticrirtcren  (fpr.  bufdH,  ein  Serfa^ren 
ber  öol}fonfen?ieruna  (f.  b.). 

«Bourbe^<bn>9f|dtte  (fpr.bufd)  bü  robnj,  franj. 
Departement,  f.  9ibönemünbunaen. 

f&ouct)(  txou  (fn.,  fpr.  buf*trub)#  fifldenbüber 
(oon  Serfonen  unb  6adjen). 

ttoueftieren  (frj.,  fpr.  bufd)-),juftopfen. 

©oud) on  (frjv fpr.  bufeböng),  totöpfel, pfropfen. 

ft^ourtjot  (fpr.  bufebob),  ffrancoi«,  SWaler, 
f.  Sb.  17.  [f.  Sourcicault 

Wouctcanlt  (fpr.  bu|ifob),  engt.  DramatUer, 

Voucquoi  (fpr.  bud öd),  ©efcbledpt,  f.  Suquop. 

■Boubebeof  f.  ©miaer  3ube. 

iöoubicca,  etne  brtt.  Sürftin.  6ie  rief  ibr  Sol! 
gegen  bie  in  Sritannien  einbringenben  Börner  }u 
ben  ©äffen,  »urbe  aber  oon  bem  töm.  gelbljerrn 
Suetoniu«  ^Jaulinu*  beftegt  unb  gab  fi<b  62  n.  6br. 
felbft  ben  Job.  1898  würbe  ibt  in  Sonbon  ein 
6tanbbilb  (non  ibornpcToft)  errid?tet. 

^oubieren  (frj.,fpr.  bu-),  fdmtollen;  Sou» 
berie.  ba«  6djmolIen;  Souboir  (fpr.  buböabr), 
etgentlicb  Scbmoüroinlel;  befonberä  ein  fleine«,  eXe« 
gant  eingerid)teteg  Limmer  für  Damen,  im (mmniet 
(f.  aud)  SBobnung). 

Wout> o t  (fpr.  bubob),  ein  Surgunberwetn. 

SBottbrof  a,  ber  338.  ^lanetoib. 

fBoubtt)  (fpr.  bubrib).  1)  ©ejirf  im  f<bwei}.  Rart- 
ton  Neuenbürg  (HeuAätel),  bat  (1900)  14533  6. 
in  15  ©emeinben.  —  2)  ^anptftabt  be«  Seürt«  S., 
in  516  m  f>bbe,  am  redjten  Ufer  ber  Sfteufe,  über 
bie  bier  2  Srüden  unb  1  &ifenbabnmabutt  oon 
11  Sogen  fübren,  an  ber  önie  fiaufann^9^euenburg« 
9leuenftabt  ber  SBeJtfdjmeij.Sabnen,  bat(1900)2190 
6.,  barunter  205  Katbolilen,  iJoft,  telegrapb,  ein 
alte«  6cblo&,  eine  Mircbe ,  ein  Stabtbau«;  ftattum 
bruderei,  goreHenftfiberet  unb  bebeutenben  ffiein» 
bau  (berühmten  SRotroein).  S.  ift  ber  ©eburtSort 
3«arat8.  3n  ber  Stäbe  bei  bem  SÖeiler  £rote«5Rob« 
eine  grobeStalattitenb^öble.  3)ie bemer!en«werteften 
fünfte  ber  fnidjtbaren  Umgebung  finb  ba«  SBein« 
borf  ©ortaillob  (1300  6.),  ber  gleden  ©olom= 
bier  (1881  6.),  ein  eibgenbfftfdjer  3öaffenpla|, 
unb  bie  roilbe  Älu«  ber  ©orge«  be  la  SReufe. 

©oue  (fpr.  bueb),  ?lmi,  ©eognoft,  geb.  16.  OTärj 
1794  ju  Hamburg,  entftammte  einer  franj.  ©mi» 


Digitized  by  Google 


58ouct*2BiHaume^  — 

grantenfamilie,  ftubierte  in  ©enf,  Sari«,  Gbi nb urcj b 
unb  Berlin,  jlacbbem  er  oier  Sommer  in  Sdjotti 
(anb  »erlebt  hatte,  tourbe  er  mebreremal  jum  Srdfi: 
öenten ber  oon  ihm  mitbegrünbeten  ©eologifcben©e« 
l'eüfcbaft  ju  Sari«  getofiblt  unb  burcbf  orfdjte  bi«  1839 
Gnglanb  unb  $rlanb,  <$ranfreicb,  bie  Hlpen,  ©elgien, 
Deutf  cblanb  unb  bie  Rronlanber  ber  Cfterreidjtfdjen 
JJionardjie,  Italien  unb  bie$ürfei.  Später  fiebelte  er 
nadb  Sien  über,  reo  er  22. 9}oo.  1881  ftarb.  Gr  f  <p rieb : 
*Ess&i  geologique  sur  l'Ecosse»  (Sar.  1820),  ba« 
Memoire  geologique  sur  l'AUemagne»  (ebb.  1823; 
beutfcb  oon  fieonparb,  Jrantf .  o.  *Bl.  1829),  oor  allem 
aber  «La  Turquie  d'Europe»  (4  Sbe.,  $ar.  1840), 
«Recueil  d'itineraires  dana  la  Turquie  d'Europe» 
(2  Sbe.,  ffiien  1850)  unb  «Guide  du  geologue-voya- 
geur»  (2  Sbe.,  «Bar.  1836).  Seit  1848  amtglteb 
ber  Sllabemie  ber  Siifenfdjaften  in  ffiien,  oeröjfent» 
lidjte  ct  in  ben  «Sifeuna«berid)ten»  unb  «Senf; 
''ebriften»  bcrfclben  mebrere  ÜRonograplnen. 

•tfouet  itfillaumcj  (fpr.buep  roijomefel,  fioui« 
Gbouarb,  ©raf,  franj.  »bmiral,  geb.  24.  Hpnl  1808, 
erbielt  1838  al«  Sdjiff«leutnant  ben  »uftrag,  bie 
afrif.  Söeftfüfte  ju  unterfueben  unb  ju  oermeffen, 
vorüber  er  in  ber  aDescription  nautique  des  cötes 
comprise8  entre  le  Senegal  et  l'equatcur»  (Sar. 
1849)  JBcridjt  erftattete.  Gr  mar  oon  1842  bi«  1844 
©ouoerneur  ber  franj.  Sefifcungen  am  Senegal, 
(ebrte  1844  nad)  jyi anfreid)  jurüd,  mürbe  £d)iif«= 
f  apitdn  unb  toobnte  ber  Ginnabme  oon  Ht  oaabor  bei. 
Son  1848  bi8  1850  war  er  toieber  in  ©eftafrita. 
1854  jum  Äonterabmiral ernannt,  nabm SB.  alä  ß  her 
Oed  ©eneralftabe«  Anteil  an  ber  Grpebition  nad)  ber 
Krim  unb  bearbeitete  ben  Slan  jur  Sanbung  fo* 
mie  jum  Sombarbement  oon  Semaftopol.  tourbe 
1860  jum  Siceabmiral  unb  1865  jum  Hbmiral  unb 
Senator  ernannt.  Sor  Senebig  fommanbierte  er 
1866  ba«  Singriff  ÄgefAtDaber.  Seim  Mu«brud>  be« 
2>eut|d)«5ranjöfifcben  Kriege«  erbielt  JB.  ben  Dber« 
bef  cbl  über  bie  nad)  ber  Oftfee  entf  anbte  ftlotte.  Gine 
2anbung  lam  nidjt  jur  uuäfübruna,  ba  ba«  San» 
öung«forp«  in  (Jranfreid)  felbft  gebraucht  tourbe, 
auch  lonnte  S.  toegen  SJtangel«  oon  f leinen  Scbiffen 
^pdtcr  nidjt«  in  ber  Dftfee  unternebmen.  Gr  ftarb 
9.  Sept.  1871  in  9Raifon<£afitte  bei  Sari«.  Son 
•bin  erfebienen:  «Commerce  et  traite  des  noirs 
aux  cötes  occidentales  d'Afrique»  (Sar.  1848), 
«Campagnes  aux  cötes  occidentales  d'Afrique» 
(ebb.  1850),  «La  flotte  francaise  et  les  colonies 
en  1852»  (ebb.  1855),  «Batailles  de  terre  et  de 
mer»  (ebb.  1855),  «Tactique  supplementaire  ä 
l'usage  d'une  flotte  cuirassee»  (ebb.  1864)  u.  0. 

•öouffe  (fpr.  buffebj,  SWarie,  franj.  Scbaufpieler, 
geb.  4.  Sept.  1800  ju  Sari« ,  »ar  ©raoeur  unb 
©olbarbeiter,  betrat  bie  Süpne  im  Panorama  dra- 
matique,  tarn  bann  jum  ©aite'tbeater,  1827  an  bie 
NouTeautes  unb  1831  an  ba«  Gymnase,  too  er 
aufeerorbentlicbe  Erfolge  feierte,  1845  an  ba« 
TheAtre  des  Varietes,  too  er  unter  großem  Seifall 
fptelte.  Qx  jog  ftd)  1864  nactj  i'luteuü  jurüd  unb 
ftarb  27.  Ott.  1888  ju  $ari«.  58.  toar  einer  ber 
auSbrudäooQften  franj.  Sdjaufpieler,  ein  Stern 
bed  iBaubeoille«,  obgleid)  ipn  toeber  ©eftalt  nod) 
Crflan  unterftü^ten.  —  Sgl.  58.«  «  Mes  souTenirs 
1800-80»  (^ar.  1880). 

iMnifflcr«?  (fpr.  buffläbr),  öoui«  Jrancoi«, 
^Öerjog  oon,  franj.  UiarfctiaU,  ^eb.  10.  ?ian.  1644, 
ftammte  au*  einem  ber  ebelften  ©efd?led)ter  ber  s^i= 
carbie,  trat  1662  in  bat  Uteaiment  ber  Warben  unb 
maebte  in  ben  itriegen  i'ubwig*  XIV.  febr  fdmcll 


©ougoutöiac  (3nfcl)  325 

Saniere,  inbem  er  mit  'JluSjeicbnung  in  3)eutfdj« 
lanb,  ben  .Uieberlanben  unb  an  ber  fpan.  ©renje 
foebt.  1693  erbielt  er  ben  ^arfcballdftab.  «erübmt 
fmb  feine  Serteibigunaen  oon  SRamur  (f.  b.)  1695 
unb  oon  Cille  1708.  yum  ^erjoa  unb  ^air  oon 
Sranfreid?  ernannt,  leitete  er  nad)  ber  9lieberlage 
oon  SKalplaquet  1709  ben  9lüdjug  ber  franj.  SÄrmee. 
(5r  ftarb  20.  2lua.  1711  ju  gontainebleau. 

Sein  Sotm  yofepb  ÜJtarie.  öerjoa  oon  JB., 
ebenfall«  oerbienter  Offijier,  geb.  22.  flai  1706, 
ftarb  2.  3uli  1747  ju  ©enua  redbrenfc  be«  ßfter< 
reiebifeben  6rbf olgetrieae«,  in  bem  er  au«gejeicpnet( 
3)ienfte  geleiftet.  —  JßgL  befonber«  Sftouff  et,  Histoire 
de  Louvois  (4  SBbe.,  3.  Slufl.  1864),  unb  5loorben, 
Gurop.  ©efa>icbte,  ®b.  3  (2pj.  1882). 

©ottffler«  (fpr.  buffläbr),  Staniäla«,  SKarqui« 
be,  franj.  Sd?riftfteaer,  geb.  31.  SDtai  1738  in  «Ranco, 
Sopn  oon  SatbeTine  be  93eauoau«6raon,  ÜRarquife 
oon  33.  (ge't.  1787  in  ^arte),  ber  al*  Dame  de 
Volupte  gefeierten  ©eliebten  be«  ftönia«  Stani«< 
lau«  oon  Solen.  Gr  tourbe  jum  ©eiftlidjen  auf 
bem  Seminar  St.  Sulpice  oorgebilbet  unb  oerfafite 
bier  feine  befanntefte  Grj^Ablung  «Aline,  reine  de 
Golconde»(1761),  wofür  ihn  König  Stani«lau«  mit 
einer  Sfrünbe  oon  40000  fiiore«  SRente  belohnte. 
5)en  Slbbe'tragen  oertaujd)te  JB.  mit  bem  Äreuj  be« 
ilflalteferritter«,  trat  in  franj.  3Jiilitärbienft  unb  er» 
reidjte  ben  ©rab  be«  Oberften  unb  iUavi\ba(  be 
Gamp.  Unterbeffen  erroarb  er  fup  burd)  JBer«erjÄb' 
lungen,  erotifebe  ©efeüfd)ait«poefien  unb  ©clcäen* 
beit«lieber  im  edjten  iRotofoftil  ben  Seifall  ber  üt\t> 
genoffen  unb  ba«  Sob  Soltaire«.  Den  Sefucb,  ben 
er  biefem  abftattete,  fdjilbert  er  in  ben  «Lettres  du 
Chevalier  de  B.  a  sa  mere  sur  Bon  Yoyage  en  Suisse» 
(1770).  ai«  S.  am  franj.  £of  in  Ungnabe  fiel,  tourbe 
er  al*  ©ouoemeur  an  ben  Senegal  gefdjidt.  9iacb 
ber  SHfidtebr  tourbe  er  3Ritglieb  ber  Slfabemie  unb 
1789 deputierter  in  ber  Jlationaloerf  ammlun0,  man» 
berte  jebod)  1792  au«  unb  fanb  gajtfreie  2lurnabme 
am  j>ofc  tfriebrieb  SDilbelm«  II.  Gr  oermdbltc  rieb 
mit  Utabame  be  Sabran,  lehrte  1800  nadp  ^rant< 
reid)  jurüd  unb  tourbe  SWitglieb  be«  ^nftitut«.  S. 
ftarb  al«  j?onferoator  ber  Bibliotheque  Mazarine 
18.  So«- 1815.  Seine  «GEuvres  completes»  erfebie' 
nen  tn  2  unb  4  Sdnben  (Sar.  1813  u.  1817),  feine 
«Contes  en  vers  et  contes  en  prose»  ebb.  1878. 

ttouffott  (frj.,  fpr.  bufföng),  Soffettreifeer; 
Souffonerie  (fpr.  buffonn'rib),  ^soffenreifeerei 
(f.  autb  Suffo). 

&ou gaino t II c  (fpr.  bugänatm't),  bie  größte  unb 
am  bötbften  auffteigenbe  ber  feit  bem  beutfdb^engL 
(ibereintommen  oom  6.  Slpril  1886  unter  beut« 
fd?em  3Aui(  unb  feit  1899  unter  ber  Sertoaltung 
be«  Cetebe«  ftebenben  Salomoninfeln  im  Stillen 
Dcean,  6°  fübL  Sr.  unb  155°  öftL  2.  oon  ©reen» 
toid)  (f.flarte:Äaifer*5Bilbelm««2anbu.  f.».). 
die  (jufammen  mit  Suta)  etma  10000  qkm  um« 
faifenbe  ^nfel  erftredt  iub  in  ber  Stiftung  oon  9Iorb< 
toeft  nadb  Süboft,  ift  fruchtbar ,  biept  beroalbet  unb 
bid)t  beoölfert;  oon  ber  nörblid)  gelegenen  3nfel 
Sufa  ift  fte  burd)  bie  Sutaftra^e,  oon  ber  fett  bem 
Samoaoertrage  (1899)  engl.  Snfel  Gboifeul  im 
Süben  burd)  bie  SBougainoilleftrafie  ßefebie-- 
ben;  bie  Sübtoeftlüfte  befi&t  ben  fiebern  ©aielte 
bafen,  bie  Dftlüfte  ift  niebrifl,  tofibrenb  bie  5&eft= 
lüfte  burd)  ooraelagerte  9iifte  ber  Scbiffabrt  febr 
aefäbrlicb  ift.  ^m  Salbiberae  fteiat  S.  ju  3067  m 
3Jteere«b6be  auf.  Huf  ber  ^nfel  unb  jtoei  tbdtice 
Sullane. 


Digitized  by  Google 


326 


©ougainüiüe  (SouiS  Hntoiue  be)  —  Bougre 


ftougainbille  (fpr.  bugdnaroil),  Üoui*  Vlntoinc 
be,  franj.  Seefahrer,  geb.  11.  9coo.  1729  ;u  $ari*, 
ftubierte  bafelbit  unb  liefe  in  feinem  25.  yabre  ben 
■Traite  du  calcul  integral»  (2  93be.,  tyax.  1754—56) 
erfcbeinen.  Anfatnv>  9tecbtegelehrter  unb  %axia-- 
ment*abootdtin,5Sari*,  nahm  er  fpdterKrieg*bienfte 
unb  mittle  175G— 59  al*  Vlojutant  be*  Warqui* 
oon  Wontcalm  in  G-anaDa,  biente  bann  in  bem  Selb* 
juge  oon  1761  in  Seutfcblanb  unb  trat  hierauf  in 
ben  Secbtenft.  Gr  unternahm  mit  ber  Fregatte  2a 
93oubeufe  unb  bera  Sdjiffe  2'Gtoile  oon  St.  ÜRalo 
au*  (15.  2>ej.  1766  bi*  16.  ÜUdrj  1769)  eine  Üteife 
um  bie  SBelt,  bie  erfte,  bie  oon  Sran*ofen  au$ge= 
führt  »urbe  (f.  bie  Karten  jur  ©efdncbtc  ber 
©eographie  II,  beim  Ärrilel  ©eograpbie).  Gr 
befebneb  biefelbe  in  ber  «Descriptiou  d'un  »oyage 
autour  du  monde»  (2  93be.,  <JJar.  1771—72;  neue 
Äu*g.  1880;  beutfd)  2pj.  17813).  turd)  biefe  Weife 
ift  bie  Grbtunbe  mit  neuen  Gntbedungen  in  ben 
Salomoninfeln  unb  bem  9M*mard « Archipel  be« 
reichert  roorben.  3ro  norbamerit.  Kriege  befehligte 
er  mehrere  2inienfd)iffe  unb  mürbe  1779  Gbef 
b'G*cabre,  1780  aber  Wartdjal  be  Gamp  in  ber 
fianbarmee.  9cad)  Aufbruch  ber  9teoolution  jog  er 
ficb  au*  bem  öffen Hieben  I teufte  lurücf;  er  ftarb 
81.  Aug.  1811.  —  9$gl.  %#a*cat,  Essai  historique 
•ur  la  Tie  et  les  ouvrages  de  B.  (Warf etile  1831). 

©onabton  (fpr.  baut'n),  ©eorge  öenrp,  Waler, 
geb.  im^ej.  1834  bei  Storroicb  in  Gnglanb,  tarn 
1839  nacb  ben  bereinigten  Staaten,  ging  1853  nad? 
Sonbon,  1859  nacb  ftrantreieb  unb  lieft  fieb  1861  in 
Samt  er.  vuü  bei  Conbon  nieber.  Gr  ftarb  19.  $an. 
1905.  ftauptbtlber  ftnb:  9Beihnacbt*morgen  in  ber 
Bretagne,  (Sang  ber  Puritaner  nacb  ber  Kirche, 
Gbampignonernte,  GUlauftage  in  Altbrabant  (au*« 
geftellt  1899). 

«Bou^ie  (fr$.,  fpr.  bufdjih),  Kerje,  Cicbt;  in  ber 
Chirurgie  Sejeidbnutig  für  glatte,  (tielrunbe  Splin- 
ber,  bie  man  in  bie  KÖrperpöblen  einfährt,  um  Tie 
(bureb  3)rud  oon  innen  nach  aupen)  ju  erweitern, 
ober  um  Mebitamente  an  beftimmte  erlrantte  Stellen 
biefer  Handle  ju  bringen.  Sie  unterfebeiben  ficb 
oon  ben  Kathetern  (f.  b.)  babureb,  bafi  fie  niebt 
(ber  Sdnge  nacb)  burepbobrt  ftnb.  ©eroöbnlicb  roer= 
ben  Tie  nacb  ber  Spi&e  ju  allmählich  oerbünnt  (ju« 
gefpi&t),  feltener  ftnb  fie  oben  gleicbbid  mie  unten 
unb  nur  abaerunbet.  Man  ftellt  Tie  au*  2Dacb*, 
gehärtetem  Kautfcbut  ober  au*  einem  mit  dar}« 
löfungen  ober  Kautfdjut  getrdntten  Seibengefpinjt 
her;  feltener  gebraucht  man  metallene  93.  au*  93let, 
ßinn,  9frufilber  ober  Silber.  Man  menbet  bie  93. 
in  oerfdbiebener  ©röpe  unb  ©eftalt  bei  öarnrobren- 
oerengungen  (Stritturen),  bei  Kranlbeiten  be*  Waft« 
barm*,  ber  Speiferöpre  u.  f.  ro.  an. 

löougic  (fpr.  bufebib),  arab.  ©ubbfcbahiab, 
Seeitabt  unb  feit  1875  <Si&  einer  Unterpräfettur  im 
gleichnamigen  Arronbiffemcnt  be*  3)epart.  Gonftan« 
tine  in  Algerien,  180  km  im  0.  oon  Algier,  3 km 
oon  ber  Münbung  be*  SBabi  Sabcl  ober  Summam, 
liegt  an  ber  bureb  brei  Küftenfort*  gefchütiten  Seft« 
feite  be*  ©  o  l  f  *  o  o  n  93.,  ber  oon  Aap  Garbon  40  km 
weit  bi*  Kap  Gaoallo  reicht ,  unb  hat  eine  fiebere 
;Heebe,  ben  heften  Anterplafc  ber  ganjen  alger.  Hüfte. 
XieStabtift  amAbbangebe*  700m  boben 2)fchebel 
©uraja  auf  einem  oon  tiefen  Schluchten  jerriffenen, 
ring!  fteil  jum  Meere  abfallenben  Plateau  erbaut; 
oom  Ipafen  führt  eine  §aprftrape  mr  Stabt  hinauf. 
Auf  ber  jefct  oon  einem  uneinnehmbaren  #ort  ge« 
fronten  ööbe  befinbet  ficb  noch  bie  Kubba  einer 


heiligen  ^tau,  ber  Cella  ©uraja,  ein  ehemal*  weit» 
berühmter  3öallf ahrt*ort ,  bem  58.  ben  9lamere 
«Älein*3Jtetfa»  oerbanlte.  93.  ift,  obgleich  öauor« 
marft  be*  frud^tbaren  Oftlabplien*,  nur  eine  ftillr 
^rooimialftabt  mit  roenig  bebeutenbem  ©anbei; 
bura>  ^ifenbabn  über  93uira  ift  e*  mit  Algier, 
über  Setif  mit  Sonftantine  oerbunben.  93.  ift  ein 
eine*  griech.  unb  fpan.  9iicefonful*  unb  eine*  ital. 
unb  ölten,  »ungar.  ftonfularagenten,  bat  (1901> 
8713,  al*  ©emeinbe  14  691  *5.,  barunter  3303^ 
t^ranjofen,  9960  ©ingeborene  u.  f.  ro.,  eine  Scbuler 
eine  Hinberheroahranftalt,  äafernen,  3Raga}iner 
ein  £>ojpital  unb  £>anbcl  mit  3Bacb*,  -6onia,  Dran* 
gen,  £1,  ©etreibe  unb  Sein.  Zahlreiche  überreftr 
oon  93auten  unb  ^nfd^riften  beroeifen  bie  93ebeu< 
tung  93.«  im  Altertum  unb  Mittelalter.  —  3m> 
Altertum  lag  hier  Saldae,  an  ber  3Beftgren}e  ber 
rem.  ^rooin»  9Iumibia,  ba*  unter  Auguftu*  }ur 
flolonie  erhoben  rourbe  unb  fpfiterpin  93ifdjof*fiB 
mar.  Der  93anbalenfönia  ©eiferich  erhob  ben  Crt 
oor  ber  Eroberung  oon  Karthago  gu  feiner  ^aupt« 
ftabt  unb  umgab  ihn  mit  einer  bebeutenben  JRing« 
mauer.  %m  10.  3^brh.  rourbe  bie  Stabt  unter 
bem  tarnen  93ibbfchaiah  (93igaja)  öauptort 
be*  mächtigen  ft&mgreicb*  ber  93eni«^ammab  mit 
roueb*  jum  roiebtigften  £>anbel*pla|e  9corbafrita* 
empor.  3)ie  93lüte  ber  Stabt  bauerte  auch  no<b 
lange  fort,  naebbem  1152  bie  Wacht  ber  93eni-A>am< 
mab  burd)  bie  Almobaben  aeftürjt  unb  93.  mit  bem 
SReicbe  Warotlo,  feit  1240  mit  bem  Äontgreidb 
Juni*  oereinigt  roorben  roar.  3)ie  ^ifaner.  lpdter 
bie  9Jenctianer  unb  namentlich  bie  ©enuefen  trie« 
ben  lebhaften  danbel  mit  93ugea  ober  93ugia. 
15.  ^abrb.  tritt  ber  Ort  al*  Seerduberneft  auf. 
35ie  Groberung  burch  bie  Spanier  1509  unb  ihre 
Unbulbfamteit  machte  allem  ©anbei  mit  einem 
Schlage  ein  Gnbe.  93om  türt.  *liiratenbäuptling 
Öoruf  93arbaroffa  1512  unb  1514  beftürmt,  er» 
gab  fiep  93.  enblicp  fcbntacfcooU  1555  unter  oero 
©rafen  ?llfon*  be  i^eratta  an  ben  ^iafcha  oon 
Algier.  Unter  ber  Jürfenberrfchaft  fanf  e*  oöllig 
herab,  unb  al*  bie  ^Tamofen  e*  29.  Sept.  1833 
befefcten,  roar  e*  ein  ärmliche*  5)orf.  —  9igl.  ßr<« 
berjog  l'ubroig  Saloator,  93.,  bie  ^erleStorbafrila* 
(ep*.  1900). 

leJourjiPal  (jpr.  bufcbirodll),  Dorf  im  Kanton 
Warlp-le^Jloi,  Ärronbiftement  9ierfaille*  be*  franj. 
Depart.  Sein^et:Di^e,  13  km  roeitlid)  oon  <JJari* 
(f.  Karte:  $ari*  unb  Umgebung),  am  linlen 
Ufer  ber  Seine  iroifcben  jirei  Öügeln,  an  ber  Sinie 
St.  <2loub«2'Gtang  la  «ille  ber  ©eftbahn,  hat  (1901) 
2189,  al*  ©emembe  2584  G.,  $oft,  lelegrapb, 
eine  Kirche  au*  bem  12.  ,uibrh.  mit  frühgot.  3 d ■  im, 
roman.  ©lodenturm  unb  neuerer  5ac,abe,  jahtreiebe 
Hillen,  jrcei  jehbne  93rüden  über  bie  hier  bureb  bie 
^le  be  la  Gbauffec  in  jrcei  Arme  geteilte  Seine ;  Stein« 
brüefae  unb  eine  ©eftein*höble.  93.  ift  ein  beliebter 
Au*ftug£ort  ber  ^arifer.  9öährcnb  ber  93elagerung 
oon^ari*  1870)71  roar  93.  oon  ber  preuf?.  19.  93ri^ 
gäbe  befct(t  unb  rourbe  mebrmal*  oon  ben  bureb  ba* 
.u'ui-r  be*  Wont  •■  93ale"rieu  roirtfam  unterftü^ten 
^ranjofen  angegriffen,  io  bei  bem  Au*fall  gegen 
ilialmatfon  (21.  Ott.  1870). 

Bongre(fr).,ior. hubgr),Scbimpfroort:  fcblechtcr 
Kerl,  Schuft,  entftanben  au*  «93ulgare»  (tat.  Bul- 
garus);  biefer  9}oltename  rourbe  jum  Scpcltroort, 
al*  bie  Ketierei  ber  93ogomilen  (f.  b.)  fich  oon  93ul« 
garien  über  Sübeuropa  oerbreitete,  bebeutet  alfo 
eigentlich  «bulgar.  Keher». 


Digitized  by  Google 


©ouguer  —  SSouiüier 


327 


iöoufluer  (fpr.  bugeb),  Pierre,  franj.  ©eobät 
unb  Slftronom,  geb.  16.  <jebr.  1698  ju  Sroiftc  in  ber 
Bretagne,  ftubievte  im  Sefuitentollegium  ju  9knne« 
unb  mürbe  1735  von  ber  franj.  9tegierung  mit  ©obin 
unb  Ca  ©onbamine  nach  iuu  u  gefenbet,  um  einen 
ÜUieribiangrab  ju  meffen.  Gr  ftarb  15.  Jlug.  1758  ui 
tyrria.  unb  feiner  ©efäbrten  tJorfcpungen  finbcn 
ftdb  in  oem  oon  ibm  mit  2a  ßonbamine  bc.au-y 
aegebenen  l^radjtwerf  e  «La  figure  de  la  terre»  (93ar. 
1 749).  v\mdae  feiner  Unterludmngen  über  bie  3n« 
tenptdt  be«  2id>t«  würbe  er  ber  ©rünber  ber  ^boto* 
metrie.  3)argeftellt  fmb  biefeUnterfucbungen  in  bem 
«Essai  d'optique  sur  la  gradation  de  la  lumiere» 
fltar.  1729),  nod?  au«fübrlid>er  in  bem  «Trait6 
J  optique  sur  la  gradation  de  la  lumiere»,  ber  erft 
nach  feinem  2obe  oon  fiacaille  (ebb.  1760)  heraus = 
aegeben  mürbe.  Slucb  erfanb  er  1748  ba«  Heliometer, 
ferner  jdmeb  er  «Tratte  de  navigation»  ( i;ar.  1753), 
ben  £acailie  in  ber  jweiten  (1769)  unb  Calanbe  in 
ber  brüten  Slu«gabe  (1792)  mit  oielen  3ufäfcen  be« 
retdjerte.  über  bie  Slbweicbung  be«  93leilot«  burd? 
bie  flnjiepung  ber  33erge,  forote  über  bie  £öhe  ber 
ecbneearenje  Hellte  er  bie  erften  ^Beobachtungen  in 
ta  9iäpe  be«  Sbimborajo  an. 

(taugnercau  (fpr.  bug'roh),  SGBiUiam,  franj. 
Uialcr,  geb.  30.  3lox>.  1825  in  Sa  StocbeUe,  6cbü: 
ler  oon  Wcot,  erhielt  1850  für  fein  ©emdlbe:  Sluf- 
jinbung  ber  3enobia,  ben  großen  tyxeii  für  Italien. 
1 855 nad?  ^ßari«  jurüdgeteprt,  fcplofj  er  ftcb  ber  anritt« 
Herenben  £<pule  HJicot«  mit  einer  9ieibe  mptboloa. 
Silber  an.  ilufierbein  bebanbelte  93.  mit  Vorliebe 
©enreftüde  ibpllifcben  tjparafter«,  in  welchen  ba«* 
felbe  Streben  na  4  ibealer  Äuff  äff  ung  unb  gefälliger, 
aber  meift  allm  glatter,  ftteng  afabemifdjer  2)ar= 
Stellung  tote  bei  ben  mptholog.  93ilbern  b«roor* 
tritt  Ifr  ftarb  20.  Äug.  1905  in  garocbelle.  53.« 
Arbeiten  finb  jablreicp;  Sinnlicbteit  unb  Gleganj 
ber  2>ariteUung  fmb  ibte  heroorftecpenbften  lUert- 
male.  Sie  finben  fiep  am  cbaralteriftifdjften  in 
feinem  frauptwerle,  ber  ©eburt  ber  93enu«  (1879), 
bereinigt;  ferner  fmb  ju  nennen:  91apoleon  III. 
beficbtigt  bie  liberfcbwemmung  in  2ara«con,  3uni 
1856  (1857 ;  >iHufeum  ju  iRarfeille;  ÜJtebaille  erfter 
Klaffe),  «urora  (1880),  3tbenbbämmerung(1882), 
9lad)t  unb  Alma  parens  (1883),  2lmor  unb  3ugenb 
(im  Surembourg),  5)ie  eirfte  Trauer  (1888),  Opfer 
an  Slmor  (1893),  ^Jfodje  oon  Slmor  emporgetragen 
(1895).  93on  religiöfen  ©emiüben  fd?uf  er  bie  ffianb* 
oilber  in  ber  Äircbe  6te.  Clotilbe  unb  6t.  äuguftin 
tu  $ari«  fomie  bie  ötaffeleibilber:  93egrflbm«  ber 
beil.  Sdcilie  in  ben  Äatatomben  9iom«  (1855;  im 
äurembourg),  9Jtabonna  mit  bem  Hinte  unb  bem 
beil.  Johanne«  (1875),  bie  $ieta,  bie  ÜRabonna  be« 
trofte«  (1877;  im  Sujembourg),  bie  beiligen grauen 
am©rabe  g-brifti  (1891),  benen  iebocp  eine  tiefere 
religiöfe  6mpfinbung  mangelt.  Und)  ali  Porträt- 
maler fanb  er  großen  Seifall. 

löouilrj et  (fpr.  büjeb,),  2oui«,  franj.  Siebter, 
aeb.  27.  OJlai  1822  iu  6anp  (6eine«3nf(lrieure), 
jtubierte  SJtebijin,  gab  aber  biefen  33eruf  auf,  um 
feiner  Neigung  jur  ^Dicbthirtft  folgen  ju  tönnen,  ging 
1854  nadj  pari«  unb  ftarb  19.  Juli  1869  in  iHouen. 
Gr  grünbete  feinensJluf  burd»  bie©ebicbte  «Meloenis, 
conte  romaiu»,  ein  anmutige«  6ittengemdlbe  au« 
bem  röm.  Vcben  jur  ,Seit  be«  ßommobu«,  unb  «Les 
fossiles»,  eine  Sieibe  oorfmtflut lieber  ,Jlatur^cbilb^ 
rungen.  Sluberbem  bat  man  oon  ibm  eine  6amm-- 
lung  fleinerer  ©ebiefcte:  «Poesies.  Pestous  et  astra- 
gales»  (1859).  Sein  1856  auf  bem  Db<ontbeater 


aufgeführte«  I  vama  «Madamede  Montarcj»  erntete 
(ebbaften  Beifall,  meil  e«  bie  feit  langer  3ett  oon  ber 
fram.  93übne  abbanben  getommene  metrifebe  ^orm 
in  gldnjenber  ÜBeife  roieber  aufleben  liefe.  9bd)  mebr 
Slntlang  fanben  bie5)ramen«H6lenePeyron»(1858) 
unb  «La  conjuratiou  d'Amboise»  (1866).  Sagegen 
roaren  fein  Öuftfpiel  «L'oncle  Million»  (1861)  unb 
feine  Sramen  «Dolores»  Q862)  unb  «Faustine» 
(1864,  in  Profa)  opne  6rf olg.  ?lad?  feinem  X obe  er» 
f djienen «Dernieres  chansons»  (1872;  neuefte  tlufl- 
1881).  -  9jgl.  »ngot,  L.  B.  ($ar.  1885);  be  la  33iUe 
be  ÜJlirmont,  L.  B.  (ebb.  1888).  [2BoUroaren. 

^ouiOe  (frj.,  fpr.  buj),  ber  3oUf^mpel  auf 

Bouille-a-baiase  (Jrrj.,  fpr.  buj-a^bafe),  eine 
2lrt  gifAfuppe,  au«  ber  prooence  ftammenb. 

iöouilic  (fpr.  büjeb),  ^ran^oi«  glaube  Hmour, 
SRarqui«  ton,  franj.  ©eneral,  geb.  19.  !Uop.  1739 
auf  bem  Schlöffe  oon  (Ilujel  in  brr&uoergne,  mürbe 
mit  14  fahren  Solbat  unb  that  fid)  in  5)eu tntlanb 
im  6icbenjdb.rigen  flriege  meprfacb  tieroor.  9tacbj 
bem  93. 1768 — 71  ©ouoerneur  oon  ©uabeloupe  ge= 
mefen  mar,  würbe  er  1777  ©eneralgouoemeur  oon 
2)tartinique  unb  Ste,  fiueie,  in  roeldjer  Stelluna 
er  ftä>  burd?  eine  Stenge  beroonagenber,  glüdlicb 
burdj geführter,  tübner  Unternehmungen  au«jei(h< 
nete.  sB.rourbe  jum  2Jlitgliebber9totabelnoerfamm» 
lungen  oon  1787  unb  1788  ernannt,  1790  Cber= 
befef)l«baber  ber  ÜJlaa«:,  6aar«  unb  SJtofelarmee 
unb  hielt,  tr oh  ber  allgemeinen  9Jermirrung  in  feiner 
ÜJtdbe,  bie  Orbnung  aufredet;  31.  äua.  1790  feblug 
er  einen  Aufruhr  in  'Jkncp  nieber,  wofür  ber  ßönig 
fowie  bie  National oerfammlung  ihm  ihren  San! 
au«fprad?en.  1791  unterftüfete  93.,  oon  ben  pldnen 
be«ftönig«  inÄenntni«  gefegt,  bejfen^ludjtoerfud); 
nadjbem  fiubmig  XVI.  tn  9iarenne«  gefangen  ju« 
rüdgeführt  war,  ftellte  93.  in  einem  edWeiben  an 
bie  Stationaloerfammlung  bie  JUutt  al«  eine  oon 
ihm  (93.)  au«gepenbe  Entführung  bar.  93.  würbe 
barauf  be«  öoeboerrat«  fcbulbig  befunben  unb  auf 
feinen  Äopf  ein  Prei«  gefegt.  93.  blieb  fortan  im  Hu«» 
lanbe,  fd)rieb  hier  feine  «Memoires  sur  la  revolution* 
tran^aise»  (Sonb.  1797;  %ax.  1801  u.ö.)  unb  ftarb 
14.9100. 1800 jußonbon.— 9jgl.  ©abriet,  Louis  XVIr 
le  marquis  de  B.  et  Varennes  (%ax.  1874). 

SBouiUier  (fpr.  büjleh),  $ranci«que,  franj. 
lofopb.  geb.  12.  3uli  1813  ju  fipon,  würbe  1837 
profefforber  pbilofophie  in  DrUan«,  1839  Pro« 
feffor  an  ber  ^ahiltdt  ju  fipon,  1856  l!i anteitt  ber 
Sltabemie  ju  Spon,  1865  ©eneralinfpettor  bed 
Selunbdrunteuicbt«wefen«  unb  1867  Sirettor  be» 
bobern  sJtormalf dbule  in  5JJari«,  gab  aber  1872  biefen 
poften  unb  1879  au*  ben  al«  ©eneralinfpettor  auf. 
1 875  würbe  er  jum  SRüglieb  ber  sJl(abemie  ber  mora* 
Ufdjen  unb  polit.  ©iffenfdjaften  ernannt  93on 
feinen  philof.  6d)riften  fmb  namentlid?  b«roorju» 
beben:  «Uistoire  et  critique  de  la  revolutiou  car- 
tesienne»(  1842  ;prei«gelr6nt)  unb  eine  Erweiterung 
biefe«  93uebe«:  «Histoire 'de  la  Philosophie  carte- 
sienne»  (2  93be.,  1854;  3.  3lufl.  1868),  «De  l'uuite 
de  Tarne  pensante  et  du  principe  vital»  (1858), 
«Du  principe  vital  et  de  l'amepeusante»  (1862),  «Du 
plaisir  et  de  la  douleur»  (1865),  «De  la  conscieuce 
en  psychologie  et  en  morale»  (1872),  Morale  et 
progres»  (1875),  «L'Institut  et  les  acmlemies  de 
province»  (1879),  «Stüdes  familieres  de  Psycho- 
logie et  de  morale»  (1884  unb  1887),  «Questions 
de  morale  pratique»  (1889).  3tu«  bem  §eutfd>en 
überfeftte  93.  (1842)  Äant«  Schrift:  «Die  iHeligion 
innerhalb  ber  ©renjen  ber  bloßen  Vernunft»,  unb 


Digitized  by  Google 


3'28 


Solution  —  JBoulanger  (ÖeorgeS  ©rneft  3ean  Ulaxit) 


mit  Sottet  Jtcbte*  «Slnroeifung  jum  {eligen  Seben» 
(1845).  95.  jetgt  fid>  in  feinen  Sdjrtften  al*  8ln= 
bänger  be*  m  $eutfcbtanb  oon  Stahl  (f.  b.)  oeT* 
tretenen  pfpd)ol.  2lnimi*mu*. 

ßou tflon  (frj.,  fpr.  büjöng),  f. ^leifdjbrübe ;  aud) 
jooiel  wie  Kantille  (f.  b.)  ober  Staube  (f.  b.). 

Bouillon  (fpc.  büjöng),  ein  urfprünglid?  nie» 
rcrlotbr.  öerjogtum  in  bem  jefct  belg.  Anteile  be* 
©rofeberjogtum*  Suremburg  an  ber  franj.  ©renje, 
umfafet  einen  roalbigen  unb  bergigen  Strtd?  in  ben 
Vlrbennen  von  385  qkm,  mit  einer  Stabt  unb 
21  Sieden  ober  Dörfern.  3>a*  £>erjogrum  33.  befafe 
einjt  ©ottfrieb  (f.  b.)  oon  93.  Um  bie  ftoften  ju  fei» 
nem  tfreujjuge  ju  beftreiten,  oerpfänbete  er  ba* 
Öerjoatum  1095  an  ben  93ifd>of  Otbert  oon  Sütticb. 
Sd>licfelid)  madjte  fid)  ba*  f>au*  Samard  oom  93i* 
jebofe  unabhängig,  aber  Karl  V.  gab  1521  ba*  t>er» 
jogtum  an  Süttid>  jurüd,  beffen  Souoeränität  in 
ben  <yrieben*fcblüijen  oon  Gambrai  (1520),  Gäteau« 
Gambreft*  (1559)  unb  93eroin*  (1598)  beftätigt 
nmrbe.  Denn od)  erhielten  fid)  bie  denen  oon  Ca» 
tuard  im  93efihe  mehrerer  früher  oon  93.  abhängigen 
Sehen  unb  fuhren  fort,  fid)  &erjöge  oon  93.  ju 
nennen.  Deren  SHedjte  fielen  1591  burdj  feeirat  an 
^einrieb  be  Satour  b'Üluoergne  (f.  b.),  tourben  in* 
bei  1641  bem  Stifte  Süttidj  unb  1651  fflr  eoent. 
SRftcffaU  oon  93.  an  ba*  £au*  Satour  an  %xanl 
reieb  abgetreten.  3"»  Äriege  oon  1672  eroberte  Sub« 
»ig  XIV.  ba*  iöerjogtum,  ba*  im  Wmroegeuer 
Uneben  1678  ©ottfrieb  SRoriti  oon  Satour  b'Äu* 
oergne  juertannt  mürbe.  Seitbem  gehörte  93.  al* 
fouoeräne*  öerjogtum  unter  franj.  Sdm&e  bem 
f>aufe  Satour  b'Sluoergne  (f.  b.),  bi*  ei  1793  unter 
©ooefroi  Gbarle*  (geft.  1802)  eingebogen  mürbe. 
Durcb  ben  ^arifer  ^rieben  oon  1814  tarn  ei  gröfc 
tenteil*  an  ba*  bem  Könige  ber  9iieberlanbc  juge= 
fallene  ©rofeberjogtum  Suremburg.  hierauf  mürbe 
in  ber  9Biener  Kongrefcattc  oon  1815  feftgefe&t, 
bafi  ber  König  ber  9ftebcrlanbe,  al*  ©rofifoerjog 
oon  Suremburg,  ben  Seil  be*  öerjoatum*  93.,  ber 
nad)  bem  ^arijer  Vertrage  bei  ftrantreid)  niebt  ge= 
blieben,  mit  ooller  Souoeränität  beftljen,  bafe  aber 
ba*  ßigentumdrecbl,  nad>  fd)ieb*ricbtcrlicbem  9lu** 
fprudje,  einem  ber  93emerber,  unter  ber  Oberhoheit 
be*  König*  ber9iieberlanbe,  juertannt  merbeu  iotle. 
55er  3lu*fpnub  rüdfiebtlicb  ber  verfebiebenen  93e* 
merber  erfolgte  ja  Seipjia  1.  3uli  1816  unb  jroar 
ju  ©unften  be«  dürften  Gbarle*  Sllain  oon  sJtoban- 
ÜJtonbajon,  oermöge  feine*  auf  ©eburt,  £>au*oer* 
trägen  unb  Subftitution  berubenben  Grbredjt*  al* 
Gute!  ber  Scbroefter  bei  leHten  öerjog«  oon  93.  tie- 
fer aber  oerlaufte  feine  Slecbte  1821  an  bie  lieber* 
lanbe.  93ei  ber  9leoolution  1830  trennte  fid;  93.  mit 
Suremburg  oon  ben  Wcberlanben  unb  mürbe  1837 
mit  ju  ^Belgien  gefdilagen. 

Bouillon  (jpr. büjöng),  beutfcb93e  ulen,  Stabt 
in  bet  belg.  ^rooinj  Surcmburg,  in  fdöner  Sage 
jmifdjen  fteilen  93ergen  an  ber  jur  9Waa*  gebenben 
Semoo,  15  km  norböftli*  oon  Seban,  an  ber  Sinie 
<Baliieul  =  93.  ber  93elg.  93icinalbabnen ,  bat  (1900) 
2623  6.,  ein  fefte*  Sdjlofe  auf  einem  Reifen;  6ifen= 
marenfabrifen  unb  ©erbereien.  93.  mar  ber  Stamm* 
fih  ber  iöerjöge  oon  93. 

©ouiIlon(for.büiöng),öauptanfäbrerberÄreujs 
ritter,  f.  ©ottfrieb  oon  93oml!on  unb  duftad)  II. 

)Bouilloittafeltt  (for.  bujona-),  f.  Alcifcbbriibe. 

«puiü^  (for.  büjib),  3ean  Nicola«,  franj.  2>id>- 
Ur,  geb.  24.  %an.  1763  ju  Soubraoe  (lourd),  mar 
Surift  unb  bebütierte  al*  5)ramatifer  1790  mit  ber 


(omifeben  Oper  «Pierre-le-Grand».  Seit  1792  »irtte 
er  aii  üRicbter,  bann  al*  öifentlicber  SlnMäger  in 
Zouri  unb  mürbe  fpdter  nadb  $ari*  berufen,  um 
bei  ber  Ginfübrung  ber  ^rimärfdjulen  in  Äranrreicb 
mitjuroirten.  1799  )og  er  fid?  oom  öffentlichen  Seben 
uirüd  unb  ftarb  14.  Slpril  1842  in  $ari«.  93efannt 
finb  unter  feinen  Stüden  befonberd  «I/Abbe  de 
l'Epee»  (1795;  beutfd)  oon  Äo&ebue,  Spj.  1800; 
aud?  in  SHeclam«  «UniDerfalbibliotbet»),  «Les  deux 
journees»  (beutfeb  «55er  2Bafferträger»),  «Fancbon» 
(beutfdb  oon  Kcstebue,  Sp).  1805),  «Agn^s  Sorel», 
«Les  deux  peres»  (beutfi  oon  £beob.  6eü,  ebb. 
1808),  «Madame  de  8dvign6»  (beutfd)  oon  ^ff' 
lanb,  93erL  1809)  unb  «L'intrigue  aax  fenfttres». 
ferner  fd?rieb  er  bie  oft  aufgelegten  unb  überfe&ten 
«Contes  oiferts  aux  enfauts  de  France»,  «Contes  a 
ma  fille»  (1809),  «Conseils  a  ma  fille»  (1811; 
beutfd),  2.  üvfL,  2  93be.,  Spj.  1823),  «Les  jeune» 
femmes»  (1819;  beutfd),  2  93be.,  ebb.  1829). 

®ouin  (fpr.  büdng),  mm  franj.  Departement 
93enb<e  (f.  b.)  gebörige  §n\el 

»öoutaiticrcn,  fooiel  wie  93oucameten  (f.  b.). 

WoulaütoiUterä  (fpr.  buldngmillieb) ,  6«nri, 
©raf,  franj.  ^iftoriter,  au*  einer  alten  Familie  ber 
^iicarbie,  geb.  11.  Oft.  1658  }u  St.  Saire  (Norman» 
bie),  befuebte  ba*  Sollige  oon  Anilin,  mürbe  Solbat 
unb  mibmete  fut  bann  au*fcblieülid?  bem  Srubium 
ber  ©efebiebte.  Gr  ftarb  23.  3an.  1722.  Seine 
Sdjriften  oeiiolgen  ben  S^cd,  bie  SSerbienfte,  bie 
ber  alte  WA  gegenüber  bem  abfoluten  Königtum 
um  bie  Sioilifation  be*  Sanbe*  unb  bie  Gntmidlung 
be*Staat*mefen*  lut  erworben,  beroorjubeben.  93. 
fclbft  liefe  lein*  feiner  SBerle  bruden.  vtad)  feinem 
Zobe  erfd)ienen:  «M^moires  historiques  sur  les 
ancieus  gouvernemente  de  laFrance»  (3  93be.,6aag 
1727),  «Histoire  de  la  pairie  de  France  et  du  parle- 
ment  de  Paris»  (2  93be.,  Sonb.  1746;  2.Hufl.  1753), 
«Abregö  chronotogique  de  l'histoire  de  France» 
(3  93be.,  feaag  1733),  «L'etat  de  la  France  etc.» 
(3  93be.,  Sonb.  [iHouen]  1727  u.  ö.).  Äufeerbem 
würben  oon  93.'  Sdbriften  oeröffentlidbt  ein  Seben 
^obammeb*,  eine  ©efdbid^te  ber  Jlraber,  mehrere 
tbeol.  unb  pbilof.  Arbeiten,  baruntet  «La  rie  et 
Tesprit  de  Spinoza»  (Slmfterb.  1719). 

43ouiangc  (fpr.  buldngfaV),  f.  93oulangiften. 

SBoulangcr  (fpr.  bulangfebeb),  ©eorge*  Grneft 
^ean  SRarie,  franj.  ©eneraL  geb.  29.  Slpril  1837  ju 
9ienne*,  trat  1855  in  bie  SWilitärfdjule  iu  St.  Gor 
unb  mürbe  1856  Unterleutnant  in  ber  Infanterie. 
3m  ital.  Selbjuae  »urbe  er  3. 3uni  1859  bei  iur 
bigo  buraj  bie  93ruft  gefdjoffen,  empfing  ba*  Äreuj 
ber  Gbrenlegton,  würbe  1860  Seutnant  unb  ging 
nad)  Gocbind)ina,  nabm  1861  —  64  am  ^elbjug 
in  Gbina  teil  unb  »urbe  21.  3uli  1862  Äapitäw. 
1867  warb  93.  al*  Seprer  an  bie  OJUlitärfcbule  ju 
St.  Gor  berufen,  15. 3"U  1870  93ataillon*comman5 
beur,  9.9loo.  al*  Oberftleutnant  Gommanbeur  be* 
114.  Sinienregiment*,  an  beffen  Spi(te  er  30.  3loo. 
in  ber  Sdjladjt  bei  Gbampignp  oerrounbet  mürbe. 
3m3an.  1871  jum  Cberft  beförbert,  mürbe  er  in 
ben  Kämpfen  gegen  bie  Gommune  am  24.  3Jlai  aber= 
mal*  oerrounbet  unb  empfing  ba*  Gommanbeur« 
freuj  ber  Gbrenlegion.  93ei  ber  SReorganifation  ber 
2lrmee  erhielt  93.  ben  ©rab  eine*  Cberftleurnant*- 
er  organifierte  ba*  133.  Sinienregiment  unb  mürbe 
1874  jum  jroeitenmal  Oberft,  1880  93rigabegeneral 
unb  crbielt  balb  barauf  ben  93efebl  über  bie  14.  Ka< 
oalleriebrigabe,  vertrat  bie  fram.  Regierung  bei  ber 
bunbertjäbrigen  Jubelfeier  ber  Unabbängigleit  bet 


Digitized  by  Google 


©oulanger  (©eorge« 

Vereinigten  Staaten  mit  ©efAid,  lentte  bierbutA 
Die  offent  Ii  Ae  Sufmerlf amteit  auf  ndb  unb  übernahm 
1882  im  Krieg*mimfteriura  bie  Leitung  bet  3nfan» 
teriebiietrion.  3n  biefet  Stellung  wirrte  et  nament« 
lidj  für  bie  ©ebung  be*  2Rilitdretjiebung*»  unb  9311* 
bung*mefen*  unb  oeteinfaAte  ben  Vetwaltung** 
bienft  bei  SBebörben  unb  Struppen.  V.  wutbe  1884 
SioifionÄgenetat  unb  übernahm  ben  ^efebt  über  bie 
ftanj.  SBefa&ung*truppen  in  I urteilen,  mo  et  bie 
würbe  bei  f>eet*  unb  De*  Cffijiertotp*  naADrüdliA 
gegen  Ungebörigfeiten  ber  Vetwaltung*bebörben  in 
SAu&  napm  unb  bietbutd)  im  £>eete  tafA  bebeuten» 
ben  Slnbang  gewann.  3m  Kabinett  ^repeinet  über= 
nabm  et  7.  §<ul  1886  ba*  Krieg*minifterium. 

SB.  galt  eine  £eit  lang  füt  ben  berufenden  Voll» 
fttedet  bet  JHaAe  an  Seutf  Alanb.  Da  Don  ibm  im 
T ty  1886  oorgelegte  ©efe&entmurf  jut  Äeotgani» 
fatton  be*  £>t er«  foQte  bie  Littel  $u  einem  erfolg» 
teidjen  Kriege  gegen  SeutfAlanb  bieten.  3"  31"*' 
fübrung  eine-?  ©ebanfen*  ©ambetta*  wollte  SB.  bie 
SJriebenÄftdrte  bebeutenb  erheben  unb  füt  bie  Krieg*« 
formation  eine  grofee  3<^l  Don  Stämmen  bereit 
(teilen,  bie  ftuägaben  aber  fnrtfc  Stbtütjung  bet 
aftioen  Sienfoeit  unb  jeitmeiltge  ^-Beurlaubung  eine* 
grofsen  Jeil*  bet  3Jiannfa>aft  md)t  erbeblid)  übet  ba« 
bisherige  SJtaji  bet  fietfrung  binau*  oermebren.  Sie 
Rammer  bewilligte  feine  afprbetungen.  Xie  nam> 
bafte  Vetftdtfung  bet  öftL  ©atnifonen  unb  bet  bort 
oeranftaltete  SBaradenbau  )ut  ftufnabme  bet  oier« 
ten  Bataillone  Kiefen  nun  auf  ben  ßntfAlufi  eine* 
balbigen  5Reoa  nie  friede-?  bin,  unb  tr  o  t)  bet  Angriffe, 
benen  SB.  wegen  leinet  ßigenmdAtigleit  unb  triege* 
tifeben  ienbenjen  in  Kabinett,  Kammet  unb  greife 
au*gefe|tt  mar,  galt  et  boA  al*  bet  am  toenigften 

S,  erfehenbe  SRiniftet.  Qx  behielt  au*  naeb  bem 
tutj  Jytepcinet*  unter  ©oblet  fein  Portefeuille, 
unb  erft  al*  17.  «Kai  1887  biefer  mrüdtrat,  Siouoier 
fiA  weigerte,  ein  Kabinett  mit  35.  ju  bilben,  unb 
bet  Senat  butcb  bie  btei  Varteipräfibenten bet  Cinten 
feierlich  gegen  Da«  Verbleiben  SB.*  proteftierte,  oet< 
tot  et  feinen  Soften.  6t  nmtbe  batauf  )um  Com« 
manbeut  be*  13.  Htmeetorp*  in  Glcrmont^erranb 
ernannt,  blieb  aber  f  ortwdbrenb  in  Verbinbung  mit 
ben  iRabitalen,  namentlich  mit  ber  oon  Seroulebe 
geleiteten  Vatriotenliga,  unb  fam  wieberbolt  beim« 
lieb  ohne  Utlaub  naep  vati*.  Von  bet  neuen  SRegie« 
rung  unter  Jiratb  wutbe  et  be*balb  15.  Wärj  1888 
wegen  fdjwetet  Vetgeben  gegen  bie  Si*äplin  in 
9ii  Atattioität  verfehl  unb  am  26.  butA  ba*  Urteil 
eine*  au*  angef  ebenen  ©enetalen  jufammengefe&ten 
UntetfuAung«rat*  mit  »"Alt Atem  ilbjAieb  au*  bem 
Meer  entladen.  Sa  bie  i'lbietuma  auA  Von  ben 
tabifalen  üiepublitanetn,  bie  SB.*  öbtgeij  tabelten, 
gebilligt  wutbe,  ttaten  Saguerre,  Srugnot  unb  ?ai= 
fant  au*  bem  Klub  bet  äufcerften  Cinten  au*  unb 
nannten  fub  binfott  Voulangtften  (f.  b.),  »elAet 
Jvafticn  fiA  auA  Setoulebe,  bet  Senatot  Siaquet 
u.  a.anfAlofjen.  SieDertrauteften'Jlnbdngermutben 
«©raf»  Sillon  unb  SHoAefort.  SB.  lieft  ftA  in  Vati* 
nie  Der,  trieb  einen  fütftl.  Mufwanb  unb  galt  Don 
nun  an  als  ber  Anwalt  aller  mit  bem  bertf  Aenben 
Spftem  be*  Äammettettori*mu*  unb  ber  Unfidjet« 
beit  ber  SRegierung*jieIe  Unjufriebenen.  SHeiAe 
<&elbmittel  floffen  ibm  Don  einer  9njabl  SBanHet* 
unb  anbem  (Sbrgehigen,  bie  feine  3uhmft  e*tomp< 
tieften,  ju,  namentliA  auA  auf  SBJunf A  be*  ©rafen 
ron  Sari*  feiten*  bet  ^erjogin  Don  U;e*.  Seine 

Streun  De  tonftituietten  HA  al*  «iHepublifanifAe* 
omitee  be*  nationalen  Vtotefte*».  Sie  SDlonatAi1 


taeft  3«an  ^iaric)  329 

ften,  mit  benen  et  Idngft  $üblung  hatte,  unter» 
jtühten  An ,  inbem  fie  ihn  al*  Stutmbod  benutzen 
»u  lönnen  meinten.  Sm  15.  Slpril  1888  wutbe  et 
tm  Wotbbepattement  mit  gtofeet  ÜRebtbeit  »um  Ab-- 
georbneten  gewallt.  Seine  ©eltung  Derminbette 
ji A  au$  ni At ,  al*  et  4.  ,Vmi  in  fotmlofet  SIDeife 
einen  Sflnttag  auf  iReDifton  bet  Vetfaffung  ftellte, 
unb  al*  et  12.  yuli,  bie  Kammetauflöfung  fot> 
betnb,  fiA  butA  bie  übetgabe  eine*  ootbeteiteten 
SBtiefe*,  worin  er  fein  ÜRanbat  niebetlegte,  IdAetli A 
machte,  ^n  biefer  Si|ung  tarn  e*  jwüAen  ibm 
unb  bem  SRinifterptäftbenten  gloquet  ju  einem  bef* 
tigen  SBottweAfel,  bet  ein  2>ueQ  jut  $olge  hatte. 
SB.  wutbe  13. 3ult  pon  ^loquet  am  öalfe  Der  wunbet. 
3m  3luguft  wutbe  et  in  btei  Departement*  }u  glei< 
Aet  #ett  miebetgewdblt  unb  fAlug  fogat  in  Vati* 
felbft  bei  einet  9?aAwabl  einen  tabifalen  OJlitbewet- 
ber  27.  3an.  1889.  liefet  ©tfolg  etböbte  bie  polit. 
SBebeutung  SB.*  betört,  bafe  et  in  einet  gamen  9reibe 
Pon  2)epartement*gemdblt  wutbe  unb  biefe*  ffiabl- 
etgebnt*  al*  eine  utt  oon  Vlebi*cit  )ur  ©eltung  ju 
bringen  fuAte.  3)en  SEBunf A  feinet  Änbdnget,  et 
möge  fiA  butA  eine  tafAe  2bat  an  bie  Spifte  be* 
Staate*  f Awingen.  lebnte  et  unentf Aloffen  ab.  6* 
wat  abet  boA  fo  Diel  an  Slnftalten  biet|u  gefAeben, 
t a$  ba*  SRiniftetium  2itarb  bie  ^Intlage  jundAl't 
gegen  bie  VatriotenUga,  bann  4.  Slptil  1889  gegen 
SB.  felbft  «wegen  VetiAworung  unb  Sttentat*  auf 
bie  SiAerbeit  be*  Staate*»  etpeben  tonnte. 

JB.  entjog  fiA  einet  mögliAen  Verhaftung,  inbem 
et  mit  feinet  (Beliebten,  einet  fttau  Vonnemain, 
naA  SBrüffel  flob ,  womit  et  feine  SaAe  bebeutenb 
f  Adbigte.  Sie*  jeigte  fiA  bei  ben  allgemeinen  2Bab- 
len  22.  Sept.  1889,  Wo  bie  «Voulange»  in«bef onbere 
in  bet  Vtooim  9iiebetlagen  etlitt.  3n  jwif  Aen  wat  SB. 
14. 9lug.  mit  iHoAefott  unb  Sillon  burA  ben  Senat 
al*  Staat*getiAt«bof  füt  f  Aulbig  etfldtt  unb  wegen 
Komplott*  unb  Veruntreuung  oon  Staat*gelbem 
in  contumaciam  jut  Deportation  naA  einem  be< 
feftigten  Vla^e  verurteilt  werben.  Sie  6ntbüllun< 
gen,  welAe  bie  UntetfuAung  ;u  Sage  förberte,  ent= 
frembeten  ibm  faft  alle  Spmpatbien.  SB.  nerliel 
SBrüffel  auf  ben  SBunfA  bet  belg.  Regierung  unb 
ging  naA  Serfep,  Don  wo  et  mit  feinen  engem  Vat> 
teigenofj  en  ununtetbto  Aenen  Verlebt  unterbielt.  bi* 
enbliA  bie  @emeinbetat*wablen  in  Vati*  27.  Slpril 
1890  ben  t> eiligen  3ufanimenbtuA  ber  Partei  offen« 
batten:  t*  Wutbe  nut  ein  einiget  SBoulanaift  at- 
rodblt ,  ein  jweitet  naAtrdgliA  butA  eine  StiAwabl. 
Seine  ©erteilen  erblidten  nut  noA  ein  ÜDtittel,  bie 
SaAe  ber  «SBoulange»  ju  tetten:  SB.  follte  fiA  bem 
Staat *geriAt*bof  in  Vati*  ftellen.  2lber  et  ging  auf 
biefe«  »nfinnen  niAt  ein,  fonbern  legte  ÜJlitte  *3Jlai 
feine  Stelle  al*  VarteiAef  niebet.  Sa  naA  bem  £obe 
bet  a r au  Vonnemain,  bie  ibm  bi*  Dahin  au*  ihrem 
bebeutenben  Vermögen  grope  Summen  jur  Verfü« 
gung  geftellt  hatte,  auA  feine  finanjirDe  Sage  febt 
mi&UA  geworben  war,  erfAofe  et  fiA  3U.  Sept.  1891 
am  ©raoe  feiner  ©eliebten  auf  bem  gricDbof  x>on 
Stelle*  bei  Vrüffel.  3u  ben  TOitteln,  mit  benen  V. 
um  bie  ©unft  be*  fran}.  Volt*  gebublt  hatte,  gebört 
auA  bie  Don  ibm  beeinflußte,  von  manchen  bem  be« 
rühmten  ÜRilitdtfAtiftftellet  £>ippolpte  Vartbelemp 
(geb.  1840)  jugefAriebene  pbantaftifAe  Vetöffent' 
UAung  über  ben  Ktieg  1870 — 71:  «L'Invasion  alle- 
mande»  (3  Vbe.,  Vot.1888  —  90;  beutfA  unb  et» 
Idutett  Don  Ätmanb,  S2pj.  1888;  Don  Singet  u.  b.2. 
■SeutfAlanb*  ?elb}ug  gegen  ^ranlteiA»  unb  idu» 
ftriert,  Sffiien  1888—92;  ju  biefer  SArift  ogl.  auA 


Digitized  by  Google 


330 


iöoulangcr  (ÖJuftaoc  iKobolp^e)  —  ©oiüag  De  lo  Meurtye 


1R abrenbolfc,  L'InrasioD  allemande  [par  le  general 
B.),  in  «Unterer  3eit»,  1889,  II).  Seme  Neben  «Lea 
discours  du  general  B.  (aoüt  1887  a  sept.  1887)» 
rourben  1888  (Cpon)  peröffentlid)t.  —  VgL  Nube» 
mann,  ©eneral  &  ($erl.  1887);  iBuguet,  Au  gene- 
ral  B.,  revues  et  revuistes  (fyir.  1887);  Cbincbolle, 
General  B.  (1889)  ;  »erlp,  Le  general  B.  et  1»  con- 
spiration  monarchiaue  i  "Bar.  1893). 

*Jpttlange»(fpr.Pulangfd)eb),@uftaDeNc'bolpbe, 
ftanj.  Ntalet,geb.  25.  Äpnl  1824  tu  'Jjari*.  beiucbte 
bie  bortige  ftunfu'cbule  unb  war  Sd)ület  oon  Dela* 
rocbe  unb  oolücet.  1849  gewann  er  ben erften  ikei* 
(t  bpffeu*  to\rt>  oon  ber  (htrpfleia  roiebererlannt)  unb 
bamit  ba*  fünfiabriae  Stipenbium  für  Nom.  SJon  ba 
iurüdgefebrt,i)erfud>te  er  ftd)in  mptbelog.unbbiftor. 
©egenftdnben,  roie:  Gdfar*  Änfunft  am  Nubicon, 
i>eraf  le «  bei  ber  Cmpbale  ( 186 1 !  Aatbarina  I.  unter« 
panbeh  mit  Nlebemeb  ÖaltaDji  über  ben  ÄTicben 
(l*6fi).  Seine  im  Auftrag  be*  ^rinjen  Napoleon  im 
Atrium  be*  f>ötel  ^ompeten  unb  tm  ianjfaal  ber 
Neuen  Cper  au*gefübrten  Darftellungen  ponScenen 
ober  Simelfiguren  be*  bdu*licben  ober  geroerbltd?en 
altrom.  bebend  jeigen  bei  arofeer  ©enauigteit  be* 
ardjdol.  Sktroerf*  mobernc  Auffaffung.  Tie  Au*» 
fübrung  ift  atabemifd)  jtreng  unb  forgfam,  falt  unb 
nücbtern.  iflefannt  ftnb:  2e*bia,  ©ora)  unb  Üpbia, 
XieOuroelenbdnMerin^ieiblumenDerWuferin.^a« 
Iepibarium,Da*  NtamilIarc,Da*  ©pndeeum  u.  f.  w. 
(1860—75).  Die  ftrücbte  einer  Neife  nad?  Algerien 
roaren  trefilidje  arab.  Sittenbilber,  roie:  Arabifdje 
Öirten  (1 859),  «erfprengte  Äabplen,  Arabif  <beT  ÜJlär» 
cbenerjdbler,  Netter  ber  Sabara  (1864).  Sud}  ba* 
©ebtet  ber  grofjen  ftiftorie  betrat  er,  jebodj  obne  6r» 
folg,  mit  ietnem  £>eiligen  Sebaftian  (1877).  fterner 
malte  er:  Die  Duelle  be«  Über  (1883),  Snanen« 
marft  (1888)  unb  eine  flopie  oon  Naffael*  öoohett 
Amor*  unb  iSfpcbe*,  im  'Balaft  ftarnefe  J^Kufeum 
in  Nenne?).  8.  ftarb  22.  Sept.  1888  in  $ari*. 

©oulanget  (fpr.  bulangfrteb),  fioui*,  franj. 
iDÜtorienmaTer  unb  Sitbograpb,  geb.  11. 3Jldrj  1807 
in  Hercelli  Oßiemont),  ipar  ein  Scpület  pon  ©uiüon> 
ßetbiereunb  Deoeria.  Sein  Nlajeppa  ( 1827;  ÜJluf  eum 
ju  Nouen)  ftellte  ibn  fofort  an  bie  Spi&e  ber  bamal* 
nod)  jungen  romanti?d)en  Scbule.  Äud)  bie  folgen: 
ben  Arbeiten:  Ninalbo  unb  Armiba,  £>od>jeit  pon 
©arnacbo,  triumpb  liettarca*  ( 1 836 ;  SRebaille  erfter 
Rlane),t  ob  ber  JJlefialina,  Sdjmenber  ©eluba  (18.'13 
—46),  fanben  großen  SetfaU.  Namentlid)  rourbe 
Victor  fmgo,  ,ui  bellen  ©erlcn  er  jablreidbe  ^Uuftra* 
tionen  lieferte, f  ein  ©önner.  (Sintge  feiner  fpdtern ©e> 
mdloe,  roie:  Sabbat*runbe  (1864)  unb  iBranb  pon 
Sooom  (1866),  jeigen  mieber  bie  SJorjfige  feiner 
erften  Stiftungen ,  namentlid)  eine  reiebe  ^bantafte. 
Nacb  Dem  9Dieberauftommen  ber  (lafficiftifdien  Nicb« 
tung  oerminberte  fwb  ba*  ^ntereffe  für  93.«  Silber. 
Seit  186u  leitete  er  bie  Äunfticpule  tn  $ijon,  roo  et 
5.  ÜJIdrj  18t>7  darb.  91«  Citbograpb  folgte  9.  an> 
fan^^j  ber  üJtanicr  feine«  2ebrer*  fl.  5?e"u<ria:  Le 
feu  du  ciel  (1831),  Sccne  de  la  Saint-Barthelemj 
(1829),  La  demiere  heure  (flllegorie  auf  bie  )et< 
ftörenbe  ©irfung  be*  Kampfe«,  1845). 

ttoulanßifteit  ([pr.  bu(angfcbi-)  ober  !Bou< 
lange,  bie  Partei,  b»e  fid)  1888—90  um  ben  jranj. 
©eneral  SBoulanger  (f.  b.)  fammclte  unb  als  ibr 
i^rogramm  3krfaffuna*repifion  mit  31bfcfraffung 
ber  v$rdfibcntf(fcaft,  Ginfammcrfpftem  unb  $eftdti« 
aungereebt  für  ba*  Soll  perfünbete.  Nad>bem  iöou= 
langer  15.  OJtai  1890  feinen  Nüdtritt  al*  Partei» 
fübrer  ertldrt  baue .  percinigten  fid>  bie 


feiner  ebemaligen  Slnbdnger  unter  ^übmng  oom 
Saguerre,  Saiiant  u.  a.  )u  einet  •tepublitanifcb« 
focialiftifdb > Teoifioniftif d?cn  Siliiani»,  bie  24.  ÜJ?ai 
1890  in  "ttari*  ibr  ©rünbung*banfett  feierte. 

tBoulat)  (fpr.  buldb),  lotbring. Stabt,  f.  ©ohten. 

^onlatt  be  la  Weartge  (fpr.  buld  bt  la  möbt  t ), 
'.'hu ein*  3°cque*  Glaube  ^ofepb,  ©raf,  fran >. 
€taat*mann.  geb.  19.  ^ebt.  1761  jn  €baumoufeo 
in  ben  v8ogefen.  <h  litt  fid)  1783  al*  Slbpolat  iu 
Nancp  nieber,  fpdter  iu^ari*.  99eim  2lu»bru6  bet 
NePolution  madbte  et  al*  ^teimilliger  ben  ^elbjug 
oon  1792  mit,  mufite  aber  megen  femer  gemägigtrn 
$rincipien  oor  benSd}reden*mdnnem  fiteben.  Nad) 
ben  ©Teignijfen  Pom  9.  tbermibor  (1794)  tebrte  et 
naa)  Nancp  )urüd,  too  er  "Bräftbent  am  Sipiltribu- 
nal,  bann  &fjentüd}et  3(n!ldger  im  Departement 
mar.  1797  in  ben  Nat  ber  ^ünfbunbert  gendblt, 
erfldrte  et  ftcb  gegen  ben  3afobini*mu*  unb  bie 
3/efpotie  ber  $ircftorialregierung  unb  madjte  ftd) 
)um  Ntittelpuntte  ber  f og.  lonftitutionelien  Partei. 
(St  namentlid)  braebte  30.  iWairial  (18.  >ni  1799) 
bie  Direttoren  'JRerlin  unb  SaNecetllerenlfpeaur  ju 
$aQ.  Dann  liefe  er  fieb  pon  Siepe*  für  beffen  Neformi 
plan  geninnen  unb  unterftükte  Napoleon*  Staat*' 
ftreidjpom  18.93ntmaire(9.Nop.l799).  Unter  bem 
Ronfulate  übemabm  er  1800  bie  ^rdfibentfebaft 
ber  gefettgebenben  Abteilung  im  Staatsrate,  »o  et 
fid)  mefentltd)  an  ber  Nebattion  be*  Code  civil  be» 
teiligte.  $on  1802  bi*  1810  hatte  et  bie  Angelegen« 

? leiten  bet  Nationalgütet  }u  orbnen  unb  trat  1810  in 
eine ftübete Stellung  jurüd.  Napoleon  hielt  ibn  febt 
bod)  unb  ernannte  ibn  jum  ©rafen  unb  ©ro&offxjiet 
ber  (Sbtenlegion.  Nad)  ber  Nüdfebr  Napoleon*  Pon 
Glba  trat  et  al*  Nlinifter  roieber  in  ben  Staatsrat 
unb  permaltete  mit  (Sambacere*  bie  ^ufti}.  AI*  Ab* 
georbneter  betrieb  et  nad)  bet  Sd)lad)t  oon  'IBaterlop 
tn  bet  flammet  bie  Anettennung  Napoleon*  IL  al* 
ftaifer  unb  übemabm  bann  in  ber  Negierungdforn« 
miifion  bie  3ufti|.  Nad)  ber  »weiten  Neftauratton 
»urbe  et  nad)  Nancp  perroiefen,  bort  nerbaftet  unb 
pon  ben  Nullen  nacb  Deutfcblanb  gef d)afft,  roo  er  ftd> 
in  fcalberftabt,  bann  in  gtanthtrt  a.  SJW.  aufbalten 
mufete.  ©rft  1819  burfte  er  juntdtebren,  lebte  fortan 
uirürfge»ogen  unb  ftarb  4.  r\ebr.  1840  ju  $ari*. 
3ra  3- 1  <99  Petöffentlid)te®.  «Essai  sur  les  cause» 
qui  an  1649  ameoerent  en  Angleterre  Tätablisse- 
ment  de  la  republique»  ($ax.  1798),  bet  ungemeine 
«erbtettttng  erbielt  unb  bie  ©emüter  roefentlid)  auf 
bie  Nenolutton  Pom  18.  SBrumaire  vorbereitete.  3n 
ber  Verbannung  fdbrieb-ft  «Tableau  politique  des 
regnes  de  Charles  11  et  de  Jacques  II »  (2  Sbe., 
£aag  1818;  2.  Aufl.,  «ßat.  1822);  aufjetbem  mit 
anbern  •  Bourrienne  et  ses  erreure  volootaires  et 
involonuires»  (2  $be.,  ^Jar.  1830;  beutfd),  2 95be., 
Cpj.  1830),  ein  für  bie  ©efd)id)te  Napoleon*  L  roiep» 
tige*  2Bert,  in  bem  er  bie  Irrtümer  in  SBourrienne* 
«Memoire»  sur  Napoleon^  (10  $be.,  %ax.  1829)  ;u 
berid)tigen  fud)t  Seine  SNemoiren  erfebienen  nod) 
nid)t,  ein  53rud)ftfld  bat  et  1836  al*  «Theorie  con- 
stitutionnelle  de  Sieyes,  Constitution  de  l'an  VlIL 
Extrait  des  Memoires  de  M.  B.»  Peröffentlid)t. 

*  oul  ap  be  (a  anenrtbe  (fpr.  buld  be  la  mobrt), 
4>enri,  ©raf,  fran|.Staat*mann,Sobnbe*  porigen, 
geb.  15.  3uli  1797  ju  ^Jari*,  ftubiette  bie  9ted)te 
unb  beteiligte  ftd)  lebbaft  am  Kampfe  rodbrenb  bet 
3ulitage  1830.  JJon  1837  bt*  1848Äammetmitglieb, 

Sebörte  er  jur  Sinfen.  Die  ©rünbung  ber  3ufiud)t*« 
dufet  (salles  d'asile),  bie  ©troeitetung  be*  (flcmetv 
tarunterrid)«,  manche  fierbefferung  in  bet  Sage  ber 


Digitized  by  Google 


Jöoule  —  ©oulogner  £ol$ 


351 


arbeitenden  Klaffen  roarb  von  tbm  angeregt  unb 
unterftüttt.  1848  trat  er  in  bie  Scationaloerfamm« 
hing,  reo  er  ficb  ju  ben  gemdfe  igten  Stepubütanern 
)ieß,  unb  routbe  20. San.  1849  pon  Der  93erfamm» 
ung  jum  95iceprdfibenten  bet  Siepublif  erwählt.  33. 
fügte  fi<9  roiberftanblo«  Napoleon*  Staat«frreicb 
oom  2. 2)ej.  1851,  bet  ihm  feine  Stellung  (oftete, 
unb  nabm  an  bet  fog.  flonfultatiofommtffton  teil, 
au«  bet  et  26.  $an.  1852  in  ben  neuen  Senat  trat, 
(fr  Harb  24.  3(00.  1858  JU  Oariä. 
■öoulc  ,  «nbre*  (ibatlee,  f.  93ouQe. 
Öuulcfte  (fa.,  jpt.  buUtt),  fileifcbtlöftcben  aus» 
»emgebadtem  $leifd),  geriebener  Semmel  unb  (fietn. 

tfouleoatbö  ober  ©ouleoart« (fpt.  b u l'ro a b r , 
abgeleitet  Pom  beutfd)en  93otlroetf),  in  ftranfretd? 
trüber  bie  SBalllinien  bet  befefttgten  Stdbte.  l'Üt 
Der  3<it  mürben  bie  ffidlle  abgetragen,  bie  (Brdben 
ausgefüllt  unb  bie  geebneten  iHiume  jur  Anlegung 
öffenttieber  Spajierroege  benufet.  93erübmt  finb  bie 
oon  Uanc- ,  befonber«  bie  dlteften,  bie  jut  3eit 
tfubroig«  XIV.  auf  bet  nötbl.  Seite  bet  Stabt  an 
bie  Stelle  bet  93efeftigungen  traten  unb  erft  Spajiet* 
roeg,  bann  Strafte  rourben.  Sie  erftredten  ftcb  pon 
Der  JJcabeletnelircbe  nad>  dem  33ajtillep(att ,  pan 
ido  Napoleon  I.  fte  mit  einet  neuen  93ouleoarb: 
anläge  biö  jut  Seine  perldngerte.  liefet  33er- 
Idngerung  begegnen  bie  93.  gegenüber  in  bem 
jeweiligen  Uari«  bei  ber  Salpitriire  unb  bem 
Jardin  des  Plaut  es,  unb  laufen  pon  ba  nad)  bem 
^noalibenbaufe  unb  bet  SJUlitdrfcbute  bin.  Die  3eit 
ibrer©rflnbung  fällt  in  bieStegierung2ubroig«XV. 
Unter  Galonne«  JJUnijterium  (1786)  entftanben 
Die  fog.  duftem  58.,  Die  aber  auch  jum  Innern 
ber  Stabt  geboren,  feitbem  1860  bie  3oumaueT 
ruebergeriffen  tjt  unb  bie  jenfeit  betfelben  (iegenben 
«orftdbte  unb  Dörfer  burd)  bie  gemeinfcbaftlicbe 
SRingmauer  ber  neuen  33efeftigung«roerfe  mit  'fyiri« 
oerbunben  finb.  $n  jüngfter  3*it  rourbe  bie  93«* 
nennung  93.  auf  viele  Strafen  übertragen ,  bie  burd) 
alte  £>duferrnaffen  burebgebroeben  obet  in  neuen 
Stabtpierteln  angelegt  rourben.  Stile  biefe  93.  haben 
tebod)  mit  ben  dlteften  93.  nur  fo  oiel  gemein,  baft 
ne  breite,  mit  93dumen  bepflanjte  Straften  ftnb. 
Sie  liegen  meiften«  entfernt  pon  ben  gtoften  93er« 
tebr«abern  unb  roetben  roeniger  befuebt  al«  bie 
dlteften  eigen tlicbe n  93. ,  bie  ibte  ftatt lieben  £>dufer, 
breiten  Jufcroege,  ibre  prdebtigen  Äauf  läben,  Äaffee* 
unb  Spcifefdle,  ibre  ibeater  unb  Schaubühnen 
aller  Art ,  ibr  SRenfcbengertummel  jum  ©lanj»  unb 
IRittetpuntt  be«  $arifer  2cben«  machen.  Die  be» 
lebteften  unb  eleganteren  33.  finb  bie  auf  ber  nörd- 
lichen, pon  bet  SRabeleinelitdje  nad)  bem  33afttlle* 
pla|  binlaufenben  ßinie,  bie  ß.  de  1*  Madeleine, 
des  Capucines.  des  Italiens  unb  Montmartre, 
■©ouleoerfiere*  (frj.,  fpt.  bulro-),  umftflrjen, 

Eftbrr  n.  93ouleoerfement (fpt. bulrodtft'mdng) , 
nftürjung,  3erft6rung. 

ttoulepn,  anbere  Schreibung  für  33olepn  (f.b.). 
Mouline  (fpt.  bulldd),  ein  rötet  33utgunberroetn. 
«oulinc  (ftj.,  fpt.  bulibn).  f.  S3ulin«. 

(fpt.  buldngtdng),  f.  33oroling* 


areen. 

tfoullc  obet  93ou(e  (fpt.  bubl),  Hnbr<  Sharlee, 
rranj.  ftunfttifcMer,  geb.  11.  Stoo.  1642  ju  $ari«, 
erlernte  ba«  iifdjlerbanbroerf  unb  entroidelte  balb 
iein  tunftlerifübe«  ialent.  ÜJtitfarbigen  $oljarten 
au«  fuibif  n  unb  93rafilien,  mit  OTetallen  unb  Scbilb« 
patt  abmte  er  Wumen,  ftrücbte,  3iere  nad»,  fompo* 
niftte  baraue  «emdlbe  mit  StiUleben,  &gben. 


Schlachten  u.  f.  ro. ,  bie  et  mit  gef cbmactPoUen  95er* 

E-  jungen  einfaftte.  @t  roat  in  Sntroutf  unb  Hui' 
brung  feiner  pergolbeten,  graoierten,  polierten  unb 
dHerten  Arbeiten  burebau«  felbjtdnbig .  trenn  et 
gleich  feine  gtofte  Sammlung  oon  ffupferfticben  unb 
4>anbjetcbnungen  alter  vDleifter  pielfach  ju  State  }og. 
Spdter  trat  er  feine  ffierfftdtte  feinen  piet  Sbbnen 
ab,  bie  in  feinem  ©efebmad  fottatbeiteten.  93.  ftarb 
29.  %tbx.  1732  ju  ^ari«. 

tPouflcarbcitcn,  (Jrjeugniffe,  bie  nod)  beute  in 
bet  sBeife  93oulle0  (f.  ben  nötigen  Rrtitel)  fabrijiett 
roetben,  ndmlicb  Ukrqueterie  m  ÜJtetall,  Schilbtrot 
unb  perfebiebenfarbigem  £>ol)e.  %ai  ®enre  ift  in 
<Uari«  mit  bem  ©efebmad  unb  bet  93orliebe  füt  bie 
Äunftroeifen  unb  ben  Stil  be«  17.  unb  18.  3ahrb. 
roieber  aufgelebt  unb  roirb  jeftt  febt  gut  gearbeitet 
unb  piel  ju  benfelben  ©egenftdnben  roie  f onft  pet* 
roenbet.  ilucb  in  Wien  unb  3)te£ben  fertigt  man 
egenndrtig  93.  Die  Zeöjnit  bet  93.  tft  butd)  eine 
emetfenäwette  Ötonomie  bet  oetroenbeten  5Tca- 
terialien  cbarafterifietL  Soll  j.  93.  ein  Drnament 
burd)  ben  Äontraft  oon  ÜJteffmg  unb  Scbilblrot 
jum  Sluäbtud  (ommen,  fo  roirb  jundebft  bet  Snt< 
routf  ber  3eicbnung  in  foleber  Slrt  aufgeführt,  baft 
eS  für  bie  sIBit!ung  ungefähr  gleichgültig  ift,  ob 
tai  Ornament  in  Scbilblrot  auf  UJlefftng« 


grunb,  ober  in  DJeinng  auf  Scf/ilblrotarunb  et» 
|6einen  Idftt.  OTan  legt  nun  auf  ein  Stüd  'IWeffing» 
blecb  oon  etfotbetlicbet  ©röfee  ein  bünne«  93latt  pon 
Scbilblrot  (ba*  in  bet  Siegel  butd)  ßufammenKtten 
mebtetet  Heiner  Stüde  gebilbet  ift)  unb  bartibet 
ben  3eid)nungeentrourf  unb  jerfchneibet  auf  einet 
Sdgemafcbine  mit  ted)t  bünnem  93latt  nad)  ÜJZafe* 
gäbe  bet  3eicbnung£linien  beibe  Waterialfchichten, 
roorauf  man  auf  jroei  ^apietbldttetn  bie  erhaltenen 
Üeilftüde  fo  |ufammenotbnet  unb  f eftleimt,  baft  t>ai 
eine  93latt  bie  ^iguten  in  Sd)üb(tot  auf  3)teffinß* 
gtunb,  bad  anbete  in  SReffing  auf  Scbilbftotgrunb 
barbietet  3)iefe  erlangten  beiben  ©ebilbe  roetben 
nun  mit  bet  ^Japierfeite  nach  auften  auf  ba«  )u  pet» 

8'rrenbe  93linbholj  aufgeleimt  unb  nachher  bureb 
broafeben  pon  ber  ^apierfebiebt  befreit,  enblid) 
bureb  Seinfchleifen  fpiegelgldnjenb  gemacht.  Ü)lan 
erbdlt  fo  ba«  entworfene  Ornament  in  jroei  %ni- 
fühtungen,  bie  nur  in  bet  ißetteilung  bet  3Ratetia< 
(ien  auf  ©tunb  unb  - vuuir  ftcb  unterfcheiben ,  untet 
oollitänbtget  Sietroenbung  be«  jetfebnittenen  Sdjilb« 
frote  unb  Metall«.  —  95gl.  Scheret,  lechnit  unb 
©eiebiebte  bet  ^ntarftaatbeit  (fipj.  1891). 

iBoulOflne  (fpt.  bulbnnj),  franj.  flünftlerfamilie, 
f.  \Bb.  17. 

^oulognc,  franj.  Stabt.  f.  S3oulogne*fur*2Jter. 

Oottloflne  (fpt.  bulönnj),  3ean,  f.  Bologna, 
©iooanni  ba. 

iBouloanet  f^ol)  (Bois  de  Boulogne),  fo  be» 
nannt  nach  ber  Stabt  93oulogne*fur:Seine,  ein  ©e» 
bblj  auf  ber  roeftU  Seite  pon  $ari«,  aufter  ber  Sitng« 
maueT,  jroifcpen  ber  ^orte  be  NJieuillp  unb  bet  ^Jorte 
b'iluteutl  (f.  Aarte:  $ari«  unb  Umgebung). 
2)a«  mit  Segen  in  einer  ©efamtldngepon  160485  m 
burebfehnittene  ©eböl)  (848  ba),  normal«  tbnigl. 
^agbpat!,  etbielt  in  ber  erften  Jranjönfcben  Sie« 
polution  bie  93eftimmung  eine«  Suftroalbe«,  per» 
roilberte  aber  bei  gdnjlicb  mangelnber  ^ürforge, 
bi«  Napoleon  I.  ihn  neu  herrichten  lieft.  93on  alter« 
ber  ftronbomdne,  rourbe  ba«  ©ebolj  1853  an  bie 
Stabt  sJtari«  abgetreten,  unter  ber  93ebingung,  baft 
fte  93erfcb6nerungen  in  groftem  SRafcftabe  barait 
pornebmen  folle.  2>ie  lanbige,  roaff erarme,  laum 


Digitized  by  Google 


332 


8oulogne>fur»2Rer 


bewacbfene  ftldcbe  würbe  in  einen  $art  na*  engl. 
Stil  ocrwanbelt,  grofee  Seebecfen  unb  ein  anfebn« 
licbeS  ftlufebctl  würben  ausgegraben  unb  öügel  für 
ÄuSficbtcn  ins  ?freie  aufgeworfen.  Saju  tarnen 
3fnfeln  unb  SBiefengrünbe,  8  ffiafferfäüe,  Reifem 
Partien,  febattige  ©dnge,  SBetbeplä&e  für  tfirfepe 
unb  SRebe,  Dümpel  mit  Jrauerweibcn,  Sennbütten 
mit  G  t.  unb  Srinlanftalten,  ein  joolog.  ©arten 
(Jardiu  d'aeclimatation  mit  Aquarium),  ein  gelb 
für  Sruppenmanöver  unb  Die  Dtenubabn  von  2ong« 
cbamps  (f.  b.).  Sie  Sänge  Der  ©afferläufe  betragt 
12268  m,  eS  eriftieren  30  93rüden,  45  Spring« 
brunnen.  Sie  Stabt  Tuuiö  befiht  im  93oiS  be  33ou« 
logne  2  93aumfcbulen,  bie  eine  (32088  qm)  nabe  bei 
ber  Horte  b'Sluteuil  jur  3ud)t  von  immergrünen 
93dumen  unb  Strducbern,  bie  »weite  (45000  qm) 
in  ber  SRäbe  ber  $orte  St.  (£loub  für  bie  3ud?t 
t»on  fiaubböltern.  ©ine  britte  nabe  ber  <f$orte 
St.  Sloub  liefert  neue  Södume  jeber  Ärt  lur  Unter« 
baltung  beS  (^etjbljee.  33eim  93evorfteben  ber  93e* 
lagerung  im  Sept.  1870  liefe  baS  3n9enifUrt°rbS» 
um  ben  Kanonen  ibre  ungebinberte  SBirtfamleit 
tu  verfebaffen,  ben  läng*  beS  ©laciS  jwifdjen  ber 
^iorte  b'Stutcuil  unb  ber  ^orte  SJtaillot  befind 
lid)en  Seil  beS  Jöoljce  abbauen,  welchen  man  feit« 
Dem  ju  einer  Siennbabn  (Cbamp  de  courses  d'Au- 
teuil)  benufct  bat. 

^cuiloguc  für  Wer  (fpr.  bulönnj  feür  mäbr). 
1)  SUroitbiffcment  bee  franj.  Separt.  ^JaS«be«Ga= 
laiS,  bat  942  qkm,  (1901)  193424  6-/101  ©e« 
meinben  unb  jerfällt  in  bie  8  Hantone  93oulogne« 
Scorb,  93oulogne*Sub,  SalaiS  9iorb=Dueft,  galaiS 
Sub=Gft,  ScSvteS,  ©uineS,  9Jtarquife  unb  Samcr. 
—  2)  $aiiptftobt  beSStrronbiffementS  33.  (aueb  blofe 
ÜBoulogne  genannt),  fefte  Seeftabt  im  fram.  Se« 
part.  SßaS«be  (ivitaic-,  37  km  fübweftlicb  Don  GalaiS 
ampbitbeatralifcb  an  ber  5Dcünbung  ber  Siane  ge» 
legen,  an  ber  Sinie  ^arid=5ö.«6alaiÄ  unb  ber  3tocig= 
linie  93.«St.  Omer  (65  km)  ber  granj.  SRorbbabn  in 
ber  Saubfdjaft  93oulonaiS,  bat  (1901)  48065,  als 
©emeinbe  49 949©., Darunter  et roa  «OOOGnglänber. 
Sie  obere  Stabt,  ju  ber  brei  2bore  fübren,  bat  eine 
auS  bem  13.  3abrb.  ftammenbe  Ummallung  mit 
17  m  hoben  äalbtürmcn,  jefct  Idngft  in  fdiöne 
Spajiergänge  umgefebaffen.  yn  ber  Oftede  liegt 
ein  alted  Scblofe  (1231),  baS  in  ber  6auptfacbe  aus 
6  Xürmen  beftebt  unb  \ cht  als  Kaferne  unb  Slrtil« 
leriemagajin  benufct  wirb.  Tie  obere  Stabt  ent« 
hält  baS  otabtbauS  (1734),  bie  Kircbe  9iotre«Same 
(an  ber  SteUe  ber  alten,  1793  }erftörten  Katbebrale, 
1827 — 66  in  griecb.«roman.  Stil  errichtet),  überragt 
von  einer  Kuppel,  mit  einem  (oloffalen  Stanbbilb 
ber  heiligen  ^ungfrauj  unb  ben  ^uftijpalaft.  Tie 
untere  ober  eigentliche  Jpafenftabt,  2,5km  weitbin  ge« 
bebnt,  ift  neuer,  feböner  unb  belebter,  bauptiäcblicb 
von  Kaufleuten,  Schiffern  unb  gif  ehern  bewohnt. 
Sie  entbdlt  baS  öotel  beS  Unterpräfetten  (babor 
bie  von  Savib  b'SlngerS  entworfene  foloffale  (Srj- 
büfte  König  ^einriebe  II.  von  granfreieb),  baS  grofee 
JÖoipital,Ibeater,sUhifeum  mit  ardjäoLunbetbnogr. 
Sammlung  unb  ©cmälbegalerie  unb  bie  öffentliche 
SPibliotbct.  Sie  inbuftriclle  üöorftabt  ©ape'cure  liegt 
jenfeit  ber  Ciane;  ba«  Quartier  beS  ÜJlarinS,  mit 
niebrigen  Jodufern  unb  gerounbenen  Strafeen,  bat 
»um  Jcil  treppen,  »elcbe  ben  »teilen  gel«  binan« 
Tübren.  3).  bat  6  Üircben  unb  12  Äapellen,  eine 
©eneral«öanbeUfammer,  einen  ©eroerberat,  ein 
£anbel$gerirtt ,  Filiale  ber  95an!  oon  iyraniTeicb, 
ÄommunaMloUege,  ÜWufif«,  3eicbenfcbufe,  berfebie« 


bene  SQobltbdtigteitSanftalten,  eine  ©efeUfcbart  be# 
SlderbaueS,  beS  oanbelS,  ber  ftünfte  unb  Siffen* 
febaften,  Statuen  bon  3hr.  Sauüage,  bem  Grfinber 
ber  Spirale,  unb  Don  ^enrwt,  t«m  Örfincer  ber  Äub: 
podenimpfung.  93.  iit  eins  ber  eleaanteften  See» 
bdber  am  StandL  1863  mürbe  bafelbft  ein  grofeee 
AurbauS  eröffnet.  2)aS  jtaftno  entbdlt  einen  grofeen 
Aeftfaal,  93aUfdle,  2efe«.  Spieljimmet  u.  f.  to.  Ser 
Stranb  ift  bureb  Stra|enbabn  mit  bet  Dberftabt 
üerbunben. 

Sie  ^nbuftrie  ift  vertreten  bureb  ^ladbSjpm« 
nereien,  ^ofamentenfabrilen,  ßoljfcbneieemüplen, 
SDIarmorfdjneiben ,  3Jletallfebet« ,  SBagen«.  ©lag«, 
3löbren«unbSementfabriten,93raueTeien,Clmüblen. 
93.  ift  einer  ber  bebeutenbften  fraru.  ^ifdjereibdfen. 
ffiicbtig  ift  namentlicb  bet  Stodfifcbfang,  ben  bie 
Schiffe  ber  Stabt  bei  ^cufunblanb  unb  ySlanb  hv 
treiben.  Gbenfo  bebeutenb  ift  ber  öanbel,  oorjüglicb 
mit  geringen,  ÜJlatrelen  unb  Äuftern,  gröfetenteil« 
nacb  Tnuic-,  mit  Sbampagner«  unb  93urgunbermein, 
93ranntroein  unb  feinen  Stqueuren.  Eingeführt  roer« 
ben  namentlicb  Kohlen,  Seibe,  93aumn?oliroaren, 
Schafmolle  unb  ©am,  ausgeführt  ebenfalls  ©oll« 
unb  Seibenwaren,  ferner  öebet  unb  Sebetwaren, 
9Bcin.  Sie  (Sinrubr  belief  fieb  1899  auf  297047  t, 
bie  Ausfuhr  auf  193881 1.  Sie  meiften  ^anbelS* 
ftaaten  haben  in  93.  tonfularifche  Settretungen. 
93.  (6  Stunben  uon  93ariS)  ift  neben  Calais  ber 
nddbfte  unb  beliebtefte  überfabrtSort  nacb  (Snglanb. 
Sdglid)  fahren  Sampf boote  in  9— 10  Stunben  bireft 
nacb  Conbon  unb  ^aletboote  in  2  Stunben  nach  bem 
30  km  entfernten  golteftone,  von  wo  bie  93abn  in 
3  Stunben  naebfionbon  fahrt.  93on6nglanb  (ommen 
jdbrlich  gegen  150000  grembe  in  S.  an.  Stuch  legen 
hier  2  fiinien  ber  Wieberlänbifcb « Stmerifanifchen 
SampffcbiffabrtSgefellfcbaft  an.  1899  betrug  ber 
ScbiffSoertebr  im  Eingang  einfcbliefelicb  ber  Äüften= 
fahrt  22477  Schiffe  mit  1979853  StegiftertonS.  (Sin 
neuer  SJcolenbafen  ift  im  93au;  an  ber  Sübfeite  bon 
93.,  beim  .von  bu  3)tont  be  Souple,  ift  eine  2145  m 
lange  mafjioe  tVfole  mit  barflbet  (iegenbem 
baltengerüft  erbaut,  bie  @arnot«?Diole  genannt  ift. 
Später  foll  bie  alte  nörbl.  lUolc  auf  etwa  1800  m 
verlängert  werben  unb  jwiicben  beiben  üJlolentöpf  en 
no*  ein  ©ellenbrccher,  ber  jmei  einführten  von  je 
150  m  93rcite  freilaffen  foll,  erbaut  werben.  3»  bem 
abgefcbloncnen  Üütolenbafen,  bet  bei  niebrigftem 
©afferftanb  noeb  10  m  liefe  Im  ben  wirb,  werben 
bie  gröfeten  Schiffe  bequem  unb  fieber  liegen  lönnen. 
Ser  alte,  von  bem  Alujuteu  Siane  gebilbete  ^afen 
lann  bei  h&cbftem  £>od}tvaffer  Schiffe  von  etwa  8  m 
Jiefgang  aufnehmen,  bie  aber  in  bem  offenen  93or« 
bafen  bei  (Ibbe  auf  ©runb  liegen;  beSbalb  ift  ein 
93innenbafenbeden  (Bassin  a  flot)  von  6,9  ha  Ober- 
fläche gebaut;  feine  (SingangSfcbleuie  ift 21  m  breit, 
100  m  lang  jwifchen  beiben  Thoren  unb  hat  bet 
Springflutbocbwaiier  8^  m  2Ba||ertiefe.  §m  9ior: 
bafen  ift  ein  Stoftbod,  eine  Delling  unb  ein  Riet« 
bcleplau  für  {leine  Schiffe. 

Sie  Küftenwerte  jur  ^Berteibigung  be«  f>afen8 
von  93.  finb:  im  Süben  ber  Stabt  baS  alte  halb« 
runbe  gort  be  P£eurt  auf  einer  Klippe  beim  Kap 
Hlprecb,  barüber  liegt  bie  neue  93attette  SUprecb. 
3m  9lorben  von  93.  liegt  baS  ?ort  be  la  ©reebe 
am  gleichnamigen  3tbbang,  bie  93attcrie  Sffloulin« 
©ubert  unb  eine  folche  bet  Zoux  b'Crbre.  Hn  ber 
Sübfeite  ber  Hafeneinfahrt,  unmittelbar  bor  ber 
Stabt,  liegen  bie  93atterie  beS  SuneS  unb  baS  gort 
etjAtillon,  hinter  leftterm  bie  2lrtiUeriemaga|ine. 


Digitized  by  Google 


©oulogne*fur*@cme  — 

5)t«  ganbfeite  beden  ba*  $ort  bu  ü)lont  be  (Souple, 
ba«  f^ort  bu  SWont  Lambert  unb  bie  93atterie  be« 
»rtilleur«. 

©efcbidjtlitbe*.  39., ba«  alte  Gessoriacum  im 
iJanbe  bcr  ÜJloriner,  routbe  feit  Konftantin  b.  @r. 
Bononia,  unter  ben  Karolingern  Bolouia  genannt. 
$ie  Xour  b'Orbre,  beten  Ruinen  nörblidj  von 
ber  Sianemünbung  nocb  ucbtbar  finb,  unb  bic  bi« 
iUitte  be*  1 7.  Mbr\f.  als  fieudttturm  benutzt  mürbe, 
foü  nocb  von  ©aligula  erbaut  fein.  @rft  nad)  bem 
lobe  Katl«  b.  ©t.,  bet  33.  jum  ©eetrieaebafen  qc 
macht  hatte,  mürbe  bie  Stabt  von  ben  Normannen 
erobert.  Seit  bem  9.3abrb.  bilbete  e«  eine  befonbcre 
©raffdbaft,  bie  1435  an  ben  i>erjog  von  33urgunb 
tarn  unb  nacb  bem  Jobe  Karl«  be«  Kühnen  1477 
von  Cubroig  XI.  mit  ber  Krone  grantreicb  «  vereinigt 
mürbe.  Einrieb  VII.  von  Gnglanb  belagerte  1492 
bie  Stabt;  1544  eroberte  fie  öeinrid?  VIII.;  boeb 
mürbe  fie  1550  von  ben  ftranjofen  roiebergemonnen. 
Napoleon  I.  ließ  1803—5  ben  £>afen  reinigen  unb 
Heine  §ort*  unb  Batterien  jur  Sicberftellung  be« 
ijafen«  unb  ber  Stabt  anlegen,  unb  oereinigte 
pier  2413  grofie  unb  Heine  au«gerüftete  Jabrjeuge 
jur  Überfahrt  eine*  £ecr«  nad)  ©nglanb.  6djon 
ftanb  ein  £>eer  von  172000  ÜJtann  Infanterie  unb 
9000  "JJtann  Kavallerie  monatelang  in  einem  großen 
Sager  auf  ber  öocpflädbe  nörblid)  von  93.,  angeb- 
lich jum  überfe^en  nacb  ßnglanb  bereit,  al«  ber 
i'liK-brud'  ber  <Jeinbfcligteiten  mit  Cfterreid)  1805 
biefem  £>eere  eine  ganj  anbere  93cftimmung  gab. 
3um  Stnbenten  an  biete«  grofie  Sager  mürbe  vor 
ber  Stabt  auf  einer  ^elfenmanb  eine  bor.  Uiarmor* 
faule  (53  m  hoch)  mit  ber  5  m  hoben  33ronjeftatue 
flapoleon«  I.  errichtet.  9m  6.  »üg.  1840  mar  93. 
ba«  tfiel  ber  verfehlten  ßrpebition  Soui«  Dtapoleon* 
(Napoleon  III.),  ber  bei  bem  meitcr  nörblidj  ge- 
legenen ©eiler  9öimereur  lanbete.  —  Bgl.  fiebaubp, 
Le  port  de  Boalogne-sur-mer,  son  present  et  son 
»venir  an  point  de  rue  commercial  (par.  1870); 
lUerribem,  Guide  to  B.  and  its  environs  (Öonb. 
1882);  p.  Joanne,  Boulogne-sur-xner  et  Berck 
(par.  1889). 

uul o gne  f ur  Zcine  | fpr.  bulonnj  ßür  ßäbn), 
Stabt  im  jlrronbiffement  St.  2)eni«  be«  franj. 
3)epart.  Seine,  red>t«  an  ber  Seine  (St.  ©loub 
gegenüber),  im®. von Pari«  (f. Karte:  Part«  unb 
Umgebung)  unmeit  ber  SSeftbalm,  bat  (1901) 
43351,  al«  ©emeinbe  44416 Q.,  jablreidje  Hillen, 
Straßenbahn;  üeinmanbbleirten  mit  400  SöafaV 
hdufern  unb  6au'bes3avelle=tfabriten.  Nörblid;  von 
93.  liegt  ba«  33oulognet  öolj  (f.  b.).  Xa  Crt  hieß 
ebemal«  3Jcenu«*le«*Saint  Sloub.  1319grüns 
beten  Parifer,  bie  von  einer  Pilgerfahrt  au«  palä- 
ftina  glüdlid)  mieber  in  93oulogne  ■■  für » ÜJler  an- 
gelangt  maren,  ju  3Renu«  eine  Kirche,  bie  fie  Notre- 
Dame  de  Boulogne-sur- Seine  nannten.  Tie  Kirche 
mürbe  1860— €3  reftauriert. 

**oulron  (fpr.  boblt'n),  'Jiattbem,  engl.  Wl«ba- 
niler,  geb.  3.  Sept.  1728  in  Birmingham,  mo  fein 
Pater  eine  3Jcetallmarenfabrit  befaß,  übernahm  nad? 
bem  Üobe  feine«  Pater«  beffen  Jabrif,  bie  er  bebeu» 
tenb  vergrößerte  unb  in  roelcfcer  er  namcntlidj  bie 
Serfertigung  plattierter  ©olb»  unb  Silbermaren 
jum  mirflieben  Kunftgcroerbe  geftaltcte.  1762  taufte 
er  ba«  bei  Birmingham  gelegene  öeioelanb  urn 
Soho,  ba«  fid)  feitbem  in  einen  anfebnlidwi  Sabril* 
ort  venvanbelt  hat-  9lad>bem  er  verid>iebene  ge= 
»erbliche  vJDlanivulationen,  j.  93.  eine  moblfcile 
unb  bauerbafte  ärt,  ©ip«  ju  vergolben,  unb  ein  Sier* 


©ouquet  (93Iumettftrau6)  333 

fahren,  Clgemdlbe  auf  mechan.  SBege  }u  lopieren 
mit  Grfolg  im  großen  betrieben,  mibmete  er  feine 
3:hdtigteit  mit  ßifer  bem  93au  von  Samvfmafdnnen, 
ein  Unternehmen,  ba«,  bei  ber  bamaligen  unvoll-- 
tommenen  Konftruftion,  leine  befriebigenben  9ie< 
fultate  ergeben  tonnte.  1768  befudjtc  ^ame«  9Batt 
ba«  (Stabüjfement  von  Soho,  morauf  93.  befd^loß, 
feine  eigenen  93erfuche  aufzugeben,  um  fich  an  ber 
9$crrocrtung  ber  Söattfcben  ßrfinbung  ju  beteiligen. 
1775—85  nahm  bie  ^irma  93oulton  <fc  Satt  fünf  ^as 
tente,  in  benen  jablreiche  midbtige  9Jerbciferungen  bet 
2>ampfmafdnne  fomie  mehrere  fclbftänbige  Srfin« 
bungen  inbegriffen  maren.  ?  ic  93erhinbung  bet 
Kompagnon«  enbete  1800  mit  bem  (Srlöicben  be« 
Patent*,  melche«  fie  §uf ammengeführt  hotte;  ihre 
Söhne  festen  ba«  ©efd)äft  bann  unter  ber  bi«beri» 
gen  Jirma  fort.  93.  menbete  feit  1788  bie  Dampf» 
traft  mit  ©lüd  auf  bie  OTünjfunft  an,  inbem  et 
eine  fog.  üJtünjmüble  baute,  roelcbe  ad?t  prägmerte 
in  93emegung  fct$tc  unb  iabrelang  nidrt  nur  Gng« 
lanb  unb  feine  Kolonien ,  f onbern  aud)  mehrere  an* 
bere  Staaten  mit  Kupfcrgclb  verforgte.  Qtoe'x  große 
ÜJlüngmerte  hatte  er  im  Auftrag  9Jaul«  L  für  iHuß» 
lanb  gebaut.  5)urd)  biefe  Einlagen  bat  et  mefent» 
lid)  jut  93etbefferung  be«  ÜJlünjroefen«  beigetragen, 
roie  namentlidj  bie  von  ihm  1797—1807  geprägten, 
in  Stil  unb  iedmit  alle  frühem  meit  üherrreffenben 
cnfll.  Kupfermünjen  jeigen.  Stodj  1797  hatte  er  in 
Smetbroid  eine  ßifengießerei  angelegt,  burd?  beren 
vielfach  neue  93orrid)tungen  ber  ÜDampfmafdjmen» 
bau  mefentlid}  vervoll (ommnet  mürbe.  33.  ftarb 
17.  Slug.  1809  in  Soho. 

fBoumann  (fpr.  bau-),  Johanne«,  93aumeiftet. 
aeb.  1706  ju  SImfterbam,  mürbe  1732  von  ^riebtiep 
zLMlbclm  I.  nach  Preußen  berufen,  mo  er  fpätet 
unter  griebrieb  b.  ©r.  eine  rege  9kutbfitigfeit 
cntmidclte.  So  baute  et  in  93etlin  bie  2)omlird>e 
(1747—50),  ba«  Palai«  be«  Prinjen  Heinrich 
(1754—64,  jet^t  Univerfität«gebäube),  bie  tath. 
£>cbmig«tird)e  (1747—73),  in  pot«bam  bie  franj. 
Kirche  (1752)  unb  basSflathau«  (1754).  6t  ftarb  1776 
als  Cberbaubirettor  in  Pot«bam.  —  Sein  Sohn 
©eora  5 ri ebrieb  93.  baute  unter  anberm  bie 
tönigl.93iblioth^ct  ju93erlin  (1775— 80).  [(f.b.). 

Bounties  (engl.,  fpr.  hauntio),  Ausfuhrprämien 

^ounti)  oiifclu  (fpr.  baunti),  ju  ^eufeelanb 
aehörige  ©ruppe  von  24  tteinen,  jiemlicfc  hohen 
rtelfeninfeln  im  fübl.  Stillen  Ccean  unter  47°  50' 
fübl.  33t.  unb  179°  7'  öftl.  S.  von  ©reenmich,  650  km 
öjtlich  von  Sieufeelanb.  Sie  bebecten  13qkm,  ftnb 
matier.vr.u  unb  vegetation*lo«,  baher  unbemohut, 
hoch  febr  reich  an  peluobben;  93ligb,  Kapitän  bet 
33ountp,  entbedte  bie  93.  im  Sept.  1788. 

«ouqttcMfT}.,  fpr.  bulcb,  93utett),  ein  fünft« 
lerit'cb  georbneter  93lumcn)'trauß  au«  frifdjen  ober 
au*  von  'üiiitr  trodnen  ober  getrodneten  33lu> 
meu,  ein  9Jlobeartitel,  befien  öerftelluna  Jaufenbe 
von  vJ)tenfd?en  befchäftigt  unb  eine  gtoßartige  Jn* 
buftrie  in«  Öeben  gerufen  hat.  (S.  33inberet)  93ei 
ben  größern  33.  tommt  e«  vor  allem  barauf  an, 
bie  33lumen  nach  Maßgabe  ber  ©röße  be«  93. 
ju  mäblen  unb  gleichjeitig  auf  ÜJlannigfaltigteit 
ber  Farben  unb  ber  formen  ju  fehen,  bie  93lumen 
mit  iHüdfidjt  auf  bie  Kontraftmirtung  ju  verteilen 
unb  enblid?  burd)  bajmifd)en  eingeiebobene*  loderns 
be«  ©rünmaterial  au*einanber  }u  halten.  2)ie 
£>erftellung  eine«  93.  gefebiebt  gemöbnlicb  in  bet 
Seife,  baß  um  eine  mit  grünen  feinen  Smeigen 
umgebene  ÜJlittelblume  nadjeinanbet  anbete  93lu 


Digitized  by  Google 


334  Jöouquet  (beS  ©ein«)  - 

men  mit  bajttnföenliegenben  ^meinen  unb  mnv- 
loebetn  angeorbnet  unb  an  ben  Stielen  mit  ftartem 
Ätoirn  jufammengebunben  werben.  93lumen  mit 
lurjen  Stielen  »erben  mit  fünftli*en  Stielen  au* 
feinem  25rabt  oerfeben,  ber  jtcii* en  ben  bie  Blumen 
umgebenben  grünen  3weiaen  ni*t  fi*tbar  ift. 

2)a*  natürli*fte  33.  ift  ber  95lumen (trau fe; 
bei  ibm  fmb  bie  93lumen  ppramibenförmia  ange» 
orbnet  unb  mit  hrdftig  roirtcuben  grünen  tfrocigen 
unb  93ldttern  bur*fefct.  2>a«  £anb«  ober93all« 
bouquet  ift  meift  oon  trci«runber  ftorm  mit  etwa« 
gewölbter  vVlöcbe.  2Jian  umhiebt  e*  in  bet  {Regel 
mit  einer  aHanfAette  mit  perabb dngenben  Spieen, 
wdbrenb  man  ber  SWiniaturform,  bem  ©otillon« 
bouquet,  eine  aufregte  2Jlanf*ette  »u  geben  pflegt. 
3)a«  93rautbouquet  unterbleibet  fut  com  Söall« 
bouquet  in  bet  £auptfa*e  babur*,  bafe  e«  au« 
weiften  931  unten  unb  lleinbldtteriger  95rautmprte 
gebunben  wirb,  meiften«  au*  bureb  bie  floftbarteit 
ber  *Dlanf*ette.  SBafcnbouquet«  erbalten  einen 
runblicben  Umrife  ober ,  wenn  fie  gegen  bie  3Banb« 
fld*e  geftellt  werben  follen,  eine  Mbfld*ige  ©cftalt 
unb  finb  na*  oben  ppramibal.  Sleuerbing«  binbet 
man  95.  fol*er  ürt  oft  gaiy  au«  93lütenjtdnben 
(SRifpen  ober  äbren)  gewiffer  ©rdfer  (®ra«« 
bouquet«),  i. 93.  au«  Stipa  pennau L.  für  ft*, 
entweber  naturfarbig,  ober  blafj  geblei*t,  ober  oer» 
fdjieben  gefdrbt,  ober  mit  anbem  ©rdfern  gemif*t, 
rrtt  Pennisetum  longistylum  Hort.,  Agrostis  pul- 
che I In  Knut!,.,  Hriza  m&xima  L.  unb  media L.  u.a. 
6ie  jei*nen  ft*  bur*  gro&e  8ei*tigleit  au«,  Wirten 
aber  in  einem  gewifjen  ©rabe  eintönig.  Jlugufta* 
bouquet«  finb  au«  weifegeblei*ten  JRifpcn  be« 
bö*ft  jicrli*en  Slebelgrafe«  (Agrostis  nebnlosa 
Botst.)  unb  Stoffblumen,  wie  filarj*mobn,  Spanen, 
Hboni«rö«*eu  u.  a.  jufammcngcle&t;  SBictoria- 
bouquet«  au«f*liefjli*  au«  wei|geblei*ten  ©rd« 
fem  oerf*iebener  Srt,  üorjug«»eife  au«  Agrostis 
pulcbella  Kunth.;  3Wa  fort  bouquet«  (\.  b.)  au« 
ben  feberbufdiartigen,  ftlbergldnjenben  SRifpen  be« 
^kimpa«grafe«  (f.  Gvoerium)  unb  fricbcrpalmen« 
mebeln . — 9kl.  S*mibt,  Die  93inbef  unft  (Grf .  1 892) ; 
9üfj,  3>ie  95lumenbinbefunft  (33erl.  1893);  93rind. 
meier,  I)ie  flunft  be«  SBoutett*  unb  Jhanjbinben« 
(6.  Slufl.,  2pj.  1896). 

tfouquct,  ba«  Htoma  be«  ffiein«,  f.  93lume;  93. 
in  b<rr  ^arfümericlunft,  f.  Eau. 

4* ouquemntf c,  f.  Latbyrus.        [figur  2—4. 

Q3ouquctjtt»eige ,  f.  ^*tb^lj  nebjt  tert* 

Bouquln  (frj.,fpr.  buldng),  alter  95od  (isdjimpf* 
rrort),  alte?  #u*;  Bouquineur  (fpr.  butinöbr),  Sieb: 
baber  con  alten  93fl*ern,  93fl*erwurm;  Bouquine- 
rie  (fpr.  buftn'rib),  93ü*ertröbel;  Bouquiniste  (fpr. 
bulinift),  Antiquar  (f.  Äntiquariat«bu*banbel). 

Oourbati  (fpr.  bur-) .  <£barle«  $eni«  tautet, 
franj.  ©eneral,  geb.  22.  äpril  1816  |u  $au  al« 
Sobn  eine«  grieep.  Cberften,  ber  im  Unabbdngig« 
teit«rrieae  ©riedjenlanb«  1827  feinen  Job  fanb. 

ber  iRilitdrfdjule  ju  St.  €pr  oorgebilbet,  trat 
$.  1836  al«  Unterleutnant  in  ba«  3UQventorp«, 
würbe  1838  Seutnant  in  ber  jjrembenlegion  unb 
Orbonnan^offi)ier  be«  ftönig«  Submig  $bilipp, 
1842  Äapitdn  im  3uabentorp«>  1847  ^Bataillon«« 
(ommanbant  bei  ben  Sturto«  in  ISonftantine  unb 
trat  1850  al«  Cberftlcutnant  in  ba«  1.  3uat>en« 
regiment,  beffen  Cberft  er  1851  mürbe.  1854  ftieg 
er  )um  ^Brigabegeneral  auf  unb  jeidmete  ftcb  im 
Crientfriege  an  ber  Spi^e  be«  1.  unb  2.  3uaoen« 
regiment«  in  ber  SaMaät  an  ber  Alma,  bann  bei 


©ourbon  (Ortfc^aften) 

Jnferman  unb  8.  Sept.  1856  beim  Sturm  auf  ben 
URalatoro  au«.  9lad}  bem  Kriege  mürbe  er  bem  ®t- 
neralgouDemeur  non  Algerien  beigegeben  unb  1867 
ium  l)ir>irion«general  beförbert.  1859  befcbllgte 
er  bie  2)ix>ifton  von  2t)on,  mit  ber  er  fkb  in  ber 
Sd)lacbt  oon  Solferino  au*)eid>nete.  1869  mürbe 
er  $lüge(abjutant  be«  Itaifer*  unb  ftommanbant 
be«  Säger«  oon  t£bälon«,  im  ^uli  1870  an  Stelle 
SBajaine«  jtommanbant  ber  Kaifergarbe.  9)Ht  tie- 
fer nabm  er  b^vonagenben  Ünteil  an  ben  Sd)lad}< 
ten  um  9U|.  8lm  25.  Sept.  gelang  e«  ibm  oer« 
Ileibet  au«  sJJle|  ju  enttommen.  (5r  reifte  in  Oers 
trau  Ii* ct  Senbung  nad>  Sbifclburft  (in  Gnglanb) 
jur  Aaiferin  (htgenie,  (ebrte  aber  a(£$balb  mieber 
nad)  ^rantrei*  }urüd,  begab  ftd?  na*  Xour«  unb 
erholt  bafelbft  ben  58efe bl  über  bie  Sforbarmce.  S)a 
er  ftd)  lundebft  au«id)lief3lid)  ber  Keorganifation 
berfelben  toibmete,  geriet  er  in  3miefpalt  mit  @am> 
betta,  tourbe  19.  $oo.  abberufen,  erhielt  ben  SBcfebl 
über  ben  redjten  ^lügel  ber  2oire*»rmee,  n?urbe 
8. 2)ej.  beauftragt,  bie  Oftarmee  (15.,  18.,  20.  unb 
24.  Äorp«  unb  2»itifion  Sremer)  ju  btlben  unb  mit 
biefer  (150000  «Wann)  IBelfort  y.i  entfetten,  ba« 
C5 1 *  a  v-  toieberjunebmen  unb  bie  beutf*e  verbtnbung 
upiidben  $ari«  unb  bem  dibein  ju  unterbredjen. 
3laä3  bem  ©cfedjt  bei  ÜiUerferel  (f.  b.)  unb  ber  brei« 
tdgigen  Sdjladjt  an  ber  Cifaine  (f.  b.)  gegen  ®ene» 
ral  ©erber  trat  35.  ben  Stüdiug  auf  SBejancon  an. 
2)odj  fdjon  25.  §an.  1871  »ar  e«  ben  Deutfdjen 
gelungen,  tljm  ben  SBeg  meftlid)  unb  fübrpeftli*  oon 
JBefan^on  »u  oerlegen  unb  bie  ©ifenbabnoerbinbun« 
gen  auf  Spon  ab)uf*neiben.  3nMfl^ef)en  tafue 
93.  ben  @ntfd>luf>,  auf  ba«  linte  l)oub*ufer  über» 
juge^en,  bann  auf  ^ontarlier  ju  markieren,  um 
oon  bort  Idng«  ber  Sdjtoeijergrcnje  tn  fübroeftl. 
SHicbtung  ju  enttommen.  2)urcb  bie  5Ricberlage  be* 
moraliftert,  ebne  Verpflegung,  oom  ^einbe  gebest, 
in  ben  @cbirgen  burd)  Sdjnce,  6i«  unb  Unmegfam' 
(cit  gebinbert,  befanben  ftcb  feine  Gruppen  in  bem 
troftlofcften  3uftanbe.  3n  33erjroeiflung  über  feine 
Sage  madbte  93.  26.  ^an.  einen  Selbftmorboerfud). 
9lun  übernahm  ©eneral  Slind)ant  bie  ^übrung  ber 
Slrmee.  Unter  grofeen  9ierluften  an  3Rannfd)aft 
unb  SRatertal  auf  ^ontarlier  gebrdngt,  muf3te  &lin- 
(bant  1.  Aebr.  Don  bier  au«  mit  84000  ÜDtann  3u- 
flud)t  in  ber  SAmeij  fudjen.  Slud)  95.  »urbe  nad? 
ber  Sd)»ei}  gebradjt  unb  übernahm  nad)  feinet 
Süieberberftellung  im  3ult  1871  ba«  jtommanbo 
be«  6.  Hrmeetorp«  (fipon),  1873  ba«  be«  14.  *lr> 
meelorp«  (©renoble)  unb  ba«  ©ouoemement  oon 
Cpon.  1881  febieb  er  au«  bem  altioen  S)icnfte.  (h 
ftarb  22.  Sept.  1897  in  93aponne.  1899  »urbe  ibm 
tn  $au  ein  3?entmal  erritbtet  —  93gl.  Le  geneTal 
B.,  par  un  de  ses  aoeienR  ofßciers  d'ordonnance 
[%ax.  1885);  93arnfragen,  SDerber  gegen  93.  (93erL 
1897);  ©ranbin,  Le  general  B.  ($ar.  1897). 

«ourbon  (fpr.  burböng),  3«te  be,  f.  Sleunion. 

<Bo ur b on  (fpr. burböng),  #ame  mebrere r  bemer« 
ten«rpcrter  Drtfcbaften  in  ^rantreid).  —  1)  *-8our« 
bonsfianep,  ^auptftabt  be«  Hanton«  SBuurbon« 
Sancp  im  Maonbiffement  Sbatolle«  be«  frant.  5>c 
part.  Saöne'et=2oire,  an  ber  Cinie  6crcp«l'a  2our« 
©illo  ber  ^ran).  3Rittelmeerbabn,  mit  einem  alten 
ftelfenfAloffe  unb  (1901)  2188,  al«  ©emeinbe 
4158  6.,  rodbrenb  ber  erften  dteoolution  unb  na* 
1848  93elleoue'le««93ain«  genannt, ift  berübmt 
roegen  feiner  ftart  befu*ten  (o*fal)>,  foba:  unb  eiien ■ 
baltigen  ibermen  (fieben  Duellen  oon  41  bi*  56°  C), 
bie  f*on  ben  «Kömern  unter  bem  Tanten  Aqu&e 


Digitized  by  Google 


i8ourbon  (®efd)led)t) 


33ö 


Nisineii  betannt  roaren.  I a>>  SBab  ift  Eigentum  beS 
burd)  Sdjenfunae n  uns  eine  arofce  Cfrbicbaft  retd) 
geroorbenen  SBüraerbofpitalS  Slligre  (400  SBetten). 
—  2)SBourbonu'Mrcbambault,$auptttabt  De« 
Äanton*  SBourbon  «  P?Ird)ambault  im  Slrronbiife: 
ment  vIRouünS  beS  franj.  5)epart.  Stüter,  3 km  oom 
rechten  Ufer  ber  fioire,  im  Xfyalt  bei  glüfecbenS 
SBurqc,  an  ber  fiinie  SRoulinS  -  £oSne'fjur«l'C>eu\ 
bat  (1901)  2386,  al*  ©emeinbe  3600  6.,  $oft,  Jele« 
arapb  unb  ift  berühmt  burcb  baS  Stammfdjlofi,  baS 
fdbon  761  oon  Pippin  im  Kampfe  mit  nquitanien 
erobert,  im  13.  3nh*b- 

neu  erbaut  mürbe.  GS  mar 
lange  bie  iRefibenj  ber  SBourbonS.  1793  mürbe  baS 
8  *  lofi  jerftört ;  ber  eine  ber  fteben  gebliebenen  Jürme 
beifet  Quiquengrogne.  SBon  ben  beibcn  pier  beftnb« 
(idjen  Quellen  ift  bie  eine  (La  source  Jonas,  22,8°) 
ein  Gifenfduerling,  bie  anbere  (La  source  chaude, 
51^5°  C.)  eine  gaSreidje  eifenbaltigeScbroefeltberme. 

1  ie  SBabeetnridjtungen  ftnb  Staatseigentum.  93«i 
ben  Wörnern  biefi  ber  SBabeort  Aqnae  Borvonis, 
im  Mittelalter  Borbo  ober  Burbo  Archembaldi, 
mdbrenb  ber  erften  SReoolution  SBourgeS'leS» 
SBainS.  üJlan  bat  tyex  iRefte  prddjtiger  röm.  5Kar» 
morbdbeT  entbedt.  —  3)  S8ourbon*SBenb<e, 
$auptftabtbeS  $epart.SBenbee,f.  8a--iRo<fce*fuT«»on. 

Ooarbon  (fpr.  burböng).  alte»  franj.  ©ddjlecbt, 
baS  burcb  feine  Sßermanbtfdjaft  mit  bem  lönigl. 
£>aufe  ber  gapetinger  (f.  b.)  auf  mebrere  ibrone 
gelangte,  führt  feinen  tarnen  von  einer  SBurg  im 
ehemaligen  SßourbonnaiS,  mit  ber  eine  niept  unbe- 
beutenbe  £>errfd)aft  (Seigneurie)  berbunben  mar. 

2  er  erfte  öerr  (Sire)  biefeS  ©efdjledjtS,  beffen  bie 
@efcbid?te  gebentt,  mar  Ubbcmar,  ber  921  bie 
IMorie  Souoignp  im  SBourbonnaiS  ftiftete.  Sein 
Tiacbtomme,  Hrdjambaulb  X.,  hinterließ  upei  JöaV 
ter,  Hiabau t  unb  Signet,  bie  fut  beibe  an  2Ri t glieber 
beS  f>aufeS  Surgunb  oermäblten.  SRur  bie  jroeite 
binterliefe  eine  (hbin,  SBeatrir.  bie  fiep  um  1272  mit 
Stöbert,  bem  feebften  Sohne  fiubmtgS  beS  ^eiligen 
oon  ^tanrrcieb,  oerbeiratete. 

So  mit  bem  tönigl.  ©efd)led)te  ber  Gapetinger 
unmittelbar  oermaubt,  hatten  bie  SB.,  als  eine  Seiten» 
linie  biefeS  ©efdjlecbtS,  redjtmdfeige  81nfprüd)e  auf 
ben  Ibron  bon  frranfreicb,  fobalb  Ca«  fcau«  SBaloiS, 
ein  nAberer  Seitenjroeig  bei  daoetinger,  in  ieinen 
mannlidjen  ©liebern  erlofcben  fein  mürbe.  %ex 
6 obn iRobertS  unb  ber  SBeatTix,2ubmig  L, genannt 
ber  öinfenbe,  folgte  1310  feiner  2Ruttrr  in  ber  i>err* 
febaft  SB.  unb  1318  feinem  SBater  in  ber  ©raffebaft 
fttermont  unb  fübrte  feit  1327  ben  ibm  oon  Äarl 
bem  SdjÖnen  oerliebenen  Jitel  eine?  i>erjogS  oon 
C  ©r  mar  einer  ber  tücbtigften  SRdnner  feiner 
3«t,  biente  mit  SluSjeidmung  im  Ärieg  unb  5rie^ 
ben  unb  ftarb  1341.  Sein  dltefter  Sobn.  $eter  L, 
ber  jmeite  öerjog  oon  SB.,  jeiebnete  fieb  ebenfalls  in 
ben  Kriegen  beS  14.  '^abrb.  au?  unb  mürbe  1356  in 
ber  Scbladjt  bon  ^ottierS  getötet.  Sein  Sobn  unb 
9lad)f olger  2ubmig  11.,  ber  ©ute,  als  ©eifel  mit 
bem  gefangenen  Äönig  bon  ftranfreid)  naeb  Snglanb 

Sebradjt,  lebrte  erft  nad)  bem  grieben  oon  Sretignb 
1360)  nad)  LJranheid)  jurüd.  <nadj  bem  SobeÄarlS  V. 
1380  mürbe  er  einer  ber  oier  SSormflnbeT  be«  jungen 
Marl  VI.  Johann  I.,  her  inerte  &er)Og  bon  v., 
mürbe  in  ber  Sdblacbi  bon  Hjincourt  (1415)  ge< 
fangen  unb  na<b  Öonbon  gebradjt,  roo  er,  um  frei» 
jutommen,  in  bie  Abtretung  eince  Xtili  feiner 
(IQter  an  Gnglanb  midigte.  allein  fein  Sobn  ber« 
weigerte  bie  iBolljiebung  bei  Vertrag«,  fo  bafe  er 
aU  ©efangener  (1434)  ftarb.  Äarl  L,  feeriog  oon 


9.,  t ha t  fid)  fd?on  ald  ©raf  bon  Slermont  im  Hriege 
bernor  unb  nahm  bann  teil  an  bem  ^rieben  oon 
Slrra*  1435,  bem  jufolge  beT  öerjog  bon  5)urgunb 
toi  engl.  Sünbnid  aufgab.  Später  lief?  er  fid)  in 
mebrere SJerfcbroörungen  gegen  Karl  VII.  ein,  mürbe 
inbeffen ' begnabigt  unb  ftarb  1456.  ^obann  II., 
X>erjog  bon  ,  mit  bem  Beinamen  ber  ©ute ,  ber 
14fiO  unb  1453  aegen  bie  Gngldnber  tdmpfte,  freb 
gegen  Cubmia  XI.  erhob,  bann  fid)  ibm  untermarf, 
ftarb  1488  opne  erben;  ibm  folgte  fein  t&rubei 
flarl  II.,  Kartina!  unb  Srjbifd?of  oon  Cpon,  ber  in 
bemfelben3abre  ftarb,  morauf  alle  SBürben  unb  99e> 
fitttümer  bei  fiauptjrocigÄ  an  bie  Seitenlinie  beT 
33ourbün'5Beauicu,  unb  jmaT  junddjft  an  Bieter, 
©rafen  oon  SBeauieu,  fielen.  Cchterer,  ber  Vertraute 
unb  ©ünftling  Cubmig«  XI.,  betratete  bejfen  ^oebter 
Mnna  unb  nabm  bemjufolge  mdbrenb  ber  v])ttnber- 
dbrigteit  flaTl#VIII.  an  ber  9iegentf*aft  teil,  ©r 
tarb  1503  als  ber  aebte  >>erjoa  bon  SS.,  mar  aber 
>etannter  unter  bem  tarnen  beS  6ire  oon  33eauieu. 
Seiner  einzigen  Zoebter  Sufanne  mürben  bie  ($rb< 
reebte  oon  SbarleS  oon  Sourbon  (f.  b.),  ^er.ioq  bon 
^ourbonnai«,  bem  berühmten  (Sound table,  bett ritten. 
Cubmig  XII.  bereinigte  bie  Parteien,  inbem  er  eine 
Jöeirat  »mifeben  beiben  )u  ftanbe  bradjte,  unb  beT 
©emabl  Sufanne*  mürbe  al*  Äarl  IIL  fernog 
oon  JB.  2Uit  feinem  Slbfall  oon  grantreieb,  infolge» 
bellen  bie  bourbonifeben  55eftt»ungen  für  bie  Jerone 
eingesogen  mürben,  erbielt  befonber*  bie  Seitenlinie 
©  e  n  b  b  m  e  arofie  debeutung.  S)iefe  flammte  bureb 
Jranj,  ©raten  oon  3ienböme,  oon  yafob  bon 
©rafen  oon  2a  SWardje,  bem  iroeiten  Sobne  2ub= 
roigS  I.  be«  fcinfenben  (f.  oben);  3a!obS  Urenfel, 
Johann  II.,  ermarb  burd)  Beirat  bie  $errfdbaft 
Sa  £Ro{be«fur»2)on;  fein  Sobn  Äarl  (geft.  1537) 
mürbe  tum  £>er}og  oon  Senbome  ernannt  unb  erbte 
1527  bie  Sefitjungen  Sbarle«'  oon  99.  2>ef|en  Sobn, 
"Jl  nt  du  (f.  b.)  oon  9.,  oermdblte  fieb  mit  Scanne 
b'SItbret  (f.  Sllbret),  moburd;  bie  Sinie  erftlict  |um 
ibroneoon  9laoarra,bann  burd)  Grbfdjaft  nad)  bem 
^luSfterben  be«  feaufe«  SBaloi*  mit  ^einrid)  IV.  jut 
flrone  oon  Jrantreid),  fpdter  burdj  öeirat  unb 
ITriegSglüd  )u  ben  fironen  Spaniens  unb  9?eaoeU 
gelangte.  JIntonS  jüngerer  95ruber,ÄaTl(geb.  1520, 
geft.  1590),  rourbe  1550  (Srjbifcbof  oon  3touen,  balb 
barauf  Äarbinal,  mar  ein  eifriger  «n bänger  ber 
©uifen  unb  mürbe  oon  biefen  nad)  ber  drmorbung 
^einrieb«  III.  (2.  Hug.  1589)  jum  ßönig  proflamiert, 
ftarb  aber  balb  barauf.  Unter  ben  übrigcnjablreid)en 
Nebenlinien  finb  |u  ermdbnen  bie  oon  ÜJlontpen: 
f ier,  (Sonbl,  (Sonti  unb  Soiff onS  (f.  biefe  Är« 
tilel).  9lur  einjelne  ©lieber  ber  3(ebcnlinten  fübrten 
inbeS  ben  tarnen  SB.,  mie  j.  SB.  ber  Karbinal  (JbarleS 
oon  SB.,  ber  als  Äarl  X.  gegen  ^einrieb  IV.  oon  ber 
fatb.  2iga  als  ©egentöntg  aufgeteilt  mürbe.  Xit 
berjogl.  Söürbe  oerlieb  Cubmig  XIV.  ber  fiinie  Sonbe" 
}urüd,  fo  baß  jebeSmal  ber  dltefte  Sobn  beS  öaufeS 
oor  bem  eintritt  in  bie  Grbfrbaft  feines  SBaterS  ben 
litel  eines  öerjogS  oon  SB.  fübrte. 

3)ie  3)pnaftie  ber  SB.  auf  bem  I br one  ^rantreiebS 
beginnt  mit  ^einrieb  IV.,  bem  Sobne  ÄntonS, 
£>erjog$  oon  SBenböme  unb  König*  oon  9(aoarra, 
ber  nad)  ber  ßrmorbung  f)einrid)S  III.,  beS  legten 
&apetingerS  auS  bem  $auje  SBaloiS,  1589  infolge 
be«  Salii'cben  ÖrbfolgegefeHe«  als  nddbfter  Hb' 
lömmling  CubroigS  beS  ©eiligen  Grbe  be«  franj. 
XbroneS  mürbe.  Sßon  feiner  jmeiten  ©emablin, 
OTaria  be'  üDtebici,  batte  er  fünf  redbtmdfeige  ftinber : 
1)  fiubmig  Xm.  (f.  b.).  ber  ibm  1610  in  ber  «Regie« 


Digitized  by  Google 


©ourbon  (©ejdjlety) 


rung  folgte;  2)  3-  ©•  ©afton,  öerjog  oon  Drlean* 
(f.  b.);  3)  ßlifabetb,  bie  ©emablin  Philipp*  IV. 
oon  Spanien;  4)  (Epriftine,  ©erheiratet  an  Victor 
Hmabeu«  l.,  öerjoa  oon  Saoopen;  5)  öenriette 
Dkrie,  ©emablin  Karl*  1.  oon  Snglanb.  2ub» 
Dia  XIII..  uei niiiblt  mit  Mnna  oon  cfterreid),  ber 
lodpter  93bilipp«  III.  oon  Spanien,  bmte:  liejj  bei 
feinem  Xobe  1643  jioei  Söbne:  1)  2ubteig  Xiv, 
leinen  Stacbfolger,  unb  2)  $bilipp,  bet  oon  feinem 
altern  ©ruber  ben  Jitel  eine»  öersog«  oon  Orleans 
erhielt  unb  ber  6tammoater  ber  jüngern  bourbo« 
nif eben  Epnaftie  ber  Drlean«  lourbe.  Üubmig«  XIV. 
Sobn  au«  feiner  (Sbe  mit  3Jiarie  Jberefe,  Jodjter 
SJbiltPP«  IV.  oon  Spanien,  ber  Dauphin  2oui«, 
ftarb  1711  unb  hinterließ  au«  feiner  Sb, e  mit  Diana 
»nna  oon  ©apern  brei  Söbne :  1)  2oui«,  öerjog 
oon  ©ourgogne  (f.  b.);  2)  Wlipp,  äerjog  oon  2ln* 
iou,ber  1700  König  oon  Spanien  mürbe;  3)  ßbarle«, 
f>erjog  oon  ©errp,  geft.  1714  S)er  einzig  über« 
lebenbe  Sobn  bei  £erjog«  2oui«  oon  ©ourgogne 
mar  2ubmig  XV.,  ber  1715  2ubmig«  XIV.  9laa> 
folger  mürbe.  2ub»ig«  XV.  Sobn  oon  ÜJlaria  2eij« 
cjpnfla  mar  ber  S)aupbin  2out«.  3)iefer  oerpet* 
Tatete  \\i>  mit  Diarie  ^ofepbe  oon  Sadjfen,  ftarb 
aber  fdjon  1766  unb  binterliefr  brei  Söbne:  1)  2ub« 
»ig  XVI.,  ber  1774  feinem  ©rofeoater  Subloig  XV. 
in  ber  Regierung  folgte;  2j  2oui»  Stanislaus 
faoier,  ber  fpätere  König  fiubwig  XVTIl.;  3) 
iSbarleü  ttMlippe,  ©raf  oon  Slrtoi«,  fpdter  Aar  l  X. 
fiubtoig  XVI.  batte  oon  feiner  ©emablin  ilHarie 
SIntoinette  oon  Cfterreid)  folgenbe  Kinber:  1)  Den 
Daupbin  2oui«,  geft.  1789;  2)  2oui«,  genannt  2ub» 
»ig  XVII.,  geft.  1795;  3)  2ttarie  Sberefe  «barlorte, 
bie  fpdtere  öerjogin  oon  Slngouttme  (f.  b.).  2ub* 
»io,  XVIII.  war  tinberlo« ;  KarlX.  blatte  jmei  Söbne: 

ä2oui«  Slntoine  be  ©.,  $er}og  oon  Slngouleme 
.b.);  2)  (Efrarle«  fterbinanb.  öerjogoon 
etrp  (f.b.).  SJiefer  hatte  jmei  Kmber:  1)  üJtarie 
2ouife  Jberefe,  genannt  3Jtabemoifelle  b'Slrtoiö,  oer» 
mdblte  öerjogin  oon  Marina,  geft.  1.  gebr.  1864  ju 
©enebig;  2)  öenri  tyaxlti  fterbmanb  SRarie  %\tn- 
bonne",  öerjog  x>on  ©orbeaur,  fpdter  ©raf  oon 
Cbamborb  (f.b.),  feit  1830  als ^einrieb  V.  bejeid)' 
net,  aeft.  24.  Äug.  1888  ju  §rol?Sborf.  mit  ibm 
erlofd)  bie  fmuptlinte  be«  öaufe«. 

5)et  in  Jrantreid?  1830  —48  reaierenbe  Sntiq 
ber  ©.  flammt  ab  oon  betn  ©ruber  2ubmig«  XIV., 
fcerjog  ^ibilipp  I.  oon  DrUan«,  geft.  1701. 
Über  biefen  3»eig  be«  fcaufeS  ©.  f.  Orleans  (fcauS) ; 
eine  Stammtafel  ber  jefcigen  ©lieber  be«  $aufe« 
f.  Orleans  (£au«),  9b.  17. 

2ubmig  XIV.  etpob  1700  feinen  (Intel  Philipp, 
fcerjog  Pon  ^Injou,  auf  ben  fpan.  Ibron,  unb  biefer 
ftiftete  al«  WlipP  V.  bie  f panif(p»bourbo« 
nifd?e  Spnaftie.  Sluf  ibn  folgte  1746  fein  Sobn 
Jerbinanb  VI.,  ber  1759  obne9kd)lommen  ftarb  unb 
bie  Krone  feinem  ^Bruber,  H a r  l  III., oererbte.  liefet 
oermdblte  ftcb  mit  SRarte  Amalie  oon  Sad)fen  unb 
pinterlieg  1788  bie  Ärone  feinem  Sobne  ÄarllV., 
ber  1808  bem  Jbtone  ju  ®unften  3ofepb  ©ona* 

'  arb. 


entfagte  unb  1819  ]u  Neapel  ftarb.  Seine 
©emablin,  vJJlarie  fiuife  oon  ^Jarma,  gebar  ibm 
folgenbe  Äinber:  1)  ßarlotta  ^oaquina,  fiönigin 
»on  Portugal,  geb.  1775,  geft.  1830  ;  2)  5)on  3er» 
nanbo,  ^rmjen  oon  SIftunen,  fpdter  ftönig  §er« 
binanb  VII.  oon  Spanien;  3)$on  Sarlo«  (f.b.), 
feit  1833  ^rätenbent  be*  fpan.  Jbr  on«,  geft.  10. 9Kdr  j 
1855  mit  öinterlaffung  breier  Söbne,  oon  benen 
ber  »weite,  2)on  3uan  ffarlo*  SDcaria  3ftbor  (geb. 


15.  2Rai  1822,  geft.  21. 9loo.  1887),  3.  Ott.  1868  auf 
feine  ibrortreebte  u;  (fünften  feine«  Sobne«  Ton 
5arIo«(f.b.),geb.30.  m&xi  1848, oer jidjtete.  Sein 
©ruber  ift  ber  am  12.  Sept.  1849  geborene  ^nfant 
2Ilfoit«  oon  »ourben  (f.  b.);  4)  3fabella  SDlaria, 
Äönigin  oon  Sicilien,  geb.  1789,  geft.  13.  Sept.  1848 ; 
5)  ftranj  be  $aula  2lnton  ÜJtaria,  geb.  1794,  geft. 
1865.  §erbinanb  VII.  b,interliej&  bei  fernem  iobe 
29.  Sept.  1833  au«  feiner  britten  (Sbe  mit  Dtarie 
(Sbriftine,  :l oit  ter  be«  R5nig«  ^ranj  1.  oon  Sicilien, 
uoei  Üoiter:  a.  3fabeUe  Diaria  fiuife ,  bie  ibm  al« 
Sfabella  II.  auf  bem  £bjrone  folgte;  ibr  Sobn 
mar  31 1  f  o  n  «  XII.,  König  oon  Spanien  (geb.  28. 31  od. 
1857,  geft.  25. 9(00.1885).  SeinSobn  au«  itoeiter  Gb« 
mit  3){arie  Sbriftine  oon  Cfterreid),  Älfon«  XIII 
(geb.  17. 5Wai  1886)^  ber  geaenrodrtige  Äönig  oon 
Spanien,  b.  fiuife  üJlarie  £«&inanbe,  geb.  30.  ^an. 
1832,  1846  mit  Mnton,  Jperjog  oon  üJtontpenfier, 
oermdblt,  feit  1890  ©itme,  aeft.  -2.  ^ebr.  1H97.  3)ie 
fpan.  2inie  bet  ©.  ftebt  bureb  ^amiltenDertrdge  ber 
^pnaftieOrUan«  in  ber  CSrbf  ol^e  in  Jrantreid)  nad>. 
Sine  Stammtafel  ber  jehigen  ©lieoer  ber  fpan.  Y'u 
nien  be«  i>aufe«  93.  f.  Spanten  (\Bb.  17). 

3)et  jüngere  Sob.n  i^biltpp*  V.(  5)on  (Xarloe. 
lourbe  1735  al«  Äatl  III.  ftömfl  beiber  Sicilien  unb 
SBegrünber  ber  ficilianifd>en  2inie  ber  93.  Sein 
Sobn  mar  ^erbinanb  I.,  ÄÖnig  beiber  Sicilien. 
3^m  folgte  1825  fein  Sobn  ,\r  an  j  1. ;  beffen  Sobn 
mar  ^rer binanb  II.,  ber  oon  URarte  Sbriftine  oon 
Sarbinien  einen  Sobn,  ftrani  EL  (f.  b.),  Äönig  bei» 
ber  Sicilien,  oon  ÜRarie  2$erefe  oon  Cfterreid)  fcd>« 
Söbne  unb  oier  I öabter  batte.  ^rani  II.  lourbe  1860 
burd)  Baribal  Di  oertrieben  unb  ftarb  27.  $e|.  1894 
tinbcrlo« ,  »orauf  fein  fealbbruber,  Älfon«  ©raf 
oon  (Saferta,  geb.  28.  *Dldn  1841,  feine  JHcdjte 
unb  Site!  in  SInfprud)  na  hm.  6ine  Stammtafel  ber 
jefcigen  ©lieber  biefer  ßinie  f.  93ourbon  (93b.  17). 

93bilipp$  V.  oon  Spanien  jüngfter  Sobn,  5)on 
93  b  i  l  i  pp ,  erhielt  1748  im  ftadjener  ^rieben  $arma 
unb  93iacenia  unb  bearünbete  bie  berjoglicbe 
fiinie  oon  ^arma.  yon  beerbte  1765  fein  Sobn 
gerbinanbl.  2)effen Sobn, 2ub»ig,erbielt  1802 
aCo«cana  mit  bem  &itel  eine«  König«  oon  (f trurien. 
<h  ftarb  27.  ÜRai  1803;  ibm  folgte  fein  Sopn  Äar l 
2ubaig  ^erbinanb,  unter  ber  ©ormunbfebaft 
feiner  SJtutter,  3Rarie  2uife,  ^nfanrin  oon  Spa« 
nien,  bod>  mußten  beibe  feb.r  balb,  al«  (hrurien 
Srantreid)  einoerleibt  mürbe,  oer}id)ten,  toie  fte 
fd?on  oorber  auf  bie  erbUdbenSerjogtümer  oeriidjtet 
patten.  5)urd)  ben  SBiener  fiortflrefe  mürben  bieder» 
jogtümer  ber  ©emablin  Napoleon*,  ÜRarie  2uife, 
jugcjprocben,  bie  ^nfantin  Diarie  Cuifeaber  für  ftd) 
unb  ibre  mdnnlidjcn  ^acblommen  mit  bem  öfr^og: 
tum  Üucca  entiebdbigt.  sJtad?  bem  Xobe  ber  @e= 
mablin  Napoleon«  (17.  2>ej.  1847)  fielen  $arma 
unb  93iacen)a  mieber  ber  bourbonifeben  Minie  }u, 
bie  ibrerfeit«  2ucca  jroci  Monate  früher  an  Zoi-- 
cana  abgetreten  batte.  Xer  ^nfantin  "maxit  2uife 
folgte  bet  ihrem  tobe,  18.  Üf är}  1824,  in  2ucca  ihr 
Sobn,  ^erjog  Karl  II.  2ubmig  Jerbinanb  oon  93., 
eb.  23.  3)ej.  1799,  biefem  1847  fein  Sobn  $«iog 
arl  m.  ^erbinanb  Ütöaria  3ofepb  Victor  oon©., 
geb.  14.  3an.  1823.  Qx  binterliefe  oier  Kinber,  roo« 
oon  ba«  dltefte,  Stöbert  Karl  2ubmig  SRaria,  geb. 
9.  3uli  1848,  ihm  1854  folgte,  jebod)  1859  oertrie- 
ben  mürbe  (f.  ^arrna,  6er?ogtum).  Äu«  ber  6h<  mit 
SKaria  ^ia,  «Prinjeffm  oon  Sicilien  (geft.  1882),  hat 
er  brei  Söbne  unb  ied)«  ^öd)ter,  au«  jmeiter  6h.  e 
mit  9Jtarie  Äntonie,  <|innjeffin  oon  93raganca,  oier 


Digitized  by  Google 


Sour&on  (SfjarfeS)  —  SBour&oule 


337 


Setnc  unb  fünf  Södjter.  Gine  Stammtafel  ber 
jemen  ©liebet  biefer  fiinie  f.  93ourbon  (99b.  17). 
—  9jgl.  Goiffier =1  em  ore  t ,  Hiatoire  du  Bourbonnais 
et  des  Bourbons  (2  93be.,  $ar.  1814—16;  2.  Hufl. 

1824)  ;  Sldjaintre,  Histoire  genealogique  et  chrono- 
logique  de  1a  maison  royale  de  B.  (2  SBbc. ,  ebb. 

1825)  ;  9Rure,  Histoire  des  ducs  de  B.  (3  SBbc,  ebb. 
1860—68);  Scuffteur,  Genealogie  de  la  maison  de 
B.  de  1256  a  1869  (ebb.  1869). 

Oourbon  (fpr.  burbong),  Ebatle«,  genannt  ber 
Sonne*tab(evon93.,  au*  einem  jüngem  3 weiß« 
bet  dltern  fiinie  be«  ©aufe«  93outbon  (f.  b.),  bet 
6obn  be«  ©rafen  ©ilbert  von  3Jtontpenfter,  geb. 
17.  gebr.  1490,  »ereinigte  burd)  bie  93ermdblung 
mit  Sufanne.ber  Grbin  be«  dltern  ^meig«  von 
SB.,  i>erjog«  Bieter  Don  93ourbon=93eauieu,  al«  ber 
mäd>tigfte  ißafall  ber  franj.  Ärone  ein  ©ebiet,  beffen 
(ünfünfte  man  auf  120000  Gcu«  berecbnete.  Unter 
2ub»tg  3CII.  nabm  ber  i>erjog  eine  bobe  Stellung 
ein,  unb  aud?  unter  $ranj  L,  beT  ibn  für  ben  Sieg 
Aber  bie  Sdjroeijer  bei  ÜJtarignano  1515  jum  6on-- 
nitable  (f.  b.)  ernannte,  mufete  er  ftcb  mehrere  3<»bre 
al«  ber  erfte  2Rann  be«  Reicb«  ju  bebaupten  unb 
nniTbe  ©ouverneur  von  2Jtailanb.  ällmdblid)  aber 
an  fette  fid?  ba«  gute  93erbdltni«;  93.  mürbe  au« 
SRailanb  jurüdberufen,  von  ben  Staat«gefd)dften 
au«gefd>lofien ,  unb  al«  Sufanne  1522  ftarb,  trat 
be«  König«  3Rutter,  fiuife  (f.  b.)  von  Savopen,  al* 
9iid}te  $eter« ,  bemnad?  flJtitglteb  ber  dltern  fiinie, 
unb  neben  ibr  bie  Krone  felbft  mit  Mnfprüdjen 
bervor.  £9.  befdjlofe,  mit  ßilfe  Äarl*  V.  unb  feein« 
rieb«  Vm.  von  Gnglanb  bie  SRedbte  unb  ©üter 
toiebenuerlangcn,  bte  in  bem  fd)on  begonnenen 
Ikojejj  tbm  verloren  ju  geben  brebten.  Jm  3uli 
1523  fdjlofe  et  mit  etnem  »bgefanbten  Karl«  V. 
einen  Vertrag  ab,  ber  auf  eine  ^noafton  5ranfrei£b« 
vom  Rbein,  ben  hörenden  unb  bem  Aanal  ber  unb 
auf  eine  SdjUberbebung  JB.«  b«tau«lief;  ber  Eon' 
notable  follte  eine  Sdimefter  Äarl«  V.  beiraten  unb 
bod?  emporfteigen.  Sber  alle«  mürbe  verraten,  unb 
53.  raufet  e  im  Sept.  1523  über  93ef am  on  in  bie  ©raf« 
fdjaft  ^firt  flieben.  2)ie  (Sinfdlle  ber  23erbünbeten 
93.«  in  (jranrreiA  fdjeiterten,  unb  ba  bie  ftranjofen 
ibrerfeit«  in  Italien  einbradjen  unb  bießntfebeibung 
be«  Kriege«  ftdj  bortbin  jog,  fo  mufete  aud)  58.  über 
bie  JUrcu  geben.  91«  «fatferl.  Statthalter"  mar  er 
unter  ben  93efebl«babern  Karl«  V.,  bie  1524  bie 

Sranjofen  au«  Italien  verbrdngten.  Gr  rührte  ba« 
egreidje  £>eer  in  bie  Provence  unb  unternahm  bie 
klagerung  SRarfeille«,  aber  vergeblid?.  5)a«  Un* 
glüd,  ba«  ie&t  bie  taiferl.  9Baffen  traf,  machte  95. 
niobt  verjagt.  Gr  mar  unter  ben  Siegern  von  s#avia, 
Äebr.  1525  (f.  granj  I.,  König  von  ftrantretdj). 
Än  ben  gefangenen  ^xani  ftellte  Karl  V.  unter 
anberm  ba«  Änfmnen,  93.  in  SDtittelfTanfreidb  ein 
Königreich,  jujuaefteben.  811«  ber  Kriegin  Stalien 
von  neuem  ausbrach,  mar  93.  neben  $runb«berg 
ftübrer  ber  fpan.  *  beutfd?en  Sölbnerbaufen ,  bie 
6.  «Dlai  1527  Rom  erftürmten  unb  plünberten.  6r 

Sei  burd?  eine  Äuael  beim  ©rtlettem  ber  dauern, 
teben  anbern  bat  93ennenuto  Eellini  bie  6bre  bean« 
fprudjt,  ben  S<bu|  getban  ju  baben. — 93gl.  Histoire 
de  Bourbon  ernte  par  son  secr^taire  Marillac, 
bei  Sanal,  «Dessin*  des  professions  nobles» 
<$ar.  1605);  Eignet,  Rivalite  de  Frmnfois  I  et 
de  Charles-Quint  (3.  Hüft,  2  93be.,  ebb.  1886); 
%  sBari«,  Stüdes  sur  Franeois  1,  S3b.  2  (ebb.  1885). 

••»r&on  (fpr.  burbong),  2ui*  HRatia  von,  fbt» 
fant  ©on  Spanien,  Äarbinal  unb  Qrjbifd?of  non  Xo* 

14 


lebo,  geb.  22.  2Rat  1777,  c  ob»  be«  Infanten  Sui« 
(eine«  93ruber«  Aarl«  III.),  erbielt  1800  ben  Äarbi* 
nal«but  unb  ba«  93i«tum  Sevilla,  fpdter  ba«  Qty 
ftift  Jolebo.  9Bdbrenb  ber  fran».  Dccupation  ^ird« 
fibent  ber  iHegentfcbaft  von  €abtr,  fanttionierte  et 
bie  Te trete  ber  jtonftituierenben  9ierfammlung  ber 
Sorte«.  9)on  bem  aurüdtebrenben  Könige  erbielt  et 
be«balb  feinen  Stbfdbieb  unb  tvutbe  al«  entfdbieben 
fonjtirutionell  in  feine  $)iöcefe  verbannt,  ber  93er* 
maltung  mie  ber  Gintünfte  feine«  Stift«  beraubt. 
9tad?  ber  Revolution  vom  5Wdr|  1820  maebte  bet 
Äönig  93.  jum  95tdfibenten  bet  ptovifotifeben  9ie« 
gierung«junta.  93ei  ber  Grridjtung  ber  tonftitu« 
tionellen  Regierung  erbielt  et  eine  Stelle  im  Staat«« 
tat,  ftarb  aber  fd?on  19.  «Kdrj  1823. 

äourbonifeber  Kaufvertrag  ober  93our* 
bonifäer  ^amilienpaft,  ber  93unb,  ben  bie 
au«  bourbomfebem  Stamme  entfproffenen  Regenten» 
bdufer  von  (yranrreid),  Spanien.  9ieapel=Sicilien» 
^iarma  auf  93erretben  be«  SWinifter«  ©boifeul 
15.  «ug.  1761  ju  ?kri«  abfdjloffen.  S)er  SJertrag 
garantierte  gegenfeitig  alle  93eft  jungen  bet  bour* 
oonifdjen  ödufer  unb  fdjuf  eine  gemeinfame  53aft« 
für  ibre  ^olitif.  3)od?  mar  ber  Grfolg  nur  bie  ge* 
meinfame  Rieberlage  ber  bourbonifeben  f)öfe,  bie 
im  gebr.  1763  »um  93arifer  ^rieben  fflbrte;  tro^bem 
blieb  ber  Jamtlienpatt  für  bie  93o(itit  ber  3Jldd?te 
bi*  jur  ftranjöftfdjen  Revolution  mafegebenb. 

©ourbonnai«  (fpr.  burbonndb),  eine  meQtge 
Jmaffenlanbfd?aft  m  ber  SWitte  ^ranlreidj«  (f. 
Äarte:  Littel»  unb  Sübfrantreid),  beim  llr« 
tifel JJranlreid?,  93b.  17),  nörblid)  vom  feocblanbe 
ber  Sluvergne,  reidj  an  ©erreibe.  Dbft,  9Bein,  Eifen, 
iWarmor  unb  SWineralqueÜen,  oilbete  1327—1523 
ba«  £>erjogtum  99ourbon,  bann  al«  Kronlanb  eine 
befonbete  $rovinj ,  bie  ba«  3)epart.  ÄOier  unb  Jeile 
ber  2)epart.  ©beT,  ßreufe  unb  s^uo  •  be  =  Tente,  im 
ganjen  8039  qkm,  umfafete.  feauptftabt  mar  sJJlou« 
Im«.  —  5Bgl.  6oifner»3)emoret,  Histoire  du  B.  et 
deB  Bourbons  (2  93be.,  ^iar.  1814—16);  %  «.  Ra« 
peur  unb  Ä.  93apffi^re,  Le  B.,  le  sol  et  ses  habitants 
(2  2le.,  ajloulin«  1888). . 

«ourbonnc  (fpr.  burbönn),  Wufiger  Drt«name 
in  ^ranrreid),  barunter93ourbonnejle«593ain« 
(fpr.  Id  bdng),  fcauptftabt  b««  Äanton«  93ourbonnes 
le« « 93ain«  im  ärronbiffement  Sangre«  be«  franj. 
3)epart.  feaute^arne,  an  ber  äpance  (208  m  bodj) 
unb  an  ber  fiinie  93itrep^93.  ber  ftranj.  Dftbabn, 
bat  (1901)  3695,  al«  ©emeinbe  4038  (*.;  $a< 
brilation  von  ©ollroaren  unb  SJleffem ,  12  Äocb« 
faljquellen  von  50  bi«  60°  C,  von  benen  3  gegen 
rb.eumatifdje,  ffrofulöfe  unb  fppbilitifdje  fieiben  be* 
miht  merben,  2  gro|e  93abeanftalten,  ein  grofte« 
2)lilitdrbofpital  für  600  Äranfe  unb  Ruinen  einer 
röm.  9Baffetleitung.  Sufgefunbene  Ältertümer  roei» 
fen  ben  rem.  Ort  Verrona  Castrum  nacb,  unb  einige 
Refte  ba«  feite  Sanofi,  ba«  SCbeoborid)  n.  um 
612  hatte  bauen  lafien.  —  9Jgl.  ßaufarb,  B.  et  ses 
eaux  minerales  (4.  «ufl.  1891). 

ttoutbonrofett  (fpr.  burbong-),  f.  Äofenebft 
lafel:  Rofen.  gig.  10. 

©ourboutbec  (fpr.  bourb6ng-),  f.  Angrecum. 

«ourbou  iöeubee  (fpr.  burbong  »angbeb), 
Stabt,  f.  2a«Rocbe*fur'?>n. 

Boarboule,  Sa  (fpr.  burbubl),  93abeort  im 
Äanton  Rodjefort=5Wontagne,  ärronbiffement  Sler« 
mont»5erranb  be*  franj.  3)epart.  ^up*be«3)6me 
(ftuvergne),  an  ber  3)orbogne  unb  am  Aufee  eine« 
groten  ©ranitf  elf  en«  in 850 m  f>6be,7^km  meftnorb» 

22 


Digitized  by  Google 


338  ©ourbourg 

toeftlicb  com  üRont^ore,  an  ber  Sabn  £agueuiUe*SB., 
bat  (1901)  1404,  als  ©emeinbe  1947  (5.,  $oft,  2ele« 
grapb  unb  oor)üglicbe  Sabeeinricbtungen.  $ie  7 
Obernien  oon  19  bi«  61°  C,  beten  beibe  roicbtigften 
(ßboufip  unb  $ierriere)  tdflücb  576000  1  SBafier 
liefern,  ftnb  f  alinifcb  unb  i  ehr  arfenitbaltig  unb  mer= 
ben  babeT  gegen  6autlranlbetten,Sfrofelleiben,cbro« 
nifcbe  9tbaimati«men  empfohlen.  —  Sßgl.  Sarajin, 
La  B.  Son  climat  et  ses  eaux  minerales  ( $ax.  1900). 

©ourb  ourg  (fpr.  burbubr),  fcauptftabt  bei  Äam 
ton«  JB.  im  Slrronbifiement  2)unterque  (Xüntircpen) 
be«  2)epart.  Slorb,  mit  Süntircben  burcp  ffanal  oer* 
bunten,  an  ben  3n><igl»nien  @raoelingen=2Batten 
unb  Calais « ©raoelingen  <  2)üntircben  ber  gran). 
Slorbbabn.  bat  (1901)  2514,  al«  ©emeinbe  2586  Q., 
%o\t  unb  Selegrapp;  ^ferbemdrfte,  2Rafcpinenbau 
unb  gabritation  oon  3udex,  Seife  unb  Gbemilalten. 

$B0nrcicattlt(fpr.bur|itob)  ober  Soucicault, 
2)ion.,  engl.  Scbaufpieler  unb  2)ramatiler,  geb. 
26.  De).  1822  )u  Xublin,  au«  einer  fran).  Fa- 
milie, mibmete  int  nacb  bem  Sefucbe  ber  fionboner 
Unioerfitfit  bem  Sbeater,  betrat  ei  in  6ooent= 
©arben  unb  Her.  1841  ba«  Suftfoiel  «London  As- 
surance»  erfcbeinen,  ba«  feinen  tarnen  fdmell  be* 
fannt  machte,  hierauf  folgten  an  150  tbeatraltfcbe 
Slrbeiten,  teilroeife  Searbettungen  au«  bem  gran» 
»öfijcben;  namentlich  «Janet  Pride»,  «Used  up», 
«Formosa»,  «Tbe  streets  of  London»,  «Faust  and 
Marguerite»,  bat  Jurfbrama  «Flying  send»  unb 
neuerbing«  (bureb  f>.  Stoing)  baS  auf  K,  Stoma«' 
Slooelle  «Lea  freres  corses»  gegrünbete  «The  Cor- 
Bican  brothers»  (1881)  mürben  3ugfrüde.  6ie 
fteben  an  ©ebalt  jenem  GrfUing  nach.  S.  ging  1853 
nach  ben  ^Bereinigten  Staaten,  febrte  1860  jurüd 
unb  brachte  ba«  bem  trifd?en  SolfSleben  entnom* 
mene  Scpaufpiel  «Tbe  Colleen  Bawn.  or  the  brides 
of  Garryowen»  mit  gldnjenbem  Grfolg  auf  bie 
Sübne;  mit  3.  Drcnforb  lieferte  er  1862  über  ben- 
felben  Stoff  ben  Jert  )u  ScnebietS  Oper  «The  Lily 
of  Killarney»  (beut)cb  «2>ie  SRofe  oon  Gtin»).  @ün» 
ftigfte  Aufnahme  f  anben  auch  ba«  35rama  «The  Octo- 
roon»  (1861),  ba«  bie  3,uftdnbe  ber  ameril.  Sllaoen« 
ftaaten  behanbelt,  fomie  bie  trifeben  ßbaratterftüde 
«Arrah-na-Pogue»  (1864)  unb  «The  Shaughraun» 
(1875).  Seine  Sbfitigteit  al«  Jbeaterbireftor  unb 
Scbaufpieler  in  fionbon  feit  1861  mar  menig  erfolg* 
reidtj.  1876  ging  er  nacb  SReuporf,  befuebte  aber  1887 
Gnglanb,  um  bei  feinem  Stüd  «The  Jilt»  (1885) 
mitjuroirlen,  unb  ftarb  18.  Sept.  1890  ju  fleuporf. 
S.  oerftanb  a(S  einer  ber  erften  Scbaufpielbtcpter 
bureb  eine  fog.  SHübrfcene  als  flulminationSpuntt 
feiner  Stüde  grope  Grf olfle  ju  enielen. 

fBourbalone  (fpr.  burballub),  2oui«,  fran). 
Äanjelrebner,  geb.  20.  $lug.  1632  ju  SourgeS,  mar 
Sebrerber!Kbetoril,^b^ofopb.ieunb3)loraltpeoloc)ie 
am  ^efuitenf  olleg  feiner  Saterftabt  unb  prebigte  feit 
1669  am  fcofe  fiubmigS  XIV.  mit  grofeem  (Srfolae. 
3la<b  Slufbebuncj  bee  GbiltS  oon  SRanteS  mürbe  58. 
1686  iur  JBeleb.  rung  ber  ^roteftanten  nacb  fiangue^ 
boc  gefepidt  unb  jeiebnete ficb  bier  Durch  meife 
aung  aus.  3n  feinen  legten  fahren  lebte  er  iu 
$anS  ber  Sürjorge  für  Spitaler  unb  ©efängnifie. 
6r  ftarb  13.  ÜJlai  1704.  3)ie  befte  3luSgabe  feiner 
3Derfe  gab  Sretonneau  (16  93be.,  $ar.  1707—34). 
2)eutfcbe  Uberfe&ungen  erfefaienen  inslirag  1760—68 
unb  in  SRegenSbura  1847-69  (14  JBbe.).  —  53al.  bie 
Biographien  »on  Öeugere  (^ar.  1874),  bem  Suiten 
««wg«  (2  Sbe.,  ebb.  1881),  aJce^nomal  (ebb.  1897) 
unb  <Pautbe  (ebb.  1900). 


—  ©ourg 

©ourbou  (fr).,  fpr.  burböng,  «Rummel»)  ober 
SBorbun,  baS  16>@ebadt  (©robgeDadt,  Schnarr« 
werf)  ber  Crgel  (f.  ©ebadt);  auch  bie  SBafeauinte  be« 
Xubeliad«  unb  grofcer  ©loden.  (S.  auch  Rummel.) 

Oourbon  (fpr.  burböng),  Se'baftien,  franj.  lKa= 
ler  unb  Aupferftecher,  geb.  2.  gebr.  1616  ^u  WonU 
pellier, erlernte  bie  SRalereiiuerft  in  %&ni,  bilbete 
fieb  bann  in  9iom  nach  ben  werten  ber  Garracci  unb 
9fic.  flouffinS  unb  liefe  ftch  fpdtet  in  $ari«  nieber. 
Sei  ber  ©rünbung  ber  ÄunftataDemie  1648  mürbe  er 
ja  einem  ber  12  ftlteften  ernannt,  folgte  aber  bei  bem 
1649  aufgebrochenen  Sürgerfriege  1652  einem  3Hufe 
ber  Äönigm  Sbrifline  oon  Schweben  al«  jfrofmaler 
nach  Stodbolm.  9?acb  ber  Ubbanlung  biefer  (jürftin 
lam  er  mieber  nach  'ItoriS  unb  uerfertigte  nun  feine 
Öauptmerte,  unter  anberm  bie  ©efefciebte  ^baeton«, 
eine  grofee  «Uegorifeb  ■  mptbolog.  Silberfolge  im 
£)ötel  SretonoillierS  (1658),  nur  tm  Stich  erhalten. 
SB.  ftarb  8. 2Rai  1671  ju  $ari«.  ©r  malte  flott  unb 
breit,  bod)  mar  er  nacpliffig  in  ber  Zeichnung,  om 
Viuiure  )u  $arii  finb  17  Silber  oon  ihm,  barunter: 
Anbetung  ber  jSirten,  ftreujigung  $etri  (1643), 
Kreujabnabme  Gbrifti,  Enthauptung  be«  heil.  $ro< 
tafiuS,  ßäfar  oor  bem  ©rabinal  MleranbcrS  b.  ©r., 
fein  eigene«  SilbniS  unb  ba«  be«  3ien<  XeScarte«. 
Gr  rabierte  unter  anberm  bie  Sieben  ©erfe  ber 
Sarmberjigleit  unb  12  Sanbfchaften.  —  Sgl.  %w 
fonailbe,  B.,  sa  vie  et  son  ceuvre  ($ar.  1885). 

©ourbonnet  (fr).,  fpr.  burbonneb),  ein  burch 
einen  gaben  )ufammengebaltener  Gbarpiebaufch, 
mürbe  oon  ben  filtern  ^Bunbdrjten  )um  SluSfüllen 
oon  SfBunbböhlen  unb  3BunblanfiIen  gebraucht. 

fBonrg  (fpr.  bubr  ober  burf).  1)  «rronbiffement 
im  fran).  2)epart  Min,  bat  1665  qkm,  (1901) 
119732  (!.,  120  ©emeinben  unb  )erfdllt  m  bie  10 
Äantone  SagMe=6batel,  S.,  (Scp)e'riat,  golignp, 
2Jtontreoel,  ^ont=b'«lin,  <Pont=be»Saur,  ^ont« 
bcSeple,  Saint Srioier^bcGourteS  unb  Jreffort 

—  2)  Sourg«en:Sreffe  (fpr.  burf  ang  brdfe), 
#auptft*bt  beS  fran).  2)epart.  3lin  unb  bcS  2lrron» 
bifiement«  S.,  an  ber  iHepifoufe,  60  km  norb* 
öftlich  oon  2pon,  an  ben  Linien  Sefancom^Jont 
b'Äin'fipon,  Ü)läcon  =  ©enf,  S.'!Rantua=Seücgarbe 
(64  km),  2pon=S.  (59  km,  bureb  bie  2)ombeS.  f.  b.) 
unb  S.*ebalon«fur*Sa6ne  (77  km)  ber  ftrani. 
sJJJittelmeerbabn,  ber  alte  Jbauptort  ber  2anbfchaTt 
Srcfie  (f.b.),  Si|  ber  XepartementSbebßrben,  eines 
ßioih  unb  öanbelSgericht«,  be«  Stabes  ber  27. 3n« 
fanteriebrigabe  unb  ber  7.  ©enbarmerieleaion ,  bat 
(1901)  13902,  al«  ©emeinbe  18887  6.,  in  ©arnifon 
ba«  23.  Infanterieregiment,  ftauptjollamt,  «in  £p« 
ceum,  auch  ein«  für  üJtäbcben  (1888),  fiehrer«  unb 
i?cbrerinnenfeminar,  fiebammenfcbule,  6ioil«  unb 
aJcilitärtranlenbau«,  ^rrenhau«,  &ofpt),  ÜJcufeum, 
Sibliotbet,  ein  Sbeater,  eine  ©efellfcbaft  für  ©arten« 
bau,  eine  Societe  d'emulation,  oier  3<itungen; 
gabrifen  für  gapence  unb  lünftliche  aJlineralmiSffer 
unb  bebeutenben  öanbel  mit  Spifccn,  ©etreibe,  @e« 
flügel, Schlachtoieh,  Werben  unb SBcin.  2)ie  Strafeen 
finb  eng  unb  frumm,  aber  reinlich;  unter  ben  ©e* 
bäuben  finb  bie  ^farrfirche  9cotre«2)ame  be  Sourg 
(au«  bem  15.  unb  16.  $abrb.),  ba«  neue  qjrdfettur» 
gebdube,  in  beffen  6of  ein  Sron)eftanbbilb  be« 
©eneral«  ^oubert,  oon  2htbe\  unb  ba«  ßau«  be« 
Slftronomen  Calanbe  bemerlen«mert.  Äuf  ber  Ißlace 
be  ^oubert  befinbet  fich  ein  Cbcli«l,  auf  ber«piaee 
be  ©renette  feit  1844  bie  Sron)cftatue  beS  HrjteS 
Sicbat  (f.  b.),  ein  3Heifterftüd  5)aoibS  oon  Singer«, 
unb  feit  ÜJlai  1883  ba«  Stanbbilb  be«  Mtonfer* 


Digitized  by  Google 


SBourgoncuf  —  93ourgc§ 


339 


<Sbgar  Ouinet  (oon  2Um<  Stillet).  Sor  ber  Stabt  bic 
berübmteSircbe9totre*DamebeSrou,1511— 36,  mit 
ben  2Haufoleen  be*  ftaufe«  Saoopen,  ©rabm&lern 
Philipp«  be«Sdbönen  unb  feiner  ©emablin,  74  got. 
Gborftüblen  u.  a.  —  58.,  im  frühem  üttittelalter 
Tanum,  erlangte  gegen  ßnbe  be*  13.  $abrb.,  burd) 
bie  Herren  oon  Sauge"  unb  Sreffe  jur  freien  Stabt 
unb  feit  Slmabeu«  IV.  oon  Saoopen  jum  Sifi  ber 
£anbe*regierung  erhoben,  größere  93ebeutung.  1535 
tarn  e«  mit  ber  treffe  an  grantreicb,  unb  erft  burd? 
*>ie  öeirat  ber  «Margarete  »on  Saloi«  erhielt  e*  ber 
Öcrjog  Sbitibert  (Smanuel  jurüd.  Durch  ben  ©er- 
trag ja  2pon  Dom  17.  3an.  1601  (am  bie  Stabt 
mit  bem  £anbe  bi«  $ura  unb  2llpen  an  granfreid). 
£ubmig  XIV.  liefe  bie  (Sitabelle  fdjleifen.  3™  ftrübe 
jähr  1814  mürbe  bie  Stabt  nad)  tapferm  Söibep 
flaute  Don  ben  Cfterrcicbern  geplünbert. 

©ourganeuf  (fpr.  burganöff).  1)  flrroubtffc 
«ient  be«  franj.  Deport.  Greufe,  bat  1204  qkm, 
0901)  42357  G.,  41  ©emeinbeu  unb  jerfällt  in  bie 
4  Santone  SeneoenM'Slbbape,  S.,  ^ontarion  unb 
SRopere.  —  2)  $auptftaM  be*  Slrronbiffement«  S. 
im  franj.  Depart.  Sreufe,  lint«  pon  bem  jut  Sienne 
gebenben  2aurion,  an  ber  fiinie  Sieilleoille S. 
{20  km)  ber  Drleanebabn,  bat  (1901)  2711,  al*  @e= 
meinbe  3675  Q.,  UJoft  unb  Jelearapb,  2  alte  Sircben, 
Muinen  eine«  ehemaligen  ajialtefergrofepriorat«, 
€ioilgcricbt,  eine  3eitung;  Soblenbergbau  fomie 
gabritation  oon  f>üten,  Suntpapier  unb  Sorjellan. 

©ourgbc  -Hat}  (fpr.  burt),  f.  Safe. 

©ourgb'iiaaHif  (fpr.burf),f.Sourg=la«9teine. 

©o«rg=bc=Vcflfle  (fpr.  burt  M  peabfeb),  öaupt* 
ftabt  be*  Santon«  S.  im  Srronbijfement  Salence 
t  e  3  fr  an  \ .  Deport.  Dröme,  lint«  an  ber  3fere,  ^c^cn 
über  ber  Stabt  SRoman«,  bat  (1901)  4063,  al*  ©e= 
meinbe  4958  <*.,  sl*oft,  Telegraph ;  Seibeninbuftrie, 
$utfabritation,  Seilerei  unb  ©erbereien. 

©oarg'be^ljijtj  (fpr.  burt),  f.  Sbijp. 

©ourg  en  ©reffe,  f.  Sourg. 

©ourgeoii«  (fn.,  fpr.  burfeböa),  auch  Sorgi*, 
Sorgoi*  ober  99urgi*  genannt,  9tome  einer 
Scbriftgattung,  beren  Segel  bie  Stdrte  oon  9  tppogr. 
fünften  bat;  bod?  wirb  fie  meift  auf  Sorpu*tcgcl 
<10  Sunlte)  aegoffen.  Stuf  Sourgeoi«tegel  finbet 
fie  in  erfter  #inie  al«  3eitung«tertfcprift  Serwem 
bung,  wdbrenb  fie  aufSorpu«  mebr  jum  9Ber!ia& 
benufet  roirb.  3n  ßnglanb  mirb  bie  S.  auf  Goppel« 
Diamant  ober  balb  Great  Primer  gegoffen,  in 
grantreid)  ift  bie  Gaillarde  mit  ibrem  Segel  tonform. 
<S.  Schriftarten.)  [geoifie. 

©ourgeoitf  (frj.,fpr.  burjcpöd),  Sürger,  j.Sour: 

©ourgeoie*  (fpr.burfcböa),  2<on  Sictor  Stugufte, 
fTam.^olititer,  aeb.29.ÜRail851  in^arid,  ftubierte 
bafelbft  bie  SHedjte,  mürbe  im  5)ej.  1877  ©eneral: 
fetretdr  be*  ÜJiamebepartement«,  9lou.  1880  Unter* 
prdfett  in  9teim3.  3n  beiben  Stellungen  jeidmete  er 
■fid)  burd)  gefdjidte  Beilegung  oon  Streifü  au«.  $m 
9tou.  1882  würbe  93.  sBräfett  be«  Jarnbepartement«, 
9?oo.  1883©eneralfefretdr  ber  Seineprdfettur,  1885 
$rdfeft  bei  Departements  ber  5aute-©aronne,  dar  - 
auf Sireftor  ber  ©emeinbe«  unb  5)epartemental= 
fachen  im  SRinifterium  be*  3nnerw-  3m  %Iot>.  1887 
ü  bau  ah  in  et  ba&  'Jdnt  bei  ^dijeiprä  fetten,  Der* 
iiebtete  aber  barauf,  als  er  im  gebr.  1888  für  baä 
OTarnebepartcment  in  bie  flammer  tarn.  2115  3lb» 
georbueter  geborte  er  ju  ben  Jortgefcprittenen  :Ke- 
publifanem  unb  ftimmte  für  bie  gcridjtlidje  Perfol» 
gung  ber  ^ßatriotenliga  unb  iBomanger«.  Sloquet  I 
terief  ibn  al*  Unterftaatafehctdr  in«  OTinifterium  I 


be*  3nnem;  95.  trat  mit  gloquet  14 JJebr.  1889 
.»urüd.  3lm  l.  Üttän  1889  trat  er  al*  SRUÜftei  be« 
Innern  in  ba*  flabtnett  Jirarb,  17.  üKdrj  1890  in 
ba«  3Jtinifterium  5«pcinet  al*  Unterrid)t*minifter, 
behielt  aud)  fein  Portefeuille  unter  Soubet  (gebr. 
1892)  unb  mürbe  unter  3libot  (3ej.  1892)  3uftij> 
minifter.  211*  foldjer  leitete  er  energifd)  ben  tya* 
namaproufe  ein.  Gnbe  ilUar;  1893  trat  er  mit  bem 
ganjen  SJUnifterium  jurild.  21m  1 .  Ol p u.  1895 bilbete 
er  ein  neue*,  rein  rabitale*  flabinett,  in  bem  er  neben 
bem  93orfi&  ba*  innere  übernabm.  9ladj  bem  SHücf- 
tritt  JBertbelot*  28.  2Rdr}  1896  übergab  er  bem 
ginan)minifter  Soumer  ba*  innere,  um  felbft  bie 
auswärtigen  9(ngelegenbeiten  )u  leiten,  fap  fid?  aber 
fd)on  23.  :Hpril  mit  feinem  flabinett  ;um  dtüdtritt 
rjeranlafjt.  ;un  flabinett  93rijfon  übernabm  er 
28.^uni  1898  ba*  Unterrid}t*mmifterium,  trat  mit 
Griffen  entfd)ieben  für  bie  diemfion  be*  2)repfu*-- 
projeffe*  ein  unb  bemiffionierie  25.  Oft  1898  mit 
bem  ganjen  Kabinett.  1902  würbe  er  jum  SBräfu 
benten  ber  2)eputiertentammet  gewdblt.  3m  fla« 
binert  Sarrien  mürbe  er  SDtfirj  1906  5Dlinifter  be* 
iJiu&ern. 

©ourgeotfie  (fpr.  burfcbSaffib ;  Don  bourg, 
«93urg»),  tn  grantreid)  bie  33ürgerfd}aft  al*  Stanb, 
al*  9Jolt*s  unb  93eruf£tlaffe,  weldbe  bie  £>anbel«: 
leute,  bie  felbftdnbigen  £>anbwerter  fowie  Haufleute, 
flünftler,  Rentier*,  Sutiften,  Sacbwalter,  Stgentcn 
u.  f.  w.,  tun  bie  ba  ber  eine*  feften  unb  fiebern  33e> 
fifee« in fid? begreift.  Der 93ourgeoi*ift r>erf (bieben 
üon  bem  Gitopen  (f.  b.)  unb  ftebt  im©egcnfafe  fowobl 
ju  bem  Slbel  wie  ju  bem  peuple  im  engern  Sinne, 
ben  Säuern,  Arbeitern  unb  Proletariern.  311*  in 
jSrantreid)  bie  Grbariftotratie  ibre  Sorretbte  unb 
ihren  dinflufi  oerlor,  trat  im  Öffentlichen  Ceben  bie 
S.  an  beren  Stelle  unb  gelangte  burd?  ibten  SBcfitj 
wie  al«  Trägerin  ber  3ntelligenj  ju  großem  (Einflufs. 
93 on  bem  focialiftifeben  ganati«mu«  finb  barum 
gegen  bie  93.,  alä  bte  im  Staate  unb  in  ber  ©efelk 
fd?aft  mdd?tigfte  Älaffe,  bie  beftigften  Singriffe  ge« 
üdbtet  worben,  unb  namentlich  hat  man  oon  biefer 
Seite  bem  93ourgeoi*  bie  @barattereigenfd?aften 
ber  ©ngberjigteit,  be«  Ggoi*mu«  unb  ber  ^bilifterei 
»ugefprodicn ,  fo  bafe  ba«  9Bort  eine  üble  Sieben« 
bebeutung  erhielt.  Hud>  in  Deutfd)lanb  wirb  93. 
neuerbing«  feiten«  ber  Socialiften  mit  93ejug  auf 
bie  befifeenben  Staffen  gebraucht. 

©ourgeet  (fpr.  buridj').  1)  Ärtonbiffemcut  im 
franj.  Depart.  GbfT,  bat  24609km,  (1901)  153571 
6.,  101  ©emeinben  unb  jerfällt  in  bie  lOSantoneSc« 
Slir^b'^lnaillon,  Sauap,  93.,  Gbdroft,  @rac,ap,  Seuet, 
2urp=fur:2lrnon,  s]Jtebun-fur»?J<PTe,  Saint  Martin* 
b'Slurignp,  93ierjon- Sitte.  —  2)  Äauptftabt  be* 
franj^Depart.  (£ber  unb  be«  SlrTonbijjemcnt*  S.,  an 
ber  uRünbung  be«  Sturon  in  bie  £)evre;  am  Serrp- 
tanal  unb  an  ben  Linien  2our«:Saincaije,  S.= 
si)coulin««furs2tUier  (177  km),  S.*Seaune< laWo-. 
lanbe  (135  km),  S.--6o«ne  (68  km)  unb  S.=£augire 
(56  km)  ber  Drle"an«babn,  in  129  m  i^öbe,  in  ge= 
treibereieper  ebene,  bat  (1901)  35997,  al*  ©emeinbe 
46551 6.,  ift  pon  gewaltigen SRauern  au«  ber  gallo» 
roman.  3eit  mit  cielen  hoben  Jürmen  umgeben.  Son 
ben  zahlreichen  Sirchen  ift  ju  erwfibnen :  bie  oon  Sari 
b.  ©r.  unb  (Srjbifchof  Saul  begonnene  fünffebiffige 
SathebraleSt.ßtienne,  einer  berfcbönftengotDome 
grantreidj«,  oieUeidjt  Europa«,  mit  au«gcjeidmctcn 
©la«materetcn.  3tnbere  ©ebäube  fmb:  ber  3ufti5« 
palaft,  einft  5au«  be«  3aCQue3  ^oeur  (f.  Safel: 
granjöfijcbeSunft  I,  gig.  5),  1682  oon  ßolbert 

22* 


Digitized  by  Google 


340  »ourget  (fiac  bu)  • 

ber  Stobt  gefdjcntt,  babei  Coeur«  3Rarmorftanb> 
bilb;  b«t  erjbifd?öfl.  jalaft,  ba*  Stabtpau«,  pa«  epe« 
maltge  öötel  Pe  la  $orte,  ba«  gro|e  öofpital,  ba« 
einft  PenJemplern  geb6rtge$6tel=Dieu  unb  bie^Jrd* 
f  ettur  an  Per  Stelle  be«  SRefibenjifdjloffe«  bet  Öerjöge 
oon  93errp.  Seit  1871  befifet  93. ,  ba«  Jrantreid)« 
Slrfenal  unb  3>ltttelpuTtCt  ber  5tationaloerteibigung 
werben  fotl,  au«gebebnte  mi  htärtedjnifcbe  Hnftalten : 
ttan  enengieperei,  ^eu^baue,  pprotedbnifdje  Sdjule, 
^uloermagajin  unb  eme  ÄrtiUeriefd)ie&fd)ule  mit 
$olpgon ;  in  ©arnif on  liegt  ba«  95.  Infanterie«  unb 
ba«  1 .  unb  37.  gelbartiüenereaiment.  1  km  oon  bet 
Stabt  bie  metaUurgifcpen  viBertft  allen  oonüJtajiitre«, 
too  bie  ©uMtüie  ju  ben  Centralpallen  ju  $ari« 
bergefteUt  würben.  93.  bat  lud)»  unb  eilenwaren« 
fabtifen,  fiobgerbereten  unb  93rauereien  unb  fwnbel 
mit  Gifen,  ÜÄüblftetnen,  Sud),  Qerreibe,  fcanf  unb 
5Bein.  !Jn  bei  9ldpe  bet  eifenbaltige  ©efunbbrunnen 
St.ftirmin.  33.  ift  Sifc  eine«  etjbifdjof«,  be«Obet* 
gerid)t«bof«  für  bie  Depart.  €per,3nbre  unb  ftieore, 
bet  Rommanbo«  be«  8.  Slrmeetorp« ,  bet  16.  ^n> 
f  anteriebioifion,  bet  81.  ^njanteriebrigabe, ,  ber  8.  fit« 
tiüeriebrigabe  unb  bet  8.  (Benbarmenelegion,  eine« 
tjorftamte« ,  eine«  jtieben«*  unb  £anbel«gerid)t«, 
emet  Filiale  bet  93ant  von  ^tantteid)  unb  bat  ein 
2pceum  (ftatt  bet  1464  gegrünbeten  Unioerfitdt), 
jwei  acifdubc  Seminare,  eine  Runftfdjule,  biefjrren« 
anftalt  be«  Departement«,  ein  SBatfenbau«,  ©efell« 
fcbaften  für  ©efdjicpte,  Statifti!  unb  slderbau  u.f.w., 
bffentüdje  93ibliotbet,  HJiufeum  im  alten  £6telSuja«, 
fowie  ein  $b*ater. 

93.,  bie  altgallifdje  Stabt  ATaricum  im  2anbe 
bet  93tturiger,  benannt  nad)  bem  ftlufte  Äoara  (bet 
jefttgen  SJeore),  würbe  52  ö.  £br.  oon  Suliu«  <5dfar 
im  Kampfe  mit  9Jercingetorix  etobert,  fpdter  Bitu- 
ricae  genannt  unb  al«  einer  ber  gröfeten  unb  f  efteften 
$ldt>e  be«  trcttl.  ©aüien«  burd)  suguftu«  »ut  6  au  y  t- 

Sabt  bet  röm.$rooinj  Aquitania  prima  erboben.  3m 
tittelalter  mar  e«  bie  fcauptftabt  per  Sanbfdjaft 
93errp.  2Bäl)renb  ber  öugenottentriege  eroberte  e« 
1562  ÜDtontgomerp,  mufte  e«  abet  Pem  öerjoge 
von  ©uife  rdumen.  Später  trat  e«  auf  Pie  Seite 
Pet  fatp.  2igue,  untermarf  fid)  aber  1594  Pem  Rö« 
nige  ^einrieb.  IV.  Unter  Pen  fieben  ju  93.  gebaltenen 
Rirdjenoerfammlungen  ift  Pie  oon  1438  febr  widjtig 
burd?  bie  bi«r  befcplofiene  fog.  Siragntatifdje  Sanf 
tion  ber  ©aUilauifdjen  Kircbe  (f.  b. ). 

©onrget,  2ac  bu  (fpr.  lad  bQ  burübeb),  ndcbft 
bem  ©enter  See  ber  größte  See  im  Stromgebiet 
ber  ftböne  unb  ber  grö|te  ftranfreid)«,  liegt  231  m 
n.  b.  9R.  im  fran,.  Depart.  Saooie,  10 km  nbrblid) 
»on  (Jbamberp  jnüfdjen  ben  Ketten  be«  3Jtont*bu« 
ß  bat  (1497  m)  unb  be«  3Ront  be  la  Gparoaj  roeftlid), 
ber  Dent«bu»5Rioolet  (1556  m)  unP  Per  ÜMontagne 
be  li  or  in  et  öftlid),  ift  16  km  lang,  2— 3  km  breit, 
44  qkm  grop,  bi«  145  m,  im  Littel  aber  80  m  tief 
unb  wirb  von  Per  Seiffe  PuKpfloffen,  Pie  Per  9iböne 
iufliept.  Ginfßrmig  »on  Süb  nad)  9lorb  geftredt, 
trägt  ber  See  wie  bie  ipn  einfcbliepenben  ioergjüge 
mebr  iuraffifcpen  al«  alpinen  6 baratter.  2Bäprenb 
ba«  linte  Ufer  fteil  abfallt,  lagert  fid)  auf  bem  red)> 
ten,  bem  bie  3ttont=Geni«»93abn  folgt,  jroifdjen  93erg 
unb  See  ein  frudjtbare«  öügelgeldnbe.  »u|er  bem 
Rieden  2e  93ourget  (f.  JBourget,  2e)  fmb  Pie  und)* 
tigften  Uferorte  unt«  Pie  alte  93urg  33ourbeau  unb 
Pie  Hbtei  6aute<$ombe,  red)t«  $ort  be  $uer,  ber 
Sanbung«pla|  für  ben  r  ,  km  vom  See  entfernten 
Söabeort  äir  «leÄ'SJain«,  unP  am  untern  6nbe 
Sd?lofe  unb  Dorf  Gbätillon. 


-  SBourget  (<ßauQ 

tBottrger,  2t  (fpr.  burfAeb).  1)  9fee?e«  im 

Kanton  2a  9Äotte'SerT)ole[,  arronbifjement  Spam^ 
be'rp  Pe«  fran).  Deport.  Saöoie ,  am  £ac  Pu  33., 
bat  (1901)  428,  al«  ©emeinbe  1309  (5.,  $oft, 
ielegrapb;  Gifen«,  33lei«,  3inl«  unP  Kupferlager. 

—  2)  Darf  im  Srronbiffement  St.  Deni«,  Kanton 
9!oifp-Ie-Sec  Pe«  franj.  Deport.  Seine ,  norPöjtlid) 
oon  $ari«,  an  Per  ÜÄollette,  Per  Strafe  nad)  6om> 
piegne  unb  an  ber  fiinie  $ari««Soiffon«  ber  Korb« 
babn  unb  ber  grofeen  ©ürtelbabn  (f.  Karte:  $ati« 
un  b  U  m  g  e  b  un  g ),  mit  (1901)  2798,  al«  ©emeinbe 
2868  6. ,  toat  1870  todbrenb  ber  9)elagerung  oon 
$ari«  Sd)aupla|  blutiger  Kdmpfe.  Der  Ort  (6  km 
oom  J^auptroalle  oon  $ari«)  mar  oon  Pen  33or« 
pojten  Pe«  preuft.  ©arbetorp«  (einet  Sompagnie) 
befefct,  bie  bei  einem  Hu«falle  28.  Ott  oertneben 
würben.  9iad?bem  bass  Dorif  29.  Oft.  oon  ber  preu^. 
Artillerie  beftig  befdbofjen  morben  mar,  erbielt  Pie 
2.  preu|.  ©arbebioifton  (93ubrihtp)  ben  93efebl,  93. 
30.  Ott.  roieberiunebmen.  Sie  teilte  fid)  in  3  Äo» 
tonnen,  jtrei  Regimenter  unb  ba«  @arbefd)üfeen: 
bataiüon  griffen  ben  ftatt  oerbarritabierten  9lorb* 
ring  an;  ein  9tegiment  unterftü^te  ben  Xngriff  oon 
ÜBejten,  ein  anbere«  oon  Süboften.  Der  leptern  än« 
griff «lolonne  gelang  e«  )uerft,  ein)ubringen.  9?ad) 
oierftünbigem,  erbittertem  unb  beiberfeit«  febr  o«t« 
luftreicpem  Kampfe,  gegen  SWittag,  war  93.  ooll» 
ftdnbig  erobert.  Hm  21.  Dej.  1870  richtete  fid)  ein 
größerer  Au«faQ  au«  $ari«  namentlid)  gegen  93. 
Die  jfranjofen  brangen  »ieberum  in  93.  em;  allein 
ber  nngnff  auf  bie  weiter  rüdwdrt«  liegenbe  33er> 
teibigung«fteQung  ber  Deutfd)en  würbe  nad)  mebr« 
ftünbigem  ©efed)te  abgefcplagen  unb  ba«  Dorf  wie* 
bergenommen.  3"  ben  5tdd)ten  oom  13.,  14.  unb 
15. 3an.  1871  fanben  abermal«  2lu«fäUe  gegen  93. 
ftatt,  würben  aber  jurüdgefdjlagen.  —  93gl.  93eQe» 
mare,  Les  trois  journees  du  B.  (sBar.  1872);  ©e> 
fdnepte  be«  preufe.  3.  ©arbegrenabierregiment«  im 
DeutfaVgranjöfifdjen  Kriege  (93erl.  1881);  Kunj, 
Die  Kämpfe  ber  preu^.  ©arben  um  2e  93.  (ebb.  1 89 1 ). 

©ourget  (fpr.  burfepeb),  $aul,  franj.  Sd)rift» 
fteüer,  geb.  2.  Sept.  1852  ju  Linien«,  ftuPierte  in 
6lermont«%fnanP  unP  in  ^ari«  unP  fd?rieb  früb 
©ebid)te.  Sammlungen  crfdjiencn  1885  unb  1887 
al«  «Poesies  1872—76»  unb  «Po&ies  1876—82». 
Unter  ben  Utterar.  Kritilern  ^rantreid)«  nimmt  93. 
gegenwärtig  einen  boljen  iRang  ein,  feitbem  er  in 
ber  «Nouvelle  Revue»  unb  anbern  blättern  Sluffä^e 
oer6ffentlid)t  unb  einen  Zeil  feiner  litterar.  Stubien 
gefammelt  bat  in  ben  «Easais  de  Psychologie  con- 
temporaine»  (1883),  «Nouveaux  Essais»  (1885) 
unb  oEtudes  et  portraits»  (2  93be.,  1888).  93e« 
merten«wert  ift  93.«  93ud)  «Ernest  Renan»  (1883, 
in  ben  «C$lebrites  contemporaines»)  unb  bie  f>cr> 
au«gabe  oon  Scanon«  «Roman  comique»  (1881, 
mit  33orrebe).  93.  gilt  )ugleid)  al«  einer  ber  erften 
unter  ben  lebenben  uiomanbid)tern  Jran treidb &.  Äuf 
«L'Irr^parable.  Deuxieme  amour.  Profils  perdus» 
(1884)  folgten  «.Cruelle  euigme«  (1885),  «Un  crime 
d'amour»  (188G),  «Andr6  Cornelis»  (1887;  beutfd) 
93erl.l895),  «Mensonges»  (1888;  beutfd)  93ubapeft 
1891),  «Le  Disciple»(1889;  Peutfd)  Stuttg.1892), 
«Un  coBor  de  femme»  (1890),  «La  terre  promiae» 
(1892;  Peutfd)  Stuttg.  1894)  «Coamopolia»,  9)Ubet 
au«  bet  ootnebmen  röm.  9öelt  (1892;  beutfd)  ebb. 
18ü4),  «ün  scrupule»  (1893;  beutid)  93erL  1895), 
«Un  saint»  (1894),  « Steeple-chase »  (1894).  Die 
•  Pasteis»  (1889;  beutfd)  i'iwtut.  1895)  fmP  fein 
au^aefübrte  ivrauenoortrdte  äbnlid)  feine  Sbavaftej 


Digitized  by  Googl 


SBourgibou*ÄanaI  —  JBourfl«@aint*Änbtof 


341 


riftiten  «Nouveaux  pastels,  dix  portraitsd'hommes» 
(1891).  Sludb  bat  er  unter  bem  tarnen  (Slaube 
Vordrer  eine  «Physiologie  de  l'amoar»  (1890; 
beutfeb  99ubapeft  1891)  veröffentlicht.  5Bon  edjtem 
Äunft»  unb 9  l  a  turoer  i'lanbnt  «  jeugen  bie  «SeaBations 
d'Italie«  (1892).  Seine  neueften  SBerfe  finb:  «Une 
■dylle  tragiqae»  (18%),  «Outre-mer.  Kotes  sur 
•'Amexique»  (2  99b«.,  $ar.  1896;  beutfd)  93re*l. 
1897),  «Recommencements»  $$ar.  1897),  tVoya- 
geuses»  (1897),  « Complications  sentimentales» 
(1898),  «Un  crime  d'amoor»  (1898),  «La  dachesse 
bleue»  (1898),  «Drame  de  famille»  (1900),  «Un 
homme  d'affaires»  (1900),  «Le  fantöme»  (1901), 
«L'etape»  (1902).  Seine  «CEuvres  completes»  er* 
jdjeinen  flJari«)  feit  1899  in  8  93bn.  1894  fturbe  et 
m  bie  Sldbemie  gerod&It.  —  93al.  SRjerouftt,  Stades 
Ütteraires,  P.  B.  etc.  (1888);  SHenarb,  Les  princes 
de  la  jeune  critique, . . .  P.  B.  (1890);  Gpftein,  $aul 
39.  al«  Öpriler  (2pj.  18%).  (morte«. 

«ourgibouÄanal  (fpr.  burgibub),  f.  Higue«* 

&ouv$  la  ■■  Steine  (fpr.  burl  la  rahm,  rodbreub 
ber  Revolution  93  o  u  r  g  ■  b'C  fla  l  i  1 t ,  gleden  im 
Kanton  unb  Stnonbiffement  Sceaur  be«  franj. 
DeBart.  Seine,  7  km  füblid?  Don  $ari«  (f.  Harte: 
«Bari«  unbUmgebung),anber  jur  Seine  flehen* 
ben  99ievre  unb  an  ber  öinie  ^ari«*2imour«  unb 
ber  3roeialinie  93.«Sceaur  (11  km)  ber  Orlean«* 
babn,  audp  bureb  Dampf ftrafeenbabn  mit  9Jari«  »er* 
bunben,  bat  (1901)  3876,  al«  ©emeinbe  4181  G., 
$oft,  Jelegrapb;  ^apencefabrifen  unb  in  ber  Um* 
ge bunfl  fdjöne  ©arten  (9lofenrultur),  99aumfdjulen, 
«illen  unb  Scblöjf  er.  ffifibrenb  ber  93elaqeruna  »on 
^ari«,  19.  Sept.  1870,  fanb  hier  ein  ©efedjt  jtatt. 

©ourg=lc«'©alence  (fpt.  burf  lfif>  roalang«), 
Siorort  von  93alence  im  Kanton  unb  Hrronbiffement 
93alence  be«  franj.  Deport.  Dröme,  lintd  an  bet 
iRböne,  bat  (1901)  3420,  al«  ©emeinbe  4436  <S.; 
®(a«fabrilation  unb  lebhaften  $anbel. 

©onrgnenf  *  cn  *  9tc1|  (fpr.  burtnöff  anardfj), 
Öauptftabt  be«  Kanton«  93.  im  Slrronbi  fiementfyaim* 
boeuf  be«  franj.  Deport,  fioire^nfeneure,  39  km 
f  übroeftlidb.  pon  Slante«,  an  ber  2inie  6te.  ^afanne* 
$ornic  ber  ftranj.  Staat«babn  unb  an  etnem  jur 
Seither  ^lutfdjiff  baren  Kanal,  2km  pon  ber  Speere«» 
lüfte, inmitten  von  Saljfümpfen  (120  ha),  bat  (1%1) 
795,  al«  ©emeinbe  3042  <S.,  Sßoft,  Jelearapb,  eine 
Kirche  von  1458,  ba«  6d?lop  9coue*93riorb,  in 
ber  9tdbe  einen  telt.  gromlecp  von  30  Steinen, 
ioroie  Huftern*  unb  gifebfang  unb  Küftenfrtiffabrt. 
Der  tleine  öafen  oon  99.  befinbet  ftd)  im  Jöinter* 
erunbe  ber  99ai  von  93ourgneuf,  »eldje  fub 
jroifcben  ber  Pointe  St.  ©ilba«  unb  ber  $nfel  ttoir* 
moutier  au«breitet 

«ourgogne  (fpr.  burgönnf),  alte  2anbfd?aft,  f. 
93urflunb. 

©ourgegne  ({pr.  burgönnft,  Com«,  öerjogvon, 
Sobn  be«  Daupbtn  Coui«  unb  (fnle,l  Cubroig"«  XIV., 
fleb.  6.  Hufl.  1682  ju  SJerfaiüe«,  »ar  ein  äöalina 
be«  öerjog«  ton  93eauvillier«  unb  ftenelon«.  Durch 
bie  Kunft  jener  ^dbagoaen  f  oll  er  ba«  ^beal  ftttlicber 
güb^runfl  Derroirflid?t  baben,  wie  genelon  im  «Teie- 
maque»  e«  iwaejeidmet  bat.  3n  fpdtern  3abren 
leiflte  er  au«peprdate  3"fle  cbrijtl.^tatb..  ©anbei«, 
irofc  biefer  Sigenfcpaften  rourbe  93.  »on  bem  Könige 
mebrmal«,  nominell  »eniflften«,  an  bie  Spifee  bet 
Hrmee  geftetlt:  1701—3,  »o  et  einige  erfolge  batte, 
unb  1708,  »o  bingegen  butdj  feine  unfiebete  ^al* 
tung  bie  Sd^ladbt  bei  Oubenaarbe  unb  banad)  ba« 
fe^e  fiille  verloren  ging.  6ben  eröffnete  fiep  ihm  mit 


bem  Jobe  feine«  93ater«,  be«  Daupbin«  (14. 2lpril 
1711),  bie  franj.  tbronfolae,  al«  er  18.  §ebr.  1712 
burdb  bie  iHßteln  babinfjerafft  rourbe,  turj  nad)  bem 
2obe  feiner  ©emablin,  ber  ^rinaeffin  ?lbelaibe  von 
Saoopen,  unb  jroeier  feiner  Söbne.  Sein  britter 
Sol>n  ßelanflte  al«  fiubroicj  XV.  auf  ben  Jbron. 
«Lettres  inedites»  93.«  unb  De«  ftenofl«  von  93eau= 
Dillier  flab  be  «oflüd  (<JJar.  1900)  berau«.  —  93gL 
$ropart,  Vie  du  Dauphin,  pfcre  de  Louis  XV 
(2  93be.(  $ar.  1782). 

©ourgoin  (fpr.  burgöänaj,  feauptftabt  be«Kan« 
ton«  93.  im  Ärronbiffement  2a  ^our^bu^in  be« 
franj.  Dcpart.  3f*re,  in  ber  Daupbine\  42  km  füb-- 
ßftlicb  üon  iJoon,  an  ber  jur  iHbonc  gebenben  93ourbre 
unb  an  ber  SUttf  Spon^renoble  ber  Jranj.  ÜRittel* 
meerbabn,  in  270  m  ^>5be,  bat  (1901)  5246,  al« 
©emeinbe  7279  Q. ,  ^oft,  lelearapb,  ein  Jribunal 
erfter'^nftanj;Seibenfilaturen,  Stoff  bntderei,2Rüb' 
len,  Katturu  unb  N3apierfabrilation,  ©erberei  unb 
5orfftedjerei,  foroie  fianbel  in  Seinen,  ffloUtoaten, 
Ü)tebl  unb  93ranntroein.  93.  ift  ba«  alte  Bergusium. 
Der  foa.  93ouraoinfumpf  (6500  ha)  ift  oielleicbt  ber 
JHeft  eine?  alten  iHbonebette«.  Da«  an  93.  ftofeenbe 
inbuftrielle  hallten  bat  al«  ©emeinbe  4710  Q. 

pur  going  (fpr.  buraödng),  %ean  ijran^oi«, 
93aron  be,  franj.  Diplomat,  aeb.  20.  ??oü.  1748  in 
Wem*,  tarn  1760  in  bie  Variier  iJtÜitärfdntle, 
ftubierte  bann  auf  ber  Uniuerfitdt  ju  Strafeburg 
unb  trat  1767  al«  Cfnjier  in«  >>eer,  rourbe  aber  balb 
iHttacbiJ  ber  franj.  ©efanbtfdjaft  in  9leflen«burfl. 
311«  er  Gbcifeul  über  einen  99efebl  »orftellun* 
gen  madjte,  ftbiefte  man  ibn  ju  feinem  Regiment 
Etl  bem  er  nun  fiebert  Jabre  biente.  Darauf  gab 
man  ibn  bemÖefanbten  i^ontmorin  ju  ÜJiabrib  oei. 
ftiet  errcarb  er  ftdj  rodbrenb  feine«  neunjibrigen 
Jlufentbalt«  bie  genauefte  Kenntni«  uon  Spanien, 
rnic  fein  ©ert  «Nouveau  rovage  en  Espagne,  ou 
tuhleau  de  l'etat  actuel  de  cette  monarchie» 
(3  93be.,  ^ar.  1789;  4.  3lufl.  u.  b.  D.  «Tableau  de 
l'Espagne  moderne-,  1807;  beutfeb,  4  53be.,  $>ena 
1789—1808)  beroeift.  Später  mar  er  Subroig«  XVI. 
beoollmaittigter  3)linifter  in  Hamburg  unb  ging 
1792  al«  ©efanbter  an  ben  fpan.  iftof.  93eim 
?lu«brud?e  be>5  Kriege«  jroifdien  Spanien  unb 
^ranfreieb  abberufen,  lebte  er  rofibrenb  be«  Direl« 
torium«  in  9ierjcr«,  bi«  er  nad)  bem  18.  93rumaire 
(9.  Sftou.  1799)  al«  93otfdjafter  nadb  Kopenbagen, 
1801  nad?  Stcdbolm  gefd)idt  rourbe.  1807  rourbe 
er  ©efanbter  in  Dre«ben  unb  ftarb  20.  3uli  1811 
ju  Karl^bab.  93on  feinen  ©erlen  fmb  aufeerbem 
ju  erroäbnen:  aMemoires  historiques  et  philoso- 
phiques  sur  Pie  VI  et  son  iiontificat»  (2  93be.,  s^ar. 
1799;  2.  3lufl.  1800),  «Coup  d'oeil  politique  sur 
l'Eurojie  a  lu  fin  du  18#  siecle»  (2  53be.,  ebb.  1801) 
unb  bie  ttu«gabe  von  «D£soleux  de  Comatin, 
Vovage  du  ci-derant  duc  de  Chatelet  en  Portugal» 
(2  iBbe.,  ebb.  1808). 

©ourg>eaint-9lRbtol  (fpr.  burl  fedngtang= 
beoü) ,  öauptftabt  bei  Kanton«  93.  im  Jlnonbiffe= 
ment  'ijJriüa«  be«  franj.  Depart.  Srbedbe,  in  55  m 
iibbe,  redbt«  an  ber  ftböne  unb  an  ber  Sinie  Cpon« 
Sttmel  ber  lUittelmeerbabn,  bat  (1901)  3310,  al« 
©emeinbe  4165  5.,  i*öne  roman.  Kircbe  au«  bem 
93eginn  be«  12.  $abrb. ,  tiefte  mittelalterlicher  93e* 
feftigungen;  Seibeninbuftrie,  99ein:,  Cl*  unb  Cbft» 
bau.  öine  ^fingebrüde  uerbinbet  e«  mit  ^icrrelatte. 
^n  ber  $dbe  bie  Quelle  ber  Fontaine  be  lourne« 
unb  bie  iHefte  eine«  in  ftel*  gebauenen  93aärelief« 
be«  ©otte*  iWitbta«. 


Digitized  by  Google 


342 


©ourg»©aint*2Raurice  —  Sournonotöe 


<Bourg  =  €öint;2D(aurice  (fpr.  burf  fefing 
moribfe),  Smuptftabt  be«  Ranton«  95.  im  Srronbiffe« 
mcnt  9Jtoutier«be*  franj.  TepartSapoie,  nabcbem 
3ufammcnflu&  bet  3f*re.  be«  93erfopen  unb  be« 
kantet,  in  815  m  £jftb<.  am  Gingange  bet  SUpen» 
ftrafeen  üon  ^Jiemont  unb  ftaucignp  in  bie  Jaran« 
taife,  bat  (1901)  864,  als  ©emeinbe  2827  (5.,  <ßoft 
unb  % elegrapb ;  Steinfalj«,  33lei«  unb  Rupfergewin« 
nung ,  ^Mineralquellen  unb  93icbjudjt.  Tie  SRinb« 
oiebraffe  bet  Jarantaife,  eine  bet  heften  frranl« 
reid>«,  wirb  namentlich  im  Ranton  üon  33.  gejüdbtet. 
23.  ift  neuerbing«  jur  Sperrung  ber  Strafte  über  ben 
kleinen  St.33embarb  befeftigt,mit  2üorgefd)obenen 
SBerfen  auf  ©ol  be  Jraperfette  unb  beim  ?lbftieg  in« 
Sferetbal  mit  2  gort«  bu  truc  unb  Batterie  SBulmi* 
üerfeben  worben. 

t&ourgueU  (fpr.  burgfii),  öauptftabt  be«  Ran« 
ton*  93.  im  Arronbiffement  Gbinon  be«  franj.Tepart. 
3nbre*et-2oire,  17  km  norbnorbweftlicb  pon  6b> 
non,  in  87  m  f>Bhe,  an  bem  recht«  jur  Öoire  gebenben 
Gbangeon  unb  an  ber  3weiglinie  s$ort  ■■  SSoulet* 
Gbateaurenault  ber  DrleanSbahn,  bat  (1901)  1621, 
al«  ©emetnbe8068  G.,^oft  unb  telegrapb ;  betrieben 
tcirb  befonber«  SBeinbau,  53uttcr-  unb  Sßiebbanbcl. 

Oourgttignott  (fpt.  burginjöng),  eiaentlidj 
3>acque«  (Sourtoi«,  Pon  ben  Italienern  Sjacopo 
Sortefe  il  93orgognone  genannt,  Schlachten* 
maier,  geb.  1621  ju  St.  fnppolpte  in  ber  Branche* 
Gomte\  würbe  juer^t  pon  (einem  33atet  in  bet 
Runft  Untermieten,  ging  jung  nad)  Stalten,  trat  in 
Rrieg«bienfte  unb  liefe  ftd>  fdbliefelid)  nacb  Ifingern 
SBanberungen  in  9tom  nieber.  Tort  begeifterte  ibn 
SHaffael«  berübmte«  $re«lobilb:  Ter  Sieg  Ronftan« 
tin«  über  9Jlarentiu«,  unb  nun  mürbe  et  ^schlachten« 
maier,  mobei  ibn  bie  Sd)lad)tenbilber  Gerquojji*, 
auch  mobl  bie  Salüator  iHofa«  beeinflußt  baben.  Gr 
trat  in  feinem  36.  3abte  al*  S?aienpriefter  in  ein 
/Juitenfollea  ein,  wo  er  audj  Seiligenbilber  gemalt 
aben  foU.  33.  ftarb  14.  «Rod.  1676  in  SRom. 
fBonrgtttgiiotte  (frj.,  fpr.  burginjott),  f.  £elm. 
©oungno«  (fpr.  burinjöng),  Slntoinette,  reit* 

fiiöf  e  Schwärmerin,  geb.  13.  San.  1616  ju  fiille,  hatte 
rüb  9Jifionen  unb  glaubte  fid?  berufen,  ba*  Gbriften* 
tum  ju  urfprünglicper  SReinbeit  jurüdjufübren.  Sie 
würbe  1662  Söorfteherin  eine«  fcofpital*  }u  Stile, 
burdjreifte  §lanbern  unb  Trabant  unb  tarn  nacb 
Mmfterbam,  wo  fie  itjre  Offenbarungen  bruden  liefe 
unb  ibr  £au«  allen  Selten  öffnete.  Später  lebte  fie 
auf  ber  $nfel  Storbftranb,  wo  fie  heimlich  eine  jabl* 
reidje  Seite  fammelte  unb  mittel«  einer  eigenen 
Truderei  Pon  neuem  ihre  Sdjriften  veröffentlichte. 
£)ier  au«gewiefen,  wenbete  fie  fid)  nach  öufum, 
Sd)te*wig  unb  Hamburg,  bann  nach  CftfrieÄlanb 
unb  ftarb  auf  ber  SRetfe  nach  öoüanb  30.  Oft.  1680 
}u  ^raneler.  3t>r  ©tunbgebanle  mar:  burd?  93er* 
nidjtung  feiner  Eigenheit  gelange  ber  flJtenfd)  in 
eine  üöllige  93ereinigung  mit  (Sott;  ba«  «innere 
Sicht»  müjfc  babei  an  Stelle  be*  gefebriebenen  2Bor* 
te«  treten.  $bre  Schriften,  üon  feuriger  93erebfam* 
leit,  gab  mit  fieben*befcbreibung  ^oiret  (21  93be., 
3lmfterb.  1679—84;  2. Mufl.  1717]herau«.  —  Sgl 
oon  ber  fiinbe,  3. 93.,  ba*  Cidjt  ber  SDelt  (Seib.  1895). 

©  ottrm  ont  (fpr.  burm  6ng),  Coui*  3lugufte  93ictor 
cc  ©bai«ne,  ©raf  ©on,  SWarfcbaH  uon  Sranlreidj, 
geb.  2.  Sept.  1773  auf  bem  Schloß  33.  (OTaine* 
et  =  i'oire),  würbe  frübjeitig  Solbat,  Idmpftc  unb 
roirlte  al*  SRopalift,  bi*  er  1810  bei  ber  franj.  »r* 
mee  in  Neapel  eine  Stelle  einnahm.  33.  lam  halb 
barauf  in  ben  Stab  oon  Eugene  33eaubamai*  unb 


madjte  bei  bemfelben  ben  gelbjug  Pon  1812  mit 
SJn  ben  Ädmpfen  pon  1813  unb  1814  ieidjnete  er 
fid?  bei  Treiben,  .f)ana  u  unb  BRogent  au*  unb  tourbe 
»on  Napoleon  |,um  TimTionegeneral  ernannt.  %m 
SUlärj  1814  erhielt  93. ,  mieber  9iopalift  geworben, 
ba«Kommanbo  ber  6. 3Äilitdrbioifton  in  33efancon; 
al*  5lep  bei  Napoleon*  Müdfebr  oon  eiba  ^u  biefem 
überging,  eilte  33.  ju  Cubwia  XVIII.,  ging  bann 
aber  felber,  ba  ber  flönig  nidbt  über  ihn  oerfflgte, 
)u  Napoleon  übet  unb  nahm  Pon  biefem  ba*  Rom- 
manbo  bet  2.  Tioifion  ber  3Jlofelarmee  in  ^jlan» 
bem  an.  !Rachbem  et  im  entfebeibenben  Ärieg«» 
tat  pot  Signp  Napoleon«  Slbfidjten  lennen  ge* 
letnt,  Derlic|  et  biefen  14.  3uni  unb  ging  ju  2ub» 
»ig  XVIII.,  Don  bem  et  bannba*  Rommanbo  bet 
16.  SKilttärbiDifion  erhielt.  33.  nahm  Snteil  am 
^rojefe  gegen  Wcp.  1823  unb  1824  madjte  er  anfang* 
al«  Tioifion*genetal,  fpdter  al«  Cbergeneral  bet 
Armee  uon  »nbalufien,  ben  Aclbjug  in  Spanien 
mit  unb  würbe  1829  Ärieg*mintfter.  1830  lomman« 
bierte  33.  mit  Erfolg  bie  (frpebition  nad)  Älgiet  unb 
würbe  37iarf djaÜ  oon  granlreid),  petweigerte  abet 
bann  bet  ^ulibpnaftie  ben  ©ib,  ©erliefe  ^ranlreiCb 
unb  würbe  1832  au«  ben  Siften  ber  Armee  unb 
bet  ^ait«  aefttichen.  1833  trat  93.  in  ba«  f>eet 
Tom  Miguel«  »on  Portugal,  übernahm  ba«  Cbet» 
lommanbo  unb  griff  Opotto  unb  Siffabon  etf olglo« 
an,  nahm  bort  ©nbe  Sept.  1833  feine  Gntlaffung 
unb  ging  nach  9tom,  wo  er  für  bie  fpan.  fiarliften 
wirfte.  1840  begnabiat,  lehrte  er  nach  Sranrreidh 
jurüd  unb  ftarb  27.  Ott.  1846. 

töourncmoutb  (fpr.  bohrnmöth),  Seebabeott 
unb  £ountpborougp  im  Stl  ber  engl,  ©raffebaft 
fiampfbire,  an  ber  ^oolcbai  im  Salbthal  be« 
93ourne  93roof ,  40  km  im  S2B.  t>on  Southampton, 
bi«  1838  ftifeberborf,  hatte  1881:  18607,  1891: 
37785,  1901:  47003  G.,  milbe«,  gefunbee  Rlima, 
üorjflglidjen  Stranb,  jmei  grofee  feafenbdmme, 
Sanatorium,  ipofpittller,  ein  Stquarium  unb  einen 
Wintergarten.  —  9Jgl.  Tobell,  Medical  wpccU 
of  B.  (1886). 

Qournonit  (fpr.  bur-,  nad)  bem  franj.  5DIinera» 
logen  ©rafen  93oumon  genannt),  aud)  6  cb  w  a  r  I  * 
Jpiefjglanjerj  ober  &piefcglanjbleierj,  ein 
im  rhombif  a>en  Spftem,  meift  in  oidtatelartigen,  oiel* 
fad)  nach  bem  'ißrotopridma  verjwillingten  ©eftalten 
trpftallificrcnbe«  SWineral,  ftahlgrau  bi*  bleigrau 
unbeifenfd>warj,üon(tarlem©lan},ber|>fitte  2,sbi« 

3,  unb  bem  fpec.  ©ewiebt  5j  bi*  5,8.  3"  d)™-  Öin* 
fi<pt  befteht  ber  93.  au*  42,4  33lei,  13  flupfer,  25  Sinti» 
mon  unb  19,6  Schwefel,  unb  führt  auf  bie'Jormel 
PbCuSbS,  ober  2(3PbS-Sb4Ss)  +  3Cu,S-SbtS?. 
Ter  33.  ftnbet  ficb  mit  anbern  33lci»,  Kupfer*,  Sinti« 
mon-  unb  3inleirjen  auf  ©fingen,  j.  33.  in  SornwaO, 
Siebenbürgen,  am  $arj,  bei  jteioerg. 

©ournunuillc  (fpr.  burnongwil),  Aua.,  Xanj« 
lünftler  unb  33allettlomponift,  geb.  21.  9fug.  1805 
ju  Kopenhagen,  war  ber  Sobn  5lntoine33.«  (geb. 
19.  3Rai  1760  ju  fipon,  geft.  11.  ?an.  1843  bei 
5?openbagen),  ber  fiep  unter  föoperre  bilbete  unb  1792 
—1823  al*  Solotfinjer  auf  bem  Äopenbagener  i^of* 
tbeater  au*jcichnete.  9lacbbem  33.  1824—29  bei 
3^eftri«  in  ^ari«  ftubiert  hatte,  würbe  er  nad)  Höpen* 
bogen  berufen,  wo  er  ein  au«gejeid)nete«  6orp«  be 
33allett  fdjuf  unb  piele  33allette  lieferte,  pon  benen 
namentlich  bie  paterlfinbifaVbiftorijcben  viel  ©lücl 
machten.  33.  wanbte  fid?  1855  nach  Sßien,  lehrte 
1856  nach  Kopenhagen  jurüd,  wirrte  1861—64  in 
Stodholm,  bann  wieber  in  Kopenhagen,  wo  et 


Digitized  by  Google 


SourraSque  - 

80.  flow.  1879  ftarb.  Seit  Woverre  bat  93.  ba«  93e* 
beutenbftef  ür  ben  böbern  tbeatraliicben  ianj  gelciftet. 
3u  feinen  jablretcben  Schülerinnen  gehören  unter 
anbern  Öucile  ©rapn  unb  Äugufta  'Wieifen.  Seine 
gaufbabn  bat  93.  in  bem  anjiebenben  9Berte  «SJlit 
tb<aterlio»  (3  93be.,  Äopenb.  1848—78)  gefcbübert; 
auct  lieferte  er  «Etudes  choreogjaphiques»  (1861). 

«ourraäque  (frj.,  fpr.  bura&l),  heftiger  Söinb* 
ftofe;  plö&liäVr  $lu«brucb  von  3»rn  ober  Schmer*. 

*tt  uurrcc  (fr).,  fpr.  bureb;  itat  borca),  ein  ber 
©avotte  verroanbter  altfranj.  Üanj  muntern  (5ha* 
r  öfter«  im  V,  fpfitet  aud)  X'Xatt,  nach  Wouffeau 
au«  ber  Suvergne,  nad?  anbern  au«  93i«capa  ftam* 
menb.  3b"^erioben  mufeten  mifiluftait  beginnen. 
93ourr<elomponiften  roaren  3-  S.  93adj  unb  Wameau. 

«ourrettc(frj.,  fpr.bure"»),  äbfallfeibe,  f.Seibe. 

Bourrlches  (frj.,  fpr.  buribfeb),  Äufternförbe, 
f.  Slufter. 

ou rricnnc  (fpr.  burteun),  2oui«  Jlntoine ^au< 
velet  be,  franj.  Diplomat,  geb.  9. 3uli  1769  ju  Send, 
eTbielt  feine  erfte  93ilbung  in  ber  Krtea«id?ule  ju 
93rienne,  roo  er  mit  Wapoleon  ^eunbfcpaft  fd?lof?. 
Gr  ftubierte  feit  1788  in  öeipjig  unb  rourbe  1792 
©eianbtfd>aft«fefretdr  in  Stuttgart.  1797  ernannte 
Napoleon  ihn  ju  feinem  Setretdr,  unb  er  begleitete 
biefen  nach  Italien  unb  $igppten.  Seine  fcabfucbt 
brachte  ibn  fdjon  1802  um  feine  Stellung  am  £>ofe. 
Wur  auf  5ou<b<3  33erroenbuna  mürbe  er  1804  ©e* 
fanbter  tn  Hamburg.  811«  folcper  ermarb  er  int  bie 
©unft  ber  Hamburger  Bürger  burcb  milbe  ipanb* 
babunq  feiner  ftrengen  3n|trufttonen  unb  freunb* 
liebe  93ebanblung  ber  frani.  Emigranten.  2)od) 
mürbe  er  überliefen,  jroet  üJtiUionen  unrechtmäßig 
erworben  ju  haben,  unb  1810  verurteilt,  eine  jurüd= 
juftellen.  $ie«  tbat  er  nicht,  aber  er  roenbete  ficb 
nun  offen  von  bem  Saifer  ab  unb  im  Slpril  1814 
Jallepranb  »u,  ber  an  ber  Spi|»e  ber  ^romforifdjen 
Regierung  ftanb  unb  93.  jum  ©eneralbirettor  ber 
Soften  machte.  Wach  ber  Midfepr  fiubroig«  XVIII. 
mufete  93.  biefe  Stelle  aufgeben,  unb  erft  al«  Wapo* 
leon  bereite  von  Glba  entwichen  mar,  mürbe  et 
^Jarifer  ^olijeipräfeft.  Sei  ber  jroetten  ÜHeftaura* 
Hon  erbielt  er  ben  Jitel  eine*  Staat«minifter«. 
Sil«  Stbgeorbneter  be«  3)epart.  2)onne  1815  unb 
1821  trat  er  al«  ©egner  aller  liberalen  Staat«ein* 
ricbtungen  auf  unb  mürbe  bann  ba«  roülfäbrtgfte 
2Bertjeug  93illMe«,  bem  er  für  100000  ftr«.  all* 
jährlich  ba«  93ubget  jufammengeftellt  baben  foll. 
Wacbbem  er  burcb  bie  yulirevolution  Stellung  unb 
Vermögen  verloren,  oerfiel  er  in  @eifte«frantbeit 
unb  ftarb  7.  ftebr.  1834  )u  (Eaen.  Seine  «Memoires 
sur  Napoleon,  le  Directoire.  le  Consulat,  1' Em- 
pire et  la  Restauration»  (1093be.,  $ar.  1828—30; 
neue  «ufl.  1895 fg.;  beutfcp,  10  93be.,  Stuttg.  1829 
—30),  von93illemareft  unter  93.«  Warnen  jufammen* 
geftellt,  entbalten  neben  febt  wertvollen  ÜJtitteilun* 
gen  manche«  Unridjtige.  —  93gl.  93oulap  be  la 
ÜJleurtbe,  B.  et  ses  enreurs  voloDtaires  et  invo- 
lontaires(2  iBbe.,  ®ar.  1830;  beutfcp,  2  93be.,  Cpj. 
1830).  iUit  Unrecpt  bat  man  ihn  bie  «Histoire 
de  Bonaparte  par  uu  bomme  qui  ne  Ta  pas  quitte 
depuis  15  aus»  mgefcbrieben. 

«ourfault  (fpr.  burfeob),  Gbme,  franj.  Schrift* 
fteüer,  geb.  im  Ott.  1638  ju  ÜJiuffp  l'(h??que  (93ur* 
aunb),  tarn  1651  nacb  $arid  unb  ermarb  ficb  burcb 
feine  ©ajetten  in  93erfen,  feine  Romane,  WooeOen, 
gabeln,  Epigramme  unb  93übnenitüde  einen  geadjte* 
ten  Warnen.  Gr  ftarb  15.  Sept.  1701  ju  ÜJlontlucon. 
Seine  ^age«d)roni(en  in  Herfen  erroarben  ibm  ben 


Soujfingault  343 

SBeifaü  be«  6ofe*{  mürben  aber,  ba  fte  freimütig 
gehalten  roaren,  miebcrbolt  unterbrüdt.  ©egen  Wa* 
eine«  «Britannicus»  ridjtete  er  Ttcb  in  ber  93orrebe  ju 
feinem  Woman  «Artemise  et  Polianthe» ;  gegen  2Ro* 
lifre,  burcb  beffen  «Critiaue  de  l'ecole  des  femmes» 
er  ficb  verlegt  fühlte,  feprieb  er  bie  .uomotie  «Le 
Portrait  du  peintre»  (1663),  roorauf  3RolieTC  mit 
bem  «Impromptu  deVersailles»  antmortete.  93oileau 
griff  er  m  bem  2uftfpiel  «La  Satire  des  Satires» 
(1669)  an.  Huf  bie  Wachroelt  ift  93.«  Warne  bur* 
einige  moralphilofophifd?  gehaltene  £uftfpiele  ge* 
fommen.  Sein  3Jleiftermerf  ift  «La  Comedie  saus 
titre»(ober  «Mercure  galant»,  1683);  beadjten«roert 
bleiben  «Les  fables  d  Esope»  (« Esop^e  ä  la  rille», 
1690;  «Esope  &  la  cour»,  1701)  unb  bte«Lettres  de 
respect,  d'obligation  et  d'amour»  (1666)  ober  «Let- 
tres  a  Babet»,  bie  jugleid)  ©riefe  feiner  geiftvollen 
©eliebten  93abet  enthalten,  bie,  von  ihren  Gltern  ob 
ihrer  Siebe  ju  93.  in«  Älofter  gefebieft,  bort  bor  ©ram 
geftorben  ift.  93.««Theatre»  erfdjien  in  einer  ©efamt« 
ausgäbe  (3  93be.)  ju  %ax\i  1725.—  93gL  Sain^Wenf 
Jaiilanbier,  Etudes  litteraires:  Un  poete  comique 
du  temps  de  Moliere.  B.,  sa  vie  et  ses  ceuvres  (^iar. 
1881) ;  ©reroe,  (5.93.«  Sehen  unbffierfe  (3Wünft.  1887). 

ttourfe  (frj.,  fpr.  hurfe),  Sfidel,  93eutel,  93örfe; 
93ourfier  (fpr.  burfeleh),  ßaffenroart,  Scha^ 
meifter,  93örfenfpefulant. 

®ourtanflcr  ü)luor  (fpr.  baur-),  im fübl.  Jeile 
©rofee«  ©renjmoor  ober  Iroift  genannt,  ein 
grobe«,  ununterbrochene«  &od?moor  auf  bem  Unten 
(?m«ufer,  burcb  welche«  bie  bolldnb.=preu6.  ©renje 
hinjieot,  mar  eine  vegetation«lofe  unüberfdjreit* 
bare  Ginöbe,  bi«  e«  allmählich  burcb  Kanäle  ent< 
mäüert  unb  urbar  gemacht  roorben  ift.  3"  tfir 
bollänb.  ^roninj  ©roningen  liegt  auf  einer  fan* 
bigen  ^öh«  inmitten  ber  2orffläd?e  ba«  35orf 
93ourtange  mit  ber  93ourtanger  Schanje. 
(S.  Karte:  Wieberlanbe  unb  ben  Jertplan  jum 
Slrtilel  <jfbn«  unb  3Roorlolonien.) 

«ou  Zaaba,  Stabt  in  Algerien,  f.93u*Saaba. 

©oufficren,  f.  93offieren. 

©ouf finaauü  (fpr.  bufiänggob),  3ean  93aptifte, 
franj.  Gbcmifer,  geb.  2.  ftebr.  1802  ju  ^ari«,  be« 
|ud?te  bie  93ergbaufchulc  ju  St.  Gtienne  unb  ging 
tm  Suftrage  etner  engl.  93ergbaugcfellfchaft  nach 
Columbia  in  Sübamenfa.  S^ährenb  be«  fübamerif. 
93efreiung«friege«  begleitete  er  ben©cneral  93olioar 
al«  Oberft  auf  beffen  (jelbjügen.  ©r  bereifte  93ene* 
juela  bi«  )um  Onnoco,  Ecuabor  unb  $eru  unb  be* 
Jtieg  ben  Sbimborajo.  Wach  feiner  Wüdtebr  nach 
§ranlreicfa  übernahm  er  bie  ^Jrofeffur  ber  (Sbemie 
ut  Spon  unb  rourbe  1839  in  ba«  ^nftitut  berufen. 
Tie  Wefultate  feiner  roiffenfehaftlichen  Arbeiten  oer» 
6ffentlichte  er  in  ber  « Economie  rurale »  (2  93be., 
^ar.  1844;  2.  Stufl.  u.  b.  Z:  «Agronomie,  chimie 
agricole  et  physiologie»,  3  93be.,  ebb.  1860—  64 ; 
3.  Slufl.  1887—  91),  beren  hohe  9Bid)tigfcit  für  bie 
3tgrilulturdjemie  ancrlannt  unb  burcb  bie  über* 
fct>ung  in«  (fnglifdje  von  Saro  (2onb.  1845)  unb  in* 
25eutfdje  von  ©räger  (2  93be.,  Salle  1814—45)  beita-- 
tigt  ift.  Ginige  3flbre  vorher  hatte  er  mit  Tumae 
ben  «Essai  de  statique  ebimique  des  etres  orgu- 
nises»  flkr.  1841;  3.  »ufl.  1844)  herau«gcgcbcn. 
l'lucfc  bie  aAunales  de  chimie  et  de  uhysiquu»  fo* 
mie  bie  «Memoires  de  PAcademie  des  scieuces» 
entbalten  »nichtige  Unterfuchungen  von  ihm,  bie  er 
jum  Seil  in  ben  «Memoires  de  chimie  agricole  et 
de  physiologie»  ($ar.  1854)  jufammcngeftfUt  bat. 
Gr  ftarb  12.  3Jlai  1887  in  $ari«. 


Digitized  by  Google 


344 


Boussingaultia  —  Bouts-rim6s 


Boug singaul tia  ( fpr.  bufeänggotta )  II.  B. 
et  K.,  Vflanaengattung  au«  ber  tfamilie  ber  ßbeno* 
pobiaceen  (f.  b.)  mit  etroa  jebn,  fdmtlicfc  tropifa> 
amerif.  21rten,  frautartige  Vflanjen  mit  roinbenben 
Stengeln  unb  Keinen  unfcbcinbarcn  Blüten.  Die 
ausbauende  SBurjcl  ift  bei  einigen  ?lrten  fnollig, 
fo  bei  B.  baselloides  //.  B.  et  K.  Die  Knollen  ber-- 
felben  rourben  jur  3e«t,  al«  bic  Kartoff  eltranlbeit 
mm  erftenmal  ccrbcercnb  auftrat,  al«  Kartoffel* 
furroaat  empfoblcn,  eignen  ftcf?  aber  wegen  ibre« 
füfüicben  ©ef&mad«  roemg  baju. 

SBonffob,  ajionji,  ^ottont  &  <£te.  (fpr.buffob, 
manfi,  joajang),  feit  1900  Tl  a  n  j  i,  3  o  p  a  n  t  &  &  i  e., 
Äumtbanbluna ,  Kunftvcrlag  unb  Kunftanftalt  in 
Van«,  im  Vefifc  Don  Giebel  2R an ji  unb  ÜJtau; 
rice^opant,  rourbe  1827  pon  Jlbolpbe  ©oupil 
(geb.  1806,  fteft.  1893)  gegrünbet,  bi«  1884  unter 
ber  ^inna  ©oupil  &  Gie.,  bann  bi«  1897  unter  ber 
ftirma  Vouff  ob,  Valabon  &  l£ie.  betrieben.  Ursprung; 
fid?  üertrieb  ba«  ©eirtäft  nur  Kupferfticbc;  fpäter 
rourbe  eine  eigene  Kupferbruderei  erridjtet  foroie 
Änftalten  für  anbere  $eprobultiou*tterfabrcn,  be= 
fonber«  Vbotograpüre  unb  ßbromotopie,  bie  aueb 
für  frembe  2luftraggeber  Drude  unb  C£licfod^  liefern. 
2er  eigene  Verlag  umfaßt  Stiebe  ber  bcbeutenbften 
franj.  iReiftcr,  wie  Vaul  Delarodje,  Slrp  Sdjeffer 
u.  a. ;  ferner  SHeprobuttionen  ber  ©emälbe  be« 
Salons,  illuftrierte  5fficrle,  iDIuftcrrorlagen,  Stu= 
bien  unb  Sduilcn  für  ÜJtaler  unb  Qeidjner  u.  f.  ro. 
Dabei  wirb  J}anbcl  mit  ©emälben  betrieben.  3" 
Vari«  bat  ba«  £>au«  aufcer  bem  ftaupteomptoir 
jroei  ©eubäfte  für  ben  Ginjeloerf  auf ,  ferner  3>t>eig= 
nieberlanungcn  in  Üonbon,  Berlin  (feit  1852)  unb 
vJleuport.  Die  teebnifdien  3wige  befinben  fid)  in 
Slsnierc«  bei  Vari«. 

©ouffole,  f.  Vuffole. 

ftouffu  (fpr.  bufiiib),  Stabt  in  ber  belg.  StOOfaU 
fiameaau.  an  ber  ibaine  unb  ber  fiinie  58rüffel= 
9bmi<ClUtt9caln  ber  58elg.  Staat«babnen,  12  km 
roeftli*  WM  SRoni,  bat  (1900)  10932  Q.,  Voft,  %&& 
grapb  unb  febr  bebeutenbe,  mannigfaltige  ^nbuftrie, 
uorjüglicb  Koblcnbau.  Sebensroert  ftnb  Varl  unb 
©ruftfapeUe  be«  1810  neu  gebauten Srtloffc«.  1792 
fiegten  bier  28. Stpril  bie  Cfteueicber  unter  Veaulieu 
über  bie  ,>ronjofcnf  4.  9ioo.  bie  ftTanjofcn  unter 
Dumouriej  über  bie  Cfterrcicber. 

©ourabc  (frj.,  fpr.  butabb),  rounberlicfc er,  plöH- 
licber  Einfall,  ©rille,  Saune;  aud?  Stegreifballett, 
mufilalifdc  Vbantafic. 

EBoutaric  (fpr.  butand),  Staat  Vaul,  fron}, 
Öiftorifer,  geb.  9.  Sept.  1829 au  Gbäteaubun,  mürbe 
Slrebiobeamter  unb  1876  sJüiitglieb  ber  5lfabemie 
ber  ^nfebriften.  Gr  ftarb  17.  Dej.  1877  in  ^ari«. 
58.  öeröffcntlicbte  bie  preisgekrönten  3i?erfe:  «La 
France  sous  Philippe  leBel»  (^ar.  18<51),  «Saiut- 
Louis  et  Alphonse  ue  Poitiers"  (1870);  femer  «Les 
institutions  railitaires  de  la  France  avant  les 
armees  permanentes»  (1863),  «Les  actes  du  par- 
lemeiit  de  Paris  1254—1328«  (mit  Deliäle,  2  iöbe., 
1863 — 67),  i  Correspoudauce  secri^te  de  Louis  XV 
nur  la  politique  etraugore»  (1866),  «Memoires 
de  Fred»Vic  II,  roi  de  Prussc»  (mit  (Jomparbon, 
2  93be.,  1866). 

©outetüc  (fn.,  fpr.  butdj),  ^lafcbe. 

©outcroüc  (fn.,  fpr.  but'röu),  f.  Sdjladjten. 

©outertocef ,  tfriebr.,  iSiftorienmaler,  geb.  um 
1800  ju  Jarnoroih  in  Sdjlefien,  Sifcülcr  Kolbe« 
an  ber  berliner  Slfabemie,  batte  bureb  feine  erften 
Arbeiten :  Spinnerin  ( 1828),  i»agen  unb  bie  Donau*  | 


niren  (1830),  roenig  Grfolg  errungen  unb  beäbalb 
bei  Delarodje  in  ^ariö  bie  foloriftifdjen  iDldngel 
abjuftreifen  gefuebt.  Seine  erften  1836  non  ^ari* 
geianbten  Silber :  2obia«,  Stomeo  unb  $uY\a,  j>lra= 
bifefce  Scbule,  zeigten  ibn  bereits  al«  ,yranjoien, 
ber  er  aueb  blieb,  ba  feine  ©emälbe  ^iaat  unb  ^ie= 
betfa  (1840),  ^afob  unb  :Habel  (1844),  Die  Jaufe 
beä  Kämmerers  ber  Dlobrenfönigin  (1848)  in  ^arie 
Seifall  fanben.  ßr  ftarb  11.  3lov.  l&'ü  ju  l^ari«. 

^outcrJticf ,  jriebr.,  pbilof.  unb  litterarbiftor. 
Scbriftftellcr,  geb.  15.  Ülpril  1766  ju  Der  bei  «o*= 
lar,  ftubierte  1784  —  87  ju  ©öttingen  bie  iHecbts^ 
roiffeufebaft,  ging  bann  nacb  jjSannooer  unb  Berlin; 
1789  roieber  nacb  ©öttingen  jurüdaefebrt,  roibmete 
er  fidj  ber  Citteraturgefebidjte  unb  ^bilofopbie.  6r 
rourbe  1797auf?erorb.,  1802orb."Brofe))or  ber^bilo^ 
fopbie  unb  ftarb  9.  2lug.  1828.  Ö.s  «Kleine  Scbrif= 
ten»,  mit  einer  Selbftbtograpbie,  erfdjiencn  ju  ©öt= 
tingen  1818.  Seine  pbilof.  Aorfdjung  batte  bei  Kant 
begonnen  unb  fanb  in  S.acobi  ibrcn?lbfcblu^.  Seinen 
«^beenju  einer  allgemeinen  Jlpobiltif»  (2  93bc.,i?aUe 
1 799j  unberfpracben  fpätcr  fein  «iiebrbucb  ber  pbilof. 
2Bil|enfcbaften»  (2iBbe.,  ©ött.  1813;  2.  8lufl.  1820) 
unb  bic  «  Religion  ber  Vernunft»  (ebb.  1824),  in 
roelcben  Scbriften  er  einem  unmittelbaren  ©lauben 
bas  vJDort  rebet.  3lufeerbem  oeröffentlicbte  iö.  eine 
«flltbeti!»  (2  93be.,  £pj.  1806 ;  3.  Slufl.  1824J  unb  eine 
»©efebidite  ber  s$oefie  unb  Serebfamfeit»  (12  $toe., 
©Ött.  1801  — 19),  ireld^e  no*  jeht  febr  febähbar 
ift  unb  ibrer  Seit  ben  ^Homantifcrn  unb  Ubiaub 
nadjbaltige  Slnrcgungen  gab.  Der  Sbfdjnitt  über 
bie  «®efd)id)te  ber  fpan.  ^oefte  unb  iöerebfam-- 
feit»  rourbe  uon  3of.  ©ome«  be  la  dortina  unb  3Jic 
Öugelbe  be 2)lolinebo in* Spanifcbe überieht  unb  febr 
rermebrt  (3  3)be.,  2Jlabrib  1828).  ÜJlejer  »eröffent« 
liebte  bie  »Briefe    fr.  ^acobis  an  58.»  (©ött.  1868). 

^uiitcfcllc  (fr*.,  für.  butfee"U),  f.  ^ieceiUe. 

^ontiguc  (frj.,  fpr.  butit),  Krainlaben,  58ube. 

«outonlfrj.,  fpr.  butöug),  Knopf, Knofpe;  bann 
SBlütc  (im  ©eficbt);  B.  d'Alep,  f.  2lleppcbeulc. 

^outonnicre  (frj.,  fpr.  butonmäbr,  «Knopf» 
locb»),  abgetürit  aui  Operation  de  la  boutonniere, 
Knopflodjsoperation,  bic  bei  Verengerungen 
ber  öarnröbre  öfter  nötig  roerbenbe,  bte  fravn- 
vöbre  pen  aufteu  ber  burd?  einen  Sdjnitt  öffnenbe 
djirurg.  Cperation. 

«»out«  (fpr.  baut*),  Dirt,  früber  meift  Stuer; 
bout  genannt,  iUaler,  geb.  um  1410  ju  f)aarlem, 
liefe  fieb  in  Üöroen  nieber,  wo  er  6.  Diai  1475  ftarb. 
Sein  Vorbilb  roar  in  fpätcrer  3ctt  Stöger  Dan  ber 
©epben.  Gr  ift  einer  ber  bcbeutenbften  2Jteifter 
ber  alten  nieberlänb.  Scbule  unb  jeiebnet  fidj  burd) 
ein  glänjenbes  Kolorit  unb  eine  ctgentümlicbe 
Ü)tif*ung  von  sübantaftit,  bie  bauptfäd)li(b  in  ben 
Koftümen  unb  .«naartraittcn  berportritt,  unb  febarfe 
Siaturbeobacbtung  au«.  Seine  Joauptroerfe  ftnb  ber 
Salramentsaltar  in  St.  Veter  ju  i'öroen  (1467;  ba« 
?lbcnbmabl  nodj  bort,  bie  rner  jvlügel  in  58erlin  unb 
ÜJlüncfren) ,  bie  harter  beö  beil.  Sebaftian  (in  ber 
58rü)ieler_©alerie),  ba«  SUtartprium  be«  beil.  i$xa$- 
mu«  (in  St.  Veter  ju  i'ötcen),  ba«  3)lartprium  be« 
beil.  £-)ippolut  (in  ber  Katbebrale  ju  58rügge)  unb 
bie  Jiburtiuifcbc  SibpUe  mit  Sluguftu«  (im  Stäbeb 
feben  Jnftitut  ju  Jrantfurt  a.  5R,). 

BoutB-rimea  (frj.,  fpr.  burimcb),  gegebene 
Gnbreime;  ein  banacb  gefertigte«  ©ebiebt  (audb  Bout- 
rime),  ein  «jeu  d'esprit»,  ba«  im  17.  3abrb.  bureb 
einen  Weimfcbmicb,  Dulot,  erfunben  fein  foll,  bei 
ben  «Precieuses»  beliebt,  pon  ibren  ©egnern  (pgL 


Digitized  by  Google 


©outtteH 

Sana  jin^  ©ebid)t  «Dulot  raineu  oa  la  D6faite  des 
B.>,  1649)  betdmpft  3m  18.  MVxb.  fd^lief  biefe 
SRobeunterbaltuno.  (bie  etwaS  abweid?enb  noch  je&t 
in  Icuiiilanb  ©eTellj * aftSfpiel  ift) ein.  31.  T uma* 
belebte  fie  1864  Wieber  burd?  ein  $rei$auSfd?retben 
im  «Petit  Journal»  unb  gab  auS  ben  gelieferten 
B.  350  berau*  f$ar.  1865). 

•Bourtnetl  (fpr.  baut-),  George  Sewall,  amerif. 
Staatsmann,  geb.  28.  ^an.  1818  }u  93roolline  in 
SDcaffadmiette,  n>at  anfangt  Kaufmann  in  ©roton, 
trat  aber  fd?on  früb  in*  polit.  fieben.  6t  würbe 
1842  flbgeorbneter  in  ber  gegislatur  feine«  $ei« 
mateftaateS  unb  als  ftetd  fdjlaafertiger  SRebner 
balb  einet  ber  Sübrer  ber  $emotratifa?en  Partei. 
1851  unb  1852  würbe  er  jum  ©ounerneur  beS 
Staates  gewdblt.  91a<b  ber  Huft/ebung  beS  SRif« 
fouritompromiffeS  (1854)  half  er  bie  republilanifcbe 
Partei  hüben ,  welcher  er  feitbem  angehört  bat.  ^rd< 
fibfnt  2incoln  ernannte  93. 1862  jum  erften  Äom« 
mifiar  ber  innern,  bamalS  neu  eingeführten  Steuern, 
in  toelcber  Stellung  er  bis  jum  4.  SRdrj  1863  blieb. 
93on  1863  bis  1869  gehörte  33.  bem  Kongreß  als 
Äbgeorbneter  an.  ^Jrdfibent  ©rant  ftellte  ihn  1869 
als  ftinanjininiftet  an  unb  entliefe  ihn  als  folgen 
erft  beim  äntritt  feiner  jwetten  'Brdftbentfcbaft 
4.  2Rän  1873.  Siad?  feinem  SRüdtrttt  com  »mte 
Isar  er  bis  4.  STOärj  1875  Senator  ber  Bereinigten 
Staaten  für  9Raffad?ufettS.  Seitbem  bat  er  ftd? 
mS  Skioatleben  jurüdgejogen.  KlS  Atnanjminijter 
trat  93.  für  fdbleumge  unb  bebeutenbe  »bjablung  ber 
öffentlichen  Sd?ulb  ein.  1870  nahm  ber  Kongreß 
fein  ©efefc  jur  jjunbierung  ber  Scbulb  an.  93.  fdjrieb 
«Educational  topicB  and  Institution«»  (1858),  «Ma- 
nual of  the  United  States  direct  and  revenue  tax» 
(1868)  unb  «Speeches  and  papera»  (1867). 

©ouUetinfel  (fpr.  buweb-),  Heine  ^nfel  tmSflb* 
atlantifdjen  Ocean  (f.  bie  Harte  ber  Sübpolar« 
lanber),  benannt  nad?  bem(£ntbeder93om?et(1739), 
nad?  93eftimmung  ber  Teutleben  üeffeeerpebition 
unter  54*  26'  fübl.  93r.  unb  3*  24'  ßftL  2.  »on  ©reem 
mich;  in  ihrer  Scdbe  jwei  anbere  fleine  ^nfeln,  bie 
Jbompfon*  unb  bieSinbfan-  oberfiiuerpool» 
inf  et,  unb  mehrere  Klippen.  2)ie  ^nfel  ift  ein  bon 
GiS  bebedler  miltanifd?er  93erg  (btS  935  m  bod)); 
bie  fianbungSnerfucbe  blieben  erfolglos.  2)te93.mirb 
in  ber  GntbedungSgefd?id?te  genannt,  «eil  an  ihrer 
Stelle  bis  ju  SootS  iHeifen  oon  1775  ein  Vorgebirge, 
Kap  93ounet,  beS  anaeblidjen  großen  Äuftral» 
lanbeS  gefudbt  tourbe.  doot  unb  SRoß  juchten  Der« 
aebenS  bie  ^nfeln,  bie  1808  bon  ßinbfap,  1825  bon 
Morris  unb  1898  non  ber  3)eutfd?en  Sieff eeerpebition 
unter  6bun  wieber  entbedt  würben,      [f.  93b.  17. 

©o uuicr  (fpr.  büwicb),  MleriS,  fronj.  Siebter, 

©ouuicr  (fpr.  buwleb),  Sinti  Slugufte  OScar, 
Prot  Zbeolog,  geb.  16.  $ebr.  1826  ju  ©enf,  ftubierte 
bafelbjt  unb  in  93erlin,  würbe  1853  ©ebilfe  non 
Sb.  ÜJtonob  (f.b.)  bei  bem  $arifer  frjangelifation*« 
werf,  bann  Pfarrer  an  ber  Sd?weijer  Kirche  in  2on* 
bon,  hierauf  in  Gelignp  bei  ©enf,  1857  im  Ouartier 
6t.  ©eroaiS  in  ©enf;  1861  jum  ^rofeffor  ber  Sipo* 
logeti!  unb  prattifd?en  Jbeologie  an  ber  ©cnfer 
Sltabemie  berufen,  oertrat  er  feit  1865  baS  frad?  ber 
Sogmatit;  erftarb2.9ion.1893  in  ©enf.  Unfeiner 
tbeoL  SRidjtung  namentlid?  burd?  Sd?leiermad>er 
beeinflußt,  erftrebte  33.  eine  93ermittelung  ber  fog. 
enana.  Partei ,  ber  er  anfangs  jugetban  war,  mit 
ber  liberalen  Jbeologie.  Seine  widjtigften  Scbriften 
fmb:  «Ktude  sur  les  conditions  du  developpe- 
ment  social  du  Christianisme»  (©enf  1851),  «Le 


-  Soüino  345 

chr^tien  ou  l'homme  accompli»  (1857),  «Ser- 
mons» (2  33be.,  1860  —62),  «La  r*v4lation» 
(1870),  «Epoques  et  caracteres  bibliques»  (1878), 
«L'esprit  du  Christianisme»  (1877),  «Le  pasteur 
John  Bost»  (1881;  5.  Mufl.  1882),  «Paroles  de 
foi  et  de  libertä»  (1882),  «Le  divin  d'apres  les 
apötres»  (1882),  «Nouvelles  paroles  de  toi  et  de 
verite»  (1885),  «Theologie  systematique»  (1887), 
«Etüde  sur  la  nrädication  de  Jesus»  (1892). 

©  out»  ine  8  (fpr.  buwibn),  93  o  o  i  n  e  S  ober  o  n  t « 
a  1 93  o  u  n  i  n  e  S ,  2>orf  mit  (1901)  437,  als  ©emeinbe 
561 Q.  im  Äanton  ßpfoing,  «rronbiffement  fitüe  beS 
fram.  3)epart.  9lorb,  in  Älanbern,  10  km  fflböftlicb 
»on  iiille,  an  ber  Gijenbapn  DTdjieS'Jourcoing,  mit 
einer  93rü(fe  über  bte  SRarcq,  ift  mertwürbig  burd) 
ben  Sieg  beS  mit  bem  Staufer  Sriebrid)  II.  nerbüns 
beten  ÄönigS  $büipp  n.  (f.  b.)  Huguft  bon  ^ran!» 
reid?  über  ben  Kaifer  Otto  IV..  27.  3uli  1214,  wo« 
burd?  beS  letitern  3Jlad?t  gebrochen  würbe.  93onn?elt> 
gefcbiAtlicber  93ebeutfam?eit  ift  biefe  S*lad?t,  weil 
baS  Aufsei!  ber  fran).  Stdbte  hier  }uerft  ben  Sieg 
banonrragen  balf.  3n  ber  Umgegenb  würben  1792 
—94  eine  SRenge  ©efeebte  unb  Jreffen  geliefert. 

93.,  93ounigneS  ober  93obineS  bet|t  aueb  ein 
jefct  jur  2)orfgemeinbe  berabgefunleneS  Stäbtcben  in 
ber  belg.  $rooinj  .üamur,  am  linlen  Ufer  ber  SRaaS 
unweit  2)inant,  an  ber  fiinie  3)inant « JamineS, 
mit  (1900)  1104  (5.  unb  einem  großen  Sifenwerle. 
93elannt  iit  ber  noeb  in  Prummern  uorbanbene  lurm 
Sr^necoeur  ber  1703  gefaMetften  SNftungSwerte, 
bureb  bie  Sage  non  bret  grauen,  bie  fid?  wdbrenb 
ber  93elagerung  burd?  bie  ^ranjofen  1554,  als  ibre 
ÜJtdnner  gefallen,  bon  ben  3innen  berabwarfen. 

©ouro,  93 au  ober  93aub,  nieberldnb.softinb. 
Jclbmal,  etwa  =  71  a.  SBier  93.S  beißen  ein  3)jong 
(2)i'd?ong)  ober  3ont^ 

©omonuiUe,  f.  93ufenborf. 

©oö,  «ird?borf  bei  Flensburg,  f.  93au. 

©otja,  einS  ber  2llbanefcn)tdbtd?en  im  JrreiS 
SReggio  bi  (Salabria  ber  ital.  ^roninj  5Reggio  bi  Sola« 
bria,  unweit  beS  Sapo  Sbartinento,  an  ber  Öinie 
2Retaponto--5Reggio  beS  3Jlittelmeerne&eS,  ift  Si^ 
eines  93ifd?ofS  unb  jdblt  (1901)  als  ©emeinbe 
4662  (S.  3n  ber  OMtte  beS  15. 3al?rb.  ftebelten  ftd? 
bier  nad?  bem  iobe  StanberbegS  ftlbanefen  an. 
1783  würbe  93.  burd?  Grbb eben  jerftört. 

©oöabtfla  ober  93obabilla  (fpr. -bt'lja),  jran« 
ce«co  be,  fpan.  SRitter,  würbe  1500  na*  öifpaniola 
(Öalti)  gefenbet,  um  beS  GolumbuS  SJerfabren  ju 
unterfud?en  unb,  wenn  er  fd?ulbig  wdre,  ihn  ab}u= 
fefcen.  Gr  ließ  nad?  feiner  Hnlunft  (äug.  1500) 
©olumbuS  gefeffelt  nad?  Spanien  bringen,  obne  ibn 
ju  böten;  nad?bem  ftd?  aber  ©olumbuS  erfolgreich 
nerteibigt  batte,  würbe  93.  abberufen  unb  !am  auf  ber 
3ifl  dreif  e  burd?  S  ebiffbrud?  29.  ?uni 1 502  umS  Seben. 

©oücc,  öfterr.  Ort,  f.  ftlitfd). 

©o üc<»,  Stabt  im  Kreis  Suneo  ber  ital.  ^ßroninj 
Guneo,  an  ber  Sinie  Guneo:9jentimiglia  beS  Wittel« 
meernefceS,  bat  (1901)  als  ©emeinbe  96616.,  $oft 
unb  Jelegrapb;  ORarmorbrutb,  Sifengruben  unb 
Seibeninbuftrie. 

Bovianum,  lat.  9lame  non  93ojano  (f.  b.). 

Bovinae  (lat.1),  Unterfamilie  ber  SBiebertduet, 
f.  Stinber. 

©ottine«  (fpr.  bowibn),  franj.  35orf,  f.  93ouuineS. 

©ot»tno,  öauptftabt  beS  fireife«  93.  (54394  <S.) 
in  ber  ital.  ^5robinj  #oggia,  in  647  m  ööbe,  unweit 
recbtS  t?om  Semaro  unb  an  ber  Sinie  ^oggta« 
Neapel  be«  SIbriatifcben  9le|e«,  auf  einem  öftL 


Digitized  by  Google 


346  Soöio  - 

ÜBorbcrge  beS  Apennin,  mit  umfajfenber  AuSficbt, 
bat  (1901)  7613  (*.,  <JSoft,  Sclcgrapb,  einen  alten 
$om  unb  Dtuinen  einet  Sanerleitung.  1456  unb 
\Sf>)  toarb  eS  ton  ©rbbeben  febr  mitgenommen. 

»Houio,  ©iooanni,  ital.  SRecbtSgelebrter  unb 
^olitifer,  geb.  1838  in  iJrani,  roirtte  als  2>ocent 
ber  SHcdjtSpbilofopbie  an  ber  Unioerfitdt  Neapel  unb 
afe  feit  1879  im  Parlament  als  Rubrer  ber  SRabi* 
alen,  ^rrebentift  unb  Antiflerifaler.  SBejonberS  ©er? 
odbt  er  baS  allgemeine  Stimmrecht  unb  bie  Ab* 
djajfung  ber  ©arantiegefe&e  (f.  b.).  Gr  ftarb  15.  April 
1903  in  Neapel.  58.  bat  mebrere  gefdjäfcte  jurift. 
unb  pbüof.  Arbeiten  oeröff  entlieht,  roie  «Corso  di 
scienza  del  diritto»,  «Saggio  critico  del  diritto 
penale  e  del  fondamento  etico»  (2.  Aufl.  1877), 
«Si8tema  della  filosofia»,  «Filosofia  del  diritto», 
«Scritti  filosofici  e  politici»  (1883),  «Sommario 
della  storia  del  diritto  in  Italia»  (1884),  «Giordano 
Bruno»  (1887),  «II  genio.  Un  capitolo  di  psico- 
logia»  (1899)  u.  a.  m.  Am  betannteften  ift  bie  fleift- 
oolle  Schrift  «Uomini  e  tempi»  (9teapel  1879),  bie 
mit  Unparteilicbfeit  unb  Sd?ärfe  bie  polit.  3uftdnbe 
Italiens  beleucbtete. 

»Poutfi  (SBofift)  ober  Stdubltng,  imgemöbn* 
lidjen  Sehen  SBejeidjnung  für  bie  Arten  ber  iJiljgat« 
tungen  Lycoperdon  unb  Bovista  auS  ber  Familie 
ber  ©aftcromoceten  (f.  b.).  3bre  arten  befifcen  feu* 
lenförmifle  ober  tugelige  ©eftalt  unb  ftnb  in  ber 
Suflcnb  weife  unb  flcifdng,  jur  3eit  ber  Sporenreife 
bageaen  braun  unb  leberartig.  3)ie  Spören  werben 
tote  bei  allen  ©aftcromoceten  im  Innern  gebilbet 
unb  }ur  Seit  ber  Steife  burd)  ein  an  ber  Spifee  beS 
^iljcS  gebilbetcS  fiod?  entleert  Sie  58.  finb  all* 
gemein  befannt,  roeil  fie  im  Sommer  unb  £erbft 
baufig  auf  graftgen  "IMä&en,  in  Sdlbern  u.  f.  ». 
oortommen  unb  burd)  bie  grojje  üKaffe  oon  Sporen, 
bie  burd?  ben  Sinb  als  ein  brauner  Staub  umher* 
getrieben  »erben,  auffallen-  3)ie  aanje  toeifee  flei* 
idriae  SWaffe,  bie  ftd)  im  ^uaenbjuftanb  im  ^nntxn 
finbet,  »irbfpdterju  einem  leid?ten,braunen  Sporen* 
puloer,  baS  oon  einem  ftarf  oerjtoeigten  fabigen 
©cflecbt,  bem  joa.  Gapillitium,  burdjfc&t  ift.  Sic 
Sporenmaffe  ift  bei  Bovista  oon  jn-ci  tuH  anein* 
anberliegcnbcn  ^cribien  umfdjloffen.  3"  3)futfd>* 
lanb  tommen  vier  Birten  biefer  ©attung  por,  bie 
bdufigften  baüon  fmb  Bovista  nigrescens  Pers. 
unb  Bovista  plumbea  Pers.,  beibe  auf  rroefnen 
Siefen  unb  Seibepläjjen  oft  in  großen  Üttengen. 
Sie  fmb  im  jugenblicben  3uftanb  ebenfo  wie  bie 
Arten  ber  ©attung  Lycoperdon  (f.  b.)  efebar. 

löotucnfcfie  Tiffcrnitialfrtiraubcitprci'K 
(fpr.  böen-),  f.  ^reffen. 

Bowerb.,  binter  lat.  Warnen  oon  9taturobjef  ten 
Abfürjung  für  3anu8  Scott  ÜSotoerbanf  (fpr. 
bauerbdnf),  einen  engl.  SRaturforfcber,  geb.  1797, 
geft.  1877. 

Ooroic  mcffrr  (engl.  Bowieknife,  fpr.  böineif), 
ein  bolcbäbnlicbce,  in  einer  lebemen  Scheibe  getrage* 
neS^agbmejfer,  baS  in  AmcritaalS  Stidjroaffe  bient, 
genannt  nad?  bem  CberftSBotote,  einem  ber  gefebid-- 
teften  3dg«  ber  ^Bereinigten  Staaten,  geft.  1830. 

ttorole  (oom  engl,  bowl,  fpr.  bobl,  «9tapf», 
«Schale»),  Sejeicbnung  für  $unfd>  (i.  b.),  befonberS 
2Beinpunfd?;  aud>  ba«  ®efdfe,  in  bem  er  bereitet 
roirb.  Wlan  ftellt  eine  9Renge  oerfebiebener  SB.  aus 
Seife*  ober  iRottoein  mit  %\i)a$  oon  et»aS  SRum, 
Slrrat  u.  f.  ro.  unb  aromatifd?en^rüd)ten  ober  .Uväu= 
tem  ber;  am  beliebteren  ftnb  Ananas«,  Grbbeer-, 
<Bfjrfi(b*  unb  ©albmeifterborole  (f.  JDlaitrant). 


93oroman 

iBotolcd  (fpr.  bobl*),  Caroline  3lnne,  f.  Soutbeo. 

^orolcd  (fpr.  boble),  ©iliiam  Mxile,  engl.  S?icb* 
ter,  geb.  24.  Sept.  1762  ju  Hing'S  Sutton  m  9tort« 
bamptonfbire,  empfing  feine  ibilbung  ju  2Bind?eftet 
unb  Crforb,  roarb  ©etftlicber  erft  in  SiltS,  bann  in 
©loucefter,  barauf  !Hettomon  IBrembill  in  SiltS  unb 
1828  flanonitufl  ju  Salieburp,  roo  er  7.  flpril  1850 
ftarb.  5J.  madjte  ftcb  als  unermüblidjer  SBerteibiger 
ber  ^ooblirdje  befannt,  als  Cpriler  burd)  feine  «Son- 
nets»  (Conb.  1789;  8. 3lufl.  1802),  «Verses  to  John 
Howard»  (1789;  9.  illuftrierte?lufl.  1805),  «Elegiac 
Stanzas»  (1796),  «Hope,  an  allegorical  aketch » 
(1796),  »Coombe  Ellen»  (1798),  «Saint  Michael'» 
mount»(  1798),  «The  sorrows  of  Switzerland»(  1801 ), 
«The  picture»  (1803)  u.  a.  Seine  norjüglidjfte  3)icb* 
tung  ift  «The  spirit  of  discovery,  or  the  conquest 
of  the  ocean»  (Conb.  1804),  baneben  «The  missio- 
nary  of  the  Andes»  (1813).  Seit  1837  («Scenes  and 
Shadowa  of  days  departed»  nebft  Autobiographie) 
rubre  fein  bicbterifcbeS  Sd?affen.  Sllle  feine  ^oefien 
(neue  ©efamtauSgabe  non  ©ilfillan,  Gbinb.  1855 
u.  B.)  finb  Schöpfungen  eines  ebelnunb  ernften  ®ei» 
fteS.  3n  einer  »uSgabe  oon  «jJopeS  Serien  (10  5Bbe., 
Sonb.  1806)  Iritifterte  er  biefen  ftreng  unb  geriet 
babureb  (vgl.  fein  Pamphlet  «Final  appeal  to  the 
literary  public  relative  to  Pope»,  1825)  in  eine 
lange,  tbeoretifcb  berechtigte  ^Jolemit  mit  93pron, 
Sampbeli  unb  SftoScoe.  3n  ^rofa  neröffentlicbte  93. 
■  An iials  and  antiquities  of  Lacock  Abbey»  (1835, 
mit  3«  ®«  WdjolS),  «Life  of  Thomas  Ken,  Bishop 
etc.»  (2  SBbe.,  1830—31),  niele  ^rebigten  u.  a.  3luS* 
gcrodblte  Serie  58.*  mürben  bg.  r>on  Jirebud  (1887). 

BowlLag-neen  (engl.,  fpr.  boblinggribn ;  bar« 
auS  nerberbt :  fraru.  boulingrin),  ebener  wafen  jum 
93orolinafpiel  («ugelfpiel  mit  einfeitig  befebroerten 
Äugeln,  bie  in  Ruroen  laufen),  bann  überhaupt  gut 
gepflegter  SRafenplafc  in  $artS  unb  ©Arten.  Uber 
baS  B.  in  9!euporf  f.  b.  nebft  Stabtplan. 

Wotoling ttrern (fpr. boblinggribn).  D^anpt» 
ftabt  beS  (Eountp  Sanen  im  norbamerif.  Staate 
ftentudp,  jmifeben  SouiSoille  unb  Wafboille  am 
SBarrenflufe,  bat  (1900)  82266. :  bebeutenbenfianbel 
unb  etmaS  ^nbufrrie.  3n  ber  9iäbe  befinbet  ficb  bie 
berühmte  IRammutböble.  3m  SJürgertriege,  nach 
bem  (Jall  beS  ftort  öenrp  (4.  §ebr.  1862),  faben 
ftd)  bie  Äonföberierten  genötigt,  bie  ftarf  befeftigte 
Stabtju  rfiumen  unb  ÄriegSmaterial  r>on  bebeuten* 
bem  Serte  gu  jerftören.  —  2)  Stabt  im  ßountp 
Soob  im  norbamerif.  Staate  Ohio,  bat  (1900) 
5067  6.;  mehrere  ©laSwerfe  unb  anbere  burd? 
natürlidjcS  ®a^  begünftigte  ^nbuftrie. 

»00101?  (engl.,  fpr.  boblS),  baS  33orolingfpieI 
(f.  Bowling-grcen). 

dorontan  (fpr.  bobmdrm),  Sir  Siüiam,  engl. 
3lrjt,  geb.  20.  3uli  1816  in  Diantroicb  in  abefbire, 
ftubierte  feit  1831  im  ©rofeen  iiofpital  ju  *lMrming» 
bam,  feit  1837  in  fionbon  ÜJtebijin  unb  6birurgie 
unb  tourbe  hier  ^rofeftor  oon  lobb  unb  Hurator 
beS  Slnatomif eben  3JtufcumS.  l*r  lieferte  roiebtige 
Arbeiten  über  bie  SJlalpigbifcbenHÖrpercben  ber  Wie» 
ren,  fomie  über  bie  quergeftreiften  sDluSteln  unb  be« 
arbeitete  mit  Jobb  baS  grofee  epoebemacbenbe  Sert 
«The  phvsiological  anatomy  and  phvsiology  of 
Man»  (2  53be,  1845—56).  1840  »urbe  5).  jum  $e« 
monftrator  in  Anatomie  am  Hing'S  College  unb  gum 
afftftierenben  Sunbarjt  im  Hing'S  (£ollege*öoipital 
ernannt  unb  gleicbjeitig  als  2lrjt  bei  bem  SHooal« 
i'onbonCpbtbalmiciöoipital  angefteüt.  Gr  idjrieb 
«Lectures  on  the  parts  concerned  in  the  opera- 


Digitized  by  Google 


33  ott>rtng 

tions  of  the  eye»  (Conb.  1849),  bie  ihm  eine  Stelle 
unter  ben  erften  Augenärzten  i  ufert  c  n .  Später  mürbe 
93.  no* ;  um  pr  of  effor  ber  Anatomie  unb  Pbpfiologie 
im  Hing'«  Gollege  ernannt.  1855  legte  er  biefe  pro« 
fefiur,  1862  feine  Stelle  als  ffiunbarjtbafelbftnieber, 
um  fid)  ganj  ber  augenärjtlidjen  PrariS  ju  mibmen. 
<*r  ftarb  29.  9J(ärj  1892  ju  Storfing,  feebeutenbe 
93eitrdge  jur  Augenbeilfunbe  Deröffentlicbte  er  in 
ben  « Ophthalmie  Hospital  Reports»  unb  ben  «Medi- 
cal  Times».  93.  mar  ber  erfte  Präfibent  ber  Cpbtbal» 
mologifd?en©efeUfcbaftbeS9$minigtenKömgretcbS. 

«oturing  (fpr.  bauring),  Str  Sohn,  engl. 
Staatsmann,  Reifenber  unb  Scbriftfteller,  geb. 
17.  Ott.  1792  als  ber  Sobn  eineS  Jucbfabrifanten 
ju  Ureter  in  2>eDonfbire,  mar  erft  im  ©efdtfft  fei* 
neS  iüaterS  tbdtig  unb  befud?te  bann  als  £anbclS< 
reifenbet  ben  größten  Jeil  beS  europ.  kontinent«. 
£urd)  bie  Sammlung  unb  gemanbte  flberfe&ung 
oon  filtern  unb  neuem  5?olfSliebern  auS  faft  allen 
©egenben  (SuropaS,  mie  bie  «Specimens  of  the 
Russian  poets»  (2  93be.,  Conb.  1821—23),  «An- 
cient  poetry  aod  romances  of  Spain»  (ebb.  1824), 
«Ratavian  Anthology»  (ebb.  1824),  «Specimens  of 
the  Polish  poets»  (ebb.  1827),  «Serrian  populär 
poetry»  (ebb.  1827),  «Esthonian  Anthology»  (ebb. 
1832),  «Poetry  of  the  Magyars»  (ebb.  1830),  er« 
warb  er  ücb  einen  ausgebreiteten  9iuf.  1824—30 
mar  er  2Jhtarbeiter  unb  Herausgeber  ber  von 
93entbam  gegrünbeten  «Westminster  Review». 
1832  trat  er  ins  Unterbau«,  unb  als  iRitglieb  einer 
jur  Prüfung  ber  beiberfeitigen  £anbelSbe}iebungcn 
ernannten  engl.*franj.  Kommiffion  ücrfajjte  er 
1834  —  35  mit  93ilHerS  (f.  Glarenbon)  jufammen 
bie  treff  lieben,  für  baS  Parlament  beftimmten 
«Reports  on  the  commercial  relations  between 
France  and  Great-Rritain»  (2  93be.,  Conb.  1835 
—36);  bie  gleiche  jyreibanbelStenbenj  Dertrat  fein 
«93erid)t  über  ftanbel,  Gabrilen  unb  ©eroerbe  ber 
Sdjmeij»  (beutfd?  3ür.  1837).  Spätere  amtliche 
Reifen  nad?  93elgien,  Stalten,  befonberS  nad?  2oS* 
cana  1836,  bann  nad?  flgppten  unb  Sprien  unb 
enblid)  bureb  baS  ©ebiet  beS  5)eutfd?en  3ollDereinS 
neranlafiten  neue  93erid)te  an  baS  Parlament,  Don 
benen  namentlid)  ber  über  ben  3ollberetn  (1840) 
in  $eutfd)lanb  großen  Anftojj  enegte.  SBet  ben 
Reumablen  Don  1837  üertor  93.  feinen  Parlaments* 
fi|,  tarn  aber  1841  abermals  inS  UnterbauS.  öier 
nabm  er  beruorragenben  Anteil  an  bem  fünfjährig 
gen  bartndefiaen  Kampfe  gegen  bie  Kornjölle.  1849 
mürbe  er  Konful  in  Kanton  unb  megen  ber  ftcftigleit, 
mit  ber  er  bort  bie  engl.  £anbelStntereffen  vertrat, 
1854  mm  93aronet  unb  jum  ©ouberneur  Don  J&ong» 
long  unb  Dberauffeber  beS  engl.  öanbelS  in  Gbina 
beförbert.  Gine  Reife  nad)  93anatol,  bie  er  ju  bem 
3mede  unternahm,  einen  .'öanbelSnertrag  mit  bem 
König  Don  Siam  abjufcblie&en,  befebrieb  er  in  «The 
kingdom  and  peopleofSiam»  (2  93be.,  Conb.  1857). 
2>as  non  93.  im  Oft.  1856  ohne  KriegSerfletrung 
über  Kanton  Derbänate  93ombarbement  führte  ju 
feiner  Abberufung.  SCtif  ber  Rüdreife  nad)  Gng* 
(anb  befuepte  er  bie  Philippinen,  bie  er  in  bem 
anjiebenben  «Visit  to  the  Philippine  Islands» 
(Conb.  1860)  fcbilberte,  unb  jog  fid)  fcbliefelid) 
1859  auS  bem  StaatSbienfte  jurüd.  Gr  erbielt 
jebod)  1861  ben  Auftrag,  einen  üanbelSDertrag  mit 
bem  Königreich  Italien  ju  unterbanbeln,  unb  fcblofe 
fpdter  als  biplomat.  Vertreter  ber  Regierungen  oon 
Siam  unb  feamaii  eine  Reibe  Don  öanbclßüerträgen 
bieferCdnber  mit  93elgien,  "ooüanb,  Spanien,Sd)mc= 


—  Softe!  347 

ben,  Italien  unb  ber  Scbrocij  ab.  93.  ftarb  23.  91od. 
1872  tn  Glaremont  bei  Ureter.  SeineSitme  gab  auS 
feinem  Racblafi  berauS:  «A  memorial  volume  of 
sacred  poetry,  with  amemoirof  the  author»  (Conb. 
1873)  unb  «AutobiographicalRecollection8»(  1877). 

©otofrring=#emp  (engl.,  fpr.  bobft-),  f.  Sanfe* 

©os  (engl.),  C  a  u  f  ft  a  1 1 ,  f .  S  tall.     jneriaf  afer. 

»öorberg.  1)  AmtSberir!  im  bab.  KreiS  2JtoS* 
bad?,  bat  241  qkm  unb  (1900)  15701  G.  in  30  0e* 
meinben.  —  2)  Äauptftabt  be3  AmtSbejirlS  93., 
red)ts  an  bem  linfs  lur  Zauber  gebenben  Umpfer> 
bad)e,  an  ber  Cime  ÜJto3bad)<9£ürjburg  ber  93ab. 
StaatSbabnen  (93abnbof  93.s9Böld)ingen  2  km  ent< 
fernt),  Sit?  eineS  Amtsgerichts  (Canbgericbt  i'io^ 
bad)),  bat  (1900)  669  (*.,  barunter  284  «atbolifen, 
(1905)  707  (*.,  Poft,  Jelegrapb,  Jatb.  Pfarrfirdje 
unb  jrümmer  ber  1850  abgebrochenen  93urg  93.; 
Scbrceinejudjt  unb  Söeinbau.  5)aS  nabe  3)orf 
90  ö  l  d)  i  n  g  e  n  (634  (5.)  bat  eine  freu jf  örmige  Pfeiler» 
baftUta  im  übcrgangSftil  beS  13.  ?[abrb. 

löojbcrgcr,  6anS,  SWaler,  f.  93odSberger. 

«Bogbetget,  Robert,  Citterarbiftorifer,  f.  93b.  17. 

fBoxcü,  eine  Art  ^aufttampf,  ber  ju  ben  natio* 
nalen  (ligentümlicbteiten  ber  dngl&nber  geb&rt  unb 
in  ber  §ertigleit  beftebt,  bem  ©egner  Stöfee  mit  ber 
Sauft  Don  ber  Stirn  ab  bis  jum  Unterleib  herunter 
beijubringen.  Ter  eine  gebeugte  Arm  (gemöhnlid) 
ber  linle)  führt  bie  St&fje  auS,  mdbtenb  ber  anbere, 
Dorgehaltene  bie  t&edung  übernimmt.  3>aS  93.  mirb 
tun|tgerecbt  aeübt  unb  hat  beftimmte,  allgemein 
beobadjtete  Regeln.  3n  ben  gröfcern  Stdbten  giebt 
eS  fog.  93oring  SaloonS,  in  benen  Räume  für 
ben  Unterricht  im  93.  eingerichtet  finb.  ©eQbte  93orer, 
bie  auS  ihrer  gertigfeit  ein  ©emerbe  madjen,  treten 
nidjt  feiten  in  öffentlichen  9Betttämpfen  auf,  mobei 
greife  auSgemorfen  unb  Söetten  abgefchloffen  mer» 
ben.  2)ie(e  SBettfämpfe  verfallen  in  jmei  Klaffen. 
93ei  ber  einen,  an  ber  ftcb  Cente  aus  ben  heften 
Stänbeu  beteiligen,  hanbelt  eS  fut  nur  barum,  mer 
bem  ©ejner  mdhrenb  einer  beftimmten  3fü  hie 
meiften  otöfee  beibringt ;  bei  ber  anbem  (Knock  out 
genannt)  hört  ber  Kampf  erft  auf,  menn  ber  ©egner 
mdbrenb  einer  beftimmten  3tit  unfähig  ift,  neb  ju 
bemegen.  Cetjtere  Art  ift  Derboten  unb  ftrafreebt» 
lieber  Verfolgung  auSgefefet.  —  93gl.  Pierce  6gan, 
Roxiana,  or  Sketches  of  ancient  and  modern 
Pugilism  (4  93be.,  mit  Kupfern,  Conb.  1824) ;  Rappel, 
3)ie  93orfunft.  Anleitung  jur  felbftdnbigen  (Jrler» 
nung  beS  $anb;  unb  <yupboren8  (Cdj.  1863);  berf., 
5)aS  Jreifedjten  (ebb.  1865);  Sonnello,  Selfdefence 
or  the  art  of  boxing  (Conb.  1889);  Attanfom9Bin, 
Roxing  (ebb.  1897). 

©oxev,  eigentlich  Ja-d-  uan,  b.  i.  ©efellfchaft 
ber  nerbünbeten  93aterlanbSfreunbe,  chinef .  ©epeim: 
bunb,  ber  um  1890  entftanben  ift  unb  fiep  nament* 
lieh  im  nörbl.  Qhina  Derbreitet  bat,  rief  1900  einen 
großen  gegen  bie  (f  Imitat  unb  duropäer  gerichteten 
Aufitanb  bernor,  ber  baS  eingreifen  ber  fremben 
il)täd)te  Deranla|te  (f.  6hina,  ©efepiebte). 

©oy.crf hrapncl,  ein  in  ber  engl.  Artillerie  ein» 
geführte«  93obcn!ammerfbrapncl  mtt  ftoljfpifce. 

^orhanf"  Gummelsburg ,  ©emeinbe  bei 
Berlin,  f.  Rummels  bürg. 

Nortel,  Rieden  in  ber  nieberlänb.  ProDtn) 
5corbbrabant,  an  ber  SDtÜnbung  ber  93eerfe  in  bie 
Rommel  unb  an  ben  Cinien  93enlo'93reba  unb  93.« 
Utredjt  ber  Rieberlänb.  Staatsbabnen ,  fomie  ber 
Cinie  9J.=2Befel  ber  5corbbrabant»5)eutfdjen  (Sifen« 
bahn,  hat  (1899)  6743  G.,  barunter  Diele  $amaft» 


Digitized  by  Google 


343  93olj  - 

«oebet ;  $ o )' i ,  1 ei e ßtop b  unb  eine  | 4 ö n e ,  t cm St.$etet 
gerotbmete  Äitdje  mit  pracbtooüem  ftauptaltar.  3n 
bet  91äbe  ließt  baS  ftattli<be  Scploß  oon  Stapel. 

©Ol),  ©eroebe,  f.  ftlaneU. 

SBopacä,  Departamento  im  9?orboften  bet  SRe« 
publil  Golumbia  (f.  Äarte:  Golombta  u.  f.  ro.), 
grenjt  im  910.  unb  0.  an  99enejuela,  im  SO.  an 
baS  Territorium  San  SJtartin,  im  SB.  unb  3B.  an 
Cunbinamarca,  im  9t®.  an  Santanbet,  bat  mit  bem 
Territorium  Gafanare  86300  qkm  unb  bietet  in  oro* 
grapbifdjer  unb  flimatifd)er  93e»iebung  bie  größten 
©egenfäfee  bat.  GS  umfaßt  bte  Dftcorbiüere  mit 
ihren  £  och  ebenen,  roäbrenb  ber  größere  öftl.  Teil 
au«  beiden  Tiefebenen  beftebt,  bie  pon  Suflünen 
beS  Drinoco  beroäffert  »erben.  35er  toeftl.  pobe  Jett 
erjeugt  Gerealien  in  Wenge  unb  ift  retd?  an  *D?e< 
tallen  (Äupfererj)  foroie  an  Gbelfteinen.  3n  ben 
Gbenen  pon  Gafanare  bilben  93ferbe*  unb  ytinber-- 
herben  ben  6auptreid)tum ;  fflr  ben  Anbau  rropifdjer 
Äulturpflanjen  feblt  eS  bis  iefet  an  ArbeitSfrdftrn 
unb  an  Abfa&roegen.  99.  batte  1870:516940, 1881 : 
702000  G.,  bie  im  roeftl.  6od)lanbe  »obnen.  Die 
Öauptftabt  ift  Tunja  (f.  b.).  ©röfecr  ift  Gbigunv 
qttira  (f.  b.),  in  bejfen  9läbe  beim  Dorf  9Rufo  ober 
ÜJhijo  |og.  peruantfdje  Smaragben  gefunben  rotv 
ben.  —  Seinen  Flamen  bat  baS  Departamento  oon 
bem  Dotf  99.,  füböftlicb  non  Tun  ja,  roo  99olioat 
burd)  feinen  Sieg  7.  Aug.  1819  fteugtanaba  oon 
ber  fpan.  öerrfebaft  befreite. 

Kotjau  (frj.,  fpr.  böajob),  A  ft,  S  *  lag,  bie  ein* 
jelne  gerabe  Strede  einer  Approdje  (f.  b.). 

»Botjcottett  (engl.)(  93op!ottieren,  bie  33er= 
rufSerfldrung  eines  mißliebigen  Arbeitgebers  ober 
öanbeltreibenbcn  burd)  bie  organifterte  Arbeiter* 
fdjaft.  Da«  99.  ift  ein  focialeS  Kampfmittel  unb  be* 
jroedt,  ben  ©eäcpteten  bureb  planmäßige  Gntiiebung 
ber  Äunbfdjaft  roirtfdbaftlid)  unb  gcfeüfdjaftlid)  }u 
oernidjten  ober  ju  jroinaen,  fid?  ben  Arbetterforbes 
rungen  ju  unterwerfen,  yeber  roirtfdjaftltdje  93erlebr 
mit  ihn  toirb  unterfagt  unb  oerfolgt.  Ter  AuSbrud 
entftanb  1880  todbrenb  ber  Agitation  ber  Sanbliga 
in  3?Ianb.  Äapitdn  Gf)arle$  Gunningbam 
99opcott,  ©runbbeftfeoerroalter  beS  £orb  Grne  ju 
Sougb  9KaS!  in  ber  ©raffebaft  ÜNapo,  mar  burd) 
feine  öartberjigtett  gegen  Heine  Pächter  fo  oerbaßt, 
baß  1879—80  bie  fianbliga  bie  allgemeine  fld)tung 
über  ibn  oerbängte.  Alle  feine  Dienftboten  oerlicßcn 
ein  JoauS,  niemanb  oertaufte  ibm  SlabrungSmtttel, 
elbft  bie  Gifcnbabn  weigerte  ftd),  ben  Transport 
eines  33iebS  ju  übernebmen.  Gr  war  ruiniert  unb 
toanberte  1881  auS.  äbnlicbe  Maßregeln  rourben 
feitbem  in  anbern  Sdnbem  angemanbt.  Auffeben  er* 
regte  1894  berüon  bem99erlineT@eroertfcbaftSfarteü' 
gegen  ben  93erein  ber  99rauereien  95erlinS  unb  Um= 
gebung  oerbängte  99opcott,  roeld?er  fdjlteßlid)  burd) 
ein  Äompromiß  beigelegt  mürbe:  (SBgl.  Strune,  Ter 
berliner  93ierbopcott  oon  1894, 99erl.  1897.)  —  DaS 
99.  non  ©aftroirten  burd)  Socialbemofraten  rourbe 
gericbtlid)  als  grober  Unfug  beftraft.  —  93gl.  2Jlar 
oon  ipedel,  5)er  99opcott  (in  SonrabS  t^abrbüdjem 
für  9lationalö!onomie  unb  Statiftif »)  unb  Artitel 
v9oplott  (im  «Joanbrnörterbud)  ber  Staateroi)len= 
fdjaften»,  1.  Supplementbanb,  3ena  1895).  ©in 
inPirelteS  99.  liegt  im  amerif .  2  a  b  e  l  f  p  ft  e  m.  T\v> 
felbe  beftebt  nidjt  in  ber  93errufSertlärung  ber  SBaren 
arbeiterfeinblid>er,  fonbern  in  ber  Gmpfeblung  ber 
3Daren  arbeiterfreunblid)er  ^abritanten  burd)  An» 
bringung  oon  ßrtennungSmarfen  (CabelS)  an  ben 
betreffenben  SEBaren,  beren  99enufeung  ben  ^attei*  1 


genoffen  oft  )ur  flicht  gemadjt  toirb  (taher  jlon> 
trollmarlen). 

©o^e  (fpr.  bobje),  Äafpar  3ol?.,  bdn.  3)id)ter, 
geb.  27. 3)ej.  1791  ju  ÄongSberg  in  9?ormegen,  ftu« 
biertefeitl810Tbeologiejuflopenbagen,  rourbe  1818 
Cebrer  am  ^onftrupfdjen  Scbullebrerfeminar,  1826 
5iaftor  iu  Sölleröb  auf  ftünen,  1885  in  £>elftng6r 
unb  1847  in  Äopcnbagen,  roo  er  6. 3ult  1853  ftarb. 
Seinen  5Ruf  ale  begabter  Siebter  begrünbete  99.  burd) 
fentimental'romantifdje  Dramen  im  Stile  Oblen« 
fcblägerS,  unter  benen  als  befte  bie  Trauerfpiele 
«3uta»  (1823),  aSoenb  ©ratbe»  (1824)  unb  «Grit 
ben  Spnenbe»  (1827)  gelten,  bie  ftd)  aud)  in  feinen 
«Uboalgte  poetifle  Slrifter»  (4  93be.,  Äopenb.  1850 
—51)  finten.  ferner  ftnb,  außer  einigen  febr  popu« 
lär  geworbenen  3)id)tungen  (roie  bte  SBaQabe  «Äirfe: 
Hollen  i  Sarum»,  baS  9lationallieb  «Der  er  et  2anb, 
betS  Steb  er  boit  mob  Horben»  u.  f. ».),  «Äanbelige 
Digte  og Sange»  (4  Tie.,  Äopenb,.  1833—87;  «9cp 
Sämling»,  2  Tie.,  1840—43)  benoorjubeben,  »on 
Penen  er  eine  2.  Ausgabe  alS  «^f almer » (f ortgefübrt 
oon  99aggefen  unb  fiold,  3  99be.,  1847—54)  Pft« 
anftaltete.  Aud)  als  Äanjelrebner  unb  llberfefeet 
Scottfcper  ftomane  ift  99.  betannt. 

>Bob'<Sbf  ota,  SRomanfcbrif tfteQerin ,  geb. 
17.  April  1852  ju  93ergeborf ,  lebt  mit  bem  flauf» 
mann  99op  oermäblt  in  fiübed.  Sie  fdjrieb  bie  Mo« 
mane  unb  Wooellen  «ßin  Tropfen»  (öamb.  1882), 
«©etrübteS  ©lüd»  (ebb.  1884),  «Abgrunbe  beS 
SebenS»  (Spj.  1887),  «aMergefdjiAten»  (ebb.  1892), 
«Gin  Äinb»  (ebb.  1892),  «3ulefct  gelad)U  (DreSb. 

1893)  ,  «Sturm»  (99re8l.  1894)  unb  bie  «Romane 
«OJlänner  ber  3eit»  (2pa.  1885),  «Seine  Sd?ulb»  (ebb. 
1885)  .«Dornenfronen»  (99erl.  1886),«5RaSfen»  (ebb. 
1887),  «Die  Unoerfudjten»  (fipi.  1887),  «3*!» 
(Stuttg.  1887),  «^annp  Rörfter»  (ebb.  1888),  «Sine 
fiügc?»  (i^j.  1888),  «9tid)t  im  ©leife»  (ebb.  1890), 
«AuS  Tantalue'  ©ef(bled?t»  (93erl.  1891),  «2«a  unb 
Röbel»  (2pj.  1892),  «Gmpor»  (99erL  1892),  «Sieben 
Sdjroerter»  (Sielef.  1894),  «Die  Scbroeftern»  (Stuttg. 

1894)  ,  «©erbe  jum  9Beib»  (DreSb.  1894),  «Die 
Sampe  ber  $ipd?e»  (Stuttg.  1896),  «SRidjtS»  (93ielef. 
1897),  «Gine  reine  Seele»  (DTeSb.  1897),  «Die 
Haft»  (Stuttg.  1898),  «Die  Sdjulbnerin»  (99ielef. 
1899),  «^roei  Männer»  (ebb.  1899),  «9lur  ein 
2Jtenfd)»  (2p}.  1900)  u.  a. 

«Boben,  llctne  5eftung  imflreiS  Cöhen  beS  preuß. 
3Reg.«99ej.  AUenftein,  unroeit  Sofren  (f.  b.),  «otfd)en 
bem  Söroentin=  unb  ©roßen  SRauerfee  am  gönnet 
ScbiffabrtSlanal  gelegen,  ift  nad)  bem  ÄriegS= 
mtnifter  oon  99open  (f.  b.)  benannt.  Die  93efe|ti: 
gung  umfd)ließt  nur  SRilitärgebäube  unb  beftebt 
auS  einem  f üblichen,  burd)  oier  bafrionierte  fronten 
gebilbeten  feauptteil  unb  einem  nßrblidjen  bßber  ge-- 
(egenen  fternroerl  oon  tenaiQiertem  ©runbriffe.  99. 
ift  Spcrrfort  für  bie  Gifenbabn  unb  6b,auffee  oon 
ber  ruff.  ©renje  über  2pd,  2ö|»en,  Slaftenburg  nad? 
Roniasberg,  roirb  aber  jefet  burd)  bie  Gilenbabnlinien 
2pd:Aüenftem  unb  2pd-3nfterburg  umgangen. 

Kotten ,  Hermann  oon,  preu^.  ©eneralfelbmar» 
fcbaQ,  auS  einer  böbm.  Abelsfamilie  ftammenb,  geb. 
23. 3uli  1771  ju  Äreujburg  in  DftpTeußen,  trat  1784 
als  ©efreiter  Korporal  in  baS  3jnfanterieregiment 
Anbalt  unb  roar  1794— 96im  jtriege  in^Jolen  Äbju= 
tant  beS  lommanbterenben  ©eneralS  oon  ©üntber. 
(5Bgl.feine«ßrinnerungen  aus  bem  2eben©üntberS», 
33erl.l834.)  AIS  junger  Dffmer  befud)te  et  bte  <ßro-- 
oinjialfriegSfcbule  in  Königsberg  t  $r.  unb  börte  bie 
i  sHorlefungen  oon  flant  unb  ÄrauS.  AIS  StabSfapi« 


Digitized  by  Google 


tdn  serfafete  er  1799  für  bie  «3abrbücber  ber  preufe. 
3Ronard>if »  einen  Stuffoft  über  bie  müitdr.  ®efe|e, 
ftfcrieb  1800  unb  1801  2>enifd)riften  über  SWilitd^ 
faulen  unb  über  iattit  fowie  1806  «©ebanten  über 
ben  Krieg  mit  ftrantreicb»,  trclctc  bie  Slufmerlfaim 
feit  beS  RönigS  erregten,  fe  bap  er  93.  bem  ©eneral* 
jtabe  beS  fccrjogS  ©on  93raunftbweig  überwies.  93et 
SHuerftebt  würbe  93.  fdjwer  uerwunbet,  fanb  aber  in 
SBeimar  im  Steinfcben  £>aufe  Pflege  unb  Teilung, 
eilte  nacb  Dftpreufcen,  mürbe  Änfang  1808  SRajor 
im  ©eneralftabe  unb  SJtitglieb  ber  aJlilitdpSReor» 
ganifationStommiffton,  in  ber  er  ftetS  bie  ©ebanlen 
ScbarnborftS  oertreten  unb  üdj  namentlich  um  bie 
fcuefübrung  beS  ÄTümperfpftemS  grofee  SJerbienfte 
erworben  bat.  Qx  mar  3Ritglieb  beS  StugenbbunbeS 
unb  leitete  ba*  ÜDlilitdrinftitut  in  bellen  ÄßnigS* 
berget  Kammer.  fB.  trat  l809inSJrrteg3minifterium, 
batte  herrjonagenoen  Stnteil  an  ben  Denticbriiten 
oon  1810  über  bie  Einführung  ber  allgemeinen 
SSkbrpflidjt  unb  bie  Unbraucbbarleit  beS  reinen 
inüiv'm'iemö,  erbielt  1810  als  5>ire!tor  beS  3111= 
gemeinen  Äriegfibepartcmentä  ben  SSortrag  in 
ÜJUlitdrangelegenbeiten  beim  Könige,  nahm  1812, 
als  «lireupenS  93ünbniS  mit  grantreieb  ju  ftanbe 
(am,  ben  Äbicpieb  unb  ging,  als  Cberft  11.  SDtdrj 
entladen,  nacb  SRuplanb,  fJnbeS  fanb  er  [ich  nach 
(aum  einem  3abre  mietet  m  Breslau  beim  ÄÖnig 
ein,  mürbe  Cberft  im  ©eneralftabe ,  bann  als 
Generalmajor  Chef  beS  Oeneralftabe»  be*  S.ilrmee* 
lorpS  unb  roobnte  allen  folgenben  S6lad)ten  unb 
©efeepten  beSfelben  bei.  Jiad)  bem  Stieben  oon 
tyiriS  trat  er  als  Staats»  unb  ÄriegSmtnifter  an 
bie  Spifce  ber  preufe.  ÜJtilitdrangelegenbeiten  unb 
mürbe  1818  }um  (Generalleutnant  ernannt;  fein 
Söirfen  wirb  bureb  eine  9teib«  organifeber  ©efehe, 
barunter  baS  oom  3. 6ept.  1814  über  bie  allgemeine 
ffiebrpflicbt,  bejeidjnet.  6r  febrieb  im  2Rai  1817 
eine  noch  beute  febr  beachtenswerte  «SDarftellung 
ber  ©runbfäjje  ber  preufe.  ßriegSoerfaffung»  (niebt 
gebrudt).  1819  «og  er  [ich  ins  Privatleben  jurüd 
unb  febrieb  bann:  «Seitrdge  iur  ÄenntniS  beS 
®eneral«  von  Sdjarnborft»  (93erl.  1833)  unb  bie 
©egenfdjrift  gegen  fmugroitj'  SRemoiren  in  ber 
«ÜKineroa»  (Ctt.  1837)  foroie  ben  jur  25. 3abreS» 
feier  ber  Stiftung  ber  i'anbwebr  (3.  ftebr.  1838) 
gebidjteten  Oefang  »SDcr  "Breufsen  Sofung  ift  bie 
SDrei».  Äönig  iyriebrieb  v.liMlbelm  IV.  berief  fogleicb 
nacb  feiner  Stbronbefteigung  1H40  93.  mieber  in  ben 
Staatsrat,  gab  ihn  ale  ben  «©rünber  ber  Sanb* 
mebr»  nodj  cor  ber  fculbigung  bem  attioen  ÄriegS* 
bienfte  jurüd  unb  erbeb  ibn  jum  ©eneral  ber  $n> 
fanterie.  Um  1. 3Jldrj  1841  rourbe  93.  JtriegSminifter 
unb  feinem  frübem  patent  na<b  ^rdjibent  beS 
StaatSminifteriumS,  1842  aud)  Sbef  beS  1.  Snfan« 
terieregimentS.  3m  9Ro&-  1847  erbielt  er,  wegen  por« 
gerüdten  Ältere,  ben  naebgefuebten  Slbfdneb,  mürbe 
»um  ©cncralfelbmarfdjall  unb  Oouoerncur  beS  93er* 
liner  3noalibenbaufeS  ernannt  unb  ftarb  15.  fjtbx. 
184a  93.*  tarnen  trägt  bie  oftpreufe.  ^eftung  93open 
(f.  b.)  unb  bai  pveufe.  Infanterieregiment  "Jir.  41. 
J)ie  « ßrinnerungen  auS  bem  Seben  beÄ  ©eneral-- 
felbmarfdjaUS  oon  93.»  (3  93be.,  2p}.  1889  u.  1890; 
neue  »uSa.,  2  93be.,  Stuttg.  1899)  gab  5.  Stippolb 
au«  99.S  5la<bla|  heraus.  —  SBgl.  ÜJieinede,  2)ae; 
fieben  beS  ©eneralfelbmarfdjall*  Hermann  ©on  93. 
(2  93be.,  €tuttg.  1896—99). 

»•per  (fpr.  böajep),  3ean  ^ierre,  $rdfibent  ber 
Jlepubli!  öatti,  geb.  28.  j*ebr.  1776  ju  $ort»au» 
$rmce,  oon  mulatttfd>er  abftammung,  tarn  jung 


©ogejen  349 

nadj  iyranfreiit ,  wo  er  fidj  europ.  93ilbung  erwarb 
unb  1792  HJlilitdrbienfte  nahm.  @r  Würbe  93atail> 
lonSfübrer,  febrte  in  feine  fceimat  jurüd  unb  foebt 
beim  (Sinfall  ber  (Sngldnber  auf  Santo  Domingo 
gegen  biefe.  Uli  bie  Scbwanen  unter  Z oufi a t n t ■  üou= 
oerture  gegen  bie  2Rulatten  unbSBeifeen  jugleid)  au[« 
traten,  tdmpfte  er  unter  bem  HRulattenfübrer  SRt« 
gaub  gegen  touffaint  unb  mufete  nacb  ber  bliebet* 
läge  feiner  Partei  in  ^ranlreid)  Sufludt  fachen. 
1802  febrte  er  mit  ber  ©rpebition  beS  ©eneralS 
fieclerc  jurüd  unb  trat  in  bie  grofce  93erbinbung 
ein,  bie  ben  3wed  ber  Bereinigung  beiber  SRaffen 
unb  einer  »ollitdnbigen  93efreiung  ber  Kolonie  batte. 
l'üt  l^etion  ftellte  er  [ich  nacb  ber  Ibronbeiteigung 
beS  Negers  3)effaline*  an  bie  6pi|e  ber  gar» 
bigen.  93eibe  balfen  mit  bem  Slegergeneral  ^einrieb 
Sbtiftopb  1806  $effalineS  ftarjen,  oerlie|en  aber 
jenen,  als  fte  iahen,  bafe  er  fid?  felbft  )um  ^errfeber 
macben  roollte.  ?$aion  giftete  je>t  im  weftl.  Steile 
ber  ^nfel  eine  unabhängige  ftepubtit,  unb 93.  erbielt 
baS  Kotnmanbo  ber  ^auptftabt  $ort<au-$rince  unb 
bie  9Bürbe  eines  ©eneralmajorS.  9lacb  Prions 
Stöbe  1818  würbe  er  jum  ^rdfibenten  ber  iHepublit 
ermdblt,  orbnete  baS  ginaniwefen,  oeTbefferte  bie 
93erwaltung  unb  beförberte  Äünfte  unb  9Binenfdjaf» 
ten.  sJiacb  bem  Stöbe  (SbriftopbS  oereinigte  er  1820 
ben  monarebifeben  Steil  ber  3nfel  mit  ber  Stepublil, 
1821  baS  öftlidje,  unter  fpan.  ^errfebaft  gebliebene 
Oebiet,  unb  erreichte  1825  bie  UnabbdngigtettS> 
erlldrung  beS  jungen  Staates  oon  feiten  ArantreidjS. 
93.  oermaltete  oon  nun  an  bie  SRepublit  ^alti  im 
tiefften  ^rieben,  jog  ficb,  aber  bureb  feine  auf  bie 
Unterbrüdung  ber  Sd;warjen  geriebtete  ^Jolitit  oiele 
#$einbe  )u.  §nfolge  einer  im  iUcirj  1843  auSge< 
broebenen  SRtlitdrreoolution  flüebtete  93.  auf  ein 
engl.  äriegSfcbiff,  baS  ihn  nacb  ^amaifa  brachte; 
bort  taufte  er  ab  unb  begab  ficb  fpdter  nacb.  $ariS, 
wo  er  9.  3uli  1850  ftarb.  (S.  £a!ti.) 

Boyer  de  F.,  bei  }0oloa.  Flamen  Sbfüqung 
für  (Stienne  £aur.  3of.  ©ippoL  93oper  be 
SoScolombe  (fpr.  böajeb  bi  foSfolöngb),  ©nto« 
molog  ju  8lir,  geb.  1772,  aeft  1858. 

SBopefen,  ^jalmar  SM  Mb,  norweg.camertL 
92ooeUtft,  geb.  23.  Sept.  1848  ju  greberidSodrn 
in  Stormegen,  ftubierte  ^bilofopbie  in  Äriftiania 
unb  wanberte  1869  nacb  ben  Siereinigten  Staaten 
auS,  war  üRebacteur  ber  norweg.  Leitung  »^remab» 
(«93orwdrtS»)  in  (ibicago,  bann  Lehrer  in  C bio, 
ftubierte  1872  in  SDeutfcblanb,  befonberS  in  Seipjig, 
german.  Philologie,  (ehrte  1874  nacb  ben  93eremig< 
ten  Staaten  jurüd  unb  würbe  profefior  an  ber 
Cornell  University  in  ^t baca  (9ieuporl).  Seit  1881 
war  er  profeff  or  beS  $eut)'cben  am  Columbia  College 
in  9leuporl;  er  ftarb  bafelbft  6.  Ott.  1895.  3m  3. 
1873  erfebien  feine  erfte  drjdblung  auS  bem  norweg. 
Seben:  «Guanar»,  im  «Atlantic  Monthly»  (neue 
BuflL  1888;  beutfeb  93reSl.  1880;  aud)  in  ÄcclamS 
«Unioerfalbibliotbel»).  ferner  oeröffentlicbte  et: 
«Tales  fr  tun  two  hemispheres»  (1875),  «A  Norse- 
man  s  pilgrimage»  (1876),  «Goethe  and  Schiller: 
their  lives  and  works»  (1878;  3.  »ufl.  1885;  bar- 
auS  beutjeb:  «Sin  Kommentar  )u  Ooetbe«  ^auft», 
oon  SUlpliuS  in  SHeclamS  «Unioerfalbibliotbel»),  bie 
Novelle  «Falconberg>  (1876),  «Ilka  on  the  Hill 
Top  aud  other  stories»  (1881),  «Queen  Titania» 

(1882)  ,  « ld vis  of  Norway  and  other  poems» 

(1883)  ,  baS  5)rama  «Alpine  Roses»,  bie  »loDeBe 
«A  daughter  of  the  Philistines»  (1883;  beutfeb 
1887),  «The  history  of  Norway  »  (1886),  «Vaga- 


Digitized  by  Google 


350 


©flottieren  —  SouleföeS  ®efefc 


bond  Tales»  (1889),  «Against  heavy  odds»  (1890), 
eine  3u0*nbflefd)icbte,  «Essays  on  German  lite- 
rature»  (1892),  «Boyhood  in  Norway.  Stories» 
(1892),  «Battie  of  the  rafts,  Sketches  of  boyhood 
in  Norway»  (1893),  bieSlovelle  «Golden  calf»  (1893), 
«Social  strugglers»  (1893),  «Commentary  on  the 
works  of  Henrik  Ibsen»  (1894),  «Literary  and 
social  silhouettes»  (1894),  «Essays  on  Scandi- 
navian  literature»  ( 1895),  «Norseland  tales»  (1895). 
93iele  feiner  Novellen  mürben  verbeutfebt,  j.  93. 
iroet  von  Spieibagen  (1885),  «ftiebelban*  unb 
jeine  Familie»  »on  Hatfajer  (2pj.  1890). 

Wotifotticrcn,  f. 93ot>cotten. 

©otjle  (fpr.  beul),  irifdje  6tabt,  f.  93b.  17. 

©otjle  (fpr.  beul),  9tid?arb,  ©raf  von  gort,  grofi* 
brit.  Staatsmann,  geb.  13.  Ott.  1566  in  Ganter* 
burp,  ging  1588  nad?  Urlaub ,  um  bort  {ein  ©lud 
ju  machen.  1604  taufte  er  für  einen  fiufeerft  ge< 
ringen  93reiS  ein  gro&eS  53efi&tum  in  ^rlanb,  beffen 
2Bert  er  burd)  feinen  UnternebmungSgeift  unb  feine 
dnergie  balb  bebeutenb  vergrößerte.  SJurdj  engl. 
(Sinroanberer,  bie  er  beranjog,  bob  er  bie@etrerb» 
tbdtigtett,  legte  Sanbftrafeen  unb  .Handle  an,  baute 
Ödfen  unb  93rüden  unb  tbat  alles,  um  bie  Gntrotd* 
lung  beS  SanbeS  ju  förbern.  1603  mürbe  er  jum 
93aronet  erboben,  1612  in  ben  ©ebeimen  9tat  oon 
frlanb  berufen,  1616  jum2orb93.,  1620  jum  ©rafen 
ton  ©ort  unb  1631  jum  £orb*Scba&meifter  ernannt, 
flls  foleber  mar  er  ein  ©egner  ber  aemalttbdtigen 
9Jolitif  beS  ©rafen  Strafforb.  S)ie  infebe  JHebellion 
ton  1641  fanb  ibren  tbatfrdftigften  ©egner  in  ibm. 
93.  ftarb  15.  Sept.  1643.  6r  verfatjte  eine  93efd?rei« 
bung  feines  CebenS,  abgebrudt  in  93ird?S  SluSgabe 
ton  Slob.  93opleS  (f.  b.)  ffierten. 

«otjle  (fpr.  beul),  «Hob.,  brit.  flaturforfeber, 
Sobn  beS  vorigen ,  geb.  25.  3an.  1627  )u  2i3* 
more  in  3tlanb ,  erbielt  feine  Crjiebung  vorjüglid) 
in  ©enf  unter  franj.  Leitung.  3)urd>  ben  X ob  feines 
SöaterS  in  ben  Veji&  eine*  beträchtlichen  Vermögens 
gelangt,  befebfifttgte  er  fidj  auf  feinem  Canbaute, 
bann  m  Drforb,  mo  er  bie  Royal  Society  mit  ftiftete, 
unb  in  fionbon  mit  ^btfit  unb  Gbemie.  9Bie  Vacon 
bielt  er  bie  Erfahrung  für  ben  einzig  juvcrldifigen 
2Beg  jur  SBabrbeit,  unb  ben  von  ibm  unauSgefettt 
angeftellten  Verfucben  verbantt  man  bie  erjte  ge* 
naue  ÄenntniS  vom  (Sinfaugen  ber  Cuft  bei  93er« 
talfungen  unb  Verbrennungen  unb  von  ber  3u» 
nabme  beS  ©eroicbtS  ber  iDtetallorpbe.  6r  enb 
bedte  baS  ©efeh  über  ben  3ufantmenbang  jroifdben 
$rud  unb  Volumen  eine«  ©afeS  (f.  93oplefcbe8 
©efefc),  verbefferte  ©ueride«  Luftpumpe  unb  mar 
überhaupt  ber  erfte,  ber  bie  djem.  Vefdjaffenbeit 
ber  fiuft  in  ben  Vereidj  feiner  ftorfdjungen  jog. 
3)abei  befafe  er  eine  lebbafte,  bfterS  überfpannte 
93bantafie,  bie  ftd)  befonber«  in  feinen  tbeol.  Sir* 
beiten  bctunbet(31uSjügevon  Voulton,  Conb.  1715). 
(Sr  ftarb  30.  $ej.  1691  ju  fionbon  unb  mürbe  in 
ber  9Bcjtminfterabtei  begraben.  Von  feinen  natur* 
miffenfdjaftlicben  Sirbetten  ftnb  «New  experiments 
physico-mechanical  touching  the  spring  of  the 
air  and  its  effects»  (Drf.  1660),  «Experiments 
and  considerations  touching  colours»  (ebb.  1663) 
unb  «Hydrostatical  paradoxes»  (ebb.  1666)  bie 
roiebtigften.  ©efammelt  erfebienen  feine  SBcTle  juerft 
in  lat.  Spradje  (©enf  1676).  Vollftdnbige  «uS* 
gaben  lieferten  93irdj  (5  93be.,  fionb.  1744)  unb 
Sbaro  (6  93be.,  ebb.  1772). 

»Ptjle  (fpr.  beul),  SRoger,  Sobn  von  SHidjarb  93., 
geb.  26.  Spril  1621,  juerft  2orb  93rogbia,  mürbe, 


burd?  Gromroell  für  bie  Siepublit  gemonnen,  bem 
Vrotcftor  bei  llnterroerfung  fjrlanbs  behilflich.  Von 
Mcbarb  Sromwcll  in  ben  ©ebeimen  NJiat  berufen, 
trirfte  er  trohbem  für  bie  iHeftauration  Äarls  II., 
ber  tbn  1660  jum  ©rafen  Crrero  unb  irifdjen  ^orb= 
rtd?ter  erbob.  Centern  Soften  legte  er,  beS  öoeb- 
oerrats  befdjulbigt,  nieber.  3>ie  lehten  ^abre  mib= 
mete  er  litterar.  Arbeiten,  bie  jum  leil  erft  nad) 
bem  Jobe  (16.  Cft.  1679)  ocröffentlidjt  mürben. 
Sein  JHoman  «Parthenissa"  (3  93be.(  t'onb.  1665) 
tft  im  Stil  ber  Scuberp  gehalten;  auch  febrieb  er 
Jrauerfpicle,  roie  <^Mustapha»  11667),  «The  Black 
Priuce»  (1672),  «History  of  Henry  V.»  (1688t, 
«Herod  the  Great»(1693),  «Altemira"  (17021,  l'u|t= 
britfa  unb  ©ebiebte,  bie  jetjt  nerflciien  fmb.  sJÖid?= 
tiger  fmb  bie  erit  von  feinem  Urenfel  1742  bcrauS» 
gegebenen  « State -letters». 

Vonlrfrfiec  ©efcQ  ober  2Rariottef d?eS  ©e-- 
feh,  ein  von  9iob.  ^oolc  (1660)  gefunbene^  unb 
fpdter  (1676)  au*  ron  i'tariotte  eingebenb  ftubierteS 
aeroftatifebee  ©efe^,  mcl*e*  lautet:  3)ae  ^robuft 
aue  bem  Volumen  v  unb  bem  Xrud  p  einer  ©asmafie 
ift  unöerdnberlid?  ftleid?  c,  folange  bie  Temperatur 
unverdnbert bleibt, alfo:  p-v=-c.  3)ri'tdt  manbaber 
ein  ©ae  obneJemperaturverdnbcrung  auf  biefeälfte, 
ba-?  Xrittel,  Viertel  u.  f.  m.  jufaiumcn,  fo  nimmt  ee 
bie  bovpelte,  breifaebe,  üierfaebe  u.f.ro.  Spannung 
an.  Durd;  cingebenbe  Verfucbe  bat  jeboeb  JHegnault 
gejeigt,  bap  biefee  ©efeh  niebt  genau  gilt  unb  alle 
©afe  Nbmeicbungen  jcijien ,  mie  au>?  folgenber  la- 
belle  ju  erfeben  ift,  bei  ber  von  bemjenigen  gleid?  1 
gefehten  93o(umen  ausgegangen  ift,  baS  bem  2)rud 
einer  CuedftlberVSule  von  1  m  entfpriebt. 


Soliimen 


Iruif  in  Wfirr  Cu«ffUbfr 


1 ,0000 

1,9m 

4,97i*4 
9,916» 
19,7199 


1,0000 
1,S»SS9 

4,8m 

9,J26S 
16,7054 


l,OiHJ0 

2, Mio 
5,0116 

10,0561 
20,8687 


1 ,01)00 

l'jtttt 
4,9&68 
9,9436 
19,7S86 

hieraus  erlennt  man,  bafi  für  2uft,  Stidftoff  unb 
ftoblenfdure  bie  Spannungen  tleiner  ftnb,  als  baS 
93.  ®.  verlangt,  büigegen  beim  SBafferftoff  gröper. 
©ebt  man  jebod)  ju  böb«rn  Spannungen  über,  fo 
verbalten  ftd)  alle  ©afe  mie  SBafferftoff.  <yür  biefe 
?lbrceid?ungen  bat  man  nun  jmei  Urfatfeen  ertannt 
unb  jmarmit^tlfe ber  5Hnettf(pen  ©aStbeorie 
(f.  tX  9ladj  btefer  Ibeorie  mürbe  ba«  93.  ®.  für 
alle  ©afe  matbematifd?  genau  gelten,  menn  erftenS 
bie  ©aSmoletüle  leine  rdumlidbe  KuSbebnung  be< 
fdfjen ,  unb  menn  jroeitenS  leine  SlnjiebungStrdfte 
jmifa>en  ihnen  roirlten;  ba  jebod?  bei  allen  ©afen 
beibe*  ber  ^aU  ift,  fo  bat  San  ber  Saals  biefe 
beiben  Umftdnbe  berechnet  unb  in  bie  formet  p  ■  v 
=  c  etngefübrt.  9Ran  ertennt  junddjft,  ba^  bie 
RobdftonSträfte  eine  Verfleinerung  beS  9JolumenS 
beroirten  unb  einem  3)rud  A  gleidjtommen,  ber  fid> 
jum  2)rud  p  abbiert,  \o  baf;  man  bat  (p  +  A)  v 
—  c.  2>iefeS  A  ift,  rote  eine  »eitere  Überlegung 
jetgt,  bem  Quabrat  beS  SJolumenS  f  inbirett  pro« 

portional,alfoA  =     hieben  ®a8motelülen  eigene 

rdumlidje  ÄuSbebnung ,  bie  eine  Vermehrung  be« 
Krudes  beroirtt,  brüdt  93an  ber  3BaaI*  burtb  93er< 
minberung  beS  VolumS  t  um  eine  Jtonftante  b  aus 
unb  betommt  fo  als  verbefferte«  93.  ©.  folgenbt 


Digitized  by  Google 


93ognc  — 

«leufcunfl :  (p  +  ^)  (t — b)  -  c  hierin  fmb  »,  b 

unb  c  unoerdnberlicbe  3ablen,  bie  aber  für  iebe* 
@a*  einen  anbern  9Bert  haben.  35ie  3<*bl  c  dnbert 
aufjerbem  ihren  SBert  mit  ber  Temperatur.  So  ift 
j.  8.  für  fltbplengae  a  —  0,oo7M,  b  —  0,ooi4  unb 
c  für  20°  C.  =  l,oms.  —  Sgl.  «an  ber  SBaal*,  3>ie 
Kontinuität  be*  gasförmigen  unb  flüffigen  3uftan« 
be*  (beutfd)  »on  %  9iotb,  2.  ÄufL,  fipj.  1899). 

»8 o n n e  (fpr.  beun),  ber  bebeutenbfte  tfluf;  ber  Dft» 
tüfte  Srlanb«  in  ber  ^rooinj  Seinftcr,  entjpringt  tn 
ber  ©raf  f  cpaf  t  Kilbare  im  lorf  moore  oon  SUen,  wirb 
bei  SRaoan.  reo  er  ben  Sladwatcr  aufnimmt,  für 
©arten  febiffbar  unb  münbet  nach  einem  105  km 
laneen  Saufe  unterhalb  3>rogbeba  in  bie  Srifdbe 
See.  35er  ftlufc  ift  berühmt  burd)  ben  Sieg  ÖW» 
beim*  III.  von Gnglanb  1. $uli  1690 über  ^afob  IL, 
ber  oon  3rlanb  au*  mit  fran).  $ilfe  feine  Siüdfebr 
»u  erzwingen  fudbte.  2lm  rechten  ftlufeufer  erwartete 
iWob  ben  oon  Horben  anrüdenben  SBilbelm.  ffidb* 
renb  burd)  ben  juneen  Schömberg,  ber  weiter  ftrom« 
auf  über  ben  ftlufs  fehte,  ein  Teil  ber  Streittrdfte 
abgelentt  würbe,  brane  befien  greifet  Sater  ©raf 
Saarnberg  mit  bet  frauptmadjt  na*  bem  reiten 
Ufer.  Gr  fiel,  aber  bem  Sorftofe  hielt  ber  Weener 
nidjt  Stanb,  ^iatob*  $>eer  war  balb  in  voller  t5l«d?t, 
ein  Serfud)  ber  Stüdlebr  auf  ben  Tbron  bamit  ge« 
cbeitert  unb  2Bilbelm«f  Krone  bauemb  befeftigt. 

©oqncburg  (ober  Soineburg),  alte*  «bei*« 
aefcbledbt,  beffen  Stammbaum  93.  im  Kreis  SHoten« 
bürg  (9ieg.«Sej.  Gaffel)  liegt.  35ur<p  bie  93rüber 
fceimbrob  unb  Konrab  jerftel  ba*  ©efcblecbt  1221 
in  bie  beiben  iöauptftämme  oon  ber  9Beiften  unb 
oon  ber  Scbwarjen  §abne,  bie  beibe  noch  in  SIfite 
flehen.  55er  SBeipe  Stamm  fcpteb  ftch  in  ber  14.  @e« 
neration  mit  ben  Söhnen  %o\)<xnn  Siegmunb* 
(eeft.  1721)  in  jwei  «fte. 

1)  35er  Altere,  eeftiftet  oon  Johann  Sbolf  oon  S. 
fgeft.  1763),  erhielt  Scplop  unb  ©eriebt  Stebtfelb 
im  jefcigen  Kreife  Giienacb  unb  teilte  ftd;  in  per 
3tt>eiae,  einen  in  ber  Surg  ju  Stebtfelb  unb  etnen 
im  Oberbau*  ju  Stebtfelb,  bie  beibe  noch  blühen. 

2)  35er  jüneere  ?lft,  begrünbet  »on  Subwig  Sern* 
harb  oon  SB.,  jerfiel  in  bte  noch  blübenben  3»eige 
|u  3>eubacb*bof  unb  ju  3Bid)mann*baufen. 

Unter  ben  filtern  ©liebem  be*  Seiten  Stamme* 
ftnb  ju  nennen:  Konrab  (Kurt)  oon  S.  unb^o« 
kann  (Eferiftian  oon  93.  (f.  bie  folgenben  Sirtitel). 
35e«  lefctern  einher  Sobn,  ^reiben  $  h  i  l  i  p  p  9B  i  l « 
beim  oon  93.,  geb.  21.  9loo.  1656  ju  2Jtaini,  hatte 
l'eibni^  )um  Sebrer  unb  rubrer  auf  feinen  Steifen,  be« 
eann  bie  biplomat.  Sauf  bahn  in  maituifdben  3)ienften 
unb  erwarb  tut  al*  ©efanbter  in  Sien  bie  ©unft 
Reifer  Seopolb*,  ber  ihn  jum  SReicb*bofrat  unb  R&m-- 
tnerer  ernannte.  SRacbbem  er  1699  mit  Grfolg  für 
bie  Sermdblung  3°fepp*  I  mit  Hmalie  oon  Sraun* 
fchweie-Cflneburg  gewirtt  hatte,  nabm  er  1702  bie 
Stattb.alterfcbaft  ju  Arfurt  an,  ba«  er  }ur  93Iüte 
eTbob.  Gr  ftarb  22.  ftebr.  1717  Knberlo*.  5Wit  ibm 
erlofd?  bie  erdfl.  9Bürbe,  bie  er  1697  oom  Äaifer 
Seopolb  erhalten  hatte. 

von  ber  £ubwia.fd?en  Sinie  be*  Sd? warjen  Stam< 
med  ift  ju  erwdbnen:  ^reiben  Worth  Heinrich 
oon  93.,  eeb.  2.  Ott.  1788.  (h  wobnte,  feit  1807  in 
ber  weftfdl.  Srmee  bienenb,  ben  meiften  gelbjügen 
unter  Napoleon  I.  bei,  ging  aber  22.  ftue.  1813  mit 
bem  {Regiment,  ba*  er  al*  Oberftleutnant  befeb< 
Hete,  ju  ben  Cfterreicbern  über.  3n  Öfterr.  35tenften 
würbe  et  1832  Generalmajor  ju  2eme*odr,  1842 


©o^b^  351 

unter  93eförberune  jum  ^elbmarfcb^iUleutnant  3>i> 
oiftondr  }u  Ofen.  %tm  11.  Uiai  1848  übernahm  er 
an  Ceberer*  Stelle  biefieitung  be*  ungar.  ©eneraU 
tomtnanbo«,  ba*  er  im  %\U  mit  einer  Stellung  in 
©ali^ien  oertaufd}te.  ßinige  3abre  barauf  trat  er 
in  ben  ftuheftanb  unb  ftarb  20.  Sept.  1868ju  9Bien. 
—  Gin  Setter  oon  ibm,  ftreifrerr  Äarl  SÖilhelm 
oon  Sopneburg « 2eng*felb,  geb.  27.  2lug. 
1785,  geft.  24.  2Rdrj  1865,  erhielt  1859  unb  1860 
in  ße([en«35armftabt  unb  Sadjfen-SDeimar  bie  Gr« 
laubni*  jur  5Bieberaufnahme  ber  grdfl.SBürbe  unb 
warb  aud)  in  Sapern  bei  ber  ©rafentlaffe  im« 
matrituliert.  Sein  Gntel,  ©raf  flarl  Sie»*' 
munb  oon  Sopneburg»2eng* f elb,  geb. 
20.  Ott.  1852,  ift  gegenwärtig  fcaupt  be*  grdfl 
3weig*  bed  ©efcfalecht*. 

Ronneburg,  ^ob.  Gbrift.  oon,  Staatsmann, 
aeb.  12.  Slpril  1622,  trat  früb  in  bie  3)tenfte  be« 
fianbgrafen  oon  £>ejfen«3)armftabt,  war  bann  ®e» 
fanbter  bei  ber  Äönigin  Ghriftine  oon  Schweben 
unb  fonft  mit  mannigfachen  biplomat.  Serbanb« 
lungen  betraut.  Gr  trat  bann  in  ben  35ienft  be« 
Äurfürften  oon  Wainj  jur  Sermittelung  ber  Strei« 
tigteiten  be*  GnftifteS  mit  ben  benachbarten  dürften 
nadj  bem  ffientälifcben  ^rieben.  §ür  bie  ÜUtwir« 
tung  bei  ber  Wdpl  Seopolb*  jum  röm.  Aönig  erhob 
ihn  flaifer  gerbinanb  III.  in  ben  greiberrenftanb. 
1656  würbe  S.  tatboUfcb,  oerfolgte  ben  Slan  einer 
Sereinigung  ber  fatb.  unb  lutb.  fiirche,  würbe 
aber  1664,  oon  einer  gegnerifchen  Sartei  am  tur« 
fürftl.  &oU  oerbditigt,  oom  Äurfürften  gefangen 
aefeht,  bod)  nach  turjer  3eit  fTeigelaffen.  Gr  lebte 
fortan  aläSrioatmann  ben SDiffenf cbaf ten  unb  ftarb 
8.  3>ej.  1672  ju  Diain;,.  9Rit  £eibni)  befreunbet, 
r ermittelte  er,ba|biefer  1670 3lat  beim  b6d)ften  ®e« 
riebt  be*  Äurfürftentum*  ÜJlainj  würbe.  S.«  umfang« 
reidjer  unb  wichtiger  Sriefwechfel  ift  hg.  oon  Struoe 
(3ena  1706),  oon  aJteelfübm  (JlUvnb.  1703),  oon 
©ruber  (2  Sbe.,  ^annoo.  unb  ©ött.  1715). 

©opneburg,  jtonrab  (Hurt  -  oon,  «ber  Heine 
feefie»  genannt,  berühmter  2anb*tnecbt$fübrer  unter 
flaifer  Karl  V.,  geb.  1494,  war  in  Dienften  be*  6«» 
jpg*  Ulrich  oon  SBürttemberg,  bann  in  benen  be* 
Vanbgrafen  ShilipP  oon  Schwaben,  nahm  an  helfen 

tihbe  gegen  Sidingen  fowte  an  bem  ^elbguge  be* 
chwdbit  eben  Sunbe*  gegen  öerjogUlricb  oon  9Bürt« 
temberg  1519  teil.  Sarauf  beteiligte  er  ftcb  1521  an 
Sidingen*  ftebbe  gegen  trier  unb  al*  2anb*tne  cht*« 
fübrer  unter  5runb*berg  an  ber  Scbladjt  oon  Saoia 
(1525).  3runb*berg  ernannte  ihn  1526  ju  feinem 
Stelloertreter;  bei  beffen  Grtrantung  übernahm  er 
1527  ben  Oberbefehl  über  etwa  12000  2anb*tnecbte, 
mit  benen  er  unter  Karl  oonSourbonSflom  ftürmte 
unb  Neapel  entfe|te,  wofür  ihn  Karl  V.  1530  jum 
Witter  fd)lug.  S.  jeidjnete  ftcb  bann  bei  ber  Gr« 
oberung  oon  Floren»  unb  1532  im  Kriege  gegen  bie 
Jürten  au*  unb  nahm  bann  an  ben  weitem  $<lb« 
jügen  gegen  bie  Jürten,  gegen  ^tantreieb  (1544)  fo* 
wie  am  Scbmaltalbifcben  Kriege  teiL  1557  half  er 
Sbrliop  II.  oon  Spanien  ben  Sieg  bei  St.  Quenttn 
erfechten.  Gr  ftarb  29.  3uni  1567  ju  Scbelflingen. 
Seine  91acbtommen  würben  1571  oon  Kaifer  Ü)üari« 
milian  II.  in  ben  9ieicb*freiberrenftanb  erhoben.  — 
Sgl.  Solger,  Konrab  oon  S.  (?örbl.  1870). 
•Bopron  (fpr.  böaröng),  f.  Saron,  Wichel. 
©opf«lÄ,  f.  Salj.  [(f.  b.). 

©oj  (fpr.bö*),  Sfeubonpm  oon  Gbarle*  35iderr* 
Söojbidj  (fpr.  bo*bjed>),  Gmanuel,  oed>.  35ra< 
matifer,  geb.  21.  3uli  1841  in  Srag,  ftubierte  ba« 


Digitized  by  Google 


352 


Sojen  —  Br. 


felbft  ^bilofoppie,  mar  einige  3eit  Dramaturg  be« 
bobm.  Sweater«,  verfiel  in  Schwermut  unb  bat 
10.  gebr.  1889  feine  ©olmung  Derlaffen,  obne  bi«* 
ber  gefunben  )u  »erben,    Sein  erftefl  Suftfpiel 
«ft&nig  Gotillon»  mürbe  1867  aufgeführt.  Dann 
olflte  ba«  Jrauerfpiel  «33aron  ©örfc»  (1868)  unb 
»ie  fiuftfpiele  «Der  SBeltbeberrfeber  im  £>au«tleibe» 
Napoleon  I.),  «Die  outen  ^reunbe»,  «Sie  $rü- 
ung  bed  Staatsmann«»  (ÜRinifter  flaunih),  «Die 
Abenteurer»  (au»  ber  3eit  Mubolf*  IL),  «Der  ®e« 
neTal  obne  Armee»,  «Da«  Armbanb».  33.  gab  aud? 
eine  Sammlung  Scooellen  OJirag  1877)  bei  au?. 

«ojen.  1)  »esirföliattprmounfdjaft,  obne  bie 
Stabt  3>.,  in  Jirol,  bat  1740  qtan,  (1900)  71839 
meift  fatb.  6.  in  43  ©emeinben  mit  120  Ort« 
febaften,  unb  umfafet  bie  ©erid}t«bejirte  33.,  flaltern, 
fiaftelrutb,  ßlaufen,  9ieumar!t  unb  Sarntbal.  — 
2)  93.  (33 oh en),  ital.  Bolzano,  3 tobt  mit  einenem 
Statut  unb  Sil  ber  93ejirt«bauptmannfcbaft  93., 
s — — ^  eine«  ßrei«gerid>t« ,  eine« 
J3.  üC-  L  «L  93ejiri«gericbt«  (25905  G.), 
f^AK^  Detanat«,  einer  £>anbel«* 
tammer  unb  eine«  &aupt> 
jollamte«,  öauptort  be«  epe* 
maligen  Gtfcbtretfe«,  liegt 
262  m  beer  in  einem  fleffel- 
tbale  am  (^irtflufe  ber  Salfer 
in  bie  ßifad  unb  an  ben 
fiinien  Äuf|tein«Ala  (33ren* 
nerbalm)  unb  SB. «Äaltem  (überetf&babn)  ber 
Cfterr.  Sübbabn  fotoie  an  ber  93.«2Jlcraner  33abn 
(32  km)  unb  bat  (1900)  13904  6. 

33.,  bie  füblicbfte  beutfebe  6tabt  Xirol«,  ift  bura? 
einen  grofeen,  jugleidj  al«  Spajiergang  bienenben 
Steinbamm,  fog.  SBaffermauet,  gegen  bie  über« 
febroemmungen  ber  Salfet  gefdjü&t  unb  geigt  in 
ibrem  innern  ieile,  ber  Altftabt,  oielfacb  ital. 
33auart,  mit  engen,  aber  reinlichen  ©äffen  unb 
geräumigen  SJaubengdngen,  in«befonbere  in  ber 
X>auptDcrfebr«aber,  ber  fiaubengaffe.  Hufer  bem 
Obftplat)  mit  einem  febönen  33runnen,  oerbient  Gr* 
redbnung  ber  3obanni«pla&  mit  bem  Stanbbilb 
iBaltber«  Don  ber  3Jogelroeibe  Don  ^Rätter  unb  mit 
ber  berrlicben  got.  £>aupttircbe  (14.  ^abrb.i,  bie,  in 
brei  Scbiffe  geteilt,  einen  pradjtDollen  fmuptaltar 
mit  Altarbtlb  Don  fiajjarini  unb  einen  bureb« 
broebenen,  von  '^ob.  Cutj  1519  Dollenbeten  Jurm 
bcfi&t,  unb  ba«  tfran»i«lancrllofter  mit  einem  ge« 
fdjnifc ten  altbeutfdjcn  Altar,  .hinter  ber  vaup  1 1 irdj e 
bet  febbne  ftriebbof  mit  Artaben,  bie  mit  guten  Jre« 
len  unb  33ilbbauerarbeiten  oon  iRainalter  gefdjmüdt 
ftnb.  Sonft  finb  noeb  bemerten«mert  bie  JDen*3efu* 
Äird?e  (1899),  ba«  SDtcrtantilgebdube,  ber  |Wa)t  be« 
(hjberjog«  SHainer,  ber  1848  feinen  ffiobnftfr  bier 
wählte  unb  in  ber  fmuptlircbe  beigelegt  ift,  ber 
©aftbof  jur  flaiferfrone  mit  einem  lleinen  2beater, 
ba«  alte  Ujoftamt,  ba«  Deutfd)orben«bau«  unb  ber 
im  ital.  iHenaiffanceftil  1886  erbaute  93üraerfaal. 
Am  fübroeftl.  Gnbe  ber  Stabt  ift  in  le&ter  3eit  ein 
neue«  Stabtciertel mit  febbnen Anlagen, bem  Stabt* 
part,  SßtUen  unb  öotel«  entftanben.  gerner  mürben 
noeb  Denlmdler  für  öeinr.  9loe  (1899)  unb  ben  2t« 
roler  ^reibeitöfdmpfer  $eter  ÜRant  (1900)  errietet. 
58.  bat  ein  Äoüegiat,  iWir>atgpmnafium,  6taat«« 
untertealfcbule,  Cebrerbilbungeanftalt  unb  Übung«» 
cbule,  ftäbtifebe  Änaben--  unb  SJldbcbenfcbule,  3a*= 
cbule  für  öoljinbuftrie,  lommerjieUe  gortbilbung«* 
cbule,  flleintinberbemabranftalt,  je  ein  ©rjiebung«» 
nftitut  für  arme  Änaben  (3lainerum)  unb  für 


^dbeben  ((Slifabetbinum),  brei  filöfter,  ein  neue« 
Spital  unb  eine  Sparfaffe.  33.  ift  ber  äJlittelpuntt 
be«  ©e|d?dft«oertebr«  imbeutfdjenSübtirol.  J&aupt« 
artifel  be«  £anbel«  fmb  Söein,  frifdbe«  unb  getrod* 
nete«  Obft,  ©emüfe  unb  fonftige  ißrobutte  be«  be* 
beutenben  ©artenbaue«,  ftür  tonferoterte  grüdjte 
unb  ©emüfe  befteben  in  «).  jmei  gabritrn.  Die 
33aumrooUinbuftrie  befcbdftigt  200  Arbeiter. 

3n  ber  Umgebung  oon  33.  liegen:  ber  Äal« 
oarienberg  (Soreto),  bießafelourg  (404  m), 
Soblofe  Sigmunbätron,  jeftt  ^uloerbepot,  mit 
fdjöner  Au«ftd>t  über  ba«  dtfcbtbal,  bie  einft  ge* 
feierte  gefte  9tun!elftein  mit  altbeutfdjen  ^re«» 
ten,  bie  Abtei  ©rie«  mit  einer  fdjßnen  Äirdje,  burd> 
(Vie-jfen  unb  33i(ber  oon  ftnoller  geliert,  u'ia  ein 
ire^en  feiner  gefcfcüfeten  2aQt  Don  Seibenben  )um 
23interaufentbalt  Diel  benu|(ter  flimatifdjer  Äurort, 
enblicb  bie  33urgen  9)laultaf(be  unb  ©reifen« 
ftein  auf  faft  unerfteiglidjem  Seifen,  Diele  anbere 
Scfclöffer  unb  33urgruinen  unb  bie  romantifebe 
ßggentbaler  ©djludjt.  —  Die  ©efdjidjte  er* 
rodbnt  33.  febon  unter  ben  Moment  (378),  bann  unter 
ben  fiangobarben  (680)  unb  ben  (jranten(740).  Spd= 
ter  mar  e«  bet  6id  bapr.  ©renjgrafen  melfifcpen  ©e* 
blüt« ,  fam  1027  burd)  6d?entung  Äonrab*  II.  an 
bie  33ifd?öfe  Don  itient,  toobutd)  e«  ©egenftanb  be« 
Streite«  jmifd^en  [entern  unb  ben  ©rafen  Don  £irol 
mürbe,  bi«  e«  enblid)  1363  unter  bfterr.  ^obeit 
fiel.  —  Sßgl.  Jrentinaglia,  33.  mit  feiner  Umgebung 
(33riren  1868);  Amtbor,  33ojen*©rie«  unb  Um- 
gebung (3.  Aufl.,  Aug«b.  1884);  Simeonet,  Die 
Stabt  33.  (33ojen  1890) ;  feöffinger,  @rie«=33ojen  al« 
Kurott  unb  Xouriftenftation  (2.  AufL,  ©icn  1895); 
©euter,  33ojen'©rie«  unb  Umgebung  (2ini  1895); 
9toe\  33.  unb  Umgebung  (33ojen  1898);  33ergau, 
33ojen:©rie«  unb  Umgebung  (ebb.  1901). 

tto£ta,  Stabt  im  fübl.  Sprien,  f.  33o«ra. 

©ojjfitiei,  Suliotengefdjledjt,  f.  33ofeari«- 

*o  j  jmi,  ^Jaolo,  ital.  2Raler,  geb.  25.  %an.  1815 
tu  ^iacenga,  erbtelt  feine  AuSbilbung  in  feiner 
Saterftabt,  bann  in  9lom.  33on  feinen  3Ber(en  ftnb 
berDorjubeben:  ein  Altarblatt  für  bie  Ratbebrale  ju 
$iacen»a,  barftellenb  ba«  OTartprium  Der  beil.  3«-' 
ftina;  ferner:  Alberoni  teigt  Philipp  V.  Don  Spa* 
nien  ba«  ort  rät  ber  Slifabetb  Don  $arma,  33er* 
teibigung  Don  ^iacenja  gegen  $rance«co  Sfoqa, 
S^anbung  ©aribalbi«  in  vJRarfala;  ^eremia«  propbe* 
jeit  ben  Untergang  3(tufalem«,  Apotbeofe  be«  peil, 
l'ubreig. 

«o^öId,  {»auptort  be«  Diftrilt«  93.  (28030  6.) 
ber  itaL  ^rooin^  ÜRantua,  48  km  im  D.  Don  6re* 
mona,  an  bet  fiinic  0-remona  =  i'fautua  be«  Abria« 
tifd)en  9le^e«,  in  jcbötier  £age  teobt«  Dom  Oglio, 
bat  (1901)  4104  6.,  «JJoft,  Jelcarapb  unb  ein  alte« 
Äaftell  ber  ©onjaga.  Üroifdjen  93.  unb  3Jiabena  lag 
93ebriacum,  roo  im  April  69  n.Gbt.  bieAnbdnger 
be«  Äaifer«  Dt^o  Don  ben  Gruppen  be«  33iteUiu« 
befiegt  mürben. 

Bp.,  Äbtürjung  für  6l>arle«  Süden  $ule«  Cau* 
rentlBonapartc  (f.  b.,  3a). 

B.  P.  D. ,  Äbtürjung  für  bono  pablico  datum 
(lat.),  b.  b.  bem  öffentlichen  9Bobl  gefebentt. 

©r.,  auf  Äur«jetteln  foDiel  toie  93rief  (f.  b.). 

Br,  (bem.  ßeidjen  für  33rom  (f.  tX 

Br.,  bei  botan.  93e3ei®nungen  Abfüqung  füt 
Aleranbet  93taun  (bann  aud>  A.  Br.)  obet  füt  SHo* 
bert  33romn  (bann  audj  ü.  Br.)\  bei  »oolog.  33ejeid)» 
nungen  Äbtürjung  für  Gbriftian  fiubrotg  33rebm 
(f.  bte  betreffenben  Artifel). 


Digitized  by  Google 


Sörä  —  Jörabc 

9th  (b.  b.  SBiefe),  Stabt  im  Kr  ei«  »Iba  ber  ital. 
$roDim£uneo ,  tn  277  m  vclc,  in  ben  ÜJlonti 
c'dtrc  $0,  an  ben  Sinien  SaDona»SB.«(£armagnola 
unb  2llefianbria»§aDallermaggiore  be«  ÜBMttelmeer» 
ne|e«,  bat  (1901)  al«  ©e meinte  15 965  6.,  in 
(ifamifon  8  Gompagnten  Hlptni,  eine  1742  Don 
üöettone  im  SBarodftil  erbaute  ftirebe  Sta.  (Sbiara, 
mehrere  Unterriebt««  unb SIBobltbätigteit«anftalten; 
Seiben »  unb  Sffieintultur  fomte  öanf«  unb  Skber» 
inbuftrie.  3  km  entfernt  am  Sanaro,  an  ber  Stelle 
be«  alten  Pollentia,  Ü  o  1 1  en o  mit  tonigl.  Sdjlofc 
au*  bem  Mittelalter,  bot*  restauriert),  heften  eines 
Hquäbutt«,  Slmpbitbeatcr«,  Jbeater«  unb  2empel«. 

»r«,  f.  ©letfcber. 

©tatif  en,  f.  2)eid>. 

ttrabtraconne  (fpr.  -angfeönn),  ba«  nationale 
iPoltelieb  SBel  tu  enfi ,  meldbe«  wäbrenb  ber  Resolution 
im  Sept.  1830  auftam.  3)ie  SDMobie  ftammt  Don 
bem  Sänger  ßampenbout,  ber  Sert  oon  bem  fTanj. 
Sd>aufpieler  3enneoal  Dom  SBrüjfeler  Hbeater. 

(Brabancoud  (fpr.  -ang&öng),  nieberlänb.,  meift 
brabant.  Sölbnerf djaren  in  engl.  oberfTanj.2)ienfte, 
bie  wegen  tbrer  ©ewalttbaten  mebr  al«  anbete  »an» 
ben  gefürchtet  maren  unb  namentlicb  im  12.  ^abjb. 
bdufig  genannt  werben.  ©tlbelm  Don  2)pern  mar 
ibr  berübmtefter  Rubrer. 

körabauf,  auf  Scbif? «werften  ber  Sttufbemab» 
rung«raum,  ber  jum  täglifben  ©ebraud)  erforber» 
litten  SBetTieb«mittel,  mie  «t(afcben)ü0e#  2)aum« 
träfte,  &ebel  u.  f.  ». 

©rabäat,  bie  centrale  Sanbfcbaft  be«  bollänb.» 
belg.  Hieflanbe«,  melde  in  einer  SRaumbebedung 
oon  11 243  qkm  Dom  Unten  Ufer  ber  ©aal  bi«  )u 
ben  Cuellgegenben  ber  X  v  I  e,  unb  oon  ber  i'ta  a  9  unb 
ben  Cimburger  ebenen  bi«  jur  untern  Sebelbe  reidit 
ff.  bie  Karten:  SBelaten  unb  fiuremburg  unb 
Nieberlänb  e).  Tieöanb  jdjaf  t  jcrfäüt  jefct,  jmif  djen 
bem  Königreich  öollanb  unb  SBclgien  geteilt,  in  brei 
^rooinien :  1 )  ba«  bollänb.  9Jorbbrabant,  5 128,s» 
qkm  mit  (1899)  553845  C,  2)  bie  belg.  "Brooinj 
Äntwerpen,  2831.80  qkm  mit  (1900)  819 159  Q., 
unb  3)  ba->  bei  gif  <pe  SB.,  mit  3282,9oqkm  unb  ber 
Oberau«  biebten  SeDölIerung  oon  ( 1900)  1 2<i3  807  Q. 
3)a«  Sanb  wirb  oon  einer  norbmejtli*  fanft  ab« 
vjebadjten  ßbene  eingenommen,  bte  im  9t.  oon 
oeibe»  unb  Sumpf ftreefen  erfüllt  ift  unb  im  S.  in 
bie  fanftbügeligen  gönnen  ber  SBorftufen  be«  8r« 
bennenwalbe«  übergebt,  roofelbft  ber  ffialb  Don 
Soigne,  fübwärt«  oon  SBrüffel,  als  bie  au«gebebn« 
tefte  Salbung  erfebeint  (4350  ha).  5>a«  ©ebiet  ber 
Dlaa«  im  91.,  ba«  ber  Stbelbe  im  S.  bewdfjert  ben 
iöobcn  reidjlicb-  Kanäle,  barunter  berSüb«SRHl« 
beim«:  unb  ber  Sampine» Kanal,  beleben  ben  Sin« 
nenDerfcbr  im  91.,  bie  bei  9Jled>eln  tomentrierten 
öifenbabnen  im  6.  Qu  Hderbau  unb  Süiebjucbt,  al« 
fmuptbefdäftigungen  ber  SBemobner,  gefeilt  ftdb  eine 
fleißig  gepflegte  unb  befonber«  imS.  febon  Don  alter« 
ber  blübenbe  ^nbuftrie,  weldje  bem  ausgebreiteten 
©anbei  retebe  Duellen  bietet  unb  befonber«  in  ben 
^abri  taten  ber  Seinen«  (SBrabanter  Spieen),  SBaum* 
woll=,  iutb«  unb  Ceberwaren  ^uegejeidjnete«  liefert. 
Xie  SBemobner  finb  im  Horben  boUdnb.,  in  ber  Glitte 
oldm.  unb  im  Süben  mallon.  Stamme«.  Tie  Spracb« 
grenje  (f.  Karte  ber  beutfd>en  iKunbarten) 
jttriieben  german.  unb  franj.  (roallon.)  3&iom  läuft 
iüblid)  oon  33rünel  an  ben  Ortfcbaften  JBraine« 
I'Ülllcub,  SDaterloo,  Saotrn  unb  ^oboigne  ootbei. 

©cfcbicbtlicbe«.  Brachbantium  mar  einer  ber 
frönt.  SPi  vi vfe  (Pagi),  geborte  fpäter  )um  £er« 

»TO«««««'  ft=  f.  er  t  'an  on  *  -üf  rtt on     I«.  «US.     R.  «.  OL 


tt  (äanbf(^a|t)  353 

jogtum  Sotbringen,  ba«  feit  870  (mit  Slu«nabme 
ber  Qabre  912  —  924)  ein  Seil  3>eutfdjlanb«  mar, 
unb  feit  ber  Teilung  be«  fcerjogtum«  (959)  iu  9He« 
berlotbringen  (Sotbier).  ocit  bem  9.  Saptb.  et» 
beben  ficb  in  9.  bie  ©rafen  Don  fiömen  ju  grober 
iJlacbt,  unb  einem  berjelben  (©ottftieb  L)  würbe  um 
1006  Dom  Äaifer  bie  berjogl.  ©ewalt  über  fiotbier, 
womit  bie  martgräfl.  ©ewalt  übet  Antwerpen  Der» 
bunben  war,  übertrafen.  HUmäblid)  ging  ber  Ittel 
Öerjog  oon  Sotbier  tn  bem  Don  »B.  auf;  feit  £>ein« 
rid)  I.  (1190— 1235)  galt  nur  biefet.  «Bon  ben  erften 
öerjögen  oon  99.,  ©ottfrieb  L,  U.,  III.,  yi einrieb  I., 
IL, III.  unb  Johann  I.,  Ii.,  III.,  fmb  bef onbet«  mett« 
Würbig  ^obann  I.,  ber  burd?  bie  c  &  1  a  &  t  bei  Sbrin» 
gen  (1288)  fiimburg  mit  SB.  Dereinigte  unb  aud)  al* 
beutfeber  9Jtinnefänger  betannt  ift,  unb  ^obann  ID., 
ber  1349  oon  Kaijet  KatI  IV.  unter  bem  9tamen 
ber  SBtabanter  ©olbenen  «Bulle  ba«  miebtige 
^rioilegium  freien  ©ericbt«ftanbe«  erbielt,  jufolge 
beffen  ficb  feine  Untertbanen  oor  teinem  au«märtiaen 
©erid?t«bofe  jU  fteüen  brauchten,  2RU  Johann  III. 
erlofd?  1355  bei  gtäfl.  Cöwcnfcbe  2Rann«ftamm. 
Seine  ibm  nadjfolgenbe  iodjter  ^obanna  unb  ibr 
©emabl  «Benkel  oon  fiuzemburg  batten  bei  ibrem 
sJKegietung«antritt  bie  Joyeuse  entr^e  (f.  tt.)  )u  be» 
febwören.  9tad)  bem  Hobe  Johannas  tarn  SB.  bureb 
Sermäblung  an  ba«  burgunb.  ^au«,  unb  jmar  ju« 
näcbft  an  ipren  ©rofjneffen  flnton  Don  iBuraunb, 
^weiten  Sobn  SBbilipP«  beä  Kübnen.  91«  biefer  in 
ber  cd1  lad  t  Don  üuncourt  1415  gefallen  unb  feine 
beiben  9tadjfolger,  fein  Sobn  Sobann  IV.  (©rünber 
ber  Unioerfität  fiöwen)  1427  unb  beffen  SBruber 
^biliPPr  ©taf  oon  Saint» Sßol,  1430  Knbetlo«  ae- 
ftorben  waren,  würbe  ba«  Sanb  aU-  Erbteil  Bbi 
lipp«  be«  ©uten  f ötmlid)  bem  burgunb.  Saufe  ju« 
ertannt.  3)urd)  bie  fierbeiratung  Don  Philipp« 
Gnfelin,  9Jlaria  oon  SBuraunb  (1477),  mit  2Jlarimi» 
lian  oon  tfterreidi  tarn  SB.  an  ba«  £>au«  Sababurg, 
gjng  auf  Karl  V.  über  unb  mürbe  oon  biefem  feinem 
isobne  ^JbilipP  II.  oon  Spanien  übergeben.  (S.  bie 
Öiftorifcben  Karten  oon  S)eutjd>lanb  n,  4, 
beim  Strtilel  2)eutfd)lanb  unb  $)euticbe«  9iei(b.) 

infolge  be«  äufftanbe«  bet  Stiebetlanbe  gegen 
Spanien  fanb  bie  Trennung  in  9lorb«  unb  Sübbra« 
bant  ftatt,  inbem  bie  norblidben  unierten  ^roDinjen 
ben  n5rbl.  Seil  SB.«  eroberten  unbnacb  1648  al«  f og. 
©eneralitätslanb  (f.Seelanb)  bebielten,  wäbrenbbte 
übl.  Hälfte  b ei  Spanien  oetblieb.  üJii t  ben  übrigen 
pan.  9lieberlanben  tarn  Sübbrabant  1714  an  ba« 
beutfeb«  öftett.  Kaiferbau«  jurüd.  SBef onbet«  betei- 
ligte fidb  Sübbrabant  an  bem  SSufftanb  gegen 
fepb  II-  (f.  SBelgien,  ©efdbicbte).  9Bie  f d>on  1746  ba» 
öfterreicfcifdjeiB.  burd)  bie  graniofen  erobert,  im  %nt' 
ben  }u  Slacben  1748  aber  )urüdgegeben  worben  war, 
fo  würbe  e«  von  biefen  1794  oon  neuem  erobert  unb 
\m  ^rieben  )u  6ampo«3otmio  1797  mit  ^tantreid? 
uetetnigt.  2)er  nörbl.  Seil  be«felben  würbe  nun 
ba«  Deport.  S)e«  beur=9ietbe-? ,  mit  bet  Aauptftabt 
Antwerpen,  bet  fübliwe  ba«  3)epart.  Dple,  mit  ber 
.Öauptftabt  SBrüftel.  m*  Napoleon  1810  aud)  ba« 
bollänbiftbe  SB.  mit  bem  ^ranjofifcben  deiche  Der« 
einigte,  warb  au«  bemfelben  nebft  einem  Heile  oon 
©elbetn  ba«  2)epart.  SBoud>e«*bu>9tbin  gebilbet. 

Snfolge  be«  ^Jarifer  grieben«  oon  1814  unb  beT 
efdjlüffe  be«  SBtener  Äongrcffe«  würbe  SB.  ein 
Öauptteil  be«  Königreid)«  ber  9Hcberlanbe  unb  bil» 
bete  bie  brei  ^roDinjen  9torbbrabant,  SUntwerpen 
unb  Sübbrabant.  Tie  le&tere  mit  bet  öauptftabt 
SB.«,  SBrüffel,  warb  1830  ber  fcerb  be«  belg.  »uf« 

23 


Digitized  by  Google 


354 


©rabant  (§er$og  oon)  —  ©radjc  (in  Der  Sanbiotrtfdjaft) 


ftanbe*  unb  rourbe  infolge  be*felben  ba*  Stamm' 
lanb  be*  neuen  Äftnigreich*  Sellien  (f.  b.),  mdbrenb 
Worbbrabant  bei  £oUanb  verblieb. 

Trabant,  feenoa  uon,  Jitel  be«  jebe*maligen 
2;b.ronfolßer8  in  Belgien. 

©rabattier  eüt,  f.  dlle. 

©rabantcr  ©olbenc  ©uUc,  f.  Trabant. 

©rab  antcr  #ubu,  f. ftaubenbübner  unb $afel: 
©eflügel,  giß-  26- 

©rabanter  ©ferb,  Seigier,  f.  $ferb  unb 
tajel:  <Bf erberajf  en,  §ia.  4.  [nentbaler. 

©rabantcr  $ baier,  f.  Albertu*tbaler  unbÄro= 

©rabeuten  (greh.),  im  Altertum  bie  Anorbner 
ber  Äampffpiele  unb  Austeiler  ber  greife;  auf  Unv 
oerfttdten  früber  bie  SBorftfcenben  in  Disputationen. 

©tabo,  55on  Suis  ©onjalej,  fpan.  Staatsmann, 
l  @onjalej=93rabo. 

©ruf a,  portug.  Sängenmafc,  f.  ^at>tn  unb  Glle. 

Braoara  Augns ta, !  a  t .  Oi  a  m  e  f  on  93raga(f.  b.). 

©raectano  (fpr.  bratfebabno) ,  6tabt  im  Äreie 
iRom  ber  ital.  ^rooinj  {Rom,  34  km  norbmeftlicb  oon 
9tom.  in  288  m  jpöbe,  bat  (1901)  3987  ß.,  $oft,  tele« 
grapp;  @ifenroerte  unb  toarme  Duellen  mit  93abe* 
einriebtungen.  fiocb  auf  einem  Reifen  über  33.  bat 
Scblofc  bet  Orfini,  einer  ber  fünften  $aläfte  9Rit: 
telitalien*;  ba*felbe  ift  ein  grobe*  ftünfed  mit  ffinf 
runben  trenelierten  Sürmen  unb  rourbe  @nbe  be* 
15. 3abrb.  oon  Napoleon  Drfini  erbaut,  1696  an 
fiioio  Dbe*cald)i  oertauft,  Anfang  be*  19.  $abrb. 
oon  bem  S"^«"  Jorlonia  erworben,  1846  aber 
roieber  oon  ber  fürftl.  ftamilie  Obe*calebi,  bie  oon 
93.  ben  &erjog*titel  füprt ,  jurüd gelauft.  Snbe  be* 
19.  3abrb,.  rourbe  ba*  Sdjlofe  reftauriert.  —  S)er 
norböftlicb  oon  93.,  164  m  über  bem  nur  18  km  ent* 
f ernten  ÜReere  gelegene,  fifebreiebe,  faft  frei*runbe, 
57,5  (jkm  grofee  See  oon  93.  (Lacus  Sabatinus)  ift 
ber  eingeftürjte  Krater  eine*  aufgebrannten  93ul< 
fan«,  bat  eine  Stiefe  bi*  ju  160  m  unb  bureb  ben 
Arrone  Abflufe  jum  3Rittelmeer.  Hm  füböftL  Ufer 
liegt  A n g u i 1 1  a r a ,  einft  Sin  eine*  eigenen  ®raf en< 
baufeö,  welchen  3>nnocenj  VIII.  1484  feinem  Sobn 
JranceSdjetto  €pbö  oerlieb.  SKefer  oerlaufte  An 
rtuillara  1493  an  93irginio  begli  Drfini,  bellen  fiinie 
1548  erlofeb.  33enebift  XIV.  erbob  Anguillara  ium 
^ürftentum  unb  oerlieb  e*  ben  bei  ©nllo. 

©racrio  (ital.,  fpr.  bratfcho),  eile  (f.  b.). 

©racctolml  (fpr.  bratfebo-),  ftrance*«,  itaL 
Dichter,  geb.  26.  !Roo.  1566  ju  ^iftoja,  mar  Serre? 
tdr  bei  bem  Äarbinal  93arberini  (nachmaligem  $apft 
Urban  VIIL),  fpdter  bei  beffen  93rubeT,  bem  Äarbinal 
Antonio.  93.*  Scbdferfpiel  «L'amoroao  sdegno» 
(93cneb.  1598)  lourbe  günftig  aufgenommen  unb 
jroeimal  ine  (jranjöfiftbe  flberfe&t.  Seine  belang 
tejten  Söerfe  fmb:  ba*  <Spo*  «La  croce  racquistata» 
($ar.  1605  in  15,  glor.  1618  in  35  ©efdngen,  eine 
Nachahmung  oon  Jaffo*  «Gerusalemme»  unb 
biefem  mit  Unrecht  an  bie  Seite  gefteQt)  unb  « Lo 
Bcherno  degli  Dei»  (^lor.  1618,  ber  «Secchia  ra- 
pita»  be*  Zaffoni  nadjgeabmt).  93on  feinen  'JDra» 
men  fmb  ju  nennen:  «Evandro»,  «Arpalice»,  «Pen- 
tesilea»  (glor.  1612, 1613, 1615)  unb  «n  Monser- 
rato»  (3Jeneb.  1629).  5>a*  fiobgebiebt  «L'eleiione 
di  Urbano  Vlll»  trug  ibm  bie  <Srlaubni&  ein,  bie 
brei  93tenen  beä  93arberinifcb.en  9Bappen*  auf  bem 
ieinigen  )u  führen,  »eSbalb  er  ficb  93.  belle  Api 
nannte.  (St  ftarb  31.  Aug.  1646 ju  gloreni. 

©roccioltni  (fpr.  bratfebo-),  ^oggio,  f.  $oggio. 

©rare  (fpr.  brebb)»  Sbarleä  öorina,  ameril. 
^bilantbrop  unb  SdjnftfteÜer,  geb.  19.  3uni  1826 


in  Sittbfxelb  ((Sonnecticut),  S)irettor  be*  Hart- 
ford Female  Seminary,  ftubierte  Geologie,  maebte 
1850  unb  1851  eine  Steife  burd)  Guropa  unb  grün« 
bete  1853  in  Jleuporf  bie  JKnbersfnlfsgefeUfAaft 
(«Children's  Aid  Society»),  mit  ber  Aufgabe,  oer* 
toabrlofte  Äinber  im  £anbe  unterjubringen  unb  bet 
armen  3«g«nb  Keuporl*  Unterriebt  unb  Unterlom' 
men  ju  getodbren.  3Bdbrenb  bie  ©efellfcbaft  lKf>3 
4732  3)olI.  einnahm,  oerfügte  fie  feit  1872  jäbrlidb 
über  200000  Soll.;  ibre  Aufgaben  beliefen  fieb 
bi«  jum  L  9Zoo.  1880  auf  2958949  3)oU.,  toofür 
über  50000  Äinber  bei  ebrbaren  Ceuten  unter» 
gebradjt,  in  11  SAulen  ber  ©efellfcbaft  in  9Jeuoort 
unterriebtet  unb  in  ibren  Äoftbdufern  perpflegt 
rcurben.  1880  allein  mürben  3764  Äinbern  Stellen 
perfebafft.  (Sine  befonbere  Abteilung  bilbet  ba&  £o< 
gierbau*  für  3eitung*iungen,  bie  bier  für  SPenige* 
iBdber,  SJetten,  Jumanftalten,  SBdfdje  unb  Speife» 
fäle  baben.  93.  ftarb  IL  Aug.  1890  )u  St.  «lorifc 
im  (Sngabin.  Seine  Schriften  fmb:  «Hungarv  in 
1851»  (1852),  «Home  life  in  Germany»  (18".r)3), 
«NorseFolk»  (1857),  «TheRaces  of  the  Old  World» 
(1863),  «The  New  West»  (1869),  «Sbort  sermons 
for  newsboys»  (1872),  «The  dangeroas  classes  of 
New  York»  (1872)  unb  «Gesta  Christi  or  a  bistory 
of  human  progress»  (1882). 

©rarclet  (frj..  fpr.  brafe'leh),  Ärmbanb. 

©töttjbifiel,  f.  Eryngium. 

©raebe,  in  ber  üanbroirtfebaft  ber  .Suftanb,  in 
toeldjem  fieb  ein  lulturfdbig  unb  in  Äultur  genom» 
mene«  5elbgTunbftüd  befinbet,  ba«  Idngere  3eit 
binbureb  unbebaut  liegen  bleibt,  aber  todbrenb 
biefer  3eit  beadert  mirb.  93leibt  ba*  ©runbftüd 
(93racpfelb)  mehrere  ^ai>tt  (93rad)iahre)  in 
biefem  3uf^"be  unb  wirb  jur  SDcibe  benuHt,  fo 
beibt  e*  3)reef  d?.  über  ba*  ©efen  ber  93.  ift  man 
erft  in  ber  neuern  3*it  in*  Älare  gelommen.  Xie 
% batf  aebe,  bafe  nach  einer  ^eriobe  be*  9licbtanbaue* 
ber  Ader  ohne  roettere*  3uthun  fich  ertrag*fdbiger 
icigte  al*  früher,  hatte  ju  ber  Annahme  geführt,  er 
bebürfe  oon  3eit  ju  3ett  ber  SRube,  ber  erbolung. 
S)ie*  ijt  ieboeb  unriebtig.  Sobalb  einem  93oben 
tet*  bie  mineralifeben  unb  ftidftonbaltigen  3iahr 
toffe,  »eiche  ihm  bie  (Srnten  ent)ieoen,  in  anberer 
jilligerer  ^orm  miebergegeben  »erben,  fo  bleibt  er 
ununterbrochen  ertragefdbig-  ©efebieht  bie*  nicht, 
fo  fann  ihn  auch  bie  93.  oor  9Jerarmung  nicht  febtr* 
men,  menn  fte  gleich  biefelbe  oer^ögert,  inbem  fie 
burch  Aufnahme  oon  Atmofpbdrilten,  ©rfcblieftung 
oon  SRabrungSbeftanbteilen  burch  bie  Äobleniäure, 
Verwitterung  unb  93erroefung  (oon  Stoppeln,  9Bur* 
jeln,  Unlrdutern  u.  f.  ro.)  bem  Ader  mieberum  für 
einige  3fit  eine  grßfeere  ^robuftion*braft  oerlcibt. 
Unterftütjt  mirb  bie  SBirtung  ber  93.  burch  bie  93e* 
aderung  (ba*  Rubren,  neuerbing*  hdufig  auch  mit 
bem  ©rubber  ober  ©rftirpator)  unb  bie  2)ünaung 
(gebüngte  93.).  SPhrb  in  ber  93  räche  %  ei  t  ber  Ader 
mit  ßadfrücbten,  ftuttertrdutcm  (93rachftücbten) 
bef teilt,  fo  nennt  man  bie*  bebaute  ober  bei öm« 
merte93.  ©anje93.  trdgt  ber  Ader,  ber  ein  oolle* 
3abr  unbefteUt  bleibt;  halbe  93.  (Sommer, 
brache),  menn  er  erft  mitten  im  Sommer  umge* 
hrodjen  mirb  unb  bi*  bahin  jur  UBeibe  bient  <»o* 
halb  ber  Umbruch  be*  Uanbe*  gefebeben  ift,  nennt 
man  e* jehmane 93.  Steine 93. mirb  jumeilen  nötig 
jum  93ebuf  ber  a)rainierung  (f.  b.);  auch  brim  über* 
gang  in  ein  anbere*  SBirtfcbaft^ipftem  ober  jur  93er« 
tilgung  oon  SBurjelrrdutern  (Ouede).  Sie  93.  ift 
faft  fo  alt  al*  ber  Aderbau.  Schon  öefiob  hat  fie 


Digitized  by  Google 


©rad)e  (fc^roeij.  Sfle)  —  SBradjfen 


355 


cmpfoblen,  unb  bie  rßm.  Scripte  res  rei  rusticae 
Hellten  fte  al«  Jiegel  auf.  9tod)  jefit  ijt  fie  allcnt-- 
balben  ju  finben,  menngleid)  in  perbefjerter  frorm. 

Unter  äufbradben  üerftebt  man  in  ber  öorft* 
mirtfdmft  ba«  »ufreifeen  ber  iHinbe  ber  flabelböljer 
bei  bem  fearjfdjarren.  —  Sgl.  Droop,  Die  93.  in 
ber  mobernen  Sanbroirtfcbaft  (fteibelb.  1900). 

©racfjc,  fdjmetj.  Güe,  f.  »une. 

»radjeicii,  Dorf  im  9ibeinlanb,  f.  Sb.  17. 

©rdttjeflt  (fpr.braie,Ui),f)ugo  ftranj.gittterpon, 
Statiftifer,  geb.  11.  gebr.  1834  »u  Srünn,  ftubierte 
iu  9Bien  9led)t««  unb  Staats wtfienfiaften.  9cod> 
al«  Stubent  peröffentlicbte  er  ba«  ftatift.  SBert  «Die 
Staaten  <Suropa«»  (Srünn  1853;  4.  Äufl.  1884). 
1860  würbe  er  »um  aufeerorb.,  1863  jum  orb.Sro« 
feifor  ber  Statiftit  foroie  be«  Serfajfung«*  unb  Ser* 
roaltung«rcd)t«  an  ber  f.  t.  XedmifäSen&odMcbule  ju 
SBMen  ernannt  unb  in  bemfelben  ^abre  al«  3Jtitglieb 
in  bie  Statiftifdbe  (Sentiallommijfton  gerodblt.  1872 
mürbe  S.,  unbefdjabet  feine*  ßebramte«,  in  ba« 
öfterr.  $anbel«minifterium  al«  9tegierung«rat  unb 
Sorftanb  be«  gleid)jettig  bort  errichteten  ©tatifti« 
fdben  Departement«  berufen.  Die  Sermanenjfom« 
miffton  be«  internationalen  ftatift.  Äongreffe«  be* 
traute  8.  mit.ber  Searbeitung  ber  internationalen 
eifenbabnftatifti!.  Sluf  feinen  "Antrag  mürbe  1876 
bie  Ginfefjung  einer  fadjmämtifcben  Äommiffton  für 
biefe  Statiftif  befcblofien  unb  93.  bei  ber  Ronftituie« 
rung  biefer  Rommiffton  jum  Srdftbenten  gerodblt. 
S.  organifterte  im  öfterr.  $anbel«miniftertum  bie 
L  t  ^ermanenjlonrmiffion  für  bie  £>anbel«roerte,  ju 
Deren  ^raubenten  er  im  ^ttni  loa  beueut  touroe. 
1884  in  ben  erblidjen  JRitterftanb  erhoben ,  mürbe 
35.  mit  ber  SReform  ber  StufjenbanbeUftatiftit  be« 
öjterr.«ungar.3ollgebiete«  betraut,  1891  jumSöirß. 
SJlmifterialrat  unb  Sorftanb  be«  neu  organifterten 
ftatift.  Dienfte«  im  Öfterr.  6anbcl«minifterium  er* 
nannt  (SrftarbS.Dlt  1892tn2Bien.  SonS.«  ftatift. 
arbeiten  ftnb  nod>  berponubeben  bie  «Deutfcbe 
Staatenhmbe»  (2  Sbe.,  SBten  1856),  bie  Sefdjrci* 
bungen  be«  D«manifa>en  ÜHeicb«  unb  ®ried)enlanb« 
(1858),  be«  Raifertum«  Cfterreid)  (1861),  be«  Äönig* 
reid)«  Sreufeen,  ber  beutfeben  ÜRittel«  unb  Wein» 
ftaaten  ( 1861—64),  ber  Sdjmeij  (1870)  unb  Italien« 
(1871)  für  bie  ftebente,  oon  SBappdu«  beforgte  äuf« 
läge  be«  Stein  s£örfcbelmannfd)en  «$anbbud>«  ber 
©eograpbie  unb  StattftiJ»,  bie  «Stattft.  Srmen» 
ber  europ.  unb  amerif.  Staaten  (Äbteit.  1,  efter« 
reid)ifd)«Ungarifd)e  SJtonarcbie,  13.äuft,  8p}.  1892; 
äbteiL  2,  Deutfcbe«  9ieicb,  7.  »uft  1892). 

Braohelytra,  Rdferfamtlie,  f.  Runflugler. 

Braoherium  (lat),  Srudjbanb,  f.  $rud). 

«  r  a  rfjc  tt  o  (f  pr.  brafetto),  ein  belannter  ital.  ©ein 
au«  ber  <£>egenb  oon  Xurin  unb  Sllefianbria,  etwa« 
berbe,  oft  fAleAt  gepflegt,  bat  12—12^  $roj.  KI* 
tobol.  I55racbe. 

^rattiejcit,  ©rtirfjfclb,  ©rödjfrüttjte,  f. 

*rad)b.ul>n,  Sogelgattung,  fopiel  mie  9)racb« 
oogel  (f.  b.). 

©rad)W^«e^eii,ber®olbregenpfeifeT(f.SRegen« 

^rattjinl,  f.  Brachium.  (Pfeifer). 

Braohinns,  ber  Sombarbierfdfer  (f.  b.  unb 
Jafel:  64u|mittel  ber  % iere,gifl.  14, 8b.  17). 

BracMopöda,  f.  armfüfeer. 

»radjiftottjronc  (greb.),  i.  «ptloibe  unb  Sa« 
riaiiongrecbnung. 

Braohium  (lat.),  ber  »rm,  befonber«  ber  Sor* 
beTann,  B.  ecclesiastlcum,  ber  fir  et  liebe  Slrm, 
bie  getftliAe  ÜJlaAt .  im  (Beaenfa*  \u  B.  saectiUre, 


meltlicber  9rm,  rcelt liebe  ffiadjt.  Sraä^iäl,  auf 
ben  Srm  bejügltd),  j.  9.  93ra db ialarterie, 
3lrmpul«aber.  93  r  a  d)  i  ä  l  e ,  ärmbanb. 

SBrarfjiatjr,  f.  93rad)e. 

»rartjf äf er,  f.  ^ulitäfet. 

©rarfjlcrrfie,  f.Sracbpieper. 

©radjmanu,  fiuife  Caroline,  Di*terin,  geb. 
9.  gebr.  1777  ju  9lod)lih.  3bt  Poet.  Talent  rourbe 
feit  1793  befonber«  bürd)  bie  93elanntf(baft  mit 
stopali«  gemedt;  burdb  ibn  tarn  fte  mit  Sduller  in 
Serbinbung,  ber  1797  einige  ibrer  (Sebidjte  in  bie 
«Öoren»  unb  ben  «iinufenalmanad)»  aufnabm.  Sebr 
ercentrifcb ,  enbigte  fie  bei  einem  93efudje  in  fcalle 
17.  Sept.  1822  freimiUtg  ibr  Seben  in  bet  Saale. 
Sie  mar  al«  Sdjriftjtcllerin  febr  fruchtbar;  ihre  (fr« 
jäblungen  erbeben  ftcb  aber  nid)t  über  ben  Durch« 
febnitt.  fibbeT  fteben  ibre  lijrifcben  «©ebidjtc«  (Vvh 
1800;  neue  äufl.  1808),  son  benen  am  betannteften 
ift  «Solumbu«»  («99a«  millft  bu,  gernanbo,  f o  trüb 
unb  bleta».  33.«  «SuSerlefene  Didstungen»  (4  33be., 
fipj.  1824;  neue  flu«g.  1834),  benen  9«etbufalem 
SDiülIer  al«  5.  unb  6.  teil  «5lu«erlefene  <3hr|äblungen 
unb  S^ooellen»  (ebb.  1825)  binjufügte,  gab  Scbfih 
mit  SBiograpbie  berau«. 

^röctjmonnt ,  ber  ^uini ,  meil  in  ibm  bei  ber 
Dreifelbermirtfdjaft  ba«  93rad)felb  bearbeitet  miro. 

©racrjptcpcr  (Anthus  campestris  L.),  33ra4« 
lerdje,  eine  19  cm  lange  europ.  ärt  ber  Oattung 
Sieper  (f.  b.)  mit  f anbfarbener ,  bunller  gefledter 
Dberfeite,  rceifegelbem  jlugenbrauenftreifen;  Äeble 
unb  6al«feiten  ftnb  lebbaft  braungelo,  Saud» 
febmufcigmeife,  33ruft  unb  Seiten  bunlel  gefprentelt, 
glügei»  unb  Stbmanjfebern  braunfd)»arj,  Untere 
teilmeife  meift  gefdumt  unb  mit  roeifeer  Spi|e.  33e« 
roobnt  meift  Reiben  unb  33rad)geldnbe. 

©rarfjpiJ^,  f.  Sbampignon. 

©rartjffrincpfe,  f.  93rad)Pogel. 

Öraerjfdiroalben  (Glareolidae),  eine  au«  3©at« 
hingen  unb  20  «rten  beftebenbe,  über  bie  ganje  Site 
©elt  unb  »uftralien  verbreitete  gamilie  ber  Stelj' 
pögel  (f.  b.),  mit  turjem,  breitem,  tiefgefpaltenem 
Scpnaoel,  ber  Pom  ftarl  gefrümmt  ift  Die  §lügel 
finb  lang,  fpitj,  ftdjelförmtg  mie  bei  ben  Sdjmalben 
(Sinne*  bielt  aud)  anfang«  bie  93.  für  echte  Scbroal* 
ben  unb  brad)te  fie  in  bte  (Härtung  Hirando).  Die 
fd?lanten  93eine  finb  pienebig  unb  geftatten  bett 
Sögeln  einen  rafdjen  Sauf,  fo  bafe  fte,  ba  fte  aueb 
au«gejei(bnet  für  ben  ftlug  organiftert  finb,  »u  ben 
bezüglich  ber  Setoegung«organe  am  barmonifebften 
entmidelten  unb  am  beften  beanlagten  Sögeln  ge> 
bören.  Die  dier  ftnb  tppifdje  Steljbogelcier,  brdun! 
lieb  ober  grünlid)  mit  bunMen  Rieden  unb  S<bnÖr< 
(ein.  Sie  bewohnen  mit  Sorliebe  Steppen  unb  er* 
ndbren  ftd)  oon  IJnfetten,  namentlicb  6eufd>reden, 
iu  beren  Sang  ibr  eigentümlicher  Sdmabel  fte  be« 
fonber«  gefcbtdt  madjt.  Die  gemeine  Sr ad) • 
f  d)  m  a  l  b  e  (Glareola  pratincola  L.,  f.  Staf  el :  S  t  e  l  j » 
pögel  II,  {$tg-  6)  ift  ein  obne  ben  10 cm  meffenben 
Sdjroanj  26  cm  langer,  oben  glänjenb  erbbrauner, 
am  Saud)  meifeer  Sögel  mit  bräunlicher  93rujt, 
gelber,  oon  einem  febroarjen  Sanbe  umfdumter 
Reble.  Derfelbe  beroobnt  feüb«  unb  2Jcitteleuropa. 
3n  Deutfcblanb  finbet  er  ftd)  al«  Srutoogel  nur 
febr  pereinjelt 

vBrattjfctt,  Sraf fen  (Abramis),  eine  (Gattung 
au«  ber  gamilie  ber  Karpfen,  mit  bobem  Körper, 
bartelnlofem  3Raul,  turjer  ^iüden«  unb  langer  HfteT« 
floffe.  DergemeineS.,SleioberSlep (Abramis 
hrama  L..  f.  lafel:  ^if  cbe  V,  ftig.  1)  ift  ber  grölte 

23- 


Digitized  by  Google 


356  ©radjfenfraut 

unb  brettefte  ffieißfifcb  Mitteleuropa*,  <h  wirb  bi* 
70  cm  lang,  6—10  kg  fcbroer,  bat  große  Schuppen, 
bleibe  iJärbuncj ,  fcbwänlicbe  Stoffen  unb  bält  ficb 
in  Serben  jufammen.  Ter  gifd)  laicht  Snbe  3Rai, 
bohrt  ftcb  gern  in  ben  Scblamm  unb  bat  fcbmadbaf ; 
:  c  i  ftleifd).  3U  berfelben  ©attung  gehören  bie  ;\  o  v  e 
(Abramis  ballerus  L.),  bie  im  April  unb  Dlai  »cm 
ben  Oftfeefüften  in  bie  glüffe  auffteigt,  unb  bie 
3dbrte(f. b.).  über  ben  äalbbracbjen  f.  Slide. 

fBrarftfenfraui,  f.  Isoetes. 

©racbr,  Torf  im  iRbcinlanb,  f.  Sb.  17. 

«rarfjt,  ©ugen,  2anbfdjaft*maler,  geb.  3.  %um 
1842  in  2Rorae*  bei  fiaufanne,  erhielt  1&57— 69 
>'eine  lünftlerifcbe  Äu*bilbung  in  Tarmftabt  be* 
ionber*  burA  Seeger  unb  feit  1861  in  Tüffelborf 
burd)  ©übe.  3Rit  bem  erwählten  Seruf  unjufrieben, 
mar  er  1864—76  in  Werlin  al*  Kaufmann  tbätm , 
tebrte  aber  bei  wiebererwacbter  Neigung  abermals 
in  ©übe*  Atelier  jurüd.  ÜRit  Vorliebe  rrdblte  er 
bamal*  feine  Stoffe  au*  ben  (Segenben  ber  fteibe 
unb  be*  JorfmoorS,  bie  er  ftimmung«volI  unb  natura 
getreu  ju  bebanbeln  oerjtanb.  Ter  (Srfcblagene(1877), 
2  ai  Hünengrab  unb  Äüftenpartien  von  iRüaen  ge» 
hören  ut  feinen  vorjüalicbften  Arbeiten.  (Sine  C  nen t 
reife  1880—81  brachte  ibn  bann  auf  ein  anbere* 
Stoffgebiet,  bae  er  mit  berfelben  Kraft  ber  Stirn« 
mung  }u  bebanbeln  mußte;  babin  geboren:  Abenb» 
bämmerung  am  Joten  ÜReer  (1881;  berliner  Darios 
nalgalerie),  SDtonbnatbt  in  ber  fflüfte  (1883),  Abenb 
auf  ber  Smaibalbinfel  (1886),  Abfalom*mal  im  Äi« 
brontbal,  3orbannieberung  mit  bem  ©ebirge  5Roab, 
ferner  bie  gemaltige  Stimmung*lanbicbaft  Mm  ©e« 
l'tabe  ber  Sergeffenbeit  (1889,  im  Sefi|  be*  Teutfcben 
Kaiferä;  Söieberbolung,  1890,  in  ber  ®alerie  ju 
Tarmftabt),  unb  Ta*  ©rab  fcannibal*  (1892). 
■Reuerbing*  bat  er  neben  ben  Orient. SRotioen  i oroobl 
italienifcbe  als  alpinifdje  gewählt.  1883  malte  er 
mit  A.  von  Söerner  ba*  Sebanpanorama  in  Serlin, 
fpdter  eine  Glefantenjagb  am  Ufer  be*  Äaffat  (für 
tat-  jtaiferpanorama  in  Serlin),  1897  Artona  auf 
3Rügen  für  ba*  SReicbetagegebäube.  Seit  1882  wirtte 
S.  al*  Öebrer  ber  öanbfcbaft*malerei  an  ber  Äunft= 
alabemie  in  JBerlin.  1902  würbe  er  ^rofeffor  an 
oer  Afabemte  ber  bilbenben  fünfte  in  Treiben. 

»öraditjoad  (Numenias),  eine  au*  16  Arten 
beftebenbe  Sogelgattung  au*  ber  Jamilie  ber 
Schnepfen.  Tie  S.  jeiebnen  fieb  burd)  einen  langen, 
bünnen,  abmärt*  gebogenen,  runben,  meinen,  faft 
ftumpfen  Schnabel  au*,  beffen  Oberfiefer  mit  per* 
breiterter  glatter  Spifce  ben  Unterfiefer  überragt. 
Tie  SRafenlöcber  liegen  in  einer  nicht  ganj  bie 
Spifee  be*  Schnabel*  erreiebenben  fturebe;  bie  Seine 
ftnb  boeb,  bie  ftüfee  oierjebig,  unb  bie  Sorberjeben 
burd)  eine  Spannbaut  vereinigt;  bie  ßinterjebe 
tritt  mit  ber  Spifce  auf;  bie  ^lüael  finb  grof;  unb 
fpitt.  6ie  leben  an  ^lufiufern,  Dtordften,  Seen,  am 
DJteereditranbe  unb  auf  9Biefen.  Sie  ndbren  ftcb 
von  ^nfettenlarven,  fflürmem,  Stbneden  unb  aueb 
Söeeren,  toanbem  regelmäßig  unb  bilben  todbtenb 
ber  vIBanberung  große  (9efellfd?aften.  Sie  niften  auf 
feuebten  I ritten  jmifeben  ntebrigem  ©rafe  ober  auf 
bem  Uferfanbe,  unb  ibre  Hungen  vermögen  ftcb  faft 
unmittelbar  nacb  bem  nudfeblüpfen  au§  bem  @i 
febor.  ibre  Nahrung  )u  fud)en.  duropa  entbält  nur 
brei  Arten.  Ter  große  S.  (Numeaias  arquatus 
L.,  f.  Jafel:  Stel jvöael  III,  ^ig.  1),  aud?  große 
Sradjfcbnepfe  ober  Rronfdinepfe  genannt,  be* 
rcobnt  ba*  mittlere  unb  norbl.  duropa.  3m  Sep^ 
lember  jiebt  er  nad>  Slorbafrifa,  ffieftaften  unb  Süb< 


europa,  bringt  aber  aud;  manchmal,  tvenn  ber  ©tuter 
niobt  |u  bart  ift,  biefen  im  ^nnern  Teutfcblanb*  |u. 
Ta*  (jleifd)  biefer  Sögel  gilt  für  febr  jart  unb  tvobl« 

Sjmedenb.  3"  ber  ©efangenfebaft  bdlt  fid)  ber  große 
.  febr  gut.  Ter  Heine  33.  (Numenius  phaeopus 
L.),  »eldjer  audjJRegenbracbvogel  ober  Siegen« 
braebfebnepfe  genannt  rtnrb,  nur  im  Horben 
brütet  unb  im  ©inter  bis  faft  }um  Äquator  man« 
bert,  »irb  im  September  in  Teutfcfclanb  aeieben, 
mo  er  aber  niebt  überwintert.  Ter  bünnfcbndb« 
Üge  9.  (Numenius  teuuirostris  VmUot)  vertritt 
ben  Meinen  S.  im  Süben  Suropa*. 

®raebt>oge(,  (Jmil,  Tramatiler  unb  SRoman» 
fdmftfteüer,  geb.  29.  Ävril  1824  ju  Srrtlau,  arbei» 
tete  im  Atelier  eined  @raveur£,  bann  in  bem  eine* 
Sübbauer*  unb  mibmete  fid)  1844  ber  Sitteratur. 
Turd)  Selbftubium  unb  Sefud)  dftbetifeber  unb 
gefd)id)tlicber  Sorlefungen  an  ber  Sre*lauer  Uni« 
verfitdt  ergdn}te  er  feine  Silbung  unb  lier,  fid)  1848 
in  Serliu  nieber.  Aber  t>ai  verbot  ferne*  polit. 
Jenbenjbramad  «3ean  Aaparb»  (1850)  trieb  il)n 
in  bie  öeimat  jurüd.  1854  übernahm  er  bie  Stelle 
eine*  Sefretdr*  am  Ärollfd?en  Jbeater,  bann  an 
3Bolf#  Jheaterbureau.  (Sr  ftarb  27.  9lov.  1878  ju 
Serlin.  Seinen  SRuf  al*  Tramatiler  btgrünbete 
baS  nad)  Tiberotl  «Siameau*  iReffe»  gebiebtete 
Jrauerfpiel  «ÜRarciß»  (!c>j.  1857  ;  6.  Aufl.,  ^erta 
1882),  ba*  feit  ,mtbtabr  1856  rafcb  bie  9iunbe  über 
bie  beutfd)en  Sühnen  machte  unb  in  faft  alle  europ. 
opradjen  übertragen  würbe.  Scbwdtfcer  wirtten 
« Abalbert  vom  Sabenberge»  (1858),  «3Ron  be  Sau«» 
(1859),  «Srinjeffm  ÜRontpenfter»  (1865),  «Tie 
Öarfenfcbule»  (1869),  «Alte  Schweben»  (1874)  u.  a. 
ferner  fchrieb  S.  eine  große  3abl  oon  gefd)icbtlicben 
iRomanen :  «griebemann  Sad?»  (8  Sbe.,  Serl.  18^8 ; 
5.  Aufl.  1898),  «Senoni»  (3  Sbe.,  2vj.  1860),  «Ter 
Sröbler»  (2  Sbe.,  ebb.  1862;  2.  Aufl.,  $ena  1879; 
auch  bramatiftert),  «Sin  neuer  galftaff»  (3  Sb^.  iJpj. 
1862),  «Scbubart  unb  feine  3eitaenoflen»  (4  Sbe., 
ebb.  1863),  «Seaumardjaia»  (4Sbe.,3<na  1865; 
2.  Aufl.,  ebb.  1880;  aud)Trama),«9Billiamöogartb» 
(3  Sbe.,  Serl.  1866 ;  aud)  Trama),  «Hamlet»  (3  Sbe., 
Sre*l.  1867),  «Ter  beutfde  ÜRicbael»  (4  Sbe.,  Serl. 
1868;  3.  Aufl.  1895),  «Ter  gliegenbe  £>olldnber» 
(4  Sbe.,  ebb.  1871),  «©lancartp»  (4  Sbe.,  öannoo. 
1872),  «Ta#  SRätfel  oon  ^ilbburghauien»  (2.  Aufl., 
4  Sbe.,  ebb.  1873),  ««Ritter  fiuvolb  von  'Bebele  Aben* 
teuer»  (3  Sbe.,  Serl.  1874),  «Tee  großen  #riebrid> 
Adjutant»  (4  Sbe.,  ebb.  1875),  «^arjioal»  (3  Sbe., 
ebb.  1878),  «61  Torabo»  (2  Sbe.,  ebb.  1880),  «Ter 
Äampf  ber  Tdmonen»  (4  Sbe.,  ebb.  1880)  unb  viele 
anbere.  Son  S.$  übrigen  Schriften  fmb  «lieber 
unb  Iprifcbe  Ticbtungen»  (Serl.  1861 ;  2.  Aufl.,  £vi. 
1869)  unb  bie  unvollenbete  «©efebidtte  be*  lönigL 
Jheater«  ju  Serlin»  (Sb.  1  u.  2,  Serl.  1877—78) 
ju  nennen.  S.3  «Ausgewählte  SBerfe»  erfebienen 
1873  (4  Sbe.,  Serlin),  «©efammelte  Romane,  «Ro« 
Vellen  unb  Tramen»,  mit  Einleitung  unb  Siogra* 
Phie  von  2R.  iRina,  1879—83  (10  Sbe.,  3ena). 

»örnrtivogcl ,  Ubo,  Sd)riftfteQer,  geb.  1835  ju 
6enen=©rebm  bei  Tanjig,  ftubierte  bie  üteebte  )u 
3ena  unb  Sreälau  unb  lehte  1858—60  ju  fflien, 
mo  er  «©ebichte»  (1860)  veröffentlichte,  bann  bi* 
1866  ali  Seamter  einer  großen  ^rivatgefellfcbaft 
in  Ungarn.  sJtacb  beren  Auflöfung  ging  er  nach  ben 
Sereinigten  Staaten,  wo  er  feit  1867  ber  jRebaftion 
ber  «SBeftlicben  $oft»  in  St.  fioui*  angehörte,  fpdter 
Herausgeber  unb  Shefrebacteur  be*  «9ieuvor!er 
beaetriftifeben  Journal*»  würbe.  Sr  fdjrieb  unter 


Digitized  by  Google 


®racbu ...  —  ©racfiföe  ©d)i$ten 


357 


anberm  «2)a*  Jfceifelanb  unb  feine  SHdjter»  (Sleuport 
1882)  unb  perbeutfcbte  Dichtungen  Don  93ret  öarte. 

r  a  djt) . , .  (Dom  grd).  brach  ys),  lux  j . . . ,Äurj . . . 
(bdujig  in  3ufammenfetumgen).  [2eben*bauer. 

**radir>btotiid)  (grd).),  lurjlebig,  ton  lurjer 

^rcidwccDtjalcn  (3Ji ;acbpteppalen i,  f.  93ra* 

Brachycera,  f.  fliegen.  [d)plepb,alie. 

Braohycöru»,  f.  iRüffeltfifer  unb  Jafel:  Ä4» 
f  et  II,  gfa.  21. 

^radit)dironifdi  (grd).),  lur|bauernb. 

®rodjt>baftnHfd)(0rdj.),turinnflerig(!umebifl. 

i©rod>t)biaflonolc,imrbombif(i)cnunbtntlinen 
Softem  (f.  Urpitalle)  bic  Heinere  ber  beiben  fteben* 

»•Pradwboma  (grcb.),  f.  Sorna,  lacbfen. 

i©rnctjr)gräpb;tc  (grcb,.),  ba*  Schreiben  mit  2lb= 
tür jungen  überhaupt;  im  engern  Sinne  fooiel  rote 
Stenographie  (f.  b.). 

iBrartjtjfatalcftifd)  (grd).),  f.  Hataleri*. 

«raerjtjfcpljölen,  |.  «racbpfepbalie  unb  ÜJJen-- 
fdbenraiien. 

«ta*tjfc^I)ölie(grd).),5curi!6pfigteit,bie: 
jenige  ftorm  be*  menfeblicben  Scbdbel*,  Sei  melier 
ber  gröfete  93rettcnburcbmeiier  bem  gröfeten  fidngen-- 
burfbmener  jiemlicb  nahe  lommt,  jum  minbeften 
aber  80  ^roj.  be*f  elben  betragt.  Üflcnfcben  mit  ber* 
artiger  Scbfibelbilbung  nennt  man  33rad)plepba* 
len.  (8.  auch  ÜJWolepbalie  unb  Dolicbotepbalie.) 

^radjnlögtc  (grd).;  lat.  breviloquentia) ,  bie 
gebrongte  flürje,  befonber*  aber  biejenige  rbeto* 
rifobe  5igur,  bei  ber  ein  jur  Sarjtellung  eine«  ©e» 
banfen«  gehörige«  Clement,  fdjeinbar  au*gelaffen, 
irgenbroie  im  Safce  Derftedt  liegt. 

Brachylögns  Joris  civilis,  fpater  aud? 
Corpus  legum  genannt,  ein  ben  ^inftitutionen  3u= 
ftinian*  nadjgebilbete*  Sebrbucb  be*  röm.  Slecbte, 
um  1100  pon  einem  unbelannten  SJuriften  in  Cber- 
italien  Derfafit.  2Iu*gabe  Don  6.  93öding  («Corpus 
legum»,  33erl.  1829).  —  «gl.  ftitting  in  ber  »uS« 
gäbe  «Summa  codicis»  be*  ^rneriu«  (SBerl.  1894). 

«ra*t|mcrr5t»te  (grd).),  Kurjftcbtigteit  (f.b.). 

3*rad)tit>ctalifrt)  (grcb,.),  mit  turjen  33lumen= 

•©rattjrjpinaf oib,  f.  ^Jinafoib.  [blättern. 

^radjrjpncumn  (greh.),  Äurjatmigleit ,  ßng* 
brüftigtett;  braAppneumatncb,  turjatmig. 

«rodjppabifdi  (grd).),  tunfüfeig. 

Brachypodium  Beauv.,  $flanjengattung  au« 
ber  Familie  ber  Gramineen  (f.  b.).  $n  $eutfcblanb 
finben  fieb  nur  jmei  2lrten,  B.  silvaticum  K  et  S. 
unb  B.  pinuatum  Beattv.,  beibe  au*bauernb  unb 
bauptfddjlid)  auf  SBalbroiefen  unb  an  3Balbrdnbern 
»ortommenb.  Sie  liefern  ein  braudibare*  unb  reid>- 
lid?e*  tfuttergra*  in  roalbigen  ©egenben. 

^radirjpricmcn,  f.  ^ri*ma. 

Brachyprorns  clnereus,  j.  ©impelbeber. 

•tfradinpteren  (Dom  gried?.  Brachyptera),  fturj: 
flügler,  roie  j.  93.  bie  Hühnervögel,  bann  aud)  lurj« 
flügelige  ^nfelten;  bradjppterifd),  turjflügelig. 

**rad}tipuramibc,  f.  $pramibe. 

»rodjrjfcii  (grd?.),  Äurjfcbattige,  f.  Äfcii. 

^radininliabuc  (grcb.),  ein  au*  lauter  turjen 
Silben  beftebenber  93er*futf. 

*»rad)t)t,  f.  93Tad?pteleffop. 

Brachytaraus,  f.  9tüffelläfer. 

^radtntclcffdp  ober  turjroeg  93racbpt  nennt 
Xb.  Aiitut  in  2öien  ein  von  ihm  tonftruierte«  Spie: 
gelteleÜop  (f.  Jemwbr),  ba*  bie  Slnroenbung  non 
•bpiegeln  größerer  SÖrennmeite  bei  geringer  Ödnge 
be*  iubu«  geftattet  3)er  ßrfinber  erreicht  bieie« 
baburd),  bafe  er  etwa  in  ber  Entfernung  ber  halben 


33renn»eite  be*  parabolifdjen  öauptfpiegels  einen 
fleinern  fppärifdjen  Spiegel  fo  anbringt,  ba|  biefer 
bie  Dom  großen  Spiegel  tommenben  Strahlen  gan) 
nape  an  ber  Jajfung  be«  lefetern  porhei  in  ein  Otu« 
lar  roirft.  Vluf  tiefe  Söeife  »erben  gemiifermafeen 
bie  iBorjüge  ber  .öerfdjeUdjen  unb  Beratern) eben  Son- 
ftruftion  ber  SpiegelteleuoDe  miteinanber  Dereinigt. 
Slllerbing«  ift  bie  anontierung  be«  3nftrument«  nur 
für  Derbdltniämäfrig  Heine  S)imenfionen  mit  93e» 
auemlicbtat  au«fü^rbar,  roe«^alb  namentlid)  flei» 
nere  ^nftrumente  biefer  2trt  Dielfad)  Derbreitet  ftnb. 

Braohyura,  f.  Krabben. 

Braohyuru«,  f.  »unfd)tüanjaffe. 

«tacieve  (ital.,  fpr.  bratfdjehre),  Koplenbwfen, 
ffidrmpfanne. 

»tatf  (nieberbeutfd)  95ra!),  Äu«fcpufe,  ©e» 
breepen;  baljer  ©raefpiep  ft  aiterjpiep),  au*« 
gebradt,  megen  Untauglicpteit  au«gefonbert. 

©roef r,  f.  Traden. 

©rflcf  el„  3)orf  in  SDcftfalen,  f.  93b.  17. 

S8tatfel,5erbinanbe,  ^reiin  Don,  9lomanichrift» 
fteUerin,  geb.  24.  91od.  1836  auf  Scblop  2Belba  im 
jerei«  ffiarbutg  (©eftfalen),  lebte  feit  1889  in  ©afiel, 
geft.  4.  San.  1905  in  $aberborn.  Sie  DetöffentliaMe 
au&er  «®ebid)ten»  (^abetb.  1873  u.  ö.)  eine  Slnjabl 
Romane:  «öeinrid)  gtnbeltinb»  (5Hegen«b.  1874), 
«2>ie  Iod)ter  be*  jhinftreiter*B  (1875  u.  ö. ;  in*  6ng> 
lifebe,  ^ranjöfifdje,  Spanifd)e  unb  93olnifd)e  über= 
fetjt),  «3)anieUa»  (2  93be.,  1879  u.  ö.),  «Um  öeibftod» 
(1881  u.  ö.),unb  9ioDelIen:  «9lid)t  rote  aQe  anbern» 
(1876  u.  6.),  «Slu*  fernen  fianben»  (1877  u.  ö.), 
«^rinjefe  2lba»  (1883  u.  Ö.),  «35er  Spinnleprer  Don 
earrara»  (1887  u.ö.),  «93om  alten  Stamm»  (1889), 
«3m  Streit  ber  3eit»  (1 897)  f  onrie  bie  »utobiographie 
«3jlein  Seben»  (Köln  1905).  Äenntni*  oer  roeftfäl. 
3nbuftriegegenben  unb  bduerlidjer  Serbältniffe  er= 
roedten  in  ibr  lebhafte  leilnabme  für  fociale  fragen, 
bie  fie  Dom  frreng  tatb.  Stanbpuntte  bebaute  lt. 

Tratten  ober  2aufb.unbe,  3agbb!unbe,  bie 
ba*  9Bilb  ober  frifd)e©übfpuren  mtt  lautem  Sellen 
(©eldute)  Derfolgen  unb  ba*  SBilb  ben  auf  ben  be? 
fannten  SBechfeln  aufgeftellten  3dgern  jutreiben. 
3u  ben  33.  gehören  audJ  bie  bei  ben  ^arforcejagben 
Derroenbeten  feunbe.  2)ie  3oflb  mit  93.  lommt  in 
ber  SRegel  nur  in  februer  lugdnglichen,  febroad)  be> 
festen  unb  au*aebelmten  iHeDieren  Dor.  (S.^unbe.) 

©rnefentjeim.  1 )  Dberamt  immürttemb.  9ledar= 
frei*,  hat  (1900)  23 139,  (1906)  23831  6.,  4  Stäbte 
unb  26  fianbgemeinben.  —  2)  DberamtlftaM  im 
Dberamt  33.,  jnrifdjen  bem  f>eudbelberg  unb  bem 
Stromberg,  linf*  Dom  9ledarjuflufe  3abtx,  Si|  be* 
Cberamte*  unb  eine*  Ämt*gerid)t*  (Sanbgericbt 
Öeilbronn),  bat  (1900)  1644  6.,  barunter  38  Ratho- 
lifen,  (1905)  1512  6.,  $oft,  Jelegrapl),  Scplofe,  eine 
Catcinfcbule,  ein  Spital  (1487)  mit  reichen  Stif= 
tungen,  93e«rttfran!enbau*,  eine  93anl  für  ©eroerbe 
unb  fianbroirtfepaft,  eine  Spartaffe  unb  bebeutenben 
Weinbau  (3ob«rgdumeine). 

«raef er,  f.  33rater. 

^raeftg,  bradifcb  (ju  engl,  brack,  «Salj», 

Sebbrig),  Don  33radmaffer  (f.  b.)  unb  Don  ©eftein«: 
Übungen  (f.  33radijd)e  Schichten)  gebraucht, 
^rarftferje  ^d)id)tcu,  auch  fluDiomarine 
Schichten,  Äblagerungen  Don  Sebimenten  an  ber 
^lünbung  ber  §lüffe,  ba  »o  ftö>  aneere*tDaff<r 
mit  Süfemaffer  Dermengte.  Slufeer  bureb  ib,re  eigen; 
tümlicbe  bradifebe  ^auna  jeichnen  fte  ftd)  oft  bUTcb 
ben  ©efaüt  an  eingefefamemmten  SReften  Don  2anb« 
pflanjen  unb  Bieren  au*. 


Digitized  by  Google 


358 


örarfDcnn  —  Srabforb  (in  (Englanb) 


* racf denn,  f.  öofee*  Senn. 

vßrarf  tiich,  f.  SIJlerjDieb. 

^rarftoaffer,  ein  balbfaljige*  (untrintbareä) 
©aficr  in  ber  Siäbe  ber  ölufemünbunaen  im  2Reere. 

folebem  S.  tonnen  bie  meiiten  eigentlicfeen  9Jt  eere$* 
beroobner  niebt  leben.  (6.  Sradi)d)e  Sd)id)ten.)  — 
Sradmafferfeen  ftnb  ftlulfeen  mit  intermittie* 
renbem  Slbflufe. 

©räif  Hiebe,  ©emeinbe  im  CanbfreU  Sielefelb 
be3  preufe.  9tea.<$e).  SRinbcn,  4  km  füblid)  oon 
'-öielcfelto,  am  Urfprunge  bec  fflbL  fiutter  unb  am 
iübroeftl.  Slbbange  be«  Teutoburger  2Dalbe$  fonne 
an  ber  üinie  ÜJlinben=£amm  unb  bet  Siebenlinie  SB.« 
Oänabrfld  (52,90  km)  ber  Sreufe.  Staats  babnen,  bat 
(1895)  6595,  (1900)  8297,  (1905)  9635  tt.f  $oft, 
Jelegrapb,  eoang.  Hirdje,  tau)  Äapelle,  9tettoratä* 
ubule:  ftlaa?3«  unb  2üergfpinncrci ,  Sleicbereien, 
vt  ein.  Gabrilen,  4  ©laäbütten,  Hunftbünger»,  SDlaftbi* 
nenfabril,  Cifengiefecrei,  2  Äeüelicbmieben,  Sort* 
lanbeement«  unb  £eimfabrilen ,  4  Kaltbrennereien 
unb  2  3tegeleien. 

Braoonldae,  ^milie  ber  Sdjlupfroejpcn  (f. b.). 

«taconnage  (rrj.,  fpr.  -apfay),  Sttilbbieberei; 
Sraconnier  (fpr.  -nlep),  SDilbbieb,  ÜBilberet; 
braconnieren,  SBilbbieberei  treiben. 

^raeguemonb  (fpr.  bradmöng),  M^x,  franj. 
iWaler^iHabierer,  geb.  22. 2Kai  1833 in  Sari«,  Sdjüler 
oon  ©uiebarb,  leiftete  f omobl  in  ber  Söiebergabe  frem* 
ber  Silber  al«  aud)  in  ber  Originalrabierung  Sor* 
treff  l\d)ti.  Sein  2Bert,ba$  Seralbi  am  oolljtdnbigften 
jufammengcftellt  bat(«Les  graveurs  duXIX#siecle», 
fasc.  3,  Sar.  1885),  jdblt  über  800  Stummem,  bar> 
unter  eine  H n ja b  1  trefflieber  Sit bograpbien.  £>aupt> 
blätter  fmb:  Le  haut  d'un  bat  taut  de  porte  (1852, 
Originalrabierung),  ^olbeinö  eraämu«  (1863),  tiele 
oorjüglidje  Driginalrabterungen  oon  Sögeln,  bann 
:Habierungen  nad)  Silbern  oon  Sorot,  SRubenö, 
JngreS,  Selacroir,  SRouffeau,  SJUllet,  ÜJtoreau 
($aoib),  ÜHeiffonier  (Larixe,  1885).  S.  bat  aud) 
Gntroürfe  für  bie  Sorjellanmanufaftur  oon  Seore« 
geliefert.  —  Sgl.  Soudjot  in  ber  «Serotelfdltigenben 
Jhmjt  ber  ©egenroart»,  Sb.  3  (Sien  1892). 

Braoteae,  Bracteölae,  i.  Slütenftanb. 

ttractcatcii,  Dtünjen,  f.  Sralteaten. 

fBr&b,  Klein  ;  ©emeinbe  unb  Si&  eines  Stubl» 
bewtä  (31 574  6.)  im  ungar.  Romitat  Jpunpab  in 
Siebenbürgen,  am  ©eifern  ÄöröS,  bat  (1900)  3896 
meift  rumdn.  Q.  (933  fWagparen).  3n  ber  9Mbe  bie 
©olbbergroerte  oon  Kuba  (1001  meift  rumdn.  (f.) 
unb  ÄrUtpor  (1793  meift  rumdn.  G.). 

«rabano,  glufe  in  Unteritalien ,  entfpringt 
nörblid)  oon  iJJotenja  unb  münbet .  nad)  130  km 
j  üböftl.  Saufet,  mafferarm  in  ben  Sufen  oon  Jarent 

©rabboef,  Stabt  im  Gountp  HUegpanp  be« 
norbameril.  Staate^  Sennfploamen,  am  5Dtonon= 
gabela,  in  ber  9tdbe  Pon  Sitt«burgb,  bot  (1900) 
15654  6.  unb  arofee  ötablroerfe. 

Krabben  (fpr.  brdbb'n),  ÜHarp  (Slifabetb,  mgl. 
diomanfcbriftftellerin,  geb.  1837  in  Sonbon,  aBitme 
bedSerlegerä  ^obnüRarnell  (geft.3.  ÜJtärj  1895), 
befd)dftigte  fiep  frub  mit  litterar.  Arbeiten.  %)ai 
t'uftipiel  «Loves  inArcadia»,  1860  in  Vonben  au» - 
gefübrt,  mar  ibre  erfte  grbfeere  Arbeit.  @£  folgten 
«Garibaldi  and  other  poems»  (Sonb.  1861)  unb 
sablreidje  @rjdblungen,  oon  benen  juerft  «Aurora 
Ftoyd»  (1862)  unb  «Lady  Audley's  secret»  (1862) 
.'luijehcn  erregten.  Son  ben  fpdtern  fmb  beroorju« 
beben:  «Henry  Duiibar»  (1864;  oerbeurfebt  in  ber 
«55eutfd)en  gtomanjeitung»,  Sb.  1, 1864;  bramati« 


ftert  oon  X.  Xap(or),  «Sir  Jasper's  tenant»  (1865), 
«The  Lady's  mile»  (1866),  «Lucius  Davoren»  (1874), 
«Taken  at  the  flood»  (1874),  «Hostages  to  fortune» 
(1875),  «Dead  men's  shoes»  (1876),  «An  open  ver- 
dict»  (1878),  «Asphodel»  (1881),  «Mount  Royal» 
(1882),  «The  golden  calf»  (1883),  «Ishmael»  (1884), 
«Wyllard's  weird»,  «One  thing  needful»  (18861, 
«Mobawks»  (1886),  «Cut  by  the  county»  (1887), 
«Like  and  unlike»  (1887),  «The  faul  three»  (1888), 
«The  day  will  come»  (1889),  «One  life,  one  lore» 
(1890),  «Gerard,  or  the  world,  the  fleah  and  the 
devil»  (1891) ,  «Venitians»  (1892),  «All  along  the 
river»  (1892),  «Tbou  art  the  man»  (1894),  «The 
chris tmas  hirelings»  (1894),  «Song  of  iure*  (2  Sbc, 
1895),  «London  pride»  (1896),  «ünder  love's  rule» 

(1897)  ,  «Rough  iustice»  (1898),  «In  high  places»» 

(1898)  ,  «His  darling  sin»  (1899).  3)ie  Sirfinbung 
ift  niebt  bebeutenb,  bie  3tu£fübrung  oft  nacbldffig, 
aber  bie  Sermidlung  ftetä  fpannenb.  2)ie  engl, 
©cfelifcbaftäjuftdnbe,  bie  fie  als  ©nteberin  rennen 
lernte,  fmb  meift  treu  gejeidjnet.  6eit  1866  giebt 
fie  bie  3Ronat3fd)rift  «Belgravia»  beraud,  in  ber 
oiele  iRomane  §uerft  erfahrnen.  Sie  ftbrieb  autb: 
«The  summer  tourist.  A  book  for  long  and  short 
journeys»  (1871)  unb  «Boscastle,  Cornwall,  au 
English  Engadine,  etc.»  (1881),  «Griselda*  (1873), 
3)rama  nad)  ber  mittelalterlicben  Kooelle  u.  a. 

©tabfotb  (fpr.  brdbbf6rrb),  Stabt  in  ber  engl, 
©raffdjaft  fiancajbire,  Sorort  oon  sJJtand?efter  (i.  b.>, 
bat  (1891)  19983  Q. 

«rabforb  (fpr.  brdbbförrb),  SKunicipalftabt 
unb  ^arlamentä«  (3  2lbgeorbnete)  unb  Sounto- 
borougb,  feit  1897  jur  (£ttp  erboben,  im  Me\v 
ÜRibing  ber  engL  ©rafftbaft  V)ort ,  1 4,*  km  weit  lieb 
oonfieebS,  in  einer  anmutigen  Jbalfentung,  an 
einem  SRebenflüfecben  ber  2lire,  bat  (1901)  279  767  (f., 
jablreidje  Äirdjen,  barunter  bie  unter  ©einrieb  VL 
erbaute  öaupttird>e  oon  6t.  Seter  unb  bie  oon 
6t.  Sameä,  eine  a  au  r  tu  II e  unb  6parfaffe,  bie 
4000  Serfonen  fajfmbe  6t.<©eorgd^J)iufitballe  mit 
23  m  beben  Säulen  unb  einem  46  m  langen  unb 
23  m  breiten  6aale,  ein  im  mittelalterlicben  Stile 
(1873)  erbaute«  Stabtbauä  mit  bobem  Ubrturm; 
femer  eine  Jucbballe  (Piece-Hall),  eine  Sörfe, 
4  grofee  Aranlmbdufer,  Slinben»  unb  Saubftum- 
menbeim,  jmabenroaifmbauä  unb  5  grofee  SartS. 
Son  ben  Unterrid)t«anftalten  fmb  m  ermdbnen: 
eine  £ateinfd)ule  (Grammar-school)  mit  guter  Si: 
bliotbel,  eine  gleid>e  für  iDcdbcben,  eine  1873  für 
8 — 4O03öglinge  neu  erridjtete  9cationalf*ule,  ba* 
Technical  College,  baS  ^nbepenbmtenfeminar  ober 
Airedale  College,  ba£  Saptiftmfemtnar,  bie  Insti- 
tution of  Old  FeUows  unb  2  &anbtoertcrfd)ulen. 
5)ie  bier  lebenben  3)eutf<ben  baben  eine  StbiUer^ 
anftalt  gegrünbet. 

Öauptinbuftriejmeig  ift  bie  ^erftellung  oon  2SoU* 
gam,  Stoffroaren,  ü)lafd)inen  unb  ©ifenroaren,  mo= 
bei  bie  (Sifenmerle  unb  ©tefeereten  fomie  bie  Äoblen« 
gruben  in  ber  sJldbe  ,u  ftatten  tommen.  2)ie3ludfubr 
erftredt  n*  befonberft  auf  9Dolle,  ©am  unb  Stoffe. 
$em  Sertebr  bienen  bie  Sutten  ber  3Riblanb<,  ©reat^ 
^ortbem»,  ßancafbire*  unb  Sorrfbire»  fowie  ber 
Sonbom  unb  «Rortbroeftem^fcnbabnen.  Der S  ra  b« 
f orbtanal  f djliefet  bie 6tabt  an  ba^arofee  Hanau 
neu  an  ff. .Harte:  ^nbuftriegebiet  3Rand)efter< 
fieeb«,  beim  artifel  ÜWandjefter).  SHc  ^nbuftrie 
berubte  im  Mittelalter  auf  2ud)manufaltur;  gegm 
6nbe  be«  17.3abtb-  mürbe  bie  Äammgamfpinnerei 
eingefübrt,  bie  feit  (Srimbung  ber  5)ampfmafd)ine 


Digitized  by  Google 


«robforb  (in  «Rorbamerita)  —  IBtoblcti 


eile  antern  SJetriebSjweige  in  ben  öintergrunb 
trdngte.  Seit  1833  ift  burd)  Sir  XituS  Salt  baS 
Elpora,  balb  barauf  aud)  baS  Hlobair  eingefübrt 
Tic  SaltairesSllpata*  unb  ÜJlobait- Spinnerei  an 
ber  Sire,  5  km  von  93..  befcpdftigt  übet  3000  »t* 
beiter.  2)urd)  S.  <L  Giftet  nabm  au*  bie  Selben* 
unbSJelvetfabritation  großartigen  Sluffdjwung.  Xte 
Von  ibm  erridjte ton  « Manningham  Mills»  geboren 
iu  ben  bebeutenbften  önglanbS. 

©rabforb  (fpr.  brdbbförrb),  Stabt  im  Sountp 
2Rci?ean  beS  notbameriL  Staate«  Siennfploanien, 
Rabe  ber  9torbgren}e  beS  Staate«,  ßijenbabnrnoten* 
runtt  unbSJlittelpunlt  großartiger  s$etroleumgewin' 
nung,  bat  (1900)  15029  6.  unb  Gabrilen  ber  djem. 
3nbuftrie,  |.  99.  von  91itroglpcerat. 

©rabforb  =  on-5löon  (fpr.  brdbbförrb  onn 
ebw'n),  SDtarltftabt  in  ber  engl.  ®raffd>aft  9Bilt3, 
m  romantifdjer  Umgebung,  bat  (1901)  4514  6.,  wirb 
r-on  bem  fdnffbaren,  von  2  93rüden  überfpannten 
»von  in  2llt«  unb  9leu*93rabforb  geteilt,  vom  Äennet 
unb  Slvontanal  burdnogen,  war  einft  £>auprplafi 
ber  <yabrilation  feiner  £üd>er  (93rabelotb)  unb  Rafa> 
mire  unb  ift  für  ffioüinbuftrie  no*  immer  wichtig. 
93.  bat  in  ber  im  7.  ^abrb.  gegrünbeten,  1856  reftau* 
rierten  St  2awrencelird?e  bie  einjig  vollftdnbig  er» 
baltene  fdebf.  Jürcbc  (SnglanbS.  Scbon  954  würbe 
bier  eine  Spnobe  abgebalten. 

«rabing  (fpr.  brebb-),  alte  Drtfdjaft  an  ber  Oft« 
füfte  ber  jur  engl.  ®raffcpaft  J&ampfbire  gebftrenben 
3nfel  SBtgbt,  ö'/i  km  im  S.  pon  9tpbe,  tm  hinter* 
grunbe  ber  tief  einfebneibenben  "Öudjt  93rabing» 
fcarbour  (f.  Äarte:  $ortSmoutfc  unb  Sout< 
bampton),  bat  (als  Säblbejirf  1901)  13233  6., 
in  ber  Äirdje  bie  93egräbniSfapelie  ber  alten  Jamilie 
Cglanber,  beren  Stammfdjlofe  91  un well  1  km  im 
3B.  liegt,  fowie  jablreidjerbm.  ältertümer,  batuntet 
eine  93tüa  mit  ÜJlofailboben. 

©ratof  c,  $eter  von,  Sanstritforfcber,  f.  33b.  17. 

«roblttugtj  (fpr.  brdbblab),  (ibarles,  engl  tyo-- 
litilet  unb  ftreibenfer,  geb.  26.  Sept.  1833  ju  2on* 
bon  alä  Sopn  eines  2lbvofatenf(breiberS,  veröffent* 
liebte  mit  17  Jahren  feine  erfte  antidjriftlicbe  glug= 
idbrift «  A  few  words  on  t  he  Christian  Creed»  (1850). 
5lad)bein  et  mebrere  3apte  bei  bem  ©arbebragonet» 
regiment  in  Dublin  gebient  batte,  fanb  et  infionbon 
bei  einem  Stboolaten  »nftellung.  Um  biefen  unb 
fid)  nidjt  ju  a.efdbrben,  veröffentlichte  et  feine  djriften* 
teinblicben  todmften  unter  bem  ^feubonpm  «^lono* 
Haft»  (93tlberftürmer),  baS  et  bis  1868  beibehielt. 
Qx  btelt  93orlefungen  unb  öff cntlicbc  3)iSfuffioncn 
in  Ärbeiterveteinen,  würbe  1858  $räfibent  ber  fion« 
bonet  Secular  Society  unb  tebigierte  1858—59  bie 
freibenterifie  3eitf djrift  «The  Investigator».  Sieben 
feiner  33ibeltritif  wieS  et  bie  Arbeiter  mit  offenftet 
(ftufdjiebenbrit  auf  bie  praftifdjen  Folgerungen  pon 
^laUbuS'  (f.  b.)  93eoöllerungslebre  bin.  1860  grün» 
bete  et  bie  iÖJocbenfdmft  «The  National  Refor- 
mer» unb  beteiligte  ftd?  1866 — 67  energifd?  an  ben 
Kämpfen  füt  bie  ^arlamentSreform.  9tad>bem  et 
1868  fid)  oergeblid?  um  einen  Unter  b  au  s  fih  beworben, 
fübrte  et  ein  Sabrjebnt  lang  bas  fieben  eine«  »an« 
betnben  Agitator*,  fammelte  1870  Spirtpatbieertlä* 
tungen  füt  ^rantreieb  unb  bereifte  (Snglanb,  ^*anl: 
reid?,  Soanien  unb  Mmerila.  einen  totreit  rief  bie 
^rage  über  feine  3ulaffung  ober  51id?tjulaffung  jum 
Untetb.  au«  betpor,  nadbbem  er  1880  für  s31ortbamp* 
ton  gemdblt  morben  mar.  Gr  nerroeigerte  als 
fttbefn  ben  üblidjen  (üb  unb  fotbette  gleid)  ben 
»ngebbrigen  bet  Selten  nur  |ut  fog.  «afnrmation» 


jugelaff en }u  »erben.  Da«  baue-  entfebieb  bagegen, 
ebenfo  gegen  bie  pon  ibm  nun  beanfptuebte  %b< 
legung  bes  @ibeS  unb  fcbloft  ihn  pon  ben  Sitiun« 
gen  aus.  3)a  bas  befragte  ricbterlicbe  Urteil  gegen 
tbn  ausfiel,  legte  er  fein  ÜJlanbat  nieber,  »urbe  aber 
1881 ,  1882  unb  im  3uli  1885  »lebergewäbU.  GS 
roieterbolteu  fid)  bie  gleicpen  Sorgdn^e,  ia  man 
entfernte  ibn  mit  ©eroalt  auS  bem  Si&ungSfaal. 
ÄlS  er  aber  jebod)  1885  aufs  neue  als  Vertreter 
pon  Slortbampton  erfebien,  Itefe  ibn  baS  Unterbaus 
1886  jur  GibeSleiftung  ju.  6t  ftarb  30. 3an.  1891 
in  fionbon.  53.  fd)rieb  fetner:  «The  National  Secular 
Society's  AI  mau  ach»  (1869),  aHeresy,  its  Utility  aud 
morality»  (1870),  «The  impeachment  of  the  House 
of  Brunswick»  (1873),  «A  few  words  about  the  devil 
and  other  biographical  sketches  and  essay  s»  ( 1 874) , 
«The  freethinker's  text-book»  (1876),  «Jesas,  Shel- 
ley and  Malthus,  or  pioos  poverty  and  heterodox 
ha'ppiness»  (1877),  «A  plea  for  Atheism»  (1877), 
«The  lawfl  relating  to  blasphemy  and  heresy» 
(1878)  u.  f. ».  Sluffepen  erregte  JB.  bur*  feine«Fruits 
of  Pbilosophy»  unb  ben  babureb  1877  oeranlafcten 
^}roie|  »egen  Unfittlidbleit,  ber  f cbliefelid)  mit  fjxei= 
fpredjung  enbete.  —  Sgl.  The  Autobiography  of  B. 
(Sonb.  1873);  3Rada\),  Life  of  B.  (ebb.  1888); 
patia  Sonner,  Charles  B.,  life  and  work,  by  his 
daughter  (2  »be.,  ebb.  1894;  2.  »ufL  1895). 

Arabien  (fpr.  brdbblQ,  fiüttenort  in  bet  engl, 
©raffäaft  Sta^orb,  am  ftanal  non  Sirmingbam 
unb  Stafforb,  in  bet  3täbe  oon  SBoloerbampton, 
pat  (1891)  5985  (S.  unb  großartige  ©ifen»erfe. 

©tttblen  (fpr.  brdbblt),  (Sb»arb,  engL  Sdjrift« 
fteller  unter  bem  süf  eubonpm  Sutbbert9ebe,geb. 
1827  inÄibbeTminfterin333orcefterfftubtetteju3>ur« 
bam,  trat  1850  in  ben  geiftlid?en  Stanb  unb  »ar 
Pfarrer  ju  3)enton  (öuntingbonfbire),  S^elton  bei 
Dalborn  in  SRutlanb  (1871—83),  feitbem  in  fienton 
bei  Wrantbam  in  Sincoln.  6t  ftarb  12.  De».  1889. 
SIlS  SArift fteller  madjte  et  ftd)  einen  Flamen  bureb 
«The  adTenturee  of  Mr.Verdant  Green,  an  Oxford 
freshman»,  non  ibm  felbft  illuftriett,  eine  nonelli» 
)tifd?--bumoriftifdje  3)arftellung  beS  Drforbet  Stu^ 
bentem  unb  UnioerfitdtSlebenS,  in  ibrer  5öeife  un« 
übertroffen,  auf  bie  fid?  93.S  9lubm  »efentlid?  grün= 
bet  (4  tle..  £onb.  1853  —  78).  3n  ben  nd»ften 
^abren  erfdjicnen:  «Photographic  pleasures», 
«Motley»,  «Medley»,  «Mattins  and  mnttons», 
«Loye's  provocations»,  «Tales  of  College  life», 
«The  curate  of  Cranston»  u.  a.,  oft  mit  ©ebidjten 
vereinigte  (Srjdblungen,  forcie  SBerfe  übet  fianb« 
fdbaft,  Sagen  unb  Altertümer  von  Sd^ottlanb,  »ie 
«The  white  wife,  with  other  stories»  (1864),  «Glen- 
creggan»  (1861),  «A  tour  in  Tartan -Land»  unb 
«Fotberinghay  (1863)  and  Mary,  Queen  of  Scots» 
(1886) ;  enbli  db  .i  t  i  n  o  er  b  u  cb  er  («  Fairy  fables»,  «Happy 
houxs  at  Wynford  Grange»),  «The  Rook's  Garden, 
sketches  and  essays»  (1865).  Hud>  »ar  93.  3Jtit* 
arbeitet  am  «Punch»  unb  verbffentlidjte  «Humour, 
wit  and  satire»  (1885). 

«rablcri  (fpr.  brdbbli),  $amtt,  engt  »ftronom, 
geb.  6nbe  ÜJldrj  1692  |u  Sbireborne  in  Snglanb, 
batte  }u  Orforb  Sbeologie  ftubiert  unb  »ar  bereits 
orbiniert  »orben,  als  feine  Neigung  jur  Uftronomie 
baS  überge»id)t  gewann.  Scbon  1721  »urbeer^ro; 
feffor  ber  Slftronomie  ju  Drforb  unb  matbte  1728 
feine  dntbedung  über  bie  Abirrung  beS  SidjtS  (f.  b.) 
betannt.  93.  wies  aueb  juerft  auf  ©ranb  langjdbriger 
I  93eobadbtungen  1748  baS  93orbanbenfein  ber  :)luta= 
!  tion  (f.  bj  nad>,  auf  bie  fdjon  Newton  auS  tbeore« 


Digitized  by  Google 


360  ©rabfd)  ■ 

tifdben  ©rünben  bingewiefen  batte.  Wach  öaüep* 
Xobe  erbielt  er  1742  bie  Stelle  eine«  fcnial.  Äftro* 
nomen  unb  bejog  bie  Sternwarte  t)on  ©reenwid), 
bereu  93eobad)tung*apparat  burd)  feine  Sorgfalt 
anfebnlid)  vermebrt  mürbe.  Gr  ftarb,  na  et  bem  er 
©reenwid)  1761  au*  ©efunbbeit«rfldfid)ten  Der» 
laffen  hatte,  13.  $uli  1762  in  Sbalforb.  Au«  feinen 
binterlaffenen  £anbfd)riften  gaben  £orn«bp  unb 
Üiobertf  on  bie  «Astronomical  observations  made  at 
the  observatory  at  Greenwich  1750 — 62»  (2  93be., 
Oyf.  1798—1805)  berau«,  au*  benen  fpdter  93effel 
(f.  b.)  ben  berühmten  girfternfatalog  «Fundamente 
astronomiae»  ableitete.  Später  oeröffentlicbten  nod) 
9iigaub  93.«  «Miscellaneous  works  aud  correspon- 
dence»  (tri.  1832)  unb  baju  ein  «Supplement» 
(1833),  unb  SBufd)  JB.*  «Astronomical  obsenra- 
tious»  (Drf.  1838). 

ttrabfd),  f.  93baratpur. 

«rabfbatt»  (fpr.  brdbbfajab),  $obn,  engl-3urift, 
geb.  1602  tnffiibcralep  £>all  (Gbefoire),  wibmete  fidj 
ber  SReebt«anmaltfd)aft  unb  würbe  1649  jum  9Jor= 
fi&enben  be*  Staat*gerid)t*bof«  erwdblt,  ber  ben 
'L>r c  jefc  gegen  Rad  I.  von  (Snglanb  ju  fuhren  batte. 
Später  rourbe  er  SJräfibent  be*  neu  gegrünbeten 
Staat«rat*,  beflen  Äuflöfung  burd)  (Jromwell  1653 
er  ftcb  energifeb  wiberfefete.  1654  trat  er  in*  Parla- 
ment, mürbe  aber  1656  nicht  >meberaett>dblt.  :)iacb 
ber  33erjidjtleiftunfl  Sttdjarb  Sromwell*  trat  er 
wieber  in*  Parlament  ein  unb  würbe  SJUtglieb  be* 
Staaterat*.  Gr  ftarb  31.  Dtt.  1659  unb  würbe  in 
ber  SBeftminfterabtei  beigefe|t.  9tad>  ber  Sieftau» 
ration  würbe  feine  fieiebe  an  ben  ©algen  gebdngt. 
93.  war  ein  begeifterter  Siepublitaner,  jugleid)  aber 
©egner  ©romwell*. 

»Brabfot ,  eine  bö*artige  Äranfbeit  ber  Scbafe, 
bie  in  ihrem  Verlaufe  tlbnlicbteit  mit  SJliljbranb 
befifet  unb  bi*  jefct  nur  auf  3«lanb  unb  ben  fräröer 
beobaebtet  worben  ift. 

«rabfrteei  (fpr.  brdbbfrribt).  Anne,  frübefte 
amerif.  $id)terin,  bie  «3ebnte  SJtufe»,  geb.  1612 
ober  1613  )u  Slortbampton  (Gnglanb),  Xod-tcr  be* 
Zb.  S5ublep,  ©ouoerneur*  oon  SJcaffacbufett*,  ging 
mit  ibrem  ©atten  Simon  93.  (1603—97),  bem  SiaaV 
folger  ihres  Sater*,  1630  bon  Gnglanb  nad)  An= 
booer  unb  ftarb  16.  Sept.  1672.  3bre  ©ebiebte  er« 
febienen  u.  b.  $.  «The  Tenth  Muse,  lately  sprung 
up  in  America»  (gonb.  1650;  2.  oerm.  Aufl.  1678). 
3bre  SBerfe  gab  3obn  ö.  GUi*  berau* :  «The  Works 
of  A.  B.  in  prose  and  versc»  (1867).  —  9)gl.  .freien 
ßampbell,  A.  B.  and  her  time  (1890). 

H3cabroarbin(c)  (fpr.  brdbbwtrbtnn),  Jboma* 
üon,  Scbolaftiler,  genannt  Doctor  profundus,  geb. 
um  1290  in  Sübenglanb,  ftubierte  in  Drf  orb  <ßbt(o< 
iopbie,  Theologie,  Dcatbematit  unb  Aftronomie; 
1325  würbe  er  fiebrer  ber  fdjolaftifdien  Rheologie  )u 
Crf  orb,  bann  Rangier  an  ber  $aul*tird?e  »u  Öonbon, 
begleitete  feit  1339  fiönig  Gbuarb  III.  al*  wid>toater 
unb  gelbprebiger  auf  feinen  gelbjügen  in  granfreieb, 
würbe  1349  |um  Grjbifcbof  oon  Ganterburp  gewdblt 
unb  ftarb  balb  barauf,  26.  Äug.  1349.  3n  feinem 
9Perte  «De  causa  Dei»  (2onb.  1618)  »errritt  er 
gegenüber  bem  $elagiani*mu*  ber  Äircbe  bie  alte 
Ji uguftini  vi- e  Slnfrdjt  oon  ber  allein  feiig  machenben 
unb  frei  wirtenben  ©nabe  ©otte*. 

«rabp,      pfeubonpm,  f.  Söarbour. 

»rabprarbic,  f.  93b.  17. 

©rabtjlalie  (grd?.),  bie  Sterlanafamung  ber 
Spracbe  infolge  gebemmter  Mrtifulation,  im  ©e* 
genial»  |ur  »rabppbrafie,  ber  burd)  trdgen  ©e= 


—  JÖraga 

bantengang  bebingten  Serlangfamung  ber  9tcbe; 
beibe  fmb  Spmptome  gewiffer  frirnaffeftionen. 

^rabtjpcprie  (grd?.),  langfame,  fdjwere  9Jer* 
bauung,  f.  2)p*pepfie. 
©rttbpphrafte  (grd).),  f.  93rabplalie. 
Bradypodldae,  f.  ,vaultiere. 
Bradypu» ,  f.  Faultiere;  B.  cuculliger,  f.  Äa« 
pmenfaulncr;  B.  torquatus,  f.  Äragenfaultier. 

©t abpe*urie  (grd).),  ba*  langfame  unb  erfcb werte 
Entleeren  be*  frarne*,  f.  3>D*urie. 

©taefeker  (fpr.  brabf-),  Jerbinanb  be,  nldm. 
©enremaler,  geb.  12.  gebr.  1792  iu  Antwerpen, 
bilbete  fid)  auf  berftlabemie  feiner  93aterftabt  unter 
r>an  ^r^e,  hielt  u*  brei  ,Vibre  in  Italien  auf  unb 
liefe  ftd)  bann  in  Antwerpen  nieber,  wo  er  3JHtalieb 
ber  iüabeime  würbe.  Sil*  einer  ber  glüdlidmen 
^adjfolger  »on  frenbril  2eo*  bebanbelte  er  bie 
^iftoriens  unb  ©enremalerei.  3U  nennen  fmb: 
5)ombarbement  bon  Antwerpen  (1830),  2)ie  Sita« 
belle  oon  Antwerpen  am  Jage  nad)  ibrer  Übergabe, 
lob  be«  ©rafen  oon  9Jlerobe  (Antwerpen,  9Rufeum). 
5Bon  feinen  ©enrebilbem  benht  bie  SRationalgalerie 
)u  ©erlin:  Streit  nad)  ber  üfiabUeit,  Alter*toilette 
(1852).  93.  ftarb  15.  9Äai  1883  m  Antwerpen.  — 
Sein  Sobn  öenbrit,  geb.  11.  3uni  1840  in  Ant* 
werpen,  geft.  20.  ^uni  1888,  bat  fi*  al*  ©enre*  unb 
Stilllebenmaler  einen  Flamen  gemacht. 

löraga,  ein  oon  ben  Aofaten  au*  ^afermebl 
ober  f>im  unter  3ufa|  oon  Wal}  unb  fropfen  bt* 

evaqa,  frauptftabt(Sibabe)  be*  $iftrirt«93.  (auf 
2738  qkm  1900  :  356819  Q.)  ber  portug.  Tronin» 
ÜJlinbo,  liegt  in  180  m  fröbe  auf  einer  Auböbe 
in  einem  ma(erifd)en  Ihale  jwifdjen  bem  ßaoabo 
unb  fcom  ,vlüfuten  ioftc,  an  einer  ^weiglinie  ber 
l'iinbc : Teuro •  itaatvbabn,  ift  Si|  eine*  6rj> 
bifchof*  (^rima*  Don  Portugal)  unb  bat  (1900) 
24309  6.  5)ie  innere,  febr  altertümlich  gebaute 
Stabt  ift  mit  QRauem  unb  türmen  umgeben,  bat 
breite  Straften,  eine  Äatbebrale,  einen  oon  ben  Sue» 
neu  gearünbeten  got  2>om,  ben  erjbifdjöfl.  Palaft, 
fteben  ^farrlirdjen,  mehrere  Älöjter,  ein  3)omfapi« 
tel,  ein  fipeeum,  jwei  SBaifenbdufer,  fieben  Pläne 
unb  promenaben,  barunter  ba«  grofee  Sampo  be 
Sta.  Anna,  bie  mit  ben  in  ber  Stäbe  aufgefun« 
benen  rftm.  Altertümern  gefobmüdte  ^la^a  bo* 
Saroalbo«,  unb  ein  altertümltdje*  Haftell.  löanbel 
unb  3nbuftrie  fmb  liemlicb  bebeutenb.  6*  giebt 
niele  öutfabrifen,  9Baffen=  unb  3Jfefferfd?mieben, 
©olb=  unb  Silbermarenatelier«,  anfebnlidje  Soll» 
unb  Ceinenwebereien  unb  9Öacb*bleid)en,  unb  im 
3uni  unb  September  einen  großen  93iebmarlt.  An 
bie  3tit  ber  9tÖmer,  wo  bie  Stabt  Bracara  Augusta 
biefe,  erinnern  nod)  bie  ÜRuinen  eine*  JempeU, 
eine*  Ampbitbeater*  unb  einer  SBafferleitung.  Un> 
weit  oitlirb  ber  Stabt  liegt  auf  einem  fteilen,  380  m 
boben  93erge  bie  berühmte  9Ballfabrt«lird)e  93om 
^efu*  bo  D)tonte.  —  93.  war  bie  öauptftabt  be* 
iueuifeben  ©aUdcien*  im  5.  3«btb.  Auf  einem  hier 
530  abgehaltenen  Honjil  traten  bie  bi*ber  ariani» 
fdjen  Suenen  jur  tatb.  ftird-c  über.  Seit  585  weft= 
gotiid),  geriet  93.  in  bie  fränbe  ber  Araber,  benen 
e*  1040  burd)  bie  Saftilier  entriffen  würbe,  worauf 
e*  nach  ber  Stiftung  ber  ÜJlartgraffd?aft  Portugal 
an  ba«  £>au«  93urgunb  (am  (1093).  93or  ber  @r> 
oberung  Soimbra*  unb  fiiffabon«  (1147)  war  93. 
Wefibenj  ber  portug.  frerrfcher. 

^r aga,  ^oaquim  Sbeopbilo gemanbe«,  portug. 
Schrtftfteller,  geb.  24.  gebr.  1843  auf  ber  Apre 


Digitized  by  Google 


©ragafull  - 

€an  HKguel,  ftubierte  1861—67  in  Goimbra  bie 
Äecbte,  mibmete  fid)  bann  bet  Grf orfcbung  bet  »ater* 
Idnbifcben  fiittctatut  unb  erhielt  1872  tn  fiiffabon 
am  Curso  superior  de  Lettras  ben  fiebrftubl  für 
«oberne,  befonber*  portug.  fiittetatur.  ©rofee* 
Serbienft  erwarb  fid)  93.  burd)  jablreicbe  Arbeiten 
■ber  93olf*poejie.  <$r  fammelte  bie  SRomanjen,  Sie* 
ler  unb  l^ärcben  Portugal*  unb  legte  bamit  ben 
Srunb  iu  einet  <5tforfd)ung  be*  §oltlore  ber  fyalb* 
mfel.  Die  roiebtigften  Arbeiten  auf  biefem  ®e» 
Mete  finb:  «Historia  da  poesia  populär  portu- 
gueza» (1867),  «Cancioneiro  populär»  (1867), 
«Romanceiro  geral»  (1867),  «Cautos  populäres 
do  Archipelago  Acoriaao»  (1869),  «Contos  tradi- 
dooaes  do  povo  portuguez»  (2  83be„  1883),  «0 
poTo  portuguez  nos  seus  costumes,  crenqas  e  tra- 
•li^es»  (2  33be.,  1886).  Nicht  minber  mettooll  fmb 
fU  20  5B4nbe  umfaffenbe  litterarljiftoT.  Stubien, 
eine  )iemlicb  pollftänbige  ©efebiebte  ber  National« 
litteratur  (1870—76).  ©runbriffe  ftnb:  «Theoria 
da  historia  da  litteratura  portugueza»  (1873; 
3.  Üufi.  1881),  «Manual  da  litteratura  portugueza» 
(1875)  unb  «Curso  da  litteratura  portugueza» 
<1886).  Daju  tommt  ba*  9Bert  «Modernas  ideias 
oa  litteratura  portugueza»  (2  33be.,  1892).  2Jon 
».*  pbilof.  ©erten,  bte  Gomte«  $ofitim*mu*  «Sin« 
gang  in  Portugal  oerfebafften,  finb  nennenswert: 
•Trafos  geraes  de  philosophia  positiva»  (1877), 
«Solu«;  öes  positivas  da  politica  portugueza»  (1878), 
«Systema  de  sociologia»  (1884).  3m  ©eifte  biefe* 
Sinternd  ift  auch  feine  fdjarf  angegriffene  «Historia 
unirersal»  (2  93be..  1878—82).  93.  ift  aufeerbem 
ein  geiftooller  Dichter;  febon  at*  Änabe  gab  er 
Iprifdje  «Folhas  terdes»  ($onta»Delgaba  1859) 
berau*.  <S*  folgten  ba*  bibliidje  'ifioem  «Stella  ma- 
tatina»  (1863),  «Visäo  dos  tempos*  (1864).  93ilber 
au*  bet  entwidlung*gef<hid)te  ber  2Jlenfd?^eit,  im 
Öefcbmade  9Ü.  ipugo*,  «Tempestades  sonoras» 
(1864),  «Ondina  do  Lago»  (1866) ,  «Torrentes» 
(1869)  unb  «Miragens  seculares»  (1884).  (Sine  2Iu*= 
roabl  feinet  lprifd)en  ©ebiebte  («Alma  portugueza») 
eifdjien  1893.  93.,  aud)  politifd)  rabilal,  gab  1880 
—86  bie  3eitid?rift  «0  Positivismo»  betau*. 

SragaftiO,  f.  23ragarfull. 

©raganca  (93raganja).  1)  J&auptftabt  be* 
Diftrilt*  93.  (6664,57  qkm  mit  11900]  185586  6.) 
unb  bet  portug.  $rooin)  Zxa\  oj  Pontes,  mit 
Dem  Jitel  eined  i&erjogtum*,  liegt  14  km  oon  ber 
fpan.  ©renje  auf  einet  weiten,  baumarmen,  bod> 
fruchtbaren  öoebebene  in  684  m  2Reere*bölje,  ift 
Sil  be*  95ifcbof*  ton  ÜJtiranba,  jerfdllt  tn  bie 
obere,  dltere  Stabt  (93iüa)  mit  bem  ftarf  befeftigten 
Sdjlofr,  bet  Stammburg  bet  £erjöge  pon  93.  (f.  ben 
folpenben  Slrtifel),  unb  in  bie  tiefer  gelegene  neue 
&tabt  (Gibabe)  unb  bat  (1900) 5476  6.,  jwei  $farr* 
lucben,  jwei  Tonnen! (öfter,  ein  fipeeum,  etn  öotpital, 
ein  ärmenbau* ;  piele  Joffes  unb  Sammetmebereien. 
9).  ift  9Bafienplah  unb  3Jlittelpun!t  be*  portug. 
6<ibenbaue#.  —  2)  f>afenftabt  im  brafil.  Staate 
$ard,  6000  6.,  mit  $arä  burd)  6if  enbabn  oerbunben. 

©raganfa  (93ragan)a),  Stammname  ber 
gegenwärtig  in  Portugal  unb  big  1889  aud)  in93ra= 
nhen  regierenben  Dpnaftie.  Da*  ©efcblecbt,  ba* 
feinen  litel  pon  ber  Stabt  93.  fübrt,  entftanb  mit 
«Ifonfo  L  (geft.  1461),  einem  natürlichen  So&ne 
be*  Äönig*  ^obann  I.  (f.  b.)  aud  bem  burgunb. 
Stamme.  3)urd)  iljre  nabe  SSerwanbtfcbaft  mit  bem 
öerrfebertjaufe  fowie  i^re  ungebeuern  JReiAtümer 
Ituaen  bie  6«r|öge  »on  93.  balb  ju  großem  flnfefren 


-  9tagan;a  361 

empor,  jogen  aber  aueb  ben  9teib  unb  bie  ÜRifegunft 
be*  cofS  unb  be«  boben  StbelS  auf  ficb.  3)er 
fd)wad)e  öerjog  3»bann  non93.  (geft.  1582),  an= 
aeftacbelt  pon  feinet  @emablin  Aatbarina,  einer 
&nfelin  bce  großen  @manuel,  machte  nach  bem  9ud< 
fterhen  be*  burgunb.  Stamme*  (1580)  auf  ben 
portug.  ibron  Slnfpräche,  Permod)te  fid)  aber  nicht 
gegen  bie  SBaffengewalt  ^bilipp*  II.  oon  Spanien 
iu  palten.  Äl*  e*  enbltcb  1640  bem  portug.  Äleru* 
unb  Stbel  glüdte,  fid)  bem  fpan.  3ocbe  ju  entiieben, 
erhob  man  ben  &erjtog  Johann  pon  93.  unter  bem 
Flamen  fjopann  IV.  (f.  b.)  auf  ben  portug.  Xbton. 
9lad)  bejfen  Jobe  beftteg  1656  fein  Sobn  «Ifon*  VI. 
ben  X bton,  ben  et  jebod)  burd)  eine  oon  feiner  eigenen 
©emablin  SRaria JVranciäca  angeftiftete  Äepolution 
1667  an  feinen  93ruber  $eter  I.  Petlot,  ber  nun 
bie  SRatia  §ranci*ca  beiratete,  mdbrenb  H Ifen* 
bi*  |u  feinem  lobe  (1683)  gefangen  gehalten  warb. 
3obann  V.  (1706—50),  ber  Sopn  unb  Nachfolger 
$eter*,  erbielt  jwar  Pom  ^Japfl  93enebift  XIV. 
1748  ben  Xitel  Rex  fidelissimus,  9llergldubigfte 
3Rajeftdt;  aber  ber  Staat  geriet  in  ber  &anb  ber 
Rennten  unb  9tom*  unter  ihm  fo  in  Setfall,  ba6 
felbft  $ombal,  bet  3Riniftet  feine*  Sobne*  'Mwh  I. 
(1750—77),  laum  permoepte,  Portugal  einiger» 
mafeen  mieber  ju  erbeben.  S)a*  ®ute,  ba*  3Jom: 
bal*  Verwaltung  febuf,  ging  unter  ber  Xocbtet 
3ofepb*.  5Raria  5ranci*ca  (1777—92),  wiebet  iu 
(Brunbe.  Diele  nabm  ibren  übeim  unb  ©emabl 
^Jeter,  jum  iDlirregenten  an,  warb  nach  beffen  Jobe 
(1786)  geifteSlrant  unb  mu|te  10.  Jebr.  1792  bie 
iHegierung  an  ibren  Sobn  3<>bann  VL  (f.  b.)  üben 
lauen,  ber  nach  bem  lobe  feiner  2Ruttet,  20.  2Rän 
1816,  ben  Rönig*titel  annabm;  er  ftarb  10.  3Jlärj 
1826.  ^obann*  VI.  ©emablin  war  (Sarlotta,  bie 
Jochter  be*  Ä6nig*  Äarl  IV.  pon  Spanien,  geh. 
1775,  geft.  6.  San.  1830.  »uS  tiefer  6be  binterliefe 
er  )wet  Sbbne,  $ebro  unb  SRiguel.  Der  erftere 
(geh.  1798)  würbe  12.  Ctt.  1822  al*  $ebro  I.  (f.  b.) 
jumÄaifer  oon  93raftlien  erllärt.  ©r  entfagte  2. 9Äai 
1826  ju  ©unften  feiner  Jochter  SKaria  ba  ©loria 
(geb.  4.  Spril  1819)  ber  portug.  Jerone  unb  legte 
7.  Sptii  1831  aud)  bie  Regierung  in  93rafilien  }u 
©unften  feine*  2.  De].  1825  geborenen  einigen 
Sobne*  ^iebro  U.  (j.  b.)  nieber,  bet  15.  Hop.  1889 
burd)  eine  SReDolution  geftürjt  würbe.  Durch  "Re- 
bro*  EL  lob  (5.  De).  1891)  erlofd)  bie  faiferltcfa 
brafilianifche  fiinie  im  3)tanne*ftamm.  Seine 
dltefte  Jocbter  Sfaheüa,  geh.  29. 3uli  1846,  ift  per« 
mäblt  mit  bem  ©rafen  pon  @u  (f.  b.),  feine  jmeite 
Jocbter  Ceopolbina,  geb.  13. 3uli  1847,  gjft.  7.  Jebr. 
1871,  war  bie  ©attin  be*  sRrinjen  Huguft  ton 
Sacbfen«Soburg:©otba»Äobarp. 

$ebro*  L  93ruber,  Dom  ÜRiauel  (geb.  1802),  uer* 
lobte  fid)  1826  mit  ber  portug.  tbronfolgerin  aJtoria 
ba  ©loria  (f.  b.),  übernahm  26.  $ebr.  1828  bie  9te> 
gentfebaft  in  Portugal  unb  liefe  ficb  al*balb  oon  ben 
berfaffung*wibrig  }ufammenberufenen  Sorte*  jum 
Jtbnig  ernennen,  würbe  aber  1834  geftürjt  unb  wer* 
bannt.  @r  ift  ber  93egrünber  ber  fog.  prtnjlicben 
fiinie,  ber  einjigen,  in  ber  ba*  öau*  93.  noch  im 
SWaime*ftamm  fortbeftebt.  (S.  ÜJtigueU  Die jur 
ßeit  in  Portugal  reaietenbe  fiinie  Sachfen<&o» 
butg  unb  ©otba'93raganc,aftammt  abuon  bet 
flönigin  2Jtaria  ba  ©loria,  bie  ficb  9.  Slpril  1836 
mitAerbinanb,^rinjent)onSad)fens(5oburg5ÄobarD, 
al*  Äönig  3erbinanbII.(f.b.),t>ermdblte,  au*  welcber 
Gbe  fünf  Söbne  unb  jwei  tftebter  entfprangen.  Die 
Äönigin  ftarb  15.  ftoo.  1853,  unb  ibr  folgte  ber  dltefte 


Digitized  by  Google 


362  SrogorfuD 

6opn  al*  $ebro  V.  (f.  b.)  auf  Dem  Jerone,  ber  \t* 
bo*  }*on  11. Noo.  1861  tinberlo*  ftatb.  Nach  bem 
iobe  Dom  ^Jebro*  V.  fiel  beffen  jüngerm  93ruber 
fiubrotg  I.  (f.  b.) ,  geb.31.  Dtt.  1838,  bie  portug.  Krone 
ju.  Derfelbe  oermdblte  mt  6.  Ott.  1862  mit  Utaria 
}Bia,  einer  Jocbter  be*  König*  Victor  ©manuel  oon 
Italien,  bie  28.  Sept.  1863  ben  Kronprinjen  Karl, 
öcrjog  oon  99.,  gebar.  Diefer  folgte  feinem  SBater 
al»  Äarl  I.  (f.  b.)  19.  Ott  1889.  (Sine  Stammtafel  ber 
gegenmärtigen  ÜNitglieber  biefer  üinie  f.  Portugal, 
93b.  17.  —  (Sine  filtere  Nebenlinie  be*  £>aufe*  93. 

Simmte  oon  bem  }ioeiten  Sohne  fterbinanb*  I., 
loarej  oon  93.,  ber  1510  ben  Üitel  eine»  ©rafen 
oon  Stentugall  unb  Olioenja  erhielt.  Diefe  fiinie 
erlofd)  mit  3alob  be  SNello,  £erjog  oon  Sabaoal, 
23.  Dej.  1732. 

©  ragarfttH  ( 23  r  a  g  a  f  u  1 1 ) ,  bie  altgerman.  Sitte 
ber  Norbldnber,  bei  bef  onbern  $eftlid)teiten,  nament« 
lid)  beim  Jotenfcbmaufe  unb  am  ^ulabenbe,  feierli* 
ju  geloben,  eine  ibat  innerbalb  eine*  türjern  3eit* 
räum«  au*jufübren.  Diefe  ©elübbe  gef*aben,  in: 
bem  man  ben  oollen  93ecber  (füll)  ergriff.  ÜJtan  bat  ben 
93raud)  mit  bem  fpäti*ldnb.Did)tcrgott93ragi(i.b.) 
jufammengebra*t ;  er  i  jt  aber  dlter  al-:-  biefer,  unb  ber 
Name  gebt  roobl  auf  «93ragr»,  b.  b-  ber  Jreff  Udpe,  einen 
93einamen  be*  altgerman.  £immel*gotte*,  jurüd. 

«ragt,  Sobn  Dbin*,  in  ber  norbifdjen  2Jtutbo: 
logie  ®ott  ber  Dicbttunft,  neben  bem,  urfprünglicber, 
aud)  Dbin  al*  folcper  erfdjeint.  Der  ÜKptbu*  oon  93. 
bat  ftcb  roobl  erft  uiHnlebnuna  an  93ragi  (f.  b.).  ben 
dlteften  Stalben,  auägebilbet.  93.  toarb  alt  unb  lang: 
bdrtig  gebacbt,  ein  Spmbol  ber  reichen  Grfabrung, 
aud  ber  ber  Siebter  fd)öpfen  map ;  anbererieit*  be- 
jeugt  93.8  6be  mit  3bbun  (f.  b.)  bie  3ugenbtraft, 
bie  oon  Äu*übung  ber  Dicbttunft  untrennbar  ift. 
Die  Nunen,  bie  nacb  ber  dbba  (erfteö  93runhilbenlieb) 
feiner  3unge  eingeritzt  traten,  beuten  feine  9Bei*beit 
unbSöortgeroanbtbeit  an.  GinSlbfcbnitt  ber  Snorra; 
(Ibba  entbdlt  mptbifAe  @ci*i*ten,  bie  93.  bei  einem 
Irinfgelage  in  ber  £alle  ber  (Metter  bem  tlgir  erjäblt 
(93ragarcebur).  93.  gehört  na*  Snorri  }u  bem  %\tn- 
treife  unb  ftett  in  ber  3» i)lf \a hl. 

^r agi,  ber  dltefte  norbifebe  mit  Namen  bezeugte 
Sfalbe,  um  800,  oon  beffen  @ebid)ten  Nefte  ot halten 
finb.  ßr  mar  ber  Sobn  be*  93obbi  unb  ftammte 
aud  bem  meftl.  Norwegen.  93.  mar  aud)  ber  erfte 
©efolgfcbafteftalbe;  er  oertoeilte  an  febroeb.  unb 
bdn.  König*böfen  unb  febeint  bie  Drapa  (f.  b.)  al* 
£obgebi*t  auf  bie  dürften  eingefübrt  ju  haben. 

®t«flOjjo  (ital.),  gebeerte«  jtoeimajtige*  Jifcber* 
fabrjeug  im  ÜJüttelmeere,  namentlid)  bei  ben  93e» 
roobnern  oon  ßbioggia  in  Webtau*. 

«rabe,  Unter  Nebenfluß  ber  Söeidjf  el,  entfpringt 
an  ber  pommerifefrpreufe.  ©renje  au*  bem  See  bei 
©rofjfdjmeiftn,  15  km  öftlid)  oon  Nummel*burg, 
bur*flicpt  in  fübfüböftL  Nidjtung  ben  Sietbener, 
SNüdienborfer,  Karfd)in«.  Scbmorniga&er  unb 
1 1 brj e  t  e e  unb mfinbet  nad) einem  Caufe oon  196  km 
unterhalb  93romberg  in  bie  9Bei<bfel.  ÜIU  3uflüfje 
erhalt  bie  93.  oon  lint*  ben  <£boiu'n ,  oon  recht*  bie 
Äamionla  unb  3empolna.  Sie  ift  auf  15  km  fd)iff= 
bar,  auf  121  km  flößbar.  Seit  1845  bat  man  oon 
ibr  au*  ein  grofce«  93en>dfierung*foftcm  berunfrucbt= 
baren  2  tut  clor  £>eibe  begonnen.  3>ur*  ben  93rom< 
berger  jtanal  ift  bie  93.  mit  ber  Ne|c  unb  baburd) 
mit  ber  Ober  oerbunben. 

©rabc,  \ * tt>co . : t an .  '.Ute  1 1 a ef *[ e* t .  Die f djloeb. 
Familie  ftammte  mütterlicberfeit*  oon  bem  bdn. 
©efd)led)t  tiefe*  Namen*  ab,  ftieg  aber  erft  burd> 


—  $Bra$e 

ibre  Serbinbung  mit  ber  SDafa^amilie  jur  poltt. 
93ebeutung  empor.  ^oa*tm  93.  (geft.  1520  im 
Stodbolmer  93lutbab)  mar  mit  ber  SdSmefter 
©uftao  3Bafa*  oerbeiratet.  Sein  Sobn  ^JSer  ae» 
horte  }u  ben  vertrauten  Ndten  ber  erften  3Sa\a-- 
Könige  unb  toarb  1561  einer  ber  erften  fdptoeb. 
@rafen;  bei  (hricfctung  be*  febroeb.  Nitterbaufe* 
(1626)  nabm  bie  gamilie  ben  erften  ^Jlah  unter 
bem  febtoeb.  3lbel  ein.  Den  größten  Nupm  bat 
^ er  93.  ber  jüngere,  emönlel  be*  Detter*  ©uftao 
Safa*,  ermorben.  @r  mar  fIRitglieb  ber  beiben 
93ormunbfcbaften  ©briftinen*  unb  Karl*  XI.,  batte 
al*  ©eneralgouoemeur  ginlanb*  bie  grölten  93er= 
bienfte  um  bie  innere  6nttoidlung  biefe*  fianbe* 
unb  begrünbete  1640  bie  Unioerfitdt  ju  flbo.  3« 
Scbtoeben  bcfleibete  er  fpdter  Diele  ^abre  al*  Nei**- 
broft  ba*  böcbfte  :Umt  be*Nei**  unb  ftarb  12.  Sept. 
1680.  Seine  Goufine  mar  bie  fd)öne  Qbba  93.,  bie 
erfte  Siebe  ©uftao*  II.  Slbolf,  aeb.  1596,  geft.  1674, 
oermdblt  mit  bem  $clbberrn  2Sa!ob  be  la  ©arbie. 

Unter  ben  fpdtem  !Htitgliebern  be*  ©ef*le*t* 
ift  ju  ermdbnen  berOberft  Grit  93.,  geb.  1722,  ber 
mit  einigen  anbern  dbelleuten  23.^iuli  1756  in 
Stodbolm  auf  SSefebl  ber  Nei*»ftdnbe  entbauptet 
mürbe,  »eil  er  in  eine  93erfcbmörung  jur  ot-- 
toeitcruna  ber  tönigl.  ÜJlacbt  oerroidelt  mar.  ^m 
19.5abrb.  fpielte  ÜHaanu*  93.,  geb.  1790,  Neid>«: 
marjdjall  unb  ©eneralleutnant,  eine  Nolle,  äl* 
Jreunb  unb  ©ünftling  König  Karl  $obann*  übte  er 
einen  gro|en  perf önlidjen  (3 itulup  au*,  obne  fui  in 
bie  s3olitit  ju  mifeben.  Dod)  rourbe  bureb  feine 9Birt« 
famteit,  bie  man  al*  oerfaffung*mibrig  anfab,  bae 
uRißoergnügen  mit  bem  Negierung*fpftem  Karl 
3  o  bann*  ge|*ärft.  6r  ftarb  16.  Sept.  1844. 

fBra&e,  $pcbo  (nid)t  ioebo  be),  Äftronom,  geb. 
14.  Dej.  (alten  Stil*)  1546  )u  Knub*rrup  in  Sdjonen, 
ftubierte  in  Kopenhagen  unb  Seipjig  3uri*prubenj; 
baneben  befebäftigte  er  fid)  aber  eifrig  mit  ilftro: 
nomie,  bie  er  aud)  prattifd)  mit  ipilfe  ber  aller' 
einfad)[ten  ^nftrumente  betrieb.  Nad)  93eenbiguna 
ber  jurift.  Stubien  begab  er  fid)  mehrere  Jjabre  auf 
Neifen.  Nad)  feiner  Nüdtebr  nad)  Ddnemart  1565 
toarb  er  ©rbe  eine*  bebeutenben  93ermögen*  unb 
roibmete  fid)  oon  nun  an  ungeftört  ber  äftronomie. 
6r  begab  fid)  nad)  Wittenberg,  fpdter  nad)  Noftod 
unb  1569  nad)  3lug*burg.  Sein  Name  mar  bereite 
in  (Suropa  berühmt,  al*  er  1570  in  fein  23atcrlanb 
junidfebrte.  Nad)  bem  1571  erfolgten  i  obe  feine* 
9kter*  nabm  er  erft  auf  Knub*trup  feine  3Bob^ 
nung,  bann  auf  $errepab*<Ktofter,  mo  er  1572 
einen  neuen  Stern  in  ber  Kafftopeia  entbedte. 
Nacbbem  er  einige  8eit  auf  IBeranlaffung  be*  Kö> 
nig*  Aviebvi*  II.  Sorlefungen  über  bie  mathem. 
©if)eni*aften  in  Kopenhagen  gehalten  batte,  untere 
nahm  er  eine  neue  Neife  nad)  Deutfdjlanb,  in  bie 
Säroei)  unb  nad)  Italien,  auf  ber  er  ftd)  aud)  in 
Safjel  beim  fianbgrafen  SBilhelm  oon  i>efien  Idngere 
3eit  aufhielt.  Diefer  madjte  ben  König  griebrid)  II. 
oon  Dänemart  auf  bie  große  93efdbigung  93.*,  ber 
im  93egriff  ftanb,  fid)  in  93afel  meberjulaifen,  auf* 
mertfam,  unb  infolaebeffen  belebnte  ber  König  ihn 
1576  mit  ber  je&t  fdhmeb.  3nfel  feoen  im  Sunb, 
fetite  ihm  einen  $abrgebalt  au*  unb  erbot  fid),  bie 
nötigen  ©ebdube  erbauen  unb  bie  ^nfrrumente  }u 
einen  aftron.,  matbem.  unb  d)em.  Arbeiten  an« 
*affen  }u  [äffen.  So  entftanb  auf  jener  $nfel  bie 
prdd)tige,  1580  oollenbete  Uranienburg,  }u  beren 
3luffübrung  auch  93.  bebeutenbe  Summen  oerroen« 
bete,  ©ine  93efd)reibung  ber  oon  ibm  angemanbten 


Digitized  by  Google 


Jöra^eftab  - 

^nftrumente  gab  93.  in  «Astronomiae  instauratae 
mechauica»  (9üanb*becf  1598;  9türnb.  1602).  ®e* 
icbtt t  unb  dürften,  unter  anbern  ^atob  I.  pon  Gng* 
lanb,  befudbten  93.  auf  feiner  3*tiel;  oiele  Stubie* 
renbe  umgaben  ibn  unb  erbieuen  bei  ibm  Unter» 
ridjt.  33on  ben  pier  au*gefübrten  Arbeiten  unb 
33eobad)tungenf  bie  bie  aller  frübern  33eobad)ter  an 
©enauigtcit  rocit  übertrafen,  ftnb  namentlid)  mi*tig 
bie  Slnferrigung  eine*  ftijfterntatalog*  unb  bie  fort« 
gefeilten  33eobad)tungen  ber  Planeten.  3"  mebrern 
biefer  Arbeiten  half  ihm  feine  &d)toefter  Sopbia. 

Äönig  Jriebrid)  II.  belobnte  ibn  burd)  ©efcbente, 
@ebaltäerböbung,33elebmmaen  unb  (Sbrenbejeigun: 
gen.  Unter  ftriebrid)*  5la*f  olger,  (Sbriftian  IV., 
gelang  e*  aber  ben  geinben  93.8,  ibm  ben  ftufenfc 
halt  auf  fcpen  unb  bann,  ali  er  ftd)  nacb  Ronen; 
bagen  begeben  batte,  ba*  3Jaterlanb  fo  »u  Der* 
leiben,  baß  er  e*  1597  mit  feiner  gamtlie  auf  immer 
perlteß  unb  1599  in  bie  Dienfte  be*  ftaifer*  9iu* 
Dolf  n.  trat.  G*  loarb  ibm  ba*  tatfetl.  6d)loß 
S3endttp  in  ber  9Rdbf  pon  $rag,  fpdter  ein  große« 
t>au*  in  $rag  eingeräumt,  ba*  Äubolf  in  eine 
neue  Uranienburg  umjugeftaltenbeabftdjtigte.  Dodb 
ftarb  93.  fd)on  24.  Ott.  (neuen  Stil«)  1601.  Die 

S -outen  33erbienfte  ermarb  er  R A  um  bie  prattifdbe 
ftronomie,  al*  beren  eigentlicher  ©rünber  er  be* 
tracbtct  merben  tann.  Unter  feinen  aftron.  SBer* 
ten,  alle  in  lat.  Spradje,  fmb  nocb  befonber*  bie 
Astronomie  instauratae  pro^ymnasniata''  (2  JU., 
Kopenb.  1589 ;  $rag  1603;  ftranlf.  1610)  ju  nennen. 
Die  toftbare  Sammlung  feiner  aftron.  unb  anbem 
3nftrumente,  bie  ftaifer  Slubolfll.  laufte,  mürbe 
nad)  ber  Sd)lad)t  am  Söetßen  93erge  größtenteils 
pemidjtet;  nut  ein  großer  Sertant  befinbet  ftd)  nod) 
in  $raq.  Die  große  meffmaene  fcimmelslugel,  bie 
5000  Zblx.  geloftet  baben  foll,  fam  nad)  mancberlei 
Scbidfalen  ipieber  nad)  Äopenbagen,  mo  fte  beim 
95ranbe  be*  €d)lofie*  1728  unterging.  (Sin  6tanb« 
bilb  (pon  93iffen)  tourbe  93.  1876  m  ffopenbagen 
errietet.  —  93.*  fieben  befdmeben  ©affenbi  (%ax. 
1655),öelfred)t(6of  1798),  <Peberfen(Äopenb.  1838), 
Jrii*  (ebb.  1878),  ber  aud)  93.*  33riefmed)fel  berau** 
gab  (ebb.  1876 fg.),  unb  Dreper  (2anb.  1890;  beutfd) 
pon  33rubn*,  Harter.  1894).  einige  auf  ber  93a* 
feiet  Uniperütät*bibliotbel  befinblidje  33riefe  93.* 
peröffentlid)te  33urdbarbt  (93af.  1887).  93gl.  aud) 
pon  i>a«5ner,  Jpdjo  93.  unb  3.  Kepler  in  3Srag  (33rag 
1872);  ötubniila,  Präger  Jpdjoniana  (ebb.  1900). 

«Brabcftab  (ftnn.  Raahe),6ee*  unb  ©anbelajitabt 
im  finn.  2an  Uledborg,  an  ber  öftl.  Äüfte  be*  93ott* 
nifdben  SReerbufen*,  bat  (1898)  3226  6.,  $oft.  2ele= 
grapb,  altertümlidje  Äircpen,  großen  fcafen;  Sdjiff* 
bau  unb  Sieeberei.  ShiSaefübrt  mirb  jdoIj  ,  ein« 
gefübrt  ©etreibe,  eifert.  93.  rourbe  1649  gearünbet. 

»rahm,  Otto,  6d)riftfteller,  geb.  5.  Sebr.  1856 
ju  Hamburg,  ftubierte  in  93erlin,  Strasburg  unb 
Öeibelberg  ©ermaniftü,  $bilofopbie  unb  Runft* 
gcfd?id)te,  promopierte  1879  in  ^rna  unb  toobnt 
leitbera  al*  €d)rifrfteller  unb  Äritifer  in  93erlin. 
Seit  1889  leitete  93.  ben  oon  ibm  mitbegrünbeten 
herein  «greie  93übne»  (f.b.)unb  begrünbete  1890  bie 
gleidmamige  3«tfcbrift.  §m  öerbft  1894  übernabm 
er  bie  Leitung  be*  SDeutidjen  Ib«at«^  in  93erlin. 
©r  fdjrieb  unter  anberm:  «3)as  beutfdje  ÜRitterbrama 
be«  18.  ^abrb."  (Strafeb.  1880),  «©ottfrieb  Keller* 
i93erl.l883),  «f»einricboonÄleift»(ebb.  1884;  prei*= 
gefront;  3.  »ufL  1892),  «6.  $bfen»  (ebb.  1884), 
.6d?ilIfT»  (293be.,  ebb.  1888-92),  «Äarl  ©tauffer^ 
iflern»  (©tuttfl.  1892;  4.  »ufl.  1896). 


Brahmana  363 

©ra^ma,  ein  9Bort  ber  6an*lritfprad)e,  ba*  in 
ber  inb.  9ieUgion*enttpidlung  eine  grofie  Wolle 
fpielt.  Da*  Neutrum  brahman  (^ominatip  brahma) 
bcjt'utnet  urfprünglid)  bie  gdbigfeit,  roeld-e  fub 
bie  $riefter  utfcbneben,  burcb  ihre  fiieber  unb 
6prüdje  bie  ©ötter  ju  ftdrlen  unb  fie  ipren  9Bün» 
fdjen  unb  benen  ber  übrigen  Ülfenfcben  geneigt  }u 
madben.  fki  ift  baber  aud)  birett  fopiel  rnie  «3auber* 
fprud)».  (Sin  ?Jriefter,  ber  ba*  brihman  lennt, 
beißt  in  ber  dlteften  6prad)e  brahm&n  (3Ra*luli< 
n um) ,  fpdter  brahmana,  toonad)  man  Pon  93rabs 
mani*mu*,  93rabmanentum  u.  bgL  fprtd)t.  Der 
93rabman  toar  oon  jeber  ber  vol f -nütnlid  e  Opfer* 
unb  Sauberpriefter.  6<bon  frübjeitigbegannen  bie 
^Jriefter  über  bie  ßraft  be*  brahman  93etrad)tungen 
anjuftellen,  unb  fte  gelangten  )u  bem  IRefultate,  baß 
baS  brihma  unb  bamit  aua>  ber  93rabmane  «Da« 
fmupt  biefe«  ba*  brahma  «ba*  ebelfte  untei 
ben  ©öttern»  fei. 

%(*  ©ott  mürbe  ba*  93.  )undd)ft  in  93rabmana*> 
pati  (f.  b.)  ober  93fb^*pati  perfomp)iert.  an  beffen 
Stelle  im  Saufe  ber  ©ntwidlung,  roobl  aber  nur 
in  ben  Äreifen  ber  ^riefter  felbft,  baä  neutrale  93. 
al*  eine  göttlicbe  6ubftanj,  al*  baä  «6ine,  Unper- 
gdnglicbe»  trat.  3n  ber  Steligion  be*  93olt*  blieb 
an  bet  6pifte  ber  ©ötter  ein  mdnnlid)er  ©ort,  ber 
93  r  a  b  m  a  n  (SRominaHo  brahm&),  ber  jmar  über  allen 
anbem  ©öttern  ftebt,  ftd)  aber  felbft  nid)t  an  beren 
f£baten  beteiligt,  (liner  feiner  bäujigften  tarnen  ift 
Pitamaba,  «©roßpater»,  unb  alä  folgen  bebanbeln 
ibn  bie  ©ötter.  Da  er  bie  3ulunft  toeiß,  fo  roenben 
fte  ftd)  an  ibn,  fo  oft  fte  in  5lot  ftnb ,  unb  er  giebtibnen 
ba*  iUtttel  an,  looburd)  fte  fid;  helfen  tönnen.  6o 
mirb  er  gebad)t  al*  Seiter  be*  6cbidfal$,  al*  Sebrer 
ber  ©ötter  unb  al*  ibr  £err;  er  gilt  al*  Sd)öpfer 
unb  fflegierer  ber  SBelt,  93erfaffer  be*  3k ba  unb 
anberer  9Berfe  unb  bilbet  |pdter  mit  6ipa  unb 
iBifbnu  eine  (Sinbett,  bie  Jrtmürti,  «Dreieintg* 
leit».'  6r  toobnt  in  feinem  eigenen  Gimmel,  bem 
93rabmalöta,  ber  al*  Ort  ber  ©lüdfeligleit  na* 
mentlid)  ben  Rriegern  in  !lu*ftd)t  geftellt  mirb, 
bie  in  ber  6d)lad)t  mit  bem  ©eftdbt  gegen  ben  ^einb 
gefallen  ftnb.  ©inen  eigenen  Äultu*  bat  93.  faft  gar 
nidbt  gebabt;  ber  einjige  lempel  be*  93.  befinbet  ftd) 
beute  in  ^ufdjlar  (f.  b.)  bei  Slbfcbmir.  ^n  alter  3«it 
»urbe  ihm  aüjdbrlicb  im  $erbfte  ein  ^eft  mit  Z\ex> 
lämpfen  unb  JHingfpielen  gefeiert.  Dargeftellt  wirb 
er  mit  Pier  Köpfen  unb  Pier  Slrnten;  in  ben  Pier 
feänben  bdlt  er  ben  93eba,  einen  Dpferlöffel,  einen 
9iofenlran)  unb  eine  Opferfd)ale.  Gr  fiht  entmeber 
auf  einem  6d)roane  ober  auf  einet  2oto*blume,  bte 
bem  9tabel  be8  93ifbnu  entfprießt.  »I*  grau  be* 
93.  gilt  6ara*oatt  (f.  b.).  —  93gl.  öaug,  93.  unb  bie 
93rabmanen  (2Ründ).  1871) ;  fjol&mann  in  ber  «3eit* 
fdjrift  ber  Deutfi^en  SPiorgenlänbifcben  ©efellfdjaft» 
(33b.  38, 167  fg.).  (SBgl.  93rabmani*mu*,  33b.  3,  unb 
3nbifd)e  Religionen,  33b.  17.) 

Brahmaoarln  (fpr.  -tfd)abrin),  f.  93rabmanen. 

©ral)mahul)n,  f.  33rabmaputrabubn  unb  iaf  el : 
®eflügel,Sia.29.  ((f.b.). 

©tabmatÄmuö,  bie  fiebre  ber  33rabmofomäbfd) 

iBratjmalofa,  <8rat»man,  f.  33vahma. 

Brahmana,  yfame  ber  3Berfe,  bie  nad)  geroöbn* 
lidjer  SInnabme  bie  iroeite  6tufe  ber  dlteften  inb. 
fiittcratur  bilben  (f.  Vöda),  aber  au*  febr  perfdjiebe* 
nen  3titen  Hammen.  Die  B.  enthalten  bie  älteite 
Dogmatil  bet 93rabmanen  (f.b.);  fte  f ollen  eineallge« 
meine  (frflärung  unb  93egrünbung  ber  ©cbrfiudje 
be*  Pultu*  fein.  6ie  entbalten  bie  dlteften  33etradj« 


Digitized  by  Google 


364  ©rab,mana«patt  - 

hingen  über  Cmtftebung.  2Bert,  Smfcen  be*  Opfer* 
unb  feiner  einjelnen  Jette,  bie  dlteften  pbilof.  Spe* 
tulattonen  in  $rofa,  Upanishad  (f.  b.)  genannt, 
unb  bte  dlteften,  oft  febr  »ertoollen  fiegenben.  Sin 
jebe  bei  biet  Samhit&s  ber  93eben  fcbliefien  ftd) 
einige  B.  an,  bte  au*  oerfdjiebenen  oebifdjen  S<bu* 
len  flammen.  3um  SRigoeba  gebören  ba*  Aitartya- 
Brähmana  (bg.  mit  überfe&ung  oon  f>aug,  2  93be., 
93ombap*1863,  üon  Stufreebt,  Sonn  1879,  unb  mit 
bem  ßommentar  be*  Säpana  in  ber  «Bibliotheca 
Indica»,  bi*  je&t  58b.  1—3,  ftaltutta  1895-96) 
unb  ba*  Käushttaki-  ober  gankhävana-Brah- 
mana  (bg.  ZI  l,  Jert,  von  ginbner,  ^ena  1887); 
jutri  6ämar>eba  geboren  eine  grofie  :\ab\  B.,  oon 
benen  adjt  bereit*  berau*gegeben  ftnb,  meift  fleine 
unb  junge  SBerfe.  $)a*  umfangreiebfte  baoon  ift 
ba*  Tandy  amaha-  ober  PancaTimca-Brähmana  (bg. 
in  ber  «Bibliotheca  Indica»,  2  "Übt.,  Äalfuttä  1870 
—74);  oon  bem  nod)  umfangreiebern  Jaiminrya- 
ober  Talavakara-Brahmana  gab  einen  Zeil,  ba* 
Upanishad-Brahmana,  Dertel  berau?,  9le»«£aoen 
1894;  für  bie  ©efebiepte  be*  Aberglauben*  ift  nritb< 
tig  ba*  Samavidhana-Brahmana  (bg.  mit  Äom= 
mentar  be*  Säpana  oon  93urneü,  ronb.  1873, 
au  herbem  in  3nbien;  üb  eilest  oon  ßono»,  fwlle 
1893).  ?,um  febroarjen  3abfd)uroeba  finbet  ftd)  ein 
B.  nur  in  ber  jungen  Sdbule  ber  Jäittmpä*,  ba* 
Taitürtya-Brahmana,  9Racbtrag  jur  Sambita  (bg. 
in  ber  «Bibliotheca*  Indica»,  3  93be.,  jtaltutta  1859 
—70).  Sunt  »eifien  3abf<buroeba  gebört  ba*  Cata- 
patba-Brähmana,  ba*  »id)ttgfte  aller  B.,  »eil  mir 
au*  feinem  bie C? nnotdlung ber religiöf en  tlnj cbauun - 
gen  in  priefterlidjem  Sinne  fo  ftbarf  nadjrceifen 
tonnen  »ie  au*  biefem  (bg.  oon  ffieber  mit  Aug« 
jügen  au*  bem  Kommentar  be*  Sapana  u.  a.,  93erl. 
unb  fionb.  1855);  Überlegung  begonnen  bon  6gge» 
ling,  «Sacred  Books  of  the  East»,  XII,  XXVI, 
XLI  (Dyi.  1882—94).  3um  Sltbaroaoeba  gebört 
ba*  Göpatha-Brahmana  (bg.  in  ber  «Bibliotheca 
Indica»,  Äallutta  1872). 

töratimanaöpari  ober  93rba*patt.  SRame 
eine*  (Sorte*  ber  oebtfdjen  JRefigion.  Sluf  93.,  an 
ben  nur  roenige  fiteber  be*  9tigoeba  gerietet  ftnb, 
»erben  bie  Spaten  anberer  ©ötter  übertragen,  be* 
fonber*  bie  be*  3nbra,  mit  bem  aufammen  er  mebr« 
fad)  angerufen  unb  al*  befien  &au*priefter  er  an« 
gejeben  wirb. 

iPraJjmäncn  (im  San*trtt  Brahmana),  nad) 
franj.  Scbreibuna  oft  aud)  93  r  am  inen  genannt, 
beiden  bie  ÜKitglieber  ber  oberften  ber  oier  Äaften, 
in  »elcbe  ba*  inb.  93olt  jerffillt.  Sie  ftnb  bon  alte- 
fter  3'it  MI  bie  'iJJriefter,  ©elcbrten  unb  Siebter. 
Sil*  f>au*priefter  unb  SRatgeber  ber  Könige  fo»te 
al*  ttrate  unb  Stftrologen  baben  fte  bon  dltefter 
3eit  an  e*  oerftanben,  ftd)  jur  mafjgebenben  Stel* 
lung  im  Staate  emporjufd)»iugen.  Tie  ©efe&e 
beben  ibre  fjeiligteit  unb  Unoerletilicbteit  beroor 
unb  rübmen  ©efdjenfe  an  fte  al*  befonber*  oer* 
bienftlicb.  $ür  ben  ,\ all  ber  9cot  ift  t bnen  aud)  ge> 
ftattet,  öanbel  ju  tretben;  b«ute  »erben  biele  aud? 
Solbaten.  25a*  Ceben  eine*  33.  jerfdüt  bem  ©efetie 
nad)  in  oier  Stufen.  Die  erfte  ift  bie  be*  Brah- 
maeärin  (93rabmatfd7ärin).  Sie  beginnt  i»if(ben 
bem  8.  unb  16.  Seben*jabre  unb  ift  bie  Sebrjeit, 
»dbrenb  beren  ber  93rabmane  fid)  ganj  bem  Stu» 
bann  ber  brei  93eben  )u  wibmen  bat.  Sie  bauert 
na*  3Jtanu  (f.  b.)  9  ober  18  ober  36  3<tbte  ober 
fo  lange,  bi*  ber  JBrabmane  bie  93eben  grünblid) 
tennt.  Slnbere  ©efe^geber  geben  anbere  3ablen  an. 


—  33rüf)mcinißrnui5 

Tie  imeite  Stufe  ift  bie  be*  Orhastha,  «^au*< 
berrn».  9)er  33rabmane  grünbet  fid)  einen  £>au*> 
ftanb,  beiratet  unb  bat  bie  ^Jflicbt,  einen  Sobn  }u 
jeugen,  ber  nad)  feinem  Jobe  ben  ÜJlanen  bie  Spen= 
ben  barbringen  tarnt.  23enn  er  :Hunjeln  unb  graue* 
f>aar  an  ftd)  fiebt  unb  Äinber  feiner  Äinber,  beginnt 
bie  britte  Stufe,  bie  be*  Vanaprastha.  @r  foll 
fein  Sau*  unb  feine  ^amilie  oerlaffen,  in  ben  3£alb 
Rieben,  ftd>  in  ein  9Unbenge»anb  ober  ba*  $ell  ber 
fd)»arjen  Sintilope  f leiben,  auf  ber  Grbe  fcfclafen, 
oon  2öuneln  unb  grüd)ten  leben  unb  au*fd)liefclid) 
fid)  bem  Stubium  be*  Söeba  unb  ber  9ierfentung  in 
ben  böcbften  ©eift  bingeben.  Tie  oierte  Stufe,  bie 
be*  Samnyasin  ober  Yati,  ift  nur  eine  Steige-- 
rang  ber  britten.  3)er  93rabmane  f oQ  jefct  in  tiefem 
Sd)»eigen  oerbarren,  nur  fo  oiel  91abrung  ju  fid) 
nebmen,  al*  genügt,  um  ba*  Seben  ju  friften,  unb 
alle  feine  ©ebanten  auf  ben  böd)ften  ©eift  richten. 
Slnbere  geben  al*  oierte  Stufe  bie  be*  Bhikshu 
an,  »o  ber  93rabmane  bettelnb  umberjiebt. 

SB  t  a  b  m  ä  n  t,  93  r  a  b  m  i  n  i  ober  9B  a  n  i ,  Hüft  enflu 
in  Driffa  (Dfttüfte  Dftinbien*),  entftebt  burd)  bie  9}er* 
cinigung  be*  fübl.  Hoil(engl.  SoutkÄoel,  entfpringt 
23°  18V  nörbl.  93r.,  85°  6'  Öftl.  2.)  unb  be*  Sant 
(entfpringt  im  9Beften  be*  2>ifrritt*  Sobarbaga); 
beibe  Cueüfiüffe  ftrömen  oon  ben  ©ebirgen  an  ber 
Sübgrenje  oon  93ibar.  93om  93ereinigung*punrte 
an  ftiefet  bie  93.  faft  parallel  ber  ÜJlabanabi  nod) 
385  km.  bi*  fte  unter  20°  47'  nörbl.  93r.  unb  86* 
58  V  ftf*L  £•  in j»ei  »rmen,  bem  Dbamra^ftua* 
rium  unb  bem  3Jiaipara«^lu6,  bei  ber  fianbipifce 
^almpra*  in  ben  93engalifcben  ©olf  münbet. 

«rahmantd muü,  bie  jroeite  $bafe  ber  inb.  9ie» 
(igion,  bte  ber  93ebifd)en  Religion  (f.  b.)  folgt.  £ba* 
ratteriftert  »irb  ber  93.  burd)  ba*  £>eroortreten  eine* 
unperfönlicben  ©orte*,  bem  bie  übrigen  untergeorb« 
net  »erben,  bie  Äu*bilbung  ber  t)ierarcbie  unb 
febarfe  Scbeibung  ber  Äaften,  ben  Cpferbienft  unb 
bie  pbilof.  Spetulation  innerbalb  jablreicber  Scbu» 
len.  3)ie  SInfänge  )u  biejem  allen  ftnben  ftd)  be* 
reit*  im  Stigoeba  (f.  b.).  $>ie  alte  oebif cbe  Sfleligion 
mürbe  in  ibren&auptiügen  beibehalten,  unb  man  oer» 
ebrte  im  »efentlicben  biefelben  ©ötter.  Slber  bet 
©otte*bienft  ift  ein  anberer  ge»orben.  Die  Opfer 
fmb  jablreicber,  tomplijierter,  »ie  fte  ber  ^abfcbiirs 
oeba  oorau*fe(tt ,  unb  »enn  in  ber  alten  ,°,eit  ber 
Siebter  nod)  )»eifelbaft  fein  tonnte,  »elcben  ©ort 
er  mit  Cpfern  oerebren  folle,  unb  »er  oon  beiben 
ber  größere  fei,  3nbra  ober  93arana,  fo  ift  bie« 
fer  3»eifel  jeht  erlebigt.  2)a*  3iel,  nad)  bem 
ba*  prieftcrlicbe  Denten  biefer  3«t  binftrebt,  ift  ber 
©laube  an  ba*  emige,  unttanbelbare  eine,  ba*  jen* 
feit  ber  ©elt  liegt,  oon  bem  ber  SWenfd)  au*» 
gegangen  ift  unb  ju  bem  er  nad)  bem  2obe  »ieber 
jurüdtebrt  Diefe*  Gine  nennt  bie  Spetulation  mit 
jttei  tarnen  ätman  («Selbft» ,  «©eift»)  unb  brah- 
man,  oon  benen  ber  [entere  ba*  tiberge»id)t  er* 
langte  unb  bie  gortfe^ung  be*  oebifeben  93rabma* 
naäpati  ift.  3"  biefer  3ett  ift  bie  fiebre  oon  ber 
Seelenroanberung  (im  San*trit  gati)  au*gebilbet 
»orben,  bie  befagt,  ba|  ber3Jtcnfd)  fof  ort  nacb  feinem 
Jobe  »iebergeboren  »irb,  unb  bai  e*  oon  feinen 
Ibatcn  (kannan)  ab  bangt,  »a*  au*  ibm  »irb. 
3ur  SRube  oon  biefem  ewigen  Ärei*lauf  ber  ®e» 
burten  tommt  nur  ber,  ber  fieb  frei  maefct  oon 
ben  Ueffeln,  bie  tbn  an  biefe  SDelt  binben,  bem 
^idbtmijfen  unb  bem  93egebren,  unb  ftd)  in  ben  Stil« 
geift,  ba*  brahman,  oerfentt.  §n  biefer  Sluffaffung 
trifft  ber  93.,  abgefeben  oon  3'el,  gan|  iufammen 


Digitized  by  Google 


93rat)mapur  —  ©raljniofomabfdj 


365 


mit  Dom  $ubbbi*mu*  (f.  b.)  unb  I)fd)aini*mu* 
if.  Dfcpain).  51ucb  Die  »nfdnge  beä  9Jtönd}tum* 
bilben  ficb  in  biefct  fytit  au?.  Tie  floxm  für  ben 
Üriefter  ift  bei  33eba,  ber  in  prieftetlidjem  Sinne  ge* 
Beutet  wirb,  unb  ber  ^rieftet  ielbft  tritt  an  bie  Spifte 
ber  ©efeUfdjaft,  al*  ber  «(Statt  auf  Gtben».  Ter 
gubbbiömuä  unb  X  idiainismu«  be$eid)nen  oe ridjie- 
bene  »rten  ber  Reaftion  gegen  biefe  gebre,  unb 
unter  intern  (Sinfluffe,  foroie  bem  natürlichen  93er* 
langen  be«  Colt*  na*  einein  greifbarem  ©ott 
ale  bem  unperfönlidjen  brahman  bilbete  \\<b  bie 
britte  Stufe  ber  brabmanifeben  Religion  berau«, 
ber  Reoj93rabmani«mu*  ober  f>inbui*mu«.  (6. 3n« 
bifebe  Religionen,  33b.  17.) 

•■örabtnapur,  f.  33arbampur. 

Brahmaputra,  Name  be«  britten  öauptftrom* 
oon  ^nbien.  I' er  gauf  be«felben  jerfällt  in  brei 
oeriebteben  genannte  Seile  ober  äbfdmitte,  einen 
obem,  mittlem,  untem.  Rur  bieiem  le|tem,  inner* 
halb  ^nbien«  gelegenen  Seil  tommt  eigentlich  ber 
oon  ben  europ.  ©eograpben  auf  ben  ganzen  Strom 
übertragene  Rame  33.  ju.  X  er  Oberlauf  entspringt 
im  meftU  Sibet,  unter  31°  30'  nörbl.  33r.  unb  82'  5' 
öjtl.  8.«  am  nörbl.  au  n  e  be«  Himalaja,  o  jt  lieb  oon  bem 
heiligen  See  üJtanafiaroroar  (f.  b.),  an  beffen  ffieit- 
feite  bie  Duellen  be*  3nbu«  unb  Satlabfd)  gelegen 
finb,  unb  burcbjtrömt,  Sidjamtfcbotatbabab,  Rari« 
Sangpo,  3aru*  Sangpo,  ÜHancbang»  Sangpo  ober 
blofe  Sangpo  genannt,  genau  in  ber  Richtung  oon 
3B.  nacb  0.,  nörblicb  gleicblaufenb  mit  ber  Kette  be« 
Öimalaia,  ba«  fübl.  übet  in  1650  km.  Seine  be= 
träcbtlicbften  Rebenflüjle  in  biejem  obern  Seile  feine« 
gauf«,  fämtlid)  auf  feinem  Unten  ober  nörbl.  Ufer 
gelegen,  ftnb,  oon  SB.  nacb  0.  gejault,  ber  Sfdjatra* 
Sangpo,  berRata=Sangpo  unb  ber  Äibo  ober  Äifcbo, 
an  welchem  gbaffa,  bie  imuptftabt  oon  Sibet,  gelegen 
ni.  hierauf  madjt  ber  33.  im  füböftl.  Seile  oon  Sibet 
eine  Ärümmung  gegen  0.,  burebbriebt  al«bann,  iei* 
nen  gauf  oon  R.  nach  S.  nebmeub,  unter  bem  Ramen 
Dibong  (XHbang)  ba*  bo  et- gelegene,  ficb  an  ba* 
öftl.  Gnbe  be*  Jöimalaja  anicbliefeenbe,  unjugäng» 
liebe  unb  toenia  betannte  2llpenlanb  unb  tritt  al* 
33.  in  bie  inb.  fianbfebaft  Äfiam  ein.  2>afe  ber  $i« 
bona  mirdieb  eine  tyortfefcung  bes  Sangpo  unb  bie 
mittlere  Strede  be*  93.  fei,  ift  erft  burd)  bie  Reife 
be*  5ßrinjen  ^einrieb  oon  Orleans  1895  feftgeftellt. 
Racb  ieinem  Gintritt  in  äffam  oereinigen  ficb  mit  bem 
oon  R.  lommenb,  ber  Sanfeiri  unb  ber  X  it  eng, 
fotoie  oon  0.  ftcb  in  ipn  ergiefienb  ber  gobtt  (33rabma« 
tunb),  ben  man  früher  für  ben  obern  Sauf  be«  93.  bie lt . 
Diefe  !Öereinigung«ftelle  liegt  unteT  27°  50'  nörbl. 
33r.  unb  95 '  20'  öftl.  g.  ä«r  nimmt  bei  33.  bie  Stieb« 
tung  oon  O.  nacb  S3B.  an,  burebftrömt  gam  Sftam 
in  ber  gange  oon  570  km,  umgebt  hierauf  unter* 
balb  ber  Stabt  ©oalpara  in  einem  gegen  S3B.  ge* 
ridjteten  Vogen  ba*  ©arogebirge,  tritt  aUbann  in 
bie  Gbene  oon  Bengalen  etn  unb  burdjftrömt  biefe 
juerit  in  fübL,  fpdter  in  füböftl.  Richtung.  Racb 
einem  gaufe  oon  386  km  erbdlt  er  ben  tarnen 
IRegbna,  empfängt  40  km  meiter  unten  einen  Seil 
be*  Sange«  unb  tritt  nacb  einem  gaufe  oon  nodj 
144  km  mit  brei,  )ur  »Übung  be«  Öftlicbften  Seil« 
ber  Sunbarban  mitroirtenben  ^auptmünbungm  in 
ba«  SReer.  5)er  93.  ift  butcb  feinen  ^oielwtcbrum 
fomie  bureb  Sin«  unb  Stbfcbmemmung  oon  ganb  im 

?ro^artigften  l'f  af-itabe  au«ae)eicbnet.  Seine  aan^e 
dnge  beträgt  2888  km,  alfo  genau  fooiel  tote  bte 
be«  3nbu«,  ber  jldcbeninbalt  feine«  Sbal*  395435 
qkm.  f>.  6d)lagintweit  fanb  ben  83.  bei  «aubati, 


26"  9*  nörbl.  SBr.  unb  91"  45'  öftl.  2.,  1509  m  breit 
unb  23,930  m  tief.  Gr  berechnete,  ba$  in  einer  Se* 
tunbe  25330  cbm  ©affer  oorbeiflöffen.  2Bie  ber 
@ange«  ali  meiblicbe  ©ottbeit,  »irb  ber  33.  al« 
mä unliebe,  al«  ccbn  be«  Brahma,  non  ben  ^inbu 
für  heilig  gebalten.  Su|er  oon  ben  3)ampffcbifjen 
itoeier  engl  ©efeUfcfjaften  »irb  ber  8.  oon  einbei» 
mifdjen  Segelfdjiffen  befabren.  —  33gl.  Sanbberg, 
The  great  river  of  Tibet  (Kaltutta  1896). 

«ratjmaputrahutjn,  gemöhnlid}  blofi  93rab> 
m  a bu  bn  genannt,  bem  Socbincbinabubn  (f.  b.)  fehr 
ähnliche«,  boeb  ftattlicbere«  unb  fchönere«  >>ubn.  G« 
unterfebeibet  ftd)  toef entlich  oon  bief em  burd)  benbrei« 
reihigen,  feiebt  au«gejadten ßamm,  ben  fog.  Grbfen» 
tamm.  @rö&e  be«  ©abn«  65—70  cm,  feiten  barüber, 
&eroid)t  5—7^  kg;  Oetoicht  ber  £enne:  4—6,6  kg. 
(S.  Safel:  ©eflügel,  gig.  29.) 

«rabmaputraoblf er,  f.  gohitaoölfer. 

i8rabmatfd>arin,  f.  33rabmanen. 

Brahmaveda,  f.  Atharvaveda. 

©rabmttti,  ^lufe  in  Oftinbien,  f.  93rahmani. 

©r  a  b  m  o  f  om  abf  d)  (Brahmosomaj),  33  r  a  h  m  a » 
famäbfd),  religiöfe  Seite  in  ^nbim,  bie  1830  oon 
bem  93rabmanen  iHäm  Iiiobau  9iop  (geb.  1774 
bei  93arbn>än  in  33engalen,  geft.  1833  ku  33riftol) 
gegrünbet  mürbe  ju  bem  3>ocde,  ficb  opne  beion- 
bere  Jtulru«formen  ju  erbauen  unb  unter  ;'l unäbe; 
rung  ber  oerfebiebenen  Religionen  ÜÜtenfcbenglüd 
}u  beförbem,  Senbenjen,  meldje  in  ^nbien  nicht 
neu  waren  unb  bereit«  Haner  Sttbar  befcbäf< 
tigt  hatten.  SRäm  i)töban  iHop«  Nachfolger  würbe 
1843  Sebenbra  91ätb  Sagöre,  roelcber  einem  reinen 
S?et*mu«  bwlbigte,  roäbrenb  ber  fpdter  bin^u^etre = 
tene  Hefcbab  (£hanber  Sen  fid)  |U  einem  geojfen= 
harten  2>et«mu«  betannte,  wie  er  mehr  bem  reli< 
giöfen  al«  bem  fpetulatioen  33ebürfni«  be«  ÜJlen« 
ichen  entipriebt.  He  ich  ab  brach  entfehiebm  mit  bem 
£>inbui«mu«;  aber  bie  oon  ihm  angeftrebtm  weit» 
gebenben  Reformen  (2luf bebung  ber  Haften,  obliga> 
torifche  Slblegung  ber  93rahmanenfchnur,  nammt< 
lieh  aber  eine  größere  Freiheit  auf  bem  @ebiete  ber 
Ghefcblieiung)  betoirtten  eine  Spaltung  ber  ©e« 
meinte  in  eine  tonferoatioe  Partei  unter  Xcbentna 
unb  eine  $ortfchritt«partei  unter  Jtefchab.  gelterer 
trat  nun  an  bte  Spifee  ber  Reformbemegung,  tre lebe 
bureb  ÜJHfftonare  in  oerfchiebene  ©egenben  Jinbien« 
gerragen  mürbe,  f o  tan  e«  1876  berett«  128  $u  biefei 
«bette  gehörige  ©einernten  gab.  Xie  Stnbacbtm 
berfelben  beftehen  barin,  ba|  an  ben  Sonntagen 
Hbfcbmtte  au«  bem  93eba,  bem  »oefta,  ber  33ibel 
ober  bem  ftoran  oorgelefen  unb  baran  XUputa- 
tionen  gefcbloüen  »erben.  Äud)  hatte  ffefebab  1870 
bie  Reformaffociation  tu  Kaltutta  gegrünbet  jut 
SSeförbcmng  eine«  mäßigen  unb  moralifchen  8e« 
.  ben« ,  }ur  Verbreitung  ber  gitteratur  unb  jur  fie« 
j  bung  be«  gofe«  ber  grauen,  ju  meld)em  le|tern 
3»ede  ber  1872  burd)  Petition  oon  ber  Regierung 
erlangte  NatWe  Marriage  Act  (ttnertennung  ber 
Sioilebe  in  geroifjen  fällen)  befonber«  beitragen 
follte.  ^nbeffen  führte  ber  immer  au«geprägtere 
6ang  Äefcbab«  jum  SDlpftici«mu«  foroie  bie  oon 
ibm  jum  ärger  ber  ©emdfeigten  oolljogene  93erbei« 
ratung  feiner  Sod)ter  mit  einem  jDcahäräbfcba  aber« 
mal«  eine  Spaltung  herbei,  unb  e«  bilbete  ftd)  1877 
eine  neue  Partei  nad)  rein  rarionaliftifdben  sÜrin= 
eipten ,  rrelcb e  Hef cbab  gan}  unb  gar  au«  ber  gei> 
tung  oerbrdngte,  ficb  bagegen  ber  gemäßigten  Sette 
unter  2)ebcnbra  näherte  unb  mit  biefer  gemeinfchaft> 
lieb  ba*  50idbrige  geft  ber  Stiftung  be*  Somäbfd» 


Digitized  by  Google 


366  93raljmÄ 

feierte,  ftefdbab  Harb  1885.  $113  Verfucb  europfiifd) 
gebilbeter  jpinbu«,  jroifdben  ben  oerfcbiebenen  ;Hdi  - 
gionen  ju  ©ermitteln  unb  bem  religiöfen  iHationa« 
lt«mu«  eine  beftimmte  %oxm  ju  geben,  oerbient  bet 
V.  aucb  in  Europa  Veacbtung. 

©rahme*,  3ob».,  flomponift,  geb.  7.  9Jtai  1833 
ju  Hamburg,  6obn  eine«  am  borhgen  Stabttbeater 
angestellten  flontrabafftften,  erhielt  Unterriebt  (Äla« 
oteripiel  unb  Hompofition)  bauptfäcbltdi  oon  Gbuarb 
ÜJlorr  u'n  in  Slltona,  bilbete  fid)  aber  mefentlid)  burd) 
energif  <be  Vrioatftubien.  Sine  begeifterte  Verehrung 

St  Wob.  SAumann  führte  1853  }u  perfönlidjer 
efanntfdjaft  mit  biefem  SKeifter,  ber  ben  jungen 
Äünftler  burd?  eine  bficbft  günftige  Äritit  in  ber 
«bleuen  3eitfcbrift  für  SJtufif»  in  bie  flunitwelt  ein« 
fübrte.  6eine  erften  fficrtc  (Älaoierftüde  unb  fiieber) 
mürben  1854  in  firipiig  gcbrudt  Stadlern  V.  an 
oerfcbiebenen  Crtcn  Seutfcbluub«  unb  ber  6cbwcij 
gelebt  unb  eine  9ieu)e  oon  SBerten,  bef  onber«  Älaoier: 
unb  Kammermufü,  fomponiert  batte,  gi"6  «  1868 
nad)  9Bien,  wo  er  anfang«  bie 6ingafabemie,  1872 
—74  bie  flottierte  ber  ©eiellfdjaft  ber  SJlufiffreunbe 
birigierte.  SJtit  Innen  Unterbrechungen  wohnte  89, 
bann  bauemb  in  9Bien,  wo  er  3.  Slpril  1897  ftarb. 
1902  würbe  ibm  im  ©arten  ber  ^obamuStraufc« 
Villa  in  3f<fel  ein  2)enrmal  ge)e|it  3>urd)  bie 
liefe  unb  SDabrbeit  feiner  ©mpfinbung,  burd)  ge« 
rcäblten  31u«brud  unb  burd;  meifterbaften  formalen 
Aufbau  bat  V.  feinen  SBerten  ba«  ©epräge  einer  feit 
Vectbooen  ganj  oereinjelt  baftebenben  3nbioibuali= 
tdt  gegeben.  Seine  Sinfonien  ftnb  bie  bebeutenbften 
ber  auf  Veetbooen  folgenben  3eit.  93.  bat  (in  121 
©erfen)  9Jtufit  aller  ©attungen  oeröffentltobt:  ein« 
unb  mebrftimmige  fiieber  unb  @ef  cmge ,  2  Serena« 
ben  für  DTebejter,  Variationen  für  ba«ielbe,  2  flla« 
oiertonjerte,  Sonaten  für  Klaoier,  für  Violoncello, 
für  Violine,  für  Klarinette,  Placier  trio« ,  älaoier« 
quattettc  unb  ftlaoierquintette,  Streichquartette, 
1  Streicbquintett,  2  Stretdjfertette,  Variationen  unb 
tleinere  Stüde  für  Rlaoicr  («Ungarifdje  Sänje»); 
ferner  «Winalbo»  (flantate  für  Senorfolo,  üJffinner« 
*  er  unb  Drcbcfter),  «SHbapi  obte»  (au«  ©oetbe«  «£>arj« 
reife  im  2Binter»)  für  Slltfolo,  9Rdnnerd)or  unb 
Crcbefter,  unb  feine  öauptwerle:  «Sin  beutf&e« 
iHequiem»  für  Soli,  ©bor  unb  Drdjefter  (1868), 
«6d)idfal«heb»  (oon  $ölbcrlm),  «Sriumpblteb»  unb 
«9iänie»,  alle  brei  für  (Iber  unb  Crcbefter,  «©efang 
ber  Varjen»,  ein  Violinfonjert,  ein  ftonjert  für  Vio« 
line  unb  Violoncello,  oier  Sinfonien  (in  C-moll, 
D-dur,  F-dur  unb  E-moll)  unb  jmei  Ouoerruren 
(«Sragifdje  Duüerture»  unb  «SUabemifdje  fteft« 
Ouvertüre»,  letztere  al«  Tan!  für  bie  ibm  von  bet 
Unioerfität  Vre«lau  oerliebene  SBürbe  eine«  @bren« 
bottor«).  V.'  le&te  Äompofition  waren  bie  1896 
eridiienenen,  auf  Vibelworte  gefeilten  «Vier  ernften 
Ukiinge»  (op.  121).  —  Vgl.  Detter«,  %  93.  (fipj. 
1880) :  Vogel,  3. 93.  (in  ben  «  SJtufitberoen  ber  9ceu= 
ieit»,  93b.  4,  ebb.  1888);  (S.  Äraufe,  3.  93.  in  feinen 
©erfen  (öamb.  1892);  9tagel,3. 93.  al«  SRacpfolger 
Veetbooen«  (fipj.  1892);  Vogel,  Johanne«  93.  Sein 
l'eben«gang  unb  eine  SBürbigung  feiner  SBerte  (ebb. 
1897) ;  !Heimann,3obanne«93.  (2.  ÄufUBerl  1900) ; 
9ütbmann,3. 93.  in  (*rinnerungen(2.21ufl.,ebb.l898) ; 
Steiner,  3-  93.  (im  «9ieujabr«blatt  ber  allgemeinen 
ÜJtufifgeieUfcbaft  in  3üricb»  für  1898  u.  1899);  $te* 
terid),  (Srinnerungen  an  93.  in  93riefen  (2.  ftufl.,  fipj. 
1899) ;  SKorin,  3-  V.  (hlduterungen  feiner  bebeutenb« 
ften  Söerle  non  6. 93eper,  SR.fieuberger  u.  a.(§ranff. 
a.  Tl.  1897);  Dobül«,  93rabm«terte  (93erl.  1898). 


-  SraÜa 

ftralMti  (Brünn ) ,  ein  oon  ben  iran.  93elutf eben, 
ben  93eiuobnem  be«  größten  2eil«  oon  93elurfcbi< 
ftan,  oerfdjiebener  Volf«ftamm,  trelcber  namentlid) 
in  ben  gebirgigen  Seilen  oon  Äelat  toobnt.  5)U 
93.,  ibrer  Sprache  nad)  mit  ben  über  Sübinbien 
oer breiteten  3)raoibaoöllem  (f.  3)raoiba,  3ttbifcbe 
Spraken)  permanbt,  fmb  bie  Urbcroobner  be* 
fianbe«  unb  bort  ber  Überreft  jener  SHafjc,  roelcbe  oor 
ber  (Sinmanberung  ber  Ärier  über  3"bten  unb  3ran 
ba«  erftere  foroie  auch  ben  füböftl.  Seil  be«  le^tern 
bewohnte.  S)ie  SUen  fennen  biefe  iHaffe  al«  bie 
«fd)lid)tbaarigen  iltbiopen»  jum  Unteridjieb  oon 
ben  «roollbaarigen  libpfcben  fltbiopen».  Sieben 
ibrer  jum  3)raoibaftamm  gehörigen  Spradbe  unter« 
f  cbeiben  ficb  bie  V.  aud)  burd)  ihren  pbpfvfcben  Sppu« 
oon  ben  93elutfd>en.  93efonbere  afferlmale:  bie  träf» 
tige,  gebrungene  ©eftalt,  olioenf arbige  Saut,  ba« 
platte  ©efiebt  mit  febmarjem,  bünngefätem  93art. 
5)ie  93.  fmb  9lomaben,  fie  fmb  offen  unb  gaftfreunb« 
liefe ,  aber  aud>  rduberifd)  unb  blutbürfhg.  —  Vgl. 
%.  ^pottinger,  Travels  in  Beloochistan  and  Sinde 
(fionb.  1816);  @b-  Waffon,  Narrative  of  various 
journeys  in  Beloochistan  (ebb.  1842);  berf-,  Narra- 
tive of  a  journey  to  Kalat  (ebb.  1843);  93eUero, 
From  the  Indus  to  the  Tigris  (ebb.  1874);  Ü)iac« 
©regor,  Wanderings  in  Balochistan  (ebb.  1883); 
Sllla  93ur,  Handbook  of  the  Birouhi  language  (Aur* 
radjee  1877);  Q.  Ürumpp,  ©rammatiidje  Unter» 
fuebungen  über  bie  Sprache  ber  93.  (3ftünd>.  1881). 

^rabutgcbirqc,  f . ©alagebirge. 

©r  a  ib  (fpr.  brebb) ,  3a»ne«,  engl,  »rjt,  geb.  1 795  in 
ber  ©raffcbaft^ife(Sd>ottlanb),  war  erftxlrjt  bei  ben 
93ergwerfen  oon  £eab««f>ill  in  fianartfbire,  befdbfif« 
tigte  üit  bann  oiel  mit  Sbirurgie  unb  mit  ber  93e- 
banblung  oon  9ceroentran!beiten  unb  liefe  ftd)  fpdter 
in  Diancbefter  nieber.  fiier  maebte  er  1841  bureb 
einen  3u\aU  bie  ©ntbedung,  bafe  ba«  Idngere  Sin« 
ftarren  eine«  gldnjenben  ©egenftanbe«  einen  eigen« 
tümlicben  fd)lafartigen  3uftanb,  ben  fog.  $ppnotid« 
mu«,  beroorrufe,  unb  wibmete  fortan  feine  ganje 
Sbdtigteit  ber  (frforfdjung  be«felhen  unb  feiner  Sin« 
wenbung  }ur  Teilung  oon  9ierocnleiben ,  f  o  bafs  er 
al«  ber  etgentlidje  (fntbeder  be«  6opnoti«mu«  (f.  b.) 
ju  betraobten  ift.  3bm  |u  Gbren  würbe  ber  bbpno« 
tifebe  Sd)laf  oon  I)uranb  be  ©ro«  au±  al«  93rai« 
bi«mu«  bejeiebnet.  3) od)  fanben  feine  cot» 
febungen,  tro|  ber  beftdtigenben  Empfehlungen  bee 
berühmten  Vbpftologen  ©arpenter  (1858),  wenig 
Veadbtung,  bi«  fte  erft  neuerbing«  bureb  erneute 
Unterfucbungen  oollinbaltlid)  beftdtigt  würben.  93. 
ftarb  25.  ÜJtdrj  1860  in  Üftancbefter.  (Sr  felbft  oer« 
ßffentlicbte  über  feine  ©ntbedung:  «Neurypnology, 
or  the  rationale  of  nervous  sleep,  considered  in 
relation  with  animal  magnetism»  (fionb.  unb  öbinb. 
1843),  «Magic,  witeberaft,  animal  magnetism, 
hypnotism  and  electrobiology»  (3.  9ufl.,  fionb. 
1852),  « Observation«  on  trance:  or  human  hy- 
bernation»  (ebb.  1850).  6in  Seil  feiner  öcbriftfn 
würbe  oon  ^5reper  u.  b.  i.  «3)er  fippnoti«mu*» 
(Verl.  1882)  überfe$»t.  —  VgL  Vreper,  S)ie  6nt« 
bedung  be«  £ppnoti«mu«  (Verl.  1881). 

)8raibiÖmn0,  f.  Vraib  unb  6ppnoti«mu*. 

fBtatbtooo*  (fpr.  brebbwubb),  Ort  im  Sountp 
9BiQ  be«  norbamerit.  Staate«  3Uvn°i«.  fübweitlid) 
oon  (Jbicago,  hat  (1900)  3279  Q.  unb  Kohlengruben. 

ttraita.  1)  ftrei«  im  Äßnigreicb  ÜHumdmen,  im 
bftl.  Seile  ber  SBalacbet,  bat  4310  qkm  unb  (1899) 
147006  @.  —  2)  $tttptftabt  be«  gleid^namigen 
Äreife«,  früher  freftung,  an  ber  fiime  93arbo««93.« 


Digitized  by  Google 


93ratflefd)rift  —  SBrattl) 


367 


.au  t  er  9tumdn.  Staatgbabnen,  auf  bem  Unten 
Ufer  ber  D onau,  15  km  oberhalb  bet  einmünbung 
beg  Seretb  in  btefe,  mit  eleltrifcber  Strafienbabn 
nadt  bem  jobbalttgenSäMammbab  SaculSarat,  bat 
(1899)  58392  G.,  otele  ©riechen  unb  93ulgaren,  gut 
^epflaftcrte  Strafeen,  18  Rircben,  2  Sönagogen  unb 
1  ©qmnafium,  ift  Jlugganggpuntt  bet  Dampffcbirf: 
f  abrt  naeb  flonftantinopel  unb  ber  bebeutenbfte  &ug= 
fubrpla|  für  bag  ©«treibe  bet  SBaladbei.  Gitter  ber 
Ärme  ber  bier  ttrieber  vereinigten  T onau  bilbet  ben 
wichtigen  $afen  (big  1883  gretbafen).  3n  ben  Jür* 
tentriegen  ber  lefcten  ödlf te  beg  18. 3<>brb.  mürbe  bie 
Stabt  mehrmals  oon  ben  Stuften  eingenommen  unb 
nad?  bet  Ginnabme  oon  1770  niebergebrannt.  3m 
^rieben  ju  Äüffif'ÄainarbJa  oon  1774  etbielten  eg 
bie  Jütfen  jurüd ,  bie  eg  nun  auf  europ.  SBeife  be« 
fertigten.  Doch  mufete  ftcb  99. 1828  nacb  tapferer  93er= 
teibtgung  ben  duften  ergeben.  9tld  fteftung  wirb  93. 
je$t  bureb  bie  93efeftiaungen  oon  ©alafc  (f.  b.)  erfettt. 

«ratfl cf rfi r if t  (fpr.  braj-),  eine  au-  6  fünften 
beftebenbe  99linbenfcbrift,  bie  bie  SBlinben  leicht 
(efen ,  mit  einem  einfachen  "Apparate  rafdj  febreiben 
lernen  unb  bie  jum  Drud  ber  meiften  ibrer  SBOcfcer 
unb  IHufitnotcn  oerwenbet  wirb.  Die  fünfte  »erben 
auf  brei  wagereebte  fiinien  gefebrieben;  a  — j  bilben 
bie  erfte  ©ruppe,  fte  ftebt  auf  ben  jwei  oberften 
Sinien;  burd)  $injufügen  oon  einem  ober  jwei 
fünften  auf  ber  unterften  Cime  entfteben  bie  anbern 
Sautjeicben.  Die  10  Reuten  ber  erften  ©ruppe 
»erben  }u  Satijeicben ,  wenn  man  fte  auf  bie  jtrei 
unterften  Sinien  fefct,  »u  3iffwTW  wenn  bag  3abl* 
jeidjen  ,«  baoorftebt.  S>ie  3eicben  ftnb  folgenbe: 


Sag  »Ipbabet: 

'  A 

"  B 

"  C    "  D 

*•  E  F 

G 

••  H 

••  1  J 

:  K    :  L 

:*  m 

N 

:•  o  r  p 

Q    :•  R 

:*  S 

:s  T 

:.  U    :.  V 

w  ::  X 

1:  Y 

!:  Z 

.:  ä  •:  ö 

::  Ü  *.AU 

/AU 

:.EU 

"  El    *:  CH 

*:  SCH  . 

Safc  jeidjen : 

■ 

:  ; 

•  • 

•.  ?      :•  ! 

::  () 

••  II 

..  —  unb 

3abljei*en: 
: 

•i 

3iff«tn: 

•  1 

1  2 

»3     •:  4 

••5  "6 

"  7 

:-  8     •*  9 

•:  0 

2)iefe3  einfache,  aber  getftreiebe  Spftem  fflbrt  ben 
tarnen  beg  franj.  blinben  93linbenlebrerg  fiouig 
Braille  (fpr.  braj;  geft.  1852);  eg  würbe  oon  ihm 
aber  nur  oerbeffert,  ber  Grfinber  ift  bergran|ofe 
£b.  99arbier. 

Seim  6(breiben  ber  83.  wirb  bag  Scbreibblatt 
auf  eine  ©umrni--  ober  weiche  fieberplatte  ober  eine 
gefurchte  3tnrplatte  gelegt;  brüdt  man  nun  mit 
einem  Stablftifte  (©rtffei)  auf  oerfebiebene  6teQen 
bei  Stattet,  fo  entfteben  auf  feiner  anbern  Seite 
erhöhte  fünfte,  bie  fflr  ben  99linben  fühlbar  ftnb. 
Um  biefe  Uuntte  in  gehörige  Mehrung  unb  6ntfer* 
nung  juemanber  )u  befommen  (fie  müffen  3  mm 
ooneinanber  fteben),  toirb  über  ba$  6d>reibb(att 
ein  3Äeifingftreifen  (fiineal)  gelegt,  tn  bem  in  ber 


Entfernung  oon  2  mm  reditedige,  7  mm  bebe  unb 
4  mm  breite  Stüde  bcTauägefcbnitten  ftnb,  fo  bafe 
bag  Papier  bier  frei  liegt.  I rndt  ber  Schreiber  in 
eine  ber  obern  ©den,  bte  er  mit  bem  ®riffel  leidjt 
füblcn  lann,  oberinbeibe,  fo  erbdlt  er  auf  ber  anbern 
Seite  be§  33latte$  bie  93ucbftaben  ber  obern  Cinie 
a  ober  c;  gebt  er  mit  bem  (Sriffel  in  ben  ndcbften 
SuÄfcbnitt  unb  brüdt  in  alle  bier  Eden,  fo  entftebt 
in  ber  obern  unb  untern  Vinte  x.  Die  mittlere  Sinie 
ift  burtfc  tleine  (finbuc&tungen  in  ben  Seiten  beS 
llcejfmgau$fdmitte$  für  ben  ®riffel  bemerlbar  g^ 
maebt.  Damit  fiineal,  Rapier  unb  platte  Hd)  niebt 
berfefcieben,  ift  bie  Watte  in  einem  SHabmen  befeftigt, 
ber  in  ben  Seitenleiften  Cffnungen  bat ,  in  benen 
ba$  Sineal  f eftgelegt  unb,  wenn  eine  3etle  ooQge« 
febrieben  ift,  fortgerüdt  merben  fann;  mittels  ber 
obern,  bemegltdjen  Siabmenleifte  mirb  baS  Rapier 
feftgebalten.  Die  gebräucblidjften  Sdjreibtafeln 
baben  bie  gefurd)ten  3intplatten.  Da  bie  fturdben 
3  mm  ooneinanber  liegen ,  f o  Ififet  ber  CinealauS* 
febnitt  3  gureben  in  ber  J&öbe  unb  SBreite  eine« 
$ud)ftaben£  unbebedt,  unb  in  ibre  Vertiefungen 
laffen  ftd)  bie  fünfte  mit  bem  ©riffel  leidjt  etn« 
brüden.  Die  99.  mirb  oon  red>t£  nad)  linfg  ge< 
febrieben,  ba  bie  legbare  Schritt  auf  ber  SHüdfette 
beg  99latteg  entftebt  unb  biefeg  beim  Sefen  umge* 
roenbet  werben  muft. 

'■örainc  lc  ^omtc  (fpr.  brclbn  U  (ongt;  bldm. 
'g  ©raoenbrafel),  Stabt  in  bw  belg.  ^rornnj 
Öennegau,  an  ben  Sinien  93rü|lelsWong  (61  km) 
unb  6barleroi»@ent  (104  km)  ber  93elg.  Staatg« 
babnen,  bat  (1900)  8694  6..  $oft,  Selcgrapb;  be« 
beutenbe  Steinbrüche  unb  99utterbanbel. 

iBrainerb  (fpr.  brebntrb),  ^auptftabt  beg  (Sountp 
©rotr>5  3Bing  im  norbamerif.  Staate  9)tinnefota, 
norbmeftlicb  Don  SRinneapolig  auf  beiben  Seiten 
beg  3Jtiffiffippi,  an  ber  9lortb^ern^acificbabn,  bie 
fieb  oon  bier  nad)  3B.  unb  nad;  S.  bergweigt  unb  in 
93.  ©erfftdtten  unterhalt,  bat  (1900  )  7524  <S.; 
£>oljbanbel  unb  ^oljinbuftrie.  Dag  nötrlicb  ge< 
legene  2anb  ift  noch  wenig  beftebelte  2Bilbnig. 

©rain*  eprcnqtJulöer ,  }u  ben  Dpnamiten, 
fpecieö  |u  ben  Slobeltten  gebörigeg  ^Juloer,  bog  aug 
40  teilen  flitroglpcerin  unb  1  Steil  Gbloratpufoer 
(f.  b.)  beftebt.  Qi  bilbet  eine  f4it>arjlid>e ,  plaftifdte 
SJcaffe,  bte  leidbt  ^«uer  fdnat,  in  ber  fiuft  aber  bann 
ruhig  abbrennt;  gegen  Stol  unb  Sdjlag  ift  eg  febr 
empftnblid).  Dag  99.  S.  übertrifft  Dpnamit  an 
93ritanj,  ift  jeboeb  in  Deutjcblanb  vom  Verfanb  auf 
(Siienbabnen  wegen  feineg  ©ebattg  an  ©bloratpulber 
auggefdtloilen  unb  baber  roenig  in  Änroenbung, 
trottbem  eg  ftd)  alg  Sbrengftoff  oorjüglicb  eignet. 

iBraintrcc  (fpr.  brfbntnb),  Stabt  in  ber  engl, 
©raffchaft  Sffer,  einft  Si|t  ber  99ifcbofe  oon  Sonbon, 
ift  roeitlduftg  gebaut,  bat  (1901)  53306.  unb  bebeu* 
tenbe  Seibenmanufaftur.  ^Rörblicb  liegt  93od)tno, 
mit  bem  33.  allmdblicb  oermdebft. 

«taifc  (frj.,  fpr.  brdbD,  Äoblenglut;  etroag  k  U 
braise  tochen:  über  Äoblenglut  in  einem  feft  }uge- 
bedten  ©efdfe  fdjmoren. 

©ratth,  Hnton,  tiermaler,  geb.  2. Sept.  1836  iu 
93iberacb  in  ÜIDürrtembeTg,  feit  1851  auf  ber  ftunft* 
fchule  }u  Stuttgart,  bann  auf  ber  Xlabemie  }u 
München  aebilbet.  Seine  auf  ffieibemeb  befdbrdnl« 
ten  Dar^euungen  ftnb  meift  grö^ern  Umfangg  unb 
gehören  ju  ben  heften  beutfdjen  SBerfen  biefer 
Hunftgattung.  ^erborjuheben  ftnb:  Sin  Dchfenjua 
(1870 ;  Hunftballe  )u  ^ambura),  f)«be  am  gefcbwol» 
lenen  99atb,  t>eim!ebrenbeg  93ieb  (1878),  Die  cor 


Digitized  by  Google 


368 


93raf  —  Jöraftcatcn 


einem  ©emitter  fliebenbe  {»erbe  (1874),  2)et  bren» 
nmbe  Stall  (1883),  Halber  am  Woraen  einen 
SBiejenbang  berabtrabenb  (1886;  9<ationafgaleric  ju 
SBerUn),  @ang  }ur  2*dn(e  (1888),  überrafdjung 
(1890),  6eim(ebr  bet  Serbe  oon  bei  Hirn  (1891), 
(Sine  3«genalm  (1895),  9tad>  bem  Sturm  (Sdjaf« 
berbe;  1896).  93.  ftarb  3.3an.  1905  in  SBiberacb. 

©tat,  f.  93rad. 

©rufe ,  f.  <jlad)gjpinnerei. 

©rafe.  1)  Bat  vm  öerjogtum  Clbenburg,  bat 
225,»oqkm,(1900)  17938(873-1  mdnnl.,9204methl.) 
Q..  8  ©emeinben  unb  44  SBauerfdjaften.  —  2)  93.  in 
Clbenburg,  «miSftabt  im  3Imt  SB.  unb  big  1888 
greibafen,  im  fog.  SButjabingerlanbe,  10  km  unter« 
halb  Glgfletb,  lintg  an  ber  Unterroejer,  an  ber  fitnie 
imbe«9lorbenbam  unb  ber  Nebenlinie  Clbenburg» 
SB.  (32  km)  ber  Clbenb.  Gifenbabn,  ift  Sampfer« 
ftation,  St&  eine-  2lmtggerid)tg  (S2anbgerid)t  Oben« 
bürg)  unb  öauptjollamteg  unb  bat  (1900)  4718  G., 
barunter  160  Katboltten  unb  7  SSraeliten,  (1905) 
5171  6.,  Sßoftamt  erfter  Klaffe,  Selegrapb,  lutb. 
Hirdje  (1862),  tatb.  Kapelle,  2  ftranlenbdufer,  höhere 
SBürgerfcbule,  öanbelgoerein;  bebeutenben  $anbel, 
Sdnffaprt  unb  Schiffbau.  Jabrbunbertelang  war 
bier  ber  eigentlid)e  fcafen  ber  SBremer  Seefdjifte  unb 
bag  reifte  Sdufferleben  an  ber  ganzen  SBefer,  in» 
bem  bet  ber  ftarlen  SBerf  anbung  beg  ötromg,  beffen 
<jabrmafjer  oon  bier  big  Bremen  an  'liefe  oon  5 
auf  m  ab  na  tun,  bie  nicht  alljugrofeen  Seefdnffe 
big  ui  ber  geräumigen  9teebe  oon  SB.  berauflommen 
tonnten.  Seitbem  SB.  mit  ber  ©rünbung  oon  SBre« 
merbaoen  (1827)  aufgebort  bat,  ber  fiafen  oon  SBre« 
men  ju  fein,  bat  eg  auf  eigene  öanb  einen  ©efcbäftg« 
betrieb  begonnen  unb  ift  ber  bebeutenbfte  6afen 
Dlbenburgg  geworben,  befonberg feitbem bag 5abr« 
waffer  ber  SÖefer  bureb  bie  Unterweferreaulterung 
oertteft  toorben  ift.  1899  (amen  376  Seefdufje  mit 
170599  9iegiftertong  ©ehalt  an.  3)ie  jReeberei  ber 
Stabt  beftanb  1899  aug  69  Seefdjiffen  oon  20963  t 
©ehalt.  $er  Schiffahrt  bient  ein  1859—61  erbau« 
ter  Joocpwafferbafen  oon  etwa  6  m  Jiefe  mit  Groden« 
bod ,  femer  ein  im  Strom  erbautes  fiänggpier  für 
Seefdjiffe  big  8  m  Tiefgang.  —  3)  SB.  bei  Cent go, 
Torf  im  ^ürftentum  Sippe,  an  ber  SBega  unb  ber 
Nebenlinie  £age«$ameln  ber  Sßreuji.  Staatgbabnen, 
ift  Si&  einer  fianbegoerwaltungghebörbe  unb  bat 
(1900)  1669  (S..  ein  fürftl.  Scblofe,  eine  i>eil=  unb 
^flegeanftalt  «!2inbenbaug»f  eine  fürftl.  2)omänc; 
Brauerei,  Sbon  waren«  unb  Sigarrenfabrilcn,  Wahl«, 
Ol«  unb  Sdmeibemüblen  fomie  Sßiebiucbt  —  SBon 
SB.  Latte  bie  oon  Ctto,  einem  ber  brei  Söhne  Si< 
mong  VI.,  ©rafen  oon  ber  Sippe,  1621  geftiftete  unb 
1709  erlofdjene  Öinie  ben  Slamen  Sippe=SBrale.  — 
SBgl.  9toUeT,  3)ie  Seil*  unb  Sflflegeanftalt  fitnbem 
baug  in  93.  (SBielefelb  1891). 

©rafcl.  l)  Stabt  im  ftreig  i>örter  beg  preufs. 
iHeg.«SBej.  Winbcn,  nabe  ber  9letpe,  oon  Slöälbern 
umgeben,  an  ber  ginie  öoljminben^aberborn  ber 
^>reu|.Staatgbabnen,  Sit)  eineg  2lmtggerid}tg(fianb« 
geriefct  SPaberborn),  bat  (1900)  3447  6.,  barunter 
244  Goangelif  che  unb  106  ^graeliten,  ( 1905)  3646 
^oftamt  jmeiter  Klaffe,  Jelegrapb,  2  (atb.,  1  eoang. 
Kirche,  eine  febr  alte  iHolanbgfäule,  tHettorateicbule, 
ie  eine  (atb.,  eoang.  unb  ierael.  Schule,  Hranlen« 
paug,  9Batfcnanfla(t  mit  böberer  *Öldbd)enfcbule, 
einen  Krebitoerein,  3por(affe  beg  Äreifeg  öbrter ;  be^ 
beutenbe  Jlttienjuderfabrit  unbeine  ©enoffenfebaftg' 
moKerei.  ßttoa  3  km  nörblicb,  am  Jufee  ber  uralten 
gewaltigen  f)  innenburg,  eine  febr  ftarle,  nament« 


lieh  ttoblenfdure  unb  Gifen  baltenbe  iVhncralqucüe. 
—  fdjon  836  alg  93illa  Sredjal  genannt  unb  ben 
SHittcrn  oon  iBracle  gebbrig,  tarn  im  13. 3<>brb.  an 
bag  Stift  öeerfe,  1323  an  bag  Siigtum  süaberborn, 
1802  an  ^reufeen.  —  2)  $orf,  f.  93radel  (Söb.  17). 

©rafer  (SB rader),  Sdjauer,  iBefcbauer, 
namentlid  in  nieberbeutfeben  Seeftäbten  obrigleit? 
Ii  et:  )ur  Prüfung  oon  Sparen  unb  Slugfd)lie|ung  beg 
Untauglid)ent>e)tellte  ^erf onen.  Sie  mach e n  ficb,  roie 
bie  übrigen  in  §.  266, »  beg  3)eutfcben  Strafgefei» 
budjeg  genannten  dbnlid)  geftellten  slJerfonen  einer 
ftrafbaren  ^anbluna  febufbig,  roenn  fte  bei  ben 
tbnen  übertragenen  ©eldräften  abfidul:*  bieieniaen 
benachteiligen,  beren  ©efcbdfte  fte  beforgen.  ^hr 
^Betrieb  ift  nad?  älugbebnungggefel  (f.  b.)  Dorn 
28.  üJlai  1885  unfaUoerftdierunggpflidjtig.  3fa 
teftem  Umfange  ftnbet  eine  berartige  Warenprüfung 
uiv  ^eit  noch  in  diuftlanb  ftatt,  too  fte  ftd)  über  ade 
Jlustubr«  unb  einige  Ginfubrartifel,  »ie  geringe, 
SBaumöl,  Sllaun,  erftredt;  inbeg  ift  fie  bei  Dielen 
Slrtileln  bem  Grmeffen  ber  iBcb;  örben  anbeimgeftcllt. 
©ollanb  bob  bie  |>eringgbra(e  1.  ^uli  1879  auf. 

©rafna  (arab.  Bar»knah),  SBerberftamm  ber 
rocitl.  Sabara,  ber  ftdj  am  redjten  Ufer  beg  un« 
tent  Senegal  big  gegen  Slbrar-Jmarr  (f.  Karte: 
©uinea)  nomabifterenb  aufbfilt  unb  ftart  mit 
Arabern  (Seni  öaffan)  unb  Siegern  gemifd>t  ift. 

©rafteäten,  Soblmünjen  ober  93led)mün* 
}en  (abgeleitet  oom  lat.  bracte«,  ^Blecb),  neuere  SBe» 
jeidjnung  einer  ©attung  oon  2Hümen  beg  Wittel« 
alterg,  bie  aus  iebr  bünnem  Silberbled)  unter  21m 
roenbung  nur  eineg  Stempels  geprägt  mürben,  f  o  bafe 
bag  SBilb  ber  93orberfeite  auf  ber  iHüdfeite  oertieft 
erfebeint.  3bren  Urfprung  boben  bie  58.  um  bie 
Witte  beg  12.  ,\a!-rb.  am  darj  unb  in  Düringen 
genommen  (©oglar,  ^alberftabt,  Wagbebura);  fte 
verbreiteten  fid?  bann  über  ganj  über«  unb  lieber« 
faebfen,  big  nacb  v^reufeen.  2lm  %l)tin  würben  fte 
niebt  üblid),  bageg^en  allgemein  im  iübroeftl.  Deutfd)« 
lanb  unb  in  ber  cckivi;.  9lud}  in  Ungarn,  l:cle:t 
unb  Sfanbinaoien  mürben  93.,  roenn  aud?  in  ge= 
ringem  Umfange,  geprägt.  I  ie  SB.  Derbanten  ipre 
Gntftebung  angebltd;  bem  Umftanbe,  ba^  bie  Ser« 
ftellung  ber  Wünjplatten  für  ftdrtere  SDlünjen,  na« 
mentlid)  bei  gefteigerter  Slbdtigteit  ber  Wünjftdtten, 
fAroierig  unb  jeitraubenb  war.  3Han  maebte  bie 
Scbrötltnge  (f.  b.)  bünner,  bementfprecbenb  gröfcer, 
bie  faft  50  mm  ~  ai ctimeffer,  bie  nun  jmar  bequem 
mit  ber  Safere  gefdbnitten  werben  tonnten,  wegen 
ber  Zürnte  aber  nid}t  mebr  jwei  Stempel  oerwenben 
ließen,  l'ian  fa)lug  fte  baber  mit  nur  einem  Stern« 
pel  auf  einer  weieben  Unterlage.  2)ie  93.  ber  dlteften 
3eit  jeiebnen  fid)  burd)  jierlicpen  forgfdltigen Stern« 
vclfcbnitt  au*;  manche  ftnb  oon  bober  Schönheit, 
wie  j.  SB.  ber  iBratteat  3llbred>tg  beg  SBären.  ( S.  Ja« 
fei:  Üttünjen  III,  Jig.  18, 19  u.  20.) 

ÜJtit  bem  Anfange  beg  13.  ,\abrb.  beginnt  eine 
ftetige  SBerfdjIecbterung  beg  Stilg  ber  93.;  ber  Jein« 
aebalt  wirb  geringer,  bag  ©eprdge  wirb  plump  unb 
funftloe,  ber  Scfarötling  dufeerft  bünn,  bie  ganje 
lHünje  fo  »erbrecblid?,  bafe  fte  ju  Sablungennur  in 
Sollen  aufeinanber  gepadt,  bem  ©emidbte  nadb  oer« 
wenbet  werben  (onnte.  Um  bie  Witte  beg  14.  oabr b. 
bört  bie  ^rdgung  ber  großen  SB.  jwar  auf,  fte  werben 
alg  Wünjeinbeit  bureb  ben  ©rofeben  oerbrängt, 
bennod)  erhielt  ftcb  bie  bratteatenförmige  Prägung 
bei  lleinern  Wünjen  geringen  ©erteg  (öoplpfen» 
n  i  g  e  n ,  mg.  2 1 )  nod?  lange.  2)ief e  bilbeten  nament* 
lid)  in  9tteberfad)fen  bie  Silberfcbeibemünje  bi*  jur 


Digitized  by  Google 


©rafteen  — 

Kitte  be«  16.  3af)tb.  Da  «3  nod?  nidst  üblicfc  war, 
Kupfer  als  ÜJKmjmetaO  ju  oerwenben ,  ju  Heine 
Silbennünjen  für  ben  93erfel>r  aber  unfcanbltd) 
iraren,  madjte  man  ben  SdjrötUng  bünner  unb 
flröfeex  unb  prdgte  bie  SDtünjen  bobl,  b.b.  einfeitig. 

6ine  anbere  »rt  biatteatenf örmiger  33tünjen,  bie 
Scbüf  jelpfennige,  baben  ihren  tarnen  von  ber 
fAüfielförmigen  «eftalt  beö  ScprötlingS.  6ie  fmb 
oorunegenb  tm  roeftl.  5)eutfd)lanb,  am  rHboin ,  ,;u 
£>aufe,  mürben  aber  au*  im  Wieberfädjfifcben, 
j.93.  in93raunfdm)eig:2üneourg,  btd  tnä  18.  yaprb. 
geprdgt.  —  93gl.  2Raber.  SBerfud)  über  bte  93.  $rag 
1808);  Sdjönemann,  3ur  oaterlänbifdjen  UHünj* 
funbe  Dom  12.  bt*  15.  JJabrfe.  ober  ©runbjflge  ber 
Sßratteatenlunbe  (SBolfenb.  1852);  Stenjel,  $er 
SBralteatenfunb  oon  ftredleben  im  öerjogtum  3ln« 
balt  (93erl.  1862);  Sdjlumberger,  Des  bracteates 
d'Allemagne  ($ar.  1873);  3lrd)io  für  33ra!teaten« 
tunbe,  ha.,  oon  Höften  (9öieu  1885  fg.). 

«raftccn,  f.  93lütenftanb. 

©raföieb,  (93radoieb), f.  SDterjoieb. 

©ramvunterfd)eibung$oorfilbefür93emaftung8: 
ober  Jafelageteile,  bie  ju  ben  jweiten  9ierldngerun- 
gen  ber  SWaften,  ben  93ramjtengen,  geboren,  j.  93. 
93ramfegel,  93ramrape,  53ramwanten, 
93ramfaltng  u.f.m.  Dberbram*  ift  biefelbe93e* 
jeicbnung  für  bie  obere  f>dlfte  bet  33ramftengen, 
an  melden  bie  D  b  e  r  b  r  a  m  r  a  h  e  n  ftdj  befinben. 
93ramtud)  ift  eine  3trt  leiebten  ScgeltudiS,  baS 
;u  93ramfegeln,  SBinbfdden  u.  f. ».  oerwenbet  wirb. 

iö  r  ama  b,  3fofepb#  engl.  SJtecbanifer.geb.  13.Hpril 
1749  )u  Stainborougb  tn  ber  ©raffdjaft  ?)ort,  er-- 
fanb  1783  bie  ©atcrclofetS,  1784  ba$  nacb  ibm  be* 
nannte  93ramapf(bIoB  (f.  Sdblofe),  1795  bie  hv- 
braulifd?e  treffe,  beren  Kolben  unb  SMdjtung  feinen 
Slamen  tragen  (f.  Kolben),  femer  eine  in  ber  93ant 
oon  ßnalanb  eingeführte  93orrid?tung  jum  55rud 
ber  3abl  unb  beä  $>atum$  auf  93anfnoten.  6r  ftarb 
9.  3)ej.  1814  in  fionbon. 

©ramanti,  $ri&  ©uftao  oon,  Gtururg,  geb. 
25.  Sept.  1854  «u  Söilbelmdberg  in  Djtpreupen, 

ftubierte  1875—79  in  Königeberg  OJtebijm,  wirtte 
obann  mehrere  %ab,tt  ala"  Slfftftenjarjt  am  ftdbtü 
fdjen  Äranfenb.aufe  ju  Königsberg  unb  mürbe  im 
3- 1884  31ffiftent  bes  93rofeffor8  oon  93ergmann  an 
ber  djirurg.  Klinit  ju  93erlin ,  in  welcber  Stellung 
er  bi*  jum  5Jtdrj  1890  oerblieb.  3m  Not».  1887 
erhielt  er  oon  Kaifer  SBilbelm  I.  ben  93efei?l,  ficb 
nacb  San  SRemo  ju  begeben,  mofelbft  er  9.  ftebr. 
1888  unter  ben  fdjwierigften  Verbdltmffen  ben  Cuft* 
röbrenfebnitt  an  bem  bamaligen  Kronprinjen ,  fpd= 
lern  Kaifer  griebrid),  ausführte.  3m  3"'» 
babilitierte  er  fub  an  ber  93erliner  Unioerfität  ali 
^rioatbocent,  lourbe  1889 jum  au^erorb.  slirofefior 
unb  im  ÜJldrj  1890  alä  9lad?folger  %  oon  9iolf: 
mann*  jum  orb.  ^rofeffor  ber  (Ifyirurgie  unb  ^i- 
rettor  ber  d?irurg.  Hlini!  nadj  6aüe  berufen.  3n 
bcmfelben  3^1?"  würbe  33.  oom  Äaifer  SDitbelm  II. 
in  ben  erblichen  ÄbeUftanb  erhoben.  6r  f  djrieb  aufser 
oielen  Äuffd^en  in  oerfdjiebenen  ^eitfebriften:  «2)er 
Processus  vaginalis  unb  fein  vergalten  bei  Stfr 
rungen  be*  $efcenfud»  (93erl.  1889),  «über  bie 
Sermoibe  ber  5lafe»  (ebb.  1889). 

©ramanre,  etgentlid?  X  on  a  t  o  b'flngnolo, 
Ual.93aumcifteTunb3),laler,geb.  um  1444  ju  uHonte» 
ästorualbo  im  ßerjogtum  Urbino.  Seine  erfte  fünft« 
lerifcbe  Ibdtigteit  gehört  oornebmlid)  Dtailanb  an, 
wo  er  1476— 99  oerweilte  unb  fid;  iunddjft  al^OTaler 
eine«  Kamen  maajte.  $oa>  finb  feine  ©emdlbe  bis  | 

Bi:iUi..'  ftonorr(atlBr.4  llfjilon..    1«.  «ufl.  «.«.III. 


©rammen  369 

auf  befebeibene  Sjcfte  jerftört.  Seit  1476  baute  93. 
bie  äirebe  San  Satiro  }u  ÜRailanb  au<S ,  feit  1492 
ben  15 ber  unb  ba$  ^aupttbor  oon  Sta.  2Raria  bella 
©rajie,  unb  leitete  ben  Umbau  beS  flapitelfaale« 
oon  San  ämbrogio  unb  besl  6ofe*  im  Oöpebale 
ÜJiaggiore.  Huncvrcm  fdjuf  er  in  unb  um  3Railanb 
eine  ylnjabj  Heiner  9Berte  oon  I  obem  iRcij,  fowobl 
93rofanbauten  ali  Hirdjen,  in  benen  er  eine  Hare, 
raumfdjöneSRenaifjanceanwenbete.  9laa)  bemSrurje 
bev  Sobooico  Sforja,  feine*  jjefebü^erd,  jog  93. 1499 
nad>  Diom,  wo  \h\  bie  ^ßdpfte  »leranber  VI.  unb 
Julius  II.  oielfadj  befdjdftigten.  Qt  baute  1500 
tota.  aJlaria  bella  Slnima  unb  ben  reijenben  Xtm- 
pietto  oon  San  t'wtro  in  QRontorio.  ba$  Klofter 
Sta.  ÜRaria  bella  fyace,  ferner  bie  ^errücben  ^aldfte 
ber  Sancelleria  unb  ©iraub^orlonia.  8Jon  93.  foll 
aua)  ber  ^lan  jur  6afa  Santa  in  ber  umte  ju 
fioreto  (f.  b.  unb  Safel:  3talienifa}e  m im n  Ii, 
§ig.  3)  ftammen.  Seit  6nbe  1505  begann  93.  feine 
^lanierungen  für  ben  93au  be*  93atifand  unb  ber 
St.  ^peterätirdie,  ju  meld?  Unterer  1506  ber  ©runb« 
ftein  gelegt  würbe.  93.  jtarb  11. 3Rdrj  1514  }u  9ionu 
'jlaif  feinem  Xobe  dnberte  man  feinen  9ilan  für  St. 
9Mer,  ber  in  einem  grie<b.  Areuj  mit  großer  Kuppel 
über  ber  93ierungbeftanben  blatte.— 9}gl.s$ungUeoni, 
Mimik  n  ie  iutonio  alla  vita  ed  alle  operedi  B.  f:Kom 
1836);  Semper,  Sonato  93.  (öeft  60  oon  Lohmes 
«fiunft  unb  Jtünftler»,  £pj.  1879) ;  ©.  oon  ©eomüller, 
3)ie  urfprünglidjen  Entwürfe  für  bie  $etcr^fird)e  in 
ftom  (9Bien  1875);  iRicci.  Gli  affreschi  di  B. 
nella  Pinacoteca  di  Brera  (Huül.  1902). 

©ramftrbä<<,  Iddcrlidier  ^rabHpan«,  ein  fiüi 
brud,  berjuerft  in  einem  oon  ^bilanbcr  oon  ber 
fiinbe  (f.  ^Utende)  in  ber  «Unterrebung  oon  ber  beut» 
fdjen  $oer»e»  (im  Sln^ang  ju  ben  «93ermif(bten  ©e» 
bid>ten»,  Cpj.  1710) mitgeteilten  fatir.  ©ebidjteine* 
unbetannten  iBerfaffer^,  «Kartell  be8  93.  an  3)on 
Quirote»,  oorlommt.  ^ad1  biefem  ©ebid^t  bat  bann 
©ottjd?eb  ber  oon  ihn  oeröffentlidjten  Setbarbing^ 
fd?en  9}erbeutfd?ung  bc«  6olbergf*en  Cuftfpicl^ 
«3acob  oon  £pboe  eller  ben  ftortalenbe  Solbat» 
(b.  ober  ber  groMprecb,erifcb.e  Solbat)  ben  Jitel 
«93.  ober  ber  gro^fpredjerifdje  Dffijier»  oerlie^eu. 
—  93ramarbafieren,  grofetbun,  auffdjneiben. 

Bramatherlum,  f.  Sivatberium. 

'■öramüad),  ^tarttfleden  in  ber  Slmtepaupt: 
mannfd?aft  Olgnife  ber  fdd)f.  KreiSbauptmannfdjaft 
^Jroidau,  an  ber  Cinie  flauen  «Ggcr  ber  Sd<bf. 
totaatdbabnen,  ^at  (1905)  1831  (*.,  barunter  113 
Katboliten,  Jelegrapb,  fdcfcf.  unb  öfterr.  3oU= 
amt,  Sd?lof3",  Gleflricitdtdmert,  Jabrifation  oon 
Sigarren,  ©eigen,  Violinbogen  unb  ÄorfettS;  in 
ber  Umgegenb  Mineralquellen. 

liBratnbacb/  3"fepb,  Homponift,  geb.  14.  3uli 
1833  ju  93onn,  erbielt  feine  93ilbung  am  Kölner 
Kouferoatorium,  war  bann  Scbüler  Etiler*,  würbe 
1859  l'cbret  am  Kölner  Konferoatorium,  1861 
'jniifitbirettor  in  93onn,  gab  1869  biefe  Stellung 
auf  unb  ftarb  20.  3uni  1902  ju  93onn.  93.  ift  al* 
Komponift  anmutiger  3ndnnera>öre  befannt.  93on 
feinen  gröfiern  (£borwerfen  ftnb  b^eroonubebeti:  «2)ie 
Üiacbt  be«  ©efange«»,  w9}elleba  ",  «s?llccfti*»,  «^ro 
metbeu*»,  «ßolumbu*»,  «3)a*  Gleufifdje  ^eft». 

^rambättdr  93aron,  95feubonpm  be«  ruf!. 
S*riftfteller*  Senfowffii  (f.  b.). 

«rambcf cn,  f.  93efen. 

«ramburg,  f.  93ramwalb. 

^rcimcfclCbaupt,  f.  @fel*^aupt. 

Grammen,  f.  93rapmanen. 

24 


Digitized  by  Google 


370 


©ramtne  —  S3ranb  (93auinfranff)eit) 


©ramme,  f.  (Sifen  (SecbnifcbeS). 

©rämfaUttg«,  f.  SalihgS. 

^ramiriie,  gleden  im  «reis  33erfenbrüd  beS 
preufj.  Neg.*93ej.  DSnabrüd,  an  ber  Haafe,  an  bcn 
firnien  Dlbenburg^DSnabrfld  unb  3)elmenborft:53. 
(92  km)  ber  Dlbenb.  ßifenbabn,  Sih  eine«  3oU»  unb 
SteueramteS,  bat  (1905)  3047  £,  bäumtet  300  Äa- 
tboliten,  $oft,  Jelegrapb,  8erofP«d)einricbtung, 
«rantenbauS;  93aumwoll=,  ©ollwaren«,  fieinwanb« 
unb  üHafrfjincnfabrifation. 

©romfegel,  f.  Segel. 

*ö  ranntest,  ftleden  im  «reis  Segeberg  beS 
preuß.  Neg.:93ej.  Schleswig,  an  ber  »um  Stör 
fließenben  ißrame  unb  ber  Nebenlinie  ?lltona=33. 
(48  km)  ber  21ltonaj«altentircbcner  (üfenbalm, 
Sit)  eines  Amtsgerichts  (2affl>geridit  «iel),  bat  ( 1900) 
22i7,  (1905)  2289  meift  cüang.  (*.,  tyo%  Selegrapb ; 
jmei  aBatten*,  eine  fieimfabril,  ©enoffenfdbaftS= 
meierei,  53rauerci,  ©rportfcbläcbteret,93öttd?erei  unb 
3red?*lerei  mit  Dampfbetrieb  unb  in  ber  Stäbe 
Cifern,  Sol=  unb  Schwefelquellen  mit  33abeanftalt. 

$*ramffcngc,  j.  ÜRaft  unb  Stengen. 

$tramrttd),  f.  Öram«. 

*-ör  ö  mto  a  I  b,  uon  S.  nacb  N.  ftreiebenber  Jeil  beS 
SöefcrgebirgeS,  öftlicb  »on  ber  SBefer,  füblicb  Dom 
Solling;  im  0.  trennt  Um  bie  Seine  öom  ©öttinger 
Ualbe  unb  ben  ©leicben.  Gr  reicht  öon  üflünben 
bis  StppolbSberg  unb  93obenfelbe.  «n  feiner  Süb* 
rtrenje  jieben  Straße  unb  ßijenbabn  uon  SNünben 
nad)  ©öttingen.  3m  nörbl.  Seile  erbebt  ficb,  ber 
^afalttegel  ber  93ramburfuu  etwa  400  m. 

Franca,  StScanio,  ital. Staatsmann,  geb.  1840, 
ftubierte  ju  Neapel  bie  Nccbtc  unb  mad?te  ficb  burdj 
journaliftifcbe  Jbärigleit,  bann  burd?  baS  SDcrl  «Le 
credit  et  la  banque  internationale»  rlvir.  1867) 
halb  einen  tarnen  als  einftdjtSnoller  Henner  beS 
ftinanjwefenS.  2llS  3Jlitglieb  ber  flammer  (feit  1870) 
erhöhte  er  biefen  feinen  iRuf  nodj  mebr.  Gr  unter-- 
ftütjte  als  ©eneralfetretät ]\m  9Jciniftcrium  beSHan* 
bei«  bie  Regierung,  trat  aber  feit  1885  lur  Dppofi* 
tion  Ober.  3m  erften  «abinett  Nubini  (gebr.  1891 
bis  üflai  1892)  war  er  lUinifter  ber  öffentlichen  8tr« 
beiten,  im  jweiten  «abinett  Nubini  (s])ldrj  1896  bis 
,\uni  1898)  ^inan)minifter,  im  «abinett  Saracco 
(3uni  1900  bis  ftebr.  1901)  roieber  üJlinifter  ber 
öffentlichen  Arbeiten,  ©r  ftarb  7.  27iärj  1903  in  Nom. 

rnnca,  ©iulio,  ital.  iMlbbaucr,  geb.  1851  in 
(Sannobio  am  Sago  !Diaggiore,  erhielt  feine  tünft» 
lerifebe  SluSbilbung  in  ÜNailanb  bei  ©ion.  Straija. 
2ion  feinen  Söertcn  finb  herioorjuheben:  bie  Ntar* 
motftatue  SubmigS  XVII.  (1878)  unb  Nofamunbe 
beim  ©ajtmabl  AlboinS ,  eine  Nlarmorftatue ,  bie 
auf  ber  $arifer  SBeltauSftellung  1883  großen  SBet* 
fall  fanb.  ferner  fdjuf  er  mehrere  trefflicpe  ©rab* 
monumente  fowie  bie  93üfte  beS  öuftfpiclbicbterS 
^ßaclo  Ferrari.  Auf  ber  3nten,ationalen  «unft; 
auSftellung  ju  ©erlin  1891  fab  man  non  ibm :  Nim* 
rob  ber  erfte  3dger,  unb  einen  2)amb,  fflerfe  non 
ftart  auSgefprodjenem  Naturalismus. 

fBrancaccio  (fpr. -tdtfdbo),  daxlo,  ital.  Malet, 
geb.  6.  aJtärj  1861  ju  Neapel,  malt  mit  Vorliebe  mo* 
berneStra&enbilber,  Seeftflde  unb  Canbfcbaften.bie 
wegen  ibrer  fonnigen  Jrifcr/e  febr  gefuebt  ftnb.  U3on 
feinen  Silbern  fmb  bert?orjubeben:  Seeftüd  t>on 
ßapri  (1888),  Jolebo  im  SRegen  (1889),  bie  ^iajja  bei 
(Sarmine  in  Neapel  (1889),  ©olf  r-on  Neapel,  vJJler-- 
gellina,  2)a$  alte  Neapel. 

^  r  n  it  ri)  c  (frj.,  fpr.  branafaV),  3»eig,  Mbteilung, 
3ad?  (einer  Söiffenf d?aft ,  emeS  ©efdjdft«  u.  f.  w.). 


sprantfiiben ,  ein  $rieftergef$Ied?t  an  bem  mit 
einem  Dralel  nerbunbenen  Heiligtum  be«  Äpollon 
»u  5)ibpma  (f.  b.)  bei  SUtilet ;  bas  ©efd?Iedjt  b,  at  feinen 
Namen  oon  bem  Seber  93randjoS,  bem  ©rünber 
beS  Heiligtums.  911S  XerreS  babin  tarn,  lieferten 
ibm  bie  Jb.  bie  Sdjdfte  beS  JempelS  auS ;  ber  Sßerrat 
würbe  erft  »on  Slleranber  b.  @r.  beftraft,  ber  ibre 
NaoMommen  töten  unb  ib.re  Stabt  gerftören  lie^. 
-iPronrtM cu  (grd).),  foBiel  wie  Kiemen. 
BranohiopÖda,  Branchlpus,  f.  SBlattffifeer. 
©rancfiiofflurtt«,  f.  9)taftobonfaurier. 
BranchioHtöma,  j.  Sanjettfifcbe. 
©ranco,  f.  (£aftello»93ranco,  (£amiQo. 
©r«nb,  bei  ©ewebren  bie  auf  bie  Sefdjaffcnbeit 
be«  ^ulnerS  jurüdjufübrenbe  Gigenfdjaft,  baS  2Bilb 
burd>  ben  Sdnife  meb,  r  ober  minber  rafa>  nerenben 
u  laffen  (bie  glintc  bat  «leinen  93.»,  «guten  93.»). 
ei  93üdbfen  verwenbet  man  bisweilen,  ebenfalls 
»ur  ©ewinnung  größerer  2>ur*fd>lagSrraft  beS  ©e» 
fd)  off  eS,  Nafcbranbpatr  onen,  b.  p.  f  oldje,  bie  mit  einem 
befonberS  bergeftellten,  nerbaitniSrnfifeig  feudjten 
^ulter  gefüllt  fmb.  —  31ud)  bejeiebnet  man  mit  93. 
in  ber  3äaerfpra*c  ben  bunt  ein  ftle  d  (33  r  u  n  f  t  f  1  ed ) 
am  33aud?e  beS  93runftbirfcbeS  (f.  Gbelbirfd?). 

(Branb  unb  8teu8,  bei  Räumen  jwei  ner= 
wanbte  «ranlbcitsformen,  beren  ffiefen  in  ber 
ebung  beS  HoUeS  infolge  ftarfer  93er»unbungen 
>efter>t.  93eim  93ranbe  liegt  baS  60I3  ber  2Bunbe 
rei  unb  ift  bis  ju  einer  gewiffen  2iefe  nerrrodnet. 
Intcr  ©inwirfung  beS  atmofpbdnfd)en  SauerftoffS 
unb  beS  teils  von  au|en,  teils  auS  bem  fytnem  beS 
$3aum8  b,  injutretenben  fflafferS  »erwanbelt  fi*  ber 
ßelleninb.  alt  in  eine  braune  3aud)e,  weld)e  ben  Sa- 
fe^ungSproje^  auf  baS  benachbarte,  nod)  (ebenbe^oU 
uberträgt,  bis  enblidb  berScbabe*  fo  aro|  wirb,  bap 
er  ben  pflanjlidjen  Organismus  ju  ©runbe  richtet. 

3)aS  Kennjeicben  beS  «rebf eS  bagegen,  ber  nor= 
jugSweife  bei  «ernobftbäumen  oorlommt,  beftebt  in 
Hol} Wucherungen  in  ftorm  runber,  auf  bem  Sd?eitel 
trichterförmig  gefcbloffener  «nollen  (nacb  Sorauer 
gefcbloffener  «rebS),  beren  Umfang  oft  baS 
aiielfadje  beS  3)urcbmefferS  beS  3weifl$  beträgt,  auf 
bem  fie  »orfommen,  ober  eS  jeigt  fiep  am  Stamme 
ober  3weige  eine  abgeworbene,  gefebmärite  öolj= 
Partie  innerbalb  einer  febr  biden,  unregelmäßig 
wulftigen  ober  faltigen ,  oft  terraffenartigen  über* 
Wallung.  3cber  im  natürlicben  öeilungSprojeffe 
neu  entftanbene  SBunbranb  ftirbt  frflber  oberfpäter 
in  feinen  äußern  Partien  ab,  unb  fo  fdjreitet  bie 
3erftÖrung  beS  Stammes  ober  ÄfteS  fort,  bis  bie* 
jer  enblicb  }u ©runbe geb. t.  3)ieferrofenartig  offene 
ÄrebS,  wie  ibn  Sorauer  nennt,  pat  in  feiner  *Witte 
oft  einen  Sftftumpf. 

Sßclcbe  Urfacbcn  biefer  Äranfbeit  iu  ©runbe  lte= 
gen,  ift  nod)  nidjt  über  allen  3roäfel  biuauS  feftge» 
{teilt,  ffiabrfcbeinlicb  fann  biefe  in  uerfdjiebener 
9Bcife  perbeigefübrt  werben,  bureb  eine  meeban.  SBer^ 
let^ung,  burd)  ftellenweife  Sinwirtung  beS  ^rofteS, 
burdb  bie  Stiebwunben,  welcbe  non  ber  93lutlaüS 
oerurfaebt  werben,  enblicb  aber,  wie  Nubolf  ©oetb.  e 
nacbaewicfen.burcbSlnfiebelung  eineS  ^iljeS  auSber 
^amtlie  ber  ^prenompeeten,  ber  Nectria  ditissima 
Tut.  Hat  ber  Scbaben  nodj  niebt  ju  weit  um  ficb 
gegriffen,  fo  ift  Heilung  möglich,  unb  jwar  ba* 
burd),  baß  man  bie  Iranfen  Sweige  entfernt  ober 
am  Stamme  bie  angegriffenen  Stellen  bis  auf  baS 
gefunbe  Holj  auSfcbncibet  unb  bie  SDunbfläcbe  bureb 
|  überftreieben  mit  Ölfarbe  ober  53aumwacbS  gegen 
I  bie  (Sinwirfung  ber  fiuft  unb  ber  §eucbtigfeit  febüht. 


Digitized  by  Google 


©rcmb  (be«  ©etreibe«)  —  ©ranb  (in  ber  Sttebijtn) 


371 


Tie  Operation  mufr  in  ber  iHubejeit  beö  «aum* 
oorgenommen  »erben,  im  Spdtberbft  unb  ffiinter. 

«franb  be*  ©  et  reibe  8,  eine  Stranlbeit  »er* 
(d)iebener  derealien,  treibe  Don  $iljen  au*  ber  go» 
milie  ber  93ranbpilje  ober  Uftilagineen  (f.  b.)  ver« 
anlaßt  »irb.  Die  betanntefte  tlrt  ift  ber  6  taub« 
branb,  auch  jjlug«,  SRup*  ober  9tagelbranb 
genannt.  Derfelbe  rrirb  benrirtt  burd)  Ustilago 
carbo  Tul.  {and)  Uredo  Begetum  genannt,  f.Safel: 

tflanjentranlbeiten,  ,Xu\.  1)  unb  befallt  bie 
bren  be*  yafer*,  ber  ©erfte  unb  be*  SBeijen*. 
Die  jablreidjen  fdjtoarjen  93iljfporen,  »eldje  int  3m 
ii er ii  ber  Samenlörner  entwidelt  »erben,  jerfpren* 

Eien  balb  aueb  bie  Oberbaut  ber  Samenlörner  unb 
äffen  be&balb  bie  branbige  flbre  ober  Siifpe  fcbon 
Don  fern  erf  ennen.  Dief  em  verwanbt  ift  ber  & i r f  e * 
branb.  dr  »irb  verurfacpt  von  Ustilago  destruens 
Tul.  unb  befdüt  bie  f>irfe,  beren  iMfpen  er  vollftdn« 
big  jerftört.  Der  ÜJtai*branb  (Ustilago  Mavdis 
Tul.)  tritt  auf  im  SJcarfe  be«  Schaft*,  in  ben  obern 
"■Blättern  unb  Ted  blättern,  aueb  in  ben  männlicben, 
befonber*  aber  in  ben  »eiblicpen  93lütenftdnben  be* 
ÜJlai*  unb  bemirtt  bie93ilbungvon  fonberbargeftal- 
teten,  oft  über  fauftgrofeen beulen,  bie  gan)  mit  bem 

(djwarjen Sporenpuloer  erfüllt  ftnb.  Der  S  d)  m i  e r » 
>  rartb  ,  aueb  lau  I  b  r  an  b  ,  ornf du  1 l,  Stein« 
ober  Stinlbranb  genannt,  »irb  bureb  Tilletia 
caries  Tul.  (früber  aueb  Uredo  caries,  Uredo  sito- 
phila,  Uredo  foetida  u.  f.  ».  genannt,  §ig.  2)  unb 
Tilletia  laevis  Kühn  gebilbet  unb  befdüt,  aufeer 
einigen  anbern  ©rdfern,  von  ben  ©etreibegrdfcrn 
einjig  ben  SBeijen.  Gr  ift  am  meiften  gefürdjtet,  »eil 
bie  93ranbfyoren  im  3unern  ber  ©euenldrner  ein* 
gefcbloffen  bleiben  unb  an  le|tern  äußerlich  nur  ge- 
ringe 93eränberungen  be»irfen,  fo  bafc  ba*  UJorban* 
benfein  be*  93.  auf  bem  leibe  in  feinem  gan)en  Um- 
fange f<b»erju  erf  ennen  ift  unb  auch  bie  ganje  ÜJtaffe 
ber  95ranbfporen  mit  eingeerntet  »irb.  Die  folgen 
baoon  finb  einerfeit*  bie  ftarle  Verunreinigung  be* 
Wehl*,  »eldje*  ganj  befonber*  noch  babureb  ent* 
wertet  wirb,  bafe  e*  bureb.  ben  ©ebalt  ber  Sporen« 
maffe  an  Ürimetbplamin  einen  »iberlidb  bering*« 
artigen  ©erueb  annimmt,  anbererfeit*  bie  ©efabr 
einer  maffenbaften  Verbreitung,  »enn  ber  branbige 
©eisen  al*  Saatgut  vermenbet  »irb.  über  ben 


(5nblicbTei  ber  SRoggenftengel«  ober  Stielbranb 
(Urocystis  oeealta  Rabenh.,  ftig.3)  erwähnt,  »eldjer 
bie  J&alme  be*  Koggen*  bejaut,  unter  ber  Ober« 
baut  be*  fialm*  in  fcbȊrjlid>  burebfebimmernben 
parallelen  fiinien,  von  einem  öalmtnoten  bi*  jum 
anbern  reiebenb,  auftritt  unb  balb  bie  Jlbte  unberührt 
läfct,  balb  aber  aueb  biefe  erreicht  unb  jerftört.—  9}gl. 
^rant,DicRranfbeitenber^flaiijen(2.Slufl.,35Bbe., 
$re*l.  1894—%);  Sorauer,£anbbucb  ber  9Jflanjen* 
hantbeiten,  95b.  2  (2.  «ufL,  93erl.  1886). 

«ranb,  ©angrdn  ober  SRortifitation 
Gangraena,  Necrosis),  in  ber  Sfflebijin  ber  örtlidje 
lob  eine*  einzelnen  Seil*  be«  lebenben  Drgani** 
mu*  fo»ie  ber  barauf  fo!genbe3uftanb  von  ftäulni* 
ober  djem.  ßerfefcung  be*  abgeworbenen  Körperteil*. 
6o  »iefid)  bie  ^dulni*  in  eine  rrodne  (Sermobe« 
rung,  3Jlumififation)  unb  eine  feudjte,  nütjier* 
Riefeen  be*  faulenben  ©egenftanbe*  r>erbunbene(95er« 
»efung)  unterf  djeiben  läfet-Jo  bilbet  aua>  ber  branbig 
abfterbenbe  (gangrdnbfe)  Xetl,  je  nad)  ben  örtlichen 
Söerbdltniffen,  entmeber  eine  trorfne  brdunlidje  ober 
fcbrodrjHdje  fefte  SWaffe,  einen  SBranbfdborf  (Gan- 
trodnerSB.,3Rumifitation),  ober 


einen  naffen,  mit  SBranbiaud)«,  b.  b.  faulenben 
glüffigfetten  öermifebten  Sörei  (Gangraena  humida, 
feuebter  95.).  95eibe  lönnen  ftd)  ent»eber  auf  ein* 
jelne  umfdjnebene  Stellen  befdjrdnlen,  begrenj« 
ter  33.  (Gangraena  circumscripta),  ober  »eiter  unb 
»eiter  um  fid)  greifen,  biff  ufer  93.  Die  ©renslinie 
}»ifcbcn  bem  abgeftorbenen  ©e»ebe  unb  ben  noeb 
gefunben  Seilen  ift  ge»6bnlicb  bureb  einen  mebr  ober 
minber  breiten,  meift  lebhaft  roten  Streifen  entjün« 
beten  ober  in  (Sitcrung  begriffenen  ©e»ebe*  (bie  fog. 
Demartation*linie)  gebilbet;  bi*»eilen  nimmt  biefe 
ßntjünbung  einen  gröfjern  Umfang  an  unb  »irb 
bann »obl  aud) al*  beifer  93.  bejeiebnet,  im  ©egen« 
fatj  ju  bem  gdnjlidj  abgeftorbenen  unb  oerniebteten 
©e»ebe  (bem  lalten  93.,  Sphacelus).  Der  2lu*= 
brud  9le!rof  e  »irb  meift  oorjug*»eife  für  ben  93. 
ber  flnoeben  unb  flnorpel  gebraudjt,  »flbrenb  man 
bie  branbige ^erftörung  oon  ©efd)»üren  al*  %\>a- 
gebdna  bejetebnet.  C?t  »erben  bie  abgeftorbenen 
©e»ebe  ju  einer  geronnenen  ÜJlaffe  (fog.  jtoagu« 
lation*nefrofe). 

Die  eigentlicbe  ndcbfte  Urfacbe  be*  93.  ift  völlige 
unb  bauernbe  Slujbebung  be*  93(ut(auf*  in  ben 
Öaargefdften  einer  stelle  unb  bamit  be*  ßrndbrung*« 
projeile*  überbaupt.  Daber  entftebt  er  bdufig  burd) 
bie  3erft  Örung  ber  ©e»eb*elemente  bei  Cuctfcbungen, 
bei  ©rfrierung  (fog.  ^roftbranb),  bei  Serbrem 
nungen  unb  ber  6m»irtung  dtjenber  Subftanjen, 
ferner  bei  beben  ©raben  bon  Gntjünbung  (b.  b. 
^aargefd^blutftodung)  in  einem  Seile,  ober  bei 
gänjlicber  93erftopfung  feiner  fdmtlia>en  ju«  ober 
pinroegfübrenben  93lutgefäfee,  j.  93.  bureb  ©erinnfel, 
bureb  sbruet  uon  ©efcb»ülften  unb  feften  SBerbdn« 
ben  auf  bie  ©efdfee  u.  f.  ».,  am  leiebteften  natürlieb 
bann ,  »enn  ba*  93lut  obnebie*  )ur  3erfe|(ung  ge- 
neigt ift  (bei  feptifeber  93lutmifebuna),  ober  »enn 
faulig  jerfefcte  Stoffe  ein»irfen  (j.  93.  ÜJlilibranb* 
gift,  ^eftlontagium).  6ine  Diäpofition  jum  Gin« 
tritt  üon  93.  giebt  bie  ßuderfranf beit.  Gnblieb  giebt 
e*  aueb  lälle,  bei  »eleben  bie  branbige  Berftörung 
auf  ben  ßinflufe  ber  tropbifctjen  (ber  (Irnäbrung  bie« 
nenben)  Heroen  jurüdjufübren  ift,  j.  93.  ber  bei 
febledjt  emdbrten  Rinbern  »orlommenbe  SBafferfreb*. 
bie  branbige  3erftörung  ber  SBangen  (f.  9Joma), 
manebe  bei  JRüdenmarf*lfibmungen  oortommenbe 
formen  bon  Decubitu*  u.  a. 

Gine  eigentümliche  Slrt  be*  trodnen  93.,  ber 
fog.  $tlter*«  ober  ©reifenbranb  (Gangraena 
senilis),  entftebt  bei  alten  beuten  befonber*  an  ben 
untern  @liebma6en,  namentlich  an  ben  ;]<Wn,  bie 
babureb  »ie  verbrannte*  fieber  e  i  n  i  d rümpfen ,  unb 
tann  ftcb  von  ba  auffteiaenb  verbreiten,  dr  bat 
feinen  Urfprung  in  ber  Unburdigdngigteit  ber  ju« 
fübrenben  93lutgefdfee  ($ul«abern),  »eldje  bei  ©reifen 
oft  infolge  von  atberomatöfen  ober  entjünbliebcu 
93orgdngen  in  ben  ©cfäfibäuten  (f.  Hrtertenenhün- 
bung)  verbidt  unb  verfnöcbert,  auep  »obl  bureb  93lut- 
gerinnfel  verftopft  fmb.  9Benn  ftd)  nun  in  trgenb 
einer  Stelle  be*  ©lutgcfdfefpftem*  ©erinnfel  bilben, 
fo  »erben  biefelben  letept  von  bem  freifenben  93lute 
mit  [ortgeriffen  unb  oft  in  aan \  entfernte  $ul*abem 
getrieben,  »o  fie  Rcb  einteilen,  ba*©efäfi  verftopfen, 
fomit  bie  93lutcirlulation  in  ben  betreffenben  Hör* 
verteilen  aufbeben  unb  mebr  ober  minber  au*ge? 
bebnten  93.  eneugen  lönnen.  (S.  Gmbolie.)  Slucfc 
nacb  bem  reichlichen  ©enufi  von  muttertombaltigem 
JRoggen  entftebt,  biS»eilen  epibemifcb,  93.  ber  Grtre* 
mitdteitjroa^rfcbeinlicbinfolgcrrampfbaftcrSerengr 
rung  ber  lleinem  Mrterien  (f.  Jrriebeltrantbeit). 

24" 


Digitized  by  Google 


372 


SBrattb  (8ret5gruM>e)  —  SBronbBrief 


ÜJtan  ertennt  ba*  Eintreten  be*  99.  bar  an,  ba| 
ein  Äött>ertett,  bi*roeilen  unter  heftigen  Scbmerjen, 
burd)  unb  burd)  buntclblaurot,  fpdter  bleigrau  ober 
fdbman  mirb,  aud)  toobl  gelblidje,  mit  Saudje  ge* 
füllte  SBranbblafen  aufjdjieflcn,  unb  bafc  ber  Ärante 
febr  balb  in  bcm  branbigen,  fid)  ei*falt  anfüblcnben 
Seile  jebroebe  empfinbung  »ediert.  9tid)t  feiten 
tommt  e*  burcb  bie  SHufnalmte  ber  93ranbjaud?e  in 
bie  Sirrufation  ju  heftigem,  bie  Äräfte  be*  Äranlen 
rafd)  tonfumiercnbem  $ieber(93ranbfieber).  S5)en 
SB.  innerer  Seile  erfennt  man  am  Sßerfallcn  ber  ©e* 
ftd)t*jüge,  bleicher,  (alter  öaut,  febr  deinem  unb 
frequentem  Sßulfe,  befonber*  aber  an  bem  aaäbaftcn 

Sabaueröfcn)  ©cftanf  ber  2lu*lcerungen,  ).  33.  be* 
tcm*  (f.  fiungcnbranb)  ober  ber  Stuhlgänge.  33  on 
einer  Teilung  be*  23.  tann  nur  in  bem  Sinne  gc* 
fprocben  »erben,  baf»  ftd)  ba*  abgeworbene  Stüd 
abfapfelt  ober  burd)  bie  eintretenbe  entjünbung 
ober  einen  operativen  eingriff  abgeftofeen  unb  burd) 
9krbenaen>cbe  erfe&t  mirb.  93et  auSfjebebntem  99. 
ift  ba*  Ceben  immer  burcb  ba*  oorbanbene  lieber, 
burd)  bie  langwierige  eiterung  ober  burcb  eintretenbe 
SBlutungen  mebr  ober  minber  geffibrbct.  $ie  99  e« 
b  anblung  be*  33.  bat  junädjft  bte  branbigen  Seile 
(bie  obnebic*  nid)t*  mehr  nüiicn)  ju  entfernen  f oroie 
bie  93ranbjaud)e  berau*jufpülen  unb  ibr  flbflufj  ju 
fdjaffen,  bamit  fte  nid)t  in*  93lut  übergebe.  S>em 
Jortfdjreiten  be*  93.  fudjt  man  burd)  fäulni*»ibrige 
ober  antifcpttfdje  Littel,  örtlid)  ober  fogar  innerlich 
angemenbet,  in  ferneren  ^dllen  burd)  operatine  ein» 
griffe  (©lübeifen,  Imputation  branbiger  ©liebs 
mafien)  einhält  ju  thui.  3m  allgemeinen  pflegt  man 
mit  berÄmputahoneine*  branbigen  ©liebe*  fo  lange 
ju  »arten,  bi*  fid)  ber  99.  begrenjt  bat  unb  eine  ge* 
nügenbe  S>emarfation*linic  gebilbet  ift.  tat  99efei* 
tigung  be*  Übeln  ©crud)*  bebeeft  man  bie  branbigen 
Körperteile  mit  Sücbern,  »eldje  in  eblorfalt*  ober 
Sreolinlöfung,  Äreofotroaifer,  Sarbolfäure  u.bgl.  gc 
tauebt  ftnb.  2>ie  gefunben  Seile  fmb  burd)  gute  s?uft, 
träf tige  tfoft,  belebenbe  @e tränte  u. bgl.  in  möglidbft 
lebenbem,  nnberftanb*fäbigem  3uftanbe  ju  erbalten. 

über  bie  fliegenber  99.  ober  falter  93.  ge= 
nannte  Äranibeit  be*  SHinbe*  f..  9laufd)branb. 

^  raub,  3  km  füblid)  bon  öobnftein  fdproff  au* 
bcm  ^olenjtbal  bi*  ju  815  m  £>öbe  auffteigenbe  $cl*- 
gruppe  ber  3äd)fifcbcn  Scbroeij. 

tttatnb.  1)  93.  bei  ftreiberg,  3taM  in  ber 
3(mt*bauptinannfd)aft  ^reiberg  ber  fäcbf.  Ärei*: 
bauptmannfd)aft  S)re*ben,  6  km  fübfübmeftlicb  »on 
ftreiberg,  in  473  m  £>öbe,  an  ben  Nebenlinien  Srei- 
bcrg:©robbattmann*borf  unb  SB.sfiangcnau  (4  km) 
ber  Säcbf.  Staatäbabnen,  mit  erbi*borf  (f.  b.), 
St.  ÜKicbaeli*  (1288  e.)  unb  Öinba  (540  6.)  faft 
jufammengebaut,  6it>  eine*  9lmt*gerid)t*  ii'anb= 
geriebt  iyreiberg),  bat  (1900)  3107  (I.,  barunter  13 
Jtatbolifen,  (1905)  3288  6..  <ßoft,  Sclcgrapb ,  eine 
Älöppelfcbule,  Sparlajje,  SÖorfcpubuercin,  2öaffer= 
leitung;  bebeutenben  93ergbau,  ®olt>-  unb  Silber^ 
fpi&enHöPVclei ,  6igarrenfabri!ation ,  35ampffdge: 
»crlunb  ^apböttcbcrei.  3n  ber  9idbe  bie  Silbcrgru^ 
ben  e.6immcl*fürft»,«93cfcbert©lüd»,  «s]Jiorbgrubc», 
«einigfei  t«  u.a.  —  93gl.  6djönberr,  Gbronit  ber  93erg= 
ftabt  99.  (93ranb  1894).  —  2)  93.  im  9t b ein l an b, 
$orf,  f.  $b.  17.  [f.  öampben,  93i*count. 

Tn  aiib  (fpr.  brännb),  6ir  $>enrp,  engl,  ^olitifer, 
^U-nub,  ^an  ipenbrif,  93rdübent  beö  Oranje= 
r\reiftaate#,  geb.  6.  $c».  1823  in  ber  Äapftabt,  ftu= 
bierte  in  englanb,  mar  Slboofat  in  feiner  9iaterftabt, 
würbe  1864  s?rdfibent  be*  Dranie«$reiftaate«  unb 


feitbem  bei  allen  folgenben  äBablen  (1869,  1874 
unb  1879)  roiebergeroäblt.  .  33.  leitete  ben  Staat 
mit  Umfid)t  unb  Klugoeit  burd)  alle  Gcbmierig» 
feiten  binburd)  unb  »ermittelte  aud)  1881  bie  ^rie* 
ben*oerbanblungen  )toifd)en  Sran*oaal  unb  (fug; 
lanb.  (h  ftarb  15.  3uli  1888  in  flapftabt. 

$tranbaitu# ,  ber  ^eilige,  nad?  ber  Segenbe 
16. 9Jiai  577  al*  Slbt  eine*  irifeben  Älofter*  geftorben 
(vgl.  SHoran,  ActaSancti  Brandani,  Dublin  1872), 
fubr  auf  einer  99arte  mit  17  9Hond)en  gen  ©eften, 
um  ba*  «Sanb  ber  93erbeifiung»  (terra  repromis- 
sionis)  )u  entbeden.  Sluf  biefer  ,\ab vt  (ernte  er  ver- 
f  ebiebene  Söunberinfeln  tennen,  begegnete  bem  SPleer* 
ungebeuer,  ba*  oon  Sdjiffern  oft  für  eine  SJnfel 
gehalten  mürbe,  fanb  ^uba*  3fd)ariotb  auf  einem 
einfamen  >fol*  angefd)mtebet  liegen,  fab  ben  Jhn c :u  - 
halt  ber  Ukrbammten  unb  fanb  bie  von  bid)ten 
9Bolfen  umbüllte  3nfel  be*  ^arabiefe*.  5Rad)  fieben 
jäbriger  2lbn>efenbeit  tebrte  93.  in  bie  öeimat  jurüd. 
©abrfdjeinlid)  beruht  bet  Jjnbalt  biefer  erjäb 
lung  jum  Seil  auf  irifd)cn  SAiffermdrcben;  ba« 
«2anb  ber  93erbeifiung»  ift  an  Stelle  be*  «eilanb* 
ber  emigen  3ufl«nb»  (Soalon)  ber  lelt.  ÜÄDtbologie 
getreten.  5)er  dltefte  93erid?t  oon  93.'  ftabrt  ift 
lateinifd)  (Navigatio  Sancti  Brandani)  unb  ftammt 
au*  bem  10.  ober  11.  Sabrb.  (bg.  uon 
«La  legende  latine  de  S.  Brandaines  avec  une  tra- 
duetion  in^dite  en  prose  et  eo  poesie  romanes», 
Spar.  1836).  Um  1125  entftanb  bicrnad)  eine  franj. 
93earbeitung  ber  erjfiblung  (bg.  »on  5rana*quc 
KJidjel,  «Les  voyages  merveilleux  de  Saiot  Bran- 
dan  ä  la  recherche  du  paradis  terrestre» ,  %at. 
1878)  unb  feit  bem  13.  Sabrb.  oerbreitete  fid)  bie 
Sage  in  nieberlänbifdjen  (bei  93lommacrt,  uOud- 
vlaemscb  Gedichten  der XII,  XIII  enXIYeeawen», 
©ent  1836—41,  unb  99riU,  oVan  Sinte  Brandane», 
©roninaen  1871),  beutfdjen  (bg.  »on  Scbröber, 
«Sanft  93.  Cin  lateinifd)er  unb  brei  beutfebe  Serte», 
erlangen  1871),  englifdjen  (bg.  oon  SBrigbt,  «St.  B. 
a  medieval  legend  of  the  sea,  in  Euglish  rerse 
and  prosa»,  2onb.  1844)  gaffungen  unb  mürbe  in 
einer  Spvofaerjfiblung  be*  15.  ^a\)x\).  in  Scutfd)= 
lanb  ein  beliebte*  QoUftbud).  «J)er  ©laube  an  bie 
S^ranbanu*infel  erhielt  fid)  tauge.  $n  ber  Seilung 
2Ueranber*  TL  jmifd)en  Spaniern  unb  SBortugiefen 
mirb  fie  unter  ben  nod)ju  entbedenben  vdnbern  ac- 
nannt;  auf  SUtercator*  erbtarte  (1569)  erfebeint  ba* 
eilanb  jn>ifd)en  Stlanb  unb  bem  Sorenjftrom.  — 
93gl.  Sdjirmer,  3ut  93ranbanu»lcgenbe  (Öpj.1888). 

SBranbaffcftiranj,  f.  gcuertierrid)erung. 

iBranbaud  Jyuftfrtirucimnttrcl  (Liquor  anti- 
hidrorrhoicus  Brandau),  eine  t?on  bem  praltifd^cn 
Sflrjt  Dr.  med.  3.  SB.  SBranbau  (früber  in  2id)tenau, 
icin  in  Hamburg)  angegebene,  burd)  Sadmu*  rot 
gefdrbte  Säuflöf  ung  oon  ged)lortem  93utterfäurcj  unb 
eiUflfäureätbplfitber  in  fonjentrierter  Saljfäure  mit 
3ufafe  »on  etwa*  Sfikingeift  unb  ©Ipcenn,  aufeer 
gegen  gubfcbmeifi,  aud)  gegen  Sdjmi&en  ber  ödnbc 
unb  SHcbfelfcbnmfe  anmenboar. 

^roitbbinbc,  eine  mit  2Üi*mut  prdparierte 
SBinbe  gum  SBerbanb  bei  feautoerbrennungen. 

^raiibblatcn,  f.  SBerbrenuung. 

Vraubbol^cn,  f.  Sßoljen  (©efdjoffe). 

Wvanbbombcn,  f.  SBranbgefcboffe  unb  ©efd?ofe. 

$tr<mbbricf,  fcbtiftlicbe  SBebrobung  mit  SBranb- 
ftifrung  (f.  b.),  wirb,  al*  Störung  be*  öffentlichen 
^rieben*  burd)  Slnbrobung  eine*  gemeingef  äbrlid)en 
93erbred)en* ,  nacb  SHeicb^ftraf gef etjbud)  §.  126  mit 
©efängni*  bi*juetnem3abre(StTaf  lammer)  beftraft. 


Digitized  by  Google 


PROVINZ  BRANDENBURG.  PROVII 


JPronbbireftor  —  ©ranbenfmrg  ßßrobina) 


373 


töranbbireftor,  93ejeicbnung  für  Den  erften 
C  f  filier  unb  ßommanbeur  einer  fteuerwebr,  nament* 
ltd)  tn  Okofeftäbten. 

^raubcbourgC  (fr}.,  fpr.  bvanabbufcr),  im 
17.  3aljrb.  bie  Sajüejten  ber  Ceibdjcn  ber  tarnen, 
an  ben  SRänbern  beftidt,  bei  93ornebmen  oft  au* 
3—4  Spangen  oon  ®olbfd)miebcarbeit,  mit  perlen 
unb  Steinen  gefdjmüdt,  bet  Herren  bic  borijontalen 
i'ihen,  mit  benen  bie  aufgefcbliMen  $lrmel  unb  J&ofen 
gei'cbmüdt  waren.  Später  Rieben  93.  bie  mit  foldjen 
t'itten  oer|ierten  überröde.  93eim  Militär  waren 
bie  53.  p  ier  unb  ba  nod)  in  ber  DReu^eit  in  ©ebraudj. 

»ranbeiä.  1)  99.  a.  b.  Glbe,  cjed>.  Brandys 
nad  Labern,  Stabtin  ber  öfterr.  93e}irt*bauptmann: 
ftpaft  Karolinentbal  in  ^chmai,  in  einer  frud)t* 
baren  (fbene  an  ber  fiinie  (Selafomitt^.  (8  km)  ber 
ötterr.*Ungar.StaaSbabn,Si&eine*93ejirf*gerid>t* 
(305  qkm,  36099  cjed).  (5.),  bat  (1900)  al*  @e* 
meinbe  4144  <3.,  in  ©arnifon  Stab  unb  eineß*fabron 
be*  7.  b&bm.  Sragonerregiment*,  <|Jiariftenllofter 
unb  altertümlidje*  Sd?lo&  be*  i*nl*noa*  fiubwig 
Saloator  mit  Jöerrfdjaft  (74,74  qkm),  ba*  ber  böbm. 
perjog  Soleflaw  ber  ©rimmige  941  gebaut  baben 
ioll.  35a*  SäMob  bat  jablvad-o  turmartige  (*rter, 
einen  langen  gebedten  ©ang  auf  groben  Pfeilern, 
ben  «3ofepb*gang»,  tyaxl  unb  Scblofsgraben  (jefet 
Dbftgarten)  unb  gewährt  oon ber  lerraffe eine feböne 
.H  u  c-ü'.t  t  auf  bie  ölbe  mit  ber  neuen  53rüde.  Später 
mar  93.  juweilen  ber  Aufentbalt*ort  be*  Kaifer* 
iHubolf  11.,  ber  ba*  1552  eingeäfdjerte  Stbtofc  wieber* 
bestellte,  fieopolb*  I.  unb  Karl*  IV.  1631  würbe  93. 
oon  ben  Sadjfen  beje&t  unb  1639  oon  ben  Scbweben, 
naa^bem  fie  30.  ÜJlai  bie  KaifeTlid^en  beftegt  hatten. 
1775  würbe  bie  Stabt  bureb  einen  93ranb  jerftört.  — 
2)  93.  a.  b.  Abler,  cjed>.  Brandys  nad  Orlici, 
Stobt  in  ber  öfterr.  93cjirt*bauptmannfd,aft  unb 
bem  ©erid?t*bejirl  £obeninautlj  in  93öfcmen,  bei 
iSbofeen,  in  317  m  £öbe,  in  einem  malbreidjen 
Jbale  ber  StiUen  Abler.  an  ber  fiinie  9Bien«93rünm 
tyrag«93obenbad)  ber  öfterr.*  Ungar.  Staat*babn, 
bat  (1900)  1118  cjedj.  6.,  Scblojj;  Ceinenweberei, 
Brennerei,  93rauerei,  Kunftmüblen  unb  bebeutenben 
Dbftbau.  9lorböftlid>  bie  SRuinen  ber  93urg  93., 
cinj't  ftauptfife  bet  93öb,mifcben  93rüber,  unb  in  ber 
:)Jäbe  ein  1865  errichtete*  5>cntmal  (Sanbfteinppra' 
mibe)  ihre*  Söifdjofö  Arno*  15 emenin ä,  ber  bier 
1622—25  3uflud)t  fanb. 

©ranbeaberger  SUpetr,  Jeil  ber  ftorbtiroler 
Raltalpen,  f.  Cftalpen  C,  11. 

**raubcuburg  (bierju  eine  Karte:  v$rooinj 
93ranbenburg.  ^Jrooinj  Sadjfen,  nörb* 
lieber  ieil),  an  Umfang  bie  »weite  unb  an  S3e-- 
oölferung  bie  britte  ^Jrooin}  be*  preuft.  Staate*, 
benannt  nad)  ber  gleichnamigen  Stabt,  gremt  im 
%  an  Wedlenburg  unb  Sommern,  im  0.  an  Sßeft* 
preufecn,  <ßofen  unb  Schienen,  im  S.  an  Scblefien 
unb  bie  preuf?.  ^rooinj  Sadjfen,  im  2B.  an  Untere, 
an  Anhalt  unb  öannooer.  93i*  ÜÄärj  1881  um* 
fable  bie  ^rooini  93.  39893,is  qkm,  feit  ber  am 
l.  April  1881  erfolgten  Abtrennung  93erlin*,  welches 
als  fog.Stabtfrei*  außerhalb  ber  Tronin»  ftebt,nur 
nodj  39834,94  qkm.  Tin  lU'or  m;,  ba*  Stammlanb 
ber  preufi.  v]Jlonara>ie,  begreift  Don  ber  ehemaligen 
üJiart  93.  bie  SWittelmart,  bie  Utermart  unb  bie 
^riflmfe  ooer  93ormarf ,  bie  nebft  ber  ic&t  jur  NBro= 
oinj  Sadjfen  gebörenben  Slltmart  früher  bie  Kur= 
mar!  (f.  b.)  bilbeten,  unb  ben  grö&ten  Seil  ber  9teu= 
mart.  Äufeerbem  entbdlt  bie  uJrooini  oon  Sdjlefien 
ben  Scbwiebufer  Ärei*,  ton  ointerpommern  einige 


Drtfdjaften  be*  93prifteT  Äreife*,  oom  ©ro^hetjog* 
tum  $ofen  bie  Orte  Stbermeifeel  unb  ©rodjow;  fer» 
ner  ben  1815  wieber  in  93ejtji  genommenen  jtrei$ 
(£ottbu*,  fowie  einen  2;  eil  ber  oom  Äöniqreitfc 
Sadifen  abgetretenen  Cdnber,  befonber*  bie  5Ölart= 
graffdjaft  Weberlaufitj  unb  einige  Drtfdjaften  ber 
Dberlauftfe  weftlidj  oon  ber  Spree,  bie  meipnifdjen 
ilmter  Senftenberg  unb  3ürftenitialbe,  bie  6erf 
id^aften  Sonnenwalbe,  23arutD  unb  5)obrilug!,  bie 
Cuerf urter  ämter  Jüterbog  unb  2)abme,  oom  Äur= 
treife  ba4  3Imt93cliig  unb  einige  anbere  Drtfdjaften. 

JDberftädjengeftaltntifl.  3mei  ööbenjüge  unb  }wei 
93obenfenlungen  treten  beTonber«  beutltd)  beroor, 
weldje  Untere  größtenteils  oon  fumpfigen  ober 
moorigen,  aber  }um  Seil  in  Rulturboben  oerwan^ 
bellen  ober  ju  2orffti(ben  henu^ten  ^lußnieberun: 
gen,  hier  93rudj  ober  Sudj  genannt,  eingenommen 
werben.  3>er  nörbl.  ober  baltifdje  ööbenjug  ber 
pommerifdjsmedlenb.  Seenplatte  fenbet  nur  unbe- 
beutenbe  Sweiae  nad)  93.  au«.  2)er  etwa  225  km 
lange  föbU  6öb«njug  läng*  ber  Sübgrenje  ber  vJko= 
oinj  beginnt  mit  ben  fiaufi&er  Jä&ben,  unb  jwar 
mit  ben  Sorauer  Sanbbcrgen,  unter  benen  ber 
Rudenberg  228  m  erreicht,  jieht  weftwdrt*  über 
Griebel  unb  Sprcmbcrg,  bann  mehr  nad)  über 
ßalau  unb  fdjliefit  fidj  an  ben  fahlen,  bürren  unb 
unfntd>tbaren  (jldming  (f.b.).  Sie  jübl.99obenfen-- 
(ung,  jiemlid)  am  nörbl.  tyufte  biefe*  ^ö^enjug*, 
tritt  am  febdrfften  beroor  burdj  bie  Sumpfnieberum 
gen  be*  Spreemalbe*,  oon  93aruth  unb  ber  ^laue. 
%'\t  nörblidie,  faft  unmittelbar  am  Sübfufie  ber 
baltifdjen  Sanbhöpe,  wirb  bejeidtnet  burdj  bie  9iie* 
berungen  be*  9ie&e*  unb  SDartbebruch*,  be*  Dber- 
brud)*.  bie  vi  nie  be*  ^inowtaual*,  ba*  Mauel 
Idnbifdje  i'udj  unb  bie  Stromfurcbe  ber  (Slbe. 

3mifd?en  beiben  Ginfentungen  liegt  eine  breite 
93obenerbebung  (platte),  bie  fidj  oom  ^ofenfdjen 
her  weftwdrt*  tn  bie  iDlarl  erftredt,  ba*  Sternber= 
ger  öanb,  bie  Spreeplatte  unb  bie  iftittelmart.  Sie 
wirb  burchfdjnitten  oon  SC.  gegen  9tfB.  burdj  bie 
Slicberung  ber  Raulen  Cbra  unb  ber  Ober  bi*  }ur 
9leiffemünbung,  ben  SRüllrofer  Kanal,  ba*  untere 
Spree*  unb  $)at»eltbal  unb  ben  ^lauenfdjen  Kanal; 
oon  S.  gegen  %  burdj  bie  Ober  oon  ber  «Reiffe»  bi* 
jttr  ©artemünbung,  bcn93ober.bie  9ieii|e,  bie  obere 
Spree,  bie  2)abme,  9lutl?e  unb  iUaue,  fowie  nament- 
lidj  im  S.  ber  Spree  oon  überall*  jablreid>en  tlei-- 
nern  (jlubldufen,  Sumpf  ftreden  unb  tiefer  gelegenen 
Seen,  ^nnfdjen  biefen  furchen  erbeben  fidj  eine 
9Jlenge  emjelner  ööbengruppen  unb  ^öhenjüge,  wie 
ber  Semmclberg  bei } ijreienwalbe  157  m,  bie  ÜJlüggel= 
berge  bei  Göpenid  120  m,  bie  öaoelberge  im  ©runc= 
walb  97  m,  bie  SRauenfdjen  93erge  im  S.  oon  3ürften= 
walbe  112— 152  m.  ^m  ganjen  ift  auf  biefer  platte, 
wie  in  ber  9üeberlauft&  unb  anberwdrt*,  ber  Sanb= 
hoben  oorberrfchenb  unb  bat  auf  weiten,  mit  Äie* 
fern  unb  ^«iberraut  beftanbenen  Streden  ein  bürre* 
Slnfehen.  Aber  felbft  auf  ben  ööben  ift  er  lehmig, 
wedjfelnb  mit  mehr  ober  weniger  bumu*rei<fcem 
Ih»"5  unb  fiehmboben,  unb  burdj  trefflidje  Kultur 
ntm  Anbau  ber  meiften  fjelbfrüdjte  tauglidj  gemacht, 
vlufrerbem  ftnb  auch  bie  beften  93obengattungen  in 
au*gebehntenjjldchen  oertreten,  namentlich  in  ben 
cntmdffertcn  93rucbgegenben  ber  fthibnieberungen, 
unb  bie  fleißige  93cfteUung  be*  93oben*,  wobei  ba* 
(jrudjtwedjfelfpftem  oorberrfcht,  in  93erbinbung  mit 
ben  großen  Kapitalien,  bie  jur  Erlangung  geftdjer^ 
ter  (htrdge  ben  ©runbftüden  »ugeführt  werben,  hat 
bie  ^rooinj  ju  einem  tornreidjen  Öanbe  gemacht. 


Digitized  by  Google 


374 


Srcmbenburg  ÖProöina) 


©ciuäff er.  Ser  öauptftrom  ift  bie  Ober,  bie  Her 
red)t«  bie  2Bartl)e  mit  ber  SRefce,  linlä  bie  ©örli&er 
9lciff«,  ben  f  d)lef.  Sober,  bie  ftinoro  unb  2ßelfe  auf« 
nimmt.  Sie  bilbet  jroifdjen  Uüricjen  unb  Oberberg 
einen  arofeen  Soften,  ber  burd)  ben  22  km  langen 
Cberfanal  1755  abgefd?nitten  rourbe.  norbroeftl. 
Seile  ift  bie  Glbejum  £eil  ©renjflufj  jroifAen  ber 
'lkooinj  unb  ben  slJrovinjen  Saasen  unb  Hannover. 
Sicfelbe  nimmt  bie  ftbiffbare  Savel  (linlS  mit  ber 
Spree,  9tutbe  unb  ^Jlaue,  rea)ts  mit  SRbin  unb  Soff  e) 
unb  bie  Stepenifc  auf.  Tic  au*  medlenb.  Seen 
tommenbe  $avel  bilbet  befonber«  nad)  ilufnabme 
ber  Spree  eine  grofee  3abl  Seen.  Sie  roid)tigften 
unter  ben  übrigen  jablreidjen  ftebenben  ©erofijfern 
ftnb  ber  Scbroielod)«,  ber  Sdjarmü&el«,  Wüageb, 
(Wer«  unb  iRuppiner  taee,  im  ganjen  etroa  600  Seen 
mit  einer  ©afferflficbe  von  580  qkm.  Ser  ffiaffer* 
reidjtum  begünftigte  unb  erforberte  Jt  anal  an« 
lagen.  Unter  biefen  futb  bie  vorjüalicbften  ber 
Jinorotanal  (57jk  km)  jroifdjen  Savcl  unb  Ober, 
ber  griebrid) « Söilbelm« «  ober  Wüllrofer  Äanal 
(22,75  km)  jroifcben  Spree  unb  Ober,  ber  SRuppiner 
Kanal  (15,4km)  jroifdjen  Savel  unb  iRuppiner  See, 
ber  ejebrbelliner  ober  fiinumer  :Ulnn  (16,5  km),  ber 
arofec  Sauptgraben  ober  öavellfinbif  d)e  imupttanal 
(f.  b.),  ber  Templiner  ( 13,s  km),  ber  SBentoro»  (9,4  km), 
ber  iluerbeUinerf  10,47  km),  ber  Stortoroer  (23,55  km), 
ber  Stottefanal  (21,84  km),  bie  ÜRüber8borferSd?iffs 
fabrtäftrafee  (9  km)  unb  bervJleueObertanat,  roelcber 
(entere  jefct  jum  eigentlichen Sett  ber  Ober  geworben 
ift ,  f oroic  r>erf (biebene  Hanfile  bureb  unb  bei  Serlin 
(f.  bj.  %m  ganjen  betrügt  bie  i'finge  ber  febiffbaren 
Wafferftrafeen  1586  km,  barunter  304  km  «anale. 

aNtiieralrüdj.  Ser  »oben  liefert  iorf,  befonber« 
bei  Cinum,  bei  Kremmen,  ftebrbellinu.f.ro.,  Sraun» 
toblen  (1897:  7941632 1  tm  Slkrte  von  14617842 
SR.;  103  Setriebe  mit  10167  Slrbcitcrn)  bei  freiem 
roalbe,  Sudoro,  Söriejen,  ftranlfurt,  iRauen  u.  f.ro., 
Halt  bei  Müberöborf ,  ©ip«  ebenba  unb  in  Speren» 
berg  bei  3<>ffcn,  Stetnfalj  bei  Sperenberg,  2ebm  unb 
1])on  an  vielen  Orten,  baber  ©tele  3>faeleien  fg.  SB. 
in  SRatbenoro,  Cefcnin  u.f.  ro.)  unb  Töpfereien,  ßifen« 
unb  ftablbaltigc  Heilquellen  befiftt  jreienroalbe. 

»evälferung.  Sie  ^rovinj  bat  (1900)  3108554 
(1523375  mfinnl.,  1585179  roeibl.)  G.,  279505 
beroobnte  ©opnbäufer,  6217  anberc  ©ebfiube  unb 
anbere  beroobnte  Sauli*feiten,  665781  6au«l)al 
tungen,54  931  (1 6  599  mfinnl. ,  38  332  roeibl.)  einjeln 
lebenbe  tyerf onen  unb  4523  Slnftalten  für  gemeinfa» 
men  Slufentbalt  mit  105 219  fyif  äffen.  1895rourben 
gejfiblt:  135  Stfibte  mit  3470,oi  qkm  unb  1 102829 
(543341  mfinnl.,  559488  roeibl.)  (?.,  75600beroobn» 
ten  SDobnb fiufcrn,  2537  anbem  beroobnten Saulieb» 
feiten,  262780.daudpaltuna.en  unb  1584  »nftalten 
unb  3125  i'anbgemeinben  unb  1971  ©ut«bejirfe 
mit  36364,9s  qkm  unb  1718866  (847536  mfinnl., 
871330  roeibl.)  193921  beroobnten  ©obm 
bfiufem,  3118  anbern  beroobnten  Saulicbjeiten, 
377918  $>au§baltungen  unb  1299  3lnftalten.  Sem 
MeligionSbetenntni«  nacb  roaren  1900  :  2907863 
l*vangelifd)C,  160305  ttatbolifen,  13201  anbere 
iSbriften,  25766  3«raeliten  unb  1419  Selenner 
anbercr  iRcligionen.  Ser  StaatSangebörigfeit  nad) 
roaren:  3088841  JHeicbdanflcböriae,  19694  9leicb«= 
auSlfinbcr  unb  19  ohne  Slngabe.  Sie  ÜJlutteripradje 
roar  bei  3031450  6.  beutfd),  bei  24262  vBerfonen 
polnifdj,  bei  35116  roenbifd?,  1156  cjcdufd),  729 
ruffifcb,  397  ungarifd),  bei  6118  beutfd)  unb  polmfcb, 
2403  beutfd)  unb  roenbifd). 


Sie  ^ßrovinj  jerffillt  in  jroei  SHegierunfl^bejirfe 


girniitfti» 
bfjtrtf 

qkm 

•n 

e 
is 

a 

*| 
9£ 

Ii 

1900 

1905 

grtanlfurt 

2U639,GG 
19198,18 

6i 

USfi 
1C29 

9€7 
993 

1&3317 
133678 

1929  304 
1 179350 

S  327  8 10 
1801986 

£onb<  unb  $orftn>irtfd}aft.  Son  ber  ©efamt« 
fldcbe  tarnen  1900(einfd)liefilid)  Serlin)  1 809605  ha 
auf  Uder-  unb  ©artenlanb,  auf  Weinberge  457,  auf 
liefen  41 1 670,  auf  Stoben  unb  £mtungen  182237, 
auf  ^orften  unb  öohungen  1 331 667,  auf  5auä>  unb 
toofrfiume  37  435,  Söefle,  ©erofiffer  u.  f.  ro.  21 7  Ol  1  ha. 
Sie  öauptprobutte  beä  Jtderbaueä  fmb  ©erfte 
unb  Dioggen;  baneben  undjnen  ftd)  burd)  SDeijen: 
bau  üorjüglid)  bie  Ulermarf,  ber  Dberbrud),  bie 
©egenben  von  ©üftrin,  fianbdberg  a.  b.  Söartbe, 
Sonnenburg  u.  f.  ro.  au*.  Ser  fd)led)te  Sanbboben, 
roie  bei  Sceötoro,  Storloro  u.  f.  ro.,  liefert  Sud?- 
roeijen  unb  Xeltoroer  ÜRübcn.  Safer,  öirfe,  Hülfen- 
früd)te,  namentlid)  (Irbfen,  roerben  jur  ©enüge.  r>on 
^utterfrdutem  Sugerne  unb  Supine  mebr  alt  in 
ben  anbem  v^rooinjen  geroonnen.  Aartoffeln  baut 
man  Diel  jur  Siab^rung  unb  jur  Sranntroeinbren- 
nerei,  ferner  3ude«üben,  namentlid)  im  Dberbrucb. 
ferner  roirb  erzeugt  ^anf  unb  $lad)d,  Arapp  unb 
vBaib  foroie  :Har*  unb  Uübfaat.  topfen  roirb  ge= 
baut  bei  Sudoro  unb  anberrodrtd  in  ber  Wittel« 
marf  foroie  in  ber  sJkigni&  unb  9?cumart;  labaf 
(1900:  4147  t  im  ©erte  von  3519020  SR.  auf 
2120  ha)  befonberd  in  ber  Utermarf,  bie  am  meiften 
im  ganjen  Staate  liefert,  ber  befte  bei  Sierraben; 
Obft  namentlid)  in  2öerber  unb  ©üben;  ber  ©arten» 
bau  ftebt  febr  boeb.  1901  betrug  bie  9lnbauflfid)e 
(cinfcblic&lid)  beS  Stabtlreife«  Serlin)  von  JRoaacn 
609353,  Süeijen  31851,  ©erfte  87494,  ftortoifeln 
323611,  Safer  247371  unb  ffiiefenbeu  411648  ha, 
ber  Crnteertrag  769222  t:Roggen,  43905 1  SBeijen, 
173368  t  ©erfte,  4793629  t  Kartoffeln,  389327  t 
Safer  unb  1209038 1  SWefenbeu. 

Ser  Siefcftanb  ift  nid)t  unbebeutenb.  Qtum- 
fafete  nad)  ber  3fiblung  vom  1.  Se).  1900:  341087 
^ferbe,  843  256  (1893:  754467)  Stüd  Wnbmeb, 
842109  Sdjafe,  1045551  (1893: 801 534)  Sd?n>eine, 
239249  Riegen,  3956161  Stüd  geberoieb  unb 
123762  Stenenftbde.  Semerlendroert  ift  ba«  grieb» 
rid)»2Bilbelmä» ©eftüt  ju  ^euftabt  a. b.  Söffe  mit  bem 
i'anbbefd)älerbepot  }u  Sinbenau.  Sdpafroolle  liefert 
S.  unter  allen  preufi.  ^rooinjen  am  meiften  jur  :'l  u  * 
r-.ihr.  Hdetbouf djuleu befteben auf  ©lia)oro bei (£a(au 
(feit  1845)  unb  ju  ijanfenfelb  im  Äreia  2ebu«  (feit 
1847),  eine  tönigl.  ©firtnerlebranftalt  ju  «otSbam, 
eine  lanbroirtfd)aftlid)e  Sdjulc  ju  Sabme.  i'anbroirt» 
fd)aftlid?e  ßentralvereine  fmb  ber  ^JrovinüalveTein 
für  bie  War!  S.  unb  bie  Weberlaufifc  ju  $ot$bam, 
bieWfirtifd)Cölonomif<be©ciellfd)aftbafelbftunbber 
Sentralverein  ju  (yranffurt  a. 0.  Sie  Salbungen, 
in  berenSluäbebnungS.  feiner  Ißromni  naebftebt  unb 
bie  vorberrf  djenb  aus  Äiefem,  boeb  vielfad)  aud),  roie 
in  ber  Utermarl  unb  "Itögnifc,  au«  fiaubbolj  befteben, 
liefern  reieblid)  Solj,  aud)  al*  Sanbeldartitel.  Son 
3aabroilb  finb  befonber«  Sam«  unb  iHotbirfdje, 
5Hebe,  Safen,  9Bilbfcbroeine,  «Rebbübner,  SBalb«  unb 
anbere  Schnepfen  unb  roilbe  ©ntenju  nennen.  Sie 
Sjfcberei  roar  in  ber  3eit  ber  SÖenben  unb  im 
aRittelalter  ein«  ber  erbeblidjftcn  ©eroerbe  im  2anbe, 
unb  nod)  ieht  ift  bei  ber  arofeen  Wenge  ftebenber  unb 
fliefeenber  ©erofiffer  ber  gif d>reid?tum  unb  ber  ftifcb« 


Digitized  by  Google 


Söronbenburg  pßroütna) 


375 


fang  von  SDicbtigfeit  für  bie  Beoölterung.  3ji  ber 
Bienenjudjt  jeidmet  fiep  namentlich  bie  StabtSorau 
nebft  Umgebung  auä.  Die  Seibenjucbt,  fdjon  unter 
ftriebricb  b.  @r.  bureb  Anlage  Don  9Jcaulbeerpflan* 
jungen  beförbert,  bann  aber  gdnjüdj  verfallen,  bat 
befonberS  burd)  ben  1845  gegrünbeten  herein  jur 
Beförberung  beS  SeibenhaueS  in  ber  ÜRart  unb 
SRieberlauftfc  ben  crften  flnftofe  ju  einem  umfang« 
reidjcrn  Betrieb  erhalten. 

^ittniftric,  ©e  werbe,  $  an  bei.  Die  ^nbuftrie, 
ju  beren  erfter  Hebung  bie  Ginroanbcrung  frember, 
bcfonberS  nieberidnb.  unb  franj.  Koloniften  u-bv 
viel  beigetragen,  bat  in  neuerer  3"t  einen  außer* 
orbentlidjen  »uffcproung  genommen.  Shifeer  Söerlin 
finb  bie  £>cmpt  jtfce  uerf  djiebener  ©eroerb*  unb  gabrit» 
tbätigleit:  ^ßotäbam,  Spantau,  Branbenburg,  :Ha* 
thenoro  (©rillen),  Oranienburg,  Gberätoalbe,  Btenj* 
lau,  Shufentoalbe,  Jüterbog,  $rantfurt,  fianbsberg, 
Sternberg,  Sommerfelb,  Sottbuä,  fiudau,  Sinfter* 
malbe,  Calau  (Schuhmacherei)  unb  Sorau.  Die 
Brotnnj  hat  jablreicbe  unb  bebeutenbe  Söollfpinne* 
reien  für  Streichgarn,  Jtucbfabrtten  (fiudenroalbe, 
Sommerfelb,  ©üben,  ©ottbuS,  2udau),  eine  ftarfe 
fieineninbuftrie,  Seibenfärbereien;  pabrifation  oon 
Seiberu  unb  ftalbfeibemeugen,  Bofamenriertparen, 
Sbatolä,  Jabat  unb  ©igarren;  febr  bebeutenbe 
BaumroollrDebereien,  Baumroollbrudereien  unb 
fieberinbuftrie ,  viele  Dampfmüblen,  SWafcbineiv 
bauanftalten,  ©ronjemarenfabriten;  SBerle  für 
Gifengufjmaren  unb  Wobeifen,  für  Stabeifen,  grobe 
flupfertoaren,  fürÜJleffing  (barunter  ba8  gröfue 
2Jceffmgroert  beä  Staates  ju  ^egermüble  bei 
ßberäroalbe);  ©laäbütten  unb  gabulen  für  %ox- 
tellan,  2bon»aren,  (Ebemifalien,  Seife,  Siebte,  Cl, 
Stfa&ätucb,  ©olb»  unb  Silberroaren;  Slppretur*, 
^Jrefe=,  Scher*  unb  ©alfanftalten.  Die  Brannt» 
toeinbrennerei,  befonberä  »on  Kartoffeln,  ift  febr 
bebeutenb.  1900/1  erzeugten  650  Brennereien 
658295  hl  reinen  Slltobol  au*  547 197 1  Kartoffeln, 
22464 1  ©etreibe  unb  1500 1  ÜJlaisä.  Bierbrauereien 
waren  1900  im  Betriebe  598,  in  »ebben  auä 131 407 1 
©«treibe  unb  2312  t  SKaljfurrogaten  7268659  hl 
Bier  (barunter 2  427  247  hl  obergdrigeä) gebraut  tour* 
ben;  13  Dtübenjuderfabrifen  »erarbeiteten  438418 1 
9lüben  jit  63174 1  :H  oh  juder.  $anbelstammern  be- 
lieben in  Branbenburg,  ^rantfurt  a.D.,  GottbuS 
unb  Sorau. 

SSerfefjrÖioefen.  Sehr  lebhaft  ift  ber  Bertehr  ber 
Bromnj  ju  SBaffer  unb  ju  l'anbe.  9Iufier  ben  febiff* 
baren  jablreicben  ©erodifern  unb  Kanälen  gab  ti 
1891:  6166  km  Kunjtftrafeen  unb  1897/98  au&er 

J abireichen  Kleinbahnen  3060  km  normalfpurige 
Hfenhahnen,  barunter 2760 km  Staat«--  unb  300 km 
Bripatbabnen.  (S.  Breufeifcbe  Sifenbapnen  unb 
Berlin.  Bcrtebr3roefen.)  Dberpoftbirettionen  befim 
ben  fiep  in  BotSbam  unb  grantfurt  a.  0. 

B ilbunaä  unb  Bereinäwefe«.  T  ic  Broöinj  hat 
eine  ^orftatabemieju  Gber#»albe,  ein  tönigl.  "V-ä-- 
bagogium  (mit  SBaifenpauS)  ju  äüUicpau,  25 
©pmnaften  (in  Branbenburg  2,  barunter  bie  Stüter* 
atabemie,  ie  1  in  Botebam,  Brcnjlau,  Sleuruppin, 
Spanbau  .©harlottenburg,  Gberäroalbe ,  triebe* 
berg  i.  b.  Steumart,  «jürftenroalbe,  ©ro&licbterfelbe, 
Scbönebera,  ffiilmerdborf,  Schwebt  a.  0.,  SteglUj, 
Söittftod,  tfretenwalbe,  GottbuS,  ftrantfurt,  ©üben, 
Güftrin,  Königsberg,  fianbSberg,  fiudau,  Sorau), 
7  9iealgpmna)ten  (Branbenburg,  Jranrfurt,  ©rofe* 
licpterfelbe  l|>auptlabettenanftaltl ,  ©üben,  fianbS* 
berg  a.  b.ffiarthe,  ^rleberg,  $ot*bam),  4  ^ro« 


gpmnafien  ($orft  i.  o.  üauftti,  (Sroffen,  ©enthin, 
iUöhenfee  b.  Berlin),  5  iHealf*ulen  (31rnsroalbe, 
lSbarlottenburg,l£ottbu#,otcgli&,'i|iotSbam),9iKeaU 
progümnaftcn  Oforft  i.  b.  £aufi&,öaoelberg,6rofien, 
^uaenroalbe,  Sübben ,  flauen ,  :Hatbenom,  Sprem-- 
berg,  fflriejen),  2  öffentlicbe  böbere  Bürgerf*ulcn 
rjjotetant,  Strausberg),  1  2anb»irtfcbaft*f(buleiu 
55 ahme,  l  ^rioatlebranftalt  ju  Kaltenberg  i.b.3Marf, 
32  böbere  vDiäbcfc>cu=  unb  jablrcicbe  iUtittel*  unb 
Glementarfduilen.  Sufecrbem  befteben  2  ^rooiiu 
jialgeroerbefchulen  ju  $ot»bam  unb  grantfurt,  11 
eoang.  SAullebrerfeminare  ju  Sütböbem,  Berlin, 
(Söpcnid,  2)roffen,  ^riebeberg  i.  b.  "Jieumarf ,  Köntß5= 
berg  i.  b.  vJleutuart,  Kpriti,  Oranienburg,  ?leu- 
ruppin,  ^renjlau  unb  ^ieujelle,  12  }>räparanben= 
anftalten,  bie  Kabettenanftalt  in  BotfbMl  Bon 
Bcbeutung  ift  bie  ftdnbifdje  Biblictbet  be«  9)lart= 
grafcntumS  ^ieberlaufitj  in  l'übben.  Sif)enicbaft= 
hebe  ©cfellfcbaften  finb:  ber  Berein  für  bie 
©efebichte  ber  «Wart  B.,  ber  ftch  1838  m  Berlin 
bilbete  unb  bureb  bie  $erau*gabe  ber  « l'tarlifcbcn 
Jorf dbungen»  (feit  1 84 1 ;  f ortgeie&t  feit  1888  u.  b.  X. 
«Aorfdjungen  jur  Branbeuburgifchen  unb  Breit|i< 
icben  ©eicbitfcte»)  eine  bebeutenbe  JOirtfamleit  ent= 
faltete;  ferner  ber  inftorifdje  Berein  ju  Branben< 
bürg,  ber  y>i]torint  =  Statiftifcbe  Berein  ju  ftmb 
furt  a.      ber  Berein  für  bie  ©efdüdjte  Betsbam*. 

«erfaffimn  unb  SBcrroaltuufl.  Die  ^rooinj  B. 
ift  eingeteilt  in  jrcei  iHegierungc-bcjirlc:  $rant: 
furt  (f.  b.)  unb  Botöbam  (f.  b.);  eine  befonbere 
Stellung  nimmt  Berlin  (f.  b.)  ein.  SiR  be-3  Ober« 
prdfibenten  ift  Botsbam.  Die  böchfte  ©eri(fct>?b<-' 
bbrbc  ber  Brouinj  ift  bao  Kammergeridit  (f.  b.)  ju 
Berlin.  Die  evang.  Brovinjialfird^e,  ju  ioeUter  bie 
i'anbe^hauptftabt  mitgehört,  wirb  ton  brei  ©cneral» 
fuperintenbenten  unb  bem  Honftftorium  ju  Berlin 
geleitet  unb  ift  in  77  Äircbenfreife  geteilt,  rofib* 
renb  bie  tatb.  ©ciftlicbteit  unter  bem  Kürftbifchof 
üon  Breslau  bureb  ben  Delegaten  in  Berlin  ftebt. 
3in  betreff  be«  Berg*  unb  fittttentvefeni  gebört  B. 
nebft  Bommern  unb  Sacbfen  feit  1861  jum  Cber> 
bergaint  ju  ,V)alle.  Bon  ben  AlYS  l'iitgliebem  be-? 
ilbgeorbneten^aufe^  lvdblt  bie  i^rouinj  36  in  18 
iBabltreifen,  jum  Deutfchen  iHeidjstage  20  «bge= 
orbnete.  i'l  i  l  i  t d  r i j eh  bilbet  bie  Brcoinj  ben  GrfaH» 
unb  ©arnifonbejirt  bcS  3.  Strmeetorp»  (©eneral« 
tommanbo  in  Berlin,  Kommanbü  ber  5.  Dioifion  in 
Jrantfurt  a.  0.,  ber  6.  Dioifion  in  Branbenburg 
a.  b.  A>.)  unb  mefeutlicb  ben  ©arnifonbejirt  bc? 
©arbetorpg  (©eueraltommanbo  unb  Äommanbosi 
ber  1.  unb  2. Infanterie*  unb  ber  Äaoalleriebiuifion 
fdmtlid)  in  Berlin).  9«ebiatifiertclRei(b*berrf(baften 
entbdlt  B.  nid?t,  bagegen  oon  früljer  nicht  reiebe- 
unmittclbarem,  aber  befeftigtem  ©runbbefiHe,  ber 
ju  einem  erblichen  6t|c  im  .öenenlpaufe  berechtigt, 
flehen  Stanbeeberrfdiaften  (Barutb,  Sonnenroalbe, 
Bförten,  Drebna,  Staupih,  Sübbenau,  KmtU),  eine 
»öerrfchaftOceuharbenbergj.jnieiillaioratc  (Böigen* 
bürg  unb  ©orlsborf)  unb  einen  alten  BefiH  (Aauil 
unb  Stanffffb).  Die  frühem  fommunal|tdnbifchen 
Berbänbe  rourben  infolge  ber  Bro»iniialorhnung 
üom  29.  SVuni  1875  bureb  ben  Broüinjiallanbtag 
mit  bem  Sit»  in  Berlin  erfetyt,  ju  bem  jeber  ilreio 
ju  50— 1001XX)  (5.  je  brei,  bie  übrigen  je  jroei  ^'Ib* 
georbnete  rodblen.  Da«  Wappen  ber  Brotinj  ift 
ein  roter  Slbler  in  filbemem  Kelbe  (f.  umftebcnbe 
gigur).  DicB^ovinjialfarben  fmb  9tot= Weife. 

©efdjirhte.  Die  iehige  Br»oi»ii  B.  bemobnten 
ju  Hnfarm  ber  cbrijtl.  ^«itrecbiiuiig  bie  Sueoeu  uuo 


Digitized  by  Google 


376 


JöronoenDurg  (;propm$j 


Die  Sangobarben.  3"  infolge  ber  SBölterwan« 
berung  oerla|)enen  Sifce  rüdten  flaro.  SBölter,  bie 
Ciutijen,  »eoeüer  u. a.,  bie  Karl  b.  ®r.  nur  ooritber» 
aebenb  unterwarf;  erft  »einrieb,  L  gelang  eS,  einen 
Steil  beS  fianbeS  tributpflichtig  ju  macben.  Dtto  l. 

ftiftete  jurSBefeftü 
f  gung  beS  Sbriften* 
tum?  946  unb 949 
bie  SBtStümer  »a* 
Oelberg  unb  SB., 
fefcte  ©cro  (f.  b.) 
ol*  SJtarlgrafen 
ber  Dftmarf  ein, 
teilte  aber  nacp 
beffen  tobe  965 
baS  ©ebiet  in  bie 
Jbüringer  Wart, 
bie  Oft*  unb  bie 
fftorbmart.  Severe 
mürbe  1134  vom  Kaifer  fiotyar  an  Slbredjt  (f.b.) 
ben  SBfiren  oerlieben,  ßrft  biefem  Surften  gelang 
eS,  ber  »errfdjaft  ber  mieberbolt  ffd?  »ufammen« 
raffenben  9Benben  in  biefen  ©egenben  ein  6nbe  ju 
macben.  Gr  erbob  bieStabtSB.  Ju  feiner  Sefibenj  unb 
wirb  fcbon  feit  1136  oereinjelt,  feit  1 144  bäufiger  als 
DJtartgraf  oon  SB.  genannt.  Gr  unterwarf  ftcb  ben 
rceftl.  ite il  ber  ÜJtittelmarl  unb  bie  Sßrignife  unb  jog 
iHbein*  unb  3tieberlänber  als  Stulebler  babtn.  Sein 
vJiad)folger  als  ÜNarfgraf  oon  SB.  mürbe  1170  fein 
Sobn  Dtto  Li  ber  1182  jum  erftenmal  al*  Seid?«-- 
eritfimmerer  oorfommt.  Dtto  tarb  1184,  unb  eS 
folgte  ibm  fein  fd)wad)erSofcn  Dtto  II.,  1 184—1205, 
ber  oom  ©rjftifte  ÜRagbeburg  [eine  ßrbguter  in  ber 
Ukrl  ju  fiebn  napm.  ÜKepr  Kraft  entroidelte  fein 
«ruber  Mlbrecbt  II.,  1205—20,  ber  an  ben  Kampf  en 
jwifdjen  ben  beiben  ©egenlönigen  ÜDeutfcblanbS, 
Dtto  IV.  unb  ftriebriep  II.,  lebbaften  tinteil  batte. 
Älbrecbt  II.  binterliefi  bei  feinem  lobe  jwei  unmün* 
bige  Söbne,  Johann  l.  unb  Dtto  HI.,  fär  bie  ibre 
Butter  ÜJtatbtlbe  bis  1226  bie  oormunbfcbaftlid)e 
Regierung  führte.  SBon  1226  bis  1258 regierten  beibe 
SBrüber  gememfebaftlicb.  SBon  Kaifer  tfriebrid)  II. 
erbielten  fte  bie  CelmSbobeit  über  Bommern  1231, 
unb  fangen  1236  ben  »enog  oon  Demmin  unb 
1250  ben  oon  Stettin,  bicfclbe  anjuertennetu  SBon 
bem  erftern  gewannen  fte  baS  i'anb  Stargarb,  Pon 
betn  lehtern  bie  Utermart,  f  o  bar,  ber  »erjog  ÜJlcftmin 
im  öftf.  ^Bommern  fein  Sanb  als  2t\)n  oon  SB.  bin« 
nepmen  mufete.  $m  Kampfe  gegen  ben  SRarfgrafen 
fceinricb  ben  @rlaud)ten  behaupteten  bie  beiben 
fürftl.  SBrQber  ftd)  1244  in  bem  SBeftfce  ber  Stfibte 
ßöpenid  unb  9Wittcnroalbe.  3obann  bradjte  bei  feiner 
jweiten  Söermdb.  lung  mit  »ebwig  oon  Bommern  bie 
lebon  burd)  bie  Slöaffen  gewonnene  Ulermart  förm* 
lieb  an  fein  »au«,  mfibrenb  Dtto  als  SBfanb  für 
bie  Mitgift  feiner  ©emabltn,  ber  böpm.  S^rinjefftn 
SBeatrir,  bie  Dberlaufit»  mit  ben  Stäbten  SBautjen, 
©örlifc,  iiauban  unb  Cöbau  erbielt.  Hu&erbem  er* 
bieltenbie  beiben  SBrüber  burd)  ben  ©egenlönig  SDil: 
beim  oon »ollanb  1248 bie SSnmartf tpaft auf  baS  »er? 
jogtum  Sadjfen,  unb  1250  gelangten  fte  burd)  Kauf 
oom  »erjog  SBolcflam  oon  Ciegnih  aud)  )ur  Dber 
bobeit  über  baS  SBistum  fiebuS.  (3igl.  Giebel,  3)ie 
«IRart  SB.  im  3. 1250, 2  SBbe.,  SBerl.  1831—32.)  5)en 
SBolen  entriß  ifabann  baS  S2anb  an  ber  SBartbe,  wo 
er  1257  bie  Stabt  SanbSberg  grünbete,  ^te  SBrüber 
teilten  1258  ;  6tenbal  unb  Saljroebel  mürben  bie 


neuen  iHegierungSfi&e  ber  beiben  Siinien,  bie  $>aupt« 
ftabt  SB.  bagegen  unb  bie  CebnSbobeit  über  fc 


•bfe93i*t 


tümer  SB.  unb  oaoelberg  blieben  gemeinfebaftlid).  Tie 
Siegierung  mar  eine  pßdjft  fegenSreidje.  Sßiele  neue 
Stäbte,  »ie  Srantfurt  a.  D.,  9teubranbenburg,  Sßdr-- 
roalbe,  Jrieblanb,  Königsberg  i.  b.  Steumarl  u.  f.  to., 
tcaprfd)einlid)  aud)  SBerlin  unb  Mölln  a.  b.  Spree, 
mürben  oon  ihnen  gegrünbet  Sobann  I.,  ge[t.  1266, 
mürbe  ber  Stifter  ber  dltern  oranbenburgifd) « aÄ« 
fa uneben  Sinte  ju  Stenbal,  Dtto  ID.,  geft.  126V, 
ber  Stifter  ber  iüngern  öinie  )u  Saljmebel.  SBeibe 
fiinien  erlofdjen  aber  balb,  bie  jüngere  1317,  bie 
filtere  1320.  2>te  bebeutenbften  prften  tiefet 
2>pnaftie,  unter  ber  1269  bie  £epu«bobeit  über 
SßommereQen  erworben  unb  1291  bie  ÜDtart  SanbS^ 
berg  bei  $alle  oon  bem  Sbüringer  Sanbgrafen 
aibrecbt  bem  entarteten  getauft  Würbe,  waren 
»ermann  unb  ber  aud)  als  SRinneffinger  betannte 
Dtto  IV.  mit  bem  Sßfeile,  bie  1303  pon  bem  3)tart< 
grafen  2>ie§mann  Pon  Reiften  bie  Slieberlauft^ 
lauften,  unb  DttoS  9leffe,  ber  Iriegerifdje  ©albemar 
(f.  b.)  1308—19,  ber  1317  nad)  bem  MuSfterben  ber 
ottonifeben  Stinte  ben  gefamten  SBefife  beS  »aufeS  in 
feiner  £>anb  oereinigte.  3)er  Untere  erweiterte  SB. 
gegen  Sacbfen  unb  Scbleften  unb  bejcid)net  einen 
oorlfiufigen  äbfdjlufe  ber  Sölüte  beS  branbenb. 
Staates.  Ter  legte  beS  mfirt.  /itreige  ber  ftStanier 
war  »einrieb  ber  jüngere,  ber  1320  unoermdblt  ftarb. 

32acp  breijdbrtQen  innern  SlBirren  fam  SB.  1323 
anbaS  »aus  sÜMttelSbad),  inbem  Subwig  ber 
SBaper  bie  SRarlgraff  djaf  t  feinem  Sopne  Subwig  (f.b.) 
bem  «Item  oerliep,  ber  erft  nad)  langen  Kämpfen 
mit  ben  benachbarten  ^ürften  unb  mit  übermütigen 
SBafallen  in  ibren  SBefift  gelangen  tonnte.  $urd) 
feine  SBerbeiratung  mit  Margarete  S^aultafd),  bie 
\\fm  %  irol  jubradjte,  entfrembete  er  fid)  bem  ^ntereffe 
SB.S  bermafeen,  bafe  er  1351  bie  ÜJlarlen  feinen  SBrü« 
bern,  Subroig  bem  Börner  unb  Dtto  bem  3aui«t. 
überliefe.  (SBgl.  ©.  Sffl.  oon  SRaumcr,  SDie  Jteumart 
SB.  im 3. 1337,  SBerl.  1837.)  SBeranlaffung  baju  gaben 
ibm  aud?  inSbefonbere  bie  SBMrren,  bie  feit  1348  ber 
fog.  falfcpe  SIBalbemar  (ogl.  Kloben,  Diplomat,  ©e* 
febtebte  beS  9)krtgrafen  ©albemar,  4  SBbe.,  SBerl 
1844—45)  erregte,  ber  ftd)  für  ben  oerftorbenen 
SRarf graf  cn  SDalbemar  ausgab.  Subwig  ber  Horner 
unb  Dtto,  unter  benen  1356  SB.  burd)  bie  ©olbene 
SBulle  jum  Kurfürftentum  erboben  würbe,  fcbloffen 
1363  mit  Kaifer  Karl  IV.  unb  bem  luxemb.  »aufe 
eine  Grbocrbrüberung,  woburd)  Unteres  baS  iHecbt 
ber  92ad)folge  in  ber  Kurmarl  erbielt.  (SBgl.  £)te 
Erwerbung  ber  ÜJIar!  SB.  burd)  baS  luremb.  »aus 
[auonpm;  pon9iiebel),  SBerl.  1840.)  Dtto,  feit  1365 
alleiniger  »err  ber  ÜRart,  ein  trfiger  unb  oerfebwen« 
berifdjer  t^ürft,  oerlaufte  bem  Kaifer  1368  bie  9(ieber-- 
laufife,  bie  biefer  mit  SBöbmen  oereinigte,  unb  fcbon 
1373  würbe  er  oon  bemfetben  genötigt,  bie  Kurmart 
oöllig  abjutreten,  bie  bamit  an  baS  »auS  fiuyem« 
bürg  lam.  3""Äd>ft  erbielt  fte  Karls  IV.  Sob.n 
SJöenjel  unb  nad)  beffen  lobe,  1878,  fein  jüngerer 
SBrüber  SigiSmunb,  ber  fte  aber,  oom  einbeimifeben 
Slbel,  befonberS  ben  OuifeomS,  pari  bebrfingt  unb 
oon  Stpulbenlaft  genötigt,  1388  feinem  SBetter,  bem 
SDtartgrafen  f^obft  oon  3)lfil?ren  (f.  SobocuS),  oer* 
pffinbete.  §ob\i  aber  tonnte  ber  innern  3enüttung 
beS  ßanbeS  fo  wenig  als  fein  Statthalter  Ginbalt 
tbun.  9lad)  feinem  jobe  1411  fiel  bie  Kurmart  an 
SigiSmunb  jurüd,  ber  ju  berfelben  Reit  jum  König 
erwdblt  worben  war.  SigiSmunb  patte  1402  bie 
9)eumart  an  ben  3)eutfcben  Drben  pertauft  unb  feute 
nun  ben  SBurggrafen  oon  Dürnberg,  ftriebriep  VI. 
auS  bem  »aufe  »obenjoltem,  mittels  einer 


Digitized  by  Google 


©rcmbenburg  (@tabt) 


377 


Urtunbe,  batiert  Dfen  8.3"»  1411,  ju  «einem 
redjten  oberften  unb  aüßemeinen  93erwefer  unb 
Hauptmann»  in  ben  btanbenb.  fianben  ein  unb  über: 
trug  tym  aQe  marlßräfl.  ©ewalt  mit  8u«nabme 
Der  Rur.  Tunt  Urlunbe, batiert  Äonftanj  30.  Äpril 
1415,  mürbe  bem  93urßßrafen  aucb  bie  branbenb. 
Äurwürbe  unb  ba«  ©rätämmereramt  erblicb  mit  bem 
93orbebalt  ber  9Biebereinlöjunß  aeaen  400000  ©olb« 
ßulben  verlieben,  unb  18.  »pril  1417  erbielt  er  auf 
beut  fion;iI  ju  Äonftanj  bie  feierlidjc  93elebnunß, 
obne  bafj  oon  bem  laiferl.  3Bieberfauf«red)t  roeitcr 
oie  Siebe  mar,  worauf  er  ftcb  al«  Kurfürft  oon  93. 
ftriebrieb  I-  nannte.  93on  bier  an  beginnt  bie  eißent: 
Itcbe  Gntfteljiinfl  unb  (Sntwidlunß  be«  preufe.  Staa= 
te«.  (S.  "JJreufeen  [ßönißreidj],  ©efebiebte,  unb  bie 
juaeböriße  &ift ortf  &  e  Harte  von  $reufeen.) 

Sitteratur.  Äüfter,  Bibliotheca  historica 
Brandenburgensis  (SÖrcÄl.  1743),  tubft  Accessiones 
(2  93be.,  93erl.  1766),  unb  beffen  Collectio  opuscu- 
lorum  historiam  marchicam  illustrantium  (293be., 
ebb.  1731—33);  9laumer,Codexdiplomaticus  Bran- 
denbargensis (2  93be.,  ebb.  1831—33)  unb  beffen 
R^gesta  historiae  Brandenburgensis  (93b.  1,  ebb. 
1836);  iHicbel,  Codex  diplomaticus  Brandenbur- 
gensis (41  93be.,  ebb.  1838  —  68);  von  SRaumer, 
über  bie  dltefte  ©efebiebte  unb  93erfajfunß  ber  Hwx- 
maxi  93.,  in«befonbere  ber  9((tmart  unb  Nüttel 
mar!  (Serbft  1830);  Sfticbel,  Diplomat.  93eiträße 
jur  ©efebiebte  ber  2Rar!  93.  (93erl.  1833);  3immer= 
mann,  93eitraß  jur  ©efebiebte  ber  märlifeben  Stäbte 
(ebb.  1837);  SBaflerDife*  »um  Jetl  anonpm  erfebienene 
©erte:  5)ie  Äurmarl  93.,  ibr  3uftanb  unb  ibre  9Ser* 
waltunß  unmittelbar  oor  bem  yluäbntcb  be«  flrieae« 
im  Cft.  1806  (Cpj.  1847),  3)ie  Äurmarf  93.  im  3u* 
fammenbanß  mit  ben  Scbidfalen  be«  ©efamtftaatc« 
mäbrenb  ber  3eit  oom  22.  Ott.  1806  bi«  ju  (*nbe 
be«  3.  1808  (2  93be.,  ebb.  1851—52)  unb  $ie  flur= 
mart93.  imflufammenbana,  mit  ben  Scbidfalcn  be« 
©efamtftaate«  ^reufeen  wäbrcnb  ber  %  1809  unb 
1810  (bfl.  t>on  Meinbarb,  ebb.  1860);  %.  9Jotßt,  ©e= 
febiebte  be«  branbenb.^preufe.  Staate«  (3.  ?lufl.,  93erl. 
1878);  6d?olj,  3)ie  ©rwerbunß  ber  3Jlarl  93.  burd? 
fiarl  IV.  (93re«l.  1874);  Fontane,  SBanberunßen 
bureb  bie  Wart  93.  (93b.  1, 7.  Slufl.,  93erl.  1900 ;  93b.  2, 
6.  »ufl.  1899;  93b.  3,  5.  KufL  1898;  93b.  4,  4.  «ufl. 
1899);  »Ibredjt  unb  ©raupe,  SBanberbud)  für  bie 
9Jearl 93.  (3  Sie.,  2.  u.  3. 9lufl.,  ebb.  1895);  $ie  $ro» 
tinj  93.  in  ©ort  unb  93ilb,  bß.  oom  s$eftalojjioerein 
ber  ^Jrooinj  93.  (93erl.  unb  Spi  1899).  eine  oollftdn= 
biße  ßeoßr.'biftor.'ftatift.  93efcbreibunß  nab  93crß= 
bau«  tm  «fianbbudj  ber  ÜJlart  93.»  (393be.,  93ranbenb. 
1853—56).  %m  «©emeinbelerifon  für  ba«  Äönia« 
reieb  ^reuhen»  würbe  al«  3. öeft:  Stabtfrei«  SBcrlin 
unb  Urooinj  93.  (93erl.  1899)  oom  tönißl.  6tatifti= 
feben  93ureau  oeröffentlicbt.  5)cr  93crein  für  bie  ®e* 
t'cbicbte  ber  SRarf  93.  ßiebt  bie  « üJtdrfifdjen  ftor« 
fdjunßen»  (20  93be.,  93erl.  1841—87),  feitbem  u.b.J. 
«Sorfdjunßen  |ur  branbenb.  unb  preufe.  ©efd)icbte» 
(öw.  1888  fß.),  ber  JouriftenHub  für  bie  SRarl  33. 
«2Jlitteilunßen»  (93erl.  1891  fa.),  bie  ©efellfrbaft 
für  öeimatfunbe  ber  *Prooinj  93.  bie  3Jtonat«fcbrift 
«Brandenburgia»  (ebb.  1892  fß.)  berau«.  5)ie  93au« 
unb  ftunftbenhndler  ftnb  inoentariftert  oou  93erßau, 
^noentar  ber  93au=  unb  flunftben  totaler  in  ber  $ro= 
oinj  93.  («tri.  1885). 

iöranbcnburß  anber^aoel,bad alte 93 r e n « 
naburß  ober  93renbanburß.  fpdter  oerberbt 
93rennaborcb  ober  93rennaoor,  6tabt  unb 
Stabtrrei«  (78,n  qkm)  im  preuU.  5Reß.'93ej.  ^o\i> 


bam,  in  35  m  >>öbc,  an  ber  2inie  93erlin>3Raßbeburß 
ber  $reu|.  6taat«babnen ,  toirb  bunt  bie  £)aoel, 
bie  4  km  unterbalb  ben  $lauefd?en  6ee  bilbet,  in 
bie  9lt<  unb  9leuftabt  geteilt ;  einen  britten  Seil  btl= 
bet  ber  f oa.  2)om  ober  93urß  93.  auf  einer  ^nfel  bei 
ftlufjeä.  Sllt'  unb  'Dlcuftabt  waren  frflber  aetrennte 
Stdbte,  würben  aber  1715  unter  einen  ÜJlaßiftrat 
oereinißt.  9tebenber9lltftabt  erbebt  ftcb  ber  üJkrien: 
ober  ^arlunaerberß,  auf  beff  en  ©ipfel  einft  ein  beibn. 
Jempel  be«  trißlaff ,  fpdter  bie  ocrflbmte  5Dlaricn= 
tirdje  mit  bem  jußebörißenÄlofter  ftanb  unb  feit  1880 
ein  30  m  bobe«  5)enlmal  für 
bie  in  ben  Ärießen  1864,  18(56 
unb  1870/71  ßefallenen  ßur= 
mdrter  ftd?  erbebt.  3>ie  Stobt 
ift  Sife  eine«  3tmt«ßericbt« 
(2anbßerid?t9Jot«bam),  jweier 

©uperintenbenturen ,  eine« 
©auptfteuer « ,  Äatafteramte«, 
einer  «Heidjebanlftelle ,  einer 
Öanbel«lammer,  ber  Hommanbo«  ber  6.  SHoifton, 
ber  11.  unb  12.  3nfanterws.  6.  Äaoalleriei  unb 
6.ftelbartiUeriebrißabe,  eine«  Srtilleriebepot«  unb 
53ejirl8tommanbo^  unb  bat  (1895  )  42690  6., 
(1900)  49250  (  26000  mdnnl.,  23250  meibl.)  6., 
(1905)  51241  6.,  in  ©arnifon  ba«  ^ürtlierreaiment 
sBrinj  £>«mrid)  ton  ^reuften  (93ranbenb.)  9er.  35, 
Stüraffierreßiment  Hatfer  9tifolau«  L  oon  ^uplanb 
(93ranbenb.)  9lr.  6  unb  ba«  ^clbartilieriereßtment 
©eneral=gelbjeußmeifter  (1.  93ranbenb.)  5hc.  3,  ein 
^oftamt  erfter  filape  mit  »wei  ^weißftellen ,  lele- 
ßrapb,  gernipredctnricbtunß  ;  etne  lönißl.  Mitter» 
alabemie  (©omnaftum),  1705  eröffnet,  ein  ftäbtifebe« 
unblönißl. ©pmnaftum,  1797  eröffnet,  ein  ftäbtifebe« 
oon  Salbcrnjcbc«  Dkalßömnajium,  1589  ßeßrünbet, 
je  eine  ftäbtifebe  unb  prioate  böbere  ÜJldbdjenfdjule, 
UBajjerleitunß  unb  ©a«beleu<btunß. 

Unter  ben  ©ebäuben  ftnb  bemcrleuewert  bie 
Aatbarinenlird)e  in  ber  ÜReuftabt,  ein  ßot.  93ad: 
fteinballenbau,  ßanßbau«  1381—1401,  6bor  um 
1410,  Surm  ber  ©eftfeite  1583  —  85  erbaut,  mit 
einer  $ronIeid?nam«lapelle  an  ber  SJorbfeitc,  einem 
Solifdpnitjaltar  (1410),  einem  ebernen  Jaufbcden 
(1440)  unb  mebrern  2)enlmälern;  bie  frübaot.  9ietri= 
lirdje  (14.  5\abrb.);  bie  2)omrird?e,  urfprünaltcb 
roman.  ^fetlerbartlita,  um  1170  erbaut,  mit  einer 
oor  1235  oollenbeten  Krepta  im  libcrßanß«ftil,  im 
14. 3abrb.  in  einen  ßot.  ©ewölbebau  umßewanbelt, 
1834  oon  Gdjinlel  neu  eingerichtet,  mit  ßutem  ?lltar* 
bilb  (1465)  auf  ©olbßrunb,  an  ben  96dnben  aufße« 
ftellten  ©rabf^einen.  barunter  ber  be«  93if djof«  % beo* 
borid)  oon  Sdjulenburß  (ßeft.  1393),Slltarlcucbtern 
(6nßel«ftatuen)  oon  1441  unb  einer  ßrofjen  Samm* 
liinß  mittclalterlidierüJIefjßcwdnber;  bie  ©otbarb«^ 
f trete,  balb  romanifcb  um  1160  erbaut,  halb  netint 
oon  1348;  bie  nickt  mebr  benu^te  roman.  •.Kifelai  = 
tirebe  (12.  unb  13.  3abrb.);  ferner  ba«  ebemaltae 
?Utftabt=iHatbau«  (13.  unb  14.  Sabrb.),  in  bem  ftcb 
ien:  ba«  93e)irl«toinmanbo  befinbet,  ba«  neue  9(eal- 
ßpmnaftum,  ba«  9iatbau«  in  ber  9ceuftabt,  baoor 
eine  5Rolanb«fäule  (5,«  m  boeb).  «Die  ^nbuftrie  er= 
ftredt  ftd?  auf  bie  *abrifationoon  SBoll»  unb  Seiben^ 
waren,  Dl,  ©olbleiftcn,  Judj,  Korbwaren,  6tärte= 
juder,  £eber,6irup,5abrrftbern  (93rennabor);  ferner 
befteben  fiob'unb  9Beif3ßerbereien,  gebneibes  2Rabl= 
unb  Clmüblen.  Die  ödjiffabrt  unb  bie  «jifeberei 
in  ber  öaoel  unb  bem  nabe  ßeleßenen  flauer  unb 
93eehfee  ftnb  betrdcbtlid»;  aueb  ber  ©artenbau  ftebt 
auf  bober  ©tuft. 


Digitized  by  Google 


378   ©ranbenburg  (g-rtcbr.  SSJil^.,  ©raf  twm)  —  ©ranber  (im  6cefrieg«toefen) 


©efd)i<bte.  2>ie  93urg  93rennaburg  rourbe  im 
SBinter  927  auf  928  Don  König  ^einrieb  L  ben 
Öeoellern  abgenommen,  König  Otto  L  ftiftete  i)iex 
948  ein  Saturn,  ba«  juerft  bem  (frjbifcbof  Don 
9Jtainj  untergeorbnet,  968  bem  neuemdjteten  (frj* 
biotum  SJtaabeburg  jugeteilt,  aber  jdjon  983  burdj 
bie  beibit  9Benben  roieber  Dernidjtet  unb  bann 
burd?  SUbredjt  ben  93dren  1153  Don  neuem  tyxQO 
ftellt  rourbe.  «adjbem  1539  bet  ©ifdjof  ÜJIattbia« 
von  ^aaoro  jur  eoana.  Kird?c  übergetreten  unb  1544 
ber  fatp.  ©otte«bicn]t  im  X ein  eingeteilt  roorben 
roar,  würbe  ba«  93i«tum  big  1598  vom  Kurfürften 
abmmiftriert,  bann  aufgeboben  unb  bie  Sttftegüter 
teild  in  lurfürftl.  SJomdnen  oerroanbelt,  teil«  an 
Mblige  Derfiufeert.  2)ocb  blieb  ba«  2)omlapitel, 
roeldbeS  erft  1810  gefc&lid)  aufgeboben,  aber  1826 
roieber  erneuert  rourbe.  93on  ben  jroölf  Somberren« 
ftellen,  roeldje  fdmtlicb  Dom  Könige  Dcrlteben  »er* 
ben,  gebören  feitbemneun  bem?lbcl««  unbbrei  bem 
ge iftlnben  6tanbe.  3m  «or .  1848  rourbe  ber  Sifo  ber 
preufe.  «ationatoerfammlung  nad)  93.  »erlegt,  roo  fie 
27.  «od.  eröffnet  unb  5.  $ej.  1848  aufgelöst  rourbe. 
—  Sgl.  öeffter,  ©efdjidjte  ber  Kur*  unb  öauptftabt 
93.  ($ot«b.  1839);  3ort,  99.  in  ber  93er gan gen beit 
unb  ©cgenroart  (2.  Slufl.,  93ranbenb.  1903);  Sdrill* 
mann,  @efd?icbte  ber  Stabt  93.  (ebb.  1874—82). 

ttranbcnbnrg,  <yriebr.2Bilb.,  ©raf  von,  preufe. 
©eneral  ber  Kapallerie  unb  Staatsmann,  geb. 
24.  3an.  1792  ju  93erlin,  roar  ber  6obn  König 
ftriebrid)  SBilbelm«  II.  au«  bellen  morganatifeber 
iSbc  mit  ber  ©rfifiii  Sopbie  Don  Sönboff  (f.  b.).  (fr 
rourbe  6.  3uli  1795  (gleid?  feiner  Sdjroeiter  3ulic, 
bie  al«  £>erjopin  Don  &nbalt*(Sötben  18-18  ftarb) 
in  ben  ©rafen|tanb  unter  bem  Warnen  eine«  ©rafen 
oon  93.  erboben.  1807  trat  er  in  bie  Hrmee,  roar 
1812  al«  JHittmeifter  bem  ©eneral  ?)ord  im  ruff. 
ftelbjuge  beigegeben,  jcidjnete  ficb  in  ben  Jelbjügcn 
1813—15  Diclfacb  burd)  pcriönlidjc  Japfcrteit  au«, 
rourbe  1839  lommanbierenber  ©eneral  be«  6.  Slrmee^ 
forp«  unb  1848  ©eneral  ber  KaDalleric.  «ad)  bem 
Wüdtritt  be«  üJlinifterium«  s5ifuel  erfolgte  2.  «od. 
1848  feine  (frnennung  jum  Gb«f  be«  neuen  lülinifte- 
rium«,  ba«  mit  bem  «amen  be«  IDlinifterium«  93ran» 
benburg-ÜJianteuffel  be  jeidmet  rourbe,  bie  preufe.  «a= 
tionaloerfammlung  Don  93erlin  nad)  93ranbenburg 
oerlegte,  fpdter  auflöfte  unb  bie  Struppen  unter 
©eneral  ©rangel  in  93erlin  einrüden  liefe.  (6.  ^Jreu* 
fcen,  ©efebiebte.)  ÜJlitffiärme  unb  Überzeugung  för-- 
berte  er  1849  bie  bunbeäftaatlidje  ^Jolitif  ^reufeen«. 
3m  Dlt.  1850  rourbe  ©raf  93.  natb  SBarfcbau  ge- 
fanbt,  um  fid)  in  bem  öfterr.*  preufe.  Konflift  über 
bie  Haltung  «ufelanb«  ju  Dergeroiffem.  (fr  nabm 
ben  entf d>iebenen  (frnbrud  mit  nad)  93erlin,  bafe 
^reufeen  c«  gegenüber  ber  ruff.*öfterr.  Koalition 
nid)t  jum  Kriege  fommen  laffen  bürfe,  unb  ftimmte 
1.  unb  2.  «od.  gegen  bie  von  «aboroitj  beantragte 
vDJobilmad?ung;  3.  «od.  ertranfte  er  plö&lid)  unb 
ftarb  6.  9ioD.  1850.  3m  3.  1862  rourbe  ibm  ein 
Stanbbilb  (Don  öaaen)  auf  bem  fieipiiger  ^Jlafte 
in  93crlin  erridjtet.  8tu«  feiner  1818  mit  fiatbilbe, 
geborenen  Don  Wafjenbacb,  gefcbloffenen  (?bc  gingen 
fünf  Iöd)ter  unb  brei  Söbne  b^tDor.  93on  ben  bei* 
ben  filtern  Söbnen  Sri eb rieb  unb  2Bilb«lm  (geb. 
al«  3iDillingSbrüber  30.  ÜJtfirj  1819),  ©eneralen  ber 
KaDallerie  unb  ©eneralabjutanten  be«  Äaifer«  9Bil- 
belm  I.,  ftarb  SBilbelm  21.  SRdrj  1892,  ^riebrid) 
3.  »ug.  1892.  Serbritte  Sobn.©raf  ©uftaD  Don 
93.,  geb.  24.  «ug.  1820,  faiferl.  JßirfL  ©ebeimrat, 
roar  bi«  1888  ©efanbter  in  SörüifcL 


Wraubcnburg  Slntfüad),  ebemalige«  dürften» 
tum,  f.  9ln«bad). 
Oranbenburg^a^vcut^ebemaligeS^ürfterts 

tum,  f.  93apreutb.  [nebft  Karte. 


iBtanbenburgi 
«Brattbcnburgi 

f.  93ambergifcbe  i»a 
üBranbcnbttrgi 
^ranbcnbttrgi 


d»,  f.  Xeuticbe  ÜJlunbarten 
rfic  ^aldgcricbt^orbnung, 

egerid)t«orbnung. 
't$er  31  uf f rf)l ag,  f.  Sluffdjlag. 
d)c9  «eepter,  eternbilb  ber 
fübl.  öemifpbdre,  ba«  in  ber  Siegel  mit  bem  be« 
ßribanu«  Dereinigt  roirb. 

iör  onbenburgifd) « Solltif  d) « «djtocbifd)  c  r 
ftrtf g  Hon  1655  bx9  1660,  f.  S(b»ebifd)-i5ol: 
nifdj  • 93ranbenburgifd)  *  Sänifdjer  Krieg  oon  1655 
bi«  1660.  [f.  cd?roebt. 

03ranbcnburg  =  öd)rocbt,  anarfgrafen  oon, 
glranbcnftci»,  Karl  oon,  preufe.  ©eneral,  geb. 
27.  2>ej.  1831  )u  $ot«bam,  rourbe  im  Kabetten^ 
torp«  ergogen,  trat  1819  al«  $ortepeefdbnrid)  in 
ba«  Kaifer « Slleranber  ■  ©arbegrenabierregiment,  be= 
fuebte  1855  —  58  bie  allgemeine  Kriegefcbule  unb 
tbat  rofibrenb  biefe«  Kommanbo«  2)tenft  beim  5.  Sr» 
tillerieregiment  unb  bei  ben  ©arbepionieren  1862 
rourbe  er  Sebrer  an  ber  Krteg«fcbule  in  $ot«bam, 
ein  3<»bt  fpdter  al«  ®eneralftab«offijier  »ur  16. 5)i« 
Difion  oerfefet  6eit  5)e*.  1865  beim  ©eneralftab 
be«  8.  Slnneetorp«,  maepte  er  ben  ^elbjug  1866 
beim  Obertommanbo  ber  Gibarmee  mit  unb  rourbe 
jum  SMaior  bef örbert.  «ad?  93eenbigung  be«  Kriege« 
©eneral|tab«offiäier  bei  ber  grofeberjogU*  beff •  S«oi= 
Tton,  trat  er  im  3uni  1868  jum  ©rofeen  ©eneralftab 
jurüd.  3"  bie  3eit  bi«  »um  2lu«brud)  be«  Kriege« 
1870/71  ffillt  ferne  DerbicnftDollc  Sbfitigfeit  in  ber 
(rifenbabnabteilung  be«  ©eneralftabe«;  feinem  orga^ 
nifatorifeben  Talent  ift  bauptfäcplicb  ber  rafdje  Sluf= 
marfd)  ber  Slrmee  an  ber  franj.  ©renje  }u  banlen. 
3m  3ult  1870  rourbe  93.  Dberitleutnant;  rodbrenb 
be«  ^elbgug«  blieb  er  im  ©rofeen  Hauptquartier  unb 
roar  einer  ber  nädjften  ©ebilfen  be«  SelbmarjcbaU« 
iDtoltle.  $m  ÜJtai  1871  rourbe  er  jum  (Sbef  ber  <&i\tn-- 
babnabteilung  ernannt,  18.  3a«- 1875  jum  Dberft 
bef  örbert  unb  15.  3imi  mit  bem  SHang  unb  ben 
Kompetenten  eine«  93rigabecommanbeur«  betraut, 
.lue-  ©efunbbeiterüdücbten  mufete  er.  jum  ©eneral« 
major  bef  örbert,  im  sMax  1876  ben  2lbfd?ieb  nebmen. 
9iacb  öcrftellung  feiner  ©efunbbeit  trat  93. 1883  un* 
ter  93eförberung  jum  ©eneralleutnant  al«  dorn- 
manbeur  ber  31.  SHoifion  in  bie  Strmee  jurüd. 
Scbon  3.  «od.  1884  berief  ibn  ber  König  an  bie 
epihe  be«  3ngenieur«  unb  ^ionierlorp«.  (fr  ftarb 
17.  Ültärj  1886  ju  93erlin. 

HBronbcnrc,  f.  93ranbgan«  foroie  bie  Xafel: 
SdjroimmDögel  III,  ftig.  5. 

^ vanber,  ein  mit  brennbaren  unb  erplobieren- 
ben  Stoffen  tunftinfifeig  angefüllte«  ^abrjeua,  ba« 
beftimmt  ift,  feinblicbe  Scbufe  in  93ranb  ju  fteden. 
9J{an  liefe  bie  93.  angejünbet  mit  ber  Strömung  ober 
mit  günftigem  9öinbe  gegen  bie  feinblid?en  Sdjiffe 
fd?roimmen,  ober  fudjte  fie  naebt«  an  bie  Sdjiffe  ju 
befeftigen  unb  ftedte  fie  bann  in  93ranb,  rodbrenb  bie 
93efagung  fid)  auf  bereit  aebaltenem  93oote  rettete. 
Sdjon  bte  Jorer  gegen  Jlleranber,  bie  Kartbager 
gegen  bie  iHömer  unb  bie  Kreujfabrer  gegen  ^tole- 
maU  bebienten  fid)  foldjer  93ranb«  unb  ^euerfebiffe. 
93erübmt  getoorben  ftnb  bie  93.  unb  UKinenfcbiffe 
©ianibelli«  (f.  b.)  bei  ber  93elagerung  oon  tlm-- 
roerpen.  5)ie  (Satamaran»Grpebition  ber  (friglfinbeT 
gegen  bie  bei  93oulogne  1804  oerfammelte  franj. 
onvafiüii^flotte,  beren  93.,  Satamaran«  genannt, 


Digitized  by  Google 


SBranber  (ftubentifd))  —  ©ranbe* 


379 


Don  gulton  tonftruierte  ööQenmafcpinen  maren, 
hatte  wenig  ßrfolg;  benern  bie  mit  20  englifchen 
8.  1809  gegen  bte  bei  3«Ie  b'Slir  Detonierten 
ftranjofen.  yn  ber  neuem  Seit  bebienten  fiep  bie 
©riedben  in  ibrctn  93efreiungSlampfe( 182 1—29)  mit 
vielem  Grfolge  ber  93.  gegen  bie  türt.  flotte.  Seit 
Einführung  ber  Xampffdjtffe  baben  bie  93.  jcben 
2Bcrt  Dcrloren.  —  Über  93.  als  fteuerwerteftüde  r  b 

'•öranbcr  ober  93ranbfud>S,  ein  Stubent 
IgucfcS,  f.b.)  im »weiten  Semefter,  meil  ipm  als  Spin* 
hol  binter  ben  Obren  einige  f>aare  abgebrannt  »ur* 
ben,  bamit  er  im  Streite  mit  ben  ^iliftern  (f.  b.)  bie* 
felbe  SRolle  fpiele  wie  SimfonS  800  Silase  mit  93rdn» 
ben  auf  ben  grucbtddern  ber  93b. ilifter.  O'cctbo  bat 
93.  im  «  Sauft »  als  ftubentifdjen  ilppuS  oermenbet. 

tUanberj,  foüiel  tote  Ouedfüberbranberj  (f. 
Sbrialit). 

©ranbe«  (fn.,  fpr.  brangb),  ßbe,  faft  nur  &eibe= 
traut  tragenbe  Sanbftridje  in  ber  franj.  Canbfdjaft 
93ourbonnaiS,  befonberS  an  ber  ©renje  von  93errp. 

©r  anbei* ,  (Sari  Eboarb  6ohen,  93ruber  beS 
folgenben,  bän.  Sd>riftfteller,  geb.  21.  Oft.  1847  ju 
Kopenhagen ,  ftubierte  feit  1865  Orient.  Philologie, 
ging  aber  nach  ber  Promotion  ganj  jur  Scprif  tftcllerei 
unb  politil  über.  Sur  bie  93üpne  lieferte  er  bie  mit 
(frf  olg  aufgeführten,  meift  bureb  glüefliebe  &i)axaltc- 
riftil  auägejeiaWen  Stüde  «ficegemibler»  (1880), 
« ©pngenbe  ©runb»,  «6t  33ef  ög»  (bentf  rf>  »on  £>off  orp, 
93erl.  1889),  «6n  gorlooelfe»,  «6t  93rub»,  «Kjcer« 
ligbeb»  (1887),  «Düermagt»  (1888),  «Unber  fioüen» 
(1891),  «Sl^gerb»  unb  «SHubammeb»  (beibe  1895), 
«Smaa  Sluefpil»  (1898),  «primabonna»  (1901). 
genier  febrieb  er  über  «3)anfl  Sluefpilfunft»  (1880) 
unb  «ftremmeb  Slueipilhinft»  (1881),  «Dolberg  og 

San*  jeene»  (1898).  Seit  1880  als  «Witglieb  beS 
rolleting*  §ur  rabitalen  Opposition  gebörenb,  gab  93. 
i«  $ej.  1883  mitfcörup  unb  93erg«2)lorgenblabet>», 
baS  bemolratifdje  Parteiorgan,  unb  {eit  Oft.  1884 
mit  öörup  baS  rabifale  93latt  «Polititen»  heraus. 
3n  biefer  SRidtung  fdjrieb  er  ben  Vornan  «6n  poli= 
titer»  (1889)  unb  bie  polit.  Stijje  «gra  85  til  91» 
(1891),  aufeerbem  1899  ben9toman«$>et  unae  93lot». 

*öranbc£,  ©eorg  SWoniS  (loben,  bdn.uftbetiter 
unb  fiitterarbiftoriler,  jüb.  Slbtunft,  geb.  4.  gebr. 
1842  »u  Kopenhagen,  ftubierte  bafelbft  pbilofophie 
unb  fiftbetit  unb  machte  fid»  feit  1862  bunt  bie 
preiSabpanblungen  «über  ben  piftor.  ÜRoman»  unb 
■Uber  ben  ScbidfalSbegriff  ber  antiten  Jragöbie» 
befannt.  Später  oeröffentlichte  er:  «Dualismen  i 
oot  npefte  pbilofopbi»  (1866),  «Stfftbetiffe  Stubier» 
(tf  openp.  1868;  2.  Stuft.  1888),  «Krititer  og  Por« 
rretter»  (ebb.  1870),  eine  bän.  überfefcung  oon 
Stuart  QftillS  «Subjection  of  woman»  (1869)  unb 
•  $en  fTanfle  SGftbetit  i  Pore  3)age»  (1870),  eine 
ÜJlonograpbie  über  6.  Jaine.  SBon  einer  ÜReife  burcp 
Schweben,  3)eutfcblanb,  bie  Sdjweij,  Italien  unb 
granfreidj  )urüdgetebjt,  begann  er  1871  feine  93or< 
lefungen  «öooeb|tr*mninger  i  bet  19be  Starbun« 
brebeS  fiiteratur»  (6  93be.,Kopenp.  1872—90;  93b.2: 
«Ten  romantifte  Stole i  Spbftianb»,  in  neuer 2tuf« 
tage  1891;  beutfeb. :  «5)ie  ©auptftrömungen  in  ber 
£itteratur  Ui  19. 3abrb.»,  uberidu  unb  eingeleitet 
»on  Strobtmann,  93b.  1—4.  93erl.  1872—76,  unb 
Wuboto,  93b.  5, 2pj.  1886;  5,  Stuft.,  693be.,  ebb.  1897), 
bie  grofte«  2tuffeb«n  erregten  unb  namentlicb  eine 
beftige  ^olemit  feiten^  ber  ortboboren  gartet  ber^ 
oomefen,  bie  au*  93.'  Aufteilung  ali  UniDerfitdtSs 
profeffor  ju  wrbinbern  »ufete;  1882—91  »eran« 
ftaltete  93.  felbft  eine  beutf<pe  93earbeitung  bei  nun 


bi$  1848  gefübrten  9Bette*  (2.  Stuft.,  6  93be.,  ßpj. 
1900  fg.).  1877  fiebelte  er  nad)  93erlin  über,  mo  er 
beutfd)e  Spradje  unb  Citteratur  grünblidjer  trieb, 
au^erbem  aud)  bie  moberne  $olitit  ftubierte,  mouon 
bie  ©paratterbilber  ogerbinanb  Öaffalle»  (2pj.  1877 ; 
4.  Dermebrte  Stuft.  1900)  unb  «fiorb  93eacon*fielb» 
(93crt.  1879)  u.  a.  jeugen.  1883  febrtc  93.  nad?  Äopen= 
bagen  jurüd,  roo  er  feitbemöffentlidje Vorträge  bält; 
1887  btelt  er  aud)  mffifebe  in  Petersburg  unb  Wloi-- 
tau.  ©rDeröffentlidite ferner:  «93erlinfomtpffiHig«= 
booebftab»(1885),  a^nbtrpl  fra<|Jolen»  unb«3nbtrt>t 
fra  iHuSlanb»  (1888),  «Ubenlanbfte  Ögne  og  %ex- 
fonligtieber»  (1893),  Sdjilbetungen  focial»  unb  tut* 
turge)d;id)tli(per  Weifen,  beren  er  neuerbing«  mep-- 
rere  unternommen  pat.  3"  beutfeper  überfe&ung 
erfdienen  notp  «SKennefler  og  93arter  i  npere  eoro- 
parifl  fiiteratur»  (1883),  «6Sfap«»  (1889;  «üHeiv 
idjett  unb  SBerte.  effapd»,  3.  Stufl.,  granlf.  a.  9JI. 
1900),  «Polen»  (iUfludj.  1898),  «Siffoloing  93iemS. 
6bara(ter}eid)nungen  oon  Sanb  unb  Seuten  u.  f.  ir>.> 
(Cpj.  1899),  «3uliu*  Sange»  (ebb.  1899)  u.  a.  93.  ift 
bersöabnbrcdier  ber  realijtifAeniRidjtung  in  ber  bän. 
Sitteratur  unb  pat  eine  üRenge  jüngerer  bdn.  unb  nop 
roeg.2)id)teT  um  [id)  gefammelt.  <$r  bat  eine  neue  fn 
tifdje  SRetbobe,  bie  p)pcbologifcbe  in  JaineS  Planier, 
im  Korben  eingeführt.  Scbarffinn,  grofie  93elefen= 
peit  unb  ftiliftiiebe  ©eroanbtbctt  finb  feine  Porjüge; 
er  ift  politifcp,  religiös,  ppilofopbifd;  unb  littera* 
rifcb  rabital,  toaS  Ii*  befonberS  beutlid;  in  «Tft 
moberne  ©jennembrub«  aJlarnb»  (1883;  2.  Stufl. 
1891)  au$fprid>t.  @ine  größere  Stniabl  moberuer 
^idtter  untermarf  er  einer  äftbetifoVpfpcbol.  99e> 
urteilung  unb  fammette  biefe  Stubien  als  «ÜJioberne 
©eifter.  93ilbniffeauSbem  19.3abrb.»(Sranlf.a.2R. 
1881 ;  4.  Stufl.  1900),  morin  aud?  feine  dltere  SIrbeit 
über  6.  Segner  (1878)  abgebrudt  tft;  einzeln  beban= 
belte  er  «§.  9B.  2)oftoie»fli»  (beutfdj  pon  ßermann, 
93erl.  1889),«©eneralfelbmarfd?aU©raf  »oirWottte» 
(ebb.  1889),  «Söiüiam  Sbaleipeare»  (2.  Stufl.  1898). 
2anbSmännifd?e  Poeten  bcbanbelt  er  in  «$anfle 
S igtere» (1877),  «Sören  Sierteaaarb»  (1877 ;  beu tf 4 
fipj.  1879)  unb  «Cubwig  öolbera»  (1884;  beutfd 
93erl.  1885),  in  «93i6rnfen  og  ^bfen»  (1882)  bie 
Weifter  ber  fungflanbinap.  Sitteraturbetoegung. 
(Sine  ©efamtauSgabe  feiner  SBerte  erfepeint  feit  189H 
in  Äopenpagen,  eine  beutfepe  StuSgabe  feiner  «Stus^ 
geftdplten  Schriften»  erfdjien  1899—1900  in  Ceipjig. 

Oranbcä,  3»b.  Spriftian,  Tvamatüer,  geb. 
15. 9too.  1735 »u  Stettin,  tourbe  als  fianbelSlebrling 
flüchtig,  mar  fpdter  atS  Sd?aufpieler  bei  ben  Iruv 
peu  pon  3  ±  bnc  mann  unb  £  d1  ud\  bann  in  München, 
bei  bem  hamburgifchen  Unternehmen  1767 — 69,  in 
3)reSben,  in  Mannheim  unb  fcblieftlicb  »ieber  unter 
Scbröber  in  Hamburg  thdtig.  feiercerlor  er  1786 
feine  als  Sdjaufpiclerin  Diel  gefeierte  grau  ßftper 
Sbarlotte,  geborene  Koch,  unb  1788  feine  als 
Sängerin  unb  filaüiertomponiftin  berühmte  locbtcr 
Ghartotte  ©ilbelmine,  gewöhnlich  SWinna  93.  ge* 
nannt.  Qx  lebte  barauf  )urüdge}ogen  in  Stettin, 
fpdter  in  93erlin,  tuo  er  10. 9tow.  1799ftatb.  93.  mar 
aud)  ein  fruchtbarer  93übnenbid)ter.  Seine  Jrauer- 
fpiele  ftnb  unbebeutenb,  beffer  bie  fiuftfpiele,  bie  fiep 
burcp  93ühnentenntniS,  lebenbtge  £>anblung,  gelun> 
gene  Sbarafteriftit  unb  fliefienben  Dialog  au oi*- 
nen.  Ru  ben  heften  gehören:  «3)er  ©aftbof  ober 
Jrau,  fchau,  »em»  (1767),  «2)er  ©raf  pon  DlSbad?» 
(1768)  unb  «3)et  geabelte  Kaufmann»  (1769).  Sein 
ÜHelobrama  «Stnabne  auf  9caroS»,  eine  93ear» 
beitung  oon  öerftenbergS  «Striabne»,  maefete  mit 


Digitized  by  Google 


380  Brandeum 

ben  ftompoütionen  von  Senba  (1778)  unb  9ieid)arbt 
(1780)  unb  grau  in  ber  litelroüe  große*  ©lüd. 
Gr  veranftaltete  eine  Ausgabe  feiner  «Sämtlichen 
bramat.  elften»  (8  3)be.,  £amb.  unb  2pj.  1790— 
91).  Hur)  cor  bem  Jobe  fcbrieb  er  mit  anjiebenber 
Siaifetdt  unb  äufricbtigteit  feine  Selbftbiograpbie 
(3  SBbe.,  iBerl.  1799—1800;  2.  2Iufl.  1802—5). 

Brandöum  (lat.) ,  ba*  Such,  ba*  man  auf  ba* 
©rab  ber  ÜMrtvrer  legte  ober  mit  bcren  Sieliquien 
in  JBerübrung  bracbte  unb  bann  al*  Slnbenfen  be* 
wahrte.  6o  finbet  ficb  ber  3lu*brud  bereit*  in  einem 
Schreiben  be*  Zapfte*  ©regor*  b.  ©r.  an  bie 
ftaiferin  flonftantia,  worin  er  erfldrt,  baß  eine  un« 
mittelbare  ^Berührung  unb  Grbebung  ber  i'iärtn  er 
leiten  fatrilegifcb  fei.  Slucb  bejeiepnet  ba*  ffiort 
bie  3eugbüllen  foldjer  Reliquien  unb  überhaupt 
jeben  bamit  in  Skrübrung  gebrachten  ©egenftanb. 

«Sranbficber,  f.  $ranb  (mebij.). 

Wranbflerfcn,  bie  bureb  iBranbpilje  bervor* 
gerufenen  Sieden  unb  Aufteilt  auf  ben  Stengeln 
unb  blättern  ber  von  ben  ^Jiljen  befallenen  ^flan- 
)en  (f.  Uftilagineen).  [brud,  f.  SBranber. 

©tanbfudjä,  f.  jHicbS;  al*  ftubentifcbeT  Mu*« 

«Btttllbgairf  (Tadorna  vulpanser  Flem.,  Vul- 
r>anser  tadorna  L.,  f.  Üafel:  Schwimmvögel  III, 
vrig.  5)  ober  SBranbente,  ein  bie  ©ruppen  ber 
©änfe  unb  Guten  verbinbenber  SJogel  von  63  cm 
Sänge  unb  110  cm  Älafterbreite.  Sa*  üJlänncben 
ift  febr  febdn,  Hopf  unb  $al*  buntelgrün  gldnjenb, 
ein  6al*banb,  ber  SDiittelrüden,  bie  feitltcben  ftlügeb 
bedrebern,  bie  Seiten  unb  ber  3 einsam,  mit  -Jluo- 
nabme  ber  febwarjen  Spitze ,  fmb  febneeweiß ,  bie 
Unterfeble  unb  Dberbruft  jimmetbraun,  ÜJiittelbruft 
unb$)aucb  grau.  $er  Schnabel  bat  eine  bunfelrofen= 
rote,  bie  kleine  eine  gelbrote  ftarbe.  Sie  bemobnt  bie 
flüften  ber  ÜHeere  unb  bie  Üfer  größerer  Seen  in 
ganj  Guropa  bi*  TO  ittelfcb  weben,  9iorbafri  ta,  Sibi« 
rien  unb  ÜJtittelaften.  Sie  niftet  nur  in  fcöblen.  3)ie 
SB.  feblt  wobl  in  teinem  joolog.  ©arten,  ba  ba* 
$aar  bödjftcn*  25  TO.  foftet.  Much  jücbtet  fie  ficb 
leicht,  wenn  au*  bie  Slufjucbt  ber  3"n0t*n  niebt 
immer  gelingt  Namentlich  rafft  eine  Dö*artige 
Slugenentjünbung  oft  junge  unb  alte  99.  in  turjer 
3eit  babin«  Hl*  Ämter  reicht  man  ©erfte,  ben 
jungen  eine  animalifcbe  Wahrung,  al*  welche  ficb 
ba*  ©arneclenfcbrot  gut  bewährt  bat. 

löranbgcftrjoffc,  biejeniaen  ©efebofie,  beren 

§wed  bie  Grjeugung  eine*  iBraube*  ift,  wie  fie 
ii  flriege  häufig  Vorteile  bringt,  wenn  e«  ficb  um 
3erftörung  von  ©ebäuben,  Drtfcbaften,  böljernen 
Rriegefdiffen  unb  überhaupt  von  brennbarem 
Kriegsmaterial  banbelt.  Schon  vor  Grfinbung  be* 
Scbießpulver*  bebiente  man  ficb  foldjer  ©efcboiie 
in  ©eftalt  von  brennenben  Pfeilen  ober  von  Höh» 
ren,  bie  mit  einet  TOifcbung  oon  Grböl,  Salpeter, 
Schwefel  u.  f.  »JTftem  fog.  ©riedjifdben  tfeuer,  f.  b.) 
gefüllt  toaren.  SDtan  fdjleuberte  biefe  fog.  §euer* 
Pfeile  ober  geuerlan jen  mittel*  größerer  3Burf» 
mafdjinen.  3iad)bcm  man  ju  ben  sBubergefd)ühen 
übergegangen  toar,  »ern?anbte  man  ju  biefem  3ir»ede 
JBranblugeln,  b.i.  mit  einem  lcbt?aft  brennenben 
Sa|\  (Salpeterfdjmefel.  üReblputoer,  Rolopbonium) 
gefüllte,  mit  einem  eifernen  ©erippe  oerfebene  unb 
in  in-cb  getautbte  SBeutel,  bie  im  :Kchrc  %euer  ftn* 
gen  unb  in  brennenbem  3uftanbe  bem  3tele  juge* 
fdjleubert  würben.  8ln  ibre  Stelle  traten  fpflterbin 
bie  JBranbgranaten  unb  SBranbbomben,  bie 
Rcb  oon  ben  aeroöbnlidjen  ßobHugeln  bur*  eine 
auüunfl  oon  iBranbfa|  unb  mebrere  in  bet  Üikm« 


—  ©ranb^of 

bung  angebrachte  SBtanblöcber  unterfebeiben,  halt« 
barer  finb  unb  eine  regelmäßigere  iBabn  al*  bie 
SBranbtugeln  befebreiben.  9lucb  fefete  man  ben  ge< 
»öbnlicben  ©ranaten  unb  Somben,  bie  oermöge 
tbre*3ünbet*  unb  ibrer  Sprenglabung  eine  gewiffe 
SraJibioirlung  (gegen  leiebt  entjünblicfce*  Material, 
roie  Strob ,  6 eu )  ju  dufeem  im  ftanbe  finb ,  nodj 
Stüde  Bon  Sranbfati  (ÜBarmgefcbmolienjeug)  ju, 
um  biefe  beiläufige  3Bir!ung  noeb  ju  erhöben.  Kiü&b- 
renb  man  SBranbtugeln  mie  Sranbgranaten  unb 
bomben  nur  au*  Dörfern  unb  ^aubitten,  alfo 
mit  febroachen  Sabungen  unb  in  gelrümmter  9abn 
oerfeuern  fonnte,  bebiente  man  ficb  bei  ben  ftano> 
neu  (feit  1472)  ber  glübenb  gemachten  (Sifenfugeln, 
©l  üb  luge  In  genannt,  bie  man  mit  größerer  fia» 
bung  ju  »erfebiefeen  unb  baber  aud?  ba  anjutoenben 
oermoebte,  too  eine  größere  $urcbfcblag*fraft  nötig 
mar  (gegen  Scbiff*n>dnbe,  böl|erne  iBlodbdufer 
u.  f.  rc.).  £n Wirf)  toaubte  man  nod?  93ranbra(e: 
ten  (f.  Sialeten)  an.  benen  man  eine  mit  93ranbfa$ 
gefüllte  iBranbbaube  gab.  2lud>  au*  &anbfeuer< 
maffen  feboß  man  9.  (Sranbfcbrodrmer,  ©e> 
toebrrateten). 

4J)tit  ber  2lnnabme  ber  gejogenen  ©efdjüfee  toaren 
foroobl  glübenb  gemachte  mie  auch  überhaupt  im 
9tobre  bereit*  in  $ranb  }u  fetienbe  9.  auägefcblof: 
fen.  3)lan  half  ftch,  inbem  man  ber  Sprenglabung 
ber  gewöhnlichen  ©ranaten  fleine  SBranbröpren  ju» 
e&te,  bie  mit  ber  ßxplofion  ber  Sprenglabung  fteuer 
äugen  unb  bann  tbätig  werben  f ollen,  ohne  baß 
inbe*  bierburch  eine  nennenswerte  Steigerung  ber 
$)ranbwirtung  ber  gewöhnlichen  ©ranaten  erreicht 
worben  Ware.  Sobann  füllt  man  fwblgefcboife  mit 
33ranbfaj)  unb  giebt  ihnen  einen  ^crtulfiouduluber 
fowie  eine  Heine  Sprenglabung,  bureb.  bie  Sei  ber 
Slnlunft  am  3iele  mehrere  größere  JBranblöcher  ge« 
öffnet  unb  ber  !8ranbfa&  gleicbjeitig  entjünbet  wirb, 
worauf  berfelbe  bann  au*  ben  ßöcbem  mit  einer 
ftechenben  flamme  au*brennt.  Tiefe  fog.  volle 
iBranbgranate  beft^t  eine  große,  an  fünf  Mi- 
nuten anbauernbe  3ünbwirfung,  bie  inbe*  wefent« 
lieh  burch  bie  Sage  ber  Sranblöcher  ju  bem  ju  ent< 
jünbenben  ©egenftanbe  bebingt  wirb.  5)ie  Äuf« 
gäbe,  gutwirtenbe  IB.  für  gejogene  ©efcbü&e  »u  ton» 
ftruicren,  ift  inbe*  noch  mebt  enbgültig  gelöft.  früt 
bie  gejogenen  ©ewebre  hatte  man  früher  bie 
plofton*gefchoffe  (f.  b.).  bie  eine  Sranbwirtung 
gegen  ^uloerbehdlter  dußem,  feit  ber  ^ktcr*burger 
Konvention  vom  4./16.  3lor>.  1868  aber  nach  inter* 
nationalem  SRecbte  verpönt  finb.  3"  3)eutfchlanb 
fmb  93.  nicht  mehr  gebräuchlich;  in  Cfterrcicb'Un* 
garn  gehören  ftejjur  Stu*rüftung  ber  Slrtillerie. 
^ranbgicbcl,  f.  JBranbmauem. 
iBranbgranatcn ,  f.  ©ranbgefchoffe  unb  ©e« 
fd?oß  nebft  Sertfig.  3. 
iPranbarubcngräbev,  f.  IBranbpletter. 
flBranb^arA  ober  Srenjbarj,  bie  bei  ber SHet- 
tifitation  ber  Jöranböle  jurüdbleibenben,  beim  6r« 
falten  erftarrenben  Staffen,  j.  JB.  ba*  bei  beT 
2)cftillation  von  Steinloblcnteer  gewonnene  Stein« 
^ranbtiattbc,  f.  Rateten.  [lohlenpech. 
»öranbiiirfrt),  f.  @belbirf<h. 
•Branbfcof,  ßinjclbof  im  ©ericbt*bejirl  SRaria« 
jell  ber  öften.  9ejirt*bauptmannfdaft  JBrud  an 
ber  9Jlur,  im  nörbl.  Steiermark  jur  ©emeinbe  UIfch« 
bach  (1890:  3506  6.)  gehörig,  am  nörbl.  «bbange 
be*  Seeberg*  in  1116  m  £öbe,  mürbe  1818  vom 
(Srjberjog  ^obann  al*  einfader  SBauembof  getauft 
unb  1822—28  nach  eigenen  entwürfen  im  Stil 


Digitized  by  Google 


23ranbf)prn  — 

eine*  alten  beutfeben  SauerugebofteS  neu  gebaut, 
mit  einet  Kapelle  (2  Silber  oon  Scbnon)  unb 
reicher  Kunft»  unb  Sfotiquitätenfammlung  unb  von 
frönen  Einlagen  umgeben,  in  benenficb  oielefeltene 
Sllpenpflanjen  befinben.  SRuubbcrum  ift  Vllpcnrceibe. 
Die  juni  S.  gehörige  ^agbbarleit,  ©emfen,  J&irfdtje, 
üRebe,  ?luer*  unb  Sdnlbbäbne  umfajfenb,  ift  eine 
ber  bejten  beS  SanbeS.  Son  bem  ©epöft  führte  bie 
©emablin  beS  GrjberjogS  3ohann  (f-  *>•)  Jitel 
ftreiin  oon  Sranbbofcn,  ebefiejur  ©räfinoon 
Bleran  erhoben  tourbe.  Untoeit  ber  öoebfebmab 
(2278  m)  unb  bie  ^afchöbe  beS  6  e e b er g S  (1254  m). 

©ranbborn,  f.  Stad)elfcbnede. 

©ranbige  Sautettrafinbrntgeii,  f.  öautfrant* 
beiten  (ber  öauStiere). 

raubt«?,  Stabt  in  ber  StmtSbauptmannfchaft 
©rimma  ber  fdebf.  KrciSbauptinannfcbaft  Cevpjig, 
17  km  öftlicb  oon  ficipjig,  an  ber  Nebenlinie 
Seu<ba«Seelingftäbt  (14  km)  ber  Sdcbf.  StaatSbab» 
nen,  bat  (1900)  2762  G.,  barunter  146  Katboliten, 
(1905)  2629  G..  $oft,  Jelegrapb,  «in  «Rittergut 
mit  Schloß,  ftafanerie;  Sraunloblenmerfe,  Stein« 
bräche,  Dampf  jiegeleien,  Dampfmablmflble,  ©eher« 
Öfen*  unb  ^apiermarenfabrif  fomic  ©anbei  mit 
»rjneipflanjen.  —  S.  mürbe  oon  ben  Sorben  ge- 
grünbet,  biep  urfprünglicb  Borintixi  unb  fam  974 
an  baS  Stift  SJterfcburg.  3n  ben  3. 1637  unb  1696 
brannte  bie  Stabt  faft  gdnjlicb  nieber. 

lürnnbifif,  Gbriftian  Sug.,  ©efdjidjtfcbreiber  ber 
grieeb.  $biIofopfaie,  geb.  13.  gebr.  1790  ju  fn'lbeS« 
peim,  mibmete  neb  ju  Kiel  unb  (Böttingen  bem  Stu* 
bium  ber  philol.  unb  philof.  ffiifleivjdjaftcn  unb 
hielt  feit  1813  ju  Kopenhagen  erft  als  $rioatbocent, 
bann  ak  fieftor  unb  Stbjuntt  ber  philof.  ^atultät 
philof.  Sorlcfungen.  Spdter  ging  er  nach  Serlin, 
ido  er  an  ber  Unioerfität  laum  feine  Sorlefungen 
begonnen  hatte,  als  ibn  1816  Sliebubr  bemog,  als 
Sefretdr  ber  preufe.  ©efanbtfdjaft  mit  nach  SRom 
m  geben.  Dann  fammelte  S.  im  auftrage  ber  58er« 
liner  xltabemie  mit  Immanuel  Setter  bie  2Rateria* 
lien  ju  ber  oon  ber  SUabemie  unternommenen  großen 
tritheben  ShiSgabe  ber  Starte  beS  NriftoteleS  (5  Sbe., 
Serl.  1831  fg.).  flaebbem  er  ju  biefem  Sebufe  feit 
1819  bie  michtigften  Sibliotbelen  3talienS,  Jjrant« 
reicbS  unb  GnglanbS  burchforfebt  hatte,  trat  er  1821 
eine  orbentltcbesUrofefiur  ui  Sonn  an.  1837  folgte  er 
einem  SRufe  nach  ©riecbenlanb,  roo  er  als  Kabinetts* 
rat  beS  Königs  oermeilte,  bis  er  1840  nach  Sonn 
jurüdfebrte.  fcier  ftarb  er  24.  3uli  1867.  S.  be* 
lorgte  eine  HuSgabe  ber  u3)letapbpfi! »  beS  Slrifto« 
teleS  unb  Jbeopbraft  (Sb.  1,  Serl.  1823),  ber  «Scho- 
lia  in  Aristotelem»  (ebb.  1836)  unb  ber  «Scholia 
graeca  in  Aristotelis  metaphysicam»  (ebb.  1837). 
Son  1827  bis  1830  gab  er  in  ©emeinfebaf  t  mit  9tie* 
bubr  baS  JU-ii  1 1 .  Mufeum  für  Philologie,  ©efdndjte 
unb  griech.  philof  ophie»  heraus.  SlufeerbemoeröRent* 
liebte  er  «Mitteilungen  Aber  ©riecbenlanb  •  (3  Sbe., 
£pj.  1842)  unb  feine  beiben  j&auptroerfe  o&anbbucb 
ber  ©efebiebte  ber  griedv-röm.  Philof ophie»  (3  Sbe., 
Serl.  1835—66)  unb  «©efebiebte  ber  Gntmidlung 
ber  gried?.  Wlofopbic»  (2  Sbe.,  ebb.  1862—64).  — 
Sgl.  Jrenbelenburg,  3iu  Grinnerung  an  Gbriftian 
Suguft  S.  (Serl.  1868). 

«Branbtä,  Dietrich,  Sotaniter  unb  gorftmann, 
geb.  31.  Wdn  1824  ju  Sonn,  Sobn  beS  oorigen, 
befudite  bie  Unioerfitäten  Kopenhagen,  ©öttingen, 
Sonn,  mar  1849—55  prioatbocent  ber  Sotanit  in 
Sonn  unb  mürbe  1855  nach  Dftinbien  berufen,  um 
bie  Jeatmalbungen  ber  Srooinj  s^egu  in  Sritifd?« 


iBraitbmauern  381 

Sirma  ju oet malten; Jpdter »urbe  er  mit berÄorft» 
oermaltung  in  allen  ^Jrooinjen  oon  Sritifch^Sirma 
betraut  unb  1862  nach  ftaltutta  an  bie  Sentralregie« 
rung  oon  SritifaVCftinbien  berufen,  um  bie  gorft- 
oerma(tung)u  organifteren,  1864mm©eneral^orfts 
infpeltor  ernannt.  1883  nahm  er  feinen  31  bfebieb  unb 
lebt  feitbem  in  Sonn.  1887  mürbe  er  als  Sir  Dietrich 
S.  in  ben  engl.  SRitterftanb  erhoben.  S.  oollenbete 
baS  oon  3.  Cmbfap  Steroart  begonnene  Sert:  «The 
Forest  Flora  of  North-West  and  (Zentral  India» 
(1  Sb.  tert  unb  1  Sb.  tafeln  in  Quart,  Conb.  1874). 

tBvanbfaffett,  f.  Seucroerficberung. 

©ranbfötaflcr,  f.  ftatafter. 

©rartbfirt,  eine  Mifchung  oon  3t«geimehl, 
Slfcbe,  geilfpdnen  unb  Ceimmajicr  ober  gefcbldmm» 
tem  Sebm  unb  SJiebtfleifter,  bie  baS  £)o(}mert  oon 
©ebduben  gegen  Slnbrennen  fidjert.  Sei  Suftfeuer* 
merten  nennt  man  S.  eine  9Hifchung  oon  ßanmwr* 
jdjlaa,  0eilfpdnen,  3«egelmebl,  ungelöfdjtem  ftalf 
unb  dloggenmebl  ;um  cduih  ber  ^euermertStörpeT 
gegen  ju  rafdjeS  Serbrennen. 

©ratibfnccfitc,  f.  Sranbmeifter. 

©ranbfngcln,  f.  Sranbgefcboffe  unb  ©efebofc. 

«ranbl,  SloiS,  «nglicift,  f.  Sb.  17. 

Orartbl,  Sincenj,  inftoriter,  flcb.  4.  Slpril  1834 
in  Sflltbrünn  in  SWähren,  mürbe  1861  jum  mdhrifch' 
fdjlef.  CanbeSarchioat  ernannt.  Qt  fetote  ben  1836 
oon  Socset  begonnenen  «Codex  diplomaticas  et 
epistolaris  Moraviae»  fort  unb  oeröfientlicbte  1874 
—97  ben  8.  bis  13.  Sanb,  bie  bas  biplomat.  Quellen« 
material  für  SRd^renS  ©efebiebte  bis  1407  enthalten, 
ferner  gab  er  heraus  «Libri  citationum  et  senten- 
tiarum»,  Sb.  1—6  (Srünn  1872  fg.),  eine  tritifebe 
äu^gabe  beS  fog.  Kofenberger  unb  tobitfehauer 
iRecbtsbucbS  (f.  b!),  bie  «Sriefe  unb  üRemoiren  beS 
mdb^.  fianbeShauptmannS  Karl  beS  Altern  oon 
3ierotin»  (5  Sbe.,  Srünn  1866—72),  «Glossarium 
illustrans  bohemico-moravicae  bistoriae  fontes» 
(ebb.  1876)  u.  a.  S.  flarb  25.  $e*.  1901  in  Srünn. 

lövanblinimcnt,  fooiel  mie  Sranbfalbe  (f.  b.). 

iöraitbl ort),  bieienige  Cffnung  bei  3ünbem  unb 
Sranbgefch offen,  bureb  melche  bie  im  3>tnern  ent« 
jtebenben  brennenben  ©afe  nach  aufeen  entmeieben. 

^rnubmal,  f.  Muttermal. 

^ranbnialcrci,  f.  öoljbranbtecbnit. 

©canbtnarfung  (tat.  Stigmata  inurere),  baS 
Ginbrennen  oon  Sudjftaben  ober  3eid?en,  L  S.  eines 
SiabeS,  auf  ben  Körper  eines  3Jtenfcben  als  Strafe. 
Die  Börner  brannten  entflohenen  unb  miebererlang: 
ten  Stlaoen  ein  F  (fugitivus)  auf  unb  berfaben  auch 
bie  ju  3»oangSarbeit  in  ben  Sergroerten  Serurteilten 
mit  einem  Sranbjeicben.  DaSfelbe  follte  nach  Kon* 
ftantinS  Serorbnung  nur  auf  ben  £>dnben,  Vinnen 
ober  3Baben  angebracht  merben,  nid>t  auf  bem  ®t- 
ficht,  «baS  nach  bem  3*>eal  ber  Schönheit  bimmlifcb 
aebilbet  unb  gegen  f oldjen  Unglimpf  ju  fdjülien  fei». 
9lucb  baS  fanonifebe  iRecht  lennt  baS  Sranbmarten, 
unb  in  ^rantreid)  mar  bis  1832  ber  ©alecrenftrdfling 
mit  bem  ^euermale  T.  F.  (travaux  forces)  gejeidjnet. 
3n  Deutidjlanb  ift  biefe  Straff djärfung  nie  gemein* 
rechtlich  gemefen  unb  befteht  überhaupt  niebt  mehr. 

^ranbmaucru,  bie  oom  ©runbe  auS  felbftdnbig 
jroifcben  jmei  ©ebduben  aufgeführten,  burcbauS  mav 
fioen  üRauern  oon  foldjer  Stärle  unb  Sefcbaffen- 
beit,  bafe  fie  bie  gortpflanjung  eines  ^euerS  oon 
einem  jum  anbern  oerbinbern  tönnen.  S)ie  an  s)üach: 
bargrenjen  anftopenben  iRücfrodnbe  ber  ©ebdube  io* 
mie  bie  gememfebaftlicben  ©iehcl  (Kommunmauem) 
merben  in  ber  SRegel  als  S.  aufgeführt  unb  bürfen 


Digitized  by  Google 


382  ©ranbmaufe 

fetnerlei  ba*  SOurcbfchJagen  bn  jjrlammen  ermöq« 
licbenbe  Cffnungen  enthalten.  Hucb  ift  e*  jmed* 
nianun, ,  bie  SB.  jufammenftofienber  ©ebäufce,  beren 
SDdd>er  in  einer  ftludjt  liegen,  über  bie  le^tern  bin ■ 
au*  um  eine  gewiffe  £jöbe  aufzuführen  unb  feuer» 
fidjer  abjubeden  (SBranbgiebel).  über  bie  Starte 
unb  fonftigen  SBerbdltniffe  ber  58.  geben  bie  oerfcbie« 
benen  SBaupolijeiorbnungen  genaue  SBorfcbriften. 

iBrattbmmifr,  f.  Ulaule. 

«ranbmcifter,  Dffijiere  ber  fianbSrnedjtSvett, 
benen  in  <5*inbe*lanb  bie  ?lu*fcbreibung  unb  Gins 
treibung  ber  SBranbfcba&ungrn  unb  ba«"  lieber: 
brennen  ber  Drtfcbaften  übertragen  würbe.  Sie 
hatten  ftet*  jur  Ünteritügung  bei  ber  $tu*fübrung 
ihrer  Sluftrdge  leiste  Leiter  unb  Schäden  ju  §up 
(Sflranbtnecbte)  bei  ftcb.  —  SB.  ift  auch,  bie  in 
Deutfdjlanb  übliche  ^Benennung  ber  fteuerwebroffi» 
jiere,  welche  bie  Feuerwehren  ju  leiten  unb  ju  be= 
auf ücfct igen  b. aben ;  je  nach  Umfang  be*  Sirtung*» 
treije*  unterfebeibet  man  Ort**,  SBejirt*»  ober 
Jtrei*branbmcifter. 

©ranböle,  SBreniöle  ober  brenjlidje  Die, 
ölige  ftlüffigleiten,  bie  al*  3*rf*!iung*probufte  bei 
ber  trodnen  SDeftillarion  orgamfdjer  Subftanjen 
auftreten.  Sie  finb  meift  ©emenge  eineT  ganjen 
^Injabl  oon  oerfdjiebenen  flörpern,  unter  benen 
floblenmafferftoffe,  teils  ber  gettfdurereilje,  teil* 
ber  aromatifeben  Reibe  angehörig,  oon  ben  flüaV 
tigften  anfangenb  unb  mit  ben  bei  böcMter  Stern» 
peratur  beftillierenben  enbigenb,  oorb^rrfeben.  6* 
gehört  b/ierper  ber  $olj»,  SBrauntob,  len«,  Steinloblen» 
teer,  ba*  SBernjteinöl  (Oleum  succini),  ba*  Stieröl 
(Oleum  ani male  foetidum).  Tic  SB.  ftnb  vielfach 
Rohmaterialien  für  wichtige  ^nbuftrieiweige,».  SB. 
ber  SBraunloblenteer  für  bie  ©ewmnung  oon  tyetro* 
leum,  Solaröl  unb  ^raffin. 

«ranbon  (für.  brdnnb'n),  Stabt  in  ber  tyrooinj 
SJlanitoba  be*  Dominion  of  Ganaba,  recht*  an  bem 
oon  hier  ab  fduffbaren  Slffiniboine,  Station  ber  ©a* 
nabifeben  paeiftebabn,  hat  (1895)  4348  G.  unb  ift  ber 
Ufarttplafc  für  ben  ©etreibebejirt  oon  3Jlanitoba. 

©ranbon  (fpr.  brdnnb'n),  frerjog  oon,  f.  $amtt» 
ton  (©efcblecbt). 

©ranbon  (fpr.  brdnnb'n) ,  Gbarle* ,  Sßi*count 
£i$le,  öerjog  oon  Suffoll,  f.  Suffoll. 

Oranbon  anb  ©  nf bo  ttlc^,  SDoppelftabt  in  ber 
engl,  ©raffebaft  SDurfcam,  5  km  im  S3B.  oon  2>ur* 
bam  inmitten  eine*  Äob.lenreoier*,  bat  (1901) 
15573  (!.;  flobleninbuftrie  unb  3i*geki«n. 

©ranbopfer  (grieeb.  holocaustum;  bebr.  kalil, 
'dla),  bei  ben  Israeliten  unb  dbnlicb  wobl  auch  bei 
anbern  femit.  SBöltern  bie  feierlichere  Ärt  ber  blu» 
ttgen  Opfer  (f.  b.),  bei  ber  alle  opferbaren  Sterte  be* 
Sttere*  ber  flamme  be*  Altar*  übergeben  mürben 
(f.  Schlachtopfer).  SDafe  ba*  in  aufeerorbentlidjen 
Sdllcn  im  alten  3*rael  gebrachte  3)tenfd?enopfer 
gfeicbfaü*  ein  SB.  mar,  tmrb  burch  1  2Rofe  22. »; 
Richter  11,  si;  2  #ön.  3,  n  unb  3«.  19,  s  bewiefen. 
Rad?  ben  biftor.  SBflchern  be*  ölten  Steftament*  ift 
ba*  SB.  oon  Stieren  in  dlterer  3«t  eine  feltener  cor* 
tommenbe  Cpferart  geioefen  unb  gewöhnlich  nur  in 
SBerbinbung  mit  Schlacbtopfem  bei  gro|en  Opfer* 
feften,  j.  SB.  au*  ftnlafj  eine*  Siege*,  einer  Stbron« 
oefteigung  u.  bgl.,  gebracht  worben.  Hu*  2  Äön. 
16, 15  geht  beroor,  bafc  in  oorcrilifefaer  3«t  im 
Salomonifcben  Stempel  tdglich  am  üRorgen  ein  SB. 
ftattgefunben  hat.  ©leiefce*  fe&t  Cjecb.  46,  is  fg. 
oorau*.  Shtrcb.  Steigerung  biefe*  alten  SBraucb* 
bat  ftch  bie  im  ^ubentum  geltenbc  Sßorfchrift  be* 


-  ioranO|tetter 

©efehe*  entmidelt,  am  SRorgen  unb  gegen  Äbenb 
je  ein  einidbjige*  Öamm  al*  SB.  für  bie  ©emeinbe  ju 
opfern,  an  ben  Sabbaten  tommen  noch,  »»ei  2dm» 
mer  ^inju,  an  ben  SReumonben  unb  gro|cn  SJeften 
Stiere,  SBibber  unb  eine  größere  SUnjabl  Sdmmer, 
ogl.  4SWofe,  28u.29.  Such  im  grieepifdben  unb 
römifchen  ^lultu*  fpielen  SB.  eine  grofee  dlode. 

«Jrctnbpil^e,  f.  UftÜagineen. 

üPranbplcttcr  (flanbinao.,  «SBranbflede»),  auch 
SBranbgrubengrdber,  german.  5)egrdbniS  ft  dtten 
oon  trei*runber  $orm,  mit  etwa  \  m  SDurchmeffer, 
beftebenb  au*  tafelförmigen  SBertiefungen,  in  benen 
bie9iefte  oerbrannteriDlenfcfaengebeine  nebft  Staffen, 
Schmud  unb  ©erdten  ofene  Urne  ober  Sarg  einfach 
in  fdptoarie  (Srbe  gebettet  ftnb.  Sie  ftammen  au* 
ber  CasStene*  unb  ber  röm.  Äaif er jeit,  alfo  ben  lettten 
3ahrhunberten  oor  unb  ben  erften  nach  Ghr.,  unb 
ffnben  flcb  jablreid?  in  Stanbinaoien  unb  St)eutfd?: 
lanb.  —  SÖgl.  SBebel  (in  ben  «Memoire*  de  la  Society 
Royale  des  Antiquaires  du  Nord»,  1872  —  77); 
Ätififfi  (in  ben  «Sdjriften  ber  9laturforfchenben  ©e= 
fellidjaft  in  SOanjig»,  SBb.  IV,  $eft  1). 

©ranbpoefen,  f.  sBoden. 

©tanbprobe,  f.  ?jeinprobe. 

©ranbrafeten,  f.  Rateten  unb  SBranbgcfchoffe. 

Sranbfal6e,flüffige*  Seinölliniment 
(Linimentum  contra  combustiones),  ein  gut  burch» 
gefcbüttelte*  ©emifch  oon  gleiten  Steilen  Kaltroaffer 
unb  Ceinöl  ober  oon  fdjroacber  Silbernitratlöfung 
mit  fieinöl,  ba*  beim  Sufftreicben  auf  frifdje  SBranb- 
rounben  beren  Teilung  beförbert.  SCie  SB.  ift  nicht 
offijineO.  ödufig  toirb  auch  bie  Sleifalbe  (f.  b.) 
al*  SB.  bejeidjnet. 

©rnnbfälje,  bie  ju  SBranbgefcpoffen  (f.  b.)  Oer« 
loenbeten  ^Juloerfdfee.  SCie  SB.  hefteten  meift  au*  ge» 
möhnlidjem  Schroanpuloer  ober  einer  3JUfcbung  oon 
biefem  unb9JteblpulDer;  hdufig  ift  biefem  ©emenge 
noch  Ntyd),  ßorj  u.  L  w.  htnjugefügt.  (S.  Äalt« 
gefchmoljcnjeug  unb  SIBarmgefchmoljenjeug.) 

© r an b f et) n tum g,  bie  einer  Stabt  ober  £anb< 
fAaft  für  ben  6rla|  ober  mit  9lnbrof?ung  oon 
slMünberung  unb  Sßranb  auferlegte  Kontribution. 
Seit  ber  ©runbfat)  ber  Dichtung  be*  feinblicben 
^rioateigentum*  im  SJanbtriege  anertannt  mürbe, 
ift  bie  SB.  nur  noch  al*  triegerifche  Retorfion  ober 
Repreffalie  oöllerredjtmdfiig. 

©ranbfctieibc,  f.  Petroleumlampen. 

©raubf rtiicf er,  buntelbraune  bi*  pechfchmarie, 
mit  blauer,  ftart  ru&enber  flamme  unb  fcbwefltg5 
barjigem  ©eruch  brennenbe  Schief erarten,  bie  Der* 
febiebenen  «Formationen  angehören,  fo  bem  Rotlie* 

genben  (Salhaufen  b.  Dfcpa&  in  Sad^en,  öohenelbe 
\  SBöbmen,  0*laman  in  IRdbrcn,  Grbenborf 
in  SBapern),  ber  carbonifdjen  Formation  (SBeden 
oon  Sd?lan*Ratonit>  in  SBöbmen,  SBurbiehoufe  bei 
Gbinburgb,  ?lutun  unb  dommentrp  in  ^rantreieb) 
f oraie  bem  SDeoon  (nörbl.  Scbottlanb).  Tie  SB.  fmb, 
wie  auch  anbere  bituminöfe  Schiefer  (f.b.),  reich 
anJFoffilien,  namentlich  »5ifd>reften.  [nung. 
»ranbfrfjorf,  f.  S»ranb  (mebij.)  unb  SBerbren» 
©ranbf ctjfoär,  f.  jtarbuntel. 
©r anbf  rrjroärmcr,  Schwärmer,  bie  früher  au* 
©ewehren  gefeboffen  würben,  um  ein  feinblichc* 
Siel  in  SBranb  ju  fe&en  (f.  auch  SBranbgefchojle). 
©raiibfcucrjc,  f.  firiebelfrantbeit. 
©ranbfilbcr,  ba*  burch  Abtreiben  oon  allen 
fremben,  unebeln  SDtetallen  befreite  Jeinfilber. 

©ranbftcttcr,  <öan*,  «ilbbauer,  geb.  25.  ^an. 
1854  ju  fci&mborf  bei  ®ra|,  tarn  1870  in  bie  fiebre 


Digitized  by  Google 


©ranbftiftuitg  —  93i 

iu  einem  $oljbilbbauet  in  ©raj  unb  begann  früh 
iBilbroerfe  unb  SteliefS  in  $olj  ju  fcbnifcen  unb 
bilbete  ftcb  weiter  unter  Tellmers  Ceitung.  SJtehrere 
feiner  2Berfe:2ot3  flucht  auS  Sobom,  2>er§lötem 
fpieler,  bie  fifcenbe  Statue  $IatoS,  würben  mit 
greifen  auSgejeidmet.  ferner  finb  ju  nennen:  eine 
itabonna,  bie  93ronjeftatue:  SBalblilie  (im  ©rajer 
ötabtparl),  3)ora,  bie  SteliefS:  Prometheus  bilbet 
benSJtenfcben  (mit  öofpreiS  prämiiert),  Stüdfcbr  beS 
perlorenen  SobneS,  foroie  bie  93fiften  öamerlingS 
unb  StofeggerS.  gar  bie  $erj»3efu»Äircbe  (1891  ae» 
roeibt)  in  ©rag  fcbuf  er  bie  Figuren  beS  SltarS  unb 
ber  Äanjel. 

©tttttbftiftuug.  $aS  geltcnbe  Strafrecbt  beS 
Teutleben  9leid>S  unterfcbeibet:  1)  33.  an  eigenen 
wie  fremben  Sachen  mit  ©efafjr  für  ^erfonen.  Sie 
liegt  cor  bei  3nbranbfetjen  eines  ju  gotteSbicnft« 
lieben  33erfammlungen  beftimmten  ©ebäubeS,  eines 
öcbäubeS,  Schiff S,  einer  £ütte,  roelcbe  jur  SBobnung 
(orbnungSmäfrigen  Stacptruhe)  pon  ÜRenfc^cn  bienen 
(roenn  aud)  im  »ugenblicfe  ber  Jbat  leine  2Renfdjen 
ficb  barin  befanben),  einer  Stäumlidjleit,  roelcbe  seit: 
weife  jum  Aufenthalt  pon  SJtenfcben  bient  unb  jroar 
ju  einer  3«t,  roäbrenb  roelcber  SJtenfcr/en  ficb  in  ber* 
leiben  aufjubalten  pflegen  (roenn  aueb  tpatfäcblicb 
im  Slugenblicf  ber  2 bat  (eine  SJtenfcben  ficb,  barin 
befanben:  ein  unbefe&ter,  auf  ber  §abrt  begriffe* 
ner  ^erfonenroagen  ber  Gifenbabn).  Sie  roirb  mit 
1—16  3ab,ren  SucbthauS  beftraft,  roogegen  3ucbt* 
bau«  ton  10  fatd  15  3abren  ober  lebenslängliches 
Zuchthaus  eintritt,  falls  ber  93ranb  ben  Job  eines 
llenfdjen  babureb  Derurfadbt,  bafc  biefer  jur  3«t 
ber  Jbat  in  einer  ber  in  ©raub  gefegten  3iäumlicb= 
leiten  fid)  befanb  (alfo  nicht,  roenn  ber  53eroobner, 
um  ju  retten,  jurüdtehrt),  ober  bie  93.  in  ber  Slbficbt, 
unter  33egünftigung  berifclben  SJtorb  ober  Staub  ju 
begeben  ober  Slufrubr  ju  erregen,  begangen  rourbe, 
ober  ber  SBranbftifter  bie  fiöfchgerätfebaften  entfernt 
ober  unbrauchbar  gemaebt  hat  (Strafgcfcftbucb 
§§.  306  ,  307;  juftdnbig  Schwurgericht).  2)  33.  an 
fremben  Sachen,  b.  b.  an  ©ebäuben,  Schiffen,  Küt- 
ten, SBergroerfen,  SJtagajinen,  auf  baju  beftimmten 
öffentlichen  blähen  lagernben  SBarenPorrdten,  Vor- 
räten an  lanbwirtfdjaftlichen  (hjeugniffen,  93au* 
unb  Brennmaterialien,  ftrücbten  auf  bem  gelbe, 
Salbungen  unb  Torfmooren.  Strafe:  3ud)tbauS  bis 
}u  10  fahren,  bei  milbernben  Umftänben  ©efäng« 
nis  nicht  unter  6  SJtonaten;  juftdnbig  ba$  Schwur* 
geriebt.  3ft  ein«  biefer  Dbjette  bem  Jbdter  gehörig, 
aber  nad?  33efcbaffcnbeit  unb  Sage  geeignet,  baS 
geuer  einem  ber  ju  Str.  1  aufgeführten  ©egenftdnbe 
mitzuteilen,  unb  panbelt  ber  Ibdter  im  93ewufetfein 
tiefe«  UmftanbcS,  fo  liegt  mittelbare  93.Por  (§.  308). 
3)  hieben  ber  oor fd h lieben  93.  ju  gall  1  unb  2  bie 
fahrldfftge  93.  (§.309),  ftrafbar  nur,  wenn  einer 
ber  ;u  1  ober  2  bejeieb. neten  93rdnbe  herbeigeführt 
rourbe,  unb  geftraft  mit  ©cfängniS  bi«  ju  einem 
3abr  ober  ©elbftrafe  bis  ju  900  SJt.,  unb  roenn 
burd)  ben  93ranb  ber  Job  eines  SJtenfcben  perur* 
facht  roorben  ift,  ©efdngniS  pon  einem  SJtonat 
bis  ju  3  fahren  ( Straf  fammer).  Seeben  Sucht-- 
bauS  fann  in  allen  gdüen  ber  93.  auf  3uldfftgfeit 
"on  ^olijeiauffieht  erfannt  roerben.  93olIenbet  ift 
bie  93.  mit  bem  «fjnbranbfe&en»,  b.  b.  eS  mufe  bie 
flamme  bem  in  93ranb  ju  fet^enben  ©egenftanbe, 
j.  93.  einem  ©ebdubeteile,  in  ber  SBeife  ftdj  mit* 
geteilt  haben,  baft  ein  gortbrennen  ermöglicht  ift, 
auch  roenn  ber  3ünbftoff  entfernt  roürbe.  ?tntoblen 
allein  roürbe  niebt  genügen,  roohl  aber  ein  Scbroe= 


nbt  (Snctjolb,  Oraf)  383 

len,  ©Hmmen,  ©lühen,  wenn  bie  Statur  beS  Stofi* 
Jucb,  Sinnen)  ober  bie  örtlichen  93erbdltniffe  (Um« 
chlicfeung)  ben  SluSbruch  ber  flammen  hinbern  ober 
erfdjmeren.  Strafloftgfeit  tritt  ein  (§.  310),  wenn 
ber  Jbdter  burch  eigene  Jhdtigteit,  fei  eS  auch  mit 
frember  $>ilfe,  ben  93ranb  wieber  gelöfcht  hat,  bepor 
berfelbe  entbeclt  würbe  unb  ein  weiterer  als  ber  burch 
bie  blofic  ^nbranbfe&ung  bewirfte  Schaben  entftan-- 
ben  ift.  2)er  93.  glcicbgcacbtet  ift  bie  gdmlicbe  ober  teil* 
weife  3ctftörung  einer  Sache  burch  ©ebrauch  pon 
Pulper  ober  anbern  erplobierenben  Stoffen  (§.  311). 
3n  biefem  galle  wirb  oft  baS  ©efet»  Pom  9.  3«ni 
1884  gegen  ben  gemeingefährlichen  ©ebrauch  Pon 
Sprengftoffen  (f.  Sprengftoffgefetj)  jur  Slnmenbung 
tommen.  5)er  93.  perwanbt  ift  ber  93 er f  i  ch e r u n g S ■■ 
betrug  (f.93etrug).  3<ihlfriche$oIijeiperorbnungen 
finb  in  Kraft,  beftimmt,  ber  geuerSgefahr  Porju= 
beugen.  Stach  bem  Strafgefe&bucb  Wirb  mit  ©clb 
bis  ju  60  SJt.  ober  mit  öaf t  bis  ju  14  Jagen  beftraft 
(Straf befebl,  Schöffengericht):  Errichtung  ober93er= 
leguna  pon  afeuerftdtten  ohne  poUjeiliehe  (Erlaubnis, 
bauliche  SJcmachldfrigung  pon  geuerftdtten  unb 
unterlaffene  Steinigung  ber  Sehomfteine ,  93etreten 
pon  Scheunen  u.  f.  m.  mit  unpermabrtem  geuer 
ober  fiidjt,  baS  geueramünben  in  9Öälbern  unb 
Reiben  an  gefährlichen  Stellen  ober  in  gefdhr 
lieber  Stdbe  pon  ©ebduben  ober  feuerfanaenben 
Sachen  (eoenfo  baS  Schieten  mit  geuerge wehr  unb 
baS  Abbrennen  pon  geuerwerl  bafelbft),  enblich  bie 
93ernachläfftgung  ber  porgefehriebenen  geuerlöfch; 
gerdtfehaften  unb  bie  Stichtbefolgung  pon  feuer« 
polijeilicben  Slnorbnungen  (§.  368,  Str.  4—8). 

2>er  Cfterr.  Strafaefefeentwurf  Pon  1891  folgt 
im  mefentlichen  bem  &eutfcben  Strafgefetjbuch  unb 
hat  auch  ben  Inhalt  beS  SprengftoffgefcöeS  Pom 
27.  SJtai  1885  aufgenommen.  %oA  noep  geltenbe 
Often.  Strafgefejj  pon  1852  unterfdjeibet  je  nadj- 
bem  baS  geuer  ausgebrochen  ift  ober  nicht  unb 
[traft,  wenn  baS  geuer  ausbrach,  mit  lcbcnSldng= 
liebem  febroeren  Äerler  bis  herab  ju  10  3ah«n  (mit 
bem  iobe  aber,  roenn  ein  SDtenfcb  getötet  roirb  unb 
ber  93ranbleger  baS  porherfehen  lonnte,  ober  roenn 
ber93ranb  burch  befonbere  auf  93erbeerung  gerichtete 
3ufammenrottung  beroirtt  roorben  ift),  unb  roenn  eS 
nicht  ausbrach,  verfehieben,  je  nachbemeS  bei  Jage 
ober  jur  Stacht}eit  angelegt  rourbe.  XlrlK  an  eigener 
Sache  roirb  ähnlich  roie  im  beutfef/en  Stecht  beftraft. 

3)ie  93.  ift  baS  ältefte  aller  gemeingefährlichen 
Seülte.  3)a3  ältefte  röm.  Stecht  ftrafte  mit  bem 
3euertobe;  baS  beutf*e  Stecht  perorbnete  Stabes 
brechen  für  ben  SJtorbbrcnner;  bie  peinliche  ®e- 
richtSorbnung  ben  geuertob.  —  93gl.  Dfenbrüggen, 
93ranbftiftung  (2pj.  1854). 

$ranbfrifruii(i$rrief»,  ^nvomanie,  nach 
älterer  Sluffaffung  ein  bef onberer  franlbafter  Jrieb, 
eine  SJtonomanie  (f.  b.),  nach  neuerer  Sluffaffung 
nur  ein  einjelneS  Spmptom,  baS  ficb  befonberS 
häufig  bei  fceimmebtranlen  (f.  Heimweh),  nament- 
lich im  ^ubertätSalter,  finbet. 
«raubt,  Sllbert.  Ingenieur,  f.  93b.  17. 
®ranbt,  ßnepolb,  ©raf,  ©ünftling  StruenfeeS, 
geb.  1738  ju  flopenbagen,  würbe  1764  3lffeffor  im 
Böchftengericht,  1769  Rammerhcrr,  balb  ^ntenbant 
ber  fÖnigL  Schaufpiele,  enblicp  ©raf  unb  ©eheim^ 
rat  Jro|  feiner  geiftigen  Unbebeutenbbeit  unb 
Stobeit  jum  ©efellfcbafter  beS  geifteSfranfen  Königs 
ßbriftian  VH.  auSerlefen,  würbe  er  nach  bem  Sturje . 
StruenfeeS  mit  in  beffen  ^roje&  perwidelt  unb  mit 
ihm  28.  Hpril  1772  hingerichtet.  (S.  Struenfee.) 


Digitized  by  Google 


384 


©ronbt  (#ctnr.  t»on)  —  Jöranbt  (Äarl) 


©r  anbt,  §einr.  f  on,  preuß.  ©eneral  ber  ^nfam 
terie,  geb.  1789  )u  Satte  in  $ofen,  ftubiertc  feit 
1805  bte  SRedjte  ju  Äönig«berg,  mürbe  1807  gähn* 
rieb  bei  einem  ber  neuformiertcn  prouiforifdjen  SBa« 
taillone ,  erhielt  aber  na  *  bem  ^rieben  tum  3 1  [  fi  t , 
roeil  feine  $eimat  bem  ©roßberjogtum  Sffiarjcbau 
einverleibt  morben  mar ,  ben  abfcbieb ,  trat  1808 
al«  Leutnant  in  bie  SBeidbfellegion  unb  tdmpfte  mit 
Sflu«jeicbnung  in  Spanien,  3m  Kriege  gegen  SRuß: 
Ianb  1812  mürbe  SB.  )um  Kapitän  ■■  Sflbjutant =9Jcaior 
beförbert.  S3ei  fieipjtg  fdjroer  rcrmunbet,  fiel  et  in 
ruf).  ©efangenfdjaft  unb  nmrbe  mit  ^tiMiia^pafe 
nadb  feiner  .v>c  i  ntat  gefdjidt.  JU«  biefe  an  Greußen 
fiel,  erbat  er  feinen  Äbfcbieb  unb  mürbe  im  preuß. 
10.  Infanterieregiment  al«  Äapitdn  angeftetlt,  lam 
bann  nacp  SBerltn  als  Selker  am  Kabettenlorp« 
unb  an  ber  SlUgemeinen  Kricg«fcbule.  ben  ©e* 
neralftab  uerfefct,  »urbe  SB.  1831  bei  bem  an  ber 
poln.  ©renje  unter  ©neifenau  aufgehellten  SBeob* 
acbtung«lorp«  oerroenbet,  fdjloß  in  bemfelben  3abre 
)u  Straßburg  mit  bem  poln.  ©eneral  SBoroniecli 
bie  übercinfunft  ab,  infolge  beren  bie  poln.  Slrmee 
bie  preuß.  ©renje  überfcbntt  unb  bie  ©äffen  nieber« 
legte.  1838  mürbe  SB.  ßbef  be«  ©eneralftab«  be« 

2.  Hrmeelorp«  in  Stettin;  feit  2Rai  1848  SBrt» 
gabecommanbeur,  leitete  er  1848  ba«  ©efcdjt  Don 
lion«  unb  mürbe  im  3uli  jum  Unterftaatefelretdr 
im  Ärieg«minifterium  OBfucl)  unter  2luer«malb  er« 
nannt,  mit  bem  er  iebodj  balb  abtrat.  1849  mürbe 
et  in  bie  @rfte  Kammer,  1850  für  ba«  ^oltdbaud 
in  ©rfurt  gewählt,  in  bemfelben  Safere  Kommanbant 
bon  $ofen,  1853  ©eneralleutnant  unb  $)it>ifion3* 
commanbeur  unb  nahm  1857  ben  Slbfcbieb  al«  ©e» 
neralberjnfanterie.  SeitbemlebteSB.inSBerlin,  reo 
et,  für  bie  britte  £egt«laturperiobe  jum  SHbgeorbneten 
erroäblt,  in  allen  fragen  mit  ber  Regierung  ging. 
1862  jum  Spräfe«  ber  ©eneral  =  C*ben«lommiffion 
ernannt,  ftarb  JB.  23.  3an.  1868.  (frfcbienen  fmb 
*on  ibm  unter  anberm:  «öanbbud)  für  ben  erften 
Unterricht  in  ber  böbern  Kriegatunft»  ($erl.  1829), 
..©runbjüge  ber  Jattil  ber  brci  Söaffen»  (ebb.  1833; 

3.  HufL  1859;  in«  öollänbifcbe,  Spanifcbe,  1860  in« 
3apanifd>e  überfeftt),  «©efcbicbtc  be«  Kncg«roefen«» 
(SDtittelalter  unb  neuere  3«it)  in  ber  «$janbbibliotbel 
für  Cffijiere»  (ebb.  1830—35),  «3)er  tleine  Krieg» 
(2.  2lufl.,  ebb.  1850).  $a«  intereffantefte  feiner 
fficrlc  finb  bie  nach  feinem  $obe  berau«gegebenen 
ÜJiemoiren  «Slu«  bem  fieben  be«  ©eneral«  £>.  uon 
SB.»  (2.  »ufl.,  Sßerl.  1870). 

»öranbt,  imnr.  granj,  SJtebailleur,  geb.  23. 3an. 
1789  in  Ca  (fbaur«be--3onb«  im  SdMoeijer  Kanton 
Neuenbürg,  fam  tm  18.  ^abre  nad)  Sßari«  ju  bem 
Stempelicbneiber  3)roj.  $n  feinem  24. 3abre  erroarb 
er  ben  erften  großen  xJkei«  in  ber  Stempelfdmeibe« 
tunft  mit  einem  % befeu«,  ber  bie  SPaffen  be«  SBater« 
auffinbet,  meldje  Arbeit  noch  in  ber  3tid?nung 
bie  IRanier  ber  ftranjöftfcben  Schule  jeigte.  Stach* 
bem  SB.  mebrere  yabre  in  JHom  gelebt  hatte,  tarn  er 
1817  nad?  Berlin  al«  2RebailIeur  ber  fönigl.  2Rflnje. 
Gr  rourbe  1824  ^rofeffor  unb  Diitglieb  ber  Jllabemie 
ber  Äflnfte  in  SBerlin  unb  ftarb  9.  ÜJlai  1845.  SBor* 
jüglid  ftnb  bie  Webaiüen  auf  ^'utber  unb  (Sabin; 
eine  3ftebaille  )ur  Srinnerung  an  ben  Sluffcbroung 
be«  preu&.  ^Joftmefen«;  eine  anbere  jur  150jäbrigen 
©ebfi*tni«feier  ber  Stiftung  ber  ewang.  ftirebe  ber 
franj.  au«roanberer  in  ^Berlin,  u.  f.  ro.  3)ie  vBer« 
liner  SKünje  oerbanft  ibm  bie  Ginfflbrung  eine« 
wrbefferten  ^rdgung«oerfabren«.  —  SBgl.  Cefenert, 
benri  ^ran^oi«  SB.  Sieben  unb  Berte  (»erl.  1897).  | 


«raubt,  3ob.  ^riebr.  oon,  Äoolog,  geb.  25. 3Jtai 
1802  ju  Jüterbog,  ftubierte  >eit  1821  in  SBerlin 
SDlebijm  unb  SBotanit,  mürbe  bann  flfftftent  am 
Slnatomifdjen  2Jlufeum  bafelbft  unb  babilitierte  fid) 
1828  al«  ^rioatbocent  an  ber  {Berliner  Unioerfitdt, 
ging  aber  1831  nacb  $eter«burg,  mo  er  ^rofeffor 


ta 

berBoologie  an  ber  3)lebico--6b>fut0»f'b«n^^bemie 
»ar  unb  15. 3uli  1879  ftarb.  SBon  feinen  2Berlen 
fmb  btn>orjubeben:  «Flora  Berolinenais»  (SBerl. 
1825),  «Slbbilbung  unb  93efd;reibung  ber  in  SDeutfdj: 
lanb  milb  roadjfenben  unb  in  ©drten  im  freien 
aulbauernben  ©iftgerodebfe »  (mit  $bobu«  unb 
9iaheburg,  ebb.  1838),  «Webt).  3oologie»  (mit 
Oiafteburg,  2  58be.,  ebb.  1827—34),  «Descriptiones 
et  icones  animaliam  rossicorum ;  Fase.  I.  Aves » 
(^etergb.  1836),  aCkillectanea  palaeontographica 
Rossiae»  (ZI  1,  ebb.  1849),  »Symbolae  sirenolo- 
gicae»  (8  Xit.,  in  ben  «Memoire«  de  rAcademie 
imperiale  de  St  Pätersbourg » ,  ebb.  1846  —  68), 
«Söeitrdge  jut  nabern  Äenntni«  ber  Säugetiere 
iHuj}lanb«»  (ebb.  1855),  «Unterfudningen  über  bie 
Verbreitung  be«  üger«»  (ebb.  1856),  «SBeiträge 
jur  Staturgefducbte  be«  6len«»  (ebb.  1870),  «über 
bie  foffilen  unb  fubfoffilen  &etaceen  Guropa«»  (mit 
Grgänjungen,  ebb.  1873—74)  u.  a. 

©  r  a  nb  t ,  ^ofepb  öon,  poln.  Waler,  geb.  1 1.  ftebr 
1841  ju  Sjcjebrjefjpn  bei  SBarfd^au,  manbte  ficb 
roäbrenb  feiner  ^ngenieurftubien  in  ^Jari«  ber  flunfi 
ju,  trat  1862  in  bie  9Jtünd>ener  fltabemie  unb 
bann  in  ba«  Stelier  »on  ftranj  Ubam.  St  ent= 
roidclte  eine  lebhafte  Jbätigteit  al«  2)atfteaet  oon 
©efea^ten,  Sagetfcenen  meiften«  au«  bem  poln. 
jtrieg«leben  Alteret  3eit.  tue  bei  er  ba«  etfmogr. 
Moment  in  ben  Sppen  jdjarf  benjoriubeben  unb 
bie  prächtigen  9]ationalfo|tüme  für  ben  Gjfeft  feinet 
SBilber  mopl  ju  bermerten  meip.  Sein  Kolorit  ift 
reich,  meift  grau  geftimmt,  bie  3^ichnung  ficher. 
Schon  fein  erfte«  größere«  SBilb:  angriff  ber  $olen 
unter  Sobie)"h  auf  ba«  türl.  Säger  bei  SBien  ^1873; 
im  SBeftft  be«  Äaif er«  von  Dfterreicb) ,  liefe  bie  ber: 
norragenbe  SBegabung  be«  Äftnftler«  erlennen.  5Jor» 
erft  mar  er  jebod)  glüdlidjer  in  tleinem  ffierlen, 
mie  in  bem  Äriegsaefang  ber  ufrainifeben  Kofafen 
(1874 ;  2Jiufcum  m  Rönig«berg),  ober  in  bem^ferbe* 
marft  in  einem  pobolifipen  $orfe  (1875;  SBerlineT 
9iationalgalerie),  ober  in  bem  Scproebifch^poln.  9lei< 
tergefed;t  au«  ber  §e\t  be«  dreißigjährigen  Kriege« 
(Stuttgarter  ©alrnc),  al«  in  bem  grofeen  $ilbe  $a> 
tarenfampf  (1878;  ©erliner  ^ationalgalerie).  Seit» 
bem  gelangte  SB.  )u  immer  größerer  Klarheit  unb 
SBeftimmtbeit  unb  einem  barmonifdpen  Kolorit,  mie 
e«  fomobl  fein  Krieg«genre  im  Überfall  eine«  türt. 
Sßorpoften«  burd)  poln.  ^Reiter,  im  Kampf  um  bie 
(?abne,  in  ben  Kojalen  auf  ber  jährte,  al«  au  et 
im  länblidjen  ©enre  bon  poln.  ftuprrocrten,  3ubcn, 
SDlärlten  u.  f.  m.  auöjeidjnct,  mooon  ein  ^olnifche« 
gubrmer!  (1877;  SRufeum  ju  S8re«lau),  eine  «u«= 
ahrt  jur  yagb  (1883;  «Kufen m  ju  ^eipjig)  unb 
?ojalenpferb  im  Sdjneefturm  (1885;  9?eue  ^Jina* 
et'  c t  in  ÜRünchen)  ju  nennen  ftnb.  SBon  ben  neue: 
ten©emälben  SB.«  ftnb  anjuführen:  @inSiege«> 
ieb  (1890),  ^Jf erbefang  mit  bem  S2affo  (1891),  9Jad; 
ber  Öberjagb,  Rofalen  in  ber  Utraine  auf  ber  fBan-- 
berfdjaft  (1894),  Schlittenfahrt  »ur3cit  be«  König« 
Johann  Sobieffi  (1897).  SB.  lebt  in  SDlüncben. 

«raubt,  ftarl,  Jheatermajchinift,  geb.  15.  3uni 
1828  ju  darmftabt,  bilbete  ficb.  bin  in  ben  tedwifeben 
Sdjulen  für  feinen SBeruf  »or  unb  genoß  ben  Unter« 
riebt  Xorn«  in  Xarmftabt  unb  Sa>üh'  in  SUündjen. 


Digitized  by  Google 


©ronbt  (SWartonnc)  —  JBranb^ctc^en 


386 


1847  »urbe  er  2Rafchtnenmeifter  am  Königftäbti: 
idjen  Theater  ja  ©erlin,  1849  am  öoftbeater  feiner 
i?aterftabt,  »o  er  bi*  jum  5  obe,  27.  £ej.  188 1 ,  roirlte. 
©.  gehörte  ju  ben  genialften  ©übnenteebuifern. 
3ablreidje  (Jinricbtungen  großer  Opern  (j.  ©.  bet 
«äfritanerin»  unb  ber  «Königin  üonSaba»)  unb  Hui* 
jtattung*ftüde  auf  in«  unb  au*ldnti»'cben  ^beatern 

Sngen  pon  ibm  au*;  1857  —  81  fdjuf  er  ioldje 
r  24  grofee  ©übnen.  $ür  ülidarb  Wagner« 
tbeater  in  ©aojeutb  leitete  er  bie  fceiüfcbe  Anlage 
unb  führte  bie  bcenerie  be*  «"JJarfifal»  noch  im  Dt> 
»eil  au*.  —  Sein  Sobn  jrifc  ©.  marb  nacb  bem 
lobe  be*  ©ater*  Ntaicbiuenbiveftor  bei  ben  ^ar» 
fifalauffübrungen  in  ©apreutb. 

grifc  ©.,  ©ruber  oon  Karl  ©.,  geb.  25.  Jebr. 
1846  ju  Darmftabt,  leitete  1864  in  Vertretung  fei- 
ne* ©ruber*  bie  ©Inneneinrichtung  am  ©allner» 
XbeateT  )u  ©erlin,  »ar  ieit  1866  in  iDlündjen  am 
ftörtnerplafe"  unb  ipoftbeater  tbdtig,  roo  er  SBag1 
ncr*  «Nibelungen»,  Stüde  für  Cubirigd  II.  Sepa^ 
ratuorftellungen  unb  einige  "JBunbermerfe  in  bellen 
^Jrunlbauten  einrichtete,  unb  ift  feit  l.  3an.  1876 
Äofdjinenmeifter,  feit  1882  v]Jcafcbinerie  ■■  Ober« 
infpettor  ber  ©erliner  £ofbübne. 

Staubt, ÜJtarianne  (eigentlich  DI  a  ri  e  ©i  f  d>  0  f), 
Sängerin,  geb.  12.  Sept.  1842  in  iffiien,  erbitlt  am 
bortigen  Konferoatorium  Unterriebt,  tmirbe  1S67 
für  ®rai,  1868  für  bie  ©erliner  tfofoper  engagiert 
unb  ging  1882  an  bie  leutfebe  Oper  in  Neuporf. 
Die©.beiifct  eineSlltftimme  pon  fo  ungeirolmlidiem 
Umfang,  baß  ibr  felbft  Sopranpartien  trefflich  fie= 
Ungen.  6eroorragenb  ift  ^tc  ali  ffiagnerfän^erin. 
©raubt,  gjtar  pon,  Diplomat,  f.  ©b.  17. 
©raubt,  Sebaftian,  f.  ©rant. 
©raubt,  tbure,  fdjweb.  Snt,  f.  ©b.  17. 
©ranbtcctmif,  f.  ©protppie. 
©rattbung,  ba*  überftürjen  (©rechen  ober 
©ranbenj  ber  iBellen  an  ber  Küfte  über  Untiefen 
(Stranbbtanbung)  unb  an  Klippen  (Klippen- 
branbung).  ©efonberS  gefdbrlid)  ift  bie  ©.  an 
ftlacbjüften,  »0  bie  liefe  be*  ÜDIeer*  in  einiger  Hnt< 
fcniung  00m  Ufer  plöhlid?  annimmt.  Da  im  tiefen 
3ßafler  bie  Skllen  rafeber  geben  al*  im  feiebten,  fo 
überboten  fie  fidb  an  ber  ©reine  be*  tiefen  unb 
feiebten  fflaffer«,  b.  b.  fie  branben.  Unter  bem  Na» 
men  Surf  ift  biefe  Erscheinung  befonber*  an  ber 
Koromanbeltüfte  betannt. 

©ranbiuadje,  frübere  ©ejeicbmmg  für  bie 
ilufeenroacbe  (f.  bj,  bie  hinter  einem  £aoer  ober 
©i»at  aufaeftellt  ift  unb  ber  im  allgemeinen  poli= 

S Hiebe  Muffidjt,  im  befonbern  bie  ©emadjung  t>on 
rrejtanten  ober  ©efangenen  obliegt, 
©raubroäüe,  alte  ©efeftiguna*art,  f.  ©urg. 
©ranbt»trf  ung,  f  .(Üefdjopmirlung  unb  Spreng, 
roirfung. 

©ranbroirtfrrjafr,  f.  ©etrieb*fpftem. 

©ranbtou«ben,©unben,  bie  f  omobl  bureb.  Je  uer 
unb  erbifcte  Subftanjen  als  auch  bureb  dtienbe  Sub 
ftamen  (j.©.  tonjentrierte  i]Jcineralfduren)  beruorge= 
braept  »erben  tonnen.  Die  ©cbanblung  ber  ©. 
beftebt  l«biglid)in  ber  Abhaltung  dufjerer  Scbdblidj« 
feiten,  namentlich,  aud)  be*  fiuftiutritt*  bureb  gecig« 
nete  ©ebedung  ber  oeTbrannten  Seile.  Cehtere  ge« 
fd^iebt  bureb  bie  fog.  antipprotifdjen  ÜJiittel, 
tote  burd)  übeniepen  ber  ©.  mit  milben,  fcbleimigen 
ober  fetten  Subftanjen,  j.  ©.  SNanbelftl,  (Sibottern, 
ungefaljener  ©utter,  Sabne,  flüffigem  Seim,  Kalt« 
»aflet  unb  fieinöl  (f.  ©ranbfatbe)  u.  bgl.,  ferner 
öurdb  ©eftreu tn  mit  einem  unfcbdblicben  ^uluer, 

»oiiwtjation».af^fon    M  flu«     ».  *  DI 


l  ©.  iDlebt,  Stdrte,  boppettfoblenfaurem  Natrium 
u.  bgl.,  auch  mit  2Di*mut  (SBranbbinbe) ,  worauf 
man  bie  ÜBunbe  mit  reiner  s<ft3unbmatte  bebedt. 
Die  »nteenbuna  ber  Mte  »irb  ©on  ber  ihrer 
überbaut  beraubten  $aut  meift  nicht  oertragen. 
üJtebl  unb  Statte  Heben  auf  ber  SBunbe  an  unb 
troetnen  nicht  feiten  mit  ben  SBunbfetreten,  »eiche 
Tie  aufgenommen  haben ,  )u  einer  K ruft e  ein.  Sdfct 
man,  »ie  e*  iro^dmimg,  bie  Prüfte  liegen,  fo  heilt 
oft  bie  SBunbe  unter  tiefer  ohne  Giterung.  Die 
Hvufte  löft  fut  bann  nach  einiger  ,'ieit  pon  felbft  unb 
legt  bie  feine  bldulid>«rote  Narbe  frei,  tritt  hin« 
gegen  ©iterung  ein,  fo  bilbet  fieb  in  ber  Dieael  leine 
trodne  Arufte,  ober  biefelbe  wirb  bureb,  bie  Griterung 
halb  getöft.  Qi  mufi  bann  bureb  häufigere,  am  heften 
feuchte  ©erbdnbe  (Seinmanbtompreffen,  mit  Kalt« 
»affer  unb  Sein&t  beneftt  unb  mit  ®uttaperchapapier 
ober  2Ba<b*tafjet  hebedt)  für  dntfernunQ  be*  ßitert 
geforgt  »erben;  »enn  bte  Scbmerjbaftigteit  nach» 
Idbt,  tönnen  lufammenjiebenbe  SNittel,  }.  ©.  3iat» 
falbe,  fd)»ache  ööllenfteinlöfungen  u.  f.  ».,  ange» 
»anbt  »erben.  (Sntftepen  Wucherungen,  fo  mQffen 
fie  mit  öoUenftein  betupft  »erben.  3ft  gleich  bei 
ber  ©erbrennung  ein  Sdjorf  entftanben.  fo  pflegt 
feuchte  ©ebedung  »obljutbun.  (S.  ©erbrennung.) 

©raubt)  (fpr.  brdnnbi),  engl,  ©ejeichnung  für 
©ranntrcein.  [beutfeh  ©ranbei*  (f.  b.). 

©ranb$«,  c|e<h.  Name  j»eier  öftenr.  Stdbte, 

©ranbtjh>l«e«(rreef  (fpr.  brännbi»ein  tribt), 
ein  jum  Stromgebiet  be*  Delamare  gehöriger  $tu|, 
ber  bei  SBitmington  in  ben  dbriftiatmvgreef  mün= 
bet  Dort  fanb  11.  Sept.  1777  eine  6<htacht  »»ifchen 
bem  in  ber  (Ehejapeatebucht  gelanbeten  britifchen, 
burd?  beutfebe  SRegimenter  perftdrlten  fi«re  be* 
©cneralsf  ^o»e  unb  ben  norbameritanifchen  jungen 
SKilijtruppen  unter  ©afbington  Jtatt,  In  ber  Sa« 
fapette  oermunbet  teurbe.  Die  engtdnber  fiegten 
unb  befehlen  27.  Sept.  ©büabelpbia. 

©ranbjeietjen  ober  @  eft  ü t * jeichen,  3eidben, 
bie  ben  pon  ben  8anbgeftütöhengften  abftammen- 


4 

S  Sl 

7  8 

m. 


3i  W 

9  lu 


'S? 


11 


ben  Johten  an  einer  öinterbade  ober  am  fealfe  auf 
bie  $aut  gebrannt  »erben.  ©.  tommen  auch  hei 


Digitized  by  Google 


38fi 


IBranbgeiig  —  föraitnttottn 


Staat*geftflten  unb  'Brir'atgcftfiten  oor,  ebenfo 
werben  in  Clbeuburg  unb  Württemberg  auf  ben 
8anbe*au«ftellungen  prämiierte  Sterbe  mit  be« 
fonbern  oerfeben.  93ei  bcn  meinen  ©eftüteu  be« 
ftnbet  fieb  ba*  93.  auf  ber  rechten,  bei  bem  Senner 
©eftflt  auf  ber  linfen  öinterbade.  Tie  wiebtigften  93. 
jeigen  bie  oorftebenben  Mauren,  unb  jwar:  1.  Jra- 
febnen,  2.  ©rabift,  3.  93eberbcd(  4.  Cftpreufien 
(L'anbe-igeftüte  ju  ©ubwallen,  ^nfterburg,  Naften« 
bürg,  9kaun«beTg),  5.  SBeftpreufien  (SJiarienwer« 
ber),  S.  93ranbenburg  (Ncuftabt  a.  b.  35.),  7.  sBrooinj 
Sadn'en  (Äreu&  b.  £>alle),  8.  SaMefien  (Ceubu*), 
9.  Nbeinprooinj  i/ffiidvatb),  10. 3öe|'tfalen  (2Daren= 
borf),  ll.ftönigrei*  Sacbfen  (Canbeegcftflt  üttorifc: 
bürg),  12.  Wedlenburg«  Schwerin  (2anbe*geftüt 
Mebeftn),  13.  Sippe  «Tetmolb  (Senner  ©eftflt  2op*« 
born).  Öabe«,  ©nefen,  ©o[cl,  Jraoentbal, 

(Seile  unb  Tillenburg  fübren  feine  93.,  ebeniomenig 
frarjburg  unb  bie  baor.  unb  roürttemb.  Stamme 
unb  l'anbesgeftüte.  —  93gl.53rauer,  Sammlung  oon 
@eftüts=  unb  93ranb}eid>en  ber  Staat*«  unb  sBrioat« 
geftflte  Chiropae  unb  be*  Orient*  (Tre*b.  1877). 

ttranbjcug,  in  ber  Jeuerwerretei  ba4ieibe  wie 
®efdjmpljcnjeug  (f.  b.). 

Wrang  nuc,  btc  treue  Begleiterin  ber  ,^'clbe, 
bur*  beren  Unachtsamkeit  Jriftan  (f.  b.)  unb  ^folbe 
ben  2iebe*traut  trinfen  unb  beren  Opferwilligfeit 
ihnen  wieberboltc*  2iebe*glüd  ermöglicht. 

ftranieft  (fpr.  -m&li),  ,Vm  Siemen«,  poln.  (3rofi- 
betman  berfirone,  geb.  1688,  ber  letzte  Sprßfeling  ber 
mäobtigen  Familie  ber  93.  be*  Wappen*  ©rpf,  bicnte 
in  ber  ;Utgmb  im  franj.  yeere,  febrte  1715  in  ba? 
93aterlanb  jurüd  unb  gehörte  ju  ber  Sfonföberation 
gegen  Jluguft  II.  'Hai)  bem  Jobc  Sluguft*  Iii. 
trat  93.  mit  Karl  Wab^iwill  an  bie  SpUe  ber  republi« 
tantfeben  Partei,  bie  ibm  fogar  bie  Ärone  anbot. 
55 od)  bie  monarcbifd>e  Spartet  ber  ßjartorpffi  batte 
ba-?  übergewid)t  auf  bem  Weid)«tage  oon  1764,  unb 
93.,  alÄ  9jaterIanb*Derräter  angeflagt,  würbe  Oer« 
bannt  unb  aller  SBürben  für  oerluftig  erflärt.  93. 
PLüctjtete  nad)  Ungarn,  febrte  aber,  al*  "Boniatowffi 
ben  ibron  beftiegen,  beffen  Sdiwefter  93.  jur  ©e 
mablin  batte,  nad)  Bolen  jurüd.  Seitbem  lebte  er 
auf  feiner  öerrfebaft  93ialoftof  jurfldgejogen  unb 
ftarb  bafelbft  9.  Oft.  1771. 

©raititj.  1)93.  in  93ranbenburg,  Torf  im 
Äreie  t?ottbue  be*  preufe.  Neg.«93ej.  Jranffurt,  bei 
Eottbue  (f.  b.)r  bat  (1900)  f>04  eoang.  Q.  unb  ein 
Schlot*  be*  ©rafen  "Büdler  mit  sBarf.  —  2)  93.  in 
SaMeften,  Torf  unb  ©ut  im  Kret*  Ceobfcbüfc 
be*  preufi.  9ieg.=  93ej.  Cppeln,  22  km  im  S.  oon 
ücobfdjiiti,  umreit  ber  Cppa,  bie  hier  bie  ©renje 
imifdpen  *Breuf?ifcb--  unb  Cfterreicbifcb>Scblefien  bil= 
bet,  in  fruchtbarer  ©egenb,  Sifc  eine*  Neben^oll* 
amte«,  bat  (1900)  2476  6.,  barunter  216  (Fnange* 
lifcbe  unb  20  Israeliten,  Hoft,  Jelegrapb;  Tampf= 
malJierci ,  WabU  unb  Sagemüble  unb  lebhaften 
©etreibcbanbel  nad)  Cfterreid). 

iPranfo,  bie  früher  im  ruff.  ^olen  übliebe  ge= 
»alttbdtige  *RefrutenauSbebung,  roobei  bie  roaffen: 
fdbigen  lUfinner  nadjt*  oon  93e»affneten  gebunben 
buiroeQgefübrt  rourben. 

Traufen  (oom Jranj.  branche,  91  rm)  ober  93  r  a  n  ■ 
ten  OBranfen,  tränten),  9}orbertat»en  be«  93d= 
ren .  3eben  *ti  ©olfe*,  ^uebfee  unb  l'ucbfe*. 

©  rauf  o  roitf  rf)  ( 93  r  a  n  l  o  d  i  t ) ,  altfer  b.  Tpnaftie, 
Stacbfommen  be«(  Sebaftofratorö  93ranfo,  ber  unter 
bem  3aren25ufd)an  Cdjriba  in  üJiacebonien  üerroal; 
tete.  Teffen  Sobn  2Dut  93.  (geft.  1398)  erfebeint  bei 


bem  93erfaU  be*  ferb.  5Reid)$  al«  Jetlfürft  in  ber  Um« 
gebung  non  ^riMina;  fein  angeblicher  Verrat  in  bet 
S*lad>t  auf  bem  amfelfelbe  (f.  b.,  1389)  entbehrt 
be*  biftor.  93croeife8.  93on  feinen  Söbnen  rourbe 
©eorg  93.  (1427  —  56)  al*  Nachfolger  feinee 
Cbeinu-  Stephan  Jajarcwitfcb  Xefpot  be«  ganjen 
bamaligen  Serbien«,  roeldje*  oon  bem  oon  ihm  Qt- 
grftnbeten  Semenbria  an  ber  Tcnau  nod)  bi*  jum 
Scharbagb  unb  jur  ^Ibriabifcben  Hüfte  bei  31ntipari 
reichte.  5}n  feiner  Sßoliti!  fdjroanfte  ©eorg  ftet* 
jroifcben  feinen  mächtigen  Nachbarn,  ben  jürten 
unb  Ungarn.  1439  eroberte  Sultan  sIRurab  II. 
ganj  Serbien  unb  ©eorg  mufjte  in  Ungarn  unb  in 
iHaaufa  eine  3«flucbt  fuefcen.  1443  rourbe  Serbien 
infolge  eine«  glüdlicbcn  Aelbjugö  Äönig  ©labiflaro* 
oon  Ungarn  roiebet  bcrgeftellt.  Tod?  »erlor  ©eorg 
1454—55  roieber  ben  Süben  feine«  iHeicfa«-  an  ÜJlo- 
hammeb  II.  Nach  ber  furjen öcrrf chaf t  feine*  Sohne* 
Cajar  93.  (1456—58)  folgten  fldmpfe  ber  ungar. 
unb  tüvf.  Partei  unter  ben  9V,  weide  1459  jur  r>ölU 
gen  Eroberung  Serbien*  burd)  bie  Türfcn  führten. 
-  5in  unedter  ©eorg  93.  (geb.  1645)  trat  in  bei 
3e»t  ber  großen  Jürlenlriege  be*  17.  ^ahrb.  auf, 
rourbe  oon  Äaifer  Seopolb  I.  1683  in  ben  ungar. 
©rafenftanb  erhoben,  mad>te  ?lnfprüd?e  auf  ben  ferb. 
Jhron,  rourbe  aber  1689  im  üager  ju  Rlabooo  oom 
Ntarfgrafen  l'ubroig  »on  93aben  f eftgenommen  unb  in 
l?ger  bi*  ju  feinem  iobe  (1711)  gefangen  gehalten. 

ttfranle  (fpr.  brangl),  tn  älterer , mm  93ranele 
(oom  frj.  branler,  ficb  regen,  ftdj  bewegen),  ber  dlteftr 
unter  ben  franj.  Jänjen.  Tie  licbtige  93eid)reibung 
biefe«  Janje«  ift  febr  fdjwierig ,  ba  er  nad)  ©egenb 
unb  3eit  Derfdjiebenen  Gbaratter  batte.  Urfprünglidj 
war  er  ein  mit  ©efang  unb  Spiel  begleiteter  Sbor- 
reigen,  ber  Urtanj  aller  9Jblfer.  ^rrübeT  begann 
man  in  ftnmfreicb  auc  g^Q|  mjt  t,er 

«ranliereu  ifrj.,  fpr.  brangl-), icbauleln,  febüt 
teln,  wadeln;  93ranloire(fpr.  branglöahr),9üippe, 
Sdjautelbrctt. 

Lianna,  Torf  in  ber  öften.  93ejir(«bauptmann 
fdaft  unb  bem  ©eridt«bejirl  Startenbad)  in  93öb; 
men,  in  474  m  £>öbe,  bat  (1900)  2097  cjech.  (*., 
ba*  thbbegräbni*  ber  ©rafen  ."narraefa  unb  ein  alte* 
9^albfteinfche«  Schloß  au*  bem  ^.  1533.  Ter  un* 
tere  leil  be*  Torfe*  beifet  Joenncr>Jborf.  ^n  bet 
Näbe  ber  93erg  93öbmifd)^eibelberg  (1012  m) 
mit  fd'öner  gernriebt. 

i6rannttvein  dat.  aqua  vita».-;  franj.  eau  derie; 
engl,  brandy),  im  weitem  Sinn  jebec<  au^  gegorr- 
nen  alloboliaen  Jlüffigfeiten  burch  Teftillation  ab- 
gefebiebene  ^robuft  (f.  «Itohol,  Brennerei,  Spirv 
tuefabrifation);  93.  im  engem  Sinn  ift  im  wefent= 
lieben  ein  ju  irintiweden  beftimmte*  ©emifeb  oon 
Jllfobol  (25  bi*  böcbften*  55  9Jolumenprojent), 
Söaffer  unb  gewifjen  für  bie  einjclnen  Sorten 
djaralterijtifeben,  ihren  ©eichmad  unb  ©erudj  b^ 
bingenben  93eimengungen.  93.  wirb  entwebet  fo< 
fort  in  ber  für  ben  Verbrauch  beftimmten  SUfobol- 
ftärle  erjeugt  ober  burch  9?ermifehen  ftärlern  Stlto 
hol?  (Sprit,  Nohfpirituo)  mit  Söaffer  auf  bie  jum 
©ebrauefa  geeignete  Stärle  geftellt.  Tie  bem  93.  bei« 
gemengten  Stoffe  fmb  teile  sBrobuftc  ber  ©ämng 
(j.  93.  ber  gufelgebalt  be*  Äom«,  Äartofrcl=,  irefter-- 
branntwem*;  ber  ©ebalt  be*  (jognacs  an  'iitbem, 
Aftern,  böbern  5Ilfobolen,  gufelöl),  teil*  ftammen 
fie  au«  bem  Nobmaterial  (j.  93.  ber  ©eb.alt  einjel 
ner  Dbftbranntweine  an  93ittermanbelol  unb  93lau 
fdure),  teil*  werben  fte  bureb  nochmalige  Teftilla- 
I  rion  be*  53.  über  dtberifebe  DU  baltige  gruebte, 


Digitized  by  Google 


©ronntrocinbrcnncrci 

Krauter  unb  fBuneln,  tote  j.  SB.  Öenrbel,  Ani*« 
fernen,  ffummel,  ©njianmurjeln  unb  oiele  anbere 
gewonnen,  teils  enbiidi  »erben  fie  burd)  Bermifd)en 
ber  Altobolroajfermifdjung  mit  ben  au*  ben  per« 
fdjiebenen  Bflanjen  bargeftellten  dtberifcben  Clen 
unb  ©ffenjen  bargefteüt.  3>iefe«  Untere  Berfabren 
nennt  man  bie  BramtttDeinbereitung  auf  f altem 
®  e  g  e  im  ©egenfafc  ju  ben  erstgenannten  iJtctboben, 
bem  »armen  SBege.  Äl*  einfachen  B.  bejcicb» 
net  man  in  ber  Siegel  foId?en  mit  einem  Älfobol« 
gebalte  oon  25  bie-  30  Bolumenprojenten  unb  nur 
geringem  3uderjufafee,  wäfcrenb  boppelter  99. 
ober  Doppelbranntroetn  meift  alfobolreider 
(36  Bolumenproiente)  ift,  aud)  einen  grölern  3uder* 
gebatt(12— 13  ^Jroj.)  bcfifet.  Sebr  juderreidie,  au* 
reinem  Sprit  unterflufafc  feiner  dtr/erifrber  ßle  unb 
fernen  bereitete  B.  bejeicbnet  man  als  Ciqueure 
(f.  b.).  Die  au«  Koggen,  Rem«  ober  Steinobft, 
©eerenfrücbten,  SBurjeln,  SBeinbefe,  Jreftern  u.  bgl. 
burd?  ©drung  unb  DeftiUatton  unmittelbar  gewon« 
nenen  Drinfbrannttoeine,  bereu  greift  ni<t>t  fomobl 
»on  berStdrle  be«  Ällobolgebalte«,  al«  pon  ber 
ftrt  be*  Wobmaterial«  unb  bem  eigenartigen  &v 
jd)tnad  abbdnat,  unb  bie  oft  nur  bejtimmte,  ertlid? 
begrenjte  Ä^fahgebiete  ^aben,  feilen  Qualität«« 
branntwetne.  Uber  bie  toidjtigften  einjelnen  33.  f. 
au*  bie  Ärtifel:  Abfintb,  Armagnae,  flnol,  Sbar« 
treufe,  Soanac,  @urac,ao,  Danjiger  Wölb  trau  er, 
Danjiger  iropfeu,  ©njian,  ©eneter,  ©etretbe« 
fümmel,  ©in,  3oa,  Äirfdjwafler,  flornbranntroein, 
flrduterliqueur,  ftümmel,  Siqueure,  3Jlara«d)ino, 
9torbbdufer  Äorn,  Berftco,  Bf'ffarminje,  Wum, 
Sliwowih,  Drefterbranntroein  unb  2Bbi«fp;  Aber 
Benebiftiner  unb  Boonefamp  f.  Ärduterliqueur. 
über  ben  Branntmeingenufs  in  mebi).  unb  fociater 
£>infid)t  f.  Hltoboli«mu*  unb  ©eifrige  ©etrdnfe. 

»tannftoeinbrenneret,  f.  Brennerei  unb  Spi« 
ritu*fabritatiott. 

©ranntroemefflfl,  f.  (Jfftgfabritation. 

©rönurtoeitt^ef  c,  f.  £efe,  B"bbefe  unb  Spin« 
tu«fabrtfation. 

©rannttoeinmonopol  ober  Branntwein« 
reaal,  bie  Bejeidjnung  für  ba«  au«fd)lie&lid)c  Bor« 
redjt  be«  Staate«  auf  bie  gabrifation  ober  ben 
Bertauf  be«  Branntwein*.  Hl«  Littel  ju  einer  er« 
giebigen  Befteuerung  biefe«  ©eträn!«  bebdlt  fid)  ber 
Staat  bie  ftabritation  ober  ben  Bertauf  be«felben 
al«  Monopol«  ober  (niebere«)  SRegalrecbt  oor.  Da* 
3H onopol  tarnt  in  terfebiebenen  formen  erfebeinen, 
al*  Raffination*«,  ftabrifatton*«,  3">if  cr>en  tjanbel*«, 
SdjanfmonopoL  »er  beutfdje  2Honopolporfcblaa 
von  1886,  ber  niebt  jur  Annahme  gelangt  ift,  liefe 
bie  private  Brennerei  unter  3utoetfung  einer  be* 
ftimmten  Brobuttion*menge  an  bie  einjelnen  B*en« 
nereien  befteben  unb  behielt  bem  Staat  bie  SRaf« 
ftnation  unb  ben  Bertauf  pot.  Der  feiner  3eit 
otelbefprodjene  Borfdjlaa  be«  granjofen  Älgtate 
bejwedte,  ben  Staat  al«  ©rofebdnbler  jwifeben  Bro» 
bultion  unb  Bertauf  be*  ©rannrmein«  )u  fteUen. 
3n  ber  ^orm  be«  öanbelÄmonopol«  beftanb  ba«  ©. 
fdjon  fett  bem  17.  fjafcrfc.  in9(u|lanb  (anfana« 
für  @ro|ru|lanb,  feit  1849  audj  für  Äleuirufv 
lanb,  $olen  unb  bie  balt.  ^robtnjen,  jebodj  nidjt 
für  ginlanb).  3)ie  8u«nu|ung  be«  Monopol«  er« 
folgte  feit  ber  SRitte  be«  18.  §obt\).  anfang«  vorüber« 
gebenb,  feit  1795  bauernb  in  ber  $orm  ber  Ser« 
padjrung,  bie  im  5)urd>fd)nitt  oon  1811  bi*  1815 
10,6  ÜJlitl.  SRubel  einbradjte,  aber  1817  infolge  be« 
jdmeüen  UmftdjgreiferJ  ber  Jruntfucbt  unb  be« 


-  ©rarmtttetrtmortopol  387 

Scbmuflael*  burd?  Staat«regie  erfcht  rtuTbe.  1827 
ftjurbe  bie  Kerpadotung  an  ben  iDceiitbietenben  trieber 
ein^efübrt.  X  iefelbe  erfolgte  in  ber  iHe^ei  auf  4  ^abre 
für  bie  einjelnen  ©oupernement*  unb  braebte  1858 
etwa  57,7  unb  1862  etwa  126  iUill.  «Hubel  ein. 
T'urcb  einen  Ufa«  pom  4.  ^uni  1H61  würbe  ba« 
S.  com  1.  ^an.  1863  ab  bureb  eine  Jabrilatiteuer 
erfeut  unb  bie  Jabrifation  im  übrigen  freigegeben. 
Seit  bem  1.  3an.  1895  ift  in  ben  uier  öftl.  @ou« 
pernement«  (wie  febon  1«88  in  Sibirien)  baö  53. 
lieber  eingefübrt,  unb  bie  lMu*bebnung  biefer  L^in» 
riebtung  für  ba?  ganie  ^ieieb  ftebt  becor.  Die  ©runb« 
jähe  biefe«  Monopol«  ftnb  folgenbe:  ber  Spiritu««, 
5Prannttüein:  unb  Scbnap«Derlauf  für  ben  totalen 
üßerbraueb  ift  au«fcblieülid)e*  Werbt  ber  Ärone.  Die 
ßinfubr  oon  Spiritu«  u.  f.  tt».  in  ben  ÜJlouopolbejirt 
fetten*  ^rioatperfonen  ju  eigenem  ©ebraueb  in 
Mengen  ton  mebr  al«  \',0  ffiebro  VLu  1)  ift  Der« 
boten.  Die  Branntweinbrennerei  erfolgt  in  vlirit?ot« 
fabrifen,  bie  Reinigung  be«  Spiritus  burdb  Deftil« 
lation  fomie  bie  Anfertigung  von  Scbnap«fabrtfaten 
in  9fttati  unb  ftaatlicben  Gabrilen.  Die  $rioat« 
fabrifen  erwerben  ben  Spiritu«  ju  Pom  (\tnanj' 
mhtifter  feftgefetiten  greifen.  Der  Bafailf  ton 
Spiritu«  u.  f.  w.  ftttbet  in  taatlicben  Slnftalten  unb 
in  foldjen  pritaten  Anita  ten  ftatt,  teren  Befitjer 
ftaatlicb  mit  bem  Verlaufe  betraut  finb.  Branntwein 
unb  Spiritus  werben  nur  in  gereinigtem  ^ujtanbe 
{UM  Bertauf  in  einer  Blinbeftftdrte  ton  4()  vJ$roj. 
jugelaffen.  5NMb  unb  ÜJhnbeftprei«  für  Spiritu« 
werben  bureb  ©efch  fcftgeftcllt.  Alfobclgebatt  unb 
Brei«  be«  Branntwein«  werben  auf  ben  lititetten 
angegeben.  Der  Spiritu«  für  ben  ftaatlidjen  Ber« 
tauf  wirb  in  einer  .Wenge  bi«  jur  J&dlfte  be«  3abre«« 
perbraurb«  ben  im  Bejtrt  liegenben  Brennereien  ju 
pom  Jinanjminifter  jäbrlicb  fe|tjufehenben  greifen 
jur  ivrftellung  übergeben;  bie  ,vabrifanten  bürfen 
bie  Sieferung  feiner  anbern  Berfon  übertragen.  Der 
SHeft  be«  jabvlicben  Bebarfö,  bellen  Lieferung  niebt 
forteilt  ift,  wirb  bureb  Aufgebote  (Submijfionen) 
erworben ;  fall«  biejc  nidjt  }ll  ftanbe  fommen  ober 
bie  geforberten  $rttfe  ju  bedj  erf feinen,  bat  ber 
Jtnanjminifter  ba?  Wecbt,  bie  erforberlidjen  Mengen 
im  eigenen  Betriebe  betitelten  ju  laffen. 

Durcb  ©efet»  tom  23.  Dej.  1886  würbe  in  ber 
Scbweij  ein  B.  eingefübrt,  welcbes  bem  Buube 
formell  ba«  alleinige  Werbt  jur  Branntweinerjeu« 
aung  unb  jur  Branntweiueinfubr  juerleunt  unb  bie 
Bflidjt  auferlegt,  für  genügenbciReinigitngbe*irint« 
branutwein«ju|"orgen.  Ctwa  einBicrtel  bef  Bebarf« 
wirb  jurtfrjeugung  an  bie  inldnbifdjeu  Brennereien 
abgegeben.  Der  Bunb  giebt  ben  Branntwein  ju 
120— 150  3t*.  für  1  hl  in  Klengen  oon  minbcjten* 
150  1  ab;  ber  genaue  Brei«  wirb  tom  Bimbesrat 
periobifd?  feftgefeht.  Die  ßinfubr  ton  Qualitdt«« 
fpirituofen  wirb  gegen  eine  ÜJlonopolgebübr  ton 
80  ftr*.  für  100  kg  nebit  6ingang«joll  Britatper« 
fönen  freigegeben.  Die  Breuncreibeft&er  werben  für 
ben  SWinberwert  entfebdbigt,  ben  ibre  jur  Brennerei 
benubten  ©ebdube  unb  (Jinricbtungen  burd)  bie  Qxn- 
fübrung  be«  i'tonopol«  erleiben.  Die  ßinnabmen 
aui  bem  Monopol,  weldjeö ben  Berbraucb  wefentlidb 
Derminbert  bat,  betrugen  ( 1896)  13214  526  5t«., 
bie  Aufgaben  6834342  gt*.,  alfo  ber  Weinertrag 
6380184  (Jt«.,  welcher  nacb  Abuig  ber  Ginlagen  in 
ben  Amortifation«--  unb  Wefertefonb«  unter  bieKan« 
tone  terteilt  wirb.  Vehtere  baben  10  Broj.  ber  Gin« 
nafcmen  jur  Bcfampfung  be«  Mltobohemu«  ju 
oerwenben.  Der  3oUertrag  für  ben  eingefübrten 

25* 


Digitized  by  Google 


388 


©rannttocinfteuer 


{Branntwein  fliegt  bem  Bunbe  ju.  &ud?  Serbien 
bat  1894  ba8  B.  eingeführt.  —  Bgl.  ©efe,  Da*  93. 
al*  Befteuerungdform  föena  1897). 

üBranuttucinftcucr.  Der  Branntwein  unter« 
liegt  in  allen  ödnbern,  weldje  eine  auägebebnte 
Brennereü^nbuftrie  haben,  einer  mebt  ober  minber 
hoben  Befteuerung,  bie  barin  begrünbet  ift,  baß 
bet  Branntwein  weniqer  ein  notwenbige* ,  unent« 
bebrlicbe*  £eben*mittel,  al«  oielmebr  ein  bei  über« 
mäßigem  ©ebraud)  fogar  fd?äblid?e*  ©enufemittel 
ift,  burd?  beffen  au*gebebnten  Berbraud?  ein  große* 

finanzielle*  (Srrrdgni*  ber  Steuer  gewäbrleiftet  ift; 
obann  barin,  baß  ber  Branntwein  im  allgemeinen 
oon  bem  etnjelnen  nur  in  geringen  Mengen  oer« 
brauet  t  wirb,  fo  baß  bie  ben  t  inj  einen  Ire  freute 
Steuerlaft  nur  gering  ift :  enblid?  ift  au*  niebt  »u  wer» 
tennen,  baß  eine  bobe  B.  burd?  (Sinfcbräntung  be* 
ßonfum*  aud?  in  etbifdber  Begebung  nicht  obne  Be« 
beutung  fein  lernt.  Die  Scbwicrigteitcn  einer  allen 

gntereffen  genüaenben  SB.  liefen  in  ber  Berfcbieben» 
sit  ber  oerarbeiteten  «Rohmaterialien  unb  ber  au* 
benfelben  ju  erjielenben  Branntweinerträge,  in  ber 
Berfd?iebenbeit  ber  öerfteUungsweife  unb  nament« 
lieb  in  bem  oerfebiebenen  Umfange  ber  Brennerei« 
betriebe,  reelle  teil*  flcinfte  jSauc- betriebe,  teil* 
lanbwirtfd?aftlid?e*  Kleingewerbe,  teil*  inbuftrieüe 
Großbetriebe  barfteDen.  Ütamentlid)  bie  9Babrung 
ber  lanbroirtfebaftlitben  unb  l'anbeäfulturintereflen 
(f.  Brennerei),  wie  fie  in  Deutfcblanb  in  ben  lanb« 
wirtfd?aftlid?en  Äartoffelbrenncreien  befonber*  oer- 
treten finb,  gegenüber  ben  gewerblichen  ©rofebetrie« 
ben,  bietet  große  Scbwierißteiten.  Daju  fommt  noeb 
bie  Wotwenbißfeit,  ju  ©unften  ber  ^nbuitrie  für  ben 
im  3"lonbe  ju  gewerblichen  unb  bduelidjen  »jweden 
oerbraudjten  unb  ben  jur  Suefubr  gelanaenbcn 
Branntwein  Steuerfreiheit  ober  Steuerrüdoeraü: 
tungenfBonifilationen/iSrportprämicn)  ju  febaffen. 
infolge  biefer  Schwierigkeiten  ftnb  bie  jur  Sluwen« 
bung  gelangten  Steuerfofteme  febr  oeriebieben.  Qi 
finbet  fid?,  ab  gef  eben  oom  Branntweinmonopol  (f.  b.), 
junäepft  bie  tform  ber  SRobjto  ff  fteuer,  bie  unter 
3ugrunbelegung  beftimmter  fcuSbeuteannabmen  er« 
hoben  wirb  (ÜJtaterialfteuer  unb  Material« 
ertragfteuer).  2Birb  ber  ^Rauminhalt  ber  ÜJcaifd?« 
unb  ©ärgefdße  unb  bie  Stnjabl  ber  Stallungen  ber 
Besteuerung  ju  ©runbe  gelegt,  |o  ent jt ebt  bie  gorm 
ber  aJlaifdjraum«  ober  3Jlaifd?büttenfteuer. 
SBirb  bie  6teuer  nad)  ber  fieijtunggfdhigteit  ber 
SBrennapparate  bemeffen,  fo  fpnd?t  man  oon  931  a* 
fenjteuer  ober  Blafen|in*.  SDiatjcbraum:  unb 
Blafenfteuer  erfebeinen  aud)  aU  $aufd?aiie« 
runq*fteuer,  wenn  ftatt  einer  wirtlichen  <5r« 
mittelung  nur  eine  Sd?d|ung  ber  fieiftung&fdhig« 
teit  ber  Apparate  ohne  iKürfjutt  auf  bie  3abl  ibrer 
gü Hungen  ju  ©runbe  gelegt  wirb.  SBirb  für  bie 
Berechnung  be*  Grtrag*  bie  ffiürje  ju  ©runbe  ge» 
legt,  fo  liegt  eine  SBürjeft euer  ober  eine2Bürje« 
ertragfteuer  oor.  Sine  reine  ftabrilatfteuer 
ift  oorhanben,  wenn  ba*  gewonnene  Gneugni*  un< 
mittelbar  (burd)  SRejfung  in  ben  Behältern  [Sam« 
melgefdßen]  ober  bureb  Spintu*meßapparate)  feft< 
geftcllt  wirb;  biefe  gabritatfteuer  wirb  entweber 
beim  Grjeuger  ober  beim  lehten  empfänger  größe= 
rer  Mengen  erhoben,  $nblid?  finbet  fut  bie  Mb« 
finbung  (^iration),  bei  ber  eine  befttmmte  Qx> 
jeugung*«  ober  Suafdjanlgmenge  mit  bem  Brenner 
ober  HuSfcbdnfer  aU  ©runblage  ber  Steuerberecb« 
nung  oereinbart  wirb.  Äufeerbem  lommen  nod)  bie 
Eicenigebübten  inBetracht.  5Rad?  ber  Stelle,  an 


ber  bie  Steuer  erhoben  wirb,  unterfd>eibet  man  auch 
wohl  $robuttion£«,  Säger«  unb  Berbraucbäfteuern. 

Unter  ben  einzelnen  Steuerformen  ftnb  bte  l>au- 
fchalierungdfteuem  am  wenigften  ju  billigen,  ba  fie 
lebiglich  nad)  bem  Rauminhalt  ber  Brennapparate 
unb  ber  3eit  tti  Betriebe*  ohne  :Hfldficbt  auf  bie 
2  auer  ber  @drung*periobe  erhoben  werben  unb  bie 
Brennereien  ju  übermdfiiger  Befchleunigung  ber 
Arbeit  ohne  rationelle  HuSnufcung  be«  9ÄateriaI* 
oeranlaf|en.  Die  SKaifdjraumfteuer  bebingt  |War 
eine  Idftige  Aontrode  be*  Betriebe*  unb  belaftet  uu 
gleich,  weil  bie  oerfefai ebene  3lu*beute  unb  bie  ab 
wei  djeube  Seiftung*fdbigteit  ber  Betrieb*einrid)tung 
außer  acht  bleibt.  Doch  Hegt  gerabe  in  biefem 
Steuerfpftem,  wieDeutfdjlanb  unb  Belgien  beweif en, 
ein  ungemeiner  Antrieb  jur  technifchen  Hebung  be* 
©ewerbe*,  ba  mit  ber  ©ebung  ber  «uebeute  au* 
bem  SRaifchtaum  bie  auf  bem  $robuft  rubenbe 
Steuer  entfprechenb  oerminbert  wirb;  felbftoerftdnb« 
lieh  barf  bie  erjielte  Steuererfparni*  nicht  bureb 
fchledjtere  »uönufeung  ber  SRobftoffe  aufgehoben 
werben.  Die  Bemeffung  ber  Steuerrüdoergütung 
unb  bie  Jluffinbung  angemeffener  3oQs  unb  über» 
gang*abcjabcnfd|e  ift  hier  befonber*  fchwer.  ©leid): 
mäßiger  wirtt  fchon  bie  SRaterialertraafteuer,  obne 
inbe*  bie  Berfchiebenartigteit  ber  nuäbeute  unb 
ber  Apparate  berüdftchtigen  ju  tönnen.  Die  reine 
^abrifatfteuer  beldftigt  bei  «nwenbung  felbftthdti^ 
ger  3)ceßapparate  ben  eigentlich  technifchen  Betrieb 
weniger,  erforbert  bafür  aber  eine  um  fo  febdrfer« 
Kontrolle  be*  <Brobufte*  fowobl  an  ber  (irjeugungs 
l'telle  wie  im  Bcrtriebe. 

Die  tbatfdcblicben  Steueroerhdltniffe  waren  in 
Deutf  ehlanb  bi*  1887  oerfebieben.  9corbbeutfch= 
tanb  batte bie SRaifchraumfteuer  neben  ber  iUaterial 
(teuer  unb  ber  Slbfinbung  für  ftrucbtbrenncreien, 
Bapern  bi*  1880  bie  aJtaljfteucr,  bie  bann  burd? 
Ulaifitraunp  unb  fafultatioe  $abri(atfteucr  für  bie 
Brennerei  au*  mehligen  Stoffen  unb  burd?  ÜRaterial= 
fteuer  unb  »bfinbung  für  bie  fonfti gen  Brennereien 
erfefct  würbe.  3n  Württemberg  lag  bi*  1852  ber 
Sdjwerpunh  in  ber  Sthanfjteuer  («Umgelb»);  fpdter 
beftanb  neben  bem  Umgelb  erft  bie  iiiaiirtraum 
fteuer,  bann  bie  SRahfteuer,  bie  1885  bureb  eine 
bem  norbbeutfeben  Softem  ähnliche  iRegelung  rrfetit 
würbe.  Baben  hatte  feit  jeher  ben  Blafen^in*.  UÜc 
biefe  Berfdjiebenartigteiten  würben  burd?  ba*  ÜReicb*- 
gefefe  oom  24. 3uni  1887  befeitigt,  ba*  1.  Ott.  1887 
tn  Kraft  trat,  ©leichieitig  traten  bie  wesentlichen 
Beftiinmungen  be«  bisher  nur  für  bie  norbbeutfehe 
btfuergemeinfcfaaft  gültinen  ©efet>e*  oom  8.  ^uli 
1868  für  bie  gefamte  5RcicbSfteueTgemeinfcbaft  in 
Jtraft.  Lniueine  iüeftimmungen  ftnb  noch  bureb  bie 
9cooeöen  oom  8.  3uni  1891,  oom  16.  3imi  1895, 
oom  4.  Hpril  1898  unb  oom  7.  3uli  1902  abge« 
dnbert  worben.  flad?  biefen  ©efefeen  wirb  oon  ben 
lanbwirtfcbaftlidbcn  Brennereien  (f.  Brennerei)  eine 
TOaifcbbotticbfteuer  mit  Mi  ü«.  für  1  hl  3)taifdjraum 
entrichtet,  wdbrcnb  bie gewerblicpen Brennereien  unb 
feit  bem  ©efe*  oom  ^uni  1895  aud?  bie  vHielafje: 
brennereien  ftatt  beffen  einen  3ufcblag  oon  20  uR. 
für  1  bl  abfoluten  Slltobol*  jur  Berbraud?*abgabe 

{u  }ablen  haben.  Die  Berbrauch*abgabe ,  bie  a(* 
iauptfäd?lid?fte  Steuerform  erfdjeint,  trifft  aQen  in 
ben  freien  Berleh?  gebrachten  Branntwein  unb  be< 
trägt  oon  einer  beftimmten  ©efamtjahre*menge 
(©efamtlontingent)  50  2R.  für  1  hl,  oon  ber  barüber 
pinau*  Iieraefte Uten  fytpreämenge  70  3R.  für  1  hl 
reinen  Hltobol*.  Da*  ©efamttontingent  wirb  in 


Digitized  by  Google 


93ronnttt)cin(lcucr 


389 


jebem  5.  ftabre  für  bie  folgenben  5  Betriebäjabre 
nach  bem  Durdbfdpnitt  berjenigen  Branntmeinmenge 
feitgef  efat ,  toeld^e  in  ben  oorbergegangenen  5  fahren 
in  ben  vjerbramtöabgabcpfhcbtigen  3nlanbSoer« 
brauet  übergegangen  ift.  ;)n  Bapern,  Württemberg 
unb  Baben  wirb  ba*  Kontingent  geringer  bemejfen 
(pro  ÄopJ  ber  (Sinmobner  auf */,  be«  Äopfbetrage«, 
tfr  neb  m  bem  übrigen  Deutfcblant  nach  ber  er* 
wähnten  Beredjmmgäweife  ergiebt).  Da«  ©efamt» 
tontingent  (für  bie  Beriobe  1897/98  bi«  1901/2: 
2221749  hl)  wirb  auf  bie  einzelnen  Brennereien 
nadj  beftimmten,  jienutd)  oerwtdelten  ®runbfä&en 
oerteilt.  überfebreitet  bie  Brennerei  biefen  Anteil 
am  ©efamtlontingent ,  fo  bat  fie  für  ben  über: 
febiefienben  leil  ben  b&bern  Berbrauefcsfteuerfafc 
(70  3R.)  ju  jablen.  Der  Betrag  be*  niebrigern  Sb* 
aa  benfafce*  unterliegt  alle  5  ^jabre  ber  SReoifion. 
Branntwein,  welcher  ausgeführt  ober  ju  gewerblichen 
$weden  (einjcpliefeUcb  ber  (Sffigbereüung),  }u  Bu|», 
«bei jung«:,  Äocfc  ober  BeleuebtungSjweden,  ferner 
auf  ®runb  entfpreebenben  BunbeSratSbefeblufieS  ber 
Branntwein,  ber  Ol  öffentlichen  ßranlen«  ober  in 
ftfjentliiien  wijfenfcbaftlicben  Änftalten  oerwenbet 
wirb,  ift  von  ber  BerbraucbSabgabe  unb  ben  3ufebld« 
gen  ju  berfelben  befreit  unb  erbdlt  eine  SRüdoergü» 
tung  ber 3Raterial<  ober  3J2aif ebraumfteuer.  Die  Ber« 
braucbSabgabe  unb  bie  dufd^ldge  ju  berfelben  wer» 
ben  entrichtet,  f  obalb  ber  Branntwein  aus  ber  fteuer» 
lieben  Kontrolle  in  ben  freien  Berlebr  tritt,  unb  jwar 
feiten«  beSienigen,  ber  ben  Branntwein  jur  freien 
Verfügung  erbdlt.  Der  Branntwein  lann  oon  bem 
Brennereitreibenben  entweber  oerfteuert  ober  uns 
oerfteuert  abgefertigt  werben;  ba  aber  eine  iKürf. 
oergütung  ber  BcrbraucMabgabe  nicht  ftattfinbet, 
ift  ber  oerfteuert  abgefertigte  Branntwein  jum  6r« 
port  obeT  jur  Denaturierung  niebt  geeignet,  ke- 
nntet babeT  in  ben  Brennereien  meiftenS  eine  Ab- 
fertigung oon  unoerfteuertem  Branntwein  ftatt,  fo» 
weit  eS  fieb  niebt  bireft  um  Srinfbranntwein  ban* 
belt.  Der  Brennereitreibenbe  tann  feine  aame  i\ro- 
buttion  al«  mit  70  3R.  BerbrauebSabgabe  belaftet 
abfertigen  laffen,  er  erbdlt  bann  innerhalb  beS  ibm 
lugewief  enen  Kontingent«  fog.  BeredjrigungSfebeine, 
bie,  ber  jebeSmal  abgefertigten  Slllobolmenge  ent« 
fpredbenb,  auf  benOelbbetrag  ber  Differenj  jwifeben 
bem  bßbern  unb  niebern  Äbgabenfafe  (20  2R.  pro 
fcettoliter)  lauten  unb  oon  jebem  3nbaber  ftatt 
bareT  3ablung  für  ©Tanntwemfteuer  aller  %xt  in 
Änred? nung  gegeben  werben  tonnen.  Behuf«  Gr» 
mittelung  ber  fteuerpflicbtigen  Branntweinmenge 
ftnb  in  ben  Brennereien  Sammclgefdfce  ober  Sie* 
menifepe  automatifebe  Spirituemefiapparate  auf« 
aufteilt.  Die  lanbwirtfebaftlicben  Brennereien,  beren 
DurcbfebnittSmaifcbung  in  einem  Aalenbermonat 
3000,  1500  unb  1050 1  tdglicb  nid)t  überfebreitet, 
aeniefeen  für  ben  betreffenben  Äalenbermonai  einen 
CTlal  oon  *fi«#  %•  unb  */,,  ber  SRaifebraum« 
fteuer,  unter  ber  BorauSfefeung ,  bafj  fie  in  ber 
3eit  oom  1.  Sept  bis  15.  3uni  böcbften«  8'/t  2Ro« 
nate  betrieben  werben.  Bei  Idngerer  BetriebSjeit 
ift  bei  ooQe  SRaifebbottiebfteuerfat»  für  bie  aan,e 
99etriebSjeit  ju  entrichten.  Jür  Heine  gewerbliche 
^Brennereien  (mit  ÄuSfcblufj  ber  Brefebcfebrenne: 
reien)  bii  ju  10000  unb  20000  1  iageSmaijcfaung 
ermd|igt  fieb  ber  3uirtlag  jur  Berbraud)Sabgabe 
um  4  unb  2  ÜR. für  l  hl  Mlfobol.  Die  frrudjthrenne« 
reien  (üRaterialbrennereien)  entrie&ten  neben  ber  Ber» 
braucbSabgabe,  bie  ibnen  für  ihre  gan^e  (hjeugung 
lum  niebrtgem  Sage  oon  50  2R.  bereebnet  wirb, 


eine  9Jcaterialfteuer,  bie  fieb  auf  0,»s  2R.  füt  ein» 
geftampfte  SBeintreber  unb  Sreber  oon  Hernobft, 
auf  O^s  371.  für  Äernobft,  auf  0,45  SR.  für  Beeren» 

Siebte,  auf  0,so  3R.  für  Brauereiabfdlle,  gepreßte 
einbefe,  fflurieln,  öefenbrübe  unb  0,85  3JI.  für 
Jrauben»  unb  Dbftmetn,  Püffige  ©einbefe  unb 
Steinobft  für  je  1  hl  uellt ;  bie  iRaifcbraum*  unb 
sHtaterial]teuer  ift  oon  bem  Brennereitreibenben  )u 

SMen.  Sureb  baS  @efe|  Pom  15.  ;umi  1895  war 
bie  3eit  bi«  jum  30.  6ept.  1901  bebuf«  Ber« 
berung  ber  überprobuttion  für  biejenigen  Brenne* 
reien,  metebe  iabrlicp  mehr  ali  300 hl  reinen Slltobolt 
erjeugen,  noeb  ein  befonberer,  neben  ben  febon  ge= 
nannten  Steuern  ,u  erbebenber  3"teblafl  |ur  Ber» 
braud)8fteuer  unter  bem  9tamen  Brennfteuer  ein« 
gefübrt  worben.  5)ie  Brennfteuer  traf  nur  bie  ©r« 
jeugung ,  welebe  über  300  hl  hinaufgeht,  unb  ftieg 
ftufenweife  oon  0,m  bid  6  3R.  für  1  hl  reinen  Silo« 
bold.  3)er  £öcbftia|  würbe  bei  lanbwirtfebaftlicben 
Brennereien,  weldje  weber  feefe  erjeugen  noeb  5Re» 
laue ,  jRüben  ober  9iübenfaft  perarbeiten,  bei  einer 
^robultion  oon  über  3000  hl,  im  übrigen  bei  einer 
^robuttion  oon  über  1700  hl  erreicht.  Durch  @efe| 
oom  7. 3ulil902  ift  für  bie  3eit  ooin  1.  Ctt.  1902  bii 
30.  Sept  1912  abermals  eine  Brennfteuer  eingeführt 
worben,  welche  bie  über  200  hl  reinen  Hltobolt 
iSbrlicb  binauSgebenbe  Brobuftionämenge  mit  2 
ni  6^o  3JI.  für  1  hl  belaftet  Die  Steuer  fteigt  um 
e  50  Bf.  i"  10  Stufen  an,  beren  erfte  unb  jweitt 
e  100  hl  unb  beren  übrige  je  200  hl  umfaff en.  Der 
i>Behftbetrag  wirb  überall  bei  einer  Brobultion  bon 
1800  hl  erreicht  Srmdfeigungen  ber  Brennfteuer 
treten  ein  ju  (Sunften  ber  lanbwirtfebaftlicben  @e< 
noffenfcbaftdbrennereien,  bie  al«  f  olebe  1.  Äpril  1895 
beftanben  haben ,  unb  }u  fünften  berjenigen  Brenne» 
reien,  bie  au8fcblief>licb  Joggen,  ©eijen,  £>afer  unb 
©erfte  peraibeiten,  (Jrböbungen  bagegen  für  ben 
Sommerbranb  (16.  ;\uni  bii  15.  Sept)  in  (anbwirt* 
febaftlicben  Brennereien  unb  für  Melaffe»  (JRüben», 
iHübenfaft«)  Brennereien.  Beim  >lrport  wirb  ali 
Sluegleicb  für  bie  Brennfteuer  eine  Bergütung  ge« 
währt  oon  4  9R.  (für  1  hl  reinen  Stltobold)  für  bie 
3eit  oom  1.  Oft.  bii  31.  Dej.  1902,  oon  5  3R.  füt 
bie  3eit  oom  1.  fjan.  bis  31.  SRarj  1903  unb  oon 
6  9R.  oom  L  Hpnl  1903  ab.  Der  Bergütung3jufa| 
unterliegt  idhrlicbcr  sJReoifion  unb  ift  oom  Bunbed» 
rat  entfprecbcnb  ju  erhöben  obet  ju  ermäßigen  mit 
ber  2Rafegabe,  bafe  bie  (SefamtauSgaben  an  Ber» 
gütungen  bii  30.  Sept  1912  ben  Einnahmen  an 
Brennfteuer  entfpreeberu  Die  3e>Ufdbe  bei  ber  6in< 
fubr  oon  Branntwein  in  baä  beutfebe  3ollgebiet 
betragen  naeb  bem  ®efc|  oom  14.  3«ni  1900,  ba« 
bie  Sd|e  erheblich  erhöbt  bat,  240  3R.  für  100  kg 
fiiqueure,  160  SR  für  100  kg  fonftigen  Branntwein« 
in  Jdffern  unb  240  3R.  für  100  kg  fonftigen  Brannt» 
wem«  in  (Jlafdjen,  Ärügen  unb  anbern  Umfcbliefeun« 
gen.  Die  JRettoertrdge  ber  beutfeben  B.  beliefen  fieb 
1900/1  auf  22,5«  üRiU.  ÜR.  ÜRaijchbottieb«  unb  >JRa» 
terialfteuer,  auf  124.&*  3Rill.  9R.  BerbrauebSabgabe, 
auf  6,5*  ÜRiU.  3R.  3ufdjlag  jur  BerbrauebSabaabe. 

Cfterreieb  bat  mit  bem  1.  Sept.  1888  in  Ärafi 
getretenen  Branntweinfteuergef  eg  oom  20.3uni  1888 
(abgednbert  burch  bie  laiferl.  Berorbnungen  oom 
17.  unb  19.  $uli  1899)  ba<3  in  ber  beutfeben  ©efefc- 
gebung  au£gebilbete  Softem  ber  boppelten  Ber» 
brauchdabgabefätte  unb  bet  Kontingentierung  teil» 
weife  naebgebilbet.  Qi  wirb  eine  Berbraueb^aogabe 
oon  70  unb  90  Kronen  füt  1  hl  Hlfobol  erhoben; 
jeber  Brennerei  wirb  oon  oier  ju  oier  fahren  ba« 


Digitized  by  Google 


390 


©TdnnttPfinftttiCT 


Kontingent,  b.  b.  bie  SWenge  211! obol,  welcbe  fte  )um 
niebrigern  Berbraud)Sabgabenfafee  berftellen  barf, 
jugewiefen.  Tie  lanbwirtfdjaftlidjen  Brennereien 
genießen  befonbere  Begünftigungen.  Brefebefebren» 
nereien  jablen  einen  3uWag  *on  5  Kronen  für  1  hl 
erzeugten  SllfobolS.  Sie  fleinen  Brennereien  unb 
Die  OualitdtSbrenneretcn  )abjen  eine  fofort  }u  ent- 
ridjtenbe  B"buttionSabaabe  öon  70  Mronen  pro 
Öettoliter.  pt  bie  SuSfur,r  ift  ein  BrdmienfonbS 
üon  2  Hüll.  Kronen  gefcbaffen,  am  bem  ber  auS 
Berbraucbsfteuerbrennereien  berrübrenbe  nocb  um 
versteuerte  auSgefübrte  Branntwein  eine  Brämie  bid 
ju  böcbften«  10  Kronen  für  1  hl  erbdlt.  (ertrag 
nad)  bem  ©at  für  1901  70  2RiU.  Kronen.)  öfter* 
reich  bilbet  mit  Ungarn  unb  BoSntm'öerjegonrina 
ein  Steuergebiet ;  bei  Berfenbungen  oon  einem  2  eile 
in  ben  anbem  wirb  neu  bem  Staatsgebiet,  au-?  bem 
bie  Berjenbung  erfolgt,  an  baS  empjangenbe  eine 
Äbgabcrergütung  gefeiftet.  —  ©egenmärtig  (grüb* 
jähr  1901)  jtebt  im  Barlament  eine  ©efefceäoorlage 
tn  Berbanblung,  monad)  bie  Abgabe  um  20  Kronen 
pro  öettoliter  erböbt  »erben  fou  jum  3»«<f*/  auS 
bem  ertrage  ber  Steuer  ben  fianbeSfonbS  Bettrdge 
juroeifen  ju  lönnen. 

©ro&britannien  erbebt  feit  1890:  10,eoSb.für 
1  ©allone  (4,ms  1)  Brooffpirituä  (=  57,5  Bommen« 
Prozent),  mtfpredjenb  2^i  1  k  100  Broj.  nad)  bem 
9p)tem  ber  gabritatfteuer ,  »oju  nod)  erbeb  liebe 
Sicenjfteuern  ber  SptrituSoertdufer  unb  ber  Brem 
ner  treten. 

^n  ,}  ranf  reieb  beftebt eine Konfumfteuer  (droit 
gäneral  de  consoramation)  t>on  156,»  gr*.  für 
1  hl  reinen  ÄltobolS,  berubenb  auf  bem  ©efefe 
oom  24.  ouni  1824,  rooju  bie  Stdbte  mit  mehr  als 
4000  e.  je  nad)  ibver  ©röfje  nod)  Sotalfteuern  (le 
droit  d'entree  dans  lea  ▼illes  unb  l'octroi)  er» 
beben;  biefelben  betragen  i.  B.  in  Bari*  109,»  frei. 
für  lhl.  Hufcerbem  baben  Brenner,  ©rofe«  unb  Klein« 
oertdufer  fiieenjen  ju  japlen,  bie  nad)  ber  ©röfje  ber 
Betriebe  unb  ber  Drte  abgeftuf  t  fmb.  9  ie  Berbraud)S « 
abgäbe  betrdgt  nad)  bem  ©eich  Dom  29.  Tej .  1900 
einfd)liefelid)  ber  3ufd)lagSbecimen  220  ftrS.  für  1  hl 
reinen  Hltofaol*. 

9tuManb  bat  feit  1863  bie  gabri  tat  ft  euer 
(Branntroeinaccife),  bie  feit  1.  3)ej.  1892  bei  @e* 
treibe«  unb  Kartoff  elbrannt»ein  10  Kopeten  unb 
bei  grud)t«,  Jrauoen«,  Beeren»  u.  f.  ».  Brannt« 
»ein  7  Kopeten  für  1  SÖebrograb  Mttobol  (1  fflebro 
-  12,3 1)  betrdgt.  ,\ür  altobolbaltige  ©etrdnle  au* 
oerfteuertem  Branntwein  wirb  nod)  ein  Stccifeju« 
fdjlag  oon  1  9iubel  für  jebeS  in  bem  ©etrdnt  ent< 
paltene  SBebro  Spiritus  oon  40°  erboben.  5)a» 
neben  beftebt  feit  1885  eine  befonbere  Brejjbefefieuer 
(10  Kopeten  für  1  Bfb.),  ferner  eine  Steuer  ber 
Ctqueurfabrilen  für  bie  bei  ir/nen  oorgenommene 
Berebelung,  eine  Sd)antfteuer  mit  Dielfadjen  3tb» 
jtufungen  unb  eine  Batentfteuer.  Seit  bem  1. 3uli 
1891  »erben  ftatt  beS  biSber  üblid)en  SpftemS  beS 
überbranbeS  folgenbe  6rmdfeigungen  gewfibrt:  für 
bie  erfte  2JtiHion  fflebrograbe  2  Broj.,  für  1—3  Hüll. 
l1/.  B«J.,  für  3— 12  9M.  %  Bröj.  2anb»irtfd)aft« 
lidje  Brennereien,  b.  b.  foldje,  »eld)e  in  200  2Raifd> 
tagen  (oom  1.  Sept.  bis  1.  3uni)  im  Durdjfdbnitt 
ntd)t  mebr  als  75B3ebro  (a45°)  pro  Deffätine  »der« 
lanb  beS  ©ute«  (1  2)ef)dtine  =  l,o»  ha)  brennen, 
erbalten  für  bie  erften  500000  ©ebrograbe  4  Broj., 
für  ben  Branb  Don  %—l  HtiU.  ©rabe  2  Broj.,  oon 
1—3  Smil.  ©rabe  1'/,  Broj.,  oon  3—6  Hüll,  ©rabe 
'/t  ®roj.  Steuernad)la&.  gn  neuerrid)teten  Brenne» 


reien  barf  ber  ©drraum  9000  9Bebro  niebt  über» 
fteigen ;  beftebenbe  grö|ere  Brennereien  bürfen  ben 
©drraum  nid)t  Dergröfeem.  3n  ben  Stdbten  bürfen 
feit  bem  1.  3uli  1890  neue  Brennereien  nid)t  er* 
ridjtet  »erben,  ebenfo  bürfen  2tfttengefcllfcbaften 
bebufd  Huffteflung  unb  Unterhalt  oon  Brennereien 
nid)t  gegrünbet  »erben.  Bei  ber  Sudfubr  »irb  bie 
fleeife  unb  ber  Hccifejufdjlag  oergütet  unb  aufier* 
bem  feit  bem  ©efefc  oom  2.  2Rai  1894  nod)  eine 
Brdmie  oon  31/,  Bwj.  (bei  gereinigtem  Spiritu« 
nieb t  unter  95°  oon  5  ^Jroj.)  ber  Saorilatfteuer  ge» 
loäbrt.  Än  Steüe  ber  Hccife  ift  feit  1894  in  Der» 
fdnebenen  ©ouDernementS  ein^anbeldmonopol  ein» 
gefübrt  (f.  Branntweinmonopol). 

Belgien  erfcob  früber  eine  3Jlaifd)raumfteuer. 
Seit  1896  ift  ftatt  beff en  bie  gabrifatfteuer  eingeführt. 
Sie  betrdgt  100  grS.  Pom  5*ttoUter  öOpro».  2utUrö 
(iHobfpiritud).  öltern  Brennereien  ift  auf  Änrrag 
bie  entrid)tung  ber  Hlaifd)raumfteuer  weiter  ge» 
ftattet  worben;  ben  lanbroirtfdjaftlicben  Brenne» 
reien  »irb  ein  Steuemacblafj  oon  10  bej».  15  Broj. 
gewäbrt.  daneben  beftefct  für  ben  Kleinoertauf  eine 
Sicenjabgabe. 

55ie9lieberlanbe  baben  eine ^abritatfteuer,  bie 
feit  l.  3Rai  1893:  63  gl.  für  1  hl  juöOBroj.  betrdgt. 

T  eine  mar  f  bat  für  alle  neu  ju  errid)tenben 
Brennereien  eine  obligatorifcbe  gabritatfteuer  oon 
18  Cre  für  1  Bot  (0,»t  1)  Spiritu#  oon  100°;  bie 
bereit*  beftebenben  Brennereien  lönnen  aud)  ftatt 
beffen  Hlaifd)raumfteuer  (2  Kronen  5Cre  für  1  Sonne 
Htaifd)raum)  entridjten.  eine  erböbung  ber  Sdtje 
»irb  angeftrebt. 

Sd)»eben  unb  9lor»egen  baben  fett  Stpril 
1888  eine  gabritatfteuer  oon  50  Cre  für  1 1  iu  60°. 

Italien  erbebt  laut  ©efefc  oom  11.  3uli  1889 
unb  oom  8.  Slug.  1895  eine  gabritatfteuer  oon  an» 
fang*  120,  jefet  180  2ire;  eine  Bertauf äfteuer  oon 
anfang*  20,  fpäter  40  £ire  für  1  hl  ift  1896  trieber 
abgefriafft.  Die  Brennereien  mcbliger  Stoffe  unb  bie 
Hlelaflebrennereien  fmb  obligatonfd)  ber  gabritat» 
(teuer  mit  Htcf)apparat  unterftellt  Die  gleite  Be» 
fteuerungSform  fann  bei  ffieintrefterbrennereien  mit 
einer  erjeugung  oon  mebr  al*  20  hl  abfoluten  91» 
tcboU  nad)  3Bab(  ber  Regierung  eintreten.  ÄUe 
übrigen  Brennereien  jaulen  BlafenjinS.  2)em  ©ein» 
fpiritu*  »irb  unter  ge»iffen  Bebingungen  eine 
pabritatfteuerermd&igung  oon  25  Broj.  gemdbrt; 
für  ben  jur  effigfabritatton  t>er»anbten  Spiritus 
»irb  eine  Bergütung  von  50  Sire  für  1  hl  ge»dbrt. 

Spanien  erbebt  für  ben  auS  ©eintrauben  unb 
©einrüdftdnben  erjeugten  Brannt»ein  eine  Batent» 
fteuer  t>on  0,ib— 1^5  BefetaS  unb  für  Brannt» 
»ein  auS  anbern  Stoffen  eine  gobritatf teuer  oon 
37^o  BefetaS  für  1  hl.  Her  Kleinoertauf  oon 
Branntwein  bat  neben  ber  ©ewerbefteuer  nod)  eine 
^atentfteuer  oon  5—250  B*f«taS  ju  jablen.  Slud) 
öom  perföntid)en  Berbraud)  wirb  eine  abgäbe  er» 
boben,  ju  weldber  für  bie  ©emeinben  nod)  3ufd)Wfl< 
bis  ju  10  y>xo\.  geftattet  fmb. 

Bortugal  führte  erft  burd)  ©efe|  Dorn  13. 5)uli 
1888  eine  ».  ein;  nad)  bem  ©efefc  »om  21. 
1893  wirb  eine  gabritatfteuer  oon  70  9tetS  oom 
Siter  erhoben  beim  Austritt  auS  ber  ^abrit.  Brannt« 
»ein  auS  geigen,  Hüipeln,  Hleertirjcbcn  unb  an» 
beren  SanbeSprobutten  unter  22°  kartier,  ber  in 
Blafen  obne  iHettifijierungSapparat  gewonnen  wirb, 
bat  nur  eine  fiicenj  oon  2000—35000  SReiS  (i«  nad) 
bem  Blafengebalt)  ju  tragen.  %n  Siffabon  unb 
Oporto  wirb  au^erbem  eine  Berbraud)Sabgabt  oon 


Digitized  by  Google 


$8ranntt0eiufteuetgemeinfrf)aft  —  93ra«caffat 


391 


270  unb  230  Sie!«  füt  1 1  erbeben,  93ranntwein 
au*  ©ein,  9Beinbefe,  trauben,  feigen  u.  f.  w.  ift 
oon  b«t  <$abritation«fteuer  befreit. 

Die  Sd)wei|  bat  feit  1886  ba«  93rannirceiu= 
monopol  (f.  b.). 

Die  SJereinigten  6taaten  pon  Amerita 
erbeben  oom  ftaorifat  eine  Steuer  pon  90  6ent« 
pro  ©allone  proof,  )u  3,786  1  unb  50  93olumenpro» 
i'.-m  Daneben  befteben  nod)  Specialtaren  für  @ro|< 
unb  Aleinbanbel  u.  f.  m. 

Der  ertrag  ber  93.  (ofene  3oü)  in  ben  witptiaften 
eänbern  ergtebt  fid)  au«  natpftebenber  Überficbt: 


Sdnber 

H* 

•  rogtrnUnnini  .... 
Urtfiniorr  Staaten  Bon 

Wm#rlf« 

««nifgfn  

KuBlen* 

utf4f*  üt\d> .... 
Cflrrrficft-Ungarn  .  .  . 

1898,9«  • 
1S9» 

1897/98« 
1897,98  * 

1899 

1899* 

1900 

1899 
1898/99 

1899 

18,4  ttiO.Sft.6t 

IM    •  R 

87.7  •  DoO. 
8,9     .  Irtan. 

»70,8      .  «tut. 
30«,  l     .  ftri. 
17,0     •  Sron. 

17.8  .  Str«. 
1S5,4      .  tt 

74.9  t  gl. 

©rl  brn  mit  •  btuiQntttn  .Tcbrr n  ift  btx 
na*  brm  RMtinunaiabfifjtui  ringrfTrQt. 

Citteratur.  %  2Bolf,  Die  93.,  ihre  Stellung 
im  Steuerfpjiem  unb  in  ber  93olf«mirtfcbaft  (2üb. 
1884);  berf.,  Die  9.  oon  1884  bi«  1886  (im 
«Ainaujarcbiü» ,  Stuttg.  1887)  unb  oon  1887  bi« 
1889  (im  «SinanjarcbiD»,  1890);  £aoe«,  Die  QnU 
widlung  ber  93rennerei  unb  93ranntwetnbefteuerung 
in  Deutfdjlanb  (im  «^abrbueb  für  ©efe&gebung, 
«ertoaltung  unb  93olf«wirtfd?aft»,  93b.  11,  2pj. 
1887);  Sonnborfer,  Ufancen  unb  Raritäten  be« 
Spiritu«banbel«  im  ffielroerlebr  (2.  Aufl.,  9Bien 
1882);  Artitel  93ranntweinfteuer  im  « Cfterreicbi* 
feben  Staat«wÖrterbucfe»  93b.  1  (9Bien  1895);  Ar* 
ritel  93ranntweinfteuer  in  Stpönberg«  «öanbbud) 
ber  polit.  Ctonomie»,  93b.  3  (4.  Aufl.,  iüb.  1897); 
Artitel  93ranntweinbejteuerung  im  «Sanbwörterbucb 
ber  Staat«wijfenfcbafien.,  93b.  2  (2.  Aufl.,  ^ena 
1899);  3eitf<prift  für  Spiritu«inbuftrie,  bg-  oon  2N. 
3Jtaerder  unb      Delbrüd  (93erl.  1878  fg.). 

©ranBttoeiufteuetg<meinfct}öft,f.3ollöerein. 

©rouüftclbfttafjc ,  SJteereMtrape  im  antart« 
tifeben  ^olarmeer,  jnifeben  ben  Sübfbetlanb=3nfeln 
unb  @rabam«lanb  in  64°  ffibl.  93r.  unb  jmifdpen 
50  unb  65"  »eftL  8.  oon  ©reenwid)  gelegen. 

©ranöle,  f.  93ranle. 

©raai  (93ranbt),  Sebaftian,  Didjter  unb  £u» 
manift,  geb.  1458  ju  Strasburg,  ftubierte  in  93afel 
bie  iHedjte  unb  biefllaffiler,  erwarb  1484  bie  ©rlaub= 
tri«  ju  lebren  unb  mürbe  1489Doltor  beiber  SRecbte 
unb  balb  einflufereieber  Cebrer  ber  Unioerfität.  Auf 
Empfehlung  ©eiler«  oon  Äapfer«berg  madjte  ibn 
feine  93aterftabt  1500  uim  Spnbilu«,  1503  jum 
Stabtfdneiber.  äaifer  UJtarimilian  ernannte  ibn  ju 
feinem  9iat  unb  jum  sBfaljgrafert  Dbgleid)  üjuma« 
nift.  wollte  93.  oon  ber  Neformarion  mebt*  miffen. 
(5t  jtarb  10. SJiai  1521  ju  Strasburg.  93.«  litterar. 
Stuf  baben  weniger  ferne  lat.  $oejten  (93af.  1498) 
unb  jurtft.  Söerfe  al«  ba«  beutfd?  gefepriebene 
•Siarrenftpiff»  (ebb.  1494)  begrünbet,  ba«  bie  fiafter 
unb  Jborfoeiten  btx  Seit  in  113  Kapiteln  bem  Reit5 
aef cpmad  gemd|  al«  Marren  barftellt.  Sie  glüdlidpe 
frinlleibung  unb  bie  »ortreff lidjen  i>olifd?nitte »er« 


febafften  bem  ©ebiebte  tro|  ber  pebantifcb  lebrbaf^ 
ten,  gelebrten  unb  roiftlofen  iBerfe  einen  gewaltigen 
©rfolg;  ©eiler  oon  Äapfer«berg  ju  Strafeburg 
madjte  e«  )um  ©egenftanb  einer  IHeib^e  oon  $re-- 
en.  6«  mürbe  )ebr  oft  aufgelegt,  bearbeitet  unb 

Ein  alle  europ.  Spraken  (}.  93.  in«  Gnglifcbe  oon 
clap)  übertragen.  9leue  9!u«gaben  beforgten 
3arnde  (£pj.  1854)  mit  au«gejeid)nctem  Hommen= 
tar,  ©oebete(ebb.  1872)  unb  93obertag  (Stuttg.  1K89, 
in  ber  «5)eutfd;en  Slattonallitteratur«),  eine  über-- 
fefeungSimrod  (93crl.  1872)  unb  fjunapan«  (für 
iReclam«  tUnioerjalbibliotbef»).  93.  bearbeitete  audj 
ben  «Jreibant»  (Strafeb.  1508).  —  93gL  93effon,  De 
S.  B.  sermone  (Strapb.  1890). 
»Branten,  f.  93ranten. 

©ranrforb  (fpr.  brdnntf örrb) ,  Stabt  in  ber 
^rooini  Ontario  be«  Dominion  of  <£anaba,  am 
@ranb>9ÜDer.  bat  (1901)  16631  6.,  eine  93tinben* 
anftalt,  ein  ^nftitut  jur  Grjiebung  ber  ^nbianer* 
finber  unb  bebeutenben  ^anbel  mit  ben  bereinigten 
Staaten. 


sörantöme  (fpr.  brangtopm), 
beille«,  Seigneur  be,  franj.  Scprift 


^ierre  be  93our« 
jteller,  aeb.  um 
e  ber  Königin 


1540  in  $<rigorb,  würbe  am  $>o 
Margarete  oon  ftaoarra  erjogen  unb  erhielt  oon 
&einrid?lI.bie3lbtei93rantömeoerlieben.  9j.!amauf 
iHeifen  unb  Ärieg«fabrttn  nad)  Italien,  Spanien, 
Portugal,  Sdjottlanb  unb  Gnglanb.  3n  Jrantreid) 
beteiligte  er  fid)  an  ben  dieligt  on«triegen.  1584  in> 
folge  eine«  Srurje«  mit  bem  Werbe  oier  3<iP"  bett-- 
Idgerig  unb  )u  bauernbem  Siecptum  verurteilt,  lebte 
er  jurüdgejogen  in  93.,  »o  er  bie  unfreiwillige  3Jiupe 
mit  ber  flufjetdjnung  feiner  55entwürbigteiten  au«« 
hi  Ute  unb  15.  fyili  1614  ftarb.  So  entftanben  feine 
«Memoires»,beren  einjelne  Jeile:  «VieBdes  bommea 
illustres  et  des  grtnds  cApitaines  6 1  rang  er* » , « Yies 
des  hommes  illustres  et  des  graads  capitaines 
rraucjaiB»,  «Vies  des  dames  illustres«,  avies  des 
dames  galantes*,  «Anecdotes  touchant  les  duels», 
«Rodomontades  et  jurements  des  Espaguols»  u.  a. 
entbalten.  '^n  oft  nacbldffiger,  aber  freier  unb  far< 
benreteber  Spradbe  fcpilberte  93.  fein  3«lttlter  auf 
©runb  eigener  Srlebniffe  unb  drtunbigungen,  oft 
friool  unb  unjuoerldffig,  nid)t  al«  ©efcbicbtfd^reiber, 
fonbern  al«  93eubacbter,  ber  alle«,  wa«  ibm  auf* 
falienb  unb  mertwürbig  fd>ien  unb  feine  6inbil< 
bung«(raft  reijte,  wiebererjdblt.  Urft  1665  würbe 
ein  Steil  ber  Sd)riften  gebrudt.  Die  befte  Äu«aabe 
beforgte  fialanne  («CEurres  complötes»,  11  93be., 

tar.  1865—82).  —  33gl.  SdjiUer,  Allgemeine 
ammlung  fciftor.  SHemoiren,  n,  93b.  11—13 
föena  1796—97);  ^ingaub,  B.  historiea  (in  ber 
«Revue  des  questions  historiques»,  1876);  2a< 
lanne,  B.,  sa  Tie  et  ses  ecrits  (  bar.  1897). 

Brants  bebeutet  bei  lat.  Sdugetierbenennungen 
ben  boüdnt.  3lrjt  unb  9iaturfor ftper  51.  93rant«. 
«rani i,  Crt  im  Sal  93rembana,  f.  93ergama«ca. 
»öran^oü,  93urg  bei  ^laufen  (f.  b.). 
Brag  (fri.,  fpr.  bra),  Arm;  bras  dessus  (fpr. 
-füb)r  bras  deasous  (fpr.  -fub),  Arm  in  Arm,  oer> 
traulidj;  a  braa  ouverts  (fpr.  brafuwdpr),  mit  offe* 
nen  Armen. 

©raöcaff at  (fpr.  brafaif ab),  Jacques  9lapmonb, 
franj.  Tiermaler,  geb.  30.  Aug.  1804  ju  93orbeaur, 
trat  1825  in  bie  £cole  des  beaux-arts  bafelbft  unb 
erbielt  in  bemfelben  ^abre  für  fein  ©emdlbe:  ^agb 
be«  sJReleager  (UTIufeum  in  93orbeaur),  ben  jweiten 
ÜKomprei«.  9}or  allem  wibmete  er  ficb  ber  Jier» 
maierei  unb  errang  bamit  grofce  Grfolge.  ^eroor« 


Digitized  by  Google 


392 


©raSty  —  ©rafUiamfäe  ßitterattir 


ragenb  ift:  55er  Stiertampf  (1837;  NJufeum  pon 
Nante«),  SJiebweioe  in  Surgunb  (1843;  ÜDtufeum 
in  Ceipjig)  unt>  l*ine  Kub  pon  3Bölfen  angefallen 
(1845).  fB.  ftarb  28.  fabr.  1867  ju  ^axii. 

^va8d)i (fpr.  -Ii),  ©iopanni  »ngelo,  ©raf,  ur= 
fprünglicber  Name  be*  Zapfte*  $iu*  VI.  (f.  b.). 

*iUnnba$,  fpartan.  ,>clbberr  ber  crften  Hälfte 
be«  ÜJeloponnefifcben  Kriege*,  ©leid)  ju  Anfang 
br*  Kriege*  431  p.  Gbr  rettete  er  bie  Stabt  2Jte= 
tbone  in  2Jteffenien,  bie  bie  91 1 bener  rcegjunebs 
men  perfuebten.  Nad?  ben  Unglüdefällen  ber  Spar: 
tanfT  bei  Spbatteria  unb  <pplo*  pcranlafste  er  bie 
Gpboren,  ipn  mit  einem  i>cere  nacb  Ibrajicn  ju 
fenben,  um  mit  macebon.  A}ilfe  bic  bertigen  atbeni= 
fdjen  SBefihungen  jum  Slbfall  ju  bercegen,  roa«  ibm 
aud?  gelang.  Da  boten  bie  Sltbener  jrcci  JDccrc  nad?= 
einanber,  ba«  eine  unter  Nicia*,  ba«  anbere  unter 
Klcon  gegen  ibn  auf.  $n  &er  SAlad't  bei  ?lmpbi= 
polt«  422,  in  ber  33.  fugte  unb  ftleon  fiel ,  rcurbe 
aud)  93.  töblicb  perrcunbet;  fterbenb  würbe  er  nach 
Jlmpbipoli*  gebracht,  wo  er  begraben  würbe.  Noch 
lange  rcurbe  er  al*  fjero«  perebrt,  unb  ibm  ju 
Ggren  rcurben  jäbrlicbe  Kampffpiele  unb  Cpferfe)te 

©roftl,  f.  Iud>.  [peranftaitet 

»rafUetn,  f.  «rafilin. 

BMHftof,  f.  Kreole. 

©rofMa,  ber  293.  Wanetoib. 

^rnftliön,  eblcr  brafil.  Jopa*. 

©roftltanifdic  (?cim albob»,  früher  Dom  = 
$ebr  o  Il.-Söabn,  f.  SBrafilien  0lkriebr*wefen). 

brafil  ianifdjc  gittcratnr,  urfprünglicb  ein 
über  ben  $ltlanti)d?en  Deean  oerpflanjter  $\v<\#  ber 
portug.  Literatur.  Die  'ö.  2.  entrcidelte  fid?,  rcie 
bie  braftl.  Nationalität,  langfam,  bat  aber  im 
19. 3abrb.fd>öne  unb  eigenartige  ftrüchte  getrieben. 
Die  erften  Keime  einer  litterar.  Kultur  gelangten  balb 
nacb  ber  Kolonifterung  be*  2anbe«  burdi  bie  Jftrfiiitai 
nacb  93rafilicn.  911«  erfter  itorldufcr  ift  ber  OTiffio= 
nar  unb3cfuitenpater;jof<be2lnAieta  ju  betraebten, 
Der  wäbrenb  ferne«  Slufenthalt*  in  Sübamerifa 
al*  «poftcl  unb£ebrer(1553— 97)  jablreicbe  Schrif- 
ten in  lat.,  fpan.  unb  2upifprad?e,  aber  aiut  portug. 
Briefe,  ©ebiebte  unb  bramat.  ÜJiuftericn  oerfafete. 
Ungefähr  gleidijcüig  tritt  5knto  leiicira  ^into  als 
Siebter  auf;  feine  Probopop^a»  ift  febr  feiten  gercor* 
ben.  Die  bleibe  ber  eigentlichen  Dichter  beginnt  mit 
ben  23rübcrn  Guicbio  unb  ©regorio  be  Dtatto*,  bie 
in  ber  jtveiten  fcdlfte  be*  17.  ^abrb.  lebten.  Sie 
fmb  Nachahmer  portug.  unb  fpan.  Nfufter,  rcenn 
aud)  ©regorio,  ber  bebeutenbfte  oon  ibnen,  in  ein* 
jclncn  ^oefien  paterlanbifcbe  Stoffe  bepanbclte  unb 
in  feinen  trefflieben  Satiren  einen  brafil.  Ion  am 
feblug.  Anflug  pon  Örtlicher  «järbuug  haben  bie 
unb  ba  auch  bie  Dichtungen  ihrer  Nachfolger,  unter 
benen  Dianocl  SBetclbc  be  Clioeira  ( 1636— 1711 ) 
hervorragt.  Näcbft  ber  Satire  rcarb  ba*  Drama  mit 
Vorliebe  gepflegt.  ?ll*  iöabia  1720  Sifc  be«  IBice» 
f6nige  rcurbe,  bilbeten  fid)  nad)  ber  Sitte  ber  3«t 
unb  bem  'iJorbilb  Portugal?  baielbft  gelehrte  5!«r> 
eine  unb  ichönrciifcnfchaftliche  Slfabemien  (Acade- 
mia  Brazilica  dos  Esquecidos  1724  —  25  unb  bie 
Academia  tloa  lteuascidos  1759—60,  burdi  rcelche 
bie  ßitteratur  eine  böfifebe  unb  afabemifebe  Dich- 
tung unb  ben  panegorifchen  Stil  erhielt.  3"  jene 
3eit  gehören  ber  Dichter  $rci  iDlanc-cl  be  Santa= 
lliaria  Stopaxka  (geb.  1701)  forcie  ber  ©efebiebt^ 
febreiber  Sebaftiäo  ba  Nocba  ^Hitta  (1660—1738). 
Nacb  Verlegung  ber  Nefibeni  Dee  HicefönigS  nacb 
Wie  be  Janeiro  (1763)  rcarb  oies  taieb  ein  neuer 


SWittelpunft  für  93ilbung  unb  Äultut.  Unter  ben 
b&fifcb'gelebrten  unb  feböngeiftigen  Stabemien,  bie 
bafelbft  entftanben,  gewann  bie  ©on  ÜÄanoel  3flnacio 
ba  Silöa  9llparenga  unb  3of<  Safilio  ba®aina  1779 
nad?  bem  2Jtufter  ber  röm.  Arcadia  (f.  SIrfabier) 

Segrünbete  Arcadia  ultrarnariaa  tonangebenben 
'influf)  auf  bie  litterar.  Sntmidluna. 
3njroifdjen  regte  fid)  in  bem  rafd)  aufblüfeenben 
vJJUna«  ©erae*  ein  nadjbaltiaeö  Streben  nad?  aröfre= 
rer  polit.  Unabhängigkeit,  beflen  Jräger  jugleicp  W\t- 
ejlieber  einer  eigenen  Didjterf  djule  ( l'oetas  mineiros) 
rcurben.  $on  btefer  ging  ber  9tnfto|  aui,  uch  aud) 
Utterarifd)  oon  Portugal  lo^ulöfen.  HnfauQ*  nur 
febüebtern,  trat  bie  neue  9Ud>tuna  aümdblid)  immer 
beu Unter  hervor.  3Ran  fd)lo^  ftep  juerft  nodj  an  bie 
(jerabe  in  bet  portug.  ^Joejie  perrfebenben  formen 
an,  fudjte  iebod)  ben  Dichtungen  lofale  Äärbung  unb 
?lusbrud«rceife  ju  oerleihen  unb  feböpfte  bie  Stoffe 
au«  JBrafilien«  Natur,  Sitten,  ©efepichte.  Nament= 
lieh  begann  man  bie  Ureinwohner  ju  berüdfichtiaen. 
Daburd)  charattcrifieren  fid)  gleichwie  beiben  erften 
namhaften  epifchen  Dichtungen  oon  SrafiUanem : 
«Uruguay»  pon  Bafilio  ba  ®ama (1740—95) unb 
«Cararaurü»  »on  §tei  3of<  be  Santa^Nita  Duräo 
(1736—84).  SBei  beiben  Dichtern,  bie  in  CiRabon 
erlogen  rcorben  waren,  herricht  }ioar  ber  fulturelle 
(5influ|  be«  iDlutterlanbe«  auch  infoweit  t>or,  al« 
bie  Siege  ber  portug.  Mafien  unb  bie  Erfolge  ber 
Äolonifation  gefeiert  werben;  aber  ber  Nacpbrud, 
womit  beibe  bie  Gigentümlichfeiten  inbian.  Natur 
unb  CebenSmeife  herporheben,  bie  Jeilnabme,  bie 
fie  ben  (Singeborenen  juwenben,  «eigen,  wie  ba*  3)e= 
wu^tfein  brafil.  Nationalität  erwacht.  Die«  fpricht 
fid),  wenn  auch  nicht  in  gleichem  SDtafie,  boch  bemert 
bar  auch  in  ben  Iprifcben  Diebtungen  ber  Schule 
pon  3Jtina«  ©erae«  au«:  in  ben  ^oefien  be*  Glaubio 
SNanoel  ba  (£ofta  (1729  —  90).  be*  9Jculatten  ba 
Siba  «Iparenga  (1740—1814),  3gnacto  3ofe"  be 
SUoarenga  ^eiroto  (1748—93)  unb  be«  alle  an  i\e- 
gabung  weit  Qbertreffenben  2homa«  Antonio  ©on< 
jaga  (1744—1809).  Seine  «Lyras»  unb  « Marilia 
de  Dirceu»  enthalten  SJlobinba«  (Sieber)  im  Sol(«-- 
ftil.  —  9Jon  gleichjeitigen  Cprilern  au«  bem  übrigen 
$kafilien  perbienen  (rrwähnung  bet  SRulatte  Do« 
mingo«  Salba«  Sarboja  (1740—1800),  teilen 
«Viola  de  Lereno»  auch  fo  fchlichteSftne  anfchldgt, 
bafe  (leine  SMerjeiler  pon  ihm  nod)  h«ute  im  3Nunbe 
be«  ÜBolt«  leben;  ferner  Francisco  be  äRello  ^ranco 
(1757—1823),  3)ento  be  ^igueirebo  Mranba  (1769 
— 18U)  unb  ber  Schufter  3oaauim  3»f<  ba  Silpa. 

Nli t  ber  überfiebelung  be«  portug.  6o|«  nach  9tio 
1808  beginnt  eine  neue  (Spocbe  beT  polit.  (sn\ widlung 
Srafilien*.  Doch  erjt  mit  bet  volligen  Unabhängig« 
feit  1822  wirb  auch  «n  bet  Cittetatur  bet  ©runb  jur 
Selbftänbigfeit  gelegt.  Die  erften  btet  Decenmen 
biefe*  Sabrpunbert«  hüben  bie  flbergang«)eU  tur 
britten  ^Jeriobe  ber  SB.  2.  gunäebft  entwidelte  ftch 
eine  chriftl.  Nichtung  ber  ^oei'te,  bie,  Dom  tatb. 
©lauben  begeiftert,  biefem,  mit  Äu«fcpluft  beTbi* 
babin  in  ber  vJ$ocfie  berrfdjenben  llaffifdjen  3JtQtbo< 
logie,  Stoffe  unb  Söilbet  entnahm.  Die  Spi&en 
biefer  Nichtung  waren  Antonio  ^peteira  be  Soufa 
Galba«  (1762—1814)  unb  §tei  5ranci«co  be  Säo* 
ßarlo«  (1763—1829),  SBerfaffer  eine«  teligi&fen 
Gpo*  über  SNariä  inmmelfabrt:  «a  assump^äo». 
Sie  glänzten  jualcicb  al«  Äanjelrebnet.  Unter  tbren 
Nachfolgern  ift  3of<  Glop  Dttoni  (1764—1851)  her« 
oon u beben  Nehen  bem  religiöfen  begann  fid)  faft 
gleichjeitig  ba«  nationale  Clement  geltenb|u  machen. 


Digitized  by  Google 


©raftltanijdjc  fittteratur 


393 


Biete  Didjter  maren  €>taat*mdnner,  unb  ibrepolii. 

tMeianfidjten  fud)ten  in  ber  $oefte  #u*brud. 
o  bet  3Hinifter  3of<  Sonifario  be  Anbraba  e 
eilToa  (f.  b.),  bet,  bef onber*  burd)  patriotifaVpoltt. 
$oefien  au*gejetcbnet,  in  etma*  fentimentalen  2ie* 
beäliebern  in  b«n  gujiftapfen  be*  ftilinto  ßlpfio 
gebt ,  unb  bet  SDlarineminifter  5ranci*co  SMlella 
»arboja,  2Jtarqui*  oon  «Baranagud  (1769—1846), 
bellen  «Gantet»  a  primavera»  unb  einfad)  fd)öne 
Plegie  auf  ben  Job  feine«  greunbe*  rom  $ebto  I. 
iu  ben  feilen  bet  dltern  JB.  2.  geboren.  $er  %u\\ii' 
miniftet  SRanoel  Aloe*  »ranco  (1797—1855)  ijt 
betannt  al*  SSerfaffer  einet  fdjmärmerifdjen  <yret« 
beü*obe  (a  liberdade).  £>croortagenbe*  leiftete  bet 
Diplomat  unb  Senator  Domingo«  Söorge*  be  93ar* 
ro*  (1788—1855),  bet  oon  Siebe  unb  grauenfcbön* 
beit  jang.  ©onft  ftnb  untet  ben  Didjtem  biefet  3eit 
bet  Hanoniht*  Sanuarto  ba  6uru>a  $Jatboja  (1780 
—1846)  wegen  feinet  befcbteibenben  Sdnlberung 
bet  teijenben  Snfel  SRictberop,  ©ualberto  $et« 
teita  roeaen  feinet  «Georgiens  brasileiras»  unb  bet 
Diplomat  SUoaro  Jeireira  be  ÜJlacebo  (1807—49) 
»egen  be*  fomifaWatir.  6po*  «A  festa  de  Baldo» 
beroorjubeben.  Sdbtenb  #ranci*co  bo  SJlonte  AI» 
rerne  (1784—1858)  alle  93orgänget  in  bet  ftaujet< 
betebfamfeit  übertraf  («Obras  oratorias»,9lio  1852), 
betunbeten  fid)  HJlarianno  3of<  ^ereira  ba  ftonfeca, 
SRarqui*  oon  SDlaricd (1773— 1848),  in  epigramma« 
tifcben  ÜJtarimen  («CollecQäo  completa  de  maximas, 
penaamentos  e  reflexöes »,  9iio  1850)  unb  bet  al* 
Spradjgeletnrter  unb  2eritograpb  oerbiente  Antonio 
be  Wörde«  e  6iloa  (1756—1820)  burd)  gefdmtad« 
oolle  Überfettungen  als  Dor}üglid)e  s$rofaijten. 

SDlit  ber  Jeftern  ©eftaltung  iBrafilien*  al*  unab« 
bdnaige*  Haifetteicb  untet  2)om  ^ebto  II.  nabm 
bie  SB.  2.  einen  ftdftigen  Auffcbmung.  ffiäbtenb 
bie  $id)ter  auS  bet  Atxt  3)om  iWbroö  I.  ftd)  in  bet 
Aorm  (aum  von  ben^orrugief  en  }u  entfernen  nag« 
ten,  jeigt  ftd>  bei  einigen  jungem  $id)tern,  SBor* 
läufetn  ber  Siomantit,  bie  unmittelbat  au*  ftanj. 
Quellen  fdböpften,  fo  bei  ftranci*co  SBemarbino 
flibeiro  (1814—37),  Antonio  Augufto  be  Ouei< 
roga  (1811—55)  unb  feinem  SBruber  3odo  Salome" 
(1810  —  82),  bei  SRaciel  SJlonteito  (1804  —  68), 
tlraujo  Lianna  (1793— 1875)  u.  a.  ba*  bewußte 
Streben,  fid)  oon  biefet  fteffel  lo*jumacben.  Soll« 
(tdiibig  gelang  biefe*  etft  Domingo«  Oofe"  ©oncaloe* 
be  ÜRagalbäe«,  9Ji*conbe  be  Atag.uapa  (1811—82). 
fcetangebilbet  untet  ben  ßinflüiien  eine*teil*  be* 
erwad)ten  9latioi*mu*,  anbetnteil*  be*  JRomanti» 
ci*mu*  (ben  ÜRagalbäe*  grünblid)  in  ^rantreid) 
(ennen  gelernt  batte),  lieferte  et  mit  feinen  «Sua- 
piros  poeticos  e  Saudades»  ($at.  1836)  ba*  etfte 
bebeutenbe  SBerf  bet  neuen  traft l.  Xicbtetfdjule, 
bie  al*  roabtbaft  national  betrachtet  roetben  fann, 
R>enn  man  aud)  bie  mit  t br  beginnenbe,  ftatt  unlet 
fram.  Sinflub  ftebenbe  ^pod)e,  genau  wie  bie  ent> 
ipteienbe  in  allen  eutop.  2ittetatuten,  bie  letiobe 
bet  9iomantil  nennen  mup  (1830—70).  ©ie  bie 
■Saspiros»  enthalten  aud) bie  balb  f  olgenben «Mvste* 
rio«»  manche*  SBertoolle.  Hl*  fein  aReiftettoett  gilt 
ba*  ©ebidjt  «Xapoleio  em  Waterloo».  3n  bem» 
felben  romantifeben  Q)cifte  trat  ÜRagalbae*  bahn-- 
bred)enb  al*  Dramatilet  unb  Gpifet  auf.  (St  toat 
bet  erfte  Stafilianet,  bet  butd)  Originalroerfe,  »ie 
bie  Jragöbien  «Antonio  3of<*  unb  «Dlgiato»,  eine 
iBübnenroirfung  erjielte,  mdbrenb  er  al«  Gpifet, 
befonber«  in  «t)ie  Serbünbeten  oon  iamopo*» 
(1857),  ben  flattoi*inu*  (3nbiani*mu*)  jum  oollen 


«ugbrud  brad)te  unb,  nun  burd)  feine  5Rüdfid)t  auf 
bie  ^ortugiefen  gebemmt,  bie  freien  Eingeborenen 
feierte.  Unter  ben  3Kittdmpfem  unb  9tocbfolgern 
oon  SWagalbae*  Tinb  befonber*  brei  betoorjubeben: 
2Ranoel  be  Mraujo  ^orto=SUegre  (f.  b.),  ber  im  be* 
fd)reibenben  ©ebiebte  («As  Brasilianas»  unb  «Co- 
lombo»,  1866)  ba*  93orjüglid)fte  leiftete, ^[oaquim 
OTanoel  be  ÜJlacebo  (f.  bl  bet  mit  ©rf  ola  al*  Jra« 

Söbienbicbter  auftrat,  al*  9iomanfd)rift|teller  aber 
abnbrecbenb  toarb,  unb  Antonio  ©oncaloe*  Diai 
(f.  b.),  toeitau*  bet  bebeutenbfte  unter  ben  neuem 
btafil.  ßptifern,  in  beffen  Mbem  inbian.  ®lut  fiiebt. 
3n  feinen  beimroeboollen  «amerifanifd)en  ©ebid)' 
ten»  (1846)  oerfud)t  er,  fid)  aud)  fprad)lid)  oon  ben 
bislang  mafjgebenben  t!afftfd)sportug.  Sorbilbern 
frei  }u  madjen.  SDlanoel  Dborico  ÜÄenbe*  (1799— 
1864)  galt,  n>a*  Älafficitdt  ber  Spracbe  unb  Gleganj 
be*5Jer*baue*  betrifft,  jroar lange  al*üfteifter  aller 
brafiL  Siebter,  boeb  bat  man  felbft  in  feinem  Sater« 
lanbe  balb  ba*  Unnatürliche,  $ebantifcbe  feiner 
latinifierenben  unb  grdcifierenben  "fflortjufammen« 
fettungen  ertannt  unb  )um  ©lüd  nid)t  nait geabmt, 
toä*  in  einem  braftl.  Horner  («Iiiada»,  «Odysse») 
unb  Virgil  («Eneida»,  «Georgicas»)  nod)  allenfall*, 
in  Originalmerten  aber  nid)t  ertrdglid)  mar. 

Die  romantifeben  Spriter,  bie  fid)  }um  Seil  birelt 
an  europ.  Äorppbden  unb  berenportug.  9tad)abmer, 
tum  Seil  an  ©oncaloe*  Dia*  anlehnen,  unb  roie 
bie  jer  ben  brafil.  Siugoogel  Sabid  ju  ibrem  6pmbol 
evroiiblt  baben,  fd)ilbetnoomiegenbbeimifd)e  2anb< 
febaften  fomie  ba*  ßeben  bet  Ginaebotencn  unb 
Sflaoen.  Sieben  bem  oielfeitigen  ^oaquim  9(ot« 
betto  be  Soufa  e  St  loa  (geb.  1820),  bem  frud)t« 
baren  Antonio  ©oncaloe*  Jeireira  e  6oufa  (1812 
— 61),  beffen  «Canticos  lyricos»  nid)t  meniger  be» 
Hebt  ftnb  al*  feine  ftomane;  bem  burd)  fabeln  be 
rubmten  3oaquim  3of<  Jeireira,  bem  bumoroollen 

Smprooifator  Saurtnbo  SRebello.  bem  aud)  al*  2ufh 
iielbid)tetnambaften  2ui*  ^arlo*  flartin*  Senna, 
bem  gebantenreieben  2ui*  ©uimaräe*,2udo  be  SDlen* 
bonca,  ^Berfaffer  ber  «Nevoas  matutinas»,  $ebro  be 
Salafan*  (1836—74),  Stureliano  2effa  u.  a.  m.  ftebt 
eine  (Gruppe  reid)begabter,  in  febr  jungen  ^abren  oet« 
ftorbenet  liebtet,  tote  bet  Spromarnjcbe  Antonio 
floate*  be  Mjeoebo  (1831—52),  bet  mpftifdje  2ui* 
3of<  ^unqueita  2rteite  (1832—55),  bet  oft  mit  Seine 
oetglid)ene5agunbe*2Jatella,  bet  melobifdje  Siebe*-- 
fdnget  Safimito  be  äbteu  (1837-54),  befien  «Priina- 
▼eras»  ju  groben  Hoffnungen  berechtigten,  unb  An- 
tonio be  (Jaftro  Mloe*  (1847  —  71),  ber  Hutor  bet 
«Espumas  fluetuantes»  fomie  be*  unu  ollen  beten 
(Jpo*  «Os  Escravos».  liefet  leitete  mitb,  jufam« 
men  mit  % obia*  Sarreto  be  ÜJlencie*  (au*  6ergipe), 
bem  93erf affer  oon  «Dias  e  Noites»,  al*  ©runbet 
berHonbot>@d)u(e  (escola  condoreira)  b ei e i rb ■- 
net,  toeil  et,  bet  Gmpbafe  33.  Hugo*  nadbeifernb, 
oftmal*  ben  Sögel  ber  amerit.  Hodbgebirge  )um 
©leiebni*  nimmt.  —  SBab^nbredjenb  auf  bem  ©ebiete 
be*  Dioman*  maren  jroet  bereit*  ermflbnte  Scbrift* 
ftcller:  ÜJlacebo  (au*  NJiio)  unb  Antonio  ©oncaloe* 
*  Jeireira.  ffidbf eub  bet  erftete  bef onbet*  ben  ge* 
fcbicptlicbenunb  Sittentoman  pflegte  («Moreninha», 
1844,  «As  beatas  de  mantilha»,  1846),  füllte  bet 
leitete  feine  jablteidben  IBdnbe  mit  bppenomanti- 
fd)en  Stoffen  («0  filho  do  pescador»  unb  «A  prori.- 
dencia»).  3)en  3nbiani*mu*  fübjrte  3of^  be  Sllencat 
in  ba*  ^tofa<@po*  ein,  mit  bet  $upi<$aftotalc 
«Iracema»  unb  «Ubiraiara».  ©Ifldlid)  trat  biefer 
aud),  »o  et  ftd)  mit  Äolonifation*problemen  be« 


Digitized  by  Google 


394 


©raftlten 


fa|te:  «Guarany»,  1856,  unb  «Minas  de  prata». 
flu  feinen  beffern  9lacbfolgern  gehören  iBernarbo 
yofe"  be  Siloa  ©uimaräeS  au*  ÜJUna«  ©erae«  (1827 
—85),  ber  bie  Sllaoenfrage  in  ber  «Escravalsaura» 
fonrie  im  «Garimpeiro»  mit  ©efdjid  bebanbelte 
unb  aud)  als  Xi^ter  Jrefflidje«  leiftete;  Siloio 
T  inarte  unb  3.  93erifftmo  («Innocencia»,  «Estu- 
dos  Amazonicose ).  %n  t er  beriobe  be«  ftonftiturio« 
naliemus  entreidclte  ftd)  neben  ber  geiitlicpen  nod) 
bie  polttifdje  SBerebfamlett,  unb  bei  iprer  grofcen 
SBegabung  bafür  (onnten  bie  SflTaftlter  fidj  balb  f o 
ausgezeichneter  barlament«rebner  rübmen  nne  bet 
SBrübet  Antonio  Sarlo«  unb  2Jlartim  granci«co 
Slnbraba,  be«  %o\t  Sonifacio  be  Slnbraba  e  Silna 
(1826—64),  be«  Sino  Soutinbo,  be«  bicomte  von 
3equitinbonl)a  u.  a.  HlS  ©efcbicbtfcbreibcr  haben 
nddjft  9lotbett o  ba  Silna  befonber«  3oäo  SDtanoel 
bereira  ba  Siloa  («Varöes  illustres  dos  tempos 
coloniaes»,  «Uistoria  da  fundacio  do  Imperio 
Brazileiro»  unb  «Na  HUtoria  e  na  Legenda»), 
Slbolpbo  be  Sambagen  («Historia  geral  do  Bra- 
bü»)  unb  3odo  <yranct*co  fiiäboa  einen  geästeten 
Kamen  erroorben. 

Um  1870  Dolljog  ftd)  in  SBraftlien  ein  Umfdjroung, 
ben  felbft  einige  ber  Altern  nod)  lebenben  Siebter 
mitmachten.  SBefonberä  jebod)  bie  jüngere  @ene* 
ration  roanbte  ftd)  teile  pbtlofopbierenber  ©ebanten* 
bid>tung  m,  teile  Dom  Slomantifdjen  ium  9ieali« 
ftifeben.  Hllem  Snfd?ein  nad)  wirb  biefe  JRicbtung 
ber  oierten  beriobe  ber  93.  2.,  bie  neuerbing«  auch 
burd)  ben  tibergang  jurlHepublit  (1889)  beeinflußt 
warb,  dbaratter  unb  Kamen  geben.  93erfedjter  ber 
neuen  naturaliftifdjen,  roifjenfcbaftlicben  unb  tri* 
tifeben  SHicbtung  ift  bauptjacblicb  ber  gelehrte  unb 
fruchtbare  Sptoio  IRomero  foroobl  in  feinen  Did> 
tungen  (f.  unten),  ale  befonber«  in  tritif eben  Ärbet* 
ten  auf  bem  ©ebiete  ber  bbilofopbie,  2itteratut* 
gefcbidjte,  ©tbnograppie:  «Philosophia  no  Brasil» 
(1878),  «A  litteratura  brasileira  e  a  critica  mo- 
derna»  (1880)  unb  «Ensaios  de  critica  Parla- 
mentär» (1883).  3bm  jur  Seite  fteben  bie  boft« 
tioiften  Jcireira  UtenbeS  unb  flnnibal  ftalcäo;  bie 
firitifer  3oäo  SHibeiro,  teijeira  be  ÜJtello.  $ran(. 
(im  Jaoora,  2Jtacbabo  be  MffiS,  Quint  in  o  93o* 
capuoa,  Slraripe,  Jobia«  93arreto  («Estudos  Alle- 
mäes»),  Qalenttm  SJlagalbäe«  u.  a.  Kiebergelegt 
ftnb  bie  meiftentetlS  noeb  jerftreuten  ÜBerle  tiefer 
jüngften  Sdjule  in  3*itfd)riften,  wie  «Rerista  Bra- 
zileira»,  «Ephemerides  Kacionaes»,  « Semana» 
feit  1886,  unb  in  Jagcäbldttern,  toi«  «A  crenca», 
«0  Americano»,  «0  movimento»,  «0  trabalho», 
•Um  signal  dos  tempos».  Die  SRomanfcbriftfteller 

Snb  je&t  aufeerorbentlid)  jabheid).  3iHr  nennen 
fcragnolle  'Sannau  («Innocencia»);  Älutjto  $lje= 
oebo  aud  ^Jcaranbaö,  unter  bellen  Sittenromanen 
«A  casa  de  pensäo»  unb  unter  bellen  pfpcbol.  6tu< 
bien  «0  cortico»  peroorragt,  mdbrenb  «0  mulato», 
«A  coruja»  unb  ber  (rafj  rcalifttfd)e  «0  Hörnern» 
weniger  Entlang  fanben;  3of<  bo  ^atrocinio  mit 
«Pens  de  morte»  unb  «Motta  Ck>queiro»;  iHaul 
^ompeia  mit  ber  «Tragedia  no  Amazonas»,  bem 
fatir.  «Atheneu»  unb  (leinen  örjdblungen,  roie 
«Cangöes  sem  metro»  unb  «Boceta  de  Pandora»; 
iL.  6.  palliar,  ber  in  feinem  «Dr.  Benigno»  an 
3uled  93erne  erinnert;  3"l»«>  Äibeiro,  ber  ftd)  in 
«A  Carne»  ale  Schüler  3ola«  jeigt;  D.3ulia£ope« 
be  Mlmeiba  («Memorias  de  Martha»,  «Familia 
Medeiros»  unb  «Viuva  SimÖes».  1897).  Unter  ben 
^Öcrfaliem  pon  Kowllen  unb  (ur}en  (Srjdblungen 


finb  bemertendroert  Coctyo  Ketto ,  ©alentim  Wa» 
ßalb äeö  unb  Olapo  93ilac  («Chronicas  e  Novellas», 
1897).  —  Unter  ben  fiprifern  f* lugen  einige,  bie 
man aUScba!al«Scbule bejeiebnet,  eine ertreme, 
2 bron  unb  :'lltar  anfeinbenbe  Dichtung  ein.  Die 
talentooUften  barunter  fmb  SIfftd  SürafU  («Libelloi 
a  Deus»)  unb  fiucio  be  iUentionca  («Vergastas», 
1889).  ©ebanlenreidpe,  Pd)  auf  Den  ©ebieten  bet 
Religion,  2Biff  enfdjaft,  Runft  unb  $oliti(  bemegenb« 
Dichtungen  lieferten  Splnio  9lomero  («Cantos  do 
fim  do  seculo»,  1878,  «Ultimos  barpejos»,  1883) 
unb  Salentim  SRagatyäeS  («Cantos  e  luctas»,  1879) ; 
Slugufto  be  2\ma  («Contemporaneaa«,  «8ymbolos») ; 
3fiboro  be  ÜJtartind  «Estilhacos»  unb  «Visoes  de 
hoje»;  ©enerino  toi  Santod,  93erf ajf er  be«  fchönen 
Sonettentranje««08lazaros»;  ÜJcariano  beClioeita 
u.  a.  m.  Den(er,  jugleicp  aber  ftiinftler  ber  ,}orm 
(^arnaffianer)  ftnb  9tapmunbo  Sorrea  («Sympho- 
nias»,  «Yersos  e  Versöes»,  «Aleluias»)  ;  Alberto 
be  Oltoetra  (geb.  1869),  in  beffen  «Cannes  Roman- 
ticas»,  «Meridionaes»  unb  «Sonetos  e  Poemos» 
Piel  SKübrnenäroerte«  ftedt;  üJlacbabo  Ifftt  («Chry- 
salidas»,  «Phalenas»);  Jbeophilo  Dia«,  Keffe  be« 
©ontalne«,  in  beffen  Spuren  er  in  ber  «Lyra  dos 
▼erdes  annoa»  ei nbergebt,  mdbrenb  er  in  ben  «Can- 
tos tropicaes»  (1878)  unb  «Fanfarraa»  felbftdn« 
biger  auftritt;  cor  allem  aber  ber  hochbegabte  Claoo 
SHüac  (geb.  1865),  beffen  «Poesias»  (1888)  für  93ra< 
ftlien  ein  ©reigni«  bebeuteten.  9Rit  bem  braftL  ?wil> 
lore  befcbdftigte  ftcb,  ndd)ft  («elfo  be  9Ragalbäe«, 
befonber«  Sploio  9lomero,  ber  lieber,  9loman)en 
unb  SHdrchen  fammelte  unb  ftubierte:  «Cantos  po- 
puläres do  Brazil»  (2  93be.,  9lio  1882),  «Contos 
populäres  do  Brazil»  (1884),  «Estudos  sobre  a 
poesia  populär  do  Brazil»  (1888);  Dgl.  aud)  be 
fcanta=2lnna  9terp,  Folklore  bresilien  ($ar.  1891). 

Da«  öauprmert  über  bie  gefamte  JB.  £.  ift  Spl» 
Dio  iKomeros  « Uistoria  da  litteratura  brazileira» 
(33b.  1—2,  SHio  1888),  für  Deutfdjlanb  nod)  immer 
ba«  etwa«  ©eraltete  ffletl  3-  5Bolf«:  «Le  Bresü 
litteraire»  (SerL  1863).  Den  testen  25  fahren  ift 
ein  mit  au*ge»dblten  groben  au«  ^Joefte  unb  NUrofa 
oerfeljene«  Jffierl  oon  SJalentim  SWagalb.  de«  gcroib« 
ntet:  «A  Litteratura  brasileira»  (Siffabon  1897); 
Pon  bemf  elben  erfebienen  «Escriptores  e  Escriptos» 
(SRio  1889).  SBicbtige  9cad?fd)lageroerIe  ftnb  ^reira 
ba  Siloa,  «Plutarco  brasileiro»  (2  93be.,  9lio  1847); 
3-  SRanoel  be  SRacebo,  «Brazilian  biographical 
annual»  (43)be.,  ebb.  1876);  iL.  93.  zt.Sanamento 
Sölale,  «Diccionario  bibliographico  brazileiro» 
(1883);  X.  3.  be  SRello,  «Biographias  de  alguns 
poetas  e  homeus  illustres  de  Pernambuco» ;  j .  9. 
fyereira  ba  (Softa,  «Diccionario  biographico  de  Per- 
nambucanos  celebres»  (1882).  Sgl.  ferner  $eman< 
be«  $tnbeiro,  «Curso  de  litteratura  nacional»  i  :Uio 
1878)  unb  Olioeira  Sima,  «Aspectos  da  litteratura 
colonial  brazileiro»  (Öpj.  1896).  (Sine  Jßlütenlefe 
au«  braftl.  Didbtem  braebte  Dörnhagen,  «Flori- 
legio  da poeeia brazileira»  ( 1851  u.  1853 ) ;  nichtige 
'iUaterialien  enthalten  bie  «Annaes  da  Bibliotheca 
Nacional»  (fett  1876),  «Archivos  do  Museu  Nacio- 
nal» unb  «Revista  do  Instituto  historico».  ©ute 
lextauSgaben  braftl.  Did)ter  entbdlt  bie  Sammlung 
©armer,  «Bibliotheca  Nacional». 

©raulicn,  bereinigte  Staaten  oon  (bier}u 
Harte:  93rafilien),  ndipft  Auftlanb,  bem  »riti« 
ftben  deiche,  ©bina  unb  ben  bereinigten  Staaten 
oon  Kmerifa  ber  au«gebebntefte  Staat  ber  Oxet, 
begreift  bie  öftl.  ^dlfte  Sübamerifa«  unb  reid)t  Dom 


Digitized  by  Google 


Google 


> 


V 


Digitized  by  Google 


SBrafUien  (Dberflädjengeftaltung) 


395 


Kao  Orange,  feinem  nörblicbften  fünfte  an  ber 
üJiünbung  bei  SRio  Dpapoc,  4°  22V,'  nörbl.  93t.,  bii 
an  bie  Sübfptfce  ber  f>albinfel  üJlirim  im  S.,  33°  44' 
fübl.  »r.,  unb  oom  5Hio  Äruita  (3aoari  ober  ¥)a« 
catana)  unter  74°  weftl.  2.  bid  an  ben  Htlanttfcben 
Ocean  (Dlinbafpifce),  35°  roeftl.  2.  oon  ©reentoicb. 
99.  grenjt  im  91.  an  bai  franj.,  nieberldnb.  unb 
brit.  ©uapana  unb  an  93enejuela,  im  SB.  an  So« 
(umbia,  ^cru,  im  S3B.  an  ©olioia,  im  S.  an 
$araguap,  Argentinien  unb  an  Uruguap,  fo  bafe 
ei  mit  allen  fübamerit.  6taaten  aufcer  (£bi(e  unb 
ßcuabor  iufammenftöfrt.  Die  Dftgrenje  bilbet  ber 
Ätlantifdje  Ocean,  ber  bie  brafil.  Hüfte  in  einer 
Sange  oon  7920  km  befpült.  Die  in  ben  Sertragen 
t>on  1777,  1778  unb  1801  mit  Spanien  feftgefe&ten 
©renjen  waren  faft  gar  nidjt  roirtlicb  oermeffen 
werben,  fo  bafe  bie  häufigen  Streitig  teilen  erft  in 
neuen  Nbmadjungen  1867  unb  1899  mit  93olioia, 
1872  mit  $araguap,  1881/82  mit  SBenejuela,  1888 
—90  unb  1896  mit  Argentinien,  1900  mit  fyanb 
reid)  wegen  ©uapana  ein  dnbe  fanben.  Da  ieboeb 
mit  %mi  unb  ßolumbia  (Einigungen  nod?  nidbt  er> 
jielt  fvnb,  lonnen  bie  glddjenbe|timmungen  oon 
8337218  qkm  ober  nad)  neuer  planimetrifcber  SBe* 
redjnung  8361350  qkm  nod)  mdjt  ali  enbgültige 
angefeben  »erben. 

Obcrpödjettfleflallnnj.  A.  ©ebirge.  Seiner 
{entrechten  ©heberung  nacb  jerfdllt  SB.  in  jwei 
Jeile.bie  etwa  burdj  eine  Sirtie  oon  ben  Scbneüen 
bei  2Jtabeira  (10"  fübl.  SBr.)  nach  $ara  getrennt 
»erben.  SZörblicfa  baoon  liegt  bie  wenig  geneigte 
biluoiale  Tiefebene  be«  Slmajonenftromi  unb  feiner 
3uflüffe,  in  bie  nur  an  ber9torbgrenje  einige  Löbens 
tüge  oon  SJenejuela  unb  ©uapana  bineingreifen; 
[üblicp  baoon  bai  brafil.  33nglanb,  bai  ganje  @e» 
biet  bebedenb,  nur  an  wenigen  Stellen  bureb  größere 
Äüj.  nebenen  oom  SDteere  getrennt,  ©enauere  flennt« 
nie  bcfi tu  man  nur  oon  ben  ölt l.  Seilen  bei  aui< 
gebebnten  Spftemi.  3m  allgemeinen  beftebt  bai« 
felbe  nur  aui  einem  alten  Urgebirge,  über  »elcbei 
ftcb  jüngere  Sanbfteine  oon  mefojoifdjem  Älter  ab 
gelagert  haben,  bie  im  Herein  mit  oiclleicbt  ftluri> 
fdjen,  beoonifeben  unb  carbonifeben  €d?iefem  unb 
Ouarjiten  bie  jablreicben  üöbenjüge  bilben,  bie  ali 
Senai  ©ebitgidjarafterannebmen.  9camentlicb  an 
ben  Äüften  treten  biefelben  beroor  unb  begleiten 
biefe  norbrodrti  jiebenb.  Die  Serra  bo  2Har  oon 
30°  fübl.  33r.  an  jiebt  ali  ber  900—1700  m  bobe 
Steilabfall  einer  welligen  fcoebebene  einber,  welche 
bte  Staaten  SRto  ©raube  bo  Sul,  Sta.  (Satbarina 
unb  Harana  erfüllt  unb  ftcb  weftlid?  allmdblicb  jum 
Uruguap  unb  $arana  fentt  I  er  Sübranb  biefei 
^lateaui  (Sena  ©eral)  ift  bei  weitem  niebt  fo  fteil 
unb  oon  jablreidjen ^lüffen  burepbrodben;  ipm  lagert 
fi<b  ein  welliaei,  bii  nacb  Uruguap  reidjenbei  &üaeU 
lanb  oor.  unter  bem  25.  ©reitengrabe  wenbet  ftd) 
bie  Serra  bo  iRar  jugleid?  mit  bor  Külte  nad)  C  3iD. 
unb  f  onbert  ftcb  immer  beutlidjer  oom  innern  £>od>< 
lanbe  ab,  namcntlicb  Oon  ba  an,  wo  bai  ibal  bei 
SRio  ^arabpba  immer  tiefer  an  ibrer  Siorbfette  ein* 
fdjneibet.  £>ierburcb  tritt  fte  in  9iio  be  Janeiro  ali 
CDefaira^fette  peroor,  bie  burdj  eine  Slnjabl  von 
Jlufeibiilcrn  in  oiele  parallele  3üge  gefdpieben  ift, 
wie  bie  Sena  boi  Orgäoi  unb  Sena  ba  Gftreüa, 
beren  ©ipfel  1600  m  überfteigen.  5)ie  über  bie 
«Bafferfdjeibe  fübrenben  pfiffe  ftnb  6—700  m  bo*. 
Fenint  bei  $arabpba  betrachtet  man  geroübnlicb 
bie  Sena  boi  Kimorei  (Capmorei)  ali  ^ort< 
fe|ung,  »eldje  ber  nun  wieber  norbnorböftlid)  ftrei« 


dpenben  Hüfte  parallel  oerl&uft.  Sie  wirb  oon  einer 
Slnjabl  nid)t  unbebeutenber^lüffe  burcbbrodien  unb 
terfdllt  fo  in  eine  :Heibe  mit  pradbtoollem  Urwalbe 
bebedter  Äbfdjnitte.  ffiäbrenb  aber  bie  eigent' 
lidje  Sena  bo  Üfflar  faft  burduoeg  aui  bem  ÜJfeere 
auffteigt,  tritt  oom  20.  fübl.  95r.  bai  ©ebirge  mebr 
unb  mebr  jurüd,  einen  wenig  geneigten  Streifen 
fianbei  fretlaffenb,  ber  teili  biebten  Urwalb  unb 
blühenben  Slnbau,  teili,  namentlid)  weiter  nörblicb, 
bbe  Sanbfldd?en  teigt  Die  Sena  boi  Slimorei 
rcict t,  oft  oon  ($tüj{en  burd;bro(ben,  bii  an  ben  9tio 
^equitinbonba,  wdbrenb  ibre  nörbl.  §ortf e|ung  bie 
jum  Aapftoque  bin  wenign  beutlicb  auigeprdgt  ift. 
hinter  ber  Sena  bo  l'iar,  burd)  bai  X\)o\  bei  iKi o 
^arabpba  gefebieben,  erbebt  fiep  an  ber  Sübgren^e 
oon  lUina*  ©eraei  bie  Sena  ba  SRantiqueira  mit 
bem  bb ebnen  ^Berggipfel  !B.i,  bem  ^tatiapa  ober 
^tatiapoffu  (2712  m).  Unter  bem  U.°  gept  fte  in 
bie  norbnorbweftl.  ftiebtung  über  unb  ji  e  b  t ,  gewöbn« 
lid)  mit  bem  ©efamtnamen  Sena  bo  Sypin^aco 
(f.  b.)  bejeiebnet,  aber  aui  j  ab  [reichen  Senai  b'e« 
ftebenb,  bii  )um  Durcbbrucb  bei  fflto  Säo  3ran« 
ciico,  ben  fte  ju  ben  bcrübmten  §dllen  oon  $aolo 
Jlffonfo  »wingt.  Sie  gipfelt  im  ^tacolumi  (1750  m) 
unb  im  $ico  .^tambe  (füböftlicb  oon  Diamantina), 
entfenbet  mebrfacb  ftuäldufn  nacb  9UD.,  oerliert 
nacb  %  mebr  unb  mebr  ben  eigentlichen  ©ebirgi* 
cbaralter  unb  bebnt  ftcb.  in  weiten,  oben  ASocbjlddjen 
aui,  bie  bter  Saboleiroi,  Sbapabai,  Sntäei  ge> 
nannt  werben.  Hein  ^tacolumt  an  laffen  fid}  bie 
iablreicpen  ffinjeljüge  am  beften  bureb  ftaepgeben 
ber  ©affnfdjeiben  entminen.  Diefe  jiebt,  Säo 
^raneiieos  unb^aranafpftem  trennenb,  juerft  weft: 
wdrti,  bann  nacb  91  unb  oom  16.* fübl.  Hr.  wieber 
weftlidp;  fte  beftebt  aui  Dielen  einzelnen  Senai, 
bie  aber  bdufiger  j&ocpfldcpen  mit  {teilen  Slbbdngen 
ali  etaentlicbe  ©ebirgildmme  finb,  unb  würbe  ebe= 
mali  bduftg  unter  bem  tarnen  Sena  boi  ^Berten« 
tei  ^ufammengefa|t  ©erabe  ba,  wo  bie  9Baffer; 
febetbe  ftcb  n5rblicb  wenbet,  jweigt  ein  anbenr  Aug 
ab,  ebenfalls!  in  norbnorböftl.  diicbtung;  er  beftebt 
aui  welligen  $ocbf[dcben ,  nirgenbi  unter  600  m 
berabgebenb,  unb  jtebt  jwifeben  bem  S4o  gran« 
ciico  unb  bem  Socantini  unter  oerfebiebenen  9la< 
men  (Sena  ba  Uiatta  ba  Sorbe,  Sena  bo  $ara< 
nan,  Sena  ba  £abatinaa,  Sena  bo  Duro),  bii  er 
ftcb  etwa  11°  fübL  99r.  teilt  unb  bai  tbal  bei  $arna« 
bpba  umfafet.  'Da  weftl.  Seil,  eingefaf3t  bureb  bie 
Sena  ©urgueia  unb  bie  Sena  bai  ÜJiangabeirai, 
bebnt  neb  plateauartig  aui  unb  trdgt  meprere,  bet 
9torb  oft  lüfte  parallele  Ketten  aui  $untfanbftein,»ie 
bie  Sena  bai  Soooabai  unb  bie  Sena  bo  ^ta  tyi- 
cum.  Da  öi'tl.  Zeil  erweitert  ftcb  }u  einem  auige* 
bebnten  ö  c  cb  lanbe  unb  erfüllt  bie  ganje  Qdt  jwifeben 
bem  untern  Säo  ^raneiieo  unb  bem  $arnabpba. 
D«  erfte  Ztil  bei  3ugi,  ber  bie  Dftgrenje  ber  'ipro« 
oin)  lUaubp  bilbet,  führt  ben  Warnen  Sena  bo 
^Jiaupp,  Sena  boii  ffrmaoi,  Sena  Slraripe,  Sena 
©ranbe;  ber  florbfüfte  parallel  oerlaufen  Sena  bo 
Divicbabo  unb  bie  3 teilabuhe  ber  öocbflclcben  (Ser= 
täei),  wdbrenb  bie  ber  Oftlüfte  parallel  »iebenben 
Senai  ali  ftortfe&ung  ber  Sena  bo  üJlar  unb  Sena 
bo  ßfpinba^o  angefepen  wnben  fönnen.  —  Der 
weftl.  Zeil  bei  brafil.  IBerglanbei  ift  weniger 
a.ea Hebert;  an  bie  Stelle  ber  Senai  treten  bier 

aröfeere,  gewellte  fioebebenen,  |.  S.  bie  oon  2Rato 
(rojfo  tm  Innern  unb  ber  bureb  bie  Sena  gapapo 
unb  bie  Sena  DioifSei  be  Sta.  (Slara  oon  ber 
erftern  getrennte  Scrtdo  oon  Samapuan.  Nile  biefr 


Digitized  by  Google 


©rafüten  (Älima) 


2anbfcbaften  finb  febr  roenig  belannt.  ©egen  BW. 
unb  S.  fällt  bas  $crglanb  in  ^erraffen  ab,  an  bf nen 
entlang  ber  ©uapore  flicfst.  £>icr  liefen  lUtato 
©roffo  in  nur  270  m  unb  Guüaba  in  200  m  ©übe. 
Jim  Sübranb  ftürj;en  bic  Ströme  über  bie  Stufen 
in  ©afferfällen  jum  üieflanbc  hinunter,  x.  V-N.  ber 
Salto  ©ranbe  bei  ^«rana.  Gbenfo  üerlafien  bie 
oon  ÜJiato  ©rojfo  na*  9t  fliefeenben  Strome  bas 
iflerglanb  in  Wielen  (Sacboeirae,  fällen,  bie  bie 
Sdjijfbarfeitumnöglii  machen  unb  bas  Einbringen 
ine  ynnere  febr  crfdiroeren. 

B.  ©eroäffer.  ^olae  biefer  «obcnbilbung  i)'t 
ber  febr  uerlängerte  2auf  ber  meiften  3lüffe,  bie, 
obgleich  unfern  ber  fiüfte  entfpringcnb,  genötigt 
finb,  ben  &öbenjügen  parallel  in  nörbl.  ober  fübl. 
Midjtung  manefcen  33reitcngrab  ju  burdpftrömen, 
ebe  fie  ju  einem  ber  beiben  grofeen  Sammelbcden 
be#  JImajonas  ober  be«  2a  "JMata  gelangen.  Der 

Stöbere  Jeilberfelben  roenbet  fid)  bem  31  ma  jonen» 
rome  ju,  bellen  ©ebiet  etroa  feebö  ^ctjntel  ber 
ganjen  Cberfläcbe  oon  $}.  umfafet,  roäbrcnb  »um 
©ebiete  be*  Ca  %[ata  ein  Seiltet,  ju  bem  be*  Säo 
,  Francisco  unb  ber  übrigen  [leinen  tflüffe  etroa  ein 
Viertel  gehört.  Der  Slmajonenftrom  (f.  b.)  bat  bei 
feinem  eintritt  in  SB.  fdron  feine  £>auptridnung 
nacb  Often  angenommen;  er  empfängt  auf  brafil. 
SBoben  feine  iiauptjuflüffe  unb  es  jeigen  bie  r»on 
Sübeu  lommeuben  in  ber  Micbtung  ibrer  ibäler 
eine  bemerlensroerte  übereinftimmung  mit  bem 
norböftl.  unb  uorbroeftl.  Streiken  ber  brafil. 
©ebirgsfämme  unb  Hüften.  Unter  ben  9?eben- 
flütfen  ber  rechten  Seite  finb  bie  bemerleneroerteften 
ber  Mio  %v>an  (f.  b.),  ber  ©renjflufe  gegen  ^cru, 
ber  ;>trua,  s£uru*  (f.  b.),  ber  iRabetra  (f.  b.), 
pajoj  (f.  b.),  .tingu  (f.  b.)  unb  ber  locantins  (f.  b.) 
mit  bem  Slraguapa.  Die  öftlutcrn  biefer  ^liiffe,  bie 
bei  ibrer  groften  $iefe  unb  BBaflermCTß«  ein  natür« 
liebe«  Strafeenneti  bilben,  ftnb  aber  burd)  Stronv 
fcbnellen  unterbrochen,  bie  felbft  Heine  3)oote  nur 
ebne  Labung  befabren  fönnen,  ober  foeiar  burd) 
tagclangen  Canbtransport  umgeben  muffen.  5te 
fannt  |inb  namentlid)  bie  Schnellen  bes  3)labeira 
auf  einer  Strede  pon  300  km  füblicb  »om  9.  ifrei* 
tengrabe,  ferner  bie  bes  Japajoj,  bie  bes  Sing« 
(j»ifdjen  bem  3.  unb  4."  fübl.  unb  bie  beä  3> 
cantins  unb  beä  Jlraguapa.  Won  linfs  nimmt  ber 
Slmajoucnftrom  nur  brei  bebeutenbe  3uflüffe  auf» 
ben  (f-  b.)  ober  tyitumapo,  ben  ?)apura  (f.  b.) 
unb  ben  Mio  Megro,  ben  größten  auf  biefer  Seite. 
Unterhalb  be«felben  münben  eine  Slnjabl  lleinercr 
^lüffe  in  ben  Slmajonenftrom,  faft  alle  gleich  ges 
richtet  unb  noch  wenig  befannt;  ber  gröfste  pon 
ihnen  ift  ber  SKio  bes  Jrompetas  (ober  Oririmiua), 
ferner  ber  3)amunba,  i^aru  unb  ;^arp. 

Das  jroeite  grofie  Stromgebiet  93.#  ift  bas  bes 
2a  s#lata,  ber  faft  alle  ÜÖafier  füblicb  com  16." 
fübl.  Sr.  in  brei  3lbern,  bem  "^araguap,  "JSarana 
unb  Umguap,  fammelt.  Geitau«  ber  bebeutenbfte 
unterliefen  ift  ber  sUarana.  Seine  ünt?fcitigen 
3uflüffe  (Jiete,  sliarana=^anema,  ^oahp,  ?Jguaffu 
u.  a.)  entfprinaen  fämtli*  in  ber  Serra  bo  ÜJlar, 
ganj  nahe  am  IKeere.  35afelbft  entfpringt  auch  ber 
llrttquap,  ber  eine  grofee  sJDienge  lleinercr  jlüfjc 
aufnimmt  unb  auf  einer  bebeutenben  Strede  bie 
©renje  gegen  bie  argentinifdje  ^rooinj  fforrien-- 
te«f  unb  ba^  Jcnitorium  be  las  Ulifiones  bilbet. 
iüon  großer  ^ebeutung  ftnb  biefe  Sirme  bes  2a  s^lata 
bureb  bai  ausgebebnte  'iRel  Don  3Bafferftrafien,  bie 
im  ©egenfa|  rum  Slmajonasipftem  eine  ungebins 


berte  Schiffahrt  oom  3Jleere  bis  in«  innere  3J.e  ge^ 
ftatten.  So  ber  $arana  bis  jum  Salto  ©ranbe 
unter  bem  SBenbefreis  unb  cor  allem  ber  ^araguap, 

beffen  ülebenflufe  Säo  2ourenco  bis  Gupaba  (15° 30' 
fübl.  53r.)  mit  Dampfern  befahren  »erben  lann. 

Son  ben  Äüftenf  lü ffen  finb  bie  nörblicb,  Pom 
Slmajonenftrom  nur  unbebeutenb.  Darunter  ber 
Slraguarp.  Sroifien  biefem  unb  bem  ftap  iHoque 
münben  eine  Slnjabl  bebeutenberer,  ben  fübl.  Gebern 
flüiien  be»  Slmajoncnftromc-  paralleler  ivlüffc;  ber 
gröf>tc  ift  ber  1400  km  lange  tyiniabpba  mit  einem 
oielarmigen  Delta  an  ber  si)lünbung.  Süblicb  Dom 
Kap  iHoque  münbet  et»a  unter  lO'/j0  fübl.  23r. 
ber  29(30  km  lange  Säo  Francisco  (f.  b.),  beffen 
Scbifibarteit  jmifeben  bem  17.  unb  18.°  fübl.  33r. 
burd)  bebeutenbe  Stromfdmellen  unb  1500km  unter« 
halb  »ieber  burd)  bie  80  m  hoben  %&üc  üon  ^aolo 
Slff  onf  o  unterbrodien  »irb.  Giner  feiner  ^uflüffe,  ber 
9tio  bas  Helbas,  tommt  ber  i>auptftabt  mit  feinem 
ichiffbaren  2aufe  bis  auf  GöOkra  nahe.  S^ifcben  bem 
10.  unb  20.  Sreitengrabe  münbet  eine  grof>c  Slnjahl 
oon  j$lüffen ;  bic  grofiern  entipringen  auf  bem  ©e= 
birgsjuge,  ber  bic  öftl.  3  baifeite  be*  Säo  Francisco 
bilbet,  unb  burchbrechen  bie  fceroärts  gelegenen 
Stufen  unb  Letten  (Seua  bo  lUar);  ju  nennen  fmb 
ber  Atapicuru,  ^araguaffu  (in  bie  S-Babia  be  tobo* 
os  Santoe),  iHto  be  ßontae,  3equitinbonba  unb 
3Hio  Doce.  Dieiclbe  Eichtling  bat  auch  ber  "^ara= 
bpba.  ^on  hier  ab  jeigt  bie  ttüfte  Don  8.  nur  ganj 
turje  Rlüffe,  ba  bie  innere  £>ortfIä\te  fteil  in  ber 
Serra  bo  l'lar  auffteigt.  Grit  in  Mio  ©ranbe  bo 
Sul,  »o  fid)  ber  Slanb  nach  heften  rcenbet  unb  oon 
Jbdlern  burdjbrocben  ift,  finbet  fidj  ein  längerer 
fdjiff barer  tyni,  bet  ^acuhp,  ber  burd>  bie  grofee 
^atoslagune  ins  <Keer  jlicfit.  Diefer  für  jyabrjeug* 
bis  ju  3  m  J iefgang  fdnffbare,  faft  ganj  mit  füfeem 
©affer  angefüllte  Hüftenfee  ftebt  mit  ber  füblicb 
gelegenen  OttirimlaflutW  in  i?erbinbung  unb  ift  für 
ben  Uierfebr  pon  hober  ^ebeutung. 

Jcftma.  3m  SBerhältnis  ju  ber  gewaltigen  3lus= 
bebnung  bes  2anbes  jeigt  bas  Älima  eine  geiuine 
©leichmä^iglcit.  Ülian  bat  ui  unterfdreiben  jroifcben 
ben  «{üftengebieten,  bem  xlmajonasticflanb,  ben 
Hochflächen  bes  3"»cm,  ben  Jhifctbälcrn  innerhalb 
berfelben  unb  ben  füblidiften  Staaten.  Sefonber* 
irechfeln  sJJMnb>  unb  MieberfcblagsDcrbältniile  oon 
^orb  gegen  Süb.  %üx  Mio  be  Janeiro  beträgt  bie 
mittlere  Jabrc^temperatur  23,8°  C,  bie  bes  roärm-- 
ften  ÜHonat«,  Februar,  2fi,6°  C,  bie  bes  lüblften, 
3«Ri  21,«°  C.  Jemperaturen  unter  15°  finb  hier 
febr  feiten,  boch  roirb  bie  "öifie  am  'Jlad)mittag  burd) 
frifebe  Seebrifcn  gemilbert.  Dabei  ift  bie  Jeucbtig: 
leit  ber  2uft  faft  immer  nahe  am  Sättigungspunlt, 
fo  bafc  Metalle  unb  anbere  OTateriale  ftarf  ange= 
griften  »erben.  Mio  hat  1214  mm  Megen  im  ^abre, 
Säo  33ento  bas  2age»  (12°  37'  fübl.  93r.)  2050  mm; 
ber  Megen  fällt  bauptfächlid?  oon  2lpril  bi*  3uli, 
bann  »icber  im  Dejember  unb  Januar,  alfo  in 
j»ei  Megenjeitcn,  einer  gröfeern  unb  einer  lleinern, 
jwücben  benen  Jrodenjetten  eintreten.  28on  SDtärj 
bis  3luguft  »cht  ber  Süboftpaffat,  oon  September 
bis  Jcbniar  nörbl.  unb  öftl.  ©inbe;  im  Sübroeften 
treten  bie  ^amperos,  ftßrmifd)c©inbe  be*  2a-s^lata: 
©ebietes,  nach  über.  3m  allgemeinen  ftimmt 
bamit  bas  fflima  ber  ganjen  Äüfte  übercin.  Die 
mittlere  ^ahrestemueratur  beträgt  ju  'Bernambuco 
25,7°  C,  ju  "üara  27°  C.  3Jon  10°  fübl  3k.  an  be^ 
ginnt  ber  Süboftpaffat  bas  ganje  3abr  binbureb  ju 
heufchen.  ^on  Mio  be  Janeiro  gegen  Sübeu  nimmt 


Digitized  by  Google 


93rafUten  (^flangettrettb) 


397 


bie  ^abreetcmrcratur  langfam  ab,  unb  bet  über» 
gang  in  baefubtropifdjefllimaÄrgentinicn«  erfolgt, 
^oinoiüe  bot  nur  nod)  20^°  C.,  Jaquara  (29°  40' 
fübl.  Sr.)  18,t°  C.  mittlere  Stabreetemperatur,  $e« 
Iota«  bei  3tio  ©ranbe  bo  Sul  17,»°  C.  Der  3uli 
finft  biet  auf  IST.  bet  3<muat  bat  aber  nocb  immer 
24,j"  C.  3m  allgemeinen  ift  an  bet  Dftfflfte  bie 
Temperatur  jiemlut  bod?,  bocfc  audi  bie  jäbrlid)e 
Sdjmanftmg  betfelben;  in  $e!ota§  fallt  ba£  'Iba-- 
mometet  gelegentlid)  auf  0 .  $n  Aumenau  jod 
—4°  C.  rwtgefommen  fein.  Die  Stegen  erreidben 
bei  $elota$  nut  nod)  1330  mm,  in  3oinoille  abet 
nod)  2280  mm  im  $abte.  —  3m  «majonaetieflanb 
berrfd)t  gleid)tndf»ig  bobe  ©drrne.  3Ranao«  bat 
26°  C.  2Ritteltemperatut,  unb  al»  (Srtreme  35,7 
unb  20,7°  C,  3quito«  ali  foldje  32,4  unb  18,8°  C. 
3n  SRanao«  fallen  1420  mm,  in  3quito«  2620  mm 
Dlegen.  ©egen  bie  Mnben  fd)eint  bie  ÜRegenmenge 
jujuneljmen.  3n  3Tcffc  (©gas,  64*  8'  weftl.  2.  Pon 
©reenwid))  jerfällt  ba$  3abr  in  »»ei  trodne  unb 
jwei  naiie  ^erioben.  Die  etfte  Siegenjett  wdbrt  t>on 
Gnbe  gcbruar  bis  3U1"-  2)«  Sttom  fteigt  bann 
ftatt;  bis  2Ritte  Cf tobet  bauert  bie  Xrodenjeit, 
tierauf  folgt  bis  Slnfang  3anitar  bie  »weite  naffe 
unb  big  Gnbe  ^ebruar  bie  jmeite  trodne  ^eriobe. 
3m  9Jtai  finft  bie  Temperatur  infolge  lüplen  Süb* 
winbes;  in  3fluitos  fallt  biefe  ©rfdjeinung  in  ben 
3uni  bis  ftuli,  bie  Temperatur  fdllt  bann  5*  unter 
bas  aJlittel.  —  3m  3"««ni  bet  ©ebirgsldnber  »on 
58.  feblen  genaue  ©eobacbtungen ,  bie  SMinima 
liegen  oft  nod)  untet  benen  bet  fflbl.  aufiertropi« 
fd?cn  ©egenben  S.S.  9lamentlia)  ftnb  bie  täglidjen 
Scbwanlungen  oft  aufeetotbentlid?  grof».  3"» 
lanbe  oon  Säo  «fJaulo  unb  9Uo  ©ranbe  bo  6ul 
ftnb  ftr&fte  nidrt  feiten,  Duto^teto  (1100  m  6öpe, 
20°  fflbl.  ©r.)  batte  1843  SdjneefaU;  bagegen  ftnb 
bie  .ö  cd  lanbe  bet  notböftl.  6taaten,  Seata  u.  f. »., 
am  Zage  furdjtbar  bei»  unb  tu  bleu  ftdj  aud)  be* 
Bulette  niebt  febr  ab.  £jm  £od)lanbe  unterjepeibet 
man  eine  naffe  unb  eine  ttodne  3abres)ett,  unb 
biet  ift  bet  Unterfdjieb  jwifdjen  beiben  febroffet 
als  im  iDteeresniwau.  3w  «Jtorboften  ift  bie 
Dürre  fo  grofi,  baj»  Heinere  ©ewäjfer  ganj  au$« 
ttodnen  unb  im  3uti  unb  Muguft  bie  ©rasebenen 
unb  93ufd)Wdlber  tote  verbrannt  ausfeben;  bie 
:Hcvienjeit,  bie  gewöbnlid)  im  Dezember  ober  Januar 
beginnt,  fe Ht  juweilen  faft  ganj  aus,  fo  ba|  bie  Q\n* 
wobjter  auswanbern  mfiffen.  3u  ben  feodjlanben, 
wcldje  bas  ©ebiet  bes  Hmajonas  im  ©üben  begten» 
ien,  fdjmanft  tbr  eintritt  jwifdjen  Dftober  unb  Wo» 
oembet,  unb  e#  ftütjen  in  betfelben  oft  in  furjet  3eit 

E'  ige  Saffetmaffen  betab,  meldje  bie  ^lüffe 
madjen.  6nbe  Mptil  tritt  bie  ttodne  3ett  ein, 
d?et  meift  ftattet  2  bau  ben  Siegen  erfefet, 
bodp  fmb  aud)  bier  im  3uli  unb  Suguft  bie  33dume 
bün.  —  Diejfüblidjften  Staaten,  ^atana,  Sta.  ©a« 
tbatina  unb  9tio  ©tanbe  bo  Sul,  geboren  id>on  jut 
fubttopifdjen  ^ont  mit  tegenteidjem  hinter  unb 
ttodnem  Sommer.  Huf  bem  $od)lanbe  fdllt  biet 
jurt) eilen  Scbnee  von  400  m  £>&be  an,  in  Sutitiba 
(2.V  fübl.  58t.)  bleibt  et  fogat  tutje  3eit  liegen 
(900  m).  1858  gingen  infolge  SdjnecfallS  in  2age8 
300000  Stüd  Sieb  ju  ©tunbe.  —  iDlalariafieber 
berrfdjen  faft  nur  in  ben  tiefen  unb  fumpfigen 
glu&tbaletn  bet  Dftfflfte  jroifdben  «Rio  unb  ©abia; 
bie  (Eboleta  unb  ba«  ©elbe  Riebet  waten  lange  3eit 
aünjlid)  unbelannt  in  IB.;  etftete  wutbe  1849  }um 

Senmal  oon  (Sutopa  au«  eingefdjleppt  unb  bat 
feitbem  mebtfadi  wiebetbolt  unb  namentlidb 


untet  bet  fd^warjen  SBeofiltetung  gewfltet,  wdbtenb 
bas!  ©elbe  Riebet  bauttüirblidj  SDeifee,  namentlicb 
Gingewanberte,  etgtiffen  bat.  ÜRio  unb  Santo«  fmb 
gefürebtete  ©elbfieberpld^e.  2)ocb  ift  baäfelbe  bis 
lefet  memaU  in  ba$  bofeere  3unere  eingebtungen. 
2)peenterie  unb  penetifebe  jhanlbeiten  fmb  bdufig, 
unb  untet  ben  3nbianem  baben  Scbatlad)  unb 
iJlafetn  fomie  Slattetn  mebtfad)  aro&e  a^etbe^ 
tungen  angeriebtet 

Sffaujenreb^.  $aft  mit  fibermad)t  bettfd)t  in 
vielen  ©egenben  bie  ^flanjenwelt  vor;  wdbjenb  ein 
Drittel  blübt,  grünt  ba$  jweite,  unb  ein  britteS 
fdjüttet  feine  reifen  Srflajte  au*.  5)ie  üppigleit 
unb  unoerwflftlidje  ßeoenäfraft  bet  SJeaetation  tritt 
bem  Slnfiebler  nidjt  feiten  fdjwet  befiegoat  unb  bin* 
betnb  entgegen,  allein  ibre  ,3üüc  bietet  lugleicb.  fflt 
alle  3weae  be«  Seben*  bie  reidilicbften  Hilfsmittel 
unb  unerfcböpflid>e,  }um  grb|ten  Seile  nod)  un> 
genügte  Oueüen  bürgerlidjen  SBoblftanbed.  9lacb 
feiner  SSegetation  jerfällt  SB.  in  brei  öauptteile,  ba« 
©ebiet  be«  Urwalbe«  im  Stmajonaägebiet  unb  an 
bet  Oftlüfte ,  bie  an  Sampo«  (©taäfluren)  reid>e 
3nnenregton  unb  ba8  jenfeit  be8  fflbl.  «iDenbeheife« 
Uegenbe  gemd&ig>rropifd)e  2anb. 

1)  Der  Urwalb  beä  Mmajonagtbal«  erftredt  fid) 
in  großartiger  ©leicbförmigleit  burcp  ba«  game 
2pal  biä  jum  3w|e  ber  Jlnben,  unb  folgt  eoenfo 
m  beiben  Seiten  ben  Ipdlern  ber  9Jebenflüffe  weit 
binauf,  bie  «^plda»  in  ungefeffelter  Jropenpradbt, 
üppig  unb  übermddjtig ,  unb  nut  oom  Strome 
aui  ffultureingriffen  »ugdnglicb.  Die  Vegetation 
ift  bier  namentlid)  burdb  bie  Sage  jum  ($l"n«  felbft 
bebingt;  bie  tieffte  Stufe,  meldje  bei  md&ig  bobem 
SBafferftanbe  faion  flberfdjwemmt  wjrb,  bilbet  bet 
3gapo ,  auf  ibm  pebeibt  neben  Halmen--  unb  9am< 
buf  arten  aud)  bet  Aautfcbulbaum  (Siphonia  elas- 
tica  Pars.),  bet  o on  ben  iBrafilianern  Seringueira 
genannt  wirb.  Die  ndcbfte  Stufe  bilbet  ein  nuT  bei 
JrjocpwaffeT  überfd^wemmteS  ©ebiet  Prjt  auf  ber 
britten  Stufe,  ber  Serra  firma,  tritt  ber  etgentlidje, 
ber  boaMtämmige  Urwalb  auf,  bejfen  fiauptiierben 
bie  €aftanb,eira,  weld>e  bie  «jjaranflffe  für  duropa 
liefert  (f.  Bertholletia),  unb  jablreid-e  $a(men< 
arten  ftnb,  pon  benen  bie  fl einem  3lftrocarpum< 
unb  93actri«arten  mit  »ablreidjen  ganten  unb 
Srblinagewddbfen  ein  bidpte«  unb  bunt  mddjtige 
Stadjeln  unjugdnglidje*  Unterbol)  bilben,  melcbeä 
burd)  mannäbobe  ©rdfer,  neliconien  unb  auf 
ben  Stämmen  ber  JRiefenbdume  waebfenbe  SBro» 
mclien  unb  Crcbibeen  ui  einem  unentwirrbaren 
Sbao«  oerflocbten  wirb.  Der  9ianb  biefe«  Urwalbe« 
jeid-net  \\±  befonber«  burd)  bie  üJtanicariapalme 
mit  ibren  ungeteilten,  ftarfrippigen  SBldttern  au«; 
in  ibm  liegt  $ara.  Dbftliefernbe  ^almen  ftnb 
bier  Euterpe  edulis  unb  Guilielma  speciosa  Mari. 
Der  Urwalb  ber  Oftlflfte  beginnt  erft  etwa  bei  ber 
üRunbung  bee  Sao  ^ranci«co  unb  reiebt  bi*  etwa 
jum  fübl.  SBenbefreife,  abgefcbwddjt  nod)  weiter, 
wo  er  bei  9lio  ben  reijoollen  (Sinbrud  einer  tro< 
pif dien  «JHilbe  auf  bie  anlommenben  curop.  9Ban< 
berer  beroorruft.  (St  ift  Pom  3nlanbe  butd)  bie 
Serra  bo  SJlar  abgetrennt,  unb  bie  gt&fete  3abl 
bet  äquatorialen  «rten  von  Smajona«  f eblt  ibm 
obet  witb  butd)  vetwanbte  erfeht.  Seine  Sd?önbeit 
wirb  nod)  geboben  burd)  bie  SJlannigfaltigteit  ber 
33obengeftaltung;  feine  rieftgften  Stdmme  ftnb  bie 
«iDollbdume  (Eriodendron  anfractuosum  DC),  bie 
Sapucata  (Lecythis  ollaria  L.)  unb  ber  Spreu« 
(Joannesia  braailierwis);  Euterpe  unb  Geo- 


Digitized  by  Google 


398 


©rafUien  (Tierreich  ©eüöfferung) 


ooma  bilben  biet  bie  beroorragenben  Halmen.  3n 
ben  ©egenben,  »o  ber  Ur»alb  ju  flulturj»eden 
auSgerobet  tu  erben  ift,  erbebt  fid),  fobalb  man 
ben  SBoben  »ieber  fid  felbft  überlast,  in  rurjer 
3ett  ein  bidte*  ®e»irr  von  6trdud)ern  forote 
boben  ©räfern,  untermifdjt  mit  pracbtooU  blüben» 
ben  STOelaftomaceen,  meldte«  mit  bem  tarnen 
(Sapoeira  bejeidmet  wirb  unb  etft  aOmdblid)  bem 
{»ocbmalbe  »ieber  $la|  mad>t. 

2)  3m  böbem  ^nnern  b«Tfd?en  bie  Sampo« 
(©raefluren)  oor,  nur  nodj  in  ben  Jlußnieberungen 
burd)  Streifen  be8  feudjtarünen  Ur»albe$  unter» 
broden.  Die  (JampoS  auf  ibrem  »cllig«bod)anftei« 
aenben  Plateau  finb  nidbt  baumlog,  roenn  aud) 
©räfer,  ober  näber  am  Äquator  gemifd)te  blumero 
reietc  glur cn  bie  vtauptmatie  be*  Sanbed  beden, 
fonbern  böbere  Sträudjer  unb  einjelne  Saumgrup« 
pen,  ja  ganje  Södlber  burdau*  abroeidenben  (£ba> 
rattert  von  ben  oorbin  genannten  mifeben  fid  ein. 
DiefeSBalbtnfeln  f übten  ben  tarnen  Satinga$  ober 
Sapoe*,  je  na  di  bc  m  fie  aud  »irflidjen  Räumen  ober 
nur  Shifcb»erl  begeben.  £ier  in  ben  ©ampoS  ift 
e«,  »o  mit  dintritt  ber  trodnen  ^abred^eit  bie 
game  $flanjen»elt  oer»elft  unb  oerborrt,  noment« 
lid)  in  ben  SertäofS  be<3  9torboften8. 

3)  3n  ben  fübltcbften  Staaten  tritt  an  Stelle 
ber  (Satingaä  bte  ^inbeiro  (Ar&ucari*  brasiliensis 
Rieh.),  unterm i fd) t  mit  Hex  paraguayensis  St.  HU. 
(QoDgonha-Yerba  Mate),  Die  füblidriten  Halmen, 
Cocos  australis  u.  a.,  f  ommen  fner  allein  nod)  vor, 
bilben  aber  nod)  ganje  öaine,  liefern  aud)  dbnlid) 
ben  Datteln  eßbare  Arüdte. 

Unerfdjöpflid)  ift  ber  ÜReicbtum  39.«  an  nu|* 
baren  ^fUnjen,  oor  allem  an  ftarbeböljern, 
nad)  boren  einem  (93rafilienbolj)  ba*  SReid)  be= 
nannt  ift,  9hi&böhern,  JHobftoffen  (flautfdmf  x>on 
<£ara),  ©efptnftfafern  unb  Äulturprobulten,  bie 
naturgemäß  nad  ben  brei  genannten£>auptregionen 
oerfdpteben  finb.  Knerfter  Stelle  oerbient  berRaffee 
genannt  ju  »erben,  oon  ben  einbeimifa)en  tropifeben 
9tabnmg«pflanjen  bie  Sapioca  (2Jlaniof-  ober  flaf« 
fa»efrraud),  Jatropha  Manihot  L.). 

Xierrcidj.  Tie  $auna  ift  außerorbentlid)  reictj 
unb  febr  oerfebieben  in  ben  einzelnen  Seilen.  2Ran 
fann  bauptfddjlid)  }»et  oerfdnebene  ©ebiete  an« 
nebmen:  baö  ber  rropifdjen  ffiälber  um  ben  8ma* 
ionenftrom  unb  fein  Flußgebiet  unb  ba#  be*  3n* 
nern  ber  fübl.  ^ocbfldd?en.  Die  erftere  ©egenb 
ift  ber  an  ganb«  unb  Süßroaffertieren  reiebfte  Seil 
ber  ßrbe,  roai  mobl  burd)  ntd)t8  fo  gut  beroiefen 
»irb  tote  burd)  bie  ibatfad?e,  batt  ein  einiger 
ÜJlann,  ber  flaturforfd?er  3)ate3,  faer  innerbalb 
11  fahren  folgenbe  Birten  Labien  oon  Sieren  JU* 
fammenbradjte:  52  Säugetiere,  360  Sögel,  140 
{Reptilien  unb  14000  3nfeften,  abgefeben  ton  fti« 
fdjen  unb  SJlolIuSlen.  Der  Ämajonenftrom  felbft 
beherbergt  boppelt  fooiel  Jifrparten  aU  bae  ÜJiitteU 
meer,  ndmlid)  2000.  Die  meiften  Sanbtiere  finb 
auSgefprodben  Saumtiere:  Hffen  (mebr  aii  60»rten) 
Dorn  breitnaftgen  ober  neuroeltlidjen  JppuS  (f.  äffen), 
Mmeijenfreffer,  Faultiere,  ©idelbdr,  Saumftacbel» 
febroem,  Dpojfumg  u.  f.  n.  $dufia  finb  aud)  99e« 
noobner  fumpftger  Stricb«:  iapire^elari«,  Sdjrot« 
mdufe  (Echinomyidae),  ba£  Sappbara,  Slgutid, 
tyacai  u.  f.  ro.  S^rn  Stmajonenftrome  felbft  baufen 
öamantin*  unb  Delpbine.  Daneben  feblt  e«  niebt 
an  Sdugetieren  be*  ffialbbobeng:  uon  ben  »abls 
lofen  Termiten  unb  Smeifen,  toeld>e  lum  Seil  als 
^flanjenfreffer  ben  ^Sflanjungen  febr  fcbdblidb  »er« 


ben,  emdbrt  fid)  ber  große  Ämeifenfreffer  unb  bie 
©ürteltiere;  Derfdjiebene  Äafcenarten,  »te  ^uma, 
Jaguar  u.  a.  febroeifen  überall  umher ;  aud)  mehrere 
©unbearten  finb  oorbanben,  fo  unter  anbem  ber 
©albbunb  (f.  b.).  Scfonber*  reid)  ift  33.  an  3n* 
feiten,  unb  »obl  lein  2anb  ber  ßrbe  beberberot 
mebr  unb  fcb&nere  SdjmetteTlinge.  Die  93tebjudjt 
ift  nur  im  Süben  oon  Sebeutung,  bier  »erben  viele 
iHinber  in  ben  (Eampo*  gebalten. 

!8e»8tfernn«.  6rft  1872  ift  eine  unoolllommene 
Sßoltejdblung  oorgenommen  »orben,  »elcbe  für  bie 
©efamtbeoblterung  eine  Sabl  oon  9930478  @.  et« 
gab.  93on  biefen  »aren  mdnnlid^en  ©efd)le6t<3: 
5123869  (4318699  greie  unb  806 170  Sllaoen ), 
»ci blidcn  ©cfdledts  4806609  (4100973  Arne 
unb  705636  Sllaoen).  OJarfc  ber  Nationalität  jer« 
fiel  bie  freie  SBeoöllerung  in  8176191  »rafiliann 
unb  243481  grembe  (121246  ^ortugiefen,  45829 
Deutfcbe,  44580Mfrilaner,  6108  Jraniofen  u.f.».). 
5ür  1890  ergab  eine  neue  3dblung  14333915  (S., 
»oiu  etwa  600000  »Übe  ynbianer  f ommen.  Die 
3äblung  oon  1900  »urbe  für  ungültig  erlldrt.  Die 
Stlaoerei  »urbe  13.  3Rai  1888  gdiulid?  aufgebo« 
ben.  9Bie  in  allen  tropifdben  Cdnbern  Sübamenfag, 
beftebt  bie  33eoölferung  au8  Ureinmobnern  (3nbia« 
nern),  bie  ent»eber  »tlb  ober  bäue lid  eingeriebtet 
leben,  aui  Negern,  aud  eingeborenen  ober  einae»an* 
berten  3Beißen  unb  ben  oielfad)  abgeftuften  Äaften, 
»eldje  burd)  93ermif(bung  biefer  Urraffen  mit  ihren 
noditen  Nadf ommen  entftanben.  Der  größte  Seil 
ber  6in»obneT  lebt  in  ben  Stdbten  längs  ber  Hüfte; 
bie  ungebeuern  Staaten  9Jlato  ©roffo,  ©opaj,  ^iara 
unbz?nuMona£  finb  ;um  Seil  menfcbenleere  Amöben. 
Huf  bie  einjelnen  Staaten  oerteilt  fid  bie  Scoölte« 
rung  nad)  ber  3db(ung  oon  1890  folgenbermaßen: 


Staaten 


«majonal  . 

«oro  .  .  . 
Woranljae 


qkm 

«inruoljtur 

1  «*7  090 

147  »II 

0,08 

114»  71* 

t»8  4»S 

0.38 

4i9  8S4 

434  484 

0,94 

101797 

»67  699 

0,88 

104  SSO 

80»  687 

7,7» 

»7  48» 

»68  »73 

4,66 

74  711 

4»7  »3» 

6,1» 

116  3»! 

1  030  »4 

1,0» 

»8  491 

»11440 

8,74 

89090 

310  996 

8,11 

4M  497 

1  919  80» 

4,»7 

»74  8t» 

1  IM  099 

4,*4 

44  839 

1SS997 

»,0» 

68  983 

87»  884 

19,7* 

1394 

»>»M1 

37S.O« 

747  311 

»»7  »7» 

0,90 

1179  851 

9»m 

0,07 

390  87« 

1  384  7»» 

4.T» 

»91319 

»4»  491 

U» 
3,8» 
3.80 

741»« 
»36  »»3 

»83  769 
897  4M 

MM 

Rio  (üiaitbf  oo  *(ortf 

9?ata!)i}ba  

Btmambuco  .... 
ntagoa»  ...... 

Sfrgtp«   

«abta  

9?<na«  »frort  .  . 
Sfplrito  6a:ito  .  . 
Rio  br  Santiro  .  . 
»3unbr«bl|Wtt  .  .  . 



Wato  «fon»  •  •  • 
63o  Haut»  .... 

i*arono  

Sta,  ttalbanna  .  . 
Rio  «ranbt  bo  €nt 

öauptftabt  ift  SHio  be  3aneiro.  Ober  ba«  5Berbält= 
ni8  ber  oerfdjiebenen Staffen berrfdbt  nod)  eine  febr 
große  Unftcberbeit  Die  beQern  Äbftufungen  ber 
uRtfd>raffen  »erben  ge»öbnlid)  aii  SBeiße  (Sranco) 
bejeidbnet;  fie  finb  jum  überwiegenben  Seile  3lb- 
fömmlinge  portug.  einroanbercr,  ju  benen  bie 
Sl^oren  unb  üRabeira  ein  bebeutenbed  fiontinaent 
[teilten.  Ndbern  fie  fut  nun  in  oielen  feinftebten 
ibrem  Stammoolfe,  fo  baben  fid)  bod),  burd) 
ben  Einfluß  be£  oerdnberten  Sebend,  eigenartige 
£ baraf tenüfle  audgebilbet  ^n  bem  $olföd)aratter 
ber  einjelnen  Staaten  giebt  fid)  übrigen«  oielc 
93erfd?iebenbeit  lunb.  3m  dußerften  Süben  OJiio 
©ranbe  bo  Sul)  »obnt  ein  raube*,  »iebiucpt 


Digitized  by  Google 


93raftlien  (£anbtoirtfd)aft.  ©ergbau.  Snbuftrie.  Äolonifatton) 


399 


treibenbe«  Solt,  mclcbeä  erft  1845  na*  langem 
Kampfe  jum  ©eborfam  jurüdgefübrt  werben  ift. 
ßinen  Iräftigen,  unabbänßiß  ßeffnnten,  aber  tbdti« 
ßen  Stamm  ftellen  bic  93ewobner  Den  Säo  s^aulo 
bar.  Dur*  milbcn  (*rnft,  ftrenßere  Sitten,  93il« 
bungunb  Siebe  jum  3Btffen  ragt  ber  93ewobner 
ton  TDtinaä  ©eraeä  über  alle  anbern  9kaiilicr  ber» 
t)or.  @lei*ßültißfeit  ßeßen  gcifttQc  fragen,  aber 
grofeer  ©ifer  in  Sßerfolßunß  alles  auf  materielle 
Üßcrbefferungen  93ejügli*en  lennjeidwen  ben  Gin« 
geborenen  bed  Staates  93abia,  wo  allerbinßä  aueb 
bic  fftbuftrie  feit  einißen  Jabrjebnten  einen  ßrofccn 
Äufftbwuna  genommen  bat.  Der  ^ernambucaner 
f*eut  bie  93erlefeung  ber  §orm  unb  bes  ©efchcÄ 
wenig  unb  ift  ftetS  ju  Unruben  geneigt  ßeroefen. 
ijebenfallä  bat  er  am  meiften  bur*  ba#  i'cben  in 
ber  Rtttf  einer  unr>erbältni«mäftiß  ßrofeen  Silasen« 
menge  gelitten.  Die  SR««  ftnP  bie  Iräftißfte  unter 
ben  Staffen  93.$.  3"  biefcr  <r>inff*t  jeidbnen  ff* 
befonbere  bie  oon  ber  Külte  oon  Slngola  ftammen« 
ben  atbletifdjen"Jltinaneßerau«,bieaueb  in  Sitte  unb 
Spra*eibre9Iationalität  am  rcinftcnbcirabrtbabcn. 

Die  ©efanttbeit  ber  ^nbianer  93.?,  über  beren 
3abl  bie  eingaben  febr  auccinanbergeben,  pflegt 
man  nad?  2Rartiue  al*  braftbguaran.  Stamm  ju 
bejei*ncn,  wel*cr  (na*  ton  ben  S leinen),  abgefeben 
t»on  einißen  Stämmen  unfirberer  3uß«bßrißteit,  in 
bie  üier  ©nippen  ber  Xupi,  Japupa  (©c3),  Tut- 
Slruat  unb  .Wariben  jcrfällt.  (S.Mmeritanifrbe  :Haffe. 
V.  Sübamerifaner,  nebft  Jafcl:  ?lmerifanif*e 
5lolfertppen,  ftiß.  7,  17,  18,  19.) 

Seit  ©rünbung  ber  iHepublit  ffub  alle  Konfejfto« 
nen  alei*bere*tigt;  bo*  bil&en  9Ji*tfatbolifcn  eine 
cerfebroinbenbe  üflinberbeit.  Kir*li*  ift  9».  einge« 
teilt  in  1  ©rjbi*tum:  9kibia,  befjen  Inhaber  ÜJictro« 
polit  unb  ^rimaö  Den  93.  ift,  unb  15  93ietümer: 
^Imajonae,  93clem  ("Bara),  San  Sinn  be  üJlaranbäc, 
ßeara,  s$arabpba,  Clinba,  (Suritpba,  9tio  be  2Ja* 
neiro,  ftietberop,  Säo  sJkiulo,  SWarianna,  Diaman« 
tinc,  ©opaj,  Gupaba  unb  San  iiebro.  ijn  Wo 
©ranbe  bo  Sul  ift  ein  bebeutenber  Anfang  jur 
Drganifation  ber  eoang.  Kir*e  ßema*t  werben. 
Um  19.  unb  20.  Dtai  18«*;  mürben  unter  33eiftanb 
bei  beutfeben  Konfuls  £>ellwiß  au*  ^orto- fliegte 
oon  ben  93ertrctern  oon  12  beuticben  et>ang.  ©emeuv 
ben  in  San  i'eopolbo  bie  Statuten  eine-  eoang. 
Spnobaloerbanbe*  feftgcftellt  unb  ben  außerhalb 
bc<5  genannten  Staate«  beftebenben  ©emeinben  ber 
93eitritt  offen  ßebalten.  Die  prot.  Seelforße  wirb 
entmeberoon  2beologen,  bieberpreufi.  Cbcrtirebem 
rat  nacb  93.  ßefanbt  bat,  ober  oon  93armer  ober  93a« 
feler  Dtifftonsfjößlingen  ausgeübt. 

£anbtotrtfd)aft.  9).  ift  ein  oerjugerceifc  aderbau« 
treibenbe*  2anb,  feine  ^robultion  teilt  ficb  in  bie 
ßrjeugung  jum  eigenen  93crbrau*  unb  in  bie  6l> 
teugung  ber  foa.  Kolonialwaren.  Unter  ben  letztem 
nebt  ber  Äaffeebau  obenan,  ben  man  aber  in  bobem 
ÜJlafee  al?  Siaubbau  betreibt,  faft  auefcfcliefelicb  auf 
aueßerobttem  Urroalbboben,  ber  in  eerbaltniärndfeiß 
furjcT  3«t  auößefcgen  mirb.  Dem  Kaffee  ftebt  bie 
93aummolIe  am  ndcbften  an  93cbeutung,  ihre  'Crobuf« 
tion  bat  feit  bem  norbamerif.  Seceffion*!riege  einen 
aufeerorbentlirben  «uffdiroung  ßenommen;  febann 
bad  3udcrrobr,  »eldje«  im  ?lnfange  bes  19.  ^abrb. 
noeb  Pie  erfte  Stelle  einnabm.  ferner  iabal,  Äafao 
(faft  nur  von  roilbroaebfenben  Sdumen  gewonnen), 
Ibee  u.  f.  ».  Hn  ftabrunß^pflanjen  jum  eigenen 
©ebraud)  baut  man  befonber*  iÖtanbiola,  ÜHoti 
'  etwa«  9Beijen  unb  eine  Dtenge 


»on  grüebten.  J)ie  5Biebiudjt  ftebt  bebeutenb  jurüd 
binter  bec  b<4  fpan.  Sübamenfa«,  wae>  jum  2etl 
bem  üßanget  an  Sal)  in  ben  am  beften  geeigneten 
(SampoS  juiuftbreiben  ift.  Su«  ben  2Mbern  ae« 
roinnt  man  3Jlat<,  Äalao,  5lautfcbul,  SaffapariUe, 
^pecaeuanba,  ©uarana,  ^aranüffe  u.  f.  w. 

Bergfura.  Xie  Ausbeute  ber  mineral.  Srbd|e 
ftebt  noeb  auf  einer  febr  niebrigen  Stufe.  3n  ftübern 
Reiten  war  bie  ©olbprobuftion  |iemlicb  bebeutenb 
unb  foO  in  ben  3.  1600—1820  einen  SBert  r>on 
1950  ÜIUll.  2R.  erreidjt  baben.  gegenrodrtia  eneiebt 
fte  taum  1  SWill.  <Dtilret«  jdbnicb.  5)a8  ©olb  tonrmt 
(ottobl  tnben  meiften  glüffen  aU  aud)  in  ben  Quart* 
abem  beä  ©ebirged  Por,  namentlirb  in  ÜRina* 
©eraeS.  wo  6  ©efellfcbaften  (5  englifebe)  mit 
231/,  mü.  %ti.  Äapital  bie  HuSbeute  betreiben, 
93apia,  ©opaj  unb  in  9Uo  ©ranbe  bo  SuL  ©inen 
ber  öauprreidbtümer  bilbet  ba3  ©ifen,  welaje»  man 
aber  erft  je|t  anfängt  ausjubeuten.  Sie  bebeu* 
tenbften  @ifenminen  befxnben  ficb  ju  Slpa"«1"^ 
(Staat  Sdo  $auIo),  unb  einige  Heinere  in  SPlina* 
©erae*.  Än  anbern  9WetalIen  finben  ficb  nod)  be^ 
onberd  ftupfer  unb  93let,  fco*  werben  fte  nod) 
aft  aar  nicht  ausgebeutet.  Stein! oblen  ftnb  eben» 


au#  reteblut  oorbanben,  namen t lieb  in  Sta.  Satba« 
rina  unb  9iio  ©ranbe  bo  SuL  Hm  lobnenbften  ift 
bi£  jefet  bie  Iiamantenwfifcberei.  Sie  Diamanten 
finben  ficb  enttoeber  im  ^lu^bette  in  einet  ©e-- 
febiebefepidpt ,  bie  Pon  einer  mebr  ober  minber 
md(btißen  iebiefer»  ober  fanbfteinartigen  Sdjidjt  be« 
bedt  wirb,  ober  auf  ben  2*boleito8  in  einer  Sdjidjt 
von  irümmergefteinen,  bie  ebenfalls  liemlicb  tief 
ließt.  Die  ergiebigften  Diamantßruben  befxnben  ficb 
in  ber  Serra  bo  Sincora  unb  in  ber  Seua  Slffurua 
(93abia),  in  SJUnaä  ©erae?  bei  Diamantina  unb 
in  lUato  ©roffo  bei  Diamantino,  wenißer  bebeu« 
tenbe  aud)  in  ©opaj,  Uarana  unb  Säo  $au!o.  Die 
idbrlidje  «uöbeute  ftbmanft  jwif*en  3  unb  5  2Rill. 
'IHtlretv ,  ift  aber  neuerbing*  bureb  bie  Gntbedung 
ber  Diamanten  am  Aap  fturüdgegangen.  %n  anbern 
werrooDen  Steinen  finben  ficb  nod?  Smaragbe,  Xo< 
pafe,  93erplle,  Jurmaline  unb  ©ranaten. 

Die  Ofnbnfihrie  bat  in  ber  neueften  Reit  einigen 
2luffd?wuna  genommen,  obßleicb  fte  noep  immer  nur 
einen  febrlleinenJeil  ber93ebürfniffe  beöfianbe«  be« 
riebißen  fann.  Die  bauptfdcbliebften  3"buftriean« 
aßen  ftnb  ©aummollwcbereien,  Sdßemüblen,  Sei« 
enftebereien  unb  Äerjenfabrifen  (mit  einer  ®cf amt« 
probuftion  pon  über  7  üJliO.  SHUrefö),  ÜJcetallcjte|e* 
reien,  ^utfabrifen,  Clmüblen  unb  3uderrafftnerietu 
ftotonifation.  Die  ber  europ.  Sintoan* 
berer  in  99.  betruß  1882  :  27197,  1888  :  98495, 
1890:  107100, 1895: 164871,  1898:  53822.  Die 
2Jtebrjapl  ber  (Sinmanberer  ftnb  Italiener,  baneben 
^ortußiefen  unb  Spanier,  ßfterreieber,  Deutfcbe, 
Jramofen,  Stuffen,  6<bweijer  treten  aanj  jurüd. 
93erfd)iebene  miftlunßene  Serfucbe  baben  gelebrt, 
bat?  bie  beut  lebe  (Sinmanberung,  bie  ff  cb  faft  aud« 
fcbUefelicb  ben  fübl.  ©ebieten  juwenbet,  bem  2anbe 
am  porteilbafteften  ift.  Die  auf  9teßicrungsldn« 
beiden  anßeleßten  beuticben  unb  febweij.  Kolonien 
mit  etwa  103000  beuticben  Roloniften  ftnb  fdmt« 
lieb  im  9Bad)$tum  begriffen  unb  erfreuen  fiep  feit 
3abren  einet  befonbetn  (jürfotge.  8lm  jablreicbften 
ftnb  bie  Deutfcben  pertreten:  in  9tio  ©ranbe  bo 
Sul  ju  Sdo  fieopolbo  (mit  30000),  ^orto« »legre 
(4000),  9RoPO»«ettopolia  (3350),  Sta.  Gruj  (6320), 
Sao  fiourenc.0  (6280),  SJlunbo  nouo  u.  f. ».,  fdmtlidj 
in  ben  ^flufitbdlem  am  Sübabbange  be«  93innen« 


Digitized  by  Google 


400 


©rafiltfn  (#anbel.  CerfefjrSiüefcn) 


plateau e  gelegen;  in  6ta.  Catbarina  ju  Detter«, 
6to.  Amaro.  Säo  3ofe\  Säo  v$ebro  be  Alcantara, 
Blumenau  (f.  b.).  Dona  £ranci«ca  (10100);  in  Sa« 
rano  m  Aifungm ;  in  Cfptrito«Santo  ju  Sta.  Sjabel, 
6ta.  öeopolbina  u.  f.  rc>.  Diefe  Kolonien  finb  nun 
Jteil  oon  Paten  angelegt  tu  orten ,  aber  fpdter 
oon  ber  iHegienina  übernommen.  $n  allen  bat  ba« 
Sieben  einen  beutfepen  L'  baratter  behalten.  G«  giebt 
bort  oielebolftffcbulcn  mit  guten  boltebibliotbeten, 
Diele  faib.  unb  prot.  Aireben  unb  rege«  berctn«leben. 

#a»bci.  X'er  £anbel  bat  ftd)  bei  bem  großen 
natürlichen  SReicbtum  b  t  e  fianbe«  außerorbentlicb  cn  t  ■■ 
toicfelt  unb  roirb  bureb  bie  bebeutenbe  Slnjabl  guter 
Seebdfen  unterftü&t.  Die  Au«fubr  ftieg  oon  (1861) 
140699  Conto«  auf  881807  Conto«  (1897).  fcaupt« 
auefubrgegenftanb  ift  ffaffee  (1897  für  509190 
Conto«);  m  wettern  Abftanb  folgt  Aautföut  (für 
149691  Conto«),  bann  labat  (für  23972  Conto«), 
£>äute  unb  grelle  (für  18427  Gontoe),  Äafao  (für 
12  758  Conto«),  -Inder,  Söaumtpolle  u.  f.  W.  SSon 
ber  dinfubr  (1897  :  671608  Conto«)  femmt  ein 
fünftel  auf  ©etreibe  unb  9KepI,  bann  ©aummoll« 
unb  SBoUwaren.  Gifenwaren  unb  OJlafcbinen.  Jtob» 
len.  «Heid,  CA,  9ftaccaroni,  X\)et,  Petroleum,  ©eine 
u.  f.  ro.  Unter  ben  oerfdjiebenen  äanbelipldfcen 
überwiegt  ftio  be  Janeiro  beimaßen ,  baß  über  bie 
Öälfte  ber  gefamten  überfeeifdjen  Ginfubr  unb  über 
ein  Drittel  ber  Au«fupr  auf  biefen  $afen  (ommen. 
Santo«,  Dobia,  $ara,  ^ernambueo  ftreiten  um  bie 
jweite  ©teile.  Der  Anteil  ber  übrigen  fcäfen,  unter 
benen  nod)  Uruguapana,  $aranagua,  Antonina, 
barabpba,  Sergipe  (Säo  Criftooäo),  ^arnabpba 
unb  Defterro  bernerju  beben  finb ,  beträgt  weniger 
al«  1  $roj.  fmuptanteil  am  braftl.  öanbel  baben 
Großbritannien,  bie  bereinigten  Staaten,  DeutfaV 
lanb  unb  ftranfreid).  6«  gtebt  nur  in  8  Staaten 
Sanfanflalten,  SHio  be  Janeiro  idb.lt  18;  aujierbem 
befteben  8  enal.  unb  eine  beurfdpe  Stent  mit  meb« 
rem  Filialen  foroie  14  berfid)erung«anftalten. 

Serf du otoef en.  öinftcbtlid)  ber  SBege  unb  ©er» 
tebrtmittel-  batte  man  mit  bem  S3au  oon  £anb» 
ftraßen  einen  guten  Anfang  gemacht;  bie  1856—61 
erbaute  Gftraba  Uniäo  e  Snbuftria  oon  ^etropoli« 
nacb  3Mi  be  ftora  ift  bie  erfte  mirfliebe  Äunfiftraße 
in  Sübamerifa  getoefen  unb  ein  au«gejeidjnete# 
IBaumert;  boeb  bat  man  bie  Crbauung  oon  Straßen 
iu  febr  gegen  bie  Anlage  oon  Cifenbabnen  oernaep» 
läffigt  unb  baburd)  biefe  felbft  in  tbtem  ©ebeiben  ge* 
fdjäbigt,  ba  e«  ibnen  an  jjufubren  mangelt  ©.  batte 
l.  3an.  1899:  14038  km  Cifenbabnen,  im  bau 
befanben  fid?  etwa  7000,  m  ber  SBauoorbereitung 
10000  km,  unb  »eitere  13000  km  waren  geplant. 
Die  erfte,  oon  brioaten  erbaute  ßinie  war  bie 
30.  April  1854  eröffnete  fDiauäbabn  (18  km)  oon 
$orto  be  3Hauä  an  ber  bat  oon  9Uo  be  Janeiro  nacb 
SRuij  ba  Serra;  bie  erfte  brioatbabn  mtt  ftaatlidber 
3inebürgfcbaft  oon  9iecife«^ernambuco  nach  ^Jal« 
mare«  rourbe  9.  ftebr.  1858  unb  bie  erfte  Staat«» 
babn,  bie  Dom  bebro  ll.«5Babn,  teilmeife  29.  W&n 
1858  bem  Setriebe  übergeben.  Um  SAluffe  be«  3. 
1860  roaren  im  ganjen  129  km,  1870:  691  km, 
1880: 3200km  im  betriebe.  $ie  bebeutenbfte  unter 
ben  braftl.  Cifenbabnen  ift  bie  Central»,  frübet 
!Tom  ^Jebro  ll.«35abn,  beren  ßauptjroeige  oon  Sio 
be  Janeiro  über  Cacboeira  im  $arabpbatbal  nacb 
Säo  ^ulo  unb  oon  @ntrt4Uoi  über  ytabira  nad) 
Sabard  im  Staate  SDlina«  ®er««  fübren,  »dbrenb 
bie  öftl.  ^ballinie  bi«  vJJorto  fiooo  be  Cunba  gebt; 
oerfdriebene  3meigbabnen  Oermitteln  ben  SnfdUufr 


benaebbarter  Tifttifte.  X\e  babn  ift  1243  km  lang, 
roooon  747  km  eine  Spurweite  oon  1^  m,  toäbrent 
470  km,  toie  bie  aJlebrjabl  ber  brafiL  ©ifenbabnen, 
eine  Spurweite  oon  1  m  befiften.  SRebrere  »abnen 
Üeben  mit  ben  großen  2Baflcr{traßen  in  berbinbun  g. 
So  btlbet  ber  Säo  ^ranci«coftrom  brei  bureb  SBaffer» 
fdüe  getrennte  SBafferftraßen,  beren  mittlen  1500 
km  lang  unb  bureb  eine  babn  im  Süben  mit  babia 
oerbunben  ift,  roäbrenb  im  Horben  eine  SJerbinbung 
nacb  9tecife^4iernambuco  teilroeife  im  5Jau  iji.  3«' 
Umgebung  ber  80  m  boben  SBafferfdQe  oon  $aolo 
Slfjonfo  bient  bie  parallel  mit  benfelben  laufenbe, 
116  km  lange  Staatibabn  $aolo  Afjonfo.  Die 
Cin n a Innen  ber  9  ötaatebabnen  ( 1.  yan.  1897 : 
3190  km)  ftnb  in  ben  lefeten  ^abren  beftänbia  ae< 
[unten;  1895  bat  fid)  für  ba«  gefamte  9ie|  ein  Aebh 
betrag  ergeben.  1895  batten  bte  Staat«babnen  eine 
Cinnabme  oon  33271098  9Jlilrei«,  boeb  betrugen 
bie  Au«gaben  35220458  iHilretv,  1896  eine  (fin< 
nabme  oon  38806000  üflilret«.  Auf  beT  Central» 
babn  (1243  km)  mürben  1896:  14405319  '^erfonen 
unb  839  691 1  ^Vacbtgüter,  barunter  101 669 1  ftaffee, 
beförbert.  An  ©etrieb«mitteln  waren  auf  berfelben 
324  Solomotioen  unb  3626  SDagen  oorbanben,  ba< 
oon  233  be}.  2804  für  Sreitfpur.  1897  fodten  bie 
Staat«babnen,  um  einer  weitem  Sdjäbtgung  ber 
Staat«ftnanjen  oorjubeugen,  oerpaebtet  werben, 
aber  bie  ^Bewerber  tonnten  n*  mit  ber  ^Regierung 
über  bie  ^aebtbebingungen  ni An  einigen.  Tie  flbri» 

gen  Cifenbabnen  gefrören  ^rioatgefeUfcbaften  ober 
epnben  fia)  im  99efi|  ber  Cinjelflaatm.  Die  neuer 
bing«  mit  einem  Attientapitaloon2003RiH.milreT« 
(20  broj.  eingejagt)  gebilbete  Companhia  Geral  de 
Efltrado  de  Ferro  de  Brazil  batte  12  babnen,  bar 
unter  bie  Ceopolbinababn ,  oereinigt.  3m  93etriebe 
ber  ©efeUfcbaft  ftanben  1891 :  2300  km,  800  km  be 
fanben  fid>  im  ©au,  mäb«nb  weitere  3400  km  in  ben 
Staaten  2Rina«  ©erae«  unb  Sfpirito  Santo  geneb» 
migt  waren.  2) ecb  erfolgte  1892 ber 3ufammenbrud; 
ber  ©efeUfcbaft,  (o  baß  bie  größte  brisatbabn ,  bie 
Seopolbinabapn  (1897  einfdjließlicb  b«  Neubau» 
linim  etwa  2000  km  lang),  wieber  unter  eigener  ©er» 
waltung  ftebt.  Die  Seopolbinababn  ftebt  nunmebr 
mit  dito  be  Janeiro  in  berbinbung,  ba  fu  bie  ^Hage*» 
babn  (120  km)  unb  bie  in  au  ab  ab  n  (92  km)  erworben 
bat.  »Bon  ihren  ^t reden  finb 400 km oom Staate  fub» 
omtioniert.  Außerbem  ift  }u  erwdbnen  bie^aulifta» 
babn  (3Ho  Claro),  mit  benbauft  re  et  en  unb  ben  geplan» 
ten  Sinien  (280  km)  550  km  lang.  Die  Gin  nabin  en 
nieler  $rioatbabnen  beden  faum  bie  betriebe! c jten, 
fo  baß  bie  oom  Staate  gewdbrleiftete  3<n«garantie 
mebrfad)  in  Anfprud)  gmommen  würbe,  fo  1894 
mit  719201  SJfb.  St.  Die  Allgemeine  »rafiitanifcbe 
Gifenbabnaefellfcbaft,  beren  fcauptftrede  ^iaranagud 
mit  Curitiba  oerbinbet,  erjielte  1899  (417,i6  km 
lang)  eine  Sinnabme  oon  9718886  unb  einen  über» 
febuß  oon  4 845 607  ^rr«.,bo<b  tonnte  bie  ©cfellfdjaft 
wegen  Tilgung  oon  ScbulbenteineDioibenbejableu. 
Die  Cinjelftaatm  förbem  ben  ©abnbau  nacb  Äräf« 
ten;  fo  bat  ber  Staat  aJlina«  ©erae«,  ber  bereit*  oon 
3063  km  53abnen  burdnogen  ift,  oon  bmen  2019  km 
oon  ibm  tonjefftoniert  finb,  1896  eine  Anleibe  oon 
65  3RilI.  $r«.  auflegen  (äffen,  weld>e  )um  Sau  oon 
Gif  en  babnen  beftimmt  ift,  bie  ©egenbm  oon  böcb« 
ftem  lanbwirtfcbaftlicbem  Lüerte  mit  ber  Rufte  oer* 
binben  feilen.  Den  ^rioatbabngefcllfcbaften  werben 

Srößere  ©eträge  al«  Darleben  )ur  Verfügung  a^ 
eilt.  Der  Staat  $ara  oerfügt  1899  über  eine 
120  km  lange  babn ,  melcbe  bie  £auptftabt  $ara 


Digitized  by  Google 


©rofilien  (Stafaffung  unb  Sertoaltung) 


401 


mit  bet  fmfenftabt  93taganca  Detbinbet.  3m  ©e« 
biete  ber  fcauptftabt  bepnben  ftd)  2  lurje  93erg« 
babnen:  bie  3,7«  km  lange  ÜorcoDabobabn  unb  bie 
Seilbahn  auf  ben  Übetefienberg. 

9Jon  oiel  umfaffenberer  93ebeutung  füt  ben  ©in« 
nenDerlebt  ift  bie  glu&bampffcbiffabtt.  (*« 
giebt  fcbon  eine  jiemlicb  gtofce  Hnjabl  Dorn  Staate 
untetftüfctet  fiinicn,  baruntcr:  auj  bem  "liataguap 
oon  entern beo  biö  Gupaba;  auf  bem  iHio  flkvtbo, 
JKibeira  be  Sguape,  ^arabpba,  SRucutq,  Sequi« 
tinbonba,  9tajatctb,  (Saroeita,  6do  §ranci«co, 
$arabpba  bo  jlorte,  ^tapicutu,  ÜJcearim,  ^inbate 
(©uajabu)  unb  oor  allem  auf  bem  Slmajonenftrom 
(bi«  Jabatinga)  unb  feinen  fcauptjuflüffen.  kernet 
aiebt  e«  noch  einige  fitnien  tuf  ben  großen  Küften» 
feen:  Sagoa  bo«  $ato«  in  Mio  ©ranbe  bo  5ul  unb 
Sagoa  ÜJtangoaba  unb  bo  ÜJorte  in  Sllagoa«.  (tbenfo 
unterftüfct  bie9iegicrungbieKüftenjd?iffabtt,  bie  feit 
18%  ber  btafil.  tflaage  ootbebalten  ift.  Tie  btafiL 
äanbeleflotte  umfaftte  (1898)  573  Schiffe  (229 
Tampfer)  mit  162262  (94262)  5Hegifterton«.  Tie 
tran«atlantifcben  93erbinbungen  33.«  ftnb 
iiemlid?  jablreicb  unb  faft  in«gefamt  in  fremben 
feanben;  regelmd&ige  ^oftbampffebifflinien  befteben 
jroifcben  93.  unb  engt,  beutfehen  (bamburaiieben), 
belg.,  franj.  unb  ital.  f>dfen  in  Suropa  (f.  Tampf« 
fdbitf  abrt).  ÄufecTbem  beftebt  eine  Tampficbiffabrt«« 
oerbinbung  jmifchen  3Uo  unb  Sleuport.  Tie  3abl  ber 
^oftbureau«  betrug  1893  nur 2826.  3 u r  Hebung 
bee  £anbel«  in  ben  KüftenproDinjen  baben  bie 
Xelegrapbenlinien  beigetragen,  mit  beren  Gr« 
bauung  man  1863  begann  unb  beten  im  3-  1895: 
16320  km  (Trabtlänge  35295  km)  beftanben  mit 
289  Stationen.  Ta  biefe  Cinien  teilrocif e  bureb  ganj 
unbemobntt  (gebiete  rieben,  fo  maebt  ibre  Unterbai« 
tung  nicht  geringe  ScbiDierigteit.  3JUt  Suropa  be< 
jtfbt  eine  birelte  Kabeloerbinbung,  bie  ficb  bei  St. 
Sboma«  an  ba«  oon  ben  bereinigten  Staaten  (om< 
menbe  Habel  anfcbliefet. 

«erf nffung  nub  Cermattung.  99i«  1808  mar  99. 
ganj  unb  gar  als  portug.  Kolonie  oermaltet.  9lacb« 
bem  König  Johann  VI.  nach  99.  übetgefiebelt  mar, 
mürbe  ba«  $anb  bureb  bettet  Dom  16.  Tej.  1815 
ju  einem  mit  Portugal  oetbunbenen  Königteicbe, 
9.  $an.  1822  »u  einem  felbftdnbigen  fonftitutionellen 
Äaifertum  erhoben.  Tie  9.  3an,  1824  befebmorene 
SJetfafi  ung  Dom  11. Te^, 1823  mit  3ufafcatten  Dom 
16.  Aug.  1834  unb  12. 2Rai  1840  mar  bi«  15.  31od. 
1889  in  ©trtfamleit. 

Seit  Stnnabme  ber  neuen  93erfaffung  bureb  ben 
aufeetorbentlicben  Kongtefe  (24.  ^ebr.  1891)  ift  93. 
ein  Staatenbunb  oon  20  Staaten  unb  einem  93un* 
besbiftrilt  SHio  be  $aneito  (mit  ber  gleichnamigen 
JBunbe«bauptftabt).  Den  ßinjelftaaten  bleibt  ba« 
9lccbt  freiet  Selbftbeftimmung,  fte  ftnb  beteebtiqt, 
ftcb  ju  teilen  unb  aneinanber  anjufcblie&en;  nur  in 
ftuenabmefdllen  (jut  Tutcbfübrung  ber  93unbe«< 
gefege,  bei  fernblieben  Ginfdilen,  jum  Scbu&e  ber 
republilanifcben  Scrfaffung,  bei  Enteignungen  im 
3ntereffe  ber  ffiberatioen  Soften  unb  Stelegrapben 
u.  a.)  ift  bie  ßinmifebung  ber  93unbeörcgicrung  et« 
laubt.  9lur  ber  93unbe*regtctuna  ftebt  bie  freftfefeung 
oon  Qinfubrjöllen  auf  ftembe  SDaren,  von  Abgaben 
bee  Äüftenbanbelä,  bie  drtid^tung  Don  ^lotenbanlen 
unb  ^oübdufern  ju. 

Tie  gefefegebenbe  ®e»alt,  inebefonbere  bie 
^eitfteOung  bed  93ubget3,  bie  93erteilung  ber  ein« 
fünfte  unter  bie  Staaten,  bie  (Sntfcbeibung  über 
Rtieg  unb  ^rieben,  übet  33ertrdge  fomie  über  bie 

»'  Äon»fTfotion«.>ifriton..  14.  «bIL    «•  «•  m. 


'Urdfeniftdrle  oon  itcer  unb  ÜJlarine,  rubt  bei  bem 
Slatienalfongrefs.  Tiefer  tagt  aujdbrlid)  Dom 
3.  SDlai  an  4  iPlonate  lang  unb  jerfdllt  in  bie 
Kammer  ber  Sbaeorbneten  unb  ben  Senat.  Grftere 
(1896  :  212  jlbgeorbnete)  gebt  beroor  aud  birelten 
alle  3  3abre  ftattfinbenben  Söablen,  in  ber  SBeife, 
bafe  auf  70000  6.  ein,  auf  jeben  Staat  aber  min« 
beftens  uier  Slbgeorbnete  tommen  follen  unb  }mat 
«unter  ©erodbrleiftung  ber  9iertTetung  ber  SRinori« 
tdten ».  Ter  Senat  beftebt  auä  63  ebenfalls  birelt 
gerodblten  OJlitgliebern  (je  3  oon  iebem  Staat),  do« 
benen  alle  3  3abrc  ein  Trittel  \u  enxeuem  ift.  Qx 
bilbet  jugleidb  ben  Oericbtäbof  für  «93erantmortUcb< 
teitSoetgeben»  befe  ^tdfibenten,  ber  3Jliniftet  unb 
aüet  anbetn  23unbe£beamten  unb  ernennt  auf  2e» 
beneuit  bie  15  SRitgliebet  beä  bccbi'tcn  99unbed< 
geriebtebof*.  Cehterer  entfebeibet  über  gemeine 
UJerbredjen  ber  Beamten,  über  Streitigteiten  ber 
Staaten  untereinanber  ober  mit  beT  93unbe*tegie* 
rung  unb  legt  bie  @efe|ie  au*.  Tie  Segiftlatut* 
periobe  ift  breijdbrig.  Slbgeorbnete  unb  Senatoren 
erbalten  Tidten.  Södbler  ift  iebet  93tafilianet  oon 
21  fjabten  mit  8lu«nabme  bet93ettlet,  Slnalpbabeten, 
Solbaten  unb  angebbrigen  ber  Kongregationen, 
benen  bie  freie  3öillen*dufeerung  unmöglich  ift. 

Tie  drelutioe  liegt  in  ber  £anb  bei  $rd> 
fibenten  ober  be*  93iceprdfibenten,  ber  jugleicb 
iüiceprdfibent  be«  Senate«  ift.  93eibe  ©erben  mit 
abfoluter  Sttebrbeit  Don  ber  Nation  auf  4  ^abre 
getodblt  unb  im  ^alle  bei  Abgang«  Dor  »blauf 
biefe«  Dermin«  in  ben  beiben  erften  fahren  bureb 
3Ieuroabl,fpdterburcbbic^rdribentenbe*Kongrene* 
unb  ben  be«  Cberften  ©eriebt«bof«  erfeht.  Tie  3Bie« 
bermabl  be«  ^rdfibenten  unb  bie  9Babl  be«  93ice* 
prdfibenten  jum  ^rdftbcnten  für  bie  unmittelbar 
folgenbe  s^enobe  ift  oetboten.  Tet  fyrdfibent  Der« 
tritt  93.  nacb  aufeen,  ernennt  bie  ÜJlinifter ,  99unbe«« 
beamten  unb  ©ejanbten,  ift  Dberbefcbl«baber  ber 
bemaffneten  ^IRacbt,  bie  aber  aud?  oerpflicbtet  ift,  bie 
lonftitutionellen  iSinricbtungen  tu  febüpeu;  ferner 
etldfet  er  allidbrlicb  eine  Jöotfcbaft  an  ben  Kongrep, 
fanttioniert  unb  oerfünbet  bie  93efeblüffe  beefelben. 
Solche  93efcblüile  aber,  benen  er  al«  DerfajtungS« 
toibrig  feine  .Su|t unmuna  Derfagt,  erhalten  nach 
nocbmaliget  annähme  butch  beibe  Kammern  mit 
»mei  Trittel  3Mebfbeit  untet  beftimmten  ftötmlicb« 
leiten  gleidjivohl  ©efctteeltaft.  Tie  SRiniftet  bütfen 
leinet  Kammet  angeböten  unb  tönnen  perfönlich 
nut  mit  ben  äuÄfcbflfien  oetbanbeln. 

■Hon  einiclbeftimmungcn  fiub  folgenbe  berpot« 
jubeben:  6tncbtungeine«Cbertechnung«bof«;  obli« 
gatotifebe  Sioilebe;  aQgemeine  SBebrpflieht;  ©e« 
rodbtleiftung  be«  Petition«»  unb  93etein«tcch»«  unb 
ber  sUrefefreibeit.  Serner  ©eltlicbleit  be«  Unter» 
rieht«,  odjui}  für  alle  Konfeffionen  unb  Kulte,  93ei« 
bebaltung  ber  ©efehmorenengeriebte,  t'lbjcbaffung  ber 
Xobeefrrafe  fomie  be«  Slbel«  unb  ber  Drben.  unbe« 
rungen  ber  9krfaffung  fmb  nur  möglich  auf  Antrag 
oon  jroei  Trittein  ber  Staaten  auf  ©runb  eine« 
^Rebrbcit«befcbluffc«  ihrer  (Simelparlamente,  ober 
auf  Eintrag  eine«  Viertel«  ber  sIRitglieber  einer  ber 
Kammern  be«  Kongreffe«  unb  nach  Annahme  ber 
93orfcbldge  bureb  3roeibrittelmajoritdt  in  beiben. 

Tie  rtchtetlicbe  ©emalt  ift  unabhängig  unb 
mitb  bei  Ktiminalfdllen  in  erfter  ^nftan)  oon  un< 
befolbcten  ^oliieincbtem  (Delegados  unb  Subdele- 
gados  de  Policia)  unb  bei  Sioilfachen  Don  gemdblte« 
Äru'N uc-ri d' teru  (Juüces  de  paz),  in  jmeiter  ^njtanj 
aber  Don  iuriftifch  gebilbeten  Öiicbtern  ausgeübt 

26 


Digitized  by  Google 


402 


©raftlien  (fttnanaen.  §eern>ejen) 


Daneben  eriftiert  ba«  ^nftitut  ber  J"r  Sta- 
bdngungber  Strafen  in  fcbweren  RrimmalfdUen. 

3um  99ebuf  ber  Verwaltung  würbe  ba*  «Heid? 
1829  in  18$rooinjen  geteilt  ;Jpdter  finb  aber  jwet 
neue  biniugefommen,ndmlicb3lmajona*  (1850)  unb 
Sarana  (1853),  erftere  au*  Seilen  ber  Srooinj  Sara, 

(entere  aus  Seilen  bet  Sro» 
»inj  Säo  Saulo  aebilbet 
Die  20  jejuaen  Staaten 
'1^       ber  Sereintgten  Staaten 
«,  oon  S.  finb  wieber  in  1023 
Wim  9Jiunicipio«  eingeteilt  unb 
m  225  Stöbte,  468 

ggßSS  Dörfer,684@emeinbenunb 
^f&M  W  1556  «Pfarreien. 

Da«  alte  (laiferltebe) 
SReidj«wappen  ü.  bei* 
ftebenbe  ftigur)  jeigte  in 
grünem  gelbe  bie  SBeltlugel,  bie  bureb  ba«  rote, 
filbern  eingefaßte  Äreui  be*  (£btiftu*orben*  in  oier 
Seile  geteilt  unb  von  einem  blauen  Weifen  umgeben 
ift.  öefcterer  ift  mit  19  ftlbernen  Sternen  belegt 
unb  bat  auf  beiben  Seiten  eine  filberne  Sinfaffung. 
Den  oon  einem  % abaf*  unb  ff  affecjweige  umgebenen 

Sdrilb  bedte 
bieffaiferfrone. 

Da«  jefcige 
Wappen  ober 
richtiger  Gm* 
blember  SRepu» 
bltl  ber  berei- 
nigten ©taa« 
ten  von  ©.  (f. 
betftebenbe  %u 
gur)ift  ein  fünf« 
ftrabliflcr  gOU 
bener  ©tern, 
facettiert,  unb 
bie  Straelen 
mit  formaler 
roter  tnnerer 
SBorte.  Huf  bem  Stern  liegt  eine  blaue  Sdjeibe, 
bie  Innerhalb  eine«  ftlberborbierten  blauen,  mit 
20  fünfftrabligen  ftlbernen  Sternen  belegten  9UI» 

gl*  ba*  Sternbilb  be*  «füblicben  ffreuje*»  je'flt. 
er  betriebene  große  Stern  bat  in  ben  ©infein 
aolbene  Strahlen ,  bie  üb  er  beert  werben  burtb  einen 
ffranj  aus  fiorbeer«  unb  % abal*jmeigen ,  unten 
jufammengebalten  burdj  eine  ©cbleife,  bte  ber  ©riff 
eine«  aufrechten  Schwerte*  halb  oerbedt.  Unter  bem 
©amen  ein  SBanb  mit  ber  ^nfebrift:  Estados  uni- 
dos  do  Brazil.  15  de  Novembro  de  1889.  Die 
flagge  war  grün  mit  golbeneT  9iaute;  in  biefer 
befanb  ftcb  ba*  2Bappen.  Die  jefcige  flagge  ift  grün, 
mit  gelbem  :Hboin bus  belegt,  worin  eine  blaue  Kugel , 
bi«  auf  weißem  Sdjrdgbalten  bie  3"fd?rift:  Ordern 
e  progreuo  jeigt;  barüber  ein  weißer  Stern  (für 
ben  Sunbe*biftrift),  barunter  20  ebensolche  (für  bie 
Staaten).  (S.  lafel:  flaggen  ber  ©eeftaaten, 
beim  Hrrifel  flaggen.) 

Die  91  a  ti  o  n  a  l  f  a  r  b  e  n  finb  ©rün  unb  ©elb.  Die 
(je|t  (amtlich  aufgebobenen)  laiferl.Orben  waren: 
ba*  ©Abliebe  ftreuj  (f.  b.),  ber  Sebroorben  (f.  b.), 
ber  SRofenorben  (f.  b.),  ferner  ber  (Sbriftit*orben,  ber 
Drben  be*  beil.  Senebitt  oon  Hoij  unb  ber  be*  beiL 
Sbeoboricb  (Sao  Xbiago;  legtere  brei  oon  $ebio  IL 
9.  Sept.  1843  begrünbet). 

^inanjen.  Jro|  einer  febr  fcbledjten  ffolonial* 
regterung  war  SB.  wegen  feine*  unermeßlieben  natür« 


lieben  SR« iebtums  e bemal*  ein  finanziell  reiche*  fianb. 
Die  SBebürfniffe  be*  ton  Cifjabon  gehobenen  $of* 
Johann«  VI.  erjeugten  jebodj  ftinanifpetulationen, 
unb  biefe  batten  bte  golge ,  baß  bei  9tfldlebr  be* 
£of«  nacb  ßuropa  1822  ©olb  unb  Silber  oerfebman« 
ben,  Rapier;  unb  ffupfergelb,  bem  man  bureb  nad>« 
trdglicbe  Stempelung  hoppelten  ®ert  geben  wollte, 
allem  oorbanben  waren.  Die  ginanjen  SB.«  (teilten 
Diele  fjabre  binburd)  ein  jährliches  Deficit  oon  meb 
rem ^iQionen  ÜJtilretd  heraus.  Wlit  ber  Seit  beffertc 
ftcb  aUerbtng*  ba*  Serbdltni*  unb  ift  aüidbrlicb  ein 
überfebuß  berau«getommen.  Seit  ber  ©rünbung  btt 
SRepubltt  ift  aber  infolge  argen  ©rünbungäfcbmtn» 
bei«  ein  JHüdfcblag  eingetreten,  fo  baß  für  1892: 
227/  üJliO.  SKilret«  ©nnabmen  279/  SJlill.  3RilreI« 
Huegaben  gegenüberftanben.  9lacb  bem^Boranfcblag 
für  1900  betrugen  bie  (ünnabmen  in  ©olb  44/«, 
in  Rapier  289,oss,  bie  flu«aaben  86/T4  unb  263,ict 
m\i.  SWilret«  (1  9J«lret*  Rapier  -  0/6  SR).  Die 
ßinrtabmen  fefeen  ftcb  jufammen  au«:  6infubn6Ue 
171  Will.  Wilret«  (baoon  18  9JUH.  in  ©olb),  difem 
bahnen  32,  $oft  unb  Selegrapb  15/,  Stempel  u.f.  ro. 
12,  labahcUe  6,  3ünbböljcbenfteuer  7,  anbere  Qin- 
nahmen  90,49  (barunter  2G,»48  in  ©olb)  «DUO.  W\b 
reT«.  Die  9u«gaben  oerteilen  ftcb  folgenbermaßen: 
SJtinifterium  be«  ^nnan  unb  ber  3uftij  15896965, 
^inanjen  138289792  (baoon  22459578  in  ©olb), 
Außere«  1 581 920(baoon  1 055000  in  ©olb),  SKarine 
23076978.  ftrieg  45596059  unb  ^nbuftrie,  »erlebr 
unb  6ff  enthebe  Arbeiten  75  694  208  (baoon  18459068 
in  ©olb)  ÜJtUret«.  Die  ©taat«fcbulb  betrug  31.  SMfirj 
1900:  Außere  38639281,  innere 511 197100,  febwe* 
benbe  284759,  ©tfcafcfcbetne  10176000,  Rapier» 
gelb  703666 174  SWilret«.  Die  8tnjelftaaten  batten 
1 898  ruf  ammen  Sdjulben  im  ^Betrage  oon  10 1 35  72$ 
«ISfb.  ©t  Die  Smünjeinbeit  bilbet  ber  9leal  («Dlebr« 
tabl  Siel«),  eine  nominelle  iRünje,  beten  jebnfadjer 
Söert  bureb  bie  tleinfte  Scbeibemünje  be«  Sanbe«, 
ba«  10<s)iet*ftüd,  aueb  falber  Sintern  genannt,  bar* 
gefteUt  wirb.  (6.  SabeDe  beim  Brtitet  SRünje.) 
20  IRet«  in  ftupfer  au«geprdgt  nennt  man  einen 
Sintern,  100  9tö*  in  9tidel  au*geprdgt  einen  Softäo, 
1000  SReT«  in  Silber  au«genrdgt  ober  al«  Staat«' 

gjuft'  »»er  SBanffcbein  in  Umlauf  einen  ÜRilrei«. 
ueb  Silbermün}en  oon  2  unb  Vi  SOTilretS  finb  im 
Sertebr.  Daneben  laufen  aber  aueb  uoefc  immer  Heine 
ausldnbifdje  9Rün)en  um,  beten  Serte  bebeutenben 
Scbwanfunaen  unterworfen  finb.  1000  SDlilrete 
bilben  ein  (Sonto  be  Net*,  »n  einbeimifeben  ®olb= 
münjen  finb  in  Umlauf  SRünjen  oon  20,  10  unb 
5  3Jtilret«  neben  oerfebiebenen  fremben  SDlünjen, 
j.  99.  alten  fpan.  Unjen,  ftam.  20»Sran!enftüden 
unb  engt  Sooereign«.  81  n  ^apiergelb  giebt  e* 
Scbeine  oon  1,  2,  5.  10,  50,  100.  200,  500  unb 
1000  SDUlrei*  2Dert.  SB.  bat  eigentlich  ©olbmdbrung, 
wenn  aud)  tbatfdcblicb  gegenwärtig  ^apieroaluta 
berrfebt  (f.  SabeUe  beim  Hrtifcl  ffifibrung,  SBb.  17). 
Jür  OTaße  unb  ©ewiebte  ift  feit  1874  ba«  metrifebe 
topftem  gefe&lid)  eingefübrt. 

^>eerwefen.  Durdj  ba*  ©efeg  oom  27.  $tbx. 
1875  ift  bie  allgemeine  SBebrpfHcbt  eingefübrt  wor« 
ben.  Die  Dienftjeit  beträgt  brei  3abre  bei  ber  JJabne 
unb  brei  3abte  m  ber  ÜReleroe.  Die  ftationalaarbe 
ift  reorganiftert.  Da«  Sanb  ift  In  7  «Wilttärbiftrilte 
eingeteilt.  Die  3rieben*ftör!e  ift  auf  30 1 19  Hopf e 
fcftgefcftt,  barunter  etwa  1400  SRilitdrfcbüler;  au* 
finaniiellen  ©rünben  Würbe  aber  für  1899  biefe  3abl 
na*  Angabe  be*  brafiL  ©eneralftabe«  auf  17933 
oerminbert,  in  ©irflicbfeit  waren  jebod)  nur  15000 


Digitized  by  Google 


Söraftticn  (glotte.  Unterric^tÄroefcn.  SBo^t^ätigfeitÄanftaltcn.  3citunflen.  fiittcratut)  403 


unter  ben  Staffen.  SHe  attioe  Hrmee  umfafet  40  33a* 
taiQone  Infanterie  (ju  je  4  Gompagnien),  14  töe« 
gimenter  Äaoaüerie  (ju  4  SStabron«),  6  gelbartil« 
ferieregimenier  (ju  4  Batterien),  6  ^efrungSartiüerie» 
bataiQone,2©eniebatailloneunb  1  DranSporttorp*. 
fcieTju  fommen  20000  «Kamt  @enbarmerie,  »ooon 
2500  in  SRio  be  Saneito. 

Die  trotte  idblte  1900:  2  fiinienfcbiffe  (10700t), 
2  Jtüftenpanjerfcpiffe  (6400),  7  «ßanjerlanonenboote 
(3360),  10  ffleine  flreuier  (19500),  11  Äanonen» 
boote,  8  Keine  leidet  betcaftnete  SRabbampfer,  15 
torpeboboote  erfter,  7  )tDeiter  ßlafle,  9  Sdml*  unb 
Sperialfdjiffe,  2  Scb»immenbe  33atterien.  Sn  tyev 
fonal  waren  oorpanben:  4000  Seefolbaten,  1000 
fceijer,  1500  SRarinejoglinge,  450  ÜRann  3Karine* 
infanterie  unb  bie  erforberltcben  Dffijiere. 

türteTrtdjtSwefe«.  2JUt  bem  Elementarunterricht 
ift  e3  in  33.  nodj  übel  beftellt,  ob»obl  gef eijlidj  jebe« 
jtirdbfptel  einen  ffnabenlebrer  unb  eine  3Rdbd?en* 
te brenn  baben  foQ,  foroie  iebe  gröfeere  6tabt  ein 
2pceum.  2Ran  untertreibet  «ßnmdr«,  Sehmbdr= 
unb  gacbfcbulen;  erftere  (unentgeltlich  entjprecben 
unfern  33olt$fcbulen,  Untere  ben  bobern  93ürger« 

{d?ulen  unb  ®pnmafien.  $ür  »eitere  ÄuSbilbung 
orgen  jundcbjt  eine  ?lnjabl  von  militdrifcben 
unb  i'}  anneleb  ranftalten;  )u  ben  entern  gebftrt 
vor  allem  bie  Gentralf cfcule  ju  ÜRio  be  Janeiro,  in 
rrelebcr  audj  Gioilingenieure  ausgebilbet  »erben, 
unb  bamit  oerbunben  ba«  Stftronomifdje  Dbferoa» 
torium;  fobann  giebt  ti  ftalultdten  ber  $beologie 
an  ben  Sifeen  tti  Grjbtfcbofä  unb  ber  33ifd)öfe/  j»et 
mebij.  Safultdten  mit  ettoa  1400  Stubenten  tn  ber 
fwuptftabt  unb  in  33abia,  jroei  gatultdten  ber  3uriS* 
prubenj  unb  ber  focialen  9Biflenfd>aften  mit  1400 
Stubenten  in  Duro--$reto  unb  «ßernambueo,  meb= 
rere  botan.  Gärten,  eine  polptecbnifcbe  Scbule  in 
Sdo  «ßaulo,  eine  Älabeime  ber  febönen  fünfte  mit 
einem  Äonferoatorium  für  SRuftl,  eine  33ergata* 
bemie  in  Ouro^reto,  eine  Äderbaufcbule  in  Säo 
(Sarlo  be  Gampinaä,  ba«  bpbrograpbtfcbe  33ureau, 
bie  meteorolog.  Sentralftation,  bie  «Rationalbiblio« 
tbe!  unb  eine  jiemlidje  »njabl  oon  33ibliotbelen  in 
allen  Staaten. 

©•ljltljätigfett««nftalie*.  Die  jablreicben  »n-- 
ftalten,  trüber  unter  ber  Äuffupt  unb  fieitung  be« 
ÄleruS,  werten  jefet  oom  Staate  oenoaltet.  Die 
beadjtenä»ertefte  unter  ibnen  ift  bie  1545  ju  {Rio 
be  Janeiro  gegrünbete  6ta.  Saja  ba  «JRifericorbia, 
mufterbaft  geleitet,  in  »eldjer  allidbrlicb  etwa  15000 
ffranfe  oerpjlegt  »erben,  unb  in  93erbinbung  mit  ber« 
ietben  ein  ^tnbelbauä  unb  ein  ÜBaif enbauS.  3n  :Hi  d 
be  3aneiro  eriftiert  ferner  ein  feofpij,  ein  3rrenbau3 
mit  400  Pfleglingen,  eine  33linbenanftali,  ein  Jaub« 
ftummentnftitut,  ein  fjnftitut  für  Derfrünpelte  Äin* 
ber,  ein  öofpital  fut  »uSfdfcige  unb  meprere  ÜRili« 
tdrlajarette.  Sucbtnbenanbernbebeutenben  Stdbten 
ftnb  nacb  ben  93orbilbem  oon  SRio  be  Janeiro  5fran(en< 
unb  SBatfenbdufer  eingeriebtet  loorben ,  »eldje  auf 
Soften  ber  «inielregierungen  unterbalteu  »erben, 
daneben  aber  baben  bie  reltgißfen  SJrüberfcbaften 
(Irmandades),  Freimaurerlogen  unb  unabbdngigen 
ftilfSs  unb  Äranlenoereine  Sinricbtungen  jur  2tnb^ 
mng  ber  fieiben  oon  Hrmen  unb  Äranlen  gefebaffen. 

Leitungen.  9Qe  grfi|ern  unb  bie  meiften  ber 
fleinem  Stdbte  S.«  beulen  ^ritungenoon  auerbing* 
nur  f ebr  geringer  Scbeutung.  Selbft  in  ben  Maupt-- 
ftdbten  ift  ber  Seftanb  ber  grofeen  Jage^jeitungen 
infolge  ber  Hbbdngigteit  oon  ©elbleuten  ober  bem 


33on  »iffenfebaftlicbem  ^ntereffe  ftnb  bie  febr  un 
regelmäßig  erfepeinenben  Sericbte  be«  «^iftorifcb- 
geograpbiicben  ^nftitutS»  unb  bie  ber  «Gentrai 
gefeüf cbaft  für  6m»anberung »,  beibe  in  5Rio.  3Iud 
bie  3abl  ber  beutfd)en  3eitungen  in  8.  »edjfelt 
bdung;  fie  beträgt  etwa  12.  $n  «Rio  be  Janeiro 
unb  Sdo  $aulo  befteben  aud?  einige  gut  unter 
l'tüMe  franj.  unb  engl.  3ritungen. 

üitteratmr.  Äufeer  ben  9teife»erfen  be*  ^rinjen 
iUlajcimilian  oon  ÜBieb  (f.b.),  oon  Spir  unb  üRartiu«, 
©jebroege,  tyoh\,  üefc,  SBurmeifter,  Saint»  ^ilaire, 
5hbber.  @arbner,  Dfd?ubi,  Slgaffn  ogL  befonber«: 
oon  3Rartiu#,  ßicbler  unb  Urban,  Flora  brasi- 
Uensia  (2Ründ>.  1840  fg.);  «oe-^fiaUemant,  «Reif» 
bureb  SübbTafilien  (2  Jle.,  fipi.  1859);  berfv 
burd)  «orbbrarilien  (2  tle.,  ebb.  1860);  be  Mure, 
L'empire  du  Brtsil  (^ar.  1862);  be  SRacebo,  ®eogr. 
33ef  dbreibung$3.£  (übe  rf.  oon  ^Rogueira  unb  Siiefler, 
2pj.  1873) ;  Sange,  Sübbraftlien  (2.  KufL,  ebb.  1885); 
oon  Äoferifc,  Silber  auß  5fl.  SKit  Soroortoon  Sellin 
(ebb.  1885);  Sarapebu«,  Notice  aur  lea  ressourcet 
mineralea  du  Breail  (^ar.  1885);  oon  ben  Steinen. 
Durcfc  (Sentralbraftlten  (Sp).  1886);  SBetto,  Ex 
ploring  and  trarelling  three  thousand  milet 
throMh  Brazil  (2  93be.,  fionb.  1886);  5)erbp, 
^bpfifebc  @eograpbie  unb  (Skologie  oon  SB.  (in 
ben  «SRitteilungen  ber  ©eograpbifdjen  ©efellfcbaft 
)u  3ena>,  93b.  5,  1886);  L'Empire  du  Breail 
(«Rio  be  Janeiro  1887—88);  fieoaffeur,  Le  Breail 
(2.  «uR.,  ^ar.  1889);  eprenreieb,  ©eitrige  jut 
iBöllertunbe  $.3  (in  ben  «Seröffentlidjungen  auf 
bem  tbntgl.  SRufeum  für  ^ölterfunbe»,  93b.  1, 
Bert  1891);  berf.,  ^Beitrüge  jur  ©eograpbie  6en-- 
tralbrafiliene  (in  ber  «3ettfdjrift  ber  QefeOfdjaft 
für  Grbfunbe»  ju  ^Berlin,  1891);  Hnbre»*,  Braril: 
its  conditionB  aud  proapecta  (3.  8ufl,  «Jleuport 
1891);  «JRorije,  Ebauche  d'une  climatoloeie  da 
Bresil  (9Hio  1891);  HRSUer,  »u*  bem  brafil.Urwalb 
(33erl.  1891):  Sdjani,  55ae  beutige  33.  2anb,  fieute 
unbwirtfd>aftlicbe33eTbfiltnine(6amb.l893);Sd?icb» 
tel,  S)er  Smajonenftrom  (itrafeb.  1893);  ©oelbi, 
Ab  aves  do  Brasil  (ÜRio  1894);  33oggiani,  I  Ciama- 
coeco  (9iom  1894);  berf.,  Viaggi  d'un  artiata  nel- 
T America  meridiouale  (ebb.  1895);  oon  Bd)üp 
Öoljbaufen,  3)Cr  2lmajona«  (2.  Hufl.,  5"ib.  t  ©r. 
1897);  Xberefe,  «JJrinjeffin  oon  33apem,  SWeine 
Seife  in  ben  brafil.  Jropen  (93erl.  1897);  Foreign 
Trade  of  Argentina,  Uruguay  and  Brazil  (^b'lab. 

1897)  ;  ßbrenreieb,  »ntbropolog.  Stubien  über 
bie  Urbe»obner  93.«  (93raunfd>».  1897);  oon  ben 
Steinen,  Unter  ben  «Jlaturoöltern  Sentralbrafilien« 
(2.  «ufl.,  93erl.  1897);  Ganftatt,  3)a«  republita« 
nifebe  93.  in  33ergangenbeit  unb  ®egen»art  i  Cpj. 

1898)  ;  ©arraur,  Bibliographie  brtsilienne  OBar. 
1898);  Camberg,  33.  2anb  unb  Äeute  (2p|.  1899). 
Scbdt^bare  ORaterialien  jur  ftunbe  33.»  entbült  bie 
«ReTisUtrimensal  de  hiatoria  o  geografia»,  »elcbe 
feit  1839  oon  bem  Institnto  biatorico-geografico 
brazileiro  beraudgegeben  »irb.  über  bie  nu6»an< 
berungnad)33.oergleicbe:  fiebmann,  Die  beutfebe 
Su0»anbeTung  (33erl.  1861);  3<*H  ÄMdjtigc  33ei< 
trdge  jur  @in»anberung  unb  Aolonifation  in  33. 
(ebb.  1874);  Sellin,  Da*  Äaiferreicb  33.  (2pj.  1882); 
3öUer,5)ieDeutfd)enimbraril.Ur»alb(233be.,33erL 
unbStuttg.  1883)  ;  Goppin,  L'Empire  du  Bresil  aa 
pointde  rue  de  Immigration  (33rüff.  1888);  b'Slltri, 
Colonizzazione  nel  Brasilie  (Neapel  1888);  ^abri, 
Guropdifdje  dütroanberung  in  93.  (fiamb.  1894); 
3annafd),ÜRatfcblägefür?lu«»anberer  nad)  Süb« 

26* 


Digitized  by  Google 


404 


©raftfien  (®efdjid)te) 


brafilien  (93erL  1898).  —  Äartenwerte:  3Jlenbe* 
be  SUmeiba,  Atlas  do  Imperio  do  Brazil  (24  Karten, 
Rio  be  3aneiro  1868;  neue  3Iuf  lagen  oon  be  vJJlello, 
ebb.  fett  1882);  95ianconi  unb  Sötarc,  Le  Bresil. 
Carte«  commercialea ,  physiques  etc.  avee  notice 
descriptive  (^ar.  1889);  Cabre,  CarU  chorogra- 
phica  das  zonas  regadas  pelos  rios  Purus,  Ma- 
deira, Mamore  e  Beoi  (93elem  1891);  Grodatt  be 
Sd  unb  2Jlartin*  $enb.a ,  CarU  da  republica  dos 
TJnidos  do  Brazil  (5Hio  1892). 


über  bie  $orf$ung«Befrr)t(fjte  f.  Sübameritd. 
<Skfa)td)te.  3ur  3«*  Gntbedung  wohnten  in 
93.  ttvei  äJölfergruppen:  bie  fog.  lapupa  (geinbe) 
ober  3nbio*  bo  motto  (ffialbinbiancr)  unb  bie  lupt« 
©uarant *  6tdmme  obet  3nbio*  manfo«  (jabme 
^nbianer).  Ter  erfte,  bei  ba«  brafil.  »teftlanb  be< 
trat,  mar  bet  ©panier  9Mncente  gjanej  $injon,  ein 
©efdbrte  be«  Golumbu*  auf  feiner  etften  Steife,  bet 
26.  $uni  1499  am  Kap  St.  Jluguftin,  in  bet  SRdbe 
be«  heutigen  Sßemambuco ,  (anbete.  Durch  ?,n]a\i 
gelangte  f  obann  1500 1  er  $ortugiefe  $ebto  Slloarej 
Gabrai  (f.  bj  an  bie  Äüfte  oon  93.,  ba«  et  für  ben 
König  oon  Portugal  in  93efi|  nahm  unb  terra  ba 
Santa  (Etw (fianb  Dom  heiligen Kreuj) nannte.  sV>ox-- 
tuaal  genehmigte  itoar  bie  in  feinem  SRamen  ooü» 
jogene  93efi|5ergreifung  93.*,  fepidte  abet  nut  an« 
rüdnae  ^Jerfonen  obet  bie  Oon  ber  ^nauifition  Ver- 
urteilten bortbin,  bie  ba«  oon  2JiabeirQ  nach  93.  »et« 
pflanjte  3udertopt  mit  foldjex  93etriebfamteit  an« 
bauten,  bajj  e*  halb  ein  ©egenftanb  ber  3lu*fuhr 
nmrbe.  Gnblid?  befcplofe  König  Johann  III. ,  ba* 
£anb  ju  folonifieren.  &uf  feinen  93efepl  gtünbete 
Iboma«  be  Soufa  1549  bie  Stabt  SBafria,  jugleid) 
erlaubte  bet  König  bem  21  bei ,  Stteden  Sanbe«  tut 
Rcfa  )u erobern  unb  anjubauen ;  bie ^efuiten bemübten 
fUp,  bie  Gingeborenen  ju  cioilifieren.  ©egen  Gnbe 
be«  16.  3flhrb.  liefen  ftcb  oiele  franj.  Hugenotten 
in  93.  nteber.  93on  1580  bi«  1640  mar  Portugal 
unb  mit  ibm  93.  ein  Seil  be*  fpan.  Heid?«.  1624 
eroberten  bie  9iieberlänber  im  Kampfe  gegen  Spa* 
nien  bie  Stabt  93ahia  unb  1630  bie  ganje  Sanb* 
fdhaft  93ahia  mit  ^ernambueo.  D_cr  niebetldnb. 
Statthalter  bafelbft,  3Jcori&  oon  SRaffau,  unterwarf 
bann  in  ben  folgenben  bren  ben  an  bet  Hüfte  ^e- 
legenen  leil  bet  14jßrooinjen,  au«  benen  bte  Ko» 
lonie  93.  beftanb.  9lad>  bet  Ipronbefteigung  be« 
Öaufe«  93raganca  in  Portugal,  1640,  fcblofe  bie  $e» 
publi!  mit  biefem  einen  jebujfiprigen  9Baffenftiü: 
ftanb,  traft  beffen  fte  im  93efifc  93.«  blieb.  Doch 
febon  1645  unternahmen  bie  oon  Grommell  unb  ber 
portug.  {Regierung  unterftüfcten  ©runbbcfi&er  unter 
Rührung  be«  tubnen  Abenteurer«  Gaoalcante  einen 
nuf ftanb  gegen  bie  Sliebetlänbet,  bie  im  ^an.  1654 
gejwungen  Wutben  93.  ju  tdumen,  »otauf  fte 
1661,  unter  Gnglanb*  93crmittclung,  gegen  eine 
Summe  oon  350000  $fb.  St.  allen  »nfprücben  an 
93. entfagten.  Die 9lu*beutung ber folonialen  lHlm* ■ 
tflmer,  bie  Unterbrudung  jeber  6elbftdnbigleit  im 
geifttaen  unb  mirtfdiaftlicpen  Ceben  mürben  jekt 
bier,  faft  nod?  Arger  al«  in  ben  fpan.  Kolonien,  geübt 
unb  bie  Muefdjliefiung  ber  Jremben  mit  ber  größten 
Unbulbfamfeit  betrieben.  1678  fam  bie  ^Regierung 
burd;  bie  93ueno«=2lire«  gegenüber  gegrünbete  Sto-- 
lonie  San  Sacramento  mit  Spanien  in  Streitig: 
leiten  roegen  be«  oon  bier  aue  in  bie  jpan.  "JJro« 
oinjen  getriebenen  Sdleiöbbanbel«.  Tic  SpanieT 
bemddjttgten  fiep  biefer  Kolonie,  in  beren  93efilt  fie 
bi*  1777  oerblieben.  Unterbefien  mar  ber  3Bert  93.« 
für  Portugal  immer  böber  geftiegen,  ba  man  bafelbft 


feit  1698  $olb  unb  um  1730  diamanten  entbedt 
hatte.  Wo  be  Janeiro  mar  ber  Stapelplati  für  ben 
©rtrag  ber  brafil.  ^Öer^tiierfe  unb  ber  einheimifchen 
Grieugnifie.  MUcin  bic  portug.  Uiermaltung  hatte 
weniger  bie  Gntmidluna  be»  Canbe*  al«  oiclmebr 
bie  »u*hcutung  ber  ®o!b=  unb  Diamantenlager 
unb  bie  Erhebung  oon  x>anbel*jcllen  im  $luge. 

Gine  iinrerung  in  bieien  iterha'ltniffen  trat  erft 
ein  unter  ber  9ierroaltuna  Lenthal«,  be*  refor= 
matoriiehen  ÜÄiniftet*  3ofepb*  L  (1750—77),  ber 
bie  foftcmatifdie  iüi>?nuhung  ber  Kolonie  burch  bae 
ÜTJutterlanb  abjuftellen  fudbte  unb  93.  auf  eine  oer« 
aleid)*rocife  hohe  Stufe  materiellen  Soolergehen* 
oradjte.  ©leiehroobl  rrurbe  ber  Wibermille  ber  Wra-- 
filier  gegen  bie  ^ortugiefen  bureb  mancherlei  llm= 
ftdnbe  genährt.  55ie  portug.  Könige  oerteilten  an 
arme  Hbluie  unb  Ohinftlinge  (nach  ber  Schenlung 
5)onatarioe  genannt)  grofee  ©ehiete  in  93..  ober 
fehl  offen  auch  mit  Slbenteurem  Verträge,  meldte  bie 
Grcberung  unhefannter  üanbftricbe  auf  eigene  Koften 
übernahmen.  SMefe  2trt  ber  Canboertcilung  brachte 
fodter  grofee  SRedjt*unftd?erbeit  in  93ejug  auf  ba* 
©runbeigentum  ju  SOege,  eine  ber  öaupturiacben, 
warum  bie  i?crfuebe,  europ.  Ginmanberer  in  l'taffen 
nach  ju  jieben,  geringen  Grfolg  hatten.  Sil*  1808 
ber  portug.  £>of,  ber  uor  Napoleon  geflohen  mar,  in 
iHio  eintraf,  hevonugte  man  "^ortugiefen  bunller 
perfunft,  rodbreub  bie  fornebmen,  oon  ben  Konaui-- 
itaboren  (f.  b.)  abftammenben  93rafilier  gleichgültig 
hebanbclt  würben.  2>ie  Abgaben  würben  erhöbt, 
©olb  unb  Gbclftcine,  welche  in  ^rioatldnbercien 
oorfamen,  allem  iDevlcmmen  entgegen  al*  iHegal 
in  Slnfprucb  genommen,  unb  fogar  in  ^cchtsfachen 
iu  ©unften  ber  Guropacr  parteilich  oerfabren.  3)iefe 
lihelftdnbe  fchienen  ben  OcafUutn  burch  bie  vior« 
teile  nicht  aufgewogen  ju  werben,  bie  beT  ?lufcnt« 
halt  ber  lönigl.  Jamilie  im  i?anbe  mit  ftcb  brachte, 
wie  bte  greiheit  unb  gröfecre  ?luebehnung  be*  f»an« 
bei*,  bie  Gröffnung  be*  l'anbe*  für  ftmUM  unb  bie 
babureb  bewirfte  'iyörberung  ber  Gioilifation.  Sluch 
ba*  93eifpicl  ber  ehemaligen  ipan.  Kolonien  in  Süb< 
amerita  blich  nicht  ohne  Giuflufc  auf  bie  Stimmung. 
Gin  in  ^ernamhueo  im  Slpril  1  Sl 7  abgebrochener, 
aber  balb  Ulttetbrüdtei  rcpublitanifcbcr  ülufftanfc 
mar  ber  Vorldufer  ber  nunmehr  folgenben  Gt> 
eigniffe.  QDie  cmfrübrerifdren  portug.  Gruppen  er» 
trohten  bie  3lu*bebnuncj  ber  im  2lug.  1890  in  Ciffa* 
bon  erzwungenen  Kon)titution  (f.  Portugal,  ©e> 
fdjieptej  auf  unb  26.  gebr.  1821  befebwor  fic  ber 
Kronprinj  Dom  ^ebro  für  ftcb  unb  feinen  i>ater. 

3lm  26.  Slpril  1821  febiffte  fieb  Johann  VI  nach 
Portugal  ein,  inbem  er  Dom  ^ebro  al*  t'rinj- 
Regenten  jurüdliefe.  Die  portug.  Corte*,  bem  $ei« 
fpiele  ber  fpanifchen  oon  Gabij  folgenb,  perfagten 
ben  brafil.  Deputierten  ben  Zutritt  unb  oeTlangten, 
bafs  93.  fidb  wie  früher  alö  ahbdngige  Kolonie  folle 
regieren  lafien.  cdion  war  bic  brafil.  übernationale 
Partei  fo  mdchtig,  baft  man  eine  Ünabhdngigleit*« 
ertldrung  befürchten  mufete.  Der  ^rinj-iHegent,  ber 
ben  ernften  SBUIen  hatte,  bae  Bant  oor  «narebie  )u 
fchühen,meigerte  ficfc  burch  bte  Grlldrung  oom9.  $an. 
1822,  bem  befehle  jur  :Hüdlebr  nach  öiffabon  golge 
ju  leiften,  unb  jwang  bie  portug.  Jruppen,  93.  ju 
oerlaften.  Gr  berief  im  ^uni  eine  ^ationaloerf amm  ■ 
lung  ein  behuf*  Gntwerfung  einer  9Jerfaffuna*ur. 
tunbe  unb  nabm,  nachbem  l.Hua.  1822  bie  Iren« 
nung  93.«  com  iNuttcrlanbe  au*gefpro*en  worben 
war,  12.  Dlt.  bie  ibm  angetragene  Kaiferwürbe  an. 
^iiiwifcben  hatte  fid)  aber  aud?  ber  repuhlifanifche 


Digitized  by  Google 


iörafüten  (©efdjidjte) 


405 


(Seift  immer  weitet  »etbteitet;  umfonft  oerfucbten 
bte  JBrüber  ilnbraba  (f.  b.),  9Jtinifter  be«  Raifer«, 
burd)  5ierf<bmeljung  bet  republitanifcben  mit  ber 
portug.  Partei  für)  feften  Rüd halt  ju  fdjaffen.  3bre 
öntiafiung  (11.  >U  1823)  bebeutete  für  bie  brafil. 
gartet  einen  Jriumpb ,  Junta!  l  urj  porper  bie  noeb 
vorbanbenen  portug.  jruppen  burcp  Söaffengewalt 
gejwungen  worben  waren,  firb  einjufcbiiren,  unb 
btafil.  Regimenter  fomobl  3Jconteoibeo  imDej.  1822 
als  JBabia  im 3uli  1823 erobert  hatten.  Dom $ebro 
bemübte  fub  ocrgeblid?,  bem  neuen  Reicbe  nacb  aufeen 
Hnfeben  iu  oeriebaffen;  et  tonnte  niefat  einmal  bie 
»nettennuna  be«felben  in  Europa  erlangen.  Die 
Herstellung  ber  abfoluten  Rönigsgeroalt  in  Portugal 
bureb  bie  Revolution  Dom  lUai  1823  erfüllte  bie 
©rafUier  mit  grßfitem  SDtifetrauen  gegen  bie  unter 
ibnen  (ebenben  $ortugiefen,  bie  uim  2 eil  in  bei 
Verwaltung  unb  im  Heere  bebeutenbe  Stellen  ein« 
nabmen,  unb  oeranlafete  eine  entfebiebene  ßrlldrung 
gegen  bie  SBieberuereinigung  mit  bem  9Rutter» 
lanbe.  G«  fam  ju  Reibungen  jwifdjen  ben  Parteien, 
unb  bie  Grefte  reute  ba«  Volt  fo  auf,  bap  in 
Rio  10.  Rod.  ein  tumult  ausbrach,  bet  bie  2Ri» 
nifter  jwang  abjubanlen.  Der  Raifer  liefe  Gruppen 
gegen  Rio  oorrüden,  wo  fxe  ben  Serfammlung«« 
ort  be«  Rongreffe«  umjingelten  unb  bie  Slbgeorb* 
neten  zwangen,  bem  äufl&fung«berrete  Solge  ju 
letften.  ßinige  Söoa^en  fpäter  benef  Dom  Vebro  eine 
neue  Rationaloerfammlung  unb  legte  berfelben 
11. Dej.  einen  $Berfaffung«entwurf  oor,  bet  9..3an. 
1824  bcfdjworen  würbe.  Diefe«  dufcerft  libetale 
®runbgefe|  legte  eine  ungewöpnlicbe  SJladjt  in  bie 
Hdnbe  ber  Slbgeorb neten,  beraubte  fogat  ben  Raifer 
eine«  abfoluten  SBcto  unb  bob  alle  Vorrechte  auf. 
Da«  Voll  »eigte  fieb  ieboeb  nifbt  befriebigt;  in  Ver» 
nambueo  brach  ein  Sufftanb  au«,  bet  erft  nad) 
Eroberung  bet  Stabt  17.  6ept.  1824  fein  Gnbe 
fanb.  iUad?  (dngem  Untetbanblungen  unter  engl. 
SBermittelung  würbe  burd)  einen  r>on  Johann  VI. 
15.  9too.  1826  genehmigten  Vertrag  18.«  Unab» 
pdngigfeit  Dom  Dtutterlante  unb  Dom  Vebro« 
Souoerdnitdt  anertannt,  bet  Stiebe  unb  bet  Ver« 
tebr  wieberbergeftellt,  allein  bie  grage  bet  tbron« 
folge  nicht  gelftft,  bie  gleich  nacb  bem  Jobe  be«  Kö« 
nig«  Don  Portugal  (10.  ÜJldrj  1826)  Scbwierigteiten 
bervorrief.  Da  ber  Raifer,  laut  bet  Ronftitution, 
obne  Grlaubni«  be«  Rongreffe«  58.  niebt  oetlaffen 
Durfte,  jo  trat  et  jwar  bie  Regier ung  Portugal«  an, 
gab  biefem  Reiche  ebenfalls  eine  liberale  Verfaflung, 
oftji^tete  aber  jugleicb  2.  ÜJtai  1826  auf  bie  portug. 
Krone  |u  Ounften  feiner  JocbteT  2Jlaria  II.  ba  ©loria. 
(S.  Portugal,  ©efebiebte.)  fortan  ging  bie  X bdtigleit 
Dom  Vebro«  oöllig  in  ber  Velämpfung  ber  anardji* 
f  d?en  3uftdnbe  auf.  Da«  toeiteSanb  bebutfteoot  allem 
einet  getegelten  3Jertoaltung,  aber  alle  SBetf  uebe,  eine 
f  oIAeju  faSaffen,  fieiterten  an  bem  bbfen ffiiüen  ober 
bet  Unfdbigteitbet!Btafiliet.  Dieburd)bir  republita« 
r.ncfce  Partei  gendbrte  Unjufriebenbeit  mit  ben  Bu> 
ftdnben  je  igte  ftcb  auefc  in  bet  immet  beutlicbet  bet« 
ootrretenben  Reigung  }u  ptomniiellet  6onbetung. 
Sm  meiften  febabete  ber  Regierung  ein  unglütflid>et 
Ärieg  gegen  bie  2a  »$laia-- Staaten  (1825  —  28, 
f.  Utugua9,  o>efdjid)te),  unb  getabeju  gefdbtlid? 
würbe  ba«  )urudlcbrcnbe,  meift  au«  ^temben  be< 
ftebenbe  i>  e  er ,  toelcbe«  roegen  auebleibenber  £öbnung 
im  Canbe  raubte  unb  plünberte,  mdbtenb  eine  in  Rio 
ftebenbe  Abteilung  in  offenen  Stuftubt  au£bta<b 
unb  erft  butd>  bie  JBefasung  bet  ftemben  Krieg«: 
»Aiffe  jut  Rube  gebtad)t  »utbe.  Die  (hlldrung  be« 


Äaifct«,  bie  Rea>te  feinet  1  Detter  in  «ottuaal  mit 
©affengetralt  gegen  ben  Ufurpatot  Dom  ÜJliguel 
(f.  b.)  oetteibigen  ju  wollen,  erregte  ba«  *Dlifefallen 
bet  SBtafUiei,  bte  eine  SBerwenbung  ber  brafU.  6taat«» 
mittel  ju  fünften  be«  ftatmlienintetefte«  Dom 
^Bebro«  fürchteten  unb  obnebin  in  ber  junebmenben 
3abl  frember  Cffiiiete  Urfacbe  jut  Sefcbwetbe 
fanben.  Der  Äongtefe  pon  1829  beftanb  faft  nut 
au«  Cppojition«männem  unb  würbe  3.  6ept.  auf = 
gelöft.  91«  bann  6.  21pril  1831  eine  neue  6mpö< 
rung  auebrad),  banlte  Dom  $ebto  am  folgenben 
Jage  ju  (fünften  feine«  6obne«  ab  unb  fd)inte  fiefc 
13.  Slpril  nacb  duropa  ein. 

$ür  ben  fecb«jdbrigen  Dom  ^ebro  II.  ernannten 
bie  Rammern  eine  Regentfcbaft,  bie,  jroifcben  ben 
Republifanemf^aroupilbag^unbSDlonarcbiftentda« 
ramuro«)  ftebenb,  ft<b  nur  mit  lUlübe  )u  erbalten  »er» 
moebte.  Der  ^lan  ber  Regierung,  SB.  in  eine  ftöbe* 
tatiomonatebie  u mj.unt äffen ,  febeiterte  an  ben 
Ädmpfen  bet  Parteien  in  NBernambuco  unb  Söabia. 
Hdufig  wecbfelten  bie  ÜHimfter  unb  bie  ^lieber  ber 
Regentfcbaft,  ba  balb  bie  eine,  balb  bie  anbere  Partei 
ba«  übergewiebt  gewann,  ©in  Sufftanb  in  Rio  Mi< 
anla|te  bie  ?lbfe^ung  be«  b'Mnbraba  e  6il»a,  b«# 
bieberigen  Srjieber«  be«  ftaifer«,  unb  braebte  ben 
SJcarqut«  be  ^tanbaem  an  feine  Stelle.  fLm  6. 2!ug. 
1834  nahm  ber  Kongreß  au«  eigener  HiacbttoUforn« 
menbeit  eine  widbtige  unberung  ber  Sßerfaffung  pot, 
burd?  bie  jebe  ^irornnj,  nad)  bem  SJorbilbe  ber  SBe^ 
einigten  Staaten  oon  Stmerita,  einen  ®efe(tgeben< 
ben  Körper  erbielt,  beffen  9Birtung«frei«  ficb  auf  alle 
politifcben,  tireblicben  unb  munktpalen  ^inriebtum 
gen  erftreette.  Attr  bie  lauer  bet  Unmünbigteit  be« 
Kaifet«  würbe  ein  Regent  auf  4  3abte  gewdblt.  benv 
gemdfs  im  Ott  1835  bie  bidberige  Regentfcbaft  ents 
lafien  unb  Diego  Antonio  ^eijo  )um  alleinigen  R* 
genten  be«  föberatioen  Kaifertum«  ernannt  liefe 
neue  Skrfaff ung  rettete  weniaften«  bte  betrübte  6in> 
beit  be«  Reid?«  unb  bie  örbtiebfeit  ber  2«onarcbie 
unb  fanb  in  ber  $auptftabt  unb  einigen  Urooinjen 
SöeifaU,  regte  aber  in  anbern  ben  ^arteibafe  um  fc 
mebr  auf.  $ara  war  im  $an.  1835  ein  blutiget 
Stufftanb  au«gebtod?en,  bet  etft  im  San.  1836  oon 
ben  Rcgierungärruppen  mit  Hilfe  einet  engl,  flotte 
untetbtüdt  wutbe;  ähnliche  Unruben  ereigneten  ficb 
in  SBabia.  ^n  Rio  Oranbe  bo  Sul  erfannten  1837 
nur  nod>  bie  Hauptftabt  unb  ber  Hafenort  ^or:c 
Hlegre  bie  Regierung  an,  wdbrenb  in  ben  übrigen 
©egenben  ber  ^rooin)  nad?  Vertreibung  ber  Irup- 
pen  bie  Unabbdngigleit  prollamiert  morben  war. 
geijo  banlte  fdjon  im  Sept.  1837  ab;  ibm  folgte, 
oon  ben  Deputierten  erwdblt,  ber  jeitberige  Krieg«» 
minifter  ^etxo  Slraujo  be  i'ima.  811«  er  bie  äuf« 
löf  ung  ber  Deputiertentammer  au«}ufpred?en  wagte, 
befeitigte  ihi  biefe  fofort,  inbem  fte  eigenmddticj 
ben  iungen  Kaifer  für  oolliäbrig  erHdrte.  21m 
23.  3uli  1840  übemabm  bemjufolge  ber  15idbrige 
Dom üebroll.perfönlicbbie Regierung.  DieSBrüber 
Knbraba,  weldje  biefe  Rcoolution  oeranlafet  batten, 
würben  wieber  )u  *Dltniftem  ernannt.  Sie  hielten 
fid?  aber  nur  bi«  ;um  23.  ÜJtdrj  1841,  weil  fie,  bew 
Republifani-Smu«  jugeneigt,  ber  Unterftügung  bn 
fog.  portugieftfeben  ober  ariftotratifeben  Partei  ent 
bebrten,  in  beren  Hdnben  oorjug«weife  ba«  @elt 
be«  Sanbe«  unb  fomit  ba«  einzige  Wittel  lag,  bi< 
Slnbdnglidleit  ber  iBeamten  unb  ber  Gruppen  }u 
fiebern.  Qi  gelang  ber  Regierung  nid- 1,  bie  Sieb  er 
bei t  im  Innern  berjuftellen  unb  bie  immer  waebfenb« 
ftinanjnot  }u  milbern.  gortwdbTenb  batte  man  mii 


Digitized  by  Google 


- 


40Ü 


»rafften  (©efd>ttye) 


Smpörunflen  im  Korben  unb  Süben  be«  9teid>«  }u 
fdmpfen,  bte  rrft  1845  ein  dnbe  nahmen.  3rotftig* 
leiten  mit  SRorbamerita  unb  önglanb,  mit  lefcterm 
befonber«  roegen  Erneuerung  be«  1845  erlofcbenen 
Vertrag«  aber  ba«  2)urcbfud)ung«red)t  bet  braftl. 
Schifte  foroie  wegen  Abfet  jlufi  eine«  neuen  fcanbel«« 
»ertrag«,  jogen  ftd)  burd)  bie  nddjftfolgenben  3abre. 
trot)  be«  (Snglanb  pertiag«mäfeig  juftebenben  unb 
mit  bet  grb&ten  Strenge  geübten  3)urd)fud)ung** 
Tecfctö  mar  e«  n  dm  lieb  ben  Sllaoenfcbiff  en  gelungen, 
jabrau«  jahrein  50000  SHaoen  in  ben  unjdbligen 
Suchten  einer  3700  km  langen  unbewadjbaren  Rüfte 
\  u  lanben.  tiefem  3uftanbe  nun  ein  Snbe  )u  madjen 
war  bie  8.  Aug.  1845  Dom  engl.  Parlament  be* 
fdjlojf  ene  SBiU  Äberbeen  beftintmt,  inbem  fte  für  bie 
engl.  Rreujer  ba«  iHecbt  in  Anfprucb,  nahm,  Sflaoen« 
fdnffe  bi«  in  biebraftL®erid)t«barfeit  unterworfenen 
Rüftengerüdffcr  iu  »erfolgen.  Tic  braut,  Meeuerung 
naljm,  um  ber  Abführung  biefer  ©eroaltmafereael 
»orjubeugen,  nunmebr  bie  Unterbrfldung  be«  Sita» 
oenbanbel«  felbft  energifd)  in  bie  fcanb,  fo  bafe  bie 
Stla»eneinfubr  in  wenigen  fahren  ganj  aufhörte. 
3u  gleicber  3eit  machten  bie  SJeftrebungen  be«  SKI» 
tator«  ber  Argentinifcben  Ronföberation,  SRofa* 
(f.  b.),  bie  ^Beibehaltung  einet  toftfpieligen  Armee 
nötig.  3)ocb  genofe  93.  im  allgemeinen,  einige  Stlaoen» 
aufftdnbe  abgerechnet,  mebrere  3abre  ber  SRube.  3n* 
folge  ber  europ.  ^ebruarreoolution  oon  1848  tarn 
ti  bann  im  3unt  in  Vernambuco  }u  einem  Huf« 
ftanb,  ber  nur  mit  SDlüpe  im  ÜRai  1849  »orldufig 
unterbrüdt  mürbe.  Seit  1850  begannen  bie  au*« 
»drtigen  Angelegenheiten  33.«  immer  febroieriget  ju 
»erben.  3»«  tarn  im  3uli  1850  eine  Übereintunft 
Qber  bie  S)urd)fud)ung  ber  Schiffe  mit  Snglanb  )u 
itanbe.  dagegen  mürben  bie  3uftdnbe  an  bei  Süb* 
ßtenje  be«  Weich«  immermebr  gefabrbrobenb.  SRofa« 
unb  beffen  Varteimann  ©eneral  Cribe  hatten  Uru* 
auap  »erwüftet,  Varaguap  bebrdngt  unb  bie  3n« 


MS 

fereflen  93.«  ftarl  gefäbrbet.  Von  ber  Rammet"«» 
mäcbtigt,  auSlänbtf  che  Iruppen  )u  »erben,  fanbte  bie 
iRegterung  ben  frühem  Rrieg«minifter  93arro«  al« 
Rommiffar  nach  Ttutfcblanb,  bei  au«  ben  Krümmern 
ber  fd)le«».*bolftein.  Armee  im  grübiapr  1851  etwa 
2000  DJtonn  jufammenbraebte  unb  al«  Deutfcb* 
93rafilifcbe  fiegion  nacb  93.  überführte.  ©eneral 
(Jaricte  »urbe  an  bie  Spihe  beT  brafil.  Armee  geftellt, 
Äbmiral  ©renfell  jum  93cfebl«baber  ber  flotte  er« 
nannt,  unb  mit  Urquua,  bem  ©oupetneut  bet  at» 

fientin.  Vromnj  dntre  iHio«,  fcblofe  man  )u  gemein» 
d)af  tlicber  Operation  gegen  SRofa«  einen  Vertrag,  3m 

Suli  1851  »urbe  ber  braftl.  ®efanbte  au«  9ueno^< 
ire«  abberufen  unb  burd)  ben  Übergang  Urquija« 
über  ben  Uruguap  20.  ^uli  ber  flrieg  gegen  Sueno«» 
flire«  eröffnet.  Urqui}a  »urbe  oon  ben  2anbe«evn> 
nobnern  fTeubig  empfangen  unb  fab  ii*  balb  burd) 
ben  übertritt  jablreicber  xruppen  »erftdrlt.  J)urd> 
bie  gefebidten  Bewegungen  Urqui|a«  einerfeit«,  ber 
brafil.  flotte  auf  bem  ^arana  anbererfeit«  fomie 
Our»  ba«  SBorrüden  ber  braftl.  dauptarmee  in  Per 
Jront  unb  im  SHüden  bebrobt,  mufete  ber  argentin. 
©eneral  Dribe  2.  Sept.  bie  ©dagerung  oon  tfÜtonte* 
oibeo  aufgeben  unb  änfang  Cltobet  lapitulieren. 
9.  fcblo^  jefet  mit  v]kiraguap,  Sorriente«,(inrre:vJiio« 
unb  Uruguap  ein  £rbu;v  unb  Xruttbünbni«  unb 
iiidte  bem  ©eneral  Urquija  JBerftdrtungen  ju. 
Xiefer  brad)  oon  9Monteoibeo  auf,  rüdte  mit  23000 
VI  an  ii  in  @ilmdrfcben  gegen  9ueno«'3lire«  cor  unb 
truginbejfen^äbe,  bei  onte*  (Safer  o«,  3.  gebr.  1852 
Iber  bie  Armee  be«  Dittatot*  einen  Sieg  ba»on, 


ber  ben  ftrieg  ju  dunften  entfd)ieb  unb  JRof a« 
iturue.  9lacp  bem  icriege  nabm  9.  einen  ge»t$jen 
Huffdjroung.        ßanbel  bob  fieb,  bie  Stimmlage 

SdjiifabTt«» 


[erte  ftcb;  mit  Beru  »utbe  ein 
unb  @ren}bertdbtigung«Derttag  gef (bioffen,  bie  9te< 
gierung  nabm  einige  bringenb  notmenbtge  Strapen^ 
bauten  in  Angriff,  e«  bilbete  neb  eine  Xampnebirf ■■ 
fabrt«gefeDfd7aft  für  ben  Amajonenftrom,  unb  ti 
»utben  Anldufe  }ut  ^etbeffetung  be«  $oll«f(bul< 
unterriebte  unb  bet  Htmeeeinricptun^en  flemaefct. 
Sor  allem  aber  »anbte  man  ber  öerbeijiebung  oon 
6in»anbetern  unb  bem  (Bebeiben  ibtet  Änfiebe» 
lungen  neue  Äufmerlfamteit  iu.  Seit  bet  1825  et» 
folgten  ©rünbung  ber  beutfd)en  Äolonie  San  2eo» 
polbo  in  bet  ^tooinj  9Ho  ©raube  bo  Sul  umreit 
*ßortO'Sllegre  »at  ndmlieb  in  bet  braftl.  Jtolonifa» 
hon  für  Idngete  Seit  ein  Stillftanb  eingetreten. 
Die  Unterbrüdung  be«  StlaoenbanbeU ,  bie  einen 
empfinblidjen  Langel  an  Arbeit«  frdften  im  öanbe 
|ut  golge  parte,  rüdte  nun  bie  jtolonifationäfrage 
»tebet  in  ben  Sorbergrunb  ber  ^ntereffen  58  *.  Gm 
1850  neu  eingeteilte«  (Senerallanbamt  fuebte  bie  Ro 
lonif  ation  burd)  Unterftühung  teil«  fd)  on  beft  ebe  nber , 
teil«  neu  ui  gtflnbenbet  Anfiebelung«untetnebmun< 
gen  )u  fbrbetn,  unb  ju  ben  am  heften  gebeibenben 
ße borten  bie  in  biefer  3eit  mit  beutfd)en  9u«»an> 
berern  in  bet  $tomn)  Sta.  (Jatbarina  gegrünbeten 
5)ona'ftranci*ca  (f.  b.)  unb  Blumenau  (f.  b.).  1853 
»urbe  bie  9ant  oon  9.  mit  einem  Stammlapital 
pon  30  SRill.  üRilret«  gegrünbet  unb  bet  93au  Pon 
öifenbabnen  begonnen,  bet  jebod)  einen  dufeerji 
langfamen  ^ortgang  genommen  bat  Sine  3Ret 
nung«vetfebtetenbeit  imifcben  9.  unb  $araguap, 
bie  butd)  ba*  Dom  ^rdftbenten  biefer  vJiepublif  3.  C  ft. 
1854  au«geejangene  Verbot  ber  Schiffahrt  frember 
^anbel«»  unb  ftrtegöfabrjeuge  auf  bem  ^araguap 
oeranlafet  »at,  führte  bie  Abfenbung  eine«  braftL 
©efebwaber«  unter  iverreira  be  Clioeira  berbei,  hatte 
aber  teine  triegerifebe  3üer»idlung  jur  golge.  1855 
»urbe  ber  oom  3Jlinifterprflftbenten  tyrrana  oot  bie 
Rammem  gebrachte  Entwurf  einer  wichtigen  ©abl» 
gefet^dnbetung  butd)  bie  Unterftüfcung  ber  liberalen 
Partei  angenommen.  Rut}  nach  ^arana«  tobe, 
im  grübiapr  1857 ,  tarn  ein  Roalttion«minifteTium 
unter  bem  ÜRarqui«  be  Olinba  an«  9lubet.  3n 
bemfelben  3flbte  »urbe  ein  oon  bei  ^Regierung 
mit  teilten  Mitteln  au«geftattetet  Rolonifation«« 
centtaloetein  in  SfHo  be  Janeiro  gegtünbet.  Tie 
oon  ihm  übemomtnene  ^icrpflicbtung ,  innerhalb 
6  oabren  50000  Roloniften  in  iö.  einjuführen,  oet« 
modjte  bei  SBetein  aber  nicht  ju  erfüllen,  »eil  eine 
immer  |unebmcnbe  Slbneieiung  geaen  ba«  auf  ben 
großen  ©ütern  herricfcenPe  ©albpacbt--  iParceri») 
Spftem  bei  ber  für  bie  Au«»anberung  in  Betracht 
tommenben  europdifeben,  namentlich  beutfeben  unb 
febweij.  »eoöllerung  ^la|  gegriffen  hatte.  Um  bie 
dtiircanberuna  )u  beförbern,  »urbe  ein  ©efe|  et» 
lauen .  »onaep  bie  oon  niebttatb.  ©eiftlichen  nach 
bem  9)itu«  ibte«  ©lauben«betenntniffe«  unb  unter 
ihren  ©lauben«genoffen  in  8.  gefdjlojfenen  Gben 
alle  bürgerlicben  1!Birlungen  bet  falb,  üben  haben 
foUten.  9lad)bem  Clinba  einige  3abte  oon  bei  £ei> 
hing  bei  Staat«gefd)dfte  jurüdgetreten  »ar  unb 
»dbrenb  biefer  3eit  mehrere  9JKnifterien  in  tafchet 
$olge  gewechfelt  hatten,  hat  er  30.  ÜJtai  1862  aber» 
mal«  an  bie  Spifee  eine«  Rabinett«,  ba«  ftd)  al«* 
balb  in  einen  febmeten  Ronflilt  mit  (Snglanb  oer> 
»idelt  fab.  infolge  ber  Verhaftung  »on  3  engL 
Seeofft|ieren,  bte  n<fc  am  Sanbe  ungebührlich  be» 


Digitized  by  Google 


SBrafilien  (®cjd>td)te) 


407 


traam  hatten,  nahm  ber  engl.  Hbmiral  Marren  im 
$an.  1863  fünf  braftt.  Äauffabrer  auf  ber  SReebe  oon 
9tio  in  93efd)lag  unb  fotberte  ©enugthuung  oon  ber 
brafil.  «Regierung.  Da*  2Rinifterium  Dlinba  oer« 
weigerte  biefe  nicbt  nur,  fonbern  ©erlangte  feinet* 
leite  oon  Oer  engt  {Regierung  eine  (Snticbdbigung 
unb  rief  fcbliefUtcb  benflönig  ber  Velgier  al*  Schieb*» 
ricbter  an,  ber  im  3uni  bie  ©rfldrung  abgab,  bafj 
bur*  bie  Verhaftung  jener  Cffaiere  eine  93elei» 
bigung  (Inglanb*  nicbt  ftattgefunben  babe.  Da*  engt 
Äabinett  weigerte  ficbiebocb,  benScbieb*fprucb  anju« 
ertennen,  wa*  jur  Folge  batte,  ba\\  oon  beiben  lei- 
ten bie  biplomat.  Vejiebungen  abgebrochen  mürben. 
<irft  im  De}.  1865  würben  fie  burd)  Vermittelung 
Portugal*  wieber  angetnüpft.  3n  bemfelben  Sabte 
würbe  93.  bureb  Unruben  in  ben  Sfadjbarrepubliten  in 
einen  Ärieg  mit  Varaguap  oerwidelt.  Durd?  ben 
6inf aü  be*  alten  Führer*  ber  Golorabo*  (f.  Uruguao, 
©efdjidjte),  be*  ©eneral*  Venancto  Flore*  (f.  b.), 
oon  ber  Hrgentinifcben  Diepublit  au*  würbe  in  Uru« 
guapberVürgerfrieg  auf  i  neue  angefaßt  unb  maebte 
bie  bewaffnete  ©inmifdmng  ber  9ta<pbarftaaten 
halb  wteber  nötig.  Der  Vrdfibent  £opej  oon  Ha-- 
raguap  ergriff  für  bie  in  Uruguao  befiegte  redjt» 
mafeige  «Regierung  Partei  unb  febritt  nad)  bet  (Sin« 
mifdmng  93.*  in  bie  Hngelegenbeiten  Uruguap*  ju 
Fetnbfeligteiten  gegen  ba*  Äaiferreid),  inbem  et 
obne  flrieg*ertldruna  in  bie  braJiL  Vrooinj  3Rato 
©rojfo  einfiel.  Dura?  einen  gebetmen  ©ertrag  oom 
1.  2wai  1865  oerpfliebteten  fiep  bie  «Regierungen 
oon  ber  Ärgentinifdben  SRepublit  unb  Uruguap, 
ben  Krieg  nidbt  ebet  aufjugeben,  al*  bi*  fiopej  be» 
fugt  unb  geftürjt  fein  würbe.  Durd)  ben  1.  DJtdrj 

1870  erfolgten  Job  oon  fiopej  erreichte  ber  Ärieg 

gi  dnbe,  ber  93.,  ba*  erft  2  ^abre  oorber  eine 
oeTe  ©elbtrife  hatte  überfteben  müffen,  ungebeure 
fer  an  ©elb  unb  «JRenfcben  gef oftet  batte.  (S.  $a« 
raguap,  ©efduebte.)  Deff enungeadjtet  mar  ber  Ärieg 

Suldr,  ba  e*  galt,  für  93.  bie  ungeftörte  Sdjiff- 
rt  auf  bem  Stromfpftem  be*  2a  tylata  fowie 
e  ©rofemacbtftellung  tn  6übamerifa  ju  fiebern; 
oenn  auf  iebe  ®cbiet*üergrö&erung  batte  e*  oon 
oomberetn  oerjicbtet. 

fll*  ei  mit  ber3eit  immer  fdjmieriger  würbe,  ba* 
brafiL  fceer  in  Varaguap  »u  oemllftdnbigen,  batte 
Äaifer  «#ebro  IL  allen  Stlaoen  auf  ben  Domdnen 
ber  Stoillifte,  bie  in  ba*  $eer  eintreten  wollten,  für 
nefc  unb  ibre  Familien  bie  Freiheit  gemdbrt  (6. 9iot>. 
1866).  Xka  fanb  «Radjabmung;  e*  Würbe  ©elb 
gefammelt,  um  Stlaoen  lo*jufaufen  unb  fie  bann 
al*  Mefruten  einjuftellen.  (Sin  ©efefc  oom  28.  Sept. 

1871  erfldrte  bie  Staat*ftlaoen  unb  bann  bie  Äin» 
ber  oon  Stlaoinnen,  bie  oom  Saturn  biefe*  ©efe&e* 
an  geboren  würben,  für  frei;  ferner  würben  93eftim« 
mungen  in  betreff  ber  (frjiebung  unb  Verpflegung 
iener  ftinbet  Wdprenb  ibrer  iRmberjdbrigfeit  ge> 
troffen,  unb  allen  übrigen  SMaoen  ber  (hwerb  oon 
VermDgen  unb  ba*  Wed?t  fid)  freijulaufen  ein« 
gerdumt  Hu^erbem  würbe  ein  6taat*fonb*  ge> 
bilbet,  bellen  (Srtrdge  ebenfall*  jum  fio*fauf  oon 
etlaoen  beftimmt  waren.  1873  mehrere  ®i« 
fcfcöfe  unter  Berufung  auf  ein  pdpftl.  SBreoe  fidb  wei< 
gerten,  an  Freimaurern  unb  bereu  ftinbern  religiöf'e 
feanblungen  oonunebmen ,  flagte  bie  Freimaurer» 
wge  beim  ÜRinifterium;  ber  6taat*rat  entfdjtcb, 
baf?  fein  ©eiftlidber  ba*  Riecht  }U  einer  in  ba*  6taat*< 
red)t  eingreifenben  Verorbnung  b.abe,  obne  ba* 
Ulacet  ber  ^Regierung  eingebolt  ju  paben,  unb  bafi 
feine  gegen  bie  greimaurer  ergriffene  firdjlidje  5en« 


für  oberStrafma^regel  bürgerlid;e  ©ültigfeit  babe. 
3)er  ÜBifdbof  b'C lin b o  oon  Vernambuco,  ber  ftdj  wei« 
gerte,  bie  über  bie  Sreimaurer  oerbdngte  ©rf  ornmu« 
nifation  jurüdjunebmen,  mürbe  1874  ju  4  3abren 
3ucbtb.au*  wegen  Ungeborfam*  gegen  bie  Staat*« 
qefeRe  oerurtetlt,  bod)  oom  Äaifer  )u  et nf ad' er  @e< 
fdngni*b,aft  begnabigt  Hl*  ber  pdpftl.  91untiu*  unb 
ber  JBifdbof  oon  Vara  gegen  ba*  Sorgeben  ber 
Staat*gewalt  proteftierten,  würbe  aud)  biefer  ledere 
oerbaftet.  2>ie  Hlerifalen  febürten  fo  lange,  bi*  e* 
in  einigen  Vrooinjen  ju  turaultuarifdj en  auftritten 
fam,  wogegen  bie  iHegierung  mit  militdr.  9Jlaferegeln 
einfdpritt.  Hm  28.  3)ej.  1880  mürbe  burd)  ©efeblufi 
beiber  ftammem  ben  naturalifierten  9lid)tf atbolifen 
bie  SDdblbarteit  jum  9ieicb*parlament  unb  )u  ben 
^rooinjialDerfammlungen  jugeftanben  unb  gleitb» 
jeitig  bie  Staturalifation  erleid?tert. 

Xie  partamcutarifdje  ©efcbiajte  V.*  oon  1865 
bi*  1889  mit  ihren  bdufig  wedjielnben  QRinifterien 
weift  feine  widjtigern  Sreigniffe  auf,  ausgenommen 
bie  Verbanblungen  über  Slbfwaffung  ber  Stlaoerei, 
bie  1884  wieber  auf  bie  Zage*orbnung  trat  Dura? 
ba*  28.  Sept.  1886,  gerabe  14  3ab«  naa)  ber 
erften  «Befreiung  oon  1871,  erlaffene  ©efe^,  wdprenb 
weiter  3eit  bie  3abl  ber  Stlaoen  auf  1850000  hn 
gangen  Meid?  )urüdgeganaen  war,  würbe  beftimmt, 
baft  bie  Sllaoerei  a Um 4 blieb  gam  abgefd;afft  unb 
bieienigen  Stlaoen,  bie  über  60  5.  alt  waren (  fo» 
fort  für  frei  erlldrt  werben  foQten.  Die  übrigen 
Stlaoen  füllten,  \e  nacb  ihrem  Silier  unb  fßert  in  Der» 
febiebene  Plafien  geteilt,  fpdteften*  nach  17  Sabren 
ade  frei  fein.  3)ie  Stlaoenbalter  füllten  enrfdjdbigt 
unb  bie  hierfür  nötigen  ©elber  burd)  ©rbebung  eineT 
Steuer  oon  6  Sro).  oon  allen  öffentlichen  Gintünf < 
ten,mitÄu*naomeber3lu8fubrfteuer,gewonnenwer« 
ben.  »aaj  ber  ftreilafiung  foüten  bie  Stlaoen  nodj 
8  3abre  bei  ibren  feitbmgen  6«rren  um  geringen 
Sopn  arbeiten,  bamit  fie  ndb  an  bie  neuen  Seben*< 
oer^dltniffe  gewöhnen  tönnten.  Die  fo  lieh  allmdh1 
lieh  oolljiebenbe  gdnjlicbe  Aufhebung  ber  Stlaoerei 
that  ben  ^eifefpornen  nicbt  genug.  5)urd>  ©efefe  oom 
18.  SRai  1888  würbe  bie  Stlaoerei  in  93.  oom  Da- 
tum be*  ©efe&e*  an  für  abgefdjafft  erlldrt.  Diefe 
^taftregel  rief  namentlich  bet  ben  s^flan)em  gro|e* 
DU^oergnügen  beroor.  Die  ©drung  wueb*  bureb 
bie  Unjufriebenbeit  mit  ber  ftraff  centralifterten 
Verwaltung  bet  Vrooimen  unb  bureb  ben  $in> 
hlid  auf  bie  übrigen  fdmtficp  repuhlilanifcb;n  Staa« 
ten  Sübamerifa*.  Slua)  bie  Jruppen  mürben  oon 
ber  ÜJtiMtimmung  ergriffen.  Sil*  nun  im  91oo. 
1889  Vorbereitungen  getroffen  würben,  einige  93a» 
taillone  oon  iRio  be  Janeiro  an  bie  ©renje  ju  Oer» 
legen  unb  bie  9tationalgarbe  iu  reorganifieren,  Oer« 
tnutlid)  in  ber  &bfi<pt,  ber  unbeliebten  ©rdfin  b'öu, 
Oer  Jocbter  be*  Äaifer*,  bie  Thronfolge  »u  ftd?ern, 
weigerte  ftdj  16.  Koo.  1889  ein  93ataiÜon,  SRio 
}u  oerlaffen.  ttnbere  Truppen  fraternifierten  mit 
ben  Sufftdnbifdben,  bie  <Dhnifter  würben  oerbaftet, 
unb  ber  alte  Äaifer  nebft  feiner  Familie  in  ber  fol» 
genben  3Rad?t  auf  Vefepl  be*  üRarfd?aü*  Deoboro 
ba  gonfeca  (f.  b.),  €bef*  bet  neuen  parlamentarifcben 
Regierung,  an  33orb  eine*  Dampfer*  aebradjt  unb 
gejwungen,  nach  Europa  abjureifen.  Die  ftepublit 
war  bereit*  au*gerufen.  ©ine  oom  18.  bi*  20.  Dej. 
in  9ho  entftanbene  ©egenbewegung  würbe  nieber« 
gefdjlagen.  Die  neue  Regierung,  an  beren  Spifee 
Jonfeca  ttat,  gewährte  21.  9ioo.  allen  Vrafüiern, 
bie  lefen  unb  {©reiben  tönnen,  ba*  9Bablredjt,  Oer« 
öffentlidjte  ben  (Sntwurf  einer  Äonftitution  ber  Ver» 


Digitized  by  Google 


408 


Sörafilientjolä  —  ©raffen  (im  Seetoefen) 


einigten  Staaten  oon  95.  unb  oerlünbete  10.  $an. 
1890  bie  Trennung  bei  Äircbe  com  Staat.  Tie 
Labien  fielen  infolge  amtlicher  SBablbeeinfluffung 
iu  ©unften  bet  SRcgierung  au«,  unb  ber  Hongrep 
nabm  ben  93erfafiung«cntmurf  24.  gebr.  1891  enb« 
gültig  an.  Tod]  hatte  gegen  ©eneral  gonfeca  balb 
ÜJtipftimmung  Slafc  gegriffen,  fo  bap  et  nur  mit  ge« 
ringet  STtaioritdt  mm  tyrdfibenten  geroäplt  würbe. 
3>ie  finanjielle  2m|wirtfcpaft,  bei  ber  fiep  bie  ©ünft« 
linge  be«  "ßrdfibenten  bureb  Scpwinbelgrünbungen 
bereicherten,  bie  jahlreicpen,  ungenügenb  gebedten 
^apiergelbemif  Jionen,  bie  ben  Krebit  be«  2anbe«  oer« 
nieteten  unb  eine  ungeheure  Srei«fteigerungperoor« 
brachten,  foroie  ein  ungünftiger  &anbcl«oertrag  mit 
ben  93ereinigten  Staaten  oon  Slmerita  erregten  eine 
au&crorbcntlicbe  93erftimmung.  Äl*  ftonfeca  gegen 
ein  vorn  ßongrep  befeblofjene«  ©efefc  fein  93eto  Nif 
legte,  erlldrte  biefer  ba«  93eto  für  ungültig,  worauf 
ber  ^rdfibent  im  9too.  1891  ben  flongrep  auflöfte. 
ÜJtcbrere  ber  göberatioftaaten  erhoben  ficb  unb  brob- 
ten  mit  2o«fagung  oon  ber  Union,  fall«  gonfeca  m  cb  i 
von  ber  angemalten  2)ittatorJtellung  jurüdtrdte. 
tiefem  Serlangen  fcblofien  fiep  23.  9too.  aud?  bie 
SJcarine  unb  ein  Teil  be«  2anbbeer«  unter  ben  21b* 
miralen  Guftobio  be  sJ)iello  unb  SBanbenlolt  an,  unb 
nun  legte  gonfeea  feine  93ollmaebtcn  in  bie&dnbe  be« 
93icepräfibenten  ©eneral«  gloriano  Seiroto  nieber. 
Slucp  unter  ipm  tarn  ba«  2anb  ntebt  mt  Slupe;  pier 
unb  ba  entftanben  in  ben  (Sinjclftaaten  Mufftdnbe, 
namentlich  1892  unb  1893  in  iDtato  ©rofjo  unb  SHio 
©ranbe  bo  6uL  3n  SHio  be  Janeiro  felbft  erpob  fiep 
6.  Sept.  1893  bie  Scanne  unter  äbmiral  Suftobio 
be  SRello,  al«  Seiioto  eine  Vorlage,  ber  jufolge  ein 
Siceprdfibent  niept  Srdfibent  ber  SRepublit  foUte 
werben  bürfen,  mit  feinem  93eto  belegte,  unb  bie 
glotte  in  ber  93ai  oon  SRio  begann  14.  Sept.  ein  93om« 
barbement  auf  bie  &auptftabt  unb  bie  gort«.  3m 
Slooember  gelang  e«  9)iello  bie  33ai  m  oerlafien,  um 
ben  Slufftanb  in  ben  fübl.  Staaten  m  organifieren, 
»odbrenb  Salbanpa  ba  ©ama  ben  93efepl  in  ber  93ai 
füprte.  3nnr>i]cbcn  patte  Sciroto  in  ben  Sereinig* 
ten  Staaten  Schiffe  anlaufen  unb  au«rüften  lafjen, 
unb  al«  biefe  13. 9Härj  1894  in  ber  93ai  oon  9lio  ein« 
trafen,  unterwarfen  fiep  bie  Äufftdnbiicbcn,  ba  ©ama 
flüchtete  auf  ein  portug.  firieg«fcpiff-  Much  be  SDlello 
tonnte  im  Süben  leine  erfolge  erringen,  unb  er  ergab 
Ticb  16.  Slprtl  in  S3ucno««2Ure«  ben  argentin.  93e* 
börben.  2lm  1.  9Jcdrj  mar  ÜJlorae«  93arro«  (f.  b., 
93b.l7)  mm  Srdfibenten  berSRepublil  gerodpltmor* 
ben.  Unter  feinerlHegierungfam  e«  namentlicp  inSäo 
Tmulo  im  2lug.  1896  )u  3ufammenitöfeen  jmifepen 
Italienern  unb93rafilianern  unb  m93eicbimpfungen 
ber  ital.  flagge,  wofür  bie  brafiL  SRcgierung  ©e- 
nugtbuung  gewähren  mufete.  flrantbeitebalber  fap 
ficb  ber  ^rdfibent  Sülorae«  93arro«  im  sJtoo.  1896 
genötigt,  fein  Slmt  nieberiulegen,  rcorauf  ber  Siice* 
prdfibent  i^ictorino  Screira  an  bie  3pi|ic  be«  Staa» 
te«  trat.  To*  übernahm  l'Iürae«  33arro«  im  2Harj 

1897  bie  iHegierung  oon  neuem.  93ei  ber  1.  ÜJldrj 

1898  oolliogenen  Sleuwa^l  be«  Srdfibenten  rcurbe 
ber  ilanbibat  ber  ^einäpigten  iKcpublifaner,  ber  SDe« 
putierte  ßampo«  ©alle*  (f.b.,  93b.  17),  geiudblt.  Gin 
jioifcbcn  ,\ranlreid?  unb  93.  ftreitige«,  an  ber  ©renje 
oon  ©uaoana  gelegene*  Territorium  mürbe  1.  Tej. 
1900  bureb  einen  3d)ieb«fprucb  be«  Scbmeijcr  93un« 
be«rat«  93.  jugeiprod?en.  Gbenio  vouxie  ein  ©renv 
ftreit  mit  93olioia  über  ba«  ©einet  Slcre  (f.  99olioia, 
©efebiebte)  bureb  ein  *Mblommen  Dorn  18.  sJcoo.  1903 
berart  geieblicbtet,  bafe  ber  gröfrere  Jeil  be«  ftreiti= 


gen  ©ebiet«  93.  jufiel.  3)ie  ^rdfibentenroabl  be« 
^abre«  1902  fiel  ju  ©unften  oon  iHobrigue«  2lloe« 
au«,  ber  16. 9coo.  fein  ?lmt  antrat,  dbenfo  würbe 
ber  mit  (Snglanb  febmebenbe  Äonflilt  über  bie  ©renje 
jmifeben  93.  unb  93riti)dp  ■  ©uanpana  burcp  einen 
Scpieb«fprud?  be«  Aönig«  oon  Italien  oom  15. 
,\tnü  1904  beigelegt.  Saft  glcidneitig  rourbe  ein 
©renjftreit  mit  ßolumbia  ber  öntfebeibuna  ber 
bereinigten  Staaten  unterbreitet,  unb  enblieb  mit 
Scru,  ba«  ebenfall«  Slnfprucpe  auf  einen  £eü  be« 
Hcregebiete«  erb.  ob ,  ein  gütlicpe«  Slbfommen  erjielt. 
GnbeCttober  genehmigte  bie  Äammer  ben93au  einer 
(jlotteoon  28Hrieg«febiffen.  ^mSlooember  aber  lam 
e«  infolge  be«  ^mpfjtoangc«,  bem  bie  93eoölterung 
abgenciat  ift,  ju  blutigen  lumulten,  befonber«  in 
iHio  be  Janeiro. 

2 i  1 1  er a  t  u r.  Soutbep,  History of  Brazil  (3 93be., 
Sonb.  1810—19);  (Sonftancio,  Historia  do  Brasil 
(2  93be.,  ^ar.  1839);  oon  ©ampagen,  Historia 
geral  do  Brazil  («Rio  be  Janeiro  1855);  ^reira 
ba  Siloa,  Historia  da  fundac^lo  do  imperio  bra- 
zileiro  (6  93be.,  ebb.  1864  fg.);  ba  Siloa  2i«boa, 
Historia  dos  princip&es  successos  politicos  do 
imperio  do  Brazil  (20  93be.,  ebb.  1826—30);  fean« 
beimann,  ©efebiepte  oon  93.  (23erl.  1860);  9coma* 
lomfli  unb  glecpner,  93.  unter  2>om  Sebro  Ü.  (Sien 
1878);  9lnfriiojVialljo,  Historia  d'esUbelecimento 
da  republica  «Lstados  Unidos  do  Brazil»  (9iio  be 
Janeiro  1890);  ftulano,  %tx  Sturj  be«  Äaifcr« 
tprone«  in  93.  (fibln  1892). 

lörafilicnboU,  f.  Caesalpinia  unb  :Hoil-olj. 

lörariMcnnufjöl,  ein  fette«  tl,  ba«  burcp  toan 
me«  treffen  ober  Sebmcfelloplenftoffertraltion  au« 
ben  93rafilien«  ober  9iaranüffen,  ben  grüebten  oon 
Bertholletia  excelsa  Humb. ,  gewonnen  wirb  unb 
au«  Stearin,  Salmitin  unb  Glaüi  beftebt. 

^niMiui,  ber  in  5«bftoff  oermanbelbare  SBe» 

Jtanbteil  be«  93rafiliens  unb  Jemambulholje«  (3lot« 
tolje«),  ber  fiep  in  ftrpftalllruften  beim  Sagern  be« 
ÜtotpoUertratt«  abfepeibet  3"  reinem  3uftanbe  bil» 
bet  e«  farblofe,  in  3Bafier,  "illtopol  unb  ütber  \U- 
liepe  Arpftallnabeln,  bie  fiep  am  Siebte  leiebt  gelb« 
liep  ober  rot  fdrben.  93.  hat  bie  3ufammeufeftung 
C,,ILü,.  Seine  Cöfung  in  SUtalien  nimmtau« 
ber  Vuft  rafcb  Sauerftoff  auf  unb  fdrbt  fiep  babei 
intenfio  farminrot.  Sduren  fdllen  au«  biefer  2ö« 
fung  ein  Orpbation«probult  be«  93.,  ba«  93rafi« 
lein,  C,(H,tO«,  ba«  bureb  iHebultion  mit  3inl« 
ftaub  mieber  in  93.  oerwanbelt  wirb.  3)urcb  Teftil» 
lation  entfielt  au«  93.  oiel  Sleforcin  (f.  b.). 

^rnfilftrom,  fübl.  .'Inn  be«  atlantif  eben  Jiquatc 
rialftr  om«,  f  .ätlantiieber  Ocean  unb  Äarte :  ÜJie  er  e  « ■■ 
ftrömungen,  beim  Slrtifel  ülleer. 
©tttft,  glup  in  9Beftafrila,  f.  Clflüfie. 
©raffe,  frans.  2dngenmaß,  f.  gaben, 
©raffen,  bie  Taue,  mit  toelcben  man  bie  üRaben 
(f.  b.)  borijontal  bewegt;  aueb  bejeiebnet  man  mit 
93.  bieie  iöemegung  felbft.  So  beifU  oierlant 
braffen  bie  Stäben  in  bie  Ouerfcpiff«linie  bringen. 
93.  unb  Toppen  ift  ba«  fiommanbo,  bie  JRaben 
mit  öilfe  ber  93.  unb  Toppnanten  (f.  b.)  in  bie  Quer« 
fdpiff«Huie  unb  genau  borijontal  (alfo  fenlrecbt  ju 
ben iRaftcn uno Stengen) juriebten.  9iunbbraffen 
bebeutet  beim  ©enben  (f.  b.)  ober  Ralfen  (f.  b.)  bie 
über  ben  einen  93ug  (f.  b.)  angebrafeten  JHaben  bureb 
bie  93.  fo  breben,  baft  bie  JHaben  über  ben  anbern 
93ug  angjcbraBt  werben.  (S.  'Jlnbraffen,  Äufbrafien, 
93adbranen.)   ©rofebraffen  finb  93.  be«  ©rop« 
mafte«,  Rreujbraffen  bie  be«  Äreujmafte«  u.  f.  m. 


Digitized  by  Google 


©raffen  (OWcfjgattunQ)  —  Brassica 


409 


©raffe«,  f.  »radbien  unb  Jafel :  5  i f *  e  V,  ftig.  l.  [ 

©tafferie  (frj.),  93rauerei;  JBierwirticfeaft. 

»Broff ert,  frermann,  ^urift,  f.  33b.  17. 

©raff  cur  bc  ttonrbourg  (fpr.  -feöbr  be*  bur«  ; 
bubr),  libarle«  Htienne,«5tbnograpb  unb  siftoriter,  | 
geb.  8.  Sept.  1814  ju  93ourbourg  im  fram.  ©epat t. 
9iotb ,  mibmete  ficb  ju  @ent  p^ilof.  unb  tpeot.  Stu« 
bien,  bie  et  feit  1843  ju  9tom  fortlegte.  9lad>bem  er 
biet  1845  bie  ^rieftermeibe  empfangen,  ging  er  im 
Huftrage  ber  ^Jropaganba  nach  5iorbamerifa,  war 
ein  3flbr  lang  ^rofeffor  ber  Kirdjcngefcbicbte  am 
fatb.  Seminar  ju  Ouebec,  mürbe  1846  nom  93ifd>of 
in  SBofton  jum  ©eneraloitar  ernannt  unb  mar  bann 
in  iHorn  bei  ty\ui  IX.  im  ^ntereffe  ber  fatb.  Kirdbe 
Slorbamerita«  tbdtig.  3n  ÜNcrifo  wibmete  er  int 
alä  Hlmofenier  ber  Tranj.  ©cfanbtfcbaft  bem  Stu» 
bium  ber  ©efdjitbte  unb  (Simltfation  ber  alten  3n» 
bianerbenölterung.  3m  3. 1851  ging  er  toieber  nad) 
(htropa  unb  lebte  erft  in  tyaxii ,  bann  in  9lom  fei* 
nen  Stubien,  reifte  1854  nad>  (Xentralamerita  unb 
fam  1855  nadb  ©uatemala,  wo  er  einige  3abre  bin« 
burd)  al«  Pfarrer  tti  großen  ^nbianerborf«  l>iabi- 
nal  im  Tepart.  Salama  ber  Grlernung  bei  Ouicbe 
unb  2Jlatne  unb  ber  <5rf orfcpung  ber  Wette  altinbian. 
Kultur  oblag.  1860  tebrte  et  nad>  $ari«  jurüd, 
unternabm  1862  eine  abermalige  Weife  nadb  bem 
mittlem  Hmerita  unb  würbe  1864  ÜJtttglieb  ber  jur 
drforfdjung  SJterito«  beftimmten  franj.  (Jrpebition. 
<h  ftarb  8. San.  1874  ju  ftijja.  93.  neröffentlicfate: 
•Histoire  du  Canada»  (25Jbe.,  <*3ar.  1852),  «Histoire 
des  nations  civilisees  du  Mexique  et  de  l'Amörique 
centrale»  (4  93be.,  ebb.  1857—58),  «Collection  de 
documents  dana  les  languea  indigenes  etc.»  (4  93be., 
ebb.  1861 — 68),  «Monuments  anciens  du  Mexique» 
(mit  SBalbed,  ebb.  1864—66),  «Quatre  lettres  sur 
le  Mexique»  (ebb.  1868),  «Manuscrit  Troano. 
Stades  sur  le  Systeme  graphique  et  la  langue  des 
Mayas»  (2  93b«.,  ebb.  1869—70),  »Bibliotheque 
Mexico  -Guatemalienne»  (ebb.  1871).  93.  bat  auch 
eine  grofce  P)M  von  Grjdblungen,  bin or.  Romane, 
teil«  anonpm,  teil«  unter  bem  wubonpm  ©Henne 
ftbarle*  be  WabenSberg  erfcbeinen  laffen. 

©raffet)  (fpr.  brdffi),  3.  boma«,  fiorb,  engl.  Soll«» 
roirt  unb  ^Mittler,  geb.  11.  ftebr.  1836  ju  Stoff  orb 
al«  Sobn  be«  groben  Gifenbabnunternebmet«  Sbo» 
ma«  93-  (1805—70;  bgl.  $>elp«,  Life  and  labours 
of  T.  B.,  1872),  mibmete  ftd>  gefcbdftlicben  Unter» 
nebmungen,  befonber«  auf  bem  ©ebtete  be«  Cnfen» 
babn.  unb  be«  Schiffbaues.  1866—86  bertrat  53. 
fcafting«  al«  Siberaler  im  Unterbaufe.  93ei  ber  93il« 
bung  be«  ÜJtinifterium«  ©labftone  1880  mürbe  93. 
GiüiUorb  ber  Hbmiralitdt,  1884  Setretdr  ber  Hb» 
miralitdt,  1886  tyttx,  1895  ©ouoemeur  ber  Kolonie 
Victoria,  ©eine  Jeilnabme  für  roirtfd?aftlid)e,  in«« 
bef  onbere  maritime  fragen  bewie«  93.  burcb  mehrere 
Sdbrif  ten,  unter  benen  «Work  and  wages  practically 
illustrated»  (1872,  mebrere  Huflagen),  «British 
seamen»  ( 1877 ),  «Foreign  work  and  English  wages» 
(1879),  «The  British  navy»  (6  93be.,  1882  —  89), 
«The  r.aw  and  recent  shipbuilding  policy»  (1885) 
unb  fein  Hrtitel  «The  nary,  1837—  87»  in  %.  |>. 
3Darb«  «The  reign  of  Queen  Victoria»  (1887), 
aufserbem  bie  «Lectures  on  the  labour  question» 
(1878,  mebrere  Huflagen)  ©rmäbnung  nerbienen. 
ferner  eTfdbienen  non  93.:  «Papers  and  Adresses» 
(1894  —  95)  unb  «Voyages  and  Travels»  (bg.  oon 
earblep  =  9Bilmot,  2  93be.,  1895).  Seit  1886  ift  93. 
fcerau«geber  be«  al«  Hutoritdt  für  ba«  engl.  See» 
roefen  geltenben  6ee!alenber«  «The  Naval  Annual». 


Seine  erfte  ©attin,  2aboHnnie93.,  geft.  14.Sept 
1887  auf  ber  fteimfabrt  non  Huftralien,  bat  ficjb 
burd?  bie  geiftreidjen  unb  unterbaltenben  93efdirei: 
bungen  ber  weiten  Seefahrten,  bie  fie  mit  tbrem 
©atten  auf  ber  eigenen  3ad?t  Sunbeam  unternabm, 
befannt  gemadjt:  «A  voyage  in  the  Sunbeam» 
(1878  u.  ö.;  beutfdb  uon  Hnna  ^elm«:  «Gine  Segel» 
fabrt  um  bie  2£elt»,  Sp|.  1879),  «Sunshine  and 
storm  in  the  East»  (1879;  beutfdr.  «Sonnenfdjein 
unb  Sturm  im  Cften»,  2p».  1880),  «Tahiti»  (1882), 
•In  the  tropics,  the  trades  and  the  roaring  for- 
ties»  (1884;  beutfd?  oon  Selm«:  «Gine  Samilten» 
reife  non  14000  teilen  in  bie  Itopen»,  2pj.  1885), 
■The  last  voyage,  1887»  (1889;  beutid?  2pj.  1889). 

Brassica  L,.  ftobl,  ^flaniengattung  au«  ber 
Familie  ber  Äruciferen  (f.  b.).  5Dlan  lennt  gegen 
80  Hrten,  bie  norjug«meife  in  ben  OTittelmeerldn» 
bem  wilb  oortommen.  <S«  ftnb  hautartige  ©ewddbfe, 
feltener  ^albftrducber  mit  fitberteiligen,  burd)  lang» 
jdbrige  Kultur  febr  nerdnberten  93ldttem  unb  gelben 
ober  weifeen  93lüten.  ^olgenbe  Hrten  mit  jablreidjen 
IBarietdten  ftnb  widbttge  Kulturpflanien: 

B.  oleracea  L. ,  bie  Stammppanie  ber  meiften 
al«  ©emüfe  gezogenen  Äoblpflanjen,  ift  jweiidbrig, 
bat  fleißige,  table,  balb  grün,  balb  anber«  gefdrbte 
93ldtter  unb  lange,  f klaffe  93lütentrauben  mit  ael> 
ben  93lumen  unb  feft  aneinanber  (iegenben  KelaV 
bldttem.  3"  biefer.  feit  ben  dlteften  Betten  Eultimer 
ten  Hrt,  welche  ftep  wilb  an  ben  wefteurop.  Küften, 
audb  biet  unb  ba  an  ben  9torbfeefüften  ().93.  maffen^ 
baft  auf  ßelgolanb)  al«  feegrün  bereifte«,  tleinbldt» 
terige«  Kraut  mit  dftigem,  polji^em  Stengel  finbet, 
geboren:  ber  93latttobl  (f.  b.  unb  Jafel:  ®e« 
müfe  I,  ^ig.  12  u.  13),  mit  flachen,  eine  lodere 
üRofette  bilbenben,  grofecn  93l5ttem  non  grüner  ober 
purpurblaurr  5arbe;ber@rünf  ol)l,93raunf  obl. 
Jölaulobl  ober  ^eberlobl,  mit  neberfpaltigen, 
leierfftrmigen  ober  jcrfdjlifeten,  traufen  53ldttern  non 
nerfdbiebener  %axbe,  weldje  ebenfaU«  eine  offme, 
lodere  SRofette  bilben;  ber  Kiefen«  ober  93aum« 
tobl  (f.  2afel:  3utterpflan»en  n,  $ig.  16),  eine 
al«  9Jtebfutter  gebaute,  bt«  1  m  bo*  werbenbe  Sorte; 
ber SanopetKobl.©elfd)!obl,i>en tobl  ober 
SBirfing  (f.  b. unb  tafel:  ©emüfe  I,  frig.  7—9), 
mit  grünen,  blaftg«unebenen,  am  Sianbe  traufen,  in 
einem  nur  im  Sentrum  bieten,  fonft  lodern  Kopf  ju« 
fammenfcblielenbcn  93ldttern;  ber  Kopftobt  bbet 
ba«  Kopfttaut,  aud>  fdjlecbtweg  Ktaut,  nach 
feinet  $atbe  auch  ffleifttraut,  Söeiptobl  (f.  &•), 
Otottraut,  9tottobl  (f.  b.)  unb  93lautraut  ge» 
nannt  (f.  Jafel:  ©emüfe  I,^ig.  1—6),  mit  glatten, 
ebenen,  einen  feft  geidjl offenen  Kopf  bilbenben  Söldt» 
tem;  ber  «Rofentobl  (f.b.  unb  Jafel:  ©emüfe  I, 
i^ig.  11),  mit  fladjen,  lodern  93ldttern,  in  beten 
9Btnteln  Knofpen  entfteben,  bie  ftcb  im  Saufe  be« 
Öetbfte«  unb  9Dintet«  (am  Stntnte)  in  tleine  93latt« 
rofetten  (9tofen)  nerwanbeln  unb  ftd)  fpdter  \u 
blütentragenben  «ften  au«bebnen;  ber  Blumen« 
tobl  (f.  b.  unb  Jafel:  ©emüfe  I,  ftig.  10),  bet 
93roccoli  ober  Spargel!  obl,  bie  eic\entümlid)ft< 
Hbavt,  mit  fleifcbig»faftig  geworbenen  üBlüten  unb 
93lätenftielen,  unb  ber  Koblrabi  (f.  b.  unb  Jafel: 
©emüfe  I,  ^ig.  14),  mit  (lachen 93ldttern  in  lodereT 
Stofette  unb  tnollenfOrmtg  angefcbwollenem,  flei» 
fd?ig»faftigem  Stengel,  u.  a.  m.  5)ie  jabllofen  Kobl« 
iorten  mit  ibren  ftdrtemeblreicben  unb  judcrbaltigen 
bldttem  bilben  ein  wichtige«  9c'abrung«mittel  in 
allen  3on*nf  nrit  Hu«nabme  ber  äquatorial'  unb 
Jropenjone. 


Digitized  by  Google 


410 


Sraffter  be  ©aint.©imon»Saaabe  —  «roter 


B.  Rapa  L. ,  eine  A ul t urp fla nie  oon  unbefanm 
tet  fcertunft  unb  einjdbriger  ober  aueb  jmeiidbriger 
Dauer,  mit  ara*grünen,  behaarten  SBurjelbldttern 
unb  blaubuftigen  Stengelbldttern,  mit  anfang« 
in  eine  ebene  Dolbentraube,  fpdter  in  eine  lange 
i  raube  gefteüten©lüten,  tleinern  fattgelben ©lüten 
uno  bünnem,  pfriemenförmigem  Scbnabel,  fonft  ber 
oorigenSlrt  febr  dbnlidj.  3u  ibr  gebären  ber  iRüb» 
fen  ober  9iübfame,  mit  Öhretcben  Samen  unb 
fcbrndcbtigerSBurjel,  untere  jmeitwicbtigfte,  oielfacb 
angebaute C Ipflanje,  unb  eine  Mbart  (tax.  rapifera) 
mit  fleif<big*faftiger  ÜBurjel  (ÜRübc),  beren  >,ablreid?e 
Sorten  oerfcbiebene  tarnen  führen:  3Beifee  9iübe 
(f.b.unb  Dafel:  ftutterpflanien  1,^0.12—13), 
iJcairübe,  Söafierrübe,  Stoppelrübe,  £erbftrübe, 
mdrttfcbe Stübe,  Deltower  Stabe  u.a.m.  Habe  tax- 
roanbt  ift  bcr  c benfall -3  direkte  ©ietoifc,  roelcber 
etwa«  frübet  reift  unb  räubere«  ßlima  ertrdat 

B.  Napua  L.  (f.  tafel:  Äböabinen,  fig.  1), 
ÄuUurpffanje,  bie  »Üb  im  norbroeftl.  Deutfcblanb 
oorlommt  unb  unter  Oer  ©ejeicbnung  ütap*  (f.b.) 
a(«  Clfrudjt  gebaut  wirb.  Sie  gleicbt  bejüglicp  ber 
Änorbnung,  ©röfee  unb  ftarbe  ber  Ülüten  fomie  bei 
Jrucbtfcbnabel*  bem  ÜHübfen,  unterfcbeibet  ficb  aber 
t)on  biefem  leidjt  burcb  bie  bldulid)  bereiften  glatten 
Flitter.  211*  ßulturform  flammt  Pon  ibr  bie  Äobl' 
rübe  (f.  b.).  Habe  perroanbt  mit  Map*  unb  SRüb« 
fen  ift  ber  »webl(f.  b.). 

B.  nigra  Koch,  ber  fdjwarje  Senf ,  eine  ein« 
l&brige,  in  Süb*  unb  SBeftbeutfcblanb  roilb  wadj« 
fenbe  unb  b ier  unb  ba ibrer  Samen  balber  tultioierte 
$flanje  mit  lauter  geftielten  ©Idtiern,  oon  benen 
bie  untern  leierförmig.  gra«grün.  lerfrreut  fteif* 
baarig  ober  f ab! ,  bie  obern  Idngliä)  bi«  lineaMan« 
««förmig  unb  bläulieb  bebuftet  finb,  mit  langen 
©lütentrauben,  abftebenbem  fiel*,  beügelben  0b* 
raenbldttem  unb  furjgefebndbelten,famt  ibrem  Stiel 
bem  Stengel  angebrüetten  Scboten. 

SDte  Roblarten  baben  unter  jablreicbrn  feinten 
m  leiben.  Unter  ben  jjnfeften  fmb  ba  oon  ben  Äd» 
fem  namentlicb  ber  (rrbflob,  oon  ben  Scbmetter» 
lingen  bie  Dtaupen  ber  ffobleule,  be*  fioblweifeling« 
unb  ber  SiMnterf  aateule,  oon  ©cfpen  bie  iHübenblart» 
wefpe  unb  oon  ^iljen  in  erfter  fiinie  bie  ©attung 
Plasmodiopbora  m  nennen  (f.  bie  Ginjelartifel). 

«rafficr  be  ®aint>  Simon  -©allabc  (fpr. 
-Web  be"  fang  feimbna  loaUabb),  «Waria  3of.  änt., 
©rar  oon,  preufe.  Diplomat,  au«  einer  fübfranj. 
ßmigrantenfamilie,  geb.  8.  Äug.  1798,  ftubierte 
JKedjt«roinenfcbaften.  'Diebiplomat.Saufbabnfübrte 
ibn  nacb  f)8eter«burg,  fiiffabon  unb  fionftantinopel, 
»o  er  al«  ®ef<bdft«trdger  bebeutenben  Hnteil  an 
ber  ©infübrung  be«  nacb  preufi.  Softem  umge» 
Kältet en  türt.  9Jcilitdrfpftem«  batte.  183S  »um 
fiegation*fetretdr  ber  preufe.  ©efanbtfcbaft  in  ^ari« 
ernannt,  wirrte  er  bort  bi«  1887  mebrmal«  al« 
©eiebdft«trdger,  würbe  bann  SRinifterrejtbent  in 
©riecbenlanb  unb  braebte  mit  ber  bortigen  9te-- 
gierung  einen  fcanbel  Vertrag  jU  ftanbe.  hierauf 
war  er  preufe.  (Befanbter  in  Stodbolm  unb  feit 
1853  ju  Surin,  wo  er  in  intimen  ©ejiebungen 
jum  ©rafen  ßaoour  ftanb.  1862  würbe  er  nacb 
flonftantinopel  oerfefci,  wo  ibm  namentlich  bie 
rumdn.  unb  bie  canbiot.  Angelegenheit  fowie  bie 
Verwaltung«:  unb  ^uftijref ormen  mcbrf acb  )u  einer 
eingreifenben  Söirffamiett  ©elegenbeit  gaben.  1869 
tarn  er  al*  ©cfanbter  be«  ttorbbeurfepen  ©unbe« 
nacb  Jlorenj,  folgte  bann  ber  ital.  Regierung  nacb 
<Rom  unb  ftarb  22.  Clt.  1872  ju  glorenj. 


«rafftfon,  f.  ©ebeimmittel. 

»raffln  (fpr.  -bdng),  goui«,  fianift,  geb. 
24.  ^uni  1840  ju  iMacben,  Sopn  oon  £oui*  9.,  ber 
feit  1847  mehrere  ^afcre  lana  iBaritonift  am  Veip> 
jifler  Stabttbeater  war,  Scbüler  oon  üftofebele* 
tn  Ceipjig,  würbe  1866  fiebrer  am  Sternbergfeben 
Äonferoatorium  ju  Berlin,  bann  an  ben  ftonfer« 
oatorien  ju  Trüffel  (1869)  unb  Petersburg  (1879), 
wo  er  17.  i'cai  1884  ftarb.  Unter  feinen  $ianof orte» 
tompofttionen  ftnb  bie  drüben  bemerten*wert 

fieopolb  JB.,  ©ruber  be*  oorigen,  ^ianift.  geb. 
28.  Wm  1843ju  Strafeburg twurbe  18626ofpianift 
be*  5eriog*  (rrnft  II.  oon  &acbfen:Soburgs@otba, 
fpdter  fiebrer  an  ber  aWuftffcbule  ju  5Bcm,  ging 
1887  nacb  Aonftantinopel  unb  ftarb bafelbft  9. 3)iärj 
1890.  Gr  febrieb  gute  Sieber  unb  Cborgefdnge  fo< 
wie  Älaoiers  unb  Äammermufilftücfe. 

@erbarb  35.,  ber  jüngfte  ber  brei  »rüber,  33io« 
linift,  geb.  lO.Jbmi  1844  »u  Ha  eben ,  Würbe  1863 
fiebrer  an  ber  aJlufilfcbule  ju  93ern,  fpdter  Äonjert« 
meifter  ju  ©ötebora  in  Scbweben,  1874  fiebrer 
am  Sternbergfeben  Äonferoatoriumju  ^Berlin,  1875 
Setter  be*  Xonlünftleroerein*  ju  93re*lau.  dr  unter» 
nabm  jablreicbe  Äonjertreifen  in  Xeuf'chlanb,  dng< 
lanb  unb  Sfanbinaoien,  teil*  mit  feinem  dlteften 
»ruber,  teil*  mit  «arlotta  ^tti,  unb  fomponterte 
gebaltoolle  Stüde  für  bie  33toline. 

©raffinfäurc,  f.  Srucafdure.  [bürgen. 

©raff 6,  ungar.  9tame  oon  Aronftabt  in  Sieben» 

ttrafT6>£äromf$tfer  ^ofalbabue»,  f. 
romheler  Sotalbabnen  (33b.  17). 

©raten,  bie  3ubereitung  be*  ^leifcbe«,  bei  ber 
e*  burcb  6rbi&en  für  fMbober  mit  Sett  unb  obne 
ober  mit  nur  geringem  ©afferiufag  mm  ©enuffe 
geeignet  gemaept  wirb.  Der  unterfepieb  in  ©t- 
febmaef  unb  9tabruna«wert  iwifcben  gebratenem 
unb  gelocbtera  ^leifcbe  ift  ein  febr  mefentlicber. 
SDdbrenb  beim  Kocben  burcb  bie  angewenbete  oer> 
bdltni«mdfeig  grofee  SDaffermenge  bie  auflö«lid>en, 
febmedenben  unb  ndbrenben  Stoffe  mebr  ober  min« 
ber  au«gejogen  werben  unb  in  bie  ©rübe  übergeben 
(f.Jleifcbbrübe),  bilbet  fid)  beim  33.  obne  9ßaner 
oermbge  bcr  Sinwirtung  ber  troetnen  öi&e  auf  ber 
Dberfldcbe  eine  gebrdunte  Ärufte,  innerbalb  beren 
ba*  tjleifcb  burcb  feine  eigene  ^ucbtialeit  gleicbfam 
gebdmpft  wirb,  feinen  oollen  SBoblgejcbmad  bebdlt 
unb  in  ber  abgefonberten  33ratenbrübe  nur  einen 
mäbigen  teil  feine*  Jette*  unb  ber  33eftanbteile  ber 
^leifcpflüfftgfeit  oerliert.  Obne  SSkffer  gefdjiebt  ba* 
33.  entweber  frei  oor  bem  ^euer  ober  mittel*  ber 
fiitje  eine«  Ofen*  in  ber  33ratpfanne.  3m  erftem 

? falle  oerwenoet  man  einen  borijontalen  ©rat» 
riefe,  ber  mit  ber  öanb  ober  burcb  einemeeban. 
33orrtcbtung ,  ben©ratenwenber,  gebrebtwirb, 
ober  b*ngt  ben  ©.  an  einen  com  ©ratenmenber  ge« 
brebten  ©alen,  ober  benu|t  einen  eifernen  ©  r  a  t  r  o  ft. 
—  8uf  dif  enbütt  enroerten  beifet  ©.  eine  33orbe> 
reitung*arbeit  jur  ^nfebarbeit,  f.  Sifeneneugung. 

©rater,  Äarl  2ubw.  Xbeob.,  liberaler  ^ublijift 
unb  politiler,  geb.  27.  3uni  1819  in  ttn«bacb,  flu« 
bierte  in  Srlangen,  feeibelbcrg  unb  3Bür|burg  bie 
9iecbte,  würbe  im  SRoo.  1848  ©flrgermeifter  oon  vlbm 
Ungen,  legte  aber  bie«  «mt  bereit*  «nfang  la^l 
nieber.  Darauf  wibmete  er  fid)  einer  eifrigen  publi= 
jiftifeben  JbÄtigleit  1851  begrünbete  er  in  fißrb= 
lingen  bie  «©Idtter  für  abminiftratioe  $rari*  unb 
^oliieigericbt«pflege  jundebft  in  ©apern»,  bie  er  bi* 
18>30  rebigierte.  1855  ftebelte  ©.  nacb  ÜJtüncben  über 
unb  gab  mit  ©luntfcbü  feit  1856  ba*  «Deutfebe 


Digitized  by  Google 


©rotlicrb  - 

Staat*toÖrterbua>  berau*,  für  ba*  et  eine  !Heit>e 
roertooller  Hrtitcl  fcbrieb.  ©egen  ba*  reattiondre 
Spftem  be*  üJttnifterium*  von  ber  iBforbten=9tei» 
ger*berg  rief  er  1858  bie  «3eitf(prift  für  ©efetj» 
aebung**  unb  9}erroaltung*reform»  in*  Seben.  Seit 
1858  Vertreter  ^Nürnberg*  im  bapr.  fianbtag,  ftanb 
er  balb  an  ber  Spifce  ber  §ortfcbritt*partei.  Seit 
»nfang  1859  rebigierte  er  bie  «93aperifdbe  SBocben* 
fcbrift».  3"  ber  von  ibm  begrfinbeten  «Sübbeut« 
fdjen  3eitung»  (feit  1.  Ott.  1859)  trat  er  für  bie  2ln» 
nabme  ber  preufj.  gübtung  auf  unb  würbe  ÜJtttbe* 

C»er  be*  «Seutfcpen  Stottonatoerein*».  3m 
1863  mürbe  er  von  ber  2>eutfcpen  Slbgeorb* 
netenoerfammlung  in  trrantfurt  in  ben  Sed)*unb* 
breifeiger  2lu*fcpu&  gemäht,  bellen  @efd>dft*füprer 
er  würbe.  93.  ftarb  20.  Cft.  1869  ju  SKündjen. 
93on  feinen  jurift.  Arbeiten  fmb  ju  nennen:  «Über 
Reform  be*  Grbrecbt*  ju  (fünften  ber  Slotleiben* 
ben»  (üJtüncp.  1848),  «93cmertungen  über  ben  6nt-- 
wurf  einer  neuen  ©emeinbeorbnung  für  ba*  ftönig» 
reid)  39apern»  (9törbl.  1850),  bie  3lu*gabe  ber  dB» 
faffung*urtunbe  be*  Äönigretcb*  99apern»  (4. Slufl., 
ebb.  1872).  3u  Möllmann*  SBert  «2)ie  ©ef efcgebung 
De*  «önigreidj*  59apern  feit  OJtarimilian  n.»  fdprieb 
er  Äommentare  ((Manzen  1853  fg.). 
©raiqerb  (metaQurgifd)),  f.  ©ifenerjeugung. 
©rarianu,  3oan,  rumdn.  Staatemann,  geb. 
1822  in  ^itefci,  erbielt  feine  (Srjiepung  in  $ari8, 
do  ex  bie  erßen  Serbinbungen  mit  ber  republüa« 
ntfcben  gartet  anfnüpfte.  ber  SÖalacbei  beein« 
flufete  er  bie  Grpebungüon  1848,  bie  jum  Sturj 
be*  $ofpobar*  ©eorg  93ibe*co  fübrte,  ging  bann, 
al*  alle  burtp  bie  Sfteoolution  ßompromittierten  in* 
@rU  gefdndt  mürben ,  »ieberum  na*  $ari*  unb 
teprte  erft  1857,  nacpbem  burcb  ben  9Jarifer  grie» 
ben  Den  1856  bie  33erbdltniffe  iRumdnten*  neu  ge* 
regelt  maren,  mit  ben  anbern  Verbannten  jurüd. 
Unter  bem  ftürften  (Sufa  gelang  e*  99.  nid>t,  jut 
Geltung  ju  tommen.  3)efto  mepr  ©influfe  ge< 
mann  er  1866  nad)  bet  Jpronbefteigung  be*  dürften, 
fpdtern  ft&nig*  Karl  oon  Jd  oben  jollern,  unter  bem 
er  im  SMdrj  1867  an»  6taat*ruber  gelangte.  99. 
ftrebte  bie  Erweiterung  be*  rumdn.  Staate*  an  (baco« 
rumdn.  Agitation)  unb  braebte  ben  allerbmg*  für 
9iumdnien  ungünftigen  Strou*bergfcben  ©fenbabn» 
»ertrag  ju  ftanbe.  Tie  aüfeitige  Aufregung  über 
feine  Hsolttit  jroangibn  im  9lov.  1868  ferne  Chitlaf* 
fung  ju  nepmen.  S)od)  tarn  er  1876  roieber  an  bie 
Regierung  unb  piett  fid>  bi*  Mpril  1881 ;  er  liefe  bie 
rumdn.  Ännee  ben  Muffen  vox  tylevna  ju  öilfe  lom« 
men.proUamierte  21.  sJ)lai  1877  biellnabbdngigleit 
SRumdnien*  unb  26.  sDtän  1881  au*  beffen  Erbebung 
jum  flönigreieb.  Sein  SRacbfolger  in  ber  SDlinifter» 
prdftbentfcpaftrourbe  imSlpril  1881  fein99ruber  $e« 
nuter  93.  (geb.  1818),  bi*  babin  ©efanbter  in  Äon« 
ftantinopel  S(ponim3unil881  übernahm  99.  roieber 
ben  Woxfxb  be*  neuen  liberalen  Oflinifterium«,  trat 
aber  l.april  1888  infolge  von  »ufftänben,  bie  fein 
59ruber  Demeter  mit  öilfe  be*  ruf),  ©efanbten  fei» 
troroo  unb  panflaro.  Cppofitioneller  gegen  ibn  an> 
gejettelt  batte,  jurüd.  99.  ftarb  16.  2Rai  1891  auf 
feinem  fianbgut  Slorica  bei  93ufareft,  fein  99ruber 
Demeter  21.  3uni  1892  in  99ulareft. 
Bratling,  f.  LactariuB  unb  2afel:  "^ilje  L 

öfebare$ilje,3ia.  5- 
tBtfttofen  (metaUurgifcb),  f.  eijenerjeugung. 
«rartoft,  f.  99raten. 

©ratöber  g,  Wmt  im  norroeg.  Stift  flriftianfanb, 
bat  15189  (nad)  etrelbititij  15137)  qkm,  (1900)  ' 


iöraubad)  411 

98788  IS.  unb  jetfdUt  in  bie  3  93ogteien:  99amle, 
lieber«  unb  Cbertelemarten  (f.Äarte:  6djroeben 
unb  l.K entgegen).  93on  ber  jfüfte  be*  Stagerrat 
erbebt  fid?  ba*  Sanb  fdbnell  jum  <Dod?gebirge,  fo  bafe 
faft  bie  £>dlfte  600  m  ü.  b.  m.  liegt.  $ie  ©erodffer 
nebmen  5  93ro).  ein;  bie  Seen  9lorf jö  (37  km  lang), 
Jinnfjö  unb  vJRiö*t>anb  haben  burd)  bie  nunmebr 
fanalifierte  Slienelo  Jtbflufe  jum  OJteete.  %m 
©ebirge  liegt  ber  berühmte  Safferfall  SHjulanfoft. 
93iebiud)t.  aderbau,  2Balbfultur  unb  ^ifebfang  fmb 
bie  ergiebigften  (!rroerb*queüen.  99ei  Rollen  am 
ftorfjö  ftnb  reiefce  Gifengruben,  beren  (htrag  bort 
jum  ©ufeeifen  oerroertet  roirb.  Dbertelemarlen  ift 
rem  ^odigebirge  angefüllt,  fteigt  hier  unb  ba  bi* 
jur  Scpneegrenje  unb  ift  nur  bi*  auf  bie  £>5be  von 
600m  jum  Slderbau  geeignet.  I  te  Stabtgemeinben 
fmb:  cfien,  @i|  be*  ilmt manne,  $or*grunb, 
99reoiI,  Aragerd,  fiangefunb  unb  Statpelle. 

<Bvarfd)e  (vom  ital.  Viola  da  braccio,  b.  b. 
armgeige),  auep  Alto,  Viola  alta  ober  »Itgeige, 
eine  gröfeere  ©eige,  auf  ber  in  ber  Siegel  bie  jroeite 
^ittelftimme,  alfo  im  Streid;quartett  bie  britte 
Stimme  gefpielt  roirb.  Sie  ift  mit  üier  Saiten  be- 
logen, beren  beibe  unterften  mit  Sitberbrapt  über- 
fponnen  fmb,  unb  roirb  quintenroeife  geftimmt:  c, 
g,  d,  ä(f.2:afet:3RufitinftrumenteIl,  ^ig.8, 
33b.  17).  Kotiert  roirb  für  fw  im  HltfaMüffel. 
Jrüber  rourbe  fte  wenig  al*  Soloinftrument  benu^t 
unb  ipr  bie  Viola  d'amore  unb  bie  Viola  da  gamba 
(f.  ©ambe)  oorgejogen;  bie  neuere  3«t  bat  ben 
roeidjen,  elegifien  Jon  ber  93.  geroürbigt  unb  be* 
onber*  SBeber,  3Jlenbel*fopn,  9Jteperbeer  unb  93er« 
ioj  baben  ipr  in  Drcbefterroerlen  eine  berüonagenbe 
Stellung  angeroiefen.  93cfonbere  9krbienfte  um  bie 
?lu«bilbung  ber  tedjnil  biefe*  3nftrument*  er» 
warben  fiep  ber  dltere  JRolla,  Spopr  unb  ^anfa 
burcp  bie  35uette  für  ©eige  unb  99.  —  93gl.  9Bdl- 
ber,  flurje  Anleitung  jum  9}iolafpiel  (2lug*burg); 
99runi,  M6thode  poar  1» Alto-Viole  etc.  (Cetpjig). 
©ratfpieft,  f.  93raten. 
iöratfptll,  f.  SpiU. 
©tatri«,  3nfel,  f.  93rQjja. 
©rattlcboro  (fpr.  brdttlbörro),  Ort  im  Sountp 
SBinbpam  im  norbamerif.  Staate  93ermont,  am 
Gonnecticutflufc,  bat  (1900)5297  6..  Crgelfabrifen, 
2)rudereien  unb  anbere  ^nbuftrie.      [?Rope  (f.b.). 
Br  atuBj?anttum,  alter i  am  e  von  99reteuil-fur< 
^  r  a  ti,  Stabt  im  Jtrei*  Fleier  in  be*  preufe.  ÜReg.' 
99c  v.  M>o)tn,  8  km  Den  Stent  ich,  an  ber  Raulen  SDbra, 
bat  (1900)  1470,  (1905)  1385  meift  evang.  G.,  ^oft, 
Jelegrapp,  Cberförfterei,  eoang.  unb  fatb.  Äirdje, 
ftmultane  93oltefd?ule;  lucbmacberei,  Stdrfefabrit. 
©ta^el(99rd|jel),f.  99re|jel. 
«raubad),  Stabt  im  Ärei*  St.  ©oar*baufen 
be*  preu^.  9leg.s99ej.  9Bie*baben,  redjt*  t»om  Äbein, 
an  ber  ilmie  granlfurt-^iebeTlab.nftein  ber  ^reufe. 
Staat*bab^nen ,  2)ampferftation  unb  <Stfe  eine* 
3lmt*gerid)t*  (^anbgcriAt  ©ie*baben),  bat  (1900) 
2721  6.,  barunter  714  Äatfcolilen,  (1905)  2821  Q., 
v^oft ,  Iclegrapb,  euang.  unb  fatb.  fiircbe;  Silber» 
unb  Kupferfcbmelje,  ©ip*«,  Cobs,  tb  unb  ©etreibe» 
müblen,  anfebnlicben  SDeinbau  unb  brei  2Rineral» 
quellen,  barunter  ber  2  km  rbeinaufwdrt*  in  roman» 
tifdjer  Scblucbt  belegene  $intbolber  93runnen, 
ein  muriatifd)«alfahfd)er  ßifenfduerling.  über  ber 
otabt  erbeben  ftcb  auf  Kobern  ,\cl>?  bie  alte  Sanft 
ÜJtartin*fapelle  unb  noeb  böber  (150  m  über  bem 
■Rbtxn)  bie  früber  al*  ^nvalibenbau*  unb  Staat** 
1  gefdngni*  benuhte  ftattlidje  ü«ar!*«  ober  SW arr* 


! 


Digitized  by  Google 


412 


©raubauerfdjaft  —  93raumüller 


bürg,  bie  emjige  unjerftörte  alte  gefte  am  «Rhein, 
früher  toi  33raubadjer  3d- Ion  genannt  unb 
ftbon  im  11.  3aprb.  al*  3uflud)tSort  ©einrieb«  IV. 
erwähnt.  Als  1437  ©raf  Philipp  oon  fla&eneln= 
bogen  auf  ber  93urg  eine  Kapelle  ju  öpren  be*  heil- 
Partus  ftiftcte,  erptelt  fte  ben  Warnen  3Jlarfusburg. 
Sie  ift  vom  öerein  jur  ßrpaltung  beutfdjer  93urgen 
angetauft  unb  wirb  wieber  bergefteHt.  —  99.  würbe 
1276  üom  Äönig  SRubolf  L  »ur  Stabt  etboben,  ge* 
hörte  1661—1803  «u  Reffen:  Darmftabt,  mürbe  bann 
nafiauifcb  unb  1866  preufeüd).  —  93gl.  Gbparbt  unb 
Hrellmann,  Die  9>farlsburg  (93erL  1900). 

©raubauerfcbaft,  fett  1900  93i*mard  in 
2B  e  ft  I  al  en  genannt,  ehemalige  ©emeinbe,  feit  1903 
ju  ©elfentircpen  gebbrig. 

brauen,  Augenbrauen  (Supercilia),  eine 
Weibe  fteifer,  am  obem,  beruorfpringenben  9tonbe 
ber  Augenhöhle  in  einem  Halbbogen  jufammen* 
ftebenber  ßaare,  bie  biept  aufeinanberliegcn  unb  fo 
bas  Auge  gegen  oben  bin  fcbü&en.  3>ie  6aut,  auf 
ber  fte  fiepen,  unb  beren  Nacbbarfcbaft  wirb  burd) 
ein  $aar  tieine  ÜKusteln,  bieÄugenbrauenrunj* 
(er  (Corrugatores  sopercilii),  nach  innen  bewegt 
(beim  3orn  unb  3Jerbrufs),  bureb  ben  'Stirnmus  tel 
nacb  oben  (beim  Grftaunen),  burd>  ben  ringförmigen 
Augenlibmusfel  nach,  unten  (beim  331injeltt). 

Brauer  bezeichnet  bei  wifienfcbaftlicben  iier« 
namen  a.  '-Brauer,  einen  Liener  (Entomologen. 

Trauer,  Arthur  oon,  bab.  Staatsmann,? .  93b.l7. 

Brauerei,  f.  83ier  unb  93ierbrauerei. 

iörauerei=  unb  SOeäljerci  4tfc ruf i?gcnoffcn= 
f ctjaft  für  ba;-  ©ebiet  bes  Deutfepen  iHetcps.  Si& 
tft  ftranlfurt  a.  ÜJt\,  Sih  ber  9  Settionen:  Strafe« 
bürg  i.  (S.,  ftarlsrupc,  Stuttgart,  2Rflncben,  9lüm« 
berg,  93erlin,  SJtagbeburg,  ßetpjig,  Dortmunb.  §m 

1900  beftanben  6891  Verriebe  mit  97  632  bejcpäf = 
tigten  ^erfonen,  beren  anauredmenbe  ^abreslöbne 
10867  305  betrugen.  Die  Sabreseinnabmen  be-- 
liefen  fiep  1900  auf  2775429,  bie  Ausgaben  auf 
2486253,  ber  SRefenjefonbs  (*nbe  bes  3.  1900  auf 
6247734  2R.  Sntfcbäbigt  mürben  1900:  1336  Um 
fälle  (13,«7auf  lOOOperftcberte^erfonen),  barunter 
121  Unfälle  mit  löblichem  Ausgang  unb  28mitoölli« 
ger  (Srmerbsunfdbigteit.  Die  Summe  ber  gejablten 
entfdjäbigunaen.einfdjliefelidjberSHentenfürUnfälle 
aus  frühem  fahren,  betrug  1900:  2035458  ÜR. 
(S.  33erufsaenofienfd)aft.) 

lüraucrfttjulcn,  ftacpfcbulen jur  tpcoretifeben 
unb  prattifeben  Ausbilbung  ber  33rauer.  Die  An» 
fänge  ber  93.  finben  fid)  in  Deutfcplanb,  roo  an  lanb« 
wirtiebafütepen  Schulen  Vorträge  über  ©ärungs* 
anwerbe  unb  93ierbrauerei  gebalten  mürben,  fo  in 
üobenpeim,3Beibcnftepban.  Als  dltefte93rauerfd;ule 
im  eigentlichen  Sinne  ift  biejenige  an  ber  töntgl. 
Atabemie  für  Sanbroirtfcbaft  in  SBeibenfteppan  bei 
Reifing  (f.  b.)  anjufepen,  an  beren  ©rünbung  (1865) 
ftofrat  Dr. ii . fiintner  »efentlicben  Anteil  hatte.  Un« 
ter  bellen  fieitung  erlangte  bie  Scbule  einen  SBeltruf. 
SM«  Sentralfcbufe,  jefcige  Atabemie  ffleibenftepban 
pflegte  übrigens  ben  Unterridjt  in  ber  93ierbrauerei 
febon  feit  bem  ^.  1822.  $n  SDcflncpen  rief  ber  93raue* 
reibefitjer  ©abriet  Sebtmapr  bie  oon  Sßrofeftor  Dr. 
Kaifer  in  ben  oier^iger  fahren  abgehaltenen  93rauer 
turfc  ins  Sehen,  später  entftanben  an  oerfebiebenen 
Crtcn  SB.,  wie  in  Söorms  bie  93raueratabemie  »on 
Dr.  Sdjneiber  unb  l>ie  99raucrfcbule  oon  Cebmann, 
bie  sörauerfdiule  an  ber  lanbmirtfdjaftlicben  £'ebran= 
ftalt  rfrancisco«3ofcnnum  inSBien,  bie  93.  oon  fiepfer 
tn  Augsburg  unb  aJltcbel  in  ÜJlüncben,  bie  93rau» 


racbfdjute  in  tyrag,  bie  93rauerfdjule,  bie  93eretn#«, 
Söerlucbs«  unb  vtbranftatt  für  93rauerei  in  SBertin, 
bie  Vebranftatt  unb  SBerfucbsftation  ÜDlünaSener 
^Braueratabemie  (Dr.  Doemens)  u.  a. 

lüraugerertitinfeit  ober  93raurecbt,  bie  93e* 
fugnig  93ter  ju  brauen  unb  ju  oerfaufen,  al*  9tea(* 
reept.  Dasfelbe  mar  meiftend  mit  bem  93eftg  eined 
©runbftfids  üerlnüpft.  3n  Dörfern  unb  Stäbten  be* 
ftanben  93raugemeinben  unb  93raugenoffen* 
jd?af  ten  mit  befonbem  93rauorbnungen.  So? 
meit  mit  folgen  9ied)ten  bie  93efugnU  perbunben 
mar,  anbem  ben  SBetrieb  einer  SBraucrei  )u  unterlagen 
(AugfebliefeUcbteit)  ober  bie Jtonfumenten  )u 
jminaen,  baü  SBier  ausfdjltefelid?  oon  bem  93rauerei« 
bereeptigten  iu  belieben  (93raujrcang),  ftnb  biefe 
Dtecbte  ber  Ausfcpliefelicbleit  unb  bes  SBraujmange 
bureb  §.  7  ber  iReicbägemerbeorbnung  oom  21.  ^uni 
1869  aufgeboben.  Stealbrauereigeredbti gleiten  bflr« 
f  en  roie  anbere  Stealgemerbeberecb  tigungen  nid)  t  mebr 
oegrünbet  merben  (§.  10).  SBo  fte  begeben,  Dürfen 
fte  auf  jebe  naa)  ben  iBorfdjriften  ber  ©eroerbeorb« 
nuna  jum  93etrieb  ber  33rauerei  befähigte  ^eTfon  in 
ber  Art  übertragen  werben,  ba|  ber  (Erwerber  bie 
93.  für  eigene  Jtecbnung  ausüben  barf  (§.  48).  — 
Das  Söappen  ber  93rauer  jeigt  Jafet:  3"nft! 
wappen  I,  frig.  14,  beim  Artitet  3ünfte. 

Braula,  bie  93ienenlaus  (f.  b.). 

krault o,  Sülonte«,  f.  vJ3lonte«93raulio. 

©rttttmfiaer,  9Bilb.,93ud)bdnbler,geb.  19.2Rän 
1807  in  3>Ubad)  bei  ajteintngen,  tarn  1826  nacb 
©ten,  warb  1836  Setter  ber  91.  Den  SRöslefcbeu 
SBudjbanblung  (gegrünbet  17^3)  bafelbft  unb  1840 
mit  iiubm.  SBtlp.  Seibel  93eftfter  berfelben  unter  ber 

firma  «93raumülier  &  Seibel»,  aus  ber  1848  nad) 
rennung  ber  ©efeUfdjafter  bie  frirma  «©ilb.  93rau» 
mil Her,  t.  unb  t.  ö c f -  unb  UniDerfttdtebu&bänbteT» 
hervorging.  Sie  würbe  balb  eins  ber  größten 
Sortimentsgefd)äfte  9Biens.  3ugteicb  napm  ber 
süerlag  einen  bebeutenben  Aujicbmung,  itamentlid» 
in  ber  üJtebijin,  wofür  33. 1882  pon  ber  Unioerfität 
ffiürjburg  jum  Gbrcnbottor  beT  SWebijtn  ernannt 
würbe.  1871  war  ifem  oom  Haifer  pon  Cfterreicb 
ber  Drben  ber  Eifern  en  firone  unb  bantit  ber  erb- 
licbe  Abel  oerlieben  worben.  Gr  ftarb  25.  ^uli 
1884.  Sein  Sobn  unb  9tacbfolger,  9Bitbelm 
iRitter  oon  93.,  geb.  19.  gebr.  1838,  geft.  30.  Dej. 
1889,  trat  1868  als  Jetlbaber  bes  Sortiment; 
aefcpdfts  ein,  ba&  feitbem,  Pom  93erlag  getrennt,  bie 
Wirma  «©ilb.  93raumüüer  &  Sobn»  trägt.  93eibe 
©efebäfte  werben  für  SHcdmung  ber  drben  iertae 
fübrt  ;  öffentliche  ©e^cllfcbafter  ftnb  feit  Gnbe  1894 
bie  Söhne  Abolf  bitter  von  93.  unbSlubolf 
iHitter  pon  93.  Der  SBerlag  umfafet  in  ber  2Rebi-- 
jin  Sßerte  oon  feprtl,  Albert,  93amberger,  Äapoft, 
Jiofitanftp,  öcanjoni,  Strider,  Abamtiewtcj,  £ci|M 
mann,öanger,  2Repnert,Sdjni^ler,Sd)rötter,Jolbt( 
3udertanbl  u.  a.,  «SBraumüUcrs  Jöabe*©ibliotbel » 
102  93be.),  bie  «SBiener  tltnifcbe  s©ocbenfcfariit» 
6.  3ahrg.,  1893  fg.)  unb  3  anbete  ftacpjeitfcbriften; 
erner  9ieterinärlunbe,  fibemie  unb  SJiparmacie, 
93erg»  unb  f>üttenlunbe,  Technologie,  fianb--,  ^oxSt-, 
jagbwif]enfcbaft,  SWilitaria  (Stre^leurs  mtlitär. 
3citfcbrift),  Waturwificnfdjaften,  ©eograpbie,  ©e- 
fd)t<hte,  ÜSanbelswiffenfcbaft,  ^bilofophte,  ^äba= 
gogit,  Jheologie,  SKecbts--  unb  Staatswifl[enfd?aft 
(«3eitfd)rift  für  93oltswirtfdjaft,  Socialpolitil  unb 
93crwaltung»,  93b.  8,  18M  fg.),  Sprach«  unb  £itte= 
raturwiilenfaoaft,  Sdiöne  i'itteratur  ( sBauemfelb*. 
Raubes,  Seibis  9Berte  u.  a.),  ftunft  unb  ÜJiuftt. 


Digitized  by  Google 


«raun  (gorbe) 

«traun ,  eine  2Rifd)farbe  au«  SRot  unb  £ cbroarj, 
oft  unter  öinjutreten  oon  ©elb  ober  ©lau.  ©.  wirb 
in  jabllofen  Slbdnberungen  baraeftcUt,  bie  man  teil* 
nacb  bem  @rabe  ber  ^ntenfttdt  (bellbraun,  mittel' 
braun,  bunftlbtaun),  teil-?  na*  ber  Hinneigung  ju 
irgenb  einer  anbern  ftatbe  (gelbbraun,  rotbraun, 
graubraun,  fdjmarjbraun),  teil«  enblicb  nacb  ber 
«bnlitbfeit  mit  gewtffcn  allgemein  betannten  @egen= 
ftdnben  ffaftanien«,  neltem,  jimmet«,  taffee«,  fd)olo« 
labe*,  leber«,  nufjbraun  u.  f.  m.),  teil«  nad)  beroor« 
ragenben  sBeTfÖnlid)feiten  (©i*mardbraun)  benennt 
über  ba*  ©raunfdrben  oon  Warnen  unb  ©eweben 
f.  Harbern.  braune  färben  für  bie  Dia* 
leret,  für  Hnfrridje  u.  f.  m.  bienen  Umbra,  Gafieler 
unb  Äölnifdje  Grbe  (©rauntoble) ,  Terra  di  Siena 
(f.  ©olu*),  brauner  Oder,  ©raunftein,  SBifter  (fein 

Srdparierter  ©lamruf»  oon  feoljfeuerungen),  6epia, 
Rumie,  »Spbalt,  f  obann  manrngfaltigeOTifepungen 
au*  roten,  gelben,  fcbmanen,  blauen  färben. 

iBraun,  SUeranber,  ©otaniter,  geb.  10.  9Rat 
1806  ju  iHegen*bura.,  ftubierte  ut  6<ibelberg  SJlebi» 
im,  wibmete  ftd)  fobann  in  9Jlünd)en  1827—81 
bauptfdcblid)  bet  ©otamf.  9Rad)  einem  Aufenthalt 
in  $ari*  1831—82  mürbe  er  1833  al*  ^rofeffotbet 
©otanit  unb  Zoologie  an  bie  ^olptccbnifcbe  6d)ule 

!u  Äarlgrube  berufen,  1837  jum  Direttor  be*  groß« 
crjogl.  Uiaturalientabinett*  unb  1846  »um  ^ro» 
efior  ber  ©otanil  unb  Diteftot  be*  ©otanifd)en©ar« 
ten*  an  bet  Unit>erfitdt  in  gteibutg  ernannt.  1850 
ging  er  in  gleicher  (Sigenfdbaft  nad)  (Bielen,  1851 
nad)  ©erlm,  too  ber  botan.  (Harten  unter  feiner 
Seitung  bebeutenbe  ßrwetterungen  unb  SBerbeffe« 
rungen  erfubr.  St  ftarb  29.  ÜJcdrj  1877  in  ©erlin. 
©.  fcbrieb:  «Unterfudjung  über  bie  Crbnung  ber 
Scbuppen  an  ben  Jannenjapfen»  (59b.  14  ber  «?Ib» 
banblungen  ber  2eopolbinifd)«Äatolinifcben  Stabe« 
mie»,  ©onn  1828),  «©etradjtungen  über  bie  ©rf  cbei« 
nung  bet  Verjüngung  in  ber  ftatut»  (Öpt.  1861), 
«übet  bie  lRid)tunci8Derbdltntffe  bet  6aftftrbme  in 
ben  3fÜ*n  her  ßbaraceen»  (Serl.  1852),  «Da* 
ijnbiüibuum  ber  ^flanje  in  feinem  ©erbdltni*  jut 
specie*»  (ebb.  1863),  «Algarum  unicellularium 
genera  nora  et  minus  cognita»  (Cpj.  1865),  «übet 
übptribium»  (©etl  1866),  «über  ©attbenoaene« 
ft«  bei  Spanien»  (ebb.  1867),  «übet©olpembrpo« 
nie  unb  Äeimung  oon  Gaeleboapne»  (ebb.  1860), 
-■Übet  bie  Sfa^arten  ber  €arbinien»  (tn 
ben  «©ericbten  ber  ftönigl.  ©reufsifcpen  Äfabemie  ber 
©iffenjdjaften».  ebb.  1864),  «Die  «bawceen  Äfrt* 
tai»  (ebb.  1868),  «teuere  Unterfudmngen  über  bie 
Gattungen  Marsilia  unb  Pilularia»  (ebb.  1870  u. 
1872)  u.  f.  m.  6ein  Denfmal  im  botan.  ©arten  \u 
©erlin  (©ronjebüfte  oon  Scbaper)  »urbe  17.  $uni 
1879  entbüUt. 

«raun,  Äleranber  ftarl  fcerm.,  fdcbf.  Staat*» 
mann,  geb.  10.  2Jiai  1807  in  flauen,  ftubierte  iu 
2eipjig  bie  9ted>te  unb  »urbe  1839  in  bie  fdcbf. 
3»«ite  Stdnbelammer  gewdblt,  wo  et  ftd)  ber  libera« 
len  Dppofttion  jugefellte.  ©efonber*  trat  er  al£ 
©eridjterftatter  über  ben  Entwurf  einerneuen  Strafe 
proieborbnung  energifd?  für  Ginf übrung  be*  öffeut» 
lieben  unb  münblid>en  Verfahren*  ein.  Gruntemabm 
bann  eine  SHeife  nad)  ftrantreidS,  ßnglanb,  ^ollanb, 
an  ben  Ülbein  unb  nad)  Württemberg,  unb  teröffent« 
Ud)te  übeT  ba*  ®eri±t3»erfabfen  jener  Jdnbet 
einen  «sJied>enfd)aftebcrid)t:  öauptftüde  be*  münb« 
lid):öffentlid>en6trafi»erfabren*  mit  3taat*an»alt= 
fd>aft»  (Cpj.  1845).  Stuf  bem  Sanbtage  ton  1845 
warb  et  §um  «Brdftbenten  ber  3»eiten  Äammer  et« 


-  ©raun  ®uC.)  413 

nannt  unb  ftinrmte  mit  ber  gemäfngten  Sinlen.  9m 
16.  3Jldri  1848  würbe  et  mit  ©Übung  eine*  neuen 
ÜHiniftenum*  beauftragt.  93.  übernahm  in  bem* 
ielbcn  bie  ^Jräfibentfcbaft  unb  ba*  Departement  ber 
^uftij,  legte  aber  fdjon  24.  gebr.  1849  biefe  ilmter 
nieber.  «seit  1860  Hmtebauptmann  |u  flauen, 
ftarb  er  bafelbft  24.  OTdn  1868. 

«Braun,  Slug.  dmil,  l(r(bdolog,  geb.  19.  Xpril 
1809  ju  Wutha,  n? ibmete  ftd)  ju  Böttingen  bem 
©tubium  ber  flrd>fiologie  unb  ^büofopbu,  Übte 
bann  in  1^ uneben  unb  §re*ben  unb  ging  1833  nacb 
©erlin,  oon  Wo  et  Werbarb  nad)  :Hem  folgte.  &\t\ 
würbe  er  noeb  tn  bemfelben  ^abre  bei  bem 

Etitut  für  arcbdol.  ßorrefponbeni  )uerft  al*  ©i* 
»liotbetar,  balb  barauf  al*  Sefretdr  angeftellt  unb 
übernahm  1834  bie  tRebaltion  be*  «Bulletino» 
unb  1837  bie  ber  «Annali»  biefet  Snftalt.  Später 
tiebtete  et  bafelbft  aud)  eine  galoanoplaftifcbe  Mn- 
ftalt  ein;  für  ben  ©la*palaft  in  Spbenbam  beforgte 
er  eine  grofee  Snjabl  oon  Slbgüffen  ber  bebeutenbftcn 
Runftwerle.  ©.  ftarb  12.  6ept.  1856  ju  »Rom.  Qx 
oer6ffentlid)te  «II  giudiziodi  Paride»  (2.  ÄufL,  $ar. 
1838),  «DieHunftoorftellungenbe*  geflügelten  3)io 
npfo*»  (JJlünd).  1839),  «läge*  unb  be*  äerculee 
unb  ber  3Jlineroa  beilige  öoebjeit»  (ebb.  1839), 
«Slntite  flHarmorwerfe»  (^clabe  1  u.  2,  2pj.  1843), 
«2)te6d)ale  be*  Äobro*»  (©erL  1848),  «Die  Jicoro- 
nifebe  Gifte»  (fipj.  1850),  «©ried).  OötteTlebte» 
(2©ücber.  ©otba  1850— 64),  « Die  ©orfcbule  bet 
Äunftmotbologie»  (ebb.  1864,  mit  100  Tupfern), 
bie  oon  (Mrant  aud)  englifd)  (ebb.  1856)  bearbeite: 
warb,  «3)ie9iuinenunb3)lufeen5Hom*»(©raunfd)rc 
1853;  aud)  englifd)),  ein  nortrcfflicber  ftüptet  für 
grembe,  Äflnftler  unb  Ältertumöforfcber.  • 

«Brau»,  'Mb.  3BUb.  Ml,  (atb.  3:beolog,  geb. 
27.  «pril  1801  ju  ©ronau  bet  Düren,  ftubierte  feit 
1821  in  ©onn  Zbeologie  unb  $bilofopbie,  bielt  fid) 
bann  in  2öien,  wo  er  1825  bie^riefterweibe  empfing, 
unb  in  9tom  auf,  babilitierte  ftd)  1828  }u  ©onn  für 
Aird>engefcbid)te  unb  Greaefe,  würbe  1829  au^er< 
orb.  unb  1833  orb.  $rofef)or.  Sr  war  ein  eifngei 
©ertreter  ber  tbeol.  iHicbtung  feine*  Sebrer*  ßerme*. 
1832  begrünbete  er  mit  Hcbterfelbt,  Drofte^üUboff 
u.  a.  bie  1862  eingegangene  «3eitfd)rift  für  i' büo- 
fopbie  unb  tatb.  tpeologie».  1837  reifte  er  mit  Gl 
oemd)(f.b.)nacb!7iom,umbie3urüdnabmebe*pdpftl 
©erbammung*befret*gegenöerme*jubewir!en,bod) 
obne  (Erfolg.  (©gl.Meletematatbeologica,5annoo. 
1838,  unb  Art«  Romana,  ebb.  1838,  bei  De  ha.  oon 
©.  unb  Clocnicb.)  Der  Sribifcbof  ©eifeel  unterfaate 
ibm  1844  bie  ?lu*übuna  feine*  fiebramte*;  er  be- 
bielt  aber  f  eine^rof  eff  ur  oi*  iu  feinem^obe.  1848 war 
er  ÜJlitglieb  ber  Deutfcben  ^tationalocrfammlung  ju 
(^rantfurt,  fpöter  be*  UnionÄparlament*  ju  (Erfurt, 
1852—62  be*  preufe.  «bgeorbnetenbaufe*.  ©.  ftarb 
30. 6ept.  1868  in  ©onn.  ©on  feinen  Schriften  dct« 
bienen  Grwdbnung:  «Die  Sebren  be*  fog.  öermefta» 
ni*mu*  über  ba*  ©erbdltni*  ber  ©ernunft  »ur  t  neu 
bamng»  (©onn  1835),  «Justini  martyris  apologiae» 
(mit  lat.  Kommentar,  ebb.  1830;  2.  Hufl.  1860), 
«Deuticblanb  unb  bie  9iationalDerfammlung»(  1849 ; 
2.  Slufl.  1850),  «Die  Jtapitole»  (anonom;  ©onn 
1849),  «iHaffael*  Di*puta»  (Dflffelb.  1859). 

Krauts,  fiunft«  unb  MturbiftorifeT,  geb. 
16.  3uni  1825  in  Äarl*rube,  ftubierte  feit  1843  in 
£eibelberg  unb  ©etlin  erft  tbeologie,  bann  Äultut» 
unb  ßunftgefebiebte.  ©on  1850  an  unternahm  er 
Weifen  bureb  Italien  unb  ben  Orient,  an  bie  ftd)  ein 
Aufenthalt  in  $ari*  unb  Sonbon  anfdjlofe.  1853 


Digitized  by  Google 


n 


414 


©raun  (Äarf)  —  »raun  (ßouU) 


babilitierte  fid)  93.  an  ber  UniDerfitdt  ju  tfeibelberg, 
ging  1860  nad?  Bübingen  al«  aufeerorb.  ^rofefjor, 
oon  ba  1861  nad)  Wündjen,  wo  er  fpdter  an  ber 
Kunftafabcmie  »ertrage  hielt  unb  22.  $uli  1869 
jtarb.  3n  feinen  Derlen:  «Stubien  unb  Slijjen 
au*  ben  Üdnbern  ber  alten  Kultur»  (lötannb.  1854), 
«®eid)iCbte  ber  Kunft  in  ibrem  Gntwidlungegange 
Dur*  alle  Hölter  ber  Jllten  3Mt  binburd)  auf  bem 
93oben  berDrt*lunbe  nadjgemicfen»  (293be.,  5Bie*b. 
1856—58;  neue  3lu*g.  1873),  «Waturgcfdicbte  ber 
Sage»  (2  93be.,  ÜJiünd).  1864-65),  vertritt  er  bie 
Hnücbt,  bie  gefamten  reliqiöfen  unb  fünftlcrifcben 
ilnicbauungen  ber  femit.,  gned).,  ital.  unb  norbifdjen 
Voller  feien  auf  einige  wenige  in  flgppten  entftam 
bene  ©runbgebanlen  jurüdjufübrcn.  Qx  üeröffent: 
lidjte  nod?  «siftor.  i'anbfcbaften»  (Stuttg.  1867)  unb 
■  tfkmdlbe  ber  mobammeb.  «TOelt»  (fipj.  1870). 

«Braun,  Karl,  liberaler  s^olititcr  unb  Schrift» 
jtefler,  geb.  4.  üJldrj  1822  ju  jpabamar  in  5Ranau, 
l'tubierte  in  ÜJtarburg  tlaffifcbe  Philologie  unb  ©e« 
icbidjte,  fpdter  in  Güttingen  bie  SHecbte  unb  Hol!«* 
mirtfdjaft  unb  würbe  18192tnroalt  am  $ttie*babener 
Oberappellation*gericbt,  mit  bem  er  nad)  ber  Gin= 
perleibung  Slaffau«  1867  an  ba*  Cbertribnnal  nad) 
93erlin  überfiebelte.  1879  liefe  er  fid>  in  tfeipjig  al* 
:Hf  d)t*anroalt  beim  ;Heid)«geridbt  nieber,  lehrte  aber 
1887  nad)  93erlin  jurüd,  wo  er  al*  !Hecbt«anmaU 
beim  fianbgericfct  I  tbdtig  war.  3m  £erbft  1891 
nebelte  er  nad)  ftreiburg  i.  33r.  über.  Seit  1849 
war  93.  ÜJlitglieb  be«  naffauifeben  Slbaeorbneten« 
baufe«,  1859  —  66  beffen  präftbent.  Cr  mar  ber 
Rubrer  ber  liberalen  unb  rcirttc  für  bie  beutfebe  Gim 
beit  unb  mirtfdjaftlidje  Sreibeit.  3Jtit  anbern  grüm 
bete  er  1858  ben  «33oll*mirtfd)aftlicfccn  Kongrefe», 
beffen  ftdnbiger  prdfibent  er  feit  1859  war;  1863  rief 
er  bie  «Werteljabrsfdmft  für  53olf«»irtfdbaft  unb 
Äulturgef&icbtc»,  ba«  Organ  ber  ^reibanbelßfdjule 
in  Deutfcblanb,  in«  Üeben,  bie  er  feit  1887  felbft 
berauegab.  9iacb  ber  (Sinoerleibung  Stallau«  mürbe 
93.  in  ben  3Jcrbt>eutfcben  ^Hei<±fi*tati  unb  ben  preufe. 
i2anbtag,  bann  in  Den  Deutf  eben  :Heicb«tag  gewählt, 
rco  er  ftcb  ber  nationalliberalen  Partei,  fpdter  ben 
Secefficniitcn  unb  mit  ihnen  1884  ber  beutfdjfrei« 
finnigen  Partei  anfdjlofe.  1887  fdjieb  er  ganj  au* 
bem  parlamentarifdjen  Sehen.  Qx  ftarb  14.  Juli 
1893  in  greiburg  i.  93r.  Mm  betannteften  oon  fei> 
nen  jablreiaben  Scbriften  fmb  feine  «93ilber  au«  ber 
beutfdjen  Kleinftaaterei»  (3.  Äufl.,  5  93be.,  Rannet». 
1881);  ferner  fmb  }u  nennen:  «SBier  93riefe  eine« 
Sübbeutfcben  an  ben  3?erfaffer  ber  93ier  ,yragen 
eine«  Cftpreufeen»  (Dr.  3ob-J3acobD  in  Königsberg, 
üpj.  1867),  «,}tanlfurt«  Sdbmerjenßfcbrei»  (ebb. 
1868;  2.  Slufl.  1869),  "Wegen  ©eroinufc«  (ebb.  1871), 
«  Ji'dbrenb  be*  Krieaee.  («tjutHimaen,  ih\u-.i  unb 
Stubien»  (ebb.  1871),  a2Jcorbgefcbid)ten»  (2  93be., 
Jpannoü.  1874),  polit.  unb  feciale  vJfaöellen  au*  ber 
beuteten  Kleinftaaterei, '  Nu*  ber  iliappe  eine*  beut- 
feben  iRei±«büraer«»  (3  93be.,  ebb.  1874),  feine  ge* 
bammelten  Sctnften  etbnoloa.,  fulrurßefdbid?tlid)en, 
jurift.,  polit.  unb  ool(«mirtfd)aftlid)en  ^nbalt»  ent* 
baltenb,  «^Heifebilber»  (Stuttg.  1875),  «Äeifeftubien» 
(ebb.  1875),  «Kulturgeid)id)tlid)e  ftoDellen»  (Cpj. 
1881)  «Doltor  6adauer.  fleue  93ilber  au«  ber 
beutfd)en  Kleinftaateret»  (ebb.  1881),  «Ötne  türt. 
9Wf«»  (3  93b«.,  Stuttg.  1876—78),  «jReifceinbrüde 
au«  bem  Süboften»  (3  93bc.,  ebb.  1878),  «»on  93er= 
lin  nacb  Cctpjig»  (ijpj.  1880),  «$er  3)iamantenber« 
ipa»  (93erl.  1881),  «fianbfdjaft*«  unb  Stdbtebilbm 
(ffllogau  1881),  «fcie  3Bi«bpfabrt«  (Spj.  1882),  «Üion 


^riebrid)  b.  @r.  bi«  tum  dürften  93i«mard  >  (93ttt. 

1882)  ,  uSBlutiße  93U5tter.  ©r^äblungen  (93re«L 

1883)  ,  «N$anbclmonium.  Krimtnal«  unb  Sittenfle^ 
f d)id)ten»  (3  93bt.,  ^arnb.  1887). 

tBrattn,  Karl  ^erbinanb,  ^bpfiler,  geb.  6.  ^uni 
1850  ju  Aulba,  frubierte  feit  1868  attatbemattl  unb 
3latur»iflenfd)aften  in  SDtarburg  unb  93erlm,  würbe 
1877  aufeerorb.  ^rofeffor  für  tbeoretifdje  sJ3bpfit  in 
ÜJtarburg,  1880  in  örrafeburß,  erbielt  1883  bie  pt^ 
bentlicbe  ^ßrofefjur  für  ^bpfit  am  vBolotecbnifum  ju 
Äarl«rub,e.  1885  bie  an  bet  Unberfttclt  tübingen, 
»o  unter  feiner  Leitung  ein  neue*  pbpfit.  ^nftitut 
erbaut  würbe.  1895  gtnfl  «  bie  Unipcrfitdt 
Strafeburg  jurüd.  dt  mad)te  ftd)  namentlid)  um 
bie  eiettricitdt*lebTe  unb  bie  medjan.  30drmetbeorie 
»erbient  Seine  Unterfutbungen  befinben  Ttd?  oor^ 
)ug«weife  in  SBiebemann*  «9nnalen  ber  ^ibpftt 
unb  Gbemie»  unb  ben  « 2Ronat«berid)ten  bei  93er< 
liner  äfabemie»,  fo  |.  8.:  «Statut  ber  e  aftifdben 
sJia±mirtung» ,  «^lbweid)ungen  oom  Obme  djen  ®e= 
feft  in  metallifd)  leitenben  Körpern»,  «9lad)weis, 
bafe  bie  d>em.  Energie  im  allgemeinen  nid?t  ooQ< 
ftdnbi^  in  elettrtjcbe  r>erwanbelt  werben  lann», 
«93emet«,  bafe  audj  in  einem  frrufturlofen  SUIetall 
Jemperaturbifferenjen  eine  eletttifdje  2)ifferenj  im 
©efolge  haben»,  «€lefttifdje  Ströme,  entftanben 
bureb  elaftifdje  Deformation *.  « Hbbdngigleit  ber 
ßö«lid)teit  oom  %raA*,  «allgemeiner  So*  übet 
3uftanb*änberunaen»  u.  f.  w. 

©roua,  Karl  ;>ob. ,  bitter  oon  Otavntbal, 
Scbrif tftcller,  aeb.  1802  )u  6aet,  ftubierte  unb  lebte 
bt*  1837  in  3Öien,  bann  in2)re«ben,  würbe  1845 
»rebioar  be«  dürften  (5oQorebo^an«felbiuDpocjno 
(93öbmen)  unb  1850  93ibliotbrtat  ber  ^oliieibof« 
teUe  in  ffiien,  wo  et  26.  fioo.  1866  ftarb.  JB.  ge« 
iel  ftd)  in  errremer  libertreibung  ber  iunabeutfdpen 
93eftrebungen.  Seine  jab.lreid)en  Ärbeiten  fmb  in 
piclen  Sinjelbeiten  gelunaen,  meift  aber  form<  unb 
(omporirion«lo*  (namentlid)  bie  ürjdblungen  unb 
9looelIen).  ^eroonubeben  Ttnb  eitriae  5Dramen: 
«gauft»  (1835),  «Sbafefpeare»  (1836),  «S)on  3uan» 
(1842);  ber  %tft  )u  Kreuzer«  «2>a*  «aAtlager  oon 
@ranaba»,  eine « ®efd)mad*leb, re  ober  UÖtffenfcbaft 
be*  Sd)önen»  (\Bien  1866)  unb  bie  ihrer  Reit  oiel 
gelefenen,  untet  bem  Flamen  3ean  6batTe*  oer« 
öffentlidjten  5Homane:  «SHe  dftfeetifd)  gebilbet» 
3)ame»  (1830),  «3)er  «benteurer»  (1846),  «$te  ©rb^ 
fünbe»  (1848)  u.  f.  w. 

*ra«u,  Kafpar,  Jpoljfdjneiber,  aeb.  18.  ilug. 
1807  ju  »febaffenburg,  wibmete  ftd)  in  SRündjen 
unb  in  $ari*  ber  £>oUfd)neibetunft  unb  grünbete 
1839  eine  rulograpbifabe  Snftalt  in  9Kün±cn. 
barauf  1848  mit  $ttebr.  Sdjneiber  au«  äeipjig  bie 
Jirma  iBraun  &-Sd)neiber  (f.  b.).  dt  ftatb  29.  Dft 
1877  in  SRüncpen.  Unter  ben  oon  ihm  mit  $ol)< 
fdjnitten  oerf ebenen  Söerten  finb  |u  nennen:  «Da« 
Hibelunaenlieb»,  nad)  ^eidjnungen  oonSdjnotr  unb 
^eureutbet,  bet  «33ol!«talenbet-,  nad)  3eidmunaen 
oon  Kaulbad)  unb  gomeliu*. 

*ro«n,  Soui«,  mal  er,  geb.  28.  Sept.  1836  in 
Sdjwdbifdj'öaQ,  befudjte  nur  lurje  3«t  bie  Kunft« 
fdjule  in  Stuttgart,  wanbte  fidj  1855  nad)  SKündjen 
unb  1859  nad)  $ari«,  wo  ^orace  kernet  ali  Sebret 
auf  ihn  dinflufe  gewann.  3m  Deutfcb  ■  5>dnifd)en 
Kriege  oon  1864  begleitete  93.  bie  öfterr.  «rmee,  mar 
al*  Specialjeicbner  für  mebrere  beurjdje  Journale 
tbdtig  unb  oollenbete  brei  Sdjladjtenbtlber  im  »uf« 
trage  be«  Kaifer«  oon  Cfterreid).  9lad)  bem  5)eutfd>« 
gtanjbftfdjen  Kriege  oon  1870  unb  1871  malte  JB., 


Digitized  by  Google 


«raun  (2Ra{)  —  SBraun,  Clement  &  Sie. 


415 


ber  ber  Armee  gefolgt  mar,  ben  GinjUQ  ber  medlenb. 
I  nippen  in  Orlton«,  bie  Seutfcben  m  SBerfaille«, 
bie  Äapitulation  pon  Seban,  Gimua  bet  beutfdjen 
Armee  in  $ari«  u.  a.  Sie  SaMacpt  pon  Seban 
(teilte  et  au*  1879—80  für  ftranffurt  a.  2JI.  al« 
Panorama  bar.  G«  folgte  1882  ein  Panorama 
für  iWündjen:  bie  Sdjlacbt  pon  ©eifienburg,  1883 
für  3)reSben:  bie  Grftürmung  Don  6t.  ^rioat,  1884 
für  Ceipjig:  Äapalletieattaae  bei  9Rar««la«£our 
(33rebow«  2obe«ritt),  1892  für  ÜRündjen:  bie 
Scblad)tbeiCü&en,  1894  für  3ürt(b:  bie  Scpladjt 
bei  3Jhirteit  Sa«  1899  gemalbe  93ilb:  Sie  Äatfer« 
parabe  am  2.  Sept.  1897  befinbet  fid)  im  SHatbau« 
tu  Dürnberg.  —  33.  peröffentlidjte:  «SBorlagen  für 
Werbe  =  flonftrultion«jeid>nen»  (3ür.  1896);  ferner 
ba«  93 r  ad> nrert  •  T  ie  33etleibung,  Äu«rüftung  unb 
33emaffnung  ber  tönigUcb  bapr.  Armee  pon  1806 
bi«jur  Deujeit»  (9Jtüncb.  1899  fg.). 

«raun,  3Jcar,  3oolog,  geb.  30.  Sept.  1860  ;»u 
ÜJlp«lowt|in  1fceufeifaVS<pleften,  ftubierte,  nach« 
Dem  er  am  ftelbjuge  1870/71  teilgenommen  borte, 
ju  @reif*walb  unb  ©ürjbura  SJtebijin  unb  9Ratur* 
roifienfebaften.  An  [enteret  Uniperfitdt  habilitierte 
er  fid)  1878  für  3ool°0te,  folgte  aber  fdjon  1880 
einem  iHufe  nad)  Sorpat  al«  tyrofeftor  am  Anatomt« 
feben  3nftitut  unb  würbe  bier  1883 jum  ^rofeffor 
ber  3ooloflie  ernannt.  3n  gleicher  Gigenfdjaft  fle* 
belte  er  1886  nad)  iHoftod  unb  1890  nad)  Äönig«« 
berg  über,  ^on  feinen  jablreicben,  foioobl  ©übel« 
lofe  wie  SBirbeltiere  betreffenben  Arbeiten  ftnb  na> 
mentlicb  beruorjubeben :  «Sie  Gntroidlung  be« 
©ellenpapagei*»  (33b.  1,  SBürjb.  1881),  «Sie  tieri* 
fd?en  ^arafiten  be«  9Jlenfd)en»  (ebb.  1883),  «Sa« 
jootomtfd)e  ^rartitum»  (Stuttg.  1886).  33.  entbedte 
aud)  ben  6ntwidlung«cpllu«  be«  breiten  33anb« 
wurm«  (Bothriocephalns  latus  Brem»,).  (Segen* 
wdrtig  ift  er  mit  ber  Bearbeitung  ber  Abteilung 
Vennes  für  33ronn«  «filaffen  unb  Orbnungen  be« 
lierTeid)«»  (9b.  4,  Ceipjig)  befebdftigt. 

«raun,  Otto  Philipp,  SdmftftcUer,  geb.  1.  Äug. 
1824  in  Gaffel,  ein  fleffe  be«  bureb  feine  leilnabme 
an  ben  fübameril.  ftreibeitdtdmpfen  bekannten 
bolipian.  ©eneral«  Otto  Philipp  33.,  ftubierte  in 
Sonn,  £>eibelberg  unb  Harburg  anfangt  5Hed)t«« 
wiiicnfd?aft,  bann  ©efdjidjte  unb  neuere  Sprachen 
unb  beteiligte  fid)  1848  al«  $rdfibent  ber  2Har« 
burger  Stubentenfdjaft  an  ben  33erbanblunaen  be« 
fog.  ben  tuten  Stubentenparlamcnt«  in  Gtfenad). 
1850—60  lebte  mit  Iitterar.  Arbeiten  befd?fif* 
tigt,  in  $ari«,  3Jtabrib,  Gaffel  unb  5J(üncben  unb 
trat  1860  fat  bie  SRebatrion  ber  Aug«burger  (fpd« 
ter  ÜRünefcener)  « Allgemeinen  3eitung»  ein,  ber  er 
bi«  1891  angehörte,  feit  1869  al*  Gbefrebacteur, 
jule|t  als  SHebacteur  ber  Beilage.  Au*  übemabm  er 
bie  öerau«gabe  be«  Gottatdben  « SRufenalmanad)«». 
Gr  ftarb  12.  3imi  1900  in  SJlüncben.  AI«  Siebter 
ift  33.  mit  mebrern  gelungenen  33erfucben,  befon* 
ber«  metrifeben  Überlegungen  au«  bem  Spanifdjen 
hervorgetreten. 

»Braunau  in  Sfipmen.  1)  »ejirf«b««ptntann. 
Mtfl  in  »öbmen,  bat  407,7»  qkm,  (1890)  53696, 
(1900)  66061  G.  in  66  ©emeinben  mit  91  Crt= 
febaften,  unb  umfaßt  bie  ®ericbt«be)irle  9.  unb 
^clifc.  —  2)  ejeeb.  Brournor,  Stobt  unb  Sit» 
ber  ®ejirl«bauptmannfcbaft  58.,  nidjt  »eit  oon  ber 
Pteup^cblef.  ©renje,  in  405  ■  6öbc  gelegen,  in 
emetn  toeiten  Jbale  wo«  ®ebirgen  umfebl  offen,  an  ber 
Steine  unb  ber  fiinie  Gbo^en^albftabt^SÖtittelfteine 
ber  ßftm.«  Ungar.  6taat«babn,  ift  Si*  eine«  »e» 


»irt«gericbt«  (184  qkm,  28814  6.)  unb  bat  (1890) 
3503,  al*  ©emeinbe  7062,  (1900)  7622  G.,  «ene« 
biltinerabtei  (1321)  mit  einer  bem  beil.  Abalbert 
geroibmeten  Äloftertirebe  (1683),  2Rarienfelule  auf 
bem  Warft,  $ron)eftanbbtlb  ^ofepb«  II.,  beutfebe« 
ObergQmnarium  ber  Senebittiner;  anfebnlicbe  %u&> 
maeberei,  S)ollinbuftrie  unb  bebeutenben  ^anbel. 
^n  ber  $dbe  jroei  Baummollwarens,  eine  ßl<  unb 
eine  Gbamotteroarenfabril.  Sa«  Stift  beft^t  bie 
©errf eban  SB.  (45,4«  qkm).  —  Ser  Stabt  wirb  fdjon 
1171  gebadjt.  3m  3eitalter  ber  Deformation  »at 
jie  ber  neuen  Sebre  eifrig  jugetban  (bier  rourbe  bet 
iBau  einer  prot.  KiraSe  oom  Abt  Solanber  1618 
mit  ©etoalt  eingeftellt,  toa«  bie  Sßeranlaffung  )um 
Sreifeigjdbrigen  «riege  war) ,  f o  bafj  fie  nadj  ber 
Scbladjt  am  Reiften  Söetge  aller  ibrer  SBorreebte  ©er« 
luftig  ging,  bie  ieboeb  febon  1629  tum  grdfeten  Zeil 
burd)  Äaifer  Jftbinanb  II.  jurüagegeoen  würben. 
93on  ber  rotbraunen  Grbe  beibt  ba«  fidnbdjen  mit 
:Hi\t't  «Sraune  Au». 

©rauuan  in  Dber öfterretd).  1)  9esirl*> 
baupttnaHnfebaftinOberÖfterreicb,  bat  1045,isqkm, 
(1890)  57327,  (1900)  58468  G.  in  46  Oemeinben 
mit  891  Drtfdjaften,  unb  umfaßt  bie  ©eridbt* 
bejirte  33.,  2Jlauerrird?en,  2Rattigbofen  unb  9Bilb«- 
but.  —  2)  Stabt  unb  Sit)  ber  $e)irt«bauptmann- 
febaft  S^einedlBeiirldgericbtgt^qkin,  13931  G.) 
unb  öauptioüamte«,  rea>t«  Pom  ^nn,  an  ben  Linien 
^eumarft'SB.'Simbacb  (60  km)  unb  Steinborf« 
üWattigbofen-93.  (38  km)  ber  Cfterr.  Staat«babnen, 
bat  (1900)  al«  ©emeinbe  3864  G.,  in  ©arnifon 
1  JBataillon  bc«  4.  Jiroler  Äaiferidgerregiment«, 
eine  grofee  fpdtgotifd>e  fatb.  ^farrtirepe  au«  bem 
15.  -Mbx\\  mit  ftattlicbem  türm,  15  Altdren  unb 
pielen  funftpollen  Senlmdlem,  bie  Spital»  unb 
ehemalige  St.  9Rartintircbe,  eine  Spartaffe;  §abri: 
fation  pon  Zud),  "BapieT  unb  3ünbwaren,  ©loden; 
giefeerei,  mebrere  ©rauereien,  Sebiffbau  unb  f>ol|' 
)d)leiferei.  —  ©.  würbe  1203  jur  Stabt  erhoben, 
gehörte  urfprünglid)  ju  ©apem,  feit  1779  m  Öfter« 
reich  unb  war  bt«  1808  eine  unbebeutenbe  Jeftung. 
1805  würbe  fte  pon  ben  Äraniofen  genommen,  unb 
26.  Aug.  1806  ber  Stornbergfr  SBucbhdnbler  %a\m 
hier  eriebefien.  Siefem  lit%  Subwig  L  pon  Sapern 
1866  hier  ein  Sronjeftanbbilb  fe&en. 

©ra««bcbre««f  Otto  pon,preui  Staatsmann, 
geb.  1833  in  Semburg,  ftubierte  in  $eibclberg  unb 
SBerltn  bie  SReefate,  würbe  ©eri(bt«af)effor  in  9laum» 
bürg,  bann  in  öalberftabt  unb  ^rantfurt  a.  0.  unb 
1864  al«  Arei«rid;ter  in  Sagan  angefteDt.  1873 
trat  er  unter  Skförberung  jum  iKegierungSrat  in  ben 
33erwaltung«bienft  über  unb  arbeitete  bei  ben  9ie< 
gierungen  tn  Oppeln  unb  $ot«bam.  1877  würbe 
er  ium  SBeTWaltungd^eriebtabirettor  in  Sandig  er« 
nannt;  au«  feiner  borttgen  $rari*  ging  feine  ccbnft 
berpor  «Setraebtungen  über  bie  SerwaltungSrecbt«: 
pflege  in  ^reufeen»  (Sanj.  1878).  1882  würbe  er  al« 
portragenber  3tat  in  ba«  SRintfterium  be*  3tr»nern 
berufen,  1888  3Rinifterialbirertor.  1890Unterftaat«> 
fefretdr.  AI«  er  1900  in  ben  Ütubeftanb  trat,  würbe 
tbm  bet  erbliche  Abel  perlieben.  9Rit  bem  Äultu«« 
minifter  Stubt  bearbeitete  er  bie  neue  Äu«gabe  be« 
Srauchitfehfcben  9Berte«  «Sie  neuen  preufj.  93er« 
waltung«gefe|e»  (6  33be.,  33erl.  1884—89  u.  6.;  nebft 
Grgdn}ung«bdnben  für  bie  $rooin)en). 

«raunblcieri,  f.  ^promorphit. 

®rann,CleneMt&£ie.,  bi«  1890  Ab.  33raun 
&  Gie.,  photogr.  ftunftanftalt  unb  Serlag«banblung 
in  Sornacb  im  Glfafe,  mit  3feigniebeTlaffungen  in 


Digitized  by  Google 


4-16 


©raune  —  ©raune 


üRfllbauien,  Maries  unb  Slcuport,  im  93c|iti  oon 
2oui*  ^ierfon,  ©afton  53raun  unb  £4on 
GUment.  Sie  würbe  1850  pom  9Jater  93raune, 
2lbolpbe53raun,  ßcitorbcu  in  ber  }ieujabr*nad)t 
187G— 77,  gegrünbet,  ber  urfprünglid)  (ÄattunO 
ajtufterjeicbner  mar,  fid)  bann  aber  ber  v}>botograpbie 
jt;  feinen  ^werfen  unb  jur  2lufnabme  oon  3lnfi*ten 
m  ber  Sd?weii  bebiente,  nv.a  ibn  barauf  brad)te, 
ein  Pbotogr.  3jcrlag£ßeid)äft  ju  errichten.  (*r  er« 
waro  1864  ba*  patent  pon  Sroan*  unperänber» 
tiebem  Äoblcoerfabren,  ba£,  namentlid)  burd)  2oui* 
iUiTiou  unb  ©afton  53raun  peroolltommnet,  aud) 
bie  ftarbenroerte  ber  Originale  roiebetfliebt.  2)a* 
©au*  bat  bie  berporragcnbftcn  ©emälbe,  öanbjeid?» 
nunßen,$rc3ten,Starucniaft  aller  Üftufeen  Guropa*, 
fomie21nud)tcn  nacb  ber  9latur  in  ber  Sdjwetj  u.  f.  ro. 
aufaenommen  unb  brinßt  fie  nad)  jenem  Serfabren 
perpielfältißt  in  93ldttern  von  behau  tünftlerifcbem 
2öcrt  in  ben  "oanbel,  .um  $eil  jußleid)  mit  2 orten 
beroorraaenber  Äunftlrititer,  wie  93obe,  Cbreen, 
SHulanb,  SBoermann,  iHigoni,  93enturi,  Cajeneftre 
u.  a.  (93ßl.  S>.  ©rofier,  ffließweifet  burd)  ben  tfunft-- 
perlaß  non  SB.,  mit  SJorwort  pon  2lnton  Springer, 
Cpj.  1890.)  Vertreter  in  fieipjigift  Hermann  9>ogel. 
einen  Slebenjweig  be*  öaufe*  bilbet  bie  äerftelluna 
non  ^iflmentpapier  jum  Äoble=  unb  beliograpbifeben 
iBerfabren,  mit  2tbfa&  nad)  ^  cuticblanb,  Gnalanb, 
Ulorbamerita,  granfreieb  u.  f.  n>.  CSe  bat  SDiafdjine 
baju,  $ampfmafd)ine,  SdmeUprcfien  für  fiidbtbrud, 
Satiniermafd?inen ,  eigene  iöudjbruderei  unb  be= 
fdjdftiat  125  perlenen.  D\t  3weignieberlaffung.cn 
in  9|Sari*  unb  Jiülbaufcn  fmb  mit  21nftaltcn  für 
SHcprobultion  unb  ^ortrdtaufnabme  »erbunben. 

»raune,  Sbriftian  ffiilb-,  2lnatom,  geb.  17.3uli 
1831  ju  Seimig,  ftubierte  bafelbft  fowie  in  ©öt= 
tingen  unb  Sürjbura  ÜJtebuin,  mürbe  bann  Siffi« 
ftcnjarjt  am  ^afobebofpital  ju  Ceipiiß  unb  be« 
teilißte  fid)  1864  al*  freiwiüißer  2lrjt  am  )d)le*miß« 
bolftein.,  1866  am  böbm.  rfelbjußc.  1866  »urbe 
er  aufeerorb.  ^Jrofcffor  an  ber  Unioerfitdt  Seipjiß. 
31m  $eutfd)*foan}öfiid)en  ilriege  nabm  er  al*  ton- 
fultierenber  ©encTalarjt  im  X1L  (föniglid)  fdebf.) 
Slrmeetorp*  teil.  1872  mürbe  er  orb.  ^Jrofeffor  ber 
topogr.  ülnatomie  in  Seinjig.  Gr  ftarb  29.  21pril 
1892  in  2cipjtß=(£onnemiö.  33.  bat  ftd)  befonbere 
9>erbienfte  um  bie  medjan. «pbpftol.  Ottcbtung  ber 
Anatomie  erworben;  aud)  bat  er  bie  Schnitte  burd) 
gefrorene  Äörper  in  bie  anatom.  Jedjni!  einaefübrt. 
6r  fdjrieb  •  3)ie  5)oppelbilbungen  unb  anßeborenen 
®efd)mülite  ber  flreujbeinßeaenb»  (ßpj.  1862),  «Sto-- 
poßr.-anatom.  9ltla«,  nad)  $)urd?fd)nitten  an  ßefro» 
renen  Habaocrn»  (ebb.  1872;  3.3lufl.  1888),  «Die 
Caße  be*  Uteru*  unb  Aötu«  am  ßnbe  ber  SdSroanßerj 
fd?aft  nad)  T>urd)fd?nitten  an  gefrorenen  fiabapern» 
(ebb.  1873),  o ©efrierburcbfdjnitte  in  fpftematifeber 
9lnorbnunß  burd)  ben  ^firper  einer  ^odpfcbroanßern» 
(mit  Zweifel,  ebb.  181*0),  «DieDberfcbenfelDenebeä 
Dlenfdjen  in  anatom.  unb  tlinifdjer  SBejiebunß»  (ebb. 
1871),  «3)ie  ÜJenen  ber  menfeblicben  öanb»  (mit 
Jrübiaer,  ebb.  1872),  «5)aS  iBcnenfpftem  be*  menfd)« 
lieben  Körpero»  (2  £'fßn.,  ebb.  1884  —88).  3Wt$ifd)er 
peröffentlid)te  er  in  ben yJlbbanblunßen»  ber  2eip= 
jißerÖefellfcbaft  bcrffitlienfdjaftcn  mertpolle  Untere 
ludjungen  über  (SJelcntbcroeßungen,  ben  SAroerpuntt 
be*  menfd)lid)en  Äöirper*  mit  ^(üdficbt  auf  bie  ilu*s 
rilftunß  bc*  bcutfdjen  ^nfanteriften,  ben  ©ang  bc* 
ÜKenfdjen  u.a.  HHt  6i*  gab  er  feit  1876  ba*  «2lr*io 
für  ?lnatomie  unb  6ntroidlung*gcid)icbte'>  berau*. 

»raune,  frranj,  ^nßenieur,  f.  SBb.  17. 


»raune,  ibeob.  ©ilb.,  Oermanift,  geb.  20.  ftebr. 
1850  311  ©ro^tbiemig  bei  &rtranb  (^room)  Sad)f  en), 
ftubierte  ju  i'eipjig,  mürbe  1874  v$rioatbocent  an 
ber  Uiuperfität  unb  Äufto*  au  ber  Unipcrfitdts* 
bibliotbet  xu  Öeipjtg,  1877  aufeerorb.  i^rofeffor  ber 
beutfd?en  Sprad>e  unb  Citteratur  bafelbft,  1880  orb. 
^refeffor  in  (Siefen,  1888  in  &eibelberg.  SB.*  X bd= 
tigleit  tarn  bauptfdd)lid)  ber  altbeutfd?en  ©rammatit 
ju  gute.  1874—91  gab  er  mit  £>.?Jaul  bie  «SBeitrdge 
jur  @efd)id)te  ber  beutfeben  6prad)e  unb  Sittera* 
tur»,  feit  1876  bie  «5]eubrude  beutfd)er  2itteratur* 
mcrlebc*  16.  unb  17.^abrb.n,  feit  1880  bie  «Samra« 
lung  lurjer  ©rammattfen  aerman.  35ialefte»  berau*, 
ju  ber  er  eine  got.  (5. 21ufl.  1900)  unb  eine  altboaV 
beutfebe  ©rammatil  (2.  Slufl.  1891 ;  banon  ein  Stbrifi, 
3.  Slufl.  1900)  lieferte.  Sein  viel  benutzte*  «SHtbod); 
beutfebe*  Sefebucb»  erf  djien  in  3.ttuf  laae  («öalle  1888). 

»raune  (Angiaar  b.  i.  bie  (Ingigteit),  in  ber  &b 
tern  unb  5Bolt«mebijin  alle  jene  flranfbeit*mftdnbe, 
bei  melcben  infolge  pon  entjünblicben  3lnid)rocUun: 
gen  bc*  Soeben*  ober  ber  fiuftroege  8d)lingbefd)»er» 
ben,  SJebinberung  be*  Spreeben*  ober  Grftidungd» 
jufdlle  entfteben.  @*  ftnb  bie*  bauptfdd)lid)  6nt< 
jünbungen  unb  ^erfd)meOungen  be*  Staaken*  (Au- 
gioac&tarrbalis,  f.sjiad)en),  be*Üebltopfe*(Angiua 
laryngea),  ober  ber  Suftröbre  (Angina  trachealis), 
ober  be*  ©aumen*  (Angiua  fauciam),  ber  Slanbeln 
(Angina  tonsillaris,  f.  SRanbeln),  be*  3dpfd)en* 
(Angina  uvularis)  u.  f.  to.  2(1*  ßauptarten  tommen 
oor:  bie  bdutige  53.  in  Äebüopf  unb  Cuftröbre  (beT 
Krupp),  bie  btpbtberitifcbe,  branbige  93.  im 
diad)en  unb  Kebltopf  (Diphtheritis,  Angina  gan- 
graenosa); bie  @a>arlad)brdune  (Angina  scar- 
latinosa);  bie  mit  todfjeriger  ®ef djmulft  oerbunbene 
öbematoje  93.  (Angina  oedematosa),  n>eld?e  bi*= 
Weilen  }u  (intjünbungen,  .Katarrhen  unb  ©efebmüren 
be*  5?ebltopf e*  unb  fetner  Umgebung  binjutritt  unb, 
fid)  felbft  überladen,  leid)t  tu  93erfd)Wellung  ber 
6timmnfee(f.©lotti*obcm)  ;übit  u.f.  w.  Tie93ruft« 
brdune  (f.  b.,  Angina  pectoris)  fübrt  ihren  *Ra> 
men  mit  Unrecht,  ba  fte  auf  einer  5eT}rrantbeit  be- 
ruht. 211*  Angina  Ludwigii  enblid)  wirb  eine  eite» 
rige  dntjünbung  be*  93inbegewebe*  an  ber  oorbem 
i>al*gegenb  bejeiebnet.  S)te  Spmptome  unb  93e« 
banblung  ber  93.  ftnb  natürlich  nad)  ib«n  perfdjie« 
benen  formen  verfebieben. 

93ei  jpau*tieren  nennt  man  iV,  >>  aUentjün» 
bung  ober  6al*brdune,  eine  @nt)ünbuna  ber 
tHad)enfd)lcimbaut  unb  ibrer  ndcbften  Umßebung, 
bie  balb  pereinjelt,  balb  feuebenartig  am  bdufigften 
beim  s}Jferb  unb  6<bwein,  feltcner  beim  SHtnb  unb 
Scbaf  auftritt.  Urfacfcen:  dfecnbe  Subftanien,  bie 
verfcbludl  werben,  (§rtdltungen  unb  bei  feueben- 
artigem  2luftreten  b6d)ft  wabricbeinlid)  ein  ^nfet» 
tion*ftoff.  Die  tränten  iiere  buften,  halten  ben 
flopf  fteif,  f reffen  fd)led)t,  ba*  2tbfd)lingen  ift  er» 
fdjwert,  Jyutterteile  unb  aufgenommene* 2Öajf er  tom» 
men  au*  ber  3laie  jum  9ioricbein.  $Jn  ber  Siegel 
perlduft  bicfirantbeit  gut  (8— 14  Jage),  ©cbwererer 
Sierlauf  ift  burd?  bie  93ilbung  pon  Giterberben  unter 
ber  sJlad)enfd)leimbaut  bebingt.  dine  befonbere  ©e< 
fatjr  beftebt  barin,  bafe  burd)  geblfdjluden  fefte  ober 
flüifiße  Stoffe  in  bie  2unge  gelangen,  namentlid? 
bei  gewaltfamcm  Ginfdjütten  pon  3)tebitamenten. 
93ebanblung  je  nad)  i'age  be*  Salle*  oerfdbieben. 
2lnfanß*  talte,  fpdter  ^rie^nilifcbe  llmfcbläße  in 
ber  i>al*ßeßenb,  2lu*ipülunßen  bee  SDlaule*,  ßin« 
atmunßen  pon  darbolwafferbdmpfen.  —  93.  ift  aud) 
I  älterer  9lame  für  SHotlauf  (f.  b.). 


Digitized  by  Google 


©rauneberger  — 

«rauncberger,  SBeinjorte,  f.  OTofelweinc. 

«ranne  ©rbc  öon  Sicna,  f.  Solu*. 

«raunetfener$,  f.  23rauneifenftein. 

©ranneifenftetu,  S3rauneifenerj  ober  2i« 
monit,  ein*  ber  widjtigften  Gifenerje.  93.  finbet  ftd) 
oorjüglid)  in  fugeligen,  traubigen,  nierenförmigen 
unb  ftalaftitifdjen  Waffen,  oft  mit  fpiegelglatter, 
balbfugeliger  Dberflddje  (brauner  ©lasfopf),  tommt 
aber  au  .r  bid)t  unb  erbia  vor.  Seiner  cbem.  3"* 
jammenfetiung.  nadj  beftept  39.  au*  85,6  Gifenorob 
unb  14,4  2i?afier,  entfpreÄenb  bem  Gifenbpbrorpb 
(Fe,),  0,  [OH],,  entpält  aber  bdufig  Beimengungen 
oon  2bon,  flicfelfdurc  u.  f.  m.  Sem  fpec.©croid?t  ift 
3j4  bi*  4,4,  bie  fiärte  4,5  bi*  5,5.  Gr  ift  nellenbraun 
bis  fdjwärjlicbbraun ,  aud)  gelblidjbraun  bi*  oder« 
gelb,  bat  einen  gelblicbbraunen  bi*  odergelben  Stria), 
unoolltommen  metallifdjen  ©lanj,  febmiht  oor  bem 
fiötrobre  an  ben  Äanten  unter  gunfenfprüben  in 
ber  innem  flamme  unb  wirb  magnetifd).  üJlan 
unterf  djeibet  f  olgenbe  Abarten  :a.93rauner©la*« 
fopf  (faferige*  93rauneifenerj) ,  fugelige,  traubige 
i'lafien  oon  fafertger  3ufa'nm™ie*"nfl>  glatter, 
balbfugeliger  Cberfläcbe  unb  buntelnclfenbrauner 
ijarbe,  bieroeilen  bunt  angelaufen,  Gr  giebt  ein 
reitfee*,  leiebtflüffige*  ÜHobcifen,  ba*  namentli*  jur 
Stabetfenbereitung  febr  brauchbar  ift.  b.  Siebter 
93.,  biept ,  berb  unb  eingefprengt,  bräunlidjf (broar j, 
rötlidj'  unb  gelblicbbraun,  wenig  glfinjenb.  c.  C  d e » 
riger  33.  (brauner  Gifenoder),  grob*  unb  feinerbig, 
abfdrbcnb,  brdunlid?»  bi*  odergelb,  matt.  d.  Jbo« 
niger  93.,  mit  Ibon  oerunreinigt.  3)ie  ocrfdjicbcnen 
Abarten  be*  93.  finben  fid>  meift  gemeinfdjaftlid) 
unb  fmb  febr  oerbreitet  in  ben  oerfdnebenften  ©e« 
birg*formationen,  wo  fie  Sager,  Hefter  unb  ©ang« 
mafien  bilben;  Sager  fommen  namentlid)  im  ©e- 
biete  ber  troftallimfdjen  Sduefer«,  ber  Silur«  unb 
Deoonformation  fomie  ber  Jertiärformation  oor. 
$bre  93ilbung  gefdjiebt  noeb  f  ortwdbrenb  bureb  3«' 
tepung  oerfebiebener  eifenbaltiger  ÜJlineralien  unb 
mittel*  Slbfafc  au*  SBaffer,  infolgebeffen  fie  aud) 
all  überjüge,  2lu*füllungen  u.  f.  w.  erfdjeinen. 
odmtlicbe  "Carietdtcn  liefern  ein  gefd>dftte*  üflate« 
rial  jur  Gifengewinnung,  ber  oderige  93.  aueb  jur 
2>arftellung  oon  gelber  unb,  nad?  oorperiger  ©lü« 
bung,  oon  roter  garbe. 

«raune  Krampf  tropfen,  f.  33albriantinftur. 

«rauneOe  (Accentor),  Singoogelgattung  au* 
ber  gamilie  ber  edjten  Sänger  (Sylviidae)  oon  Sper» 
ling*gTöfee,  mit  gerabem  unb  fpitoem,  fcbarff<r>neU 
bigem,  mittellangem  Sdmabel  mit  rifcenförmigen, 
oon  einer  £aut  bebedten  9Zafenl5cbern ,  ftarlen 
Aüfeen  mit  turjen  Stbtn  unb  Irummen  9idgeln, 
foderm  ©efieber  unb  lurjem  Sdiwanj.  2>ie  ge« 
m&pnlicbe  Jg.,  fjedenbraunelle  (Accentor  mo- 
duUrU  Bechst.,  f.  Safel:  2Jtitteleuropäii cbe 
Singobgel  III,  Sig.5,  beim  2lrtilel  Stngoögel), 
ift  bi*  jur  93mft  afdjgrau,  mebr  weifelid)  an  ber 
Heble,  an  ben  Seiten  ordunlicb  mit  bunllem  Srri* 
djen,  93ruft  unb  93aud)  roeifelicb,  Jylügel  unb  Scbroanj 
braunfdjroarj,  bie  gebern  roeifv  unb  roftrot  gefdumt. 
5)er  oorjugfiweife  in  Slabelboljrodlbern  oorforn^ 
menbe  93ogel  ndbrt  ftd>  meift  oon  ^nfeften,  fommt 
im  Tl&xi  au*  bem  Süben,  niftet  in  allerlei  93uf4- 
»ert,  baut  ein  funftooüe*  9ieft  unb  brütet  jmeimal 
4  bi»  6  blaugrüne  Gier  (f.  Jafel:  Gier  mittel« 
europdifdjer  Singoßgel,  ^ig.  1,  93b.  17).  3m 
Qebirge  mirb  bie  Hrt  burd)  ben  glüeoogel  (Ac- 
centor alpinas  Bechst.)  oertreten,  ber  gröfeer  ift 
unb  faft  bie  ©eftalt  einer  t'erdje  bat.  93e»be  Slrten 

©twriioii»' tonmfaHon«.£«ri'on-   J* "«ff-    «• «  DL 


93raunfe!8  (©tabt)  417 

fmb  pertrdglidb  unb  leidjt  im  93auer  )u  sieben.  2>er 
©cfang  ift  unbebeutenb.  2>ie  93ergbraunelle 
(93ergflüeoogel,  Accentor montanellus  Temm.) 
ift  größer  al*  bie  öedenbraunelle,  bat  febmarsbrau« 
nen  Äopf,  gelblicbroeifie  Äeble  unb  Slugenbrauen« 
ftreif ;  ber  SHüden  ift  roftbraun  mit  fcbroarjbraunen 
glcden,  ber  93ürgel  braungrau,  bie  93ruft  roftgelb 
mit  fdjrodrjlidjen  gleden;  fie  bemobnt  ben  93alfan, 
Ural  unb  bie  ftbir.  ©ebirge. 
©ranne»,  f.  93rüniereiu 
©raunenbera,  böcbfter  93erg  (726  m)  be* 
^drtfelbe*  (f.  b.)  m  9Bürttemberg. 

©ranner  ©är,  Sdjmetterhng,  f.  93drfpinner 
nebft  lertfigur. 
©rauner  %to\ä),  f.  Siaufrofd). 
©ranner  $fa0f ottf,  f.  S3rauneifenftein. 
©ranner  3«taf  fopiel  teie  3)ogger  (f.  b.  unb 
Juraformation). 

©rannet  kultier,  6d>oIolaben<  oberÄa  = 
faopuloer,  etn  ^uloer,  ba*  Änfang  ber  adjtjiger 
Jabre  be*  oorigen  3abrbunbert*  au(  2Inregung 
Krupp*  oon  ben  ^uloerfabriten  9lottroetl«3)üneberg 
unb  i>amm  a.  b.  Sieg  angefertigt  würbe,  um  al* 
weniger  leidjt  entjfinblicpe  fcprenglabung  in  ©efd)of« 
^en  mtt  grofeer  3tnf  ang*gefd)n>inbigleit  ju  bienen.  Sie 
iöerfuebe  bei  Steppen  ergaben,  bafe  gegenüber  bem 
Scbwarj^puluer  bei  viel  geringem  ©a*brud  (2670 
gegen  3182  SItmofpbdren  bei  210  unb  220  kg  Sa« 
bung)  eine  nermeb.  rte  ©efdjofjgefcbnHnbigfeit  erreidjt 
würbe  (lebenbige  Äraft  pro  »tmofpbdre  @a*brud 
5,07  gegen  3,35  mt).  Grfterer  Umftanb  gemattete 
größere  fiabungen.  Gntfprecbenb  ber  fl&rnerform 
erbielt  ba*  93.  %  ben  tarnen  ^ri*marifcbe*  ^uloer 
C/82,  würbe  fernerbin  oon  ben  bereinigten  Ä&ln= 
Kottweiler  93uloerfabrifen  geliefert,  war  aber  nur 
für  bie  fdjweren  ©efdjü&e  ber  fiüften«  unb  Scbiff*' 
artillerie  geeignet,  ^ür  Heinere  Äaliber  erfanben 
bie  genannten  gabnlen  ba*  ©roblörnige  *Uulocr 
C/86,  weld)e*  bei  anberer,  gebeimgepaltener  3u< 
fammeniehung  gleidje  Vorteile  bietet.  Da*  93.  % 
beftebt  au*  78  Jeilen  Salpeter,  19  Seilen  brauner 
Hoble  unb  3  Jeilen  Sdjwef el  unb  ift  wegen  geringer 
tfaucbentwtdlung  al*  93orgdngerberraud)i(bwadben 
fyiloer  (f.  S(bie$puloer)  ju  betradjten.  Spec.  ©e= 
widjt  1,m  bi*  1,89.  —  93gl.  %  fiaftner,  S)a*  Sajiefe« 
puloer  in  feinen  33e«ebungen  jur  Gntwidlung  ber 
gejogenen  ©efdjü^e  (iÖerl.  1892);  oon  SHomocti,  ©c« 
fdbidjte  ber  Grplorioftoffe,  II  (ebb.  1896). 
©rättnertnfrttt  oon  fletfd),  f.  ©ebeimmittel. 
©rannfärben,  f.  ftärberet. 
©rannfel0,  Stabt  im  Ärei«  SDefelar  be*  preu^. 
Jteg.«33ej.  Äoblenj,  am  Cabnjuflufi  Jfarbad?,  12  km 
im  S2B.  oon  9Bet»lar,  an  ber  Cime  Äoblenj«©ie&en 
ber  ?Jreu&.Staat*babncn  (flleinbabn  nad?  bem33abn- 
bof,  4  km),  3)ampferftation  unb  Si|>  eine*  9Imt*ge« 
ridjt*(£anbgerid?t£imburg),3olI«unbSteueramte*, 
bat  (1900)  1484  G.,  barunter  66  Hatbolifen  unb  45 
3*raeliten,(1905)152lG.,^oft,Jelegrapb,2eoang., 
1  latb.HiraSe,  1  Spnagoge.ffiafferleitung ;  ßanbmirt= 
febaft  unb  ©artenbau.  2)ie  Umgegenb  ift  reid)  an 
Rot*  unb  93rauneifenerjen  (gegen  70  ©ruben),  beren 
©ewinnung  einen  au*gebebnten  93ergbau  beroer« 
gerufen  bat.  2)er  feit  1.  3an.  1886  felbftdnbige 
ffiutebejir!  Sdjlofegemeinbe  93.  bat  100  G.  £a* 
Scblofe,  Kefibenj  be*  ^ürften  Solm*«93raunfel*, 
auf  einem  93afaltfclfen,  ftammt  au*  fpdtgot.^eit,  ift 
ioht  prdaMig  ausgebaut  unb  bat  eine  au*ge«eidmete 
93ibliotbef,  Sammlungen  oon  Lüftungen,  Söaffen, 
Jagbtropbden  unb  oielen  Sagbbilbem  oon  Deiler- 

27 


Digitized  by  Google 


.)  —  39raunfot)le 


418  ©raunfei«  (fiubro 

Düff  clborf,  fowie  einen  fcbßnen  SBarf  unb  wilbreicben 
Gicbenwalb.  G«  würbe  wäbrenb  be*  Dreifugjäb: 
rigen  Hriege«  mebrfacfa  belagert  unb  erobert. 

'-BrditnfeM,  £ubw.,  Scbriftftcller,  geb. 22. 3lprtl 
1810  ju  frranlfurt  a.  9J(.,  ftubierte  1829-33  in 
jSeibelberg  Philologie,  warb  iRebacteur  ber  «^tbcim 
unb  üflofeljeitung»  in  floblenj,  ftubierte  1838—41 
bie  Siechte  in  SBonn  unb  lebte  feit  1843  al«  SHbtofat 
in  Ftanlfurt,  wo  er  al*  fpan.  Honful  26.6ept  1885 
ftarb.  58.,  ein  SDlitbegrünber  ber  Deuticbcn  Sd)illcr= 
Stiftung,  war  gewanbter  Oournalift  (ogl.  bie  bra= 
maturgifcben  SBeiträge  jum  «Frantfurter  Dcufcum», 
1855—57).  Gr  teröftentlicbte  Überfettungen  be« 
9iibelungenlicbe«  (Franlf.  1846),  ton  «Dramen  au* 
unb  nad?  bem  Spanifcben«  (jum  3>il  in  9.8ttfL 
erfcbicnen,  öilbburgb.  1870),  be*  «Don  Cuirotc» 
(Stuttg.  1885)  unb  einen  «Hritifcben  Herfucb  über 
ben  9loman  5lmabi*  von  ©aüien»  (2pj.  1876). 

©rautiftfcä,  f.  Selpbine. 

^rminhcii,  burd)  einen  ©ärungvprojefc  ge= 
bräunte«  öeu.  über  bie  öerftellung  f.  Grnte. 

iBrauutt,  ein  in  Meinen  tetragonalen,  bemregu* 
lären  Cttaeber  febr  ähnlichen  ^uramiben  frtftallU 
fterenbe«  Mineral  ton  ciienfcbwarjer  Farbe,  metall= 
artigem  Fettglanj,  ber  f>ärte  6  unb  bem  ftec.  ©e« 
micbte  4,8,  ba*  in  djem.  ^inftcfct  au«  !>iangan= 
orpb,  Mn,0,,  beftebt,  moju  fid?  bi*weilen  ein  flci= 
ner  ©ehalt  ton  iBamt  unb  ein  größerer  ton  Hicfel* 
fäure  flcf eilt,  wc*balb  bie  Formel  ticlleicbt  richtiger 
Mn  0  •  (Mn Si) 0,  lautet;  ton  Saljfäurc  wirb  e* 
unter  Gblorentwidlung  oufaelöjt ; ' e*  finbet  ficb 
namentlidi  ju  Glger*burg  unb  Cbrenftod  in  Ibü-- 
ringen,  glitte  am  £>arj,  San  SIRarcel  in  SJJiemont, 
3afob*berg  in  ©crmlanb. 

üBrannfchldicn,  f.  Scbmäfcer. 

©rmmrobl,  f. SBlatttobl  unb  Jafel :  ©emüf e  I, 
Fia.  12  u.  13. 

©raunfoblc,  eine  bicbte,  erbige,  boljige  ober 
faferige  Hoblenmaffe  mit  braunem  Strid),  mit  30 
bi«  etwa  75  ^roj.  Hoblenftoff  unb  bebcutenbcm  SBi= 
tumengebalt.  Sic  jeigt  baufig  bie  woblerbaltcne 
tegetabilifdic  Struftur,  befitit  mufcbeligcn,  erbigen 
ober  bösartigen  SBrud?  unb  braune  bis  pecbfcbmarje 
Farbe,  oerbrennt  leidbt  mit  rufcenber  F lamme  unb 
unter  Gntwidlung  eine«  unangenehmen,  eigentüm: 
lid)  brcnjligenOerucb*  unb  giebt  mitHalilauge  eine 
bunfelbraune  Flüffigfeit.  DieSB.  bilben  Floje,  b.  b-ju- 
fammenbängenbe  l'ager  ton  grösserer  3lu*bebnung 
unb  oft  bebeutenber  ÜJcächtigfeit  (fo  bei  Höln  von 
25—30,  bei  Zittau  ton  33  m,  im  nbrbl.  Böhmen 
bier  unb  ba  bi«  ju  50  m),  in  terfebiebenen  Unter« 
abteilungen  ber  Jertiärformation,  j.  SB.  in  9?orb= 
beutfd^lanb,  Ööbmen  unb  am  Morbranbe  ber  31  Iren. 
Da«  Material  jur  SBilbunß  ber  33.  haben  bie  ftoni: 
feren,  Jahnen,  i'aubböljer  unb  Torfmoore  ber  ae« 
nannten  fleolog.  ^eriobe  geliefert ,  beren  abßeftor= 
bene  tiefte  unter  bem  burd?  eine  SBebeduna,  oon 
Sanb  unb  Iben  bewirften  ^Ibfcblufe  ber  fiuft  einem 
auf\erorbentlicb  Janajamen  5.?ermoberung?  f33er= 
toblun0«O^tojeffe  unterworfen  würben.  Die  SB. 
beftnben  ftd)  in  febr  oerfchiebenen  Stabien  tiefer 
Umwanblung.  Dur*  weitem  gortfebritt  berfelbcn 
entftanben,  inbem  ficb  ba«  SBitumen  mebr  unb  mehr 
rerflüebtiate,  nadjeinanber  Steinfoblen,  Mntbracit 
unb  enblid»  ®rapbit,  weld?  lehttrer  aber  nur  nod)  im 
Sauerftonaebläfe  brennbar  ift.  Daber  fommt  ei, 
bafr  bief  e  Sncibenf  olge  ber  Umwanblung*juftänbe  ge* 
wöbnlti  jualeicb  bem  geolog.  3lltcr  ber  foffilen  Jtob- 
len  entfpriebt,  b.  b.  bie  SB.  pflegen  jmifdten  jüngern 


Ablagerungen  aufzutreten  al«  bie  Steinfoblen,  ber 
3lnthracit  ift  gewöbnli*  nod)  älter  al«  bie  Steina 
loble,  unb  ber  Okapbit  finbet  ftd)  in  ber  iHegel  jwi» 
feten  ben  älteften  ©eftem*bilbungen.  fiotalfinben 
aber  9lu«nahmen  ton  biefer  3llter-5reihe  ftatt,  weil 
ber  Umwanblung«projefe  nicht  überall  gleid)mäfeig 
üorgefchritten  ift.  Gine  febarfe  ©renje  jwifeben  !ö. 
unb  Steintohle  beucht  bc«balb  nicht  immer,  oft  rcr= 
mögen  nur  bie  geolog.  unb  paläontolog.  i)erbält= 
nifje  be«  SBorlommcn«  31nbalt«punfte  für  bie  SBe- 
ftimmung  einer  foffilen  Hoble  ju  liefern,  ß«  läßt 
fut  in  biefer  ßinficbt  iagen,  ba^  jebe  foffile  Hoble, 
bie  jünger  al*  Hreibe  ift  unb  in  Formationen 
über  berfelbcn  torfommt,  «33raunfoblc»  ju  nennen 
ift,  bagegen  jebe  floblc,  bie  ficb  in  Formationen 
finbet,  bie  älter  ftnb  al«  Hrcibc,  mit  «Stein= 
fohle»  ju  bezeichnen  ift.  sl?on  ber  Schwarz  ober 
Steinfoble  unterfebeibet  fid)  bie  SB.,  wie  fchon  ihr 
v)tame  erfennen  läfet,  burch  ibre  braune  Färbung, 
bie  aber  allerbing*  bei  ben  einjelnen  Sorten  ton 
gelbbraun  hi«  fchwarjbraun  fchwanf  t.  G*  giebt  fogar 
Hohlen  oon  ganj  fehwarjem  Ulnfeben,  bie  man  ben= 
noch  ihrer  ?fatur  na*  ju  ben  35.  rechnet,  weil  fte 
beim  Scrrciben  ein  braunc-j  i>uloer  geben,  wäbrcnb 
ba«  Stridjpulver  ber  Sdnoarjfoble  (Steinfoble) 
unb  be*  SHntbracit«  ftet«  fchwarj  ift.  ^hreT  djem. 
,'iufammenietumg  nach  unterfebeibet  ficb  bie  SB.  oon 
ber  Scbmarjfoble  unb  bem  Vlntbracit  burd?  ihren 
geringem  ©ehalt  an  Hohlenftoff  unb  Stidftoff  unb 
ihren  r>iel  gröfeern  33itumengebalt.  Die*  ift  jugleicb 
b«  ©runb,  warum  fie  leichter,  mit  Ftfcunme  unb 
ftärferm  iHaucb  unb  ©eruch  verbrennt,  unb  mit  Hali= 
lauge  gefod?t,  biefe  braun  färbt,  wa*  bei  jenen  riel 
bitumenärmern  Hohlen  nid?t  ber  Fall  ift. 

SBon  ben  terfAiebenen  Sorten  von  SB.  fmb  bie 
wichtigften  folgenbe:  1)  gemeine  bidjteSB.,  auch 
woblStüdfoblegenannt,  mit  mattem, erbigem Irlich 
unb  brauner  }$axbe;  2)  erb  ige  SB.  (auch  wobl 
otreid?f  ohle  genannt,  weil  man  fte  für  bie  SBe= 
nuhung  jur  Feuerung  in  Formen  ftrcid?t),  braun  unb 
»erreiblicb;  3) yl>cchbraunf oble, fehrbicbt.bunfeh 
braun  bt«  febwarj ,  im  ^Bmcfa  glätuenb  wie  %cd>; 
4)  Üignit  ober  bituminöf e*  ^o( j,  mit  beutlid) 
erhaltenem  iSoljgefüge,  juweilen  nod)  al«  £olj  »er= 
arbeitbar,  häufig  jufammcnbängenbc  SBaumftämme 
bilbenb;  5)  SBlätterf  oble,  ^apiertoblc  (f.  b.) 
ober  Dpäobil,  au«  bünner,  blattartiger  ^flanjeiv 
maffe  jufammengci'ctit  unb  banacb  leicht  trennbar ; 
6)  ÜJloor  toble,  torfäbnlidj,  filzig,  oft  febr  unrein, 
auch  wobl  übergehenb  in  fog.  iHlaunerbe,  au*  ber 
mau  SUaun  ban'tellt.  —  Sowohl  ber  ©ebalt  an 
verbreniilichcn  SBeftanbteilcn  al*  ber  i?lfchengcbalt 
ift  bei  ben  einjelnen  SBrauntoblenforten  febr  un= 
gleich,  unb  bauptfachlich  banacb  benimmt  ficb  ibr 
SBrennwert.  Über  genauere  Sufammenfetiung  unb 
bie  SBrennwerte  einjelner  Sorten  f.  i>eijmaterialien. 

SB.  finben  ficb  in  balb  gröfeern,  halb  geringem 
Wengen  in  allen  SJänbem  ber  Grbe.  3n  Deutfdj' 
lanb,  wo  bie  VB.  burchfebnittlid)  geringwertig  ift, 
siebt  ficb,  ton  Spofen  unb  Scblefien  au«gebenb,  am 
Slbbange  be*  mittelbeutfd?en©ebirg*juge«  ein  2  hie 
20  «Keilen  breiter  SB.  fübrenber  ©ürtef  quer  burd) 
ba«  9ieicb  bi*  an  ben  Slbcin,  unb  barüher  binaui 
bi«  in  bie  9Jäbe  ton  flachen  unb  bi-j  nach  £riet. 
Durd)  belfere  SB.  jeidjnm  fid)  bie  SBejirfe  ton  Sittau, 
ton  ftalle  unb  Sffieifsenfel«  (bie  i>auttpläi?e  ber 
lüiineralölinbuftrie),  fobann  35raunjchwcig,  Gaffel 
unb  einige  SBejirfe  ber  SHhcinprotinj  au*.  SBon 
bertorragenber  SBebeutung,  fomohl  bureb  bie  be« 


Digitized  by  Google 


©raunfofjlenteer  —  93raun£6erg  (in  s#reuf}en) 


419 


beutenbe  üJlfidbtiaWt .  wie  burd)  auSgejeidjnete  93e« 
fc^affen^ett  ber  Hoble  ift  baS  grofie  23eden  in33ö> 
men,  baS  ftdj  oon  Gger  bis  jur  Glbe  erftredt  unb 
unter  ben  bis  jefct  betannten  93ortommmffen  nodj 
beute  baS  berübmtefte  93raunloblengebiet  batftellt. 
2>ie  33.  tuivt  hier  oielfacb  burd)  Tagebau  gewonnen. 

2)ie  2lnwenbbarteit  ber  93.  als  33rennftoff  ift 
bejcbrdntter  als  bie  ber  Steinloble.  Sie  ift  nament* 
U(b}uiRoitfeuerungenfon)ieaId6eijmateriaIbTaud): 
bar.  $n  neuerer  Seit  ftellt  man  auS  ber  33.  aud> 
Seudjt'  unb  öeijgaS  bar.  2>urd>  trodne  2)efttlIation 
»erarbeitet  man  bie 35.,  namentlid)  bie  in  ber  ^rooinj 
6acbfen  unb  in  Sdjlefien  Dorlommenbe  Sdjwel» 
totale,  auf  s#arafftn,  Solaröl,  (Sarbolfäure,  Hreofot 
unb  dbnltdje  $robulte.  3ur  §arben8ereitung  ift  ber 
SJraunloblenteer  nidjt  geeignet. 

$ie  görberung  von  93.  im  2)eutf(ben  SReitb, 
betrug  1870:  7,6w,  1880:  12,144,  1890:  19,053, 
1899:  34,803  2JliU.  t  im  SBerte  Don  22,053,  36,7io, 
49,7w  unb  78,4  9Jtill.  Tl.  (habere«  f.  Seutfdjlanb 
unb  X)eutfd>cä  Neid? ,  93ergbau,  Salinen:  unb  $>üt- 
tenwefen.)  $n  ßfterreieb  mürben  gefftrbert  1869: 
5,594, 1880: 8,421, 1890: 15,«39, 1898: 21,083  ÜNtll.  t 
im  SBerte  oon  10,«,  26,i*9,  46,jwe  unb  73,628  3RUL 
ÜH.  öierron  entfielen  1898  auf  93öbmen  17,375  t 
im  SBerte  oon  53,282  ÜJlill.  2Jt.,  auf  Steiermarf  2,509 1 
im  SBerte  oon  13,ou  3RUL  3R.,  ber  9teft  auf  bie 
übrigen  Kronldnber,  mit  SluSnabme  Don  Saljburg. 
3n  Ungarn  mürben  gewonnen  1870:  0,608,  1880: 
l,oi3f  1891:  2,428, 1898  nabeju  4  Will,  t  im  SBerte 
oen  4,18»,  4,732, 13,117  unb  runb  18  Will.  2Jt.  Sie 
böbmifdje  93.  ift  bodjwertiger  als  bie  beutfdje.  3m 
3- 1899  würben  in  $eutfd)lanb  8616  751 1 93.  (SBert 
56.87  Will.  9fl.),  bavon  8616740  t  au«  Cfterreidj 
OBöbmen),  eingeführt. 

lic  übrigen  fiänber  fonbern  in  ibrer  ÜJtontam 
ftatiftit  meift  nidjt  bie  93.  oon  ber  Steinloble,  fo 
bafe  bei  ibnen  bie  £6be  ber  93raun!oblenförberung 
ni<bt  anaegeben  merben  tann. 

3Jgl.  finden,  2>ie  ^JbPftograpbie  ber  23.  (f>annoD. 
1867;  (hgämungenbaju,6allcl871);  JBollert,  2)er 
Sraunfoblenbergbau  im  CberbergamtSbejir!  ipalle 
unb  in  ben  angrenjenben  Staaten  (öaUe  1889); 
Öotop  unb  SBiefentbal,  2)eutfcblanbS  93.,  ihre  ©e» 
nmtnung,  Sierwertung  unb  wirtfcbaftlidje  93ebeu« 
tmifl  (33erl.  1902);  SleubertS  3abrbud>  ber  getarnten 
3iraunlobleninbuftrie(t)alle);  3eitfd?rift  für  ©emin« 
nuna  unb  Verwertung  ber  93.  (ebb.  1902  fg.). 

©raunf  ofclcnteer,  f.  leer. 

«raunt  opfftärling,  93ogel,  f.  Stdrlinge. 

«raunlagc,  glcden  im  braunfebw.  Kreis  93lan* 
lenburg,  in  ber  Slfibe  ber  bodjften  Kuppen  beS 
braunfebm.  DberbarjcS,  beS  ©rofeen  unb  Aleinen 
SBurmbergeS,  in  483  m  £>öbe,  an  ber  SBarmen  93obe, 
bat  (1905)  2418  <*.,  barunter  etma  40  Hatbolilen, 
Soft,  Jelegrapb;  eine  grofee  ©laSbütte,  mebrere 
Sägemüblen  unb  einige  gröfeere  Spanfd>ad)tels 
unb  5Bogelbauerfabrifen,  unb  ift  ein  Diel  befugter 
^öbenlurort. 

Orännltngett,  Stabt  im  Hmtäbejirl  Sonau: 
efdjingen  be^  bab.  Äreifeä  SjiUingen,  6  km  oon 
$onauef efeingen,  an  ber  93rege  unb  ber  Nebenlinie 
Xonauefcbingen « Surtwangen  (93regtbalbabn)  ber 
Sübbeutfdjen  9tebenbabngefellfcbaft,  bat  (1905) 
1628  6.,  barunter  17  6t>angeliicbe,  5Joftagentur, 
Xelegrapb,  fatb.  ^farrRrd>e;  Seiben meberei. 

«raunmeitta,  Sögel,  f.  Stare. 

©raune*,  örfinber  eine«  Spftem^  ber  Steno» 
crapbie  (f.  b.  nebft  jugebßrigen  Jafcln  I  u.  II,  Sir.  15). 


fBratmdfrerg.  1)  ftretä  im  preu§.  9ica..=93e$. 
Königsberg,  bat  981,9«  qkm  unb  (1905)  54751  meift 
tatb.  Q.  in  4  Stdbten,  113  Sanbgemeinben  unb 
35  ©utsbejirfen.  —  2)  «rei*- 
ftabt  im  jtrei«  93.,  an  ber 
v4iaffarge,  melcbe  Sllt*  unb 
sJieuftabt  trennt,  biä  bi«bcr 
mit  lleinen  gabrjeugen  be* 
fabren  wirb  unb  8  km  weiter 
unten  bei  ibrer  Wünbung  in 
ba3  5rUd?e  6aff  einen  fcafen 
bilbet,  an  ber  fimie  2)irfd>au* 
fiönigäberg  unb  ber  Neben« 
linie  95ieblfad»93.  (27,io  km)  ber  $reu&.  Staatäj 
babnen,  Sampferftation  unb  Sit»  be*  £anbrat$: 
amte«,  eine*  fianbgeriebtS  (Öberlanbe«gerid)t 
Königdberg)  mit  10  Slmtsgericbtcn  (93.,öeiliflenbcil, 
<Ureufeifd)=6oUanb,  Ciebftabt,  Weblfad,  SDlobrum 
gen,  ÜJtüblbaufen,  Saalfelb,  SBormbitt, 3inten), 
SlmtSgeridbt«,  3oü>  unb  Steueramte«,  93e}irfdfom- 
manboS,  einer  6anbel*lammerunb5Reidj0banlneben= 
ftelle,  bat  (1905)  12999  (f.,  barunter  4045  (!oange= 
lifdje  unb  83  Israeliten,  in  ©arnifon  ba*  güfilier» 
bataillon  beä  (yrenabierregimentS  Honig  griebrid; 
SBilbelm  L  (2.  Oftpreufe.)  SRr.  3,  ^oftamt  erfter  Klaffe 
mit  2  3weigftellen,  ^elegrapb,  3  fatb.  unb  1  eoang. 
Äircbe,  4  öofpitäler,  ©aSbeleudbtung  unb  ein  2anb» 
geftüt;  ©efberei,  93rauerei  unb  bebeutenben  £>anbel 
mit  ©etreibe,  Ü'lebl,  oladic-,  Cllud-cn  unb  Scbiffbau» 
bol}.  früher  würbe  oiel  ©arn  auägcfübrt,  oiel 
Judj»  unb  Seinweberei  getrieben.  3noeman  Stelle 
beS  frübern  fürftbifdjöfl.  Sdjloffc«  errid?tetcn  ©e* 
biube  befinbet  fieb  ein  2.  3uli  1811  geftiftete* 
föniglicbeö  fatb.  Sdjullebrerfeminar  mit  Internat; 
baS  1568  Don  bem  berübmten  ermlfinb.  Harbinal= 
93ifcbof  Stanislaus  $ofiuS  ( f.  b.)  gegrünbete  Ly« 
ceum  Hosianum  war  früber  nur  ein  btfcböfl.  Semi> 
nar  für  junge  ©eiftlidbe,  würbe  aber  burd?  bie 
itabinettSorber  oom  19.  ÜJtai  1818  ju  einer  latb. 
(jatultät  ber  Sbeologie  unb  $bilofopbie  erboben 
unb  auS  ben  ©ütem  beS  lurj  oorber  fdhilaririerten 
KlofterS  Neujclle  bei  ^ranffurt  a.  D.  botiert.  GS 
bat  (1895)  9  93rofefforcn  unb  45  Stubierenbe, 
auS  benen  jut  ber  KleruS  Don  drmlanb  ergänzt, 
eine  bebeutenbe  93ibliotbet  unb  Sammlungen  Don 
©ipSabgüfjen.  daneben  beftebt  baS  S3rieftcrieminar 
beS  93iStumS  Grmelanb,  1565  ebenfalls  DonJöofiuS 
gegrünbet,  ferner  ein  tönigtid)  fatb.©pmnaftum(^)i> 
reltor  ©ruebot,  13  fiebrer,  9  Klaffen,  285  Sdjüler), 
weldjeS,  21.  äug.  1565  gegrünbet,  aber  1811reorga« 
iiifiert  würbe.— 3)ie5)eutfdieCTbenSburg93runSberg 
ift  1241  erbaut,  bie  Stabt  1251  gegrünbet.  Sie  war 
ber  Si»3  beS  93ifcbofS  oon  ßrmlanb  Don  1255  bis 
1298,  wo  berfclbe  nacb  $raucnburg  oerlegt  würbe. 
Nadjbem  fie  1261  uon  ben  $reu^en  Derbraunt, 
würbe  fie  1279  wieber  erbaut,  erhielt  burd)  93if(bof 
£>einrid;  L  1284  SübifcpeS  9led)t  unb  gebörte  &ur 
ßanfa.  1454  trat  93.  auf  Seite  ber  fog.  93ünbner, 
beS  ©egenbunbeS  gegen  ben  3)cutf(ben  Orben,  unb 
1466  tarn  eS  bureb  ben  ^rieben  oonSborn  mit  bem 
tianjen  93iStum  Grmlanb  an  $olen.  Slm  1.  oan. 
1520  überfiel  ber  &od>meifter  i'llbrcd--:  Don  93ran< 
benburg  bie  Stabt.  3m  ->um  beSfelben 3abreS  be< 
lagerten  fte  bie  $olen,  benen  fie  30.  i\v,\\  1626 
©uftao  3Ibolf  entrifi.  §m  SBaffenftillftanb  ju  %U> 
marlt  1629  blieb  fie  ben  Sdpwcben  überlaffen  unb 
warb  oon  riefen  erft  1635  wieber  aerdumt.  93.  würbe 
1656  Dom  Kurfürften^riebricbSBilbelm  oon  93ran* 
benburg  befc^t,  in  beffen  53fanbbefift  eS  bis  1663 

27* 


Digitized  by  Google 


420    öraunSberg  (in  Üttäfjren)  —  ©raunjcfjtoeig  (#eraogtum;  ©obertgeftaltung  u.  f.  to.) 


blieb;  trieber  an  ^olen  jurüdgegeben,  fam bie  Statt 
1772  bei  ber  erften  Seilung  dolens  an  ^rennen. 
9lm26.'5ebr.  1807  würben  bie  :Hufjen  bei  93.  Bonner* 
nabotte  na*  Hciligenbcil  jurüdgeworfen. 

&raunäbcrß ,  cjed?.  Brusperk,  Stabt  in  ber 
öfterr.  93ejirtshauptmannfdaft  unb  bem  ©eriebt«: 
bejirf  SWiftel  in  Ucäbren  ,  an  bem  redn«  jur  Cber 
gebenben  CnbrjcjniKa^ad,  bat  (18!K>)  2650,(1900) 
als  ©emeinbe  mit  sJlntoninow  3290  cjed.  (5.;  bc= 
beutenbe  Scbafwollinbuftrie. 

Q$raunf(t)toeiß,  ein  juni  Teutfcben  Dieirf-'C  ge- 
hörige«  Herzogtum,  licvxt  jwifd^en  51°  33'  38"  bis 
53°  0'  48"  nörbl.  93r.  unb  8°  55'  47"  bi«  1 1°  27'  50" 
öftl.2.  ton  ©reenwieb,  grenjt  an  bie  preuf?.  ^toöin= 
jen  Hannooer,  9l3eftf  alen  unb  SaoMen  unb  aufcerbem 
auf  turjen  Streden  an  baS  ijürftentum  9i*albcd= 
^nrmont  unb  Herjogtum  Jlnhalt  unb  umfafst 
3672,i»qkin.  (3. Karte:  Hannooer,  Schleswig: 
Holftein,  53raunfcb  weig  unb  Ottenburg.) 
(*S  jerfällt  in  brei  gröftcre  getrennte  i'anbjtüdc, 
9?raunfdnr<eig  ■■  9Uolfenbüttcl  =  Helmftebt  ( 1807,36 
qkm),  ©anbCTSbeim  =  Holjminbcn  ( 1 10K,02  qkm) 
unb  93lantcnburg  (474,7oqkm)  unb  in  fedi«  f let = 
neT<  Irennftüde,  bte  Slmtsgeridtsbejirfe  Harjburg 
(96,44  qkm),  ßaloörbe  (112,n  qkm)  unb  2bebinfl- 
bauieu  (56,49  qkm)  fowie  bie  Cxtfcbaftcn  Clsburg 
(3  qkm),  Rotenburg  mit  Cftrum  (10  qkm)  unb  Oft: 
aringeu  (4  qkm),  wovon  ibebingbaufen  unb  C1S= 
urg  jum  ilreifc  93.,  Harjburg  jum  Greife  2L*olfen- 
büttel,  (ialoörbe  jum  Kreife  Hclmftebt  unb  93obcn-- 
bürg  nebft  Cftbaringen  jum  Kreife  ©anbersbetm  ge= 
hören.  Tas  trüber  mit  ^reufcen  gemcinfdaftlidc 
Kommunionharjgebiet  ift  burd1  Vertrag  uom  9.  iljärj 
1874  jwijcben  93.  unb  s^reufeen  geteilt,  jeboeb  ift  ber 
gemeinf cbaf tlicbe  betrieb  ber  Hüttcnwerfe,  an  beren 
Ertrage  erftcre«  mit  brei  Siebenteln,  lehtcre«  mit 
uier  Siebenteln  teilnimmt,  beliehen  geblieben. 

Stabcngcftaltung.  Ter  nörbl.  Hauptteil  ift  ein 
wellige«  Hfigellaub,  baS  fid?  nörblid)  in  bie  Worb- 
beutfebe  Tiefebene  oerläuft;  bie  hödften  Erbcbun: 
gen  nnben  ftcb  bier  in  ber  Slffe  (221  m)  unb  im  Eime. 
Ter  füböftl.  Hauptteil  (baS  ehemalige  ^ürftentum 
93lantcuburg  nebft  Stift  9Mtcnrieb)liegt  im  93ereid?e 
be«  Harje«,  beffen  bötffte  Limite  bier  ber  2Burmberg 
(968  m),  bie  AdjtermannSböbe  (926  m ),  ber  Stöberbat 
(719  m)  unb  6er  Ebersberg  (687  m)  finb.  Tie  weftl. 
i'anbermafie  wirb  r>on  bem  9Sefergebirge  bureb: 
jogen,  Pem  %\b,  Hil«  unb  bem  Solling  (494  m). 
ÜJltt  MuSnabme  Pes  «reife*  93lanteuburg,  ber  bureb 
bie  93obe,  unb  be«  SmteS  ßalcörbe,  weide«  bureb 
bie  C  I  re  jum  (Mbgebiete  gebort,  f owic  ber  ©egenben, 
wo  ber  grofte  93rucbgraben  Qlb-  unb  SDefergebiet 
auf  merlroürbige  ?lrt  oerbinbet,  liegt  ba«  Herjogtum 
im  93crei*e  be«  5öefergebiete«.  Tie  Süefer  felbft  ift 
im  2ü.  größtenteils  nur  ©renjflufe.  Tie  51  Her  fomic 
bie  Ceine  berübren  93.  nur  auf  turjen  Streden,  erfterc 
im  Rrei^  öelmftebt,  leitete  im  Rrete  @anber*beim, 
waluenb  bie  Cler  ben  Sltntebejirf  *narjburg  fowie 
ben  nörbl.  4>au»tteil  bes  S^anbed  oon  S.  nadj  9^. 
burebftrömt.  llfineralquellcn  finben  ficfo  in  Sdjö: 
ningen,  fearjburg,  ©anbewbcim,  Secfen  u.  f.  ». 

nycDülfermtfl.  93.  batte  1885:  3724521?.,  1895: 
434213,  1900:  464333  C,  1905:  485958  (239135 
männl.,  24*3823  weibl.)  (!.,  b.  i.  132  (*.  auf  1  qkm, 
5 1 7062i*obnbdufcr,  11 1 75ߣ>au$baltungen  unt?ln= 
ftaltcn.  Jpieruon  entfallen  auf  bie  14  Stäbte  228592 
(110602  mfinnl.,  117990  weibl.)  <$.,  17134  Wcbm 
bäufer  unb  51 125  üauebaliungen,  auf  443  ftleden 
unb  Sanbgemeinben  257366  (128533  mdnnl.,  I 


128  833  weibl.)  Q.,  34  572  ?Dobn bäufer  unb 57 631 
.v»auebaltungen.  Tem  iHeligionebetcnntnte  nad) 
waren  455680  (5iiangelifd>e  (94,n  rjjro;.),  26375- 
^Ucmiicfo  - itatbolif cfcc ,  2029  fonftige  l£briiten  unb 
1815  Israeliten;  ber  SWutteripradje  nad?  (1900> 
3530  i^olen;  ber  Staateangeboriglcit  nad?  447G 
;Meid)3auelänber.  9lad)  ber  93erufSftatiftil  vom 
14.  ^uni  1895  entfallen  nad?  bem  Hauptberufe 
auf  l'anb-  unl-  Aorftwirtfdaft  125411,  23ergbau, 
"öüttenbetrieb,  ^nbuftrie  unb  33autoeien  197  695, 
»anbei  unb  «erlebr  52641,  Militär,  Staat«*,, 
(«emeinbc,  Sircben:  unb  Scbulbicnft  24897, 
b.&ui\\<bc  Tienfte  unb  Cobnarbeit  wecbfelnbcr  ?lrt 
4675  ^erfonen;  berufslos  waren  30412.  ®e* 
jäblt  würben  190400  örwerbstluittge  unb  Selb- 
ftänbige,  231823  Mngcbörigc  unb  13508  Tienenbe 
für  bduSlicbe  Tienfte.  Tie  32102  ©ewerbebetriebe 
(barunter  4801  Stebcnbctriebe)  bef*äftigtcn  100380 
Prionen;  1483  ^aupt=  unb  "5  9iebenbetriebe  batten 
ll'ictoren  mit  jufammen  38 176  ^ferbeftärten.  Tie 
^abl  ber  ^beidliefuingen  betrug  l'K)5:  4006,  ber 
l'ebenbgeborenen  13856  unb  ber  (Scftorbcnen  (ein= 
febüefdieb  425  totgeborenen)  9158. 
TaS  »erjogtum  j  er  fällt  in  6  Kreife: 


Greife 

qkm 

Sin« 
»otjnft 

Ci'on-- 
grlijdjr 

lilcn 

litrn 

iPraunfd)»ftg 
HBoIfrnbüttrl 

ulanCirrtbfim 
£>o!»minDfn 

543,08 
734,17 
7»7,81 
548,15 
573,87 
474.70 

IM  338 
88  28J 
77  878 
49603 
5189t 
35  9m, 

169918 
82507 
70554 

48  346 

49  978 
34  377 

10477 
5023 
6  988 
979 
1439 
1  469 

340 

74. 
Qlt> 
2ri3 

41 

S67S,1» 

485  958 

455  68U 

26  373 

"1815  - 

Üanb*  unb  ^orftwirtfdiaft.  infolge  ber  fdjon 
trubjeitig  gcfehlid^  ausgeführten  ÖemeinbcitStei= 
hingen  unti  Jldcrjufammenlegungen  fowie  ber  2lb= 
löfung  ber  3«bnten  unb  Tienfte  unb  5lufbcbunß  beS 
i'ebnSocrbanbeS  ift  ber  ©runb  unb  iöoben  t?on  ben 
beengenben  Ueffeln  befreit  unb  einer  rationellen  unb 
intenfiüen  flultur  jugefübrt.  TaS  feit  1835  für  Slb- 
löfungen  feitenS  ber  93crpflid)teten  aufgewenbete 
Kapital  beläuft  fi*  auf  mehr  als  34  ÜJJiÜVJJl.  s3Iadj 
ber  löerufSjiblung  t>ou  1895  waren  inSgefamt 
58091  lanbmirtfcbaf tlicbe  betriebe  vorbanben,  Par» 
unter  betriebe  von  weniger  als  2  ha  =  44174 
(76,04  $roj.),  Don  2— 5ba  =  5358  (9,2«),  5— 20  ha 
=  6122  (10,54),  20— 100  ha  -  2256  (3,89)  unb 
100  ha  unb  Pariiber  181  (0,si).  Tie  3<>bl  ber  in 
ber  i'anbwirtfcbaft  erwerbstbätigen  si>erf onen  betrua 
55292  (barunter  20838  wctblidbe);  ju  ihnen  gebör^ 
ten  3728  Tienftboten  für  bduslicbc  Tienfte  unP 
5«844  Angehörige  ohne  Hauptberuf,  inSgefamt 
115864  "lierfonen.  1900  nahmen  ein  AderlanP 
182650,  ©drten  5547,  Sötcfen  34867,  Reiben  unb 
Bütlingen  8687,  ftorften  unb  öoljungcn  109473, 
>>auS=  unb  Hoiräume,  Cb=  unb  Unlanb,  sBege  unb 
©ewäfjcr  22796  ha.  Tie  ?lnbauflä*e  ber  wichtig: 
ften ^ruebtarten betrug  1900 in  ha:  Joggen 28470, 
ffieijen  33254,  Sommerflerfte  6747,  Hafer  34265, 
Kartoffeln  18453,  3uderrüheu  96009,  Klee  8161, 
Sujerne  1956  unb  Siefen  32450;  ber  Ernteertrag 
50508  t  «Roggen,  81 102  t  2Beijen,  15250  t  Som* 
mergerfte,  81985  t  Hafer,  252235  t  gefunbc  Kar» 
toffeln,  846524  t  3uderrüben,  37389  t  Kleeheu, 
10256  t  Sujerne  unb  128145  t  iBiefcnbeu.  Ter 
23cfthantcil  bcS  Staate«  an  ber  gefamten  lanbwirt= 
fd^aftlicben  i>lädbe  betrfigt  etwa  10,5  s^roj.  ©arten: 
bau  finbet  fut  namentlid  bei  ben  Stäbtcn  93.  unb 


1 


Digitized  by  Google 


IBtaunfc^roeig  (#erjogtum;  ©ergbou,  Snbuf 

SBolfenbüttel  in  gröfccrm  Umfange,  felbmdfüger 
©ernüfebau  ju  ffonferpejroeden  bei  93.  3>er  Cbft= 
bau  bat  iut  befonbetd  burdj  bie  ÜRitnirfung  ber 
auf  StaatStoften  untetbaltenen  2anbegbaumfa?ule 
in  ber  6tabt  93.  fe^t  gehoben,  aud?  fmb  bie  fianb* 
(trafen  großenteils  mit  Obstbäumen  befefet.  3)ie 
sBiebjudbt  wirb  meift  in  SBerbinbung  mit  bem 
Slderbau  betrieben  unb  tritt  nur  auänabmätoeife 
auf  bem  $arie  unb  im  Ärnte  Sljebtngbaufen  in 
ben  93orbergrunb.  $ferbe  werben  »ornebmlidj  nod) 
in  ben  Ämtern  Zfebing^auf en ,  93oröfelb«  unb 
tXafoßrbe  gejücbtet.  93on  größerer  93ebeutung  ift 
bie  Rinbpiebjudrt  f  roelcbe  »orjugäroeife  auf  bem 
6arje  betrieben  nnrb.  Äud)  in  ben  mittlem  unb 
(leinern  93auernroirtfcbaften  be3  Sanbed  toirb  baä 
3ungnieb  meift  aufgewogen.  Sur  Hebung  unb  93er« 
ebelung  ber  ^Jferbejudjt  ift  ein  perjogl.  Canbgeftüt 
mit  38  auf  13  93efd;dlftationen  be8  fianbeä  per« 
teilten  fiengften,  von  benen  1900: 1536  ©tuten  ge« 
bedt  mürben,  oorbanben.  3"  fcanburg  befinbet  Jtd? 
ein  ^rinatgeftüt  ber  berjogl.  öofoaltung,  toelaje« 
burd?  3ü<btung  bocbebler  SHaffe*  unb  Sfennpferbe 
m  neuerer  3«t  öerporragenbeS  geleiftet  unb  fid? 
einen  roeitoerbreitetenRuf  erroorben  bat.  9lml.2)e$. 
1900  jdblte  man  33  379  v}5ferbe,  1 23  633  Stüd  Rinb« 
oieb,  137504  6<bafe,  181460  SAroeine,  54071 
3iegen,  503  873  Stüd  §eberuieb  unb  1038693ienen» 
ftöde.  $er  93ertoujäroert  beä  33iebe3  roar  ju  66*/, 
3JUU.  2R.  beredjnet,  »onon  25,*9  auf  $ferbe,  31,778 
auf  Sttnbnieb,  2,849  auf  £  Awi c  unb  9,49«  3JI ill.  3Jt. 
auf  Sdjmeine  entfielen;  ba$  fiebenbgenridjt  be3  ge« 
famten  Rinbpiebeä  rourbe  auf  48863  t,  bad  be« 
<über  13.  alten)  ScbroeinepiepeS  auf  5712  t  gefcbä&t. 
93on  1883  bis  1897  bat  eine  3unabme  ber  $ferbe  um 

23.5  $roj.,  be*  Rinbniebeä  um  33,i ,  ber  Sdjroeine  um 

67.6  unb  ber  ßiegen  um  16,4s$roj.  ftattgefunben,  roo« 
aegenba86dpaft>tefcum38,9$ro]i.  abgenommen  bat. 
3ur  görberung  ber  fianbtoirtfcfeaft  ift  ein  Sanbnürt« 
1d?aftlid?erCentraloerein  ju93.  mit  223roeigpereinen 
tmSanbetbdtig,bereineagronomifdbs(bem.SJerfud)g' 
ftation  in  93.  unterbdlt.  6ine  lanbtoirtf  djaftlidbe  2ebv 
anftalt  befinbet  fid>  ju  öelmftebt.  93on ber  gefamten 
®albfldd>e  geboren  bem  Staate  73,3  $ro;.,  We« 
meinben  unb©enoffenf  cbaften  17  9ßrc \.  unb  privaten 
9,7 $ro).;  1900  maren  65050  ha  (59,4  $ro).)  ßaub« 
bei j  (barunter  48969  ha  [44,7  $roi.]  93ud>en  unb 
Ulmen)  unb  44423  ha  (40,6  $roj.)  Rabelboljroalb. 
Sie  Staataforften  (1898,99: 81382  ha nufcbare 
Mä&c.  banon  81 152  ha  öotbroalb)  befinben  fid?  in 
tortreff litbem  3uftanb;  bie  93erroaltung  erfolgt  in 
7  Dberforftamtg«  mit  44  ftorftamtSbcjirlen.  2)er 
äoljertrag  roar  1898,99:  440975  fteftmeter.  banon 
345 183  Serbbolj  unb  95  792 Jeftmeter  Steifer«  unb 
Stodbolj.  1895  waren  2134  $erfonen  in  ber  ftorft« 
mirtfdbaft  unb  3agb  erroerbatbdtig. 

»er g bau,  pnbnftrie  unb  Wem  erbt.  T  er  93erg* 
bau  mirb  nebft  ber feütteninbuftrie, mit  9luänabme 
ber  Äommuniontoerte  am  öarje  (f.  oben)  unb  be$ 
Äaliroerle«  «Slffe»,  an  toelcbem  ber  Staat  beteiligt 
ift,  nur  non  privaten  betrieben.  2)ie  Ausbeute  be> 
trug  1899  an  93raunloblen  1100068  t,  Sepbalt 
51 761,  Gifenerjen  138999, 93leierjen  385,  Slobeifen 
36820,  93lei  5237,  Rupf  er  1558,  SAroefelfäure 
16956,  flupf  eroitriol9 18, 3inroitriol  5246,  ©ufeeif  en 
tmeiter  Sdjmeliung  25901,  Sdjrceifeeifenfabrilaten 
9251,  Äodjfalj  7077,  Cblorfalium  32903,  Steinfalj 
32278,  Äainit  70463,  anbern  Äalifaljen  116209  t; 
ferner  @olb  81^8  unb  Silber  10245  kg.  @efamU 
»ert  aUer  $robutte  ettoa  25,om  SWiU.  m.,  3abl  ber 


ie  u.  @etoerbe.  $anbel  u.  ©elbroefcn)  421 

Mrbetter  5561.  Sieben  Sorf  finben  fid»  Marmor  bei 
ytübclanb,  ©ranit  im  Cfertbale,  ^orpbpr  bei  6üt« 
tenrobe,  Sanbftein  bei  93lanfenburg,  93elple  unb  im 
Solling,Üuffftein  bei  Äonigelutter  unb  Snenit  u.f.ro. 
bei  Xiutter  am  5)arenberae,  ferner  ©abbrobnlcbe  bei 
Öarjburg,  ©iabasbrüdbe  bei  ÜIcuroerl.  Sonftige 
3  n  b  u  ft  r  i  e  j  ro  e  i  g  e  finb :  SHüben;udcrf abriten  unb 
«Raffinerien,  £  abal=,  ßiparren«,  (5  i*orien«,2apeten», 
Seifen-,  ßement*,  Slepbalts  Hanalftein«,  Srrob», 
j>-ilj:  unb  iieibenbut:/ii.iaflcri:(i]i{afctlinensunbSd)o« 
folabefabviten,  ferner  Jwmfen  con  (ibemifalicn  (in 
93.,  Sangelebeim,  Cfcr  unb  Scfcöningen),  Vanillin 
(in  £>oljminben),  üon  .öoljtraren,  ,S»nbböUern  unb 
jur  Bereitung  rjon  Jooljftoff  jur  "$apierfabritation 
(am  &axit)f  Kalifaljroerf e  (auf  ber  3lfie,  in  öebroig^' 
bura  unb  tn  Sbtebc),  ©lasbütten  (am  £arje  unb 
Solling),  Steinidileifcreicn  (am  Solling),  3ieg*' 
leien,  SdiieHpulücrfabriten  (in  iHübelanb),  ^lad)«' 
unb  ^utefpinuereien  (in  siDolfenbüttcl,  9).  unb 
il?e(telbe),  ^oriellanfabrif  (in  gürjtenberg),  Jabri« 
fen  Don  ^ianof orten,  9]äbma)d)tnen,  feuerfeften 
(Selbfcbrdnfen,  ©lace'banbfcbuben,  Äonieruen  (in«! 
befonbere  Spargel),  SBiirften  foiuie  3JJumme=  unb 
93ierbrauereicn  (in  ber  Stabt  93.).  3"  oer  Rüben: 
juderfabrifation  ocrarbeiteten32  jabrifen  1898  99: 
682122  t  Rüben  mit  einer  Slusbeute  pon  91942  t 
Robjuder.  3ln  3uderfteuer  rourben  7889900  ÜJl. 
erhoben;  bas  JRobJudertontingent  betrug  117989  t. 
30  93ranntweinbrennereien  probujierten  17081  hl 
reinen  Ülltobol  unb  jabltcn  943423  93ranntroein» 
fteuer  unb  9.ierbraud)*abgabe;  ba*  jugeroiefene^on« 
tingent  bclief  fi*  auf  13943  hl;  64  Brauereien  lie« 
fett»  614957  hl  iöier  unb  einen  93raufteuerertrag 
pon  481635  5K. 

Aanbrl  unb  ©cl bnefen.  2)er  anfebnlicbe  6  a  n  b  e  l 
reirb  namentlid)  febr  begünstigt  bureb  bie  t'aae  be^S 
ßanbe* ,  bie  es  pon  altere  ber  ju  einem  93ermittelungd« 
punlte  ber  Rorb«  unb  Cftfeetüften  mit  bem  2lbriati= 
leben  "Mme  (über  i'eipjig),  jtoifcben  bem  Cften  unb 
'Beftcn(^reut>cn),iricjrcif*enRorb:uubSübbeutfcb« 
lanb  (über  Jranlfurt  a.  «öl.)  erbeb.  Csn  ber  Stabt  93. 
finben  alljabrlicb  jrrei  ileffen  ftott,  beren93ebeutung 
in  jüngerer  Ren  febr  nadigelanen  bat.  Sie  roieb« 
tigern  Sluefu  brartifel  bee  C  anbe*  finb :  Jiutegefpinfte, 
l5ieboricn,  Tapeten,  ^ilj;  unb  Seibenbüte,  3u(*er. 
93ier,  fionfernen,  93lei,  (?ifen  unb  (fifemparen,  93er« 
blenbjiegel  unb  roter  Ibon  (auä  .^elmftebt),  lafel« 
alad,  93raunloblen,  ftalifalje,  Tampfmafdjinen  unb 
Keffel,  Rfibmafcbinen,  öolj  unb  öoljmaren,  93au» 
fteine,  (dement,  sJlc-pbalt,  Sd)tpcfelf5ure  unb  anbere 
*em.  gabrilate,  9Bürfte,  feonigrudien  u.  f.  n>.  3"  ber 
Stabt  93.  befteben  eine  ^anbelefammer  für  baä  ge- 
famte  ^eriogtum,  eine  1876  erriebtete  Reicbsbanfi 
ftelle  mit  einer  Rebenfteüe  in  öoljininben,  bie93raun= 
fcbtpeigifd?c93anf,bie93rauni*rceigiidj«öannoüerf<fce 
iiippotbetenbanf,  eine  Krcbitanftalt  (f.  93raunfd)toeig, 
Stabt),  eine bcrjogl.öeibbauiianftalt  mit  fünf  3weig« 
anftalten  unb  eine  Üanbcelotterie.  Sie  t'anbeslrebit: 
anftalt  (berjogl.  Ceibbauö)  permittelt  feit  1842  bie 
Staat'3anlcibcnunbiftporjug?rpeifccinei>ppotbelen= 
banf.  öin  3ubebör  berfclbcn  ift  bie  berjogl.  Sparfajfe 
in93.mit6lSparlaffenftellen.  Sie93raunid)ireigif4e 
93anl  fgegrünbet  1853),  mit  einem  ©runbtapitalpon 
3  */•  SRtD,  2blrn.,  fann  Ml  41/,  SBtUL  ZbU.  93anf« 
noten  ausgeben  unb  muf?  bebufä  beren  öinlofung 
ftet«  für  3  Vt3RiU.  J blr.  umlauf enbe  Roten  ben  pierten 
Seil,  baruber  binau^  aber  ben  brüten  Seil  bee  unv 
laufenben  sJRcbrbetrag«  bar  porrätig  balteu  (f.  ^ri^ 
patnotenbanfen).  Xa  fttb  bie  93an!  bem  Reicbebant 


Digitized  by  Google 


422      ©raunfdjnmg  (#erjogtum;  93erfe$ 

gefefc  mit  t  unterworfen  bat,  bürfen  ihre  SRoten  nur  in 
SB.  umlaufen.  Seit  1862  befteb,  t  im  <5enogtum  als 
Öppotbelenbant  für  Idnblicfeen  ©runbbeftfe  ein  iHit= 
terid?aftlid?er  Krebitoerein  mit  ber  iBefuanis  ber  3luf- 
napmc  oon  Anleben  gegen  Scbulboerlcbrcibungen. 
9lacb  einer  Srbebung  oon  1897  (wobei  36410  58e* 
Ü&ungen  mit  einer  Tvlad  c  oon  201264,i»ha,  einem 
©runbiteuertapital  oon  8792946,t  1U.  unb  einem 
Vranboerficberungswertc  oon  410266570  iU.  in 

trage  getommen  fmb)  ift  im  gamen  öerjogtum  (mit 
uönabme  ber  Stäbte  SB.,  SBolfenbüttel  unb  öoli' 
minben  fowie  jroeier  ©emeinben)  bei  ©efamtbetrag 
Der  in  bie  ©runbbücber  einaetragenen  SBelaftungen 
Ded^riDatarunbbcfi^e^^usfdjUeRlidjberreinbauer» 
lieben,  in  ihrem  SJert  meift  niebt  feftjuftellenben  SBc* 
laftungen,  wie  Abfinbunaen  unb  Üeibjiucfcten,  fowie 
ber  in  ihrer  f>öbe  fcbwamenbenKaurtons^ppotbefen 
unb  ber  jum  Seil  nur  jeitweifen  jährlichen  SBclaftun« 
gen,  wie  Ärua«,  ©runb=,  6au$--,  ÜJlcicrjinfe  u.  f.  w., 
216287250  SR.,  unb  jwar  entfallen  baoon  auf  bie 
iDPpotbefen  beä  berjogl.  Ceibbaufe*  37179442  unb 
auf  bie  bes  ritterfcbaftlicben  Krebitoereins  unb  äbn* 
lieber,  regelmäßige  jährliche  Sebulbabträge  forbern* 
ber  Snftitute  13948373  ÜJt.,  ber  SHeft  auf  fonftige 
jpppotbclengläubiger  (160734224  2)1.)  unb  anbere 
SBelaftungen  (473178  9Jt.).  55er  biefen  Sdbulbbe-. 
trägen  gegenüberftebenbe  SBert  ber  SBefi&ungen,  roel- 
djer  bei  tiefer  Stbebung  ebenfalls  unb  jwar  auf 
jweifacbe  Art  (einmal  ift  ba£  ©runbfteuertapital  mit 
40  multiplijiert  unb  ber  SBranboerftcberungsmert 
ber  ©ebäube  b injugeredb.net,  unb  zweitens  ift  ber 
jur  ©rgäniunasfteuer  burebfebnittlicb  angenommene 
©runbwert  fe|tgcftellt  unb  eben  falle  ber  ©ebdube» 
oerfieberungswert  binjugejogen)  ermittelt  ift,  beträgt 
761984550  refp.  835986400  3)1.  unb  Hie  projen* 
tuale  SBelaftung  fomit  28,3  refp.  25,8. 

sBecfebrämefcii.  SaS  2anb  befifct  ein  uorjüg« 
liebes  Straßennefc  in  einer  ©efamtlängeoon  3076  km, 
barunter  743  km  Staatsftrafcen,  für  beren  üReubau 
unb  Unterhaltung  1897/98  insgefamt  2001503  SM. 
aufgewanbt  fmb.  —  Uber  bie  Gifenbabnen  bes 
fianbes  f.  5Braunfdjroeigifd,e  Gifenbabnen  unb 
Seuticbe  Gifenbabnen.  SieVrioateilenbabnen  unter« 
jteben  ber  Oberaufficbt  bes  berjogl.  Gifenbabntom» 
mifiariata  in  SB.  —  !Jn  93ejicbung  auf  Voft»  unb 
Jelcgrapbcnbetrieb  bilbet  bas  £>erjogtum  (mit 
Ausnahme  bed  ju  bem  Oberpoftbireltionsbejirt  SBre» 
men  gehörigen  Amtsgerichts  bejirfs  ^bebingbaufen) 
einen  Jeil  bes  SBejirle  ber  taiferl.  Oberpoftbireltion 
SB.  fie&tcrer  umfaßt  einfepliefelicp  ber  bamit  oerbun» 
benenpreuß.®ebictsteileeine©cfamtfläd}eoon  7431 
qkm  mit  754022  (S.  oiii  £erjogtum  waren  Gnbc 
1899:  302  Voft»  unb  Jelegrapbenanftalten  unb  754 
^oftbilfeitcllen  oorbanben.  Stabt * gernfpredjeim 
ridjtungen  beftanben  in  SB.  1236,  in  2Bolf  enbüttel  88, 
in  Scpöningen  47,  in  £>elmftebt  46,  in  Sßlanlenbura 
22,  in  öarjbura  68  unb  in  Seefen  22.  Sie  3abl 
ber  1899  ausgeführten  Verbinbungen  betrug  in  SB. 
4044607,  in  SBlantenburg  68259,  in  ßelmftebt 
65906,  in  Söolf enbüttel  230380,  in  Scpöningen 
64207,  in  fcarjburg  69791  unb  in  Seefen  25005. 

Serfaffuug  unb  Verwaltung.  Tie  Kerf  äff  ung 
bed  Staateä  ift  nacb  ber  Umwdhung  bed  %  1830 
im  (onftitutioneU^monarcbifcben  Sinne  geftaltet  unb 
burd)  ba«  SanbeegrunPgefe^  ober  bie « SRcue  fianb» 
fcpaftöorbnung»  oom  12.  Ott.  1832,  meUpe  fpdter 
bureb  bie  ©efe&eDom22.sJRoD.  1851  unbuom26.sJJtdr) 
1888  mehrere  ünberunaen  erfahren  bat,  ndher  be* 
itimmt  2)er  SanbeSoerfammlung,  welche  bie  ©efamt» 


Stoefen.  Scrfaffung  unb  Serroaltung) 

beit  ber  fianbeebewobner  oertritt,  fteht  ba»  Steuer» 
oemilligungärecbt,  bie  äRitauffiept  über  bad  vom 
^rioataute  be«  Jöerjogd  gef  dttiebene  Äammergut,  aue 
bellen  öinlünften  bem  £anbe»fürften  eine  beftimmte 
^abreSfumme  (1 125  322  Ott.)  auggefe^t  ift,  unb  ba* 
Ulecbt  ber  Beratung  unb  3uftimmung  ju  allen  Sam 
beägefegen  ju.  Sie  muü  oon  ber  £anbcärea.ierung 
regelmäßig  alle  2  ^abr c  berufen  werben,  (ann  ft  cb  aber 
auch  in  gewiffen  jdUen  ohne  lanbe&berrlicbe  $lnorb< 
nung  Den  Ammeln  unb  ift  ftetö  bureb  einen  au&  ficben 
ÜJ(itgliebern  beftehotben  Mu^fcbufe  oertreten.  S)er 
Sanbtag  beftebt  nach  bem  1. 3an.  1900  in  Kraft  ge* 
rretenen  ©efe^e  oom  6. 3Rai  1899  aud  48  Slbgeorb* 
neten,  oon  benen  15  in  ben  Stabt*,  15  in  ben  JtJanb* 
gemeinben  burd>  allgemeine  SBablen  unb  oon  ben 
übrigen  2  oon  ben  evana.  ©eiftlicben  auft  ihrer  SRitte, 
4  oon  ben  ©ro^grunbbeftt(crn,  3  oon  ben  böcbftbe* 
fteuerten  ©emerbetreibenben,  4  oon  ben  wtftcnidtmfu 
lieben  iBerufdftdnben  unb  5  oon  ben  böcbftbefteuerten 
(Sinlommcnfteuerpflichtigen  gewählt  werben.  Sie 
SBablperioben  baben  eine  Sauer  oon  4  fahren. 

Sie  höcbfte  SBerwaltungäbeborbe  bilbet  ba» 
Staatöminifterium,  bem  eine  in  5  Settionen  geglie« 
bette  SRiniiterialtommiffion  beratenb  jur  Seite  fteht. 
Unmittelbar  unter  ihm  fteht  1)  für  bie  obere  Leitung 
bei  2anbedfinan}mefenö  ba«  ^inanjtollegium ;  2)  für 
bie  Verwaltung  oti  getarnten  Aammer<  unb  Älofter« 
gute«  bie  ftammer  mit  ben  brei  Sirettionen  ber  So* 
mdne^  ber  gorften  unb  ber  Öergwerfe;  3)  für  ba* 
öffentliche  Söauwef  en  bie  Sbaubircf  tion ;  4)  für  bie  2$cr» 
waltung  ber  birelten  Steuern  tu»  Steucrtollegium, 
für  bie  ber  inbiretten  Slbgaben  u.  f.  m.  bie  *JoU»  unb 
Steuerbirettion ;  5)  ber  1.  April  1896  ins  Sehen  getre< 
tene  felbftdnbige  Sermaltungsgericbtsbof,  aber  nur 
binficbtlicb  feines  äußern  ©ef cbdftsganges.  Sin  biret* 
ten  Steuern  werben  ©runo*,  ©ewerbe»,  @intommen> 
unb  drßän}ungg'(9$ermogens')Stcuem  erhoben. 

Sin  ber  öpi&e  ber  Äreife  ftehen  5treisbireftoren 
als  Verwaltung«*  unb  Volijetbehörben.  Sie  «reife 
ierfallcn  in  Amtegerichtsbejirfe. 

Surch  bie  ftreisorbnuna  oom  5.  ^uni  1871  ift  bas 
Sanb  ju  3>oeden  ber  Selbftoerwaltung  in  acht 
mit  äorporationäreebten  oerfehene  jtreistommunal« 
oerbänbe  eingeteilt,  welchen  insgefamt  15^i  IH'xli. 
1U.  Sotatiousgelber  bureb  ben  Staat  übertoiefen 
finb.  3bre  Organe  fmb  ftrcisoerfammlung  unb  Kreis« 
ausfehuß.  V.  hat  ein  Oberlanbesgericbt  unb  ein 
Sanbgericht  in  ber  Stabt  V.  fowie  24  Amtsgerichte 
(f.  unten).  $ür  ba£  £>erjogtum  befteht  eine  Sanbee> 
oerficpeTungsanftalt  in  V.,  welche  eine  ^eilftdtte  für 
männliche  Rranle  « Stlbredbtsbaus  •  unb  eine  für 
weibliche  «SRarienbeim»  in  Stiege  am  &arj  errichtet 
bat.  3"  liefen  ttnftalten  würben  1899  284  refp.  68 
meift  an  fiungentuberlulofe  leibenbe  $erfonen  oer« 
pßegt.  1899  war  ein  Seftanb  oon  1778  Altersrenten 
mit  einem  jährlichen ÜKentenanteile  oon  143392^6  •.!'{. 
unb  2792  ^noalibenrenten  ju  iäbrlid)  168009,77  3JI. 
3m  »unbesrate  führt  S.  jwei  Stimmen.  JB.  jerfdUt 
in  brei  9ieid)dtag«wabllreife:  JBraunfebwcig' 
SBlantenburg  (Abgeorbneter  1903:  SBlos,  Social« 
bemotrat),  3Delmftebt--3Bolfenbüttel  (oon  Kaufmann, 
Öofpilant  bei  ben  iRationalliberalen)  unb  Molimin» 
ben:©anbersbeim  (oon  Samm,  Seife). 

Sanbestirche  ift  bie  eoangelifcb « lutberifcbe. 
Siefelbe  enthält  232  ^farrbcjirle  mit  332  Kirchen, 
70  Kapellen  unb  25  ©etfdlen.  Sie  3ahl  ber  ©eift« 
lieben  beträgt  264.  Sie  Kircbengewalt  fteht  bem 
2anbesfürftcn  ju  unb  wirb  unter  ©eirat  unb  SJlit* 
wirtung  bes  Konfiftoriums  ju  SBolfenbüttel  fowie 


Digitized  by  Google 


©raunfätoeig  ($erjogtum;  gfnanacn.  ©eiftige  Äultur.  #eerrocfen)  423 


ber  burd)  ©efefc  oom  31. 3Rai  1871  erridjteten  fiam 
oeäfpiiobe  ausgeübt.  Meutere  beftebt  au«  14  geift* 
lidjen  unb  18  welllieben  2lbgeorbneten,  oon  benen 
»e  2  ber  Sanbesberr  als  Summus  episcopus  ernennt. 

2)  ie  CanbeSfpnobe  tritt  iebe*  vierte  $abr  ju  orbent« 
lute  r  SBerfammlung  jufammen  unb  ift  ftdnbig  burep 
einen  «u«  5  ÜJlitglicbetn  beftepenben  SpnobalauS« 
j cbuft  oertreten.  Steben  ber  lutp.  Kirdje  in  nur  eine 
reform.  ©emeinbe  in  SB.  $ie  Katbolifen  gehören  jum 
Sprengel  be«  93ifd)ofd  »on  £>ilbedbeim.  ,vür  ben 
i4rael.  Kultus  beftebt  ein  SanbeSrabbinat  ju  SB. 

8n  Orben  unb  ßbrenjeicben  bat  SB.  ben  Crben 
fceinricpS  beS  Söwen  (f.  ^einrieb  I  beS  fiöwen  Orben), 
ba«  Sßerbienftfreuj  mit  jwei  Alanen,  mehrere  militdr. 

3)  ienftau8jeidmungen  unb  eine  üRettungSmebaiUe. 
Xaü  2Bappen  be«  tjerjogS  jeigt  in  oertilal  ge* 

teilten;  Schübe  redjtö  übereinanber  jwei  fdjreitenbe 

golbene  fieoparben  in 
rotem  (5relbe,lint$  einen 
blauen  Söwen  in  gol* 
benem  mit  roten  i>er« 
jen  befdten  Selbe.  Äuf 
bem  um  ben  Scpilb  ge« 
legten  roten  Schnallen« 
gurt  bie  Seoife:  Im- 
mota  fides  («Uner* 
fdjütterlidje  Xrete»); 
baS  ©anje  wirb  von 
jwei  golbenen,  gefrön« 
ten  Söwen  gehalten.  ?luf  bem  blauen  Sprucpbanb: 
Nec  aspera  terrent  ÄlS  SäanbeSwappen  wirb  ein 
fpringenbeS  weifeeS  Sßferb  in  rotem  gelbe  geführt. 
3>ie  iJanbcSfarben  (in  ber  fianbeSflagge  b.ori)ontal 
geftreift)  ftnb  SBlau  unb  ©elb  (Don  oben). 

ginan je n .  $>er StaatSbauSbaltSetat  auf  ba« gi* 
nanjjabr  1900/1  weift  eine  einnähme  oon  15  7500ÜO 
SR.  unb  eine  8lu«gabe  oon  16077500  3JI.  auf.  3u 
ben  Einnahmen  liefern  bie  ßrtrdge  be«  Kammerguts 
(Romanen,  ftorften,  fcüttenwerle  u.f.  tu.)  1813300, 
bie  biref  ten  Steuern  2 183  600,  bie  inbiref  ten  Steuern 
einfeblicfilicp  be«  änteil«  an  ben  gemein)  djaftlidjen 
iHeicbSjöllen  5521600  2R.  ( ÜKatritularbeiträge 
4  366000  ÜJi.).  Äufeer  bem  StaatSbubget  beftebt  ein 
©tat  be«  Klofter«  unb  Stubienfonb«,  beffen  ©in» 
fünfte  (1.  Slpril  1900/1:  2702050  ÜJt.,  einfd)lie|licb 
eine«  3uf*ufjeS  oon  1 292850  3W.  Pom  Staat«hub* 
get)  bauptfddplid)  )u  KultuS«  unb  UnterricbtSjweden 
oerwanbt  »erben.  3)ie  2anbe§fd)ulb  belduft  fiep  2ln« 
fang  1900  (auSfcbliefelicp  eine«  1869  tontratnerten 
*tträmienanlebnS  oon  nominell  30  ÜJcill.  9)1.,  meldjeS 
bis  1924  bureb  Annuitäten  oon  1219740  «TO.  ju 
tilgen  ift)  auf  27688000  9R.  «n  «Utiofapitalien 
roaren  beim  Staatshaushalt  18011400  9R.,  beim 
Kammerfapitalfonb«  1711200  20t.  unb  beim  Klo= 
tterlapitalfonbä  20900000  3JI.  oorbanben. 

Öeiftige »ultnr.  2)ie Seitung unb 33eauffid) tigung 
ber ftaatlicpen  t}b\)txn  UntemcbtSanft alten  (mit 
Aufnahme  ber  teepnifepen  öocpfd)ule  in  9.,  bie  bem 
Staatöminifterium  unmittelbar  unterfteüt  ift)  roirb 
burcp  bie  Dberfcpultommiffton  in  3*.  auggeübt.  1900 
roaren  oorbanben :  413  v43  olt?  jcbulen  mit  1467filaff  en, 
1267  Sebrern  unb  77882  Scbultinbem,  baoon  ent« 
fallen  auf  bie  Stäbte  37  Scbulen  mit  611  ftlaffen, 
671  fiebrem  unb  30488  Äinbern  unb  auf  bie  £anb^ 
gemeinben  376  Sdjulen  mit  856  Alanen,  596  Sefc 
rern  unb  47  394  Kinbern.  12  unter  Oberaufftcpt  beö 
Konftftoriumd  ftebenbe  $rioatfd)ulanftalten,  unter 
benen  bie  oon  bem  oerftorbenen  ftrdulein  Sortoerf 
gegrünbete  3Jldbd}enf<pule  nebft  fiebrerinnenfeminar 


in3Bolfenbüttelbefonber2  beruorju beben  ift;  6©pm* 
naften  mit  (1899/1900)  1877  Sepülern,  1  «Real» 
gpmnar»um  in  SB..  1  ftdbtifdje  Cberrealfcbule  in  SB., 
2  'Jieatgpmnafien  {obne  *4kima)  in  (>ianbcvvl-cim  unb 
in  Scböntngen,  1  bchere  unb  1  mittlere  üftdbcben* 
febule  in  SB.,  1  JRealfcbule  in  ffiolfenbüttel,  böbere 
finabenfdjulen  in  SB.,  SBab  fearjburg,  SEBolfenbüttel 
unb  Seefen,  2  hebere  2)(dbcpen)cbulen  in  ^elmftebt 
unb  SBab  tmrjburg,  1  Scbule  für  ^uderinbuftrie,  1 
5)roguiftenatabcmie,  1  öanbelsSf  cbule  unb  1  ftäbtifebe 
©erocrbefdjulein  SB. ;  2  Sdjullebrerfeminareunb  $rä* 
paranbenanftalten  in  SB.  unb  SEBolfenbüttel,  1  3Jre= 
bigerfeminar  juilöolfenbüttel,  1  teebnifebefioebfcpule. 
(Carolo -Wilhelmina)  in  SB.;  1  SBaugeroertfcpule  ju 
yoljmi  nten,  1  [anortrti  ebaft  liebe  c  &  u  le  nur  1  ^aue< 
battungSfcbule  für  Ic-etur  bäuerlicher  SBefi|er  (feit 
1893)  ju  öelmftebt'ilJJarienberg;  bie  berühmte  per« 
jogl.  SBibliotbet  iu  3Bolfenbüttel  (300000  SBdnbe 
unb  10000  öanbfebriften),  txxi  b«rjogL  SDlufeum  ju 
SB.  Seit  ber  Aufhebung  ber  Unioerfität  ^elmftebt 
(1809)  werben  Stipenbien  unb  Jreitij'ehe  anStubie« 
renbe  ber  Unioerfitdt  ©öttingen  erteilt. 

Unter  ben  vielen  SIBobltbdtigteitSanftalten 
ftnb  }u  nennen:  bie  fianbedirrenanftalt  }u  König«« 
lutter,  bie  ^biotenanftalt  Titu  Urferobe  in  Siefte, 
ba«  berjogl.  ftrantenbauä,  ba«  @ro^e  SIBaifenbau«, 
bie  Siatoniffenanftalt  9Karienftift  ju  SB.  unb  ba8 
Äranlenbau*  ju  SWarienberg  bei  ^elmjtebt  San« 
bedftrafanft alten  befinben  ficb  in  SBolfenbüttel 
(3eUengefängni«)  unb  SB.,  eine  (SrjiebungSanftalt 
für  oerwabrlofte  Äinber  in  SBeoern  (SBilbelmftift). 

^eerroefen.  9eaeb  ber  drriebtung  be«  ^orbbeut' 
feben  SBunbed  traten  bie  braunfebw.  ^  nippen  unter 

Seufe.  sJDcilitäroern)altung,  bilbeten  jeboeb  ein  felb« 
inbige«  fiontingent  unb  behielten  ibre  abweidjenbe 
elleibung  bei.  91aeb  ber  am  18.  SWdri  1886  mit 
SUreufecn  abgefcbloffenen  unb  oom  braunfebw.  S^anb« 
tage  24.  SJlärj  genehmigten  SJlilitdrtonoention  ner< 
jieptet  SB.  auf  bie  Stellung  eine*  felbftdnbigen  W\  = 
litdrfontingent«;  bie  oorbanbenen  Gruppen  blieben 
befteben,  würben  jebod)  in  ben  Sßcrbanb  be«  preufe. 
.oeerv>  übernommen  unb  tönnen  oom  Kaifer  un> 
befd)rdnlt  außerhalb  ber  braunfebw.  Sanbeägrenjen 
oerlegt  werben.  Stile  Snilitdrhobeitdteehte  gingen 
auf  ben  König  oon  S^reufsen  über,  unb  bie  .2  nip- 
pen heben  in  allen  bienjtlidjen  SBejiebnn^en  unter 
ben  preufj.  Kommanbobeb&rben,  behielten  jeboeb 
ibre  bisherigen  Sahnen  unb  Stanbarten,  bie  DffU 
uere  auch  ihre  biöberige  Sßewaffnung;  Dfniiere, 
^ortepeefdhnricbe,  ilrjte  unb  SBeamte  leiften  bem 
König  oon  ^reufcen  ben  3apneneib.  S)ie  Sruppen 
fteben  unter  preu|.  aJiilitdrgericbtSbarteit,  ba«  SBe* 
gnabiaungdreebt  übt  ber  König  oon  Greußen  aud. 
1  er  SÜegent  befifet  bie  SBefugntne  eine«  (omman> 
bierenben  ©eneral«  über  alle  im  öerjogtum  fteben« 
ben  Iruppen,  fann  biefelben  ju  polijeiliepen  Bweden 
beranjieben  unb  benC5amifonbienft  orbnen.  SieKa-. 
fernen,  SüDacben  unb  Scbilberhdufer  behielten  bie  bis« 
herigen  SBappen  unb  braunfebw.  färben,  bie  ®ax> 
nijoneinriebtungen  blieben  im  SBe|i&  ber  @arnifon. 
Iie  Konoention,  1.  Slpril  1886  in  Kraft  getreten, 
tann  er it  2  oa bre  nach  erfolgter  Künbigung,  bie  frü* 
heften«  erft  nad)  10  fahren  erfolgen  burfte,  auf« 
gebohen  werben.  %ai  SBraunfdjw.  ^nfttnlerietcgi1 
ment  9lr.92  trägt  iefct  preufe.  Uniform  mit  gering« 
fügigcnSlbfinberungen  amfeelmbeieblage,  ebenfo  bie 
2.(Söraun)chw.)SBatterie  ber  1.  Abteilung  bc«3tiebers 
fdebf.  gelbartillerieregiment«  9lr.  46  opne  3lbänbes 
rung,  bai  SBraunfd?w.  ^uiarenregiment  5Rr.  17  bat 


Digitized  by  Google 


424 


©raunfdjroeig  (#er$ogtum;  ®efd)idjte) 


feine  bt*berige  Uniform  faft  unoeränbert  behalten; 
nut  bie  ©rababjeidjen  unb  bie  Äopfbebedung  mur« 
ben  nad)  ben  für  preufr.  fcufaren  oorgefdbriebenen 
Lüftern  geänbert. 

©efd>idjte.  Nile*  fianb,  ba*  ju  bem  gegenmär» 
tigen  jjerjogtum  58.  gebärt,  mar  in  ber  frütjcften 
3eit  ein  teil  bc-j  Sactojcnlanbe*,  melcbe*  ucb  Marl 
b.©r.  unterroarf,  unb  gehörte  fpäter  ben  {»erjögen 
oon  Saufen.  «1«  öeinridb  ber  fiötoe  1180  bie  fddjf. 
&erjog*roürbe  oerlor,  behielt  er  feine  biaunfcbm., 
nortbeimifcben,  fupplinburgtfcben,  billingfcben  2Ulo« 
bialbefi&ungen.  9lacb  feinein  tobe  1195  beberrfcb« 
ten  feine  Söbne,  ^einrieb,  Otto  unb  SBilbelm,  ba* 
melfifcbe  ©rbe  gemeinfdjaftlidj,  bi*  fie  e*  1203  teil« 
ten.  fieinrid),  ber  ^Jfaljaraf,  erhielt  Hannover  mit 
bem  fianbe  meftlid)  ber  Seine  von  biefer  £tabt  bi* 
Böttingen,  ben  loeftl.  teil  be*  fiüneburgifcben  unb 
bie  nörbl.  ©egenben  (einfcbliefelid)  Tithmarfd)en); 
Otto,  ber  1198  ium  beutfdben  König  (Otto  1V.{  f.  b.) 
gemdb^t  morben  mar,  ba*  eigentliche  58.  mit  ber 
Umgegenb  bi*  jur  Seine  unb  ben  Unterbarj;  SBil« 
beim  ben  öftl.  Zeil  be*  fiüneburgifcben  mit  ber 
Stabt  fiüneburg,  ben  Oberbar}  u.  f.  m.  SBJilfjelm 
ftarb  1213  unb  binterliefe  einen  einsigen  Sobn, 
Otto  (f.  b.)  ba*  Kinb;  Kaifer  Otto  IV.  ftarb  1218 
tinberlo* ;  fteinr ich  (geft.  1227)  btnterliefe  nur  jmei 
2  od-ter.  Otto  bat  Kinb,  ber  einzige  Stammhalter 
be*  ttjclnfcbcn  öaufe*,  mürbe  in  heftige  Kämpfe 
oermidett,  ba  bie  beiben  töd)ter  äeinridj*  ibre  ßrb« 
anfprücbe  an  Kaifer  ftriebrieb,  II.  oertauft  Ratten, 
ber  audb  fofort  bte  6tabt  58.  an  f t  ob  ju  bringen 
fuebte.  Ton  6treit  }u  enbigen,  gab  Otto  1235  ba« 
S  Aloft  ju  fiüneburg  mit  feiner  Jöerrfcbaft  bem  Kaifer 
unb  btefer  e*  bem  Weich  al*  «ßigen».  Tic  Stabt  58. 
unb  beren  3ubebör,  mie  bie  lünebur  gifchen  fianbe, 
erbielt  Otto  al*  erbliche*  &erjogtum  unb  rourbe 
5Heid?ßfürft.  Qx  ftarb  1252;  ba«  fterjogtum  tarn  an 
feine  Söhne  Sllbrecbt  unb  >bann.  Tiefe  regierten 
gemeinfebaftlicb  bi*  1267,  roo  fie  auf  bem  durften« 
tage  ju  Oueblinburg  in  ber  SBeife  teilten,  bajj  3o« 
bann  ba«  öerjogrum  Lüneburg,  bie  Stabt  Hannover 
nebft  einigen  Schlßffem,  Älbrecbt  (f.  b.)  ba*  &er}og' 
tum  58.,  ba*  fianb  jioifcben  2>eifter  unb  Seine  (6a« 
lenberg),  ba*  ftfirftentum  Oberhalb  (©Otlingen)  mit 
bem  SBeferbiftritt  unb  fcarj  erbielt.  2>ie  Stabt  58. 
blieb  beiben  SSrflbern  gemeinfcbaftlidb.  Wlbredjt 
refibierte  ,;u  58.,  oohann  ju  fiüneburg;  jener  begrün« 
bete  bie  ältere  braunfebmeigifebe,  biefer  bie  ältere 
fiüneburger  fiinie. 

I.  2>a*  ältere  f>au*  58.  Slbrecbt.  ber  ©rofce 
(Longus)  genannt,  ber  eine  Stü&e  be*  fianbfrieben* 
in  ftorbroeftbeutfcblanb  mar,  ftarb  1279,  unb  e*  er* 
folgte  nun  bureb  feine  brei  Söhne  eine  neue  Teilung 
be*  fianbe*.  £>er  ältefte  Sopn,  £>einricb,  erbielt 
©rubenbagen;  «Ibrecbt  ber  Reifte  ba*  fianb  Ober« 
malb  mit  ben  Stdbten  ©öttingen  unb  ÜJiünben; 
ber  britte,  SDilb.elm,  bie  58urgen  58.  unb  SBolfen« 
büttel,  Slffeburg  u.  f.  m.  1)  $>ie  fiinie  ©ruben« 
bogen  erbielt  fid)  bi*  159G.  Kad)  mehrmaligen 
Heilungen  ibre*  6rbe*  !am  Philipp  1. 1526  mieber 
jur  alleinigen  Regierung  unb  trat  1534  ber  9iefors 
mation  bei.  6cin  ältefter  Sobn  unb  Kad>f  olgcr,  (Srnft, 
trat  bem  6d?maltalbifcben  SBunbe  bei,  mürbe  mit 
bem  Aurfürften  ^obann  ^riebrid)  oon  Sacbfen  bei 
9)iüblbcrg  1547  gefangen,  aber  balb  au*gemecb' 
feit,  unb  tarn  1551  jur  JHegierung.  Grnft,  ein  uor« 
jfiglicber  Regent,  ftarb  2.  ftpril  1567  tinberlo*;  ihm 
folgten  feine  58rüber,  ® olfgang  unb  $bilipP  U.  »I* 
mit  le&term  1596  bie  grubenbagenfdje  fiinie  erlofd), 


»urbe  ba*  Sanb  »on  öeinrtd)  ^uWni  r>on  5Braun* 
fcbiüeig-sBolfenbüttel  in  58efi&  genommen  (f.  unten), 
lebodb  fpäter  (1616)  na*  einem  reid>*gert(btlid>eTi 
örfenntni*  an  bie  ccllefcbe  fiinie  abgetreten. 

2)  $ie  oon  Sllbredjt  bem  Reiften  geftiftete  fiinie 
©öttingen  oerfd)molj  1292,  al*  beffen  58rubet 
SBilbelm,  ber  ©tifter  ber  fiinie  fflolfenbüttel,  ftarb, 
auf  einige  3eit  mit  ber  SEBolfcnbütteler  fiinie;  biefe 
Bereinigung  bauerte  aber  nur  bi*  jum  tobe  Otto* 
be«  SRilben  1344,  be*  dlteften  6obne*  Wibrecht« 
be*  Reiften,  benn  Otto*  58rüber,  6rnft  unb  SDlagnu*, 
teilten  ba*  fianb  abermal*;  (Srnft  erbielt  ©öttingen, 
ÜKagnu*  SBolfenbürteL  «l*  1367  fierjog  Grnft 
ftarb,  folgte  ibm  fein  c  ob u  Otto  ber  Ouabe  (Malus), 
beffen  Regierung  eine  Kette  oon  ^ebben  unb 
Kämpfen  mar.  Gr  ftarb  1394  unb  t»interlie|  einen 
eimigen  6obn,  Dtto  ben  Einäugigen  (Codes),  ber 
nad)  bem  tobe  feine*  iBormunbe*,  be*  trefflieben 
^riebrid?  oon  58.  (geft  1400),  fid)  al*  6d?üfter  ber 
Stäbte  jeigte,  aber  »egen  Äranlbcit  1450  feine  58e« 
ft((ungen,  mit  '21  nahmt  ber  6tabt  unb  be*  ©e« 
riebt*  U*lar  unb  be*  6d>loffe*  ju  SRQnben,  an 
Süilbelm  ben  Siegreichen  oon  Calenberg  abtrat. 
SJlit  Dtto  erlofd?  1463  bie  ältere  fiinie  ©öttingen. 

3)  2)ie  britte,  oon  illbredjt*  b.  ©r.  Sobn  2i)il« 
beim  geftiftete  fiinie  SBolfenbüttel  oerfd)moli 
1299  mit  ber  fiinie  ©öttingen,  bi*  fie  1344  bureb 
9)tagnu*  I.  ben  frommen  mieberb.ergefte(lt  mürbe, 
(h  batte  bureb  feine  Sermdblung  mit  Sopbie,  ber 
toä>ter  ^einrieb*,  be*  branbenb.  3Rartgrafen  bon 
fianbdberg,  1327  beträcbtli(jb.e  58efi$ungen  jur  W\t> 
gift  erhalten  unb  baburd)  eine  ungemöbnlid>e  ad- 1 
erlangt,  lebte,  aber  im  3mift  mit  feinem  Sobnc 
3)iagnu*  II.  unb  ftarb  1369.  2Ragnu*  II.  ober  mit 
ber  Rette (Torquatus)  nahm,  al*  in  bemfelben  Sabre 
mit  SBil&elm  bie  ältere  fiüneburger  fiinie  au*ftarb, 
bie  ibm  oon  biefem  nicht  lange  juoor  (1355)  Ober» 
miefene  (hbfebaft  in  Slnfprud)  (f.  unten),  öierübet 
lam  e*  mit  Sadjf  en«5Bittenber  gju  bem  gr  ofeen  fi  ü  n  e « 
burger  (Srbfolgelriege.  iDtagnu*  II.  lie|  all« 
(aiferl.  Süef eble  unberädftcb,tigt,  mürbe  be*balb  gc« 
debtet  unb  fiel  1373  in  ber  c diladu  bei  fieoefte  am 
SJeifter.  3)ie  Sacbfen'Söittenberger  maren  nun  im 
58efi&  be*  fiüneburgifcben.  9tad)  bem  tobe  älbredjta 
oon  Sachfen  Derglicb  fia)  jeboeb  beffen  C beim  unb 
Grbe  Senjel  mit  ben  beiben  dlteften  Söhnen  oon 
üftagnu*  II-,  ^riebrid)  unb  58ernbarb,  bie  er  mit 
feinen  töcbtern  oermäblte.  ^Tiebrid)  begnügte  tut 
mit  58raunfcbmeig«5Bolfenbüttel;  58embarb  follte 
auf  Senjel  im  fiüneburgifcben  folgen.  2)od?  tarn  e* 
bierüber  ju  einem  3»»fte,  in  meldjem  ßeinridj,  ber 
jüngfte  Sobn  aWagnu**  II.,  unb  ftriebrid),  oon  ber 
Stabt  58.  unterftüRt,  gegen  bie  fiüneburger  jogen, 
bei  2öinfen  a.  b.  SlUer  fiegtcn  (1388)  unb  58embarb 
jroangen,  ben  jüngern  SBruber  $einrid>  jum  Ü)lit' 
erben  im  fiüneburgifcben  jujulajfen.  8IU  tyriebrieb, 
ben  eine  ^artei  nach  König  ilBenjel*  tobe  jum 
Äaifer  beftimmte,  bei  Sri&lar  ermorbet  mar  (1400), 
berrfebten  feine  5Brüber  JBernbarb  unb  ^einrieb  über 
bie  fianbe  58raunf*roeig « ffiolfenbüttel  unb  fiüne« 
bürg  gemeinfdjaftlicb.  5)urd)  bie  teilung  1409  er« 
b^ielt  58ernbarb  ba*  oraunfdj».,  ^einric^  ba*  lünc« 
bürg,  fianb.  3)od)  Öeinrid)*  Söhne,  SBilbelm  unö 
v c n;r i  * ,  nötigten  1428  ben  Oheim  ju  einem  tauf eb 
ibrer  fianbe  unb  mürben  fo  ©rünber  be*  mittlem 
£>aufe*  58.,  5Bernbarb  aber  Stifter  be*  mittlem 
Saufe*  fiüneburg.  3m  3. 1409  (1428)  würbe  (Sälen* 
berg  ($annooer)  oom  fiüneburgifcben  getrennt  unb 
<u  58raunfdjtt>eig«5Bolfenbüttel  gelegt. 


Digitized  by  Google 


Jöraunicgtoetg  {!Qt\ 

II.  3n  Der  oon  »lbred)t*  b.  ©r.  33ruber,  ^obann, 
1267  geftifteten  Altern  Süneburaer  Stnte  folgt« 
nad)  be*  Stiftet*  lobe  1277  beffen  Sobn,  Dtto 
bet  Strenge,  bet  fein  Sanb  burd)  Änldufe  oer» 
gtßfeerteunb  1330ftarb.  liefern  folgten  roieber  feine 
jroti  £  öljne,  Dtto  unb  Söilbelm,  bie  bi*  1352,  mo  Dtto 
finberlo*  ftarb, gemeinfcbaftlid)  regierten.  Söilbelm 
batte  nurjmei  iödjter,  oon  benen  bie  eine  an  be* 
Öerjog*  SRagnu*  L  6obn,  Subroig,  bie  anbere  mit 
»erjog  Dtto  oon  Sad)fen«2öittenberg  oermdblt  war. 
Subroig,  bem  bie  5Rad)folge  gugefidjert  mar,  ftarb 
aber  fcbon  1367,  unb  al*  ffiilbelm  nun  beffen  33ruber, 
ben  uerba fiten  SJlagnu*  IL,  jum  SRad)f olger  be< 
frimmte,  erboben  bie  fdepf.  f>erjöge,  oon  Kaifer 
Kart  IV.  begünftigt,  SBiberfprud)  bageaen.  infolge« 
beffen  ber  fajon  ermdbnte  Süneburger  Grbfolgerneg 
entftanb.  »I*  SBilbelm  1369  ftarb,  erlofd)  mit  ibm 
bie  Altere  Süneburger  Sinie,  morauf  ba*  Sanb  nad) 
bem  Grbfolgetriege  an  ba*  oon  ber  9BolfenbütteleT 
Sinie  begrünbete  mittlere  f>au*  Süneburg  tarn. 

m.  Sa*  infolge  ber  Seilung  be*  mittlem  ©e« 
famtpaufe*  1409  (1428)  begrünbete  mittlere 
f>  a  u  *  39.  f djritt  fd)on  unter  ben  Söbnen^einrid)*  ju 
einer  nacbber  mebrmal*  erneuerten  Jeilung,  inbem 
SBilbelm  ber  Mltere  Galenbera,  fjetnrid)  ber  jftrieb« 
fame  SBolfenbüttel  betam.  Socb  crbielt  Söilbelm 
nicbt  nur  1450  oon  Dtto  Code*  bie  götttngifcben33e: 
ftfcungen  abgetreten  (f.  oben),  fonbem  beerbte  1473 
aud)  feinen  33ruber  f>einrid).  3iadi  feinem  lobe 
(1482)  nabm  fein  jüngerer  Sofcm,  Wilhelm  II.,  ben 
filtern,  gnebrid),  ber  in  SBabnfmn  oerfaüen  mar, 
aef  angen,  teilte  aber  bie  f dmtlicben  fianbe  be*  SBater* 
fdjon  bei  feinem  Seben  1495  unter  feine  Söbne, 
^einrieb  (ben  Altern)  unb  Grid)  (ben  tiltern),  oon 
benen  jener  bie  SBolfenbüttcler  biefer  bie  Galenberg« 
©ötttngifcben  Sanbc  belam.  Grid)  I.,  ber  Stifter 
ber  calenbeTgifcben  Sinie,  befannt  al«  Kampfgenofie 
Kaifer  2Rarimilian*  L  unb  Jeilnebmer  an  ber  4>U» 
oe*beimer  Stift*febbe  (f.  fnlbedbeim),  ftarb  1540; 
fein  Sopn  Grid)  II.,  ber  jur  latp.  Jttrdje  übertrat, 
gegen  ben  Sd)maltalbifd)en  39unb  (f.  b.)  unb  gegen 
ÜJiorilj  (f.  b.)  oon  Sacbjen  foebt,  ftarb  1584  tinber« 
lo*;  bamit  erlofd)  biefe  Sinie  toieber;  bie  Sanbe 
fielen  an  ffiolfenbütteL  Ser  83egrünber  ber  2B  o  l  ■ 
fenbütteler  Sinie,  $>etnricp  ber  filtere,  geft. 
1514,  binterliefs  fecb*  Söbne,  bod)  tarn  oon  ibnen 
nur  ber  dltefte,  ^ einrieb  (f.  b.)  ber  jüngere,  jur 
Regierung.  Siefer  begann  fein  Sanb  ju  einem  felb» 
t'tfinbigen  Staate  umjugeftalten  unb  jroang  fernen 
Sruber  SBilbelm  burd)  12jdbrige  ©efangenfd)aft 
jur  Slnertennung  be*  $rimogeniturrecbt*,  »eldbe* 
feitbem  im  SBolfenbfltteler  fiaufe  unbeftritten  galt 
(Pactum  Henrico-Wilhelmianum).  Sßdbrenb  er 
ftd)  ben  tirdjlicben  Neuerungen  entgegenfe&te,  gab 
er  oedb  bem  £anbe  oiele,  jum  Seil  nodb  beftebenbe 
jnedmd^ige  6inrid?tungen.  ^aft  feine  ganje  9%e< 
aierungejett  binburd)  toar  er  tn  ftriege  oertoidelt. 
Gr  ftarb  1568;  ibm  folgte  fein  Sobn  &iHu«  (f.  t>.), 
ber  burd?  ©rünbung  ber  Unioerfttdt  wmftebt  bie 
3)urdjfübruufl  ber  Deformation  unb  )ugleicb  be* 
röm.  9ted)t*  tn  feinen  fianben  fieberte.  Um  feine 
1584  burd)  ben  MnfaU  oon  ©alenberg^öttingen 
oergröfeerten  fianbe  (f.  oben)  erwarb  er  fieb  bebe 
«erbienfte.  93ei  feinem  Sobe  1589  lam  fein  ältefter 
Sobn,  ber  gelebrte  ^einrid)  f^uliu*  (f.  b.),  jur  <Re« 
aierung.  Gr  erroarb  1596  nad>  2lu*fterben  ber  gru* 
benbagenfd>en  £inie  beren  SBefttiungen,  orbnete  bie 
9)erbdltnijje  ber  fianbleute  ju  ibren  ©ut*berren  unb 
ertoeiterte feine  ÜJladjt.  Sud)  ttat  bur<b  ib^n  ba*3tn« 


ogtum;  ©cf^tc^te)  425 

ftitut  be*  Sd>at)toDegium*,  ba*  nadbber  bie  Jbdtig* 
teit  eine*  lanbftdnbtfd)en  Su*fcbuffe*  oerfab,  in* 
fieben.  Sr  ftarb  1613;  <Rad>f olger  mar  fein  dltefteT 
Sobn^riebridjUlricb,  ber  ben  fturmbetoegten3eiten 
be*  Sreiligjdbrigen  jeriege*  nicbt  getoaebfen  mar. 
3Jlit  ibm  erlofd?  1634  ba«  mittlere  6au*  93raun« 
fcbroeig*2Bolfenbüttel;  feinßanb  fiel  anMuguftoon 
"oraunf ebtoeig  *  Süneburg  <  Dannenberg  (f.  unten). 

IV.  Xaö  mittlere  ßau*  93raunfd)metg< 
Süneburg  beginnt  j»ar  1409 mit 6einrid),ba  aber 
feine  Söbne  fflilbelm  unb  ^einrieb,  1428  mit  ibrem 
DbeimSembarb  taufdjten  (f.  oben),  fo  »urbe  biefer 
nad)  Süneburg  oeroflantt  unb  fomitStammoater  ber 
folgenben  lüneburg.  feerjbge.  ©r  regierte  bi*  1434 
unb  binterliefi  jttet  Söbne,  Dtto  ben  Sabmen  ober 
oon  ber  feeibe  unb  ^riebrieb  ben  frommen,  bie  bi* 
ut  Dtto*  JcDe  1446  gemeinfcbaftltcb regierten, »or> 
auf  ^riebrieb  bie  IRegierung  allein  übemabm  unb 
bi*  ju  feinem  Sobe  1478  fübrte.  Sein  NacbfolgeT 
mar  (etn  Gnlel,  Dtto*  be*  ©rofemütigen  Sobn, 
>>  einrieb  ber  Mittlere.  Sief  er  mar  nad)  mal*  in  bie 
X)ilbe*beimer  Stift*feb^be  oermidelt  unb  gegen  fei: 
nen  ©etter  ßeinrieb  ben  3un8«nt  oon  SBolfenbüttel 
im  SBunbe  mit  bem  93ifd)o|  ^obann  oon  £>ilbe*bevm; 
er  beaünftigte  aud)  bte  Semerbung  $ram'  I.  oon 
3rantreicb  um  ben  Äaifertbron  gegen  flarlV.  Ml* 
Darauf  1520  auf  bem  9teid)*tage  ju  ©orm*  über 
ihn  bie  9ieid)*ad)t  oerbdngt  rourbe,  bie  erft  1530 
aufgeboben  mürbe,  trat  er  feinen  c  ö b nen  Dtto,  Grnft 
unb  Aran-,  feine  Sanbe  ab  unb  ftarb  1532,  nad)bem 
bereit*  1527  fein  Sobn  Dtto  ber  SJtitregierung  gegen 
bieübtretung  oon  Harburg  entfagt  unb  f  o  eine  neue 
Sinie,  Sraunfebtoetg'Oarburg,  geftiftet  batte, 
rodbrenb  ber  brirteSobn  (jranj,  1539  mit  bem&mte 
0ifbom  abgefunben,  bie  Sinie  SBraunfcbmeig> 
©if  born  ftiftete.  Sie  erftere Sinie  erlofd)  mit  Dtto* 
Gnleln  1642,  unb  bie  jWeite  fdjon  1549  mit  ibrem 
Stifter  felbft.  So  mar  nun  ßeinrid)  be*  SRittlern 
Sobn,  Grnft  ber  ©etenner,  ber  alleinige  ßert  in 
Süneburg,  roo  er  bie  JReformation  eintübrte.  Gr 
binterliefe  bei  feinem  Sobe  1546  oier  Söbne:  ftrieb* 
rid),  ÖTanj  Dtto,  ^einrieb  unb  ffiilbelm,  oon  benen 
bie  beiben  erftem  balb  ftarben.  Sie  beiben  (entern 
tourben  bie  SJegrünber  ber  neuem  Käufer  39.  unb 
Süneburg.  3undd)ft  oerglid)en  ftd)  bief  elben  10.  Sept. 
1569  bapin,  bafe  bie  ilmter  Sannenberg,  Süeboio, 
pihader  unb  Sdjarnebed,  fomie  §agb  unb  Scblofi 
ju  ©öbrbe  an  äeinrid),  ba*  feerjogtum  Süneburg 
abeT,  auf  ba*  jebod)  ber  33ruber  bte  Succeffion*« 
reebte  nid)t  aufgab,  an  SOilbelm  tommen  fodten. 
So  touroe  ßerjog  Wilhelm,  ber  jüngere  ber  SSrüber, 
ber  Stammoater  ber  neuen  Stnie  93raun< 
fd)meig«Süneburg,  bie  fpäter  bie  Kurmürbe  er« 
bielt  unb  feit  1815  ben  bannoo.  1 1 ron  innehatte. 

V.  ^einrieb .  ber  ftd)  ßer^og  oon  93raunfd)roeig« 
SüneburgjSannenberg  nannte,  mürbe  burd)  feinen 
jüngern  ©obn  Sluguft  ber  Stammoater  be*  neuen 
ßaufe*  33raunfd)meig «SBolfenbüttel,  ba* 
bureb  Slbftammung  oon  ibm  ben  S3or)ug  be* 
Seniorat*  befafj.  Gr  ftarb  1598,  unb  ibm  folgte 
fein  dltefter  Sofcn  3ultu*  Grnft,  ber  1636  Knben 
lo*  ftarb.  JSebeutenber  war  beffen  jüngerer  83ru» 
ber  Sluguft  (f.  b.),  ber  jüngere,  ein  boebgebilbeter 
ÜJlann.  Sin  biefen  trat,  al*  1634  bie  Solfenbütteler 
Sinie  au*ftarb  ( f.  oben  unter  III),  fein  93ruber  3uliu* 
Grnft  bie  Hnfprücbe  auf  ba*  'HBolfenbüttelerGTbe  ab. 
Sluguft  übernabm  14.  T  e;.  1635  bie  Regierung  unb 
mürbe  Stifter  be*  braunfebm.  ßerjogSpaufe*.  Gr 
bat  ba*  Sanb,  ba*  lange  3abre  ber  Krieg  oerbeert 


Digitized  by  Google 


426  S3raunfdj»eig  (#ei 

unb  bie  Unfdbigteit  feine*  2iorgdnger*  bem  93er* 
berben  jugefübrt  ^atte,  in  oäterlid)er  SBeife  regiert, 
baber  ihn  auch  fdj  oh  fein  /jeitaUer  ben  göttlid)en 
©rei*  (Seuex  divinus)  nannte.  Much  ift  er  bei  *öe» 
grünber  ber  93ibltotbet  ju  SBolfenbüttel.  äuguft 
Itatb  1666  unb  binterlicfo  brei  Söbne,  SHubolf  Sluguft, 
3tnton  Ulrich  unb  tfarbinanb  2Ubred>t.  fie&trrer  et» 
bielt  93eoern,  unb  fo  entftanb  bie  apanagierte  Sieben» 
linie  93raunfchmetg»93eoern,  au«  bet  ficb  ber 
öenog  Sluguft  ©ilbelm  oon  93raunfd)mcig*93eoertt 
(f.  93eoern)  im  Siebenjährigen  Kriege  beroortbat. 
2>ie3Bolfenbütteler  Sinie  fe&te  JHubolf  2luguft  fort, 
ber  al*  Jüngling  burcb  Sieifen  unb  roiffenfdjaft* 
lieb«  Stubien  ficb  eine  umfaffenbe  93ilbung  er« 
worben  batte.  Qx  trat  bie  auf  feinen  SBater  oet« 
erbten  bannenbergifdjen  itmter  an  bie  üüneburger 
Cime  ab,  bie  bagcgen  auf  ihre  Slnfprücbe  auf  bie 
Stabt  93raunfdjweig  u  erdichtete,  beren  2anbfäfftgteit 
erft  ie^t  (1671),  nadj  etnem  Kampfe  oon  mebrern 
bunbert  fahren,  entfcbieben  würbe.  Dlubolf  Sluguft 
Harb  1704,  nacbbem  er  feit  1685  feinen  93ruber 
'.Hm du  Ulrich  jum  SRitregenten  angenommen  batte. 
Diefer  liefe  bie  ©raffcbaft  iilanfenburg  jum  dürften» 
tum  erbeben,  trat  1710  jur  fatb.  Kircbe  über  unb 
regierte  bi*  1714.  9$on  feinen  beiben  Söhnen  Äuguft 
"JDilbelm  unb  fiubwig  Slubolf  erhielt  ber  Untere 
93lantenburg,  ber  erftere  aber  folgte  bem  93atet  in 
ber  «Regierung  be*  öerjogtum*  93.  3)a  «uguft 
ffiilbelm  1781  tinberlo*,  unb  fein  »ruber  Sub« 
wig  9iubolf  obne  Söbne  ju  binterlaffen  1735  ftarb, 
fo  gelangte  bie  Sinie  93raunfcbmeig  Beuern  jur 
iRegierung  in  93.  in  ber  ^erfon  fterbinanbSUbrecbtS, 
be*  Sohne*  be*  gleichnamigen  Stifter*  biefer  fiinie. 
ftcrbinanb  Sllbrecbt  ftarb  inbe*  noch  in  bemfelben 
3abre,  unb  ibm  folgte  fein  dltefter  6obn  Karl,  ber 
erft  22  3abre  jdblte.  Seine  9kad>tliebe,  bie  auler» 
orbentlidje  Vermehrung  be*  Militär«  fowie  manage 
^rojefte  }u  großartigen  unb  Wohltätigen  3<oeden 
(Stiftung  be*  CoUerium  Carolinam  u.  f.  tu.)  er» 
feböpften  bie  ganje  Kraft  be*  fianbe*.  Ter  Staat 
würbe  unter  ibm  mit  einer  Sdjulb  oon  11  bi*  12  ÜJtill. 
iblrn.  belaftet,  unb  e*  wäre  ein  reid>*gerid)tlicber 
2ebn*tontur*  unoermeiblicb  gewefen,  wenn  nicht  feit 
1778  bet  Grbprinj  in  bie  {Regierung  eingegriffen 
unb  neue  Drbnung  in  ben  ftinanjen  }u  fdbaffen  ge« 
mußt  bdtte.  3118  1780  Karl  ftarb  unb  ibm  ber  <3rb= 
prinj  Karl  ffiilbelm  Serbinanb  (f.  b.)  folgte,  mar  ein 
Zeil  ber  Staat*fd?ulben  bereit*  toieber  getilgt.  SU* 
Cberbefebl*baber  be*  preufe.  6eer*  in  bet  Sdbladjt 
bei  Sluerftäbt  töblid)  oertounbet,  ftarb  et  1806  ju 
Dttenfen  bei  Altona,  wohin  er  geflüdrtet  mar,  wenige 
Tage  nadjbem  Napoleon  l.  ba*  Sau*  93.  ber  9iegie< 
rung  für  oerlufrig  ertlärt  batte.  infolge  be*  2 ilfitet 
^rieben*  »urbe  93.  ein  Seil  be*  neu  gefebaffenen 
Königreich*  ©eftfalen,  unb  erft  bie  Scfcladn  bei 
Ceipjig  batte  bie3Biebereinfetjungbe*alten)Hegenten= 
aufe*  jur  Solge.  3ut  Regierung  fam  Karl  9Bil= 
elm  gerbinanb*  Sobn  JyrieDricb  SBilbelm  (f.  b.),  ber 
1805  oon  feinem  Cbeim,  bem  Jcterjog  oon  93raun> 
fd)roeig=Cl*,  ba*  Klinten  tum  Cl*  (f.  b.)  ererbt  batte. 
Tic  Sifidtebr  Napoleon*  rief  ben  ^elbberrn  1815  oon 
neuem  in*  Selb,  too  er  bei  Ouarre*23ra*  16.  3uni 
1815  ben  öelbentob  ftarb.  3)a  feine  Söbne  Karl  unb 
SBilbelm  nod)  minberidbrig  maren.  fo  erhielt  7.  ^uli 
1815  ber  ^rinj«5Hegent  oon  ÖroBoritannien  (nadj» 
mal*  König  ©eorg  IV.)  bie  oormunbfdjaftlidje  IRe» 
«ierung  für  ben  dlteften  Sobn  Karl. 

hierauf  leitete  ®taf  SDlünftet « fiebenbutg  (f.  b.) 
oon  fionbon  au*  bie  öffentlichen  Angelegenheiten  93.*. 


ogtutn;  ©efe^i^te) 

3m  ganien  toutbe  Dtbnung  in  ber  Staat*oer»altung 
beraefteUt,  namentlich  ba*  Schulbenmefen  geregelt 
Suf  ba*  5)rdngen  ber  üUtterfcbaft  mürbe  nach  eini« 
gen  fahren  bie  lanbftänbifdje  93erfaffung  roieber« 
pergeftellt,  unb  1820  tarn,  im  6inoerftdnbni*  mit 
ben  lufammenberufenen  Stdnben,  bie  reoibierte 
£anbfd?aft*orbnung  ju  ftanbe,  ein  21V.  f.  ba*  toeit 
hinter  ben  ftorberungen  ber  3«t  |urüdblieb.  31m 
80.  Ott.  1823  trat  bet  unterteilen  müubig  gemor« 
bene  ßetjog  Karl  (f.  b.)  bie  Regierung  an.  Tiaä- 
bem  toieberbolte  Wntrdge  an  ben  eigenmädjtig  fchal» 
tenben  güriften  auf  Slnerlennung  bet  Söetfafiung 
oon  1820  fntchtlo*  gebliehen  toaren,  traten  1829 
bie  Sanbftdnbe  fraft  be*  ihnen  ^uftehenben  Konoo* 
tation*recht*  jufammen,  um  bte  43 i Ire  be*  93unbe* 

Kr  biefelbe  in  Slnfpruch  ju  nebmen.  Tie  93erhanb* 
ngen  barüber  )ogen  fiep  feboeb  in  bie  Sänge,  bi* 
7.  Sept.  1830  ber  fd>on  lange  in  ben  ©emütern 
frertfdjenbe  Unwille  in  offenen  Sluftubt  au*btaa>, 
ba*  iHefibenjfcblofi  be*  öerjog*  in  93.  erftürmt  unb 
in  93ranb  geftedt  toutbe  unb  ber  ^erjog  entfloh. 

Schon  10.  Sept.  langte  ber  93rubet  be*  oertrie« 
benen  Surften,  ber  bamal*  in  93erlin  fieb  aufbal« 
tenbe  ^erjog  SBilbelm  (f.  b.),  in  93.  an  unb  übernahm 
anfang*  prooiforifch,  (pdter  felbftdnbig  bie9legie< 
rung.  3)ie  9lube  toutbe  balb  toiebcrbergeftetlt;  auch 
fprach  ber  93unbe*tag  nun  bie  JHed)t*gültigleit  bet 
9jcrfanung  oon  1820  au*.  TieSlgnaten  etlldrtenben 
6er^og  Karl  ber  Stegierung  für  unfdbig  unb  Oer« 
luftig ,  worauf  25.  »pril  1831  bie  äulbigung  be* 
ßer3og*  ffiilbelm  erfolgte,  nad)bem  berfclbe  bie 
93erfa|fung  anerfannt  hatte.  9loch  1831  würbe 
ein  neue*  £anbe*grunbgefefe  entworfen  unb  ben 
Stdnben  oorgelegt.  Sin  neuer  93erfaifung*entwurf 
würbe  im  Wefentlidjen  im  Ctt.  1832  oon  ben  Stdnben 
angenommen  unbal*£anbe*grunbgefcfcnebft  ben  ba« 
mitiufammenbdngenben  llmdnberungen  im  Staat*» 
organUmu*  oeröffentlidjt.  2)ie  etfte  reformierte 
&mbe*oerfammlung  trat  30.  fjuni  1833  jufammen 
unb  blieb  nach  mehrmaligen  Vertagungen  bi*  )um 
9Jlai  1835  in  itöirlfamleit.  Unter  Dielen  neuen  ©e* 
fefeen,  bie  bie  ftdnbifd)e3uftimmung  erhielten,  leid}* 
neten  fich  bie3lblöfung*orbnung  unb  bie  Stdbteotb« 
nung  au*,  unb  ihren  ßinwirtungen  oerbantte  ba* 
2anb  jundchft  bie  Gntwidlung  ber  polit.  Freiheit. 

S)er  jweite  fianbtag  (1836/37)  genehmigte  ba* 
©efefc  über  bie  Huf  bebung  (3lUobifitation)  ber?reu« 
balredbte  unb  eine  Summe  jum  93au  einet  @ifen» 
bahn  oon  93.  nach  öatjbutg.  6ine  tut)e  auBer> 
orbentliche  93erfammlung  ber  Stdnbe  ©nbe  1837 
batte  ben  änfcblul  einiger  ©ebiet*teile  be*  ^erjog« 
tum*  (93lan(enburg,  SDallenrieb  unb  Saloörbe)  an 
ben  $reufiifcb<3)eutjd)en  3olloerein  )um  ©egen» 
ftanbe.  S)a*  wichtigfte  9Berf  be*  britten  orbentlicben 
Canbtag*  (1839—42)  war  ba*  neue  Kriminalgefe*« 
buch,  beffen  ©ültigleit  mit  bem  1.  Ott.  1840  begann. 
93on  bei  unterm  93elang  waren  bie  Serbanblungen 
übet  bie  3oU*  unb  Steueroerbdltniffe  be*  Sanbe*, 
bie  burd)  ben  mitSchlul  t>ti%  1841  beoorftebenben 
Slblauf  bet  93etttdge  nötig  Wutben.  Stacbbem  35iffe» 
tenjen  }Wif(hen  93.  unb  oannooet  ben  Abbruch  bet 
Unterbanblungen  jut  Aoloe  gehabt  hatten,  wanbte 

?i  et'  bie  btaunfdjw.  Regierung  an  ben  NUreufei|  d)«5)eut» 
eben  3olloerein  unb  etteichte  19.  Ott.  1841  bie  Auf» 
nähme  be*  Sanbe*  in  benfelben.  Tooh  blieb  ber 
fübweftl.  Teil  be*  £anbe*  nod;  auf  ein  $abr  mit 
Öannooer  oereint,  welche*  bi*  ju  bellen  Slblauf  feinen 
93eitritt  ju  bem  3oüoerein  in  3lu*ficbt  fteUte.  2>er 
oiette  orbentliche  2anbtag  würbe  im  9too.  1842  et« 


Digitized  by  Google 


Söraunföroetg  (§erjogtum;  ©efd)id)te) 


427 


Jffnet.  Stacbbem  ba*  $roDiforium  pinfid)tlid)  ber 
SteuerDerbinbung  ber  f  Übroeftl.  2anbe*teile  mit  £an« 
neuer  n o &■  ma  1  ■?  auf  ein  3abr  oerldngert  roar,  würben 
biejelbtn  (mit  äudnabme  ber  hannou.  Gntlaren) 
L.  yan.  1844  in  bcn  3oU»«ein  aufgenommen.  Die 
einjtgc  Sufgabe  be*  im  Rod.  1845  eröffneten  fünften 
orbentlicben  ßanbtag*  fo Ute  bie  «jeftftellung  be* 
Subget*  fein;  bie  Stdnbeoerfammlung  gebacbte  be« 
beutenbe  ©rfparungen  am  SDlilitdretat  burdbjufetten, 
traf  aber  bei  ber  Regierung  auf  unübernrinblidjen 
©iberftanb.  (Sine  Dollftdnbige  Ginigung  über  bie 
(hat*  (am  (au*  bei  bem  bi*  81.  i'lai  184?  Der« 

! fronten  £anbtag*abfd)iebe)  nicht  ju  ftanbe;  tocb 
ielc  ücb  bie  Regterung  ermächtigt,  narfc  ben  feftge* 
teilten  Soften  bie  Steuern  rodprenb  ber  ginanj« 
periobe  1846 — 48  f  ort  ju  er  beben;  eine  erwartete  3u» 
fammenberufung  ber  Stänbe  burd)  ben  permanenten 
HuSfdbufe  Würbe  Don  biefem  für  ietit  abgelehnt. 

Die  braunfdjm.  Regierung  fdhlofc  fid)  1848  ben 
auf  rvrei beit  unb  ©inbeit  ber  beutfcben  Nation  ge« 
richteten  Veftrebungen  an,  wie  biefelben  Don  bem 
Vorparlament  unb  ber  RationalDerfammlung  ju 

tranffurt  begonnen  rourben.  Schon  in  ben  erften 
agen  be*  3)ldrj  mürben  bie  fragen  über  auf» 
bebung  ber  Senfur  unb  über  Cffenthcbteit  ber  Ver« 
banblungen  beim  fianbtage  mie  bei  ben  Stabtoer« 
orbneten  im  liberalften  6mne  entfd)ieben,  unb  ein 
auf?erorbentüd)er  Sanbtag  bereit*  81.  SRdrj  eröff« 
net.  ü'iit  biefem  vereinbarte  bie  Regierung  aläbalb 
eine  Dlenge  ber  luiebiigften  ©efetse,  wie  über  öffent* 
liebteit  ber  Rechtspflege,  ßinfübrung  Don  ©efebwo« 
renengeriebten  in  Straffadjen  (20.  9(pril),  über  §rei« 
beit  ber  Vreffe unb  be*  Vucbbanbel*,  über aufbebung 
be*  Verbot*  ber  (Sipe  jwifeben  Gbriften  unb  Suben, 
über  ba*  VereinigungSrccbt,  über  bie  VoltSwebren 
(prootforifcb),  über  aufbebung  be*  ^agbreebt*  fo« 
»ie  bie  proDiforifd)en©efe&e  über  3ufammenfe$ung 
ber  SlbgeorbnetenDerfammlung  unb  bie  Ärt  ber 
SBablen.  ,\m  Verlaufe  be*  fed)ften  Sanbtag* 
würbe  ber  Vebn*oerbanb  gdnjlicb  aufgeboben  unb 
bie  neue  ©erid)t*Derfaffung  georbnet;  1850  folgte 
eine  äbDofaten«  unb  RotariatÄorbnung,  eine  reDi« 
bierte  Stdbteorbnung  unb  bie  erfte  freie  fianbge« 
meinbeorbnung;  1851  erf Lienen  ©efefee  über  Orr« 
riebtung  eine*  JDanbcl*gerid)t*  in  ber  Stabt  V., 
über  allgemeine  2Bebrpflicbt  (wobei  iebod)  feit  1855 
SteÜDertretung  mieber  geftattet  rourbe),  über  3"' 
fammenfefcung  ber  £anbe*oerfammlung,  ba*  2Dabl« 
redjt  u.  f.  w.,  über  Äirdjenoorftdnbe  unb  ©emeinbe» 
fd>ulen.  Der  Rüdtritt  be*  fcerjog*  in  bie  Vunbe*« 
oerfammlung  rourbe  27.  SWai  l&öl  angezeigt. 

©ei  bem  Vebürfni*  einer  rubigen  (Sntwidlung 
nad)  ber  Hufregung  be*  1848  bradjten  bie  Dier 
ndcbften  orbentlicben  Canbtage  (1852,  1855,  1858 
unb  1861)  feine  bebeutenben  ©rgebnifie  für  bie 
©efehgebung.  Muf  bem  11.  orbentlicben  ßanbtage 
(1863/64)  gelangten  ein  neue*  ©ewerbe«  unb  Ver« 
fonalfteuergefefc  unb  ein  Voftgcfefc  jur  annähme. 
Da*  allgemeine  Deutfcbe  6anbel*gefe&bud)  trat  im 
Hod.  1863  in  ©ültigteit.  Jtacbbem  V.  in  ber  oerbdng* 
ni*ooüen  93unbe*tag*fitiung  oom  14.3uni  1866  ju 
©unften  ^reuisen*  gegen  ben  öfterr.  äRobilifterung*« 
antrag  geftimmt  unb  in  bem  balb  barauf  au*brea>en< 
ben  Kriege  feine  % ruppen  bem  ftönig  oon  Vreufeen  jur 
Verfügung  geftellt  batte,  erfldrte  e*  4.  äug.  feinen 
austritt  au*  bem  5)eutfd>en  Sunbe unb  18.aug.  fei« 
nen  Eintritt  in  ben  neu  )U  bilbenben  51  orbbcutfdjen 
Vunb.  3)ie  Verbanblungen  bet  fianbtagefeffron  r»on 
1869  bi*  1871  Patten  in*befonber«  eine  neue  ffiege« 


unb  eine  5hrei*orbnung  unb  bie  @rrid)tung  einer 
£anbe*f pnobe  für  bie  eoang.'lutb.  Äirdje  be*  2anbe* 
jum  ©egenftanbe.  ferner  rourbe  bem  Verlaufe  ber 
6taat*eifenbabnen  an  bie  Vant  für  £>anbel  unb  3n» 
buftrie  ju  Xarmfiat t,  foroie  ber  Vertoenbung  eine* 
Vetrag*  oon  1  DliU.  iblm.  bon  ben  Äaufgelbem 
jur  gefetilidjen  Mblöfung  ber  ©tolgebübren  ber  ©eift^ 
lieben  u.  f.  ro.  unb  ber  überroeifung  Don  2  lUill. 
3:blm.  »ur  Dotierung  ber  Jhei*tommunalDerbdnb« 
ftdnbifcperfeit*  jugeftimmt.  Unter  ben  Verbanb« 
lungen  be*  14.  orbentlicben  Sanbtag*  (1872—74) 
fmb  bie  ©efetje  über  ben  SBobnftfe  im  6cr)ogtume, 
bie  Verbdltniffe  ber  Diffibenten  unb  über  ben  bduer» 
litten  ©runbbefitt  (Aufhebung  ber  ©efcblofienbeit 
ber  Bauerngüter  unter  Veibebaltung  be*  fog.  tln- 
erbenredbt*)  befonber*  beruorjubeben. 

Stuf  bem  15.  orbentlidjen  Sanbtage  tourben  Don 
ben  faft  9  SDlitl-  3Ä.  betragenben  überiebüfien  ber 
Dergangenen  ^inaniperiobe  3  3Diill.  an  bie  Ärei*« 
fonb*  unb  2  i'uil.  jur  Verftdrtung  be* Älofter*  unb 
Stubienfonb*  überroiefen,  ferner  )u  Vauten  unb 
ßinriebtungen  überhaupt  2350000  2R.  bewilligt. 
Der  16.  orbentlicbe  äanbtaa  (1878—80)  hatte  ftd) 
Dornebmlid)  mit  ben  jur  äu*fübrung  ber  iKeicb*' 
fuftiperfaffung  erforberlidjen  legi*latorifcb.en  Är« 
beiten  ju  befallen.  Um  bei  tünftig  eintretenber 
^bronerlebigung  bie  Derfafjung*mdfnge  Verroal« 
hing  be*  ^eqogtum*  gegen  Störung  in  bem  /v alle 
tbunlicbft  ;u  Itcbern,  ba&  ber  erbberechtigte  Jbron* 
folger  am  fofortigen  Regierungsantritte  bebiubert 
fein  ' o Ute,  tourbe  au^erbem  ba*  £anbe*grunbge|el) 
gednbert  unb  ein  «bie  prooiforifdbe  Orbnung  ber 
iHegierung*Derbdltnifte  bei  einer  Ibronerlebigung 
betreff  enbe*»©efet>  (Dom  16.  gebr.  1879)  Dereinbart. 

Um  18.  Ctt  1884  ftarb  £enog  fflilbelm  in  fei* 
nem  Sdjlojfe  Sibpllenort  in  Scpleften.  Da  »eber 
er  nod)  fein  oerftorbener  Vruber,  ber  Dcrrriebene 
6«rgog  Kail,  Dermäblt  mar,  fo  erlofd>  mit  ihm  bie 
ältere  roclfifcbe  Sinie.  Der  Soipn  be*  1878  oerftor« 
benen  König*  ©eorg  Don  &annooer,  ber  ^erjog 
©rnft  auguft  Don  ßumberlanb  (f.  b.),  befahl  jroar 
ein  unanfechtbare*  9ledb,t  auf  bie  Erbfolge  in  V., 
ba  ibm  aber  burd)  feine  Stellung  )u  $reufien  bie 
tbatfdcblicbe  Übernahme  ber  Regierung  unmöglich 
gemacht  roar,  fo  trat  ber  ,\aü  ein,  ben  ba*  Regent« 
|cbaft*gefe|  Dom  16.  gebr.  1879  Dorgefeben  hatte, 
■bap  ber  erbberechtigte  2 brcntelaer  am  fofortigen 
Regierungsantritte  behinbert»  roar.  6*  tonftituierte 
ftd)  bab,er  ber  Regent|d)aft*rat,  ber  aua>  fogleid) 
bie  äneTtennung  oon  tfaifer  unb  Vunbe*rat  tanb. 
Unter  biefen  Verbdltniffen  glaubte  ba*  iDHmfterium 
bie  ©egenjeidbnung  unb  Veröffentlid)ung  be*  ibm 
überfanbten,  Dom  »erjoge  roegen  feine*  Regierung*« 
antrttt*  in  9.  erlauenen  Vatent*  ablehnen  unb 
biefem  überlaffen  )u  rnüffen,  feine  anfprüd?e  auf  bie 
Thronfolge  bei  itaner  unb  Reid>  geltenb  ju  matten. 

Der  braunfepto.  fianbtag,  ber  13.  yuni  1884 
ben  mit  Vreufsen  y.im  ,-))vcd  be*  übevaang*  ber 
braunfebro.  6ifenbahnen  an  ben  preuf,.  otaat  ab« 
gefchloitenen  Vertrag  genehmigt  hatte,  tourbe,  ui 
einer  au&erorbentlicben  Seffion  einberufen,  23.  Ott. 
toieber  eröffnet.  Qx  erfldrte  ftd)  mit  ben  Vefcblüf« 
fen  be*  Staat*minifterium*  bejüglicb  ber  Ihron- 
"olgefrage  einoerftanben  unb  rourbe  17.  Dej.  ge« 
chloffen.  Stuf  ben  Vorfd)lag  be*  Rei&ätanjler« 
pracb  ftd)  ber  !Bunbe*rat  2.  3uU  1885  bahin 
au*,  bap  bie  Regierung  be*  £>erjog*  Don  Sumber« 
lanb  in  V.  roegen  feine*  Verbdltniffe*  |u  bem 
Vunbe*ftaat  Vreupen  mit  ben  ©runbprineipien  ber 


Digitized  by  Google 


428 


©raunfdjroeig  (ßreiS) 


SBünbni*oerrrdge  unb  ber  *Rete^8üerfaffuitfl  nidrt 
vereinbar  fei.  Der  braunfebro.  fianbtag  ftimmte 
bem  Sin  trage  be*  Steid)*tamler*  beim  SBunbe*rate 
fdjon  30.  $uni  bei  unb  erlldrte  fid)  1.  3"ti 
oerftanben  bamit,  baft  ber  Staatsminifter  ©raf 
©ör&«S!Bri*berg  bem  Öerjog  oon  Gambribge,  bet 
at*  ndcbfter  unb  einher  oolljäbriger  Slgnat  be* 
berjoglidj  braunfebro.  ioaufe*  Slnfprücbe  auf  bie 
Jbronfolge  cvbob,  anbeimgeftellt  batte ,  feine  21m 
fprücbe  bei  ben  bin uu  allein  lompetenten  Organen 
be*  Steid)*  jur  (Geltung  iu  bringen,  liefen  2Beg 
loollte  ber  engl.  Sjkin.j,  nid)t  betreten. 

>  ber  2anbtag*fifcung  vom  20.  Ott.  1885  fteQte 
bie  ftaai*redn  liebe  ßommiffion  ben  Stntrag,  ber 
Canbtag  folle  fid)  babin  au*fpred)en,  bafe  er  bie 
$bronfotge  Gumberlanb*  au*gefd)loffen  fcbe  burd? 
bie  oon  biefem  felbft  eingenommene  Stellung  be« 
jüglid)  ber  ©eltenbmacbung  oon  SHedjten  auf  bie 
preufj.  ^irootnj  öannouer,  unb  bafe  er  über  rcidjÄ- 
ober  oerfaffung*mämge  Littel  nid>t  oerfüge,  bie 
oon  bem  öerjoge  felbft  gefdjaffene  Sage ju  befetrigen. 
tiefer  Eintrag  mürbe  mtt  allen  gegen  groet  Stirn« 
men  angenommen,  darauf  nabm  ber  SJanbtag 
bem  Stegentfd)aft*gefche  oon  1879  gemdfe  bie  ffiabl 
eine«  Siegenten  oor.  3m  Hainen  be*  Stegcntfd?aft*« 
rat*  feblug  ©raf  ©örfc  SöriSberg  ben  SJJrinjen 
Slbredn  (f.  b.)  oon  SJJreufien  oor,  ber  aud)  21.  Oft. 
oom  Sanbtag  einftimmig  jum  Siegenten  oon  SB. 
gerodblt  mürbe  unb  bie  Söabl  annabm.  2  c:  öiefeft* 
«ntrourf  über  geftftellung  eine*  neuen  $ulbigung*« 
«ibe*,  in  roelcbem  Jreue  unb  ©eborfam  bem  sJte« 
genten  gelobt  mürbe,  mürbe  oom  fianbtag  9.  Aebr. 
1880  einftimmig  angenommen,  babei  aber  bie  Stuf* 
redjterbaltungber  im  Grbbulbigung*eibc  bem  £>aufe 
SB.  gegenüber  eingegangenen  SßerpfUcbtung  au** 
brüalid)  anerfannt.  Stm  24.  ÜJtärj  rourbe  bie  mit 
iBreufeen  abgefcbloffene  üütilitärfonoention  geneb* 
migt.  Stu*  ben  SBerbanbtungen  be*  19.  orbentlicben 
Sanbtag*  gingen  at*  roiebtiafte  Stefultate  eine 
tinberung  be*  2anbe*grunbgefetje*  oon  1832  ber« 
oor,  looburd)  bie  bi*berige  fed)*jdbnge  Sßkbl- 
periobe  ber  £anbe*oerfammlung  in  oierjdbrige,  unb 
bie  breijäbrigen  ftinanjperioben  in  jroetjäbnge  oer» 
türjt  mürben.  Die  Gioillifte  be*  2anbe«fürften  rourbe 
oon  1888  an  um  jäbrlicb  300000  TLt  alfo  auf 
1 125322  9Jt.  erböbt.  Der  im  San.  1890  eröffnete 
orbentlicbc  Sanbtag  genebmigte  ben  Staat*ocrtrag 
mit  ber  Krone  Sßreufeen  über  bie  preufeiieberfeit* 
iu  bauenbe  ßifenbabn  oon  ^(fenburg  nad)  6arj« 
bürg  unb  ermächtigte  bie  Stegierung  ;u  ©eroäbrung 
einer  nid>t  rüdjablbaren  SBeibilfe  bi*  ju  230000  ÜH. 
an  bie  ©ernrobe-öarjgerober  Gifcnbabngcfellfcbaft 
jum  Stau  einer  Scbmalfpurbabn  oon  ©ünter*berge 
über  Stiege  nad)  Joaifelfelbe.  Stu*  ben  SBerbanb« 
lungen  be*  21.  orbentlicben  Sanbtag*  (1892)  gingen 
namentlich  eine  neue  Stdbte«  unb  eine  neue  Sanb» 
aemeinbeorbnung  beroor.  Stuf  bem  22.  orbentlicben 
Sanbtage(1894)  tarnen  ©efe&eüber  bie  SBerroalrung*« 
red)t*p?legc  junt  Slbfcblufe.  Der  bem  Sanbtage  1896 
zugegangene  ©efe^entrourf  über  Einführung  einer 
(Sintommenfteuer,  bie  fid)  eng  an  ba*  preufe.  Gin* 
tommenfteuergefe$  oon  1891  anfcbliefit,  gelangte 
in  ber  J&auptfadje  bureb  oorldufige  SBeroilligung  ber 
(Sintommenfteuer  auf  jroei  3&bre  jur  Stnnabmc.  Stuf 
bem  24.  orbentlicben  &anbtage  rourbe  unter  anberm 
bie  fiünbigung  ber  4projenttgen  allgemeinen  Vau 
be*fd)ulbbei2lngebotberUmroanblungbiefcrScbulb 
in  eine  81/«  projentige  genebmigt.  gerner  gelangte 
bie  1896  begonnene  Sief  orm  be*  Staat«fteuerfpftem* 


bureb  ftnberung  be*  ©intommenfteuergefefee*  oon 
1896,  foroie  bureb  bie  befinitioe  ßinfübrung  ber  6in» 
tommenfteuer  unb  einer  Grgfin3ung*»  (Vermögen**) 
Steuer  jur  5)urcbfübrung.  2lud)  mürben  bie  burd) 
biefe  SReuorbnung  ber  Staatefteuern  bebingten  ©e< 
fege,  ndmlicb  ba*  ©emeinbeabgabengefel,  ba*  ©e< 
feft  über  bie  3ufammenfe|ung  ber  2anbe*oerf amm« 
lung  unb  ba*  fianbtag*roablaefe&  feftgeftellt.  %fxx 
ben  iöau  mebrerer  Gifenbabnftreden  mürben  bie  ju 
leiftenben  Staat*3ufcbüffe  beroilligt.  öebuf*  9cut?» 
barmad)ung  ber  Halifunbe  an  ber  8tffe  erteilte  bie 
Sanbe*oerfammIung  ibre  3uftimmung  ;u  ben  ge> 
fd)loffenen  Verträgen,  betreffenb  bie  Äonfolibation 
be*  caljbergroert*  3lfje  mit  bem  bem  braunfebro. 
Ji*tu*  gehörigen,  an  ber  Slffe  belegenen  ^erg^ 
roert*eigentum,  unb  $u  ber  duiebtung  be*  Statut* 
für  bie  neue  ©eroerticbaft  «Äalifaljbergroert  äffe». 
Der  25.  orbent(id)e  i'anbtag  (1900)  genebmigte 
roeiter  ba*  ©efe^  über  bie  Neuregelung  ber  Se: 
amtengebdlter,  rooburd)  ba*  bei  otelen  ^Beamten' 
tategorien  geltenbe  ^laffenfpftem  befeitigt  rourbe 
unb  burebroeg  Stlter*)ulagen  ;ur  (Sinfübrung  ge< 
langten.  9iad)  bem  Jobe  be*  vJJnmregenten  Stlbredbt, 
ber  13.  Sept.  1906  ftarb,  erbob  ber  öerjog  oon 
ßumberlanb  für  feinen  jüngften  Sobn  ßrnft  äu« 
au[t  Stnfprücbe  auf  ben  i  bxon,  bie  aber  oon  bet 
iHeicb*regierung  abgelehnt  rourben.  Darauf  rourbe 
28.  Tlax  1907  ©erjog  ^obann  Slbrecbt  oon  2Red« 
lenburg  jum  Stegenten  gerodblt. 

fiitteratur.  Raffel  unb  SJege,  ©eogr.'ftatift. 
ikfebreibung  ber  ^ürftentümer  iffiolfenbüttel  unb 
SBlantenbura  (2  Söbe.,  58raunfd)».  1802);  fiad)« 
mann,  ^bpfiograpbie  be*  £>erjogtum*  SB.  unb  be* 
Öarjgcbirge*  (2  SBbe.,  ebb.  1851—52);  ©utbc, 
Die  £anbe  33.  unb  öannooer  (2.  Stuft.,  $annoo. 
1H88);  Seitrdge  jur  Statiftit  be*  öenogtum*  i». 
(Öcft  1—20,  löraunfcbro.  1874— 1907);  iölafiu*,  Die 
fauniftifebe  £itteratur  iv«  (ebb.  1891);  Ortfcbaft*« 
oer)eicbni*  be*  £>er)ogtum*  SB.  auf  ©runb  ber 
iBoltöjäblung  oom  2.  Dej.  1895  (ebb.  1896);  SBci-- 
träge  jur  ©eotogie  unb  Paläontologie  be*  Öerjog« 
tum*  SB.,  bg-  r>on  ber  Direftion  ber  SBcrgroerfe 
(Öeftl,  ebb.  1894);  Die  3Jerfaffuna*gefehe  be*  6er« 
jmgtum*  SB.,  bg.  oon  Slbomm  (ebb.  1900);  ßaoe« 
mann,©ef ebiebte  ber  fianbe  SB.  unb  Lüneburg  (3  SBbe., 
ÜJött.  1853—57);  Sdjaumann ,  ^anbbud)  ber  ©c» 
fdjicbte  ber  Sanbe^annooer  unb  SB.  (öannoo.  ig64) ; 
oon  'iDtalortie,  SBeiträge  3ur©efcbid)te  be*  braunfebro.« 
lüneb.  £aufe*  unb  $ofe*  (6  öefte,  ebb.  1860  —72; 
9teue  golge,  SBb.  1,  ebb.  1879);  Urtunbenbud)  jur 
Öcfcbjcbte  ber  öerjöge  oon  SB.  unb  Lüneburg ,  bg. 


oon  Subenborf  (11  SBbe.,  ebb.  1859—80);  ©örgea, 
SBatcrlänbiicbe  ©efebiebten  unb  Dentroürbigtetten 
ber  SBoneit  (2.2lufl.,3  SBbe.,  SBraunfcbro.  1880—81) ; 
D.  oon  ©einemann,  ©efebtebte  oon  SB.  unb  öannooer 
(3  SBbe.,@otba  1882-92);  8lb.Höcber,©efd)icbte  oon 
SB.  unb  öannooer.  1648— 1714  (58b.  1:  1648—68. 
Sipj.1884;  SBb.  2:  1668—74,  ebb.  1895);  Stnbree, 
SBraunfcbroeiger  SBoltefunbe  (2.  Stuft.,  SBraunfcbro. 
1901);  mm  dl,  Jopograpbie  be*  öerjogtum*  SB.  (ebb. 
1897);  SJteier,  Die  SBau«  unb  ftunftbenfmdler  be* 
werjogtum*  SB.  (3  SBbe.,  SÜJolfenbüttcl  1897—1906) ; 
SBraunfcbro.  SBibliograpbie  (SBraunfcbro.  1897);  SBla« 
fiu*,  Die  antbropolog.  Sitteratur  SB.*  unb  be* 
&arjc*  (ebb.  1900);  eiiter,  ©efebiebte  ber  ftebenben 
Iruppcn  im  öerjogtum  SBraunf  cbroeig«SBolf  enbüttet, 
SBb.  1  u.  2(l'oi.l899— 1901). 

«raunfctjroeifl.  1)  »rti«  im  ^erjogtum  SB., 
bat  543,08  qkm  unb  (1905)  182338  (87  733  mdnnl., 


Digitized  by  Google 


Siaunfdjtoeig  (©tabt) 


429 


94605  »tibi.)  6.,  14667  ©obngebdube  mit  43162 
$au*baltungen,  1  Stabi  unb  92  fianbgemeinben 
unb  umfaßt  bie  Stmt*gericbt*bejirle  33.,  SRibbag*» 
baufen,  Sßecbelbe  unb  Sbebingbaufen. 

2)  33.  (altbocbbcutfcb  Brunswyk;  tat.  Brunonis 
vicus),  ftaupt  ■-  unb  JRcftbenaftabt  be*  Joerjogtum* 
33.,  ließt  unter  52°  16'  19"  nörbl.  33r.  unb  10°  32' 
Bfn.  2.  oon  ©reenmicb,  7  km  oon  ber  nötbL  Öanbe*« 
qrenje  entfernt,  in  83  m  ööbe,  an  ber  Dfer,  in  einer 
Radien,  aber  fruchtbaren  ©egenb  unb  bat  im  Wittel 
eine  3abre*temperatur  oon  +  8,33°  C.  ( +  33°  OJlari» 
mum,  — 17°  ÜJlinimum),einen2uftbrudoon  754  mm 
(772  ÜRarimum,  731  2Jtinimum)  unb  eine  lieber* 
fcblag*menge  oon  748  mm. 
33on  bem  Söeicbbilbe  (27,i9 
qkm)  lommen  2,«2  qkm  auf 
bie^nnenftabt.  S.benStabt» 
plan  nebft  Strafeenoerseicb' 
ni*  (33b.  17). 

33eoölterung.  33.  batte 
1880  :  75038,  1885:  85174, 
1890: 101047, 1895: 115138, 
1900:  128226, 1905: 186397 
6.,  b.i.eine  3unabme  feit  1900  um  8171  ^erfonen 
ober  5,M  $ro).,  8062  Söobnbdufer  unb  33085 
6au*baltungen.  S)em  SReligion*befenntni*  nach 
waren  125675  Goangelifcbe ,  8902  Äatbolitcn  unb 
853  3$raeliten.  3)ie  3<*bl  ber  (Geburten  betruß 
1899:  4036,  ber  Sterbefälle  (einfcbUefelicb  113  Sot* 
aeburten)  2616,  ber  Gbefcbliefeunaen  1077.  3n 
©arnifon  liegen  ba*  33raunfchw.  yinfanterierefli« 
ment  9lr.  92  unb  ba*  33raunfdjw.  öufarenregiment 
9tr.  17. 

anläge,  Strafjen,  $I*fce,  Senlmäler.  2)ie 
6  tabt  ift  meift  unregelmdfeia  gebaut;  bie  auf  ber 
Stelle  ber  1797  gefdjleiften  33eteftigungen  entftam 
benen  unb  burdj  fdböne  Neubauten  gelierten  v$ro= 
menaben  mit  bem  bmogl.  unb  bem  (.mich babnparf, 
bef onber*  jmifcben  Äuguft -■  unb  ffienbentbor,  jdblen 
tu  ben  fä^bnften  berarttgen  Anlagen  $eutfd)lanb*. 
^erdauptoerfebrbemeatftcbaufbemälltftabti.^obl-' 
unb  öagenmarft,  bem  SJoblweg,  bem  Steinweg  unb 
ben  bajwifcben  liegenben  Streden.  S3ie  Slufeenftabt 
jeiflt,  unbjwarabweicbenboon  anbern  Stdbten,  be= 

S"  über*  im  öftl.  Seile  eine  reiche  33illenentwidlung. 
uf  bem  33urgpla&  mit  bem  ebernen  Votren ,  ben 
£einrid)ber  £öwe  al*3eid?en  feinerOberbobeit  1166 
errieten  lief-,,  unb  ber  1858  erneuert  mürbe,  bielten 
bis  1486  bie  berjoal.  33ögte  öffentlich  iHflflefleridit ; 
ber  «Itftabtmartt  bat  einen  1408  errichteten,  1847 
erneuerten  33runnen  (f.Safel:  33runncn  I,  ftig.3); 
ber  öagenmartt  ein  von  öomalbt  in  33ron»e  ge* 
gofiene*  33runnenftanbbilb  ^einrieb*  be*  Söwen 
(oon  8t.  93repmann),  ber  Sd?lofjpla&  bie  oon  6o* 
malbt  in  Äupfer  getriebenen  beiben  Heiterftanb* 
bilber  (feit  1874)  ber  äerjöae  ftarl  ffiilbelm  <jerbi* 
nanb  (oon  3Sönninger)  unb  ftriebrieb  SBilbelm  (oon 
i)dbnel),  ber  2Jtonument*pla&  ben  ben  genannten 
beiben  fxrjögen  1822  erriefcteten,  12  m  boben  eifer* 
nen  DbeliSten,  ber  £effing*pla&  ba*  1853  enthüllte, 
oon  öomalbt  gegoffene  Stanbbilb  Seffmg*  (oon 
9*ietfcbel),berSiege*pla$iba* 1881erricbtetf2anbe*» 
fiea.e*benlmal  für  1870/71,  auf  einem  mit  33ronjes 
rehef*  gefebmüdten  €)be(i*fen  bie  ©ermania  mit 
bem  fiorbeerfranje  (entworfen  oon  33repmann,  coli* 
enbet  oon  2)iejl  2lm  ffiilbclmeplatje  ftebt  ba* 
1881  oollenbete  i\u\u\  --,  ba*  neue  ^Jolijeigebdube 
unb  bie  2)ompfarre;  auf  bem  6t.  fieonbarbplafr 
ba«  5>enfmal  Schill*,  1837  ibm  unb  ben  im  ^uli 


1809  bicr  erfcb  offenen  14  Unteroffizieren  unb  Sol» 
baten  feine*  Äorp*  errichtet,  beren  ©ebeine  nebft 
Schill*  £>aupt  b«er  beigefe&t  finb.  Unweit  be* 
©enbentbore*  auf  ber  ^romenabe  am  ©au^berge 
ba*  oon  Sdjapcr  mobellierte  unb  oon  iöowalbt 
gegoffene  Stanbbilb  be*  üJtatbcmatifcr*  ©auf-,; 
nörblid?  oom  öoftbeater  ba*  2>entmal  be*  fiieber« 
fomponiften  granj  2lbt  (1891;  oon  Gcbtermeier); 
oor  bem  SBeftportal  ber  33rüberlirdje  ba*  33ronje» 
ftanbbilb  33ugenbagen*  (1902;  oon  Gcbtermeier); 
oor  ber  99urgJDantmarberobe  ba*  Dieiterftanbbilb 
be*  .v>erjog*  SBilbelm,  nad?  bem  Entwurf  oon  2ub» 
wig  sJJtanjel  (1904),  SBronjegufe  oon  9lindleben. 

Kircben.  Unter  ben  11  .«irdjen  jri ebnen  ftd> 
au*:  ber  oon  ^einrid)  bem  Cömen  1173—88  im 
roman.  Stil  begonnene,  1194  oollenbete  2>om  (St. 
33laftu*:  ober  vurglirdbe),  eine  gewölbte  Pfeiler» 
baftlifa  mit  neuer  iauflapelle  (1892),  Ärppta  (feit 
1681  Grbbegräbm*  be*  braunfd?m.  ffielfenbaufe*), 
mit  SBanbmalereien  oon  ^obanne*  ©allicu*  im 
(£bor,  einem  ©efdjent  oon  ^einrieb*  ©emablin 
Wecbtbilbi*  (1188),  ben  ©rabbenfmdlem  be* 
©rünber*  unb  feiner  ©emablin  au*  bem  Anfang 
be*  13.  3abrb.,  beren  Sedelplatte  mit  berrlidjen 
Welicfbilbern  be*  bcrjogl.  ^are*  geliert  finb,  fo» 
wie  bem  ©rabe  Äaifer  Ctto*  IV.;  bie  1195  abge« 
brannten  Jflrme  ftnb  nidjt  mieber  oollfommen  ber» 
geftellt;  ferner  bie  ÜJiartinitircbe ,  eine  urfprünglicb 
roman.  ^feilerbanlifa  oon  1180  bi*  1190,  in  ber 
2.  ßdlfte  be*  13.  $abrb.  im  frubgot.  Stil  erweitert, 
1897— 99erneuert,mitfpibgewölbtenSeitenf(biffen, 
got.  SJlafewert  (1250—80),  ber  prddjtigen  fpfitgot. 
»nnafapelle  (1434),  einem  ©borfd?iff  (1490—1500) 
unb  reichen  portalen  (^rieftertbor,  ©raut*  unb 
roman.  Jurmportal ;  Setail  oom  33rautportal  f.  Sa» 
f el :  2)  e  u  t  f  d?  e  St  u  n  ft  VI,  8) ;  bie  Äatbarinen» 
tirebe,  urfprünglicb  gewölbte  Sdulenbafilila,  1172 
oon  äeinrid)  bem  Söwen  begonnen,  1252  weiter  ge< 
baut,  Gborum  1500oollenbet,  mit  jablreidjen  ©rab» 
bentmd(ernbe*16.bi*  18.3abrb.;bie33rabernlircbe, 
Gbor  1361  geweibt,  1451  oollenbet,  1861— 65  unter 
Leitung  oon  Sappe  unb  1869— 70  renooiert,  mit 
fpdtgot.  mef  ftngenem  Saufbeden  (1450)  unb  febönem 
Scbnitialtar  au*  bem  Gnbe  be*  14.  oabrh.;  ba* 
ftefeltorium  be*  jur  jKrdje  gebörigen  ehemaligen 
5ran)i*tanerflofter*  (i486),  \M  Wilitdrmagaiin, 
bat  etn  feböne*  9ienaiffanceportal  (1604);  bie  um 
1200  im  ubergang*ftil  begonnene,  1360—1420  in 
fpätgot.  Stil  weiter  gebaute  2lnbrea*lird?e,  eine 
Sdulenbafilila  mit  jmei  ungleich  boben  got.Sürmen, 
oon  benen  ber  füblidje  (92  m)  1618—32  aufgeführt, 
nad)  ben  3erftörungen  oon  1551, 1680  (burd)  93li^ 
unb  Sturm)  unb  1740  erneuert  ift;  bie  ie&t  ju 
Jrunftauöftellungen,  Äonjerten  u.  bgl.  befrimmte 
frühere  Ggibientirche  got.  Stil*,  je^t  wgibienballe; 
bie  37lagmtircbe,  1031  geweiht,  ber  ]eftige  33au 
au*  bem  13.  unb  15.  3abrb.,  1877  erneuert.  Gine 
©arnifonlirdje  würbe  1904  oollenbet.  2)ie  Spna» 
aone  in  maur.»bp)ant  Stil  ift  1875  oon  Uhbc  er» 
baut. 

Seitliche  33auten.  35a*  gReftbenjfcblofe» 
1831—36  an  Stelle  be*  bei  bem  Slufftanbe  im 
Sept.  1830  niebergebrannten  «©rauen  f>ofe*»  naa> 
Ottmer*  $lan  im  NJflenaiffanceftil  erbaut  unb  nach 
bem  33ranbe  1865  faft  ganj  neu  aufgeführt;  bie 
Öauptfacabe  ift  125  m  lang,  34  m  hoch;  ba* 
großartige  portal  Irönt  eine  oon  9iietfchel  ent» 
worfene  üuabriaa  ber  33runonia,  oon  &owalbt 
1868  nach  bem  SBranbe  jum  jweitenmal  unb  no* 


Digitized  by  Google 


430  93raimfcf)tt 

oollenbeter  in  Rupfer  getrieben.  3)ie  Sanbftein» 
ftatuen  Maijcr  Otto«  IV.  unb  C  tt 08  be8  Jtinbe«  auf 
ben  3jnnen,  fomte  bie  ©ruppc  im  ©iebelfelb  finb 
oon  Bldfer.  3)a«  3Iltftabt*!)tatl>au«  in  uerlicbem 
got.  Stil,  au«  jroei  red}twinHigjufammenftofeenben 
tjlflgeln  (19  m  unb  17  m  lang)  beftebenb,  1250  be* 
gönnen,  1393—96  fortgefe&t,  1447—68  oollenbet, 
bat  in  beiben  Stochoerten  burebbroebene  Sauben: 
gdnge,  an  beren  neun  Pfeilern  bie  Stanbbilber 
gürjten  oon  Joeinrid?  I.  bi«  ju  Otto  bem 
flinbe  nebft  ©emablin  aufgeteilt  finb,  bie  meiften 
um  1455  oon  £an«  £>effe  gefertigt.  Sie  öofburg 
^einrieb«  be«  ßöloen  am  SJurgplafc,  1150—60  an 
Stelle  ber  alten  SBurg  Santroarberobe  erbaut,  im 
13.  unb  16.  oal'rb.  burd)  93ranb  befdpäbigt,  im 
17.3abrb.  imStenaiffanceftil  erneuert,  biente  fpdter 
unter  bem  tarnen  UJtoftbau«  ber  berjogl.  öofbal* 
tung  unb  bi«  )u  einem  abermaligen  &ranbe  1873 
al«  Haferne.  3)ie  S3urg  mit  iprem  jroeiitödigen 
6aalbau  (40  m  lang,  13  m  breit)  ift  im  urfprüng» 
lieben  roman.  Stil  unter2eitungbe«93aurat«28in« 
ter  hueberberaeftellt  unb  mit  jablreidjen  Söanbge* 
mfitben  im  ©etftebet  3eit  gefebmüdt.  Die  alte  SBage, 
ein  fdjöner  fpfitgot.Sadjroerlbau  oon  1534, 1856  er« 
neuert,  ba«  ©emanbbau«  mit  Dfta,iebel  oon  1590 
im  JHenaiffanccftil  oon  2Jtagnu8  Klinge  unb  ©aljer 
Sirdjner  (f.  Jafel:  Seutfdje  Hunft  IV,  ftig.  2), 
ba8  Canbfcpaftlidje  6au8,  ba8  $auptbabnbof«s 
gebfiube,  1843 — 45  oon  Dttmer  cv  ruftet,  ebenfo 
bie  3nfantericlaferne ,  ba8  ©omnafium  5Jtartino* 
Ratyarineum  oon  ftr. Ärafce,  bie  1877  nad?  Plänen 
oon  Ubbe  unb  flörner  oollenbete  tedmifdje  f)ocp* 
fdjule,  ba8  1878—81  oon  SRafdjborff  erbaute  Dber« 
poftbirettion«gebäube,  bie  ^otijeibireftion,  1879— 
80  nad?  Plänen  oon  sBobnjad  erbaut,  ba«  3uftij» 
gebdube  (1879— 81),  ba«  £anb*  unb  Oberlanbc«* 
gcridjt  (oon  Sillp),  ba«  neue  berjogl.  2Jtufeum,  nad? 
Plänen  oon  08tar  Sommer  1883—87  aufgefübrt, 
ba«  $ireftion«gebäube  für  ba8  geuerlöfd?wefen  unb 
bie  ©a«*  unb  Söafferioerfe  im  got.  Stil  (1880—82), 
ba«  Sd?lad?tbau«  (1879),  beibe  oon  2.  äöinter,  ba« 
1893—95  nad)  Plänen  r>on  3Biebe  errichtete  ginanj* 
bebörbenbau«  an  ber  2)antioarbftra&e,  ba«  1893 
—95  oon  Pfeifer  aufgeführte  2anbe«franfenbau« 
(Roftenaufroanb  2,5  9JtiU.  m.)  oor  bem  ^etritbor, 
ba«  neue  Watfaaut  (1898,oon  Sinter),  ba«  1861  oon 
ffiolf  erbaute,  1903  oergr&fserte  berjogl.  Jbeatcr 
unb  ba«  1905  oon  Dfterlol?  erbaute  ftäbtifd?e  üJlu* 
feum.  ©inen  großen  9teid?tum  befi&t  bie  Stabt  an 
altertümlichen  ©obnbdufern,  beren  intereffante 
6oljfd?ni&ereien  burd?  neuere  buntfarbige  SBema« 
lung  febr  gewonnen  baben.  Äufeerbalb  be«  2luguft* 
tbore«  liegen  bie  2uftfd?löffer  be«f>erjog8  oon  ©um* 
berlanb  «Hidjmonb  (1768)  mit  $art  unb  SJilla  9tidV- 
monb,  1834—35  in  normann.  Stil  erbaut,  in  ber 
9Jabe  ber  ftöbtifdje  93ürgerparl. 

9i  er  real  tung.  5)ie  Stabt  roirb  oermaltet  burd) 
«inen  Oberbfirgermeifter,  8  Stabträtc  (3  befolbete) 
unb  36  Stabtoerorbnete.  3)a«  ftdbtifdje  Söaff ernjerf 
beftebt  feit  1864,  bie  ftdnbige  ^euermebr  jeit  1875; 
ba«  5euerl6fd>n>efen  erforbert  eine  ifiprlidje  2Iu«-- 
gäbe  oon  80000  9t.  5)ie  Äanalifation  ift  gröfeten- 
teil«  burdjgcfübrt,  eine  neue  Saffcrlcitung  geplant; 
bie  bei  Söatenbfittel  ■  Steinbof  angelegten  Stiefel* 
felber  (400  ha)  finb  feit  1895  im  Setriebe,  ferner 
bat  bie  Stabt  ein  Sdjladjtbau«  unb  feit  1897  eine 
SJtarttballe. 

g  i  n  a  nj  e  n.  %vn  $au«baltplan  ( 1900  / 1 : 
3238100  2Jt.  Öefamteinnabmen  unb  *»u«gaben) 


ig  (<5tabt) 

fmb  an  ©emeinbefteuern  unb  fonftigen  Slbgaben 
2521 950  ÜJt.  oorgefeben;  ber  Staat«iufd;up  betragt 
40320  2R.  SSon  ber  3lu«gabe  entfallen  auf  Sd?ul= 
benoerjinfung  unb  Sdjulbentilgung  608000,  auf 
Unterrid>t«»oefcn  1120300,  »rmentoefen  271400, 
auf  Stra^enreinigung  unb  i?ebrid>tabfubr  165300 
unb  auf  bie  Stabtoerroaltung  318583  2JI. 

Sebörben.  IB.  ift  Sil  be«  berjogl.  Staat«* 
minifterium«,  ber  berjogl.  Aammer  mit  ben  brei 
2>irettionen  ber  Domdnen,  §orften  unb  Serg* 
roerfe,  ber  berjogl.  SJaubirettion,  be«  ginanjlol* 
legium«,  be«  Steuer! ollegium«  für  birefte  Steuern, 
ber  3»U<  unb  Steuerbireltion,  fianbe«b(onomie' 
lommiffion,  Dberfdjulfommtf fion ,  eine«  Serrcal* 
tung«gerid>t«bof«,  eine«  Dberlanbe«geri<bt«  unb 
eine«  &tnbgerid)t«  für  ba«  aanje  derjogtum ,  leg* 
tere«  mit  Kammer  für  &anbcl«fad?en  unb  24  9Imt«* 
gerid?ten  (SBlanlenburg,  Salo6rbe,  ßfdjer«- 
baufen,  ©anber«beim,  ©reene,  öarjburg,  öaffel* 
felbe,  Jöelmjtebt,  ^oljminben,  Hönig«lutter,  Cutter 
am  ^Barenberge,  Öttenftein,  9tibbag«baufen,  Sal* 
ber,  Sdjöningen,  Sdjöppenftebt,  Seefen,  Stabt* 
olbenborf,  Jbebtngbaufen,  $Jed;elbe,  S3or«felbe, 
Söaltcnricb,  Söolfenbüttel),  jmeier  Hmt«9erid}te 
für  SB.  unb  9tibba<j«baufcn,  ber  Hrei«bireItion  fQr 
ben  Hrei«  ber  % ireltion  ber  braunfebto.  fianbe«* 
eifenbabn,  ber  Dberpoftbireltion  für  ba«  6er jog* 
tum  (aufier  Hmt«bejir!  Sbebingbaufcn),  fomie  für 
einjelne  Jeile  ber  preufe.  Steg.'SBej.  Gaffel,  Arfurt, 
$>annooer ,  6ilbe«beim  unb  ÜH  agbeburg  mit 4272  km 
oberirbtfeben  ^etegrapbenlinien  (18728  km  Leitun- 
gen,  einfcblieftlid)  5460  km  Stabtfernfpreebanlagen) 
unb  3 133Jertebr«anftaltcn,  bcr£anbe«oerftd)erung«: 
anftalt  für  ba«  $erjogtum,  eine«  dauptfteuer*  unb 
3oUamte«fott)ie  be«  Kommanbo«  ber  40.3nfanterie* 
brigabe  unb  jmeier  SBejirt«!ommanbo«. 

Sdbul*  unb  lBilbung«mefen.  S)ie  tedjnifdje 
Öocbfcbule  (Carolo- Wilhelmina),  1745  Dom  fierjog 
Karl  L  auf  9tat  be«  Sbt8  ^erufalem  al«  CoUegium 
Carolinum  gegrünbet,  1835  in  brei  Seile,  bie  hu- 
maniftifdje,  teepnifebe  unb  mertantiliftifebe  Snftalt, 
geteilt,  1862  in  eine  polpted)nifd?e  Sd?ule  um* 
geroanbclt,  bat  feit  1872  atabemifdbe  ißerfaffung 
unb  ift  feit  Ctt.  1877  öocbfäule  mit  6  Slbteilun* 
gen;  fie  hatte  im  Sommerfemefter  1900:  304  im* 
matrilulierte  unb  162  niept  immatrilulierte  Stubie* 
renbe,  17  3upöwt,  38  $rofefforen,  5  3)ocenten 
unb  10  Slffiftenten.  gerner  befteben  ba«  berjogl. 
©pmnafium  5Wartino*flat^arineum,  1828  bur* 
Bereinigung  be«  ftäbtifd?en  9Jtartineum8  unb  ber* 
jogL  Ratbarineum«  (beibe  1420  eröffnet)  entftan* 
ben,  ba«  berjogl.  9leue  ©pmnafium  (1885  oom 
oorigen  abgetrennt),  berjogl.  Stealgpmnafium  (1828 
gegrünbet),  eine  ftdbtifdje  paritdtifebe  Dberreal* 
id?ule,  Sabnfdje  bBbere  Cebranftalt,  berjogl.  Cebrer* 
feminar,  Sebrerinnenfeminar.  J  ai:b)tummenan  jtalt, 
Slinbenerjiebung«anftalt,  2  ftäbtifdje  unb  2  ^rioat* 
mdbdjenfdjulen,  16  SBürgerfcbulen,  eine  ©amifon- 
fcbule,  eine  ©aifenbau«f djule ,  eine  £)ilf«f(bule  für 
fd?roacbbcfäbigte  fiinber,  gortbilbung«*  unb  ©e* 
roerbefcbule,  \<x%  Sd?ule,  i«raelit.  9teligion«fd?ule, 
Droguiftenalabemie,  $anbel«fcbule,  öodjfAule  für 
üJtufit,  eine  Sdbule  für  3"rferinbuftrie  unb  eine 
tanbnurtfdbaftlidje  Sebranftalt.  3)a«  berjogl.  2Ru* 
feum,  nad)  $ldnen  oon  D.  Sommer  in  ben  3. 1883 
—87  au«gefübt1,  entbdlt  eine  mertoolle  Sammlung 
oon  ©emälben,  namentltcb  ber  bolldnb.  Scbule,  oon 
fiupferfticben,  ital.  SKaioliten  (1000  Stüd,  reidj* 
baltigfte  Sammlung  in  2>eutfd?lanb),  Sdbniftereien 


Digitized  by  Google 


SftcwnfcfjTOetg  (Stabt) 


431 


unb  anbern  Kunftfebd&en,  ^iftor.JHeliquien  unb  Än» 
riten,  barunter  ba«  berühmte  fog.  Utantuanifcfee 
Onpraefdß.  Da«  1861  Qegrünbete  Stdbtifcbe  9Ru» 
feum  birgt  unter  vielen  hiftor.<Dtertmürbigteiten  bc= 
fonber«  Kuni't-  unb  ©ewerbegegenftdnbe.  Da«  1891 
eTöffnete93aterldnbtiAe3Jtufeum  birgt  Erinnerung«8 
gegenftdnbe  ber  verfcbiebenften  3lrt,  befonber«  au« 
ber  3cit  ber  fcerjöge  Karl  SBilbelm  fterbinanb  unb 
griebrid)  Söilbelm.  (Sine  ftdnbige  Kunftausftellung 
bat  ber  braunfcbw.  Künftlerverein  1900  in«  2eben 
gerufen.  Jm  ^olotecbnttum  befinbet  fid)  ba«  herjogl. 
flaturbiftorifche  9Jtufeum.  Da«  $oftheater  (1600 
3ufebauerplähe)  ift  1826  au«  bera  Stationaltheater 
(feit  1818)  entftanben. 

8n  Vereinen  befielen:  Vereine  com  Koten 
Streu» ,  93ürgerverein,  Künftler*,  Kunft»,  Kunftge* 
merbemuieum«=3}crein,  lanbroirtfcbaftlidjer,  natur» 
wiffenfebaftUcber  93erein,  SBerein  für  öffentliche  ©e* 
funbbeitspflege,  2  ÜJiiffion«*  unb  3  anbere  tircblidje 
©«reine,  3»eigverein  be«  $ar)<  unb  Slpentlub«, 
ein  Samariter»,  3  Sehrervcreine,  Serein  für  baä 
SBobl  ber  arbeitenben  Klaffen,  2  fttauenoereine, 
Serein  gegen  Bettelei,  3  Stenographen»  fomie  jab> 
reiche  2urn»  unb  ©cfangvercine. 

2öobltbätigleit«anftalten.  $n  33.  befinben 
fid?  ein  £anbe«*  unb  ein  ftdbtifdje«  Krantcnbau«,  ba« 
Utarienftift  (Diatoniffen»  unb  Krantenanftalt)  unb 
ein  Sdbweftern=  unb  Äranlenb,  au«  vom  ÜHoten  Kreuj. 

Snbuftrie,  ©emerbe,6anbel.  Die 
buftrie  erftredt  fid)  auf  bie  ftabritation  oon  JDurft* 
waren,  Sieb  orien,  jabat,  9B  ollwaren,  ^apiertapeten, 
2ad  unb  Sorben,  Strofy  *,  gih»  unb  Seibenbüten, 
öanbfdjub.  en,  ftdhmafdnnen,  Klavieren,  ÜJtafdnnen, 
©elbidjrdnlen,  Kocbherben,  3Bagen.  ©ement,  Kiften, 
Gifengußmaren,  ßbemitalien,  93ranntwein  unb 
fiiqueuren;  femer  auf  3uderraffinerie,  3»egelei  unb 
33ier;  berühmt  fmb  bie  93raunfcbweiger  ÜJtumme 
(f.  Wümme),  bie  93raunfchmeiger  Scbladwurft  unb 
bie  93raunicbweiger  £>onigtucben,  befonber«  aber 
bie  großartige  Spargeljucbt  unb  bie  bamit  verbun» 
benen  Konfervenfabrilen;  bervor|uheben  ift  ferner 
bie  93u*bni(ferei  unb  ber  SBucbbanbel  föriebr.  9Jte= 
weg  <fe  Sohn,  f.  b.;  ©eorge  Seftermann,  f.  b.). 

93.  ift  Sit»  ber  93raunfd)weigifcbcn  lanbwirtfd)aft= 
liehen  93eruf«genoff  enfebaft,  ber  5.  Seftion  ber  9torb* 
weftbeutfdjen  Gifens  unb  Stahl»,  ber  5. Seftion  beT 
Seinen:,  ber  3.  Seftion  ber  öannoverfepen  93au» 
gewett«=,  ber  36.  Seftion  ber  $uh"»ert«*93eruf«: 
genoffenfebaft  unb  ber  5.  Seftion  ber  93eruf«ge= 
noffenfebaft  für  fteinmedjamt. 

Der  Sertepr  auf  ber  1498  geftifteten  SWeffe  (je&t 
jdbrlicb  jwcimal)  ift  fehr  gefunfen,  jebod)  für  fieber, 
5 uefe ,  93aumwolI  -  unb  Kurzwaren  noch  immer  bc 
beutenb.  3n33.  beftehen  eine5anbel«tammer,$anb» 
wertertammer,  bie  1853  gegrünbete  93raunfcbmei= 
gifche  93ant  ßlttienfapital  10,5  ÜJtill.  SR.,fteingeminn 
1899 :  770317  2Jt.,  Divibenbe  61/,  95roj.,  j.  93raum 
febroeig,  öerjogtum,  öanbel  unb  ©elbmefen),  eine 
9teicbs*banffteUe  mit  einer  9tebenftclle  in  f>oh= 
minben  (©efamtumfafe  1901:  966  9RUL  9L),  bte 
iBraunfdjroeigifche  Krebitanftalt  (Sltticnfapital  6,75 
ÜJtiU.Uc.,  «Reingewinn  1899 : 487  600  2Jt.,  Dioibenbe 
6*/t  IJroi.),  bie  93raunfd>weigif4^annooerfche  £>ö' 
potbefenbant  (Slttiertfapital  10.8  2JliH.  SR.#  iRein» 
gewinn  1899:  1 152824  Dioibenbe  71/,  %xoi.), 
Serjogl.  Seihhau«anftalt,  jhebit^  unb  Sparverein, 
ferner  eine  2eben8oerficberung«anftalt ,  Allgemeine 
Sterbelaffe,  93eerbiaung«tajfe ,  3Mebverficherung«« 
anftalt,  Haifer:9Bilhelm«<Spenbe. 


93erfehr«wefen.  93.hatoier93ahnhßfe unb  liegt 
an  ben  fiinien  93.=Seefen  (67  km,  Slorbbabnbof  unb 
SBeftbahnbof)  ber  93raunfchw.  £anbe«eifenbahn,  unb 
93.-9SolfenbütteU3«rheim  (41^o  km),  93.'5:riangel 
(38  km),  93.«6elmftebt(38,Mkm),  93.;&brte(44,5km) 
unb  93.-6ilbe«heim  (22  km)  ber  $reu6.  Staat«hah* 
nen,  welchen  tefetern  ber  Staat«bahnhof  im  Süben 
ber  Stabt  bient.  ftad?  SDolfenbüttel  führt  eine  elet> 
trifche  Straßenbahn  (11,65  km).  Huf  ber  Staat«« 
bapn  (fiaupts  unb  Dftbahnhof ,  lefcterer  nur  für  ©üter) 
famen  1900  an  410019  t  bracht*  unb  Eilgüter,  e« 
gingen  ab  176698  t,  5093  Stücf  ©roßoieh,  4388 
Stüd  Kleinvieh.  Die  Straßenbahn  wirb  feit  (Snbe 
1897  elettrifd)  hetrieben. 

93.  hat  ein  "Boftamt  erfter  Klaffe  mit  3  3toetg> 
ftellen  fowie  ein  Jelegraphenamt.  1899  betrug 
bie  (Sinnabme  an  93orto*  unb  Selegrammgebübrcn 
1975  385  SR.  6« "gingen  ein:  93riefe,  93oftfartcn, 
Drucffachen  unb  9Ilarenproben  11475500  Stüd, 
Ratete  ohne  9Bcrtangabe  673078,  begleichen  mit 
Söertangabe  14969, 93riefe  mitiffiertangabe  45838. 
2lbgefanbt  mürben  Briefe  u.f.  w.  23356800,  ^afete 
ohne  Wertangabe  877694,  mit  9Bertangabe  12244, 
©riefe  mit  2Bertangabe  34621  Stüd.  Stuf  $oft> 
anweifunaen  mürben  etngejahlt  29936036  21t., 
au«gejablt  44299672  3"tung«nummern  n,ur: 
ben  abgefegt  6549198.  Telegramme  gingen  ab 
150740,  liefen  ein  154812.  ©nbe  1899  waren  1236 
Sprechfteüen  im  93etrieb. 

9}eranügung«orte  unb  Umgebung.  93e? 
liebte  93ergnügung«orte  fmb  bie  etwa  3  km  ent* 
fernten  ©epölje  93uchhorft  mit  ©rünem  3dger  unb 
von  "IJawelfche«  £olj,  ber  Nußberg,  2hieber  Sinben« 
bera,  ba«  ^caMumer  J&olj  mit  Slntoinettenruh ,  bie 
umlicgenben  Dörfer  Clper,  ©lie«marobe,  Ouerum, 
gtibbag^baufen,  ÜJtelverobe;  femer  bie  mittel«  ßifen« 
babn  leicht  ju  erreiebenbe  äffe,  ber  «Ilm,  weiter  ent« 
femt  auch  ber  $an  ($ar}burg). 

©ef d>id)te.  9(ach  einer  alten  überliefemng 
foü  bie  Erbauung  ber  93urg  Danfwarbcrobe  auf 
bem  Unten  DIerufcr861  ben  erften  Änlaßjur  Gnt» 
ftehung  eine«  größern  Stnbaue«  auf  bem  93eft^tum 
ber  ben  i'ubolfingem  verwanbten  93mnonen  ge* 
geben  babm.  Urfunblicb  wirb  eine«  Orte«  unter 
bem  3tamen  93rune«wit,  ber  erwähnten  93urg 
gegenüber,  juerft  1031  gebacht.  Stabtrecht  erhielt 
93.  burch  ioeinrich  ben  Söwen,  Welcher  bie  93efefti* 
guna  ber  heranwaebfenben  Stabt  begann.  Seit  bem 
13.  ^abrh.  blühte  fie  al«  lüitglicb  ber  $anfa  (feit 
1247)  noch  höhet  auf  unb  würbe  eine  Ouartierftabt 
berfelben;  fie  taufte  von  bem  dürften  bie  2Rünje, 
ben  3oU  unb  faft  alle  Stegalien  in  ihren  Stabt= 
mauern  unb  pfanbweife  bie  ©erichte  ©ich,  Slffe-- 
bürg,  ßampen,  9Benbhaufen  unb  9teubrüd.  Unter 
wieberbolten  gebben  jwifchen  bem  9tate  unb  ben 
©üben  fieberte  fich  bie  Stabt  mehrmal«  unb  noch 
nach  einer  blutigen  ^ehbe  mit  $erjog  Heinrich  bem 
Jüngern  in  ber  ^weiten  Hälfte  be«  16.  Sahrh.  burch 
vorteilhaften  Rieben  eine  gewiffe  Unabbdngigteit. 
Dabei  tarn  ihr  ber  frühe  übertritt  jur  SReformation 
(1528)  unb  ber  93eiftanb  be«  Schmallalbifchen  93un= 
be«  }U  ftatten.  Sil«  aber  im  17.  Mbxb.  bie  >:anja 
immer  mehr  in  93erfaQ  geriet,  fant  auch  93.  Qi  ge< 
riet,  befonber«  infolge  be«  Dreißigjährigen  Kriege« 
(Slblaufuna  üülp«,  ^Jappenheim«  u.f.  w.),  in  eine 
brüdenbe  Schulbenlaft,  worüber  fut  :Kat  unb  93ür« 
gerfchaft  immer  mehr  verfeinbeten.  ^erjoglRubolf 
Muguft  henuhte  tiefe  9ierbdltniffe  unb  unterwarf 
fich  1671  93.,  unter  93eiftanb  ber  übrigen  ßinien 


Digitized  by  Google 


432 


©raunfcf)toeiger  ©lau  —  Sraunftein 


benen  bi*  bapin  bie  2Ritt>errf<baft  übet  bie  Stabt 
gehörte.  Die  93er»altung  be«  ftäbtifcfcen  33er= 
mögen«  (fog.  großen  Stabtärar«)  würbe  junäcift 
einet  flommifiion  übemne[en,  oon  loeldjer  fte  an 
bie  berjogl.  Äammet  überging.  Die  feit  jenet  Seit 
Winten  ^Regierung  unb  Stabt  bertalid)  bet  ftäbtü 
fcpen  iöefi&ungen  beftebenben  Dinerenjen  nur- 
ben  burcp  9?ertrag  oom  1./10.  2Iug.  1858  befeitigt 
unb  bamit  bet  ftäbtifcben  33ermögen«oertoaltung 
eine  fefte  ©runblage  gegeben.  93.  mar  feit  1753 
iHenbenj  bet  öcrjögc,  unter  bet  toeftfdl. öerridjaft 
1807—13  jtoeite  Meftbenj  biefe«  flönigreicb«.  33. 
ift  iRefibenj  be«  ^rinj«  «Regenten. 

33gL  Sdjröber  unb  äfemann,  Die  6tabt  33.,  ein 
biftor.=topoar.  öanbbud)  (93raunfd>h>.  1841);  Sad, 
ttur  je  ©  ef  d?idj  te  bet  Stabt  33.  (ebb.  186 1) ;  $eu  finget, 
©cjdjidjte  bet  jRcfibenjftabt  33.  oon  1806  biä  1831 
(ebb.  1861);  Die  Gbroniten  ber  nieberfädjf.  Stäbte, 
33b.  1  u.2  (fipj.  1868—80);  Urtunbenbucb  bet  Stabt 
33.,  bg.  oon  öänfelmann  (33b.  1  u.  2,  93raunfd?ro. 
1863—1900);  Dürre,  ©efdjidjte  bet  Stabt  93.  im 
Wittelalter  (ebb.  1875);  Knoü.  33.  unb  Umgebung 
(2.  »ufl.,  ebb.  1881);  Steinader,  ftüprer  bureb  33. 
(2.8ufL  ebb.  1892);  33.8  93aubenrmäler  (40  fiiAt- 
brudtafeln  mit  (Srlduterungen  oon  Ubbe,  3.  SitjL 
ebb.  1895). 
lörciumdjrucigcr  ©lan,  f.  ßupferorpb. 
©  tounf  djtocigcr  ©rän  obet  93remer©rün, 
eine  grüne,  au«  baftfdj « tofelenfautem  flupfet  unb 
Äupferorpdblorib  beftebenbe  ftarbe,  bie  man  etbält, 
inbem  man  Äupferbleco,  mit  Hocpfalj  unb  Sd)toefel= 
fdure  gemifdjt,  fo  lange  bet  fiuft  au«f« M ,  bii  e« 
jum  grö&ten  £eil  in  pellgrüneS  bafifajes  Supfer« 
(plorib  oertoanbelt  ift,  legiere«  toirb  von  ben  Äupfer 
teften  bunt  Sdjlämmen  getrennt  unb  mit  einet  2b- 
fung  oon  ^ottafebe  obet  Soba  oerfe&t,  bis  fein  Sluf- 
btaufen  meljt  ftattfinbet.  Der  butdp  9Baf<pen  oon 
anbdngenben  Saljen  befreite  9lieberfd)lag  erfebeint 
nad>  bem  Jrodnen  bellblau ,  nimmt  abet  beim  Sin 
mifd)en  mit  Cl  eine  gtüne  $arbe  an.  Da«  im  äanbel 
oortommenbe  93.  @.  ift  bafifd)  toplenfaure«1  Äupfer, 
ba«  butd)  Umiefeung  oon  Äupferoirriol  unb  tobten: 
fautem  9tatrium  gewonnen  wirb  unb  bem  jutoeilen 
nod)  Scptoeinfurter  ©rün  beigemengt  ift. 

iger  Wümme,  f.  Wümme, 
©rauttfcfitoeigifeb,  f.  Deutfcpe  Wunbarten. 
*öraunfcr>iucigif  die  (*tf  cnbalwcn,  1885 oon 
^reufeen  oerftaat tut :e  ^rioatbab. nen,  beten  Slttien 
bereite  mit  bem  ßrtoerb  bet  93etlin « ^ßot«bam* 
Wagbeburger  (f.  b.)  unb  bet  93ergifäVWärfifdben 
Gifenbabn  (f.  b.)  in  ben  93efib  be«  preufe.  Staate« 
gelangt  waren.  Die  1837  genehmigte  Stammbabn 
33taunfd)meigs6atjbuta,  L  Dej.  1838  auf  bet  Zäh 
fttede  93raunf(broeig-9Bolfenbüttel  (11^  km)  unb 
8.  *Rci\  1843  in  ganjet  SluSbebnung  (44,90  km) 
etöffnet,  gc^ött  ju  ben  dlteften  beutfien  33abnen 
unb  ift  bie  etfte  Staatäbabn  3)eutfcbtanb3.  ?ie 
33.  @.,  utfptünglid)  com  Staate  gebaut  unb  be; 
ttieben,  routben  1870  füt  einen  ÄaufpteiS  oon 
36  5DliU.  ÜR.  unb  einet  jäbtUdjen  Snnuitdt  oon 
2625000  SW.  an  bie  Satmftäbter  33an!  obet  vkb 
mebt  an  bie  oon  betfelben  gegtünbete  33taunj 
iArpeigifdie  ßifenbabngeiellfAaft  oalauft.  2)aS 
3Utienlapital  üon  36  ÜJiill.  2».  mutbe  oon  bet 
33erlinskUotSbams2Ragbebutget  unb  oon  bet  33etJ 
gifd) » 3Jldt!ifd?en  Gifenbabn  je  jut  ipdlfte  übet-- 
nommen.  3"r  3«t  be*  ^twetbö  ber  33abn  burdj 
ben  oteufe.  Staat  (1885)  umfaftte  biefelbe  356,62  km. 
Die  33.  (5.  finb  fett  1.  Moril  1895  gtöfetenteit«  ben 


Gifenbabnbitettionen  2Ragbebutg  unb  Gaffel  unter« 
ftellt.  (S.  ^teufiifcbe  (Sifenbabnen.) 

9tacb  ®enebmigung  bet  jtoifcbcn  ^teufeen  unb 
33taunfcbn)cig  abgefdu  offenen  Sierttäge  roegen  \>ti 
ttbetgangg  ber  33.  6.  in  ben  preuf).  StaatSbefi^ 
rourbe  ber  93raunfd)meigifd)en  vanbeSeifem 
bab ngefellfdmf t  in  33raunfa>n)eig  bie  @enepmi« 
gung  jum  33au  unb  ^Betrieb  oon  «Rebenbabnen  in 
93raunf cbioeig  unb  benadjbarten  pteufi.  ©ebieten  et* 
teilt,  ndmlicb  oon  33raunfd)toeig  unb  3Bolfenbüttel 
nad>  Derneburg  unb  oon  Derneburg  über  33odenem 
nad>  Seefen,  bie  immifdjen  aud)  bem  betriebe  übers 
geben  ftnb :  93raunf(otoeig'Demeburg  18.  ?[ulil886, 
bie  (Snbftrede  @roji=9tyüben« Seefen  1.  9Rai  1889. 
33on  ber  82,oe  km  langen  33abn  liegen  61,49  km  in 
öraunfebmeig,  20,&o  km  in  ^Jreufeen.  93raunfd)tt>etg 

StlteberWci'cllidafteineSuboentionoon  10000 S2R. 
r  t>ai  Kilometer.  $reufjen  ftebt  boS  iHcctt  }u,  bie 
33abn  nad?  30  ^abren  für  ben  25fa*cn  33etrag  bed 
burd?fcbnittlicben  iRcinertraa«  ber  Ichten  9iettteb».- 
jabre  anjulaufen.  Ta>>  Jlfticnfapital  ber  1885 
tonjeffionierten  ©efellfdjaft  betrdfll  3G50000  Tl. 
Die  Sänge  ber  in  33raunfcbn>eig  oorbanbenen  nor* 
malfpurtgen  93abnen  beträgt  48»;,&8  km,  mooon 
401,47  km  auf  preufe.  Staatebabncn,  23,w  km  auf 
bie  öalberftabt-iölanlenburger  (lifenbabn  unb  61,49 
km  auf  Stredcn  ber  33raunf(bn>eigif(ben  £anbe£> 
eifenbabn  entfallen.  3lufjerbem  fmb  9,40  km  fd>maU 
fpurige  (üfenbapnen  oorbanben.  33on  ber  Süb» 
barjeifcnbabngefellfcbaft  (f.  ftaribabnen)  n>irb  eine 
Sdjmalfpurbapn  SBalfenricb  •■  Sraunlage '  SBurm' 
berg  mit  3toeigbar/n  naep  Sanne  gebaut,  oon  ber 
Jöarjquetbabn  liegen  Ls  km  in  33raunfdp»eig.  (S. 
Deutfdje  Gifenbabnen.) 

iBraunftbtocigifebe  Sanbedeifen6abtt4je> 
fcllfcfjaft,  f.  93raunfd?roeigifd)e  Gifenbabnen. 

^3rännc<borf ,  Dorf  in  ber  3lmt3bauptmann< 
itart  ^reiberg  ber  fdebf.  AreiSbauptmannfd)aft 
DreSben,  an  ber  Srriegiä,  \>at  (1900)  1467  meift 
eoang.  6.,  ^oftagentur,  X  elegrapb,  ©rjiel?ung««  unb 
33efferunge(an|talt  für  oerroabrlofte  ÄinbeT. 

braune  Wittel  gegen  Hopf  *  unb  92ert»eii* 
leiben,  f.  ©eljeimmittel. 
»rauntpat,  f.  Dolomit 
ttraunftein,  ©raubraunftein,  ^prolufit 
ober  Seidimanganer),  ein*  bet  bäufigften 
unb  am  meiften  benu^ten  üRanganerje;  feine  rpom= 
bifdjen  Hrpftalle  finb  oon  furj  fäulenförmiger  ©e« 
ftalt,  oertilal  geftreift,  biötoeilen  an  ben  6nben  in 
oiele  Spifcen  jerfafert;  meiften«  erfd>eint  ba*  3)line* 
ral  in  Slggregaten  oon  rabialftengeliger,  ftrapliaer 
unb  feinfafenger  3ufammenfe|jung  unb  oon  bunfel' 
ftablgrauer  bi*  liebt  eifenfeproarjer  «yarbe  mitjcb.n)a= 
(bem  balbmetallifcbem  ©lanj  unb  iebiranem  Stricb, 
auep  al«  bidjte  unb  erbiae  Waffe,  ödrte  2  bi«  2^,  ©e« 
»iebt  4,7  bi«  5.  Gbemifd)  \\\  ba*  (Srj  ber  £>auptfacbe 
nad)  SDlanganfuperorpb ,  Mnü4,  mit  63,i9  vtoj. 
ÜRangan  unb  36,ai  Säuetftoff ;  in  einigen  Varietäten 
pat  man  ganj  geringe  Wengen  oon  2ballium,  in 
anbemetma«33anabinfdurenacpgetoiefen.  Vi:;' Mottle 
ftart  aeghlbt  oemanbelt  ti  ftep  in  braune«  Orpb- 
orpbul  mit  U'erluft  oon  12  N?roj.  Sauerftoff,  in  er» 
märmter  caljfdure  löft  e*  fid)  unter  ftarter  (Sntroid- 
lung  oon  5l)lor,  mit  Scbroefclfäurc  erbiet  giebt  e# 
Sauerftoff  unb  fcproefelfaure«  Wanganorpbul.  Slut 
biefem  33erbalten  beruht  bie  33enu^ung  be«  S*.  jur 
Darftellung  oon  Sauerftoff  unb@plot;  aud>  wirb  et 
;ur  Entfärbung  ber  @la«maffen  i  b a ber  öUa ■:•  madjer« 
feife)  oerroenbet,  ein  93erfat»ren,  ba«  toabrfdjeinli* 


Digitized  by 


©rountongc  —  Srout  (SBerfobtc) 


433 


fdbon  ^liniu*  befannt  mar  («Historia  naturalis», 
XXX  TL,  66),  ferner  jur  ©rjeugung  ametboftfarbener 
©laiflüfie  f omie  al*  tyigment  oon  ©lafuren.  2>er  S., 
ber  oft  etnUmmanblung*probuttbe*  IJtanganit*  ift, 
finbrt  fid)  namentlich  auf  ©dngen  unb  Heftern,  bie  im 
roten  $orpböt  unb  beffen  Sanbfteinen  auffegen, 
namentlicb  bt«  mit  Scbmerfpat  oergefeüfcbaftet 
(Ilmenau.  3lfelb),  unb  auf  difenerjgdngen  unb 
«Magern  (;3obanngeorgenftabt,  platten,  öorbaufen 
u.  f.  ».) ,  aud)  al*  ichv  mdd)tige  jerftfldelte  Waffen 
unb  Klumpen  an  ber  Oberfläche  be*  beoonifdben 
©ebirgee  unb  unter  bedenbem  Zi)im  in  ben  Sahn* 
gegenben  Stoff  au*.  fBemer*  fajmarjer  S.  bei 6t 
je&t  £au*mannit,  fein  piemontefifdjer  S. 
ijt  IRanganepibot.  $ie  ©efamtgeroinnung  ber 
ÜJianganerje  ift  für  bie  ganje  örbe  im  3. 1900  -su 
etwa  500000  t  im  SBerte  oon  etwa  12  5WiQ.  2R.  su 
fcbäfcen,  oon  benen  auf  ben  JB.  allein  etma  250000 1 
im  ©erte  oon  nur  etma  3  —  Sl!t  SKiQ.  2R.  ent» 
fallen  burften.  (S.  SWangan.) 

^rauntange,  nad)  ibrer  ftarbe  Sejeicbnung  ber 
Sllgen  au&  ber  ©nippe  ber  s$bdopbpceen  (f.  b.). 
tfraunthal,  oon,  f.  Sraun,  Äatl  3obann. 
k#raun  &  (?ic\,  Mb.,  pbotogr.  Äunftanftalt, 
f.  Sraun,  Element  &  die. 

Onran  A  gehneiber,  Setlag*bud)banblung 
unb  lolograpbifdje  Hnftalt  in  SJlündjen,  im  Sefi& 
oon3uliu*  £ dn  eiber,  geb.  1845, unbKafpar 
»raun,  geb.  1851.  6ie  mürbe  1843  ton  ben  Sd» 
tern beibet,  triebt.  Sdjneiber,  geb.  l.Cft.  1815, 
geft.  9.  »pnl  1864,  unb  Äafpar  Sraun  (f.  b.) 
gtgrünbet.  2>ie  Unternehmungen  be*  Saufe*  ftnb 
bem  >>umcT  in  SBort  unb  Silb  (öoljfcbnitt)  geroib* 
met.  Cbenan  fielen  bie  «Jliegcnben  Sldtter»  (f.  b., 
feit  1844)  mit  bem  «5liegenben«SlätteT»Kalenber» 
(feit  1884).  $aran  f*ltcfecn  ficfc  ba*  «Dberldnber» 
«Ibum»  (33b.  1—12),  9Berte  oon  3Bilb.  Sufcb  («2Nar 
unb  2Jtori&«,  «Schladen  unb  Schnurren»,  «Schnürt» 
biburr  ober  bie  Sienen»),  «J&errn  ^etermann*  3agb» 
budj»,  «6aiber*3agb  in  Silbern»,  «$n  ber  Sommer« 
fnf*e",«2uftige£>anbbü*er»fQrORilitdr^,3uriften, 
2Rebi$inet,  3oologen,  Sotanifer  unb  ÜJtineralogen, 
SUbum*  oon  f>arburger,  Scbrcinb,  Spi&meg,  2.  oon 
9iagcl  u.a.  2)er3ugenbfinbgemibmet:bie«2nünd>» 
ner  Silbetbogen»  (50  Sud)  )u  je  24  Sogen,  1849 
—98)  mit  bumoriftifien  Sccnen  au*  ber  Kinber» 
melt,  aber  aud)  mit  iQuftrierten  2Rdrd?en,  fabeln 
unb  tulturbiftor.  Silbern  (Koftüme,  Silber  au*  bem 
Älterrum  u.a.),gejeidmetoon  beroorragenbenÄünft« 
lern,  bie  Silberbüdber  oon  S.  Slleggenborfer,  ft.  Socci 
u.  a.,  bie  «3ugcnbbldtter»  (gegrunbet  oon  yfabella 
Sraun).  S'aju  fommen  nod?  £>ialertbid?tungen  oon 
Kobell  unb  Äarl  Stielet,  bie  «&aued?ronii»  (2  Sbe., 
1852)  mit  meifterbaften  f>oljfd)nitten,  «Unfere 
grauen»,  SRottenböfer*  «3Uuitrierte*  fioebhueb», 
Siid>off*  «Anleitung  jur  »ngclfifcbeTei»  u.  a. 

^raunoieb,  Sejeidjnung  für  ben  Scbropjcr 
5Rinbuiebf djlag  (f .  Äinboiebjudjt  unb  laf el :  91  i  n  b » 
oiebraffen  fi,  Jig.  5). 
^rauntourj,  f.  Scrophularia. 
®r<ntred)t,  f.  Sraugered>tigfeit.  [temi*. 
^rauronla,  SrauronifAe  3lrtemi8,  f.?lr= 
^raufemagnefia,  f.  Sitronenfdure. 
^raufcpulocr ,  bie  puloerförmige  ÜRifdiung 
eine*  boppelttobtenfauren  Slltali*  (gem&bnlicb  bei 
boppeltf  oblenfauren  9HatriumS)  mit  tTodner  gepul« 
oerter  ©cinfdure.  ße^tcre  oeTbinbet  fidj ,  inbem  man 
bad  ^ufoer  in  ©äffet  rübTt,  mit  bem  Slltali  unb 
lrtibt  bie  Äoblenfdure  au§,  bie  nun  gasförmig  ent« 
»onofrfoHonl.firiiton..  14.  HuH.  «. «.  HL 


meidet  unb  babei  Sfafen  mirft,  febdumt  unb  brauft. 
Qai  offijinelle  93.  (Pulvis  aerophorus)  beftebt  au* 
einem  ©crnifd?  oon  26  teilen  boppeltfoblenfauTem 
Natrium  (5Ratriumbicarbonat),  24  Jeüen  ©einfdure 
unb  50  teilen  Buder.  35a*  ebenfall*  offijinelle 
englifd;e  93.  (Pulvis  aerophorus  anglicus)  ent* 
bdlt  in  gefdrbtem  Rapier  2  g  boppelttoblenfaureft 
5latrium,  in  fteifeem  Rapier  1,5  g  SBeinfdute.  SWan 
löft  juoot  etftete*  in  reinem  Sajfer  ober  in  3uder* 
maffer  unb  febüttet  bann  leitete  pinein.  Sefet  man 
ju  bem  meinen  SJuloer  ba*  abfübrenbe  Seignette« 
falj  binju,  f  o  erbdlt  man  ba«  a  b  f  ü  btenb  e  33.  (Pul- 
vis aerophorus  laxans)  be*  Srjneibud)*,  entbaltenb 
7,s  g  6eignettefalg  unb  21/»  g  boppeltloblenfaure* 
Natrium  in  gefdrbtem  unb  2  g  SDeinfdure  in  toeifiem 
Rapier,  aud}  6eibli&pu(oer  genannt.  fLud)  an* 
bere  Mbfübrmittel  finben  in  biefer  ^orm  Sertten* 
bung.  2)iei'e  S.  mirten  tüblenb,  ntebetfd;lagenb, 
förbem  bie  ©allen*  unb  €tublabfa>eibung,  ftiüen 
ba*  Grbrcdjen  u.  f.».  unb  finb  fo  befonber*  bei  Slut* 
anbdufung  in  ben  Unterleib£organen  mit  Taikcn 
anmenbbar. 

tttaufefalje,  Sanbomfd?e,  f.  Sb.  17. 

^raufcftctn,  f.  3eolitbe. 

^rnufetoetter,  Otto,  ÜJlalet,  geb.  11.  6ept. 
1885  ju  Saalfelb  in  Oftpreuben,  befugte  bie  3Ua> 
bemie  ju  Äbnig^berg,  toibmete  fid;  erft  bet  Tar« 
ftellung  oon  Silbern  wie  SRidjarb  III.  (1860;  2Jtu« 
feum  ju  2)anjig),  ®baron«nadjen  (1867),  ©uftao 
«bolf  in  ber  Sdjladjt  bei  2ühen(1876),  «riftotele* 
(Unioerfitdt*aula  in  Königsberg),  ging  aber  bann 
jum  biftor.  ©eure  übar,  ju  »oelAem  fdjon  feine  dbel* 
bame  in  ber  SBerlftatt  etne*  Silbbauer*  ba*  ©rab< 
benhnal  ibre*  ©atten  berrad;tenb  (1868:  SDlufeum 
in  Äftnig*berg)  aebött.  Kad)  Idngerm  Äufentbalte 
in  ^rantfurt  a.  ».  unb  in  SWündjen  nad>  Serlin 
übergefiebelt,  »o  er  ^rofeff  or  an  ber  Hlabemie  mürbe, 
oollenbete  et  bott  1888  fein  bebeutenbfte*  Silb: 
?)ord*  »nfpradie  an  bie  oftpreufe.  ©tdnbe  6.  Äebr. 
1813  (Sihungsfaal  be*  oitpreufe.  «rooiniiallanb* 
tag*  in  Königsberg).  Sein  GbriftuS  am  Äreuj 
(1891)  erregte  burd)  realiitifdje  ihaft  »uffeben.  Gr 
ftarb  8.  »ug.  1904  in  Serlin. 

ttranftetier,  «Bttfufteiietpemeiitfc^aft,  f. 
Sierfteuet  unb  ^oHuarein,  2)eutfdjer. 

^raut,  SDldbdjen  ober  Sflitme  oon  ber  Ser« 
lobung  bi*  jur  Gbefcbliefsung.  %m  SWittelbodjbeut* 
frten  be}eid?ncte  S.  bie  jungte  ^rau  am  £>oa>jeit*> 
tage,  bie  9ieuoermdblte,  roie  nod)  jeht  ba*  engt, 
©ort  bride.  3m  ältern  beutfdjen  9ied)te  mar  nod) 
S  t  a  u  t  f  a  u  f  üblid).  3)er  Sater  ober  Sormunb  oer» 
laufte  bie  S.,  fpdter  bie  ©ctoalt  (SWunt)  über  fie  ae* 
gen  ein  SJtuntgelb  an  ben  Srdutigam.  3«Jxu<n 
mirb  aud)  ba*,  toa*  an  ben  ßerrn  einer  Seibeigenen 
ju  jablen  mar,  menn  biefe  gebeiratet  rourbe,  Sraut« 
tauf  ober  Srautlöfung  genannt. 

2>ie  Altern  pflegen  ber  S.  eine  8u*fteuer  ober 
Su*ftattung  (f.  b.)  ju  geben.  $a*,  ma*  jur  Zxa> 
gung  bet  Saften  ber  Gbe  oon  ibnen  mitgegeben 
mirb,  beifet  in  mandjen  ©egenben  Srautgabe, 
Srautfdjaft.  (S.  aud)  SJtablfdjafc  unb  Mitgift.) 
liefern  Srautfd)a^e  entfpredjenb  giebt  bann  ber 
Serlobte  eine  Siberlage,  meld)e  ber  S.  ju  »allen 
foll,  menn  fie  9öitme  mirb;  au^erbem  pflegte  er  am 
Jage  nacb  ber  f>o<t jeit  eine  2)1  o  r  g  e n  g  a  b  e  (f .  b.)  al* 
©eicbenl  §u  geben.  5)en  Jödjtcm  regierenberödufer 
gab  oielfad)  ba*  Sanb  einen  im  SBege  bet  Steuer 
aufjubringenben  Setrag,  melcber  Srautfteuer 
(aud)  s$rinjef finnenftcuer)  genannt  mürbe.  — 

28 


Digitized  by  Google 


434  93raut  (©djmetterting)  — 

93rautgefcbente  l?eifeen  ©efdjenle,  »eiche  93er« 
lobte  cinanber  mit  iHüdücbt  auf  baS  Verlöbnis 
machen.  9tod)  35eutfcbem  93ürgerl.  ©efetjb.  §.  130, 1 
tann  jeber  Verlobte  tom  anbern  bie  Verausgabe 
bellen,  »a$  er  ihm  gefcr>enft  ober  jum  3*i<ben  be3 
93erlöbniffe3  gab ,  forbem ;  im  3rocifel  jeboeb  nicht, 
wenn  baä  93erlßbni3  burd?  Job  gelöft  »irb.  33gl. 
aud)  Code  civil  Hrt.  1088;  Cfterr.  93ürgerl.  ©efefeb. 
8. 1247.  übtr  bie  fonfttgen  9lecbt*x?er^ältttii1c  be8 
93rautftanbe3  f.  93erlobung. 

Schon  früb  tmirbe  eä  jiemlid)  allgemein  Sitte, 
bafe  bet  93rdutigam  ber  33.  »ur  üierlobung  öffentlich 
ben  93  r  au  tritt  0  aU  Sinnbilb  ehelicher  Üreue  am 
ftedte  (tgl.  £ofmann,  über  ben  93erlobung8«  unb 
ben  Srauring,  9Bten  1870),  »orauf  Umarmung  unb 
93rautfufe  folgten.  93ei  bet£ocbjeit(f.b.),  »oju  93. 
unb  93rdutigam  ihre  beiberfeitigen  93er»anbten  unb 
jjreunbe  bureb  £ocbjeit$bittet  einluben,  fübrte  ber 
SBrautfübrer  ober  93rautmann  ben  93rautjug, 
in  bem  ftcb  auch  bie  93rautiungfern,  beren  3abl  ort 
20  flberftieg,  befanben.  3)ie  93.  erfdjien  babei  in 
dltefter  3«t  in  langem,  lofem  £aar,  bem  3e'd?en 
ber  bewahrten  SReinbeit,  fpdter  mit  bem  93raut* 
Iranj  ton  93lumen  oberSJlprten  ober  ber  93raut« 
trone  (im  18.  Jlabrb.  noeb  febr  ftblidi)  unb  bem 
93r  autf  djleier.  Die  Jarbc  beä  Scbleierä  tvar 
»ei&,  fpdter  aud)  rot;  et  beutete  nach  Hmbrofiu« 
auf  bie  eheliche  Scb.ambaftigl'eit,  unb  ber  beil.  Sugu« 
ftinuä  »tili,  bafe  bie  Schleier  nicht  fo  fein  feien,  bafe 
jje  gleicbfam  nur  als  9tefee  auf  bem  Äopf  erfdbeinen. 
S)ie  Suben  betrdnjten  ben  93rdutigam,  bie  ©riechen 
unb  ^Körner  beibe  93rautlcute.  3n  ber  grieeb.  Äircbe 
betrdnjt  ber  ^riefter  mit  bem  geroeipten  Jtranje 
beibe  unb  tieftet  tfm  bei  ber  jtoeiten  Gbe  »enigftenä 
auf  bie  Schulter  ber  Verlobten,  »dbrenb  bie  ruff. 
ßirebe  ben  flranj  nur  bei  ber  erften  93ermdblung 
geftattet.  93eim  93rautjuge  »ie  beim  3ufammcn: 
geben  be$  9JaareS  erfdjollen  nacb  alter  Sitte  bie 
93rautgefdnge,  »ofür  bie  flirebe,  feit  fte  ibre  SEFlitroir- 
tung  bei  ber  freier  gefiebert  batte,  bie  93rautmejf  e 
bei  ber  lircbficben  Trauung  einfübrte  (f.  DJIeffe). 
fiefetere  gef  djab  bduftg  unter  einer  Jbür  an  ber  9iorb« 
feite  ber  Äircbe,  bie  beSbalb  bie  93rauttbür  ge» 
rannt  unb  mit  plaftifdjen  flunftmerlen,  meift  ben  flu- 
ten unb  tböriebten  Jungfrauen,  gegiert  »urbe ;  f  o  an 
ber  SebalbuSlircbe  (f.Safel:  Seutfdje  ÄunftVI, 
tjig.  9)  unb  Corenjerlircbe  in  Dürnberg,  ber  iDlar« 
tmttircbe  in  93raunfcb»reig  unb  ber  3a'°bilir<be  in 
^Rothenburg  ob  bet  Tauber.  9?acb  ber  3>M'ammen« 
gebung  »urbe  im  £aufe  ber  93.  ein  9Jlittag8» 
mabl  eingenommen  unb  am  Slbenb  bie  93.  bureb 
93rautmutter,  Gltern  ober  93ormünber  unter  93eglet» 
tung  ber  ©äfte  in  bie  93raut(ammer  geführt  unb 
bier,  naebbem  fie  ben  ©rautfranj  mit  ber  93 r au t» 
baube  tertaufebt  batte,  bem  33rfiutigam  übergeben; 
benn  baS  ©bebett  mufete  öffentlich  befebritten  »er» 
ben,  follte  bie  Gbe  göltig  fem.  Manchmal  gab  bem 
im  93ett  liegenben  jpaare  ber  Oeiftlidje  ben  93raut» 
fegen.  5Rad)  einer  Seile  febrten  bann  93rautfübrer 
unb  ©dfte  jurfld  unb  bradjten  bem  jungen  ^Jaare 
einen  Jrunf,  ober  trenn  e$  am  ndcbften  2Rorgen 
gef cbab,  ein  ^rübftüd  (93  r  a  u  t  b  u  b  n),  unb  legten  ber 
93.  neue  Äletber  ©or  ba«  93ett.  2)amit  batte  bann 
bie  93.  baS  ebelicbe  fieben  begonnen.  3n  betreff 
beä  93rautftanbed  baben  fid?  eine  ÜRenge  ©ebrduebe 
unb  Sitten  erbalten,  bie  bei  oerfebiebenen  93fillern 
abtoeieben.  So  finbet  ftd?  in  ©ebirgSaegenben,  j.  93. 
in  ben  ?Upen,  üornebmlicb  aber  in  Slltrufelanb  nod? 
bie  93rautfd)au.  ^ier  toirb  jebe  jum  15.  ober 


Öroutjc^au,  ©routj^lcicr 

16.  fjabre  herangereifte  ^""öffu  bti  jur  erften 
2Bod?e  ber  grofeen  gaftenjeit  cor  Dftern  in  ibrer 
©ofcnung  jurüdgebalten,  bann  aber  am  Sonntag 
brdutlid?  gefdjmüdt  ^ur  Rircbe  gebracht  unb  ben 
beiratSlufttgen  3üngltngen  burd?  93ermittelung  einer 
Srreitoerbcrin  (Swacha)  förmltd?  jur  93rautfd?au 
au^geftellt.  ginbet  fte  feinen  SBerber,  fo  toieberbolt 
iid)  biefe«  nacb  Jabreäfrift,  trenn  fte  ftcb  niebt  jur 
93.  Gbnfti,  b.  t.  jur  9tonne,  erllärt.  —  83gl.  Sdbrö= 
ber,  2)eutfd?eSHecbt8gef<bid)te  (3.  »ufl.,  2pi.  1899); 
Jriebberg,  Cebrbud)  be3  Äir*enred?t#  (4.  Slufl., 
ebb.  1895). 

»öraut,  Catocala  promissa,  f.  Drbenftbanb  unb 
Jafel:  Schmetterlinge  II,  (jtg.  31. 

©tout  ton  fiammermoor,  f.  2)alri)mple, 
3anet.  [$ig.4. 

lörautcnte,  f.  (Snten  unb  Safel:  ©eflügel, 

üörautcjömcn,  in  ber  fatb.  Aircbe  bie  Sßrüfung 
93erlobter  auf  wiHeligionälenntnine  bureb  ben  ju» 
ftdnbigen  ©eiftlicben,  üor  ber  3ulaffung  jur  Jrauung. 
3»n  ber  lutb.  Äirdje  tommt  eine  dbnlid?e  Ginrid)tung 
nur  uereinjelt  (j.  93.  in  Sdjroeben)  Por. 

©rautflcfebenfe,  f.  93raut. 

<8raut  in  paaren,  3ierpflan»e,  f.  Nigella. 

«Brautfauf,  f.  93raut. 

»öraittftnbcr,  bieienigen  Äinber,  roeldje  von 
recbtmdfeig  Verlobten  erzeugt  ftnb  unb  aeboren 
werben,  betör  bie  6b<  nod?  gefcblofjen  ift.  9ior  bem 
Iribentinifcben  Ronjil  rourbe  bie  »uffajfung  Der« 
treten,  ba£  93erlbbnt$  »erbe  bureb  binjutretenben 
93eifd)laf  utr  G^e.  9lad)  ber  SHeformation  »urbe 
ton  prot. Jjuriften  gelebrt,  baS  öffentlicbe  9Jerlöbnil 
babe  bie  SBirlung  ber  Gbe,  aueb  baS  b<intUd)e  23er= 
löbnid  »erbe  bureb  gefdjlccbtlid?e  93erbinbung  jur 
Gbe,  bie  gefd)»dngerte  93raut  tönne  aber  aud)  bie 
Trauung  eri»ingen.  JpierauS  »urbe  gefolgert,  93. 
ftdnben  ebeltcben  Ätnbern  gleicb,  tnebef onbere  bann, 
»enn  einer  ber  Verlobten  bereits  terftorben  »ar. 
3)a3  9teid)«gericbt  bat  in  ben  Gntfdjeibungen  V, 
168  fg.  bargelegt,  bafe  gemeinredjtlid)  93.  ein  Grb« 
reebt  an  bem  Vermögen  bed  Grjeugerd  nidjt  haben. 
3)a*  Sdcbf.  93ürgerL  ©efefeb.  §§.  1578, 1661, 1809, 
1837,  2018,  2025,  2039,  2565  fteOte  bie  93.  »enig» 
ften*  in  maneben  93eiiebungen  ben  cbelidjen  flinbern 
gleicb.  Code  civil ,  Ofterr.  unb  35eutfd)e*  93ürgerL 
©efe^bueb  (§.  1705)  f  o»ie  bie  meiften  übrigen  9ied)te 
ge»dbren  93.  leine  beffere  red)tlid?e  Steüung  als  an= 
bern  unebelicben  ftinbem. 

©rautfranj,  93rautlrone,  f.  93raut. 

iör  au  1 1  auf ,  bao  dltefte  german.  SDort  für  öoebjett 
(f.  b.).  G*  finbet  ftd)  bei  allen  german.  Stimmen; 
»dbrenb  ti  aber  in  35eutfd?lanb  feit  bem  16. jjabrb. 
}iemlid)  auägeftorben  ift,  bateö  ftcb  bei  ben  lieber« 
Idnbern  (bruiloft),  2)dnen  (brpllop),  Sdpmeben 
(bröllop)  in  ber  alten  93ebeutung  erhalten.  C  Ire 
3iteifel  ift  ber  Suäbrud  einer  uralten  Sitte  ber 
93rauter»erbung  entfproffen,  unb  )»ar  in  einer 
3eit,  »o  man  ftcb  bie  93raut,  »ie  noeb  bei  terfebie» 
benen  »ilben  93öllern  beutjutage,  bureb  9iaub  bolte. 
3n  maneben  ©egenben  5)eutfcmanb$  lebt  biefe  Gt« 
»erbung  noeb  beute  in  fpmbolifcber  ßanblung  fort, 
inbem  am  $ocbieit$tage  bie93raut,  naebbem  fte  tom 
93rdutigam  einen  Sorfprung  erhalten  hat,  tor 
leiuerm  flicht  unb  bi-5  ju  einem  f eftgejehten  fünfte 
eingeholt  »erben  mu&.  ©cfduebt  bied  nicht,  fo 
»irb  ber  93rduttgam  gebahnt  unb  terfpottet 

»rautfdmti,  93rautgabe,  f.  93raut,  3RahU 
fchat»  unb  OTitgift. 

torautirnau,  'orauttcnictcr,  |,  wraut. 


Digitized  by  Google 


örautfdjüffel  —  Srag 


435 


«Brantfeftüffrl,  bie  in  früherer  3eit  ju  £ocb* 
ieit«gefcbenfen  oermenbeten  toftbaren  Schalen  au« 
Werne,  aWoioltfa  u.  f.  to.  (f.  Safel:  ÜJtajo» 
lila,  <$ig.  5  u.  9). 

lörauttuctbcr,  f.  <jreiwerber. 

©rauto eilet,  Dorf  im  preufe.  SReg.«93ej.  unb 
Sanbfrei«  flöln,  jur  93ürgermeifterei  5reimer«borf 
gehörifl,  13  km  meftlicb  oon  ßöln,  bat  (1895)  1699 
OL  barunter  325  Goangelifcbe,  (1900)  1674  G.,  $oft, 
Jelegrapb  unb  in  ber  ehemaligen,  1804  aufgehobenen 
93enebiltinerabtei  eine  *ßrooimialarbeit«anftalt. 

©raurocr,  Sbriaen,  nieberldnb.  SJtaler,  f.  93rou» 

©ramtoang,  f.  93raugeTecbtigtett  [wer. 

Braba,  eine  ber  flapoerbifcben  3nfeln  (f-  *>•)• 

«raoa,  fcafenplafc  im  öftl.  Hfrifa,  f.93arawa. 

©raoabe  (fr}.,  fpr.  -wabb),  fcobn,  beleibiflenbe 
Prahlerei,  tro&iäe«  SBefen. 

^ratmüdbetbc  (fpr.  brobw-),  ber  $la&  einer  in 
ber  norbifcben  Sage  weit  berühmten  Scblacbt,  in  bet 
flönig  £aralb  (f.  b.)  öilbetanb  oon  [einem  Steffen 
Sigurb  iHina  befteflt  würbe.  SBabrfcbemlicb  ift  biefer 
Ort  in  ber  Sldbe  be«  33raoifen  (f.  b.)  ju  fucben. 

löraöi  (itaL,  2Rebrjabl  oon  33raoo,  b.  b.Japfe» 
rer,  Äübner),  33anbit  —  3m  türf.  fceere  bejetd?* 
nete  man  al«  93.  biejeniaen  $anatifer,  bie  fid)  bor 
bem  flampfe  mit  Dpium  beraufcbten  unb  bann  toll* 
tübn  bem  jjeinbe  entgegenftürjten. 

löriüifcn  (fpr.  bropw-),  ber  gröfete  ÜJleerbufen 
ber  Dftfee  an  ber  Oftfüfte  Schweben«,  etwa  100  qkm 
groß  unb  20  km  lang,  jirifcben  ben93rooinjenSöber: 
manlanb  unb  Ofteraötlanb,  mit  wenigen  fhvjeln.  Die 
nörbl.  Ufer  fmb  fteil  unb  gebirgig  (Holmarben, 
f.  b.),  bie  {üblichen  eben.  3n  ber  meftl.  ©de  Hegt 
Scorrföping  (f.  b.)  an  ber  iÖlünbung  be«  üJtotala. 

Bravo!  (itaL) ,  brau!  tmflicb!  namentlich  al« 
33eifaQ«juruf;  fflr  mebrere:  bravi;  ftU  eine  treib 
liebe  Herfen:  brava;  ffir  mebrere:  brave;  in  ge* 
ftetgerter  «yortn:  bravissimo,  bravissimi,  bravis- 
sima,  bravissime.  (S.  aud)  33raoi.) 

«raoo,  Don  Sui«  ©onjalej,  fpan.  Staatsmann, 
f.  ©onjalej*93rabo. 

$8rau  o  ^»lurilJ  o  (fpr.-flio),  3uan,fpan.  Staat«« 
mann,  geb.  im  3uni  1803  ju  tfrejenal  be  la  Sierra  in 
ber  $rooinj  93abajoj,  ftubierte  ju  Seoilla  unb  Sala» 
manca  Ibeoloaie,  bann  3Redbt«wijfenfcbaft  unb  liefe 
fufc  1825  in  Seoilla  al«  Sbootat  nieber.  SRadj 
Serbinanb«  VII.  Jobe  erbielt  er  bie  Stelle  be«  fti«* 
lal«  ju  Gacere«.  91«  1835  bie  ißrogreffiften  an« 
Staat«ruber  gelangten,  gab  er  ba«  »mt  auf,  trat 
wieber  in  ben  Sbootatenftanb  jurud  unb  grunbete 
mit  $adjeco  }u  SWabrib  bie  3eitfcbrift  «Boletin  de 
Jurisprudencia».  3m  folgenben  $Jabre  würbe  et 
ium  Selretdr  im  3uftijbepartement  im  SÜcinifterium 
3fturi}  beförbert.  Schon  nad)  einigen  SWonatcn 
führte  ibn  bie  9ieoolution  oon  Sa  ©ranja  (12.  Slug. 
1836)  jur  l'lboofatur  jurüd.  Gr  ftiftete  \<M  mit 
©leidjgefmnten  bie  3eitfd)rift  «El  Porvenir»,  worin 
er  ber  ^Jroflreffiftenpartei  Dppofition  madjte,  unb 
würbe  1837  in  ber  ^rooinj  Seuilla  in  bie  ßorte« 
gewdblt.  9tadj  ber  balb  erfolnenben  6orte«auflö» 
fung  mu|te  93.  feine  polit.  Sirtfamteit  auf  bie  Dp- 
pofition in  bem  »on  ibm  mitbegrünbeten  «Piloto» 
be)d?rflnfen.  Qr)t  1839  gelangte  er  auf«  neue  in  bie 
Gorte«  unb  war  nun  ein  öauptrebner  ber  flJtobera* 
bo«  (f.  (Sraltabo«).  9Rad)  ber  $lud>t  ber  9Jlaria 
Sbriftina  1840  mufete  er  in  bie  ba«Iifcben  ^rooinjen 
unb  oon  ba  nad?  ^ranfreieb  fiüdbten.  $>itt  blieb  er 
bi«  jum  Stune  Glpartero«  im  3uli  1843.  Mnfanfl 
1847  ubernabm  er  ba«  «ßortefeuiUe  ber  Suftij  in 


bem  übergangÄfabinctt  be«  £>er$ofl«  t?on  Soto» 
mapor,  gab  c«  aber,  al«  ^aebeco  an  bie  Spi^e  ber 
Weflierunfl  trat,  jurüd.  5)od?  nod)  in  benifclben 
3abre  tarn  9tan?aej  wieber  an«  dtuber,  unb  33.  über= 
nabm  in  bellen  SDcinifterium  nacbeinanber  bie  2)e= 
partement«  be«  ioanbel«,  be«  öffentltcfcen  Unter^ 
riebt«  unb  ber  ftinanjen.  Sil«  geaen  6nbe  1850 
auf«  neue  ber3wiefpalt  unter  ben  illioberabo«  au«; 
brad) ,  trat  er  1851  an  Warwes'  Stelle  an  bie  Spifce 
einei  neuen  Kabinett«.  Gr  wollte  bie  Äonftitu- 
tion  von  1845  im  abfolutiftifdjen  Sinne  reoibie- 
ren,  mufete  aber  1852  bem  ©eneral  Cerfunbi  weieben 
unb  nad?  ber  JHeoolution  oon  1851  Spanien  uer: 
laffen.  1856  jurfidaclebrt,  übernabm  er  mebrmal« 
wichtige  biplomat.  Sölifftonen,  lebte  nad)  bem  Sturze 
fViabella«  gänjlicb  t>on  ©efd?dften  jurüd^ejogen  m 
ÜJcabrib  unb  ftarb  bafelbft  11.  3an.  1873. 

fBrabour  (frj.,  fpr.  -wubr),  Xatferteit;  in  ber 
OTufif  in«bef  onberebie  glänjenbe  llberwinbung  aller 
teebnifeben  Scbwierigfciten;  baber  93raDour|tüd, 
93raoourarie,  auf  ben  braoourvollen  Vortrag  be« 
rechnete  Hompofitionen  oon  befonberer  Scbwieriafcit 

«rauuofltt,  f.  Söergfin.  [(f.  Slrie). 

SBratoc,  3oa*tm  SiMlb.  von,  Sramatiter,  geb. 
4.  5ebr.  1738  ju  Si^eipenfel«,  würbe  in  Scbulpforta 
erj  ogen,  ftubierte  ju  ? eipj ig  unb  ftanb  audj  mit  Cef  ftng 
in  SBcrlebr.  1756  bewarb  er  Rq  mit  «3)er  i^reigeift» 
um  ben  oon  Nicolai  bei  Stiftung  ber  «S^ibliotbel 
ber  fdjöncn  2Biffenf<baften»  ausgefegten  tyxe\t  für 
ba«  befte  Jraucrfpiel  unb  erhielt  nur  ba«  Slcceffit 
(f.Gronegt).  Diccb  ehe  er  ba«  Urteil  erfahren  hatte, 
iefarieb  er  ba«  Jrauerfpiel  «33rutuö»,  ein«  ber 
erften  beutfdjen,  in  reimlofcn  fünffüf.igen  3ambcn 
gefchriebenen  Driginalbramen  (neu  hg.  uon  iRinor, 
Stuttg.  1883).  ftarb  bereit«  7.  »pril  1758  ju 
Tre«ben.  Seifing«  33rubcr  unb  iRamler  gaben  feine 
beiben  Stüde  (33erl.  1767)  berau«.  —  Hol.  Sauer, 
3.  ©.  oon  33.,  ber  Sdjülcr  Scifing*  (Strafib.  1878). 

©ra»  (fpr.  brab),  Sanbfdjaft  be«  alten  grant= 
reich«,  bie  jum  Seil  jur  Wormanbie  gehört  unb  fid? 
bi«  in  ba«  33cauoaifi«  hinein  erftredt,  umfafjt  ba« 
Krcibeplatcau,  auf  welchem  bie  Jlüffe  33re«le,  (rpte, 
Slnbellc  unb  33e'tbune  entfpringen.  Uie  reichen 
SBeiben  erndhren  grofee  gerben,  welche  bie  33utter 
oon  ©ournap  unb  bie  ftflfe  oon  Weudjätcl  liefern. 
$ie  wichtigften  Crte  oon  9i.  fmb  Worfle«,  Wen- 
djätel,  sJlumale,  ©ournap,  2lrgueil,  ^ormerie  uno 
Songeon«.  Xer  etwa  75  km  lange  unb  250  m  boh« 
ÜRüden  oon  33.  tragt  auch  herrliche  üödlber. 

©rap  (fpr.  breb),  irifche  Hflftenftabt,  21  km 
füböftlicb  oon  Dublin,  burd?  ben  33.  in  jwei  2eilc 
geteilt,  ber  gröftere  jur  ©raffebaft  Jöidlow,  ber 
Heinere  (Sittlc  33.)  jur  ©raffebaft  Dublin  gehörig, 
bat  (1891)  4449,  mit  Sittle  93. 6888  Q.  unb  ift  wegen 
feiner  fdSönen  Umgebung  unb  feine«  gefunben  KU* 
ma«  ein  hefud^teö  Seehab  unb3yintcraufentbalt(ba« 
■  irifche  33rigbton»  genannt)  mit  jahlreicbcn  3>iÜen. 

©rap  (fpr. breb),  Mnna  Clija,  geborene  itempe, 
engl.  Scbriftftellerin ,  geh.  25.  3)ej.  1790  ju  Son-- 
bon,  geft.  bafclbft  21.  3an.  1883,  bcbanbelt  in 
ihren  oiclen  Romanen  meift  ber  93or3eit  3L'efteng-- 
lanbe  entnommene  Stoffe.  Die  «Trials  of  domestic 
life»  (3  93be.,  Sonb.  1848)  enthalten  Sebitberungen 
au«  bem  Sehen  Sfibmeftenglanb«.  Gine  trefflidje 
flinberiebrift  ift  «A  peep  at  the  Pixies»(Sonb.  1853). 
—  93gl.  3.  «.  Hempe,  The  autobioßrapbv  of  A.  E. 
B.  (Sonb.  1884). 

«ran,  Ctto  Gamillu«  öugo,  ©raf  oon  93rap« 
Steinburg,  bapr.  Staat«mann,  Sohn  be«  bapr. 

2S* 


Digitized  by  Google 


436 


Brayera  —  öra^a 


Diplomaten  grancoi*  ©abriel,  ©rafen  von 
53.  (1765  —  1832),  geb.  17.  üDtai  1807  iu  53erlin, 
mürbe  L'egationärat  m  'ißeterdburg,  bann  in  $ax\l, 
ällinifterrefibent  in  Sitten  unb  enblicb  ©cfanbter  in 
Mufelanb.  1846  übernahm  er  in  2Rüncben  ba*  3Jlini* 
ftenum  bei  $iufiern,  trat  aber  im  gebr.  1847  roiebcr 
unrüd.  Sein  jroeite*  ÜJtinifterium,  3lpril  1848  bi* 
5l)ldrj  1849,  enbete  faft  ebenfo  rafd).  Qx  rourbe  bar» 
auf  mieber  ©efanbter  in  «eter*burg,  ging  im  ÜJtat 
1860  al*  ©efanbter  nad)  Söien  unb  trat  7.  3Jcärj 
1870  an  bie  Stelle  be*  gürften  öobenlobe  al*  sIRi- 
niiter  be*  2lu*rodrtigen.  ©dbrcnb  be*  Teutidj» 
granjöfifdjen  Äriege*  unterbanbelte  er  mit  bem 
preufe.  iöciniftcr  2>elbrüd  in  SÖtündjen  über  bie  5*e- 
bingungen  be*  Slbfcblujje*  eine*  «erfaifung*bünb= 
niffe*  unb  fcplofc  in  «erfaille*  23.  9iov.  ben  «ertrag 
ab ,  bemjuf  olge  «apcrn  mit  in  ba*  Teutfdje  Seid) 
eintrat.  3lm  22.  3uli  1871  trat  er  jurüd,  ba  er  bie 
Äircpenpolitil  be«  üHinifter*  2ufc  nicpt  ju  billigen 
vermochte,  unb  übernahm  mieber  ben  bapr.  ©efanbt-- 
fd>aft*poften  in  Sien.  1896  trat  er  in  ben  iHube- 
ftanb  unb  ftarb  9. 3an.  1899  in  2Rüncben.  —  «gl. 
©raf  Otto  von  53rap=Steinburg.  2)entroürbigleiten 
au*  feinem  Seben  (2pj.  1901).  —  Sein  eimiger 
Sohn,  ©raf  fuppolpt  fiubroig«.,  geb.  18.  *lug. 
1842  in  Silben,  mar  1879—91  ©efanbter  unb  bevoll: 
mdcbtigtcr  ÜJtinifter  be«  2  eutfcbeniHcicb*  iu  Serbien, 
1892—94  in  Portugal,  1894—97  in  Schweben  unb 
1897—1900  in  Rumänien. 

Brayera  Kth.,  53aumgattung  au*  ber  Familie 
ber  Diojaccen  (f.  b.),  Abteilung  ber  Spiräaceen,  von 
meldjer  man  bi*  iefet  nur  bie  in  Slbcifinien  einbei» 
mifcbe  B.  anthelminthica  Kth.  (Hagenia  abyssinica 
WÜUL,  f.  Safel:  Ütofifloren  II,  gig.  6)  tennt; 
tiefe  ift  ein  bi*  20  m  bober  «aum  mit  jroeibdufigen 
purpurroten  53lüten  unb  gefieberten  «littern;  bie 
«lüten  paben  einen  roiberliAen  elelerTegcnben  ©e» 
fdjmad  unb  merben  al*  ÜJtittel  (Flores  Knsso) 
gegen  ben  53anbrourm  mit  febr  gutem  Grfolg  an* 
gemenbet.  25ie  in  ben  ©anbei  lommenbe  Äuffo 
(f.  Äuffoblumen)  beftebt  aufeer  au*  ben  «lüten 
aud)  au*  «Idttern  unb  «lütenftielen. 

tBraja,  fpan.  Sdngenmafc,  f.  gaben. 

«Brasil  (fpr.  bräffil),  ©auptort  be*  Gountp  (Jlap 
im  norbameril.  Staate  ^nbiana,  jroifcben  Jerre= 
Öaute  unb  Snbianapoli*,  bat  (1900)  7786  Q.  unb 
bebeutenbe  Äoblenförbcrung. 

**rajIaro  ober  «raflarol.  1)  Äreic»  im  öftl. 
Seil  be*  ruff.  ©ouvernement*  ^obolien,  an  ber 
©renje  be*  ©ouWrnement*  Äiero,  bat  3079,»  qkm, 
243446  G.,  meift  Älcinrufjen  unb©rofiruffen;  ?lder= 
bau,  «iebjudjt,  3"dcrrübenbau  unb  ^uderfabrifa» 
tion.  —  2)  Sreiefiabt  im  Krei*  53.,  254  km  öftlicb 
von  flamenej^JJoboUt,  lin!*  vom Süblicben  «ug  am 
(ginfluft  ber  «ujprota,  bat  (1897  )  7946  (*.,  bavon 
über  bie  ©dlfte  3*raeliten,  «oft  unb  Jelegrapb, 
3  ruff.,  1  falb.  5tird?e,  5  iärael.  «etpäufer  unb  Spuren 
ehemaliger  «efeftigung.  —  53.  batte  oicl  von  ben 
Irimfvben  Jataren  ju  leiben,  bilbete  jur  $c'\t  ber 
poln.  öerrfdjaft  eine  befonbere  Sojroobfdjaft,  n?ar 
com  17.  ^abrb.  an  balb  in  ben  £>anben  ber  Äofalen, 
balb  ber  «olen  unb  fam  1793  an  SHu&lanb. 

$Sta&o8,  glufi  im  norbamerit.  Staate  Zeiai, 
entftebt  auf  ben  £lanod  Gftacabo*  aud  ben  füblid) 
oon  bem  «erge  Hioroap  in  75S  m  t)öbe  jufammen: 
flie^enben  Doublesünountain^gorl  unb  bem  Salt= 
0orl.  Sein  ©affer  enthält  0ip3,  Äotbfalj,  ÜJlagne= 
(\a  u.  f.  ro.  unb  ift  bem  «ieb  fdjdblid?.  ^m  jrüb5 
ling  geben  bie  Kämpfer  bis  ©afbington,  in  ben 


übrigen  i^abreäjeiten  aber  nur  b'xi  ßolumbia  bin« 
auf;  7  km  oberbalb  San  gelipe  verurfadjen  R'\e& 
bdnle  ftarfe  Stromfd)nelIen.  «ei  «elaeco,  90  km 
im  S®.  von  ©alvefton,  fdllt  er  nadp  einem  Caufe 
von  1350  km  in  ben  «ufen  oon  ÜJlerifo,  roo  eine 
«arre  nur  gabrjeugen  von  meniger  ali  1,ä  m  lief» 
gang  bie  ßinfabrt  geftattet.  Sein  größter  sJlebenflu| 
beifet  Ceon,  bie  größte  an  ib.  m  gelegene  Stabt  ffiaco. 

^rajotf  be  Santiago,  unbebeutenber  ©afen 
am  Sübcnbe  ber  Äüfte  be3  norbamerif.  Staate* 
Ztiai,  unroeit  «roroneoille  (f.  b.). 

«rajjd,  fdjmei».  2lußbrud  für  (SUe  (f.  b.). 

»yrn^a  (bei  «liuiu*  Brattia),  bie  gröfete,  be« 
völfertfte  unb  fruebtbarfte  ^nfel  im  balmatin. 
Slrcbipel  (f.  Äarte:  95  o  *  n  i  e n  u.  f.  ro.),  ^>at  394  qkm, 
eine  i'änge  (oon  0.  nad>  30.)  von  40,  eine  ©reite  im 
ftftl.  teile  von  5,  im  roeftlicpen  von  13  km  unb  bilbet 
eine  «ejirtftbauptmannfcbaft  mit  einem  ©eridjts« 
bejir!  (24408  6.,  8  ©emeinben,  25  Drtfajaften)  bes 
Äronlanbee  5)almatien.  Sic  ift  von  Sergen  (ftalf= 
fteinformation)  burdbpgen,  beren  bcctiiter,  i'Lnitc-- 
San  «ito,  778  m  auffteigt  unb  beren  SIbbdnge  mit 
Cl«  unb  ÜRanbelbdumen  foroie  mit  SBeinreben  be» 
pflanjt  fmb,  rodbrenb  bie  Sobroarjliefer  auf  ben 
©ipfeln  rodajft.  SBieroopl  bie  3nfel  an  füfeem  2Paffer 
Üfiangel  leibet  (nur  an  jroei  Stellen  finben  ficb  üuel» 
len),  To  fmb  bie  1  bdier  bod)  feb,r  fruebtbar,  unb  neben 
bem  ®etrcibe=,  Cl»  unb  5veigenbau  unb  ber  Seiben» 
$ud)t  ift  namentlich  ber  ffieinbau  eine  ergiebige  6r» 
roerb*quelle.  Der  «ugavaroein  von  5).  gilt  als  einer 
ber  beften  in  Salmatien.  91crefi  (im  ynnern)  mit 
1620,  ali  ©emeinbe  2524  G.,  mar  unter  ber  venet. 
Öerrfdjaft  ber  ©auptort  ber  ijnfel,  jetit  ift  ei  San 
«ietr  o  (flaro.  Supetar)  an  ber  Worbtüfte  mit  1829, 
ali  ©emeinbe  3239  Q.  ® iebtig  ift  ber  &afen  <Dt  i  l  n a 
(2579.  al*  ©emeinbe  4677  6.)  mit  Sd?iff«roerften 
unb  Clopbftation  an  ber  SDefttüfte  unb  ba*  burdj 
überfdjroemmungcn  1891  b^art  betroffene  53  ol  (1901 
6.)  an  ber  Süblüfte. 

©rojja,  ^eter,  ©raf  Saoorgnan  be,  franj. 
Slfrilareijenber,  au*  einem  alten  ital.  ©efdjledjt, 
geb.  26.  $an.  1852 ju  Som,  befuajte  1868—70 
bie  SDtarinefcpule  ju  5)rcft,  biente  feit  1870  auf  ber 
franj.  glotte,  julefet  in  ben  franj.  SRieberlaifungen 
am  Senegal  unb  am  ©abun.  3m  s2lug.  1875  fepiffte 
fidb  53.,  vegleitet  von  bem  Slrjte  ^oel53aüap, 
53orbeaur  ein,  um  ben  obern  Dgoroe  namentlid) 
von  banbelepolit.©efid)t*punltenau*  ju  erf  orfeben. 
9tadjbem  beibe  ben  Cgoroe  bi*  2ope  binauf  gefahren, 
brang  53.  burd)  ba*  Öanb  ber  <yan  in  füböjtl.  Üiicb* 
tung  jum  obern  Saufe  be*  gluffe*  vor,  um  bei 
Turne  roieber  mit  «allap  juiammenjutreffen,  ber 
bem  Dgoroe  ftromaufroärt*  gefolgt  roar.  3enfeit 
ber  ©afferfdjeibe  »roifd?en  Dgoroe  unb  Äongo  fab 
ficb  aber  «.,  nadjbem  er  noch  ben  Äongojuflufe 
3llima  unb  ben  Sicona,  einen  3lcbenflu&  be*  fiifuala 
(Celoli),  entbedt  hatte  unb  bi*  Dtanga  (0°  307 
nörbl.  «r.  unb  15°  öftl.  2.  von  ©reenroid?)  11.  Sug. 

1878  vorgebrungen  roar,  genötigt,  roegen  bevor» 
ftehenber  Segenjeit  umjulehren;  er  holte  53allap, 
ber  iid)  bereit*  am  ^ubarafalle  be*  Cgoroe  auf  bie 
iHücrreife  begeben  hatte,  im  September  nod)  ein  unb 
roanbte  fid?,  mit  ihm  ben  Dgoroe  tjinabfabrenb,  ber 
Muüe  ju.  Jim  30.  DIov.  1878  gelangte  er  an  ben 
©abun.  9Jad)  längerer  Äranfbeit  nahm  53.  ll.$ej. 

1879  feine  gorfobungen  auf  bemfelben  ©ebiete  wie* 
ber  auf.  ?luf  biefer  Grpcbition,  bie  er  im  Auftrag 
ber  franj.  SRegierung  untemabm,  erridjtete  53.  bie 

[  erfte  Station  be*  « franj.  Äomitee*  ber  afril.  2lüo* 


Google 


©ra^QOiQe 

ciation»  auf  einem  420  m  boben  $(ateau  an  ber 
$ajfa  unter  1°  50'  fübl.  93r.  unb  13°  SO*  5ftl.  £. 
»on  ©reenwid),  foanceoille  (f.b.)  oon  ibm  genannt, 
hierauf  burdjeilte  33.  ba*  ©ebiet  bet  iüapfuru 
(eined  Stamme*  bet  93atefe),  erreiche  8.  Sept. 
1880  ben  Äongo,  legte  6.  Oft.  an  biefem  bie 
jtoeite  Station  9ttamo  9kuna  (93ra|jaoiUe.  f.  b.) 
an,  bie  ber  »Umgang  bet  franj.  ftlufebampfer  auf 
bem  Äongo  werben  foüte,  unb  nahm  im  tarnen 
foanfreieb*  oon  tiefem  jeile  be*  Strom*  93efifc. 
S5ie  birelte  Gntfcrnuna  jmifAen  ftranceoille  unb 
Srajjaoille  betragt  12  Jagereifen;  bie  5  lefeten  bet< 
felben  führen  burd)  ba«  <Rei$  be*  ftönig*  9Jiafoto, 
bet  fid)  untet  ben  S  dbu  u  3rranfreia>*  geftellt  t;atte. 
Hm  7.  9ioo.  traf  99.  mit  Stanlep  in  be*  ledern  Sta« 
twn  9Jcbambi*2Rbongo  iufammen;  12.9coo.  fam  et 
in  beffen  Hauptquartier  93ioi  an.  Später  oon  93rajja» 
villt  au*  bem  Sbale  ber  Mwlc  Salli  unb  9ttabi  jn>i= 
fdjenDgoweunbÄongofolgenb,  gewann  er  bie  Äüfte 
nötblid?  von Soango.  Schon  18. 3De j .  1880  brach  93. 
»iebet  oon  fiibreoille  auf,  um  mit  bem  Stampfer 
•l'cpongme»  ben  Ogowe  binauf  ;u  geben;  auf  biefer 
Seife  grünbete  93.  bie  britte  Station  am  Ufer  be* 
Hlima,  $o)te  be  r«!ima.  3m  Oft.  1881  begab  er 
ficb  oon  ötanceoille  au*  auf  bem  lüneften  Söege  jut 
Äüfte,  bie  et  bei  fianbana  (5°  13'  fübl.  33t.)  erreichte. 

3m  grübjabr  1882  nach  granfreid)  jurüdgefebrt, 
gelang  e*  ihm ,  bie  Regierung  in  ben  von  ibm  er« 
rorfebten  unb  erworbenen  ©ebieten  ju  einer  gröfeern 
ÜJladjtentfaltung  ju  bewegen.  Hm  3.  5)ej.  1882 
feurbe  fein  3.  DU.  1880  mit  SKalofo  abgesoffener 
Sertrag  nach  erfolgter  ©enebmigung  ber  Äammern 
oeröuentlicht;  11.  ?tan.  1883  mürbe  ibm  für  feine 
ftorfebungen  unb  bte  Anlage  neuer  Stationen  eine 
ftaatlicbc  93eibilfe  oon  1 275000  3r*.  bewilligt.  Hm 
30.2Rfirj  1883  oerliefe  93.,  jumSHegierung*fommiffar 
in©eftdquatorialafrifa  ernannt,  93orbeaur  unb  traf 
21.  Hptil  }u  fiibreoille  am  ©abun  ein. 

bereit«  ju  Hnfang  1883  batten  auf  93etreiben 
93J  bie  ftranjofen  bie  Orte  fioango  unb  $onta> 
ftegra  befe  tu.  9Jon  fiibreoille  fuhr  93.  ben  Ogowe 
aufwart« ,  wobei  er  allerort«  mit  ben  Häuptlingen 
33ertTfige  abfd?lofe,  um  bie  Sicherheit  ber  Schiffahrt 
burcbjufüpren  unb  ben  93eriebr  oon  brüdenben 
2nircbgang*jöllen  ju  befreien.  ftranceoille,  ba* 
Hauptquartier  ber  neuen  Äolonie,  wo  93.  Hnfang 
3uli  eintraf,  würbe  einerfeit*  mit  ber  äüfte,  anbe« 
rerfeit*  mit  bem  Äongo  in  bequeme  53erbinbung 
gefegt  unb  ber  1880  mit  3Jcatofo  gefcblofiene  93et« 
trag  enbgültifl  jur  Hu*fübrung  gebradjt.  Sie 
9Japfuru  an  berHlima,  welche  1878  93.  am  wei> 
tem  33orbringen  nacb  0.  oerbinberten,  würben  jur 
©enebmigung  ber  93efabrung  ber  Hlima  beftimmt. 
-'im  Ogowe,  an  ber  Htitna,  am  Äongo,  im  Jbale 
be«  Äuilu*9iiabi,  an  ber  Soangolüfte  würben  eine 
rofee  JlnjaM  neuer  Stationen  unb  Soften  burd)  93. 
egrünbet,  beren  3abl  fid>  1885  auf  26  belief.  Huf 
biefet  Grpebition  würbe  bie  Hufnabme  be0  Dgowe 
oeroollftanbigt,  ba*  ©ebiet  iwifdjen  granceoille 
unb  ber  Hlima  genau  unten'ucbt ,  ber  Sauf  be& 
9Itoni  feftgeftellt,  ber  ft<b  febr  weit  binauf  al«  fdjiff « 
bar  erwie«,  unb  eine  furje  unb  bequeme  93erbinbung 
)wifd?en  Ogowe  unb  Hlima  ermögiicbt;  bie  Hlima 
würbe  auf  ber  ganjen  Strede  iprer  Scbiffbarfeit 
burd>  93allap  befabren  unb  aufgenommen.  SMe 
geolog.  93erbdltniffe  oon  «La  France  äquatoriale» 
tourben  unterfua>t,  gro^e  Sammlungen  aui  ber 
^auna  unb  $iora  ber  neuen  Äolonie  angefegt, 
etbnogr.  Stubten  oorgenommen. 


-  SrbütTjalb  437 

SDdbtenb  biefer  Unternehmungen  wibmete  ftd>  93. 
niebt  minbet  bet  Dtganifation  bet  neu  gewonnenen 
2anbftrid?e  (1883— 85).  1886—97  war  er  ©eneral-- 
fommiffat  oon  tjTanjöfifcb=Äona,o  (f.  b.),  wotauf  et 
nad;  <ßarift  gurüdlebrte.  1891/92  hatte  er  eine  neue 
Grpebition  oon  93rajjaoiQe  aud  nad)  bem  obern 
Sangba unternommen.  Kad)  einer3nfpeltion8reife 
in  foranjöfifaVflongo  ftarb  er  14.  Sept.  1905  in 
Safar.  —  93g I.Conferences  et  lettres  de  P.  S.  d.  B. 
C$ar.  1888);  3?euoiOe  unb  93re*arb,  Les  royages  de 
Savorgnan  de  B.  (ebb.  1884). 

0iacomobe93.  (geb.  1855),  ber  jüngere  Sruber 
be«  oorigen,  brach  1885  oon  ber  Station  il'iabi- 
oille  am  Ogowe  auf,  burd?jog  bie  mit  biebtem 
9ßalbe  bebedten  ©ebiete  ber  Umbcte  unb  Cffete 
unb  bie  Steppenlanbfdjaften  ber  ÜÄbofo;  3.  Sept. 
entbedte  er  untet  1*30'  nfttbl.  93r.  ben  Sifuala 
(Cetoli),  weiter  ein  bebeutenber  rcdbtSfeitieer  3«' 
ftufe  be«  Äongo  unb  mit  bem  oon  ©renfell  unb  oon 
tjrancoiä  befabrenen  ^Junga  ibentifd)  ift.  Hitrauf 
brang  er  bureb  ba«  2anb  ber  Olota  bis  ju  ben 
2>fdjambi  unter  2"  80'  nörbl.  93t.  oot,  würbe  aber 
ju  3lofu  burd?  bie  Eingeborenen  jur  Umlebr  ge= 
jmungen.  2Bieber  am  fiituala  angelangt,  liefe  lö. 
Äabne  berftellen,  mit  benen  er  bem  (jUiffe  abwärt* 
folgte;  1.  %an.  1886  traf  bie  ©rpebitton  in  bet 
Station  3Rongo  ein.  X  iefe  Untemebmung  bat  ben 
93emeid  geliefert ,  bafe  bie  bi«  babin  oon  ben  ^  rau= 
jofen  feftgebaltene  Huffaffung  be*  Sicona  al*  eine* 
^ufluffe*  be«  jum  Äongo  gebenben  SWobangi  un« 
richtig  ift,  benn  bet  Sicona  oeteinigt  ftdj  mit  bem 
l'ifuala  unb  fttömt  mit  biefem  unmittelbar  bem 
Äongo  ju.  93.  ftarb  L  SWdrj  1888  in  9tom. 

©raäaöOiUe(fpr.-wtl),  1883  gegrünbete  Station 
in  graniöfifcb'Äongo  in  Söeftafrita,  auf  bem  redeten, 
nbrbl.  Ufer  be*  oom  Aongo  gebilbeten  Stanleo 
^Jool,  25  iagemdtfcbe  oon  fioango,  auf  bem  Canb- 
itriite  jwiftpen  ben  Wünbungen  be*  Tjue  unb 
ympila,  welchen  ber  Häuptling  2Rafolo  an  Sa» 
oorgnan  be  &ra;ja  (f.  b.)  1880  abttat,  feit  1898 
Hauptftabtoon 5tanjöf»fcb»Äongo.  ÜHitben  junächft 
liegenben  Ortfd?aften  foll  bie  93eoöllerung  ber  Sta« 
tion  nebft  jwei  europ.jraltoreien  5000  ilöpfe  jdblen. 

»ra$ae,  fdjweij.  HuÄbrud  für  (JUe  (f.  b.). 

»öra^cra,  ein»  ober  jwetmaftige*  Äüftenfabr« 
»eug  ber  3Ner  unb  Dalmatiner,  fibnlid?,  boeb 
Heiner  al*  bie  $elude  (f.  b.). 

©ref*  (fpr.  brtfcbfa),  Hauptftabt  be*  93cjir!«  93. 
(922  qkm,  49362  6.)  im  Ärei«  Dolnja  Sujla  in 
93o«men,  tn  ber  fruchtbaren  Gbene  $ofaoina,  red?t* 
an  ber  Saoe,  gegenüber  bem  Gnbpuntte  ber  oon 
Sufooar  bierber  abäweigenben  93abnlinie,  bat  (1895) 
5998  6.  barunter 2820  3Jtobammebaner,  1616  ortbo« 
bore  ©nechen,  1295Äatboliten,  I893*raeliten ;  ?lu*« 
fuhrbanbel  mit  Maumen  unb  ©etreibe. 

^rba,  ba*  öftl.©ebirg*lanb Montenegro* (f. b.). 

Brdt.,  bei  joolog.  tarnen  Hbfürjung  für  3ob. 
Jricbr.  oon  93ranbt  (f.  b.). 

iBtbntoalb  (oom  c$ech.  brdo,  abewalbete  Hbbe»), 
ba*  ©ebiigSipftem  93öbmen*  (f.  b.  nebft  Karte), 
welche*  mit  feinen  niebt  febt  boben,  abet  lang« 
geftredten  93ergrüden  ba*  ehemalige  2)cecre*bcden 

Sifdjen  bem  böbm.«mdbr.  Hocblanbe,  bem  93öbmer 
albe  unb  ben  fübl.  Hu«ldufern  be«  (5rjgebirge« 
au«füüt  unb  jum  gröfeten  Jeile  ber  filurifchen  gor« 
mation  angehört;  ber  iodberg  erbebt  ficb  bi« 
853  m.  3»"  engem  Sinne  nennt  man  93.  bie  grÖfeten= 
teil*  bewalbeten  93ergrüden  fübweftlicp  oon  «ßrag, 
oon  Sbnigfaal  bi*  JHofifean. 


Digitized  by  Google 


438  ©reaf  - 

9dttüt  (engl.,  fpr.  brebt),  offener  länglicher 
Rutfcbroagen  mit  bobem  Kutfcberbod  unb  Säng*« 
ober  Ouerbänten. 

Breaker  (engl.,  fpr.  brebter),  f.  93rcdier. 

Breakfast  (engl.,  fpr.  bredfdft),  ^rübftäd. 

©real,  Wichel,  fwn».  $bilolog,  geb.  26.  üJMrj 
1832  in  t'anbau  in  ber  $fal3,  befucbte  bie  Stormal» 
icbule  ni  s#ari«  unb  ftubierte  in  93erlin  San«trit. 
ftad)  s$ari«  jurüdgetebrt,  rourbe  er  an  ber  ©rofjen 
Sibliotbet  angeftcUt  unb  erhielt  1862  für  bie  Schrift 
■L'etude  des  origines  de  la  religionzoroastrieune» 
ben  SJrei«  ber  Sltabemie  ber  Stvföriften.  1864  er« 
bielt 93.  ben  fiebrftubl  ber  oergletcbenbcn  ©rammatit 
am  College  de  France,  würbe  1875  Ütitgltcb  bcr 
Stabemie  ber  Snfcbriften,  1879  ©eneralinfpettor 
be«  böbem  Unternd?t*roefen«,  aber  1888,  als  biete« 
2tmt  aufgehoben  rourbe,  in  ben  SRubeftanb  verfefct. 
(Sr  oeröftentlidjte:  «De  P  ersicis  nominibus  apud 
scriptores  graecos»  il'ar.  1863),  «Le  mythe  d'Oe- 
dipe»  (ebb.  1864),  «Oedipo  e  la  mitologia  compa- 
rata»  ($ifa  1866),  bie  »nichtige  Überfettung  oon 
33opp«  «3jergleidjenber  ©rammatit  ber  inbo<europ. 
Sprachen»  (5  93be.,  $ar.  1866— 74),  mit  biftor.  unb 
tritifcben  Ginleitungen,  «Quelques  mots  sur  l'in- 
struction  publique  en  France»  (1872;  3.  Slufl. 
1873),«Melanges  de  mythologie  et  de  linguistique» 
(1877;  2.  Stuft.  1882),  «La  reforme  de  Porto- 
graphie francaise»  (1890),  «De  l'enseignement 
des  languesanciennes»  (1891),  «De  l'enBeignement 
des  langues  Tirantes»  ($ar.  1893),  «Esßai  de  se- 
mantique»  (ebb.  1897),  «Deux  etudes  sur  Goethe 
etc.»  (ebb.  1898).  3Jtit  93aillp  bearbeitete  er  «Lec,ons 
de  mots»  (vJ$ar.  1881)  unb  « Dictionnaire  etymo- 
logique  latin»  (ebb.  1885).  [93reau. 

iBrcau,  Ouatrefage«  be,  f.  Ouatrefage«  be 

«rcbacp,  preufe.  JDotf,  f.  95b.  17. 

«rccricit  (ital.),  $el«maffen,  bie  au«  cdiacn 
Stüden  eine«  ©eftein«  ober  eine«  HJUneral«  be» 
fteben,  bie  burd)  irgenb  ein  93inbcmittel  (Sement 
genannt)  feft  miteinanber  nerbunben  finb.  3  oroobl 
bie  93rucbftüde  al«  ba«  93inbemittel  lönnen  au«  ben 
oerfepiebenartigften  ajtineralfubftanjen  ober  ©eftei» 
nen  befteben;  bie  93enennung  begebt  ficb  nur  auf  bie 
Sorm  ber  Seile  unb  tyre  9ierbinbung«roeife.  93on 
ben  Konglomeraten  unterfdjeiben  fiep  bie  93.  ba« 
burd),  bap  fie  nidjt  wie  jene  abgerunbete  ©efdnebe 
ober  ©erölle,  fonbern  ftet«  tantige  Srucbftüde  ent« 
halten.  3*  »Mb  Dtr  93efcbaffenpeit  btr  93rucbftüdc 
Oyragmente),  bie  eine  93reccte  bilben,  ober  auch  nach 
bcr  Watur  be« 93inbemittel«  pflegt  mang.  93. üuarj», 
Salt-,  S5olomit-,  ^orpbpr*.  ©ranit«,  ©neiSbreccien 
u. f. to.  ju unterfebeiben.  »uchKnocbenbreccien, 
bie  au«  93rucbftüden  f offtler  Jiertnocben  §ufammen» 
gefegt  finb,  tommen  vor.  9tacb  ber  %xt  ibrer  Gnt» 
tebung  bejeidjnet  man  geroiffe 93.  al«  SReibung«« 
jreecten,  93.,  bie  fid)  beim  hervorbringen  eruptt« 
Der  ©efteine  an  beren  Wdnbern  bilbeten.  (6.  Stall 
breeeie,  sBorpbprbreccie,  Ouarjbreccie.) 
ri-djbutcfjf  aD\  f.  T urcbfall. 

Greene  bc  iKolciub  (fpr.  brdbfcb  be*  roldng) 
ober  JHolanbebrcfdje,  ein  2804  m  hoch  gelegc« 
nex,  40  m  breiter,  l,t  km  langer  uttudtartiger, 
oon  100  m  boben  ^el«ro4nben  gebilbeter  Gngpaß 
in  ben  rocftl  ^prenden,  ber  au«  bem  l\w\c  oon 
©aoarnie  in  grantreid)  nadj  Spanien  fübrt. 

^rcrficifcn,  f.öebeifen. 

^rccricn,  in  ber  ^dgerfpracbe  ba«  3lufroüb: 
len  be«  s3oben«  bureb  6auen;  mebijinifcb  fooiel 
rote  erbredjen.  93.  in  ber  §lad?«fpmnerei  f.  b. 


93red)imfj 

Orrc^ev  (engl,  breaker)  ober  Sturjfeen, 
bie  boben  branbenben  unb  ftcb  überftür^enben  (fiep 
breebenben)  Söellen,  roeldje  namentlid?  an  flacben 
Äüften  bei  nad)  bem  2anbe  geriebtetem  9Binb<  ent* 
fteben  (f.  93ranbung  unb  SWeer). 

«reepin  (fpr.  brtdinn),  Stabt  in  ber  febott. 
©raffdjaft  Sorfar,  eine  ber  üflontrofe  93urgb«  (f.  b.), 
18  km  im  9B.  von  SRonrrofe,  am  Unten  Ufer  be« 
6outb«6«t,  bat  al«$arlament«borougb  (1901)  8941 
6.,  eine  alte,  fd?lecbt  reftaurierte  fiatbebrale,  einen 
runben  Surm  (9.  ober  10.  3<»brb.),  ein  auf  fteilem 
Reifen  gelegene«  Sdjl ofe  93  r  e  d)  i  n  *  6 a  ft  l  e ,  im  93efil) 
be«  Sari  von  T  alb  euue ,  1303  von  ßfinig  @buarb  L 
von  ©nglanb  genommen;  Segeltucb«  unb  Seinen» 
inbuftrie.  33.  unb  ÜHonrrofe  baben  jufammen  einen 
Slbgeorbneten  im  Parlament.  Ta<?  93 i« tum  93. 
rourbe  vom  febott.  Äönig  3)avib  1. 1150  gegrünbeL 

iörcchfofd,  f.  ©aSfot«. 

üörcd)f ömer,  ber  6ame  oon  Ricinus  (f.  b.). 

©rrrpfuppcluug,  f.  9BaljroeTt. 

^recrjmafcpinc,  üJlafdjine  jum  93recben  be« 
^lacbfe«  (f.  5lad)«fpinnerei  unb  Jafel:  $lad)«» 
fpinnetei  L  gig.  6).  —  33.  für  Steine,  f.  Stein« 
bredjer.  —  33redj«  unb  9ieiniguna«mafdjinen  für 
Ka!aobobnen,f.  Scbotolabenfabrilation  unb  bie 
»ugebörige  Xafel,  gig.  2. 

ttrcrpmittel,  9Jomitipe  (Vomitoria  ober 
Emetica),  Stoffe,  burd)  bie  drbreeben  (f.  b.)  ju 
£>eiljroeden  bervorgerufen  merben  tann.  £aju  bte« 
nen  teil*  einige  fdjarfe  ^flanjenmittel ,  namentlidb 
bie  93rcd)rour}el  (^pecacuanba),  feltener  SWeerjmiebel 
(Scilla)  u.  a.,  teil«  einige  Wetallfal}e,  in«beionbere 
93recbroeinftcin  (Tartarus  stibiatus  s.  emeticus), 
3inrPitriol,  Kupfervitriol.  SReuerbing«  bebient  man 
ftcb  vielfach.  )u  bem  gleichen  3»ede  be«  SIpomor« 
Pbin«,  eine«  3crfet>ungprobutt«  be«  Morphium«, 
ba«  au«  biefem  burd)  Gintoirtung  tongentrierter 
Saljfdure  ober  Sdjroefelfäure  bei  bober  Temperatur 
gewonnen  wirb  unb  fdjon  in  minimalen  SÄcngen 
f oroobl  innerlich  genommen  al«  unter  bie  haut 
cingefprifet  febr  fchnell  unb  fteber  brechenerregenb 
roirtt,  ohne  ieboch  örtlich  ben  9krbauun^«apparat 
anzugreifen  ober  fonftige  nachhaltige  «Störungen 
be«  nllgemeinbefinben«  beroorjurufen.  3nr  Unter» 
ftüftung  be«  93red)en«  Idfet  man  laue«  USaifw,  laue« 
33utterroaffer,ÄamiUentbeeu.bgl.trinfen,  auch  »obl 
ben  'ftina.tx  ober  eine  geölte  §eber  in  ben  ha!« 

!teden ,  roelche  Littel  auch  allein  oft  hinreichen,  (*r> 
»rechen  hervorjurufen.  2)ie  93.  bienen  hauptsächlich 
jur  Gntleerung  fchäblidjer  Stoffe  au«  bem  3)lagen, 
benSdilingroerfjeugen  ober  ben  fiuftroegen,  aljo).33. 
von  ©iften,  übennd&tgen  ober  magenoerberbenben 
Speifen,  perfdjludten  fremben  flörpern,  ßrftidung 
brobenben  ÜRaffen  oon  Schleim  ober  oon  ©erinnfcl 
(Kruppmembranen,  befonber«  au«  bem  hälfe  ober 
ber  fiuftröbre)  u.  bgl.  2)a«  93.  ift  aber  ein  febr  ge« 
fdbrliche«  Littel,  roo  e«  unpaifenb  angeroenbet  roirb; 
e«  fann  felbft  ben  Job  jur  ftolge  haben.  3Rament* 
lieh  bei  Schroangem,  bei  dingeroeibebrflehen,  bei 
manchen  innern  entjünbungen,  iterroachfungen.  ©e« 
fcbroüren  (j.  93.  be«  tragen«),  bei  Hnlage  »u  33lut« 
ftürjcn  ober  93lutanbrang  ui  bem  Kopfe,  bei  orgai 
nifchen  hergfehlern  foroie  bei  allen  Scbrodcheguftan* 
ben  tann  ba«  93.  bie  gefdbrüd^'tcn  3ufdUe  herbei* 
führen.  2lud)  roirb  e«  oft  mißbraucht,  um  Slbortu* 
hervorjurufen.  6«  iftbaher  ben  Slpothetcrn  oer boten, 
93.  ohne  drjtliche  ilnorbnung  ju  verabreichen. 

®re<pnuft,  foroohl  33ejeichnung  be«  Samen* 
oon  Jatropha  curcas  L.,  einem  93aume  Söcftinbicn* 


Digitized  by  Google 


93rcd;reij  —  33red|ung  (bcr  fiidjtftrafjfen) 


439 


unb  Sflbametila*  (f.  Jatropha),  al*  audj  be*  Sa* 
mcni  oon  Strychnos  nux  vomica  L. ,  einem  auf 
ber  Run  c  oon  Äoromanbel  in  Cftinbien  unb  auf 
&>nlon  einbeimifdjen  93aume.  (6.  8trychnos  unb 
Safel :  Gontorten,  ftig.  6.) 

Tie  Samen  ber  Jatropha,  in  ber %  b arm a c  i e  unter 
rem  tarnen  Semen  Curcadis  ober  Ricini  majoris, 
Nuces  catharticae  americanae  ober  Barbadensis 
befannt,  ftnb  20—25  mm  lang,  6—8  mm  breit  unb 
bunlelbraun,  faft  fdjtoarj,  bell  gcfprenfclt,  ben  5Rici* 
nuäfamen  lobt  dbnlid>.  3bt  öliger  Äern  fcbmedt 
anrang*  milb,  balb  aber  äufjerfl  fra&enb;  er  »irlt 
btaftij  d>  putgietenb  unb  btecbenerregenb.  3n  Wmerita 
focbt  man  bte  Samen  mit  Gaffer  unb  gewinnt  ba« 
burdb,  ein  fette*  Gl,  ba*  Oleum  infernale  ober  Ricini 
majoris,  bo*  äbnlid)  roie  Ärotonöl  mirft  unb  oft  jur 
itoiälfdnmg  be*  3fticinu*öl*  gebraucbt  werben  foll. 

93elannter  unb  für  bie  SJlebtjin  mistiger  ift  bie 
93.  oon  Strychnos  nux  vomica  L.,  ba*  Ätäben» 
auge  (offtjinell  al*  Semen  Strychni).  (Sine  foldje 
ift  20—25  mm  bTeit  unb  lang  unb  3 — i  mm  bid, 
faft  freiärunb,  platt,  oon  fleinen,  angebrfidten 
fyaaten  beügrau  ober  gelblicbgrau,  feibengldnjenb 
unb  meid?  anjufüblen,  auf  ber  SJlitte  ber  untern 
Seite  genabelt  unb  beeljalb  einem  Ärdbenauge  etwa* 
abnlidj.  Sic  enthält  brei  dufcerft  giftige  Hlfaloibe: 
€trpd)nin,  93rucin  unb  ^gafurtn  (f.  biefe  Ärtilcl); 
ba*  9iotbanbcnfein  be*  letztem  wirb  neuetbing* 
in  Ata  wo  gebellt;  bagegen  fanb  man  ein  ©Ipfofib, 
fioganin.  Tie  Ältaloibe  ber  93.  gelangen,  ein: 
genommen,  fdjneü  in*  93lut  unb  bemitten  heftige 
Äonoulftonen ,  flinnbadenrrampf.  Starrrrampf, 
foroie  anbaltenbe  Biegung  be*  «opfc*  unb  ber 
©irbelfdule  nad?  hinten,  intern  fie  ba*  JRüden« 
mar!  febr  ftarf  angreifen.  2)ie  Unfälle  fefcen  au*, 
lebten  aber  balb  mit  oetboppeltet  öeftiateit  toieber, 
bis  enblid),  je  na*  ber  SRcnge  be*  genoflenen  ©ift*, 
l'djon  na  4  6—10  SÖlin.,  ober  erft  nacb  %—  1  Gtunbe, 
unter  immer  türjer  unb  obcrfUlcblidjer  toerbenbem 
"fitem,  unregelmäßigem,  au*fefcenbem  9Julfe  unb 
bläulidn*oter  Färbung  ber  Sippen  unb  $aut  ber  Sob 
eintritt  JRettung  ift  allein  möglicb,  wenn  unmittel» 
bat  nacb  bem  ©enufie  be*  ©ift*  ba*felbe  bunb  ein 
ftatte*  93red>mittel  obet  butd)  bie  aJtagenpumpe 
roiebet  au*  bem  Äörpcr  entfernt  »erben  !ann,  beoor 
i*  in*  93lut  übergebt.  $11*  birefte  Gegengifte  be* 
nod)  im  SHagcn  befinblicben  Sttpdjnin*  bienen  bie 
©erbidure  unb  gerbfäurebaltige  Stoffe,  bie  mit 
Stroebnin  eine  im  ©äffet  febmet  lö*lidje  SJerbin» 
bung  geben.  Tie  ärdbenaugen  »erben  ju  93ergif» 
tungen  fdjdblicper  Tiere  gebraust,  ftnb  ba*  9tob- 
matctial  für  bie  Tarftellung  be*  Sttpdnin*  unb 
werben  auch  in  ber  ÜRebijin  (al*  todfferige*  unb 
toeingeiftige*  Grtralt,  Extractum  Strychni  aquo- 
sum unb  spirituosum,  unb  al*  »eingeiftige  unb 
dtberifebe  Imltur,  Tinctura  Strychni  unb  Tinctura 
Strychni  aetherea)  angeroenbet.  3n  Ileinen  ©oben 
oerorbnet  man  fie  bei  vJJlu*lelfcbrodd)e(  fidbmungen, 
gefd)todcbtcm  Seboermögen,  Störungen  be*  afta* 
gen*  unb  2)arm(anal*.  Extractum  Strychni  spi- 
rituosum (au*  10  Seilen  9.  mit  erft  20,  bann  noaV 
mal*  15  Seilen  3Beinaeift  ertrabiert)  unb  Tinctura 
Strychni  (au*  1  Seil  99.  unb  10  Seilen  oerbünntem 
ißemgeift)  fvnb  offijinell.  93.  gelangen  au*  93ombap, 
£odun,  ftallutta,  !Dkbra*,  Itambobfcba  in  Seiden 
oon  etoa  50  kg  Inhalt  in  ben  ^anbel.  Ter  JUfa 
loibgebalt  fcbtoanlt  jroifdjen  2,7isJko}.  (Wabra*)  bi* 
3^  $roj.  (93ombap).  21m  reidjbaltigt'ten  f ollen  bie  93. 
oon  (Seplon  fein  (4—5  tyro j.,  feiten  im  europ.^anbel). 


53r crfjrci j  (Nausea),  ein  fcurdj  überlabung  be* 
3)Iagen*,  burdj  entjünblidje  ober  neroöfe  2lffeWonen 
be«felben,  bei  allgemeiner  Steroofttdt,  öpfterie, 
Scbroangerfdjaft,  Sfffeftion  be*  93au<bfell*  ober  ber 
oerf(biebenften  Untetleib*otgane ,  öirnaffettionen 
u.f.m.,  femer  burd;  Hinein  be*  meieben  ©aumen* 
oermittclft  einer  fybeTpofc  ober  be*  finget*  unb 
mandjc  anbete  Urfacfeen  entftebenber  9te^.  9Bdbtenb 
in  maneben  Aällen  bie  Darreichung  etne*  93red-- 
mittel*  jtuedmdfiig  etfebeint,  ift  in  mieber  anbern 
bie  2lnorbnung  bet  narlotifcben  SRittel  (SWorpbium, 
93ittermanbel»affer  u.  f.  toi  am  $la|$e.  Snitunter 
fmb  audb,  f  oblenf  durebaltige  ©ettdnle  (93t  auf  epuloer, 
Sobamaffet,  ei*taltet  (Sbampagner),  ober  dtperifcb' 
ölige  «Wittel  (».©.Wefferminje,  93albrian,  SBome* 
tanjen,  aud>  febroarjer  Äaffec),  obet  fduretilgcnbe 
SUlittel  (boppeltfoblenfaure*  «atrium,  SKagnefta) 
oon  gutem  ©rfolge. 

©rerbrubr,  f.  Gboleta. 

©rcdjftangc,  f.  ^rteifen. 

©rerfjung  ber  Sid>tftrablen  ober  Sie« 
frattion,  bte  Äblenlung,  nelcbe  bie  fiicbtffrablen 
tn  ihrer  9iid>tung  erleiben,  wenn  fte  au*  einem 
burcbficbtigen  flörper  obet  ^Kittel  in  einen  anbern 
ubetgeben,  j.  93.  au*  £uft  in  SDaffet  (f.  beiftebenbe 
gig.  1).  S)enlt  man  Ttcb  auf  ber  Srennungöebene 
betbeibenbutd)« 
ftdjtigen  Äörpet 
tn  bem  oon  bem 
Sicbtftrable  ge> 
troffenen^unlte 
neineSenfretbte 
nd  erriebt  et,  bie 
ba*  Einfall*- 

lot  genannt 
mirb,  fo  beifien 
bie  beiben  9Btn* 
lel,  bie  ber  Vi  du: 
fttabl  oor  unb 
nacb  ber  93.  mit 
biefem  2ote  bil« 
bet,  ber  Qin* 
falUtointel  i  unb  ber  93red)ung*mintel  r. 
2>ie  ©efefce,  nacb  benen  bie  93.  in  ifottopen  flötpern 
ftattfinbet,  ftnb  folgenbe:  1)  2>er  Sttabl  bleibt  aud) 
nacb  ber  93.  in  ber  burd;  ba*  Sinfallelot  unb  beneht> 
fallenben  Sttabl  gelegten  ßbene  (93tedjung*ebene 
ober  Ginfall*ebenc).  2)  93efd)rcibt  man  um  ben  2luf= 
fall*puntt  n  be*Strabl*etnen)hrei*mttbem9labiu* 
Gin*  unb  fällt  man  oon  ben  fünften  a  unb  b,  in 
benen  ber  Ärei*  ben  einf allenben  Sttabl  1  unb  ben  ge-- 
btoebenen  s  febneibet,  bie  Senfrediten  ad  unb  bf  auf 
ba*  dinfallelot,  fo  ift  jebe  jener  gejogenen  Senfrecbs 
ten  ad  unb  b  f  gleich  bem  Stnu*  be*  gegenüberliegen' 
ben  SBinfel*,  biet  ber  SBinlel  i  unb  r.  2Bie  ftcb  nun 
aueb  bie  ©tö&e  be*  (Sinfall*n?inlel*  änbern  mag.  fo 
bleibt  ba*  93etbältni*  }R)ifd)en  bem  Stnu*  be*  (Sin* 
fall*>  unb  bem  Sinu*  be*  93tecbung*n?tntel*  immer 
ba*felbe,  folange  e*  ftcb  um  bie  gleuben  Stoffe  ban« 
belt.  2)iefe*  93erbältni*  sin  1 :  sin  r  =  n  nennt  man 
ben93ted)ung*exponenten.  93eimübetgangau* 
fiuft  in  SBaffer  oerbält  ftcb  ber  Sinu*  be*  Einfall*» 
tointel*  jum  Sinu*  be*  93rccbung*n)intel*  »ie  4  su 
3,b.b.ber93tedbung*erponent  be*  SBaffer*,  bejogen 
auf  bie  fiuft,  ift  */,.  3"  gleitbem  Sinne  ift  ber 
93ted>ung*crponent  be*  geroObnlidjen  ©laie*  3., 
be*  ^lintglaie*  1,64,  be*  »ni*öl*  l^x,  be*  2;ia» 
mant*  2,4«.  ^e  größer  ber  93rc(bung*erponent  eine* 
Stoffe*  ift,  bejto  ftärfer  lenlt  er  bie  in  ibn  ein- 


Digitized  by  Google 


440 


öredjung  (ber  SJo(ale)  —  ©rcc^weinftem 


tretenben  Cidjtftrablen  ab.  über  bie  93.  perfcpieben« 
farbiger  Strablen  f.  Sifperfton. 

um  9tad?weife  be3  33recbung8gefetie$  fann  ein 
"  (5ig.2)bienen.  beffen  balbfreiMörmiae  2Banb 


3ur 


wi 


\ 


0 


oon  iprer  üHitte  au$  nacb  beiben  Seiten  bin  in 
©rabe  geteilt  ift.  Sie  oorbere  SBanb  befi&t  eine 
lidbteinlaffenbe,  mit  einer  ©laeplatte  gefcbloffene 
Spalte.  Scr  Apparat  ift  brä  jur  palben  £ö>e  mit 
Baffei  gefüllt.  Cdfct  man  nun  tm  Sinftern  ein  £idb> 
jtrabjenbünbel  in  fdpiefer  Weitung  burcb,  jene  Spalte 
tn  baS  ©efäfc  treten,  fo  fdjteitet  ber  obere  burcb  bie 
£uft  bringenbe  Steil  ber  Strablen  in  unoeränberter 
5Xid)tung  fort,  wdbrcnb  baä  untere  burcb  bafl 
2öaffer  gebenbe  2id?tbünbel  gebrocben  wirb.  Sin 
ber  ©rabeinteilung  be«  EplinbermanteU  lann  man 
bie  ©infel  ablefen.  Sa«  93rccbungSgefefc  würbe 
pon  Snell  entbedt  (um  1621)  unb,  opne  ibn  ju 
nennen,  von  SeScarteS  betannt  gemalt  (1637). 
3ft  ber  33recbungawinfel  Heiner  al*  ber  einfallt 
infel,  fo  fagt  man,  bie  99.  erfolgt  jum  2ot. 

söeun  ©egenteil 
beifit  bie 33.  oom 
fiot.  $a*ÜJcittel, 
0\\\  ///>•         in  *em  bie  »• 

_fl  fd)iept,pri&tba* 
y  ftdrlerbreajenbe. 
iöeijmeioerfdjie» 
benen  Stoffen 
(».  JB.  fiuft  unb 
©la«)  werben  bie 

fiicptftraplen 
meiftinbembicps 
tern  berfelben 
»um  Sot  gebrocben.  Vermöge  be$93recbung$gefefee# 
bilben  alle  auf  einen  tyinlt  o  ( #ig.3)  ber  ©laäflätbe  ■  g 
auffaüenben  Straelen  im  ©lafe  einen  Äegel  oon  llet» 
nerer  Öffnung  m  o  n.  Umgefebrt  füllt  ber  Strablen* 
legel  mon  im  ©lafe  beim  Austritt  in  bie  8uft  ben 

Oen  iHaum  über  gg  aus.  Gin  Strahl  p  o ,  ber  im 
e  auf  bie  fiuftgrenje  unter  einem  ßinfalläwinlel 
größer  ali  mos  auffallt,  tritt  nicpt  wieber  au*,  fon* 
bern  erleibet  bie  t  o  t  a l e  SR e  f  l e r  i  o  n  naaj  o  a.  (S.  9ic« 
flerion  unb  Soppelbredpung.)  —  über  jpecift« 
jcbel  33red>ung*ocrmögen,  Ätom»  unb  9Jt o* 
lelularrefraftton(f.  33red)ung  ber  Cid)  tftrablen) 
33b.  17.  —  über  bie  Hblenfung  ber  Sicbtftrablen 
burcb  bie  Jltmofpbäre  f.  Strahlenbrechung  (93b.  15). 
Sie  £ebre  oon  ber  33.  peiiit  SDtoptrit  (f.  b.). 
^rcrtjung  ber  93otale,  in  ber  Spracbwifien« 
fcbaft  bie  affumlierenbe  SBirfung,  bie  ber  9Jolal  a 
auf  ben  33olal  einer  oorpergebenben  Silbe  auäübt 
3m  Seutfcben  ift  bie  93.  febr  bdufig;  wäbrenb  fte 
im  2lltbodjbeutfd?en  erft  teilweife  auftritt,  bat  fte 
im  2J(ittelpod>beutfd?en  weiten  Umfang  gewonnen. 
Surcb  bie  33.  wirb  au#  i  ein  e  (oon  ber  biftor. 
©rammatif,  jum  Unterfdueb  pon  bem  burd?  Um« 


laut  au8  a  entftanbenen  e,  burcb  c  bejeidnet)  unb 
aus  u  ein  o, j.  93.  altfcodjbeutfd)  ba*  $rdfen&  be* 
93erbum*  «helfen»  im  Singular  hilfu,  hilfis,  hilfit, 
im  Plural  bagegen  helfam,  helfet,  helfant.  SEBie  u 
m  o,  fo  wirbauch  ber  Sipbtbong  iu  »u  io  gebrocben, 
für  ba$  fpäter  ie  eintritt,  i.  93.  altbocbbeutjcb :  ziahu, 
"lUur.  zioh&m  (icb  siebe,  Wir  jieb«n),mittelbocbbeutfcb 
ziuhe,  'lUur. ziehen.  I  ic 93.  unterbleibt  cor  boppel> 
tem  9lafal  (mm,  dq)  unb  cor  9lafal  in  33erbinbung 
mit  anbern  .Honjonanten  (ng,  nd  u.  f.  to.),  baber 
binden,  gebunden  (gotifeb.  bindan,  bondans),  ni6t 
benden;  gebonden.  —  3m  ©otifdjen  »irb  unter  33. 
ein  weniger  weit  greif enber  Vorgang  perftanben:  bie 
33er»anblung  eined  i  unb  u  vor  r  unb  h  in  ai  unb 
ad  (b.  i.  e  unb  o),  in  grammatifeben  3BeT(en  fo  ge> 
fajneben  jum  Unterfcbteb  oon  bem  roirflicben  2)ipbj 
tl?ong  ai,  4u,  j.  33.  halrdeis  (ßirte),  saihs  (fecb*), 
daühtar  (Sodpter). 

33rccfan«0  be«  ScbalU,  f.  Sajall. 

»ret$tmfl$esi>oi!eiit,  f.  33recb.ung  ber  fiidjt« 
ftrablen.  [anomalien. 

»örcchuuge'fcbler  be«  SlugeS,  f.  9)efrattion3* 

OfCam  fl  dtu  infel,  f  .33recbung  ber  Cicbtftrablen. 

©rctfiPeildjen,  f.  Cephaelia  unb  3pecacuanba 
fowie  Safel:  Dtubiinen,  ^ig.  6. 

iBrecbhieiii,  f.  33recb»emftein. 

©red^toeinftein  (Tartarus  stibiatus,  Tartarus 
emeticus,  Stibio-Kali  tartaricum),  ein  uon  i'  l  ü  n  i  t 
1631  )uerftbargeftellted  miebtiged  ^lrjneimittel,mein< 
faure*  Slntimonorpb^alium^^H^fKSbOJO,,  ba# 
man  babureb  erhält,  ba&  man  Slntimonorpb  in  einer 
fiebenben  fiöfung  oon  ffleinftein  Ißft  unb  bie  fiöfung 
rrpftallifteren  Idfet.  33ei  ber  fabnfmdftigen  2)ar* 
ftellung  bringt  man  1  Steil  reinften  SDeinftein  mit 
10  Steilen  beftilliertem  SDaffer  in  einem  au«  93lei 
angefertigten  befiel  jum  Sieben  unb  trägt  unter  be« 
ftdnbigem  Umrühren  mit  einem  böUcrncn  Spatel  f o 
lange  feuebted,  aui  3lntimonct;lorür  burd)  ^eneken 
mit  Söaffer  unb  5)igeftion  mit  loblenfaurem  9ia» 
trium  bargeftellted  unb  gewaidbened  SlntimonorpP 
(f.  b.)  ein,  bii  fcblie&licp  ein  (leiner  9ieft  ungelöft 
bleibt.  $ie  beifee  Söfung  wirb  burcb  leinene  Spife' 
beutet  flar  filtriert  unb  tn  glafierten  irbenen  ober 
porzellanenen  Scbalen  jur  Hrpltallifation  geftellt. 
33ei  Slnwenbung  reiner  Materialien  erbalt  man  ben 
33.  bei  ber  erften  flrpftallifation  in  efeemifeb.  reinem 
$uftanbe,  in  §orm  glaögldnjenber  tetraebrifeper 
Hrpftalle,  bie  oon  ber  Mutterlauge  getrennt  unb  ge« 
rroanet  werben.  Sie  ÜRutterlauge  oerwenbet  man 
bei  ber  ndcbl'ten  Operation  ftatt  einer  entfpreebenben 
ÜJienge  oon  9Baffer.  33.  ift  offiiineü.  »u«  bem  33. 
bereitet  man  burcb  Muflöfen  Don  1  Steil  33.  in  249 
Steilen  £ere$wein  ben  offijinetlen  33redjwein  (Vi- 
num  stibiatum,  audp  Vinum  emeticum,  Vinum 
Stibio-Kali  tartarici).  Ser  33.  ift  betannt  burcb.  feine 
fiebere,  breebenerregenbe  unb  gehnb  abfü^renbe  Söir^ 
(ung;  in  deinem  ©oben  innerlid)  gereiebt,  wirb 
er  ein  wirffameä  iHeijmittel  ber  Scpletinpdute,  we«-- 
balb  er  bei  fiuftrö^iren'  unb  üungenaffehionen  oieb 
facb  ald  erpeltorierenbe«  Littel  Slnwenbung  finbet. 
6t  äufsert  fiep  aber  niebt  immer  ganj  ungefäbrlid\ 
9tacb  inner  in  ©ebraueb  größerer  SDofen  (0^— lg) 
treten  alute  ^ergiftuna«erf  Meinungen  auf,  befte^ enb 
in  Änfcbwcllung  Ui  URunbe«,  Scbltngbefd^werben, 
(Jrbredjen,  beftigen  SDuwbfdllen ,  Atemnot,  Obm 
maebt,  Scbroinbel,  Ärdmpfen  u.f.w.,  unter  Umftdm 
ben  93erluft  bed  33twufetfeinä  unb  Stob.'  33ei  ber  Sei* 
tionftnbet  man  oft  bieSIRagenfcbleimbaut  mit^ufteln 
unb  fogar  mit  ©efebwüren  befefct.  Übnlid?e  ^ufteln 


Digitized  by 


441 


unb  ffiefcfctüüre  bewirft  Per  SB.,  wenn  man  ibrt 
fiufeerlii  in  bie  £> aut  einreibt,  3)erfelbe  bient  baber 
sur  '-Bereitung  ber  fog.  31  u  t  e  n  r  i  e  t  b  f  <b  e  n  $5  o  d  e  n «, 
Steij»  ober  $ufteljalbe,  bie  al«UnguentumTar- 
tari  stibiatum  (SBredjmeinfteinf  albe)  offijinell 
ift,  unb  bei  SBredjweinftetnpf lafter«,  wcld)e 
beibe  ju  ben  träftigften,  aber  audb  idjmerjbaftcftcn 
3lbleitung«mitteln  gehören.  (Segenmittel  gegen  atute 
Sütecbmetnfteinoergtftung  fmb  aufeer  oelebenben 
Mitteln  namentlidp  ©erofdure,  bie  mit  bem  SB.  un-- 
lö«lid)e«  gerbfaure«  Sllntimonorpb  bilbet  (baber  2lb* 
fodmngen  be«  djinef.  Zbtci,  ber  GiaVnrinbe,  cc-j 
Kaffee 8,  eine Cöfung  oon  Tannin),  DUldj  u.bgl.  2Bie 
bie  meiftenSUntimonpräparate  ent^dlt  audb  ber  SB. nt* 
weilen  geringe  Mengen  con  Ülrfen,  wenn  bei  ber  SBe» 
reitung  hierauf  nid)t  SRüdfid) t  genommen  ift.  —  3n 
ber  Färberei  bient  ber  99.  in  großer  SDlenge  al« 
Söeijmtttel.  Eiefe  ffiirtung  be«  IB.  berubt  wie  bie 
aller  anttraonbaltigen  SBetjen  barauf ,  bafe  ba«  Sinti* 
monorpb  fut  in  Sßerbinbung  mit  jannin  auf  ber 
§afer  al«  antimonorpblad  nieberfcr>ldat ,  ber  bie 
tfarbftoffe  auf  ber  gafer  befeftigt  2)a«  Kilogramm 
foftet  (1900)  1,60—1^5  9Jt. 

iBrcdjhmrjel,  f.  Cephafilis,  3P«acuanba  unb 
Safel:  Stubiinen,  $ig.  5.  [3pecacuanga. 

ittrcditüurjclftrup,  ©rcrfirourjclttjcin,  f. 

«reef  enribge  (fpr.  -ribjeb),  3opn  ßabeü,  norb» 
amerif.  Staatsmann  unb  ©enetal,  geb.  21.  3a"- 
1821  in  ber  JJdbe  oon  Cerington,  tourbe  1851  in  ben 
Kongreß  gemäblt  unb  mar  1857—61  SBiceprdftbent 
unter  ber  ^rdftbentfdmft  SBucbanan«.  1860  mürbe 
er  oon  ben  3)emotraten  bei  füblidbften  Staaten  al« 
ihr  Kanbibat  bei  ber  $räfibentfcbaft«mabl  aufge- 
hellt, unterlag  aber  Sincoln.  SBeim  barauffolgenben 
Husbrud)  be«  SBürgcrlriege«  würbe  SB.  in  ber  »rmee 
oer  Konf  ßberierten  ©eneralmajor.  ßr  würbe  im  Slug. 
1861  bei  einem  Singriff  auf  SBatonsJRouge  jurüdge» 
fdjlagen,  befebligte  Ghibe  1862  ein  Korp«  unter  SBragg 
am  Stone'9ttoer  unb  im  Sept.  1863  am  Gbidamauga, 
feblug im  VI ai  1864  Sigel  bei  SRemmarlet,  rüdte  mit 
Garlp  im  3uli  auf  SBafbington  oot  unb  teilte  im 
September  bellen  iRiebetlage  bei  Sßincpefter.  %m 
3an.  1865  mürbe  et  oon  3)aoi«  |um  Staatafetretär 
be*  Ärieg«bepartement«  ernannt.  SRacb  bem  Äriege 
lebte  er  jurüdgejogen  unb  ftarb  17.  2Rat  1875. 

Orecferfefb,  Stabt  im  £anbfrei8  Sagen  be« 
preu&.9leg.*58ej.Sflrn*berg,anber3fcbenlinie6agen« 
SBrügge  ber  ^reufe.  Staat-: babnen  (Station  6  km 
entfernt),  bat  (1900)  1321  6.,  baruntet  145  Katbo« 
Uten,  $oft,  ielegrapb,  eoang.  unb  tatb.  Kirche, 
SReltoratäfdjule;  ftabritation  oon  ßifen«  unb  Stabl-- 
waten.  3Me  Canbgemeinbe  SB.  bat  2323  6., 
barunter  55  Katholiten;  fcammermert,  geilen»  unb 
SdjlofefabriL 

©r c rf  n  o  rf  ober  SB  r  e  c  o  n.  1)  ©raf  Utf  t  im  f flbl. 
Seile  be£  engl,  gurftentumg  9BaleS  (f.  Karte:  €ng> 
lanb  unb  SBaled),  begrenjt  im9B.  oon  (Earbigan 
unb  Saermartben,  im  S.  oon  ©lamorgan,  im  O.oon 
5Konmoutb  unb  feereforb,  im  9iD.  oon  IHabnor,  bat 
auf  1862  qkm  (1901)59  906  Q. ,  b.  i.  32  G.  auf  1  qkra, 
gegen  57031  Q.  im  y.  1891.  5)a«  fianb  ift  gebirgig. 
%\t  SWpnpbb=dppnt--SBerge  liegen  im  91,  baS  2bal 
be*  Uel  trennt  fie  oon  bet  fübl.  ©ebirg£fette,  in 
ber  bie  (Sapellante  710m  unb  bie  SBrednod* 
iBeacond  872  m  bei  emporfteigen.  9n  ber  C\U 
grenje  erbebt  ü±  bie  ©ebirgdmaffe  bed  Srable  bid 
ju  810  m.  3n  ber  9ldbe  ber  öauptftabt  liegt  ber 
729  h»  gro&e  fifärciebe  filangorfefee.  2)ie  fruebt' 
barften  2)iftrilte  liegen  im  Cften.  Kleine«  fcornoieb, 


^onied  unb  Scbafe  gebeiben  gut.  (ftma  49  $ro). 
finb  ©raelanb,  14  Slderlanb,  4  SDalb,  9  ©drtenunb 
©ebdube,  25  ^Jroj.  unbenu&te  ©emeinbeldnbereien. 
55er  SBetgbau  erftredt  fid>  auf  (Sifen  (idbrlidb  50000 1 
iKobetfen)  unb  etmaS  Steinloblen;  bie  ^nbuftrie 
auf  Verfertigung  oon  glanell  unb  groben  2ua?en. 
Slufter  ber  Jpauptftabt  S.  fmb  roidjtig  filanellp, 
SBuiltb,  Sridboroel  unb  <5ap.  !B.  bat  einen  SIb< 
georbneten  im  Parlament.  —  2)  ^auptftabt  ber 
©rafübaft  IB.,  SJlunicipalborougb,  an  ber  Dh'jn  = 
bung  be«  öonbbu  in  ben  IUI  b.at(1901)  5875  Q.t 
ein  Stabtbau«,  eine  St  ^ehu-tinte  in  frübgot. 
Stil,  £ateinfd;ule  Christ's  College,  unb  eine  3  *lofe= 
ruine  (Ely  Tower). 

»rccondpr.bred'nJ^ngl.SraffcbaftJ.SBrednod. 

©r cba,  Stabt  in  ber  nieberlänb. ^rooin}  Horb' 
brabant,  am  Sufammenflufs  bet  fdnff baren  SDZarl 
unb  ber  9a  gelegen,  an  ben  Sinien  :H otterb am  iV, 
5Benlo*5B.  unb  iKojenbaabS.  ber9lieberldnb.Staat§» 
babnen  unb  bureb  Strafeenbabnen  mit  Jlntroerpen, 
ÜHojenbaal,  Steenbergen,  ©eertruibenberg,  Höngen 
unb  @innetenoeTbunben,pat  (1899)  26097  <5.,  einen 
geräumigen  Safen,  einige  anfebnlidbe  i'l^he,  ein 
5tatbau«  nebft  SBibliotbet,  ein  9iegierung«<  unb 
3ufti»gebdube,  mebrere  Kirajen,  unter  benen  bie 
gotifaje  reform.  Kirdje,  beren  6bor  1410  ooll« 
enbet  mürbe,  burd)  iljten  95  m  booen  £urm,  jmei 
au^gejeiebnete  Orgeln,  bie  ©rabmdlet  ehemaliger 
5)pna)ten  iB.«,  befonber«  aber  burd?  ba«  prdrpttge 
©rabmal  be«  ©rafen  Engelbert  II.  oon  9laffau 
unb  feiner  ©emablin  auegejeiebnet  ift,  foroie  bt- 
beutenbe  Sud)»,  JeppiaV  unb  ßigarrenfabrifen.  — 
Ta«  alte  S&lofe,  }uerft  erriebtet  1350  oon  3an  oon 
Colonen,  fierrn  oon  SB.,  warb  1536  oon  öeinrid?, 
©rafen  oon  SRajfau,  neu  aufgeführt  unb  erbielt 
Bon  2Bilbelm  III.  1696  feine  gegenwärtige  ©eftalt. 
6«  mar  eine  3eit  lang  2Bolmfi|  be«  oertriebenen 
König«  Karl  II.  oon  (Snglanb  unb  rourbc  1828 
in  eine  lönigl.  SRilitdratabemie  für  alle  Sajfen 
umgef (baffen.  3>ie  je&t  gef*leifte  geftung,  beren 
^auptftdrle  in  naffen  ©rdben  unb  breiten  3nun» 
bationen  lag,  mürbe  unter  £>einri$  oon  Tunau 
1534  angelegt  unb  mar  feitbem  bdufia  Kampfobielt 
jmifdjen  ben  9Iieberlänbern,  Spaniern  unb  gran* 
aofen.  Slm  mertmürbigften  maren  bie  überrumpe: 
hingen  bureb  bie  9tieberldnber  1577,  burd}  bie 
Spaniet  1581  unb  bureb  SftoriB  oon  Oranien  1590 
mittel«  eine«  Jorffcbiff «,  in  meld?em  man  70  Biebers 
Idnber  oerborgen  patte.  Spinola  eroberte  £3.  1625 
nadb  )epn>,  unb  ^riebrid»  .öeinrid)  oon  Oranien 
1637  nadj  oiermonatiger  SBelaflerung,  worauf  bie 
SBefeftigung  oerftdrlt  unb  bie  ßitabelle  angelegt 
würbe,  ffldbrenb  be«^Reoolution«triege«bemel^terte 
neb  25.  Aebr.  1793  Sumourie)  ber  Stabt  unb 
geftung,  würbe  aber  bureb  bie  bei  Steerwinben 
18.  9Jtorj  oerlorene  Sdbladbt  genötigt,  4.  Jlpril  SB. 
wieber  aufjugeben.  3m  ®cOl«  1?94  würbe  bie 
Seftung  oon  ber  Krmee  $id?egru^  berannt;  boeb 
nel  fte  erft,  naebbem  ganj  fiollanb  im  9Binter  1795 
erobert  war.  311«  im  2)ej.  1813  bei  bet  2lnnäbe= 
rung  bet  rujf.  Sloantgarbe  unter  SBenlenborff  bie 
franj.  ©atnifon  einen  3lu«fall  mad?te,  mad-te  bie 
SBürgerfdjaft  ben  au*gejogenen  Sruppcn  bie  iHüd« 
tebr  in  bie  ^eftung  unmöglid?;  auo>  mißlang  ber 
SBerfud)  o«t  ^ranjofen,  20.  unb  21.  S)cj.  biefelbe 
oon  Antwerpen  au«  wieberjunebmen.  !X)a«  Korn« 
promife  oon  SB.,  ein  SBertrag  be«  nieberldnb. 
Slbel«  unter  gübrung  SBreberobee,  ÄarU  oon  9Äan«« 
felb  unb  fiubmig«  oon  9la)fau  jur  SBeldmpfung  be« 


Digitized  by  Google 


442  ©rebdjuljn  —  fBr< 

fpan.  ßinfluff  e§  unb  ber  ^nquifition,  mürbe  im  ftebr. 
1566  untcneidmet  unb  bittet  ben  Seginn  bei 
nieberldnb.  Sufftanbe«  gegen  Spanien.  3u  S.  mur« 
ben  jroei  Jtongreffe  ßebalten;  ber  erfte  1575,  jmt* 
fdjen  Spanien  unb  ben  abgefallenen  nieberldnb. 
^Jrooinjen,  führte  ju  (einem  Grgebni«;  ber  anbere 
(1746  unb  1747),  jmifdjen  ftrantreid),  ßnglanb  unb 
£ollanb  jur  Sermittelung  be«  ^rieben«,  leite  fid) 
auf,  al«  in  ben  9licberlanben  ju  ©unften  be« 
'Ikinjen  uon  Cranien  eine  SRegierungöberdnberung 
eintrat.  3n  ber  2)  e  ( 1  a  r  a  t  i  o  n  x>  o  n  S.  (äpril  1660) 
ma<bte  Karl  II.  bie  ©runbfdfce  befannt,  nadj  benen 
er  ali  Äönig  uon  Gnglanb  regieren  roolle.  $er 
Stiebe  »u  S.  31.  3uü  1667  beenbete  ben  jmeiten 
ecetrieg  »mifeben  Cnglanb  unb  öollanb. 

^rcbntjub»,  aueb  flrdbenf dhnabel,  ©el« 
bernbubn  unb  fcolldnbifcbe«  2Jtufcbelbubn 
genannt,  eine  ali  SJufcbubn  gerühmte,  trdftige,  im 
Cicrlegen  ertragreiche  unb  luglcicb  alö  gleifcbbubn 
mertvolle  fcübnerart.  'Uli  Suortbubn  tommt  ei  in 
Dielen  garbenf d?ldgen  vor.  (S.  aueb  $aubenbüt>ner.) 

©rcbaäborp,  2)mifion  in  ber  Sübroeftpromnj 
ber  brit.  ffaptolonie  (f.  Karte:  ßaptolonien), 
nörblid)  bon  Kap  Hgulba«,  bat  4084  qkm,  (1891) 
6608  (f.,  barunter  3271  SBeifce;  bebeutenbe  Sdjaf* 
unb  ettoaä  £  traufsenjud?t. 

Treben,  Gbriftiane,  geborene  ftriberil,  Dichterin 
unter  bem  eubonpm  »  b  a  6  b  r  i  ft  e  n ,  geb.  6.  iDlärj 
1844  ju  53ten,  ging  mit  15  fahren  jur  Sühne,  bei- 
ratete  (1864)  ben  ungar.  Stuplricbter  oonüleupauer, 
nadj  bellen  Sobe  ben  iHittmeifter  a.  3).  bon  S.  unb 
lebte  feitbem  al«  Schriftftellerin  in  25ien,  mo  fie 
19. 2Rai  1901  ftarb.  3lm  beutlid>ften  »eigen  ihren 
bidjterifcben  Gbarafter  bie  «Sieber  einer  SJerlorenen» 
( 1 869 ;  3.  Mufl.  1873),  bie  nach  bem  Jobe  ihre«  geifte«* 
tränten  erften  ©atten  bie  romantifd)  •■  realiftifebe 
©rotil  $einefcber  SIrt  in  ben  greüften  Aarben  Born 
Stanbpunlte  be«  mobernen  SBeibe«  vortrugen.  (5« 
folgten  bie  ©ebidjtfammlungen  «Hüft  ber  Slfcbe» 
(1870),  «Statten»  (1873),  «»u#  ber  £iefe»  (1878), 
ba«  3>rama  «Jauftina»  (1871),  ber  Vornan  «6Ua» 

(1872)  ,  bie  nooelliftifcben  S(ijjen  «Som  SBege» 

(1873)  ,  «Hu«  bem  Sehen»  (1876),  «Unfere  Nachbarn» 
(1884)  unb  «3ungfer  «Kutter»  (1892). 

©rebenetj,  Sauerfcbaft  im  Stbeinlanb,  f.  93b.  17. 

©reberö,  ©erbranb  SlbriaenSjoon,  nieber: 
Idnb.  Siebter,  geb.  16.  ÜRärj  1585  ju  Hmfterbam, 
roibmete  ftd)  ber  2Jtalerei,  balb  aber  ber  Sitteratur, 

Simal  bem  Suftfpiele.  Cr  ftarb  16.  Mug.  1618  ju 
mfterbam.  S.  gebört  ju  ben  erften  niebetldnb. 
Suftipiclbidjtern.  Seine  betannteften  ßomöbien 
(©efamtbrud  Hmftcrb.  1622  u.  ö.)  ftnb:  «Het 
Moortje»  (1615),«DeSpaanscheBrabanter>i  (1618) 
unb  «De  Stamme  Ridder»  (1618)f  mieberbolt  ge« 
brudt  unb  mit  großem  Seifall  gefptelt.  SDleifterlid) 
perftanb  er  bie  Äunft,  fieben  unb  Streben  feiner 
Mitbürger  naturgetreu  in  ©orte  )u  bringen,  unb 
nod)  beute  fubern  bie  Wfdje  unb  SDabrbeit,  ber 
J»umor  unb  bie  Satire  «J  SBcrfen  eine  bleibenbe 
Stätte.  Slucb  feine  llcinen  Sieber  (©efamtauSg.: 
«Boertigb,  Amoreus  en  aendachtigh  groot  Liede- 
boeck»,  Hmftcrb.  1622  u.  6.)  mürben  burd?  SBobl* 
(lang,  Stnmut  unb  Sinnigleit  febr  beliebt.  3lew- 
brud  oon  S.«  fdmtlirten  9Öer(en  üon  3-  ten  5Brin(, 
Kalff,  Äoüemiin.  te  ®inlel  (3  SBbe.,  »mfterb.  1885 
-88).  -  a*gl.  %  ten  «rint,  99rebeTo  (Utr.  1859; 
3.  Mufl.,  Seiben  1888). 

fBrebcrobe,  ^einridj,  ©raf  tmn,  geb.  1531  in 
»rüffel.au*  einem  altabligen  boUänb.  ©efd?led?t, 


)on>  (Slbalbcrt  öon) 

madjte  fid)  betannt  in  ben  ©irren,  bie  bem  nieber« 
Idnb.  ,\ r et b eit £•  Iricg e  vorangingen.  (5r  mar  einer  ber 
Domebmften  Unterjeid?ner  be»  fog.  Äompromifie* 
ber  Gbelleute  ju  SBreba  (f.  b.)  unb  überreiebte  an 
ber  Spifee  berfelben  ber  ©eneralftattbalterin  3Jtar« 
garete  von  Partita  bie  be(annte  ßompromi^abreffe 
(5.  «pril  1566).  93alb  barauf  foü  er,  ber  über» 
lieferung  nad?,  bei  einem  (Jeftgelage  ton  i;art  ein  amen 
©cufen  (f.  b.)  anjunebmen  borgefcblagen  babeu. 
Spdter,  ale  bie  Siegierung  ber  93emegung  ^err  )u 
merben  anfing,  madjte  er  ben  Serfud),  ftd)  mit  ber 
©eneralftattbalterin  au^juföbnen;  jebod?  ©ergeben«. 
Sei  beranndberungSllbaö  entmieber  nad)  5)eutfd>* 
lanb,  mo  er  balb  barauf  1568  auf  Scblofe  iRedling: 
baufen  in  ber  9tdbe  oon  dler>e  ftarb. 

©rebldjin,  Jbeob.,  rufj.  Mftronom,  f.  9b.  17. 

flBrcbta#,  SIbrabam,  nieberldnb.  äunfttritiler, 
geb.  18.  Slpril  1855  ju  Elmfterbam,  mibmete  ftcb 
befonber«  bem  Stubium  ber  2öerte  bolldnb.  2Raler 
beS  15.,  16.  unb  17. 3abtb-,  bereifte  fobann  ganj  (hr- 
ropa  unb  mürbe  1889  3)irettor  ber  (önigl.  ©emdlbe^ 
galerie  im  $aag.  @r  bearbeitete  unter  anberm  ben 
Katalog  bei  Mmfterbamer  SRijtemufeumS  (Mmfterb. 
1885;  3.  «ufl.  1887)  unb  beä  (Bnial.  3Jtufeum*  im 
£aag(6aagl895).  Seine  •pauptn.icr(efmb:«3)leifter« 
mer(e  bei  SttilSmufeum«  ju  ?lmfterbam»  (3Jlün6. 
1886— 88;  franj.  1887  fg.),  «ÜReiftermerle  ber  lönigl. 
©emdlbegalerie  im  öaag»  (ebb.  1891). 

ttrebouille  (fr).,  fpr.  brtbüj),  im  Xridtrad  (f.b.) 
ein  boppelted  Spiel,  ba£  man  gemonnen  ober  }u 
geminnen  bat,  audj  bie  3Jiar(e,  mit  ber  man  ei  «an« 
legt»;  für  ben  ©egner  ein  »ölliger  Serluft  (baber 
in  ber  93.  fein,  fooiel  mie  in  Serlegenbeit  fetn). 

^reboto,  ebemaliae«  lorf  (1895: 18541  (*.), 
feit  1.  Slpril  1900  ju  Stettin  gehörig  (f.  ben  ^Jlajt: 
Stettin  unb  Umgebung),  bat  etn  3Baifenbaud 
(3Jlard?anbftift)  unb  ba3  ÄuguftasSictoria^Äinber* 
beim;  ©ementfabril  mit  Sampfjiegelei,  JUpbalt^ 
unb  S)acbpappenfabrit  unb  bie  Stettiner  37ia{d;inen> 
bau=SHtiengeicU)rbaft  «Sulcan»  (f.  b.). 

©rcboJu,  Slbalbert  Don,  preufc.  ©eneralleutnant, 
geb.  24.  3Rai  1814  in  Salin,  lam  ini  ßabetten« 
forpg,  trat  1832  in  ba8  ©arbebufarenregiment  ein, 
erbielt  1849  eine  ©ätabron  unb  rourbe  1856  unter 
Sef örberung  »um  *Dla\ox  in  ba8  1.  3)ragonerregi' 
ment,  1857  aber  in  ba«  3'ctcn^ufarenre0tment  DCT* 
ieHt  unb  1859  jum  Sommanbeur  bei  4.  Dragoner* 
regiment«  ernannt.  1863  jum  Dberft  beförbert,  er» 
bielt  er  bei  Sluebrucb  beä  ÄriegeS  1866  bie  gübrung 
ber  2.  Äaballeriebrigabe  übertragen,  an  beren  Spijje 
er  ba*  ©efed?t  bei  trautenau  unb  bie  Sd)lad?t  oon 
Äöniggrdß  mitmadjte.  S^acb  Seenbiguna  bei  %e\b* 
}uged  jum  ©eneralmajoT  beförbert,  erbielt  er  baö 
.Hommanbo  über  bie  7.  Äaballeriebrigabe.  1870  ber 
5.  Äabaüeriebibifton  jugeteilt,  mürbe  S.  befonberä 
burd)  feinen  in  ber  Sdjlacfet  öon  Siont>ille«SWar8« 
la«3:our  am  16.  3Iug.  mit  nur  5*/4  Sdjmabronen 
auSgefübrten  tobeömutigen  Diitt  (f.  Sionpille)  be» 
rü^mt,  ber  bemühe,  bafe  ber  %e\nb  auf  biefem  Jeile 
be«  Sd)lacbtfelbe»  (eine  Cffenfiobemegung  mieber 
berfud)te.  9lad)  ber  Sd?lad?t  erft  ber  ÜJlaa^anncc, 
bann  ber  Ärmee  üon  tyaxxi  jugetcilt,  fanb  S.  aufb 
hier  ©clegenbeit,  feine  Jüdjrigfeit  ;.u  beroeifen.  5m 
3an.  1871  jum  ©encralleutnant  beförbert,  erbielt 
er  1872  ba8  Äommanbo  über  bie  18.  SMmfton.  1873 
f djicb  er  au^  bem  ©eere,  um  bie  Semirtf cbaf tung  be« 
cäterlidjen  Sefitiee  ju  übernehmen.  1883  mürbe  et 
a  la  suite  bc«  16.  Ulanenregiment«  geftellt.  S.  ftarb 
3.  SRdrj  1890  auf  feinem  ©ute  Sriefen  bei  griefad. 


Digitized  by  Google 


Srcboro  (©abticl  ©ottfr.)  —  öregenj 


443 


©reboro,  ©abriet  ©ottfr.,  ©efdjidjtfcbreiber, 
aeb.  14. 5>ej.  1773  ju  SBetlin,  ftubierte  in  £atle  etft 
2beoloßie,  bann  unter  ft.  X.  SSolf  9tltettum*roiffen* 
fd?aften,  rourbe  1802  Steftor  an  ber  Stabtfcpule  ju 
Cutin,  1804  Urofeffot  ber  ©efcbjdjte  in  Sjelmftebt 
unb  folgte  1809  einem  Stufe  an  bie  Uni»etj\tät  au 
firantfurt  a.  D.,  mit  ber  et  1811  nad)  SBre*Iau  über* 
ficbelte,  »o  er  5.  Sept.  1814  ftarb.  SJon  SB.*  patrio» 
rifdben  unb  auf  grünblicbem  pbilol.  Stubium  bc= 
ru heuten  Sdjriftrn  ftnb  ju  erwähnen:  «öanbbucb. 
ber  alten  ©efdncbte,  ©eographie  unb  ©bronoloßie» 
(«ttona  1803;  6.3lufl.,  »on  Hunifd),  1837),  «Unter« 
fuebungen  über  einjelne  ©eßenftänbe  ber  alten  ©e« 
iebiebte,  ©eoßrapbie  unb  (Jbronoloßie»  (2  Hbteil., 
ebb.  1800—2),  «6bwmt  be*  19. 3afcrh.»  (5  SBbe., 
ebb.  1808—11),  beten  tjortfeftunß  et,  ba  fte  roeßen 
ber  freimütigen  Sprache  »on  ber  (leufur  beanftan» 
bet  tDurbe,  an  SBenturini  übetliefe.  Äm  meiften 
oerbreitet  waren  feine  Scbulbüdjcr:  «SJterlroürbiße 
^Begebenheiten  au*  bet  allßemeincn  SBcItflefdjidjte» 
mitona  1810;  37.  Stuft.  1880)  unb  «Umftänblicbc 
l?n,äblung  bet  merfwürbigften  SBegebenbeiten  au* 
ber  attßemeincn  Söeltgefd>id)te»  (ebb.  1810;  15.  Stuft. 
1866).  Stach  feinem  Sobe  etfebienen  feine  «StaäV 
aelaffenen  Schriften;  mit  bem  fieben  be*  SBerfafferä», 
bg.  »on  fluni)"*  (Brest.  1823). 

©tebftebr,  giedcn  im  Ärci*  ßufum  be*  preufe. 
Steß.«SBej.S<hlc*miß,  im  alten  Storbfrie*lanb,  4  km 
»om  Wattenmeer  ber  Storbfce  entfernt,  biebt  am 
ftftl.  Stanbe  ber  SJtarfd),  an  ber  Sinie  6lm*bonv 
fribe^onbetn  ber^reufs.  Staat*babnen,Sifc  eine* 
3lmt*ßericpt«  (Sanbßeridjt  ftlenSburß),  bat  (1900) 
2336,  (1905)  2450  meift  e»ang.  $oft,  Jeteßrapb, 
Rranfenbau*,  Sparfafy;  »derbau,  SBiebutaM,  ©e« 
treibe:  unb  Eiebhanbel,  im  Sommer  einmSBollmarft 
unb  im  feerbft  roödjentlidje  SBiebmdrfte. 

©ree,  SJtattheu*  3gnattu*  »an,  m*äm.  SJtaler, 
ßeb.  22.  ftebt.  1773  ju  »ntroetpen,  bitbete  ftd)  teil* 
bort,  teil«  untet  Sßtncent  in  ^iari*.  Seine  etften 
©emälbe  bebanbelten  »orroiegenb  antite  unb  reli< 
ßiöfe  Stoffe:  3ie&ung  be*  fiofe*  untet  ben  bem  SJtt« 
netauru*  geweihten  iunßen  Sttbenerinnen,  Stüdfehr 
be*  Steaulu*  nadj  Karthago  (beibe  im  SJtufeum  ju 
SBrüffel),  fpdtet  malte  et:  lob  »on  Stuben*  (1804; 
ÜJtufeum  in  Antwerpen)  unb  18 1 6  ben  au*  ber  3e«t  ber 
fcunger*not  1576  befannten  fietbcnerSBürgermeifter 
»an  bet  SHerff  (im  Stabtbaufe  ju  Seiben),  ein  SBilb, 
ba*  buTd?  bie  effeltöolle  ©ruppicruna  unb  ba*  lebhafte 
flolorit  in  Stuben*'  ÜRaniet  SBeifaü  fanb.  SB.  ftarb 
15.  $ej.  1839  al*  Sireftor  bet  Stabemte  bet  fcb> 
nen  Äünfte  ju  Antwerpen.  —  Sein  SBrubet  unb 
6d)ütet  ^Spilipp  3alob  »an  SB.,  ebenfall*  &v 
ftorienmater,  ßeb.  6. 3an.l786  ju  Antwerpen,  ßinß 
frübjeitiß  nach  sJJari*  unb  bann  nach  Siom,  »on  wo 
er  1818  jurüdtebrte.  Spdter  lebte  SB.  in  SBrüffel,  wo 
er  at*  SJtitf  onf  er»ator  be*  fönißl.  ÜJluf  eum*  16.  ftebr. 
1871  ftarb.  (»obben. 

Oteeger  ©obben,  ^rectset  Oobbcn,  f. 

«refelb,  ßubro.,  preu^.  SPtinifter,  f.  «b.  17. 

»tefelb,  D*far,  Sotanifet,  ßeb.  19.  Sluß.  1839 
|u  Jelßte  bei  SWünftet  in  ©cftfalen,  »at  anfanß* 
al*  Hpotpeter  tbdtiß,  ftubierte  feit  1869  an  ben 
Unioerfttdten  4»alie,  DJtündjen  unb  SBürjburß  SBo* 
tanit  unb  habilitierte  fi<b  1875  in  JBerlin.  1878 
rourbe  er  ^rofeffor  ber  SBotanif  an  ber  Jorftatabemie 
in  Gber*rcatbe,  1884  an  ber  Slfabemie  ÜJiünfter,  unb 
1898  rourbe  er  nad)  Söre*tau  berufen.  1905  rourbe  er 
auf  ieinen  Sntraß  feiner  amtlidjen  93erpflid?tunßen 
entbunben.  £B.  bat  namentli*  Unterfucbunßen  auf 


bem  ©ebiete  bet  URofoloßte  »etöffentlicb.t;  bie  9Re* 
tboben,  bie  et  bei  leinen  ^iljtultuten  anroanbte, 
haben  für  alle  iv  titern  ^orfd)unßen  auf  bie  fem 
©ebiete  bie  ar6|te  ÜBicbtißteit.  So  bat  SB.  beifpiel** 
roeifebie  ©elatinehilturen,  bie  in  bet  SBatterioloßie 
bie  ner breitet ii e  SCnroenbunß  finben,  juerft  einße* 
führt-  ©eine  roidjtißften  Untetfudjunßenfmb  in  einet 
(jolße  »on  heften  niebcrßeleßt  roorben,  bie  ben  Xitel 
«Untetfudmnßen  au*  bem  ©efamtßebiete  ber  9Jt»< 
toloßie»  (2pj.,  fpdtet  ÜJtünfter,  feit  1872)  fraßen, 
»regatti  ober  S  r  e  ß ,  Cuellflufe  ber  $onau(f.  b.). 
IBrcgaglia  (fpr.  -dlja),  ber  ital.  3Rame  für  ba* 
3:b.al  ©erßeü  (f.  b.). 

ttregen*.  1)  »cjiirf*b,auörmannf^aft  in  SBor» 
arlberß  (f.  Äarte:  Jirol  unb  5$orarlberß),  bat 
826  qkm,  (1890)  41 824,  (1900)  46 273 6.  in  39  We- 
rne inten  mit  51  Crtfd?aften,  unb  umfaßt  bie  ©e* 
ricbt*bejirleS8.unb  33reaen3er2Dalb— 2)  ^auptftabt 
»on  SBorarlberß  unb  Si&  ber  s3ejirf*hauptmann« 
fdjaf  t  SB.,  eine*  löcjirt*ßetid?t* 
(237  qkm,  18  ©emeinben,  21 
Crtf  d?aften,  31 109  G.),  ^aupt» 
joll»,  ^orft«  unb  Steueramte*, 
*n  395  m  öope,  am  ftftl.  Gnbe 
,  oe*  SBobenfee*,  am  5^6e  be* 

CS:  •  4-J  ^fdnber*  (1056  m)  unb  be* 
Nffi  1  Ujr  Webbarb*betße*  (593  m)  mit 
Vi/  t>en  jrümmern  ber  alten SBurß 
^ohenbreßenj  unb  alter  ©all» 
fat> rt*Iirdie,  ließt  an  ben  Linien  3nn*brud'SB.  (?lrl- 
bergbahn,221  km),SB.:St.3Harßaretben(14km)  unb 
SB.^inbau  (11  km)  ber  ßfterr.  Staat*babnen  unb  an 
ber  SBabn  SB.'SBejau  (40  km,  SBreßen^r  Sßalbbabn), 
befteht  au*  Hit«  ober  Obetftabt  auf  einet  Slnhßh«, 
bem  attröm.  Gaftrum,  früher  mit  2  Sboren,  beten 
fübliche*  abßebrodjen  ift,  unb  ber  jene  auf  8  Seiten 
umfdjliefeenben  neuen  Stabt  unb  bat  (1900)  7594 
6.,  in  ©arnifon  2  SBataillone  be*  14.  Infanterie« 
reßiment*,  ^crfonenbampfer»erbinbuno  mit  allen 
SBobenfeebäfen,  3  tath.  Mircbcn  unb  2  Rlöfter  unb 
eine  Keine,  aber  j ebene  ßotifche  e»anß.  Hircbe,  bei 
beren  Grbauunß  uberrefte  rem.  SBauten  unb  oiele 
©efdfie  unb  OJtünjen  ßefunben  rourben.  ^n  bet 
Stäbe  rourben  fd)on  früher  röm.  Stltettümet  unb  alte 
©rfiber  aufßebcdt.  35ie  meiften  biefer  Sltertümer 
befinben  fid>  in  bem  Söorarlberßer  £anbc*mufcum. 
ferner  fmb  }u  ermähnen  ba*  Stathau*,  bie  sJ>farr< 
!int  e  mit  altem  Duabetturm  unb  bie  ßrofeen  Horn« 
häufer.  3"  neuefter  3«t  finb  in  bet  Steuftabt  bet 
Qro|e  Sahnb.of,  £aaerbäufer  unb  SUiebbof,  mehrere 
©otet*  foroie  eine  Sieihe  id-cner  Sanbbäufet  ($illa 
Slacjinfti  erroähnen*roert)  erbaut.  SB.  hat  bureb  ben 
SBau  bet  ärlbetßbabn  (f.  Slrlberß)  ßrofeen  Stuf« 
febrounß  aenommen  unb  ift  bur*  ben  SBau  einet 
Jlampferflottillc  auf  bem  SBobenfee  ein  roichtißer 
6anbel*plat>  geworben.  Sie  3nbujjtrie  ber  Stabt  er« 
ftredt  ftd)  auf  SBaumroollfpinnerei,  Weberei,  Wach*« 
bleicherei,  ^abrifation  »on  Seibenfoularb,  ©olb«, 
fyoli*  unb  (Sifenroaren,  bet  öanbet  auf  ©erreibe, 
(jettroaren,  $ieh  unb  syA-3.  v\n  bem  naben  SüBirta« 
t obel  ein  SBraunlohlenberßroerl,  nörblich  »on  ber 
Stabt  auf  bem  ßeßen  ben  See  »orfprinßenben  Je  Ifen» 
rüden  be*  ^fänberberg*  bie^reßenjer  Ml  auf  e, 
ein  ehemal*  ftarl  befeftigtet  SBergpaft,  bur*  ben  bi* 
1831  bie  Strafee  au*  Schwaben  nacb  Siorartbetß 
unb  Jirol  führte.  Seitbem  läuft  bie  Strafee  hart 
am  Seeufer  bin,  wo  fie  in  einer  fiänße  »on  890  m 
eßen  bie  roilbe  SBranbunß  ba  oft  boch  treibenben 
en  burd?  einen  Ouaberbamm  mit  eifernem  ©e« 


Digitized  by  Google 


444 


©regender  SUaufe  —  23refjm  (Sllfr.  ©bmunb) 


länger  foroie  bureb  ben  Giicnbabnbamm  ber  Slrlberg» 
babn  gefcbü&t  ift.  —  33.,  eine  Slnfiebelung  ber  Helten 
unb  bann  ber  SHömer  unter  bem  tarnen  Brigantium 
ober  Bregantia  Castrum,  mar  SluSganggpunlt  röm. 
Öeerftrafeen  nad)  Arbor  felix  (Sirbon),  Campodu- 
num  (Kempten)  unb  Clunia.  610  !amen  bie  irifeben 
©laubenSboten  Golumbanuä  unb  ©alluS  nacb  SB., 
jerftörten  bie  ©öfcenbilbcr  unb  prebigten  in  ala» 
mann.  Sprache.  3m  Mittelalter  refibierten  bier  bie 
©rafen  Don  SB.  unb  nad)  berenSluäiterben  bie  ©rafen 
Don  Monifort.  9iad)  mancherlei  Söeebfelfällen  unb 
SBcränbcrungen  lamen  bann  burch  Kauf  1451  unb 
1523  ©raffd?aft  unb  Stabt  an  ba$  ftabäburger 
£au$.  ©äbrenbbe#l!reifti0iÄbriaenfiriefle#(1646) 
erftürmten  bie  Schieben  bie  ^efte iB.  unb  bie  Hlaufe 
unb  fcbleiften  fte.  Mit  SBorarlberg  »ar  fic  1805—14 
baprifd).  Sm  11.  Dlt.  1850  fanb  au  JB.  eine  3u> 
fammenfunft  beS  HaiferS  oon  Cfterreicb  mit  ben 
Königen  DonSBapernunb  Württemberg  ftatt,  worauf 
bie  3)cmonftration  gegen  SJSreufeen  erfolgte,  bie  ;ur 
Dlmüfeer  <Bunltatton  führte.  —  SBgl.SBpr,  $ie  ein» 
nabme  bon  SB.  burdt»  bie  Schweben  (fiinbau  1873); 
©rube,  fiinbau,  SB.  unb  Umgebung  (2.  Slufl.,  ebb. 
1879);Don£oblboff,S8.,einGmporium(2Bienl884). 

©regender  «laufe,  f.  SBregenj. 

»regender  ®ee,  f.  SBobenfee. 

iöregenjer  £\Jalb,  SBerglanb  im  nörbl.  SBorarl» 
berg  (f.  Harte:  Xirol  unb  Vorarlberg),  jur 
©ruppe  ber  SUIgäuer  Sllpen(f.  Dftalpen  C,  10)  ge* 
börig,  roirb  r>on  SD.  naa)9MÖ.  uon  ber  SBregenj  er 
Sieb  bureb  febnitten,  bie  in  bem  Heftel  DonScbröcfen 
(1260  m)  entfpringt,  ben  SüberSbad)  unb  bie 
SBeiftad)  aufnimmt  unb  nad)  66  km  langem  Sauf 
mit  einem  3)elta  in  ben  SBobenfee  münbet.  3)er  nörbl. 
Seil,  ber  duftere  ober  SBorbere  5Dalb,  ift  ein 
SBoralpengelänbe,  reid)  an  Dbftgdrten,  SßMefen  unb 
3Balbungen.  5)ie  <jlüff  c  finb  tief  jnrifeben  bemalbetcn 
Steilhängen  eingegraben,  bie  ©ipfel  900—1200  m, 
feiten  über  1500  mboeb.  3m£intern2Öalbe  finb 
bie  SBergjüge  länger;  ftufenförmig  aufgebaute  #el$* 
rodnbe,  jaaige  ©rate  unb  fdjroffe  "iJJpramiben  ragen 
au8  ben  grünen  planten  unb  dämmen  ber  Ketten 
auf.  2>er  öobe  9refd?en  erreicht  2001,  bie  Mittag* 
fpitje  2092,  ber  f>obe  3fen  2232  m.  $ie  glüffe  fmb 
balb  roilbe,  tobenbe  SBcrgbäd?e  mit  StromfcbncUen 
unb  ©afferfällen,  balb  fliefeen  fte  rubigen  £aufe3, 
3nfeln  unb  ftieäbänfe  ablagernb,  bureb  bie  mit 
malerifcbcn  Klufen  abroecbfelnben  $hatmeiten.  2)ie 
berrfebenben  ©efteine  fmb  Mal  titeine  unbScbiefer  ber 
Hreibe»  unb  ftlpfcbformation  unb  im  nörbl.Jetlebe« 
SBorbern  halbes  Molaffefanbftein  unb  SRagelflub. 

$er  JB.  SB.  bilbet  einen  ©ericbtsbejirl  (15164  6.) 
ber  SBejirfSbauptmannfcbaft  SBregenj.  Sie  Sßeuöh 
terung,  alamann.  Stammet  unb  tatb.  Honfeffion, 
treibt  befonberS  SJiebjucbt  unb  Sllpenroirtfcbaft,aud} 
f>oljbanbel  unb  Stieferei.  Stiele  SBälbler  geben  im 
Sommer  als  Maurer,  ©ipfer  u.  f.  n.  nacb  au3rofirt«. 
Stäbte  beftfet  ber  SB.  SB.  ntebt.  2>ie  miebtigften  Drt» 
febaften  finb  im  iBorbcrn  sil*albe  Sllberfcbroenbe 
(717  m,  1922  6.)  am  Eingänge  in  ben  SB.  58.,  $it* 
ti«au  (828  m,  1103  G.)  auf  ber  Jöodjebeue  jmifeben 
bem  Sftberebacb  unb  ber  SBolgenacb,  6gg  (560  m, 
1331  Q.),  3lnbeUbud?(610m,  1221(5.)  miteifen« 
quelle,  Scbmarnenberg  (694  m,  1233  6.),  ber 
ßeimatSort  ber  9Jialcrin  Singelila  «auffmann,  unb 
SBejau  (f.  b. ;  637  m,  1003  Ö.),  ber  Si&  be«  JBejtr!*= 
pericbtS,  im  £balc  ber  SBregenjer  Sieb  gelegen.  Am 
wintern  SIBalbe  liegen  im  Jöaupttbale  bie  Drte 
SReutbe  (638  m,  346  G.),  SWellau  (684  m,  616  &), 


ein  aufblübenber  Aurort,  unb  Scboppernau 
(864  m,  504  Q.).  Sßon  allen  Seiten  auf  Saum»  unb 
(juferoegen  leiebt  jugdnglicb  unb  feiner  lanbfebaft» 
heben  :Ktt;e  megen  Diel  von  Souriften  befuebt,  be» 
fitjt  ber  SB.  5B.  nur  roenige  Sabr»  unb  ^Joftftra&en. 
Quer  bureb  ben  Sßorbern  SOalb  liebt  ficb  oon  ber 
Station  Scbrcarjacb  ber  Sßorarlberaer  SBabn  eine 
^oftftra^e  über  x>itti#au  }u  ber  Station  Dbcr» 
ftaufen  ber  bapr.  SBapnlinie  £inbau»lUmpten»3nün» 
eben  mit  Slb^roeigung  oon  Önifelbacb  bie  Sieb  ent= 
lang  nad)  Scboppernau.  Gine  fcbmalfpurige  SBabn 
(Söregenier  ©albbabn)  fübrt t>on SBregenj  über 
Ggg  nad)  Söejau.  —  SBgl.  SBud,  «Ugäu,  fiecbtbal 
unb  SB.  50.  (3.  «ufl.,  Kempten  1878);  Sefcinblcr, 
SBorarlberg  (4.  Slufl.,  SBregenj  1879);  SBalten» 
berger,  SlUgdu,  SBorarlberg  unb  ffiefttirol  (8.  Hufl., 
Snn^br.  1896). 

©teflt^albaö»,  f.  SBb.  17. 

«regnet  (fpr.  -geb),  Slbrab.  2oui8,  franj.  Mecpa» 
niler,  geb.  10.  3an.  1747  )u  9leucbatel,  fam  ,u 
einem  Ubrmacber  in  Süerfailieä  in  bie  Sebre  unb 
maebte  eine  Menge  miebtiger  Grfinbungen  im  ©e» 
biete  ber  Ubrmacberhmft,  SÖiecbanif  unb  ^bx>[\V,  er 
begrünbete  eine  berübmte  meeban.  2ßcr<ftdtte  in 
s$ari3,  mürbe  Ubrmacber  ber  Marine,  Mitglieb 
ber  Sltabemie  ber  iöiffenfcbaften  unb  beS  Sidngen* 
bureau«  unb  jtarb  17.  Sept.  1823  311  >}kri£. 

Sein  Gnlel  Souid  SB.,  geb.  22.  Sej.  1808  ju 
Ivuic,  Ubrmacber  ber  Marine  unb  Mitglieb  ber 
Slfabemie  ber  SBiffenfcbaftenunb  begfiängenbureau« 
in  SBariä,  bat  ficb  befonbere  SBerbienfte  um  bie  elet» 
trifdbe  Selegrapbie  erworben.  Sein  Heigertclegrapb 
(f.  Selegrapben,  SBeilageA, 4;  Jafel:  Selegra» 
pben  I,  §ig.  11  u.  12)  mar  lange  3«t  in  Äranf= 
reieb  in  ©ebraud).  Gr  ftarb  27.  Ott.  1883  in  $ari?. 

*rcl) ar,  eine  ber  SäUp*3ivf«to  (f.  b.). 

»Breidt  (fpr.  bred) ,  3nfel  im  Kanal,  mit  einem 
£eud?tturm,  jum  franj.  J)epart.  SöteS»bu«9iorb, 
Sluonbiffement  St.  SBneuc,  Hanton  ^Baimpol,  ge« 
börig,  86  m  bod),  bat  (1901)  995  G.,  bie  Dieberei, 
Scbiffabrt  unböanbel  treiben.  2)ie  3nfel,  ein  9teft 
ehemaligen  fteftlanbeS,  bat  febr  ftarle  ©ejeiten;  ber 
Slbftanb  von  Gbbe  unb  .vlut  beträgt  9,&  m. 

-H v c hm,  Vi l fr.  Gbmunb,  3oolog  unb  iReifenber, 
geb.  2.  gebr.  1829  ju  S)lentbenborf  bei  ^euftabt 
a.  b.  Drla,  Sobn  be8  folgenben,  bereifte  1847—52, 
nod)  bevor  er  bie  Uniberfttdt  befuebte,  figppten, 
Scubien  unb  ben  öftl.  Suban  unb  ftubierte  bann  in 
3ena  unb  SBien  Siaturmiffenicbaften.  Gine  jroeüe 
Steife  führte  ihn  1856  nad)  Spanien,  eine  brüte 
1860  nad)  Norwegen  unb  fiapplanb  unb  1862  eine 
bierte,  ali  SBegleiter  bei  6«tjogd  Gmft  »on  Sacbfen« 
Goburg<©otba,  nad)  bem  nörbl.  Slbeffmien.  1863 
folgte  er  einem  9iufe  aU  Sirehor  be$  3oo(ogifd)en 
©artend  nad)  Hamburg  unb  ficbelte  1867  nach 
SBerlin  über,  »0  er  baä  «SBcrliner  äquarium« 
grünbete  (1869  eröffnet).  1877  bereifte  er  mit  Dr. 
§infd)  unb  ©raf  SBalbburg  9Beftfibirien  unb  9torb= 
roeftturfeftan ;  ein  §a\)t  fpdter  begleitete  er  ben 
Kronprinzen  JHubolf  oon  Cfterreid)  auf  einer  Sleife 
im  mittlem  Xonaugebiete,  1879  auf  einer  Idngern 
Weife  in  Spanien.  Gr  ftarb  11.  SRoo.  1884  in 
feinem  ©eburtdort.  Sluucr  feinen  «dleifeftijien  auä 
9(orboftafri(a»  (3  %U.,  yena  1855)  unb  jablreicben 
SJeitrdgen  ju  gadjjeitfcbriften  bat  SB.  eine  JHeibe 
Dorjüglicher  populdr»mif)enfd)aftli(her  Arbeiten  ge> 
liefert,  bie  ficb  bureb  feffelnbe  3)arftellung  auejeieb» 
ncn.  Sabin  gehören  «3)aS£ebenbcrSBögel»(©logau 
18(K)-61;  2.  Slufl.  1867—68),  «Grgebniffe  einer 


Digitized  by  Google 


83ref)m  (Gfjrifttan  fiubto.)  —  iöreifad) 


445 


Weife  nach  £>abeid)»  (ftamb.  1863),  «lierleben»  (mit 
lHbbilbunßcn,623be.,>>ilbburßh.l863— 69;2.2Uifl., 
10  33be.,  2pj.  1876— 79;  neue  tolerierte  iUuSßabe 
ebb.  1883—84;  3.  üon  ^ecbuel.-Scefdje  neu  bcarb. 
ÄufL,  10  33be.,  ebb.  1890— 93;  SöolleauSgabe,  be-- 
arbeitet  oon  Scböbler,  3  23be.,  ebb.  1883;  2.  ?lufl. 
pon  Scbmibtlcin,  ebb.  1892—93);  in  i<erbinbunfl 
mit  Nofemfifcler  «5£ic  Jicre  beo  Jßalbea»  (2  Üite., 
£pj.  1863—66)  unb  mit  23albamue\  5}obinu^  u.  a. 
»Öefanßene  33&ßel»  (2  iöbe. ,  ebb.  1870—75).  ©e> 
fammelt  rourben  feine  iJortriße  u.  b.  2.  «3iom 
Norbpol  jum  Siquator»  (Stuttß.  1890). 

brennt,  Gbriftian  Vubro.,  Crnitbolog,  geb. 
24.  3an.  1787  ju  Schönau  r-or  bem  ilüalbe  bei 
©otba,  ftubierte  1807  —  9  in  %ena  Jbeoloßie  unb 
erhielt  im  3.  1812  bie  Warrftelle  ju  Srafenbcrf, 
1813  bie  ju  Wenthenborf  bei  Neuftabt  a.  b.  Drla,  reo 
er  23.  ^uni  1864  ftarb.  53.  brachte  eine  Sammluna. 
ron  mebr  als  9000  Stüd  fajt  auejcblieplicb  curop. 
3J6ßel  Mammen,  welche  bcfonbcrS  beäbalb  ton 
bobem  'öerte  ift,  tr>eil  fie  ein  unb  biefclbe  2lrt  in 
allen  '.Mbroeidnmgen  je  nach  Slltcr,  ©efcblecbt  unb 
SöebntretS  in  fid)  uercinißt.  Seine  forgfältißen 
^eobacbiuußcn  unb  Ifrfabranßen  bat  er  in  Bielen 
iöeitrflßen  ju  Clens  «^fiS»,  ber  t?on  ibm  felbft  ber= 
ausgegebenen  3eitfd>rift  «Crnie»  (3  i^efte,  $ena 
1824—27),  im  «Journal  für  Crnitboloßie»  (bß. 
pon  Gabanis,  Gaff.  1853  fa.),  in  ber  «Nau« 
mannia»  unb  in  anbern  ftadjblfittern  iercie  in  einer 
Weibe  ielbftänbißcr  Lüerte  nicbergelcßt.  Unter  lefc- 
tem  baben  namentlich  bie  «33eiträae  jur  i<oßel* 
tunbe»  (3  23bc.,  vJicuft.  a.  b.  Crla  1821-22),  baS 
«l'ebrbucb  ber  Naturaefcbidjtc  aller  eurep.  5Jeßcl» 
(2  33be.,  ^ena  1823—24),  baS  «äanbbucb  für  Öieb« 
baber  ber  Stuben«,  .öauS«  unb  aller  bor 
mung  werten  9Jößel»  (Entenau  1832)  Diel  Slner* 
lennung  ßcfunben.  33on  ben  übrißen  Sebriftcn  iö.* 
unb  ju  nennen:  u.üanbbud)  ber  Olaturgefcbidbte  aller 
53ößel  Seutfcblanb*»  (Ilmenau  1831),  o^onoßra: 
pbie  ber  ^apaaden»  (©eft  1—14,  3ena  1842—55), 
■  XicKunft,  3Jößcl  ala  39dlße  ju  bereiten,  au*m- 
ftopfen,  aufjuftcllen  unb  aufjubercabren»  (ffleim. 
1842),  «2er  pollftdnbißc  SJoaelfanß»  (ebb.  1855), 
«2lieitanarienv<oael,  Spreiier,  Nadrtißallen  u.f.  rc.» 
(2.  Sufl.,  ebb.  1863)  unb  «3>ie  Naturßcfdricbte  unb 
3u*t  ber  Santa»  (ebb.  1857). 

©rcfjna,  ctabt  im  ftrcio  Wtterfelb  bee  preufc. 
SRefl.=iöcj.  iöicrfeburfl,  an  ber  fiinie  93erlin=öaUc  ber 
^reufi.  ötaatSbabncn,  bat  (1905)  1955  (?..  Darunter 
3u  Hatbolitcn,  ^Soft,  Jelcgrapb,  eine  $rioatfCTtn> 
anjtalt  (ttarlSfelbh  3uderfabril  unb  öenoffen« 
fcbaftSmelterci  mit  iRollcrei)\tule. 

®ret)oncn  (enaL  brehons;  iriieb  brehheam- 
baiu),  bie  irifeben  Siebter,  bie  cor  tcr  enal.  (?rcbe= 
rung  unb  in  manchen  ^eaenben  bi?  md  17.  ^abrb. 
nadj  alteuueimifcben  (»JefeRen  (enaj.  brehon  law») 
ben  Urlaubern  Wedjt  frraifen.  Dieie  (5eieHe  (bß. 
mit  enßl.  Überfet»unß,  4  5)bc.,  2cnb.  1865—79)  ftnb 
oerfebiebenen  SUtrrö,  il?r  Urfprunß  unb  bie  3«* 
ber  erften  3tufjeicbnunß  ift  noch  nidjt  binreiebenb 
fteber  beftimmf. 

*reict)fte,  foinel  trie  Atherom  (f.  b.). 

4$retbenfietn,  Stabt  im  Xxui  ibiebenfopf  bee 
preufe.  3{eß.:N-Pej.  Süteebaben,  an  ber  ^frf  unb  un- 
treit  pon  ber  l'abn,  bat  (1905)  529  cpanß.C,  Scblofe. 

«tetljon  («rcibabnj,f.  ikerban. 

Bretnig,  3)crf  im  preufs.  ;Keß.=^ej.  unb  i'anb* 
frei*  Sladjen,  jur  !Hürßcrmeifteret  ftornelimflnfter 
ßeböriß,  an  ber  Nebenlinie  Stclberß^Balbeim  ber 


^reufe.  Staat«babnen,  bat  (1905)  1353  tatb.  6.; 
QJalmei«,  JBIei*  unb  difengruben.  $n  ber  9idbe  <B.3 
finben  ftaj  rßm.  ©runbmauern  oon  ^aldften  unb 
Jempeln,  Strafeenppafter,  Sarfopbage  unb  anbere 
illtertumer. 

ttreifad).  1)  «mtdbcsirt  im  bab.  ftrei*  $rei< 
bürg,  bat  169^6  qkm  unb  (1905)  20332  6.,  bar« 
unter  5863  (!pangelifcbe  unb  581  ^graeliten,  in 
21  (Semeinben.  —  2)  99.,  Srifad?  (Brisacum,  Bri- 
8iacum),  audbSltbreif  ad),  ^»anptftobt  tti  Slmteit 
bejirff}  5B.,  ebemal*  eine  (trete  <Heicb*ftabt  unb 
bi*  um  bie  ÜJlitt«  bt«  18. 3abrb-  eine  ber  roxdb-. 
tißften  (Mtungen  bei  Ü)eutfcben  icije ,  roeSbalb 
fie  aud)  beä  $eutfd?en  Weicb«  Äiffen  unb  Scblflffel 
genannt  mute ,  reebtd  tem  Wbetn  auf  einem  80  m 
00m  SRbein  auffteigenben  iBajaltberge,  in  246  m 
t)öbe,  an  ber  fiinie  greiburg « ©olmar  ber  ©ab. 
6taat<3babnen  unb  ber  ftaiferftublbabn  (93.<sJliege(- 
©ottenbetm,  38,5  km)  gelegen,  Sig  Ui  Sejirfg« 
amtei  unb  eines  2lmt*gericbt8  (Canbgeridjt  ftrei» 
burß),  bat  (1905  )  3597  barunter  614  «Span» 
gelifcbe  unb  419  Israeliten,  ^3oft,  Jelegrapb .  ein 
St.  StepbanS « ÜJiünftcr  mit  Ireujförmiger  33afi» 
lila  (©bor,  fübl.  fmuptturm  unb  meftl.  ödlfte  be« 
2anßfd)iffS  ßotifd),  au8  bem  14.  £aprb.;  Ouer* 
üt irr  unb  nörbl.  ^auptrurm  romanifd;),  prdcbtißem 
Seltner  (15.  '^abrb.'i,  einem  burd?  feböne  ^ol)* 
fcbni|ereien  (Rrönung  ber  Jungfrau  ÜPtaria ,  oon 
1526)  ge)terten  got.  ^ocbaltar,  itircbcnfcbaK  unb 
©rabmälern  berühmter  ^erfonen;  einen  im  £djlo&» 
garten  ju  ßbren  be«  um  bie  Speinlorreltion  t>er« 
bienten  Julia  erriebteten  Jurm,  eine  ßifcnbabn= 
brüde  über  beniHbein,  eine  böbere  S3ürßerfcbule, 
Jrauenarbeitefdjule,  99abeanftalt  iinWbein;  Slltien« 
brauerei,  Japetenfabri! ,  Canbroirtfcbaft,  Söcinbau, 
Öanbel  unb  JRbeinfcbiffabrt.  2aä  figurenreicbeiRbein« 
tbor  aud  ber  3eit  SubmigS  XIV.  trdgt  eine  hoch  - 
trabenbe  lat.  ^nfdjrift,  bie  an  bie  3eit  ber  franj. 
^rembberrfebaft  im  17.  ^abvh.  erinnert.  Stuf  bem 
übl.  (5darb«berge  Wefte  alter  33efeftiaungen.  ~25er 
teile  S3era,  auf  bem  bie  Stabt  jum  Seil  liegt,  trirb 
ebon  jur  3eit  be#  %ul\\x&  Sdfar  als  ein  fefter  $untt 
»er  Sequaner  als  Moos  Brisiacus  errodbnt,  beffen 
ficb  Slriooift  bemdebtigt  batte.  Spdter  rourbe  ber  Drt 
pon  flaifer  33alentintanui  I.  369  jur  SJerteibigung 
ber  Wbeinßrenje  gegen  bie  ©ermanen  befeftigt  unb 
balb  ber  bebeutenbfte  ber  ©egenb,  nach  bem  auch  ber 
umliegenbc  ©au,  ber  93reiSgau  (f.  b.),  feinen  Namen 
erbielt.  Später  lam  33.  in  bie  ©eroalt  cineS  ger* 
man.  ©efdjlccbtS,  ber  öarelungen.  3m  Anfang  beS 
10. 3ab*b.  gepörte  eS  bem  ©erjog  unb  ^faljgrafen 
ber  fronten  am  SHbein,  ßberbarb,  ber  pon  biet 
ben  tfaifer  Ctto  I.  betdmpfte,  in  beffen  ©eroalt 
53.  nad?  GberbarbS  Jobe  939  fiel.  3m  12.  3abrb. 
tarn  SB.  bur.t  Vertrag  in  ben  gemeinfcbaftlicben 
33efi|  beS  jtaiferS  unb  beS  S3iStumS  SBafel  unb 
rourbe  ftdrter  befeftißt.  Kaifer  Otto  IV.  übergab 
eS  bann  bem  öerjog  ißertbolb  V.  pon  3dbringen, 
ber  baS  Scblob  grünbete.  Äaifer  (Jriebricb  II.  bc» 
ftdtißte  1218  bem  83ifcbof  pon  33afel  feine  geift« 
lieben  SRecbte  auf  33.,  unb  baS  33iStum  gelangte 
1254  unb  1262  in  ben  Pollen  33efifc  ber  Stabt.  Unter 
Äönig  Dtubolf  L  rourbe  33.  (1275)  MeicbSftabt;  fein 
Sohn  Sllbrecbt  I.  ri|  33.  bleibenb  an  ficb,  foba|  ben 
33ifd?6fen  nur  einige  ^obeitSrecbte  in  ber  Stabt 
oerblieben,  ©dbrenb  beS  1>reifeigjdbrigen  ftriege« 
würbe  33.  1633  von  ben  Scbroeben  oergeblicb  be- 
lagert, pon  &erjog  33ernbarb  PonSDeimar  jeboeb 
nad)  langwieriger  Belagerung  19.  $)ej.  1638  burd) 


Digitized  by  Google 


446 


öreifodjer  flanal  —  ©rette 


Kapitulation  genommen.  Sie  SBerieibigung  oon  93. 
burd?  ©encraf  von  SHeinad)  ift  eine  bet  glorteidj» 
ften  in  bet  Krieg*gefdud>te.  Kaifcr  getbinanb  III. 
bemühte  ftd>  oergeblid?,  93.  unb  ba*  (Slfaft  wteber* 
uierobern,  unb  mufete  bie  fteftung  im  23cftfdlifaVn 
^rieben  an  granfreidb  überladen,  bem  fte  als  einet 
bet  brei  öauptfcplüffcl  bei  Königreicb*  Derblieb, 
bi*  bet  9to8mijfer  triebe  1697  fie  wieber  an  Öfter» 
reieb  braepte.  Subwig  XIV.  Heft  auf  bem  linlen 
Slpeinufer ,  93.  gegenüber.  SReubreifad)  (f.  b.)  an» 
legen.  %m  Spanifdjen  Grbfolgelriege  fiel  93. 1703 
bureb  9krrdterci  unb  Slrco*  <$cigpeit  in  bie  ©emalt 
bet  fjranjofen,  bie  e*  1716  infolge  be*  SHaftattet 
trieben*  an  Cfterreid;  gurfldgeben  mußten,  Kaifer 
Karl  VL  lief!  bie  fteftungSwerfe  oerftdrfen  unb  auf 
bem  nat>e  liegenben  6 gger*berae  ober  GdarbSberge 
ein  wichtige*  gort  erbauen.  Sl*  im  Cfterreid) ifeb en 
ßrbfolgelriege  1744  bie  Jramofentfreiburg  erobert 
bat tcu,  nahmen  fte  aueb  93.  weg,  fcbleiften  bie 
tyeftung*werfe  unb  fprenaten  ben  butcb  fem  Älter 
unb  ferne  fteftigfeit  berüpmten  Jurm  ©erjoa  93er» 
tbolb*  V.  1793  »erftörten  bie  pranjofen  bie  Stabt, 
befestigten  fte  aber  1796  auf*  neue.  Sßergefclicb 
bloaierten  bie  Cfterreid?er  biefelbe  im  ©intet  1799 
—1800.  3m  ^rieben  oon  Sunemüe  1801  mürbe  bie 
Stabt  mit  bem  93rei*gau  bem  öerjog  oon  Mobena, 
balb  barauf  bem  (jrjherjog  gerbmanb  oon  Öfter» 
reidi,  juleM  1805  burd)  ben  ^refiburger  ^rieben 
93aben  »ugcteilt.  Sdmtlicbe  §cftung*werfe  mürben 
gefcbleift.  Sm  Kriege  oon  1870/71  litt  93.  febtbureb. 
bie  33efd?ieBung  Don  feiten  bet  bamal*  nod)  franj. 
fteftung  SJeubreifaA.  —  Sgl.  3Ro*man  unb  (5n*,  @e» 
fcbidjte  ber  Stabt  93.  («yreiburg  1851);  91.  ßlorer, 
93.  ©eine  SSergangenbett  unb  ©egenmart  (93reifad) 
1883).  —  3)  Stabt,  f.  9teubretfad). 
«reifarticr  ftanal,  f.  SkubamKanal 
•BreiSgan,  ein  ©au,  beffen  dltefte  ©renjen  burd) 

S,  Sdjwarjwalb  unb  ftpein  beftimmt  »erben,  je|t 
ft  ber  Canboogtei  Ortenau  eine  ber  gefegnetften 
fianbfd?aftenbe*©rof$l)erjogtum*  33aben,biewefent» 
lid)  bie  Krcife  greibura  unb  Cörracb  bilbet  (f.  Karte: 
93abenu.f.w.).  Rux  3eitbmöm.6errfd)aft,anbie 
nod)  eine  Menge  Itltertfimet  erinnern,  gebörte  ber 
93.  ju  bem  fianbe  bet  Sllamannen  (f.  b.),  536  (am  er 
an  ba*  Srdnlif  epe  Üieid),  im  Mittelalter  ftanben  @ra» 
fen  bem  ©aue  oor,  feit  bem  11.  3a$ri).  bie  93ertbolbe, 
bie  nadjfjerigen  öerjöge  oon  Springen  (f.  b.l.  9tocb 
bem  (hlöfdjen  ifcre«  Stamme«  mtt  SÖertpolb  V. 
1218  fam  ber  93.  teils  an  bie  Marfgrafen  oon  93a« 
ben,  teil*  an  bie  Sdjwdger  93ertbolb*  V..  bi:  ©rafen 
oon  Koburg  unb  Urad).  £ ureb  bie  Crrbtocbter  be* 
legten  ©rafen  oon  Kpburg,  öebwig,  bie  ©emablin 
be*  ©rafen  oon  £ab*burg  unb  naafaerigen  Kaifer* 
Wubolf  I.,  hmrbe  ein  Seil  be*  93.  bem  rjabdburg. 
fjaufe  jugebraebt.  9tadbbem  Cfterreicb  oon  bem 
©rafen  oon  Urad)  burd)  Kauf  1368  bie  $auptftabt 
be*93.,  ^reiburg,  erroorben,  »u^te  e3  fid)  allmablicb 
bie  CanbeSbobeit  über  bie  gan$e  ?anbfd;aft  ;u  oet» 
febaffen,  fo  bafe  fdjonfeenog  5ricbrid)  oo.i  Ofterreidy 
1386  faft  ben  ganjen  SB.  mit  ?lu8naf;me  93aben» 
weilet*  unb  einiget  fleinet  ©ebiete,  bie  an  93aben 
tarnen,  unter  feiner  öenfdjaft  vereinigte.  6tjt>erjog 
Sigmunb  oerpffinbete  1468  ben  93.  nebft  anbern 
93efi(iungen  an  Karl  ben  Kfibnen  oon  93urgunb. 
©egen  ba«  tprannifebe  93ene^men  feine*  Sßogt* 
$cter  oon  i>agenbad)  oerbanben  Ttcb,  Slbel  unb 
93ürger,  bie  ^Pfanbfdjaft  rourbe  gelünbiat  unb  bet 
Sogt  enthauptet;  oon  ba  an  batte  bet  93.  feine  be> 
fonbere  SRermaltung  unb  Canbftfinbe.  2)et  93.  teilte 


ba*  Sdjidfal  Cfteneid)*  unb  bet  obertgein.  24nbet 
bi*  {um  dnbe  be*  18.  3abrb.  ^rieben  ju 
fiun<oilIe  1801  trat  Cfterreid)  ben  93.  nebft  ber 
Ottenau,  mit  SluSnapme  be*  gridtbal*,  ba*  auf 
etwa*  mept  al*  5  Quabratmeilen  gegen  20000  G. 
{dblte  unb  oon  3 ranfreieb  jur  feinet tf eben  Ütepublit 
aefcblagen  würbe,  an  ben  6et}og  oon  SRobcna  ab. 
aiefem  folgte  1803  in  bet  Regierung  fein  Sdjwieger« 
fopn ,  bet  Gripetjog  gerbinanb  oon  Cftetteidj,  mit 
bem  Jitel  eine*  £>etjog*  oon  93.  %m  $refjburget 
^rieben  1805  aber  mufete  et  fein  öetjogtum  an 
93aben  unb  an  SBütttembetg  abtreten,  ba*  1810 
gegen  Gntfcbäbigung  ben  ganjen  93. 93aben  überliefe. 
—  93gL  9?aefoet  unb  Stautet,  Sie  altbab.  93urgen 
unb  Sdjlbjfet  be*93.  (2.  »ufl.,  ©mmenbingen  1896). 

«tcUbacta,  Katl,  Malet,  geb.  14.  Mai  1833  in 
93erlin,  ftubierte  auf  bet  bortigen  Sltabemie  unb 
1862—63  bei  Souture  in  ^Jari*,  unternahm  bann 
Stubienreifen  burd?  2)eutfd)lanb,  a ran  frei*  unb 
(*nglanb.  9lad>  93etlin  jurüdgetebrt,  wibmete  et 
fiep  oonug*meife  bet  üanbid;afi*malerei,  malte 
aber  aud?  ttefflicpe  Porträte.  löon  feinen  ©emdlben 
finb  )u  nennen;  $ar!  oon  Srianon,  Sonnenauf» 
gang  im  bogt.  $ocplanb,  ßoliauftion  in  SBeftfalen, 
öerbftabenb  im  2Befert£al.  »ueb  fcpuf  et  ©ente» 
bilber,wie:  93abenbe2)orffinber.93eim3)orffd;ufter, 
Korallcmndb eben  auf  Sapri,  :"Xn  bet  2)otffd;ente 
(1884),  Kartoffelernte  (1886).  1894  würbe  93.  jum 
^rofeffor  ernannt.  (Sr  ftarb  26.  ^uni  1904  in  Sajfel. 

iBrcitbeU,  3immet«  obet  Sünnbeil,  jum 
JReinbepauen  bet  ebenen  93alfcnfldd)en  bienenbe* 
Bimmererwertieug,  mit  bem  fid;  eine  feit  glatte  Cbet» 
flfidbe  berfteüen  läfet,  woju  bie  aHmdblicp  unb  unter 
werbfetnben  Söinfeln  gegen  bie^ol}fafet  wirfenbe  ae» 
!rümmte  So^neibe  wefentlid)  beitragt.  (S.  93eil.) 

>örcitbrcfd)maftt)inc,  eine  Xrefetmajebine,  in 
bie  ba*  ©etteibe  parallel  mit  bet  Stommeladjf  e  einge» 
legt  wirb,  ba*Stro&  wirb  baburcp  weniger  ierriffen. 

•Breite,  eine  bet  brei  $imenfionen  (f.  b.).  —  3« 
bet  Sfttonomie  ift  93.  ber  Slbftanb  eine*  ©e» 
ftirni  oon  bet  StliptiL  Sie  witb  aemeffen  burd) 
ben  jWifdjen  bem  ©eftirn  unb  bet  öfliotil  liegen^ 
ben  93oaen  eine*  bura?  bie  $ole  bet  @(lipti(  geleg- 
ten gtopten  Kteife* ,  be*  93 1 e i t e n 1 1 e if  e *.  Man 
unterfebeibet  nörblid?e  unb  füblid>e  93.  6in  ©eftirn 
in  bet  etliptit  felbft  bat  leine  93.,  mitbin  hat  aua? 
bie  Sonne  nie  eine  93.,  bet  Monb  unb  bie  Planeten 
aber  immer  nur  eine  getinge  93. ,  Weil  bie  Gbenen 
ib,rer93ab,nmit  ber  etliptit  nurgeringe  33infelbilben. 

2)ie  geograppifdje  93.  eine*  Orte*  ber  Grbe 
ift  bet  SBintel,  ben  feine  Sotlinie  mit  bet  Gbene  be* 
(rrbdquator*  bilbet  unb  ift  gleicb  feiner  ^oIb5be 
(f.  b.).  Siebt  man  bie  @rbe  al*  ooQlommen  lugel» 
förmig  an,  jo  tann  man  bie  geograpbifd;e  93.  aueb 
al*  ben  jwif  epen  Grbort  unb  (Srbäquator  einaefcbloffe» 
nen93ogen  be*  ©rbmeribian*  beftnieten.  sie  93.  be» 
trdgt  für  Drte  am  Äquator  0°  unb  fteigt  bi*  90 e  an 
ben  $olen.  2)iefe  ©rabe  bet  93.  oon 0—90  nennt 
man  auep  93rettenpatal(elen,  93teiten<  ober 
Natalien  reif  e  (f.  b.).  Man  unterfepetbet  nörb» 
litte  unb  iii  bliebe  93.,  ienaepbembet  Ott  auf  bet 
nötbL  obet fübl.  fcalbtucjel  liegt.  3«  bet  umfteb.  enben 
§igut  finb  butd)  bic  fdjrafficrten  ÜBintel  b.  unb  bt 
bie  93.  eine*  nDrbLOrte*  B,  unb  eine*  fübl.  Orte*  B, 
be jeichu t.  Stiparfe  aftron.  93eobad)tungen  neuefter 
3eit  baben  ergeben,  bap  bie  93.  eine*  Orte*  nidjt  ak 
folut  unoerdnberlid)  ift,  f onbern  um  einen  mittlem 
ffiert  im  ßaufe  bet  3eit  l>in  unb  per  fdjwanlt.  5)ie 
©rö^eberSdjwanfung  ift  äufcerft  gering  unb  beträgt 


Digitized  by  Google 


©rette  (©rofce)  —  ©reitf)aubt  (3of).  Gbjiftian) 


447 


DU" 


im  OTarimum  etwa  0^".  SJidbere«  hierüber  f.  8reite 
(8o.  17).  S)uT<b  bie  Änßabe  fein«  ßeoßr.  £dnße 
(f.  b.)  unb  8.  ift  bie  2aße  eine«  Orte«  auf  bet 

(htoberflficbe  be« 
ftimmt.  ©eo« 
centrifdje  ober 
Petbeffette8. 
bei&t  bet  Söintel, 
ben  bie  butd?  ben 
(STbrnittelpunft 
unb  ben  Ort  ße« 
legte  ©etabe  mit 
bet  ebene  be« 
©tbdquatot«  bil* 
bet.  2>er  Unter» 
fdjieb  jtmfdjen 

ßeocenrtifdjer 
unb  ßeograpbi« 
fcber  58.,  bet  »on  bet  Slbplattunß  bei  (5tbe  bettübtt, 
tft  am  4iquatoi  unb  an  ben  Sßolen  9hill  unb  erreicht 
feinen  bödmen  8ettaa  [IIa')  füt  bie  8.  ton  45°. 
©reite,  ©tofee,  Cftfeebudjt,  f.  Sdblei. 
©teiteubaeft  obft  ®ro|breitenbad>,  6tabt 
im  fianbiatiamt  ©ebten  bc«  ftürftentum«  Scbroarj« 
burg»6onbet*baufen  (Dbetbcrrfcbaft),  in  648  m 
f)öbe,  an  ber  Nebenlinie  3lmenau»@rofsbreitenba(b 
(19  km)  ber  6übbeutfd)en  Gifenbabnaefellfcbaft, 
bat  (1900)  2898  etang.  <S.,  ^oftamt  peiter  Rlafie, 
Jelegrapb,  meteotoloß.  Station  jmetter  Otbnunß, 
tunftgetoetblidje  Scbule;  <ßotjellanfabriien,  $or= 
jellanmalerei  unb  ift  Sommerfrifcbe  unb  fiuftlutort. 
iBrcitcnbcftimmung,  f.  Dttäbeftimmung. 
©reiteubrunn,  2)orf  in  Sacbfen,  f.  18b.  17. 
©reitenfelb,  2>orf  unb  SRittetgut  in  bet  fddjf. 
Ärei««  unb  Mmt«bauptmannfd)aft  Ceipjiß,  7  km 
norblidb  von  fietpjiß .  bat  (1900)  202  6. ,  Darunter 
U  RatboHfcn ,  unb  xft  biftorifcb  mertmürbiß  bunp 
brei  in  feinet  9tdb«  Belieferte  6d)lad)ten.  SHe 
etfte ,  7.  (17.)  6epL  1681  oonScbroeben  unb  Saufen 
untet  ©uftao  Stbolf  ßeßen  bie  flaif  etlichen  ßef  djlaßcn, 
täubte  Xillp  ben  Stuf  ber  UnDeiroinßlidjfeit  unb 
fieberte  bie gortbauet  be«  bcutfdjen  $toteftantt«mu#. 
tiüp  batte  ben  Äurfflrften  yobann  ©corß  L  »on 
6acbfen  butd)  ffiaffenßemalt  jum  8ünbniife  mit  bem 
flaifer  gminßen  roollen  unb  ibn  babutd)  wtanlafet, 
fid)  unter  ©uftat)  Stbolf«  Scbufc  ju  beßeben.  Scbroe* 
ben  unb  Sadjfen  rüdten  oeteinißt  ßeßen  fieipjig  »ot, 
ba«  lillp  iu  beden  fudjte,  unb  fo  tarn  e«  bei  8.  }um 
Kampfe.  Xillp  warf  juerft  bie  Sacbfen  jutfld;  bie 
Sdweben,  baburd)  m  bet  plante  bebtobt ,  bilbeten 
biet  fdmell  einen  .raten,  »dbrenb  bet  ÄÖnig,  naaV 
bem  feine  Reiterei  fieben  Singriffe  ber  Äaiferlid?en 
untet  ^appenbeim  abgcfdblaßen  batte,  mit  feinem 
teebttn  (jlüßel  ßeßen  iiUp  ftbmenltc  unb  beff  en  ßrofee 
Batterie  nabm.  2)ie  ffaiferlicben  «rutben  poUtonv 
men  ßefcblaßen.  Ruf  bei  2Balftatt  erbebt  ficb  feit 
7. 6ept.  1881  ein  2>enlftem.  —  Sgl.  SB.  Dpi&,  Sie 
6cbladjt  bei  8.  (fipj.  1892) ;  SBangerin,  $ie  €*Iacbt 
bei  8.  am  7. Sept.  1631  (Sifjertation,  ßaüe  1890). 

3)ie  jmette  Sdbladjt,  2.  9too.  (23.  Dtt.  a.6t) 
1642,  mutbe  loieber  um  ben  8eftg  oon  i'cipjig  ße- 
fcblaßen, ba«  Don  ben  SmroePen  unter  Sotftenfon 
belagert  mutbe,  mdbrenb  Grjberjog  Seopolb  pon 
Cfterreid)  unb  ©enetal  $iccolomtm  jum  (Sntfatie 
bet  6tabt  betanrüdten  unb  $um  Slnariff  firitten. 
Xie  fdiroeb.  Kavallerie  entfdneb  bie  SRieberlaae  bei 
Äaifcrlidjen,  bie  ihre  ßanje  »rtiQerie  ton  46  Äano* 
nen  121  gabnen,  69  Stanbartcn  unb  aüe«  ©epdd 
öettoten  unb  ßanj  ftutfaebfen  räumen  mufsten. 


5)iebtitteSd)Ia(bt,  16.  Dft.  1813,  mar  ein 
Seil  bet  ßt ofecn  8Blfcrfcb[ad>t  bei  2eipjiß  (f.  b.),  be« 
fonbet«  bet  Scblacbt  t>on  Gödern,  berflbrte  jeboeb 
ba«  alte  6(btnebenfeblacbtfelb  nur  meniß. 

©reiten grabe  nennt  man  bie  von  groei  benadV 
barten  @rabenber8reite(f.  8reite,  ßeoarapbUcb ) 
einßefdjlofienen  glddjenftüde  ber  frrboberfidebe  (KU' 
ßeljonen)  unb  ben  fpbdrifcben  Rbftanb  je  jmeier  be- 
nadjbarter  ©rabe  ber  8reite,  b.  i.  ber  180. 2eü  eine« 
ffieribian«  (aud)  3)leribianßrab  ßenannt). 

©reitenfreife,  ©reitenparalleleii,  f.  8reite 
(ßeoßrapbifcb)  unb  ^arallelfreife. 
©rettenfee,  8oroit  »on  SBien  (f.  b.). 
©reitenftreunng,  f.  Stteuunß. 
©teitfüfter,  f.  Palmipede». 
©reitßrofdjcn  (grossns  latus),  feit  1315  obet 
1318  »on  üJlarforaf  griebridj  bemjjreibißen  inSKei= 
|en  nad)  bem  SÜiufter  ber  fraßet  ©rofefeen  ßeprdßte 
6ilbermünjen.  6ie  maren  anfänglidj  lMötiß  unb 
60  ßingen  auf  bie  feine  SÄarl.  8on  ben  Nadjfolßern 
mürben  fie  bann  mit  leidbten  Slbmeicbunßen  im 
Stempel  unb  ßerinßerm  §eingeb.alt  meitet  geprdßt. 
(S.  ©rofeben.) 
©reitbaefe,  f.  8inberbarte  unb  drbbade. 
©rciifjaltcr ,  f.  »uabreitmafdiine  unb  2Beberei 
nebft  Zal  I,  &iß.  6. 

©reitbouvt,  3ob.  Huß.  frriebr.,  ÜJlineraloß, 
aeb.  18.  iViai  1791  )u  $robftjella  im  6aalfelbifd>cn, 
jtubierte  in  ^cna  unb  ^reiberg,  mürbe  bier  1813 
fiebrer  an  ber  8ergfdjule  unb  ^ilfSlebrer  bei  bet 
8erßalabemie,  an  ber  et  audj  1827  bie  ^tofeffut 
für  CrpttOßnofie  erhielt.  Nacbbem  8.  1866  al« 
Dbeiberarat  in  SRubeftanb  ßetreten  mar,  ftarb  er, 
faft  ooüftdnbiß  erblinbet,  22.  Sept.  1873  ju  frei« 
bera.  Gr  fegte  ba*  grßfeere  öoffmannfdje  •$>ant>-- 
bud)  bet  Suinetaloßie»  fott,  }u  beffen  btei  Sbtei» 
lunaen  er  nod)  fünf  binjufüßte.  gerner  iebrieb  et: 
«Über  bie  GAtbeit  bet  PtpftaUc»  Oyreibeta  1816) 
unb  t8ollftdnbige  gbaratteriftit  be«  ORineral« 


fpftem«»  (ebb.  1820;  3.  febr  beteiebette  »uff.,  5)re«b. 
1832).  8.fübrtein  bie  rrpftalloßrapbifcbe  Nomentla» 
tur  viele  groedmaftige  Slu«brüde  ein  unb  oerfuebte  in 
feiner  ©roßreffton*tbeorie,  au«  tefferalen  ©eftalten 
alle  ftrpftallformen  ber  breiadjfißen  Spfteme  (f.  Ärp« 
ü alle)  abjuleiten.  6ein  ^auptoerbienft  ift  bte  febr 
forßfdltißeUnterfudjunß  faft  aller  bamal«  befannten 
ajlinerahen,  in«befonbere  audj  mit  8ejuß  auf  bie 
ÜJiannipfaltißfeit  ber  Ärpftallifation«formen.  S)ie 
©rßebnijfe  biefer^oifdjunaen  bat  8.  in  einem  «8oll« 
ftdnbißen  fianbbudje  bet  9JUnetaloßie»  (8b.  1—3, 
5)re«b.  1836—47)  nieberßeleßt,  bem  et  bie  «über» 
ftdrt  be«  3RineraIfpftem«»  ( Atcibera  1830)  oorau*< 
fdbiefte.  6ein  8erfud),  eine  lat.  9(omenl(atur  füt 
ba«  SDlineralfpftcm  einjufübren,  ift  erfolßlo«  ae« 
blieben.  Gr  ueröffentlicbte  nod)  «5)ie  $araßene|i* 
ber  SWineralien»  (^teiberg  1849),  ein  Söert,  ba« 
ben  ©eßenftanb  mtt  befonberer  SRüdfidjt  auf  ben 
prattifeben  8erabau  beleudjtet.  Slud)  im  prattifeben 
8ergbau  bat  ftd)  8.  grofee  8erbienfte  ermorben, 
ibm  uerbanlt  oorjüßlicb  3»idau  in  6ad)fen  bie  ßr« 
idbliejjwtß  au«aebebnter  Äoblenfelber.  Gine  treff1 
liebe  Jopoarappie  lieferte  er  in  ber  Sdjrift  «Sie 
8erßftabt  ^reiberß»  (freiberg  1825;  2.  2lufl.  oon 
feinem  Sobne  5ermann  8.,  ebb.  1847). 

©rcithaupr,  ^ob.  Gbriftian,  9Red7anifer,  geb. 
23.  3uni  1736  auf  bem  Wtenauet  ßof  bei  SJarm-- 
ftabt,  mürbe  1768  9Jled)anitu«  an  bem  fcofe  be« 
£anbgrafcn  Jriebridj.  übemabm  bie  i'eitung  »on 
bellen  Sammlung  pbpfit  unb  aftron.  ^nftrumente 


Digitized  by  Google 


448 


©reiujciupt  (SBilf).,  föitter  Don)  —  ©reitinger 


unb  machte  fid)  betannt  burch  bie  2lu«fübrung  eine« 
Ar  ofse  n  üJlauerquabranten  unb  eine«  3)iftanjmeff  er«, 
bcffen  äonftruftion  in  neuerer  3.eit  wieber  vielfach 
aufgenommen  ift;  er  ftarb  1800  in  Gaffel. 

Sein  dltefter  Sohn  ^einrieb  Karl  Söilbelm, 
neb.  22.  3uni  1775  ju  Gaffel,  war  juerft  al«  @e» 
bilfe  feine«  SBater«  tbdtig,  ftubierte  bann  SJtatbe* 
matit.  würbe  1817  tyrofeffor  am  ©pmnafium  ju 
SBüdeburg  unb  ftarb  bafelbft  10.  3um  1856.  Gr 
verfafite  jablreidje  Schriften  über  angemanbte  2Jta« 
tbematit  unb  Jecbnologie,  von  welchen  befonber« 
bie  «Sefdjreibuna  eine«  neu  erfunbenen  üRartfcbeibe« 
3nftrument«»  (Gaffel  1800)  wichtig  ift,  »eil  fie  ben 
com  SBerfaffer  1798  abgeführten  ©rubenjug. ,  SBe« 
rechnung  unb  Äartierung  eine«  Jeil«  be«  Stichel«« 
borfer  SBergrevier«  enthalt,  bei  welcher  ein  von  betn 
bisher  üblichen  völlig  abweicbenbe«  unb  viel  $uver« 
tdffigere«  SUerfabren  angewanbt  würbe,  ndmlid)  bie 
iBcrecbnung  ber  recbtwintligen  Äoorbinaten  au« 
ben  Grgebniffen  ber  mit  neuen  felbfttonftruierten, 
jweehnäfeigen  ftaftrumenten  abgeführten  Sängen» 
unb  SBintelmefjunaen,  unb  bie  nach,  tiefen  Äoorbi« 
naten  unb  nicht  mebr  auf  bem  SEBege  be«  unbebilf« 
lieben  unb  ungenauen  jog.  3ul*flen«  betoirtte  Sin« 
fertigung  be«  ©runbriffe«. 

ftriebrieb  SKHlbelm  SB.,  jüngerer  ©ruber  be« 
(entern,  geb.  23.  3uli  1780  ju  Gaffel,  trat  m  ba« 
väterliche  ©efcbdft  ein.  errang  gegen  1810  bie  erften 
Grfolge  mit  ben  von  ipm  angefertigten  ©rubentom» 
paffen,  vervolltommnete  bie  Üflefetifcbe,  SBouffolen« 
apparate  unb  SRioellierinftrumente,  baute  1836  bie 
erften  ©rubentbeobolite,  gewann  eine  febr  feine 
Ginftellung  bei  ben  flJtitrometerfcbrauben  bureb  Än« 
wenbung  ber  Sifferentialfcbraube  unb  baute  in 
Deutfcblanb  bie  erfte  vorjüglicbe  arofce  Jhei«teil« 
mafebine.  :\um  Schuft  ber  feinen  Einteilungen  gab 
er  ben  SbeoboUten  bie  SBerbedungen  unb  erfanb  bie 
matte  SBerfilberung  ber  Äompaffe.  1827  begrünbete 
er  ba«  «SDJagajin  neuefter  matbent  ^nftrumente», 
von  welchem  1835  ba«  »weite  unb  1846  ba«  Dritte 
i»eft  erfebien.  91ad>bem  er  bie  Stelle  eine«  ÜJtünj« 
meifter«  unb  flonfervator«  ber  pbpfif.  unb  aftron. 
Abteilung  be«  Gaffeler  Oflufeum«  erhalten  hatte, 
übergab  er  1851  fein  ftaftitut  feinem  Sobne  ©eorg 
»uguft.  Gr  ftarb  20.  yuni  1855  in  Gaffel. 

Sein  Sobn  ©eorg  Sluguft  SB.,  geb.  17.  Stug. 
1806  ju  Gaffel,  tvibmete  ficb  bem  SBerufe  be« 
SBateT«  unb  übernahm  1851  beffen  3nftitut.  Gr 
baute  1850  nach  eigenen  $rincipien  eine  arofee 
L'ängenteilmafcbine,  welche  einen  Steter  ohne  unter« 
breccung  in  jebein  beliebigen  SUerbdltni«  mit  ber 
©enauigteit  be«  Jaufenbteil«  eine«  Millimeter« 
teilt,  Suf  biefer  2Rafcbine  mürbe  ber  gröfete  Seil 
ber  öauptnormalmeter  für  bie  Damalige  Normal» 
aichungSlommiffton  be«  9iorbbeutfcben  SBunbe«  von 
1865  bt«  1872  geteilt.  1866  tonftruierte  er  bie  fog. 
neuere  S8reithaupt[cheÄippregel,  1873  für  ben 
©rofecn  ©eneralftab  m  SBerlin  bie  jNormalfippregcl 
mit  3)tefetifcb,  vervolltommnete  bie  SDeoDolite.  9H« 
veUierinftrumente,  Katbetomcter,  führte  »uerftben 
für  enge  ©rubenrdume  unb  ju  geogr.  Reifen  be« 
ftimmten  Jafdjentbcobolit  au«,  wie  er  aucbjuerft  er« 
folgreich  für  geobätifebe  ^nftrumente  auf  ©la«  ein« 
gejebnittene  flreuje  unb  2Üftanjmeffer  antvanbte. 
ißon  bem  burch  feinen  Söater  begrünbeten  «  9Jlaga* 
«n»  gab  er  ba«  vierte  (1860),  fünfte  (1871)  unb 
feebfte  (1876)  öeft  h«au«,  ba«  erftere  bte  ®ruben» 
theobolite,  ba«  anbere  bie  9liveQierinftrumente,  ba« 
letzte  bie  Jbeobolite  bebanbelnb,  unb  folgte  feinem 


93ater  auch  öl«  Äonfervator  am  Gaffcler  SRufeum. 
Gr  ftarb  14.  0ebr.  1888  ju  Gaffel. 

©reitD««Dt,  ©ilhv  Mrtervon,  Cffijier,  geb. 
5.  Sept.  1809  ju  Gaffel,  trat  1825  in  ben  turheff. 
2lrtilleriebienft,  jeichnete  ftch  fchon  früh  burch  6t« 
finbung«geift  unb  wiffenfcbaftlicbe  ßeiftungen  au«, 
erfanb  al«  Hauptmann  1854  bie®lieberung  beirincj« 
förmigen  ^eitjünber«  (von  ©ormann),  bie  bie  unbe« 
fcbrdntte  Xempierbarteit  be«  Sünber«  burch  frei«» 
förmige  I  rebung  eine«  ©liebe«  be«felben  (ber  6ag> 
bede  ober  Xempierplatte)  einfchlo^.  9Bar  biefer  f og. 
9iotaticn#jünber  iunäcbft  nur  für  bie  Sbrapnel« 
glatter  ©efebü^e  berechnet,  fo  tonnte  et  boeb  mit 
ben  entfprechenben  Slbdnberungen  auch  auf  bte  cje« 
jogenen  ©efehüfee  übertragen  »erben,  unb  bamit 
war  für  alle  jefet  bei  le&tern  im  ©ebrauch  befinb« 
liehen  3«'ti»nber  ber  Mu«gang«puntt  gefchaffen. 
2)er  95.fche  3ünber  tourbe  1854  in  fturheffen  ein« 
geführt  unb  ba«  $rincip  bc«felben  1859  in  Öfter» 
reich  angenommen,  aleichjeitig  »ourbe  baÄfelbe  von 
Ulrmftrong  für  bie  6brapnel«  ber  engl,  gejogenen 
©efchülie  au«gebeutet  1859  trat  33.  al«  ma\ox 
|ut  öfterr.  Slrttllerie  über  übertrug  hier  feine  3ün« 
bertonftruftion  auf  ba*  gejogene  i?elbgefchü|,  btl» 
bete  behuf*  Grreicbung  größerer  Srenmeiten  ben 
Gtagenjünber  au«  unb  befcbdftigte  ftch  mit  ber 
2lnbringung  be«  3ünber«  am  Soben  Idnglicber 
©deboifc.  1862  in  ben  Slbelftanb  erhohen,  oerliefe  er 
1866  al«  Oberftleutnant  ben  SDienft  unb  lebte  von 
ba  an  in  feiner  Heimat.  3n  a^n  ßröfeern  Slrtille» 
rien  ift  ba«  ©runbprineip  be«  SJ.fcbcn  Dotation«! 
jünber«,  in  einjelnen  auch  be«  Gtagenjünber«  »ur 
©eltung  gelommen.  3lai)  bem  9luffn'cb^ürtifcben 
Äriege  von  1877  mürben  SB.  feiten«  diu^lanb«,  toel* 
che«  tn  bemfelben  von  6brapnel«  mit  bem  SB.fcben 
3ünberprincip  erfolgreichen  ©ebraueb  gemacht  batte, 
ehrenvolle  Mudjetchnungen  ju  teil.  Gr  ftarb  26.  ÜJtdrj 
1889  in  feiner  SBaterftabt.  SBoniB.8  litterar.  Grjeug« 
niff  en  finb  bervorjuheben  bie  «©pftematit  be«  3ünber» 
roefen«»  (Gaffel  1868)  unb  «5>a«  Sprenggefcbofe* 
feuer»  (ebb.  1877). 

»örcitborn,  'Jlamc  breier  ©ipfel  ber  Söeitalpen. 
I)  SBerg  in  ben  ^enninifchen  Mlpen  »eiUUb  vom 
9Jlonte«9lofa«aRaffio,  erhebt  fich  p  4171  m,  mt* 
fenbet  nach  Horben  ben  SBreithorngletfcher  unb  wirb 
von  3ermatt  au«  in  8  Stunben  beftiegen.  2)  2)a« 
üauterbrunnerSB.inben  iBerner  fÄlpen,  fübweft» 
lieh  von  ber  Jungfrau,  hat  eine  6öbe  von  3784  m; 
au«  ben  norbwdrt«  vorgelagerten  ©letf ehern,  iwi« 
fchen  benen  in  2080  m  6öbe  ber  malerifcbe  Cber» 
bornfee  liegt,  entnebt  bie  SBeifee  Sütfchine  unb  ber 
Scbmabribacb.  3)  2ßtfchenthaler  JB.,  fübweftlich 
vom  flletfcbborn,  3783  m. 

»reiringer,  3ob,  ^at.,  ©elebrter,  geb.  1. 2Rdrj 
1701  in  3üri*,  ftubierte  hier  Iheoloßie»  würbe 
1781  ^rofeif or  ber  bebr.,  1745  ber  gried).  Sprache 
am  ©pmnafium  ju  3"ti<b  unb  Kanonitu«  bafelbft 
unb  ftarb  15. 2)ej.  1774.  Gr  unterftü&te  biebterifche 
Talente  unb  munterte ).  SB.  9.  von  Kaller  juerft  auf. 
Dlebr  al«  burd)  feine  gelehrten  Arbeiten  (barunter 
bie  Mu«gabe  ber  «S«ptuaginU»,  3ür.  1730—32)  ift 
SB.  betannt  burch  ben  Snteil,  ben  er  an  3-  3-  ®0*' 
merS  (f.  b.)  Iritifcben  3eitfchriften  nahm;  mit  ihm 
wirtte  er  für  SBerbreitung  eine«  beffern,  an  ben  Gng« 
Idnbem  gefcbulten  ©o'cbmad«  in  ber  beutfdjen  2it« 
teratur.  Seine  .HritÜcre  ^icbtlunft»  (2  SBbe.,  3ür. 
1740)  unb  feine  «Kritifcbe  Slbhantlung  von  ber 
Statur,  ben  Hbfirt  ten  unb  bem  ©ebrauche  ber  ©leid)» 
niffe»  (ebb.  1740)  gaben  bie  ndcbfte  äicranlaffung 


Digitized  by  Google 


©rcitfolonnc  —  ©reitfopf  &  Härtel 


449 


uim  Jlusbrucbe  bes  Streite  jmifdben  ben  Sdjwei» 
jetn  unb  bcn  Slnbdngern  ©ottfcbebs.  58.  oertrat 
eine  pbüof.  äftbetil,  bie  namentlicb  ber  s$bantafte 
unb  ber  gehobenen  Sprache  ibr  Wecbt  wahrte  unb 
bis  fieifing  galt  —  Sgl.  2Jlöritofer,  93.  unb  3üricb 
(Spj.  1874);93raitmaier,  ©efcbicbte  ber  poet.  Jbeorie 
unb  Äritit  oon  ben  Sisturfen  ber  SRoler  bis  auf 
Seffing  (2 93be.,§rauenf.  1888) ;  93obmer,3o&.  3atob 
33.,  (Sifiertation,  3üricp  1897). 

v-örcirf olotme,  f.  flolonne. 

«rcitfupf ,  "sob.  ©ortlob  Immanuel ,  gelehrter 
33ucbbruder  unb  Inhaber  bet  ftirma  gleichen  91a« 
mens  in  Seipjig  (f.  93rettlopf  &  ödrtel),  würbe  ba* 
ielbft  23.  Woo.  1719  geboren ,  erlernte  bie  93ucb* 
cradertunft,  befuebte  jugleicp  aber  ©pmnafium  unb 
Unioerfitdt  unb  mibmete  ftd>  anfangs  unter  (Sott* 
febebs  i  n  flu  r-  bumaniftifeben  Stubien,  jpdter  befom 
ber*  ber  ©efcbicbte  unb  ÜJtatbematif.  Sie  matbetn. 
Berechnung  ber  Scbriftoerbdltniffe  fübrte  ibn  jum 
33ucbbrud  jurüd.  Sin  ber  £>anb  alter  ÜJtufter  trat 
er  für  bie  §rafrutfcr)nft  ein  unb  förberte  beren  Gnt* 
widlung  bunt  ben  cd  wirt  gefcbmadooller  Jppen 
unb  93erjierungcn.  Sein  gröfetes  SBerbienft  bilbet 
bie  93erbefierung  bes  vJWuf»lnotenfafces,  bie  iljm  1754 
gelang;  fte  bat  bie  93ebeurung  einer  Grfinbung,  ba 
ber  alte  9Jhifirnotenfa&  fajt  in  Skrgeffenbeit  getom= 
men  war  unb  iur  Seit  93.S  üJcufitalien  nur  ge« 
febrieben  ober  bureb  Jtupferfticb  bergcftellt  würben. 
3weifellos  war  93.  ber  erfte,  ber  SWufifnoten  in  ber 
SBeij'e  aus  Seiljügen  fefcte ,  nrie  es  noch  beute  bei 
ber  Serfteüung  oon  SWufitalien  burd?  ben  93ud?brud 
üblich  ift.  Seine  93erfucbe,  fianbtarten,  ^ortrdte, 
ebinef.  Scbriftjetcben  auf  tppograpbtfcbem  9Bege 
(burco  fünfte,  Linien  u.  a.)  Ijer^ufteUen,  b.aben  nur 
ein  biftor.  3ntereffe  ohne  praltifdje  Söerwertung  er« 
langt.  6t  betrieb  jeitweilig  aueb  eine  Spielfarten* 
unb  eine  Japetenfabrit  unb  mar  33eftfeer  bes  Witter* 
gute  Hbtnaunborf  bei  Ceipjig.  93.  ftarb  29.  ,\an. 
1794.  3n  litterar.  93e,»iebung  war  fein  Sauptjiel, 
eine  arofe  angelegte  ©efcbicbte  bes  93ucbbruds  Lui 
febreiben,  boep  erfebien  baoon  nur  ein  Slbicbnitt: 
«33eTfucb,  ben  Urfprung  ber  Spielfarten  u.  f.  w.  ju 
erf  orfeben»  (XI.  1,  8p|.  1784;  21.  2,  bg.  oon  3.  6. 
g.  «Rod),  ebb.  1801)  unb  ber  $lan  bes  Serf«: 
«über  bic  ©efcbicbte  ber  ßrfinbung  ber  93ucbbruder» 
fünft»  (ebb.  1779).  ferner  febrieb  33.  «über  ben 
$>rud  ber  geograpp.  Harten»  (3  Stle.,  2pj.  1777—79), 
«Exemplum  typographiae  sinicae»  (ebb.  1789), 
«über  Bibliographie  unb  33ibliopbilie»  (ebb.  1793). 

^reitfopf  &  Härtel,  33ucb*,  9Jtufifalien«  unb 
Äunitbanblung  mit  teebnifeben  Zweigen  in  Seipjig, 
im  33efi|  oon  feofrat  Dr.  phil.  Dsfar  oon  Safe, 
geb.  15.  Sept.  1846  in  3ena  (Seilbaber  am  ©efcbdft 
feit  1876,  1884—1901  33orfteber  bes  ßentral* 
oeTein«  für  bas  gefamte  93ucbgewerbe,  1875—1901 
bes  SSerems  beT  beutfeben  ÜJluftfalien^dnPler  unb 
1894—97  bes  Vereins  ber  93ucbbänbler  ju  Seipiig, 
oerfafete  «5)ie  Hoberger»,  2.  Hufl.  1885;  «Sie 
entroidlung  bes  33ucbgeroerbes  in  Seipjig»,  1887, 
unb  «Der  93erbanb  ber  33erufsgenoifcnfcbaften», 
1888),  unb  ber  SBitwe  bes  Stabtrats  ffiilbclm 
93ollmann  (geb.  12.  3uni  1837  in  2eip»ig,  3:eiU 
baber  am  ©efdjaft  feit  1873,  geft.  24.  3)ej.  1896). 
Teilhaber  feit  18%  ift  Dr.  phil.  Submig  93olf« 
mann,  geb.  9.  3an.  1870  (feit  1901  Sorfteb«  be§ 
beutfefcen  93ucbgetoerbeDercins ,  oerf afete  unter  an-- 
berm:  «2He  Familie  Holtmann»,  1895;  «Icono- 
graphia  Dantesca»,  1897 ;  «9taturprobult  unb  Kunft^ 
wen»,  S)resb.  1902). 

14.1*1.  K.a.  in. 


Das  Saus  würbe  1664  als  SdSriftgicfierei  unb 
93ud?bruderei  oon3-©eorgi  gegrünbet,  1719 oon 
33ernbarb  (Sbriftopb  33reittopf,  geb.  2. 3)Iärj 
1695  in  (Jlaustbal,  geft.  26.  2Rärj  1777,  erworben 
unb  1725  ju  einer  3Jerlagsbud)banblung  erweitert, 
bie  unter  anberm  ©ottfdjcbs  Sdjrif  ten  »erlegte.  Sein 
Sobn  ©otttob  Immanuel  33reittopf 
(f.  b.),  feit  1745  33eriöer  ber  «uepbruderei,  feit  1762 
aud?  jeilbaber  unb  fpdter  33efi&er  bes  33erlags,  gab 
bem  ©cfcbdft  ein  grofees  SInfeben  unb  legte  ntdbt  nur 
ben  ©runb  jum  5WufilalienDerlag,  f onbern  erriditete 
aud>  ein  Öager  beutfdjer,  englifdber,  franjöftfdjer, 
italienifcber  banbfAriftlidber  unb  gebrudter  5Dtufi« 
fallen  mit  ßatalogen  über  bie  gefamte  ^ufitltttera« 
tur  ber  bamaligen  Ml  3)abei  gab  er  bas  «ÜJtagaiin 
ber  neuern  franj5fif*en  ßitteratur»  (1780),  bie«^eue 
Seip}iger3eitungDon  gelebrten  Sa  wen»  ( 1785—87), 
bas  «URagajin  bes  93ucbs  unb  ftunftb.anbels»(1780 
—82)  heraus.  Sein  Sohn  ©briftopb  ©ottlob 
33reitlopf,  geb.  22.  Sept.  1760,  geft.  7.  üpril 
1800,  trat  1795  bie  fieitung  bes  ©efdjäfts  (Jjirma 
oon  ba  an  «33reitf opf  &  ftdrtel»)  an  ben  bumaniftifcp 
gebilbeten  ©ottfrieb  Cbnftopb  ödrtel,  geb. 
27.  3an.  1763  in  Sdjneeberg,  geft.  25.  3uli  1827, 
ab  unb  machte  ibn  jum  Univerfalerben.  Härtel 
grünbete  bie  «Slllgem.  üRufiljettung»  (1799—1865), 
oeranftaltete  bie  erften  recbtmd^igen  billigen  Slus» 
gaben  ber  Älafftfer  ber  ÜJlufil  (sJJ(o»art,  öapbn, 
ßlementi,  Muffet),  errichtete  1805  eine  iHotenftecberei 
unb  Steinbruderei,  1806  eine  ^ianofortefabrit  (bie 
erfte  in  Seipjig ;  beftanb  bis  1871)  unb  gab  bie  «£eip< 
jiger  fiitteraturjeitung»  (1812—34)  heraus.  Seine 
Söbne:  Dr.jur. ^ermann  Jödrtel,  geb.  27.Äpril 
1803,  geft.  4.äug.  1875,  unb  Sapmunb  6drtel, 
geb.  9.3uni  1810,Stabtdltefter,  1864—79  93orfteber 
bes  2eipiiger33ucbbänblerpeTeins,  geft.  9.3lov.  1888, 
machten  bie  33ucbbrudcrei  mieber  iu  einer  ©erf* 
bruderei ,  oerlegten  bie  Söerfe  ber  pftoorragenben 
Äomponiften  ihrer  &\t:  ber  1Birtuo|>n  Balberg, 
Sifjt,  ber  Womantiler  SWenbelsf obn ,  Schumann, 
Sbopin,  9Bagner,  veranftalteten  frittfehe  ©efamt« 
ausgaben  ber  3Berle  oon  33acb  (jeit  1850)  unb 
93eetbooen  (1862—64),  gaben  eine  billige  33ibliothef 
mujifalifcber  Älafftler  heraus  unb  pflegten  im  33uch* 
oerlag  befonbers  bie  SRufittbeorie  unb  bie  ü)tufit* 
gefebiebte.  hieben  ihnen  waren  noch  Teilhaber  am 
©efchdft  ihre  beiben  Schwe|'tern,  grau  ©eb.  SWebi« 
jinalrdtin  Slbele  Möllmann  in  Salle,  geft. 
22.  ÜRdr}  1884,  unb  $rau  ^ auline  oon  Safe, 
fomie  nach  beren  2obe  (20.  ÜDMrj  1885)  ihr  ©emabl, 
SBiHL  ©eheimrat  ^JrofefTor  Dr.  Äarl  oon  Safe 
(f. b., geft.  1890) in 3ena.  iDsIaroonSafe unb  21Mlb. 
93olfmann  waren  Söhne  ber  beiben  Scbweftern. 

Den  Sauptftamm  bes  ©cfchdfts  bilbet  ber  üRuft» 
lalienoerlag  (gegen  23300  Wummern).  Derfelhe  um» 
fafetÄompoftttonenjeitgenoffifcbera:onfe|er,fritifche 
©eiamtausaaben  (au^er  ben  genannten)  noch  ber 
3Berft  oon  $aleftrina,£affus,  9Jittoria, Scbüh  ^lud 
(bie  Sauptopern),  ©re'trp,  SWojart,  Scbuberi,  j)ten< 
belsfo^n,  Schumann,  S3erlioj  unb  SBagner  (Cri* 
ginalaus gaben),  eine  93ibliotbel  ber  Älafftfer  unb 
neuern  3Jleifter  ber  SRuftf  («33olfsausgabe  93. 
feit  1877;  1950  Wummern),  «2ertbibliotbef»  ber 
Cpern,  Cratorien  unb  Äonjertmerfe  (feit  1879; 
4  ©ruppen  mit  400  öeften),  bie  «Gborbibliotbet» 
(feit  1885;  17  ©ruppen  mit  5800f>eften  unb  Wum« 
mern),bie«Drcbefterbibliotbet»  (feit  1890;  15  ©rup« 
pen  mit  19550  heften  unb  Stimmen),  ben  «Deutfchen 
fiieberoerlag»  (feit  1891 ;  4600^efte  unb  Wummern* 


Digitized  by  Google 


460  Breitling 

Die  «füaoierbibliotbet»  (fett  1897;  mit  7750  Skrn« 
Den,  öeften  unb  Hummern),  bie  «Ecole  de  Piano  du 
Conservatoire  Royal  de  Bruxelles»  (40  fifgn.), 
fäintlidje  Serie  oon  3ofepb  fianner  unb  yop. 
Straufe.  'Daran  fdbliefeen  fid)  «Sie  Sentmäler  Deut« 
fdjer  £oniunft»  (1892  ffl.),  Vertretungen  beutfdjer 
unb  auSldnbifcfcer  ÜJlufifgefellfcbaften,  bie  «3Jluitt* 
bibliotfcel»  gleidmtäfcig  gebunbener  Serie  eigenen 
unb  fremben  Verlags  (feit  1878;  gegen  7500  Vbe.), 
baS  «Cager  beutfcben  unb  auSlänbtfd>en  Verlags» 
(feit  1897 ;  junöcbft  für  Drdjeftet*  unb  ©efangmufil), 
ein  ßommtfftonegeicpäft  (feit  1888)  bauptfdcblid) 

Sir  Vertretung  oon  l'iuntalienbanclun^cu.  Zor 
üdjeroerlag  umfaßt  mufiltbeoretiidje  unb  mufit= 
vjefdncbtlicbe  Serie,  mufilroifienfdjaftlicbe  3eit« 
jdjriften,  9JlufUerbiograpbjen,  Sdrriften  unb  SBrief* 
roedjiel  oon  ÜJtufilern;  ferner  fdjöne  Sitteratur 
(SabnS  fämtlidje  poetifdje  Serie,  0.  Seorient,  oon 
Volfmann »Seauber)  unb  2Berfe  aus  allen  Stfien* 
fdjaften,  befonberS  9led)t*roifienfd>aft,  Jbeologie 
oon  JöafeS  gefammelte  Serie)  unb  ÜJtebijin.  Ser 
Äunftoerlaaoerönentlid?tjeit9enöf]'ifd?eÄunftblätter 
oon  £>anS  $ boma,  SB.  Steinhaufen,  2Jlar  Klinger, 
Safdja  Scbneibcr  u.  a.  Sie  tedjnifcben  3roeige  be« 
fteljen  auS  Vucbs  Stcinbruderei,  Sdjriftgiefeerei, 
Stereotppic  unb  ©aloanoplaftit,  5totenfted>erei  unb 
Vudjbinberei  mit  2  Sampfmafdjinen  (200  Vferbe* 
ftärlen),  78  Srud--,  8  ©lättprefien.  Aabl  ber  be* 
f  cbdf  tigten  Verfonen  etioa  700.  6S  beftebt  eine  JöilfS* 
laffe  mit  Veitrfigen  ber  $Jeüöer  ju  freier  Verfügung 
ber  Arbeiter.  SaS  fcauä  bat  3roetgnieberlafjungen 
in  Druffel  ( fett  1883).  fionbon  (1890),  «Reuport 
(1891),  Vcrlin  (1906),  Vertretungen  in  fyxriS,  Stm* 
iterbam,  Barcelona.  —  Vgl.  2Jlitteilungen  ber 
ilJIufifalienbanbiung  V.&S.  (Nr.  1—92;  fett  1876), 
iDiufilalifdjet  2Jlonat*berid?t  berielbcn  ( feit  1890), 
Konjert^anbbud)  (3lbt.  I— VI;  feit  1897). 

»Breitling  (Clupea  sprattus),  f.  Sprotte  unb 
Jafel:  gifdjelV^ifl.l.     [Staatsmann,  f.  JBb.  17. 
»Breitling,  Silbelm  Sluguft  oon,  toürttemb. 
"örcittiafcu  (Siraiae  platyrrbiuae),  f.  äffen 
nebft  Safel:  äffen  ber  «euen  Seit. 

^rcitfäcninfriiinc,  eine  SdemafaMne,  welche 
bie  Saat  breitroürfig  über  ben  Slder  auSftreut. 

«reitfctjroänje,  feine*  moireartig  gemufterteS 
VeUroerloon  ben  Sämmern  beS  budjariicben  SdbafeS. 

iörcitirlitunn^un  io  (Domiceila  Wagl),  ! In- 
nere Vapagcu  ii  oon  gebrungenem  Äön?crbau  unb 
lebbart  gefärbtem  ©efieber.  Sie  23  Birten  biefer 
Gattung  betoobnen  Neuguinea,  bie  ÜDtoluffen  unb 
anbere  benad>barte  ^nfeln.  3n  ben  }oo(og.  ©ärten 
unb  bei  ben  Vogelbdnblern  trifft  man  geroöcmlicb 
ben  ©elbmantellori  (Domkella  garrula  L.) 
unb  ben  Grjlori  (Domiceila  atricapilla  Wagl), 
rot  unb  grün  gefärbte  Vögel.  3ener  bat  gelben 
ÜRüden,  biefer  fdnoarjen  Oberfopf.  SDlan  füttert  fie 
mit  gepudertem  Seid>futter,  Slmeifeneiern,  Gierbrot 
unb  lattigen  ftrüdjten;  baneben  aueb  mit  Sämereien. 
SaS  Vaar  wirb  mit  70—100  «Dl.  bejablt. 
•■Brcitiettacfriiüh,  f.  Sd?iffSgcicbü&e. 
iörcirf|iiue,  Straucfcart,  f.  Evonymua. 
Breitling,  f.  Saljroert. 
ttrcirtoafchmafrfjinc,  f.  Appretur  unb  Jafel: 
Slppreturmafcbinen  I,  <vig.  2. 
tBreittoimpcl ,  f.  Simpel. 
fBreiumfcrjlag,  f.  Välmng;  l  u  n  tlidjer  JB.,  f. 
Catapla^mu  arteüciale. 

lürctckMifnm,  Quirin,  boüdnb.  ©enremaler, 
geb.  um  1620  ju  3toammerbam,  toar  in  Reiben  tbä= 


—  33rcmen 

tig,  loo  er  1668  ftarb.  3n  feiner,  gemütooller  Seife 
unb  mit  grofier  loloriftifdjer  JBegabung  ftellte  et 
fdjlidjte  Scenen  au*  bem  SBollileben,  Jfüd>enintf« 
rieur«,  SÖtarltfcenen  u.  f.  ro.  bar. 

^ref Iura,  iianbgemcinbe in Sd?leeroig=öolftein, 
f.  «b.  17. 

©rclau  (fr j.,  fpr.  brölldng),  ftartenfpiel,  f.  QHlet. 

'■Brcloque^  (frj.,  fpr.  bröllöd),  f.  Perioden. 

iBrembäna,  $al,  f.  93ergamasca. 

Bremen,  Onfettcnfamilie,  f.  SBremferu 

Bremen.  1)  ,yrctc  ^aufeßabt,  Sunbeeftaat 
beS  Seutfdjen  iKtid:-?  (bier^u  Karte:  Bremen 
unb  Söremerb aoen),  bat  256,u  qkm  unb  um» 
fa^t  bie  Stabt  3).  (f.  unten)  mit  25,e&  qkm,  bad 
fianbgebiet  (223,*«  qkm)  unb  bie  öafenftdbte  23ege-- 
fad  (f.  b.)  unb  iBrenierb.aoen  (f.  b.)  mit  sufammen 
(1895)  196404,  (1900)  224882,  (1905)  263440 
(131761  männl.,  131679  »eibl.)  G.,  barunter 
240041 6oangelifd>e  (91,i$roj.),  19655  ÜatbolÜen 
unb  1432  Israeliten.  Sie  Seoolferung  gebbrt  bem 
nieberbeutfeben  Stamme  an. 

Sage,  IBobengeftaltung,  $)erodfferung. 
SaS  Wremer  ©ebiet  grenjt  im  SS.  unb  S.  an 
ba$  ©rofeberjogtum  Ulbenburg,  auf  ben  anbern 
Seiten  an  bie  ^Brooinj  öannooer;  ißegefad  unb 
53remerbaoen  »erben  auf  ber  fianbfeite  oon  ber 
"Brooinj  Joanne umgeoen.  Ser  fübl.  unb  füb> 
ÖftL  Jetl  beS  Sanbgebicte«  liegt  einige  ÜJleter  über, 
ber  größere  norbroeitl.  leil  unter  bem  Wutlpuntt 
bee  Wremer  93rüdenpegelS  (an  ber  tiefften  Stelle 
faft  2  m).  Sängä  beS  redbten  SeferuferS  läuft  eine 
Sünenfette  (bi«  ju  lOmjööbe).  SerSJoben  ift  teil« 
Sanblanb  (3}orgeeft),  teils  ftlufmmrfd),  Jöodjmoor 
finbet  fid?  nur  in  ber  dtiBerften  norbioeftl.  Ilde.  Sie 
uiebrige  Sage  bat  feit  alter  ;U'a  (12.  Aabrb.)  bie 
6inbeicb.ung  berSefer,  Sefum  ober  Summe  unb 
Odbtum,  foroie  ein  tünftlicfees  Spitem  oon  ©rdben 
unb  Sielen  }ut  (Sntmdfferung  nötig  gemaebt.  Ul« 
biefeS  nid?t  mebr  genügte,  rourben  (feit  1610)  Saffer« 
fdjöpfmüblen,  neuerbtng«  (^eit  1864)  dntroäife-- 
rungSanlagen  mit  Sampfberneb  ^ergejtellt.  dinige 
Aelbmarlen  roerben  planmdftig  mit  Debtum<  unb 
Summeroaifer  beioäfiert  3Jom  ©efamtfldcbenraum 
roaren  1900:  6750  ha  Mder«  unb  ©artenlanb,  8300 
Siefen,  5980  Seiben  unb  50  ha  ^orfte  unb  öol« 
jungen.  Ser  gefamte  Ernteertrag  belief  ftcb  1906 
auf  2826 1  Joggen,  86 1  Seiten,  211 1  öommer- 
aerfte,  9592  t  Sartoffeln,  2947 1  safer  unb  31572  t 
Siefenbeu.  Ser  3iiebbeftanb  betrug  1.  Sej.  1904: 
6ö33  Uferte,  16471  Mnboieb. ,  18  783  Sdjroeine,  310 
Sdjafc,  4512  3iegen,  (1900)  104619  Seberoieb  unb 
783  «ienenftöde. 

SJerfaffung  unb  Serroaltung.  Sie  SJer« 
fafiung  ift  republifanifdj.  Präger  ber  StaatSge« 
malt  itnb  ber  Senat  unb  bie  Söürgcrfdjaft.  Ser 
Senat  beftebt  nad>  ber  Serfaffung  oon  1854  au« 
18,  feit  1884  auS  16  nacb  einem  febr  oer< 
rotdelten  ißeifabren  auf  SebenSjeit  gemähten  Wiv 
gliebern,  oon  benen  10  dieditdgelebrte,  3  Sauf« 
leute  fein  muffen.  Ser  Senat  rodblt  alle  2  ^abre 
aus  ieiner  Glitte  einen  SSürgermeifter  auf  4  ^apre, 
fo  ban  ftets  jmei  iBürgermeifter  fungieren,  unter 
Denen  baS  iWäfibium  im  Senat  iabrlicb  toecpfelt. 
Sic  3)ürgerfd)aft  beftebt  aus  150  auf  6  ^abre 
geiodblten  Vertretern  ber  Staatsbürger,  oon  benen 
alle  3  ^abre  bie  Hälfte  auSfd;eibet.  Ser  ©elebrten« 
ftanb  rodblt  14  Vertreter,  bie  9Jtitglieber  De«  Äauf» 
mannSlonoentS  42,  DeS  ©eroerbelonoentS  22,  bie 
I  übrigen  Bürger  ber  Stabt  44,  Vegefad  4,  Wremer- 


Digitized  by  v^ooQle 


BREMEN    UND  BREMERHAVEN. 


^  33 


BR  EMERHAVE  N . 

K  rk  lärung. 
t  ,M*rhtt-t  m-Smidtdmkmml 

tJkm-  * 

6  lmnd-mtt*mt  CwIrmMnJr 

ti 

w 


11  A»f  T*Ur+t* 


0  lmM~.nt.IU* 

IT 


BW 


n 


iL. 


S   S  E  N 


'  (nur  4.  frvknAmgwtuJt 


t  fnmwtmmltoin-l  unmi  It.  Aaft 


93remen 


451 


harten  8,  bie  2anbben>obner  16.  3m  allgemeinen 
Hegt  bem  Senat  bie  Staatsverwaltung  ob,  für  bereit 
einzelne  Steige,  j.  93.  für  Steide»  unb  auswärtige 
Ängelegenbeiten,  Unterrieb.  tawefen,  ScbiffabrtSan* 
aelegenpeiten,  befonbere  Äommiffionen  befteüt  fmb. 
yeboeb  ift  auf  mistigen  ©ebieten  bie  53ür0eri(baft 
}u  einer  ÜJlitmirfung  berufen.  $iefe  erfolgt  bureb  bie 
aue  ÜRitgliebernbeS  Senats  unbber53ürgerfcbaftge* 
bilbeten  Deputationen.  Der  Staat  bat  eme  Stimme 
im  93unbe3rat  unb  fenbet  einen  Stbgeorbneten  (feit 
1907  Tormann,  Steifmnige  SSoItiSpartcl)  in  ben 
fleiebätag.  Die  20  fianbgemeinben  bilben  feit  1878 
einen  Kreis,  bejfen  Organe  ber  Kreistag  (28  Sßerrre* 
ter)  unb  ber  KreiSauSfcbufi  (7  SJtitglieber)  finb;  @e* 
fcbdftsleitung  unb  Sorfife  in  beiben  Serfammlungen 
fteben  einem  SJUtgliebe  beS  Senat«  ju.  Die  fcafeiu 
ftäbte  erhielten  1879  tommunale  33er fallungen,  bie 

Sn*  ber  neuen  preufi.  Stdbteorbnung  anfcbliefeen. 
,vur  bieftedbtSpflege  befteben  jmei  SImtSgeriebte 
x  93.  unb  S3remert/aüen)  unb  em  2anbgeriebt  (in 
.);  bie  bösere  ^nftanj  bilbet  baS  banfeariftfce  Ober» 
lanbeSgericbt  ju  Hamburg.  Die  33efefcung  erlebig« 
ter  DüebterfteUen  erfolgt  bureb  9Babl;  fie  wirb  burcp 
ein  ©abllollegium  r>on  9  ^Jcrfonen  vorgenommen, 
baS  für  jeben  Ginjelfall  in  ber  ffieife  neu  befteüt 
roirbj&al  Senat,  53ürgerf<baft  unb  SRicbtertolIegium 
je  3  uJUtglieber  beputieren,  \y\a  baS  (Siüitre*  t  bil< 
bete  bis  »um  ^ntrafttreten  beS  Deutfcben  bürgert. 
©efe&bucbS  (1.  San.  1900)  baS  ©emeine  3Ucbt  bie 
©runblage,  aber  tielf  ad?  abgeänbett  butdj  ißartis 
tulargefefce,  33erorbnungen  unb  ©emolmbeitSreebt, 
baS  ficb  jum  Jeil  an  bie  33eftimmungen  beS  alten 
StabtreebtSDon  1438  anjd Ii  fj  ober  ficb  auS  ibnen  ent* 
roidelt  batte.  H obi fixiert  war baS  SRccbt  an  unbeweg» 
lieben  Sacben  unb  bie  33erpfdnbung  berfelben  in  bet 
«Grbe«  unb  fmnbfeftenotbnung»  rjon  1833.  ßbenfo 


warbasSJormunbfebaftS  reebt  in  ber53ormunbf  cbaftSs 
orbnung  oon  1826  (fpdtet  9ta)ifionen  in  (tinjel» 
beiten)  gcfe&lieb  geregelt  roorben.  —  DaS  SBappen 
ift  ein  febrdg  liegenber,  filbemer  Scblüffel  in  einem 
r>on  jmei  2öwen  gebaltenen  roten  Scbilbe,  auf  bem 
eine  golbene Krone  rubt;  bie  2anbeSfatben  fmb 
5lot-'$öei&.  5>ie  glagge  ift  oon  SRot  unb  2Beife  aebt» 
mal  borijontal  geftTetft  unb  IdngS  beS  ftlaggenftod? 
mit  bet  ben  Streifen  entipreebenben  3abl  abweaV 
felnb  roter  unb  weifier  SDürfcl  in  jroet  Reiben  ge* 
fdumt  —  Die  SDtilitdrbobeit  ift  bureb  Konvention 
vom  27.  3uni  1867  an  ^reufecn  abgetreten;  baS 
Kontingent  bilbet  ba«  jum  9.  preufe.  StrmeeforpS 
gebörige  L  unb  2.  Bataillon  be*  ynfanterieregi» 
mentS  Bremen  (1.  öanfeat.)  Sit.  75. 

ginan|en.  Die  $inaniabrccbnung  fflr  ba* 
iReebnungSjabr  1906—7  ergab  an  einnahmen 


37588229  2R.;  barunter  au«:  1)  bireften  abgaben 
12730676  ÜR.;  2)  inbiretten  Abgaben  6  841 366  2R.; 
3)  ton  SBerlebrsanftalten  3464091 2JI.;  4)  oon  an* 
berm  Eigentum  8743715;  5)  verfebiebene  Gin» 
nahmen  5397386  2Jc.;  6)  Ginnabmen,  welche  nur 
bureb  93erminberung  ber  Slltiva  erjielt  werben, 
410995  Tl.  S)ie »uggaben  betrugen  48544569  2R., 
unb  jtsar  für  ©eje^gebung  unb  ÜBertoaltuna. 
5780867,  SRecbtSpflege  1593771,  9Birtfcbaftg=  unb 
akrtcbrStucfen  17003437,  geiftige  unbfittlicbeÄuU 
tut  4900794,  öffentliche  ©efunbbeitdpflege  unb 
J  otenbeftattung  2 130  6 19 ,  Jinanjoerroaltung 
14964661,  Mu*gaben,  roeldje  nur  jur  iBermebrung 
ber  Mltina  bienen,  2146218  TL  $ie  Staatäfcbulb 
belief  ficb  t  äpril  1907  im  gamen  auf  220389600 
2R.  unb  erforberte  7343 127  Ott.  3infen.  Sie  beftanb 
au*  Slnleiben  (81  W\SLM.  ju3, 135^*1 3JUII.  JW.  ju 
31/,,  3^«  SWilL  3Jt.  »u  41/,  ^ßroji  S)ie  bireften 
Steuern  befteben  in  @runb<  unb  ©ebdube*,  (fin» 
lommen-,  girmen-,  (Srleudjrung««,  2Baffers  Äanal» 
unb  Slbfubrfteuern,  bie  njiebtißften  inbtrelten  finb 
bie  ^erbraueb^abgaberu 

Äirebenroef en.  SBdbrenb  im  17. unb  18.3abrb. 
bie  gro|e  Uiebrbeit  ber  Stabt  unb  bc$  Sanbgebieted 
bem  reformierten  SJetcnntniS  angehörte  unb  e* 
Öerfommen  mar.  bie  Sutberaner  vom  ;Kat  unb  an« 
bem  »iebtigen  tlmtern  au^juf (blieben,  ift  feit  33e* 
ginn  beä  19.  Sabrb.  ber  «jurritt  )u  ben  Staat«* 
dmtetn  ben  2utberanern  mebt  mebr  erfebroert  unb 
ibre  3abl  bureb  3ujug  aui  ber  lutb.  Umgegcnb 
bcftdnbig  geroaebfen.  ^ie  iReebte  be«  summus  epis- 
copru  ruhen  beim  Senat  Tic  tatb.  Ginmobner 
l'tcben  unter  bem  33ifcbof  oon  C^nabrüd,  ber  al$ 
apoftolifeber  ''Bronitar  ber  norbifeben  üttiffton  bie 
oberfte  geiftlicpe  93ebörbe  ift. 

2)  S)te  Stobt  83.  liegt  53*  4' 48"  nörbt.  33r.  unb 
8°  48'  15"  öftL  2.  (Slnggariiturm)  oon  ©reenwieb, 
in  5  m  £öbe  (©eferfpiegel) ,  auf  beiben  Ufern  ber 
[ebiffbaren  ©efer,  69  km  non  ber  ÜWünbung  bet» 
felben  in  bie  5Rorbfce  unb  bot  «ne  Mu^bebnung 
r>on  7900  m  (0.  na*  SB.)  unb  8400  m  (S.  na* 
%),  38  km  Umfang.  $on  ber  ©efamtfldcbe 
(2565  h&)  fmb  631  ha  ©ebdube  unb  £>öfe,  467  ha 
©arten,  2 1 3  ha  Sief  erlanb,  76  ha  2Deebiellanb,  394  ha 
SDiefen,  235  ha  Söeiben,  94  ha  ^oljung  unb  33ufcb 
unb  455haßbs  unb  Unlanb.  2' er  mittlere  2uft< 
brud  i^  nach  bem  üttittel  oon  1803  bi«  1890: 
760,9  mm,  bie  mittlere  §obxts temper atur  8,7°  C. 
r  +  36°  C.  attarimum,  —27*  C.  9Jcinimum),  bie 
*Rieberf eblagSmenge  695,»  mm.  ($>itriu  ein  6 1  a  b  t  < 
plan  mit  Strafeent>er^eicbni8.) 

93eobl(erung.  3)ie  33eo6llerung  ber  Stabt  be< 
trug  1867  :  74574(5.,  1871:  82969, 1880: 111940, 
1885: 118043, 1890: 124955, 1895:  141 133,  1900 
einfebliefelicb  ber  1.  «pril  1902  einverleibten  Drt» 
fdbafien  ©alle,  ©röpelingen,  öaftebt,  Sebroacbbau« 
fen  unb  2Boltmer*baufen  192669, 1905: 214861  6. 
DemMeligionebelenntnig  nach  roaren  1900: 149 155 
&jangelifcbe  (92^  $roj.),  10418  Äatbolüen  (6,6), 
710  f  onftiae  Gbriften  unb  798  Israeliten.  1900  gab 
e#  200si  üBebngebdube,  ndmlicb  210  unbewohnte 
unb  20871  beirobnte  mit  2302  ßinjel«,  33365  $a« 
milienbaußbaltnngen.  ©eboren  waren  1900  in  33. 
91332,  im  übrigen  3)eutfeben  SReiebe  66176,  im 
?lu$lanbe  3676  ^erfonen.  Die  3abl  bet  ©eburten 
betrug  1902:  5866,  bie  bet  StetbefdQe  3091.  bie 
ber  ebefcbliefsungen  1796.  3n  ©arnif  on  liegt  Stab, 
L  unb  2.  SBataiUon  bed  Infanterieregiment*  93re» 
men  (1.  £anfeat.)  gir.  75. 

29* 


Digitized  by  Google 


452 


©renien 


Hnlage,  Brüden,  fSJdfce,  Tenlmdler. 
Tie  3 labt  wirb  bureb  feie  SBefer  unb  bereit  Sinti, 
bie  JHetne  Söefer,  in  bie  auf  beut  testen  Ufer  lie» 
geube  Slltftabt  unb  bie  1622—26  au*  militdr. 
©rflnben  gegenüber  angelegte  9teuftabt  geteilt;  an 
biefe  fcbliefst  fich  ienfeit  be*  ehemaligen  geftung*» 
graben*  bie  Süberoorftabt  foroie  bie  Sorftabt  3Bolt= 
mer«baufen  an;  iene  ift ,  ienfeit  bet  na*  1815  an 
bie  Stelle  ber  frühem  geftung*mdlle  getretenen  berr= 
lieben  ffiallanlagen  unb  be*  lidjadformigen  5Ball« 
graben*,  oon  etnent  flranj  belebtet  Sorftdbte  mit 
fdjönen  Neubauten  umgeben.  Selbe  ftnb  bureb  fünf 
Srüden  miteinanber  oerbunben,  bie  grofie  SBefer« 
brüefe,  bie  Äaif  erbrüde  (1875),  bie  auch  für  gufe= 
gdnger  jugdnglicbe  ßifenbabnbrüde  (1866),  230  m 
fang,  mit  brei  Soßen,  unb  jwei  über  bieÄleineSBefer 

Sbtenbe  »rüden.  Unterhalb  ber  «rüden  ift  im 
laQer  Sieb  am  reebten  SBeferufer  ein  bunt  ben 
1888  erfolßten  Slnfcbtufe  ber  Stabt  an  ben  Soll 
oeretn  bebingteägreigebiet  mit  einem  offenen ftafen; 
baffm  (2000  m  lanß,  120  m  breit,  8  m  tief)  unb  groft= 
artißen  Speichern,  fiöfd?»  unb  fiabeeinriebtungen 
g.efd?affen  worben;  ebenfo  ber  189ü;9l  ausgeführte 
4)oU'  unb  gabritenbafen  mit  einer  liefe  oon  6,«  m. 
$n  Jlüdftcbt  auf  bie  f ortrodbrenb  »eitere  Steigerung 
bee  i*erf  ebr*  mürbe  ein  Urne! t  für  bie ilnlage  eine* 
jwetten  ©affin«  unter  entfpreebenber  SluSbebnung 
be*  gretbejirl*  aufßeftellt.  Tiefe«  qirojett  foU  ftft* 
weife,  bem  Sebürfni*  folgenb,  ausgeführt  werben; 
ba*  Safftn  ift  100  m  breit  unb  1720  m  lang,  oon 
benen  600  m  im  3- 1906  eröffnet  mürben.  Sbenfo 
foU  ber  $oh«  unb  3>nbuftriebafen  »erg  rotiert  wen 
ben.  3)ie  Sßalianlagen  finb  ein  ffierf  Slltmann*, 
beffen  Süfte  oon  Äroop  feit  1877  auf  einer  Sajtton 
nahe  bem  2)ooentbor  ftebt.  £ecb$  Übergänge,  bie 
nach,  ben  ebemalißen  Thoren  ber  Stabt  benannt 
Fmb,  überfehreiten  ben  (Kraben;  ba£>  am  meiteften 
(üblich  gelegene  berfelben  ift  bae  Clterthor  mit  ber 
naben  $lltmann*böbe ,  meiter  nörbücb  liegen  baö 
5öifcbof*tbor,  ba*  6eerbentbor,  ba*  2ln<lgariitbor 
mit  bem  naben,  1875  entbüüten  Tcnfmal  für  bie 
1870/71  gefallenen  Sremer  (Sronjengur  eine«  fieg« 
reid>en  Äriejjer*),  weiter  ba«  35ooen«  unb  an  ber 
"Beter  ba*  Stepbanitbor. 

Tie  altertümlichen  ©iebclbäufer  in  ben  jum Zti\ 
enßen  unb  frummen  Straften  ber  Slltftabt  bienen 
neuerbing*  oielfadmur  al*28arenräume  unb  (5  ernp 
toire,  mdbrenb  bie  SBobnungen  in  bie  Sorftäbte  oer« 
legt  finb.  2>a*  fcauptleben  bewegt  ftd)  auf  ben  brei 
in  ber  Jlltfubt  nahe  beieinanber  ließenben  'Rtitcn 
Tnr. •;•  b of;  j)om*baibe  unb  iUavft ,  oon  bem  bie  bei- 
ben  trU* ti a)ten  Straften,  fiangenftrafte  mit  einigen 
©ebäuben  be*  16. 3abrb.  unb  bie  Obernftrafte  au«« 
ßeben.  Sin  T>enfmälern  feien  ßenannt  ber  fteineme 
ftolanb  (5,6  m  bod?)  cor  bem  SRatbaufe,  ein  Spmbol 
ber  2Jtarftgerecbtigieit,  1404  errichtet,  ba*  aJtarmor« 
ftanbbilb  be*  Stftronomen  Ober*  (1858)  in  ber  %5be 
be*  Oftertbore*,  ba*  Denfmal  be*  Sürgermeifterä 
Smibt  (1860)  auf  ber  obern  9iatbau8baü<#  bie  Sta« 
tue  be*  beil.  Mnäßar  Ü865),  aüe  brei  oon  Äarl 
Steinbaufer  in  93.;  ba*  drjjtanbbilb  ©uftau  Slbolfa 
(oon  ftoaelberß)  auf  ber  3)om*baibe  (1856),  ber 
©illebabibrunnen  t>or  bem  35om,  ber  (Kentauren« 
brunnen  (1891)  uor  ber  58iömardftrafte  oon  Som« 
mer;  auf  bem  ftörnermall  ein  3>enlmal  Jb.  fförner«, 
amiHatbaufe  ba*  iHeiterftanbbilbfiaiferSDilbelmg  L 
(1893,  uon  93är»alb),  neben  bem  Dftportal  2  in 
rtupfer  getriebene  ßebarnifebte  Leiter  (1901,  oon 
IRaifon),  auf  bem  Dombof  ber  Jeidbmannöbrunnen 


(1899,  von  9Raifon),  am  Tom  ber  üturmbldferbrun« 
nen  (1899,  r>on  Bennert),  ferner  ber  bronjenefltofie* 
lenfer  (1902,  oon  Juaillon),  ein  SReiterftanbbilb 
Äaifer  ftriebrieba  HI.  (1905,  oon  luaiUon). 

Air epen.  Ten  erften  IRang  nimmt  ber  Som 
(103  m  lang,  40  m  breit,  31  m  boeb)  ein.  1044  be> 
ßonnen,  mürbe  ber  33au  unter  Slbalbert  unb  Siemar 
weitergeführt  Um  1200  mürbe  bie  ^feUerbafiltta 
mit  Doppeltem  6 bor  gewölbt  Ter  $lan,  fie )u einer 
£)aUentird)e  umjubauen,  würbe  nur  beim  nörbL 
Seitenfd?iff  au*gefübrt  (1502  —  22).  1888  —  98 
würben  bie  beiben  lürme,  t>on  benen  ber  nörblicbe 
1656  abbrannte,  ber  füblidje  1638  einftürgte,  bur* 
ben  T ombaumeifter  Saljmann  aufgebaut  unb  „iu- 
glei*  bie  SBeftfacabe  erneuert;  1899  — 1901  ba* 
innere  oon  Sd>aper  au*gemalt.  S)ie  ßinmetbung 
be*  erneuerten  3)om*  fanb  23.  Sept.  1901  ftatt. 
Tie  Hinte  beft&t  fa)Dne  ©la*malereien  uon  31. 
Linnemann  unb  eine  treff lidje  Orgel ;  berübmt  ift 
audj  in  berfelben  ber  «93lei(eller».  Die  latb.  3«>s 
oanntetinte,  eine  got  ^allentira>e  (14.  ,Virrb.  i, 
pat  ein  19  m  bobe*,  auf  aa>t  fcblanlen  Pfeilern 
rubenbe*  ©ewölbe  unb  fdjöne  ©la*gemfilbe;  bie 
^iebfrauenfirie  ftammtau*  bem  12.  unb  13.  ^abrb. 
Xie  got  iKembertiürdje  ift  an  Steile  eine*  dltem 
SBaue*  nad?  $ldnen  uon  SRüHer  1870  erbaut;  bie 
viot.  5rieben*lird?e  mit  Slltargemdlbe  oon  ^fann» 
febmibt  würbe  1869  »ollenbet;  bie  Sln*gariiftrd)e 
(13.  >l:rb.)  bat  Sanbbilber  au*  bem  18.  ^abvb. . 
bie  etev banif irrte  ift  in  ibret  urtprünglicb  roman. 
93afüilaform  neuerbmg*  von  $>a\t  wieberbergefteOt; 
bie  got  St  anicbaeli*lird?e  (1900,  oon  ÄrogeT), 
unb  bie  tatb.  9Jlarientird>e  (1899,  »on  öerjig). 

SöeltliAe  Sauten.  S)a*  got,  1405— 10  er» 
baute  Jtatbau*  mit  ber  groften  &aüc  (©emälbe  »on 
Lünten:  Sd)lad)t  oon  fioignp  2.  5>ej.  1870)  unb 
teinem  namentlich  bureb  ^auff*  «^bantaften  im 
Wremer  iRatÄleller»  berübmt  geworbenen,  mitjrc*' 
fen  oon  Slrtbur  Sttger  gezierten  3Deinfeller,  würbe 
1609—12  burd?  Öüber  oon  Senheim  umgebaut  unb 
mit  brei  prddjtigen  ©iebeln  im  SRenaiffanceftil  an  ber 
Sübfac,abe  gefdjmüdt)  f.  Jafel:  9tatbdufer  L 
5ig.  2).  ©leiebjeitig  entftanb  ba*  feböne  Sdjni^werl 
ber  ©ülbenlammer  unb  ber  benachbarten  ffienbcl« 
treppe  in  ber  obern  fiaüe.  3m  Senatoremimmcr 
eine  *-öronjegru»pe  ber  «93remer  Stabtmufifanten» 
oon  HlÖUer^Treeben.  SJon  bemfelben  9)icifter  wie 
ba*  jHatbau*  ift  bie  Stabtwage  (1586—87)  unb  ba* 
Äornbau*  am  gangturm  (1590—91).  2)em5Ratbau* 
gegenüber  liegt  ber  Schütting,  ba*  ehemalige  ©übe* 
hau*  ber  Äaufleute  (ic&t  Sit?  ber  i>anbel*tammer, 
1530  gebaut.  1590  unb  1897  —  99  erneuert  unb 
oon  §itger  mit  ©emdlben  gefchmüdt);  ferner  ift  ju 
nennen:  ba*  ®ewerbebau*,oorber  Ärameramthau*, 
noch  früher  ©ilbehau*  ber  Sucbbdnbler  (1619— 21), 
bie  Sorfe  (1861—64  im  got  Stil  erbaut),  mit  @e-- 
mdlben  oon  ^anffen  unb  ftitger,  ba*  5)omftift,  befien 
iRefeltorium  al*  öalle  be*  Künftleroerein*  wieber« 
bergefteUtwurbe(1857),ba*©ebäubeber©efeUfcbaft 
Diufeum  (1873—74  umgebaut),  fämtlich  oon  öeinr. 
Hlüller,  bie  ÄunftbaUe,  ba*  grofte  ©erichtSgebdube 
(1895),  bie  Stabtbibltotbet  (18%)  in  boUänb.  9le* 
naiffance  unb  bie  SaumwoUborfe  (1902),  beibe  oom 
Slrcbiteften  Stoppe. 

Ser waltung.  X>ie  amtierenben  Sürgermeifter 
fmb  Dr.  Sarlbaufen  (1903—7)  unb  Dr.  ÜJtarcu* 
(1906—9).  3br  ©ehalt  beträgt  20000  ÜR. 

2)ie  ftdnbige  Feuerwehr  (feit  1870)  erforbert  eine 
Mu*gabe  oon  idbrlid)  etwa  250000  SW.  (f.  geuer 


Digitized  by  Google 


0. 


a  a. 


Straften,  Plätze, 
Gebäude  a.  s.w. 

Abhcuthor.tr.    F  4. 
AI-brnthorf.wulli.tr     F  4. 
Achtcrherg.tr    C  I. 
Ackerst  r.    B  2. 
Adler.tr     H  .1. 
A.i  miral.tr.    K.  F  2. 
Ahorn» tr.    D   K  4. 
Akazien.tr.    K  ü. 
Albers.tr.   1  1. 
AI  brecht  Darr-r-Str.  H  1.  2 
Albrerht.tr.    11  4. 
Alixauder.tr.    H  4. 
Allarmi.tr     K  6. 
Alle»,  Gr.  u.  Kl.  F 
Allir.tr.    G  :,. 
Allmcr.atr.    H  1. 
Al.en.tr.    E  3. 
Altene.eher  Str. 
Aiienheira.    K  ;.. 
Altenwall.    r;.  }|  5. 
Altmannadenkmal.    F  4. 
An  mannshohe.    II  5. 
Altinanu.tr.    II  '.*. 
Altouner  Str.    K  4. 
Alwinen.tr.    1  3. 
Am  Bahnhofsplati.  F.  G  3. 

Karkhof.    II  3. 

Hredenkarop.    II.  I  3. 

Deich.    E.  P.  (i  :>.  0. 

Ilobben.    G.  11  3.  4. 

Markt.    G  ... 

—  neuen  Markt.   P.  G  5.  6. 

—  Koedeich.    P  «. 

—  «chwarxen  Meer.  1  3.  4. 

—  Wall.    K.  F  ü  4. 

—  Waller  See.    II  1. 

—  Wandrahm.    P  4. 

—  Werderofer.    »I  5.  6. 
Ati  der  Aue.    F.  3. 

 Weide.    O  3. 

Andree.tr.    £  2.  3. 
Annen.tr  ,  Gr.  u.  Kl.  F.  G  6. 
Anahachrr  Str.    K  3. 
Ao.garlidenkmal-    P  4. 
Ausgariikirche.    P  4  (/) 
An.gariithor  u.  -str.    P  4. 
Arbcitahaui.    G  5. 
Arndtair.    D  3. 

A  uf  d.  Bobneukamp.  C.  D  «. 

 Kamp.    F.  4.       [P  3. 

 Michaeliakirchhof. 

l'ickknmp.   0  2. 

Kovekamp.   G  4. 
«Im  7  Bulben.    H.  1  7. 

—  der  Brake.    G  X  4. 
—  Kuhlen.    I  4. 

—  --  Müggenburg.    D  5. 
Aug.burgcr  Str.    K  1.  2. 
Augn.t.tr     f.  1)  I.  1'. 
Auricher  Str.    <'  •„'. 
Auf.er   der  SchleifmUhle. 
Anwig.tr.  HI  4.        G  H  3. 
Bach.tr     G  »>.  7. 
Habnhof.tr.    O  3.  4. 
Baliftrbruek.tr     G  .'». 
Hamberger  Str.    K  1. 
Bank  f.  Handel  u. Gewerbe 

G  5  fJfl;. 
Ilauernatr.    II  4. 
Bauhof.    G  .V 
Hauin.tr.    I).  F.  4. 
Kaumwollbome.    G  .V 
BayTcuther  Mr.    D  1.  2. 
Helfort.tr     G  7. 
H*n«(<ie»tr.    H  1. 
Uenthrim.tr.    11  2. 
Bergcr.tr.    I»  2. 
Bergi.tr.    E  4 
Berliner  Str     I  4. 
Bo.el.tr.    II  3. 
Bevcratedter  >tr     C  3. 
Hinger  Str.    1»  4. 
H.rken.tr    F  G  3.  4. 
Bi.cbot.iiHdcl  u  -thor.  G  4. 
Bi«marck<leuki»al.  G  4  (!''>)■ 
Hitmarckttr     II.  I  3. 
Bleichen,  Die,    II  j. 
Hleteher.tr.    II  .">. 
Üloekenweg.    B.  C  7. 
Kluiiienthalatr.    G  2-  3. 
Hngeuetr.    C  3.  4. 
Uubroestr.    B  2. 
Bolineuiitr.    II  1. 
HoUmannatr.    K  4. 
Horcber.wcrf.    I  4 
Borgfelder  Str.    E.  F 
inm.tr.    K  3. 


I  Born.tr.    P  3.  4. 
Börse.    G  5. 
Hi.ttrher.tr.    (1  5. 
ßTahui.ttr    H  3. 
Brandtatr.    F  3. 
Braun.cl.wi  igrr  Str.    I  4. 
Brautatr.    t.  :.. 
Bredenitr.   G  5. 
Breitrnweg.    F.  0  3. 
Bremer  Bank,  Filiale  der 
Dreadener  Bank.  G  4  (2). 
Üremerhavener  Str. 

A.  B.  C.  D  2.  3. 
Bremer  Str.    1  4. 
Bremervördes  Str.    C  3. 
Brink.tr.   C  1.2. 
Brokatr.   1  4. 
Brncbatr.    H  il.  7. 
Bruckcnstr.    G  S.  7. 
Brudcratr     G  6. 
Uruunen.tr    I  4. 
Burlit.tr     (1  4. 
Buildeatr.    P  2. 
Bulowatr.    K  4. 
ItuhhnuptKtr     (.    II  1. 
Buntentbor.atcinwcg. 

G  H.  I  c  ;. 
Bünte«  Thor.    G  *>. 
Iturchardatr.    D  2. 
Huren.tr.    P  4. 
Iturgermei.ler  Smiilt-Str. 
Burgerpark  <i  1.  [H.H. 
Burgersticg.    P  3. 
Hu5ch.tr.    P  3. 
Calvinatr.    D  3. 
Caprivietr.    (i  2. 
Codarn.tr.    F.  3. 
CeUar  Str.    1  4. 
Centaurenbrunnen.    H  3. 
Centralhalle.    P  3  ('). 
Charlotten.tr    II  4. 
Chem.  Staatslubnratorium. 
Cbri.lu.kircbe  C«i.  [F6(2#). 
Colinarer  Str.    I  2. 
Coltnobnaat  r    C  3. 
Concordia.    Jl  3. 
Contreacarpc.    K.  F.  O  4. 
Dammwag.    II.  1  2.  3. 
Bechanatatr.    G  5. 
Detcbttr.   H  :.. 

G  3. 

Str.    D  6. 
Llclmn.tr.    F  fi.  7. 
Dcutachc  Bank.    G  4  (7). 
—  Xatlonalbnuk.   G  4  (35). 
Diakoni. aenhau»     I)  4. 
Dietricb.tr.    D  2. 
Diskontogf'.ctl.chaft.  G  5. 
Dohbenweg.   H  I. 
Domkirche  <St.  I'etri).  G  4. 
Dom. beide.  Ii 
Dom.hof.    G  4. 
'  Dunandt.tr.    1  1. 
Bonau.tr.    F  •".  7. 
Dorfatr.    C.  I)  «. 
Dorotheeuatr.    II  «. 
Dorum.tr.   C  S 
Doventhor.    P  4. 
Dovcnthor.de. eh  u.  -»tein- 

weg.    E.  1   II  4. 
Doveutbor.tr     P  4. 
Hreadeoer  Str.    P  1. 
i  Duncnatr.  C 
|  Duntxe.tr.    C  .V 
IHipiiel.tr.    K  3. 
Du.orldorfer  Str.    D  4. 
Du.tcrn.tr    K,  P  3. 
Eckernför.l.  r  Str.    C.  D  2. 
Kichcu.tr.    D  C. 
Eickedorfer  Str     P  2 
Eiutracbt.tr.    C  .).  4 
Elbatr.    F  7.      (H  2.  U  4. 
Elektrioitatawerke  P3.G4, 
Kli.abctb.tr.    C.  D  3. 
Kllborn.tr.    P  3.  4. 
Ellmer.atr.    K  3. 
El.as.rr.tr.    I  2. 
El.lltther  Str.    C  2. 
Kmder  Str.    B  2.  3. 
Enima.ec.    G  1. 
Knitua.tr     ti.  II  1. 
Kraaren<atr.    D  4. 
Erleu.tr.    K.  P  7. 
Krwtostr.    D  4. 
Kxer/ierplata.    F,  O  6. 
Fabrikenbafen     A.  B  3. 
Fabrik.tr.    C  I»  4 
Falkenberger  Str     K  2. 
Palken.tr.    P  X 
Pallingb.,.t*ler  Str.    K  2. 


Faulen.tr.    P  4. 
Pcdelhören.    (}.  H  3.  4. 
Prbrfeld.    II  4. 
Feld.tr.   H.  I  3. 
Fe.enfeld.    1  3. 
Feuerwehr.    P  4.  F  6,  I  4. 
Picbteji.tr.  K 
Piegenatr.    c,  l>  l.  2. 
Findorffallee  u  -.tr.  P  1.2 
Pitgeratr.    (J    H  1. 
Kleet.tr    C  1. 
Flcn.hnrger  Str.   C.  D  2 
Plof.bafen.   G  6. 
Franziuadciikmal.    G  j 
Franrin.itr    tr.  H  1. 
Frans  Sehtltte-Str.   II  2.  3. 
Freiberge  r  Str.    P  2. 
Freihafen  1.    C  D  4.  5. 
—  II.   A.  B  4. 
Kreiladeplatr.    B  C  4. 
Friedenakirche.    I  :t  </<). 
Friedrich  Wilhelm-Str. 

F  «.  7. 
Prielinger  Str.    K  2. 
Priraen.tr.    1  3.  4. 
Kruhling.tr    <i  3. 
FuMaatr.   G  .'>.  C. 
Fürther  Str    K  l. 
Crarniaonlaitarett. 
Gartenstr.  G 
Gartenweg.    (•  3. 
Gaatfttldatr.    G.  II  7. 
Gaswerk.    B  ',. 
Geeren.    F  4.  .V 
Oee.temQuder  str    C  2. 
Geibel.tr.    F.  .'. 
Gellert.tr.   Jl  f..  7. 
Goneralsteueramt.  F  4  (VI. . 
Georg  Grönlng  l'lat/    1  ]. 

 -Str.    H.  I  1.  2. 

Georg.tr.  F  3.  4. 
Gerherhof.    E  V 
Gerhard  Kohlf.-Str.    C  3. 
(Jerhard.tr.    G  3. 
Gerichtagebaude.    ti  4.  5. 
Germania.tr.    K  4. 
Qertruden.tr     II  3  4. 
Ge.chwornenweg.    Ii  6.  '■ 
Geaellaub.Mu.eum.  G  4  (.74). 
Gewerbehau».    F  4  </").        —  »uu-v».... 
<iewerbUchc/eichrn<.ehule.    —  krummen 


F  6. 


1  4  \K  4. 

Gluckaburger  Str.    C  1.  2. 
(inoi.enau.tr.    II  C.  7. 
Goebou.tr.   G  2.  3. 
Goo.rkamp.    C  6. 
Goe.nel.tr.    E.  F  2. 
(ioethe.tr.    1  3.  4. 
Gothaer  Str.    E  I.  2. 
Gottinger  Str.    P  1. 
Grafenttr.    F  4. 
Graf  Moltke-Str.   II.  I  2.  3. 
Grambker  Str.    D  3.  4. 
Graudcuzer  Str.    G  7. 
Grenratr.    D  3.  4 
Grohner  Str.    D  3. 
Grbpelinger  Deich.    D  4. 

—  Str.    F  5. 
Grofae  Brfleke.    G  .V 
(iros.eu.tr.    E.  P  4.  &. 
Grunbergetr.    F  2. 
(irund.tr.    I  4. 

Grüne  Kamu.  Der    P  0.  6. 

GrUnon.tr.    K.  P  S. 
I  Griinenweg    G  4 
|  GrUtzmacher.tr.    P  4 

Gustav  Adolf-Beiikm.  G  5. 

—  —  -Str.    I)  t.  4 

—  Deetjen-Allee.    (i  2.  3. 
Gu.tav.tr.    I>  ".' 
(iuteuberg.tr,    C  3. 

(  (iymnasium,  Alle».    G  5. 

,       Neues.   G.  H  3. 

|  Häfen.    II  4. 

(  Uafen.tr.    E.  F  4. 

!  Haferkamp    E  3.  4. 

I  Hagenauer  Str.    1  2- 

]  Hakenburg.  E*.      [ES.  7. 

Hakenburgor  See  u.  Str. 

Hamburger  Str.    1  4. 

Handelskammer.  G  5  (33). 

Hankenstr.    F  4. 

Hansaatr.    D  3.  4. 

Hanaatbeatcr.    E  4. 

Hardenbergs! r.    U  7. 

Harpstedter  Str.    D  6. 

Hartung«tr     I  ;;. 

Hartwig.ir     II  I. 

Ha.chen.tr     P  5,  6. 

Hiiuptbahnhol     F.  G  3. 


Huiiptgut.  rbahnliof.  K  P3. 
Huiipt|>o*l.    G  .%. 
llauptwacbe.    II  .'.  <lh. 
IKiuptzoUamter.  E  '..  F4Q2). 
Haus  Seefahrt.    K  S  4. 
Heeren.tr.    P  4.  :.. 
Ilerfel.tr.    G  6.  T. 
Heidelberger  Str.    I  4. 
Itriligenroder  Str.    C  fi. 
Hcitnat.tr.    C  4. 
Iloinrichatr.    H  4. 
Helgolander  Str.    C  2.  3. 
Helle.  Kleine.    P  3.  4. 
Gelmer  Weg.    D  fi.  i. 
Hemmatr.    E.  V  1.  2.  3. 
Hempenweg.    D  6.  7. 
Herb.tatr.   E.  P  2.  3. 
Herdentbor.   <■  4. 
Herdenthor»-St".iiwerf. 

 Wall.tr.  G  4.  ,G:(.4. 

Herdcr»tr.    H  3 
ll.  rmnnn.tr.  G     7.     |G  7. 
Hermann  r.Kaptr-Dcikuiu!. 
Herrlichkeit,    (i  % 
Hinter  der  HoD|.f..rte.  G  i. 

 Mauer.    F  Y 

'  HolTmann.tr.    G  0. 
>  Hoffuungatr.    U  2.  3. 
:  Hohenlobe.tr.    G  3. 
j  Hohenpfad.    II  4. 
Hohonthora-Chnu.»i  e  P6.7. 

!  Hafen.    D.  E  6.  «. 

!  Str.    F  5.  6. 

;  Hohe  StT.    G  5. 
--  Thor,  Da«.    P  fi. 
Holler  Allee    G   II  2. 

Holsteiner  Str.    D  I.  2. 
Hollhafen.    A   B  3. 
Horner  Str.   1  3.  4. 
Huchtinger  Str.    C  6. 
Huder  Str.    D  •;. 
:  Hufenweg.    E  3. 
1  Humboldt.tr.    H.  I  3.  4. 
,  liundfatr.,  Grof.e.    G  4. 
lluttiltur.tr.    F  4. 
Iller.tr.    F  7 
Ilsabeenatift,  Sankt  l'i.6 
Im  Bohnenkamp.    ('  D  6. 

—  Goo.ckamp.  C 

1  4 

Mittelkampo.    F  G  7. 
In  der  kleinen  Weide. 
G  II  7.  s. 

 Uunkeu.    II.  I  4. 

Induatrie.tr.  P 
l.  tratr.    F  6.  7. 
Jacuhikircbe.    H  7. 
Jacobistr.    F  4. 
Johanniskirche.  Sankt 

Ikatbol.).    G  5  </4i. 
Jobannia.tr  ,(!rof.e  F.G6. 
Joaepbatift.  Sankt.   II.  I  2. 
Juiatatr.    E  3. 
Jhrgen.tr  ,  Sankt.    I  3.  4. 
Knblenstr.    G  4.  5. 
Kahrwoga  Aayl.    D  4. 
Kai.erbruckc.  F  5.      [G  2. 
Kaiser  Friedrich-  l>t  iikmnl. 

—  -  -  -Str.    (i  ::. 
Kai.or.tr.    F  4.  :.. 
Kaiser  Wilhelm- Di  n).  mal  u. 

-Platz.    G  4. 

Kamphofer  Hamm.   K  ('  t;. 

Kampaweg.  Neuer.    I)  1. 

Kant.tr.    G  6.  7. 

Karolina.lr     F  4. 
j  KjManiem.tr.    K.  F  2.  3. 
I  Ka.tning.tr     D.  K  3.  4. 
!  Katharinen.tiftu  -Str.  G  4. 

Katropeier  Str.   K.  P  2. 


F  3.  4. 
Koploratr.    H  3. 
Kotteuatr.    E  4. 
Kielstr.    E  4. 
Kinderkrankenhaus.  1 3(/  5). 
Kirchweg.    H  »?.  7.  ü. 
Ku.inger  Str.    K  1 
Kleiuo  Brüike.    G  5. 
Kloaterstr.    G  ">. 
Klugkist.tr.    H.  I  1. 
Kuochenhnuer>t  r    (■  4. 
Knoop.tr.    K.  P  4. 
Koblenzer  Str.    D  4. 
Kohlen.tr.    E  3. 
Kohlhftker.tr.    <i.  H  4. 
Kolherger  Str.    G  7. 
Kolner  Str     I»  4. 
König  Albert  str     0  3. 


Vit  Zahlen  in  Klainintrn  »e:i>A'n  «fA  auf  -Iii  /tf'rn  im  tlant 


Digitized  by  Google 


BRE 


r»  r; 

■  rtTiitMii  #• 

u>  <«~tr«.*au*  ri 

U  Jb»*nM*t  Kl 

[»»»M'»«?  -**  limmvl 

Stmur  Amt  t'i 

13  An  in*  /■"»  ■ »  Jftmmm  o& 

Ii  /»7.utr>-*, «» . IVlm«  IS 

1*  Xirrtaj.k  /Cv.kt.  CS 

if  MftJhuw«  res 

20  J««4>tr»  JrA».V  Cf 

13  J'.V/r-,^»v.  63* 

St   •                JS*  Ol 

B  »«fawiWrtAr  K  x»n«ni'i:tt:w.  y.  j 

U   Vivr-.,.i  ..V>,j:„n..  ,  •       l>»     —     tm  «•»     «"  M«  "V 

dbm..i>ua<iJv<m«,'i    rC  -  -  \  / 

31  rtjBni.rflfib.ia.  H% 

31  IbrAnuwi   JIMun  OH 

3>  t  m*«t.**/l  .«WiMun  fll 

Ii  hmss  .»■««• 


Omar  demt'rrUuin-ngvbUlr*  '*> 


tmmmtmmlt  6* 


BnickliiiiiH  KiimrrKnlloiu»  - Lradkuu.  I'i.  Aufl. 


Digitized  by  Google 


•V1EN. 


K.  A.  Bro<-kKau»   l^ogr.-  .irtlut  Annlvlt  .\.f  rpmi^. 


Googl 


K.irfisdeieb.    B.  E  4. 
Kurueratr.  u. -wall.  11.14. 
Koruhaua.    F  5  (M. 
Kornt.tr.    G,  H.  I  7. 
Kutncrwcg.    T>  2. 
Krankenanstalt.    J  3. 
Krankenhaus  tun  Koten 
Kraulstr.  E4  iKreti*.G6 
Krcfelder  Str.    D  4 
Krefting.tr     H  4. 
Kreu/str.    II  1  4.  :.. 
Kricgerdcnkniulcr.  C2,  K4. 
Kronenstr.    K  3.  4 
Kruramcn.tr.Gr  u.KI  Kl..'» 
Kulmbacber  Str.    E  2. 
Kunstgewerbemuseum.  F4 
Kuostballo.    II  i.  [(;.*<). 
KUnntlcr  verein.    G  4. 
Kurfür.tenallee.'   1  1.  2. 
Ltudestr.    E  ti. 
Lagerplatz  d.  Strassenbau- 

ln.pcktion.    ti  2.  S. 
t. uliui.tr.    F.  O  6.  7. 
Laudberrnamt.    Q  5  (3€). 
Laudihuter  Str.    F.  2. 
I.untlweg.    |{  4. 
Land  webrat  r.    P.  E  3. 
Luiigeti.tr.    F  O  5. 
Langereibc.    B.  C  2.  3. 
Langewiercn.    Ii  5. 
Laubenstr.    K  S. 
Leerer  Str.    C  2. 
Lehmkuhlenatr.    I)  1. 
LehnatedUr  Str.    O  C.  7. 
Leipziger  Str.    F  1. 
Lerrhen.tr.    H  4. 
Lessmg.tr.    I  3.  4. 
Lemimer  Str.    1)  3. 
Lenchteiiburgrr  Str.    D  3. 
Libauer  Str.    A  3. 
Liebfrauenkirchr.  G4(2i). 
Lilienthaler  Str     F..  F  2. 
Lindaoer  Str    K.  2. 
Liudenhof.    O  4. 
1. ingeu.tr.    F  .1.  4. 
Lmicn.tr.    II  I  4 
LloydatT.    D  4. 
l.oningstr.    G  3. 
Lortting.tr.    I  1. 
Lothringer  Sir.    I  2. 
Loxstedter  Str.    C.  P  3. 
Lübbcustr.    A.  B  1.  2. 
Lübecker  Str.    I  4. 
Liidwigtlu.it-    II.  I  1.  S. 
Luncburger  Str.    1  4. 
Lürnian.tr.    II  2. 
Luthcr.tr.    I)  3 
Lut/uwer  Str    K  3.  4. 
Magdeburger  Str.    F  1.  2. 
Mugnua.tr,  Sankt.    D  3 
Main-.tr     F  G  6 
Mandolatr.    K  3. 
Marcusbrunu.il.    F.  O  2. 
M»rieukirchc(katbol.).  1>3. 
Markt.    O  5. 
-,  Neuer.    F.  O  5.  6. 
Marterburg.    G  5. 
Marthaabeiro.    O  •'•  fi. 
Miirtiniklrcbc,  Sankt,  fr  5 
Martiuiatr.    O  i. 
Matbildeo.tr.    H  3. 
Maueratr.    D.  K  3.  4. 
Mas -Maria  Hoftmann-Stif- 

tung.    H.  1  3. 
Mecklenburger  Str.    I  4. 
MciukeD.tr.    H  4. 
Mviaaener  Str.    F  I.  3. 
Mi-lanclitlioni.tr.    D  4. 
Mcude.tr.    II  3. 
Mru-ratr.    F  C.  7.  8. 
Met/er  Str.    I  1.  3. 
Mrycr.tr.    G  ti.  7  l</7). 
Mk-haeti.kirehr.Saiikt  K3  4 
MittctkampMr     1».  E  6. 
MKi-kiriit.tr     G   H  C  7. 
Molkru.tr.     F  4. 
Moltkcdenkmal.    U  4  (37). 
Moorversuclmstation.    F  ti 
Mosclstr.    F  <>  7.  [("H"). 
Muxart.tr.    M  4.  i. 
Mugjenburger  Str.  D.E5. 
Mubb-m.fr.    M  .'». 
MiUicbener  Str.    E  2. 
Miritn-tr.    I  4. 
Nuchtigal.tr.    ('  .<. 
Naiiscu.tr     U    E  t. 
Nrander.tr.    II  7, 
Neckaratr.    E.  F  6. 
Nrlkcu.tr.    E  3. 
Nrptuu.tr     U  4. 


4 


1. 


Nettelbe,  kstr     II  7. 
Neuenburger  Str.    C  ;s 
N'euenlanderStr.F.G. 11.17.*. 
Neuen.tr     F  4. 
Ncuklrcb.lr.  F  2.     fF.  G  6. 
Neustadu-Cnntrcscarpe. 
Neuatadt.wall.    E.  F  O  6. 
Nlcolai.tr.    E  3 
Niernitzbrunneu  G  2.  |<2/>. 
Nnrddeutacber  Lloyd.  F.O  4 
Nordatr.    C.  1)  E  3.  4 
Nürnberger  Str.    I).  E  1.  2. 
Obern.tr.   G  4. 
"berrealacbule.    G  5. 
Ucbttun.tr.    ('.  Ü  6. 
ÜderatT.    F  7. 
Olbersdeukmal.    G.  II  4. 
Olbera&tr.    E  3.  4. 
Olgastr.    I  3. 
ölmühlen.tr.    F  4. 
Oranien.tr.    1  3.  4. 
Orleantatr.    I  1. 
Uaterdeieb.    II.  I  4.  5. 
Osterfeuerberg«!  r.    I)  2. 
O.terboUer  Str.    E  3. 
O.terünger  Str.    D  3. 
Oateratr.    G  .%.  fi. 
O.terthor.    11  4.  .V 
O.tertbonateinweg.  II 
O.terthorstr.   G  .'». 
O.terthorswallstr    G  4. 
Otteraberger  Str.    A  1. 
Otto  Gildemeiatrr-Str. 
Oltoatr.    G  7.        ,'Ü.  H 
Pagentborner  Str.    I  3. 
—  Vorstadt.    I  2.  3. 
l'almenstr.    E  4. 
Pauxcnbcrg.    E  3. 
Papenstr.    F.  G  4. 
Pappel.tr.    E.  F  7. 
Parallelwcg     D  2. 
Parkallee,    G.  II  1.  3.  3. 
Parkbabtihof.   G  2. 
Park.tr.    H  2.  3. 
Pa.aauer  Str.    I)  1. 
Paatorruweg     A.  II  V. 
I'aulikirche.Sankt.  0  6(32). 
I'auli.tr  .  Sankt.    II  4. 
Pclzerstr.    O  4. 
Personenbahnhof  Bretncn- 

Ncu.la.lt.    E  .V  6. 
Pfeilatr.    C  4. 
Philosophen  weg.    F.  G  3. 
I'ieperatr.    F  G  4.  5. 
Plantage.    F  3. 
riutikrn.tr     G  6, 
Polizeivcrwallung.    G  4.  5. 
Po.tatr.    II  4. 
Praogen.tr.    1  4. 
Aueereu.tr.    O  4. 
Rablingbauaen.    A.  U  5.  6. 
Hablingbauner  Gr.ideu. 

A   B  5. 
Kungierbabnhof.    1).  E  2.  3. 
lUngier-  und  GUterbabn- 

bof  Breuien-Neunu.lt. 
Ra.ing.tr.  G  7.  E  6.  7. 

Hat  baue.    G  4 
rlealgymnaaiutn.    G  3. 
Healacbulen.  K  F4.(i4,06. 
Kecbtenrleeter  Str.    C  6. 
Heederstr.   H  5. 
Kegenaburger  Str.    I).  E 
Keicbabank.    F  4  (J). 
Bcmburtikircbe,  Sankt. 

G  3.  4  (1'7).  [(24). 
Beuibertiatift,  Saukt.    G  3 
Rembertiatr.  G  3.  4. 
Bembrandt.tr.    H  2. 
Bcud.burgrr  Str.    1)  1.  2. 
Keuter.tr.    1)  2.  3. 
Khein.tr.    F  fi.  7. 
Richard  Wagner-Str.  H  2. 3. 
Kichtweg.    G  4. 
Itiguer  Str.    11  3. 
Rittrrbuder  Str.    A  1. 
KittcrKa.rbca-Platzu.-Str 
Kitti>r»tr.    H  4.  JC  2. 

Holandsuulc.    O  4.  5  i'J'J). 
Kolaudatr     G  tj. 
Kounebeckrr  Str.    Ii  3- 
Ruon.tr.    II   1  3. 
Kosenkraur     K  4. 
Rosen.tr.    F  4 
R<>r*bacb.tr.    II  7. 
Uofteleoker    <i  4. 
Hoffetr  F 
Rubekatnpatr.    R  1. 
Bunde  Str.    i;  :t 
Ruii'tibrrg-Stiftuug.    I  3. 


Kuten.tr     II  4. 
8ucb.en.tr    I  4. 

Sandberg     I»  T>. 
Sanderadeicb.    E  5. 
Sand.tr.    G  4. 
Säuglingsheim.    C  4. 
Scbauapielbau».    F  6. 
Scheffelslr.    C  I)  3. 
Scbiffer.tr.    I)  3.  4. 
Schild.tr.    II  4 
SchiUeratr    t;  4. 
Schllling.tr.    I)  6. 
Schlachte.    F.  G  5. 
Schlachthof.    F  2. 
Scblachthof.tr     F.  G  3. 
Scble.wiger  Str.    I)  2. 
Schntidtatr.    II.  I  4. 
Schnoor.    G  .V 
Schonebecker  Str.    1)  3. 
ScbOnhauscu.tr.    II.  I  3. 
Scbröderstr.    O  3. 
Sehubertstr.    II  13 
Scbulatr.    G  G.       [I>  3.  4. 
Schulte -Delitis.  b-Str 
Sebü»»elkorb.    (i  4 
SobUttiwg.    G  5  (VJ.. 
8chtttaenhof.  Altrr.    F  7. 
Schütacn.tr.    E   F  6. 
Schütaenwallstr.    F  4. 
Schwachbau.eu.    II.  1  1. 
Schwachhau. er  Chaussee. 
H.  I  1.  2.  3. 

—  Ring.    G.  H.  I  1. 
Schwanenstr.    F  4. 
Schvreizcr.tr.    II.  I  3.  4. 
Sedan.tr.    ti  6.  7. 
Seebergcr  Str.    E.  F  2. 
Seefuhrt. cbuJc.    G  G  1,'JO). 
Seefeldtlatnro.    F  >». 
Seeinannaheim.    E  4. 
Seeraann.tr.    ti  4. 
Sneweuje.tr    A.  U  1. 

I  4. 

I  4  <4). 
Sempfatr.    F  4.  5. 
Seydlitretr.    ('.  D  2.  3. 
Sielnfad.    I  4.  5. 
Sielwall.    II.  I  4. 
Siraon.tr.    G  3.  4. 
Sögcatr.    G  4. 
Sultauor  Str.    K  2. 
Soniinvr.tr.    F  2. 
Sooderburger  Str.    C  |.  K. 
Sonuenstr.    II  3 
Sophien.tr.    I  4 
Surtillieu.tr  .Grufse.E.  F6. 
Sottrumer  Str.    A  I 
]  Sparknn.cn.  F4  {'."),  GS flj. 
j  Suitzenkiel.    F  4. 

Sportplätze.    I  7. 
1  Studtbibliothck.    F.  G  3. 
Stadtgraben     F  (i.  II  4. 
Stadthan..    G  4. 
Stadt.  Museum.  F.  G  3 
Stadttheater,    ti  4. 
Sta.ltwerder.    1  .V  6. 
Starnberger  Str    E  3. 
Stavendamni.    G  .*». 
SMdingcr  Str.    1  3.  4. 
Steflen.weg.    (.'  I>  3.  4. 
Steinbach.tr.    1»  4. 
Steinhauser  Str.    F  3. 
Stein.tr.  G  ü  ti.       [E  F4.1. 
Stcpbanikir.  be.  Sankt. 
Stc|ibauikirchriiwridi;. 
Stcphaiiitiuir.  E4  (CDS. 
Stcphauithor.-ltiillwt-rk. 
— -Steiuwrg.  E4  U.E5. 

—  -Wall.tr     E  4.  0. 
Stephan.tr.    1)  3.  4. 
Sleriu.tr.    E  4 
Stiftatr.    f  2. 
Strafsburger  Str.    1  2. 
Strartenbabndrpots    B  2, 

(.'  5.  D  2.  :t. 

Strafnenbubnilirektiun. 
.Strafe,  tibuiibuf.    G  ,'i,  0. 
Stromer  Str     It  >'..  7. 
StubTi-r  Str     ('  <i. 
Suilcrmr.    F  >'. 
Sudervor.tadt.  F.  G.II.  I*. 
Sulingrr  Str.    V.  1)  3. 
Sylter  Str.    E  3. 
Siuauogc.  5. 
Syii.iiku.bof.    I)  3.  4. 
Tuuuenstr.    E  4. 
Tarmstedter  Str.    E  3. 
Taubenstr.    1  4 
Taubstuniiuimaustalt.    1  3. 
Tr.-biiikum.    ¥  <,. 


Teerhof.    F.  G  3. 
Teichmaunbrunnen. 

<;  4  (.rj\ 

Telcgrapbeuaui*     F  4. 
Thal.tr.    D.  E  4. 
Tbedingbaueer  Str.  G.II  7. 
Theodor  Kortier-Orukiual 
Thcodor.tr.  1>2.  H4<;/i. 
Tbere.en.tr.    1  3. 
Thielenatr.    F  V. 
Thüringer  Str.    I>  4 
Tiefer.    G  5. 

Timmersloher  Str.    K.  F  ^ 
Tivolitbeatrr.    t.  t 
Tnrfbaaainu  -kauul  FI.-». 
Tresckow.tr.    I  3. 
Turtnblaacrbruiiuen.    (>  .'• 
Uhlandstr.    II  2.         </  >'). 
l  lmen.tr.    E   F  »>. 
Utbromen.    t"   II  3. 
Utbremer  Biug.    I»  K  F  1. 
-  Str.    O.  E  3. 
Vagutr.    I  3.  4 
Va.e.    «;  4. 

Vasmerkreuz  u.  -»tr.    II  4. 
Vater  GerbariK-Rub     <i  I. 
Vege.acker  Str    C.  1»  J.  3. 
Vereius.tr.  I).  E  4        E4.  .. 
Verwaltuugsgcbaudi-.  4. 
Vlolcn.tr.    G  4.  .'>. 
Volkabcim.    V  3. 
Vollmer.tr.    1)  Z. 
Vor  dem  Sleintlu.r.  II.  1  4. 
Vulkau.tr.    E.  F  v 
Wachmann.tr.    II  I.  2. 
Warht.tr.    G  "». 
Wubmaun.tr.    II  7. 
Walldamm.tr.    G  C. 
Walle.    B.  C  1. 
WallerChatis*cc.  R.  »  .  U  2. 

—  Friodbof.    11  2. 

—  Ring.    C.  I)  I.  .'  t. 

—  See  u.  Str.    B  1.  2. 

—  Vorstadt.    1»  l.  2. 
Wallfahrt,  Kur/.-.    F  4  i. 
Walsrodtir  Str.    f.  2. 
Wartburg.tr  IM     [l>  ET  S 
Warturmer  t'liau«-r,- 
Waasorturm.    C  :•. 
Wasserwerk.    H  • 
Wulerlou.tr.    G  i. 
Wcbcr.tr.    11  4. 
Wegesende.    F.  G  l. 
Wciiledamm.    F  1.  . 
Weide.tr.,  Grofse.  I 
— ,  Kleine.    F  .1. 
WeUeukainp,  l»rr  gi>ns«. 
Wrizrnkampitr.    F  7 
Weudt.tr.    1  3. 
Werder.tr.    G  5. 
Wi-ruer.tr-    1  S. 
Werra.tr.    ti  S.  f.. 
Weserbahntinf.    E  . 
Weser.tr.    II  :. 
Weaterdeich.    A  ll  .. 
Weatcr.tr.    F  •> 
Wirihmann«! r.    I>  .". 
Wiedau.tr.    (  2- 
Wiedbof.tr.    R  .S.  0 
Wiedatr.    t'  :t,  4. 
Wielaudstr.    II   1  3  4 
Wiescnstr.    F  3. 

Wilde. bausvr  Str.    Ii  i. 
Wilbeliuahavener  Str.  Ii  .'■ 
Wilbclm.lr.    II  4.  [\3>/,. 
Willehadtbrunueii.    G  4  u 
Witlehadikirche.  Ii4i.'.). 
Willehadi.tr.    ti  4. 
Willjg.tr.    II.  1  7. 
Wil.tedter  Str     A  l.  2 
Winter.tr.    F  2. 
Winterweg,  Alter.    Ii  |. 
Wi.sruanustr.    B.  C  .1. 
Witteuberger  Str.    II  3. 
W.-lttuer.liuuM-n.    t  .'  Ii  0. 
Wolttnershausrr  Allee, 

Str.  B  6,  D.E.  F.i.  [E.  F<i. 
Wurm.er  Str.    LI  4. 
Worpswodcr  St  r.   E.  F  2.  3. 
Wulflioop.tr.    G  6.  7. 
Wulwesatr.    II  4. 
Würzburger  Str.    E  3. 
York.tr.    II  ti.  7. 
Zieten.tr.    C.  Ii  2.  3. 
Ziouskirchn.    F   •*»  7. 
Zollabfertigung.    R  4. 
Zollämter.    E  i.  F  ti. 
ZollauMchlufsgebiet 
Zollpfad.    1».  E  i. 
Zwingli.tr.    I>  J. 


G  3 

|E  f.. 


t  4 


Dir  Y.ttKl'n  in  hin  „n.tin  Iturh'n  «r-A  auf  litt  /tjfnn  im  Plant 


Digitized  by  Google 


Sremen 


453 


löfd)roefen,  SabeQe).  ferner  bat  tote  Stabt  eine 
©aSanftalt  (Srobultton  1899:  11,4»  2Riü.  cbm), 
ein  2Baf)erroerl  (1899:  6,ms  ÜJliÜ.  cbm  ©äffet)  unb 
ein  eiettricitfitSroert. 

83  e b fi r b e n.  93. ift  cm  eine«  fianbg er tcb t3  (f.  oben), 
eine«  &mt3geri(bt3,  einer  Dberpoftbtreltion,  iReid)«» 
banlbauptftelie,  $anbel8<  unb  ©eroetbefammer, 
£>anbn>ertertammer,  mehrerer  Aonfuln  unb  jit>eier 
BejirlSlommanboS. 

iöilbungSroefen.  95.  bat  eine  i&auptfcbule, 
bie  1817  begrünbet  unb  beroorgegangen  ift  au« 
einer  Sereinigung  be$  reform.  Gymnasium  Illustre 
(feit  1584)  unb  bei  lutb.  Htbendum«  (feit  1681); 
reorgamftert  nmrbe  jte  1857.  Sie  beftebt  au«  ©pm-- 
nafium  unb  Dberrealfdntle.  ferner  befteben  2  ftäbti» 
fcbe  SRealfdjulen  ohne  Satein,  5  ^rit»att)orfiulen, 
bie  3anfonfcben  unb  Äippenbergfcben  93ilbung$« 
anftalten  (Sebrerinnenfeminare),  ein  Sd)ultebrer« 
feminar,  7  bösere  SrtBatmdbdjenfcbulen,  ein  %tfy 
nifum  (entb.  attenb  eine  23augeroerl'.  9Jlaf(feinenbau', 
Schiffbau*  unb  Seemafdnnijtenfdjule),  eine  Sri» 
©attaubftummenanftalt  mit  Internat,  gewerbliche 
Sdmle>3eid)en*unb5ortbilbung«»,Seefabrt«fd?ule> 
Siolrsfretfcbulen  unb  ein  ©eroerbemufeum.  Die 
etatotbibltotbet  bat  120000  93änbe.  Die  natur» 
biftor.  Sammlungen  be«  Staateö  finb  in  93ejug  auf 
Ornithologie  unb  (5tbnoarapbie  febr  reut.  'Die 
Äunftoaüe  bat  eine  ©alerte  meift  moberner  Silber 
unb  einige  Sfulpturen  foroie  eine  beachtenswerte 
früber  Älugliftfdje  Sammlung  Dürerfdjer  £anb» 
jeiebnungen,  älterer  Stiebe  unb  öoUfdbnttte.  <ün 
ftdtotifdbed  SJlufeum  für  Slatut»,  Hölter«  unb  San« 
PelStunbe  rourbe  1895  oollenbet.  93.  bat  ein  Stabt» 
tbeater  unb  ein  Sommertbeater  im  i  iooli. 

3n  93.  erfdjeinen  5  polit.  3«tungen,  barunter  bie 
liberale  «©eferjeitung»  (f.  b.)  unb  bie  focialbemo» 
tratifebe  «93remer  93ürger»3«tung». 

Freimaurerlogen  ftnb:  «3um  Dijroeig»  (1788), 
«ftriebrieb  ffiilbelm  %ux  eintragt»  (1874)  unb  «3ur 
£>anfa». 

2Bobltbdtigleit«anftalten.  Da«  6au««See» 
fahrt»,  über  beffen  portal  ber  befannte  Sprud) 
«Navigare  necesse  est,  vivere  non  necesse  est», 
1876  burd?  ein  neue*  ©ebdube  erfefct,  bietet  ben 
SBitwen  oon  Seeleuten  Unterhinft  (»gl.  Äobl,  Da« 
fcatt«  Seefabrt  $u  93.,  1862);  in  bejfen  grofeem 
Saale  wirb  lahrlut  nad)  alter  Sitte  bte  «Scbaffer» 
mabljeit»  begangen,  ^emtx  befteben  ein  Ermens 
bau«,  ein  Stecbenbau«  (ÄabrwegS  Slfpl),  bie  all» 
gemetne  Ärantenanftalt  (565  93etten),  perbunben 
mit  einer  ^rrenanftalt  (235),  ba«  Äinberfranfen» 
|cml  (100),  brei  anbere  Srranfenbdufer  (223)  foroie 
ba«  2Jtannbau«,  7  SBitweubdufer,  3  Stifte,  3  9Bat< 
fenbdufer  u.  a. 

3nbuftrie  unb  ©emerbe.  Die  3nbuftrie  ber 
Stabt  rourbe  früber  bureb  bie  erft  1888  gefallenen 
3ollfcbranlen  in  ibrer  ©ntfaltung  gehemmt,  ent» 
toidelt  ftd)  aber  neuerbing«  immer  mehr.  Son  alters 
per  berübmt  fmb  bie  Srjeugniffe  ber  23remer  Silber» 
wareninbuftrie  unb  ber  93rauereien  (@rport  1899 
für  6273348  2JI.),  bie  Sabal»  unb  ßigarrenfabri» 
lation  bat  ftd)  wegen  ber  boben  Cöbne  in  ben  legten 
fahren  immer  mepr  nad)  bem  93innenlanbe  gebogen, 
ift  aber  noch  immer  bebeutenb.  93efonbet«  wichtig 
finb  bie  SftetSmüblen,  Cl»  unb  ©etreibemüblen,  ^ 
troleumraffinerie,  3«t«fbinnerei ,  Gifengiefjereien, 
Sd)iffln>erften,  2Jlafd)inen|abrilen.  ©röfeere  Unter« 
nebmungen  befinben  ftdj  m  ben  Nachbarorten,  fo 
\.  93.  bie  febr  bebeutenben  ©oüfdmmereien  in  93lu= 


mentbal  unb  2)elmenborft,  bie  fiinoleumfabrilen  ba> 
felbft,  ferner  3utefpinnerti  unb  9Beberei,  93aum> 
roollfpinnerei  unb  9Beberei,  aöoOrofifcberei ,  lau« 
»ertfabril^Äorl»  unb  (Jigarrenfabrilen  u.  f.  ». 

93.  ift  Sifr  ber  93remif(ben  fianbröirtfdjaftlidbeT» 
93erufägenojfenfcbaft  unb  folgenber  gSerufggenoJjen^ 
fdjaftgfefrionen:  ber  3.  ber  Slorbroeftltcben  dtfen 
unb  Stabl»,  ber  2.  ber  Töpferei*,  ber  6.  ber  SRorb» 
beutfdjen  6olj»,  ber  4.  ber  $annoüerfcben  93auge» 
teerte»,  ber  5.  ber  Speirberei*  unb  Äeüetei»,  ber  37. 
ber  ^ubrroerfä«,  ber  2.  ber  See»,  ber  4.  ber  ffleft 
beutfcben93innenfcbiffabrti«  unb  ber  4.  berJabal» 
93erufggenoffenfd)aft 

£anbeL  93. ift  nda)ft  öambura  ber  bebeutenbftt 
Seebanbelgpla^  5)eutjcblanb«.  ^ie  »eite  (Sntfer* 
nuna  üon  ber  See  foroie  bie  geringe  liefe  ber  SBefer, 
welche  ben  grö&ern  Sd)iffen  nidjt  mebr  geftattete, 
bis  SJegefad  binaufjufabren,  enblid)  ba«  93eftreben 
OlbenburgS,  ben  danbel  ton  93.  nad)  93rale  ju 
lieben,  liefen  in  93ürgermeifter  Smibt  ben  $lan 
reifen,  an  ber  Oeeftemünbung  oon  Hannover  Oebiet 
für  eine  eigene  brerni jebe  $afenanlage  ju  erroerben, 
ein  ©ebanle,  ber  }u  ber  ©rünbung  93remerbaoeni 
fübrte  (1827—80).  35od)  bradjtebte  Trennung  ber 
ipanbeläftabt  von  ber  ^afenftabt  grofie  übelftdnbe 
mit  fieb.  Namentlid)  belaftet  ber  3roifd)entranSport 
buTd)  Öeidjterfabrjeuge  ober  Gifenbabn  ben  entroid» 
lungSfdbtgen  europ.  93erlebr.  @nblid)  maebte  bei 
SlnfdM  93.«  an  ba«  3o0gebiet  (15.  Ott  1888)  bie 
Mnlage  eine«  grofeen  greibafen«  notroenbig,  ber  aber 
obne  genügenbe  93erbinbung  mit  ber  See  roertlo« 
mar.  Slu«  biefen  ©rünben  rourbe  1887  befd)loffen, 
ein  oom  Dberbaubireltor  granjiu«  ausgearbeitete« 
?$rojeft  ber  Unterroeferregulierung  auSjufübren 
3iacb  Hollenbuncj  ber  Arbeiten,  bereu  Soften  fid 
auf  30  Will.  belaufen,  ift  e«  Sd)iffen  bi«  ju  6  m 
Siefgang  möglid)  geroorben,  93.  ju  erreichen.  9iacb 
einem  im  2J(drj  1892  jmifdben  ^reufeen  unb  93.  ge» 
fcbloffenen  Sertrage  rourbe  nörblicb  oon  93remer« 
bauen  ein  ©ebiet  oon  1 14/.:  ha  oon  Sreugen  an 
93.  abgetreten,  unb  bafelbft  finb  neue  öafenanlagen 
entftanben  (f.  93remerbat)en). 

Dem  3»Uaebiete  rourben  angefcbloffen  ber  93abn< 
bef  SebalbSbrÜd  mit  Keinem  9tad}bargebtet  1854, 
bie  red)t«  r>on  ber  9Bumme  unb  linl«  r>on  ber 
Ddjtum  gelegenen  fidnbereien  1856,  ^abenbaufen, 
Slrften,  iöuntentborSfteinroeg,  ba«  neue  Canb  unb 
bie  Stabt  Segefad  1875,  ber  Stabtroerbet  1879,  bie 
Stabt  felber  mit  HuSfcblufe  be«  ^reibafen«  1888. 

93.  ift  feit  längerer  3eit  ber  erfte  labatmarlt  ber 
9BeIt,  neuerbing«  audb.  feit  e*  fiiioerpool  über- 
flügelt bat,  ber  erfte  2Beltbanbel«pla|  für  SReiS, 
abgefeben  oon  bem  5auptauSfubrbafen  ÜRangun. 
;>ur  93aumrooQe  ift  93.  ber  }roeitroicbtigfte  Lnnfubr- 
platt  unb  toirb  nur  von  Sioerpool  übertroffen, 
tfueb  ber  ^anbel  mit  Scbafmolle  bat  ftd)  in  legtet 
3ett  fo  aufeerorbentlicb  entmtdelt,  baB  biefer  Är» 
tttel  bem  SÜertbetrage  nad)  bte  ndcbfte  Stelle  nacb 
ber  93aumrDoQe  einnimmt.  Slnbere  rotefctige  (Sin* 
fubrartilel  Ttnt»  ©etreibe,  Äaffee  unb  Setroleum. 
JieuerbingS  geben  aueb  bebeutenbe  SDlengen  3udet 
über  93.  Die  fön»  unb  HuSfubr  von  3uder  be* 
trug  in  Sonnen: 


3uder 

1891 
»nfufjt  I  «utfufjt 

19 
«iRfu^r 

00 

«u»fuir 

5Rober  .... 
Raffinierter  . 

25  995 
13  438 

25  517 
10594 

43  311 
18186 

43  311 
13  624 

Digitized  by  Google 


464  Bremen 

äBert  ber  @m=  unb  «uSfuft  ber  tt>id?tigften  ^Jtobufte  In  ben  3afcren  1888—1900  in  Xaufenben  SOtart: 


■Ou¥* 

Wop«  JabaT 

Reil 

6$afiDofle 

BaumtvoQe 

Rflffff 

0rtTtibf<  u. 
$ütlfnfrü<$te 

$ftrotfum 

TOanufatrui' 
mar» 

1888 

101864 

75  960 

99  328 

186  200 

26  492 

87  742 

32  046 

112  891 

1890 

117  617 

70  521 

167  294 

858  905 

28698 

53820 

37  259 

185  192 

1892 

104  230 

83  610 

164  695 

279  490 

82517 

66  795 

17  907 

149  801 

1894 

97  003 

68297 

143  058 

309  667 

82  773 

60  634 

16352 

147  889 

1896 

109  950 

61502 

187  345 

370  274 

80  287 

81  941 

18  750 

178351 

1898 

128  729 

68556 

200  676 

467  608 

25  438 

110991 

13  542 

125  654 

1900 

129  213 

59  814 

209  455 

636  810 

23  752 

113  650 

16  681 

131 367 

3Üert  ber  Qxn-  unb  Äuäfu^r  nadj  SBarengattungen  in  Jaufenben  SRarl: 


iHatenaattunaen 

1888 

1892 

1894 

1896 

1898 

1900 

fufr 

Hui. 

fubr 

«in. 

fugt 

«u*. 
fuöt 

«in. 
fuqr 

eui. 

fubr 

«in. 

futjt 

«Iii. 

fugr 

«in- 
fu&r 

Rul. 

fuöt 

«in. 
fubr 

■tot* 
fuljr 

Srr*fgrunaiflea.tnftoabe  . 

nanufafturroarcn  .... 
3ubttC  ^nbuilnrf  rjrugn'.fjf 

174  4M 
»SS  576 
18  333 
69398 
67189 

165  589 
236 0*6 
15471 
53  493 
56  710 

»14  359 
323 146 
16870 
76804 
66  IIS 

»16  394 
SU  789 
94  943 
72997 
58968 

198  86S 
322683 
98856 
75  790 
68994 

194  925 
316027 
»8  141 
7910O 
60916 

919  593 
393  622 
31289 
91  164 
91804 

919911 
369424 
29  829 
87187 
83  013 

163986 
466690 
37  968 
63765 
98  871 

946709 
455  707 
34  447 
61689 
88  575 

»77  604 
33  0471 

601 756* 
67060 

191229 

956498 
18848« 

596  273' 
64  307 

105  864 

1  93au<  unb  Hhtnnmatrrialitn.     *  Knberc  Ropfiofft  unb  $al6fabritate.  Onfolgr  ber  ttnbtrung  in  brr  »3f  jfidwnng.) 
2>ie  einfufrt  betrug  1889:  663542639,  1891:  759763000, 1892:  719494000, 1894:  694485000, 
18^5:  806306101,  1896  :  821472143,  1898  :  931280605,  1899  :  911004336,  1900: 1100696150  ÜR.; 
bie  Suäfuljr  1889  :  628495155,  1891:  714736000,  1892  :  684324000,  1894  :  672109730, 
765852249, 1896:  809364692,  1898:  887  328061, 1899:  878091543, 1900:  1051784900  2Jt. 
Stuf  bie  einzelnen  fidnber  »erteilen  ftd)  Gin«  unb  SluSfubj  (in  2aufenben  ÜJtarl)  folgenbermafeen: 


Slu*  unb  na* 

1889 

1 

1892 

1896 

1898 

1900 

«HnfuQi 

Buifupr 

(Rn'utjr 

Buifufjr 

(finfutjr 

Huifupr 

«intupt 

Huifttpr 

«in 

ufir 

«uifopt 

brm  S>rutfd)fn  Reidb  

915  870 

346  068 

25» 

406 

893  779 

295 

376 

456  046 

176134 

543  481 

336 

135 

611  653 

101  361 

131 128 

104 

643 

196  385 

113 

980 

151651 

119  385 

179  196 

199 

959 

157  »05 

18 

79 

88 

76 

91 

151 

111 

»9 

86 

14» 

ben  Vtrrin.  Staaten  Don  Hmrrita  . 

187  913 

101  699 

199 

459 

119  567 

940 

909 

114  318 

329  661 

87  971 

410 

793 

90  870 

Wtjifo  unb  Crntralamerita .... 

8  761 

679 

9 

876 

696 

6 

860 

619 

7999 

414 

5 

849 

914 

55  043 

18  477 

61 

385 

19  836 

69 

979 

17  976 

88  876 

17  943 

101 

433 

13  961 

11907 

1909 

13 

996 

1488 

6 

839 

1 185 

7  876 

1605 

13 

594 

1  643 

«Itlfu  

11  807 

1414 

19 

610 

876 

15 

271 

1180 

11078 

1  877 

9 

239 

9  463 

65  646 

16  813 

«9 

933 

15168 

50 

161 

35  637 

58  555 

83  166 

70 

011 

41  S39 

ftur  «uiruftung  btr  ftanbcHRottc  . 

10  419 

8  573 

11 

610 

5  489 

94 

488 

14  661 

33  075 

14  984 

80 

660 

20  191 

7  156 

8066 

6  770 

8  590 

19  79» 

S)ie  3unabme  be8  fcanbel«  (hn  äbriieben  S)urd)fd)nitt)  feit  1847  Deranfdjaulidjt  folgtnbe  Tabelle: 


SDert 

1647-51 

1857-61 

1867—71 

1877—81 

1682—86 

1887—91 

1897-1900 

ber  *3inful>r  in  SDliU.  WL  .  . 

•  $roj. 
ber  »uSfufrr  in  SWill.  SR.  .  . 

»  $roj. 

105,858 

100,00 

92,091 
100,00 

221,698 

209,43 

203,170 

220,68 

352,7«« 
833,97 
330,38« 
358,69 

493,577 

466,9« 
473,871 

514,57 

511,513 

483,90 

492,088 
534,35 

657,995 

620,85 

619 
671,7« 

753,06» 
711,8» 
721 ,573 

783,54 

959,264 

906,18 

917,367 

996,15 

b.  fc.  ©im  unb  Suäfu&r  fraben  fi*  feit  1847  mefcr  al«  »erneunfadjt. 


SBergleicbung  ber  ©in*  unb  21u3fubr  bei  einigen 
©anbefeartileln  ber  SDienge  nad)  (in  tonnen): 


SBaren 

1891 

1900 

«infupr  jtluifupr 

«infupr 

tbtifv.it 

189 807 

167  867 

342  568 

352813 

Reti  

809  651 

935  346 

188  711 

178  515 

©djdfroork  

66480 

56470 

61866 

60  785 

139910 

138  800 

80030 

68  336 

oatj  unb  tBalivot .  . 

4149 

4841 

19  791 

19346 

649« 

5106 

9483 

»093 

89354 

63956 

66488 

80704 

16553 

8585 

36137 

97  987 

69837 

«1683 

364116 

957  700 

86909 

66  801 

146  639 

81928 

SS8S 

41949 

97  884 

69761 

43  650 

SB.  bat  jafelretcpe SerfidjerungägefeUfdjafteti. 
©eeDerfid>erungägefcbäft  roaren  1899:  669,763  SDtill. 
9R.  oerfiAert,  baoon  104,098  2RÜI.  2R.  bei  ben  4  bre* 
mifdjen  äfieturanjcompagnien  unb  bei  $rioatae= 


fellidjaften  unb  565,740  ÜDHU.  Hi.  bei  ben  64  grofeen 
Agenturen  frember  (SefeUfcbaften.  SB.  ift  6iU  einer 
gteidjäbantyauptfteÜe  (1900  :  3764  lÜtill.  SOI.  Um» 
fafc),  ferner  ber  SBremer  ©an!,  ber  SJeutfdjen  9la« 
tionalbant  (1899:  836,68  2JUH.  2ft\),  ber  SBremifdjen 
fe^potfeetenbant  (188601 3R.  Sruttogeminn,  6  $roj. 
5)n?ibenbe),  einer  ©eroerbebanf  f otoie  je  einer  giliale 
ber  3)eutf*en  93ant  ju  SBerlin,  ber  $)reäbner  93anf 
unb  ber  >ftiebcrfäd>ftfd)en  Sani  ©eneraltonfulate 
fcaben  in  93.:  S3apem,  ©uatemala,  Cfterreid)  Ungarn 
unb  tyreurjen;  Sonfulate  Argentinien,  Saben,  Sei» 

{lien.  SBolttria,  SBraftUen,  93raunf*roeig,  ßbile,  do- 
utnbia,  (£ofta=:Hica,  2)dnemarf ,  bie  Sominilanifcbe 
9iepublil,  6cuabor,  ^ranlreid),  @ried>enlanb,  £alti, 
Hawaii, öejfen,  feonbura«,  Italien,  3apan,  3R«I' 
lenburg=e*roerin,  Nicaragua,  bie  9iieberlanbe,  DU 
benburg,  ^araguat),  Sufelanb,  Sadjfen,  6adbfen* 
6oburg  =  ©otb^a,  Saloabor,  6djaumbura« Sippe, 
Sebroeben  unb  Norwegen ,  bie  Scbroeij ,  Spanien, 


Digitized  by  Google 


bie  Jürlei,  Uruguap,  SJeneiuela,  bie  JBereinigten 
Staaten  von  Smerita  unb  SÖfirttemberg.  3ur  5ör» 
berung  von  {»anbei,  Scbiffabrt,  ©eroerbe  unb  Sanb« 
roirtfdjiaft  befielen  ber  KaufmannSlonoent  unb  bie 
ÖanbelStammer,  ber  ©eroerbefonoent  unb  bie  ©e= 
roerbetammer  unb  bie  Kammer  für  fianbroirtfdiaft. 

93ertebr<?rr t\ en.  Die  $lu|fd>if fafcrt  von 
unb  nacb  ben  fcdfen  bet  Dber*  unb  Unterroefer  jeigt 
in  ben  legten  40  labten  leine  3unabme  ber  Sttv 
,iabl  ber  ftabrjeuge,  roobl  aber  ibrer  Jragfäbigfeit. 
93on  ber  Unterroefer  liefen  1852—56  in  93.  buräV 
fdmittlicb  idbrltd?  5376  Sabrjeuge  mit  210743  SRe= 
giftertonS,  1872—76:  5462  mit  360750  unb  1900: 
5522  gabrjeuge  mit  831 105  5Regifterton8  ein.  Die 
3abl  bet  ausgelaufenen  gabrjeuge  betrug  5411 
mit  212113  ,  5478  mit  363  770  unb  5430  mit 
855  342  SRegifteTtonS.  93on  ber  Dbcrroefer  lamen 
an  1852—  56  bur*fdmittlicb  2131  ftabrjeuge  mit 
95391,  1872—76:  1726  mit  108773,  1887—91: 
1229  mit  157604  unb  1900:  1831  mit  309430 
9iegifterton$.  3U§  au$laufenb  rourben  ;aMt  in 
ben  gleiten  3eitabfd?nitten  1316  mit  70645,  985 
mit  85042, 1001  mit  148873  unb  1674  mit  302609 
StcgifteTton*.  ymSeeoerlebr  liefen  1852  —  56 
burcbfdmittlid?  2806  Scbiffe,  bar-on  90  DampfeT, 
ein  unb  2892,  baoon  86  Dampfer,  auS;  1872—76: 
3206,  baoon  574  Dampfer,  ein,  3149,  baoon 
538  Dampfer,  au8;  1887—91:  2989,  baoon  1209 
Dampfer,  ein,  3234,  baoon  1206  Dampfer,  au*. 
1900  jeigtebie  Seefdjiffabrt  folgenbeä  93ilb: 


tcn  455 

SJ.«5arfle  (27  km),  6amburg-93.  (114  km),  93.« 
DSnabrüd  (122  km)  ber  $reufe.  ötaatäbabnen 
unb  93.'Dlbenburg  (44  km)  ber  Oloenb.  Gifen» 
babnen  unb  bie  Kleinbahn  93.*!£armftebt  (27  km). 
53.  beftht  ein  au$gebebnte$  Strajjenbabnnefc,  baS 
oon  2  ®efeUfd?aften  betrieben,  febocb  1899  ju  einer 
©el'ellitbajt  oerfdjmohen  tourbe.  Seit  1893  war 
teilroeifer  elettrifdjer  SBetTieb,  mit  bem  1. 5$an.  1901 
rourbe  berfelbe  auf  fdmtlidjen  Streden  emgefübrt. 

93.  bat  1  $oftamt  erfter  unb  7  «ßoftdmter  »weiter 
Klaffe  foroie  ein  Selegrapbenamt  erfter  Klaffe  mit 
3roeigfteUe.  Die  3abJ  ber  eingegangenen  »riefe, 
$oft!arten,  Drudfadjen  unb  ©arenproben  betrug 
1899  na*  imnberten:  165703,  Ratete  ojme  Söert 
angäbe  7923,  ©riefe  unb  Ratete  mit  ©ertanaabe 
842,  ^oftnadjnabmefenbungen,  Slnrocifungen,  2luf= 
trdge  75,«2c  2JMII.  SM.,  Ratete  obne  Wertangabe 
nad?  öunberten  9588,  ©riefe  unb  ^afete  mit  ©ert' 
angäbe  825,  ^Joftnadmabmefenbungen,  Änroei« 
fungen  unb  Sluftrdge  im  ©erte  oon  46 "/«  Will.  SR. 
Der  Jelegrammoerfebr  umfaßte  2047012  Stüd, 
barunter  497714  im  Gingang.  Die  gemfpredjein« 
ricbtung  (feit  16.  Oft.  1882)  bat  2260  Spredjftellen 
(8674034  ftattgebabte  9?erbinbungen). 

93ergnügung£orte,  Umgebung.  Der  im 
Ttorboften  ber  6tabt  feit  1866  angelegte  93ürger» 
par!  ift  £iebling«auf  enthalt  ber  93remer;  in  etroa* 
weiterer  ßntfernung  oon  ber  Stabt  bilben  bie 
ftügel  an  ber  Sefum  unb  bei  Segefad  foroie  bie  Ort» 
fcr/aften  £>orn  unb  Dbemeulanb  beliebte  3tuSflug«= 


Sdnbet 

Bngefominen 

Bbgeaangen 

Sdjifff 

«ratfler. 
ton* 

Sampfrr 

«elfter- 
ton* 

Sdjiffr 

ton* 

UoBon 
Tampfer 

WrgittfT« 
ton* 

Bon  unb  na*  «rofcbritannifn  unb  3tlonb  .  . 
8on  unb  na*  bfm  übrigen  Citropa  

San  unb  nad)  Wittel,  unb  Sübamerita  .  .  . 
Bon  unb  na*  «uftratien  unb  Creamen  .  .  . 

1073 
593 
1033 
336 
96 
1J 
14 
83 
14 

441  638 
333  831 
399  180 
953  337 
168  688 
8  850 

11460 
330  330 

57  8S5 

431 
463 
836 
335 
71 
3 
14 
80 
13 

216  20-j 
310  325 
370  081 
939  464 
138  805 
3  083 

11  460 
313  683 

J7  208 

1996 
872 
1003 
191 
»8 
15 
t 
63 
1« 

487  UM 
705  974 
259  656 
675  390 
106  451 

34  617 
3  031 
909  753 

64  «»Sil 

435 
693 

795 
174 
67 
11 

63 
13 

214  853 
680  338 
229173 
650  919 
107  160 
33  080 

2D9  753 
57  2*8 

«eiamHeeoerfebr 

3S43" 

3  494  059  |  3330 

2  173311 

4319 

2  58»  044 

2230 

3171563 

Unter  ben  beutfcben  6injdnffung*bäfen  für  SUtf* 
roanberer  nimmt  SB.  bie  erfte  Stelle  ein.  1832—90 
manberten  Aber  33.  au«  2674310,  1891:  138457, 
1894:  47499,  1898:  60486,  1899:  80787,  1900: 
95  961  ^erfonen,  barunter  9073  au*  bem  Deut; 
fdjen  iKeidn .  93.  ©erbanlt  bie  Gntwidlung  feine*  SJer* 
tebrS  oor  allem  bem  9torbbeutfd)en  filoöb  (f.  b.j. 

Die  Gntroidlung  ber  bremifdjen  f>anbel*flotte: 


3abre 

6rr|$i|t> 

Rrgifirrtont 

$a  runter 
Dampfer 

1847 

246 

68817 

1857 

279 

123633 

5 

1867 

306 

167427 

16 

1877 

324 

270209 

68 

1887 

344 

324918 

118 

1897 

472 

450132 

242 

1898 

499 

496 104 

259 

1899 

526 

513285 

275 

1900 

571 

583270 

312 

93.  bat  3  93abnböfe  (Sentral*  unb  fteuftabtbabm 
bof  foroie  $artbatmbof  ber  flleinbabn),  in  roeldbe 
folgenbc  fiinien  einmünben:  93.'ül)en*Stenbal 
(233  km),  $annooer:33.'®eeftemUnbe  (184  km), 


punfte;  bier  fjnben  fid)  aud)  eine  größere  Slnjabl 
oon  Canbbäufem  bremifdjer  ^amilien. 

©  e  f  a>  i  d»  t  e.  93.  im  ©au  ©igmobia.  luerft  782  er» 
roflbnt,  rourbe  unter  Karl  b.  ©r.  oon  93ildjof  ©illehab 
a\i  ajlittelpunlt  fetned  9Jlifrion#fprengel*  gerodet. 
Die  3^ritorung  Hamburg*  burd)  bie  Normannen 
(845)  gab  ben  tlnlafe,  ben  erjbifdjöp.  Si^  oon 
bort na$  93.  ju  oerlegen  unb  beibe  Diöcefen  ju  ver- 
einigen.  965  erbielt  »balbag  oon  Otto  l.  bas  93ri« 
oileg,  93.  ju  einem  IDtarltfleften  ju  erbeben.  Die  f o 
begrünbete  Stabt  entroidelte  mt  raf*  unter  bem 
S4uh  ber  fiircbe  bi«  ju  ben  3eiten  be*  (fry 
biidjof«  Mbalbert,  bejfen  Stur»  (1066)  aud?  93. 
febroer  fdjfibigte.  gm  12.  3abrb.  litt  e*  unter  ber 
93ebrängung  öeinrid?*  be*  fiöroen,  ber  bie  93ogtei 
über  6ttft  unb  Stabt  gewonnen  hatte,  unb  nabm 
als  laiferrreue  Stabt  teil  an  bem  Kampf  ber 
©elfen  unb  ber  Staufer.  ©dbrenb  biefer  ©irren 
roufete  e<S  roidbtige  9ted)te  )u  erringen,  al$  beren 
Vertreter  ber  »um  erftenmcl  1225  errodbnte  SRat 
eriebeint.  Die  ^Ibbdngigteit  oom  93ifdof  rourbe  im 
13.  yabrfc.  faft  o60ig  befeitigt,  fo  bafe  bie  Stabt 
iut  nun  auf  eigene  £>anb  ber  Aufgabe  roibmen 
tonnte,  bie  9$ertebr3freibeit  auf  ber  ©efer  bureb 
Verträge  ju  fiebern  unb  mit  ben  ©äffen  ju  er» 


Digitized  by  Google 


456 


©remer 


tdmpfen.  Siefe  Kämpfe,  namentlich  mit  bengriefen, 
foroie  bie  ©elbnot  ber  Grjbifdj  öfe,  bie  ihre  Sdjlöfjer 
an  bie  reidje  Stabt  verpfänben  mufeten,  führte  im 
15.  3abrb.  }ur  Vcgrünbung  einer  Joerrfcbaft,  bie 
ftcb  an  beiben  Seiten  ber  JBefer  bis  |um  lüleer  auS» 
betmte.  ^njroifrten  batten  innere  3roiftigfeiten  bie 
Stabt  roieberbolt  fcbwer  crfdjüttert.  1304  erfolgte 
bie  Vertreibung  ber  ©efcblecpter,  b.  h-  ber  Sturj  beS 
oligard?ifcben  StegimentS.  lic  Steoolution  1366 
bdtte  faft  bie  $errjd}aft  beS  GrjbifcbofS  aufS  neue 
herbeigeführt,  (»ine  abermalige  bemoftatiicbe  Gr* 
bebung  fanb  1433  ihren  SHbfehlufe  cur*  eine  Verein« 
barung,  bie  als  «Üdfel»  ober  «Gintracht»  bejetdmet, 
famt  bem  Stabtredjt  oon  1303  in  3utunf  t  oon  jebcm 
Vürger  befcbworcn  werben  mufite.  Ser  lefete  2luf= 
ftanb  für  lange  3cit  roar  ber  ber  104  ÜJtdnner ,  ber 
roeitgebenbe  polit.  unb  roirtfcpaftlidje  Sieformen  be» 
jwedte,  aber  erfolglos  blieb  unb  burd)  bie  «neue  Gin» 
trad)t»  oon  1534  beenbigt  würbe.  Gine  eigenartige 
Stellung  nahm  95.  ber  öanfa  gegenüber  ein.  $m 
Vertrauen  auf  feine  febon  früb  ertoorbenen  Vrioile» 
gien  weigerte  eS  fid?,  an  bem  Kampfe  gegen  Stör 
roegen  teiljunebmen,  unb  tte&  fi  *  ben  SluSf  tblufe  auS 
ber  öanfa  (Vcrhanfung)  1285  gefallen.  Mein  bie 
völlig  oerdnberten  Verbdltniffe  zwangen  eS  1358, 
um  feine  ©ieberaufnabme  nadjjufudjcn.  Sticht  min* 
ber  felbftdnbig  mar  bie  lircbltcbe  Gntrotcllung.  1522 
burd?  ^einrieb  von  3ütppen  für  bie  Steformation  ge= 
roonnen,  gehörte  V.,  neben  SJtagbeburg  bie  einige 
norbbeutfäe  Stabt,  gu  ben  Stiftern  be*  Sdjmal-- 
lalbifdjen  VunbeS;  1547  mürbe  es  oon  ben  Kaifer» 
lieben  oergeblid)  belagert,  über  bie  23.  SJtai  ein  glän» 
jenber  Sieg  bei  Sralenburg  erfochten  mürbe.  Sem 
burd)  J&arbenbergS  Vrebigt  eingeführten  Seeland?« 
thoniSmuS  Derbalf  ber  93ürgermeifter  Daniel  oon 
Vüren  jum  Siege;  allein,  inbem  ber  :)(at  1618  bie 
Sonobe  oon  Sorbredjt  befepidte,  rourbe  93.  allmäb» 
lieb  bem  GalotniSmuS  jugefübrt  unb  baburd)  feiner 
lutb.  Umgebung  lircbltcb  entfrembet.  Ser  Seginn 
beS  Sreifrigiabrigen  Krieges  fanb  V.  in  blübenbem 
3uftanbe.  Sann  aber  begannen  maneberlei  SBiber* 
rodrtigfeiten  für  bie  Stabt.  Clbenburg  errichtete  1623 
benGlSfletber  3oll,  gegen  ben  93.  vergebens  Ginfprucp 
erbob  unb  beffen  tlbfcpaffung  erft  1820  gelang.  Um 
biefelbe  3eit  begann  ber  b.eftige  Strett  mit  bem 
(Srjbifcbofüber  Die  SteicbSunmittelbarteit,  biejroar 
oom  Haifer  1646  auSgefprod?en.  aber  oon  ben 
Scproeben,  benen  baS  Grjfrift  im  Seftfdlifcben  #rie» 
ben  sufiel.  nicht  anerfannt  mürbe.  3»oei  Kriege,  bie 
58.  bcSbalb  mit  Schweben  führte  (1654  unb  1666), 
batten  ben  Verluft  ber  Senkungen  an  ber  Untermefer 
jur  ftolge,  tonnten  aber  bie 3lnerfennung  als  IReichS« 
ftanb  nicht  erjwingen.  Siefe  erfolgte  erft,  als  baS 
ebemalige  GrjbiStum  auf  bie  Kurfürften  oon  t>an= 
noter  überging,  mufite  aber  burd)  neue  grofie  Ge- 
bietsabtretungen erlauft  werben  (1741).  Surch  ben 
SteicbSbeputationShauptfAlufe  (1803)gemann  93.  bie 
bannoo.  Vefibungen  in  Stabt  unb  ©ebiet;  allein 
f  d)  on  1 8 1 0  mürbe  es  bem  franj.  Kaif  erreid)  einoerleibt 
unb  blieb  bi«  18136auptftabtbeS  Departements  ber 
©efermflnbungen.  ißalb  nacb  bem  6nb<  ber  fram. 
Öerrfdjaft  fdjritt  man  ju  einer  Sieform  ber  93erfai= 
fung,  bie  fett  ber  «neuen  GintradSt»  feine  roefentlicbe 
Vcränberung  erf  abren  batte.  X  ie  ^Beratungen  blieben 
jebod)  bis  1848  erfolglos.  Sie  unter  ben  Stürmen 
ber  Steoolution  vereinbarte  Verfaffung  rourbe  1852 
befeitigt  unb  bie  jemge  21.  ^ebt.  1854  veröffentlicbt. 

Sitteratur.  Stord,  Slnftcbten  ber  freien  <oam 
belSftabtV.  unb  ihrer  Umgebungen  ;  mit  16  Kupfer« 


tafeln  (^rantf.  a.  3Jt.  1823);  SKiefegaeS,  dbroni!  bet 
freien  fianf  eftabt  93.  (3  93be.,  93rem.  1828— 33) ;  S5o« 
nanbt,9)erfucb  einer  ©efcbidjte  beS  bremiftfcen  Stabt» 
recbtS  (2  9)be.,  ebb.  1830);  fiappenberg,  ®efd)icbts: 
quellen  beS  Grjftif  tS  unb  ber  Stabt  93.  (ebb.  1841) ;  ©. 
?l.ü)lüller,  55er  Xom  ju  93.  unb  feine  Kunftbentmale 
(ebb.  1861);  ©br&arbt,  Der  S5om  in  93.  (ebb.  1902) ; 
3)enlmale  ber  ©efdjtcbte  unb  Kunft  ber  freien  fyanie-- 
ftabt  93.  (3  93be.,  ebb.  1864—77);  93reraifcbeS  Ur* 
funbenbud)  (93b.  1—5,  ebb.  1873—95);  oon  93ippen, 
2luS  93.S  Vorjeit  (ebb.  1885);  berf.,  25er  iRatSleller 
ju  93.  (ebb.  1890);  berf.,  ©efdjicbte  ber  Stabt  93. 
(93b.  1-3,  ebb.  1892-1904) ;  ^auli,  3)ie  Slenaiffance« 
bauten  93.S  (in  ben  «Beiträgen  jur  Kunftgcfdjicbte», 
Üleue  3olge,  9lr.  11,  fipj.  1890);  berf.,  SaSStatbauS 
ju  93.  ($>ejrt  6  ber  «93aulunft»,  bft.  oon93ormann  unb 
©raul,  Verl.  1898);  93ucpenau,  Sie  Jreie  feanfe* 
[tabt  93.  unb  tyr  ©«biet  (3.  HufL,  93rem.  1900); 
?(abrbucp  für  bremifdje  Statiftif  (feit  1868,  jabrlid? 
2  öefte);  StaatSbanbbud)  ber  freien  iöanfeftabt 
93.  (feit  1870  jüb.  rlicb) ;  93.  unb  feine  93auten,  bg. 
oomSlrcpitelteni  unb3ngenieuroerein(93rem.  1900) ; 
bie  3abreSbericbte  ber^anbelslammer;  9)remifd)eS 
^rbud)(93b.  1—19,  ebb.  1863-1900;  Seriell, 
93b.  1  u.  2,  1885,  1891);  gübrer  bureb  bie  greie 
6anf  eftabt  93.  (7.  Slufl.,  93rem.  1890);  HuS  See  naa? 
93remen •■  Stabt ,  Söegroeifer  für  ScbiffSfQbret  (er« 
id- eint  alliäbrlicb);  ^alenbed,  50  SluSflüge  in  bie 
Umgegenb  oon  93.  (93rem.  1893);  Sie  9BoblfabrtS- 
einndbtungen  93.S ,  pg.  Don  ber  3luSlunftSftclle  für 
9öobltbatigleit  (ebb.  1899);  ©ette,  fcöbenlarte  beS 
bremifdpen  StabtgebieteS  (1872);  Sätjenbcuü  unb 
Sun^e,  Karte  von  bem  ©ebiete  ber  freien  6anfe= 
ftabt  93.  (4.  Slufl.  1882). 

Wremer,  (jrebrila,  fdjroeb.  SRomanfcbriftftellerin, 
geb.  17. 81ug.  1801  ju  SCuorlagärb  bei  fibo  in  #  inlanb, 
tarn  früb  na6  Schweben,  roo  ipre  ßltem  1805  baS 
©ut  flrfta  unroeit  Stodpolm  lauften.  3bren  Unter» 
riebt  erhielt  fte  teils  auf  bem  tdterlid?cn  ©ute  burd> 
Vrivatleprer,  teils  tuStodholm.  T^ie  reichen  Erträge 
ihrer  fcbriftfteUerifcben  ibatigleit  gematteten  ihr, 
auSgebebnte  Steifen  nad)  Seutfdjlanb,  ^rantreid), 
Gnglanb,  Storbamerila  (1849—51)  unb  b«m  3Ror-- 
genlanbe  (1856—60)  ju  unternehmen.  Später  lebte 
fie  auf  flrfta,  roo  Tie  unoermdhltSl.  Sej.  1865  ftarb. 
3bren  Stuf  als  SchriftfteUerin  begrünbete  fie  mit  ben 
Stomanen  «Sie  5<miilie  ö.»  (1829—30)  unb  «Sie 
Söcbter  beS  ^räftbenten«  (1834),  benen  «Stina» 
(1835),  «Sie  Slacbbam»  (1837),  «SaS  fcauS»  (1839) 
unb  «Streit  unb  triebe»  (1840)  folgten.  Siefe  SBerle 
erfebienen  u.  b.  %.  «Teckningar  ur  Hvardagslifvet» 
(1828  u.  fg.),  benen  fich  «Nya  Teckningar»  an= 
idjloffen.  3"  lehtern  gehören  j.  93.  «Gin  iagebuch» 
(1843),  «3n  Salelarlien»  (1845),  «©ci'cbroifterleben» 
(1848),  «fcertba»  (1856)  unb  «Vater  unb  Tochter» 
(1858).  Sen  SJtittelpunlt  ihrer  Sarftellungen  bilbet 
baS  Familienleben.  SllleS,  roaS  jur  Familie,  ju  6auS 
unb  öof,  3öalb  unb  ivlur  gehört,  befebreibt  ftc,  bis« 
roeilen  ju  umftdnblicb,  bod)  meift  hbcbft  anjichenb, 
roeniger  leiftet  fie  in  ©rfinbung  unb  ßbarafteriftif. 
Sie  Schriften  ber  V.  verbreiteten  fich  balb  bureb 
überfe^ungen  über  bie  ganje  gebilbete  9öelt  unb 
fanben  in  Seutfcblanb  unb  Storbamerita  eine  j weite 
Öcimat.  Gine  Verbeutfcbung  aller  SBerfe  erfebien 
als  «©efammelte  Schriften»  (50  Vbe.,  Spi.  1857— 
70);  in  biefe  fmb  aufeer  ihren  Stomanen  unb  Grjdb- 
hingen  bie  Schrift  «SJtorgenwadjen»  (1842;  beutfd) 
oon  Stunfel  als  «SJtorgenbdmmerungen»,  Glberf. 
1842),  baS  reltgiöie  ©laubenSbelenntniS,  f  oroie  eine 


Digitized  by  Google 


©reiner  Seiträge  —  Sremerlefje 


457 


«Reibe  anjiebenber  Dteifebilber  aufgenommen.  Gine 
neue  2lu«gabe  bet  «Dtomane  unb  Gndblungen» 
<24  33b«. )  erfcbien  in  Seipjig  1882.  An  fcbmeb., 
engl,  unb  beutfcber  Sptacbc  erfcbien  *%.  33.«  fieben«: 
fcbilberung,  33ttefe  unb  nachgelaffene  Schriften» 
(beutfd),  3  33be.,  £pj.  1868),  bö-  »on  ibtet  Sdjweftet 
Gbarlotte  Ouibing.  —  93gt.  aufeerbem  Slblerfparre 
unb  SeijonbufDub,  gtebrita  33.  (Stodb.  1897). 

Wremer  fBcirräge,  übliebet  Scame  bet  Don 
©ärtnet,  Stäben«  unb  Gramer  betauSgegcbenen 
©oebenfebrift  «9teue  33eitrdge  jum  Vergnügen  be« 
SBerftanbe«  unb  3öifce«»  (4  3Jbe. ,  33rem.  unb  2pj. 
1744—48);  im  teilten  33anbe  erfebienen  bie  3  erften 
©efänge  Don  fllopftod«  ^JDteffta«»,  bie  beffen  SRubm 
begrünbeten.  Set  5.  unb  bet  6.  33anb,  unter  bem> 
felben  Dtamen  (in  einjelnen  Zeiten  1748 — 69)  unb 
y.  501.  Sreper«  JHebaftion,  bitten  einen  mefentlid) 
Derf  djiebenen  Gbaratter.  dagegen  tann  bie  «Samm? 
tung  Detmifcbter  Sdjtiften  Don  ben  33etfaffern  bet 
3}rcmtfcben  ^Beiträge  jum  Vergnügen  be«  SSeTftanbe« 
unb  2öi&ed"  (3  33be.,  1748—57)  oU  gortfefcung  ber 
33.  33.  gelten.  Sie  33. 33.  waren  gegen  bie  unter  ©Ott? 
febeb«  Ginflujj  Don  %  %  Schwabe  geleiteten  fieip? 
jiger  «33eluftigungen  be«  23etftanbe«  unb  Söifces» 
(8  33be.,  8pü.  1741  fg.)  gerid>tet.  G«  beteiligten  fid) 
nod)  II.  «bcblegel,  Gbert  unb  3ad)arid  in  Seipjig 
unb  bie  Auswärtigen  3.  G.  Sdjlegel  unb  Straube; 
ferner:  ©eitert,  Älopftod,  ©ifete,  (Sbr.  G.  Don  Äleift, 
©leint,  SRamler  u.  a.  Sie  meisten  (fieipjiger  Stuben? 
ten  unb  iunge  ©elebrte  waren  bet  flern)  bat  ftlop; 
ftodinberDbe  «SBingolf»  Derewigt.—  Skl.iDtunder, 
33remer  93eitrdge  (in  Kürfcbner«  «Seutfdjer  9tatio- 
nallitteratur»,  2  33be.,  Stuttg.  1889). 
Wremer  ©tau,  f.  33ergblau. 
Wremer  GVrün,  f.  33raunfcbweiger  ©rün. 
©remer  hau  cn,  öafenftabt  Don  33temen,  an  ber 
untern  Söefer  unb  an  bet  ©eeftemünbung.  gegen? 

übet  Don  ©eeftemünbe  l(f.  b.  unb 
Karte:  33remen  unb  33temet? 
Ibaoen,  beim  Sttilel  33remen), 
an  ber  Öinie  6annoDer?33remen? 
33.  (184  km)  bet  $teuf).  Staat«? 
babnen,  bet  etgentlidje  Seehafen 
Don  33temen  (f.  b.),  bat  (1900) 
20315,  (1905)  24 166  G.,  ^oftamt 
erjter  Klaffe,  jelegtapb,  Strafen? 
babn  nad)  ©eeftemünbe,  Sehe  unb 
5öul«borf,  Kirche  ber  vereinigten  evang.  ©emeinbe 
(1856),  mit  88  m  bobemJurm,  Krcujfirdje  ber  lutb- 
©emeinbe  (1877),  einfct>iffiaer  £>allenbau ,  gotifebe 
falb.  iDtarten!ird)e(1867),  eme  SDietbobiftenlapelle, 
Stahlbau«,  got.  ©ericbt«gebäube,  Stanbbilb  be« 
3}ürgermeijter«  Smibt,  Kriegerbentmal  unb  Kaifer? 
2Bilbelm»3>en!mal  (29.  üJtai  1887).  33.  ift  @i|  eine« 
Amtsgericht«  (2anbgerid>t  33remen)  mit  Kammer 
für  6anbel«iad?en,  öauptjollamte«,  Steueramte«, 
&afen=,  Sttanb?,  Quarantäne?,  See?,  Seemann«?, 
iRebijinalamte«,  einet  ^afenbauinfpettion,  eine« 
£otfenbuteau«,  Sdnn«Dermefiung«amte« ,  einer 
Agentur  bet  Seeroattc,  eine«  33ejirt«tommanbo« 
unb  bat  ein  ftdbtifcbe«  ©pmnaftum  unb  9tealpro? 
gpmnafium  mit  93or?  unP  lateinlofer  Stealfdjule, 
Änaben«,  3Jtdbd>enfcbule ,  ©eroerbefdjule  für  ©e» 
feilen  unb  fiebrlinge,  ein  !£edmitum  für  Seebampf? 
fd)iff«mafcbiniften  unb  üJtafdjtnenbauet,  eine  6an? 
belsfcbule,  3  höhere  !0ldbd)enfd)ulen,  je  eine  33olf«= 
unb  ©eroerbefdmle  für  «Wdbdjen,  eine  33olt«rüd>e, 
St  3oiepb«bofpital,  ftdbtifdje«  Hranfenbau« ,  Sir 
beiterbeim,  ftdbtifdje  unb  $rit>atn>afierleitung.  Sie 


3nbuftrie  erftredt  fid)  üomebmlid)  auf  Sdjifrbau 
unb  Sd)ifi«au«rüftung.  Slm  bebeutenbften  ftnb  Die 
Sodanlagen  unb  SBertftätten  be«  9lorbbeutfd?en 
filopb  (j.  P. )  an  ber  SBeftfeite  be«  Steuen  öafen«, 
aufeer  biefen  ftnb  noch  brei  mit  SBcrftanlagen  Der* 
bunbene$rodenbod« uorbanben.  3lnber Cftfeitebe« 
Kaifetbafen«  befinben  fid)  $ettoleum?Xantanlagen. 

S)et  6  anbei  etfttedt  ]ut  au^et  auf  Spebition 
Dorjug«»eife  auf  Äorn,  Petroleum,  §ett»aren, 
iöolj,  Gcment,  aud?  auf  ftembldnbiidje  Jiete, 
Statut?  unb  ^unfterjeugniffe.  ©eftü^t  auf  bie  von 
©eeftemünbe  unb  33.  au«  betriebene  ftifeberei  mit 
Sampfem  in  bet  9totbfee  unb  auf  bie  uon  ber 
Stabt  eingeführten  ftifebauttionen  bat  fid?  neuer« 
bing«  bet  SeeftftbbanPel  febt  gehoben. 

G«  befteben  eine  33temetbaüenet  33an!,  33temer» 
baoener  33antPerein,  ftdbtifdje  unb  33remerbar>ener 
Spartaffe  unb  mebrere  anbere  33antgefcbäfte  unb 
Kiommanbiten  t>on  au«mdttigen  33anten. 

S)et  Utorbbeutfdje  Slopb  unb  bie  SDampffdnff» 
fabrt«gefellf(baft  >>anfa  untetbalten  non  33.  au« 
3)ampffcbiff«üerbinbungen  mit  9]otb«  unb  Süb? 
ametita,  Dftafien  unb  Stufttahen.  ferner  finben 
tegelmdßige  fahrten  nach  £onbon,  muH,  Sioerpool, 
Soutbampton,  9torbernep,  ^elgolanb  unb  anbem 
y>[&$en  foroie  nad?  33remen  tdglicb  mebrmal«  ftatt. 

5)a«  33cden  be«  alten  ßafen«  rourbe  urfprünglitb 
730  m  lang  unb  58  m  breit  pergeftcllt,  1861  aber 
auf  88— 115  m  oer breiter!  3)ie  33erbinbung  mit 
ber  Söefer  wirb  burdj  eine  Kammerfcbleufe  t*on  42  m 
2dnge  unb  26  m  33reite,  fernet  butcb  einen  93otbafen 
Don  260  m  fiänge  unb  23—26  m  33rcite  »ermittelt. 
Sa«  3lufblüb<n  be«  33temet6anbel«  oetanlafete  bie 
Stnlage  eine«  i»eiten  33affm«,  ba«  1847—51  et? 
baut  toutbe.  Siefet  neue  dafen  bat  eine  fidnge  oon 
830  m  unb  eine  33tette  üon  86  bi«  114  m.  Gin 
britte«  fcafenbafftn  (Äaifetbafen)  mutbe  1872—76 
gebaut,  600  m  lang  bei  115  m  33teite,  1880  aber 
noch  verbreitert;  bie  Ziefe  beträgt  8,8  m  unter  £ocb? 
roaff er.  9?euer  &afen  unb  Kaiferbafep  ftnb  bureb  bie 
33erbinbung«fdjleuf  e  oerbunben,  über  bie  jmei  Sreb« 
brüden  für  ben  Gifenbabn-  unb  für  ben  gu|?  unb 
jjubrtoerteüertebr  fübren.  1892  bi«  1897  würbe  nörb« 
UcbDomjtaiferbafenberneueAaijerbafennebftdafcm 
einfahrt  mit  Kammerfcbleufe  erbaut;  fein  33orbafen 
ift  200 ra  lang  unb  55  m  breit;  baran  fd)lie|t  fid)  bie 
Hammetfcpleufe,  bie  bei  9Uebrigroaffer  7,6  m  unb 
bei  mittlerm  öodjmaffer  9^  m  SBaffertiefe  bnt, 
28  ra  breit  unb  220  m  lang  tft.  hinter  bet  Scbleufe 
liegt  ba«  eigentliche  ©afenbeden  von  12  ba  Ober? 
fläche  mit  1750  m  langen  Duaianlagen  unb  7  j,  ra 
liefe.  Sa«  neue  Srodenbod  (226m  lang,  28m 
breit,  91/,  m  tief),  ba«  größte  bet  9totbfee,  ift  1899 
eröffnet  unb  aur  25  Sabte  Dom  9totbbeutfd)en  filopb 
gepachtet  roorben.  Slufeerbem  ift  noch  ein  grofee« 
'Jteparaturbod  erbaut  (200  m  lang).  Sie  3Befer* 
münbungtoitb  burd)  eine  Smabl  33atterien  gefpettt, 
welche  ju  beiben  Seiten  be«  §abrwaffer«  liegen  unb 
mit  febweren  ©efchü^en  in  ©rufonfepen  ^jJanjerbreb» 
türmen  nerfduebener  Zppen  armiert  ftnb. 

Surd)  Vertrag  Dom  11.  ,\ an .  1827  erwarb  33re> 
men  (Dorjugärneife  auf  Anregung  unb  burd).  bie 
©efcbtdlicblett  be«  33ürgermeifter«Smibt)  Don  6an? 
noDer  ein  Stüd  Sanb  Don  122  ha;  33temen  grün? 
bete  bafelbft  einen  ^afen,  ber  1830  eröffnet  würbe, 
an  bemfelben  entftanb  ber  Ort  33.  —  33gl.  Stubloff, 
Glaufjen  unb  ©üntber,  Sie  33remerbaDener  öafem 
unb  Sodanlagen  (ftannoo.  1903). 

«remctlebe,  Rieden,  f.  2ebe. 


Digitized  by  Google 


458 


<8remerlid)t  —  ©remfen  (med)cmif<f>) 


«remerlicbt,  f.  99ogenlid)t,  93b.  17. 
©temet*Wiffiott«gcfcÜfd)öft,f.'iRotbbeutfcbe 

2miftonSgefelljd>aft. 

©rcmcrtJÖrbe.  1)  Jcrei*  im  preufe.  SReg.«93ej. 
Stabe,  bat  579,w  qkm  unb  (1900)  18159,  (1905) 
18749  @.,  1  6tabt,  65  Sanbgemeinben  unb  4  ©utS- 
bejtrfe.  —  2)  Äreiöftabt  im  Kreis  33.,  an  ber  jur 
eibe  gebenben  Dfte,  bie  Her  auf  79  km  fdjiffbar 
roirb  unb  beren  190  m  breite  SHünbung  bei  ber  glut 
Seefdjiffe  trägt,  am  3lnfang  beS  16,4  km  langen 
Ofte^ammesRanalS  unb  an  ber  Nebenlinie  Stabe; 
©ecftemünbe  ber  $reufj.  StaatSbabnen,  Sife  beS 
fianbratSamteS,  eines  SlmtSgcridjtS  (fianbgcridjt 
Stabe),  3°U*  unb  SteueramteS  erfter  Klaffe,  bat 
(1900)  3503  barunter  55  Hatbolifen  unb  203$: 
raeliten,  (1905)  3682  (5.,  $oftamt  jroeitcr  Klaffe, 
Stelegrapb,  ©eroerbe*,  Slderbaufdjule;  Brauerei, 
33ranntroembrennerei,  Schiffswerft,  Kampfs  unb 
©aifermüble  mitöoljfcbneiberei,  jroeiSlnftalten  mit 
Sampf  betrieb  jur  Üorfbereitung,  Jldcrbau  unb  93ieb-- 
jud?t.  Sie  Ofte  »ermittelt  namentlicb  nad>  Hamburg 
einen  febr  bebeutenben  2orf>  unb  ftohbanbel.  — 
83.  mar  feit  1218  ber  Sih  ber  Grjbifcböfe  t>on  93re* 
men;  1547  mürbe  eS  bem  (*r4bifd)of  üon  ben  33re* 
mern  abgenommen,  1627  ton  ben  Haiferlidjen  er* 
obert,  1632  aber  ben  (*r$bifd)öfen  burd)  bie  Scbroe« 
ben  roiebergegeben.  SieScbroeben  nah  inen  95. 1645 
ein,  mußten  es  aber  1675  ben  93raunfd)»eigern 
übcrlafien.  SaS  SaMoft  rourbe  1682  famt  ben 
geftungSroerfen  abgebrochen. 

®remgarrctt.  1)  öejirf  im  iduveij.  Ranton 
2largau,  bat  (1900)  18727  Q.,  barunter  1118  ^ro= 
teftanten  unb  77  Israeliten  in  26  ©emeinben.  — 
2)  gauptftabt  beS  93eatrlS  93.,  in  387  m  Jööbe,  auf 
einer  £>albtnfel  rccbtö  an  ber  5Reufe,  an  ber  Aroeig; 
Unie  38oblen=93.  (8  km)  ber  Schwei*,  eenrralbabn, 
bat  (1900)  2237  <5.,  barunter  400  ^roteftanten  unb 
60  38raeliten,  $oft,  Jelegrapb,  jwei  Hircben,  ein 
altes  Scbloft,  9latbauS,  eine  Sejirf^fcbule,  Krantem 
bauS;  ßanbroirtfcbaft,  Strobflecbterei  unb  23aum* 
Wollweberei.  93.  ift  ber  ©eburtSort  beS  «Reformators 
93ullinger  unb  £auptort  ber  Sanbfdjaf  t  Jreiamt  (f  .b.). 

Bremi,  bei  joolog.  93ejeidmungen  Sblürjung 
für  Stafob  93remi*2Bolf  (geb.  1791,  geft.  1857 
al8  SrecbSler  in  3ü"#;  Gntomolog). 

Brems.,  bei  joolog.  93ejeidjnungen  Slblürjung 
f ür  3 ob.©ottfr.93remfer  (geb.  1 767, geft.  1 827 
in  2öien). 

©remäbaeten,SBrem«baitb,f.33renmn(mber 
«Bremsberge,  f.  ©rubenbau.  [9Jted)anil). 

cmSbpnamornctcr,  f.  Spnamometer. 
9remfett,  mecban.  $orrid?tungen,  bie  ben 
$wed  baben,  bie  Bewegung  einer  2Rafcbine  ju  Der: 
rtngern  oberaanj  aufjubeben,  inbem  man  bem  ju 
bremfenben  3Jiafcpinenteil  SReibungSwiberftänbe  ju* 
führt,  beren  ßinflufi  bie  ©efcbwtnbigleit  baburtb 
oerminbett,  bafe  ein  größerer  ober  geringerer  %t\\ 
ber  33ewegungSarbeit  in  iReibunaSarbeit  umgefefct 
wirb.  3m  allgemeinen  teilen  fid?  bie  93.  in  33anb* 
ober  ©urtbremfen  unb  93ao!enbremfen.  Sie  33anb: 
ober  ©urtbremfe  (f.  Jig.  1)  beftebt  aus  ber 
93remSfd>eibe  a  unb  einem  um  biefelbe  gelegten, 
gewöbnlid)  auS  febr  bartem  ^eberftabl  beftebcnben 
SBtemSbanbb.  baS  an  bem  ^unlte  c  bef  eftigt  ift, 
ber  jugleid)  ben  Stebpuntt  für  ben  6ebel  d  bilbet, 
mit  bem  baS  anbere  @nbe  beS  93remSbanbeS  bei  e 
oerbunben  ift.  Sur*  einen  Srud  p  auf  ben  93remS* 
bebet  roirb  ba$  93anb  gegen  ben  Umfang  ber  93remS* 
fdjeibe  gepreßt  unb  baburdb  Steibung  erzeugt  2Jer 


3lnjug  erfolgt  in  ber  93eroegungSrid)tung  ber  SremS« 
fcbeibe;  (entere  ift  berart  mit  ber  ilftafdjine  in  93er« 
binbung  }u  bringen,  ba|  fie  eine  m&gliaMt  gro^e 
UmfangSgefdjroinbigfeit  bat.  3)ie  93anbbremfen  ge» 
ftatten,  je  nad?  ber  fiage  ber  Angriff spunlte  beS 
93remSbanbeS  in  - .  x. 

53cjug   auf  ben  V*    X  fP 
Srcbpuntt    be«  /  s~\ 

93rem«bebelS,    \*  ^ 
jab,(reid)er>erf(bie> 
bene  2lnorbnun= 

en.  93on  benfel= 

en  roirtt  am  »or^ 
teilbafteften  bie 
Differential- 
bremfe  (Jig.  2),  bei  ber  bie  Guben  beS  93remS« 
banbe«  ben  öebel  an  »erfdnebenen  Seiten  feine* 
SrebpunlteS  c  angreifen.  Siefe  93remfe  funttio» 
niert  felbfttbfitig,  roenn  man  ben  Srucf  p  auf  baS 
JDebelenbe  burdb  baS  ©eroiebt  beS  93remebebelS  er« 
fe&t.  Sur  @rbb^ung  bet  Reibung  merben  oft  bie 
93rems>bdnber  an  ihrer  roirtfamen  Seite  mit  ange« 
fd?raubten$ol}Höt)cr/en  \>erfeb.en,  bie  mit  ihrer  >Mni- 
boljfläcpe  auf  bet  93remSf  cbeibe  aufliegen.  Sie  33anb« 
bremfenfinben  befonberS  bei  ben  uerfcbiebenenöebc« 
mafd^inen  (SBinben,  Kranen,  Stuf jügen  u.  f.  ro.)  }um 
langjamen  ^erablaffen  ber  fiaft  foroie  bei  Sörber« 
maf deinen  Snroenbung.  Sie  nacbftebenbe  5»g-  3 
jeigt  bad  $rincip  einer  einfadien  33adenbremf  e. 
Set  au«  bartem  feolj  ober  6if en  beraeftellte  33  r  e  m  S  * 
baden  b  roirb  burd)  einen  Srud  p  fentreebt  gur 
Srebad)fe  ber  33remSf cbeibe  a  gegen  ben  Umfang  ber 


letztem  gebrüdt,  f o  tar,  bie  entftebenbe  Reibung  bie 
UmbrebungSgefdjroinbigfeit  ber  Sdjeibe  »erringett 
ober  gan}  aufbebt,  (rine  boppelte  93aden* 
btemfe,  jugleid)  Sampfbtemfe,  ift  in  tyifl.  4  ab* 
gebilbet.  Sie  93eroegung  erfolgt  »on  einem  Sampf» 
cplinber  au8,  beffen  Holben  bei  feinem  Slufgang  bie 
.öehel  d  unb  di  unb  fomit  bie  beiben  93remS< 
baden  b  glcid}jeitig  ansieht;  e  ift  ba*  Sampfrobr, 
s  bie  Scbteberftange.  93on  bem Sampffdbieber  fuhrt 
ein  Kanal  jum  untern  (Splinberenbe,  ein  anberet 
jum  läuSpufftobt,  mit  bem  bet  9taum  übet  bem 
Kolben  lommunijiert.  Sampfbremfen  ergeben  bie 
raf ä) efte  unb  trdftigfte  SOirtung.  93adenbremf en  finb 
befonberS  bei  gabrjeugen  (Straften*  unb  ©ifenbabn* 
roagen)  in  ©ebraueb;  bet  Slnjug  bet  93aden  erfolgt 
bann  meift  burd?  Srebung  einer  Sdjraubenfpinbel, 
beren  93eroegung  mittels  oerfebiebener  ^ebelübet* 
fetiungen  aur  bie  93remSllöt«e  äbetttagen  roirb.  (S. 
(Jifenbabnbremfen.)  SaS  ^rineip  ber  93anbbremfe 
roie  ber  93adenbremfe  ift  bei  bem  93temSbpnamo* 
meter  }ur  93eftimmung  ber  ©röfie  einer  meefcan.  Sir* 
beit  benuttt,  inbem  bie  ©rö|e  ber  anguroenbenben 
ÄcibungSroiberftänbe,  bie  biefer  Arbeit  baS  ©leid)' 
geroiebt  balten,  ein  3Jia&  für  biefelbe  barftellen. 

Slutomatifcbe  93.  finben  93etroenbung,  roenn 
bie  unbeabftebtigte  Umtebrung  einer  Srebberoegung 
(|.  93.  bei  9Binben  unb  Stufjügen)  felbfttbfitig  uet. 


Digitized  by  Google 


93remfen  fooologifd))  —  iörenlenfjof 


459 


Cinöert  werben  foll;  bie  Umlebrung  tann  bann  erft 
bureb  Stiftung  ber  SB.  eingeleitet  »erben.  93ei  ©ae> 
traftmafebinen  unb  einigen  Birten  ber  sJiäbmafcbine 
wirb  bie  9Jremfung  be«  Ütüdlauf*  be«  Scbwung= 
rabe«  in  ber  9Beife  bewirft,  bafe  verfebiebene  ^ifen- 
tugelncbcreineftautfcbultugelineinerbasScbwung: 
rab  jum  Seil  umfcbliefeenben  iHinne  gelagert  fmb 
unb  ft*  beim  jHüdlauf  fofort  jmifden  $ab  unb 
9iinne  fe{ttlemmen,  obne  jeboeb  bem  ItorwäTtggano 
be«!Habe«  binberlid)  )il  fein.  —  ^n  ber  31  r tilleric 
unterfebeibet  man  bie  93.  an  ©efebüften  unb  ^abr 
jeugen  als  Üiüdlauf  bremf  en  (f.  b.)  unb  ftabr  = 
bremfen(f.b.).  (S.aua\<Spbropneumatifcbc53rcmfe 
unb  £>ribraulifd)e  Gremien.) 

'^remfett  ober  93remen  (Tabanidaei,  eine  %a* 
milie  ber  fliegen,  bie  grofte  bi*  mittelgroße  Birten 
mit  breitem  ftopf,  geringeltem  Aüblerenbglieb  unb 
grofeenj\tcnpurpurnunbgrünfd)imiiiernben3lugen 
enthält.  DerfleifcbigeiKüffel  umfcblicfet  bei ben  'ffleib- 
4>en  febr  frfiftige,  meff  erförmige  Stecbborften,  mit 
beuen  fie  bie  &aut  Don  Sieren  unb  Menfdjen  an= 
bobren,  um  93lut  ju  faugen,  wäbrcnb  ftcb  bie  Mann» 
eben  mit  lüften  Hflanjenfäften  begnügen.  Tie  Saroen 
leben  in  ber  Grbe  oon  faulenben  tylanjcnftoffen. 
yierber  gehören  bie  93linbbremf  e  (f.  b.1,  Stegen» 
bremfc  (f.  b.)  unb  bie  iUcbbremfe  (f.  b.).  Mit 
ben  93.  bürfen  bie  93ie*  fliegen  (f.  b.),  aueb 
93rem«fliegen  genannt,  niebt  oerwecbfelt  werben. 

Cremten,  ein  3roang«mittel  bei  Sterben  unb 
iHinbern,  beftebt  in  ber  3ufammenfcbnürung  ber 
Cberlippe  mittel«  einer  l'ippcnbremfe  ober  in 
ber  llmfcbnfirung  be«  llntcrfcbcnfcl«  bur*  eine 
Sdjenlclbremfe.  Durch  bie  polnifcbe  Wremfc 
werben  bie  Maulwinfel  in  bie  .ftöbe  gejogen.  Diefc 
fcbmerjerjcugenben  Manipulationen  f ollen  al§  ©c 
genreije  bie  2iere  oeranlafjen ,  beim  93cfcblage  ober 
bei  Operationen  rubig  »u  fteben. 

rentfenl  arbettj irfcroittbel,  eine  Äranlbeit  ber 
Schafe,  bie  bureb  bie  Jlnwefcnbcit  ber  Schaf  hinfliege 
(f.  Wafenbremfcn)  in  ber  Büuv  unb  Kieferhöhle  fo= 
wiein  ber  ©öblebeöjpornjapfenvj  hervorgerufen  wirb. 
Die  licre  mit  93.  jeigen  liefen,  Muepruften  unter 
fcbleubernbcn  93ewegungen  (Sdjlcuberfranf-- 
beit),  Slußflufc  au*  ber  sJtafe  unb  unter  Umftänben 
febwere  ©ebirnerfebeinungen.  Die  93remienlarven 
rufen  erft  im  Frühjahr  oor  ber  2lu«roanbcrung 
(Mär}  bi*  ÜJtai)  biefe  iHcijfnmptomc  hervor. 

»rcmfcurbaler,  lühedifcbe,  im  16.  L3ahrb.  ge» 
prägte  Sbaler,  auf  benen  in  ber  llmfcbrift  ber  Müd- 
feite  eine  93remfe  bargeftellt  ift,  ba*  rebenbe  9Bap= 
pen  be«  93ürgermcifter«  3Utolau«  9kömfe,  wdbrenb 
bellen  2lmt«bauer  fie  geprägt  würben, 
«rcmtfiliegett,  f.  93ie« fliegen, 
©remögebdufle,  «remögeftänee  ©rem*, 
flutte,  f.  Gifenbabnbremfen. 
>8rcm#fd)arf)te,  f.  ©rubenbau. 
«rcmöfebeibe,  f.  93remfen  (meebanifeb). 
^remörocge,  f.  ©rubenbau. 
'-tfreme^aurn,  f.  Dbnamometer. 
Qrenb'amour  (fpr.  brangbamubr),  tfranj  ;Ho» 
bert  iNicharb,  öoljfcfcneiber,  geb.  16.  Cft.  18,31  ju 
dachen,  erlernte  in  Köln  bie  ftolifcbneibefunft  unb 
bcfudjtebie  unter  Leitung  be«  Maler«  iHambourbcrt 
eingerichtete  alabemifcbe  Äunftfdjule.  Gr  tarn  1856 
nacb  Düffelborf,  wo  er  eine  rulograpbifebe  Nnftalt 
(f.  93renb'amour  k  Go.,  %).  Sein  erfted 
Ulberfated>t«mu«<>,  be» 


2öert  war  e 

I  112  6o 

5Hub.  Gifter  War .  unb  Düffelb.  1860). 


igtnaljeidb» 


folgten  unter  anberm  «Der  Dberbof»  ton  ?$mmer» 
mann.mit  3Uuftrationen  von  93. 93auher  (93etri863), 
«Der  3dflet»  bon  @raf  ©alberfee,  mit  Onamaljeid?« 
nungen  rjon  S.  93edtnann  (ebb.  1865),  «Die  ynfel 
Gapri»,  mit  Driginaljeicbnungen  uon  Cinbemann» 
pTommel  (2pj.  1868),  «Die  3infel  Sieilien»,  mit  §tiu* 
Jtrationen  bon  ÜJlefcener  (ebb.  1870),  bie  aebt  ftreälo« 
bilber  be«  Sladjener  iHatbau^faale*  Bon  Sllfreb  Setbel 
(1871)  unb  bie  Dbpffeelanbfcbaften  nad?  prellet  in 
bemfelben  Sobte,  f  owie  eine  grofee  Slnjabl  von  $oljs 
[ebnitten  }u  ben  im  ©rotefeben  93erlag  ju  93erlin  er« 
fdnenenen  beutfeben  fllaffitem  u.  f. ». 

©renb'nmour  9t  «o.,  fR.  (fpr.  brangbamubr), 
rplograpbifcbe  Äunftanftalt  in  Düffelborf,  gegrünbet 
t  »pril  1856  von  §. 3t.  SRtcbatb  33tenb'omout 
(f.  b.)  unb  feit  1866  im  Etitbefifc  be*  ftaufmann« 
9tubolf  ©olbenberg,  geb.  4.?[an.  1832  in  Giber» 
felb.  6ie  pflegt  ben  Äunftboljfcbmtt  foroie  Soli« 
febnttte  aller  ©attungen  für  lunftgewerblicbe  unb 
tecbnifdje  3mdt  unb  bat  feit  1870  3»eianieber« 
laffungen  in93erlin,  Seipjig,  93raunfd)Weig  (Special« 
anftalt  für  SJcafcbinen,  tecbnifdje  Slbbilbungen  unb 
milToffopifdje  9Berfe),  Stuttgart  unb  sJMncpen  (Up 
tere  feit  1. 9Jtai  1892)  mit  jufammen  78  Mitarbeitern. 

©rcnbel,  Mlbert,  Siermaler,  aeb.  7. 3uni  1827 
in  93erlin,  würbe  1846  bafelbft  Scbüler  be8  Marine» 
malert  Äraufe,  lernte  feit  1861  in  fyax'xi  bei  Gou» 
ture  unb  bem  Tiermaler  ^Jalijji,  lurje  3eit  bann  aud) 
bei  Steffed  in  93crlin.  93on  1854  Ml  1870  lebte  er 
faft  au«fcbliefelicb  in^Jariä.  1875  würbe  er  al8$ro* 
feffor  nacb  9üeimar  berufen,  w  o  er  1 881  —84  Direttot 
ber  flunftfcbule  war  unb  28.  Mai  1895  ftarb.  Gr  be« 
febaftigte  u<±  bauptfdcblidb  mit  Darftellungen  oon 
Sd?af  herben.  §aft  alle  großen  ©emdlbegalerien  be» 
m heu  93ilber  von  ibm. 

©rcubci,  Sranj,  Mufi!geleb.rter,  geb.  26.  9loo. 
1811  ju  Stolberg  a.  $>.,  geft.  26.  9lot>.  1868  ju 
Seipjig,  wo  er  bte  «fieue  3ritfd?rift  für  Mufit» 
rebigierte  unb  am  Äonferoatorium  Mufilgefdjicbte 
lehrte,  t bat  ftd)  als  $arteigdnger  ber  «neubeutfeben 
Sdjule»  bfruor.  Seine  «©efdjicbte  ber  Mufti  u.  f.  w.» 
(Cpj.  1852)  ift  bon  ber  6.  Stuflage  ab  (1879)  burd) 
gf.  Stabe  wefentlid)  üerheffert  worben. 

»reitet«,  8  e  i  (fpr.  14  brinfib),  $f arrborf  im  93e« 
jirl  fiocle  bed  fdjweij.  Äanton«  "fieuenburg,  in  &54  ra 
£>öbe,  auf  ber  redeten  Seite  be«  Doub§tbal#,  3  km 
norbweftlicb.  bon  ber  Station  93.»Gol  t>ti  :Hcche-<  ber 
Cime  9ceuenburgs2ocle*Morteau  ber  Üleuenburaer 
^urababn,  bat  (1900)  1405  G.,  barunter  227  Äatbo* 
Uten,  ?poft,  Jelegrapb,  eine  fdjftne  Äirdje;  gabri» 
lation  oon  Uhren,  optifeben  ^nftrumenten  unb 
Spi&en  fowie  9Jiebjud)t.  JßeftUdb  oon  9).  an  ber 
franj.  ©renje  bilbet  ber  DoubS  eine  langgeftredte 
feeartige  Grweiterung,  ben  malerifcben  oon  gewal» 
tigen  ^el^mauern  umgebenen  ßac  be$  93.  (754  m), 
an  bem  ficb  rechts  bie  ©rotte  be  la  Joffifre  öffnet, 
unb  an  beffen  Gnbe  ber  ^tufe  über  eine  25  m  bobe 
fteUwanb  tiinabftürjt  (Saut  bu  Doub*). 

2ac  93renet  peifet  ba8  untere  93eden  be«  2ac  be 
3our  (1009  m),  f.  $our  (93al  be). 

©r enifl,  Dorf,  f.  93ombeim=93rcnig  (93b.  17). 

©renf cnbof,  <yriebr.  93altbafar  Scbßnberg  bon, 
preufe.  Staatsmann,  geb.  1723  ju  5Reibeburg  bei 
Salle,  würbe  ^Jage  bei  bem  (türften  Seopotb  bon 
Slnbalt'Deffau,  1745  DberftaUmeifter,  ging  fpdter 
in  preufe.  Dienfte,  war  1762—80  als  9öirtl.  ®eb. 
§inanjrat  Mitglieb  beS  ©eneralbirettoriumS.  9lacb 
bem  Siebenjdbrigen  Kriege  würbe  ibm  bie  9Bieber« 
berfteüung  unb  93erbefferung  ber  ßanbeSfultur  in 


Digitized  by  Google 


460  SBreimabor  - 

Bommern  unb  in  ber  Sleumart,  fpdter  au*  in  bent 
SRe&ebiftritt  übertragen.  Gr  baute  bie  oermüfteten 
Stdbte  »iebet  auf,  fefcte  jabltetcbe  Holoniften  an, 
förberte  ben  Canbbau  unb  bie  9Stebjud)t;  befonberS 
aber  befdjfiftigten  Um  bie  9jrud)oerbefferungen  unb 
Hanalifattonen.  6eit  1763  tultioierte  er  bie  aBartbe* 
unb  9ie|ebrüd)e.  1769  bie  Umgebung  be$  ültabüe-- 
fee«,  1774  bie  ^lönenieberung,  1772—75  fübrte  er 
ben  fte&elanat  auS.  93.  ftarb  21.  ÜJtai  1780. 

©rennäbor  (93rennabord),93rennaburg), 
ber  alte  9tame  ber  Stabt  93ranbenburg  (f.  b.). 

«rennalter,  in  ber  german.  SUtertumdtunbe 
oaä  $t\ta\UT,  in  bem  man  bie  Seieben  ju  oerbrennen 
pflegte  (f.  93eftattung).  SJtit  bem  öeibentum  bid i  ficb 
aueb  baä  93.  im  Storben  Idnger  ali  in  I  cu  tut  laut ;  um 
850  n.  H  br.  mar  ba£  93eftatten  unter  Mügeln  gemöbm 

«rcuuätfücrf abren,  f.  fiitbograpbte.  [lieb- 

©rennbare  Hüft,  oeraltete  33ejeid)nung  für 
2Bajfcrftoff  (f.  b.). 

©rennbare  SRineraiteit,  93ren$e  ober  3n« 
f  I a m m a  b  i  l i  e n ,  eine  Abteilung  beä  DJlmeralreidjä, 
bie  bei  ben  meiften  Klaffifitationen  eine  bei  untere, 
in  ber  Siegel  an  ben  Sdjlufj  geftellte  (Gruppe  au3* 
madjt  unb  Subftanjen  umfafjt,  bie  oollftänbig  ober 
mit  Snnterlafiung  ÜOn  3lfd)e  oerbrennlicb  fmb.  Qi 
gehören  baju  bie  ßoblen  (Jlntprarit,  Steinfoble, 
söraunloble,  lorft,  öarje  unb  dbnlicbe  Körper  (93env 
ftein,  Släpbalt,  ftetinit),  ferner  Koplenwafferftoffe 
(Djolerit,  ©rböl,  Wapbtba  u.  f.  id.),  auch  natürlicb 
oortommenbe  Salje  mit  organifeben  Sauren,  mie 
Öonigftetn  unb  Dralit;  aufeerbem  ©rapbit,  S)ia* 
mant  unb  Sdjrcefel. 

©rennberge,  örtlid?e  Sejeidjnung  für  einige 
ben  93ranbfd)iefern  dbnlicbe  Ocfteine,  alfo  für  buntle 
öebiefertbone,  bie  Pon  93itumen  unb  Äoplenparti» 
feldjen  imprägniert  finb  unb  oft  als  SJegleiter  oon 
Köhlen  auftreten. 

iörennborften,  f.  fcaare  (per  ^flanjen). 

©rennbücb;!,  SBeiler  in  ber  öfterr.  93eiirfsbaupt« 
mannfebaft  unb  bem  ©eridjtäbejirl  3mft  in  Sttrol, 
2  km  füblid)  Pon  >t)'t,  }u  bem  er  gebort,  an  ber 
Strafe  nad)  3nnsibrud.  $n  ber  9ldbe  eine  fta= 
pelle  uim  Stnbenlen  an  König  griebrid)  Suguft  IL 
oon  Sacbfcn,  ber  9.  Äug.  1854  b»tt  burd)  einen 
Sturj  aue  bem  9Bagen  oerunglüdte. 

©rennet  fen,  fooiel  rote  ©lübeifen  (f.  b.). 

©rennen,  fooiel  rote  Verbrennung  (f.b.);  in  ber 
Jecbuif  ein  Verfahren,  mittels  beften  burd)  Änioen« 
bung  Pon  fctfce  auf  irgenb  einen  Körper  entweber 
eine  djem.  SJeränberung  eingeleitet  ober  aueb  nur 
eine  anbere  pbpftl.  93efd?aff  enbeit  erjielt  wirb  (f.  3)e« 
ftillation,  Kalt,  dement,  Jponmaren);  im  befonbern 
nennt  man  33.  aud)  baö  äfcen  mit  Sduren,  nament= 
lieb  bei  Metallen  (f.  fltjen),  ferner  bad  ^reffen  pon 
ru-u  in  glübenben  ÜDletallformen  jut  Imitation  ber 
£>oljflulpturen  (f.^protopie)  fotoie  baS  6engen  ber 
©eroebe  (f.  Appretur);  tn  ber  Sierbeiltunbe  foPiel 
wie  fteuern  (f.  b.). 

©renuenberg,  SReinmar  oon,  ÜRinnefdnger, 
au--  ber  ©egenb  pon  JRegenäburg,  urtunblid)  bejeugt 
1238,  oor  1276  oon  ben  SRegeneburgern  erfcblagen, 
bidjtete  einftropbige  farbenreiebe  SRinnefprüdbe  (bg- 
in  oon  ber  £>agen3  «9JMnneftngern»,  9cr.61).  2)aS 
SJoltSlieb  fnüpfte  bie  Sage  oon  ber  ßiebenben,  bie 
ba$  öerj  be8  ©eliebten  ifet,  obne  ei  ju  loiffen,  an 
93.  (S.  (Soucp.) 

©rennenbe  ttiebc,  3ietpPan»e»  f-  Lychnis. 

©renner,  f.  ©a^beleucbtung,  Petroleumlampen 
unb  ©a^beijunfl^Dorricbtungen. 


■  33rennerbat> 

Premier,  Ädfer,  f.  93lütenfted>er. 

©rentier,  Ärantbeit  hei  ffieinee,  f.  ÜBeinbau. 

©renner,  bie  tiefe  6en!e  jwifdjen  ben  SHbätif eben 
Sllpen  unb  ben  $>o\)tn  lauern,  roeld^e,  nur  1362  m 
boeb,  taö  nörbL  unb  fübL  glubgebiet  Xxtoli,  bad> 
jenige  t>ti  $nni  unb  ba£  ber  dtfcb  trennt  unb  fo 
bieffiafferfebeibe  bilbet  aroifeben  bemScbtoarjen  unb 
bem  »briatifeben  3Reere.  2)er  93.  ift  ein  Jbalfattel, 
inbem  er  ein  orograppifcb  einbeitlicbed  ibal  (3iUpp* 
tbal)  bpbrograpbtfcb  in  itoti  1  Klier  (6UI  unb  6ifad) 
febeibet.  X'cr  ^qk  ift  ber  niebrigfte,  febon  Pon  ben 
Römern  benuftte  Übergang  über  bie  ^auptlette  ber 
2llpen  unb  mit  feiner  feit  bem  Neubau  Pon  1772 
ftet$  fahrbaren  Strafee  (18  km)  unb  ber  1867  eröff- 
neten  ÜBrennerbabn  (f.  b.)  bie  fürjefte  sX<erbinbung 
oon  ÜDiüncben  unb  ^nnsbntd  nacb  IXriejt  unb  9Je» 
rona.  .'lur  ber  jpöbe  be*  ^a|fet$  liegt  auf  ber  9(orb- 
feite  ber  Heine  93rennerfee,  an  ber  Sübfeite  baS 
93rcnnerbab  (f.  b.),  in  ber  Stabe  beS  erftem  bie 
großartigen  93rennerroerfe  (SDaffertraftanlage  an 
ber  Sill),  bie  über  6000  ^ferbeftärlen  liefern.  — 
93gl.  ^end,  5)er  93.  (in  ber  «3eUf<priftbe#2)eutfd;en 
unb  ßfterreidni'cben  SllpenPereina»,  1887)  •  Sloblo», 
3)ie  93rennerftrabe  im  ältertum  unb  Süiittelalter 
(«ßrag  1900). 

©renncr,  9licbarb,  Jlfrifareifenber,  geb.20.3uni 
1833  in  2Jterfeburg,  roibmete  ftd)  bem  &orftfad>e  auf 
einigen  Dberf örftereien  beö  &arjeä  unb  war  fpdtet  in 
mebrem  3uderfiebereien  tbettig.  Uli  93aron  pon  ber 
5)eden  (f.  b.)  1864  eine  )toeite  grobe  Srpebition  nad) 
Oftafrila  audrüftete,  bot  93.  biefem  feine  Dicnfte 
an  unb  tarn  aU  3*8«  ^rioatfelretdr  6nbe 
1864  nacb  6anfibar.  33on  bort  au$  nabm  er  oon 
ftebr.  biä^uli  1865  an  ber  (£rf orf ebung  ber  oftafrü. 
ftüjtenflüiie  Oft,  Jula  unb  Sdjamba  teil,  fonrie  im 
3luguft  unb  September  an  ber  §aprt  auf  bem  $ub. 
sJJacb  bem  Überfall  bureb  bie  Eingeborenen  am 
1.  Dft.  oberpalb  93arbera  erreiAten  ©.  unb  feine 
©efdprten  mit  genaueT  *Rot  bie  Wünbung  bed  ^ub 
unb  oon  bort  au£  Sanftbar.  9lad)  Seutfcblanb 
uirüdgelebrt,  übernabm  er  mit  Äinjelbacb  ben 
Auftrag  bet  oon  ber  £edenfcben  gamilie,  fiebere 
Scacbricbten  über  baö  Scbidfal  bei  SBaronS  ju  [um 
mein,  ^nfolgebeffen  bielt  er  r«b  »on  5Roo.  1866  bl8 
3an.  1867  in  SJararoa  auf,  befuebte  ben  9Bebi  unb 
Scberi  (5)umforbflufe)  unb  lebrte  26.  5<br.  nad) 
@anftbar  iurüd.  Um  12.  ÜRdrj  trat  er  oon  biet 
eine  neue  weife  naeb  ber  ©allalüfte  an,  befubr  mie* 
berumben  Jana  unbDfi  unb  bereifte  ba8  fübl.  ©alla« 
lanb,  oon  bem  er  bie  erfte  Harte  unb  93eld?reibung 
geliefert  bat  (93gl.  ^etermamtd  «Mitteilungen», 
1868.)  Anfang  §ebr.  1868  fam  er  nad)  Sannbar 
unb  reifte  fobann  über  aRoßbifcpu  unb  übet  flben 
nacb  Europa.  3m  San.  1870  unternahm  et  al8 
(jübrer  einet  ^anbelderpebition  mebtetet  Schweiget 
unb  öfterr.  .vidufer  eine  neue  Steife  nad)  Slben,  nad) 
bem  ^erfueben  ÜJteerbuien  unb  ber  oftafrit.  Küfte. 
6t  bereifte  iuman,  bie  Sorna!«  unb  ©allatüfte  unb 
erf  orfdjte  ben  Ringaniflub  gegenüber  oon  Sanftbar. 
ÜRitte  1871  ttanl  nad)  iüterfeburg  jurüdgefebTt,  ging 
et  1872  als  Öftert.  Äonful  nad)  aben  unb  oon  bort 
nad)  Sanfibar,  »o  et  22.  3Jiarj  1874  ftarb. 

©rennerbab,  au*  siDilbbab  93rennet  ge* 
nannt,  93abeort  im  ©eridjtSbejirl  Sterling  ber 
öftert.  93e}irtäp<ntptmannfd?aft  33riren  in  Stirol,  in 
1326  m  jpöbe,  an  ber  fiinie  Rufftein«Slla  (93renner* 
babn)  bet  ßftrn.  Sübbabn,  r.abe  bem  beuteten 
fünfte  bed  93rennerd  (f.  b.),  bat  mit  bem  2)orfe 
93.  (1890)  192,  als  ©emeinbe  394  6.,  Voft  unb 


Digitized  by  Google 


©renneröafjn  —  örennerei*8eraf$genoffenfd)aft 


461 


2  c lairar b.  S5a*  feit  alten  Reiten  bejtebente  93ab, 
fett  1731 0011  beT  Stabtgemeinbe  Sterling  verwaltet, 
bat  eine93abeanftalt  mit  ©aftbau*  unb  einer  Kapelle 
uue  jdbrlieb  ctroa  1500  Kurgaste.  Sic  jmei  lauen 
inbijferenten  Duellen  (21°  CJ  bienen  gegen  JRbeu» 
matiämu«,  @id)t,  Getuen», 
fiäbmungen. 

Brenner  babn,  bie  Don  3nn*brud  übet  ben 
brennet  nadb  93ojen  fübrenbe,  ba*  norbabpine  mit 
bem  fübalpinen  Sdjienennefc  oerbmbenbe  @tfen< 
babn,  ift  ber  3«Ü  bei  SJolIenbung  nacb  bie  jmeite 
ber  Sllpenbabnen.  Sie  bilbet  bie  gortfe&ung  ber  im 
2Rai  1859  eröffneten  fitme  93erona « Orient  *  SBojen 
unb  gebort  ebenfo  tote  bie  Strede  Sojen  ejrient* 
2anbe*grenje  (2lüio)  ber  ßfterreicbifdjen  Sübbabn* 
gefellfcbaft  (f.  Dftcueicf>ifdi=Ungarifd)eSifcnbabnen). 
5)ie  SB.  mürbe  nad)  Karl  G&cl*  Gntroürfen  unter  ber 
Seitung  be*  Oberingenieur*  Dbommen  1864  —  67 
urfprünglid?  eingleifig  erbaut  unb  24.  äug.  1867  er= 
Öffnet.  1891  waren  bereit*  bieStreden  Jnn^brud- 
93rennerbab  (46  km)  unb  granjenafejte « 93riren 
(15  km)  jToeialcifig  ausgebaut.  Die  93autoften  be» 
trugen  82  SJtiU.  <yl.  3n  einer  ©efamtlfinge  oon 
129  km  fteigt  bie  93abn  oon  $nn*brud  (570  m 
ü.  b.  SR.)  im  Silltbale  aufmärt*  über  bie  Stationen 
^atfd),  3Jcatrei,  Steina*,  ©rie*  jum  93rennerpa& 
11362  m)  unb  im  Oitadtbale  abrofirt*  über  bie 
Stationen  Sdnlleberg,  ©offenfafi,  Sterjing,  freien» 
felb,  ©raeftein,  §ramen*fefte,  93riren,  Kfaufen, 
3Baio brud ,  Sl&mang,  93lumau  nadb  93ojen  (268  m). 
Die  ftärlften  Steigungen  fallen  auf  bie  Streden 
oon  yunäbrud  »um  93renner  (26°/o0  auf  35,5  km) 
unb  oon  biefem  nad?  93riren  (23%.  auf  50  km). 
Der  Ueinfte  SRabm*  mim  284  m.  Hn  jtoei  SteUen 
oerläfjt  bie  93abn  bie  genannten  engen  unb  roilbrn 
'ibaler ,  inbem  fie,  oon  ^unebrud  fommenb,  linlv 
in  ba*  i  b al  bei  St.  $obol  unb  fpdter  red?t*  in  ba* 
^flerfdjtba l  abfebmetft.  Die  Jbalmdnbe,  an  benen 
ne  fid)  entlang  uebt ,  fmb  fo  ftetl,  tan  im  Durd)« 
febnitt  nur  93abnabfd>nitte  unb  einfeitiae  Dämme 
gebilbetmerbenfonnten.  Sud)  gr  oftartige  Salbung** 
tragen  b»«  unb  ba  ben  93abnlörper.  $>urd? 


27  lunnel*  mufjte  bie  93abn  gejübrt  roerben;  ber 
längfte,  ber  ÜRüblbadjer  Sunnel,  ift  850  m  lang. 
Den  93rennerpaji  felbft  überfajreitet  bie  93abn  unter 
freiem  Gimmel,  unb  im  ©cgenfah  jur  Semmering' 
babn  feblen  prüden  unb  93iabulte  faft  gam.  Die 
grofee93ebeutung  ber  £9.  ift  bureb  bie  1871  oollenbete 
tinie  ber  Cfterr.  Sübbabn  5Warburg*3JiUacb-ftran* 
jen*fefte  unb  ben  93au  ber3n>eigbabn  93ojen=2J(eran 
(eröffnet  4.  Ott.  1881),  fotoie  bie  1.  ^uli  1883  unb 
6.  Sept.  1884  eröffneten  Streden  3nn*brud:2anbed 
unb  £anbed«93lubenj  ber  Ärlbergbabn  nod)  erbebt 
morben.  —  Sgl.  ^nftruftionen  über  bie  93auau** 
fübrung  ber  93.  fönn*br.  1865);  9toe",  93rennerbud) 
ODtün*.  1869);  berf.,  $ie  95.  (,3ür.  1883);  $ie  93.  in 
ibren  SBejiebungen  jum  fianbeiirol  (3nn*br.  1892) ; 
Scbroeiger2erd)enfelb,  $ie  33.  (SBien  1892);  Eleu* 
rer,  ^Uuftrierter  jübrer  auf  ber  93.  (ebb.  1900). 

Orenaeret  (93rannttoeinbrennerei),  bie 
utr  Darftellung  be*  93ranntmein*  (f.  b.)  beftimmten 
indume  unb  ©erdtfebaften;  au<b  pflegt  man  ben  ge* 
trerblidjen  33etrieb  ber  Jberftellung  be&  93tannttoein* 
93.  ju  nennen.  Die  5)arftellung  be*  93ranntroeinä 
aue  9Bein  finbet  ueb  jundebft  bei  ben  Altern  Sldm 
miften  (SWarcu«  ©raecuS  im  8.  9faM.),  bodb  bei 
nu^ten  biefe  foroie  tbre  9ta(bfolger  ibn  nur  al* 
Heilmittel,  unb  al*  foldje*  mürbe  er  im  Hnfang 
M  SRirtelalter*  oielfa*  in  Älflftern  bereitet  unb 


oon  bort  verlauft.  9tacb»ei*üd>  »urbe  oon  3talien 
bereit*  im  14.  ^abrb.  93ranntroein  al*  öanbel*' 
artitel  über  bie  2upen  gebraebt.  3ot  15. •  »ar 
fein  ©ebraud)  in  5)eutfd>lanb  fdpon  allgemein  be* 
tannt,  unb  e*  ift  mabrfd?einlid),  bafj  um  biefe  3«t 
aueb  bie  93ereitung  be*  93ranntmein*  au*  ftorri* 
imditen  aufgelommen  ift  1543  mürbe  bereit*  in 
Slltbaoern  eine  93erbraucb*abgabe  auf  ben  93rannt< 
mein  gelegt,  ja  fo  bebeutenb  mui  ber  ©enufebe* 
93ranntmem*  um  n±>  gegriffen  baben,  ba^  oer« 
idnebene  ^Regierungen  n±  veranlant  i'abcn,  feine 
Darftellung  ganj  ju  oerbteten,  »eil  bei  etmaigen 
ÜJlifeernten  ju  oiel  Äorn  ber  93ermenbung  ju 
93rot  entzogen  werben  lönne.  Die  *öerftellung  oon 
93ranntmein  au*  Kartoffeln  mirb  juerft  1682  in 
einem  93ud)  oon  D.  ;>b.  ^oaebim  93ad)er  ermdbnt; 
bie  erfte  Hartoffelbrennerei  foü  1750  ju  ÜJlonsbeim 
in  ber  $fak  erriebtet  morben  fein,  93i*  1840  mürbe 
bie  93.,  faft  au*fd>UefiUcb  Kornbrennevei.  in  ben 
Stäbten  oorjug*mcife  al*  Kleingemerbe  ober  Sieben» 
gemerbe  betrieben.  2Jtit  bem  fid)  immer  mebr  au*» 
bebnenben  Slnbau  ber  Kartoffel,  bie  auf  gleidjer 
93obenfldcbe  im  93ergleid>  }u  bem  ©etreibeanbaubie 
böcbften  Stdrfeertrdge  liefert,  rourbe  bie  93.  ein 
mefentlid?  lanbroirtfdjaftlicbe*  ©emerbe.  Ml*  fol» 
d)e*  bat  fte  ftd)  namentlid)  im  Often  Dcuticfclanbc-, 
in  iHujtlanb  unb  in  eiujelnen  Dellen  Cfterreicb*  en t - 
midelt,  mdbrenb  fie  in  (Snglanb,  vranfreieb,  93el= 
gien,  3talift  unb  SRumdnien  in  geroerblicben  ©rofe= 
betrieben,  meldje  ©etreibe,  ÜRai*,  {Rüben  ober  3Jle« 
(äffe  oerarbeiten,  ausgeübt  mirb.  Die  Kornbrennerei 
bat  fid)  in  $eutfd)lanb  namentlid)  im  9Beften  (in 
Söeftfalen,  {Rbeinlanb,  ßannooer,  ben  öanfeftdbten) 
erbalten.  3)ie  Dbftbrennerei  mirb  befonber*  in  93a» 
ben,  9Bürttemberg,  6lfafj:£otbringen  in  einer  gro: 
ften,  in  ben  eimeinen  ^abren  febr  nad)  bem  Äu*fall 
ber  Dbfternte  fdjroanfenben  Slnjabl  lleinfter  93e= 
triebe  ausgeübt.  Die  lanbmirtfd)aftli(be  93ebeutung 
ber  Kart  off  elbrennerei,  mie  fte  ftd)  namentlid)  im 
öjtl.  Deutfd;lanb  entmidelt  bat,  liegt  barin,  bafe  fte 
bte  fdmtlidjen  burd)  ben  Kartoffelbau  bem  93oben 
entjogenen  9ldbrftoffe  bem  93oben  mieber  jurüd« 
giebt,  tan  ffe  in  ibren  9lüdftdnben  (S(blempe)  ein 
roertoolle*  Futtermittel  bietet,  ba*  eine  ftarfe  93ieb» 
baltung  unb  bamit  ftarfe  Düngererieugung  ermög» 
tiefet,  ba|  fte  burd)  ßinfübrung  be*  auSgebebnten 
£adfrud)tbaue*  eine  vorteilhafte  ©eftaltung  ber 
Ianbmirtfd>aftlid)en  3rud)tfoIge  (f.  b.)  bef örbert  unb 
bcroirlt,  bafe  felbft  bei  au*gebebntem  Kartoffelbau 
trofe  einfdirdnfung  be*  für  ben  ©etreibebau  be« 
ftimmten  Sreal*  bie  ©etretbeertrdge  größer  werten . 
Die  93.  bilbet  in  allen  Sdnbern,  mo  f»e  in  aronenn 
Diafee  betrieben  mirb,  für  ben  Staat  eine  einträgt 
liebe  Steuerquelle  (f.  93ranntmeinf»euer).  5)ie  neuere 
©eiefcgebung  DieutfAlanb* ,  Cfterreid)  ■  Ungarn*, 
iHuftlanb*  bat  in  9lüdftd)t  auf  biefe  lanbmirtjdjafb 
liebe  93ebeutung  be*  93rennereibetriebe*  einen  Sd>u| 
ber  lanbmirtfd)aftlid)en  93.  gegenüber  ben  gemerb« 
lieben  ju  febaffen  gefuebt.  )ia&  ber  beutfepen  ©e< 
fe^gebung  ftnb  tanbmirtfd)aftlid)e93.  biejenigen 
ausfeblieplid)  ©etreibe  ober  Kartoffeln  ©erarbeiten: 
ben  93.,  bei  benen  bie  fämtlidjen  braudjbaren  üRüd-- 
)tante  in  Der  eigenen  uiurticpciit  veriuttert  rcercen 
unb  ber  eneugte  Dünger  oollftdnbig  auf  ben  felbft- 
bemirtfdjafteten  Jtlbern  oermenbet  mirb.  —  %td>> 
nifebe*  unb  Cttteratur  f.  Spiritu*fabrilation. 

Brennerei  ^cruTtfgcnoffenfrfiflff,  feit  1903 
93eruf*genoffenfd)aft  berSWollerei»,93ren* 
nerei--  unb  Startetnbuftrie  genannt,  für  baä 


Digitized  by  Google 


462 


©renneffel  —  23renupimft 


©ebiet  be$35eutfd)en9teid)8.  Si&  ift93erlin,Si&  ber 
6  Settionen:  2)anjig,  §ranlfurt  a.  D.,  Jöambure, 
Äöln  a.  JRb.,  JJiaabcbure,  DtegenSburg.  1901  be* 
ftanben  10053  betriebe  mit  52422  oerftdberten 
^erfonen,  beten  anred)nunaspflid)tiae  ^apreälöbne 
40193504  Hi.  betrugen,  lie  i  im  ahmen  betrugen 
1901:  840034,  bte  Sluägaben  765077,  ber  9tefetue« 
fonbg  (Snbe  1901: 1279283  2R.  Gntfcbäbigt  mürben 
1901:  431  Unfälle  (8,23  auf  1000  »erneuerte  %ex- 
fönen),  barunter  36  Unfälle  mit  töblidjem  SlueSgang 
unb  6  mit  Dölliger  ©rwerböunfäbigteit.  $)ie  Summe 
bergejablten  entfebübigungen,  eiufcfcücfel  id?  toer  iRcn= 
ten  für  Unf  alle  au8  früb,  ern  Sabren,  betrug  542  6252R. 
(S.  93erufägen<>lienfd)aft.) 

«renncffel,  ^flanjengattung,  f.  Urtica. 

Brcnnglatf,  ein  üinienglaä  (f.  Sinfe  [in  bet 
Dptit]),  baä,  mit  einer  ftlädje  ber  Sonne  jugelebrt, 
in  feinem  93rennpunlte  (f.  b.)  ein  Sonnenbilbdjen 
erjeugt,  in  bem  fold)e  fcifce  berrfebt,  ba&  brennbare 
Äörper  entjünbet  werben.  $ie  Söirtungen  eineä  33. 
finb  um  fo  ftärler,  je  gröfeer  feine  ftrap  lenauf  fangenbe 
Oberfläche  unb  je  Heiner  feine  93rennweite  ift.  SUut 
Sammellinfen  ober  SBergröfecrungägläfer  baben  bie 
Gigenfdbaft  ber  SB.  Sefct  man  imifdjen  ba$  58.  unb 
feinen  93rennpunlt  nod)  ein  jweite«  fimfenglaS  oon 
einer  türjern  93rennweite,  fo  bafe  bie  Mdjfen  beiber 
©läfer  in  einet  fiinie  liegen,  fo  lomentriert  man  bie 
Sormenftrablen  in  einem  engetn  JKaume,  mobureb 
bie  SDirlung  oerftätlt  wirb.  Sdjon  bie  ©rieeben  unb 
Börner  febemen  93.  gelannt  ju  b^aben.  Um  Gnbe  bei 
13.  ;\.u:vl\  mürben  fie  bekannter,  aber  erft  gegen 
Gnbe  be$  17.  liefe  Tfcbirnbaufen  febr  grofec,  aug 
einem  Stüde  befteb,enbe 58.  mit  grofecr  ÜJtülje  fd)let* 
fen.  3ro£i  barjon ,  bie  ftd?  nod)  in  NJJari3  befinben, 
halten  90  cm  im  3)urd)mefjer,  unb  tai  Wenn* t  be$ 
einen  beträgt  80  kg;  baS  eine  bat  2,8,  ba8  anbere 
3,8  m  33rennmeite.  93eibe  Wirten  bermafeen,  bafe  fie 
felbft  naffeä  unb  barteS  £>olj  im  Slugenblid  entjün« 
ben  unb  lalteS  Söaffer  in  Keinen  ©efäften  in  turjet 
3eit  jum  Sieben  brtngen;  9Jtetalle  werben  auf  einer 
$orjcllanplatte  ober  auäaeböblten  ßoble  gefebmob 
}en,  unb  leichter  fliiifige  Metalle,  wie  3inn  unb  93lei, 
nacb  längerm  Scbmeljcn  in  3)ampf  oermanbclt; 
Dadjjiegel,  Sdjiefct  unb  ahn! ich  e  ÜDinge  glüben  febt 
fcbnell  unb  oerglafen.  3)a  inbeS  foUbe  grofee  ®laä= 
maffen  niebt  DöUig  rein  unb  blafenfrei  finb,  rooburd) 
ihre  SBirhmg  beträdjtlid)  Derminbert  witb,  fo  unter: 
nahmen  ei  1774  Söriffon  unb  £at>oiftet,  jwei  boble, 
ben  Ubrgläfern  äbnlidje  ©läfet  ju  einet  fiinje  ju= 
iammenjufe&en ,  beten  innetn  Staunt  fie  mit  einer 
burdbjicbtigen  3rtuffigteit  (Terpentinöl)  anfüllten, 
üier  Knien  jut.  bei  unaleid)  geringem  floften,  oiel 
leidbter  Olafen  unb  Sdjfteren  oermeiben.  Sie  brad)* 
ten  auf  biefe  Söeife  ein  IB.  von  M  m  2)urd?meffer 
tu  ftanbe,  beffen  grßfete  Tute  in  ber  SRitte  22  cm 
betrug,  unb  me(d)e3  idjoit  für  fidb  oiel  ftättet  wittte 
<di  iKhimhauienv  ©lad,  mit  einem  jtolleftioglafe 
uerbunben  aber  bie  aufeerorbentlicbftcn  SBirfungen 
beroorbraebte.  2)iefeS  93.  fcbmolj  in  '/»  Minute 
Äupfermünjen,  woju  Sfcbirnbaufend  ©lad  3  3>li» 
nuten  braudjte;  ei  bradjte  6ifen  auf  einer  floble 
faft  augenblidlid)  jum  Sdjmeljen  u.  f.  w.  jl bie  93renn* 
weite  betrug  ungefäbr  3,s  m.  9}iele  Vorfälle  in 
neuerer  ;V.t  baben  bewiefen,  bafe  lonvere,  bie  $orm 
ber  93.  einigermafeen  nad^abmenbe  §enftetfcb.eiben 
u.  f.  w.  fteuetäbrünfte  oetanlaffen  tonnen ,  wenn  jtc 
bie  Sonnenfttablen  auf  entjünblidje,  in  ibrer  iBrenn» 
weite  bcfinblicbe  oubfianjen  tonjentrieren. 

«rcnngla^,  'Cfeubonpm,  f.  ©lafebrenner,  ?lbolf. 


ySvtnnbaavt,  f.  Maare  (bet  fangen). 

©rcnnticu,  nad)  bet  Klapmeperfd>en  Wetpobe 
in  ber  SBeife  bereitete«  feeu,  ba|  Klee  ober  üBiefen« 
gtad,  nadjbem  biefe  nut  einen  Tag  abgewellt  finb,  in 
gtofjen  Saufen  jufammengebtaebt  wetben.  3n  biefen 
Iteigt  bie  9Bärme  am  jweiten  Tage  bis  auf  65 — 
70  C.  ^et  Raufen  witb  bann  audeinanbet  ge* 
fabten,  unb  tai  ^uttet  trodnet  in  wenigen  Stun> 
ben.  3)a  bei  bet  ©rteitbung  bei  betreffenben  Tem« 
peraturgtabed  bet  Man  fen  audetnanbet  geworfen 
werben  mufe,  um  ntebt  ju  oertoblen,  f o  ift  biefe  6tnte< 
metbobe,  wenn  3U  berfelben  3eit  regnerifdje«  Söetter 
b.ertfd)t,  febr  unfuber,  ba  bai  warme  "$utter  aud) 
unter  biefen  Umftänben  oerbirbt. 

«rennbol),  j.  $ei}matetialien  unb  öoljauf« 

i^rcnnfcncl,  f.  ÜJtoja.  [bereitung. 

lörennfraft,  f.  ßeijeffett,  abfolutet. 

Brennmaterialien,  f.  ^eijmaterialien. 

«rcnnncffcl,  ^Uflanjengattung,  f.  Urtica. 

Brennt)  ober  93lenio  (93legno),  lintet  3u- 
»Inn  bei  Ticino  im  fcpwei).  fianton  Jen  in ,  ent 
fpringt  mit  jwei  OueUbäcben,  bie  ftd;  unweit  DU» 
oone  oereinigen,  am  Sulmanier  (f.  b.)  unb  an  ber 
©reina  (2360  m).  burdjfliefet  oon  91  nad)  S.  ba* 
9ial  SBlenio  (93ollenitb.al)  unb  münbet  unterhalb 
93iaäca.  Sßon  Olioone  (870  m)  bii  gut  9Jlünbung 
(287  m)  beträgt  bie  ftluftlänge  20  km  unb  bai  ©c 
fälle  583  m  (2,9  SJroj. ).  gyjäbrenb  bie  beiben  Cluea= 
tbäler ,  bai  breite  93al  Sta.  SDlaria  unb  baä  tiefe 
Jelf entba!  $al  (5 am at r a  nod)  h od' alpine u  Ii har alter 
»eigen,  nimmt  SBal  SBlenio  febon  balb  unterhalb 
DltPone  füblidjed  ©epräge  an.  3»ifd?en  SKalpaglia 
unb  93ia§ca  wirb  bie  ganje  Sbalfoble  butcb,  eine 
30.  Sept.  1512  butcb  einen  SBetgftun  entftanbene 
Scbuttbalbe  gefperrt.  SBei  bem  ^oepwaffer  1868 
würbe  bad  SBleniotbal  uerheert.  ^  er  ipauptott  bee 
Jbal«  unb  be«  gleitbnamiaen  SBejit!«,  meld)  let»te: 
ret  18  ©örfer  mit  ungefdpr  8000  SBewobnern  um-- 
fafet,  ift  Waloaglia  (375  m  ü.  b.  Tl.  gelegen), 
nabe  bei  ber  OJlünbung  beä  gluffe*  ßerma  an  ber 
Öutmanierftra^e. 

Brcnnpunft  ober  $ocud,  in  ber  Optit  ber 
jenige  *Uuntt  (F),  in  bem  bie  butd)  fpbärifdje  flonoex« 


linfen  (f.  beiftebenbe  5ig.  1)  gebrodjenen  ober  bie 
öoblfpiegel        2)  refleltierten 


burd) 

Siebt*  unb 
ffiärmeftrab«  (f 
lenoereinigt  ftr~Z 
werben,  bie  pa*  L 
rallel  mit  ber 
$auptad)fe 

einfallen.  Gine  \  y 
foldje  SBereini« 
gung  in  einem 

%vam  finbet  jebod)  nur  fo  lange  mit  einiger  ©e-- 
nauiglcit  ftatt,  ali  nur  em  fleiner  Teil  ber  Äugeb 
fläcbe  jur  Serwenbung  tommt  (in  ber  s$rari$  etwa 
10  ©rab).  fiäfet  man  auf  einen  ©oblfpiegel  ober 
auf  eine  Äonoerlinfe  parallel  mit  ibrer  $auptad)fe 
Sonnenftrablen  einfallen,  f  o  entftebt  im  93.  ein  fleine* 


Digitized  by  Google 


$muirei&fer  —  Ü 

Somienbilb  von  gtofeei  ^Uigteit  unb  hinreichen' 
ber  £u|e,  um  entjünbltdje  Körper  in  93ranb  }u 
fteden,  baber  ber  9lame  beö  93.  9Begen  ber  »er» 
((biebenen  93recbbarteit  ber  einjelueu  btrablengat« 
tunken  haben  biefe  bei  Sinfen  aucb  oerfcbiebene  93.; 
fo  mufe  man  j.  ±\.  in  ber  Photographie  jwifeben 
optifcbem  unb  cbemit'cbem  93.  unterfcbeiben,  worauf 

Juerft  G.93uf*  aufmertfam  machte.  (S.93rennfpiegel, 
3renngla»,  öoblfpiegel,  Sinf«  [in  ber  Cptit].) 
$n  ber  Geometrie  ift  bei  ber  GUipfe,  ber  Pa- 
rabel unb  ber  öpperbel  oon  bem  93.  bie  Siebe.  (6. 
bie  betreffenben  Sirtitel  unb  Kegelfdjnitte.) 
^rcnttrci^f er.        f.  Lactarius. 
Wreuuriube,  f.  Moljaufberettung. 

i-unf  picgcl,  bohle,  parabolifd)  ober  fpbdriicb 
getrümmte  Spiegel,  beren  polierte  innere  Dberfldcbe 
bie  auf  fie  parallel  jur  Spiegelacbfe  fallenbcn 
Sonnenftrablen  in  einer  foleben  dtiebtuna  jurüd* 
wirft,  bafe  fte  im  93rcnnpuntte  (f.b.)  bc$f>oblfpiegelä 
(f.  b.)  ein  Dertleinerteö  Sonnenbilbcben  liefern,  in 
bem  eine  fo  hohe Temperatur  berrfebt,  bafj  bortbrenn- 
bare  Körper  leicht  entjünbet,  Metalle  gefdbmoljen 
»erben  u.f.m.  2>ie  93.  nennt  man  aucb  Sammel« 
fpiegel,  weil  fie  bie  auf  fie  fallenben,  jur  Jlcbje 
parallelen  Strahlen  im  93rcnnpuntte  f  ammeln.  Schon 
bie  Stilen  waren  mit  bem  93.  betannt.  6o  enablt 
IHutatd;  im  Sehen  be$  9luma,  bafe  bie  93eftalifcben 
Jungfrauen  f»cb  jum  Slnjünbeu  be»  heiligen  $euerä 
txv.c-y  93.  bebient  bdtten.  3)a|  21rcbimebes  bie  röm. 
Aleitc  bei  ber  93elaaerung  oon  SprafuS  bureb  bie 
Siömeruntcr  Marcellus  214  o.  Gbr.  bureb  93.  in93ranb 
geftedthabe,  ift  böcbft  jmeifclbaft.  SJillette  brachte 
(1666)  mit  einem  93.  oon  80  cm  25urcbmefier  unb 
95  cm  93rennmeite  bie  fdjwerflüffigen  Metalle  jum 
Sdjmeljen,  oerglafte  Grben  u.  f.  w.  3lucb  Tfdjirn* 
baufen  braebte  1686  einen  93.  ju  ftanbe,  ber  2  m  im 
S)urcbmeff er,  i,.s m  93rennmeite  hatte  unb  aus  einer 
biden,  febr  gutpolierten  Aupferplatte  beftanb.93uffon 
bilbete  (1747 — 48)  einen  93.  aud  168  Stüden  Spie* 
geiglad  (jebeä  16  cm  boeb  unb  21  cm  breit),  bie  fo 
aeftcllt  waren,  bat;  fie  alle  ba£  Sonnenlicht  auf  einen 
Iknit  binwarfen,  unb  entjünbete  bamit  ®egen= 
ftdnbe  in  10—15  in  Entfernung.  (S.  aucb  93renn* 
»rennfpiritu«,  f.  denaturieren.  [gla*.) 
©rennfteuet,  f.  93ranntweinfteuer. 
«reitnftoffe,  f.  öeijmaterialien ;  über  f  lüf  f  i ge 
58.  f.  fteuerungsanlagen. 
iBrtitttftoff dement,  f.  ©aloaniicbeS  Clement. 
Crenmiä,  9tame  ober  bielmebr  Xitel  mebrerer 
gallifcber  Surften ,  ber  noeb  ieii t  in  bem  feit.  2Bortc 
breunin,  b.  i.  König,  eTbalten  ift.  Jim  betannteften 
ift  ber  93.  ber  Senonen,  einer  gallifcbcn  ^ölterfcbaft, 
bie  juerft  391  o.  Gbr.  in  Dberitalien,  bann  um 
388  o.  Gbr.  in  bad  röm.  ©ebiet  einfiel  unb  am 
jtlufie  SUia  bie  SHbmcr  18.3uli387  gdnjlicb  feblug. 
i)\t  Stabt  '.Korn  würbe  oon  ben  ©alhcru  geplünbert 
unb  oerbrannt;  baS  Kapital  felbft  oeraeblicb  be< 
lagert.  2U3  bie  ©allier  in  einer  Stacht  bereite  bie 
Reifen  ertlommen  hatten,  follen  nacb  ber  Sage 
bie  ©dnfe,  melcbe  im  Tempel  ber  3uno  gebalten 
würben,  ein  lautes  ©efebrei  erhoben  baten,  wo- 
bureb  bie  93efa|ung  unter  Manltue  erwaebte  unb 
bie  ©allier  jurüdfcblug.  (Sin  Ginfall  ber  üUcneter 
in  baä  ©ebiet  ber  Senonen  am  tyo  febeint  bie  ©allier 
oeranla|t}u  baben,  gegen  93ejablung  eines  ööfe* 
gelbe  oon  1000  $fb.  ©olbeä  oon  9iom  abiujieben. 
93eim  Slbwdgen  biefer  Summe  foll  93.  falfcbed  (9e* 
widjt  gebrauebt,  unb  a\i  bieSRömcr  ftcb  barüber  be» 
febwerten,  böbnenb  fein  Scbroert  noeb  auf  bie  ffiag* 


•entauo  (Glcuicuö)  463 

fcbalc  geworfen  baben  mit  ben  fpricbwörtlicb  ge* 
worbenen  Söorten:  Vae  Victis!  («ffieb«  ben  93e» 
fiegten!»)  ©inige  3abte  fp5ter  nabm  Samillue  ben 
(Salliern  einen  icil  ibrer  93eute  wieber  ab.  —  9igL 
Tbouret,  über  ben  gallifcben  93ranb  (Cpj.  1880). 

Gin  anberer  93.  ftel  mit  einem  gallifcben  i>eere 
oon  150000  ftu&truppen  unb  20000  Weitem  279 
o.  Gbr.  in  ©riecbenlanb  ein.  Gr  feblug  ben  mace« 
bon.  ^elbberrn  Softbened,  burcbjog  Ibelialien, 
brang,  naebbem  ein  Sturm  auf  bie  ©rieeben  im 
Gngpaf)  oon  Tbermopold  oon  biefen  abgefcblagen 
war,  über  ben  £>ta  oor  unb  rüdte  auf  Selppi  loi, 
um  ben  Tempel  ju  plünbern.  2lber  ti  gelang 
bem  tleinen  grieeb.  öeetbauf en ,  bie  ^einbe  }urüd> 
jutreiben,  weil  nacb  ber  Sage  Slpollon  felbft  fein 
Heiligtum  befebüfete.  Grbbeben  unb  ein  furdjtbare* 
®ewitter  oerbreiteten  Unbeil  unb  Scbreden  in  ibren 
Reiben.  93.  würbe  febwer  oenounbet  unb  tötete  ftcb 
felbft ;  bie  Kelten  mufeten  ben  9iüdiug  antreten.  5)ic 
Statue  beä  Slpollon  oon  93eloebere  (f.  SXpollort)  foD 
aus  Villau  biefer  Slbwebt  ber  ©allier  gef djafl en  fein. 

Stenntoeire,  ber  Hbftanb  tti  93rennpuntted 
(f.  b.)  oon  ber  Glitte  bei  93rennglafed  ober  93renn< 
fpieael«  (f.  fiinfe  [in  ber  Cptit]  unb  öoblfpiegel). 
rennte ert,  |.  feeiieffelt,  abfoluter. 

flBtennteinbe,  f.  Loasa. 

»rennjünber,  abgetürst  93j,  f.  3ünber. 

SBreno,  Stabt,  f.  Gamonica. 

Secuta,  dltered  SBeinma^  in  Italien,  in  Turin 
=  49,n  1,  in  SRailanb  —  ~t  ■>.:>:■  1;  im  febwei).  Kanton 
Tef  fm  war  bie  93.  im  allgemeinen  =  72^w  1  (in  fiu« 
gano  aber  =  87,158  1).  (S.  aucb  Gimer  unb  gafe.) 

iBrenta,  bei  ben  9iömern  Medoacas  major, 
rtlufe  in  Dberitalien,  entfpringt  auä  bem  Galbc 
naijofee  in  Tirol,  13  km  oftfüböftlicb  oon  Trient, 
burcbfliefet  in  öftl.  Kid/tung  bafi  9ial  Sugana,  biegt 
nacb  S.  um,  tritt  bei  93affano  in  bie  Gbene  unb 
ftrömt  jenfeit  Gampo  San  i'iattino  immer  jwifeben 
2)dmmen  bureb  bie  pabuanifebe  Gbene.  ^ier  menbet 
fte  ftcb  gegen  'Babua ,  oon  wo  ber  Kanal  ^iorego 
m  i  bv  u  tMit.  Um  bie  Sagunen  oon  93enebig  oor  ber 
&u3füllung  bureb  bie  Sebimente  ber  93.  ju  be» 
mabren,  ift  ber  ftlufe  nacb  S.  abgeleitet.  Gr  fliejjt 
oon  T)olo  an  unter  bem  tarnen  93.  fotto  II  Statt , 
weiterbin  93.  morta,  enblicb  93.  magna  um  bie 
Lagunen  beruiu  unb  fdllt  nacb  einem  Saufe  oon 
174  km  unterhalb  93ronbolo  in  ben  @olf  oon  93ene» 
big.  Gin  Teil  bed  SBafferS  fliept  gant  nabe  öftlicb 
aU  Taalio  nooiffimo  bella  93.  ebenfalls  nacb 
93ronbolo;  unb  ein  britter,  geringerer,  gebt  nacb, 
ber  ehemaligen  SOtünbung  beiltufina  in  bie  Sagune. 
93on  Mira  öftlicb  läuft  ber  Ganale  bi  93.,  auf 
welcbem  bie  Joauptfcbiffabrt  jwifeben  93enebig  unb 
$abua  ftattfinbet,  wdbrenb  bie  eigentliche  93.  (Breuta 
uuova)  wenig  benu|»t  wirb  (f.  ben  Karton  jum 
^lanc  93  c  neb  ig).  S)ie  Ufer  ber  93.  unb  flad?. 

breuta  üllpcn,  f.  Cftalpen  D,  15. 

^rentmu),  Giemen^,  Siebter,  Gntel oonSopbie 
Sa  iHocbe,  Sobn  bei  aui  bem  Maildnbifcben  ftam> 
menben  Kaufherrn  ^eter  Slnton  93.,  93rubcr  oon 
Glifabcth  (93ettina)  oon  »rnim,  geb.  8.  Sept.  1778 
in  Gbrenbreitftein,  ftubierte,  nach  turjer  Tbdtigleit 
im  taufmdnnifchen  93erufc,  feit  1797  in  f>alle  unb 
,u:ia  unb  hielt  ftcb  bann  ;u  Böttingen,  Marburg, 
öeibelberg  (93.8  «Sieb  oon  eines  Stubenten  31n« 
fünft  in  £eibelberg»,  bg.  oon  93articb,  Sreib.  i.  93r. 
1882),  Gaffel,  2anb$but,93erUn,  auf  @ut  93uloman 
bei  ^JJrag,  9Bienunb  93erlin  auf.  1818  wanbte  er 
fich  mehr  feinen  relig.  93ebürfniffen  ju  unb  lebte  bxi 


Digitized  by  Google 


464  Srentano  (ftranj)  ■ 

1824  ju  2)ülmen  int  2Rünfterf<ben ,  um  bic  3Hfionen 
Per  ftigmatifierten  SRonne  Äatbarina  Gmmericb 
(f.  b.)  aufeujeidmen  («Seben  ber  ^ettiaen  Jungfrau 
2Raria.  9(ad>  bcr  Unna  Katharina  emmerieb  93e- 
tradjtungen'  ,  ü'f im*.  1852),  bierauf  am  iHhcin,  enb= 
lid)  in  jfrantfurt  a.  JJl ,  9tegen«burg,  SJtüncben  unb 
jxarb  28.  1842  in  äjebaffenburg,  mobin  ibn 
(ein  trüber  tobtrant  geholt  patte.  Anfang«  febrieb 
et  unter  bem  dornen  vJJiaria,  fo  «Satiren  unb  poet. 
Spiele»,  33b.  l:  «©uftaoSBafa»  (2pj.  1800;  Heu* 
brud  oon  SDUnor,  £>eilbr.  1883)  unb  «©obwi,  ober 
Da*  fteinerne  93ilb  ber  Butter»  (2  93be.,  93rem. 
1801— 2),  ben  er  auf  bem  Jitel  felbft  einen  oerwU« 
berten  SHoman  nannte.  ©leid?  originell  unb  bijarr, 
}um  Jeil  mit  eigenartigem  sBit»  unb  fdjönen  lp= 
rifdjen  Älfinqen  auögeftattet,  fmb  93.«  bramat.  Gr* 
jeugniffe:  «55te  lutigen  äRufilanten»  (§ranlf. 
1803),  «$once  be  fieon»  (®ött.  1804;  9teubrud 
1901),  ba«  t^cftfpiel  «Victoria  unb  ibre  ©efdjwifter, 
mit  füeaenben  gabnen  unb  brennenber  Sunte»  (93erl. 
1817).  £ober  poet.  ©eift  fpridjt  fitb  in  ber  ums 
faffenben  bramat.  flompofition  «£ie  ©rünbung 
tyrag«»  Otyft  1815)  au«.  8m  gelungenen  erfebeü 
nen  bie  fleinern  9toDellen,  bejonber«  bie  ergreifenbe 
«©eübiebte  Dorn  braven  Äafperl  unb  ber  i*önen 
Hnnerl»  (juerft  93erl.  1817;  oft  neu  gebrudt,  j.  93. 
in  j&epfe«  «Stooellenfcbatj»),  na<b  einer  93allabe  im 
«9Bunberborn»,  unb  ber  launige  Sdjerj  «2>ie  meb« 
reren  9BebmülIer»  (ebb.  1817).  2)a«  93rud)ftüd  beT 
«Gbronita  eine«  faprenben  Scbüler«»  («©bammelte 
Schriften»,  93b.  4)  pat  X.  oon  ber  Glbe  gefdndt  fort- 
aefetjt  unb  ooüenbet  (7. 3lufl.,  fteibelb.  1894).  93.« 
ff utcr  2Bcrf  mar  ba«  allcrliebfte  2Jiärd?en  «@odel, 
fcintel  unb  ©adeleia»  (ftranff.  1838;  pg.  oon  ©rife* 
bad),  93erl.  1872).  Sein  größter  epifeper  «erfueb,  bie 
mpftifcp*tieffinnigen  «Siomanjen  Dom  SRofentranj», 
blieben  unoollenbet.  ©ro&e«  33erbienft  erwarb  fieb  93. 
burdb  bie  mit  feinem  Scpmaa,er  üut»roin  3oa*im 
(■äcpim)  oon  Srnim  (f.  b.)  u.  b.  %.  *%h  «nahen 
SBunberborn»  oeranftaltete  Sammlung  beutfdjer 
SBoltelteber;  aud)  an  SÄrntm*  ■  Ginfteblerieitung» 
1808)  mar  er  beteiligt,  Gr)t  nadj  ieinem  iobe  er: 
ebienen  93.»  prächtige  «s]Jtärcben»  (pg.  oon  @.  @ör* 
red,  2  93be.,  Stuttg.  1847;  3.  Slufl.  1879)  unb  eine 
Huäwabl  ber  «©ebidjte»  (ftrantf.  1854;  »uletjl 

taberb.  1898).  Gine  3lu«gabe  ber  «©efammelten 
djriften»  (9  93be.,  1852-56)  beforgte  fein  93ruber 
Jbtiftian  23.  (geb.  24.  San.  1784,  geft.  27.  Ott. 
1851),  ber  aud>  felbft  meprere  mpftifdHpetulatioe 
SBerle  oeröffentUtpte.  «Su«gewäblte  Scpriften»  gab 
berau«  S)iel  (2  93be.,  §reib.  i.  93r.  1873),  «93.8 
ffierte»  in  Muäwabl  2)obmie  (2pj.  1893).  93.  befafc 
fprubelnbe  £aune  unb  gro^e  GinbilbungS  traft. 
5)ap  feine  reid>e  poet.  Äraft  an  gröfeern  Aufgaben 
ftet«  fdjeiterte,  »erfdjulbete  fein  2«angel  an  ©eftal* 
tungöfabigleit  unb  »uSbauer.  —  Rflff,  (93ettina) 
S.  93.«  Jrflbling^tranj,  au«  ^nfl^^ff60  ^bm  ges 
floepten  (93b.  1,  Sbarlottenb.  1844;  9leubrud,  93erl. 
1891);  3)ielunb  «reiten,  g.93.  (293be.,frreib.i.93r. 
1877  —  78);  ^einrieb,  6.93.  (Äöln  1878);  Steig, 
Sldnm  oon  ärnim  unb  6. 93.  (Stuttg.  1894);  Äemp» 
ner,  93.«  ^genbbiebtungen  (93erl.  1894). 

Giemen«  93.«  ©attin  (feit  1803)  Sopbie,  ge« 
borene  Sdpubart,  befannter  unter  bem  tarnen  ibre« 
erften  2)lanne«,  be«  ^rofeffor«  unb  ?[uftijamtmann« 
OÄereau,  geb.  28.  Tl&xi  1770  ju  Slltenburg,  geft. 
31.  D»t.  1806  ux  ^eibclberg,  oerfafete  romantifebe 
«©ebiebte«  (2  93be.,  93erl.  1800—  2)  unb  Nomone, 
»ie  «Äalatbi«fo8»  (2  93be.,  ebb.  1801—2). 


-  JBrentano  (Sorcn^) 

Brentano,  ^ram,  Sobn  oon  (Sbriftian  un)> 
tRefte  oon  Giemen«  93.,  ^b'lofopb,  geb.  16.  %an. 
1838  ju  2Rarienberg  bei  93oppart,  mibmete  n±> 
tbeol.  unb  pbilof.  Stubien  unb  murb«  1864  jutn 
$riefter  gemeibt,  habilitierte  ftcb  1866  al«  Socent 
ber  pbilof opbie  in  ffiürjburg,  mürbe  1872  bafclbft 
^rofefjor,  legte  aber  1873  al«  ©egner  be«  93atita* 
num«  fein  Slmt  nieber.  1874  al«  orb.  ^rofeffor  an 
bie  SBiener  UniDerfttdt  berufen,  Derjiebtete  er  1880 
auf  feine  ^rofeffur  unb  lebrte  feitbem  bort  al«  sJ$ri= 
oatbocent.  1895  ftebelte  er  nad)  Floren}  über.  $n 
ber  gjletapbpft!  entf (biebener  Sbeift,  billigt  er  bie 
©Dolution«lebre,  beftreitet  aber  bie  3uldnglicbleit 
ber  Darroinfcben  ^ppotbefe.  ^n  ber  'Bfocpologie 
bringt  er  auf  genaue  löcfcbrcibunfl  ber  (Srfebeinum 
gen,  beren  Älaffififation  er  oon  (i)runb  au«  berid): 
tigen  mill.  93on  einer  eigenartigen  93ejtimmung  be# 
Urteil«  ftrebt  er  eineSteform  ber  2ogit  felbft  in  tbren 
elementarften  teilen  an.  6in  Slnalogon  ber  (Snibenj, 
melcbe«  getDiffe  ©emütsbemegungen  au«jeiebnet. 
bietet  na*  ibm  für  bie  (Stbit  ben  Ictjten  «nbalt. 
95.  fd?rieb:  «^on  ber  manniajacben  93ebeutung  be* 
Seienben  na*  i'lnjtoteleä»  (Areiburg  1862),  «5)ie 
^fpepologie  be*  äriitoteleä»  cDlaxnx  1867),  ««Pfpebo^ 
logie  Dom  empirischen  Stanbpunlte»  (93b.  1,  £pj. 
1874),  «93om  Urfvrung  fittlidjer  Grtcnntni«»  (ebb. 
1889»,  «^a«  Stbledjte  al«  ©egenftanb  bicbterifAer 
Uarftellung»  (ebb.  1892),  «2)a«  ©enie»  (ebb.  1892), 
«3ur  eherechtlicben  grage  in  ßfterreieb»  (93erl.  1896). 
^n  feiner  Schrift  «wine  lerjten  SDünfcbe  für  Ofter^ 
retcb»  (Stuttg.  1895)  legt  er  bie  ©rünbe  bar,  bie  ibn 
jum  SRüdrritt  oon  feiner  Se^rtbdtigleit  Deranlaftten. 

«Brentano,  Soreni,  republitanifcber  Gelinter, 
geb.  4.  9too.  1813  in  iUannlu-im,  ftubierte  in  Ȋ-- 
belberq  unb  greiburg  bie  SRecbte,  würbe  1837  3lb* 
oolat  m  ÜIRannbeim  unb  tarn  1846  al«  Slbgeorb* 
neter  in  bie  bab.  Cammer,  wo  er  fid?  balb  al« 
ein«  ber  beroorragenbften  Sltitglieber  berCppoft« 
tion  jeigte.  1848  in  bie  beutftbe  3larionalDCTfamm* 
lung  na*  ^antfurt  gerofiblt,  fcplop  er  ü*  aud> 
hier  ber  bemolratifcben  fiinlen  an  unb  Dertetbiate 
mit  lü^nem  Freimut  bie  bab.  Keoolutiondre ,  be» 
fonber«  &eder,  Sölinb  unb  Struoe,  oor  bem  ©e* 
icbworenengerirpt  )u  greiburg.  ämeberMt  jum 
iBfirgermeifter  oon  ÜJJannbeim  gewfiblt,  aber  oon 
ber  Jtegierunfl  ni*t  beftdtiflt,  rourbe  er  naeb  ber 
i>lu*t  bec-  ©rofeberjogl  im  2Jiai  1849  mit  biftato» 
rifeber  ©ewalt  an  bic  epiße  bcr  prooiforifcben  9le* 
gierung  geftellt,  bie  er  aber  mit  fold^er  SPIdtjigung 
leitete,  bab  Struoe  in  ber  (onftituterenben  aSer* 
jammlun^  ben  93efeblu6  burd>fe|te,  ieben,  ber  mit 
bem  ^einbe  unterbanble,  al«  einen  Serrdter ju  er- 
Hären.  Sofort  legte  93.  feine  Stelle  nieber,  floh  in 
bie  SdttDei)  (6 djaff häufen),  würbe  babeim  in  con- 
tumaciam jum  2  et e  oerurteilt,  unb  ging  1850,  al« 
ibm  auep  bie  Sdjweij  ba«  Äfpl  oerwetgerte,  na6 
Jlmerila.  &\n  grünbete  er  ju  ^ott«oille  (^enn- 
jploanien)  eine  beutfepe  3«tung;  «3)er  Seudbtturm», 
m  ber  er  beftig  gegen  bie  Sllaoerei  unb  bie  borti» 
gen  3)emofraten  auftrat.  3)ann  erwarb  er  ftcb  eine 
garm  in  SKicpigan ,  bie  er  meprere  §a\)xt  felbft  be= 
{teilte,  bic-  er  1859  al«  Stebacteur  ber  «^Uinoi«« 
Staat«jeitung»  naeb  G^icago  berufen  würbe.  9?on 
1862  bi«  1867  leiteteer  bie«  93latt  al«  erfter  Mebacteur 
unb  3)litbefit3cr,  leiftete  wdbrenb  be«  93ürgerrriege« 
ber  Sarbe  ber  Union  gro|e  Tn-nüe  unb  trug  al« 
^rdfibent  be«  Glncagoer  Sajulrat«  oiel  jur  Gin* 
iübrung  be»  beutfeben  Unterriebt«  in  ben  öffent« 
lieben  Sdjulen  bei.  1869  ftebelte  er  wieber  naeb 


Digitized  by 


Sörentano  (fiujo)  —  Srcnjfc^rcimfäure 


466 


Europa  über,  nahm  ficb  in  ber  Sllabamafrage  (f.b.) 
lebhaft  ber  ^Bereinigten  Staaten  an  unb  tourbc 
1872  amerif.  Äonful  in  Bresben.  9lad?  feiner  diüd- 
Fehr,  im  3Joo.  1876,  mürbe  er  ali  Slbgeorbnetcr  in 
ben  Äongreft  gewählt,  trennte  h-A  aber  ipdtcr  von 
ber  republifanifcben  Partei  unb  rcar  1884  für  bie 
örroäblung  (£ler*elanb^  311m  5Bräfibenten  tbätig. 
Qx  ftarb  17.  Sept.  1891  in  Gbicago. 

©  c  entäno,  Cujo,  iBrubcr  t>on 5tanJ  58.,9lational- 
ölonorn,  geb.  18.  $ej.  1844  ju  ^üfrarienburg,  ging 
1861  nach  Dublin,  roo  er  ein  ^abr  Horlefungen 
an  ber  bortia.cn  Unioerfität  börtc,  roibmete  fiep  bann 
in  6etbelberg,  ]Jtfln<pcn,  ffifirjburg  unb  Güttingen 
jurift.,  biftcr.  unb  nationalötonomifcbcn  Stubicn 
unb  Isar  ein  ^abv  lang  DlitaUcb  bce>  von  Qxrx\i 
Gngel  geleiteten  Statiftilcbcn  ceminars  }u  Berlin. 
Siefen  begleitete  58.  1868  auf  einer  Stubienreife 
in  (jnglanb,  reo  et  bie  engl.  nrbeitcruerpdltnijie, 
nament  lidb  bie  ©eroerloereine  lernten  lernte.  Ginr 
Jrudjt  biefer  Weife  ift  fein  ©er!:  «$ie  Arbeiter 
gilben  ber  ©egenroart»  (2  5Bbe.,  Cpj.  1871—72). 
ftaetbem  ficb  &.  1871  aU  ^ripatbocent  an  ber 
^Berliner  Uniperfitdt  babilitiert  hatte,  begab  er  fid> 
1872  roieber  nacb  önglanb,  folgte  noch  in  bemfclbeu 
^abre  einem  9lufe  al$  aufterorb.  5Brofcffor  ber 
»taatsroiffenfebaften  an  bie  Unioerfität  ju  ^Breslau 
unb  »wirb  1873  jum  orb.^Brofcfforbafclbjt  ernannt. 
1882  tourb«  er  iBrofeuor  ber  Staatäroiuenicbafteu 
in  Straiburg,  1888  in  3Bien,  1889  in  i'eipjig,  1891 
in  ÜÄüncben.  SBct  Jluebrucb  bes  Streite**  jroifcben 
bei  f  og.  bcutfdjen  ftreibcnbelafdnile  unb  ben  h  .itlu- 
betf  ocialiften  mar  SB.  einer  ber  eifrigften  ffiortfübrer 
beliebtem.  (Sgl. feine Streitfcbriften:  "ÜberGini« 
aungsfdmter.  (sine  5Bolemü  mit  Dr.  Sller.  2Jteper>\ 
2pj.  1873,  unb  «£ie  roiffenfcbaftUcbe  Ceiftung  bc$ 
£errn  2.  Samberger»,  ebb.  1873.)  $nbei  beftanb 
von  Anfang  an  ein  toeitgebenber  Untcrfchicb  jrci= 
feben  feinen  Mnfcbauungeu  unb  benen  ber  jum 
Staatäfocialtemua  neigenben  Aatbeberfocialiitcu. 
5Uon  58.3  6d?riften  fmb  noch  beroorjuheben:  «Xa3 
ilrbeit^werh, dltniö  gemäft  bem  beutigen  iHecbt»  (2pj. 
1877),  aXie  Mrbeitcrtjerficberung  gemäft  ber  hemt 
aen  ffiirtfcbaftäorbnung»  (ebb.  1879),  «£er  2lr= 
beiterüerfieberungä jroang ,  feine  5Borausfeftungeit 
unb  feine  folgen»  (5Bcrl.  1881),  «über  ba»  5Bcrbält= 
nii  Pen  mbetteleljn  unb  Arbeitzeit  jur  Slrbeite- 
leiftung»  (2.  oöllig  umgearbeitete  Aufl.,  l'pj.  1893), 
«Agrarpolitil»  (58b.  1 ,  Stuttg.  1897).  Aufterbcm 
fdjrieb  er  biftor.  unb  nationalöfonomifebe  Auffäfte 
tn  perfebiebene  ^euief1  raten,  bie  er  mm  leil  alö 
«©efammelte  Auffäfte»,  58b.  1:  (5rbrecbt$poiitif, 
alte  unb  neue  ^eubalitdt  (Stuttg.  1899),  Ijerauägab. 
3/lit  Sefer  giebt  er  eine  «Sammlung  älterer  unb  neue» 
res  ftaatötoiffenfcbaf  tlicher  Schriften»  (fipj.  1893jg.), 
mit  Soft  bie  «iDlündbeuer  Bolleiotrtfchaftlidjen  Stu» 
bien»  (Stuttgart,  feit  1893)  fceraud. 

«rentforb,  öauptftabt  ber  engl,  ©raffebaft 
SRibbltfer,  11  km  im  SB.  pon  Conbon,  lintä  an  ber 
Xhemfe,  an  ber  Diünbung  ber  fchiffbaren  SBrent,  be= 
l'teb  t  baup  tiactlid?  aud einer  2  km  langen,  ber  Jhemfc 
parallelen  Strafte,  hat  (1901)  15171  S.,  Stabt*  unb 
■Vfartt balle,  eine  1890  eröffnete!  greibibliotbel;  Sei» 
fem  unb  SDtaljfabrifation,  58rennerei,  &oUfcbneibe: 
rei,  Töpferei,  SBafferroerle  ber  ^unction^Sompanp. 

•Brentiooob  [fax,  -roubb),  uriprünalicb  '-8urnt< 
xo  0  0  b ,  Stabt  in  ber  engl .  ©raff  cbaf  t  (?fi er,  im  3SJD. 
pon  Sbclmlforb  bat  (1901)  4932,  aU  ^ählbejirl 
16821  6.,  eine  1567  gegrünbete  i'ateinfcbule,  Jncn« 
bau*;  3icgeUi,  ^Brauerei,  5Qie^  unb  ^ferbemdrfte. 

»rotfben»'  Rontfr1aJiBn».i.'f riTon  ,  U.  ftuff.    9L  VL  III. 


*renj,  65  km  langer  linier  ftebenfjuti  ber 

Ten  au  in  ÜBürttemberg,  ber  in  501  m  &öbe  im 
ülalbucb,  nahe  bei  ber  icocberquelle,  entfpringt  unb 
in  442  m  ptbe  im  pon  Sauingen  in  58apem 
münbet;  in  fie  e-rgieftt  ficfc  bie  Öone.  ?ln  ibr  liegt 
im  roflrttemb.  ^agjttreife,  Cberamt  öeibenbeim,  ber 
Ort  58.  mit  einem  Schlöffe  unb  über  800 6.,  toelcbe 
5ßiehju(fct,  ÜBeberei  unb  Äorbflecpterei  treiben. 

»ören^,  3o^.,  fdjrodb.  Reformator, geb.  24.  %im 
1499  ju  SBeilberftabt,  ftubierte  feit  1512  in  öeibel« 
borg ,  mürbe  1522  an  ber  bortigen  öeüiggeifttircbe 
Manoni(u&,  trat  auf  fiutber^  Seite  unb  toanbte 
i'ut  1522  ald  5Brebia.er  nach.  Schroäbifcb.^all,  »0 
er  bie  ftiretjenperbenerung  burcbfubrte,  um  bann 
auch  bei  ber  Ginfüprung  ber  branbenb.'anäbacttis 
leben ,  nürnhergifcb.en  unb  toürttemb.  Jt'irebenorb: 
nung  mitjutoirten.  6r  febrieb  1527  ben  erften 
eoang.^atechi3mu3:«$ragftüc(be3(t)riftl.©laubend 
für  bie  3"g«n*>  iu  Schtodbifcb^all»,  unb  pertei* 
bigte  gegen  bie  Schroetter  im  «Syngramma  suevi- 
cum»  1525  bie  fubftantieüe  ©egenmart  beS  fieibeä 
ßbufii  im  3lbenbma^l.  5ßor  bem  Interim  fleb  et 
aui  Schtodbifcb •  6aU  unb  irrte  umher,  bi6  ihn 
ßerjog  Sbriftoph  1552  ali  ^ropft  nach  Stuttgart 
berief.  3m  3Rdrj  1552  mar  er  in  Orient  jur  über* 

Sabe  eine3  pon  ihm  perfertigten  58elenntniffe3  ber 
Bürttemberger  (Confessio  Wuertembereica  ober 
Suevica).  58.  ftarb  11.  Sept.  1670.  Seine  ffierte  finb 
(unoollftdnbig)gefammeltin«Brentiiopera»(8ile., 
2üb.  1576—90;  «mfterb.  1666).  —  5ßgl.  Sartmann 
unb  ^Idger,  3-  na$  aebrudten  unb  ungebrud« 
ten  Quellen  (2  58be.,  $amb.  18-10);  öartmann, 
3.  93-,  £<hen  unb  aufgezählte  Schriften  (Glberf. 
1862);  ^reffel,  Anecdota  Brentiaua  (lüb.  1868); 
SBotfdjte,  58.  ali  flatedjet  (SBittenb.  1900). 

HBrenjbahn,  pon  älalen  nach  Ulm  fübrenbe, 
72,5  km  lange,  1864  —  76  eröffnete  Strede  ber 
mürttemb.  Staatdbabn. 
tiBrettftc,  f.  58rennbare  OJlineralien. 
©rcnicffigdtficr,  fopiel  mie  Aceton  (f.  b.). 
®rcn£aauu$fäure,  fopiel  mie  5BprogalIu»* 
fäure  (f.  Sy. 
)öreu,ihar j,  f.  IBranbljarj. 
>örcn,ifatcd)in,  ^profatechin,  Ortl)obiorp< 
benjol,  c,H4(OH),,  eine  in  meiften  priemen  frp« 
ftallifterenbe  58erbinbuna,  bie  in  SBaffer,  flllohol 
unb  iitber  leicht  löblich  ift,  bei  104°  fcpmiUt  unb  bei 
245"  fiebet.  Qi  löft  fiep  in  )3l Italien;  bie  Söfungen 
merben  an  ber  Suft  juerft  grün,  bann  braun  unb 
fdjtoar}.  Gifendjlorib  färbt  bie  n?äfferige  Söfung 

Srün.  Xae  93.  mürbe  }uerft  bureb  Seftillation  pon 
latechu  (f.  b.)  erhalten  unb  entftebt  ebenfalls  bei 
bet  3)eitiuation  pon  Aatechinfäute  unb  lUoriuga: 
gerbfäure.  überhaupt  ift  0*  im  ^flanje nr eid)  iiemu6 
perbreitet  unb  ftnbet  ficb  auch  im  ropen  ^obteer. 
Sein  JJietbplätber  ift  bad  ©uajafol  (f.  b.).  58.  ftnbet 
58ermenbung  al-j  @ntmidler  in  ber  Photographie. 

^rt-urtirli,  58eieichnung  für  ben  eigentümlichen 
©erueb,  ben  organifctie  Subftanjen  beim  (haften 
rcabrnebmen  lauen, 
«reinliche  £le,  58ren jöle,  f.  IBtanböle. 
fBreitftlicfaer  C?f  ftggcift,  fopiel  wie  Aceton  (f.  b.). 
«rcu.v'äurcn,  f.  Srenjoerbinbungen. 
«rcn^fctileimfäure,  j^urfurancarbon« 
fäure,  C6H40„  eine  einbaufebe  organifch.e  Säure, 
bie  bureb  Crpbation  pon  ^urfurol  unb  burd?  Xe> 
ftillation  pon  Schleintfdure  unb  3llderfäute  fl's 
monnen  mirb.  Sie  58.  (rpftalliftert  bei  134*  in 
fdj meljenben  farblofen  Nabeln.  (5.  auch,  »yurfuran.) 

30 


Google 


4G6 


58reujtraubeu|äure  —  Siefaa  (^rouhii  unb  Stabt) 


iörcnjtraubcnfäure,  Slcetplcarbonf äure, 
CH, •  CO •  COOH  ober  C,H40„  a-Ä  e  t  op  r  o  p  i  o  u « 
Uure,  eine  organifd)e  Säure,  bif  ftcp  bei  bei  Se» 
ftillation  üon  Jraubenfäure  unb  SBeinfäure  bilbet 
unb  auf  mebrern  SBegen  fpntbetifcb  bargcftellt  wer« 
ben  tann.  Sie  S.  ift  eine  ölige  glüingteit  oon 
efrtgfäuredbnlicbem  ©erueb,  Iöft  ficb  ungemein  leid?t 
in  ©affer,  Slllobol  unb  ötber  unb  fiebet  bei  165— 
170°.  6ie  ift  einbafifcb  unb  bilbet  Salje,  bie  nur 
febwimg  trpftallifteren.  9Rit  befonberet  fieicbtigleit 
läßt  fiep  bie  S.  ju  lomplijiertern  Serbinbungen 
tonbenfieren.  eck  dbaraftertftifcb  ift  bie  in  5Bafler 
idjrecT  Ii? vint c  SbenpUjpbrajinDcrbtnbung,  bie  au* 
Slltobol  in  gelblichen  <ßri*men  frpftallifiert. 

lörcnjtocrbinbungcn,  Sprooerbinbungen 
obet  emppreumatifeb*  Serbinbungen,  Se« 
jeidmung  berjeniaen  organifeben  Körper,  bie  juerft 
bureb  trodneSeftiuation  anbeteT  organifeber  Serbin- 
bungen gewonnen  rourben,  wobei  bie  ledern  meift 
y^oner  unb  ßoblenfäure  abgeben.  Siele  ber  f  o  erbat» 
tenen  neuen  Serbinbungen  fmb  Säuren  (Srenj« 
fäuren  ober  Sprofäuren),  wie  bie  au*  SBein« 
fteinfäure  entftebenbe  Srenjweinfdure  unb  Srem- 
traubenfdure,  anbere  gehören  ju  ben  Sbenolen,  j.  58. 
Srenjtatecbin  unb  Sprogallol.  Seit  biefe  Stoffe 
auf  anbern  Segen  gewonnen  werben  fönnen,  bat 
bie  Sejeidmung*weife  ibren  SBert  ocrloren  unb  ift  in 
ben  Warnen  nur  weniger  Äörper  erbalten  geblieben. 

)Örcnjtt»cmfäurc ,  eine  jweibafifebe  organifebe 
Säure,  bie  juerft  bureb  trodne  Scftillation  oon 
SBeinfäure  erbalten  würbe.  Sie  trpüalliftert  in  Hei« 
nen  rljombiidicn  Srtemen,  löft  ftcb  in  SBaffer  unb 
SUobol,  fcbmiljt  bei  112'  unb  liefert,  höher  erbi&t, 
leiefct  ein  Slnbpbrib.  3hrer  Ronftitution  nach  ift 
bie  93.  eine  2Rctbplbern|tcinfäuTe: 

COOH  •  CH  (CH,)  •  CH,  •  COOH. 
©repbottopptum  (greb.,  eigentlid)  «Äinbcr» 
näbrbau*»),  fiinbctyau*. 

rern,  2Jlufeum,  f.  ÜRailanb. 
r cf rf)c,  bie  in  ber  fturtnfreien  Umfaffung  eine* 
fteftungSwertc*  ober  eine*  ber  Serteibigungbiencn« 
ben  Sauwerte*  (©cböfte*  u.f.w.)  mittel*  ©efebüfc« 
feucr*  ober  5Dlinen  eneugte  Sturmlüde,  bureb  bie 
ber  Singreifer  in  ba*  ynnere  einbringen  tann.  (Sine 
S.  im  $eftung*wall  früherer  Äonftruttion  galt  für 
gangbar,  wenn  fie  20—30  Schritt  breit  war  unb 
wenn  bie  eingebüßten  Srümmer  unb  Grbmaffen  eine 
niebt  ju  fteile  yiampe  (etwa  35  ©rab)  bilbeten.  (S. 
ibrefepieren,  fteftungölrieg  unb  gBrmlidjer  Eingriff.) 

ttrefgebattcrien,  Batterien,  bie  beim  form* 
lieben  9eftung*angriff  (f.  ftötmlicber  Eingriff)  in  ber 
©rabcnbetleibung*mauer  eine*  angegriffenen  2öer« 
te*  eine  Srefcbe  (f.  b.)  b.  erftellen  foüen.  3m  Sauban« 
feben  Slngrtff*fpftcm  würben  bie  S.  in  ber  ©loci*« 
f  r  önung  erbaut,  um  quer  über  ben  ©raben  bie  Srcfdje 
bureb  biretten  Sdjuß  berjuflcllcn.  Sic  gezogenen  @e« 
f d?üfte  geftatten  ben  inbirelten  Srefcbcfcbuß,  mittel* 
befien  bie  Srefcbe  über  eine  torliegenbc  ÜJla*te  bin* 
weg  febon  au*  ber  $erne  erjielt  werben  tann,  ma* 
ben  ©ang  ber  Belagerung  befcbleunigt.  Sei  ben  tief 
oerfentten  unb  nabe  an  bie  Scdung  gefebobenen 
G*tarpenmauern  ber  neuem  unb  beibenberSIrtillcrie« 
wtrtung  gani  entjogenen  Äontere*tarpenmauern 
ber  neueften  $eftung*bauten  ift  aueb  ber  inbirette 
Srefcbejcbuß  unmirtfam.  —  Sie  Jpätigteit  einer 
Srcfcbebatterie  nennt  man  Srefcbicren  (f.  b.). 
'  jbütte,  f.  ^cftungStrieg. 
Heren,  ba*  6cr)teUen  einet  Srefcbc  mit« 
tel*  ©efcpüfcfeuer,  würbe  bei  ben  boben  Gelarpen: 


mauern  früberer  ^cftungSbauten  in  ber  2Beife  aui« 
gefübrt,  bab  luerft  ein  wagereebter  Sdjnitt  in  etwa 
ein  Srittelber  SRauerb.  ör>e  unb  bann  eine  Hnjabl  fenl^ 
reebter  (Sinfcbnitte  bureb  bie  ganje  3Jlauerbide  bin« 
bureb  erjeugt  würbe,  worauf  man  bureb  Sagenfeuet 
ba*  bfrau*geicbnittene  9Jcauerftüd  jum  Ginfturi 
braebte.  3m  ©egenfaft  |u  biefem  fpftematifeben  S. 
ftebtba*  Sem  oheren  (f.b.).  Sa*  S.  ber  Kontere*« 
larpenmauem,  welebe  bem  ©efebü^feuer  entjogen 
fmb,  würbe  bei  beren  früherer  febwäcberer  flonftrut« 
tion  in  ber  SDeife  au*gefübrt,  bab  ber  Sioniet  einen 
jur  ^öbe  ber  ©rabenfob,  le  pinabfteigenben  Sinf  ebnitt 
(©rabenuiebergang)  in  ber  ©laci*fcbüttung  hcr- 
ftellte,  bi*  er  ba*  SJlauerwert  berührte;  biefc*  würbe 
bann  Pon  bem  StrtiUeriften  bureb  ben  ©rabennieber« 
gang  binbureb  eingeieboffen  ober  bureb  ben  3.1!  in  cur 
umgeworfen.  3unt  S.  gut  gebedter  Götarpen«  unb 
mobemer  Äonteregtarpenmauern  wirb  ftet*  ber  2Jli» 
neur  beranjuneben  fein. 

SBrefcta  (fpr.  brefebia  ober  brefdja).  1)  ^roüinj 
in  Cbcritalien  (f.  Aarte:  Ober«  unb  3Ritteltta< 
l  i  en ,  beim  Slrtif  el  3talien),ber  Bftlicbfte  Seil  ber  2om« 
barbei,  grenjt  im  512B.  unb  %  an  bte  Srouinj  Son« 
brio,  im  0.  an  Üirol  unb  ben  ©arbafee,  im  S.  an 
bie  ^ßropinjen  3Jtantua  unb  Gremona,  in  SB.  an 
Sergamo,  bat  4798  (na*  Strelbitffii  4779)  qkm, 
(1901)  538427  <$.,  unb  jerfällt  in  5  Äreife:  Sreno, 
S.,  Sbiari,  Sal6  unb  Serolanuooa  mit  jufammen 
280  ©emeinben.  Set  fübl.  Xeil  ift  flaeb,  ber  nörb« 
liebe  bagegen  wirb  Pon  ben  Sergama*fer  Sllpen 
(f.  b.),  ben  3lu*läufem  ber  Crtleralpen  (ÜHonte« 
©leno  2852  m),  ber  ©ruppe  be*  klonte« Mbamello 
(3554  m)  unb  ibren  fübl.  Sorbergen  (9te  bei  ßafteUo 
2883  m,  2)tonte«  Jerone  2673  m)  fowie  ben  «u§= 
läufem  ber  Srientiner  Stlpen  am  ©arbafee  bureb« 
logen.  Ser  wiebtigfte  Mlpcnpafe  gegen  Jirol  ift  ber 
Stonalpafj  (1884  m).  £auptflüfie  finb  ber  im 
entfpringenbe  Oglio,  ber  mit  bem  fjfeofee  bie  9Beft^ 
grenje  bilbet,  mit  ben  geebenpüffen  9Jteüa  (Sal 
Jrompia)  unb  ben  bureb  ben  Jbrofee  fltcfsenben 
Gbiefe  (Sal  Sabbia).  3n  ben  Gbenen  werben  üJlai*, 
©eijcn,  5Hci*,  ^laeb*,  SBein,  Dliüen  unb  Gitronen 
(am  ©arbafee)  gebaut.  Sin  ^Mineralien  f  ommen  Gif  en» 
erje,  SKarmor  unb  Äoblcn  cor.  3fflb  unb  gifeberei, 
Gifeninbuftrie  unb  gabritation  pon  Serbe,  äßoüe 
unb  Ccber  fmb  bebeutenb. 

2)  ^auptftabt  ber  Srofinj  9. ,  in  einer  weiten, 
fruebtbaren  Gbene  am  aui-o  ber  SUpen,  an  ben 
fiinien  3Jlailanb»Serona,  S.«3feo,  S.'Gremona 
(51  km)  unb  ».«Sarma  (91  km)  be*  Slbriatifepen 
Wcfcc*,  fowie  bureb  Strabenbabnen  mit  ©arbone, 
Ütantua  unb  Grema  oerbunben,  ift  regelmäßig  ge« 
baut  unb  bat  an  ber  Stelle  ber  ehemaligen  §«ftung*« 
werte  feböne  Sromenaben.  Än  ber  9eorbfeite  bcfin» 
bet  fieb  ein  fefte*  Seblob,  ba*  oon  fteilem  Reifen  bie 
Stabt  beberrfebt.  Siefe  ift  Sife  ber  Sromnjialbe« 
bfirben,  eine*  Sifebof*,  ber  Stäbe  ber  6.  Sioifton 
unb  ber  3nfanteriebrigabe  «Salerno»  unb  bat  (1901) 
70614  G.  Sie  ©arntfon  befte^tau*  bem  89.  unb 
90.  Infanterieregiment,  bem  L  ÄaDaUeriercgiment 
«5iiija»  (auber  einer  Scbwabron)  unb  bem  16.  ftelb» 
artillcricregiment  (außer  2  Satterien)  nebft  Srain* 
compagnie.  Unter  ben  vielen  febönen  ©ebäubenfmb 
ju  nennen:  bie  prächtige,  mit  Statuen  gefebmüdte 
alte  Somtirebe  Ca  SHotonba,  mit  einer  83  m  beben 
5tuppel;  ber  neue,  1825  fertig  ausgebaute  Som  au* 
weißem  3Jiarmor,  mit  toftbaren  «Reliquien,  ber  bi* 

gjöfl.  Salaft  mit  ein«  bebeutenben,  Pon  Äarbinal 
uerini  1747  geftifteten  Sibliotbet  (Bibliotect  Ci- 


Digitized  by  Google 


95rcfcio  (flniolb  uon)  —  ©refe*SimarD, 


4G7 


Tic»  Queriniana,  82600  Bücher  unb  1500  $anb< 
f  cbriften),  ber  1 187  begonnene  Broletto,  etnft  Sitj  ber 
republifaniicben  Bebörben,  berühmt  wegen  feinet 
©r öfee  unb  Bauart,  bet  marmorne  Balajjo  bei  2)(uni: 
ripio  ober  bella  Coggia  oon  1484,  unb  gegenüber  ber 
Ubrturm.  Bon  $>enlmälern  ift  ba$  ber  1849  ge* 
faüenen  Brefcianer,  ba«  Ärnolbä  oon  Brefcia  ( 1882) 
unb  ba£  be$  9Mer3  Buonoicino  (1898)  beroorjU' 
beben.  5)ie  <junbe  au3  ber  3«*t  ber  Nömer  ftnb  in 
bem  Museo  Patrio  Bereinigt,  ba«  man  an  ber 
Stelle  eineä  1820  aufgegrabenen  JempelS  mit  ber 
berühmten,  2  m  hoben  ehernen  Victoria  (f.  bie  Stert* 
figur  beim  Slrtitel  Nile)  errichtet  hat.  $er  Campo 
sauto.feit  1815,  ju  welchem  eine  breifacbe  Goprejfens 
allee  führt,  ift  bem  oon  Bologna  ähnlich.  aDie  oon 
Ballabio  erbauten  Baläfte  ber  mituifn  2Rartinengo 
unbSCorio  bergen  fehenewerte  ©cmälbefaminlungen. 
2>ie  Stabt  hatte  jur  Seit  ber  oenet.  Nepublü 
€5  Äirdjen,  von  benen  noch  taum  bie  Jödlfte  gotteo= 
bienftlicben  $meden  bient,  barunter  bie  üttabonna 
bei  aWiracoh,  6an  Najaro  e  ©elf o ,  mit  ©emdlben 
oon  2ijian,  6an  ©iooanni  floangelifta,  mit  auS« 
gejeiebneten  ©emälben,  unb  Sta.  »fra.  Such  be* 
jtehen  bafelbftBobltbättgfeit3anftalten,ein  Stheater, 
Vpccum,  mehrere  ©pmnaften,  Sllbendum,  mit  ber 
Verwaltung  be«  reichen  Museo  civico  beauftragt, 
StaatSarcbio,  ein  Naturalien-,  ein  ÜJlünjlabinctt, 
ein  botan.  ©arten,  oerfebiebene  Obernien,  barun= 
ter  bie  Accademia  de'  Filarmonici ,  eine  ber  dlte* 
jten  in  Italien,  unb  eine  lanbmirtf*aftlicbe  @e= 
fellfchaft.  (Sin  Slqudbult  führt  ba«  Baffer  »u  ben 
72  Spring»  unb  400  Bnoatbrunnen  oon  Mom- 
biano  her.  B.  hat  oonüglicbe  Seibenfpinnereien, 
Gabrilen  in  feibenen  tffugen,  Bänbern,  3roirn, 
Barchent,  Strümpfen,  Nlü&en,  Ceinwanb,  wollenen 
2>eden,6üten  unb  anbem  ÜJtanufalturen  in  Seibe, 
4janf,  Slaeb«,  Bolle  unb  Baumwolle,  ferner  ©olb' 
arbeiterci,  tU  unb  Bapierfabriten.  2lm  berübnv 
teften  finb  bie  eifenwaren,  befonber«  bie  ÜJtefjcr: 
unb  ©ewebrfabriten,  weebalb  auch  bie  Stabt  oon 
alter«  her  ben  Warnen  Parmata  führt.  Bebeutenb  ift 
berfcanbelmit  Seibe,  fowobl  rober  al«  gefponnener, 
mit  Bein,  namentlich  bem  berühmten  Bino-Santo, 
mit  ^lachd,  Jucb,  ßifen*  unb  Seibenwaren,  fowic 
bie  Spebition  unb  ber  SurcbgangSoerlebr. 

©efebidbte.  33.,  im  Altertum  Brixia,  wahrfd)ein-. 
(ich  eine  ©rünbung  ber  6tru«ler,  war  nach  (Smwanbe* 
rung  ber  ©allier  in  Cberitalien  f>auptftabt  ber  ßeno« 
manen.  3b«  Einwohner  waren Bunbeägenofjen  ber 
Nömer  gegen  öannibaL  Spdler  lolonifiert.fcpmang 
ueb  bie  Stabt  halb  ju  großem  Boblftanbe  auf  unb 
würbe  einer  ber  bebeutenbern  Orte  in  Qallia  Trans- 
padana.  Bdbrenb  ber  Bölferwanberung  oon  ben 
Öunnen  »erfrört,  aber  balb  wieber  aufgebaut,  fiel 
fte  nach  bem  Untergange  be«  Cftgotifdjen  Neicb*  ben 
fiangobarben,  bann  Karl  b.  ©r.  ju  unb  ftanb  in  ber 
ftolgejcit  unter  eigenen  ©rafen.  2)a«  Boll  ber  aufs 
blübenben  Stabt  entlebigte  ftcb,  im  11.  3abrb.  ber 
fterrfebaft  be«  Biicbofe  unb  errang  eine  freie  Stabt* 
oerfafiung,  trat  im  12.3abrb.,  erfüllt  oon  ber  Cebre 
Jtrnolb«  oon  Brefcia  (f.  b.),  ber  SJerbinbung  ber  lom* 
barb.  Stdbte  gegen  ftaifer  griebrieb  1.  bei  unb  erlangte 
im  ^rieben  ju  Äonftanj  bie  Slnertennung  ihrer  Unab« 
bdngigfeit  gricbricbn.belagertebieStabtoon  ^lug. 
bii  Zlt.  1238  ©ergeben*,  1258  erftürmteftc^jelino 
ba  «Romano,  ^einrieb  VII.  eroberte  fte  1311.  SB. 
tarn  bann  (1319)  unter  Robert  oon  Neapel,  Äönig 
3obann  oon  Böhmen (1330)  unb  2Jtaftin  bella  Scala, 
ber  ti,  oon  Benebig  bebrdngt,  1339  ben  Bi*conti 


oon  SWailanb  überliefe,  oon  benen  e$  1404—21  an 
^anbolfo  3Jlalatefta  tarn;  1428  fiel  ti  ju  Benebig 
ab.  1509—12  war  B.  in  ber  feanb  ber  Jwnjofen, 
bie  ti  hart  mitnahmen;  1516  lam  Benebig  wie  her 
in  feinen  Beft&.  1796  entrift  Bonaparte  ben  Bene* 
tianern  B.  unb  fcblofs  bafelbft  mit  Neapel  SBaffcn» 
ftillftanb.  1797  würbe  B.  iur6i«alpinifchcn9lepublit 
gefcblagen,  1799—1800  oon  ben  Ofterreicpcm  be» 
berrfcht,  tarn  bann  an  bie  ital.  Wepublif  unb  lai 
Königreich  Valien  unb  1815  wieber  an  Ofterreich. 
?tn  ber  ©rh«bung  1848  nahmen  bie  Brejcianer  ben 
lebhafteften  Slntetl.  6cbon  im  ü.'lärj  ergriffen  fie  bei 
ben  erjten  Nachrichten  oon  ben  (hreigntifen  in  SJlai« 
lanb  bte  Söajten  unb  nötigten  bie  öfterr.  ©arnifon  ju 
(apitulieren.  SDieStabtbegflnfttgte  jeboeb,  im®caen» 
fa«  )u  ben  üRailtaber  dlepublitanern,  lebhaft  ben  an« 
l'chlufe  an  Biemont.  Nach  ber  Schlacht  oon  Kuftojja 
unb  ber  Kapitulation  oon  3Wailanb  teilte  fte  ba8 
Sdjidfal  ber  übrigen  lombarb.  6tdbte.  3™  WCLXi 
1849  war  B.  bie  einjige  größere  6tabt  ber  Som« 
barbei,  bie  fich  gegen  bie  öfterr.  6errfd?aft  erhob, 
unb  würbe  nach  ber  Nieberlage  ber  Biemontcfcn 
bei  Nooara  juerft  oon  Nugent,  ber  hier  fiel,  bann 
30.3Dldrj  oon  fiapnau  mit  3800  ÜJlann  angegriffen. 
2)ie  Bewohner  oerteibigten  f»d)  bi»  »um  SDlittag  \>ci 
2.  Slpril,  jum  Jeil  jmifeben  raudjenben  Nmnen. 
üapnau  gewährte  Schonung  be&  Sehend  unb  Gigen« 
tumä ,  befahl  aber  ein  graufameS  Borgehen  gegen 
öie  eroberte  Stabt  unb  legte  eine  Kontribution  oon 
mehr  al*  6  3)1  ill.  Cire  auf.  3™  3talienifdjen  Kriege 
uon  1859  ftanb  B.  wieber  auf  feiten  Biemontä,  an 
baS  e$  burch  ben  ,'luricher  ^rieben  enbgültig  mit  ber 
übrigen  i'ombarbei  abgetreten  würbe.  —  Bgl.  üJtcl» 
ebiori,  Vocabolario  bresciano -  italiano  (2Bbe., 
Brcfcta  1817);  Dborici,  Storie  bresciane  (2  Bbe., 
ebb.  1^53— 60);  Gorrenti,  I  dieci  giorni  dell'  in- 
snrrezione  di  B.  nel  1849  (Jur.  1849);  ^inaroli, 
Dizionario  degli  artisti  bresciani  ( Brefcm  1877); 
Xojoni,  Storia  della  rivoluzione  di  B.  dell' anno 
1849  (ebb.  1882);  Ugoletti,  B.  neUa  rivoluzione  del 
1848— 49  (Bologna  1899). 

ftrcfrta,  Slrnolb  oon,  ital.  Neformator,  f.  2lr» 
nolb  (oon  Brefcia). 

«ref ciaucr  4llpcn,  f.  Oftalpen  D,  15. 

iörefe  iöiuinrt),  Johann fieopolb  l'ubwig  oon, 
preufe.  3ngenieurgfncral  unb  fteftungäbaumeifter, 
geb.  9.  feept.  1787  ju  Berlin,  befuchte  1805  bie  ^nge* 
uieuratabemie  ju  ^ot^bam  unb  jekbnete  fid)  1807 
bei  ber  Berteibigung  oon  SDanjig  aui.  ;\um  3tu 
genieurleutnant  ernannt,  befuepte  er  bie  SlUge* 
meine  Ariegdfcbule,  nahm  1813  an  ber  Belagerung 
oon  3)an»ig  teil,  würbe  1815  Kapitän  beim  Stabe 
bei  6.  SlrmeetorpS  in  ^rantreich,  1816  hei  ber  3»s 
genieurabteilung  be*ilriegöminiiterium«,  1819—32 
beren  ^Dirigent,  1820  SJlajor,  übernahm  bie  »weite 
^eftungäinfpettiou  unb  leitete  1832  ben  Neubau 
oon  Bofen.  1837  würbe  er  Oberft,  1841  Ingenieur» 
infpecteur,  ali  folcher  1843  ©eneralmajor,  1849 
nach  Slfterd  Abgang  ©eneralinfpecteur  ber  ^eftun« 
gen  unb  6hcf  be*  3ngenieur!orp«  unb  ber  fuomen 
unb  ali  folcher  ©eneralleutnant,  1856  in  ben?lbe!&: 
ftanb  erhoben  (mit  bem  Beinamen  Siniarp,  nacb 
bem  öauptwerl  oon  Bofen)  unb  1858  ©eneral  ber 
Infanterie,  ©r  trat  1860  in  ben  Nuheftanb  unb 
ftarb  5.  SRai  1878  ju  Berlin.  B.  hatte  bebeutenben 
O'iiitluf;  auf  bie  ©eftaltung  bei  ^eftungäbaue*  in 
Breufeen;  faft  alle  oon  1820  bi3  1860  ausgeführten 
^eftungShauten  fmb  oon  ihm  entworfen  ober  ge« 
prüft  unb  feftgeftellt,  befonberä  bat  er  für  bie  oon 

30* 


Digitized  by  Google 


468 


Sörcftnij  —  ©resfou  (^egierungSbejirf,  fianbfreiS  unb  ©tobt) 


2l)tcr  anaereßte  Dicupreufeiidje  Scfeftißimßämanicr  |  jjahfclb  ,  JRcuf spartci);  7)  ©re#lau:  Söfft  (Dr. 
(f.  tu  bestimmtere,  ben  jebcSmalia.cn  Umftdnbeti   ^funbtner,  5vreiünnißc  2>olf*partei);  8)  Sanb« 
anjupaffenbc  formen  aefcfiaffen.   33.  i fl  Erbauer 
ber  jjeftunaSrcerte  rwn  $offlt,  Sähen,  ÄdniaSberß. 

©rennt)  (^rjejinp).  1)  £rci<<  im  növbl.  Xtx\ 
be$  ruff.^poln.  ©ouvernement*  ^etrif  au,  bat  111 7,i 
qkm,  1(X)117  G.;  SMcrbau,  53aummoll=  unb  3Boll= 
inbuftrie.  —  2)  Jtrcioftabt  im  ÄreiS  3?.,  an  ben 
Quellen  ber  ÜJJrojpca,  bat  (1807)  7669  G. ,  4  fatb., 
eine  cuanß.  flird'c,  Srmaßoae,  Tßalaft  ber  Cßinfti*; 
25  2Bebcrcien  fowic  vyabrifation  ten  2ud\  21*  oll* 
jcußcn  unb  Öcberwaren. 

<8rcdlau.  1 )  JHcgicrungötic.ürf  ber  preuft.  %xq- 
mnj  Sdjlcften  (f. b.  nebft  .«arte),  ber  mittelfte  ber 
2kovjin$,  flrcnjt  im  S.  an  23öbmen,  ift  in  feinem  fübl. 
2 eile,  ber  ebemaliaen  ©raffebaft  ©lau,  twllftänbiß 
ßcbirßiß  (.v>cufdSeuer  920  m,  £>abclfd?werbtcr  ©ebtrße 
963  m,  ©laber  ©ebirae  mit  bem  ©rof'en  Sdmcebcrß 
1422  m,3leicbenftcinct  @ebirßc,Gulcnaebira,e  1010  ni, 
ScLwcibuilKr  SJeralanb  mit  bem  3&btcn  718  ni) 
unb  fallt  allmdbUcb  bio  jum  nörblid?cn,  icenreieben 
unb  fruchtbaren  Sieflanöc  ab,  bat  jablreicbc  3Ul{fc 


Ireiä  2Jreslau  ■■  Wcumarlt  (Garl  ©raf  oon  Farmer, 
tonfcnxitir»);  9)  Stricßau*  Sdnr>cibnih  (treiben 
con  :Hid>tbor'en,  !onfen>atn)):  10)  siMbenburg 
(Sacbie,  Soctalbemotrat);  ll)*Heicbenbad?=3ieurobe 
(Dr.  g(eücber);  12)  ©latp  ftabelKbwcrbt  (©raf 
von  CpperSborff);  13)  granfen|tcin=ÜJiünfterberß 
(©raf  s43rafd)ma,  fämtlid)  bem  Gentrum  aiißeböriß). 

2)  i'aubfrci*  im  iHeß.«23ej.  2*.  (f.  eben,  Sabelie». 

3)  23.,  poln.  Wroctew  (lat.  Wratislavia),  §aitpt> 
ftabtDerpreuB.^roiünjcdilcricnioroiebcä^efl.^fg. 

g-su—^.^  -  —  unb  fatb.  tuinS  23.,  jweit« 
"-«tf* Ä%^»2«>  ßröfete  Stabt  ber  preup. »JWon* 
arcfcie,  lonißl.  ^lefibenjftabt 
unb  Stabtlrete,  ließt  51°  V 
norbl.  23r.  unb  17°  2'  Öftl.  fi. 
o-wv^Yv«^  n)  oon  (Vhcemmdi, in  112 m: nebe 
(Obcrfpicßd),  in  einer  weiten, 
fruchtbaren  unb  woblbebau« 
ten  Gbcne,  ju  beiben  Seiten 
ber  l'd'iifbarcu  Cber,  an  ber 


(Cber,  3iciffe,  Cblau,  ^eiftrih,  Stober,  S&eibc,  Gtnmünbuna.  ber  Cblau  in  bicfclbe,  567  km  ton 

23artfcb),  2IMcfen,  2i3albunaen,  ilclerbau,  2>iebjucbt,  ber  Cbcrmüiibunß  entfernt.  2ion  ber  ©efamtfUaSe 

Ülincralquellen,  Steinfoblcnbcrßbau  unb  ^nbuftrie  waren  im  ;V  1900:  9,74  qkin  mit  Käufern  bebaut, 

(Spinnerei,  Weberei,  ©lasfabrilation)  unb  auf  6,32  qkm  waren  Straften  unb  1,92  qkm  Söaffer* 

134*5,36  qktn  (1900)  1(597719  (800105  mäunl.,  fläd^e.  Ter  mittlere  Suftbrud  betrdßt  749  mm,  bie 

897614  iveibl.)  G.,  55  Stdbte  mit  432,03  qkm  unb  mittlere ^abrevtemperatur7,97,3C.,bie,Jiieberfd)laaä<» 

711 79G  (334280  mänul.,  37751t;  wcibl.)  G.,  2113  menßc  557,4  mm.  (j&ierju  ein  Stabtplan  nebft 

Üanbßemcinbcn,  1524  ©uU-bejirle  mit  13051  qkm  Strafeeutjerjeidjni«.) 

unb  985923  (465825  mdnnl.,  520098  rceibl.)  Q.;  :     SBeoölf ermiß.  Tie  orteanwefenbe #coölfcruncj 

ferner  ßab  ei  149493  bewohnte  JDobnbdufer  mit  betruß  175G:  54  774,  1763:  47098,  1790:  55747, 

361889  .SjaibJbaltunßcn ,  457^5  (11888  mannt.,  1811:67852,  1840:97661,  1852:  121052,  1867: 

33897  weibl.)  einzeln  lebenbe  ^erfonen  unb  2847  171926,  1880:  272912.  1885  :  299  640,  1890: 


3lnftalten.  ^>n  ;V  1905 würben  1 773869  (r.  ßc,äblt. 
Ter  iUcßientnßvbejirl  jcrfdllt  in  folßenbe  26Kreife: 


Äreife 

3ladK> 

Cvaii« 

öatljO'  33raf« 

(•=  Stot)tIr(i4) 

qkm 

»cfyntr 

Ofltfdje 

litm 

litcu 

Wamatau    .  .  . 

5M,I0 

Xi  S7.» 

17  905 

15  77'.' 

17" 

örcfiiuartfuberij 

813.3^' 

46  964 

27  929 

18835 

193 

899,S<> 

64  107 

52  130 

11605 

326 

Iwbni»  .... 
Wtliif*  .... 

820,10 

51  586 

39  383 

12167 

111 

»32,57 

47  887 

37  476 

10217 

163 

«ubrau  .... 

679,38 

32  801 

25371 

7402 

117 

Steinau  .... 

422,27 

23  169 

17  938 

&I66 

:.6 

SsSc>l)!aii  .... 

802,69 

42  831 

29125 

13535 

104 

9t(uniarTt   .  . 

711.S2 

55  991 

30  885 

21'J.i;. 

124 

»tftlau»   .  .  . 

42.2G 

470  904 

276056 

172285 

203r,6 

S*tr*lau  .... 

739,16 

90  967 

57  IM 

33654 

92 

617.::. 

54  877 

31  85» 

22  893 

88 

»ritfl*  .... 

.1,2* 

27  486 

18  326 

8689 

Wtie«  

602,16 

37  761 

32  55* 

5079 

113 

etreWen  .... 

344.87 

35  3S4 

28  662 

6612 

71 

Mxmptfä.  .  .  . 

376,19 

29  152 

23  107 

6014 

8 

Vtanflrrbcrg  .  . 

313.49 

32  3  4  f. 

7  026 

35347 

72 

firantenftfin  .  . 
8<(td)<tiha*    .  . 
edweitmi»  •  .  . 

482,72 
362,05 

45  615 

»532 

35  9'.». i 

51 

71536 

48  453 

23110 

i<n 

14,85 

30  510 

18  254 

13067 

164 

editöd&niö    .  . 

575,99 

72144 

44  866 

26906 

91 

ctrifflau    .  .  . 

299,55 

43  768 

27  88G 

15641 

105 

ffialtiettbura  .  . 

377,67 

161  C<i 

int',  7'"'.' 

53922 

276 

•««  

527,21 

63  4i»i". 

5  328 

57855 

207 

WfUTOÖf  .... 

3 17.1  >4 

49  6.V. 

3  344 

47220 

16 

^abr([ct)mrrM 

-.M,.',: 

57  519 

-  ••■s? 

55  323 

65 

£ummr 


13485,30]!  773 8C'.'|  1018  196  727121,  23546 


»  Um  l.mptil  1907. 


335186,  1895:  373163,  1900:  422709,  cinfcblicfe» 
lid>  bev  1904  einverleibten  Crtfdiaften  «erbain, 
Ttirrßop  unb  Woraenau  426 192, 1905: 470904 
barunter  276056  Guanßclifcbe,  172285  Äatbolifen, 
20356  JteraeliMt.  19ix»  waren  in  3).  ßeboren 
184647,  im  übrißen  i^reuften  410S02,  im  ftbriaen 
Teutfd^en  JHeicbe  5593,  im  Sluelanbe  6212.  Tie 
;>abl  ber  l'ebenbßcborcnen  betruß  1900: 14080  (520 
Totßeborenc),  ber  SterbefdUe  10918,  ber  Gbe» 
fdHiefuinßen  L>88i»,  ber  ^itßejoßencn  64051,  ber 


Uinhcifl  einer  ballen  ilfcilc  um  bie  Stabt  licßen-- 
ben  unb  in  cnßfter  wirtfcbaftlid:cr  ©emeinfebatt  mit 


eidic  (480),  lliorv^enau  (207)  unb  Iflrrgop  (91' 


2f*anfd>  (1611),  ©rofe:ifcbauid?  (650),  Brodau 
•-twO'.a),  ^oifdnuiB  (906),  Cltafcfcin  (851),  Ärietern 
(1074),  Cvpcrau  (5<J8),  >>artticb  (1133),  fllettens 
bori  (1922),  filein«©anbau  (687),  üJJarta  ööfdjen 
(563),  ftlcin^intodjbeni  (671),  Scbmiebefelb  (412), 
©ro^üJJodibern  (1989),  Gofel  1.514),  Dewift  (1566), 
Silicntbal  (132),  Garlowih  (978),  Scbottwit»  (685), 
(Vriebcwalbe  (968),  ^!eerbeutel  (77),  Sdbwoitfcb  (955), 


Ter  3teß.»5öei.  ib.  wirb  eingeteilt  in  folßenbe  ^impcl  (320),  Barteln  (87),  iöifcbof^walbe  (136), 

13  WeicbötaßSroabllreiie:  1)  ©ubrau«Steinau:ilüob=  öunb*felb  (2145),  i)ifd>wit$  (379),  ^il^nife  (532) 

lau (Slbßeorbneter  1907 :5riebrid) ©raf  Douliarmer);  unb  ^Joblauowift  (407),  fo  eratebtr»*  fürbaä  w'nu 

2)  2Rilitfd):Irebnih  (uon  £»epbebranb  unb  ber  i'afe);  f<fcaftlttte  ffieid)bilb  »on  ©roü:5öreeIau  eine  Gin* 

3)  ©artenberß.-CU  (Guen);  4)  ?iamdlau=5Jrieß  i  wobncrjabl  (UKW)  r-on  459277. 

Clierniorl);  5)  Cblau« 3umptftb  =  Strcblen  (Slotbcr,  ^n©arni(on ließen bae ©renabierreßimentflönia, 

,amtlidj  lonfervatio);  6j  $örc*lau<Cft  (gürft  oon  Jriebricb  III.  (2.Scfclef.) ^r.  11, 4. 3Ucbcrfd)lef. 3iu 


Digitized  by  Google 


Strafsen,  Plätze, 
Gebinde  u .  s.  w. 

Nbk  =  Nabenkarte. 
Adalberte.-    •  Sankt 

(Kathol.).   £  4. 
Adalbert*!!.    F.  G  3.  4. 
— ,  Neue.    O  8. 
Adlerstr.    7  9. 

D  3. 

F  4. 
Sankt.    F  5. 
Acre  Matt.   D  6. 
Ahornall««.  Nbk. 

Aichamt.    F  5. 

Akaalenallee.  Nbk. 
Albrechtaetr.    E  4. 
Alexander* tr.   F  3. 
Allerheiligenhospital.  D  4. 
Allerheiligenkirche 

(Eräug.).   D  4. 
Alaen.tr.   A.  B.  C  3. 
Altbaf.«rohl«.   B  6. 
Aitbaraeratr.    E  4.  8. 
Alta  Oder.   F  1,  I  4.  5. 
Altluth.  Kirch» .    E  4  (7). 
Alumnat.    F  4. 
Am  Berliner  PUU.    C  4. 

—  Birkenwaldchen.   I  6. 

—  Brigitten  thal.   O  3. 

—  Nlkolal.tedtgraben. 

C.  D  4.  [E.  F  5. 

—  Ohlauer  Stadtgraben. 

—  '  »hlauufer.    F.  U  5. 

—  Sohweidnitzer  Stadt- 
graben.  D.  E  8. 

Amt  »««riebt.    D  5. 

Am  Wäldchen.    D.  E  2.  3. 

—  Weidendarora.  O.  H  5.  8. 
Anatom!«.   H  4. 

An  den  Kaaernan.   D  3. 

 Mahlen.   D  3.  4. 

Andaraaenatr.    B.  C  3. 
Anger.  D  6. 
Antonien.tr.   D  4. 
— ,  Neu«.  C  4. 
Apoatoliacb«  Irena.-  • 

(Gotte.hau.).  F  3. 
Arb«iUbana,  Stadt,    F  .1. 
Arcbtolog.  Mtueum.  E.F4. 
Arletinaatr.   E  7. 
Armenhaua.    E  6. 
AmdtplaU.  Nbk. 
Arndtatr.  Nbk. 
ArtiUerielaboratorium.  D3 
Aey  1  für  obdachloeeFrauau 

C.  D  6. 

H.  I  3.  4. 
D  4. 

AugustahoapiteJ.   F  3. 
Augustaaohule.   K  S. 
Augueta.tr.    B.  C.  D  6.  7. 
Bahuhof.tr.   E  3.  6. 
Barbaragaaa«.   D  4. 
Barbarakireba  (Erang. 

Garnisonldrohe).    D  4. 
H»ren» tr.   A  1.  3. 
Barmherzigen  Brflder, 
Hospital  der.   F  3.  6. 

 ,  Kirch«  der.   F  8.  6. 

Bart«cheir.    F  3. 

F  4.       [Q  3. 
Königl. 
Bauhof,  Stadt  .scher.   F.  3. 
Itauachulstr.   O  3. 
Begribnisplata,  Grofeer 
B.  0  4.  [A  3. 

—  d«r  Klieabethlnerinnen. 

—  Sankt  Barbara.  ABl. 
 Eliaabeth.  A.BI. 

—  —  Maria  auf  dem  Sande. 
 Nikolai.  A  3.    (Q.  H  3. 

—  —  Vlnoenz.  HS.  [El. 

—  an  den  11 000  Jungfrauen. 

 St.  Laurentiue.  H.I3. 

Belvedere.   X  5. 

D  L 

E  L  9. 

A  4. 
r  Chaussee.  AI;. 

—  Str.   B.  C  4. 
Brrnhardlnkirch«,  Sankt 

iE  seng.).   F  4. 
B«thanl«nho«pitaL   O  6. 
Bethanienkirche  (Kräng.). 

O  6. 

Betheadaho.pitaL   D.  E  7. 

Bethlehemhoapital.  H  4. 
Bezirkskommando.  K  S. 
Biachofitr.    E  4.  5. 

CD  4. 


Bitmarekdenkmal.   D  4. 
Biamerckplats.  Nbk. 
Biamarckatr.    E  2. 
BUndenunUrrichteanatalt. 

F  3  (ff). 
Bluoherdenkmal.    D  4. 
Blflebarplata.    D  4. 
Blfioheratr.   F  3.  3. 
Blumenatr.   D.  B  6. 

Str.   D  «.  7. 

Sankt 

(Kath.).   D  2. 
Böree,  Alte.    D  4. 
— ,  Neu«.   0.  D  4.  6. 
Boraigatr.    0,  H  6. 
Botanlaohar  Garten.    F  3. 
Botaniache«  Muieum.  F  3. 
Brandenburger  Str.  B.  C  6. 
Breit«  Str.    K  F  4. 
BreaL-Brieg.  Faratentuma- 

Landaehaft.    E  5.  6. 
Breal.  Großschiffahrtsweg. 

F.  O  L 
Brieger  Str.   F.  G  7. 
ßrockauer  8tr.   F  «.  7. 
F  5.  6. 
D  7. 

Buddaatr.    B.  F  7. 
Bunalaner  Str.  A  3.    [C  8- 
Bargerreraorgungsanatelt. 
Bargerwerder.   C.  D  I. 
Burgfeld.   D  4. 
Burgatr.    D.  B  4. 
Battneratr.    D  4. 
Carmeritr.  Nbk. 
Cbarlotten.tr.   B.  C  7. 
Cbem.  Unterauchungiiamt. 

D  3.  4. 
Chirurgieohe  Klinik.   H  8. 
I'hriatophorikirche,  Sankt 

(Erang.).   E  3. 
t'hri.tophoriplatz.    E  8. 
Chriatuakirche,  Neue 

(Erang.).    B  6. 
Claaaa«natr.   E  6. 
Clauaewitzdcnkmal.    F  8. 
Oorpua  Chriati-Kirche 

(Altkath.).   D  8. 
Dammetr.    A.  B  1. 
I>eaaan«r  Str.   C  4. 
Deutach««  Theater.    F  8. 
Dianaatatua.   I  3. 
Dickhuthatr.   G  4. 
DiOseiaumoseum.   F  3. 
Dom  (St.  Johanne»).    F  4. 
Dombrtoke.   F  3.  4. 
Üominikanerplat».   K  4.  8. 
Dominikanerstr.    E  4.  8. 
Domplatz.    F  4. 
Domatr.   F  4. 
— ,  Klein«.    F  4. 
Dorotheengaase.    P  4.  3. 
Dorotheenkirche  (Kalb.). 
Drabiainaatr.   E  1.      [D  3. 
Dreilindengasse,  Grofae. 
— ,  Klein«.   D  3.        [D  8. 
Eher««oh«nall««.  Nbk. 
Kichborn.tr.   D  5. 
Kiohenallee.  Nbk. 
Kiohendorffatr.  Nbk. 
Kiohenpark,  Der.   A  1. 

A  l.  3. 
D.  E  L 
Kinhomgeaae.    B  4. 
Kiaenbahndir«ktion.    E  6. 
Klblngetr.   B  8. 
Klektricit atawerk     B  3. 
— ,  Nen««.  D  1.  8. 
Klftaneend  Jungfrauen- 
Kirche  (Kräng.).    F  2. 
Kliaebethgymnaaien, 
Sankt.   D  4,  E  7. 
Eliaabethinerinnenhospi- 

ML  94 
— .  Neue«.  A.  B  6.      [D  4. 
Eli»ab«thinerinnenkloater. 
-,  Neu««.  A.  B  5.      p>  <• 
ElUabethkirch«  (Erang  ). 
Elaaaaer  8tr.    D  6. 
Enderatr.   E  .'. 
Engeltburg.   D  4. 
Erloaerkirch«.    D.  E  2. 
Krnatatr.    B  6. 
i:rxiehung»an»talt  Daheim. 

B.  ü  8.  [E  ;. 

Erxlahungihaua  Mariahilf. 
Erang.  Brüdergemeinde. 

F  5.  6. 
Evang.-  luthar.  Immanuel 

g«m«ind«.   F  3. 
Erang.  Vereinshau».    C  3. 


Exerzierplätze.  B.  C  2,  D  3. 
Führgaaa«.   0  3. 
Fechterbrunnen.    X  4. 
Keld.tr,  Orof»e.   E.  F  3. 
Feuerwahrdrpota.    B.  C  *.', 

E  6,  B.  9. 
Fiodlsmtr.   G  3. 
Fizchergaaaa.    0  1.4. 
Fluratr.   E  6. 
Flut.tr.   G  1.  2. 
Forck.nbeck.tr.   X  8.  6. 
Franck«lplati.  E«.    [D4(  i). 
Franckelache  Stiftung. 
Frauenklinik.    H  3. 
Freiburger  Bahnhof.   C  4. 

—  Str.    C.  D  A. 
FreiheiUgaae«.   D  6. 
Freirellg.  Gemeinde.   F  6. 
Friebeberg  n.  -Garten.  B  7. 
Friebeatr.  B  7. 

Fried  enaburg.tr.   F  3. 

Friedrich  de«  Gmfsen- 
Denkmal.   D  4. 

Friedrioh  Karl-Str.    C  3. 

Friedrtehegymnaaium.  F  3. 

Friedrich.tr.   C.  D  S.  6. 

Friedrioh  Wilhelm  III.- 
Denkmal.   D  4. 

 Plata.   C.  D  8.  3. 

 .Str.   B.  C  3.  4. 

FuratbiachOfliche  Beei- 
den«.  F  4. 

Fttrstenbrftcke.    I  4. 

Farsten.tr.    G.  H.  I  4. 

— ,  Klein«.   G  4. 

Grebltaatr.   B.  0  6.  T. 

Oarnlaonlazarett.    0  3. 

(iartenatr.   D.  X  6.  6. 

Uarreatr.    F  3. 

Oasanatalten.  Städtische. 
C  5,  X  1.  3,  F  4. 

Gellhornatr.    G  4. 

Generalkommando.    D  3. 

GeneralkommUsion.  Kgl. 
0  4. 

Generallandschaft.   X  8. 

Georghoapital.  Sankt  K  3. 
Gertrudenarr.  O  4.     (D  3. 
GeaelUcbaft  der  Freunde. 
Getreidemarkthalle.   E  3. 
Gloganer  8tr.   B  9.  3. 
Gneiaananbrttcke.    E.  F  3. 
Oneleenauplat*.    F  3. 
Gneiienauitr.    F  3. 
Goldene  Becheraeite.  D.E  4. 

-  Kadegaaae.    D  4. 
Göppertdenkmal.    F  4. 
Göppert.tr.   F  3. 
Goetheatr.   C.  D  7. 
Gottachalletr.    K  7. 
Oötaenatr.    C  8.  6. 
Graben,  D«r.   E  4.  8. 
Grlb.chener  Str.   B.  C  8. 
Graupenstr.    D  4.  3. 

— ,  Neue.    C.  D  5. 

Grenahauagaaae.   D  4. 
Grensitr.   A  9.  3. 
Gro.ehalbraok«.   D  1. 
Gro»ch«ngaaae,  Grofae.  E  5. 
— ,  Klein«.   D.  B  3. 
Grfln«  BOhraeit«.   E.  4. 
Grttn.tr.   B  8.       [ES  (*>. 
OuiUt  Frey  tag-  Brunnen. 

 Str.   D.  X  7. 

(iuUnbergatr.   C  7. 
».ymnaeium  u.  Bealgymna- 

»ium  zum  heiligen  Geilt. 
Hafen.   Dl.  |F  4. 

Handelshafen.    G.  D  1. 
Hanaaatr.   H  S. 
Hardenberg.tr.   B  7. 
natzfeldtweg.  X.  F.  G.  H.  I 

1.  9.  8. 

Hauptbahnhof.    X  6. 
Hauptpostamt.   X  4.  3. 
Haupttelegraphenamt. 

Hauptwache.  D  8.    [B4.  3. 
Hauptaollamt,  König).  D  3. 
Hebammenlehranatalt.  C  6. 
Hedwig.tr.   G.  H  3.  4. 
Heidenhainatr.   H  3. 
Heillgegeiatetr.   B.  F  4. 
HeimannacheStiftung.HS.4. 
Heinriobakirche  (Kath.). 
Helnriob.tr.  E  3.        [E  7. 
Hardaln.tr.   E  7. 
Hormanna tr.    E  I. 
Herren.tr.    D  4.        [G  8. 
Her«  Jeen-Klrche  Kath.). 
Herzog.tr.    E.  F  3. 
IIildebrandt.tr.   B  3. 


Hintarbleiche.    E  3 
Hinterhäuser.   D  4. 
iliraohatr.  OK. 
Hirtenatr.    G  4.  8. 
Hobreohtufcr.    H.  I  4.  3 
Hochitr.    B  5. 
Hofchenplatz.    B.  0  7. 
Hofchenatr.   C.  D  8.  6. 
Hofkirch«  (Reform.)    D  8. 
Hohenloh««tr.  I  4.  S. 
Hohenzollern.tr.  B.  C  6.  7. 
-.  Nbk. 

Holtei-Denkmal.   F  4. 

—  -Höhe.  F  4. 
 Fiat».  Nbk. 

—  -Str.   C  8. 
Holxatr,  Klein«.   C  3.  4. 
Hubenetr.   X  7. 
Humboldtatr.   E  3. 
Hummern.    E  S. 

Hund  »fei  der  Brücke.    H  1. 

—  Chan««««.   H  1. 
Hygiein.  Inatitut.  E.  F  5. 
Intendantur.    E  4. 
Irrenanatalt,  Königl.   H  3. 


E  1. 

I.ra«liti«oh«  Altera- 
Ycraorgungaanatalt.  Nbk 

Israelit  Friedhof.   E  K. 

laraelitische.  Krauken- 
bau..   D  4.  Nbk. 

—  Waisenhaus,    B  8. 

Jigenu.   E  2. 

Jahnstr.    G  4. 

Jahnturnhall«.    C  4. 

Johanne» gymnasium.   F  3. 

Johanneum.    F.  G  9. 

Jo«ephho«pital, Sankt.  F  4. 

Jo««ph«tr.  F4.  ri>4|.5). 


D.  E  4.  5. 
Kalaerbrttcke.    G  4. 
Kaiser  Friedrich  HJ.- Denk- 
mai.  D  8.  [F  4. 
Kaiaerin  Augu.ta-Platz. 
Kai.er.tr.   G.  H.  I  4. 
Kaiser  Wilhelm  I.- Denk 
mal.   D  5. 

 -Park.  Nbk. 

 -Plata.   B.  0  7. 

 .Str.   0.  D  6.  7 

Kantatr.  X  7.      [and  Nbk. 
Karliplatz.    D  4. 
Karl.tr.    D  4.  5. 
Karolu.kirche.    C  «. 
Karuthatr.   C  4. 
Kasernen.      C  9  (Lange 
Gaaae),  D  3  (Bttrgerwer- 
d«r).  C.  D  8  (Stadtgraben), 
E  6  (Ohlauer  Thor). 
Kaatanienallee.  Nbk. 
Ketharinenachule.   E  8.  3. 
Katharinenitr.    X  4. 
Katzalohl«.    B  3. 
Ketzerberg.    E  8. 

Kindartuwpital  Sankt 

Anna.   K  7. 
—  zum  heil) gei,  Grabe. 
Kirchähr.   Vi  (CDS. 
Kiraoh«nalle«.  Nbk. 
KleinbahnhofL   D.  E  8. 
Klelnbnrg.  Nbk. 
Kleinborg.tr.  Nbk. 
Kletke.tr.   G.  H  3. 
Kletschkau.tr.   D.  E  1. 
Klinik  für  Hautkrank- 
heiten.   H  4.  3.       [H  8. 

 Kinderkrankheiten. 

Kio.tmtr.   F.  G  8.  6. 
Klost«rw«g.   H  1. 
KnabanhoipitaL   X.  F  I. 
Knabeneeminar ,  Fürst- 

biichöfl.    F  4. 
Kohlen.tr.   D.  E  3. 
Kolonie  Wilhelmsruh.  13. 

D  8. 
Str.  F.G6.  7. 
D  3. 

Königiplata.  C.Di 

König..tr.    D  3. 

König    Wilhelms  -Gymna- 
sium.   0  8. 

Konsistorium,  Königl.  D3. 

Kourikt.   F  4. 

KOrner»tr.   C.  D  fi.  7. 

Korpa-Bekloidungsamt. 

Koapothatr.   G  2.      [R  - 

Krftutarweg.    C.  D  7. 

Krenzbnrger  Str.   F  2. 

Krauakirche  (Kath  Garni 
■onkirohe).    F  I.  4 


Die  Zahlen  in  Klammem  beliehen  sich  auf  die  Ziffern  im  Plnnr. 


Digitized  by  Google 


BRES 


I'  KxmrMUcM  -  L«ünm.  lH./arfl . 


F.A.Broddiauc'  "iifli    «illil  flinlalM  iilf i|| 


j  by  Google 


Kreuxstr.   F  3. 
Kriegerdenkmal.    7  4. 

Krischkestr.   A  1.  3. 
Kronprinsenstr.   C  6.  7. 
Kunstgewerbemuseum.  DS. 
Kunst-  und  Kunstgewerbe» 

schule.   K  4  (4). 
Kupfcrsebmledestr.  B  4. 
Kuratsierttr.  Nbk. 


A.  B.  C  S. 
Landrplat*    dn  Dampf- 
schiffe. F  4. 
—  nach  Oswitx.   C.  D  3. 
Landcahaus  d.  Prov.  Schle- 
sien.  D.  E  6. 
Lan  deevert  i  c  h  eni  n  gsan- 

statt  fOrBchleslen.  C6.7. 
Landgericht  D  3. 
Landrateamt   E  &. 
I.sndsbergttr.  Nbk. 
Landschaftliche  Bank.  E  3. 
Landwirtschaftliches  In- 

■titat.  E  S. 
Lange  Gasse.   0  9.  3. 
Laofentiuskirche.    O  4. 
Laurentiusstr.   U  4. 
I,aterutkirche,8aukt.r\ü5. 
Lehmdamm.   F.  G  3. 
Lehnigrubeniitr.    E  7. 
Lehrerseminar,  KOnigl. 

Katbol.   A  2. 
Lchrerinnensemirtar, 

KOnigl.  Kathol.  B  6. 
Leihbaus.   E  4. 
LessingbrQcke.   F  4. 
Lesstagplats.  F  4  u.  Nbk. 
Letslngstr.  F  3. 
Leuthenstr.  B  3. 
Lewatdstr.    B  5. 
Liebichthohe.   E  3. 

D.  E  1. 
Im.  Nbk. 
Linndstr.   S  1. 
Lobetbeater.   F  3. 
Loge  »um  goldettenScepter. 

 Horns    C  5.     (D  4. 

Logen,  Drei  vereinigte.  F  3. 
Lohestr.   D  6.  7.  n.  Nbk. 
Lorenxgasse.   C  3. 
Loschstr.  F  S. 
Lothringer  Str.   0  7. 
Luisenplats.    C  3. 
LuUensehule.   E  4. 
Luiaenstr.   0  6. 
Lutberkirobe.   O.  II  4. 
Lutberstr.   O  4.  5. 
Lutxowstr.   F  6. 
Magasinstr.   D  3.  3. 
M.'ilerHasee.    D  4. 
Mal  teter  itr.   B  6.  7. 
Mitiitlergatae.    E  4. 
Martfarctbeudamm.  O  6.  7. 
Matgarethenaehule.    K  6. 
Margarethenstr.   F.  O  5. 
Maria  Magdalena-Gymna- 
sium.  B  4. 

 Kirche  (E»-ang.).  £4. 

 Plats.  E  4. 

Mariannenstr.   B  4. 
Marleuschule,  Sankt.  E  4. 
Marlene tlft.    F  4. 
Marienetr.   O  4. 
Märkische  Str.   A.  B  3  4 
Markthallen.    C.  D  I,  E  4. 
Marthastift.    F  6. 
Marthastr.   F  6. 
Martiuistr.    F  3. 
Mascbinenbauachule, 

Königl.    O  :». 
Matthiatgyuitiatdum.    E  4. 
Mattlaasinsel.    E  3. 
Matthiaskirohe  (Kalb.». 
Matthiaaplats.  KS.  (E3.4. 
Matthiasstr.  E.K.  Gl.  2  3. 
— .  Nene-    F.  3. 
Mauritiutbrncko.    F.  Ii  6. 
Mauritiuskircbe,  Sankt 

(Kat)i.).    F  5. 
Mnuritiasplats.   V  6. 
Mauritiusttr.    F  3. 
Maxttr    H  4.  5. 
Modi/u, imlic  Klinik.    H  5. 
Mehlgatte.    E  2.  3. 
Meuxelstr.    B  7. 
Mestergatte.    E  4. 
Miobaeliaklrche(Kath.).U  3. 
Micbaelitttr    F.  Q.  H  2.  3. 
Milltararrctthaus.    K  3. 
MiHUrblekerei.    F  3. 
Militürfahrc.    C  2. 


B  4. 

0  7. 


MUitarfriedbuf.  Nbk. 

Militaraohiertstftnde.B.C 1. 

Mittelgasse.   C  3.  4. 

Mittelweg.   O  2. 

MoUwitxer  Str.   G  7. 

Moltkedenkraal.    C  7. 

MoltkestT.   E  3. 

Konhauptstr.   F.  0  3. 

Morgen  »u.    H  7. 

Moritasts.   C  6. 

Mahlgasse.    E  3. 

Münxstr.   B  4. 

Museum.  D  6. 

Muteomsplats.    D  6. 

Muaeumaatr.    D  5. 

Naobodstr.   D  6.  7. 

Nudel  wehr.   H  2. 

N adlergaste.   D.  E  4 

Nasohmarktselte.  I). 

Neptunbrunnen.   K  4 

N  eudorfer  Friedhof. 

Neudorfttr.   D  «.  7. 

Neue  Gasse.   E  3. 

Neuew  eltgasse,   D  4. 

Neukirchirrweg.    A  3. 

Neumarkt.    E  4. 

Niedergasse.    F  1.  2. 

Niedersohlesiacb  -  Marki- 
soher Bahnhof.    B.  C  4. 

Nikolaikirche  (Kath.).  C  3. 

Nikolaiktrohhofc   0  3. 

Nikolaiplats.   0  8. 

Nikolalstr.   D  4. 

NlkolaiTorstadt.  B.  CD  3.4. 

Novaatr.   1  4. 

O  berbsrgamt.  B  6. 

Oberlandesgericht   E  4. 

Gberpraslditim.   E  4. 

Oberrealsohule.    F  3. 

ObersohlesischeEisenbahn- 
Werkstätten.    F  7. 

Oberschles.  Bahnhof.  E  «. 

Obertchleuts.  E  3.  4,  II  5. 

Obersolldirektion,  KonigL 

Oderstr.   D.  E  4.       [C  4. 

Oderstrom.    F.  G.  H  4.  6. 

Odertborbahnhof.  E  2. 

Odervorstsdt  D.  E  2.  3. 

Oelsner  8tr.   F  9.  3. 

Ohlauer  Chaussee.   G  7. 

—  Str.  E  4.  6. 

—  Vorstadt.   F.  G  6.  f.. 
Ohle.   G  6.  7. 
Opitxate.   A.  B  6. 
Oswitser  Str.  D  1. 
Ottostr    E  2. 
Paokhof,  KOnigl.   D  3. 

— ,  Städtischer.  C.  D  3.  4. 
Paketfahrtgeaellschaft 

E.  F  6. 
Paketpostamt    B  4  (2). 
Palais,  Königl.   D  5. 
Palaitplatx.   D  3. 
Palmstr.   B.  F  6. 
Panorama.  Bit 
Paradiesstr.   F  5. 
Parkstr.  I  4.  3. 
Pafsbruoke.   H  5. 
Patholog.  Institut. 

2.  3. 

O  4. 

nie.  G  3. 
l'etUloxslstr.  G.  H  2. 
Peter-  und  Pauls-Kirche 

(Kath.).   F  3. 
Pfuller-Insel.  D  9.  [F3.4. 
Physikalisohes  Institut. 
1'hyainlogit.chrs  Institut 

H  4,  E.  F  3. 
Plastenstr.   G.  EL  4. 
Polixeigefangnis.    E  4  (J). 
Polizeipräsidium.    B  4. 
Püpelwitx.    A  1. 
Popelwitxstr.  A  1. 
Poeentr  Str.  B.  C  2.  3. 
Poststr.   E  4.  3. 
Promenaden.   D.  E.  F  4.  5. 
Promnitsstr.    A  1. 
Provien tarnt.   D  3. 
Pulvermagazin.   0.  D  2. 
Radrennbahn.   I  6. 
Bathans.    D.  E  4. 
Realgymnasium  am  Zwin- 
ger.  D  3. 
Realschulen.   C  4,  F  6. 
Itebengasse.    F  2. 
Kegierungsgebaude.    F  4. 
Heiobtbank.    1)  6. 
Hcicbttr.   B  3. 
Bettungtbaut  s.  guten  Hir- 
G  4.  5. 


Nbk. 


H.  I  4. 


Keuscheste.   D  4. 
Keufsenohla.  D  4. 
Rhedi«orplats.    B  6. 
Bhedigerstr.   B  6.  6. 
Bing,  Der.  D.Ii 
Bitterplat».  E  4. 
Bosenstr.   E  3.  3. 
Rotentbaler  Brücke.    E  1. 

—  8».   E  2.  3. 
D  2. 

D  4. 

RofspUt»,  D.  E  9. 
KiiMemallM.  Nbk. 
Sadowastr.   C.  D.  E  6. 
Salvatorische,  Sankt 

(ETang.).  B  7. 
Salvatorplats.  D.  E  3. 
Salxttr.  D.  B  3. 
Sand.   E.  F  4. 
Sandbrncke.    E  4. 
Sandergasse.    C  3.  4. 
Sandkirche  (Kath.).  F  3.  4. 
Saudstr.    E  4. 
— ,  Neue.  E.  F  4. 
Sandvoretadt.    F.  G  3.  4. 
Scharnborttstr.  Nbk. 
Schauspielhaus.    D  6. 
Schoibsnwog.    D  2. 
Scheitniger  Park.  I  4. 

—  Str.   F.  G  4. 

 ,  Kleine.  F.  G  3.  4. 

Schiefswerder.   D  2. 
Scbieftwerdergarteu.   D  2. 
Schieftwerderplata.    D  2. 
Schiefswerderstr.   D  3.  3. 
SchifTketches  Waisenhaus. 
8ebiUerstT.  C.  D  6.  [DJ. 
Schlachthofe    A  2. 
Schloftühl«.    D  6. 

E  4. 
!  7 

Sclirotgatte.    E  3. 

Schuhbruoke.   B  4.  5. 
Sohulgaaae.   G  4.  6. 
Schulxenwiese.   B  3. 
Sehutsenstr.  D  2. 
Scli walbendanira.    G  4.  5- 
Scli waxzwaaaer,  Dat.     1  .'1 
Schweidnitser  Str.  D.  E  4. 3. 
 ,  Neue.   D  6.  6. 

—  Vorstadt.   C.  D.  E  3.  6. 
Sohweitscr  Str.   B  3. 
Schwerins».   B.  C  6. 
Sohwertttx.    C  4. 

D  7. 

F.  G  1.  8. 
Selenkesche  Stiftung.  G  4. 
SeminargasM.    F  4. 
Seydlitsstr.   B.  C  6. 
Siebsnbufener  Str.  B.  ('  3. 
Slebenkurfurstenseite.  D4. 
Siebenradeohle.   D  4. 
Siechenhaus.   E  2. 
Sonnenplats.   C  6. 
Sonnenstr.   0  3. 
Sparkasse.   D  4  (/). 
Sprintjerttr.    D  6. 
Staatsarcldv.    G.  H  4. 
Stadtbibliothek.   Di  fa 
Stadthaus.   E  4. 
stadtthaatei.   D  3. 
Standesamt  I.    D  4. 

—  n.  e  e. 

—  III.  BS. 
Statistisches  Amt.  E  6. 
Steinstr.   C  7. 
Sternstr.   F.  G.  H  3.  4. 
Stock»»«»?    E  4. 
Stolseetr.   G.  H  7. 
Strufnefuiignis.    D.  K  1. 
Straftenbahndcpot  K.  V  2. 
St  rauch  wehr.   H  3. 
Striegauer  Chaussee.    A  3. 

—  Plats.   B  3.  4. 
SuarexdenkmaL  E  4. 
Sndpark,  Der.  Nbk. 
Synagoge,  Alte.   D  4. 
— ,  Neue.  D  6. 
Tannengasse.    B  4. 
Tasohenbastion.   E  5. 
Tasohenatr.  B  6. 

— ,  Neue.   E  6.  6. 
Taubstummenanstalt.  F  3. 
Tauenaindcnkmal.    D  3. 
Tauenainplatx,    D  5. 
TaucnsiDttr.    D.  E.  F  3.  6. 
— ,  Neue.   F.  G  6.  7. 
Techn.  Hochschule.    H  3. 
Teiahaokerpark.    D.  E  t>. 
TeiohstT.    E  6. 
Tolegraphenetr.   D  5. 


Thalia-Theater.   C  4. 
Theresenstr.    B  3. 
Tiergaxtenstr.  G.  H.  I  4.  3. 
Trebnitser  Chaussee.  El. 

—  Plate.   E  3. 

—  Str.   E  2.         [B.  C  5. 
Trinit ashoBpital,  Sankt. 
Trinitaaklrche,  sankt 

(E»ang.).   B.  0  «. 
Trinitaastr.   0  6. 
Ttchepiner  Plata.    B  9.  3. 

—  Str.  B.  C  2.  3. 
Uferstx.    F.  G.  H  4.  3. 
Ulmenalle«  Nbk. 
Universität.  E  4.  [E.F4. 
Universit  Stt  bi  bliothek. 
Universitktsbraoke.    K  3. 
Uni  verslt&tskliniken.  H  4. 5. 
Unlversitatsplats.  E  4. 
Uni  vexsitftts  •  8ammlungt- 

gebftude.   E  3.  4. 
Untereobleuse.  Dl.  (D3. 
Untersucht!  n  gs  g  ef  u  ngnis. 
Ursulinerkirche.   E  4. 
Crsulinerstx.  B  4. 
Verein  rar  Hellung  armer 

Augenkranker.   C  6. 
ViTtorgungtanstalten. 

E  3,  F  3. 
VersorgungtansUlt  Sankt 

Anna.   E  S. 
 Elisabeth.   F  4. 

—  —  Laxsrus.   F.  G  5. 

—  tum  heiligen  Geist.  E  4. 
Viotoriaschuls.    E  4. 
Victoriastr.    B.  C.  D  C  7. 
Victoriatheater.   E  5. 
Viehhofe   A  8. 
Vierturmstr.   G  8. 
Vincenxhau,  Sankt.   F  4. 
Vincen/kircbs,  St  (Kath.). 
Yiooentstr.  E  3.  [El. 
Vogelweide.   I  4. 
Volktbrautebader  C4.K3. 
Vorderbleiobe.   E  3. 
Vorhafen.    H  5. 
Vorwerkatr.  E.  F  3.  6. 
Wacbtplats.   C  4. 
'Waisenbaus  ad  matrera  do- 

lorosam   (sur  eehmers- 
haften  Mutter).   F  3. 
— ,  Kurfürstliches.   F  4. 

—  sur  heil.  Hedwig.   G  3. 
Waiteuhausstr.   G  3. 
Walfischgass«.   0  3.  4. 
Wallstr.  D  4.  i. 

H  6. 
G  3. 

Wasserbsuamt.   F.  G  3. 
Waaserbaugehoft   H  2. 
Watserbauintpektion, 
KönigUcbe.   F  3. 

WattergitSM.    D  3. 
Waaaerturm.  Nbk. 
Wasserwerk.  G  5. 
Waterlooplats.  F  9. 
Watsrloostr.   F  3. 
Wehr,  Grobes.  E  3. 
— ,  Kleines.   D  4. 
Weidenstr.  E  6. 
Weinstr.  F.  G  9.  3. 
Weifsenburger  Plats.  F  2. 

—  Str.  E.  F  2. 
Weifse  Ohle.   E  4. 
Weifsgerbsrgasse.   D  4. 
Wen  sei  Hanckesebe» 

Krankenbaus.   D  7. 

Werderbrucke.   D.  E  3.  4. 

Werderstr.   D  3. 

WUdeetr.   A  2. 

Wilhelm   Augusts- H»»pt- 
taL   C  4. 

Wilhslmsbrtcke.    D  3. 

Wilbelmsufer.  D  3. 

Wjllniannstr.    0  3.  4. 

Wölflstr.  Nbk. 

Wörther  Str.   E.  F  3. 

Yorkstr.  B  6. 

ZedUtier  Str.   I  6.  7. 

Zehnerstr.   B.  C  3. 

Zeughaus.    D  4. 

Ziegelgasse.   F  4. 

Ziegengasae.   B  4. 

Zielenttr.    C  3. 

Zimmexstr.   C  3. 
!  Zobtenstr.   D  7. 
i  Zoolog.  Garten.    H.  I  b.  fi. 
'  Zoolog.Institut  u.  Miiteum. 

Zwinger.    E  5.  (K  3. 

•  Zwingerplats.    D.  K  5. 
;  Zwmgerttr.    D.  E  3. 


Die  Zahlen  in  Klammem  btsiehen  sich  auf  die  Ziffern  im  Plant. 


Digitized  by  Google 


©re*lau 

fanterieregiment  9lr.  51,  Cetbruraffterregiment  ©ro» 
fter  Äurfürft  (Schief.)  9lr.  1,  ftelbartiUerieregiment 
oon  $eudet  (1.  Schief.)  91t.  6  unb  S*lef.  Srain» 
bataiUon  Sir.  6. 

«nlage,  Straten,  $ld|e,  a>en!mdler. 
Stte  Stabt  jcrfälit  in  bie  innere  6tabt  (Ält»  unb 
9teuftabt,  feit  1327  Bereinigt)  unb  fünf  von  ihr 
burcb  bte  Dbet  ober  ben  Stabtgraben  Getrennte  38or* 
ftdbte:  bteDblauer  (im  0.),  bte  Scbweibnifcer  (6.), 
mtolav  (ffi.),  Dbet»  (9t.)  unb  Sanbborftabt  (910.). 
Zahlreiche  SB  rüden  fübren  über  bie  Ober,  unter 
benen  bte  grofcen  eifernen  ©itterbrüden  (Sefftng«, 
2)om*,  ©netfenau»,  Unioerfttdt«»,  ÄöntgS«  unb  SBtl* 
belmäbrüde)  berborjubebcn  ftnb,  unb  über  ben  Stabt« 
gtaben  unb  »erbinben  bie  oerfcbiebenen  Stabtteile 
miteinanber  unb  mit  ben  burcb  bie  Ober  gebilbeten 
Qnfeln  O-Öürgerwerber,  Snfeln  bet  Sanbborftabt). 
<Die  ftütftenbrüde  über  bte  alte  Ober  mürbe  1891, 
bie  «ßafebrüde  über  bie  alte  Ober,  bte  ©rojcbeU 
brüde  über  bie  alte  Dber  unb  ben  Umgebung«lanal 
1897  eröffnet,  »n  Stelle  ber  frübern  fteftung*« 
werfe,  bie  nach  1813  burcb  griebrtcb  ffiilbelm  m. 
ber  Stabt  gefcbenlt  würben,  umfcbUefeen  ben  grbfeten 
Seil ber  innern  Stabt  fdjatttge  IBromenaben  mit 
Blumen»  unb  üRafenbeeten.  ©lanjpuntte  berfelben 
ftnb  bie  Slumengruppe  am  3imnger,  gegenüber  ber 
«Ttgur  einer  Slbunbantia  von  Stauch,  bte  Ciebicb> 
böbe  auf  bet  alten  £afd>enbafrion,  ein  bon  ben 
iÖrübern  Siebicb  1866  erbautet  unb  ber  6tabt  ge« 
icbenlte*  SBeluebere  im  9ienaijfancefril,  mit  einem 
burcb  eine  SBictoria  von  SRaucb  gehonten  turnte,  bie 
Einlagen  um  ba*  ©öppertbenfmal  unb  bie  Riegel* 
baftion  mit  einer  iöüfte  f>olteU.  iJBdbrenb  bie  tnnere 
Stabt  burcb  bie  jablreidjen  9tenaiffancebauten  be* 
16.  $abrb.  ein  altertümliche*  ©eprdge  »eigt  unb 
namentlich  auf  ber  Stelle  unb  in  ber  9täbe  be* 
bem  Stabtgraben  im  Tunern  parallel  laufenben 
lugefcbfitteten  Dblegrabcn*  jablreicbe  Heine  unb 
enge  ©äffen  bat,  jetcbnen  ftcb  bie  SJorftdbte,  be* 

Jonber*  bie  Scbmeibnifcer  unb  Cberoorftabt,  burcb, 
ireite  Srra&en  unb  fd>6ne  SBauart  au*.  SBon  ben 
Strafen  ftnb  bor  allem  ju  erwähnen  in  ber 
ÜHicbtung  oon  91.  nacb  6.  bte  Äaifer  «SBilbelm», 
Sd?wcibnitier  Strafte,  Scbmiebcbrüde,  ÜJtoltte*  unb 
Jrebni&er  Straße,  oon  bet  Unh)erfttät*brüde  au« 
mit  einer  Jlbjweigung  nacb  9t£ .  in  bet  SJiattbia** 
ftrafte,  unb  jenem  3ufl<  parallel  bie  9teue  %a\ä)<n--, 
Jafcben«,  "^oft»,  Katharinen«,  Sanb>,  9teue  Sanb«, 
©neifenau«  unb  SBlüaVrftrafee;  in  bet9ticbtung  oon 
SB.  nad)  D.  bie  gricbricb=<!Bilbelml«,  9HIolai«  unb 
SllbrecbtSftrafee,  bte  ftcb  über  ben  $ominilanerplafc 
in  bet  Sttafee  am  Cblauufet  f  ortfefct ,  unb  biefen 
parallel,  beim  Sonigeplah  begtnnenb,  bie  Oteujdje*, 
C Mauer  unb  Ätofterftrafte.  SSon  ben  jablrcicben 
grötjern  öffentlichen  $ldften  liegen  in  ber  ^nnem 
ftabt:  ber  jiemlich  quabratifdje  JHing,  in  bejfen 
Glitte  ftcb  baä  IRatbau*  (f.  unten),  ba*  Stabtbau* 
fowie  einige  Reiben  ^rioatbäufer  befinben.  Seine 
vier  Seiten  bct&cn  im  $olt*munbe:  ^aicbmarft  (9t.), 
©olbene  *Bccbcrfette(S.),  Stebenturfürftenfeite  Offi.j, 
mit  bem  gleichnamigen  £>aufe,  einft  ^tbfteigequartier 
ber  b  ö  bm .  ftönige  ( 1500  erbaut,  mit  1866  erneuerten 
^redten  gejebmüdt)  unb  ©rüne  :Hbbric ue  (0.).  %'\t 
%e\U  unb  Sübfeite  tti  9tinge*  ftnb  burcb  bie  ebemen 
Sieiterftatuen  ^riebrid?«  b.  ©r.  ( 1847)  unb  »riebrieb 
Söilbelm*  IIL  (1861)  gejiert,  beibe  nacb  ÜKobellen 
von  Kit,  ro&brenb  auf  ber  Cftfeite  vor  bem  iHatbau? 
bie  1492  errichtete  Staupfdule  (Oranger)  ftebt;  ber 
«lüdjerplaft  (trüber Saljring),  mit  bem  r»on  ber  $ro= 


(@tabt)  469 

uin)  Scbleften  1827  errichteten  ebemen  Stanbbilb 
Blücbet*,  bon  SHaucb,  unb  bet  alten  Börfe  an  ber 
Sübfeite  (1824  uon  CangbcmS),  je^t  für  3roede  ber 
Stabt  umgebaut;  ber  9?eumar!t  mit  bem  JleptunS* 
fpringbrunnen;  ber  Äaifertn^ttgufta^lah,  füblidp 
begten|t  bon  bet  Äunft«  unb  ifunftgenjerbefcbule, 
weftlidjüon  bemüiealgpmnaftum  jum  heiligen  ©eift, 
in  ber  Glitte  ba*  got.  Äriegerbenlmal  (1874,  nad; 
bem  SRobell  bon  Sanger);  ber  fiefftngpla|  mit  bem 
SiegierungSgebäube  (1887)  unb  ^Jromenabenanla« 
gen .  ber  9iittetpla|  mit  bem  93ronjeftanbbilb  be3 
Oiuriften  Suarei  (1896),  ber  Äonigsplaft  mit  bem 
Stanbbilb  be«  prften  S3i«mard  (1900),  beibe  bon 
^cter  ÜBreuer,  unb  ber  $alaiä<  ober  trrerjicrplah. 
2)er  für  ben  Unu>erfttät3pla&  beftimmte  3»«brun« 
nen  ift  bem  ©ilbbauer  feugo  fieberet  übertragen. 
%n  ber  Scbmeibnitjer  Strafje  erbebt  ftcb  ba3  eberne 
9ieiterftanbbtlb  Ratfer  Söilbelm«  L  (4.  Sept.  1896), 
o  on  6b .  Söebr en§,  an  ber  Äatf  er-2Bilbelm=Strafee  bai 
OToltfebenhnal  (1899),  bon  Ücbrrifc.  SJon  ben  bor-- 
ftäbtifeben  ^läften  ftnb  }u  errodbnen:  im  6.  ber 
laueminplal  mit  bem  Jauenjinbenfmal  (OTarmor« 
farfopbaa  bon  Scbaboto),  baS  im  3.  1795  bem 
tapfern  Sßerteibiger  ber  Stabt  (1760)  gegen  bie  Cfter« 
reicher  untet  fiaubon  erridjtet  würbe,  ber  SWufeumS« 
v-IaR  mit  bem  fdblef.  $romn}talmufeum  ber  bilbenben 
ilünfte,  oor  bem  1901  ba*  Äaifer»5tiebricb'I)enl» 
mal  oon  ^rojeffor  95rütt  erriebtet  wutbe,  bet  SBer- 
liner  ^ilafe  mtt  Springbrunnen,  ber  $lafc  am  Sen.- 
tralbabttbof,  ber  Aatfer:2ßilbelm<$(aß  unb  ber 
yöfcbenplak;  im  %  ber  Sdjietwerberplatt,  ber  Jtofs« 
plab ,  ber  sJJtattbia*pla|  mit  Springbrunnen,  ber 
©neifenauplag  unb  2)omplafe.  nm  12.  T  r,.  1901 
würbe  auf  bem  o  f  ber  ftüTaffterlaferne  bad  3)ent« 
mal  bed  &: of-.cn  fturfürften  entbüQt 

Äircben.  SBon  ben  latb.  Äircben  ftnb  bie  bebeu» 
tenbften:  bet2)om  ju  St.  bannen  bem  i  auf  er  auf 
bet  teebten  Oberfctte,  ein  breifebifftget  Sau  obnr 
Duetfcbiff;  bad  heutige  ©ebdube  wutbe  an  Stelle 
eine*  dltern  (1148)  im  13.  3abrb-  im  got.  Stil  be* 
gönnen  unb  (htbe  beä  15.  ^abrb«  »ollenbet,  fpdtcr 
burcb  Capellen  im  Sienaiffance^  unb  Sarodftil  be* 
17.  unb  18. 3abrb.  erweitert  unb  1873 — 75  tm  3»' 
nern bon fiübede  erneuert ;  bie  beiben  Aürmc  würben 
1540, 1632  unb  1759  burcb  geuer  berftümmel  unb 
ihrer  Spi&en  beraubt;  bie  ÄTeujKrche  (jugleich  ©ar= 
niionlircbe),  1295  geweiht,  ift  ein  fchöner  Sadftein' 
ballenbau  in  ÄTeujform,  mit  ©la^malereien,  btftor. 
Denhndlem  (©rabmal  fierjog  ^einrichä  IV.  bon 
Scbleften  bor  bem  1866  erneuerten  Hochaltar)  unb 
einer  Itrbpta  ju  St.  ^Bartholomdu*  (1288  uearün 
bet);  bie  fiiebfrauenlircbe  auf  bem  Sanbe  (Sanb= 
Hrdje),  1328  —  69  erbaut,  bi«  1810  Äirche  ber 
Sluguftinerchorbcrren,  eine  ^allenfirche  mit  brei' 
fächern  Öbor;  bie  Tarotbeen-  ober  Winoritenlirche 
( böcbfte«  ©ebdube  ber  Stabt),  1351  bom  Äaifet 
Aaxl  IV.  gegrünbet.  3)ie  got.  ÜRicbaeli#Urcbe  in  ber 
Cberoorftabt  (1871  geweiht);  bie  St.  Slbalbert»  ober 
Xominilanertircbe  au*  bem  14.  fUbrb. ,  mit  bem 
©rabmal  be*  bei!.  @}e*lau*;  bie  ^incenjlirche  mit 
bem©Tabmal  be*  gegen  bie  Mongolen  gefallenen 
jperjog*  Heinrich*  II.;  bie  Dcitolaitircbe,  ein  1883 
oollenbeter  Neubau  an  StcQe  ber  1806  nieberge« 
brannten  Airdhe;  bie  9Jtattbtaefircbe  neben  ber  VLnx- 
oerfttdt,  1736  bon  ben  ^efuiten  im  9tololoftil  auf« 
geführt,  bie  St.  öeinricbsHrcb«  (1893)  unb  bie 
St.  93onifariu*lircbe  (1899).  ©bang.  Äircben  ftnb: 
bie  iu  St.  Gliiabeth,  um  1245  erbaut,  im  14.  unb 
15. 3abrb.  umgebaut,  feit  1525  proteftanttfeb,  1890 


Digitized  by  Google 


470  SreSfau 

—93  erneuert,  mit  einem  $urm  (90,  bis  1529 120  m 
bod)),  1452—56  errichtet,  ber  größten  ©lode  Scfcle* 
ften«  (11000  kg,  ©efdjent  Sriebricp  SöilbclmS  IV.), 
Bielen  ÄapeQen,  einer  grofien  prddjtigen  CTgel,  ©las* 
malereicn  unb  bebeutenbcn  Äunfttverfcn  (Diarien^ 
nltar,  Äanjel  auS  fdjmarjem  SOlarmor,  bronjencr 
Jaufftein,  fpdtgot.  Jabernafcl  von  1455,  holjge» 
fdmitite  (tborftühle  u.  a.);  ferner  bie  jmcitürmige 
üBiarla  ^  ^Dlaabalenen  *  Äircbc  mit  prachtvollen  ©laS= 
gemälben,  fdjöner  Orgel  unb  vielen  flunftbent= 
mälcrn  (j.  93.  ber  Jaufitein  mit  lunftvollem  ©ittcr 
von  1576),  von  mo  1523  bie  Deformation  für  93. 
unb  einen  jeil  ScbleficnS  burcb  ben  ^rebigcr  3oh . 
£>efc  von  J&effenftetn  aus  Dürnberg  ausging;  ber 
burcb  Jeucr  22.  bis  23.  SWdrj  1887  jerjtörte  Selm 
beS  SiorbrurmS  ift  nebft  ber  flanjen  Kirche  1888 
—  91  roieberbergcftellt  roorbcn  .(am  fübl.  $urm 
baftct  bie  Sage  vom  ©lodcngufj  ju  9)reSlau);  bic 
93ernb.arbinlirdje.  1453  gegrflnbct,  1502  vollenbet, 
1900  erneuert;  bte  93arbaralirdje  (feit  1740  iugleicb 
®arnifontird?c),  1897/93  erneuert,  mit  Safclmale» 
reien  auS  bem  14.  x\ahrh.;  bie  Salvatorfirdje  unb 
bie  altlutb.  ßirdje  (1901)  in  ber  Sd?meibni&er  unb 
bie  £utb.ertirdje  (1896)  in  ber  Sanboorftabt.  $ie 
reform,  ober  öotfirdje  ftammt  auS  bem  18. 3aferb., 
bie  Rirdje  ju  ben  11000  3ungfrauen,  ein  3«>ölfcd 
mit  Äuppcl  von  22  m  Spannung,  ift  1400  gegrün» 
bet  unb  1821  neu  erbaut.  Anbete  nüdjtigcre  teils 
evang.,  teils  tatb.Äirchcn  finb  Urf uliner»,  alttatb,. 
6orpuS'SbriJti>,  Gbriftopb,  ori*{  8t.  SDlauritiuS»  unb 
bie  öofpitalhrdje  6t.  Trinitatis.  Auficrbem  befi&t 
93.  noch  jab,  Ircidje  mertmürbige  ftapellen  f oroie  93er= 
fammlungSlolale  ber  verf  dj  iebenen  Äonfef  fionen  unb 
Selten.  9Jon  ben  Spnagogen  ift  bie  neue,  1872 
vollenbete,  nach  ber  berliner  bie  fdjönfte  unb  größte 
SeutfcblanbS. 

39 e 1 1 1 1 d? c  93auten.  2)aS  altehrivürbige  9lat= 
oauS  im  fpdtgot.  Stil,  auS  bem  14.  unb  15.  ^abrb. 
(f.  Jafcl:  9latb.fiufer  I,  <jig.l),  mit  jierlicbem, 
Kobern  lurme,  reiebverrierten  Erlern  unb  ©iebcln 
in  üHenaiffance,  berühmtem  Jürftenfaal  (vier  ftxtuy- 
geroölbe  auf  einem  ^feiler  rubenb),  9latSjimmern 
unb  bem  nach  einem  früher  auSgeidjenften  93iere  bc- 
nannten  ScbmeibnijKr  Äeller;  in  ber  s3Jdbe  baS  nad> 
StülerS  Plänen  von  iHour  unb  SJidbutb  1863  voll» 
enbete  StabthauS  mit  fdjmudvollem  Si&ungefaal 
( mit  ben  Stanbbilbern  ber  Äaifer  2Düb.  elm  I.  unb 
Jriebricb  III.)  ber  Stabtverorbneten  im  erften  Stod» 
roerl;  femer  baS  fönigl.Scbloft  auS  JricbricbS  b.  0r. 
3eit,  fpfiter  vergrößert;  bic  1864—67  im  got.  Stil 
erbaute  neue  93örfc  an  ber  ^romenabe;  baS  unter 
Äaifer  ÄarlVI.  1736  erbaute  30'uitcnfollegium,  jefet 
UniverfitätSgebdube,  mit  ber  prddj tigen  Hula  üco= 
polbina;  baS  Dberpräfibium  (1760,  von  Sang.* 
bans),  baS  neue  iRegierungSgebdube  auf  bem  Sei» 
fingplah  ( 1887  vollenbeter  Prachtbau  im  SRcnaif: 
fanceftil),  bie  ©ebdube  ber  UniverfitätSbibliotbct 
(früher  AuguftincrdjorberTcnftift),  ber  ©enerallanb» 
fdjaft  unb  beS  OberlanbcSgericbtS;  baS  breitürmige 
Amts  »  unb  Canbgcridjt  mit  UntcrfudnmgSgcfdng» 
nis,  bie  neue  Strafanftalt  in  ber  Cbervorftabt 
(1898),  bie  fürftbifcböfl.  )Hef»bcni  auf  ber  3)ominfel, 
baS  1841  eröffnete,  1865  unb  1871  abgebrannte, 
1872  neu  erbaute  Stabttbeater,  baS  Cobetbeatcr; 
baS  nach  Plänen  von  9iatherj  1875  begonnene, 
von  53roft  unb  ©roffer  1879  vollenbete  ÜJlufeum 
ber  bilbenben  fünfte  (Tireltor  Dr.  ^anitfeh),  ein 
3iegelrohhau  mit  lOfäuliger  Vorhalle  ion.  Crb= 
nung  unb  höh"  Äuppel,  mit  allegorischen  Statuen 


(Stnbt) 

von  ödrtel  unb  3nid>aeliS  auf  ben  ©ieheln;  bad^ 
SanbcShauS  (1896)  mit  bem  SijtungSfaal  beS  $ro* 
vinjiallanbtageS;  am  93alai8plafc  baS  S  cfctcfif d?e 
aJiufcum  für  Äunftgeroerbe  unb  Altertümer  (früher 
StdnbebauS),  baS  £>auptpoftamt,  baS  Staatsarchiv 
mit  ber  Urlunbenfammlung  beS  fcblef.  93rovinjiaU 
ardjivS;  bie  ©ebdube  ber  iHeicbebanf  unb  ber  jtdbti- 
fd>en  Sparfaffe  (im  obern  Stodroert  bie  fetabt* 
bibliothef);  bie  neuen  UniverfttdtSllinifcn,  baS  jöo- 
fpital  ju  Allerheiligen,  baS  SrrenhauS,  baS  neue 
Hlofter  ber  Glifabethinerinnen,  baS  Sluguftahofpital 
beS  93aterldnbifchen  AtauenvereinS,  ba«  St  Anna» 
ftinberbofpital  beS  SÖlalteferorbenS,  baS  öofpitat 
SU  St.  SrinitaS.  ber  Schlachthof,  bic  flafernen,  baS- 
neue  Schtvimmoab ,  bie  Cberreatfchule,  ber  im  got. 
93urgftil  1857  erbaute  (Sentralbahnhof ,  baS  ©cfell* 
fchaftShauS  ber  3»ingeaeff ource,  baS  neue  Glettri* 
citätSiverf,  bie  .Uunft-  unb  jtunftgetoerbcfchule  u.  a. 
Aufeer  ben  errodhnten  5)enlmdlem  ift  noch  bie  fog. 
$ompnigfdule  ju  nennen,  eine  alte  Setfdule  mit 
Sfulpturen  von  1491,  angeblich  bem  1490  hinge» 
richteten  JBürgcrmeifter  öcinj  2)ompnig  gewibmet 

93ermaltung.  5)ie  Stabt  wirb  vermaltet 
von  einem  Dberbürgermeifter  Oöcnber,  feit  1891, 
25000  3».),  «ürgermeifter  (iühiehl,  12000  5Dl.)r 
27  2Ragi)trat*mitgliebcrn  (12  befolbet),  102  Stabt> 
verorbneten  (9Jorftcher  ©eh.  ^uftijrat  ^reunb)  unb 
einem  fönigl.  ^olijeipräfibium  (^rdfibent  Dr. 
93ienfo)  mit  1  DeaierungSrat,  4  $oli^etrdtenr 
l  ^oliiieiaffeffor,  4  ^olijeiinfpeltoren,  37  Äommif» 
faren,  29  2Bad)tmeiftern  unb  575  Schuftleuten  über 
bie  93erufSfcuenvehr  f.  geucrlöfchmefen.  2)ie  ftdbti» 
fehen  ©aSanftalten  gaben  1899/1900:  18319700 
cbm  ©aS  ab.  2)aS  ltäbtifche  (HettriritdtSrocrt  he« 
fteht  feit  1891,  baS  neue  feit  1901.  $as  neue  9Baffer- 
»oert  lieferte  1899/1900:  12,857  3JHU.  cbm  filtrierte* 
Obertvaffer,  baS  alte  2^8«  ÜÄill.  cbm.  T  c  v  Schlad;!» 
bof  ift  1896,  bie  ftdbtifchen  93raufebdber  1894  unb 
1898  unb  bie  ftdbtifche  Speifeanftalt  1895  eröffnet. 

ginanjc:i.  2)er  Jpaueljaltplan  (i^oo)  fcblieftt 
ab  in  Einnahme  unb  Ausgabe  mit  18369470  Wl.; 
bie  Schulben  betragen  47 174046  SM.  ftür  Unter* 
richtS*  u.  f.  iv.  3«v'^<  mürben  1900  aufgeroenbet 
6019242  ÜW.,  für  Armenpflege  unb  Söohltbdtigtcit 
2381990  SOI. 

93ehörben.  23.  ift  Sife  hcS  CberprdfibiumS  unb 
beS  fianbeSbauptmannS  ber  ?irovinj  Sdjlefien,  ber 
lönigl.  SejirfSregierung,  beS  CanbratSamteS  für 
ben  SanblrciS  93.,  eines  DberlanbeSgerichtS  für  bic 
^rovinj  Scblcficn  (2anbgeridjte93cutben,93.,93rieg, 
©lati,  ©leiroit»,  ©logau,  ©Örlifc,  Jöirf  chberg,  Sicgni», 
Sfleiffe,  CIS,  Cppeln,  iHatibor,  Sd?meibnit{),  eine* 
2anbgerid?tS  mit  einer  Hammer  für  J&anbelSiacfaeii 
unb  5  Amtsgerichten  (93.,  ßantb,  Dieumarft,  9Bins 
Ug,  9Boblau),  eineS  Amtsgerichts,  beS  ©cncral* 
)uperintenbenten  ber  ^rovinj,  eineS  evang.  Äon* 
ÜftoriumS,  StabtlonftftoriumS,  beS  lath-,  feinem 
(SräbiStum  untergeorbneten  JürfthifchofS  von  Schle* 
ften  mit  bem  2)omlapiteI,  beS  93rovinjialfchul- 
tollegiumS,  ber  9)rovinjialfteucrbiref tion ,  eine* 
CberbergamteS  für  bie  vier  93rovinjen  Cftpreu» 
pen,  JBeftvrcufeen ,  93ojen  unb  Scblefien  ( 10  93crg^ 
reviere,  3  93erginfpeftionen,  3  Kütten»,  1  Saljamt), 
einer  Dberpoftbireltion  für  ben  9teg.=93cj.  93.  mit 
461  9?erfehrSanftalten  unb  5499  km  oberirbifebfu 
telegraphenlinien  (mit  33105  km  Leitungen,  ein* 
fchliefilich  17103  km  Stabtferniprcdjanlagen),  einer 
löniglicb  preuft.  (5ifcnbahnbireltion,  einer  ©eneraU 
(anbfchaftebireltion,  Stromhaubircftion,  eine«  Süte* 


Digitized  by  Google 


Sreslau 

biimaltonegium*,#auptjoUamte*,eineriRrid>*banN 
bauptfteüe,  öanbel*«,  ^anbroerler»,  Sanbnrirt* 
icbaftäfammer,  mehrerer  Äonfuln,  bet  93te*lau= 
Stieget  ftürftentumälanbfdjaft,  bet  2anbe*r>erficpe-- 
rung«anftalt  6cplefien,  be*  ©enerallommanbo*  bei 
6.  »rmeelorp*,  ber  Äommanbo*  bet  11.  Ii  mit  an, 
22.  3nMt«tte»,  11.  Äa&aÜerie*,  11.  ^elbartiUerie' 
unb  6.  ©enbarmeriebrigabe,  einet  Äommanbantur, 
eine*  Artillerie*  unb  2rainbepot*  unb  jtoeier  »e« 
jirtätommanbo*. 

Unterricht*'  unb  SBilbungÄroefen.  5)ie 
Unioerfitdt  würbe  1702  auf  Setrieb  bet  3efuiten 
oon  fiaifer  fieopolb I.  unter  bem  Tanten fieopolbina 
ald  [atb.-tbecl.  unb  pbilof.  §afultdt  aeftiftet  unb 
Purcp  Bereinigung  mit  bet  oon  Äurfür|t  yoaebim  I. 
»on  Sranbenburg  1506  al*  SJiabrina  geftifteten 
Umoerfitfit  «Jrantfurt  a.  D.  1811  al*  x>oUe  Unioer* 
fttät  mit  4  $afultdten  neu  gegrflnbet,  üon  benen  fiep 
bie  tbeologifcpe  in  fatbolifcpe  unb  eoangelifcpe  teilt, 
fjm  SBintet  1900/1  batte  fte  69  otb.,  34  aufeerorb. 
$kofeffoteu  unb  52  ^rioatbocenten,  1611  immatri 
fulietteStubietenbeunb  177£örer.  3utUniwtfttdi 
geböten:  bie  Uniwtfitdtebibliotbel  (Direftor  1$ro» 
fenor  Dr.  6taenb«t)  mit  320000  SBdnben,  batunter 
2500  ^nfunabeln,  250  Albinen,  3700  öanbfcpriften 
unb  bie  an  Orient.  Söcrfen  reiepe  Bibliotheca  Ha- 
hiebt iana-.  bet  burcp  ©öppert  eingerieptete  botan. 
©arten  (Xireltor  Dr.  $ar)  mit  botan.  SDlufeum 
unb  ptljnjf nvbcficl.  ^njtitut;  bie  3/nftitute  füt 
Anatomie,  ^bpfiologie,  CB a t b ü t o ^ i o ,  Pharma  Ple- 
gie, ^barmacie,  öpgieme,  ©eologie  unb  sikrIäotv 
tologie,  3abnbeiltunbe,  Canbroutfcpaft,  lanbnnrt= 
fcbaftlicpe  Jecpnologie,  iiertpemie  unb  Seterindr« 
funbe;  bie  mebij.,  epirurg.,  Augen»  unb  grauen» 
ninit,  bie  Älinilen  füt  ffinber«,  ©efcpledjt*»  unb 
£autlranlbeiten,  ein  minetalog.,  joolog.,  Ianb= 
roirtfcpaftlicpe*  iUtufeum,  ein  pbpfit.,  epem.  Sabora» 
torium,  eine  6ternroatte  (auf  bem  Unirjetfitdt*- 
g« baute i,  fohrie  enblicp  ^nftitute  füt  ffunftgefebiepte 
unb  Äircpenmujit.  $ie  ßrrieptung  einet  tedj  nifepen 
Xjocpicpule  ift  im  SBette.  gernet  befteben  etn  fürft« 
bifdjöfl.  ffonmft  für  Jpeologie  Stubietenbe,  ein 
füritbifcböfl.  Kleritalfemiuar,  ein  föniglicpe*  falb. 
6<pullcprerfeminar,  ein  Seminar  füt  i*rael.  ^Jre- 
biger  unb  bebtet  (grdndelfcpe  Stiftung),  6  ©pmna» 
ften,  3  ftdbtifcpe,  ndmlicp  ju  6t.  ßlifabetp,  1293 
gegrünbet,  feit  1592  ©pmnafium,  $u  6t.  SDlaria» 
ÜNagbalena,  1267  gegrünbet,  feit  1643  ©pmnafium, 
ba*  paritdtifepe  ^obannedßpmnaftum,  fotoie  btei 
toniglicpe,  ba«  üriebricp*gpmnafium ,  1764  ge» 
grünbet  unb  feit  1896  mit  einem  JHeformgpmnafium 
oerbunben,  ba*  fatb.  6t.  3Jlattbia*flpmnafium, 
1668  gefriftet,  ba*  paritdtifepe  flönig»28ilbclm*-. 
©omnafium,  ein  ftdbtifcpe*  fimultanc*  Stealapm« 
naftum  am  3roinger,  1836  eröffnet,  ein  ftdbttfcbe* 
ecang.  ©omnafiutn  unb  ftealgpmnafium  jum  6rili< 
gen  ©eift,  1525  tefotmatotifd?,  feit  1895  nad>  prant^ 
uirtet  6vftem  umgeftaltet,  eine  Cbetteals,  bebae 
Unafd7tnenbau:,^3au0eroertfd7ule,  2  ftdbtifcpe  eoang. 
unb  1  ftdbtifd?e  faib.  9iealfd>ule,  tönigl.  äunfts  uub 
Äunftflewerbef<pule  mit  ceminar  füt  3<id>enle^tet 
unb  ^epterinnen,  2  bobete  OUdbdjenfdjulcn,  4  üRäb» 
cpenmittelfcbulen,  4  prioate  Cetftetinnenbilbunfld-- 
anftaften,  5  private  änftalten  füt  mdnnlicpe  unb 
1  füt  roeiblidje  ^Ptdpatanben,  Jaubftummen',  53lin« 
benunterrid}tÖanftalt,  21  prioate  beb  vre  unb  mitt- 
lere €<pulen,  1  $tooin}ial>^ebammen(ebtanftalt, 
134  ftdbtiid^e  6(ementand}ulen  u.  f.  tu.,  2  jtonfet« 
oatorien  füt  3Rufif,  6  ptioate  33ilbuna#anftalten 


(©tobt)  471 

füt  ihnbetpfleacrinnen  unb  jablreidSe  anbere  ^ri' 
oatleb^tanftalten.  9teben  bet  llniDerfttdtftbtbUotbf t 
fmb  ,u  nennen  bie  au*  betftbebigerföen  Söibliotpt  t 
(gefttftet  burd)  ibomae  von  :Hbcbiiicr  im  16.3apt$.), 
ben  jhtcbenbibliottiefen  ju  6t.  3Jlaria*2Ragbalcna 
unb  6t.  iU-rnbaitm  unb  ber  alten  :Kat*bibUotbct 
1867  entftanbene  etabtbibliotbet  mit  130000  33du 
ben  (nad)  bem  ^oublettenmtauf  1891)  unb  3000 
$anbfdmften,  bat  6tabtatd)io  mit  5000  öanb* 
fünften  unb  30000  Uttunben,  ba*  $tooinjial* 
atd)iD,  fütftbifcpöfl.  3)iöcefanatd)tD  unb  9Jlufeum 
nebft  2)omoibliotbef  unb  5  ftdbtifcpe  iBoItebiblio* 
tpeten,  ba*  odjlenfcpe  ÜJlufcunt  bet  bilbenben  AQnfte 
(mit  unaefäb.t  900  ©emdlben,  baruntet  etma  100 
mobeme),  ba*  öcblefifcpe  iUlufcum  für  Äunftfleroerbe 
unb  Altertümer,  ba*  6d?ulmufeum,  ber  3oolo<jifcr;e 
©arten  u.  a. 

Ibeater.  Ö*  befteben baiStabttbeater (feit  1877 
in  ftdbtifcpem  93efi&  befinblid),  1470  «JJldfte)  für 
Oper  unb  6cbauiptel.  fetner  ba*  Cobetbeatet  (1225 
•UldheK  ba*  ibaliattjeater  (1477  v^ldfte)  unb  ba* 
Jeuticfce  3  beater. 

33etein*roefen  unb  Raffen.  Don  ben  cje* 
lehrten  ©efellfcpaften  unb  jablrei ±en  Vereinen  ver- 
bienen  (Strodbnung  bie  1803  gegtünbete  Scplcfifcpe 
©efeUfcbaft  füt  üaterlfinbifdjf  Jhiltur  (8  6eftioncn) 
mit  9Jibliotbelen  unb  naturbütor.  6ammlungen, 
ber  herein  für  ©efebiepte  unb  Altertum  6d)leften*, 
ber  herein  für  ba*  SJtufeum  fd}lef.  Altertümer,  bie 
6cplef»fdje  ©efellfcpaft  für  ^oltShinPc,  ber  S9te*lauer 
ftünftleroerein,  6<p(eiif(be  Runftoerein,  ^bvuclc- 
gifebe,  Ärcbiteften«  unb  ^ngenieuruerein,  Pte  ^ifp* 
(pologifepe  ©efellfcpaft,  Stttion  be*  Alpenneretn*, 
bet  3»eigDerein  be«  5iiefengebirg*üerf  in*  unb  an- 
bere  ©ebirggwreine,  bie  IBreälauet  2>icptetfd}ute, 
betScpiUetDerein,6umbolbtDerein  füt  3Jol!*bilbuni3, 
©oetbebunb;  untet  ben  meb.t  al*  60  Steinen  für 
3TlufiI  unb  ©efang:  bie6ingalabemie  unb  ber  5Bre*» 
lauer  Orcpcftertxrein;  unter  ben  SOobltbdtiglcit*- 
t>etetnen:  bet  ÜBetein  gegen  Seratmung  unb  bettelet, 
bet  Armenpflegerinnenoetetn ,  bet  Aufficptdcetein 
füt  Äoftlinbet,  bet  6cplefifcpe  3Jetein  jut  Teilung 
armer  Augenlranter,  ber  3weigoerein  Sre*lau  be* 
Saterldnbtfcpen  Jrauenwrein* ,  bet  8t.  93incenj= 
oerein,  bie  33eteine  füt  6ommerfrifcpcn  armet  Äin* 
bet;  untet  ben  Vereinen  jur  öörberung  geroerb» 
lieper  unb  roirtfcpaftlicpet  ^ntereffen:  ein  ©eroerbe* 
unb  ein  AunftgeroerbeDerein,  Honfumoerein,  SJor* 
fepufe-,  6par»  unb  Tarleb.n*r>erein,  bie  SBreelauer 
ftrebitbanf,  $re*lauer  SolfSbant  u.  a.,  enblirp  japl* 
reiepe  Vereine  füt  ^Jfetbetennen,  6cproimmen,  Äu« 
bern  unb  Stabfabren.  6*  befteben  9  ,\reimat:rn - 
logen:  feoru*,  griebrid)  jUm  golbenen  ^cepter,  bic 
vereinigten  3opanni»logen  I«  ben  3  Jotengerippcn, 
iut6dule  unb  jut  ©lode,  Hermann  jur  5)eftdnbig« 
fett,  bie  ÜJlorfes,  iRoltle*,  Ceffmgloge,  2oge  Jrieb» 
rieb  III.,  6ettegaft  jur  beutfepen  Ireue. 

25ie  Ärei^fparfane  batte  1899: 9^»  Wiü.  Wl.  ©in« 
lagen  auf  17 196  ißücper;  bie  ftdbtifcpe  6parlaf|c 
40840965  sJJl.  auf  135543  ȟeper;  ber  Sorfcpuf^ 
wrein  patte  1899:  3121  ÜJcitglieber,  874225  2N. 
©utbaben,  71822  !Dt.  3deinge»inn  (7  ^roj.  2)ioi* 
benbe);  ber  Sreelauer  Beamten «,  Spar«  unb  2)ar* 
lebn*oerein  724,  bej.  106685,  4647  2JI.  (4  v43roj.); 
ber  Äonfumoerein  57  SerfauföfteUen,  70726  3Jlit= 
gliebcr,  11334560  SR.  Umfafe,  1383209  OJl.  Mein* 
ertrag  (11  "Uroj.  Dioibenbe);  bie  ©enoffenfcbafti»s 
bruderei  batte  1899:  100  Jcitglieber,  63193  iU. 
©utbaben,  8759  2Jt.  Mcingercinn  (10  $ro}.). 


< 


Digitized  by  Google 


472 


©reSIau  (©tobt) 


1898  erf Lienen  7  tdglicbe  Leitungen,  bie  frei« 
tonfervative  «6*ler»fcl?c  3«tunfl»  (f.  b.),  bie  frei» 
finnige  «Bre«lauer  3«tung»,  bie  frevfmnige  «Bre«« 
lauer  SRorgenjeitung»,  bie  «Sdjleftfdje  Boll«« 
jeitung»  (©entrinn),  bie  tonfervative  «Sdjleftfcbe 
i'torgenjeitung»,  ber  «©eneralanjeiger»  unb  bie 
fociatbemotratifc^e  «Bolf«macbt»,  25  SBocben«,  20 
9Jci>nat«jd>riften,  33  Heinere  unb  #acbblätter. 

2BobltbAtigteit*anftalten.  Die  tönigl.  Uni« 
t»erfüdt*tlinitcn ,  bie  ftäbtifeben  Kranfenbdufer  ju 
Allerheiligen  (1899:  7205Krante),  ba«  ftäbtiiebe 
^rrenbau«  ( 1 11 1  Kranf  c)  unb  ba«  Semel-^andef  che 
Kranfenbau«  (963),  ba«  Klofter  ber  Barmherzigen 
Brüter  tu  unentgeltlicher  2luf  nähme  armer,  heilbarer 
männlicher  Kräuter,  ba«  Klofter  ber  Glifabetbine« 
rinnen  für  arme,  weibliche  Kranfe,  bie  eüang.«lutb. 
Diafomfienanftalt  Bethanien  für  beilbare  Kranfe, 
ba«  Huguftabofpital  be«  Batcrlänbifcben  grauen« 
oereind,  bae  i«rael.  öofpital,  ba«  ct.  ^ofepb«« 
Kranfenbau«  ber  (brauen  S<f)tt)eftern,  bie  Diato- 
niffenftationen  ^ciKiNm  unb  Betbe«ba,  ba«  2ßil« 
K'lm-  äugufta  -  unb  ba«  St.  2lnna«Ktnterbofpital, 
ba«  St.  ©eorg«'KTantenbauS  ber  Borromäerinnen, 
bie  tlnftalt  be«  Scbleftfdben  Beretn«  jur  Teilung 
armer  Slugenfrantcr,  ba«  f>au«armenmcbijinal« 
inftitut,  ba«  ftäbtifebe  (©laafienfcbc)  Siea?enbau8, 
bie  Jjjofpitäler  jum  Joeiligen  Öeift.  St.  Bernbarbin, 
St.  Jrinita«,  St.  Sajaru«,  St.  Slnna,  St.  ioicro« 
npmu«,  11000  Jungfrauen  unb  für  alte  bilflofe 
Dienftboten,  bie  Bürgert>erforaung«an[talt,  ^ßatbe» 
fdt>e  Stiftung,  bie  ©uterfebe,  i>eimann{cbe  unb  Se« 
lenfefdje  Stiftung,  bie  i«rael.  ?llter«»erforgung«an« 
ftalt,  ba«  ftäbtifer/e  Slrmenbau«,  ferner  bie  grändel» 
fdjen  unb  Garofdjen  Stift«mobnungen,  bic  Söaifen» 
bäufer:  «juin  teil,  ©rabe»,  «jur  Gbrenpforte»  unb 
ba«  Sdmifcfcbe  2öaifcnhau« ,  ba«  Knabenbofpital 
in  ber  ÜRcuftabt,  «ad  matrem  dolorosam»,  «jur 
feil.  £ebmig»,  ba«  dmrjfirftl.  unb  ba«  i«rael.  SBai» 
fenbau«,  ba«  laiferl.  Kinberbetm  unb  mehrere  Ret« 
tung««  unb  Grjiebungebäufcr.  Da«  ftäbtifebe  fieib» 
bau*  (1791  gcgrüubct)  bat  (Gnbe  1899/1900)  13778 
Winter  im  SBerte  eon  24 1 237  9Jt.;  ferner  befteben 
mehrere  Bolfetücben,  ein  ftäbtifebe«  Speifebau«, 
ein  ftäbtifeber  Jlrbeitenacbwei«  u.  f.  m. 

^nbujtrie  unb  ©ewerbe.  Die  3^bl  ber  Slt= 
tieng.cfcllfcbaften  betrug  Gnbe  1897:  47,  bie  ber 
3weignieberlafiungen  foldyr  31,  ber  Kommanbit» 
gefelljd>aften  unb  ©injelfirmen  3074,  bie  ber  ein* 
getragenen  ©enotieniebaften  38  unb  ber  ©efell» 
febaften  mit  befcfcränlter  .fiajtung  45.  Die  SnbnRfic 
erftredtftcb  auf  Gifcngicfterei,  9)(afcbinenfabrifation, 
Bau  vonGifenbabnwagcn,  Bunt»  unb  £uru*papier« 
fabrifation,  9JJöbel»  unb  Bautifcblerei,  Orgelbau 
fomie  auf  gabritation  von  mufilalifcben  unb  Chirurg, 
^nftrumenten,  ©olb»,  Silber»,  Bijouteriewarcn, 
BlattmetaU,  Bromefarben  unb  Brotat,  Wetallbräb« 
teil,  Kupfer»  unb  9)ieffingmaren,  lUebl,  Bier,  Gigar« 
ren,  tl,Spiritu«unbyiqueurcn,Sd>ololabe,Baum« 
woll»  unb  Kammgarn,  Klcibungejtüden,  5il'Äfcbe», 
Schubwaren,  Teppichen,  Dtaucbmaren,  ^anbichuhen, 
©clbfcbränfcn^illarb^/Borjellan  unb  ©laemalerei. 
Die  Bierbrauerei  ftebt  in  hober  2JUlte,  bie  59  Sraue» 
reien  brauten  1899:  488661  hl  untergärige*  Bier. 

3n  58.  haben  ihren  3ifc  bie  i'anbc^Derftcberungg» 
anftalt  Sdilefien,  bie  Schlefifche  Gifen»  unb  Stabl» 
$eruf*genof)enfcbaft  unb  ihre  1.  Seition,  bie 
1.  Seftion  ber  DJorbbeuti'cben  (Sbcl»  unb  Unebcl» 
mctallinbu|trie»Beruf*gcnoncnfchaft,  5.  Seftion 
ber  3icgelei»$entf*genoffcni\taft,  2.  Seftion  ber 


SBerufSgenoffenfdbaft  ber  d?em.  ^nbuftrie ,  3.  Set« 
tion  ber  iöerufegenoffenfehaft  ber  ©as»  unb  ffiaffer» 
twrfe,  Sdjleftfche  Jertil»,  Schlefifche  lanbroirtfcbaft» 
liehe  Beruf «genoffenfehaft,  11.  Seftion  ber  Rapier» 
macber»,  2.  Seftion  ber  $apiert>erarbeitung$  •-, 
2.  Seftion  ber  Siorbbeutfcfcen  ©olj»,  5.  Seftion  ber 
lllülierci  * ,  9.  Seftion  ber  ÜJeutfcben  üöudjbrudcr», 
8.  Seftion  ber  gubrmerfS*  unb  ber  Steinbruch«», 
2.  Seftion  ber  Spebttionä»,  Speicherei»  unb  Kellerei», 
6.  Seftion  ber  BerufSgenofjenfcbaft  ber  iDtolferei», 
Brennerei»  unb  Stdrfembuftrie,  5.  Seftion  ber  SBe» 
ruf<<geno}fenfcbaft  ber  Schornfteinfegermeiftcr  unb 
enblid?  nod)  bie  Schleftjcb  »^Jofenfche  Baugemerte* 
BerufSgenoffenfcbaft  netft  ihrer  1.  Seftion. 

£anbel  unb  Banlroefen.  5)eri»anbel  bat  mit 
Idjroierigen  ©renjr>erhdltniffen  nach  5Huf,lanb  unb 
Cfterreicb  hin  ju  tdmpfen;  er  ift  teil«  Jranfit«,  teil^ 
SluSfubrbanbel  mit  ben  Grjeugniffen  be«  Sanbe« 
unb  ber  einheimischen  ^inbuftri«.  öauptartitel  finb 
Seinen»  unb  Baumroollmaren ,  Berg«  unb  Kütten» 
probutte  ( befonber«  Steinloblen ),  ©la« ,  ^orjellan, 
Ölfrüchte,  3Küblenfahrifate ,  Spiritu« ,  3uder(auf 
ber  Ober  ab  B.  einfcbliefelicb  Durchgang  1899: 
147884 1).  Berühmt  war  früher  ber  SBoUtnarft  (mit 
einer  3ufuhr  Don  4000  t,  1899  :  600t)  unb  ber 
5lacb«martt.  Bon  Bebeutung  ift  ie&t  ber  ÜJtafcfci« 
nenmartt  (3uni);  femer  betteben  2  Jopfmärfte, 
4  Sebermärfte,  12  9tu|imehmarfte.  Die  »u*fubr 
nach  ben  Bereinigten  Staaten  von  ftmerita  au* 
bem  Bre«lauer  Konfulat«be3irt  für  Schieten  unb 
einen  I et  1  oon Bofen  (füblicb  oon  ber  Stabt  Boien) 
betrug  1899  etwa  l,i6  ÜJlill.  Doli,  unb  erftredt  ftcb 
auf  feinen«  unb  Baummollroaren  fomie  auf  feibene 
unb  balbfeibene  SBaren,  ©tac^banbfehube,  Bor» 
jellanmaren,  Qbemifalien,  3inlftaub  u.  f.  m. 

Banl«  unb  ©elbgefdbdfte  werben  vermittelt  burd? 
51  Bant»  unb  SSkchfelgefcbclfte.  Die  hebeutenbften 
Banten  ftnb  bic  9icichebantbauptftelle  (©efamt» 
umfah  1900:  5811  ÜHill.  9)1.),  Stäbtifche  Bant 
(©ninbtapital  3  fflliU.  ÜUt.),  ber  SdMefifcbe  Bant« 
verein  (3lttienfapital  27  SDiill.  «Dt,  Reingewinn  1900: 
2853910  9)1.,  Dioibcnbe  7  ^roj.),  Bre«laucr  Di«« 
tontobant  Ö0  9RUL  ü)i.,  2260881  9«.,  4  Broj.), 
Breelauer^ech'jlerbant  (1 2  9)iill.  S1R.(  1899 : 913  786 
9H.,  6  Broj.)  unb  bie  Scblefifibe  lanbfd>attli*e  Bant 
(©runbtapital  5  9)tiU.  St).  Die  Schlcfifcbe  Boten« 
trebit««fticnbanf  hatte  1900:  15  smu.SM.  3lltien= 
fapital,  dnbe  19(K)  für  214  9ÄilL  umlaufentc 
>3npotbetenpfanbbriefe,  1359538  9Jf.  Reingewinn 
unb  gab  8  Broj.  Divibenbe.  Bon  ben  jablreicben 
Berfid)erung«gefellfcbaften  ftnb  ju  erwähnen  bie 
S(bicftfd?e  $cuervcTfi(herimg«gefellfchaft  (auch  für 
2ran«port«  unb  Spiegelgla«verficberung)  unb  bie 
Seblcnfcbe  Seben«»erficberung* « Slftiengefcllfchaft 
(1898  mit  ter  ©eicllfchaft  9torbftern  in  Berlin  ver» 
einigt),  gerner  hefteben  eine  Börie,  ein  B&rfen» 
geriebt,  6anbel«gericbt,  eine  ,v»anbel«tammcr  für  bie 
Stabt  B.,  ©euerallonfulate  von  ter  2ürtci  unb  9lu« 
mänien  fowie  zahlreiche  Konfulate,  ein  taufmdnni» 
fdjer  Berein,  ein  ^nftitut  für  bilfehebürftige  i>anb» 
lung«biener,  öanblung*bienerinftitut,  ein  f  aufmAn» 
nifd>c*  Sebrling«beim,  ein  taufmännifdber  öilf«vfi's 
ein  für  weibli*e3lngeftellte,  ein  fcblcf.  ßentralbureau 
für  ftcllungfucbenbe  $anblung«gchilfen  u.  f.  w. 

B  e r  t  e b r  «  w  e f  e n.  B.  bat  5Babnb5fe unb  liegt  au 
ben  Cinicn  B.«91ieberjal.tbruuni'>albftabt  (98^s  km), 
B.«©logau«6üftrin=Stcttin  (352,*  km,  bie  im  $rci= 
burger  Bahnhof  münben),B.»2iegnitt»Sagan«Bcrlin 
(329,s  km)  unb  B.«t'iegnifc«Koblfurt»  Berlin  (359,9 


«  Digitized  by  Google 


»rölou 

km,  9Rdrtif*er  unb  Dberf*leftf*er  tleutralbabn« 
bof),  ©.«©ofen'Stargarb  (336,8  km)»  ©.'Wittel' 
malbe=®renje  (129,»o  km),  ©.:6ofel=Cbetberg  unb 
Dswiecim  (277,4  km,  Dbcrft^Ieftf(^er  Genrralbabn= 
bof),  ©.*ClS*SoSnoWice  (214,4  km)  unb  ©.=£unbS* 
felb«5rebni&  ( 26,5  km ,  3)ldrtif*er  unb  Cbertbor» 
©abnbof)  unb  ber  Nebenlinie  ©.iS*weibntfe  (60,8 
km)  bcr$reufj.StaatSbabnen;  inben  fünften  ©abn* 
bof  münbet  bie  Alcinbabn  oon  ©rauSnifc.  ferner 
befteben  ©üterbabnen  oon  ©.C>bertbor  na*  Ober» 
bafen  unb  nacb  ber  ©erlabeftelle  bei©öpelwi|i  a.b.  D. 
fowie  eine  ©erbinbungSbabn  jwif*en  ben  etnjelnen 
©abnbof  cn.  Die  neue  oiergleiftge  ©erbinbungSbabn 
}uc  Umleitung  bur*gebenber  ©üterjüge  auf  ber 
Sübfeite  bet  Stabt  ift  1.  SWai  1896  eröffnet.  Die 
6trafjenbabn  (feit  1901  mit  eleltriidjem  ©etrieb)  be= 
förbertel899:153l3540,bieelettrif*eStra&enbabn 
(fett  1893)  9904 178  ©erfonen,  obnc  bieSlbonnenten. 

Soft  unb  Jelegrapb.  8.  batte  Gnbe  1900: 
20©eftanftalten(ein]*lie&li*ber2©abnpoftdmter) 
unb  2  ©oftagenturen.  Die  3abl  ber  eingegangenen 
©riefe,  ©oftfarten,  Drudfa*en  unb  Warenproben 
betrug  36027  316,  ber  Ratete  obne  ©crtangabe 
2190009,  ©riefe  unb  Ratete  mit  ©ertangabe 
217680,  ©oftna*nabmefcnbungcn  unb  Sluftröae 
236126;  auf  ©oftanwcifungen  würben  auSgejablt 
188,5  3JHU.  <R,  eingejablt  82.8  OTiU.  SW.;  bCe  3abl 
ber  aufgegebenen  ©riefe,  ©oftfarten  u.  f. w.  betrug 
47  833786,  ber  ©riefe  unb  ©alete  mit  SBertangabe 
192039,  ber  Telegramme  1 161 897  Stüd  (im  ein: 
gang  593029,  imSluSgang  568  868).  Die  ftern* 
iprc*etnri*tuna  batte  (fnbe  1899:  4840  Stabtfern= 
ipredjfteUen;  bte  ©afctfabrigefellf*aft  beförberte 
1S98/99:  265000  Ratete. 

Der  S*iffSoertebr  batte  ftd?  bis  1897  in  ber 
<oauptfa*e  auf  bie  Cber  abwärts  oon  ©.  bcf*ränlt ; 
oon  ba  ab  ift  eine  rlnbcnmg  mit  ber  ©ollenbimg 
ber  flanaltftcrung  ber  obern  Cber  unb  beS  £düfi= 
fabrtSwegeS,  ber  jur  ©erbiitbung  ber  obern  unb 
untern  Ober  angelegt  ift,  eingetreten.  Diefe  neue 
3abrftrafee  für  400t*Häbne  benu&t  bie  oberhalb 
ber  Stabt  abjweigcnbe  Sllte  Cber  auf  3  km  unb 
umjiebt  bann  im  Horben  unb  sJ(orbweftcn  in  einem 
gegrabenen,  etwa*  über  8  km  langen  flanal  bie 
«Statt,  um  bemnd*ft  wieber  in  bie  Sitte  Cber  einju= 
mftnben.  Der  neue  SAiffabrtSroeg  bat  jroei Kammer 
f*leufen  unb  ein  9tabelwebr  fowie  an  bcT  flanal= 
inünbung  eine  5lutf*lcufe,  auf  freier  Strede  mim 
beftenS  16  m  Soubrette.  Sluf  ber  2anbfpi&e,  bie 
re*tS  (nörbli*)  »on  ber  9llten  Cber  unb  bem  neuen 
©rofeübiffabrtSfanal,  Uni*  (»üb Ii*)  oon  ber  {tauft' 
ober  begrenjt  wirb,  am  3ebnbelberge ,  ift  ein  ftdbtü 
f*er  öanbelSbafen  erbaut  unb  3.  Sept.  1901  eroff-- 
net  worben.  1899  lamen  an  9317©üterf*iffe(baoon 
6240  ttnbelaben)  mit  448926  t  Labung,  gingen  ab 
9488  (4803)  mit  864617  t  Sabung  unb  gingen 
*ur*  6861  (1581)  mit  973660  t  Üabung.  Unter 
ten  ©ütern  waren  Steinfoblen  (1 296310 1),  3udcr, 
©«treibe,  3iegri,  ßifen,  Düngemittel,  2)lcbl,$erro» 
leum,  Spiritus  unb  Grje  u.f.w.;  ber  Jlofcocrlcbr 
betrug  1899:  26816  Stämme.  Qin  UmfMagSocn 
tebr  nnbet  ftatt  in  ©öpelwib,  im  ftafen  ber  Me*ten 
Cberuferbatm  unb  bem  ber  ^ranlfurter  ©ütereifen» 
babnnefellfa?aft.  ferner  befteben  2  Dampfcrlinien 
für  ^Serfonenbef örberung,  von  ber  Sanbbrüde  au« 
na*  bem  3oologif*en  ©arten,  Dberf*löfe*en, 
«MlbclinSbaten  u.  f.  w.  ( 1899:  644222  ©erfonen) 
fowie  oon  ber  ÄönigSbrüde  au«  na*  Oeroi^  unb 
ÜMfl»t&  (319 408  ^erfonen). 


(©tobt)  473 

Umgebung.  Hufeer  bem  rnrdbrUen  ©romena« 
bengürtel  bienen  no*  bte  meiften  ber  6ffentlt*en 
siUdc,c  mit  tbren  ^artanlagen  unb  bie  Umgebung 
ber  Chrbolung  unb  bem  ©ergnügen,  fo  ber  f*öne 
botan.  ©arten  (f.  oben)  in  ber  (sanboorftabt,  bet 
jioolog.  ©arten,  ber  €*eitniger  ©art  (mit  einem 
3)iana»6tanbbilb  »on  ßrnft  6eger),  ber  di*en» 
pari  in  ©öpelnufc,  ber  3Balb  »on  Carei&  unb  ber 
neue  Sübparl,  fübli*  non  ber  6tabt.  €übn>eftli* 
ton©.  beiÄantb  liegt baS  5)orf  Ärieblonrifc,  n>o 
©lü*er  12.  ©ept.  1819  ftarb  unb  unter  3  Sinben 
begraben  mürbe.  6ein  ©rab  ift  jefet  bur*  eine 
©rabfapeüe  aus  ©ranit  gef*müdt. 

©ef*i*te.  Tic  Anfange  von  ©.  fnflpfen  n* 
an  bie  bif*öfl.  Äir*e  (1000)  unb  an  bie  ber« 
jogl.  ©urg  (1017),  roel*e  beibe  auf  bie  S>om« 
mfel,  als  ben  dlteften  Äern  bcr  Nieberlaffung, 
weifen.  Siefelbe  war  urfprüngli*  polnif*  unb 
entwidelte  ft*  im  11.  unb  12.  oafub.  bauptfä*: 
Ii*  unter  bem  S*ube  ber  5fir*e.  3uerft  entftanben 
bie  großen  Stifter  ]u  Unferet  Sieben  grauen  auf 
bem  Sanbe  unb  iu  6t.  ©incenj  auf  bem  re*ten 
Cberufer.  (?rft  bie9lieberbrennung  ber  lintsuf erigen 
Snftebelungen  bur*  bie  Mongolen  1241  gab  Staunt 
jur  ©ilbung  einer  6tabt  mit  beutf*em  3ie*t  unb 
bem  9iing  als  3ßittelpuntt.  Diefelbe  erhielt  1261 
baS  SRagbeburger  9ie*t.  ^urdj  bie  ©ermitte« 
hing  griebri*  ©arbaroffaS  batte  6*leften  1163 
eigene  poln.  £>erjöge  erbalten;  biefelben  germani« 
Tierten  ft*  rai*,  ooran  bie  ©reSlauer  Sinie.  3m 
14.  Stabrb.  tarnen  fie  alle  unter  bie  SebnSbobeit 
bcr  böbm.  Suremburger;  1335—1741  ftanb  ©. 
unmittelbar  unter  ber  Ärone  ©5bmen.  6S  ent» 
midclte  ft*  je|t  raf*  ju  einem  mda^tigen  beutf*en 
danbelSpla^  an  ber  ©forte  beS  flaw.  uftenS.  9leue 
«traben  legten  ft*  um  ben  dlteften  6tabtlern, 
um  ben  lünftli*  bie  Oblau  gejogen  worben  war, 
unb  würben  in  weitem  UmfreiS  von  einer  )weiten 
ÜDtauer  eingei*Iofien.  DaS  licrrli*c  ^atbauS, 
bie  groben  Ätr*en  würben  im  14.  StaM-  be» 
gönnen,  im  15.  uoHenbct.  Sie  innere  ©erfaffung 
entwidelte  ft*  unter  bettigen  Ädmpfen,  bie  in  bem 
Slufftanb  von  1418  ibren  ^>öl?epunlt  errei*ten,  }u 
einem  ariftolratif*en  Regiment  beS  Kaufmanns. 
3lber  bie  öuffttenfriege  unb  ibre  9ta*wirtungen 
trennten  S*leften  unb  namentlia?  ©.  non  bem  wteber 
flawifterten  ©öbtnen;  in  lcibenf*aftli*er  $einb> 
(eligfeit  gegen  baS  bufftt.  Sie*entum  trieb  bie  Stabt 
jabriebntelang  bobe  ^Jolitif,  um  ft*  f*liefeli*  auS 
Öafe  gegen  ben£je*en  ©corg  oon  Uobiebrab  bem3Jlas 
gparen  2JtattbiaS  CoroinuS  in  bie  "Jlrme  )u  werfen. 
1527  fam  fte  mit  bem  übrigen  6*leften  unter  bie 
£)errf*aft  beS  öaufeS  öabSburg.  Damals  batte  fte 
bereits  ben  ©roteftantiSmuS  eingeführt.  Do*  blieb 
in  ben  ©orftäbten,  bie  unter  ben  groben  geiftli*en 
Stiftungen  ftanben,  ber  ÄatholiciSmuS  befteben, 
unb  beibe  Äonfefftoncn  lebten  ft*  letbli*  ncbenein= 
anber  ein.  2lu*  bewahrte  fte  ft*  bie  innere  Selb; 
ftdnbiglcit,  fogar  bie  eigene  ©amifon  unb  ^reibeit 
oon  jeber  öftere.  Einquartierung,  ©ei  ©eginn  beS 
erften  S*leftf*en  ftriegee  erlangte  bie  Stabt  oon 
i^riebri*  IL  bie  Steutralitdt  }ugeft*ert.  bo*  lieb  9t 
fte  na*  ber  S*(a*t  bei  ^Dlollwt^  10.  »ug.  1741  be> 
fe|eit  unb  nötigte  fte  jur  öulbigung.  t ■  cr  Den  erften 
Ärieg  beenbigenbe  triebe  würbe  bi«  11«  3uni  1742 
abge)*loiTen.  ©om  jweitenfiriege  würbe  fte  weniger 
berührt,  ym  Siebenjährigen  5!nege  ftegten  bier  bie 
Cftcrrei*er  unter  Äarl  oon  Volbringen  22.  91oo. 
I  1757  über  bie  f*wd*cm  ©reufeen  unter  bem  jScr* 


Digitized  by  Google 


474  S3re«Iaii  (ftriebe 

jogoon33raunfd)mcig--33eoern,fobafeftd)  93.24.!Roo. 
bem  ©iegcr  ergab ;  bod)  rourbe  e*  fd) on  20. 3)ej.  nad) 
«yriebrid?«  Siege  bei  2eutben  oon  biefem  jurüdge» 
monnen.  1760  oerfudjte  2aubon  cd  burd)  einen  um 
orrmuteten  Singriff  unb  ein  33ombarbement  ju  er^ 
obern,  ollein  Jauenjin  jtoang  bie  j\einbe,  oon  ber 
Belagerung  abjuftebcn.  Wad)  bem  Jtriege  ermeitcrtc 
ber  König  bie  33efcftigungen  fcbr  bebeutenb,  na* 
mentlid)  auf  bet  red?ten  Dberfeitc,  ohne  bod)  bie 
Stabt  Ml  einer  ftarfen  <yeftung  madjen  ju  lönnen. 
Stin|  fronte  33onaparte  jroang  fie  nad)  einer  oom 
6.  5>ej.  180G  big  5.  %an.  1807  bauernben,  com 
©eneral  SJanbamme  geleiteten  33elagerung  y.ir 
Übergabe ,  worauf  Napoleon  bie  rte)tung*roevfe 
faMeifen  liefe.  ftaft  ba*  ganje  ©ebiet  berfelbcn 
fefoenfte  flönig  <yriebrid)  2ßilbelm  III.  ber  febmer 
mitgenommenen  Stabt.  bie  baburd)  ihre  fd?5ne 
^remenabe  erhielt.  9lm  17.  Dldrj  1813  erliefe 
jriebrid)  SBilbelm  m.  »on  hier  au*  ben  befanm 
ten  «Aufruf  an  mein  SJolt»,  ber  bie  Erhebung  be* 
preufe.  93olf«  gegen  Napoleon  jur  ftolge  batte,  unb 
16.  üNai  1866  rid)teten  bie  ftäbtifdjen  33cbörben  oon 
jene  patriotifdje  31brefje  an  ÄÖnig  SBilhelm  I., 
bie  juerft  ben  feit  ber  Äonflift*jeit  auf  bem  33olfe 
laitenben  33ann  ber  93ertrauen*lofigfeit  gegenüber 
ber  beutfeben  ^olitit  33i*mard*  burebbrad).  3um 
Sauf  bafür  hielt  berflönig  18.Sept.  mit  feinen  Heg* 
reichen  I  nippen  einen  f cicrlidjcn  ßimug  in  bie  Stabt. 

ü  r  ft  b  i  *  t  u  m.  2He  Stabt  ift  eih  eine*  Surft* 
bifebof*.  Dcrfelbe  führt  ben  gürftenritel  oon  ber 
.Öcrrfcbaft  über  ba*  frürftentum  ©rottlau « 9leiffc. 
Sa*  neiffefdje  oermad)te  SJifcbof  ^aroflaro  1201 
bem  bifcböfl.  Stubl,  ba*  grottfauifdje  ertoarb  33U 
febof  "l>recjla»o  1345  burd)  Äauf.  311*  geiitlidje 
gürften  hatten  bie  33ifd)öfe  früher  ben  erften  iRang 
unter  ben  fdjlcf.  öcrjögen  unb  führten  lange  3*" 
bie  Dberhauptmannfdjaft  über  Scbleften  nebft  bem 
33orfih  auf  ben  fcblcf.  Jürftentagen.  Sei  ber  Sä= 
fularifation  ber  Mird>engüter  in  ^ireufeen  1810  oer* 
blieben  bem  33if<bof  bod)  noch  biejenigen  ©üter,  bie 
in  bem  1742  bei  Cfterrcid)  belaffenen  Seil  feiner 
fcblef.  Xiöcefc  lagen,  mit  ber  fd>önen  Sommer* 
refibenj  Oobannieberg.  Wad)  be*  33ifd)of*  S(hi= 
monffi  Sobe  mürbe  1835  ber  ©raf  ßcopolb  Seblnibf  i 
jum  33ifd)of  ermählt,  ber  1840  feine  Sürbe  nieber= 
legte  unb  fpäter  $um  "Jkoteftantiemu*  übertrat.  3ln 
feine  Stelle  mürbe  im  3lug.  1S41  ber  Xedjant  ;jof. 
Mnauer  cm>dr)lt,  bellen  roirf  lieber  3Intritt  aber  iu= 
folge  feiner  oon  iHom  aus  oerjögcrtcn  33eftätigung 
erft  im  3lpril  1843  ftattfanb.  3hm  folgte  1845 
ÜJteldnor,  ^reiherr  oon  2)icpenhrod  (f.  b.),  biefem 
1853  ©einnd)  {yörjter  (f.  b.),  meldjer  megen  3lMber: 
fe&lidjfeit  gegen  bte  neuen  Hircbengefetje  im  öerbft 
1875  com  tirchlid?en  ©erid?t*bof  feine*  31mte*  ent: 
feht  rourbe.  5yom  21.  SÖtai  1882  bi*  26.  2)ej.  1886 
mar  iHobcrt.öenog,  feit  19.  Cft.  1887  ift  Äarbinal 
Dr.  «opp  ,3ürftbird?of.  35a*  8i*tum  bilbet  eine 
eremte  Diöcefe  unb  umfafet  slJrcufeifdj*Sd)leften  mit 
3Uiviiahme  bee  Diftrilt*  Äatfdjcr  (ju  Clmütj  ge^ 
hörig)  unb  ber  ©rat'fchaft  ©Iah  (ju  i*rag  gehörig), 
ferner  Cftcrreid?ifcb  =  Schlcficn  mit  4  ^rdjipreebute* 
riaten  im  Iroppauer  unb  8  im  lefchener  «reife. 
Taju  tommt  ber  Telegaturbejirl  für  bie  lUarl  5Jran-- 
benburg  unb  Bommern  mit  6  Jtrdnprcvbpteriaten. 

Sittcratur.  Oiomolte,  fiungefafete  5nbeviriffe 
ber  üornehmften  Xentmürbigleitcn  ber  Stabt 
(«rc*I.  1731—33);  ftlofe,  Tolumenticrte  ©efdiidjtc 
(bi*  1526)  unb  Sefdjrcibung  ber  Stabt  33.  (3  SBbc., 
ebb.  1781—83);  ^ortfetjung  in  Stcnjcl*  "Scrip- 


tum) —  ©reffe 

tores  rerum  Silcsiac&rum » ,  93b.  3  (ebb.  1847); 
OTenjel,  lopogr.  Sbronit  ©on  33.  (ebb.  1805—8); 
^ola  Jahrbücher  ber  Stabt  iB.,  hg.  von  93üf*ing 
unb  Äunifd)  (5  93be.,  ebb.  1813—2-1);  ßepne,  $o* 
fumentierte  ©cfd?icbte  be*  93i*tum*  2).  (3  33be.r  ebb. 
1860—68);  ©ntnbagcn,  33.  unter  ben  ^iaften  (bi* 
1356;  ebb.  1861);  Äorn,  93re*laucr  Urtunbenbua> 
(33b.  1,  ebb.  1870);  33re*lauer  Staliftit,  bg- 
ftdbtifcben  ftatift.  3lmt  (33b.  [Serie]  1-20,  1876— 
1900);  bie33erroaltung*berid?tc  bc*  3Jkgifrratö  ber 
Stabt  33.(33re*lau,  feit  1876);  ÜJlartgraf  unb  ftrcnjcl, 
33re*lauer  Stabtbud)  (ebb.  1882);  Stein,  ©efchirtte 
ber  Stabt  33.  im  19.  Sabrh.  (ebb.  1884);  i'utfd),  2)ic 
flunftbenlmdlcr  ber  Stabt  33.  (ebb.  1886);  3(bolf 
®eife,  ßbtonif  ber  Stabt  33.  (ebb.  1888);  ÜJfartgraf, 
©cfchid)te  33.*  in  turjeriiberfidjt  (ebb.  1888);  Stdbte-- 
bilber:  33.  unb  Umgebung,  oon  SKarlgraf  (3ürid> 
1889);  Mitteilungen  au*  bem  Stabtarebio  unb  ber 
Stabtbihliotbef  ju  33.  (äeft  i— 4, 33re*l.  1894—99); 
2ud>*.  33.  ein  gührer  burdj  bie  Stabt  33.  (12. 1«fL, 
ebb.  1901);  ©oerl,  gübrer  burd)  33.  unb  Umgebung 
(8.  3lufl.,  SDürjb.  1899);  3urifd>  unb  Ctto,  93re*i 
lauer  3öanberbucp  (4.  SüifT,  33re*l.  1896). 

®re#(ati,  triebe  oon,  ber  11.  3uni  1742  ju 
33.  al*  ^Jrdliminaroertrag  gefcbloffene  unb  28.  Qjuli 
ju  33erlin  al*  befinitioer  §rieben*fd?(ufe  Unterweid?: 
nete  triebe,  burd)  roeldjen  ber  erfte  Sdjlefifche 
Ärieg  (f.  b.)  beenbet  mürbe,  griebrid)  II.  mar  in  33. 
burd)  ben  ÜJMnifter  £>einrid)  oon  35obetoil*  oer= 
treten,  für  Cfteneid)  führte  bie  Unterhanblung  ber 
Gngldnber  2orb  ^pnbforb.  1- mir.cn  erhielt  lieber* 
unb  Dberf*lefien  bi*  jur  Cppa,  fotoie  bie  bi*hcr 
böhm.  ©ra(fd?aft  ©latj.  2>er  jenfeit  ber  Dppa  ge* 
legene  33ejtrt  oon  Cberfdjlfften,  ba*  ^ürftentum 
Icfdjen  unb  ber  gröfeere  2cil  ber  gürftentümer 
Iroppau  unb  ^dgemborf  oerbliebcn  bei  Cfterrcid). 
cclrtucr  Vertun,  f.  Äupferbraun. 

©re«!on -•  5 rf) wc i b u i n  -■  ?f tetburßet  ®ifcit* 
bahn,  1884oerftaatlid)tev^rioatbahn.  Stammbab- 
nen  ftnb  bie  1841  genehmigten  unb  29.  Cft.  1843 
unb  21.  3uli  1844  eröffneten  Cinien  33re*lau-- 
Äönig*jelt *  ^reiburg  (57^i  km)  unb  flönig*jelt* 
Scfemeibnit»  (10,i8  km).  Spdtcr  auf  SJerbinbungen 
mit  bem  nieberfd>lcf.  .u .  blenbejirf  unb  mit  Stettin 
über  ©logau,  Rothenburg,  Steppen  unb  Süftrin  au** 
gebebnt,  bilbet  bie  33abn  iiugleid)  burd)  ben  »eitern 
»nfchlufe  an  ba*  öfterr.  Gifenbabnnett  bei  v>albftabt 
im  herein  mit  ben  ßinien  ber  CfterreidjifdjsUngaris 
fdjen  Staat*cifenbabngcfcllfd)aft  (f.  b.)  eine  jufam-- 
mcnbfingenbe  iUrfebröftrafee  oon  ber  Cftfee  bi*  jur 
©eftgrenje  Ungarn*.  3"t  3<it  ber  33erftaatlid?ung 
betrug  bie  Cdnge  600^7  km.  3)ie  Sinie  ©logau« 
Stettin  ift  ber  Gifenbabnbireltion  ju  33re*lau, 
bie  übrigen  ßinien  ftnb  ber  Sireftion  ju  33rcslau 
unterftellt. 

^ l«ut  «arf riiaucr  (vi | cnbalm,  f. 33b.  17. 

«rcölinß,  f.  ßTbbeere. 

©reffu,  eine  ber  fdjott.  Shetlanbinfeln  (f.  b.). 

^reffanone,  ber  ital.  Warne  oon  33riren  (f.  b.). 

©reffe,  2a  (fpr.  brdfe),  in  Urfunben  Brixi^ 
Brexia,  Bressia,  eine  franj.  2anbfchaft,  anfang*  mit 
bem  Jitcl  einer  ©rafidjaft,  bann  eine*  üDtarquifat*- 
(mit  ber  öanptftabt  33ourg,  f.  b.),  jmifdjcn  bem  .vSer* 
jogtum33urgunb  unb  ber  Arand?e:(rjomt<f  bemXau* 
pbind  unb  33ugcp,  bem  tfranc^ponnai*  unb  ber 
Saöne  (f.  tfarte:  ÜJlittch  unb  Sübfranlrcicfa, 
beim  Sirtitel  ^ranfreich,  33b.  17).  Sie  umfafete  un« 
gefdbr  3925  qkm  unb  scrfirl  in  bie  Obere  33.  ober 
ba*  2anb  iReoermont  im  0.  unb  bie  Untere  33.  int 


Digitized  by  Google 


Creffdjiifcit 

2B.  —  5lad)bem  fie  bem  filtern  Äonigreid)  93urgunb, 
mit  biefem  feit  534  bem  Strantenreid),  feit  880  bem 
jrrfitfti  33urgunbifd?en  SReid)  immer  al*  norböftL 
Xeil  be*  Fagus  Lugdunensis  angehört  batte,  bann 
an  mehrere  fcerren  oertcilt  gewefen  mar,  namentlid) 
an  bie  oon  Sauge"  unb  Golignp,  fiel  He  faft  ganj 
bem  $aufe  Saoopen  ju.  1601  bauemb  franjöftfcb 
geworben,  lam  fte  jum  ©oupetnement  93urgunb. 

©refiepubn,  f.  33b.  17. 

83ref?lan,  £arrp,  öiftorifer,  geb.  22.  SWirj  1848 
|u  Dannenberg  in  Hannover,  ftubierte  ju  ©dttingen 
unb  93erlin  ©cjdjicpte,  mar  1870—72  öebrer  an  bet 
SRealfcpule  bet  i*rael.  Öcmeinbe  ju  ftrantfurt  <u  2R., 
1872  —  77  an  bet  SlnbTea**5Realf(pule  in  SBetlin, 
babilitiette  fiep  juajeieb  1872  an  bet  Unioerfttät  ju 
33erlin,  würbe  1877  iumau&erorb.^refefforernannt, 
1888  in  bie  Sentralbireftion  bet  «Monument*  Ger- 
maniae  historica»  arirä blt  unb  1890  al*  otb.  ^to* 
feffot  an  bie  Uniorrjitdt  ju  Strasburg  berufen.  Hb* 
gefeben  oon  jablretcben  wifienfcbaftlicben  Stuffdtum 
PftöRentlicbte  et:  «Sie  Äanjlei  Äaifer  Äonrab*  II.» 
(93erl.  1869),  «Diplomata  centnm»  (ebb.  1872), 
•Jabrbücpcr  be*  Seutfdjeu  SReidj*  unter  ffaifet 
^einrieb  II.»,  33b.  3  (m.  1874),  «Slttenftüde  jut 
®d'd)id)te  x>on  Sofepb  Muguft  bu  610**»  (93erl.  1876), 
•^abrbüeber  be*  ScutfcpentReicbS  untet  ffonrab  II.» 
(2  93be.,  ?p}.  1879—84),  «3ur  Oubenfrage,  Senb« 
febreiben  an  ^einrieb  oon  Jtcitfdjfe»  (2.  ftufl.,  93erL 
1880),  •Urhmben  ber  falifdjm  Äaifer»  (in  ben 
•Äaifcrurfunben  in  Äbbilbungen»,  b.g.  oon  oon 
SpbelunbSidcl,  Cfa.2,  ebb.  1881),  «Sie  ffaffetten« 
briefe  ber  flöniginJHeiria  Stuart»  (im  «J&iftorifdjen 
lafdjenbud)»,  YVh  1882),  «fcanbbucp  berUrhtnben« 
lebre  für  Scutfdjlanb  unb  Italien»  (33b.  1,  ebb. 
1889)  unb  aemeinfam  mit  yfaacfopn  "Ter  ~  turj 
jweier  preup.  ÜRiniftcr,  Sandelmann  unb  ftürft» 
(93erl.  1879).  3n  flberfefcung  unb  mit  Slnmerlungen 
gab  er  perau*  s$ufenborf*  Sdjrift  «über  bie  93er« 
faffung  be*  Seutfcben  Neid?*»  (ebb.  1870).  Seit 
1888  giebt  et  ba*  «fteue  Strcpip  ber  ©efellfepaft  für 
altere  beutfdje  ©tfdjidjtefunbe»  perau*. 

Vreffuire  (fpr.  brdifüipr).  1)  Hrr«mbiffement 
im  franj.Separt.SeurSfore*,pat(1901)86086G., 
91  ©emeinben  unb  6  Jtantone.  —  2)  $auptfiabt  be* 
Jlrronbiffement*  93.,  guf  einem  feügel  am  $rc  ober 
35 olo,  an  ben  fiinien  tour*=2c*  Sableä  b'C lonne  unb 
?a  w>ffonnitre«<Riort  ber  ftranj.  Staatsbabn.  bat 
(1901)  4616,  al*  ©emeinbe  5120  6.,  einen  ©erfat*» 
Qof  erfter  3nftan|,  Sfgrifulturtammer  unb  SRuincn 
eine*  großartigen  Scbloffe*  (14.  unb  16.  Safrrb  ), 
3eug»  unb  £utfabrilation. 

©refl.  1)  «rronbilTemeitt  im  franj.  Separt. 
•$ini*tere,  bat  (1901)  250486  G.,  84  ©emeinben 
unb  12  Äantone.  —  2)  $auptftabt  be*  ?lnonbifie^ 
ment*  93.,  toid?tigfter  5tneg*bafen  ,uo:i unb 
6eefeftung  erfter  Klaffe,  an  ber  Cinie  33ariö=93.  ber 
Aran  j.  9Beftbabn  unb  burcp  9?ebenbabnen  mir  $lou> 
balm<jeau  (32  km)  unb  JanniliS  (30  km)  perbunben, 
bat  (1901)  68751,  al«  ©emeinbe  84284  Q.  (gegen 
1896  :  74538)  6.  unb  ift  ampbitbeatralifd)  an  bem 
^(bbange  jroeier  £>ügcl  erbaut,  auf  ber  Storbfeite 
ber  Sleebe  Don  93.,  beren  etwa  1650—3000  m 
breiter,  5  km  langer  Gingana  (®oulet  be  93.)  bureb 
bie  Pointe  bu  kernte  unb  Pointe  be*  Gfpagnol* 

Sefdjloffen,  burd?  93atterien  gebedt  unb  burd)  fünf 
euebttürme  erleucptet  mitb.  ($ierju  ein  6 1  a  b  t  < 
p  l  a  n  mit  Strafjenuet jeiebni*.) 

etabt  roitb  von  bem  jluffe  ^enfelb  in  itoci 
teile  geteilt,  in  bie  alte  6tabt  auf  bem  linken  Uf  et,  mit 


—  «reft  475 

engen,  Irummen,  fdmtujjtgen,  abfd)üfngen  etrafccn 
unb  ber  Äircbe  St.  xiouis  unb  in  ben  neuem  Stabt« 
teil  SRecouPrance  (nad>  einer  alten  Kapelle)  auf  bem 
redjten  Ufer.  93eibe  Seile  fmb  burd)  eine  fleine 
93rüde  für  Jufegfinger  unb  eine  großartige  eiferne 
3)rel!brüde  wtbunben.  Diefe,  1861  mit  einemÄoften= 
aufmanb  oon  3  ÜJlill.  Jr«.  erbaut,  beftept  au*  }toei 
je  53  m  langen  klügeln  unb  rupt  auf  jtoei  28  m 
beben  (über  bem  Gbbenioeau).  106  m  ooneinanber 
entfernten  Jürmen.  93ier  2Jtenfd)en  Wnnen  Tie  inner« 
balb  10 Minuten  leutt  öffnen.  9Jon  öffentlichen  31n-- 
tagen  ift  bie  93romenabe  6our*  Tajct  mit  1U  arm  er  ■ 
ftatuen  Neptun*  unb  ber  Sbunbantia  }u  nennen. 

93.  ift  Sifc  eine*  @eridjt*bof*  erfter  3nftanj,  breier 
SriebenSgeridjte,  eine*  öanbel*«  unb  eine*  iDlarine» 
geriebt*,  einer  5anbe(*tammer,  bat  eine  Filiale  ber 
93anl  oon  granfreid),  botan.  ©arten,  fipeeum, 
Sd>iffabrt*<  unb  bpbroarapbif(pe  Sdjulc,  eine 
Sdjule  für  ScbiffSjungen,  uJlarine*  unb  Sioilbofpital, 
Stern»arte,Saiienbauäfür,inlatrofeitlinber,Stabt« 
bibliotbel(460W93dnbe)/Dlarinebibliotbel(18000), 
93iblio  tbel  ber  ßcole  de  Sante  (10000  934nbe) ;  ferner 
eine  Societe  d'Emulation,  ein  tbwter  unb  brei  3ei» 
tungen.  SDie  93eoöllerung  ift  bauptfddjlicb  für  bie 
iDlarine  befdjflftigt.  3m  übrigen  befcbrdnlt  fid)  bie 
3n  b  u  ft  r  t  e  auf  jjabrilation  oon  Öidjten,  93adfteinen, 
93)ad?*tud>,  njafferbidjter  Jeinroanb,  lUatrofenbüten, 
auf  Seilertoaren ,  Cobgerbereien ,  93ierbrauereien 
unb ?iif djerei.  Ter  Hantel,  bauptjddjliep Suefubr 
pon  $Bei)en,93utter,  Giern,  ®emüfe,  J$Tücbten,Sarbi« 
nen  unb  Ginfubr  oon  Äolonialroaren,  Äoblen,  3ute, 
Sement,  6ol}.  Gi*,  ^anf,  9Bolle  unb  Spedr  pat  be« 
beutenben  ?luffd)rDung  genommen,  fettbem  bie  Gifen* 
babnoerbinbung  mit  9cante*,  iKenne*  unb  93art* 
bergeftcllt  ijt.  3)ie  SReebe  ftebt  in  Sajiffabrt*oer» 
binbung  mtt  93ort«Caunap,  Gbäteaulin,  Duimper, 
Plante*  unb  ?anbcrneau;  nad)  ^aore  ift  ^atetboot« 
bien(t  unb  mit  üHeuport  regelmdgige  Tampfjd)iff*« 
oerbmbung  eingeführt;  aud)  fubren  unter|eeifdje 
£elegrapbentabel  nad)  Sape  93reton  in  ^orbameriia 
unb  nad)  Gnglanb.  Sie  öanbel£flotte  umfaßt  über 
200  Scbiffe  mit  einem  ®epalt  oon  übet  6000  9te» 
Qifterton*.  3)er  feafen  wirb  faft  nur  oon  foldien 
öanbel*fd)iffen  aufgefudjt,  beren  Labung  jur  93er« 
forgung  ber  J?ricg*roerft  unb  ber  ÜRanne  bient. 
^odjfeefiftberei  wirb  nur  fdjroad)  bettieben,  bagegen 
tege  tfüjtenfiftbetci,  befonber*  auf  SJklrelen. 

Sie  ßüftenbefeftigungen  beginnen  in  ber 
9ldbe  ber  Spi|e  St.  3Ratbieu  an  ber  93ud?t  93er« 
tbeaume  mit  bem  g(eiä)namigen  $ort  unb  Dinner« 
batterie,  93atterie  Ir^gana  unb  ben  9Berlen  oon 
Joulbrod);  füblid)  00m  ©oukt  beftrcidjt  bie  93udjt 
oon  ©onin  bie  93attcrie  dop  Xre'met.  Sie  Ginfabtt 
beberrfdjen  am  9lorbufer  be*  ©oulet  gort  ÜJlinbou 
mit  bober  unb  nieberer  93atterie,  ^ort  aJlengam  unb 
Sellec,  beibe  mit  nieberer  93atterie,  amSübufer  bie 
bobe  unb  niebere  93atterie  Se*  Gapucin*  unb  Pointe 
be*  Sapucin*,  Act  t  SornouaiQe*  mit  tafemattierter 
nieberer  93atterte,  jtoei  93atterien  Robert  unb  eine 
be*  9Haoin  be  Stift.  Än  ber  innern  SReebe  liegen 
bie  fafemattierte  93atterie  Sainte»2lnne,  bie  Jort* 
Sorbeau,  9Irmorique,  Sanoeoc,  ,\le  (ongue,  bie 
Batterien  ^3on*corff  unb  (!afemattiert)  N]3our«3oint, 
enblid)  $ort  f  einte  be*  Gfpagnol*.  Sie  öalbtnfel 
Quftern  mirb  burd)  eine  fiinie  mit  üRebuit  unb  bureb 
jtvei  93atterien  abaef<pl offen.  93or  ber  baftionieTteu 
Gnceinte,  roeldje  Stabt  unb  6afen  umfdjliefet,  fmb 
bie  5ort*  9Jorfcic,  «Dlontbarrcp,  H<"ranrour,  ©ueftel« 
bra*,  $enfelb,  ©uclmcur  unb  *|?en«ar«Gre'ad)  oor- 


Digitized  by  Google 


476 


Grefte!  —  »refMiitumSI 


a.ejcboben ;  im  dufcerften  gaben  enbltcb  ftort  <£rojon 
auf  bet  gleichnamigen  öalbinfel.  TieSReebe,  von 
30  km  Umfang,  wirb  but  d)  bie  öalbinfel  Blougaftel 
in  jwei  J&auptarme  geteilt  unb  ift  tief  unb  tuter,  ba 
bie  umliegenben  ?lnbbben  bot  Sturm  unb  ffiogen 
l'cbü&en.  yn  biefelbe  münbet  bie  Stune,  bie  mit  bem 
«labet,  bem  Cuft,  ber  Bilaine  unb  <*rbre  tünftlicb 
oerbunben  ift  (Canal  de  Nantes  a  H  ).  Ter  j>a n- 
D  eU  baf  en  im  S  üben  ber  Statt  heftest  au«  eyiem 
libebafen  in  bet  Hnfe  be  Borftren,  fcat  einen 
Jldd?enraum  bon  41  ha  unb  wirb  burct  2  SRolen 
unb  einen  Wellenbrecher,  bie  Digue  da  Sud,  qr- 
idjüfct.  6t  ift  bei  niebrigftem  $ocbwaffer  12,so  m, 
bei  niebrigftem  Sliebrigmaffer  7,5  m  tief  unb  bat 
Quai«  »on  2320  m  2änge.  Geplant  ift  an  bie  Cft« 
mote  be«  $anbel«l)afen*  ein  etwa  500  m  langet 
(Jlutbeden.  Ter  Ärieg,*baf  en  wirb  gebilbet  burd? 
bie  enge  unb  gewunbene  SRünbung  bei  ftluffe« 
Benfelb  unb  ift  eigentlich  ein  5  km  fang»  .Kanal 
oon  100  m  mittlerer  Breite  unb  9—16  m  Jiefe. 
Ter  bat  bei  SRiebvigwaffet  noch  9  m  Jief; 
gang;  9  Srodenbod«  fmb  in  bie  ftelfenufer  ein» 
genauen ,  bie  jur  Ärieg*werft  gehören.  Ten  6in= 
^ang  i'dnifct  eine  auf  einem  65  m  boben  jteilen 
Jjeljen  erbaute  Sitabelle,  ße  (Jbateau.  Tiefelbe 
Itammt  au«  bem  13.  Sa^rb.,  ftebt  an  bet  6telle 
eines  röm.  Äaftell*,  erlitt  aber  feit  Bauban*  Um 
bau  bielfacbe  Berdnberungen.  Sie  bat  neben  unter» 
einanber  oerbunbene  $ürme;  innerhalb  erbebt  fid> 
ber  T  onjon,  mit  grofeen  Sdlen,  ©efdngniffen  unb 
einer  Capelle.  3"  Beiben  Seiten  be«  Jrriegebafen* 
liegen  bie  Sdjmieben,  bie  HJlarine»  unb  Brooiant» 
magajine,  bie  Warinefaferne  (2a  ©apenne)  für 
350U  ÜJtann,  ba*  Seearfenal,  welche«  8—9000  Hr« 
beiter  befchäftigt,  ba»  großartige  3Jlarinebofpital 
unb  ba«  l&'tö  gefcbloffene  Bagno. 

ffieftwdrt«  oon  ber  SDtünbung  be*  §lufie« 
felb  wirb  bei  Sanninon  ein  Scbußbafen  für  ffrieg«: 
unb  i>anbel*fdnffe  erbaut;  er  foll  namentlich  bie 
"JluSrüftung  ber  ßrieg«fcbifie  mit  flogen  unb  2e« 
ben*mitteln  erleichtern.  Seinmeftl.i&afenbamm  roirb 
bei  Ouatrc-Bompe*  erbaut;  er  foll  300  m  lang 
roerben.  $ln  ber  Sübfeite  be«  Scbuljhafen*  ift  ein 
1500  m  langer  ffiellenbrecber  im  Bau.  Tie  ©in* 
iabrt  foll  etwa  210  m  breit  bleiben.  —  Sgl.  Seoot, 
llistoire  de  la  ville  et  du  port  de  B.  (5  Bbe.,  Breft 
1864—75);  ÜJiolarb,  Puissance  militaire  des  ßtats 
de  l'Europe  (Bar.  1895). 

©rcftcl,  «Hub.,  öfterr.  Staat*mann,  geb.  16.  IDiai 
1816  in  Sien,  wo  er  oom  Oft.  1836-40  al*  BffU 
jtent  bei  ber  Sternwarte  angeftellt  mar ,  tarn  nach 
einer  oorübergebenben  Aufteilung  al«  Btofeffor  ber 
^PPfit  an  ber  Clmüher  Uniuerfität  1844  al*  fupplie« 
renber  Brofeffor  ber  ütatbematif  an  bie  SDiener 
Unioerfitdt  jurüd.  9lad)  ber  ^DMrjerbebun^  in  ben 
Sicner  SHeich«tag  gewählt,  fpielte  er  bort  wie  fpäter 
in  flremfier  eine  bemrragenbe  SRolle.  9\a<b  bem 
6.  «Dtdrj  1849  feinet  Brofefiur  entboben,  mußte  B. 
fid?  oon  publijiftifcbcn  Arbeiten  nähren,  bi*  er  1856 
eine  Slnftellung  al*  Sefretär  bei  ber  neu  gegrünbeten 
«rcbitanftalt  für  £anbel  unb  ©emerbe  erhielt.  Gr 
mürbe  1861  oon  einigen  Bororten  SBien«  in  ben 
uieberöfterr.  Sanbtag  unb  ©on  biefem  in  ben  Sanbe«-- 
ausfebuß  gewdb. lt.  ;\ti  ben  9)eicb«rat,  bem  er  bi*  ;u 
(einem  Jobe  angehörte,  tarn  er  erft  1864.  Slm  l.  3an. 
1868übernabmerim«ürgerminifteriumba«^inanj» 
Portefeuille,  «.führte  bie  iim?ermeiblicbe3infenrebu!= 
tion  in  ftorm  einer  (hböbung  ber  gouponfteuer  üon 
7  auf  10  ^roj.  burch,  bie  burd)  bie  fionrerfion  aller 


Arten  bon  $taat*fd?ulben  in  eine  einheitliche  !H<rn 
tenfdjulb  noch  au[  nabeju  20  ^Jroj.  gefteigert  würbe. 
Äl*  ficb  bet  Streit  jmifeben  ber  centraliftijchen  9Jta> 
joritdt  unb  ber  förberaliftifchen  3Rinorität  im  Schote 
be*  Äabinett*  erbob,  bielt  93.  jur  erftern  unb  trat 
«nfang  1870  in  ba*  Äabinett  t>a*net.  2Rit  biefem 
erhielt  et  im  Hpril  1870  feine  (Jntlaffung.  (h  ftatb 
3.  3Jldn  1881  in  SSien. 

ÜBre^<8itoroc9rfpoln.Brzes(i-Litewski.  l)Jrrei« 
im  fübweftl.  Jeil  be*  ruff.  ©ouoernement*  ©robno, 
ift  reieb  an ©ilbem  unb  bat  4893,2 qkm,  219  763  Q.; 
Jlderbau,  93iebjucht,  öolj^anbel.  —  2)  »retöftabt 
im  flrei*  58.  unb  <j*ftung  erften  JRange*,  an  bet 
ättünbung  be*  ÜJtucbaweji  in  ben  33ug,  wichtiger 


tlüenbabntnotenpunlt  (f.  botftebenben  ^Jlan);  ee 
liegt  an  ben  Sinien  *Dto*fau^JJlin*l'S3.,  33jeloftof« 
iö. .  ©arfchau'CuloW'«.,  iB.s©bolm,  93.«Äowel«5»er: 
bitfehew  unb  83.«©omel>«rian*f,  ift  Si&  eine*  grieeb. 
unb  eine*  armenif  eben  iöif  djof  *  unb  bat  (1897)  46  542 
6.,  barunter  brei  Viertel  3*taeliten,  3  ffireben,  Spna  I 
goge,  ^Jrogvmnafium,  flabettenlorp*,  3oUanit  unb 
4  Xabatfabritcn,  welche  für  120000  Dtubcl  probu= 
jieren.  Ter  ganje  ^anbel  befinbet  fich  in  ben  i>än= 
ben  ber  3*rael»ten.  93on  33.  au*  werben  ©etreibe, 
ttieinfaat,  §lach*,  Jeer,  ^olj  unb  93crften  nach 
Tanjig  üerfd>ifft.  Sehr  entwidelt  ift  ber  Hieb« 
hanbel.  Tie  ^eftung  (1831  angelegt),  im  S.,  C. 
unb  teilweife  im  21*.  oon  Sümpfen  umgeben  unb 
burd)  ihre  2age  am  33erübrung'?r>unlt  be*  93ug  mit 
ben  9toIitnofümpfen  oon  großer  93ebeutung,  beftebt 
au«  bem  mdd)tigen  ÜJtauerbau  be*  auf  einet  ^nfel 
gelegenen  (Sentralwerte*,  umgeben  oon  ben  Um» 
roallungen  ber  Jereepolet  (linfe*  93ugufer),  93ol» 
bonifoben  (nörblidjen)  unb  Kobriner  (füböftli*en) 
fronten.  3"m  Schuti  ber  Gifenbabnbrüde  bient  ba« 
grofee  <jort  «©raf  93erg».  Stuf  5  km  aber  umfcbliefet 
ben  ÜJhttelpunft  ein  ©ürtel  oon  12  ftort*,  paoon  bie 
^alfte  au*  neuefter  3«t  unb  jwar  4  am  linten  33ug» 
ufer.  Tie  ©arnifon  bilbet  ber  Stab  be*  19.  Slrmee- 
lorp*,  ber  2.  ^nfanteriebioifion  unb  ihrer  2. 33rigabe, 
ba*  6.,  7.  unb  8.  Infanterieregiment,  3  Seftung*» 
infanteriebataillone,  4  Bataillone  ^eftung*5,  1 93a I 
taiUoniSelagerung«artillerie,bie3.*lu*falIfcftung«^ 
batterie,  1  t'uftfd?ifferabteilung  u.  a.  — 1569  würbe 
93.  nach  ber  Bereinigung  Litauen«  mit  Bolen  bit 
iHefibenj  ber  dürften  iHabjiwiU ;  1594  würbe  hier 


Digitized  by  Google 


Ö*2  i  *;  ©.  m" 


CO 


a 


© 

sc  S 


© 
u. 
9 

h  « 


09 

a 


P< 


o'a 


©  <D 
95 


P"  ©-o  ~i 


s  © 

•©  M 


73  X 


CS 
.  d 

OS 

-J  tu 

s 

© .s ' 
>  >■ 


-M 

a 
•< 

d 

—1 

— 

a 


-m  d  -* 


es 


£3  d 

S-3  S  *5  SS  Ja  s 
MÄ  3  3  =  "S-£ 

A  =  -«  ©  <o  J)  3 


© 


„      •*  f  e  3  ' 

&~  E-3  S~ ^ ^ 

iM^^  'J  S  !j  s-: 


3  w 

=2  3 


«■2» 


©     ,  , 

3 


© 

•1  V. 


s 


-3  -a  d  - 


2  i 


ps  -|  w 


» 

3  - 

O  4/ 

3  u 


.if"  © 


5  «f. 


2^ 


3  « 
-9  "3 

§1- 


,   3  2  ^  «  <  5 

:  "3  ~       ,  ja 

sa    «-  - 


<ä  -.2 


^j«a  -  h-  g ^    -  tpj'a  feö 


S  3 


C2 


J«3 

25 


<M       u.  Ln      ^  ^ 


15 


£  :£  ^  c2  iS  ^^cxtf    o*  I  co'pI    «*gs:s     I  x  a 


^3 


D 

3  3  . 

9  «  Ü 

i  t3 


•-»  ZT4 


bs  *a 


fi  «-i  ^  :t  34  •n 


i-1  d  «  ^ 


.  ö  « 


3 
r 


ei 

C  ^  <e  ^1  .=i  'r; 
•  O  4i  O  S  i.  r1 

4>   C<    5J         i  Ol 


?0 
d  CQ 


O  c  ^  -r-  — 
^^^^ 


S  ...3 


-  3  §  jag  S"" 


9 


s3  — 


01  <►« 
S  3 

 'TS 

5 

e 


«3  X 


^         w         -v/    w    ...  — ■    j         i;  o 

?3  S  >5  >5  25 


«    y  *! 
O  9 

i-  «  <e  s  « .2 

O  PL|  ÖM  C- 


3^a, 


- 1 


r 

i 
i 


a 


^  — 

- 


25  25 

*3 


00 


a*3 

54 


*  Je 

c  ^ 


5    «  CJ 

3  '3 

5h  5h 


*S 

25  q-     «c  ju  . 

9  — 

d  —  ©  9     O  " 
•2  Pr  ^  ^-  S  •»  k  X  $  ~  5 


►— '  O  ■— •  *o 
ei  «  S«?!«05  *i  g  S»dSij 

J2j         IIIS  ssa 


3  >.r 


3 


g 

«  Sa 


§•3 

o  a 


^3 


f  .=  —  -3  -iri  h 

T3     •  ^3  CJ  a>  St*-—  —  3 


I       I      TZ    "72    ~     ~  ~ 

I  I 


a  •  3 

N  O  . 
os  « 

O  5  —  -  © 

•   2"  K  3.-5 


ja 


9 

JH  ' 


*  © 


cc     oi  cc  ci 

"o0a^ 
J  • 

g  ©5- 

Sä 


M  m  a  c*  o  j-j 

.99  =  13  = 
^  9  3  3  tX 


Hei 

d  d  • 
Sh'CSO 

«kl 

^  o  ** 

^  ©  © 

3 
i3 


I 


© 

a  s 


I  <  <  <  < 


2  sa 

I  << 


Ol  _r       ©    .  sj  J-i  5Q 

.  a  —  3  a 
«  bi  -S  -5^-3  M  .2*  g»-j ' 

-  3  S  =  S       ©-3  3. 

i  •©  >3  o,  a_-  a  •-  «  : 

U  9   3  ,        —   in  t/3 

|     —  U    1-  L. 

1    <         <  -<<<^ 


.  O  JS     .33,  . 

je  sä  crS 

3  bdjs  9  C  »)    1  1 

5  *  5  a  a  ci  |  i 


a 


-  - 


Ih 

3  C 

aa 


r:  9 

r  3 


3  i- 

a  5 

—  'S 
-  w 

u  sä 

-  u 


©  J3 

o  . 

a  r> 


Digitized  by  Google 


SBret  — 

eine  Spnobe  eröffnet,  bie  bie  Union  ber  !atr).  mit  ber 
gried).  flircbe  auSfpraA;  1795  lam  93.  an  iRufelanb 
ttnb  ift  feit  1801  Äreteftabt.  Slm  17.  2Rai  1895 
tüurbe  ein  großer  Z eil  ber  6tabt  burcb  ^euer  jerftört. 
©tei,  f.  SBrett. 

Bretagne  (fpr.  -täni),  bie  norbroeftlicbfte  6alb» 
infel  jfrantreidbS,  grenjt  im  9t,  SB.  unb  S353.  an  ba8 
UJteer  (ben  Jtanal  unb  ätlantifcben  Cccan),  im  60. 
unb  0.  an  bie  9Heberungen  Slnjou«,  9Jcaine«  unb  ber 
?tormanbie  unb  ergebt  fid?  jenfeit  einer  burd)  bie 
Jrüftenflüfie  SMlaine,  3ue  unb  Mance  bejeichneten 
Storraineinfenlung  wie  eine  niebrige  33erginfet  (f. 
Karte:  gr antretet;).  6ie  bilbete  Träger  ali  f>er« 
»ogtum  eine  ber  jßroöimen  tJranlreicbS,  bieie&t  in  bie 
fünf  Separt.  3Ue=tt*33tlaine,  ftiniätere,  9Jiorbiban, 
66te$*bu=91orb  unb  £oire*3nfaieure  »erfdtlt.  Cb» 
gleich  bie  größten  Erhebungen  im  91553.  nur  ju 
etwa  310—380  m  aufzeigen,  bat  bie  33.  ba«  3Iu$> 
{eben  eineS  rauben  ©ebirgälanbe«;  im  Äern  auS 
3:r;onfdbiefer  unb  n  erblich  tote  füblid)  au3  @ranit> 
maffen  bcftebenb,  ragen  nadte  ftämme  unb  ©ipfel 
in  aOen  Öticbtungen  über  magere  33ergterraffen 
empor,  baS  innere  ift  burd)  tiefe  Schluchten  unb 
spalten  jerriffen  unb  an  ben  Äüften  ju  fteilen,  fei« 
igen  33udjten  unb  flippen  jerfplittert,  an  benen 
ich  bie  Ungeheuern  9Jceere$tveUen  brechen  ober  ju 
»ober  <jlut  auftürmen.  3tuf  ber  ber  9?orbfüjte 
ndher  liegenben  Söancrfdjeibe  ergeben  ftcb  bie  9Jlon= 
tagneS  bu  DJlene"  (ftelair  340  m),  rocftliAer  bie 
SJtontagne«  be  geubuäquet,  ber  9Jlont«üJienebre' 
unb  bie  9Jcontagneä  b'Slrree  (bU  391  m  fach)  mit 
ihren  fübl.  SJorletten  ber  granitifepen,  fteil  »er* 
fdtmittenen  SRontagneä  9coireS.  In  ©efamtpeit 
ber  ©ebirge  nennt  man  im  fianbe  Äein«33rai3,  b.  b. 
ba$  IRüdgrat  ber  93.  Unter  ben  jafolreidjen  @e» 
fcdffcrn  finb  am  bebeutenbften:  33ilame,  33lavet  unb 
Slune,  bie  »ur  33erbinbung  oon  33reft  (f.  b.)  mit 
9tontc£  burd)  einen  Äanal  untereinanber  verbun« 
ben  fmb.  Sie  33ucbten  von  SBtcft  unb  Souarnenej 
fmb  bie  tiefften  ber  gefahrvollen  unb  im  91.  mit 
Xünen  bejefcten  Hüfte.  Sie  9tatur  ber  eigentlichen 
33.  ift  büfter  unb  toilb;  nebelige  2uft,  heftige  3Binbe 
fmb  gewöhnlich;  grofse  Streden  fccibe  unb  unan« 
gebautes  8anb,  nur  mit  33rombeerftrducbern  unb 
fteibefraut  belvacbfen,  fmb  roeit  verbreitet.  I  :x 
ffiein  gebeiht  nicht  unb  auf  ben  f>öben  finbet  man 
mehr  £anf  unb  gladtf  al£  ©etreibe;  bagegen 
prangen  bie  gefchü&ten  unb  mohlbeivdflerten  Zh&-- 
ler  in  einträglicher  ©etreibe«,  Obft«,  ©ieferu  unb 
^orftlultur.  3m  fübl.  3  eile  erreicht  bie  immergrüne 
(riebe  be«  toeftl.  ftranfreidtf  ihre  9torbgrenje.  Sin 
bie  rein  feit.  Urbevölterung  erinnern  noch  gegen» 
roärtig  in  ben  brei  toeftlicbften  Separtementd  bie 
Spraipe  (f.  93retonifcbe  3praefce  unb  fiitteratur) 
unb  bie  arofle  3<*hl  roher  Sentmdler  beS  Sruiben» 
tumg.  Set  33retagner  bat  eine  ernfte  ©emüt«* 
ftimmung,  eine  lebhafte,  pect.  <5inbilbung$traft, 
eine  unenblicbe  Siebe  für  feine  f>eimat;  er  tft 
lühner  Seefahrer  unb  mutiger  flrieger,  ftolj  auf 
feine  Sbfunft,  anhänglich  an  bag  Sllte,  freifmnig 
unb  i\t  ira  )u  ȟgeln.  Sie  9Jiaffe  ber  Sanbleute  lebt 
noch  in  rohen  Sitten,  in  Sirmut  unb  Untoitjenheit; 
mehr  ali  bie  Hälfte  lann  roeber  (efen  noch  fdpreihen, 
i[t  abergldubifd?  unb  trunffücbtig.  Sie  ^nbuftrie 
i|t  auf  ba$  JJotroenbigc  befchrdnlt  gür  ben  $>anbel 
unb  93er(ehr  mit  ben  Kolonien  mie  auch  für  ben 
3Hcb--  unb  2Balfifd)fang  ift  bie  99.  gut  gelegen;  in 
9iante*,  St.  Stajaire,  Sanne«,  Cuimper,  SWorlair, 
€t.  33rieuc  unb  St.  SJtalo  befifet  ba«  fianb  lebhafte 


Bretagne  477 

^anbeldhdfen,  in33reft  unb  £orient  toiebtige  Ärieg8« 
bfifen.  5Henne8  ift  bie  bebeutenbfte  33innenftabt. 
Sie  93.  ift  baä  ©eburtglanb  von  «bdlarb,  9Jeau« 
pertui*,  Shateaubrianb,  Suguap^rouin  u.  f.  tu. 

©efchichte.  Sie  33.  bilbete  ju  ßfifar«  Seit  ben 
roeftl.  ieil  von  Slrmorica  (f.  b.).  Spdter  führte  baS 
Canb  ben  9tamen  Proyincia  Lagdunensis  tertia, 
ftanb  aber  nur  bem  tarnen  naep  unter  ber  rfim. 
fterrfettaft.  Gtroa  420  gdnjlich  befreit,  erfebeint  baÄ 
Öanb  an  ber  SpUje  be«  armorilanifdjen  33unbe*. 
Sehr  halb  traten  inbeS  an  bie  Stelle  ber  33unbe& 
republilen  Heine  9Jlonard)ien,  unb  497  unterroarfen 
jtep  bie  Hrmoriter  bem  ^ranlenlönig ßblcbroig.  Sie 
Uranien  nannten  ba«  fampfluftige  93oll  Bretton, 
bie  lat  edjri[tftenet  fdjon  feit  bem  5.  3ahrb.  Bri- 
tanni  unb  Brittones,  unb  ba£  Sanb  Britannia  cis- 
marina  (fpdter  Britannia  minor),  im  ©egenfa||e 
ju  bem  überfeeifchen  f^nfellanbe  Britannia  unb  mit 
'Jiüdfidbt  auf  bie  uralte  StammverrDanbtfcbaft  ber 
feit.  33evöl(erung  biedfeit  unb  jenfeit  bed  Äanalg. 
Sie  Jranlenberrfribaft,  auch  unter  ben  Karolingern, 
mar  roeber  ftreng  burefageführt  noch  von  Sauer. 
iUucp  bie  t>er$öge  ber  9lormanbie  vermochten  ihre 
Dberberrlicfctert  nicht  jur  ©eltung  ju  bringen;  bod) 
burften  f»ch  bie  einbeimifepen  33eperrfd)er  nur  ©ra» 
fen  von  33.  nennen.  ÜHit  (Sonan  IV.  ftarb  1170 
ber  alte  ©rafenftamm  aui,  unb  ti  folgte  ber 
©emahl  feiner  Srbtochter  Aonftanje,  ©ottfrtcb  (ein 
Sobn  Heinrich«  11-  von  (Snglanb).  Ser  3ohn  ici-- 
felben,  Ärthur  L,  mürbe  von  feinem  Dheim  Johann 
von  (Snglanb  1203  ermorbet.  Aonftame  hatte  au-? 
anberer  o  l:c  eine  Tochter  Sllice,  bie  ftep  1213  mit 
Bieter  9Jcauc(erc,  ©rafen  von  Srcur  (einem  Urenlel 
be3  CJapetingerä  Cubwig  VL),  vermdhlte,  roelcher 
bie  ©raf fdjaft  erbte.  Sem  Gntel  Johann  II.  rourbe 
1298  vom  flönig  Philipp  IV.  jum  oerjog  von  33. 
unb  i!air  von  §rantvd(t  erhoben.  Ser  9Jeanng> 
ftamm  ber  öerjöge  von  93.  erlofcb  1488  mit  Sranj  II., 
ber,  oerbunben  mit  bem  $er)og  von  Crleang,  im 
Äampfe  gegen  Äarl  VIII.  unterlag  unb  furje  3«t 
barauf  [tarb.  Seine  (hbtoepter  Slnna,  bie  Verlobte 
beg  ßrjberjogä  9Jtarimilian  von  Cfterreich,  muffte 
notgebrungen  1491  fid)  bem  Äönia  Rarl  VIII.,  unb 
nach  befien  Jobc  1499  feinem  Nachfolger,  fiub» 
»ig  XII.,  vermählen,  obre  einjige  Softer  Staube 
vermdhlte  ftch  unter  bem  Srude  ber  auf  bie  Union 
gerichteten  nationalen  Stimmungen  1514  mit  bem 
| pdtern  $rani  I.  von  j$ranrreicb.  hierauf  rourbe  ba§ 
*6er)ogtum  33.  mit  (Sinmilligung  ber  Stdnbe,  nach- 
bem  ipnen  bie  Slufrechter^altung  ihrer  ©eredjtfame 
verf  prochen  roorben  mar,  1532  (jranrreich  einverleibt ; 
boeh  behielt  e*  bi«  |ur  iHeoolution  einen  eigenen 
Sanbtajj.  SDdhrenb  ber  9tevolution8friege  roar  bie 
33. ber  Scfaauplat?  eines  blutigen  33ürger triege«  gegen 
ben  ftepublilaniämug,  unb  noch  1832  tauchten  pier 
33etvegungen  }u@un[ten  ber  dltern33ourbonen  auf. 

£itteratur.  Sobtnean  unb  97corice,  Hi6toire 
de  B.  (5  33be.,  $ar.  1707—46);  Stouioui,  Histoire 
des  rois  et  des  dacs  de  B.  (4  33be.,  ebb.  1828— 
29);  be  fterorguen,  Recherches  sur  les  etat*  de 
B.  (2  33be.,  ebb.  1875);  ©ame\  Les  etat«  de  B. 
et  l'admiaistration  de  cette  prorince  jusqu'en 
1789  (2.  »ufl.,  2  33be.,  ebb.  1875);  2e  Saint,  La 
B.  anrienne  et  moderne  (2.  SufL,  Simoge*  1879); 
Supup,  Histoire  de  la  reanion  de  la  B.  a  la 
France  (2  S3be.,  $ar.  1880);  ftütimeper,  Sie  33. 
(33af.  1882);  Soth,  L'emigration  bretonne  en  Ar* 
morique  fflax.  1883);  93lad,  Normandy  and  Brit- 
tany  (8.  «uft,  fivnb.  1884);  3oanne,  Bretagne 


Digitized  by  Google 


478 


23rcteuil  —  23mon  be  Io3  §crrero3 


(%ax.  1886);  93.  ©irarb,  La  B.  maritime  (9tod?e» 
f ortM'utsüKcr  1889) ;  Slrbouin-Tumajet,  Voyagc  en 
Frauce  (3.  big  5.  Serie,  *Jkr.  1895);  £emapne  be  la 
93orberie,  L'histoire  de  B.  (93b.  1,  ebb.  1896) ;  eubel, 
A  travers  la  Ii.  (ebb.  1898);  be  ©ourcuff,  Gens  de 
B.  (ebb.  1900). 

»feretiH(fpr.bre'töi),£auptftabtbcgftontons93. 
im  Slrronbiffement  £vreur  beg  franj.  Tcpart.  (Iure, 
an  ber  2tmc  33crneuil=6vreux  ber  $ranj.  SBeftbabn, 
bat  (1901)  1672,  alg  ©emeinbe  2427  G.,  "J$oh, 
SEelegrapb;  Gifcngruben,  öocböfen  unb  Gabrilen 
für  militfir.  2lugrüftungsgegcnftfinbe. 

fBretenil  (ipr.  britöj),  feenri  Gbarlcg  Sofepb, 
ÜJtarquig  üetonnelier  be,  franj.  ^Mittler,  geb. 
17.  Sept.  1848  in  "Iking,  trat  in  bie  Hrmee  ein, 
Würbe  1875  Äapitän  im  Regiment  Ghaffeurg  a 
Gbeval  unb  nahm  1876  feinen  Slbfcbicb,  um  fid? 
ganjbcr  9ßolitif  ju  mibmcn.  Seit  1877  SDlitglicb 
ber  Teputtertentammer,  fcblofi  er  fid?  ben  üJtonar* 
duften  an  unb  beteiligte  ficb  namcntlicb  an  ben  Te= 
batten  über  auswärtige  ^olitit.  I:.  er  ben  com 
s4Japft  empfohlenen  Slnjcblufc  an  bie  republilanifdje 
Wegierungsform  nidjt  btlltgte,  legte  er  im  ?lug.  1892 
jein  2Jlanbat  nieber. 

flBrerettil  (fpr.  brftöj) ,  2ouis  Hugufte  (e  ion- 
nclier,  93aron  von,  franj.  Staatsmann,  geb.  1733 
ju  ^reuillp  in  Jouraine,  trat  juerft  in&rieggbicnftc 
unb  mürbe  1758  von  2ubwig  XV.  als  ©eianbter 
an  ben  $of  oes  5hirfürften  ton  fißln  gcfcbidt.  1760 
ging  er  als  ©efanbter  nach  Petersburg,  bann  nad> 
Stodbolm,  loo  er  bei  ben  widrigen  Skrbanblungen 
bcs  Dieicbgtags  von  1769  mit  l*rf  olg  für  bag  Snter^ 
effc  ber  frnnj.  Partei  wirfte.  93alb  barauf  würbe  er 
©efanbtei  in  Jpollanb,  bann  in  Neapel  unb  1775 
in  21Mcn.  9iacb  feiner  iRüdfebr  nach  Jrantreidi  mürbe 
er  1783  üJimifter  bes  tönigl.  J&aufeg,  milbertc  bag 
ibm  unterftchcnbe9öefen  ber  Staatsgefängniffe,  jog 
fid)  jebodj  als  eifrifler  93crtcioigcr  ber  abfolutcn 
Gewalt  viele  ©egncr  ju,  fo  bafe  er  1787  fein  Kmt 
nicberlegen  mufete.  sJtacb  "Jlederg  %a\l  im  ^uli 
1789,  an  bem  er  Anteil  ^atte,  mürbe  er  mieber  auf 
ganj  lurje  3eit  ÜJUnifter.  2llg  Subroia  XVI.  feinen 
Skat,  fid)  mit  ben  Jruvpen  nad?  ßompiegne  jurüdju* 
jteben,  verwarf,  verlieft  er  ^rantrei*  unb  ging  nad? 
Solotfcurn,  wo  er  1790  von  bem  tföniae  bie  33olI: 
martt  erhielt,  mit  ben  auswärtigen  &öfen  über  bie 
ÜJtafucgcln  jur  ©ieberberftcllung  beg  fönigl.  2ln- 
febeng  in  ftranfreid)  ju  untcrbanbeln.  Seit  1792 
nahm  93.  feinen  Slufentpalt  in  Hamburg,  bis  er 
1802  bie  Grlaubnis  jur  iüfldfebr  nad?  tfrantreid) 
erhielt,  too  er  2.  9ioo.  1807  jtarb. 

»retettü-fut  sttope  (jpr.  bre"t6j  nur  n5d), 
&auptftabt  bes  Üantong  93.  im  SIrronbiffcment  Gier» 
mont  beg  franj.  Deport.  Dife,  30 km  norbnorbwei> 
lid)  von  Glermont,  an  ber  Üinie  paris^oulogne: 
(Salai*  ber  ftranj.  s^orbbab.n,  bat  (1901)2738,  als 
(Semeinbc  2s:30  Q.,  ^oft,  Jelearapb;  tjabrilation 
uoni'cber,  Sdjubjcun,  Rapier,  Sapence  unb  Slder* 
baumajdjinen.  Tabei  bie  Ruinen  einer  im  6.  ^abrb. 
fleariinbeten  Stbtei  oon  Dlotrcs-Dame  b'3luteuil  unb 
l  km  im  3C.  beim  Torfe  9Jenbeuil«GaplD  (411 
(J.)  bie  iHefte  von  Bratuspantium,  ber  oon  Gdfar  fle« 
uommenen  Ä*>aupt|'tabt  ber  93elloualcr. 

*Brct  ^fttvte,  $xanc\$,  f.  Jöartc. 

^rcti.pit)  (fpr. -tinjib),  2?orf  im  flanton  unb 
Slrronbiffemcnt  Gbartreö  im  franj.  Tepart.  (hirc» 
et-l'oir,  ift  befannt  burd)  ben  1360  bafclbft  jwifdjen 
^obann  II.  von  Jranlreid?  unb^buarblü.  von  I5na= 
fanb  abaef*! offenen  ^rieben,  ^ranfrei*  trat  barin 


auf»cr  ©upenne  unb  ©ageogne  aud?  ^oitou,  Sain= 
t  onfle,  i'a  SR  odjelle,  Slgen,  ^Wgorb,  8tm  ogeg,  Uuercp, 
5Maorre,  2arbe8.  ©aure,  Slnflou^mc,  9touerßuef 
2)iontreuil,  ^ontbieu,  ßalaig  unb  ©uiüne  an  (!na.« 
lanb  ab  unb  ocrpflicbtete  ftdj  für  bie  ^rcilaffuno  bes" 
Möniflg  3obann  3000  ©olbftflde  ju  jablcn.  —  Sfll. 
(£osneau,  Les  grands  traitös  de  la  guerre  de  cent 
aus  (^ar.  1889). 

©fctiflatoI.(93rjetUlaug,  fpr.  brf  dje-),  £>er* 
joa  tton  93öpmen,  genannt  ber  böbm.  2l£b.  ille*  (1034 
—55^  eroberte  als  "Urin»  1029  3Jläbren,  baä  er  bei 
?ebjeiten  feines  SBaters  Ubalri*  (Ulridj)  Dcrroaltete. 
Uli  öerjog  untentabm  er  1039  einen  3ug  gegfu 
$olen,  ba*  er  unterwarf.  OJtinber  glüdlid?  war  93. 
in  feinen  Äämpfen  gegen  ben  beutfepen  Äaifcr  öein» 
rid?  III.,  bem  er  fieb  1041  unterwerfen  unb  ju  We» 
gen^burg  ben  SebnSeib  fdjwörcn  mu|te.  93or  fei« 
nem  Zote  fpradj  er  ben  ®unfdj  au§,  baft  ftetg  t>a$ 
älteftc  ©lieb  be3  ^JrempflibenbaufcS  ben  Jbron 
innebaben  follte  (SenioratSgefe^),  unb  biefer 
©runbfah  galt,  wenn  aud?  oft  verlebt,  big  1216 
unb  gab  ÄnlaB  ju  bdufigen  ibronftreitigteiten. 

»rerttig,  2)orf  in  Saibfen,  f.  93b.  17. 

Breton,  Äap,  f.  Äap  93reton. 

Breton  (fpr.  -töng),  $ule£,  franj.  ©enremaler, 
geb.  1.  2Rai  1827  ju  liourriereg  im  3)e»art.  $as  be 
€alaig ,  war  in  $arts  Sd)üler  von  2ctrigne  unb 
Trolling.  Seine  93ilbcr  tragen  mit  wenigen  2lus* 
nabmen,  wie  bie  SlufriaStung  eines  gro|en  Gru» 
ciRreg  (1859)  unb  bie  ffiallfabrt  (1869),  einen  ibpU 
lifepen  (Sbaralter;  eg  fmb  befonberg  Scencn  beg 
feirtcnlebcng  unb  bduerlidjen  i'ebeng  auf  bem  $elbe. 
Tic  93ebanblunggmeife  ift  realiftifcb,  aber  oon  einer 
innerlichen  Sluffaffung  unb  großen  Unbefangenheit. 
Turd)  feine  Segnungber5elbeT(1857;ieötimyurem5 
bourg)  lam  er  ju  voller  3Iner(ennung.  .venid?rei* 
tenb  gelangte  er  ju  immer  größerer  öinfadbbcit.  3u 
nennen  fmb:  Slbrufung  ber  ftbrcnleferinncn  (1859; 
im  Curembourg),  Tie  3Beinlefe  (1864),  Tag  C5nbe 
beg  Jageg,  b.  i.  Schnitterinnen  nad)  ber  untergeben« 
ben  Sonne  fdjauenfc  (1865,  £>auptwerf ;  93alttmore, 
Söalterg'  ©alerie),  Kartoffelernte  (1868),  9ödfd?erin: 
nen  an  berHüfte  ber  93retagne  (1870;  f.5"afel:  jyran« 
jöftfdje  Jlunft  VI,  gig.  4),  ^obannisfeft  (1875), 
J3f  ommunif  antinnen(  1 884),  ©ef  ang  b  er  Öcrcpe  ( 1 886). 
Seit  1872  ftellte  93.  93duerinnen  ber  ©raffdjaft  ?lr» 
toig  in  fiebenggröfee  bar,  fo  bie  $lbrenleferm  (1877; 
im  ^urembourg).  ÜDtan  ^at  von  93.  auch  einen  93anb 
farbenreicher  ©ebidbte:  «Les  champs  et  la  mer» 
(1875)  unb  eine  Selbstbiographie:  «Vie  d'un  artiste» 
1890).      ftarb  5.  3uli  1906  in  ^ari*. 

Breton  beloS  ^erreroö,  Ton  Manuel,  fpan. 
Ticbtcr,  geb.  19.  Tej.  1796 ju  üucl  (iJJrovinj  Vio» 
grono),  biente  1814—22  alg  ©olbat,  würbe  bann  in 
ber  Verwaltung  verwenbet,  1823  aber  bei  bcrüHeftau* 
ration,  als  liberaler  ©efinnung  verbäcfatig,  entlaffen. 
Tie  9cot  jwang  ihn,  ficb  litterar.  J^ätigfeit  juju» 
wenben;  er  crjiclte  14.  Dlt.  1824  mit  bem  tfuft* 
fpiel  «A  la  vejez  viruelas»  einen  entfebeibenben  Öt* 
folg  unb  bebeufchte  von  ba  an  bie  93übne.  Seit 
1837  iücitglieb  ber  löniglicp  fpan.  Sltabemie,  ftarb 
9.^.  13. 91ov.  1873  ju  lUabrib.  Ter  fpan.  93übne  gab 
er  150  Stüde,  teils  Driginale,  teilg  Überarbeitungen 
älterer  vaterlönbifdier  unb  Überfettungen  aug  bem 
^talienifdjen  unb  $ranjoftfd>en.  Tag  alte  franj. 
Suftfpiel  fanb  in  ibm  nicht  fowohl  einen  9lacbabmcr 
alg  einen  legten  hervorragenben  Vertreter,  hervor* 
gehoben  mögen  werben:  «Marcela»,  «A  Madrid  me 
vuelvo»,  «Me  voy  de  Madrid»,  «Todo  es  farsa  eu 


Digitized  by  Google 


Söretonifdje  Spraye  uub  Üittcratur  —  23retjc$netber 


479 


estc  mundo»,  «Muerete  y  veras»,  »Una  de  tantas» 
u.  f.  ro.  SBentger  glüdlid?  finb  einige  SJerfuebe  im 
Kobern  Drama,  bte  jum  Zdl  an  bie  altfpan. 
9}übne  anjutnflpfen  fudjen.  Unter  feinen  «Poesias» 
(2ttabr.  1831  unb  $ar.  1840)  fiepen  bie  fdjcrjfcaf» 
ten  unb  fatirifdjen  voran.  Gr  jammelte  feine  poet. 
Söerle  (5  »be.,  SWabr.  1850—52)  felbft;  voöftdn* 
biger  ift  bie  @efamtau«gabe  oon  Breton  p  Drojco 
(5  S3be.,  ebb.  1883).  Cuftfpiele  überfetjte  §aftem 
ratb  (DreSb.  1897). 

©reionifcfjc  eprarhe  unb  «ittetarut.  Da« 
QUetonifc&e(brezonnek)  tft  bieSpracbe  ber  oielleicbt 
idjon  feit  (Snbe  be«  4.,  iebenfall«  feit  bem  5.3<tW. 
nad)  bem  feftlänbifdjen  Strmorica  (f.  b.)  übergefte» 
bellen  Griten  unb  btlbet  einen  Seil  be«  brit.  3  meine* 
be«  telt.  SpraaMtamme«  (f.  Äeltifcbe  Spraken),  am 
ndcbftcn  ift  e«  bem  Sormfd?en  (f.  (Sornifdje  Spradje) 
verroanbt.  Seit  bet  Gtnoerleibung  ber  Bretagne  in 
frrantreid)  (1499)  ift  e«  jroar  bureb,  ba«  ftranjöftfdje 
au*  bet  obetn  ^Bretagne  ganj  verbrdngt  unb  aud) 
f  onft  febr  emgefdjrdnft  toorben,  bellt  ftcb  aber  in  bet 
5bafie>3ketaane  (f.  bie  Gtbnograpbifdje  Äarte 
von  (Suropa,  beim  Sirtitel  Europa),  wenn  audj  mit 
vielen  franj.  Sorten  burdjietjt;  nad)  einer  Sdbd&ung 
vom  3-  1878  gab  e«  nur  bretonifib  9iebenbe  etwa 
768000,  bretonifdj  unb  franjöftfd)  SRebenbe  etwa 
524000.  SJlan  unterf Reibet  bie  pier  £auptbialette 
von  £<on,  Dreguier,  SornouaiQe«  (Cuimper)  unb 
Sianne«.  Die  älteften  Spracbqueüen  fmb  bretoni» 
fd>e  ©loffen  in  lat.  Jjanbf  (triften  fett  bem  8.3abrb. 
Unter  ben  jufammcnbdngenben  Sdmftftüden  finb 
bie  frübeften  unb  jablretcbften  geiftlicbe  Sdjaufpiele 
ober  ÜJtpfterien  (ba«  dltefte  «Vie  de  Ste.  Nonne»  toobl 
au«  bem  14-3abrb.),  bie  fid)  feit  bem  16.3at>rb. 
aud>  burdj  ben  Drud  fer breiteten  unb  nod)  beute 
vi«rt>eilen  jut Sluffüb, rung  gelangen.  Slud)  g ei jt liebe 
©ebiebte  unb  GrbauungiMdmften  fmb  bretontfdj 
verfaßt  »orben;  eine  Überfettung  ber  93ibel  tat  2e 
©onibec  geliefert  (1827),  ber  aud?  fonft  vielfach  für 
ttuebilbung  be«  SBretonifcben  al«  Sd>riftfpradje 
tbdttg  war.  Den  toertvouften  SBeftanbteil  ber  bte* 
toniftpen  Sitteratur  bilben  93oU«lieber,  OTärdjen  unb 
fegenben.  Die  Cieberfammlung,  bie  öen'art  be  la 
SJillemarque'  u.  b.  J.  aBarzaz-Breiz»  (2  93be.,  ^iar. 
1839;  7.  Slufl.  1867)  berau«gab  (beutfd?  oon  äart« 
mann  unb  $fau  u.  b.  X.  «93retomfd?e  3Jolt«lieber», 
Köln  1859),  ertöte«  ftet  fpdter  al«  neu«  ober  um> 
gebidbtet.  3uBerldffige  Sammlungen  namentlid) 
von  Cujel,  «Ste.  Tryphine  et  le  roi  Arthur»  (Quinu 
perle*  1863),  «Gwerziou  Breiz-Izel,  Chants  popu- 
laires  de  laBasae-Bretatrue»  (2  9be.,  $ar.  1868— 
74),  «CouteB  bretons»  (Ouimperk  1870),  «Veill6es 
bretonnes»  (^ar.  1879),  «Soniou  Breiz-Izel.  Chan- 
son« populaires  de  la  Basse-Bretagne»  (2  93bc.,  ebb. 
1890),  Quellten,  «Chansons  et  danses  des  Bretons» 
(ebb.  1889).  Sluhdljlung  fdmtlidier  Doll«tümli(fcer 
lüiUeraturbcnlmdler  burd)  ©aiboj  unb  S<billot  in 
bet  «ReTue  celtique»  (5Bb.  5).  3)ie  6prad)e  ift  Bf* 
ter£  bearbeitet:  ©rammattten  von  ©regoire  bc 
Dioftrcnen  (iHenne«  1738),  Ce  ©onibec  (^ar.  1807, 
1838,  1847),  ©uillöme  (SJannc«  1836),  fcingant 
(tr<guier  1868);  für  bie  dltere  Spradie:  ^euf;, 
ürammatica  celtica  (2.  Stuft.,  von  Crbcl,  93crl. 
1868—71);  SBörterbüdjer  von  fiagabeuc  («Ca- 
tholicon»,  Irfguier  1499;  neu  bg.  von  2e  ÜJicn, 
*ar.  1868),  @regotre  be  SHoftrencn  (fTan}Crifd7--brc» 
tonifcb,  SHenneä  1732),  2'3lrmerpe  (franiöf»fd?«bre' 
tontfdj,  anonpm,  Ceib.  1744),  £e  pelletier  C$ar. 
1752),  £e  ©onibec  (»ngoul.  1821;  neu  bg.  von 


Öerfart  be  la  33iüemarque' ,  franjöftfdj « bretoni 


nebft  ©rammatil,  St.  SBrteuc  1847;  bretoni  cb« 
framöHfd)  1850),  Jroube  (franjöftfdj'bretontfd), 
53reft  1869;  bretonifcb  *  franjöftfdj ,  ebb.  1876);  für 
bie  dltere  Spradbe:  (hnault,  Le  mystere  de  Ste. 
Barbe  et  dictionnaire  etymologigue  du  breton 
moyenj ßax.  1888).  SBflL  nod?  b'Ärboi«  be  Subain« 
ville,  Etudes  grammaticales  sur  les  langues  cel- 
tiques,  21. 1  0|Jar.  1881);  Sotb,  Chrestomathie  Kre- 
tonne (Armoricain,  Gallois,  Cornique).  I:  Bre- 
ton-Annoricain  (ebb.  1890). 

Ocetf(fitteiber,6einr.©ottfr.von,fatir.6d)rift< 
fteller,  aeb.  6.  3Dtarj  1739  }u  ©eta,  rourbe  1756 
ftomett  bei  ben  fädjf.  Dragonern,  1761  preuf».  9iitt> 
meifter,  bereifte  1772—73  ^rantreid?,  öoüanb  unb 
önglanb  (SB.«  «SHeife  naa>  fionbon  unb  ^>ari3,  nebft 
SluSjuaen  aud  S.«  ©riefen»,  b.  g.  von  ©ödingl,  Serl. 
1817;  fittengefd?id?tlid}  lebrreid?),  »urbe  1776  öfterr. 
üüicelanbegbauptmann  ju  SBerfecj  im  JBanat,  1778 
33ibliotyetar  an  ber  Unioerfttdt  ju  Ofen.  T a  ihn  fein 
Umganq  mit  Nicolai  in  3Bien  verba|t  mad)te,  ging 
er  an  bte  neue  Unioerfttdt  )u  Hemberg.  Irrdntelnb 
unb  von  ^(fuitenrdnlen  verfolgt,  trat  IB.  1809  in 
ben  9tubeftanb  unb  ftarb  1.  9too.  1810  bei  ^ilfen. 
$on  !B.£  meift  anonpmen  Scbriften  ftnb  beroorju> 
beben:  ba«  prddbtige  SBdnlelfdngerlieb  «Gine  ent» 
fetilidje  SWorbgefcbicbte  von  bem  hingen  SBertber» 
(1774),  ber  von  flaifer  ^ofebb  oeranlafete  roi^ige 
«SHmanad?  ber  ^eiligen  auf  1788»  unb  «©eorg 
353aller«  fieben  unb  Sitten»  (ftöln  [b.  i.  5ierl.]  1793), 
toorin  er  bad  Jretben  bet  SSienet  SQöelt,  bie  3ntrt* 
guen  ber  5Reid?!9bofrdte  unb  ibrer  Slgenten  u.  f.  ro. 
lebenbtg  fdjilbcrte.  —  SJgl.  5)enlroürbiafeiten  aud 
bem  Cebcn  be«  t  f.  fcofrate«  S>.  ©.  0.  93.,  t>g.  ton 
fiinger  (©ien  1892). 

tHrctfrhnctbcr,  Kart  ©ottlteb,  prot.  Sbeolog, 
Vertreter  be«  rationalen  Supranaturali«mu«,  geb. 
11.  ftebr.  1776  ju  ©erÄborf  im  fddbf.  »Irigebirge, 
ftubierte  feit  1794  ju  2eip}ig,  habilitierte  ft(fa  1804 
an  ber  Unioerfitdt  Wittenberg,  rourbe  1807  Ober« 
Pfarrer  in  Sdmeeberg,  1808  Superintenbcnt  in 
Slnnaberg,  1816  ©eneralfuperintenbent  ju  ©otba, 
roo  er  22.  3an.  1848  ftarb.  Seine  fcbriftftelleriiebe 
^bdtigteit  erftredt  fteb  auf  bie  verfcb, iebenften  &e- 
biete  ber  Sbeologie.  Sein  «ßanbbucb  ber  Dogmatil 
ber  eoang.4utb^.  Ätrcbe»  (2  »be.,  £p|.  1814—18; 

4.  Stufl.  1838)  forote  bie  « Spftematifie  Gntwid= 
lung  aller  in  ber  S)ogmatit  oortommenben  begriffe» 
(ebb.  1805  ;  4.2lufl.  1841)  |eigen  reidje  lienntni* 
be«  biftor.  Material«,  aber  ermangeln  ber  religiösen 
SDdrme  unb  fpetulatioen  tiefe.  3ür  bie  Bereinigung 
ber  beiben  prot.  Äonfefftonen  treten  ein  bie  «Hpbo- 
ri«men  über  bie  Union»  (®otb.a  1819).  $er  bibli« 
fdjen  ©regefe  bienen  ba«  «Lexicon  manualegraeco- 
latinum  in  libros  Novi  Testamenti»  (2  93be.,  Spj. 
1824  ;  3.  SufL  1840)  foroie  bie  «Probabilia  de 
evangelii  et  epistolarum  Joannis  indoleet  origine» 
(ebb.  1820),  tn  benen  bie  trebtbeit  be«  3obanne«< 
(h7angelium«  beftritten  toirb.  Slucb  gab  iB.  ber* 
au«  «Philippi  Melanchthonis  opera  quae  super- 
sunt  omnia»  (öalle  1834 — 48)  im  «Corpus  refor- 
matorum».  §\x  nennen  finb  ferner  bie  religiöfen 
iHomane  «^einrieb  unb  Slntomo,  ober  bie  ^rofe« 
Ipten  ber  rbm.  unb  evang.  Kirdje»  (©otba  1826; 

5.  Hufl.  1843),  «Der  (jrc'bm  von  Sanbau  ober  bie 
oemi iebte  Gbe»  (£»alle  1839),  « (Siemen tinc  ober  bte 
frommen  unb  Slltgldubigen  unferer  %a\\t*  (ebb. 
1841;  2.  Slufl.  1842).  —  ©gl.  bie  Selbftbiograpbie 
«Slu«  meinem  Seben»  (bg.oon  fcorft     ©otba  1851). 


Digitized  by  Google 


480  örctt  - 

©vrtt,  Siele  ober  33lanfe,  ein  Sd?nitt&oi} 
von  geringer  Sidc  bei  ber  nteift  bem  Stamme  cnt* 
fprecpenben  ©reite.  Sieie  fcbroantt  jnnfdjen  15— 
80cm;  bie  Sänge  (auch  3 1  o  fj  1 ä  n  a  e  genannt)  beträgt 
3,5  bid  ju  6  m.  3« na<b.  btr  Stärle  ober  Sidc  richtet 
ftcb  bie  Benennung  unb  Sjertvenbung  ber  33.  Sie 
getvßbnlicbcn  Sorten  ber  33. ,  wobei  inbed  mandje 
Nbroeicbungcn  unb  provinjtelle  33e}eicbnungcn  vor* 
fommen,ftnb  etwa  folgenbe :  :Hüitbretter  ober  ^foftcn 
3,5—4  cm  ftarf,  25—30  cm  breit;  üJUttelbretter 
3—3,5  cm  ftarf,  20— 30  cm  breit;  Spunbbretter 
2,5—3  cm  tart,  20  —  25  cm  breit;  Sdxdbretter 
2—2,5  cm  ftarf,  20—25  cm  breit;  33erfd)lagbrcttet 
1,5—2  cm  ftarf,  15  —  20  cm  breit;  Kiftcnbrettcr 
1—1,5  cm  ftarl,  15—20  cm  breit;  Aournierbretter 
0,5—1  cm  ftarf,  15—20  cm  breit.  Uber  5  cm  ftarfc 
33.  nennt  man  Sohlen  ff,  b.).  Sie  dufjern  3lbicbuitte 
ber  Stfimme  werben  Schwarten  ober  Schalen  ges 
nannt.  Gd  n Mt  bid  jefct  noch  au  einheitlichem 
Format  unb  33e$cicbnung  ber  33.,  wie  foldjed  j.  33. 
bei  ben  3tegeln  fidj  bereit*  eingeführt  bat.  9lad) 
bem  Sdmcibcn  muffen  bie  33.,  bamit  fie  fidj  ntebt 
frumm  jieben,  aufgeftapclt  unb  an  ber  Cuft  getrodnet 
werben.  Sie  »erben  bierbei,  an  ben  Gnben  gut  auf* 
liegenb,  mit  .ßrotfebenraum  jum  fiuftburcbjuge,  über: 
einanber  gewichtet  unb  cor  ju  febarfem  Suftjuge 
unb  iHegen  gefcbü&t.  ftür  gewifje  3»ede  untermirft 
man  bie  noch  bem  kämpfen  unb  fünftlid)eu 
Jrodnen.  (S.  33aubolj.)  Sie  33.  werben  entweber 
einzeln,  j.  33.  ju  gewöhnlichen  Siclungcn,  verwenbet 
ober  beren  mehrere  ju  einem  breitern  33.,  SE  a  f  c  l ,  ver; 
leimt.  Über  einzelne  greife  ber  Fretter  f.  33aubols. 
über  bie  Sßerbinbungen  ber  Fretter  f.  öoljverhanb. 

brennt,  l)  «Hmtdbejtrf  im  bab.  tfreid  Karld* 
rube,  bat  211  qkm  unb  (1895)  23954,  (1900)  24081 
(11UG0  mannl.,  12121  wcibl.)  (?.,  barunter  4725 
Äatbolifen  unb  572  Adraelitcn  in  23  ©emeinben. 
—  2)  ^ouptftttbt  bed  Slmtdbcjirt*  33.,  an  bem  Saal« 
bacb  im  fruchtbaren  öügellanbe  bed  Äraicbgaued, 
an  ben  Cinien  33rud)fal=33.  (15  km)  unb  Gppingen* 
Karlsruhe  ber  33ab.  Staatdbahnen,  Sil*  bed33ejirfd: 
amted.  eines  Slmtdgertcbtd (Canbgcridit  Harldrube), 
einer  3oUobereinnepmerei,33ejirteforftei  unb  Somä* 
uenoerroaltung,  bat  (1900)  4781  6.,  barunter  1004 
ilatbolifen  unb  263  Jdraeliten,  (1905)  50ö0  Q., 
^oftamt  jmeiter  Älajfe,  Selegrapr/,  meteorolog. 
Station,  Scntmal  bed  bier  geborenen  üPtelandHbon, 
von  S rate,  Stiitdfirchc  mit  einem  jweiten  ÜUcclandv 
tbonbenfmal,  habere  33firger«,  ©cwerbefdutle,  Spar- 
take, 3iorfcbupverein;  ^abrilation  oon  33lecbwaren, 
Utafcbinen,  ftüblapvaraten  unb  Gicboricn,  bebeuten« 
ben  öolj*  unb  33iebbanbel.  1897  würbe  ber  ©runb= 
jtetn  ju  einem  ©ebäcbtnidbaufe  für  ÜJManditbon  in 
ipätgot.  Stil  gelegt;  badfelbc  würbe  1901  vollenbct 
unb  |oll  Statuen  unb  Silber  beroorragenber  3eitge* 
uofien  fowie  eine  Sammlung  banbfd>riftlicbcr  Stuf* 
jeidmungcn  'DJMambtbond  aufuebmen.  —  85.  fommt 
urtuublid)  bereits»  im  8.  3abrb.  ald  33rebabcim 
oor,  fiel  im  14.  %cl\)t\).  an  Äurpfalj.  rourbe  1G89 
oon  ben  granjofen  uerroüftet  unb  tarn  1803  an 
Sflaben.  —  iögl.  Horner  unb  2Bitbum,  Xic  3«5 
ftörung  ber  Statt  iö.  (Jtarlör.  1889). 

ttretigeige  (Srcttlgeige),  f.  ^oAe. 

©rcttuiii,  Sorf  in  Sadifen,  f.  Bretnig  (33b.  17.) 

'■lU-citfuicl,  allgemeine  Benennung  für  mehrere 
Unterbaltungsfpiele ,  ya  beren  Apparat  ein  oier« 
cdigeÄ,  12— 20cm  im  L.uabrat  baltenbei«  53rett  (lat. 
uluila)  gebört.  3«  nad)  bem  Spiel,  bem  ba$  25rett 
bienen  foll,  ift  bie»  oeritbieben  eingcridjtet.  So 


ift  ti  ium  33ebuf  beö  Scbadjfpiel«  (f.  b.)  unb  be3 
Samenfpield  (j.  b.)  in  64  abroecbfelnb  belle  unb 
bunfte  quabrattfebe  gelber  geteilt;  al  nlicb  aud?  bei 
Öalma  (f.  b.)  unb  Salta  (f.  b.,  93b.  17) ;  fobalb  cd  für 
m<-  !Dtüblenipiel  (f.  b.)  beftimmt  ift.  jeigj  eä  brei  ton- 
jentrifdje  Quabrate,  beren  parallele  weiten  in  ber 
ilUitte  ciu\b  Stricbe  oerbunben  ftnb.  I  ,v>  33rett  für 
"iUuff  (f.  b.),  bad  aueb  ju  Iridtrad  (f.  b.)  unb  Jocca» 
begli  (j.  b.)  bient,  beftebt  aud  ;nu-i  gleiten  Ouabratcn, 
bie  jufammen  ein  C blongum  bilben,  auf  beff  en  £ang; 
feiten  fid?  je  12  bobe  gleidbjcbcnlltge  Sreiede  oon  ab- 
loecbfelnb  beller  unb  bunller  gdroung  jeigen.  Huf 
biefen  93rettern  »irb  teiU  mit  Figuren  wie  beim 
Sdiadjfpicl  unb  feinen  Umbilbungen  (fturier«  unb 
Äriegöfpiel),  teile>  mit  f  og.  Steinen  (33  r  e  1 1  ft  e  i  n  c  n), 
meift  uon  flad)«cplinbnfdjer  Jorm,  gefptclt.  Sie 
Spielbretter  jeigen  febr  häufig  bie  Figuren  einer 
Slnjabl  biefer  33.  vereint.  3J?äbrenb  bei  Scbadj, 
Same,  Valuta,  Salta,  •j.H'uHc  nid)td  bem^ufaU, 
alles  ber  Slufmertfamleit  unb  SBorficbt,  bem  bered?: 
nenben  unb  fombinicrenben  Scvftanbe  beö  Spielers* 
überlaffcn  bleibt,  erbält  bei  ^uff,  Joccabegli,  Irid-- 
trad  burd)  SIntoenbung  uoeier  3Dürfel  ber  3ufall 
feinen  2lnteil.  Ser  allen  33.,  bie  mit  Sluenaljme  bes 
33ierfd)adjä  ftetä  nur  oon  jivei  ©eguetn  gefpiclt 
werben,  ju  ©runbe  liegenbe  ©cbanfe  ift  ein  3i?ett* 
(amof.  33eim  Scbad)  unb,  wenn  aud)  einfacher, 
bei  Same  tritt  biefer  fo  hervor,  bat!  ber  eine  ©eg* 
ner  ben  anbern  ju  fangen  beftrebt  ift.  $uff,  Jccca* 
begli,  Jridtrad  vcrfinnlidjen  eher  einen  ©cttlauf, 
bei  bem  cd  trc&  ber  vom  3ufall  biugelvorfenen 
.vjinbenüffe  auf  beren  llügfte  Umgebung  ober  33e* 
feitigung  fotvie  auf  bie  möglidjft  balbigc  Grreicbung 
beö  3iel*  anfommt.  5Dabrfcbcinli(b  ift  ber  Urfvrung 
ber  33.  im  Orient  ju  fud»en.  .t>omcr  enodlmt  fdjon 
bae  33.  ber  freier  ber  ^ienelopc.  Sicicnigen,  bie 
in  ber  DJltible  eine  3kjieb,ung  auf  bad  i'abprintb 
erbliden,  halten  biefcä  Spiel  für  4gpptifd\  iibri- 
genä  »varen  ben  ©ried'en  unb  ÜHömern,  nur  unter 
anbern  tarnen,  faft  alle  jefet  gebrdu(blid;en  33.  bf- 
tannt.  So  n>ar  ber  Latrunculorum  ludus  ober 
Calculorum  ludus  ber  Ütbmer  dbnlidjer  bem  Sdiacr; 
aU  ber  Same;  ber  Diagrammismos  ber  ©riedjen 
gltd?  ber  le^tern,  »dbrenb  ber  Ludus  duodeciin 
scriptorum  mit  unferm  ^uff  ilbnlicbfeit  h^atte.  llit 
ber  Verbreitung  röm.  Äultur  über  bas  ganje  rocftl. 
Europa  famen  biefe  Spiele  ut  ben  roman.  unb 
german.  SJöllcrn,  bie  im  Mittelalter  befonberd 
bad  Schach.,  bad  3abclfpiel  (vom  lat.  tabula), 
Iridtrad  unb  OJlüblenfviel  pflegten.  Seit  ältefter 
3eit  fmb  Apparate  ,;um  33.  (namentlich  jum  Scbacb)r 
aud  ben  cbelften  Stoffen  unb  mit  befonberer  Äunft 
gearbeitet,  vielbeliebte  ÜJleiiterroerfe  ber  Srechsler 
unb  ©olbfebmiebc.  —  33gl.  Streißler,  Sie  roiebtig- 
ften  33.  (öpj.  19CK»). 

Kreuel  (33re}el,  33rdtiel,  33ra^el,  munb-- 
artlicb  in  Cberbeutfcblanb  Grefte  ober  33refee, 
rvaljrfcfceinlid)  roman.  llrfpmngä.,  vom  mittel« 
lat.  bracellum,  brachiolum,  »  'iirtncfcenn,  Vgl.  ital. 
bracciatello,  ein  bre&elartigeä  ©ebäd),  ein  33ads 
ivcrl  aud  verfdjiebencn  Jeigarten,  bad  b^ergeftellt 
»irb,  inbem  man  ben  Jeig  in  eine  lange,  bünne 
Stange  audrollt,  bann  beren  beibe  Guben  freujrcciie 
übereinanber  legt,  einmal  umeinauber  fdjliugt  unb, 
etwad  voncinanber  entfernt,  ju  beiben  Seiten  ber 
Glitte  bed  baburd?  gebilbeten  Tinges  befeftigt.  Sad 
©ebcld  febeint  auc«  ben  Klüftern  »u  ftammen,  reo  es 
ald  eine  feinere  <jaftcnfpeife  im  ©egenfa|(  jum  iReg» 
genbtot  beliebt  unb  an  Safttagen  bad  gemöljnlide 


Digitized  by  Google 


SBrefcenfjetm  - 

Hlmcfen  mar.  9?o*  beute  tttirb  eine  befonbere 
Gattung  ber  SB.,  bie,  blefc  au«  iHcbl,  Gaffer  unb 
Salj  beftebenb,  in  tauge  geiotten  1 8  a  u  g  e  n  b  r  e  fc  e  l ) 
unb  bann  gebaden,  trüber  blefs  wäbrenb  ber  haften- 
jeit  bergcftellt  würbe,  ftaftenbrehel  genannt. 

©  v  c 1  fc  tt  beim  i  n  iK  b  e  i  n  b  e  \  f  e  n ,  X  orf ,  i .  58b.  1 7. 

©reiner,  ^briftopbJricbr.A'uitiiJiclbiditer.ocb. 
lO.X-ej.  1748ju  £rip)ta,rooerbie3um?obc,31.?lug. 
1807,  Jöanblung«bu*paWeT  war.  3la*  3ei*nungen 
ton  (Sbobowiecti  unb  £>ogartb  f*rieb  er  ben  inora* 
lü*=fatir.sHoman  «Üeben  eine*  i'icterli*cn»  (3!Bbe., 
l'pj.  1787—88).  Unter  SB.«  fielen  fiuftfpielen  hielt 
fi*  auf  bor  iBübnc  am  längften  «£a*  ;)läuf**en» 
(fteubrud  in  «unebner«  «2>cuti*er  ^aticuallittera- 
tur»,  !Bb.  138).  5ein  Sinaipiel  «heimeilt  unb  iton- 
ftanje,  ober  bie  Gntfübrung  au*  bem  Serail«  (1781) 
würbe  rem  ÜRojart  als*  Jertbucb  bemiBt. 

*keu  (SBrew,  v$rewi,  ®ecrg,  iRaler  unb 
3ei*ner  für  ben  £oljf*nitt,  geft.  1536  in  31ug«* 
bürg,  wo  er  feit  1512  tbätig  war  unb  ü*  na* 
SBurgtmair  bilbete.  Sefannte  ©emälbe  ton  ibm 
ftnb:  Bieg  Scipio«  über  jjSannibal  bei  3anta  (iUün^ 
eben,  ?llte  -^inalotbel),  i'labonna  mit  ber  beil. 
Katharina  unb  Barbara  (1512;  SBcrlin,  iRufeum), 
SNnbctuna  ber  Könige  (1518;  Kohlen»,  &ofpital* 
fir*e),  üftatonna  (SßMen,  Mmbrafer  Sammlung). 
Ter  torbem  SBurgtmair  jugefefcriebene  fog.  Urfula* 
ülltar  in  2 reeben  foll  ton  SB.  herrühren. 

«reuet,  »Jkter,  SBilbbauer,  f.  >Bb.  17. 

>8rcuaöel,nieberl5nb.l])ialerfamilie,f.^ruegbel. 

©rettf*  tfrj.  QJrucbc ),  §lufe  im  Unterelfafi,  cnt= 
ftringt  bei  Saale«  am  Jufee  bee»  Weinberge*  (Gli* 
mont)  in  ben  SBegeien,  bur*lduft  ben  Jtrei;-  iUol«-- 
beim,  teilt  n*  bei  ÜJlufeig  in  jwei  Seile,  bie  fi*  bei 
£a*ftetn  wieber  tereiniaen,  unb  mfmbet  na*  einem 
70  km  langen,  ni*t  fduff  baren  taufe  2  km  obcr= 
balb  Strasburg  in  bie  311.  £a«  l3reuf*tbal,  au* 
S*irmeder  ibal  genannt,  i)t  febr  iubuftriell,  ebenfo 
Päd  Xbal  ber  SUloifig,  eine«  auf  bem  S*neeberge 
eutf  pringenben,  bei  3uljbab  mfinbenbcirJiebcnflufiea 
ber  SB.  Xer  SBreuf*tanal  beginnt,  au*  ber  SB. 
unb  ÜRoffig  abgeleitet ,  unterhalb  Suljbab ,  ift 
lö.skra  lana,  mit  einem  bur*  11  S*leufen  ter* 
mittelten  ijall  ton  28,5  m  unb  münbet  oberhalb 
Strasburg«  in  bie  ^U;  erwürbe  ltj82  bur*  Hauban 
ausgeführt  unb  bient  ietU  torjügli*  jum  öolitranS* 
port.  —  SBgl.  Kruböffer,  2Banberuna,en  im  S8rcuf*= 
tbal  (Strafcb.  1889);  iBorf,  Tie  SB.  (ebb.  1900). 

^reufing,  Jriebri*  SJluguft  Arthur,  nautif*er 
unb  geogr.  c*riftfteller,  geb.  18.  SMirj  1818  ju 
Cänabrüd.ftubiertein  Bonn,  SBcrlin  unb  Böttingen 
IRatbematif  unb  Slftronomie,  ma*te  mehrere  See» 
reifen  unb  erhielt  1850  einen  SHuf  an  bie  Seefahrt«* 
f*ule  in  SBremen,  beren  Tireftor  er  1868  würbe. 
Cr  ftarb  28.  Sept.  1892  in  Bremen.  SB.,  ein  her: 
tonagenber  Kenner  ber  ®ef*i*te  ber  ©eograpbic 
unb  ber  Mautif,  f*ricb:  «(?5erbarb  Wremer,  ge= 
nannt  iRercator,  ber  bcutf*e  (Geograph :1  (Xuieb. 
1869;  2.  HufL  1878).  «fiettfaben  bur*  bae  Stiegen« 
alter  ber  Kartographie»  (,\rantf.  1883),  «Steuer« 
mannefunft"  (5.  3lufl.,  SBrem.  1890),  <  ^iautif*e 
Ajüf «tafeln»  (6.  2tufl.,  ebb.  1897),  «2>ie  lUauti! 
ber  ?lltcn»  (ebb.  1886),  « Jie  fiofung  bc*  irieren« 
rätfeU;  bie  Irrfahrten  bea  Cbpfieue»  (ebb.  18-S9), 
v-Xte  nautif*en  Jnftrumente  bii  w  (frfinbung  be« 
Spiegelfejrtantcn»  (ebb.  1890),  «Xas  3<ercbnen  ber 
j(uacloberfl(J*e  »ur  ®rabne^entroürfe»  (t'pj.  1892). 

©reöc  (tom  lat.brevis,  «lurj « ;  batonba*  beutf*e 
•SBrief»),  jeber  f*riftli*e  (hlafe,  fpecicU  ein  fol*er 

Iprocföflul'  ftonofdattom-ür jiton..   H.  «uH.   9J. ».  IXL 


-  Breviarium  481 

be£  pdpftl.  Stubl«,  tvcKi'cr  bei  nünber  mt*tigen 
Slngelegenbciten  auf  Rapier  ober  fein  geglättetem 
v&rgament  in  (at.  ober  ital.  6pra*e  ergebt  'Hb- 
gefapt  »erben  bie  SB.  entweber  in  bem  Scfretariat 
ber  SB.  (Secretaria  brevium)  ober  in  Per  5)ataria, 
gefiegelt  mit  bem  päpftl.  5if*erringe  (f.  b.)  unb 
unterf*rieben  tom  «arbinabSetretdr  Per  SB.  Sie 
ergeben  teils  offen,  teile  gef*loffen.  XieSBul(e(f.b.) 
ift  bie  feietHrpere  -uum  Per  pdpftl.  (hlaffe.  2  u- 
6auptunterf*iebe  nmif*en  SB.  unb  SBuüen  ftnb  bur* 
Pen  ßrlafe  2eoe  XII 1.  oom  29.  Dft.  1878  befeitigt 
tt  orben.  Ronfiftorialbulle  bc  if,  t  Piejenige,  m  el*c 
in  einem  jtonfiftorium  Per  Aarbin&Ie  feierli*  terfün= 
bigttx>irP;encptlita(f.P.)  oPer3IUotution(f.P.) 
biejenige,  nel*e  an  bie  gefamte  (Sbriftenbeit  geriebtet 
ift.  3>ie  ftecbtöfraft  ift  bei  allen  Piefen  formen  pdpftl. 
Grlaffe  bie  gteiebe ;  fte  beginnt  principietl  mit  Per  SÜer  ■■ 
tünbigung  in  SRom  («Urbi  et  Orbi»),  Pocb  erfährt 
biefeä  SJJnncip  eine  not»enbige  tbatfä*li*e  2Robi= 
fitation,  toenn  audp  eine  jurtft.  9iotroenPig!eit  ber 
Sßublifation  in  Pen  2>iöcefen  feiten«  Per  Kurie  be-- 
ftimmt  abgelehnt  mirb.  2>te  SJerfünbigung  in  SRom 
erfolgt  bur*  2lnfd)lag  an  ber  apoftolif*en  Ranjlei 
fomie  an  ben  i  huren  bee  fiateransunPton  St.^eter. 
übe:  bie  Kontrolle  Per  Staaten  f.  SBlacet.  (S.  au* 
Xefretalen.)  —  fjn  ber  2Wuf il  ift  SB.(frj.Breve)  fo« 
tiel  ttie  Brevis  (f.  P.). 

«rcoet  (engl.,  fpr.  bretetrlt;  frj.,  fpr.  brjftteb), 
offener  ©naPenbrief,  JHcgierungecrlafe;  Xiplom,  ©r» 
finbunggpatent  (brevet  d'inTention,  f.  patent);  be* 
fonbers  feit  1692  im  englif*en  unb  feit  beginn 
bed  Unabbdngigleitefriege«  au*  im  n  ort  amen* 
tanifeben  öeere  ein  SBeftallung«brief,  Pur*  ben 
ale  SBelobnung  unb  Su«}ei*nung  ein  beftimm= 
ter  Cffiiier«rang  obne  Übertragung  einer  biefem 
9iange  entfpre*enben  Dienftftellung  terlieben  tttrb. 
Ter  iRana  ift  jebo*  obne  (iit;fluf;  auf  bie  SBcförbe; 
rung  ju  böbem  Stellungen,  ba  ba«  Mufrüden  }u 
biefen  in  beiben  beeren  grunbfdtHidj  na*  bem 
Xienftalter  ftattfinbet 

Qft  ber  ftanjöfifien  Slrmee  ift  SB.  ber  SBe* 
fdbtgung«na*itei«,auf©runbbeffenim@eneralftab 
grunbfd^li*  nur  foI*e  Dffijiere  Serttenbung  ^n* 
ben,  bie  Penfelben  für  ben  ©eneralftababienft  (brevet 
d'etat-major)  erlangt  haben.  2/iefer  Befähigung«' 
na*rtei«  itirb  env  erben  bur*  erfo(grei*en  Sefu* 
ber  Ecole  superieure  de  Uguerre  (Äriegealabemif) 
ober  auf  Orunb  beftanbener  Prüfungen,  ju  benen 
Cffijiere  tom  Kapitdn  aufwärt«  jugelaffen  wer* 
Pen.  Tem  @ro6en  @eneralftab  Pürfen  au*  ni*t* 
bretetierte  Dffijiere  angehören,  aber  nur  in  einer 
befrimmten  3abl- 

Brevete  (fr).),  patentiert  (f.  latent).  B.S.G. 
D.  G.  (B.  uins  garantie  du  gouveroement),  bie 
SBejeicbnung,  mit  wel*er  in  ^rantreieb  patentierte 
Slrtifel  terfeben  fmb. 

Breviarium  (lat.),  furje  flberfi*t  über  etwa»; 
3tu«3ug,  9Birtf*aft«bu*,  bann  au*  furjer  9Iu«jug 
aud  grfi|ern  Serien.  Ia-j  B.  Augusti,  ton  Pen 
fpätem  röm.  flaifern  ale  B.  Imperii  fortgefetit,  ent* 
halt  ftatift.  9Ioti)en  über  bie  nrmee,  bte  Einnah- 
men u.  f.  w.  2)a«  B.  Alaricianum  ift  eine  Samm* 
lung  röm.  3Rc*t«beftimmungen,  melcbe  König  %la> 
ri*  11. 506  für  bie  im  S©eftaotif*en  3tei*e  lebenben 
ÜRömer  tcranftalten  liep.  tfor  bem  16.  3abrb.  biefe 
biefe  Sammlung  au*  Liber  legum,  Lex  Romans 
Visigothoruxn,  Lex  Theodosiana,  Lex  mundana. 
Sie  enthalt  namentli*  ben  Codex  Tbeodosianus 
nebft  einer  Slnjabl  fpäterer  3ioteUcn,  eine  SBear« 

31 


Digitized  by  Google 


482  ©rem«  - 

beitung  ronOaiu*'  ^nftttutionen  u.f.m.  $ie  neuefte 
Äuegabe  oeranftaltete  £)anel  («Lex  Romana  Visigo- 
thorum»,  2  93be.,  93etL  1847  —  49).  —  Übet  bai 
B.  Romauum  f.  Wremer. 

©retoier  (Breviarium,  Dom  lat.  breris,  «turj»)r 
bas  fär  ben  ©ebraud?  ber  röm.*tatb.  ©eiftlidjen  bei 
bem  gemeinfdjaftlidjen  ©ebet  (f.  ßbotbienft)  gu  ben 
»orgefebriebenen  ©ebetftunben  (f.  Hont  canonica) 
ober  bei  bem  Unlieben  ^rioatgebet  beftimmte  lat. 
©ebetbud),  bai  bie  ^falmen ,  -}l b (  dmi tt e  ber  Zeitigen 
Sdjrift  unb  ber  flndjenodter,  öeiligengefdjidtfen, 
£pmnen,  ©ebete  unb  anbere  Wormeln  umfafet.  3)a4 
unter  ©regor  VII.  im  11.  ^abrb.  gufammengeitellte 
rbmifebe  93.  (BreTiarium  Romanum),  bai  bureb 
9$iuS  V.  1568  in  oerbefferter  fluigabe  oeröffentlicbt 
unb  allgemein  »orgefdjrieben,  unter  Giemen*  VIII. 
1602,  Urban  VIII.  1684  unb  guleht  unter  2eo  XIII. 
remeiert  mürbe,  üerbrdngte  alle  anbern  in  ein« 

Slnen  Orben  ober  SMikefen  frflber  gebräueblicben 
.  9tad)  ben  oier  3abreigetten  gerfdllt  ti  meift  in 
bie  biet  ? eile  hiemalis,  vernalis,  aestivalis  unb 
auctumnalis,  Don  benen  jeber  aui  Dier  Stbfdmitten 
behebt:  1)  fyfalterium,  für  bie  heben  Jage  ber 
9Dodje;  2)  Proprium  de  tempore,  für  bie  einzelnen 
Sexten  bei  Äitcbenjabrei  unb  bie  ftefte,  bte  fid> 
auf  ©briftui  begieben;  3)  Proprium  de  sanetis  unb 
4)  Commune  sanetorum,  für  bie  öeiligcnf  efte.  öiergu 
lommen  noeb  Slnbdnge ,  wie  bai  Officium  panrum 
Breriarium  Mariae,  bai  Officium  defunetorum, 
Itinerarium  (JReifegebet),  2 ifebgebete  u.  f.  m.  9tad> 
ben  pdpftl.  93erorbnungen  ift  jeber  ©eiftltcbe,  ber  bie 
i'c-heru  Seiben  empfangen  bat,  gum  ©ebraudje bei 
93.  r>erpflid>tet,  unb  bie  Äuilafiung  eine*  ber  adpt 
(Stüde,  aui  benen  bie  tdglidje  Änbadrt  behebt,  eine 
Jobfünbe.  3abllofe  Ausgaben  bei  95.  fmb  erfdne* 
nen,  eine  beutfdje  tiberfehuna  Don  2JI.  8.  Stidel 
(£ranff.  1842).  —  Sgl.  tyrobft,  93.  unb  Bremer* 
gebet  (2.  Hufl.,  Süb.  1868);  Deitmer,  flltefte  ©e* 
fdhdjte  bei  93remergebeti  (ftempten  1887);  Satiffol, 
Histoire  du  breviaire  romain  ii'ar.  1893)  ;  Räu- 
mer, ©efdjidjte  bei  93.  (ftreib.  i.  93r.  1895). 

©reutet  (fpr.  brtmipr),  engt  93egeid?nung  für 
9&ctitfdmftÄmit  ber  bie  röm.  93rebiarien  (guetft  im 
16.  ^abrb.uon  ^lantin,  f.  b.)  gebrudt  mürben. 

©reöif ,  6tabt  in  ber  93ogtei  Stiebertelematfen 
bei  normeg.  Hmtei  93tatiberg,  in  fdjßner  öage  am 
Sticnifjorb,  mit  lebbaftem  fcanbel  unb  Sdjitfabrt, 
bat  (1900)  2302  @.,  $oft  93.  ift  ©eburtiort  bei 
Seebeiben  Surt  Siuertfen  (f.  Äbelaer). 
Brevilinffula.,  f.  Hurggüngler. 
©rcoiloqucnj  (lat.  breviloquentla),  Äürge  bei 
Muibrudi,  SBortlargbeit,  f.  93racbplogie. 

Brevi  manu  (lat.),  für; er  $anb,  furgmeg, 
obne  Umftdnbe,  im  ©efcbäftiftU  bet  93ebörben 
gebräuchlich,  roenn  bie  burd»  ein  Sdmftftüd  r*t* 
anlaste  9icrfügung  auf  bai  Sdjriftftüd  im  Ori* 
ginal  gefefct  roirb  unb  nun  mit  bemfelben  an  ben 
Mbreffaten  gebt;  |.  93.:  «mirb  bem  Ginfenber  B.  m. 
mit  ber  Eröffnung  jurfidgegeben,  bafe»  u.  f.  ro.  — 
SBirb  einem  ^nbaber,  »eld>er  bie  Sacbe  für  einen 
anbern  befitjt  (3)ienftboten  u.  f. ».),  bon  bemjenigen, 
für  meld?en  er  befiht,  ber  93efih  überlaffen,  etma 
meil  ibm  berfelbe  bie  6ad?e  rjerfauft  ober  fAentt, 
fo  bebarf  ti  feiner  förmlid>en  Übergabe.  Die  3nne« 
babung  bermanbelt  h*  allein  burdö  bie  Einigung 
be*  bi^berigen  93efi|erS  unb  beS  Grroerber*,  ber  in 
ber  ?age  ift,  bie  ©emalt  über  bie  6ad?e  auSjuüben, 
in  93efi|  (Seutfcbe*  93ürgerl.  ©efefeb.  §.  854).  2>ie« 
bejeidjnet  man  in  ber  5Rcd>t*fprad>e  mit  B.  m.  tra- 


©rctoflcr 

ditio,  Übergabe  furjer  ^anb.  9Bar  ber  93ertdufet  ober 
■3 de nf  gebor  Eigentümer,  f o  ermirbt  ber  bi^berige  3n - 
baber  unb  mittelbare  ober  unmittelbare  93eüfeer  auf 
biefem  SBege,  alfo  obne  Übergabe,  an  bemeglicben 
@ad?en  Gigentum  (§.  929).  T>er  Vorgang  ift  ber 
umgefebrte  vom  Constitutum  possessorium  (f.  b.). 

Brevlpennes  (lat.),  bie  6trau|r>ögel  (f.  b, ). 

Brevi«  (lat.,  |u  ergängen  nou;  frj.  Breve  als 
Subftantio)  beifet  in  berdltem  Slotenf  djrif  t  eine  alune 
9iote»,  im  ©egenfag  gut  Longa  (f.  b.) ;  fte  entfprid)t 
ber  gegenrodrtigen  boppelten  ganjen  jaltnote  unb 
fuibet  nod)  im  fog.  grofeen  aUabrebetaft  (f.  Alla 
breve)  Stnroenbung.  9Bid}tig  mar  fte  in  ber  a  cap- 
pella« aJlufil  bei  16.  unb  17.  ,^abrb.  unb  nurbe 
=  gefd?ricben.  €ie  galt  in  biefer  3«t  all  Jaft* 
einbeit  unb  mürbe  aueb  biiroeilen  ali  Tempus  ober 
Mensura  temporiB  bejeiebnet.  S)a«  3citben  für 
bie  B.  ali  3eiteinbeit  ift:  (p  ;  ti  verlangt  fcbnellei 
Jempo.  Der  B.  entfpredjenb  bie|  früber  eine  gange 
9iote  oon  üier  Vierteln  Semi-brevis. 

Brevlter  (lat.),  furg,  in  menig  fflorten. 

©reto,  ©eorg,  ÜÄaler,  f.  93reu. 

Occtocv  (fpr.  bruer),  ^obn  Sbetren,  engl.  $ifto« 
rtfer,  geb.  1810  in  s)}ornricb,  ftubierte  in  Crforb  unb 
tturbe  1841  ^rofeffor  ber  engl,  äitteratur  unb  *Ure* 
biger  an  Roll's  Chapel  in  fionbon.  Qx  gab  \ulleri 
Äird)enaefcbicbte  neu  berau*  unb  beteiligte  ftdj  an 
ber  amtlicben^erau«gabe  ber  Megeftcniammlungen: 
«The  Calendars  of  State  Papers,  relating  to  tbe 
reign  of  Henry  VUI.»  unb  «Calendar  of  the  Carew 
Manuscripts,  preserred  in  the  Archiepiscopal 
Library  of  Lambeth».  Slufierbem  oeröffentlid)te  er 
mehrere  ürd)engefd)id;tücbe  Arbeiten:  aMonumenta 
Franciscana>  (1858)  unb  «The  Athanasian  origin 
of  the  Athanasian  creed»  (1872).  1877  trat  er  in 
ben  SHubeftanb  unb  gog  ficb  nad)  Joppe*ficlb  in 
Gffer  gurüd,  mo  er  16.  gebr.  1879  ftarb.  91adJ 
feinem  £obe  erfd>ienen  oon  ibm  nod):  «English 
studies,  or  essavs  in  English  history  and  litera- 
ture»  (Sonb.  1881). 

töreJoftcr  (fpr.  brubfter),  6ir  5Daoib,  engl,  ^bo-- 
Wer,  geb.  11.  $eg.  1781  gu  ^ebburgb  in  Scbott« 
lanb,  ftubierte  in  Gbinburgb  5?aturtt)iffenfd?aften 
unb  mibmete  feine  elften  Unterfucbungen  ber  ^o* 
larifation  bei  2id)t$  ober  ber  boppelten  Strahlern 
breebung.  3)iefelben  erfd)ienen  in  ben  «Transac- 
tions»  ber  lönigl.  ©efeUfdpaft  ber  SDijfenfdjaften  ju 
Gbinburgb,  beren  9Hitglieb  93. 1808  tourbe,  unb  bei 
ber  er  fpdter  bai  9mt  einei  Siceprdfibenten  et« 
bielt.  6r  übemabm  1808  bie  vJRebaftion  ber  «Edin- 
burgh Encycloptedia»,  bie  bii  1830  in  18  Ouart< 
b&nben  berau^fam  unb  bie  ibm  eine  iReibe  uor< 
trefflicher  Huffdfce  »erbanft.  3n  ©emeinfdjaft  mit 
3amefon  grünbete  et  1819  ba«  aEdinburgh  Phi- 
losoph ical  Journal»,  bai  et  oon  1824  bti  1832 
allein  bnauigab,  unb  in  bem  et  gablreicbe  Vlbbanb: 
lungen  abbruden  Isen,  bie  gum  J eil  in  joggen« 
borffi  «2lnnalen»  übergegangen  fmb.  Äucb  für  bie 
Tiebente  unb  ad)te  Stueaabe  ber  gro&en  «Encyclo- 
psedia  Britannica  >  feprieb  et  Diele  i'lmfel.  93. 
routbe  1859  Principal  bet  Unioerfitdt  Gbinburab 
unb  ftarb  10.  gebr.  1868  gu  »Uerlp  bei  SMrofe. 
93.«  93ebeutung  liegt  befonberi  auf  bem  ©ebiete 
ber  Optif.  Gr  iebrieb:  «Letters  on  natural  magic» 
(2onb.  1831;  3.  »lufl.  1868;  überfekt  in«  ^eutfdje 
»on  9Bolf,  93crl.  1833),  «Treatise  on  optics»  (?onb. 
1832;  beutfeb  uon  fcartmann,  2  93be.,  Oueblinb. 
1835),  «Life  of  Sir  Isaac  Newton»  (Gbinb.  1832; 
beutf*  oon  ©olbberg,  i'pg.  1833),  meKtei  2Berf 


Digitized  by  Google 


Jörcn)|ter3  neutraler 

er  fpäter  ju  ben  ««Memoire  of  the  life,  writings  and 
discoveries  of  Sir  Isaac  Newton»  (2  ©be.,  £onb. 
1855;  2.  Stuft.  1860)  erweiterte,  wdbrenb  er  in  ben 
«Martyre  of  science»  (Gbinb.  1841;  7.  äufl.  1869) 
fcie  Scbidfale  ©alileid,  Jpcbo  SBrabe«  unb  Kepler« 
barfteüte.  SBetannt  mürbe  fein  «Kante  butcb  bie  6t« 
nbung  be«  Kaleiboffop«  (f.  b.),  ba«  er  in  bem 
•  Treatise  on  the  kaleidoscope»  (ßbinb.  1819; 
2.  Jlufl.  1857)  bef djrieb;  ferner  burdb  bie  frrfinbung 
be«  bioptrifdjen  Stereoftop«.  —  Seine  Jodjter  r>er» 
öffentliche  eine  2eben«befdbteibung  93.« :  Home  life 
of  Sir  David  B.  (3.  Stuft.,  Cbinb.  1881). 

ttrettfter*  neutraler  Vunft,  f.  Neutrale 
fünfte. 

«retten,  35orf  im  «Rbeinlanb,  f.  58b.  17. 

üBrettbafan,  «iBeifjbier,  f.  SBropban. 

«reptnann,  Slbolf,  SBilbbauer,  geb.  1839  ju 
«Btablum  bei  fiutter  a.  SB.,  bejog  1859  bie  3>re«be» 
ner  Kunftatabemie,  too  er  unter  Sd)iUing  arbei* 
tete.  Seine  erften  felbftdnbigen  Arbeiten  waren  eine 
ttelicfbarftellung  be«  Verlorenen  Sobne«  unb  ba« 
«Brunnenftanbbilb  {»einrieb«  be«  Sömen  in  »raun' 
febweig  (ba«  «Dtobell  1873  in  ffiien  ptei«gerrönt; 
oon  ijowalbt  in  Sßronje  gegoffen).  3nfolge  biefer 
Arbeit  erhielt  er  »on  ber  betmifeben  ^Regierung  ein 
Weifeftipenbium  für  Italien,  wo  er  1869—71  weilte. 
«Kacb  feiner  «Jtüdfepr  nollenbete  er  jwei  Gngel« 
geftalten  für  ba«  «JJtauf  oleum  be«  «ßrinjen  Ulbert  in 
«Binbfot  unb  ba«  Krtegerbenfmal  für  ©Biringen; 
ferner  einige  ©enrebarftellungen ,  unter  anberm 
Sauft  unb  ©reteben,  eine  ital.  Spinnerin.  SB.  ftarb 
l.  Sept.  1878  in  ffiolfenbüttel.  Unoollenbet  binter» 
liefe  er  eine  Statue  König  fjeinrieb $  I.  für  bie  Sil« 
breebteburn  in  «Weiften,  fowie  ba«  Siege«  bent  mal  für 
bie  Stabt  iBraunftbweig  (von  9t.  2)iej  botlenbet). 

»Sreömann,  fjermann,  «Jtyilolog,  geb.  3.  $uli 
1843  ju  Dter  am  f>arj,  ftubierte  neuere  (sprachen  ju 
©ottingen,  SBonn,  «Marburg  unb  «Pari«.  1867—75 
brachte  er  in  «Dtandjefter  unb  fionbon  ju.  1875  würbe 
et  orb.^tofeffor  f  ür  ftranjöjtfd?  unbßnglifd)  ju  «Dtüm 
(ben.  Gr  gab  berau«:  «Los  deux  Ih  res  des  Maccha- 
bees»  (©Ott.  1868),  «La  dlme  de  penitance»  (Stuttg. 
1874),  «Marlowe's  Dr.  Faustus»  (fceilbr.  1889), 
«Die»'  neinere  Ärbeiten  unb  «Jtecenftonen»  CBtünd?. 

1883)  ,  allein  unb  mtt  Dr.  2RfitIer  ©rammatiten  in 
beutfdjer  unb  engl.  Sprache  unb  febrieb  «Bearing 
of  the  study  of  modern  languages  on  education 
at  large»  («Ütancbeft.  1872),  «Proyencal  poetry  in 
old  and  modern  times»,  «On  Prorencal  litera- 
ture»  (ebb.  1875),  «Spradjwiffenfcbaft  unb  neuere 
Sprachen»  («JRüncb.  1876),  «$iej,  fein  Sieben,  feine 
Söerfe»  (ebb.  1878),  «Aber  Sautpbpriologie»  (ebb. 

1884)  ,  «ffiünfcbe  unb  Hoffnungen  betreffenb  ba« 
Stubium  ber  neuern  Sprachen  an  Sdmle  unb  Uni« 
cerfttdr»  (ebb.  1885),  «Die  neufpracblicbe  «Reform; 
Siittetatut  1876—93»  (ßpj.  1895);  «$ie  pponetifebe 
i'itteratur  1876—95»  (ebb.  1897).  18.  ift  ein  treffe 
lidjer  «£äbagogin  neufptacblicben  Unterricbt«fragen ; 
auch  giebt  er  bie  ««JRüncbener  SBeirrdge  jur  roman. 
unb  engt.  $i;itologie»  (2pj.  1890  fg.)  berau«. 

Breyn.,  bei  joolog.  tarnen  «Hbtürjung  für 
Sob.WlipplBrepne,  geb.  1680  ju  3>anrig,  geft. 
1 764  al«  Jlrjt  in  2)anjig.  Qx  fdjrieb  unter  anberm 
eine  «Historia  naturalis  cocci  radicum  tinetorii, 
quod  Polonicum  vulgo  audit»  (3)anj.  1731). 

Dresel,  f.  S8re|el. 

«rcjilian,  ein  ffialb  in  ber  Bretagne,  ber  Sd3au= 
pla|  vieler  «Abenteuer  ber  «Jtitter  von  Strtuä*  JafeU 
runbe  in  ben  StrtuSromanen  (f.  9trtu«). 


^ßiinft  —  Sriatmont  483 

©tejntb  (fpr.  brf*e«-;  cjed?.  Bfeznice),  Stabt  in 
ber  öfterr.  !Be}irt$l?auptmannfcbaft  «Blatna  in  IBöb« 
men,  an  ber  ulMcawa  unb  an  ber  Sinie  «Jtatoni^< 
^rotiwin  ber  Cftert.  Staat«babnen,  malerifd)  am 
Aiifie  be«  IBcrge«  StrdJ  (b.  i.  bie  ÜÜarte)  gelegen, 
Sit  eine«  58ejirt«gerid?t«  (330  qkm,  23139  6.),  ba» 
(1900)  2533  enang.  6.  5)a«  Srtlofe  SB.  gehört  ben 
©rafen  Kolowrat.  Da«  ebemalige  ^efuitentollegium 
wirb  je  tu  für  Sntule ,  $farre  unb  3lmt  benu^t. 

®re^n6bäntta,  ungar.  «Jtame  von  SBtie«  (f.  b.). 

Ore|obo  (fpr.  breföwa),  ©rob>@emeinbe  im 
ungar.  Homitat  «Jteutra  am  norbwe^L  «ilbbange  ber 
Kleinen  Karpaten,  bat  (1900)  5293  meiftflowatifdje 
lutb.  Q.  unb  ©erberei. 

Brezza,  f.  93rife. 

«rba^patt,  inb.  ©ottbeit,  f.  18rabmana«patt. 

ttrialmottr  (fpr. -mono),  ßenri  «Äleri«,  belg. 
©cneral  unb  «JRilitärfAriftfteUer,  geb.  25.  U)tai  1821 
)u  IBenlo,  befud)te  bie  ÜJtilitdrfcbule  )u  ©raffet, 
trat  bann  1843  al«  Setonbeleutnant  in  ba« 
©enieforp«,  mürbe  1847  Cberleutnant  unb  war 
bi*  1850Setretfir  be«  Kriep«minifter«  Gbajal,  trat 
1855  al«  Kapitän  in  ben  ©eneralftab  unb  würbe 
1861  «Dtajor,  1864  Dberftleutnant  unb  1868  2>irel» 
tot  ber  militfir.  Operationen  im  Krieg«minifterium. 
Sdbon  ju  biefer  3«t  gewann  er  europ.  Stuf,  benn 
e«  war  ibm  gelungen,  feinem  S8efeftigung«entwurf 
für  Antwerpen  über  bie  berrfdjenbe  ißorliebe  für 
ba«  franj.  Söaftiondrtrac<  (f.  SBaftionierter  ©runb* 
ri|)  jum  Siege  ju  oerbetfen;  1860  begann  ber  iöau, 
1863  würbe  ber  erfte  tyinjertutm  aufgeteilt.  3™  % 
1874  würbe  SB.  ©eneralmajor,  1875©eneralinfpet« 
tor  be«  ©enietorp«  unb  1877  ©eneralleurnant 
1888  erbielt  er  einen  «Ruf  ber  rumdn.  «Regierung, um 
einen  $(an  übet  ba«  jwetfmdfeigfte  SBefeftigung«> 
fpftem  be«  Sanbe«  auszuarbeiten.  SB.  bereifte  SRu« 
mdnien  unb  fteüte  einen  «4Jlan  auf  für  bie  ©renjbe» 
feftigung  fowie  für  bte  SBefeftigung  bet  ^auptftabt 
SBulareft.  CfterreiaVUngarn  erolicfte  aber  in  biefem 
feiten«  «Rumänien«  pet\tcbenen  Sd}ritt  eine  bem 
Kaiferftaat  feinblicbe  Kunbgebung,  unb  SBelgien  fab 
fid?  baper  genötigt,  SB.  abzuberufen.  (St  mutbebarauf 
in  fticbtattioitdt  nerfeftt,  aber  fdjon  1884  wieber  in 
feine  bi«beripen  Munitionen  eingefe^t.  SB.  blieb 
weiterbin  in  iüerbinbung  mit  bet  rumdn.  «Regierung 
unb  gab  Slnftofe  \u  ben  1885—86  bei  SButateft  oot« 
genommenen  SBergleicb«nerfucben  mit  einem  fran}. 
unb  beutfeben  s$anjerturm.  Sud;  oon  ber  Sdjweij, 
«Bulgarien  unb  ber  Partei  würbe  fein  9tat  nai>> 
gefudjt.  Xunf  bie  SBefeftigung  von  «Jtamut  unb 
Öüttid?  (1888—91),  weld>e  feinet  Slnreguna  ju 
banten  ift,  gab  SB.  feinem  Sßaterlanb  eine  wefent» 
liebe  Stü^e  gur  ÜBabntng  bet  Neutralität,  tbat 
bamit  anbererfeit«  einen  fübnen  Scbritt  jur  SBet« 
wirtlicbung  ber  neuen  ^been  be«  foftungäbaue«. 
1892  würbe  SB.  in  SBrüffet  a(«  liberaler  Kanbibat  in 
bie  3)eputiertentammer  aerr-dbli,  naebbem  er  be«< 
wegen  juoor  feine  ßntlaffung  au«  bem  «Dtilitdrbienft 
genommen  batte.  Qx  ftarb  21. 3uli  1903  in  SBrüffel. 
SB.  madite  ficb  uterft  betannt  burdb  bie  anonpmen 
Sd?rit'ten  « faloge  de  la  gnerre  ou  refiitation  des 
doctrines  des  amis  de  la  paiz»  (SBtüff.  1849), 
«De  la  guerre ,  de  l'armee  et  de  la  garde  civique» 
(ebb.  1850)  fowie  namentlich  bureb  bie  1856  prei«< 
getrbnten  «Considerations  politiques  et  militaires 
sur  la  Belgique»  (3  Sbe.,  1851—52).  «Äufeerbem 
ünb  ju  erwdbnen:  «Precis d'art  miliUire»  (4 SBbe., 
Söri'tjf.  1851),  ein  Glementarbucb  be«  Krieg«weien« ; 
uHistoire  du  duc  de  Wellington»  (3  Söbe.,  ebb. 

31* 


Digitized  by  Google 


484  lörian^on  - 

1856—57;  engltfd)  mit  3ufdfcen  unb  93ericbtigun* 
gen  non  ©Icig,  3  93be.,  fionb.  1854  —  60),  eine 
burd)  forgfdltige«  Ouellenftubium  unb  Unt> artet« 
liebfeit  ftd)  au«jeicbnenbe  ÜBiograpbie;  ferner  bie 
ben  Umbau  Antwerpen«  betreffenben  ffierte:  «Be- 
same d'ätudes  sar  les  prineipes  generaux  de  la 
fortification  etc.»  (anonpm  1856)  unb  «Defense  da 
projet  d'agrandissement  genlral  d'Anvers»  (ano< 
npm  1855) ;  bann  «Stades  Bur  la  defense  des  6tata 
et  sur  la  fortification»  (3  93be.,  93ruff.  1864,  nebft 
.  1 1 1  a« } ,  o  Etu  d  e6  sar  l'organisation  des  annees»  (ebb. 
1867),  «Traite  de  fortification  polygonale»  (293be., 
ebb.  1869,  nebft  ätla«),  «La  fortification  improYi- 
see»  (2.  Slufl.,  ebb.  1872),  «La  fortification  ä  fasset 
secs»  (2  93be.,  ebb.  1872,  nebft  »tla«),  «Etudes  sar 
la  fortification  des  capitales  etrinvestissement  des 
camps  retranch«*»  (ebb.  1873;  beutfdj  oon Staocn» 
bogen,  33erl.  1898),  «La  defense  des  ätats  et  les 
camps  retranch6s»($ar.  1876),  «La  fortification  da 
champ  de  bataille»  (5örü(T.  1878),  «Manne!  de  for- 
tification de  campagne»  (ebb.  1879),  «Tactiqae  de 
combat  des  trois  armes»  (2  93be.,  ebb.  1881,  nebft 
Jltla«),  «Situation  militaire  de  la  Belgiqne.  Tra- 
Taux  de  defense  de  la  Meuse»  (ebb.  1882),  «Situa- 
tion militaire  de  la  Belgique  en  1894»  (ebb.  1894), 
«La  fortification  du  temps  present»  (2  93be,,  ebb. 
1885),  «Influence  du  tir  plongeant  et  des  obus 
torpilles  sur  la  fortification»  (ebb.  1888),  «Les 
regions  fortifiees»  (ebb.  1890),  «La  defense  des 
etats  et  la  fortification  ä  la  fin  da  19*  siecle» 
(mit  9tta3,  ebb.  1895),  «La  defense  des  cötes  et  les 
teles  de  pont  permanentes»  (mitSÜIa«,  ebb.  18%) 
unb  «Progres  de  la  defense  des  etats  et  de  la 
fortification  permanente  depuis  Vauban»  ($ar. 
1898).  «ueb  mar  93.  «Mitarbeitet  be«  «Journal  de 
Tanne«  beige»,  toorau«  bie  rluffdfce  «Situation 
actuelle  de  la  fortification»  (1890)  unb  «La  for- 
tification de  ravenir  d'apres  des  auteurs  anglais» 
(1891)  ftnb.  Seine  Serie  bilben  ein  boebaeferdttte« 
Kompenbium  ber  KriegSroificnfcbaften,  im  cefonbern 
ber  93efe|tigung«tunft.  95.  erftrebte  mit  neuen  teeb« 
nifdjen  Mitteln  bie  ©runbfane  ber  alten  Sdjule 
lebensfähig  ju  erbalten,  naberte  fidj  aber  allmdblicb 
ben  $rinctpien  ber  reinen  ^Janjerbefeftigung. 

»Srianf  on  (fpr.  -angfsöng).  1)  tlrrsnbiffement 
im  franj.  SDepart.  £aute«=9tlpe«,  bat  1586  qkm, 
(1901)  26828  <S.,  27  ©emeinben  unb  jerfdllt  in  bie 
6  Kantone  SliguUIe«,  C'Slrgentiere,  95.,  Sa  ©rat*  unb 
l'e  ÜKonctteT:fe«=93ain«.  —  2)  $anptftabt  be«  «rron« 
biffemeut«  93.  im  franj.  Depart.  f>aute««Hlpe«,  loieb« 
tige  freftung  am  Eingänge  nadj  Italien ,  liegt  in 
fdjöner  Umgebung  an  ber  fiinie  95epne««@ap«93. 
(109  km)  ber  Jranj.  2Rittelmeerbabn  unb  an  ber 
oon  ©renoble  über  3)tont»@eneore  nacb  Sufa  unb 
Surin  fübrenben  Strafee,  am  Sufammenflufe  ber 
Turance  unb  ©uifane.  übet erftere  fübrt  eine  tübne, 
1722  erbaute  93ru<fe,  au«  einem  einzigen  93ogen  mit 
40  m  Spannung  unb  56  m  f>obe.  Tie  Stabt  bat 
(1901)  2906,  al«  ©emeinbe  7426  <|.r  in  ©arnifon 
t>a«  159.  Infanterieregiment  unb  ba«  12.  93atai(« 
Ion  fr«ftung«artillerie,  fcbled)t  gebaute,  abfebüffige 
Strafen  unb  ift  einer  ber  fjöcbftgelegenen  bemobnten 
Orte  Guropa«  (1321  m).  2)ie  alten  93efeftigungen 
(1722  begonnen,  unter  Submig  $büipP  ooüenbct) 
umfaffen  aufeer  Gnceinte  unb  Sdjlofe  6  SBerfe  auf 
Pen  9iorbergen  be«  3nfernd  (SaUette«,  2>aupbin, 
Hoint  bu  Jour,  änjou,  9tanbouillet,  Stroi«=2«te«). 
9ieuerbtng«  ift  frort  ^anu«  (2514  m)  na*  Often 
torgeftboben  mit  ber  14  SBerfe  umfaffenben  Signe  I 


—  93ribgenb 

bu  ©oubran  unb  bem  SRebuitfort  3nfernet  Gine 
jioeite  Stellung  füblid)  bilbet  frort  Groir  b<  93re» 
tagne  mit  btr  figne  be  ©ranbe-ullape;  in  ber  Unten 
plante  liegt  frort  Groir  be  Stouloufe  unb  am  Gol 
be  l'Gdjelle  frort  be  POlio«.  93.  ift  6i|  eine«  @e- 
rid)t«bof«  erfter  Snftanj  unb  eine«  frrieben«gerid)t«, 
bat  eine  fcübfdje  Kirdje  tm  itaL  Stil,  ein  feofpij  unb 
ein  Äommunal=GoUfge.  Tie  Seibelrempelanftalt  in 
einem  che  mahnen  Kl öfter  ber  Sorftabt  Ste.  Gatbe« 
rine  jdb,lt  mebr  al«  600  Arbeiter,  «ufeerbem  bat 
93.  frabrifation  non  Jrifot«  unb  Strümpfen  unb 
2urcbfubrbanbel  nacb  3*^™-  3w  ber  9tdbe  ftnb 
Steinloblengruben.  2)ie fog.  93ri a n  c  o n  c r  Äreib e 
(f.Specrftein)  mirb  bei  freneftrelle«  in  ^Jiemont  ge^ 
broeben.  93.,  ba£  gallifcpe,  non  Strabon  ermahnte 
Brigantium,  tourbe  im  Mittelalter,  na* bem  e« 
lange  ^eit  faü  ganj  unabbdngig  getoefen  mar,  mit 
ber  3)aupbin<  unb  1349  mit  frrantreieb  uereinigt 
Ortansa,  fruebtbare,  Pon  anmutigen  93erg> 
jügen  burcbiaSnittene  unb  an  lleinern  Seen  reidSe 
fianbfebaft  im  R.  ber  fiombarbei,  umfaßt  Steile 
ber  $rooinjen  Gomo  unb  SRailanb,  mirb  pon  ben 
^lüffen  Senefo  unb  Slbba  begrenjt  unb  Iduft  n&rb« 
lieh  in  bie  £anb}unge  juuid'en  bem  Gomer  See  unb 
bem  See  oon  £ecco  au«  (f.  Karte:  Tic  Scbmeij). 
2)ie  93.,  ein  alter  iDtordnenboben,  mit  fleinen  Seen 
unb  ©älbdjen,  Dbft»  unb  3Jtaulbeerpflanjungen, 
ift  etma  440  qkm  grofs,  umfaßt  187  ©emeinben  mit 
mebr  al«  200000  G.,  wirb  megen  ibre«  gefunben 
Klima«  ftarf  befuebt  unb  entbdlt  SJiDen  unb  ©e^ 
ftfcungen  3)taildnber  framilien.  —  9}gL  Ganti,  Le 
vicende  della  B.  e  def  paesi  circonvicini  (2.  ilufl., 
OJlail.  1853). 

»riare  (fpr.  briabr),  öauptftabt  be«  Äanton«  93. 
im  Mrronbiffement  ©ien  be«  franj.  SJepart  fioiret, 
reebt«  an  ber  £oire,  an  ber  grollen  Strafe  OrUan«- 
9tener«  unb  an  ber  ßinie  ^ari««5nencr«:2pon  ber 
frranj.  SWitUlmeerbabn,  bat  (1901)  4936,  al«  ©e« 
meinbe  5630  G.,  ^oft,  lelegrapb;  frabrifation  non 
feinen  Stßpfeteiroarcn,  ^orjellanlnßpfen  unb  t>an«_ 
bei  —  95.  ift  ba«  alte  Brivodurum.  »m  31.  Xej. 
1870  unb  L  unb  14.  San.  1871  fanben  pi«  bart= 
nddige  ©efeebte  j»ifd?en  Truppen  ber  t>eff-  (25.)  2i= 
oifion  unter  ©eneral  non  Sannau  unb  einet  franj. 
Tioifion  unter  ©eneral  bu  Stemple  ftatt.  —  35er 
59  km  lange,  1604—38  erbaut«  Kanal  non  93. 
ift  ber  erfte  in  frtanfrei*  gegrabene  Steilung«(anal 
unb  gebt  non  93.  an  ber  xoire  in  norb6ftl.  9lid)tung 
bi«  Stognn,  bann  nfirblid)  im  Stbal  be«  Soing,  be« 
gleitet  biefen  b'xi  SWontargi«,  mofelbft  er  fiep  al* 
Kanal  be  fioing  bi«  St.  ÜJtammi«  an  ber  Seine  fort» 
fefct.  Ter  Steilung«punlt  liegt  bei Siognp  im SDepart. 
^)onne,  mo  man  am  21b banne  rine«  jjügel«  ftebrn 
Gtagenfdjleufen  fiebt.  SDer  93riare(anal  erbdlt  fein 
©ajfer  au«  bem  fioing,  au«  ber  S£r<jee  unb  au«  18, 
jufammen  480  ha  frldcbe  baltenben  üRefemoir«. 
^riarco^,  f.  9igaion. 

Brlo  k  l»r»o  (frj.,  fpr.  bridabrad),  Ströbel» 
»are,  ©erümpel. 
Briefe,  f.  Neunauge, 
©ricolfdjnft,  f.  93rilolfcbub. 
©ribflcno  (fpr.  bribfebenb),  Stabt  in  ber  ©raf« 
febaft  ©lamorgan  bc«  engl  frürftenrum«  9Bale«, 
28  km  im  9B.  oon  15 artin,  bat  (1901)  6063  6.,  ein 
aroM  Jtrenbau« ;  reidje  KobUngruben,  Gifenmerte, 
©oUmanufattur,  ©erbereien  unb  ©etreibebanbel. 
^n  ber  Umgegenb  Äuinen  ber  1146  erbauten 
Gwennp:$riorp,  be«  normann.  Dgmore«Gaftle  unb 
be«  nornormann.  Goitp=Gaftle.  Ta«  9  km  im  S2B. 


Digitized  by  Google 


©ribgenortf) 

gelegene  $ortpcaml  am  ©riftollanal  bient  al* 
fcafen  be*  gan»en  Koblenretier*. 

©ribgcnorrq,  engl.  Stabt,  f.  ©ribgnorfp. 

©ribge  of  »üan  (fpr.  bribfcb  off  dü'n),  Biel 
befudjter  ©abeort  in  ber  fd>ott.  ©rafftbaft  Stirlina, 
am  Ällan,  untoett  feiner  i'Iünbuna.  in  ben  §ortp» 
iHioer,  bat  (1901)  3240  faljpaltige  Quellen, 
Haltmafierbcilanftalt,  ein  3)lufeum,  milbeä  Klima 
unb  ift  mit  bem  6  km  entfernten  Stirlinfl  (f.  b.) 
burcb  Strafeenbabn  terbunben. 

©ribgeport  (fpr.  bribfdjpobri),  Stabt  unb  £afen 
im  ßountp  ftairfulb  be«  norbamerit.  Staate*  Con- 
necticut, an  ber  SJlünbuug  be*  ^equannod  in  ben 
£ong>3«lanb'Sunb,  29  km  fübroeftlid;  ton  Seit« 
$aoen  unb  92  km  norbbftlid)  von  SReu^ort,  mit  bem 
cd  burct?  eine  ©abn=  unb  Tampfcrlinie  terbunben 
ift,  bat  (1900)  70996  <S.,  5  National'  unb  4  Spar« 
bauten;  lebhaften  Küftenbanbel  unb  bebeut enbe 
gabritation  pon  SRefftng«,  Kupfer«,  Gifen«,  Stabl* 
roaren,  Kutfipen,  Korfettö,  öemben,  Sdjuben,  $fi« 
ten,  Stridmaren,  Teppidjen,  Spieljeug,  £ad  unb 
Pöbeln,  ©efonber*  &ertorjupeben  ift  bie  SBpeeler 
<fc  ffiilfon«9tabmafcbinenfabrif. 

©rlbarto«  (fpr.  bribfd>t'n),  feauptftabt  be* 
Gountp  Sumberlanb  im  norbamerit  Staate  9teu* 
jerfep,  füblid?  ton  ^bilabelpbia,  am  Eobanfepftufe, 
32  km  oberhalb  feiner  SJtünbung  in  bie  2 elarcare= 
bai,  pat  (1900)  13913  6.;  @la«bütten,  Utfenmerte, 
Töpfereien,  fcemben«,  Konterten»  unb  anbere 
Sabrifen. 

©ribgetohm  (fpr.  bribfd>taun),  fcauptftabt  ton 
©arbabo*  (f.  b.). 

©ribgetuatet  ober  ©ribgmater  (fpr.  bribjaV 
roabter),  in  alter  Seit  Burgh  Walter,  2Jtunicipal» 
ftabt  unb  bis  1870$arlament£borougl)  in  ber  engl, 
©raffdjaft  6omerfet,  an  ber  t>ier  für  Sdnffe  oon 
700 1  fdjiffbaren  darret,  bat  (1901)  15209  6.,  eine 
altflo t .  6t.  ÜJl arpti refc e  pon  1420  mit  fd)onem Turm, 
jablreicbe  Kapellen ,  ein  Oiatbau*  unb  eine  Satein: 
icfcule.  ioauptinbuftrie  ift  bie  Serfertigung  ber  Bath 
bricks  (s$uifteine)  au*  bem  glufjfdjlamme,  auper« 
bem  beftebt  CHfen*  unb  SReffingroarenfabritation 
fomie  ßinfuprbanbel  mit  betreibe,  Rollen,  SBein, 
Jöanf  unb  ©aupolj.  33.  ift  @eburt*ort  bes  Slbmiral* 
©lafe,  bem  r>ier  1900  ein  5)enlmal  errichtet  würbe. 
—  ©gl.  3arman,  History  of  B.  (fionb.  1889). 

©rib  g  etoaten'f  p  r.br  i  b  idbrcab  ter) ,  Ort  im  Sountp 

Slpmoutp  be*  norbamerit.  Staate*  ÜJtaffacbuiett*, 
bli(pton©ofton,  Ijat(1890)4249e.unb3nbuftrie. 
©rtbgetoaiet  (fpr.  bribfdjrtabter),  ftranri* 
£enrp  Ggerton,  ©raf  ton,  engl,  ©eiftlidjer  unb 
$bilolog,  geb.  11.  «ot.  1766,  bielt  ftcb  meift  in 
$ari*  auf,  ltdbrenb  feine  ^frünben  Zitate  Per« 
ttalteten;  1823  erbte  er  ben  ©rafentttel  unb  ftarb 
12.  gebr.  1829  ju  $ari*.  ©.  befafj  eine  umfaffenbe 
©elebrfamleit  unb  gab  unter  anberm  ßuripibc*' 
«Öippolpto«»  (1796)  unb  «A  fragment  of  an  ode  of 
Sappho  from  Longinus»  (1815)  perau*  unb  lieferte 
©eitrige  jur  ©tograpbie  mehrerer  dlterer  ÜRitglieber 
be*  ftaufe*  ßgerton  (gefammelt  Sonb.  1801),  mar 
babei  febr  fromm  unb  ein  Sonberltng  obnegleicben. 
©erüpmt  bat  er  ücb  burcb  fein  1825  terfaftted 
Teftament  gemad>t,  ba$  bem  ©ritifdjen  ÜJtufeum 
feine  $anb|<x)riften  Unb  5000  v^fb.  St.,  unb  ber 
Royal  Society  8000  $fb.  St.  überwie«  bebuf^ 
«bfaffung  eine*  ausfübrlicpen  ©erle«,  ba*  bie 
iilaebt,  vBei«beit  unb  @Qte  ©otteä  in  ber  ScböPfung 
naebroeifen  follte.  infolge  biefer  Stiftung  erfefcienen 
bie  öl«  B.  Treatises  (Sonb.  1833-37;  neue  SluSg. 


I  -  mm  485 

1834 — 45;  teiltteifer  97eubrud,  mit  Xnmertungen 
unb  Silbern ,  Pon  JBofen  für  feine  «Scientific  Li- 
brary", 1850)  betannten  3Jlonograpb,ien  nampafter 
(Setebrten  (beutfdb  «Sie  Statur,  ibre  ffiunber  unb 
©ebeimniffe»,  9»be.,  Stuttg.  1836— 38),  unter 
benen  befonberä  ©udtanb*  «©eologie  unb  uninera- 
logie»  iHubm  ertoarb.  Qi  bebanbelten  ©bettell 
^bqftl  unb  jlftronomie  (1839),  $rout  Sbemie  unb 
ÜHeteorologie  (1834),  Äirbp  Sitten  unb  ^nftinlte 
ber  Tiere  (1835),  9ioget  tergleicpenbe  ^Jb^tfiologie 
ber  Tiere  unb  Wanjen  (1840),  (Sbarle*  ©eil  bie 
t»anb  (1837),  Äibb  bad  SBerbdlrni«  beT  dufeem  2Belt 
|UT  Äörperlicbfeit  tei  ÜRenfcben  (1837),  GbalmerS  bie 
Uffenbarung  ber  3J2adpt,  J^eu- beit  unb  ©Qte  ©otted 
in  ben  ©e}iebungen  ber  duftem  SBelt  jur  fittlicben 
unb  inteUeltueUen  iHatur  tti  ÜJlenfcpen  (1833). 
03nbgcttiatcr:#oufc,  f.  @lle*mere. 
©  r  ib  g  cm  a  tc  r  f  an  a  1  (fpr.  bribfepmabter-),  Äanal 
in  ber  ©raff  djaftSancafbire,  einer  ber  dlteften  Rändle 
@nglanb*,»urbel758— 71  ton^ame*  SBrinblep  auf 
Höften  beä  ^erjog«  ton  SJribgemater  gebaut,  um 
bie  ^er)ogL  Steintot)lengruben  mit  Wancbefter  ju 
terbinben.  Vermöge  eine*  183  m  langen  unb  12  m 
hoben  »qudbutt*  jübrte  er  über  Anteil  unb  SRerfep. 
Später  Uefi  ber  öerjog  ben  anfangs  8  km  langen 
anal  bii  fiiterpool  f ortfepen,  jo  baft  er  je$t  eine 
©ejamtldnge  ton  55  km  bat.  Crr  ftept  mit  anbern 
Kandlen  in  Serbinbung,  ift  aber  burdb  ben  5Dlan: 
cbefteT=Scbiffgtanal,  ben  er  bei  SBarton  über  einer 
$rüde  treujt,  in  ben  öintergrunb  gebrdngt. 

©rtbgman  (fpr.  bribfdjmdnn),  Jjreberid  Ärtpur, 
amerit.  SKaler,  geb.  1847  }u  «labama,  gina  1866 
nacb  $ari«,  ito  er  ftd>  unter  ©erome  in  ber  SÖtalerei 
auSbilbete,  unb  bereifte  bann  feit  1870  bie  hurenden, 
?Uaier,«gopten  unb^Rubien.  1878  lief)  er  ftcb  bauernb 
in  $ari*  nieber.  Unter  feinen  Silbern,  bie  fidp  bef  on« 
ber*  burd>  ein  brillante*  Äolorit  au2jeicbnen,  Ttnb  ju 
nennen:  Jim  3  bor  be*  ^arem*  (f.  Tafel:  Slmeri« 
tanifcpeKunftO,  ftjg.  4),  Tran*port  einer  ültumie 
auf  bem  9til  (1877),  SWarttfcene  in  flubien.  Strafe 
in  Conftantine  (1883),  3n  einem  fianbpaufe  )u  »1« 
gier,  »uf  ben  55dd;ern  ton  «Igier  (1888),  3)dmon 
ber  Siebe  (breiteilig),  geft  be*$roppetcn ju33libab, 
«Regerfeft  gu  Sölibab;  ]erner  ba*  grope  99ilb:  ffa 
rao*  Aug  burrb  ba*  Diote  2Reer  (1892). 
©rtbgman,  SauTa,  f.  Taubftumme  Slinbe. 
©rtbgnortb,  ober  SBrib fien o  rt  b  (fpr.  Im'bfdV 
nobrtb),  SRunicipalftabt  unb  $arlament*borougb 
in  ber  engl,  ©raffebaft  Sbrop,  28  km  im  SD.  ton 
SpreroSburp,  ju  beiben  Seiten  be*  Seoetn,  beftebt 
au*  Unter«  unb  Oberftabt ,  bie  b ureb  eine  ©rüde 
pon  fed>*  ©ogen  terbunben  ftnb.  S)te  Oberftabt, 
re<bt*  am  Setern,  liegt  auf  einem  Sanbfteinfelfen, 
auf  beffen  Spige  Ttcb  ber  Turm  einer  alten  ftefte 
unb  j»ei  ftirden  befutben.  ©.  pat  (1901)  6049  6., 
£ateinfd?ule  (1503  gegrünbet),  ein  ^anbtterterinfti: 
tut;  gabritation  ton  Teppicpen  unb  Spinnereien. 

©ribüngton  (fpr. -lingt'n)  ober  ©urlington, 
Seeftabt  unb  ÜRunicipalborougb  in  ber  engl,  ©raf « 
febaft  ?)ort  (Gaft=3fhbing),  2  km  pon  ber  Sorbfee,  im 
S.  be*  Kap  glamborougb,  bat  (1901)  12473  6., 
einen  befeftigten  unb  fiebern  f>afen  unb  ift  Seebab. 

©ribport,  Stabt  unb  Wunicipalborougb  in 
ber  engl,  ©raffdjaft  T  orfet ,  untteit  be*  Kanal* 
an  ber  ^Bereinigung  ber  einen  gerfiumigen  ^afen 
bilbenben  ©rit  unb  H*ter,  pat  (1901)  5710  6.; 
^abritatton  ton  Seijen  unb  Tauroert  fomie  auä> 
ton  Segeltud»  unb  2)rabtjieberei. 
©ribtrtj ,  Vanb  unb  Sprad^e,  f.  ©paratpur. 


Digitized  by  Google 


486  JBrie  - 

©rie,  fram.  fianbfcfcaft,  Dom  3ufammenflufj  ber 
Seine  unb  Marne  oberhalb  %ax\&  oitwdrt*  bis 
Spanne  (f.  Karte:  9torböftlid)e«  granfrcidb, 
beim  $lrtitel  jjrantreid)),  jegt  |um  Depart.  Seine« 
et  «Marne,  tletnerntetl*  ju  ben  Deport.  Marne, 
Mube  unb  2U*ne  gehörig,  ift  eine  ber  getreibe« 
reidjften  ©egenben  granfreid)«,  jugleid)  verübmt 
burcp  ihre  :Habm!äie  (TYomase  de  B.),  ober  oev- 
rufen  wegen  ibretfcblecbten  Seine.  Sie  jerfxel  ehe« 
mal*  in  bie  JB.  6-bampenoife  mit  ben  £aupt« 
ftäbten  Meaur,  93rovin*  unb  Gbateau«Xbierrp  im 
D.,  bie  jur  Kampagne,  unb  bie  33.  gran^aife 
ober  ?ßanfienne  im  SB.,  bie  jut  3*le«be«3rance 
gehörte.  23a«  Canb  bilbete  lange  3«»*  «in*  eigene 
©raffcbaft,  bie  nad)  bem  Suöftcrben  ibrer  Herren 
1328  mit  bet  jftone  grantreid)  vereinigt  würbe. 
Der  äauptort  93rie«Gomte«iRobert  (fpr.  bri 
tongt r obäbr I  ober93rie«fur«f)ere8 (fpr. &ür idbr) 
im  nrronbif[ement  Melun  be*  Deport.  Seine=et« 
Plante,  ift  fiauptort  eine«  Rantone ,  an  ber  Öinie 
Skri*«93incenne«*93.«Gomte=!!RobeTt  ber  granj.  Cft« 
babn,  bat  (1901)  2481,  als  ©emeinbe  2718  G.,  eine 
Qot.  Äircbe  mit  ©rabmdlern  au«  bem  13.3afrb.; 
©anbei  in  ©«treibe  unb  fldfe;  SRofenjudpt. 

©rief  (vom  lat.  brevis,  «turj»),  jebe  an  eine  be« 
ftimmte  9)erfon  gerichtete  fdjnftlicbe  Mitteilung, 
bie  oifen  ober  unter  33erfchlujj  ftatt  münblicber 
33otfcbaft  gefanbt  wirb.  3m  Altertum  (jundd)ft 
bei  ©riedjen  unb  Römern)  pflegte  man  vorjuge« 
weife  2Bad)«tdfeld>en,  ubellae,  ju  gebraueben, 
woher  aud)  ber  93riefbote,  ubellarius,  feinen 
tarnen  erhielt  Sie  tparen  je  auf  einer  Seite  be* 
idbrieben  unb  fo  juf ammengefaltet,  bafe  bie  nicht 
befebriebenen  Seiten  (gewöhnlich  waren  e«  nur 
jwei)  nach  au&en  |U  fteben  tarnen,  unb  batten  einen 
erbebten  9ftanb,  fo  bafj  ba«  ©efebriebeue  ober  Gin» 
gerigte  bcK  lag  unb  ftd)  nidjt  verwifeben  tonnte. 
Da«  Siegel  (f.  unten)  würbe  auf  bie  Stelle  gebrädt, 
wo  ber  treujweife  um  bie  Jäfeldjen  gefcblungene 
33inbfaben  vertnotet  war.  Stuf  ber  Slufienfeite  be* 
«93riefe«»  ftanb  bie  Mbreffe.  übrigen«  febrieb  man 
febon  ju  Gicero*  3eiten  aufeerbem  aud)  auf  bie 
cbarta  oon  Rapier  C$appru*),  ba*  febon  feit 
Ülleranber  b.  ©r.  in  Europa  betannt  unb  balb  ein* 
beimifd)  war.  fjn  biefem  gall  würben  bie  jufam« 
mengefaltetcn  93ldtter  mit  einem  gaben  burdbnäbt 
unb  bie  Guben  be*felben  getnüpft  unb  geftegelt.  2ln 
Entfernte  febrieb  man  bann  geroöbnlicb  auf  Rapier, 
an  Ginbeimifdje  auf  2df  eichen;  ob  aud)  $erga< 
ment  (f.  b.)  jum  93rieffd?reiben  benugt  rourbe,  ift 
ungetoife.  Die  Sllavcn,  welche  al«  Sefretdre  bie 
Äorrefponbenj  ber  Herren  beforgten,  biefeen  bei 
ben  '.Hörnern  ab  epistulis,  a  manu  ober  amanuen- 
ses.  Sud)  ba«  teebreiben  in  Gbiffren  war  ben 
iHömern  bereit«  betannt.  6o  fegte  3uliu«  Gdfar 
In  feinen  ©ebeimfebreiben  immer  ben  vierten  93ud): 
ftaben  von  bem,  ben  er  eigentlich  bdtte  fegen  follen, 
fluguftu«  immer  ben  folgenben.  2)a«  3)riefgebcim: 
nU  war  ben  3llten  beilig,  aber  aud)  SJeifpiele  be« 
üJiifcbraud)«  tommen  vor.  3)er  ©rieebe  begann  unb 
id'loMeine^3.miteinem©lQdmunfd)(chaire,«greube 
Xir», «fei gegrüfjt»); bervJlömct  &bnlid),}.$.:  «CajuB 
Tito  suo  salutein  dat  (dicit)->,  ober  nur  «Cajus  Tito 
siilutera»,  ro&rtlid) :  «£aiud  (f  agt  feinem)  £itu£  JöetI» ; 
beibe  gormein  ftet«  abflefürjt,  bier  alfo  C.  T.  S.  D. 
ober  C.  T.  S. ;  jum  Sdjlufe  bann  «Vale»  ober  «Cura, 
ut  valeas»,  ober  «fac  valeas»  («lebe  roobl»). 

$Jm  «Mittelalter  mar  bi«  jum  13.3abrb.  au«* 
f^Uefelid)  Pergament  in  ©ebraud),  ba«  aber  im 


©rief 

14.  Jabrb.  faft  ganj  uom  Rapier  cerbrdngt  »urbc. 
3)er  93egriff ,  melcber  mit  bem  ©ort  »erbunbm 
mürbe,  mar  bi«  in«  16.  3flbrb.  völlig  ber  von 
Urtunbe  (f.  b.),  moran  neeb  bie  %u«brüde  Slbet««, 
graebt-,  flauf«,  £cbr .-,  Sebulbbrief,  Söriefabel  unb 
verbriefen  erinnern;  iegt  bebeutet  ba«  5Bort  bie  per» 
fönlid)e  SRitteilung  im  ©egenfag  )u  bem  gefd)dft< 
lieben,  amtlichen  u.  f.  m.  Sdj reiben.  9Bie  bie  $e* 
Zeichnung  Courier,  fo  ber  übt  aud)  ber  2lu«brud  9. 
für  3eitung  auf  bem  Umftanb,  bafe  bie  erften  3ei* 
tungen  (f.  b.)  au«  ©.  entftanben.  @efd)morenet 
9).  mar  in  ber  Sdnvei}  bie  $e}eid)nuna  ber  alten 
Stabt<unb  2anbfdjaft«verfaffungcn,  mdbrenb  58.  in 
ber  jegigen  ©ebeutung  im  Mittelalter  mit  SDt  i  f  f  i  v  e , 
fpdter  Senbfchreiben,  bejeichnet  mürbe.  Den» 
N!RitteIalter  bienten  ju  Vorlagen  für  Mitteilungen 
in  ©riefform  bie  33.  Sicero«  unb  Slltuin«,  für  amt» 
liebe  Schreiben  gormelbücber,  beren  ftefa  viele  er« 
balten  laben  (f.  93rieffteller).  2)iaton  Elberich  von 
Monte: Gafftno  (in  ber  Ars  dictandi)  unteTfdjieb 
6  ftauptbeftanb teile  be«  9.:  1)  Salutatio  (SBe» 
grüfeung),  2)  Captatio  benevolentiae  (f.  b.),  3)  Nar- 
ratio  (fachlidjer  f^balt),  4)  Petitio  (Sßitte  um  Gr* 
baltung  be«  TDoplmollen«),  5)  Conolasio  (Schluß). 
5)iefe  5  Seile  erböbten  ftch  in  ber  3»l>f|eit  be* 
17.  3abrb.  bi*  )u  12  Seilen.  3)ie  jegige  $ofttarte 
(f.  b.)  bat  mcfentlid)  baju  beigetragen ,  alle  biefe 
Jtebemenbungen  eimufchränten  unb  Kürje  be*  Hu*« 
brud«  in  ben  3)riefftil  einjufübren. 

25ie  Mobammebaner  beijinnen  ibre  95.  in  ber 
9iegel  mit  einer  Anrufung  ©otte*  unb  fcbliefeen 
bief  elben  mit  bem  Selam  (f.  b.).  3)er  Unterf  ebrif  t  roirb 
gewöhnlich  ba*  Siegel  be*  Schreiber*  in  einer 
unferer  tBucbbruderfdbmärje  dbnlithen  biden  Üinte 
beigebrüdt.  ^n93.,  bie  fid)  über  ben  alltdglid)cn 
©eicbdft«ftil  erbeben,  wirb  gern  eine  gehobene,  in 
gereimter  33rofa  fich  bemegenbe  9(u*brud«meife  an« 
gemenbet.  Dementfprecbenb  bat  fich  eine  reiche 
iöriefiteUerlitteratur  (arabifch  Inscha)  entwidelt. 

Ter  33erfcblu6  be«  iö.  würbe  feit  ben  dlteften 
3eiten  bureb  'Biencnwadj*  ober  eine  Ärt  Sicgelerbe 
bergeftellt,  itt  ber  Siegelringe  abgebrudt  würben. 
3m  15.  3abt-b.  würbe  Siegcllad  au«  6biua  ein« 
geführt;  ba«  erfte  Siegel  von  2ad  finbet  ftd)  an 
einem  Schreiben  au*  Sonbon  (3.  Slug.  1554)  an  ben 
Sibeingrafen  v4ib.  Jr.  von  3)aun.  1624  tarnen  in 
Speper  bie  Oblaten  (f.  b.)  auf.  (S.  aud)  Siegel.) 
Die  93riefumfchldge  (Gouvert*)  würben  1820 
von  Drewer  in  Gnglanb  erfunben. 

Der  SBriefvertebr  bat  mit  ber  Gntwidlung 
be*  inldnbifchen  unb  internationalen  ^oftwefen* 
einen  gewaltigen  Umfang  angenommen;  e«  ent« 
fielen  (1899)  auf  einen  Ginwobner  im  Durchfchnitt 
aufgegebene  93.  unb  ^of Harten  in:  ©rofebritannien 
unb  3rlanb  (von  2247  MiU.)  54,8,  Deutfchlanb 
(2396)  43^,  Scbweij  (128,4)  40,i,  Ddnemart  (64,7) 
29,4,  Belgien  (188)  28,  ßfterreid)  (66M)  26,  9Rie« 
berlanbe  (123,4)  25.  grantreid)  (874,5)  22,7,  SRor» 
wegen  (36,7)  17,  Schweben  (72^)  14,4,  Curemburg 
(2,e)  12,  Ungarn  (244,9)  10,»,  Italien  (249)  1a, 
Portugal  (31,s)  7,  Spanien  (113^)  6^,  Serbien 
(12,s)  5,t,  Rumänien  (20^)  3,4, 9iu|lanb  (346,«)  2,7, 
©riechenlanb  (4,s)  2,  iürtei  (10,4)  0^. 

^rübjeitig  bilbete  fich.  bie  93rieffd)reibung 
(Gpiftolograpbie)  ju  einer  eigenen  litterar. ©at« 
tung  au«,  fei  e«  nun,  bafc  bie  93.  von  ihren  93er« 
fafjern  fofort  mit  ber  Mbftd)t  ber  Veröffentlichung 
gefchrieben,  fei  e«,  bafs  fie  erft  von  anbern  gefam« 
melt  würben.  3bt  eigentümlicher  ©ert  liegt  barin, 


Digitized  by  Google 


»rief 


487 


ba|  93.  «inen  befonber*  tiefen  unb  richtigen  (Sinblid 
in  ba*  ©efübl**  unb  ©einrieben  be«  Scbreibenben 
ermöglichen,  roertoolle  SJtaterialien  »ur  Äenntni* 
bet  ©efcbicbte  unb  Sitte  ibrer  Seit  liefern  unb  ben 
unbefangenen  ÄonoerfationSfttltennen  lebten.  flu* 
ber  (faffifcbcn  3eit  be*  griecbifcben  Altertum* 
jtnb  ©tele  93.  oebeutenber  ÜJtdnner,  rote  £eraflit, 
<$otbagora«,  Jbemiftofle«,  $lato,  Sofrate*, 3f ofra« 
te*,  Hnftotele«,  S)emoftbene«,  oorbanben  (geiam« 
melt  in  bem  J&auptroerfe  «Epiatolographi  Graeci» 
oon  öercber,  $ar.  1873),  aber  fte  finb,  roenn  aucb  au* 
bem  Altertum  ftammenb,  roobl  famt  unb  f onber«  un« 
echt.  Gebt  ftnb  bagegen,  au«  fpdterer  3eit,  bie  93.  be* 
flaifer«  ^ulianu*  Stpoftata,  be«  2ibaniu*,  be*  93t« 
fcbof*  SpneFiu«,  edjt  ferner,  roenn  aucb  ber  Inhalt 
reine  ^iltion  unb  bie  93riefform  eine  blofee  ©e* 

gjmactefacbe  ber  Sßerfaffer  ift,  bie  be*  Sllcipbron,  bei 
rtftdnetu*  unb  be«  % beopbplaltu*  oon  Simoeatta. 
3n  5R om  entroidelte  ftch  bie  Gpii'tolograpbie,  burcb 
ben  dltem  6ato  eigentlich  erit  ju  einer  lclbjtdutngen 
Stellung  erboben,  namentlich  in  poliL  Sichtung  ((Sd< 
far,  Cicero),  Angesehene  ÜJtonner9lom*liefsenih:e93. 
in  Slbf  cbrif  ten  oerbreiten,  um  ftcb  jablreidje  31  n  bdnger 
für  polit. 3roecte  ju  erwerben.  (*inen  hoben ©rab  oon 
feingebtlbetem  Jon  (Urbanitdt)  unb  einen  bei  aller 
Hatürliepteit  forgfälttgen  Stil  jctgen  ©tcero«  99. 
(93gl.  bie  Sitteratur  beim  flrtifel  ©icero;  «2lu*ge* 
trdblte  93.  au«  etceromfcber  3eit»  gab  99arbt,  2pj. 
1898,  berau«.)  Sacb  bem  Sali  ber  tönt.  Sepubltf 
biente  bie  93riefform  pielfacp  ber  ©rörterung  allgc* 
meiner  Probleme  in  2eben  unb  ©iffenuf  aft.  iiierber 

Sebören  bie  93.  be*  ^bilofopben  Seneca,  s£liniu«  be* 
üngem  u.a., oon  fpdtern  bie  be*  Spmmacbu«,  ?l  uf  o* 
niu*,  Siboniu*,  daffjobor.  Gbttftlicbe  Schrift« 
Ü eller  erörterten  ©lauben«lebren  (&ieronpmu*, 
»uguftin,  ^nnocentiu*,  3oftmu*,  93onifatiu*,  Söle* 
ftin,  Sijrtu«,  2eo  L,  ©reaorl.),  SUfuin  unb  2upu* m 
Äarl*  b.  @r.  3eit  roiffenfcbaftlicbe  ©c-genftdnbe  in  93. 
Much  poet.  epifteln  (f.  b.)  roaren  beliebt  flJaulinu«, 
ftortunatu«).  yn  ber  folgenben  93lütejeit  ber  ftöfter* 
Itcben  ©elebrfamfeit  rourbe  aud)  bie  93rieffcbreibung 
oiel  gepflegt  unb  jur  ftunft  erboben.  (Sine  berühmte 
tat.  33rieffammlung  be*  13.  ;Nubrh.  roar  bie  be* 
Jtanjlet«  jjriebrtcb«  II.,  $etru*  (f.  b.)  be  93inea. 
3Jtit  ber  ©ieberbelebung  ber  ©tfienfcbaften  burcb 
ben  £>umani*mu«  nahm  bie  93ebantluna  roiffen« 
fcbaftlicber  fragen  in  99riefform  neuen  Muficbroung. 
Anfang*  fcbrieo  man  noch  lateinifcb  (33ir>e«,  3-  iHp« 
ftu*,jHeucblin,  <Sra«mu«,  gelti«,  SMutian,  ättorbof 
u.  a.).  3n  abftcbtlicb  barbarifcbem  Satein  finb  bie  fatir. 
«Epistolae  obscurorum  virorum»  (f.  b.)  abgefaßt. 

yn  ber  iUutterfpracbe  Schrieben  juerft  bie  fjta« 
liener  93.  oon  litterar.  ©ert,  namentlich  Slnmbale 
Garo,  Ü)tanutiu*,  35olce,  petro  Mretino,  93ernarbo 
?affo,  benen  unter  ben  Steuern  befonber*  ©afp. 
©ojji,  ^Ugarottt,  Wetaftafto  unb  ^oScolo  roürbig 
jur  Seite  traten.  (9}gl.  Lettere  di  varii  illustri 
Italiani  del  aecolo  XVIIleXIX,  10  99be.,  :Ketv 
gio  1841.)  93ortrefflicbe*  leifteten  oor  allen  bie 
ijranjofenim  eleganten  unb  leichten  93riefftil, 
fo  ^?a*cal,  §rau  oon  Seoigne\  fflacine,  SRoujfeau, 
'JDiontcequteu  («Lettres  p«rsanes»),  %  2.  Courier, 
dJli*rime*e(«Lettres  ä  une  inconnue»)unbiÖcabamebe 
IH^mufat.  Unter  ber  engl if  eben  93rteflitteratur  ra» 

Sen  hervor  bie  93.  oon  Sroift,  s]iope,  £mgbe*,  William 
emple,  Slbbifon,  2ode,  93oItngbrote,  2orb  Cbefter» 
fielt,  SbaftedburpfberiSabQ^ontague,  9ttcbarbion, 
Sterne  unb  SWoore  (ogl.  Letter*  written  by  emi- 
oeut  persona  in  tbe  XVII  and  XVIII  centariea, 


3  93be.,  2onb.  1818);  au*  polit.  ©ranben  machten 
iroM'öufffben bie 93.be*  ^untu*(f.b.).  2)eutjcb» 
a n b  f annte  im  13.  unb  14.  $abr  b .  nur  gereimte  93.  in 
beutf eher  Sprache;  bie  einjige  errodbncneroerte?lu*« 
nähme  bilbet  ber  93riefroccbfel  ber  2Jcpftifer  (^etnr. 
oon  5l5rblingen,  Margarete  (Sbner).  ^a*  beutfehe 
9Bort  im^rofahrief  tritt  ^uerft  al*  93roteft  gegen 
ba*  2atcin  bet  Jürftenböfe  im  gefcbdftltd?en9Bechfel« 
berfehr  ber  Stdbte  auf,  bie  ipre  $anbel*briefe, 
gegenfettigen  93ertrage  u.  f. ».  ftet*  beutfeb  abfaßten. 
3!m  15.  unb  IG.  3abrb.  nimmt  ber  beutfehe  93.  gro&en 
»uff  ebroung,  aber  jumeift  ber  $rioat«  unb  ©ef  ebdf  t*> 
brief  ohne  litterar.  Hnfprucb  (ogl.  5)eutfdje  ^rtoat« 
briefe  be*  ORittelalter*,  1350— 1498,  hg. bon  Stein« 
häufen,  93erl.  1899;  ferner  bie  2itteratur  beim  3lr» 
titel  2utber);  bie  ©elebrten  beoorjugen  noch  bi*  in* 
17.  3ctbrb.  ba*  2atein.  Tie  freien  5Reich*ftdbte 
fenben  feit  ber  ^Reformation  aucb  bem  Äaifer  unb 
ben  dürften  feine  lateintfeben  93.  mebr,  ja,  bie 
SWebtigem  oerlangen  pon  erftern  aerabeju  «ba* 
beutfehe  ©ort».  9Jht  ben  Söappenjeicben  oerfcbieb^ 
ner  nieberbeutfeber  Stdbte  gefchmüdt  ftnb  bie  man» 
nigfacben  93riefbogen,  bie  »Kölau*  ©locfcnbon  in 
ber  oon  ihm  um  1524  gemalten  99ibel  (93tbliotbet 
9Bolfenbüttel)  nach  jeitgenöfftfehen  Originalen  bar« 
geftellt  hat.  Xai  9lh}eicben  oon  93afel  trdgt  an  öut 
unb  flleib  ber  93ote,  ber  in  einem  £oljfcbnitt  ju  S. 
93rant  bie  ndrrifche  »otfdjaft  in  ©cftalt  eine*  Der« 
ftegelten  93.  bringt.  $a*  2Bach*tum  be*  Grport* 
banbel*  unb  bie  3unabmeber  ©efchdft*reifen  Silben 
ben  93rieffrtl  roeiter;  jugleicb  roirb  ba*  93riefroecbfeln 
unter  ben  ©ebilbeten  immer  allgemeiner,  ftreilicb 
ringen  bie  meiften  noch  arg  mit  bem  2(u*brua;  auch 
btnberte  bie  SWobe  be*  franj.  93rieffchreihen*  lange 
bie  Gntroidlung  eine*  geroanbten  beutfeben  93rief« 
ftil*.  ©rft  um  1700  begann  auch  in  $euticblanb  eine 
roirfltcbe  nationale  93rtcflitteratur.  2)ie  3opf jeit  mit 
ihrem  unnatürlichen  unb  namentlicb  burcb  bie  febroer* 
fälligen  Titulaturen  jteifen  93riefftil,  bem  ftcb  frei« 
lieb  gefunbe  Naturen,  roie  bie  öerjogin  (Jltfabetb 
Gbarlotte  oon  Crlfan*,  glüdlicb  entjogen,  rourbe 
merft  oon  ©ottfebeb*  ©attin,  bann  oon  ©ellert  be» 
(dmpft.  9Btr  befthen  au*  bem  18.  unb  bem  Einfang 
be*  19.  3abrb.  au*aejeicbnete  93.;  fo  oon  2effing, 
SPindelmann,  Rlopftod,  9Btelanb,  SBeifee,  3acobi, 
©art>e,  «bbt,  ©leim,  Äabener,  93ürger,  Sant,  Sieb« 
tenberg,  3ob*.oon  ÜJlüDer,  ©oetbe,  Schiller,  ©.Jor» 
fter,  Ä.  3. 3Beber,  3ean  $aul,  «leranber  unb  ©üb. 
oon  öumbolbt,  ^.  oon  SRaumer,  Säbel,  (Flifabetb 
oon  fLxnxm  (93ettina),  ben  Schlegel,  ben  93rübern 
©rimm,  Scbleiermacber  u.  a.  Sie  oielen  93rteffamm» 
lungen  au*  bem  18.  3abrb.  bienen  dbnlicb  roie  bie 
OTemoiren  (f.  b.)  be*  17.  bem  ^orfeber  auf  ben  @e» 
bieten  ber  2itteratur>  unb  ber  $ulturgefcbicbte,  na< 
mentlieb  bei  monogr.  93etraebtungen,  oft  al«  erfte 
unb  moerldfftgfte  OueOe.  («gl.Mu*  nafftfeber  3<»t. 
©ielanb  unb  9leinbolb.  93eitrdge jur  ©efebiebte  be* 
beutfeben  ©eifteälcben*  im  18.  yabrb.,  bg.  oon 
91  Äeil,  2.  Hufl.,  2pj.  1890.)  ©elebrte  bebanbel« 
ten  roiifenfcbaftliche  ©egenftdnbe  in  93.;  fo  lieferten 
jRubnlen,  ffipttenbacb,  Sauppe  («Epistola  critica»), 
3.  ©rimm  («Senbfcbreiben  an  tt .  Sacbmann.  (Iber 
yteinbart  ö^cb*»),  6.  oon  ^riefen  (« Sbatefpeare* 
Stubien  »)  u.  a.  in  93rieff orm  93eitrdge  jur  litterar. 


itnttf,  2iebig  «chemtfebe»,  93ogt  «pboftologifche»  unb 
«joologtfebe»,  2effinq,  SRaumer  unb  93ödb  «antiqua« 
rtfebe»,  (Srbmann  «pfpcbologifebe»  93. 

3m  19.  $abrb.  finb  eine  grofee  3<»bl  bon  93rief« 
fammlungen  bebeutenber  Männer  auf  bem  ©ebieti 


Digitized  by  Google 


n 


488 


©rief  (93örfenau«bnicf)  —  Sriefgehetmni« 


ber  $olitK,  ffiiffenfcbaft,  Literatur  unO  Kunft  üer* 
öffentlich  roorben,  bie  un*,  aufser  einer  ^iftorifd? 
getreuem  geftlegung  ibre«  Schaffen*,  einen  Gin« 
blid  in  ibt  ©rioatleben  unb  ein  bcfjere*  ©erftdnbni* 
ibre*  ©baraftet*  gerodbren  unb  jum  Seil  in  ibrem 
6tü  al*  aJtufter  gelten  rönnen;  wir  nennen  bie  ©.  von 
Napoleon  L,  39i*mard,  Sifjt,  garlole,  Stifter  u.  a. 

©ielfacb  würbe  in  ber  Ülomanlitteratur  oon  bem 
99.  ©ebraudb  gemacht,  iuerft  oon  9ttcbarbfon,  ben 
SRoufieau,  Jhelif  be  la  Sitetonne,  ÜJlufdu*.  öerme*, 
Sopbie  be  lo  9tocr>e,  Jtcd  nadjabrnten.  aud)  ©oetbe* 
«Söertber»,  bureb.  ben  roieber  So*colo  ju  ben  «Ul- 
timo lettere  di JacopoOrtis»  angeregt  nmrbe.  ^e|t 
ift  ber  ^Briefroman  in  Abnahme  gefommen. 

Die  al*  Duellen  für  bie  altere  beutfd)e  ©efcbidjte 
toerrooüen  IB.  fmb  in  ben  «Monument*  6er- 
mamae  historic*»  in  einer  befonbern  Abteilung 
gefammelt.  ©gl.  2ö.  SRobertS,  History  of  letter- 
writing  from  the  earliest  period  to  the  Century 
(fionb.  1843);  Steinhaufen,  ©efdndjte be* beutfeben 
03.  (2  93be.,  Stuttg.  1889—91).  «ud)  bie  epiftolari* 
d>e  fiitteratur  be«  SDtorgenlanbe*  ift  je&r  reicbbaltig. 
>  bei o nber er  ©lüte  ift  fte  bei  Arabern  unb  iürten 
tbieben.  tourbe  aber  auch  bei  ben  Slffprern  unb 
©abplontern  gepflegt  (6.  auch  ©riefgebeimni*, 
Briefporto,  ©rieffteller.) 

©rief ,  abgefürjt  B.  ober  ©r.,  auf  Kur*ietteln 
bebeutet,  bafc  bie  Rapiere  »u  bem  fo  bejeidjneten 
ftur*  angeboten  fmb,  bafe  alfo  bie  ©erldufer  bereit 
roaren,  }u  biefem  Kurf e  ju  »erlaufen,  ba&  fub  aber 
ju  bemfelben  leine  Kdufer  gefunben  baben.  ÜJlan  be» 
jeiebnet  folcbc  Kurfe  aud>  mit  Rapier  ober  P.  3m 
©egenfafe  ju  biefen  Äurfen  fteben  biejenigen,  »eldje 
mit  @clb  (f.  b.)  ober  G.  bejetdjnet  fmb. 
©rief abel,  f.  Abel  unb  Stbel*brief. 
©tief  cöiiöf  rtntof  cfilnen,  f.  ßouvertmaf  deinen, 
©riefgeheimniä,  bie  Unjuldiftgteit  bei  <Sr« 
breeben*  verfcbloffeuer  ©riefe  unb  be*  ©inbringen* 
in  ben  Inhalt  berfelben  bureb  Unbefugte,  in*befon* 
bere  bie  Unoerlefeoarteit  ber  ber  ©oft  anvertrauten 
verfcbloffenen  ©rieffenbungen.  5s n  poftalifeber  f>in= 
ficbt  unterfebeiben  neuere  lRecbt*lebrcr  iroifcben  ©. 
unb  ©  o  ft  g  e  b  e  i  m  n  i  *.  9Der  erfte  ©«griff  bejiebt  fid) 
auf  ben  3nbalt  be*  verfcbloffenen  ©rief*,  ba*  ©oft* 
gebeimni*  bagegen  umfafet  alle  Jbatfadien,  roelcpe 
ber  ©oftbeamte  bureb  feine  amtücbe  Sbdtigicii  in 
Grfabrung  gebradjt  bat,  unb  lennjeicbnet  ftd)  nur 
al*  befonbere  unb  befonber*  ftreng  gebanbbabte  Sin* 
roenbung  be*  Sfmtägebeünniffe*  (f.  b.)  überhaupt, 
begebt  ftd)  alfo  aud)  j.  99.  auf  ©ofttarten,  Slbreffen, 
3eitung*abonnement*,  fowie  auf  Jelegramme. 

Die  fteiligbaltung  be*  ©.  ift  »on  allen  Kultur* 
völlern  al*  ©rineip  anerfannt  morben,  befonber* 

Ieitbem  ba*  ©oftroefen  überall  al*  eine  6taat*n>op> 
abrt*anftalt  vermaltet  wirb.  Unbefugte  (höffnung 
oon  ©riefen  unb  unberedjtigte*  Einbringen  in  ben 
^nbalt  berfelben  fdllt  bemgemdß  unter  ftrafred>tlicbe 
Söorfdjriften.  Kur  in  Odilen  ber  ©efdbrbung  be* 
6taatäintereffe*,  Ivo  alfo  eine  be  bore  ©ered)tigung, 
al*  bie  be*  ^nbioibuum*,  in  ^rage  (ommt,  (ann 
eine  Slu*nabme  Don  ber  UnoerleUicbf ei t  be*  ©.  al* 
mldfftg  era<btet  roerben.  2)ie*  trifft  namentlid)  im 
Kriege  ober  in  ädllen  gemeiner  ©efabr  ju.  3n  Deutfeb= 
lanb  finbet  ftd?  bie  ©erodbrleiftung  be«  S.  juerft  in 
ber  SEBabltapitulation  3ofepb*  L  uon  1690  au** 
gefprodjen.  Sie  33erle|tung  be*felben  füllte  al*  cri- 
men falsi  mit  Staupenfdjlaa  unb  2anbe*oern)eifung 
beftraf t  roerben.  $n  ber  allgemeinen  preu&.  $oft: 
orbnung  oom  10.  »ug.  1712  mar  ben  »beamten 


bie  ©rieferbredjung  bei  Strafe  ber  Dienftentlaffung 
unb  Slbubung  al*  iReineibige  oerboten.  3lod)  bdr« 
ter  roar  ba>S  franj.  ©efefc.  Gine  SJerorbnung  Cub* 
roig*  XV.  com  25.  Sept.  1742  fe&te  feft,  bafe  ^oft> 
beamte,  meldje  ©riefe  unb  Ratete  erbroeben  unb  bie 
barin  enthaltenen  ©egenftdnbe  ju  eigenem  Ku^en 
unterfdjlagen  bitten,  bie  Jobcsftrafe  ferrcirtt  baben 
feilten.  !Xie  franj.  Kationaloerfammlung  nabm  auf 
Siebe*'  Slntrag  bie  ©erodbrleiftung  be«  ©.  unter 
bie  fog.  ©runbredbte  auf:  nadb  biefem  ©organge 
rourbe  baä  ©.  in  ben  metften  ©erfaüungSurfunben 
ber  tonftitutionellen  Staaten  garantiert,  fo  in  ©or* 
tugal  182<i.  «urbeiten  1831,  ffiürttembetg  1843, 
©abeti  1845.  2tx  Slrt.  141  ber  ftranffurter  ÜReid)*= 
oerfaffung  oon  1849  rjerorbnete:  «Dad  ©.  ift  ge= 
redbrleiftet.  2)ie  bei  ftrafgerid?tlid}en  Unterfudbun* 
yien  unb  in  Hrieg*fdllen  notroenbigen  ©efebrdn* 
hingen  finb  burdj  bie  ©efefcgebuna  feftjuftellen», 
eine  ©erbeipung,  bie  bamal^  unerfüllt  blieb,  ©reu* 
feen  (1850),  Clbenburg  unb  Sacbfen  (1852)  nabinen 
inbeffen  biefe  ^unbamentalbeftimmungen  auaj  in 
ibre  ©erfaffung^urfunben  auf.  3m  2>eutfcben  iHeicbe 
ift  bureb  §•  5  bes  ©efefte*  über  ba*  ©oftroefen  oom 
28.  DU  1871  ba*  ©.  für  ganj  2)eutfd)lanb  gerodbr* 
teiltet.  9iad>  biefem  ©aragrapben  «ift  baS  ©.  un* 
uerle&lidj.  lie  bei  ftrafgericbtlicben  Unterfudjungen 
unb  in  Kontur*:  unb  cioilptojeffualifcben  gällen 
notroenbigen  2lu*nabmen  ftnb  bureb  ein  fteicbegefcfc 
femufteUen». 

Xiefe  Slu*nabmen  finben  fidj  in  ben  §§.99 
unb  100  ber  iHeidi-jfirafprojefjorbnung  angegeben. 
,Suldfiig  ift  bemeutfpredpenb:  bie©efd)lagnabme 
ber  an  ben  ©efdiulbigten  aeridjtetcn  ©oftfenbungen 
unb  lelegramme,  ferner  fclcber  ©riefe  u.  f.  ro.  auf 
ber  ©oft,  in  betreff  beren  ibatfacben  vorliegen, 
roelebe  barau[  febliefeen  la])en,  ba|  bie  ©riefe  oon 
bem  ©efcbulbigten  berrübreu  ober  für  ibn  beftimmt 
ftnb,  unb  ba|  tbr  3nbalt  für  bie  Unterfudjung  oon 
©ebeutung  Üt.  Xie  ©efcblagnabme  toirb  com  MaV 
ter,  in  eiligen  fällen  audj  von  ber  Staat^anroalt; 
febaft  verfügt;  bie  letztere  ©efcblagnabme  mufe  in* 
bellen  binnen  3  lagen  vom  Siebter  beftdtigt  roer* 
ben,  roibrigenfall*  fte  aufeer  Kraft  tritt.  Die  ©ruf 
barüber,  ob  biefen  ©ebingungen  bei  ber  ©efeb 
nabme  genügt  ift,  liegt  niept  ber  ©oft,  fonbern  bem 
Siebter  ob.  Die  ©o|t  muB  nur  9iad?rid?t  erbalten, 
baf)  eine  ftrafgericbtlicbc  Unterfucbung  eingeleitet  ift. 
Tie  beteiligten  ©erfonen  fmb,  fobalb  ber  Unter* 
fud)ung*jroed  biei  geftattet,  von  ber  ©efcblagnabme 
ju  benaebriebtigen.  3m  ^ivilprojep  finbet  (eine 
Sluonabme  oom  ©.  ftatt.  Dod?  lönnen  bie  ©laubiger 
be*  Slbreffaten  bie  an  biefen  gerichteten  ©riefe  mit 
©Jertinbalt.  ©afete  unb  ©oftanroeifung*gelber  im 
Söege  ber  ^toang^oollftredung  geticbtlicb  mit  ©e* 
fcblaa  belegen  lauen.  Qi  ift  bie*  ein  ©_fdnbung*red>t 
be*  ©Idubiger* ;  bie  Senbungen  münen  jeboeb  bem 
Slbrenaten  bereit*  autgebdnbigt  fein.  Solange  ber 
l'lbrefjat  bie  Senbungen  nicht  angenommen  bat, 
bebalt  lebiglidj  ber  Slbfenber  ba*  ©erfügung*recbt ; 
lehnt  ber  Ibreffat  bie  Slnnabme  ab,  fo  müffen  bie 
Senbungen  an  ben  lUbfenber  jurüdgeben.  3n  W  o  n  * 
luröfdllen  (§.  121  ber  9ieicb*fonIur*orbnung) 
fmb  «bie©ojt=  unbielegrapbenanftalten  verpflichtet, 
auf  Slnorbnung  be*  Konlur*gericbt*  alle  für  ben 
©emeinfcbulbner  emgebenben  Senbungen,  ©riefe 
unb  Depefcben  bem  Konfur*maffenverroalter  au** 
utbdnbigen,  ber  jur  Eröffnung  u.  f.  ©.  berechtigt  ift. 
Der  ©emeinfcbulbner  tann  aber  bie  ßinftebt,  unb 
wenn  ibr  3nbalt  bie  Waffe  nicht  betrifft  Öerau*. 


Digitized  by  Google 


©ricffartc  —  ©rieffopicrpreffe 


489 


gäbe  ber  Senkungen  ©erlangen.  Sa*  ©ericbt  tann 
biefe  Änorbnung  aufbeben  ober  befcbrdnten». 

Voftbeamte,  roelcbe  bie  ber  $oft  anoertrauten 
©riefe  ob«  Vafete  unbefugt  Öffnen  ob«  unter« 
brüden,  »erben  nad)  §.  354  be*  9teid>*ftrafgefe|» 
buch*  mit  ©efdngni*  nidbt  unter  3  Monaten  be« 
{traft,  unter  Umftdnben  aud)  mit  ber  (tntjiebung 
ber  Sdbigteit  jur  SSelleibung  öffentlicher  ttmter  bi* 
»u  5  fahren  (©rraftdmmer).  %m  übrigen  ift  ba* 
SJoftgebeimni*  bi*aplinarifcb.  gefiebert.  Unter  Um« 
ftdnben  finb  $oftbeamte  jeboeb  befugt ,  befebäbigte 
6enbungen  )u  öffnen,  um  ben  %vbalt  feftjuftellen; 
fie  müffen  fieb  ober  babei  jeber  über  ben  xmtd  ber 
Eröffnung  binau*gehenben  (linficbt  enthalten;  un< 
ter  berfelben  SBebingung  fönnen  unbeftellbare  5en- 
bungen  bebuf*  Ermittelung  be*  ftbfenber*  bureb 
SBeamte  ber  Cberpoftbireltionen  geöffnet  »erben. 

Sie  Serle&ung  be*  93.  burd?  $rioatp  er  fönen  ift 
in  §.  299  be*  9frid)*ftrafgefefcbud)*  in  ber  ©ehe 
bebrobt,  bafe  berjentge,  welcher  « einen  oerfcbloffe« 
nen  SBnef  ober  eine  anbere  oerfcploffene  Urfunbe, 
bU  nidbt  ju  feiner  Kenntni*  beftimmt  ift,  norfahlidb, 
unb  unbefugter»eife  eröffnet,  mit  ©elbfrrafe  bi* 
ju  300  l't.  ober  mit  ©efdngni*  bi*  ju  8  Monaten 
beftraft  »irb».  Sie  gen 4 1 liebe  Verfolgung  tritt 
ober  nur  auf  Antrag  etn. 

Sie  Klagen  über  Verlegung  be*  ©.  fmb  febr 
alt  Schon  Cucian  berietet  ba rüber,  unb  auch 
au*  bem  Mittelalter  bat  bie  ©eiebiebte  jablreidje 
SBeifpiele  oon  Vrief erbreebungen  überliefert.  Cutber, 
beffen  SBriefe  b/dufig  erbrochen  »urben,  proteftierte 
1528  in  feiner  «©djrvft  oon  heimlichen  unb  geftoh' 
lenen  SBriefen,  fampt  einem  ^falrn,  ausgeleget 
»ibber  öerfcog  ©eorgen  ju  6adjfen  »  öffentlich  ge> 
gen  einen  foteben  Wecht*brucb.  6elbft  bie  ©riefe 
an  unb  oon  dürften  entgingen  biefem  ©cbidfal 
nidjt.  Gpftematifcb  betrieben  2ub»ig  XIV.  unb 
ber  Karbinal  SRicbelieu  bie  Sörief erbrecbuna,en.  2e&» 
terer  richtete  1628  ba*  Cabinet  noir  («feebwarje* 
Kabinett»)  in  bem  ^oftamte  ju  $ari*  ein,  »o  alle 
©riefe  ju  polit.  3>ofden  burehfudjt  unb  bann  al* 
Unterlage  }u  Senunjiationen  benuht  »urben.  3n 
Teutfcblanb  ift  ba*  fcb»arje  Kabinett  be*  ©rafen 
SBrübl  unb  feine*  ©ebilf en,  öofrat  oon  Stepmann, 
in  5)res>ben  ju  trauriger  33erübmtbeit  gelangt. 
Sludb.  unter  Napoleon  L  »urben  bie  SBriefe  SyerbflaV 
tiger  fpftematifd)  burebfuebt ;  fo  »urben  bei  ber  SBe« 
fegung  Verlin*  bUTcb  bie  ^raniofen  (1806)  com  @e< 
neralintenbanten  9lapoteon*,  Vignon,  tdglicb,  etwa 
2000  SBriefe  geöffnet,  über  SBneferbredjungen  in 
Gnglanb  flogt  ©roift  in  ben  SBriefen  an  ^Jope.  (Vgl. 
König,  Schwane  Kabinette,  ©ejcbicfcte  ber  SSrief= 

fie$eimni*entbeiligungen,  Cpj.  1899.)  —  3um  bÄt» 
d?en  iHedj t  ogl.  Sambach,  SaS  ©« f eh  über  baS  Voft  : 
»efen  be*  Seutfcben  Weiche*  Dom  28.  Ott.  1871, 
crldutert  burd)  Kommentar  jum  s$oftgefe&  (5.  Aufl., 
neuer  Hbbrud,  SBerl.  1895),  bie  Cebrbücber  be* 
6taat*recb  t*  oon  Cabanb,  ©.  3Jleper,6d>ulje,  3»rn, 
foroie  Spbo»  in  Stengel*  «3Börterbud>  be*  oeutfeben 
feerroaltung*red)  t*»  (2  SBbe.,  Jreib.  L  SBr.  1889—90). 

^rieffarte,  ber  SBcgleitjettel  ju  einem  ^oft» 
brief beutet  mit  namentlidjer  Slufjeidjnung  ber  barin 
befinblidjen SBertgegenftdnbe.  SB. al* SBr ief f orm, 
f.  Kartenbrief.  Ibaltung. 
»öricffopicrbuctj ,  ).  Kopierbud)  unb  S3ud> 
©ricffopicrpro'fc,  SBorridjtung  jur  Jöerftellung 
autograppifdper  ilbjüge  oon  SBriefen  u.  f.  ».  SBeim 
©ebraueb  »irb  ber  mit  Kopiertinte  gefebriebene 
tBrief  mit  ber  befdjriebenen  ©eite  auf  ba*  an= 


gefeud>tete  SBlatt  be*  Kopierbud)*  unb  biefe*  }»i> 
Kfcen  bie  treffe  gelegt,  worauf  man  bie  Untere 
feft  jufpannt.  Sie  beiftebenbe  1  jeigt  bie  ge< 
brducblicbfte  $orm  biefer  Vorrichtung.  Sie  flad?> 
gängige  €d)raube  »,  bie  am  untern  Gnbe  eine 
platte  trdgt,  »irb  mittel*  be*  J&anbgriff«  b,  an  bem 
neb  6d?»unglugeln 
befinben,  binabgetrie« 
ben.  2)ie  $reffe  »irb 
mit  9lu*nabme  ber 
Sdjraubenfpinbel,  bie 
au*  6cbmiebeeifen  be' 
ftebt ,  meift  gan}  au* 
©ufseifen  angefertigt. 
SBei  ber  in  ftig.  2  bar»  j 
geftellten  treffe  er  1 
folgt  ber  Trud  burd?B 
üebel  unb  Grcenter. 
(Sin  unten  an  ber 
Drudfpinbel  angebrachte*  Steürab  geftattet  ein  ge« 
naue*,  ber  Starte  be*  Kopierbud)*  entfprecbenbe* 
ßinftellen  ber  Srudplatte.  Sa*  3ufamnunp"ffen 
erfolgt  bier  burd) 
einen  einjigenfce-- 
belbrud  gegen^ 
über  bem  lang« 
»ierigen  Sreben 
an  ber  6pinbel 
bei  gtg.  1.  4»at 
man  jeboeb  meb: 
rere  Kopierbücber 
oon  oerfebiebener 
Stdrte,  fo  entfdUt 
biefer  SBorteil. 
5ig.  3  u.  4  sei- 
gen  bie  SB.  oon 
Pf.  Soenueden  in 


5«8-  >• 


SBonn,  bie  ftd)  burd)  (Jorm  unb  3tnorbnung  oorjug*« 
»eife  für  ben  ^rioatgebraud)  fo»ie  für  bie  SBe* 
nuhung  auf  Weifen  eignet,  ba  fie  oon  geringem 


©e»id)t  ift  unb  »enig  9taum  einnimmt,  j^ig.  8 
jeigt  ben  Ouerfdjnitt  ber  treffe  mit  eingelegtem 
Kopierbucbe,  ^ig.  4  bie  feanbbabung.  Siefe  ö. 


beftebt  au*  )»ei  mit  SBügetn  überfpannten  unb 
burd)  -Scharniere  oerbunbenen  Trudvlatten,  bie 
mittel*  jroeier  in  Verbinbung  gebrachter  ^ebet« 
fd)löffer  gegeneinanber  gepreßt  »erben  tönnen. 


Digitized  by  Google 


490 


«neftur»  —  Jörteftragcr 


Xic  Xrudvlattcn  unö  na*  innen  betreibt.  Tie 
uber  biefclben  aef  rannten  «ügel  bewirten,  bat"?  bie 
blatten  beim  ^reffen  febern,  fo  bafe  ber  2Drud  auf 
ber  ganjen  ftläcbc  t<eS  flopierbuebs  gleichmäßig  jur 
llöirlung  fommt.  Tiefe  grellen  werben  aueb  mit 
Sd^lofi  angefertigt,  um  baS  unbefugte  J>crauSneb» 
men  be*  Kopierbucb*  ju  uerbinbern. 

©rief  furä,  f.  «rief  (auf  Kurszetteln)  unb  KurS. 

©riefmaler  ober  ;\lluminiften,  eine  im 
Mittelalter  auftemmenbe,  bie  in  ba*  17.  ^abrb. 
beftebenbe  junftmäfrige  Klaffe  von  Malern,  weld'c 
furje  populäre  erbrüten,  meift  Cinjelblättcr  («rief, 
von  breve,  «furje  Mitteilung»),  religiöien  ober 
weltlichen  '^nbalt*  berjtellten,  mit  roben  Malereien 
verwerten  unb  auf  Märften,  ürcblieben heften  u.bgl. 
oertauften.  ©ebete,  f>eiligenbilbcr,  illuftriertc  2c- 
genben,  Kalenbcr,  Aberlafcbücblcin  unb  anbere  me« 
bij.  Ratgeber, SBeisfagungen,  lurje  ^aebriebten  über 
auffallenbe  «egebenbeiten  (mit  Silbern),  Spicllar- 
ten  (baber  au*  «Kaitenmalcr»),  fpäter  BttWCI» 
unb  ctammbiubcr  waren  bauptfäeblicb  ©egenftanb 
ibrer  Tbdtigleit.  ^unäcbft  war  e*  .vuntbarbeit,  hoch 
manlafete  fie  bie  junebmenbe  Nachfrage  nod?  por 
(irfinbung  ber  «uebbruetertunit  jur  görberung 
icbnellerer  ^robulttcn  ihre  Silber  unb  turjen  Terte 
auf  $0Ü«,  Metall«,  aueb  Steinplatten  ju  febneiben. 
JJcbcn  ben  «.  gab  eS  aufeerbem  bie  Kalligraphen 
(Schreiber)  unb  Mütiatoren  (f.  Miniaturen),  weifte 
längere  leite  für  ben  [ireblicben  ober  weltlichen  ®c« 
braueb  abfebrteben  unb  funftgercebt  oerjierten. 

©rtcfntarfett,  f.  ^oftwertjeidjen. 

©ricfmarfcnaHmm,  f.  ^oftwertjcicbenalbu«. 

©riefmarfenfuttbc,  f.  ^oftwertjeiebenfunbe, 

©rfefporto,  bie  OU'bübr  für  bie  «efbrbcrung 
r>on«riefyoftfenbuugcn.  3lt2>tutf  djlanb,  im^n« 
lanboerlebr,  im  «erfebr  mit  ben  beutfeben  Schut); 
gebieten,  biefer  untereinanber  unb  nadj  ben  in 
fremben  ©ewäffeni  befinblicben  beutfeben  Kriegs« 
f  driften,  f  owie  im  Ucrtebr  mit  ü  ft  e  r  r  e  i  d?  ■  U  n  g  a  r  n 
(einfcbliefelicb  «oSuien  unb  jjerjegowina)  unb 
Luxemburg  (feit  1.  Oft.  1902)  beträgt  bal  fPorto 
für  ben  franlierten  gewöbnlicben  «rief,  b.  b.  bis 
;um  ©ewiebt  pon20  g  einfdjliefilicb ,  auf  alle  l*ut= 
fernungen  10  «f.  (feit  1.  April  1900),  bei  gröfeerm 
©ewiebt  bis  ju  250  g  20  «f.  «ei  unfranliertcn  unb 
bei  unjureicbcnb  franlierten  Briefen  tritt  ein  3"$ 
fcblagSporto  oon  10  %\.  neben  bem  ßrgänjungS« 
porto  binju.  portopflichtige  Xienftbriefc  ber  «e« 
börben  werben  nicht  mit  3uid1lag.Sporto  belegt. 
Über  baS  Porto  für  «riefe  im  CrtS'  unb  2anb= 
beftellbejirt  (Stabtbricfc)  \.  «oftortsienbungen; 
über  baS  porto  für  «riefe  mit  Wertangabe  f.  ©elb« 
brief  unb  Poftgelbfenbungen.  %\t  ©ebübren  für 
«riefe  im  ©renjoertebr  Teutfdjlanb*  mit  Belgien, 
Tdncmarl,  ben  iJtieberlanbcn  unb  ber  Schwei*  (bis 
ju  30  km  (Entfernung)  betragen  10  «f.  fürfranlierte, 
20  «f.  für  unfranlierte  «riefe  unb  für  je  20  g. 
—  tym  SSeltpoftuerein  (unb  bis  jur  «erein?; 
auglanbggrenje)  betrdgt  ifeit  1.  C  ft.  1907)baei^orto 
für  ben  gewbbnlicben  «rief,  b.  b.  bi*  jum  Oeiridjt 
oon  20  g  einfcbliefilicb,  2<)^f.;  tebe  weitern  20  g 
lO^Jf.  (=  15  Gentimee).  2ln  ber  frübem  ©eroiebtö' 
ftufe  oon  je  15  g  balten  feft:  Argentinien,  «rafüien, 
(£ofta:Hica,  Gcuabor.^ranfreid?  mit  feinen  Kolonien, 
.v>aiti,  Italien,  Kongoftaat,  Montenegro,  Werften, 
i'eru,  iXuülanb,  Siam  unb  Üuniö.  «riefe  naft 
bem  «crctn^auj-lanbe  finb  vom  ?lbfenbcr  ftet-5 
voll  ju  trantieren,  infoweit  nicht  am  «eftimmumvJ= 
orte  eine  ^oftanftalt  cince  «ercinelantc*  fid)  be-- 


finbet;  bie  (jrantierung  gilt  nur  bis  jur  «erevniauS« 

SangSgrenje  ober  bidjur  letzten  «ereinäpoftanftalt. 
ber  baS  $orto  für  bie  ju  ben  «riefpoftfenbungen 
gehörigen  «oftlarten,  Tnidiacbenfenbungen,  3Öa« 
renproben  f.  biefe  Slrtilel.  (S.  aueb  ^oftporto.) 
Briefroman,  f.  «rief  unb  Sioman. 
©riefftab,  jooiel  wie  «otenftab  (f.b.)  ober  Stp. 
tale  (f.  b.). 

©ricfftellct,  früber  «ejeidjnung  für  eine  «er« 
fon,  bie  für  anbere  «riefe  perfafete,  jet»t  ber  gembbn» 
liebe  Sitcl  für  ein  «udj,  oai  3lnwei)ung  jum  «rief« 
febreiben  giebt.  Solcbe  Anroeifungen  gingen  beroor 
auS  ben  umfänglichen  lat.,  fpdter  beutfeben  ^ormu« 
larien  unb  :Hbetorifen,  bie  Dorroiegeub  juriftifcb« 
gefdjdftlicbe  Smede  oerfolgten  unb  einen  «.  nur 
anbangSroeife  gaben;  bemgemdfe  wirb  mebr  SBert 
gelegt  auf  ba8  formelle  beS  «rief 3,  Titulaturen, 
»nreben,  Ortbograpbie,  «elebrung  bureb  «ei« 
fpiele  für  alle  möglichen  Arten  be«  «rief«  al* 
auf  bie  Theorie  beS  «riefitil«  (ber  dpiftologra« 
pbil),  bie,  wo  fie  berüdfiebtigt  wirb,  ficb  an  ben 
Italiener  Alberid?  oon  Monte«Saffino  anlehnt.  211* 
dlteftcn  gebrudten  «erfuch  eineä  fclbftdnbigen  beut* 
fdjen  «.  gilt  ber  beä  gelehrten  «uebbruderä  2lntoit 
Sorg  (3lug*b.  1484).  5)em  lG.^abrb.  gehören  unter 
anberm  an  t>.  iyabrid  «©ülben  öpiftelDüdjlein,  ber« 
gleichen  nit  gefeben  worben»  (Köln  1565)  unb  ba$ 
«9ieuoollfommen  ßanjlei«  unb  Titelbucfa  rbetorifeber 
jeftiger  camleiifcbcr  3terlidjleit«  (jyranlf.1590),  bem 
17.3abrb.{yranj'«9]euauf0eridjtetefiiebeS«6ammerr 
barin  allerpanb  böflidje  perliebte  Senbfcbretben  an 
baS  löblicbe  unb  anmutbige  Araueujimiuer,  and) 
anbere  iJJerfonen  aboefafu  unb  beantwortet  finb» 
(1679),  sdjrötcrö  «sonberbareS  «rieffcbrdnllein» 
(8pj.  1690)  unb  SalanberS  («obfeS)  «©rünblidfce 
Slnleitung  ju  teutfd?en  «riefen»  (^Jena  1700).  «on 
grofeer  2lUrtung  waren  bann  «eni.  *ReulirdjS  «Jln« 
weifung  ju  «riefen»  (2pj.  1727)  unb  3unferS  «Üöobl« 
informierter  «.» (ebb.  1746),  bie  fid?  tro&  ibrer  ge« 
fcbmadloS  fteifen  unb  jopfigen  «riefmufter  in  ber 
©unit  beä  brieffebreibenben  «ubUfumS  noeb  lange 
neben  bem  «efreier  beS  beutfdjen  «rieffrilS,  ©cllert 
(«©ebanlenrjon  einem  auten  beutfeben  «riefe»,  1742; 
««riefe  nebft  einer  praltifcben  Abbanblung  uon  bem 
guten  ©efebmade  in  «riefen»,  1751),  hielten.  Seit* 
bem  gewannen  baS  meifte  Anfeben  .öeiMiai;'  •  .^anb« 
buch  jur  richtigen  «erfertiaung  unb  «eurteilung 
aller  Arten  pon  febrif Hieben  Aufidhen  beä  gemeinen 
CcbenS  überhaupt  unb  insbefonbere  ber  «riefe» 
(5  «be.,  «crl.  1786-1800),  Morife'  «Anroeifung 
jum  «rieffebreiben»  (ebb.  1795)  fowie  beffen  «Allge» 
meiner  beutfeber  «.»  (10.  Aufl.,  ebb.  1832),  Kiefe« 
wetterS  «Dleuer  praltifdjcr  Unioerfalbricffteüer  für 
bn«  gefdjdftlicbe  unb  baS  gefellige2eben»(36.Aufl., 
©logau  1«95),  SBagncrS  «9ieuer  prattifefaer  «.» 
(lü.  Aufl..  Stuttg.  1905),  IRammlerS  «9fteidje-Uni« 
oerfalbricffteller»  (73.  Aufl.,  bg.  oon  Traut,  £pj. 
1907),  GampcS  ««ricffteUcr»  (39.  Aufl.,  ebb.  1907), 
ÖeinfiuS'  «Allgemeiner  «.»  (50.  Aufl.,  «erl.  1907). 

©rtefficntpclmafrtjtneii,  f.  «b.  17. 

©rieftaub«,  f.  Taubenpoftcn  unb  Tafel:  ©e« 
flügcl,3ig,  19. 

©rieftrdaer,  ein  pon  ber  iHeicbSpoftperwaltung 
angeftcllter  llnterbeamtcr,  ber  bie  «cftellung  (f.  b.) 
ber  bei  ber  ^oftanftalt  eingebenben  ^oftfenbungen 
unb  Telegramme  an  bie  Gmpfdncicr  ausführt,  Ouit« 
tung  über  Pinid'reibe:  unb  2Hcrticnbungen  einholt, 
«riefe  mit  3uftellungÄurfunbe  bebänbigtunb  ©elb« 
beträge  einjiebt.      üfofccn  Stdbteu  finbet  bie  «e« 


Digitized  by  Google 


93riefimifcf)fag  —  SBrienne  (Stobt) 


491 


65307  (*. 


fteüung  einzelner  ©attungen  von  %  oftfenbungen  ge* 
trennt  ftatt;  bie  bcücllenbcn  33otcn  heiftfn  bann  33., 
©elbbrief  träger,  patetbefteller,  Gilbcten  unb  £ele= 
grapbenboten.  2)ie  Senbungen  an  Siemobner  im 
Sanbbeftelibejirt  einer  poftanftalt  werben  burcb 
Canbbnefträger  (f.  Sanbbriefbeftellung)  abgetragen; 
ein  Zeil  berfelben  im  5)eutfchen  üHeicbe  ift  mit  3*f  erb 
unb  SBagen  auSgerüftet  (fabrcnbe  ßanbbrief* 
träger).  Sei  ber  beutfcben  iRcicbSpoftverwaltung 
fmb  bie  33.  ju  jwei  3)ritteilen  eivilverforgung8= 
berechtigte  9)hlitärperfonen.  [s#oftwertjeicben. 
©rief»  mf  et)  lag,  f.  «Brief,  Gouoertmafcbine  unb 
43rtcg.  1)  ÄreiS  im  preufe.  SReg.*33ej.  93ftä- 
lau,  bat  607,3«  qkm  unb  (1900)  61951,  (1905) 
2  Stäbte,  66  fianbgemeinben  unb 
32  ©utäbejirte.  —  2)  Ärei«. 
•  ftabt  im  Mi  -cid  33. ,  am  Unten 
Ufer  ber  Ober  unb  an  ben  2v 
nienv-Bre3lau=Oberberg,9Jeiffe- 
33.  (47,sokm),  33rc*lau*<Mel* 
Jtanbrjin  ber  $reufi.  Staat«?' 
bahnen,  3iu  bed  Sanbrata* 
amteS,  eineä  fianbgericbts 
(Dberlanbedgeridjt  33reSlau) 
mit  6  3lmte>gericbten  (33., 
©rotttau,  Jörnen,  Cblau,  Strebten,  3Banfen), 
ttmtaarricbtä,  3olL  »nb  SteueramteS,  einer  9ieid?8* 
bantnebenftelle,  be8  Hommanboa  ber  78.  Infanterie: 
bri^abe  unb  eined  33ejirtafommanbo3,  bat  (1900) 
24090  (I.,  barunter  7722  Katb  oltten  unb  3383«rae- 
liten,  (1905)  27486  6.,  in  ©arnifon  bie  Infanterien 
regimenter  3. Schief.  9ir.  156  unb  4.  Schief.  9ir.  157, 
poftamt  erfter  Klaffe  mit  3meigftelle,  lelegrapb. 
25ie  ehemaligen  ftefrungdwälle  finb  in  $romenaben 
umgemanbelt.  2)ie  Stabt  bat  93ron}cftanbbüber 
$5Tiebrid>3  b.  ©r.  (1878)  unb  flcüf er  Söilbelm*  L 
(1900;  von  33oefe).  brei  evang.  Kirchen,  barunter 
bie  got.  91ifolailircbe  mit  jwei  nicht  ausgebauten 
Zürnten;  eine  tatb.  ÜKbmigStircbe  mit  neuem  T  et- 
pelturm,  eine  Spnagoge,  ein  Scblof)  (93iaftens 
icblofj) ,  ebemalä  SKefibenj  ber  öerjöge  von  33rieg* 
fiiegnifc,  1547  unter  öerjog  $riebrich  IL  begonnen 
unb  von  itaL  Strcbitelten  in  «crlidjfter  tRcnaif« 
fance  audgefübrt,  ein  tönigl.  ©omnafium,  1569 
burch  ben  ^iiaftenb*r}og  ©eorg  IL  eingemeibt,  eine 
Cberrealfcbule  mit  technifcber  gacbfcbule,  eine  lanb= 
roirtfcbaftlicbe  Nüttels  eine  ftdbtifche  unb  eine 
prioate  böbere  5){dbcbenfcbule,  ein  Jbeater,  ein 
3öafferwert,  jwei  Krantenbdufer,  eine  ^rrenanftalt, 
Strafanftalt  unb©eri<bt3gefdngni3.  2He  bebeutenbe 
^nbuftrie  erftredt  fich  auf  iDtafcbinenbau,  6ifen= 
giefierei,  SBoUfpinneret,  ^lanellweberei,  ©erberei, 
llJtülierci  foroie  auf  gabritation  von  Jucb,  pojamen* 
tierwaren,  Rappen,  Zigarren,  2>ina«fteinenr  SRüben« 
juder,  ÜRa&en  unb  ©emicbtcn.  —  93.  würbe  1250  jur 
Stabt  erhoben  unb  mar  1311 — 1675  tHeftbenj  einer 
eigenen  fürftl.  fiinie.  SBäbrenb  be3  fmffitenlriegca 
würbe  e$  jerftört,  fpdter  wieber  aufgebaut  unb  ftart 
befeftigt.  Slucb  im  Dreißigjährigen  Kriege  batte  e* 
viel  tu  leiben;  von  1675  bis  1741  mar  93.  öfter- 
reitbifd).  3m  erften  Scblefifcben  Kriege  rourbe  ti 
1741  nach  beftiger  iöefcbiefeung  von  ben  vUreufecn 
genommen.  £>ie  gtanjofen  eroberten  ei  1806  unb 
jerftörtenbieScftungäroerfe.  —  9jgl.  Schönrodlbcr, 
Sie  ^iaften  jum  33riege  (3  93be.,  93rieg  1855—56); 
©rünbagen,  Urlunben  ber  Stabt  33.  (33re*l.  1870). 
^rieg,  ÜJtarttfleden  in  ber  Schroeij,  f.  93rig. 
Krieger,  J  becDcr,  eoang. Sheolog,  geb. 4.  ^uni 
1842  ju  ©reif§roalb,  ftubiertc  in  ©reifäroalb,  Qv 


langen  unb  Ebingen,  habilitierte  ftcb  1870  für 
Airchengefchichte  in  Salle,  rourbe  bafelbft  1873 
aufcerorb.,  1876  orb.  ^rofeffor  in  ÜJtarburg  unb 
188G  in  Veipjig.  Gr  fchrieb:  «De  formulae  con- 
cordiae  Katiabonensis  origine  atque  indole» 
ivv.Ilc  1870),  «Sontarini  unb  baö  9(egendburger 
fiontorbienroert  be*  ^abre*  1541«  (©otba  1870), 
«Äonftantin  b.  @r.  al*  Steligiondpolitifer»  (ebb. 
1880),  «S)ie  angebliche  SJtarburger  Kirchenorbnung 
von  1527  unb  Stoiber*  erfter  tatechetifcher  Unter» 
rieht  vom  2lbenbmab>  (ebb.  1881),  «3teuc  9Rittei* 
lungen  (Iber  fiutber  in  3Borm*»  (ÜJtarb.  1883), 
«Sutber  unb  fein  Sert»  (ebb.  1883),  a Quellen 
unb  !$orfchungen  jur  ©efebiebte  ber  9teformation». 
33b.  Ii  iStleanber  unb  l'utber  1521.  Die  vervoll« 
ftänbigten^leanberbcpefchen,  nebft  Unterfuchungen 
über  ben  Söormfer  vJietchdtag»,  SlbteiL  1  (©otba 
1884),  «2)ie  Jorgauer  2lrtitel,  ein  ©eitrag  jur  QnU 
ftebungSgefchichtc  ber  9tugdburgif*en  Ronfejfion» 
(i*pj.  1890),  «2>ic  tbeol. Promotionen  auf  berUnioer« 
fitdt  fieipjig  1428—1539»  (ebb.  1890),  «3)er  ©laube 
ßutbert  in  feiner  ^reibeit  von  menfdjlichen  3lutori> 
täten»  (ebb.  1892).  33.  begrünbete  1876  mit  ©üb. 
©afe,  Sllbr.  JHitfcbl  unb  6erm.  JHeuter  bie  «3eitf<brift 
für  Rirchengefchichte»  (©otba),bie  er  f  eitbem  rebigtert. 
uJtit  5-  2)tbcliud  giebt  er  beraub:  «93eitrdge  $ur 
fdefaf.  Äirchengeicbicbte»  (i»eip»ig). 

«»rtcglcb,  .»>anv  Karl,  Wecbteleprer,  geb.  1.  SDtai 
1805  ju  93apreutb,  roanbte  fidj  vom  Stubium  ber 
Rheologie  )u  bem  ber  iHechte  unb  rourbe  Slbootat  ju 
Dürnberg,  1842  orb.  profeuor  in  Erlangen,  1845 
in  ©öttingen.  6ier  ftarb  er  5.  Sept  1879.  33.« 
33erbienfte  liefen  in  ber  btftor.  33egrünbung  ber 
Jbeorie  bc3  ©tvilprojeffed  ioroie  in  ber  @rf orichung 
ber  mittelalterlichen  $ro»e&litteratur.  Sein  ^aupt» 
roert  führt  ben$itel  aüber  eretutorifebe  Urtunben 
unb  Gretutioprojefc»  (2ile.,  SRürnb.  1839;  2.  flufl. 
1845).  Slufeerbem  fchrieb  er:  «Sammatim  cognos- 
cere,  qaid  et  quäle  fuerit  apud  Romanos»  (Ürlangen 
1843),  «ftecbtöfdUe  }um  atabemifchen  ©ebraueb» 
(2f>efte,  ©ött.  1848—50),  «Einleitung  in  bie  Jbeo« 
rie  ber  fummarifchen  projeffe»  (2pj.  1859),  «93er« 
mifchte  Slbbanblungen»  (1  33bcbn.,  drlangen  1868). 
Und)  gab  er  aud  lurar.iic-  «Speculum»  bed  ,Vv 
bannid  ^ariolud  Sraftat  «De  summaria  cogni- 
tione»  (Erlangen  1843)  beraub. 

©riel,  33ab,  f.  «Bangen. 

©riel,  'Jelfentbal  bei  2öien,  f.  33rübl. 

©riet  ober  33riclle,  befeftigter  Seehafen  in  ber 
nieberldnb.  provinj  Sübbollanb,  auf  ber  3-torbtüfte 
ber  3nfcl  JJoorne,  nahe  ber  ÜJtünbung  ber  9teueu 
2Raa«,  bat  (1899)  4162  (*.,  ^oft,  KriegSraagajine, 
Kafernen,  mehrere  Kirchen,  barunter  bie  grofee 
reform.  St.  ftatbarinenlirche  mit  bem  febönen  ©rab» 
mal  De*  ilbmvralö  lUulrru  von  illmonbe  (geft. 
1711),  ba«  1532  von  Q.  SDtcrula  geitiftete  Söaifen» 
haus;  einige  Gabrilen  unb  «anbei  mit  ©etreibe  unb 
Ärapp.  2er  C5rt  ift  gefebichtlich  betannt  wegen  ber 
Ginnabme  burch  bie  ffiafferßeujen  L  3lpril  1572, 
bem  ©nmbungstage  ber  Wreibcit  ber  Stieberlanbe, 
unb  bilbet  mit  feinen  Küftenbatterien  ben  $lügel« 
ftütjpuntt  ber  Stellung  6eUeooetflui$«93riel. 

©rietttte  (fpr.  bridnn)  ober  3Jrienne>le< 
(Ebäteau,  Sauptftabt  beä  Äanton*  33.  im  3(rron< 
biffement  33ar»fur=2lubc  be«  franj.  2)epart  Stube, 
an  ber  Sinie  2ropeä»St.  2)ijier  ber  Cftbabn,  bat 
(1901)  1667,  al*  ©emeinbe  1753  Q.;  2Beinbau, 
33rauerei  unb  §anbel.  ^n  ber  1776  errichteten 
unb  1790  aufgehobenen  URilitärabeläichule  ju  33. 


Digitized  by  Google 


492 


©rienne  (Stiemte  Charte«  be 


be)  —  örierleg 


machte  Slapoleon  I.  vom  23.  Hprit  1779  bis 
17.  Ott  1784  feine  etften  Stubien  in  bet  ÄriegS» 
tunft;  feine  Skonjejtatue  als  3ogUng  ber  ÜJlili» 
t4rfcr/ule  jiert  ben  $Ia|.  ©ei  93.  würbe  29.  3™. 
1814  ein  (Soff 4 1  unb  in  bec  Mdbe  1.  gebr.  bie 
Sdbladjt  oon  2a  Sftothiere  (f.  b.)  geliefert.  93lü(pet 
wat  nach  feinem  SRheinübetgange  bis  93.  mit  einem 
Seile  feiner  Armee  oorgerüdt,  Schwanenberg  bis 
93ar*fur*Äube,  wo  et  24. 3un.  ein  ©efedjt  beftanben 
bat te.  93eibe  öeete  waren  nur  nod?  20  km  oon* 
einanber  getrennt.  3h«  SJettinigung  ju  hinbern, 
bract  Napoleon  gegen  93lüd?er  auf  unb  griff  ihn  am 
29.  bei  93.  an.  3)aS  ©efecfct  bauerte  unentidjieben 
bis  jum  Äbenb.  2>ie  fjtaniofen  nahmen  bie  Stabt 
ein;  fte  würbe  jwar  wiebergenommen,  geriet  aber 
in  93ranb.  2>ie  Jranjofcn  behaupteten  baS  Sd?Iofe, 
unb  93lü<bet  jog  ftcb  um  9Jlitternad)t  bis  JranneS 
jurüd.  Napoleon  nabm  Stellung  bei  2a  Stottere. 

»Brienne,  (Stienne  GharleS  be  fiomenie  be,  Äar* 
binal  unb  SWinifter,  f.  fiomenie  be  93rienne. 

SBrienne  (fpr.  brldnn),  Johann  oon,  aus  einem 
ftanj.  ©rafengefdjlecht  ber  6b.  ampagne,  würbe  1210 
flömg  bon  3«tu}alem,  ba  er  bie  Grb*(Stief*)3:od)tet 
beS  1205  geftorbenen  ÄönigS  Mmalria)  oon  3«tu« 
falem  beiratete.  2)od)  mufete  er  fein  3üeid)  an  Äaifer 
ftriebnd)  II.  abtreten,  als  biefer  1225  fub  mit  feiner 
Xodjter  3fabella  oermäblte.  91  ad)  bem  Jobe  ber 
lejjtem  1228  betdmpfte  93.  in  »pulten  im  S)ienfte 
$apft  ©regorS  IX.  ben  flaifer.  1229  würbe  er{  einer 
ber  tapferften  Kittet  feiner  3ett,  auf  CebenSieit  ium 
Jtaifet  unb  SRitregenten  beS  elfidhrtgen  93albuin  II. 
oon  Äonftantinopel  gemdblt;  über  80  3.  alt,  fiegte 
et  1236  übet  bie  Äonftanttnopel  belagernben  93ul= 
garen  unb  ©riedjen  unb  ftarb  1237.  —  «gl. 
§.  ©eorgeS,  Jean  de  B.  empereur  de  Constanti- 
nople  et  roi  de  Jerusalem  (SropeS  1858). 

Sein  «ruber  2B  alt her  (©aulthier)  oon  99. 
beiratete  bie  2od)ter  beS  legten  normann.  ÄönigS 
oon  6icilien,  JanfrebS  oon  fiecce,  ber  an  flaifer 
^einrieb.  VI.  fein  SReid)  oerloren  hatte,  würbe  oon 
$apft  3nnocenj  III.  mit  Jarent  unb  Secce  belehnt, 
aber  1205  bei  Santo  oon  bem  ftaufifcpen  Statt» 
balter  35iepolb  oon  Syburg  gefangen;  et  ftarb 
1205  im  ©ewabrfam, 

2Baltber  II.  oon  93.,  Sohn  SBaltherS,  Würbe 
1244  in  bet  ScMacbt  bei  3affa  oon  ben  Sarajenen 
gefangen  unb  1251  in  ägppten  getötet.  Sein  Sohn 
$ugo  erbielt  oon  tfarl  oon  ftnjou  ßecce  unb  wutbe 
burd)  ßeitat  mit  3fabella,  ber  Söitwe  beS  £erjogS 
SBilbelm  oon  2a  9iod)e,  öerjog  oon  Äthen. 

9BaIther  V.  oon  93.,  Sohn  6ugoS,  $erjog 
oon  Mthen,  breitete  feine  fcerrfdjaft  über  Sltben  mit 
Öilfe  ber  catalan.  Sölbner  weitet  aus.  oetlot  aber 
im  Äampfe  gegen  bie  Siebellion  ber  lejjtern  1311 
am  ÄephifoS  fieben  unb  öerjogtum.  teein  Sohn 

SBaltperVL  würbe  1326  oon  König  JRobett 
oon  9leapel  jum  Statthalter  oon  $loren|  ernannt 
unb  bef  dmpf  te  Cubwig  ben  93apern  auf  be  Ifen  SRömer» 
}ug  1327.  9lad)  managen  kämpfen  in  ©riecbenlanb 
unb  ftrantreid)  würbe  er  1342  $ett  oon  ^lorenj, 
1343  aber  wegen  feiner  64rte  oetttieben.  (fr  fiel 
1356,  ber  UMe  feine«  @efd}led?tS,  als  üenne table 
oon  ^ranfreid)  in  ber  6d?lad7t  bei  2JtaupertuiS. 

^ricii;v  93rieni«Irad)t,  «farrborf  im SBejirl 
^nterlaten  beS  fd>weh.  KantonS  53cm,  in  604  m 
£>ßbe,  an  ber  Sinie  33.«fiujern  (58  km,  33rünig« 
babn)  ber  3ura:6implons23abn,  bat  (1900)  2578  (f., 
banmter  70  Äatbolilen,  <Boft,  Jelegrapb,  unb  ift  be« 
rübmt  burd?  feine  f»oljf*mherei,  bie  über  600  %v 


bettet  befd?&ftigt,  unb  bie  auSgqeidjneten  93tien> 
let  Jtdfe.  2)aS  fteunblid;e  $orf,  beffen  boebge* 
legene  jtirdje  fdjon  1219  urfunblid?  erwfibnt  wirb, 
beftebt  aus  ben  brei  jufammentdngenben Ort f (haften 
93.,  Xtadjt  unb  Jtienboli  unb  bteitet  ft<b  in 
einet  £dnge  oon  2  km  am  obern  (hibe  beS  rei)en> 
ben  93rien)er  6eeS  (in 566 m 66b,e,  14  km  lang, 
2—2%  km  breit,  biS  262m  tief,  30qkm  grofe)  aue, 
bet  oon  Sampfern  befahren  wirb.  Stüter  ber  State, 
bie  ben  6ee  butcpflief^t,  ibn  mit  tyten  Sintftufien 
oon  {Dietringen  ab  ausgefüllt  hat  unb  bie  Serbin* 
bung  mit  bem  nur  burd)  baS  336beli  (f.b.)  getrennten 
Jlfuner  6ee  httftellt,  nimmt  er  bie  £ütjd>ine  unb 
ben  ©iefebadj  (f.  b.)  auf.  3)et  See  unb  baS  Dorf 
83.  werben  im  9lorben  oon  ber  fteilen.  etwa  2000  m 
hoben  flette  beS 93tieniet  (StatS  üoenagt,  beffen 
böcbfte  Spitze,  baS  9lotbbom  (2351  m),  eine  berrlidie 
jemfidjt  bietet ;  oon  93.  führt  bieSRothhornbabn  (f.b.) 
hinauf.  3>aS  fübl.  Ufer  wirb  oon  bet  Raulhornfette 
(f.  gaulhom)  gebilbet  (f.  Äarte:'t)ie  6d)Wei|). 

©den  jer=Sce^obn,  )Wifd?en  93tien)  unb  3n> 
terlalen  am  redeten  Ufer  beS  33nenjer  SeeS  geplante 
93abn  (15  km).  5)iefelbe  wirb  bie  93tünigbahn  (£in»t 
93rien^fiujetn  bet  3uta*Sitnplon»93ahn)  mit  Ott 
Sobeltbahn  oerbinben. 

Orirre  bc  l'3*le  (fpr.  bridbr  be  lifcl),  £ouiS 
Äleranbre  ßfprit  Oafton,  ftanj.  @enetal,  geb. 
4.  ^uni  1827  in  St.  <Dlid>el  bu  ^raneois  (9)lar* 
tinique),  ftubierte  auf  ber  9JlilitArfchule  oon  St.  6pr 
unb  trat  1847  in  bie  SRarineinfanterie  ein.  IIIS 
Äapitdn  madjte  et  ben  Ärieg  gegen  Shina  (1859— 
60),  als  93ataiQonSchef  ben  gegen  Godnndjina  (1861 
—62)  mit  »IS  Cberft  jeid?nete  et  ftd)  1870  bei  bet 
93erteibigung  oon  93a)eilleS  aus  unb  würbe  bei 
Seban  oetWunbet  unb  gefangen.  9lad)  feinet  9iüd' 
feht  wutbe  et  im  SDlanneminiftetium  6hef  be* 
93ureauS  für  bie  9Rarincinfantetie  unb  1876  ium 
Oouoerneur  oon  Senegal  ernannt ,  wo  et  bis  3)e}. 

1881  blieb  unb  jum  93rigabegeneral  beförbert  wutbe. 

1882  —83  wat  et  ©enetalinfpecteur  ber  SKarine* 
trappen.  3m  2)ej.  1883  würbe  et  als  gommanbeut 
bet  L  93rigabe  beS  erpebitionSlorpS  unteT  ©eneral 
ÜJUUot  nad)  Jongling  (f.  b.)  gejdndt,  an  beffen  Stelle 
er  im  Sept.  1884  ben  Oberbefehl  übernahm.  Gr 
würbe  im  §an.  1885  ^ioiftonSgenetal ,  eroberte 
£ang;fon  (#ebr.  1885),  wanbte  fidj  bann  aber  mit 
bem  arbjnen  ieil  beS  ^eerS  jum  ©ntfat»  oon 
^hupen^Ouan  unb  liefe  ben  ©eneral  Slegrier  mit 
ungenügenben  Streitlrdf  ten  in  Sana«) on  jurüd,  ber 
24.  l'iar j  1885  oon  ben  Sbinefen  ge] dalagen  würbe. 
3rtfolgebeffen  wutbe  33.  bet  Cbetbefehl  entjogen 
unb  bem  ©eneral  Sourcp  übertragen,  unter  bellen 
ftommanbo  93.  bis  }um  griebenSfdblup  in  Songting 
blieb.  3m  3an.  1887  mürbe  er  mieber  jum  ©eneral* 
infpecteur  ber  SBlarinetruppen  ernannt.  Gr  ftarb, 
mr  DiSpofttion  geftellt,  19.  ?[uni  1896  in  St.  fieu» 
Saoernp  (2>ep.  Seine-et*Cife). 

»ör  i  er  1  er»  (fpt.  breierll),  SJenjamin,  engl.  Sdjrift« 
fteller  unb  Sialettbidjter,  geb.  26.  3um  1826  }u 
^ailSworth  in  Sancaftet.  als  Sohn  eines  armen 
2öeberS  bürftig  erjogen,  bilbete  er  fid)  felbft;  Shate* 
fpeare,  93urnS  unb  93pron  regten  fein  3)idbten  an. 
1855  gab  er  bie  Seibenweberei  in  SDlandjcfter  auf 
unb  wibmete  ftd?  bet  Sd)tiftfteUerei,  namentlich 
mit  (frjählungen  aus  Sancafbire;  1849  war  fein 
erfter  9Jerfucb  etfebienen:  «My  uncle's  garden.« 
6t  gab  in  2Jland»eftet  baS  «Journal  of  literature, 
science  and  art»,  bann  ein  «Sea-side  Journal»  (feit 
1878)  heraus.  Hud)  febrieb  er  Diele  Sieber  unb  @e» 


Digitized  by  Google 


Srierfet) 

fdncbten, ).  93.  «Tales  and  sketches  of  Lancashire 
life»  (1862—63;  9Reuau*g. 1885—86),  «The  lay- 
rock of  Langley-side»  (1864),  «Irkdale»  (1865),  bte 
Gbriftfefterjäblung  «Our  old  chimney  nook»  (1868), 
«The  Lancashire  weaver  lead,  a  domestic  drama» 
Q870),  «The  cotters  of  Mossburn»  (1871),  «A  trip 
to  Thirlmere  and  Borrowdale»  (1878),  «Pen'  orths 
<»'  fun»  (1881),  «The  Hettlecrabs  at  Blackpool> 
(1886),  «Humorous  rhymes»  (1889),  «Ab-o'th- 
Yate»  (neue  Au*g.  1896).  Gine  Au*gabe  ton  SB.« 
«Works  »  erfdricn  fett  1882  in  OTandjefter  (9  99bc.); 
aufeerbem  «Night*  with  Ben  B.,  being  a  selec- 
tiou  of  Lancashire  readings»  (1885),  «Geras  from 
the  prose  works  of  B.  B.»  (1890)  unb  «Home  me- 
raories,  and  recollections  ofa  life»  (1886).  Gr 
ftarb  18.  3<m.  1896. 

«rtcrlcn  £t0  (fpr.  breierlf),  6tabt  in  ber  engl, 
©raffcbaft  Stafforb,  4  km  fübweftlicb  oon  Tublep 
gelegen,  am  Stour,  bat  (1901)  12040  G.;  ftoblen- 
gruben,  Gifen*  unb  ©la*bütten  fowie  Töpfereien 
unb  3ieflcleien. 

©rieä,  ungar.  Brezn6banya,  ehemalige  f  öniglid? 
ungar.  ^reiftabt,  jetjt  6tabt  mit  georbnetem  SJtagi* 
ftrat  im  Hehler  Äomitat,  am  ©ranflufie  unb  an  ber 
üinie  36l9°nt«99rfj6*2:i*jolcj  ber  Ungar.  Staat*» 
bahnen,  bat  (1900)  3942  meift  flowat.  eoang.  G. ; 
Sdiahucbt,  fläfebereitung  (befonber*  ©riefen« 
ober  93rinfentdfe  au*  Sd?afmild\  ber  weit  oer= 
fenbetwirb)  unb  99ienenjud?t,  einen  Gifenbammer 
unb  ein  fwttenmert.  2)er  efcebem  beutfd?e  Ort  ift 
je&t  oollftdnbig  flareiftert. 

Driefel,  93rte*d>en,  f.  flalbämild). 

»riefen.  1)  «rei*  tmpreui<Reg.«99ej.  2Rarien« 
rrerber,  bat  705,ie  qkm  unb  (1900)  43153,  (1905) 
17470  G.,  2  Stäbte,  51  Sanbgemeinben  unb  67 
©utebejirle.  —  2)  99.  in  SBeftpreufeen,  ftrti*» 
ftabt  im  Ärei*  99.,  an  ben  Duellen  ber  Struga,  eine« 
3ufluffe*  ber  Jirereenj,  unb  ber  fiinie  Jpormjnfter: 
bürg  ber  SJreufe.  Staatababnen,  Sit»  be*  Sanbrat*: 
amte*,  eine*  Amt*gerid)t*  (2anbgerid?t  Jborn),  3oQ- 
unb  Steueramte*,  bat  (1900)  6071  <*.,  barunter  2422 
Goangelifdje  unb  422  3*raeltten,  (1905)  7529  G., 
iloftamtjroeiter fllajf e,  Ielegra?b, fatb-  «nb  eoang. 
5lird?e,  99apriftenbetbau*,  Spnagoge;  fianbel  mtt 
c&roetnen  unb  ©etreibe,  8  93ieb=  unb  ^ferbemdrtte. 
—  99.  reurbe  1250  gegrünbet  unb  tieft  ebemal* 
ftriebed;  ba*  Sd?lo§  tfriebcd  (beute  Knute)  würbe 
1311  Dom  99if<fcof  oon  Gulm  gebaut.  1414  reurbe 
93.  oon  Helen  unb  Litauern  eingedfdjert. 

«riefenf äfc,  f.  99rie*. 

©ricftermildMGc'loftrum.  [fur*3Jlarne(f.b.). 

üBrie^fur^lörnc,  falfdje  Sdjrcibung  für  93rp; 

©ric^fttr^ere«,  jjauptort  ber  Öanbfcbaft  99rie 

Triette,  from.  Stabt,  f.  Saint  93rieuc.  f(f.b.). 

©rig.  1)  Sefttrf  im  fdjweij.  Äanton  BttStt,  bat 
(1900)  9964  G.,  barunter  240tJroteftanten,  in  11 
©ememben.  —  2)  99.  ober33rieg,  frj.  Brigue,  ital. 
Briga,  «Warftpeefen  unbfeauptort  be*  93ejirfd  99., 
in  680  m  66be,  Knt*  oon  ber  :Mhcne,  bei  ber  i'hin; 
bung  ber  Saltine  (f.  Äarte:  Aletfdjgletfdjer, 
beim  Arttfel  ©letfd?erf orfd?ung,99b.  17),  an  ber  Cinie 
©enf:£aufanne*33.  (206  km)  ber  3ura-Stmplom 
33abn  unb  an  ber  eimplonftra&e,  bat  (1900)  2198  G., 
barunter  29  93roteftanten,  eine  1662  erbaute  ftirdje, 
ein  ehemalige*  3ejuitenf oOeaium,  ie^t  ©pmnafium, 
UrfulinerinnenUotler  unb  etn  oieltürmige*  Sdjlofe 
mit  febeneroertem  innem  f>of  unb  großem  SRttter* 
faal.  3)ie  99auart  99.S  etirmert  fdjon  r?ielfa*  an 
t  a  *  nabe  Stallen. 


—  ©rigabier  493 

8ria«4,  Cuellflufe  ber  Sonau  (f.  b.). 

©rlgäbc  (fr).,  auä  bem  ^talienifcben),  imilriege 
allgemem  eine  größere  au*  einer  Waffengattung 
befte^enbe  JruppenabteUung,  unb  jwar  etn  meift 
»on  einem  ©eneralmajor  fommanbierter  Jruppen« 
förper  oon  2  bi#  3  Diegimentern  3nfanterie,  ftcmaU 
(erie  ober  Artillerie.  !£anacb  giebt  ti  ^nfante« 
tie»,  Kavallerie:  unb  SlrtUleriebrigaben. 
3n  lleinern  Armeen,  reo  fein  SRegimentSoerbanb 
ber  Infanterie  beftebt,  ftnb  bie  ^nfanteriebrigaben 
au*  felbftdnbigen  99ataillonen  gebilbet  Artillerie: 
brigaben  giebt  e*  im  3)eutfd?cn  9ieidje  für  Selb« 
unb  StifeartUlerie.  Abroeidjenb  ton  ber  allgemeinen 
99ebeutung  be*  3Borte*  würben  tor  1806  in  ber 
preufi.  Armee  aud)  bie  ^elbbatterien  93.  genannt. 
99ei  ben  tedjnifdjen  Truppen  beijjen  Heinere,  für  be* 
ftimmte  3wede  formierte  Abteilungen  93.;  man 
unterfdjeibet  tfier  j.  iB.  Sappens,  frafdjtnen--, 
SDHneurbrigaben.  ©emifebte  93.  werben  nur 
nod?  für  oorüberge^enbe  3wede  gebilbet.  —  ©uftao 
Abolf  oon  Sdjweben  Perbanb  juerft  2—3  fcbwadie 
Qnfanterieregimenter  ju  einer  99.,  bie  an*  ibre 
eigene  Uniform  erhielt.  §n  ^ranfreid)  fübrte  Zu* 
renne  bie  au*  einer  unbefttmmten  ;}aM  oon  93atait: 
Ionen  pebilbete  93.  al*  taltifdjen  Äörper  ber  ^nfau* 
terie  etn.  3w  18.  3abrb.  würbe  bie  93.  «on  2  9*e* 
gimentern  (Infanterie  ober  Äaoallerie)  faft  in  allen 
Armeen  übltd?.  ©emifdjte  93.  au*  allen  SBaffen 
entftanben  im  preuft.  feeere  bei  beffen  Sleorgani* 
fation  1808;  fte  waren  7  93ataillone,  12  G*tabron*, 
2  Batterien  ftart,  einige  nod)  ftdrfer;  bie  ganje 
Armee  war  au*  6  93.  gufammengefettt.  Ter  3lame 
blieb  ibnen  mdb,renb  ber  99efreiung*triege ,  wo  fte 
bi*  jur  Stdrfe  ber  3)ioiftonen  anberer  öeere  an» 
würfen,  unb  würbe  erft  1819  mit  3>ioifton  (f.  b.) 
m taufet? t.  oit  ber  fifterr.  Armee  war  bie  93.  (2  M: 
fantericregimenter  unb  1  §dgerbataiUon)  längere 
3eit  bie  ^ftdjfte  tattifdje  Ginbett  ber  Infanterie, 
im  Artege  würbe  ibr  gewbb^nlid)  eine  <yuftbatterie 
beigegeben;  gegenwärtig  befteben  in  ber  ßfterr.» 
ungar.  Armee  aud>  ^nfanterietruppen « 5)ioifio^ 
nen,  benen  im  ^rieben  bie  ilaoalleriebrigaben 
utgeteilt  ftnb.  ©enbarmeriebrigabe  r>etftt  in 
Hreu&en  ber  bienftlidje  93erbanb  jdmtlidjer  @en« 
barmen  einer  $rooinj,  in  granfretdj  unb  93apern 
eine  Anjabl,  bie  einem  Unteroffijier  unterteilt  fmb. 
(5.  ©enbarmen.) 

$}uaabearnera!,  f.  ©eneralmajor. 

^rigabcltbulcn,  in  tyreufeen  juerft  1810  für 
bie  Arttllerie  cingeridjtet,  um  99ombarbieren,  Unter* 
of  mieten  unb  ^euerwerfem  ben  erf  orberlidjen  ©rab 
reiffenfdiaftlicbcr  93ilbung  )u  geben.  An  ibre  Stelle 
traten  1873  bie  SKegimentsfdjulen.  93orübergebenb 
btefeen  oon  1816  ab  bie  jur  SBorbilbung  oon  Dfft* 
«eren  für  bie  Infanterie  unb  Äaoallerie  befttmmten 
Sdjulen  93.,  bi*  1818,  al*  bie  Ginteilung  ber  Armec= 
forp*  in  2)ioiftonen  eingeführt  würbe,  an  beren 
Stelle  25ioifton*fcfculen  (f.  b.)  traten.  83rigabe* 
of  f  t jierf djulen  in  Cfterreicp  ftnb  halbjährige  Um 
terrid)t*hirfe  in  leiten,  ^ferbebteffur  unb  fonftigen 
laoaUeriftifd^en  T  leuftjweigen ,  ju  benen  eine  An? 
jabl  Subalternoffijiere  oon  ben  Regimentern  fom» 
manbiert  werben. 

«riflabcftclluufl,  f.  Äampf formen,  lieber» 
Idnbifcb.  e  33rigabefteuung  unb  Sdjwebifcbe  99rigabe« 
l'tcllung. 

t  g ab  i  c r  (fpr.  -leb),  in  ber  franj.  unb  in  ben  ibr 
nadjaebtlbeten  Äaoallerien  ber  nddjfte  93orgefefcte 
be*  ©emeinen;  er  leiftet  faft  alle  $ienfte  ber  Untere 


Digitized  by  Google 


494  ©rigonb«  —  93rigf)t 

offljiere,  ȟb  aber  nidtf  jubenfelben  geredjnet,  fem* 
bem  bilbet  eine  $roifd?enftufe  j»ifcben  ibneu  unb 
ben  Solbaten.  3)iefe  Dienftgrabbejeidjnung  ift  aud) 
auf  bie  Artillerie,  ben  Jrain,  bie  ©enietruppen  unb 
bie  ©enbarmerie  auSgebebnt.  $n  leutfcblanb  ift 
bie  SBejeidjnung  amtlich  nur  bei  ber  ©enbarmerie 
gebraudjlicb;  fo  fuhren  in  ^JJreufjcn  bie  an  ber  Spi&e 
ber  ©enbarmerie  einer  s#rooinj  ftebenben  Dfftjiere 
ben  Xitel:  SB.  ber  nto"  ©enbarmeriebrigabe;  in 
Sacbfen  ift  SB.  ber  bösere  Tienftgrab  ber  @enbar= 
men.  Aufeerbem  »erben  jureeilen  bie  (Sommanbeure 
von  SBrigaben  beS  fjeereS  ali  SB.  bejeidjnet.  3U  ber 
bapr.  fietbg  arbe  ber  öartidjiere  beiden  bie  Subaltern» 
offoiere  Premier»  unb  Sou3«SBrigabter8. 

«riganb«  (frj.,  fpr.  brigdng),  f.  Sßriganti. 

ttfrt  ganten,  tm  Altertum  ein  mddjtigea  unb 
rriegeriT<be3  telt.  Söolt  im  nörbL  SBritanmen  r>om 
ßbeoiotgebirge  bi*  juber£inie&befter«£tncoln.  $br 
fjauptort  »ar  (Sboracum,  ba«  je&ige  Sj)ort.  Die  iöe* 
mübungen  ber  iHömer,  fte  ju  unterwerfen,  begannen 
70  n.  ß hr.  unb  gelangen  unter  ber  Regierung  3>o* 
mitianä  burdb  älgricola.  (6.  aud)  SBriganti.) 

«riganti  (ital.,  «Unrubiae»,  Don  briga,  «Un« 
rube»),  SBriganten,  bie  Aufftdnbifdben  gegen  bie 
jeweilige  ^Regierung,  »elcbc  oftmals  ju  reinen 
Srra&enräubern  berabfanten.  Der  Warne  ftammt 
»abridjeinlicb  au$  Jjranrreid),  reo  bie  bureb  ibre 
3ud>tlo|lgteit  berüchtigten  Solbtruppen  »dbrenb 
ber  ©efangenfdjaft  bes  ßönigä  Johann  (1358)  ben 
tarnen  SBriganb*  trugen.  Sie  treten  in  ben 
roman.  SJänbern  allemal  bei  unb  nacb  ungeorb* 
neten  lleinen  ftriegen  auf;  fo  in  ber  SBenb<e  gegen 
Gube  bei  18.  Sabtb.,  in  Spanien  im  Anfang  be« 
19.  $abrb-, aud>  a"f  ber  SBalfanbalbinfcl  zeigten  fie 
lub  tn  lettre  3eiL  Xic  böcbfte  Üilütc  erreichte  baä 
iBrigantentum  in  Italien,  namentlich  in  Sicilien 
unb  Neapel,  loo  ei  »dbrenb  be3  ÄampfeS  j»i» 
fdjen  fterbinanb  I.  unb  üuurat  grofegejogen  »urbe 
(f.  $ra  Diaoolo,  Galberart).  91a*  ber  ifteftauration 
unterbrüdte  gerbinanb  baä  Unmefen  mit  ßfterr. 
fjilfe  unb  burd>  fiift.  Gin  Jeil  ber  93.  jog  fid)  nun 
in  ben  flirebenftaat,  reo  fie  fdbon  früber  arg  gewütet 
hatten,  unb  ber  Karbinal  (Eonfafoi  fab  fiap  fcblicfe-- 
lieb  genötigt,  SBerträge  mit  ben  SB.  abju|djliefjen. 
eine  nochmalige  SBlate  bat  baä  SBrigantentum  in 
ben  fecbjiger  yabren  im  (Befolge  Don  ©aribalbtS 
unb  ißictor  (fmanuelä  ftampf  gegen  granj  II.  oon 
Neapel  erlebt,  inbem  bie  Parteien  gegeneinanber  SB. 
oermenbeten.  Da*  SBrigantentum  bat  feine  Au*» 
lauf ct  in  ber  SJiafia  (f.  b.)  unb  Samorra  (f.  b.). 
—  Sßgl.  Dubarrp.  Le  brigandage  en  Italie  ($0t, 
1875);  9teucblin,  Da*  ital.  iBrigantentum  (in 
*  Unfern  3eit»,  2pj.  1870,  II). 

Brigantine,  ein  bembartiger,  au*  sernieteten 
Drabtnngen  jufammengefefcter  $anjer  mit  lurjen 
Armein,  ber  bem  Äörper  feft  anlag.  3°  Italien 
nurbe  bie  SB.  oielfad?  jum  eduh  gegen  ben  $old? 
ber  SBriganti  (f.  b.)  getragen,  baber  ber  91ame. 

»Brigantine,  jmeimaftigeä  Sdjift,  f.  SBrigg. 

Brigantium,  ber  alte  9kme  uon  SBregenj, 
SBriancon  unb  Soruiia.  (6.  bie  ßinjelartitel.) 

©ttflg»  ein  jroeimaftiged  Scbiff,  bag  an  beiben 
ülaften  oolle  Jafelage,  b.  b.  Diaben,  fübrt.  3)aS 
©afjelfegel  am  binterften,  bem  ©refjmafte,  ift  be< 
fonbere  grofe  unb  wirb  SBriggfegel  genannt.  3n 
frübern  3citen  batte  man  aud)  flrieggbriggö  mit 
einer  Armatur  von  10  tu-  20  Kanonen.  Xie  nod> 
»orbanbenen  »erben  al«  Scbulfcbiffe  (f.  b.)  aufge- 
brauajt.  (Sine  namentlid?  im  SWittclmeer,  bod?  aud? 


(Sir  Charte*  ZUfton) 

in  ber  Oftfee  portommenbe  Specialitdt  ber  SB.  ift  bie 
SB r  i g  a n  t  i  n  e ;  bief elbe  bat  Untermaften  unb  ÜJlar *« 
ftengen  aud  einem  Stüd,  e«  feblen  ibr  alfo  bie 
ÜJlarien  unb  bie  Dberbramfegel.  2)ie  SBrigantinen 
be$  Mittelalter^  fübrten  tat.  Segel  unb  ÜRuber  unb 
bienten  bem  Seeraub.  %er  9lame  foll  Don  Hrigan- 
tium,  bem  beutigen  Sorufia  in  Spanien,  bergeleitet 
fein.  (S.  Sdjonerbrigg.) 

Briggifttjc  ^ogaritbmcn,  f.  SBriggtud. 

®uggiu£,  eiaentlicb  yenm  SBnggS,  engl. 
ÜJtatbematifer,  geb.  1556  )u  9BarleptDoob  in  ber 
(Sran'djaft  Dorf,  ftubierte  feit  1679  »u  Sambribge 
unb  mürbe  fpdter  ^ßrofeffor  ber  ©eometrie  am 
Gresham  College  in  Sonbon  unb  na* her  in  Orforb, 
wo  er  26.3an.l631ftarb.  SB.'öauptöerbienftbeftebt 
in  ber  SBercdbnung  unb  SBerbreituna  ber  fiogaritb: 
men  (f.  2ogaritbmu8).  ^obn  5Zapiet  (f.  b.),  ber  eigent» 
liebe  ©rfinber  ber  fiogaritbmen,  batte  früber  bie  fog. 
natürlidjenfiogaritbmen  in  eine  2afel  aebradjt,  aber 
SB.  madjte  bie  toicbttgeSBemerfung,  bap  ein  anbered 
Spftem,  in  rechtem  ber  SogaritpmuS  ber  Rafyl  10 
aleid)  ber  Sinbeit  ift,  Diel  bequemer  jum  ©ebraud?e 
fei,  unb  gab  1618  al3  Drohe  be3  neuen,  na*  ihm 
benannten  Softem^  bie  fiogaritbrnen  ber  erften  tau« 
fenb  natürlidjen  3<»blen,  auf  8  2)erimalfteüen  be» 
redjnet ,  u.  b.  %.  « Logarithmorum  cbilias  prima* 
berau«,  einige  %ohxt  nadjber  aber  in  feiner  «Arith- 
metica  logarithmicaa  (Sonb.  1624)  bie  £ogaritbmen 
ber  natürlicben  3ablen  Don  1  biö  20000  unb  Don 
90000  bi«  100000  mit  14  2>ecimalfteQen,  bie  gruaM 
eine«  Dieljdbrigen  unermüblicben  0leifee3.  ^ieje 
fiogaritbmen  nennt  man  nod)  heute  allgemein  bie 
SBriggif d>en,  im  ©egenjafe  )u  ben  natfir< 
lieben.  6r  forberte  anbere  iRecbner  auf,  ibn  bei 
Ausfüllung  ber  gebliebenen  großen  Süden  »u  unter« 
ftütien,  rodbwnb  er  ftdj  felbft  mit  einer  lafel  ber 
Sogaritbmen  ber  Sinu3  unb  Janaenten  burdb  alle 
feunbertteile  eine«  ©rabeä,  auf  14  Xecimalfteüen, 
befajdftigte,  bie  nad?  feinem  Jobe  u.  b.  %.  «Trigono- 
metria  britannica»  (©ouba  1633)  erfdbien. 

Br igbam  4)oung  (fpr.  briggfimm ifing),  5aupt 
ber  ÜJlormonen,  f.  ?)°unfl- 

Brtgbclla  (com  ital.  briga,  b.  i.  3anl,  Streit), 
aueb  AiuPitettD  ober  ^icbetto,  9Iame  einer 
tomifepen  $igur  in  ber  ital.  SBoltälomflbie.  Der 
SB.  fpielt  bie  iHoUe  eine*  bergamadtifeben  Diener«; 
bie  Kleibung  ift  roeife  unb  grün,  fein  (Ebaratter  fiift 
unb  SBerfcbmi&tbeit,  bie  Sprad?e  ein  ©emifd?  Don 
Denet.  SJlunbart,  Slamonifcb  unb  9?eugriednfd>, 
burd)  farlaftifdje  3Bi|je  unb  barode  JBergleia>unaen 
cbarafterifiert.  ©etoöbnlid)  finnt  ber  SB.  bie  yn» 
triguen  au£,  bie  er  bann  burdp  ben  ftrleccbino  (f.  b.) 
au^fübren  h-.v-t. 

Vrigboufe  (fpr.  -bauf),  Stabt  unb  5Kuntapal= 
borougb  im  2ßeft=9libing  ber  engl,  ©raffdjaft  ?)orf, 
in  ber  Pfarrei  f>alifaj ,  am  Salbcr,  bat  (1901) 
2 1 735  6. ;  2Boll»,  SBaumrooQ»,  flammganv,  Seibens 
lapeten«  unb  Seifenfabrilation  forote  ©etreibe-- 
müblen,  2Jldljerei  unb  ÜJlafdnnenbau. 

®rig6t  (fpr.  breit),  Sir  (Sbatled  tilfton,  engl. 
Ingenieur,  geb.  1832,  »ibmete  fid?  1850  bem  Stu« 
bium  bed  lelegrapbenbaue*  unb  »urbe  1853  jum 
Ingenieur  ber  anglo  Mrifcben  lelegrap^encom« 
pagnic  ernannt.  3"  biefer  (Sigenfdjaft  beteiligte  er 
fid>  an  ber  Segung  be£  fubmannen  Kabel*  s»iv±en 
Gnglanb  unb  ^rlanb.  3"  Sßerbinbung  mit  6pru* 
®eft  ftielb  (f.  b.)  entwarf  er  1856  ben  Wan  einer 
telegr.  SBerbinbung  jwifdben  Guropa  unb  Amerila 
unb  »urbe  oon  ber  ßompagnie,  bie  fid)  iur  Aug« 


Digitized  by  Google 


©rigfjt  (3o^n)  —  93rigf)tfcf)e  5franff>eit 


495 


fubrung  tiefer  3bee  bilbete,  jum  Chefingenieur 
enodblt.  9ia<b  9)tif}glüden  bei  erften,  1857  ange* 
{teilten  3)erfud?«  gelang  e«  im  Slug.  1858,  ba« 
jtabel  ju  legen.  93.  rourbe  Ingenieur  bct  93rttifbs 
Jelegjapb-lSompanp  unb  übernahm  bie  ftübrung 
fcec-  itelegtapbenlabel«  burd?  ben  s}krfifd)en  3Jleer« 
bufen  nacb  ynbien,  bie  1864  oollenbet  rourbe. 
6pdtet  war  et  befonber«  mit  ber  Örgung  oon  Ka* 
bcln  in  SBeftinbien  befd?dftigt  1865  —  68  Jap  SB. 
öl«  2Jcitglieb  für  ©teennnd?  im  Parlament;  er  ftarb 
3. 9Rai  1888.  33on  ibm  erfdjien  unter  anberm:  «Re- 
port of  tbe  committee  on  Standards  of  electrical 
resistance»  (Sonb.  1863).  —  9Jgl.  6.  unb  £.93rigbt, 
Life  story  of  the  late  Sir  Charles  TUston  B. 
(2onb.  1898). 

©tifl^*  (fpr.  breit),  $obn,  engl.  Staatsmann, 
geb.  16.  3too.  1811  al«  bobn  eine«  Oudler«  unb 
S3efifcer«  einer  Sattunfabrif  bei  SRocbbale.  Sieben 
{einer  Jbdtigteit  im  üdtetlidjen  ©efajdft  trieb  33. 
bift  er.  unb  polit.  Stubien  unb  unternahm  gro&e  diei» 
Jen.  3m  Parlament,  >oo  er  1843  Dutpam,  feit  1847 
sRancbeftet  oertrat  unb  mit  Gobben  Rubrer  ber  fog. 
SJtandjefterpartei  (f.  b.)  rourbe,  fodjt  er  für  ftrei; 
banbeUpolitit.  Had)  aupen  oettrat  er  eine  ^olitil 
be«  griebenä  unb  ber  *Rid?teinmifd)ung  in  bte  Än« 
gelegenbeiten  frember  Staaten.  Seine  Dppofition 
gegen  ben  Orienttrieg  1854  madjte  ibn  febr  um 
populär,  f 0  ba&  er  fid)  einige  3abre  oon  ber  Cffent- 
lidjfeit  fern  hielt.  1858  oon  ben  ßiberalen  93irming= 
baute-  roiebetinä  Unterbau«  gefanbt,  erftrebte  er  eine 
neue  Reform  bei  Parlament«,  bie  bann  ber  leitenbe 
©ebante  feine«  polit.  SSirten«  im  ganzen  folgen« 
ben  Sabrjcbnt  n>at.  6t  untetftü&te  bie  Sieform- 
pläne  ber  Äonfetoatioen  roie  ber  liberalen.  Die 
93ill  bei  lonfetoatioen  Kabinett«  $erbp  batte  SB.« 
©ollen  93etfall  unb  toutbe  unter  feiner  SDlitbtlfe  1867 
jum  ©cid!  erboben.  >i  erften Kabinett  ©labftone« 
1868  erbielt  er  ba«  öanbel«miniftetium,  mujjte  aber 
triebet  bie  3«»t  1870—72  feinet  ©efunbbeit  wegen 
in  bei  3"riidgejogenhcit  oerbringen,  (fr  mar  ein 
beftiger  ©egner  bet  orienL  $olitit  Corb  93eacon«» 
fielb*  unb  trat  1880  al*  ÄanjleT  bei  öetjogtum« 
fcmcaftet  in  ba«  jroeite  aJtiniftcrium  ©labftone. 
2$egen  feiner  frieben«freunblid?en  3lnfd?auungen 
aber  übenoarf  er  fid)  mit  ©labftone.  al«  biefet  mit 
bem  93ombatbemcnt  oon  Slleranbna  (Juli  1882) 
feine  dgopt.  ^oliti!  eröffnete.  9tod)  größer  mürbe 
bie  Kluft  burd?  bie  oon  ©labftone  geleitete  £>ome» 
5Rule=53eroegung,  bie  95.  auf  bie  Seite  ber  liberalen 
Unioniften  unb  jut  Untetftü&ung  bei  lonfcroatioen 
iDiinifterium*  Saliöburo  fübrte.  6t  ftarb  27.  9Jlärj 
1889.  (Jiir  bie  innere  Gntmidlung  Gnglanb«  unb 
bie  öebung  bet  untetn  klaffen  bat  93.  oielfad)  fegen«« 
reidb  geroirft,  jebod)  nad?  aufeen  bat  fein  liberaler 
Xcfrrinari&mud  fid?  oft  als  fept  tutiftcbtig  beroiefen. 
"Sil*  ©olt«rcbner  mar  er  unübetttoffen  unb  auch 
im  Parlament  oon  gro&er  SBirtung;  feine  Neben 
finb  gefammelt  in:  «Speeches  on  parliamentary 
reform»  (i'onb.  1867),  «Speeches  on  questions  of 
public  policy»  (bg.  oon  9logerä,  2  93be.,  ebb.  1869), 
t Speeches  on  the  public  affairs»  (ebb.  1869), 
•  Public  addresses»  (ebb.  1879),  «Public  letters» 
(ebb.  1885).  —  SBgl.  OT'Öilcfcrift,  The  Life  of  John 
B.  (9onb.  1868);  Smitb,  Life  aod  Speeches  of  the 
Hight  Hon.  John  B.  (2  93be„  ebb.  1881);  «ince, 
John  B.  (Dublin  1898). 

«rigbt,  SRidjarb,  f.  93rigr,tfd>e  Äranfbeit. 

©tigbto«  (fpt.  breit'n),  urfprunglid?  23rigbt« 
belmftone,  Stabt,  Secbab  unb  Sountoborougb  in 


ber  ©raffebaft  Suffer  an  ber  3iiblüfte  (?nalanb^, 
burd)  sBabncn  mit  i'onbon,  ^ort^moutb  unb  öaft= 
ina-i,  bur*  oie  iovi.  3lmpbibifd?e  (sifenbabn  (f.  b.) 
mit  eem  gegenüber  liegenben  3tottenbean  oerbuiw 
ben,  früber  ein  5'f*ercrt,  jdblte  1801  nur  7300, 
1891:  115873.  1901:  123478,  mit  f>ooe  (f.  b.) 
160020  G.  Die  Stabt  breitet  fid?  teile  am  2lb= 
bange  einee  .(-»ügelö,  teil-?  mit  prddjtiger  fronte 
»on  4—5  km  ßdnge  am  OTeerevufer  aue.  5^.  bat 
oiele  "Brad?tgebdut;e,  elegante  iöotele,  barunter 
bie  SRiefengcbdube  bed  ©ranb  ößtel  unö  be*  itötel 
IKftropolc  unb  überhaupt  jicrlicfce  ödufer,  baupt' 
fäcblii  an  ber  Gfplanabe  in  Äing's  iRoab,  am 
^run^mid^Square,  am  Dlb  Steine  unb  in  Cueen'« 
ajlanfton^.  3roei  ijjier«,  befonbet«  9lenj«  obet 
SBeft'^iet  (350  m  lang),  bilben  ben  Sammel« 
punlt  ber  ^remben.  Sebenetrcrt  ift  bao  Slqmv 
dum  mit  Oberau*  reid?baltigen  Sammlungen,  unb 
ber  «iMopal  i^amlion»,  ein  pradjtoolleä  Sommer' 
fd?lof»  in  ru|i.=oricnt.  Stile,  1784— 1817  na*  ÜJlufter 
bes  9Jloefauet  Kreml«  für  250000  s43fb.  St.  oon 
©eorg  IV.  erbaut,  mit  S-Baü=  unb  Jlonjertfdlen,  23er« 
fammlungsrdumen  unb  i-arlanlagen.  Ta*  Sd?lof\, 
feit  1850  ftdbtifd?cä  Eigentum,  entbdlt  ein  Sfojinmi 
mit  geolog.  unb  joolog.  Sammlung,  eine  iöibliotbet 
unb  tfefeidle.  »upetbem  bcrtht«.emc©emdlbegale* 
tie,  eine  ftattlidje  ^farrtirdje  in  got.  Stile,  ein  Denl« 
mal  ©eorgö  IV.,  brei  Jbfater,  6ivlu*,  Wettrennen 
auf  ben  3outb=Xorcn*  unb  jablreicbe  Einrichtungen 
eine*  oomebmen  93abcorte*.  Die  3abl  ber  gremben 
bctrdgt  aUjdbrlid?  etwa  50000.  Sic  großen  Üor* 
jüge  93.0  alo  93abeort  liegen  in  ber  geringen  (5nt- 
fernung  Don  Bonbon  (82  km  in  l1/« — 2  Stunben) 
unb  in  ber  Dortrefiliiten  Cuft.  Scr  Stranb  ift  fteinig. 
^n  ber  ^dbe,  burd?  93abn  mit  93.  oetbunben,  Te= 
Dil'*  Spie,  ein  natürliche*  ^Impbitbeater,  über  ba* 
eine  Drabtfeilbabn  fübrt.  Seit  1867  ift  bie  Stabt 
im  Parlament  burd?  ^rcci  Hbgeorbnete  oertreten. 

B%ig|tfc|e  Strotlf  beit  (Morbus  Brightii,  Ne- 
phritis), eine  bauptfddjlicb  bureb  ben  engl,  ilrjt  iHi  * 
d?arb  93rigbt  (fpr.  breit,  geb.  1788,  geft.  1858) 
juerft  betriebene  (rrlranlung  ber  Bieren.  Sic  be= 
Itebt  im  mefentlicten  in  einer  tfntjünbung  (51  ie« 
renentiü nöung),  unb  jroar  lann  biefe  fomobl 
afut  n?ie  ebronifeb  auftreten  unb  balf  oorroiegenb 
ba*  eigentlicbe  fiiercngcirebe  (bie  ÜlietenjeUen), 
balb  ba*  93inbegewebe  jroifcben  ben  lehtern  er= 
greifen.  §e  nad?  bicl'er  93erlauffiart  unterfebeibet 
man  eine  a litte  unb  ebronifebe,  eine  Daren« 
cbpmatöfe  unb  interftitielle  iRepbriti«. 
6<bon  ba«  dufeere  Slnieben  ber  erlranlten  3iiere  üt 
cbaralteriftif cb.  93ei  ber  atuten  (Jntjünbung  ijt 
fie  mein  geicbreollen  unb  blutig  gcfprenlelt;  bei  ber 
cbronijcben  parendjpmatbfen  gorm  ift  ba«  Crgan 
aueb  grop,  ireifi  ober  buntgefledt,  bagegen  bei 
ber  iiiterftitiellen  Hein  unb  gejebrumpft"  (Bieren: 
februmpfung,  Strumpf niere,  f.  b.).  Die  t»aupt= 
ipmptomc  unb  bie  9?ercinberungen  be*  Urin*.  93ei 
beraluten  Jormift  bie  2Jicnge  gering,  bie  $arbebun= 
tclrot,  aufeerbem  ift  meift  ein  93obenfah  oorbanben, 
in  bem  fid?  rote  93lut!örperdjen  unb  Werenelemente 
finben;  cbemifd?  ift  in  ber  Siegel  oiel  (rimeiB  barin 
naebroeiobar.  93ei  ber  d)ronifd?en  parenebumatbfeu 
gorm  ift  gleicbfaU«  bie  ÜJlenge  gering,  bie  jarbe  aber 
gelblich  trübe,  ber  93obenfaß  unb  bie  sJ(iercnclcmente 
reieblid};  aupeTbem  ift  febr  Diel  Giweip  oorbanben. 
93ei  ber  interftitiellen  9Jepbriti«  ift  ber  Urin  meiit 
reichlich,  bell,  oon  geringem  fpeeififebem  ©cmid?t  unb 
entbdlt  nur  roenicj  t^iroeip  unb  Jcrmelemente.  Qxn 


Digitized  by  Google 


496 


Brigitta  —  SriH,  <&.  3. 


weitete«  Spmptom  ber  SP.  Ä.  ift  5Bafierfud)t,  b<« 
bingt  burd)  bie  mangelbafte  2Bafierau*fd)etbung 
im  Urin;  fte  tritt  juerft  an  ben  untern  örrremitdten 
auf,  (ann  firf?  aber  beim  2Beiterf  (breiten  ber  Ätant- 
beit  Ober  bie  gefamte  ft&rperbede  unb  bie  fiörper- 
l?ftb>n  erftreden.  Sei  ber  interftitiellen  ftorm  tritt 
aud)  eine  SBergröfeerung  be«  öerjen«  auf.  SBenn 
bie  Äranlbeit  »eiter  fcbreitet  unb  baburd)  bte  Bieren« 
funttion  auf«  dufcerfte  einfdjrdnft,  bann  treten  nccfc 
eine  Slnjabl  anberer  Spmptome  auf,  bie  im  »efent* 
liaVn  barauf  utrüdjufübren  ftnb,  bafc  ge»iffe  2lb« 
faüftoffe  be«  Stoffroedjfcl*  im  ftörper  jurüdbebal* 
ten  »erben  unb  bort  giftige  SDirtungen  ausüben. 
Xiefe  unter  bem  tarnen  ber  Urdmie  befannten  Gr» 
fcbeinungen  ftnb:  ffoPTfdjmerjen ,  (Srbrecben,  vor* 
übergebenbe  Grblinbuna,  2)urd)fall ,  ^ertuifulc luv- 
tet! unb  Ärdmpfe,  SJeröertauf  ber  atuten  Stepbritt* 
ift  bdufig  günftig,  ber  ber  cbronifdjen,  bie  ftd)  über 
^abre  unb  ^abnebnte  binau*  erftreden  !ann,  meift 
ic Midi.  Tie  Urfacben  ber  Werenentjünbung ,  be; 
fonber*  ber  atuten  &orm,  finb  faft  ftet*  3nfefrton*> 
erreger  (baber  ba*  bdufige  Auftreten  nad)  Sdjar» 
lad),  $ipbtberie,  ÜRafern,  Jppbu*,  fiungenentjün« 
bung  u.  f.  ».);  aufeerbem  lommen  für  bie  atute 
nod)  ©rtdltunaen  in  SBetrad?t,  für  bie  djronifdje  ber 
^Itfcbct ,  bie  SBleioergiftuna.  bie  @id)t,  2ubertu< 
lofe,  Svpbüt*  u.  f.  ».  25ie  sßebanblung  ber  atuten 
5».  Ä.  beftebt  in  SBettrube,  milber  SKabrung  (Mild)« 
btdt,  ireif'f  8  t^leifeb,  SBermeibung  von  Slllobol  unb 
reijenben  Speifen),  Slnregunfl  ber  $luttl)dtigleit 
burd)  »arme  Säber,  event.  cdurihbdber,  Sorge 
für  reid)lid>e  Xarmentleemng.  treten  befonbere 
Spmptome  in  ben  SJorbergrunb,  wie  f>erjfd?»dcbe, 
Slppctitloftgteit,  fo  muffen  biefe  natürlid)  ent« 
fpredjenb  bebanbelt  »erben.  Sei  eintretenber  Urd« 
mie  tann  unter  Umftdnben  aud>  ber  Mberlap  ange* 
brad)t  fein.  $)ie  Sßebanblung  ber  djronifdben  SB.  Ä. 
ift  vorroicgenb  bvgieinijcb'bidtetif  d) ;  e*  ftnb  nament« 
Itdj  alle  Sd>Abltcbteiten,  bie  bie  Bieren  reijen  unb 
bie£erjlraft  fcfcflDiflen,  m  oermeiben. 

«rtgtrta  (nötiger  SBriaiba),  irldnb.  fceilige, 
geft.523,  grünbete  mebrerc  Jtlöfter  (ein«  juÄilbare), 
bauptfddjfid)  jur  (frjiebung  ton  ÜHdbdjen;  ibr  ®v 
bdd)tni*tag  ift  ber  1.  Actr.  Ter  nad)  ibr  genannte, 
aber  fdjmerltd)  von  ihr  gegrünbete  SBrigitten* 
orben  verbreitete  ftd)  über  viele  Älöfter,  in  benen 
überall  ju  £  bren  ber  angeblidjen  £  tif  terin  ein  e»iae*, 
beilige*  ^euer,  ba*  SBrigittenfeuer,  unterbauen 
würbe,  bt*  ber  SBraud)  al*  beibnifd)  im  18.  3abrb. 
bifd?6fltd>  verboten  »urbe.  21ud>  auf  ba*  5<ftfanb 
tarn  ber  Orben  unb  »urbe  bwr  bdufia  mit  bem  au* 
Scb»eben  ftammenben  Crben  ber  beiL  SBirgitta,  bie 
aud?  93.  genannt  tvirb  (f.  SBirgittenorben),  vern>e<bfelt. 

©rigirtenan,  SHorftabt  von  Sffiien  (f.  b.). 

©riflittcnorben,f.SBriaitta  unb  SBirgittenorben. 
^  ^rignole* (fpr. brinjöll), nad) ber gleicbnamigen 
6tabt  (f.  ben  folgenben  Slrtifel)  genannte  getrod» 
nete  Pflaumen,  f.  sBrünellen. 

«riflnolcö  (fpr.  brinjöll,  lat.  Brinonia).  1)  «r- 
ronbiffement  im  franj.  !?epart.  Sßar,  bat  1974  qkm, 
(1901)  49  588  Q.,  54  ©emeinben  unb  jerfdllt  in  bie 
HÄantone  Sßarjol«,  Seffe,  SB.,  (Sotignac,  3dian«, 
Ca  9ioqucbru))anne,  6t.  SRarimin  unb  SavemeS. 
—  2)  ^aiiptfiab!  be*  2lrronbifiement3  SB.  im  fram. 
Xepart.  SBar,  in  bem  torn«  unb  »einreiben  %hait 
be*  l£arami,  einer  ber  gefunbeften  Orte  ber  tyxo- 
vence,  an  ber  Cinie  ®arbanne«Sarnoule*  ber 
Ulittelmeerbabn,  bat  (1901 )  3904,  al*  ©emeinbe 
4748  6.,  SPoft  unb  Jelegrapb,  ein  Heine*  geiftlicfce* 


6eminar  in  einem  ebemaligen  Jemplerbaufe,  3eDen» 
gcfdngni«,  öofpij,  eine  Äirdje  mit  Steliauien  be*  beiL 
l'ubrotg  von  Änjou  unb  ein  Unterprdfetturaebdube, 
einft  ^alaft  ber  ©rafen  von  ^Provence.  2>ie  6taM 
bat  ßobgerbereien ,  €eibenfpinnereien  unb  3»fg't' 
brennereien  unb  treibt  öanbel  mit  (Betreibe,  SÖein 
unb  6übfrüd?ten,  befonber*  aber  mit  eingemaebten 
ober  gerrodneten  Pflaumen  ober  Srünellen  (f.  b.). 

«rigtte  (fpr.  bribg),  f<bmeh.  Drt,  f.  SBrig. 

® rifluicren  (frj.,  fpr.  briai-),  eifrig  (namentlid? 
auf  Umroegen,  burd)  iBermittelung  anberer  %tx\  onen 
ober  mit  unerlaubten  Mitteln)  um  ettva*  merben; 
etma*  erfdjleiden.  [f.  SBrabmana*patt 

©ribaöpati,  anbere  Sdjreibung  für  SBrba*pati, 

»öribucßa,  SBejirf*ftabt  in  ber  fpan.  ^rovinj 
@uabalajara  in  9teucaftilien,  am  reiten  Ufer  be« 
burd?  ben  ^ararna  |um  Xa\o  ftiefeenbeu  Jaiuüa, 
bat  SRuinen  einer  alten  frftung,  (1897)  3404  6.  unb 
eine  £ud?fabrit. 

Btitttt*,  f.  ^rebtoblen. 

©ri  folteren  (frj.),  f.  SBillarb. 

©rtfolfrf)ufj,  berjenige  6dju|,  mittel*  beffen 
eine Äanonen tugel  fd^rdg  unter  einem  fpifcen  iiUnlel 
gegen  eine  *IRauer  fo  abgefd^offen  mirb,  ba|  fie  von 
berfelben  abprallt  unb  bann  feitmdrt*  unter  ent< 
fpred;enbem  Fintel  ibre  SBabn  fortfeftt,  um  gegen 
etne  anbere,  nad)  rüdrodrt*  gelegene,  alfo  ber  um 
mittelbaren  SBefcpiefmng  burd)  ibre  vage  entjogene 
9Jtauer  »irtfam  )u  »erben.  2)iefe  Sdwfcart  »urbe 
juerft  1644  bei  ber  SBe lagerung  von  ©raoeline*  an« 
ge»enbet,  unb  man  bebiente  ftd)  berfelben  gegen 
gemauerte  SBerte  mit  }urüdgejogenen  planten,  benen 
man  von  vom  nid)t  beitommen  tonnte.  Ter  Erfolg 
eine*  SB.  »ar  aber  ftet*  febr  jweifelbaft. 

9tU,  m.it'.i^,  nieberldnb.  Maler,  geb.  1550  ju 
Jlntroerpen,  geft.  1584  in  9iom,  ging  früb  nad) 
Italien,  »o  er  unter  ©regor  Xin.  mebrere  Sdle 
unb  ©alerien  mit  5re*foaemdlben  ftbmüdte ;  f  o  malte 
er  in  ber  Sala  bi  (Sonftftorio  im  Satitan  vier  !ftre*« 
ten,  bie  3abre*jeiten.  SB.  »ar  öiftorien»  unb  Öanb« 
fd)aft*maler  unb  arbeitete  in  ber  SBeife  ber  alten 
nieberldnb.  2anbfd)after.  —  Sein  SBruber  ^Jaul, 
geb.  1554,  aeft.  1626  in  Äom,  tarn,  nadjbem  er  ftd) 
vorber  in  ^rantreieb  aufgebalten  batte,  ebenfall* 
nad?  9tom  Gr  vollenbete  unb  übertraf  bie  SlÖerfe 
feine*  SBruber*  unb  übte  burd)  feinen  einfadjen  unb 
eblen  Stil  auf  bie  iJanbfdjafter,  jundd)ft  auf  änni« 
baleSarracci,bebeutenben  £influ§  au*.  6ine6amm< 
lung  trefflitber  Sanbfdjaften  in  »jre*lo  von  ib^m  be« 
finbet  ftep  imj^alaft  JHofptglioit,  anbere  in  Sta. 
Gecilia,  6ta.  SRaria  ÜJtaagiore  in  5Rom,  im  ^Balaft 
^iitti  ju  ^lorenj  unb  im  fiouvre,  fein  gröfete*  Sffiert 
im  fog.  neuen  pdpftl.  Saale,  aufter  £anbfd;aftrn 
bat  man  von  ihn  3agb'*  unb  gtfcberftücfe 
fo»ie  aud)  Scenen  au*  ber  biblifd)en  ©efiicbte 
(Turmbau  }u  SBabel ,  im  SBerliner  SPtufeum).  Sud) 
bie  ©alerien  von  3Ründ)en,  SBien,  5>re*ben  u.  f. ». 
»eifen  Arbeiten  von  ibm  auf. 

©rilcttoö,  ©ebirge  in  «ttifa,  f.  ^entelifon. 

©rill,  SijAart,  f.  SdjoUen. 

©riQ,  <6.  ^. ,  boüdnb.  SBucbbrudcrei,  SQerlag«« 
unb  Sntiauariat*bu*banblung  in  Seiben,  »urbe 
1850  von  6.  X  SB  rill  al*  neue*  ©efajdft  begrün« 
bet,  bilbet  aber  |ugleid)  in  aeroiffem  Sinne  bie 
^ortfeguna  be*  in  bemfclben  yabre  erlofdjenen  be» 
rübmten  ©efd?dft*  von  2ud)tman*  (f.  b.)  bafelbft, 
ba*  ber  SBater  Sfirill*,  3an  SBrill,  bie  legten  vierjig 
3abre  geleitet  batte.  3tad)  bem  Jobe  be«  erftern 
(29.  flov.  1871)  ging  bie  girma  burd)  Äauf  über 


Digitized  by  Google 


fdüüant 

an  A.  %  SR  »an  Oorbt  (geb.  28.  Clt.  1840)  unb 
g.  b  e  S  t  o  p  p  e  l  a  a  t  (geb.  27.  Sehr.  1841)  unb  ift  feit 
1897  im  33efih  einet  Atticngefellicbaft  unter  ber 
rma:  «33ucbbanblung  unb  33ucbbruderei ,  oorm. 
3-SBrilI».  2>ieöauptbebeutung  beß  ©efdiäft*  liegt 
im  3)rud  unb  Verlaß  Orient.  Söerfe.  3>aran  f  cblie&en 
fxcb  bie  Scaturroijfenfcbaften  mit  SDcatbematif,  @eo* 
grapbie  unb  ßtbnoarap^ie ,  ferner  tlaffifcbe  unb 
neuere  ^ßt^ilotogie  #  Xbeologie,  SRecbt*roiifenf<baft, 
©efcbidjte,  ScbÖne  Sitteratur,  Sammelroerfe  unb 
3eitf ebriften.  3)a*  Antiquariat  beftebt  au*  einem 
vager  oon  ©erten,  namentlicb  au*  ben  otient.  Sitte-- 
raturen  (barunter  importierte  Sructe,  foroie  eine 
reitbe  Sammlung  arab.  unb  türt.  öanbfcbriften);  feit 
1896  beftebt  auep  eine  etpnogr.  Abteilung,  nament» 
lieb  mit  ©egenftänben  au*  ben  bolldnb.  Kolonien. 

tidan t  (fo.,  fpr.  brfidng,  gewöhnlich  brilljänt 
aefproeben,  «gldnjenb»,  «febimmernb»),  eine  Schliff; 
form  für  burcbiidjtige  Gbelfteine,  bie  |toar  bei  faft  i 
allen  nidj t  feiten  angeroenbet,  jeboeb  namentlicb  ben 
fepönften  unb  reinften  diamanten  gegeben  roirb, 
we*balb  man  unter  93.  meift  nur  Shamanten  oer* 
ftebt.  3)er  33.  gleicht  jroei  $pramiben,  bie  mit  ihren 
©runefläcben  jufammenftofeen  unb  oon  benen  bie 
»fori  (Oberteil,  $aoillon  ober  Ärone)  febr 
ftarf,  bie  untere  (Unterteil  ober  Sulaffe)  nur 
fchr  roenia  abgeftumpft  ift.  3)te  babureb  entftepenbe 
obere  große,  ebene  ftläcbe  pet^t  bie  Jaf  el,  bie  untere, 

Iebr  f leine,  bie  Ä  a  l  e  1 1  e.  2)ie  Släcbe,  roo  Ober*  unb 
Interteil  jufammenftoften  unb  an  beren  SRanbe  ber 
6  tein  runbum  gefaxt  roirb,  nennt  man  bie  SR  u  n  b  i  ft  e. 
33ei  regelmäßigem  ^BriUantf  ebliff  mufj  ber  Oberteil  % , 
ber  Unterteil  •/,  an  £öbe  haben  unb  bie  ©röfje  berfla» 
Utte  %  oon  ber  ber  Jafel  betragen.  3)ie  Seiten  be* 
93.  werben  mit  angefcpliffenen  flächen, Facetten, 
oerjiert,  um  ba*  einfallenbe  fitebt  ;<urüdjuroerfen, 
ju  jerlegen  unb  fo  ben  Stein  in  mannigfaltigen 
warben  (trabten  ju  laffen.  %\t  3ap[  ber  ^acetten 
ift  bei  einem  gutgefebliffenen  33.  immer  ein  oiel« 
fache*  oon  8.  2>ie  beften  33.,  «Dorn  erften  ®ut»,  jei« 
gen  56  gacetten,  ndmlid)  am  Oberteile  32  (8  +  8 
+  16)  unb  am  Unterteile  24,  bie  meiften  haben  je« 
boeb  nur  32,  24  ober  16.  2>a«s  Altertum  fannte  ben 
SrillantfaMiff  noch  nidpt.  (S.  £belfteinfcbleiferet  unb 
SHamant.)  —  über  öalbbrillanten  unb^alu» 
ner  33ril lauten  f.  biefe  Slrtifel. 
©rinantbaMmhioÜ'bian,  f.  SUtetbplblau. 
«*ri  Uantbopp  clbrcuucr,  f.  Petroleumlampen, 
lörillautf  euer,  f.  Säfce. 
Söriüantgarn,  ein  ju  Sticfereien  oerroenbete* 
gejtoirnte*  Wollgarn,  ba*  in  lebpaften  färben  ge« 
Tdrbt  unb  hierauf  mit  ®olb*  obeT  Silberlabn  fo 
weitläufig  überfponnen  roirb,  bafj  jroifcben  ben 
"ißinbungen  ber  ©runbfaben  beutlicb  ficbtbar  ift. 

Oriflantgclb,  93ejeicbnung  einiger  gelb  färben« 
ben  Aiofarbftoffe  oon  oerfebiebener  Honftiturion. 

i©rillrtntflla<<,  ein  rautenförmig  aefcbliffene*, 
ftarf  licbtbrecpenbe*,  ju  ftronleucbterbepängen  unb 
anbern  beforatioen  Steden  oerroenbete*  ©lad. 

©riflantgrün,  fltbplgrün,  Solibgrün, 
eine  au*  33enjalbebpb  unb  SHätbplanilin  bärge» 
ftellter,  bem  SKalacpitgrün  (f.  b.)  ähnlicher  garbftoff 
ber  Jriphenpltnetbangruppe. 

tBriHaartne,  ein  i?oemetilum,  ba*  au*  einer 
£öfung  oon  1  Jeil  ©Ipcerin  ober  SRirinu*öl  in 
60  Seilen  parfümiertem  Söeingeift  beftebt  unb  jum 
©länjenbmacben  von  Äopf «  unb  33artbaar  benutzt 
roirb.  —  33.  beifet  aud)  ein  puloerfbrmige«  35olier-- 
mittri  (Patent  6laon)  für  SWetaü  unb  ©lad,  t>a4 

Bto(fbau»'  *onorrlatt<m«.i!fpton..  14.  «uü.    ILM.  Hl 


—  ©ritte  497 

au8  Äiefelgur,  ©eijenmebl,  Salj  unb  ©uano« 
abfoebung  bergeftellt  unb  bei  ber  SJerroenbung  mit 
Altobol  angefeuchtet  roirb. 
©riflantfäfet,  f.  SRüffelfäfer. 
93ri0antfongo,  33ejeicbnung  einiger  33enjibin« 
farbftoffe  (f.  Sljofarbftoffc),  bie  33aumroollerot  färben. 
»riDanrfdjIiff,  f.  33riUant,  Diamant  unb@la«. 
^rillat^aüarin  (fpr.  brtia  fearoaräng),  An* 
tbelme,  franj.  Scbriftfteller,  geb.  1.  April  1755  }u 
Gellep,  roar  nacb ber 33erocgungDom  10.  Aug.  1792 
SUlaire  von  33ellep ,  rourbe  als  ^bberalift  gericptlicb 
berf olgt ,  flob  in  bte  Scbtvei)  unb  bann  in  bie  33er 
einigten  Staaten.  1796  nacb  ^ranfreieb  jurücf: 
aefeprt,  rourbe  er  Setretär  im  Stabe  ber  Armee  in 
Sbeutfdjlanb,  bann  Äommiffar  be*  3)irettorium3 
unb  oon  1800  bis  tu  feinem  Sobe,  2.  ^ebr.  1826, 
5Rat  am  Äaffation*pofe.  Saft  alle  feine  SBerte  er« 
febienen  anonpm.  fo  bab  er  erft  nacb  feinem  Jobe, 
namentlicb  burco  feine  bumor*  unb  geiftoolle 
Jbeorie  ber  Jafelfreuben,  «Physiologie  du  goüt» 
(par.  1825;  beutfcpt)onÄ.33ogt,5.  Aufl.,33raunfcbro. 
1888;  aueb  in  SReclam«  «Umoerfalbibliotbet»),  al* 
Scbriftfteller  belannt  rourbe. 

©rille  (entftanben  aue  33erpU),  eine  aud  ^roei 
Augenaldfern  beftebenbe  93orricbtung,  bie  entroeber 
jur  ©efferung  be«  Sebtermftgen«,  ober  jum  Sd>u& 
te-3  Auged  gegen  äußere  Scbäblicbteiten  biept  oor 
ben  Augen  getragen  roirb.  55ie  le&tere  Art  ber 
33.  finb  bie  Scbußbrillen,  oon  benen  roir  iroei 
Arten  unterfebeiben,  folebe,  bie  ben  3»ecf  baben, 
ba*  Auge  oor  meeban.  Ginflüffcn  frember  Ä5r« 
per  wie  Staub,  SDtetaU*,  Stein*  unb  Äoblenfplitter, 
ober  oor  bem  (Sinflufe  frrablenber  $i|e  u.  f.  ro.  ju 
fcbü&en.  3)iefe  roerben  oorsugSroeife  oon  Arbeitern 
getragen  unb  baben  grobe  ©läfer  au$  ^enfterglad 
ober  auS  bem  roeniger  ierbrecbltcben  ©Ummer,  ober 
fte  befteben  nur  au*  einem  Srabtgitter  unb  müffen 
öfterö  mit  einem  feitlicben  Sdju^gitter  oerfeben 
roerben.  3)ie  iroeite  Art  ber  Scbu^orillen  bat  ben 
3roetf ,  bad  grelle  fiiebt  com  Auge  abiubalten.  3)iefe 
33.  befteben  meift  au«  gefärbtem,  befonber*  blauem 
©la8,  ba«  ba«  Auge  am  roenigften  reijt.  S5ie 
grauen  ©läfer  (SReutral<  ober  Smolegläfer) 
oerbienen  inbed,  roenigften*  bei  lage^licbt,  ben 
33orjug,  ba  baä  roeifee  Sonnenlicht.  ba$  oon  ben 
oerfchiebenen  ©caenftänben  in  ben  ihnen  eigentüm= 
lieben  Satben  teflcttiert  roirb,  bie  Slefebaut  gleich« 
mäfeig  rei|t  unb  oon  SReurralgläfern  jiemlich  gleich* 
mäbig  abgefcproäcbt  roirb.  Am  beften  erfüllen  biefen 
3roect  grofee,  runbe,  uhrgla^förmige  ©läfer  (3ftu* 
fcbelgläf  er),  bafieba«  ©efidjtöfelb  jiemlich  gleich» 
mdfjigoerbunleln^umal  toenn  fie  mit  Seitenllappen 
oon  Seibe  ober  etnem  anbern  balbburcbfid?tig«n 
Stoffe  oerfeben  roerben.  6«  ift  nicht  jroedmäb'fl, 
■3  ebu  Hb  rillen  ben  gan}en  Sag  tragen  ju  laffen,  ba 
babureb  bie  ßmpfinblichlett  ber  3ietthaut  gegen  iHcbt 
noch  mehr jjefteigert  roirb.  Auberbem  roerben  ©läfer, 
bie  bem  Sonnenlicht  auägefe&t  ftnb,  um  fo  mehr 
erbi&t,  je  bunller  fte  ftnb,  tooburd?  fie  fcbdblicb 
roirfen  fönnen. 

Sie  iroeite  flategorie  ber  33.  bat  ben  3*oed\  ben 
©ang  ber  Sicbtfrrablen  bebuf*  beffern  Sehen*  ab  ui= 
anbern,  beoor  fte  in  ba*  Auge  gelangen.  Am  häufig* 
ften  gebraucht  roerben  bie  fpbärifcben  ©läfer, 
bie  Aonlao*  unb  jtonoergläfer  (ßonfao*  unb  Aon* 
oerlinfen,  f.  £infe).  Tie  Ronoexgldfer  machen 
parallele  Strahlen  lonoergent,  fte  haben  alfo  ben« 
felben  optifeben  ^ffelt,  roie  bie  Sammellinfen  unb 
bienen  jur  Äorreltion  ber  überficptigleit  (öpper, 

32 


Digitized  by  Google 


498 


S3riHe 


metropie),  2Beitfid)tigteit  (^rcäbgopie),  foroie  ber 
Sdjroäcbe  unb  Säbmung  ber  Accommobatton.  5)ie 
Äontaogläfet  mad?en  parallel«  Strafen  bioer* 
gent  unb  roirten  als  3«rf^euunaSlinfen.  $iefe 
werben  jur  florrettion  bet  Äurjftdnigteit  (SRpopie) 
oerroenbet.  3ur  33 ej e i d) nu n g  b  er  93.  benupen  roir 
ihre  93rennroeite.  93etrdgt  biefe  2  3oU,  fo  beipt  bie 
fiinfe  Nr.  2,  beträgt  fie  4  doli  Nr.  4  u.  f.  ro.  fjn  Per 
9iU|)enfcpa}taberpflegtmanbi«2infe  ni±t  nai  ihrer 
93rennroeite,  foubern  nach  ihrer  93red)fraft  ;u  be* 
nennen,  bie  ben  reciprolen  9Bert  ber  erftern  bilbet ; 
fie  wirb  Durch  einen 93rud)  auSgebrüdt,  bellen  fahler 
1  unb  beffen  Kenner  olf.cb  ber  93rennroeite  ift.  Gin 
©lad  oon  4  3oQ  93rennroette  toirb  als  4/4,  oon 
8  3oa  als  */•  u.  f.  ro.  bejeidmet.  Sie  83re<p!raft 
einer  Ctnfe  ift  fomit  um  fo  fcbroäcpcr,  je  gröper 
ipre  93rennroeite  ift.  2>ie  ftonoergläfer  r/aben  eine 
pofttioe  93rennroeite,  roeSbalb  man  fie  mit  +,  bie 
flontaogläfer  eine  negatioe,  roeSbalb  man  fie  mit 
—  bejeupnet. 

S)ie  frühere  Numerierung  ber  ©Idfer  beruhte 
auf  bem  3ollmap.  Sa  bteS  aber  in  ben  oeriebie- 
benen  Cänbern  eine  ungleidje  ©röpe  batte,  fo  rouri>e 
im  X  1875  befonberS  auf  Antrieb  beS  Utredjter 
'Vhufiologcn  2>onberS  jur  93eftimmung  ber  93renn» 
roeite  baS  SNetermap  eingefübrt  tUS  ©runblaqe 
rourbe  bie  SJteterlinfe  genommen,  b.  ».  eine  fitnfe 
oon  1  m  93rennroeite.  3.bre  93red)traft  bejeidwet 
man  als  eine  Dioptrie.  Tie  fiinfe  Pon  jroei 
Dioptrien  bat  eine  boppelte  93recblraft:  ibre  93renn* 
roeite  beträgt  llf  m  (50  cm),  bie  93rennroette  einer 
Üinfe  oon  4  Shoptrten  lU  m  (25  cm)  u.  f.  ro.  §ür 
geringere  NefrattionSinteroalle  bat  man  0,5  unb 
0,t5  Dioptrien  eingefdjoben.  S)ie  fdjroäcbften  ©läfer 
bilben  93rüd>e  »on  einer  Dioptrie;  0,8  entfpriebt 
einer  Sinfe  von  2  m  23rennroeite,  0,ss  einer  folgen 
von  4  m.  Tie  Umrechnung  beS  alten  3ollmaBeS 
in  baS  neue  ÜRetermap  ift  'ehr  einfad).  äÖlan  fuhrt 
ie  am  beften  in  ber  Art  auS,  bap  man  1  m  =  40  3oD 
ept,  obaleid)  baS  Bieter  nur  38,»  3oü  (rbeinifcb) 
nit;  bod)  ift  bie  2  nieten;  ju  gering,  um  von  Gin* 
lup  ;u  fein.  2)ie  Umroanblung  erfolgt  nun  fo,  bap 
man  ben  bie  93red>fraft  auSbrüdenben  93rud)  mit 
40  multipliziert,  bie  oon  Dioptrien  in  3oll  bureb 
SHoifion  ibrer  An iabl  mit  40. 

©eroöbnlid)  roenbet  man  bitonoere  unb  bil onlaoe 
©läfer  an,  juroeilen  aber  aud)  planfonoere  unb 
plantonfaoe.  3ebod)  fbtb  bie  leptern  ftetS  bider 
unb  bamit  febroeret.  unb  oeranlalien  auperbem 
leidjter  eine  fppärifcbe  Aberration,  b.  b-  bie  £id)t« 
ftrablen  roerben  in  ber  ^eripberie  ftfirier  gebrochen 
ali  im  Zentrum  Ui  ©lafeS.  Tic  oon  UOolkfton 
empfoblenen  fog.  periftopifd^en  ©Idfer  fmb 
©lajer  mit  einer  tonfaoen  unb  tonoeren  M&±c 
Den  t)erf(biebener  Krümmung  (Slbbilbungen  ber  bi^ 
ber  angeführten  ©lafer  f.  Sertfig.  1  unb  2  jum 
Slrtilel  fiinfe).  SDenn  bie  teurere  ^Idcbe  ftdrter  ge? 
njölbt  ift  aU  bie  (ontaoe,  entfpredben  fie  einem  em« 
fadjen  flonoeralafe,  umgefebrt  einem  Äonlaoglafe. 
6ie  jeidjnen  fid)  burd)  eine  geringere  fpbariftfce 
Slbeuation  aus>. 

5)ie  ^ranllinf  d>en  33.  (f.  nad?ftebenbe  Jig.  1), 
bie  |ur  53equemlid)teit  berer  bienen,  bie  beim  @eben 
für  bie  9läbe  anbere  ©lüfer  gebrauten  al*  beim 
i  e  heu  in  bie  »verne,  befteben  aus  von  halben 33riüens 
glafern,  bie  in  ein  ©eftell  in  ber  Slrt  gefafst  ftnb, 
ba|  bie  obere  yuifte  für  baS  Sehen  in  bie  $erne, 
bie  untere  für  baS  in  Per  9ldbe  beftimmt  ift.  3roed» 
mdpiger  fmb  bie  juerft  in  ^JariS  b«tgcfteüten  ©Idfer 


mit  boppeltem  93rennpuntt  (§oluS),  fran^. 
Verre  k  double  foyer  (gig.  2),  bei  benen  bie  obere 
äalf te  für  bie  ^erne,  bie  untere  für  bie  Nabe  paffen» 
gefcbliffen  ift.  Slcbro« 
matifdje  ©lafer 
eignen  fid)  für  93.  nidjt, 
ba  bei  fdjroacben  ©ld= 
fern  bie  d)romatiirpe 
nberration  ( Jarbcu- 
lerftreuung)  nid?t  ftftrt,  1.  919.  s. 

unb  bei  ftürlern  bie 

Siebromatie  mit  ju  gropem  ©ewiebt  oerbunben  ift. 

a  n  1 0  f  1 0  p  i  f  d)  e  93.  finb  jur  Nabearbeit  beftimmte 
Aonoergtdfer,  bie  fdnef  nach  abn?artS  aenebtet  un» 
oben  abgefd?liffen  fmb  (Jig.  3),  fo  bap  man  barüber 
binweg  in  bie  §erne 
[eben  tarnt.  1  ie  oon 
mbuftrieller  Seite  em^ 
pfoblenen  fog.  3)ia» 
ppragmabrillen 
haben  nicht  ben  ge* 
ringften  optifdjen  Söett  6S  banbelt  ftd>  bier  nur 
um  ©ldfer{  beren  Nanb  geiebroant  ift.  SllS  3)ia» 
Pbragmabrillen  lönnte  man  nur  bie  unten  befehde« 
benen  oon  2>onber$  angegebenen  ftenopdifd?en  93. 
bejeichnen. 

93ei  ben  fiplinbergläfern  fmb  bie  ffrüm« 
mungSfläcben  nicht  Segmente  einer  flugel,  fonbern 
Jeile  eine«  ©plinberS.  GS  giebt  Äonoercplinbet 
(^ig.  4)  unb  flonlaoeplinber  (^ig.  5).  Sie 
jur  Äorreltion  be*  re« 
gelmafeigen  3lftigma- 
tiSmuS.  3)lan  »erroem 
»et  in  »er  Negel  plan« 
cplinbrifdje  ©läfer, 
feltener  bicplinbrifdbe. 
Ite  93c)eicbnung  ge« 
fdnebt  nacb  bemjelben 
©runbfal  »ie  bei  ben  fpbarifdjen  ©lafern,  nur 
barf  man  nicht  oergeffen,  bap  bie  (Splinbergldfer 
feinen  93rennpunft,  fonbern  eine  Trennlinie  haben. 
Spbdrifd;  cplinbrif(be  ©Idfer  jur  ftorrettion  »eS  ^u< 
fammengefepten  Slitigmatiömu*  befi|en  eine  cplm» 
briföe  un»  eine  fpbdrifcbe  Ärümmung Sfläcbe,  93ei 
gemijchtcm  SlftigmatiemuS  ift  bieSierbmbung  }meier 
Splinbergläfer,  unb  itoar  eines  Ronfao--  unb  eines 
Äonoercplinber*  nötig.  3«  Äoneftion  beS  burd? 
eine  fiegelform  ber  öornbaut  bebingten  unregel* 
mdpigen  SlftigmatiSmuS  roerben  lonifd)  gefchlif* 
fene,  fog.  bpperbolifd^e  Sinfen  angeroenbet 

Tic  priSmatifdjen  93.  ($riSmenbri((en) 
lenlen  »ie  Strahlen  nad)  ber  93afiS  »eS  93ridmaS 
bin  ab  un»  $roar  um  fo  mehr,  je  größer  ber  breebenbe 
9Bintel  »eS  ^ri^maS  unb  je  brechbarer  bie  Stra»' 
len  fmb.  93riSmen  mit  einem  bredjenben  SBinlel 
oon  mehr  als  6  ©rab  laffen  ftefa  als  93.  roegen  ber 
Schwere  ber  ©Idfer  un»  »er  ^arben^erftreuung  nid)t 
anroenben,  bie  priematifeben  93.  bienen  bau;,  ftö« 
renbe  3)oppelbilber  oon  geringer  Entfernung  }u 
pereinigen  unb  »aS  Auftreten  oon  Toppelieben  m 
oerbüten.  obre  baufmite  93erroenbuna  finben  pe 
bei  Sdjrodcbe  »eS  innern  StugenmuSfelS,  ber  baS 
Auge  nad)  ber  Nafe  ju  brebt  3)ie  lonlaospriS» 
matifchen  ©läfer  finb  in  mannen  fällen  oon  Rurj« 
fichtigteit  oon  Nupen. 

Sie  oon  SDonberS  eingefübrten  ftenopäifcben 
93.  haben  ben  3roed,  bem  fiidjte  nur  burd)  eine  enge 
Cffnung  ober  burd)  einen  Scblip  3uflanfl  i"™  *"g« 
ju  geftatten.  Sie  befteben  auS  einer  gefcbrodrite« 


Digitized  by  Google 


JBritlenalf  —  Sriaenente 


499 


platte  ober  gefcbwärjtem  ©lafe,  in  welchem  eine 
runbe  Süde  (Socbbttlle)  ober  eine  fcbmale  Spalte 
(Scblilbrille)  angebracht  ift  (f.  fttg.  6  u.  7). 
Diefe  93.  roerben  luweilen  bei  feornbauttrübungen 

bei  beginnendem 


grauem  6tar,  Scacfaftar 
u.  f.  vo,  mit  Hutten  ange« 
wenbet  Sie  befferu  baS 
Sehvermögen  oft  erbeb* 
lieb  baburcp,  tafe  fie  bie 
getrübten  Seile  ber  fcom 


baut  ober  Sinfe  »erbeden  (bie  bunt  Diffuften  beS 
SicbtS  bae  Segen  ftören)  unb fo  geftatten,  mit  ben 
Haren  Seilen  ber  betreffenben  »ugen  ju  fehlen.  Ste* 
nopdtfebe  Sorgnetten  empneblt  DonberS  in  §döen 
oon  boefagrabtger  KuriJicbttgleÜ  mit  öerabfe&ung 
ber  Sebicpdrfe,  bei  benen  bureb  Konlaogldfer  baS 
Seben  für  bte  %trnt  mir  wenig,  gebeffert  wirb,  ba 
baS  91e&bautbilb  ju  flein  ift  Sie  wirten  bureb  93er» 
tleineruna  ber  äerftreuungafreife. 

Stielbrillen  ftnb  Apparate,  bie  ben  3"»«* 
haben,  baS  Segele  beS  einen,  nicht  fcbielenben 
SlugeS  ganj  ober  teüwetfe  ju  »erbeden  unb  baburd) 
bieieS  leitweilig  Dom  Sebatt  auSiufcbliefeen. 

T  je-  Material,  au*  bem  bie  93rtllengldfer  an* 
gefertigt  »erben,  ift  leineSwegS  obne  93ebeutung. 
/clintglaS  unb  93ergfrpftall  ftnb  bdrter  als  andere» 
äJlaterial,  unb  bie  baraus  gefebliffenen  ©Idfer  »er* 
ben  nicht  fo  Ieid)t  ^erfragt.  Sied  madn  biefe  ©lad» 
arten  befonberS  für  Äonoergldf  er,  bie  bem  3ertra$en 
leicht  au^gefet? t  ftnb,  empfehlenswert.  Da  aber 
betbe  bas  Siebt  ftart  jerftreuen,  fo  mufe  man  für 
ftdrtere  ©Idfer  bem  GrownglaS  ben  9Joriug  geben, 
was  befonberS  für  Konlaogldfer  gilt. 

93on  ffiicbtigteit  ift  bas  93rillengeftell,  an  bem 
ber  bem  Wafenrüden  aufliegenbe  Steg,  bie  beiben 
feitlid)  abgebenben  93ügel  unb  bie  jur  Stufnabme  ber 
©Idfer  bienenben  SRinge  unterfebieben  werben.  Die 
lefttern  tönnen  audj  gan}  wegfallen  unb  93ügel  unb 
Stegbirett  mit  ben  ©ldfemt>erbunben  fein.  Der  Steg 
ift  am  beisen  bandförmig  gestaltet,  mufe  bei  flachem 
SRafenrüdcn  bie  Jorm  eines  tat.  X,  bei  bobem  Scafen* 
rüden  bie  eined  Uegenben  tat.  K  b  a  b  ein  Die  93ügel  ftnb 
bei  Damenbrillen  einfädle  febembe  Stangen,  bie  ficb 
ben  Sritenteilenbes  Kopf  eSanfcbmiegen.  33ei  fernen» 
brillen  ftnb  fie  entweder  hinter  bem  L  bre  umge» 
bogen,  um  einen  feftern  Sifc  ber  93.  tu  erjielen  (Dteit» 
brille),  ober  bureb  etnScbarnier  unterbrochen,  fo  bafc 
ba»  btnterfte  bewegliche  Stfid,  ber  93ugel,  hinter  baS 
Cbr  gelegt  werden  (ann.  Die  ©eftelle  werben  aus 
«Metall  gefertigt  (@olb,  Silber  ober  Stahl),  ober 
auS  £>orn,  Scbilbpatt  ober  Hartgummi.  Tie  auS 
ben  (entern  Subftamen  gefertigten  ftnb  niebt  nur  in 
ber  a orm  plumper  fonbern  dnbern  audb  leiebt  durch 
Jemperatureinflüfie  ibre  ©eftalt,  trümmen  unb  wer= 
fen  üd),  ftnb  daher  nur  bann  ben  metallenen  ©e» 
(teilen  oorjujieben,  wenn  infolge  einer  befonbern 
(hnpfinblicbiett  ber  £>autnert>en  ber  Drud  beS  2Re* 
taUS  nid t  gut  längere  3«ü  ertragen  wirb,  ^n  ber 
Siegel  feilen  beide  klugen  bunt  bie  Heute  ber  ©Idfer 
ff  ben ,  unb  daher  müffen  bie  ©Idfermitten  um  ben 
Slbitanb  ber  Pupillen  ooneinanber  entfernt  fein. 
3e  nacb  ber  ftorm  bei  «JtafenrüdenS  unb  ber  fladiern 
ober  tiefern  Sage  ber  21ugen  wirb  bie  dntfemung  ber 
©Idfer  oon  ber  93orberjlä<be  ber  Slugen  febwanfen. 
Dielem  Umftanbe  ift  bei  ber  3Babl  ber  93riüennum* 
mem  mobl  ^Rechnung  ju  tragen,  benn  bie  Äonoer« 
gldfer  werben  um  f o  ftdrter,  u  weiter  oom  Sluge  ab», 
bie  Äontaogldfer  um  fo  ftdrler,  je  näber  fte  an  ba* 


3luge  berangerüdt  getragen  werben.  3)a  alle  ©Idfer 
biebefteSeblcbdrfe  geben,  wenn  bie  931idliniefenrred)t 
auf  ibre  C bei  f[ d cb e  genutet  ift,  bei  fd^rdg  barauf  ge* 
ridjteter  23lidlinie  bagegen,  namentlich  bei  ftdrlem 
©Idfern,  eine  93erjerrung  ber  93ilber  entftebt,  fo  müffen 
bei  Arbeiten,  bie  mit  gef  enfter93lidlinie  oorgenommen 
werben,  beim  fiefen,  Schreiben,  9täben  u.  f.  w.,  bie 
©Idfer  fo  gerichtet  werben,  ba|  ihr  oberer  vJlanb  etwas 
weiter  oom  Äuge  abftebt  als  ibr  untwer.  SDlan  bat 

8i  biefem  3trede  an  ben  93ügei  biebt  hinter  bem 
lafe  ein  {Weites  Scharnier  angebracht,  baS  biefe 
Steigung  ber  ©Idfer  ermöaücbt.  SBdbrenb  für  alle 
frdlle,  in  benen  bie  ©Idfer  Idngere  3eit  binbureb  be» 
nutU  werben,  bie  gewöhnliche  93rillenform  )u  em» 
pfeblen  ift,  ift  bie  Raffung  ber  ©Idfer  in  J^orm  eines 
burch  bie  ^ebertraft  beS  Steges  auf  bem  9laf  enrüden 
feftft&enben  Klemmers  ober  3&iderS  ("$ince» 
ne»)  ober  einer  mit  ber  feanb  bor  bie  Sluaen  ge» 
baltenen  Sorgnette  bann  juldfftg,  wo  eS  fut  nur 
um  einen  norübergebenben  ©ebrauch  ber  ©Idfer, 
}.  93.  beim  Seijen  in  bte  Seme,  banbelt.  dntfebteben 
ju  berwerfen  ift  ber  einjeitige  ©ebrauch  eines  fog. 
WtonocleS,  folange  beibe 2(ugen  nabeju  gleich  gut 
feben.  sJDlitunter  empfieblt  eS  ftch,  ie  jmei  ©Idjer 
übereinanber  ju  tragen,  bie  fiep  bann  für  eine  oe» 
ftimmte  Sebbtftan)  ergdnjen,  unb  iwar  baS  eine 
$aar  in  eine  93.,  baS  jweite  in  einen  Klemmer 
ober  einen  fog.  93orbdnger  gefajit.  feat  man  jum 
ftemfeben  j.  ©.  —  6,o  D  nötig,  bebient  man  ftcb 
aber  jum  Sefen  u.  f.  w.  einer  iö.  —  5,o  D,  fo  ge- 
nügt leutere  auch  )um  Aer n feben ,  wenn  man  not 
einen  93orbdnger  —  l,o  D  cor  bie  33.  fettt. 

Die  tlrfinbung  ber  93.  fdtlt  fdjon  in  eine  febr 
frübe  3eit  So  berichtet  $UmuS  »on  3Rero,  ber 
tuT}ftchtig  gewefen  fein  foQ,  baft  er  bie  ©labiatoren» 
lämpfe  Dermittelft  eines  gejcbliffenen  Smaragben 
«erfolgte.  Doch  ift  ei  bier  nicht  auSgefcbloffen,  bafe 
er  ftch  bierju  eines  (leinen  Spiegels  bebiente.  Senn 
wir  von  ben  Sbinefen  abfeben,  fo  finben  fteb  bie 
erften  93emertungen  non  93ergröfeerunöSbriOen  bei 
bem  Araber  Mha;an  im  11.  ;^abrb.  ©ewöbnlid) 
bejeiebnet  man  ben  1817  in  ^loreni  geftoroenen 
Saloino  b'Srmato  begli  Hrmati  als  (hfinber  ber 
93.  Doch  ftheint  erft  mit  (Mnbung  ber  93u<hbruder« 
tunft  bte  Verbreitung  ber  93.  allgemeiner  geworben 
iu  fein.  —  93gl.  Scbeffler,  Die  ibeorie  ber  2lugem 
febler  unb  ber  93.  (Sien  1868);  SjUi,  Die  93.  (s-öerl. 
1882);  Jlorfchü^,  fluge  unb  93.  (4.»ufl.,  Soburg 
1884);  Äarl  6.  D.  SReumann,  Die  93.,  baS  biop» 
trifdje  gemrobr  unb  baS  Wilroflop.  Sin  feanbbueb 
für  praftifebe  Dptiter  (9Bien  1887);  fletoucjfa,  »uge 
unb  93.  (ebb.  1888). 

eriOenalt  (Alca  s.  Plotus  impennis  L.,  f. 
Safel:  Scbmimmbögel  I, j$ig.  2)  ober  liefen« 
all,  ber  ©eieroogel  ber3*ldnber,  eine  auSge= 
ftorbene  Slrt  ber  «llen  (f.  b.),  welche  »ur  Steinjeit 
tn  großer  Ämabl  bis  an  bie  nörbL  Söeftfüfte  jtrant» 
reidbS  herab  lebte,  Don  ber  aber  bte  beiben  legten 
Cremplare  1844  auf  ben  Glbnipfelfen  bei  3«lanb 
erlegt  würben.  Der  93.  ift  90  cm  lang,  oben  febwarj, 
unten  weife ,  um  unb  bor  bem  Äuge  ift  ein  ooaler 
$led.  Der  93ogeI  legte  nur  ein  6i  tdbrlicb  oon  ge< 
brungener  93irnform,  120—130  mm  lang,  grau* 
»eib  tn  ber  ©runbfarbe,  mit  unregelmdfeigen  brau* 
nen  unb  febmarien  ?rl«den  unb  Schlangenlinien, 
«rlflcnbär,  f.  5^dr  (Staubtier). 
^riflenente  (Fuligula  perspicilUu  L  } ,  eine 
feböne,  52  cm  lange,  92  cm  tlafternbe  Gute  ©rön« 
lanbS  unb  3SlanbS,  mit  gelbrotem  böderigem 

32* 


Digitized  by  Google 


600 


93riüenf)orbenüogcl  —  33rincfntan  (Qavl  (9uft.) 


Schnabel,  toten  gjü&en,  ©efieber  be«  2Jtdnn(ben8 
ftfdnicnbfcbroarj  mit  metfeem  Stirn*  unb  Wadenfted. 
3LVibcben  einfach  graubraun. 

»-öriacnborbcnüogcl,  f.  Stärlinge. 

üBriUrnraimati,  f.  Alligator. 

©riflennafe,  Siacbtfcbwalbe,  f.  3»eg«imelfcr 
unb  Jafel:  Sangbdnber,  jjig.  5. 

Brincnpinquin  (Spheniscus  demersus  Brüa.), 
Die  b fiufigjte  slHnguinart,  55  cm  lang,  oben  fdjwarj, 
unten  weip,  ^länndjen  mit  ftpwarjer  Äeble,  an  ben 
Hüften  pon  Sübamerila  unb  Sübafrila.  3n  ber 
©efangenfebaft  bäit  ftd)  ber  99.  oft  jahrelang.  3m 
Jardin  d'Acclimatation  in  i>ari«  bat  ber  33.  fogar 
febon  mebrmal«  mit  erfolg  gebrütet.  35er  9Jrei« 
idjwantt  um  100  2«.  fflr  ba«  Stüd.  Uli  #utter 
roerbenftlufe*  unb  Seejifcpe  genommen. 

BriUcnfalamanbcr  (Salamandrina  perspi- 
cillata  Daudin),  ein  8 — 10  cm  langer  Salamanber 
Italiens  mit  graufebmarjer  über*  unb  roeifelidber, 
an  ben  Seiten  fcbwarjgeflcdter  Unterfeite.  tLm 
Hintertopf  ift  eine  aelblidjrötlicbe,  öfter«  S3riüen- 
geftalt  annepmenbe  ;}ri  ebnung. 

©riUcnfctjlangc  (Naja),  ©attung  ber  $runt» 
ottern  (f.  b.j,  bie  pintet  ben  funen  unbeweglichen 
©iftjälmen  nod)  tleine  Hafenjdpne  im  Obertiefer 
tragen.  Sie  fteüen  bie  Stippen  be«  Hälfe«  wageredjt 
unb  treiben  ben  Hai«  babureb  berart  auf,  ba&  er 
wie  ein  berjförnüger  Sdjilb  au«ftebt  (Scbilbottern). 
obr  33i&  ift  faft  unbebingt  töblicb.  Sie  bienen  vor- 
jug«meife  ben  9ßfp(Ien  ober  Schlangenbeschwörern 
ju  ibren  ©auteleien.  SJtan  tennt  namentlicb  jwei 
Birten.  Sie  eine  ift  bie  lebhaft  lobgelb  gefärbte, 
inbifebe,  eigen t liebe  33.,  bie  auf  bem  breiten  Hai«» 
teile  eine  ^eiebnung  trägt,  bie  einem  9lafentlemmer 
febr  ähnlich  fiebt  (Naja  tripudiaus  Mar.,  bie  Cobra 
de  capello  ber  <Borrugiefen,  f.  Xafel:  ©ift  fehl  an* 
gen,  ftig.  5;  §urd?engiftjabn  f.  lafel:  Sdjutj» 
mittel  ber  iiere,  «Jig.  4, 93b.  17).  3)iefe  wirb 
120—180  cm  lang  unb  greift  nur  in  bie  Gnge  ge; 
trieben  ben  SRenfcpen  an.  5)ie  anbere  Strt  ift  bie 
ägppt.  ober  afrü.  Scbilbniper,  2lfpi«,  Urdu«: 
ober  Kleopatrafdjl  an  in  (Naja  haje  Mar.),  bie 
bt«2m  lang  wirb,  ben fial«  nicht  iebr  aufblafen  fann, 
einfarbig  grünbraun  unb  obne  bie  33rillenjeicbnung 
ift.  i'ian  pält  biefe  Solange  für  bie  Gatter  (Aspis), 
bureb  bie  fid?  Cleopatra  töten  liefe.  Sie  bient  eben- 
falls ju  ©auteleien,  wobei  ju  ftatten  (ommt,  bar, 
uc,  auf  einer  beftimmten  Stelle  be«  ladend  ge* 
brüdt.  in  Starrtrampf  nerfällt.  eine  britte  3Irt,  bie 
4  m  lang  wirb  unb  in  Sübinbien  unb  ben  hinein 
beimif  dj  »ft,  lann  ben  Hai«  nur  wenig  auf  bldben  unb 
gilt  al«  Vertreter  einer  eigenen  ©attung  (Ophiopha- 
gus  elaps).  Sie  ndbrt  fiep  meift  von  anbern  Scblam 
gen,  greift  aueb  ben  3Renfd)en  an. 

»-Prtllcuuößel,  f.  Honigoö^el. 

Brillieren  (frj.),  glänjen,  ud?  im@lanj  jeigen. 

Brill  o  netten  (frj.,  fpr.  brij-),  JöalbbriUanten 
(f.  b.). 

Brilon.  1) SrtiS  im  preufe. :Heg.:33ej. Arnsberg, 
bat  788,90  qkm  unb  (1900)  39640,  (1905)  41 162  Q., 
6  Stdbte,  57  Sanbgemeinben  unb  1  ©ut«bejirf. 
—  2)  Äreidftabt  im  Jtrei«  23.,  36  km  oon  Slrn«* 
berg  auf  bem  Hochplateau  jtmfcben  SRubr,  ÜJtöbne 
unb  Hoppde,  an  ber  2inie  Scbwerte:Scberfebe:6affel 
ber  "JJreufe.  Staat«babnen,  bie  feiet  bureb  2  lunnel 
(1393  m  unb  321  m  lang)  gebt,  unb  ber  Nebenlinie 
33.=33elede  (24  km)  ber  ©eftfäl.  2anbe«eifenbabn, 
Si&  be«  2anPrat«amte«  unb  eine*  Amtsgericht« 
a'anbgerid?t?lrneberfl),  bat  (1900)  4802  (*, Darunter 


237  (SDangelifcbe  unb  75  Säraeliten.  (1905)  4949  (5., 
^oftamt  jroeiter  Atlafie,  Telegraph,  2)entmal  beg  \)\er 
geborenen  fünften  $ape,  latb.  roman.  Äirdje  mit 
fpdtgot.  (£bor  unb  roman.  Stulpturen  (1150)  am 
5torbportal,  eineevang.  unb  eine  ©pmnaftaltircbe, 
Spnagoge,  fatp.  ©pmnarium  (^etrinum),  1858  ge» 
grünbet;  ebem.  3abrit,  33rauerei,  2  93udjbrudereien 
unb  gabrifation  oon  2abaf*pfeifen. 

Sie  Höben  non  93.,  bie  ftep  im  91  beS  ^lateauS 
non  SBinterberg ,  in  ber  Duellgegenb  ber  iRupr,  au«* 
breiten,  ben  norböftl.  leil  be*  Sauerlänbifcben 
©ebirge«  bilben  unb  fteil  jum  Jbal  ber  Wentel  ab* 
fallen,  finb  runbe,  ben?albete  fluppen  oon  450  bi§ 
500  m  erbebung.  Höber  ftnb  bie  10  km  fübUd)  bei 
bem  3)orfe  33rud)baufen  gelegenen  ^Jorpbprfelfen 
ber  Pier  93rucbbaufer  Steine  (93ornj,  gelb»  unb 
3>racbenftein),  bie  bi«  700  m  emporragen  unb  f cböne 
SIuöftAten  gerodbren.  —  SgL  33edcr,  ®efdjid?tli(be 
Nadjridjten  über  33.  (33rilon  1869). 

Brimborium  (latiniftert  nom  frj.  brimborion), 
Settel,  Sappalie;  aud)  unnötige  3ieben$arten. 

Brin,  33enebetto,  ital.  ^naenieur  unb  Staat«« 
mann,  geb.  1833  ju  2urin,  Ttubierte  ^"fl^i*111* 
miffenfebaft  bafelbft,  trat  barauf  in  bie  ÜJtarine,  in 
beren  SRinifterium  er  jum  3lbteilung«cpef  aufrüdte, 
um  bann  bie  ©eneralinjpettion  b  c  ■>  gefamten  ©enie« 
roefen«  }u  übernebmen.  33on  3)eprctiö  mit  ber  Leitung 
bc«  aJcarineminifterium«  oom  aJcdn  1876  bi«a)lcirj 
1878  betraut  unb  oon  (Sairoli  24.  Oft.  1878  toieber 
in  biefe«  Smt  berufen,  nmrbe  er  oon  Sioorno  in  bie 
Hammer  gewählt ,  in  ber  er  bann  feit  1882  Surin 
vertrat,  ü)iärj  1884  übernabm  er  nod)mal«  ba« 
iDcarineintnifterium  unter  3)epreti«,  ba«  er  aueb  unter 
Grifpi  bi«  San.  1891  bebielt,  roonad)  er  15.  ÜJiai  1892 
al«  ÜJHniftcr  be«  2lu«tt>drtigen  in  ba«  Äabinett 
©iolitti  fam,  mit  bem  er  24.  3ioo.  1893  jurüdtrat, 
um  nad>  (£rifpi«  Stun  im  Kabinett  iHubim^icoiti 
10.  -v l ar ;  1896  abermal«  bie  Marine  ju  übernebmen. 
6r  fiarb  24.  «Dlai  1898  in  SRom.  Seiner  9Birffam!eit 
üerbantt^talienbieentroidlungfeinerÄriegsmarine, 
unb  er  f  elbft  bat  für  eine  Singabi  ber  größten  ^anjer = 
fabrjeuge  bie  ^eitbnungen  entworfen.  33.  febrieb :  «11 
materiale  di  navigazione  e  selvataggio  alPesposi- 
zioiie  universale  del  1878  in  Parigi»  CJlom  1880) 
unb  «La  nostra  marina  militare»  (ebb.  1881). 

Briucfmau,  6arl  ©ujt.,  33aron  non,  fdjweb. 
Staatsmann  unb  Siebter,  geb.  24.  Jebr.  1764  auf 
bem  odtcrlicben  ©ute  Nada  im  ftircbfpiele  33rdnn« 
fprla  beiStodbolm,  jtubierte  inUpfala,  bann  in 
Halle,  roo  er  mit  Sdileiermadjer  befreunbet  rourbe, 
&ipjig  unP  3ena.  1791  febrte  er  beim  unb  rourbe 
Habmett«fehetdr  in  Stodbolm,  1792  Segation«* 
fetretdr  ber  fdjroeb.  ©efanbtfcbaft  in  2)re«ben  unb 
1797  ©efd?dft«träger  in  ^ari«,  ba«  er  nacb  bem 
18.  33rumairc  oerlaffen  mufete.  1801  tarn  er  in 
gleicher  eigenfdjaft  an  ben  preufc.  Hof  unb  18ü8 
al«  ©efanbter  nach  Sonbon,  mürbe  1810  nacb 
Stodbolm  utrüdberufen  unb  jum  Hofländer  unb 
1813  jum  UJtitglicb  be«  flollegium«  jur  33eratung 
ber  allgemeinen  iHeicbeangelegenbeiten  ernannt; 
1835  rourbe  er  Reiben.  3)ie  Sdjroebifcbe  Sllabemie 
wählte  ibn  1828  jum  SDtitgliebe.  33.  ftarb  25.  2^ej. 
1847.  Seine  erften  ^©ebiebte»  er)d)ienen  unter 
bem  3lamen  Selmar  in  ^ari«;  ihnen  folgten  ein 
33änbdben  ©ebiebte  für  feine  ^reunbe  unP  «^Jpiloi. 
2lnfid?ten  unb  ©ebidjte»  (33crl.  1806).  $ür  ba«  ©e« 
biebt  «Suillets  verld»  (1822)  erhielt  er  1821  non 
ber  Sdjroebifcben  SHabemie  ben  erften  ^rei«.  Sange 
3eit  galt  er  al^  33erfafier  Von  Holtmann«  «lUe= 


Digitized  by  Google 


23rincfman  (3of)n)  —  33ringfd)ulb 


Ö01 


motten  be«  6errn  oon  6—«».  3n  ber  3citf<fcrtft 
«Svea»  liefe  er  1828  «Tankebilder»  b rüden  (tpdter 
aucb  in  ber  Sammlung  aVitterhet8-fdr3ök»,233be., 
Stodb.  1842).  bie  mit  Stecht  berühmt  würben.  —  8aL 
©raf  ffiacbtmeifter,  Bidrag  tili  C.  G.  von  B.s  bio- 
grafi  och  karakteristik  (fiunb  1871). 

«rinefmau,  3obn,  plattbeutfdjer  Siebter,  f. 

©tinba&an,  inb.  Stabt,  f.  s])tatbura.     [33b.  17. 

ttrinblft,  fcauptftabl  be«  Steifes  93.  (154 963  Q.) 
in  bet  ital.  33rooinj  Secce  unb  fcafenplajj  am  8Ibria= 


unb  33afttonen  umgeben  unb  burd)  ba«  Äaftell  Forte 
x  mare  auf  ber  3nfel  San  SInbrea  gefdjü&t,  jäblt 
aber  nidjt  unter  bie  Äöftenfeftungen.  33.  ift  oifc 
«ine«  (5rjbijd)of8,  ^at(1901)  al«  ©emeinbe  25317  ©. 
unb  in  ©arnifon  ba*  2.  33ataillon  be$  44.  3nfan* 
te rieregiment«.  Sie  1089  burd)  "}5apft  Urban  II.  ge* 
weihte  Äatbebrale,  bie  bei  einem  (hbbeben  1743 
cinftüt)te  unb  fajt  völlig  neu  aufgebaut  mürbe,  bat 
wieber  1858  burd)  (Srbbeben  fehr  gelitten.  Sag  oon 
flaifer  griebrid)  II.  angelegte,  oon  ilarl  V.  um* 
gebaute  flaftell  am  f>afen  bient  feit  SJlurat  al« 
©ofängni«.  33.  eignet  fid)  burd?  feine  Sage  am 
beften  |ur  33ermittelung  jwiidjen  SBeftcuropa  unb 
bem  Orient  unb  batfeit  93ollenbung  be«  Suc«fanal« 
unb  bet  93renner»,  3Jlont»Seni««  unb  St.  ©ortbarb* 
ba^n  febr  an  33ebeutung  gewonnen.  3}on  ber  ge* 
rdumtgen,  burd)  oorliegenbe  3nfeld>en  aefepüfoten 
SReebe,  bie  ben  größten  Schiften  guten  Snlcrplati 
gemährt  (7—18  m  Jiefe),  geht  ein  fdjmaler  %xm  füb* 
weltlich  nad)  bem  33innenhafen,  ber  au«  bem  weffc 
lieben  unb  bem  nach  Sübcn  gerichteten  öftl.  33innen= 
bafen  heftest.  Grfterer  ift  600,  lefcteret  450  m  lang. 
Set  93etbinbung«atm  jur  Siecbe,  ber  im  Saufe  ber 
ßeit  oerfanbete,  würbe  burd)  SBerfenfung  ftein* 
belabenet  Schiffe  in  ber  etften  ödlfte  be«  15. 3abrh. 
oerfperrt.  Set  innere  £>afen  mürbe  baburd)  halb 
jum  23innenroaflet  unb  33.  infolge  oon  Sumpfbil« 
buna  fo  ungefunb,  bafe  bie  33eoöltetung,  bie  im 
12.  3abrb.  60000  betragen  hatte,  am  (Snbe  be« 
17.  3aforh.  auf  3000  herabiant.  Äönig  jjerbinanb  IV. 
Hefe  1775  mieber  eine  23crbinbung  mit  bem  dufeern 
JÖafcn  berftcllen  unb  bie  Sümpfe  entmdijern.  Seit 
18*'>6  bat  bie  ital.  ^Regierung  ben  Kanal  fowie  einen 
Seil  be«  33inncnbafcn->  auf  4—11  m  liefe  bringen 
lajien,  fo  bafe  bie  größten  Sampfer  bi«  an  bie  ge* 
mauerten  Quai«  unb  bie  ßifenbabn  beranfommen 
tonnen,  fomie  ben  525  m  langen  unb  50  m  breiten 
SJetbinbungölanal  mit  2Jtauermert  eingefaßt  unb 
S  od«  unb  3öatenbaufet  angelegt.  Jlufeerbem  giebt 
e«  2  S^atentbelling«.  3nfolgebefien  nimmt  ber 
Sdbiffeoerlebt  bebeutenb  ju.  1874  liefen  ein  unb 
aus:  810  Schiffe  mit  363000  Stegifterton«  unb 
1898  :  2650  Sdjiffe  mit  2873048  iKegifterton«. 
33on  ben  jablteidjen  Sampfetlinien,  bie  bem  $ajfa- 
gier'  unb  3Mtuer!ehr  mit  jrieft,  ftiume-Äonftantfä 
nopel,  Smpma,  Slleranbria,  Süb«  unb  Oftafien  io= 
ruic  Sluftralien  bienen,  fmb  bie  bed  Cfterreid)ifcben 
filopb  unb  ber  Peninsular  and  Oriental  Steam- 
ihip  Company  bie  »ichtigften.  Sie  fiinie  S3.^Jort» 
Saib  be*  9torbbeutfd)en  filopb  ging  1893  ein. 
Set  .ö  an  bei  ift  unbebeutenb.  Äonfulate  haben:  2lr« 
gentinien,  33elgien,  Gbüe»©ritdbenlanb,  ©ro^britans 
nien,  SDlerüo,  aJlonaco,  33eru,  bie  Im In  unb  33ene» 
juela;  93ice!onfulate  33rafilien,  Sdnemarl, Seutfch» 
lanb,  bie  SUeberlanbe,  Cfteneich=Ungarn,  Portugal, 
Wufelanb,  Spanien,  Uruguay 


93.,  bas  alte  Brundisium  obet  Brandusium,  aucb 
Brentesium  genannt,  ift  eine  febt  alte,  oon  ftte- 
tern,  nach  anbem  oon  Sloliern  ober  tarenrin.  Sala-- 
brern  gegrünbete  Stabt.  6«  bemahtte  feine  Selb« 
ftdnbigtett,  bie  t&  von  ben  Wörnern  266  v.  (ihr. 
genommen  unb  245  jur  Kolonie  gemacht  rourbe. 
Seit  biefer  3«t  hob  fich  bie  Stabt  aufeerorbentlid), 
bei c nb et e  ba  man  geroöhnlid)  non  bort,  mie  noch 
je^t,  nach  ©riecbenlanb  übetfuht,  me^halb  auch  bie 
3lppi[che,  Jtajanifche  unb  Jatentinifche  ÖMtfttafie 
bi«  herber  auagebchnt  würben.  Sulla  machte  bie 
Stabt  fteuerfrei.  211«  $ompeju3  b.  ©r.  im  öafen  )u 
33.  eine  flotte  ju  fammeln  im  33egrif|  roat,  fuchte 
Sdfat  ihn  hi«  eingufd?liefeen;  allem  iener  enttarn 
mit  ber  flotte  nach  ©nechcnlanb.  3"  33-  »urbe  ber 
JrauerfpielbicbteT  ^Sacuniu«  geboren  (220  o.  Sbt.); 
33itgil  ftatb  bafelbft.  Seit  ^uftinianud  I.  »um  Oft* 
tömtfeben  9ietd)e  gehörig,  mürbe  bie  Stabt  675 
vom  langobarb.  ^etioge  sJiomualb  Don  33eneoent 
etobett;  im  9.  3<»!>tP-  »urbe  33.  ein  SBaffenplafc 
bet  Satajenen ,  benen  e8  868  ßaifet  Submig  II. 
enttife ;  miebet  unter  bie  $etrf djaft  ber  33pjantinet 
gelangt,  mutbe  33.  1071  burd)  Robert  ©uiecatb 
genommen,  teilte  nun  alle  Scbidfale  t>ti  ficil. 
unb  neapolit.  ftonigteieb«  unb  fpielte  >ut  3eü  bet 
Äteujjüge,  befonberd  unter  ftriebrid)  II.,  ber  fid) 
1228  hier  einfdjiffte  unb  1238  bie  Stabt  neu  be* 
feftigen  liefe,  eine  hernorragenbe  Wolle,  üarl  I. 
non  slnfou  fammelte  hier  1284  eine  gemaltigc  flotte 
unb  Äatl  II.  oetftättte  unb  nerbc]ferte  1301  ben 
Öafen.  Seit  ber  $eft  bon  1348,  ber  ^lünberung 
burd)  bie  Ungarn  Äönig  fiubtoig«  1382  unb  ber 
33ermüftung  burd)  Submtg  pon  Slnjou  1383  perfiel 
^afen  unb  Stabt,  melche  gdnjlid)  jerftört  mürbe 
burd)  ba«  (Srbbeben  oon  1456.  3m  33ene< 
big«  mar  33.  1495—1506.  (frft  tn  ber  neueften 
3eit  blühte  ber  «ßlatj  roiebet  auf.  —  33gl.  Slnbrec, 
33.  in  feiner  33ebeutung  für  bie  überlanbroute  (in 
«Ser  ifflelthanbeU,  Stuttg.  1870). 

«riublen  (fpr.-ll),  3ame«,  engl.  Söaff erbau, 
meifter,  geb.  1716  ju  ihomfett  in  ber  ©raffd?aft 
Scrbp.  SLRit  bürftiger  33orbilbung  fam  er,  17  3- 
alt,  »u  einem  2Rüblcnhauer  in  bie  fiebre  unb  liefe 
ficb  fpdter  al«  Stellmacher  nieber.  ©ine  Söaffer» 
bebung«mafd)ine,  bie  er  für  eine  Steintoblengrube 
perftellte,  brachte  ihn  1752  juerft  in  SRuf.  ©ine 
nad)  einem  ganj  neuen  $lane  gebaute  Seibenfpinn« 
mafchine  unb  anbete  Grfmbungen  erregten  bie 
Slufmertfamfeit  be«  öerjog«  oon  S3ribgeroater,  ber 
ihm  1758  bie  2lu«fühtung  einer  ftanaloerbinbung 
jrpiichen  feinen  33efiBungen  ju  2Bor«lep  unb  ben 
Stdbten  3Jlanchefter  unb  fiioerpool  übertrug.  (S. 
33ribgematcrtanal.)  ferner  gab  33.  unter  anberm 
ben  v$lan  )u  bem  grofeartigen  Äanalfpftem  an, 
burch  roelchc«  £bemfe,  öumber,  Seoern  unb  9Jlerfep 
in  9ierbinbung  gebracht  unb  eine  33innenfd)iffaprt 
jroifchen  ben  grofeen  feäfen  8onbon,  93riftol,  Sioct« 
pool  unb  6ull  hergefteüt  mürbe.  SJon  ihm  ftammt 
aud)  ber  dntrourf  jurjrodenlegung  ber  QJcarfd)en  in 
Sincolnfhire  unb  jut  6ntfd)ldmmung  bet  Sod«  ju 
fiioerpool.  33.  ftatb  27.  Sept.  1772  ju  lurnhurft 
in  Stafforbfhire.  ©efdjrieben  bat  er  nur  «Reports 
relative  to  a  navigable  communi  cation  betveen  tbe 
Firths  of  Förth  and  Clyde»  (Gbinb.  1768).  —  93gL 
Smile«,  B.  and  tbe  early  engineers  (Sonb.  1864). 

iöi-ingffrmlft,  eine  Scbulb,  beten  ©egenftanb 
bem  ©Idubiger  )u  bringen  ift,  im  ©eaenfa^  }u  $>ol* 
fdjulb  (f.  b.),  beten  ©egenftanb  ber  ©Idubtger  oom 
Scbulbner  abjubolen  hat.  ©elbfdjulben  finb  regeU 


Digitized  by  Google 


502  ©rinf  - 

mdfcig  33ringfcbulben,  fo  bafc  ber  Scbulbner  auf 
(eine  ©efabr  unb  Soften  bem  ©laubiger  bad  fflelb 
}u  überfenben  bat,  unb  jroar  an  ben  Ott,  an  welchem 
t>er  ©läubiger  nur  3eit  ber  33egrünbungber  gor« 
berung  feinen  SBobnort  ober,  Denn  bie  gorbentng 
im  ©eroerbebetrieb  beo  ©Idubigerä  entftanb,  feine 
gewerbliche  SRieberlaffuna  hatte  iXmiuto-.-  93ürgerL 
©efehb.  §.  270).  Grhopen  ficb  infolge  einet  na* 
(*ntftebung  ber  Scbulb  eintretenben  Wnberung  bcS 
BoQnracl  ober  ber  gewerblichen  9lieberlafiuna  be$ 
©laubiger»  bie  floften  ober  bie  ©efabr  -ber  liber* 
mitteluna,  fo  hat  ber  ©laubiger  bie  SRebrtoften  unb 
bie  ©efapr  m  tragen.  Slnberä  trenn  bie  Bablung 
von  einer  Stiftung  beS  ©läubigerS  abhängig  ift, 
}.  99.  ber  Sertäufer  bat  ba£  oertaufte  ©runbftüd 
tu  übergeben  unb  aufjulaffen,  unb  !ann  nur  gegen 
biefe  Setftung  3ug  um  3«g  3ablung  forbern.  6ier 
ift  bie  3abluna  ju  leiften,  wo  ber  s4Jerldufer  erfüllt. 
HnberS  auch  bei  ^SräfentationSpapieren  (3Bed?feln 
unb  allen  auf  ben  ^nbaber  ober  an  Drber  lauten» 
ben  papieren).  SDlit  Su^nabme  eines  von  ber  öffent- 
lichen Kaife  aufgenommenen  5)arlebnS  unb  bie  Don 
folcber  Äaffe  gef&ulbeten  ©elber  nach  ^reufc.  Sanbr. 
1, 16,  §.  53  unb  Säcbf.  Sürgerl.  ©efehb.  §.  709  bei 
berfelben  abmbolen.  S)ie3  bleibt  na*  Einführung«; 
gefeh  »um  Sürgerl.  ©efchbucb  2lrt.  92  erhalten. 

ttrinf,  99ernbarb  ten,  neufpra<blicber  *|JbUolog, 
geb.  12. 3an.  1841  ju  Slmfterbam,  ftubierte  1861— 
62  in  fünfter,  bis  1865  in  Sonn,  (fr  tourbe  1866 
$rioatbocent  für  roman.  unb  engl.  Philologie  in 
ÜRünfter,  ging  1870  a(3  orb.  ^rofeff orber  neuem 
Sprachen  nach  ÜJlarburg,  1873  als"  Vertreter  be« 
Gnglifdben  nach  Strasburg ,  wo  er  29.  $an.  1892 
ftarb.  Seit  1874  gab  er  mit  2B.  Scberer,  ©.  Martin 
unb  Q.  Scbmibt  bie  «Duellen  unb  gorfcbungen  jur 
Sprach*  unb  Rulturgefcbicbte  ber  german.  93ölter» 
(Strafeburg)  beraub.  Selbftdnbige  €cbriften  99.$ 
finb:  «Gbaucer.  Stubienjur  ©efcbicbte  feiner  ßnt= 
midluna  u.  f. W.» (33b.  1, 9Äünfter  1870),  «©efcbicbte 
ber  engl,  fiitteratur»  (1, 5BerLl877;  2.  »ufL  1899; 
n,  1. 1889;  U,  2,  hg.  »on  99ranbl,  1893),  bae  befte 
2Dert  auf  biefem  ©ebiete,  «Stauer  unb  Alang.  Gin 
Beitrag  jur  ©efcbicbte  ber  SBotalquantitdt  im  -J 1 1 1 
franjöfifcbenn  (Strafsb.  1879),  «ßbaucer«  Sprache 
unb  93erölunft»  (2pj.  1884  ;  2.  Slufl.  1899),  «99eo* 
wulf.  Unterfucbungen»  (Strafeb.  1888),  «über  bie 
Aufgabe  ber  CitteraturgefcbiCbte»  (geftrebe,  ebb. 
1891),  «Shafefpeare.  günf  JJorlefungen»  (au3  bem 
Siacblafe,  ebb.  1893);  Hudgabcn  oon  Sbaucerg 
•Prolog  }U  ben  Canterbury  Tales»  (2Rarb.  1871) 
unb  «Compleynte  to  Pite»  (in  ben  Schriften  ber 
Chaucer  Society,  fionb.  1874). 

tfrinf,  3an  ten,  bolldnb.  SchriftfteUer,  geb. 
15. 3uni  1834  »u  Sppingabam,  ftubierte  in  Utrecht 
Rheologie,  befcpdftigte  ficb  aber  jugleid?  eingehenb 
mit  litterar.  Stubien.  Sil»  Stubent  oerfafete  er  bie 
gefrönte  ^JreiSfcbrift  «Gerbrand  Adriaensen  Bre- 
deroö»  (Utr.  1859;  2.  ÄufU,  2eib.  1887).  1860  ging 
er  alft  ö au* l obrer  nach  Satania  unb  fcbrieb  >0p  de 
grrenzen  der  Preaager.  reisschetsen  en  mijmerin- 
gen»  (Ärnfterb.  1861).  Seit  1884  mar  er  Profefior 
ber  nieberldnb.  Sitteratur  an  ber  Umoerfitdt  iu  Set» 
ben,  roo  er  19.  $uli  1901  ftarb.  Sine  rege  fcbriftftelle* 
rifcbe  3  bätiafcit  hat  iy.  namentlich  auf  bem  ©ebiet 
ber  ^ooelliftit  unb  litterar.  Äriti!  entfaltet.  Seine 
Schriften,  unter  anberm  bie  Stijjen  «Oostindische 
Dames  en  Heeren,  Tier  bijdragen  tot  de  kennia 
▼an  de  zeden  en  usantien  der  Europeesche  maat- 
•chappij  in  Neerlands  Indie»  (Mrnh- 1866;  beutfd) 


üon  2B.  IBerg,  4  £le.(  2pj.  1868),  «Vier  bladzijdeB 
nit  de  geschiedenis  der  Fransche  Revolutie»  (Utr. 
1868),  bie^ooellen  «Het  tuut  dat  niet  wordt  nitge- 
blu8cht»  (?lrnh.  1868),  «Nederlandsche  Dame«  en 
Heeren»  (Veib.  1873),  «De  schoonzoon  van  Me- 
ttouw  de  Roggeveen»  (2  ©be.,  Slrnh.  1872—73; 
beutfch,  2  öbe.,  SBraunfch».  1876),  «Het  rerloren 
kind»  (fieib.  1879),  «Jeanette  en  Juanito»,  «De 
Familie  Muller  Belmonte»,  «Eene  schitterende 
carriere»,  tote  aud?  «Onze  hedendaagscbe  letter- 
kundigen» (Slmfterb.  1882  fg.),  eine  Sammlung 
biogr.  Sliyen,  Ttnb  in  leichtfltefeenbem  Stile  ge« 
fchneben;  jie  oerraten  ben  5inftu|  franj.  üDlufter. 
Tauen  hdtt  ftch  bae  Such  über  «Gmile3ola  unb  feine 
SBerle»  (1879;  beutfd)  oon  JRabfiebe,  Sraunfchm. 
1887)  rein.  6r  fchrieb  ferner:  «De  oude  garde  en  de 
jongste  school»  (2  tU.,  »rnfterb.  1891),  «De 
Bredero's»  (2  Sbe.,  ebb.  1892),  «Augustin  Robes- 
pierre» (1895),  «Paris  tijdens  de  roode  terreur» 
(2  9be.,  Saag  1896),  «Geschiedenis  der  Neder- 
landsche letterkande»  (Hmfterb.  1896),  «Madame 
de  Fontenay»  (ebb.  1897),  «Brechtje  Spiegbels. 
Eene  novelle  uit  de  geschiedenis  der  Neder- 
landsche letteren»  (ebb.  1898).  Seit  1885  erfcbeinen 
feine  gefammclten  «Romantischen  Werken»  ju 
fieiben;  1891  rourbe  er  OJUtbegrünber  ber  SRonatd« 
fchrift  «ElzeTiers  gelllustreerd  Maandschrift» 
(Slmfterbam).  [oan  ben  JBrinL 

«rtnr,  »öaf bitten  »an  ben,  f.  Salbuljen 
»örinfum,  ^)orf  in  $armoi>er,  f.  99b.  17. 
iBrinfenfäfe,  f.  Srie*. 

tBrinton,  3)aniel  ©arrifon,  ameril.  @th"ologe, 
f.  55b.  17. 

8rhtt>iIUer0  (fpr.  brdngrDilllcb),  3Jlarie  üJlabe» 
leine,  SHarquifenon,  geborene  b'Slubrap,  berüchtigte 
©iftmifeberin,  mürbe  1651  an  ben  2Jtarqm3  be  93. 
»erheiratet  unb  trat  balb  mit  bem  Siittmeifter  ^ean 
SBaptifte  be  ©aubin,  Seigneur  be  Sainte^groi?,  in 
ein  ebebrecherifchea  9]erhfiltni^.  Stuf  ?lnfuchen  ber 
eJamilie  b'  jlubrap  rourbe  beShalh  Sainte>Sroix  in 
bie  33aftiDe  gefeftt;  nach  einem Sabre  aber  roieber  ent» 
laffen,  fefete  er  ben  Umgang  mit  ber  9Rarquife  99.  fort 
unb  machte  fte  mit  ber  ©iftmifcherei  betannt,  bie  er 
rodhrenb  feiner  ©efangenfehaft  oon  einem  Staliener 
tarnen«  (hili  gelernt  haben  foü.  3)ie  ÜRarquife 
uergiftete  ihren  9Jater,  ihre  jroei  99rüber  unb  ibre 
Scbroeftern,  um  neb  )ur  ^ortfe^ung  ihroö  fchroeU 
gerifeben  bebend  ba«  gan^e  ^amilienoermögen  an* 
»ueignen.  SaintesSroir  ftarb  plöblid)  1672  an  ben 
folgen  feiner  ©iftbereitung.  3)ie  3)2arquife  floh 
nacb  (Snglanb,  oon  ba  nach  3)eutfchlanb  unb  bann 
nach  Cüttich.  Schon  in  ihrer  &broefeubeU  mar  fie  in 
jjranfreicb  |um  tobe  oerurteilt  roorben ;  in  Püttich 
f eftgenommen,  rourbe  fie  nach  ^ari«  gebracht.  Unter 
ihren  papieren  fanb  man  einen  »fuffah,  ber  bie 
99eftätigung  ber  ermähnten  unb  nieler  anberer  93er-- 
gtftungen  unb  bie  Enthüllung  oon  %ugfa)roeifun< 
gen  feit  ihrer  früheften  ^uflenb  enthielt.  Sie  rourbe 
barauf  16.3uli  1676  enthauptet.  —  SigL  L'histoire 
du  procee  et  l'arret  de  la  condamnat  ion  de  la  ma- 
dame  de  B.  ($ar.  1676);  3)er  9leue  ^itaoal,  99b.  2 
(8pj.  1846);  33lanpain,  La  marquise  de  B.  (^iar. 
1871);  *ßirot,  La  marquise  de  B.,  r6cit  de  ses 
derniers  moments,  hg-  oon  sJtoullier«  (2  99be.,  1883). 

»■Brinj,  Hlopd  oon,  >rnt  unb  ^olititer,  geb. 
26.  gebr.  1820  iu  2Beiler  im  bapr.  MUgdu,  roibmete 
Ti*  in  ÜJlüncben  unb  99erlin  erft  philol.,  bann  jurift. 
Stubien.  Seit  1844  ali  Sechtöpraltitant  in  ÜJlün« 
eben  thdtig,  habilitierte  er  fieb  1850  bafelbft,  rourbe 


Digitized  by  Google 


Brio  — 

1852  aufeerorb.  froren  er  in  erlangen,  erhielt  biet 
1864  bie  ort».  ^rofeffur  bei  röm.  SRed)t3  unb  üben 
nabm  1857  baäjelbe  Üehramt  in  $rag.  1861  mürbe 
et  in  ben  böbm.  fianbtag  gewählt  unb  oon  btefem 
al£  Äbgeorbneter  in  ben  iHetdjärat  entfanbt,  in 
bem  er  als  einer  ber  bebeutenbften  üR  ebner  nament« 
lieb  bie  beutfepen  ^nterejfen  oertrat.  1866  mürbe  33. 
ali  3Jrofeffor  be3  rem.  iHccbtö  nach,  Bübingen,  1871 
nad)  iDtüncben  berufen.  2)ort  ftarb  er  13.  Sept.  1887. 
€ein  £>auptmert  ift  fein  «Seprbucb  ber  vBanbeften» 
(2  33be.,  Grlangen  1857—71 ;  2.  Shifl.,  4  33be.,  1873 

—  95;  8.  »ufl.  be$  1.  33anbe*  1884).  Slu&erbem 
finb  )u  nennen:  «3ur  &bt<  *>on  ber  Kompensation» 
(2p».  1849),  «Kritifcbe  Sölättcr  cioiliftifcpen  ^npalts» 
(erlangen  1852—53),  «3um  Stechte  ber  bonae  fidei 
possessio»  (2Jtünd).  1875),  «3ur  contrarindicatio» 
(ebb.  1877),  «3um  33egriff  unb  SBefen  ber  röm. 
$rorrini»  (ebb.  1885),  «£ie  gtetgelafienen  ber  Lex 
Aelia  8entia»  föreiburg  1885).—  3igl.  Slbolf  ©rner, 
Grinnerunß  an  58.  (Söien  1888). 

Brio  mal. ),  geuet;  raber  con  brio,  mufil.Sor« 
tragäbeieicbnung :  mit  §euer,  mit  Kraft  (f.  Brioso). 

«riodjotof fi-^nfcln,  j.  JBrjodjow^nfeln. 

«rioletä  (fa.,  fpt.  -leb),  ju  Uhr«  unb  Dhr« 
gebdngen  benufcte  ^Diamanten  in  ^orm  jmeter  an 
ben  ©runbfldcben  miteinanber  bereinigten  SRofetten. 

^rton,  ftrteberite  eiifabctb,  betannt  als  3rie  = 
b etile  con  Sefenheim  bunt  ihre  93ejiebungen 
iu  ©oetbe,  geb.  19.  Slpril  1752  in  Stteberröbcrn  bei 
Sei}  im  (Slfafe  als  f  edjftee  Kinb  beg  bortiaen  Pfarrer« 
>bann  3atob  33.  (aeft.  1787  in  Sefenheim),  bet  1760 
nacb  6efenbeim  überfiebelte.  öier  lernte  fte  ©oetbe 
aU  Stra&burget  Stubent  bei  einem  33efucbe  im 
Ott.  1770  rennen,  mürbe  auf*  tief  fte  von  ber  Hrnnut 
ibn*  SöefenS  angejogen  unb  treibte  ihr  eine  2ln« 
iabl  feiner  fdhönften  fiiebet.  Sein  Hbfd)ieb  (Slug. 
1771),  ben  fie  nur  febmer  oermanb,  ftürjte  fiem 
ein  heftiges  9ieroenfieber;  genefen,  mürbe  fie  oon 
bem  «Dieter  %  SW.  9t  fienj  (f.  b.)  leibenfdjaftlidj 
ummorben.  5)ie  ©efebiebte  ihrer  Siehe  m  ©oetbe 
bilbet  eine  ber  fepönften  (fpifoben  in  ©oetpeS  « £idb= 
tung  unb  SBaprbeit»;  in  Dielen  ©oethefepen  grauen« 
gehalten,  in  ©retten,  in  'Diana  (in  «©öfe»  unb 
«eiaoigo»)  lebt  ihr  33ilb  roetifcb  oertlärt  fort, 
©oethe  fab  ftrieberite  nur  noch,  als  et  im  ßerbft 
1779  Karl  »uguft  oon  Söeimar  nad)  bet  Scbmeij 
begleitete  unb  29.  bis  30.  Sept.  oon  Strasburg  auS 
einen  tonen  93efua)  in  Sefenbeim  machte,  triebe: 
ti!e,  bie  i bm  ein  liebeoolleS  .'(nbenfen  bemabrte  unb 
troti  meler  Anträge  unoermdblt  blieb,  jog  nach  beS 
3JaterS  lobt  ju  ibrem  93ruber  eferijtian,  Pfarrer  iu 
iHotbau  im  cteintbal,  1801  naä)  Diersburg  tm 
SBabifdjen  jum  Pfarrer  ©ottfrieb  aJlarx,  ber  ibw 
dltere  Scbmefter  ÜJlaria  Salomea  («Olibta»  in  ©oe? 
t_bc ö  -< X'icb tuna  unb  JL<abrbeit ^'i  geheiratet  parte,  unb 
ftebelte  mit  ibm  1805  nad)  2ftei§enl?eim  bei  fiabr 
übet.  £ier  ftarb  fte  3.  äötil  1813.  6in  5)enlftein 
mit  'JJtarmorbufte  fdjmüdt  feit  1866  ir>t  ©rab  ju 
^Dieifeenbeim.  1880  mürbe  auf  einem  f>ugel  bei 
6efenbeim  bie  in  «3)id)tung  unb  ffiabrbett»  er* 
mdbnte  Vaube  ■^tieberiten*  dlube»  neu  aufgerichtet. 

—  ©gl.  Stöbet,  3)et  3)id>tet  8eni  unb  ^rieberite 
»on  Sefenbeim(93afel  1842);  Suciud  (Pfarrer  in 
Sefenbeim),  g.  95.  oon  Sefenbeim  (Sttafeb.  1877; 
2.  9tu(L  1878);  §ald,  %  95.  oon  Sefenbeim  (93erl. 
1884) ;  groi&beim,  ftrieberite  oon  Sefenbeim  (©otba 
1893),  eine  Sdjmäbfdjrift,  bie  Sneberüenö  SBU* 
burd)  bie  färben  pd^Ucber  Sinnlicb.!eit  entfteüt; 
ogL  bagegen  3)ünfeer,  gftieberife  oon  Sefenbeim 


©rioubc  503 

im  Sidjte  bet  SBabrbeit  (Stuttg.  1893);  ÜRelj,  9Roa> 
mal*  bie  ©efebidue  in  Sefenbeim  (£>amb.  1894); 
®.  S,  ÜRüller,  Sefenbeim  mie  ei  ift  unb  ber  Streit 
über  ftrieberite  SB.  (33üpl  1894);  berf.,  Urtunblidje 
jvorfebungen  iu  ©oet^eä  Sefenbeimer  $bplle  unb 
(jrteberilen*  yugenbgefcbidjte  (ebb.  1895). 

®rion  (fpt.  -öng),  ©uftaoe,  franj.  Maler,  geb. 
24.  Olt.  1824  ju  9iotbau  in  ben  93ogefen,  bilbete  ftd) 
in  ber  oon  ©abriel  ©ue*rin  geleiteten  3ßid?enfdjule 
»u  Strafsburg.  33.  ftarb  5. 9loo.  1877  in  vl*ari3.  (ir 
fdpuf  im  Sinn  ber  beulten  SBauernmaler  93autier, 
flnauS  u.  a.  anmutige  ©enrebilbet,  in  benen  et  bie 
2bben,  Jtadjten  unb  Sitten  feinet  eliafplotbt. 
S^anbdleute  in  poet.  IKuffaffung  miebergab.  3" 
nennen  fmb:  $od)jeit*jug  im  Glfafc  (1860;  3Jlufeum 
in  Stuttgart),  Sifcbgebet,  fi o± ^eitvmabl,  $i(ger  am 
St.  Dbiltenberge  (1863),  SBorlefung  ani  ber  93ibel 
(1868);  ferner  Belagerung  einer  Stabt  burd)  Julius 
edfar(1861). 

©rionif die  ^nfcltt,  12 Äreibeinfeln in  3ftrien, 
beren  größte  93noni  beipt,  »ur  93ejir!« Hauptmann« 
fdjaft  unb  ©cricfrtSbejirl  sliola  gebörig,  mit  83  ital. 
6.,  oot  bet  ©infabrt  in  ben  öafen  oon  $ola.  Huf 
einjelnen  mitb  feit  ^ahrbunberten  ein  grauet  9JJar= 
mot  gebrochen,  ber  alä  Dottrefflicbed  Baumaterial 
an  ber  ganjen  Küfte  oermenbet  unb  in  bet  iflngften 
3eit  auch  nad)  Söien,  ÜJtündjen  unb  93erlin  oerfenbet 
mirb.  3)a  bie  93.  %  ben  Äanal  oon  ^afana  beherr« 
fdjen,  bet  in  ben  öafen  oon  ^Jola  fübrt,  fo  routbe 
auf  ber  ^auptinfel  ba£  gro^e  %oxt  Segetthoff  er> 
baut  unb  einjelne  mit  93efeftigungen  oerfefyen. 

©riontic  (fpt.  -önn),  ^auptftabt  beS  Hanton* 
99.  im  Knonbiffement  93ernap  bei  franj.  Xepart. 
Gute,  an  ber  S^ßl"™  Diffel'Serquignp  ber 
Jranj.  SBeftbabn,  hat  (1901)  2390,  als  ©emeinbe 
3521  G.,s^oft,  lelegraph;  ludmtanufatrur,  Seinen« 
bleidje,  ©erberei,  93aummollfpinnerei  unbClmühlen. 
6ieT  fanb  1050  ein  Äonjil  ftatt,  auf  meldjem  bie 
Sehre  93erengar«  oerbammt  mürbe. 

©riorb  (fpt.  -oht),  2)orf  im  Äanton ßbui«,  Sir« 
ronbiffement  93ellep  bei  franj.  5)epart.  Min,  9  km 
oom  redjten  Ufer  ber  JHhöne,  hat  (1901)  154,  al3 
©emeinbe  521  S.  unb  fepr  otele  röm.  Altertümer 
unb  ^nfepriften.  3?er  alte  3Rame  ift  Bredoria. 

Stioddit  (fpt.  btiö8ti),  gtanceSco,  ital.  ÜJlatbe« 
madter,  f.  33b.  17. 

Brioso  (ital.),  frifd?,  feurig,  fdbmungooll,  mufi» 
lalifd)e33ortragäbejeid)nung  mie  con  brio  (f.  Brio). 

Orümbe  (fpr.  briuhb).  1)  Slrtanbiffement  im 
ftanj.  5)epart.  ßaute=ßoire,  hat  1566  gkm,  (1901) 
75300  6.,  107  ©emeinben  unb  jendllt  in  bie 
8  Kantone  Slupn,  33ledle,  33.,  2a  Tieu, 
Sangeac,  Vau c üt e: £ bi (b ac,  33aulbaguet  unb  $inoU. 
—  2)  $auptftabt  bei  Slnonbiffement«  im  frani. 
S)epart.  6aute»2oire,  in  roetter  ebene,  2  km  linfe 
oom  Stllier,  an  ber  fiinie  St.  ©ermain  bei  ^of|<ö« 
^imed--33eaucaire  ber  ,"vtanj.  Wittelmeerbahn,  Si| 
eine«  Tribunal«  erfter  3nftanj  unb  be*  öanbel«, 
hat  (1901)  4559,  ali  ©emeinbe  4841  IS.,  $oft  unb 
Telegraph,  eine  Kirche  aud  bem  12.  unb  13.  ^abrb., 
ein  ©ollege  unb  33ibliothet;  33arptfabrit,  ÜJtanufah 
turen  in  Sjjaffementerie,  Züü  unb  Söolljtoffen  unb 
5anbelmit3Öein,öanf,31ntimonunbÄoplen.  4 km 
oberhalb,  rechts  an  ber  3Jiünbung  bes  Velour  in 
ben  iUliiet.  liegt  33ieille«33rioube,mit  1331  @., 
einet  feltfamen  Kirche  au*  bem  11. 3ahrh.  unb  einet 
1454  gebauten  33rüde  mit  einem  einjigen  33ogen 
oon 30m ööbe  Qi ift baS  alte  93rioa«  ber  Sroemer, 
ba«  732  burd)  bie  Sarajenen  jerftört  mürbe. 


Digitized  by  Google 


504  Briovera  - 

Briovera ,  tat.  Jtame  ber  franj.  Stabt  Saint 
26  (f.  b.). 

^rip netteren  (Dom  franj.  brique  [fpr.  bri!], 
b.  x.  93adftein),  im  9Banbanftricp  eine  3tegelmauer 
nadjabmen. 

»riquerte*  (frj.,  fpr.  -tett),  f.  «ßrefelobUn. 

ü» rtfadj,  Stabt.  f.  iöreifac^. 

fBrif  änt  (frj.),  KunftauSbrud  bet  Sprengtec&mt, 
gjeidjbebeutenb  mit  je t malmen b.  99.  nennt  man 
toprengftoffe  Don  lurjer  ßrplofionSbauer.  3)ie  93  r  i  < 
jan»  ift  um  fo  grßjjer,  je  böber  bie  ßrplofionsmärme 
ift.  ©rifanteSprenöftofteCSiielmoUe^ifriniäute, 
ÜJtelinit,  ßrefplit,  (Straftt,  5)pnamit  u.  f.  id.)  tonnen 
nid?t  unu  Sdjlcubern  von  ©efdjoffen,  bagegen  |um 
Sprengen  Don  ©efteinen  fomie  jur  Füllung  Don 
93rifanjgranaten  (f.  b.)  Derwenbet  werben.  $er 
ungeheure  2>rud,  ben  bie  fidb  in  türjeftem  3«ü- 
taum  bilbenben  ©aSmengen  ausüben,  jertrümmert 
felbft  bei  ßrplofion  an  freier  Cuft  eine  fefte  Unter: 
läge,  j.  93.  biete  ©ifenplatten,  mäbrcnb  langfam 
erplobierenbe  Stoffe,  wie  SdjWarjpulDer,  biefelbe 
nid>t  befebäbigen.  Tie  ßrploftonSbauer  Don  1  kg 
Sdjwarjpuloer  als  2Bürfel  Don  10  cm  Seiten» 
länge  beträgt  nadj  TiattU  ';,„„  Setunbe,  bagegen 
Don  1  kg  3)pnamit  als  SBürfel  bon  9  cm  Seiten« 
länge  lL0  ooo  Setunbe. 

t£rtf6nggcfd)offe,  f.  93rifanjgranaten. 

»rif änsßrnnarcit,  in  Tcutf^laub  öielfadj  au* 
Sprenggranaten  genannt  (obfdjon  tue  runter 
eine  befonbere  2lrt  Don  ©ranaten  u:  Dcrfteben  ift), 
©ranaten(f.b.),  bie  ftatt  mit  Sajroarjpuloer  mit  einem 
brifanten  Sprengftoff  (f.  93rifant)  gefüllt  ftnb.  2)aS 
93ejtreben,  berartige  Sprengftoffe  in  oerwenben,  be* 
ftebt  bereite  feit  ben  erften3riten  ibrer  feerftellung; 
bod)  fd?etterte  ibre  93erwenbung  faft  ftctS  baran,  bafe 
biefe  Stoffe  berart  gegen  Stöfte  unb  örfebüttcrungen 
empfinblid»  ftnb,_bafi  [te  bereits  im  iHobre  beim  \loh> 
geben  beS  ScbulieS  bte  ©ranaten  jum  3erfpringen 
bradjten  unb  fomit  fomobl  !Hobr  als  aueb  93ebie« 
nung  gcfäbrbeten.  j)ie  Söege,  auf  benen  man  Der: 
fuebte,  biefe  Scbwierigteit  ju  befeitigen,  waren  febr 
Dcrfdueben:  1)  futbte  man  einfad)  ben  Stoft  abju« 
fd?roäd?en,  ben  bie  ©efdjoffe  beim  Scbuffe  im  JRobre 
erbalten;  man  Derfeucrte  fie  mit  febr  geringen  Sin« 
fangSgefdjroinbigleiten  auS  Dörfern  unb  öaubi&en; 
man  (efete  jwifepen  baS  ©efebofe  unb  bie  ©eidntfe- 
labung  elaftifdje  Buffer  (Snpbergranatcn,@rapbon« 
granaten);  man  legte  bie  Sprengmaffe  innerbalb 
ber  ©ranaten  in  elaftifdje  3wifd?enmittel;  man  be» 
nu|te  jum  Sctpiefien  anftatt  beS  93ulDer$  tompri« 
mierte  atmofpbärifcbe  fiuft  (3alinftilanone,  ©rao« 
bonfanone)  ober  ein  ©emenge  Derfduebencr  ©afe 
(SJlarimS  ©aSgefcbüfc)  ober  enbltcb  bie  ßentrifugal« 
traft  (j&idSgcicbü&).  2)  ÜÄan  nabm  ftatt  ber  wirt« 
famften,  aber  frcilidj  autfc  empfinblicbften  3)pnamite 
u.  f.  m.  weniger  empfinblicbe  Spreng  ftoffe,  rote 
feudjte,  f omprimierte  unb  paraffinierte  toebieftbaum« 
wolle,  bie  aufeer  eines  aemöbnlidjen  3ünberS  jur 
öntjünbung  nodj  einer  befonbern  6prengfapfel  be« 
nötigen.  3)  ÜJtan  nabm  mdjt  ben  fertigen  Spreng« 
ftoff,  f onbem  feine  Doneinanber  getrennt  gebaltenen 
93eftanbteile,  bie  er(t  beim  Sdjufe  fidj  mtteinanber 
oerbanben,  fo  ba&  ein  eintretenbeS  DorjeitigeS  3er» 
fpringen  ftetS  erft  aufeerbalb  beS  9tobreS  erfolgen 
tonnte  (Sprcngelfcbe,  ©rufonftbc  ©ranaten).  *Ea 
ftd)  auf  biefe  Untere  Hxt  unb  SBeife  bie  entjünbbar* 
ften  Stoffe  faft  gefabrloS  unb  in  grofien  Mengen 
anwenben  laffen,  fo  ift  biefeS  iWittel  roobl  baS  ndb« 
tigfte;  nur  bie  Unbequcmlidjlciten  in  ber  6anb« 


-  JBriS&arte 

Labung  ber  meift  flüfftgen  93eftanbtcile  tft  fdjulb 
an  ibrer  geringen  Slnroenbung. 

92acbbem  bie  93.  junäcbft  (namentlid;  in  %loxt>> 
amerita)  für  ben  See«  unb  Hüftenrrieg  eine  bo^e 
9(uSbilbung  erfabren  knien,  fanben  fte  an*  feit 
einigen  3abren  bei  93eIagerungS«  unb  ^eftungSgc« 
fdi'Uiun  93ertr>enbung  unb  bradpten  bierburd)  in  bie 
normen  ber  9jefc|ttgungSfunft  gewaltige  Umwäl* 
jungen,  ba  bie  bisberigen  9Jlauerbauten  unb  Grb« 
werre  beut  Scbu^  einer  93rifanjgranate  mittlem 
Kalibers  nidjt  wiberftanben.  J)n  neuefter3«it  feaben 
bie  93.  aud)  in  ber  ^elbartillene  Gingang  gefunben; 
in  örantreid)  ftnb  biefelben  mit  3Relinit  ober  (5  veiulu 
gefüllt;  bie  tfüllung  ber  beutf(ben  «Spreuggranaten 
C88»  bet  ÄelbartiUerie  ift  nodb  ©ebeimmS,  beftebt 
jeboeb  (nadj  Sdbubert,  «Sic  ^elb<  unb  ©ebirgS« 
artillerien  GuropaS»,  9Bien  1890)  auS  ^ilrinfäure. 
Sämtlicbe  93.  baben,  um  reebt  viel  Sprengmaffe 
aufnehmen  ju  tönnen,  bünne  unb  baber  meift  auS 
Stapl  beftebenbe  siÖanbungen;  aud)  tbre  Sänge  ift 
grßfser  (5  —  7  Kaliber)  als  bie  anberer  ©ranaten 
(f.  ©efebofc  nebft  Safel:  ©efeboffe). 

tBrtdbane  (fpr.  brt&bebn),  ^auptftabt  ber  brit.< 
aufrral.  Kolonie  DueenSlanb,  an  bem  ftar!  ge« 
trümmten,  400  m  breiten,  aber  nur  etwa  5  m  tiefen 
gleichnamigen  bluffe  SB.,  35  km  tum  feiner  ^Slün- 
bung  in  bie  iÜtoretonbai,  jerfällt  in  jwei  burd?  eine 
febone,  10^  m  bobe  93rüde  (feit  1897  an  Stelle  ber 
1893  bureb  bie  §lut  jerftörten  Stbwingbrüde)  Der* 
bunbene  Seile  (jugleub  ©emeinben),  93.  ober  9torb« 
briSbane  (1901:  28953  6.)  unb  SübbriSbane 
(25481  6.),  ift  weitläufig  gebaut,  umgeben  Don 
bemalbeten  Mügeln,  üppigen  ^ruebtf elbern,  $arlS 
unb  93iUen,  Si|  beS  ©ouDerneurS  unb  eines  rßnu 
tatb.93if*ofS,  unb  bat  mit  ben  93orftäbten  in  16  km 
Umfang  119428  6.,  39  Kirdien  unb  Kapellen,  Uni» 
Derfität,  93ibliotbef,  Jbeater,  Knaben-  unb  ü)iäbd>cn« 
gpmnafium,  mebrere  öofpitäler,  (Eentralmarftballe, 
Kaferne;  eS  erfdjeinen  Diele  3ritungen.  S)ie  fatb. 
Katbebrale  ift  ein  fd)öneS  ©ebäube,  ebenfo  baS  %ax-- 
lamentSlmuS  unbbaSSd^a^amt.  3)erbotan.  ©arten, 
Sictoriapart  unb  93owenparl  (mit  aUjäbrlia>en  3luS- 
ftellungen,  bier  aud)  bie  internationale  SuSftellung 
ffiinter  1897)  ftnb  biebcfuAteftcn  31nlagen,bie  bttrd) 
bie  9Bafferwerte  am  Oberläufe  beS  tlnoggera-ilreel 
mit  Dorjüglid?cm  Jrinfwaff  er  Derf  eben  werben.  £urd) 
jwei  etfenbabnlinien  ftebt  93.  mit  ben  wiebtigern 
Stäbten  beS  3nnmt  in  93erbinbung  unb  bureb 
2)ampfboote  in  regelrndfiigem  93ertebr  mit  Spbnep 
unb  anbern  auftral.  jidfen,  mit  (Suropa  burd)  bie 
Queensland  Royal  Mail  Line;  Straßenbahnen 
Derbinben  bie  (Sitp  mit  ben  93orftäbten;  bie  öanbeb-- 
fdjiffabrt  ift  lebbaft,  ba  93.  ben  ftafen  fflr  ein  reid?e» 
Öinterlanb  bilbet.  §aft  bie  gefamte  ßin«  unb  SluS- 
fubr  QueeuelanbS  gebt  über  93.  Äufeer  Jalg,  öäu= 
ten,93aumwoUe,  ©olb  fübrt  93.  bauptfädjlicb  9öolle 
auS;  bie  ©infubr  an  europ.  ^robuften  ift  bebeutenb 
böber.  §n  93.  ftnb  93elgien,  Sänemart,  Seutfcblanb, 
^rantreidb  bur<b  Konfuln,  bie  meiften  anbern  Staa- 
ten burd?  Agenten  Dcrtreten.  —  93.,  1824  als  95er« 
bredjerlolonie  gegrünbet,  blühte,  feitbem  eS  als 
f old>e  1842  aufgehoben  würbe,  rafdj  auf. 

Ori^bane  (fpr.  brtßbebn),  Sir  SbomaS  3Kal- 
bougall,  engl,  ©eneral  unb  Üftronom,  geb.  1773 
ju  93riSbane«6oufe  in  fiaraS  (Slirfbire),  ftubierte  in 
ebinburgb  unb  fionbon  lUatbemati!  unb  Äftrono« 
mie,  trat  1789  in  bie  engl.  Strmee  ein  unb  maebte, 
raftb  aufrüdenb,  bie  Derfdjiebcnften  ^elbjüge  mit 
So  tarn  er  nad)  glanbern,  1795  nad?  ffiefttnbien, 


Digitized  by  Google 


©riScon  —  SBrtffac 


505 


1812  als  ©eneral  na*  Cftinbien,  Spanien,  Süb*  ] 
ftanlreicb,  Ganaba  (^lattSbutg)  unb  bei  bet  Cau  i 
pation  nochmals  na<fe  (jrantteicb.  Sdjon  nad?  feiner  1 
SHüdtebr  bon  bet  roeftinb.  Grpebition  hatte  et  ftd? 
ui  93tiSbane»6oufe  ein  Cbfetpatotium  auf  eigene 
Holten  erbaut ,  unb  nadjbem  et  1821  ©ouoetneut 
oon  SieufübroaleS  getvotben  toat,  etbaute  et  bie 
Sternwarte  )u  $atamatta  untreu  Spbnep.  fcier 
würben  teils  oon  ibm  felbft,  teils  pon  iHümfet  unb 
3)unlop  bie  10000  fübl.  Sterne  CacailleS,  1822  bie 
< nte  ffiiebertebt  beS  Sndefd) en  Kometen,  baS  9Bin= 
terf  olftij  unb  bet  ÜHerlurburdjgang  beobachtet.  S)cr 
auf  ©tunb  biefet  93eobad)tungen  bon  SRidjatbion 
in  ©teert il id:  herausgegebene  fog.  "Brisbane* 
tatalog  entpfilt  7385  Sterne  bet  f übl.  öalblugel. 
5tutj  nad?  feinet  1825  erfolgten  SHüdlebr  pon  Slufrra* 
Uen  baute  et  als  btitteS  Dbferpatorium  baS  iu 
SHatterStoun ,  wo  et  gleichjeitig  eine  Station  füt 
ftbmaanetifcbe  93eobad)tunacn  errichtete  unb  bis 
1847  regelmäfuge93eobacbtuna,en  aufteilte.  93.  ftatb 
81.  3an.  1860  auf  feinem  (frbftfc  ju  fiargS. 

**r iacon  (frj.,  jeu  de  Briscon,  fpr.  ftfcö  be*  btifc* 
föng),  ein  auS  mebtetn  anbern  entftanfccncS  Kattens 
fpiel ,  baS  bon  |wei  $erf  onen  mit  32  93ldttern  ge- 
ipielt  »itb.  3ebet  ctljält  juerft  5  flarten,  bie  11.  ift 
Stumpf  unb  jebe  abgefpielte  Karte  wirb  auS  bem 
iHcit  häufen  ergänjt.  (§S  jäblen  babei  bie  üuinten, 
Quarten  unb  *j*erjen  im  "strumpf  boppelt  fooiel  als 
in  ben  anbetn  färben ;  auch  berechnet  man  im  93. 
fog.  flunftftüde,  inbem  4  Hfie  50,  4  ßönige  100, 
4  Samen  80  u.  f.  id.  gelten.  Set  alle  Stube  im 
ganien  Spiel  macht,  tdb.lt  600,  wer  einfad)  bie 
meinen  Stiebe  bat,  ifiblt  10  Points. 

©rife  in;.;  engl,  breeze;  ital.  brezza,  füllet 
SDinbeSbaudj),  in  bet  SeemannSfpracbe  ein  gutet 
Segelroinb,  bet  bem  Schiffe  etlaubt,  ben  gtöfiten 
Xeil  feinet  Segel  iu  fügten.  3>et  SluSbrud  wirb 
beSbalb  gewöhnlich  nut  füt  5Binb  in  SJetbinbung 
mit  gutem  SBettet  gebraucht.  2Ran  unterfebeibet, 
je  nad?  bet  Stfitte,  flaue,  mäpige  unb  fteifc  93.  SDlit 
erftetet  macht  baS  Schiff  1—4,  mit  bet  jroeiten  4—7, 
mit  leitetet  7—12  Änoten  in  bet  Stunbe  (ebenfobicl 
geoar.  iÜieilen  in  4  Stunben).  Statt  93.  wirb  feltenct 
bet  sluSbrud  Hüllte  gebraucht.  SWüjfcn  bie  obern 
6egel  geborgen  werben,  fo  wirb  bie  93.  jum  9Binbe 
unb  bei  noch  größerer  fteftigteit  jum  Sturme. 

«rikbarrc  (fpt.  brifbabt),  <fb.  fiouiS  811er., 
frcHUöfifdjer  btamat.  """Dichter,  geb.  12.  ^ebt.  1818  »i 
ISattS,  geft.  bafelbft  18. 3)ej.  1871,  errang  gleich  mit 
inem  erften  Stüd  «La  fiole  de  Cagliostro»  (mit 
nicet,  1835)  einen  burd>fcblagenben  Erfolg.  Seit: 
bem  trat  93.  mit  anbern  3)ramati(ern  in  SJerbinbung 
unb  perfapte  über  100  Stüde  (äJaubepilleS  unb  2>ra* 
men).  Tie  bclannteften  fmb :  «Pascal  et  Chambord» 
(1839),  «Madame  Camus  ä  sa  demoiselle»  (1841), 
•La  Tie  en  partie  double»  (1845),  «Un  tigre  du 
Bengale»  (1849),  «Drinn-Drinn»  (1851),  «Le 
laquais  d'nn  negre»  (1852),  «Suzanne»  (5)rama, 
1854),  «Rose  Bernard»  (irama,  1857),  «Les 
menages  de  Paris»  (1859),  «Le  garcon  de  ferme» 
(1861),  «M.  de  la  Raclee»  (1862),  «Leonard» 
(Srama,  1868),  «La  räche  enragee»  (1865),  «Les 
rentiere»  (1868);  mit  Eugene  Wus  jufammen:  «Les 
drames  de  la  vie»  (2  93be.,  %\x.  1860). 

*rif citf,  Sflapin  beS  HdriUcu*  (f.  b.),  »elcbe  bie 
fjeranlafiuna.  ju  bem  in  ber  JliaS  befundenen  Streit 
imiieben  SlcbtUeuS  unb  Agamemnon  gab. 

Brlsement  force  (frj.,  fpt.  btifmang  fot^eb), 
in  ber  6b»rurgie  bie  geroaltfame  3««i&un(l 


fe^nigen  ober  tnödjernen  SJerroadbfungen  ber  ©e« 
lenle. 

r ifi nga men,  in  bet  german.  2Jlbtl)ologie  bet 
fdjöne  öalefdjmud  bet  ©öttin  tftepja.  ÜRefetete  get« 
man.  Stdmme  tennen  baS  93.  3tad)  ben  auSfü^t« 
licbften  notbifdben  Duellen  täubte  Soli  (f.  b.)  baS 
filemob  unb  batg  eS  im  fernen  2&eften.  öiet,  auf 
bem  ÜJleeteSgtunbe,  tang  et  mit  öeimbaQ  (f.  b.), 
unb  biefet  getoann  eS  roiebet.  Sd>on  haben  biefen 
i'iptbuö  Ublanb  unb  SDiüUenboff  auf  bie  3Jtotgem 
unb  ^benbt&te  gebeutet,  baS  ftleinob,  baS  bet 
«fcbliefjcnbe  ©Ott»  jeben  Ülbenb  bet  §tepja  täubt, 
abet  bet  oimmclffgott  jeben  3Jiotgen  bet  ©attin 
roiebetbtinflt. 

<BriölinooberSreitling,  f.  Sprotte  unb  Jafel: 
gifcbelV,5tg.  1. 

^  r  if  ulc  tt  cit,  flacbrunbc  Scbeiben  auS  gebadtem, 
mit  Sped,  geriebenet  Semmel  unb  Qi  gemengtem 
Äalbfleifcb,  bie  in  93uttet  gebraten  »erben. 

Bris».,  bei  aoolog.  93eieidjnunflen  »bfürjung 
für  93rüjon,  4JJtatburin  fJacqueS  (f.  b.). 

SBriffac,  alte  franj.  »belsfamilie,  bieurfprüng« 
lieb  Söffe*  beiM,  aber  ben  tarnen  93.  bon  einer 
ibret  öertfebaften  in  Slnjou  annahm.  93efonberS 
auSgejeicbnct  baben  für:  SbarleS  be  Söffe*, 
©r af  v on  93.,  ^arfebaü bon  ,uanfretd\  geb.  1505, 
tourbe  1540  ftanj.  ©eneraloberft,  lommanbicrte 
1543  bie  leiebte  »aoallerie  in  93iemont,  tdmpfte 
1544—46  gegen  bießnglänber  unb  bieÄaiferlicben 
im  9torboften  unb  »urbe  1547  ©rofsmeiftcr  ber  *2lr* 
tilierie.  1550  erheb  ibn  ^einrieb  IL  jum  3Jlarfct>aU 
oon  ^rantreieb  unb  verlieb  ibm  baS  ©eneraltom* 
manbo  in  $iemontr  n>o  et  mit  menigen  Sruppen 
glüdlicb  ben  Aaiferhcben  toiberitanb.  ,m  anj  IL  er« 
nannte  ibn  1559  jum  ©oubemeur  bet  tpicatbie;  im 
93ürgcrtriege  ftanb  93.  ju  ben  ftatbolitcn,  ben ©uifen. 
flarl  IX.  gab  ibm  1562  baS  ©oubemement  non 
^ariS  unb  1563  baS  ber  Stormanbie.  Ör  ftarb 
31.3)ej.l563.— 93gl.  3)iarcbanb,  Charles  1er  de  Cosse 
comte  de  B.  et  marichal  de  France  fl'ar.  1889). 

Sein  93ruber  Strtbur  be  €off<,  ©raf  bon 
Seconbignp,  belannt  unter  bem  tarnen  beS 
93aron  be  ©onnor,  geb.  1512,  tdmpfte  in  ben 
Kriegen  öeinricbS  II.,  »oar  jahrelang  ber  (y1"0"!' 
ucrtpalter  ÄatbarinaS  bon  3Jicbici,  mürbe  1567  von 
flarl  IX.  ebenfaUS  »um  SDlarfdiall  erhoben,  ffatba* 
tina  befrbulbigte  ihn  jeboeb  fpdterbin  oc9  Qxrvoev 
ftdnbniffcS  mit  ben  Hugenotten  unb  liel  ibn  1574 
in  bie  93aftille  fefcen,  auS  bet  et  erft  im  folgenben 
^abre  entlaffen  »utbe.  (fr  ftarb  15.  $an.  1582. 

(SbarleSII.  be  6offe*,4>erjogbon93.,Sobn 
beS  (SbarleS  be  Söffe*,  biclt  in  ben  sJteligionStriegen 
ju  bem  Jöerjog  ^einrieb  »on  ©uife  unb  tbat  fid) 
roäbrenb  ber  Unruhen  in  ^ariS  (93artitabentag 
1588;  f.  Ciga)  berpor.  *5r  erhielt  bon  ben  Sigiften 
baS  ©oubemement  ton  $ariS,  äbergab  bie  btabt 
aber  im  IRfirj  1594  ^einrieb  IV.,  ber  ibn  bafüt 
jum  5Dlatf*all  «on  "granlteicb  etbob.  S3on  £ub« 
trna  XIII.  un  99ütbe  eines  $aitS  unb  HerjogS  er 
hoben,  ftarb  er  1621. 

9iad?bem  ber  lefete  Herjog  pon  93.,  SouiS  fier« 
cule  SimoUon  be  Söffe*,  geb.  14.  gebr.  1734, 
©oubetneutPon'iPariS,  im  Sept.  1792  in  93erfailleS 
ermorbet  roorben,  ging  ber  fierjogStitel  1814  mit 
ber  "^airie  auf  eine  Seitenlinie,  bie  ^erjöge  pon 
Soffj,  Aber,  bie  freb  feitbem  fccrjöge  pon  Soff<» 
93riffac  nennen.  9!cben  bem  berjogl.  3»eige  blübf 
baS  £>auS  noch  in  mebrern  Seitenjroeigen,  roeldje 
ben  ©rafen»  unb  ÜJlarquiStitel  fübren. 


» 


Digitized  by  Google 


50G 


53riffeau=3Jcirbel  —  SBriftof  (in  Sngfanb) 


®riffeau<9Rirbet  (fpr.  briifob),  GbarleS  %xan--  i 
^otS,  franj.  93otamter, f.  Wirbel. 

©riffon  (jpt.  -6ng),  ßugine  äenri,  franj.  | 
UUtcr,  geb.  31.  3uli  1835  ju  99ourgeS,  ftubierte 
bie  9ted)te  ju  N$anS  unb  rourbe  1859  Mbootat  ba= 
felbft,  war  jugleid)  2)titarbeiter  am  «Temps»  unb 
am  «Avenir  uational»  unb  grünbete  1868  mit 
gpaUemeLiJacour  Unb  Main«  Sarg*  bie  «Revue 
politique»,  bie  nod)  im  ff  Iben  3apre  unterbrüdt 
mürbe.  1871  Dom  Seinebcpartement  lum  SJUtgüeb 
ber  SRationalüerfammlung  gerodelt,  beantragte  er 
im  Sept.  1871  im  tarnen  ber  äußerften  fiinten 
eine  allgemeine  Slmneftie  für  alle  polit.  Serbredjer. 
Sil*  2Rttglieb  ber  $eputiertentammer  feit  1876  ge= 
börte  er  jur  Union  republicaine,  mürbe  1879 

tmeiter  33iceprdfibcnt  unb  im  3toD.  1881  an  ©am* 
ettaS  Stelle  ^rfifibent  ber  Hammer;  6.2lpril  1885 
übernahm  er  bie  SDtinifterpräftbentfcbaft  unb  baS 
3uftijminifterium.  2)a  bie  Kammer  ben  Krebü  für 
Xongting  24.  2)ej.  1885  nur  mit  einer  ÜNebrbeit 
Don  oier  Stimmen  bewilligte,  fab  fieb  93.  oeranlaßt, 
fein  ©ntlafiuna»gefud)  emjureidjen  unb  7  ^an. 
1886  bem  SJiinifterium  ftrepeinet  $ta|  ju  maepen. 
©ei  bet  ^räfibentenroabl  nad)  ©reopS  SRüdtritt 
8.  Dcj.  1887  Dereinigten  fiep  auf  93.  nur  26  Stimmen, 
nad)  GarnotS  ßrmorbung  (1894)  erbielt  er  191,  nad) 
6afimir*^erierS  Stüdtntt  (1895)  361  Stimmen. 
3m  2)ej.  1894  rourbe  er  jum  ^räftbenten  ber  3>e* 
putiertentammer  gerodblt,  erbielt  aber  biejeS  Smt 
1898  in  ber  neu  geroäblten  Kammer  nid)t  mieber. 
dagegen  mürbe  ihn  28.  3uni  nad:  bem  iHüdtritt 
flJtelineS  bie  93ilbung  eines  neuen  rabifalen  Kabi* 
nett«  abertragen,  in  bem  er  neben  bem  SöorfiH  baS 
ÜJlinifterium  beS  3nncrn  übernahm,  öauptfäcblid) 
feinem  Ginfluß  mar  eS  jujufdjreioen,  baß  26.  Sept. 
1898  im  jÜlinifterrat  bie  JHeoifion  beS  S)repfuS« 
projeffeS  befcbloffen  mürbe,  bod)  oeranlaßte  biefeS 
Vorgeben  25. Ott  feinen  Ütüdtritt  3an.  1904  rourbe 
er  abermalä  jum  ^Jräfibentenber  2)eputiertenlammer 
geroablt. 

©riffon  (fpr.  -öng),  flJlatburin  3acqueS,  franj. 
9toturforfd)er,  geb.  30.  Stpril  1723  ju  {jontenaö*le* 
Gomte  (Tepart.  SBenbee),  roar  Scbüler  SHeaumurS, 
mürbe  $rofeffor  ber  $bpft(  in  v$ari«  unb  ftarb 
23.  3uni  1806  ju  Groiifij  bei  $ariS.  93.  ift  be* 
fonberS  als  Drmtbolog  bebeutenb.  Gr  fdjrieb:  «Le 
regne  auimal»  (3Jar.  1756;  lateinifcb,  2eib.  1762), 
«Ornithologia»  (6  93be.,  «jjat.  1760),  «Pesanteur 
gpecifique  des  corps»  (ebb.  1787 ;  beutfd)  Don  93lum* 
bof,  £pj.  1795),  «Dictionnaire  raisonne  de  phy- 
sique»  (6  33be.,  $ar.  1800)  u.  f.  ro. 

lBriffor  (fpr.  briffob),  3ean  $ieue,  nad)  bem 
$orfe,  mo  er  erjogen  mürbe,  beDuaroille  ober 
9ßar Pille  genannt,  franj. ^olititer,  geb.  14.  3an. 
1754  ju  (Sbartred,  trat  nad?  3Jollenbung  feiner  5tu* 
bien  als  oppofitioneller  Scbriftftellet  gegen  bie  SDlon* 
ardjie  auf.  1784  fafe  er  einige  3Jlonate  in  ber  93aftiUe. 
ßiner  jroeiten  9ierbaftung,  roegen  eine«  Komplotte 
mit  bem  i)er  jog  oon  Crleanä,  entjog  er  fid>  burd?  bie 
.Uuitt  nad>  Sonbon.  9tad?  tyax\$  jurüdgetebrt,  grün* 
bete  er  1 788  bie  Societe  des  arais  des  uoirs  unb  ging 
in  beren  31  uf trag  nad)  iRorbamerita.  SBäbrenb  ber 
Weoolution  fd)ürte  er  burd)  bie3«tung  «Le  Patriote 
francais»  ba*  geuer.  3"»"  ©emeinberat  pon  v13ari« 
errodblt,  mürbe  er  Vertreter  ber  Stabt  in  ber  9la= 
rionaloerfammlung  unb  her  bad  ic>aupt  ber  93rif« 
f  otina,  bie  in  ber^Jartei  ber  ©ironbiften  (f.  b.)  auf- 
gingen. 9tad)  beren  Sturj  rourbe  er  ju  SRoulind 
oerpaftet,  roo  er  u.  b.  Z.  «Legs  a  mes  eufauts» 


(bg.  Don  feinem  Sobne  ali  «Memoires  de  B.  sur  lee 
contemporains  et  la  r6volution  francai  <■  ,  4  93be., 
%ax.  1830;  neueäu£g.,Don  Sedcure,  ebb.  1877)  3)le= 
moiren  fdjrieb.  31.  Ctt.  1793 beftieg  er baS  Sdjafott. 

^  r  i  ftntftorf ,  nad?  bem  an  feinem  jyufce  gelege* 
nen  3)örfd)en  33riften  im  febroeij.  Kanton  Uri  ge» 
nannter.  nbrblid)  gegen  ba#  sJleuf*  unb  bai  2Jlabe» 
raner  ipal  Dorgefdjobener  ©ipfcl  ber  ©larner  Jllpen. 
3)er  93.  ift  eine  mäcbtige  regelmäßige  ©neidppramibe 
mit  fpdrlidpen  (jirnfelbem  am  9lorb*  unb  Oftabbang 
unb  bietet  auf  feiner  Spi&e,  bie  4  km  füblid)  oon 
Slmfteg  ju  3075  m  ü.  b.  $)t .,  2550  m  über  bie  Soble 
be8  SHeufetbal*  auffteigt,  eine  großartige  JRunbfidbt. 
S5ie  mübfame  93c|'teigung  erforbert  Don  Slmfteg  bi# 
jum  ©ipfcl  7—8  Stunben. 

«riftol  (fpr.  brifet'l),  aHunicipalftabt,  $arla« 
ment^j  unb  Sountaborougb,  33ifd)ofefi^  unb  roid)* 
tiger  ioanbelöpla^  in  ber  engl, 
©raffebaft  ©louceftcr,  liegt 
auf  neben  Mügeln  unb  in  ben 
Übälem  eined  frud?tbaren 
fianbftridjS  an  ber  SBereini« 
gung  ber  für  Scefd)iffe  febiff1 
baren  glüffeSlDon  unb^rome, 
10  km  oberbalb  ber  ÜJiünbung 
beä  erftern  in  ben  Seoem-- 
tridjter.  93.  bat  (1901)  328  842 
6.  unb  jerfdüt  in  bie  eigentlidje  ober  Slltftabt 
am  red)ten  Ufer  beä  Sloon,  mit  engen  Strafen,  iH eb « 
cliffe  am  linfen  Ufer  unb  bie  Sorftdbte  (Slifton* 
5)  o  ron ,  ben  Si^  ber  reid)en  Kaufleute,  mit  ber  gro^ 
fcen  ^ängebrüde  über  ben  Äoon  (f.  Jafel:  JDänge« 
brüden  I,  gig.  1)  unb  2)urbbam*2)oron. 

93auten  unb  5ffentlid)e  Snftalten.  2\t 
Stabt  bat  jablreicbe  Kirdjen,  Kapellen  unb  53et» 
bdufer,  barunter  bie  1306—32  erbaute,  1877  teil« 
roeife  erneuerte  got.  Katbebrale  oon  91  m  fiänge, 
mit  merlroßrbigen  Sfulpturen  unb  einem  Kapitel« 
baue  in  normann.  Stil,  bie  pracbtoolle  got  Kircbt 
ber  beil.  «Diaria  «Rebcliffe  auS  bem  13.  bis  15.3abrb. 
mit  86  m  bobem  Jurm,  unb  bie  i!orb*3JlaporS« 
Kapelle  ober  St.  iDtarluSlird)e  auS  bem  12. 3abrb. 
ferner  fmb  bemerlcnSroert  ber  bifdjöfl.  ^alaft,  bie 
im  gried).  Stil  1740  erbaute  936rfe,  baS  1858  in 
II  affifebem  Stil  erbaute  ©cbäube  ber  93antoon  93.,  bie 
©eridbtSballe,  baS  1827  oollenbete  großartige  got. 
MatbauS,  baS  Jbeater  unb  oerfd)iebene  3)en!mdler, 
barunter  bie  1894  errichtete  93ronjeftatue  Gbmunb 
33urteS.  3ablreid)  fmb  bie  JHefte  mittelalterlicbcr 
93auten  unb  ÜJlauern,  ».  93.  in  ber  SKarp'le'^ort* 
Straße  unb  im  Wtbao,  femer  bie  Kape  Ue  beS  Ärmen* 
baufeS  Don  1504,  Ruinen  ber  3n?ingburg  auS  bem 
11.  3abrb.  unb  baS  Zi)ox  College  Wate.  93.  befißt 
eine  1532  geftiftete  Sateinfdntle,  mehrere  Sollegee, 
barunter  baS  aud)  Don  236  Tarnen  befud)te  Uni- 
versity  College  (1876),  mit  bem  eine  mebij.  Schule 
oerbunben  ift,  eine  Kunftjcbule,  £anbelS*{  See» 
unb  teebnifebe  Scbule,  ein  3nftitut  <ntt  antiauari* 
f6em  unb  naturbiftor.  ÜJiuieum,  ein  1832  gebautes 
me*an^nftitut,eineStabtbibliotbet(5000093dnbe), 
gleicbfaUS  mit  vJRufeum,  einen  joolog.  unb  einen 
ootan.  ©arten,  eine  Stemroarte,  große  Konjert« 
fdle  (Victoria  Roorns  unb  Colston  Hall),  2  2  heater 
unb  mebrere  Klubs.  Unter  ben  milben  Stiftungen 
fmb  bie  1836  begrünbeten  9Jcüller*DrpbanageS  mit 
über  2000  3&glingen,  ein  SeemannSbeim,  ein  93lin« 
benafpl,  baS  $Jai|enbauS  (Queeu  Elizabeth  Hospi- 
tal) auf  bem  iöranbonbügel  unb  mebrere  Kranfen« 
bduier  ju  nennen.  Unroett  ber  Stabt  an  ben  (frigen 


Digitized  by  Google 


Sriftol  (in  ÜRorbamerifa)  —  Sritonnia 


507 


be*  Moon  entfpringt  eine  früher  biel  benufete  ©lau= 
berfaljqueQe. 

Sern  93erlepr  bienen  7  ^ferbebapnlinien;  um 
bie  Sdjiffabrt  ju  eTleicbtem  würbe  1804—  9  ber 
Soon  abgeleitet  unb  ba*  alte  ,vlufebeu  in  5  km 
lange  $oa*  (Floating  Harbour)  oerroanbelt.  Slufeer» 
bem  gehört  ber  Stabt  93.  ba*  große  Hoonmoutp* 
5>od  an  ber  SRünbuna  be*  ?loon.  iRegelmäfjig  »er: 
f ehren  $)ampfer  mit  (Sarbiff,  Cibcrpool,  ©laägoro, 
Sroanfea,  (Eorf,  Heuport,  SOtontreal,  ben  öäfen  be* 
Scbroarjen  SDteer*  unb  Ofttnbien*.  ßifenbabn: 
uerbinfruna  beftebt  burd)  3  fiinten  nad)  ber  Küfte 
unb  nad)  bem  Innern  burd)  bie  ©reat *9Beftern* 
unb  bie  ÜJtiblanb*iHailroap. 

2)ie  3nbuftrte  bon  33.  beftebt  oornebmlia)  in 
gabrifation  r>on  @la*,  Jabat  unb  ©garren,  eifen* 
waren  (Stednabeln,  Ketten,  Snler,  ÜJlafcbinen), 
2Bad)*tud),  Seinen,  Seife.Stärfe,  3"°^,  Sdjolo= 
labe,  Sehet,  Jbonpfeifen,  jöpferroaren  unb  ftarben. 
Sucb  befinben  fid)  bafelbft  eine  große  93aumrofU* 
fabrit,  33rauereten  unb  33rennereien.  5>ie  Hähe  be* 
beutenber  Rbplengruben  bat  ntd)t  nur  in  33.  (clbft, 

Snbern  au*  in  ber  Umßebung  bie  Slnlage  nieler 
la*bütten,  Kupfer».  ÜJleffing»,  eifen«  unb  93le;^ 
roerle  unb  §apencefaorilen  b<tborgerufen.  —  5)er 
f)  anbei  tft  befonbetd  na  Atlant»,  Jlmerita  unb 
SJMtinbien  gerietet;  aud)  nimmt  bie  Stabt  am 
ph'dbfanae in  Heufunblanb  teil.  Ter  2Bert  ber  Hut-- 
rühr  (vor  ädern  (*ifen,  rob  unb  bearbeitet,  Kupfer, 
Sabal,  ii  er  arbeitet ,  Ubemif  alien)  belief  ftd)  1898  auf 
1411538,  ber  ber  einfuhr  (©etreibe,  3uder,  Ka)'e, 
.ödute  unb  Veter,  Petroleum,  6aat,  fcolj,  93utter 
unb  Sped)  auf  11028065  33fb.  6t.  5)er  Sctjiffe» 
oertebr  (8lu*lanb8certehr)  betrug  1156  Scbiffe  mit 
1 173859  JRegifterton*.  $urd)  Konfuln  ober  Ülaen* 
ten  finb  faft  alle  Staaten  uertreten.  3"»  Parlament 
bat  bie  Stabt  4  SIbgeorbnete. 

@efd)id)te.  33.  roirb  bereit«  um  430  n.  dbr. 
unter  ben  befeftigten  Stabten  aufgeführt,  ©eaen 
©nbe  be*  12. 3abrb.  galt  e*  für  eme  reiche,  febt 
anfebnlicbe  Stabt.  3)a*  Schloß,  auf  welchem  bte 
Königin  SRatbilbe  ben  König  Stephan  gefangen 
bielt  unb  roo  berfelbe  1154  ftarb,  rourbe  auf  Crom* 
roell*  33efebl  geftpleift  unb  ift  fpurlo*  berfdjrounben. 
S)a*  33i*tum  93.  rourbe  bureb  öeinriep  V1IL  geftiftet. 
1247  tuurbe  ber  fcafen  ©erbeffert ;  feit  bem  15.  3abrb. 
ttar  bie  Stabt  ber  etfte  6anbel*bla&  ber  9Bcfttüfte 
unb  berfab  einen  großen  Seil  englanb*  mit  2Boll* 
roaren,  Seife  unb  ©lad.  Seine  93cbeutung  roueb* 
burd)  bie  Scbiffbarmacbung  be*  Uvon  1727.  >i 
3. 1838  ging  oon  bier  bie  erfte  tegelmäßige  5>ampf* 
fdjiff  abrt  nad)  Smerita  au*  burd)  ben  ©reat^SBeftern. 
Später  rourbe  33.  burd)  Siberpool  überflügelt.  — 
3jgl.  fticbolld  unb  Xaplox,  B.  paat  and  present 
(2  93be.,  93riftol  1882). 

ttrifxol  (fpr.  brifet'l),  SRame  mebrerer  Drtt  in  ben 
bereinigten  Staaten  von  Omenta,  barunter:  1)  33. 
im  (Sountp  33udd  in  ^ennfotoanien,  am  redeten 
Ufer  bed  $elaroare,  30  km  oberhalb  ^bilabelpbia, 
gegenüber  33urlington,  (Snbpunlt  be#  Telaroares 
arm*  beä  ^ennfplbanialanald,  bat  ( 1900)  71 04  Q.  — 
2)  33.,  öafen  unb  $auptftabt  beä  Sountp  33.  in 
9ibobe«3ölanb,  füböftlid)  oon  ^rooibence,  bat 
(1890)  5478  6.;  etwa«  Sdjiffabrt  unb  fianbel,  einige 
ynbuftrie.  —  3)  33.  im  norböftl.  Jenneffee,  jum  %  eil 
in  33irginia.  bat  (1900)  6271  6.  unb  Sabatbanbel. 

ttuftolbai,  S3ud?t  be«  33erinamcer*  an  ber 
SBeftfüfte  bed  Jerrit oriumd  Sllaela  ber  3kreiniaten 
Staaten  bon  2lmerita,  roirb  füblid)  begrenjt  bon 


ber  fialbinfel  3lla§la  im  engern  Sinne  (f.  Äarte: 
33ritifd)-^orbamerila  unb  älaöfa). 

ttriftolfaaal,  ein  129  km  langer  33ufen  bed 
Stlantiicben  DceanS,  ber  jroifcfcen  ben  Küften  bon 
Sübroaled  unb  T  evon  unb  »roifdjen  ^artlanb«  unb 
St.  ©obend«^eab  in  tai  vanb  einbringt  unb  in 
feiner  33öfd)ung  bie  roeite  SDlünbung  be«  Seüern 
entbdlt  (f.  Karte:  ßnglanb  unb  Sßale«).  2)ie 
aIu t  ftetgt  im  33.  an  ber  &oonmünbung  bei  Spring: 
fluten  big  14,9  m,  bei  9ttppfluten  bii  7  m  bod)  unb 
trfiat  bann  Seefdjiffe  bis  nad)  33riftol  felbft. 

Oriftotoapier,  aud)3fabeppapier genannt, 
eine  jur  3Öaffermalerei  foroie  )u  ßretbe^eitbnun« 
gen  aebrducbltcbe  Slrt  ftarfed  glatted  Rapier,  ba& 
nad>  33orfd?rtft  bed  SReicfegpatentamte«  in  3)eutfcb« 
lanb  bei  ^atentanmelbungen  ju  ben  fog.  f>aupt« 
eremplaren  ber  einjureidjenben  3«id)nungen  oer« 
roenbet  roirb. 

ttritanttTa,  ber  a utile  ^Rame  für  ba£  heutige 
ßnglanb  unb  Sdjottlanb.  Slriftoteled  fübrt  foroopl 
biefe  3nfel  unter  bem  tarnen  üllbion  (f.  b.)  aU  bie 
roeftlidpe  unter  bem  Hamen  ,£>ierne  (bei  ben  9lo* 
mem  öibemia,  f.  b.,  iefct  3tlanb)  ald  bretannifebe 
3nfeln  an,  ein  91ame,  ber  fid)  bei  ibm  juerft  finbet 
$iie  erfte  Äunbe  bon  33.  batten  bie  3Jb°nijier,  bie 
oon  ibren  fpan.  ^flanjftäbten  Jarteffud  unb  ©abe* 
au*  nad)  ben  Cassiterides  insulae  (f.  b.)  unb  nad) 
Gornroall  fubren,  um  bafelbft  Äafjitero*,  b.i.3inn, 
bon  ben  eingeborenen  einjutaufdjen.  (Snbe  be# 
6.  %abx\).  b.  6br.  aab  ein  gried).  Seefabrer,  beffen 
Scbrift  in  ber  lat.  überf e^ung  beSMmenu*  nod)  er» 
palten  ift,  im5.3abrb.  ber  Äartbager  6imilfo,um  320 
ber  2Raj filier  ^utbea*  tRad)rid)ten  bon  33.,  baö  fie 
befuebt  patten.  Uli  bieÄartbager  benSeeroeg  nad) 
ber  3nfel  aus  6anbeUeifeTfud)t  fperrten,  fdjlugen 
bie  maffilifdjen  Kaufleute  ben  ßanbroegburd)  ©allien 
ein,  fubren  übet  ben  Kanal  nad)  ber  3f"fel  ^cti* 
(iefct  3Bigbt)/  unb  braebten  bon  bort  aui  ba* 
3inn  in  ibre  Heimat.  3)ie  Unterftüfcung,  roelcbe 
btit  33ötler  ibren  feit.  Stammgenoffen  in  ©allien 
gegen  ^ulxni  Sdfar  gerodbrt  batten,  gab  biejem 
Snlaf» ,  55  b.  &)x.  nad)  33.  mit  öfnc*mad)t  übet* 
utfefeen;  bei  feinem  jroeiten  3"0«  im  folgeuben 
^abre  überfdjritt  Gäfar  bie  Sbemfe  unb  nötigte  ben 
Häuptling  SaffiDellaunuS  jur  Untetroetfung;  bod) 
fübrte  Säfar  feine  Sruppen  roieber  aus  33.  weg, 
iroiidjen  beffen  33eroobnem  unb  ben  Römern  feitbem 
blo|  Sanbelaoerlebr  beftanb.  (Srft  feit  43  n.  Sbr. 
betrieben  bie  gelbbcrren  beä  ÄaiferÄ  ©laubiu*  unb 

Sidtet  bie  tti  9leto  mit  gldmenbem  ©tfolge  bie 
nterroerfung  33.«.  Sin  furd)tbarer  Slufftanb  ber 
33riten  61  n.  (£br.,  an  beffen  Spi&e  bie  tadbgietige 
Königin  33oubicca  ftanb,  routbe  butd)  bie  öärte  ber 
röm.  9Jerroaltung  unb  ben  3Bud?er  ber  rßm.  33anfierÄ 
beranlafet.  70000  9iömer  rourben  ermorbet;  bod) 
gelang  es  bem  Statthalter  Suetoniu«  $aullinu* 
bie  33riten  nad)  ber|roeifeltem  Kampfe  roieber  ju 
unterroerfen.  Xurec  |iegreid)eKdmpfemitben'ißöl» 
fern  im  Horben  unb  in  2Dale«  befeftigten  ^etiliu* 
ßerealid  (70—74)  unb  3uliuä  (Vrontinu*  (74—77) 
bie  röm.  öerrftbaft.  Sn.  3nliu«  Hgricota,  bet 
78—85  unter  Sieipafianud  unb  3>omitianu3  93.  oer« 
roaltete,  befmte  fte  bi*  ju  ben  9Reerbufen  be*  Slvbe 
unb  in  Sdjottlanb  au*,  ber  nörblicfcftcn 

©reme,  bte  fie  überhaupt  erreicht  bat;  bod)  blieb 
innerhalb  biefet  ©renjen  bie  größere  ßdlfte  bon 
2Balc*  unter  ihm,  roie  unter  feinen  Hacbfolaern 
»on  bet  töm.  f>errfd)aft  frei  ^abrianu*  gab  jene 
©renje  militdrifd)  auf  unb  jog  al*  foldje  122—124 


Digitized  by  Google 


508 


©ritanmabrücfe  —  SBrittfc^=93efutfc^tftatt 


^roikten  bent  Soüoapbufen  unb  bet  Jpnemünbung 
eine  geftungStctte,  bereit  tiefte  nod)  jefct  beftetjen. 
2>ie  2Jtäaten  im  fübl.  Scbottlanb,  roelcbe  bie  Kette 
burd)brad)en,  rourben  t>on  bem  Statthattet  fioüiuS 
Urbicu*  beftegt,  bet  bie  alte  ©renje  be«  Stgricola 
bureb  einen  nad)  bem  Kaifer  Stntoninu«  UiuS  be* 
nannten  (frbroaü  befeftigte  unb  fo  142  n.  Sbr.  baS 
römifche  93.  oon  B.  barbara  ober  ©alebonia  fdüeb. 
©cgen  bie  93oroobner  bei  le&tetn,  bie  galebonier, 
roar  ftete  3ßacbfamteit  bet  Statthalter  nötig.  Irin- 
fälle  berfelben  veranlagten  ben  Kaifer  Septimiu* 
Seoeru*,  208  felbft  nad)  93.  ju  geben,  roo  et,  nad}* 
bem  et  ben  Sali  .ftabtianS  neu  oerftärtt  unb  bei* 
nabe  ganj  Scbottlanb  etobett  batte ,  211  ju  Qbo-- 
tacum (tyoxl) ftatb.  Tod?  rourben  nacb  feinem Sobe 
bie  neuen  (Srroerbungen  roieber  aufgegeben. 

Um  207  n.  (Jbr.,  obet  roabrfdKinlicb  fdjon  197, 
teilte  SeoeruS  93.  in  jroei  Vrooinjen,  eine  roeftlicbe 
unb  öftlicbe,  ibrer  Sage  nacb  «Ober:»  unb  «Unter; 
britannien»  genannt.  Später  biefj  bann  Unterbrv 
tannien  «Britannia  Prima»,  Oberbritannien  «Bri- 
tannia Secunda».  2)er  2Jtcnapier  ßaraufrn*  (i.  b.) 
nabm  287  ben  Kaiicrtitelin  93.  an  unb  bettfebte  traft: 
toll  7  3abre  lang ,  bi8  ibn  fein  Vräfett  SlllectuS 
tötete,  bet  felbft  burd)  (Sonftantiu*  febloru*  296  be= 
fiegt  rourbe.  Britannia  Prima  rourbe  bamalä  (297) 
von  3)iocletianu$  in  brei  neue  Vrooinjen  jetteilt, 
oon  benen  bie  nörblicbe  Maxima  Caesariensis,  bie 

{übliche  Flavia  Caesariensis  biefr,  ber  mittlem  Oer* 
ilieb  ber  Warne  Britannia  Prima.  £m  Gboracum, 
roo  SbloruS  306  ftarb,  rourbe  beffen  Sohn  Slaoiu* 
Gonftantinuä  b.  ©r.  juerft  jum  Gäfar  ausgerufen. 
Unter  bed  le&tetn  iHegietung  genofe  93.  nod)  bet 
•Hube,  abet  balb nacb  iemem Sobe  begannen  bie tau* 
bi'viüt  e  n  (Einfälle  ber  Rieten  (f.  b.)  unb  Scoten  au$ 
3tlanb  unb  Scbottlanb.  368  etfoebt  Sheoboftuä 
übet  beibe  Göltet  einen  grofecn  Sieg;  ti  gelang 
ibm,  bem  fcotifeben  Stamm  ber  93oluntii,  bie  SBale* 
befe&t  gcbalten  batten,  einen  großen  Seil  ihrer  Qx- 
obetungen  abjunebmen.  3)a8  neu  gewonnene  fianb 
roarb  unter  bem  tarnen  Valentia  al§  Vrooinj  ein: 
gerichtet,  fo  caf»  Britanuia  Secunda  oon  je:-.t  an 
in  bet  öauptfacbe  auf  bie  ftalbinfel  Gornroall  be- 
febräntt  blieb.  93alb  roieberbolten  bie  93arbaren  ihre 
Gtnfälle,  fo  bafe  Kaifer  öonoriue  bie  röm.  öettfebaft 
über  93.  ganj  aufgab,  naebbem  er  noch  einmal  421 
eine  fiegion  ben  93riten  ju  frilfe  gefenbet  hatte.  211* 
ber  röm.  Selbbett  SletiuS  446  ihnen  ben  93ciftanb 
setroeigette,  fudjte  biefen  ein  brit  ftürfi  in  Kent, 
93ortiger,  bei  ben  Sachten,  bie  nun  oerbunben  mit 
ben  Stngeln  in  ber  »weiten  Hälfte  be«  5. 3abrh.  felbft 
ihre  fcertfepaft  in  93.  gtünbeten.  (S.  Slngetfachicn.) 

$ie  gememfame  93enennung  ber  9Jöltet,  bie  bte 
gegen  Salebonien  wohnten  unb  bem  feit.  Göltet« 
ftamm  angehörten,  roar  93ritanni  ober  93tito* 
neä.  Unter  ben  einjelnen  Stämmen  ftnb  namcnt= 
lieb  bie  (Santii ,  beren  9lame  ftd)  im  heutigen  Kent 
erhalten  bat,  bie  Jtinobanten,  in  beten  ©ebiet  £on* 
o uituui  (fionbon)  lag,  unb  wegen  tapfetet  ©egen* 
roeht  gegen  bie  SRömer  bie  93rtgantc$  im  Horben, 
bie  Drbooici  unb  Silure«  in  ben  roeftl.  ©ebirgen 
unb  bie  S)umnonii  im  Sübroeften  »u  ermähnen. 
iDlit  ben  übrigen  Kelten  (f.  b.)  gemeinfam  roar  ben 
93ritannen  ein  eigentümlicher  $riefterftanb  in  ben 
$ruiben.  3n  ber  öörigleit  bei  ^riefterftanbeS, 
bet  Häuptlinge  unb  ber  JMitter  befanb  fidj  fchon  ju 
G&iaxi  Seit,  roie  in  ©aüien,  bie  uJiafie  beg  übrigen 
9iolti;  auch  bie  Könige  roaren  bureb  ben  Stbel  be= 
febränft  unb  hatten  nut  im  Kriege,  bei  bem  man 


fich  bet  Stteitroagen  (Essedae)  bebiente,  fteiete  ©e« 
malt.  93ieh}ud)t,  ^aQt,  93ergbau,  ©etreibebau  unb 
Xaufchhanbel  mit  ben  s$robutten  trieben  bie  @in< 
roohner  oon  alter  3eit  bet.  Untet  ben  SRÖmem,  bei 
beten  3lbjug  noch  28  Stäbte  nebft  oielen  Kaftellen 
unb  Meinen  Dtten  in  bet  töm.  ^toDini  beftanben, 
oetoollfommneten  fie  ftd)  balb  in  ben  Künften  be* 
^rieben* ;  auch  baS  (Shriftentum  verbreitete  ftch  früh, 
Idjon  ju  Gnbe  be«  2. 3ahrh-,  in  93.  —  93gl.  SBrigbt, 
Tlie  Celt,  the  Iloman  and  the  Saxon  (4.  Stuft-, 
ConO.  1885);  ©ueft,  Origines  Celticae  (2  93be., 
ebb.  1883);  Scartb,  Roman  Britain  (ebb.  1883). 

»titöttntttbturf e,  f.  5Höhrenbrüde. 

Britannia  cigmarina,  Britannia  minor, 
f.  93retagne. 

^ritanniametaO,  eine  feit  1850  häufig  (ju< 
erft  in  Snglanb)  angeroenbete  Regierung  oon  meiner 
Sarbe,  roorauä  ßöffel,  ©abeln,  ^uderbofen  u.  f.  ro. 
oerfertigt  roerben,  bie  man  jum  Seil  mittels  gal< 
oanifeber  93erftlberung  oöQig  filberähnlid)  macht. 

beftept  au«  65—97  <Proj.  3inn,  1—24  ^roi. 
Antimon  unb  1—5  $roj.  Kupfer,  juroeilen  etttbält 
ei  noch  wenig  3»nt.  9lad)  §.  1  beS  Üieichögefe^e* 
oom  25. 3uni  1887  barf  ba«  93.,  foroeit  e*  ju 
Irint:  unb  Kochgefdjirren  oerroenbet  roerben  foll, 
nid)t  mehr  als»  10  9iroj.  93lei  enthalten.  93.  nimmt 
beim  polieren  hoben  ©lanj  an,  läßt  ftd)  au  bünnem 
93lecb  (f.  b.)  aiidroaljen  unb  mit  ScpneUlot  löten. 
Sie  in  öTanlreicb  alä  M6tal  argentin  unb  Minofor 
aufgelommenen  Kompofttionen  ftnb  auch  93. 

Writaniticiie,  Glaubiu«  SiberiuS  üäja_r,  bet 
Sohn  beS  Kaifet«  Glaubiud  unb  bet  SDieffalina, 
geb.  41  n.  (£hr.,  erhielt  43  nacb  bem  93eginne  ber 
Unterroerfung  93ritanniend  com  Senat  ben  93ei« 
namen  93.  9tad)  bem  2obe  feiner  50tutter  48  rourbe 
burd)  bie  Vermählung  be$  Kaifer«  Glaubiu«  mit 
beffen  9Hd}te{  ber  jüngern  Slgrippina,  beren  Sohn, 
bet  nachmaltge  Kaifet  SReto,  Stiefbrubet  be«  93. 
2lgrtppina  fudjte  auf  jebe  Söeife  93.  ju  Derbrängen, 
unb  alä  ßlaubiu«  bie  3"tödfetjung  bereute,  rourbe 
er  felbft  auf  ihr  ©ebeifj  umgebracht  (54  n.  d\)x.), 
93.  abet  routbe  55  n.  6bt.  auf  93efehl  3lexoi  oet« 
giftet  —  93erühmt  ift  bie  Stragöbte  ÜRactne*,  bie 
ba3  tragifche  ©efebid  be«  93.  jum  ©egenftanb  hat 

»rittfrb^elutfcbiftait,  bie  notböftl.  @de  oon 
93clutfd)iftan  (f.b.),  bem  ju  93ritifaV  Dftinbien  ge» 
hörigen  füböfnichften  Seil  bed  öocblanb?  oon  an, 
grenjt  im  919B.  an  Stfghaniftan.  (S.  Karte:  9B  e  ft « 
afien  II,  beim  Slrttfel  Stften.)  $en  Kern  bilben 
bie  1879  bureb  ben  Vertrag  oon  Wanbamat  unb  1881 
nach  bem  afgban.  Kriege  oon  Stfghaniftan  abgetre« 
tenen  ©ehicte  ^tfdjin,  %\)al,  2)uti,  Sibi  unb  Sdjarig, 
roelcbe  1887  93.  benannt  rourben.  1883  tarnen  bte 
©ebiete  oon  Quctta  unb  93olan,  1884  ba£  93orithaI 
(Soralai),  1888—89  Ketbran  (93artpan),  1889  ba* 
Schobthal  unb  Katar  =  Kburafan,  1896  ifdjagai 
(Shaaai)  unbSöf  ft-Sinbfcberani,  1899  ^ujchti  hintu. 
■Sie  ©efamtfläcbe  beträgt  118628  qkm  mit  (1901) 
308246  ß.  93.  roirb  regiert  oon  einem  engt  Slgenten, 
ber  in  Quetta  reftbiert  unb  jugleich  SIgent  für  bie 
93afallenftaaten  oon  93clutfd)iftan  ift  Xa-  ©ebiet 
ift  eingeteilt  in  bie  5  3)ifthlte  ober  Stgentfcf/aften : 
1)  Quetta  =  s$ifd)in,  2)  Shat<Sfd)otiah  (Gbotiali), 
3)  Sdh.ob  (3hob),  4)  93olanpafe,  5)3;fd?agat  ((£hafiai). 
03arntfonen  liegen  in  Ouetta,  $ifcbin,  Jfdjaman, 
§ort  Sanbeman,  fioralai  unb  ©umba«.  Xa*  ©ebiet 
roirb  butebjogen  oon  ben  fübl.  Ketten  bed  Suteiman« 
gebirgeö  unb  ift  reichlich  bcroäffert.  93ei  öarnaiunb 
Shal'tfchotiali  ftnb  bebeutenbe  3Rinetalölaueüen, 


Digitized  by  Google 


33ritifd):93etfcf)uanenlanb  —  Srittfdj*GoIumr)ia 


509 


bei  CuettaKoblen,  im  Sdjobtbal  2l«beft  unb  Gprom, 
Salj  in  "Bifcbin  unb  Sdjob.  Sie  Eingeborenen  ge* 
bören  teils  m  ben  2lfgbanen,  teil«  ju  ben  33elutfcben. 
Sie  roidjtigften  Stäbte  fmb  Ouetta,  fiarnai,  6ibif 
s#ifcbin  unb  9iuf  djfi.  SaS  Sanb  burcbjiebt  in  jroei 
2lrmen  bie  oon  bex  3nbu8babn  abjroeigenbe  33abn, 
bie  ;<  !•:  bi$  Kanbabar  führt.  2lle  (SingangStb or  für 
bas  fübL  »fgbaniftan  unb  Werften  bat  83.  für  6ng= 
lanb  grcfeen  Söert.  Citteratur  f.  unter  ©clutfcbtftan. 
©ritt  et)  =  <8ctfdjuancnlanb,  f.  33etfcpuanen« 
«ritt  di  ©irtna,  f.  «Birma.  llanb. 
©ritt  {^  «omeo,  f.  SBorneo. 
«t iti  rf)  •  Gentralafrifa « ^rotef torat ,  f. 
9cjaffalanb  unb  6ambeftgebiet. 

«rtttfdj  Columbia,  bie  an  ber  Küfte  beSStil» 
len  OceanS  gelegene  ^rooinj  beä  Sominion  of  Sa« 
naba,  umfapt  bie  früher  unter  bem  9tamen  9teu* 
calebonien,  SReugeorgien,  9teunorfolt,  9teucornmall, 
itoncouuer,  Sti!ine=(StaIeenOJerritorium  belann« 
ten©ebiete.  3ftif<ben  bem  Stillen  Ocean  unbSllasta 
im  2B.  unb  Ter  $auptlette  ber  gelfengebirge  (Diodn« 
9Jlouniain$)  im  0.  gelegen,  grenjt  fte  im  9t.  an 
ben  60.  33reitegrab  unb  tm  S.  an  bie  ^Bereinigten 
Staaten,  grübet  ftanb  fie  unter  auSfcblie&licber 
Kontrolle  berimbfonbaicompagnie  (f.  b.),  bie  an  ben 
r>erfcbiebenen  fünften  ber  Küfte  unb  beä  Innern 
ibre  Soften  batte.  Sie  1858  erfolgte  Gntbedung 
r>on  ©olb  am  graferfluf},  bie  gleicb  im  erften  $abre 
20000GiniDanbetet  anjog,  beranla&te  2.  2tug.  1858 
bie  Grroeiterung  be$  bisherigen  ©ebiete«  }u  einer 
Kolonie ,  beren  ©renjen  ftdb  junäcbft  im  91.  b\i 
ju  bem  Steenaflufe  unb  bem  ginblaparm  be«  ^Jeace« 
\lu\)t$  erftredten.  1866  aber  würben  biefe  ©renjen 
nörblid)  bii  jum  60.°,  öftlid?  big  jum  120.  ÜJtcri* 
bian  auögcbebnt.  3uQ(cidj  umfaßte  bie  Kolonie 
alle  umliegenben  3nfeln,  mit  Sluenabme  bon  3iaiv 
couber,  ba«  jebod)  1866  gleidjfalle  mit  ibr  ber» 
einigt  würbe,  rodprenb  58.  felbft  1871  in  baS  Somi: 
nion  von  (ianaba  aufgenommen  warb.  IB.  bat  mit 
ben  Küfteninfeln,  namentlich  benKönigin*ßbarlotte* 
Snieln  ( 13215  qkm),  1 010  949  qkm.  ( S.  Äarte: 
33ritifd>:9torbamertta  unb  3ua$ta.) 

Oberfläcrjengeftalt.  Sag  Jeftlanb  von  33.  beftebt 
aug  einem  weftl.  Küftengebiet,  bem  centralen  Stufen» 
lanb  bei  ftraferftromg  unb  einem  füböftl.  ©ebiet  am 
obern  golumbiajrrom.  hinter  ber  Horb--  unb  infel« 
reiepen  Hüfte  erbeben  ficb  tiefer  parallellaufenbe 
33crgfdmme,  bie  einem  nur  feb,  malen  Küftenftreifen 
9iaum  geftatten  unb  im  Innern  ibre  grö&te  v öbe  im 
Kadtabengebirge  (f. b.)  erreichen,  hinter  biefem  b ra- 
ta ücb  bai  mittlere  Stufenlanb  beg  ftrafer  aug,  ber 
iniuptbeftanbteil  beg  fianbeg,  bann  folgen  bie33lauen 
Serge  ober  ber  SBeftarm  unb  enblicb  an  ber  Oft« 
grenje  ber  öftl.  ober  f>auptarrn  beg  ftetfen8ebirgeg, 
bag  biet  im  6.  2000—2600  m  boeb  ift,  aug  jadigen 
Kämmen  befiebt  unb  jablreidje  6cpneegipfel  trägt, 
beren  mandje  biä  4300  m  gefct>ä|it  roerben,  ficb  bann 
aber,  bon  53°  nörbl.  93r.  an  unb  befonberg  an  ber 
Slorbgrenje  bon  5B.,  ju  einem  oielfad)  burebbrodjenen 
illlittelgebirge  berabfenlt.  3»Ud>en  üJtount'öooter 
(f.  .^oo(er)  unb  9Uouut-9romn  liegt  bie  :'l  tbabaöca= 
paffage.  Dai  ben  6übmeften  5B.3  einne^menbe  ©e- 
birgdlanb  mit  bem  Golumbiaftrom  roirb  von  einer 
abl  jiemlictt  ifolierter  ©ebirgefetten,  rote  Selfirf^, 
urcell^Solumbia:  unb  dariboos9Jlountain4,  bureb- 
jogen  unb  ift  troft  tei  9JtetaUreicptumg  toegen  ber 
©Ubbeitber  ©ebirg^jüge  noep  febr  roenig  erforfebt. 
55.  ift  reidjlicb  beroäiiert  bureb  $lüffe  unb  febr  viele 
lumleil  grofee  Seen,  öauptfrrom  ift  ber  größten* 


teil«  aueb  für  Kämpfer  febiffbare  Jrafer  (f.  b.).  3m 
SR.  gebört  ber  Steena  gang,  ber  Stiüne  bi*  auf  ba* 
HJiünbungggebiet  ju  33. 

ftlima.  ffljie  überbaupt  bie  Söeftlüfte  SRorbameri» 
lai  infolge  bed  paeififeben  ©olfftromi,  fo  beft^t 
bef  onberd  aueb  33.  ein  weit  milbereä,  gleicbmä|igered 
Klima  als  bie  unter  gleicber  33reite  gelegenen  Sanbs 
frriebe  ber  Dftlüfte.  Sie  23ancout)erinfel  unb  bie 
Küftenftrkbe  laffen  ftct>  in  ibren  Himatifcben35erbälts 
niffen  mit  bem  Süben  oon  (Snglanb  oergleicben  unb 
nur  bie  fflbl  3one  (iroifcben  49.  unb  51.  ber  ^Breite) 
bebarf  für  bie3wede  be«  Canbbaue«  tünftlicper  33e« 
»äfieruna.  3)er  Küftenftricb  bilbet  ein  fjügelicjied 
fianb,  ift  bebeert  mit  fcbönenjlabelroälbern,  jwifeben 
benen  roeite  offene  Stellen  mit  einer  nabrbaften 
©raöbede  liegen,  gut  geeignet  jur  SBiebjucbt,  »um 
Hnbau  europ.  (Serealien,  Kartoffeln,  ©emüfe  unb 
für  Obftbdume.  55ertf ett  beä  reiebberoalbeten  Ka^< 
labengebirgeSjeigt  fiep  baä  fianb  berrdebtlicb  rauber 
unb  utnv irtlictcr.  2,v>  "lUatenu  jmifeben  bem  Kas* 
labengebirge  unb  ber  ©olb=3lange  ift  3500  m  boeb. 
Socb  ift  bie  Kälte  aueb  biet  niebt  fo  grofi,  atö  bie 
Sage  erwarten  liefet,  unb  ba«  Steifen  ber  Serealten 
bleibt  immer  gefiebert. 

Prlora  nnb  ^anna.  Der  £>ol}roucb3  im  ^rafer* 
tbal  ift  bebeutenb  unb  begreift  bauptfdcblicb  bie 
Sanne,  ScbierlingStanne  (Tsuga  canadensis  Corr.), 
roeifse  unb  roteGicbe,  bie  ßfdpe,  Ork,  bie  amerit. 
Seber,  ben  Sebenöbaum,  bie  Rappel,  bie  ©eibe, 
ben  Slborn  unb  bie  ffleicbfelKrfcbe.  UngebeureSDalb* 
beftänbe  fmb  nod)  gänjlicb  unangetaftet.  Tie  für 
^Iderbau  geeigneten  £anbfrridpe  am  Jrafer  unb 
Jbompfon  febätit  man  auf  155000,  am  ©olumbia 
auf  55000,  im  Sltbabaöcabiftrilt  auf  30000  qkm. 
Vlngeacbtet  ber  Sludbeutung  bureb  bie  ^ubfonbai« 
compagnie,  beren  reiebften  ^Jelibiftrilt  baö  fianb 
bilbete,  fmb  ^eljtiere,  wie  33ären  aüer  «rtjhidjfe, 
iBifamratten,  befonber«  aber  33iber  unb  SDiarber, 
nod?  immer  febr  jablreid?.  Sin  33üffetn,  >> trf eben, 
33ergfcbafen ,  Kanineben,  fomie  an  ©eftügel  unb 
^ifepen,  bem  öauprnabxungämittel  ber^nbianer, 
ift  (ein  üRangel.  Slm  gerDbpnlicbften  fmb  Karpfen* 
arten  unb  Stfire,  an  ber  Küfte  ber  gering,  am 
»icbtigften  aber  ber  fiad>$,  ber  aüidbrlicb  in  un* 
abfebbaren^ügenbieglüffe  binaufgebt.  5)ie2acb«» 
fifierei  im  ^rafergebiet  liefert  benöauptbeftanbteil 
ber  ^ifdjauafubr. 

^hncralreidj.  Sie  geognoft.  33efcbaffenbeit  beö 
Canbev  bat  man  erft  feit  bem  33au  ber  33.  ber  aanjen 
33reite  nacb  burebfepneibenben  Ganab.  ^aeinebabn 
(1880—85)  ju  erforfeben  begonnen.  Sie  öftl.  ©e» 
oirge  ftnb  febr  metallreidb;  ©olb,  Silber,  Sifen, 
Kupfer,  33lei,  Platin,  äntimon,  9Jtolpbbän  fmb  in 
reidlidier  9Renge  neben  Salj  unb  Scbmefel  gefunben 
roorben.  Sie  Koblenformation  ift  vom  untbracit 
bi->  jum  Signit  oertreten  unb  finbet  fid)  aufeer  an 
ber  Küfte  in  ungebeuren  $lö}en  auf  ber  Königin« 
Ebarlotte»  unb  ber  ißancouberinfel ,  auf  melcber 
bie  ©ruben  bon  9canaimo,  oon  SBellington,  Union 
unb  sBeft>  Wellington  bie  bebeutenbem  finb.  Sie 
Koblenauäfubr  betrug  1872—99: 8 104252 1.  23on 
ber  gröfeUn  33cbeutung  für  baS  £anb  ift  bie  1851 
erfolgte  ßntbedung  feine«  ©olbreiebtum«  geworben. 
ü)(amentlicb  (ommt  ©olb  im  Siftrift  (Sariboo,  am 
Sbompfon,  bem  Beacefluf;  unb  anbern  9(ebenf[üffen 
bei  grafer  foroic  am  ©olbftrora  unb  fieecpflufe  auf 
Sancouber  oor;  ei  roirb  feiten  in  Stüden,  in  ber 
Siegel  in  Körnern  gefunben.  1860  gab  ber  äntler» 
ßreet  tdglid?  10000  Soll,  ©olb;  1862  fing  man 


Digitized  by  Google 


510 


»ritifäe  Äoloniert  —  örittfdje*  Üßufeum 


an,  regelrndfeifle  Jiefgrabungen  anjufteOen.  Doch 
fanf  bie  ^robuttion  Don  4246266  Doli,  im  le&tern 
Sabre  auf  379535  Doli,  im  3. 1893,  fteigt  aber  be» 
fonber*  feit  1895  triebet  fdjnell  unb  betrug  1899: 
205560  Unjen  im  ©erte  oon  4202473  Doli.  3n*» 
getarnt  lieferte  JB.  (1862—99)  1107471  Urnen  für 
60081130  Doli.  Sleuetbing*  finb  aud?  jatjlreicbe 
Süberabern  bei  gort  öope  unb  am  (Sberrp*&Teet 
am  Sbufbmapfee  entbecft,  am  $Jeaceflufe  Silber  in 
Stüden  (5öert  ber  «Jkobutte  oon  1899:  1663708 
Doli, i.  —  53gl.  T.  Dppenbeimer, Mineral resources 
of  British  Columbia  (sJ3uncouoer  1889). 

»ewSlfenmg.  1871  »dblte  man  8576  ffieifee,  462 
Scbwarje  unb  1648  (Slnnefen;  1881  ftbon  49459 
unb  1891:  98173,  1901:  177272  6.  Die  3abl  ber 
SJnbianer  betrug  1901:  25593  »om  Stamme  bet 
atabfali,  Selifb,  Sfufbwap  u.  f.  w.;  Snglitaner 
waren  (1901)  40672,  flatbolifen  34227;  $rc*bp= 
terianer  34176; jablreid?  ftnb  bie  tibi nefen. 

Serfaffuug.  53.  ift  im  Parlament  von  (Xanaba 
burcb  6  »bgeotbnete,  im  Dberbaufe  burcb  3  Kit 
glieber  »ertreten.  Hn  ber  Spifee  ber  ^roüinjial« 
regietung  in  Victoria  ftcben  ein  von  ber  engl,  firone 
angeftellter  ©ouoerneut  mit  Settetdr,  etn  2anb» 
tommiffar  unb  ein  Dberjolleinnebmer.  Die  2egi«la* 
tine  bilben  25  com  Solle  ermdblte  Sbgeorbnete.  Die 
2egi*latur  oon  SBancouoer  ift  mit  bet  Don  93.  »er- 
fcbmoljen.  Die  öffentliche  SßoltSerjiebung  ift  für 
ftinber  oon  7  bis  ju  12  Jiabren  obligatorifd?  unb 
loftenfrei.  Die  261  Schulen  würben  1898  oon  17  »;48 
Ätnbern  bcfudjt  unb  »erutfacbten  eine  MuSgabe  oon 
290255  Doli,  ööbete  UnterricbtSanftalten  fehlen. 

Öauptftabt,  öauptbafen  unb  6auptbanbel*ftabt 
ift  SHctoria(f.  b.)  auf  bet  ©ancouoerinfel:  wichtig 
fmb  aud?  33ancouüet  (f.  b.)  unb  9tew » 2Beftminfter 
(1901:6499  6.). 

jYtnanjcn.  Die  einnahmen  be*  Staate*  bc= 
trugen  1898:  1439623,  bie  21u*gaben  2001031, 
bie  Scbulb  4845414  Doli.  S3.  ift  bie  einjige  brit. 
iöefifcung  an  ber  Dfttüfte  be*  Stillen  Dcean*;  in  ibt 
entwtdclt  ftcb  in  neuerer  3eit  rege«  2cbcn.  Die  tyxo-- 
»inj  fcbliefit  ftcb  hiebt  an  bie  aufblübenben  weftl. 
Staaten  ber  Union  unb  burcb  bie  canab.  $arificbabn 
(f.  Pacific  sßifenbabnen)  an  bie  bftL  Äulturftaaten 
Ganaba*  unb  an  Gutopa  an  unb  bilbet  ben  natüts 
lieben  Söeg  be«  engl.  £>anbel*  nach  ben  bicbtbeoöl* 
fetten  binterafiat.  Staaten  Gbina  (Dampferlinie 
SBancouoer^ongtona)  unb  ;V.pan,  bie  ibre  Jbore 
bem  europ.  fcanbel  jum  Jeil  Tcbon  erfcbloffen  haben. 

SUteratur.  93gL  ÜRacbonalb,  British  Columbia 
and  Vancouter  Island  (2onb.  1862);  2ennatb, 
Travels  in  British  Columbia  (ebb.  1862);  <Rae 
(SB.  ^rafer),  Columbia  and  Canada  (ebb.  1878); 
A  r  am  bie  in  British  Columbia  (ebb.  unb  SReuport 
1888);  Spot«moob:@teen,  Among  the  Selkirk 
Glaciers  (2onb.  1890);  British  Columbia,  its  pre- 
sent  resources  and  future  possibilities  ($Mctoria 
1893);  33egg,  The  history  of  British  Columbia 
(Toronto  1895);  ©o*neU,  Yearbook  of  British 
Columbia  (33ictorta  93.»(£.,  jäbtlicb);  Äarte  von 
^örgenfen  (1:1200000,  SBictoria  1895). 

©tiHfrhe  Kolonien,  f.  ©rofebritanmfcbe  Jta 
lonien.  [League  («8b.  17). 

©ritifdjc  «Reidjölifltt  f.  Imperial  Federation 

©rttifcher  »anal,  f.  Äanal  unb  gtanj«3ofepb» 
2anb. 

©rltifthe  Salomoninfcln,  f.  Salomoninfeln. 
ttritifcfce«  «entralaftifa.^rotcftotat,  f. 

Kfajfalanb  unb  Sambefigebiet. 


SBrtttfrf) c*  tDcnfeitin  (engl  British  Museum), 
ein  grofjartiged  ^nftitut  in  2onbon,  bad  National« 
eigentum  ift  unb  ebenfo  auägebebnte  roie  mertnolle 
miffenfcbaftlid)e  Sammlungen  umfaßt,  namentlich 
eine  SBibliotbet  pon  3)tudroerlen  unb  feanbfcbriften 
unb  eine  Waleric  oon  Statuen  unb  SHtertümerru 
60  routbe  1753  burcb  ^arlamentäatte  begrünbet, 
infolge  einet  lefettoilligen  93eftimmung  be»  in  bctm 
felben  3abre  ©etftorbenen  Sit  ßanä  Sloane,  bet 
feine  SeftamentSDoUfrreder  »erpflicbtet  batte,  fein 
♦JRufeum  unb  feine  Sibliotbel  für  20000  $fb.  St 
petft  bem  engl.  SBolfe,  unb  im  gade  bet  8lb< 
lebnung  nacbeinanbet  ben  Mlabemien  ju  $etet«i« 
bürg,  $att«,  33etlin  unb  SJtabrtb  anjubieten.  S)ol 
Parlament  nahm  ba£  Slnerbieten  banlbar  an  unb  er< 
roarb  roeitere  Sammlungen,  }u  melcbem  3n>cde  man 
mittel«  2orterie  bie  Summe  »on  100000  sBfb.  St. 
aufbrachte.  Davon  mutben  ungefdbt  10000  $fb.  St. 
auf  ben  Knfauf  be»  gldn jenbcn  3)(ontagu<£)oufe  in 
ÖreafcSRuffelkStreet  tn  Sonbon  Derroanbt,  baä  jut 
?lufnabme  bet  Sammlungen  eingerichtet  mürbe.  Die 
Slnftalt  mürbe  1759  bem  fyiblitum  geöffnet,  ffiegen 
bei  gewaltigen  3un>acbfeg,  wie  ibn  1801  ©eorgd  UL 
Sammlung  figopt.  ?lltertümer,  1805  bie  Townley 
Marbles,  1816  bieElgin  Marbles,  1823  ©eorg#  UL 
23ibliotbe(  brachten,  begann  man  1823  ben  $au 
eine«  neuen  großartigen  ©ebdube«  in  gtiecb.  Stil 
nacb  ben  dntmürfcn  be«  Slrcbiteften  Sir  Robert 
Smirte,  bag,  allmdblicb  ettoeitert.  enblicb,  nach  Hb» 
ttagung  be«  alten  SDlontagu^oufe,  1847  mit  einer 
prdcbtigengacabe  r>on  44  ton.  Sdulen  an  ber©reat» 
WuffelLStreet  feinen  »bfcbluß  erbiclt.  (S.  tafel: 
ÜJtufeen  n,  gig.  3.)  Der  Steubau,  in  bet  feaupt« 
fache  au*  noei  Stodwetlen  unb  einem  Unterbau 
beftebenb ,  fcblofe  anfangs  einen  redjtedigen  leeten 
5Raum  ein,  bet  1855—57  butcb  eine  neue  2efebatle 
(reading  room)  unb  93ibliotbet*rdume  aufgefüllt 
mürbe.  Diefet  Senttalbau  warb  nacb  ben  ^Idnen 
Sibnep  Smirte«,  be«  33ruberS  unb  9lad)folger«  oon 
Sir  Äobert,  ausgeführt.  Doch  mürben  bei  bem 
rafcben  2Bacb«tum  be*  2JtufeumS  balb  aud?  biefe 
Wdumlidrfeiten  ju  eng.  So  bewiUigte  1873  ba* 
Parlament  80000  ißfb.  St.  für  ben  93au  eine*  neuen 
Wufeum*  in  Soutb=Äenfington  (f.  2onbon),  in  ba* 
1H80  —  82  bie  naturgefdncbtlidjen  Sammlungen 
übetgefübtt  »utben.  1894  mutben  »om  ^Jarla» 
ment  uir  SJergröfeerung  be*  flJtufeum«  200000 
viMb.  St.  bemilligt  unb  bafür  bie  angrenjenben 
69  ödufer  mit  61/,  3lae«  23obenfldcbe  angelauft. 

Den  Stamm  ber  93ibliotbe!  bilbet  bie  Samm* 
lung  oon  Sir  ioan* Sloane,  ungcfdbr  50000  S3dnbe. 
2}icfe  hatte  ftch  1821  bereit*  auf  etwa  116000, 
1838  auf  235000,  1849  auf  435000,  1864  auf 
720000  gebrudtet  33dnbe  oermebrt;  1876  rourbe 
fte  auf  1200000,  gegenmdrtig  auf  2000000 
33dnbe  gefcbdfet.  2dngere  3«t  btnburd)  mar  bie 
93crmebrung  ber  33ibliotbef  be*  ÜJcufeum«  nur 
burcb  öinjufügung  gamet  Sammlungen  erfolgt. 
33er eit*  1757  machte  ibr  ©eorg  U.  bie  93iblio» 
tbet  jum  ©efcbent,  bie  bie  Jtomge  oon  6nglanb 
feit  ©einrieb  vn.  angefammelt  batten;  1799  tarn 
burcb  93ermficbrm*  bie  Söibliotbcl  d.  W.  6rad?ero» 
be*  binju,  1815  würben  bie  33ücberfammlungen 
be*  33aron*  3)1  oü  in  9Jcünd?en  unb  Öurnep*  be* 
Altern,  1816  bie  ©inguene1*  unb  93urnep*  be* 
Jüngern  angelauft  SBeitau*  bie  wiebrigfte  93et* 
mebrung  etbielt  ba*  9Kufeum  1823  butcb  bie 
65000  Sdnbe  ;dMenbe  SBibliotbet  ©eotg*  III. 
Seitbem  tarnen  piuju  1827  butcb  SJermdcbtni*  bie 


Digitized  by  Google 


Jöntt|cges 

Sbibliotheten  von  Sit  ^ciepb  JBant«,  beftebcnb  au« 
16000  SBänben  meift  naturgefdjicbtlicber  2Derte,  unb 
1847  bie  oon  Jboma«  ©renoiUc,  20000  SBänbe  ftart 
unb  befonber«  reich  an  älterer  fpan.  unb  ital.  Sitte* 
totut  fowie  an  altern  SReife werfen.  (Sine  wertoolle 
Bereicherung  erhielt  bie  Sßibliotbel  1898  burch  bie 
Sammlung  oon  aJtanuftripten  unb  ^ntunabeln,  bie 
ihr  t er  $aron  gerb.  ,oon  SHotbfcbilb  oermachte  unb 
bte  ungetrennt  al«  The  Waddesdon  Bequest  auf- 
bewahrt wirb.  Einen  ganj  anbern,  oielfeüigcn  Eba» 
ratter  gewann  bie  SBibliotbet  be«  ÜJtufeum«,  fett  fte, 
»on  1838  an,  burd?  großartige  Anläufe  planmäßig 
ergänjt  unb  erweitert  würbe.  SJon  amcritanifrten  in 
engl,  topracbe  gebrudtcn  93üd)ern  befifct  bie  SJiblio« 

Set  be«  9)(ufeum«  mehr  al«  felbft  bie  gröfuen 
ibliotbefen  ber  bereinigten  Staaten,  unb  auch  bie 
in  Auftralien  erschienenen  I  rüde  unb  mit  »temlicber 
JUollftänbigteit  vertreten,  fowie  oiele  beutfcbe  Unita 
unb  Seltenheiten.  Schon  feit  ihrer  ©rünbung  er» 
hielt  bie  Anftalt  ba«  Stecht,  oon  jcbcm  «ucbe,  ba« 
auf  ben  brit  3nfeln  jur  SJeröffentlidmng  gelangt, 
bie  Einfenbung  eine«  ftTeieremplar«  ju  »erlangen; 
aber  biefe«  SRedj t  würbe  bi«  1818  febr  nacbläfiig,  big 
1850  wenigsten«  nicht  ftreng  geübt  dennoch  befifct 
ba«  93.  3R.  in  33euig  auf  engl.  fiitteratur  bte  voll: 
ftdnbigfte  Sammlung.  2: er  ßuwacb«  an  Büchern 
unb  33rofcbüren  betrug  1899:  27670,  an  ftortfeiun» 
gen  64 97 1,  an  ßarten  1 189  unb  an  9Dlufitftüden4808. 

Tie  dltem  Seile  ber  Sibliotbet  finb  in  einer 
9leibe  oon  12  Sälen  aufgehellt  Sil  SBibliotbet 
Öeorg«  III.  erfüllt  eine  impofantc  ©alerie  ton 
92  m  Sänge  unb  12  m  2Beite.  fner  ift  eine  reiche 
Au«roabl  bibliogr.  Seltenheiten  aufgelegt.  Qtoei 
befonbere  Säle  umfaffen  bie  hebr.  SBibliotbeC  oon 
über  9000  unb  bie  (fainef.  SBibliotbct  oon  über 
20000  SBänben.  3>ie  meiften  neuern  Erwerbungen 
feit  1848  finb  in  ben  neuen,  auf  800000  23änbe 
eingerichteten  SRdumen  untergebracht,  welche  bie 
Sei  eh  alle  umgeben.  3)ie  Sefeballe  felbft,  ber  flern 
be«  ganzen  ©ebäube«,  btlbet  einen  burch  20  große 
genfter  in  ber  ituppcl  (Oberlicht)  unb  nach  Eintritt 
ber  3)untelbeit  eleftrifcp  erleuchteten  iomie  mit  fiuft» 
beijung  oerfehenen,  oortrefflich  gelüfteten  unb  reich 
ausgeftatteten  SRunbfaal  mit  mächtiger  ©la«»  unb 
Cifenfuppel  oon  43  m  $urd>meffer  unb  32  m  &öbe, 
ber  80000  93änbe  enthält  unb  alle  Einrichtungen, 
Hilfsmittel  unb  bequem  9iaum  für  458  Sefer  bietet 
tiefer  33au  foftete  150000  Wb.  St  $cr  3utritt  ift 
mit  einer  oom  Dberbibliotbefar  au«geftellten  Rarte 
geftattet,  bie  gegen  febriftliche  Eingabe  oerabfolgt 
wirb.  3>ie  fiejer  f  önnen  eine  Sammlung  oon  unge» 
fdbr  20 000  6anb«  unb  9iad?fcblagebücbern,  bie  in  ber 
ri  a  ll  e  felbft  aufgefteüt ift,  nach  belieben  benufeen  (ogl. 
List  of  the  books  of  reference  in  the  readiug  room 
ofthe  British  Museum,  3. Aufl.,£onb.  1889;  Cata- 
logue  of  books  placed  in  the  galleries  in  the  read- 
ing  room  of  the  British  Maseum,  ebb.  1886).  3)er 
alpbabetiidie  fjaupttatatog  be«  SJtufeum«  (in  etwa 
30on Sdnben)  ift  ju  freier  SBenufcun«  im  Wittel» 
punfte  be«  fieferaum«  aufgefteüt  Hein  IBucb  ober 
ÜJlanuflript  barf  oom  Sefer  mit  naob  öaufe  genom» 
men  werben.  1881  fing  man  an,  auf  Anregung 
@arnett$  (f.  b.),  ben  Äatalog  bruden  gu  laffen 
(«British  Museum  Catalogue  of  printed  books», 
8onb.  1882  fg.),  ber  1900  in  öOObdnben  ooUenbet 
würbe.  fBdbrenb  ber  ^auptfatalog  im  allgemeinen 
nur  bie  berfaffer  alphabetifd)  aufzählt,  macht  eine 
Slnjabl  oon  Specialfatalogen  (subject  catalogues) 
mit  ben  in  jebem  gach  erfchtenenen  fcauptmerten  be« 


SKufcum  511 

lannt.  $er  neuefte  ift  ber  oon  §orte«cue  1891  her« 
ausgegebene  «Subject  Index  ofthe  modern  works 
added  to  the  library  ofthe  British  Museum  in  the 
years  1885—90». 

3n  berfelben  SBeife  wie  bte  33ücber  werben  bie 
^anbfehriften,  mit  HuSnabme  einiger  wenigen 
ganj  befonberä  wertoollen,  an  bie  SBefucher  ber  fiefe* 
balle  in  einem  eigen«  bafür  hergerichteten  9taume 
oerabfolgt  3m  @renoillefaal  befinbet  ftcb  eine 
2lu«ftellung  befonber*  wertooller  ^lanuffripte.  2)er 
aHanuftriptenfchal  be«  SDlufeum*  ift  au«  9  oer« 
fchiebenen  ^rioatfammlungen  unb  ben  bureb  Hn« 
tauf  (befonber«  feit  1827)  erworbenen  $anbfcbrif< 
ten  }ufammengefekt  Die  erftern  umfaffen  bie 
Sloanefche  Sammlung  oon  4000  IBdnben,  bie  un< 
fdidtibare  Eottonfcbe  oon  900,  bie  öarleofcbe  von 
7639,  bie  alte  tonigl.  Sammlung  (@eorg«  II.)  oon 
1950,  bie  neue  tonigl.  Sammlung  (OeorgS  IV.) 
oon  438  ©dnben,  enblicfa  bie  Sammlungen  oon 
Sandbowne,  öargraoe,  iBurnep  unb  Strunbel,  )u< 
fammen  mit  2818  33dnben.  y ier ;u  tommen  noch  hie 
Egertonfammlung  (burch  Sntauf  feit  1829  au«  bem 
Egertonfunb  entftanben),  bie  1878  bereit«  2510 
$dnbe  jählte,  unb  bie  allmählich  hinjugetommenen 
«Additional  Manuscripts»,  beren^ahl  1873: 27  900 
betrug  unb  feitbem  burch  neue  »ntdufe  beftdnbia 
oermebrt  Würbe.  Slufeerbem  beftht  bie  änftalt  noch 
eine  Sammlung  oon  36000  Urtunben  unb  5)ofu» 
menten.  1899  tarnen  1042  33tanuftripte,  188  Er» 
lalle  unb  Urtunben  unb  270  Siegel  bimu.  iBefon» 
ber«  reich  ift  ba«  SJtufeum  an  öanbfchriften  für  bie 
©cfcbidjte  Englanb«  unb  bie  ältere  engl,  unb  franj. 
fiitteratur.  Unter  ben  6—7000  Orient.  $>anbfd?rif  ten 
^nben  ftch  mehr  al«  1000  93dnbe  arabifche  unb 
etwa  ebenfooiel  perftfehe;  bie  au«  ben  Älöftern  an 
ben  Warronfeen  ftammenbe  fpr.  Sammlung  umfafet 
in  620  ©änben  mehr  al«  1200  oerfchiebene  Schriften. 
9la<b  her  abeffm.  Erpebition  oon  1867  würbe  eine 
beträchtliche  Stnjahl  dthiopifcher  in  ÜRagbala  ge< 
funbener  öanbfdbriften  binjugefüat  2)a«  §\mü 
be«  ganjen  fianbfebriftenfebatte«  ift  ber  berühmte, 
au«  bem  5.  ,V.!-: :  ftammenbe  Codex  Alexandrinus 
ber  ^eiligen  Sdjrift,  ber  Rarl  L  oom  Patriarchen 
oon  Honftantinopel  gefchentt  warb.  Kon  fleinern 
ift  bie  fcanbfdmft  oon  »riftotele«'  Schrift  über 
Mthen«  Kerfaffung  (1891  entbedt)  )u  nennen. 

Tie  Hnttquitdtenfammtung  lerfddt  in  brei 
grobe  Abteilungen:  in  bie  dflOPtifcb-aifprifcbe  (orien« 
talifche),  bie  griechifcb»rfimifche  ober  tlaffifcbe  unb 
bie  Abteilung  für  brit.  unb  mittelalterlicbc  Alters 
tümer  unb  für  Ethnographie.  1879  —  80  würben 
biefe  oermebrt  bur*  bte  oorher  in  bem  Snbtamu» 
feum  aufbewahrte  mertwürbige  Sammlung  inb. 
Antiquitäten. 

Sie  dgpptifche  Sammlung,  bie  eine  ®alerie 
oon  92  m  Sänge  unb  mehrere  Heinere  9täume  unb 
bie  Säle  im  jweiten  Stod  erfüllt,  beftebt  au«  3)ent« 
mdlem,  bte  1801  burd)  bie  Kapitulation  oon  Aleran» 
bria  oon  ber  franj.  Armee  überlaffen  würben,  au« 
Anfäufen  au«  ben  Sammlungen  oon  Atbanaft, 
Salt  unb  Sam«  unb  au«  ©efchenten  be«  oerftor» 
henen  &enog«  oon  9iorthumberlanb  u. a.  Sie  befiel 
wertoolle  1)entmäler  foloffaler  ^lajtit,  benberübm* 
ten  Stein  oon  SRofette  unb  bie  Köfeln  oon  AbpboS 
fowie  eine  gro^e  Sammlung  oon  3Jtumien,  baruntr 
bie  be«  Äönig«  ÜJcplerino«,  be«  Erbauer«  einer  ppra» 
mibe.  3)ie  ©efamtjahl  ber  in  ihr  enthaltenen  ©egen-- 
ftänbe  beträgt  mehr  al«  10000.  £ie  afforiidje 
Sammlung,  in  einer  grofeen  unb  mehrern  tleinern 


Digitized  by  Google 


512 


örittfdje«  gjtofcum 


©alerien  jur  Seite  bet  dgpptifcben  fomie  in  Sälen 
beS  jweiten  StodS  aufgeteilt,  ift  bie  bebeutenbfte 
(Europas.  6ie  beftebt  aus  ben  Statuen  unb  93aS» 
reliefS,  bie  1847—50  unb  1851—56  burd)  Saparb, 
Waff  am  unb  fioftuS  in  ben  altaffpr.  ÄönigSpaläften 
»u  Wimrub  unb  Äuiunbfdnt  ausgegraben  würben, 
ferner  mit  ^nfcbriften  bebedten  DbeliSten  unb  einer 
grofjen  Slnjabl  fleinerer  ©egenftdnbe  in  Elfenbein, 
©las  (bie  93afe  ber  Sargina).  WeuerbingS  ttmrbe  fie 
vermehrt  burcb  bie  ÄuSgrahungen  beS  berühmten 
Afiprioloaen  ©eorge  Smitb  1873—75  unb  1899  in 
bem  fog.  Babylonian  room  aufflcftcllt.  3m  ganjen 
jäblt  biefe  Sammlung  über  47  000  Wummern.  $ie 
roidjtigften  Äeilfcbriftterte  beS  99.  2R.  Deröffentlicbte 
Sir  öenrp  SRawlinfon  (f.  b.). 

S)ie  griecb ifcb, * rßmifcbe  Sammlung 
erfüllt  12  SRdume.  Sie  umfafet  bie  «Phigalian 
Marbles»  oom  Apoüotempel  ju  $bigalia  (crwor« 
ben  1816),  bie  «Elgin  Marbles»  (f.  b.),  bauptfddjlicb 
bie93ilbwerte  beS  $bibiaS  Dom  Parthenon  ju  Athen 
(angetauft  1816),  bie  «Xanthian»  ober  «Lycian 
Marbles»,  bie  burch  Sir  ©parle«  ftellowS  1842—46 
vom  £arppienbentmal  ju  iantboS  in  flleinafien 
nach  fionbon  gebracht  mürben,  bie  1856—58  von 
SbarleS  Wewton  an  ben  SHeften  beS  alten  2Jtaufo* 
leumS  ju  ftalitarnaffoS  auggegrabenen  aHalicar- 
aassian  Marbles»,  eine  vomöerjoge  DonSaint-Äl' 
banS(1871— 72)  in  SRbobuS  unb  Äreta  veranftaltete 
Sammlung  von  ^nfcbriften  unb  Slulpturen,  unb  in 
einem  Anbau  ju  ber  dlgingalerie  bie  berühmten 
Sdulentrümmer,  Sfulpturen  unb  3nfebriften  won 
bem  SDianatempel  unb  bem  Augufteum  in  CrpbefuS, 
beren  ßntbecfung  (1869—71)  bem  unermüblicben 
Gifer  beS  Arcbitctten  SBoob ju  banfen  ift.  3)er 
übrige  Seil  ber  Sammlung  tfaffifcber  Altertümer, 
auS  ber  3«t  ber  röm.  Haifer  berrübrenbf  um* 
fajjt  mehrere  berühmte  Itunft  werte,  wie  bte  93e* 
nuS  von  Dftia,  ben  3)iStoSwerfer  beS  IHvron,  bie 
fog.  Älptia,  ben  2)ornauSjieber,  unb  ift  in  ber 
Öauptfacbe  aus  ber  Xomnlepgalerieentftanben,  bie 
1805  ben  Grben  (Sbarle£  Jownlep  i  abgetauft  unb 
bie  Seranlafiung  jur  Grricbtung  einer  eigenen  Ab* 
teilung  für  Altertümer  am  93.  2R.  würbe.  2)ie 
Sammlung  röm.  23ilbmerte  erbtelt  1864  eine  be* 
trdcbtlicbe  Vermehrung  burcb  Anlauf  eine«  JeilS 
ber  im  «JJalaft  ftarnefe  ju  Wom  aufgeftcllten,  bem 
(Ertönig  Don  Sieapel  gehörigen  Altertümer,  eine 
anbere  wichtige  (Erwerbung  bilbete  bie  1872  ange* 
taufte  SafteUanifammlung  antiter  ©emmen  unb 
©olbjdjmiebearbeiten,  burd)  beren  3uwacpS  baS 
93.  3JI.  gegenwärtig  bie  reicbbaltigftc  Sammlung 
biefer  Art  befugt.  1880  mürbe  eine  Anjabl  alter 
Sßafen  unb  Sfulpturfragmente  von  (Jppern  Won- 
nen. 3Die  SSafenfammlung  beS  93.  2Jt.  gilt  nacp  ber« 
ienigen  von  Neapel  für  bie  fcbönfte  in  (Europa.  3b« 
©runblage  bilbet  bie  berühmte,  1782  angetaufte 
Sammlung  etruSl.  SBafen  Sir  SBiUtam  Hamiltons, 
bie  1856  burcb  bie  Sammlung  Sir  2Billiam  Remple« 
einen  betrdcbtlicben  äuwacbS  erhielt.  S)ie  berühmte 
^ortlanboafe  (f.  b.)  ift  nicbt  Gigcntum  be«  33. 9Jt., 
fonbern  nur  »on  ihrem  (Eigentümer  bergeliehen. 

2)ie  Abteilung  für  britifdje  unb  mittelalter» 
liebe  Altertümer  unb  für  (Sonographie  würbe 
1866  gegrünbet  unb  bat  unter  ihrem  oorlefcten  9^or* 
l'tanb,  Sir  Auguftu«  grantS,  einen  ungemeinen  Auf» 
febwung  genommen.  Sie  beftebt  iotu  1)  au3  einer 
grofeen  Sammlung  von  Altertümern  ber  Stein«  unb 
iöronjeperioben  au-;-  ben  oerfebiebenen  teilen  ©ro^ 
britannien«,  be*  ältern  (Sifenalter*  unb  ber  röm. 


unb  altfddjf.  93erioben;  biefe  Cbjette  fmb  in  befon« 
bern  Räumen  arrangiert.  Tie  wertoollfte  Samm* 
lung  in  ber  auswärtigen  prdbiftor.  Serie  fmb  bie 
Cbjette  üon  ben  franj.  Böhlen  ber  dienntierperiobe, 
weldje  burd>  $>.  Shnftp  unb  <S.  Öartet  jufammen« 
gebrad)t  unb  fpdter  bura?  9)eccabeau  be  l'^Äle  unb 
ben  SMcomte  be  Saftic  vermehrt  würben.  2)  Au$  ber 
mittelalterlidben  Sammlung,  bie  eine  9leihe  fdbbner 
GlfenbeinfcfaniHeTeien  unb  Chnaillen  unb  fepr  Diele 
Ubren  enthält.  (Sinen  wichtigen  ;>uwad?3  erhielt 
türjlid;  biefe  Sammlung  in  bem  emaillierten  @e> 
fäfe,  bai  ber  ^erjea  von  93errp  1391  Karl  VI.  Don 
granfreieb  gab,  unb  ba«  fpdter  in  ben  83eft&  ber 
engl. Könige  Don  ^einrieb  VI.  bi*  Jatob  L  gelangte. 
3)iefe  Abteilung  enthält  auch  bie  Sammlung  Don 
©laSgegenftänben  aller  Venoben  unb  fidnber,  moju 
bie  Slabefdje  Sammlung  1868  ben  ©runb  legte. 
3)ie  Sammlung  itaL  SEltajolita  jeidjnet  ficb  burcb 
bie  grofee  Anjahl  gejeidtneter  Stüde  aud  unb  ift 
in  btefer  93ejiebung  wabrfcbeinlicb  bie  bebeutenbfte, 
welche  eriftiert.  Auch,  ift  eine  ©alcrie  Orient  reit« 
giöfer  Objette  unb  eine  reichhaltige  Sammlung  Don 
UBaffen  unb  9tüftungen  unb  Don  ^ßorjellan  unb 
Töpferarbeiten  Dorhanben.  3)  Die  etbnogr.  ©alerte, 
92  m  lang,  enthält  eine  reichhaltige  Sammlung  ber 
©eräte  autoebthoner  unb  unciDilifterter  ißölferfcbaf* 
ten,  geograpbücb  georbnet;  bie  ameriL  Settion  ift 
in  einem  Sfobenfaale  untergebracht  Ter  midjtigfte 
Zeil  biefer  Sammlung  würbe  Don  öenrn  Shnftp 
lufammengebracht  unb  bem  ÜDiufeum  gefchenft 

2)  ie Sammlung  Don9Jtünien  unblülebaillen, 
beren  Rab.1  auf  über  285000  Stüd  gefefed^t  wirb,  ift 
ebenfalls  eine  ber  f  djönften  Suropad.  X  eren  Stamm 
bilbete  ebenfalls  bie  Sammlung  Sloane«,  bie  1810 
unb  1814  ber  Antauf  ber  Rabinette  Don  9tobert8  unb 
Sownlep  beträchtlich  Dergröf^erte.  öierju  tarnen  bie 
reid)en33ermdchtniffe  Don  ^JapneÄnight  (1824)  unb 
SWarSben  (1834)  fomie  bie  Scfaenlungen  bei  ©rafen 
Don  Saliä  u.  a.  %üx  grieeb.  unb  röm.  iUünjc n  ge< 
bört  ba«  Äabinett  bei  93. 21c.  ju  ben  DoUftänbigften, 
für  SRünjen  Gnglanbö  ftebt  ei  unerreicht  ba.  1899 
betrug  ber  3umacba  845  Stüd. 

Tie  Sammlung  Don  Aupferjticpen,  &oli* 

Schnitten  unb  ßanbseicbnungen  ift  Don  fepr 
obem  Söerte  unb  in  betreff  ber  Utieui  unb  ber  Scbwe« 
felabgüffe  wobl  bie  oollftänbigfte  in  Europa,  ftebt 
aber  an  ^abl  ber  93lätter  [unter  anbem  großen 
Sammlungen  jurüd.  Siegrünbet  würbe  fte  burcb  ba« 
93ermächtntS  GradjcrobeS  unb  1836  burcb  bie  Qu 
Werbung  Don  Sbeepfhantg  Sammlung  ged&ter  93lät« 
ter  nieberlänb.  Uteifter  (8450 Wummern),  woju  1845 
)wei  umfangreiche  Sammlungen  oon  ältern  beutf  eben 
unb  ital.  Stichen  tarnen.  Weuerbingä  warb  fie 
namentlich  in  93ejug  auf  bie  Stiebe  engl,  ftünftler  un= 
gemein  DerDollftdnbigt;  1880  erhielt  fie  einen  3u« 
wach«  oon  nicht  weniger  al«  1 1 134, 1891  Don  16  687, 
1899  Don4597  Wummern.  Weuefte  (Erwerbungen 
ftnb  2JcalcomS  Sammlung  Don  3«ichnungen  be* 
rübmter  Slteifter,  9B.  IRitebellS  Sammlung  oon 
•ooljfcbnUten,  ©harlotte  Schreibers  Sammlung  von 
Spieltarten,  Sir  A.  3D.  #rant8  Sammlung  Don 
93uchtiteln  unb  Ex  Libris. 

3)  ie  naturgefebiebtlicben  unb  befonberS  bie 
joologifchenSammlungenwarenineinerSBeife 
angewaebfen,  ba^  eS  notwenbig  würbe,  fie  räumlich 
Don  ber  93ibliothet  unb  ben  Antiquitäten  }u  trennen. 
3u  Anfang  beS  legten  ^ahrjebntS  würben  fu  in 
ein  neues  ©ebäube  in  South:Renjington  gebracht, 
baS  an  Umfang  bem  ältern  Hculeum  niept  nach« 


Digitized  by  Google 


33ritifd)e3 

fteht  unb,  im  tomon.  Stile  gebaut,  eine  ber  arcbi« 
tettonifcben  ^ierben  fionboni  ift.  Die  Sammlungen 
jerfallen  in  met  Departementi :  3  oologie,  ©eologie, 
?8otanitunbÜ)cineralogie.  Diejoolog.Sammlunaen 
ftanben  lange  unter  einem  Deutschen,  Dr.  Albert 
©üntber  (f.  b.),  "nh  haben  unter  feiner  Leitung  einen 
in  feinem  anbern  SRufeum  erreichten  Auficbwuna  er» 
halten ;  fie  jerf allen  in  »wei  Abteilungen,  oon  welchen 
bie  eine  bie  jur  23elebrung  bei  s}tublitumi  aufge» 
(teilten  (Sremplare  in  11  Sälen  unb  ©alerten  um* 
fafet,  bie  anbere,  bei  weitem  größere,  nur  juin 
mifienicbaftlidjcn  Stubium  bient.  Der  numerifebe 
Stanb  ber  joolog.  Sammlungen,  welche  burd)» 
fcbnittlicb  einen  jährlichen  3uroad>i  oon  54000 
Grcmplaren  erbalten ,  läfst  ficb  nur  annäbernb  am 
geben.  Die  3°bl  her  Säugetiere  belauft  fid)  auf 
etwa  18000,  bie  ber  SBögel  auf  210000,  bie  ber 
Amphibien  auf  28500,  bie  ber  ftifdje  auf  52350, 
bie  Der  ÜDcolluiten  auf  256000,  bie  ber  ^nfelten 
auf  niebt  weniger  ali  l"/4  Millionen;  bie  Anjabl 
ber  niebem  Iiere  roirb  auf  325  000  gefaxt. 
Die  (hmetbung  ber  maffenbaften  Grgebnifie  ber 
ßballenger«  Grpebition  machte  ei  notwenbig,  ein 
befonberei  grofiei  ©ebäube,  welcbei  nur  für  bie  in 
Spiritui  aufbewabrten  Gremplare  in  etwa  80000 
glajeben  beftimmt  ift,  um  bie  öälfte  )u  oerldn» 

fern.  3n  ber  Verwaltung  unb  ^Bearbeitung  biefer 
iammlungen  ift  ber  33orftanb  unterftü&t  burd? 
einen  Assistant  -keeper  unb  13  Affiftenten ,  oon 
benen  jebem  ein  gemiiier  Seil  he*  joolog.  3Rateriali 

{ugemiefen  ift.  Unter  bem  gegenwärtigen  93orftanbe 
iahen  bie  Kataloge  her  joolog.  Abteilung  einen 
beftimmten  ßbaratter  angenommen,  ber  fie  ju 
JÖauptwerlen  in  ben  betreflenben  Seitionen  macht. 
6i  finb  Sonographien,  in  benen  niebt  allein  bie 
oorbanbenen  Gremplare  aufcjejäblt  finb,  fonbern 
alle  belannten  Arten  befdjrieben  unb  bie  wiebtigften 
(Sremplare  abgebilbet  fmb.  Solche  Kataloge  befteben 
oon  ben  Säugetieren  (mehrere  ÜBdnbe),  oon  ben 
Vöaeln  (37  33be.),  ben  Reptilien  (9  93be.),  ftifdjen 
(8  93be.),  oon  fiepibopteren  unb  anbern  ^nfelten 
Zahlreiche  33änbe),  oonKorallen  (1  33b.).  Viele  an> 
bem  oon  Wicbtmitaliebern  bei  sJ)lufeumi  oerfafrten 
SBerle  fmb  auifaMiefeticb  auf  bai  «Material  bei  ORu« 
ieumi baficrt.  DiemineralogifcbeSammlung, 
eine  ber  oorjüglicbften  ©uropai,  je&t  naa>  ehem. 
©nmb)d|en  angeorbnet,  gewann  erft  1810  burch 
bie  Sammlung  oon  Cberft  ©reoille  eine  höhere  33e« 
beutung.  Durch  ©eorg  IV.  erhielt  fie  ein  wertoollei 
Sortiment  oon  SJlineraUen  bei  6arjei  unb  1859 
bie  Allans ©reg* Sammlung  oon  mebr  ali  9000 
3tüd.  Sie  umfafet  auch  txnt  oorjüglidje  ftolge  pon 
Aerolitben  (220  Stüd),  bie  gröfete  unter  allen  oor« 
banbenen.  Die  geologifebe  unb  paldontolo« 
g  i  i  a)  e  A  b  t  e  i  l  u  n  g  ift  f  eit  1 830  in  raf  cbeftem  ©ach«« 
tum  begriff  en ;  1831unb  1840murben  ibr  bie  goffilien» 
fammlung  oon  Jbomai  öawlini,  1839  bai  befon» 
ber*  an  idjönen  ("rrcmplaren  engl.  "Joffilien  reiche 
sJJtufeum  bei  Dr.  9)(antell  einocrleibt.  93emerieni» 
wert,  finb  aueb  bie  tertiären  goffilien  aui  ^nbien, 
oon  galconer  beigefteuert,  unb  bie  iHefte  auigeftor» 
bener  3jögel  aui  vteufeelanb.  (Sine  Sammlung  ber 
Weite  oon  üJtenf  eben  unb  lieren,  wie  oon  Staffen  unb 
©eräten  aui  Knochen  unb  Stein,  bie  in  einer  $öble 
oon  33runiauel  im  f  übl.  ftranlretcb  aufgefunben  wur> 
ben, tarn l»64binju.  Die  botanifcb'eAbteilung 
würbe  1827  gegrUnbet,  ali  ba«  £>erbarium  bei  Sit 
^.  33anfi  5tationaleigentum  würbe.  Diefei  fterba« 
rium  enthielt  aufeer  anbern  Schäften  bie  oon  Gooli 


äRufeutn  513 

Crpebitionen  ftammenben  Sammlungen.  Seit  biefer 
3eit  würben  wichtige  anbere  Sammlungen  gef  cbenf*« 
ober  taufiweife  erworben :  fo  bie  oon  fiebert  Vrown, 
©elwitfd).  9)lieri,  ipance,  Iriana,  3ß.  Silion, 
i>ampe,  5Broom  u.  a.  Diefei  Departement  befiht 
auefo  300  gro&e  Vänbe  mit  ben  Herbarien  bei  Sir 
rv  Sloane  (Kamel,  Kaempfer),  aud)  £iermanni 
^flanjen  oon  ßeplon,  auf  weld^e  Sinne*  feine  F'ora 
zeyloaica  bafierte.  Der  SBert  biefer  bijtor.  öer» 
barien  wirb  oon  teinem  anbern  SWufeum  übertroffen. 
1899  würben  bie  naturgefebiebtlicben  Sammlungen 
burd)  mehr  ali  150000  ©egcnftänbe  oermebrt,  wo* 
oon  98421  auf  bie  joolog.,  9780  auf  bie  geolog., 
1075  auf  bie  mineralog.  unb  etwa  42GOO  auf  bie 
botan.  Sammlung  entfallen.  Die  Vibliothet  bei 
naturbiftor.  ÜHufcumi  jählte  1899:  74506  JBäube 
unb  5774  Karten. 

Die  V  e  r  w  a  1 1  u  n  g  bei  93. 501.  ftanb  oon  jeher 
unter  einer  Auf  fichtilommiffion  (Board  of  Trustees) 
oon  50  3)titgliebem ,  beren  einige  oon  ben  um  bai 
ÜJtufeum  meift  oerbienten  Familien  (Sloane,  Sotton, 
flomnlep,  (Slgin  u.  a.)  geftedt  werben,  wäbrenb  bie 
anbern  jteti  gewiffe  höhere  93eamte  fmb,  barunter 
ber  (trjbifcbof  oon  (Xanterburp,  berSorbtanjler,  ber 
Sprecher  bei  öaufei  her  ©emeinen,  unb  15  oon  bem 
Kabinett  erwdblte  föelehrte  unb  Sdjriftftetler.  Diefe 
brei  fog.  Oberauffeber  (Principal  Trustees)  haben 
allein  bai  Stecht,  alle  33eamte  bei  ÜJlufeumi  ju  et« 
nennen,  mit  Auinabme  bei  Oberbibliotbelari  (Prin- 
cipal librarian),  ben  ber  König  ober  bie  Königin  aui 
jmei  burd)  bie  Oberauffeber  oorgefdjlagenen  ^er« 
lonen  erwählt.  Der  Dberbibliotbefar  ift  ber  böcbfte 
iBeamte  bei  ganjen  ^nftttuti,  wäbrenb  jebei  ber  12 
einzelnen  Departementi  einem  IBorftanb  (Keeper), 
bcmnötigenfalliöilfiOorftänbe(Assi8taut-keepers) 
beigegeben  werben,  anoerrraut  ift.  Dai  ofüiielle 
Söureau  bei  9caturwiffenfdjaftlid)en  Uluieumi  in 
Soutb'Kenftngton  wirb  oon  einem  befonbern  Direl« 
tor  geleitet.  Die  ©ejamt}ahl  ber  ^Beamten,  Diener 
unb  Arbeiter  bei  33. 2R.  beträgt  5—600;  ber  ©ehalt 
bei  Dberbibliotbetari  beläuft  ficb  auf  1200,  ber  ber 
böhern  Beamten  auf  4—800  $fb.  St.  u.  f.  w.  Der 
Oberbibliothetar,  beffen  unermüblicbeT  Xhätigteit 
unb  glänjenbem  SJermaltungitalent  bai  *Wufeum, 
befonberi  bie  33ibliotbef ,  feinen  erftaunlicben  Auf' 
febwung  am  meiften  oerbanlt,  Antonio  ^anijji 
(f.  b.),  »oa  ficb  1866  in  ben  SHubeftanb  jurüd  unb 
würbe  Salb  barauf  in  Anerfennung  feiner  ^tx- 
bienjte  jum  iRitter  geidjlagen.  3.bm  folgte  fein  Diel* 
idbnger  (jreunb  unb  SPütarbeitet  SBmter  3onei 
unb  biefem  1878  6.  A.  SBonb  (f.  b.),  biefem  1888 
6.sjnaunbe  Jhompfon;  neben  le&term  ift  ju  nennen 
ber  langjdbrige  First  Keeper  of  the  printed  books, 
Dr.  5R.  ©arnett  (f.  b.).  33emer(eniwert  ift,  bafe  in 
ber  SHeibe  ber  frühern  Cberbibliotbefare  regelmäßig 
ein  Äuilänber  einem  ©nglänber  folgte.  Dem  erften, 
Dr.  ©owin  Knigbt  (1756—72),  folgte  her  £olldnber 
Dr.  ÜKatp  (1772—76).  bem  britten,  Dr.  Horton 
(1776—99),  ber  Scbwetjet  3ofeph  Planta  (1799— 
1827),  unb  bem  fünften,  Sir  ioenrp  6Uii  (1827 
—36),  her  Italiener  Sir  Antonio  'ijJanijji.  über» 
baupt  hat  ei  unter  ben  Beamten  bei  33.  ÜH.  nie  an 
Auilänbern  gefehlt.  Hon  Deutschen  mögen  aui 
früherer  3eit  nur  Karl  König,  bii  1851  Auffeber 
bei  mineralog.  Departementi,  Dr.  ft&bben,  i>ilfi* 
bibliotbetar  (1822—26),  Äriebr.  9iofen  (f.  b.), 
bii  1837  Beamter  in  ber  Abteilung  ber  3ftanu» 
ffripte  unb  ^rofeifor  bei  Sanitrit  an  ber  2on« 
boner  Unioerfität,  unb  ^ofepb  3ebner  ermähnt 

33 


Digitized  by  Google 


514 


©ritifdf'QJuagana  —  23ritifd}=$onbiirai 


werben.  Unter  ben  beutfdjen  beamten  ber  neuern 
Seit  bat  fid)  außer  bem  1873  in  2lleranbria  Per* 
ftorbenen  3.  D.  Deutfd)  (f.  b.)  befonberS  ber  1882 
oerftorbene  Drientalift  6.  6aaS  au«  (Soburg  einen 
Tanten  gemacht. 

bon  ift  aud)  bie  Finanzielle  ©e« 

febidjtebes  b.  ÜJl.  9ladj  ber  begrünbung  blieb 
ba*  ^nftitut  mäbrenb  beS  18. Sabrb.  wefentlicb  fta» 
tionfir.  SRur  in  2  ^abren  belief  fid)  Wfibrenb  biefe* 
3eitraum3  ber  Söert  ber  neuen  Slnfcbaffunaen  auf 
mebr  al$  400  bfb.  St.  ©rft  mit  bem  beginn  bee" 
19. 3abrb.  trat  eine  lebbaftere  ftortentmidfung  ein. 
1796—1806  mürben  für  4400  bfb.  St.  neue  2lnf*af» 
fungen  gemaebt.  1806—16  ftieg  bie  für  biefelben 
3wede  bewilligte  Summe  auf  78 173bfb.St.,wottn 
allerbingg  bie  fflr  ben  Jlntauf  ber  Elgin  Marbles 
fpectell  auSgefe&ten  35000  bfb.  6t.  inbegriffen 
waren.  1816—26  mürben  30583  bfb.  6t.  per« 
ausgabt.  Den  entfdnebenften  Äuffd>wung  jebod) 
nabm  ba3  9Jlufeum  infolge  ber  SRef ormgefe&gebung 
ber  breifeiger  3abre.  Sd?  on  1826—36  fliegen  b te 21  ui< 
gaben  für  neue  »nfcbaffungen  auf  49434  bfb.  6t., 
1836—46  betrugen  fie  nabeju  100000  bfb.  6t 
6eitbem  bat  im  öffentlichen  Jsnterefie  mie  in  ber 
praftifdjen  Beteiligung  be«  Parlament*  an  beT 
»eitern  Huabilbung  ber  Slnftalt  ein  ununterbrochen 
nct  gortfdjritt  ftattgefunben,  fo  bafe  wdbrenb  ber 
legten  beiben  ^aptjepntc  bie  für  neue  Hnicbaffungen 
bewilligten  6ummen  ftd)  idbrlid)  auf  etroa  25000 
bfb.  6t.  beliefen,  mdbrenb  ba*  idbrlicbe  ©efamt* 
bubget  feit  1865  »on  100000  auf  145000  Wb.  6t. 
ftieg.  Dieflabl  ber  befud?er  betrug  1815  nur  34  409, 
1850  mar  fie  auf  1 098  863  geftiegen.  Da8  3. 1851 
fübrte  bem^nftitut  infolge  ber  großen  9Beltinbuftric* 
aueftellung  2527  216  befueber  ju.  bon  biefer^eit 
an  bat  inbeä  bie  3ab*  ber  befueber,  felbft  im  SUiS* 
fteUunndiabr  1862,  1  SDtillion  nicht  roieber  erreicht. 
Dem  s4Jublitum  ift  bas  ÜJlufeum  tdglicb  mit  Hu$* 
uahne  6onntag$  von  10  Übt  morgend  an  bis  (je 
nach  ber  Oiabredjeit)  4,  5  unb  6  Ubr,  6onntag8  öon 
2  big  4  Ubr  nachmittag«  geöffnet.  Der  befueb  be* 
Öeferaum«  ift  von  9  Ubr  morgen?  big  8  Ubr  abenbS 
im  9Binter  unb  bi->  7  Ubr  abenbe"  im  Sommer  ge- 

S tutet;  SonntagS  finb  bie  fie  erdume  gefcblojfen.  — 
gl.  außer  ben  im  SÖlufeum  fe  bft  »erlduf  lidjen  ftrem* 
benffibrern  (j.  93.  gagan,  An  easy  walk  through 
tbe  British  Museuni,  fionb.  1891)  unb  berPoUftän* 
bigenbefdjreibung  ber  Slnftalt  in  flnigbtä  «Euglish 
Cyclopaedia»:  baur,  Guide  to  the  antiquities  of 
tbe  british  Museum  (ebb.  1851);  6im8,  Handbook 
to  the  library  of  the  British  Museum  (ebb.  1854); 
Qbwarbf? .  Lues  of  the  foundera  of  the  British 
Museum  (2  bbe.,  ebb.  1870);  Gowtan,  Memoire  of 
tbe  British  Museum  (ebb.  1871). 
»rüifeh=(9uat)ana,  f.  ©uapana. 
ttrüifdj  =  «>onbüra3 ,  aud)  93elive  unb  ba* 
lije  genannt,  brit.  ftrontolonie  an  berDftfüfte  oon 
den  tralamerita  (f.  b.  nebft  .Harte),  bebedt  21 475  q  km. 
Der  3ugang  ju  ber  flachen  ßüfte  ift  bunt  jabllofe 
Älippen  unb  Korallenriffe  febr  erfebwert.  Sie  nörbl. 
JÖÄlfte  beö  ©ebieteS  ift  ein  flacbe«  Jieflanb,  bad  aus" 
jungtertiären  unb  poftpliocinen  Äalfen  unb  bilu« 
pialen  6anben  gcbilbet  ift  unb  jallrcicbe  6ümpfe 
unb  6üfewafferfeen  enthalt.  Die  fübl.  öälfte  be« 
i'anbeä  i|'t  (mit  Stuenapme  einer  fdpmalen  Jtüften» 
ebene)  gebirgig.  $aldojoifcbe  6d?iefer  bilben  mit 
Cuarziten,  ©raniten  unb  jüngern  ßruptipgefteinen 
baä  ©ebirge  ber  Sorcomb  ÜMountain«,  baS  im  9iic» 
toria^eat  (1128  m)  lulminiert  unb  burd)  eine  breite, 


fladje,  au§  Areibelalfen  unb  tertiären  Jbonen  unb 
•c  an  riteinen  gebilbete  Grbebung  mit  ben  ©ebirgen 
©uatemalad  tn  SJerbinbung  >tebt.  %ai  fianb  ift 
reieb  bemdffert;  bie  labjreicben  febiffbaren  ^lüffe  bil> 
ben  bie  £>auptoerfcbräabern,  ba  nur  tremge  l'anb« 
rcege  befteben.  Der  gröfete  teil  be«  Innern  ift  mit 
Urmdlbern  bebedt;  bie  fanbigen  ©ebiete  bagegen 
finb  mit  ©radfluren  bei  tauben,  bie  burd>  wer 
einölte  fiiefern  unb  ftddjerpalmen  belebt  werben 
(Piueridges). 

%<xi  «Uma  ift  beif.,  aber  bureb  bie  regelmäßigen 
^afiatroinbe  gemilbert.  ÜJiittlere  3ab"*temperatur 
in  53elUe  26,«°  C,  »ärmfter  ÜJlonat  28,i°,  tdltcfter 
23,6°  C.  SfteaenfaU  in  33elije  1986  mm  im  3abre*= 
mittel,  im  Horben  fpdrlicber  (Sorojal  1290  mm), 
im  6üben  reieblicber  (^unta  gorba  4674  mm).  DaS 
fllima  ift  üerbältniSmafcig  gefunb.  Die  SBepölterung 
beftanb  1898  aui  34747  Seelen,  meift  Hegern  unb 
SDÜ Clingen,  menigen  Seiften  unb  reinen  ^nbia-- 
nern.  Heben  enalifd)  rotrb  noch  üielfad)  fpanifd?  gc 
fprod  en.  Der  ©ouoemeur  ber  Kolonie  mirb  pon 
ber  Arone  ernannt,  ihn  fteben  ein  au^fübrenberHat 
Don  15  unb  ein  gefeftgebenber  oon  8  ^nitgliebern 
jur  Seite,  flderbau  unb  i>icbuid?i  merben  nur  in 
geringem  2Rüfce  betrieben,  fo  baß  Äaffee,  HeiS, 
iöobnen,  SJieb  unb  HJlaultiere  eingefübrt  werben 
müfien.  Dagegen  würben  1899  :  272898  Sßünbel 
SHananen  unb  2609831  Äo!o«nüffe  auSaefübrt. 
Die  \\nip t au e- f u br  b e it e b t  aber  in  Salbprooutten : 
außer  Aautfcbut  unb  Kaugummi  (Chicle)  würben 
1899:  61/,  OJliU.  engl,  fiubiffuß  SDlabagoni«  unb 
Vs  3)liU.  gufe  ©ebernbolj  fowie  0,55  iDtill.  1 33laubolj 
(Haematoxylon)  au§gefübrt.  Die  ©efamtau^fubr 
betrug  1899: 1 278617  DoU.  (baoon  gingen  nad) 
ßnglanb,  '/s  ttacb  ben  bereinigten  «Staaten);  6in- 
fubr:  1031473  DoU.  (bapon  */,  aud  Gnglanb,  faft 
"/,  aud  ben  bereinigten  6taaten).  Seit  1895  be» 
ftebt  ©olbwdbrung  (©olbmünjen  ber  bereinigten 
6taatcn,  6ilbermün}en  pon  Sfl.).  Der  Jpanbel  ift 
im  iHüdgang  begriffen,  ba  fett  innfübrung  ber 
©olbwdbntng  ber  3wifcbenbanbel  mit  2)"catan, 
©uatemala  unb  öonbura*  faft  aufgebört  bat.  iroft« 
bem  ift  ber  6rbiff£perfebr  bebeutenb:  1899  liefen 
368  Segelfcbiffe  mit  25080  fflegifterton*  unb  216 
Dampfer  mit  166  104  Hegiftertond  ein,  meift  unter 
engl.,  norbameril.  ober  normeg.  3'agge. 

©cfdjicbtlicbe«.  Der  ioolireiditum  be8  fianbe* 
fübrte  im  17.  ^abrb.  jur  Sln|tebe(ung  engl.  6olj» 
fdUer.  6in  berfud)  ber  6panier,  bie  Slnfiebler  ju 
oeriagen,  warb  bureb  tapfern  SBiberftanb  pereitelt 
(1754).  Durd)  bertrag  mit  6panien  »on  1786  warb 
bie  ©reme  bee  beurld  Pom  ^onbo  bis  an  ben 
6ibunflu|  gerüdt.  Gnglanb  1836  feine  beiift' 
anfprüdje  auf  bie  ganje  Äüfte  bii  jum  6arftun« 
flufie  binab  unb  lanbwdrt«  bi*  »u  bem  Weribian 
pon  ©arbuttä  eyalld  am  beli^efluffe  audbebnte,  er* 
boben  bie  mittelamerif.  Staaten  Giufprucb,  unb 
nad)  (dngern  berbanblungen  unb  biplomat.  bro* 
teften  ber  bereinigten  6taaten  tarn  ed  bureb  bie 
ftonpention  Pom  30.  Stpril  1859  ju  einem  \lui- 

8 leid).  Dod)  war  bie  Hieberlaffung  (settlement) 
ritifdjerfeita  bereit«  burd)  bie  Ultt  Pom  17.  6ept. 
1853  jur  Äolonie  erboben  worben.  Seit  1884 
ftebt  ftc  unter  einem  ©ouperneur.  1897  würbe  bie 
©renje  gegen  ÜJlerifo  feitgeftellt.  —  bgl.  Ufber, 
Äarte  pon  b.  1:380000;  ©ibbd,  British  Houdu- 
ras  (fionb.  1883);  Norrie,  The  colony  of  British 
Honduras  (ebb.  1831);  Consolidated  laws  of  the 
colony  of  British  Honduras  (ebb.  1887);  briftowe 


Digitized  by  Google 


BRITISCH  -  NORD AM 


BrucMurua'  Konwraaticmfi  - l.eukrm.  lt. Aull. 


.MERIKA    UND  ALASKA. 


K.A.Brorkhsua'  i'rn>$r.-  «rtl«t.  Anstalt. Letytil. 


Sritijd^nbtcn 


—  Sritijd^orbamerifa 


515 


unt>  ©r'gbt,  Handbook  of  British  Honduras  (Gbtn» 
turgb,  jährlich). 

*rüifdi=3nbte»,  f.  Cftinbien. 

Writif  ctVflaff  rarta,  f.  Raffern. 

Vrüifdj Neuguinea,  f.  Neuguinea. 

^ritifrti  ^otbamcrifo,  ©cfamtname  für  tot« 
aul  brm  balbfouoerdnen  Staatenbunb  bei  Xomb 
nion  of  ßanaba  (f.  b.)  unb  ber  Rolonie  Sleufunb» 
lanb  (f.  b.)  bcftebenben  brit.  93eüftungen  in  9torb« 
amcrifa.  53.  umfafet,  mit  «ulnabme  bei  Sern« 
toriuml  brr  bereinigten  Staaten,  Sllalta,  bal 
gesamte  91orbamerifa  nörblicb  oon  bet  Union  mit 
eincm3läd)rninbaltoon9189 170qkm.  (i&ierjueine 
Rarte:  söritifaVStorbamerila  unb  jllalta.) 

Cbcrfiarfieiiflcftattuitg.  Xal  iRüdgrat  bei  Canbel 
bilben  bie  !Hodp»  jfltountainl  ober  bal  §eljenge» 
birae  (f.  bj,  bie,  parallel  ber  paeififeben  Rüfte  bal 
roefllicbe  95.  burcbjiebenb,  untet  52'  20'  nörbl.  93r. 
ihre  grefeten  £>öben  erreichen  unb  nörblicb  oom  56.° 
99(ittclgcbirglcbaratteT  annebmen.  $m  9B.  fcpliefet 
fid>  an  bal  geljengebirge  bal  retd)  mit  Seen  heftete 
Öoeblanb  oon  93ritijcb»($olumbia  (f.  b.),  beffen  fe2ö. 
oon  einet  SReibe  oon  $ara(leltetten  bei  Seifen» 
gebirgel,  bie  ©olb»,  Sellirl»  unb  ^urceQ »Stange, 
«ingenommen  wirb  unb  in  bal  ber  Columbia  unb 
bet  grafet  tiefe  2bäler  eingcfcnlt  baben.  $en  5Beft= 
ranb  biefel  ^latcau*  bilbet  bal  Raitabengebirge, 
bal  mit  feinen  ^aralleltetten  bil  an  bie  Rüfte  heran» 
tritt  unb  im  SDleere  burdj  eine  SReibe  oon  Unfein, 
roie  93ancouoer  unb  bie  R6nigin»6barlotte»3nfeln, 
fortgefe&twirb.  ^m  Cften  bei  gelfengebirgel  bilbet 
einStufcnlanbbie93crbtnbungjmifdbcnbem©cbirge 
unb  bem  Ungeheuern  <jla&lanbe,  bal  ftd)  bil  ju  ben 
Ufern  bei  Werblichen  Gilmeerl  unb  bei  Sltlanti« 
fdjenCceanl  aulbebnt.  eigentliche  53ergjüge  feblen, 
nur  niebrige  Canbrüden  bilben  bie  ©afierfebeiben 
)tt>ii(ben  ben  fefunbären  93eden ;  wirtlichen  ©ebirgl* 
ebaratter  tragen  bie  tum  Hppalad>enfpjtem  gehören» 
fcen  SBrtQ|flflf  im  Sübcn  bei  6t.  Öorenjftroml. 
$urcb  eine  Rette  oon  grofeen  Seen,  oon  ben  grofeen 
canab.  Seen  bil  jum  ©rofern  93drenfee,  wirb  bal 
canab.  ftla&lanb  in  jmei  ibrer  93obenbefd)aftcn» 
peitnacbfebrocricbiebeneJDälften  geteilt:  bie  öftlicbe 
ift  au*  altlrpftaUinifcben  ©efteinen  aufgebaut,  in 
bie  eine  Unjabl  oon  ©afferbeden  eingeböblt  finb, 
unb  ift  baber  nur  oon  fpärlidw  Vegetation  bebedt; 
man  bejeiebnet  fte  mit  Ginfcblufe  ber  i>albinfel  Ca» 
braber  auch  all  bal  tfaurentifebe  ©cbirglplateau; 
el  trdgt  in  feinem  bil  500  m  hoben  fübl.  teile 
auf  bem  Unten  Ufer  bei  St.  Sorenj  ©ipfcl,  bie  bil 
900  m  über  bal  Tafcllaub  emporragen.  Hn  eini» 
gen  Stellen  im  Sübcn  fällt  bal  Plateau  in  Steil» 
cdnbem  ab;  aud)  bie  Süboft»  unb  sJ?orbofttüfte  oon 
fiabraber  ift  burdjmeg  Steiltüfte.  S5ie  roeftt.  Jödlfte 
bei  Jladjlanbee  bagegen  b\Z  ju  bem  gelfengebirge 
tebeden  Sebimentgefteine ,  bte  einen  fruchtbaren 
^Jrairieboben  abgeben,  ben  man  feit  einem  3abr» 
iebnt  ber  2Deinenlultur  erfcbloffen  bat. 

Xet  SBafierreidjrum  ift  jfbr  bebeutenb;  neben  ben 
fünf  grofeen  canab.  Seen,  bie  »ur  fjälfte  iU  55. 
geboren,  bebeden  noeb  eine  Sieibe  größerer  Seen, 
roie  ber  SBinuipeg«,  $eer»,  3ltbaba#ca»,  ©rofee 
Sllaoen»unb©rcfee?3firenfee,unb  unidblig'Ufinere 
«>en  oftl.  2eil  »ie  aueb  baS  feocblanb  oon  Sritifd?« 
Columbia.  Sine  ftnjabl  mdebtiger  Ströme,  beten 
©ebiete  nur  bureb  niebrige,  leiebt  paffierbare  Safftr» 
febeiben  (Portages)  ooneinanber  getrennt  ftnb,  Oer» 
tinbet  bie  einjelnen  Seen  unteteinanbet  unb  mit 
fcem  Ceean  utib  bilbet  ein  meitoerjtoeigte«  Jlufe» 


fcbiffabrt*ne*.  3m  Süboften  fteflt  ber  St.  Corenj» 
ftrom  mit  f)ilfe  einiger  Rändle  bie  febiffbare  3Jer> 
binbung  )R7ifd?en  ben  großen  canab.  Seen  unb  bem 
Stlanti|cben  Ccean  ber;  bai  fübl.  ©ebiet  toirb  oon 
einer  grofeen  ©aiietfttafee  burdjfcbnitten,  bie  burd? 
ben  Satftatcratvau ,  ben  9Binnipegfee  unb  ben  Wel- 
len aebilbet  nirb.  3)et  4426  km  weit  febiffbate 
lUaaenjie  entrodffett  ben9lorb»eften  jum  3iörblicben 
(fiemeer,  ber  grafer  unb  Stiline  baS  f>od?lanb  oon 
93ritifd)»6olumbia  jum  Stillen  Dctan.  3Jon  bet 
Saurent ifdjen  £tocbfldcbe  finbet  eine  Unjabl  größerer 
unb  Ueinerer  glüfje  ihren  39eg  jur  ^ubfonbai,  bie 
aber  fajt  immer  mit  Q\i  bebedt  ftnb. 

Rlimo.  Sei  4—6  SWonate  langem,  ftrengem 
ffiintcr,  turjem  Jrübiabr  unb  btifeem  Sommer  be»  • 
einträchtigen  bie  arofeen  täglidben  unb  jährlichen 
Jempetaturfcbioanrungen  ba«  fonft  gefunbe  Rlima 
unb  oerurfaoben  eine  unoerhältnigmäfeig  hohe 
Sterblidjteit  »dbrenb  ber  erjten  Cebenäjabre.  ßiner 
Jageltemperatur  oon  +  2,5°  bie  3,76°  C.  [tebt  oft 
eine  'Jcacbttemveratur  oon  —  20°  C.  gegenüber,  unb 
ju  loronto  fcbioantt  bai  Thermometer  im  3<»«?" 
jroifchen  +  37y  C.  im  Huguft  unb  —  32,s"  C.  im 
Januar;  nad?  bem  Innern  ju  toirb  bie  Temperatur 
immer  ertremer;  ber  Sommer  ift  wegen  bet  &i&e, 
bei  blenbenben  Sicbtl  unb  ber  ilRoltito*  faft  un» 
erträglich  unb  bie  Eingeborenen  oerriebten  bann 
ihre  ©cfdjäfte  bei  9tad?t,  todbrenb  oon  5looembcr 
biv  Tlax  bai  Sanb  unter  einer  ftarten  Schnee»  unb 
Gisberte  begraben  liegt.  Grft  ienfeit  bet  5<'f*"' 
gebirge  toirb  ba$  Rlima  mieber  gemäfeigt,  ähnlich 
bem  ©rofebritannienl. 

^ftansenweU.  Ta-.-  nörbliche  9.  ift  mit  arltifcher 
ftlora  befetjt,  bauptjäcblicb  lunbren.  3)ie  oon  ber 
•iiV.fifid'tc  unb  Rapier»  ober  9(ad)enbirle  (Betula 

Sapyracea  Ait.)  gebilbete  Saumgrenje  fentt  ficb  00m 
Itünbunglgebiete  bti  SRadenjie  jur  3Daf[erf(beibe 
gegen  bie  öubfonbai,  beten  SBeftlüfte  oon  ibt  unter 
59  nötbl.  93t.  gefd?nitten  toitb,  um  in  Cabtabor 
noeb  tiefet  ju  jinlen  unb  nahe  9ieufunblanb  ben 
tiefften  Stanb  tn  Stotbamerita  ju  eneichen.  Süb- 
lich  biefer  Cinie  bebeden  erft  jerftreute,  bann  »eil 
jufammenbängenbe,  grofeartige  ©albungen  »eile 
ixUlcben,  roelcbe  mit  bem  50."  nörbL  93r.  bureb  bac 
»uftreten  ber  Sepmoutbeliefcr  (Pinus  strobus  L.) 
unb  i)emlodltanne  (Tsuga  canadensis  Carr.)  mit 
mannigfachen  Saubboljem  bunter  jufammengefetit 
werben  unb  in  Ontario  faft  ben  oollen  dleiaStum 
bei  norbamerit  Seengebietel  erreichen.  Sie  liefern 
Tumbclj,  oorjüglicb  Scbittbauboh,  melchcl  einl  ber 
toichtigftenSluefubrprobultc  abgiebt.  Unter  ben  Caub- 
böljemgebeiben  neben  ber  canab.Uicbenocb Rappeln, 
SJirtcn,  Grien,  ©eiben,  Hborn ;  aue  bem  3uderaborn 
toirb  eine  bebeutenbe  ÜJlenge  3udcr,  aul  ber  immer» 

Srünen  93alfamtanne  ber  Sanababalfamgemonnen. 
Im  Sallatd>aman  unb  in  Wanitoba  fuib  ©ral» 
lanbfdjaften  eingeftreut.  $er  ©ein  reift  in  ben  fübl. 
Teilen  bei  Canbel  toegen  ber  Rürje  bei  Sommere 
nur  mit  grofeer  SPtübe.  ©eijen,  Joggen,  ©erfte,  £>a> 
fer,  i'iaic-  fomie  alle  Rulturpflanjen  bei  mittlem 
Guropal  werten  mit  beftem  Grfolge  angebaut. 

Iterrucit.  Sie  Sdugetietfauna  oon  93.  ift  eine 
aemifebte;  fte  enthält  arttifcb»cirtumpolare  formen 
befonberl  im  Horben,  im  cüben  finben  fiep  Arten 
ber  bereinigten  Staaten.  Worbifcbe  formen  ftnb: 
SHeuntier,  Gld),  ÜJiofcbulodjfe,  bolarbdr,  ei<-fuchl, 
SJielfrafe,  Cudjfe,  fiemminge;  füblicbe:  ©afebbär, 
93aumuacbelfcbmein,  SBibeT.  3ibetbratte,  ftüff  mäuf  e, 
feiriebe,  Sttnttier,  grauer  93är  unb  baribal.  ?Ue  dja- 


Digitized  by  Google 


516  93ritifcf)*9lorbborn< 

ralteriftifdje  gönnen  beä  (jelfenßebirße«  erfcbeinen 
Sergfcbaf  unb  Söer(\jieoe.  Gbenfo  oerbfilt  fid)  bie 
Sßogclwelt:  neben  einet  ftfinbißen  arltifdjen  pauna 
(Cbreneule,  €d>neeh»bn,  €d?neeammer,  breijebiße 
Specbte)  finben  fid?  Seutelftare,  ßolibri*,  Purpur« 
frtw albcn,  SBlauoftgel  unb  Jorannen.  Son  Sdjlan« 
den  tommen  5,  oon  öcbilblröten  3  Ärten  dot  ;  fie  geben 
aber  nid?t  fo  weit  n&rblidj  al*  einige  «jröfdje  unb  flrö» 
ten  unb  ein  €alamanber  (Plethodon  erytbronata 
Baird).  fvifebe,  befonberSöacbfe,  fmb  jablreicb.  Jag» 
fdjmetterlinge  finb  burdj  53  Srten  uertreten;  ÄdfcT, 
befonbcrsJ  Cauftäfer,  fmb  oerbältntemclfjig  oiel  oor« 
banben.  ?lUe  europ.f>au#tiere  fmb  in  0.  emgefübrt. 

JHincralmdj.  9H*t  unbebeutenb  ift  ber  iKeicb« 
tum  3J.*  an  nufcbaten  Mineralien ,  beren  ©efamt« 
•probuttion  1892:  19,5,  189G:  23,6  ÜRiU.  DoU., 
1898  in  bem  Dominion  of  Ganaba  allein  37,8  9RUL 
Doli.  iE*crt  erreiche,  barunter  in  Ganaba  floblen 
1898:  4,«  EiiU.  t  im  ffierte  oon  8,t  3JUU.  DoU., 
Sifen  im  ©erte  uon  152510  DoU.,  ©olb  (13,7  «DHU. 
DoU.),  flupfet  (2,s  2JHU.  DoU.),  ©Uber  (2,6  Ü)tiU. 
5)oll.),  Wdel  (1,8  Will.  DoU.).  Sülei  (1,*  3JHU.  DoU.) 
unb  Slobeft  (486227  Doli.),  »u&etbem  wirb  ÜJcar* 
mor,  ©tpd  unb  Gteinfalj  gewonnen.  93on  Gifen» 
erjen  flutet  fid)  befonberS  ÜJlagnet»  unb  Jitaneifen 
in  ben  tSejirlen  oon  $eauce  unb  SJaubreuil;  Rupfet« 
erje  am  Wpigonfee  unb  am  flJtadenjie,  6ilbererje 
am  Cbcrn  6ee,  5Meiglanj  im  Gbaubieretbal.  ©olb 
finbet  ft<b  aufeer  in  Untercanaba  oor  aUem  in  iöritifd?* 
Golumbia  unb  am  obern  ^uton,  wo  am  fllonbife 
(f.  b.),  nabe  ber  ©renje  oon  Sllaefa,  1896  überaus 
reicre  ©olbfunbe  gemaefct  roorben  fmb.  SJon  gröfeter 
3Birfitigfeit  i|'t  bet  jtotylenreicbtum  fowobl  «n  ben 
matitimen  ^rooinjen  im  Cften  aU  an  bet  paeifi« 
feben  Hüfte  auf  ben  jtönigin«Gbarlotte*3nfeln  unb 
auf  'öamouoet.  3wifdjen  bem  Crie»  unb  öuronfee, 
wo  bie  Statte  ^etrolea  unb  ClqueUe  entftanben, 
unb  im  llfcrflebict  be£  ÜJladenjie  finben  fut  a\x6- 

Sebebnte  ^etroleumgebiele  (1898  in  ganj  Ganaba 
ir  981 106  DoU.). 

i'anbwirtfdjaft  unb  ^ifetjerci.  Ter  J&auptreicb« 
tum  ty.i  beftept  in  feinem  fruebtbaren  S9oben.  üJlan 
)&\\M  ben  anbaufäbißtn  unb  ©albboben  in  93.  auf 
3600000  qktn.  Die  angebaute  $läcbe  Ganaba*  um> 
fafete  1891:  19,9,  als  Sikibelanb  bienten  15,s  Ülill. 
Äcre*.  s-Uor  aUem  wirb  SBeijen  angebaut,  beffen  Gr* 
trag  1889  auf  SO  87 1656  unb  1891  bei  einet  3(m 
bauflädje  oon  2,7  2)tiU.  SlcreS  auf  6 1 592822  8uf  bei» 
beteebnet  würbe;  baoen  eneugte  2Hanitoba  1891 
aber  23  üRiU.  ©uibel.  ©ro§cn  Huffcbwung  bat  bie 
Jabrilation  ©on  Rfife  aenommen,  bet  jeftt  einen 
roiebtißen  StuSfubtattifel  nad)  ©nßlanb  bilbet  3ion 
(jtopet  Sebeuruna  ift  aud)  ber  ftiwfanß;  ftabeljau, 
üertnß,  fiad)*,  Dlattele,  6djeUfif(b,  SoreUen,  San 
binen,  Seififijdje  unb  Kummer  fmb  jablreicb;  aueb 
wirb  SBalfii<bfanß  unb  Jlobbenfcblaß  getrieben ;  na» 
meuttid)  iftber!i?acb§reid?tum  be4  Corenjftrom«  unb 
oer  pacifildjenÄäfte  ungebeuer.  1897  betrug  ber@e» 
famtettraß  ber  fiebere»  (SanabaS  22783546  3)oU., 
rooDon  10,8  ÜJHU.  ^oU.  jur  3lu»fubr  tarnen.  Cbenan 
fteben  vJleu)djottlanb  unb  3)riti|cb=(£olumbia. 

(Iber  bie  Seoolterunß,  ^erfaffung  unb 
Sein? altunß, ©anbei  unb  Sctfebt  foroie  ©e« 
fdjidjte  f.  Sanaba  unb  9teufunblanb. 

^ritiid)  ^Jorbboruco,  f.  iBorneo. 

©ritifcfi=Cftafrifa  unb  «»ririfefi^Cftofrifa« 
nif  rfjc  ©cfcUfrfjaft,  f.  engUfAsCnafrita. 

^titifrf)=Cftiiibicn,  f.  Cttinbien. 

©ritifcfj=2cncöambicn,  f.  ©ambio. 


)  —  Sritomartl« 

S8rittfrf)  =  «oinalIiiHb,  f.  comallanb. 
erttitä'e&bafrifonifrfje  ©cfcüfdjaft,  f. 

(!ngli)d)=öübafrifanifd)e  ©efellfdjaft. 
«ritif rtj--4\)cft inbien,  f.  ffieftinbien.  [fdje«. 
©ritifri)--,'tantbcfto,  f.  €ambefigebiet,  engli« 
British  and  A fr lean  Steam  Navigation 
Company  Ltd.,  engl.  ^ampffcbiffabrt^gricU« 
fd)aft,bie  in3Jerbinbung  mitberAfrican  Steam  Sbip 
Company  regelmäßige  Sampfcrterbinbungen  oon 
fiioerpool,  bem  Sifte  ber  ©efeUfcbaft,  Hamburg  unb 
Sutmcrpen  nacb  ®eft«  unb  6übmcftafrita  unter* 
hAlt,  unb  jmar  1)  nadb  Mabeira,  Teneriffa,  ©ran« 
Sanaria  unb  ben  Rüftenpld^en  bii  91eu»dalabat 
inunter,  oon  Stoerpool  »b*cutlid\  oon  £»am> 
urg  aUe  14  Jage;  2)  nacb  ben  fflblicbem  Rüftem 
plä&en  (Äamerun,  ©aoun,  Kongo  u.f.to.)  oon  Cioer» 
pool  alle  3,  oon  Hamburg  unb  ftnttoerpen  alle 
4  ffiod>en.  Die  ftabrten  na(^  «©eftafrita  bxi  jum 
entjemteften  fünfte  bauern  etwa  36 — 40  Jage,  bie« 
jenigen  nad)  Sübroeitafrifa  etwa  47  —  50  jage. 
Tic  ©efeUfcbaft  würbe  1858  gegrünbet  unb  befiel 
( (Snbe  1901 )  34  Dampfer  mit  99348  Stegiftrrteno ; 
bie  mit  ibr  in  33erbinbung  ftebenbe  African  Steam 
Sbip  Company  (f.  b.,  53b.  17J  mürbe  1832  gegrünbet 
unb  befi&t  34  Dampfet  mit  jufammen  99547  We* 
gifterton*.  53eibe  Cinien  fteben  je&t  unter  ber  Set« 
tung  ber  jfrrma  Giber,  Dempfter  &  <£o.  (S.  aueb 
33eiblatt:  3nternationale3ieebereien23  nebft 
Jafcl  mm  3lrtitel  flaggen.) 

British  Empire  League,  f.  Imperial  Fedo- 
ration  League  ("ob.  17). 

British  India  Steam  Navigation  Com- 
pany  Ltd./  1856  gegrflubete  Dampffcbiffabrtd» 
geiellfdjaft  in  Conbon,  fett  ibreT  iBercinigung  mit  ben 
Uritish  india  Associated  Steamers  Limited,  i'on* 
bon  (gegrünbet  1873,  SlttiengefeUfcbaft  feit  1885), 
eine  ber  widjtigftenlJteebereien  für  ben^erfonem  unb 
2Barem>erfebr  mit  Cftiubien,  Sluftralien  unb  Cft» 
afrifa.  Die  beiben  ben  ©etrieb  gemeinfebaftlicb  füb« 
renben  fiinien  befifcen  (Cnbe  1901)  129  Dampfer  mit 
411 278 Wegift ertön*,  «auptlinien  fmb:  1)  Conbon* 
Hallutta,  jwcimal  monatlicb;  «yabrtbauer  24—26 
Jage.  2)  2onbon«3aoa«Queeneianb,  Royal  Mail 
Line,  einmal  monatlicb;  bid  33ataoia  32  Jage,  hxi 
©riebaue  40— 45 Jage.  3)  2onbon=Dftafrila,  einmal 
monatlicb;  biS6anfibar28 — 30  Jage.  4)  Öonbon» 
Äaratfd)ij33ombap,  na*  33ebarf.  fttmex  hieben* 
Unien:  eine  jedtfmöcbentlicbe  2inieKalfutta=?luftra» 
Uen  (Äbelaibe,  Melbourne,  Spbnep,  33ri&bane); 
eine  oierwöcbentlicbe  fiinie  Kallutta»  Mauritius* 
33ombap;  eine  mßcbentlicbe  2inie  Sombao^Äaratfdji* 
^crfifcber  ©olf  («enbarabba«,  33ufcbeb>,  5Ja«ra, 
unb  in  ^eTbinbung  mit  ber  Euphrates  &  Tigris 
Limited  Navigation  Company  nad)  iöagbab);  fowie 
mebrere  wodjentlicbe  Cinien  jwifd,en  ben  oerfebiebe« 
nen  Küitenplätien  Sorber*  unb  fcmterinbienÄ.  — 
ilUe  Sdjiffe  beröauptlinicn  baben  in  Slben  ^Infdjlufe 
an  bie  ^oftlinicn  oon  unb  nacb  fienbon  via  ©rinbift, 
wobureb  bie  ^abrtbauer  für  IJoft  unb  "Uafiagiere  um 
10  Jage  abfletürjt  wirb.  Die  Cinie  bat  i|oftocrtrdge 
mit  ben  Regierungen  oon  ©ro&britannien,  ^nbien 
unb  (51'ina.  $ür  ^oftbeförberung  unb  fonftige 
Dienfte  im  33erlebr  mit  Cftafrifa  bejiebt  fie  eine 
Subvention.  (6.  aueb  Beiblatt:  internationale 
9teebereien  3  nebft  Jarel  uim  3lrtitel  flaggen.) 
British  Museum,  f.  iüritifebe*  Ulufeum. 
fBritomarrtö,  eine  in  Arcta  beimifebe  ©öttin, 
bie  oon  ben  ©rieeben  ibrer  Jlrtemi*  glcidjgeftcUt 
würbe.  9Iacb  einer  Sage,  welcbe  ber  alcraubnuiicfce 


Digitized  by  Google 


93riton  gcrrt) 

3)td)ter  KaUimacbuS  überliefert  l?at,  mar  33.  eine 
Stompfre  in  ber  tretifd?en  Stabt  ©ortpn,  bie  ber 
SlrtemiS  befonberS  lieb  mar.  DJMnoS,  oon  rjcftißer 
Siebe  ju  ibr  entbrannt,  oerfolgte  fic  burcb  bie  93erge 
Kretas  unb  liefe  nicbt  ab,  bis  fie  oom  boben  Reifen 
inS  ÜRecr  binabfprang.  Sie  geriet  aber  in  $ifd>er* 
nefce,  moburd?  fie  aerettct  würbe;  baber  erhielt  fte 
and)  ben  tarnen  Siftonna  (oon  2)ittpon,  b.  b. 
91e&).  3fer  Kultus  oerbreitete  fia?  oon  Kreta  bis 
nacb  bem  ^eloponneS. 

©rtron  8rcrrt)  (fpr.  britt'n),  i&afcnftabt  in  ber 
©raffd)aft@lamorganbeScn(u\pr[tentumS3BaleS, 
UnlS  an  ber  SJlünbung  beS  9tatb  tn  bie  Sioanfea» 
bucfet,  8  km  oftlid}  oon  Smanfea,  mit  (Sifcnbalmen 
nad)  oerfdncbenen  Koblcnbiftritten ,  tat  (1901) 
€961  6.,  oortrcfflid?e  2>ocfS  (5  ha),  Gifenbütten 
unb  3innMcd>fabrilatton.  fter  Stcifemagen. 

©  ritf  ehf  a  (93  r  i  &  l  a ,  poln.bryczka),  offener  leid?» 

©rUtfcfjn,  f.  3ang»tfe»riang. 

©tili  bei  93erlin,  $orf  im  Kreis  Seltoro  beS 
preufi.  9lcg.=93ej.  9MSbam,  füblidj  an  Slirborf  an» 
ftoftcnb  (f.  "JUan:  93erlin  unb  Umgebung),  bat 
(1895)  6844,  (1900)  8338,  (1905)  9477  G.,  «oft, 
Jtclcgrapb,  eoang.  Kirdic,  KreiSfranfcnb. auS;  ©olj* 
fcbniljerei,  ©ementfabrifation,  ©emüfebau.  Stabes 
bei  baS  SRittergut  ffirebe. 

©rit>e  =  Ia  =  ©aiflarbc  (fpr.  bribm  ta  gäjdrb). 
1)  ÄrronbifTcmettt  im  franj.  2>epart.  Gorreje,  bat 
1523  qkm,  (1901)  116622  6.,  99  ©emeinben  unb 
jerfällt  in  10  Kantone.  —  2)  ftauptitabt  beS  itrren* 
binemcntS  93.  im  franj.  2)epart.  Sorrtje,  an  ber  Sor» 
reje  unb  an  ben  öimen  ßimogeS»93.»9nontauban, 
SimogeS-Souloufe  (348  km),  $crigucur»93.  unb 
93.^uUe»6lermont=gerranb  (199  km),  bat  (1901) 
14066,  als  ©emeinbe  19496  (!.,  in  ©arnifon  baS 
14.  Infanterieregiment,  7  Kircbcn  (baruntcr  bie  St. 
SRarrinS  litcfcc  auS  bem  11.  unb  12. 3Mrb.),  ein  Sol» 
li(\e,  93ibliotbf F,  2  3citungcn,  9Jronjeftatue  beS  fyier 
geborenen  üftaricballS  9irune;  SJluffclinmcbcreicn, 
Kupfer»  unb  Keffclfdbmieben,  9Sad}Sbleicben,  £>anbel 
mit  irüffelpafteten,  2Polle,  3Bein,  93aubolj,  Kafta» 
nien  unb  Slu&öl.  —  93.  ift  baS  alte  Briva  Cuiretia, 
roo  584  ©unbobalb  oon  Aquitanien  jum  König  er» 
rcdblt  mürbe, unb  Geburtsort  bcSKarbinalS $ uboiS. 

©rig,  Stabt  in  93bbmen,  f.  53rür. 

©rixen.  1)  ^c.^ir To tj n « p t man u f rt| nf t  in  lirol 
(f.  b.  nebft  Karte),  bat  1202^9  qkm,  (1890)  27050, 
(1900  )  27691  6.  in  37  ©emeinben  mit  78  Drt» 
febaften  unb  umfafet  bie  ©eridjtSbejufe  93.  unb 
Sterjing.  —  2)  93.,  ital.  Bressanone  genannt, 
<Statt  unb  Si&  ber  93ejirlSr;auprmannfcbaft  93., 
eines  5ürftbifd?ofS  (Suffragan  beS  ßrjbifdjofS  oon 
Sahburg),  einer  ©enicbiretti  on,  einer  tfinanjbcjirlS» 
bireftion,  eineS  99ejirfSgcrid)tS  (457  qkm,  16824 
Q.)  unb  eineS  SteucramteS ,  in  567  m  ßöbe,  am 
Ginflup  ber  SRienj  in  bie  Gifad  unb  an  ber  fiinie 
Kuf|tein»2lla  (93rennerbabn)  bcrCjterr.  Sübbalm, 
bat  (1900)  als  ©emeinbe  5767  6.,  m  ©arnifon  ein 
93ataiQon  beS  2.  Jiroler  KaifcrjdgerregimentS.  93on 
ben  12  Kirdien  bat  bie  1745 — 54  umgebaute  Dom- 
tirdje  (15.  3abrb.)  füblidb  einen  fd'ßnen  Kreujganfl 
mit  5reSlen  auS  bem  14.  unb  15.  ^abrb.,  nörb* 
lieb  einen  93ogengana  mit  bem  ©rabftein  beS  im 
naben  ^euftift  begrabenen  5KinneffingcrS  DSrcalb 
uon  9Bollenftein  (geft.  1445)  unb  2  mit  Kupfer  ge* 
bedte  Jürmc.  Unter  ben  7  Klöftcm  ift  baS  ber 
brauen  jur  b.eil.  Klara  (1221  erbaut)  baS  dltefte. 
93emetfenSmert  Ttnb  bie  mit9öaffergrabenunb  ^axl- 
anlagen  umgebene  fürftbif*6fl.  iHenbenj,  bie  Spar= 


-  Sriflegg  517 

faffc  mit  bem  SBalt^erfaal  unb  bie  burdi  bie  grofes 
artige  Siegelung  ber  beiben  reißenben  ^lüffe  (lifad 
unb  Stiem,  bie  nad)  ber  überfd>memmung  1882 
burcbgefüprt  mürbe,  gemonncnenSlappanlagen  smi= 
feben  beiben  %[ü)\cn  mit  ber  neuen  9iUbmannbrüde. 
3luf;erbem  bat  93.  ein  tbeol.  Seminar,  ein  Staats» 
unb  ein  fürftbifcböfl.  «rtvatgomnartum  unb  ein  auS 
Italien  üiel  befucbteS  roeibltcpcS  GrjiebungSinftitut 
ber  Gnglifcben  5r5ulein.  Um  93.,  baS  ebenfo  mie 
baS  benachbarte  93abrn(f.  b.)  megen  feines  milben 
(Jahrestemperatur  im  DJtittel  12°  C.)  unb  gefunben 
KlimaS  als  |yrflfelingS«  unb  6erbftaufentl>alt  gc- 
fud)t  ift,  gebebt  bereits  bie  Mebe;  aufeer  bem  niebt 
unbetrdd)tlidjen  9Beinbau  treiben  bie  Ginm olmer 
noeb  ©etreibe»  unb  Dbftbau.  15  km  im  919C3B.  baS 
fog.  Kldufel  mit  ber  JramenSfefte  (f.b.).  —  93.  ift 
fe$r  alt  unb  mabrfd?cinlicb  febon  828  in  einer  Ur» 
lunbe  unter  bem  tarnen  Presscna  gemeint,  fid'er  als 
Prichsna,  ein  SRcierbof,  ben  Kaifer  fiubmig  baS  Kinb 
bem  93ifd?of  3obanneS  oon  Sdben  901  febentte.  "Sie 
93ifd?bfeüonSabenfiebelten992na(b93.  über.  Seit» 
bem  blieb  eS  burcb.  9  ^al-rbunbate  3iu  beS  geift» 
lieben,  erft  1802  aufgebobenen  (JürftcntumS  93. 
93.  mar  1080  ber  Sife  beS  KonjilS,  meld?c<3  ©uibert 
uon  Stooenna  gegen  ©regor  VII.  jum  NlJapft  »räljltc, 
morauf  ber  ^erjog  t?on  93apern  ben  93i)'cf)of  r?on 
93.  oertrieb.  3)er  Ort  mürbe  1174,  1234  unb  1445 
gänjlicb.  burcb  93ranb  jerftört  unb  1525  burd»  ben 
iöauemaufrubr  beimgefudjt.  —  93gl.  Jinlbaufer, 
Jopograpbifcb » b^iftonfeb  =  ftatift.  93efcbreibung  ber 
2)iöcefe  93.  (93b.  1  u.  2, 93riren  1854—79;  fortgefeut 
oon  Siapp,  ebb.  1880  —  91);  ©alcbeager,  93riien 
(ebb.  1901);  2Bai&,  93.  Sabrtaufenbfeier.  901— 
1901,  nebft  93rirener  ßbronif  (ebb.  1902). 

^nrnulml,  Sllpcntbal  tn  XuA  (f.  Karte: 
lirol  unb  93orarlberg),  jum  ©erid?tsbejirt 
Öopfgarten  ber  Bftcn.  JöcjirtStauptmannfd^aft 
KiUbüljcl  gehörig,  fübli*  oon  ber  £obcn  Saloc 
(1829  m),  mirb  oon  ber  93rirentbaler  2ld)e  burcb» 
floffen,  bie  untcrr/alb  9Börgl  in  ben  3nn  münbet. 
©röfeere  Drtfdjaften  finb  93riren  im  Sbale,  in 
785  m  £öbe,  mit  (1900)  1074  6.  unb  einer  groften 
Kmfre,  unb  ©opf garten  (f.b.),  beibe  an  ber  fiiuie 
Salsburg=2öörgl  ber  ßften.  StaatSbalmen. 

©risööm  (fpr.  brt'd^m),  2omer93.,  Seeftabt  in 
ber  engt,  ©raffajajt  5)eoon,  füblicb  oon  Ureter,  am 
Sübufer  ber  iorbai,  6ilfStafcn  für  Sartmoutb, 
bat  ein  Senfmal  jur  (Erinnerung  an  bie  ^icr  1688 
erfolgte  fianbung  SüilfjelmS  oonCranien,  (11)01) 
8090  (?.;  2fifcberet,  Gifen»  unb  Kallgruben  fomicCl» 
farbenfabritation.  Unmeit  batou  Gaoern,  eine 
Kalli'tcinböblc  mit  präbiftor.  Jvunben. 

Brixia.  alter  Stame  oon  Srefcia  (f.  b.)  unb  ber 
franj.  Sanbfcbaft  fia  93reffc  (f.  b.). 

^rirlrag,  3)orf  im  ©endtSbcjirl  SRattcnbcrg 
ber  öfterr.  »erirlStiauptmannfcbaft  Kufftcin  in  lirol, 
in  513  m  6öpe,  in  anmutiger  Sage  an  ber  ÜJiunbung 
beS  SllpbadjS  m  ben  $nn  unb  am  beS  Jbier» 
bergS  (mit  ber  auSficbtreicben  ©ratlfpi^e,  1890  m), 
an  ber  Sinie  Kufftein»?lla  (93renncrba^n)  ber  Cfterr. 
Sübbabn,  bat  (1900)  1196  Q.,  93crg»  unb  Kütten» 
amt,  üleliefbilb  oon  fiubmig  Steub  (1898,  oom 
93ilbbauer  wiffer),  eine  feböne  fpdtgot.  KirAe; 
Kupfer»,  Scbmelj»,  6anwurs  unb  SDaljmerl  unb 
ift  in  neuerer  3c't  oiel  befudite  Sommerfrifcbe 
gemorben.  3n  ber  3(dt>e  baS  Scbmefelbab  DJlebrn 
unb  ein  oom  SJTontandrar  betriebenes  Gabler}» 
bergmert  (Sentralanitalt  für  bie  drarifeben  *-8crg» 
1  merte  Tirols),  beffen  (?rje  in  ber  Kupfer»  unb 


Digitized  by  Google 


518  Briza  - 

2  t !  b  crbütte  ju  33.  jur  93crbüttung  gelangen,  bie 
Oberbiel  au*  alle  von  privaten  eingelöften  ©olb*, 
Silber»,  93lei«,  flupfer«  unb  3»nlcrj«  »on  Jtrol 
unb  Saljburg  verarbeitet.  1868  unb  1883  würben 
5U  93.  'ißaffionafpiele  unter  großem  93oltSanbrang 
aufgeführt.  —  93gl.  ^ejagger,  $a8  ^affionäfpicl 
iu  93.  (3nn«br.  1868). 

Briza  L.,  ^flanjengattum  aus  bcr  Familie 
ber  ©ramineen  (f.  b.)  mit  gegen  10  Arten,  nament* 
lid)  in  ber  gemäßigten  ^ont  beibet  öemifpfcdren. 
3u  biefer  ©attung  gebort  ba*  3itter»  ober  ftlit* 
tcrgraS,  B.  media  L.  (f.  Jafel:  ©ramineen  I, 

tig.  2),  in  Wittel«  unb  9torbcuropa  auf  trodncn 
Jicfen  unb  ©raSrainen  bäuftg.  Seine  vom  lei» 
feften  3Binbbaud)  erjitternben  $tyrd)en  bitten  eine 
lodere  SHifpe. 

ttriaeug  (fpr.  briföbj,  Augufte,  fran».  2>id?tcr, 
geb.  12.  Sept.  1805  ju  Coricnt  in  ber  Bretagne, 
ftarb  3.  ÜHai  1858  ju  ÜJiontpellier.  Seine  erften 
©ebidjte:  «Marie»  (1831),  «Primel  et  Nola»,  «Les 
Ternaires»  ober  «La  Fleur  d'or»  (1841),  fmb  rei» 
jenbe,  formvoUenbete  SbpUen,  in  benen  er  feine 
>3eimat  befmgt.  «Les  Bretons»  (1845)  unb  «Histoires 

Soetiques»  (1854)  würben  oon  ber  ^ranjöfiidxn 
[fabemie  getrßnt.  Aud)  überfetrte  95.  Nantes  «öott* 
lidje  flomöbie»  in  $rofa  (1810;  neue  AuSg.  1853). 
Seine  ©ebidjte  mürben  verbeutfebt  von  Sopbie 
fcafenclever  (2pj.  1874).  93.'  «(Euvres  completcs» 
erfdjienen  1879—84  in  93ari3  (4  93be.).  —  9>gl. 
3)uplai«,  Brizeux  (^ar.  1888);  fiecigne,  B.,  sa  vie 
et  ses  ceuvres  (Cille  1898). 

»rjan#f.  1)  ßretS  im  weftl.  leil  beä  ruff. 
©ouvernementä  Drei,  b.at  6900,5  qkm,  205992  G.; 
fcanf*,  ftladjäbau,  93iencnjudjt,  £anf  Weberei  fomie 
28  gabrifen  unb  ÜRanufatturen,  barunter  bie  be= 
rübmten  ©la^b.ütten,  ÜJlafdnnen»  unb  Söaggon» 
fabrilen  beä  ©eneraU  ÜJtaljow  bei  ben  Dörfern  Dto» 
fcifd?tfdja,  Sarfowitfcbi,  Cubodjna,  Tjabfowo  u.  a. 
—  2)  RreiSftobt  im  «rei*  93.,  132  km  oftnorböftlicb 
non  Crcl,  an  ber  fdnffbaren  $e$na,  gegenüber  ber 
iJlünbung  beä  Snjefbet  unb  an  ben  $lüBd?cn  Subat, 
93jelij,  ÄolobeS  unb  ^obara,  bie  bie  Stabt  in  vier 
2 eile  teilen,  fowie  an  ben  Cifenbab,  nen  Crcl-9Biteb*f, 
Sbabinfa:  Suninej « ©omel  *  93.  unb  SDIoSfau  93.» 
Sgol»,  bat  (1897)  23520  @.,  in  ©amifon  baS  143. 
unb  141.  Infanterieregiment,  18  ftirdjen,  barunter 
bie  altertümlidje  "^otrowfdje  Äatljebrale,  baö  ^ctro« 
pawlowfd?e  Sonnenflofter  unb  1  93rogpmnafnim. 
Seit  1783  befinbet  fid)  bafelbft  ein  ArtillcTicarfcnal 
mit  Öcfdjü&giefcerei.  in  bcr  jäbrlid)  bis  200  ©e= 
febüfee,  Öafettcn  u.  f.  tu.  bergefteüt  werben.  93on 
ben  ©ewerben  ift  bie  2ifdjlcrct  unb  ber  Scbifibau 

Säbrlid?  gegen  500  3abneupe)  am  bebeutenbften. 
IcträaMtid)  ift  ber  Joanbel  mit  £anf,  ßanfgefpinft, 
lauen,  Seilen,  £anffamcn,  Hanföl,  öolj,  juwcilcn 
aud?  ©etreibcunb  Salj.  3m  3JlÖnd)*tloftcr  Swjcn= 
ffoj  ober  Swinfloj,  ungefähr  10  km  von  93.,  bc= 
finbet  fid)  ein  $riefterfeminar  unb  imei  Äirien; 
bei  bemfelben  wirb  alljdbjlid?  ein  feb,r  ftarl  Lc- 
fuebter  ^a^rmarlt  abgebalten. 

^rioriioti)  Unfein ,  aueb  93riod)owfti«3ns 
f  ein,  ^nfelgruppe  im  ^eniffeibelta  jmiid?en  69°  45' 
unb  71,20°  nörbl.  93r.,  jum  ruff.  «fibir.  ©oucerne« 
ment  3eni)lei«ft  geborig,  wirb  nur  im  Sommer 
gifebfang*  wegen  befuebt. 
Br.  m.,  N2lbtürjung  für  Brevi  manu  (f.  b.). 
tBrno,  ejeeb.  3iame  oon  93rünn  (f.b.)  in  SWdbrcn. 
Bro.,  «btiirjung  für  93rutto.      [rotid?  (f.  b.). 
«troötb  (fpr.  brobtf*),  engt,  oerberbt  für  93ba= 


-  Jöroca 

Broad-ohurohmen  (fpr.  brabb  tfd}6rtfcb-)» 
Partei  ber  Hnglitanifcben  «irebe  (f.  b.). 
©rortb«,  Sümpfe,  f.  91orfolt--93roab«. 
^ronbftairc«  (fpr.  brdbbftälir$),  engt.  Seebar, 
f.  IHamSgate. 

&roa&toeH-9iitt0  (fpr.  brabb-),  ein  von  99rcab> 
well  in ÄarlSrub^e  (onitruierter  ftdblerner  ?ibcrun»v5 
ring  (f.  Cibcrung)  an  ötnterlafcung^gefd'üticn.  Ter 
9ling  a  (f.  beifteb^enbe  Slbbilbung)  fiht  mit  fdnci 
fiufecrn  fonveren  3ld*e 
tu  einer  entfpredjenben  äIMH 
ringförmigen  3tu*brej  /~\ 
bung  be*  aiofereÄ  b.  in        /     ^  J 
weldjer  er  beim  Scplic=  ^Kfe;, 
gen  bc*  93erf(bluffed  c    6  l 
angepreßt  wirb.  Tie 

beim  Sdjufe  fid)  ent*  / 
widelnben  "^ulüergafe  W 

bewirfen  infolge  beä   

gcwdblten    'Jlingquen  ] 

idjnittc*  ein  Jludcinan»  1  — -~v ;~ •  . '  '  1  ~7 

berfebern  bed  sJtingeö 

unb  baburd;  ein  um  )o  feftcred  ^Inlcbncn  feiner  2ibe< 
rungdflddien  an  ba*  iMobr  unb  ben  93erfd)lu&.  Ter 
93.  ift  mit  3lu8nabme  von  Jranfrcid?  unb  (fnglanb 
faft  in  allen  Artillerien  cingefübrt. 

iBroabtooob  anb  3onC  (fpr.  brabbwubb  dnb 
fBmili  «93roabwoob  unb  Söbne»)  infionbon,  bie 
gröfete  'Cianofortefabrit  (higlanbä  unb  eine  ber  te 
beutenbften  ber  9*Jelt,  begrünbet  1732  burd)  ben 
Sd?weijer93urtbarb  J(d)ubt(geft.  1773), fort- 

Sefül)rt  ton  feinem  3d)üler  unb  Scbwiegerfobu 
Iob^n93roabwoob  (geb.  1732),  ber  um  1780  bie 
von  3tmericu8  93ader3  eingeführte  fog.  englifdv 
Wecfcanil  in  SInwenbung  bradjte  unb  1812  ftarb. 
2)ie  Slnftalt  ift  nod)  in  ftdnben  Der  Aamilie. 
»öroaitn-  v?a|  im  feimalaja,  f.  93orenba. 
©robbtgnflc(fpr.-inidd),  in  «©ulliver*  Seifen» 
ba«  Canb  ber  Siefen,  wie  fiilliput  (f.  b.)  ba* 
bcr  3w«0e- 

©roca,^aul,  franj.Slrjt  unb  Slntbropolog,  geb. 
28. 3uni  1824  ju  St.  ^op=la«@ranbe  im  2cpart. 
©ironbe,  ftubierte  2Rebijin  unb  fpecicll  Gbirurgie, 
würbe  s}kofeffor  bcr  ebirurg.  Älinit  an  bcr  mebij. 
^ahdtdt,  iDxitglicb  ber  Acadömie  de  medecine  unb 
eine  ber  bebeutenbften  Autoritäten  von  ^ari>J  in 
bcr  Chirurgie.  Spdtcr  wanbte  er  ftd)  ber  Autbro^ 
pologie  ju  unb  grünbete  1859  bie  «Societe  d'Au- 
thropologie  de  Paris»,  beren  ftdnbtger  ©encral 
fefretdr  er  biä  ju  feinem  Jobe  blieb,  unb  in  beren 
«Revue»  unb  «Bulletias»  feine  v-.Hroutvn  Sirbetten 
niebergelegt  finb;  1867  fd?uf  er  baö  «Laboratoire 
d'Authropologie»,  ba§  1876  mit  einer  «Ecole  d'An- 
tbropologie»  verbunben  würbe.  1872  grünbete  er 
nod)  bie  «Association  fran^aise  pour  Tavancemeiit 
des  sciences»;  im  3an.  1880  jum  Senator  auf 
i'cben^ieit  ernannt,  ftarb  er  9. 3uli  1880  in  tyiriä. 
Seine  mebij.öauptwcrle  ftnb:  «De  Tetranglemcnt 
dans  les  hernies  abdominales»  (i>ar.  1853;  2.  Aufl. 
1H56),  «Des  anevrysmes  et  de  leur  traitement» 
(ebb.  1856),  «Traite  des  tumeurs»  (2  93be.,  1865 
—69).  3"  ©emeinftfaft  mit  93eau  unb  93onamo 
bearbeitete  93.  ben  «Atlas  d'anatomie  descriptive 
du  corps  humain".  Aufeerbem  bcfd?dftigten  ibn 
pbrifiol.  ATagen:  «fttudes  sur  les  animaux  ressus- 
citauts»  (^ar.  18G0),  «Recherches  sur  Thybridite 
aniuiale  en  geueral  et  sur  riiybriditi  bumainc 
en  particulier»  (ebb.  1860),  «Sur  les  leporidcs 
ou  metis  du  lievre  et  de  lalapine»  (ebb.  1862). 


Digitized  by  Google 


SScocantcur  —  SBroctert 


519 


antbrcpcl.  Uhdtigleit  jeidjnete  iut  bcfonber* 
burcb  bte  Grftnbung  ftnnreicber  ^nftrumente  unb 
siJfefiung*metboben  au*,  fo  bafe  man  ibu  ben  9kter 
ber  etatten,  pcfttioen  Anthropologie  nennen  lann. 
93.  ftelite  juerft  bie  Sotalifation  be*  Sprachtcr» 
mögen*  in  einet  beftimmten  Sinbung  be*  Borbet» 
birn*  feft,  bie  nach  ihm  ben  Tanten  33rocaicbe 
SBinbung  führt;  feine  Unterfucbungen  über  bie 
Kapacitdt  be*  Schabet*,  bie  33ilbuna,  be*  ©ehirn* 
im  öerbdltni*  jum  Scbäbcl,  über  bte  am  Sdjdbel 
oonune&menben  ffiinlclmcjfungen  u.  f.  ro.  ftnb  al* 
tlafnfcb  anerfannt.  6etne  antbropol.  öauptroerfe 
ftnb:  «L'ethnologie  de  la  France«  (1859),  «In- 
structions g£n£rales  pour  les  recherches  auth.ro- 
pologiques»  (1865),  «Mömoires  sur  les  caracteres 
pbysiques  de  l'homme  prdhistorique »  (1809), 
«Memoires  d'anthropologie»  (4  33be.,  1871 — 83). 
93ol.  bie  Correspondance  de  Paul  B.  1841 — 57 
(2$ibe.,  1886).  93or  ber  Ecole  de  m$decine  ju  $ari* 
ftebt  feit  1887  ein  Sentmal  93.3  (oon  %  ßboppin). 

®rocantettr(fn.,fpr.bro(fan0t&tr),Xr&bler,na< 
mentltdMnKunftfadjen;  brocantieren,  fcbachern. 

flBrocorblca  (Brocardicorum  opus),  bie  oon 
Surfarb  ober  23urcbarb  (oon  ben  granjofen  unb 
Italienern  93rocarb  genannt),  93ifd?of  in  2Borm* 
y.v't.  1025),  oeranftaltete  unb  Dielfach  gebrauste 
Sammlung  oon  Ktrdbengefe&en,  roeldje  meift  bie 
Aorm  oon  ©entenjen,  Sprichwörtern  u.  f. ro.  baben. 
Sanacb  bejeidjnete  man  auch  fpäter  al*  SB.  fpridj« 
w  örtliche  ÜHc$t*regeln,  j.93.  toer  bürgt,  roirb  geroürgt, 
»rocafctjc  iEöinbung,  f.  JBroca  unb  ©ebirn. 
«rocat,  f.  Sörofat. 
■BrocaicUo  (ital.),  f.  SJlannor. 
Brocc.,  bei  naturroiffenfcbaftlichen  33ejeidmun= 
gen  Sbtünung  für  @iooanm93attifta93roccbi  (f.b.). 

^rocdii  (fpr.  brodi),  ©iooanni  93attifta,  itaL 
Staturforfcber,  Scbriftfteller  unb  SReifenber,  geb. 
18.  Mhx.  1772  )u  93afiano,  machte  mineralog.  unb 
botan.  Stubten  in  SRom  unb  9Jenebig,  roo  er  bie 
2U'l>anblung  «Sulla  cultura  degli  Egizii»  (1792) 
berau&qab.  1801  übernahm  33.  ben  Üebrftubl  ber 
SÖotanif  am  Soceum  unb  bie  Onfpeltion  be*  93ota» 
nifchen  ©arten«  in  93refcia  unb  rourbe,  nadjbem 
bie  Schrift  über  bie  SJUnen  oon  2Jtella  unb  93al* 
trompia  (2  93be.,  33refcia  1807)  erfcbienen  mar,  1809 
al*  3nfpe!tor  be*  93etgamte*  na*  ÜJtailanb  berufen, 
l'tu  Matacarne  burchroanberte  er  1810  bie  an  Sofft« 
lien  reiche  ©egenb  bet  9Me  bi  gaffa  an  ber  obern 
ötfd?  unboeröfientlicbte  hierüber  «Memoria rainera- 
logicasulla  Talle  di  Fassa  nel  Tirolo  » (SDtail.  1811; 
Deutfch  Ste*b.  1817).  181 1—13  unternahm  er  Reifen 
in  bie  f  offtlienreidjen  ©egenben  Italien«  unb  fdjrieb 
bann  «Couchiliologia  fossile  subappenina»  (2  ö  c  c. , 
vJRaiLl814;2.9(ufr.  1843).  »I«  1814  unter  ber  öfterr. 
6errfd)ajt  ba*  JBergamt  aufgelöft  rourbe,  unternahm 
er  Bon  9tom  au«  neue  Säuberungen,  beren  Crfleb» 
niffe  er  in  vielen  Kttf idfeen  ber  «Biblioteca  italiana» 
nicbcrlegte.  Semndrbft  arbeitete  er  bad  aud)  pl^iloL« 
antiquarifd)  bemertenSmerte  IBud)  «Dello  stato 
tisico  del  suolo  di  Roma»  (1820).  1821  burd? 
^omi  ali  SBergmerldbireltor  bed  SBicelönigd  oon 
«flopten  gewonnen,  ging  93. 1822  nad?  flatro  unb 
ftarb  25.  6ept.  1826  ju  (Sbartum.  —  SSgl.  Stop« 
pani,  Giambattista  B.  («Kail.  1874). 
©roccdli,  f.  93tumen!ol)l.  [33b.  17. 

8rocb,  Ole  ^atob,  norweg.  TOatbematifer,  f. 
iBrodje  (frj.,  fpr.  brofcpe),  f.  ©emanbnabel. 

jt,  f.  SBrud)  (6ofe).  [33u4binberei. 
©rochieren  (fpr.  btofd}-),  f.  93rofdjieren  unb 


©roefjure  (frj.,  fpr.  brofdjüre),  f.  S3ucb,binberct 
unb  glugfdjriften. 

iBcodfen  (mittellat.  Moos  Bructerus),  in  bet 
33olf*fpradje audj  iBloddberg,  ber  ber  ©raffcbaft 
Stolberg^etnigerobe  im  preufc.  9leg.'33ej.  JlJtagbe« 
bürg  juae^örige  bÖd?fte  ©ipfel  be#  ©arje«  (f.  b.  nebft 
Karte),  liegt  unter  51°  48'  29"  nörbl.  33r.,  10°  26' 
29"  fiftL  2.  üon  ©reenmid?,  1142  m  ü.  b.  SJR.,  900  m 
über  bet  nur  8  km  entfernten  ßbene  oon  3Hen« 
bürg  unb  nut  etroa  500  m  übet  bem  füböftl.  $la« 
teau.  Gr  bilbet  ben  SlUttelpuntt  bet  110  qkm  bc 
bedenben  öauptmaffe  be*  Dberbane«,  be*  nadj  i^m 
benannten  33rotfengebirge3.  öeine  Gntftet>ung 
oetbantt  et  bem  3)urd?brucbe  ber  ©ranitmaffe,  bie 
baä  umtagetnbe  unb  bie  öauptmaffe  bei  ©arjeS 
audmad^enbe  fibetgangdgebitge  gehoben  unb  ge* 
fprengt  bat.  9Ran  finbet  baber  auf  bet  fanft  ge* 
wölbten  Kuppe  biete  gtofse  ©tanitblöde  jetftteut, 
bie  93rucbitüde  einet  eingebüßten ,  einft  böbern 
6pi&e  be*  ©ipfelg.  Xtc  ©ipfel  felbft  bat  eine 
vJtegenmenge  oon  1700  mm,  eine  mittlete  ^afcreS* 
temperatur  oon  +  2^*  C,  ift  eine  etroa  2  km  im 
Umlreiä  baltenbe,  baumlofe  3ldd?e  unb  geroäl?rt  bei 
beiterm  Gimmel  eine  roeitumf afjenbe  SluSftdjt :  nörb» 
lieb,  b'xi  Seile  unb  Sünebutg,  öftlid)  bii  in  bie 
©egenb  oon  Söranbcnbuta,,  füblid)  b'xi  jum  Jbü« 
tinget  Salb,  roeftlid?  bii  tn  bie  ©egenb  oon  ©ajfet. 
Gt  trägt  ein  1860  erbaute*  öotel  mit  ^oftagentut, 
Jcleßtaptenftation  unb  Cbferoatorium  (feit  1895), 
mafftoen  Slu*ftcbt*turm.  Set  93.  roitb  jdbrlicti  oon 
ungefähr  24—25000  gtemben  befugt.  Tie  be» 
beutenbften  Gthebungen  be*  notbrodtt*  iah  ab< 
fallenben  unb  auf  bet  6übroeftfeite  mit  ben  %a> 
teaumajfen  be*  ^arje*  mebr  oerroad)fenen  93roden« 
gebirge*  ftnb  in  bet  Umgebung  bet  böcbften  Kuppe: 
notbroeftlidh  bie  S3ranblltppen,  notböftlicb  bie3ttet* 
Hippen  (935  m)  unb  bet  Kleine  93.  (1040  m)  ,  jub* 
öftlid?  bie  6«ntidj*böbe  (1044  m)  unb  bie  &erne« 
flippen  (902  m),  füblid)  bie  Seuetftetne  unb  bie 
6cbnar4erflippen  (682  m),  bet  SButm«  ober  3üonru 
berg  (968  m)  unb  bie  3t<btermann*böf)e  (926  m), 

iübroeftlidj  bet  Äönigöbetg  (1028  m)  mit  ben  iMrfd)» 
lömem  unb  roeftlidj  ba*  93rodenfelb  unb  bie  Hibben* 
teinet  Klippe.  3)ie  jablteidjen  93fid?e  unb  Slbflüife 
bet  93etgmoote  fenben  ihre  Saffer  burdj  bie  Dler, 
Siabau,  Qdet  unb  $lfe  bet  5öefet  unb  butd)  bie 
^oliemme  unb  93obe  ber  Glbe  ju.  Ter  93.  ift  befannt 
burdj  feine  JltbtU  unb  2öollenfd?id)ten,  bie  faft  be» 
ftdnbig  roebenber  Cuftjug  fortrodbrenb  hin  unb  bet 
peitfeht.  Siefefiuftetf Meinungen  foroie  bet  Umftanb, 
bafe  nod)  nach  bem  Siege  be*  Gbriftentum*  auf 
bem  93.  ein  gebeimni*oollcr  2)ienft  ftattfanb,  ma*ten 
ben  93.  jum  OTittclpunfte  oon  6agen.  (6.  93lod*« 
berg.)  Sie  tarnen  oerfd;iebener  ©ranitmaffen: 
Öerenbrunnen,  £erenaltar,  JeufeUfanjel  u.  f.  ro., 
ftnb  Snfldnge  baran.  (Sine  eigentümltdje  Gtfdjei» 
nung  ift  aud)  ba*  fog.  93rodengefpenft,  b.  h. 
bie  bei  Sonnenuntergang  auf  eine  öftl.  Slebclroanb 

fieroorfenen  Sdjattcnbilber  oon  fedufern  unb  ÜJlen» 
dien.  Set  93.  ift  auch  in  botan.  öinftdbt  intet» 
effant,  benn  aufeer  ocrfdjiebenen  Crcbiearten  ftnb 
biet  ju  finben:  Cetraria  islandica  Ach.  (^eldnbi» 
fdje*  SWoo*,  f.b.),  auch  93rodenmoo*  genannt, 
bie  Anemone  alpina  L.  ober  93todenblume, 
Empetrum  nigrum  L.  ober  SBtodenmprte, 
bie  Linnaea  borealis  L.,  Geum  montanum  L. 
ober  93etgneltenrourj  u.  f.  ro.  ©ine  befonbete  iHoüe 
fpielt  in  tiefer  93e)tebung  ba*  fog.  Schneeloch, 
eine  tiefe  Kluft,  in  bet  man  im  $ochfommet  bie 


Digitized  by  Google 


520  Srocfeitgefpenft  — 

botan.  (frjeugniife  aller  3aV«3jeiten  vereint  an« 
trifft.  9teuerbing*  fcat  man  mit  (frfolg  ju  ©öt* 
tinger  Umüerfttät*jweden  alpine  93ftanjen  auf  bem 
93.  mitigiert.  SBirtfäaftlidje  93ebcutung  fabelt  bie 
iwifdjen  bcn  £öben  be*  93rodengebirge§  hegenben, 
mulbenförmigen  Torfmoore.  (Sme  foldje,  mebrere 
Kilometer  breite,  fumpfige,  mit  9Jloo*  unb  £>eibe 
bebedte  unb  mit  3el*trümmern  fiberfdte  2orf* 
flddje  ift  ba*  SBrodenfeib,  ba*  über  900  m  bod) 
fübwcftlicb  com  ©ipfel  gelegen  ift.  Slufeer  m-rutne- 
benen  ftupwegen  führen  jwei  ftabrftrafeen  hinauf, 
bie  eine  oon  Sdjiette  au*  bem  Sobetfcal,  bie  anbere 
oon  ^Ifenburg  au*.  S)ie  (fr&Jfnung  einer  ©fen* 
bahn  auf  ben  93.  oon  ber  Station  Shrei  itnnen  ber 
Öarjquerbalm  erfolgte  6nbe  1898.  —  93gl.  Sämann, 
9iMnterbilbcr  oom  93.  (SNagbeb.  1884);  fmrwed« 
SBalbftebt,  33rodenbud>.  gflbrcr  (2  Jle.,  fcarjburg 
1888) ;  $roble,  93rodenfagen  (ebb.  1888) ;  fcepfe,  3ur 
©efdjidjte  ber  93rodenretfen  (5.  äufl.,  ebb.  1891; 
entbdlt  aud?  eine  überfiept  ber  93rodenlitteratur); 
93lep,  $ic  glora  be*  SB.  (2.  »ufL,  93erl  1898). 

*rorf euflefpenft,  f.  ©roden  unb  Sßebelbilber. 

©roefeumooä,  f.  3*lanbifd)e*  SDioo*. 

S3rocf ciumitte,  f.  Empetrum. 

iBrocf  cnftärfe,  f.  StdrlemebL 

StfrocfcS, 93artbolb£>einr.,$id)ter,geb.22.Sept. 
1680  ju  Hamburg,  Sobn  eine*  Kaufmann*,  ftubierte 
1700—2  m  f>aUc  bie  9ied)te,  bereifte  Stalten,  bie 
franj.  Scpweij  unb  öollanb  unb  oollenbete  jeine 
Stubien  in  fieiben;  1704  lebrte  er  in  bie  ftetmat 
jurüd,  wo  er  17 14  mit  König  unb  9tidbcp  bie  cutfaV 
übenbe  ©efcllfcbaft»  unb  1716  bie  «$atriotifd?c  @e> 
feUfcbaft»  ftiftete,  bie  bi*  1748  beftanb  unb  ben  «%a* 
triot«  (4  93be.,  1724—26)  berauSaab.  93.  würbe  1720 
5Hat*berr  unb  war  1735—41  Slmtmann  in  Dtifee- 
bültcl,  wo  er  ben  nad?  ibm  benannten  $arl  erfd?uf ; 
»ulc&t  93cfebl*babcr  be*  93üraermilitdr*,  $roto* 
fcbolard)  unb  taiferl.  v15fal}graf,  ftarb  er  ju  Jpamburg 
16.  3an.  1747.  Seine  ©cbicbtfammlung  «3rbifd?cs 
SBergnüaen  in  ©ott,  beftebenb  in  pbofttalifd)*  unb 
moralifeben  ©cbidjten»  (9  93be.,  £amb.  1721—48; 
tluSroatfl  oon  Stiefcler,  Üpj.  1887)  entbdlt  religiofe 
Stoturbetrad?tungen,  vom  tbeol.*rationaliftiid?en 
UtilitdtSftanbpunlte  au*,  aber  oon  poet.  ©cfübl  für 
ba*  Jtleinleben  ber  .Katar  anmutig  belebt.  2ludb  al* 
überfe&er,  befonber*  »on  Jbomfon*  «3abre*jeiten» 
(£amb.  1745)  unb  Pom  « äetb.  lebemitifcben  Hinber= 
moib»  (1715  u.  6.)  5Diarini*,  war  er  nidjt  obne  93er* 
bienft.  SB.'  Selbftbiograpbie  gab  Cappenberg  in 
ber  « 3eitfd?rift  be*  93ereiu*  für  bamburaifebe  ©es 
fd?id?te'>,  93b.  2  (£amb.  1847)  berau*. — 93gl.  93ranbl, 
93artbolb  £einr.93.  fönn*br.  1878);  £inbrid?fon,  93. 
unb  ba*  2lmt  vJlit>ebüt  tel  (3  sBrogr.,  i>amb.  1897—99). 

^Uucf  haue ,  (f.  31.,  ^erlagöbudjbanblung  mit 
SBudjbruderei  unb  anbem  grapbifeben  feigen  in 
fieipjig  nebft  3^«ifl"ieberla|lungcn  inlßariö  unb 
üonbon.  Sie  würbe  15.  Clt.  1805  oon  griebrid) 
2lrnolb  JBrodbauö  in  ?lmfterbam  begrünbet. 
33.,  au*  einer  alten  tocftffllifcben  ^rebigerfamilie 
ftammcnb,  geb.  4.  sJRa\  1772  in  2)ortmunb,  be^ 
fttebte  bac  ©omnanum  bafelbft  unb  jeigte  febon 
frübjeitig  Neigung  für  Sittcratur  unb  3i)i|ieufd)aft, 
rourbe  aber  ton  feinem  33ater,  ber  fiaufmann 
unb  ililitglicb  beß  SHat»  mar,  jum  faufmännifeben 
93eruf  beftimmt,  bcn  er  1788  —  93  in  £ünclborf 
erlernte.  elterliche  JöauS  gurüdge!eb,rt,  ging  er 
im  Sommer  1793  nad?  ücipjig,  roo  er  fidj  ben 
vJsJiffenfd?aftcn  unb  neuem  Spraden  mibmete.  3" 
Tortmuub  errichtete  er  1795  mil  iÖ.  SDlaliindrobt  I 


93rocf^au8,  5.  H. 

ein  ©efcb,Aft  in  engl.  ÜRanufafturwaren ,  ba§  1801 
nad?  Jlmbeim,  1802  nacb  Slmfterbam  oerlegt  tourbe. 
Öier  liefe  93.  ba8  ©efcbdft  aber  megen  ber  Ungunjt 
ber  3eiten  6nbe  1804  eingeben.  93on  befonberer  9iei> 
gung  jum  93ud;banbel  getrieben,  begrünbete  er  eine 
beutjdje  93erlag*»  unb  Sortimentebucbbanblung, 
al*  beren  ^nbaber  fieb  ein  befreunbeter  93ud?bruder 
3.  ©.  Dtobloff  nennen  liefe,  ba  93.  al«  Slu^Ünbet 
nid;t  2Ritglieb  ber  93ud?bänblcrailbe  werben  lonnte, 
unb  bie  bec-k-.lt  anfangt  «SRobloff  &Somp.»,  feit 
1807  aber  «Äunft*  unb  2|nbuftriecomptoir»  firmierte. 
2>ie  SBcrlagStbÄtißleit  in  £ollanb  beftanb  in  ber 
Verausgabe  ber  boüdnbifcben  politiftb=litterar.3eit« 
febriften  «De  Ster»  unb  «Amsterdamscb  Avond- 
Journaal»,  bie  beibe  oon  ber  ^Regierung  unterbrüdt 
würben,  ber  beutfdjen  ÜKonatgfdjrift:  QramerS  «^n« 
bioibualitfiten»  (1806—7),  ber  franj.  93ierteIjabrS« 
fdjrift:  «Le  Conservateur»  (1807—8)  unb  im  93er* 
lag  con  SBcrfen  ber  ftrenaen  9BiJenfdjaft,  93olitit 
unbjebönen  Öittcratur,  j.  93.  von  «Sprengel,  Siliere, 
SPiaffenbacb,  93aggefen,  bblenfd?lfiger. 

Ten  SJenbepuntt  feine*  Sdjidfal*  bilbete  bie  (fr* 
Werbung  be$  «Äonocrfation*s2crifon»  (f.  b.),  bem  er 
feine  ganje  Kraft  unb  (Sneraie  )uwanbte  unb  ba* 
fortan  bie  fefte  ©runblage  fetner  weitem  Unterneh- 
mungen würbe.  Gr  batte  ba*  9Berl  1808  wäbrenb 
eine*  93cfud?e*  ber  Ceipjiaer  SWeffe  gelauft.  (5*  war 
1796  oon  Dr.  ßöbel  unb  »boolat  ^rande  begonnen 
worben,  bann  nad?  unb  nad)  an  oier  weitere  93efttier 
übergegangen,  obne  aber  über  ben  93ucbftaben  S 
b^inau*  gebrad?t  worben  ju  fein.  93.  beenbete  bie 
erfte  Sluflage  1809  —  11  mit  öinjufügung  jmeiet 
Supplementbdnbe.  Tai  Serbienft  93.'  beftept  barin, 
bafe  er  in  bem  »erunglüdten  Untemcbmen  feiner 
9iorgöngeT  ben  Stoff  |u  einem  93olt*bucb  erlannte 
unb  es  burd?  feine  gefdjidte  Seitung  aud)  wirllicb 
tu  einem  foldjen  maditc.  $a*  «Äonoerfation^ 
Verilon»  ift  feitbem  »u  einem  ber  widtigften  2ppen 
be*  93üd)ermarlt*  aUeT  Rulturldnber  geworben. 

infolge  ber  ungünftigen  3f»t»frbdltnijfe,  befon» 
ber*  feit  ber  93erciniguua  ^ollanbe  mit  ^ranlreicb, 
entfcblofe  ficb  93.,  fein  ©efcbdft  nad?  2>euticblanb, 
unb  }mar,  nad)  Verlauf  be*  Sortiment*,  1811  ju- 
nficbft  naep  Slltenburg  ju  oerlegen.  Sd?on  1812  be» 
gann  er  eine  neue,  gdnjlicb  umgearbeitete  Huf  läge 
be*  «Äonoerfation*  »Cerifon»,  bie  er  felbft  rebi» 

Siertc.  3Der  (frfolg  war  flberrafdpenb.  Qi  folgten 
ei  feinen  ßebjeiten  nod)  oicr  weitere  Auflagen ;  Um- 
fang unb  3abl  ber  93dnbe  unb  ber  litterar.  2Bert 
be*  9Berl*  würben  immer  gröfeer.  Seit  15.  £lan. 
1814  führte  er  für  fein  93erlaa*gefcbdft  bie  girma 
«g.  &  93rodbau*»  unb  fiebclte  Dftem  1818  mit 
bemfelben  nacb  Seipiig  über,  wo  bie  Sirma  feit» 
bem  bomijilicrt.  Slnfang  1818  würbe  mit  bem  ©e« 
fdjdft  eine  93ud)bruderei  oerbunben,  bie  wegen  ber 
3nnung*oerbdltniffe  junfichft  bie  girma  «3>oeite 
ieubnerfebe  93ucbbruderci»  fübrte. 

Seit  feiner  ttbcrficbelung  nad)  Teutfdjlanb  gab 
93.  femer  berau*:  ba*  Jaid^enbud)  «Urania»  (feit 
1810);  bie  «$cutfden  93ldtter»  (14.  Oft.  1813  bi* 
OTai  1816);  bie  «3eitgenofien»  (feit  1816);  Clen* 
«3fi*»  (feit  1817);  «Vcrme*,  ober  Iritifde*  §abf- 
bud?  ber  Sittcratur»  (feit  1819),  feit  1820  oon  93. 
felbft  rebigiert;  ba*  ebenfalls  oon  ibm  berau?« 
gegebene  «Citterarifd?e  ftonoerfation*blatt»  (feit 
1820,  bie  ftortfc&ung  be*  oon  Äo&ebue  1818  bt- 
grünbeten  «üittcrarifchen  9Bod)enblatte*»,  feit  1826 
«93ldtter  für  literarifebe  Unterbaltuna»  [f.  b.]); 
aufeerbem  oerlegte  er  nod)  eine  grofee  Hnjabl  oon 


Digitized  by  Google 


93rocff)au3,  fr  «. 


521 


Sßerfen  au«  faft  allen  3">eiß<?n  bet  Sittcratur  »on 
Gbcrt,  Grfcb,  f>aife,  öormapr,  Krug,  30.  ÜHüller, 
^ucbclt,  (j.  »on  diaumer  («©eicbicbte  ber  &oben* 
häufen»),  Scbopenbauer ,  Steffen«,  SJofe'  Sbal« 
fpeare « überfefeung  u.  a.  ©r  batte  mannigfache 
Singriffe  ju  erbulben  unb  würbe  befonber«  wegen 
feiner  Treipnnigen  Slnficbten  über  2krf  afl;ung«weien, 
öffentliche«  Sehen  unb  treffe  »crbdcbtigt  unb  be« 
brdngt.  Genfuranfedjtungen,  namentlich  »on  feiten 
ber  preufi.  ^Regierung,  »eiche  1821  fogar  eine  ganj 
ciceptionelle  harte  <Diafsregel,  bie  «Slecenfur»  femeS 
getarnten  93erlaß«,  bie  erft  nacb  feinem  Jobe  auf- 
gehoben  würbe,  anorbnete,  Störungen  ieiner  Unter« 
nebmungen,  befonber«  bes  «Hon»erfation8«i'eri< 
Ion»,  bureb  9lad>brud,  enblüf)  litterar.  ftebben  Oer: 
bitteTten  ihn  ba«  Sieben  unb  untergruben  bie  @e« 
funbbeit  bee  fonft  rüftigen  3)lanne«.  33on  einer 
febroeren  Kranlbeit  faum  genefen,  unterlag  er  einem 

Sl&fclicbcn  SRücffaU,  ber  20.  Slug.  1823  feiner  raft« 
sfen  Jbdtigteit  ein  3>el  fefcte. 
9iadj  bem  Jobe  bee  93egrünber«  übemabmen  ba« 
©cfcbdft  feine  Söbne  ftriebrid)  SB.,  geb.  23. Sept. 
1800  in  Dortmunb,  Leiter  ber  93ucfcbrudcrei  febon 
feit  1819,  geft  24.  Sluß.  1865  in  DreSben,  unb 
iö  einrieb  93.,  anfangs  gemeinfam  (bis  Gnbe  1849), 
bann  ^einrieb  93.  allein,  fieserer,  geb.  4.  %tbx. 
1804  in  Slmfterbam,  erwarb  ficb  bureb  unermüd- 
liche« Selbftftubium  unb  auf  }ablreicben  unb  weiten 
Reifen  eine  umfafjcnbe  93ilbung  unb  praltifcbe 
SMtlenntni*.  Qx  war  1842  —  48  2Ritßlieb  ber 
fdebf.  3*i>eiten  Kammer  al«  93ertreter  ber  Stabt 
i'cipjig  unb  gehörte  1850  ju  ben  feg.  «^Renitenten», 
wclAe  fub  weigerten,  in  bie  realtioierte  Kammer 
wieber  einzutreten.  3m  Slufl-  1858  würbe  er  beim 
300jdbrißcn  Swbildum  ber  Unioerfitdt  $ena  »on 
biejer  )um  Dottor  ber  9Jbilofopbie  honoris  causa 
ernannt.  €ciner  über  50jdbrißcn  fieitung  batte  bie 
Sirma  ibre  fteigenbe  93ebeutung  unb  weitere  Gnt* 
widlung  wefentlicb  ju  »erbanlen.  Slucb  um  bie  aü- 
gemeinen  Slngelegenbeiten  be«  93ucbbanbel«  erwarb 
er  fid)  93erbienfte.  Qx  würbe  1872Gbrenbürgcr»on 
ficipjig  unb  ftarb  bafelbft  15.  sJto».  1874. 

Unter  ber  gemeinfdjaftlicben  Leitung  »on  griebrieb 
unb  £>cinricb  93.  in  ben  1823  — 49  würben  meb« 
rere  neue  ©efcbdftäjweige  begrünbet,  namentlicb 
aber  ba«  93crlag«ßefcbdft  unb  bie  93ucbbrudcrci  be« 
beutenb  erweitert.  Sern  bis  1848  in  ber  ficbenten 
bi«  neunten  Sluflaße  umgestalteten  «Ronncrjation«« 
Serilon»  würben  als  9Jebenwerfe  beigegeben:  «Ron« 
»erfation«=2crilon  ber  neueften  3eit  unb  Citteratur» 
(4  93be.,  1832  —  34),  «Ron»crfation«  =  2eriton  ber 
Gegenwart»  (4  93be.,  1838—41)  unb  «Xie  ©egen» 
wart«  (12  93be.,  1848—56).  Q'm  «93ilber«31tla« 
nun  Ron»erfation««Cerifon»  (entbaltenb  500  in 
Stabl  geftodjene  93ldtter)  würbe  1H44  —  49  ge« 
fcbafjen.  SlnbereperiobiicbeUntemebmungen  waren: 
ba*  «iöiftor.  Jaf ebenbueb  •  (feit  1830  oon  <j-  &on 
Slaumer  berauegegeben,  bi»  1892  62  ^abrfläiiße); 
•  SlUgemeine  GncvUopäbie  ber  SBifienfcbaften  unb 
ilünfte»  »on  ©rfcb  unb  ©ruber  (1818  fg.,  bis  1890 
167  93be.)  unb  «Slllflemeine«  93ücber»i'eriton »  »on 
fceinfiu*  (19  93be.,  1812—95);  »on  1837  bis  1879 
bie  «2ei»jiger  allgemeine  3^unß».  feit  1843 
■Xeutfcbe  »Ü0emeine3eitung»  genannt;  «Der  ^eue 
lUtaual»  (1842— 91  60  93be.).  1837  erfolgte  bie 
©rünbung  einer  93ucbbanbluug  für  beutfebe  unb 
auöldnbijcbe  Sitteratur  in  Seipjig  unb  ^ari*  unter 
ber  §irma  «93rodbaue  &  Ä»enarius»,  meldSe  1850 
mit  bem  Ceipjioer  ©efebift  »creiniflt  würbe  unb 


unter  ber  girma  5-  93rodbau#'  Sortiment  unb 
Jlnticiuarium  als  eine  ber  aröfeten  3mbort«  unb 
Grportbucbbanblungen  ber  ©elt  fortbeftebt. 

Slm  1.  ^uli  1854  nahm  ^einrieb  93.  feinen  dlteften 
Sobn  ^etnrieb  ßbuarb  93.,  geb. 7. Sug.  1829  ju 
Seipjig,  al«  Jeilbaber  auf.  tiefer  befuebte  bie  Uni« 
oerfitdten  }u  äeipjig,  ^eibelbera  unb  93erlin,  promo« 
oierte  1850  ah  $)oltor  ber  ^jJbilofopbie  in  Seipjig 
unb  wibmete  ftcb  bann  bem  9kcbbanbcl.  1871—78 
war  er  <Dtitglieb  bee  Deutfcben  9ieicbetag8  unb  ge< 
börte  ber  nationalliberalen  ^rattion  an.  @r  »er> 
fa|te  bie  unten  genannte  93iograpbie  feinee  @ro|> 
»atere,  war  1880—9-1 9}orfi|enbcr  be«  93creins  ber 
93ud)bdnbler  )u  Ceipjig,  1889  —  91  ^Weiter,  1892 
— 94  erfter  93orfteber  beS  93örfen»ercine  ber  $eut« 
feben  93ucbbdnbler  fowie  Idngere  ;]cit  SBorft^enber 
be«  3)eutfcben  93ud>bruder»crcin0  unb  ber  Xeutfcben 
Sliucbbruder^erufegenojfenfdjaft.  MmL^uli  1863 
trat  ber  jweite  Sobn  öetnricbS,  ^einrieb  'Jtubolf 
93.,  geb.  16.  3uli  1838  ui  Ceipjig,  nacb  bucbbdnb* 
leriieber  3lusbilbuna  in  SJeutfcblanb,  Gnglanb  unb 
^ranfreieb,  in  bie  5»rma  ein.  Gr  cjab  einen  al« 
&anbfcbrift  gebrudten  Slu«iug  «Hu«  ben  Xage« 
büdjern  »on  ^einrieb  93.»  (6  5le.,  1884—87),  mit 
einer  93iograpbie  feine«  93ater3,  baaue  unb  »er« 
ötfentlicbtc:  «tbcobor Römer.  3um 23.Sept.  1891» 
(2pj.  1891).  (Sr  ftarb  am  28.  San.  1898  in  ßeipjia. 

©röfeere  Unternebmungen  ber  §irma  unter  ber 
Seituna  »on  ^einrieb  93.  unb  feinen  beiben  Söhnen 
in  ben  3. 1850—74  fmb:  bie  sehnte  bie  jmölfte  Äuf« 
läge  be«  «Äonoerfation««£eri!on»;  «Unterbaltuncjen 
am  bduslicben  feerb»,  bg.  »on  Rarl  ©uhfow  (1852 
—64);  «Xeutfdje«ünufeum»,  bfl.»on3L$tu*  (1853 
—66);  «Kleinere«  93rodbau«fdje«  Äon»erfation«« 
Serif  on  für  ben  franbgebraueb »  (1.  Slufl.,  4  93be., 
1854—56  ;  2.  Slufl.  1861—64);  «Staat« »Sertton» 
»on9lottedunb2öeldcr(3.Sufl.,1493be.,1856— 66); 
«UnfeTe  3eit»  (1857—91);  «^Uuftricrte«  f>aue«  unb 

S'amilien^eriton»  (7  93be.,  1860— 65);  «Schiller«, 
oetbe»,  2ef fing«,  Sbaf  eipcare«©alerie»  ( 1 859—76) ; 
eine  93ibliotpel  ber  beutfeben  s3iationallittcratur(  »om 
ÜJUttelaltet  bi«  auf  bie  neuefte  3eit  (1864  fß.,  bi« 
1890  9693bc.);  eine93ibliotbelau«ldnbifcbeT3lutoren 
in  ben  Criginalfpracben:  italienifcb,fpanifcb,portu< 
giefiid),  poluiid)  u.  f.  W.  (1860  fg.,  bi«  1894  gegen 
180  93be.);  eine  neue  Überfettung  ber  Sbafefpcare« 
feben  Dramen  »on  93obenftebt,  ©ilbemeifter,  Jper« 
weßb  u.  a.  (9  93be.,  18437  —  71);  bae  «Deutfcbe 
Sprichwörter « Ccrilou»  »on  9Banber  (5  93be.,  1867 
—80);  ba«  «93ibcl«2crilon»  »on  Scbenlel  (5  93be., 
184>9 — 75);  «^lluftrierte  93ibel»  »on  93enbemann, 
Sdjnorr  »on  darclvfelb  u.  a.  (3.  Slufl.  1874—75); 
«internationale  wiffenfcbaftlicbe  9Mbliotbcf»  (1873 
fg.,  bi«  1890  68  93be.);  «9iilbcr«Sltlas»  (2.  Slufl., 
8  93be.  Jafeln  unb  2  93be.  2ert,  18(59—75).  Slufser« 
bem  Söerle  »on  Stbn,  93cnfcp,  5rebrila93rcmer,  ^rci« 
berrn  »on  93unfen,  Garricre,  K.  ©.  6aru«,  Dienen« 
bacb,  Gdcrmann,  Siebte,  Kuno  $ifcbcr, 
fcball,  @reßoro»iu«,  ©u^low,  3.  Cammer,  Äoenig, 
Cafialle,  ÜJlartene,  ^rufe,  §.  unb  Ä.  »on  Ülaumer, 
9tcllitab,  SRenan,  SRcumont,  »on  SHönne,  Schiaß» 
intweit,  Scbopenbauer,  Schilding,  K.  Scbwar^, 
fi.  »on  Stein,  D.  g.  Strauß,  Sturm,  Jied,  2ifcben« 
borf,  93arnbagen  »on  dnfe,  Ä.  93oat,  9ßbeaton  u.  a. 

9tad>  bem  jobe  »on  .^einrieb  93.  (1874)  würbe 
ba«  ©efcbdft  »on  feinen  beiben  Söbnen  fortgeführt, 
bi«  biefe  ftd>  am  30.  $uni  1895  in«  9ürioatlcben 
jurüdjogen.  Slm  1.  &m.  1881  trat  ber  dltefte  Sobn 
»on  Dr.  jpeinrid)  Gbuarb  93.,  SU  ber  t  93.,  geb. 


Digitized  by  Google 


522 


58rotffjaua  ($entt.) 


2.  Sept.  1855  ju  Seipjig,  in  bie  girma  ein,  nach« 
bem  er  1875—80  feine  SluSbilbung  auf  bet  Uni« 
»erfttdt,  im  SBucbbanbel  unb  im  SBudjbrudereirocfen 
XeutfcblanbS,  GnglanbS  unb  granlreicbS  erhalten 
hatte.  Gr  »rat  $rdfibent  ber  »ierten  Seffton  beS 
internationalen  SBerlegertongrefjeS  (1901  in  Seip« 
jiß)  unb  1901—7  Grjter  SBorfteber  beS  SBörfen« 
vereint  ber  2)eutfd?en  SBucbbänblcr  in  2ei»jig.  Gr 
»eröffentlicbtc:  «9tctfufc.  SÖerfudj  einer  ©eidjicbte 
ber  japan.  Sdjni&tunit»  (1905).  SBom  1. 3uli  1889 
bis  30.  3uni  1905  mar  ber  ältefte  Sobn  »on  ^einrieb 
iRubolf  8.i  9t  u  b  o  l  f  SB.,  geb.  4.  3uni  1864,  Seilbaber. 
Seit  1. 3uli  1905  fmb  21  Ib  e  r  tSB.  unb  Dr.  gr i  &  SB., 
geb.  27.  UJtän  1874  ;u  fieipjig,  jüngfter  Solm  ton 
Dr.  Gbuarb  SB.,  alleinige  Gigentümer  ber  girma  in 
Seipjig,  wie  ber  Filialen  inSjjariS  (gegrünbetl89ü) 
unb  Sonbon  (1891). 

3m  3.  1890  mürbe  mit  bem  erblichen  Gbren« 
bürger  y.  21.  Gfron  in  SJJetcreburg  eine  girma 
iBrodtjauS  &  Gfron  begrünbet  jum  $wed  ber  6er» 
ausgäbe  eines  ruff.  Uluftrierten  ftonoerfationS« 
leritonS,  baS  1904  mit  bem  40.  9b.  jum  2lbfd?lufe 
(am,  unb  an  baS  ficb  1905  ein  Supptemcntbanb 
anfa>loft.  1898  mürbe  biefe  girma  in  eine  Vitien» 
gefeUfdjaft  unter  ber  girma  «SBerlagSunterncbmen 
oorm.  SBrodbauS  &  Gfron»  umgemanbelt.  Sie  bc« 
treibt  im  eigenen  Saufe  eine  SBudjbruderei  unb 
veröffentlicht  wiffenfcbaftlicbe  unb  populäre  SIDerfe, 
baruntcr  auch  ein  ruff.  «ftleineS  tfonveriationS« 
Serifon»  (3  SBbe.,  1899—1902)  unb  eine  neue 
iUufrrierteHuSgabe  llaffifcbcr  Scbriftftcller  (Schiller, 
Sbalefpeare  u.  f. ».). 

SBon  ben  SBerlagSunteruebmungen  ber  girma  feit 
1874  feien  aufierbem  genannt:  «SBrodbaus'JtleincS 
tton»eriationS«2eriton»  (5.  Slufl.,  2  SBbe.,  1906); 
«SBrodbauS'  ÄonoerfationS « Serif on»  (14.  Slufl., 
mit  Slbbilbungen  unb  flarten,  17  SBbe.,  1891—97; 
3teue  iHeoibierte  3ubiläumS«  SluSgabe,  17  SBbe., 
1901—4);  «Ser  9leue  SJJlutard)»,  bg.  »on  %  von 
Öottfd?all  (12  SBbe.,  1874—88);  bte  fünfte  unb 
1'eaMte  golge  beS  «Mtor.  SafdienbucbS»  (22  3abr« 
gdnge,  1871—92);  SBolje,  «UrariS  beS  9Heid?S« 
geridjtS  in  (Simlfaden»  (25  SBbe.,  1885—1901), 
3talieniiA»beuticbeS  (14.  Slufl.  1903)  unb  «Bor* 
tugiefM'cb  =  beutfd?eS  (7.  Stuft  1905)  SDörterbud)  »on 
>>.  DticbaeliS;  Steife«  unb  gorfcbungSmerfe  »on 
SBucbta,  Gameron,  Gmin  Sßafcba,  »on  grancoiS, 
yebin,  3fPhfon,  3obnfton,  »on  flremer,  Canbor, 
Senj,  Submig  SlmabeuS  »on  Sa»o»en,  borgen, 
^acptigal,  *Ranfen,  SJtetto,  Dlorbenftiölb,  DtoblfS, 
Cberft  Schiel,  Scbliemann,  Sdjwcinfurtb,  Slatin 
Pafcfaa,  Sopaur,  Spcfe,  Stanlep,  »on  ben  Steinen, 
Soerbrup,  Jfcbubi,  gürft  Udjtomfni,  Ujfalop,  SBäm« 
berp,  Üöeber,  9t.  »on  ferner,  SB.  »on  SBerner,  von 
Sifimannu.  a.;  SöiSlicenuS,  «Unfrc  RriegSflotte» 
(1895) ;  Gerling,  «2ae  Weifener^oneOan  unb  feine 
©efebiefete»  (1900);  «2er  beutfdje  Segelfport»,  bg. 
oou  ctower  (1905);  SJermoloff,  «2)ie  lanbmirtfebaft: 
liebe  iBolteroeiSbeit»  (1905);  tunftgefd)idniid>e, 
pbilof.  unb  ardjdolog.  SBerle  Don  öcinr.  SkodtjauS, 
Deuficn/Jiatjcnbofer^rünroebelu.a.;  ScartajjiniS 
Sante^SluiSgabe  u.  a. 

3m  3. 1906  waren  unter  ber  girma  5.  X.  5B.  in 
Seipjig  nacbftebcnbe,  in  fedjS  melgefcbofftgenöebdus 
ben  oerteilte  (Sefdjäftsitoeige  vereinigt:  Verlag»« 
bud^banblung;  beutfdjeS  unb  ausldnbiidjeS  fiom« 
mnitonegefdjdft;  Import«  unb  Crrportgeidjdft  unter 
ber^irma:  <j.  21.  Sörodbau«'  Sortiment  unb  Sinti« 
quarium;  Sudjbruderei  (30  Scb,nellpreifcn  u.  f.  ro.; 


jdbrlid)  60  «Kill.  Srude);  Scbriftgiefeerei  (13  Tla- 
fd)incn  u.  f.  m.);  Stereotppengießerei;  @albano« 
»laftifdje  Slnftalt ;  Sobrif tfdjneiberei  unb  ©rabicraiu 
ftalt;  Stahl«  unb  «upferbruderei  (15  ^reffen  u.i.ro.; 
jährlich  ettoa  Vi  3)1  i  11.  Aunftbrudc);  ©eographrfd« 
artiftifche  Slnftalt,  Lithographie,  Steinbruderci 
(20 Sdjnellpreffen ,  7  Umbrudpreffen  u. f.».;  jäbr« 
lieh  ettua  20  DciU.  Srude);  A'plograpbifche  Slnftalt; 
^botoebemigrapbifebe  Sln|'talt;  üöudbbinberei  (81 
«JUtafchinen  u.  f.  ro.).  Tic  mafcbinellen  Slnlagen  ioer« 
ben  »on  2  untcrirbifeben  Sampfmafdjinen  oon  je 
150  effeltiven  ^ferbeftdrten  getrieben.  Q&  beftebt 
©entralbeijung,  cleftrifche  ^Beleuchtung  unb  eleftro« 
motorifcher  Slntrieb  fdmtlicher  SDtafchinen.  2)ie  (3t* 
famtftdrle  beä  ©efchdft^perfonalS  ber  ^ixma,  für 
baS  eine  Don  ben  prinzipalen  geftiftete  öaujfaffe 
beftebt,  betrdgt  etwa  780,  bie  3ahl  ber  idhrtia> 
ein«  unb  auegebenben  Briefe,  ^oft«  unb  Gifenbabn« 
fenbungen  ungefähr  400000.  —  SBgl.  g.  81.  SB.  in 
Seipjig.  SBollftdnbtgcS  i?erjeicfani«  ber  Don  ber  gir« 
ma  §.  21.  SB.  in  ßeipjig  feit  1805  bi«  1872  »erlegten 
SDerfe  (*>p».  1872—75);  g.21.  SB.  in  Seipjig.  SBoll> 
ftdnbigeS  UJerjeicbniS  ber  »on  ber  girma  g.  Sl.  SB. 
feit  1873  bis  1905  »erlegten  Serie  (ebb.  1905). 
griebrieb  Slrnolb  SB.  Sein  fieben  unb  SBirlen  nach 
SBriefcn  unb  anbern  Sluf jeiebnungen  gefchilbert  »on 
feinem  &\M  £einr.  Gbuarb  SB.  (3  SBbe.,  ebb.  1872 
—81);  Sie  girma  g.  21.  SB.  »on  ber  Söegrünbung 
bis  jum  hunbertjdbrigen  3uhildum.  1K05— 1905. 
SBon  i»eiur.  Gbuarb  SB.  (ebb.  1905).  üJlitteilungen 
»on  g.  81.  SB.  (feit  1870). 

JBrotffjauG,  6erm.,  Crientalift,  ber  britteSo'pn 
»on  griebrich  Slrnolb  SB.,  geb.  28.  3an.  1806  ju 
Slmfterbam,  ftubierte  in  öeipjig,  ©öttingen  unb  SBonn 
unb  lebte  bann  längere  Aeil  in  Hopcnoagen,  ^ariS, 
£onbon,  ütioxb  unb  SreSben.  Seit  1839  als 
aunerorb.  ^rofeffor  an  ber  Uni»erfttdt  tyna  »ir* 
Icnb,  folgte  er  1841  einem  Stufe  nach  £etpjig,  wo 
er  feit  1848  eine  orbentlicbe  "^rofeffur  ber  attinb. 
Sprache  unb  Sitteratur  belleibete.  Gr  ftarb  5. 3an. 
1877  in  fieipjig.  Sßon  feinen  Schriften  fmb  ju  er» 
wdbncn:  bie  fünf  erften  SBücher  ber  großen  ÜJtdrdjen» 
fammlung  beS  Somabc»a,  «Kathl-Sarit-SAeara» 
(fanSlrtt  unb  beutfep,  2pj.  1839;  bie  beutfebe  Über« 
feftung  aücin,  2  2le.,  ebb.  1843) ;  ferner  eine  SluSgabe 
beS  SchaufpiclS  aPrabodha-Chandrodaya»  »on 
tfrifbna  iÖtiira,  nebft  ben  inb.  Scholien  (ebb.  1845); 
bie  2luSgabe  »on  ^aaMdjebiS  peri.  SBcarbeitung  ber 
«Sieben  weifen  3)teiftcr»  (ebb.  1845);  eine  tritifdje 
2IuSgabe  ber  «Sieber  beS  £afiS»  (3  SBbe.,  ebb.  1854— 
61;  neueSluSg.in  lSBb.,  1863).  2lufierbcm  oeröffent« 
lichte  SB.  noch  einen  faj't  allgemein  angenommenen 
SBorfchlag  «über  ben  $rud  fanSrrit.  Serie  mit 
lat.SBuchftaben»  (Spj.  1841),  ben  er  auch  auf  anbere 
orient.  Sprachen,  baS  Slrabiicbe,  ^erftfebe  u. f.w. 
auSjubebnen  »crfucbte(in  ber  «3eitfchrift  bcrTcut« 
febeu  ÜJtorgenldnbiichcn  ©cfellfdjaft»,  SBb.  17,  ebb. 
18G3),  fowie  eine  SluSgabe  beS  «Vendidad  Sade» 
(ebb.  1&50).  211S  ÜJtitbegrünber  ber  Seutfajen  ÜJtor« 
genldnbifchcn  (SefeUfdjaft  beforgte  SB.  1852—65  bie 
Ütebaltion  ber  3citidjrift  ber ©efeUfdbaft.  3m  3-1856 
übernahm  er  bie  Stebaftion  ber  «SUIgcmeincnGncpllo« 
pdbie»  »on  Grfcb  unb  ©ruber,  bie  er  »om  62.  bis 
99. (ScblufeO  SBanbe  ber  erften  Seition  führte.— 
griebrich  Siemens  58.,  Sohn  beS  »origen, 
geb.  14.  ivebr.  1837  in  SreSbcn,  geft.  10.  9wv. 
1877  in  Seipjig  als  «Uaftor  an  ber  3opanniSlircbe 
unb  aufeerorb.  ^rofeffor  an  ber  Uni»erfttät  bafelbft, 
»erfaßte  mehrere  lirdjcnhiftor.  ^Monographien.  — 


Digitized  by  Google 


fflrocfmann  - 

ftrtebrid>21rnolb33.,  3urift,  iünflerct  Sobn  üon 
©ermann  58.,  geb.21.Sept.l838in$re*ben,  babili« 
ticrte  fid)  in  yena  unb  würbe  bort  aufeerorb.  "^ro* 
fefior,  1871  orb.  ^rofcfjor  in  Safe!,  1872  in  Kiel, 
1888  in  3Rarburg,  1889  m  ^ena,  roo  er  14.  Clt.  1895 
ftarb.  (fr  ucröncntlicbte:  «$a$  £egitimitdt*princip» 
(2pj.  1868),  «SD«  ©riefe  be*  3uniu*»  (ebb.  1876) 
unb  «$a*  beutfdje  ©eer  unb  bie  Äontingente  ber 
dinjelftaaten»  (ebb.  1888). 

«Brocftnatut,  3op.  %xan\  ©ieronpmu*,  Scbau» 
fpieler.  geb.  30.  Sept.  1745  ju  ©raj,  betrat  1760 
iu  fiaibad)  bie  93ül>ne,  jog  bann  mit  einer  Sccau* 
Ipielertnippe  mebrere  3apre  in  ÖJterreid)  umber, 
bebütiertc  1768  bei  ber  Rurjfd?cn  ©ejellfcbaft  unb 
fam  1771  nad>  Hamburg.  93efonber*  begrünbete  er 
feinen  SRuf  al*  erftcr  beutfcber  ©amlet  (1776).  93on 
3oiepp  IL  1778  mit  2000  ftl.  ©cpalt  nadj  SBien  be« 
rufen ,  rourbe  er  balb  ber  Stebling  be*  93ublitum*. 
1789—91  »ar  er  3>irettor  be*  33urgtbeater*.  Um 
1800  trat  er  in*  ftad)  &er  ©dter  über,  ber  fomifdjen 
wie  tragifcpen,  bie  ergleid)  »ollenbet  fpielte.  Gr  ftarb 
12.  Spril  1812  ju  2öien. 

•i^rorf  manne»,  93olf*ftamm,  f.  33rotmannen. 

«roef  ton  (fpr.  brodt'n),  Stabt  im  (Jountp  ^Ip» 
moutp  be*  norbamerif.  Staate*  SMaifacbufettS,  füb» 
liep  von  SBofton,  bat  (1900)  40  063  C.;  bebeutenbe 
Stiefel*  unb  Scbupfabrifen. 

■örocfPiac  (fpr. -will),  Stabt  in  ber  93ro»inj 
Cntario  be*  Dominion  of  Ganaba,  linf*  am  6t.  2o= 
renjfirom  gelegen,  an  ber  93alm  ©ranb  Jrunl,  bie 
bicr  über  »rnprior  mit  ber  Ganab.  $acificbab,n  unb 
mit  bem  33atmfpftem  be*  Staate*  9teupori  in  93er» 
binbung  ftebt,  b.at  (1895  )  91346.;  bebeutenben 
Scbiff*oeriebr  unb  lebhaften  ©anbei,  Sabrilation 
t>on  (ibcmifalien,  fotpie  in  ber  9tab.e  Gifenerjgruben 
unb  eine  SaUquelle. 

«tob  (©ebdd),  f.  33rot  unb  93rotbdderei. 

43rob,  auep  33roob  (al*  Ort*name  bei  ben 
Slawen  pdufig,  bem  beutfeben  $urt  entfprecbenb). 

1)  SclbPänbi^c  Stobt  unb  a eftung  im  Äomitat  $0* 
Jega  in  nn  atien^Slaroonien,  in  beruormaltgen  f(a> 
roon.  SJtilitdrgrenje, linl*  an  ber  Sat>e,  an  ben  Sinien 
2lgram*33o*nifcb*33.  unb  $dlia*93o*nifcp:33.  ber 
Ungar.  Staatebabncn,  ift  Station  ber  auf  ber 
Saoe  bi*  Siffe!  ftromaufrodrt*  periebrenben  5>onau» 

2)  ampffdjiffabrt*gefellfd)aft  unb  Si&  eine*  33ejiriS* 
geriebt*,  bat  (1900)  73106.  (meift  röm.«fatb.  Kroaten 
unb  Serben),  barunter  1399  Seutfcpe,  in  ©arnifon 
jroei  Bataillone  be*  61.  ungar.  Infanterieregiment*, 
eine  33ürgericbule;  Saljnieberlage  unb  ©anbei  mit 
33o*nien.  über  bie  Sape  fübrt  bei  93.  bie  1880—83 
Pom  öfterr.  ÄriegSdrar  erbaute  eifeme  Gifenbabn« 
unb  Strafjenbrüde.  93.  liegt  an  ber  Stelle  be*  röm. 
Marsonia,  beffen  Warne  noep  in  ber  Benennung  be* 
naben  großen  Sumpfe*  SDhf  onja  erbalten  ift.  — 
2)93o*nifd)*(2ürnfd)»)93rob,®tabtim93ciiri 
Teroent  be*  boSn.  Areife*  93anjalula,  reebt*  an 
ber  Saue,  gegenüber  ber  Seftung  33.,  an  ben  fiinien 
9tgram=93o«nifcb=33.,  2>dlia:93o*nifaV93.  ber  Ungar. 
Staat*babnen  unb  93o*nii<p=93.:Seraieroo  (269  km; 
33o*na--93abn),  Sifc  einer  93ejiri*erpofttur,  bat  (1895) 
18286.  (575  ÜJJobammebaner,  236  ©rieep  ifcbCttbo* 
bore,  894  Äatboliten  unb  85  Israeliten).  —  3)  33  Ö  fr « 
mifaV23rob  f.b.  —  4)  $eutfd>*93rob  f.  b. 

Iii  <><l.,  hinter  roiffenf<paftU<pen  Jiernamcn  Jlb- 
tünung  für3opn33roberip,  einen  engl.  9latur* 
forid?er,  befonber*  Äoncppliologen,  geb.  1789,  geft 
1859.  Gr  fdjrieb  unter  anbenn  «Leaves  from  the 
notebook  of  a  naturalist»  (Conb.  1852). 


-  IBrobatnffi  523 

©robem  (33robel,  93roben),  ber  ponlocben« 
ben  ober  röenigftcn*  beifsen  rodfferigen  Jlüfftgteiten 
auffteigenbe  Xunft  ober  2)ampf;  im  33ergmefcn 
beim  33.  iebe  metallifcbe  N2luebünftung. 

^Örobc r ic  (fr$.),  geftidte  Stoffe,  Stiderei  (f.  b.). 

^robrtrf ,  3BiUiam  St.  3opn  gremantle,  engL 
Staatsmann,  f.  33b.  17. 

«robfft),  ^feubonpm  be*  cjecp.  Stpriftfteüer* 

3or33dclaD3rif(f.  b.). 

©robtoiß,  SBiUiam,  f.  Brod. 

^örobt).  1)  $erirr*pauptmannf4aft  in  @ali> 
jien  ().  flarte:  Ungarn  unb  ©alijien),  bat 
1879,29  qkra,  (189U)  130707,  (1900)  133865  6. 
in  103  ©emeinben  mit  285  Drtfdjaften  unb  97 
©utSgebieten  unb  umfaßt  bie  ©erid?t*beiir!e  93.. 
^opatpn  unb  3^oJce.  —  2)  ®tabt  unb  Si&  ber 
93cjirfSbauptmannfcbaft  93.,  eine*  93cjir!*gerid)t* 
(630  qkm,  64150  6.),  einer  §inanjbeiirt*birct« 
tion,  eine*  öauptjoll*,  eine*  Steueramte*  unb 
einer  ©anbei**  unb  ©eroerbclammer,  90  km  norb* 
öftlicp  Don  Semberg,  unweit  ber  ruff.  ©renje, 
in  einer  roalbumgrenjten,  fumpfigen  (Sbenc,  an  ber 
Sinie  Ärafne»33.«sJlabjiroil6ro  ber  Cfterr.  Staat*» 
babnen,  bat  (1900)  173G0  meift  beutfebe  6.,  bar= 
unter  jroci  drittel  3*raeliten,  in  ©arnifon  ba*  30. 
galij. :  butonrinaifebe  ^elbidgerbataillon  unb  3  6*> 
tabron*  be*  13.  Ulanenregiment* ,  fünf  33orft&bte, 
breite  Straften,  meift  fteineme,  mit  33ledj  eingebedte 
©dufer,  mebrere  2Jlar!tpldhe,  wie  ben  9ling»  ober 
Silimarit,  ben  Scblofe*  unb  ^Reumarit,  ein  alte* 
Sd?lofe,  ba*  bem  ©rafen  SJUobecti  gebört,  brei 
©auptlirdjen,  eine  pübfcbe  Spnagoge.  ein  Staat*' 
Cberrealgpmnafium,  eine  pöbere  üJidbcbenfcbule, 
eine  tatb-  unb  eine  i*rael.  ©auptfcbule,  ein  Ulrmen« 
unb  ein  firanlenbau*  unb  ein  i*rael.  ©ofpital ;  fer* 
ner  eine  Sampfmüble  unb  ©arnfpinncrei.  93.  ift 
bie  erfte  ©anbelöftabt  ©alijien*  unb  bilbetim  93er« 
febr  ben  großen  Jaufdjpla^  jroifd?cn  ßftencieb« 
Ungarn  unb  9tufelanb.  über  20  ©rofi-  unb  mebr  al* 
200  Heinere  ©anbiungen,  faft  nur  in  i*racl.  ©dnben, 
betreiben  ©cf  djdf  te  in  ©etreibe,  ^eljroerf,  9Bolle  au* 
Wufilanb,  93aumroolle,  Seibenroaren ,  oberöfterr. 
Senfen,  iieber,  ^nroelcn  unb  9ierlen,  93orftcn  unb 
Gebern.  —  33.  rourbe  1584  oon  bem  ffioirooben 
Stani*lau*  3oltierofti  gegrünbet,  1684  jurStabt 
erhoben  unb  mar  1779—1879  5retyanbel*ftabt. 

«robjinffl,  Kajimierj,  poln.  Siebter,  geb. 
8.  ÜJldrj  1791  ju  Ärolörofa  im  Ärei*  33od?nia,  trat 
1809  ju  ftrafau  in  bie  poln.  Artillerie,  jog  1812 
mit  ben  ^tanjofen  gegen  tHuftlanb,  rourbe  in  ber 
Scbladjt  bei  Öeipjig  gefangen  genommen,  auf 
6brenroort  entlaffen  unb  lebte  in  Rrafau,  bann  in 
ffiarfdjau.  Seit  1818  erteilte  er  Unterridjt  in  ber 
poln.  Sitteratur  im  ^iariftenfonoilt  auf  3olit>ovj 
ju  9Barfdjau,  rourbe  1821  93rofeffor  am  Cpceum 
unb  1826  93rofeffor  ber  poln.  fiitteratur  an  ber 
Unioerfität.  Qx  ftarb  10.  Clt.  1835  ju  3)re*ben. 
Seine  «ödnblicben  ©efdnge«,  in  benen  ber  Poll*» 
tümlicbe  Jon  trefflid?  roiebergegeben  roar,  erfebienen 
1811  in  ßrafau.  Durcb  feine  ©ebidjte,  unter  benen 
ba*  ibpllifdje,  in  ber  änlage  bem  ©oetbefdjen  «©er« 
mann  unb  ^orotl^ea»  nadjgcabmte  Gpo*  «Wieß- 
taw»  (beutfdj  Don  Sd?önle,  93ofen  1867,  unb  in 
Wtfcpmann*  «*tJoln.  ^arnafe»)  allgemeinen  93eifall 
fanb ,  befonber*  aber  burd?  bie  in  3eitf epriften  er« 
jebienenen  Slbbanblungen  trug  er  ttel  jum  Siege 
ber  neuen  romantifeben  Sidbtericbule  bei.  Gine 
Sammlung  feiner  Sdjriften  erfdjien  in  10  33dnben 
OZÖilna  1842—44;  neue  «u*g.  pon  Ärafjerofli, 


Digitized  by  Google 


Ö24 


©robjfij  —  Sroglie  (Janttlic) 


833be.,2£latfd).1872— 74).  Seutftbe  flberfehungen 
einjelnet  feiner  ©ebidjte  finben  int  in  9!itfcbmann8 
«Üoln.  *Barnafe»,  in  3)rafe8  «iJoln.  Ü)li8cellen» 
(fceft  L  ^arfcb.  1826),  in  ber  «SDlnemofpne»,  1827 
(oon  ?l.  oon  $rafe  unb  %u\'\VLi  (Jolberg)  unb  in 
£erIofefobn8  «Jlomet»  (oon  6.  oon  ffiurjbad)). 

«robftfii,  Victor,  poln.  33ilbbauer,  geb.  1825 
in  Ccbotomej  (©ouoernemcnt  3iolbpnien),  erbielt 
feine  3Iu8bilbung  auf  ber  äfabemie  in  "^eter^burfl. 
<ft  lebt  in  Horn.  Sein  Jpauptfad?  fmb  ibcale,  alle» 
gortfcbe,  religiöfe  unb  mptbolog.  ©cftalten.  bie  et 
mit  grofeer  SInmut  teil«  in  2Jlannor,  teil*  für  ben 
Grjgufe  au8ffibtt.  3u  nennen  finb:  Slmot  m  einer 
o,  3>er 


ÜJtujcbel  fdnafenb,  ©er  etmadjenbc  2lmor,  $er  feg« 
nenbe  Gbtiftu8,  2)et  Gngel  be8  ©lauben8;  bie  SRe« 
lief ^ :  glurf-t  auS  Pompeji,  flreujttagung  Ulm  in. 
3Iujsetbem  fdjuf  er  bie  Statue  be8  ftopernituS  für 
%o\cn  unb  jablteidje  ^orttdtbfiften. 
©roef  (33toeMm:2Daterlanb),  f.  99b.  17. 
©rofferlo,  «ngelo,  ital.  Siebter  unb  ^ublijift, 

(|eb.  6.  2)ej.  1802  ju  Gaftelnuooo  Galcea  bei  2lfti, 
tubierte  bte  SRedbte,  wibmete  fid)  aber  fpdter  wefent» 
lid)  litterar.  Arbeiten.  Scbon  auf  ber  Unioerfitdt, 
bie  ibn  1821  al8  3Iufftdnbifd)en  relefliertc,  fdjrieber 
Sramen.  2)ie  erften  waren:  «Eudossia»,  «Salva- 
tore  Rosa«,  «Salmorrc»,  «II  ritorno  del  proscritto», 
«II  Vampiro»,  «Angelica  KaufTmann»  unb  bie 
Cuftfpiele  «Mio  ctigiuo»  unb  «Tutto  per  il  me- 
glio».  3lad)  einer  ffieiie  nad)  ^iari«  unb  Neapel  mar 
er  1830  wegen  eined  polit.  Komplotts  6  SPlo* 
nate  eingclertert  unb  liefe,  1831  begnabigt,  munb« 
artlid?e  polit.  ©ebid)te:  «Canzoni  piemontesi» 
(8. 8ufL,2ut.  1885),  erfdteinen,  bie  aufeerorbentlid) 
beliebt  würben.  Gr  grünbete  1834  eine  bemolra» 
tifebe  3eitung,  ben  «Messaggiere  torinese»,  bod) 
liefe  er  fte  1849  eingeben  unb  rebigierte  bie  rabi* 
tale  «Voce  della  liberta»  big  1856.  3U8  3Jtitglieb 
ber  piemont.  Kammer  oon  1848  bi8  jum  Tobe  pielt 
39.  ficb  meift  jur  dufeetften  2inlen,  beten  leiben» 
fd>aftlid)ftet  iHebnet  er  war.  ©cgen  Gaoout  ift  33.8 
Satire  «II  Tartufo  politico»  (1859)  geridjtet. 
Gr  ftarb  26.  Wlai  1866  am  2ago  2)taggiore  ju 
2?erbaneüa  ober  ju  Socarno.  1871  wutbe  ibm 
in  Tutin  ein  Stanbbilb  errietet.  39.8  33aterlanb8» 
liebe  unb  bid)terifd?e  33egabung  liefeen  fein  fdjarfeä 
Stuftreten  oergeffen;  baju  tarn  fein  #anati8mu8 
gegen  Cfterreid)  in  ber  Trent  ob ie  «Vitige  re  dei  Goti» 
unb  ber  Kriegebpmne  «Delle  spade  il  flero  laropo» 
(ital.  üJtarfeillaife).  93on  33.8  gröfeem  Utterar.  3lr« 
beiten  fmb  ju  erwdbnen:  «Storiadel  Piemontedal 
1814  ai  giorni  nostri»  (5  33be.,  Jur.  1849—52) 
unb  Utcmoiren  «I  miei  tempi»  (2033be.,  1858—61), 
aufeerbem  «Scene  elleniche»  (2. 3lufl.,  2  33be.,  1858; 
neuefte  Slufl.,  Tut.  1884).  ßine  «Storia  del  parla- 
mento  subalpino»  (6  33be.,  1865—70)  blieb  unt>oQ> 
enbet.  —  33.8  Wogtapbie  fdjrieb  3^ugna  (Stur.  1868). 

Wrüfiflcnt,  33atietfit  be8  Utanped?etje8  (f.  b.), 
mit  6  $roj.  Jporiumcrpb. 

©rollte  (fpr.  brollj  ober  btoüjib),  etgentlidj 
33rogho  ober  33toglia,  alte  piemont.  Familie, 
au8  bet  fid)  ©enetal  ^raneoid  ÜJlarie  ©raf  »on  33., 
geft.  1656,  in  fttanfrciä)  niebcrlicfe.  Neffen  Sobn 
USictor  SRaurice  fodtt  mit  3lu8xeid?nung  unter 
fiubroig  XIV.  unb  ftarb  al8  SÜIarfdjall  1727.  Sein 
Sobn,5tan^oi8  2Uatie,  öetjog  »on33.,  Tlat- 
fd?aü  oon  fttanfteieb,  geb.  11.  ^an.  1671  ju  ^ari8, 
nabm  feit  1689  an  allen  J\elb»ügen  in  ben  9licbcr» 
lanben,  3)eutfcblanb  unb  Italien  rubmoollen  Anteil 
unb  ftieg  1734  »um  Warf  djaü  auf.3mCfterreid)ifcben 


ffrbfolgefriege  lommanbiette  33.  ba8  ftanj.  feilfsbeer 
im  3£intet  1741 — 42  in  33öbmen,  perteibigte  ^Jrag 
tapfer,  erbiet!  an  Stelle  be8  3)tarf dbaü8  33elÜ81e  ben 
Cberbefebl,  geilte  ficb  aber  im  Saufe  be8  firiege8 
roanfelmütig  unb  unentftbl offen  unb  jog  ficb  fcbliefe« 
lieb  bureb  bie  ÜHäumung  33apern8  unb  burdt  feinen 
5)lüdjug  über  ben  Mbem  bie  Ungnabe  feine*  6of8 
ju.  33.  ftarb  22.  3Jlai  1745,  naäbem  ibm  1742 
bie  erblicbe  &er)og8n>ürbe  octliepen  rootben  wat. 

33ictot  ^tancoi8,  ^et}og  oon  33.,  fein  dl* 
teftet  Sobn,  SDlarfdjall  r>on  3rantreicb,  geb.  19.  Ctt. 
1718,  begann  in  ben  Sdjlacbten  oon  ©uaftalla  unb 
33arma  be8  poln.  ibronfolgelriege8  1734  feine 
militdr.  fiaufbabn  unb  jeiebnete  iut  1741  beim 
Überfall  oon  v]kag  au8,  fodtt  1746—48  in  ^lan* 
bern  unb  würbe  1748©eneralleutnant.  §m  Sieben* 
jdbrigen  Kriege  tdmpfte  er  1757  unter  b'lh"trtc8 
bei  ^aftenbea  unb  unter  Soubife  bei  JRofebacb 
unb  a(8  Cberbefebl8baber  13.  Slpril  1759  bei 
33ergen.  3"r  33elobnung  für  ben  bier  etfoebtenen 
Sieg  wutbe  et  oom  flaifet  28.  ÜHai  1759  jum  beut' 
feben  Dieicböfürftcn  ernannt.  5Hacb  ber  (Stfturmung 
iDMnben8  9.  3uli  würbe  et  SDtatfcball  oon  ^ranl-- 
rcidt  unb  Dbcrbefcbl8babet  ber  bcutfd>en  Slrmee. 
iliifcbelligfeUen  jwifdjen  ibm  unb  Soubife  oeTan» 
lafeten  feine  ;Ua:n.lbcrufung  unb  bie  33erweifung 
oom  feofe.  Unter  Submig  XVI.  würbe  33.  1778 
wieber  jum  33efebl$baber  bet  Truppen  gegen  Chig* 
lanb  ernannt.  33eim  2lu8brud?  bet  iHeoolution  er= 
nannte  ibn  Subwig  XVI.  1789  jum  flrieg^minifter. 
9118  jeboeb  ber  Abfall  ber  ^arifer  Truppen  alle  feine 
bcabfidjtigten  3)Jaferegeln  oercitelte,  wanbette  et 
au8.  3"  bem  5«lbiug«  »on  1792  ftanb  et  an  bet 
Sptfce  einet  Abteilung  äu8gewanbettet,  unb  1794 
erridbtete  er  ein  Äotp8  im  brit.  3)ienfte.  3lacb  ber 
Sluflöfuna  be8felben  trat  er  1797  in  ruff.  2)ienfte, 
jog  fid?  abet  fpdtet  ganj  au8  bem  öffentlidten  Ceben 
jurüd  unb  ftarb  30.  9RAt|  1804  in  fünfter. 

(Ebarlcv  §rancoi8,  ©raf  oon  33.,  »weitet 
Sobn  be8  etften  öer'jogS,  geb.  20.  äug.  1719,  wat 
feit  1752  ftanj.  ©eiaubtet  am  £ofe  Huguft8  DI. 
oon  ^Jolen,  wo  et  im  Auftrage  2ubwig8  XV.  im 
gebeimen  bie  2Bab,l  be8  s$rinjen  oon  Sonti  jum 
König  oon  ^Jolen  ootbeteiten  follte.  3)ie  Anbetung 
bc8  polit.  Spftem8  Subwig8  (1756)  jetftörte  33.8 
^Idne  auf  eine  93erbinbung  mit  Sarbfen  gegen 
dnglanb.  Qx  ging  nun  jundtpft  an  ben  3LMcnct  .t>of, 
tebrte  1757  nad)  warfebau  jutüd,  obne  ieboeb  etwa« 
ju  erteieben.  Gr  foa?t  untet  feinem  S9tubet  mit 
au8jeid?nung  in  2)eutfd?lanb  unb  wutbe  oon  Cub« 
wig  XV.  mit  bet  2eitung  feine«  gebeimen  SDJinifte« 
rium8  beauftragt.  Cbgleidt  et  ba8  fdjwietige  ©e« 
fdjdft  mit  oielet  ©ewanbtbeit  ffibtte,  entftanben 
boeb,  ba  biefe8  gebeime  SDlinifterium  bem  Cffeutlicben 
oft  gerabeui  entgegenwitlte,  bie  gröfeten  33envir- 
rungen.  33.  wat  beebalb  oom  König  bet  (jorm 
nad)  oetbannt,  jugleid)  abet  in8gebeim  beaufttagt, 
in  bet  33etbannung  feine  ©cfdtdfte  wie  feitbet  fort» 
»uferen.  Untet  ßubwig  XVI.  batte  et  feine  3ln> 
ftellung;  et  ftarb  16.  ?tug.  1781. 

Glaube  23ictot,  33tmj  oon  33.,  bet  Sobn  be« 
6ctJog8  33ictot  3rancoi8  oon  33.,  geb.  1757,  oer« 
ttat  al8  3)titg(ieb  ber  ^ationaloertammlung  bie 
3been  ber  SHcoolution.  3lad)  bet  Sluflöfung  bet 
3ietfammlung  etbielt  et  eine  ?lnftcllung  bei  bet 
9ibcinatmee.  »18  et  fid?  abet  weigette,  bie  Xefrete 
oom  10.  äug.  1792  anjuettennen ,  wutbe  et  aufeer 
Tbdtigfcit  gefe&t,  fpdtet  oot  ba8  IHeoolution«« 
tribunal  gefotbett  unb  27.  $um  1794  guiUotiniett. 


Digitized  by  Google 


Srogfie  (Sldjiüc  GfjculcS  ficonce 


SStctor,  #ergog  oon)  —  ©rol;an  525 


©rofllic(fpr.broUioberbtoai^),2td)iUeGbatU8 
S<once  Victor,  $erjog  »on,  ftanj.  Staatsmann, 
Sobn  beS  rodbtenb  ber  'Jteoolution  binaerid?teten 
Vrinjen  Glaube  Victor  oon  V.,  geb.  28. 9ioi?.  1785 
ju  'ßati*,  rourbe  roäbrenb  beS  Kaiferreid)S  aubitot 
im  Staatsrat,  bann  ^ntenbant  in  ^llprien,  >äter 
in  Spanien,  enblid)  attadb*  bei  ben  ©eianbt* 
idjaften  ju  Sitorfebau  unb  iöien  unb  1813  (Sejanbt-- 
fdjaftSrat  in  Vraa.  3iadj  ber  erften  SHcftauration 
erbielt  er  einen  Sitj  in  ber  k$aitSfammer,  roo  er 
gegen  bie  Verurteilung  9leöS,  bie  auSnabmegefe&e 
unb  Vroffriptionen  fprad).  Gr  üermäblte  ftd>  1816 
mit  211  bertine,  ber  als  religiöfe  Sdjriftftellerin 
befannten  Softer  (geb.  1797,  geft.  22.  Sept.  1838) 
ber  grau  oon  Stael.  aiS  ©efinnungSgenoffe  ®ui= 
jotS  unb  ber  EoltrinärS  mürbe  er  30.  >H  1830 
uon  ber  ^roüif  orifdjen  Regierung  jum  JDlinifter  beS 
Innern,  im  Sluguft  oon  König  Cubroig  ^ilipp  mm 
ÜJlinifter  beS  KultuS  unb  UnterridjtS  foroie  jum^rd- 
fibenten  beS  Staatsrats  ernannt,  trat  aber  im  9co> 
nember  bei  bem  Ginrritt  2)upontS  be  l'Gure  inS  2Ri« 
nifterium  jurüd.  Von  Ott.  1832  bis  april  18*1, 
bann  t<on  91od.  1834  bis  gebr.  1836  mar  er  ÜDUnifter 
beS  auSroärtigen,  feit  3)cärj  1835  jugletd?  Gonfeil* 
präfibent.  S11S  folcber  führte  er  bie  Verbanblungen 
mit  Gnglanb  über  baS  gegenseitige  X urd)f ud) ungS* 
recbt  sur  See.  3m  3Xtai  1849  gelangte  er  in  bie  9la* 
tioualoerfammlung,  tuo  er  einer  ber  Rubrer  berÜleaV 
ten  mürbe  unb  bie  angelegenbeit  ber  VerfaffungS= 
rcmfion  eifrig  betrieb.  9tacp  bem  Staatsstreich,  vom 
2.1>ej.  1851  jog  er  fidj  inS  Vrioatleben  mrüd,  mürbe 
1856  jum  SJUtgucbe  ber  af  abemie  erroäplt,  ner  öffent« 
liebte  «Ecrits  et  discours»  (3  Vbe.,  Var.  1863)  unb 
ftarb  25.  3<w.  1870.  Seine  üJtemoiren  gab  fein 
Sobn  Oa^ueS  Victor  Stlbert  alS  a  Souvenirs  du 
feu  duc  de  B.»  (4  Vbe.,  Var.  1886—87)  berauS.  — 
Vgl.  ©uuot,  Le  Duc  de  B.  (Var.  1872). 

^roglic  (fpr.  brollj  ober  brolljib),  ^acqucS 
Victor  älbert,  £erjog  oon,  franj.  Vublijtft,  @e- 
febiebtfebreiber  unb  Staatsmann,  Sobn  beS  nori« 
gen,  geb.  13.  Juni  1821  ju  VariS.  3"  ben  Ion» 
ftitutionellen  anfielen  ber  botrrindren  Scbule 
unb  in  Eaih.  Jbeen  auferlegen,  nabm  er  früb 
tbdtigen  Anteil  an  ben  poht.  unb  fircblicben  ÜJlei* 
nungStdmpfen  unb  fd)rieb  für  bie  «Revue  des 
Deux  Mondes»  unb  baS  tlerilal •  orleaniftifcbe 
Wochenblatt  «Le  Correspondant »  artilel,  bie  fpd-- 
ter  gefammelt  erfebienen  alS:  «Etudes  morales 
et  litteraires»  (Var.  1853)  unb  «Questions  de 
religion  et  d'histoire»  (ebb.  1860;  2.  2lufL  1863). 
1862  mürbe  V.  3Jlitglieb  ber  Academie  francaise. 
3m  Jrübjabr  1871  rourbe  er  in  bie  Wationalner* 
fammlung  gemäblt,  roo  er  fid)  bem  redjten  Sentrum 
anfdjlofs.  :(IS  ©efanbter  nach  Sonbon  gefebidt, 
fudjte  er  baS  engl.  Kabinett  ;  u  einer  biplomat  3n* 
teroentionnt  ©unften  JranfreidjS  ju  bemegen  unb 
trat  13.  2Rärj  als  Venollmdcbtigter  $rantreicbS 
in  bie  VontuStonferenj.  $od>  befcbdfttgte  er  fid? 
norjüglicb  mit  ben  innern  Slngelcgenbeiten  unb  be* 
trieb  baS  3nftanbe!ommen  ber  parlamentarischen 
Koalition  aller  monardjifcbenVarteien,  bie  24.2Jlai 
1873  bie  abbantung  JbierS'  unb  bie  Vrdfibentfcbaft 
•huu  .»iahen.?  jur  «jolge  batte.  Jn  bem  neuen 
binett  übernabm  V.  bie  Viceprdfibentfd?aft  unb  baS 
üJtinifterium  beS  auerodrtigen,  fpdter  baS  beS  In- 
nern, ^abei  maebte  er  ftcb  oerbafet  bureb  Vegünfti= 
gung  beS  KleritaliSmuS.  ?  a  aber  gteicbmobl  bie  Ve= 
gitimiften  unb  Vonapartiften  ibre  Jnterefien  burd) 
Ujn  becintrdebtigt  faben,  fo  üerbanben  fte  fid)  mit  ber 


Cinlen  ju  feinem  S turje  unb  braebten  ibm  eine  lieber» 
läge  bei.  3lm  16.  ÜJlai  1874 nabm  V. mitfeinen flolle» 
gen  bie  Gntlafiung.  1876  in  ben  Senat  gemäblt,  trat 
er  mieber  an  bie  Spilje  ber  reaktionären  Varteien. 
Sm  16.  üJtai  1877  rourbe  V.  mit  ber  Vilbung  eines 
5?oalitionSminifteriumS  ber  Mecbten  beauftragt  unb 
übernabm  benVorfifc  unb  bie^uftij.  3ur  Grretcbung 
günftiger  'Jceumablcn  rourbe  bie  ganje  dlegierungS» 
aeroalt  aufgeboten,  aber  bie  üRepublitaner  fiegten. 
V.  fiel  in  feiner  Heimat  burdj,  er  gab  baber  20.  vJ<ou. 
feine  ßntlaffung.  Von  ba  an  trat  V.  nidjt  mebr 
in  ben  Vorbergrunb  ber  parlamentarifcben  Ver* 
banblungen  unb  rourbe  feit  1885  nidjt  roieberge« 
roäblt.  (Sr  ftarb  19. 3an.  1901  in  VariS.  Von  fei* 
nen  Sdjriften  fmb  ju  nennen:  «L'£glise  et  l'Eiu- 
pire  rotnain  au  4*  siccle»  (3  Z le.,  Vor.  1856—66 ; 
jum^eil  in  4.  aufl.  1869),  «Le  secret  du  roi.  Corre- 
epondance  secrete  de  Louis  XV  avec  ses  agents 
diplomatique»,  1752—74»  (2.  aufl.,  2  Vbe.,  ebb. 
1879),  «Fr6deric  11  et  Marie-Therese»  (2  Vbe.,  ebb. 
1882;  aud)  beutfd),  9)iinben  1884),  «Frederic  11  et 
Louis  XV»  (Var.  1884),  «Marie  Therese  impera- 
trice»  (2  Vbe.,  1888),  «Le  pere  Lacordaire»  (1888), 
«Histoire  et  diplomatie»  (1889),  «La  journ^e  de 
Fontenoy»  (1890),  «Maurice  deSaxe  et  le  marquis 
d'Argenson»  (2  Vbe.,  1891;  2.  aufl.  1893),  «La  paix 
d,Aix-la-Chapelle»(1892;  2. aufl.  1895),  «Lecou- 
cordat»  (1893),  «Lareaction  contre  le  positiWsme» 
(1894),  «L'alliance  autrichienue»  (1895),  «La  rais- 
sion  de  M.  de  Goutaut-Biron  a  Berlin«  (1896), 
«Malherbe»  (1897),  «Histoire  et  politique»  (1897), 
«Voltaire  avant  et  pendant  la  guerre  de  sept  ans» 
(1898).  aufterbein  gab  er  bie  Memoiren  feines 
VaterS  (f.  oben),  bie  «M^moires  du  prince  de  Tal- 
leyrand»  (5  Vbe.,  Var.  1891;  beutfeb,  5  Vbe.,  Köln 
1891—92)  unb  bie  Vriefe  feiner  ÜJlutter  («Lettres 
de  la  duchesse  de  B.  1814—38»,  Var.  1896)  berauS. 
—  Vgl.  ftagniej,  Le  duc  de  B.  (Var.  1902). 

©roßlio  (fpr.  brolljo),  Gmilio,  ital.  ScbriftfteUcr 
unb  Staatsmann,  geb.  im  5ebr.  1814  ;u  QRailanb, 
ftubierte  bie  iRecbie  in  Verona  unb  Vawia,  lebrte 
in  SJlailanb  3(aturrcd}t  unb  Statiftif,  fpätcr  Volitit 
unb  StaatSroirtfdjaft  (1835—42  unb  1846  —48) 
unb  roar  1812—46  Selretär  bei  ber  lombarb.  (Sifcns 
babngefellfcbaft.  9Jacb  ber  Sflenolution  1848,  mo  er 
als  Uftitglieb  ber  proviforifeben  üHegierung  mit  Karl 
albert  oerbanbelte,  rourbe  er  Vrofeffor  ber  Staats^ 
roiffenfebaften  in  iiiriti.  1859  teprte  er  nacb  3Jlai» 
lanb  jurüd  unb  leitete  baS  Journal  «La  Lombar- 
dia»;  1861— 76  roar  er  ORitglieb  beS  VarlamentS 
unb  unter  iölenabrea  1867—69  UntenicbtSminiftcr. 
6r  ftarb  20.  gebr.  1892  in  9tom.  Von  feinen  arbeiten 
fmb  bervorjubeben:  «DelFimposta  sulla  rendita 
e  del  capitale  in  Inghilterra  e  negli  Stati  Uniti » 
(25  an  (Eaoour  gmebtete  Vriefe,  2  Vbe.,  Sur.  1856), 
«Studi  constituzionali»  (2Rqil.  1860),  «Delle  forme 
parlamentari"  (ebb.  1865),  «Vita  di  Fedcrico  II  il 
Grande»  (2  Vbe.,  ebb.  1874—76),  «II  regno  di 
Federico  II  di  Prussia»  (2  Vbe.,  9tom  1879—80); 
aufeerbem  fübrte  er  mit  ®iambattifta  ©iorgini  nacb 
ÜRanjoniS  «Rüdtritt  1869  bie  Siebaltion  beS  «Nuoto 
rocabolario  della  lingua  parlata». 

^rogninrt  (fpr.  broniiabr),  f.  Vrongniart. 

flBroqan  (fpr.  brodng),  augufrine,  Scbaufpie* 
lerin,  geb.  2.  Tcj.  1824  *u  VariS,  Jocbter  ber  nor« 
jüglidjen  Sd?aufpielerin  augufttneSujanneV. 
(1807—87),  befuebte  baS  Varifer  Konfernatorium 
unb  trat  1839  auf  bem  Theätre  franc^ais  im  «Tar- 
tufe»  unb  in  «Les  Riraux  d'eux-memes»  auf.  ©egen 


Digitized  by  Google 


526 


83rof)ftaue  —  Söroffi 


tyreS  anmutigen  unb  lebhaften  Spiel*  mürbe  fie  f  o* 
f  ort  engagiert  unb  entjüdte  balb  aanj  ^ari«.  1866 
10g  fte  iii.ii  vom  Sweater  jurüd.  Seit  1856  war  fte 
i'cprerin  ber  Deflamation  am  Sonfervatorium.  Sie 
ftarb  15. Jiebr.  1893  in  $ariS.  Sludj  al«  93erf  afterin 
bramat.  s$roverbeS  ffir  ben  Salon  i)"t  fie  mit  ©lud 
aufgetreten.  3br  ©atte  mar  be  ©beeft,  früber  belg. 
©efanbtfcbaftsfefretfir  in  $ariS  (geft.  1885J. 


^breSd?mefter,<UIa  beieine  93.,  geb.21.0!U833 
ju  ^ariS,  trat  1850  juerft  am  Theatre  francais  auf, 
erregte  aber  meljr  2luffeb,en  burd)  Sdjönb,eit  unb 
Slnmut  als  burd)  fdjaufptelerifdjeS  Jalent,  baS  im 
mobernen  Sittenftüd  nodj  am  ttrirlfamften  mar.  Sie 
heiratete  1853  ben  Sdjriftfteller  9ttario  Ucbarb  (i.b.) 
unb  gog  ftd)  1886  von  ber  93übne  jurüd;  fte  ftarb 
25.  gebr.  1900  in  $ariS. 
ftro^fraue,  foviel  wie  93roottaue  (f.  b.). 
üörolji,  Dorf  im  JlreiS  Myweiler  be«  preufe. 
9lcg.=93ej.  Jloblenj,  in  56  m  ßöl>c,  an  ber  ßinmflm 
bung  beS  93roblb ad?S  in  ben  SUjein  unb  an  ber 
fiinic  ftranffurt  *  ÄÖln  ber  ^rcufe.  StaatSbabncn, 
bat  (1900)  1489  ß.,  barunter  95  Gvangelifdje, 
$oft,  Delegrapl),  Dampferftation,  neue  latb.  Ätrdje 
in  got.  Stil ;  ^apierfabrir,XrafjJunbDuftfteinbrücbe, 
Srafcmüblen  unb  Steinbauerei.  5  km  aufwärts  im 
93robltbal  bie  Heine  Sdjweppenburg  (95  m), 
wabrfdjeinlid?  au«  bem  16.S)jat?rb.,mit  einem  fjierge« 
funbencn  röm.  Slltar  im  ©arten.  3  km  von  ber 
ÜUirg  baS  Heine  93ab  JönniSftein  (f.  b.). 
»rohlthalbabn,  f.  33b.  17. 
Orotd).  1)  Dorf  im  ftrciS  "Ulöl^eim  a.  b.  Wubr 
vcS  JHeg.^-Bej.  Düficlborf,  feit  1901  ju  9RüIbeim 
geborig,  linl»  von  ber  Mubr,  an  ber  Cmie  Äettmig» 
9RöU?etm  ber  ^reufe.  StaatSbabnen,  mit  Straften* 
babn  nacb  Duisburg,  bat  (1900  )  7+69  6.,  bar= 
unter  2237  ßatbolifcn  unb  25  Israeliten;  lönigl. 
(Sifenbabnbauptmerlftätte,  ©tafcbincn  • ,  (Mulofe= 
unb  ^apierfabritation,  $joljid)leiferci,  Drabt*  unb 
Öanffcilerei,  ©erberei  unb  lliafcbinenölfabril.  Da= 
bei  baS  alte  Scblojj  33.,  bis  1850  heften; barnu 
ftäbtifdjeS  Eigentum,  mo  bie  Königin  Suife  von 
tyreufien  mieberbolt  mit  ibrer  ©rofemutter  »eilte. 
—  2)  ©emeinbe  im  preufe.  9teg.=93ej.  unb  SanblreiS 
2lad)eit,  bat  (1900  )  3182  (*.,  barunter  80  Evan* 
aclifcbe,  2  tatb.,  1  evang.  fiirdje;  ©elbgicfoerci, 
Düngcrfabrifation,  93rennerei  unb  53rauerei.  — 
Sufierbem  ^aben  nocb  21  Drtfd>aften  in  ber  Wbein* 
prooiu3  ben  9Zamen  93. 
^rotlialjn,  ein  Söeifebier,  f.  93ropban. 
Arafat  (Dom  ital.  broccato,  geftidt;  franj.  bro- 
cart;  engl,  brocade),  fcbrocre  fcibene  Stoffe,  bie  in 
©roS-.be/iourS:  ober  geripptem  ©runb  ein  mit  ©olb* 
ober  Silberlabn  ober  mit  ©olb-  ober  Silbcrgefpinft 
(mit  ©olb»  ober  Silberbrabt  ummunbene  reiben* 
fdben)  eingewebtes  5Dlufter  jcigen  unb  früber  na» 
mcntlid)  in^ariS,  Cpon,  lourS,  9knebig  unb  ©enua 
jur  fccrftellung  loftbarcr  SJlefcgcwänber,  SBeften, 
Rauben,  Kleiber  unb  OTöbelüberjüge  erjeugt  wur* 
ben ;  jeht  nennt  man  93.  überhaupt  jdjwere,  mit  »ji« 
auren,  93lumen  u.  f.  ro.  reid)  burd?mebte  Seibcnftoffe. 
s)ln  bie  Stelle  ber  garten  ©olb-  unb  Silbergefpinfte 
ftnb  neucrbingS  bie  coprifdjen  ©olb*  unbSil-- 
berfflben  getreten,  bei  bcnen  ein  SRobfeibenfaben 
mit  fdbraubenlinig  oerloufenben  fdjmalcn  Streifeben 
eines  ÜegumcntS  bebedt  ift,  baS  aus  einer  feinen 
ticrifdjen  Htcmbran  (©olbfdjlägerbaut)  unb  edtem 
93lattgolb  ober  93latt[ilber  beftebt;  bie  93rofatftoffe 
merben  bierburd)  metd?er,  mie  gereifte  9Baren  auS 
ben  oftafiat.  Canbern  von  alters  ber  eS  »raren. 


®rofät,  ein  bauptfädjlicb  in  Starnberg  unb 
,uirtb  bargeftellteS  arobeS  3Jletallpulver  aus  einer 
Regierung  oon  flupfer  unb  >$\nn  ober3inl,  baS 
teils  für  fidp  als  Streufanbfurroaat  ober  ju  belora= 
tiocn3»eden  in  ben  ©anbei  gebraebt,  teils  burd) 
Stampfwerfe  ju  93ronjepuloer  oerarbeitet  mirb, 
aus  bem  man  bie  93romefarben  (f.  b.)  barftellt. 
(9?gl.  amtlidjer  93eridbt  über  bie  9Biener  9öeltauS» 
ftcllung  oon  1873,  93b.  3,  3lbteil.  2,  93raunid;m. 
1875;  3Jiorgenftern,  Die  gürtber  3)tetaUfdjl4gerei, 
1890.)  Gine  anbere  Sorte  oon  93rolatfarben  mirb 
in  Ilmberg  auS  gepod>tem  unb  gemahlenem  ©lim» 
mer,  ber  barauf  mit  alfoljolifdjen  Anilinfarben  in 
ben  oerfdjiebenften  2önen  gefdrbt  mirb,  angefertigt. 
3ur  SluSfübntng  ber  93rofatanftrid>e  giebt  man  iw- 
nätbft  in  Ölfarbe  einen  ©runb,  beften  ^arbe  ber 
beS  93.  entfprid)t,  überjieljt  biejen  mit  SemölfirniS, 
läf>t  antrodnen  unb  beftdubt  m»t  bem  93.;  nad>  bem 
ooüi'tdnbigen  Jrodnen  beS  tjirnifteS  mirb  ber  nidjt 
baftenbe  Jeil  beS  93.  mit  einem  meidjen  ^Jinfel 
fortgenommen,  vibnliibe  Gffefte  wie  bie  93rotat: 
färben  geben  aud)  oerfdbiebene  9Bolframfarben. 

^rofrttell,  ein  bem  93rofat  dbnlicbcS  ©albfeiben» 
jeug  auS  Seibe  unb  93aum»olIe,  mit  großen  er« 
babenen  93lumcn. 

«rofätgla^  \.  ©las. 

f&votätpapitv,  eine  3lrt  93untpapier,  baS  Kt- 
geftellt  mirb,  inbem  man  ein  farbig  grunbierteS 
Rapier  einem  2Jtufter  entjpretbenb  mit  Simeit), 
©ummi  ober  Dertrin  bebruat  (mittels  Sdjablone  be« 
malt)  unb  baS  Deffin  f  obann  mit  ©olb»  ober  Silber- 
puloer  einftdubt  ober  mit  93Iattgolb  ober  93lattftlber 
belegt,  nad?  bemJrodnen  baS  überfd^üffige  ©olb 
ober  Silber  megwifdjt  unb,  um  ben  Figuren  böbern 
©lanj  ju  geben,  baS  Rapier  fatiniert. 

^riifntüampic,  f.  Stampfmert. 

Prüfen  #W,  iKincnftabt  in  3lufttalien,  f.  93b.  1 7. 

Broker,  engl.  93e3eicbnung^  für  SRatler  (f.  b.); 
Stock-Broker,  <jonbSmaller ;  Bül-Brokcr,  2Bed>fel' 
matlcr  ;  Bullion-Broker,  Kaller  in  (Jbelmetallen. 
Die  Brokers  baben  leine  privilegierte  Stellung  unb 
fmb  audj  leinen  befonbern  93orfariften  untermor« 
fen.  Sie  werben  in  neuerer  3eit  nid)t  mebr  vtv 
eibigt  unb  baben  an  ber  fionboner  Gftettenbörfe 
(f.  93örfe)  nur  gegen  eine  jdbrlidje  3<>blung  von  ber 
Gitvbefyörbe  bie  Erlaubnis  ju  ermirlen,  bati  fte  als 
Brokers  an  ber  93orfe  banbeln  bürfen.  Die  frübere 
93orfdjrift,  bat)  fte  leine  ©efebfifte  für  eigene  Sied?« 
nung  macben  bürfen,  beftebt  jmar  nid)t  mebr,  boeb 
iit  eS  aueb  l;eutc  nod)  gegen  ben  ©eift  unb  bie 
Ujance  ber  Conboner  Cff ettenbörfe,  bafe  fte  für  eigene 
:)ied>nung  laufen  ober  vertaufen.  Eintragungen  im 
93udje  eines  B.  über  abgefcbloftene  ©eicbdfte  gelten 
als  fd)riftlid)c  93ertrdge  ber  Parteien,  jtoiidjen  benen 
ber  B.  baS  ©efdjäft  ju  ftanbe  gebradjt  bat.  — 
3m  93olfSmunbe  beifet  B.  aud)  ber  mit  ber  3wangS« 
ooUftrcdung  beauftragte  33eamtc  (Jlngeftellter  beS 
BailitT). 

trofft,  in  ber  norbijdjen  2Rutbologie  ein  3rofrfl» 
93ruber  beS  6  i  t  r  i.  2oli,  im  93cfttj  ber  golbenen  £>aare 
ber  Sif,  beS  SdjiffeS  Slibblabnir  unb  beS  Speeres 
©ungnir,  wettete  mit  93.  um  fein  f>aupt,  wenn  93.S 
93ruber  gleidj  treffliebe  Dinge  fdjmieben  (Anne 
Jrofebcm  Soli  beS  £itri  3lrbett  ju  vereiteln  fudjte, 
lamen  ber  golbenc  Gbcr  beS  ^rep,  ber  sJling  Draupnir 
unb  SborS  Jammer  SKiölntr  ut  ftanbe.  Die  ©Öt= 
ter,  ale>  SdnebSricbteT,  picltcn  ulijölnir  für  ben  treff« 
Ud'ften  ©egeuftanb.  ?llS  93.  nun  ColiS  ©aupt  ab» 
juidneibenverfudjte,  oerfagte  baS  2Weilcr.  Da  nabm 


Digitized  by  Google 


93rofmannen  —  ^Brombeere 


527 


er  eine  Pfrieme ,  butdjftad;  Solid  Sippen  unb  nfibte 
ipm  ben  Munb  }u. 

rof  mannen,  ftief.  Stamm,  in  ber  ©egenb  ton 
Jluticb  in  fcannotet.  2a*  nodj  jetot  fo  genannte 
58r  otmer  Öanb,  ba*  a#tKir<biptele  umfaßt,  batte 
trüber  einen  n>eit  gröfjern  Umfang  unb  bi*  jur 
Mitte  be*  14.  %a\)t)).,  iro  bie  58.  nadj  bem  S8eiiptele 
anberer  ftief.  XJanbfcbaften  unter  gemiifen  iBebiw 
gungen  einen  Häuptling  ernannten,  eine  rein  rc- 
motratifebe  iBcrfafiung.  9kbcn  ben  allgemeinen 
f rief,  ©eieren  hatten  fte  nod),  wie  bie  übrigen  frief. 
iMnbfdjaften,  ibre  befonbern  ^illtüren,  bie  wegen 
ibrea  reißen  3>ni?altä  fomie  ihre*  hoben  Hilter*  ju 
ben  widjtigften  iHecbt*quellen  unb  2enfmdlern  ber 
altfrief.  Sprache  gehören.  2iefe*  iog.  Jörotmer 
£  anbrecht  jtammt  au*  ber  legten  fcdlfte  be* 
13.  Sabrb.  unb  mürbe  ton  SiMarba,  «©iUtüren  ber 
58.»  (5Berl.  1820),  befiet  ton  Marl  ton  üiicbtbofen  in 
brn  «Jtief.  :Hecbt*quellen»  (ebb.  1840)  unb  in  «Lex 
Frisionum»  (fieeumarben  1866)  herausgegeben. 

«rofmrr  *aitft,  ttrofmer  «anbrecht,  f. 
58rolmannen.  [ftdjt  D. 

Wrolttwlbann,  f.  2eutf che  Gifenbabnen,  Üben 
lörom  (Broinum,  Dom  gried>.  bromos,  ©eftanl; 
d?cm.  Reichen  Br:  Sltomgemicbt  80),  ein  ton  bem 
f ranj.  Gbemitcr  iBalarb  1826  entbedte*  nid?tmctal- 
lifdici ,  ju  ben  Halogenen  gehörige*  einwertige* 
Clement,  ba*  ftdj,  mit  Natrium  unb  Magnefium  ter= 
bunben,  in  geringet  Menge  im  Meerwafier  (1 1  ba* 
ton  enthält  u,oci  g  58.)  finbet.  Sagegen  lommt  e* 
in  größerer  Menge  tor  im  Söafter  be*  loten  Mcct* 
(1  1  entbdlt  je  nad?  ber  Tiefe  bi*  ju  7,<ws  g  JB.),  in 
ben  Mutterlaugen  mebrerer  Salinen, }.  58.  ber  ton 
Scböncbcd  bei  Magbeburg,  9ceufaljmcrt  bei  Mim 
ben  unb  ton  Kreujnacb,  ferner  in  ber  Mutterlauge 
ton  ber  Verarbeitung  ber  Stafcfurter  unb  Scopolb*' 
baller  Kaliialje  (in*bejonbere  bet  Garnallit*  unb 
Kaiuitö).  Gnblicb  ift  58.  ein  58eftanbteil  ber  Sole 
mebrerer  norbametit.  Salinen,  namentlich  imdountp 
Dnonbaga  be*  Staate*  "Jieuport.  Man  gewinnt  e* 
aus  ben  legten  Mutterlaugen  nad?  ilbicpeibung  ber 
meiften  übrigen  Sähe  bureb  2eftillation  mit  Scpme« 
felfäute  unb  sBtaunjtein  in  Sanbfteingcfäfien  unb 
j?erbid)tung  ber  fid?  hierbei  entwidelitben  2fimpfe 
in  einem  Rüblappatat.  2a*  58.  ift  bei  gcmöbnlidjer 
Temperatur  eine  buntelrotbraune  <jlüffigfeit,  beten 
djloribnlid)  tieebenbe  2ämpfc  bie  JHejpiration*' 
organe  auf  ba*  beftigfte  angreifen  (58t  omfdjnupfen). 
C*  bat  ein  fpee.  ©emiebt  ton  3,is  bei  0°,  fiebet ' 
bei  +63°  C.  unb  erjtartt  bei  —  7,3"  C.  ju  einer 
bleigrauen,  blätterigen,  gtapbitäbnlicpen  Maffe,  löft 
fid>  in  33  Teilen  3Öafiet.  Untetbalb  4°  terbmbet 
a  ftcb  mit  5fitoffet  ju  einem  toten  ttpftallinifdjen 
Öpfcrat,  Br,  +  10H.0.  58ei  ©egenwart  ton  iBaffer 
wittt  58.  ftat!  orpbierenb  unb  terbdlt  ftcb  baber  ge* 
gen  gatbftoffe  ähnlich  bem  Gljlot.  Man  terwenbet 
e*  anftatt  be*  3»b*  in  bet  Photographie,  aufrerbem 
in  bet  otganifdjen  (Sbcmie  jur  Einführung  in  'ältom* 
tomplere  (Stornierung),  fpeeiell  jur  Grjeugung  gc* 
wifjer  Teetfatben  (©ofmann*  58lau,  Slntbracentot, 
Gofin),  fetnet  tielfacb  in  bet  dbem.  ilnalpfe  ju  fob 
d^en  Cpcrationen,  bei  benen  man  fid)  fon|t  be*  tiel 
unbequemet  }u  banbbabenben  Sblot*  bebiente,  fo> 
wie  al*  2)e*infeition*mittel,  am  totteilbafteften  füt 
bieten  3tted  in  bet  <jorm  ton  ©romliefelgut  obet 
Bromnm  solidificatam  (mit  58.  getränfte  unb  in 
Stangengeformte  3»fuiorienetbe).  ^-  witft  fiftenb. 
3n  ben  Magen  gebracht  mft  e*  Crnt jünbung ,  eim  ' 
geatmet  ftatfe  Weijung  bet  Cuftwege  (©egenmittel  ' 


[  finb  fdjleimige  Stoffe  unb  SUloboI)  bertor.  Sil* 
Mebifament  (offijinell)  giebt  man  e*  in  febr  uer* 
biinnter  Cöfung  al*  Slntifeptitum  jur  Sunbbebanb: 
lung  in  Umjdilägcn  unb  ju  5^inielungen.  Staftfurt 
unb  ^eopolbeball  liefern  jdbrlid)  etwa  3(X>,  OJorb« 
amerila  2<M)  1 58.  2er  5#rei*  be*  58. ,  welcher  bei 
58eginn  ber  Stafefurtet  $tobultion  50  — GO  M.  vro 
Kilogramm  bettug,  ift  auf  ein3ebntel  bi*  ein  3möli* 
tel  aefunlen. 

SBrometfme  (fatfeb:  58romatne),  puftulöicr 
Öautau*fd?lag ,  ber  gemöbnlid)  bei  Idngetm  Oc 
brauch  ton  58romprdparaten  auftritt. 
)e3romalbaeih,  f.  58b.  17. 
Cromol hnbrat  (Bromalum  hydratuiu),  bem 
Gbloralbpbrat  entfptecbenbe  58etbinbung  ton  bet 
Ronftitution  CBr,  -CH(OH)t.  2a*  58.  bilbet  natel= 
förmige  itrtitalle,  in  5ßtaffet  unb  iiiSlltobol  leiebt 
lö*lid?,  bei  53^°  C.  fAmeljenb;  ©erud?  unb  ©e> 
fdimadfinb  bem  be*  (Sbloralbpbrat*  äbulid).  2a* 
58.  wirb  jet|t  juweilen  al*  nettenbenibigenbe*  Mit« 
tel  bei  Gbotea  unb  Gpilepfie  gebtaud?t. 
«romaliit,  f.  58b.  17. 

flSromammoirfunt,  flmmoniumbtomib, 
NH«Br,  ein  bem  Salmial  fept  fibnlidje*,  in  färb» 
lofen  Würfeln  Irnftallincrcnbe*  unb  in  Safier  febr 
leidbt  lö*licbe§  Sal;,  ba*  butd>  Sättigung  ton 
wdfferigem  SMmmoniat  mit  58tomwaffetitotfidute  er- 
halten wirb,  al*  Ammonium  bromatjnn  offi)inell. 
söromarnnrit,  Mineral,  f.  58romit. 
^romäte,  bie  Salje  bet  58tomfdute  (f.  b.). 
«romäther,  C,H5Br,  58romätbpl,  ü";i  • 
bromib,  eine  ätb^erifd)  rieepenbe  gläffigteit,  bie  bei 
ber  einwirfung  ton  58rom  auf  Slllobol  bei  Segens 
wart  ton  amorphem  5N,bo*pbor  entftebt.  58.  fiebet 
fdjon  bei  39*  unb  btennt  mit  grüner  flamme,  bie 
58rombdmpfe  au*ftö^t.  Steinet  58.  wirb  al*  ein* 
ber  beften  5Betdubung*mittel  bei  fcpmerjbaften  Cpe» 
rationen,  befonber*  in  bet3abnbciltunbe ,  gefebäut 
unb  ift  al*  Aether  bromatus  offijinell.  2et  ojfiji« 
nellc  58.  wirb  butd)  2cftillation  eine*  mit  Kalium: 
btomib  tetfetjten  ©einifd?e*  ton  Sdjwefelffiure  unb 
Slllobol  bargeftellt.  Qi  batf  nid-t  mit  bem  fcbdblicb 
wirtenben  ^romdt^plen,  iitpplenbromib, 
C,  tif  Br, ,  terwecbfelt  werben,  ba*  eine  au*  58rom 
unb  ftitbplen  (f.  b.)  entftepcnbe,  erft  bei  131 J  ficbenbe 
Slüffigfeit  ift. 
i8rou!ät!)t)lcn,  f.  iitbplen  unb  5Bromfitber. 
^romatoqrnpliic  (grd?.),  58efcbreibung  ber 
5Jabrung*mittcl;  5Bromatolögie,  Cebre  ton  ben 
3labrung*mitteln. 

Brombeere,  58  r  o  m  b  e  e  t  ft  t  a  u  d? ,  jur  ©attung 
Rubas  (f.  b.)  ber  Jamilie  bet  üRof  accen  gebötige  fMaiv 
jenarten.  Sie  unterfdbeiben  ficb  ton  ber  Himbeere 
turch  ben  mebridprigen  Stengel;  bie  Sammelfrucbt 
löft  fub  uiebt  ton  bem  tugclförmigen  58lütenboben 
ab,  wie  e*  bei  ber  Himbeere  ber  gall  ift ,  unb  ibre 
ftrücbte  (and?  Ä  rahbeeren  genannt)  finb  i*warj. 
(S.  2af cl :  58  e  c r  e  n  o  b  ft ,  gig.  14.)  2ie  in  liebten  52iMl= 
bem  unb  auf  fteinigen  ildern  wadjfenben  58.,  wie  Ku- 
bus fruticosus  L.  unb  caesius  L.  (bie  Slderbrom« 
beere,  f.  Tafel:  Siofifloren  II,  gifl.  2),  werben 
nicht  tultitiert;  bie  Kultur  ber  au*  Utorbamerita 
eingeführten  jottigen  58.  (Rubus  villosus  Ait.),  bie 
butcb  Kreujung  mit  anbem  Slrten  (Rubus  caua- 
densis  L.  u.  a.)  Mifd>ling*formcn  gebilbet  bat, 
nimmt  immer  mehr  an  Umfang  ju;  bie  am  meiften 
empfohlenen  Sotten  finb:  ßawtou  (ficw  =  91od?elle), 
1  2ordH-fter,  ftiUatiunp,  Miifouri: Mammut,  Söil« 
fon*^arlt  unb  einige  aubere.  2er  Straud?  tommt 


Digitized  by  Google 


528 


Sörombeerfalter  —  Sromberg 


in  jebem  guten  ©artcnboben  fort,  Perlangt  aber 
einen  marmenStanbort;  am  meiften  lohnt  bieKultur 
an  einem  öedenfpalier  in  fühl.  Sage;  biet  müfien 
nie  jungen  Triebe  forgf altig  aufgebunben  »erben; 
ba*  ältefte  öc-U  wirb  in  jebem  3abre  auSgefdmitten, 
worauf  bie  fräftigeu  jungen  triebe  ungefdmitten 
gleichmäßig  am  Spalier  »erteilt  werben.  2>ie  Jrucbi 
wirb  als  frifcbeS  Cbft,  jur  SaftbeTeitung  unb  na» 
mcntlid?  jur  ^Bereitung  beS33rombeermeinS  Der* 
wcnbet.  $ie  fterftellung  bcS  le&tcrn  gleicht  ber  ber 
übrigen  33ecrweine  (f.  b.).  2)er  ©ein  ift  ben  33or» 
beaurweinen  ähnlich.  $ie  3Jermebrung  ber  93.  er« 
folgt  burdj  9iiebcrlegen  ber  häutigen  TriebfpiHen  in 
frifdjen  33oben  ober  burcb  2Burjelftcdlinge  im  war* 
men  3JermebrungSbeet.  —  3igl.  33arfuj»,  Himbeere 
unb  33.  Kultur  terfelben  (Cpj.  1899). 

«rombcerf  alter  (Thecla  rubi  L.) ,  europ. 
Schmetterling  au*  ber  «samilie  ber  33ldulinge,  fpannt 
2,6  cm,  ift  oben  buntelbraun,  auf  ber  linterfeite 
maigrün.  Qt  fliegt  im  grübjabr.  Sie  9iaupe  ift 
grün  unb  lebt  im  Sommer  auf  Brombeeren. 

•Brombecrfpinner  (Bombyx  s.  Gastropacha 
rubi  L.),  gemeiner,  5—6  cm  jpannenber  Spinner 
mit  braunen  (9)1 Annagen)  ober  grauen  (2Beibd>en) 
glflaeln  mit  jmei  grauweißen  Cucrlinien.  fliegt 
tm  9Jlai  unb  ^uni.  2>ie  braune,  üon  niebern  iJflam 
jen  lebenbe  .Maupe  überwintert  unb  verpuppt  ftdj 
im  Slpril  ober  9Hai.  [beere. 

©romOcerftraurhvörornbcrrrucin,)  .Brom» 

•Bromberg.  1)  JHeoiernnflSbejir!  ber  preup. 
^rooinj  Bofen  (f.  b.  nebft  Karte) ,  gremt  im  D.  an 
ÖUifclanb,  ift  reidj  bewäjfert  burcb  bie  glüffe  sJ^he, 
33rabe,  SBelna  fowie  jablrcid?e  Sanbfeen  (Öoplofee 
u.  a.)  unb  Kanäle,  bat  fruchtbare  entwäfferte  bliebe« 
rangen  unb  SBiefen,  große  Salbungen,  Slderbau 
unb  23iebjud)t  unb  11451,81  qkm,  (1900)  689023 
(337670  mdnnl.,  351 353  weibl.)  (5.,  46  Stdbte  mit 
559,87  qkm,  229788  (114170  mdnnl.,  115618 
weibl.  <S.),  1171  Canbgemeinben  unb  763  ©utSbc« 
jirfe  mit  10891,94  qkm,  459235  (223500  mdnnl., 
235735  weibl.)  (*.;  ferner  61 170  bewohnte  SBobn* 
häufer,  127  276  öauSbaltungen,  7069  (2405  mdnnl., 
4664  weibl.)  einjclu  lebenbe  Berf  onen  unb  625  ?ln« 
ftalten.  1905  würben  723965  6.  gejäbU. 

2er  9.cgicrungebejirt  jerfdllt  in  folgenbeKreife: 


Kreife 

(•  =  etaMtrrl*} 

«in» 
jcobiifr 

vm* 

«atbo. 

Ilten 

iitrn 

tjilfbnf  .... 

761,7l> 

32  669 

20  947 

11205 

427 

C^arnttau  .  .  . 

818,82 

41137 

20  852 

19  in 

1099 

Kalmar  in  $!ojrn 

l  092,63 

69  851 

39  763 

28  606 

1315 

OJirfifc  .... 

1  160,91 

63  345 

38265 

33  826 

977 

©rembrrfl*   .  . 

13,19 

54  231 

36143 

15955 

1813 

©rombfrg  .  .  . 

1  393,14 

90202 

48  691 

40  653 

594 

Sdlubin  .... 

'JIMS 

47036 

18  38« 

27  926 

708 

fiobrujaJja    .  . 

1  032,38 

74  785 

24  15« 

49157 

1376 

etrrlno  .... 

614.38 

36U15 

5  6.'6 

30094 

264 

SKcgüno  .... 

732.70 

47  47» 

12148 

34  736 

446 

Snin  

739,90 

37  719 

8338 

28  820 

491 

töongrotuie  .  . 

1  036,56 

49410 

12086 

36  655 

634 

«nri-n  .... 

564,69 

63312 

15595 

35491 

1  133 

lUitfomp  .... 

UM1 

27  7N4 

3  963 

»6»| 

164 

3ujainmfii 

1 1  459,23 

723'JtJi 

415  887 

11041 

2er  MegierangSbcjirl  jerfdllt  in  5  SleicbStagS« 
wabltreije:  Gjarnilau«Kolmar  in  ^ofen  (Slbgeorb« 
netcr  1907:  tfinbleT,  beutfdjlonferaatir),  SBirfifc* 
Sdnibin  (»on  (Sjarlinfti,  sJ?ole),  33.  (Öeorg  2duilt>, 
Xeutfcbe  9leid?*partei) ,  öobenfalja  *  9Jtogilno* 
Strelno  (Dr.  von  Sjiembowfti^Uomian,  ^ole), 
®neien=vBongrowiö  (oon  ©rabili,  ^ole). 


2)  fianbfrei«  im  Seg.:53ei.  53.  (f.  oben,  Tabelle). 

3)  33.,  poln.  Bydgoszcz,  baber  lat.  Bidgostia, 
Stabtfrctö  unb  Jöäuptftabt  bc*  ^ieg.^Be).  unb  M 
Kreife*  33. ,  liegt  an  ber  33rabe  unb  am  Stromberger 
Kanal,  in  33—73  m  £>obe,  an  ben  Cinien  Scbneibc* 
mübl»3:born=3nftcrburg,  33.»2irfdjau  (127  km), 
33.«3nowrajla»  (45  km),  33.'l5ulmfee-.Sd?önjee 
(66  km)  unb  ber  Nebenlinie  33.«3nin  (43  km)  ber 
sBreufe.  Staatöbabnen  fowie  an  ber  93romberger 
Kreisbahn  (f.  Sdjleufenau)  unb  hat  (1900)  52204 
barunter  34415  (Jrangelifdje,  15663  Katbolilen, 

607  anbere  6btiften  unb  1519 
Israeliten,  (1905)  54235 
in  QJarnifon  bie  3nfanteTics 
regimenter  ©raf  Sdiwcrin  (3. 
%cmm.)  9ir.  14  unb  5.  ©eit* 
preufe.  Slx.  148,  ©renabier» 
regiment  ju  Sterbe  greiberr 
uon  Xerfflinger  (3ieumärf.) 
9.r.  3,  2.  ^omm.  Jelbartil» 
lerieregiment  9ir.  17  unb 
Stab  unb  2.  Shteilung  beS  ^interpomm.  ^elbartil- 
lerieregimentS  9ir.  53.  Xie  3abl  ber  ©eburten 
betrug  1900:  1581,  ber  JobeSfdlle  (einfdjliefjlicb 
Totgeburten)  1223,  ber  Cbefchliefeungen  349.  Tie 
weitläufig  gebaute  Stabt  ift  im  91.  non  SBalbungen, 
im  S.  üon  einem  öftbenjuge  umfcbloffen,  ber  einige 
i^orftdbte  trägt.  2)ie  9teuftabt  linlS  von  ber  ©täte 
jeigt  üielfad)  noch  unbebaute  ^Iddjen.  3<-blr«d'e 
Ödrtcn  unb  öffentliche  Anlagen,  baruntet  bie  ©i^» 
mannSböbe,  beT  9leaierungSgarten  (je^t  Stablparl), 
ber  SSelhienpIab,  IbeaterplaH  unb  bie  Scbleufen« 
anlagen,  t>crid?5nern  bie  Stabt. 

33  au  werte.  33emerlenSwert  fmbbielatfc.^fam 
lirebe  (1460),  bie  (Sarnifonlircbe  (1545  als  Kirche 
ber33ernbarbinerm6ncbe  erbaut  unb  1863  erneuert), 
bie  ^fuitentirebe  (oon  1640,  1881  mit  jmei  neuen 
Türmen  oerfehen),  bie  etang.  St.  <Paulsrirche  (1873 
—77  nach  bem  Entwurf  ton  Äbler  erbaut),  bie  eoang. 
(SbriftuSlirdje  (1897)  mit  biftor.  Ubr,  bie  1883—81 
erbaute  Sonagoge,  ehemaliges  Klariffinnenllofter, 
jeht  Feuerwache  unb  KranfenbauS,  baS  1898—1900 
»ergröfeerte9iegicrangSgebdube,  nach  SdjinlelS  Gnt« 
Wurf,  baS  iHatbauS,  ©pmnaftum,  bie  Xiafonijfen: 
anftalt,  baS  got.  ^oftgebäube,  baS  ®cbäube  brr 
lönigl.  eifenbahnbireltion,  baS  Stabttbeater  (1897) 
von  Seelmg'33erlin  unb  baS  33linbenheim  ber  1ke= 
tinj  (1902).  3luf  bem  5riebricbSplahe  erbebt  ftcb 
baS  eherne  Stanbbilb  SriebridjS  b.  @r.  (1862),  in 
ben  Anlagen  baS  Kriegerbenlmal  (1880),  auf  bem 
Sel|ienplat(ebaS9ieiterftanbbilbKaiferSilbelmSI. 
(1893,  ton  dalanbrelli).  (Sin  9Jionumcntalhrunnen 
(oon  &epde)  mürbe  1904  errichtet. 

SJerwaltung.  Sie  Stabt  hat  1  Dberbürger» 
meifter,  1  33ürgermeifter,  14  9JcagiftratSmitglieber 
(6  befolbet),  36  Stabtverorbnete,  33erufS*  unb  frei« 
willige  Feuerwehr,  ©aSanftalt  (jährliche  ^irobuttion 
über  2,5  ÜJtill.  cbm),  Safferleitung,  Kanalifation, 
Schlachthof  unb  33iebbof.  Tai  93erm6gen  betTdgt 
(1898/99)  6975917  9)i.,  bie  Schulben  3069941  9Jt., 
bie  Ausgaben  1837824  ü«.;  fflr  Schulen  würben 
aufgewenbet  35289  9.U. 

33  e  bor  ben.  33.  ift  Sih  ber  lönigl.  33ejirtSregie« 
rang,  beS  CanbrateamteS  für  ben  SanbtreiS  3)., 
eines  SanbgericbtS  (CberlanbeSgericht  ^ofen)  mit 
7  Amtsgerichten  (33.,  &rin,  ^nomrajlaw,  Grone  a.  b. 
3irabe,  Vabifcbin,  Schubin,  Strelno),  *lmt*gericbt*. 
einer  Cberaoftbireftion  für  ben  9teg.=?3ej.  33.  mit 
6594  km  oberirbifeben  Telegrapbenlinien  (26&50  km 


Digitized  by  Google 


©romberger  Äonal  —  Sroemel 


529 


Geltungen,  einfcf?llefelid>  9553  km  Stabtfcrniprecb« 
anlaßen)  unb  398  Serfcbreanftaltcn,  einer  f bnialtd? 
prcuß.  Gifcnbabnbircltion,  eine«  53ejirl*eifenbabn« 
rat*  (f.  Gif e» babnbeir&tc),  einer  fönigl.  Gifcnbabn« 
baitptrcerlftdtte ,  einer  (JSeneraltommiffton ,  eine* 
ÜSauptfteueramtes,  einer  ^rovinjiallanbichaft*birct< 
tion,  iSanbelefammer,  «Danbroerfertammer,  JMeidjö* 
bantftelle  fonüe  ber  Kommanbos  ber  4.  Tiuifton, 
7.  Infanterie«,  4.  Kavallerie«,  4.  Aelbartillcriebri« 
gabe,  eines»  Artillertebepots  unb  Bejirlvlommanbos. 

An  Unterriebt««  unb  93ilbungsanftaltcn 
beftcben  ein  Kaifer«3i»Übelm*»3nfiitut  fflr  Saub« 
lüirtfdjaft,  lönigl.  ©munafium,  1*17  geftütet,  per« 
bunben  mit  pfibagogifd?em  Seminar,  ein  lönig* 
liebe*  fimultane*  iHealgpmnafium,  1851  gegrünbet, 
Sebrerfeminar ,  1810  gegrünbet,  "^räparanbenan« 
ftalt,ftdbtifcheKnabcnmittclfdiule,  eine  jtäbtncbe  unb 
eine  prioate  höhere  3)lfibcbcnfcbule,  beibe  mit  Sebre* 
rinncnfcminar,  2  böbere,  1  mittlere  unb  3  private 
ÜJifibchcnfd'ulen,  eine  s}Jrcpin}ial«SBicfcnbaufcbule, 
vJ5romnjial  =  Xaubftummeu  ■  unb  «  931inbcnanftalt, 
^ripatmilitfirpfibagogium,  Kinbergfirtncrinncubil: 
buna,*anftalt,  Kocb«  unb  yaushaltung«*,  (jraufn» 
arbciteidmle  unb  mehrere  ÜJcufilinftitute.  %\t 
Sammlungen  beS  ©efdiicbtlicbcn  herein*  für  ben 
Jichcbcjirt  befinben  fid»  in  ber  9tonnenlird>e.  An 
Stelle  bes  1890  abgebrannten  Stabttheaters  ift 
ein  Neubau  na*  Plänen  von  Seetina  errichtet.  Gs 
erfebeinen  6  polit.  Heilungen ,  4  amtliche  33lätter 
unb  2  ftadjjeitfcbriften. 

Anstiftungen  unb  gemeinnützigen  Sit« 
jtalten  beuchen  bic  ccang.  Xialonifjenanftalt 
«®iefe«9tafalfii  =  Stiftung»,  ba«  Suifenftift  jur 
Aufnahme  alleinftehenber  filterer  grauen ,  Bürger» 
bofpital,  Kraulen«  unb  Kranlcnabfonbcrung*baus, 
Armen-- unb  Siccbcnbaus,  Seihamt,  Verberge  jur  $ei» 
mat,  3  35olls*fücben,  4  Klcintinbcrbercahranftalten, 
y>au*baltunvv?fdntlc  unb  "öeHobibliotbe!. 

$ie  ^nbuftrie  erftredt  fid)  auf  üftaiebinenbau, 
Gifcngicßerci,  Jabritation  pon  Spiritus,  Schnupf« 
tabaf,  Mein,  Seber,  Schäften,  Seife,  Siebte,  Sacb« 
>e,Cfen;  es  hefteben  Scbneibe«  unb  illcablmüblen, 
„eleien,  Bierbrauereien.  23.  ift  SU<t  ber  Dftbeut« 
[jen  33innenfcbifiabrts  ■  ScrufSgcnonenfcbaft. 
2>er  $>anbcl  »übri  (Betreibe  unb  £olj  ein;  lett« 
tercS  fommt  auf  ber  Brahe  au  unb  n?irb  burch  bie 
Gifcnbabnen  und  ben  23rombcrger  Kanal  weiter  be« 
förbert.  Gs  beftehen  eine  ftanbclsfammcr  fflr  ben 
Stabtfrei?ivH.l:Ueiit.?hanlftcUe(®efamtumfaljl899: 
»>85,x27  RU.  9t.).  itäbtifebe  Spar«  unb  Krcivfaffc, 
Krei*=,  Kommunal«  unb  Sparlafie,  Sanbfdjaftslaffe, 
(>5eroerbcbanl  unb  4  üorfcbuß«  unb  X  arlebnspcrcine. 

2er  fl  er  lehr  roirb  aufjer  burch  bie  Jifenbabnen 
burd?  ben  23romberger  Kanal  (i.b.)  vermittelt.  ^n93. 
haben  bie  Bltmleiger  &afen«Afticn«(Mefellfcbaft  jur 
Grbauung  unb  Unterhaltung  bes  2i?cicbfclbafens 
Brahcmünbc,  bic  Stromberger  Scbleppfchiffahrts« 
ättien=©efellf*aft  (Anlagcfapital  1  IKill.  l'I.)  fo» 
mie  bie  Cftbeutfcbe  Kleinbahn « Afticnaefellfchaft 
ihren Siß.  Straßenbahnlinien  burdijiehcn  bie  Stabt, 
unb  Cmnibusncrbinbunacn  beftcben  jirnfcbcn  ber 
Stabt  unb  bei  Borftabt  Schleufenau  foroie  mit 
Scbubin.  Gin  ^oftamt  erfter  Klaffe  mit  3rocigftclle 
unb  Stelcgrapb,  eine  "JJoftagentur  unb  ein  Jelcgra« 
pbenamt  erfter  Klaffe  beforberten  (1900)  22228279 
Senkungen,  baruntcr  81G8734  im  Gingang,  unb 
159998  Jelcgramme,  barunter  83412  im  Gin«  unb 
7*5  55G  im  AuSaang.  Qa*  »vernfprednn't»  umfafet 
572  km  Scitunoen  mit  47»j  SprccbftcUen." 

«onBfrfaHonl.ßfsitoit-    H.  «ufL   ». «.  KU. 


©efebiebte.  2)ie  Stabt  53. ,  bereit«  1252  ur» 
tunblicb  errofibnt ,  befanb  fid)  balb  in  ben  &anben 
bei  ^olen,  balb  ber  pommerfeben  iöerjöcte,  bi«  fie 
1327  in  ^eftt)  ber  $eutfcben  bitter  fam,  bie  ftc  febon 
1343  im  ^rieben  ju  Kalifdj  wieber  ben  ^olen  über« 
ließen.  35urcb  bie  Kriege  Pöllig  verbbet,  tourbe  fie 
1346  bureb  König  Kaftmir  III.  pon  neuem  aufgebaut 
unb  erhielt  äRagbeburgifcbe«  :Hcd>t.  16.  oahvb. 
war  95.  einer  ber  bebeutenbftenöanbelSorte  dolens. 

3)od)  fan!  bie  Stabt  unter  ber  poln.  £>errfcbaft  unb 
mürbe  aueb  1701—11  burd?  bie  $eft  faft  ganj  ent« 
üBlfert,  fo  baß  f\t  1772,  als  fie  unter  preuß.  Scepter 
gelangte,  nur  500  6.  idblte.  ißon  biefer  3eit  an  bat 
neb  93.  jeboeb,  namentlich  infolge  ber  Anlage  be$  Ka« 
nals ,  ju  einer  betriebfamen  fmnbelsftabt  erhoben. 
5)ie  3abl  ber  Ginroobner,  bie  im  3. 1843  nur  8878 
betrug,  bat  jicb  feitbemnerfeebsfadjt.— 9]gl.Kflbnaft, 
Öiftor.  Nachrichten  über  93.  C43romb.  1837);  SGButtfe, 
S  täbtebudj  be«  Canbes  $ofen  (Cpj.  1864 ) ;  5)er  vJte^e« 
biftritt  (33romb.  1868). 

QSrontdctger  ttanal,  unter  ^riebrieb  b.  @r. 
1773—74  pon  93ren!enbof  mit  einem  Suftoanbe 
Pon684471  Jblm.  erbauter  unb  feitbem  mehrmals, 
vuleht  1889,  teilroeife  umgebauter  Kanal,  ber  bas 
©eicbfel«  mit  bem  Dbergebiet  perbinbet.  Gr  per» 
Ififjt  bie  tanalifterte  93rabe  unfern  beren  sJ(flnbung 
in  bie  SPeichfel  bei  93romberfl  auf  32,64  m  ü.b.9R., 
fteigt  mittels  8  Sdjleufen  in  7,9  km  fifinge  ju  ber 
16  km  langen  unb  59,o*  m  ü.  b.  ÜR  liegenben 
Scheitelftrede  auf  unb  fällt  pon  biefer  mit  ber 
9.  Sdjleufe  auf  2,i  km  Sfinge  )U  ber  tanalifierten 
Untern  9leße,  bie  er  auf  56,53  m  ü.b.2Jt.,  211,io  km 
oberhalb  ihrer  9Jtünbung  in  bie  SBartpe,  erreicht. 
93ei  einer  Soblenbreite  Pon  lim  unb  einer  9Baf|er« 
fpiegelbreite  pon  19  m  bat  er  gegen  1,40  m  Jiefe 
unb  erlauht  ben  93erfebr  mit  gabrjeugen  oon 
3000  Gtr.  93elaftung.  1900  paffurten  ihn  nach  ber 
Nehe  68000 1  in  631  Schiffen  unb  328000  t  ftloß« 
bolj,  nadj  ber  SBeicbfel  74000  t  in  671  Schiffen 
unp  10000  t  ftloßbol3.  -  8fll.  ®arbe,  33.  K. 
($romb.  1874). 

fronte  (fpr.  brobm),  JRicbarb,  engl.  55ramatifer, 
geb.  am  Gnbe  bes  16. 3abrb.,  geft.  1652.  33.  mar  aus 
nieberm  Stanbt,  »urbe  Liener  33en  Oionfons  unb 
geroann  bi«  eine  bebeutenbe  93flhnentenntni$,  bie 
er  bureb  genaue  Beobachtung  bes  alltdglicben  Se« 
bens  unb  Treibens  ergdnjte.  33on  feinen  15  2)ra< 
men,  beren  10  ungebrudte  1653—59  (2  33be., 
fionbon)  erfebienen,  «igen  bie  Suftfpiele  am  meiften 
bie  Schule  feines  Sebrmeifters.  33on  ben  filtern 
«The  Northern  Lasse,  or  a  nest  of  fools»  (1632), 
«The  Antipode*»  (1640),  «The  jovial  crew»  (1652), 
«The  city  wit»  (1653)  unb  «The  court  beggar» 
(1653)  raaen  bas  erfte  unb  britte  bureb  realiftifche 
^IBiebergabe  PollStämlicber  Scenen  berpor.  Neu« 
brud  ber  2)ramen  1874  (3  33be.,  Sonbon).  —  ÜaL 
^auft,  9i.  33.  (öaUe  1887). 

i^rocmcl,  «Wa?  Alb.  ©ünther,  liberaler  «Poli« 
Hier  unb  nollsroirtfcbaftlicber  Schriftfteller,  geb. 
7.  $\m\  1846  ju  $otsbamt  befuebte  1866—70  bie 
Umperfitfit  unb  bas  Statiftifdje  Seminar  ju  33erltn, 
machte  bann  größere  Stubienreifen ,  nwrbe  1872 
littcrar.  Sefretfir  ber  Kaufmannfcbaft  )u  Stettin, 
1879  ©eneralfefretfir  bes  «Vereins  jur  Sörberung 
ber  Jpanbelsfreibeit»  in  33erlin.  1877—86  gab  er  bie 
«5reibanbels«Korrefponben}'»  heraus.  1884  mürbe 
33.  für  Stettin  in  ben  Teutleben  Reichstag  gemdblt, 
»eldje  Stabt  er  feit  1887  au*  im  preufe.  Äbgeorb« 
netenhaufe  oertritt.  Gr  ift  iWitglieb  ber  beutfeb« 

34 


Digitized  by  Google 


530  Bromelia  — 

freifmnigen  gartet  unb  tritt  namentlid)  als  ent* 
fdjiebener  tfreibänbler  barer,  3m  Juni  1893  untere 
lag  er  bei  ber  »tidjroabl  in  Stettin  gegen  ben  So* 
cialbemotraten,  rourbe  aber  1898  roieber  geroäblt. 
93.  jcbrieb:  «Siebeutf<benf>olggöUeDorl865»(93erl. 
1881),  «Sie  93erteibigungber  prioaten  GrroerbS= 
tbätigteit»  (ebb.  1884),  «Sie  ßapitalrentenfteuer» 
(ebb.  1884). 

Bromella  L..  $flangengattung  au*  ber  a,v 
milie  ber  93romeliaceen  (f.  b.)  mit  nur  wenigen 
Strien,  bie  fdmtlid)  in  ber  heifun  Siegion  beS  tropi- 
fdjen  3tmeritaS  ^eimifcr>  ftnb  unb  beSbalb  in  Seutfd)« 
lanb  nur  in  Jreibbdufern  tultioiert  werben  tonnen. 
Sie  93romelien  haben  leberartige,  ftane,  am  SRanbe 
oft  bornig  aeübnte ,  in  bid)te  Spiralen  geftellte, 
blaugrüne  ^Blattet  unb  Derfcbieben  gruppierte  Blü- 
ten mit  breiblätterigem  tfeld)  unb  breiblätteriger 
93lumentrone.  Sie  ftrüd)  te  einiger  Slrten, g.  93.  Don 
B.  humilis  Jacq.,  B.  Karatas  L.,  B.  BÜvestris  W., 
bie  benen  ber  ebenfalls  gu  ben  93romeliaccen  ge= 
börenben  ©attung  Ananassa  (f.  SlnanaS)  ähnlich 
ftnb,  roerben  in  Jlmerita  gegejfen,  fteben  aber  im 
©efebmad  ber  edneu  MnanaS  roeit  nad). 

»froniclirtcccn,  ^flangenfamilie  auS  ber  Orb» 
nung  ber  fiiliifloren  (f.  b.)  mit  gegen  350  Hrten, 
f Amtlid)  im  tropifd)en  unb  fubtropifd)en  Slmerita. 
Cr*  fmb  trautartige,  größtenteils  fdjmarotienb  auf 
93dumen  roadjfenbe  ^Rangen,  meift  mit  febr  turjem 
6tamm  unb  rinnenförmtg  gebogenen  fepr  barten 
93lättern,  beren  iHanb  geroöbnlicb  mit  bornenartigen 
3äbnen  befe&t  ift.  Sie  groitterigen  unb  regel» 
mäßigen  93lüten  fteben  in  Sibren  ober  Jrauben,  finb 
mar  tiein,  aber  meift  lebbaft  gefärbt;  aud)  bie 
93lütenftänbe  foroie  bie  öüüblätter  berfclben  fmb 
oft  Don  leud)tenber  <$arbe.  (S.  Jafel:  9Barm* 
bauSpf  langen,  tyifl.  7:  Tillandsia  zebrina.)  Sie 
ftrüdjte  finb  bei  mebrern  Jlrten  fleifcbig  entroidelt 
unb  f  f. bar.  (6.  MnanaS,  Billbergia,  Bromelia.) 

*öromib,  f.  93rommetalle. 

«romipin,  f.  93b.  17. 

©romif,93romprit,93romargDrit.93rom> 
fpat,  baS  natürlid)  Dortommenbe93romf\lber  (f.b.), 
geroöbnlid)  tieine.  tefferale,  gelbgrüne  ßrpftalle  bih 
benb,  jebod?  aud?  berb  auftretenb.  SaS  JDMneral 
finbet  fia)  in  Sbile  unb  ÜJlerito.  [(f.b.). 

Bromuc ,  bie  Balge  ber  Unterbromigen  bdure 

^romfrtbmium,  f.  Kabmiumbromib. 

»HromfaHum,  flaliumbromib,  KBr,  roirb 
erbalten,  inbem  man  93rom  in  ftaliumbDbrorpb  bis 
jur  Sättigung  auflöft.  @S  entftebt  neben  ©äffet  93. 
unb  bromiaureS  flalium:  6HK0  +  3Br,  =  5KBr+ 
KBrO,  +3H«0.  SaS  bromfaure  Äalium  roirb,  in- 
bem man  bie  fiflfung  im  eifernen  Siegel  mit  Joolg- 
table  rrbiwi,  ebenfalls  gu  93.  rebujiert,  baS  man  er* 
bält,  inbem  man  mitUuaffer  toä)t,  filtriert  unb  ein» 
bampft;  eS  trpftallifiert  bann  in  farblofen  9Bürfeln 
aus.  SaS  93.  roirb  in  ber  ^botograpbie  bei  ber 
Gntroidlung  ber  Jrodenplattcn,  in  ber  lllebijin  (als 
Kalium  bromatum  offiginell)  gegen  9ierDenftörun« 
gen  unb  8d)laflofigteit  angeroenbet  unb  foftet(1900) 
d)emifrb  rein  4  iK.  pro  1  kg. 

krümlet)  (fpr.  brömmli),  Stabt  in  ber  engl, 
©raffd^aft  Jtent,  16  km  im  SSO.  Don  Öonbon  (f.  b. 
nebft  tUan:  3nner»2onbon),  an  ber  gur  Jbemfe 
gebenben  ^Haocnsbourne,  bat  ( 1901)  27  397  «3.,  einen 
ebemaligeu  s$alaft  ber  93ifd?öfe  Don  ÜHodjefter,  ein 
1666  gelüftetes  College  für  40  ÜDitroen  oon  ©eift- 
licfaen  unb  einen  Sauerbrunnen,  ^n  ber  9?äbc  f>  a  d  e  S 
^Jlace,  ber©eburtSortiMttS,  unbebifleburft(f.b.). 


iöromnatrium 

©rommagnefium,  f.  HJlagnefiumbrotmb. 

fromme,  JMrl  :Hub.r  genannt  93rommp, 
beutfeber  Jlbmiral,  geb.  10.  Sept.  1804  gu  Snaer 
bei  fieipgig,  ging  1817  nad)  Hamburg,  roo  er 
tbeorettfd)  auSbilbete,  um  bann  auf  ftauffabrern 
unter  amerit.  ^laage  bie  feemdnnifd)e  Saufbabn  gu 
beginnen.  6r  befubr  faft  alle  SÖleere  ber  (hbe, 
folgte  bann  bem  2orb  ©odjrane  nad)  ©ried)enlanb, 
roo  er  1828  gum  Jreaattentapitän  ernannt  tourbe. 
9ta(r*bem  er  einige  oeit  als  ^ilaggentapitdn  beS 
SlbmiralS  SKiauUS  aebient,  erfolgte  1831  feine  93c» 
rufung  inS  gried).  ümarinemtnifterium,  roo  er  bei 
ber  Organifation  ber  üRarine  tbdtig  roar  unb  fpd* 
ter  Äommanoant  ber  3JHlitdrfd)ule  im  ^eiraieuS 
rourbe.  %m  Jan.  1849  trat  93.  in  bie  ted)nifcbe 
Slbteiluna  ber  SOtarinetommiffion  ber  beutf*en  9ia= 
tionalocrfammlung.  ^m  SJtärg  fdjidte  man  ibn  als 
ÜHeicbStommiffar  ber  Ußarine  nad)  93remerbai>en, 
roo  er  bie  öerftellung  ber  beutfdicn  flotte  unb  bie 
©rünbung  eines  SeearfenalS  übemabm.  93.  ent» 
nudelte  tn  biefer  Stellung  eine  energifd)e  I  bati.v 
teit,  fo  baß  er  im  Stpril  gum  Seetapitän  in  ber 
5Heid)Smarine  unb  gumSeejeugmeifter  für  bie  9]orb= 
feetüfte  ernannt  rourbe.  2lm  4.  ^uni  roar  er  bereits 
im  ftanbe,  mit  brei  9teid)Sbampfern  eine  bdn.  Äor= 
nette  nahe  ^elgolanb  anjugreifen,  lab  fid)  jebod) 
gegroungen,  auS  JRefpelt  vor  (5nglanbS  s)ieutrali« 
tätSgrenge  baS  ®cfed)t  obne  (Erfolg  abgubreeben. 
Segen  ber  überlegenbeit  beS  bän.  93lodabegefd)roa: 
berS  tonnten  weitere  HngriffSoerfucbe  nid)t  auSae* 
fuhrt  roerben.  @r  rourbe  19. ilug.  1849  oom  :M&-y 
oerroefer  gum  Äommobore,  21.  9ioo.  gum  Äonter* 
abmiral  erbeben.  211S 1853  bie  DJlarinebcbörbc  auf« 
gelöft  rourbe ,  erhielt  aud)  ber  Slbmiral  30.  ,utni 
feinen  Slbfd)ieb.  •  93.  lebte  hierauf  als  <Bru>atmann 
ju  93remerbaoen,  trat  fobann  im  ÜKai  1857  in  öftm. 
Sicnft  als  ©bef  ber  ted)nifd)en  Abteilung  in  ber 
SbmiralitätSfettion,  legte  aber  balb  biefe  Stelle 
nieber  unb  brad)te  bie  leiste  3eit  feines  ÖebenS  in 
bem  bannoo.  2>orfe  St  9«agnuS  bei  93remen  gu,  roo 
er  9.  §an.  1860  ftarb.  Qx  rourbe  in  Joammelroarben 
bei  93rate  begraben ,  roo  fid)  feit  1897  auf  feinem 
©rabe  ein  Sentmal  befinbet.  Seine  93rongebüfte 
:  och  KrauS)  rourbe  1904  in  ber  SRarineatabemte  in 
ftiel  entbüllt.  93.  oeröffentlid)te:  «Sie  TOarine» 
(93erl.  1848;  neu  bearbeitet  Don  >Vinr.  Don  fiittroro, 
ebb.  1865,  unb  Don  ÄronenfelS,  9Bien  1877—78). 

ttrotttmetaUe,  93romibe  unb  93romüre, 
bie  Salge  ber  93romroafferftofjfäure.  93romib  nennt 
man,  roenn  ein  SRetall  groei  93romDerbinbungen 
eingebt,  baS  bromreid)ere,  93romür  baS  bromärmere 
Saig.  Sie  entfteben  burd)  ßinroirtung  ber  roäffe« 
rigen  Säure  auf  uJlelalle,  Crpbe  ober  Karbonate, 
^lud)  freies  93rom  Dereinigt  fid)  birett  mit  ÜJte* 
tallen  gu  93romib,  roäbrenb  es  aJletaHorpbbpbrate 
in  ein  ©emenge  Don  93romib  unb  93romat  über» 
füb^rt.  (S.  93romfäure  unb  93romtalium.)  Sie 
Salge  ftnb  ben  Qbloriben  unb  (£blorüren  febr  äbn> 
lid);  fie  fmb  meift  in  Gaffer  löSlidj;  unlöslicb  ift 
Dor  aUcn  baS  Silberfalg,  f(broerlöSlid)  baS  93leifalg. 
ßblor  treibt  aus  93romiben  baS  93rom  auS,  roeldjer 
Vorgang  als  Sicaltion  auf  93rom  bient.  Sie  meiften 
93.  fmb  unter  bem  Flamen  beS  ÜJletalleS  als  93ro^ 
müre  unb  93romibc  aufgefübrt,  g.  93.  93romtabmium 
als  Kabmiumbromib. 

iU  omnni,  ?lbmiral,  f.  93romme. 

^romitati-hun ,  NaBr,  tommt  in  Spuren  im 
üJleerroaffcr,  in  mamten  Salgfolen,  reidjlicber  im 
©afier  beS  Jcten  iPtcerS  unb  in  mand)en  Stein» 


Digitized  by  Google 


Söromofonn  —  ©rondjtalatmen 


531 


fatyen,  ftet*  al*  SBegletter  be*  Sblornatrium«,  vor. 
SHetn  wirb  e*  burd)  Sdtttgen  von  tobleniaurem 
Natrium  mit  Sromroafferftofffdure  gewonnen.  SBci 

Sroöbnltder  lemperatur  trpftallifiert  e*  au*  feinen 
fungen  al«  NaBr  +  2H,0  in farblofen Prismen, 
oberhalb  30"  bagegen  mafferfrei  in  SBurfeln.  6*  ijt 
al*  Natrium  bromatum  offtjiuell  unb  toirb  mebiju 
nifdj  wie  ©romlalium  permenbet. 

^romof  örm,  eine  bem  Sbloroform  aam  dbm 
liebe  #  luffigleit ,  bie  bei  151*  fiebet  unb  bie  flonfti» 
tution  be*  Jribrommetban« ,  CH  Brs ,  befiM,  wirb 
al*  37tittel  gegen  ben  Äeudbuften  empfohlen  unb 
rourbe  eine  3eit  lang  nie  Gbloroform  au*  jur  3tars 
tofe  permenbet.  6«  ift  al«  Bromoformium  offijinelL 
Cromol,  f.  «b.  17. 

^rumpton  (fipr.br ommt'n), au*  Soutb^ffen* 
fing  ton  genannt,  )ur  engL  ®ra?\i jaft  3Jiibb(cfer 
geb&renber  meftl.  Stabtteil  oon  fionbon  (f.  b.  nebft 
planen),  Uni*  oon  ber  $bemfe  int  6.  be*  Jrjpbepart*. 

t^romfäure,  HBrO„  nur  al«  rodffertge  fiofung 
unb  in  Saljen  betannt;  ibr  Slntjobrib,  Br,0,,  i|t 
nid)t  barftellbar.  Sie  entftebt  burd)  (Jinmirlung  oon 
3}rom  auf  bromfaure*  Silber,  melde*  man  bar» 
ftellt,  inbem  man  junddft  Äaliumbpbrorpb  mit  93t  om 
iättigt:  6HK0  +  6Br  =  5KBr  +  KBrO,  +  3H,0. 
Da«  bromfaure  flaltum  frpftallijiert  juerit  au*  unb 
roirb  burdj  Hillen  mit  falpeteriaurem  Silber  in 
bromfaure«  Silber  übergeführt.  5)ie  roäfferige  8. 
reagiert  ftart  fauer,  fie  jerfällt  beim  Grbitien  in 
Vrom  unb  Sauerftoff.  3bre  Salje,  bie  9)r omate, 
finb  ben  dlorfauren  Saljen  febr  dbnlid?;  fte  aeben 
beim  ©rbihen  Sauerftoff  unb  Srommetall. 

^romftxinupfcn,  bie  bei  ber  Ginatmuno  von 
$rombdmpfen  (f.  58rom)  entftebenbe  »ffeltion  ber 
Cuftmege.  [f.  SUulIenmeper. 

'^römfc,  Stitolau*,  Sflrgermeifter  oon  üübeef, 

«römf cbätf ,  ftluß,  f.  Sörömfebro. 

«römfebro,  &rüde  über  ben  $r  6m f  ebdd, 
einen  tieinen  ftluß,  ber  bi«  1645  bie  @renje  jmifden 
Sdmeben  unb  2dnemart  (Smalanb  unb  Gelinge) 
bilbete.  2)afelbft  mürben  jmei  Skrträge  jroifden 
Sdmeben  unb  2dnemart  gefdloffen.  55er  erfte, 
im  Sept.  1541,  befeittgte  burd  bie  perfönlide  3u« 
fammenfunft  ©uftao  38afa*  unb  Sbriftian*  III. 
oon  35dnemart  bie  beginnenben  <$einbieligteiten, 
bie  bem  Kriege  gegen  Öübed  (f.  fflullenmeoer)  ent» 
fprangen.  35er  jmeite,  13.  Äug.  1645,  fetjte  bem 
(urjen  Kriege  ein  /Biel,  in  ben  Sdmeben  unb 
2dnemart  im  ©erlaufe  be«  Treifsigjdbrigcn  Wriege* 
1643  bineingerinen  maren.  2>dnemarf  trat  an 
Sdmeben  bie  ^roomien  ^emtlanb,  öerjeabalen,  bie 
Unfein  ©ottlanb  unb  Cfel,  fomie  vallanb  auf 
30  $abxt  ab  unb  flerodbrte  S*meben  unebne* 
l*rdntte  3ollfreibeit  im  Sunbe  unb  ben  Selten. 

ftrömferbnrg,  f.  9tübe«beim. 

^Brom«<grot»e  (fpr.  -grob»)  ober  löroom«» 
arooe,  Stabt  in  ber  engl.  <$raffa>aft  S3orrefter, 
fübmeftU6  oon  Sirmingbam,  Uni«  an  bem  }um 
Seoern  fliefienben  Saltcarpe,  bat  (1901)  mit  Bern 
lanfltrfcn^k^irte(12O86(?jL»05<)L'^  ,ultertümli*e 
©iebelbdufer,  eine  fcb&ne  Hxxdbt  mit  60  m  bobem 
2urme,  eine  Sateinfpule;  fomie  beoeutenbe  9laflel«, 
Rnopf«,  (  robleinen--  unb  Aur)roarenfabritatiorL 

sPromfilber,  Silberbromib,  AgBr,  al«  vJWi« 
neral  Sromit  (f.  b.)  genannt,  entftebt  als  faft  »eifier 
fdfiger  SRieberfd)lag  beim  Odilen  einer  Cofuna  t»on 
Silbemitrat  mit  womlalium.  Unlöelicb  in  ©aifer 
unb  Salpeterfdure  mirb  e«  burd?  rlmmonial,  n>enn< 
iileid)  fAmiertaer  al*  (£blorfilber,  f omie  burd»  Coant 


folium  unb  9latriumtbiofulfat  aelftft.  ^inbet  fei» 
ner  2id)tembftnblicbteit  balber  aiermenbung  in  bet 
>öromf»»at,  f.  «romit  [^botograpbie. 

Bromum,  ba«  ®TOm  (f.  b.). 

^romüre,  f.  SBrommetaQe. 

Bromui  L.,  Ix ef  pe,  ^ftanjengattung  au8  ber 
Familie  ber  Gramineen  (f.  b.)  mit  gegen  40  »rten, 
befonber«  in  ber  nörblicpen  gemäßigten  3one.  6« 
ftnb  mittelgroße  (Srdfer  mit  pielblütigen  ttbreben. 
vi)lebrere  rlrten  ftnb  jiemlid)  gute  Siefenardfer, 
>.  JB.  bie  »ei(be  Jrefpe  (B.  mollii  L.),  mit  breit* 
elliptifcben,  meiebbebaarten  fluten,  bie  jur  ^ruebt: 
)eit  fid)  fd)uppig  beden.  %\t  9ioggentrefpe(B. 
secalinus  L.)  nimmt  al«  Untraut  in  feua>ten  fah- 
ren febr  überbanb  unb  ift  fdjmer  au«^urotten.  Die 
in  ben  Sübftaaten  9torbamerita*  etnbeimifa>e  B. 
Schraden  Kunth  (Ceratochloa  pendula  Schrad.), 
bie  eine  öbbe  von  IV4  m  unb  barüber  erreiebt,  ift 
pielfacb  »um  Anbau  al«  ^uttertraut  empfoblen  mor< 
ben,  bod)  eignet  fte  fid>  nur  für  bie  fQbeurop.  ^dnber, 
ba  fte  in  $eutfd)lanb  nidjt  im  freien  ben  Sinter 
überbauert  [be«  5Brom«  (f.  b.). 

^romroaffer,  bie  aelbrote  mdfferige  Söfung 

Q^romhiaffcrftoff ,  Srommaff erftof ffdure, 
HBr,  bie  ber  Sblorroafferftofffdure  entfpred>enbe  unb 
biefer  in  ben  meiften  tbrer  eigenfdjaften  febr  dbn« 
lide  Serbinbung,  bilbet  ein  farblofe«,  febr  leiebt  im 
Söaffer  I6*li(be«  ®a«  oon  intenftP  faurem  ©ejdjmad 
unb  (Staub,  (dßt  ftd)  nid>t  »ie  bie  Sblorroat)erftoff< 
fdure  burd)  3etfe(»en  eine*  ührommetall«  burd) 
Sdjroef elidure  abiaSeiben ,  ba  ber  ©.  bie  Scbroefel« 
fdure  }ex)t%t.  Qx  bilbet  ftd)  burd)  ßinroirlung  oon 
Söaffer  auf  breifad)  8rompbo«pbor  unter  (Sntftebung 
pon  pboäpboriacr  Sdure: 

PBr,  +  3H.0  -  SHBr  +  H.PO«. 
$B.  ift  bei  geroöbnliajer  Temperatur  ein  farblofe«f 
an  feuebter  Vuft  raud)enbe«  (9a«,  melde«  ftcb  bet 
—  70'  C.  )u  einer  farblofen  ftlüffigfeit,  bei  —120* 
ju  einer  et«artigen  üRaffe  oerbidtet  Son  SBaffer 
roirb  e*  in  icbr  großen  3Jtcna.cn  abforbirrt  unb  lie< 
fert  bamit  bie  mdfferige  Srontmafferftofffdure.  93. 
mirb  mebiiinifd)  al«  neroenberubigenbe«  3Jtittel  an« 
gemenbet  unb  ift  al«  Acidurn  bydrobromicum  offi« 

lyromnnt,  f.  Sftomit.  [jineU. 

Vronce,  f.  Ironie. 

OronertiälAftbma,  nerp&fe«  Stftbma  ober 
SBrond)iallrampf  (Asthma  bronchiale),  bie 
trampfbafte  3ufammen}iebung  ber  35rond)ialmuft< 
teln,  burd)  mclcbe  ber  fiuftperfebr  in  ber  äunge 
bebinbert  unb  mebr  ober  minber  heftige  Atemnot 
beroorgerufen  mirb  (f.  Äftbma).  3n  bem  Jlu«n»urf 
berAranten  finben  fid)  regelmdBiggrängelbliebeober 
gelblid)  gefledte  ^dben  ( fog.  (£und)mannf(be  Spi« 
ralen),  melde  Schlei mabgüffe  ber  feinften  $ron> 
cbiolen  barftellen,  fomie  japlreide  fpifee  ottaebrifd>e 
Mir  Italic  (fog.  Aitbmatroftalle),  beren  dem. 
3tatur  noeb  nidt  binlänglid)  aufgelldrt  ift.  2a« 
lommt  am  bdufigften  jroif  den  bem  20.  unb  40.  2c 
ben«jabre,  bdufiger  bei  3Jtdnnern  al«  bei  5«men 
pot;  nidt  feiten  entftebt  e«  refleftorifd)  bureb  Qx- 
trantungen  ber  ^Ttaienböble  ober  be«  9tafenraden= 
räum*  (djroniiden  Hatarrb,  ^olppen,  Sdmellung 
ber  untern  9tafenmufdeln  u.  f.  m.j,  nad)  beren  $e-- 
feitigung  bann  aud)  ba*  $lftbma  febminbet.  übet 
bie  S^ebanblung  ber  einjelnen  Slnidlle  f.  Slftbma.  — 
$ÖL  ©oluboro,  2a«  "ö.  (gpj.  l»i»9). 

^rüiiciiiainuncH,  ein  etgentümlid  teudenbe« 
Oierduid,  ba*  bei  gejunben  Prionen  nur  beim  Au*« 
fultieren  ber  großen  tfuftmeae  (Hebltopf,  üuftröbre) 

31- 


Digitized  by  Google 


532 


©rondjtolfatarrf)  —  SBrortdjten 


oernommen  wirb.  Unter  ratb ol.  SBcT^dltnifjcn  ift  e* 
aud)  über  ben  fiungen  börbar  unb  beutet  bann  bar> 
auf  bin,  ba|  bie  betreffenbcn  fiungenpartien  tränt* 
baft  berbicbtet  fmb. 

lyrond)tcilfn(nrrt)  ober  *r  o  n  dj  i  t  i  i  (grd).), 
bie  tatarrbaliifibe  (Sntjünbung  ber  Sroncbialfcbleim« 
baut  (f.  93r  ondnen),  wobei  biefelbe  gerötet,  gef  cbmollen 
unb  mit  mebr  ober  minber  reidjlidjem,  faleimiQem 
ober  fcbleimig«  eiterigem  Sehet  bebedt  erfdjemt, 
welcbe*  unter  öuften  ausgeworfen  ober  in  ben 
Örondjien  jurüdgcbalten  totrb.  3)er  93.  aebört  ju 
ben  bdufiaften  ftrantbeiten,  namentlich  befoen  fiin« 
ber  unb  (greife  fowie  fd>led)t  ernährte  unb  fcblaffe 

terfonen  eine  grofje  Neigung  ju  brondjitifeben 
d)leimbautentjünbungen,  wogegen  trdftige,  gut 
gendbrte  unb  abgebärtete  ^nbioibuen  feltener  bon 
ibnen  befallen  »erben.  9m  bäufigften  wirb  ber  93. 
oerurfadjt  burd)  Grlälrung.,  n  amen  t  lieb  burd)  Gin« 
mir  hing  eine*  plö&licben  unb  unoermittelten  Jempe« 
raturmedjfcl*  auf  bie  duftere  fcaut,  burd)  einen  talten 
Inml  bei  erbittern  Horror  unb  3)urd?tdltung  ber 
Jüfje  bei  naffem  Sdmbwerl,  ferner  burd)  Ginatmung 
oon  [laubiger,  m  falter  ober  ju  beifjer  Suft  fomie  bon 
fcpäblicben  ©afen  unb  kämpfen ,  wedbalb  manebe 
©eWerte  (wie  Weinbauer,  SJdder,  Wütler  unb  We« 
tallarbeiter)faft  burepweg  an  93rond)iti*  leiben.  5öci* 
terbin  entftebt  ber  93.  bdufig  infolge  oon  anbauern« 
ben  medjan.  93lutftauungen  in  ben  Hungen,  wie  bie* 
bei  öer. fronten ,  bei  fiungenempbpfem  unb  ebroni» 
id?cn  fiungenentjünbungen  gewöbnlid)  ber  ftall  ift, 
fowie  im  Verläufe  maneber  3nfeftion*trantpeiten, 
wie  ber  Wafern,  $oden  unb  be*  Sppbu*,  al*  un« 
mittelbare  golge  einer  trantbaften  ^lutbcfdjaffen« 
bei t .  Gpibemifcb  enblid)  tritt 93.  al*  ©rippe (f. b.)  auf. 

Ser  atute  Äatarrb  ber  93rond)ien  beginnt  meift 
unter Jrrftfteln,  Sbgefd)lagenbeit,  frequentem  ^Jul« 
unb  uppetitlofigtett  (fog.  Äatarrbfieber)  unb 
giebt  fid)  im  weitern  Serlauf  burd)  ba«  ©efüpl  bon 
©unbfem  unb  Ärafeen  auf  ber  ©ruft,  93eflcmmung, 
mebr  ober  minber  beftigem  Ruften  unb  anfang* 
fpdrlicbem  glaftgem  unb  jäbem,  fpdter  reieblicbem 
fcbleimig«eiterigem  3tu*wurf  ju  ertennen.  Sei  jwed« 
mdfcigem  Verhalten  tritt  in  ber  Siegel  fd)on  na  et 
wenigen  Jagen  ©enefung  ein.  9?ur  bei  Keinen 
flinbern,  ©reifen  unb  febr  gefdjwäcbten  ^nbibibuen 
gefeilt  ftd)  leidet  eine  fiäbmung  ber  93rbnd)ialmu*teln 
ptnju,  infolge  beren  ber  angefammelte  Sdpleim  nur 
unüollftdnbtg  nad)  aufeen  entleert  wirb  unb  unter 
Spmptomen  ber  Äoblenfduretergiftung  be*  93lute* 
ber  lob  burd)  Grftidung  (fog.  Stidflufc)  erfolgen 
tann;  bei  f leinen  Äinbern  ift  bcöbalb  ber  atute  Ha* 
tarrb  ber  feinem  93rond?ien  (Bronchitis  capillaris) 
ftet*  al*  eine  gefäbrlicbe  Hranlbeit  ju  betradpten. 

Ter  djronifcpe  93.  entftebt  bdung  au*  bernacb« 
Idfftgten  unb  berjdjleppten  Hatarrben.  Gr  entftebt 
entweber  al*  einfacber  Hatarrb  mit  öuften  unb 
fdjlcimigeitrigem  Auswurf,  an  $ntenfitdt  bdufig 
wecbfelnb,  ober  al*  fog.  93rond)tenfd>leimf lup 
(93lennorrbße  ber  93rond)ien  ober  93roncbor« 
rböe),  wobei  obne  befonbere  93efcbwerben  enorme 
'IUengen  eine*  bünnflüffigen  ffbleimigt eiterigen 
Setret*  entleert  werben,  ober  al*  fog.  trodner 
39.,  wobei  troü  beftiger  duftenanfdlie  nur  geringe 
Wengen  eine*  febr  jdben  unb  grauen  ©cblcim* 
erpeftoriert  werben  unb  in  beffen  ©efolge  fid?  bdu» 
Rg  ba*  fog.  ßmpbpfem  (f.  b.)  ber  Cungen  entwidelt. 
bisweilen  wirb  ber  s2lu*wurf  beim  dproniidjen  5J. 
infolge  fauliger  3erfefeung  be*  Setret*  in  ben  Öron« 
*ien  b*djft  übelriecfcenb  (putribe  »rondjiti«) 


unb  veranlagt  weitere  fd)W<re  Sungentrantbeiten. 
Tuvcb  anbauernbe  iBerftopfung  unbuberfäUung  ber 
fiuftröbrendfte  mit  Slu*murf  tann  e*  jur  bauern« 
ben  Grmeiterung  ber  iBroncbien  tommen,  weltbe 
ibrerjeit*  wieberum  mandje  iöefdjwcrben  jur  §olge 
bat  (f.  Sörondbiettafie). 

S)ie93ebanblu na  bat  beim  alutenS.  bor  allem 
für  ein  geeignete*  bidtetifebe*  Serbalten,  befonber* 

Sir  reine,  gleidbmdfug  warme  £uft  )u  forgen,  unter 
mftdnben  ba*  oorbanbene  lieber  berab^ufe&en  unb 
ben  5lu*wurf  burdb  erpeltorierenbe  *Dhttel  (3pcca« 
cuanba,  Salmiat,  Slpomorpbin  u.  a.)  ju  beförbern; 
audb  pflegt  eine  mäßige  Anregung  ber  Sd)meif>' 
f  etreti  on  burd)  beiden  I  b  e  e ,  bei  |e  Wild)  u.  bat.  n  ü  h  U  d? 
ju  Wirten,  ©egen  ben  ebronifdjen  Äatarrb  finb  ber 
©ebraud)  ber  altalticben  unb  altalifcb'faUnifdbeti 
Duellen  (Sm*,  Seiter*  t  Dberfal|brunn,  Soben, 
Äifjingen,  deiner),  Jdippfpringe  u.  a.),  metbobifd^e 
^npalationen  oon  jerftäubter  Sole  unb  altalijcbcn 
Wineralwdffern,  fowie  längere  Wileb»,  Wollen«  unb 
I  rauben  tut  on  am  meiften  ju  cmpfeblen.  ©egen  febr 
bereitete  Hatarrbe  leiftet  etn  längerer  ftufentbalt  in 
einem  gefebü^ten  Sllpenturort  ober  an  walbiger 
Seelüfte,  wdbrcnb  be*  ffitnter*  in  einem  milben 
fübl.  Älima  oft  gute  Sienfte.  Sei  qudlenbem  trod« 
nem  öuften  fmb  bie  nartotifd)en  Wittel  niept  ju  eut< 
bebren.  SBirb  ber  3lu*wurf  übclriecbenb ,  fo  Tinb 
(Einatmungen  pon  Sarbolfdure  ober  2!erpentin&l< 
bdmpfen  u.  bat.  am  s^lane.  $erweid)lid)te  $erfo< 
nen,  namentltd)  Kinber,  bie  Neigung  )u  ©.  baben, 
müffen  burd)  borftebtige  ©ewöbitung  an  Sempera* 
tureinflüffe,burd)  taltelibwafdbungen.  ©dber  u.bgL 
ibren  Körper  abjubdrten  fud)en  (f.  SIbbdrtung). 
^rourijialtrampf,  f.  SBrondbialaftbma. 

o ncrjialrr upp,  bie  truppöfe  Gntjünbung  ber 
Sdjleimbaut  ber  5)rond)ien  (f.  b.),  wobei  eigentüm' 
Hd)  dftige,  ben  gabennubeln  dbnlidje  ©erinnfel  au*« 
gebuftet  Werben  (f.  flrupp). 
üöroud)ialftcinc,  f.  Sungenfteine. 
©tondjüJftäfte  (grA.)  ober  fiuftröbrener« 
Weiterung,  tranlbafte  Grwei  terung  ber  fiuftrob  rem 
dfte,  wobei  btefelben  entweber  in  ibrem  ganzen  3kr< 
laufe  gleicbmdfiig  cplinbrifd)  erweitert  ober  nur  an 
eimeinen  Stellen  fadartig  au*gebud)tet  erfebeinen, 
entftebt  am  bdufigften  im  Verlaufe  djronifdjer 
IBrondbialtatanbe,  namentlid)  alter  £eute,  unb  giebt 
ftd;  aufjer  gewiffen  Pbpftt.  Äennjeidben  burd)  perio* 
bifd)  auf  tretenbe  beftige  öuftenanf  dlle  unb  ftarte  SnU 
leerung  eine*  bünnflüffigen,  graugrünen,  meift  übel» 
riedbenben  äu*wurf *  ju  ertennen.  Tic  ^}ebanblung 
entfprid)t  im  allgemeinen  ber  be*  d)ronif<ben  iuon- 

Siallatarrb*  (f.  b.).  SBei  febr  großer  8.  tann  unter 
mftdnben  ein  operatiber  Gingriff  in  ^rage  tommen. 
Kriwiriiuu  (grd).)  ober  Suftrbprendfte,  bie 
flfte  unb  Hweige,  in  welcbe  ficb  bie  Suftrbbre  (f.  b.) 
in  ber  f)öbe  be*  britten  ober  bierten  iBruftwir« 
bei*  teilt  (SBif ur tati on  ber  fiuftröbre) 
unb  bie  ftd)  in  ber  fiunge  baumförmig  oerjweigen 
unb  an  ibren  feinften,  im  2)urcbmeffer  0^  mm  mef« 
fenben  dnbigungen  jablreicbe  bld*d;enartige  9lu*> 
buebtungen,  bie  fog.  £ungenblä*cben  ober  Jungen« 
aloeolen  tragen  (f.  fiunge).  ©leieb  ber  fiufrröbre 
fmb  bie  cplinbrifdje  Möbren.  au*  einer  glatten, 
mit  wbllofen  Alimmerjellen  berfebenen  Scpleimbaut 
gebilbet,  welcbe  nad)  aufeen  burd)  elaftifcpe  Däfern 
unb  Heine  Änorpelplättcben  cerftärtt  werben  unb 
jubem  eine  jiemlid)  trdftige  Wu*telfd)id)t  beulen, 
burd)  beren  3ufammenjiebung  ber  abgefonberte 
Scblcim  fowie  ber  eingeatmete  Staub  nad)  au&en, 


Digitized  by  Google 


©ron$ienfdjleimflu&  —  örongniort 


533 


nad)  bemffebltopf  gu,  entfernt  »erben.  Stire  bdufigfte 
Ärantbeit  ift  bie  tatarrbalifcbe  ßntgünbung,  ber 
95t ondjialfatarrb  (f.  b.),  ber  bie  gcroöbnlid?ftc  Urfacbe 
be*  fcuften*  bilbet.  (S.  Jafel:  2>ie  93rufteinae« 
roeibe  be*  SRenf  d>en  I,  II.)  —  93gl.  Slaratb,  55er 
93rond?ialbaum  ber  Säugetiere  unb  be*  ÜJienfdjen 
(Stuttg.  1901). 

©ronefctcnfrhlcimflttft,  f.  99rond)ialtatarrb. 

ttroncbttifii  (grd).),  f.  93rond)ialtatarrb. 

ttroncäocele  (grd>.),  flropf.  ffteine). 

©roiirfjolith  (grd).),  93rond)iaIftein  (f.  tfungen» 

©r o nrf) o ph ö ni c  (grd).),  eine eigenrümlidje  A u* > 
tultation*erfd)einung,  bie  barin  beftebtx  bafe  man 
beim  93ebord)en  tranter  Cungenftellen  bie  Stimme  be* 
flranten  ebenfo  beutlid)  oernimmt,  al*  wenn  man  fie 
bireft  an  feinem  2Runbe  borte;  fte  berubt  auf  ber  bef« 
fern  CeitungSfdbigteitbc*  luftleeren  Cungengemebe*. 

^rouchopncumönte  grd).),  eine  (»ntjünbung 
ber  feinften  93rond)ialt>ergweigungen,  n>eld)e  auf  Mi 
Sungengewebe  übergreift  unb  fo  fcblieftlid)  Sungen« 
enttünbung  (f.  b.)  ergeugt. 

<tf  ronrrtorrhöe,  f.  93rond?ial?atarrb. 

^ronrfioftcnofc  (grd).),  Verengerung  ber  Cuft« 
r6b«  burd)  Änmefenbeit  oon  grembtörpern,  93lut, 
5)rud  r>on  auften  (burd)  Prüfen,  8Ineurp*men 
u.  f.  w.),  HnfAwellung  ber  Schleimhaut. 

©ronAotomfgrd^trotardbnlicbe*  ober  meffer« 
förmige*  ^nftrument  gur  SJornabme  ber  Sörondjo« 
tomte,  ber  fünft  lieben  Eröffnung  ber  fiuftröbre, 
Sldberee1  über  biefe  Operation  f.  Iracbeotomie. 

»tönbfteb,  $eter  Olaf,  bdn.  »ltertum*forfd?er, 
aeb.  17.  9loo.  1780  gu  gruering  bei  Dorfen*  in 
Sütlanb,  ftubierte  in  Kopenhagen,  ging  1806  nad) 
$ari*  unb  non  biet  nad)  gmeijdbrtgem  »ufentbalte 
nad?  Italien,  mo  ftd)  tbmjur  iHeife  nad)  ©riechen« 
lanb  unb  Kleina  ften  1810  mebiteft  £>aüer  non  Kaller« 
fiein,(£odereU,2indbunboonStadelberganfd>loifen, 
mit  benen  im  herein  er  hier  namentlid)  burd)  9lu3* 
grabungen,  unter  anberm  be*  £empel*  be*  3eu* 
gu  tögina  unb  bes»  2lpoUon  ju  fßb'galia  (1812),  au*« 
gegeidjnete*  für  ba*  Stubium  be*  tlaffifcben  älter« 
tum*  leiftete.  1813  nad)  Kopenhagen  gurüdgetebrt, 
würbe  93.  b««t  aufterorb.^rofeffor  ber  gried).  $bilo« 
logie  an  ber  Unioerfttdt  unb  b  iel  t  33orlefungen  über 
feine  Steife,  bie  nad)  feinem  Xobe  herausgegeben 
würben  («iHeife  i  ©rcelenlanb  in  flrene  1810—13», 
2  93be.,  ftopenb.  1844).  1818  lieft  er  fid)  al*  bdn. 
Öofagenten  in  SRom  anfallen,  bereifte  1820  unb  1821 
bie  $onifd)en  Unfein  unb  Sicilien,  ging  bann  nad) 
^arU  unb  nad)  ©nglanb  unb  (ebrte  1832  nad)  Ko- 
penhagen gurüd,  wo  er  3Mrettor  be*  tönigl.  Slntilen» 
tabinett*  unb  orb.^rofeff  orber  Uafftfcben  Ätiologie 
unb  ärdjfiologie  Würbe.  6r  ftarb  26.  3uni  1842. 
Sein  fjauptwerl  fmb  bie  «SReif  enunb  Unte  rfuebungen 
in  ©riedjenlanb»  (beutfd)  unb  frangöfifd) ,  2  93be., 
fyax.  unb  Stuttg.  1826—80).  »ufier  mebrern  tieinen 
arcbdol.  i d  riften,  j.  SB.  «A  brief  deacription  of 
36  ancient  Greek  painted  vases  found  near  Vulci» 
(£onb.  1832)  unb  aThe  bronzes  of  Siris»  (ebb.  1836; 
beutfd)  flopenb.  1837),  lieferte  93.  «99eitrdge  jur  bdn. 
@cf(bicbte  aui  norbfrang.  Sßtanuftripten  Ui  Wittel i 
alter*»  (2  öefte,  fiopenb.  1817—18).  JB.8  Sdjrift 
«5)en  ^icoronifle  Gifta»  (Äopenb.  1847)  würbe  nad? 
feinem  Sobe  von  3)orpb  berau^gegeben. 

Brong.  ober  Brogn.,  bei  naturwiffenfd>aft« 
lieben  tarnen  9btürgung  für  ^Ibolpbe  unb  für 
Slleranbre  53rongniart  (f.  b.). 

©rongtiiart  (fpr.  brongnjlabr),  Slbolpbe,  93o» 
tanifer,  6obn  be*  folgenben,  geb.  14.3an.  1801  gu 


Sari«,  ftubierte  SRebigin,  wanbte  ftd)  aber  baupt> 
d)lid)  botan.  Stubien  gu  unb  maebte  ftd)  fowobl 
um  bie  Snorpbologie  ber  je|t  (ebenben  $^angen 
al*  um  bie  Äenntni*  ber  üorweltlidjen  SBegeta« 
tion  febr  oerbient  18.  würbe  1833  tyrofeffor  am 
Jardin  des  plantes,  1852  (Seneralinfpeltor  ber 
Unioerfttdt,  gugleicb  aber  aud)  SRitglieb  ber  Sita: 
bemie  unb  1866  tum  SHitglieb  be*  laiferL  iHate 
be*  öffentlichen  Unterridjt*  ernannt  Qx  ftarb 
19.  ^ebr.  1876  gu  $ari*.  «I*  gtebacteur  ber  botan. 
Settion  ber  «Anuales  des  sciences  naturelles» 
legte  er  teil*  in  biefem  Journal,  teil*  in  ben  Altern 
«Aonales  de  la  Socie&  d'histoire  naturelle  de 
Paris»,  teil*  in  ben  «Annalea  du  Musee  d'histoire 
naturelle»  eine  3Jtenge  wicbtfger  Muffd&e  nieber. 
Sdbon  1821  gab  er  einen  SBerfucb  ber  Älafftfitation 
bet  Dorweltlidjen  ^Rangen  betau*,  bem  er  einen 
«Prodrome  d'une  histoire  des  vegelaux  fossiles» 
mx.  1828)  folgen  lieft.  Sern  $auptmert  rft  bie 
«Histoire  des  vegätaux  fossiles,  ou  recherches 
botaniqnes  et  geologiques  bot  les  vegetaux  reo- 
fermes  dang  les  diverses  couches  du  globe»  (2  S3be., 
%ax.  1828—37),  worin  er  eine  fpftematifdje  3u« 
fammenfteUung  aller  ibm  betannt  geworbenen  Slrten 
ber  oorweltlid)en  ^erioben  lieferte.  Bon  feinen 
anbern  botan.  Arbeiten  finb  gu  erwdbnen:  «Essai 
d'une  Classification  naturelle  des  Champignons» 
(l!ar.  1825) ,  ba*  «Memoire  sur  la  famille  des 
Rhamn^es»  (ebb.  1826)  unb  bie  «Enumeration 
des  genres  de  plantes  cultiyees  au  Mus6um  d'his- 
toire naturelle  de  Paris»  (ebb.  1843;  2.  Xufl.  1850). 
Skd)  feinem  Zobe  gab  bie  Htabemte  nod)  feine 
■Recherches  sur  les  graines  fossiles  silicifi^es» 
($ar.  1881)  berau*. 

©rongniart  (fpr.  brongnjlabr),  aUranbre,frang. 
ajlineralog  unb  ©eognoft,  geb.5.gebr.  1770gu  ^ari*, 
würbe  1797  gum  $rofef|or  beT  9taturgefcbid)te  an  bet 
Ecole  centrale  dequatre  nationB  ernannt.  Bufter« 
bem  feit  1794  al*  Sngenieur  beim  SBergwefen,  feit 
1800  al*  $trettor  ber  ^orgedanfabrit  gu  @iore*  an< 
gefteüt,  würbe  er  1818  3ngenieur*en>Sbef  beT  93erg> 
werte  unb  1822  $rofeffor  ber  Mineralogie  am  3la> 
turbiftorifeben  iKufcum  gu  $ari*  unb  ftarb  ba> 
felbft  7.  Ott  1847.  6r  fd)rieb:  «Traite  61ementaire 
de  min^ralogie  avec  des  applications  aux  arts* 
(2  93be.,  $ar.  1807),  an  ben  fid)  bie  «Introduction 
k  la  mineralogie»  (ebb.  1824,  1826)  unb  ba*  «Ta- 
bleau  mlthodique  et  caractiristique  des  prin- 
cipales  especes  min^rales»  (ebb.  1824)  anfd)lojfen. 
X'ic  mit  duoier  b<rau*gegebene  «Description  geo- 
logique  et  minäralogique  des  enrirons  de  Paris« 
3.  rluft,  ^Jar.  1835)  btlbet  mit  bie  ßauptgrunblage 
ür  bejfere  Äenntni*  ber  neuern  tertidren  ©ebirg*' 
ormationen.  Slud)  gab  er  wertvolle  geognoft  $e> 
obadjtungen  über  ben  93au  ber  Xpenmnen  unb 
Süpen  (1821  unb  1823)  unb  über  bie  ftanbinao. 
g«l*blöde,  welche  jtd)  über  bie  norbbeutfd)e  dbene 
oerbreiten  (1828).  fowie  eine  iUcngc  bierauf  begüg^ 
lieber  anberer  Jlbb^anblungen  berau*.  gür  bie  fpfte^ 
matifd)e  ©eognofte  ift  fetn  «Essai  d'une  Classifi- 
cation mineralngique  des  roches  melangees»  Oßar. 
1813)  gu  erwdbnen,  ben  er  in  «Classification  et 
caracteres  mineralogiques  des  roches  homogenes 
et  heterogenes»  (ebb.  1827;  3.  Xufl.  1830)  weiter 
aufgeführt.  6in  oolltommene*  Spftem  ber  ®co= 
gnofie  lieferte  er  in  bem  «Tableau  des  terrains  qui 
composent  l'icorce  du  globe»  ($ar.  1829;  beutfd} 
non  fileinfcbrob,  Strafeb.  1830),  bem  ein  «Tableau 
de  la  distribution  methodique  des  espec 


Digitized  by  Google 


534  Sront  — 

rales»  (tyax.  1885)  folgte.  211*  2>irettot  ber  $or« 
lellanfabrit  m  Store«,  toi«  er  burd)  fcerftellung  be« 
leramifdjen  ÜRufeum«  foroie  1827  burd)  löegrünbung 
eine«  ^njtttut«  für  ©la«malerei  erweiterte,  fanb  er 
SBeranlanung  }u  mehrern  Schriften  über  ba«  Molo-- 
rieren  unb  2)ef  orieren  be«  edbten  ^orjellan«  (beutfdje 
«Bearbeitung  oon  SBoigt,  ©eim.  1846).  Auch  oer* 
fafite  er  ba«  «Memoire  sur  la  peiuture  sur  verre» 
Clnir.  1829)  unb  ben  «Traite  des  arts  ceramiques  ou 
des  poteries»  (2  ©be.  mit  Atla«,  ebb.  1844;  2.  Aufl. 
1854),  roonacb  Äpple  ba«  «&anbbud)  ber  ^Jorjellan« 
maierei»  (5Berl  1846;  2.  Aufl.  1861)  bearbeitete. 

>y roni.  Stabt  im  Ärei«  äJogbera  ber  itaL  Gre- 
bin» %a\>\a,  am  <jufte  eine«  ber  nörblidjften  Au«« 
Idufer  be«  fiigurtfdben  Apennin,  an  ben  fiinien 
$arma*$iaccn}a«  Aleff  anbria  unb  5iercelIi»2R  ortara* 
SB.  be«  9Jlittelmeerne&e«,  bat  $oft  unb  Jelegrapb, 
(1901)  6642  6.,  eine  fepöne  fcauptfirebe,  ©cblofs ; 
©einbau  unb  aJcineralqueUen.  äier  ftegte  1706 
^rinj  ©ugen  über  bie  ftranjofen. 

tPronifotof  f  t ,  Aleranber  äug.  gerb,  von 
Oppeln«,  iHomanfdmftfteller ,  geb.  28.  gebr. 
1783  gu  2>re«ben  al*  Sohn  eine«  poln.  ©cneral» 
abjutanten  be«  födbf.  Kurfürften,  trat  in  preufj. 
Kriegöbienft  bi*  1807,  lebte  banad)  ju  JBre*lau, 
^ratx  unb  $re*ben,  tdmpfte  1812—15  in  ber  poln. 
Abteilung  be*  franj.  i>eer«  unb  ftarb,  1815  all 
ÜJlajor  jurüdgetreten,  21.  ^an.  1884  ju  Treiben. 
Qx  febrieb  eine  ÜReibe  einft  Diel  gelefener  iHomane, 
bie  ben  meift  ber  ©efdjidjte  dolens*  entnommenen 
6toff  in  2B.  Scott*  Art,  aber  opne  tiefere  Wo- 
tioierung  bebanbeln.  ©efammelt  erfebienen  feine 
Fontane  al«  «Schriften»  (21 SBbe.,  2)re*b.  1825— 
35)  unb  « Sammlung  neuer  Scbriften»  (28  SBbe., 
JDalberft.  1829—34).  Aud)  eine  «©efcpidjte  ^olen*» 
(4  SBbe.,  Ttf-?t.  1831)  gab  er  berau*. 

4*ronu,  2) ab,  f.  Äe|tenboU. 

*8ronn,  öeinr.  ©eorg,  3»oloa  unb  sUaläontolog, 
geb.  3.  SDidrj  1800  ju  3tegelhaufen  bei  J&eibelberg, 
roibmete  fid)  auf  ber  Uniüerjitdt  ju  öeibelberg  fett 
1817  lameraliftifchen,  beionber«  forftroifienfdjaft« 
lieben  unb  naturpiftor.  Stubien  unb  begann  bereit« 
1821  bafelbjt  v-Borlefungen  über  biefe  ©ebiete  ju 
balten;  fett  1822  vertrat  er  aueb  ba«  ©ebiet  ber 
^etrefaltenfunbe.  ©r  mürbe  1828  jum  aufeerorb., 
1833  mm  orb.  $rofeffor  ber  Statur*  unb  ©eroerb** 
»iffenfebaften  ernannt,  nad)  g.  S.  Seudart*  Hb- 
gange  (1832)  aud)  mit  ben  alabemifcpen  Vorträgen 
über  3ooloaie  unb  ber  3)ireltion  berjoolog.  Samtm 
lungen  ber  UniDerfitdt  beauftragt,  (fr  ftarb  5.  ^uli 
1862  m  öeibetberg.  93.«  erfte  größere  »iifenfdjaftlidje 
Arbeiten  gehören  ber  ^etrefattenfunbe  an:  «Spftem 
ber  urmeltlichen  Äoncpplien»  (fjeibelb.  1824)  unb  ba« 
•Spftem  ber  urroeltlicpen  s^flanjentiere»  (ebb.  1825). 
$ann  folgte  bie  «Oaea  Heidelbergensis»  (fceibelb. 
1830),  eine  geognoft.<mineralog.  veftibreibung  ber 
Umgegenb  öeibelbergg,  unb  fein  eigentlicbe«  ^aupt* 
loert,  bie  «Lethaea  geognostica»  (2  Söbe.,  Stuttg. 
1836—38;  3.  Muff.,  mit  Börner,  6  93be.,  1852—56, 
nebft  Sltla«),  in  roeUper  er  bie  Slbbilbungen  unb  SBe* 
fdjreibungen  aller  für  bie  oerfebiebenen  ©ebirg«» 
fonnationen  (baralteriftifdien  ^erfteinerungen  gab. 
3n  feiner  «Allgemeinen  3oologie»  (Stuttg.  1850) 
maAte  er  juerft  ben  UJerfud),  bie  Tierwelt  in  ibret 
©efamtbeit  mit  SBerüdTidjtigung  ber  untergegange« 
nen  Drganiemen  ju  bebanbeln,  mdprenb  er  tn  bem 
©on  Äeferftein  u.  a.  fortgeführten  ©erfe  «SDie 
Staffen  unb  Crbnungen  be«  Stierrcidj«»  (Söb.  1—3, 
öpj.  1859—64;  fortgeführt  unb  erneuert  oonflefer» 


Sroimtfon) 

ftein  u.  a.,  6  Sbe.,  14  »bteiL,  1865  fg.)  eine  fpfte» 
matifAe  überftd>t  über  biefe«  :Kcid?  ber  9tatur  gab. 
5ion  feinen  Sdjriften  jinb  nodj  beroorjubeben :  bie 
«©efebiebte  ber  9latur»  (13.  bi«  15.SBb.  ber  «31atur: 
gei'd)icbte  ber  brei  iHeicbe»,  358  be.,  Stuttg.  1841—49), 
«Stalten«  Sertiärgebilbe»  (öeibelb.  1831),  «9«or« 
pbolog.  Stubien  über  bie  ©eftaltuna*gefe&e  ber 
Diaturförper  überhaupt  unb  ber  organifopen  in«bc» 
fonbere»  (ßpj.  1858)  unb  bie  «Untcrfucbungen  über 
bie  6ntroidlungägefe&e  ber  organifaben  Söelt  mäh« 
renb  ber  Silbung«jeit  unf  erer  erboberfldd?e»(Stuttg. 
1858).  Slufeer  einer  Übertragung  üon  2)arwin» 
SDert  «  über  bie  ßntftebung  ber  arten  burdj  natür« 
Ud>e  3ud)troabl»  (7.  »ufl.,  Stuttg.  1883)  lieferte 
et  |ahlreid>e  Beiträge  mm  «Sabrbucp  für  ÜHinera: 
logte,  ©eognofte,  ©eologie  unb  ^etrefaftenfunbe«, 
ba«  er  feit  1830  mit  Seonbarb  berau*gab. 

i&totiuet,  granj  laoer,  3b9Uenbidjtcr,  geb. 
23. 2)ej.  1758  ju  JDöd?ftdbt,  toar  Sohn  eine«  Riegel-- 
brenner«,  tourbe  1776  löenebiftiner  in  3)onauroörtb, 
entfloh  bem  Rloftcrleben  1785  unb  ging  nad)  Safel, 
bann  nad)  3«ricb,  too  er  iUJitrebacteur  ber  «3üri<per 
3eitung»  rourbe,  barauf  1803  al«  Sebrer  ber  ^atur= 
roiff enf cbaft  an  bie  Kanton«fd>ule  \u  Harau,  1810  al« 
^irofeffor  ber^bpftf  nadbÄafan,  lehrte  1817  nad) 
5Iarau  jurüd,  mo  er  }um  ^roteftantiämuä  über» 
trat,  unb  ftarb  bort  aU  Archivar  unb  $)ibUotbetar 
11.  Stug.  1850.  Anfehen  ermarb  er  ftefa  burch  feine 
febon  in  S)onauroörth  begonnenen  «^ifa>ergebid)te 
unb  Erzählungen»,  bie  ber  ihm  geiite«vern>anbte 
Sal.  ©efmer  (3ür.  1787)  beraudgab  unb  bie 
1794  in  «SZeuen  gifd>ergebicbten»  fortfehte.  Seine 
intereffante  Autobiographie  (3  Sbe.,  1795—97) 
}cigtihnal«s])tenfchenl!ennerunbf(harfenSBeoba(bter. 

feronner,  ^ob.  ^bi l.,  Cnolog  unb  Weinbauer, 
geb.  11.  gebr.  1792  ui  9tedargemünb,  wibmete  ftcb 
ber  ^barmacie  unb  fett  1820  mit  großem  Erfolge 
bem  Seinbau.  Seine  neue  (Srjiehung«methobe  ber 
Dieben  burd)  ben  foa.  Sodfcbnitt  madjte  er  juerft 
1825  belannt  6r  bereifte  bie  SBeinbaugegenben 
2)eutfd)lanb«,  grantreid)«,  ber  Sdbweti,  C|terreid)Ä 
unb  Italien«  unb  oerfchaffte  fup  au«  allen  SBein« 
Idnbern  Iraubenf orten,  beren  er  gegen  400  mfaim 
menbrachte,  um  fie  in  feinen  diehenanlagen  felbft 
anjubauen.  @r  lebte  al«  gro^bcnogliA  bab.  tlo- 
nomierat,  Apotbeler  unb  @ut«befi&er  ju  ffiie^locb 
bei  öcibelberg,  too  er  4.25ej.l865  ftarb.  S.  febrieb: 
o2)te  9}erbefferung  be«  2öeinbaue«  burd)  praftifebe 
Anrceifung,  ben  JHie«ling  ohne  pfähle  unb  Satten 
oermittelft  beä  iBodfchnitt«  }u  erjiehen»  (i»eibelb. 
1830),  «1)er  Söeinhau  in  Sübbeutfcblanb»  (7  Jle., 
ebb.  1833—42),  «Ser  SBeinbau  unb  bie  SBeinberei* 
tung  in  ber  Spampagne»  (ebb.  1840),  «3)ie  beutf eben 
Schaumweine»  (ebb.  1842),  «3>ie  Bereitung  ber  9iot* 
meine  unb  beren  jroedmdfeigftelöebanblung»  (grantf. 
1856).  3"  ber  Sdjrift  über  «Sie  roilben  irauben 
be«  'Jiheintbal«»  (^eibelb.  1857)  wirb  ber  SBemei« 
geliefert,  bafj  bie  meiften  beutfehen  «©einberg«« 
trauben»  (nicht  ^afeltrauben)  nicht  au«  bem  Orient 
abftammen.roie  biober  fdlfcblicbangenommenmurbe. 
flach  ihm  ift  eine  Jraubenart  Sronnertraube 
genannt  morben. 
«rönnerd  Tvlccf umffer,  f.  gledmittel. 
®ronnifotor  gebor  Änbrejewitfcb,  ruff.  fjifto« 
rienmaler,  geb.  1827  im  ^Jermfcben  ©ouDernement, 
erhielt  feine  Au«bilbung  an  ber  Afabemie  ju  ^c* 
ter«burg,  »ar  "^rofeffor  ber  ®efd)id)t«malerei  an 
berielben  unb  ftarb  22.  Sept.  1902  tnIRom.  3u  feinen 
oorjüglid)ften  ©emdlben  gehören:  Alcibiabe«  unb 


Digitized  by  Google 


Söromtijt} 

Ajpafia,  SßdtuS  unb  ftrria,  Horaj  bei  ÄuguftuS, 
Die  Wbagorder  ben  Sonnenaufgang  begrüfienb, 
DaS  le^te  Sftabl  bet  jum  lobe  verurteilten  ßbriften 
(Aleranbermufeum  in  Petersburg),  (h  führte  aud) 
eine  SHeibe  3etcpnungen  auS,  bie  baS  Sehen  beS  ©uril« 
lue unb  ÜJletbobiu« jum  ©egenftanbe  haben.  Aufeer* 
bem  malte  et  ©enrebilber  unb  Sbaralterftubien. 

©ronni^r}.  1)  Streif  im  füböftl.  Jetl  beS  ruft. 
©ouvernementS  ÜJtoelau,  bat  2334,t  qkm,  132076 
60  SBaumroollroebereien,  SBaumrooIIfpinnereien 
unb  £ucbfabrilen,  15  fBorjellan«  unb  gapencefabri« 
len.  —  2)  «rei* ft  aM  im  Ärei«  SB.,  53  km  im  SD.  von 
"Dtosfau,  rccbt«  von  ber  fdjiffbaren  SRoStma  unb  am 
6ee  SBfeloje,  11  km  von  ber  gleichnamigen  Station 
ber  dtienbabn  ÜJtoStau=Niafan,  bat  (1897)3837  G., 
2  Stircben,  StreiSfcbule;  SBaummoUmeberet  unb  ©e« 
treibebanbel. 

©ronn^eU,  Dorf  im  StreiS  gulba  beS  preu|. 
«Heg.»!»«.  Gaffel,  4  km  füblicb  von  ftulba,  an  bet 
Nebenlinie  $ulba»©erSfelb  ber  <Breu|.  Staatäbab' 
nen,  bat  (1900)  299  6.,  barunter  24  (Svangelifcbe. 
Sei  SB.  ftiefeen  8.  Nov.  1850  bie  $reu£en  unb  bie 
SBunbeSeielutionStruppen  aufeinanber,  wobei  fünf 
öfterr.  3dger  unb  ein  preufe.  pferb  vermunbet  mur* 
ben  ( f.  Deutfcblanb ,  @ef dncbtc ).  Die  <Breufeen  er» 
biclten  barauf  SBefebl  jum  Nüdjug. 

©ronfattoon  edjenenbotff,  HanS,  SWufiler, 
geb.  11.  gebr.  1830  ju  99er lin,  manbte  ftcb  1853  na* 
ULMmar  ju  £ifjt,  beffen  Sajüler  unb  begeifterter 
Anbanger  er  mürbe.  1861/62  birigterte  er  bie 
(hiterpe«ßonjerte  in  Ccipjia,  pon  1864  als  Nach* 
folger  SBüloms  bie  ber  ©efellfcbaft  ber  ÜRufilfreunbe 
in  SBerlin,  bis  er  1867  jum  ^ntenbanten  beS  £>of- 
tbeaterS  ju  Hannover  ernannt  mürbe.  1887—95  mar 
er  ©eneralintcnbant  beS  HoftbeaterS  \u  ÜBeimar. 
<5r  ift  als  pianift  hervorgetreten  unb  veröffentlichte 
Stompofuionen  für  Klavier*,  Stammer»unb  Crdjefter* 
mufil.  Hervorjubeben  ift  ein  2rio  unb  baS  Klavier» 
lomett  (Fis-moll). 

Seine  ©at tin  3 n g  e b  o r  g ,  geborene  S  t a r d,  mit 
ber  SB.  feit  1861  »erheiratet  ift,  mürbe  24.  Aug. 
1840  in  Petersburg  geboren,  trat  früh  als  pianiftin 
hervor,  mar  Scbülenn  von  A.  Henfelt,  tonjertierte 
1859  mit  SBeifall  in  pariS,  oervolllommnete  ftcb 
unter  Cifjt  unb  mibmete  fieb  feit  1861  mehr  bei 
ftompofition;  aufcer  fleinem  ftompofttionen  unb 
ßiebern  f dmeb  fie  mehrere  Cpern ,  barunter  (@oe* 
tbeS)  «3erp  unb  SBäteli»  unb  «König  Hiarne». 

©ronfart  von  «cfteUcnborff,  $aul,  preufc. 
©eneral  unb  StriegSminifter,  trüber  beS  porigen, 

8eb.  25.  3an.  1832  tu  lanjia,  trat  1849  auf  bem 
fabettenforpS  als  Df fijier  in  baS  Kaifer«ftranj« 
©renabierregiment,  befugte  bie  Allgemeine  StriegS« 
fd>ule,  mürbe  1861  als  Hauptmann  in  ben  ©rofen 
©eneralftab,  bann  in  ben  ©eneralftab  i-e*  2.  SSrmee> 
lorp«  oerfefct.  Gr  mar  1864—65  ttompugniedbef  im 
©renabierregiment  Nr.  2,  mürbe  bann  mieber  in  ben 
©rofeen  ©eneralftab  ^urüdoerfcfit,  mar  ileicbjeitig 
alf  i'ibrer  an  bet  jhrtegfalabemie  tbdttg  unb  ftieg 
1865  «im  UJiajor,  1869  jum  Cberftleutnant  auf. 
Den  $)eutfdb  «JranjÖfifdjen  Ärieg  oon  1870  unb 
1871  maebte  SB.  alö  Hbteilungdcbef  im  ©eneral« 
ftabe  \>d  ©ro^en  Hauptquartiers  mit  unb  mürbe 
L  Sept.  1870,  als  in  Seban  bie  roeifre  ftabne 
aufgejogen  roorben  mar,  in  biefe  geftung  ent* 
jenbet,  um  bie  erften  SBerbanblungen  mit  Napo- 
leon III.  ju  fuhren.  Nad)  bem  ^rieben  mürbe  99. 
Cberft  unb  Gbef  bed  ©eneralftab^  bed  ©arbelorpS, 
1876  ©eneralmajor,  1878  Gommanbeur  ber  l.©arbe» 


—  SSronte  535 

infanteriebrigabe  unb  1881  Sommanbeur  bet 
1.  ©arbeinfanteriebiDifion  unb  ©eneralleutnant 
1883  muTbe  er  |um  ÄriegSminifter  ernannt  Unter 
feiner  Leitung  mürbe  ber  nad?  langen  parlamen* 
tan i'cben  Stampfen  11.  3Rdn  1887  oom  Nei&dtag 
angenommene  ©efe^entmurf  jur  SBermebrung  bet 
(5nebenäftarte  tti  Neid)dbeerd  unb  iur  ^eftftcUung 
ber  träfen]  auf  7  3abre  bearbeitet.  SiBdbrenb  feinet 
9mt&fübrungmurbe  eine  nambaf  te3abl  Sßcrbeff  erun« 
gen,  unter  anberm  bie  SBemaff nung  ber  ^ufitruppen 
mit  bem  SRepetietgemebr,  ba«  neue  ÜÄilitdrpenfiond» 
gefeh,  baS  ©efe|  betreff cnb  «nberungen  ber  ©ebr» 
pflidjt  Dom  11.  $ebr.  1888  eingeführt.  2lm  8.  Hpril 
1889  mürbe  SB.  ber  Stellung  alß  Ärieg«miniftcr  ent-- 
boben  unb  15. 3uni  ium  fommanbieTenben  ©enetal 
bet  1.  SJlrmeetorpS  (Königsberg)  ernannt  Qx  ftarb 
23.  ;^uni  1891  auf  feinem  ©ut  Scbettnienen  bei 
SBraunSberg.  SB.  feprieb  «6in  Nüdblid  auf  bie  Zab 
tifd?enNüdblidc»  (2.  »uft,  SBerl.  1870),  «DerDienft 
beS  ©eneralftabeS»  (3.  »uf!.,  Pon  ORedel,  1893)  unb 
«SBerradjtungen  über  eine  jeitgemdfie  geebtroeife  bet 
Infanterie»  (SBerl.  1891). 

tttonfart  oon  SdjeüenborfT,  SDaltber  §ran| 
©eorg,  preufe.  ©eneral  unb  ÄriegSmimfter,  SBruber 
bet  porigen,  aeb.  21.  De).  1833  )u  Danjig,  trat  auS 
bem  Jtabettenbaufe  1851  inbaS  1.  Infanterieregiment 
unb  mürbe  1852  jum  fieutnant  beförbert  Nad) 
bem  SBefud)  ber  Allgemeinen  jcriegSfcbule  1855—58 
mürbe  er  1859  beim©enerallommanbo  beS  1.  Armee* 
lorpS  )um  Abiutanten  ernannt,  nadbbem  et  jum 
8.  ^dgerbataillon  verfehl  mar,  1860  jur  topogr. 
Abteilung  beS  ©eneralftabeS  tommanbiett  unb 
1862  als  Hauptmann  in  ben  ©eneralftab  Perfekt 
1864  nabm  et  an  bet  SBelagerung  ber  Däppelet 
Scbanjen  teil,  madjte  1866  ben  ^elbjug  gegen 
ßfterrcieb  im  Hauptquartier  beS  ÄönigS  oon  tyreu« 
nen  mit  unb  mürbe  jum  2Rajor  bef&tbert.  1866 
—69  mar  SB.  im  ©eheralftabe  ber  17.  Dtoifion, 
erbielt  1869  ein  SBataiUon  im  87.  ^nfanterieregi« 
ment  mar  aber  bei  Ausbruch  beS  JfriegeS  1870  Sbef 
beS  ©eneralftabeS  beS  9.  ArmeelorpS  unb  nabm  in 
biefer  Stellung  an  allen  ©efeebten  unb  Sd)lad?ten 
biefeS  Storps  teil  SBon  1871  bis  1875  mürbe  er  in 
gleicher  Stellung  beim  13.  ArmeelorpS  Permanbt, 
1875  jum  Commanbeur  beS  89.  Snfantmcregi« 
mentS,  1879  jum  Sommanbeur  ber  34.  Srtfanterte« 
brigabe  ernannt,  1880  jum  ©eneralmajor  beförbert 
unb  1881  abermals  als  Cp«f  beS  ©eneralftabeS 
jum  10.  ArmeelorpS  uerfelt  1884  mürbe  SB.  unter 
SBeförberung  jum  ©eneralleutnant  jum  (Somman« 
beur  ber  17.  Dioifion,  1888  jum  lommanbierenben 
©eneral  beS  3.  ArmeelorpS,  1890  ju  bem  beS  10.  At» 
meelorpS  ernannt  unb  im  3an.  1893  jur  DiSpofition 
geftedt  C  Ii.  1893  mürbe  er  jum  StnegSminifter 
ernannt.  6r  trat  als  foleber  1895  für  bie  Umfturj> 
vorläge  bet  Negierung  ein,  nahm  bie  Armee  in 
fchlagfertiger  SBerteibigung  gegen  bie  Angriffe,  bt» 
fonberS  ber  Soeialbeinotraten,  in  Sd>u|  unb  fte Ute 
eine  vom  Neidjätag  geforberte  Neform  beS  3JMlitar* 
ftrafprojejfeS  in  AuSficbt.  Sffiegen  Differenjen  mit 
bem  ÜJlilitdrlabinett  nabm  et  14.  Äug.  18%  feine 
Öntlaffung. 

©tonte,  Stabt  im  StreiS  Satania  ber  itaL 

frobinj  Satania  auf  Sicilien,  am  ©eftfu&e  beS 
rnaS  unb  an  ber  iltnababn,  in  793  m  Höbe,  jmi> 
fchen  ben  mddjtigen  Saoaftrömen  oon  1651  unb 
1843,  hat  (1901)  20366  6.  Die  Umgebung  ift 
übeTauS  frudjtbar  an  ©einpflanjungen  im  2  pale 
beS  Simeto,  «ornlanb,  ©dlbern  unb  ©eiben. 


Digitized  by  Google 


536 


«jrontc  —  löronjeorua 


©rontc",  Charlotte,  engl.  Sobriftftetlerm,  be* 
tcmnter  al«  Surret  ©eil,  geb.  21.  »pril  1816  gu 
Abernten,  ging  nacb  Belgien,  um  fich  }ur  Grgieberin 
au«gubilben,  unb  febrieb  bort  bie  Grgähluna  «The 
Professor»,  bie  teinen  Serleger  fanb  unb  erft  nadb 
ihrem  Hobe  erfebien  (beutfeb  6tuttg.  1858).  £eim* 
jetehrt,  fafcte  fie  ben  lintjebtub,  bie  focialen  3«' 
tfinbe  ber  ldnbli(ben  ©eoölferung  Snglanb«  gu 
djitbern.  6o  entftanb  ber  9toman  «Jane  Eyre,  *n 
autobiography»,  ber  bei  feinem  Grfdjeinen  (fionb. 
1848  u.  ö. ;  beutfeb  oon  Sufemibl,  3  Sie.,  ©erl.  1848; 
oon  gort,  2  ZU.,  Stuttg.  1&50)  gro&c«  »uffeben  er« 
regte  unb  alt  «$)ie  2Baife  oon  fiomoob»  oon  Char- 
lotte ©ireb^feiffer  1856  bramatifiert  würbe,  ©lei* 
(ben  Erfolg  hatte  «Shirley»  (fionb.  1849;  beutfeb 
oon  S)rugulin,  5  ZXe.,  Stuttg.  1850).  25er  JRoman 
«Villette»  (3  ©be.,  fionb.  1853;  beutfeb  oon  $ieg« 
mann,  fipg.  1853)  ift  in  (Jingelbeiten,  weniger  al« 
©ange«  gelungen.  1854  betratete  JB.  ben  $farr* 
oermefer  ihre«  ©ater«,  Ärtbur  ©eil  TOeboll«,  ftarb 
aber  febon  31.  2Rdrg  1855  im  ^farrbaufe  gu  $a- 
»ortb.  —  ©gl.  SKr«.  ©a«!ell,  The  life  of  C.  B. 
(2  ©be.,  fionb.  1857;  neue  «u*g.  ebb.  1900);  Life 
and  works  of  C.  B.  and  her  Bisten  (7  ©be. ,  ebb. 
1872);  SRrib,  C.  B.  (1877);  Swinburne,  A  note  on 
C.  B.  (1877);  ©apne,  Two  great  Englishwomen 
(fionb.  1881);  ©irreU,  Life  of  C.  B.  (1887);  $ar* 
lanb,  C.  B.  at  home  (fionb.  1899). 

3)ie  iüngem  Sd)  weftern  (Sbarlotte«,  6  m  i  l  p  3  *  »  e 
©.  (geb.  1819)  unb  »nne  ©.  (geb.  1822),  beibe  früh, 
19.  S)eg.  1848  unb  28.  SJtai  1849,  geftorben,  traten 
r  ben  falle-  al«  Womanfdirifti'teUcrinnen  auf,  unter 
ben  Hamen  (Slli«  ©eü  unb  Stcton  ©el(,  bie 
erftere  mit  «Wuthering  heights»  (beutfeb  ©rimma 
1851),  bie  »weite  mit  «Agnes  Grey».  3b.  re  beiben 
ffierle  erfdjienen  gufammen  (fionb.  1847)  mit  ©io* 

firavbie  in  einer  neuen  3lu«gabe  oon  Charlotte 
1850;  in  einem  Slcubrud,  ebb.  1890),  aufeerbem 
«Poems»  »on  6.  3-  ©•  (18*6).  —  ©gl-  JRobinfon, 
Emily  B.  (fionb.  1883;  2.  8ufL  1889);  Seplanb, 
The  B.  family  (2  ©be.,  ebb.  1886). 

iBrontcion  (greb.),  im  altgriecb.  Sweater  bie 
SRafcbine  gur  9lad)abmung  be«  2)onner«.  Sie  be* 

Snb  au«  einem  ebernen  xeffel,  in  ben  man  Steine 
uttete  unb  ben  man  bann  berumfebwentte. 
©roate«,  einer  ber  Kptlopen  (f.  b.). 
tfrontologic  (gTd).),  ©ewitterlebre;  ©ronto» 
Phobie,  ©ewitterfurebt. 

Brontotherlam ,  eine  ©attung  rieftger  ©e* 
fdjöpfe  au«  ber  ©erwanbtfdjaft  ber  9to«bÖrner, 
beren  SRefte  in  ben  ümtteltertiärfcbicbten  be«  weftl. 
Slorbamerifa«  oorlommen  unb  mel<pe  gwei  grobe 
ferner  nebeneinanber  auf  ber  SRafe,  oiergebige  oor* 
bere  unb  freigebige  bintere  Grtremitdten  batten. 

tfronjc  (©ronce,  fpt.  brongfe),  fiegierung  oon 
ftupfer  mit  3itvn.  ober  mit  3""*  unb  3»nt»  ober  an« 
bem  fWetallen  in  mecbfelnben  ©erbdltniffen,  bie  gu 
ben  oerfebiebenften  @ebraueb«gmeden  bient.  ÜJtan 
unterfdjeibet  folgenbe  t>auptf  orten:  l)2lntile©., 
febon  in  ben  dlteften  3eiten  (j.  ©rongegeit)  benutit 
gur  Anfertigung  oon  SÖaffen,  uRüngen,  Kunftgegen* 
ftdnben  ber  mannigfaepften  8trt,  ift  gtoeifel«o^ne 
bureb  ©erfebmeljen  oon  ©emenaen  oon  3inn«  unb 
Rupfcrcrjen  gewonnen  roorben.  2)ie  meiften  antüen 
©.  enthalten  ndmlicb  75—90  ^Srog.  Äupfer  unb  25 
—10  3inn.  3nfccffcn  biefe  nur  au«  Kupfer  unb  3inn 
beftebenbe  antile  ©.  hat  mehrere  übelftdnbe,  bie  ihre 
©ertoenbung  im  mobemen  Äunftgufe  erfebmeren;  fie 
fcbmiljt  fehr  febmer,  wirb  wenig  bünnpüfftg,  beim 


Srftarren  ftbeiben  fid)  leicht  fiegierungen  oon  rer« 
fcbiebener  3ufammenfe|jung  au«,  wobureb  ba«  Aue* 
f eben  ber  ©ufeftüde  benachteiligt  unb  bie  dntftebung 
einer  gleidjmäfeiaen  Patina  oerhinbert  wirb;  ferner 
ift  fie  fd? wer  gu  cilelieren.  2)©efd)ü|bronge(f.b.). 
3)  ©lodenmetall,  oon  bem  oor  hergehen  ben  oe^ 
fdjieben  bureb  hoben  ©ehalt  an  3inn  (20— 25*rog.) ; 
Spuren  oon  Silber,  bie  man  in  eingelnen  ©loden 
gefunben  bat,  finb  überflüfftge  3uffi&e;  ber  Klang 
ber  ©loden  wirb  bureb  Silber  nicht  Derbeffert,  fon* 
bem  benachteiligt.  4)  Spiegelmetall,  treibe  fie* 
aierung  mit  30—35  ^rog.  3inn.  5)  2R  e  b  a  i  1 1  e  n  *  unb 
Scbeibemüngenbronge  finb  fiegierungen  oon 
fehr  oerfdjiebener  3ufammen)e$ung,  g.  ©.  95  fluofer, 
5  3inn;  bie  Scbeibemüngen  ber  meiften  Staaten  ent» 
halten  1—5  $rog.  3int.  6)  ©.  g  u  S  d?  i  f f «  b  e  f  cb  l  d « 
gen  befteht  au«  93^—95,7  $rog.  Kupfer  unb  6^ 
— 4,s  prog.  ^inn ,  Idbt  fid)  in  glübenbem  ^uftanbe 
gu  ©led)  malgen  unb  wiberfteht  ber  torrobterenben 
iäUrlung  be«  iüceerwajfer»  beffer  al«  reine«  Kupfer. 
7)ÜJl oberne  Statuenbronge.  'Sie  oben  genann- 
ten übelftdnbe  ber  nur  au«  Kupfer  unb  3'"n  &e* 
ftebenben  antilen  ©.  laffen  fiep  beim  mobemen  fiunft« 
gub  mir*  eine  Abdnberung  ber  3ufammenfe((ung 
oermeiben,  unb  e«  werben  baber  gu  allen  in  ber  Jievp 
geit  a\j  •;  geführten  ©uft  werf  en  Seatemngen  oerwanbt, 
in  benen  ba«  3»nn  gum  groben  Jeil  burd)  3'"'  erf  efct 
ift.  ©ine  Kupferlegicrung  mit  10—18  $rog.  3inl 
unb  2  —  4  $rog.  3»""  bat  eine  fd)fine  rßtlicbgelbe 
Äarbe,  wirb  fo  bünnflüfrig,  bafe  fie  felbft  bie  fein* 
ften  Jeile  ber  gorm  gänglid?  erfüllt,  ift  für  bie  ©e* 
arbeitung  genügenb  gdbe  unb  nimmt  an  ber  fiuft 
eine  fepöne  ^atina  an.  Gin  gröberer  3<nngebalt 
macht  bie  ©.  ju  fpröbe,  bei  gröfeerm  3"fa!  »on  3in' 
oerliert  fie  ipre  fdjöne  ftaxbe  unb  erbält  eine  gu 
grüne,  raube  Patina.  @in  3ufak  oon  ©lei  ld|t  bie 
©.  leichter  bearbeiten,  ergeugt  aber,  wenn  gu  reich* 
lieb,  gledenbilbung.  3lad)  b'Strcet  foü*  bie  befte  9Äi* 
fdjung  für  ben  ©ufc  oon  Statuen  au«  78,47  $rog. 
Kupfer,  17, »3  3inf,  2,87  3»nn  unb  l^js  $rog.  ©lei  be* 
fteben.  über  ftunftwerfe  au«  ©.  f.  ©ilbgicberei  unb 
©rongewaren.  8)  fiagcrmetall,  f.  Slntifrittion«* 
metall.  9)  $bo«Phorbronge  (f.  b.)  ift  eine  Kupfer* 
ginnlegierung,  bie  eine  geringe  i'lcnge  oon  ^bo«ohor 
enthält.  —  ©gl.  et obmann  unb  Kerl  f  ÜJlu«pratt J, 
I  (Sncptlopäbifcbe«  ©anbbueb  ber  tecbnifAen  ßbemie 
(©raunfdjw.  1886  fg.),  «rtitel  «Kupfer«;  Küniel, 
Uber  ©rongelegiemngen  unb  ihre  ©erwenbungen  für 
©efdjüferobre  unb  teebnifebe  3wede  (3>re«b.  1875); 
fiebebur,  2)ie  fiegiemngen  in  ihrer  Änwenbung  für 
gewerbliche  3wcde  (©erl.  1890). 

©ronjealter,  fooiel  wie  ©rongegeit  (f.  b.). 

»örou^cbriitf ,  biejenige  Strt  b<«  ©ud>*  obet 
Steinbrude,  bei  welchem  man  auf  ben  frifeben3)rud 
9JletalI  in  ^ulDerform,fog.©romefarben  (f.  b.),  auf' 
trägt,  bie  bann  auf  ihm  hatten  bleiben.  $ür  ©udV 
brud  ift  am  beften  ein  guter  mittelharter  oberftartet 
pimi«,  bem  etwa«  oon  einer  gum  Zon  ber  ©ronge 
ftimmenben  ^arbe  beigemifebt  wirb.  $ür  fiitbo« 
graphie  unb  gum  T mcf  auf  geftriebmen,  mit  einer 
Rrcibefcbicbt  oerfehenen  papieren  ift  eine  ber  beften 
©orbrudfarben  eine  SJKfcbung  au«  9  Jeilen  mittel« 
ftarfem  §imi«,  1  Seil  Weibern  ©ad?«  unb  1  Seil 
oenet.  Serpentin,  mit  etwa«  Umbra  für  ©olb* 
bronge  ober  einem  anbern  ^arbftoff  für  ©rongen 
in  anbem  Aarben,  fo  rot  für  Kupfer,  bldulicbgrau 
für  Silber  u.  f.  m.  ©eim  ©rangieren  fährt  man 
über  jeben  frifeben  Slbbrud,  ber  bie  treffe  oerldfet, 
fofort  mit  ©attebaufcb  ober  feafenpfote,  bie  man 


Digitized  by  Google 


SBron^eforben 

in  SBrome  getaud)t  bat,  unb  wifdjt  jpäter  bie  über» 
flüf  ftge  Sßronje  mit  SBatte,  einem  weidjen  Zud)  ober 
einer  SBronjebürfte  rein  ab.  Sielfad)  ift  verfucbt 
worben,  ba«  Aufftduben  ber  SBrome  burd)  bitet- 
ten  58.  iu  erfe&en.  Soltbe  2>rude  erfcbeinenicboA 
matt,  fcbmu&ig  unb  c bne  ba«  geuer  unb  ben  ÜJictall* 
glanj  ber  burd;  Aufftduben  ^ergeftellten  2>rude. 
(Jine  SBronjefarbe  für  biretten  JB.  wirb  bergeftellt 
burcb  SBerreiben  von  SBronje  in  einer  ßöiung  von 
1  Zeil  arab.  ©umrni  in  2  Zeile  ©Ivcerin ,  nad) 


©oblfartty«  patentiertem  SBerfabrm  mit  lZeilSBronje 
unb  2  Zeilen  SSaffergla«.  55a  biefe  garbe  iebocb 
febr  fdjnell  trodnet,  ift  rafrte*  Druden  notig.  An 
©teile  be*  SBergolben«  mit  SBlattmetall,  ebenfo  al« 
Sßorbrud  jur  ©runbierung  bunller  glddjen  beim 
garbenbmd  in  ber  SBud>binberei  (f.  b.)  wirb  ber  SB. 
oielfad)  angewenbet.  3m  ©rofebctrieb  bronjiert  man 
mit  ber  SBronjiermafcbine,  meld?e  bie  Arbeiter 
vor  bem  feb.r  eefunbbeit^fcbdMicbcn  Ginatmen  be* 
SDietallftaube*  fcbüht.  2)ie  beigefügte  Abbilbung 
jeigt  bie  ÜJtafdjine  offen,  bie  mdbrenb  be*  Setriebe« 
vollftdnbig  geidjloffen ift.  Tie SBronjenuid  )ine  bron* 
}iert  ftarlen  Karton  fowie  Seibenpapier  unb  ftäubt 
rein  ab.  3)ie  3$orrid)tung  jum  auftragen  beT  SBronje 
aeftattet  eine  genaue  Regulierung  be*  SBronjeju» 
Tlufie*  nad)  SBebarf  unb  SBogengröfte. 

tBron^cfarbcn,  feingepuloerte  SWctaüe  ober 
2ttetaUlegierungen;  fie  mürben  bereit«  2Ritte  be« 
18.  3afyrQ*  von  fmber  in  ftürtb  burd)  feine*  3«» 
reiben  ber  Abfälle  ber  ÜJletailicbldgerei  ober  Scbaum» 
golbfabrifation  bergeftellt;  ibre  feit  ber  3«t  bcbeu* 
tenb  vervollfommnete  $arftelluna  erfolgt  gegen» 
»drtig  nod)  vorjug*»eife  in  gürtb  unb  Dürnberg. 
2)urd)  An»enbung  verfdnebener  SDletalllegierungen 
von  Tupfer  unb  ;\nü  unb  burd»  paffenb  geleitete  Gr= 
»drmung,  »oburcb  Anlauffarben  (f.  Anlaufen)  ent= 
fteben,  bat  man  e*  in  feiner  (bemalt,  eine  SDtcnge  ver» 
fdriebener  garbent&ne perjuftetlen.  3)ie  i'ietall f  cm= 
pofitionen  »erben  junddjft  ju  SBled)  gemaljt  unb 
biefe«  mittel«  eine*  2)ampfbammer*  j»ifd>en  ödu= 
ten  fo  rein  gefcblagen,  bafc  1  kg  etroa  140  qm  bedt. 
Z)a*  fo  verbünnte  'I'ietall  »irb  unter  3uflufe  von 
beigem  gett  mittel*  einer  Ära^bürfte  burd)  Metall 
fiebe  getrieben.  T.v>  2>urd?gegangene  »irb  auf 
einer  SHeibmafdbine  meiter  jerfleincrt,  bi«  e«  bie  o.c 
roünfdjte  geinbeit angenommen  bat,  worauf  e*  unter 
beftdnbigem  Umrübren  in  einem  eifernen  Heffel  fo 
lange  ermärmt  roirb,  bi«  ber  verlangte  garbenton 
erf cfieint,  »orauf  ba«  Grbifcen  f ofort  ju  unterbrechen 
ift,  ba  fonft  anbere  garben  auftreten  mürben. 


—  93rortae$eit  537 

Äupferbronjefarben  »erben  gewonnen  burd)  We» 
bultion  von  Äupfervitriollöfungen  burd)  metalli« 
fd)e«  Gifen,  »obet  man  jur  SBermeibung  von  SBer» 
unreinigungen  Gifenftdbe  anmenbet,  bie  mit  ,\iie|V 
papier  ummidelt  ftnb.  2)a«  metallifdoe  Äupfer  legt 
fid)  al«  feiner  SJtetaUfdjIamm  auf  bem  Rapier  ab, 
»irb  bann  nod)  »eiter  jerrieben  unb  nad)  bem  2Ba« 
fd>en  unb  Zrodnen  burd)  (?rwdrmen  unter  3"(jabe 
von  et»a«  %ttt  ober  Paraffin  auf  bie  ge»ünfd)te 
^arbe  gebrad)t.  9Bei^e  $rott}efarbe  befteb,t  au« 
3inn,  ba«  ebenfo  bef)anbelt  roirb,  roie  oben  ange- 
geben, inbe«  opne  ermdrmt  }u  »erben.  iBlaue 
SBronjefarbe  »irb  au«  »ei|er  bergeftellt,  inbem  biefe 
mit  einer  alfobolifd)en  Söfung  von  nnilinblau  über« 
goffen  unb  bi«  jum  SBerbunften  be«  6piritu«  ge> 
rübrt  »irb.  2)ie  gröbern  SB.  beifeen  SBrofate  (f.  b.). 
über  bie  SBebanblung  ber  SB.  beim  SBronjieren  f.  b. 
—  SBgL  Anbe1«,  SBlattmetalle,  SBronjen  unb  iUdalU 
papiere  (2Bien  1902). 

©ro«aeflügcltöu6ef  f.  Grjflügeltaube  unb 
lafel:  Zauben,  gig.  7. 

ftrongegrän,  f.  librcmarun. 

Stonjegn^,  f.  SBronje  unb  SBilbgiefeerei. 

^r on ftr butiii,  f.  £>übner. 

* von\st vant tjett,  f.  9lbbifonfd)e  Kraut beit. 

Wroujelcgicrungcn,  f.  SBronje. 

»roBjell,  f.  SBronn^ell. 

$tron,f efteiu,  f.  fiupfer  (®e»innung). 

fBtott|etoarenf  bie  gegoffenen  ober  getriebenen, 
balb  gröber,  balb  lünftlerijcb  vollenbet  ausgeführten 
Arbeiten  in  fiupferlegierungen  verfdjiebenfter  3u» 
fammenfeHung  (f.  SBrome).  fiierber  gehören  vor» 
nebmlid)  bie  jab.  Ireidien  ©egenftänbe  be«  4»au*balt«, 
»ie  fieudjter,  fiampen,  Zbür^  unb  5enftCTfl"ffe'  Stitf* 
fdfee,  Ornamente;  femer  biefog.  Kunftbronjen,  »ie 
Statuen,  Heinere  figürlid)e  SBronjen,  92ippfacben, 
sJJ{ebaillen u. f. ».  Tie mebr tunftge»erblid)e ^abxi* 
tation  von  SB.  ift  aufter  im  Orient  b.od)  entroidelt 
bef onber«  in  $ari«  (ßbriftoflc  &  ßo.,  5)arbe"bienne, 
f.  b.),  Berlin  (Aftiengefellfdjaft  für  $ronje»aren» 
inbuftrie,  Ctto  £d?ulj,  Äramme,  Sdidfer  &  JDaufd)< 
ner),  Stuttgart  (A.  6to^),  ^euvort  (Jiffano),  ferner 
in  SÖMen,  ÜÄün*en,  fiöln,  Bresben,  2au*bammer, 
Weielingen  in  SBürttemberg  unb  anbern  Orten.  3n 
2)eutfd)lanb  befd)dftigt  bie^erfteUung  von  SB.  gegen 
20000  Arbeiter,  ber  ?iabre*umfa&  betrdgt  bi*  ju 
30  SKill.  Tl.  mit  ber  Stellung  ftgürlidjer  Kunft» 
bronjen  befdjäftigt  fid)  feit  alten  3«iten  fdjon  bie 
SBilbgiefteTei  (f.  b.);  Heinere  figürtiebe  ©enrefadjen 
»erben  bef  onber«  in  $ari«  bergeftellt,  von  beutfeben 
Äünftlern  jeid?neten  fid)  auf  biciem  ©ebiet  au«  Jiri^ 
Klimfcb,  gelberboff,  Stud,  Start,  Äicmlen  u.  a. 

ttronjcjeit,  nad)  bem  ;u  2Daffen  unb  ©erdten 
faftau«fd)liefelicb  verarbeiteten  Material  SBenennung 
ber  mittlem  ber  brei  grofeen  Äulturperioben  in  ber 
Urgefd)id)te  (f.  b.),  ber  $eriobe  nad)  ber  Steinjeit 
unb  vor  ber  6ifenjeit.  5)a«  Urfpmngelanb  ber 
SBronje  ift  nod)  unbelannt,  ibr  Au«gang*punlt  für 
Europa  ift  vielleidjt  SBorberaften.  ^nilgppten  trifft 
man  bie3innbronje  bereit«  jur  3eit  ber  12.  T  nnaü  u , 
alfo  etwa  in  ber  erften  ödlfte  be«  3.  3<>brtaufenb* 
v.  6l)r.  an,  in  Zroja  unb  Sicilien  gegen  ba«  Qnbt  be« 
3.  ^abrtaufenb«.  >t  2.  ^abrtaufenb  breitet  fte  fto> 
über  Ü)tittel:  unb  ^lorbeuropa  au«.  35a«  6nbe  ber 
SB.  fdllt  in  Cfterreid)  unb  Sübbeutfcblanb  mit  bem 
Auftreten  ber  feaUftatttultur  (9.  bi«  8.  ^abrb.  v.  Gbr. ; 
f.  i->aUftdtter  3«it)  jufammen,  im  Horben  bauert  fie 
noeb  3 — 4  ^abr^unberte  Idnger.  35ie  dlteften  SBr  onjen 
finb  im  Horben  eingefübrt  werben,  aueb  bielt  bie  Gin» 


Digitized  by  Google 


538 


©ronjieren  —  Brook. 


fubr  burd>  bie  ganje  95.  an.  Uber  fdjon  in  bet  älteften 
Reviere  ber  53.  (ernte  man  in  SÖtittel «  unb  'Icvt 
europa  bie  33ronjegerdte  felbft  berjuftellen,  unb  je 
länger  je  mebr  entroideltc  fid)  bie  Sedbnit  bet  33ronje« 
bearbeitung  unb  gelangte  befonber«  in  9{orbbcutjd); 
lanb  unb  Slanbinaoten  ju  bober  33lüte.  (Sin  nur/t 
geringer Äunftfmn  jeigt  mt  in  ber  reuten  33er jierung 
ber  33ronjen  mit  geometr.  Crnamenten.  ^n  figür* 
lidjen  SJarftellungen  mar  man  nidjt  fo  weit  fortge= 
^ritten,  ine  bie  eingravierten  {jeldjeidjnungen  in 
ben  Seealpen  unb  namentlicb  in  Scbroeben  (AjäQ* 
riftningar)  »eigen.  93on  betmufilaliicben33egabung 
jeugen  gtope  gerounbene  23tonjebötnet  (Curer),  üon 
benen  man  in  2)dnemarl  eine  ftnjabl  gef unben  bat. 
5)ie  33eüattung*roeife  in  ber  33.  ift  febr  üerfdjieben. 
Ödufig  fjinbet  man  Hügelgräber,  jum  Seil  Don  tic« 
figen  2)imenfionen,  mit  iJeidjenbeftattung,  ebenfo 
aoer  aud)  ftladjgtdber.  iic  Verbrennung  ber  Seidjen 
roirb  aber  mebr  unb  mebt  üblid).  Stu&er  in  ©räbern 
triftt  man  überrefte  au«  bet  33.  aud?  in  f  og.  2>epot«, 
6q|afe< ot,et  33otiofunben  an.  2Jtan  üerftebt  barunter 
Jlnbäufungen  einet  meift  gröfeem  Änjat/l  bron« 
jener  SBaffen  ober  Scbmudfacben,  bie  unter  einem 
Steine  üerftedt  ober  im  DJtoor  ober  3öaffer  üerfentt 
routben.  (S.  Urgefcbicbte;  ba}u  aueb  Safel:  Ur« 
gef<pid)te  II,  $ig. 7,9, 10, 13, 15;  III,  <\ig.  1—11, 
13— 16.)  — 93gl.S.3)tüller,5)iencrbifdie^.(beutut 
3ena  1878);  berf.,  Urfprung  unb  erfte  Gutroidlung 
bet  eutop.33ronjetultur  (beutfeb.  iöraunfdj».  1884); 
«Haue,  5)ie  33.  in  Dbetbagern  OJJtünd).  1894); 
SRidblp,  Sie  33.  in  S3öbmen  (3Bien  1894);  ÜUonteliu«, 
X ie  6-bronologie  ber  ä Heften  33.  in  Worbbeutfcblanb 
unb  Slanbinaoten  (33raunfcbro.  1900). 

Sronjteren,  ^unftgegenjtänbe,  bie  au«  öolj 
gefdjni&t,  in  ©ipa  gegoifen  ober  au«  irgenb  einem 
ÜJletall  angefertigt  fein  lönnen,  berroirtlicr/en33ron}e 
äbnlicb  macben,  intern  man  fie  mit  einem  gelblicbro* 
ten,  grünen  ober  braunfebroarjen  bronjearttgen  über= 
juge  üetjtebt.  frolj  ober  ©ip«  roirb  mit  einem 
fatbenanfttidj  üon  ber  #atbe  ber  S3ronje  grunbiert, 
barauf  mit  einem  Jinii«  überjogen  unb ,  ebe  biefer 
ganj  getrodnet  ift,  mit  33romefarben  (i.  b.)  beftäubt. 
SBraune  33ronjierung  auf  Hupfer  unb  Sfleffing  er= 
bält  man,  inbem  man  ben  ©egenftanb  mit  einet 
ßöfung  üon  1  Seil  Irpi'tallifiertem  ©rünfpan  unb 
1  Seil  6almiaf  in  250  seilen  9Baffer  beftretdjt  unb 
fo  lange  übet  fdjroadje«  Äoblenfeuet  bä  t,  bi«  bie 
grüne  ftatbe  lupferfarbig  anläuft;  bad  elbc  roirb 
bann  mit  einer  boppelt  üerbünnten  fiö'ung  nodj 
10— 12  mal  roieberbolt.  3"ro  33-  bon  ÜJlebaillen 
mifdjt  man  in  ber  3Jarifer  üJtünje  32  Seile  ©rün- 
fpan  unb  30  Seile  Salmial  mit  Gffig  jum  Seig, 
locbt  biefe  SWaffe  mit  Saffer  in  einem  fupfernen 
Hcfiel  20  Minuten  lang,  aiefct  bie  llare  fiöfung  auf 
bie  aflebaillen  unb  etbält  fie  eine  33iettelftunbe  lang 
im  Sieben,  (fine  febroarje  Jarbe  auf  ÜDteffmg  ent= 
ftebt,  roenn  bie  ©egenftdnbe  roiebetbolt  in  eine  freie 
Säure  entt/altenbe,  üerbünnte  fiöfung  üon  flupfer* 
nitrat  getaud)t  unb  fo  über  fd>road;em  Aoblenfeuer 
erb^iftt,  fcblie^lidb  mit  Clläppdjen  abgerieben  roet= 
ben.  flünftli&e  ^atinabilbung  roirb  berworgerufen, 
inbem  bie  frifcb  gegoffenen  33ronjen  roiebeTbolt  mit 
einet  fiöfung  oon  1  jeil  Salmtaf ,  2  Seilen  3öcin- 
l'tein,  6  Seilen  fiocbfalj  in  12  Seilen  beijjem  Söaffcr 
unb  8  Seilen  einer  ßöfung  üon  Äupfernitrat  üon 
l,i  fpec.  ©croidit  überftridjen  roerben.  3»lf(?u&  läftt 
Rd)  auf  galüanifd>em  SBege  bronjieren  in  einer  2ö= 
fung  üon  1  Seil  Kupferüitriol,  8  Seilen  3«rttüitriol, 
18  Seilen  Gpanlalium  unb  250  Seilen  SBaffet;  ale 


Stnobe  bient  am  beften  33tome.  —  übet  ba«  33.  bet 
©croebrläufef.  33ronjierf  alj  unb  33rünieren ;  über 
33.  al«  5)rudoerfabren  f.  33ron$ebtu<l  —  33gl. 
Öaubolb,  5)a«  färben  be«  f>olje«  (33erL  1888); 
33udmer,  3)ie  SWetaUfärbuna  (2.  Hufl.,  ebb.  1896). 

^roH^iei-maidiinc,  f. 33ronjebrurf. 

*-ö rou^ier fal,^,  jlntimoncblorftr  (f.  b.),  bad  )um 
33ronjieren  üon  iütetallroaren,  namentlid)  ©eroebr» 
(dufen,  bient,  bie  baburd»  einen  btäunlicben  übetjug 
üon  Gifenorüb  unb  Slntimon  etbalten.  sJWan  mifebt 
eine  faafauM  Äuflöfung  üon  33.  mit  bem  10.  Seil 
Dliüenöl  unb  teibt  mit  bet  entftanbenen  feifenatti« 
gen  Waffe  ben  Sauf  gleicbmälig  ab,  entfetnt  bie  in 
Sage«frift  gebilbete  iHoftfttiAt  mit  einem  geölten 
Sud)  unb  iweberbolt  ba>3  Abreiben  mit  betfiöfung, 
rootauf  man  nad>  Gntftcbung  bee  braunen  Sone« 
mit  bem  ^olierftaH  Poliert.  (S.  aiui?  33rünteren.) 

»Broii \ino,  Hngelo,  flöten t.  ÜRalet,  geb. um  1502 
inSWonticelli  bei  ^lotenj,  geft.  23. 9iou.  1572,  Sdjü- 
let  be*  ^ontotmo,  gebötte  «u  ben  beffetn  9tacb» 
abmern  bce  ll'licbelangelo,  boeb  fmb  feine  biftor. 
33ilbet  bereit*  manieriert.  ii>aTte  Jotmen  unb  ein 
gefügte«  Kolorit  ftnb  feinen  Kompofitionen  eigen, 
aber  ei  ift  ©eift  unb  flotte  3^id?nung  benfelben 
uiebt  abjufprecf/en.  Überlabung  bet  Kompofttion, 
3utfd?auftellung  übetttieben  beroegter  naatet  Äöt« 
pet  fennjeidmen  feinen  Stil,  fo  befonbet«  in  bem 
Gbtiftu«  (Hfabemie  ju  $lorenj).  3n  Sta.  DÄaria 
9loüella  bafelbft  ift  üon  tl-m  etne  fdböne  $ieta;  im 
ioofmufeum  ui  33ien  eine  ^eilige  Familie.  5)a« 
Südjttgfte  letftete  er  in  33orrrdten,  fo  @to6b.etjog 
Gofimo  I.  üon  ftlot  enj  unb  beffen  ©emab  lin  ßleonota 
(in  Jlotenj,  Bresben,  ?onbon  unb  9Bien),  ßumanift 
iUartelli  (33erlin).  WuZ  feinet  Sdjule  ging  fein  9tcff e 
Hleffanbto  3llloti  (f.  b.),  auaj  33.  genannt,  betüot. 

»ron^ift  (ital.),  (Srjarbeiter,  »lotgiefeer. 

^tongttr  ein  bem  rbombifeben  Spftem  an« 
gebörige«  ©lieb  ber  Sugit»  ober  ^Jprorengruppe; 
ba«  Mineral  ift  ifomorp^  mit  @nftatit  unb 
öpperftpen,  aber  feine  ftet«  eingeroadjfenen  3"bis 
üibuen  jeigen  geroöbnlicb  leine  freie  (yonnau«bil< 
bung;  fie  finb  febr  üolltommen  fpaltbar  nacb  bem 
33radjppinaloib  be«  93ri«ma«  oon  94°  unb  mit 
mannigfacher  3roilling«bilbung  oerfeben,  rooburd) 
eine  oft  melnfacbe  borisontale  itnidung  bttüor* 
gebradjt  roirb.  Xie  i^ärtc  ift  4—5,  ba£  fpec.  ©er 
rotdjt  3  — 3,!>,  bie  Aavbe  uelfenbraun  bi«  tombal= 
braun;  auf  ber  beften  Spaltpdaje  jeigt  fid)  ein  febil« 
letnbet  metallattiger  Verlmutterglanj,  ber  burd)  ein» 
gelagerte  mitroflopifiüe  Samellen  unb  Seiftdben  oon 
brdunlicb,er  ober  grünlicber  fjaxbt  erjeugt  roirb. 
(£bemif<b  ift  ba*  2)lineral  eine  ifomorpbe  ÜKifdjung 
beä  9)iagnermmfililat^ ,  MgSiO,,  unb  be«  Gifen» 
orpbulftlilat« ,  FeSiO, ,  roobei  ba«  erftere  ftatl 
üotroaltet.  33ot  bem  fiöttobt  fd?miljt  e«  fept 
fdjroet,  oon  Sduten  roitb  e«  nidjt  angegriffen. 
Surdj  Umroanblung  gebt  au«  ibm  Scbillerfpat 
berüor.  £er  33.  ftnbet  fid)  ju  Äupferberg  bei  33ap' 
reutb,  im  Siroler  Ultentbai  ju  Araubat  in  Steier* 
marl,  aud)  roobl  eingeroadjjen  im  33afalt  (Sieben« 
gebirge)  unb  Serpentin  (otarlenbad)  im  Ober« 
elfal);  milroftopijcbe  ^nbiüibuen  Tmb  in  geroiffen 
^orpbüriten,  kJ)lelapbpren,  Slnbefiten  enthalten.  3)ie 
ÜJteteorfteine  üon  Ibbenbüren  in  ©eftfalen  unb  an« 
berc  befteben  faft  gänjlicb  auä  febr  eifenreidpem  33. 

iBtoob,  Stabt  in  Kroatien,  f.  33rob. 

Brook.,  bei  joolog.  tarnen  9(btür}ung  für 
9iicbarb33roole«  (fpr.  brud«),  einen  engl.  Statur* 
forfdjer  in  ber  erften  Hälfte  be«  18.  3ab.rb. 


Digitized  by  Google 


©roofe  — 

«rooFe  (für.  brucf  i ,  Mfiiro,  engl.  SJidjter,  geb. 
1706  }u  flantaoan  in  Srlanb,  ftubierte  ju  SDublin 
unb  fionbon  ÜHedbt*wiifenfcbaft  unb  wibmete  neb 

Iugleid)  ber  ^ßoefie.  Sein  erfte*  2Bert:  «Universal 
»eauty,  a  philosophical  poem»  (1735),  erntete 
grofjen  99eifaü.  1740  —  83  lebte  99.  fdmftftellernb 
unb  oft  mit  bitterfter  99ebrdngni*  lämpfenb  auf 
feinem  ©ute  m  flantaoan,  reo  er,  bem  ©abnfinn 
nabe,  ftarb.  Unter  feinen  oi den  Dramen  ftebt  ba* 
im  3ntereffe  ber  Jorie*  gefdjriebene  «Gustavus 
Vasa»  (1738),  beffen  Suffübrung  au*  polit.  ©rün* 
ben  oerboten  tourbe,  obenan,  unter  ben  flomanen 
«The  fool  of  qualitv,  or  the  history  of  Henry  Earl 
of  Moreland»  (5  99be.,  1760;  neu  ba.  Don  Hb. 
Äing*lep  mit  93orrebe,  1859),  ju  bem  man  %  g. 
Sünger*  (f.  b.)  «3)e*  ©rafen  fceinrid)  oon  ÜJtore* 
lanb  mertmürbige  ©cfdjicbte  unb  äbenteuer»  (295be., 
1783)  pergleicbe.  äufeerbem  fd)rieb  er,  in  flad?» 
abmung  Oon  Swift*  «Drapier's  letters»,  «Farmer's 
letters»  (1745)  an  ba«  irifdje  93olt,  bie  Jragöbie 
•The  Earl  of  Westmoreland»  (1745;  1761  in  2on* 
bon  aufgeführt),  bie  religiofe  2>id?tung  «Redemp- 
tion»  (1772),  ben  jebroacben  breibänbigen  Vornan 
•Julliet  Grenrille»  (1774),  eine  Sammlung  «Fairy 
ules»  (2  99be.,  1750),  «The  trial  of  the  Roman  Ca- 
tbolics»  (1762),  worin  er  ju  ©unften  ber  irifdjen  fta« 
tboliten  eintritt  u.a.  39.«  gcfammelteSBerle  gab  feine 
todjter  beraug  (4  39be.,  1792).  —  93gl.  Brookiana, 
or  aneedotes  of  H.  B.  (2  33be.,  2onb.  1804); 
35'Clier,  Memoirs  of  H.  B.  (1816). 
©roofe  (fpr.  brucf),  Sir  3ame$,  betannt  bureb 

Sine  ©irtfamteit  auf  99orneo,  geb.  29.  Slpril  1803 
99enarc*,  trat  in  ben  SDienft  ber  Dftinbtf eben  dorn- 
pagnie,  napm  1825  am  Kriege  gegen  99irma  teil,  bv 
fudbte  bann  jweimal  (Sbina  unb  ben  Sflalaiifdjen 
Srcbipel  unb  fapte  ben  vl3lan,  bie  roilben  Stämme 
biefer  2dnb«  ber  Gioilifation  jujufübren.  3"  biefem 
£wede  fegelte  er  im  1838  oon  fionbon  au*  nacb 
Serawat  (f.  b.)  auf  99orneo,  ba*  bamal*  bem  Sultan 
üRuba  £affun  oon  99runei  (f.  99orneo)  unterftanb, 
aber  gerabe  in  offener  Empörung  gegen  ihn  be* 
griffen  mar.  99.  unterftüfcte  ben  Sultan,  lam  1840 
jum  )roeitenmal  nacb99orneo  unb  übernabm24.Sept. 
1841  bie  oon  ÜRuba  §affim  ibm  angebotene  die* 
aierung  oon  Seramal.  1842  oom  fcultan  förm* 
lieb  al«  flabfeba  anertannt,  ging  er  böcbft  energifcb 
gegen  ba*  Seerduberwefen  oor,  fuebte  öanbel 
unb  93erfebr  }u  beben  unb  für  ßioilifterung  ber 
©ingeborenenju  wirlen.  1846  oeranlafete  er  ben 
Sultan  jur  Sbtretung  ber  3"fel  Cabuan  (f.  b.) 
an  Gnglanb  unb  brachte  1847  ben  abgefdjl offenen 
SJertrag  felbft  nacb  ber  öeimat.  flaepbem  er  bei 
einem  Gbtnefenaufftanb  im  §ebr.  1857  ben  grölten 
Jeil  feine*  Eigentum*  oerlorcn  unb  1858—61  |ur 
SBMcberberftellung  feiner  ©efunbbeit  in  Grnglanb  ge= 
tt eilt,  jmang  ibn  eine  neue  Empörung  1861  )ur 
flüdlebr,  bi*  er  1863  99orneo  für  immer  ©erliefe  unb 
bie  flegierung  feinem  fleffen  Sbarle*  ^obnfon  99. 
übertrug.  Qx  erlangte  oon  gnglanb  bte  3lnerfen= 
nung  ber  Unabbdngigleit  feine*  Territorium*,  bafür 
beftimmte  er  in  feinem  Jeftament,  bafe  biefe*  an  bie 
Königin  Victoria  ober  beren  £rben  fallen  folle, 
trenn  feine  jjamtlie  au«ftflrbe.  Gr  ftarb  11.  ^uiu 
1868  auf  fernem  fianbftfc  99arraton  in  5)eoonjbire 
unb  balb  barauf  auch  fein  fleffe.  —  93gl.  Äeppel, 
Expedition  to  Borneo  for  the  suppression  of  pi- 
raej,  witb  extracts  from  the  Journal  of  James 
B.  of  Sarawak  (2  39be.,  £onb.  1847);  Vlunbp, 
Borneo  and  Celebes  (2  99be„  ebb.  1848);  Private 


©rooflljn  539 

correspondence  of  Sir  James  B.  (8  33b e  ,  ebb. 
1853);  6b.  99roofe,  Ten  years  in  Sarawak  (ebb. 
1866);  Qertrube  8.  3acob,  The  Rajah  of  Sarawak. 
An  aecount  of  Sir  James  B.  (ebb.  1876);  Spencer 
St.  3obn,  Life  of  Sir  J.  B.  (ebb.  1879). 

©roofefdjc«  licflot  (fpr.  brud-),  f.  tieffee 
forfebung  nebft  Jafel,  $ig.  2. 

iBroofit  (fpr.  brud-,  nad>  bem  engl.  Ärpftallo' 
grapben  99roote),  bie  rbombifebe  $orm  ber  rrimor» 
pben  Jitanfdure,  TiO„  bie  oon  ben  beiben  anbern 
iRobifitationen  ber  fttanfdure  (iRutil  unb  9lnata*) 
aueb  bureb  ibr  fpec.  ©etoiebt  (3,s  bi*  4,i)  unterfdbie« 
ben  ift.  Tie  meift  bureb  Vorwalten  be*  ißtatropina« 
Coib*  tafelförmig  au*gebilbeten,  nur  feiten  pri*ma< 
tifeben  Ärpftalle  finb  gelblicbbraun,  rötlidjbraun  bi* 
eifenfebroarj ,  oon  metallartigem  ^Diamantglan}, 
babei  burd)fcbeinenb  bi*  unburcbficbtig;  bie  febön: 
ften  93arietdten  tommen  ju  33ourg  b'Difan*  in  ber 
2)aupbine",  im  febroeij.  SWaberaner  Zbal,  ju  Ircma« 
boc  (9Bale8)  unb  bei  ÜDcagnet^ooe  (Slrtanfaä)  oor. 

f&vootline  (fpr.  brudlein),  Stabt  im  ßountp 
^orfolf  be*  norbameril.  Staate*  9Raffacbufett*, 
Sillenoorftabt  oon  99ofton,  mit  (1890)  12103  Q. 
unb  ben  iHeferooir*  ber  iBoftoner  SBaffertoerfe. 

©roofltin  (fpr.  brudlinn),  ebemalige  Stabt  im 
norbamerif.  Staate  91euport,  auf  bem  Söeftenbe  ber 
3nfel  fiong«3*lanb,  oon  Keupor!  burd)  beniWeere*« 
arm  (faft  ylioer  getrennt,  mar  nacb  92euport  (f.  b. 
nebft  }ugebörigem  S  t  a  b  t  p  l  a  n  unb  %  e  r  t  p  l  a  n )  bie 
gröfete  Stabt  be*  Staate*,  ift  aber  feit  1. 3an.  1898 
ein*  ber  5  IBorougb«  oon  9?eupor! .  99.  unb  9teuport 
fmb  burd>  bie  berübmte  6aft«9lioer«99rüde  (f.  6dncie= 
binden)  oerbunben;  eine  neue  99räde  norböftltcb 
baoon  mürbe  1897  begonnen  unb  war  1900  etwa 
balb  oolienbet;  aufeerbem  beforgen  Sag  unb  9?acbt 
gebenbe  Tampffdbren,  namentlicb  bie  wultonfdbre, 
ben  93ertebr  jwifeben  beiben  Stdbten.  99.  nimmt  an 
ben  ©ewerben,  ben  OTanufalturen  unb  bem  fcanbel 
9(euport«  auf*  lebbaftefte  teil.  99.  hatte  1800  nur 
3300  <£.,  1850:  96850  unb  feit  ber  Bereinigung 
mit  bem  Drt  2Biüiam*burg  1860:  266661,  1870: 
396099,  1880:  566689,  1890:  806343,  1892: 
957163  unb  1900:  1166582  6.  3Me  Mnlage  bet* 
Stabt  ift  im  gamen  regelmdfeig,  bie  ^auptttrafee, 
§ulton«Street,  füprt  oon  ber  99rüde  nacb  bem  Stabt« 
bau*.  3"  berfelben  «Ricbtung  weiter  gebenb,  gelangt 
man  nacb  bem  berrlicben  ^ßrofpectpart  oon  220  ha 
mit  einem  grofeen  Jcid).  tiefer  ^rt  ift  mit  einem 
Aoftenaufwanbe  oon  anndbernb  10  üJlill-  T  oll . 
bergeriebtet  worben  unb  gewdbrt  einen  pracbtoollen 
überblid  Ober  ba*  1'feer,  bie  99ai  unb  bi*  ^cu< 
port.  SBeftlicb  baoon  liegt  ber  ©reenwoob  €eme> 
terp  auf  einer  £öb«,  ber  berubmtefte  frriebbof  ber 
Bereinigten  Staaten.  3"  <in«  bei  Saft« 

9tioer  befmben  ftd?  bie  au*gebebnten  93aulidjfeiten 
be* 99unbe*fd)iffbaubofe*  (U.S.  Nary  Yard),  flieht 
weit  baoon  ift  ber'iöafbingtonparl.  ^ie5öafferfront 
ift,  wie  in  fleuoorl,  meift  oon  2)od*  eingenommen; 
auf  ber  nad)  S.  oorfpringenben  ^albinfel,  ©ooen 
nor'*  3*(anb  gegenüber,  fmb  au*gebebntere  99af* 
fm«,  j.  99.  ba*  Sltlantic  99aftn.  6ier  finben  ficb 
aueb  grofee  Sagerbdufer,  in  benen  ein  grofeer  Seil 
be*  Spebition*gefd;dft*  für  fleuport  beforgt  wirb. 
%  er  6  a  n  b  e  l ,  f  oweit  er  überbaupt  oon  bem  fleuport* 
getrennt  werben  fann,  ift  namentlicb  bebeutenb  in 
©ctreibe.  Xie^robulte  ber  ^nbuftrie  99.*  hatten 
im  6enfu*jabre  1890  einen  ©efamtwert  oon  253 
OJiill.  25oü\,  barunter  nimmt  bie  Su^errafnnerie 
bie  erfte  Stelle  ein.  Die  rieftgen  Suderraffinerien 


Digitized  by  Google 


640  93roof*  — 

be*  äudertruft*  am  Gaft « JHtoer  gehören  tu  ben 
auffaUenbften  ©ebduben  bet  SBafferfeite.  SB.  be« 
ftgt  eine  anjabl  littetarifdjer  unb  Grjiebung*« 
anftalten,  ein  Cpernbau*  unb  mele  Kird)en,  ttelcbe 
bm  ben  tarnen  bet  «Kir<penftabt»  gegeben  haben. 
Ju  biefem  93einamen  bat  aud)  bie  in  ÜB.  im  ®egen= 
ah  ju  Weuport  berrf diente  c t ilk  beigetragen, Welche 
etc*  feit  ßinfübrung  ber  $od)babn  bctrdcbtlicb  ge» 
ttten  bat.  Tiefelb*  tft  na*  bem  i'iujier  bei  9ieu« 
portcr  öoebbabnen  auf  eifernen  Ürdgern  gebaut 
unb  beftebt  au*  mebrern  Linien.  @tn  SRe||  DOn 
elf Iti ifdben  33abnen  tat  bie  frühem  33ferbebabnen 
fcpncll  oerbrdngt. 

SB.  mürbe  von  ben  $oüdnbern  1625  gegrünbet 
S*  l)ie|  erft  93reufelen,  bann  S3rooftanb  ober  s3teu^ 
port«fterrp.  3"»  93efreiung*rriege  Ratten  fid)  1776 
bie  »medianer  bei  bem  nahen  Torfe  Kirf  ober 
JBrootlanb^arifb  oerfebamt,  mürben  jebodj  jwifdjen 
biefem  unb  latbufb  27.  Äug.  pon  ben  ßngldnbern 
unb  öefien  jurüdgefcblagen,  morauf  9Bafbington 
unb  ^Jutnam  bie  ^nfel  räumten. 

»roofö  (fpr.  brud*),  ©parle*  ©iUiam  Sbirlep, 
engl.  SAriftiteller,  aeb.  29.  april  1816  al*  Sopn 
eine*  architetten  )u  Bonbon,  arbeitete  bei  einem  9  t  « 
ootaten  unb  ging  infolge  ber  günftigen  aufnähme 
mehrerer  ßuftfpiele  pölhg  jur  ScbriftfteUerei  über. 
Seine  gelungenften  unb  beliebteftenbramatÄrbeiten, 
bie  metft  ber  leiajtern  Slrt  jugebören,  fmb  bie  2uft« 
fpiele  «Our  new  governess»,  «Honour  and  tricks» 
unb  «Anything  for  a  change»  unb  ba*  Scbaufpiel 
«The  Creole,  or  love's  fetterei,  daneben  roirlte  93. 
all  3ournalift,  febrieb  für  «Morning  Chronicle»  bie 
überficbt  ber  v}Jarlament*üeTbanblungen  unb  bereifte 
feit  1853  im  auftrage  berfetben  3eitung  ÜRufelanb, 
Spricn  unb  ilgppten,  um  Ober  bie  3uftdnbe  ter 
niebem  93olf*llaffen  ju  beruften ;  aud)  ba*  93ud) 
«The  Russians  of  the  South»  (2onb.  1856)  entftanb 
hier.  81«  talentPoDer  (hjdpler  machte  fid>  93.  burd) 
«Aspen  Court,  a  story  of  our  own  time»  (8  93be., 
2onb.  1855),  «The  Gordian  knot,  a  story  of  good 
and  evil»  (ebb.  1858—60),  «The  silver  cord»  (3  33be., 
ebb.  1861)  unb  «Sooner  or  later»  (3  93be.,  ebb. 
•1866 — 68)  befannt;  aud)  gab  er  «Amusing  poetry» 
(1857;  neue  au*g.  1874)  berau*.  Seit  bem  Jobe 
ÜRar!  2emon*(1870)  mar  93.  bef  onber*  aU  öaupt* 
rebacteur  be*  Sifcblatte*  «Punch»  tbdtig,  ju  beffen 
eifrigften  Mitarbeitern  (j.  93.  mit  «Essence  of  par- 
liament»)  er  aU  «Epicurus  rotandus»  feit  bem 
93efteben  jdbUe.  9lad)  feinem  Sobe  (23.  gebr.  1874) 
erfdjienen  ber  Vornan  «The  Naggletons,  and  Miss 
Violet  and  her  offere»  (2onb.  1875)  unb  «Wit  and 
humour.  Poems  from  Tünch1»  (ebb.  1875).  —  9JgL 
#ate*,  Recollections  (1884).  [f.  93b.  17. 

«Broofö,  Philipp«,  amerifan.  Kamelrebner, 

©tooftttiie(fpr.brud-),ftarleiaue,biefrüberauf 
6<biffen  jum  hemmen  be*  SHüdlauf*  her  Kanonen 
bienten;  bi«|u  maren  bie  33.  etnerfeit*  an  ber 
33orbmanb,  anbererfeit*  an  einer»  wi)  eben  ben  2a« 
fettenroänben  brebbar  lagernben  ©eile  mit  93rem** 
Porricbtung  befeftigt  (f.  SWtmelllafette). 

^roof »ucUltif ette  (fpr.  brud-),  eine  oom  3)an« 
liger jjabritanten  9Bagentnecbt  um  1870  tonftruieTte 
eBcbiff-Slafctte,  bie  in  mebrern  Karinen  eingeführt  ift. 

»Broom  (engl.,  fpr.  brubm),  f.  S3rougbam. 

iBroora«ötot»e  (fpr. brubm*grobw),  Stabtin 
©nalanb,  f.  93rom*grope. 

*roo«,  ungar.  Szaszvaros  (b.  i.  Sacbfenftabt), 
rumdn.  Orastie,  Stabt  mit  georbnetem  9Jtagiftrnt 
mit  bem  Sitel  Ibnigl.  ftreiftabt  unb  fcauptort  eine* 


23rofdjieren 

StublbejirU  (25301  6.)  im  flomitat  feunpab  in 
Siebenbürgen,  ebemaU  ^auptort  bed  93roofer 
StubU  auf  fddjf.  «Äönig*boben»,  in  215  m  ftöbe, 
am  93erenp  unb  an  ber  2mie  ^ubapeft-arab'Iftoi* 
ber  Ungar.  Staatäbabnen  (Siebenbürg,  ©ifenbabn), 
Sil  eine«  93ejirUgeri<btS,  bat  (1900)  6934  meift 
rumdn.  gried).-- Orient.  6.  (1884  ÜRagparen,  1321 
2)eutfcbe),  barunter  1930  Snangelifdbe  unb  207 
3$raeliten,  in  ©arnif on  je  ein 93ataillon  bei 31 .  unb 
free-  64.  Infanterieregiments,  Kirnen  ber  perfd)ie> 
benen  Äonfefftonen,  reform.  Dbergpmnafmm,  ^xan-- 
iietanerllofter  unb  9Beinbau.  33.  beftebt  au*  bet 
mU  unb  ber  Steuftabt.  Äuf  bem  n&rblid)  pon  93. 
gelegenen  33rotfelb  fo>lug  Stephan 93dtbort>  (f.b.) 
13.  Ott.  1479  bie  Jürten. 

^rofamer,  ^an*,  Hupfcrjteober,  ©olifcbncibeT 
unb  SRaler,  aeb.  um  1506  ju  ,vulba,  geft.  1554  ju 
Grfurt.  Qx  f(beint  fieb  nadj  (Iranacb,  Älbegreoer 
unb  33urgtmair  gebilbet  p  haben  unb  f(pliefu  fid) 
feiner  ganjen  Äunfttoeife  nad)  ben  fog.ltteinmeiftern 
an.  93.  bat  meiftentcil*  iDlufter  für  ©olbfdjmiebe 
unb  anbere  Äunftbantroerlet  entworfen,  aber  aud) 
biftor.  Äompofttionen  geliefert,  ßiner  feiner  heften 
feolifdjnitte  ift  ein  fd)la]enber  "liferbcrnecbt,  ben  eine 
Öere  belaufet.  Unter  feinen  SKabierungen  jei<bnen 
fid)  ber  äbt  Johanne*  non  Julba  unb  ein  Sauten« 
fpieler  au*.  @emdlbe  Pon  ipm  fmb  feiten,  e*  fmb 
meift  'ifJorrrdte  »on  fcblidjter  ©abrbeit  unb  rreff« 
lieber  (^baralteriftit  Sein  «5tunftbüd)lein»(tn  2id)t= 
brud  nadjgcbilbet  pon  a.  grifcb)  rourbe  neu  hg-  Pon 
2ippmann  (33erl.  1879). 

evotbött,  ^cb.  Karl  Sbriftian,  bdn.  Schrift» 
fteller  unter  bem  93feubonpm  Sarit  @tlar,  geb. 
7.  »ug.  1816  (nidjt  1820)  ju  gribericia,  mar  an« 

Sng*  Kaufmann,  bann  bilbcnberftünftler  in  Äcven« 
igen,  trat  1835  al*  ftooeUift  auf,  erhielt  1846 
r  eine  alabemifdte  33rei*fcbrift  über  «Sahmtala* 
bie  golbene  3Jlebaille,  würbe  1858  an  ber  tönigl. 
93ibliotbel  anaefteUt  unb  1858  ^nfpettor  bei  bet 
Südjerleihe  bafelbft.  1885  nahm  er  feinen  abfdjieb 
unb  lebte  teil*  im  au*lanbe,  teil*  in  Kopenhagen. 
6r  ftarb  9.  2Rai  1900  in  ©ientofte  bei  Kopenhagen. 
Gine  ©efamtau*gabe  feiner  «Slrifter»,  bie  üielfad) 
überfein  fmb,  erfdjien  in  24  93dnben,  Kopenb.  1859 
—69;  «Strifter,  np  Sämling»,  7  93be.,  ebb.  1873 
—80.  am  böAfien  fteben  feine  (in  pielen  Samm« 
lungen  herausgegebenen)  burd)  ftimmung*t>olle 
Scbilberungen  auegejeidjneten  lleinem  ßrjdblun« 
gen,  meift  mit  iütifdjen  SWotipen.  33.*  Romane, 
j.93.  «©iöngeböobingen»  (Kopenb.  1853  u.  6.)  unb 
beffen  Sortierung  «Dronningen*  93agtmefter»  (ebb. 
1855),  )eigen  mopl  @rfinbung*gabe,  nnb  aber  meift 
fcbablonenbaft  unb  febmad)  tn  ber  tSharafter}eid)< 
nung.  Unbebeutenber  ift  er  al*  $ramatiter,  obmobl 
er  (hfolae  hatte.  33emerten*n>ert  fmb  aud)  einige 
3leifefd)ilberungen,  ».  33.  «arabere  og  Kabpier» 
(1868).  SBon neuern 31rbeiten  fmb  ju  nennen:  «Sera« 
ftno  fra  Dta»  (1887),  «93enbetta»  (1888),  «3iiben 
^eter»  (1895),  «ÜJtinber,  fortalte  af  bam  feto  * 
(1896),  «Düne  tarrefte  banffe  gortallinger»  (1897), 
«93jernecet»  (1898). 
lörofdj,  ü)tori|,  feiftorilcr,  f.  33b.  17. 
»Brofcfje,  f.  ©eroanbnabel. 
^rüc<chcit,  f.  Kalb*mild). 
&XO#<t)  i  (fpr.  bro*li),  Carlo,  Sdngcr,  f.  SarineOi. 
©rof  rfjieren  (broebieren,  Pom  franj.brocher), 
in  ber  SBeberei  ba*  9Serfahren,  mittel*  befonber« 
ftarlcr,  anber*farbiger  ober  perfd?icbenartiger  §d» 
I  ben  ein  effettnoU  fid)  abbebenbe*  SRufter  in  einem 


Digitized  by  Google 


©rofdjüre  — 

©ewebe  baburd)  (jernorjubringen,  baB  au|er  bem 

Sit  93tlbung  bcÄ  ©ewebe«  bienenben  6infd)lag 
Jrunbfdmb)  ein  befonberer,  nur  in  berftigur  jum 
orfcbew  (ommenber  ßinfcblag  i  Jigurfdjup)  ange« 
wenbet  wirb.  3)xefe  i'lrt  ber  SÖeberei  aefdjiefct  mit> 
tel8  ber  93rofd)ierfd)ü&e  ober  ber  93rofd)ierlabe.  6* 
ftnb  jwei  SRetboben  in  ©cbraud).  9tad)  ber  einen 
berfelben  nebt  ber  gigurfcbufe  gleid)  bem  ©runb« 
idjuf.  burdp  bie  aanje  Rettenbreite  (nnburd? ,  Hegt 
jeboeb  nur  innerhalb  be«  dufter«,  bureb  einjelne 
Rcttenfäben  gebunben,  auf  ber  redjten  Seite,  aufeer« 
balb  t>e;-  flRufter«,  entweber  ganj  frei  ober  gleicb« 
falle  burd?  wenige  ftettenfdben  gebunben,  auf  ber 
linfen  Seite (lancierte  Stoffe).  *Ra<b ber  jtoeiten 
JJtetbobe  pebt  ber  Jigurfcbufe  nur  innerbalb  be« 
'Dtuftcr«  bin  unb  ber  unb  lant  aud)  auf  ber  SRüd» 
feite  ben  ©runb  ganj  unbebedt  (brofebierte 
Stoffe  im  engem  Sinn),  öierwirb  alfo  ba« 
{Ytgurjdjufcmaterial  btonomifdjer  wrwenbet.  $a« 
93.  i|t  alfo  in  ber  ÜBeberet  ein  mit  bem  Söeben  gleid?« 
tndfeig  fortfdjreitenbe«  Stiden  auf  bem  SBebftubl. 
über  93.  in  ber  93ud)binberei  f.  b. 
©rof  rf)ürc,  f.  93ud>binberei  unb  $lugfd)riften. 
©rofclcti  (fpr.  brobe-lt),  Stobt  in  ber  engl, 
©raffdjaft  Sbropfbife,  22  km  im  SO.  t>on  Sbrewä« 
burp,  auf  berö&be  eine«?  ba«  reebte  Ufer  be$  Senern 
beberrfebenben  f>ügelS,  bat  als  3äblbejirt  (1901) 
4789(1.;  $fei[enfabrifation,  3iegeleien,  ©iefcereien, 
©röfe»,  Seebab,  f.3oppot.  [floblenaruben. 
©rofig,  2Ror.,  Äomponift  unb  Organift,  geb. 
15.  DU.  1815  ju  $ud?3nnnlel  in  Cberfdjlefien,  Würbe 
1852  $omtapellmeifter  in  93re«lau,  1871  D  ocent  ber 
ÜRuftt  an  ber  93re$lauer  Uninerfttdt  unb  ftarb 
24.  3«n.  1887  in  93re*lau.  6r  fdjrieb  etwa  30 
Öefte  Orgelfadben,  7  Steffen  rnttOrebefter,  eine  fünf» 
ftimmige  SBotalmeffe  mit  Orgel,  eine  £boralmeffe, 
über  30  ©rabualien  unb  Cflertorien,  auf,  erb  cm 
9Mpern,  ein  fceft  Siebet  unb  einige  SJioloncell*  unb 
93iolinftüde  mit  fllanier.  Sludj  ein  6b  cralbiidj  unb 
eine  iparmonielebre  bat  IB.  berau*gegeben. 
Broiimam  Sie.,  tylanjengattung,  f.  93b.  17. 
©roffage  (frj.,  fpr.  -feabid?'),  bas  dürften,  j.  SB. 
bei  ber  Üudjfabrilation;  93r Offerte,  93firftenbin« 
berei,  93ürftenbinbermare;  broffieren,  bürften; 
SBroffure  (fpr.  -fcübr),  bie  mit  ber  53ürfte  aufge« 
traaene  ftaxbt  bei  SeberS. 

©t  o  ff  e  9  (fpr.  brofc),  Sbatle«  be,  franj.  ©ef  dncfctd* 
f  orfdjer.  geb.  17.  ftebr.  1709  ju  2>tion,  geft.  17.  üflat 
1777  al«  ^rdftbent  be«  Parlament*  ju  93ourgogne 
in  $ari«.  2>ie  frrudjt  einer  ital.  Steife  (1739)  waren 
bie  «Lettres  sur  l'etat  actuel  de  la  Tille  souterraine 
d'Herculee»  (Dijon  1750).  Huf  93uffon«  3Jeraru 
toffung  febrieb  93.  bann  bie  «Histoire  des  naviga- 
tions  aux  terres  australes»  (2  93bev  2ijon  1756), 
in  ber  er  bem  fübl.  geftlanbe,  an  bai  man  ba< 
mal*  glaubte,  ben  tarnen  üJtagellanien  aab,  ba*  er 
aber  aud)  uim  erftenmal  Huftialien  unb  ^olpnefien 
nannte.  93emertenäwert  finb  bie  Hbbanblungen 
«Du  culte  des  dieux  f6tiches»  ($ar.  1760)  unb 
« Tr&ite  de  la  ibrmation  mecaoiqoe  des  langues» 
(2  93be.,  ebb.  1765;  neue  Hufl.  1801;  beutfd)  Cpj. 
1777).  3mnter  mit  6alluft  eifrig  befdjflftigt,  batte 
93.  naefc  unb  nad>  über  700  93rucbftüde  biefed  ©e* 
fdjidjtfcbreiberi  gefammelt,  au«  benen  er  mit  bt« 
trdcb tlidjen  6infd}altungen  bie  «Histoire  de  la  Re- 
publique  romaine  dans  le  cours  du  septieme  siecle 
par  Salluste»  (4  93be.,  X\\on  1777)  }ufammenfe|te. 
y]ücb  feinem  Z  obe  erfd)ienen  bie  geifroollen  «Lettres 
famüieres  acrites  d'Italie»  (3.  »uff.  1858).  -  33gL 


S3rotbred)en  541 

^oiffet,  Le  President  de  H. .  histoire  des  lettres  et 
des  Parlaments  ao  18*  siecle»  OBar.  1842). 

©voffet  (fpr.  broffeb),  SWane  Je^licite",  franj. 
Drientalift,  geb.  5.  Acbr.  1802  tu  $arid,  ftubierte 
Stbeologie  in  ben  (Seminaren  )u  CrUan*  unb  $art$, 
»ibmete  fi<b  ieboeb  fpdter  bem  €tubium  bed  Sbine« 
fifdjen,  ÜJlanbfdm  unb  3:ibetanifdjen,  feit  1824  aber 
r>orjug$n>eife  be«  ®eorgifd?en  unb  Slrmenifcben. 
Spdter  roanbte  er  Tid)  nad>  Mufelanb,  wo  er  1836 
Mbjunlt,  1838  aufeerorbentlicbe«,  1847  orbentliAe« 
SHitglieb  ber  »labemie  ber  SBifienfdjaften  für  ba« 
$ad)  ber  georg.  unb  armenifd>en  ßitteratur  würbe, 
(h  ftarb  1.  €ept  1880  in  $eteräburg.  Stüter 
}ablreid)en  Hbbanblungen  im  «Journal  asiatique» 
oeröffentlicbte  er  bie  Hu«gabe  unb  Überfettung 
einer  «Chronique  georgienue»  (^jJar.  1830),  bie 
m .Memoire*  inedits  sar  la  langue  et  l'histoire  geor- 
giennes»  (ebb.  1834),  «L'art  liberal  ou  grammaire 
georgienne»  (ebb.  1834) ;  ferner  u.  b.  X.  «Descrip- 
tion  geographique  de  la  G^orgie*  (^eterdb.  1842), 
eine  2ertaudgabe  unb  franj.  Überlegung  eine* 

Seora.  wert«  von  iBalboudjt,  eine  «Histoire  de 
i  Geor«ie  de} uns  Tantiquit^  jusqu'au  XIX" 
siecle.  Trad.  du  Georgien »  (2  93be.,  ebb.  1850— 
59),  «La  Correspondance  des  Rois  de  Gäorgie 
avec  les  Sou verain s  russes»  (ebb.  1858),  «Les 
Rnines  d'Ani»  (2  Xle..  ebb.  1860—61 ,  mit  HtlaS), 
bie  au«  bem  Ärmenifdjen  überfefete  «Histoire  chro- 
nologique»  (ebb.  1869).  über  eine  Seife  nad> 
flaulaften,  ©eorgien  unb  Armenien,  bie  er  1847 
—48  auf  Soften  ber  «Regierung  unternabm,  berid)« 
tete  er  in  «Rapports  sur  un  vovage  archeologique 
daos  la  Georgie  et  r  Arme  nie»  i^ctervb.  1849—51, 
mit  ;'ltlaö).  3(u|erbem  war  93.  Mitarbeiter  von 
Ifd?ubinow*  « Dictionnaire  triglotte,  georgien- 
rnsse-fran^ais»  (ebb.  1840),  überfe^te  aud)  bie 
«Histoire  de  Siounie»  (ebb.  1864)  be«  Stepbanu« 
Siunenfid  unb  anbere  armenifebe  ©efdjicbtswerle. 
©rof ficre«,  f.  93roffage. 
©r  oft  mann,  flarl  §riebr.  ©uftao,  93ilbbauet, 
geb.  12.  Hpril  1830  ju  (Sotba,  war  1851—53  in 
3)re«ben  an  ber  fttabemie  unb  im  fttelier  £>dbnel« 
tbättg,  liefe  ftd)  na  et  einer  iweijäbrigen  ital.  :)ieife 
in  3)re3ben  nieber,  wo  er  8.  Hug.  1897  ftarb.  93on 
feinen  meift  bem  3bealgebiet  angebörigen  Söerfen 
finb  beroorjubeben:  bie  93obemia  am  SBöbmvfoV 
6ddjf.  93al?nbof  ju  Xredben  (1863),  9(t)mpbe  unb 
Iriton  (93runnengruppe)  auf  bem  SDloltfeplaft  in 
3>re«beu,  ber  beutfa7e  etnigung«fdjilb(1871),  bie 
ÜJtarmorbüften:  ^oefie,  @efdjid?te  unb  Spril  im 
6djlofe  ju  3Binbfor,  bie  93ü|te  Mmolbt«  in  ber 
^eueroerfteberunggbant  ju  ©otba,  IDlacbetb  unb  bie 
üere  für  ba«  3)re«bener  öoftbeater. 
©ro  ff  Ute,  f.  93roffage. 

©tot,  f.  93rot  unb  93rotbdderei.  —  93.  ift  aud) 
ÖanbelSauSbrud  für  bie  legelförmtge  ©eftalt  man« 
djer  öanbel^probufte,  namentlid)  ber  3uderbüte. 

©r o tbcutcl,  ein  3tu3rüftung£ftüd  ber  (juferrut)« 
pen  faft  aller  Ärmeen.  $Jm  prent? .  i>eere  würbe  1887 
ein  93.  aud  braunem,  wafferbiebtem  93aumwollftoff, 
in  Cfterreicb « Ungarn  1898  ein  93.  au«  braunem 
^lad)«fegelftof|  eingefübrt.  Ter  93.  wirb  an  ber  red)' 
ten  Seite  an  einem  über  bie  linle  €d?ulter  gebenben 

©rotbobret,  f.93rottdfer.       [®urt  getragen. 

©rotbrerben,  bei  ben  alten  3«taeliten ,  beren 
bünne  9)rotlud)en  nid)t  gefdmitten,  fonbern  ge< 
broeben  würben,  fooiel  wie  93rot  effen,  bann  über« 
baupt  jebe  gemeinfame  3Äabljeit.  93ei  ber  boben 
Söebeutung  be«  8.  im  »benbmabl  (f.b.)  nannte 


Digitized  by  Google 


542 


©rotbricf  —  Jörotterobe 


man  in  ber  dürften  cbriftl.  Seit  oft  auch  bae  fmlten 
gemeinfamer  Slbenbmabljeitcn ,  bie  mit  bet  Jeiet 
be*  heiligen  Äbenbmabl*  fcbloffen,  SB.  ftuficr  ber 
!utb.  Jutcbe  haben  alle  cbriftl.  flonfeffionen  ba*  SB. 
beim  Wbenbmabl  beibehalten;  bie  röm.=tatb.  Äircbe 
teilt  bie  Jöoftie  in  brei,  bie  griecb.'tatb.  Hircbe  in 
©rotbrief,  j.  ^aniebrief.  [oier  Seile, 

©rotfclb,  ebene  bei  SBroo*  (f.  b.)  m  6icben< 
üÄrotformcn,  f.  3uderraffinerie.  [bürgen, 
©rorfruchtbflurn,  f.  Artocarpus  unb  Said: 
Urticinen  1,  ftig.  1. 
Brother  Jonathan,  f.  Jonathan, 
ftrothobel,  f.  SBrotfcbneibemafcbinen. 
©rotfäfer,  SBrotbobrer,  Slame  jroeier  ein« 
beimifeben  Ädferarten ,  ndmlicb  1)  Anohinm  pani- 
ceum  L.,  ein  2— 3  mm  langes*,  ju  ben  SBebrtdfern 
(f.  b.)  gehörige*  Ädfercben,  unb  2)  Trogosita  mauri- 
tanica  L.,  7—10  mm  lang,  gldnseub  bunfelbraun, 
mit  geftredter,  abgeflachter  ©cftalt;  lebt  urfprüng» 
lieb  unter  iöaumrinbe ,  in  faulem  ÜSolj  in  ben  @e» 
genben  um  ba*  ÜTlitteUdnbifcbe  3Jteer  herum,  ift 
aber  im  Sauf  bet  §eit  in  bie  menfdjlicben  Slöobnungcn 
eingebrungen.  fner  ndbrt  Heb  ber  Ädfet  pon  iHei*, 
SBrot  unb  ©etreibe  unb  ift  fe&t  bureb  bie  .fianbcl*« 
oerbinbungen  faft  über  bie  ganje  Grbe  oerbreitet. 
itf  rotforbgefe^,  f.  Sperrgefefc. 
$*rotnuf?bnum,  f.  Brosimum  (9b.  17). 
Brotogerys  Vig.,  ©attung  ber  fleilfdjmanj« 
ftttiebe  (f.  b.)  au*  Sübamerila. 
»Brotül,  V  Sb.  17. 
tBroirafftnabe,  f.  3uderraffinerie. 
©rotfrfi,  anbere Schreibung  für  SBbarotfcb  (f.b.). 
SBrotfrfiabe,  f.  Äücbenfcbabe  unb  2afel:  ^n« 
feiten  IV,  *ig.  11.  f^il je  III,  ftig.  7. 

©rotfrf)itumel,  f.  Penicillium  unb  lafcl: 
©rotfrbneibernafchinen,  Vorrichtungen  jur 
rafeben  Herstellung  fauberer  iÖrotfcbeiben  oon  glei» 

eher  Stdrte;  fte  werben  in 
gröftern  Haushaltungen, 
©aftbduiern  u.  f.  n>.  he« 
nutjt.  eine  Art  ber  SB.  ftnb 
wie  bie  belannten  ©urfen» 
,  bobel  eingerichtet  unb  b<i« 
fcen  fpeciell  SBrotbobel, 
erf orbern  aber  eine  ge» 
'  1  ■  1     '"  febidte  trdftige  £>anbba< 
L  bung.  Sflnbere«.  finb  nad) 

3lrt  ber  labafelaben  tonftruiert  (f.  ftig.  *)  unb 
gen  ber  .öcbelwirfung  be*  Reifer*  auch  oon  toeniaer 
frdftigen  ^erfonen  ju  benu&en.  Nufterorbcntlicb 


leidjt  )u  banbbahen  ift  bie  in  neuefter  3«it  erfunbene 
Brotfcbneibemafcbine,  bei  bet  ein  ttetsförmige* 


Keffer  M  (gig.  2)  toie  eine  JtteiSfdge  mittel«  einet 
Äurbel  K  in  Umbrebung  oerfetit  wirb,  mdbrenb  man 
ba*  länge  einer  ftübrung*leifte  F  oerjebiebbate 
SBrot  mit  nur  geringet  Kraft  gegen  ben  Umfang  be* 
Ärei*meffer*  beioegt,  wobei  man  dufeerft  gleich« 
mdfeige  unb  auch  febr  bflnne  Scheiben  ju  febneiben 
vermag.  —  ÄUe  IB.  laflen  fidj  für  oeriebiebene 
Sdmittftdrfen  einftcllen  unb  ftnb  für  fcerftellung 
bünner,  gleichmäßiger  Scheiben  unentbehrlich;  fie 
etrielen  eine  bebeutenbe3eiterfparni*  unb  oermeiben 
ben  beim  SBrotfcbneiben  pon  ^anb  bureb  äbbr&deln 
entftebenben  SBerluft. 

törotfttjriftcn  ober  Sffiertfcbtiften,  in  ber 
SBucbbruderei  alle  gewöhnlichen  gtattur«  unb  Stn> 
tiquafcbriften  oon  Nonpareille  an  h\i  »ur  Sicero 
(f.  Schriftarten),  bie,  jum  6at)e  oon  Herfen  unb 
Beitfcbriften  am  meiften  gebraucht,  bem  Sucbbrudet 
«Srot»  bringen.  Xen  ©egenfaft  bapon  bilben  bie 
Mccibenjfcbriften  (f.  fleeibenjien). 

©r otfeite,  f.  6nange(ienfeite. 

Orotfonntag,  f.  Laetare. 

Orotrate,  bie  bureb  bie  )uftdnbtge  Geborte 
beftimmte  (yeftftellung  be8  Srotpreifeft.  Solange 
bie  SBddet  eine«  Orte«  bureb  3unftprioilegien  (f. 
3ünfte)  ober  3»ang«s  unb  ^öannreebte  ff.  b.)  begfln» 
pgt  waren,  tonnte  eine  SB.  mit  ftüdfiebt  auf  bie 
9?otroenbigteit,  bie  Käufer  vor  einet  mi^brducblicben 
Ausbeutung  ju  fcbiihen,  gerechtfertigt  erfebeinen. 
9tach  x>erfteUuncj  bet  wollen  ©emetbefteibeit  abet 
lieft  ftcb  bie  SB.  grunbfdtiHcb  nicht  mehr  aufrecht  erbah 
ten.  Daher  enthalt  bie  3)eutfcbe  ©cmerbeorbnung> 
(8.73)  nut  bieSBeftimmung,  ba|  bie  SBddet  unb  bie 
Verlauf  er  oon  SBadmaren  bureb  bie  Crt«po(i}ei  ange* 
halten  werben  \ önnen,  bie  greife  ihrer  SBadmaren' 
bureb  einen  oon  auften  ficbtbaren  Änfcblag jur  allge- 
meinen äenntni«  ju  bringen  unb  eine  $ftage  mit 
ben  etfotberlichen  ©emiebten  jur  SBenutiung  ber 
Häufet  aufjuftcllen  (§.  74).  9teuerbing«  toirb  mebrt 
faefa  bie  Einführung  ber  ©emichtSbdderei  geroünfcbt, 
b.  b.  bie  Snotbnung,  baft  bie  ^ä der  ihre  vadtoaten 
mit  Sudnabme  bet  >>-ein  -  unb  jtuebentoaten  nur 
nach  feftem  ©eioicbt  oettaufen  bürfen.  Mucb  bet 
fteicbdtag  bat  ftcb  1887  mit  biefet  frraae  befcbdftigt. 
^n  bftetteieb  ftnb  noch  *Dtarimaltanfe  füt  SBad' 
waren  im  einjelnen  ^alle  jugelaffen  unb  ift  bie 
©rfichtlicbmcichung  bet  greife,  ©eroiebte  unb  Duali» 
tdten  bet  iBadtoaten  ebenfalle  angeorbnet  ^n 
Arantrcicb  mürben  1801  bie  iBdder  ju  i^ari«  unb 
mehtetn  anbetn  Ctten  ju  gefebl offenen  Äotpota» 
tionen  untet  Leitung  oonSonbilaten  oereinigt  unb 
1811  bie  eigentlichen  SB.  wieber  eingeführt.  @ine 
3  wangelan  e,  )u  we!  et  er  bie  SBddee  in  guten  fahren 
beifteuetten,  follte  baju  bienen,  Tie  in  teuem  Griten 
f üt  bie  nichtige  SB.  ^u  entfebdbigen,  unb  [xt^at  nod) 
in  ben  Jeuerungejabren  1854  —  56  gute  5)ienfie 
geleistet.  2)iefe  ßinriebtung  beftanb  bi«  1863,  tot> 
bie  SB.  aufgehoben  würbe.  Seitbem  ift  fie  in  S0ari« 
allerbing«  roiebet  in  ben  aebt jiget  3Mten ,  abet  in 
wenig  binbenbet  ^orm  aufgetaucht.  3n  ßnglanb 
batf  ba*  gemctbnlicbe  SBtot  nut  nach  ©eioicbt  oet» 
tauft  toetben  unb  wirb  bemfldufer  felbft  ohne  au** 
brüdlidjen  S©unfcb  ootgewogen.  (S.  auch  SBddet.) 
—  3Jgl.  oon  JRobrfcheibt,  Die  95.  unb  bie  ©eroiebt*« 
bdderei  (in  ben  «^abtbücbern  für  v)(ationalötonomie 
unb  Statiftit»,  9teue  Solge,  SBb.  15);  3oloro'cl» 
©etreibe«  unb  SBrotpret*  (^ofen  1889);  Schriften 
be*  SBerein«  füt  Socialpolitit,  £>eft  38  (2pj.  1889). 

Qtottcrobe,  Warttfleden  im  ftrei«  Schmal« 
talben  be*  preufe.  5Reg.«SBej.  Caffel,  in  600  m  £>obe, 


Digitized  by  Google 


©rot  unb  örotbäcfeiet 


543 


im  Tbüringer  ©albe,  am  fflbl.  Abbange  be«  3nfel* 
bergS  unb  am  Solbad)  (Cautcrbad)  ober  Trufe), 
an  ber  Nebenlinie  Kleinfcbmoltalben:©.  (25  km) 
bet  $reu&.  StaatSbabnen,  Si&  eines  Amtsgericht« 
(fianbgeriebt  Meutingen),  bat  (1900)  2864,  (1905) 
2984  meift  eoang.G.,  ©oft,  Telegraph;  gabritation 
oon  2Jteffern ,  Schnallen  unb  Tabat.  ©.  wirb  als 
tlimatifcber  Kurort  befugt.  Unterhalb  ©.  erftredt 
ftd)  ba«  romantifebe  Truf entbal  mit  fdjönem,  an 
50  m  bobem  ©afferfall.  2)er  Ort  brannte  10.  3uli 
1895  bid  auf  bie  Schule,  einige  Käufer  unb  ein 
abfeitd  liegenbe«  gabritgebdube  nieber,  wobei  5 
'Berfonen  oerbrannten,  ift  aber  au«  freiwilligen  ©elb» 
fpenben  wieber  aufgebaut  worben.  3u*  $erbeW 
fd?affung  oon©aumaterial  würbe  im  ftrübjabr  1896 
oonpreuf^(Sifenbabntmppeneine<$elbbabn(Trufens 
tbalbabn)  nad)  ©ern«baufen  angelegt,  bie  nach  <h< 
füllung  ibree-  3wed«  wieber  abgebrochen  mürbe. 

i&vot  unb  ^rotbneferci.  35rot ,  ba«  wiäV 
tigfte  9{abrung«mittel  aller  Kulturoölter,  au«  ÜJtebl 
ober  meblartigen  Subftanjen  bureb  ©aden  bereitet, 
mirb  fcbon  im  frübeften  Altertum  ermahnt.  SZÖte 
au«  ber  ©ibel  (jeroorgebt,  tannte  man  mr  3«it 
Abraham«  ba«  gefduerte  ©rot  nod)  nidjt;  aber 
9)tofeS  unterfagte  foldje«  fcbon  ben  3«raeliten  beim 
©enuffe  be«  Cjterlamm«.  2)ie  ©rieben  batten  ber 
Sage  nacb  ba«  ©rotbaden  com  ©Ott  ©an  gelernt. 
©abriAeinlid)  lernten  fte  e«  burd)  pbonij.  unb 
ägpipt.  floloniften,  in  beren  Heimat  bie  Äunft,  bie 
Römer  bureb  £>anbmüblen  ju  mablen  unb  au«  ÜDcebl 
©rot  ju  baden,  febr  früh  im  ©ebrauebe  war.  3n 
9tom  gab  e«  fdjon  frühzeitig,  nach  ©liniu«'  ©eriapt, 
öffentliche  ©dder;  ba«  röm.  ©rot  beftaub  au«  einer 
Art  oierediger,  nur  4  cm  bider  Ruthen  mit  fecb«  bid 
ad?t  tfinf  cbmtten.  2>a«  befte  (p&nis  siligineus)  würbe 
au«  ©ctjen  bereitet,  bie  mit  Äleien  gemixten  Sor» 
ten  biegen  panis  secundus,  bie  geringste  mit  ©erften» 
Utfat)  panis  eibarius,  durus,  sordidus  ober  plebejus. 
©on  SHom  au«  teilte  ftd)  ber  ©ebraud)  be«  ©rot» 
baden«  gunäcbft  bem  weftl.  Guropa  mit,  oon  wo  au« 
e«  ftd?  nacb  Horben  oerbreitete.  3)ie  ©erwenbung 
be«  üHoggcn«  ut  ©rot  trat  erft  nacb  ber  ©ölterwan« 
berung  auf.  vlad)  biefer  3eit  würbe  ba«  Joggen« 
brot  jum  allgemein  gebrauchten  ÜlabrungSmittel, 
bi«  im  18.  Sabrb.  bei  ben  metften  SBöltcrn  ba« 
©eijenbrot  an  feine  Stelle  trat;  gegenwärtig  be» 
bauptet  jene«  faft  nur  nod)  in  2>eutfd)lanb  unb  in 
ben  ftanbinao.  fidnbern  ben  Vorrang.  $a«  in 
©eftfalen  üblidje  febr  fdjwarje  ©rot,  ber  Jumper» 
nid el  (f.  b.),  beftebt  au«  feinem,  aber  nod)  bie  Äleien 
entbaltenbem  9toggenmebl.  3>a£  ©rabambrot  (f.  b.) 
wirb  au«  gefebrotenen,  aber  niebt  gemahlenen  hör- 
nern gebaden.  ©rot  au«  anbern  ©etreibearten  bat 
entmeber  nur  eine  totale  Verbreitung,  wie  j.  99.  ba« 
2Rai«brot,  ober  e«  bient  (roie  ba«  J&aferbrot,  ba« 
©tot  mit  3ufatt  oon  £mlfenfrüefcten,  in  neuerer  3eit 
aud)  oon  Kartoffeln,  in  ben  3eiten  ber  fntngerSnot 
von  ©aumrinbe  u.  f.  w.)  nur  al«  billige«  Surrogat 
für  Arme  unb  in  ben  Reiten  ber  Teuerang.  Alle 
biefe  3"fÄ&e,  mit  Ausnahme  be«  in  Amerila  in 
grdfeter  aJtenge  oerroanbten  2Jcai«,  erfe^en  aber 
teineStoeg«  ba«  IRoggen«  unb  ba«  SBeijenmebl. 
6ie  fmb  mebr  ober  mentger  febmer,  unoerbaulicb 
unb  unf  Amadbaft.  Stm  heften  nod)  ju  33rot  eignet 
ftd>,  mit  Söeijen--  unb  JRoggenmebl  gemengt,  ba« 
Dlebl  ber  ©erfte. 

2)er  3»«ct  ber  Srotbereitung  ift,  ba«  ÜKcbl  ber 
Römer  ober  (Serealien  burd)  Abdnberung  feiner 
cbem.  unb  pbpfif.  99ef*affenbeit  in  ben  3uitanb  ju 


perfe^en,  in  bem  e«  nacb  bem  SBaden  am  leidjteften 
jroifcbcn  ben  3dbnen  gertleinert,  mit  Speicbel  ge* 
trdntt  unb  ben  33erbauung«fdften  am  beften  )u< 
g&ngig  gemaebt  toirb.  6in  ^eig  au«  SOTebl  unb 
©äffe 


(et  aiebt  nacb  bem  Jroctncn  eine  9lrt . 
ber  bie  6tdrfemeblf&rner  be«  2Rebl«  unoeränbert 
entbdlt  unb  nur  fdiroer  oerbaut  mirb,  abgefeben 
baoon,  bafe  er  burd)  feinen  faben  ©efebmad  ben 
Slppetit  niJn  rci}t.  Srodnet  man  ben  xueben  bei 
einer  Temperatur  über  100°  C,  f  o  gletcbt  ber  Rucben 
getrodnetem  Rleifter,  meldber  ber  ©erbauung  grofee 
•oinberniffe  entgeaenfeftt  (iWafee  ber  ^luben  u.  f. ».). 
Söirtt  bie  böbere  iemperatur  nur  auf  bie  Dberfldcbe, 
aber  niebt  in  ba«  innere  be«  Teig«,  fo  bilbet  ftd) 
ein  ißrobuft,  ba«  in  ber  9Ritte  ftebt  jtoifcben  meb* 
liger  unb  glaftger  S3efcbaffenbeit.  33on  biefer  ärt 
ift  ber  getoöbnhcfee  6djiff«jmiebad,  ber  immer 
al«  ein  ftart  au«getrodneter  Teig  ut  betrauten  ift 
unb  cor  bem  gebadenen  ©rote  ben  Vorzug  grofeer 
Öaltbarfeit,  aber  ben  Nadjteil  eine«  faben  @e» 
febmad«  bat.  2)a«  SJlittel  jur  «ufloderung  be« 
Teig«  ift  meift  (aber  nid>t  immer)  bie  geiftige  ©drung, 
bie  man  burdp  3ufa&  »on  5<t"tenten  (Sauerteig, 
Öefe)  einleitet;  ein  Heiner  Teil  ber  Stdrte  oerroan« 
belt  ftd?  in  3udcr,  ber  bann  in  2llf obol  unb  Äoblen* 
f äure  jerf dllt.  fietitere  fuebt  ga«f örmig  ju  enttoeia^en, 
wirb  aber  baran  burd)  bie  ^dbigteit  be«  SReblteig« 
oetbinbert.  2)er  nebenbei  probujterte  Sllfobol  fommt 
niebt  in  ©etraebt  unb  gebt  wdbrenb  be«  ©aden« 
oerloren.  Au«  ©eijenmebl  erbdlt  man  SS  e  i  b  r  o t , 
au«  IHoggenmebl  ober  einem  ©emifd?  baoon  mit 
SBeijenmebl  ba«  ©djtoarj«  ober  ©raubrot.  3" 
ben  SBeden,  Semmeln,  ©röteben,  ,icpfen 
u.  f.  lo.  toirb  feinfte«  Söeijenmebl  oertoenbet,  ba« 
mit  ©affer  ober  QRild)  eingeteilt  toirb. 

2)ie  ©ereitung  be«  ©rote«  jerfällt  in  jtoei  Ab» 
febnitte:  bie  Teigbtlbung  unb  ba«  ©aden. 
ßrftere  bejwedt  eine  innigere  SJtifcbung  be«  5Dtebl« 
mit  ©affer  unb  Ferment.  2)urdj  ba«  ©aden  foll 
erreiebt  werben:  1)  ein  wuffcblie&en  (©ertleiftern) 
ber  Stdrteförner;  2)  eine  fioderung  be«  ©rote« 
bureb  Austreibung  be«  ©äff er«  unb  ber  ©afe; 

3)  eine  ©erniebtung  (Tötung)  ber  Fermente  jur  ©er« 
binberung  weiterer  3erfe^ung  ber  3)teblbeftanbteile; 

4)  eine  9töftung  ber  Cberfldcbe  be«  ©rote«,  ba  bie 
bierburd?  eutftanbene  ÜHinbe  ober  Rrufte  bem  ©rote 
©oblgefcbmad  unb  ^altbarteit  oerleibt.  $a«  jjer» 
ment  tft  entweber  fiefe,  bie  in  eigenen  Gabrilen  für 
ben  ©ebarf  ber  ©dder  bergeftellt  unb  al«  ^irefe« 
befe  (f.  b.)  in  ben  öanbel  gebraebt  wirb,  ober 
Sauerteig  (f.  b.).  Auf  100  Teile  ÜJtebl  gebraudjt 
man  in  ber  Siegel  2  Teile  $reftbefe  ober  4  Teile 
Sauerteig.  AI«  Grfafe  be«  Ferment«  wirb  aud) 
©adpuloer  (f.  b.)  oerwenbet.  2)urcb  bie  ^efe  wirb 
oorjug«weife  altobolifdje  ©drung  im  Teige  ein» 
geleitet,  ber  Sauerteig  ruft  neben  biefer  aRild;« 
Idttregdrung  beroor,  unb  )war  in  um  fo  böberm 
lllafie,  je  dlter  berfelbe  ift.  $er  f>efe  bebient  man 
ftd)  für  bie  ©ereitung  be«  weiften  ©rote«  unb  aller 
feinem  ©ddereien,  be«  Sauerteig«  für  ba«  ©rau» 
brot,  unb  biefe«  erbdlt  einen  um  fo  faurem  ©e< 
f d>mad,  je  Idnger  ber  Sauerteig  in  ©drung  gewef tri 
ober,  wa«  baetelbe  ift,  je  mebr  3nild)iduregdrung«= 
Organismen  ftcb  in  bemfelben  gebilbet  baoen.  3' 
nad)  bem  ©efebmad  ber  Konfumenten  bat  man 
bie  Sduerung  be«  Teig«  »u  leiten;  foll  ba«  ©rot 
einen  möglidift  wenig  waprnebmbaren  lauem  ©e» 
febmad  babeu,  fo  pflanjt  man  bie  ©drung  oon 
frifcb  gdrenbem  Teig  auf  neue  Teigmaffen  fort; 


Digitized  by  Google 


544 


93rot  unb  ©rotbdcferei 


finb  bagegen  bie  Äonfumenten  an  ftarf  faure*  93rot 
aewöbnt,  fo  Idfet  man  ben  6auerteig  bie  ju  einet 
©odje  alt  »erben.  SJtan  beginnt  bie  Operation 
ber  jeigbilbung  am  3lbenb  vor  bem  Baden  barmt, 
bafe  man  bie  £efe  ober  ben  Sauerteig  mit  fo  Diel 
©aller  unb  2Rebl  bei  30—35°  C.  jufammenfnetet, 
bafe  etroa  ber  oierte  Jeil  be*  ganjen  Jeig*  ftd?  bU! 
bet.  3)iefer  Botteig,  ben  man  bt*  jum  ndcbften 
borgen  an  einem  mäfeig  roarmen  Orte  (teilen  Idfet, 
wirb  nun  mit  bet  ganjen  Wenge  oon  ©afier  unb 
Jftebl  oermengt,  roobei  forgfdlttg  barauf  ju  feben 
ift,  baft  feine  fllumpenbilbung  eintritt.  3n  bem 
ÜRafce,  roie  bie  üRenge  be*  ÜJtebl*  oermebrt  wirb, 
entftebt  jundebft  eine  breiige  ÜJtaffe,  enblid)  ein 
jdber,  plai'iiicber  Jeig,  bellen  Bearbeitung,  roenn 
fte  mtt  ber  öanb  auägefübrt  witb,  bie  ganje  Kraft 
unb  ©efdjidlidjfeit  bei  Bädet*  beanfprud?t,  um 
eine  oolltommene  Einverleibung  be?  jugefügten 
ÜJlebU  herbeizuführen.  Bei  btefer  Bearbeitung 
quillt  ber  flleber  unb  ba*  >tylanieneimei&  be* 
QJlebl*  ju  einer  |dben,  fiebrigen  üJiafie,  bie  bas 
3ufammenbdngen  ber  gamen  Jeigmaffe  bebingt, 
ba*  ©aifer  roirb  oon  ben  ctdrtemeblförnern  auf' 
gefogen,  ber  im  2Jlebl  oorbanbene  ober  oielleicbt  erft 
rodbrenb  ber  leiabereüung  entftebenbe  $uder  roirb 
gelöft  unb  oeriällt  fofort  bureb  bie  ©vrfung  be* 
fterment*  ber  (Gärung,  beren  gafiae  Brobutte  ba* 
aufgeben  be*  Jeig*  oerurfadjen.  3Me  Berbältniffe, 
in  benen  SDlebl  unb  ©äff«  bti  ber  Jeigbereitung 
gemengt  werben  mflffen,  finb  nicht  immer  gleich, 
ba  bie  eine  SReblforte  bureb  böbern  Äleberaebalt 
mebr  ©affer  ju  binben  im  ftanbe  ift  al*  eine  am 
bere,  beren  ©ehalt  an  Riebet  geringer  ift;  gam  all- 
gemein (ann  man  annehmen,  bafo  auf  4 Jetle  JJieM 
3  leile  ©affer  erforberlicb  finb,  iebod)  mufe  in  bie* 
fer  &inficbt  immer  bie  SBefd?affenbeit  be*  entfteben: 
ben  2>ig*  mafigebenb  fein.  £  entfetten  wirb  [a  oiel 
SWebl  jugetnetet,  rote  er  o«trdgt,  obne  brüchig  ju 
roerben;  anbererieit*  barf  er  niebt  )u  nafe  gehalten 
roerben,  roeil  f  onft  ba*  Brot  hiebt  unb  fcblifng  roirb. 

3)a  ba*  ftneten  be*  2etg*  bureb  3Ren]cbenbanb 
eine  febt  anftrengenbe  unb  jeitraubenbe  arbeit  ift, 
oerroenbet  man  in  gröfeern  Bdd«eien  unb  Brot* 
fabriten  Änetmafepinen,  bie  wegen  be*  veno* 
bifeben  Betriebe*  am  beften  bureb  einen  @a*motor 
ober  einen  (Slettromotor,  feltener  bureb  $ampfftaft 
betrieben  roerben.  (Sine  oon  ©erner  <fe  Bfleib«et 
in  (Jannftatt  fonftruierte  ftnetmafebine  leiat  bie 
ftig.  1  berjafel:  Btotbddetei.  3"  btm  eifernen 
Irog  T  (bet  in  bet  ^igur  jum  (Sntleeren  umgetippt 
ift)  bteben  fid)  jwet  OJcifrtflügel  D  unb  D, ,  oon 
benen  bet  eine  fdmellet  umlduft  al*  bet  anbete, 
toobutdb  ber  Icia  roirtfam  burebgetnetet  roirb.  5)a* 
flippen  be«  Stroge«  bcn?irft  man  bureb  bie  f>anb» 
furbel  H  unb  bie  Herten  KK;  ber  Jeig  roitb  in  ben 
©agen  Z  entleert.  Turcfc  Drebung  be*£>anbrabed 
H  roirb  ein  ^riftiondreoerfieTroerf  m  Übdtigteit  ge< 
fe|t,  roobutcb  bie  «tlflgel  in  berfcbtebeneT  iHicbtung 
beroegt  unb  aueb  ftillgeie^t  roerben  (6nnen.  3n 
tiefen  flnetmafebmen  erbalten  3  Str.  Brotteig  fd)on 
in  15  Minuten  bie  nötige  Honfiften].  SJlan  bat 
aud)  Heinere  Änetmafdjinen  mit  nur  einem  Flügel. 

%tx  fertige  3>ig  ift  nad)  ber  ®rßbe  ber  barjuftel« 
lenben  Brote  )u  jerteilen,  roobei  }u  berüdficbtigen 
ift ,  bat?  iebeä  fertige  Brot  ein  beftimmte*  Oeroiebt 
baben  mufi.  Ta  aber  rodbrenb  be*  Baden*  eine 
grofie  ÜÄenge  SBaffer  au*  bem  leige  oerbunftet ,  f o 
mufe  bem  für  iebe*  eingelne  Brot  beftimmten  Jeig« ' 
ftüd  ein  geroiffe*  übetgeroidjt  gegeben  roetben,  beffen  ! 


®r5^e  fflt  iebe  Btotfotte  unb  jebe  Btotgtö^e  bureb 
(Srfabrung  feftgefteüt  ift;  je  f leinet  ba*  Btot,  um 
fo  gtöfier  mufi  oerbdltniämdfiig  ba*  übergeroiebt 

Ommen  roerben,  je  fetter,  trodnet  bet  I na,  um 
eringet  tann  ba*  Ubergeroid^t  fein.  Unfere 
er  nehmen  }u  einet  6emmel  bon  50  g  ein 
übergeroiebt  oon  28  $ro).,  alfo  64  g  2eig,  für 
gröpere  Roggenbrote  beträgt  ba*  übergeroiebt  11— 
15  Uroj.  anftatt.  roie  früber  allgemein  üblid;,  jebe* 
etnjelne  Brotftüa  abjurodgen,  benufet  man  beute 
faft  allgemein  bie  Xeilmafcbinen,  in  benen  ber 
geroobnlid)  für  30—50  Brote  beftimmte  unb  in  einer 
uJtaife  abgeroogene  £eig  in  bie  entfprecbenbe  RaU 
oon  genau  gleicpen  Stüden  )erf<bnitten  roirb.  (Sine 
folche  oon  j.  tebfl  in  ^alle  a.  S.  fonftruierte  Jeig» 
teilmajebine  ift  in  ,}ig.  2  bargeftellt.  Ter  im  gan< 
jen  abgewogene  ^eig  roirb  auf  bie  ftormplaite  F 
gelegt;  barauf  fdjlie$t  man  ben  5)edel  D  unb  jiebt 
ben  öebel  H  an.  roobureb  ber  Jeig  jundebft  geprefet 
unb  bann  burd)  bie  au*  ben  Sdjlifeen  bet  Sorot» 
platte  berauettetenben  SDleifet  in  bie  entfptecperibe 
3lnjaH  gleid?«  Jeile  geteilt  roirb.  $rebt  man  ben 
iubel  toiebet  jurüd ,  fo  treten  bie  Ütejf«  in  bie 
Scbli^e  jurüd,  unb  bie  Seigftüde  liegen  frei  auf  bn 
ö'onupiaite  }um  ttbnebmen  bereit,  loorauf  ipnen 
nur  nod)  bie  aeroünfd;te  ^orm  gegeben  )u  ro«ben 
braudjt.  Xeröebelh  bientbam,  ben  2>rud  beim 
Steffen  nadj  Belieben  ju  oerftdrfen.  9Iad)  bem 
formen  bringt  man  bie  teigftüde  in  einen  toarmen 
iHaum,  um  bie  ©drung  weiter  fortf (breiten  }u  laffen. 
Xurcb  bie  babei  entwidelten  ©afe,  bie  bura>  bie 
3äbigfeit  ber  2)laffe  am  ©ntweieben  oerbinbert  wer» 
ben,  finbet  babei  ba*  Huf  geben  ober  Scfcmellen 
be*  jeig*  ftatt ,  unb  biefe*  wirb  im  erften  6tabiunt 
be*  Baden*,  beim  SBarmwerben,  beenbet 

3n  bemXeige  ift  ba*  otdvfemebl  gr6ptenteil*  un» 
oerdnbert,  fo  ba|  man  e*  bureb  ?tnrübren  mit  2Baf= 
fer  unb  abfeblämmen  barau*  abfd?eiben  tann.  3" 
bem  3Rafee  aber,  wie  ber  2  ei a  beim  Baden  erwdrmt 
wirb,  gept  eine  Umwanblung  be*  6tdrfemebl*  oor, 
e*  binbet  ba*  SDaffer  feft,  ber  fd;mierige,  fiebrige 
Jeig  oerwanbelt  ftdp  in  nidjt  mebr  feudjt  erfebeinen« 
be*  Brot,  bie  form  ber  Stdrleförner  oerfebwinbet, 
unb  ber  ieia  oerwanbelt  ftcb  in  eine  ftrufturlofe, 
jufammenbdngcnbe,  in  ficb  bomogene  s}Jlaffe.  35iefe 
Umwanblunjj  erfolgt  bereit*  bei  9Barmegraben 
unter  bem  iiebepunft  be*  datier*.  3Me  Stellrn 
be*  entitebenben  Brote*,  bie  ftdrfer  erbi|t  werben, 
nehmen  ein  oberfldd  lieb  gefdjmoljiene*,  gldnjenbe* 
ttu*feben  an  babureb ,  baft  ba*  entwdnerte  6tdrte< 
mebl  in  einen  anbern  K6rper,  in  ^ertrin,  oerwan« 
belt  wirb,  wobureb  bie  Urfaebe  jur  Bilbung  bet 
Ärufte  gegeben  ift.  &iblicb  in  noeb  bebern  SBdrme« 
graben  werben  bie  Bejtanbtctle  ber  Trufte  weitet 
jerfeht,  fte  fdrbt  ficb  gelb  unb  braun,  womit  ba* 
ÜJcerfmal  jur  Beenbigung  be*  Badprojeffe*  ge« 
geben  ift;  würbe  man  ba*  Brot  über  biefen  3ett< 

Juntt  im  Ofen  laffen,  fo  würbe  man  eine  fdjwarje, 
oblige  QRaffe  erbalten.  Sie  .«tue  be«  Badofen« 
foll  bei  grofeen  Broten  250°  C,  bei  tieinen  200*  C. 
ntd)t  überftbreiten.  —  @rofse  Brote  oon  4  kg  brau- 
djen  etwa  1,5—2  Stunben,  tleine«  ©ebdd  erforbert 
oerbdltni*mdfeig  türjere  3«it  ium  ©armerben.  2)a 
ÜJlebl  12—16  $roj.,  Brot  bagegen  27—38  $roj. 
©affer  enthalt,  fo  erhält  man  im  allgemeinen  au* 
100  Jeilen  3Kebl  120—135  Jeile  Brot. 

Bon  allen  (Sinriebtungen,  beren  ftcb  bie  ©ewerbe 
bebienen,  bat  ficb  wobl  fein*  f o  unoerdnbert  wdbrenb 
laufenben  oon  fahren  erbalten  wie  ber  Badof  en. 


Digitized  by  Google 


BROTBÄCKEREI. 


6.  Backofen  für  Steinkohlenfeuerung  (Llagnehllltt)  7.  Qucrsrbuitt  zu  Fig.»;. 


Rrncktian»'  Knnveriittinti«  -  l.rxikon     14.  Aull. 


Sroturteil  —  83rc 

Tic  gleiten  formen,  bie  \\&  in  ben  3eidmungen 
ilgppten*  bargeftellt  ftnbcn,  biefelben  Konftruttto» 
nen,  bie  bie  Ausgrabungen  oon  Pompeji  mieber  an 
ba*  Jage*lid)t  geförbert  haben  r  fmb  nod)  beute  in 
aj  cf.  er  3abl  oorpanben.  (5rft  bie  neuere  Seit  bat  ju 
oerbefferten  öinriebtungen  geführt,  bie  aber  immer 
noeb  nidjt  fo  oerbreitet  finb,  wie  fie  e*  oerbienen. 
Sie  oerfebiebenen  formen  be*  jefit  gebräuchlichen 
Badofen*  laffen  fid;  in  brei  Klaffen  Bereinigen. 
Bei  ber  erften  erfolgt  bie  öeijung  im  Innern  be* 
Badraum*.  Siejer  wirb  bureb  feine  oorbere  Cff» 
nung,  ba*  2Jtunblodj,  mit  £>oU  gefüllt,  ba*  entjün» 
ret  ben  ÜKaucb  au*  bem  SDtunblod)  au*ftrbmen  lata. 
$ft  bie  erf orberltcpe  Temperatur  erreicht,  fo  »erben 
bie  glübenben  Kohlen  au*  bem  Dfen  gejogen  unb 
ber  Teig  roirb  eingebracht,  naebbem  Afcpe  unb  SHufi 
befeitigt  finb.  Ta*  Warfen  be*  Brote*  erfolgt  pier 
burd?  bie  28drme,  bie  wd^renb  be*  Anbei  jen*  in 
bem  ffiauerwert  ber  Sofcle  unb  bei  ©ewölbe*  auf« 
gejpeia>ert  ift;  ift  biefe  oerbrauebt,  fo  mufj  ba*  An* 
petjen  oon  neuem  erfolgen.  Saju  ift  als  Brenn* 
material  nur  &olj  ju  gebraueben,  ba  alle  übrigen 
©eijftoffe  oureb  ben  ©crud)  iprer  Berbrennung** 
PTobutte  ba*  3Jrot  Derberben  würben,  ©ine  bereit* 
oerbefferte  ftorm  biefer  Art  giebt  ($ig.  3.  Jn  berfel* 
ben  ift  A  ber  Badraum  mit  feinem  ÜJlunblod)  B,  oon 
bem  hintern  (*nbe  ber  etroa*  anfteigenben  ioerbioble 
gebt  pier  ein  Aanal  ab ,  ber  bie  Berbrennung*pro* 
oufte  be*  £olje*  in  ben  Kamin  fübrt;  ein  Sd?ieber 
läfet  ben  Kana  l  nad;  bem  Anwärmen  be*  Ofen*  ab* 
fperten,  um  bie  2üärme  barin  jurüdjupalten.  Bei 
ber  jweiten  8 rt  ber  Cfen  erfolgt  bie  Jpeijung  aufcer» 
halb  be*  Badtaum*  in  feitlicb  ober  unter  ber  €oble 
angebrachten  Neuerungen,  bie  bann  jebem  beliebigen 
Brennmaterial  angepafet  werben  lönnen.  £>ierburcb 
bat  man  e*  in  fetner  (Gewalt,  bem  Dfen  jebe  be= 
liebigt  Temperatur  )u  geben  unb  bie  2ßdrme  mibe* 
grenjt  lange  auf  gleirter  &obe  }u  erhalten.  Gine 
folebe  liinrtdjtung,  für  Steinloblenfeuer  lonftruiert, 
tft  tn  $ig.  6  u.  7  im  fidngenfebnitt  unb  Ouer* 
fdmitt  bargeftellt.  frier  fmb  an  ber  Stirnfeite  be* 
Cfen*  jroei  Neuerungen  B  oorpanben,  oon  benen 
bie  ©drme  in  Kanälen  teil*  unter  ber  cob.lt,  teil* 
über  ba*  ©ewölbe  be*  Badraum*  A  pergeleitet 
wirb;  will  man  nad;  einer  beenbigten  Badung  bie 
fcifce  im  Cfen  rafdj  fteigern ,  fo  tann  man  bie  an 
ieber  Seite  be*  Ofen*  angebrachten  Soppelfdrie* 
ber  a  öffnen,  mobureb  bie  ©lut  be*  bell,  ohne  9taud) 
brennenben  geueT*  auf  furje  3eit  birett  in  ben 
Badraum  geleitet  wirb.  Gine  brüte  Konftrultion, 
oon  Bettin*  erbaebt,  beruht  auf  ber  Erwärmung 
mittel*  erbifeten  2Baffer*.  jttg.  5  jeigt  bie  Ginricb* 
tung  eine*  foleben  oon  Serner  &  Bileiberer  in 
ßannftatt  gebauten  Ofen*.  A  ift  ber  obere,  B  ber 
untere  Badtaum;  C,  C,,  C,  unb  Ca  ftnb  fdjmiebe* 
eifeme  Wöhren ,  bie,  an  beiben  (Snben  gefcblojfen 
unb  teilmeife  mit  SÖaffet  gefüllt,  in  ben  6«i}roum 
I»  hineinragen,  wo  ba*  SBafler  gröfetentetl*  in 
Stampf  umgewanbelt  wirb,  ber  feinerfeitü  bieffiärme 
an  bie  SBadrdume  abgicot;  jwifdjen  ben  beiben 
ftoprlagcn  iebe*  Badraume*  liegen  bie  auejieb» 
baten,  auf  ÜKollen  ftd)  bewegenben  \Badberbe  E  unb 
&T»  bie  Neuerung  F  beuv.t  einen  ^lanroft;  Q  ift 
be r  Sf djenfall,  II  ein  SBarmmafierlepcl,  J  beriRauaV 
f*iebet.  35ie  Vorteile  biefer  ärt  Ofen  liegen  in  ber 
leidjten  lBebienung*weife  unb  bem  geringen  Brenn» 
materialoerbrauaY  I  er  oon  Utbam((tp  tonftruiette, 
mit  ©a*feuerung  betriebene  SBadofen  befi|tt  auf  ber 
intern  Seite  einen  toben  güüfdjadjt,  bet  nut 

Bto<It)4u♦•  «o»»*t(tttton*.J*#rtfoii..  14.  MulL    «. «.  11L 


tcTere  (GfjarleS  be)  545 

einmal  be*  Tag*  mit  Äoblen  be[cpidt  u»  wetben 
brauet.  SDtc  Berbrennung*luft  tritt  buxa)  ben  iHoft 
unb  untetbalb  bet  ^euetung  burd;  einen  mit  feuer« 
feften  Riegeln  gitterartig  au*gefe$ten  iHaum  ein. 
Tie  ^eijgafe  umfpülen  bann  in  Kanälen  aQfeitig 
benSBadraum.  3)et  jum  Baden  nötige  ÜltafferPampf 
wirb  in  langen,  im  oberften  3uge  liegenben  Möbren 
oon  geringem  5}urd)meffet  et jeugt.  $urcb  Stellung 
ber  Sdjieber  wirb  bie  £>ehung,  purd;  3ulajf en  talter 
£uft  in  einem  Aanal  bie  Temperatur  geregelt.  Sie 
Tafel  jeigt  noep  in  ,\uv  4  eine  Btettefmafdune, 
bie  fpeciell  jum  formen  oon  (Snabauet  Bteftelit 
beftimmt  unb  oon  £.  Jluguftin  in  £eip}ig  tonftrutert 
ift.  Sie  beftebt  au*  jwei  Söaljen;  bie  untere  ift  au* 
Gifen,  bie  obere  aus  Motgufc;  leitete  SDalje  enthält 
bie  eingraoierten  BreUclformen.  —  übet  neuere 
Badoerfabren  unb  einige  fpccielle  Brotforten  f.  Brot 
unb  Brotbaderei  (Bb.  17).  —  über  ben  Wdbrmert 
be*  Brote*  f.  9tat>rung*mitte(.  (S.  auch  Bäder.) 

£itteratur.  Seud)*,  Bollftdnbige  Brotbad> 
tunbe  (^ürnb.  1832);  Burian,  Tta*  Brot  unb  ba* 
©efen  ber  Brotberettung  (SBien  1866);  BataiUarb, 
Histoire  de  la  boulangerie  (Befancon  1870);  Om\u 
Ier,  Joanbbud»  über  Brot«  unb  feefenbdderci  (£p*. 
187 1);  T  bunt,  Sa*  Brot,etne  Stubie  (Sd?ajfb.l87 1 ); 
be  ^ontrnelle,  Manuel  complet  du  boulauger  (neu 
bg.  oon  2Jlalepepre,  2Bbe.,  v4tar.  1872);  Birnbaum, 
Sa*  Brotbaden  (Braunfdno.  1878);  Uffelmann, 
Sa*  Brot  unb  beffen  bi&tetifdjer'IBert  (^amb.  1884) ; 
(£nprim,  Sa*  Bädergemerbe  ber  Sieujeit  (5.  Hufl., 
mxm.  1887);  Ä.  SAmibt,  Brot  (Spj.  1893);  Berieb, 
Sie  Brotbereitung  (Sien  18%) ;  SCufdj,  Sa*  Bader» 
bud)  (Stuttg.  1901);  Jleifdjer,  Sa*  Badofenbau» 
wefen  im  Urfprung  unb  in  ber  3ulunft  (2  Bbe., 
Aalle  1899  u.  1900) ;  ^artmann,  Theorie  unb  $rari* 
ber  Bdderet  (Berl.  1901);  Sie  ©runbelemente  ber 
Bäderei  (ffiafferburg  1902).  —  »Jeitfdjriften: 
«Sa*  Brot.  Organ  be*  Bercin*  für  ^ortbilbung  be* 
Badwefen*  u.  f.  m.»  (nut  ein  3o^0.»  ^Pi-  1869); 
«Bäder  unb  Honbitorjeitung ■  (bg.  oon  @üntber 
unb  Suft,  Bnlin);  «Allgemeine  Bäder*  unb  Kon» 
bitorjeitung»  (Stuttg.  1881  fg.);  «Sd?mcijerifd?e 
Bäder«  unb  Honbitorjeitung»  (&einfelben  1883  fg.). 

»rotnrtcil,  eine  Art  Gottesurteil  (f.  d.i. 

^rottjerroauMung,  f.  Tran*fubftantiatton. 

Qrottoaffer,  ©etrdnl  für  Krönte,  ba*  man  burd; 
übeTgiefeen  einer  S(beibeoongerö|tetemffieiien»  ober 
Roggenbrot  mit  toebenbem  SÜaffer  berftellt  unb  bem 
man  nad)  bem  Surdjfeiben  unb  Slbfüblen  mobl  aud; 
nod>  3"der  unb  etwa*  ©itronenfaft  binjufügt. 

iy rüningcn,  Sorf  im91mt*bejirts43foribeimbe* 
bab.  Kreife*  Kar(*rube,  an  ber  6n^  unb  ben  Sinieu 
Bionbeim^orb  unb  ^forjbeim»2üilbbab  (dnjbabn) 
berfflürttemb.  Staat*  babnenunbBforjbeim=6ttlin« 
gen  ber  Bab.  Sotaleifenbabngefellfdjaft,  bat  (1900) 
6287  (S.,  barunter  599  ftatpoliten,  ^cit,  Telegraph, 
eoang.  Äird?e;  Bijoutericmarenfabritation,  T^on» 
gruben  unb  Steinbrüdie. 

»örot^urf er,  f.  3udmaffineTie. 

&rouctere  (fpt.  bruläbr),  (Sbarle*  be,  belg. 
Staat*mann,  geb.  18.  3an.  1796  ui  Brügge, 
ftammte  au*  einet  in  Süttidb  unb  Simbutg  6e* 
güterten  abiigen  Familie,  trat  1815  in  bie  meber» 
länb.  Artillerie ,  febieb  aber  1819  au*  bem  £>eere, 
würbe  flbteilung*d)ef  bei  ber  ^rooinjialregietung 
für  fiimburg  unb  1828  tommanbierenber  «Dlajct 
ber  «Scbuttetij»  in  ültaaftritbt.  ?ll*  Seputiettet  ber 
fiimburget  Brooinjialftaaten  in  bie  3weite  Kammer 
ber  Öeneralftaaten  (1826)  gefanbt,  fdjlofe  er  ftdj  ßet 

35 


Digitized  by  Google 


546  SBroucfere  (§enri  be)  - 

liberalen  belg.  SJcmoritdt  an,  ju  beren  öauptfüb« 
rem  et  geborte,  trat  1829  au*  bem  Staat^bienft 
unb  feblug  ficb  1830  auf  bie  Seite  ber  iHepolution. 
Gr  würbe  in  bie  9ierfafiung*fommifnon  gewählt 
unb  ftimmte  im  SRationalfongrefc  für  bie  ewige 
3lu*fd?liefnmg  be*  feaufe*  Dranien  wie  für  bie  £Be« 
rufung  be*  öerjog*  pon  Scemour*  auf  ben  belg. 
Sbron.  Unter  ber  Sropiforifmen  iHegjerung  mar  er 
GM  be*  5inamau*fd7unc*,  bann  ginanjminijter 
be*  SRegenten.  9cdcb  ben  unglüdlid?en  flrieg*ope* 
rationen  gegen  fcollanb  (9lug.  1831)  tpurbe  er  jum 
HriegSminifter  ernannt  unb  erwarb  ficb  bureb  Iräf« 
tig  burebgefübrte  DrganifationSmaferegeln  grofee 
Herbienfte,  gab  aber  fdbon  im  2Jcän  1832  toieber 
feine  Gntlafiung.  jwei  $abre  barauf  mürbe  er  li- 
reltor  ber  ÜJtünje,  übernahm  1834  an  bet  neu 

(jegrünbeten  Uniperfttät  |u  brüllet  eine  Hrofeffur, 
päter  aucbanber5)rüi)eler  JöanbelsfdSuIe.  ÜJtadbem 
er  1848  }U  SBrüffel  miebcr  in  bie  Äammer  gemäblt 
morben,  ernannte  ibn  ber  SMinifter  SRogier  jum 
99ürgermci|ter  ber  fmuptftabt.  IB.  ftarb  20.  »pril 
1860.  —  Hgl.  Sufte,  Charles  de  B.  (»rüff.  1867). 

©rourf  cre  (fpr.bruldbr),  fcenri  be,  belg.  Staat«« 
mann,  ©ruber  be*  porigen,  geb.  1801,  mar  beim 
vi  umbaut  ber  belg.  JRePolution  Staat*anmalt  }U 
SHorrmonb  unb  trat  in  ben  9iationa(tongrefs,  mo  er 
al«  Sefretdr  eine  anertennen*»erte  übätigleit  ent« 
roidelte.  Gr  befanb  ftcb  unter  ben  flominifiarien  be* 
Äongrefle*,  bie  jur  Herjtdnbigung  mit  ^rinj  Ceopolb 
über  beflen  Jbronfanbtbatur  nacb  Gnglanb  gcfdbidt 
mürben.  3"  ber  Slbgeorbnetenlammer,  mo  er  juerft 
für  JHoermonb,  bann  feit  1833  für  IBrüffel  ununter» 
brocben  fafi,  bi*  ba*  3nfompatibilttät*gefefe  pon 
1818  ibn  barauf  pcrjidjten  biefe,  tämpfte  er  gegen 
bie  3lu«breitung  be*  Mentalen  Ginfluffe*.  SRacbbcm 
er  roäbrenb  pieler  §a\)vc  9iat  am  sBrüffeler  Slppell« 
bofe  gemefen,  rourbe  er  1840  jum  ©ouperneur  pon 
Antwerpen  ernannt  unb  1844  nacb  Sütticb  perfekt, 
nabm  aber  1846,  nach  bem  Gintritte  be  2beur'  in* 
ftabinett,  feine  Gntlaffuna.  Gr  mar  1849—52  belg. 
SDcinifter  beim  pdpftl.  Stuple  unb  anbern  itaL  £of  en, 
trat  bann  nacb  bem  JKüdtritt  be*  jtabinett*  %rixt* 
SHogier  an  bie  Spifee  eine*  fog.  93erföbnuna*mini< 
ftertum*,  in  bem  er  ba*  Departement  be*  Slu«wär» 
tigen  übernahm.  Sein  $auptoerbienft  al*  2JUniftct 
mar,  bie  burd)  ben  Staat*jtreicb  geftbrten  Hejie« 
bungen  ju  ^ranfreicb  foroobl  in  poht.  al*  otonomi« 
fcbeT  ötnftcbt  wieberbergeftellt  ju  haben.  9lacb  fei* 
nem  Wüdtritt  30.  9Jldrj  1855  wählte  ibn  ber  JBcjirt 
SJcon*  im  3"ni  1856  jum  Deputierten,  ale  welcher 
er  bi*  1870  in  liberalem  Sinne  f ortwirtte.  Seitbem 
erblinbet,  ftarb  er  25.  3an.  1891  in  SBrüjfel. 
SB  rottet  te  (fri.,  fpr.  brutft),  Heiner  öanbmagen. 
Stfrougham  (engl.,  fpr.  brubm),  fdlfcblicb  and? 
SBroom,  ein  vneifihiger,  perbedter  2Bagen. 

Orougbam  anb  >üattg  (fpr.  brubm  änbmabl*), 
fcenro.  2orb,  brit.  6taat*mann,  geb.  19.  Sept. 
1778  in  Gbtnburgb,  ftubierte  bafelbft,  bilbete  fid) 
forgfdltig  burd)  bie  Cettüre  ber  alten  SHebner  fowie 
burd?  praftifebe  SRebeübungen  au*  unb  liefe  fid) 
nacb  einer  tfonttnentreife  1800  al*  Sachwalter  nie« 
ber.  Schon  mit  17  fahren  batte  er  einen  (Fjfap 
über  bie  ©efcbwinbigleit  be*  Siebt*  in  ben  «Phi- 
losopbical  Transactions»  perbffentlicbt.  1803  er« 
fdjiett  feine  «Inquiry  into  the  colouial  policy  of 
the  European  powers»  (2  5Jbe.).  Gr  mar  iJiit« 
grünber  unb  SDiitarbciter  ber  1802  in  (Sbinburgb 
entftanbenen  «Edinburgh  Review».  HU  poht. 
ScbriftfteUer  ebenfo  wie  al*  Slnroalt  tbat  er  ficb 


-  ©rougfjatn  anb  Sauf 

beroor,  ftebelte  1805  nacb  Sembon  über  unb  trat 
1810  in*  Parlament.  2>ort  fdmpfte  et  für  Keaer' 
befreiung  unb  f>anbel*freibeit  unb  mar  entferne* 
bener  @egnet  bc*  ^Infchluffe*  (Snglanb*  an  bie 
{»eilige  Jlllianj.  1820  enndblte  bie  Königin  Äaro> 
line  SB.  ju  ihrem  Slnwalt  in  bem  pon  ©eorg  IV. 
gegen  fie  angeftrengten  Scheibung*pro}e^,  unb  e* 
gelang  ihm,  bureb  tiefe  ÜBerteibigung  gro^e  $opu< 
laritdt  ju  erhalten,  menn  auch  fein  Serbalten  au* 
periönlicben  ©rünben  babei  niebt  obne  Jabel  mar. 
©refiere  ißerbienfte  erwarb  er  jieb  um  bie  $olt*' 
eniehung  (pgl  feine  in  pielfacben  Stuflagen  er« 
fdjienenen  «Practical  obserratious  upon  the  edu- 
cation  of  the  people»,  juerft  fionb.  1825;  beutfd) 
pon  Al5ben,  9erl.  1827),  er  beforberte  bie  Stiftung 
ber  ©efellfcbaft  jur  Verbreitung  gemeinnü^iger 
Äenntniffe  unb  mirtte  1826  —27  eifrig  bei  ber 
©rünbung  ber  fionboner  Uniperfitdt  mit.  Sie 
Uninerfitdt  ©la*aom  batte  ibn  1825  jum  £orb< 
iHeltor  ermdblt.  3m  Parlament,  mo  et  pon  1816 
bi*  1830  ffiincbelfea  petttat,  ftanb  et  in  Oppofi« 
tion  jum  bamaligen  Jorpregiment;  al«  Sanning 
an  bie  erme  trat  (1827),  näherte  er  ftcb  ber  Sie« 
gierungdpartei.  9tacb  Wellington*  Sturj  mürbe  et 
tm  9iop.  1830  jum  Sorb'Jtanjler  ernannt  unb  al* 
£orb  IB.  in*  Oberbau*  erhoben.  &ier  forberte  er  bie 
$arlament*reform  unb  führte  Serbefferungen  im 
3uftijmefen  ein,  obgleicb  er  babei  fein  eigene*  Dienft* 
eintommen  bebeutenb  Perminbette.  ©ei  ber  SöiebeT« 
lebt  berlorie*  1834  febieb  er  au«,  unb  feine  eigene 
nicht  febr  lautere  Haltung  beim  Abgang  ©rep« 
(f.  b.)  bemirlte,  ba|  er  aueb  Pon  ben  lünftigen  9Bbig* 
minifterien  fein  ?Imt  mebr  erbielt.  Gr  beroabrte  eine 
felbftdnbige  Stellung,  mar  im  Parlament  aui;er- 
orbentlid?  tbdtig,  lie|  ftcb  aber  bureb  ©ereijtbeit  ju 
fibereilten  Schritten  unb  oft  febr  intonfeguentem 
Herhalten  btnreifeen.  2)i«  franj.  5*bruarrepoIu« 
tion  pon  1848  erfüllte  ibn  juerlt  mit  iolcber  S5e* 
geifterung,  ba|  er,  ber  einen  |tattlicben  fianbfth  bei 
Ctanne*  befag,  batan  badjte,  felbft  al*  franj.  Bür- 
ger an  ben  bortigen  SBorgdngen  teiljunebmen;  febon 
1849  aber  perurteilte  er  Tie  in  einem  «Schreiben  an 
ben  SRarqui*  pon  fian*bowne»  in  fAdrfiter  fBeife, 
wie  er  ben  früher  gefcboltenen  3aren  ^itolau*  1850 
al*  $ort  her  (Xivtlifatton  prie*  unb  al«  früherer 
pttnb  ieber  SRegerfllaperet  im  amerit.  93ürgerrrieg 
für  bie  ftlapenbaltenben  Sübftaaten  $artei  nabm. 
Gr  befafe  bobe  9}erftanbe*fchdrfe,  einen  Ilaren,  babei 
rbetorifd)  glänjenben  Vortrag  unb  mar  ein  SReifter 
i  ber  parlamentarifcben  Schatte.  3n  l<'n«  aufeer» 
amtlichen  $t\t  mar  et  in  $olitil,  ©efehiebte  unb 
?Raturroi|lenfd?aften  litterarifcb  tbdHg.  ?ll*  et  fidj 
fdjon  Pom  polit.  Sehen  ganj  jurüdgejogen  batte, 
grünbete  er  tn  feinen  lebten  £eben*jabren  no±  bie 
«National  Association  for  the  promotion  of  social 
science».  Gr  ftarb  tinberlo*  7.  ÜRai  1868  auf  fri« 
nem  SaMof»  bei  (Sanne*. 

Hon  Sorb  IB.*  SBerten  ftnb,  au^et  ben  «Spee- 
ches at  the  bar  and  in  parliament»  (Sonb.  1838; 
neue  ?lufl.,  4  95be.,  1843),  ben  «Opinions  on  poli- 
tics,  theology  and  law«  (ebb.  1837)  unb  bem  «Essay 
on  the  British  Constitution»  (ebb.  1844),  befon« 
ber*  ju  nennen  bie  biftor.  SBerle:  «Sketches  of 
statesmeo  of  the  time  of  George  III.»  (3  SBbe., 
ebb.  1839—43)  unb  «Lives  of  men  of  letters  and 
science  who  flourished  in  the  time  of  George  III.» 
(ebb.  1845;  jmeite  Serie,  ebb.  1846),  in  melcben 
le&tera  befonber*  bie  Scbilberung  »oltaire«  ©e* 
aebtung  perbient.   Seine  pbpfit.  Unterfudjungen 


Digitized  by  Google 


83rougf)ton  - 

rr neuertc  er  1850  mit  bet  Äbbanblung  «Experi- 
ments and  obsenrations  on  the  properties  of 
light»,  benen  1862  unb  1853  weitere  Arbeiten  übet 
benfelben  ©egenftanb  unb  «Analytical  view  of 
Newton's  priueipia»  (fionb.  1865)  folgten,  ©ine 
Sammlung  feiner  SAriften:  «Critical,  historical 
and  miscellaneous  works»  (10  S8be.,  ebb.  1867; 
2.  Sinti,  11  93be.,  ebb.  1868),  würbe  oon  ibm  felbfi 
herausgegeben,  ©ine  neue  ooUftdnbige  Ausgabe 
feiner  &erte  erfebien  in  11  ©dnben  (©binb.  1872 
—73).  3m  11.  öanbe  befinbet  fid)  eine  fiifte  feinet 
litterat.  arbeiten,  beten  gabl  133  ift.  Au*  feinem 
9cacblaffe  gab  fein  grübet  berau«:  «The  life  and 
times  of  Henry  Lord  B.,written  by  himself»  (3  5Bbe„ 
©binb.  1871).  Aucb  oon  bem  ihm  lugeicbriebenen 
Vornan  «Albert  Lanel»  erfebien  nacb  feinem  Zote 
eine  neue  Ausgabe  (3  Sbe.,  2onb.  1872).  —  i<gl. 
Campbell,  Live«  of  Lord  Lyndhurst  and  Lord  B. 
<£onb.  1869). 

!©r  ou  g  bto  n  (fpr.  braut' n  | ,  3obn  ß am  öobboufe, 
fiorb,  brit.  Staatsmann,  geb.  27.  3uni  1786  infion« 
toon  ai->  5obn  eined  reichen  ikauer«.  Gr  frubierte 
gleidj)eitig  mit  2orb  SBpron  in  ©ambribge,  bereifte 
mit  biefem  1809  bA  Orient  unb  gab  einen  Steife» 
beridjt  in  « Journev  through  Albania  and  other 
provinces  of  the  Turkisb  Empire»  (fionb.  1812; 
neue  Aufl.,  2  ©be.,  ebb.  1865).  ^bm  ift  ber  vierte 
©efang  oon  SBpronS  «Childe  Harold»  gewibmet. 
5(n  fernen  «Letters  written  by  an  Englisbman 
du  ring  the  last  reign  of  Napoleon»  (Sonb.  1815) 
erregte  er  burd)  feine  ftatte  ^arteinabme  für  ben 
flaifet  gtofien  Änftofe,  unb  1819  brachte  ihn  fein 
(ittetat.  Freimut  jeitweiie  in*  ©efängni«.  Seit 
1820  fan  er  auf  Seite  ber  JRabitalen  im  Untetbaufe, 
beteiligte  ftcb  an  bet  ©rünbung  ber  «Westminster 
Review» ,  näherte  fieb  bann  ben  ©emfifeigten  unb 
würbe  im  ÜÄinifterium  ©tep  1831  StaatSiefretdr 
für  ba*  ÄtiegSwefen,  1833  erftet  Sefretär  für 
SVrlanb,  unter  ^Melbourne  1835  Ober!  ommiffar  bet 
Tomdnen  unb  1839  ^räfibent  be«  Dftinbiicben 
Amteft.  Tiefe  Stellung  oerlor  et  bei  bem  3 tun 
beS  Kabinette  1841 ,  erhielt  fie  aber  1846  untet 
iRufiell  wiebet.  Stacbbem  et  1851  )um  SBaron  99. 
be  ©offotb  erboben  war,  nabm  et  1852  feine 
©ntlaffung  unb  ftatb  3.  3uni  1869.  2Rit  ibm  et» 
lofeb  bie  ileetSwürbe. 

©rougbton  (fpr.  braut'n),  SRboba,  engl.  ©r)a> 
lerin,  geb.  29. 3too.  1840  ju  Segrwpb  öall  in  Worb» 
waleS,  lebt  in  Orf  orb.  3b«  Slooellen  unb  ÜRomane 
•Cometh  ap  as  a  flower»  (anonpm,  1867;  beutfdj 
»on  SJobmfe  als  «  Sitte  eine  SMume  erblübt»,  2p). 
1877),  «Red  as  a  rose  is  she»  (anonpm,  1867; 
beutfd)  oon  Dobmfe  als  «©ftber»,  fpi.  1875)  finb 
mit  )u  ben  beften  ;u  )äblen;  ferner  febrieb  fxe«Good- 
bye,  Sweetheart»  (3$be.,  1872),  «Nancy»  (39Jbe., 
1873),  «Tales  for  Christmas  eve»  (1873;  neu  bg. 
alS  «Twilight  Stories»,  1879),  «Not  wisely,  but 
too  well»  (1875),  «Joan»  (3  83be.,  1876),  «Second 
thoughts»  (2  33be.,  1880),  «Belinda»  (393be.,  1883), 
«Doctor  Cnpid»  (3  SBbe.,  1887),  «Alas!»  (3  53be., 
1890),  «Mrs.  Bligh»  (1893),  «A  beginner»  (1894), 
»Scylla  or  Charybdis?»  (1895),  «Dear  Fanstina» 
(1897),«Tbegameand  the  candle»  (1899).  (infein. 

**r ougb (onarrt) ip cl  (fpr. braut'n),  f.  ßbatbam» 

©rougbtp  tferr«  (fpr.  btabti),  Stabt  in  ber 
febott.  ©raffebaft  Jorfar,  auf  bem  nörbl.  Ufer  beS 
Jirtb  of  Jao,  51 ,  km  bftlid)  oon  !tunbee(  bat  (1901) 
10482  ©.,  ein  Sdjlofe  (15.  3aM-)  unb  6eebdber. 
^n  ber  5ltyt  oiele  fdjöne  lUUen  rei<ber  Äaufleute 


-  örouffonet  547 

oon  3>unbee.  SB.  fte^t  mit  lapport  (f.  b.)  auf 
bem  6übufer  burd)  3)ampffdbre  in  ©erbinbung. 

tBronUIierett  (fr).,  fpt.  btüji-),  butd>einanbet< 
mifd>en,  oerwirren,  in  Unotbnung  bringen,  ent» 
peien;  »rouilletie,  ÜJh|beUigfeit,  3etwütfniS, 
llnrube. 

iy  rouiüon  (fr).,  fpr.  brüjöng),  erfter  flüchtiger 
©ntwurf  )u  einer  <£ad?e,  befonberS  einer  febrift« 
lieben  Ütbeit;  6üjie,  Honjept;  4>anblungSbu<p,  in 
welche«  bie  tdglicben  ©efdjdfte  flüchtig  eingetragen 
werben.   (6.  aud>  Memorial.) 

&V0tt»'3f«mfat)  (fpt.btaun  rämmf-i),  ©enetaU 
gouoerneur  oon  !9ritifch*3nbien,  f.  3)alboufte. 

Broutut,,  bei  botan.  3)ejeicbnungen  31btür}ung 
für  gierte  SRatie  9tugufte  SBteuffonet  (fpt. 
brufeonneb),  geb.  1761  ju  iRontpellier,  geft.  1807 
bafelbft  al*  ^rofefior  ber  »otanit.  9ca<b  ibm  ift 
bie  ^flamengattung  Broussonetia  (f.  b.)  benannt. 

©ro«fJ«i*  (fpr.  brufedb),  5tanc,oi«  $of.  Victor, 
franj.  Webijiner,  geb.  1 7.  De).  1 772  )U  6t.  ÜHal»,  trat 
frübjeitig  al#  6cbiff*wunbar)t  in  bie  fron).  Süca« 
rine  unb  oodenbete  bann  feine  mebi).  6tubien  in 
$ariS,  wo  er  aud)  bil  1806  prafujierte.  hier- 
auf ging  er  al#  9)lilitdrant  mit  naefo  öollaub, 
3)eut«cblanb,  Italien  unb  Spanien,  würbe  1814 
)weiter  »r)t  am  ÜMilitdrbofpital  söal-be=©räce  unb 
1820  erfter  Srofeffor  an  bemfelben,  1830  $rofeiiot 
ber  allgemeinen  «(jatbologie  unb  jbetapie  an  bet 
mebij.  ^afultdt,  1832  üJhtglieb  bet  Sltabemie  bet 
©ijfenfchaften.  ©t  ftatb  17.  floo.  1838  auf  feinem 
2anbfi|e  )u  Sitrp.  6eine  «  Histoire  des  phlerma- 
sieson  inflammations  chroniques»  (2  ibbe.,  var. 
1808;  4.  »ufl.,  3  Söbe.,  1826)  unb  ba*  «Examen 
des  doctrines  m£dica)es  gen^ralement  adoptec-»  • 
(ebb.  1816;  4.  Hufl.,  4  »be.,  1829—34)  finb  t>ie 
^auptfebriften,  worin  er  fein  Softem,  ben  *Bt ouf» 
faümu* ,  nieberaelcgt  bat  Ta?  i'eben  erbdli  ücb 
biemacb  nur  burcp  ©rregung.  Diefe  tann  balb  \u 
ftarf  (Surercitation),  balb  ju  febwaeb  Cttbpnantte) 
fein,  boeb  ift  jene  bei  weitem  bdufiget  al*  biefe.  2>ieie 
3uftdnbe  offenbaren  ftcb  urfprüuglicb  immer  nut 
in  einem  bestimmten  Otgane  beS  ßörperi,  oon 
bem  aui  bie  übrigen  Organe  unb  Softeme  ourd) 
Sompatbien  mit  affijtert  werben  tonnen.  Allgemeine 
Ärantbeiten  ohne  primfire  Drganenleiben  (bie  fog. 
effentiellen  lieber,  DpSrtafien  u.  f.  w.)  ftnb  Unbinge. 
Äm  bdufigften  unteT  allen  Organen  finb  bet  üWagen 
unb  Darmtanal  ber  iHei)ung  ausgefegt,  unb  baber 
bie  3Jtagenbarmentiünbung  (Gastro- enteritis)  bie 
^aftd  ber  $atbologte.  Diefet  Vehre  oon  bet  ÜRagen« 
barmentiünbung  f olgenb ,  beldmpf te  bie  lieber 
unb  anbete  frtantbeiten  bauptfdcbli6  butcb  drtlicbe 
»lutent)iebungen,  namentlich  burd  -.ablrei.be  $Hut» 
egel  auf  ben  Unterleib.  »eibeS,  fowobl  bie  Theorie 
wie  bie  ^Jrari«  fanb  befonberS  in  ^rantreieb  oiel 
irinbanger,  bie  fid)  felbft  oonugSweife  «bie  pbpfiol. 
Schule»  nannten,  wdbrenb  ne  in  Deutfcblanb  nur 
wenig  beachtet  wutbe.  ±K  it  bet  »etbteitung  eratter 
pbofiol.  Äenntniffe  Wutben  bie  ©infeitigfeiten  unb 
Übertreibungen  be«  $Mrouffai*mu*  balb  in  ba*  reAte 
£icbt  geftellt.  ©r  bat  inbeS  auf  ben  ©ang  ber  9lus» 
bilbung  ber  IBtebhin  infofem  einen  guten  ©influfe 
geübt,  al*  et  ein  forgfdltigeS  Stubium  bet  patbol. 
rlnatomie  unb  eine  forgfdltigere  S&eobacbtung  ber 
fpeeififeben  Ärantbeitaproicffe,  beren  öorbanbenfe  in 
iB.  unb  feine  Scbüler  leugneten,  beroorrief.  —  i<gL 
JHeiS,  Etudes  gur  B.  et  snr  son  neu  vre  (^Sar.1869). 

)Brouffai«mu«f  f.  »touffai«. 

OroMffonct,  ftan).  »otanitet,  f.  Brouss. 

35* 


Digitized  by  Google 


648 


Broussonetia  —  Eroton  (3of)rt,  2Jcebt$tner) 


Brouasonetla  VeiU.  (fpt.  brufj-),  $flan}tngat* 
tung  au*  ber  ftami li e  b«  Urticaceen  (f.  b.)  mit  mit 
brei  Sitten  in  yapon,  Spina  unb  bem  SWalaiifcben 
4lrdjii>eL  G«  finb  ©dum«  mit  tmg«tei(ten  ob«  ae* 
läppten  blättern  unb  jroeibdufigen  Blüten.  Die 
mdnnliebeu  93lüten  befifeen  ein  pierteilige«  <Berigon 
mit  Pier  Staubgefäßen,  bie  meiblidjen  ein  brei*  bis 
fünfjdbnige«  <Berigon  unb  einen  ftnupttnoten  mit 
fabenfßrmigem  ©riffel.  Grftere  btlben  »aljenför« 
mige  upren,  lefetere  fteben  auf  einem  fugeligen,  mit 
borfienförmigen  Scfeüppdjen  bebedten  93lütenboben. 
Die  Uetnen  Reifdjigen  beutlid)  aeftielten  Drütte  bil* 
beu  juiammen  fugelige,  maufbeerdbnlttbe  Sdjein* 
fragte.  Die  roicbtigjte  Hu  ift  ber  ^Saptetmaul* 
beerbaum,  B.  pupyrifera  Vmt.,  InJJapan  pei* 
mifcp,  auf  faft  aUen  ^nfeln  be*  6tiUen  2Ke««  ange» 
baut,  ein  tleineret  Saum  mit  3— ölappigen,  oberfett« 
tauben,  unterfeit*  filjigen  93ldttetn.  Äu«  bei  SHinbe 
beriungen3rocigero«bcn,befonb««inSbinaunb3a* 
Pan,  feine  93aftfafern  geroonnenjur  fjerfteüung  pon 
Rapier  unb  ©eroeben.  3mfübL  Deuticblanb  f  omie  in 
Ptelen  ®e genben  Sübeuropa«  nrirb  biefet  Saum  in 
©arten  ob«  auch  al«  Gbauficebaum  fultiPtett 

■örontucr  (fpr.  brauet),  Slbriaen,  aud)  »räumet 
geidmeben,  nieberldnb.  9Jcaler,  geb.  1605  ober  1606 
iu  Dubenaarbe,  rourbe  Sdjül«  be«  §ran«  $al«  in 
fcaarlem  unb  ftarb  im  $an.  1638  in  Mntroetpen.  Die 
©emdlbe  93.«,  bie  ficb  bureb  ffraft  unb  Harmonie  bet 
gatben  au«jeidmen,  fteüen  »umeift  93auernraufe* 
reien  im  9Birt«bau«,  Scenen  m  ber  93aberftube  unb 
tartenfptelenbe  obet  mufijterenbe  93auetn  bat.  93. 
bat  audb  einige«  tabtert.  —  6me  Sidjrung  ber  Mnel« 
boten  übet  fem  bewegte«  Cebcn  bat  9B.  Scbmibt  in  bet 
Scbrift  «Da«  fieben  be«  ÜKaler«  Slbrian  93.»  (2pj. 
1873),  bann  93obe  (SBien  1884)  geliefert. 

»»rouröcrc« h m> en  (fpr.  brauer«-),  Stabt  in  ber 
nieberldnb.  $Brox>inj  Seelanb,  auf  bet  3nfel  Scbou« 
roen,  an  bem  meerbufenartigen  Flußarm  bet  ©tew* 
lingen,  nidjt  unbebeutenb  af«  Jöafenplaf»,  bat  (1899) 
1313  G.,  lebbafte  ftif<b«ei,  <Bo)t  unb  ift  Sil)  eine« 
beutfdjen  Äonfularagcnten.  6«  ift  ber  @eburt«ort 
be«  befannten  pollänb.  Dichter«  3alob  Sat«,  befien 
etanbbilb  feit  1829  ben  2Jtarltpla&  fdjmücft.  — 
1426  lourbe  por  93.  bie  glotte  ber  ^afobda  Pon 
frollanb  unb  ir>re  engl.  fcilf«mad>t  pon  öerjog 
Philipp  pon  93urgunb  gefcplagen. 

Brow&m*L.,s^fIau}cngattungau«bet$amUie 
bet  Solanaceen  (f.b.).  3t?re  wenigen  «tten,  einidb* 
rige  Ärdutet  unb  Strducber  be«  tropifdjen  »merita«, 
haben  abroedjfelnb  gefteüte,  ganje  unb  ganjranbige 
Blätter  unb  in  unregelmäßige,  au«  ben  obern93latt« 
toinleln  entfpringenbe  Irugbolben  gruppierte  93lü* 
ten  mit  fönfjdbnigem  obet  fünfteiligem  Äeldj  unb 
gtoßet,  prdfentiertellerförmiger93lumentrone,  beten 
unregelmäßig  fünflappiget  Saum  fdjief  auf  bei 
lurjen  JHöbre  fifct.  Die  93roroaUien  fmb  fdjßnexopf« 
jierpflanjen;  bie  einjährigen  »erben  im  3'mmet, 
bie  ftraud>igen  im  SBarmbaufe  gejogen.  $ie  belieb« 
teften  Slrten  ftnb  B.  elong&t»  Humb.  Kth.  au«  93ra< 
ftlien,  mit  blauen  ober  pioletten  ©lumen,  unb  B. 
grandiflora  Grah.  au«  ^3eru  mit  meinen  ober  blaß« 
blauen  SBlumen. 

fBtoton,  ÜDt  ount»  (fpr.  maunt  braun),  93etg  im 
gelfengebirge  in  3torbamerifa,  f.  fiooler,  9Wount». 

iör omn  (fpr.  braun),  ftorb  SDlabor,  engl.  OJlalet, 
geb.  16.  Mpril  1821  §u  dalaxi,  bilbete  fidj  feit  1835 
auf  bet  SHabemie  ju  93rflgge,  fpdtet  in  ©ent  unb 
Wntroerpen  au«.  Dort  malte  er  aueb  1841  fein  etftc«  ! 
größere«  93ilb:  Die  33ei<pte  be«  Ungläubigen.  (St ! 


ging  bierauf  nad?  Italien  unb  $ati«,  liefe  nd)  1846 
m  Sonbon  niebet,  roo  et  mit  tief  butcbbaa?ten  unb 
felbftdnbig  empfunbenen  3Betten  bet  atabemifeben 
Sdjule  entgegentrat,  tarnen tlid)  fein  93ilb:  Arbeit 
(1852 — 65;  UKufeum  >u  2)tan*efter),  in  bem  et  bei 
fttengftet  Jlaturbeobaajtung  unt »tudf\cbt«lof  et  2t  eue 
)uetft  roagte,  engl.  Arbeiter  }um  ©egenftanb  einet 
etnften  Datftellung  »u  madjen,  ftellte  leinen  Stanb» 
punft  feft  unb  führte  i bn  ben ^rdraffaeliten (f.b.) )u. 
Seitbem  febuf  et  btamatifcb  leibenfcbaftlicbe  ^Dette  in 
einet  all«  Convention  roiberftrebenben  §atbe,93ilber 
meift  feiftot.  ob«  bem  Sbafefpeate  entlebnten  3n« 
balt«,  roie :  SRomeo  unb  3ulia,  D«  6obn  ber  SBitroe, 
Äönig  Sear  (1849),  Sbauc«  am  öofe  Sbuatb«  IH 
(1851).  Gr  ftarb  6.  Ort.  1893  m  £onbon. 

©roron  (fpt.  braun),  ©eotge  Sorina,  ametit. 
2anbfcbaft«malet,  geb.  2.  §ebr.  1814  ju  93ofton,  er« 
t;ielt  (einen  erftenflunftuntemebt  im  Sltelier  ffl.  31U« 
fton«,  bei  bem  er  bie  Vorliebe  fQt  glübenbe  Farben 
unb  atmofpbdrifdje  Gffett«  faßte,  bie  feine  fpdt«n 
Silber,  oft  bi«  jum  Üoermafe,  {eigen.  Gr  ftubierte 
in  Italien  unb  in  $ari«  unter  Sfabep ,  (opierte 
3  3abre  hn  2ouprefianbfcbaft«bilber,  befonber«  oon 
glaube  fiortain,  ging  1840  nad)  Italien,  roo  «  nun 
20  3abte  »eilte.  Die  1846  in  Üieupott  au«ge« 
ftellte  «Stnftdbt  93enebig«  bei  ÜKonblidjt»  begrünbete 
in  SImerifa  feinen  «Ruf  al«  ÄÜnftlet.  ^atb  93ofton 
1860  jurüdgefebrt,  erjielte  «  einen  burcbfdjlagenben 
6rfolg  mit  feinen  ital.  £anbfd>aften;  roenig«  6in> 
btuef  machten  bie  ©emdlbe:  Die  93ai  Pon  ^euporl 
unb  Die  Krone  pon  3Reueng(anb  ib.  i.  bie  t/6(bften 
Spiften  b«  »eifeen  93erge,  angetauft  Pom  ^Jrin» 
»en  pon  SBale«).  Spdt«  malte  «  gtofee  fianbfdjaft«» 
bilber:  Der  letzte  Sonnenstrahl  in  ber  ßampagna, 
Slnfidit  be«  9Jefup«  ron  (iaftellammare  au«,  Det 
93efuP  Pom  Speere  au«  gefeben  (vi)tonbjcbembeleud>« 
tung),  Det  TOagatafaü  bei  ÜJlonbf*ein  (1878).  (St 
ftarb  25.  3uni  1889  in  halben  bei  Sßofton. 

iBroloit  (fpr.  braun),  $enrp  Hirle,  ameril.  93ilb> 
bau«,geb.24.5ebr.  1814ju£epben(ÜJiaf)ad>uffett&), 
ftubierte  bafelbft  unb  1842—46  in  Italien.  6t  ftarb 
10. 3uli  1886  IM  Wernburg  («Reupotf).  93.  fflbrte  al« 
b«  «ftc  (1847)  in  Slmerita  93ronjegüff  e  au«.  93erübmt 
finb  feine  93üften  9B.  6.  93rpant«,  feine  Statue 
pon  be  SEBitt  Clinton  (1850)  auf  bem  ©reenrooob 
Semeteto  (bie  etfte  in  Slmerita  gegoffene  93ronje« 
itatue),  (eine  Keiterftatue  2Bafbington«  (auf  Union 
Square  in  SReupott,  1855),  bie  Statue  Pon  2incoln 
(1866;  «profpeetpar!  in  SBroollpn),  bie  JHeiterftarue 
be«  ©eneral«  üiatb.  ©reene  (1867;  in  9Bafpington) 
unb  bie  be«  ©eneral«  Scott. 

«r  oro  n  (fpt.  btaun),  3obn,  engl.  SDiebijiner,  aeb. 
1735  ju  93uncle  in  b«  fdjott.  ©raffdjaft  93«roid,  fam 
«ft  einem  9Bcb«  in  bie  ßebre,  befuebte  bann  bie 
fiatemfcbule  )u  Dunfe  unb  ging,  um  Dbcologie  ,;u 
ftubwren,  nad?  Sbinburgb,  roanbte  fidj  aber  b»er 
balö  bemSrubium  berüJiebijin  ju.  Sflacp  oollenbeten 
Stubien  hielt  «  93orlefungen  in  Gbinburgb  unb  gab 
bie  «Element«  medicinae»  (Sbinb.  1780)  b«au«. 
Sßegen  b«  In  b«  Scprift  aufgestellten  neuen  Jbeorie 
ber  fyeilfunbe  jerfiel  93.  mit  allen  fieprem  b«  3Rebijin 
in  (Jbinburgb.  Durd?  ung«egelte«  fieben  unb  burtb 
ben@enufe  ponDpium  untergrub  93.  balb  feine  ©e« 
funbbeit  gdnjlicb;  Scbulben  brachten  ihn  in«  @e* 
fdngni«,  rooburd)  iebod)  feine  SB ortrdge  niept  unter» 
broepen  nmrben.  Stucp  naepbem  er  ftdp  1786  naep  £on> 
bon  gemenbet  hatte ,  fente  «  fein  regellofe«  2eben 
fort.  Gr  ftatb  7.  Dlt.  1788  in  fionbon.  D«  üble 
9tuf,  in  nxldjem  93.  in  feinem  93at«lanbt  ftanb,  feine 


Digitized  by  Google 


©rottn  ßofjn,  «fcolitionift)  —  ©rorort  (%t)om<a) 


U9 


fteinbfdpaft  mit  £uOen,  3Jtonro,  55uncan  u.  a.,  bie 
SjeTWorrenbett  feine«  Stil«  fowie  ba*  fcbwerfällige 
fiatein  feiner  erften  Schrift  erf  ±  werten  feinemSpftem, 
fcem  93romniani*mu*  (f.  ©rregungStbcorie  unb 
<SJegenreij),  ben  Gingang,  wenigsten*  bei  ben  gebil» 
beten  flrjten  Gnglanb«.  ÜJtebr  Verbreitung  gewann 
t>a*felbe  außerhalb  Gnglanb«,  namcntlid)  in  Italien. 
3n  T>eutf  djlanb  warb  e*  juerft  burd)  ©eil  arbförantf. 
1798)  näher  betannt  unb  burd)  Sttarfu*  unb  iHöfaV 
laub  weiter  au«gcbilbet.  2tuct?  hier  erregte  e*  ben 
beftigften  flampf.  93.«  Sohn,  SBilliam  Hullen 
SB.,  gab  be«  3kter«  ®crte  unb  93iograpbie  berau* 
(8  $be.,  fionb.  1804;  beutfd)  oon  SHöfdjlaub, 
3  93be.,  grantf.  1806). 

©roron  (fpr.  braun),  ^cbn,  SJortdmpfer  für  bie 
{Befreiung  ber  Weger  in  ben  Bereinigten  Staaten  Don 
Slntertla,  geb.  9.  lütoi  1800  in  Torrington  im  Staate 
Connecticut,  au*  alter  puritanifdjer  ^amilie,  war 
erft  ©erber,  bann  ©ollbänbler  »u  öubfon  in  Ohio, 
»og  1846  nach  Springficlb  in  SJcaffadjufett*,  wo  er 
SBantrott  macbte.  darauf  liefe  er  ftd)  1849  al*  gar« 
mettn9(Orth;(5lbatmStaat5Reuoort  nieber.  Sdjon 
in  früher  $ugenb  hatte  93.  ben  bitterften  &a%  gegen 
bieSflaoerei  gefaxt,  unb  im  Saufe  berühre  btlbete 
ficfa  in  ihm  bie  Überzeugung  au*,  bafe  er  berufen  fei, 
ber  93efreier  ber  Stlaoen  in  ben  Bereinigten  Staa» 
ten  ju  werben.  1855  manberte  er  nacb  flanfa*  au*, 
wo  bamal*  bie  <yrage,  ob  ba* Territorium  ein  freier 
ober  ein  Sflaoenftaat  »erben  folle,  brennenb  mar. 
83.  organificrte  5reifdjaren,  befreite  SHaoen,  be* 
mährte  fut  überall  al«  tübner  93anbeuführer  unb 
unoerföpnlidjer  geinb  berSflaoenhalter,oonbenen 
einige  au«  ibren  eigenen  Käufern  oon  93.  heraus« 
gebogen  unb  getötet  mürben.  9?ad)  bem  Cften  jurüd« 
gelehrt,  befdjlofi  er  im  £erbft  1859  ben  flrieg  nacb. 
wginien  in  ba*  öauptlanb ber  Stlaoerei  ju  tragen ; 
mit  einer  Heinen  Sd?ar  ergebener  Anhänger  ftürmte 
et  17.  Oft.  ba«  Ärfenal  oon  £aTper8:fterrp.  3)od) 
nad)  oerjweifelter  ©egenwehr  mürbe  93.  mit  nod) 
mehrern  ©efäbrten  fd?wer  oerwunbet  gefangen  ge« 
nommen,  be«  f>od)oerrat8  für  fd?ulbigertlärt  unb 
2.$ej.  1859  gebdngt.  StnberthalbSabrefpäterbrad? 
bie  grofce  ffibl.  iHebeüion  au«,  in  weither  ber  9lame 
93.«  ber  Sdjladjtruf  ber  nörbl.  Truppen  »urbe,  unb 
ber  ©efang  «JohnBrown's  body  lies  raoaldering  in 
the  grave»  bie  mettefte  Berbrettung  fanb.  —  Sgl. 

93.  Sanborn,  Life  and  Letters  of  J.  B.  (93ofton 
1888);  £.  oon  öolft,  Life  of  John  B.  (ebb.  1888); 
Jörn ten,  John  B.  and  his  men  (9teuoorl  1894). 

ttrobm  (fpr.  braun),  Stöbert,  Stifter  ber  Serie 
ber  93rowntften,  geb.  1549  ju  9tortbampton,  ftu« 
bierte  Theologie  ju  Gambribge  unb  trat  al«  Brc* 
biger  in  ftorwid)  mit  heftigen  Singriffen  gegen  bie 
SlnglifanifAeRirdj e  beroor.  3JHt  bem  frübern  5)orf» 
fd^ullebrer  iHutarb  ^arrifon  begab  ftd>  93.  nad) 
ben  Siieberlanben  unb  begrunbete  ju  SDtibbelburg 
nadj  feinen  ©runbfd&en  eine  ©emeinbe.  5Rad)  Gng» 
lanb  jurüdgetebrt ,  mürbe  er  wegen  wieberb.  olter 
Slngriffe  gegen  bie  engl,  fcodjlirdje  1590  Pom  93i« 
febof  oon  ^eterborouab  erlommunijiert,  unterwarf 
ftdb  unb  erhielt  eine  Pfarre  in  9(ortbamptonfpire; 
bodb  lam  er  audp  bamit  nod)  nid: t  jur  9htbe  unb 
ftarb  (jumjmeiunbbretfetgftenmal  eingeferlert)  1630 
im  ©efdngni«  ju  Stortbampton.  93.  forberte  wolle 
Selbftdnbtgleit  ber  Ginjelgemeinbe  al«  ©emeinbe 
ber  ^eiligen  unb  unbebingte  Trennung  uom  Staat, 
pebe  ©emeinbe  ift  eine  für  ft<b  beftepenbe  ©efell» 
fdjaft  ober  Äongregation  (baber  bie  93rowniften 
aud)  Hongregationaliften  l?eifeen),  beren2«it= 


g lieber  an  3Recfct  unb  ©ewalt  gleich  finb.  Gin  befon« 
berer  Briefterftanb,  feftftebenbe  Wormeln  für  ©ebete, 
Satrament«feier,  Trauung  u.  bgl.  fmb  un[tattbaft; 
bie  93rüber  wdblen  au«  ihrer  2)iitte  biejenigen,  bie 
ba«  2t\)x--  unb  Brebigtamt  führen,  bie  Satramente 
verwalten  unb  ttrdjltcbe  ^anblungen  nenridbten. 
Sie  Slnhdnger  93.«  oermehrte n  ftd?  befonber«  unter 

S rem  »weiten  Oberhaupt,  bem  1592  wegen  feiner 
ngriffe  auf  bie  fcochtirtbe  gebdngten  3Hed)t«ge* 
lehrten  6<nrp  93arrowe  (baber  23  arroroi  ft  e  n  ge< 
nannt;  pgl  Sßowicfe,  Henry  Barrowe,  2onb.l900); 
al«  man  tn  Gnglanb  gegen  fte  einfd>ritt,  wanbten 

§t  ftd)  nad)  ben  9Ueberlanben  unb  grünbeten  in 
mfterbam,  9)libbelburg  unb  fieiben  ©emeinben. 
3)urd)  3ohn5Hobinfon  (geft.  1625)  )u  ber  «ßartei  ber 
Snbepenbcnten  (f.  b.)  umgeftaltet,  lehrten  fte  |um 
Teil  nad)  Gnglanb  jurüd  unb  nahmen  bi«  an  ben 
fldmpfen  be«  17.  ^abrh.  teil.  —  93gl.  öoop'Sdjeffer, 
De  Brownisten  te  Amsterdam  (3lmfterb.  1881). 

©roron  (fpr.  braun),  Stöbert,  engl.  93otaniter, 
geb.  21.  3>ej.  1773  )U  JUlontrofe  in  Schottlanb, 
ftubierte  in  »berbeen  unb  Gbinburgh  unb  nahm 
1801  an  ber  6rpebition  teil,  weldje  unter  93efebl 
be«  flapitdn«  glinber«  »ur  ©rforfchung  eine*  Teil« 
ber  flüften  oon  Sluftrahen  abgefd)idt  würbe.  ÖTft 
1805  lehrte  er  mit  einer  Sammlung  oon  4000  Ärten 
auftrat.  Bflanjen  nad)  (htglanb  jurüd  unb  »uTbe 
oon  93an!«  jum  93ihliothetar  feiner  umfangreichen 
93ibliothel  ernannt,  bie  er  nebft  ben  gropen  Samm« 
lungen  biefe*  3forfd)er*  nad)  bem  Tobe  oon  93ant« 
erbte.  GrwarfobannÄufto«  am93ritifd)enajtufeum 
in  Sonbon  unb  ftarb  bafelbft  10.  3uni  1858.  93. 
war  einer  ber  größten  Bflanjenlenner,  er  fßrberte 
bie  natürlidje  ©ruppierung  ber  ein  je  Inen  Bnanjen« 
familte  bebeutenb;  aud)  hat  er  J&eroorragenbe«  auf 
bem  ©ebiete  ber  Morphologie  geleiftet.  Bon  feinen 
SBerlen  finb  )u  erwdhnen:  «Prodromas  florae  Novae 
Hollandiae  et  insulae  Van  Diemen»  (fionb.  1810), 
«Supplementam  primam  prodromi  florae  Novae 
Hollandiae»  (ebb.  1830);  aufierbem  jahlreid)e  !lei* 
nere  Mbhanblungen  fpftemattfdjen  unb  morpholog. 
Inhalt«,  weld)e  nad)  feinem  Tobe  u.  b.T.  «The  mis- 
cellaneous  botanical  works  of  Robert  B.»  (3  93te., 
ebb.  1866—68)  gefammelt  oer6ffentlid)t  würben. 
2)ie  dltern  Slbhanblungen  waren  bereit«  früher  al* 
«93ermifcbte  botan.  Sdmften»  oon  9lce*  oon  6fen» 
bed  unb  anbem  beutfeben  93otanifern  in*  SJeutfcbe 
überlebt  unb  in  5  93dnben  (5lürnb.  1825—34)  her« 
au«gegeben  worben. 

iBroton  (fpr.  braun),  Tbomaä,  febott.  i' btlojcrb 
unb  Siebter,  geb.  9.  §an.  1778  ju  Äirlmabred  in 
ber  ©raffd?aft  Ktrtcubbrigbt,  ftubierte  feit  1792  ju 
@bmburgb  bie  9ted)te,  wanbte  ftd)  aber  \t\t  1793 
pfocbol.  Stubien  )u,  ftubierte  aud)  3Rebt)in  unb 
pratttjierte  feit  1806  al*  Slrjt.  1810  würbe  et  al* 
Stewart«  Nachfolger  ^rofefior  ber  ÜJtoralppilofoppie 
an  ber  dbinburgber  Unioerfitdt  unb  ftarb  2.  Slpril 
1820  ju  üonbon.  Seine  fad?wiff«nfcbaftli(hen^aupt< 
Werte  finb:  « Observations  on  the  Zoonomia  of 
Erasmus  Darwin»  (ßbinb.  1798)  unb  «Inquiry  into 
the  retation  of  cause  and  effect»  (4. 9u«g.  1835), 
bie  $ume*  empirifche  ^hitofopbie  mit  ben  Vetren 
ber  St irdje  ju  oereinigen  fud)t.  9Beit  oerbreitet  Wur< 
ben  bie  populären  «Lectures  on  the  philosophy 
of  the  human  mind»  (4  93be.,  mit  93iograpbie  oon 
SBelfh,  Gbtnb.  1820;  21.  Hufl.,  8  93be.,  1870),  au* 
benen  «The  physiology  of  human  mind»,  I  (ebb. 
1820;  4  93be.,  1851),  etn  »u*jug  ift  93.«  «Lectores 
on  ethics»  gab  SbalmeT*  1856  hftau«.  93.«  nidjt 


Digitized  by  Google 


550 


Brown.  —  ©ronme  (3Harim.  Utyffe«,  SRetdjSgraf  rjon) 


eben  aebanlentiefe  Stiftungen  finb  troh  ber  ©litte 
unb  Runft  ber  ftorm  beute  roenig  befannt.  GS  ftnb: 
«Poems«  (2  93be.,  Gbtnb.  1804),  «The  paradise  of 
coquettes»  (1814),  «The  wanderer  in  Norway, 
with  other  poems»  (2onb.  1816),  «The  war  fiend, 
and  other  poems»  (ebb.  1816),  «The  bower  of 
spring,  with  other  poems»  (1817),  «Agnes»  (Gbinb. 
1818).  «The  poetical  works  of  T.  B.»  erfdjienen 
(4  53be.,  Gbinb.)  1817.  —  Sgl.  2).  SBelfo,  Account  of 
the  life  and  writings  of  T.  B.  (Gbinb.  1825);  üte 
tbore",  Critique  de  la  philosophie  de  T.  B.  (1863). 

Brown.,  bei  naturroiffcnfdiaftUcben  93ejeid)nun* 
gen  SlblüTjung  für1Batrit93roröne  (fpr.  braun), 
geb.  1720  ju  ffioobftod  in  ?lrlanb,  eeft.  1790  »u 
bi  ufbbroot,  bereifte  mehrmals  SBeftinbien  unb  fcbri  eb : 
•The  civil  and  natural  history  of  Jamaica»  (2.  Sufl., 
3  <8be.,  2onb.  1789). 

evotout  (fpt.  braun),  (Sbarle*  ftarrar,  ameriL 
ftumorift,  belannt  al*  »rtemu*  SBarb,  geb. 
23.  Hpnl  1834  in  ©aterforb  (OTaine),  toar  werft 
Scbriftfefeer,  1858  93eri<bterftatter  für  ben  in  gleoe* 
lanb  (Dbio)  erfdjeinenben  «Plaindealer».  Seine 
biet  oeröffentlicbten  fatir.  ©riefe  («Artemus  Ward, 
Ehowman»)  madjten  tbn  fd?nell  berühmt.  3nfclge 
be*  oorjüglid)en  Hrtitel*  «A  visit  to  Brigham 
Young»  rourbe  er  1861  ßbefrebacteur  bet  bumori« 
ftifdjen SDocbenfdmft  «Vanity  Fair».  Sin  Öungen» 
leiben  führte  93. 1866  nach  Gnalanb,  roo  er  6.  3Rdrj 
1867  iu  Soutljampton  ftarb.  Seine  bumoriftitäen 
glorlefunaen  roirtten  befonber*  burdb  trodne  sJBifce. 
l\ beraub  lomif d>  fmb  bie  Grjäb. lungen  aug  bem  ÜJ1 c x- 
monenlanbe.  93.  f djrieb  no(b:  «Artemus  Ward,  his 
tr avels»  (1865),  «Artemus  Ward  in  London«  ( 1 8fi7). 
•Artemus  Ward,  his  Works  complete»  gab  Wieb 
»Ule  %.  fianbon  berau*  (1875).  —  9Jgl.  fcareeiä, 
A  rtemus  Ward  (obne  3abr). 

Orotone  (fpr.  braun),  ftrance*,  engl.  Scbrift* 
ftcQerin,  geb.  16.  3an.  1816  in  Srranolar  in  3tr* 
lanb,  erblinbete  ali  Äinb,  erroarb  tro&bem  eine  gute 
93ilbunq  unb  oeröffentlicbte  1840  «Songs  of  our 
land »,  fpdter  bicbtcrifdje  Skitrfige  in  3*ttfd}riften, 
1844  «The  star  of  Atteghei,  the  vision  of  Seh  wart« 
and  other  poems».  1847  nadj  Cbinburgb  über« 
pcfiebelt,  lieferte  93.  93eitrdge  ju  «Chambers'  Jour- 
nal» unb  oeröffentlidjte  «Lyrics  and  miscellaneous 
poems»  (1848)  unb  ben  9ioman  «The  Ericksons» 
(1852).  1852  jog  fie  nad)  fionbon,  roo  fte  ftd)  mit 
Öebidjten  (j.  93.  «Pictures  and  songs  from  home», 
1856)  unb  Grjdblungen  (j.  iß.  «Our  und«  the 
traveller's  stories»,  1859)  an  ber  SournalUtteratut 
beteiligte.  1861  erfaßten  «My  Bhare  of  the  world: 
an  autobiography»,  bann  SRomane:  1862  «The 
Custleford  case»,  1866  «Thehidden  sin»,  1869 


«The  exile's  trnst»,  1875  «The  nearest  neigh- 
bour,  and  other  stories»,  fpdter  «The  foundling 
of  the  fens»  (1886),  «The  dangerous  guest»  (1886), 
«The  first  of  the  African  diamonds»  (1887), 
«Grannys  wonderful  chairs  and  its  fairy  tales» 
(1891)  u.  cu 

»Bromuc  (fpr.  braun),  ©eorg,  5Reia?$graf  oon, 
run.ftelbnwrfdjaU,  au*  emem  alten  irifeben  Slbelg« 
aefdjlecbt,  geb.  15.  Juni  1698  in  Simerid,  ftubierte 
taielbftunb  trat  1725  in  lurpfalj.,  1730  als  Kapitdn« 
leutnant  in  ruff.  flrieg*bienjte,  roo  er  fid?  bei 
Unterbrüduna  einer  SDieuteret  geaen  bie  Äaiferin 
?lrma  bureb  GntfaMoffeubeit  auejeicbnete  unb  balb 
jum  Cberften  aufftieg.  93.  nabm  feitbem  an  allen 
«riegen,  bie  Slufelanb  bis  1762  fübrte,  ebrenooll 
teil  unb  würbe  al*  ©eneralmajor  im  Siebenjährigen 


Äriege  bei  3"rnborf  fdjwer  »errounbet.  tytttx  III. 
ernannte  93.  jum  ©ouuerneur  von  ßftblanb  unb 
fiiolanb,  wo  er  30  3ab,te  blieb  unb  jur  93efferunft 
ber  Sage  ber  93auern  ju  roirlen  fud?te.  93ei  Äatba* 
rina  11.  ftanb  93.  in  bober  Slcbtung.  3)urd)  ^ofepb  IL 
roarb  et  1779  jum  beutfd?en  SlcicbSgrafen  erboben. 
Gr  ftarb  18.  Sept  1792  ju  SRiga.  —  93gl.  Histoire 
de  la  vie  de  George  de  B.  (5Higa  1794). 

iörottinc  (fpr.  braun),  3ob.n  3lo6,  ameri!.  Wei* 
fenbet  unb  Sdjriftfteller,  geb.  1817  in  £rlanb,  lebte 
pon^ugenb  auf  in  Jlmerifaf  mad?te  auf  einem  9Bal< 
fifffabrer  eine  SReife  um  bie  SBelt,  bie  er  u.  b.  X. 
«Klebings  of  a  whaling  craise,  with  notes  of  a  resi- 
dence  on  the  island  of  Zanzibar»  (Sonb.  1846) 
befdjrieb.  SRad?  feiner SRüdlebr  rourbe  er  3ollbcamter, 
befudbte  ali  foldjer  1849ftalifornien  unb  ging  1851 
ali  3eitungdtorrefponbent  nad>  Guropa,  bereifte 
Italien,  Sicilien  unb  ^alfiftinaf  unb  legte  feine 
93eobad?tungen  1853  in  ber  6a>nft  «Yusef»  (Sonb. 
1853)  nieber.  darauf  fanbte  ibn  bie  Regierung  ber 
93ereiniaten  Staaten  ali  3ollbeamten  an  bie  norb> 
flftl.  Äülte  beä  StiUen  Dcean*.  Seinem  »ufentb.aU 
bafelbft  Derbanten  bie  «Adventures  in  the  Apache 
country»  (Sieurjorl  1869)  ibr  Cntftcben.  1861  ging 
93.  roieber  nacb  Europa,  bereifte  aufeer  2)eutfaV 
lanb,  ^Jolen  unb  :Iiuf,lanb  auch  ;\*lanb  unb  illgier 
unb  berichtete  barüber  in  ben  com  'iBerfaffer  aud> 
illuftrierten  Sd?riften  «The  land  of  Thor»  (^euoorr 

1867)  unb  «An  American  family  in  Germany» 
(ebb.  1866).  3<  jmcutlut  bie  lefttere  Scbrift  leibet  an 
übertriebenem  yiumor  unb  gdnjlidber  UnlenntnU 
bei  £anbe#,  baä  er  fd;ilbem  will.  9ladbbem  er  im 
auftrage  ber  JHeaierung  feinen  93erid)t  «Mineral 
resources  west  ot  the  Rocky  Mountains»  (5leuporf 

1868)  erftattet  batte,  mürbe  er  1868  jum©efanbten 
in  &)ina  ernannt,  1870  aber  roieber  abberufen. 
93.  lebte  barauf  in  Oaflanb  gegenüber  San 3ranci*co 
unb  ftarb  8.  3>ej.  1875. 

tBrotove  (fpr.  braun),  2Rarim.  Uloffed,  9te\d)i* 
graf  Don  93.,  93aron  be  damui  anb  SHountann, 
öfterr.  ©encralfelbmarfdjall,  ein  93erroanbteT  be* 
ruff.  gelbmaridiallÄ  ©eorg,  SReidjSgrafen  ©on  93., 
rourbe  23.  Ott.  1705  *u  93afel  geboren.  Sein  9Jater 
batte  ali  Slnt/änger  tyalobi  II.  fein  9Jaterlanb  per» 
laffen  müffen  unb  taiferL  Ärie^sbienfte  genommen, 
infolge  beren  er  1716  in  ben  iHeidpSgrafenftanb 
erboben  rourbe;  er  ftarb  1731.  93.  trat  ebenfalls  in 
ba«  Bften.  6«r,  biente  f*on  1718  in  Ungarn  unb 
Sicilien,  nafcm  1734  al«  Cberft  in  bem  poln.  Jbron« 
f  olgetrieg  am  ital  ijelbjuge  gegen  bie  granjofen  unb 
Sarbinier  teil,  bedte  1735  f  irol,  madjte  1737—39 
bie  gelbjüge  gegen  bie  dürfen  mit  unb  rourbe  |um 
gelbmarfdjallleutnant  unb  SBeijtfjer  be*  öoftriegS* 
rat*  ernannt.  93eim  Ginfall  griebrid)*  IL  in  Sdjle« 
fien  gegen  Gnbe  1740  erfd)roerte  er  bem  Könige  nad> 
flrdften  ben  93ormarfcb.  3)ann  Pereinigte  er  fiä> 
mit  9leipperg,  führte  in  ber  Schladt  bei  SnoDroi^, 
too  er  uerrounbet  rourbe,  ben  redeten  Flügel  unb 
Idmpfte  unter  bem  ^rinjen  von  Sotbringen  in  ber 
Sdjladjt  bei  €b,otuft|.  5Rad>  bem  trieben  oon93re2» 
lau  befehligte  er  unter  Hbeocnbüller  1743  im  ßfter» 
reiebifdjen  Grbfolgetriege  unb  batte  an  ber  SJertrei» 
bung  ber  granjofen  au*  ^anern  gro&en  SlnteiL 
hierauf  biente  er  unter  bem  durften  2obtoroi>  in 
Italien,  roo  er  namentlidj  ben  Überfall  oon  9Jelletri 
ll.Sug.  1744  auSfüt/rte,  unb  rourbe  1745  roieber 
nadb  93apern  unb  oon  ba,  al*  ^clbjeugmeifter,  an 
ben  SHbein  gefebidt;  1746  ging  er  mit  einem  öeere 
oon  30000  SDtann  naaj  Italien,  roo  er  gleia>  an» 


Digitized  by  Google 


Sronme  (@ir  XfjomaS)  —  Sroroning 


551 


fangS  ©uaftatla  unb  Sarma  eroberte  unb  ben  Sieg 
bei  ^ßiacenja  entfcbieb.  (Fr  eroberte  bie  befeftigten 
(fngpäffe  ber  Socchetta  4. Sept.,  worauf  ftcb  ©enua 
unterwerfen  mufete,baS  jebocfe  burch  ©eneralSottaS 
Scbulb  roieber  verloren  ging.  S.  ftanb  1748  im  Se» 
griff,  ©enua  aufs  neue  einzunehmen,  als  bie  Stach* 
riebt  r>on  ben  Aachener  tyriebenSprauminarien  ein« 
traf.  1749  würbe  er  jum  ©ouoerneur  oon  Sieben» 
bürgen  ernannt;  jroei  ^abre  barauf  erhielt  erbaS 
©eneralfommanbo  in  Söhnten  unb  1753  bie  Selb* 
marfdjallSmürbe.  511*  «yriebrich.  II- 1756  ben  Krieg 
aufö  neue  begann,  rourbe  S.  an  bie  Spifce  beS 
bei  flolin  jufammengesogenen  6eerS  geftellt.  Son 
ftriebrieb  1.  Ott.  1756  bei  Sobofifc  gefcblagcn,  brang 
er  jur  Sefreiung  ber  bei  Sirna  einßefcbloffenen 
Sacbfen  bis  gegen  Scbanbau  oor,  tonnte  jeboeb  bie 
Kapitulation  nicht  öerbinbern.  6r  riet,  ^riebrieb  II. 
in  Sacbfen  anjugreifen;  aber  webet  bi«  noeb 
fpdter,  als  er  bem  Gntfcbluffe  beS  öerjogS  tfarl  oon 
fiotbringen,  ein  fefteS  fiaaer  bei  $$rag  )u  bejieben, 
wiberfpracb,  rourbe  fein  »tat  befolflt.  So  tarn  eS 
6.  ÜJtai  1757  ju  ber  für  bie  Cfterreicber  unglüd* 
Ueben  Schlacht  bei  Srag.  S.  traf  gegen  bie  von  ben 
Sreufcen  oerfuebte  überflügeluna  bie  beften  Slnorb» 
nungen  unb  feblug  beren  erften  Angriff  unter 
Schwerin  mit  grojjer  lapferfeit  »urtlcf.  Sei  biefer 
©elcgenbeit  jerfebmetterte  eine  ©efcbü&lugel  fein 
UnteS  Sein,  unb  S.  rourbe  nacb  bem  uon  ben  Srcu* 
&en  eingefrorenen  Srag  gefebafft,  roo  er  26.  $uni 
1757  ftarb.  ^bm  au  (St/ren  erhielt  1888  baS  öfterr. 
Infanterieregiment  9tr.  86  feinen  9tamen.  —  Sgl. 
SuoerläfftgeSebendbefcbreibung  beS . . .  ©rafen  oon 
S.  (3ranlf.  unb  £pj.  1757). 

iöroJunc  (fpr.  braun),  SirSbomaS,  engl.<Bbilo» 
fopb,  geb.  19.  Oft.  1605  in  fionbon,  ftubierte  $u 
Cjforb  unb  Seiben  unb  liefj  ficb  1686  als  Strjt  m 
9tormicb  nieber.  1671  fdjlug  it>n  Karl  II.  lum  Stifter. 
S.  ftarb  19.  Dtt.  1681.  Gr  üeröffentlicbte  1642 
«Religio  medici»  (SRcubrud,  fionb.  1881),  eine 
?lrt  üonpt/üof.  ©laubenebclenntniS,  baS  ficb  bureb 
Kühnheit  unb  Sieufceit  ber  ©ebanten  auSjeidmet, 
S.  aber  ben  Sorwurf  beS  HtbetSmuS  jujog.  21U« 
gemeinere  Verbreitung  erlangte  «Pseudodoxia  epi- 
demica, or  treatise  on  vulgär  errore»  (Sonb.  1646; 
neue  Stufl.  1852;  beutfeb  granlf.  1680),  roo  er  ben 
im  Solle  unb  unter  ben  ©eoilbeten  gangbaren  Mber* 
glauben  an  Seifpielen  roiberleat.  Sie  Sluffinbung 
einiger  alten  ©rabumen  in  Süalfingham  gab  ju 
«Hydriotaphia,  or  urn  burial»  (fionb.  1658;  4.  Stuft. 
1736)  Slulafj.  Sonft  bat  man  »on  ibm  «Miscellany 
tracts»  (Sonb.  1684),  «Posthumous  works»  (ebb. 
1 7 12)  unb  eineSammlung  üonSlpboriSmen,  «Chris- 
tian moralB»  (Sambr.  1716;  neue  tluSg.,  fionb. 
1863).  Gine  ftolioauSgabe  feiner  fdmtlidjen  38erle 
erfdjien  1686  (beutfeb  oon  6br.  SegamuS,  <yrantf. 
unb  Spj.  1780),  eine  neuere  ©efamtauSgabe  oon 
Söilfin  (Sonbon,  in  3  Sbn.)  1851  fg.  —  S.S  Seben 
beiebrieo  6am.  3oj?nfon. 
^rotonc  (fpr.  braun),  SBidiam,  engl.  Siebter, 
eb.  1590  )u  ja  vi  itoef  in  Seoonfbire,  Uubierte  in 
rforb  unb  Sonbon  bie  JRedjte,  pflegte  aber  befon* 
^erS  bie  feböne  Sitteratur,  würbe  ©rjieber  beS  Garl 
of  ßaemarpon,  lebte  bann  im  öaufe  beS  Sorb 
^enibrofe  boebgeebrt.  Qx  ftarb  1645  Ju  Ctterp  St. 
Ü)tarp.  Qx  febrieb  «The  shepherd's  pipe»  (Üonb. 
1614  u.  1620),  «Britannia's  pastorals»  (2  2le., 
ebb.  1613—16)  u.  a.  S.,  ber  dltefte  bebeutenbe 
Süutoliter  GnglanbS,  ift,  obroobl  an  Marino  heran» 
gebilbet,  meift  naturtoat-r  unb  empfmbungeoell. 


Seine  «Works»  gab  J&ompfon  fcerauS  (3  ©be., 
Vonb.  1772).  —  Sgl.  Sommer,  Grfter  Serfucb  über 
bie  engl,  ^irtenbiebtung  (üJtarb.  i.  6.  1888). 

©rotuntiia«  O'pr.  braun-),  Crtfdjaft  in  ber  engl, 
©raffdjaft  Stoff  Orb,  7  km  nörblicb  oon  ©alfall,  bat 
Kohlengruben,  eifenbfltten  unb  (1901)  15252  ©. 

ftroroiticmtämue,  nad?  bem  engl.  Strjt  3ohn 
Sroron  (f.  b.)  benanntes  mebij.Süftem  (f.  ßrregungS* 
tbeorie  unb  ©egenreij). 

Of^Hmici  (ipr.  brauniS),  nach  bemfcbott.$olt3> 
glauben  rral-hvollenbe  ^auSgeifter,  bie,  roie  bie 
beutfeben  Joeinjelmfinnchen  (f.  b.),  nachts,  h?enn  bie 
öauSberoobner  fdjlafen  gegangen  fmb,  bie  6auS> 
arbeit  verrichten.  GS  ift  groar  auch  oon  rieftgen 
33.  bie  9iebe;  meift  aber  finb  fie  iroergfeaft,  babeu 
turje  braune  Soden  unb  tragen  braunen,  bis  ans 
Änie  reiehenben  ÜJtantel  nebft  brauner  flapuje. 
Sie  nehmen  am  ©efcb,id  ber  ^amilienglieber  ber 
oon  ihnen  bewohnten  £ifiufer  freunblieben  Slntcit. 

©rottjninfl(fpr.braun-),9tob.,engl.2)icbter,geb. 
7.  3)tai  1812  m  fionbon  (eambertoell),  befuebte  baS 
Uaiversity  College  \n  Sonbon  unb  trat  1833  mit 
einer  anonpmen  örjäblung  in  Serfen  «Pauline,  a 
fragment  of  a  confession»  i'il eubrud  1886)  auf,  ber 
ftcb  baS  Srama  «Paracelsus*  (1835)  anfchlo^  baS 
bie  «Rettung»  biefeS  als  (Sbarlatan  oerfebrieneu 
9taturpbilofoph.cn  oerfuebt.  1837  gab  er  baS  hiftor. 
Jrauerfpiel  «Strafford»  heraus,  baS  mit  triftigen 
3ügen  Sehen  unb  Gbaratter  beS  ungtüdlicben  SDlis 
nifterS  febilbert,  ftcb  aber  auf  ber  Sütme  nicht  be- 
bauptete,  ebenforoenig  roie  «A  blot  in  the  scut- 
cheon»  (1843);  bod)  brachte  bie  Browning  Society 
(f. unten)  beibe  Sramen  mit  Erfolg  jur  Sluffüljrung. 
1840  erfdjien  «Sordello»  (1886  bureb  SInnie  SBall 
in  Srofa  aufgelöft,  1889  burd)  3eanie  iDtorifon 
•Sordello,  an  outline  analvsis  of  Mr.  B.'s  poem» 
erldutert).  Ser  1846  u.  b.  %.  «Beils  and  pomegra- 
nates»  oer&ff  entlichten  Sammlung  bramat.  unb  tpri« 
fefeer  Serfucbe,  in  beneu  ftcb  ein  größeres  Streben 
nach  ftealit&t  tunbgiebt,  folgten  «Cbristmas-eve 
and  Easterday»  (1850),  einretigiö2=pbilof.©ebicht, 
reich  an  tüfonen  ©ebanten  unb  poet.  Silbern,  obwohl 
nicht  frei  oon  ber  alle  Schöpfungen  burcbjie^enben 
Dteigung  jum  Seltfamcn,  unb  «Men  and  women» 
(2Sbe.,  1855),  poet.  ebaratterbilber,  bie  ein  Hufent« 
halt  in  Italien  oeranlafite,  ben  er  erft  nad?  bem  Jobe 
feiner  §rau  (1861)  aufgab,  (finem  neuen  Sanb 
©ebiebte,  «Dramatis  personae»  (1864),  folgten:  baS 
erjdhlcnbe  ©ebiebt  «The  ring  and  the  book»  (4  Sbe., 
2onb.  1868;  2.2tufl.  1872),  fein  öauptwerf,  worin  S. 
febr  eigenartig,  aber  baroa  ben  Hergang  eines  Der: 
widelten  ital.  ftriminalprojeffeS  fdjtlbert;  «Prince 
Hohenstiel-Schwangau,  Saviour  of  Societys  (ebb. 
1871),  eine  fatirifcb'bumoriftifdje  "üaraphrafe  ber 
Sauf  bahn  Napoleons  III.;  bie  antite  &rjähtong 
«Balaustion's  ad  venture,  including  a  transcript 
from  Euripides»  (ebb.  1871);  bie  in  bem  mobernen 
,v.\mtreicb  fpiclcnben  phantaitiiehen  Zahlungen 
«Fifine  at  the  fair»  (ebb.  1872),  «Red  cotton  night- 
cap  country,  or  Turf  and  Towers»  (ebb.  1873)  unb 
«Dramatic  idyls»  (2  Sbe.,  ebb.  1879—80),  «Ferish- 
tah's  fancies»  (1884),  «Jocoseria»  (1885),  «Parley- 
ings  with  certain  people  of  importance  in  their 
day»  (1887),  «Asolando»  (1889).  Stufeerbem  über« 
ietjte  er  ben  «Herakles  mainomenos»  beS  (htriptbeS 
unb  ben  «Agamemnon»  beS  älfcbbluv  6r  ftarb 
12. 3)ej.  1889  ju  Senebig  unb  ruht  feit  31.  2>ej.  in 
ber  ©eftminfterabtei.  1881  war  auf  tjumiuaUS 
Stnregung  ju  Sonbon  (16  anbere  ju  Cr[orb,  6am= 


Digitized  by  Google 


552  ©rojpntngpiftole 

bribge,  Dublin  u.  f.  m.)  eine  « Browning  Society» 
ocgrünbet  worben,  bic  aufter  für  Siuffübrung  bcr 
2ramen  befonber«  für  Skrbrcituna,  unb  (Mlärung 
bcr  Söerle  be«  Siebter«  forflt.  Seit  3JUlton  bat  fein 
engt  3)id>ter  jo  viel  Spracpgcmanbtbeit  unb  fo  fein 
aitbetifeben  Sinn  mit  tief  pbilof.  93ilbungverbunben 
wie  58.  Ginen  burebau«  neuen,  feinen  2anb«leuten 
wenig  angenebmen  ©oben  betrat  er  in  feinen  tbet* 
ftiiaVreligiÖfen  Slnfdjauungen.  SJat^cr  geniefct  et 
trofe  be«  böcbftcn  Slnfeben«  feine  wirtliche  9iolt«» 
tümlicbleit.  ©efammclt  erfebienen  93.«  SJicbtungen 
1849  (2  93be.),  1863  (3),  1868  (6),  1888—89  (16); 
•Selections  from  B.'s  works»  1862, 1865, 1872—80 
u.  ö.  58.«  «3tu«gcwablte  ©ebidjte»  überfeine  SKuete 
(93rem.  1894).  —  SBflI.  ?rurnivall,  How  the  B.  Society 
came  into  being  (1884);  üJlr«.  Orr,  A  handbook 
to  the  works  of  R.  B.  (1886);  Sharp,  Lifeof  R.B. 

(1890)  ;  G.2ö.©ofie,R.B..personalia(£onb.  1890); 
Orr,  Life  and  letters  of  R.  B.  (ebb.  1891);  f>.  3o« 
ne«,  B.  as  a  philosophical  and  religious  teacher 

(1891)  ;e.85erboe,TheBrowningCyclopäedia(2onb. 
1891);  ftotberingbam,  Studies  of  the  mind  and 
art  of  R.  B.  (3.  Stuft.,  ebb.  1898) ;  ©augb,  Robert  B. 
(ebb.  1900) ;  53roote,The  poetry  of  R.  B.  (ebb.  1902) ; 
(Scfterton,  R.  B.  (ebb.  1903);  Sowben,  R.  B.  (ebb. 
1904);  fterforb,  R.B.  (ebb.  1905). 

6eine  ©attin  Glijabetb  93arrett*93rown« 
ing,  geb.  6.  SDlärj  1806  ju  Garlton  $all  (2>utbam), 
erwarb  fltcicbfallö  einen  rühmlichen  tarnen  in  ber 
l'itteratur.  1833  gab  fte  eine  Überfettung  von  ü)dw- 
lud'  «©efeffeltem  ^$romctbcu«»  beraub.  Originelle« 
©epräge  tragen  bie  $icbtungcn  «Romaunt  of  Mar- 
garet» (1836),  «The  Seraphim  aud  other  poems» 
(1838)  unb  uRomaunt  of  the  Page»  (1839).  1844 
evfdjienen  «Poems»,  ba«  bejeiebneube  ©cbidjt  «The 
cry  of  the  children»  entbaltenb,  1850  eine  neue 
Sammlung  «Poems»  unb  bie  formvollcnbcten  «Por- 
tuguese  Sonnets».  Hfl  fie  1846  Stöbert  93.  geheiratet 
hatte,  liefs  fie  fid?  in  Italien  nieber,  beffen  nationale 
93eftrebungen  ibr  bie  marmfte  2cilnabme  einflößten, 
wie  «Casa  Guidi  Windows»  (1851)  unb  «Poems 
before  Congress»  (1860)  lunbgaben.  tyx  £aupt* 
werf  ift  «Aurora  Leigh»  (1857  u.  6.),  ein  philof.« 
erjäblenbe«  ©ebiebt,  ba«  bie  fieiben  einer  cbcln 
weiblichen  ÜRatur  im  Kampfe  mit  ben  gcfellfcbaft* 
lieben  formen  fdpilbcrt.  Sie  ftarb  30.  yuni  1861 
ju  ^lorenj.  2tu«  ibrem  9iad>lafi  erfebienen  1862 
«Last  poems»,  1863  «Grcek  Christian  poets  and 
theEnglishpoets».  3brc«Pocticalworks»(8.?luft., 
5  93be.,  £onb,  1870)  erfebienen  in  jablreidjen  8tu«« 
gaben;  ibre  93riefe  an  SH.  £.  fwrne  flab  5Waper  ber» 
aus  (1876),  eine  umfaffenbere  Sammlung  mit  biogr. 
3ufatoen  (2  93fce.,  8onb.  1897)  veröffentliche  Äenpon; 
bie  '-Briefe  von  9tob.  unb  (ili.iabetp  33arrett=93romm 
ing  au«  ben  %  1845  unb  1846  erfebienen  1899  in 
l'onbon  (2  33be.;  beutfeb  93erl.  1905).  —  ©gl. 
33apnc,  Two  great  English  women  (Conb.  1881); 
^ngram,  Elizabeth  Barrett  B.  (ebb.  1888). 

«rotuntnnptftolc,  f.  öanbfcucrwaffen. 

«rottminfcln  (fpr.  braun-),  (Sniwetol  ober 
Cnüwctol,  ^nfclgruppe  im  Stillen  Dcean,  mit 
einer  ftaupteinfabrt  unter  11°  25'  nörbl.  93r.  unb 
162°  25'  öftl.  £.  von  ©reenwid)  (f.  Dtebentarte  jur 
Karte:  Äaifer  =  2öilbelmS»2anb  u.  f.  m.j,  über 
3<)burcb  ein  Korallenriff  vcrbunbcneniebrigeSnfeln, 
welcbc  eine  runbe  Gruppe  von  125  bi«  150  km  Um= 
fang  unb  etwa  6  qkm  >y[äcbc  bilben.  Sie  finb  bc= 
warfen,  aber  unprobuftiv,  reich  an  hatten.  (Snü- 
wetef  (ober  bie  "Vamt^nicl)  ift  von  etma  60  SWen: 


fdjen  bemobnt.  Siie  93.  würben  1794  ton  93utler 
entbeclt  unb  1828  »on  fiütte  wiebet  aufgefunben. 
Seit  1885  fteben  fie  unter  beutfebem  Sdjuft,  unb 
iroax  gehören  fie  }um  ©ebiete  ber  SWarfballinfeln. 

syromntftrn,  f.  Sjrown,  Dlob. 

4*roiou:*caunrb  (fpr.  braun  f.elalri,  Sbarlei 
dbouarb,  Slnt  unb  93ppfiolog,  geb.  1818  auf  ber 
3nfcl  SDlauritmä,  fam  1838  jur  9ioüenbung  feiner 
mebij.  Stubien  nad?  fyaxii,  promonierte  bafelbft 
1840  unb  wibmete  ficb  bann  ausschließlich  erperimen* 
telhpbpfiol.  Unterfuebungen,  fowie  ber  erforfebung 
unb  iöebanblung  ber  SRerocnlranlbciten.  9kd?bem 
er  ficb  Wngere  3«t  in  Siorbamerita  unb  in  fionbon 
aufgebalten  batte,  an  weld)  lefetcrm  Orte  er  5Hrjt 
be*  äofpitalä  für  $aralptifd)<  war,  erfolgte  1869 
feine  Ernennung  jum  Professeur  agreg6  an  ber 
mebij.  gatultÄt  ju  $arid;  1878  würbe  er  jum 
v^rofcffor  ber  Grperimentalpbpfiologie  am  College 
de  France  ernannt.  Gr  ftarb  1.  Sprit  1894  in 
%axi*.  2>ie  SBiffenfcbaft  ücrbanlt  ibm  eine  SJleibe 
böcbft  fdjarffinniaer  gorfdjungen  über  bie  3ufam* 
menfeBung  be*  93luted,  über  bie  animalifebe  3vfirme, 
über  baö  9(üdenmart  unb  feine  Srtrantungen,  über 
(Spilepfie,  über  funttionelle  9lert>entranibeiten  unb 
beren  93ebanblung;  er  befebrieb  juerft  ben  Spmpto< 
mentomplci  ber  balbfeitigen  iHüdenmartdla'bmung 
(fog.  SJrown'SCquarbfdje  fifibmung).  3)ie 
3abl  feiner  teils  englifcb,  teil«  franjöfiidj  gefebrie« 
benen  ^ublifationen  beträgt  gegen  500.  Unter  feinen 
Schriften  finb  namentlich  bercor jubeben:  «Experi- 
mental  researches  applied  to  physiology»  (91euporl 
1853),  «Experimental  and  clinical  researches  on 
the  physiology  and  pathology  of  the  spinal  cord« 
(:Kicbmonb  1855),  «Researches  on  epilepsy»(93ofton 
1857),  «Course  of  lectures  on  the  physiology  and 
pathology  of  the  central  nerrous  system»  (^"bilab. 
1860),  «Lectures  on  the  diagnosis  and  treatmeut 
of  functional  nervous  afiFections»  (ebb.  1868),«Dual 
character  ofthehrain»  (Söafbingt.  1877),  «Two 
lectures  on  convulsions  and  paralysis  as  eflfects 
of  the  base  of  the  brain»  («Ubilat.  1878).  9lu<b 
gab  er  feit  1858  ba«  «Journal  de  la  Physiologie 
de  Thomme  et  des  animaux»,  feit  1868  mit  ü  Im  reo  t 
unb  93ulpian  bie«Archives  de  physiologie  normale 
et  pathologique»,  fowie  feit  1873  bie  amerit.  «Ar- 
chives  of  scientific  and  practical  medicine  and 
surgery»  berau«.  3n  feinen  legten  Seben«iabreu 
erregte  ba«  al«  5)rown«S<quarbf dje  9)lc« 
tbobe  belannt  geworbene  Verfahren  innerer  unb 
fublutaner  Slnweubung  eine«  naep  93orfcbrift  von 
93.  bergeftellten  flüf figen  öobenertralt«  berechtigte« 
SJluffeben.  93.  glaubte  barin  ein  äufeerft  wertvolle« 
Stärlung«mittel  für  ba«  iHervenfpftem  erbliden  ju 
bürfen,  in  welcher  6igenfd>aft  e«  fpdter  bureb  ba« 
ein  reinere«  Präparat  barftellcnbe  ^ocblfdje  Sper» 
min  tcilmeife  erfe^t  würbe.  —  93gl  Notice  sur  les 
travaux  scicutifiques  de  C.  E.  B.  ($ar.  1883); 
eiop,  La  möthode  de  B.  (ebb.  1893);  93ufdjan,  Sie 
Sirown^SCquarbfcbe  sJJietpobe  (9Jcuwieb  1895). 

Brown  st  out  (fpr.  braun  ftaut),  eine  Sorte 
Porter  (f.  b.). 

®rohiitdt>iIIe  (fpr.  braun«wifl),  öauptftabt  be« 
Sountp  Gameron  im  norbamerif.  Staat  Xexa«,  am 
linfen  Ufer  be«  Diio  ©ranbe,  etwa  56  km  von  feiner 
Üttünbung  gegenüber  ber  merif.  Stabt  ÜRatamoro«, 
ift  ein  bebeutenber  fvanbeleplafe  unb  bat  (1900) 
6305  (!.,  barunter  viele  3)kriiancr. 

«rotte  (fpr.  bröd),  rediter  3uflufe  be«  5Reuen« 
burger  See«  in  ber  Scbmeij,  entfpringt  mit  mebrem 


Digitized  by  Google 


©roije  (93e$irf)  - 

die  11  b  dcfc cn  unweit  Semf ale«  (876  m)  an  ben  meftl. 
Sorbergen  ber  Molefongruppe,  burcbjiebt  balb 
2Baabtldnber,  bolb  ftreiburger  (Bebtet,  tritt  bei 
Moubon  in  ba«  breite,  fumpfige  Sropetbal  unb 
fiter, t ,  von  ^Japerne  (f.  b.)  an  tanaliftert  unb  von 
Kämpfern  befabren,  bei  Salaoaur  in  ben  Murtener 
See.  iöeiSuaiciOcilflfitftebie)cnn)ieberunbmünbet, 
bem  Worbfupe  be«  Uhiillp  entlang,  nad)  SBeften  ftie* 
fcenb  in  ben  jfleuenburger  See  bei  fia  Sauge  (434  m). 
Sie  ift  79  V,  km  lang  unb  bilbet  bie  ©renje  gegen 
ba«  franj.  Sprachgebiet.  3hr  Z\>a[  benufct  bie  3tobn 
von  $aperne  bi«  biebt  vor  Saufanne. 

trotte  (fpr.  bröd) ,  iBejirl  im  fdjmeij.  Kanton 
«yreiburg,  bat  in  49  ©emeinben  (1900)  14833  6., 
barunter  1010  Sßroteftanten,  liegt  faft  ganj  Dom 
übrigen  Kanton  getrennt  jmifdjen  bem  Kanton 
SBaabt  unb  bem  91euenburger  See  unb  umfafet  bei« 
ruhe  bie  ebemalige  Amtei  Gftavaper.  fcauptort  ift 
Gftavaper  (f.  b.). 

£»ropban,  Gorb,  ein  Bierbrauer  au«  Stöden 
im  £>annoverifcben,  ber  eine  3«it  long  in  Hamburg 
geroefen  mar,  um  1526  in  feine  $eimat  jurfldlebrte 
unb  bort  »erfuebte,  bamburgifdjc«  SBier  ju  brauen. 
Au«  bem  mißratenen  ©ebrdu  f oll,  naefe  ber  gewöhn* 
lieben  Annahme,  ber  58.  (aud)  SBroibapn  ober 
fflrepbabn)entftanbenfein,  ein  füHlicb-fÄuetlicbeö, 
erfrifdjenbe«  SBcifebier,  ba«  in  einigen  ©egenben 
Worbbeutfdjlanb«,  gleich  anbem  2Bctfebieren,  au« 
SBcijen«  ober  ©erftenluftmalj  bereitet  wirb. 

©r  opicren  (frj.,  fpr.  bröajt-),  ted?nifd?e  93ejeicb« 
nung  für  ba«  feine  3erreiben  oon  Malerfarben. 

iBroitf  (fpr.  brofcbibl),  SJdclav  (b.  i.  SDenjel), 
cjcd).  iUaler,  geb.  5.  Mdrj  1851  in  Sfemofcbna 
bei  $ilfen,  bilbete  fi(b  auf  ber  Alabemie  in  $rag 
unb  bet  Gmil  Cauffer  au«,  mar  feit  1873  Schüler 
$ilotp«  in  Müncben  unb  liefe  ftcb  1876  in  <Uarj« 
nieber.  1897  würbe  93.  in  ben  erbltcbert  At>cl= 
ftanb  erhoben.  Gr  ftarb  15.  April  1901  in  $ari«. 
Seine  meift  ber  ©efdjicbte  Söhnten«  entnommenen 
$iftorienbilber  jeiebnen  ftcb,  bureb  gldnjenbe«  Kolo* 
rit  auS.  3)abjn  gehören  junddjft:  £>od?jeit«jug  3°-' 
vi«'  von  galfenftein  (1871),  ^bWppine  sBclfer,  Ab= 
febieb  Dttofar«  IL,  Grefution  nach  ber  r  tlacbt  auf 
bem  ffieifeen  Serge  (1874) ,  f>od>jeit  ber  93rjcmpfli« 
bentoebter  2>agmar  mit  König  äöalbemar  II.  von 
2)finemarl  (1875),  2a«  öufütenmabeben  (1877); 
nun  folgten  erft  bie  öauptwerle  33.«:  ©efanbtfcbaft 
be«  König«  SBlabiflaw  ^oftbumu«  jur  33rautmer» 
bung  an  ben  Jöof  Karl«  VII.  von  ftranlreicb.  1457 
(1878;  in  ber  berliner  Slationalgalerie),  Kaifer 
Karl  IV.  mit  Petrarca  unb  fiaura  in  Avignon(1880), 
Milton  bei  Marion  35elorme,  Gotumbu«  amöofe 
gerbinanb«  unb  Sfabella«  (9ceuport;  Metropolitan» 
mufeum),  Kaifer  iHubolf  II.  beim  Alcfaimiften  (1882), 
fmfe  vor  bem  flonjilju  Konftanj  (1883;  Altftabter 
Watbau«  in  Skag),  Martini^  unb  Slamata  in  S^raa 
jum  genfter  binau«geftürjt  (1889;  ©alerie  in  KeC 
bourne),  Sbenbmabl  in  beiberlei  ©eftalt  (1893), 
9Jerlobung«feier  ber  beiben  Gnfelfinber  SRarimi* 
lian«  I.  (1896;  ^oymufeum  in  2Bien),  $rotlamation 
®eoro«  oon  ^obiebrab  jum  König  von  ©öpmen 
OjJartfer  Salon  1900).  I898malte  er  mehrere  ^re«ren 
für  ba«  böbm.  Sanbe«mufeum  in  $rag. 

©ruan,  f.  SNalaienbdr. 

SStuat  (fpr.brüab),  3lrmanb  3of.,franj.  Hbmiral, 
aeb.  26.  Mai  1796  }u  Solmar,  trat  1811  in  bie 
fran}.  Marine  ein,  biente  1815  in  SBrafilien  unb 
©eftinbien,  1817—20  in  ber  fieoante,  bi«  1824  am 
Senegal  unb  im  Stillen  Dcean,  na&m  1827  al* 


•  ©ruce  (Robert)  553 

Scbiff«leutnant  an  ber  c  ttlarfct  bei  Tlaoarino  teil, 
»at  1830  Kommanbant  einer  99rigg,  erlitt  6d>iff» 
brueb  unb  geriet  in  algerifcbe  ©efangenfdjaft.  »urbe 
jeboeb  balb  au«getoecbfe(t  unb  1831  )um  Kapitän 
ernannt  1843  tourbe  er  ®ouoemeur  ber  Marquef a«« 
infein  unb  ®efcbdft«trdger  bei  ber  Königin  ^ornare 
oon  iabiti,  bie  er  jur  Mnerlennung  be«  franj.  ^ro« 
tettorat«  beftimmte,  1849  ©encralgouoerneur  bei 
Antillen,  1852  SJiceabmiTal,  1854  S)efebl«ljaber  ber 
franj.  ftlotte  im  6(broarjen  Meere  unb  ftarb  19.9toü. 
1855  al«  »bmiral  auf  ber  9lüdlebr  nad)  ftranfreid). 
^n  Golmar  würbe  ibm  1864  eine  Koloffalftatue  (oen 
$)artbolbi)  gefegt. 

»rubbelbric«,  f.  33ine«born. 

(Bruce  (fpr.  brubfe),  3)aoib,  f.  Sruce,  Stöbert. 

©ruce  (fpr.  brubfe),  ^Jarne«,  engl.  Sleifenber,  geb. 
14. 2)ej.  1730  ni  Kinnatrb  in  €d>ottlanb,  ftubierte 
in  Gbinburgb^  bie  Dtecbte  unb  tourbe  1762  Konful  in 
Algier.  <Ra*  mebrern  Weifen  f  oroobl  im  Innern  Slfri« 
ta«  al«  an  ben  Küften  be«  Mittclldnbifcben  Meer« 
ging  er  1767  nad)  Äfien,  befudjte  ©aalbet  unb  ^Jal' 
mpra  unb  mad?teoon  ben  miobtigften  Dcnfmälernbe« 
Altertum«  3ei<bnungen,  bie  er  ber  fönigl.Sibliotbef 
ju  Kern  in  Gnglanb  febentte.  3m  ^rübling  1768  tarn 
er  nad>  Kairo  unb  verfolgte  gegen  Gnbe  be«  3abre« 
ben  Cauf  be«  9lil«  ftromaufwdrt«  bi«  Affuan,  tebrte 
nad)  Kennet  jurüd  unb  reifte  mit  einer  Karawane 
bi«  Koffert  am  9toten  Meere,  von  roo  er  naeb 
$fd)ibba  fegelte.  55on  biet  febrte  er  im  Sept.  1769 
nad)  Ma^aua  jurüd,  tarn  enblicb  bi«  ©onbar,  roo 
er  ftcb  bei  ber  biet  au«gebrod>enen  üBlattemh-anf' 
bf it  bureb  Stntvenbung  ber  europ.  33ebanblung«art 

S~-o6e«  Hnfeben  erroaro.  Gr  blieb  Ober  brei  ^abre  in 
befftnien,  befuebte  bie  Duellen  be«  öftl.  Wlarm* 
unb  feftte  feine  JReife  nörblicb  bureb  9iubien  na<b 
?llejranbria  fort,  ba«  er  im  Mai  1773  erreichte. 
9facb  einer  Äbroefenbeit  von  11  ^afyren  teerte  er 
nacb  Scbottlanb  jurüd,  roo  er  fetne  «Travels  to 
discover  tbe  sources  of  the  Nile»  (5  ?Bbe.,  Gbinb. 
1790;  3.  «u«g.  1813;  beutfd)  von  IBollmann.  5  9be., 
Cpj.  1790—92;  neue  franj.  Bearbeitung,  Simoge« 
1880)  ausarbeitete.  Gr  ftarb  27.flpril  1794.  —  Bgl. 
f>eab,  Life  of  B.  (^onb.  1832;  neue  3tu«g.  1849). 

©rucc  (fpr.  bru^fe),  3«we«,  brit.  Staat«mann, 
©raf  von  Gigin  unb  Kincarbine  (f.  b.). 

©rucc  (fpr.  brubfe),  §oi)n  Gollingrooob,  engl. 
?lltertum«forfcbeT,  geb.  1805  al«  Solm  eine«  Scb.ul' 
vorfteber«  in  9cerocaftle*upon»Jpne,  ftubierte  in 
©la«goro  unb  roirlte  al«  Sebrer  in  ber  Scbule  feinee 
5Jater«.  6ier  febrieb  er  «The  hand-book  of  Eng- 
lish  history»  (1848;  3.  Slufl.  1857)  unb  bearbeitete 
bie  von  feinem  SSater  verfaßte  beliebte  «Introduc- 
tion  to  geography  and  astronomy»  (1859).  SBon 
feinen  ardjdol.  Sdpriften  finb  ju  ermähnen:  «The 
Roman  wall»  (1851;  3.  Aufl.  1867;  Abbrud  1887), 
«The  Bayeux  tapestry  elucidated»(1856),  «A  hand- 
book  to  Newcastle»  (1863),  «A  hand-book  to  the 
Roman  wall»  (1863;  3.  Au«g.  1886),  «Lapidarium 
Septentrionale»  (anonpm,  1875;  ein  IBericbt  über 
fämtlicbe  röm.  SDentmdler  9torbengIanb«,  mit  prdd?« 
tigen  ^Uuftrationen),  «A  descriptive  caulogue  to 
antiquitieB,  chiefly  British,  at  Alnwick  Castle» 
(1880).  1881  mar  er  ^rdftbent  ber  englifcb^pre«« 
bpterian.  Kircfce.  Gr  ftarb  5.  April  1892  tn  fionbon. 

»Bruce  (fpr.  brubi),  <Hobert,  febott.  Kronprdten» 
beut,  au«  etnem  öaufe  normann.  Urfprung«,  6obn 
ber  streiten  Zoster  be«  ©rafen  von  ^unttngbon, 
be«  93ruber«  oon  König  9Bilbelm  bem  Söroen  von 
Scbottlanb,  beanfprudjte  nad)  bem  Au«fterben  bie« 


Digitized  by  Google 


554 


©ruce  (X§omaÄ)  —  8ru($  (mcbi^inij^) 


ff«  Jtftnig«baufe«  (1290)  neben  3obn  Baliol  bie 
fcbott.  ftrone,  mufete  aber  nadj  ber  Gntfcbeibung 
Äönig  Gbuarb«  I.  t>on  Gnglanb  binter  Baliol 
»urüdfteben.  B.  unb  fein  6obn  traten  in  ben 
fcbott.  ^ rc 1 1 1 i t c f dnUsfen ,  bie  Don  Baliol  unb  nadj 
beffen  Jlbfefrung  oon  Söaüace  angeführt  »urben, 
auf  engl.  Seite.  Gr  ftarb  1294.  Grit  fein  Gnlcl 
Stöbert  SB.  (geb.  1274)  trat  nad>  SBaQace«  grau« 
famer  feinricbtung  al«  Äronbemerber  an  bie  Spifce 
ber  freiheitlichen  Grhebung  unb  liefe  (ich  im  3JMrj 
1306  iu  Scone  frönen,  mufete  jebod)  im  3uli  1307 
vor  ben  engl,  truppen  Gbuarb«  I.  ftüdjtcn.  SIU« 
mdblicb  aber  tdjarte  ftd>  um  ibn  eine  Jtarte  Partei; 
bei  Bannodburn  erfocbt  er  24.  3u»u  1314  einen 
©ollftdnbigen  Sieg  über  Äönig  Gbuarb  II.  unb  be* 
gränbete  bamit  bie  »vreibeU  Scbottlanb«,  »elcbe  bie 
rormuMbfdjaftlicbe  (Regierung  für  Gbuarb  III.  im 
Vertrag  t>on  Slortbampton  1328  anertannte.  Gr 
ftarb  1329.  «Robert«  6obn  Daoib  B.  (1329—71), 
geb.  1324,  folgte  feinem  Spater,  rourbe  aber  oon 
Gbuarb  Baliol,  bem  ©ohne  be«  frübern  flönig« 
£obn  Baliol,  unb  beffen  engl.Bunbe«genoffen  flönig 
Gbuarb  III.  bei  fcalibon  fcill  (1333)  ©öllig  gefcblagen 
unb  nach  Sranfreicb  geflüchtet.  Grit  1341  tonnte 
2)a«ib  mit  ^i(fe  be«  franj.  flonig«  ^bilipp  VI. 
jurüdfe  b  ren.  1346  untemabm  er  al«  Bunbe«genoffe 
oe«  franj.  Äönig«  einen  Angriff  auf  Gnglanb,  »urbe 
aber  be?  SReoiÜY«  Grofe  gefcblagen  unb  gefangen 
genommen,  ©egen  Cöfegelb  unb  ©eifelftellung  er« 
bielt  er  erft  1357,  im  Bertrag  von  89erroid,  feine 
ftreibeit  roieber.  1371  ftarb  er  ohne  Grben.  —  Bßl. 
$RarweQ,  Robert  the  B.  and  tbe  struggle  for  Scot- 
tisb  independence  Wen*.  1897).  [carbine. 
(Bruce  (fpr.  brubfe),  tboma«,  f.  Gigin  unb  flin» 
©ruefj,  Bauerfcbaftim  Ärei*  SHedlingbaufen  beS 
preufe.  SReg.-Bej.  fünfter,  jur  gtabtgemeinbe  üled« 
lingbaufen  gehörig,  bat  (1900)  17642  G. 

ttrud),  in  ber  Bierbrauerei,  f.  Bier  unb  Bier« 
brauerei. 

fBrud},  Brucbboben,  mit  Bäumen  unb  ©e» 
ftrducb  beftanbene  Sümpfe  (f.  b.  unb  ÜJloor).  Befon« 
ber«  bdufig  finb  bie  Grien»  ober  Gllembrflcbe 
(f.  Grle).  2)od)  t ommen  auch  Rappeln,  Birten,  Gfcben 
unb  Söeiben  Parin  uor.  Buch  bie  B.  tonnen  oon  ber 
SHermoorunß  ergriffen  »erben  J 1 I  o  o  r  b  r ü  d>  e ).  Sin» 
bert  tarnen  für  99.  finb  ftebn  (genne,  5enn, 
3J  e  b  n,  93  e  e  n),  2  u  *  (Ö  u  ghn  florbbeutf  cblanb,$  e  1 1 
( %  e  e  I )  am  9iieberrbcin  ,2obr(2ob«)in  Sranten. 

ttrtufc,  in  ber  ^dger  fpr  ad)  e  ein  abgebrochener 
grüner  S^eig,  ber  auf  ein  erlegte«  2Bilb  ober  auf 
bie  Sdbrte  (dritte),  ben  Hnfcbufe  ober  ben  edjroeifi 
eine*  6tüd  SLMlbe«  gelegt  wirb;  baber  audj  eine 
ftdbrte  oerbreeben.  93.  beifet  aud)  ein  ^troio.  ben 
man  bem  glüdlicben  Grleger  son  (mdnnIid)em)^od)( 
wilb  auf  ben  fmt  ftedt. 

vlUudi,  .«!•.;•.:.:•  •  aud)S3ruod),  Brodje, 
9JiebertIeib,  9liebern»at,  eine  turje,  nur  ben 
Unterleib  unb  einen  $cil  ber  Cberfd>enlel  bebedenbe 
öofe,  dbnlid)  ben  beutigen  Sdimimmbofen,  meift  ein 
Untertleib,  ba*  mit  6d?nürriemen  mit  ben  bie  99eine 
bis  jur  SJ2itte  ber  Cbcrfdentel  bebedenben  £ang< 
ftrümpfen  vereinigt  unb  fdjon  im  12.  ^abrb.  ge» 
tragen  »urbe. 

Vrurti,  in  ber  2flatbematit  ein  beftimmter 
Seil  ber  Ginbeit.  ÜHan  erb^dlt  einen  9J.,  menn  man 
ein  ©anje«  (bie  Ginbeit)  in  eine  gemiffe  ."liuabl 
alf  icber  Seile  teilt  unb  einen  ober  mtbrere  biefer 
Zeile  nimmt,  teilt  man  ).  99.  bie  Ginbeit  in  t>icr 
gleidje  teile  unb  nimmt  brei  bcrfelben,  fo  bat  man 


brei  Biertel  ober  Vierteile,  »a«  burd)  %  au«ae« 
brüdt  mirb.  9Bie  in  biefem  ftalle  bejtebt  ieber  SB. 
au«  jwei  3ablen,  bie  bei  ben  gewbbnlicben  99.  über» 
einanber  gefegt  unb  burd)  einen  borijontalen  ober 
febrdgen  6tridb  getrennt  »erben;  bie  untere  3flM 
bet^t  ber  Kenner  unb  giebt  an,  in  mieviel  gleite 
teile  bie  Ginbeit  geteilt  ift,  bie  obere  Bahl  bagegen 
beif>t  ber3dbler  unb  giebt  an,  roieoielfoldjer  teile 
ber  8.  entbält.  6o  gefebriebene  99.  beifeen  ge« 
meine®.  IWan  unterf d?eibet  e  cb  t  e  99. ,  bei  benen 
ber  3dbI'T  tleiner,  unb  u n e  d)  t  e ,  bei  benen  er  ebenf  o 
grof  ober  aröfjer  als  ber  Ulenner  ift;  jene  finb  flei« 
ner,  biefe,  je  natbbem  ber  eine  ober  anbere  ber  bei' 
ben  angegebenen  ftälle  ftattfinbet,  ebenfo  grofe  ober 
grßfeer  ale  bie  Ginbeit  t)ie  99rücbe  mit  1  aU  Mb-- 
ler  beifeen  6tammbrüd)e,tt)ie  1l,,1U,  Vioo  u.f.n>., 
mdbrenb  ein  Bielfadte«  bavon  mit  3n>eißbrud> 
bejeiebnet  mirb,  mie  %u.f.v.  Bertaufd)t  man 
bet  einem  99.  ^dbler  mit  Sienner,  fo  erbdlt  man  ben 
fog.  reeiprof en  fflert  be«felben;  fo  ift  */,  ber  re« 
ciprote5öert  oon  */4  unb  9  ber  »on  u.f.n>.  2)er 
SBert  eine«  99.  wirb  nidjt  gednbert,  wenn  man  3dbler 
unb  Kenner  mit  berfelben  3abl  multiplijiert,  |.  99. 

-I--!1!-^.  Xie«  nennt  man  einen  99.  ermei» 
S     O'O  15 

tern;  umgelebrt fpridjt  man  »on  einem  getürjten 

99.,  n>enn  man  3doler  unb  9?enner,  bie  einen  gemein» 

famen  ^attor  paben,  burd)  biefen  bioibiert,  ).  99. 

9     3*3  3 

-=  r— r  —  -p.  £at  man  jroei  99.  )u  abbieren  ober 
12    3-4  4 

ju  fubtrabieren,  fo  gefdjiebt  bie«,  menn  fie  gleiche 
Kenner  baben,  inbem  man  bie  3dbler  abbiert  ober 
fubtrab.iert  unb  ben  gemeinfamen  9lenner  baruntrr 
t  l      ra  3  ,  2     3  +  2     5.5  2 

fe^t,  J.  29.  y  +  y  y-  =  y  Unb  y  -  y  - 

^~  =  y.  fiaben  bie  83.  »eTfcbtebene  SRenner,  fo 

bringt  man  fie  torber  auf  ben  Heinften  gemeinfamen 
Kenner,  ben  fog.  ©eneralnenner  unb  jmar  in« 

2  3 

bem  man  fte  entfpredjenb  erweitert,  j.  99.  ^  +  ^  — 

tiplijiert,  inbem  man3dbUr  mit3dl?lcr  unb  Kenner 

mit  flenner  multipliiiert,  |.  93.  -r-  •  ~  =  |^  -  ^ . 

3»ei  99.  merben  bir»ibiert,  inbem  man  ben  al«  Tim« 
benbu«  geltenben  99.  mit  bem  reriproten  3?ert  bt« 

3  2 

al  *  $hrifor  geltenben  multipliiiert,  jJ.yiy - 
3    8  9 

fi  2  ^  10'  —  ^^'r  ^0flar^^m'*Ttn»  ^otenjieren, 
©urjeljieben  t>on  93.  f.  Sogaritbmu«,  ^otenj,  2Dur* 
jel  (matbemat.).  hieben  ben  g  e  m  e i  n  e  n  83.  t)at  man 
bie  Secimalbrücbe  (f.  b.).  Gine  eigentümliche 
:!trt  89.  ftnb  bie  Aettenbrücbe  (f.  b.). 

^rudi,  in  ber  ÜJJebijin  einmal  ba«  toiber« 
natürlicbe  ßtroortreten  eine«  Gingemeibe«  au« 
irgenb  einer  ber  gefcbloffenen  &b\)\tn  be«  tierifeben 
Üörper«  burd)  eine  anomale  Cffnung,  bod)  in  ber 
9Irt,  baf)  ba«  Gingeroeibe  oon  ben  allgemeinen 
Bebedungen  umfcploffen  bleibt;  bann  beifet  B.  aud) 
bie  Berlefcung  be«  rfufammenbang«  ber  ftnodjen 
unb (feltener)  Änorpel  (f. finocbenbrüdje).  S)er  Gin « 
gemeibebrueb  (liernia)  ftrilt  eine  meia>e,  mebr 
ober  weniger  elaftiicbe,  gewöbnlid?  febmerilofe  ®e» 
fdjmulft  bar,  »eldje  oon  ber  unoerdnberten  £aut 


Digitized  by  Google 


©rud)  (mebiainifä) 


555 


bebcd t  ift .  Gr  beftebt  (bon  auf? cn  nadj  innen  unter« 
fucbt)  erften*  au«  ben  dufcern  93ebedungen,  fobann 
fieiröbnlut  (aber  bccb  nicbt  immer)  au*  ber  bor« 
getriebenen  unb  facfförmig  au*gebebnten  ferbfen 
Sitembran,  Welche  bie  ööble  be*  Drgan«  au«fleibet, 
.  93.  be*  SBoutbfell*  bei  Unterleib*brüd)en  (93rud)« 
ad),  unb  enblicb  aui  bem  oorgelaaerten  Organe 
felbft,  welche«  turcb  eine  Cffnung  feiner  äbplen* 
wanbung  (93rud)pf  orte  ober93rucpring)  beroor« 
trat.  Solange  ber  >}urüdtrittbe«  Vorgelagerten  au* 
bem  93.  burd)  In;i  u.  f.  ro.  in  bie  normale  £>öble 
möglich  ift.  nennt  man  ben  99.  beweglich  ober 
reponi bei  (Hernia  mobilis);  (ann  ber  93.  Wegen 
SJerwacbfung  be«  93rud)inbalt*  mit  bem  93rucbiad 
ober  wegen  anberer  Urfadjen  nicbt  jurüdgebradjt 
werben,  fo  beifu  er  ein  unbeweglicher  »ber  ir> 
repombler  93.  (Hernia  immobilis,  irrepooibilis). 
SBirb  bie  93rucbPf  orte  tu  eng  für  ba*  burtbtretenbe 
Drgan  unb  fcpnürt  ba*jclbe  ein ,  f o  ba&  e*  } ur  3lb< 
fcpnürung  be*  Sarminpalt*  ober  jur  93ehinberung 
ber  93lutcirtuIation  fommt,  fo  entftebt  ber  ein« 
ge  Hemmte  SB.  (Hernia  incarcerata,  strangulata). 
Vln  jeber  ber  brei  großen  Noblen  loramenö.  bor, 
unb  man  unterfebetbet  banacb  Äopf«,  SBrtift*  unb 
Unterleib*brüde.  93ei  ben  flopfbrüepen  treten 
ba*  ©ebirn  (f.  Giehirnbrud)),  bei  ben  93 r  u  ft b r  ü  d)  e  n 
bie  Sungen,  bei  ben  Unterleib*brüd)en  bie 
Gingcweibe  bor.  Echtere  fmb  bie  bdufigften,  unb 
unter  ibnen  bie  Seiftenbrücpe  (Uerniae  ingui- 
nales), Scpentelbrüdje  (Herniae  femorales  s. 
crurales)  unb  Stabelbrücbe  (Herniae  nmbilicales) 
bie  betannteften.  93ei  ben  Seift enbrü eben  tritt  ba* 
Gingemeibe  burd)  ben  Seiftentanal  (f.  Seiftengegenb), 
bei  ben  Sdjenfelbrücben  burd?  ben  fog.  Scbentel« 
tanal  hervor,  burd)  welchen  bie  großen  Scbentel* 
aefdfte  au*  ber  93aucbböhle  berau*  jum  Scbentel 
fiep  begeben;  bei  ben  Stabelbrücben  erfolgt  ba*  $cr* 
porrreten  ber  Gingemeibe  bureb  ben  fog.  Stabclring 
{(.  giabel).  Seltenere  öernien  fmb  ber  93.  be* 
etrunben  So  che*  (Hernia  foraminis  ovalis  s. 
obturatoria),  ba*  Austreten  be*  Gingemeibe*  burd) 
bie  ba*  eirunbe  Sod?  (f.  93eden)  üerfcplie&enbe  9Jtem» 
bran,  ber  6üftau*jd)nittbrud)  (Hernia  ischia- 
dica),  ba*  öeroortreten  be*  Gingemeibe*  burd)  bie 
Incisara  isebiadica  major  be*  Hüftbein*,  ber  93. 
ber  »eifeen  Sinie  (Hernia  lineae  albae),  wobei 
ba*  Gingeroeibe  burd;  bie  Linea  alba  (f.  Linea) 
binbureb  tritt,  ber  2)  a  m  m  b  r  u  d)  (Hernia  perinealis, 
f.  Stamm),  berSWaftbarmbrucb  (f.b.),  ber93aucb« 
bru  dj  (f. b.)  u.  a.  9Jiel  feltener  al«  bie  naefc  ani-.cn 
tretenben  („dufeern")  93.  finb  bte  „innem"  93.,  unter 
benen  ber    trercbfellbrucb  (Hernia  dianbrag- 
matica),  bei  welchem  bie  Gtngeweibe  au*  ber  93aua>* 
böble  burd?  einen  Spalt  be«  tfWercbfi'US  in  bie  93ruft» 
böble  treten,  ber  wefentlicpfte  ift.  93i*rocilen  ift  nur 
ein  Gingemeibe  ganj  ober  teilmeife  im  93.  entbalten, 
bi*meiien  fmb  e*  aber  auch  mehrere;  am  bäufigften 
finbet  man  jeboeb  ba*  9te&  unb  ben  2  arm  entmebeT 
allein  ober  beibe  jufammen  barin.  2>er  3) arm« 
bru±i  (Hernia  intestinalis,  Gnterocele)  entbdlt 
am  bdufigften  einen  Seil  be*  3)ünnbarm«;  mit  ihm 
finb  mehr  ober  weniger  bebeutenbe  Störungen  in  ber 
1  armau*lecrung  (in  bem  Abgänge  bon  Stubl  ober 
93ldbungen)  oorbanben.  2)iefe  2lu«leerung  bert  ganj 
auf,  fobalb  ba*  Xarmftäd  eingetlemmt  ijt,  unb  e* 
gefeilt  fid)  bann  gewöhnlich  93aucbauf  treibung,  Gr« 
brechen  (mlefet  fogar  tfotbredjen),  gro^e  3lngft  u.  f.  w. 
binju.  Xa  \n  biefem  folle  ba*  2)armftüd  fidj  ent« 
jünbet  unb  branbig  wirb,  fo  tann  ber  Job,  wenn 


nid)t  fdjneU  jwedmdfeige  ßilfe  fommt,  burd)  £mju« 
treten  einer  «luten  93aud)ieUfntjünbung  (f.  b.)  er« 
folgen,  obere*  entftebt  ein  I  urebbrueb  ber  branbigen 
Partie  unb  eine Äotfiftel  (f.  Seiftengegenb).  X  er  5t  c  tt  • 
brueb  (Hernia  omentalis,  Gpiplocele)  pat  einen 
Seil  be*  9te|»e*  jum  ^nbalt,  ift  Wenig»  empfinblid) 
al*  ber  X  armb nut  unb  weniger  bon  Störungen  ber 
Xarmerfretion  begleitet.  93ei  Xarmnenbrud) 
(Gnteroepiplocele)  finben  ftcb  $arm  unb  9te^ 
jugleid)  im  93.  unb  bic  3eid)en  betber  Bereinigt. 

2>ic  Gingeweibebrüd)e  fmb  entweber  angeboren 
(Hernia  congenita)  ober  erworben  (Hernia  ac- 
quisita).  X  ic  Grwerbung  ber  93.  begünftigt  alle*, 
wa*  bie  Organe  nad)  ben  93rud)pforten  binbrängt 
unb  wa*  ben  SBiberftanb  ber  ^öblenwdnbe  ner« 
minbert.  2)aber  geben  befonber*  Grfdjlaffung  ber 
93aud>mu*feln ,  fdjledjtnerbcilte  SBunben,  bdufige 
Sdjmangerfcbaften,  Söafierfuajt,  bdufig  wieber« 
bolte*  öerabörfingen  be*  3werd)fell*  bei  erfdjwer« 
tem  Stublgang,  bei  bebinberter  Urinentleerung, 
Xlufbeben  pon  Saften,  ferner  Weiten,  Springen, 
SAreien,  Ruften,  93lafen  u.  f.  w.  ju  ben  Unter« 
leib*brüdjen  93eranlaffung.  3w  allgemeinen  finb 
bie  93.  immer  fcpUmme  ftran(peit*iuftdnbe,  welcbe 
ftet*  mebr  ober  weniger  bic  ftunftionen  be*  per* 
lagerten  Seil*  f owie  bie  freie  Sbdtigleit  be*  3nbi« 
pibuum*  binbem  unb  burd)  bie  !>Dt&glid)teit  ber  Gin« 
Hemmung  ba*  Seben  be*  Uranien  gefdbrben. 

S)ie93ebanblung  bat  jundd)ft  barauf  )u  feben, 
ob  ber  93.  bemeglia)  ift  ober  unbeweglid).  93eweg« 
liebe  93.  Wnnen  bei  jugenblidjen  3"binibuen,  welcbe 
ba*  20.  £eben*jabr  nod)  nicbt  aberfebritten  baben, 
babureb  rabital  gebeilt  werben,  bafe  man  ba*  per« 
lagerte  Organ  in  feine  normale  Sage  jurfldbringt 
(wa*  burd)  bie  Dlepofition  ober  Sari*  gejebiebt).  unb 
bann  burd)  eine  geeignete  93anbage,  etn  93ru(boanb, 
febj  lange  3<it  pinburd)  am  öemortreten  bmbert. 
5)a*  93rud)banb  (Bracherium)  ift  ein  eigentümlich 
geformte«  93erbanbftüd,  beftebenb  au*  einem  Äopf 
(^elotte),  mclcper  bie  93rucpörfnung  bebedt  unb 
burd)  X  ruef  fd)lie^t,  unb  bem  biefen  X  rud  au«üben« 
ben  93ef eftigung*apparat ;  le&terer  ift  eine  Stablfeber 
ober  ein  (Gummigurt.  iHncb  unelajtiicbe  ®urte  bat 
man  früher  j ur  93ef eftigung  ber  $elotte  benu|t ;  bod) 
fmb  biefe  al*  unjwedmä^ig  aufrer  ®ebraud)  ge> 
fommen.  SWeift  mufe  ba*  93rudjbanb  einige  ^iabre 
Sag  unb  Stacht  getragen  werben,  wenn  e*  eine  iHabi« 
lalbeilung  bewirten  JoU.  tlud)  wenn  fid)  bie  93rud)« 
Pforte  fd)on  gefd)lof)en,  mut  ba*  93rud)banb  noch 
ein  ^abr  binbureb  getragen  werben  unb  barf  erft  all« 
mdbli4  anfang*  blofe  be*  Stacht«,  abgelegt  werben. 
Stur  bei  deinen  Binbem  gebt  bie  Teilung  oft  fcbneller 
non  ftatten.  Slufserbcm  tann  man  bie  ÜRabitalbeilung 
burd)  eine  Operation  )U  ftanbe  bringen.  %\t\t 
9t  a  b  i  t  a  l  o  p  e  r  a  t  i  o  n ,  welcbe  auf  ben  9ier f dplufj  ber 
93rud)Pforte  unb  be*  93rud)balfe*  au*gebt,  würbe, 
wenn  aud)  in  ruber  SBeife,  fd)on  im  Ültittelalter 
bdufig  geübt,  tarn  iebod)  wegen  ihrer  ungünftigen 
Grfolge  ganj  in  SDlifetrebit,  bi*  im  93eginn  be* 
19.3abrh.  oeTbeff  ert  e  Cperation*oerf  abren  ihr  wieber 
mehr  Slnbdnger  nerfebafften.  Xa  jebod)  nod)  immer 
bie  non  beT  Üiabitaloperation  }u  erwartenben  9ior« 
teile  in  feinem  93erbdltni*  ju  ihren  ©cfabren  ftanben, 
fo  machten  bie  meiften  Ghirurgen  oon  ihr  teinen  ©e< 
brauch,  bi*  burd)  Ginführung  ber  antifeptifa)en  9*er< 
banbmethobe  bie  @efahren  berfelben  auf  ein  fehr 

Seringe*  3Jta&  rebujiert  würben.    93on  ben  aU 
labitalheilmittel  angepriefenen  9lr3neien,  93rud)« 
pflaftern  u.  f.  w.  ift  ntebt*  ju  erwarten. 


Digitized  by  Google 


556 


83ruc$  (3o{).  gfricbr.)  —  ©rudj  (ÜRar) 


Sei  beweglichen  SB. ,  Welche  nid) t  rabifal  geseilt 
werben  foQen,  mufe  wenigften*  eine  ^alliatiobe* 
banblung  eintreten,  weldje  bie  burd)  ben  93.  be« 
bingten  SBefcbwerben  befeitigt.  3)iefe  beftebt  in  ber 
Anlegung  eine*  SBrucbbanbe«,  welche*  ba*  rorbcr 
in  feine  fcöble  jurüd gebradjte  Gingewetbe  jurfld bdlt. 
35er  SBrucbtrante  mufe  ftet*  barauf  achten,  bafe  ficb 
ba*  SBrucbbanb  in  feiner  richtigen  Cage  befinbet  unb 
lein  Seil  be*  SBrucbeingemeibe*  unter  ihm  au*ge« 
treten  ift.  T  a  bei  rubiger  Sage  bie  93.  nidjt  beroor* 
jurreten  pflegen,  tann  er  nacht*  ba*  SBrucbbanb 
ablegen.  »Rur  h>enn  er  an  ©uften  leibet,  wirb  et 
auch  nacht*  ba*  SBrucbbanb  anbebalten  müfien. 
2Bünfchen*mert  ift  e*  aufeerbem,  bafe  ber  SBrud)« 
tränte  jebe  ftarte  SBewegung  unb  Slnftrengung  meibet 
unb  eine  leiste,  nidjt  bldpenbe  3)idt  führt.  Unbe* 
weglidje  SB.  bebanbclt  man,  je  nad)  ber  Urfacbe 
ber  Unbeweglich,  oerfdjteben.  3ft  ber  SB.  unbe* 
weglid),  toetl  ereingetlemmtift,  unb  ift  er  be*« 
halb  fcpmerjbaft  unb  veranlagt  SÜerftopfung  unb 
Grbrecben,  fo  mufe  er  fo  frübjeitig  wie  möglid)  mit 
mfifeiger  ©ewalt  unb  am  beften  in  ber  Gbloroform: 
nartofe  oon  einem  tlrjt  burd)  Dorüdjtige  Diani* 
pulationen  jurüdgebraebt  »erben  (Diepof  itton  ober 
% ari*  be*  SB.),  ©elingt  bie*  niebt,  fo  mufe,  um  bie 
©efabr  biefe*  3uftanbe*  iu  befettigen,  jur  93rud>* 
Operation  ober  bem  SBrudjfcbnttt  (pernio« 
tomie)  gef abritten  werben,  bei  ber  nad)  2>urd)* 
febneibung  ber  SBebedungen  bie  Ginfcbnürung  mit 
bem  SJtefier  gelöft  unb  bann  ba*  Gingeweibe  repo* 
niert  wirb.  55ie  ©efabr  ber  SBrucboperation  ift  um 
fo  geringer,  je  frübjeitiger  na*  bem  Gntfteben  ber 
Gintlemmung  biefelbe  oorgenommen  wirb.  3ft  nach, 
ber  SBrucboperation  Teilung  eingetreten,  fomufe,  um 
ba*  SJBieberDortreten  be*  SB.  ju  oerbüten,  ein  SBrudV- 
banb  getragen  werben.  3ft  Der  ®-  unbeweglich,  weil 
er  febr  groft,  ober  »eil  Seile  be*  SBrucbeingeweibe* 
an  heften  UmbflUungen  angewaebfen  finb,  fo  tann 
man  ibn  oft  noeb  jurüdbringen  unb  burdj  ein SBrucb« 
banb  jurficfbalten,  naebbem  ber  Patient  längere  3eit 
bei  fcbmaler  Äoft  unb  purgieren  in  ber  9iüdenlage 
im  SBett  jugebraebt  bat.  ©elingt  bie*  nicht,  fo  tann 
man  bcmfclben  ba*  fragen  be*  SB.  noch  burd)  eine 
geeignete  SBanbage  (Jragbeutel,  Seibbinbe)  erleid?« 
tern.  Gin  au*gebilbeter  SB.  macht  nach  ber  fceer* 
orbnung  untauglicb  »im  SKtlitflrbienft,  bei  SWann* 
fdjaften  unb  Unteroffizieren  jebodj ,  welche  fid)  im 
aftioen  Dienft  befinben,  giebt  er  lein  fiinberni*  jur 
Kapitulation  ab,  wenn  er  burd)  ein  SBrucbbanb  »u* 
rüdgebalten  »erben  tann,  —  SBgl.  Schub,  Über 
bie  Gintlemmung  ber  Unterleib* brücbe  unb  ibre  SBe* 
banblung  (ilöicn  1860);  Scbmibt,  Zernien  in^itba* 
SBiUrotb«  «öanbbucb  ber  Gbirurgie»,  Sßb.  8,  Mbteil. 
2,  2fg.  3  (Sturtg.  1882);  Slaüotb,  5)ie  Unterleib*» 
brflebe  (2.3lufl.,fipj.l886);  ©rafer,  3)te  Unterleib** 
brücbe  (2öie*b.  1891) ;  SBerger,  über  UnterleibSbrüdjc 
(SBerl.  1897) ;  Gifter,  $ie  Unterleib*brücbe  unb  ibre 
Söebanblung  (ebb.  1898);  Äod>,  3)ie  Gntroidlung*« 
gefdjicbte  ber  Didbarmbrüdie  (2p».  1899);  SBaper, 
$)er  angeborene  Ceiftenbrud)  (SPerL  1900). 

SBei  ben  6au*tieren  »erben  bie  eigentUAen 
SB.  unterfdjieben  in  9label«,  Seiften«,  ecbentel», 
.f»  obenfad«,  2)amm«  unb  SBautbbrüAe,  nacb  bem 
fjnbalt  in  2>arm»  unb  5Retjbrüd?e.  SB.  im  »eitern 
Sinne  finb  ber  3»erd?fellbrud)  unb  ber  innere  93. 
ober  Überwurf  ( Sütrf ebnürung ,  bei  C<bfen).  SBei 
jungem  Bieren  finb  93.,  namentlid)  bie  SRabelbrücbe 
bei  $obleu,  günftig  ju  beurteilen,  ba  fte  bdufig 
obne  ftunftbilfe  »erfdjroinben ;  bei  filtern  Bieren 


»enbet  man  fl^en,  SBrennen,  febarfe  Ginrcibung  Per 
$aut  über  bem  33rucbfad,  Sbbinben,  Slbndben  unb 
$lbtluppenbe*33rudM'ad*  an.  Äoltterf  Meinungen  bei 
einem  mit  93.  behafteten  Sier  ftnb  3eid?en  einer  Gin« 
Hemmung,  bie  fofort  uom  Jierarjt  ju  befeitigen  ift. 

©rud),  3ob.  (jriebr.,  prot.  Ibeolog,  fleb.  23. 2)ei. 
1792  ju  ^irmaien*  in  JRbeinbapern,  ftubierte  fett 
1809  tn  Strafeburg,  »urbe  1813  ^farroitar  in  fiobr 
bei  ißfaljburg,  1821  ^Jrofeffor  am  prot.  Seminar  in 
Strafeburg.  Seit  1831  jugleicb^rebiger  ju  St. 
tolai,  »urbe  er  1849  geiftlia)er  ^nfpettor,  1852  SJlit« 
glieo  be*  Dbertonftftorium*,  1866  be*  SUrettorium*. 
93.  biclt  bie  Gin»etbung*rebe  bei  berGrbffnung  ber 
beutftben  Unioerfitdt  in  Strafeburg  L  9Rai  1872  unb 
»ar  ibr  erfter  Rector  magnificus.  Gr  ftarb  bort 
21. 3uli  1874.  Ibeologifap  oertrat  51.  einen  fpetulati« 
t>enSiationali*mu*,tird)enpolittfd)ftanberbem^Jro» 
te|'tantenoerein  nabe.  iöeionbere*  Söerbienft  erwarb 
er  ftd)  um  bie  ^reibeit  ber  elfdfftfcben  Hirdie  gegen* 
über  ber  Revolution  oon  1848  unb  ber  iHeattion  (nad) 
1851).  SBon  feinen  Sdjriften  finb  bert>orjubeben: 
«fiebrbueb  ber  djriftl.  Sittenlebre»  (2  SBbe.,  Strafeb. 
1829—32),  oEtudes  philosophiques  sur  le  christia- 
niBme»  (^iar.  unb  Strafeb.  1839),  «fiebre  oon  ben 
göttlidjen  Gigenfdjaften»  (öamb.  1842),  «2Bei*beit** 
lebre  ber  Hebräer»  (Straub.  1851),  «Siebre  *>on  ber 
i^räerifteni  ber  menfdjlidjen  Seele»  (ebb.  1859), 
«Jbeorie  be*  Söemufetfein*»  (ebb.  1864).  —  93gl.  feine 
Äinbbeit**  unb  3ugenberinnerungen  (Strafeb.  1889) 
unb  fflirtfamteit  in  Scbule  unb  flirdje  1821—72 
(ebb.  1889);  ©erolb,  $tob.  Aricbr.  93.  (ebb.  1893). 

körudj,  ÜJJar,  jtomponift,  geb.  6.  $an.  1838 
)u  JUMn ,  würbe  auf  bem  bortigen  ftonferoatorium 
burd?  %.  feiUer  gebilbet.  »I*  Stipenbiat  ber  SWo* 
jart^Stiftung  untemabm  SB.  uon  1857  ab  Stubien« 
reifen,  bie  ibn  bi*  Sfiari*  fübrtcn,  würbe  1865 
SRtt^Cbirettor  in  Äoblenj,  1867  öoftapeUmeifter  in 
SonbcrSbaufen,  prioatifterte  1870—73  unb  leitete 
bann  ben  Sternfdben  ©efanguerein  in  SBerlin,  bie 
Philharmonie  Society  in  fitoerpool,  1883—90  ben 
Drtbefteroeretn  in  SBreSlau.  1890  würbe  er  »um 
SCrofeffor,  1891  jum  93orfteber  einer  5Dleifterfd)ule 
rat  mufitalifcfce  jfompofition  bei  ber  9Iabemie  ber 
fünfte  in  SBerlin  unb  jum  ÜJlitglieb  be*  Senat*  ber 
Sltabemie,  1900  jum  93orfteber  ber  atabemüAen 
Öocbfcbule  für  Sfflufit  bafelbft  ernannt.  SB.  bat  ftd> 
»war  feiner  gldnjenben  Ginfübrung  al*  Äomponift 
nicht  entfprcdienb  entwidelt,  gebbrt  aber  burd) 
glüdltdje  Grfinbung*gabe ,  bobe  gormoollenbung, 
fiebere  93eb.anblung  be*  ©efang*mdfeigen  unb  SBe« 
berrfd)ung  ber  gefamten  mobernen  3lu*brud*mittel 
ju  ben  berüonagenbften  Jonbidjtern  ber  ©egen« 
wart.  Seine  bebeutenbften2lrbeiten,«£ritbiof»  (San« 
täte  für  3)tdnnerd)or  unb  Soli) ,  ba*  erfte  Sßtolin* 
tonjert  (G-moll)  unb  bie  erfte  Sinfonie  (Es- dar), 
geboren  feiner  gugenbperiobe  an  unb  entftanben 
1864—70.  Sie  betunben  ein  Jalent,  bejf en  Starte 
unb  Gigentümlicbteit  in  ber  SBerbinbung  üolt*tüm* 
lieber  ybeen  mit  ^formen  unb  ÜHitteln  einer  boben 
Äunftbilbuna  liegt.  $a*  wid?tigfte  bieferbrei2Derle 
würbe  ber  «efritljjof»,  ber  in  ber  Äompofition  für 
2Rdnnerd»or  eine  ''Ueriobe  ber  bramat.  Kantate  ein* 
leitete.  3b»  fteben  in  ber  Gntftebung*jeit  unb  an 
tünftlerifdjem  SIPerte  bei  «9tormannenjug»  unb  bie 
SBallabe  «ScbönGUen»amnd*ftcn,  neben ibnen eine 
JReilje  tleinerer  Arbeiten  («3ubilate=3lmen»,  «SBirten 
unb  Grien»,  «Salami*»,  «3iömifd)cr  iriumpbge« 
fang»),  burd)  bie  namentlid)  bie  fiitteratur  für 
OTfinnercbor  wefentlid)  bereidjert  würbe.  Seit  1873 


Digitized  by  Google 


23rud)f>anb  —  S3rudjfteine 


557 


pat  SB.  feine  ^auptlraft  bem  weltlichen  Oratorium  ju» 
gewenbet.  «Obpjf  eu8», «@ lod e»,  «SlcbiUeuS»  (1885), 
«  geuerfreuj»  (1888),  «©uftao  Hbolf»  (1898)  fmb 
Sirbetten  tiefet  ©attung,  bie  oon  ben  gröfcern  beut* 
fcpen  unb  engl.  Gporoeretnen  mcift  mit  großem  6r« 
folg  aufgeführt würben.  SB.«  Opern  «ßorelep»  (1863) 
unb  «fccrmione»  (1872)  paben  auf  ben  SBüpnen  nicpt 
<ju&  ßefafet. 

fBrucfabanb,  f.  99rucp  (mebtjimfcp). 

SBrurhbelaftung,  f.  §eftigteit. 

<Brurpbobcn,  f.  iöru*  unb  5Woor. 

törutfjc  (fpr.  brüfcb),  $lufe,  f.  SBreufcp. 

f&tütfyt  obet  SBrücpte,  im  mittelalterlichen 
9tecbt«mefen,  befonber«  in  9lieberbeutfcplanP,  SBe« 
mdmuna  ber  geringem  Sßerbrecpen  0-Bergepen  obet 
üreoel)  fowie  ber  Parauf  gefehten  Strafe,  befon» 
ber«  ©elbftrafe,  welche  bei  3abtung«unfdbigteit  bet 
Verurteilten  in  törperlicpe  3ücptigung  umgemanPelt 
wurPe.  Sie  SB.  mürbe  oor  Pen  SB  r  ü  cp  e  n  g  e  r  i  cp  t  e  n 
oerpanPelt.  35aper:  SBrücpen,  für  ein  Sßcrgepcn 
eine  ©elbjtrafe  auferlegen. 

iBrudieifen,  f.  ©ifengiefierei. 

«rneharabeB,  ©rofier,  f.  Sßobe  fölufc). 

©rucfjpaufcn/Bructjpaufcreti^ne^SBrilon. 

Bruchldae  (axi).),  Familie  ber  oierjepigen 
fldfcr,  f.  Samenläfer. 

^rurnfocf  ffeiciit,  SBrucpmobul,  f.  <$eftigleit. 
rudjtraut,  f.  Herniaria. 

©rudjpflofter  oon  flrüfi*$Utperr,  f.  ©c« 
beimmittel. 

©rudjtjfortc,  «rwtirittö »  ©rudjfacf,  f. 

SBrucp  (mebitmifcp). 

©nicqfal.  1)  HmtSbejirf  im  bab.  flret«  Äarl«« 
rupe,  pat  394  qkm  unb  (1900)  63977  (  31647 
32330  weibl.)  G.  in  30  ©emeinben.  — 
nrnttbejir!«  SB.,  21  km  oon 
Karlsruhe,  in  144  m  &öbe, 
an  bem  Saalbacp,  bei  beffen 
3lu«iritt  au«  bem  Äraicpgauet 
£ügellanb  in  bie  SHbeinebene, 
an  ben  Cinien  6eibelberg»99a' 
fei,  SB.'©ermer«beim  (26  km) 
unb  SB.'SBretten  (15  km)  ber 
SBab.  Staat«babnen  unb  ber 
SB.  *  Dbenpeim  » Sfflenjingener 
ßifenbafm,  Si&  be«  Jöejirfäs 
amte«,  eine«  $tmt«gericpt«  (Sanbgericpt  ßarl«rube), 
einer  Dbereinnebmerei,  2>omdnenoerwaltung,  eine« 
Oberfteuertommifiariat«,  einer  (Sifenbabnoberbe« 
trieb«infpeftion ,  JReieb«banfnebeitftelIe  unb  eine« 
SBejirflfommanbo«,  beftebt  au«  ber  eigentlichen 
Stabt  unb  2  SBorftdbten  (ber  ©flrttemberger  unb 
3>urlacber)  unb  bat  (1900)  13  555  6.,  barunter  3720 
eoangelifcpe  unb  741  3«raeliten,  (1905)  14931  (?., 
in  ©arnifon  Stab,  1.,  2.,  3.  unb  5.  ß«fabron 
be«  2.  SBab.  SDragonerregiment«  9lr.  21  unb  eine 
Sompagnie  Infanterie  jur  SBcwacpung  Per  Straf« 
anftalten,SPoftamterftertfIafie,!£elegrappunb$erw 
fpreebeinrieptung.  SBemerfen«wert  finb  ba«  früber 
fürftbifcpöfl.  Scbönbornfcbe  5Refiben}fcblo&,  1720— 
70  im  löarocfftil  aufgefübrt,  mit  5re«f  en  oon  3üi  unb 
feinen  Studarbetten,  1801—32  SBitwenrcfibenj  ber 
sJJcartgräfin  Slmalie  oon  Sßaben,  jefet  teilweise  al« 
tfaierne  unb  ©arnifonlajarett  benufct,  bie  Scplo&> 
linpe  (Simultanürcpe),  bie  fatb.  $eter«ttrcpe  in  ital. 
SBauart  mit  ber  ©ruft  ber  tjürftbijeböfe,  bie  neue 
Spnagoge,  ba«  3ellengefängni«,  1845  oon  öübfcp  I 
erbaut,  ba«  Sriegcrbenrmal  für  1870/71  im  beutfeben 
flenaifianceftil,  bie  SBflfte  be«  bab.  3JHnifter«  SBed  i 


2)  fcauptftabt  be« 


(geft  1855),  ba«  neue  $frflnbnerbau«,  t>ai  $oben< 
eggerpaud  (öenenpaud  ans  bem  15. 3aprp>).  $er* 
ner  beftepen  ein  gro&berjogl.  ©pmnafium,  1757 
geftiftet ,  bßbere  SBürgerfdjule  nebft  ^enftonat, 
böbere  9Ääbd?enfd?ule,  @a$»  unb  ©ajferroert,  ein 
ÜRdnnerjudjt^au«  naa)  pennfploan.  Spftem  (1848), 
ein  SanbeSgefdngnte  nebft  ^rauenftrafanftalt  im 
alten  Stplof,  ein  2peaterf  ein  fcpöneö  Scbroimmbab 
unb  mebrere  Vereine.  Ste^nbuftrie  erftredt  fiep 
auf  ^abrifation  oon  (Stfenbabnbcbarf£gegenftän< 
ben  (befonberS  Sentralroeicpen),  3Jialj,  Sabal  unb 
(Siaarren,  Seife,  fierjen,  Sampen,  ©eroebrfdjdften, 
Hiftenunb^afebauben;  auep  beftebenmeprereSdge» 
werfe,  3i«geleien  unb  SBrauereten.  5)er  bebeutenbe 
Öanbel,  unterftü&t  burdj  eine  3fleidjdbanfneben= 
ftelle,  erftredt  fieb  auf  labaf.  öopfen  unb  ©erfte. 
SHc  in  ber  üHitte  be«  ia  3apr^.  errieptete  Saline 
ift  feit  Anlage  ber  Saljtoerte  ju  Sürrbeim  (f.  b.) 
unb  Slappenau  (feit  1824)  aufgegeben  morben.  — 
SB.  (juerft  noeb  937  Bmxolegum)  mar  früper  eine 
laiferl.  Vfalj,  bie  Äaifer  Otto  I1L  1002  feinem  SBet« 
ter,  bem  öerjog  Otto  oon  ^rancien,  übergab,  um 
ipn  für  ben  alten  SJJalaft  ju  2öorm«  fdjabloS  )u 
ballen,  ben  biefer  nad)  feinem  2öunfdbe  bem  SBifdjof 
iöurfarb  oon  ffiormi  abgetreten  batte.  Wai)  bem 
?(u§fterben  ber  feerjöge  oon  grancien  lam  SB.  burd> 
erbfdjaft  an  ba8  jüngere  Speperfdje  feaug,  befien 
f»aupt  bamalö  Äönig  Äonrab  IL  ber  Salier  mar. 
3>od)  fepon  beffen  Sopn  ^einrieb  III.  fdjenfte  ö. 
1056  bem  öoebftift  Speper,  unter  beffen  Sd>u&  ber 
Drt  alä  Sommerrefibenj  ber  SBifcböfe  oon  Speper 
feit  1105  allmdplid)  jur  StaPt  beranmueb«,  unb 
Pem  e3  bis  «im  Sune'oiUer  ^rieben  ocrblieb,  worauf 
ed  1802  nebft  ben  Seilen  beö  SBidtumd  am  rerpten 
Otpeinufcr  an  SBaben  fam.  SBei  SB.  f anb  2. 3uni  1849 
ein  ©efeept  jwifdjen  bab.  ^Jnfurgenten  unb  preufi. 
iruppen  ftatt.  —  SQgL  geigenbuft ,  2)er  Äraid^gau 
unb  feine  Orte  (SBretten  1878);  ffiiUe,  SB.  SBilbcr 
au«  einem  geiftlid)en  Staat  im  18.3abrb.  (2.9Iufl., 
fceibelb.  1900).  [mittel. 
SBrurfjfalbe  oon  Sturjenegger,  f.  ©ebeim» 
©rurfjf rtjlangc,  fooiel  wie  Slinbfdjlcidje  (f.  b.). 
üörucriftcittc,  im  ©egenfafe  iu  ben  Sffierf» 
ftüden,  {»aufteilten  ober  Ouabern  (f.  SBaumateria* 
Iren)  bie  rob  ober  unbearbeitet  jur  SBerwenbung 
fommenben  natürlid)en  SBaufteine.  Sie  werben  oer* 
einjelt  gefunben  al^gelbs  ober  2efe|teine,au8  Stein« 
brücben  (f.  Steinbearbeitung)  gewonnen  ober  bilbcn 
ben  SIbfall  bei  ©ewinnung  unb  SBearbcitung  ber 
nrö^ern  ©erlftüde.  3e  mepr  bie  ©efteinSarten  ge» 
upidjtet,  oon  fepiefrigem  ©efüge  ober  bearbeitbar 
finb,  um  fo  mebr  bteten  bie  bar  au  3  gewonnenen 
lagerbaften,  b.  b-  wenigften«  mit  einer  tum  feften 
Aufliegen  geeianeten  §ld*e  oerfebenen  99.  ein  be« 
quemed  üRauerbaumaterial.  ©am  unregelmäßige, 
wenig  lagerbafte  SB.  nennt  man  ©orjeln,  SE3aden. 
SBei  ibnen  mufe  bie  Unregelmdfeigfcit  be«  SBcrbanbe* 
burd)  gute«  SBinbemittcl  unb  größere  vJ)tauerftdrfe 
erff&t  werben.  3e  "aep  ber  dpem.  99efd>affcnbeit 
unterfepeibet  man  1)  tiefelige  SB.,  wie  ©ranit, 
Soentt,  ©nei«,©limmerfd)iefer,©afalt,t)ornblcnbe» 
fcfciefer,  Sanbftein  u.  f.  w.  2)  Jponige  SB.,  wie 
^orpbpr,  ©rauwaden«  unb  Sbonfcpiefer  u.  f.  w. 
3)  Äalfige  SB.,  wie  Marmor,  übergangäfalf,  ÜHu« 
f*eltalt,  Öia«,  3uratalf,  Äreibe  u.  f.  m.  ftür  1  cbm 
Srutpfteinmauerwer!  braucht  man  1,?5  bi«  Mcbm 
gejebieptete  99.  unb  V»  cbm  äftörtel.  5)eT  SfJrei«  ber 
99.  ift  oerfebieben  je  naep  SJiacbtjin«  be«  Sörucbe«, 
SBrecper»  unb  guprlopn;  j.  SB.  gelten  für  Äaltfteine 


Digitized  by  Google 


558 


93rud;fteinücrbänbc  —  Srucf 


au«  bcn  5Rüber*borfer  93rfidjcn  bei  93erlin  folgenbc 
greife:  1  cbm  toftet  am  Orte  be*  93rud)e*  je  nad) 
©röfee  ber  Steine  6—8  SR.,  ffiafierfracbt  bis  93erlin 
1,to3R.  pro  Kubilmcter  unb  Hnfubr  bi*  jut  93au« 
ftcüe  etwa  1  SR.  pro  Kubilmcter;  1  cbm  ©ranit 
toftet  in  33erlin  15—18  ÜR.  2>a*  3Rauern  mit  93.  ift 
bie  ältefte  93auform ,  bie  fog.  KpHopifcben  SRauern 
(f.  Äptlopen)  finb  au«  mddjtiaen  93.  aufgeführt.  — 
93aL  Seipp,  Sieffietterbeftanbigfeit  ber  natürlichen 
93aufteine  föena  1900). 

*8rorf)ftcint>erbä'nbe,  f.  Steinperbänbe. 

©rüd'te,  f.  übrüdje. 

Bruchus,  Käfer,  f.  Samenfäfer;  B.  pisi,  f. 
Grbienlafer. 

fBrurfirocibe,  f.  SEBeite. 

Sürucia,  <Rame  be*  323.  «Planetoiden. 

©mein,  ein  Hllaloib  pon  ber  3ufammenfehung 
C„  H„  N,0«,ber  ftanbige93egleUerbe*Strpd)nin*; 
e*  tommt  befonber*  in  ben  ftrüdjten  ^cr  ©j^, 
noSarten  (f.  Strychnos  unb  93red)nu&)  por.  3tu* 
benfelben  wirb  e*  burcb  8lu*lod)en  mit  oralfäure« 
baltigem  SBaffer  au*gcjogcn.  $a*  frpftallifiertc 
93.  enthalt  4  2Rolefüle  flrpftallwaffer,  ift  fcbwer 
in  ©äff  er,  leichter  in  ältobol  lö*lid),  unlö*lid)  in 
lltber;  in  Salpeterfaure  löft  eä  ftd)  mit  fdjön  rötet 
ftarbt  (Unterfd)eibung*merfmal  Dom  Strpdjnin). 
G*  wirft  fcbon  in  fcbr  (leinen  2>ofen  giftig,  bod)  nidbt 
fo  cnergifd»  wie  Strpdjnin.  93.  Perbinbct  fid)  mit 
faft  allen  Sauren  »u  trpftallifterbaren  Saljen.  $>a* 
93.  ift  wabrfcbeinlidb  ein  SlblÖmmling  be*  Gbinolin*. 

Bnicit  ober  Jalfbbbrat,  ein  in  rbomboebri« 
fcben  tafelartigen  Krpftallen,  gewöhnlich  in  fcbaligen 
unb  ftengcligen  Aggregaten  au*gebilbete*  SRineral, 
febrPoUtommennadJbemperlmuttergldnjenbenbafi« 
fcfcen  <ßinafoib  fpaltbar,  in  bünnen  93lattdjen  bieg* 
fam,  unb  von  ber  ödrte  2,  babei  farblo*,  graulidj« 
unb  grünlicbweife;  djemifd)  beftebt  e*  au*  5Ragne* 
fiumbpbrorpb,  H,  MgO„  mit  69  $roj.  ÜRagnefta 
unb  21  95roj.  SEBaffer,  bod)  leigt  fidj  infolge  pon 
beginnenber  Umwanblung  oft  aud)  ein  ©ehalt  an 
SRagnefiumcarbonat.  3"  Sauren  ift  e*  leicht  unb 
polltommcn  lö*licb;  e*  finbet  ftdj  unter  anberm  ju 
öobofen  in  Weujerfcp,  Sancafter  unb  Sera*  in  $3enn« 
folpanien,  aud)  bei  "^rebauo  in  Sübtirol. 

©mrf.  l)8e*tr!3amt  im  bapr.  5Reg.=93ej.  Ober« 
bapern,  bat  473,ao  qkm  unb  (1900)  25044  G.,  57 
©emeinben  mit  150 ürtfcbaftcn.— 2)93.  in  Ober« 
bapem,  auch  ftürftenfelbbrud,  SRarftflerfen 
unb  öauptort  be*  93eMr!*amte*  93.,  Unf*  an  ber 
9lmper,  an  ber  Sinie  uRüncben « Sinbau  ber  93apr. 
Staat  «bahnen ;  Sit)  be*  33eiirfgamte*  unb  eine* 
?lmt*gcrid)t*  (2anbgerid)t  ÜRflnd?en),  bat  (1900) 
3906  G. ,  barunter  296Gpangelifdie,  (1905)  4458  G., 
$oft,  Jelegrapb.Untcroffijierfdmle  nebft  93orfd)uIe, 
Wemontebepot  unb  93iebmdrf  tc.  93.  ift  ©eburtgort  ber 
(?rj  ßiefe  er  S 1 1  fllmaper  unb  §erb.  ü  on  SR  iU  er  f  owie  be* 
5Hebemt>toriftensater$  «nton  DUUer.  —  3u  93.  ge« 
hört  bie  ebemalige  Giftercienferabtei  göritenfelb, 
1266  ©on  feerjog  Öubwig  bem  Strengenjur  Sübne 
fftr  bie  fnnridbtunß  feiner  ®cmablin  ÜRaria  pon 
93rabant  fleftiftet,  1803  fatularifiert,  jefct  flaferne; 
bie  fdjöne  fllofterfird?e  mürbe  1718—41  pon  93ig5 
carbi  erbaut. 

®mef  anberSeitba.  1)  9e3ir(^aupttnann' 
fd)aft  in  91ieberöfterreicb  ( f.  b.  nebft  Karte ) ,  bat 
651  qkm,  (1890  )  62629,  (1900  )  71555  @.  in 
61  ©emeinben  mit  61  Crtfdjaftcn  unb  umfaftt 
bie  ©cridjtSbejirfe  93.,  öainburg  unb  Sdjwetfcat. 
1880  batte  fie  mit  ben  injwifdjen  ber  ©emeinbe 


SBicn  einper leibten  Seilen  80524  Q.,  barunter 
574  ©pangclifcbe  unb  709  3«raeliten.  —  2)  ©tobt 
unb  Sift  ber  Söejirlöbfluptmannfdjaft,  eine*  93e: 
jirfggeridjt*  (231  qkm,  19518  <§.)  unb  eine*  tylafr 
tommanbo*,  an  ben  fübl.  Slbbängen  ber  ööben 
jwif(bcn  $onau  unb  fieitba,  angefiebt«  bc*  jenfeit 
ber  legtern  auffteigenben  Seitbaaebirge*  (157  m 
boeb),  etwa  32  km  im  S2Ö.  Pon  ^rcfiburg  unb  40  km 
im  SD.  Pon  SNeit,  an  ben  fiinien  2Bien--93.  (42  km), 
93.-£>ainburg  (20  km)  ber  Cfterr.sllngar.  Staat*« 
babn  unb  93ubapeft»93.  (221  km)  ber  Ungar. Staat*» 
babnen,  bat  (1900)  mit  bem  Sdjlofebejtrt  5134  Q., 
ein  93ataillon  be*  43.  Slnfanteriereßiment*,  2lrmee» 
fd)iefefdjulc,  2  Kird?en,  ein  fd)5ne«,  ber  grdfl.  ©ar» 
raebfepen  Familie  gebörige«  S<plof)  mit  heften  rfiin. 
23auwcrfe,  einem  portreff  lieben  botan.  ©arten,  einer 
botan.  93ibliotbct  unb  feben*werten  ^arlanlagen 
unb  einebemalige*3tuguftincrflofter.  ^)iealteStabt< 
mauer  famt  Hminget  beftebt  nod).  93ei  93.  werben 
jdbrlid)  bie  ©arn'nonen  SliebeTÖftetreid)*  ju  grofeen 
militär.  Übungen  in  einem  grofeen,  mit  93araden  au*« 
geftatteten  llbung*lager  lufammcngejogen.  — 
Safe  ber  Ort  fdjon  bcn  Siömern  befannt  unb  pon  ibnen 
befe|jt  war,  ift  unjweifelbaft.  35ie  Strafee  pon  Car- 
nuntum  (f.  b.)  nad)  Mutenum  füprte  burdj  93.  — 
93gl.  fllofe,  93.  a.  b.  Seitpa  (9Bien  1855). 

)Brurf  an  ber  3Rur.  l)8e)irr*^aaprmansfd)«ft 
in  Steiermarl  (f.  Karte:  Kdrntcn  u.f.w.),  bat 
1337  qkm  unb  (1900)  36649  6.  in  21  ©emeinben 
mit  91  DrtfAaften  unb  umfafet  bie  ©ericbt*bejirle 
93.  unb  Rinbbera.  —  2)  Stobt  unb  Sitj  ber  93e« 
3irt*bauptmannfd;aft  fowie  eine*  93eiir[*aeri(bt* 
(537  qkm,  24231  «5.),  in  465  m  &bbt,  am  Ginflufe 
ber  9Rürj  in  bie  2Rur  unb  an  ben  Sinien  SBien« 
©raj  ber  ßften.  Sübbabn  unb  93.«2coben«93orbern« 
berg  (20  km)  ber  2eoben=93orbernberger  93abn,  bat 
(1900)  al*  ©emeinbe  7527  (?.,  in  ©arnifon  ba* 
7.  tyclbiagerbataillon,  einen  fdjßnen  fdjmicbeeifernen 
95kunncn  (17.  ^abrb.),  25entmal  be*  Siebter*  Karl 
Wone  (1898),  got.  ^farrlirdje  (15. 3abrb.)  mit  bem 
©rabmal  Jöeraog  «5rnft*  be*  Gifcmcn  (aeft.  1424), 
Siatbau*,  alte*  Sd>lofe  (.öer,;oo -M- of ,  14.  ;>brb.)  mit 
roman.  Sdulenballen  unb2oagia,3tb«iter,  Äranten« 
hau*,  93ürgerfpital,  '^acbfcpule  für  doljinbuftrie, 
Sparlaffe;  «Sifenwerte  fowie  ^abritation  ponGifen« 
waren  unb  Rapier;  RunftmQlle.  3lufeerbalb  ber 
Stabt  bie  9tuinen  ber  alten  £>cr)og*burg  2anb*« 
fron  (1792  abgebrannt).  9lörblidj  pon  93.  enbigt 
ba*  malerifcbe^Tagdfetbal. 
,  ^rurf ,  93ejirl  unb  Stabt  im  fdjweij.  Kanton 
Slargau,  f.  93mgg. 

»Brucf ,  jtarl  2ubw.,  tyreiberr  pon,  fifterr.  Staat*« 
mann ,  geb.  8.  Ott.  1798  ju  Glberfelb ,  lernte  al* 
Kaufmann,  madjte  in  einem  preufe.  SRegimcnt 
1815  ben  ^elbjug  gegen  a  van  freut  mit,  ging  bann 
nad)  £onbon,  bereifte  ^rantreieb  unb  teerte  barauf 
nach  93onn  jurüd,  wo  er  aud)  ftaat*wirtfd)aft» 
li*e  3Jorlcfungcn  an  ber  bortigen  Unipcrfität  be« 
fuebte.  Um  am  gried?.  93efreiung*lricgc  teiliuneb» 
men,  wollte  er  1821  über  ärieft  nad?  ©rieebenlanb, 
wanbte  fid)  aber  in  Jrieft  wieberum  bem  Kauf« 
mann*ftanbe  ju  unb  würbe  Setretdr  einer  93er« 
ficberung*adellicfcaft.  Giner  ber  öauptbegrünber 
unb)ugleid)3)ireltorbe*Cftcrrei^ifd)en2loDb(f.b.), 
trug  er  burcb  ©efebid  unb  Gnergie  viel  ,u:r  Gntwid« 
lung  biefer  feanbclöfcböpfung  bei.  1848  würbe  er 
al*  «bgeorbneter  in  bie  ftationalperfammlung  nach 
Sranlfurt  gefanbt,  wo  ipn  bie  Bfterr.  ^Regierung  ju 
ibrem  93cpollmad)tiflten  beim  ^{^«perwefer,  bem 


Digitized  by  Google 


SBrücf  —  23rürJe  (53ainuerf) 


559 


Grjberjog  3ofe«inn,  ernannte.  Dad)  bet  Wiener  Dt« 
toberreoolution  Don  1848  übernahm  er  im  9Jtini» 
fierium  Scbwarjenberg*  Stabion  ba*  Portefeuille 
be*  öanbeU,  in  melier  Stellung  er  aua)  beu  3rie« 
ben  mit  Sarbinien  »erbaubelte  unb  fein  Vcrwal* 
tungebeparteinent  nad)  einem  großartigen  Vlane 
organifierte,  ber  im  Oft.  1849  bte  Veftätigung  be* 
Maucc-  erhielt.  Um  19.  3)eg.  beöfelben  ^aijxti  er> 
folgte  feine  Grbebung  in  ben  ftreiberrenftanb.  'Sur* 
baS,  wa*  er  binnen  wenigen  yabren  für  bie  Gntwid* 
lung  einer  gefunben$anbel£polititgeleiftet  bat,  ifter 
in  Wabrbcit  ber  Vegrünber  einer  neuen  gewerbliÄen 
Gpocbe  im  Äaiferftaate  geworben.  25ie  Stattbalte* 
rcien  erhielten  neue  Slgenben  für  Strafen»  unb 
Wailerbauten,  &anbel*gerid)te  mürben  eingeführt, 
i>anbel* ■■  unb  (Semerbetammern,  bie  Wiener  Vörfen« 
tammer,  bie  GlbjoUgeridjte  in  Vöbmen,  bie  Gentrai» 
Seebebörbe  in  Jrieft,  bie  Gentralbirettion  ber  (Sifen» 
babnen  mürben  errietet.  Tie  ©eneralbirettion  ber 
Kommuuitationäanftalten  öffnete  bem  f>anbel  unb 
Vertebr  neue  Wege  ;  ber$cutfd)=Cftemi<bifd)eVoft' 
oerein  (Vertrag  Dorn  5.3>ej.  1851),  ber3)eutf£p=Cfter« 
reid>ifaSe  Uelegrapbenueretn,  3oll«  unb  £anbel*r>er» 
trdge(1853)murbengefd>loijen;bie3lllgemeineWed?-- 
felorbnung  (1852)  mar  V.$  Wert.  2>a*  Softem  V.» 
vertrug  fid>  jebod?  mit  ber  polit.  Deattion  fo  wenig, 
bap  er  ©nbc  SUlai  1851  feine  ©ntlaffung  erbat  unb 
erbielt.  (fr  flbemabm  nun  wieber  ;u  Jrieft  bie 
5)irettion  be$  ßlopb  unb  würbe  1853  mit  ben  Unter* 
banblungen  betraut,  bie  bie  3oUoerrrä0e  Cfterreidj* 
mit  ^reu^en  unb  bem  3<>lloerein  jur  tfolge  batteu. 
1853  würbe  er  alä  öftere  Internuntius  na*  Äon* 
ftanttnopel  gefanbt,  1855  nad)  Wien  turüdberufen, 
um  biet  bad  ftinanjminifterium  ju  flbemebmen. 

Jrofc  feiner  energifd>en,  fd)öpferifd>en,  jum  Jeil 
äuperft  lübnen  Jbdttgteit  tonnte  eS  ibm  gegenüber 
b<m  polit  öpftem,  ba*  ben  Staat  beberrfdjte,  niebt 
gelingen,  bie  ^inanjnot  grünblid)  ju  beben.  Tic 
nnaniiellen  Opfer,  bie  1859  ber  Ärieg  in  Italien 
auferlegte,  erfdjütterten  uollenb*  bie  Vldne  unb  Ve* 
redjnungen  be*  Sttiniftere"  unb  nötigten  ibn  ju 
•Sebritten.  bie  bem  öfterr.  Staatötrebtt  bie  b arte- 
ten Sdbldge  beibradjteu.  6r  fab  ftd}  gejwungen,  ein 
neue*  fiotterieanlebn  auSjufdjreiben,  bei  welcbem 
jtatt  200  nur  70  ÜRill.  gejeidjnet  würben;  femer 
f  orberte  er  einen  oollftdnbigen  polit.  Spftemmedjfcl 
unb  bie  Verleihung  einer  Deid)$Derfaffung,  wfib' 
renb  feine  ©egner  auf  ben  fattifdjen  3"ftanb  ber 
ftinanjen  binwiefen  unb  bieten  ber  Verwaltung  be8 
ÜRtnifterd  jur  Saft  legten.  T aju  tarnen  bie  (rntbül* 
lungen  in  bem  Unterfcbleifprojep  Gpnatten  (f.  b.), 
bie  )d)einbar  einen  Statten  auf  ben  SRinifter  war* 
fen.  Unter  foldjen  Verbdltniffcn  fab  ficb  V.  oer» 
anlaßt,  um  feine  (Sutlaffung  nad?jufud)en,  bie  er 
22.  Slpril  1860  in  ungndbiger  Weife  erbielt.  53. 
fafete  in  biefer  Sage  plöpltd)  ben  6ntfd)lup ,  fclbft 
£>anb  an  ficb  ui  legen.  Ü)tan  fanb  ibn  am  ÜJcorgen 
be$  23.  Slpril  un  Vett  mit  tiefen  Sdmittwunben  am 
JÖalfe  unb  ben  beiben  Vorberarmen;  er  Derfdjicb  am 
DaaSmittage.  äuf  Veranlagung  feine«  ftreunbeS, 
be*  fpdtern  ÜJliniftcre"  üon  wiener,  fanb  eine  ge* 


Unterfudjung  ber  V.fdjen  Verwaltung  ftatt, 
bie  mit  einer  oolludnbigen  unb  offijiellen  Wieber* 
betftellung  feine«  Ramend  unb  SlnbentenS  enbete. 
Dacfe  feinem  Jobe  erfolgte  ju  feiner  ^lecbtfertigung 
bie  Veröffeutlid?ung  feiner  anonpmen  Tcnfutnü: 
•2)ie  Äufgaben  Cfterreid)*»  (Cpj.  1860);  1877  per» 
öffcntlidjte  3.  fceUer  8.«  «3Kemoiren  au*  ber  3eit 
be*  5himtrieg*»  (Sien  1877). 


I  »rfief  in  ber  ort,  Stabt  im  flreiä  3aud?« 
j  Veljig  be«  preup.  9leg.»5Be3.  Vot*bam,  an  einem 
aue  ber  Vlane  jur  9IiepliK  gebenben  Vacbe,  an  ber 
Sinie  VerUm@üften  ber  $reup.  Staatöbabnen,  bat 
(1900)  1494,  (1905)  1503  meift  et>ang.  Q.t  ^oft* 
agentur,  Jclegrapb,  Vfarrtirdje;  Sderbau. 

©rfitf  ,®regoriu*,lat  iniftert  V  o  n  t  a  n  u  *  (eigent* 
lid?  öeinf  e),  turfdebf. Kanjler,  geb.  1483  ober  1486 
in  Vrüd  bei  Wittenberg,  ftubierte  in  Wittenberg 
unb  ^rantfurt  a.  0.  unb  erlangte  al*  tfanjler  be* 
Äurfürften  ^riebrid)  beö  Söeifen  grofeen  Slnteil  an 
ber  fdd)f.  Volitit.  Scbon  1521  perbanbelte  er  mit 
bem  Veirttoater  Äarl*  V.  auf  bem  SSormfer  Sieidj«-- 
tage;  in  Slugeburg  wirtte  er  1530  auf  Gntftebung 
unb  Sluäarbeitung  ber  3lug*burgifa>en  jtonfeffton 
beftimmenb  ein.  irr  jdjrieb  barüber  ben  «Veridjt, 
Wae  ben  djriftl.  ©lauben  jugut  auf  bem  iHeidjfltage 
ju  Slugeburg  anno  1530  gebanbelt  worben«  (gebrudt 
tn  jyörftemannä  «2lrd?iu  für  bie  ®cfcbid?te  ber  tir<b= 
lieben  Deformation»,  93b.  1. 1831).  Sud)  bei  bem 
Slbfcbluffe  be*  Sdjmaltalbifdbcn  93unbe*  unb  be« 
Stürnberger  9ieligion*frieben*  war  er  in  beruor* 
ragenber  Seife  beteiligt,  wie  f pdteran ber  (Seftaltung 
be«  turfdebf.  Hircbenwefen*.  9lacb  ber  ©efangen* 
nebmung  Öobann  #Vriebrid)*  in  ber  Scbladu  bei 
Wüblberg  (24.  Slpril  1547)  folgte  er  beffen  Sobne 
3obann  griebri*  bem  ÜWittlern  nad)  3ena.  9Bie 
bie  Unioerfitdt  Wittenberg ,  beren  Äurator  er  war, 
feiner  <jrürforge  »iel  oerbantte ,  f o  ift  bie  Stiftung 
ber  ju  ,u-ua  (1548)  wefentlicb  ibm  }unire<bnen.  93. 
ftarb  bafelbft  20.  ^ebr.  1557.  —  Vgl.  ©immer,  Vit* 
GregoriiPonuni(3lltenb.  1730);  Äolbe,$erÄaniler 
V.(@otbal874).  —  SeinSobnebtiftian93.,ber 
be*  dltern  6ranaa>  2oditerUrfula  gebeiratet  batte, 
würbe  als  Äanjlcr  3oBann  ^riebrid)«  be«  Rüttlern 
in  bie  (SrumbaAfAcn  ^dnbel  (f.  ®rumbad>)  »er* 
widelt  unb  18.  Slpril  1567  }u  ®otba  bingerid)tet. 

tBrüif,  deinr.,  fatb.  Sbeolog,  geb.  25.  Ctt.  1831 
;«u  Vingen  am  'Jibein,  ftubierte  teit  1851  im  bifcböfl. 
Seminar  }u  vJ)tainj,  empfing  1855  bie  Vriefterweibe, 
befudjte  ju  feiner  weitern  wijfenfdjaftlicben  2lu*bil« 
bung  <Dlüncben  unb  Dom  unb  würbe  1857  $rofei|or 
ber  Aircbengejcbicbte,  feit  1887  aua)  be*  Mn  .r  cw- 
reebt«,  am  bijdjöfl.  Seminar  in  SDlainj,  1889  aud> 
2)omtapitular,  1899  93ifd>of  oon  SDtainj.  2)ort  ftarb 
er  5.  Dop.  1903.  Sluper  bem  in  ftreng  tatb.  ©eifte 
gebaltenen  «Ccbrbud)  ber  Äirdjengeicbicbte»  OJJlainj 
1 872 ;  8.  Slufl.,  "IRünft.  1 902)  f  djrieb  V.  unteranberm : 
«Tierationali|'tiid)cn  Veftrebungen  im  tatb.  3)eutfaV 
lanb,  bef  onber*  in  ben  brei  rbein.  @rj|bi*tüinern,  in 
ber  weiten  ödlfte  be«  18.  3aprb.»  iUanr.  1865), 
«3)ie  obenbein.  ftirdjenprooinj  oon  ibrer  ©rünbung 
bi*  \ut  ©egenwart»  (ebb.  1868),  «Slbam  Sranj 
Senmg,©enera(oitarunb^ombetan  invJ)tainj"  (ebb 
1870),  «Sa*  irifdje  Veto»  (ebb.  1879),  «3)ie  gebei« 
men  ©efellfcbaften  in  Spanien  unb  ibre  Stellung  u« 
itirebe  unb  Staat»  (ebb.  1881),  «©efebiebte  ber  tatb. 
Hirdje  im  19.  ^abrb.»  (Vb.  1—4,  ebb.  1887—1902; 
2.  Hufl.,  2Jlünft.  1901  fg.),  «35ie  Äulturtampfbewe* 
gung  in  SeutfaManb  1871—1900»  (ebb.  1901  fg.). 

©ruef bab,  f.VabnebftSafel:  Vdber  I,3ig.  3. 

Drütte,  ein  Vauwert,  ba«  ben  3wcd  bat,  einen 
Vertcbr*weg  (Jupweg,  Strape,  Giienbabn,  Kanal) 
über  eineJcrraineinfentung,  einen  ©afferlauf  ober 
über  einen  anbern  Vertebreweg  berart  binweg: 
jufübren,  bap  unter  bem  oerbinbenben  Vau  ein 
freier  Daum  verbleibt. 

3e  nad»  ber  Vefd?affenbeit  be*  ju  trageuben  Ver= 
tebr*mege* unterf Reibet  man  Stege  (nur  für  Sup* 


Digitized  by  Google 


560 


örücfe  (grnft  SBifl).  bitter  »ort) 


gdnger),  Strafen«,  (Sifenbahnbrüden,  »eiche 
frei  auch  ben  gemeinfamen  tarnen  9Jiabuft  führen 
im  ©egem'an  ui  Slquäbult  (f.  b.),  ber  entweber 
einen  febiffbaren  2Baffcr»eg  (bann  93rüdenlanal 
genannt  nacb  bem  franj.  Pont  canal)  ober  aueb  nut 
8eitung«»affer  ju  führen  beftimmt  tft. 

Stach  ber  Slrt  bet  ju  überbrüdenben  Cffnung 
fpriebt  man  oon  Stroms  ober  glufebrüden, 
wenn  ein  größerer  SBafferlauf  oon  Ufer  ju  Ufer 
flberf  pannt  »irb,  bagegen  oon  X  b  a  l  b  r  ü  d  e  n ,  »enn 
ein  93ertebr«»eg  über  ein  breites  IM  in  längerer 
Strede  geführt  »irb. 

9lad?  ber  Stellung  ber  58.  unterfebetbet  man  ge« 
rabe  unb  febiefe  93.,  ie  naebbem  bie  Slcbie  ber  93. 
mit  ber  j&auptricbtung  be«  %\)aii  ober  93erlcbr«« 
roeae«  einen  redeten  ober  fptfcen  ©infel  bilbet. 

Sie  fjauptbeftanbteile  einer  93.  fmb  1)  bie 
93rüdenbabn  (f.  b.),  ftabrbabn  ober  turjroeg 
93a bn,  bie  al«  Unterlage  ber  9Jertebr«mittel  btent; 
2)  ba«  93rfldentrag»er!  (f.  b.)  ober  lurj  Xrag* 
werf,  ba*  ben  Srua  ber  gabrbabn  aufnimmt  unb 
auf  3)  bie  93rüdenpf  eiler  (f.  b.)  übertragt,  bie 
enbltdj  alt  unteTftütienbe  Xeile  bie  fefte  93erbinbung 
mttbemGrbboben  berftellen.  <Rad)  bem  iWatcrial  beä 
Xragroert«  unterf Reibet  man  fcoljbruden  (f.  b.), 
Steinbrflden  (f.  b.)  unb  (Sifenbrüden  (f.  b.). 

9tacb  ber  ftatiferpen  93efcbafrenbett  be«  Xragwert« 
unter  jdjeibet  man  a.  93altenbrflden,  bei  benen 
bie  Pfeiler  oom  Xragrocrt  nur  fenhfdjt  ober  in 
einer  oon  ber  fentreebten  nur  »enig  abroeiebenben 
9iicbtung  belaftet  werben;  b.  3  :  ü ftbrüden,  beren 
X ragwerl  au«  einem  Sprcngtoert  ober  einem  93ogen 
(93oaenbrüde)  beftebt  unb  aufeer  bem  lotrechten 
Srud  noch  einen  feitlicben  nacb  aufien  gerichteten 
Srud  auf  bie  Weiler  ausübt;  c.  ^ängebrüden, 
beren  93abn  srDtfdpen  Den  Pfeilern  an  Ketten  (Äet« 
tenbrüden),  Srabtfeilen  (Srabtbrüden)  ober 
©urtungen  au«  SBaljeifen  aufgehängt  ift  unb  auf 
bie  ^feiler  aufecr  einem  lotrecbten  Srud  noch  einen 
feitlidjen  nacb  innen  geriebteten  3"ß  ausübt.  — 
Sie  9ialfcnbrüde  tann  io»obl6olj«  al«  Sifenbrüde 
fein.  (Sine  befonbere  biftorifcb  merfwßrbige  2lrt  ber 
eifernen  93alfenbrüde  ift  bie  93lecbtunnelbrüde 
ober  9töbrenbrüde  (f.  b.).  Sie  Stflt*brflden  fön« 
nen  öolj«,  (Sifem  ober  auch  Steinbrüden  fein.  Sie 
f>ängebrflden  fmb  nur  ©tfenbrüden;  bie  böUcrnen 
£>dnge»crt«brüden  (f.  öoljbrfldeu)  ftnb  nicht  alt 
j&dngebrüden  ju  bejeiebnen.  —  über  bie  93alfen« 
brüden  unb  Stü&brüden  unb  bie  auf  fie  bejüg- 
licben  fpeciellen  tarnen  ber  93rudenfpfteme  f.  fyoiy- 
brflden  unb  @ifenbrflden.  JDdngebrflaen  f.  b. 

Sinb  bie  Pfeiler  einer  93alfenbrüde  bureb  böljerne 
©öde  erfeht,  fo  »irb  bie  93.  93 odb rüde  (f.  b.)  ge* 
nannt;  ftnb  bie  93öde  alt  größere,  gerflftarttge 
Stützen  ausgeführt,  fo  bezeichnet  man  bie  93.  als 
©erüftbrüde  (f.  b.),  »eiche«  Softem  foroobl  bei 
jnohbrüden  alt  bei  Gtfenbrüden  2ln»cnbung  finbet. 
Ginfacbe  £>oljbrüden,  beren  Weiler  bureb  Reiben 
eingerammter  ^ßfäble  (3od>e)  gebübet  ftnb,  werben 
oft  ^oebbrüden  genannt. 

ßtne93.,  bei  ber  alle  Seite  todbrenb  be«  ©ebraueb« 
in  unoerdnberter  fefter  Sage  bleiben,  beifct  fefte  93. 
im  ©egenfat»  ;;t  ben  beweglichen  93.,  bei  benen 
tat  Xragwert  gan§  ober  teilweife  beweglich  au«ge« 
führt  ift,  wie  beiben3ugbrüden,  jtlapp  brüden, 
^ranbrüden,  Srebbrüden ,  SRolt«  ober 
Scbiebebrüden  unb  ben  »ubbrüden.  Ober  bie 
Unterfcbeibungämertmalef.93erDealicbe93rüden.2)ie 
Krieg« brüden  fmb  interimifttfebe  93.  3u  ibnen 


aebören  bie  mit  gelbbrüden,  Jrainbrüden, 
93rüdenftege,  Saufbrüden,  ftolonnen* 
brüden  bejeiebneten  ©attungen.  (6.  Krieg«* 
brüden.)  3u  Krieg««  unb  ^rteben«jmeden  bienen 
bie  al«  febroimmenhe  93.  auegefübrten  Ponton» 
brüden  ober  Scbiff«brüden  (f.  b.),  glofe« 
brüden  (f.b.)  unb  ^af  brflden  (f.b.).  —  gtie* 
genbe  93.  merben  oft  bie  ^dbren  (f.  b.)  genannt, 
oon  benen  bie  difenbabnfdbten  (f.  b.)  ober 
Srajettanftatten  beroorjubeben  finb. 

S.  aueb  ben  6rgän}ung«artitel  93rüde  in  93b.  17, 
nebjt  ben  beigcbejtcten  iafeln  I  u.  U. 

SR  e  cb  1 1 i  cb  e i.  93.  über  öff entlicbe  Ströme  bürfen, 
menn  fie  niebt  vom  Staate  felbft  gebaut  »erben,  nur 
mit  beffen  ©enebmigung  angelegt  »erben.  93ei  ber 
Grteilung  ber  ©enebmigung  »erben  93eftimmungen 
getroffen  über  bie  Unter balt«pflicbt  unb,  »enn  bie 
93.  bem  ©emeingebraueb  bienen,  »obl  aueb  »egen 
6rbebung  eine«  93rüdenaelbe«.  Steuerbing«  ftnb 
folebe  93.  mit  ben  Öffentlichen  Strafen,  in  beren 
3uge  fte  liegen,  bielfacb  an  s$romn$en  ober  Stdbte 
abgetreten,  niebt  immer  jugleicb  mit  bem  93rüden< 
soll.  Sie  93.  über  ^rioatflüiie  ftnb  von  bem  (Stgen* 
tümer  ober,  »enn  fie  9i3ege  oerbinben,  öon  benen  ju 
erbalten,  »elcben  bie  9Begebaulaft  obliegt.  93.  ftnb 
unter  befonbem  ftrafrecbtlicben  Scbufe  gefteüt  im 
Strafgefettb.  §§.90, 9er.  2, 305, 321, 325. 2öer  Sauten 
ober  XluÄbefferungen  oon  93.  »ornimmt,  obne  bie 
angeorbneten  ober  erforberlicben  Sicberung«maft* 
regeln  )u  treffen,  maebt  ftcb  nacb  §.  367, 9lr.  14,  ftraf « 
bar,  aueb  »enn  U'xn  Sdjaben  entitanben  ift.  (S.  auaj 
93rüdenprobe.) 

fiitteratur.  ö.  5DlüUer,  Sie  93rQdenbautunbe 
in  ibrem  ganzen  Umfange  (4  93be.  mit  2ltla«,  2pj. 
1850—53);  6cb»arj,  Ser  93rüdenbau  (2  Abteil., 
93erl.  1800—65);  fflinlter,  Vorträge  über  93rüdem 
bau  (10  öefte,  j.  %.  in  3.  ÄuflU  unnoUenbet,  9Bien 
1872—87);  93edcr,  Ser  93rüdenbau  in  feinem  gan« 
jen  Umianae  (4.  Slufl.,  Stuttg.  1873);  Saiffle  unb 
Scbflbler,  Ser  93au  ber  93rüdenträger  (21  1, 
4.  Mufl.,  ebb.  1874  —  76;  XL  2,  1870);  öeinjer« 
ling,  Sie  93.  ber  ©egen»art  (4  Hbtetl.,  2.  SuifL, 
S2pj.  1884  fg.);6anbbucb  ber  ^ngenieurwiffenfcbaf« 
tcn.  93b.  2:  Ser  93rüdenbau  (3.  Slufl.,  ebb.  1899 
—1901);  Steiner,  Über  93rüdenbauten  in  ben  SBcr« 
einigten  Staaten  oon  9corbamerita  (Sien  1878); 
6.  ödfeler,  Ser  93rüdenbau  (XL  1:  Sie  eifernen  93., 
iöraunfcb».  1888  fg.);  SKebrten«,  Ser  93rüdenbau 
fonft  unb  ieKt  (93ortrag,  3ür.  1899);  berf.,  Ser 
beutfebe  93rüdenbau  im  19.  Sabrb.  (93erl.  1900). 

fBrfiefc,  örnft  9Bilb.  SRttter  oon,  $bpfiolog, 
geb.  6.  3uni  1819  ju  93erlin,  ftubierte  fett  1838 
bafelbft  unb  in  $eibe(berg  3Rebi}in,  »urbe  ;u 
93erlin  1843  Stfftftent  am^Dcufeum  füroergleicbenbe 
Anatomie  unb  Wofeftor,  1846  aueb  fiebrer  ber  2lna« 
tomie  an  ber  Sllaberaie  ber  bilbenben  Äünfte;  1848 
(am  er  al«  $rofeffor  ber  ^ßbpftologie  nacb  König«« 
berg,  oon  »o  er  1849  al«$ro[effor  bervBbPftologie 
unb  mitroffopifeben  iJlnatomte  nacb  SBien  über« 
ftebelte.  1879  »urbe  er  jum  SKitgliebe  be«  öfterr. 
berrenbaufe«  ernannt,  in  bem  er  ftcb  ber  93er? 
faffung«partei  anfcblofj.  93.  trat  im  Sommer  1890 
in  ben  9tubeftanb  unb  ftarb  7.  3an.  1892  in  2Bten. 
Seinen  »iif enfcbaftlicben  Stuf  begrünbete  93.  mit  ber 
«Anatom.  93efcbretbung  bc«  Slugapfel«»  (93erL  1847), 
ber  er  eine  lange  9tetbe  oon  Stbbanblungen  über 
oerjebiebene  ©egenftänbe  ber  tlnatomie  unb  ^bofi»5 
logte,  namentlich  ben  ©eftcbt«ftnn,  93lut  unb  fhei«' 
lauf,  93erbauung«organe,  «libbftologie  ber  Sprache, 


Digitized  by  Google 


Sörücfc  be«  Saroliu«  —  ©rücfenedjfen 


561 


teil«  in  ga<bjeitfcpriften ,  teil«  auch  in  bcn  «Senf« 
jebriften»  unb  ben  «Sifcung«bericbten»  ber  SBiener 
Jlfabemie  folgen  liefe.  33abnbrecpenb  wirften  33.« 
«©runbjüge  bet  <Pppfiologie  unb  Spftematif  ber 
Spradjlaute»  (Sien  1856  ;  2.  SlufL  1876);  femer 
«Neue  SNetbobe  ber  pbonetifcben  £ran*ffription» 
(ebb.  1868),  meldte  baju  bienen  foll,  bie  Saute 
nadj  ibrem  wirflicpen  Sautmert  abjubilben.  Sa« 
3Befentlidje  biefe«  neuen  Spftem«  beftebt  barin,  baft 
bie  einzelnen  Jppeu,  mit  benen  aebrudt  wirb,  (eine 
33ucbjtaben  finb,  f  onbern  nur  3eidjen  für  bie  Stellung 
ber  einseinen  beim  Spreeben  tätigen  Organe,  aus 
benen  bann  erft  bie  33ucbftaben  jufammengefetjt 
werben.  6pdter  erfcpienen:  «über  (frganiung*» 
färben  unb  Kontraftfarben»  (SEBien  1865),  «Sie 
^bpfiologie  ber  garben  für  bie  ftvoedt  ber  Kunft« 
gewerbe  bearbeitet»  (2p  j.  1866;  2.  Äufl.  1887),  «Sie 
pbpfiol.  ©runblagen  ber  neubodjbeutfcben  93er«« 
fünft»  (3Bienl871),  «33orlefungenüber$bpfiologie» 
(2  33be.,  ebb.  1873-74;  4.  Muff.  1885  -  87), 
«33rucbftüde  au«  ber  Ipeorie  ber  bilbenben  Kfinjte» 
(33b.  28  ber  «internationalen  wiffenfepaftlidjen  83i» 
bliotbet» .  fipj.  1877) ,  «Scbönbeit  unb  fablet  ber 
menfdMen  ©eftalt»  (2.  Hufl.,  2Bien  1893),  «9Bie 
behütet  man  Seben  unb  ©efunbbftt  feiner  Kinber?» 
(4.  «ufl..  ebb.  1892). 

tträrtc  be9  ttnroliuö  (Pons  Varoüi)  33e« 
jeicbnung  be«  $irnlnoten«  (f.  ©ebirn  nebjt  $afel, 
ftig.  Uni  2,  is;  4,  n),  nach  bem  ital.  »rat  «Joftanjo 
SJarolio  (geb.  1543.  geft.  1575). 
«rücfew,  Sorf  bei  33irtenfelb  (f.  b.). 
»rärf  cnau.  1)  8ejirf«amt  im  bapr.  Neg.«33ej. 
Unterfranfen,  bat  329,59  akro  unb  (1900)  127146., 
32  ©emeinben  mit  109  Crtfdjaften.  barunter  eine 
Stabt.  —  2)  »ejirffiftabt  im  33ejtrf«amt  93.,  in 
298m  &öbe,  an  ber  Sinn,  nach  bem  33ranbe  oon 
1876  neu  aufgebaut,  an  ber  Nebenlinie  Ol ofla« 33. 
(17  km)  ber  33apr.  Staat«babnen,  Sifc  be«  53e» 
}irt«amte« ,  eine«  3lmt«gerid>t«  (2anbgeri<pt  SBfirj« 
bürg),  3orft>  unb  SRentamte«,  bat  (1900)  1627  <* , 
bamnter  128  (frjangelifcbe  unb  114  3«raeliten, 
(1905)  1819  G.,  $oft,  Selegrapb;  Rapier«  unb 
Scbneibemüblen  unb  fi^abrmflrlte.  —  33gl.  Staub, 
Sa«  33ejirf«amt  33.  (33rüdenau  1894). 

Nabe  babei  33 ab  33.  in  bem  reijenben  J bale  ber 
Sinn.  Sie  brei  Duellen  finb  bie  93rfldcnauer  ober 
Stablquelie,  ein  erbig«falimfcbe«  (Sifenwafjer,  bie 
Bernarjer  unb  Sinnberger  Quelle,  allalifa)*erbige 
Säuerlinge.  Sie  »erben  jum  Jrinfen  lote  jum 
33aben  benutzt;  bie  Staplquelle  bauptfäcblicb  gegen 
Blutarmut,  N7u«fclf(bwcuie,  djronifAe  Neroen« 
leiben  unb  33leid)fud?t,  oft  al«  Nacbtur  für  Kiffinger 
33runnengfifte;  bie  SBernarjer  Quelle  gegen  Wagen« 
latarrb,  Grtranfungen  be«  Rebif  oüfe«  unb  ber  Cunge 
fowie  gegen  ^arnleiben.  Sa«  33ab  bot  befonber« 
al«  £iebltng«aufentbalt  fiubwia«  L  uon  SEkpern, 
bem  1897  in  33.  ein  Senfmal  (£r}ftatue  oon  oon 
ÜJliUer)  errichtet  würbe,  burcb  33erfcbönerungen  ge« 
loonnen.  6in  neue«  33abebau«  würbe  1822  erbaut 
unb  1882  burcb  Einrichtung  Don  Sampfbeiuing 
mufterbaft  au«geftattet.  3n  Rotben  unb  Niebenberg, 
beibe  9  kmüom  33ab<  entfernt,  befinbenficb  ebenfalls 
Sauerbrunnen,  welche  lebocp  nur  al«  Jrintwaffer 
benufet  werben.  —  33gl.  3Bebner ,  33ab  33.  unb  feine 
Äurmittel  (3.  Hufl.,  ©ürjb.  1895);  oan  9lüfe,  Sa« 
33ab  33.  (ebb.  1894);  SReibelbad),  Sa«  33ab  33.  tyeft* 
fcbrift  (33rudenau  1897). 

ücfcn bahn ,  berienige  Jeil  ber  33rtlde,  »el« 
<ber,  ©on  bem  33rudentrag»ert  (f.  b.)  unb  ben 

i4.*un.  «.«.  m. 


3jrüdenpfeilern  (f.  b.)  getragen,  bie  eigentliche 
Strafte  filr  ba«  33erfebr«mittel  btlbet,  für  beffen 
3wecfe  bie  33rflde  errieptet  nmrbe.  Sie  wirb  bei 
Steinbrüden  roie  in  ber  freien  Strede  bergejtent; 
bei  6olj«  unb  (Sifenbrflden  für  Straften  beftept  bie 
Äonftruftion  au«  einem  böljernen  ober  eifernen 
©erippe,  meift  au«  Ouer»  unb  2dng«trflgern  ju» 
fammengefe^t,  über  bem  bie  ftabrbabntafel  (au« 
ßoljboblen,  Steinplatten,  gufteifernen  platten, 
33led)falotten,  ffiellblecb,  3ow*«il<n  u.  a.  fon« 
frruiert)  rubt  unb  bie  eigentlidje  33rüdenbede 
(ben  gabrboblenbelag,  bie  6bauffterung,  ein  fcolj« 
ober  Stcinpflafter)  trdat.  33ei  6ifenbabnbrüden 
ruben  bie  Schienen  auf  Öäng«*  ober  Ouerfcb^ellen. 
Sie  33rüdenbcde  einer  Rrieg«brüde  beftebt  au« 
ben  Stredbalfen,  bem  33elag  (33retter,  Stangen) 
unb  ber  91  ö b e l un g  (33orrid>tungen  jur  33efeftiguna 
be*  33elage«  auf  ben  33alfen).  Sa«  ©eldnbcr  foll 
mebr  bem  Suge  ber  2Rannfcpaften  unb  ^ßferbe  33e» 
rubigung  üerfdjaffen,  al«  gegen  ^inunterbrdngen 
fiebern;  ju  biefem  3»ed  genügen  bünne  leiebt« 
befeftigte  Stangen  ober  Seinen. 

«rief enberg,  Kolonie  im  ftrei«  ^irfebberg  be« 
preuft.  SReg.«33ei.  fiiegnife,  im  S2B.  oon  Sa>miebe» 
berg,  am  nörbl.  Mbbange  bc«  SRiefengtbirge«,  in 
758  m  66b«/  «in«  ber  böcbftgelegenen  Sftrfer  ^Jreu* 
fcen«,  gebftrt  jur  @emeinbe©ebirg«bauben  (558 
(S.)  unb  bat  (1900)  256  6.  33.  ift  über  ben  33erg« 
rüden  jerftreut,  ber  »om  SWittagftein  jum  ÄrÄber«« 
berg  jiebt,  unb  toirb  al«  tlimatifcber  Kurort  für 
Nerven«  unb  Sungenleibenbe  jäbrlicb  oon  etwa 
400  9Berf onen  befuept.  ftriebrieb  Söilbelm  IV.  errieb« 
tete  bier  auf  2lnregung  ber  ©rflfin  Neben  (geft.  1854) 
1844  bieKirdjeSBang  (885  m),  eine  alte©oljfircbe, 
bie  au«  33alber«  in  Norwegen  bi<rber  übertragen, 
ergänzt  unb  aufgebaut  würbe;  ber  neue  Kirchturm 
unb  ein  Springbrunnen  ftfben  baneben.  —  SJgl. 
3.  unb  ©.  ©raftme,  Sie  Kircbe  9Bang  im  JRiefen» 
gebirge  (3Barmbr.  1896). 

* rüff  eubröber  (frj.  Freres  pontifes;  lat  Fra- 
tres  poatificea),  religiöfe  33ruberfd?aft,  bie  gegen 
9lu«gangbe«  12.  ,'snbrb.  in  Sübfranfreicb  entftanb, 
um  an  ben  befuebteften  übergang«punften  grofter 
Ströme  öofpije  anjulegen,  %&i)xtn  ju  unterhalten 
unb  33rüden  ju  bauen.  Db  ber  fpdter  fanonifterte 
ßirt  33enejet  Stifter  ober  nur  3Jlitglieb  ber  33rüdem 
brüberfebaft  gewefen  fei,  ift  ebenfo  ungewift  wie  ber 
2lnteil,  ben  tpm  bie  Sage  an  bem  um  1180  ©ollen» 
beten  33au  ber  SRbänebrüde  ju  floignon  beilegt 
Sie©cfellfcbaft  würbe  1189öonsUapfteiemen«IlL 
beftdtigt;  ibr  '.Hbu-nf  en  war  ein  weifte«  Kleib  mit 
jwei  33rüdenbogen  unb  einem  Spifebawmer  auf  ber 
33ruft.  SWit  junebmenbem  Neicbtum  in  SJerfall  ge» 
raten,  Warb  fie  ton  v^iu«  IL  aufgeboben.  Sucb  in 
anbern  Cflnbern  eriftierten  Vereine  mit  bemfelben 
Bwcd,  nur  unter  anbern  Namen.  —  33gl.  ©rtgoire, 
Recherches  historiques  sur  les  congrggatioi» 
hospiuliöres  des  Fröre«  pontifes  ("^ar.  1818). 

^rnrf cnbcif  c,  f.  33rüdenbabn. 

^ruef cncefjfcn  (KhynchocepbaliA),  eine  Orb« 
nung  uon  öebfen,  beren  einjiger  3)ertreter,  bie  fog. 
33rüdenecbfe,  Xuatera  (HatterU  punctata 
Ghray),  nur  auf  ben  ^nfeln  Neufeelanb*  (f.  Karte: 
Tiergeographie  I) betmifd) unb aueb ba  nurnoeb 
feiten  ift  unb  einige  au«gefproebene  ÜJlertmale  ber 
niebriger  ftebcnbenSJirbeltierflaffen  befijjt,  oor  allem 
ba«  mtt  bem  ScbAbel  feft  oerbunbene  Duabratbein, 
bie  bilontanen  fjifcbwirbel  unb  ben  Nlangel  befon« 
berer  33egattung«organe  im  mdnnlicben  ©efcblecbt. 

36 


Digitized  by  Google 


562 


©rüdengegenfprcdjcr  —  ©rücfenpro&e 


übet  bie  Sd/ldfengrube  oerlduft  eine  Rnocbenbrflde, 
unb  im  Üni\ f  djenf tefer  (vom  im  SJtaule)  jtebt  jeber» 
feit*  ein  großer  breiter  Scbneibejabn.  m  nacbften 
fteben  biefem  tiere  im  Stelettbau  bie  foffilen  ©at* 
hingen  Hyperodapedon  unb  Rhynchoaauras.  Die 
93rüdenecbfe  wirb  mehrere  gufj  lang  unb  ift  grün» 
lid?fd?n>an  gefdrbt,  mit  großen  gelben  unb  Meinen 
toeifjen  Rieden;  Idng«  ber  SRüdenmitte  jiebt  ein 
flamm  lufammengebrüdter  Dornen.  Die  3küden« 
edjfe  ift  augenfdjetnlicb,  im  Jlu«fterben. 

©rücf  etigegcufprcdjer,  f.  ©egenfprecben. 

©riicf  citfanal,  j.  ilqudbutt. 

©rücfcnfcüer,  f.  3ugbrüde. 

©rücf  enfopf,  eine  93efeftigung,  »eldje  bie  über 
einen  glufc  fübrenben  Srüden  gegen  feinblidbe  Hn« 
griffe  beden,  2lngriff«unternebmungen  auf  bem  jen« 
{eiligen  Ufer  begünftigen  unb  einen  SRüdjug  über 
ben  Sluf}  ftdjern  foU.  Die  &auptoerfd)anjunaen 
eine«  93.  liegen  alfo  jenfeit  be«  jjluffe«  unb  müflen 
von  bie«feitigen  Herfen  (^Batterien)  unterftfibt  wer- 
ten; um  ben  Ufermecbfel  grB&ern  fcruppenmajfen 
(einer  Slrmee)  ju  fiebern,  legt  man  eine  Weibe  cor» 
gefcbobener93efefttgungen  an,  bie  einen  entfpredjenb 
großen  jRaum  oor  ber  93rüde  einfdjliefcen,  »dbrenb 
bie  93rüde  felbft  eine  befonbere  tieine  93efe|"tigung 
(93rüdenfdjanje,  93rüdenfidperung)  ju  tbrer 
unmittelbaren  Dedung  erhält.  Dte\Jonben$reupen 
1864  erftürmten  Düppeler  Sdjamen  »aren  ein  grob« 
artiger  93.,  »eldpet  ber  auf  Älfen  ftebenben  bdn. 
Hrmee  ben  Übergang  nadj  bem  ft*ftlanbe  jieperte. 
Aalt  alle  an  gröpern  ftlflffen  liegenben  Sejtungen 
ftnb  al«  (meift  boppelte)  93.  ju  betrauten,  ym  be» 
jonbern  nennt  man»oplj.93.Deu&ben93.oonßßln, 
ßaftel  ben  bon3Jlatnj,  2Kalgbera  ben  oon  9ienebig. 
—  Sgl.  93iialmont,  La  defense  des  cötes  et  les 
tetes  de  pont  permanentes  (1895). 

sürürfenpf cilcr ,  biejeniaen  Seile  einer  93rflde, 
»elcbe  ba«  93rüdentrag»erl  (f.  b.)  foroobl  »ie  bureb 
biefe  bie  93rüdenbabn  (f.  b.)  ju  tragen  oaben.  Sie 
bilben  alfo  ben  unterftüfcenben  Zeil  ber  93rüde.  T  ie 
9)feiler  ftnb  entmeber  Gnbpfeiler  ober  SDtittelp  feiler: 
bie  enbpfeiler  (>aben  meift  au&er  bem  Sluftagerbrud 
ber  93rüdeaucb  noch  benScbub  be«  babinter  liegen« 
ben&rbreicb«aufjunebnten.  Die  bßljernen5$fei« 
ler  für  geringere  £>öpen  finb  entmeber  Wabljocbc, 
irelcto  au«  einzelnen  in  bie  @rbe  gerammten,  burd} 
Ouerballen  verbundenen  Wahlen  befteben,  ober 
aufgefegte  3°d?e,  bie  ftdp  au«  einem  fteinernen 
©runbbau  unb  einem  barüber  ftebenben  6oljjod)e 
aufbauen.  93ei  93rüden  oon  bebeutenben  ööben 
finb  bie  Pfeiler  untereinanber  ber  65b«  naä)  ein« 
ober  mebjrmal«  bureb  ßangböljet  unb  fcduftg  aueb 
noä)  bureb  Sdjrdgböljer  perbunben,  um  jie  baburcp 
flaut  barter  m  matten ;  folcbe  93rüden  peipen  ©e« 
rüftbrüden  (f.  b.);  ober  e«  »irb  jebem  einzelnen 
Pfeiler  bie  nötige  Stanbfeftigfett  gegeben,  mbem 
man  jwei  öoljpfeiler  tidn  aneinanber  rüdt  unb  fte 
bann  miteinanber  bureb  Ouer*  unb  Scbrdgboljcr 
oerbinbet,  »obureb  ein  f  og.  ©  i  1 1  er  p  f  e  i  l  e  r  entftebt. 
93<i  ben  Canbjodjen  totrb  bem  Grbbrud  bureb  böU 
lerne  Seranlerungen  entaegengetoirtt  Gn  ferne 
Pfeiler  finb  in  neuerer  3eit  otelfad)  }ur  Sinnen* 
bung gelangt.  3Jlan unterf Reibet Sdulenpfeiler; 
9ifiprenpfeiler,  melcbe  1  entere  au«  jrret  ober 
mebrern  Behren  befteben ,  bon  benen  febe  einjelne 
meift  auf  pneumat. SBege  gegrünbet  roirb;  ©itter« 
Pfeiler,  roelcbe  au«  oier  ober  mebrern  auf  einem 
Steinfodel  rubenben,  bureb  ©ittermerl  oerbunbenen 
Sdulen  befteben  (f»e  fmb  für  pobe  Pfeiler  bie  jroed» 


mdfjigfte Äonftrultion) ;  6  dp  i  d>  t  e  np  f  e i  l  e  r,  bie  au« 
einjclnen  laffettenartigen  ©ufiftüden  ueb  aufbauen 
fjeUt  niefat  mepr  gebrdud)li<b) ;  portal  v  fei  [er  bei 
Rettenbrüdeu;  $enbelpfeiler,  ba«  ftnb  ßifen« 
ftüfeen,  »eldje  am  obern  unb  untern  (Snbe  ©elenfe 
tragen,  f oba|  fte  audp  bei  B»rmdnberungen  be« 
obern  Xragmerl«  ober  ber  ^unbamente  nur  centra* 
len  Drud  erhalten,  mobureb  bie ©efapr  be«  ftniden« 
ber  feiler  befeitigt  ift.  Die  Steinpfeiler, 
rcelehe  al«  Unterftügung  für  boljerue ,  eiferne  unb 
fteineme  93rüdentrdger  }ur  Slnmenbung  gelangen, 
unb  gleicbfall«  entmeber  6nb»  ober  5Dlittelpfetler. 
SBdbrenb  ledere  bei  b&ljernen  ober  eifernen  93allen« 
trägem,  abgefe^en  oom  9ßinbbrude,  nur  93ertilal« 
trdfte  aufjunebmen  paben,  tritt  bei  fteinernen  93ogen 
ein  .noriiontalfdjub  binju.  SOttt  Jiüdndjt  auf  bie 
6tanbfäbigleit  unter^djeibet  man  in  biefem  galle 
tvobl  nedb  jrDiidjen  geto&bnlicben  SRittelpfetlern  unb 
fog.  ©ruppenpfetlern,  melcbe  lefctere fo  ftart  ge< 
maebt  »erben,  bafe  fte  ben&cbub  be«  oon  ber  einen 
Seite  brüdenben  ©erofllbe«  aueb  bann  mit  ©idjer« 
peü  aufjunebmen  oermögen,  roenn  ba«  »on  ber  an» 
bern  Seite  gegen  fie  geftcllte  ©eroölbe  eingeftünt 
fein  follte.  93et  ben  Sriidcn  früberer  3*iten,  j.  95. 
bei  ben  SHßmerbrüden,  mürben  fdmtlicbe  SDlittel«  ober 
3mifd)enpfeiler  al«  ©ruppenpfeiler  aufgeführt; 
neuerbing«  fpart  man  aber  an  ben  93autoften  ber 
93rüden  meientlid)  babureb ,  bafe  man  bei  ber  ftati» 
feben  Unterf uebung  ber  Weiler  auf  ben  ©egenbrud 
be«  anbern  ©emdlbe«  reebnet. 

«rücteitprotie ,  $robebelaftuna,  eine  93or> 
ftcbt«mabregel,  bie  oor  Eröffnung  be«  UJerfebr«.  auf 
einer  neu  erbauten  93rüde  au«gefübrt  toirb  unb 
barin  beftebt,  ba|  man  bie  SBirlungen  einer  93e> 
laftung  unterfuebt,  beren  ©rftfee  ber  größten  oor= 
au«ftd)tlicben  fpdtern  SBerleb^relaft  ent)pricbt  9)ei 
6ifenbrüden  mi^t  man  babei  bie  bei  ber  93elaftung 
entftebenben  Durchbiegungen  fomie  Seitenfcbman» 
(ungen  ber  öaupttrdger  unb  oergleicbt  bie  ©rö|c 
biefer  ^ormdnberungen  mit  ben  bei  ber  93erecb> 
nung  ber  93rüde  uorau«beftimmten  ober  al«  ju< 
Idfftg  angenommenen  Sßerten  ber  Deformationen. 
Slufeerbem  adjtet  man  auf  etma  entftebenbe  übeT« 
anftrengungen  ober  Defelte  ber  einjelnen  Äonftrut- 
tion«teile  unb  9JerbinbungefteQen.  —  Diegefamte 
bureb  bie  ^robebelaftung  perooraerufene  lotrecbte 
Durdjbiegung  ber  öaupttrdger  beftept  au«  einer 
bleibenben  unb  einer  elaftifcben,  b.  p.  mit  bem  93er: 
febroinben  ber  Saft  borübergebenben  Durcbbiegung. 
Die  ledere  Id&t  ftcb  tbeoretifcb  oorausbereebnen, 
unb  bie  bei  ber  93.  beobaebtete  gröpere  ober  ge» 
ringere  übereinftimmung  ber  nürftieben  elaftifcben 
Durdpbtegung  mit  ber  vorausberechneten  bat  baber 
porjug^roeife  roiffenfdjaftlicbe«  ftnterefft  Die  biet« 
benbe  ßinfentung  ift  mebr  ein  2Rafj  für  bie  ©üte 
ber  93earbeitung  unb  3Rontierung  ber  93rüdenteile; 
man  tann  fte  nicht  porau«berecbnen,  fonbern  nur 
bie  )uläffigen  auf  drfabrung  berubenben  <Diarimal< 
»erte  bafür  angeben.  Diefe  betragen  für  bie  SKitte 

ber  Jrdger  ^  bi«  j^g  ber  Spannweite,  »dbrenb 
man  für  bie  Seitenf djmanlungen  Tgnss  al*  luldf ftg 

annimmt.  —  Die  Ärt  ber  «(Jrobebelaftung  ift  bei 
eifernen  ßifenbafcnbrüden  bi«  ju  40  m  Spannweite 
folgenbe:  Drei  febroerfte  Colomotioen  »erben,  an» 
einanber  getuppelt ,  )undcbft  langfam  fo  weit  auf 
bie  93rüde  gefabren,  bab  für  bie  Srdgermitte  bie 
größte  Durcbbiegung  b.eroorgebracb.t  wirb.  9lacb' 


Digitized  by  Google 


r  uucn  I  tuuiiiic  — —  -öi  ucitniruin 


btefe  Selaftung  eine  3eit  lang  gemtrtt  bat, 
»erben  bie  fiofomotioen  einigemal  erft  mit  mdfeiger, 
bann  mit  ber  größten  luldfftgen  Qkfdjtoinbtafeit 
übet  bie  Stüde  bin  unb  ber  gefahren.  Sei  gröfeern 
Spannweiten  al«  40  m  werben  noch  fcbroere  ©fiter« 
wagen  ober  »eitert  Sotbmotioen  angeb^ dngt.  Sei 
lontinuierlicben  Irdgern  «erteilt  man  bei  ber  $robe 
mit  rubenben  Saften  biefe  fo  über  bie  einielnenftel* 
ber,  bafr  bie  gröfeten  pofitioen  unb  negatioen  ein» 
bieaunaen  entfteben. 

Die  ÜDteffung  ber  Deformationen  gefcbiebt  febr 
einf  ach  j.  58.  babur cb,  bafe  man  in  ber  9M bc  ber  trdge r« 
mitten  feftftebenbe  Sdjreibtafeln  anbringt,  beren 
(Sbene  fenfrecpt  jur  Srüdenacbfe  ftefct.  Äm  beften 
wirb  bie  Scbrcibtafel  b  (f.  Jig.  1)  an  einem  in  bie 
Erbe  eingerammten,  mit  Streben  oerfteiften  sUfabl * 
befefrigt.  Huf  berScbreibtafel  ruht,  burch  eine  tfeber 
beftdnbig  angebrüdt,  bie  Spin e  eine*  mit  ber  Irdger» 
mitte  buTCb,  ben  Ärm  c  fefi  oerbunbenen  Schreib« 
uiiies.  *teier  jeiconei  Dann,  wenn  Die  -oruae  oe» 


&»9-  I. 


fabren  wirb,  fomobl  bie  lotrechten  Durchbiegungen 
al«  bie  Seitenfcbwanfungen  felbfttbdria  unb  jwar 
in  wahrer  ©röfee  auf.  (5e  entfteben  Diagramme 
oon  ber  in  3ria.  2  u.  3  wiebergegebenen  Jorm.  Jig.2 

Rilt  für  langfame.  ftig.  8  fflr  fcbneQe  Sefabrung; 
i  beiben  ftdllen  ift  %  bie  flulllage,  auf  welcher  ber 
Stift  oor  ber  Selaftung  ftanb:  biftbertieffte^Junft 
unb  entip riebt  ber  größten  Durchbiegung ;  c  ber 
$unft,  auf  bem  ber  Stift  na<b  ber  Entlüftung  fteben 
bleibt  6«  wirb  alfo  bureb  a  c  bie  bleibenbe,  bureb 
be  bie  elaftifcbe  Durchbiegung  in  ihrer  roabren 
©röfee  bargeftellt,  wdbrenb  bureb  biegefamteSreite 
hb.  be*  Diagramm*  bie  marimaleSeitenfcbmanrung 
ebenfall«  in  »obrer  ©rb&e  angegeben  »irb.  Hufcer 
biefen  einfachen  iscbreibDOTricbtungen  bat  man  aueb 
fog.Deflettion«»oberDurebbiegungSmeffer, 
»e lebe  bie  lorrecbten  unb  feitlicben  Deformationen  ge> 
trennt  unb  gewöhnlich  oergröfeert  aufieicbnen,  aufeer« 
bem  in  bet  SRegel  ein  ubrwer!  beftfcen,  ba«  bie 
Scbreibfläcbe,  bie  auf  einer  trommel  aufgemidelt 
ift ,  fenfredbt  jur  Durcbbiegung«ricbtung  oor  ber 
Sdjreibfpifce  oorbeibewegL  öierbureb  »eigen  bie 
Diagramme  ben  ganjen  Serlauf  ber  (Sinfenrung  in 
SBe |ug  auf  bie  3eit.  Solche  Defleltion#meffer  röhren 
bon  ahrdnlel,  nsfenafp,  trau  u  a.  bet.  $n  neuerer 
Reit  beftimmtman  neben  ben&nbiegungen  aud)  bie 
Spannungen  in- ben  einielnen  ÄonftrultionÄteilen, 
was  mit  befonbem  Äpparaten,  benDebnung«« 
»eiebnem,  gefcbiebt,  mooon  bie  ftonftruttionen 
oon  ftrdnlel,  t>or*  unb  Deiftler  ju  erwdbnen  ftnb. 


Son  großem  ftörenberaSinflub  auf  bie  Selafhma** 
probe  ift  bie  9Bitterung;  pauptfdcblicb  Oben  bie 
Sonnenftrablen  einen  bebeutenben  einflufu  Sei 
ber  gewöhnlichen  Änorbnung  ber  Sallenbrflde  mit 
5acb»ert«trdgern  iftndmlichin  beriKegel  eine®ur= 
tung  ben  Sonnenftrablen  ausgefeilt,  rodhrenb  bic 
anbete  wm  ber  gabrbabn  befdjattet  »irb.  Der  be» 
febienene  0urt  bebnt  ficb  ftdrfer  au#  al«  bet  be« 
(chattete,  ti  tritt  eine  Ärflmmung  be«  Irdner«  ein, 
bie  febr  beträchtlich  fein  tann.  Selbft  plo|licb  auf« 
tretenbe  »drmere  ober  Idltere  Suftftr6mungen  rufen 
Deformationen  ber  Jrdger  beruor.  Hu*  biefen 
©rflnben  »erben  ©.  nur  bei  bebedtetn  Gimmel  unb 
mflglichft  ruhiger  Suft  oorgenommen.  Die  toeitm 
Überwachung  ber  Sriicte  gefchiebt  burch  periobifepe 
fteotfionen,  bie  teil«  jdbrlicb,  teil»  in  grobem  3eit« 
abfebnitten  unb  bann  genauer  oorgenommen  »erben. 

©ferne  Srrafjenbrüden  »erben  in  ähnlicher  3Deife 
rcie  eifern e  (fifenbabnbrüden  unterfuebt;  bie  Sic 
laftung  beftebt  hier  in  febroeren  Caftroagen  ober 
StrafeentoaUen.  6&l)erne  Strafeenbrüden  Iftnnen 
in  gleicher  ffleife  geprüft  »erben.  Sei  Steinbrüden 
Pflegt  man  ficb  auf  bie  Ermittelung  ber  oertilalen 
Senfung  be«  ®e»ölbefcheitel«  ju  befcbrdnten,  »a« 
mittel«  eine«  feften  ©erüfte*  unter  ber  Srüde  ober 
mittel«  ftioeQierung  oom  Ufer  ober  $feiler  au«  cje^ 
fchiebt  ?lufeerbem  »trb  auf  et»aiae  :HifebiIbunq 
am  Gewölbe  geachtet.  —  SgL  Sorfdpriften  fflt  bie 
Überwachung  unb  Prüfung  ber  Srüden  mit  eifernem 
Oberbau  im  Sereiche  ber  preufe.  Staat«eifenbabn« 
oerwaltung  (SerL  1895). 

©rürfenfcrjanje,  Srfldenficherung,  f. 
Srüdenfopf. 

*8rürfenf»arto»,  L  Sahnböfe. 

3rärf  cnftege,  ^neg«brüden  (f.  b.)  au«  uiroor* 
bereitetem  SERatetial,  bie  einjelnen  Jufegdngern  ben 
Übergang  ermöglichen  f  ollen ;  ihre Sreite  ift  bi«  ju  Im. 

©ruef cnfbal ,  Samuel,  J^reiherr  oon,  öftere. 
Staatsmann,  geb.  26.  ^uli  1721  )u  Söfchfircb  in 
Siebenbürgen,  ftubierte  m  6aQe  unb  Seipjlg,  trat 
bann  in  ben  öfterr.  Staat«bienft  unb  mürbe  fieiter 
ber  neben  bürg,  .rjoftanilei,  1774  $rd[e«  be«  ®u< 
bernium«,  1777  @ouoerneur  oon  Siebenbürgen, 
dr  genofe  ba«  Sertrauen  ber  Äaiferin « Römain 
9Jlana  tberefia  in  hohem  ®rabe;  nicht  fo  ba«  3o» 
fepb*  IL,  gegen  beffen  gewaltfame  Reformen  er 
Sebenten  erhob.  <h  würbe  bc«balb  1787  pl6|li<Jb 
penfioniert  unb  ftarb  9.  Hpril  1808  ju  $ermann< 
ftabt  (hbinterlieb  feine  Sibliotbel  unb  feine  Samm« 
lungen  nebft  einer  Stiftung  oon  35000  $1.  lur  (h< 
baltuna  unb  iDlebrung  berfelben  ber  fdd>f.  Nation 
Siebenbürgen«.  Da«Srudentbalfcbe ÜJlufeum 
tn  öermannftabt  beftebt  au«  einer  Sibliotbe!  (etwa 
40000  Sbe.,  jablreicbe  wertDoOe  OTanuffripte  unb 
dltere  Dnide).  einer  2J(flnienfammlung,  einet  tERt« 
neralienfammlung  unb  einer  Silbergalerie. 

©rüffentragroerf  ober  Srüdentrdger,  hei 
STüden  (f.  b.)  benenige  teil,  ber  bie  Srüdenbabn 
rrdat  unb  f\a)  auf  bie  Pfeiler  an  ben  (Snben  ober 
auch  noch  an  3wifcbenpuntien  aufftü|t  Die  Ron« 
truttion  be«  S.  giebt  febr  oft  bem  gamen  Srüden« 
uftem  ben  5lamen.  Sei  ben  beweglichen  Srüden 
f.  b.)  ift  e«  gan)  ober  teilweife  beweglich  aufgeführt. 

©rü  rf  en  rr  a  i  n  (fpr.-trdng),ba«  Srüdenmaterial, 
welche«  bie  truppen  auf  Sagen  (^atet«)  ober  trag* 
tieren  mit  in«  Jelb  führen,  f owie  biefe  Sef örberung«« 
mittel  felbft.  Die  europ.  Hrmeen  haben  alle  fabT« 
bare  S.  für  normale  JtriegSbrüden,  bie  in  oerfchif 
bener  Stdrfe  unb3ufammenfe|iung  in  Wublanb  ben 

36* 


Digitized  by  Google 


564 


©rücfemoage 


Armeen ,  in  granfmd)  unb  Cfterreid)  ben  Armeen 
unb  ftorf  *,  in  Italien  ben  Armeen  unb  3)ioifionen, 
in  Xeuticblanb  ben  florpä  unb  2)ioiftonen  juge» 
teilt  »erben,  ferner  beginnt  man  fog.  leiebte  ober 
AoantgarbenbrüdentrainS  einjufübren,  roc lebe  bei 
arnngererSBrüdenbreite  unb  iragoermögen  Jranfl« 

fiort  unb  iBenoenbung  erleichtern  (§ranlreicb,  :Hufe« 
anb);  Spanimbeförbertfolcb/eüRaterialauf  ^Jcaul« 
«fein.  —  Bat  oon  SRipper,  Die  europ.  ßTiegeorüden« 
•ufte me  (in  ben  « i'iitte tlunaen  über  ©egenftönbe  bed 
Artillerie'  unb  ©enietoefen«»,  3Bien  1895). 

©rütfenhiflfle,  eine  Söage,  bie  }ur  ©enriebtd« 
beftimmung  gröberer  Saften  bient  unb  ein  bequemet 
Aufbringen  berfelben  auf  bie 
©agfcbale  fotoie  bieSBenufeung 
fleiner  ©etoiebteftüde  geftattet. 
Die  |ur  Aufnahme  ber  Saft  be= 

S rannte  2Bag fatale  bilbet  in  ber 
ubelage  eine  ben  IRecbani^» 
ntu«  fcbünenbe,  oon  bemfelben 
getrennte  ©rüde  ober  $latt< 
Tonn.  S)er  ÜJtecbanilmuä  unb 
feine  SBerbinbung  mit  ber  >Blatt« 
form  mufi  au«  praltiicben  ©rünben  fo  eingerichtet 
»ein,  bafe  man  bie  Üaft  auf  iebe  beliebige  Stelle 
ber  Plattform  legen  fann,  ohne  bafe  fieb  ba#  auf 
bie  SPagfchale  aufiulegenbe,  ba3  ©leicbaenMcbt  ber« 
beiführenbe  ©croidjt  anbert.  Diefe  9Bagen  roer= 


ber  Saft  Q  jum  ®etoid)t  P  burd)  bie  ©leiebung  ge* 
aebentp-P-fr  .i  +  ..1.  .Q.  fciefe« 


ff*  L 

ben  fotoobl  ali  $ecimal>  wie  alä  Gentefimal» 
tragen  gebaut;  bie  erftern  ftnb  meijt  transportabel. 


Unter  ben  gebräuchlichen  «Spftemen  Älterer  jtonftrut* 
tion  ift  bie  Ouintenjfcbe  iß. 
al«  bie  jtoedmäfügfte  unb  am 
bdufigften  jur  Anroenbung  fom« 
menbe  ju  ermahnen.  Gine  folcbe 
Ouintenjfcbe  Tecimalroage  tft  in 
gig.  1  fdbematifd)  bargeftellt.  Tie 
fBagfcbale  bangt  an  einem  Ann 
eine«  boppelarmigen  ftebelä,  i 
befjen  anberm  Arm  jroei  Pertita  le 
äugftangen  angreifen,  welche  bai 
©erciebt  ber  Sa|t  Q  burd)  SJermit« 
ici  uug  jioeiei  eiuarmig«Jt)<bel  au  j« 
nehmen.  SBejeicbnetmanbieflrdfte 
in  ben  oertitalen  3ugftangen  mit  R  unb  S,  fo  gilt 
jundebft  für  ben  boppelarmigen  £>ebel  bie  ©leid)* 
getoiebtsbebinaung:  p  •  P  ■  r  •  R+  ■  •  S.  ferner  ift: 

R=  -  Q  unb:  S--T,  $a  nun:  T= m_q  •  Q, 


«erbaltni«  anbert  fid)  mit  bem  Abftanb  q  ber  Saft 
pon  ber  Scbneibe,  auf  welch«  bie  SBrüde  aufliegt. 
Hut  ic;  man  aber  ben  f>ebelmed)ani*mu«  fo  ein,  baft 

j  =  -  ift,  fo  wirb:  p  •  P  =  r  •  Q,  b.  b-  ba*  Serbdlt« 

nie  oon  P  unb  Q  wirb  unabhängig  oen  q,  unb  man 
fann  bie  Saft  Q  auf  jebe  beliebige  Stelle  ber  '©rüde 
legen,  ohne  bafe  fidj  baä  ©erbältnie  oon  P  ju  Q 
anbert.   Tie  Sßage  ift  eine  Xeciinalroage,  wenn 


m 


fo  erbalt  S  ben  ffiert  9  =  -  •  - — -  •  Q.  Seht  man 

n  in 

nun  bie  SBerte  oon  R  unb  S  in  bie  oben  angeführte 
fBleicbgewicbtsbebingung  ein,  fo  ift  ba£  Uerbaltniä 


r:p=  r.  lu  gern  ad?  t  loirb;  benn  bann  ift  aud) 
P :  9  =  1 : 10.  Sie  dufeere  Anficht  einer  foleben 
3)camalmage  jeigt  Jig.  2. 

3Han  baut  auch  f  old)e  bei  benen  bie  Gr!  enntni* 
ber  Saftfobwere  mit  auf  einem  £>ebel  oerfebie bbarem 
Saufgewidjt  erfolgt  ( 8 cb nelltoa gen).  Sagen  fol« 
eher  Art,  bie  fich  aufeerbem  noch  bureb  einen  felbft. 
tbätigen  »Jiegiftrierapparat  auszeichnen,  ftnb  bie  oon 
l£bameroo  #iU  in  "ttariä  lon|truierten  fog.  Sb,a« 
merop» Sagen.  5Beim ffidgen oerf ebiebt man bai 


Digitized  by  Googl 


Sörucfer  —  ©rutfmann 


565 


Sauf  gereicht  E  (Jig.  8)  fo  weit  auf  bem  $ebcl  F, 
biä  ba«  (5)lci*fleirid:t  annibcrnb  bcrgcftcllt  ift,  tOO* 
bei  bie  Sdjneiben  be*  erftern  in  eine  ber  auf  bem 
bei  ftete  oberhalb  einer  gr6&ern  runben  3abl  be* 
finblid?en  Kerben  greift.  Xitrcb  Skrfdriebung  be* 
Spiegele  V  wirb  fobann  ba*  genaue  ©leichgeroicbt 
bcTQffteüt,  Herauf  brebi  man  ben  öanbgriff  T  auf« 
wart*  unb  ftellt  auf  biefe  Seife  ben  gebet  F  feft 
Än  ber  untern  Seite  be*  lehtern  fotote  an  ber  be« 
9iiea.eli  V  ftnb  erhaben  gearbeitete,  genau  ben  an 
ber  Seite  be*  ftcbcl«  unb  be«  Stiegel«  befinblicfeen 
Sfalen  entfprecbenbe  Ziffern  angebracht.  SJtan 

febiebt  nun  ein  KartonbYatt  von  beftimmter  ÖJröfee 
eitltd)  in  eine  Öffnung  be*  fiauf  gcroid?t«  unb  brfleft 
ben  fcanbgriff  L  aufwart«,  roobureb  ber  Karton 

Segen  bie  Mifrem  be«  gebet*  gepreßt  unb  auf  biefe 
Seife  bie  (Seroid) t «angäbe  bem  Rapier  eingebrfiat 
roirb.  3n  ftig.  4  ift  ein  foleber  Aarton  mit  ein« 


BRUTTO 

c 

B  »  i CHT 

 9 

—  3 

B9 
T» 

1267»  3 
335  5 

vi  

r — 
♦  — 

s  — 
» — 

c 

-8 

o  — 

882«  0 

VUVi 

Sifl.  *• 

aeprefeter  ®eroicbt*angabe  bargt  ftellt.  ?luf  ber  jur 
aufnähme  be*  SBruttogerotdjt«  eingerichteten  Seite 
bat  fid?  unter  ben  gunberten  eine  12,  unter  ben 
{Jebnern  eine  6  eingeprägt,  ber  Stricb  itoifd^en  7 
unb  8  giebt  noeb  7,»  Urin  bei  ten  an,  fo  bafe  ba«  ®e« 
famtbruttogeroiebt  1267,6  kg  beträgt;  ba*  Sara« 

Seroicbt  ift  auf  biefelbe  Seife  mit  385,5  kg  ermittelt. 
)ie  Glitte  be*  Sillet*  bient  jur  Stotierung  ber  bei* 
ben  unb  jur  ©ereebnung  be«  SJettogeroicbt«. 


3ug  ba«  Olci«  befahren,  ebne  mit  bem  2Red)anl*« 
mu«  ber  Sage  in  ©erübnmg  ju  tommen.  SoQ  ein 
Saggon  gewogen  roerben,  fo  roirb  et  burdj  99e« 
tbdtigung  einet  fcanbturbel  auf  bie  Siegefdjienen 
aefteut  unb  ton  ben  ©abnfdjienen  abgehoben.  Dir 
Sage  befxnbet  ficb  bann  in  Siegeft  eil  ung.  Ski« 
.terbeifilbren  ber  ffiiegefteüung  unb  ba*  öntlaften 
ber  Sage  gefdjab  bei  jrübern  Konftrultionen  f oldjet 
Sagen  burdb  25  unb  mebr  Aurbelumbrebunaen, 
bei  ber  «enrat b er  K onftruf ti on  (patent  SB.  be  ?ftu*j 
jeboeb  genfigen  1—6  Kurbeln mbrebungen  (Schnell-- 
entlaftung),  roobei  nod?  ber  Vorteil  befteb, t,  bafe  bif 
Kurbel  nur  bie  iHeibung  ju  fibertoinben  bat,  roeldje 
bei  bem  Serfdbieben  be*  biefer  Konfrrultton  eigen« 
tümlidben  £ntlaftung«geroicbt«  »u  fibertoinben  ift. 

©ruefer,  3a!.,  ©efcbidjtfctjreiber  ber  $btlo» 
fopbie,  geb.  22.  ^an.  1696  )u  $lup*burg,  bejeg 
1715  bie  Uniüerfitdt  gu  $ena.  reo  er  [ich  fpdter  aud? 
habilitierte.  Gr  f ehrte  1720  in  feine  öeimat  jurüd 
unb  rourbe  1724  Steltor  ber  Schule  unb  Slbjunfl 
be*  ÜJtinifterium*  in  Kaufbeuren,  1744  $aftor  in 
3lug*burg,  roo  er  26.  5tot>.  1770  ftarb.  (fr  m* 
öffentlicbte  «Historia  philosophicae  doctrinae  de 
ideis»  (?lugsfb.  1728),  «Otium  Vindelicum  seu  me- 
letematum  historiae  philosophicae  triga»  (ebb. 
1729),  «Kurje  fragen  au*  ber  pbilof.  friftorie» 
(7  ©be.,  Ulm  1781—36),  «Historia  critica  philo- 
sophiac  a  ruundi  ineunabulis  ad  nostram  usqae 
aetatem  dedueta»  (5  ©be.,  fipj.  1742—44;  neue 
KufL  1766,  mit  einem  «ppenbir  üon  1767),  «In- 
stitution es  historiae  philosophicae»  (ebb.  1747), 
«©ilberfaal  jefctlebenber  ®elebrter»  (10  3)e!aben, 
9lug«b.  1741—65)  unb  «Gbrentempcl  ber  beutfeben 
©elebrfamleit»  (5  3)efaben,  ebb.  1747—49).  SJteb- 
rere  feiner  einjeln  erfdjicnenen  Xbbanblunaen  fam« 
melte  er  in  ben  «Miscellanea historiae  philosophi- 
cae, literrvriae.  criticae«  (%ug«b.  1748). 


(Jentefimalbrildenmagen  benufct  man  jum  Äb* 
wagen  febr  großer  Saften,  mie  belabener  ©ifen» 
babnroaggon«,  ^TadjtfubrtDerle  u.  f.  n>.  5ig.  5  jeigt 
eine  Saggonroage  obne  ©lei^unterbredjung,  ton« 
ftruiert  oon  ber  ©enratber  SJtafcbinenfabnl.  $Jft 
eine  folebe  Sage  aufeer  Siegeftellung,  fo  !ann  ein 


©ru  rf  |  auf  en,  ©auerf  d>af  t  im  Krei«  Stubrort  be « 
preufe.  Steg.«©e).  Dünelborf,  jur  @emeinbe  $am« 
born  gebbrig,  an  ber  Kleinbapn  Stubrort«©.  (6  km), 
(1900)  10967  g. ;  Cifenenberabau  unb  Gifenbfitte. 

©rurf mann,  3ri<bvKunfrnerlegeT,  f.  Verlag«« 
anftalt  fflr  Kunft  unb  Siffenfcbaft. 


Google 


566 


örucfncr  —  SBrübcr  beS  gemeinfamen  fiebenS 


©ruefnct,  8nton,  Komponift,  geb.  4.  Sept 
1824  ju  anreiben  in  Dberönerreicb,  rourbe  1855 
3)omorganift  in  £inj  unb  nad)  ontrapunltftubien 
unter  6.  Sedtfer  1868  äoftapeüoraanift  in  Söicn 
unb^rofeflor  am  Konferoatorium,  6r  ftarb  11.  Ott 
1896  m  ffiten.  1898  würbe  ibm  in  Stepr,  1899  in 
2öien  ein  5>enlmal  errietet  93.  mar  als  Drgelfpieler 
wie  als  Komponift  beroorragenb.  3n  feinen  acht 
Sinfonien  beftrebte  et  ftd)  mit  ©Ifld,  ben  33übnenftil 
SRid).  SBagnerS  für  bie  abfolute  3Wuft!  ju  oermerten, 
unb  qldnjt  burd)  gebiegene  Kontrapunttil  foroie 
treft]Ua)e3nftrumentterung.  (Sine  neunte  Sinfonie 
binterliefe  er  unoollenbet.  6r  f(brieb  ferner  ein  aro* 
fceS  SEebeum,  ©rabualieu,  Dffertorien,  brei  2Re|)en, 
ein  Streicbquintett,  3Rdnnerd>orroerte  (Germanen: 
iug»)  u.  a.  —  »gL  33runner,  Slnton  SB.  Gin  2e= 
benSbilb  (£inj  1895). 

©rnefnet,  aieianber,  @efd)id)tfcbteiber,  geb. 
5.  äug.  1834  }u  Petersburg.  Nach  bem  er  in  öeibel« 
berg|>dufferS,  in^ena  unb  Jöerlin  3>ropfen8  Sd?üler 
gewefen  roar,  febrte  er  nad)  Petersburg  jurüd,  »o 
er  1861—67  Profefior  ber  ©efdndjte  an  ber  laifcrL 
9Re<bt«fd)uIe ,  eine  3ett  lang  aud)  Pripatbocent  an 
ber  Uniwrfüat  mar.  1867  folgte  er  einem  Sftufe 
nad)  Dbefla;  1872—91  »irlte  et  als  Profeftor  ber 
rufj.  ©cfdncbte  in  Dorpat  unb  »urbe  1891  na* 
flafan  netfefet,  nabm  jebod)  feinen  ffiobnfih  in 
3«ta,  fco  et  16. 91  od.  1896  ftatb.  3u  ®.S  cdjnf= 
ten  übet  9Birtfd?aftSgefd)id)te  gehören  «ftinanj« 
gefd)id)tlid)e  Stubien.  Kupfergelbtrifen»  ($eterSb. 
1867),  «3»an  poflofd)loro.  3been  unb  3uftdnbe  im 

Et  er  Meters  d.  ©r.«  (fcpj.  1878)  U.  0.  33  on 
SBerlen  über  bie  neuere  polit.  @efd)id)tc  SRufe* 
ftnb  berporjubeben :  «2)er  SRufftf  d>-Sdjroebifcbe 
Krieg  1788  —  90»  (rufftf<b,  BeterSb.  1869),  «2)te 
ftamtlie  S3raunfd)roeig  in  iRuplanb  im  18.  3abrb.» 
(ebb.  1876),  «Kulturbtftor.  Stubien.  1.  5)ie  Stoffen 
im  »usilanbe  im  17.  3ac)tb.  2.  3)ie  2luSldnber  in 
ftufclanb  im  17.  Sabrb.»  (wga  1878),  «Der  3are» 
toitfd)  «Lleyet»  (fceibelb.  1880),  «$eter  b.  @r.»  (in 
CndenS  «allgemeiner  @efd)id)te  in  ©njclbarfteU 
lungen»,  S3erL  1880),  «Katbarina  II.»  (ebb.  1883), 
«33eirräge  jur  Kulturgef djtdjte  Nufelanbo  im 
17.  Sabrb."  (gpj.  1887),  «35ie  (hiropdifterung  3tufe= 
lanbS.  fianb  unb  Soll»  (©otba  1888),  «©ejcbidjte 
iRufelanb*  btS  nun  (Snbe  beS  18.  ^abrb.» ,  33b.  1 
(ebb.  1896L  «ÜRaterialien  jur  2ebenSgefd?icbte  beS 
®tafenN.UPanin»(rufftfd),  6  93be.,  PeterSb.1888 
—92)  unb  «potemtin»  (ruffneb,  ebb.  1892). 

©rücf  Her ,  »leranber,  SlamttL  geb.  26.yan.  1856 
juÜarnopol  in  ©altjien,  tourbe  187833rioatbocent  an 
ber  Unioerfttdt  Seulberg,  1881  auberorb.,  1892  orb. 
"ürofeff  or  für  flam.  Sprachen  unb  fittteratur  an  ber 
Unioerfitdt  33erlin.  Hucb  ift  er  9Ritglieb  ber  3lla= 
bemien  ber  3ßiffenf (baf ten  in  ftralau  unb  i|Je ter8burg. 
(hDer&ffentlitpte  piele  mittel  alterlitte  poln.,  böbm., 
ruff.  Xejrte.  3)ie  meiften  feiner  Äbbanblungen  er= 
febienen  im  «»rtbip  für  flam.  ^bilologie».  ©rö= 
ßete  arbeiten  ftnb :  «S)ie  flam.  5rcmbro5rter  im 
fiitauifeben»  (2Beim.  1877),  bie  $reiSfcbrift  «2>ie 
ilaro.  Snftebelungen  in  ber3lltmarfunb  imSDtagbe« 
burgifd)en»  (vpj.  1879),  «©efduebte  ber  poln.  2itte= 
ratur»  (ebb.  1901),  «©efcfeidjte  ber  ruff-  fiitteratur» 
(ebb.  1906). 

*rücf  ner ,  33runo,  eoang.  tbeolog  unb  KanjeU 
rebner,  geb.  9.  ÜJtai  1824  )u  5lo|»ein,  ftubierte 
feit  1843  in  Seipjtg,  ioutbe  1850  Pfarrer  |u  in-b- 
burg,  1853  aufserotb.  ^rofeftor  unb  »meiter  Uni* 
t»erfttat*prebiger  in  Ceipjig,  1855  bafelbft  orb.  ^ro^ 


fejfor  unb  1856  erfter  Unioerfttdtgprebiger  unb 
Xireftor  beä  Seminare  für  prattifebe  Ibeologie. 
1869  folgte  33.  einem  ftufe  nad?  33erlin  aU  ^ropjt 
an  St.  Slilolai  unb  St.  ÜJlarien,  Dberfonfiftoriai« 
rat  unb  orbentlicbed  vJJ2italieb  bei  Obertircbenrat2, 
erbielt  ferner  eine  orbentlidje  öonorarprofeffur  an 
ber  Unioerfttdt  unb  1872  bie  neu  erriebtete  ©eneraU 
fuperintenbentur  oon  33erlin,  »urbe  1873  2)omberr 
bei  öotbftiftd  33ranbenburg,  1877  geiftlid>er  33ice» 
prdftbent  bed  Obertircbenratä,  1884  jnitglieb  be« 
pteufe.  Staatsrat«,  188933orft&enbcrbetPereinigten 
33crliner  ÄreiSfpnoben.  1892  legte  er  feine  Ämter  als 
©eneralfuperintenbent  unb  33iceprdftbent  beS  Ober« 
lirdjenratS  nieder.  Än  ber  ©infübrung  fpnobaler 
Drbnungen  in  bie  eoana.  fianbeStircbe  $reu|enS 

{otoie  an  ber  Seitung  ber  ubroierigen  fird?licben  93er= 
fdltnifle  33erlinS  nabm  33.  berporragenben  ÄntciL 
(Sr  ftatb  2.  2Jtat  1905  in  33etlin.  33.  oerftffentlid)te 
unter  anberm:  «Epistoia  ad  Philippenses  Paulo 
auetori  vindicata  contra  Baurium »  (£p|.  1848), 
«Die  Ätrdje  naebibrem  Urfprung,  ibier©efd)idjte, 
ibrer  ©egenroart»  (mit  ftabntS  unb  2utbarbt,ebb. 
1865  ;  2.  »uft.  1866),  Neubearbeitungen  btr  2>e 
"Detlef eben  Kommentare  über  baS  6i>angelium  unb 
bie  33riefe  ÖobanniS  (5.  «ufl,  ebb.  1863)  unb  bie 
tatb.  33riefe  (3.  Ku|L  ebb.  1867),  forme  fteben 
Sammlungen  feiner  ^rebigten  (4.  u.  5.  Hufl  in 
2  33bn.,ebb.  1880  —  86),«3roölf  ^rebigten»  (2.»uflv 
ebb.  1873)  unb  «$rebtgten  in  ber  St.  Wlolaitirdje 
ju  33erlin»  (S3erl.  1894). 
^rürfner,  Sbuarb,  ©eograpb  unb  ÜReteorolog, 
»rürf f rf) tene,  f.  (Stfenbabnbau.      [f.  33b.  17. 
©ru  et  er  er ,  Name  eine*  niebetbeutfdjen  93ollS, 
baS  jmifdjen  ber  fiippe  unb  ber  obern  SmS,  im  beu» 
tigen  meftfdl.  ^ünfterlanbe,  feinen  Sife  batte  (L 
Karte:  ©ermanien  im  2.  $abrbunbert  nad} 
dbriftuS).  Sie  nabmeu  feit  12  p.  Sbr.  bduftg  an 
ben  Kämpfen  gegen  bie  Nömer  teil,  befonberS  in  ber 
3]aruSfcbladbt  9  n.  Sbr.  unb  70  unb  71  am  33ataper> 
aufftanbe.  Seit  bem  3.    b  rb .  gingen  fte  im  gtanf t n- 
bunbe  auf.  3br  Name  aber  baftete  an  bem  Canbe 
unb  übertrug  ftcb  auf  bie  fpdtern  33emobner  fdcfcf. 
Stammes.  33erütfmt  mar  ibre  Seberin  33eleba  (f.  b.). 
BruotÖrus  mons,  ber  33roden  (f.  b.). 
«rüber  «brifti,  f.  3lbDentiften.  [brüber. 
©rüber  bet  (tjriftlidjen  «ttjuleu,  f.  Sdjul» 
©rüber  bet  9»cinr>ett,  f.  fiautere  33rüber. 
©rüber  ber  ftüterfeftaft  (Tbrifti  in  Sit» 
lanb,  f.  Scbroertorben.  [Karmeliter, 
©rüber  ber  fcliflcn  Jungfrau  »toria,  f. 
©rüber  *e*  freien  ©eifteö,  f.  33rüber  unb 
Scbroeftern  beS  freien  ©eifteS. 

©rüber  bc#  gemeinfamen  £ebeu*  ober 
33rüber  Pom  guten  SBilten  (lat.  Fratres  com- 
munis vitae,  Fratres  bonae  voluntatis,  Fratres  de- 
▼oti),  aud;  ^ieronpmianer  ober  ©reaortaner 
(nad)  öieronomuS  unb  ©regor  b.  ©r.,  bie  fte  als  ^Ja« 
trone  berraebteten),  eine  CbtiftL  93rüberfd)aft,  bie 
oon  ©erbarb  ©roote  (f.  b.,  baber  audb  0er- 
barbiner)  um  1376  gefttftet  unb  pon^loren« 
tiuS  SRaberoinS  (^abemonjoon,  b.  b.  Sobn  bei 
SRabemin,  einem  Utrecbter  Kleriler,  geb.  1350,  geft. 
1400)  unb  ©erbarb  $erbolt  (1367)  weiter  gefübrt 
mürbe.  3)ie  33rüber  füprten  in  eigenen  Sraterbdufem 
ein  HßnerlidjeS  Seben,  batten  33eftH,  frad?t  u.  f.  tt. 
aememfam,  ebne  burd)  ein  ©elübbe  gebunben  }U 
fein,  übten  ftrenae  SlScefe,  befd?dftigten  üd)  befon« 
ber*  mit  abtreiben  ©on  33üd)ern,  mit  ©ebet  unb 
(hjiebung  ber  ^ugenb.  an  ber  Spi&e  jebeS  ^aufeS 


Digitized  by  Google 


©rübergemeine 


567 


ftanb  ein  Kelter.  SMiaprlicb  tarnen  bie  Steftoren 
iut  ©eratung  jufammtn.  Ter  iHcf tor  bei  .raupt; 
baufe« )u  Xeotnter  umrbe  «©ate  r»  genannt.  Cr ö  gab 
au*  Sdpmefternhäufer,  benen  pflege  rinnen,  SRartha 

Senannt,  oorftanben;  über  alle  Scbmefternbdufer 
ibrte  eine  C  bermartba  ju  Utvecfct  bie  81 uf  fi * t.  2 r  o h 
bet  fteinbfdjaft  ber  ©ettelmöndje  würbe  tpre  95er« 
eintguna  oon  mcbmn  impften,  au*  oon  öemfion- 
|il  }u  Äonftani  beftdttgt  Die  »njatf  ber  ©rü« 
berWufer  mehrte  ftd?  oorjüglid)  in  ben  «Rieberlan» 
ben,  tto  bie  Käufer  ©inbeäpeiin  bei  Dementer  unb 
Stgnetenberg  bei  ämolle  berühmt  mürben,  unb  in 
aanj  «Rorbbeutfcplanb,  aber  auep  in  fttalien,  Sin« 
Ren,  Portugal  fo,  bafe  1430  beren  fcf  on  45,  etwa 

80  japre  fpäter  aber  mebr  al«  130  gejährt  mürben. 
Ta*  Echte  entftanb  1505  ju  Sambrai.  Später  traten 
©tele  ber  ©rüber  ber  Deformation  bei,  anbere  ihrer 
Stiftungen  nahmen  bie  gefuttert  in  ©eft|,  fo  ba$ 
bie  ©enoffenfdjaft  allmäbli*  erlofd».  Äu«  ben 
©rüberhdufern  finb  Diele  berühmte  2)cdnner  peroor« 
gegangen,  wie  $enbrit  2Raubc,  2boma*  a  flem* 
pi»,  ber  Äarbinal  ftufanu«,  Söeflel  u.  a. ;  au* 
(ha«mu8  »erbanfte  ihnen  feine  ©Übung.  —  ©gl. 
Delprat,  Die  ©rüberfdjaft  be*  gemeinfamen  Seben« 
(beutfep  t>on  3nobnife,  fipj.  1840);  UUmann,  SHefor« 
matoren  oor  ber  Deformation  (2  33be.,  2.  tunL, 
©otba  1866);  Slcquop,  Het  Kloster  te  Windesheim 
(Utrecht  1875);  ÄettleroeU,  Thomas  a  Kempis  and 
the  brothers  of  common  life  (2  ©be.,  fionb.  1882)  ; 
©onet'3Raurp,  De  opere  scbolastico  fratrum  vitae 
communis  (©ar.  1889);  f>oening,  Die  ©.  b.  g.  £. 
unb  ihre  ©ebeutung  für  ihre  3eit  (®ütcr«lop  1894). 

tfrübergemeinc,  eoangeltf che.  ober  <Sr« 
neuerte  ©rüberunität,  eine  felbftänbtge  Sfte« 
ltgion«gemeinfd?aft  innerhalb  ber  prot.  Kirche. 
Spr  Urfprung  gept  teil*  auf  bie  alte  Unitdt  ber 
©bpmifdjen  ©rüber  (f.  b.),  teil«  auf  ben  ©rafen 
3injenborf  (f.  b.)  jurüd.  SRefte  jener  ©rüber  fam« 
melten  j\d)  an  ber  ©renje  oon  OTäpren,  oeTÜepen 
unter  ßpriftian  Daoib«  (f.  b.)  ftüprung  bie  öeimat 
unb  Rebelten  fiep  1722  auf  ben  ©efifcungen  be«  ©ra« 
fen  ^injenborf  in  ber  fdepf.  CberUwji*  an.  3h" 
Kolonie  nannten  fte  öerrnbut  unb  erhielten  baoon 
ben  tarnen  &  t  r  r  nh  u  t  er.  3«ndchft  bilbeten  fte  in 
lircplicher  ©ejiepung  fein  befanbere*  ©emeinmefen, 
fonbern  fcploffen  ft<p  bem  http.  Pfarrer  5Hotbe  ju 
©<rtbel«borf  an.  Seit  1723  fammelte  3injenborf 
mit  :Rotpe  in  erbaulichen 6au«oerfammlungen  einen 
Krei*  erroedter  Seelen  um  ftd),  bem  fiep  au*  bie 
©rüber  anf<ploffen.  »m  12.  ÜJtai  1727  traten  alle 
(Sinmohner  non  #errnput  burcp  Sinnahme  be«  unter 
©erüdfieptigung  ber  ©erfaffung  ber  alten  ©öbmt« 
f*en  ©rüberumtdt  feftgefe^ten  tStatui«»  ju  einem 
©erbanbe  |ufammen  auf  ©runb  brüberlid?er  Siebe 
unb  gegenfeitiger  Unterorbnung.  Der  ©ut«ben 
3injenborfmurbe  neben  bem  ftreiherrn  ©on  3Batte» 
roille  au«  ©ern  t©orfteher»  ber  ©emeine;  au«  ben 
ituölf  «Heften  »urben  ihnen  bier  al«  ©erater  (Dber» 
dltffte)  betgeorbnet.  2)a«  ©erou&tfein  ber  3ufam« 
mengehOrigteit  al«  einer  ©emeine  von  Grmedten 
»urbe  befonber*  lebenbig  bei  ber  aemeinfamen 

81  benbmabl «feter  in  ber  ffirdbe  ju  ©erthel*borf, 
13.  »ug.  1727;  biefer  Jag  mirb  be«balb  a!«  ber 
Stiftung«tag  ber  ©.  gefeiert.  2)ie  ©emeine  blieb 
inbeffen  immer  nod)  ein  ©lieb  ber  et?ang.«lutb.  Äirdje. 
(Srfl  nadjeem  1735  $aotb  Ditfcbmann  auf  ©runb 
be«  feit  ber  alten  ©rflberlirAe  noa>  fortbeftehenben 
©ifchoftum*  jum  erften  ©ifdjof  t>er  erneuten  ©rüber« 
ftrd>e  gemeibt  »orben  unb  1737  bie  ÜUeibe  3injen« 


borf*  gefolgt  mar,  ber  bann  aud)  bie  Leitung  ber 
oerfdjiebenen  ©emeinen  übernahm,  bie  fid?  mittler» 
meile  au*  an  anbern  Orten  Deutf*lanb3  gebilbet 
hatten,  führte  bie  vermehrte  ttrd)lid}eSelbftdnbia(eit 
aüma'bli*  au*  eine  Trennung  oon  ber  eoang.  San« 
bcöfu*e  herbei.  Dennod?  bat  bie  ©.  n*  nie  oöllicj 
unb  namentli*  niemal«  grunbfd^lid)  oon  biefer  lo«« 
gefagt  unb  überhaupt  ben  3ufammenhang  mit  ben 
grö^ern  eoang.  Äirdjen  btroabrt.  3"  öUen  btefen 
»iü  bie  ©.  bte  »apren ,  lebenbigen  ©hnften  fam« 
mein.  Sie  erlannte  audj  in  ftd)  felbft  brei  «Iropen» 
an,  je  naepbem  ihre  ©lieber  au«  ber  http.,  ber  reform, 
ober  beT  mdhr.  Kirdje  }u  ihr  getreten  roaren.  Spd« 
ter  bat  bie  ©.  ft*  au«brüdli<p  al«  ber  Hug^burgi» 
fd^en  Aonfeffton  oertoanbt  bejeiinet.  SIu*  [timmt 
Spanaenbera«  «Idea  fidei  fratrum».  bie  in  ber 
©.  fcope«  Slnfe^en  geniefet,  mit  bem  Ceprbegriff  ber 
ilugSburgifcben  flonfeffton  mefentlid)  überetn.  2)ie 
©.  ft  eil  t  bte  perf  Ö  nl  iebe  4»er  jen«  gemeinf  cbaf  t  be«  Gin« 
{einen  mit  bem  drlfifer  unb  bte  innere  <Jrf abnmg. 
ber  eigenen  (Srlöfuna  al«  ba«  eigentlich  SBefentlicpe 
ber  Religion  ber  bloßen  Sinnahme  irgenbroeIa)er 
Cehren  entgegen  unb  bat  eine  Orbnung  be«  ©erneut« 
fdjaf täleben«  getroffen,  bie  nur  auf  bie  ^Brberung 
biefer  6eil«gemetn  chaft  abjielt  l)ie  bogmatifaje 
ßehre  tritt  jurüd,  mit  Sluänahme  ber  ei  n  e  n  ©runb« 
roafyrfcit  »on  ber  burd)  C^rifti  Job  gefd>eb,enen 
©erföhnung  ber  ganjen  ÜHenfchheit  mit  ©ott  unb 
ber  gorberuna,  ba|  ber  Ginjelne  biefe  Söahrheit  im 
lebenbigen  ©lauben  am  eigenen  ßerjen  erfapre. 

2)ie  ©erfaffung  ber  ©.  jeiat  ein  Spftem  eigen« 
tümli*er  einrieptungen  unb  ©ebrduepe,  bie  fdmt« 
lid>  barauf  abjielen,  ben  perfönlidjen  ©enenSum« 
gang  be«  eimeinen  Gläubigen  mit  bem  äetlanbe 
iu  förbern.  $a«  ©enmfetfein  ber  engen  ©emein* 
idjaft  mit  bem  Srlöfer  mirb  au*gefprocben  bureb  ben 
Sah:  ber  ^eüanb  ift  ber  ©eneraldltefte  ber  aefam« 
ten  ©.  Slm  16.  Sept.  1741  legte  ndmlid?  Seonp. 
5) ober,  ber  bi«heriae  ©eneraldltefte,  fein  Slmt  nie« 
ber,  unb  man  bei* (oft,  an  feine  Stelle  ben  $eilanb 
felbft  al«  ben  eigentlichen  Sllteften  anjunehmen.  3)ie 
©emeine  feiert  noch  all jäbf lieb  am  13.  Doö.  tbie 
felige  6rfa^rung  be«  illteftenamte«  3efu».  Die  prat« 
tifche  ©ebeutung  ber  Sacpe  liegt  barin,  ba|  an  bte 
Stellt  be«  einen  ©eneraldlteften  »ieber  ein  J?ol« 
legtum  oon  12  «heften  trat,  unb  bafe  man  burcp  fte 
ben  febon  [rü^er  eingeführten  ©ebrauch  be«  fiofe« 
bei  allen  rotdjttgf  n  6ntfd?eibungen  re*tfertigte.  Da« 
2o«  rourbe  am  pduftgften  angemanbt  bei©erleihung 
oon  ©emeineämtem  unb  Slu«fenbung  oon  IRiffto« 
raren,  ©et  heiraten  mürbe  e«  1820  abgeftclit  unb 
überhaupt  eingefd?rdnlt,  1889  fein  amtlidjer  0e« 
brau*  gdnjlicp  Pefeitigt.  Solange  ©raf  3injenborf 
lebte,  mar  er  ber  natürliche  ©orfteper  unb  Seiter 
aller  ©emeinangelegenhetten  unb  mürbe  aueb  1743 
al«  «Orbinariu«»  ba}u  beooQmdcptigt.  97acp  feinem 
% obe  1760  mürbe  burcp  bie  Spnoben  ju  SWarienborn 
1764  unb  1769  unb  ju  ©arbp  1775  eine  genau  au«< 
gearbeitete  ©erfaffung  eingeführt.  Sin  ber  Spike 
ber  ©emeinfehaft  ftanb  bie  llnitdt«dlteftenlonferen) 
ober  Unitdt«btrettton  )u  ©erthcl«borf  bei  $errnbut. 
Sie  alieberte  ftd)  in  brei  Departement«:  bai  Reifer« 
unb  §r}ir^ung«bepartcment  leitete  ba«  ftirepen«  unb 
Scbulmefen,  ba«  ©orfteherbepartement  orbnete  bie 
fiufsern  unb  ö!onomiia>en  Slngelegenheiten,  ba« 
ü)iiifton*bepartement  beforgte  ba«  5Öerf  ber  Reiben« 
befebrung.  Sie  ernannte  fdmtltdje  ©eamte  unb 
©rebiger  ber  ©emeine,  unb  ntdjt*  ©idjtige«  fonnte 
ohne  ipre  3ufttmmung  unternommen  roerben.  Sie 


Digitized  by  Google 


568 


33  rü  bergeni  eine 


roar  ber  Sgn  obe  x>t r antroort heg ,  bie,  ßcm ob nlt eb  alle 
10  $abrc  einberufen,  aus  Äbgeorbneten  ber  eimel« 
nen  (Semeinen  beftanb.  üor  bem  3  eb  lüfte  jeber  Sp« 
nobe  würbe  eine  neue  Unitdt«dlteften!onfereni  ge« 
wdblt.  1857  jebod?  bat  fidj  bie  trüber  einbeitlidje 
Unitfit  in  btet  loorbinierte  $ro»injen  gegliebert: 
bie  beutfebe,  britifebe  unb  amerilanifcbe.  Sebe^ro« 


»in)  batte  nun  ihre  eigene  ^roüinjjialfpnobe  unb 
ibreDonbiefergemdplte^roDinjialfllteftenlonfcrenj. 
D ie  UnitdtSdlteftenlonfereni  fcblofc  bie  beut)  cbe  s#ro» 
binjialdlteftentonferent,  feit  1894  beutfebe  Unitdt«» 
birettton,  unb  ba*  !DiijTton«bepartemcnt  al«  jmei 
toorbinierte  Zeile  in  fiep.  £>öcbfte  ^nftanj  für  ade 
brei  ^roinnjen  mar  bie  ©eneralipnobe.  Daburd) 
war  fomobl  bie  Ginbeit  be«  (Sanjen  al«  aueb  bie 
gefebubtlicp  flberrotegenbe  93ebeutung  ber  beutfeben 
$roöinj  gewabrt.  Die  93erfaffung  bon  1857  be« 
ftanb  btd  1899,  roo  bie  Trennung  wefentlieb  weiter 
gefübrt  »urbe.  Die  Selbftdnbtgleit  ber  brei  $ro« 
oinjen  ift  jefrt  in  $ejua  auf  bie  Verwaltung  eine 
oollftdnbige.  Da«  etnjige  bertnüpfenbe  93anb  ift 
bie  alle  10  3abre  jufammentretenbe  (Seneralfpnobe. 
Die  Unitättdlteftenfonferent  ift  aufgehoben.  Gine 
ftdnbige  leitenbe  93ebörbe  Aber  alle  brei  ^romnjen 
giebt  es  niebt  mebr.  2<\c  von  ber  (Seneralfpnobe 
gemdblte  3Äiffion«birettion  ftebt  jeftt  aueb  toorbi» 
niert  neben  ben  Direlttonen  ber  anbern  $rooimen 
unb  bat  nur  mit  ber  öetbenmiffion  JU  tlmn.  Tue 
fdmtlicben  SroDin)biTeftionen  unb  bie  SJUffion«« 
bireltion  bilben  aujjerbem  noeb  eine  entfebeibenbe 
3nftanj  für  Appellatibnen  ober  fragen  bon  allge« 
meiner  93ebeutung  unb  fenben  jwei«  bi«  breimal 
innerbalb  einerjepnjdbrigen  Spnobalperiobe  Dele» 
gierte  tu  einer  Konferenz  3nnerpalb  Deutfcblanb« 
bat  Ticb  fett  1893  unb  1894  gleicbfall«  eine  6ntwiel« 
hing  ber  93erfaffung  boUjogen.  Die  beutfebe  $ro* 
oinj  nennt  Heb  feitbem  beutfepe  Unitdt,  unb  ibr e  von 
ber  beutfeben  6pnobe  gewdblte  93ebörbe  beutfebe 
Unitdt«bireltion;  bie  1  entere  q lieber t  fieb  in  Äircben= 
unb  Sdjulabteilung  unb  ftinamabteilung.  3ugleicb 
finb  bie  Seftgcerbdltniffe  ber  Unitdt  georbnet  wor* 
ben,  unb  bureb  9)erorbnung  ber  löniglieb  fdebf.  SR«« 
gierung  Pom  30.  April  1895  bat  bie  beutfebe  Unitdt, 
vertreten  bureb  bie  beutfebe  Unitdt«bireltion,  für  ba« 
it önigtetcb Saebfen florporation«reebte erhalten.  Der 
93eftfc  ber  Unitdt  beftebt  teil«  in  ^Rittergütern,  teils 
in  laufmdnnifcben  (Sefebäften  unb  inbuftriellen  Un« 
ternebmungen.  Seit  1893  ift  eine  Hare  Scbeibung 
iroifeben  bem  93ejt&  ber  gesamten  Unitdt  unb  bem 
93cftfc  ber  ©injelflemeine  boUjogen  worben.  Die 
(Sinjelgemeine  barf  für  ibre  SHedjnung  leine  ©efebäfte 
betreiben,  mit  alleiniger  Au«nabme  be«  (Saftbofe«, 
ber  an  fdmtlicben  (Sememorten  ftet«  im  33efi$  ber 
(Semeine  ift.  Aber  aueb  fonft  bat  bie  Simelgemeine 
*befi|  an  £>dufern,  ©runbftüeten  unb  Kapitalien. 
Au«  ibren  ßinnabmen  iabl:  fie  einen  feftgefefcten 
3abre«beitrag  an  bie  Unitdt.  Die  ginanjabteilung 
ber  Unitdtebireltion  erftattet  jdbrlieb  an  eine  Honv 
miffton  93eriebt  unb  legt  iRecbnuna  ab.  Dur*  »er« 
mittelung  biefer  Äommifjjon  wirb  fie  bann  oon  ber 
Spnobe,  bie  alle  brei  ^abre  jufammentritt  unb 
jebeemal  neu  gcrcablt  wirb,  entlüftet.  Dura)  bie 
3abre«bericbte  maebt  bie  beutfebe  UnttdtÄöirettton 
jebe  (Semeine  mit  bem  ^ujtanb  unb  ben  Angelegen* 
beiten  ber  (Sefamtbeit  belannt  unb  giebt  aufeerbem 
jdbrlieb  bie  fog.  fiofungen  au«,  b.b.  bie  für  jeben 
Jag  be«  §ab[tei  jur  fieitung  bet  Mnbaebt  beftimm« 
ten  biblifeben  Xentfprücbe.  ffio  bie  ÜJlitglteber  ber 
93.  in  geicbloffenen  @emeinorten  wobnen,  ftnb  fie 


naeb  (Sef  cbledft ,  Slter  unb  fiebensoerbdltnis  in  be* 

Sonbere  « (i-l?öre»  abgeteilt:  ber  ftinber  ber  lebigen 
ürüber,  ber  lebigen  Sebmeftem,  ber  «bleute,  bet 
'JBitmer  unb  ber  SBitmen.  31  n  ber  6pi|e  iebee  Gb or« 
ftebt  ein  SborpReger,  ber  bie  Seelforge  unb  Sitten« 
juebt,  unb  ein  93orfteber,  ber  bie  dlonomifcben  iln- 
cjelegenbeiten  leitet  Der  ©beebor  beftebt  au«  fdmt« 
lieben  Eheleuten  ber  (Sem eine,  bie  unter  Jluf  ficbt  unb 
^Beratung  ber  «Heften  fteben.  Die  lebigen  33rüber 
unb  lebigen  6d?treftem  wobnen,  foweit  fie  niebt 
einer  Familie  anaeboren,  meift  in  gemeinfamen  ®v 
bduben,  bemSrüberbaufe  unb  bem  Scbwefternbaufe, 
wo  fie  mit  Arbeiten  befcpdftigt  unb  ju  gemeinfebaft< 
lieben  Änbacbt*übungen  angebalten  werben.  Die 
meiften  Drte  baben  aueb  dbnlicbe  ^dufer  für  bie 
Stirnen.  Seit  1894  ftebt  jebe  (Semeine  unter  einem 
Wlteftenrat,  ber  au*  amtlicben  SWitglicbern  (bem 
3kebiger,  ber  al«  oberfter  Setter  ber  (Semeine  ben 
Süorfife  fübrt,  unb  et  lieben  von  ber  Unitdt«bireltion 
ernannten  (Semeinbeamten)  unb  au«  $i heften,  bie 
von  ber  (Sememe  gewdblt  werben,  beftebt.  Diefer 
ttlteftenrat  leitet  alle  dupern  unb  innern  Singelegen« 
beiten  ber  (Semeine  unb  oertritt  biefe  in  oermögen«» 
reeb  t lieber  üBeiiebung,  ift  aber  in  feinen  SHafmapmen 
ber  Unitdtsbireftion  oerantmortlicb.  Die  Äucben« 
dmter  gliebern  fidj  in  bie  ber  üßifdjöfe ,  ^reäbpter 
unb  Diatonen.  Die  33ifa)öfe  baben  allein  ba«  tted? t, 
bie  Crbination  tu  erteilen,  fonft  aber  leine  amt< 
liebe  (Serualt,  fall«  fie  niebt  }ufäUig  jugleidj  i'iit« 
alieb  einer  ber  leitenben  iBebörben  unb.  Kucb  bt« 
Orbination  erteilen  fie  }ebe«mal  nur  im  Auftrag 
ber  Unität öbiref t icn.  Den  $re«bptem  ift  bie  geift« 
liebe  Pflege  einer  ®emeine  ober  bie  Seitung  eine« 
5DUffion«gebiete«  übertragen,  bie  Diaionen  bienen 
ibnen  al«  ©ebtlfen. 

f\ür  bie  tdglicbe  aemeinfame  Erbauung  ift  bureb 
gotte«bienftlicbe  Abenbterfammlungen  geforgt, 
auper  benen  jumeiien  aueb  äkrfammlungen  für 
bie  einjelnen  (Iböre  gebalten  werben.  Huberbem 
feiert  noeb  jebe  (Semeine  gewiffe  (Sebenttage,  t.93. 
ben  1.  3Kdr}  al«  Stiftung«tag  (1457)  ber  alten, 
ben  13.  Aug.  al«  Stiftungetag  (1787)  ber  et« 
neuerten  33.,  aueb  ben  13.  9too.  (f.  oben),  unb 
jeber  ffbor  feine  ftefte.  Xcx  5(abreäfeblub  wirb  mit 
fcorlefung  be«  «^abre&bcricbts»,  iKebe  unb  ©ebet 
begangen.  Der  C|termorgen  wirb  bei  6onnenauf< 
aang  mit  Situraie  an  ben  ©rdbern  ber  (fntfcbla* 
fenen  gefeiert  Da«  Äbenbmabl  genieben  alle,  bie 
batu  bereebtigt  ftnb.  einmal  in  jebem  I'i onat. 

Um  bie  ^ugenbbilbung  bat  bie  93.  wefentliebe 
93erbienfte;  tbre  GrjiebungSanftalten,  bei  beren  «Sin« 
riebtung  3in)enborf  bie  ^randefeben  in  Salle  bor 
Augen  batte,  genieben  noeb  beute  Diel  Vertrauen. 
bbbext  fiebranftalten  ftnb  ba«  ^dbagogium  ju 
s3Ue«tp  mit  ben  ^'cbrjielen  eine«  ©pmnaftum«  (unter 
ftaatlicber  Auffiebt)  unb  ba«  tur  93ilbung  bon  $re« 
bigern  beftimmte  tbeol.  Seminar  tu  (Snabenfelb  in 
Sdjlerien.  äbnlicbe  Anftalten  giebt  e*  in  «Jnglanb 
unb  ben  33ereinigten  Staaten.  Sei  bem  borjugäroeif  e 
auf  praltifcbe«  (Xbriftentum  geriebteten  3wecf  ber  93. 
trifft  man  unter  ibren  Beamten  weniger  eigentlicbe 
(Selebrte;  boeb  bat  fie  iU anner  oon  bortüglicber 
(Seifte« btlbung  (Spangenberg.  93ifcbof  Albertini. 
®aroe,^ob.  Sitt,  3dfct?te,  ä.  Pitt,  93. 93eder  u.  a.) 
auf}uweifen.  Die  Scbweftem  in  ben  (Semeinen  be« 
europ.  Kontinent«  tragen  in  ber  Kircbe  glatt  anlie* 
aenbe  fedubeben,  an  benen  bie  §arbe  be«  93anbe«  ben 
ßbor  anbeutet,  ju  bem fte  geboren;  feuerrote 93dnber 
baben  bie  ÜJldbcben  bi«  jum  18. 3abre,  blaferote  bie 


Digitized  by  Google 


örübcrgcmcine 


lebigen  Scbweftern.  blaue  bie  «Spefrauen  unb  weifte 
bit  ffiitwen.  3n  Äletbung  unb  £eben8baltung  berrfdbt 
arunbfd|lid)  bie  ßröfete  ßinfacbbeit,  auch  in  focialer 
Skjiebung  bie  mögUdjfte  ©leidjbeit.  $ie  aegenfeitige 
Slnrebemtt«5)u»ift  allgemein.  3)ie@eiltlicben  babtn 
leine  Stmtf3trad)t.  Tie mbeitfamteit unb ©efd)idlid)< 
teit  ber  V.,  bie  Ausbreitung  unb  Cebbafttaleit  ibre* 
Hanbe  Ii  finbrübmlidi  betannt.  Ve  \  entere  Beachtung 
oerbtent  bie  Hanbluna  Mbrabam  3)ürninger  &  €o. 
in  Hermbut,  eineDfjene  HanbelSgefellfcbaft,  bie, 
obne  im  Veft&  ber  Unttdt  ju  fein,  boep  in  umfafien« 
ber  SBeife  für  bie  3mede  ber  Umtat  arbeitet.  Sic 
würbe  gegrünbet  1747  unb  unterbau  umfangreiebe 
Hanbels>bejiebungen  audb  in  aufjereurop.  Ednbern. 

SB.  ftnb  an  folgenben  Orten  auf  bem  europ.  ffon» 
tinent :  in  Herrnput,  ÄUinmelta  (feit  1761),  Slieätp 
(1742),  fleufali  a.  b.  Ober  (1744),©nabenberg  (1743), 
©nabenfrei  (1743),  ©nabenfelb  (1782),  Sceubieten« 
borf  (1764),  ©nabau  (1767),  <5ber*borf  (1746), 
jtoniaftfelb  in  Vaben  (1807),  Sceuwieb  (1750),  9er* 
lin  (1744)  unb  SHirborf  (1756),  Vre*lau,  ©üben, 
Haugborf  in  Scblefien,  Gb"ftian*felb  in  Schleswig 
(1772);^ottenftein,Söbmifcb«9lotb»affer,a;fd)en!o« 
roi|  unb  3)auba  in  Vöbmen;  ÜJIontmirail,  Vefeur, 
Gbaui «be»ftonb*  unb  Vöde  in  ber  fron).  Schwei»; 
3eift  bei  Utrecbt  unb  Haarlem.  8Iua>  bie  ©emeine 
ju  Vetb  e  l  in  Sübauftralten  ift  ber  beutfeben  Vrot  inj 
angefebl  offen,  be*gletcben  in  SRufilanb,  roo  fte  1764 
Vorrecbte  erbielten ,  bU  vor  lurjem  ber  ©emeinort 
Sarepta  (f.  b.)  im  ©ouoernement  Saratom.  2)iefe 
©emeine  ift  ieboeb  1892  aus  bem  allgemeinen  35er» 
banb  ber  unitdt  auägefcbteben,  um  ftdj  ber  hitb. 
Äirdje  anjufcbltefjen.  »ufeerbem  giebt  ti  Vrüber» 
focietdten  ober  ©emeinoerbinbungen  in  ben  2an« 
bei  tu  cb  e  n  obne  tirebüebe  Trennung  von  biefen :  in 
SBremen,  VotfJbam,  ßottbuÄ,  3)anjig,  ÄöniaSberg, 
Vafel,  Strafiburg,  flopenbagtn,  Stodbolm  unb 
anbern  Crten,  befonber*  jablreicb  in  t'iolanb  unb 
Cftblanb.  2lud»  in  Gnglanb  fanben  bie  Vrüber  <*in« 
aang,  wo  fte  }u  gulned  (©raffdjaft  2)ort),  |u  ftair« 
fiel  b  (fiancafter)  unb  ju  Cdbroot  (Derbp)  ihre  Haupt« 
nieberlaffungen  grünbeten  unb  bereit«  1749  burd) 
eine  VarlamentSatte  al*  eine  alte  bifepöft.  ttirebe 
anertannt  mürben,  3°  §rlanb  ift  ihre  Hauptlo« 
lonie  ©racebiQ  in  ber  ©raffebaft  Hntrim.  3m 
aanjen  jdbjt  man  in  ©rofebritannien  83  »um  Jeil 
febr  Heine  ©emeinen  mit  etwa  6000  2)Utgliebern. 
©benfo  baben  fie  Slieberlaffungen  in  9torbamerila, 
Ido  bie  erften  ©emeinen  ju  Vetblebem,  iRajaretb 
unb  fiitij  in  Vennfploanien  unb  ju  Salem  in  iftorb« 
Carolina  gegrünbet  mürben,  unb  jefrt  87  ©emeinen 
befteben  mit  22600  2Ritgliebern.  SDie  ©efamtjabl 
ber  ©emeinemitglieber  beträgt  38000,  in  (Suropa 
allein  15400;  baoon  entfallen  auf  biebeutfdje  ^Jro» 
oinj  einfcbl.  ©öbmen  9300.  ^bre  Kolonien  aufter 
Suropa  entftanben  burd)  SDlifftonen.  3>er  ©runb< 
fah ,  biefe  nur  in  Verbinbung  mit  ber  flolonifation 
ju  betreiben,  bie  eingeborenen  9)lita,lieber  ber  fto* 
lonie  burd)  nützliche  Ärbeit  ju  befd)dftigen  unb  ibnen 
jugleicb  eine  allgemeine  3)ilbung  ju  geben,  bat  uiel 

{ur  $6rberung  ibree  9Rtffionött>efen£  beigetragen. 
Ibrigend  werben  nur  bieienigen  )ur  iaute  }uge< 
lailen,  bie  burd)  oerdnberte  Sebendmeife  unb  gute 
Sluffübrung  Semeiie  ibre4  ©lauben4  geben.  XKc 
erfte  IDHf Hon,  nacb  St.  liboma*,  murbc  oon  dinjen» 
borf  1732  unter  Söegünftigung  ber  bdn.  Regierung 
oeranftaltet.  2)ie  roiajtigften  iÖlifftonen  befinben  fiaj 
auf  ben  brei  bdn.  ffofeln  in  ©eftinbien:  Ste.  ©roir, 
6t  tboma*  unb  St.  3ean,  femer  auf  ^amaila  (fett 


1754),  St.  Gbnftopber,  «ntigua  (feit  1756),  93ar« 
babo*  (feit  17G5),  Jabago  (fett  1812),  in  Surinam 
(feit  1735),  in  2)emerara,  unter  ben  ^nbianern  in 
Sanaba  unb  in  ben  bereinigten  Staaten,  auf  ber 
Wodquitolüfte  (f«t  1848),  fiabrabor  (feit  1771), 
9lla*Ca  (feit  1885),  auf  bem  Vorgebirge  ber  ©uten 
Hoffnung  unter  ben  Hottentotten,  ßaffern  unb  Zam 
budtid  (fett  1736),  in  »uftralien  (Victoria)  feit  1849, 
ebenba  (9iorbqueenelanb)  feit  1891,  in  SBritifd)« 

Snbien  (am  Himalaja)  feit  1853  unb  in  3>eutfd>* 
ftafrita  (9tjaffa)  feit  1891,  im  gamen  in  20  ^ro< 
»injen.  SDie  ÜJiifftonöftattorten  tn  ©rönlanb  (feil 
1733)  ftnb  1900  ber  bdn.Äirdje  übergeben  »orben. 
3n  Sejufl  auf  bie  3abl  ber  Stationen  unb  ber  ©etauf « 
ten  ftnb  bie  weitaus  bebeutenbften  ©ebiete:  ^amaita 
(17000  ©etaufte),  Surinam  (29000)  unb  Sübafrila 
(15000).  @nbe  1899  beftanben  131  Stationen  mit 
240  SUliffionaren,  1100  eingeborenen  ©ebilfen,  }tt 
benen  etwa  800  grauen  als!  Helferinnen  tommen, 
250  Sdjulen,  91 300  getauften  Heiben.  S)ie  ©efamt« 
iabl  ber  in  pflege  ber  ÜJtifftonare  ftebenben  dinge« 
borenen  betnig  96500.  3)te  ©efamtauÄgaben  für 
bie  SRiffton  betraaen  jdbrlicb  etma  1600000  3W., 
baoon  werben  burcp  Hanbel unb  ©eroerbe  innerhalb 
ber  3JtifftonSgebiete,  ferner  burd)  bie  SRegierung8iU' 
fdjüffe  für  bie  Scbulen  unb  bureb  bie  3infen  oon  et' 
lieben  Stiftungen  etwa*  über  1  WilLgebedt  JHe 
übrige  Summe  mu|  jdbrlicb  burd)  bieSJtitglieberbcr 
Vrübergemeine  unb  bereu  ^reunbe,  b.  b .  burd)  frei' 
willige  ©aben  aufgebraebt  werben.  3)ie  Verwaltung 
biefeß  ©elbwefen«  unb  be*3  ber  ÜJltffton  aebörigett 
©efi^cß  an  ©runbftüden  unb  Stiftungen  ift  oon  ber 
Verwaltung  be8  UnitdtiSDermögena,  bie  burd)  bie 
Aiu  anj  a  b  tei  [  una  ber  Uuitdt«  birel  tton  gef  ebiebt,  ooQ> 
ftdnbig  getrennt.  Tic  V.  oerwaltet  <br  SDliffion** 
oermogen  ali  eine  oom  Staat  anerlannte  3Jii|fion*< 
gefellfdpaft  unter  bem  tarnen  <3niffton8anftalt  bei 
eoang.  Vrüberunitdt»  unb  ift  alt  folebe  oon  ber 
i&niglicb  fäcbf.  Megieruna  1894  mit  ben  SRecbten 
einer  jurift.  %erfon  aulgeftattet  worben.  2)ie  ©c< 
meine  befi$t  feit  1869  in  9tieSfp  eine  jDtifftongftbulr 
unb  feit  1892  eine  jweite  (oorbereitenbe).  Ine  1900 
in  iröniaSfelb,  feitbem  in  6ber8borf  (fteufe).  Sie 
fenbet  jdbrlicb  etwa  15  bis  20  neue  SHiffionare  aui 
unb  gtebt  ein  «Snifftonlblatt»  in  SERonat&beften 
berau*,  ba*  nur  über  ibre  eigene  9Jliffton8arbeit 
beriebtet,  au&erbem  nod)  «9Jlittetlungen  au«  ber  V.», 
monatlich  ein  Heft  (ogl.  aueb  3)liffton8atla0  ber  99.; 
16  .Harten  mit  iert.  iSennbut  1895). 

£itteratur.  Gran),  Sllte  unb  neue  Srüber» 
biftorie  (Varbp  1772);  (Hegner*)  gortfefeung  oon 
ßrani'  Sßrüberbiftorie  (2  Vbe.,  ebb.  1791  —  1804; 
©nabau  1816);  Sd)aaff,  Tie  eoangeiifcpe  V.  (£p). 
1825);  ©efebiebte  ber  erneuten  Vrüberlircbe  (oon 
6röaer,  3  tle.,  ©nabau  1852—64);  Stbrbber,  3)er 
©rat  3injenborf  unb  Hermbut  (2.  Slufl.,  2pj.  1863) ; 
Vurlbarbt,  3injenborf  unb  bie  V.  (®otba  1866  ; 
Veder,  .Rinjenborf  im  Verbältni«  ju  Vbilofopbit 
unb  Äirebentum  feiner  3eit  (£pj.  1886  ;  2.  ?lu*g. 
1900);  2)a«  aJlifüon*werI  ber  eoangelifcben  V. 
(©nabau  1881);  Spnobal« Verla*  oon  1888  unb 
1889  (ebb.  1890);  JRitfcbl,  ©efajtcbte  be*  Vieti»mu8, 
Vb.  3  (Vonn  1886);  Sdpultie,  5)ie  2Riffionifelber 
ber  erneuerten  Vrüberfircbe  (©nabau  1890);  Vurl' 
barbt,  2>ie  8.  (2  Jle..  ebb.  1893—97);  berf.,  3)ie 
SDHffton  ber  ».  in  ÜJliffion*ftunben  (4  Hefte,  fipj. 
1 897— 1901) ;  M.  Sdjulje,  Mbrift  einer  ©efebtebte  ber 
Vrübcrmiffion  (Hermbut  1901);  Äircbenorbnung 
ber  eoang.  Vrüberunitdt  in  ©eutfcblanb  oom  3abrt 


Digitized  by  Google 


570  »rüberfjäufer 

1897  (©nabau).  —  93gl.  au*  bie  Sitteratur  ju 
3injenborf. 

©nibcrfjnufcr ,  9lnfta(ten ,  in  benen  junge 
eoang.  Mdnner  jumDienftintrantenbdufern,  6er» 
bergen,  9lettung*hdufern,  Srbeiterfolomen,  Stabt» 
mtfftonen  unb  ju  anbern  ©erten  ber  Innern  2Riffton 
berangebilbet  »erben.  6ie  ftnb  ein  Settenftüd  ju  ben 
Dial onif fenanftalten.  ^eb«r  trüber  ober  Trafen  (f. 
Diafonu*)  bat  eine flSrobejeit  ju  beftehen,  ehe  er  auf« 

Iienommen  rrirb ;  er  rann  jeborb  jeberjeit  toieber  au*= 
Reiben.  Sol*e  ^(nftalten  befteben  bei  Hamburg  im 
»tauben  $aufe  (f.  b.),  in  Berlin  im  Goangelif*en  ^o« 
banneifti^m^ui^burg^ufbemCinbenpofbei^etni 
Tlebt,  in  «ßudenpof  bei  Erlangen,  3üll*o»  bei  Stet» 
tin,  ÄarUbof  bei  iRaftenburg  (Oftpreufien),  flraf*= 
ni|  (S*lefien) ,  Karl*böpe  bet  2ubioig*burg  (2Bürt= 
temberg).  gerner  finb  «i  nennen  bie  Dtaronenam 
ftalt  ju  DbergorbiD  bei  Dre*ben,  ba*  ©t«pban#ftift 
bei  f>annooer  unb  bie  33ruberanftalt  9iajaretb  bei 
93ielefelb.  —  ©gl.  S*neiber,  Die  innere  Miffion 
in  Deutf*lanb  (93raunf*ro.  1888);  3>ntmer,  Der 
eoang.  Diafonieoerein  (4.  Sufl.,  öetborn  1897). 
©rüber  im  $erru,  f.  Darbpften. 
Orabet  ^on  at  Ii  an,  f.  Jonathan, 
©ruber  SNantf,  f.  ftlüe,  9lifol.  von  ber. 
©ruberfrieg,  ber  1445-51  jn>if*en  ffurfflrft 
jtaebri*  n.  von  6a*fen  unb  (einem  Araber ,  bem 
fianbgrafen  SBilbelm  m.  oon  tpöringen,  geführte 
Jhieg.  (6.  Sa*fen.  Äöniarei*.) 
©rubcrlabcn,  f.  Änappf*aft*laffen. 
©rüberfdjaft,  au*  tfalanbgilbe  (frj.  Con- 
frerie),  93ejei*nung  für  bie  anfdngli*  rein  Kr*« 
K*e  3»ede  oetfolgenben  9}erbinbungen,  bie  in*be- 
fonbere  neben  ben  toeltli*e  93eftrebungen  oetfol» 
genben  3ünften,  Silben,  ämtetn  unb  Innung"» 
1*on  im  12.  Sabrb.  auftreten.  Sie  oerfolgten  ben 
Äroed,  für  bie  Weprdfentation  ber  3Jtitgliebet  in  ber 
Jrit*e  fotüie  au*  für  (frfranfte  ober  Verarmte  Sorge 
ju  tragen.  6ie  trugen  bie  93etftotbenen  gemeinfam 
ju  ©rabe,  jünbeten  an  Jefttagen  ben  ^eiligen  }u 
Cbren  ßerjen  oor  ben  Altären  an,  beteiligten  ft*  an 
«rojeiTionen  u.  bat  m.  ödufig  toaren  fte  na*  bem 
Uerufgegliebert.  Sie  umfaßten  meiftbeibe@ef*le*« 
tet.  Urfprüngli*  oereinigten  ft*  unter  ben  ©eroetb« 
tteibenben  nur  bie  Selbjtdnbigen  in  biefen  93.  $n 
ber  jmeiten  f>dlfte  be*  14.  JJapth-  begannen  aber 
au*  bie  ©cfeüen  berartige  95.,  immer  berufsmäßig 
gruppiert,  )u  begrünben,  unb  au*  biefen,  roeI*e  ben 
Jtret*  ihrer  Aufgaben  fortrodbrenb  erweiterten  unb 
au*  toeIt!i*e  ^vrede  oerfolgten,  enttoidelten  ft* 
bann  bie  im  bewußten  ©egenfafc  ju  ben  SWeiftetn 
auftretenben  @eiellcnf*aften  (f.  ©efell).  —  33gl. 
ffiinjer.  Die  beutf*en  93.  be*  Mittelalter*  (®iefe. 
1859) ;  S*anj,  3ur  ©ef*i*te  ber  beutf*en  ©efellen« 
oerbdnbe  (ßpj.  1877);  9li&f*,  über  bie  nieberbeut« 
f*en  ©enoffenf*aften  (33crL  1880). 

©raberfdjaftenflat.Confraternitates),  93ejei*= 
nuna  ber  oon  rir*li*en  Obern  genehmigten,  unter 
fir*li*er  Sufft*t  ftepenben  Vereine  oon  Katpolifen, 
bie  ft* ju  befonbern,  ni*t  atigemein  oorgef*rie* 
benen  ©ebeten  ober  guten  3öerfen  oerpfli*ten, 
reofür  ibnen  in  ber  Siegel  befonbere  Äbldffe  unb 
©naben  jugeftebert  werben.  Qi  gab  berer  febon  im 
Mittelalter,  »ie  bie  93  r  ü  d  e  n  b  r  ü  b  e  r  (f .  b.) ;  fte  ftnb 
aber  erft  in  ben  legten  3abrhunberten  jabjrei*  ge< 
toorben.  6ine  93ruberfaSaft,  bie  ermd*tigt  ift,  ft* 
sie  übrigen  93.  be*felben  Hainen*  einjuoerleiben 
unb  benfelben  ifcre  Jlbläffe  unb  ©naben  mitjuteilen, 
fcei*t  6r|bruberf*af t.  35ie  ÜÄitglieber  man*er 


—  ©ruegr)el 

93.  erhalten  bei  ber  Hufnaljme  ein  ?lbjet*en,  6ta» 
ptilier,  ©ürtel,  3Jtebaiüe  u.  bgl.  3Ran*e  93.  ftnb 
mit  religiSfen  Crben  oerbunben,  fo  tan  jie  unter 
beren  ©eneralen  fteben,  fo  bieSfapulierbruber* 
f*aften  mit  ben  flarmelitern,  bie  9lofentran)< 
oruberf*aften  mit  ben  Domini  tauern,  bie  3Äa* 
rianif*en  Kongregationen  (Sobalitdten) 
für  SRdnner,  Junggefellen,  ©pmnaftaften,  Unioef 
fttät«ftubenten,  junge  Äaufleute,  ©efellen,  Cebrlinge 
u.  f.  to.  mit  ben  flutten,  bie  93.  jum  % rofte  ber 
armen  Seelen  im  gegfeuer  mit  ben  iHebemp» 
toriften.  93on  ben  neuern  93.  finb  ju  ermdb.nen: 
bie  3Jli*ael*bruberf*af t,  gegrünbet  1860  ju 
ffiien  jut  Unterftüftung  be*  Zapfte*  bur*  ©ebet 
unb©clb,  ber  herein  ber  *riftli*en  Mütter, 
aegrflnbet  ju  SRegen*burg  1868,  ber  SBerein  jut 
&erbreitungbc3©lauben$(f.£aoeriu3oerein). 
(S.  öerj  3efu!)  —  93gl.  93ouoier,  öber  ben  «blafe, 
bie  93.  unb  ba*  Jubiläum  (»a*en  1844)  ;  93erinaer, 
Die  3lbldfle  (11.  IufLf  ^aberb.  1895);  Äolbe,  Die 
fir*li*en  93.  unb  ba$  religiofe  Seben  im  mobernen 
fiatboliciSmu«  (ßrlangen  1895);  tilget«,  IHeintf 
«Iblafebu*  («Paberb.  1896).  —  über  93.  in  ber  eoang. 
Äir*e  f.  93rüberbdufer. 

©rüber  unb  « rtihJcftern  beS  freien  ©elfte«, 
eine  im  13.3ab.rb.  in  ben  9ibeingegenben  entftanbene, 
fpdter  au*  in  ^rantrei*  unb  Italien  oerbreitete 
Seite.  SluSgebenb  oon  einem  rooen  ^antbeidmui, 
n>ie  ibn  Hmalri*  oon  93ena  (f.  b.)  gelebrt  hatte, 
oermarfen  Pe  ni*t  nurßierar*ie  unballe«  Äir*ens 
»efen,  fonbem  au*  iebtS  ©efeb,  oermif*ten  fogar 
ben  Unterf*ieb  oon  gut  unb  b&fe,  oon  ©ott  unb 
Menf*  unb  oerfielen  ben  gröbften  ftttli*en  Mu8« 
f*roeifungen.  Die  Äir*e  pat  fte,  bie  ft*  unter  Oer» 
f*iebenen  tarnen  Q.93.  turluptnen  in  ttari«),  oft 
au*  oern)e*fe(t  mit  ben  93egt>arben  (f.  93egbinen), 
namentli*  im  14.  unb  15.  ^abrp.  oerbreiteten,  auft 
f*drf jte  oerfolgt.  Mehrere  Spnoben  (ju  Röln  1306, 
in  3 vie r  1310)  bef*lojfen  ipre  Unterbrfldung,  unb 
japlrei*e  Slnpdnger  ber  Partei  ftarben  auf  bem 
Scheiterhaufen;  bo*  erhielten  fl*  iRefte  bi*  in* 
16.  Sahrh..  »o Jie  in  ben  Sibertinem  »u  ©cnf  unb 
unter  ben  fog.  SBiebertdufern  »ieber  auflebten.  — 
93al.  93aeumFer,  6in  Jrattat  gegen  bie  Hmalricia» 
ner  au*  bem  Anfang  be*  13. 3aljrh.  (93aberb.  1893). 

©rüberunität,  erneuerte,  f.  93rübergemeine. 

©ruber  vom  9lt>t  Flavia,  vom  Reiben 
tjtjriftt  ober  Hon  Wontc  &tnav\o,  f.  Seroiten. 

©rüber  Hont  guten  Willen,  f.  93rüber  be* 
gemeinfamen  ßeben*. 

©rargbel  (93reughel,  fpr.  bröh*el),  Bietet, 
Stammhaupt  einer  berühmten  nieberldnb.  SKaler* 
familie,  na*  bem  Gbar a  f  ter  feiner  Darftellungen  au* 
ber  luftige  ober  93auern  <93rueghe(  genannt, 
toar  um  1525  in  bem  umreit  93reba  gelegenen 
Dorfe  93.,  na*  n>el*em  er  ft*  nannte,  geboren  unb 
ein  S*üler  be*  Bieter  Sod  oan  Stelü.  Gr  bereifte 
1553  Italien  unb  (Jrranrrei*,  todblte  na*  feiner 
iMüdfehr  »ntroerpen  ju  feinem  «ufcnthaltöortc  unb 
liebelte  1563  na*  93rüf|el  übet,  roo  et  1569  ftatb. 
yn  feinen  ldnbli*en  heften  unb  Sdnjen  f*ilberte 
et  auf  humoriftif*e  SBeife  in  Irdftigen  färben  unb 
in  jiemli*  berber  Slrt  bie  93auern  feiner  öeimat. 
Die  Dref  bener  ©alcric  befi&t  eine  93aucrnf*ldgerei, 
bie  3Rün*ener  $inafotbe(  eine  93attembeluftigung. 
Daneben  malte  er  au*  93ilber  au*  bet  heiligen  ©e* 
f*i*te.  33etühmt  ift  fein  93etplehcmitif*et  Äinbet« 
motb  in  einem  f*neebebedten  holldnb.  Dorfe,  im 
Öofmufeum  ju  9öien,  ba*  bie  bebeutenbften  9Betle 


Digitized  by  Google 


Srüel  —  örügge 


571 


biefe*  Waltxi  (16)  beft|t.  -  3Jgl.  6.  Michel,  Les 
B.  (mit  45  Stobierungen,  $ar.  1892). 

Sein  Sobn  Bieter  58.  ber  jüngere,  geb. 1564 
|u  JBrüfjel,  geft.  1637  ju  Antwerpen,  loirb  gcroöbnticb 

töllen^Jöruegbel  genannt,  toeil  et  mit  Vorliebe 
eufel»,  Heren»  unb  9iduberfcenen  malte,  53e j onbetS 
auSgejeicbnet  ünb  feine  5)arfteUungen  ber  ftreug« 
tragung  Sbrifti  (ftlorenj,  93erlin,  «nttoerpcn)  unb 
bet  $rebigt  Sobanne*  be*  Jdufer*  (3Wün*en,®ien 
unb  Xteäben). 

3 an  35.,  JBrubct  beS  oorigen,  na*  feiner  meinen 
SDlalroeije  Saramet'JBruegbel,  auch  JBlumen« 
SBruegpel  genannt,  geb.  1568  ju  JBrüfiel,  geft. 
13. 3ou.  1625  in  rtntmerpen,  mar  ausgezeichnet  tn 
fianbfcbaften  unb  im  <Dtalen  Heiner  mit  peinlicher 
(SScnauigfeit  ausgeführter  Figuren.  Die  S)reSbener 
©alerie  oefi|t  unter  anberm  oon  ihm  17  Heine  2anb= 
fcbaften,  etroa  ebenfooiel  bie  $tnafotbet  ju  Tlün-- 
eben.  Vlucb  malte  er  in  ©emdlben  anberer  lanb« 

Etliche  ©rünbe  unb  Heine  ^iguren.  ©emein» 
tlicp  mit  SRubenS,  ber  bie  beiben  Hauptfiguren 
rte,  arbeitete  er  »baut  unb  ßoa  im  "fyirabiefe 
(3Rufeum  im  Haag).  3)iefeS  unb  feine  SBier  (Sie« 
mente  (im  $alaft  2)oria  ju  9Hom),  fomie  JBertumnuS 
unb  iöellona,  bie  er  ebenfalls  mit  SubenS  arbeitete, 
finb  feine  fi aup t roerf e .  $n  feiner  Lanier  malte  au* 
fein  Sobn,  San  JB.,  1601—79,  ber  1629  Eiitglieb 
ber  33rüberjd)aft  beä  beil.  CutaS  in  Hntmerpen  mar. 
—  SBgl.  «noelli,  Giovanni  B.  (2Rail.  1868). 

©rucl,  6tabt  im  ©rofiberjogtum  SWedlenburg« 
Schwerin,  28  km  im  9ß 0.  oon  Schwerin,  an  einem 
Siebenflufe  ber  ©arnom  unb  an  ber  Nebenlinie 
SBiömar  «Äaron>  ber  ÜHocf lertb.  $  riebrieb  -  grrani« 
Gifenbabn,  6i|  eines  Amtsgerichts  (Sanbgericbt 
©üftrom),  bat  (1900)  2089  G.,  barunter  15  Katbo« 
Uten,  (1905)  2013  G.,  «ßoft,  Selegrapb,  $ampffdge« 
werf  unb  S?ampfmolferei. 

©rücl,  £ubm.  Äug.,  welfifdjer  ^olititer,  geb. 
20.  $ej.  1818  in  Hannoocr,  ftubierte  SuriSprubenj 
ju  Böttingen  unb  SBerlin,  arbeitete  beim  fionfi-- 
ftorium  in  Hannooer  unb  im  3uftijmiuifterium, 
bann  im  ÄultuSminifterium,  julefct,  feit  1863,  als 
®eneral«(Unter«StaatS»)Setretär.  9?ad)  ber  Sin» 
nerion  HonnooerS  blieb  93.  jur  Überleitung  ber  ®e* 
fcbdfte  nod)  bi«  1868  als  SHrettor  be*  ttuliu*» 
bepartementS  im  Slmt.  Seit  1870  mar  er  ununter: 
brocben  SBorfteber  beS  JBürgertoQegiumS  ber  Stabt 
Hannooer.  $n  ber  bannoo.  £anbeS)'pnobe,  in  ber  er 
jeit  berenJBcfteben  (1869)  SBorfi&enber  beS  ftdnbigen 
nuSfdjufieS  mar,  mirlte  er  für  größere  Selbftfinbig: 
teit  ber  bannoo.  fianbeStirdje.  Slucb  im  prent.  Hb* 
georbnetenbaufe,  bem  93.  feit  1870  angehörte,  wib= 
mete  er  fidj  bauptfdcblicb  ben  (ireblicben  Mntereffen, 
unb  jwarinftrenglonferoatioem  Sinne.  ÄlSwelfHd)- 
prot.  Hofpitant  ber  (SentrumSpartei  ftanb  er  im 
Äulturlampf  ftet*  auf  ber  Seite  be«  £entrum$. 
I)cm  SReicbötage  geborte  JB.  1876—84  unb  roieber 
1890—93  an.  JB.  ftarb  29.  gebr.  1896  in  SBerlin. 

«tuen*  (fpr.  brüfife),  2)aoib  Muguft  be,  franj. 
£uftfpielbicbter,  f.  $alaprat,  ^ean. 

Bruff.,  bei  loolog.  JBejeicbnungen  Slbfüriung 
für  %ean  ©uillaume  Jöruguiirc«  (f.  b.). 

»rüg er e  (fpr.  brüidjflbr),  Henri  3°fepb,  franj. 
ÖeneTaC  f.  93b.  17. 

«rugeref  ^uiuer  (fpr.  brüfebfibr*),  f.  <$v 
plofiwfteffe.  f(f.  b.). 

Brugei  (fpr.  brübfd?),  fran^.  9iame  für  Srügge 
Orugfl.  1)  Jde^irf  im  iebroeij.  fianton  9(argau, 
bat  (1900J 17018G.,  barunter  1233 flatbolilen  unb 


40  Israeliten  in  33  (Bemeinben.  —  2)  $aa»tftabt 
be*  5}e|ir!4  JB.,  in  334  m  Höbe,  19  km  norböftlicb 
von  Starau,  in  freunblicber,  mein«  unb  fornreieber, 
febr  gemerbfleifeigeT  ©egenb  an  ber  Äare,  bie  bjer 
bureb  ein  enge*  Aelsbett  ftrömt  unb  oon  einer  Stein» 
brüde  (16.3abrn.)  überfpannt  wirb,  an  ben  Sinien 
3üricb:3;urgi«  Sarau  unb  JB.=5Bafel  (58  km,  336^ 
bergbabn)  ber  Scbroeij.  Storboftbabn,  bat  (1888) 
1572  6.,  barunter  166  Hatboliten,  (1900)  2629  G., 
$oft,  SCelegrapb,  eine  lfKM  geroeibte  Äircbe,  ein  alter» 
tümlicbed  9iatbau$,  eine  Setunbdr»  unb  Elementar» 
fcbule  fomie  mebrere  Äabriten  unb  ift  eibgenftffifcber 
ffiaffenpla^  für  bie  ©enietruppen.  3)er  «fcbroarie 
£urm»  an  ber  JBrücte  ift  fpdtr&m.  Urfprunad,  bte 
obere  Hälfte  im  15.  3abtb.  erneuert.  —  auf  bet 
Halbin[el  »mifeben  ber  äare  unb  ber  3leufe  griln* 
beten  bie  9?ömer  bie  Stabt  Vindonissa,  eine  ber  an« 
febnlicbften  bebet.  Stdbte,  fpdter  93ifcbofsfi^,  bie 
ber  3erftörung  burd?  bie  Älamannen,  Hunnen  unb 
5vranfen  erlag.  Jluf  bem  JBoben  ber  rßm.  Stabt 
Hegen  jeht  bie  Drtfdjaften  JB.,  JBHnbifcb.  ^Ulenburg, 
Oberburg  unb  bie  ehemalige  ftbtet  ÄönigSfelben 
(f.  b.).  6d>on  im  10.  ^abtb- 33.  ein  ummauertet 
Ort  unb  einet  bet  6iie  bet  ©tafen  oon  Hab* bürg, 
beten  Stammbutg  3  km  fübmeitlirb  liegt ;  1284  et» 
hielt  bie  Stabt  SRarttrecbt,  1415  (am  fie  an  33em  unb 
1444  »urbe  fie  in  bem  alten  3öridjer  Äriege  jerftört. 
©röflfle  (frj.  Bruges),  Hauptftabt  b«  belg.  tyxo* 
oin}Seftnanbern,liegt  15km 
oon  ber  uReereäfüfte  entfernt 
in  einer  fruchtbaren  Gbene, 
an  bet  fiinie  JBrüffel'Cjienbe 
ber  JBelg.  Staatebabnen 
(122  km),  bie  hier  nacb  33lan» 
tenbergbe  unb  Hepft  (23  km) 
abjroeigt,  ben  $rioatbabnen 
33.--ÄorttijI  (52  km),  JB.» 
Sbourout  (18  km)  unb  JB.» 
Gedoo=@ent  (48  km)  unb  ber  JBicinalbabn  33.»Slui3, 
ferner  burd?  3)ampfftraf»enbabnen  über  JBeftfapelle 
mit  Sluid  unb  Anode  fomie  mit  Sroeoeaeeie  per» 
bunben  33.  umfliegen  3  Kanäle  oon  ©ent  (SO.) 
unb  oon  Slut*  (9U0.),  um  )ufammen  alä  Oftenber 
Aanal  meftmdrt*  )um  Weere  }u  geben.  9uch  im 
fjfnnern  ift  33.  oon  8  Jföafferabern  burcbiogen.  2)ie 
©eoöllerung  belauft  ficb  (1900)  au|  51657  Seelen, 
barunter  faft  ein  drittel  Srme,  bie  Stabt  fbnnte 
aber  bei  ihrem  Umfange  oon  ungefähr  9  km,  wie 
einft  »u  ihrer  33lüte,  200  000  6.  fafjen.  S)ie  breiten 
Strafen,  bie  grofee  3<*bl  altertümlid?er  Hdufet 
beuten  nod)  auf  bie  ehemalige  ©r&fee.  ß*  giebt  54 
SBrüden,  barunter  12  Holl«  unb  SBenbbrüdcn  jum 
5)urcblap  ber  Äabrjeuge. 

3)ie  toidjtigften  JBauten  fmb:  ber  JBabnbof, 
bie  oieredige  Halle  auf  bem  grofeen  v$la|e  (au$  bem 
14.  3^btb-,  im  16.3abtb.  erneut)  mit  einem  107  m 
hoben  iurme  unb  berübmten  ©lodenfpiel ;  ba8  neuer» 
bing*  restaurierte  got.  Stabtbau«,  aue  bem  Gnbe 
be«  14.  Öabrb.,  beffen  48  JBilbfdulen  ber  flanbr. 
©rafen  unb  ©rdfinnen  1792  oon  ben  Stan)ofen 
oerbrannt,  in  neuefter3eit  mieberbergeftellt  roorben 
finb;  ba«  H6tel  ©ruutbuu«,  ie^t  oon  ber  Stabt 
restauriert  unb  für  bie  SUtertfimerfammlung  be» 
ftimmt;  ber  ^Xujtijpalaft ,  erbaut  an  ber  Stelle,  »o 
rinft  ber  ^alaft  ber  ©rafen  oon  glanbem  ftanb, 
heutzutage  nur  burd)  ben  in  Hol}  gefebnititen  Kamm 
im  Slubienjjimmer  be*  ÄTanobe*33rage*  mert« 
roürbig;  bie  CiebfrauenlirAe,  frübgotifrb,  mit  einem 
Spiftturme  oon  122  m  Höhe,  einer  üJlabonna  mit 


Digitized  by  Google 


672 


bem  Äinbe  in  Marmor,  beten  öntmurf  oon  Michel* 
anaelo  herrührt,  mehrern  wertDoüen  ©emdlben  wm 
Seaber«,  be  ®Taper,  Dan  Doft,  6.  Ouellinu*,  unb  ben 
©rabmdlern  flarl*  bee  Äübnen  unb  feinet  Rechter 
SJlaria  von  93urgunb  (f.  iafel:  Wieb e rldnbif cfc c 
flunft  HI,  $ig.  4);  bie  Äatbebrale,  ein  frübgot. 
©adfteinbau  au*  bem  13.  unb  14. unfebein» 
bat  Don  aufeen,  abet  um  fo  reieber  im  Innern  au*« 
geftattet,  mit  Silbern  Don  SSourbu«,  93out*  u.a.; 
bie  Kapelle  be*  belügen  93lute*  mit  corjüalicben 
@la*malereten  (f.tafel:  ®la*malerei  I,  gig.  7), 
ein  jmeiftöcfiger  93au,bie  untere  Äircbe  1150  erbaut, 
bie  obere  au*  bem  15. 3abtb.,  1819—39  prdebtig 
teftauriert;  in  biefer  wrebe  legte,  ber  irabition 
lufolge,  Tie  tri*  Don  ßlfafc  1150  einige  au«  $a> 
läftina  mitgebrachte  tropfen  be*  93lute*  Cbtifti 
nieber,  ein  Mit,  beffen  700jdbrige*  3ubildum  1850 
mit  allem  Slufroanb  lireblicben  'ißompe*  gefeiert 
mürbe;  bie  Äirdje  Don  ^erufalem,  fpdtgotifcb,  mit 
einer  9cacbbilbung  be«  heiligen  ©rabe*,  Don  Slnfelm 
Sborne*  erbaut;  bie  6t.  3aiob*fircbe,  1457—1518 
erbaut,  mit  Dielen  ©emdlben;  ba*  geräumige  bifdjöfl. 
Seminar,  f ruber  bie  Sünenabtei ;  bas  6t.  ^o< 
pannfpital,  in  beffen  Äapitelfaal  nebft  irtebrern  rc«  rt  • 
Dollen  ©emdlben  (batuntet  fecb*  Don  Memling)  bet 
Reliquien laften  ber  beil.  Urfula  aufbewahrt  wirb, 
auf  beffen  Aldcben  Memling  ba*  Martprium  bet 
11000  Kölner  Jungfrauen  gemalt  bat,  unb  ben  bie 
6tabt  al«  ihr  foftbarfte*  Hunftmert  betrachtet.  93. 
bat  ein  Marmorftanbbilb  Memling*  (errichtet  1871), 
ein  93ronjeftanbbilb  3cm  Dan  Spd«,  ein  6tanbbi(b 
be*  in  93.  geborenen  Matbematiterä  Simon  Steoin, 
unb  ein  1887  errichtete*  $entmal  ber  Slnfübm  ber 
93rügger  in  ber  Sporenfcblacbt  (1302)  bei  Sourttai 
(Äortrijl),  ^Jeter  be  flonind  unb  3ohann  93reibel. 

93.  ift  3 ih  eine»  93ifcbof*  feit  1559  unb  be*  $ro« 
DtnjialgouDernement*  ton  ©cftflanbern  unb  befifct 
eine  Äunftafabemie  (1719  errichtet,  1795  neu  er« 
baut,  mit  einer  ©emälbeaalcrie),  ein  Mufeum,  eine 
öffentliche  93ibtiotbel  (600  fcanbicbtiften)>  ein  Äom 
ferDatonum,  jablrcicbe  ©obUbätinjeiteanftalten, 
jmei  grofie  5rranfenbäufer.  jjaupterjeugniffe ber  ©e* 
werbetbätigleitjjnb  Sinnen«,  Soll«,  93aumwolljieuge 
unb  6pifeen.  {Bierbrauerei,  93ranntweinbrennerei 
unb  Schiffbau  bilben  gleichfall*  wichtige  ©rwerb*« 

iweige.  93on  ber  öerftellung  be*  93rügae>Seelanal* 
f.  b.,  93b.  17)  wirb  für  3nbufrrie  unb  Jpanbel  ein 
tarier  Sluffcbwung  erwartet.  1898  liefen  84, 1899: 
100  Seefcbiffc  im  öafen  oon  93.  ein. 

Tie  @ef  (piepte  ber  unter  allen  6tdbten  be* 
Sanbe*  am  meiften  mittelalterlicben  6tabt  Idfjt  fict 
bie  in*  3.  3abrf).  Detfolgen,  in  welchem  bet  beil. 
(Ebrpfolu*  ben  93enjobnern  berfelben  ba*  (h>ange* 
Uum  geprebigt  haben  foQ.  6<pon  im  10.  ^abrb. 
mar  ber  öanbel  glanbern*  mit  (higlanb  fepr  be« 
beutenb.  6pdter  entroidelte  ficb  berfelbe  berart, 
bafc  ficb  (uor  1240)  ein  grofeet,  fowobl  oldm.  wie 
engl.  Äaufleute  umfaffenber  ©ilbenoerein  bilbete, 
bie  foa.  Öonboner  ober  UHdmifcbe  ^anfe,  beren 
$auptfiti  93.  mar,  wo  ber  fog.  «®taf »  bet  5anfe, 
immer  gemdplt  au*  ben  93rügger  ©üben,  refibierte; 
bie  i'onboner  f>anfe  beftanb  fort  bi*  1426.  3m 
14. 3abrh.  mar  93. 3Rittelpunrt  be«  Söeltbanbel*  im 
nörbl.  Sutopa.  T ■  c±  ben>irfte  balb  bie  allmdblicbe 
Sjerfanbung  ber  £dfen  Don  6lui*  unb  3)amme, 
melier  bie  bureb  innere  Unruben  alljufebr  befebdf« 
tiaten  93ürger  niebt  abjub,elfen  bemübt  waren,  ba* 
6mfen  ibrer  ©röfee  unb  ben  äuffebmung  ibrer  9le» 
benbub.lerin  Hntmerpen.  5>ie ^mpBrung  ber  930tget 


(1488),  bie  mit  bet  (Befangennebmung  Äaifet  SRaft» 
milian*  in  bet  nodj  jefet  Dotbanbenen  (Sranenbutg 
unb  einet  frfengen  93eftrafuna  ber  Stabt  enbiate, 
übten  auf  ben  feanbel  eine  bWpft  Derberblicbe  3Bir< 
hing,  unb  nur  ba*  9Bodmonopol,  ba*  1560,  nadp 
bem  93etlufte  oon  Salai*,  für  bie  dnaldnber  eine 
höbe  93ebeutung  erreichte,  bewahrte  ihn  dot  bem 
gdnjlicben  Verfall,  ^m  Spanifchen  Grbfolgelriege 
würbe  93.  1704  Don  ben  öoddnbern  Dergeblicb  be- 
lagert unb  1708  Don  ben  $ran}ofen  erobert,  im 
folgenben  3abre  aber  wieber  Don  ben  93erbünbeten 
genommen.  3««  Cftemicbifcpen  ^rbfolgefrieae  et» 
c borten  bie  Aranjofen  bie  6tabt  im 3- 1745;  tn  bei 
dieoolution*  (riegen  würbe  fte  1794  Don  ben  <$tan< 
jofen  genommen  unb  gut  £auptftabt  be*  3)eparte> 
ment*  i»p*  gemacht.  1814—30  gehörte  8.  |u  ben 
9cieberlanben,  feitbem  )u  Belgien.  —  93gl.  ©illiobt* 
Dan  SeDeren,  Uruges  anciennc  et  moderne  (93rüff. 
1891);  ffieale,  Bruges  et  se>  environa  (4.  SufL, 
93rügge  1894);  äöman*,  ©.  Unb  ?)pem  (93b.  7  Don 
«93erübmU  Runftftdtten»,  2pi.  1901). 

«rügflcmann,  f>an*,  ©ilbf d?ni^er ,  geb.  ju 
feufum,  fertigte  1515—21  ben  Hltar  im  $om  )u 
6chle*wig,  urfprünglicb  für  bie  Klofterf irebe  )u  ^or= 
be*bolm  beftimmt,  mit  20  dteiieffeenen  au*  ber  ^af« 
fionSgefchicbte.  —  93gl.  6ad>,  6an*  93.  unb  feine 
®erle  (2.  IwfL  6cble*».  1895). 

©tugaet,  ^riebr.,  93ilbhauer,  geb.  18.3an.  1815 
ju  9Rüna>en,  geft.  bafelbft  9.  Slpril  1870,  würbe 
Durch  Scbwanthaler  auf  bie  Xntite  hingewiefen, 
ftubierte  auf  ber  SJcüncbeneT  Sllabemie  unb  lebte 
1841—43  in  Italien.  $Jn  9tom  entftanb  ein  Jhefeu* 
unb  ein  SRelief :  Dbpffeu*  bei  Äalppfo.  9lad>  feinet 
iHücllebr  trug  ihm  Äönig  Cubwig  L  mehrere  iDcar« 
morbüften  für  bie  <Hubme*balle,  bann  eine  9ieibe 
93ronieftatuen  auf:  ©lud  für  München  (1848),  t>an* 
3alob  Augger  für  3tug*burg  (1867),  ßubwig  bet 
deiche  für  2anb*but,  fturfürft  3Har  ßmanuel  für 
München,  frelbmarfcball  ffirebe  fürßeibelberg.  «ud? 
fertigte  er  ba*  ©rabbenlmal  be*  ©efehichtfebreiber* 
3oh.  Don  ÜÄüller  in  Saffel  unb  bie  fieben  SWarmor« 
ftatuen  Don  93ilbbauern  füt  bie  ©Ipptotbel;  ferner 
unter  Rönig  lUar  II.  bie  bronjenen  Statuen  Don 
Scbelling  unb  bie  be*  Monareben  felbft  für  93apreuth. 

i»rögge=2ccf anal,  f.  93b.  17. 

©rugmann,  ^riebt.  Äarl,  Sprachforfcbet,  geb. 
16.  Mdrj  1849  in  &ie*baben,  ftubierte  1867-71  in 
ÖaHe  unb  Öeipjig  ^bilolocjte  unb  Sprachwiff  enfehaft, 
wurbel872  ©pmnafiallcbrer  in9Bie*babenunb  1878 
in  Öeipjia.  1877  habilitierte  er  fich  an  ber  Unioerfitdt 
Seipjia  für  6an*frit  unb  Dergleichenbe  Sprach' 
wifjenfebaft  unb  würbe  1882  jum  au^erorb.  ^Jro» 
fefior  beförbert.  1884  würbe  et  al«  orb.  Srofeffor 
für  Dergleichenbe  Spracbroiffenfchaft  nach  greiburg 
in  93aben  berufen  unb  febrte  1887  al*  orb.  ^iro» 
feffor  bet  inbogerman.  Sprachwtifenfchaft  nadj 
fieipjig  jurüd.  iluber  »ablreichen  Xuffduen  in 
gacbjeitfcbriften  Deröffentlichte  93.:  «Sin  ^roblem 
ber  öomerifeben  iertfritil  unb  ber  Dergletcbenben 
Sprachwiffenfchaft»  (ßpj.  1876),  taRorpbologifcbe 
Unterfucbungen  auf  bem  ©ebiete  ber  inbogerman. 
Sprachen»  (mit  6.  Dftboff,  5  93be.,  2pj.  1878— 
90),  «Sitauifcbe  93oll6lieber  unb  Mdrcben  au*  bem 
preufe.  unb  tujf.  Sitauen»  (mit  9t.  2e*fien,  Straub. 
1882),  «3um  heutigen  Stanb  ber  Sprachwiifenfcbaft» 
(ebb.  1885),  «©rieeb.  ©rammatif»  (in  ^.  MüUer* 
«fwnbbucb  ber  flaffifcbcn  9Iltertum*wiffenfcbaft», 
93b.  2, 9lörbl.  1885;  3.«ufl.,  Münch.  19Ü0),  «©runb. 
rib  ber  oergleicbenben  ©rammatil  ber  inbogerman. 


Digitized  by  Google 


Brugmansia  —  ©ritf)l  (obcrbeutjd}) 


573 


Sprachen»  (2  93be.  unb  fjnbice«,  Strafeb.  1886—93; 
39b.  1,  L  £dlfte,  2.  Aufl.  1897 ;  baju  al«  33b.  3—5: 
SBerglcicbenbe  Spntai  oon  $elbrüd,  ebb.  1893— 
1900).  2)urd>  feine  Sluffdtte  in  33b.  9  oon  Uurtiu«' 
tStubien»  («Nasalis  sonans  in  ber  inbogerman. 
©runbfpracbe»  unb  «3ur  ©efcbidjte  ber  ftammab* 
ftufenben  X eflination»)  tourbe  bie  viel  umstrittene 
$ragc  be«  inbogerman.93olali«mu«  in  [jlufe  gebraut. 
$ert)orjubeben  ift  aujjerbem  93.«  Auffafc  «3ur  ftrage 
nach  ben  93erwanbtfcbaft«Derbdltniffen  ber  inboger» 
man.  Spraken»  (in  Jedjmer«  «internationaler  3eit« 
fdjrift  für  allgemeine  Spradjariflenf  cbaf  t»,  I)  unb  ba« 
Programm  «2>ie  Au«brüde  für  ben93egriff  berJo« 
talitdt  in  ben  inbogerman.  Sprachen»  (£pj.  1894). 
93.  giebt  feit  1892  (mit  Streitberg)  bie  3eitfcbrift 
«inbogerman.  ^orfcfaungen»  (Strasburg)  berau«. 

Brugmansia  Iii,  «üflanjengattung  au«  ber 
pamilie  ber  iRafflefiaceen  (f.  b.)  mit  nur  2  auf  ben  3m 
fein  be«  Cftinbifcpen  Archipel«  oortommenben  Arten. 
6«  ftnb  fcbmarofcenbe  ©erodcbfe  mit  fdjuppenfbr« 
mtgen33ldttern  unboerbdltnismd&iggrofeen93lfiten, 
bie  ben  ffiurjeln  ber  9Birt*pflanjen,  Arten  ber  @at» 
tung  Vitis,  faft  unmittelbar  au  innen.  3n  5*0-  3 
auf  Jafel:  ©öjteropbpten  1  ift  bie  auf  93orneo 
unb  3aoa  toacbicnbe  H.  Zippeiii  Bl  abgebilbet. 
^rngiirttcüic«  ftnallfilbcr,  f.  ftnaUfilber. 
^rugnolcn  (fpr.  brüniob-),  f.  «JJfirficb. 
tPrugfrt).  ipeinr.  flarl,  «gpptolog,  geb.  18.  ftebr. 
1827  iu  Berlin,  oeröffcntlichte  al«  ©pmnaftajt  bie 
Sdjrift  «Scriptum  Aegyptiorum  demotica» (93erl. 
1848),  bie  ibm  bie  ©un|t  SC  oon  fmmbolbt«  unb 
fttiebrid?  SBilbelm«  IV.  erwarb.  3bt  folgten  «Nu- 
merorum  apud  veteres  Aegyptios  demoticorum 
doctrina»  (93etL  1849),  «Xie  ^nfdrift  oon  SRofette» 
'.21 1  u.  b.  Z.  «Sammlung  bemetifdjet  Urtunben», 
ebb.  1860)  fotoie  anbere  93eirrdge  jur  Äenntni« 
be«  Demotifcben.  9iad?bcm  93.  feine  pbilol.  unb 
ardäel.  Stubien  in  93erlin  oollenbet  unb  injioi' 
fdjen  auch  bie  ÜUcufeen  oon  «ßari«,  Öonbon,  lurin 
unb  Ceiben  burebforfebt  batte,  unternahm  er  auf 
floften  be«  Äönig«  1853  feine  erfte  miffenfd^aftltcbe 
SRetfe  nacb  Slgppten,  too  er  mit  bem  ftanj.  Archäo: 
logen  «JRariette  jufammentraf,  beffen  Ausgrabungen 
ber  Apisgtdber  bei  Ulempbi«  reicbltcben  Stoff  für 
fpradlicbe  unb  Irina.  Stubien  barboten.  «Racp  fei« 
IUI  iRiidfebr  nad?  93etlin  1854  habilitierte  er  fid) 
als  «JSrioatbocent  unb  tourbe  barauf  tum  Afftftcnten 
am  Wgpptifdjen  SKufeum  ernannt.  $ann  oeröffent* 
liebte  er  »iHcifeberidte  aud  tigppten»,(£p}.  1855)  unb 
ba«  «JJracbttoetf  «Monuments  de  l'£gypte»  (l'ig.  1, 
33erl.  1867),  ferner  nacb  einer  jweiten  Meife  (1857— 
58)  nacb  ben  Willdnbern  uRecaeil  des  monuments 
dgyntiens»  (mit  Dflmicben,  6  Ile.,  Cpj.  1862—85). 
Anfang  1860  begleitete  93.  in  amtlicher  ßigeniebaft 
bie  preufr.  ©efanbtfcbaft  nacb  «Jkrfien,  madte  mit 
i  Cbef ,  bem  (yreiberrn  oon  ÜJJmutoli,  eine  größere 
tfe  bureb  biefe«  SHeid?  unb  übernahm  nacb  bem 
*  Ictjtem  bte  fieitung  ber  gefanbtfcbaftlicbcn 
.  §m  3nni  1861  lehrte  er  in  ieine  Heimat 
,  roo  er  iundcbft  bie  SWdreibung  ber  «iReife  bet 
"i  preufe.  ©eianbtfdjaft  nacb  i'-erften»  (2SBbe., 
£pj.  1862—63)  bearbeitete.  $Jm  ©erbft  1864  »urbe 
JB.  »um  preuf..  ftonful  in  Kairo  ernannt,  naebbem 
er  tun  Borbet  bie  «3eitfcbrift  für  dgppt.  6pracbe 
unb  »Itertumdlunbe»  begrünbet  batte,  beren  SRe« 
baltion  bann  fiepfiuä  übernahm.  1868  lehrte  SB.  nach 
Deutfcblanb  )urüd  unb  erhielt  in  ©Otlingen  eine 
$rofcfjur  für  ägpptoloaie.  3)od)  febon  1870  folgte 
er  einem  Slufe  be«  SBicefönig«  oon  Wgppten,  um  bie 


fieitung  ber  in  Äairo  errichteten  «ficole  d'figypto- 
logie»  »u  übernebmen.  93.  mar  1873  al3  ©eneral» 
lommifjar  flgppten«  bei  ber  ffieltaudftellung  in  SBien 
tbdtig,  mürbe  balb  barauf  jum  9lange  eines  SBei  er* 
hoben  unb  organificrte  bie  dgppt.  Abteilung  auf  bet 
©eltauaüellung  ju  ^bilabelphia  1876.  9iacb  bem 
Sturze  hes  Gbebio  ^ämael  vafeba  lehrte  er  nacb 
2)eutid)lanb  jurüd.  38nuttl*  9iad)folger,  lerefif 
^afdja,  erteilte  ibm  ben  «Rang  eine«  Mfe  1883 
untetnabm  93.  mit  bem  iprinjen  (jelbmarf  d?aU  ^rieb« 
rieb  Kart  oon  $reufien  eine  Sieife  nacb  ägppten,  Mo- 
rien (JJJalmpra),  ©riedjenlanb  unb  3talien,  über  bte 
et  (mit  ©arnier)  in  bem  ^taebttoerfe  «^rinj  Jrieb* 
rieb  Äarl  im  3Rorgenlanbe»  (grantf.  a.  0. 1884)  be« 
richtete.  3m  folgenben  ^abte  1885—86  aing  93. 
)um  jroeitenmal  nacb  Werften,  unb  jrear  ali  Sega» 
tionärat  bet  beutfeben  ©efanbtfcbaft  am  $ofe  bei 
Schab«;  hierüber  berichtet  baä  93ucb  «3"t  Vauoe bei 
Sonne»  (1.  u.  2.  Aufl.,  93erl  1886).  Seit  1886  lebte 
93.  in  93erlin,  »o  et  auch  an  ber  Unioetfttdt  95ot« 
lefungen  bielt.  1891  untetnabm  et  im  Aufttage  bet 
preuf.  Regierung  toiebet  eine  Steife  nacb  Agppten, 
»on  roo  er  3000  ^Jkippru8rolIen  mitbrachte,  1892 
eine  neue  ^orfcbung&reife  in  bte  Sibpfcbe  9Büfte. 
1893  eriebien  Don  ibm  «Au«  bem  SRorgenlanbe. 
Alte«  unb  Neue«»,  mit  einem  fiebenebilb  be«  93et* 
f  äff  er«  oon  «Bietfcb  (Cetpjig),  1894  bie  Selbft* 
biograpbie  93.',  «SDlein  Ceben  unb©anbem»  (93er» 
UnV.  (St  ftatb  9. 6ept  1894  in  6hatlottenbutg. 

93.'  miffenfchaftlicb  bebeutenbfte«  9Betl  ift  ba« 
«frietoglppbifcb'bemotifcbe  9Börtetbucb»  (7  93be., 
2pj.  1867—82).  93on  feinen  übrigen  Schriften  ftnb 
hero anheben :  bie  lat.  Übertragung  be«  bieratüchen 
«Sai  an  sinsin,  sive  Über  metempsychosiB  reterum 
Aegyptiorum»  (93etl.  1851),  «Nouvelles  reeberches 
sur  la  division  de  l  annee  eher  les  anciens  £gyp- 
tiens»  (ebb.  1856),  «Grammaire  d^motique»  (ebb. 
1855),  «©eogr.  3"fcbriften  altdgppt.  Denlmälet» 
(3  33be.,  2pj.  1857—60),  «Histoire  d'ßgypte»  (93b.  1, 
ebb.  1859;  2.  Aufl.  1875),  «Materiaux  pour  serrir  i 
la  reconstruet ion  da  calendrier  des  anciens  £gyp- 
tiens»(ebb.l864),«5DanbetungnacbbenIütti«minen 
unb  bei  Sinaibalbinfel»  (ebb.  1866;  2.  Aufl.  1868), 
«35ie  Sageoon  bet  geflügelten  Sonnenfdjeibe»  (®6tt. 
1870),  «&etoglppbifcbe  ©rammatit  }um  binnen  bet 
ftubierenben  ^ugenb»  Zugleich  in  franj.  Bearbeitung, 
fipj.  1872),  «L'Exode  et  les  monuments  eg>  ptiens» 
(ebb.  1875),  «9ceue93ruchftüdebe«  Codex  Sinaiticus» 
(ebb.  1875),«@efd?i<bte  iigopten*  unter  ben  Pharao« 
nen»  (ebb.  1877),  ba«  aRonumentaltoetl  «Diction- 
naire  geograpb  ique  de  l'ancienne  £gypte»(l  7  2f  an., 
ebb.  1877—80),  ««Religion  unb  SDlptbologie  ber  alten 
jlgppter,  nad?  ben  ^enlmdlem»  (ebb.  1888;  2.  Aufl. 
1891),  «Thesaurus  inscriptionum  aegyptiacarum. 
Altdgppt.  Snfcbriften»  (ebb.  1883—91),  «Sie  Agpp* 
tologte.  Abri|  ber  Gntjifferungen  unb  jjorfdjungen 
auf  bem  ©ebiete  bet  dgppt.  Schrift,  Sprache  unb 
Altertum«lunbe»  (ebb.  1890),  «Stetninfdjrift  unb 
93ibel»ort»  (93erl  1891)  u.  f.  ». 

iBruguicreC  (fpr.  brügldbr),  3ean  ©uiDaume, 
franj.  9laturf orfdjet,  geb.  1750  ju  9Rontpelliet,  »at 
Atjt  bafelbft,  nahm  1773  an  ber  6ntbedung«reif» 
be«  Jlapitdn«  Äerguelen  in  bie  Sübfee  teil  unb  trat 
1792  eine  «Reife  nad>  «ßcrfien  an.  (St  ftatb  L  Dft 
1798  auf  bet  «Jlüdtebt  in  Ancona.  93.  febrieb  füt  oie 
«Encyclop^die  methodique»  ben  erften  93anb  bei 
«Histoire  naturelle  des  vers»  (2  93be.,  1791—92). 

fßvüifl  (oberbeutfeb ,  bem  niebetbeutfeben  93rud> 
entfprecbenb),  ein  tiefliegenber,  fumpfiger,  mit  ®e. 


Digitized  by  Google 


674 


©rüf)l  (Sf)u()  —  örüfjl  (^einrieb,,  föeid)8graf  oon) 


bujib  unO  ©raS  beroad>iener  Ort.  93.  lommt  in 
Stdbtcn  al*  9iame  oon  S trafeen  ober  ^lä&en  »er. 

$3rülil  ober  bie  SÖriel #  ba$  rotten  feinet  lanb« 
fcbaftlichcn  Jieije  befannte  5 bal  be$  3Jlöblingbad?$ 
fflblicb  oon  SDicn  (f.  Äarte:  SBien  unb  Ums 
0  e  b  u  n  g).  93  or  feinem  SluStritt  au£  bem  ©ebirge  bei 
ber  Stabt  3Jlöbling  fliegt  ber  93ad)  burd)  eine  enge 
Rlaufe;  toeiter  aufwärts  erweitert  ftcb  ba$  Zbal, 
an  ber  nörbl.  Cebne  mit  9$3alb,  an  ber  füblidjen 
meij't  mit  Steingärten  befefct  unb  in  ber  Jbalfoble 
mit  jablrcidben,  bureb  93auform  unb  Sage  cuSge« 
»eigneten  Sanbbäufern  auägeftattct  unb  oon  SR§b< 
ling  ab  oon  einer  elcftrifcben  93abn  (3  km)  bureb' 
jogen.  93ereid>e  bc#  Z^ali  liegen  bie  Dörfer 
flfaufen  (280  (!.).  93orber«  unb  fcinterbröbl 
mit  (1890)  244  unb  1258  6.,  bie  im  Sommer  fid) 
auf  nabeju  4000  oermebren.  über  bie  9lorbfeite  ber- 
felbcn  ragen  bie  iHeftc  Oer  93abenbergfcben  tferjogS- 
bürg  2JI  öbling  unb  bie  roeitbin  fteptbare  Säulen; 
balle  beä  1813  oom  jürften  3opann  2ied?tenftein 
errichteten  &ufarentempcl$  auf  bem  ©ipfel  be$  fllci« 
nen  Sinninger  (494  ni).  —  93gl.  3Jtöbling  unb  fein 
9iejirl  (TOien  1879). 

&rüi)l,  2)orf  im  preufe.  'Ki.v-^Jcj.  unb  üanb« 
trete  flöln,  13  km  jflbweft?5*  uon  51  ein,  in  reijenber 
©egenb  am  ftufce  ber  9Jille,  eine*  jum  iHbem  fiel) 
abftufenben  Vorgebirgen  ber  (Fifcl,  an  ben  Cinien 
flöln « ^ranlfurt  a.  vJJl.  unb  flöln«!lrier  (93abnbof 
ÄicrbeTg=93. 2  km  entfernt)  ber  "JJreufi.  Staatsbab« 
nen,  beten  erjtere  ben  bcrrlidjenSdblofeparl  bureb- 
fdmeibet,  Sil«,  einer  93ürgermeifterei  (7047  6.)/  tat 
(1900)  6418  1!.,  barunter  716  Soangelifcbe  unb 
60  ^raeliten,  (1905)  7415  6.,  93oftamt  jmeiter 
ftlaffe,  %  clegrapb,  2  fatb.,  eine  eoang.  Kirebe,  Spna« 

(löge f  93rogpmnajium.  fatb.  Cebrerfeminar,  Jaub« 
tummenanftalt  unb  ein  tönigl.  SaSlofj,  1728  al« 
Sommerrefibenj  lUuguftenburg  nacb  bem  Entwurf 
beä  Ürdiitelten  be  (iotte  oom  Jlurfürften  ^lernen* 
Sluguft  im  :)tcnaiffanceftil  erbaut.  93on  1809  bi>3 
1813  roar  es  im  9Jcfi&  sDcarfebaU$  Taoout  al« 
dürften  oon  (Sdmübl.  Ülaeb  1814  geriet  ba<3  Sdjlofe 
tn  9jerfall,  bi«  ti  1842  flönig  3ricbri<p  Wilbelm  IV. 
wieberberftcllen  liefe.  Der  Scblofegartcn  unb  ber 
im  Anfange  bes"  16.  ^abrb.  burd)  flurfürft  6er« 
mann  IV.  angelegte  ^avl  mit  bem  ehemaligen  ^agb 
fcbloffe  <\allenluft  (ie&PBrioateigentum)  werben  nun 
flöln  au*  oiel  befuebt.  ^n  bers)ldbe  bebeutenbe  93ri« 
quettfabrilation.  1651 fanb  ber  au«  Jranlreicb  oer- 
trtebene  iUajarin  ein  Slfpl  im  alten  93rübler  Scblofs, 
tai  balb  barauf  oon  ben  Jranjofen  jerftört  würbe. 
43räb(,  ein  aul  Ibüringen  ftainmcnbe«  ?tbcl«- 

fiei'djledjt,  tai  aufeer  bem  Stammgute  (Gangloff: 
ömmern  im  ie&igen  Äreife  ffieipenfee  anfebn» 
lieben  33ejife  im  Aönigreicb  Sad)fen  unb  in  ber 
9lieber(au|i!i  ertoarb.  Tie  eigentliche  Stammreibe 
beginnt  mit  ^obann  oon  9).,  ßTbberm  auf  ©ang- 
(orff ömmern,  um  1490.  Deffen  Gnfel  im  fiebenten 
©hebe,  i)andsIRori|Don  geb.23.!Roo.l665, 
geft.  24.  Sept.  1727,  (öuiglicb  poln.  unb  berjogl. 
facbfen:n?eifeenfelfi)a)er  ;Hat,  Cberbofmarfcball  unb 
£anbe*b,auptmann  in  Düringen,  i(t  ber  Stamm- 
oater  ber  fpdtern  ©rafen  oon*o.,  mbem  jtoei  feiner 
Söbne,  Ariebrid)  9ßilbelm  oon  SB.  unb  ^einrieb  oon 
93.,  bie  beiben  noa)  blflbenben  Cinien  begrunbeten. 
L  t>er  Stifter  ber  jüngern  ßinie  ift  ber  Üftinifter 
Huguft*  III.  oon  Sacbien,  ^einrieb  oon  93rüb.  I 
(f.  b.).  er  batte  oier  Söbne:  1)  ©raf  SUopfiuä 
Äriebricb  oon  93rübl  (f.  b.).  Sein  llrenlel, 
»riebrid)  granj,  ©raf  oon  93.,  geb. 8.  Hug. 


1848,  ift  feit  5.  Hpril  1893  al#  93efiBer  ber  freien 
Stanbedperrfcbaft  95förten  unb  ^orfta  unb  be* 
Stammgute«  ©anglofffömmern  aRajorataperr  unb 
al$  foldjer  erblidjcd  vJWitglieb  bed  preufe.  Vetren: 
baufe«;  2)  ©raf  Jtarl  flbolf  oon  93.,  geb. 
3.2lpril  1742,  turfdepf.  ©eneralleutnant  unb  (£ber 
ber  5!arabiniergarbe.  nadjber  preufe.  ©eneral  unb 
Cbert»ofmeifter  be«  Äronprimen,  geft.  4.  3uli  1802 
au  93erlin,  ein  burd)  miffenfdjaftlidje  93ilbuna,  be- 
fonber*  Spracpfenntniffe,  audgejeidjneter  luann; 
3)  ©raf  S3etnridj  aibretpt  oon  93.,  geb.  11. 3uli 
1743.  aWalteferritter,  (urfddjf.  Äammerberr  unb 
Cberft,  nafMjer  ©efanbter  am  bapr.  öofe,  geft. 
30.  9JMn  1792;  4)  ©raf  £an«  ÜRoril»  oon  93., 
geb.  26.  ^uli  1 746,  Dberft  in  franj.  2)ienften,  nadjber 
Furfäcpf .  jhmmerperr,  1 789  preufe.©eneral»Sbauff  er 
bau=3ntenbant  in  ber  Wart  93ranbenburg  unb$onv 
mern,  feit  1796  aud)  Cberft  oon  ber  Suite  ju  ^ot^i 
bam,  geft. 31. San.  1811.  SeineÖattin,  3obanne 
Margarete  Sbriftiane,  geborene  oon  Scbleier 
roeber,  geb.  20.  yan.  1756,  geft.  im  9Jlai  1816,  ift 
bureb  ditbetifd>e  Sluffd^e,  namentlicb  aber  bureb 
bie  Scprift  «^b.ilofopbte  be*  ftatbolietömud  be4 
dürften  oon  Ctgne»  (beutfd)  oon  9)larbeinefef  93erl. 
1816)  befannt.  Sein  Sob,n  mar  ©raf  Äarl  ^rieb» 
rieb  OWoTife  $aul  oon  93rübl  (f.  b.).  —  II.  2>er 
Stifter  ber  ältern  Cinie,  <jriebrid?  9öilbelm 
oon  93.,  geb.  4.  $ebr.  1699,  geft.  23.  «ug.  1760  al« 
föniglicb  poln.  unb  furfürftlidj  fdcbj.9DirtI.©ebeim' 
rat  unb  Sanbeöbauptmann,  erhielt  1738  ebenfall« 
bie  ©rafentoürbe.  Sein  längerer  Sopn,  ©raf 
ijeinriep  Slbolf  oon  93.,  geb.  19.3Rai  1744,  geft 
t.  3ebr.  1778  aU  ffiebf.  Hammerperr  unb  2anbe4« 
bauptmann  oon  J  Mi  ringen,  ift  ber  Stammvater 
einer  nodj  in  }tt>ei  männudjen  Sproffen  blflbenben 
Sinie;  ber  ältere,  ©raf  öan$  ori |  oon  93.,  auf 
sJJiartin«fird?en,  geb.  20.  Dej.  1736  »u  2Bieberau, 
(tubierte  1750—54  in  Cetpjtg.  3"  auftragen  bei 
läcbf.  >>o»"-j  mürbe  er  1755  nacb  $ari&  unb  1759  nacb 
SBarfcbau  gefanbt,  mo  ihn  nuguft  III.  )um  Aam> 
merberrn  unb  i'anbeäbauptmann  in  Ibflringen  en 
nannte.  Unter  bem  Slbminiftrator  .taoer  mürbe  er 
1764  ©efanbter  ju  tyani,  fpäter  ju  Conbon,  too  a 
9.3an.  1809ftarb.  Umbie?lftronomiebaterfidjoiel» 
fad)  oerbient  gemalt.  Jluep  in  ber  ftationalötonomte 
befafe  er  grflnblicbe  ftenntnijfe,  tvie  unter  anberm 
feine  «Recherche«  sur  divers  objets  de  l'economie 
politique»  (5)re*b.  1781)  beroeifen.  Seine  ajtron. 
^nftrumente  oermaebte  er  ber  Sternroar te  in  Seipjig. 

$)rübl,  Slopfiu«  5riebr.,  ©raf  oon,  älteftcrSobn 
be«  9teieb*grafen  ^einrieb  oon  93. ,  geb.  31.  3uli 
1739  ju  Treiben,  ftubierte  in  ßeipna  unb  Ceiben, 
rourbe  im  19. 3ab«  poln.5from©rofefcibjeugmeifter, 
oerlor  na*  Huguft«  III.  lobe  feine  tlmter  tn  "3[3olen 
unb  Sacbfen  unb  lebte  feitbem  auf  feiner  £errfcpaft 
^förten  in  ber  Saufifc;  er  ftarb  30.  ^an.  1793  ju 
93erlin.  6'mer  ber  fdjönften  Männer  fetner  3eit,  oon 
grofeer  CeibeSftärte,  funftlerifcb  oielfcitig  gebilbet, 
ein  oollenbeter  ©eltmann,  mat  er  jugleicp  leiben« 
fdjaftlieber  J^eaterfreunb.  §üt  feine  93flbne  »u 
"Uförten  fdjrieb  er  i'uftfpiele,  in  benen  er  aud)  felbji 
ali  Darfteller  auftrat.  Sie  erfd>ienen  al*  •Ibearra« 
Ufd)e93eluftigungen»(593be.,  2)re«b.  1785—90)  unb 
fmb  jroar  nacbldffxa  bingemorfen  unb  fpradjlicp  un» 
rein,  aber  reid)  an  Iomifd?en  3"flfn- 

^iühl,  öeinrid),  lReid)*graf  oon,  3)iinifter 
Slugujt«  III.,  Äönig*  oon  ^Jolen  unb  Äurfflrften 
oon  Sacbfen,  geb.  13.  «ug.  1700  )u  9BeifeenfeU, 
mo  fein  i^ater  Cberbofmarubafl  unb  ©ebeimrat  am 


Digitized  by  Google 


83rüf)l  (Start  ftriebr.  2)ior.  ^aul,  ©raf  Don)  —  93ruf)n3 


575 


&ofe  beS  öerjogS  von  Saebfen  *3Bei&enfelS  mar, 
trat  als  JJkge  in  bie  Dienftc  ber  ©erjogin  QV\)a-- 
betb  von  Saebfen:  SkifeenfelS  unb  würbe  um  1720 
geibpage  AuguftS  beS  Starten.  f\n  ber  ftolge  jum 
Hammerberrn  ernannt,  bcnuntc  SB.  bie  ©unft  beS 
Königs  unb  erlangte  rafd)  wichtige  StaatSdmter. 
XU  Auguft  II.  1. 5ebr.  1733  ju  ©ariebau  ftarb,  eilte 

9.  mit  ber  Krone  unb  ben  SfeicbStleinobien  dolens 
naeb  DreSben  unb  mar  eifrig  bemüht,  bem  9ka)> 
folger  bie  Jbrcmoleje  ju  fiebern,  üierbureb  fowie 
bureb  bie  IJreunbfcbaft  beS  (trafen  oon  Sultowfti, 
bei  ©ünftlingS  iluguftS  III.,  erwarb  er  fid?  allmdb* 
lieb  baS  SBoblwollen  beS  ihn  anfangs  abgeneigten 
SRcgenten,  fo  bafj  biefer  ibn  in  ben  frübern  Ämtern 
beftätigte.  Seitbem  wufcte  $).  Dom  Äurfürften  alle 
anbern  Ginflüffe  fern  |u  galten.  infolge  ber  Der« 

gjmenberifcben  ©ofbaltungbeS  lehtern  würben  bureb 
.  bie  Steuern  erbebt  unb  baS  Canb  mit  Scbulben 
belaftet.  Um  feine  Stellung  noeb  mehr  ju  fiebern,  Der» 
beiratete  er  ftcb  mit  ber  ©räftn  Kolowrat  -  .k  raf  conti, 
beren  SKutterCherbofmeifterin  ber  Kurfürftin  mar; 
1738  bewirtte  er  bie  Grntlaff  ung  beS  ©raf  enSultowff  i. 

9tod)bem  IB.  bereit»  1733  3nfpettor  Aber  fdmt» 
liebe  StaatStaffen  unb  KabinettSminifier  mit  Kon» 
ferierung  beS  Departement«  ber  (£iDüangelegen« 
betten,  1737  6fref  beS  Departemente  ber  Militär 
artgelegenbeiten  unb  1738  beS  Departements  ber 
auswärtigen  Angelegenbeiten  geworben,  erhielt  er 

10.  gebr.  1738  bte  Stelle  eine«  birigierenben  Ober« 
tdmmererS  unb  enblicb  1747  bie  eine*  ^rentier» 
miniftetd  unter  @rpöbung  feines  iHangeS  über  alle 
Chargen  im  Kurfürftentum  Saebfen;  aueb  bebielt  93. 
bie  meiften  ber  ibm  übertragenen  StaatSdmter  unb 
beren  Gintünfte  bei.  Aufeerbem  erhielt  er  1740  bie 
fcerrtebaft  Jorfta  unb  Pforten  in  ber  s)tieberlaufi&, 
femer  20.  ÜRai  1746  baS  Don  feiner  ftamilie  Der» 
du&erte  Stammgut  ©anglofffömmern,  unb  naeb 
bem  Jobe  ber  Königin  bie  gan^e  Apanage  berfelben 
(bie  Staroftei  3ip3),  jur  (Jntfcbdbigung  für  bie  im 
Siebenjährigen  Kriege  erlittenen  SJerlufte.  Dabei 
betrieb  er  mit  ben  Steuerfebeinen  bie  für  baS  Canb 
oerberbliebiten  Cperationen  unb  erlaubte  ober  be* 
günftigte  fortbauemb  bie  fcbreienbften  Ungercchtig« 
feiten  in  ber  Kabincttajuftij.  3ur  totb.  Hu  d  e  über* 
getreten,  laufte  er  als  angeblicher  .'lad  tonnte  eines 
©rafen  SB.,  2Bojwoben  ton  ^ofen,  mehrere  öerr 
febaften  in  Üolen  unb  betleibete  fpdter  mehrere  Krön« 
Ämter  bafclbft  ober  wufete  fte  (einen  Söhnen  juju» 
wenben.  Kaifer  Karl  VI.  erhob  ibn  27.  ÜRai  1737 
ium  iReicbSgrafen.  JB.  hielt  200  SBebiente  unb  be» 

tE feine  (ibrenmacbe  beffer  als  ber  König  bie 
;  Jeine  Jafel  mar  bie  töftlicbfte,  feine  @ar» 
bie  glänsenbfte.  Seine  mächtige  Stellung 
unb  feine  gewiffenlofe  Verwaltung  hatte  Saebfen  mit 
febweren  auswärtigen  SBerwidlungen  unb  nament- 
lieb  mit  bem  Unglüef  beS  Siebenjdbriaen  Krieges 
iu  bejahten ,  mdbrenb  beffen  ber  IRinifter  mit  bem 
Äurfürften  in  SBarfdjau  oerweilte.  Kurj  nach  ber 
iKüdtebr  naeb  DreSben  ftarb  ber  König  5.  Dtt.  unb 
». 28.  Ott.  1763.  $rinj  Aaoer  liefe,  als  Abminiftrator 
oon  Saebfen,  SB.S  ©üter  mit  Skfcblag  belegen  unb 
eine  Unterfucbunfl  oerbdngen,  bie  inbeS  bamit 
enbigte,  bafe  bie  Söhne  alle  ©üter  beS  SßaterS  erbten. 
Der  Sdbauplatj  feiner  3efte  war  baS  an  ber  feitbem 
loa.  SBrüblfcben  ^erraffe  gelegene  'SrübUcbe 
Calais  in  DreSben.  Seine  s3ibliotbel,  bie  62000 
SBänbe  umfafete,  bilbet  aegenwdrtig  einen  >>ouvt 
beftanbteil  ber  bortigen  lönigl.  ÜBibliutbel.  —  Val 
3ufti,  Öeben  unb  ßharafter  beS  ©rafen  Don 


(3  58be.,  1760—64);  3uDerldffige  CebenSbefebrei» 
Dung  beS  ©rafen  Don  5B.  unb  beS  Kabinetts  mini» 
fterS  Ä.  9L  dürften  Don  Sultowffi  (^ranlf.  unb  ?pj. 
1766);  Die  ©ebeimniffe  beS  fdebf.  Kabinetts  Qnbt 
1746  bis  (Snbe  1756  (2  ^be.,  Stutta.  1866). 

©rfilil,  Karl  ^riebr.  aJlor.^aul,  ©raf  oon,  Sobn 
beS  ©rafen  i>anS  ünoritj  oon».  unb  ßnlel  beS  m 
nifterS  ©rafen  ^einrieb  5B.,  geb.  18.  3Jlai  1772  ju 
^t erten  in  bei  Vauuu,  wo  er  früh  an  ben  tbea 
tralifeben  unb  mufitalifeben  Aufführungen  auf  bem 
Äamilientbeater  ieineS  OheimS,  ©rafen  MlopriuS 
iyriebr.  oon  QJrübl  (f.  b.),  teilnahm,  würbe  1790  3agb= 
i unter  in  Berlin,  1796  ftorftreferenbar  bei  ber  lux-- 
mdrlifebcn  Kammet.  Unter  ©oetbeS  fieitung  war  er 
1798  bei  bem  b«jofil.  ^rioattbeater  in  Weimar  wirb 
fam.  1800  Kammerherr  beS  S|irinjen  ©einrieb  oon 
"Breufeen  geworben,  mit  bem  er  einige  3abte  }u 
DlbeinSbera  lebte,  ftanb  er  bem  Jbeatet  nahe,  ba  ber 
$rin}  eine  franj.Sehaufpielertruppe  unterhielt.  1813 
maebte  er  ben  gelbnig  als  SRajor  im©eneralftahe  mit 
unb  hegleitete  ben  König  Don  s$reu|en  naeb  Bonbon. 
ÜJtacb  ber  Müellebr  würbe  er  1815  ©eneralintenbant 
ber  lönigl.  Sebaufpiele  in  ^Berlin.  t)iet  entwidelteer 
eine  raftlofe  2bdtigleit,  bie  fieh  aber  mehr  auf  Kor- 
reltbeit  ber  Koftüme  unb  Deforationen  als  auf  bie 
eigentlich  fünftlerifebefieiftung  erftreefte.  Äuf  eigene 
Koften  begrünbete  er  baS  «Dramatifcbe  Soeben 
blatt»  (1815—17)  unb  gab  mit  Spifcr  bie  «Dar 
ftellung  beS  ^eftfpiels  SaUa  ^oolb,  melebeS  auf  bem 
27.  ,vut.  1821  im  tönigl.  Schlöffe  Deranftalteten 
ÜDlaefenball  gegeben  würbe»  (SBerl.  1822,  mit  23 
Kupfern)  heraus.  Qx  nahm  1828  feine  Gntlaffung. 
würbe  1830  ©eneralintenbant  ber  tönigl.  ÜRufeen. 
wo  er  aufs  neue  feinen  Hunftünn  bewdbrte,  unb 
ftarb  9.  3lug.  1837  ju  SBerlin.  —  SBaL  Dingelftebt 
m  «  2eicbmannS  litterar.  9tacbla&»  (Stuttg.  1863). 

*rut)n<i,  Karl  6hnftian,8lftronom,  geb.22.3toD. 
1830  )u  iUeu  in  öolftein,  wibmete  fieb  beni 
Stubium  ber  böbem  ^latbematit  unb  Hftrono 
mie.  1851  in  einer  median,  ©crtftdtte  in  wrlin 
befebdftiat,  erwarb  er  fieb  bureb  i'öfung  Derfcbie 
bener  aftron.  Aufgaben  baS  Vertrauen  (SncteS. 
beS  bamaligen  DircltorS  ber  ^Berliner  Sternwarte, 
unb  würbe  Don  biefem  1852  al*  AiTiftent  angeftellt. 
1856  promoDierte  et  mit  ber  Sebrift  « De  planeti- 
minoribus»  ($er(.  1856),  habilitierte  fieb  1859  au 
ber  UuiDerfitdt  unb  war  feit  1860  ^rofeffor  bet 
Slftronomie  unb  Direttor  ber  Sternwarte  ju  vdmio. 
bie  naeb  feinen  Angaben  neu  erbaut  Würbe.  9.  ftarb 
25.  3uli  1881  ju  Öeipjig.  ©anj  öerDonagenbw 
leiftete  JB.  auf  reebnerifebem  ©ebiete,  namentlid> 
bureb  ^Berechnung  oieler  Kometenbabnen;  betannt 
ift  et  auch  bureb  bie  (hitbectung  mehrerer  Kometen. 
SÖon  feinen  ajtron.  Arbeiten  finb  noch  ju  nennen: 
«Die  aftron.  Strahlenbrechung  in  ihrer  piftor.  #nt 
wieflung»  (8pj.  1861),  «©efebichte  unb  ^Befcbreibun^ 
bet  Ceipjiaer  Sternwarte»  (ebb.  1861),  «9ceue* 
logarithmijcb  ■■  trigonomett.  Jöanbbueh  auf  fieben  De- 
cimalen»  (ebb.  1870;  4.  Aufl.  1894),  «AtlaS  ber 
Aftronomie»  (ebb.  1872).  Als  $aeper  (f.b.)  bie 
mitteleurop.  ©rabmefiung  ins  Sieben  rief,  würben 
iB.  bie  aftton.'geobdtifcben  Arbeiten  in  Saebfen  über 
tragen,  auch  war  er  längere  »Jeit  dbef  ber  aftron. 
Scftion  im  preufe.  ©eo&ätifcben  ^nftitut  unb  gab 
in  biefer  Stellung  mehrere  '.Belnbe  ber « Aftron.=geo 
bdtifeben  Arbeiten,  ^ublitationen  beS  töniglirt 
preufi.  ©eobdtiiehen  0«ftit"tS»  (2pj.  18*»5 — 74  > 
unb  neuere  JBejtimmungen  aftron.  fidngenbifferenjt.: 
beTauS.  Auch  auf  meteorolog.  ©ebiete  hat  fieb  3).  oei 


Digitized  by  Google 


576  33ruteren  — 

bient  gemadjt,  namentlich,  bur  d?  (frridjtung  eine*  au*= 
gebebntenNetieemeteorolog.93eobad}tung*ftationen 
in  Sadjfen.  9?on  93.'  fonftigen  Arbeiten  ift  aufter 
leinet  «93iograplne  (*nde*»  (2pj.  1869)  befonber* 
nodj  amufübren  bie  üon  ibm  in  herein  mit  jefon 
anbernöelebtten  oerfafete  «sÄenfcbaftlicbe33ioflTa' 
ppie  Aleranber  oon  £>umbolbt* (3  93be.,  ebb.  1872). 

Eruieren  (fpr.  brü-,  fn.bruir,b.  i.  burd?bämpfen, 
üon  Dampf  burdbbringen  laffen),  ein  tedmifdjer  Au*: 
brud  für  Dämpfen  ober  Au*bämpfen;  berfelbe 
wirb  nur  für  bie  OJktbobe  ber  93efeftigung  ber  ^ar= 
ben  auf  (semeben  gebraudu,  wobei  bie  gefärbten 
ober  bebrudten  Stoffe  ber  28irfung  t>eifeer  SBaffer* 
bämpfe  auäaejefet  ober  bruiert  werben. 

»ruiä  (93rup*,  fpr.  brüib),  Bieter  oon,  Stifter 
ber  "Jktrobrufianer  (f.  b.).         [f.  Nonnengerdufd). 

Brait  de  diable  (frj.,  fpr.  brüib  be"  btdbl), 

Bruit  du  pot  feie  (frj.,  fpr.  brüib.  bü  po 
fdleb,  «©eräufcb  be*  gefprungenen  Jopfe*»),  ein 
eigentümlicher  ftlang,  ben  man  beim  93etlopfen  ber 
93ruft  wahrnimmt,  wenn  in  ben  fiungen,  wie  bei  ber 
Cungenfcbminbfudjt,  größere  ööblen  fmb. 

früherer,  3>ölferfd)aft,  f.  93ructerer. 

«rüll,  $gnaj,  Äomponift,  geb.  7.  Noü.  1846 
lu  ^tofmifc  tn  Ntäbren,  würbe  in  ffiien  im  ff  laüier* 
fpiel  üon  ©pftein,  in  ber  ftompofition  oon  fltufx« 
natfdja,  fpäter  üon  Defjoff  unterridjtet.  Nacbbem 
er  mehrere  ffonjerrreifen  als  $ianift  unternommen 
hatte,  war  er  1872—78  fflaüterlebrer  am  &oratfd)en 
ftnititut  in  SBien  unb  wibmete  ficb  feit  1878  au** 
JdjlieHlid)  ber  ffompofition.  Gt  ftarb  17.  Sept.  1907 
Ml  SBien.  93.  febrieb  bie  Cpem:  «Die  iöettler  üon 
Samartanb»  (1864),  «Da*  golbene  «reu3»  (1874), 
«Der  Öanbfriebe»  (1876),  «Bianca»  (1879),  «fiöniatn 
SDlariette»  (1882),  «Da«  fteinerne  A>erj»  (1888), 
«©ringoire»  (1892),  «Scbadj  bem  ffönig»  (1893), 
«©loria»  (1896),  «Der  Jöujar»  (1898),  ba*  93allett 
«Gin  NiäraVn  au*  ber  Champagne»;  ferner  jmei 
fflaüierfonjerte,  eine  Sinfonie,  jwei  Ordjefterfere- 
naben,  eine  Sonate  für  jwei  Älamerc,  lieber  u.  f.  w. 
Daüon  ift  «Da*  golbene  ffreu3»  am  üerbreitetften 
unb  gilt  al*  eine  ber  beften  beutfd)en  Spielopern. 

Brüllaffe  (Mvcetes),  eine  ©attung  ber  platt- 
nafigen  ameril.  Affen,  burd)  ein  äufjcrlid)  al*  grofser 
Äropf  berüortretenbe*  unb  mit  ber  i'uftröpre  in 
93erbinbung  ftebenbe*  Crgan  au*ge3eidntet ,  ba* 
au*  bem  mertwürbig  angefdjwollenen  unb  in  eine 
ffnocbcnblafe  üerwanbelten  3"ngenbeine  unb  bem 
nad)  hinten  ungemein  boben,  bem  3ungenbeine  jum 
Sdwhe  bienenbenllnteriieferlnocben  beftebt.  Diefc* 
Crgan  üerftärft  bie  Stimme  in  t}ohtm  ©rabe.  Der 
Sdidbel  ift  ppramibalifd),  bie  Nafenfdjeibemanb 
breit,  we*balb  fid?  bie  Nafenlöd)er  feitlicb  öffnen, 
bie  93orberbdnbe  fünfjebig,  aber  ber  Daumen  nidjt 
entgegenfeftbar,  bie  Nägel  nidjt  platt,  fonbern  turj 
unb  gewölbt ,  ba*  J&aar  üon  ber  ftanbwurjel  bi* 
jum  Cllbogengelent  nad)  b,inten  gerichtet  unb  ber 
Scbmanj  lang,  ein  an  ber  Spifce  unbehaarte* 
©reiiorgan  bilbenb.  Gin  großer  ftinnbart  giebt 
ben  Sieren  ein  feltfame*  Au*feben.  Die  ©.  ftnb  bie 
gröfeten  amerif.  Affen,  ton  gebrungenem  9Jau,  mit 
muöfelreidjen  ©liebern  üerfeben  unb  üon  einem 
traurigen,  grämlichen  Naturell.  Sie  ftnb  in  Süb* 
amerita  bie  gemeinden  Affen,  ©on  ©uapana  bi*  tya- 
ragua»  oerbreitet  unb  leben  in  ben  bieten  UrwäU 
bem  meift  ju  10—12  Stüd  jufammen  auf  Räumen, 
üon  benen  fic  faft  nie  auf  ben  SBoben  berabfteigen. 
Da*  äuf-.crit  ftart  bröbnenbe,  raube,  tlagenbe  ©c» 
febrei  einer  gröfeein  ?lnjabl  biefer  Slffen  rann  Wottl 


-  Srumairc 

eine  t>albe  Stunbe  weit  gebfirt  werben.  3^«  9ttab» 
rung  beftebt  au*  Slättern,  Änoipen  unb  ^rücbten. 
Die  ©eibdjen,  beren  immer  mebrere  ju  einem  3Äänn» 
eben  gehören,  werfen  nur  ein  3unge*.  Da  ba* 
^leifdj  ber  SB.  fdjmadbafter  al*  ba*jenige  anberer 
Riffen  ift,  fo  werben  fie  oft  gefdjoffen.  2lucb  ba* 
acII  ber  iiere  wirb  benuht.  Die  größte  unb  gewöbn^ 
liebfte  Strt  ift  ber  rote  9).  (Mycetes  ursinus  Kühl, 
jLJafel:  »ffen  ber  Neuen  SBelt,  ^ig.  1),  audj 
s^rebigeraffe  ober 3llouate(3lluata)  genannt, 
weldjer  tn  Sübamerifa  weit  üerbreitet  ift.  Sfin 
Äörper  ift  0,56  bi*  O^o  m  lang  unb  ebenfo  lang  ift 
ber  Sdjwanj.  Die  ftarbe  änbert  üom  glämenben 
iRoftrot  bi*  in*  «aftanienbraun  unb  felbft  Sdjmari* 
braun  ab,  unb  bie  £aare  fteben  auf  ber  Dberfeite 
jiemlid?  biebt,  unten  aber  tiel  bünner.  Da*  ©cfidjt 
ift  bläulid?=fdjwär jlidj,  mit  bünnen,  jerftreuten  ©or» 
ftenbaaren  befettt,  am  Kinn  mit  einem  ftarten,  juae> 
fpi^ten,  bräunlid^en  ©arte  gefd^müdt;  auf  bem  $or< 
ber:  unb  dintertopfe  ift  ba*  Saar  gegen  ben  Scbeitel 
gerietet.  Kaum  weniger  grofe  ift  ber  fd?  war  je  9). 
ober  Sarapa  (Mycetes  niger  Kühl)  mit  fdjmarjem 
unb  braunrotem  ©efiebt  So  b.äufig  bie  93.  in 
ibrer  Öeimat  aud?  fmb,  fiept  man  fie  bod)  in  ben  X ier« 
gärten  äufierft  feiten,  ba  fie  bter  nad)  turjer  3«it  ein» 
jugeben  pflegen.  Da*  Gfemplar  toftet  etwa  100  9t 
^rüllcrf ranf t)c\ t,  \.  Stierfud;t. 
^rüllfrofdi,  f.  Cdifenfrofd). 
WrnUiot  ifpr.  brüllob),  Sranj,  jhinftgelebrter, 
geb.  16.  gebr.  1780  ju  Düffelborf,  würbe  1822  Äon» 
ferüator  an  ber  Äupferftidjfammlung  in  ÜDtündben 
unb  ftarb  13. 9toü.  1836.  Gr  fd?rieb:  «Dictionnaire 
des  moDOgrammes»  (2  93be.,  üpj.  1817—18),  er» 
gänjt  burd)  «Table  g^n^rale  des  monogrammes» 
(vJOUind).  1820;  2.  «u*g.,  3  93be.,  1832—34)  unb 
«Catalogue  raisonn£  des  estampes  du  cabiuet  de 
feu  M.  d'Aretin»  (2  S3be.,  ebb.  1827—30). 

«röaoto(©rülowober9)rplow),  Äarl<Uaw» 
lowitfd),  ruf).  Ufaler,  geb.  12.  (23.)  Dej.  1799  ju 
^eter*burg/  ftubierte  auf  ber  bortigen  Sltabemie  unb 
ging  1823  nad)  Italien,  wo  er  rreffUdje  Äopien  nad? 
:Ua|fael  fertigte.  Seinen  9iuf  begrünbeten  bie  großen 
©emälbe:  Untergang  üon  Pompeji  unb  ©rmorbung 
ber  Sntfi  be  (£aftro  (1834),  bie  fid>  jefct  nebft  jwölf 
anbern  in  bem  neu  eröffneten  Slleranbermufeum  ju 
"Uetcröbura  befinben.  Nad)  feiner  iHüdlebr  in*9Jater* 
laub  jum  ^rofeff or  ber  ÜJtalerei  an  ber  Älabemte  ber 
Äünfte  ernannt,  malte  er  für  bie  ff  atb ebrale  ju  ff  afan 
einige  öeiligenbilber  fomieemeöimmelfabrtSprifti. 
Später  malte  er  bie  Belagerung  üon  ^flow  burd> 
ben  poln.  ffönig  Stepban  9)dtborp  fowie  üiele  ^or« 
träte  unb  ©enrebilber  (unter  anberm  Diana  auf  ben 
klügeln  ber  Nad?t;  f.  £afel:  SRuff ifdje  Runft  UI, 
gig.  4).  1K35  bereifte  er  wieber  Italien,  ©ricAenlanb 
unb  ben  Drient  unb  mad)te  Stubien,  bie  fid)  im  De* 
mibomfeben  SHeifemerfe  (2  93toe.,  ^eter*b.  1839—40) 
finben.  93.  ftarb  23.  3uni  1852  in  9)tarciano  bei 
mm.  —  8flL  G.  Dobbert,  ff.  93.  (<Ueter*b.  1871). 

Sein  93ruber  Mlcranber  93.,  geb.  1798,  würbe 
<ßrofcfior  ber  Slrdjitettur  an  ber  Sllabemie  ber  ff  Ünfte 
unb  ftarb  21 .  ^an.  1877  ju  Betersburg.  Gx  baute  ba* 
felbft  ba*  ü)ltd)ajlorofd)C  Ibeatcr  (1M3T»),  bie  eoang. 
St.  ^Üctri  tirdje  ( 1838) ,  bas  rDiarmorpalai*  bc*  ©rofe- 
fürften  ff onftantin  Nifolajewitf*,  ferner  ba*  Dbfer« 
üatorium  ju  ^ullowa  unb  ftellte  mit  Staffow  ben 
1837  abgebrannten  Sinterpalaft  wieber  ber. 

^rumnirc  (fn.,  fpr. brümmdbr,  «Nebelmonat«, 
üon  bnime,  b.  b.  Nebel),  im  ftalenber  (f.  b.)  ber  eTften 
franj.  Nepubli!  ber  jweite  OTonat  be*  3at/rc*, 


Digitized  by  Google 


Srumol 

ber  in  ben  3abren  I,  II,  m,  V,  VI,  VII  mit  Km 
22.  Ott.,  in  ben  fahren  IV,  VIII  bi«  XI,  XIII,  XIV 
mit  bem  23.  Oft.,  im  XH.  mit  bem  24.  D!t.  be« 
©reo  orianif  eben  Kalenberg  anfing;  unb  mit  bem 
20.,  21.  unb  22.  9loo.  enbigte.  «in  meltbiftorifd? 
berühmter  2ag  ift  bet  18.  33.  be«  3.  VIII  (9.  Rott. 
1799),  an  bem  bet  ©eneral  33onaparte  ba«  SHre!* 
torium  ftünte  unb  al«  ßrfter  Äonful  bie  :Hegierung 
übernahm  (f.  Napoleon  I.).  —  9M,  18b.  30  bet  «Cor- 
icmdance  de  Napoleon  I»  ($ar.  1870). 

©mmol  (tat),  Winterlieb. 

©rumatalehn,  ßlcbmafie  jum  gangen  unb 
33ernid)ten  bet  ben  Obstbäumen  unb  anbetn  Saub* 
böljern  fcbäblicben  3ni'elten,  namentlid)  bet  tyroft» 
f  panner,  aucb  !Heif motten  (Cheimatobia  bramata 
L.),  oon  @nbe  Dltobet  bi*  @nbe  9tooember.  ÜJtan 
binbet  um  bie  Stämme  einen  10—12  cm  breiten, 
oorber  mit  oerbünntem  üfdjlerleim  grunbierten 
^apietting  oben  mit  33inbfaben  feft,  umftreiebt  bann 
ben  ÜRing  mit  bem  lange  tlebrig  bleibenben  33.,  mit 
bem  bann  bie  ungeflügelten  weiblichen  Scbmetter» 
linge,  bie  als  puppen  in  bet  ©rbe  jugebraebt  haben 
unb  nad)  bem  nuSltiecben  am  guße  be«  ^anm- 
ftamme«  befruchtet  morben  toaren,  gefangen  werben. 
Grforberlid)  ift  fotgfame  ©crüdfidbtiaung  be«  (St: 
febeinen«  bet  Jiere,  um  ben  9ling  ju  rechter  Seit 
anbiegen.  3)et  83.  lann  au«  benfelben  SDlaterialien 
wie  bet  jut  33e!ämpfung  be«  Ätefernfpinnet«  bie* 
nenbe  SRaupenleim  (f.  b.)  bergeftcllt  werben. 

ttrumatb,  feauptftabt  be«  flanton«  93.  (199,7i 
qkm,  21  ©emeinben,  24797  <S.)  im  fianbfrei«  StTafc 
bürg  be«  33ejirl«  Unterelfafj ,  17  km  norbmeftlid? 
oon  Strasburg,  an  bet  3orn  unb  bet  Cinie  Strafe« 
burgs&oricourt  bet  @lfafe<2otbring.  Gifenbabnen, 
3i|  eine«  SImt«gerid)t«  (öanbgeridbt  Strasburg), 
Steueramte«,  fatb.  5)elanat«  unb  Jtonfiftorium« 
2Iug«burgifd>er  ffonfeffion,  bat(1900)  5f>30  6.,  bat« 
untet  2289  Äatbolilen  unb  362  3«raelitcn,  (1905) 
5651  <S.,  sUoft,  Selegrapb,  Sütgetbital,  latb-ffran» 
fenbau«;  ©etbereien,  Regele«",  *B«nf,  öanf«unb 
labatbau.  3«  9ldbe  bie  faifetL  Dbftbauidjule 
©rafenburg  unbfüblicb  oon  93.  bie  23e$irl«itten» 
anftalten  füt  Untet«  unb  Oberelfafe  Stephan^ 
felb  unb  £örbt.  —  33.,  ba«  Brocomagus  bet 
SHömet,  mürbe  1336  oom  Äaifet  Submig  bem  33apcr 
jut  Stabt  etboben,  gehörte  fett  1480  ben©rafen 
oon  &anau«2id)tenberg,  bann  bi«  1789  ^en  ßanb« 
grafen  ooni>efien»5)armftabt  unb  mürbe  im  3-  1801 
an  gtanlteid)  abgetteten.  §m  2>eutfd)=gtanjöfiicben 
Kriege  oon  1870  befefcten  e«  bie  93abeniet  8.  2lug. 
1870.  —  93gl.  93oftettet,  ©efcbidnlicbe  Slotijen  über 
99.  (Strafeb.  18%). 

Orttntmetfen,  f.  SJtaultrommel. 

«nimmer,  f.  Sdjmeifefliege  unb  Jafel:  3ns 
iettenm,  $ig.  7. 

<örummcrfranf  beit,  f.  Stterfucbt. 

■3run,  äpoftel  bet  33rcufeen,  f.  33runo. 

&tuu,  Sbarle«  le,  ftanj.  3JJalet,  f.  Scbtun. 

SBrnn,  ^rieberile  6opbie  (£bti|'tiane,  üHeifef<fctift« 
Heilerin  unb  2)tcbterin,  geb.  3.  fhmi  1765  ju  ©räfem 
tonna  im  $erjogtum6a(bfen:®otba,  fam  früb  mit 
ihrem  93ater,  33.  Günter  (f.  b.),  nacb  Äopenbagen 
unb  trurbe  bort  1 783  ©attin  be«  @eb.  Äonferenjrat« 
flonftantin  33.  (geft.  19.  gebr.  1836);  1788  wrlor 
ne  ba«  ©ebör.  6ie  untemabm  mit  ibrem  ©atten 
Reifen  naä  bem  Süben  unb  braebte  1801  l&n- 
gcre  3«t  in  Soppet  bei  9leder  unb  bellen  Jodjter, 
ixrau  oon  Stael,  ju.  Sie  ftarb  25.  SWdrj  1835  in  Äo* 
penbagen.  3bre  erften  «©ebid>te»  (3üt.  1795)  ftelxn 

«rotftjou»*  «anorrfotion^Stjiton..  14.  «ufL  «. «.  III. 


-  93ntnc  577 

untet  bem  Ginfluffe  ünattbiifon«;  fpdtet  begeifterte 
fie  fid)  aud)  für  bie  Sadbe  bet  ©rieben  poetifd). 
(Sine  33efd)reibung  ibreö  3ugenbleben«  enthält  ibt 
lehte«  Serf .  «2Babrbeit  au«  SOtorgenträumen  unb 
3ba«  äftbetifdie  ßntrüidlung»  (Harau  1824).  fjbre 
jablreiien  SKeifefdjilberungen  (« "^rofaijdje  Sdirif« 
ten»,  433be.,  3üt.  1799— 1801 ;  «epifoben»,  433be„ 
ebb.  1807  fg.;  «33riefe  au«  iRom»,  2>re«b.  1816; 
«9lßm.  2eben»,  2  93be.,  2pj.  1833)  finb  amiebenb 
bureb  aJtitteilungen  über  ibr  3uJ?i"me"treffen  mit 
fllopftod,ünattbi)lon,3ob«.  oon  'IRüUer,  93onftetten, 
3ocga,  (jemom,  Ängelifa  Hauffmann  u.  a. 

Brün.,  bei  joolog.  Kamen  Sbfürptg  fürüKar-- 
tin  Jbrane 33rünnid)  (geb.  1737  tnÄopenbagen, 
geft.  bafelbft  1827). 

iöruita,  ber  290.  ^lanetoib. 

^ r unef ,  JHid).  jVram  tyo'xl,  pbilol.  Äritiler,  geb. 
30.  5)ei.  1729  ju  Strafeburg,  erbtelt  feine  33ilbung 
bei  ben  3cfuiten  in  $ari«  unb  maebte  al«  Rrieg«= 
tommiffar  bie  $elb)üge  be«  Siebenjährigen  itriege« 
mit.  9lacb  Strasburg  jurüdgelebrt,  roibmete  er  fett 
1760  alle  freie  3«*  ^fn»  Stubtum  be«  ©riednfdjen. 
SBäbrenb  ber  granjöfifdjen  9teoolutionmar93.  ein« 
ber  erften  unb  mäfjigften  OJtitglicber  ber  3jolt«gefell< 
febaft  in  Strasburg.  3n  ber  Scbteden«jeit  tourbe 
et  oetbaftet,  nad)  33efancon  in  ba«  ©efängni«  ge« 
bradjt  unb  erft  nacb  9lobe«pierre«  Stur;  toieber 
freigegeben,  ©r  ftarb  12.  3"ni  1803.  Seine  Urs 
beiten  bejogen  fidb  namentlid)  auf  bie  Ätiti!  bet 
gried).  Siebter.  3uerft  erfdjienen  oon  ibm  bie  «Ana- 
lecta  veterum  poetarum  Graeconun»  (3  33be., 
6tra|b.  1772—76;  4.  äufl.  17&5),  bann  ber  2lna: 
Ireon  (ebb.  1778  u.  1786),  unb  hierauf  mebrere 
Stüde  ber  gried).  Jragüer  in  eiiuelnen  3ufammen-- 
ftcüungen;  ferner  bie  SluSgaben  be«  apolloniu« 
iHhobiu«  (ebb.  1780),  be«  Äriftopbane«  (3  33be., 
ebb.  1781—83),  ber  «Poetae  piomici»  (ebb.  1784), 
bc«  93itgiliu«  (ebb.  1785)  unb  bie  epoebemacbenbe 
be«  Sopbo!le«  (2  93be.f  1786;  4  33be.,  1786  —89; 
3  93be.,  1788—89).  93on  rtm.  Siebtem  bat  33.  aufeet 
3iirgil  aud)  ben  ^lautu«  (1788,  nad)  ber  33iPonriner 
Ausgabe)  unb  ben  Jerenttu«  (33afel  1797)  bearbeitet. 

Brnndislnm  (Brundasium),  f.  33rinbift. 

43rnne,  im  Sd)tftbau,  f.  33runncn. 

^rnnc  (jpr.  brün),  ©uiüaume  2Rarie  Snne, 
fran».  3Rarj*aü,  geb.  13.  2Rdr|  1763  im  5>epart. 
ßorreje,  lebte  beim  Hu«brucb  ber  SReoolution  al« 
93ud)bruder  unb  Sitterat  in  $ari«,  rourbe  1793 
Cberft  im  öeere  ber  dtepublil,  ging  1796  unter 
üftaftena  mit  nad)  3tali?n,  geiebnete  jut  befember« 
bei  JRiooli  au«  unb  trat  an  Slugereau«  Stelle  an 
bie  Spi^e  einer  Snoifton.  9cacbbem  er  1798  bie  v>el- 
oetifd)e  Ulepublif  im  franj.  3"tereffe  unb  nad)  franj. 
duftet  erridjtet  batte,  erhielt  er  ben  Oberbefehl  in 
3talien.  mürbe  bann  DbeTgenetal  in  ben  Siieberlans 
ben,  fdrtug  bie  ©nglänber  bei  33cTgcn  unb  erjmang  bie 
Äapitulahon  oon  älfmar  18.  Dlt.  1799.  SRad)  ber 
Sdjla  d  :  bei  SRarengo  mieber  in  ^talien Obergeneral, 
fd>lug  33.  bie  ßfterteid)er  mehrfach  unb  fd)lofe  mit 
93ellegarbe  einen  ©affenftiUftanb,  bem  bet  Sriebe 
oon  2une*oillc  folgte;  bod)  hatte  er  hierbei  ntept  bie 
3ufriebenbeit  Napoleon«  gewonnen,  ebenfomenig 
n>at  biejet  )ufrieben  mit  33.«  Xhätigleit  al«  ©e< 
fanbter  bei  ber  Pforte  1802—4  unb  al«  ©eneral» 
aouoerneur  ber  «öanfeftäbte  unb  33efebl«baber  in 
Bommern  1806  unb  1807.  33.  mar  1804  jutn  27car< 
icball  oon  ^ranfreid)  ernannt  morben.  1814  aing 
33.  \u  Submtg  XVIII.  unb  bann  mieber  )u  Napoleon 
über  unb  mar  bann  oon  rüdficbtslofer  Strenge  gegen 

37 


Digitized  by  Google 


578  iörwiecf  — 

bie  Königlichen.  8m  2.  Äug.  1815  würbe  er  in 
Sloignon  oom  ©olle  ermorbet,  al*  er  auf  bet  Steife 
oon  J  oulon  na*  $ari*  bovt  erfannt  n>utbe.  —  SBgl. 
Sicrmeil  be  Goncbarb,  L'assassinat  da  mar*chal  B. 
($ar.  1887). 

Brünett.  1)  ©ejirf csliauptmattnfflaf  t  in  Jirol 
(J.  b.  nebft  Karte),  bat  1837,66  qkm,  (1890)  34919, 
(1900)  34265  tatb.  @.,  barunter  196  ÜJlilitdrper« 
fönen,  5412  £dufer  unb  7031  SBobnparteien  in 
55  ©emeinben  mit  119  Ottfcbaften  unb  umfaßt  bie 
©ericbt*bejirte  ©.,  ©nnebetg,  Saufer*  unb  2Del*« 
berg.  —  2)  ©.  (©raneden),  ©tobt  unb  Si&  ber 
©ejirföbauptmannfcbaft  IB.,  30  km  oon  ©rtren,  in 
825  m  >Töfco  im  ^uüertbale,  am  r>u^  be*  felfigen 
Scblojjberg*  gelegen,  im  Horben  von  bet  iHienj  be* 
fpült,  in  bie  btcr  bet  Jauferer  älbmbacb  münbet,  an 
ber  fiinie  lUllacbgranjendfcfte  berCftcrr.Subbabn, 
Siu  eines  ©ejirlSacricbt*  (252  qkm,  11 209  6.),  bat 
(1900)  2566  G.,  eine  fcböne  ^farrtircbe  (1850  abge* 
brennt  unb  im  toman.  Stil  neu  etbaut)  mit  ^te*fo« 
aemfllbenBon2)]aberunbaUbeutfd)en,mtttunUüoüer 
Scblofferarbeit  Begebenen  6cbteinen  (15.  Jahrb.), 
ein  Kapujiner«  unb  ein  Urfulinerinnenllofter,  ein 
alte*  Seblofe  (in  868  m  fcöbe),  ebcmal*  Sommer« 
aufentbalt  bet  ^ürftbifdjöfe  oon  ©riren,  im  ftron« 
fefte,  unb  Kranlenbau*  bet  ©armberjigenScb  weftern. 
©.  hatte  bei  bet  Überschwemmung  tum  1882  f  ehr  Diel 
)U  leiben.  Sei: her  würben  grofee  Ouaimauern  an 
bet  Stiert}  unb  eine  eifetne  ©rüde  übet  biefclbe  ge« 
baut.  $n  neuetet  3eit  ift  53.  eine  bet  befudjteften 
Sommctfrifcben  ürol*.  —  5)ie  Stabt  würbe  am 
Slnfang  be*  12.  3abrb.  oom3ürftbiid>of  ©runo  oon 
©riren,  ©rafen  |u  Kir&berg  a.  b.  ^üex  (Scbwa« 
ben),  auf  ben  ibm  1091  von  Kaifer  {»einrieb  1V- 
ßefcbenlten  ©efitntngen  gegrünbet,  1288  umgebaut 
unb  mit  einer  ©urg  oerfeben. 

«runebübe,  f.  ©runbilbe. 

Brunei,  fcauptftabt  be*  feit  1889  unter  engl 
^iroteltotat  ftebenben  Sultanat*  SB.  im  9i2B.  ber 
§nfel©orneo  (i.  b.  nebft  Harte:  DJlalaüfAer  »r* 
cbipel),  mit  etwa  10000  (f.,  unweit  ber  ÜRünbung 
be*  gleichnamigen  glufie*  in  einer  fumpngen  3He» 
bewng  auf  ^fdblen  erbaut,  bat  ein  drmliaV*, 
fcbmu&ige*,  balboerfallene*  3tu*feben.  ©.bat  einen 
£afen  mit  nicht  unbebeutenbem  ©anbei,  bauptfäd?» 
int  nad)  Singapur,  unb  ein  engl.  Konfulat. 

Brunei  (fpr.  brünne"U),  3fambarb  Kingbom, 
2ed>ntler,  Sobn  be*  folgenben,  geb.  9.  Spril  1806 
jiu  ^ort*moutb,  unterftütue  feinen  ©ater  beim  ©au 
be*  2bemfetutmel*.  Spdter  wibmete  er  ftd>  bot» 
|ug*weife  bem  ßifenbabnbau  unb  ber  Anfertigung 
oon  9)cafcbmen  unb  ftpparaten  für  bie  Kampfs 
fdnffabrt,  mürbe  1833  jum  leitenben  ^n^enieur 
ber  ®reat*2Beftern:£ifenbabn  ernannt,  für  bte  et  bie 
©rüden  über  bie  Jbemfe  ju  ÜJtaibenbeab  unb  übet 
ben  2Bpe  )u  ©bepftow  au*fübrte.  kernet  tübten 
oon  ibm  bet  bie  imnaerf  orber  fjdnajcbrüde  }u  2on« 
bon,  bie  I  ocf  bauten  ju  ©arbiff  unb  Sunberlanb  unb 
ber  ©au  ber  bamal*  gröfjten  Scbiffe  @reat»2öeftern 
(1835)  unb  ®reat*©rttain  (1842).  2tud>  an  bem 
©au  ber  Gonroap»  unb  JBritanniabrüde  war  er  be* 
teiliflt.  ©ei  etridjtunfl  be*  5hrpftallpalafte*  war 
er  burd)  9iat  unb  J  bat  bebttfli*  unb  gab  bem 
Untemcbmet  Karton  bie  ^bee  ju  mebrern  3ierbeffe« 
rangen  be*  urfprünglidjen  ^lan*.  ©dbrenb  be* 
raff.  Kriege*  »urbe  ibm  1854  bie  ©rriefatung  be* 
vJ)iilttdrbofpital*  |u  9ien!*i  in  ben  Tartanellen 
aufgetragen,  eine  SDluftcranlage  mit  äquibulten 
für  äöafferoerf orgung  unb  Scbtenenwegen  füt  ben 


iörunetteädjt 

jttan(enttan*pott  oom  £anbung*pla^e.  ©.  mar  etf 
aud),  betjuetftbie  Sinfübtung  bet6cbiff*fcbtaube  in 
bet  engL  flotte  empfabl.  Sem  legte*  unb  berübm» 
tefte*  ffierf  mar  ba*  riefenbafte  eiferne  a>ampffd)iff , 
ba*  anfang*  ben  tarnen  Seoiatban  führte  unb 
fpäter  ®teat>  (Saftern  getauft  würbe.  Qx  ftatb  in 
SBeftminftet  15.  Sept.  1859.  —  «gl.  ©runel,  Life  of 
B.  (2onb.  1870). 

Öruucl  (fpr.brünne"U),  Sit  9Äatc3fambatb,  ber 
Erbauet  be*  erften  ^bemfetunnel*,  geb.  25.  Slpril 
1769  ut  ^acqueoide  im  franj.  Deport.  Gute,  nabm 
1786  SHenfte  in  bet  ftanj.  SWarine,  würbe  aber  burdj 
bie  SReoolution  1793  jur  äu*wanberang  nad?  9ieu- 
pott  d erauia in ,  wo  et  fid)  feinet  Neigung  }ut  ÜRe- 
djanil  unb  ben  oerwanbten  3Diffenfd?aften  über= 
liefe,  ba*  ^arttbeater  erbaute  unb  auch  bie  Seitung 
einet  Kanonengiefeetei  unb  bet  j>afenbefeftigungen 
übernabm;  1799  ging  et  nacb  Gnglanb,  wo  et 
f entern  blieb.  Siadibem  er  1806  füt  einen  Kloben* 
mecbant*mu*  jum  ©ebtaud)  b«  SKarine  eine  afjent» 
liebe  ©elobnung  erbalten,  baute  er  fpdter  füt  bie 
Slbmitalitdt  eine  Sdgemüble  in  (Ebatbam.  Seinen 
ju  biefet  Seit  febon  anf ebnlieben  :Huf  oergtöfeerte  et 
nod)  butep  ben  ©au  be*  ^bemfetunnel*,  ben  et  in 
bet  3«ü  Don  1825  bi*  1842  untet  gro&en  Sdjmie» 
riglctten  au*fübrte.  (S.  Sunnel.)  ©.  erbielt  1841 
bie  JHitterwürbe  unb  ftarb  12.  2)e».  1849.  —  Bat 
©eamifb,  Memoir  of  Sir  Marc  Isambard  B.  (2.  äufl., 
fionb.  1862). 

rituelle ,  $flan)engattung,  f.  Prunella. 

Orüneacn  ober  ^rünellen  (fr}.  Brignoles), 
woblfdjmedenbe  gefdjfilte  unb  entfernte  Pflaumen, 
weldje  in  Span«  ober  öoljliften  oerpadt  in  ben 
©anbei  gelangen.  ©anbel*f orten ftnb:  bie ftaniö* 
fif eben  ©.,  oon  flacbntnbltcber  ftorm,  angenebm 
füBlicb  febmedenb,  au*  bem  Separt.  ^  ot=et=©aronne 
(©auptoetfanbplau  ©rignole*,  befte  Sölarte  bie  <Pi« 
ftolee);  bie  italienif eben  ©.,  Idnglitb,  gefpal< 
ten,  febmeden  fü^fduerlid);  bie  ©amberger  ©. 
dbneln  ben  ftanjöfif  eben.  —  ©.  obet  ÜRettarinen  betRt 
auch  eine  Ätt  bet  ^ftrfidje  (f.  b.  unb  lafel:  Stein. 
obft,§ig.6). 

^rurtcllc^rhi  (fpr.  -*K),  aud)  ©runelle*co, 
JiliPPo,  ital.  ©aumetfter,  geb.  1379  ju  glorenj.  geft 
bafelbft  16.  »pril  1446,  batte  juerft  bte©olbfcbmiebe« 
fünft  gelernt  unb  war  oon  biefet  }ut©tlbbauettunft, 
bann  )ut  ©autunft  übetgegangen.  Hin  meiern  Gif  er 
trieb  er  median,  unb  matbem.  Stubien  unb  oertiefte 
fieb  in  ba*  neu  etfebloffene  Stubium  ber  2lntile. 
&r  war  ber  erfte,  ber  bie  auf  fefte  Siegeln  gegrünbete 
vii3iftenfcbaft  ber  v$erfpcltioe  jut  lUnwenbung  btaebte. 
Slngeblicb  mit  bem  ©ilbbauet  ?)onatcllo  ging  ©. 
nad?  Äom.  »iet  wibmete  fieb  ©.  1405  —  15  bem 
Stubium  bet  alten  ©aubentmale,  um  bie  meeban. 
Kenntniffe  bet  alten  ©aumeiftet  }u  ftubieten,  ba< 
mit  e*  ibm  mogltcb  wütbe,  bie  gewaltige  Kuppel 
be*  12%  angefangenen  3)om*  oon  ftlotenj  aufju« 
f übten.  SDabei  bienten  ibm  al*  5Hbtet  bie  Schriften 
be*  ©itruo,  ba*  Stubium  be*  ^antbeon,  ber  Iber> 
men  unb  anbetet  tont,  ©auten.  SU*  man  rat  Soll« 
enbung  ber  Somtuppel  1418  einen  SBettbewerb 
auäfebrieb,  ftegte  nad)  maneben  Kdmpfen  ©.*  ttn» 
ficbt,  bieÜRiefenwölbung  obne  ein  eigentliche*  ©erüft 
au*rafübren  unb  ftatt  einer  Kuppel  beren  iwei  (bie 
dufeere  al*  Scbu|luppel  ber  innern)  ju  wölben. 
ÜJtan  übertrug  ibm  nacboielem2Diberitreitben©au, 
ben  er  aud)  bt*  1431  oollenbete;  1436  würbe  aueb 
bie  Laterne  feierlich  geweibt.  3«  ****  widjtigften 
©auwerlen,  welche  9.  aufeerbem  in  giorenj  auf. 


Digitized  by  Google 


SJrurtet  - 

führte,  gehören  bie  Atrien  Santo  Spirito  unb  San 
£orenjo,  jroei  Säulenbafililen  «on  icböner  Staa* 
»irrung  unb  eblem  antitifierenbem  detail,  fobann 
bie  Anlage  be*  in  mdebtigen  Ouabern  aufgeführten 
^Salafted  $ittt,  nad>  beffen  Spftem  fid)  bei  to*can. 
«lialajtbau  be*  15.3abrb.enrroidelt  bat.  Sein  SRelicf 
für  bie  öronjetbür  r>on  San  ©iooanni  in  ^lorenj, 
bie  Opferung  be*  Waat  barftellenb,  ein  ^fugenb* 
toert,  befinbet  fidj  neben  bem  »on  ©biberti  im  91a« 
tionalmufeum  bafelbjt.  Slufeerbem  rührt  von  ihm 
■ein  prdebtige*,  in  £otj  gefdjnifcte*  ©rueifir  in  Sta. 
ÜHaria  9iooella  ju§lorenj  ^er.  95.  ift  ber  erfte  grofee 
5Baumeifter  Italien*,  ber  bie  got.  {Jormenfpradje 
bureb  bieber&enaifiance  erfetjt  bat ;  ferne  SJomtuppel 
im  ^lorcn}  roar  ein  SBorbilb  für  bie  $eter*tuppet  ju 
iRom.  —  33gl.  Dlanetti,  Vita  di  B.  (feg.  t>on  SJtoreni, 
$lor.  1812) ;  ©uafti,  La  cupola  di  Santa  Maria  del 
Fiore  (ebb.  1857) ;  »on  gabriejp,  g.  IB.  Sein  fieben 
■unb  feine  SBerle  (Stuttg.  1892). 

fBruuet  (fpr.  brfinneb),  3<kou<8  Sparte«,  franj. 
«ibliograpb,  geb.2.9loo.  1780 ju  $ari*,  geft.  16.9(00. 
1867  bafelbft,  maebte  fidj  juerft  burdj  mehrere 
2luttion8!ataloge  betannt,  unter  benen  befonber* 
fcer  be*  ©rafen  b'Durdbe*  ($ar.  1811)  oon  2Bert  ift. 
Sa  ba*  bon  ihm  beforgte  Supplement  ju  Gailleau 
«inb  Suclo*'  «Dictionnaire  bibliographiqne»  l;\k\x. 
1802)  beifällig  aufgenommen  rourbe,fcpritter  jur93e* 
Arbeitung  be*  «Manuel  du  libraire  et  de  l'amateur 
■des  livres»(3  93be.,  ebb.  1810),  feine*  öauptroert*; 
ber  ber  fünften  Suf tage  (6  93be.,ebb.  1860—65;  brei 
€upplementbänbe  oon  $>e*cbamp*  unb  @.  JBrunet, 
1870—80)  gab  er  ein  nadj  SWaterien  georbnete* 
SHegifter  bei.  93on  feinen  fleinen  bibliogr.  Arbeiten 
fmt:  tt od"  her oorju beben :  «Notice  Sur les  differentes 
4ditions  des  Heures  gothiques»  (/Bar.  1834)  unb 
«Recherches  bibliograpbiques  et  critiques  sur  les 
^ditions  originales  des  cinq  livres  du  roman  sati- 
rique  de  Rabelais»  (ebb.  1852). 

Pierre  ©uftaoe  93.,  franj.  Gelehrter,  geb. 
18.  9tob.  1807  ju  93orbeaur,  geft.  bafelbft  24.  $an. 
1896,  b,at  eine  bleibe üorjügtieper  bibliogr.  Arbeiten 
unb  ißeitrdge  jur  Hcnntni*  ber  franj.  Wunbarten 
ueröftentlictjt :  «La  Frauce  litteraire  au  XV  siecle, 
«tt  Catalogue  raisonnd  des  ouvrages  imprimes  en 
langue  francaise  jusquä  l'an  1500»  (1865),  «Les 
fouslitteraires»(1880)u.a.— 93gl.2aporte,  Jacques 
Charles  B.  et  Pierre  Gustave  B.  ($ar.  1884). 

r  un  et  icre  (fpr.brünnettidbr),$erbinanb,  franj. 
SitterarbiftoriteT,  geb.  19.  3uli  1849  ju  Joulon, 
rourbe  in  ÜDiarfeille  unb  s$ari*  oorgebtlbet,  1875 
^Mitarbeiter,  1893  2)ireltor  ber  «Revue  des  Deux 
Mondes»,  1886  5)oceut  an  ber  *Normalfd?ule  ju 
$ari*,  1893  ÜJtitglieb  ber  ftranjöfifAen  Mtabemie. 
1895  liefe  er  einen  fenfattonellen  ärtilel  über  feine 
"Slubienj  bei:  2eo  XJH.  erfdjeinen,  in  melcbem  er 
«ben  93anlrott  ber  9Biffenf<baft»  unb  SRüdlebr  jur 
»cligion  prebigte.  Gr  ftarb  9. $ej.  1906  in  9}ari*. 
5Xn  feiner  «Evolution  des  genres  dans  Thistoire 
de  la  litteratnre»  (93b.  1,  %ax.  1890)  gebt  93. 
wm  bem  Stanbpuntt  au*,  bafe  bie  franj.  Sitte» 
tarur  be*  17. 3abrb-  ben  6ob<Punlt  litterar.  93oll= 
tommenbeit  bejeid?ne,  aber  fdjon  ben  fieim  be* 
<h>oloieren*,  b.  b.  be*  Stcboeridjlecbtern*,  in  fidj 
trage.  83on  feinen  übrigen  Sdjriften  fmb  ju  nennen: 
«Krudes  critiques  sur  l'histoire  de  la  litterature 
franeaki»  (6  Serien,  $ar.  1880—98),  oon  ber  SUa- 
bemie  prei^gerront,  «Histoire  et  litterature»  (93b.  1 
— 3,  ebb.  1884—86),  «Nouvelles  questions  de  cri- 
tique»(ebb.  1890),  «Le  roman  naturaliste»  (ebb. 


örunfjtlbe  579 

1883  u.  18%),  «Les  epoques  du  Th^ätre  fran^ais 
1636—1850»  (ebb.  1892),  «Essais  sur  la  litterature 
contemporaine»  (ebb.  1892;  5leue  golge  1895), 
«L'dvolution  de  la  poesie  ljrique  en  France  au 
XIX*  siecle»  (2  93be.,  ebb.  1894),  «Education  et 
instruetion»  (ebb.  1895),  «La  moralit6  de  la  doc- 
trine  evolutive»  (ebb.  1896) ,  «La  renaissance  de 
l'idealisme»  (9iortrag,  ebb.  1896),  «Manuel  de  Tbis- 
toire  de  la  litterature  francaise»  (ebb.  1897),  «His- 
toire de  la  litterature  francaise  claseique»  (93b.  1, 
ebb.  1904—5),  «Honore  de  Balzac»  (ebb.  1906). 

ttr&nitt  (fn.),  bunfelbraun  (oom£>aar);  93rü> 
nette,  roeiblicbe  ©erfon  mit  bunllem  |>aar  unb 
meift  gelblidjer  @cficbt*farbe. 

©mnetto  tfatini,  Scbriftfteaer,  f.  Satini. 

^runf eis,  Otto,  93otani(eT,  geb.  um  1488  ju 
OJlainj,  ftubierte  in  ÜJlains  2:beoloöie,  trat  fpdter 
in  ein  Aartdufertlofter,  ging  aber  bann  nad)  Strafe 
bürg,  trat  fyitx  jum  ^}roteftanti*mu*  über  unt 
rourbe  lutb.  sUrcbtger.  Sdjltefelid?  roanbte  er  fid> 
nod>  ber  Webijin  ju  unb  ftebelte  al8  Slrjt  nad? 
93ern  über,  mo  er  1534  ftarb.  93.  mar  ber  erftc, 
ber  ein  SBerl  über  bie  in  $eutfd)lanb  toad}fenben 
^flanjen  berau*gab,  unb  jroar  fd?on  mit  Äbbil-- 
bungen,  u.  b.  Z.  «gontrafapt  Äreuterbud?»  (2  ZU., 
Strafeb.  1532—37). 

©rauft,  93runftjeit,  93runft,  bie  93egattung 
unb  93egattung*mt  beim  6(en:,  dbeb,  Tain-,  9ieb=, 
(i)cm*n)ilb  unb  <&teinboc*.  Sudjt  ber  feirfd?  ju  biefer 
3eit  ba*  roeiblicbe  9Bilb  (Zw)  auf,  fo  «tritt  et  auf 
bie  93.».  S)ie  93.  fällt  geroöbnlicb  in  ben  Januar  beim 
Steinbod,  in  ben  Sluguft  beim  Üftebroilb,  in  ben  Sep= 
tember  bei  Glen*  unb  (jbclroilb,  in  ben  Dhobcr  bei 
Tamunlb,  in  ben  Ücooember  bei  ber  ®emfe.  9tad)  ber 
93.  ift  ba*  fflilb  «abgebrunftet».  93.  roirb  feltener  aud? 
nom Sdjroarjroilb  gefagt(fonft3laufcbjeit).  93eim 
93dren  roirb  biefelbe  3«»  93drjeit  genannt;  fte 
fallt  in  ben  2Jtai  unb  »fibrt  etroa  einen  2Jionat. 

«ranftatfer,  ba*  auf  93runftpld|en  für  ba* 
Mit  befteUte  3lderlanb. 

«runftflccf,  f.  93ranb. 

©ranbilb,  ber  123.  ftlanetoib. 

iöninrjilb,  f.  93runbilbe. 

©runbilbc  (93runebilbe),  2eüux  be*  meft- 
got.  Kenia*  9Itbanagilb,  567  oermd^lt  mit  fibmg 
Sigibcrt  bon  «uftraficn  (UJletj).  211*  tbre  Sdjroefter 
@aliuintba  (f.  b.)  oon  ibrem  ©emabl  Honig  Gbil1 
perieb  I.  oon  9teuftrien  (^ari*  unb  Soiffon*)  um 
ber  93ublerin  grebegunbe  (f.  b.)  roillen  ermorbet 
roorben  tvar ,  empfing  fte  nad)  bem  Sprud)  eine* 
fränt.  ©eriebt*  al*  93ufee  mebrere  Stdbte.  575  liefe 
Jrebegunbe  ben  flönig  Siaibert  ermorben,  93.  aber 
rourbe  oon  (JbUperid)  al*  (befangene  gebalten.  91un 
begann  fie  einen  leibenfdjaftlicben  Kampf  gegen 
(5rebegunbe.  3uerft  geroann  fie  576  ßbilperieb* 
eigenen  Sobn  9)lcrooecb  jum  93ejd)üt5er  unb  ©emabl, 
unb  al*  biefer  oon  feinem  93ater  577  in  ben  2ob 
getrieben  roar,  erlangte  fie  in  Stuftraficn  bie  i>err» 
febaft  im  9iamen  ibree  Sobne*  unb  nadb  beffen  Jobe 
596  im  tarnen  ibrer  ßnlel  unb  cnblicb  ibrer  Ur« 
entel.  93on  585  bi*  613  bcrrfdbte  fie  oon  Ü)tefe  au* 
über  Muftraften  unb  jeitroeife  aueb  über  93urgunb 
mit  foleber  Kraft,  bafe  fie  ^abrbunberte  im  @ebdd)t> 
ni*  be*  93oll*  lebte.  Sie  mufete  babei  beftdnbig 
mit  ben  geroalttbdtigen  ©rofeen  Idmpfen,  benen  fie 
enblicb  613  erlag,  (jrebegunben*  Sobn,  (Ebtotbar  Ii., 
tarn  ben  ©rofeen  ju  £>ilfe,  93.*  fiecr  Idfte  ficb  auf, 
fie  felbft  rourbe  gefangen  unb  ju  Sobe  gemartert 
93.  roar  bamal«  über  60  3.  alt.  3)ie  gegen  fie  er» 

37* 


Digitized  by  Google 


580 


Jorunquoenitrapc  —  somnn 


bobrnen  Hnflagen  laffen  ftch  nur  im  Jniublict  auf 
bie  oeroalttbätige  SHidjtung  jener  3cit  beurteilen. 
—  Sgl  3)igot,  Histoire  du  royaume  d'Austrasie 
<4  Sbe.,  Wand?  1863);  £.5>ouble,  Brunehaut  (Sar. 
1878,  gam  pbantafti^). 

3)ie  23 rü nbilb,  bie  in  ber  beutfdjen  öelbenfage 
al«  (Bemablin  ©untber«,  bei  König«  ber  Surgun« 
Pen,  nie  Jetnbin  von  Krtembtlb  unb  beren  ©emabl 
Siegfrieb  eridjetnt,  bellen  Grmorbung  burd)  $)agen 
fre  Peranlafit,  ift  niebj  bie  auftraftfd)e  S.,  fonbent, 
nie  i* on  ihr  Warne  ( «Kdmpf erin  im  Sanjer»)  an« 
beutet,  eine  mptbifdje  fflalfpre  (Srpnbilb).  3m 
urfprüna  liehen  SWptbu«  erlöftSiegfrieb  fte  au«  flam> 
menber  fiobe,  Pergifet  fte  ober  fpdter,  burd)  bdmo» 
ntfebe  «Dldcfcte  Derfüprt,  über  KTiembilb  (norbifd) 
©ubrun)  unb  liefert  fte  ©untber  au«;  Giferfudjt  unb 
Seriroeif  hing  treiben  fte  |ur  5tad>e  an  bem  einft  ©e» 
hebten,  bem  iie  bann  in  ben  Job  folgt.  3)iefe  Sagen» 

tffung  ift  in  ber  Sbba  beutlid),  febimmert  im  Wibe« 
ngenliebe  (f.  b.)  nur  noeb  leife  burd)  unb  mürbe  von 
%  ffiagner  unb  ®.  3orban  «riebet  aufgenommen, 
©nntljtlbcnfrtöfte,  f.  ©aremnu. 
Brnni,  Seonarbo,  au»  Slrejjo,  tueöbalb  er  fid) 
Äretino  nannte,  ital.  Pinnau  ift,  geb.  1369,  (tu: 
feierte  in  ftlorenj  bie  SRecbte,  mürbe  bann  burd) 
Cbrpfolora«  (f.  b.)  ben  llaffvfcben  Stuoien  juge« 
fübrt  6eit  1405  pdpfil.  ©ebeimfepreiber,  begleitete 
er  ^opann  XXIII.  1415  auf  ba«  Konjil  ju  Kon» 
ftanj .  91ad)  ber  Sbfefcung be«  Sapfte«  lebrte  er  nad) 
Jlorenj  jurüd.  S)urd>  bie  «Historiarum  Kloren- 
tinarum libri  XU»  (Strafeb.  1610),  im  Muftrage 
beriRepublil  überfe&t  von  2)onato »cciaioli  (Seneb. 
1476;  neue  Äu«g.  be«  lat.  unb  ital.  Jette«  ftlor. 
1856—60),  erwarb  er  fid)  ba«  Sürgerredjt  in  ftlorenj 
unb  mürbe  1427  Staat«fetretdr  ber  SRepublif.  Cr 
ftarb9.  ÜNdri  1444*  glorem  (©rabmaloon  MofieliWio 
in  Sta.  groce;  f.  tafel:  3taltenifd)e  Äunft  IV, 
Äig.  6)  unb  «rejjo  wetteiferten,  burd)  prdebtige 
&td)enjeiern  unb  2)enhndler  fein  »nbenlen  ju 
ebren.  S.«  Serbienfte  um  bie  Ausbreitung  be«  Stu« 
btum«  ber  gried).  Sitteratur  befteben  rmrjüglid)  in 
lat.  überfefeungen  bei  Äriftotele« ,  Demoftbene«, 
Slutard)  u .  \ .  ro .  Unter  feinen  pielen  übrigen  ©djrif • 
ten  finb  p^rporjubeben:  «De  hello  italico  advereus 
Gothos»  (Seneb.  1471  u.  b.),  «Commentarius  rerum 
■uo  tempore  gestarum»  (ebb.  1476 ;  italienifd)  1475), 
■Libellus  de  temporibus  suis»  (ebb.  1485),  eine 
Hbbanblung  in  gned).  6prad)e  über  bie  florentin. 
Staat«t>erfaff  ung  f  omie  bie  reidjbaltigen  «Epistolae 
familiäres»  (ebb.  1472  u.  ö.;  Su*g.  von  ÜJlebus, 
glor.1741).  2>ie59iograpbien3)ante«  unb  Petrarca« 
(Perugia  1671;  glor.  1672  u.  6.)  fd)rieb  er  italienifd). 
6eine  riooede  «De  amore  Guiscardi  et  Sigismundae 
rlliae  Tancredi», au*  Sfloccaccioö «Decameroii",  I V,  l 
übertragen,  ift  oft  aebrudt,  auch  italienifd)  unb 
franjöfifd).  —  95gl.  Klette,  ©eitrdge  jur  ©efdjidjte 
unb  ßitteratur  ber  ital.®elebrtenrenaiflance  (Seil  2, 
©reifdrc.  1889). 

*k unteren  (fr).),  Srdunen,  eine  ted)nifd)e 
Operation,  bie  Dejroeirt,  SWetalltoaren  mit  einem 
braunen  Überzüge,  einer  {ünftlid)en  9toftfd)id)t,  tu 
»erfeben,  um  tbnen  ben  ©lanj  )u  benebmen  unb  fie 
oor  bem  natürlidben  Stoften  ju  fd)üftcn.  2)cr  mirt« 
famfte  6 dum  für  Cifenmaren  ift  6ifenorpbulorpb, 
ba*  man  burd)  ©lüben  be«  ßifen*  unter  beftimm« 
ten  Sebingunaen  ober  burd)  Ginroirtung  überbiftter 
ffiaffcrbdmpfe  auf  ßifen  bei  einer  Temperatur  oon 
etroa  650*  C.  erjeugt.  3um  ©.  ftdblerner  ©efdjüS' 
robre  unb  ©ewebrldufe  ift  öftere«  99eijen  mit  einer 


3)tifd?ung  oon  10  g  (Sifenoitriol,  2,5  g  &ijend)lori» 
unb  85  g  beftilliertem  Saffer  fotvie  ftarte«  polie- 
ren mit  fieinöl  ober  ©ad)«  erforberlid).  Sd)»erert 
Diobre  »erben  nicht  brüniert,  fonbexn  mit  Ölfarbe 
geftrid)en.  Ta«  99.  be«  Kupfer«,  ba«  man  bei 
ÜRünjen,  Jbeemafd)inen  unb  anbern  Kupfergerdten 
anroenbet,  berubt  barauf  ,bap  auf  ben  betreffenten  @e* 
genftdnben  eine  bünne  6d)id)t  pon  Kuprerorpbul  er* 
icugt  »irb.  (6. 5öron  jieren  unb  SBronjierfalj.)  —  5Jgl. 
SBudmer,  5)ie  3)tetaUfärbun0  (2.  Slufl.,  «erl.  1896). 

©ränig,  s3ergüberaang  auf  ber  ©reiuc  ber  fd?roet|. 
Kantone  Sern  unb  Cbmalben.  5)er  so.  Perbinbet 
Sujem  unb  ben  Sierroalbftdtter  See  mit  bem  ferner 
Dberlanb.  SKe  Srünigftrabe,  1862  oollenbet, 
Don  2ujem  bi«  nad)  Sncnj  57  km  lang,  ©erläfct 
bei  rtlpnad)<3tab  ben  ^iermalbftdtter  6ee,  }iebt  fid> 
ber  tta  unb  bem  6arner  6ee  entlang  ju  bem  Keinen, 
1836  tiefer  gelegten  fiungernfee  binauf  unb  erreicht 
auf  bet  Serner  ©reme  bei  1004  m  bie  ^afcböbc, 
unterbalb  melcber  fte  ftd)  teilt,  um  lint«  nad)  sMti-- 
ringen,  bem  öauptort  be«  ^a«litbal«.  red)t«  nad) 
Srienj  unb  3nterlafen  iu  fübren.  2)te  1889  oeU* 
ftdnbig  eröffnete  Srüntgbabn,  utm  Xe'xl  (cbmaU 
fpurig,  mit  3lbbäfion«<  unb  3abn|tanaenbetrieb  (f. 
6cbn>ei)erifd)e  Sifenbabnen),  bietet  lanbfcbaftlicp 
roeniger  al«  bie  ^afeftra&e,  überroinbet  aber  bie 
Gntfernung  pon  fiujem  bi«  SWeiringen  unb  93rien> 
in  3  bi«  4  Stunben. 

*nmi«3nfel,  f.  lBrunp«3nfel. 

©runn  am  ©ebirge,  aÄarlt  in  ber  öfterr.  ©e* 
pt«bauptmannfd)aft  unb  bem  ©erid)t«beiirt  9Jlöb* 
ling  in  9lieberöftcrreid),  13  km  füblid)  von  ©ien,  an 
ber  Sinie  sJD3ien<£rie|t  ber  Ofterr.  6übbabn  unb  tlHöb« 
ling>6ie^ing  ber  S>ampftramrDapgefcafdbaft,  bat 
(1900)  3435  6.,  eine  feben«roerte  Kirdje  (16. 3abrb.), 
bie  1889  renoviert  unb  mit  got  Turm  verleben 
mürbe,  eine  gro^e  Ältienbrauerei ,  Sbampagner* 
fabril,  3>«g«leien  unb  febr  ergiebigen  ©einbau. 

©runn ,  fceinr.,  Ärcbdolog,  geb.  23.  $an.  1322 
ju  Sßorli^  in  Inhalt,  ftubierte  )U  Sonn,  ging  1843 
nad)  Stalten  unb  burepmanberte  1853  Unterttalien, 
um  für  ba«  fyiföriftenroert  von  9Rommfen  unb 
iHitfd)l  ba«  meitjerftreute  Material  ju  fammeln, 
lebrte  bann  nad)  Deutfdjlanb  jurüd  unb  mar  1854 
—56  9Jrioatbocent  unb  Kufto«  ber  Unioerfttdt«' 
bibliotpe!  in  Sonn.  1856  ging  er  roieber  nad)  iRon» 
unb  mürbe  bafelbft  6etrctdr  be«  SIrd)dologifcben 
^nftitut«.  3  m  Serein  mit  Renten  unb  burd)  bie 
Ünterftühung  ber  preufe.  iHcgierung  gelang  c«  ibm, 
ba«  >mtut  einer  neuen  Slüte  entgegenjufü^ren 
unb  }U  einem  3J2ittelpuntt  für  bie  Silbung  iüngerer 
Slrd)dologen  ju  machen.  1865  mürbe  S.  $rofejfor 
ber  Srd)do(ogie  an  ber  Unioerfttdt  iU  muhen  unb 
Konfervator  be«  SDcünjtabinett«,  1867  Konfervator 
ber  Safenfammlung  be«  König«  ßubmig  L,  1888 
3)ireftor  ber  ©Ipptotbet.  Gr  ftarb  23. 3"li  1894  ju 
Sdjlierfee.  Unter  S.«  Arbeiten  ftnb  bie  bcbeutcnbften 
bie  «®efd)id)te  ber  aried).  Künftler»  (2  Sbe.,  Stuttg. 
1853—59;  2.  ÄufL,  ebb.  1888—89),  «I  rilieri 
delle  ante  etrusche »  (Sb.  1 ,  k.H  om  1870)  unb  bie 
«©ried).  Kunftgefd)id)te>  (Sud)  1,  9Ründ).  1893; 
Sud)  2,  p£.  »on  ».  ^lafd),  1897).  6onft  ftnb  ju 
nennen:  «&ie  ^btloftratifien  ©emdlbe  gegen  gne» 
berid)«  oerteibigt»  >\iv\.  1861).  «Die  Kunft  bei  £>o< 
mer»  (IRünd).  1868),  «Sefdjrcibung  ber  ©Ipptotbet 
König  fiubrotg«  L  ju  2Rüncfcen»  (ebb.  1868;  6.  »ufl. 
1887),  «Probleme  in  ber  ©efdjicbte  ber  Safenmale^ 
rei»(ebb.  1871  u.  1887),  «über  bie  runftgefd)tdjtlicbe 
Stellung  ber  pergamenifd)en  ©igantomad)ie»  (Serl. 


Digitized  by  Google 


23rünn 


581 


1884),  «Senfmäler  flriedj.  unb  röm.  Stulptur  in 
biftor.  Slnorbnung»  (ÜJtüncb.  1888  fg.;  na*  93.* 
Sobe  fortgefe&t  oon  %  Srnbt),  «©riech,  ©ötter^ 
ibeale  in  ihren  formen  erläutert»  (ebb.  1893).  (ün 
SJerjeicbni*  feiner  Slbbanblungen  ift  im  «Sllmanad) 
fcer  bapr.  Sttabemie  für  bie  3- 1884  unb  1890»  ju 
finben.  23.*  «Kleine  Schriften»  gaben  öerm.  33runn 
unb  6einr.  93ulle  (33b.  1,  £pj.  1898)  berau*. 

^rünn.  1)  Sejirtäqauptmannfeqaft,  ebne  bie 
etabt  93.,  in  2R<5bren  (f.  Karte:  93  öb  men  u.  f. ».), 
bot  747  qkm,  (1890)  114165,  (1900)  131963 
meift  ejeeb.  6.  (11124  Seutfdbe)  in  113  ©emeüv 
ben  mit  122  Drticbaften  unb  umfaftt  bie  ©erid? t*s 
bejirte  53.  (Umgebung)  unb  (*ibenf  chi&.  -  2)  93.,  ejeep . 
Brno,  3taöt  mit  eigenem  Statut  unb  fjauptftabt 
von  SRdbren,  ließt  49"  1 1'  39"  nörbl.  33r.  unb  16b  40* 
öftl.  2.  oon  ©reenroieb,  in  227  m 
ÖÖpe  unb  in  einer  fruchtbaren 
©egenb  am  ftufe  be*  Spieiber* 
ge*  unb  am  .^ufammenflup  ber 
Scbroarjaroa  unb  -lamtatva, 
tat  16,68 qkm  ^Idcbe unb  Kitte 
1831:  35  948,  1880:  82660, 
1890  :  94462  (45 349  männl., 
49113meibl.)  ©.  (61834$eut* 
fd?e,  26836  (Rechen),  barunter 
1765  ©üangelifcbe  unb  6993  3*raeliten,  1900: 
109346  6.,  in  ©arnifon  je  3  93ataillone  be*  3.  unb 
49.,  1  93ataillon  be*  8.  Infanterieregiment*,  ba* 
15.  Sragoner«  unb  5.  $imfion*artiUericregiment. 

Anlage,  Strafen,  Senfmdler.  Sie  um 
regelmdfetg  gebaute  innere  Stabt  ift  an  Stelle  ber 
1860  niedergelegten  '<Yeftung*rüerfe  mit  fchönen  3ln- 
Cagen  unb  ftattlicbmSHingftrafien  (53abnring,  Ratfer* 
unb  Sdprammring)  umgeben,  um  bie  fiep  anfelmliche 
93orftdbte  mit  breiten  Straften  erftreefen.  S$n  ben 
<9laci*anlagen  fteben  bie  Senfmdler  von  Schiller 
unb  ©rillparjer,  be*  ©ürgermeifter*  ©interpolier 
unb  bie  Senlfdule  jur  Grinnerung  an  bie  93elage* 
rung  ber  Stabt  burd)  bie  Schieben  (1644);  oor 
bem  Seutföen  9<erein*baufe  ba*  1892  enthüllte 
Senhnal  Raifer  3ofepp*  n.  (üon  93renef).  93on 
ben  7  öffentlichen  Wdfcen  finb  errodbnen*»Dert  ber 
(Srofee  ^lafj  mit  einer  3)tarienfdule  unb  einem  ton 
^rotop  rcieberbergeftellten^aufe  mit  reichen  Sgraf* 
fitomalereien,  ber  Krautmarft  mit  einem  93runnen 
unb  einer  Sreifalrigfeit**  unb  2Rarienfdule,  ber 
«Sliiabetbplat»  mit  febönen  Einlagen  unb  beroonagenj 
ben  Neubauten;  femer  ber  Sominifanerplah,  ber 
£a|anffppla&  mit  ber  £boma*hrcbe  unb  ber  5öin« 
terpollerplat».  3n  ben  Anlagen  be*  fyranjen** 
berge«  (meftlicb  Dom  Bahnhof)  ftebt  ein  Dbeli*t 
<20  m  boeb)  au*  grauem  SJlarmor  »um  Slnbenlen  an 
bie  93efrciung*frieße  1813—15.  $m  2B.  ber  Stabt 
berSpielberg  (288  m)  mit  $arfanlaßen  unb  ber 
Sitabelle,  urfprünglicb  Seftung  unb  marfgrfifl. 
Sdjlofe,  1740—1855  Staat*gefdngni*.  Tie  Rafc^ 
matten  würben  1877—80  roieber  pergefteüt.  Joiet 
ftarb  1749  ber  befannte  ^anburenoberft  Jranj  oon 
ber  Jrend  al*  ©efangener  unb  fafi  1822—30  ber 
ital.  Siebter  ©raf  Siloio  «Jkllico  gefangen,  ber  biefe 
3af>re  in  feinem  ©er!  «Le  mie  prigioni»  bejebrieben 
bat.  (93gl.  Jrapp,  Ser  Spielbcra  in  93.,  biftorifcb 
befebneben,  93rünn  1873.)  3m  9L  ber  Stabt  liegt 
fcer  flugarten,  ein  engl,  $art,  ber  von  $ofepp  Ö. 
für  93efud?er  geöffnet  mürbe ;  ienfeit  ber  Scbroarjatoa 
ber  S<preibroalb  mit  Sd>iefe)tdtte. 

Qebdube.  93.  hat  17  Kirchen  unb  6  Kapellen, 
unter  anberm  bie  SomtircbeSt.  ^«ter  unb  $aul  auf 


einem  fclfigen  £ügel,  im  15.  3al?rh.  im  got.  Stil 
erbaut,  1645  ton  ben  Schweben  jerftört,  fpdter  im 
Bopfftil  mieberhergefteüt;  bie  feböne  got.  breifefaiffige 
»allenKrche  St.  $a lob,  1502  oom  2Reifter  Snton 
i<ilgram  begonnen,  ©la^malereicn  oon  ©cpling 
(ÜBien)  unb  3ettler  (ÜJlüncben);  bie  SUlinoriten» 
tirebe  mit  febönen  §re*len,  bem  Sorettohaufe  unb 
ber  heiligen  Stiege;  bie  fdjöne  got.  SluguftinerKrche 
(14.  Sab,  rb.)  im  Äönigiflofter  ber  9)orftabt  Slltbrünn, 
mit  Mltarbtlb  oon  ^.  JJotter,  bie  KaBujinertircbe  mit 
einer  ©ruft,  wo  bie  ©ebeine  beä  s^anburenfüh,rere 
Xrend  ruhen,  unb  bie  neue  eoang.  Kirdje  in  ftrenggot. 
Stil  (nach  gerftel*  $ldnen).  3enfeit  bc*  93abnbof« 
bieprddbtigeSpnagogeimmaur.  Stil  oon  S*roenbef 
mein  unb  9tomano.  von  roeltlicben  ©ebduben 
feien  genannt  ba*  neue  fianbhau*,  ber  33erfamm= 
lung*ort  be«  Canbtag«,  1881  eröffnet,  ba*  <Ratbau* 
mit  got.  portal  unb  Altertümern,  1511  erbaut,  ba* 
alte  Sanbhau*,  Um  Eigentum  ber  Stabt,  faft  gan) 
erneuert,  bie  Staat*gen>erbefcpule,  ba*  1882  ooll» 
enbete,  1888  au*gebaute  ©eroerbemujeum  nach  *}Mä« 
nen  uon  ^rofefjor  Schön  in  2üien,  bie  ©ebdube  ber 
Wilitdrötonomielommiffion  unb  be*  ÜWtlitdrforn= 
manbo*,  bie  grofie  fog.  3cfuitenlaferne  (ehemalige* 
Klofter),  bie  1882  üollenbete  yanbroehrlaferne,  ba* 
grofie  Krantenbau*,  bie  bifchöp.  ütcftbenj,  ba*  abliße 
Samenftif  t  ju  vJ)lana=Schul,  bie  Dberrcalfchule,  ba* 
1882  errichtete  Zljeatn,  bie  techniiehe  ftocbicbule,  ba* 
1.  beutfche©pmnafium,ba*  oon^anfen  erbaute  flato. 
9?erein*bau«  (Bescdnl  däm),  bie  Kronprinj»9lubolf» 
93ürgerfchule,  bie  beutfebe  XumbaOe,  oon  Ikofop 
erbaut,  bie  Stattbalterei  (früher  ^uguftinerflofter), 
ba*  1890  Dollenbete  beutfdje  93erein*b,au* ,  bte 
2anbe*gebdranftalt  unb  bie  1893  »ollenbete  Kaifers 
granj « 3"f  «Pt* s  2icrf  orgung*anftalt. 

Verwaltung.  Sie  Stabt  b,at  fett  1850  ein  ei ge» 
ne*  ©emeinbeftatut;  bie  gefamte  ftdbtifdje  93em?al« 
tung  liegt  in  ben  £änben  ber  ©emeinbeoertretung 
(®emeinbeau*fcbufe  mit  48  unb  ©emeinbeamt  mit 
11  SDtitgliebern),  an  beren  Spihe  ein  au*  ihrer 
üJUtte  auf  3  3abre  gewdhlter  93ürgermeifter  ftebt, 
unb  bie  für  ben  93ereicb  ber  Stabt  auch  bie  Obliegen» 
beiten  einer  ftaatlicben  93ertoaltung*behörbe  erfter 
3nftanj  ©erfteht. 

9)ebörben.  93.  ift  Sifc  ber  2anbe*behörben  für 
ba*  Kronlanb  SJldbren,  ndmlicb  ber  Statthalterei, 
ber  §inanjlanbe*bircftion  unb  bc*  Cberlanbe*ges 
rieht*  für  aRdbren  unb  Cfterreich'Schlefien,  ferner 
ber  mdhrifdvfcblef.  ^oft»  unb  Jelegraphenbireltion, 
ber  Canbe*haupt!affe,  eine*  Sanbe*gericbt*,  ber  93e* 
}irt*^auptmannfchaft  (93.  Umgebung),  je  eine*  93e< 
§ir!*gerid»t*  für  ba*  Canb  (505  qkm,  79  ©emeim 
Pen,  87  Drtfcbaften,  98764  d.)  unb  für  bie  Stabt, 
einer  ^olijetbireftion,  einer  5jnanjbejirt*bireftion, 
einer  ^inanjprofuratur,  einer Steuerabminiftration, 
eine*  £>aupt)oU<  unb  öauptfteueramte*,  eine*  tatb. 
93if6of*  unb  eine*  prot.  Senior*  ?lug*burgifd)er 
Konfejfton,  enblid)  einer  ©eniebireftion ,  ber  4.  3n> 
fanterietTuppenbimfion ,  ber  8.  3"fantf"«!  /  8-  Ka« 
ualleriebrigabe,  be*  4.  £anbe*ßenbarmeriefomman» 
bo*,  eine*  SWonturbepot*  unb  ©arnifongeridjt*. 

Unterricht*^  unb  93ilbung*mefen.  93.  bat 
eine  tbeol.  Siöcefananftalt,  eine  beutfd>e  teebnifche 
fcocbfcbule  (1849  geßrünbet,  451  Stubierenbc),  eine 
ejeebifebe  te*nif*e  öochfchule  (1900  jundebft  mit 
exner  3ngenieurabtei(unß  eröffnet),  2  beutfie,  1 
r.cd\  Oberßpmnafmm,  1  c;ecb.  Unterapmnafium,  2 
beutfd)e,l  cjecb.Cberrealfchule,  1  beutfcoe  unb  1  ejeeb. 
fiebrer*  unb  1  beutfebe  unb  1  ejeeb.  Öehrerinnenbt!» 


Digitized  by  Google 


582 


23runnbö6ra  —  Srunnen 


bung«anftalt,  1  3Bebefd)ule,  je  1  beutfc^e  unb  cjedj. 
Staat«gemetbefcbule,  2  allgemeine  gewetblicbe  frort« 
bilbung«fcbulen,  1  böbete.öanbcl«lcpranftalt(  2$an* 
beschulen,  1  SJiufiffcbule,  6  Surftet*,  22  öffentliche 
unb  12  $nr>atooll«fd)ulen;  eine  fianbwebrofftjiet* 
21fpirantenfcbule  unb  in  Äartbau«  bei  SB.  eine 
3nfauterielabettenfd)ule.  Slufserbem  ftnb  )u  ermdb« 
nen  1  Änabenfeminar,  1  SBlinben«  unb  1  Stdubftum* 
meninftitut,  lSftdbtifcbe  Äinbergdrten,  mele  wohl' 
tbdtige  unb  £umanitdt«anftalten,  baruntet  nament* 
lieb,  eine  öffentliche  Rranfen=  unb  yrrenanftalt,  1  ®e* 
bär*,  1  SBaifenanftalt,  1  <Rettung«anftaU  für  Der* 
mabrlofteflnaben,  1  allgemeine  SBer(orgung«anftalt, 
4  anbete  Htanlenbäufer  unb  1  ©arnifonlajarett;  fer* 
net  1  3wang«arbeit«bau«.  Sud?  befinbet  fid)  ju  SB. 
bie  ÜJtebrifd?=Sd)lefifcbe  ©efellfdjaf  t  jur  SBef  örbetung 
be«  Stdetbaue«,  bet  Statur*  unb  S)anbe«funbe  unb 
ba«2anbe«*(ifranjen«')2Jlufeum  jur  SUuffanrmlung 
aller  mdbrifd)*fd)lef.  Grjeugniffe  bet  Statut,  ftunft, 
SBiilcnfcbaft  unb  be«  ©ewerbefleifie« ,  ©ewerbe* 
mufeum,  bae  u ahmte  Sttcbio  mit  alten  Mant- 
febriften  unb  Srudwerfen  (SBrünner  Stabttecbte). 

3nbuftrie,@ewetbe,£>anbel.  SB.  ift  bie  wich* 
tißftcgabrilftabtbetßfteneidjifdj'UnftarifdjenSDiom 
atdjie,  babet  bog  öfterr.  «SJtandieftet»  genannt  ,jür 
SdjafwoUinbuftrie,  bef onber«  Jucbe,  bie  europ.iRuf 
baben.  SBon  befonberer  SBebeutung  ift  auch  bie 
tjabritation  »on  Ceber,  Spinnerei»  unb  Stebetei* 
maf  djinen,  fetnet  oon  Spiritus,  ftruebteffig,  3"^, 
Dl,  Ärafcen,  Hanbfcbube,  Schuhwaren,  Segeltuch, 
emailgefcbitr,  enbhd)  bie  Sampfmüllerei  unb  SBier* 
brauetei.  Sie  gewerbliche  Jbdtiglett  bat  einen  leb* 
baften  Mantel  jur  golge.  Slucb  bat  SB.  befugte 
rofse  OJiärfte ,  4  im  3"ncrn  bet  Stabt  unb  3  in 
llt*SBrünn.  Ser  £>anbel  unb  ba«  ©elbgefdjäft  wer* 
ben  butd)  gablreidjc  SBanfen  unterftüfct,  fo  bie  2Rdb* 
rifebe  @«lomptebanl,  Filialen  bet  ßfterteiebifeben 
Wationalbanf,  bet  ßfterteiebifeben  Ärebitanftalt  fät 
Öanbel  unb  ©ewerbe  unb  be«  SBiener  SBantoerein«, 
1  Spartajfe,  1  öppotbefenbanl  bet  SWarlgraffcbaft 
3J?dbren,  bet  Sßrager  «Zivnostenska  banka»,  bet 
2lnglo*ßfteneicbifcbenS8anf,  1  Spar*  unb  SBorfcbufe* 
tafle  unb  1  fieibbant.  Slucb  beftebt  eine  fcanbel«* 
unb  ©ewerbelammer. 

SBerlebt«wefen.  Set  SBetfebt  roitb  oetmittelt 
butd?  bie  Sinien  SB.*Dlmü^6temberg  (115,8t  km) 
unb  SB.*2unbenburg (60  km)  bet  Äaifer*ftetbtnanb«* 
9iorbbabn,  fomie  SBicnäSB.^ragjSBobenbad),  SB.* 
Segen  ©otted * Dfriito  (76  km),  S8.*3:ifd)nowi& 
(29  km)  unb  SB.*S8ifenj*Sßlarapafe  (164  km)  bet 
Cfterr.*  Ungar.  Staatebabn,  fetnet  bureb  Sampf* 
ftrafeenbabnlinien  bom  SBabnbof  nach  Äartbau«, 
Scbreibma  Ib  unb  jum  neuenftriebb  of  unb  1 30  Srof  cb* 
ten,  7  ^Joft*  unb  Jelegrapbendmter,  fternfpred>einrid)* 
tung  mit  800  km  fieitungen,  ein  Staat«telepbonnefe 
mit  SBerbinbung  mit  Söien  unb  $tag. 

@ef  di  utte.  Sie  6tabt  SB.  beftanb  bereite  884 
(bet  Spielberg  mar  im  10.  ;V.hrh.  f<bon  ein  fefte« 
Scblofj)  unb  bat  mebrmal«  febwere  Belagerungen 
erfahren,  fo  1428  butd)  bie  jouffUen,  1467  burd) 
Äönig  ©eorg  bon  SBöbmen  unb  im  Sreifrigidbri* 
en  Ätiefle  butd)  bie  6d>roeben  untet  Jorften* 
on,  bie  abet  1645  nad)  16  ffiodjen  unbertiebtetet 
6ad^e  abrieben  mußten.  ?sm  biefe  tapfete  SBetteibi* 
aung  erbtelt  SB.  gto|e  Sßortecbte.  1809  fptengten  bie 
ytanjofen  bie  bebeutenbftcn  SBefeftigungSroctle  be§ 
6pielbetg«.  3m  Äriege  oon  1866  mutbe  SB.  12. 3uli 
r>on  Ituppen  bet  pteufe.  (hften  3lrmee  untet  ^tinj 
gtiebtid)  flatl  befefet  unb  13.  3uli  ba«  fönigl. 


S 


I  Hauptquartier  bortbin  »etlegt.—  SBgl.b'eir>ert,SBer*- 
I  fueb  einer  ®efcbi<bte  SB.«  (SBrunn  1828);  &anätr 
Sie  fönigl.  Canbe^bauptftabt  SB.  unb  bie  Umgebung 
(ebb.  1880);  SB.  ©tatift.  SBeridjt  übet  bie  »idmgiten 
bemogtapb.  s-üerbdltnijfe  (fflien  1887);  Jrautenber» 
aer,  mt  Sbroni!  ber  Vanbeebauptftabt  SB.  (5  SBbe., 
JÖrünn  1893—97);  Subter  butd)  93.  (ebb.  1895); 
SBtetbolj,  Urfunben,  ©riefe  unb  2ütenftüde  jur  ®e* 
fcbidjte  ber  SBelagerung  ber  Stabt  SB.  burd)  bie 
Sditoeben  1643  unb  1645  (ebb.  1895);  berf.,  25er 
SBerteibigung<$tampf  ber  Stabt  SB.  gegen  bie  cebroe» 
ben  1645  (ebb.  1895);  ©ofta-'5Hofetti  ßblet  bow 
SRoffanegg,  3)er  SBrünnet  Spiclberg,  inebef.  bie 
Hafematten,  unb  feine  merfroürbigen  ©efangenea 
(7.  IttfU  ebb.  1903).  [f.SBb.  17 

ft^runnböbra,  Sorf  im  ^önigreid)  Saufen, 
(Bräune,  eine  Sdju^maffe,  bom  früben  SRitteU 
altet  bi«  ju  beffen  Stuägange  in  ©ebtaud),  mar 
urfprünglid;  tvoljl  ein  au«  berbem  Stoff  gefertigte«, 
mit  platten  bon  Horn  obet  detail  belegte«  c  du:  iy- 
geroanb,  fpdtet  botjug«toeife  au«  Stablringcn  ber» 
geftellt,  bie  geroöbnlid)  auf  Seber,  gtlj,  Soben  u.bgL 
übeteinanbet  greifenb  aufgend^t,  mit  ber  3*it  aber 
ineinanbet  f erflocbten  mutben.  Sie  SB.  hatte  juerft 
bie  §otm  eine«  mit  ilnneln  »erfebenen,  bi«  $u  ben 
Rnien  teidjenben  Sftode«  obet  Hembe«,  mtt  Äa* 
puje,  bie  ben  Äopf  febüftte.  Sil«  man  ben  Scbdbet 
butcb  bie  (Sifenbaube  febüfete,  mutbe  bie  SB.  an  beren 
unterm  Slanbe  befeftigt;  fie  fd)rumpfte  mit  bet3eit 
nod;  roeiter  jufammen  unb  fdjüfete  fpdtet  nut  noeb- 
ben  Hai«.  SBoQe  Älarbeit  über  bie  SB.  fohrie  über 
ibr  SBerbdltni«  jum  f>al«berc,  ber  gröfetenteil« 
bcmfelben  3wed  biente  unb  oicüeicbt  nur  ber  fran* 
jßfifd?e,  aber  bem  Seutfdjen  entnommene  Sußbrud 
für  SB.  ift,  lonnte,  trofcbem  bie  5)id)ter  bie  SB.  oft 
ertodbnen,  noeb  nidjt  gewonnen  »erben. 

(Brunnen,  ibrem  uirf  prünglidjen  3»ed  nad)  Sam« 
meleinrid)tungenfürbicv4Baffer»erforgung(f.b.).  Sie 
waren  febon  in  früber  3cit  ©egenftanb  fünftlerifcber 
3Iu«ftattung.  9tefte  foleber  baben  ftd)  bon  allen  an* 
tilen  SBölIern  etbalten,  namentlid)  in  Pompeji,  wo  fie 
teil«  plaftifd),  teil«  mit  SRofait  gefebmüdt  erf(betnen. 
Sie  SRobammebanet  liebten,  wie  alle  oritnt.  Völler, 
SB.  inmitten  ibrer^ßfe,  wofür  bet  Ißöwenbrunnen 
in  bet  SUbambta  al«  SBeifpiel  gelten  fann.  sJiament* 
lid)  im  SKittelaltet  oerwenbete  man  »iel  Sorgfalt 
auf  ben  Sd?mud  ber  SB.,  ba  fie  urfprünalid)  urd)* 
liebe  SBebeutung  hatten ,  wie  benn  ber  Kantbaru«- 
f.  b.),  ba«  iReinigung«beden  inmitten  be«  SBot» 
pofe«  bet  ftitdjen,  ebenfo  wie  ba«  laufbeden  in 
bet  Ritcbe  felbft  uielfacb  mit  SB.  in  SBetbinbung  ge» 
btaebt  würben,  ftbet  aud)  bie  auf  9Rdrlten  ju 
9Jut»jweden  aufgeftellten  SB.  erhielten  in  got  3eit 
tunftbolle  »u«ftattung.  Set  1408  erriebtete  SB. 
auf  bem  Hltftabtmartt  ju  Sßraunfcbmeig  (f.  Jafel: 
SBrunnen  I,  Wg.  3),  ber  Scbone  SB.  ju  Dürnberg, 
ein  eble«  SBerl  be«  14.  Sabrb-  (f.  ^ig.4),  jeigen 
eine  mebr  plaftifcbe  unb  eine  oorwiegenb  ardjitel» 
tonifebe  Muffafiung,  wie  letjtere  ber  SB.  ju  ^reiburg 
L  SBr.  unb  jablreid)e  anbere  fd)lanle  Spifcfdulen  mit 
SBalbad)inen  unb  Statuen  in  ben  gönnen  ber  ©otit 
wieberbolen.  3^  Stalten  bagegen  ftellen  bie  SB. 
meift  breite  SBeden  unb  Schalen  bar,  fo  ber  SB.  ju 
Perugia  (1374  —  80),  bie  ftonte  ©aja  ju  Siena 
(Jlnfang  be«  15.  3abrbO-  —  Sie  iRenaiffance  febuf 
eine  grofee  Sflnjabl  bon  lunftreicben  SB.  in  faft  allen 
Sdnbern,  befonber«  in  3talien.  Sie  bilbete  oer* 
fefaiebene  formen  au«;  entweber  wirb  bie  betSln* 
tile  entlehnte  ftorm  ber  SIBanbbrunnen  in  reich 


Digitized  by  Googl 


1 

BRUNNEN.  II. 


3.  Menili  lirunntii  zu  l<fi|izi£,  von  linauth  und  Ungt-rer.   «Modtni.-  U.-uHlssunce.  l«hö.i 


•'•  Wlttel*bari*r  iiniiiur  n  zu  MUttefeea,  von  Metet  de  Witt«  iCandid».  > HocfareatütiaeCi  I676.i 


l'rockbBUi'  Konvcrtntion*- Lexikon.    14.  Aull. 


Digitized  by  Google 


©rannen  (25orf) 

oerjierter  s3!ifd?e  anaewenbet,  wie  bei  bem  99.  ju 
*rato  (f.  Xaf.  H,  ftig.  5),  ober  e*  wirb  bic  bet 
•lifternen  mit  an  Äetten  niebenulaffenben  ßimern 
bcnu|t,  wofür  bie  ßifterne  iu  ^mara  (f.  Jaf.  II, 
3ia.  4)  unb  ju  SDtonte^ ßaiftno  (f.  2af.  I,  ftig.  2) 
alft  üBeifpiel  bienen  lönnen.  Die  widjttgfte  Öorm 
ift  bie  eine*  Äelcbe*  mit  weit  au*labenbem  93eden 
unb  fdjlanfem  Stiel,  welcpe  balb  burd)  bie  IHe* 
naijfance  über  ganj  Europa  verbreitet  würbe.  93ei« 
fpiele  bierfür  finb:  ber  Singenbe  93.  ju  9Jrag 
(f.  Saf.  I,  tfig.  5;  oon  Jboma*  3arofd)  1565),  ber 
yiujian  Ober  bem  SBeden  eine*  33.  iu  Dürnberg, 
ba«  «©dnfemdnncben»  genannt  (f.  1  af.  II,  fttg.  1 ; 
oon  <Bantrai  Cabenwolf,  äJlitte  be*  16.3abro.),  ber 
^erfeu«brunnen  ju  9Jlünd>cn  (f.  laf.  II,  gig.  2; 
pon  Bieter  be  ©itte,  1583).  3n  SBerbinbung  mit  bem 
reifer  au*gebilbeten  93runnenbedcn  ergeben  ücb 
bann  in  ber  J&odjrenatffance  unb  bem  JÖarodftit 

S»ße  ^radjtwerte,  als  beren  33eifpiele  ber  Sd?ilb« 
tenbrunnen  ju  SRom  (ftontana  belle  Jartarugbe; 
oon  ©iac.  bella  $orta  unb  X.  Canbini,  1585;  f. 
laf.  I,  3ig.  1),  ber  SReptunbrunnen  ju  93ologna 
(oon  ©ioo.  ba  Bologna,  1564—66 ;  f.  laf.  I,  gig.  6) 
fowie  al«  Übertragung  in  beutfdje  Äunftformen: 
ber  ®ittel«bacber  93runnen  ju  9Jlflncben  (pon  Bieter 
be  ©itte,  1576;  f.  laf.  II,  &g.  6).  Sußerbcm  finb 
berJugenbbrunnen  iu  "Nürnberg  (1589,  oon  ©urjel« 
bauer),  ber  OTerturbrunnen  ju  «ugfburg  (oon  Ä. 
be  SBrie*,  1599),  ber  i>ercu  Icebrunnen  bafelbft  (1596, 
oon  bemfelben),  ber  Äuguftu«brunnen  bafelbft  (pon 
i>.  ©erbarb,  1594).  bie  93.  ju  flJtainj,  93afel,  93ern, 
©ertbeim  ju  erwdpnen.  3m  93arcd|'til  fdjuf  2. 93er« 
nini  bie  widjtigften  93runnenanlagen  in  JRom  (auf 
Siajja  5Raoone,  por  $alauo  93arberini  u.  f.  w.). 
tlbnlicbe  meift  ftarl  naturaltftifcbe,  aber  pracbtooll 
aufgebaute  ©erfe  entftanben  aud)  in  Deutfdblanb 
(S  al  jburg, ©ien, Dre«brn ;  f.  laf.  I,  ftig.  7)  wdbrenb 
be«  17.  unb  18.  3flbrb.,  ja  fte  erweiterten  fid>  )u 
großartigen  ©afferlünften  (f.b.),  bnren  93orbtlb  jene 
ju  93erfaiUe*,  3Jkrlp  unb  St.  Gloub  bei  %axii 
waren.  Sil  bie  gldnjenbften  93runnenwerfe  biefer 
3eit  finb  ju  nennen:  bie  ftontana  Sxeoi  ju  ^om 
(oon  <R.  6alpi,  1735),  bie  tfontdne  im  98arl  ju  €a* 
ferta,  bie  ftontdne  gatona  im  $ar!  ju  SJcrfaille* 
(oon  3Harfp),  ba«  93affm  be  9ieptune  bafelbft,  ber 
SLRarcolinibrunnen  in  Dre*ben  (pon  Änöffel,  1737), 
ber  93.  auf  bem  "Neuen  Dtartt  m  ©ien  (pon  9i.  Don» 
ner,  1731).  3"  neuerer  3«t  »ft  man  n>ieber  ju  ben 
ißorbilbem  ber  ©otit  unb  SRenaifiance  jurüdgelebrt 
unb  bat  in  faft  allen  gröfeem  Stäbten  6*mud« 
brunnen  in  reicber  plaftifcber  unb  ardjiteltonifcber 
Wu^geftaltung  gef  djaff  en.  (6.  Springbrunnen,  93obr« 
brunnen.)  Hl«  93eifpiele  mögen  ber  bie  got.  ftor« 
men  mieber  aufnebmenbe  ÜRarltbrunnen  )u  fiübed 
(f.  Saf.  I,  ftig.  8,  pon  f>.  Scbneiber,  1873)  unb  ber 
Üttenbebrunnen  in  Ceipjig  (f.  Jaf.  II,  3,  oon 
W.  ©nautb  unb  Ungern,  1886)  gelten.  Sud)  bem 
93arodftil  oertoanbte  gro^e  93runnenanlagen  finb 
neuerbing*  aufgenommen  »orben.  S  o  fdjuf  Vi  93eaa8 
ben  mddjtigen  Sdjlofjbrunnen  ju  93erlin  (1892  auf« 

Seftellt).  (Sine  bebeutenbe  Scböpfung  fmb  bie  jroei 
).  pon  SR.  $>iej  in  DreSben:  Stille*  ffiaffer  unb 
Stürmifd>e3Bogen(1894).  Jlucb  mitDentmdlern  bat 
man  93runnenroerte  in  93erbinbung  gebracbt.  $n 
Jranlrei*  baben  bie  93.  ju  ^ari«  (am  Cbferoatoire, 
oon  ßorbier,  1874;  S.  9Jlid>el,  oon<Rube,  1860),  in 
v]ftarfeille  ba*  Sbäteau  b'eau  am  tyalaii  be  Song* 
(bamp  berporragenbe  93ebeutung,  3n  ßnglanb  ift 
wenig  entfpredjenbe«  gefcbaffen  »orben;  bagegen 


—  ©rimneTtredjt  583 

beft|t  ftorbamerita  großartige  93.  (93gl.  fitubad), 
ÜJlonumentalbrunnen  Deutfdjlanb*,  Cfterreid)*  unb 
ber  S&ioeij  au*  bem  13.  bi*  18. 0>a  !j  r  b .  AJ  p  i  .  1902  fg.) 

—  $Jm  uneigenilicben  Sinne  benennt  man  in  ber 
Arieg*bau(unft,  fpeciell  im  9JtinenR>efen  mit 93. 
biejemgen  6d)dcbte,  bie  jum  3toede  ber  rtnbringung 
oon  SWtnen  auf  ber 93runnenf  oble  (Slngtiffebrunnen) 
ober  am  SIu*flang*punlt  unterirbif  djer  ÜJltnengfinge 
(©alerien)  angelegt  werben  (f.  3J1  ine). — 3m  S  0)  i  f  f « 
bau  wirb  ba*  9Bort  93.,  toobl  «ud)  93rune,  für 
einen  93erfd)lag  im  Sd)iff*raume  gebraucbt,  in  ben 
man  ba*  eingebrungene  Seewaffer  burdj  Winnen 
leitet,  um  e*  oon  ba  aufzupumpen. 

Brunnen,  Dorf  im  fcbmeij.  Aanton  unb  93e|iirl 
Scbmpj,  in  440  m  ^öbe,  am  6ftl.  Ufer  be*  9?tcr» 
walbftdtter  See*  (am  Urner  See)  unweit  ber  ÜJiün» 
bung  ber  2Ruota  gelegen  (f.  Karte:  9jiertualb> 
ft  d  t  ter  6  ee) ,  bat  $oft,  Selegrapb,  ein  große*  Suft> 
ober  ©arenbau*  unb  mebrereÄurpdufer  unb  ift  al« 
Station  ber  ©ottbarbbabn  unb  ber  Dampferlinie 
fiujem^lüclen  einer  ber  widjtigften  Uferorte  bc* 
See*  mit  lebbaftem  SReifenben*  unb  SSarennerlcbr, 
lugleid?  aud)  feine*  milben  IWima*  unb  feiner  fd)ö« 
nen  Sage  wegen  ein  febr  beliebter  Suftlurort.  Die 
bemerfenfwerteften  $unlte  ber  Umgebung  fmb  bie 
Äurbdufer  Strenftein,  Hrenfel*  unb^robnalp, 
bie  am  See  entlang  na*  Stielen  fübrenbe  Slxen« 
ftraße  (f.  Urenberg)  unb  ba*  Dorf  3ngenbobl. 
ba*  mit  iö.  eine  ©emeinbe  pon  (1900)  3060  G.,  bar» 
unter  etwa  200  ^roteftanten,  bilbet  unb  ein  grauen» 
llofter  mit  einer  Griiebung«anftalt  unb  großen  2Dall» 
fabrt*lircbc  befiist.  3«  39-  erneuerten  9.  Dej.  1315 
bie  3  Balbftdtte  (f.  b.)  nad)  ber  Scblacbt  am  Wor« 
garten  ibren  1291  gefdjl  offenen  93unb.  —  9igl.  (2ür* 
ler),  93.  am  33iern>albftdtter  See  (2u|.  1902). 

SBrunncnberg,  f.  ölauenberg. 

©runnenfaben,  f.  Crenothrix  unb  Xafel: 
^iljeUI,  5ia.2. 

fBruunenfriefel,  f.  ßfjem. 

vörunnenf  reff  c  (Nasturtium  officin&le  R.  Br.), 
eine  95flanje  au*  ber  Emilie  ber  jerueiferen  (f.  b.), 
bie  in  Deutfd)lanb  überall  an  fließenbem  Duellmaffer 
mit  fdjlammigem  ©runbe  nilb  md(bft.  Die  93flanie, 
beren  junge  93ldtter  einen  eiaenartigen  föarfen 
©efebmad  (altbeutfdb  cresso,  f<barf)  befitten,  galt 
febon  in  alter  ,-Uit  al*  beiltrdftig,  wirb  aber  beute 
nur  al*  angenebm  fdjmedenbe  unb  gefunbe  Salat« 
pflanje  angebaut  9m  frübeften  gefdjab  bie*  wobl 
in  Dreienbrunnen  (f.  b.)  bei  ©rfurt.  wo  fie  in  ben 
jwifdben  boeb  aufgeworfenen  ©emüf  ebeeten  (3dbncn) 
ftd)  binjiebenben  9Baffcrgrdben  (Älingen)  prddjtig 
gebeibt  Die  rultipierte  Äreffe  ift  fleifdjiger  unb  faf« 
tiger  unb  befi^t  einen  milbem  ©efdjmad  al*  bie 
wilb  waebfenbe.  Sie  giebt  ben  gangen  SBinter  bin« 
burd)  bi*  gegen  ©nbe  Spril  ein  angenebme*  ©emüfe. 

©runnenfuren,  f.  ÜJtineralroäffer. 

*runncnraufd),  f.  93eraufd>enbe  SKittet 

iBrunnenrcrtit,  bie  ©efamtbeit  ber  ben  6cbu| 
eigener ,  bie  93enut>ung  frember  93runnen  betreffen« 
ben  3*ed)t*fd&e.  Dringen  Pom  9iad)bargrunbftüde 
unreine  unb  fcbdblicbe  Äbwdffer  ober  ©afe  ein,  fo 
Hobt  bem  93runneneigentümer  bie  Stlage  auf  Unter« 
(ajfung  unb  Sd>abenerfa|i  ju.  Huf  bem  eigenen 
©runbftüd  barf  man  Srunnen  anlegen,  aud)  wenn 
baburd)  bem9lacbbar  ba«  ©affer  entzogen  wirb, 
fofem  nid)t  in  ber  Sbfttbt  ju  fdjdbigen  gebanbelt 
ift.  Dagegen  baftet  ber  93ergwerl*eigentümeT,  mel« 
(ber  fiffentlicben  ober  ^Jrioatbrunnen  burd)  ieinen 
SBetrieb  ba*  ©affer  entjiept,  für  Sdjabenerfalj.  Die 


Digitized  by  Google 


584  SBtunnenftube 

Venufeung  eine*  ftemben  Vrunnen*  fflr  ben  baut* 
halt  unb  bie  3»oede  be*  eigenen  ©runbftüde  tommt 
al«  ©runbbienftbarteit  (Sermtut)  por.  Stpon  bet 
^cfiti  einer  folgen  SMenftbarteit  Wirb  gefdmfct.  Vor« 
ja nli d' c  Vergiftung  pon  Brunnen,  roeldbe  jum  @e« 
brau*  anberer  bienen,  ober  porfd&lidje  Vetmifcpung 
pon  Steffen,  welrte,  wie  bem  Jbäter  betannt  ift, 
bie  menjeblicr/e  ©efunbbeit  ju  jerftören  geeignet 
ftnb,  wirb  nad)  bem  Seutfcpen  Straf gefefcb.  §.  324 
mit  3ud?tpau*  bk-  10  v\a ijren,  unb  wenn  baburd) 
ber Zob  eine«  i]l en |d) en  oerurfadjt  ift , mit 3ud>tpau* 
nid)t  unter  10  fahren  ober  mit  leben*länglid)em 
3ud)tbau«  beftraft  (Sd)murgcrid)t);  entfprecpenbe 
fabrläffige  f>anblungen,  wenn  ein  Sdjaben  entftept, 
mit  ©efängni*  bi*  1  $abr,  ober  von  1  9Jtonat  bis 
3^abren  (§.  326;  Straf fammer) ;  unterlafiene  Ve= 
bedung  oon  Brunnen,  wenn  babei  ©efabr  für  an« 
bete  rntitebt,  ober  Sluabefferungen  von  Vrunnen 
ebne  erforberlid)e  Sid)erung«maferegeln  werben  aU 
Öbcrtrctung  (§.  367,  3lr.  12  u.14)  beftraft 

«runnenftube,  f.  S  äff  eroerf  orgung  nebft 
iaf.  1,  §ig.  3. 

OrunnenDcrgiftung,  bie  Vermifdning  be* 
Vrunnenwaffer«  mit  gefunbl?eit«f  ardblidjen  Stoffen. 
Sie  tritt  ein,  wenn  giftige  Stoffe  (3lbgdnge  au*  djem. 
Sabril  en,  3cupbr  udercien  u.  f.  w.)  in  gr  öfter  9tdbe  o  on 
Brunnen  abfliegen  unb  in  ba*  Sai)er  ber  le|tern 
geraten,  ober  au*  benachbarten Sentgruben.  ,\n  f el« 
tenen  fallen  fmb  bie  gejunbljeit*fd)äblid)en  Stoffe 
berartige,  bafe  fte  burd)  bie  (bem.  Slnalpfe  naep> 
gemiefen  werben  !Bnnen,  wie  Vlei  ober  Slrfen.  meift 
jtnb  e«  ÜHitroorganismen.  ^Diefelben  tonnen  lebig: 
lieb,  burd)  eine  baltertologifcbe  Unterfudjung  nad)« 
gemiefen  werben.  SlUein  aud)  biefe  leiftet  md)t  im« 
mer  ba«  Sünfd)en*werte,  weil  einmal  jur  3«t  ber 
balteriologifdjen  Unterfudntng  bie  Jtevme  bereit* 
mieber  au*  bem  ©afier  gefdjwunben  fein  lönnen, 
anbererfeit*  ber  9tad?roci*  fpccififdjer  Äeime  bei  Jp« 
pbu« ,  für  meldje  Krantbeit  gerabe  ba«  Jrinfwaffer 
feipr  tMiiri.i  oerantwortlid)  gemadpt  werben  mufc,  auf 
erpcblitpe  Scbwierigtetten  ftöftt,  ba  ein  Slnreicpe« 
rung*oerfabren,  wie  etwa  bei  Spolera,  md)t  betannt 
ift,  unb  bie  jpppu*bacillen  nidjt,  wie  bie  SHiljbranb« 
erreger,  bie  Äranttjeit  bei  Bieren  Ijerporrufen.  Slu&er 
für  Stppbu*  tommt  ba*  Jrintwaffer  für  bie  ©bolera 
in  Vctracfct.  6in  Urteil  barüber  ;u  gewinnen,  ob 
ein  Vrunnen  bie  Urfacpe  einer  Gpibemte  ift,  ift  nur 
burd)  genaue  Cofalinfpeltion  möglid).  Aufgabe  ber 
9Jiebijinalpoli$ei  ift  e«,  auf  ©efapren  aufmertfam  w 
fein  unb  fcbäblid)e  einflüffe  pon  ben  in  ©ebraud)  be« 
finblidjen Brunnen  ab ju halten,  ganj bei onber*  aber 
für  »rocdmä&ige  Slnlage  unb  Unburdnäffigteit  ber 
Sentgruben  unb  3lborte  bejorgt  ju  fein.  $n  jn>ei= 
felpaften  fällen  mufe  bie  eprm.  Ünterfucbung  über 
ba*  Vorbanbenfetn  foleber  fdjfiblidjer  Stoffe  ent- 
fdjetben  (f.  Softer).  Vei  Ausbreitung  gewiffer  Seu« 
d)en,  Wie  ber  ^eft,  ber  ßbolera,  mieberbolte  fid) 
oft  bie  @rfd)einung,  bafibad  Volt  auf  bie  unbegrün< 
bete  Meinung  perfiel,  bie  allgemeine  Grtrantung 
fei  burd)  eine  abfid?tlid)e  Vergiftung  ber  Vrunnen 
berbeigefübrt.  9lamentlid)  im  3Jlittelalter  würbe 
biefer  Irrtum  tu  3eiten,  in  benen  bie  Veft  unb  ber 
fog.  S^warje  Job  perrfdbten,  für  ben  fanatif(ben 
$öbel  Veranlafjung,  bie  Totengräber  unb  vir.to  ali 
Urbeber  bei  übel»  iu  befd)ulbigen.  Sine  nod) 
fdjlimmere  golge  biefe*  Vorurteil«  waren  in  ber 
Witte  be*  14.  ,vab rb .  uir  Veftjeit  bie  fcpredlid)en 
3ube»wcrf olgungen ,  bie  taum  burd)  bie  SBann» 
fprücbe  be«  Zapfte*  (Siemen*  VI.  unterbrüdt  wer^ 


—  ©ruitncr 

ben  tonnten.  61  foDten  bamali  angeblid)  bie  Vrun< 
nen,  ja  f  ogar  bie  fiuf  t  oon  ben  fyiben  oergiftet  wotben 
fein,  um,  wie  mau  meinte,  bie  &briften^eit  }u  oer< 
tilgen.  —  über  bie  Veftrafuna  ber  V.  nad)  bem 
2)eutid)cn  9teid)*ftrafgefeBbud)  f.  Vrunnetrrecpt. 

f8vuunen&o1l ,  aßafferjoU  (franj.  pouce 
d'eau),  alte  fran».  (Sinpeit  jur  Söeftimmung  ber  Uui  ■ 
flu^menge  beä  waffer*  au*  einer  ^Kcbre. 

©ruitncr,  Vaumeiftcrfamilie,  f.  Vojjo. 

«runttcr,  fieinriep,  9ied)t*biftoriter,  aeb.  iu 
2Bel*  in  Oberöfterreid?  21.  3uni  1840,  ftubierte  in 
SBien,  babilitierte  Tid)  bafelbft  1865,  ging  in  bem« 
felben  ^a bre  al*  Vnoatbocent  nad)  Semberg,  würbe 
biet  1866  aulerorb.,  1868  orb.  Vrofejfor,  1870  in 
Vrag,  1872  tn  Strafeburg,  1873  in  Serlin.  1884 
würbe  er  ÜRitglieb  ber  tömglid)  rreufe.  Sllabemie  ber 
SBiffenfcpaften;  aueb  ift  er  Sütttglieb  ber  Sentralbiret« 
tion  ber  «Monumeata  Germaniae  historica».  Seine 
9BcrIe  fmb:  «3eugen<  unb  ^nauifition*bewei*  ber 
taroling.  Reit*  (SGBien  1866),  «Söort  unb  gorm  im 
altfranj.  ^Jrojefe»  (ebb.  1868),  «3)aS  anglonormann. 
Grbfülgeipjtem»  (2p|.  1869),  «5)ie  ©ntitebung  ber 
Sdjwurgcricbte»  fSBerl.  1872),  *%ai  franj.  ^npaber- 
Papier  be*  üJtitteialter*«  (ebb.  1879),  «3ur  iHed?t*-- 
gefd)id)te  ber  röm  unb  german.  Urtunbe»  (9b.  1, 
ebb.  1880),  «Vcitrdge  )ur  ©efd)id)te  unb  Dogmatil 
ber  ^Wertpapiere»  (in  ber  «3citfcprift  für  ba*  gefamte 
<nanbel*red)t»,  Vb.  22  u.  23),  ber  2tbfd>mtt  über 
«Wertpapiere»  in  Snbemann*  «5anbbud>  be*  t>an« 
bei*red)t*»,  93b.  2  (Stuttg.  1882),  «©efdndtfe  unb 
Cueüen  be*  beutfdien  5Hed)t*»  (in  oon  £>ol&enborff* 
«ßncptlopäbie  ber  sJied)t*wiffenid)aft»,  5.  aufl.,  m. 
1890),  «2>eutfd)e  5Hed?t*gefd)id)te » (93b. Iu. 2,  ebb. 
1887—92),  «  Jorfdjungen  iur®efd)i*te  be*  beut- 
fdjenunb  franj.  Dtecpt*»  (Stutta.  1894),  «Derfieibe« 
iwang  in  ber  beutfdjen  8gTargefd)id)t«»  (93erL  1897), 
«©runbtüge  ber  beutiepen  9ted)t*gefd)id)te»  [ton, 
1901);  «üoer  ein  Perfcbollene*  meromingifAe*  Äo« 
nia*gefe|  be*  7.  3abrp.  (Verl.  1901).  2lufeerbem 
Slbbanblungen  in  ber  «3citfd)riftberSapignp«Stif= 
tung  für  5Hed?t*gefd)id)te»,  beren  aermaniftifebe  3lb-- 
teilung  V.  mit  9iicb.  Sd)röber  rebigiert,  unb  anbem 
3eitfd)riften. 

gtatttner,  Sebaftian,  tatb.  Tbeolog  unb  3  ±  nf  t-- 
fteQer,  geb.  10.  SJej.  1814  §u  Sien,  ftubierte  ba« 
felbft,  empfing  1838  bie  Vrieftermeibe,  wirfte  bann 
al*  Jtaplan  an  Perfi;icbenen  Orten  unb  10  ^apTe 
al*  ^ooperator  in  Sien.  Von  1843  bi*  1848  würbe 
er  Pon  2Rettemid)  für  3ufammenftellung  unb  Ve« 
urteilung  ber  ©ejanbtfcpaft*berid)te  über  bie  reli» 

fliöfe  unb  feciale  Vewegung  perwenbet.  Seine  Sin« 
djauungen  über  bie  3uftänbe  in  2)eutfd)lanb  ent« 
widelte  er  in  bem  iRoman  «5Hc  Vrinjenfcbule  ;u 
ÜJ15pfelglüd»  (2  Vbe.,  9lcgen*b.  1847).  Von  1848 
bi*  1865  gab  V.  bie  «Siener  Jcird)enjeitung » 
berau* ;  1853—57  war  er  Vrebiger  an  ber  Untper* 
fitdt*Hrd)e.  1865  würbe  er  apoftolifeber  Vroto« 
notar  unb  päpftl.  ^auöprdlat.  (h  ftarb  26.  9ioo. 
1893  in  Säbring  bei  Sien.  V.*  Sdmftftellerei 
bewegt  ftd)  gan)  tn  ultramontanen  9nid)auungen 
Seine  erften  5)id)tungen:  «2>er  Vabcnberger  Gbren-- 
prei*»  (2.  Slufl.,  ?Heaen*b.  1846)  unb  «Tie  Seit 
ein  epo*»  (3.  Slufl.,  ebb.  1846),  fanben  geringe  Ve« 
adjtung.  2Rebr  Sufmcrtiamteit  erregten  einige  jei« 
ner  in  Vcrfcn  abgefafeten  fatir.  Sd)riften.  3)abtn 
gebört:  «2)er  9kbeliungen  ßieb»  flRegen*b.  1846; 
4.äufl.l891),  ein  Angriff  auf  bie  i>eaelfd)e  Scbule. 
gemer  bie  Sdjriften:  «2)er  beutfAe  öiob»,  «Vl6be 
«Kitter.  ©alerie  beutfdjer  iHeid)*pfiffe  •,  «Scbreiber« 


Digitized  by  Google 


Jörunnericqe  .4:  r  inen  — 

*ned)te»,  «Da«  beutfdje  9ieid)äüieb»,  «Äeilfdmften» 
4L  f.  to.  hieran  reiften  ftd)  (Srjdblungen,  wie  «De* 
««nie«  3Jtalbeur  unb  ©lüd»  (3.  Slufl.,  2  »De., 
Sie  genSb.l864),«DiogeneS  DonÄjjelbrunn»  (2.9lufl., 
2  $be.,  ebb.  1864),  «ftrembe  unb  öeimat»  (3.  Sufl, 
2  SJbe.,  ebb.  1864).  Später  folgten  Meifcfcfailberun» 
gen,  mie«Äennftbuba«2anb?  ©eitere  gabrtenburd) 
galten»  ("JBien  1857),  «2lu«  bem  SBcnebiger«  unb 
Sangobarbenlanb»  (ebb.  1860),  «Unter  Öebenbigen 
unbioten,  Spajieradnae  in^eutfAlanb^Tantreid), 
Cnglanb  unbberScbweiHebb.  1862;  2.«ufl.l863), 
«Weitere  6tubien  unb  firititen  in  unb  über  Italien» 
(2üe.,  ebb.  1866),  «flreuj«  unb  Ouerfabrten  in  3ta« 
Uen»  (2ÖÜrjb.  1888).  ferner:  «f>au*  unb  Sauft  eine 
ju  einer  £itteraturgefd)id)te  ber  Deutfcben»  (8  sctte, 
SBien  1885),  «Dentpfenntge  jur  Erinnerung  an  %tx* 
fönen,  3uftdnbe  unb  Srlebniffe  bor,  in  unb  nad) 
bem(Sn>lojion«iabre  1848»  (fflürjb.  1886),  «HUerlei 
Jugenbbolbe  au*  ber  SluftldrungSgilbc»  (^aeerb. 
1888),  «Diester  ©rofemcifter  oer  »uftldrung*ttieo« 
logie:  äerber,  ^aulu8,Sd)ieierma<berunb6traufj» 
(ebb.  1888),  «Äniff  ologie  unb  «pftif ologie  be*  Söelt» 
Weifen  Scbopenbauer»  (ebb.  1889),  «Die  äoffdjran» 
len  ber  Didjtcrfürften.  35er  ©octbetult  unb  beifcn 
tempelbiener»(sBürib.  1889;  2.  «ufL,  SBien  1891), 
«  fieffingiaft*  unb  «Ratbanologie»  (^aberb.  1890), 
«<|Jed)fadel  jur  SBeleudjtung  einiger  ^racbteremplare 
au«  bem  neueoang.  Sdmüffelbunbe»  (2BUn  1890), 
■  3»et  SBufcbmänner  [SBbrne  unb  ©eine].  Sitten» 
mdfeig  gefcbUbert«  (faberb.  1891).  SJon  3«tereffe 
ftnb  « (Siemens  SDtarta  ©ofibauer  unb  feine  3eit» 
CBienl858)  unb  «Die  ftunftgenoffen  ber  Älofter» 
jelle»  (2  SJbe.,  ebb.  1863)  wegen  ber  Materialien  iur 
Stircpen*  unb  Äunftgef *id)te ,  ebenfo  «Die  tbeol. 
Dienerfdjaft  am  ©ofe  Sofepb«  H.»  (ebb.  1868),  «Die 
<Di  ofterien  ber  Sluf  lldrung  in  ßfterreieb  1770—1800« 
Olttainj  1869),  «Der  ©umor  in  ber  Diplomatie  unb 
<Hegieruna*tunbe  be«  18.  3abrb.»  (2  93be. ,  SBien 
1872),  «Gin  Sienebittinerbud),  ©efdiicbte  unb  93c* 
febreibung  ber  SSenebiltinerftifte  in  Cfterreicb» 
Ungarn,  DeutfAlanb  unb  ber  Scfcweis»  (SBilrjib. 
1881),  «Gin  Gifteretenferbucb»  (ebb.  1881),  «Gin 
üborberrenbueb.  ©efebiebte  ber  ©borberrenftifte» 
(ebb.  1883).  6ineäIrt8elbftbiograpbiegaberu.b.2;. 
«ffiober?  SBobm?»  (2  $3be.,  SBien  1855;  3.  M. 
1891)  berauft.  G ine  Sammlung  feiner  (Srjäblungen 
unb  poet.  Sdjriften  erfdjien  1864  —  77  (18  «be., 
9tegenftburg;  neue  Stuftg.,  ebb.  1890  fg.);  eine  33io* 
grapbie  8.«  fdjrieb  3.  Sd?eicber  (SBien  1888). 

«runnerfrfjc  prüfen  (ülaudulae  Brunneria- 
nae),  bie  Reinen  traubenf  6rmigen  Drfif  en  be«  S;r  ö  i  f» 
fingerbarm«,  benannt  nad)  ibrem  ßntbeder,  bem 
Slnatomen  >bann  flonrab  Srunner  (geb. 
16.  San.  1653,  geft.  2.  Ott.  1727  al«  turfürftlid) 
pfdh.  Seibar  jt  ju  SJlannbeim).  (S.  Darm.) 

Brünnl,  cted).  Dobra  Voda,  SJlarft  unb  be« 
rübmter  SBallfabrtftort  im  ©eriebtebejirt  ©rahen 
feer  öfterr.  Sejirlftbauptmannfcbaft  Kaplifc  in  SBob« 
men,  in  695  m  6öbe,  am  gufee  be«  £odjmatb« 
<1050  m),  bat  (1890)  550  6.,  eine  alte,  angeblid) 
wunberthdtige  Glienquelle  unb  eine  1715  erbaute, 
1890  präd)tig  renouierte  SBallfabrtSliraje  unb  wirb 
alö  6ommcrfrifd>e  uiel  befuebt.  )Xn  ber  9täbe  ber 
Martt  ©eilbrunn  (727  Ct.)  mit  ^ineralbdbenu 

©rünnohj,  granj  Jriebr.amft,  »ftronom,  geb. 
18.  Wob.  1821  in  SBerfm,  ftubierte  bafelbft  iWatbe. 
tnatit,  Hjtronomie  unb  $Qbft!,  promoDierte  1843 
mit  ber  Scbrift  «De  attractione  moleculari»  unb 
arbeitete  bann  unter  Gnde  an  ber  ^Berliner  Stern« 


93runo  I.  (ber  ©rofce)  585 

roarte.  1847  »urbe  er  Direttor  ber  Stemmarte  Söill 
bei  Düff  elborf,  1851  erfter  Dbfetoator  an  ber  Stern» 
marte  in  Serhn,  1854Direltor  ber  neu  ]u  erriebten» 
ben  Sternwarte  in  Sinn ;  Vir  bor  (ÜJlicbigan,  35er» 
einigte  Staaten).  3n  %nn»9rbor  unb  fpdter  in 
«Ibanp,  »o  et  1861—63  al«  Sljfociate»  Direttor 
roirlte,  gab  er  ein  aftron.  Journal  («Astronomical 
Kotice8>)  beraub.  1863  tebrte  er  nad>  Europa  iu< 
rüd  unb  abernabm  1866  ald  tfinigl.  Hftronom  für 
^rlanb  unb  ^rofeffor  ber  Slftronomie  am  Trinity 
College  bie  Diretrion  ber  Stemmarte  ju  Dunfint 
bei  Dublin.  1874  iog  er  ftd)  in«  ^rioatleben  }u< 
rud  unb  ftarb  20.  »ug.  1891  in  öeibelberg.  iBon 
feinen  Arbeiten  finb  nod)  anjufübren  bie  $retöfdjrift 
«Memoire  bot  la  comete  elliptiqae  de  de  Yioo» 
(Hmftrrb.  1849),  Jafeln  ber  ^lora  (2krL  1855),  bet 
Sjictoria  (SReuporl  1859)  unb  ber^ri»  (Dublin  1869). 
Slm  betannteften  aber  ift  ©.  geworben  burd)  fein 
«fiebrbud)  ber  fpbdrifd)en  »ftronomie»  (SerL  1851; 
4.  Hufl.,  ebb.  1881). 

ttrunnot»,  %b'\l.,  ©raf  bon,  ruf).  Staatsmann, 
geb.  31.  Hug.  1797  m  Dre«ben,  ftammte  au£  einer 
rurldnb.  Slbelefamilte  unb  trat  1818  in  ruff.  Dienfte. 
@r  nahm  1828  unb  1829  al*  (Sioilbeamter  an  ben 
^IbjAgen  gegen  bie  Surfet  teil,  mar  bann,  jum 
Staatsrat  ernannt,  in  Petersburg  im  auamdrtigen 
3lmt  tbdtig,  mürbe  1839  ©efanbter  in  Stuttgart 
unb  Darmftabt  unb  ging  im  öerbft  beöfelben  ^abre-s 
nad>  Sonbon,  wo  er  ben  Vertrag  oom  15. 3uU  1840 
;u  ftanbe  braebte,  burd)  ben  vorläufig  bie  Drientali» 
fd)e ,  vr  a^e  beigelegt  mürbe.  Den  engt  öanbeleftanb 
i  tut  te  er  burd)  ben  Sd)iffabrteDertrag  oon  1849  an 
iHufelanb  ju  feffeln,  »dbrenb  bie  ^ntereffen  beiber 
Staaten  im  Serben  Europa«  burd)  ba»  fionboner 
^rototoll  oom  8.  i'iat  1852  »erbunben  werben 
jollten.  Sro^bem  tarn  jum  Kriege,  unb  S3.  Der» 
liefe  1854  Vonben.  1855  warb  er  ©efanbter  am 
Deutfd)en  SBunbegtag,  1856  in  «erlin,  1860  wieber 
in  Sonbon.  &ier  nabm  er  1864  an  ber  Sonbonet 
Monieren)  teil,  wobei  er  eifrig,  aber  o{me  (hfolg, 
für  Dänemart  eintrat,  ©lüdhdjer  mar  er  1870  in 
ber  fiöfung  be«  ^ontu«oertTag«.  erbielt  1871  ben 
©raf entitel ,  nabm  1874  feinen  Sbf d)ieb.  lebte  bat« 
auf  in  Darmftabt  unb  ftarb  bafelbft  12.  Slpril  1875. 

iöruuntpal,  9Iaturbeilanftalt  in  SBogenbaufen 
(f.  b.)  in  Jöapern. 

»Prunol. ,  ber  ©rofee,  6r)bifd)of  von  Äöln 
unb  £>er)og  von  Sotbringen,  jüngftcr  Sobn  ÄÖnig 
feeinriAe  I.,  33ruber Äöuig  Otto«  L«  geb.  925,  mürbe 
in  ber  Utred)ter  ilatbebralfd)ule  für  ben  gei|tlid)en 
Stanb  erjogen.  Scbon  940  warb  SB.  fianjler  be« 
iHeid)«  unb  trat  951  ali  (h)laplan  an  bie  Spi^e 
ber  öofgeiftlicbteit.  3n  bemielbrn  3ab«  begleitete 
er  Otto  auf  feinem  erften  tHömerjuge;  in  bem  2luf> 
ftanbe  ber  £>crj6ge  Siubolf  oon  Sd)waben  unb  Ron-- 
rab  bon  fiotbrmgen  ftanb  er  feinem  tönigl.  SBruber 
treu  jur  Seite.  953  würbe  JB.  jum  (h}btfd)of  bon 
Köln  gemäblt  unb  )ugleid)  )um  £>enog  bon  Sotb< 
ringen  erb  oben;  e«  gelang  ibm  nad)  fd)weren  £dm> 
pfen,  ftonrab  ui  befugen  unb  ba«  burd)  innere 
$arteiungen  lerriffene  fianb  bauemb  }u  berubigen. 
überhaupt  übte  9.  auf  alle  Slegierungdgefcbdfte 
einen  weitgebenben  dinflufe.  Daneben  forgte  eT 
für  grünblid)ere  wiffenfcbaftlicbe  v3ilbung  ber  Wem 
lieben,  für  Reform  ber  ÜJlöncbgorben  unb  Älöfter 
bureb  allgemeine  dinfübrung  ber  sJlegel  SBenebittä 
von  9üurfia  fowie für  ©rünbung  unb  Suefcbmüdung 
bon  Äirdjen.  <h  ftarb  11.  Ott.  965.  Üflan  fdjrieb 
ibm  Kommentare  über  bie  fünf  99üd)cr  3Rofe  unb 


Digitized  by  Google 


—  ©rurto  (©iortmno) 


586  ©runo  (^eilige)  - 

einige  2eben*bef<breibungen  oon  Zeitigen  |u.  Sein 
Ceben  befdjrieb  JRuotger  in  ber  tViu  Brunoiiis», 
bte  oon  $et|  in  ben  «Monumente  Germania« 
historica»,  S3b.  4  (öannoo.  1839;  au*  befonber* 
abgebrudt  in  ber  ?lu*g.  ber  «Scriptores  rerum 
Germanicarum»,  ebb.  1841),  b.g.  unb  oon3a*munb 
(«Die  ©efcbicbtfcbreiber  Der  beutfdjen  Sßorjeit», 
33b.  80,  2.  2lufl.r  neu  bearbeitet  oon  Hattenbach, 
2pj.  1890)  in«  Deutfcbe  überfefet  würbe.  —  8flC 
ÜNeper,  De  Brunone  I.  archiepiscopo  Coloniensi 
(33erL  1867);  Pfeiffer,  6iftor.«iritifcbe  Söeitrdße  jur 
©ef  deichte  33run*  L  (ftöln  1870);  Die  3eugen  ber 
3Babrbe.it,  bg.  oon  53iper  (33b.  2,  Spj.  1874);  9RU> 
tag,  Die  SlrbeitSroeife  Ruotger*  m  ber  Vita  Bru- 
nonis  (33erl.  1896). 

Wruno,  9tanu  breier  ^eiligen.  1)  93.  oon  ÄÖln, 
aeb.  um  1040  ju  Äöln,  ftammte  au*  einem  ebeln 
©efcblecbte,  würbe  in  Jranrreicb  erjogen  unb  über« 
nabm  fpdter  bie  Leitung  ber  9ieim]er  Domfdjule. 
Da*  ftttenlofe  Seben  ber  bortigen  ©eiftlieben  oemog 
i^n,  feine  fortblieben  SBürben  nieberjulegen  unb  fidj 
mit  fed)*  greunben  in  ben  33ergen  Oer  ©egenb  oon 
©renoble  1084  al*  Ginjtebler  nieberjulafjen.  2lu* 
oiefer  Slnftebelung,  ber  93.  als  Siegel  bie  oerftbdrfte 
Qrbnung  bet  33enebittiner  gab,  entftanb  ber  Drben 
Der  Äartäufer  (f.  b.).  93apft  Urban  II.,  früber  ein 
86aier  93.«,  berief  ihn  1089  ju  fufc.  33.  erhielt 
1094  bie  Grlaubni*,  eine  jweite  Aartaufe  bei  beOa 
torre  in  Salabrien  ju  grünben,  ber  er  bi*  iu  feinem 
lobe  1101  oorftanb,  bie  aber  nachher  balb  oerfiel. 
33.  tourbe  1628  betlig  gef proeben  (Jag  6.  Ott.). 
Hon  ben  ibm  beigelegten  S ebriften  (33ar.  1524  unb 
Jiöln  1611)  wer  Den  nur  bie  beiben  Äommentare 
Über  bie  ^falmen  unb  bie  33riefe  be*  ^ßaulu*  (neu 
bg.  SJlontreuil  1893)  foroie  einige  33riefe  für  edjt 
gehalten.  —  3]gL  Jappert,  Der  beilige  33.  (Curemb. 
1872) ;  Cefeobre,  B.  et  l'ordre  des  Chartreux  (2  33be., 
Uar.  1884);  Gapeüo,  Vitedi  S.  Brunone  (fteuoille 
1886);  3k*cal,  Le  desert  de  la  Grande  Chartreuse 
et  l'histoire  des  Chartreux  d'apres  leurs  archives 
(3.  «uff.,  ©renoble  1893);  ööbbel,  Der  beilige  33. 
au*  Äöln  (ÜJiünft.  1899). 

2)  8.,  au*  bem  altangefeljenen  ©efcblecpt  ber 
Herren  oon  Soleria  in  3Hemont,  geb.  um  1040,  mar 
Äanonifu*  an  ber  flatpebrale  ju  Slfti,  bisputierte 
1077  auf  ber  Sonobe  ju  Rom  gegen  93erengar, 
nurbe  1077  Äarbtnal  unb  33ifcbof  oon  Segni,  trat 
jebod?  1104  al*  i'löncb  in  ba*  fllofter  !Uonte«Gaf« 
fino,  beifen  übt  er  1107  »urbe.  Muf  33itten  ber 
Cinmobner  Segni*  lehrte  33.  fpdter  »ieber  in  fein 
33i*tum  jurücf  unb  ftarb  bort  18. 3uli  1123.  BttR 
Suciu*  Iii.  fprad)  ihn  1183  heilig;  Zaa  18. 

33.  gehört  ;,u  Den  gelebrtcften  Gregeten  feiner  ,^eit, 
toenn  er  auch  oon  ber  bamal*  allgemeinen  Vorliebe 
jur  Allegorie  nicht  frei  mar.  Seine  Schriften  fmb 
gefammelt  bg.  oon  üJlarcbefi  (2  33be.,  93eneb.  1562) 
unb  oon  93runo  33runi  (2  33be.,  IRom  1789—91).  — 
Sßgl.  ©iialfli,  33.,  33ifcbof  oon  Segnt  (ÜJlünft.  1897). 

3)  33.  ober  33run  (33run*),  3Ipoftel  ber  3)reuf3en, 
geb.  um  970 ,  ftammte  au*  bem  £>aufe  ber  ©rafen 
oon  Querfurt,  nurbe  in  ber  'Donmtule  iu  SRagbe* 
bürg  gebilbet  unb  um  989  33omberr  m  St.  iWorifc 
bei  ÜJlagbeburg.  996  jog  er  im  ©efolge  Otto*  UI. 
nach  9iom,  »urbe  bier  oon  bem  fcbiodrmerifcben 
©eifte  loeltflücfatißer  2I*cefe  ergriffen ,  oerliefi  ben 
JÖof  unb  fcblofj  neb  bem  peil.  JHomualb,  bem  33e» 
grünber  ber  Äamalbulenfer,  an.  33.  lie|  ftcb  »um 
t5rjbifdjof  ber  Reiben  metben  unb  ging  1004  nach 
'Bolen,  barauf  nad?  Ungarn,  »o  er  baä  Öeben  Slbal» 


bert*  oon  sl$rag  befehneb,  unb  belehrte  1007  bif 
33etichenegen.  tRacb  tyolen  jurüdgelehrt,  jog  er, 
al$  Der  Jocnog  33ole|latt)  ibm  Iriegerifdje  Unter» 
ftüHung  »erfaßte,  mit  18  ©efäbrten  in  ba*  ?anb 
ber  ^reufeen,  Doch  würben  fie  alle  14.  Jehr.  1009 
erfrtlagen.  Später  tourbe  33.  beilig  gefproeben. 
lag  15.  Ctt.  —  33gl.  ©iefebrecfct  in  ben  «Skuen 
^reufj.  sCroDin^albldttern»  (1859);  öeine,  2>et 
heiliv^e  33.  oon  Ouerfurt  (Querf.  1877). 

löruito  oon  Ütagbeburg,  ©efcfcicbtfcbreiber, 
hielt  fid?  erft  am  £>ofe  "Jllerner*  oon  ÜJtagbeburg, 
feit  1U78  beim  3iiidjof  oon  iUcrfeburg  auf  unb  fdjrieb 
jur  Rechtfertigung  ber  Söabl  bee  ©egenlönige  «er« 
mann  oon  Salm  unb  fiureniburg  einen  «Liber  de 
bello  Saxonico»  gegen  ©einrieb  IV.;  eine  Partei« 
febrift,  bie  ihm  anfebeinenb  t>ai  2lmt  eined  tönigL 
ftaujlcrö  aU  33elohnung  eintrug.  Sie  ift  toegen 
ber  barin  eingewebten  Urlunben  roichtig  unb  »urbe 
oon  slkr|?  in  bie  •  Scriptores  rerum  Germauica- 
rum»,  33b. 5  (6nm9tt.l848k  aufgenommen  unb  oon 
Hattenbach  (in  ben  uWeicbicbticbreibern  ber  beut* 
feben  3iorjeit», «ufl.,  t'pi.  181)2)  üherfegt. 

^riiuü,  ©iorbano,  ital.  iUnloicpb,  geb.  1548 
juWola,  trat  1563  in  ben  Dominifanerorben,  würbe 
aber  balb  roegen  feiner  3«eifel  am  Dogma  uerbdch« 
tig,  mufjte  fliehen  unb  gab  1576  ba$  Klofterleben 
auf.  33on  ba  an  führte  er  ein  unfteteö  l'ebcn  fafl 
in  ganj  (jurepa,  teile  rreil  er  oerbdebtigt  unb  oer» 
clgt  tvurbe,  teil^  roie  ee  febeint,  au«  innerer  ÜRube« 
oftgfeit.  Gr  ging  nadj  ©enf,  über  üoon  nach  Jeu« 
oufc  unb  i^ariv,  roo  er  eine  febr  erfolgreiche  3üirl« 
famfeit  begann,  bie  ieboeb  Daran  fcheiterte,  baf»  er 
bie  iUlcffe  nicht  oefueten  rooüte.  Gr  begab  Hd)  1583 
nach  Bonbon,  roo  er  einige  feiner  roiditigften  SBerfe 
beraudgab,  hielt  ftdj  1585  in  vBari*  auf  unb  ging 
lf>86  nacb  i'larbtug.  511*  ibm  hier  ba*  ©alten oon 
3>orlefungen  unterlagt  würbe,  begab  er  ftdj  nach 
Wittenberg,  Wo  er  1586—88  JJorlefuugen  unb  bei 
feinem  Seggang  eine  feurige  Sobrebe  auf  Üutbcr 
hielt.  3l*dlnenb  ber  folgenben  ^abxe  hielt  er  ftch  in 
^irag,  ©elmjtcbt,  'Jranlfurt  a.  üt.  unb  3»rid)  axi'% 
1592  würbe  er  bureb  ben  penet.  Ulbligen  ÜJcoccuigo 
nach  3.1enebig  gerufen,  um  ihn  in  ben  magifeben 
Ätinften  ju  unterrichten.  33alb  jeboch  jeigte  ibn 
ÜRocenigo,  weil  er  ficb  oon  ihm  betrogen  glaubte, 
ber  Jnquifition  an;  33.  würbe  nad>  Rom  auegelie» 
fert  unb  erlitt  nach  r<ehenjdbriger  ©efangenfdjaft, 
in  ber  er  ftanbbaft  einen  Sibcrruf  oerweiaerte, 
ben  5<u^tob  auf  bem  Gampo  bi  ^iore  in  Rom. 
17.  gebr.  1600.  5luf  bemfelben  ^lafce  würbe  9.  %M 
1889  unter  grci?en  i>ierlicbleiten  fein  Xentmal 
enthüllt  3"  feinen  bebeutenbften  Schriften  gehören 
■Deila  causa,  prineipio  et  uno»  (3.leneb.  1584; 
beutfeh  oon  Caffon  in  «irefamann*  «^bilofopbifcber 
33ibliothel",  33erl.  1873),  «DeP  infinito,  universo  et 
moiidi»  (33eneb.  1584),  «Detriplici  tninimo>>(^ranff. 
1591);  aufierbem  febrieb  33.  einige  Werfe  über  bie 
Cullijcfae  ©ebdcfctnisfunft  unb  anbere  mpftifeben, 
fatir.  unb  aftron.  fjnhalt*,  ferner  einige  ©eDicbte 
unb  ein  burle*fe*  öuftfpiel  «11  Candelajo»  (1582). 
Die  Criginalau*gaben  feiner  Schriften  fmb  febt 
feiten;  bie  italienifchen  bähen  3Bagner  mit  hiogr. 
Ginleitung  (2  33be.,  Cpj.  1830)  unb  be  Sagarbe 
(2  33be.,  ©Otting.  1888)  herausgegeben;  bie  latei= 
nifeben  jum  2eil  ©frbrer  (Stuttg.  1834—36),  5io> 
rentino,  «Bruni  Nolani  opera  latine  conscripta» 
(3ib.  1  u.  2,  Reap.  1880  fg.)  unb  Jocco.  «Le  opere 
latine  di  Giordano  B.»  ((\lor.  1889);  lettterer  oer- 
oiientlidjte  noch  *Le  opere  inedite  di  Giordano  B.> 


Digitized  by  Google 


Srunow 

(ebb.  1891).  Serbeutfcbt  unb  erldutert  wurtxn  SB.S 
»büof.  SDerte  pon  flublenbed  (2pi.  1890  fg.). 

Die  Sbtlofopbie  93.«  wurjclt  in  ber  flopemifa« 
nifcben  fcebre,  bte  et  nicht  burd)  ftorfcbungen,  fon* 
beru  fpefulativ  begrünbete  unb  iu  einem  ganjen 
philo].  Spftem  erweiterte,  ba«  oft  gerabeju  bimna* 
torifcp  fpdtern  to«moloaif(bm(frrungenfcbaftenuor» 
griff.  (Jt  erfldrte  ba*  ifmperfum  für  unenblicb,  bem 
9taum  unb  bet  3ett  nach ;  unjdblige  üßelten  fcbweben 
in  bemfelben,  ftcb  gegenfeittg  je  na*  ibrer  Serwanbt« 
fdjaft  anjiebenb  ober  fliebenb  unb  fo  ein  Spftem  bil« 
benb.  Da*  Unioerfum  aber  ift  (Sott,  e*  ift  pollenbet 
unb  (ann  ficfa  al«  ©ame«  nicbt  änbern;  alle  Ser* 
dnberung  ift  in  ibm.  Tic  (Sntroidluna  gebärt  nur 
ben  einjelnen  Dingen  an,  unb  aüe  ©egenfd&e  1  öfen  ficb 
in  ber  Harmonie  be«  ©anjen.  6o  nie  aber  @ott  bie 
Urfacbe  aller  Dinge  unb  aller  ßntmidlung  ift,  fo  ift 
et  auch  ihr  (Snbjwed,  ber  lein  anberer  ift  al«  bie  93er« 
mirtltdbung  ber  unenblicben  formen  unb  ©eftaltcn, 
beren  2Röglid>feit  in  ©ott  liegt.  Die  Slatur  ift  fo  bie 
Selbftentfaltung  Sottet,  ber  natura  naturans ,  in 
ber  ber  Möglich  teit  na*  ailee  unb  auf  einmal  ent* 
b  alten  ift,  wa«  in  ber  mit  baren  2üelt  (ber  natura 
naturata)  in  )eitlicber  (Sntwidlung  erfcbeint.  Seine 
Sebre  mar  jiemUcb  unbeacbtet  geblieben,  bi«  j$r.  6. 
3acobi  in  ben  «93riefen  über  bie  fiebre  be«  Spinoja» 
t  urdj  bie  ?lu«jüge,  bie  er  bafelbft  au*  93.«  Arbeiten 
gab,  unb  nach  ibm  ScbeUing  in  bem  «93runo»  be* 
nannten  ©efprdd)  über  bie  SBeltfeele  bie  Mufmerl« 
famfeit  auf  tbn  lenlten.  —  Sgl.  5br.  93artbolomef), 
Jordano  B.  ($ar.  1846—47);  9t.  äJtariano,  G.  B.t 
la  vita  e  l'uomo  (!}iom  1881);  Form.  93runnbofer, 
@.  33.«  ffieltanf^auung  unb  Serbdngni*(2pj.  1882); 
berf .,  ©.  93.*  Cebre  oom  Kleinften  al*  bie  Ouelle  ber 
präftabilierten  Harmonie  pon  Öeibntj  (ebb.  1890); 
Slumptree,  Life  and  works  of  Giordano  B.  (2  93be., 
2onb.  1884);  93ot>io,  Giordano  B.  (1887);  Canb*« 
bed,  93.,  ber  SJMrtprer  ber  neuen  SBeltanfcbauung 
(Spj.  1890) ;  Rieft  ©iorbano  93.  (2.  »ufl.,ebb.  1900) ; 
iioui«,  ©iorbano  93.,  feine  ©eltanfcbauung  unb 
£eben*auffaffung  (93erl.  1900). 

«runoro,  ßubmig,  93ilbbauer,  geb.  9. 3uli  1843 
tu  Cutberan  in  ÜHedlenburgiScbwerin,  erlernte  ba« 
2ifcblerbanbwert,  trat  1866  in  bie  Sauatabemie  )u 
Berlin  unb  bilbete  [icb  bann  1867—69  auf  ber  bor« 
tigen  Äunftalabemte  weiter.  1871  —  76  fcfcmf  er 
aufeer  einigen  Sortrdtbüjten,  wie  bie  be«  ©rafen 
3)ioltle  (für  J*aifer9Bilbelm  L  in  Sronje  gegolten), 
bie  ©ruppen:  Der  fiiebeSbote  unb  (Erfüllter  xraum, 
t  f  n  Segaf  u*  f  ür  ba*  c  t ab 1 1  beater  in  ftranlfurt  a.  ÜJt. ; 
1875  pollenbete  er  bie  93ron}eftatue  SDcoltle«  für 
feeffen  Dentmal  in  Sarcbim.  flach  mehr  j acben  Stu« 
btenreifen  in  Italien  erhielt  er  ben  Auftrag  ju  ben 
93ronjeftatuen  ÄÖnig  griebricb«  I.  unb  yfrtebrid? 
SBilbelm*  IL  (1882,  1883  in  93ronje  aegofien)  für 
bie  ömfdjer&alle  be«  3<ugbaufe«  ju  Serlin.  1885 
fertigte  er  ba*  Dentmal  be*  Äomponiften  Küden 

8r  ©(bwerin  unb  ba*  be*  öfrifareifenben  ^ßoage 
r  JHoftod,  1886  eine  Statue  ©uftan  Mbolf*  für 
£ü|en.  6ein9ieiterftanbbilbbe*  @rofiber)og«<trieb> 
rid)  ^xani  IL  in  ©djwerin  würbe  1893  entbüllt. 
gür  ben  1897  auf  bem  aJtdrlifcben  $lafc  in  93erlin 
erricbteten  93runnen  lieferte  93.  bie  6tatue  einer 
2B äicberin.  1897  noQenbete  er  ba*  93i«mard«Denl: 
mal  für  dlberfelb;  ba*  pon  ibm  mobellierte  Leiter« 
benlmalÄaifer  2Bilbelm*  L  in  Arfurt  wurbe25.  Slua. 
1900  entbüUt. 

*run  ^  o  11  et  (fpt.  br&ng  toQeb),  rtntoine,  fr  an 
Äfrifareifenbet,  geb.  1810  ju  Saint  3ean  be  2Jlau= 


—  ©tun«  587 

nenne ,  war  »ut  3eit  bet  groben  ftilerpebition  unter 
OJiebemeb  Mit  (f.  Slfrifa,  entbedung«gefd)id)te)  fat« 
bin.  Äonfulin  (Jbartum,  grünbete  al*  einer  bererften 
1844  eine  6lfenbehtbanbel*ftation  im  neuerfaMojje* 
nen  obern  J  iilßebiet,  befubr  1856  ben  ^  abr  el<@ba(al 
bis  Utejdjra  er>^Het  unb  brachte  über  ben  Sauf 
biefe*  Strom*  bie  erfte  genauere  ftunbe.  @in  Ser< 
fud),  nacb  Darfuroorjubringen,  mißlang  ibm  jebod). 
0.x  ftarb  1858  in  <£bartum.  Qx  Peröffentlid;te:  «Le 
NU  blanc  et  le  Soudan»  (<par.  1855).  ©eitere  mt> 
tetlungen  über  feine  JReifen  fmb  entbalten  in  «$eter» 
mann*  SKitteilungen»  (1855, 1856  u.  1857  fg.  unb 
@ra.dnjung*banb  2)  unb  im  «Bulletin  de  la  Societe 
de  Geographie  de  Paria»,  Iii  (93b.  4, 1852). 

»rund,  Hpoftel  ber  $reufien,  f.  Sruno. 

©rnni*,  fieinr.,  SJtatbematifcr  unb  tlftronom, 

8eb.4.6epL  1848  iu  Serlin,  ftubierte  1866—71  in 
lerlin  9Jcatbematil,  2l)'tronomie  unb  ^bpr»l,  war 

1872—  73  iRedmer  an  ber  Sternwarte  ju  ^ullowa, 

1873 —  76  Obferoator  an  ber  Sternwarte  }u  Dor< 
pat  unb  Docent  an  ber  bortigen  Unioerfttdt,  würbe 
1876  al*  aufeerorb.  ^rofcjfor  ber  ütatbemati!  nacb 
Serlin  unb  1882  al*  orb.  $rofeffot  bet  Slftronomie 
unb  Dtrettot  bet  Sternwarte  nacb  Seipiig  berufen. 
3n  Serlin  war  53.  aud>  am  ©eobdtifcben  ^nftitut  unb 
an  ber  Ärieg*alabemie  tbdtig.  Son  feinen  «rbeiten 
ftnb  namentlidj  ju  nennen:  «übet  bte  ^erioben  bet 
elliptifcben  ^ntegtale  erfter  unb  }Weiter  ©attung » 
(Dorpat  1875),  «Die  ftigur  ber  ISrbe»  (SerL  1878), 
«Ober  eine  Slufaabe  ber  flu*gleid)ung«recbnung» 
(2pj.  1886),  «Übet  bie  integrale  be*  Siellörpet« 
Problem*»  (ebb.  1887),  «Da*  Gifonal»  (ebb.  1895). 

«run«,  Jtarl  ©eorg,  3urift,  geb.  24.  gebr. 
1816  )u  »clmftebt,  ftubierte  bie  Sftecbte  in  ®t>u 
ringen,  ^eibelberg  unb  Bübingen,  mar  furje  3eit 
Necbt*anwalt  in  93raunfcbweig,  habilitierte  neb 
1839  für  röm.  IHecbt  in  Bübingen,  würbe  1844  )um 
aufeerorb.  ^rofeffor  ernannt,  1849  orb.  ^rofeifor 
in  9t  oft  od,  1851  in  $aQe,  1859  in  Bübingen,  1861 
in  93erlin,  wo  et  10.  De»!  1880  ftarb.  93.  »eröffent« 
liebte:  «Da«  iKedjt  be*  93efifce*  im  Mittelalter  unb 
in  ber  ©egenmart»  (Jüb.  1848),  eine  au*gejeitpnete 
93earbeitung  ber  Doamengcid)icbte  ber  dltern  itaL 
^uri*prubenj,  «Die  93efihllagen  be*  röm.  unb  beu« 
hgen  Dtecbt«»  (sJBeim.  1874),  «Fontes  iuris  Romani 
antiqui»  (lüb.  1860;  6.  Äufl.,  bearbeitet  oon  Jb- 
SRotnmfcn  unb  ©rabenwil,  ^reiburg  1893),  «Da* 
SJMen  ber  bona  fides  bei  ber  (Jrfißung»  (Serl.  1872), 
«Sprifeb=9lömifcbe*  9tecbt*bucb  au«  bem  5.  3obtb-» 
(mit  Sachau,  2pj.  1880).  gür  i>ol&enborff«  «(Jn» 
cpllopdbie»  (£pj.  1874  ;  4.  Äufl.  1882)  bearbei« 
tete  er  bie  ©efebiebte  unb  Duellen  be«  röm.  9lecbt« 
fowie  ba«  beutige  röm.  SRecbt.  Seine  «Äleineren 
Schriften»  erfebienen  in  2  93dnben  (ffieim.  1882).  — 
Sgl.  Degenfolb,  flarl  ©eorg  93.  (  Jreiburg  1881). 

®ntn£,  Sictor  oon,  Sbirurg,  geb.  9.  Slug.  1812 
|u  ©elmftebt,  ftubierte  in  93raunfcpweig,  Jüoingen, 
$\\lk  unb  Berlin  2Rebiiin  unb  lieg  ftd)  bann  im 
Sommer  1837  al«  praltifcber  rlrjt  in  93raunfdbweia 
nteber.  .öicr  Würbe  ibm  ber  Unterriebt  in  ber  all« 
gemeinen  Slnatomie  mit  bet  fieitung  ber  Präparier« 
Übungen  an  bem  anatomifcb  <  ebirurg.  Kollegium 
übertragen  unb  1839  eine  Srofeffur  an  biefer  Sin« 
ftalt  verlieben.  Pachtern  93.  ein  «Sebrbucb  bet  all» 
gemeinen  Anatomie  be«  em'cben»  (Sraunfebw. 
1841)  oeröff entlieht,  befuebte  er,  um  fid)  fpeciell  für 
ba«  $acb  ber  Chirurgie  norjubereiten,  1841  Berlin, 
2Bien  unb  Sari«,  worauf  er  Oftern  1843  einen 
Ütufe  al«  orb.  Srofejfor  ber  (Sbirurgie  unb  ebirurg- 


Digitized  by  Google 


588 


©runJbüttel  —  «ruffa 


Klinil  nad)  Jübingen  folgte.  1865  erhielt  er  Den 
perfönliAen  3Ibel.  (Sr  ftarb  18.  Mdn  1883  in  Jü« 
bingen.  SB.*  öauptwerfe  finb  Pa«  «öanbbucb.  ber 
praftifdjen  Gbirurgie»  (*Bb.  1  u.  2,  Jüb.  1854—60), 
bellen  erfte  Seile  bie  Chirurg.  Kranfbeiten  be«  ©e* 
bim*  unb  beffen  Umhüllungen  foroie  bie  ber  Kau« 
unb  ®cfd>mad*organc  bebanbeln,  unb  ber  "Gbirurg. 
Htla»»  (ebb.  1853  fg.).  «Bon  feinen  übrigen  Schriften 
finb  bertorjubeben:  «2Me  Turdjfcbneibung  ber  ©e* 
fiebteneroen  beim  ©eficbt*fcbmcrj «  (Jüb.  1&59), 
•  Beitrag  jur  SJebanblung  fcbledjtgebeilter  »ein-- 
brüdje»  [tfcrl.  1861 ),  «Sie  erfte  ^luerottung  eine* 
$olüpen  in  per  Heblfopfböble  bureb  3erfcbneiben 
obne  blutige  Eröffnung  ber  Öuftwege»  (2.  Jlufl., 
Jub.  18<tt;  Sla&trag  1863),  «2>ie  Sarpngoffopie 
unb  larpngoffopifd?e  Chirurgie»  (mitMtlae,  ebb. 
1865  ;  2.  MuR.  1873),  «Gbirurg.  £eilniittellebre» 
(ebb.  1868—73).  «Wrjneioperationen»  (ebb.  1869), 
«$ie  ®aloano  =  Chirurgie»  (ebb.  1870),  «$ie  gal- 
»anofauftifeben  Slpparate  unb  ^nftrumente»  (ebb. 
1878),  «2)ie  Imputation  ber  ©liebmafeen  burd) 
3irfelfdjnitt_mit  oorberm  öautlappen»  (ebb.  1879). 

©runcbättel,  Kirdjfpiel  im  KTeie  Süberbitb« 
marfefcen  be*  preufe.  9teg.^.Bej.  Schleswig,  an  ber 
etnmünbung  bee  Kai)"er  ■  ©ilbelm  i  Kanal*  in  bie 
eibe  unb  ber  iHnie  33.  =  6t.  Margarethen  (6,9  km) 
ber  tyreup.  Staat*babnen,  Sin  eines  Webenjoll* 
amte*  erjter  Klaffe ,  bat  (1900  )  2151  6.,  barunter 
etwa  20Katboliten,  &afen,  eoang.  Kirche,  Sparfafie 
unb  Schiffahrt.  3>ie  ©emeinbe  »run*büttel« 
Gbbelafertoog  bat  (1900)  3513  G. 
Wtun&baupttu,  Oftfeebab  bei  Kröpelin  (f.  b.). 
©ruu«b<HifeH,  ftafenort  oon  Stabe  (f.  b.j. 
©runft,  bei  gewifien  SBilParten  «Brunft  (f.  b.) 
enannt,  bei  weiblichen  Jieren  bie  Seit,  in  ber  fie 
efrud)tung*ffibig  unb  begattung*füdbtig  finb.  Sie 
febrt  bei  Dielen  Jieren  mebrmale  im  ^abre  wieber; 
aröfcere  Jiere  finb  meift  jährlich  nur  einmal  brünftig. 
2>aucr  ber  SB.  beim  iRinbe  15—30  Stunben,  bei 
Schaf,  3»eg«  unb  $ferb  2—3  Jage,  beim  Schwein 
1—3  Jage,  beim  jjSunb  9— U  Jage.  Übpfiologifcb 
entfpncbi  bie  SB.  ber  Menftruation  (f.  b.). 
©runftatt,  Torf  im  Cbereliaft,  f.  iBb.  17. 
©rund  WcrbauPluattr,  f.  (Sbarpie. 
©  runtfttiirf  (fpr.  brönn-),  engl,  Ramc  für  Sraun« 
firoeig;  aud)  Warne  mehrerer  Orte  in  Pen  Breinig» 
ten  Staaten  oon  Jimcrifa.  darunter:  1)  fcauptftabt 
Pee  (Sountp  ©Ipnn  in  ©eorgia,  fübweftlidj  oon  Sa« 
oannab  am  Jurtle  =  !Hiper,  mit  fidjerm  unb  gerJu« 
migem  t>afen,  ift  Gnbpunft  ber  *B.^  unb  "Ätcftcrn-- 
unb  ber  Caft«  Jenneffee«,  Virginia  *  unb  (»eorgia: 
bahn,  bat  (1900)9081      beträchtlichen  J&anbel  unb 
tägliche  Tampfcruerbinbung  nacb  fternanbina  in 
ftloriba.  —  2)  Siabt  im  liounto  Gumberlanb  in 
Maine,norböftlid>  uon  ^ortlanb,  rechte  uom  Slnbro*« 
coagin,  bat  (1900)  5210  (*.;  eine  Jud>«,  brei  "Rapier* 
fabrifen  unb  bebeutenbe  Sdnffabrt.  2>ie  jyällc  be* 
öluffe*  liefern  portrcfflicbe  ©offethaft.  SB.  ift  Sifc 
bee  1794  gegrünbeten  Bowdoin  College,  einer  ber 
blübenbjten  hebern  Säulen  ber  Union  mit  natur* 
bütor.  Sammlungen,  ©emälbegalerie  unb  anfebn^ 
lidjer  SBihliotbef. 
Ortinrrut,  Stahl  Im  Äanton  ^Bern,  l  ^runtrut. 
«runtj.Ctrifcl  (Qrttni'ftniel),  Onfel  an  ber  I 
Süboftfüfte  Jasmania*  (f.  Slebenfarte  iur  Äarte 
Huftralien),  »on  biefem  Pur*  ben  S'Gntre' 
cafteaur=Äanal  getrennt,  ift  langgefrrecft ,  viel 
gegliebert  unb  in  ihren  beiben  t)auptteilen  bura> 
einen  lanbigen  3ftbmue  oerbunben,  bat  385  qkm, 


ftoblenlager,  an  ber  Cftfüfte  ben  Ort  (EootoitU, 

an  ber  SübroeftfpiUe  ein  Ceucbtfeuer. 
©r««,  febroeij».  $orf,  f.  <Poe*iaüo. 
«mfo,  tür!.  Stabt,  f.lBruffa. 
©rufe,  (Jmilio,  itaL  ftriminalift  unb  €taat*« 
reAtelebrer,  geb.  9.  Sept.  1843  ju  Jetnate  (Gomoj, 
würbe  1871  «rofeffor  für  internationale«  Siedbt 
unb  Äedjtepbilofopbie  in  Dlobena,  1877  ^rofeffor 
für  Strafredjt  unb  Strafprojefe  in  Ämfterbam, 
1880  in  Jurin.  6r  gab  (iafanor>a*  «Lezioai  dj 
diritto  costituzionale»  (2  SBbe.,  ^lor.  1 875),  unb  be»= 
fclben  «Lezioni  di  diritto  interuazionale»  (2  SBbe., 
ebb.  1876),  mit  ft.  garrara  «II  codice  penale 
Zarifhtte»  (Seneb.  1873)  berau«  unb  trat  in 
feinen  ftrafrecbtlidjen  fmuptfdjriftcn  «Saggio  di 
un»  dottrina  generale  del  reato»  (Jur.  1884) 
unb  «Sul  nuovo  positivismo  nella  giustizia  pe- 
ualc»  (ebb.  1887)  ale  SierfeAter  Per  tlaffifcfen 
cdjule  auf.  ^m  «öanbbu*  be*  bffentlidjen  iHccht« 
ber  ©egenroart»,  hg.  »on  Marouarbfen,  oereffent: 
liebte  er:  «Staateredjt  bee  Äönigreid?«  Stalten» 
(  Jrcib.  i.  Sr.  1892). 

ttrufaforci  (fpr.  -tfdji),  eigentlich  2)omenico 
bei  JRiccio,  ital.  Maler,  geb.  1494,  geft.  1557.  6r 
roar  ein  namentlich  iregen  feiner  be[orati»en5reelen 
an  ben  öauferfacaben  gefcbä|ter  Maler  »on  Ve- 
rona unb  in  biefer  Dichtung  ein  Siorgdnger  von 
sJJaelo  SeTonefe.  SBeniger  gelangen  ibm  Pie  Iird> 
lieben  Jafelbilber,  »enngleicp  eine  Mabonna  mit 
©eiligen  in  Santa  (hifemia  ju  Verona  bead)ten#« 
roert  ift.  tili  fein  ftauptroerl  flüt  Per  ßinjug  6le« 
mens'  VII.  unb  Karl*  V.  in  ißologna  (im  *JJalauo 
^Hiboifl  in  Verona).  —  Sein  Sohn  %tl\ct  nw 
glei*fall*  in  SBcrona  Biel  befdjäftigt. 
*ru«co,  boUänb.  Maler,  f.  ^oelenburg. 
©rufb,möfd)inc  ( fpr.  bröfdb-),  oon  bem  «meri< 
faner  Sörufb  berrübrenbe,  faft  nur  in  Ämerifa  ge* 
brductilidjeÄonftruftionSformberTipnamomafa^ine. 
©ruftaner,  f.  ^etrobrufianer. 
tfrufi»,  fdjroeii.  5)orf,  f.  s$oed?iaDo. 
©rÄSf  (com  franj.  brusque),  aufbraufenb,  un= 
aeftftm,  barfdj,  raub;  ©rü*terie,  bariebes,  un» 
geftüme*  SBefen,  Jbun,  iHeben  u.  f.  ro.;  brüiti«« 
ren,  barfdj  anfahren,  bebanbeln. 

©ruemif ,  (iilanb  ber  balmatin.  3nfeln  im  SC. 
ton  Sant  Mnbrea,  beftebt  im  ©egenfafc  )u  ben 
übrigen  balmatin.  Unfein  nidit  aue  Half,  fonbern 
aue  einem  bioritäbnlicben  ©eftein. 
^ruenitja,  ferb.  Ort,  f.  ©ornii=Milanoroa|. 
©rw«qucmbillc  (fpr.  brüfefangbij),  Hartenfpiel, 
tann  von  2  bi*  5  <Cerfonen  mit  30—32  Karten  ge« 
ipielt  werben.  J)ie  Äffe  unb  3ebnen  ale  Pie  bftcb» 
ten  SBlatter  biefe*  Spiel«  beipen  JB.,  nad>  ihnen 
olgen  bie  übrigen  Karten  wie  beim  Sed>3unbfed)= 
|ig.  3ebeT  Spieler  erbdlt  3  Karten,  bie  ftdnbig  au« 
bem  Mcftbaufen  erneuert  werben.  2Ber  fdjlieplidj  bie 
meiften  i'lugen  bat,  erhält  uon  bem  anPem  bie  2)iffr 
renj  jwifeben  ben  beiberfeitigen  Mugen  angerechnet 
©ruffa,  $)rufa  ober^urfa,  fjauptftaPt  be« 
SBilajete  Kbobaroenbifjar  in  Kleinafien,  oor  Cr« 
oberung  Hbrianopel«  bie  vJieftbenj  ber  türf.  Sul» 
ane,  liegt  30  km  com  Marmarameere  entfernt, 
in  herrlicher  l'age  am  iHanbe  einer  Oberau«  frudji» 
baren  l!bene  unb  am  fteilen  äbhange  Pe*  2530  m 
beben,  bewalbeten,  ben  gröpten  Jeil  be*  3abre*  eine 
Sd)neetrone  tragenben  Kefdnf d)  •  5)agb  («M6n<p«« 
berg»),  be* mpfifeben Clpmp«,  unP  hat  etwa  76  300Ö. 
(einft  100000),  meift  Jürten,  auper  Piefen  ärmenier, 
©riedjen,  ^uben  unb  Mbenblänber,  9000  meift  nieP« 


Google 


ilQ  „ .  .  ff    i  In  ■  ■  ■  ■  CtJ         I  «T  ja  f 

oruiiQiDcin  —  Joruiiei 


rige  fcdufer  unb  enge,  fcbleebt  gepflafterte  Strahn. 
(*tn  reifcenbeS  überbrüdteS  33erg»affer  teilt  bie 
Statt  in  bie  iDlobammebanet-  unb  Ärmenierftabt, 
ein«  anbete  Schlucht  trennt  Ichterc  oon  bem  ®r\t- 
djenoiertel.  bitten  in  bei  Stabt  erbebt  fidb  fteil 
eine  tafelförmige  gelSmaffe  mit  ben  URauern  unb 
iürmen  einer  alten,  verfallenen  söurg.  Durch  bie 
grbbeben  com  28.  gebr.  unb  11.  Hpril  1856  unb 
bie  burdb  baS  Werften  ber  33adöfen  entftanbene 
furchtbare  JfteuerSbrunft  bat  bie  Stabt  bebeutenb 
gelitten.  95.  bat  brei  grieeb.,  jtoei  armenifdje  Mir 
«ben,  jroei  6önagogen  unb  an  160  5Jcofcbeen,  meb 
rere  baoon  ftnb  freilid;  nur  noeb  SRuinen.  Unter 
ibnen  jeiebnet  fid?  Dglu«Dfcbami  ober  bie  SRofAee 
ber  brei  Sultane,  SWurab  L,  SBaiajet  L  unb  iDco« 
bammeb  I.,  bureb  ibre  ©röfte  unb  feböne  maur. 
Bauart  auS.  S)ie  ©drten,  93dber,  ftioste,  Spajier« 
gdnge,  ©rubO«*  bon  hoben  Sppreffen  unb  yia-- 
tanen  beben  baS  lanbfdmf tlidje  ÜBtlb  beS  ©anjen. 
33.  ift  ber  Sih  eines  3jaf(baS,  eines  SWoQab,  eines 
ariedb.  Sflietropoliten  unb  eines  armenifeben  *5rv 
bifcbofS  foroie  eine«  beutfdjen  SicetonfulS.  3)ie 
33ajare  fielen  jum  leil  benen  oon  Jeonftantvnooel 
niefct  nacb;  flararoanferaien,  Chane  (Verbergen), 
iUetreilen  unb  öffentliche  ©artueben  giebt  e«l  in 
iUtenge.  3)ie  6tabt  bat  ben  Stuf,  bie  ©räbet  ber 
fecbS  erften  türt.  Sultane  ju  entbalten,  bie  bier  bis 
1363  ibr  eigentliches  fjoflager  (bie  Pforte)  hielten. 
Huf  ber  33urgböbe  ftebt  bie  27tofcbee  laut  ■■  Utena: 
ften,  urfprünglid?  eine  cbriftl.  Äirdje,  mit  bem  ©rabe 
DrcbanS.  £aS  mit  3afpiS  unb  SJtarmor  gefebmüdte 
©rabbentmal  OsmanS  I.  liegt  außerhalb  ber  Statt. 
Die  tiberrefte  ÜJiurabS  L  finb  4  km  im  SOeften  ber» 
felben  in  einem  prddjtigen  frtaufoleum  bei  bemDorfe 
tfebeterti  beigefebt.  etwa  2  km  im  ffleften  bon  33. 
treten  auf  einer  tfldcbe  oon  380  m  im  ©eoiert  Bier 
beiße  Sdjroefclquellen  hervor,  jloei  oon  86*  C. 
SBdrtne.  Aber  |»et  berfelben  finb  33abebdufer  er» 
ridjtetjDon  benen  baS  bebeutenbfte  esli«Äaplibf  Aa 
(«ait<9£armbrunn»)  beißt.  83.  ift  eine  ber  erften  $Jn» 
buftrieftdbte  beS  türt.  SReicbS.  6aubtemerbS)tDeige 
finb  6eiben)uebt,  *6pinnerei  unb  »Söeberei.  T  ic 
Seibe  wirb  bauotfdcblicb  naeb  2pon  ausgeführt. 
Stucb  bie  S3aumr»olltultur  bat  in  neuefter  3«it  Sott» 
febritte  gemalt.  33crübmt  ftnb  bie  fetbenen  33ur= 
nuffe  unb  bie  baumwollenen  SBabemdntel  von  93. 
3n  ben  nahen  ©ebirgen  wirb  ÜJleerfcbauin  gegraben, 
weither  in  93.  ju  sEfcifentöpfen  gebohrt  »trb.  Der 
©anbei  ift  in  ftarfem  auffebfeunge;  üafen  ber  5 tabt 
ift  iT(utania ,  mit  bem  eS  bureb  eine  38  km  lange 
Cüenbabn  oerbunben  ift.  —  93.  ift  baS  unter  Äömg 
^irufiaS  II.  von  93itbpnien  gegrünbete  3j}rufa, 
mürbe  um  360  bureb  6eif  eb»  bautet  von  ©aleb 
(Stleppo)  erobert  unb  gefcbleift,  1326  von  Ordjan, 
bem  öobne  beS  erften  Jürfenfultans  DSman  L,  nad) 
lOidbriger  iBelageruna  ben  ©riechen  entriffen,  1402 
oon  ^imurS  @ntel  SERirfa  eingenommen  unb  auch 
fpdterhin  mieberholt  burd)  Ariegeleiben  beimgefuebt 
Öier  lebte  1862—66  Stbb  eUHaber. 

©ruffaroein,  ber  in  ber  Umgegenb  von  93ruffa 
in  Pleinafien  gebaute  SBein;  er  ift  ben  meinen 
53 orbe aunri einen  dbnlicb,  nur  fchmerer,  gerbjtoff: 
reidjer  unb  bon  gelblid?grüner  Sdrbuna.  3>er  93. 
ift  ber  bejlere  Jifdjroein  ber  CSbriften  im  Orient. 

©rftff  ei,  Oldm.  Brüssel,  fram.  Bruxelle8,6aubt» 
unb  dlefibenjftabt  beS  Königreichs  99elgien,  jugleid) 
jtauvtftabt  ber  $rooin)  Trabant  unb  ber  ebemali» 
gen  öfterr..  frübet  fvan.  9lieberlanbe,  auch  geogr. 
JWittelvunft  beS  fianbeS.  lieat  unter  50*  51'  10" 


nörbl.  93r.  unb  4*  22^  13"  Öftlid?  oon  ©reenrotd), 
mit  einem  ööbenunterfebieb  oon  15  bis  79  m  ü.  b.  2W., 
an  ber  größtenteils  überroölhten  6enne,  einem  )lt> 
benfluf)  ber  6cbelbe,  unb  ftebt  nach  9L  bureb  ben  in 
bie9tuvel  fübrenben  Söillebroeffanal  mit  antroerven 
unb  nach  6.  burd)  ben  6bar» 
leroilanal  mit  ber  Sambre  in 
^Berbinbung.  93.  bat  eine  mitt» 
lere  StahreStemperatur  oon 
+  10/C.;  baSburcbfd)nittlicbe 
3Karimum  im  beträgt 
+  18a  baS  SRintmum  im  3a« 
nuar  f  2,s*C.  9Ran)dbltnur 
48  Jage  mit  Stoft,  aber  an» 
bererfcttS  bei  burchfehnittlid) 
65  $ro).  SDcKenbebedung  nur  12  ganj  heitere,  ba» 
gegen  62  91ebcltage  im  3apr.  S)ie  Slegenböbe  betrdgt 
730  mm.  ($ierju  fylan :  33  r  ü  f  f  e  l ,  mit  6rra&em 
peneidjniS.) 

Seoblterung.  33.  hatte  1826:  84000,  1846: 
123874,  1866:  152828,  1890:  182305,  1900: 
183686  <S.;  einfd?lie6lid>  ber  felbftänbig  oermalte« 
ten  95orftdbte  etterbeeL  3?eüe8  (58615),  6t.  ©iüeS 
(51 763),  Mnberlecht,  9)<olenbeet>et.  fjean  (58445), 
Öaelen,  6cbaerbeet  (63508),  6t.  Solle  «ten«  SRoobe 
(32140)  647362  6.  Die  rafebe  93ermebrung  ift  oor 
allem  eine  §olge  ber  ftarlen  ßinmanberung.  %\t 
beutfebe  Kolonie  idblte  1890:  5000,  mit  ben  33or* 
ftdbten  9846,  bie  franjöfifcbe  10800,  bie  boUdnbifcbe 
9500  6eelen.  S)ie  3abl  ber  ©eburten  im  eigent» 
liehen  33.  betrug  (1899)  4792,  bie  berGbefcbücfeungen 
2357,  bie  ber  6terbefdUe  4224. 

Anlage,  Straften, $ldfce,$entraAleT.  93., 
auf  febr  ungleicbmd|igem  33oben  erbaut,  jerfdllt  in 
jtoei  Seile:  bie  Ober«  unb  bie  Unterftabt.  Grftere 
roirb  oon  ber  bemitteltem  93eoölterung  betoohnt. 
3n  ber  teilmeife  noch  loinlligen,  teils  aber  auch  mit 
breiten,  »oblgepflegten,  geraben  6trafeen  unb  ele» 
ganten  33oulevarbS  verfebenen  Unteritabt  leben  bie 
feanbel«  unb  ©etoerberreibenben.  SDdbrenb  im  obern 
Seil  faft  auSfcblieftlicb  franjöftfch  gejprochen  roirb, 
teiegt  in  ber  Unterftabt  baS  93Idmilcfce  tor.  33.  ift 
eine  feböne  Stabt ,  jum  Seil  malerifcb!alterrümlich, 
bodj  fonft  ohne  befonberS  auSgeprdgten  Sbaralter. 
3Rtt  feinen  Sbeatern,  l^aldften,  SJlufeen,  itireben, 
Rotels,  feinen  engl.  Xaoemen  unb  SHünchener  33ier« 
bäufern,  feinem  an  ben  ffiiener  Krater  erinnernben 
$act  feinem,  bem  ^Jarifer  33oiS  be  93oulogne  nach« 
gebilbeten  Sambrerodlbchen,  ben  ^rembentolonien 
unb  bem  unaufhörlichen  Srembenoertebr  bietet  ei 
baS  »ahre  33ilb  einer  ©robftabt.  9cur  baS  enge  3u» 
fammenroobnen  unb  bie  Serfcbmeljung  ber  beiben 
Nationalitäten,  ^Ballonen  unb  widmen,  giebt  ihr  ein 
befonbereS  belg.  ©eprdge.  33on  ben  frühem  $e* 
ftungSmerfen  finb  noch  bie  33orte  be  öal,  ein  1381 
erbauter  Iurmf  icM  3Hufeum,  femer  bie  reftaurierte 
Jour  noire  bet  ber  ftatbarinenlirebe  unb  ein  lurm 
hinter  bet  ©ubulatirebe  erhalten.  %n  Stelle  bet 
6tabt»dUe  umgeben  bie  großartigen,  febattenreieben 
33ouleoarbS  fajt  bie  ganje  Stabt  tn  gorm  eineS 
unregelmäßigen  ^ünfedS.  ^bie  ©efamtldnge  be« 
trdgt  6  km.  9(abe  bei  ber  f  t  r  t  c  be  $>al  liegt  ein  alteS, 
bicbtbeoölferteS  6tabtoiertel,  beffen  33cwobner,  bie 
foa.  ÜJIarolliene,  bureb  epraebe  (eine  SRifcbung  auf 
HUdmifcb  unb  3Ballonifd))  unb  ©ebrduebe  oon  bet 
ührigm  (Sintoobnerfcbaft  oerfebieben,  gemiffermaftm 
als  eine  befonbere  :Kajje  anjufehen  finb.  nußer  ben 
SöouleoarbS  oerbient  als  33romenabe  bie  großartige 


Digitized  by  Google 


590 


joruiiei 


Cambremdlbdjen  fü^tt,  ßrwdbnung.  $>en  £>aupt» 
anjiebunßspuntt  bor  obern  6tabt  bilbet  bei  mit 
gwei  grofeen  ©afferbeden  unb  Dielen  SPtarmorftatucn 
aefcfcmüdte  13  bs  arofee  tyaxl.  %tx  malerif(be  $arc 
&opotb,  in  bcm  neb  früber  ein  goolog.  ©arten  be« 
fanb,  entbält  bie  neuen  mebig.  unb  naturmiffenfcbaft« 
lieben  3"ftitute.  Unter  ben  gum  Jeil  mit  SÖafier« 
fünften  gegierten  $ldken  ftnb  )u  erwälmen,  bie 
$lace  3topaIe  mit  bem  Don  6imoni*  gearbeiteten, 
1848  erriebteten  Koloffalreiterftanbbilb  ©ottjrieb* 
ücn  Bouillon  (f.  Safel:  Stieberlünbifdje  Kunft 
IV,  fttg.  4)  foroie  b«  Kird?e  6t.  3acaue*«fur«Gau* 
benberg  mit  ibrer  mit  6tatuen  unb  $te*ten  ge* 
fömüdten  ^acabe,  femer  bie  ©ranbe  $lace,  btr 
etngig  in  fetner  Slrt  baftebenbe  3Jtarttpla|  mit  bem 
IRatbau*,  bem  König*«  ober  ©rotbau*  fowie  Dielen, 
nad?  ber  im  3. 1695  ftattgebabteniöefdnefjung  burd) 
3JcarfcbaU  Sillerot  mieber  aufgebauten,  febönen 
©iebelbdufern  ber  ebemaligen  fünfte ;  bie  $lace  be 
Ia  2Ronnaie  mit  bem  Dpcrnbau*  unb  bem  neuen 
^oftgebdube,  bie  ^Blace  be  Sroudire  mit  bem  Srun« 
nenbentmal  Hn*pacb*,  ber  3Jtdrtprerpla|i ,  auf  bem 
bie  in  ben  6eptembertagen  be *  3flb"*  1830  gefalle* 
nen  gelben  ruben,  über  beren  ©ruft  ftdj  bie  Statue 
Belgien«,  ben  belg.  Cömen  gu  ftü&en,  auf  einem  mit 
SSaerelicfÄ  gefebmüdten  öodel  erbebt;  b>«  aud)  bie 
2)enfmdler  ^enneDal*,  be*  2  übt  er-  ber  SBraban* 
<onne(1897)  unb  be*  1830  gefallenen  ©rafen  jyr.Don 
Aerobe;  bie  $lace  bu  ©ranb  6ablon,  bie  gu  einem 
tquare  umgefdmffene  vJHace  bu  ^Betit  6ablon  mit 
bem  3)entmal  (Jgmonb*  unb  6oorn*  von  §raitin 
(1864;  f.Jafel:  3tieberldnbtfd)e  Kunft  IV, 
ftig.  8),  einer  mit  6tatuetten  üergierten  Umfriebi« 

Sung  unb  ben  SWarmorftanbbilbern  berübmter  ©e= 
brter,  Künftler  unb  Staatsmänner  aud  ber  3«l 
ber  fpan.  6d>reden*periobe  (ÜJtarnir  oon  Ste.  Mibe» 
aonbe,  5Bilbelm  Don  Oranien,  2)oboen*,  Drteliu*, 
iöreberobe,  fioequengbien,  Dan  Drlep,  be  SBrienbt 
genannt  «ftlori*»,  Dan  Sobegbem,  SJtercator);  ferner 
bie  lUacc  bei  IBarrkabe*  mit  bem  6tanbbilbe  be* 
»natomen  Hefaliu*  (1847),  bie  lUace  be  Ia  2ibert< 
mit  bem Stanbbilbe  be*  SDtinifterä  Dtogier,  bie  lUace 
Slnneeifen*  mit  bem  1889  errid?teten  3)entmal  be* 
SJtdrtprer*  ber  greibeit  gleitben  tarnen*,  bie  $lace 
Stouppe  mit  ber  Statue  ber  Sdju&göttin  ber  Stabt, 
enblid)  ber  Kongrefipla|,  biet  bte  mit  bem  4  ra  b  c  ben 
SJrongeftanbbilbe  König  fieopotb*  I.  getrönte  45  m 
bobe  Kongrefefdule  (1859,  Don  ©eef*).  Hon  $enl> 
mdlern  feien  nod)  genannt  ba*  be*  öfterr.  ©eneral« 
ftattbalter*  Karl  Don  Sotbringen,  be*  frang.  ©ene« 
ral*  SBelliarb  (1836),  ba*  3obn  Soderill*  (1872), 
ba*  Srcre^Orban«  (1900),  ba*  be*  9Jtinifter*  ©enbe« 
bien  (1874),  be*  Hfrronomen  Quetelet,  be*  greibeit*« 
belben  t'6erclae*  (1902)  unb  ber  ÜJtanneten«<Bi*= 
Srunnen  oon  S)uaue*nop  (1619),  ferner  bie  ©e» 
benftafel  gu  Gbren  be*  Hflrgermcifter*  93ul*. 

Äirdjen.  5)ie  größte  unb  fdjönfte  ift  bie  Äa^ 
brate  oon  6t.  ©ubula,  im  12.  ;Vib vb.  an  Stelle  einer 
alten  Capelle  be*  beil.  9Ri<bael  begonnen  unb  bi* 
1653  im  got.  6tile  erbaut,  mit  groet  unDoüenbet  g^ 
bliebenen  3:ürmen{  16  m  boben  genftern  mit  wert« 
Dollen  ©la*maUreten  unb  ben  ©rabjtdtten  mebrerer 
fcerjöge;  anbere  finb:  bie  im  15.  $aprb.  wieber  auf« 
gebaute,  je&t  in  Sieftauration  begnffene  s3iotre*3)ame 
be*  Hictoire*  ((5glife  bu  ^etit  Sablon  mit  5  parallel« 
febiffen),  bie  Hircbe  6t.  ^acque*«  für  ^  Saubenberg 
(gur  3«t  be*  Äonocnt*  iempel  ber  Vernunft),  bann 
9totrt=Xame  be  Ia  (JbapeQe,  ^otre>Dame  be  >vini*= 
tete  «nb  bie  1874  eingeweihte  6t.  Äatbarinentircbe. 


Süperbem  giebt  e*  mebrere  Prot.  Capellen  unb  eine 
im  Shmbbogenftil  1878  erbaute  6pnagoge.  2He 
Äirdjen  ber  Horftdbte  ftnb  au^er  ber  prfidirtgen  6t. 
9Jtarienfir<be  in  6<baerbeet  mit  ber  bpgant.  5hippel 
unb  ber  eigenartigen,  Don  ^oelaert  entworfenen 
Äirdje  in  Saeten  unbebeutenb. 

50el tücbe  Hauten.  $a*  beTÜbmte,  1401—54 
im  got.  6ttl  erbaute  JHatbau*  (f.  Xafel:  SRat« 
b  ft  u  f  e  r  1,  ^ig.  6)  mit  bem  etwa  1 00  m  boben  Xurot, 
ber  über  bte  gange  Unterftabt  emponagt  unb  auf 
feiner  6pi|e  bie  Dergolbete  93übfaule  (5^  m)  be* 
Srüffeler  Sdmfcpatron*,  be*  beil.  Kicbael,  triat; 
ba*  bem  SHatbau*  gegenüberliegenbe,  jier{id>e  x»< 
niaS<  ober  99rotbau8,  ein  uralte*,  wieber  neu  auf« 
aefübrte*  ©ebdube,  ba*  Dor  1794  mebrern  ©erid?t8» 
böfen  biente  unb  tn  bem  Ggmonb  unb  ^oorn  bie 
5iad?t  oor  bet  feinriebtung  gubrad?ten,  bie  ÜRartt« 
balle  (Halles ' 'ent  rales),  bte  jifcbballe,  bie  6d)lad)t« 
bdufer,  ba*  öofpital  6t.  3ean  mit  600  Selten,  ba* 
©ranb  öofpice,  ein  95erpflegung*bau*  für  600  alk 
2eute,  bie  HontgL  SBibliotbeT  mit  arbeit**  unb  2efe* 
faal;  ber  ebemaltge  s^a(aft  be*  ©eneralgouDerneur*, 
je|t  9Rufeum*gebdube,  ba*  $alai*  be*  ÜBeaur--$(rt* 
mit  ber  berübmten  ©emalbefammlung  älterer  5Kei« 
fter ,  ba*  $alai*  be  la  Nation  für  bie  Sifeungen  be« 
Senat*  unb  ber  Kammer,  ba*  tönigl.  Scblofe  (gur 
3ett  ber  fram.  f>errfd)aft  6i|  ber  ^rfifettur)  mit 
reid>en  Äunftfdjdfcen ,  ba*  Malaie  be*  Scabemie* 
(ber  frübere  $alaft  be*  bringen  Don  Dranien)  mit 
jwolf,  bie  bebeutenbften  Spocben  ber  belg.  ©efebiebte 
bebanbelnben  Clgemalben  Pon  6(ingeneper,  ba* 
6d?  I  ofe  be*  £>ergog*  Don  Sirenberg  (bellen  älterer,  recb* 
ter  ftlügel  mit  bem  biftor.  (Sgmonbgimmer  23. 3an. 
1892  ein  IRaub  ber  flammen  mürbe)  mit  weTtDoller 
©emdlbegalerie,  ber  ^Jalaft  be*  ©rafen  Don  §lan« 
bern,  ba*  ©ier|«ÜJtufeum,  ©emdlbe  Don  SEBier* 
(f.  b.)  entbaltenb,  ba*  fönigl.  Äonferoatorium  ber 
3J(uiU  b"  flationalbant,  bie  SBörfe  (f.  tafel:  9t te« 
berlanbiidje  Äunjt  II,  gig.  5),  bie  Unioerfttdt 
mit  bcm  6tanbbilbe  ipre*  ^auptbegrünber*  %  $er» 
baegen  (Don  SB.  ©eef*),  ber  grofee  neue  3uftigpalaft 
in  ajfpr.'gried).  6til  (Don  ^oelaert)  mit  122  m  bober 
Kuppet,  180  m  lang,  170  m  breit,  einer  ber  gewal« 
tigften  Sauten  gang  (furopa*,  begonnen  1866  unb 
Dotlenbet  1883  (iöauf  often  über  50  UüiU.  frr*.),  ferner 
bie  1847  Dollenbete,  213  m  lange,  8  m  breite,  3  6tod« 
wert  (18  m)  bobe,  Don  Kaufldben,  •Safe'*  u.  f.  w.  be« 
fehte  ©alerie  6t.  fmbert,  bie  9torbpa|fage,  bie  £an« 
bel*paffage,  enblicb  ber  1880er  2lu*fteliung*palaft 
(Palais  du  Cinquantenaire)  mit  ben  äJtufcen  für 
SHtertümer.  Kunftgewcrbe  unb  Unterricbt*wefen. 

Verwaltung.  Tie  6tabt  wirb  Derwaltet  Don 
einem  »örgermeifter  (25000  frr*.  ©epalt),  fünf 
6d?ßffen  unb  einem  6tabtrat,  beffen  29  SJtüglieber 
oon  3  gu  3  3abren  auf  ie  6  oabre  gcmdblt  werben. 
3)ie  6tabt  ift  in  6  3)iDifionen  geteilt  mit  je  11 6et« 
tionen.  3)ie  SBafferleitung  bat  306,4  km  Stöbren« 
leitung  mit  2456  £pbranten.  1847  betief  ftd?  bie  ©e* 
famtldnge  ber  oerbedten  Kandte  auf  45  km,  gegen« 
Wdrtig  auf  110  km.  6ine  etwa  4000  ÜJtann  ftarte 
SBürgerwebr  forgt  für  Äufrediterbaltung  ber  Orb« 
nuna  bei  innern  Unruben. 

% t n  a n  \  e  n .  2> er  ©efamt einn a b m e  im 3. 1901  Don 
43433269  Ar»,  ftetlt  lut  eine  ©efamtauftgabe  Don 
43422617  §r*.  gegenüber.  3)ie  ßinnabmen  betru* 
aen  au*  Steuern  4  021 000  3t*.,  ftdbtifcpem  ©runb« 
befife  (3Jtiete  u.  f.  ».)  4762783,  3i"f«n 
liebenen  ©elbem  5169611,  ©a*  7550000,  Watitr- 
leitung  1700000  unb  etettricitdt  15541005t*.  §ür 


Digitized  by  Google 


I 


BRÜS  SEL. 


Strafsen,  Plätze, 
Gebäude  u.g.w. 

Aluttolt.  Koni,  da  1'.  AB. 4. 
Abg.ordn.l.nhana.   D.  E  4. 
Artivtl*.  Rur  de  V.  E.  F  «. 
Adolphe  M«Ahlau.  Ru«.  F  9. 
All».  Ku«  dra.    F  I. 
Ak.  d.  ecnüu.  Kdnet«.  B.  C  8. 
Alh«rt  Ulxaad,  Avenue.  Fl. 
Alca»nr.    L)  B.  Ii. 
Ataxien.,  Kur  dea.    C  8.  ?. 
Athatnbra.    C  4. 
Allnrd.  Rai.    D  3. 
All*«  V.rU.     C.  ü  1.  J.  3 

 .  Ca*  da  I".  C.DI.  2  3. 

Allainagu«.  Kna  d'.    A  7, 
Alaemb.rg,  Chauaa««  d*.  B9. 
ArublorU.  Square.    Fl.  1. 
Anatoio.  lu.Utot.  FT. 
Anderlacht.  Boul.d".  A.B4-7. 
— .  Forte  d\    A   B  4. 
Ausloten».  Sa«  d*.   A.  B  8 
Ami.e««.n.,  PUo«.    B  0. 

—  -Denkmal.    B  «. 
Anepeeh.  Boulev.  B.  CS  I. 

—  -Brunnendenkra.  CS. 
Ari»er».  Boulevard  d*.  C  4, 
— ,  thnu<eted'.C  Dl  2  3  4. 
Arl.r«  Benll.  Bua  da  I'.  D  8  9. 
Archidoc  Bodolph«.  Ra* 

d»  I'.    C  1. 
Arlon.  Bim  d*.   B  F  4  7. 
Armand  Btaar«,  PIA«*.  F  4. 
Arte,  Av«nu*  da«.    E  7. 
Aauut.  Sa«  d'.    D  8.  4. 
A«»ocUUon.  Ba«  d«  ]'.  K  ». 
AUcnAuai.  KAulgL   C  8. 
Avinlr.  Ku«  d«  f.    B  4. 
Av«na«  Nouv«ll*.   F  9. 
Bar«.  PI»**.    A  7. 
— .  Ku«    A  7  S. 
Barrlcad**.  Plae«  im.   E  B 
Barth'tamy.  Boulev.  A  BS. 
Bnaain  da«  Baniu««.    B  4. 
Raudouln,  B<>u]«v.    C  4. 
Beghliirnkirrhc    I'  3. 
Brgulnag*.  Plae*  du     C  .1 
R.lgle«.  Boul.vard    A.  B  2. 
B.HUtd.  Ku«.  RH.*. 
B.lliardd«nkmal.    D  4. 
Berekman*.  Ku».  C  D  8.  9. 
B«raud,  Rn«  Saint    C  9. 
Blblioth.k.  Konlgl.  D7. 
Vl.nfaUnaycanB.d.UDS  4. 
Bl- iiofT.heim.  Bo>iler.  K  8. 
Bl>n,  Ru«,    B.  c  7.  9. 
Bl»i«hl»erle,  B.d«U.  D  4.3. 
Bllnd.nlnatitut.    B  * 
Bndeghein.  Boa.    B  6. 
Boulface.  Bt.    B  8. 
Boonda«I.Cruvo*«4«  d«  E  F9. 
Born«,  Rh«  de  1«.    A4.  S. 
Borratta.  Bua    F  9. 
Bor««.    C  4. 

BoanU.  Ra«  d«.   A.  B  9. 
Bocnuet.  Raa.    C.  D  8 
BoUiitqu«,  Ba«.   B  4. 
RotnnUcher  OarUn.  D.  E4 
Brabant  Bu«  d«.  D.  E  1  4. 
Rraamt,  Ra«     F  B. 
Bred«rod«.  Ku«  da    D  7. 
Bu»  AT. 
C  8. 

Brauck«»,  PUe*  d*.   c  S. 
Rroaattn,  Av«nu*.    A  2. 
Canal.  Ba«  da.    B.  C  4. 
Cuead«.  Av.nu«  d«  I*  EB. 
Ca*ern».  Raa  d«  1«.  Bit  7. 
CnUie.rtne.Pla/-eSaInt«  B.CS 
— .  Salut«.    B.  C  4. 
Cantralhnhnhof,  FroJ.  I>fi 
Chatnpa  d«  l'KgUa«.  Raa  Cl 

—  d«a  Qualr*  V«nU.  Bu«. 
A  4.  4. 

—  Klyae««.  R.d**  D.II  I 
t*h«nc«ll«ri«.  Ra«  d«  I«.  I>  « 
Chant*uri.Bu«d««  CD  1.4. 
ChantUr.  Quai  da.    C  4. 

<  l,«p«IU,  Place  da  1».  i:  7. 

<  hnrWiiingea.Quaidri  Bl 
Charbonnlore.Ruedea.  DJ  4 
Chartamagn«.  B«ul«v  F'l 
Uhnrierul. Chauaa  de. (  l>f  9 
Charteade  Meer.Roe.  B.Cl 

—  Martel.  Ro«.    F.  Ii. 
Chartr.ux,  Ra«  dea  BS 
Cboux.  Bu«  ibx.    0  5. 
Clrkua     F.  i. 

Cll*  FobUIiiu.    A.  B  8 
Clinlqaa.  Bu«  da  U.  AS?. 
Clovia.  Boalavard.  Ft. 
Cockcrtlldenkmal.  ET. 
Coenrn.t».  Ro*    A.  B  H.  9 
Coli««*.  Ku*  da.    E  *  9. 
Colllpj  .n.  Plnee.    F  2. 
Colngne,  Ru«  de    T>.  E  2.  3. 
Colonn«.  Ra«  d«  I«.  A4  .1 
Coin*dl«na.  Ru«  d«a      1)  2. 
Comm«rf*iita,  Bu«  da«  C4 
Commvrc«,  Bu«  du.    E  «  7. 
CotnmaDaJa.PUr*.  A4.D  ES 
Common  a.  Ra«  d«  In    V  11 
Culirnrd*.  Bu«  d«  I»     D  8. 
C<iu(r*a.  Raa  du     F,  »- 
L'd«i»<'im<-«.  l*Uc«  Ed.» 
Culiavll.  K<>*  du     E  t, 
Colii'>I*U  iii,  Ku*  d*  1«  F4 
Coii*iutiUno|<!*,  Ru«  >U>. 

A      h  S  |A  II  :.  1. 

<■  i.  .lilutl,,!..  flat«  d«  I». 


CotcauT  Ra«  d«a.    F  3.  4. 
Counmci«.  Avra.d«U.  Fi  .9. 
-.  Pl«c«  d«  1».    B.  F  « 
Ceavmt,  Bu«  da.   D.B 9 
CroUidea,  Ra«  dea.    D  4. 
Lroii.  Ro«  d«  lo_   D  Bl  9. 

—  Bu-Li«ll««.  PleVaiDt*  BV 

—  d«  F«r.  Ru«  de  la>  RS.  4 

—  da  PUrr*.  Ru«  d«  U  C  9. 
Car<{i>am.   A  7. 

Cjr»-ne.  Raa  du     F  9. 
Dancraaxek.  Ru«  d«.  h  A.  9. 
D«ox  PobU.  Ruad«*.  F8  9. 
Droolbeak.  Bua  du.   B.  C  1. 
Ducti«.  Ru«.    E  «.  7. 
Dud»t>,  Ku«    A  9 
Dupont,  Bu«.    D.  B  S.  4. 
Bbarona.  Ru«  d«a.  PS. 
I-  roaa«.  Ra«  d\    C  8.  9. 
K«oy«r.  Ra«  d.  f.   0  S 
Kd»«*Uo».  Raa  d.  f.    B  S. 
Keaena.  Ru*    F  3. 
Kg !U«.  R.  d«  1*.  A  S.  4. BS.  9. 
f..-liM«.  Bs«  dea 2  E.  FS. 4. 
Kguond-  o.  lioorndankmad. 
C.  D  7. 

BUktrtelUUoerk.  A.  B  I. 
Eraila  Baekrtul,  Boul. 

B.  C  1.  3. 
RnitUch«  Kirch*.  D8. 
1  laieiKumanl,  R-  d»  I".  BS. 4. 
EtitblndungianaUlt.  B.  C  S. 
Kutrapt«,  Boule».  d«  r.  B  4 
Bpargna.  Raa  da  1*.  C.  D  4. 
Epvron  d'Or.  Avan.  d*  I*.  E  9. 
KrmlUg«.  R.  d»  l".    D.  E  9. 
Raealler.  Ru«  d*  1*.  C4. 
E»t,  Bs«  d.  C.    F  S 
Raloaralla«.  Rn*.  Dl. 
Btugs  d'lx«llea.  B9. 
EtUrh««k.    F7. 8. 
— .  Cbaaaae«  d*.    Pf.  7. 
Btav«.  Bu«  d>  I'.    0  «. 
Kundn*  de  Mold»r.  Arenue. 

F  1. 

Rvang.  K«p«ll«n.  B  3.  R  5 

—  K'lrrhe«.    DI,  17. 
KvSqae.  Raa  d«  1*.    C  S. 
Pabriqu»..  R  du     A  1. 

BS  f. 
P*cq'.  Ru«  da.    D  9. 
Ferra«.  Ku«  da  I«.    F  J. 
Fau«rweltrku«rB*    B.  C  8. 
Flanii««.  Ba«  d*.    A  7. 
Plachoall«.    B.  C  S. 
Flaudr«.  Ra«  d«.   B  S. 
Potitnr.  Arena«.   A  8 
foDtaliiu.  Plae*.    B  f. 
PontaJn«  da  BroackSr«.  D  7. 
Foraet,  Ch«a«a*«  d«.  A.  B  8  9. 
Foaluaa.  Ku*  da*.  A.  B  4  7. 
France.  Ru«  da    A  7.  8. 
Fraaoola.  Ba«  Salat,    E  4. 
Fr*r«-Orban.  Deakiu  E.  F4. 
Frlpt«r«,  Bu«  da«.    C  S. 
FraUaari.  Bo«.  F7. 
FronUaplc«.  Ku*  du.  C  9.  4 
Qaleri«  du  CommaRa.  CDS. 

—  Saint. Hub.rt     C  4.  «. 
C»llal(,  Ra«.    E2.  t. 
Uaiid.  Obau«*««  d«.   A  4. 1. 
Gaaanatatt.    B  1. 
Uaocheret.  Plan*.   D  2. 

-.  Bu«.    D  J.  3. 
Oaudenberg.  Bu«.  Di 
C*ro«ind*baua  |8eh*«r- 

baak).    F  2. 
Ovndarmarl«.    B.  C  8. 
il«iid«bl«iid«nkmal.    C  4. 
l.erj/.  Pinea  Saint.    B.  C  « 
libaud«.  Ku«.    A  4.  7. 
(Illlea.  Saint.    A.  B.  ü  9. 
Gillon.  Bua.   B  4. 
iloffart,  Bu«.  B8. 
OoUIr  v  BouUlandenkm.  D7. 
Oraod«  Placa.  C4. 
Urasd  HoapLc«,   C  4. 

—  _ .  Ra«  da.    B.  C  4.  B. 

—  S»l.|i»n.  Plae«  da.  C  7. 
Graut,  Ru«.    F  8. 

Gray.  Boa    E  F  8  9. 
Oudul«.  Plae«  Saint«.  D  4. 
— .  Salnte    D  S.  4. 
l>Ut«rbahlihaf.    R.  C  5 
Ha«ebt.Cbau«a.d»  K  Fi  J  4 
llrtinaut,  Buulev.  du   Bd.  ?. 
-.  Qual  da.    A  BS. 
Maud«l«baa«ln     B.  C  4. 
Hauptpoet.    C  S. 
Haut«.  Bua.    B  C  7.  8. 
Ua««Hrt,  Plae*.    F  4  S 
Ilarrr.  Rue.    C.  D  3 
((•yvaart,  Ru«.  A4. 
MollaJid«.  Ba«  d«.  A.  B.  8 
Huipltal.    BS.  D  4. 

—  S»lnt  Ja»n  D  S. 
 PUrr«.    B  0  8. 

Mo«]. Ii  V«n  Aa.    F  9 
HAtal  dea  alonnalat,  Bu« 

de  T.    B  C  S.  » 
lloublon.  Ru«  da    B  3. 
Iinp*r»irU*.  K  de  I'.  CD*. 
linp*rUle,  Bu*     I»  E  1. 
llld*pend«lH  *.  Ru»  da  1'  AS. 
Iiiduatrt*.  Place  de  I'.  KT. 
-.  Qual  de  I\    A  .V  d. 
— .  Bu«  d«  1"     E  4.  '. 
Ilit.  ndanl.  Kne  da  I*.    B  3. 
Illinde.  Rua  d°     C  9. 
Ixallea.    U.  E  V  «         (D  7. 
.l%r«tMii  a.  CaudenlK'rv.  St. 
Jamxr.  Ii.n>irt  »rd     A  7. 


I  'ardin  BoWaO-,  Boul  da. 
I)  E4. 

J«»n,Plac««tRu«Salnl  Cd. 

—  BaptitU.  Salut  AB* 

—  Jacob«,  Fla««.    C  8. 

—  Mcalaa.  Saint    D  3 
J»nn*«rt,  Bu«.    A.  B  9. 
Jaraaalatm,  Ru«  d».    F  9. 
Jatoltanklreben.   O  7,  B4. 
J«tona.  Ku«  d**  6.    B  4. 
J«Ua.  Avenn«  d«.    A  2  S. 
— ,  Cbauas*«  d*.   A  3.  B. 
'au  d*  Kall«.    A  S 

 .  Plae*  du.    B  9. 

Je-llr.  Un«.  DJ». 
JoaapbaA.  Ru«     F  S.  4. 
Joaeph  Ctaia.  Ra«.  A.B8.9. 
— ,  Saint    B  4.  7 

—  U  .  Bua    E.  F4. 
Joe»..  Saint    F  S. 

—  Un  Nnode.  Saint  F  4.  9. 

 .  I'laaa  PS 

Jourdan,  Plae«.    F  7. 

-.  Ba«.    B.  C  8.  9. 

Jubtl«,  Boulev.  du.  B  2.  9. 

Juillc«.  PI.  d*  la.  B.C4.7. 

JoaUipalaat.   C  8. 

Kanal  v.CharlaraL  A.  B  4. 3. 

Kapoaln«rklrch«.   B  7.  8. 

Karl  v.  Lothrtngan  Denkm. 

K»rmaUterklr«li«.D8.  [D  7. 

Kaa.ro.  da  Petit  Chaaaau. 

b».it(i»m.    B  CM.  (B4. 

Kaaaala.  Ro«.  Fl. 

K«r«nv«ld,  Ra«.   D  8. 

Ko*k*Iberg.    A 1. 

KonkT*.'ipl»U  u.  -S»ul«. 
D.BS. 

Konaarvatortum.    D  7. 

La«k«n.    B.  C  2. 

— ,  Ru*  d«.    C  4.  S. 

Lavckcnrald.  Ba*  da.    B  9. 

Lala«e.Kueaax.B  CD7.8. 

Laiabermnitt,  Boul.v.  F  1. 
i  Laonoy,  Rae  de.    A  5- 
[  l.»volr.  Ru«  du-    B  7. 

I.aiar«,  Ba«  Saint  D.  R  4. 

t«(«vre.  Ru«.   B.  C  1.  S. 

Lah.n.  Place  Bl 

I.*  Lorraiu.  Ru«.  B 

Leopold  L-Denkraal.  D  F.« 

—  IL.  Boaltrard  A.BS. 
Laopold.  Ru«.    A  1.  1. 
L,*p»fle.  Ru«    A  9. 
Laabronaaeut.  Ra».   D.K  9. 
Llb«rt.,  Av.nu.  d.U.  AI. 
— ,  PI»**  d«  la.  BS. 
U*dak«rk«,  Bu.  d«  P 
LledU.  Plae«.  ES. 
Llgne.  Ru«  d«.    D  S. 
l.lmlU.  Bu«  de  la.  B.  F4.  8. 
LttnnandeT.  Ru«.    A  7. 
Linn«.  Ba*.    D.  P.  4. 
Liverpool.  Ra*  d«.    A  4 
LivlngBton«.  Av«uu«.    F  4. 
Uvoum«.  Bu«  d«.    D  9. 
Lo<qu«ngfcl«n,  Ba«  d«.  B  4. 
Log«.    C  S. 

LoU  Ru*  d«  U    B.  F  4. 
Londre*.  Plae*  d«    E  7  S 
Longa*  IUI«.  B.  d«  la.  D  ü  l> 
LouiaB«rti'and,  Avenue.  F3.  i 
Lnula«.  Av.nu«    D  8.  9. 
-.  PI«*.    C.  D  8. 
Lonvklu,  ChanavAtd«.  E. FS. 
— ,  Ku«  d«    E  S.  S 
Luxvubourg.  riac«  d«    E  7. 
l.jrrtevl  .a  Theater.    ('.  D  1 
Had.laiur.  Bo*d«U.  C  D  4. 
kUdoo.  Placa.  BS. 
Ma«a,  Ba*.    B  8. 
Malaon  da  Peupl«.    C  4.  7. 
MaJibran.  Ru«  EM 
Maiin.k.n-Pt«  Brunnen  Cd. 
M»r»ia.  Ba«  du.    D  4  » 
Jlurchf,  Plae«  dn.  DI. 
— .  Ru«  du.    I>  3.  4. 

—  au  Bai*.    I)  4. 

—  mx  Graine.  Noav«ao  B3. 

 — .  Vlrnx     B  S. 

 Hcrb.a.  Ku«  du. 


C  4 
DB. 


CS. 


KT. 
D  I. 
9. 


—  —  Pore«.    B  ». 

—  —  Pnul.1«.  Rae  du. 
Marerj,  Rn»,    IV  f  4 
Marie,  Stint*     E  3. 

—  d*  Bourgngii..  Ru. 

—  I  hrlatln«.  Ru».  t' 
■  —  Henriette,  Rae     K  * 
]  —  I.ouU«,  84|uar«.    F  5,  4. 

Marlamont. Qual  de    A  4.  4. 
Marl.  Thfreae.Rue.  K  PS  4 
Manila.,  Avcuu«  d«.  D  K  7. 
Harte  im.  Kiic  du    E  K  Ii 
MartyrerpUtx  u.  .Drukinn! 
Maaul,  l'l.ir«.    E  1.       [Ii  S 
— ,  Bu«.    ü  1. 
Max  Boo.t.  Bu«     F  I. 
Mfcanlctfna.Ru»  d«a  f  D4. 
M/rl.lleu.  Bu«  du.    E4  9 
M'rod«.  Ru«  d«.  IBM. 
M.teya.  Ba*.    F  2. 
Mkb.l.  Ru«  Saint.    C.  D  5. 
Micb.a.  Av.nu*.    A  S  4. 
Mlcblal».  Bu«  AI. 
Midi.  Avauu«  du.    B  7. 
-.  Boulevard  du.  A  B4.  7.8. 
-.  Parc  du  B9, 

—  Bu«  du.    B.  I  « 
Mtlitkrbi>anital.    F.  » 
Mlnlmra.  p.glia«  d.a.    C  7. 
-.  Ru*  df«,    C  7.  a 


Mlntatartum.  14. 
Mlrolr.  En«  du.  A3.  B.C7. 
Molaeon«.  Ra*  d**.   F  4.  S. 
M..lanb««k.  Ba«  d«.    C.  1. 

—  81  J«an    A  »  3/4.  S. 
Mali*r»thrat«r    /,  7. 
Munnai«.  PUc«  da  la.  C  S. 
MonpUlair.  A v«nu«.    F  1. 
Mona,  Cbauaa««  da.    A  4. 
MonUaTTj«. Ru* d« la.  CDS. 

—  aox  UexbaaFntagdrea.  DB 

—  da  Fare.    D  4. 
Moutoy«r.  Raa.    B  F  7 
Moulln.  Bu*  da.   B.  F  4. 
Munleb.  Ba*  d«    B  9 
MUu«.  N«n«.   B  C  ». 
Maae«  d'liiatolr*  natorall«. 
Muhto.  D4.  B8.  (F7. 
Mmeym{PorUdaKal).  BS. 

—  Wl.rU.   K.  PS 
Kantor,  Pia«*  *t  Rai*  d«.  D  7 
N  atlonalbank.    D  8. 
Nafcon«.  Fla«*  da«.    D  4. 
Sarai.  Boa.    F  I.  S. 
N««Jt,  Bu«  d«.   A  9. 
N«ov«.  Ra«.   C.  D  4.  9. 
NUoU».  Saint  CS. 
Slnove.  Cbaaaa««  d«.    A  S. 
— ,  Port«  d«.    A  B. 

Nord.  Boulev.  da.  C.  D  4.  S. 
— ,  Paaaag*  da.  CS. 
— .  Ba*  da    B  B, 
NordbaJinhol.  D4. 
N«U«  Dan«  da  Bon  Sxnara. 
B  «J  4. 

—  —  d«  la  Chap«ll«  C  7. 
 d.  FlnurUr*.   C  D  ». 

 da  8omm.ll.  Ra«  A  BS. 

Olivlar.  Ra*  d*  1*.    F.  F  4 
Opbtm.  Ra*  d*.    B  4.  8. 
OtUt,  Ba*.   A  8.  7. 
P«cb*co.  Rae  d«.    D  S. 
Paelflealian.  Bua  da  la.  FS. 
Palx.  Ra«  d*  la.    D.  E  8 
Palale,  Pinea  d.a.    D.  K  7. 
— ,  Rn«  da«    D.  B 1.  3.  9. 

—  d«  la  Kation.    D.  E  4. 

—  da*  Aeademla*.  E7. 

—  —  Beaux  Art«.   D  7. 

 Oralen  v.PUnd»rn.  D7. 

Palm.ratoii,  Avanu«.  FS.  4. 
Pantheon,  Avanu«  da.  A3. 
Pure.    D  E4. 

—  LSopold.    F  7. 
Farm«.  Ru«  d«.    C  9. 
Pavillon.  Ra«  da.  El 

Pe*  tSablon. Sqoar« du.  D7. 
1'biUpp«  UBon,  Ru..  FS.  I. 
Phllomeo..  Bua    K.  F  4. 
Pby.lol„g  IruUtut.  F7. 
Picard.  Ru*.    B.  9 
Plrra,  Ru*.    A.  B  ».  4. 
Plalu*  d*  Un  Bo«ch.    D  9- 
Ptantea.  Ra*  dea.    D  4. 
I'»rla«rt.  Plae«.    C  7.  4. 
Polnf  ou.  Ro«  da.    C  4.  7. 
Pont  Leopold.    B.  C  4. 

—  Neuf,  Ru«  dn.  C  D  4.  S. 
Port.  Av.nu«  da.    B  2. 
l'»rU*U,  Ra*.    F I. 

Port*  d*  Hai.    B  8. 

 .  Av.  d«  la.    B  8. 

Po*t    C  S. 

Foate.  Ra«  d«  la.    E  3.  4. 
Potagtre.  Ru«.    B  F  4.  S. 
PoUrl«,  Ru«  d«  la.   C  D  4. 
PraabyUre.  Ru«  du.    E  4. 
Pr*a««,  Ba«  d«  In.  EM. 
Pilnce  Albert.  Ra«  du.  D  8. 

—  Royal.  Ru«  da.    D  8. 
Prtnr(i>*eEi:a*b*tli,Avena*. 

Fl. 

Prlm  Atb*rt-Kaa«rn«.  D  7. 
Progre«,  Ra«  da  D.  R  2.  i  4. 
Fro««».  Ru«  d«  A.  B  7.  8. 
Quatr»<Bra«.  Ra*  d*a.   C  8. 

—  -VcnU.  Ra*dM.  A4.  S. 
guennat.  gnal  d«.    U.  C  3. 
qufUlrtd.nkmaL    D.  B  7. 
Ranafort.  Rn«.    A  B. 
KaalOra.  Ru«  da  In.    B  8. 
R»ihan«.    C  4.  JF  9. 
Raymond  BlyckaarU ,  Raa. 
R«g«ne«,  Ra«  d«  U.  C  D  7. 
R*g.ut.  Boul.v.  du.  D.  E4.7. 
Ragtemngagebtrida.    C  4. 


Royal  Sport  Kantiqu».  D  2. 
Rubana.  Ru«.    K  F  2.  3. 
Rabu.aa,  Ra«  du.    B  4. 
Kuaal»,  Rua  d«.    B  8. 
Sabla*.  Ra«  de«.    D  S. 
HalncUletU.  Plae«.    B  X  4. 
•<«ji»  Bond.  Ba«.  E*. 
Sc«llnu(n.  Raa.    R.  F  S 
4cha«rb««k.    D.  K.  F  I. 
— .  Bo«  d*.    D.  R  S. 
Schlote,  Rflnlgl  DT. 

—  Ar.nb.cg.    D  7. 
Schiniu.  Ba».    A  4. 
fclanc«.  Bo*  da  la.   B4.  T. 
SeohaUn.    C  D  1  1. 
Senn«.  A  9.  D  I. 

— .  Boulav.  d»  In.    C  4.  4. 
— ,  Kleina.    A.  B  4 
-,  Bu«  d«  la.    A.  Bl.  L 
Serval«.  Salut    B  F I. 
S«nlln.  Ra«     F  3.  4. 
»Imsnl«.  Pl»»t*.    A  3. 
Sm«t  de  Kaayar.  Boul.  da. 

A  1,  1 
$tota.  Rai«  da«.    D  4. 
Soure«,  tUa  d«  la.    C  9. 
Spa.  Ba«  d«     F  S.  4. 
dqaar«  (Forte du  Hai).  BS. 
H'.nea ut,  Ru.  da.    D  8. 
Station.  Rue  da  la.    A  1. 

—  d«  l'All««  V»rt«.  C  3.  4. 

—  d«  8t.  Ju*a«  tau  Nuod«. 
F  V 

—  I.ux.inboarg.    K.  F  7. 

—  l'annanbula.    B  1.  9. 

—  K*gt.r.  Fl. 

—  Ba«  d«  PalaU.   B  J. 

—  Scha.rb.ak.    E.  F  1 
^taphtnaon,  Ba«.    Kl.  9. 
Sl.rnwnrU.  A1U.    K  S. 
ai*vln.  Ba«.    F  8. 
StrnU.ababnd.pot.  F  I.  I. 
Sddbabnhol.    A  8. 
HodpaUU.    B  7. 

|  Synagog«.    ('.  D  7. 
Tannauri.  Ru«  de«.  B7.8. 
T«l»phouamt    V  7. 
Tem.uwn.  Avanu«  da. 

A.  B  2.  3. 
T«rr«  N«uv«.  Bu»  d*.  B  T. 


Bein..  Av.nu. d« I«.  D.EI.  2. 
— .  Place  d«  In.    R  3.  4. 
— ,  Pont  d«  la.    E  3. 
R.mpart  de«  Mutnaa.  R.  B  i 
lUnkin.  Ru«     E  3. 
Blbcaucourt.  R.    A.  B  3.  4. 
Klchca  Clalrfla.  Eglla«  d.a. 

—  — .  Kup  dea  B«      [Ii.  c  d 
Klvlor«,  Ku«  de  Iv    V.  E  4. 
R..ch,  Saint    V  3. 
Kr»<l.r,  Avanu.     F  3. 
RoglrrD.nknial  KS. 

-.  Ru«.    D.  K  3. 
Kol.  Av.nu«  du.  A9  [Fd 
RondPoUtdelaBu.  d.  laLoi 
Roau«,  Ba.  d«.    A  S. 
Koltordatn.  Ru«  d«.    B  2. 
R.iupp«,  Plae«.    B  4.  7. 
R'mpp.brunn.n  BIT. 
Roy*!».  Plae.  D7. 
— .  Rue,    V.  K  V  6. 

—  Exterieur»,  Bu»     E  I 

—  Saint»  Maria.  Ka*. 
K  Kü.  J. 

 i,„rd  Ru.     K  . 


Tete  de  Mouton.  K.  dein.  A7. 
Thfitr«  da  Pnrc    D-  B  4. 

—  Royal  de  UMonual«  CDS. 

—  Salut  Hobart.    C  S. 
Thfvd  V«rha«g>».  Raa. 

A.  B  9.  9. 
Tb«ux.  Bua  da.    F  9. 
Ttcrarxn«lachu!e.  Alte.  AT. 
T'Klnt,  Rua.    B  4. 
Toleon  d'Or,  Av.  d«  U. 

C  D  7.  8. 
Toora,  Ra«  de«  3.  PS. 
Traverailre.  Ra«.    E.  F  4. 
Tn  uruiberg,  Ro«.    D  4. 
Trcvaa.  Ra«  de.    B  F  4.  7. 
Trdn«.  Plnc*  da.    B  7. 

Bu«  da.   B7.  8. 
Tarin.  Ba«  da.    D  9. 
TJUna,  Bua    B  3. 
Union  74aatlqaa.   D  3. 
TJntv«raiUt   D  4. 
Uraulinaa,  Ba«  d«.  CT. 
Ddnaa.  Qnal  daa.    D  1. 
Van  Aa.  Ka«.  E8. 

—  ArUveldr,  Ru«.   B  S.  8. 

—  don  Bogaerde.  Baa.  Bl. 

 Uraodan.  Ba«.    B  S. 

 Broack,  Ba«.    F  8. 

—  —  Linden.  Boa.    R  3. 

—  der  Btoot.  Ru«.    A  I. 

—  —  Seartek.  Rn«.    B  9. 

 8tlcb«l«n.  Rae.  B3.  3. 

Vnnderatxaaten,  Hua.    A  9. 
Van  d«  W.yer,  Rue.  B.  FB. 
Van  Dyck.  Bu«.    K,  Fl. 
Vnn  Haal«n.  Ru«.    A  9. 

—  Helmont  Denkmal.  BS. 

—  Schoor.  Rn«.    K  I.  1 

—  Volx.m.  Avenu«.  AI  I, 
--  Yerndyek,  Avena«.  F2. 
Verbiet  Ru«.  FS. 
Verbi>rckbov»n.Ptae«.  F 1 .3. 
Vera,  Ru«  da«.    B  8. 
V«rU.  Ru«.    II.  SM. 
Vcaal«.  Ru».    D  ES. 
\'eaaliu>denkinal.    B  3. 
V.ydt.  Iloa.  D9. 
Vinduc.  Kue  du.  KS. 
Vlctolre.Buedala.  H  Cl.  9. 
Vi.rc«  Nolr,  Ro«  da  In.  CS. 
Violelle.  Bu.  da  la.    C  4. 
Vlaitandine a.  Itn«  d.a.  B.C7. 
Vlkmlaebea  TbeaUr.    t*  4. 
Vlaurgat.  <'hauaa*«d».  B9. 
Voltaire.  Avenue,  F  2.  3.  4. 
Vonrk,  Bu«.    F  4. 
W««l<l«ir.  Ra«.    A  9. 
Wt.lh.m,  Bu«  d«.  PI.«. 
Wnlarloo.  Bonl  d«.  CD 7  8. 
— ,  Chauaa*.  da.  B.Cl. 
Wauxball.    D.  Ed. 
Wavre.Chaoee  d«.  D  E.P7.8. 
Wayenb«rg,  Hu..    F  8. 
Wcry.  Rue.    K  F  9.  9. 
Wl.rtr.  Ru».    F  7. 
WlerUdemkinnl,    R  Fl. 
WlUebroeek.  tjaai  d».  CS, 
Willem»,  Place.    C  1. 
Zainan.  P.u..    A  9. 
Zeleheiiarhul».    A  4. 
r^llnmL  »4. 


Digitized  by  Google 


©rüffel 


591 


Verwaltung  »utben  oeranfdjlagt  1  323100  Are., 
für  bie  öffentliche  Sicfeerbeit  1884411,  für  Scbu« 
len  2  836300,  jur  33erjinfung  ber  ©emeinbefepulb 
9495522,  für  ©aS  6  W\\l.  iyrS.  99.  hatte  feit 
1853  fiebert  oerfdjiebene  Anleihen  im  33etrage  oon 
lufammen  241600000  grS.  aufgenommen.  Sttefe 
»nleiben  würben  1886  tn  eine  einjige  Slnleibe  oon 
289  3JUH.  3fr*.  fonoertiert,  Deren  Tilgung  in 
90  Sfobren  erfolgen  mufe. 

33ilbungS«  unb  93erein8mefen.  Tie  1834 
gegrünbete,  oon  ber  $rooin),  ber  Stabtgemeinbe 
unb  ben  Freimaurerlogen  unterhaltene  Unioerfitdt 
(Universite  libre)  bat  eine  pbilof.,  jurift.,  mattem.« 
na  turroiffenjcbaft  liebe  unb  mebij.ftafultät  fomie  eine 
pbarmaceutijcbe  unb  eine  polptccbnifcbe  Schule  mit 
(1899/1900)  tnSaefamt  108  5)ocenten  unb  1015  Stu« 
bierenben;  bie  UmoetfitdtSbibUotbet  batte  oot  bem 
grofcen33tanbe  (1886)  70000  99finbe,  je  ht  ift  fie  teor« 
ganifiert;  bie  1838  gegrflnbete  ffönigl.  99ibltotbef 
bat  375000  99änbe,  27000  fmnbfcbriften,  80000 
Stiebe,  Äarten  unb  i&oljfcbmtte ,  32000  «Dlünjen 
unb  ÜJlebaiUen.  T\t  1894  Don  rabifaler  unb  focia» 
liftifcber  Seite  gan»  auS  privaten  Mitteln  gegrflnbete 
Universite  Nouvelle  ift  als  folcbe  eingegangen,  nur 
baS  Institut  des  Haute«  fitudes  bat  ftd?  nod)  er« 
halten,  ferner  beftcht  eine  flönigl.  Ätabemie  ber 
Söifienfcbaften,  fiitteratut  unb  Äünfte,  auS  ber  1769 
gegrflnbeten  fiitterarifcben  ©efeüfcbaf  t  heroorgegan« 
aen,  eine  Äunftatabemie,  eine  ÜJlilitär*  unb  Kriegs* 
fcpule,  eine  mebij.  fttabemie,  eine  Jierarjnetfcbule, 
ein  Athenäum  (©pmnaftum  unb  SHealgpmnaftum) 
mit  etwa  500  Schülern ,  ein  2>eutf(be8  SHealgpm« 
naftum  auS  prioaten  SKitteln  unb  StaatSjufcbufe 
«palten,  ein  flonferoatorium  ber  SWuftl,  ein  taub* 
ftummen«  unb  33linbeninftitut,  eine  fiauSbaltungS« 
febule  für  junge  SDtäbcpen,  unb  von  ©emerbefdbulen 
je  eine  fflr  Uhrmacher,  Scbriftfefeer,  lapejierer, 
Stifcbler  unb  Scbneibet.  <yür  ben  elementaren  Um 
t erriet t  befteben  neben  ben  54  ©emeinbefcbulen  unb 
ben  oon  liberalen  unb  religiöfen  ©efeUfdbaften  ge* 
grünbeten  Sd?ulen  jablreicpe  ^rioatlebranftalten. 
Sal  Palais  des  Beaux-Arts,  ein  1880  oollenbeter, 
tlaffifcber  33au,  enthält  mobeme  Stulpturen  unb  eine 
wertvolle  Sammlung  älterer  ©emcilbe  (600),  inSbfc 
I onbere  ber  nieberlänb.  Schule.  3)ie  ©über  neuerer 
Weifter  in  Ol  unb  Aquarell  finbie&t  in  acht  Sellen 
beS  Musee  moderne  aufgeteilt.  99.  befifct  aebt  %i)ta-. 
ter,  barunter  baS  Theatre  royal  de  la  Monnaie 
(Ober),  mehrere  grofcere  ünufifgefeUfcbaften,  biete 
Vereine  fflr  ffunft  unb  SBiffenfdjaften,  eine  ^bilan« 
tbrooifebe  ©cfellfcbaft  unb  eine  grofee  3Jtenge  oon 
SBobltbdtigteitSanftalten,  barunter  einen  beutfeben 
£>ilfSoerein,  Sdjilleroerein,  bet4405DUtgliebet  jdb.lt 
unb  aUjdptlid)  gegen  25000  §r*.  an  bebürftige 
ßanbSleute  oerteilt.  Seit  1895  befteben  in  33.  baS 
Institut  international  de  bibliographie,  oerbunben 
mit  bem  Office  international  de  bibliographie.  (6. 
internationales  33ibltoarapbif  cbeS  3nftttut,  99b.  17.) 
über  bie  Rettungen  f.  33e(gien  (Leitungen). 

3 nfcu jtrte,  ©emerbc,  ©anbei.  33on ben  ©e< 
werbjweigen  blühen  bauptfficblicb  Spifeen«,  SJldbel», 
Äutfeben«,  33ronjen-',  Rapier«,  &anbfcbub=  unb  fiebet» 
f abritation.  J)er  &anbel  ift  oornebmlid)  ßuruS«  unb 
ftleinbanbel;  eS  giebt  roobl  eine  Stmabl  gröfierer 
f>anbelsfirmen,  boeb  ift  beSroegen  bie  Stabt  nidbt  }u 
ben  iianbe UplAUon  )u  jdblen;  man  bofft  bureb  bie 
in  Singriff  genommene  Anlage  eines  SeepafenS  ben 
^anbel  bebeutenb  ju  beben.  39ud?»,  Äunft=  unb  2Ruft= 
talienbanblunaen  fmb  lablreicb  mehr  nod)  bie  Sani: 


inftitute,  wie  bie  Social  generale  unb  feit  1851  bve 
Banque  Nationale  unb  lonftige  ^anbelS«,  @ifen« 
baljn«,  SierficberungS«,  33ergrotrtS»  u.  a.  ®efeDf(baf« 
ten.  Hebung  beS  Umfa&eS  beftept  ein  i>anbelS* 
mufeum.  »uper  gTantreid?  unb  äiuplanb  fmb  fdmt« 
liebe  Staaten  in  33.  butcb  i?onfulate  oertreten. 

Sßerlebtiroefen.  2)em  auSmdrtigen  Verlebt 
bienen  au|er  ben  jmei  Äandlen  (1895 : 10  551  Sdjiff  e 
unb  99oote  mit  1 065  736  9tegiftcrtonS)  bie  Gif  enbabn« 
Unien,  roelcbe  oon  brei  bureb  Dlingbapn  (mit  8  6alt^ 
ftellen)  oerbunbenen  33abnl?öfen  ausgeben:  SB.«fiüt« 
tiepsff  Bin,  JB.'SlntToeToen,  99.«Dftenbe,  99.>Ouie'»rain' 
^BariS,  33.»Hrlon«£uiemburg,  99.'teroueren,  S5.« 
fiuttre,  33.53)enbermonbe,  33.«2iüe  ber  93elg.  Staats« 
babnen;  femer  bie  fiinien  S.«3)ilbeel:Sdjeobael,  99.« 
öaec&t,  99.«6umbeel,  3j.«33oitSfort,  93.«SteTrebee!, 
99.«Gngbien  bet  33elg.  Birinalbabnen.  6in  neuer 
(Sentralbabnbof,  in  ben  6  Untergrunbbabnen  mün« 
ben  follen,  ift  geplant.  $er  39rüiieler  Seelanal  (f.  b., 
33b.  17)  ift  in  arbeit.  Gin  febr  entroidelteS  6trafeen« 
babnnel  mit  faft  auSfcblieftlid?  elertrifcbem  99etrieb 
©ermittelt  ben  33ertebr  jroifdjen  innerer  Stabt  unb 
ben  93orftdbten.  GS  befteben  aufrer  ber  ftauptpoft 
25  «Poft*  unb  Jelegrabbenflmter  (bie  ber  33erftdbte 
inbegriffen).  3)ie  ^oftanftalten  ftnb  »ugleicb  au* 
3ablftellen  fflr  bie  Spartaffe.  3)er  telepbonbienft 
(über  4500  Abonnenten),  feit  1893  in  ftaatlicbe  33er» 
roaltung  übergegangen,  bat  bie  unterirbif<be  2)rabt' 
leitung  angenommen. 

Xit  Umgebung  ift  }um£eil  febrfd)6n.  99efon< 
bere  Hnjiebungsounfte  neben  bem  Gambremdlbdjen 
(im  SO.)  fmb  ber  $art  }u  Saefen  im  31.,  im  0.  bet 
^iarl  ju  Jeroueren  mit  bem  Calais  bes  GolonieS, 
in  bem  fidj  ba«  Äonaomufeum  befinbet,  fomie  bie 
im  SoigneSroalb  gelegenen,  als  Sommerfrifdjen 
ftarf  befuebten  Dörfer  9Satermael«33oitSfort,  ©roe« 
nenbael  (mit  Siennbabn)  unb  Sa  Sulpe. 

©efdjicbte.  39.  erfebeint  juetft  um  870 als  Bro- 
sella,  im  10.  ^abrb.  bann  als  Bruocsella  in  ber 
©efebiebte.  ©eroöbnlicb  merben  biefe  SSorte  oon 
bem  alten  bro  ober  braoe,  bem  beurigen  oldm.  broek, 
b.  i  Sumpf,  unb  seile  ober  sele,  b.  i.  SBobnuna, 
hergeleitet.  3"erft  fdjeint  biet  eine  Siilla  ber  fr4nl. 
ÜJtonarcben  gewefen  ju  fein.  Gine  Urtunbe  OttoS  L 
oon  966  beftdtigt  baS  33orbanbenfein  einer  Äircbe, 
unter  bet  neuete  ^orfdjer  bie  Äirdje  jum  beU-  SWi« 
cbael  oerfteben,  unb  an  beten  Stelle  fpdtet  bie  St. 
©ubulalirdje  erbaut  rourbe.  ©erberge,  Sdjroefter 
OttoS  b.  ©t.,  btadjte  bie  Dttfdjaft  bem  ^erjoge  ®i« 
ielbert  oon  Sotbtingen  als  SWitgift  ju.  Jbre  Gn« 
lelin  ©erberge  beiratete  ben  ©rafen  ßambert  oon 
fidmen.  3Rit  biefem  tarn  bet  39ejitt  39.  unter  bie 
fterrfebaft  ber  6erjöge  oon  S^ieberlotbringen  unb 
33rabant,  bureb  beren  Ginfjufe  bie  Stabt  ju  gtofeem 
Slnfeben  gelangte.  33on  ^Jobann  I.  an  (1251—59) 
fdjeint  fte  beT5öobnr»ö  ber  dürften  geblieben  ju  fein, 
mbeS  Söroen  nod)  ben  Sütel  einer  ^auptftabt  fflr  u  A 
beanfpruebte.  9lacb  oielfadjen Ädmpfen  ber  an  ihren 
33orrecbten  ftart  feftbaltenben  33ürger  mit  ben  $a« 
trictern  ober  mit  ben  dürften,  nad)  fürd)terlicben33ür« 
getrriegen,  bie  bet  Job  3obannS  III.  (1355)  übet  bie 
Stabt  beteinbtaebte,  gelangte  baS  Grbteil  feinet 
I od1  ter  Johanna  f&liefelicb  an  Margarete,  ©rdfin 
oon  ftlanbem,  ©emablin  beS  burgunb.  feetjogS  ^bi« 
lipp  beS  «übnen,  roelcbe  bie  33etroaltung  99rabantS 
unb  fiimburgS  ibrem  Sobne  Slnton  übertrug.  *Radj 
bem  2obe  ber  S5bne  beSfelben  (1430)  trat  $bilipp 
bet  ©ute,  Öttjog  oon  33utgunb,  in  ben  99efi| 
beS  4>etjogtumS  33rabant,  unb  unter  feinet  Gnlelin 


Digitized  by  Google 


592 


«rüffeler  ftoty  -  SSruft 


ÜRoria,  ber  ©emahlin  Äaifer  OTarimilian*,  ging  bie 
ftatf  bef  eftigte,  fd)on  bebeutenbe  Stabt  an  ba«  £>au« 
£>ab«burg  üb«,  ffiieberbolte  (Singriffe  beöfelben  in 
bie  bej*morenen  ftreibeiten  gaben  ju  fteten  Slufftäm 
ben  Änlafe,  bie  inbe«  immer  mit  einer  Au«föbnung 
enbeten.  S<pon  Äarl  V.  batte  33.  jur  öauptftabt  ber 
Stieberlanbe  aema*t  unb  mit  allem  ©lanje  be«  £>of= 
leben«  umgeben.  Unter  ^Philipp  U.,  ber  ben  Sifc 
ber  @eneralftattf;attetfcbaft  unter  SJtargarete  von 
^arma  hierher  Der  legt  blatte,  mürbe  e*  ber  6aupt« 
i*auplafe  ber  ©reigmjfe,  roelcbe  mit  bem  teilmeifen 
Abfall  ber  JHebertanbe  enbeten.  ?tacpbem  5.  April 
1566  93reberobe  an  ber  Spi&e  be*  verbünbeten  Abel« 
ber  Stegentin  bie  33cf dnrerbe  übergeben  batte,  mürbe 
hier  am  felben  Abenb  ber  ©eufenbunb  gefcbloffen. 
3n  33.  f*alteten  bie  ^nquifition  unb  95hilvpp«  gelb» 
ben  Alba  mit  graufamer  Blutgier  unb  ftpnöber  93er» 
legung  ber  verbrieften  >yreiheiten. 

3n  bem  langen  S3ejTeiung**ampfe  mar  93.  ber 
6aupttampfpla&  jroifchen  ben  Stieberlänbem  unb 
ben  Spaniern.  1576  mürbe  bier  bie  ©enter  ^aeift» 
tation  unb  9.  3an« 1577  bie  33rüffeler  Union,  beren 
93ebingungen  2>on  Juan  von  C fterreich  fiep  eine 
Seit  lang  unterwarf,  abgef*loffen.  Sta*  feiner 
Entfernung  jog  Oranien  al«  Stumaert  von  33ra* 
bant  in  93.  ein  (23.  Sept.  1577).  murde  aber  f*on 
na*  Ton ^iuane Siea  bei ©emblour (31. San.  1578) 
bie  Stabt  räumen.  £roft  entfefelicber  3uftänbe  im 
roupte  fi<p  biefe  mebrere  Sapre  lang  unab» 
jig  }u  erhalten,  bic-  fie  enblicp  nad>  Oranien« 
torbung  mit  Aleranber  tjarnefe  (ton  ^arma), 
Xonfhiane  9ia*folger,  Iapitulierte(10. 9flärj  1585). 
J)ie  ©eiftlicpen,  befonber«  bie  Scfuiten,  boten  bier» 
auf  alle«  auf,  um  ben  $}roteftanti«mu«,  ber  injmi« 
f*en  tiefe  SÖurjeln  gefdjlagcn  batte,  mieber  au*ju» 
rotten,  unter  ber  Steuerung  SfabcÜa«,  ber  2 o*ter 
^biüPP«,  unb  ipre«  ©emabl«,  be«  Grribfrjog«  AU 
bert,  benen  $bilipp  bie  treu  gebliebenen  fübl.  $ro* 
vinjen  übergeben  batte,  traten  mieber  georbnetert 
93erbdltniffe  ein;  bo*  entftanben  mdbrenb  berfel* 
ben  jablreidje  2Jtön*«orben ,  unb  ba«  traurige  33e* 
fte*ung«fpftem  nabm  immer  mebr  überhanb.  93iel 
litt  bie  Stabt  in  ben  Äriegen  Spanien«  mit  2ub* 
roig  XIV.  (33ef*iefeung  1695  unter  93iHcroi)  unb 
Cfterrci*«  mit  SubmioXV.  (Sclagerung  unb  @in« 
nabme  1746  unter  bem  ÜJtarf*all  von  Sa*fen),  no* 
mebr  aber  bur*  ben  beftänbigen  ©egenfag  }u  bem 
bfterr.  sJiegieruna«fpftem  (Enthauptung  be«  äunft* 
fvnbifu«  Anneelfen«  1719),  bi*  enblicp  na*  bem 
Aadjener  ^rieben  9)iaria  SEbetefia*  milbere«  Stegi* 
ment  eintrat.  93.  erhielt  in  biefem  3ritraume  viele 
»i*tige  Slnftalten  unb  33auten  unb  gebentt  no* 
bantbar  be«  ©cneralgouverneur*,  Äarl«  von  fiotb» 
ringen,  bem  man  1848  ein  SJenfmal  errichtete.  Wlit 
3ofepb  EL  trat  mieber  eine  febmere  3rit,  belannt 
unter  bem  tarnen  93rabanter  Revolution  ( 1 789),  ein. 
Äaum  mar  na*  turjer  Unabhängigst  (1790)  bie 
öfterr.  öerrf*aft  mieber  eingefetjt,  fo  fiel  infolge  ber 
S*lacpt  von  3cmappe«  33elgien  ben  $ran}ofen  an» 
beim,  unb  5)umouricj  biclt  1792  (14.  9iov.)  feinen 
ßinjttg  in  93.,  ba«  ben  Cfterrei*ern  feit  93eginn  be« 
Äriege«  al«  J&auptfammelplatj  unb  ben  franj.  6mi« 
granten  al«  3aflu(pt«ort  gebient  batte.  25er  Sieg 
ber  ö)terrei*er  bei  SRcerminben  (SDldrj  1793)  ver» 
trieb  bie  ftranjofen  au«  ber  Stabt,  unb  be«  ffaifer« 
"jranj  33ruber,  Ghrjberjog  Äarl,  besog  auf«  neue  ben 
»laft  ber  ©eneraUtattbalterfa^aft.  Selbft  ftaifer 
inj  U.  erfebien  9.  April  1794  unb  bef*mor  f eicr* 
i  bte  Joyeuse  entrfie  (f.  b.)  ober  33rabanter  93er» 


faffung.  Einige  HJIonate  fpdter  bra*tc  jebo*  ber 
Sieg  3°urban«  bei  (vleuru«  auf«  neue  bie  Aran- 
jofen  na*  93.  (10.  3uli  1794),  ba«  jur  fiauptftabt 
be«  3)vlcbepartcment«  beTabfant  unb  aueb  unter 
Napoleon«  S*uft,  ber  e«  mebrmal«  befugte,  nid?t 
mieber  ben  alten  ©lanj  ju  erreieben  vermo*te. 
3)ur*  bie  93erbünbeten  im  5<br.  1814  von  franj. 
6errf*aft  befreit,  marb  e«  1815  (21.  Sept.)  mit 
ganj  93elgien  bem  neu  gef*affenen  Äönigrei*  btr 
luieberlanbe  einverleibt.  jlbme*felnbmit  bem  £>aag 
mar  93.  nunmehr  Sil  ber  ©eneralftaaten  unb  be# 
tonigl.  ^oflager«.  irch  be«  bebeutenben  9uf< 
f*mung«,  ben  bie  materielle  SBoblfabrt  ber  Stabt 
nahm,  brach  bod)  na*  ber  franj.  ^ulirevolution 
bie  lange  genährte  ©drung  gegen  üollanb  juerft 
ju  93.  (25.  »ug.  1830)  in  offenen  Slufftanb  au«, 
unb  e«  mürbe  bie  benlmürbige,  viertägige  S*la*t 
jmif*en  bollönb.  2RUitdr  unb  ben  93lufenmdnnern 
be«  93ürgerftanbe«  gefcblagen.  5)er  glücf li*e  Hu«* 
gang  biefer  6mp&rung  entfebdbigte  93.  mit  bem  £itel 
unb  Stange  ber  ^auptftabt  be«  unabhängigen  ftönig* 
reich«  93elgien.  1889  tagte  in  93.  ber  Slntiftlaoeret« 
longrel,  1891  ber  }tveite  internationale  Slrbeiterf  on* 
grep,  1892—93  bie  internationale  ÜJlünjtonferenj; 
1897  fanb  ju  93.  eine  2Beltau«fteUung  ftatt.  —  93gl. 
Öenne  unb  9Bauter«,Histoire  de  Bruxelles  (393be., 
93rüff.  1845);  ^Qman«,  Bruxelles  k  traren  les  ige» 
(3  33b«.,  ebb.  1885—89);  ©rieben«  5Reifebü*er,  93. 
unb  »ntmerpen  (2.2lufl.,  93erl.  1898);  3)rei  Jage  in 
93.  (3.  »ufl,  93rüff.  1899);  33dbefer,  93elgien  unb 
ÖoUanb  (22.  X«fL  fipj.  1900). 

©rfiffcler  «obl,  f.  iHofenfopL 

®rftn«l«c  Stonfercnj,  f.  5trieg«re*t. 

«rüffelet  «ccfanal,  f.  33b.  17. 

«rüffotu,  Stabt  im  KTei«  ^renilau  be«  preufe. 
9ieg.«93ej.  ^otSbam,  am  93rüff  omer  See  unb  an  ber 
tilcinbapn  iß.'ficcfniu  f  u  km),  Si|  eine«  2lm t«.- 
gcri*t«  (2anbgeri*t  «Prenjiau),  bat  (1900)  1528, 
(1905)  1441  meift  evang.  6.,  $oft,  Zelegrapb; 
Verbau.  3)ie  nabe  3)omdne93.  bat80(L 

©ruft  (Pectus),  ber  jmifdjen  f>al«  unb  Unter* 
leib  liegenbe  Zt'ti  be«  Stumpfe« ,  melcber  jablreute 
mi*tige  Organe  in  ft*  einf*lie&t  unb  )ugleid> 
bie  33erbinbung  ber  obern  Grtremitäten  mit  bem 
Stamm  vermittelt,  vornehmlich  gebilbet  burch  ba* 
93rujtbein  (Sternum)  unb  bie  9iippen,  melche  bie 
33rufthöbje  umf*lief>en  unb  ben  93ruft!aften 
a'horax)  bilben.  3)a«  93ruftbein  (f.  Jafel:  2)a* 
Stelett  be«ü)tenf*en,^ig.l)lduftal«einldngs 
li*er,  fla*er ,  nach  unten  fpi^er  Änocben  vom  £>alfe 
an,  ber  £dnge  nach,  burch  bie  SRitte  ber  33.  hinab; 
bie  24  JRippen  finb  hinten  an  ben  12  33ruftmirbeln 
be«  9tüdgrat«  burch  ein@elent  befeftigt  unb  wölben 
fi*  na*  bem  33ruftbein  hin,  mit  mcl*em  fie  fid> 
mittel*  eine*  Änorpel*  feit  verbinben.  3)iefe*  tnc^ 
*erne  ©erüft  roirb  nach  aupen  unb  oben  bur*  bie 
3»if*enrippenmu*teln  foroie  bie  übrigen  33ruft* 
unb  9tüdenmu*teln,  na*  abwdrtS  burch  ba*  mu-j- 
tulöfe  3n>er*feU  (f.  b.)  gefchloffen,  rooburcp  bie  ge* 
rdumige,  für  bie  Aufnahme  ber  mi*tigen  Sentral* 
organe  be*  Atmung*«  unb  ftTei«laufipftem*  be* 
ftimmte  33rufth5hle  entfteht.  2)iefelbe  mirb  von 
jmei  fadförmigen,  feröfen  £duten,  bem  93ruftfell 
(Pleura),  meld>e*  glci*mflfcig  bie  Oberfld*e  ber 
Sungen  fomie  bie  Annenfld*e  ber  93rufttvanbung 
überrieht  unb  ber  leichten  Auäbefmung  unb  93e* 
megung  ber  Hungen  bient,  in  jivei  voneinanber  aan.% 
unabhängige  ^dlften  geteilt,  innerhalb  mel*erbie 
ßu  gen  frei  in  ber  33rufthöble  aufgehängt  finb. 


Digitized  by  Google 


DIE  BRUSTEINGEWEIDE  DES  MENSCHEN.  I. 


Der  [iruKtkairtcu  nach  Entferuung  der  vordern  Brastwand. 

I.  L'ntiMkii'fiT.  ä.  Znnsri  nlioin.  :».  Kehlkopf.  4  SrhlUNelbflta.  &.  Krtfr  Kipp«.  8. 8l«k«ntli  RIpDfl.  7.  Knoi  ]..  l 
■!<-r  tiilx«  Im-u  RIbmo.  K  Handgriff,  !».  Brhw*rtfortiMfts  fltt  BntftbeiM.  1«'.  RrttfttfrIL  IL  Mtttelfell  Met 
M<  <liBcthnuii.  Z««T' 19.  Vordere  Kan<'hwan<L  14.  l.ink.  i  oberer  Lnnenolapppn.  K>.  Uitk*r  unterer 
Lanntttappeit.  Uk  UeneiunehnftlletM  Drow«lblät»,,','r.  17.  Ihimm i>i-i>«Kt'il>iutH<l<-r.  in.  Siiiiü*?.|ti<-inMutuiirr. 
19.  KopfpnlftMler.    SM.  Arnipalmder.    •»[.  lnn«r«  BraatpnlMiIrx.    Sä.  Amurarvengeflaebt.    •.':t  BrtbtMtlrUM. 

 ft  

Urorkliuui'  Konv<rialion»  -  Lexikon  M.Aull. 


Digitized  by  Google 


DIR  BRUSTRINGRWEIDE  DES  MENSCHEN.  II. 


Wer  Brustkasten,  senkrecht  (in  der  Frontalebene)  durchschnitten  uml  von  vom  gesehen. 


l.  Knt.  i  ki.C'i  .  Zungenbein.  3.  Rnta  Kippe.  4.  Siebente  Rippe,  6.  Knorpel  der  fal*<-lien  Kippen. 
Ii.  Zehnte  Kipp'-.  7.  Kahlkopf.  8,  Luit  röhre .  ».  I.uftn.lir«,nucti-  «Knm.  hit-nnler  r>>  lit.-n  o-ntn-rntt-m  Limite. 
|o.  !{•••  ut«  lienckammer.  Ii.  Link«  H^rnktmiwr,  12.  Keebter  V«rbof.  13,  Linken  llerz<>hr.  u  Lunge«' 
hiiluder.  Ki.  Aortii.  10,  Obere  Hoblveoe,  17.  Linke  Lunge  mit  ibren  Lu1trüureiiü*teu  tIironebl»D)  uu«l 
ltluti;ei.ii«<>n.    is.  Uruntivil  «W  Hrnstwand.    19,  Zwerehfell.    'A>.  Leber.    SM.  «>rol*ei  Netz.    '£i.  ItaUnerven. 


Krorkliau*'  K«u\ rriatinti*  -  Lexikon.    14.  Aufl 


Digitized  by  Google 


©ruftangft  —  Srüfte 


593 


35enjemgen  Seil  be*  93ruftfeQ*,  welcher  bie  Ober» 
fläche  ber  ßungen  überfleibet,  pflegt  man  al*  Sun* 
aenfell  (Pleura  pulmonalis)  )u  be^eidmcn ,  im 
©egenfalj  ju  bem  fog.  SRippenf  eil  (Pleura  costa- 
lis),  welche«  bie  Innenfläche  be*  93rufttorb«  üben 
iiefjt.  3«tfcben  ben  beiton  fiungen,  )um  loil  Pon 
bet  (inten  bebedt ,  liegt  an  bor  v orbern  93ruftroanb, 
bidjt  hinter  bem  ©ruftbein,  ba*  Pom  öerjbeutel 
eingefcbloffene  Öerj,  fo  bafi  ter  &ergfto&  gcroobnlidb 
unterhalb  bet  Unten  93niftroane  im  fünften  3roif  eben« 
rippenraume  beutlicb  flefüblt  unb  gefeben  wirb, 
rtu&erbem  finben  ftcb  in  ber  JBruftböble  bie  großen 
Stämme  ber  93lutgefd|e,  etneänjabl  «richtiger  9fer« 
t>en,  bie  Speiferöpre  unb  ber  untere  Seil  ber  2uf> 
r öbre  fomie  ber  9Jtilcbbruftganq.,  »eiche  hinter  ben 
2unaen,  hiebt  pot  ber  93ruftrotrbelfäule  perlaufen. 
(S.iiafeln:  $ie  93rufteingeweibe  be*  ÜRen» 
I A  e n  I  unb  II.)  $er  93au  unb  öabitu*  ber  93.  bietet 
bei  beiben  ©efcblecbtern  gewiffe  ebaratterifttfebe  »er« 
febiebenbeiten  bar.  9Säbrenb  ber  93rufttorb  be* 
SBeibe*  entfpredjenb  ber  geringem  (Sntwidluna  ber 
Hungen  fürjer,  fcbmäler  unb  enger  erfebetnt,  ift  ber 
bei  SDtanne*  breit,  trdftig  unb  gut  gewölbt;  auf  ber 
oorbern  ©ruftwanb  fpringen  bet  ihm  bie  Wülfte  ber 
33ruftmu*feln  fdjarf  beroor.  roc hingegen  beim  Weibe 
bie  93rüfte  (f.  b.)  al*  balbfugelige  öeroorragungen 
biefe  ©teile  einnehmen  unb  fo  bie  ÜJiittelltnte  jum 
ißufen  oertiefen.  ßtne  ganj  befonbere  ffiicbtigfeit 
erlangen  93au  unb  ßutmtdlung  ber  53.  für  bie  ©rbal* 
tungunb  görberung  be«  9Boblbeftnben*,  infofern 
nur  bei  einem  gut  gebauten  unb  gehörig  beweglichen 
93ruftfaften  ber  rttmung*proje&  in  normaler  Seife 
oon  ftatten  geben  tann  (f.  Atmung), 
©ruftaugfr,  f.  Hngft. 

*  r  u \t  b  e  c  r  e  n,  f.  Zizyphus  5  febwarje  93.,  f  .Cordia. 
©ruftbei»,  f.  93ru)t. 
©ruftbeiufdjtiabcl,  f.  öabichWtnorpel. 
©ruftbeflemmung,  f.  SIftbma. 

©ruft beule,  beim  i' fort  eine  bureb  fdjlecbt  paf« 
fenbe  ©efebirre  hervorgerufene  ©efdjwulft  an  ber 

©ruftbilb,  f.  93ilbm*.      [porbern  93ruftfldcbe. 

©rttftbUbtöoliPör^Drben  ber9*epublil9Jene« 
juela,  geftiftet  12.  gebr.  1825  burd)  ben  Äongrefe 
ju  ^ßeru  ju  dbren  be*  $)iftatori  6imon  93oltvar 
(f.  b.),  erneuert  9.  üJtärj  1854  bureb  ben  ^räfibenten 
ittonaga*  von  Senquela,  beftebt  au*  einer  9Jte« 
baiQe.  bie  auf  ber  einen  6eite  ba*  93ruftbilb  mit 
bem  9iamen  »Simon  93olipar»,  auf  ber  anbem  ba* 
©appen  ber  Die yublif  »enejuela  }eigt  unb  wirb  an 
einem  himmelblauen  93anbe  auf  ber  linfen  93ruft 
getragen.  (febirren. 

©rufrblattgefrbtrr,  f.  Sielengefdjtrr  unb  Mn« 

©ruitbräune,  93ruftllemme,  auch  Öerj« 
brdune  ober  S  tenotar  bie  (Angina  pectoris),  ein 
eigentümlicher  bebrohlicher  ängftjuftanb,  wobei  ben 
Rranfen  plöhlid)  unter  ber  beftigften  93etlemmung 
ba*  ©efühl  befällt,  al*  gebe  ihm  ber  Stern  au*  unb 
er  mflffe  fterben.  Oft  finb  babei  intenftpe  Sd)menen 
porbanben  in  ber  ßerjgegenb  ober  auch  in  ber  linfen 
Schulter  unb  bem  linfen  .'Inn .  derartige  Slnfälle 
pflegen  anfang*  nur  feiten,  befonber*  beim  ©eben, 
einjutreten  unb  fcbnell  wieber  iu  oerfebwinben; 
fpdter  lommen  Tie  häufiger  unb  bauern  länger,  ©e* 
wöbnlid)  fmb  fie  bann  ein  3eid>en  organifeper  $erj» 
hanlbeiten,  namentlich  Pon  3krlalfungen  an  ben 
Klappen  ober  Kranzarterien  be*  fcerjen*.  $te  93e* 
banblung  ift,  roie  bei  serjübeln,  bauptfäcblicb  bidte* 
tifd>.  ^Ddbrenb  ber  Anfälle  leiften  bei^e  akiv  ober 
fcanbbdber,  ber  ©ebraueb  be*  ftitroglpcerin*,  ebenfo  I 

U.«u1L  m. 


bie  nartotifeben  Littel,  bie  (Sinatmung  pon  Kmpl« 
nttrit,  @ffig«  ober  ©Atoefeldtber  foroie  bie  »nroen» 
bung  be*  galoanifchen  6trom*  gute  3)ienfte. 

©mftbrueti,  f.  93ruch  (mebijmifch). 

©mftbrüfe,  fouiel  roie  Jhpntuäbrüfe  (f.  b.). 

©ruftbrüfenflfilel,  f.  93rü|te. 

©rüfte  (Mammae),  bie  beiben  bei  bem  3Ren* 
(eben  unb  bei  einigen  Säugetieren  (roie  äffen,  %\t* 
bermdufen  u.  f.  ro.)  auf  ber  93ruft,  bei  ben  übrigen 
Säugetieren  am  Unterleib  beflnblicben  2Jlilcbabfon* 
berung* organe,  bie  aJlilcb^brüfen,  bie  fufcnur  bei 
bem  weiblichen  ©efcblecht  tn  ben  fahren  ber  2Rann» 
barteit  üoQtommen  au*bilben,  beim  9Jlanne  unent* 
roidelt  bleiben.  Sie  befteben  au*  einer  Spenge  in 
93ünbe(n  ober  Sdppd>en  pereinigter  Heiner,  länglich2 
runter  Trüienbld*cben,  pon  rockten  au*  enge  fta* 
näle,  bie  ficb  aQmdblicb  ju  16 — 24  Stämmen  Per« 
einigen  unb  2Ri(cbgdnge  ober  SDttlcbtandlcben 

Senannt  »erben,  nad)  ber  SKitte  ber  2) rüfe  erbeben. 
)ort  erweitern  ftch  biefelben  ju  ben  foa.  SWilcbbe« 
b Altern  unb  münben  fobann  mittel*  feiner  Off« 
nungen  in  bie  93ruftwar}e  ober  3U*  (Papilla 
mammalis),  welche  ficb  bunt  ibre  bräunliche  ,\arbe 
au*)eicbnet,  ein  rumlige*  Snfeben  bat  unb  bureb 
ba*  Säugen  eine  m [interartige  ©eftalt  annimmt. 
2)en  trei*runben,  4— 5  cm  breiten,  balb  bräun« 
lieben,  balb  rötlichen  giecf  um  bie  War  je  herum, 
welcher  mit  einer  Snaffe  Keiner,  eine  ^ettigteit  ab« 
fonbernber  ^autbrüfen  oerfeben  ift,  nennt  man  ben 
Söarjenbof  (Areola).  93eibe  ÜJlilcbbrüfen  liegen 
auf  bem  großen  93ruftmu*IeI,  finb  pon  bielem  gett 
unb  jarter  £>aut  umgeben  unb  bilben  fo,  befonber* 
bei  gefunben  grauen  unb  3ung,fr<men,  jwei  ^alb» 
tugeln  auf  ber  33ruft,  jwifdjen  benen  rieh  eine  9?er« 
tiefung,  ber  93ufen  (Sinus),  befinbet.  2)ie  33e« 
ftimmung  ber  93ruftbrüfen  ift  ftbfonberung  bon 
aJlilch  für  ba*  neugeborene  Äinb,  we(d)e*  biefelbe 
au*  ber  SBarje,  worin  ftch  b»e  ÜJHlcbfandle  enben, 
einfaugt.  bemfelben  ©rabe,  wie  fie  gegen  Gnbe 
ber  Scpwangerfcbaft  unb  nach  ber  ßntbinbung  auf« 
fcbwellen,  nehmen  fte  nach  Ablauf  berSdugejett 
wieber  ab  unb  oerlieren  mit  ben  Porrüdenben  3ab' 
ren  ibre  güüe.  35ie  Pflege  ber  93.  ift  fehr  wichtig 
für  bie  ©efunbbcit  be*  SBeibe*,  wirb  aber  häufig 
febr  Dernacbläffigt.  Oft  wirb  bureb  Cntblöfeung 
biefer  Jeile  erfältung  herbeigeführt.  55ureb  allju 
geringe  93ewegun0  be*  ÄÖrper*,  bef onber*  ber  Dber« 
arme,  werben  bte  93.  fcblaff  unb  herabbängenb. 
Turt  Trurf ,  wie  bei  ui  engen  Biebern  unb  Hör» 
fetten,  wirb  bie  3Iu*bilbung  ber  üJtilcbbrüfen  unb 
ba*  öeroorrreten  ber  93ruftwarjen  gebinbert,  »0» 
burch  oft  fpdter  bem  Atnbe  ba*  Saugen  erfchwert 
ober  gar  unmöglich  gemacht  unb  ba*  febmerjbafte 
SBunbmerben  ober  Durcbfaugen  ber  93ruftwarjen 
begünftigt  wirb. 

a)ie  bauptfdcblicbften  Äranfbeiten,  welche  bie 
93ruftbrüfen  betreffen,  finb  fehlerhafte  iDlildjabfon* 
berung,  J}tilcbgefdjwülfte  ober  3)liIchtnoten  (b.  b- 
(Jntjünbung  unb  Verhärtung  infolge  be*  Stillung*» 
gefchäft*)  unb  anbei e  (Snt)ünbunaen  unb  9jerbdr» 
tungen  berfelben,  befonber*  febr  häufig  ber  Äreb* 
(j.  iörufttreb*).  J5er  eintritt  ber  SHilcbabfonberung 
ift  häufig  Pon  leichtem  giebererfebeinungen  be» 
gleitet  (f.  ÜRilcbftebeT).  2)ie  @nt}ünbungen  ber 
93ruftbrüfe  (Mastitis),  welche  jumeift  bei  ftillenben 
grauen  burch  3"rüdbaltung  ber  SPtUcb  in  ben  3Rilcb« 
gängen  ober  burd)  Ouetfcbung  ber  93ruft  en titeben 
ober  von  einer  Scbrunbe  ber  93ruftwctr)e  (fog.  wun« 
ben  93ruftwar|e)  ibren  8u*gang  nehmen,  per» 


Digitized  by  Google 


594 


«ruftelipr  —  ©ruftfreb* 


unacben  uericbiefcenf  orjmprome,  ic  nacbbem  fu  Die 
Subftanj  ber  2)rüfe  felbft  ober  ba*  auf  unb  unter 
br  Itegenbe  ^ellgerccbe  betreffen.  3™  Anfang  h*xtf 
ich  mcitt  eine  örtliche,  gegen  Trucf  febr  empfind 
\d)t  3lnf  cb roellung,  bie  barüber  liegenbe  £aut  fühlt 
td>  ftart  gefpannt  unbbcifean,  bieSewegungenbe* 
%mi  »erben  infolge  ber  Schwellung  ber  Siebtel« 
brüfen  fcbmerjbaft  unb  unter  Eintritt  bon  ftuber, 
tlppetttlofigfett  unb  heftigen  bobrenben  Sdjmerjen 
beginnt  bie  ilbfcefibilbung,  infolge  bereu  ber  Knoten 
eine  weichere,  beut  lieb  fluttuterenbe  Sefdjaffenbeit 
annimmt.  (Snblicb  erfolgt  ber  lunt brueb  be*  Stter* 
nacb  aufeen;  auch  tann  ficb  berfelbe  in  einen  Ulilch3 
gang  ergießen  unb  eine  fog.  SRilcbf  iftel  ober 
Sruftbrüfenfiftel (Fistula mammae )  bilben,  wo* 
bei  ftcb  au*  ber  entftanbenen  giftet  i'iilcb  mit  Gtter 
gemifdjt  entleert;  in  ber  Siegel  fmb  jeboeb  bie  fpon* 
tan  gebilbeten  Öffnungen  febr  Mein  unb  oertlcben 
febr  leiebt  mteber,  fo  bafe  e*  ju  wieberbolter  (Stter* 
»erbaltung  f  ommt  unb  bi*weilcn  ber  grö&te  2>il  ber 
Sruftbrüfe  jerftört  wirb.  (5*  ift  bedbalb  nor  allem 
nötig,  bem  ßiter  f rübjeit ig  bureb  einen  ©infebnitt 
freien  Slbflufi  ju  oerfebaffen  unb  bie  ffiunbe  bureb 
eingelegte  Xrainager  obren  offen  ;u  erbalten. 

um  ba*  SBunbwerben  ber  Sruft warjen  juber» 
hüten,  f ollen  febon  wäbrenb  ber  Scbwangerfdjaft 
bie  ©ar^en  häufig  mit  taltem  ^after,  Stum,  iirrui 
ober  Äölnifcbcm  siBaf)er  gemafeben  unb,  fall*  fie 
}u  tiein  ober  eingebogen  nnb,  täglich  oorficbtig  mit 
ben Ringern  etwa*  beroorgejogen  werben;  wäbrenb 
be*  Stiüen*  felbft  ift  gröfete  iHeinlicbtett  unb  forg* 
famer  Scbufc  bor  jebwebem  Druct  ber  2ßarje  )u 
empfehlen.  6ntftanbene  Scbrunben  ftnb  mit  Böllen* 

Itein,  Äollobium  ober  Äaltwaffer  mit  iU anbei  öl  ju 
>etupfen  unb  beim  Anlegen  be*  Äinbe*  bureb  auf: 
gelegte SBarjenbütcben  )u  febüken.  Sei  allen  tiefem 
Sn t jünbungen  f oll  ba*  Stillen  an  ber  tränten  Sruft 
unter bvoeben,  bie  SJtilcb  bureb  meeban.  ,£>ilf*mittel 
(ÜJlilcbpumpen,  Sauggläicr)  entfernt  unb  möglicbft 
balb  dntlidjer  Slat  eingeholt  werben.  —  Sgl.  Silk 
rotb,  3>te  Krantbriten  ber  Srujtbrüfen  (Stuttg.1880). 

©ruftclijrir,  bänifebe*  S.  (Elixir  e  Succo 
Liquiritiae ,  Elixir  pectorale  regis  Daniao ) ,  eine 
i'tiicbung  au*  1  Ztxl  gereinigtem  Süfjboljfaft ,  3 
Seilen  fanebelmaffer  unb  1  Seil  anetbolbaltiger  21m» 
moniafflüffigteit.  6*  wirb  bei  Sefcbmerben  ber  Sit* 
mung*organe  innerlich  genommen  unb  ift  offijinell. 

©ruftentjünbung  ober  Sruftfieber,  im  ge- 
meinen fieben  entmeber  ^ejeiebnung  für  Sungenent« 
lünbung  (f.  b.)  ober  für  Sruftfellentjünbung  (i.  b.), 
ober  für  beibe  jufammen.  3u  ib>rer  riebttgen  irrten« 
nung  ift  genaue  Untersuchung  ber  Sruft  bureb  M: 
'pettion,  Scrluffton  unb  äuatultation  nötig. 

©rüftcrott,  bie  nörbl.  iianbipitje  ber  Sernftein: 
tüfte  (f.  b.)  im  oftpreufj.  Samlanb,  mit  einem  fieuebt« 
türm,  ber  cor  einem  4  km  weit  in  bie  See  bor; 
fpringenben  Steinlager  warnt,  unb  einem  Seebab. 
Brufrf tU,  f.  Sruft  unb  fiunge. 
©ruftfcllcnr,$ünbmtg,  Wippenfellen tjün« 
bung  (Pleuritis),  bie  (Jittjünbuna  ber  bie  Uber» 
fläche  ber  Sungen  fowie  bie  3fn"enTeite  be*  iöruft* 
lorb*  überjiebenben  ÜDccmbran.  3«  n^cb  ber  Stärte 
ber  (Sntjünbung  unterfebeibet  man  eine  trodene 
53.,  wobei  nur  gfafetßofj  auf  ber  3nn«nfeite  ber 
Membranen  abgelagert  wirb,  eine  feröfe  ober 
ferofibrinöfe  S.,  wobei aueb jwifebenbiefe SWem^ 
branen  ein  ßrgufe  feröfer,  alfo  bellgelber 
figteit  au*gefcbieben  wirb,  unb  eine  citri ge  99., 
wobei  biefer  ©rgufe  eitrig  ift.  2>ie  ©rfebeinungen 


befteben  in  Schmerlen  in  ber  berreffenben  Seite  be« 
Srufttorb*,  bef onber*  beim  Ültembolen,  turjem  unb 
trodnem  öuften  unb  Kurjatmigteit,  bann  Aieber. 
ba*  fe  nacb  ber  Stdrte  ber  Sntjünbung  auch  t>er- 
febieben  hoch  ift.  T ureb  $ertuf fton  unb  Huetultation 
tann  ber  Krjt  Sil  unb  Studbebnung  gan}  genau 
naebwetfen.  2)ie  Ur jache  ift  oerf ebieben ;  mein  ftnb 
e*  aueb  bier  3nfettion*erreaer,  unb  jwar  bei  weitem 
am  bäufigften  ber  Subertelbacillu*,  bei  ber  eitrigen 
SB.  ift  e*  meift  ein  eitererregenber  SRitroorganid' 
mue ,  nur  bei  einem  S9rucbteil  ift  eine  berartige 
Ätiologie  nicht  naebmeiebar,  unb  wir  nehmen  bann 
an,  ba§  6rtdltung  eine  Slolle  fpielt  ober  auch  eine 
meeban.  (Sinmvrtung.  2)er  Serlauf  ber  99.,  wenig« 
ften*  ber  beiben  eriten  formen,  ift  meift  ein  günftiger, 
auch  berienigen,  bie  bureb  ben  Suberfelbaallu*  Der* 
urfaebt  ftnb ;  allerbing*  nimmt  bie  Teilung  manch' 
mal  lange  Seit  in  Xlnfprucb  unb  erfolgt  |uweilen 
unter  feinterlaffung  einer  Sdjrumpfung  be*  berrof 
fenen  Sruftteil*;  bei  ber  eitrigen  39.  ift  febr  baraur 
}u  achten,  baft  beizeiten  ber  diter  entleert  wirb, 
weil  fonft  leiebt  bösartige*  Gitcrfiebcr  mit  feinen 
folgen  entfteben  tann.  2)te  Jöebanbluna  beftebt  an^ 
fdnglicb  in  abfoluter  SScttrube,  innerlich  meift  fali- 
cßlfaure*  Natrium;  auf  bie  33ruft  wirb  je  nad)  Üm^ 
ftduben  eine  6i*blafe  ober  ein  Sricfmituunfcblaa 
gelegt;  bie  3)iät  mufe  milbe  fein;  bae  lieber  bebart 
meift  feiner  befonbern  99ebanbhmg.  Unter  biefer 
33ebanblung  bilben  fteb  bie  Grfcbemungen  in  bei 
Siegel  }urQd,  aud)  bet  CrguB  wirb  meiften*  auf< 
gefaugt.  2 litt  ! entere*  nicht  ein,  fo  wirb  berfelbt 
bureb  Sunttion  mit  einem  Jrotar  nacb  aufeen  an> 
leert.  her  tirgufe  eitrig,  fo  wirb  fofort  unter 
£>inwegnabme  einer  ober  mehrerer  Slippen  bie  39ruft 
böble  breit  geöffnet  (% boratocentefe)  unb  ber 
Giter  berau*gelaj|en;  nachher  pflegt  bann  aueb  biefe 
^rorrn  meift  aünftig  v&  oerlaufen. 

©ruftfieber,  f.  Sruftcntjünbung. 

iBruftfloffer  (Pectorales),  jum  Unterfcbict- 
von  ben  99aucbf! offern  (f.  Abdominales)  unb  fiebl 
floffern  in  ber  ih'aturgefchichte  S9e}eicbnuncj  aller 
Änocbenfifcbe,  bei  benen  bie  SÖaucbfloffe  fentreebt 
unter  ber  39mftfloffe  ftebt.  6i  gehören  bi«bir. 
befonber*  viele  jifche  auf  ber  Familie  ber  99arid>e, 
ber  9Reerbraffen  u.  f.  m. 

iBruftfjürtel,  f.  Scbultrrgürtel. 

«Brufttiantmcr,  f.  2)aumenbammer. 

«ruftliölile,  f.  »ruft.  [mittel. 

©ruftfaramellen  bon  Tcnat,  f.  ©ebeim 

©ruftf letnme,  f.  39ruftbrdune. 

©ruittviimpf,  f.  31ftbma. 

©ruftfranf licitcu,  allgemeine  33ejciebuung  für 
bie  Ärantbeiten  ber  Sungen  (f.  üungentrantbeitent, 
be*  Jberjen*  (f.  Heritranfbeiten)  unb  ber  gror.ern 
©efäpftämme  fowie  be*  »ruftfell*  (f.  3jruftfeUent= 
jflnbung)  unb  ber  S9ruftwdnbe  felbft. 

©i'in'tfrcbc  (Carcinoma  mammae),  eine  bureb 
ihren  bö*artigen  Serlauf  ftcb  au*}eicbnenbe  &c 
cbwulft  ber  weiblieben  Sruftbrüfe  (f.  Srflfte),  welche 
owobl  grauen,  bie  geboren  unb  gefüllt  haben,  all 
auch  unverheiratete  Serionen  befällt,  in  ber  Siegel 
aber  erft  nacb  bem  40.  2eben*jabre  ftcb  entmidelt. 
2)ie  Urfacben  be*  S.  ftnb,  wie  bie  be*  Ärebfe*  (f.  b.) 
überhaupt,  buntel;  in  einjelnen  fällen  wirb  feine 
©ntftebung  auf  eine  ererbte  Einlage,  in  anbern  auf 
einen  erlittenen  Schlag  ober  Stofe  gegen  bie  Sruft 
^urfidgefubrt.  6r  entftebt  al*  ein  barter,  febwer  Der: 
piebbarer,  mebr  ober  weniger  fdjmerjbafter  Knoten 
in  ber  Sruft,  welcher  allmählich  größer  wirb,  mit  ber 


i  Google 


®ruftlef)ne  —  ©rufttoirbel 


595 


darüber  Uegcnben$aut  oer»äcbft,  fut  enbltd)  in  ein 
offene«,  immer  »eiter  greifenbe«  unb  ftarf  jauchen» 
be«  ©efdjwür  oenoanbelt  unb  fcbliefjlicb  einen  be> 
beutenben  Ärdft  euer  fall  Der  Äranfen  herbeiführt; 
baju  gcfellen  ficb  ftct«  2lnfcb»ellungen  ber  Spmpb' 
brüfen  in  ber  ^cbfelböble  fo»te  oberhalb  be«  Sdjlüf* 
f elbein«.  Sidb  felbft  überlaflen ,  fübrt  bet  93.  im 
Siaufe  oon  2  bi«  8  labten  ficber  junt  Sobe,  entroeber 
t  urch  gnttrdftung  ober  burcb  eintretende  93lutungen, 
burcb  ba«  Auftreten  oon  ftreb«gefch»ülften  in  an> 
bern  Organen,  burcb  SRippenfellentjünbung  u.  f.  ». 
Teilung  tft  nur  oon  einer  frühzeitigen  unb  energü 
feben  Entfernung  ber  @efcb»ulft  ober  beffer  ber  be« 
falienen  93ruftbrüfe  ju  erwarten,  eine  Operation, 
»elcbc  infolge  ber  neuerlidjen  ^ortfebritte  ber  ©unb» 
bebaublung  gan}  gefahrlos  tft  unb  nur  eine  turje 
£>eilung«bauer  beanfpruebt.  3*  frflbjeitiger  operiert 
wirb,  um  fo  eher  barf  man  auf  bauernbe  Teilung 
reebnen;  leiber  fueben  aber  bie  meiften  grauen  au« 
furcht  unb  falfdjer  Sdjambaftigteit  erft  )o  fpät  ärjt« 
hebe  öüfe,  bafe  burcb  t>ie  Operation  niebt  alles* 
ftranlbafte  entfernt  »erben  tann  unb  nacb  einiger 
$eit  in  ber  9tarbe  unb  ibrer  Umgebung  neue  Äreb«' 
tnoten  auftreten ,  »elcbc  fcbliefclicb  ba«  ©nbe  ber 
Kranfcn  berbeifübren. 

«Bruftlchne,  f.  93rüftung. 

»ru  Weier,  f.  «obrer. 

®ruftmtl$a<ntg,  i.  Üompbe. 

«rnftpulucr^TeuBiut  l  ,  3.,Äurellaf(beS 
Sßuloer,  ödmorrboibenpuloer,  f van jöfi* 
f  cb  e  «  $  u  |t  p  u  1 o  e  r  (Pulvis  Liqairitiae  compositus, 
Pulvis  pectoralisKurellae),trodne«,  grünlichgelbe* 
^uloer.  eine  SJttjcbung  oon  50  Seilen  3"dcf » 15 
Seilen  toenneebldttern,  15  Seilen  Sü&bolj,  lOSeilen 
<jencbel  unb  10  Seilen  gereinigtem  Scbioefel.  6« 
roirb  bei  93efcb»erben  ber  2ltmung«organe  unb  al« 
milbeS  ?lbf übrmittel  eingenommen  unb  ift  offijineU. 

«Brttftfaft,  brauner,  ein  ©emifcb  eine«  Ion» 
»entrierten  SüfeboUausjuge«  mit  meinem  Sirup. 
2Bei&er93.,  f.  Slltbeefaft. 

^ruftfcurtic,  eine  anftedenbe  Kraut beit  ber 
Süferbe,  bie  unter  ben  6r)cbeinungen  einer  Hungen« 
bruftfellentjünbung  oerläuft.  Sie  93.  fommt  in  ard« 
fcern  v4$fcrbeftdnben  ak-  Ort«feucbe  oor.  Sem  Slu«« 
bruebe  ber  Äranlbeit  geben  in  ber  Siegel  allgemeine 
9Jtattigfeit  fo»ie  Neigung  ju  Scbroeiftauobrucb  unb 
oeTininbertcr  Mppctit  oorau«.  hierauf  ftellt  ficb 
bobe«  lieber,  9(afenau«flu&,  Ätemnot  unb  öuften 
ein.  3n  günftigen  Fällen  oerfebminben  biefe  Gr« 
febeinungen  in  6—8  Sagen,  in  fdjroeren  ftällen  faim 
aber  auch  ber  Sob  in  berfelben  3eit  erfolgen.  6ebr 
ungänftig  toirb  ber  Verlauf  beeinflußt ,  trenn  bie 
Siere,  tro&bcm  fia>  febon  bie  Sßorboten  ber  Äranf« 
beit  gejeiat  baben,  noeb  febr  angeftrengt  »erben. 
Se«balb  loUte  beim  öem'cben  ber  33.  ein  93ferb  fo* 
fort  aufeer  Arbeit  geftellt  »erben,  menn  e«  nicht  fnfjt 
ober  aflattigleit  jeigt.  Sachtem  bie  Äranfbeit«» 
erfebeinungen  oer)cb»unben  fmb,  braucht  ba«  Sier 
noeb  2—4  SBocben  jur  SRctonoale«cenj.  Sie  93atien» 
ten  muffen  jundebft  ingutoenttlierte9{äume,9iemifen 
ober  bgl.  gebraebt  »erben.  3)ann  empfieblt  ficb  tai 
Auflegen  eine«  Senfteige«  auf  bie33ruft»anbungen, 
innerheb  aufjer  2)iät  ( Äleientrdnte ,  6eu,  ©rün* 
futter,  SWobrrüben)  leiebt  abfübrenbe  Salje,  .RarlS« 
baber  Sol|,  ©lauberfalj,  bei  auffaQenber  Scbrodcbe 
3öein  (1—2 1).  Sie  Seud?e  erlifcbt  in  beriRegel  nacb 
5—6  Söocben.  einmalige«  Öberfteben  fcbü&t  niebt 
gegen  fpdtere  nocbmalige  (Srtrantung.  Sil«  ,voIge= 
franlbeit  ber  33.  beobachtet  man  juroeilen  Sebnen« 


entjünbungen,  innere  Slugenentjünbungen ,  flebl= 
topf«pfeifen,  Saubbeit.  ßtne  grünblicbe  Seöinfef« 
tion  ber  Stallungen  ift  in  allen  jfällen  angezeigt. 

©ruftfirup,  »  e i  &  e r ,  o  o  n    a  p  e r  in  S3reölau, 

SBruftftirt),  f.  ©cblacbten.      [f.  (Bebeimmittel 

©roftftimrae,  f.  ^alfett,  SHegifter,  Stimme. 

©roftfräef  (Thorax),  bei  ^nfetUn  ber  mittlere, 
au«  brei  Sftingen  jufammengefe|>te ,  bie  ixmpt» 
be»egung«organe  tragenbe  Seil  be«  Äörper«. 

lörufttbec  (Species  pectorales,  Species  ad  iu- 
fusum  pectorale),  nacb  l>cm  Seutfcben  ?lr)neibucb 
eine  ÜJtifdjung  oon  8  Seilen  6ibifcb»urjcl,  3  Seilen 
Sü&bolj,  l  Seil  9}eilcben»urjel,  4  Seilen  £>uflattia> 
blättern ,  2  Seilen  3Bollblumen  (Aönigefer}enblu< 
men),  fämtlicb  grob  gerfebnitten,  unb  2  Seilen  gc* 
quetfebtem  ?lni«.  $er  früber  ebenfaü«  offiiinelle 
93.  mit^rüebten  (Species  pectorales  cum  fructi- 
bus) beftebtau«  16  Seilen  ge»öbnlicbem  93.,  6  Seilen 
3obanni«brot,  4  Seilen  ©erftengraupen,  3  Seilen 
jeriebnittenen  Aeigen. 

©rüfrung  ober  93ruftlebne,  im  allgemeinen 
jebe  bi«  jur  33ruft  ober  halten  Menfcbenböbe  rei= 
cbenbe  dinfriebigung  eine«  erböbten  ^lafee«  ober 
Slbgrcnjung  einer  !I)iauer6ftnung.  Sie  tommt  bei 
^enftern,  Serraffen,  93rüden,  Sreppen,  93alfon«, 
93runnen  u.  f. ».  oor  unb  »irb  au«  Stein  ober  £>olj, 
ooll  ober  burebbroeben  (f.  93aluftrabe)  geftaltet.  — 
über  93.  in  ber  33  e  f  e ft  i  g  u  n  g  « t u  n  ft  f.  93ruftroebren. 

©rufttoaMe,  f.  93rüfte  unb  3i&en. 

©ruftto  a  f|  er  fncfjti  Hydrothorax),  bie  ?lnf  amm» 
lung  oon  tiarer.  gelblidjer.  feröfer  glüfftgleit  in  ber 
ßßble  ber  93ru|tfelle,  jroifcben  Sunge  unb  innerer 
93ruft»anb,  »elebe  niebt  auf  einem  ent}ünblicben 
Vorgang  be«  93ruftfeU«  (f.  93ruftfeDent)anbung)  be* 
rubt,  f onbern  jicb  al«  Scilerfcbeinung  ber  allgemeinen 
SBafferfuab t  ({.  b.)  im  Verlaufe  gemifjer  i\ raufte i t e n 
be«  Jöerjen«,  ber  Sungen,  ber  vlieren  u.  f.  ».  ent« 
»idelt  ©e»öbnlicb  »irb  babureb  bie  Sunge  tom« 
primiert,  gegen  bie  9Birbelfäule  oerbrängt  unb  mebr 
ober  minber  funttion«unfäbig.  Sie  33.  dufjert  ficb 
burcb  admäbjicb  »aebfenbe .  oft  boebgrabige  Stern« 
not  ohne  beionbere  febmenpafte  (Impnnbungen  ber 
23ruft,  burcb  ^latiiucbt,  Ruften  unbnäcbtlicbeaftbma* 
tif rbe  Einfälle,  ift  aber  nur  burcb  pbbftt.  Unter« 
fuebung  ber  93ruft  »u  ertennen.  Sie  SJebanblung 
ber  93.  ridjtet  f»cb  naep  bem  fie  oeranlajf  enben  ©runb« 
leiben;  bei  Mtiger  Sltemnot  ermeift  ficb  oft  bie 
Munition  ber  93ruftb6ble  al«  ein  treffliebe«,  freilicb 
meift  nur  oorübergebenb  »irtenbe«  Littel. 

^rufttucrircn,  oerteibigung«fdbiae  Sedungen 
(f.  Sedung,  in  ber  33efeftiguna«funft),  bie  man 
entmeber  burcb  33enu$ung  oorpanbener  ©eldnbc- 
bilbungen,  benen  man  ben  Stanb  be«  Scbfigen  (©e< 
cbäfte«)  anpaßt,  ober  burcb  93obenanfcbflttung  ber- 
teilt.    Sie  Seitenfläcben  ber  Grbanfcbüttungen 
allen  entmeber  unter  ben  natürlichen  93öfcbung«* 
»infel  (f.  93&fcbung)  ab,  ober  fie  ftnb  (bei  gröberer 
Steilheit)  ju  belleiben.  Mn  ber  innern  93ruft»ebr« 
böfebung  (bie  meift  fteiler  gehalten  »irb  al«  bie 
duftere)  »irb  )ur  ^nfanterieaufftedung  ein  8cbüUcn= 
auftritt  ober  93antett,  )ur  Slufftellung  oon  ©e« 
febütten  eine  ©efebflgbant  in  ber  betreffenben 
Höhenlage  angebracht,  »dbrenb  bie  oolle  Sedung 
gegen  birefte«  fteuer  burcb  tiefer  gelegene  ßinfebnitte 
(^elbbefeftigung)  ober  burcb  93auten  auf  bem  9Ball« 
ang  (permanente  93efeftigung)  bewirft  »irb.  über 
3ruft»ebrcrlte  f.  Erlte  unb  ^longe". 

©rufttoirbel,  f.  5BirbelfduIe  unb  Safel:  Sal 
6felett  be«  ÜJlenfcben,  §ig.  1  u.  2. 

38» 


Digitized  by  Google 


596  ©rufttimrjel 

«rnfttouriel,  f.  HngeRlatDurjel. 
©mt,  in  bet  Gbeffteinlunbe  rolje,  unge« 
fdjliffene  Gbelfteine  (f.  b.). 

Sn  bet  ©drtnerei  nennt  man  33.  bieienigen 
e  einer  ^flanjc,  rockte,  Don  berfelben  abgelöft, 
)u  beten  Sermefcrung  bienen,  inbem  fie  untet  ge» 
eigneten  SJerpdlt niffen  neue  $nbioibuen  bilben,  wie 
j.  99.  Mu«ldufet,  SButjeljproifen ,  auab  etmelne 
gellen,  Änofpen,  Knollen,  3roiebeln  (33rutj»ieDeln) 
u.  f.  ».  (6.  aud)  33ermel)rung  bet  ^flanjen.) 

yn  bet  3ootofli«  oerftebt  man  untet  33.  (Pro- 
lea) bie  junge  9tad)iommentd?aft  Don  Jieren,  be« 
fonbet«  oon  foldben,  roeldje  Giern  entstammen,  tote 
Sögel,  ftifdje,  Amphibien  unb  3nfetten. 

Brnta ,  nacb  vnnit  S3ejeidjnung  bet  jab. natmen 
6dugetiete  (f.  3aljnarme). 

©rutäl  (tat.),  tob;  brutalifieten,  rcb  be« 
tanteln  ;  Brutalität,  tobe«  SBefen,  tHobcit. 
fBtütappavat,  f.  33rüten. 
ttrutbccfjet,  f.  Marchantia. 
brüten,  bie  Ginnrirlung  be«  el (erheben  Cr» 
gant«mu«  auf  ba*  au?  ben  ©efdjledjtsorganen 
au«geftopene  ßi,  tooDon  bie  Gnttoidtuna  be«felben 
ju  einem  felbjtdnbigen  Drganiämu«  abpdngt  G« 
fommt  biefe  Gtnroirtung  bei  ben  Derfdjiebenften  Jie* 
ten  vor,  bei  ben  niebetn  meift  in  bet  SBeife,  bafc  bie 
Gier  bem  Körper  bet  SOhittet  bi«  jut  DOÜftdnbiaen 
Gntroidlung  bet  jungen  entroebet  angebeftet  bleiben 
c per  fogat  in  befonbetn  Jafcbcr.  Derroabrt  werben. 
So  fdbleppen  bie  3Bolf«fpinnen  ihre  hier  in  einem 
ponnenen  6ade  am  fcinterleibe  mit  fidj,  roäljrenb 
oielen  Ärebfen  biefelben  an  fabenförmigen  <yufr» 
fortfd|en  angetlebt  fmb.  5)ann  lommen  abet  bei 
Quallen,  Seeigeln,  Seefternen,  $olotburien,  Diingek ' 
toürmern,  Dielen  ßreb«tieren,bei  einigen  gtfdjen,  ja 
felbft  bei  Kröten  (Pipa)  unb  iyröfdjen  (Notodelphya) 
befonbere  lauten  Dor,  in  ireld-cn  bie  hier  ihrer 
Gntnndlung  bauen,  ober  c«  »erben  aud)  anberroei* 
tiae  Organe,  toie  j.  33.  bie  äufeern  ftiemenbldtter  bet 
ftlufemuf djeln  (Unio),  ju  biefem  3roede  benu&t.  33et 
einigen  Steten  fmb  e«  au«nabmäroeife  bie  3Rdim* 
djen,  bie  biefem  ©efdjdft  Dorfteben.  So  »idelt  ftd) 
bie  mdnnlidje  @eburt«belfertröte  (Alvtes  obatetri- 
caoa  Wagt)  bie  Gierfdmüre  um  bie  33eine,  unb  bie 
mdnnlidjen  Seepferbdjen  (Hippocampus)  baben 
einen  39eutel,  bie  Seenabeln  (Syugnathus)  ©ruben 
mit  fcautf alten  aufeen  am  33audj«,  morin  fie  bie 
gier  au«brüten.  93ei  ben  niebern  Bieren  ift  bet 
ßmed  bet  33 tutpflege  teil«  bet  Scbufc  bet  <Rad)« 
tommenfdnift,  oft  aber  audj  bie  iberbeifübrung  Don 
9tab.rungeftoffen,  fiuft  ober  SBaffer,  in  toeldjem  bie 
ftd)  entroidelnben  hur  obet  Satcen  atmen.  So 
tonnen  fieb  }.  93.  bie  Gier  Dielet  3t rcb» c  nut  in  ftart 
ftrubelnbem  SBafier  entroideln,  ba«  ibnen  bunt 
bie  bejtänbtge  93eroegung  bet  mütterlidjen  33aucb* 
füpe,  an  roeldje  bie  Gier  gebeftet  ftnb,  jugefübtt 
wirb.  33ei  ben  pöbern  Jteren  fdjeint  burd?  bie 
33rütung  namentlid?  bie  (hbaltung  eine«  gleid;« 
mdfeigen  böbem  SBdrmegrabe^  beabrtdjti^t  S8db' 
renb  bie  meiften  Sdjlangen  ibre  (Sier  in  toanb  obet 
Süiift  leaen  (bie  iHingelnattern),  rollen  ftd;  bie  Stte* 
fenfcblangen  (Pytbon)  in  einen  boblen  Keqel  baräber 
unb  entroideln  eine  bbbete  3Bdrme.  %\t  33 b gel 
brüten  faft  allgemein,  unb  bie  33rütung  ift  bei  ibnen 
faft  ftet«  mit  roitbtigen  33eränberungen  be«  Drga« 
ni«mu«  Derbunben.  6«  entfteben  Kongeftionen 
nad>  bem  Unterleibe  unb  bafrer  erböbte  iempetatut 
be«felben.  3ualeid?  fallen  entroeber  bie  §ebem, 
roeldje  bie  fcbneUe  übettragung  ber  3öärme  binbern 


—  VJrutcn 

toürben,  an  geroiffen  SteQen  (33rutfleden)  au«, 
befonber«  bei  ben  bidjtgefieberten  SdjroimmDögeln, 
ober  bet  33oael  jieljt  fte  jidj  felbft  au«  unb  Dcrroenbet 
fie  )ur  Slu«fättetuna  be«  ftefte«  (».  33.  bie  6ibet> 
ente,  f.  b.).  3l|gl«^  entroidelt  ftd)  ein  fo  heftiger 
Slfiett,  bafe  ba«  ©eibdjen,  nut  auf  ba«  33.  bebadjt, 
)un>eilen  felbft  9tabrung  )u  nebmen  Derfdumt,  bat: 
Aber  abmaaert,  ober  aud>  ben  hiern  freiroillig  in  bie 
©efangenfdjaft  folgt.  Sil«  9Iu«brud  biefet  Steh- 
getung  obet  33etdnberung  ift  e«  audj  anjufeben, 
ba^  Dtele  Sitten  SJögel  «dbtenb  be«  33.  einen  boben 
©rab  5IIiut  entroideln,  ber  ftd)  bei  fdj roddjern  pajftD 
jeigt,  tnbem  fte  bei  bet  SInndberung  Don  SJcenfcpen 
rubtg  auf  ben  (Siern  ficen  bleiben,  anbete  abet  jut 
entfdjloffenften  33erteibigung  befdljigt,  obgleid?  fie 
fonjt  ju  ben  furdjtfametn  unb  fdrodeber u  geböten. 

Tie  bei  bem  33.  ber  33ögel  Dorjug«iDeife  eintoir» 
(enbe  fftaft  ift  bie  SBdrme  be«  mQttcrlidjen  Körper«. 
Sie  ift  Parum  nidjt  mit  Sdjdrfe  in  ©raben  ber  tbet» 
momettifdjen  Sfala  an)ugeben{  meil  fie  ftdj  leine«* 
roeg«  gu  aQen  3citen  gleidj,  nid-t  bei  allen  33ögel< 
familien  biefelbe  ift,  unb  auletbem  bet  ^nftinh  ben 
brütenben  33ogel  bafcin  leitet,  bafe  et  bie  bofye  Jem« 

fietatut  Derminbert  butdj  eigene  (Sntfernungauf 
utje  3cit,  butdj  Ummenben  bet  ßiet,  burd)  3Beg« 
fdjteben  ber  mittelften  nacb  bem  9ianbe  be«  3Refte« 
u.  f.  tu.  3m  übrigen  entfpriebt  jebesmal  bie  Seftig« 
teit,  Sidjtigleit  unb  innere  (Sinridjtung  be«  SJefte« 
bem  ©rabe  ber  33rQteroärme,  beffen  bie  Gier  unb 
jungen  }ut  gebeiblidjen  @ntroidlung  bebürfen.  3« 
allgemeinen  betrdgt  bie  33rütrodrme  iroi)djen  36  — 
41*  C,  ift  in  bet  elften  «ßertobe  beg  33.  niebtiget 
ober  boeb  nidjt  notroenbig  fo  bodj  toie  fpdter,  bureb' 
fdjnittlicb  aber  böbet  bei  ben  entmideltetn  Familien, 
i.  33.  £Haubt?ögeln,  Singoögeln,  al«  bei  ben  roeniacr 
fenfibeln,  ben  ffiafferDöfleln.  «3«  ift  übrigen«  bafür 
aeforgt,  ba&  ber  brtitenbe  33ogel,  mentgften«  im 
Mnfang  biefe«  ©efdjdft«,  bie  Gier  einige  3«t  Det» 
laffen  tann,  obne  bafc  biefe  bietbutdj  leiben.  @in> 
mal  ift  Giroeip  an  ftd)  ein  fcbled)ter  2Sdrmeleitet, 
unb  aufeetbem  fmb  foldje  Gier,  roelcbe  Dermöge  be« 
einfachen  9leftbaue«  obet  bet  üRdbe  oon  erldltenben 
ÜJlebien  (j.  33.  bie  Gier  Dieler  am  SDaffer  brütenben 
ScbroimmDögel)  leiben  (önnten,  mit  ftarlen,  bi«< 
roeilen  auften  öligen  ober  febwammigen  Sdjalen 
oerfeben.  Tie  Tau  er  bet  33tütung  febeint  mit  bet 
©röfce  be«  3?ogel«  unb  feiner  Gier,  ber  ©efcbloffen« 
beit  unb  3Ddtme  feine«  ?iefte«  in  33erbinbung  )u 
fteben ;  baber  brüten  Heine  Singtögel  11—17  iage, 
Pfauen  30—31  Jage,  ber  afril.  Straup  45—50 
^age.  9tid)t  bei  allen  33 öaeln  DeTfiebt  ba«  3Beibd>en 
allein  ba«  33rutgef cbdft.  33ei  monogamifeben  nimmt 
ba«  3Jtänncben  tniofern  Anteil,  al«  e«  ba«  9tyt 
befd)ü|t  unb  bem  SDeibdjen  «yuttet  jurrdat,  obet 
ftd)  ab medi fei nb  auf  bie  Giet  fefet,  toie  bei  tauben, 
Sperlingen,  3Jlcifen  u.D.a.  33ei  einigen  93ögeln(j. 8. 
bei  ben  todmepfenformen  Rhynchaea,  Phalaropus) 
brüten  bie  3Jtdnnd>en  allein.  3n  ^olpgamie  lebenbe 
3}tdnnd)en  finb  aber  eber  ibrer  9lad)tommenfd)aft 
feinblicb  unb  fudjen  bie  Gier  ju  jettteten,  roa«  bann 
ba«  3Beibd>en,  }.  33.  bie  Irutbenne,  veranlagt, 
biefe  ju  Derbergen.  2>ie  meiften  33ögel  brüten  idbr« 
lid)  nur  einmal  unb  niften  gcroöbnlid)  einzeln; 
toenige  leaen  ibre  Gier  in  ein  gemeinfcbaftlicbri 
9tyt  unb  brüten  gemcinfdjaftlid).  9lut  bie  meiften 
Kudude  unb  edjten  amerit.  Au^Dögel  ober  Äub« 
trupial  (Molothrus)  legen  ibre  Giet  in  ftembe 
heftet  unb  überlaffen  bie  »eitere  Sorge  ben  Stief« 
eitern.  Slud)  bie  JalegaOa  in  Jluftralien  bebrütet 


Digitized  by  Google 


93rutfäule  —  23rutttum 


597 


ibrc  Gier  nicht,  bereitet  ihnen  aber  auf  eine  mert» 
würbiae  SDeife  eine  foldje  fiagerftätte,  weldje  bie 
mütterltdje  ffiärme  voUftänbig  erfefct.  SDtebrcre 
©eibdjen  werfen  ndmlidj  burd}  eifriges  Sdjarren 
mit  ben  tfüfien,  inbem  fie  von  einem  3Jlittelpunfte 
aufleben  unb  in  ftetS  erweitertem  Jtreife  fortfdjrei» 
tcn,  alle«  abgefallene  Saumlaub  unb  felbft  ange» 
»urjelte  ©rdfer  binter  fidb  auf  einen  Raufen,  »eldjer 
enbttdj  einen  1—1, ss  m  bopen  unb  2,5— 3  m  brei« 
ten,  flddjen  Äegel  otlbet,  »oju  eine  Arbeit  von  mep* 
rern  ©odjen  nötig  fein  mufj.  S>at  nun  ba$  feudjte 
Saub,  »eldjeS  bier  fidj  ju  erbi&en  beginnt,  ben  nö* 
tigen  ©ärmegrab  ent»tdelt,  fo  öffnen  bie  Söeibcfcen 
burd)  bie  mobemben  Sdjidjten  armeStiefe  fiödjer, 
»eldje,  in  regelmäßiger  Entfernung  von  20  bi* 
30  cm  voncinanber  gefteflt,  jur  Aufnahme  ber  Gier 
bienen,  bie  alle,  mit  bcm  ftumpfen  Gnbe  nadj  oben 
gerietet,  völlig  fentredjt  fteben  unb  jule&t  forgfdltig 
beberft  »erben.  3"  einem  einigen  foldjen  Srüt* 
baufen  f ollen  fd>on  18— 20 1  btefet  6iet  gefunben 
worben  fein,  benen  Gingeborene  wie  Äoloniften 
wegen  ibreä  jEBoblgefdjmadfd  febr  nadjftellen. 

QDte  forafdltigfte  Seobadjtung  ber  todbrenb  beS 
S.  im  Gi  (f.  b.)  torgebenben  Seränbetungen  ift  nidjt 
nur  von  allgemeinem  ^ntereffe,  fonbem  barum  von 
befonbercr  SBidjtigfeit,  weil  auf  biefem  SBege  bie 
SilbungSaeidjidjte  be#  $Btu$  am  leidbteften  ftd) 
ftubieren  fdfet  unb  man,  auf  ibm  vcrgleidjenb  fort« 
aebenb,  ju  richtigen  Folgerungen  binficbtlidj  ber 
Silbung  folget  ftötuS  gelangt,  beren  AuSbrütung 
eine  innerltdje  unb  barum  fdjwerer  ju  oerfolgen  ift. 
G3  ift  baber  biefer  Seil  ber  $bbfiologie  in  neuem 
3eiten  mit  befonberm  §let&  unb  ©cbarffmn  bear» 
beitet  Worten. 

ß  ü  n  ft  l  i  dj  e  S  r  ü  t  u  n  g.  De$  ölonomifdjen 
SRufcenä  wegen  bat  man  feit  alten  Seiten,  befonber* 
in  Gbtna  unb  ügbpten,  fifibnereier  tünftlidj  au*» 
gebrütet  in  Kammern  au8  fiebm,  bie  mittet«  arofeer, 
au v  3i(g(lfteinen  lufammengefetjtcr  unb  in  bte  Grbe 
bineingebauten  Ofen  (Srütöfen)  täglich  3—4 
6tunben  lang  jtart  gebeijt  »erben.  Die  meift  blofj 
nach  bem  ©cfübl  abgefdjätjte  Temperatur  vermin* 
bert  man  nötigenfalls  bureb  Cffnung  von  ßuftjügen. 
Die  Gier  liegen  am  '.Boben  auf  Strob,  werben  alle 
6  Gtunben  umgetoenbet,  nadb  10  Sagen  unterfudjt 
unb  bie  gut  befunbenen  in  eine  höhere,  wärmere 
Abteilung  bedfelben  ©emacb«  gelegt  9lad)  ^liniu«1 
Scridjt  erjielten  bie  alten  ilgopter  auf  foldje  Seife 
jährlich  an  100  2JUII.  junge  jjübner.  fteuerbingä 
wirb  bie  fünfttidje  Srütung  im  gro&en  burd)  befon* 
bere  Brutapparate  ober  99  r  Q  t  m  aj  et  i  n  e  u  be* 
trieben.  Kl  2Bärmemittel  »irb  je&t  nur  nod)  ba* 
»arme  ©affer  benu&t.  DiefeS  befinbet  fieb  ent* 
weber  in  einem  Sebälter,  beffen  SBänbe  au«  fdjlcdj» 
tem  Wärmeleiter  befteben  unb  unter  bem  bie  Gier 
in  Sdjublaben  liegen,  ober  fliegt  burd;  ©ummi« 
fdjldudbe,  bie  auf  ben  Giern  liegen.  Die  SBdrme« 
regulieruna  gefdjiebt  bei  ben  Apparaten  ber  eri'ten 
Art  bureb  3ugiefeen  von  ^eifeem  fflaffer,  »a§  alle 
»Wölf  Stunben  erfolgt,  bei  benen  ber  j»eiten  bureb 
bejonbere  vi5orrid)tung  (Dfen  ober  gampe).  Die 
©ärme  barf  nid>t  für  längere  3eit  über  40°  C.  ftei« 
«en  unb  nidjt  unter  38*  C.  jurüdgeben.  Gine  99rüt* 
mafd)ine  ber  erften  2lrt  fonftruierte  juerft  ^reiben 
von  Cfele;  eine  verbefferte  9?acbabmung  berfelbcn 
ift  ber  rcdjtgut  funftionierenbei8rütapparat(öbbro» 
Oncubateur)  von  Sioullier  unb  Slrnoult  ju  ©ambaii 
bei  $ouban  in  ^ranfreid).  Die  $9ebrütung  burd) 
<?ummifd?ldud)e  bat  juerft  ber  äpotbeler  ^ermann 


iBaumeoer  ju  Treiben  in  feinet  1853  patentierten 
Srütmafd)ine  verwertet,  mit  ber  et  60  bi*  felbft 
90  ^Jroj.  Äüden  erbielt.  Stuf  bemfelben  ^Jnndp 
beruhen  aud>  bie  Srütmafcbinen  von  £ouiä  SHeifeart 
unb  Otto  ©rünbalbt  mit  ben  SBrÜtmafcbinen  ift 
ein  gebeijter  SRaum  oerbunben,  ber  bie  auSgef d)lüpf« 
ten  Rüden  fo  lange  aufnimmt,  biä  fie  t reden  ge* 
worben  ftnb.  —  Über  fünftlidje  Sörütung  bei  g i  f  d)  e  n 
f.  ftifdnuept. 

Sgl.  Ciebeätinb,  Derfeübner*  ober  ©eflügelbof 
ffi.KlfL,  9Beim.l895);  SHouUiet  unb  Srnoult,  Die 
tünftliAe  Srut  unb  flufjudjt  (beutfd?  von  JHottiger, 
®ött.  1880);  ß.  5Baumepcr,  Daä  tüm'tlicbe  9lu«* 
brüten  (2.  2lup.,  ßamb.  1887);  Sdjwarjlofe,  Die 
lünftlidje  ©eflügeljudjt  rJJkabeb.  1894);  Siebler, 
fieitfaben  für  bie  fünftlidje  ©epügeljudjt  (®ött. 
1896);  Orünbalbt,  Die  inbuftrieüe  ©eflügeliuebt 
(4.  Aufl.,  Dreäb.  18%). 

^rutfäule,  foviel  wie  gaulbrut,  f.  löiene. 

«rutfferfe,  f.  SBrüten. 

^rutfnofpcn,  Sejeidjnung  febr  verfdjieben« 
artiget  Otgane  bei  ben  Rrvptogamen,  bie  jur  vege« 
tauten  Sermebruna  bienen.  Gd  ftnb  Rcllfomplcre, 
bie  an  irgenb  rechten  Steden  ber  ÜTtuttcrpfianje 
gebilbet  werten  unb  fidj  iu  neuen  ^flänjdjen  weiter 
entwideln  tonnen.  ÜJlan  tennt  berartige  B.  bei  man-- 
djen  (jamträutern.  fiebermoofen  unb  Aigen. 

^örutförncr ,  f.  Marchantia. 

©ratntöfdjine,  ©rötofen,  f.  »rüten. 

©rutpflcflc,  f.  »rüten. 

Ocutfr^ranf,  meift  boppelwanbiger,  aufjen  mit 
gilj  umtteibeterÄaften  au«  Äupferbledb,  worin  ÄuU 
turen  von  3Jlifroorgani$men  auf  tonftanter  lern« 
peratur  erhalten  werben.  3»ifd)en  ben  2Danbungen 
cirtuliert  SDaffer,  ba<  burd)  eine  flamme  ermdrwt 

«rutftreefteic^e,  f.  Ieid?»irtidjaft.  [»irb. 

©rutt,  Hbolf,  «ilbbauer,  f.  <Bb.  17. 

«rütt,  äetbtnanb,  3Rater,  geb.  13.  ^uli  1849 
in  Hamburg,  »ar  erft  Sitbograpp,  bilbete  fidj  bann 
auf  ber  Äunftfdjule  ju  ffleimar.  1876—1900  war 
er  in  Düffelborf  tbdttg  unb  lebt  feitbem  in  Gronberg 
(iaunuä).  1893  würbe  er  jum  ^rofeffor  ernannt, 
gör  feinen  ffieimarer  Aufentbalt  ftnb  befonber«  be* 
jeidjnenb  bie  Silber:  Sauernbeputation  unb  @e< 
uörte  SRub.  3«  Düffelborf  maebte  er  verfdjiebene 
Söanblungen  bureb.  Die  erfte  Siicbtung  beuten  an 
bie  ©emalbe:  Ded  Sanbe«  Hoffnung  (ü/lufeum  in 
£ütti<b),  Aubienj  auf  ber  treppe,  Sraut;ug.  Dann 
wanbte  er  ftdj  mehr  bem focialen  Sittenbilbe  ju  mit 
ben  Silbern :  Der  Störenfrieb,  Sauemproteft  ( 1883), 
AuS  bewegter  3eit  (vlUufeum  inSarmen),  vefud)  im 
©efängnte  (1885;  Hamburger  Äunftballe),  Serut» 
teilt  (1884;  Äunftballe  in  Düffelborf),  greigefpro» 
djen,  Sdjulbverfdjreibung  (1886;  imöefthe  beß  ftai« 
fere  von  Cfterreidb),  SdjwerefBabl  (1887;  ©aterie 
tn  3Jlagbeburg),  Seim  AuSwanberungSagenten,  3n 
ber  ©alerie.  Die  Stunbe  ber  Gntfdjeibung  (1892; 

na  tot  bei  tn  üi  uneben),  Sor  ben  ©efdjwotenen 
(1899  au^geftellt).  'Jleuertingd  bat  et  neben  Uor= 
trätauf  trägen  mit  benSerten  Coristus  victor,  9Beib< 
nad)t*morgen,  Gbriftu«  u.  f.  w.  audj  ba3  religiöje 
(iJcbiet  betreten. 

«ruttafrfje,  f.  üaidjen. 

©rätHfdje,  f.  5ifdjju(bt  nebft  Jafel,  gig.  8  u.  9. 

Oruttium,  ber  fpätere  Je  ante  ber  im  Altertum 
BruttiuB  (ober  Bruttiorum)  ager  genannten  6üb< 
fpi|e Stalten*  (f.  Äarte:  Da«  alte  Italien),  be# 
beutigen  Gatabria  ultetiote,  war  burdj  ben  ,\Iub 
£au*  an  ber  weftl.  Hüfte  unb  bae  ©ebiet  ber  3 tat« 


Digitized  by  Google 


698  Srutto  - 

Lburü  im  Dften  oon  ber  Sanbfdjaft  fiucania  ge»  I 
trennt.  Set  Stpennin  burcbfcbneibet  baS  ßanb  bis 
utr  fteil.  SJteerenge  unb  bilbet  fiele  Schluchten  unb 
Lbdler,  bie  nur  von  Äüftcnbäcben  bewäfjert  finb. 
$aS  Sanb  batte  treffliebe  SBtebjucbt  fowie  2Bein«, 
DUoen*,  Dbft«  unb  ©etreibebau.  Gin  befonberS 
a ei d?d m e$  ^robutt  war  baS  $ed)  auS  bem  großen, 
ftcbtenreicben  Silawalbe  im  futtern  beS  fianbeS. 
Seit  etwa  420  o.  Gbr.  war  SB.  oon  Sucanern  be* 
trobnt,  bie  oon  ihren  CanbSleuten  fid) trennten,  biet 
unabbdngige  SBobnfihe  fid?  erwarben  unb  baber  in 
ber  Sprache  ber  fiueaner  SBrettii,  b.  b.  ftebellen, 
iRäuher,  genannt  würben.  2)od>  blieben  bie  SBrut* 
tier  anfangs  auf  ben  SBeftfc  beS  SBinnenlanbeS  be» 
febränft ,  ba  bie  Äüfte  feit  bem  8.  ^a!nb.  in  bem 
Söeftg  ber  ©riechen  mar,  weld>e  bort  bie  blühen« 
ben  Kolonien  öipponium,  ÜJcebma,  JHbegium,  Sotri, 
ftroton  u.  a.  gegrünbet  hatten.  272  o.  Gbr.  tarnen 
bie  SBruttier  in  bie  ©emalt  ber  SRömer.  ym  jroei« 
ten  Sunifdben  ftrirge  oerbanben  fie  ftcb  mit  ben 
ftartbagern,  oerloren  aber  nacb  beren  Jlieberlage 
ihre  Unabhängigteit ,  würben  ju  StaatSftlaoen 
(ürutti&ni  servi)  erflärt  unb  im  ntebem  öffentlichen 
Sienfte  oermenbet. 

brutto  (b.  L  unrein),  ein  bem  ^talienifdjen  ent* 
lebnter  HuSbrud,  ber  üorjüglid)  in  3ufai"men» 
fefcungen  gcbraud?tmirb,  j.SB.  SBruttogewicbJ,baS 
©emiebt  ber  tlßare  mit  Inbegriff  ber  Umhüllung  (Gm* 
ballage),  meift  abgelürjt  in  Be!°  ober  B?.  SBrutto» 
einnähme,  im  ©egenjat)  jur  Stettoeinnabme,  hei  fit 
biejenige Ginnabme,  von  ber  nod> bie  Untoften  u. f. m. 
binmegjunebmen  ftnb,  um  ;ur  reinen  £ inuabme  }u 
gelangen,  Gbenfo  fpridjt  man  oon  einer  SBrutto« 
Heuer,  oon  einem  Bruttoerträge,  unb  im  See» 
roef  en  oon  einer  $  r  u  1 1  o  f  r  a  d)  t  als  bem  Grmerb  eines 
ScbtffS  einfcbltefelicb  ber  SluSrüftungStoften  u.f.  w. 
3n  Sbejiebung  auf  ba*  ©ewidjt  oon  SBaren  ift  ber 
ebenfalls  italtenifcbe,  befonberS  in  Ofteneidj  unb 
6übbeutf  djlanb  übli<be9came  S  p  or  c  o  mit  SB.  gleidv 
bebeutenb.  (S.  9letto.) 

©rättröge,  f.  5ifdmtd)t  nebft  Lafel,  5ig.2— 4. 

Sörite iic* ,  3)ecimuS  ^untuS,  ein  Leilnebmer  an 
ber  Sßerfcbwörung  gegen  Gäfar,  geb.  um  84  o.  Gbr., 
mar  als  Liebling  GdfarS  oon  biefem  mit  Gbf  en  über» 
bäuft  worben.  Lro&bem  übernabm  er  in  ber  SBer« 
fdjwörung  bie  Sdoüe,  ben  jögernben  Gäfar  ju  über» 
reben,  in  ben  Senat  ju  geben.  ftacb  GäfarS  Lobe 
oerteibigte  et  baS  ciSalptnifcbe  ©allien  gegen  5Hn» 
toniuS,  mürbe  aber  oon  feinem  $eere  uerlanen  unb 
auf  Antonius1  Sefebl  burd>  einen  ©allier  getötet 
3n  GiceroS  «Epistolae  ad  familiäres«  ift  ein  Leil 
beS  SBriefwecfefelS  jwifeben  SB.  unb  Gicero  entbalten. 
56  o.  Gbr.,  als  er  bei  GSclegenbeit  beS  SeneterfriegeS 
am  Dcean  meiltet  entbedte  er  bie  6ciüp'3nfeln. 

© r u tutf,  CuauS  JJuniuS,  einer  ber  beiben  erften 
röm.  Äonfuln  (609  n.  Gbr.),  nacb  ber  Sage  ber  6obn 
beS  Marcus  ^SuniuS  unb  ber  Xocbter  beS  dltern 
larquiniuS.  3)a  baS  ffiort  brutus,  baS  in  ber 
dltern  lat.  6prad>e  «ernftbaft»  bebeutete,  na*  bem 
fpdtern  Spradjgebraud)  ben  SBegriff  «fcbwerfdllig», 
•<geifteSarm»  angenommen  batte,  fo  entftanb  gegen 
Gnbe  ber  Kepublif  bie  Überlieferung,  2.  ^uniuS 
bdtte  fein  fieben  oor  ben  Sßerfolgungen  beS  RÖnigS 
JarquiniuS  SuperbuS ,  ber  alle  ©lieber  biefer  §a« 
milie  wegen  ihrer  Slnfprücbe  auf  ben  2bron  ju  oer« 
tilgen  fu&te,  nur  babureb  retten  tönnen,  bafe  er  ii.t 
blibfmnig  fteüte,  unb  beSbalb  bdtte  er  ben  »ei« 
namen  SB.  betommen.  'Hui)  fonft  ift  alles,  waS  man 
oon  58.  weife,  fagenbaf t.  Gr  begleitete  bie  6öbne  bei 


-  ©rutuS 

I  LarquiniuS  }u  bem  Grafel  nacb  I civil  31  uf  bie 
^rage  ber  MönigSföbne,  wer  nacb  beS  SBaterS  tobe 
in  iKom  beTTfcben  würbe,  antwortete  bie  ^iriefterin: 
3Ber  juerft  bie  URutter  lüfet.  Sie  c obne  beS  Zax* 
quiniuS  wollten  lofen.  SB.  bagegen  warf  ficb  ju 
SBoben  unb  berührte  mit  feinen  Cippen  bie  ÜRutter 
Grbe.  92acb  bem  Lobe  ber  Sucretia  (f.  b.)  feftte  SB. 
bie  Gnttbronung  beS  König?,  ber  ficb  im  Säger 
aufeerbalb  ber  Stabt  befanb,  unb  bie  Verbannung 
ber  tönigl.  Familie  bureb  unb  übernabm  na6  ber 
heften  Überlieferung  jufammen  mit  3JlarcuS  ^ora- 
tiuS  bie  neue  böcbfte  aöürbe  beS  AonfulatS.  SIS 
LarquiniuS  SuperbuS  oon  Jarquinii  auS  eine 
SBerfcbmörung  in  SRom  anftiftete,  in  meld?e  aufeer 
anbern  oornebmen  Jünglingen  aud)  bie  beiben 
6öhne  beS  8.  oerwidelt  würben,  oerurteilte  SB. 
feine  eigenen  6öbne  gleidj  ben  anbern  Sßerfcbwore« 
nen  »um  Lobe  unb  wohnte  ber  Sollftredung  beS 
Urteils  felbft  bei.  Nunmehr  )og  LarquiniuS  mit 
einem  oon  ben  Gtdbten  SBeji  unb  Larquinii  geftell« 
ten  i>eere  gegen  3iom.  SB.  führte  bie  Siettcret  bem 
geinbc  entgegen,  U>m  gegenüber  befehligte  JlrunS, 
beS  LarquiniuS  6obn.  3Bdhrenb  beS  ©crecbtS,  baS 
für  bie9lömer  ftegreieb  enbete,  burdjbobrten  fid)  heibe 
^übrer  geaenfeitig  mit  tbren  fianjen  (509  o.  Gbr.). 
SlufS  feierfiebfte  würbe  SB.  beftattet,  unb  fpdter  erridj« 
tete  bie^epublil  auf  bcmÄapitol  feinSBilb  ponGri, 
in  ber  SDlitte  ber  fieben  Äönige.  »uf  röm.  SDlünjen 
ift  ber  Äopf  beS  8.  oft  abgebilbet. 

*8  ruruö,  9RarcuS  ^untuS,  ber  belanntefte  unter 
ben  iDtörbem  GdfarS,  flammte  auS  einem  plebejifcben 
©efcbledu,  war  85  ober  79  o.  Gbr.  geboren  unb  ein 
Sobn  beS  DJiarcuS  3uniuS  SB.  unb  ber  Sticffdjwefter 
beS  Gato  UticenfiS,  6eroilia,  bie  in  engen  &e» 

S"  ?bungen  juGdfar  ftanb.  6*on  im  Altertum  würbe 
.  oon  oielen  für  einen  natürlichen  Sobn  GdfarS 
gehalten.  3iu  ^weiten  ©emablin  nahm  er  ^orria, 
bie  Locfoter  oon  Gato  UticenfiS.  SB.  war  anfangs 
ein  ©egner  beS  $ompeiuS,  ber  feinen  SBater  bei 
bem  Slufftanb  beS  fiepibuS  getötet  batte,  fdjlofc 
ftcb  ihm  fpdter  an,  trat  aber  nacb  ber  unglüdlia)en 
£cblad)t  bei  ^JbarfaluS  48  o.  Gbr.  auf  bie  Seite 
GdiarS,  ber  ihm  für  baS  3. 46  bie  Verwaltung  beS 
ciSalptnifcben  ©allienS,  für  44  bie  ftdbtifcbe  s$rätux 
übertrug,  naib  beren  SBerwaltung  er  SDtacebonien 
als  $rovin)  erhalten  follte.  Sennocb  würbe  SB.  in 
unllarer  republifanifcber  Schwärmerei  mit  GaffiuS 
(f.  b.)  baS  &aupt  ber  SBerfdjwörung  gegen  Julius 
Gdfar.  slber  als  Gäfar  ermorbet  war,  gelana  eS 
93.  unb  feinen  SRitoerfcbworenen  nicht,  baS  93oll 
mit  ficb  fortjureifeen.  SlntoniuS,  beffen  gleicbjei» 
tige  Grmorbung  SB.  oerbinbert  batte,  wufue  bureb 
baS  SÖorlefen  beS  Leftamcnt«  GdfarS  baS  Sioll  jur 
2But  unb  ;Kad?e  gegen  bie  SRörber  beSfclben  ju 
reijen.  SB.  ging  bterauf^  nach  Althen  unb  feftte  fid> 
in  ben  SBeftfc  ber  ^Jrooinj  slRacebonien.  Gr  über» 
wältigte  43  o.  Gbr.  ©ajuS  Antonius,  ben  SBruber 
beS  LriumoirS,  unb  nabnt  ihn  gefangen.  3)ann 
ging  er  nad)  Slften,  wo  er  ftcb  mit  bem  ftegreidjen 
GaffiuS  oereinigte,  mit  bem  }ufammen  er  oom  Senat 
bie  Obergewalt  über  alle  Stattbalterfd)aften  im 
Cften  oerlieben  erhalten  batte.  3"  Korn  erlangten 
jebod)  bie  Lriumoirn  äntoniuS,  Dctaoian  unb  2c> 
pibuS  halb  bie  Oberhanb.  Sämtliche  $erfcbmorene 
würben  oerurteilt  unb  ein  f>eer  aegen  SB.  unb  Gaf> 
fiuS  auSgerüftet.  iehtere  jogen  über  ben  öelleSpont 
unb  fammelten  ibr  t>eer,  19  ßegionen  unb  20000 
Weiter  ftarl,  in  ben  Gbenen  oon  *pbilippi  in  ÜJcace» 
bonien,  wo  bie  Lriumoirn  SlntomuS  unb  Dctaoian 


Digitized  by  Google 


93raun  — 

mit  tbten  fiegtonen  im  $etbft  be*  %  *2  p.  Sbt.  er»  I 
fcbienen.  $n  einet  erften  Sdjladrt  ftegte  B.  übet  ba3 
fceet  beS  Dctaoian ;  SaffiuS  abeT  würbe  oon  2tntoniu8 

Silagen  unb  tötete,  ben  Sieg  beS  B.  nicht  tennenb, 
f  elbft.  etwa  20  Sage  fpdtet  mürbe  93.  butcb  ben 
geftüm  feine*  öeet4  ju  einer  jwetten  Schlacht 
grnötigt,  in  ber  er  oöllig  unterlag.  5)a  er  feine 
■3 acte  ner leren  fab,  ftürjte  er  fid>  in  fein  Sdjwert 
Bon  89."  Sieben  unb  Schriften  ftnb  nur  menige 
Brucbftüde  noch  porbanben;  bagegen  ift  fein  9ricf> 
roecbfel  mit  ©icero  in  jwei  Büchern  erbaUen.  (5in= 
jig  ber  99rief  an  Dotation  ift  gefälfebt. 

«ruun,  gbriftian  2Balt&CT,  bdn.  ©cfdjidbtSfor« 
fdjer  unb  Bibliograph,  geb.  10. 3)ej.  1831  iu  Kopen» 
bagen,  ift  feit  1863  Bibliotbefar  ber  lönigl.  93ibüo» 
tbet  bafelbft.  3u  feinen  bibliogr.  Arbeiten  geboren: 
■  Bibliotbeca  1  )a □ ica ,  fpftematift  ^ortegnelfe  euer 
ben  banfte  fiitteratur  1482—1830»  (4  93bev  1872— 
79)  unb  «2lar3beretninger  fra  bet  ftore  longL  Biblio* 
tbe!»  (3  Bbe.,  1870—90),  entbaltenb  eine  Befd?rei* 
bung  bet  bort  befinbltajen  iüuminietten  fcanb: 
febriften;  jugleicb  bat  et  mebrete  Schriften  au8  bet 
üteformationäjeit  herausgegeben  unb  «£>olbergg 
dpiftleT»  (5  53be.,  1865—76)  mit  ertlärenben  »n* 
mertungen.  H13  ©efdjicbtfcbreiber  bat  et  fid)  be« 
fonberS  bet  ©efebiebte  ber  bdn.  Seetriege  (9Bertc  über 
Kiels  3uel,  (Eurt  Slbelaer,  ßbriftian  IV.  unb  Riebet 
"JBiHemoeS)  unb  bet  f  önigl.  5Jtad)tbefugniffc  («©unb« 
9bfenttan&»,  1885,  «Kai  fiplte»,  1886,  «tSneocelben« 
$nbförclfe  i  2)anmart»,  1887)  gewibmet. 
©rnun,  ÜJialte,  f.  iDtaltcbrun. 
iBritg.  1)  »ejirlätjautmnnnnftfiaft  in  Böhmen 
(f.  b.  nebft  Karte),  bat  312^5  qkm,  (1890)  53725  6., 
barunter  52393  Katboltten,  560  (ti&angelifdje  unb 
743  3§raeliten,  (1900)  79608  f.,  in  25  ©emem* 
ben  mit  70  Drtfdpaften  unb  umfaßt  bie  ©eriebtä- 
beerte  99.  unb  Katbarinaberg.  —  2)  Stabt  unb 
Stfe  ber  Beürtäbauptmannfcbaft  99.,  eine«  Kreis* 
unb  öanbefegericbtS,  BejirtSgeridjtö  (264  qkm, 
21  ©emeinben,  61  Drtfdjaften,  73665  (f.),  Steuer» 
amteS,  SReoierbergamteS,  SelanatS  unb  einet  Kotw 
tutei  beS  ritterlichen  KreujberrenorbenS  mit  bem 
roten  Stern,  in  238  m  <r>öbe,  an  ber  99iela  unb 
ben  2inien  sJ5rag«B.  (132  km),  $ilfen*B.  (143  km) 
unb  99.'9Jlolbau  (33  km)  ber  Cftert.  Staatsbabnen 
unb  3luffig--Komotau  bet  8luffig*2:eplifier  99abn, 
bat  (1890)  14136,  als  ©emeinbe  14894  G.,  bar* 
untet  110  (Srjangeltfcbe  unb  626  3*raeliten,  (19Ü0) 
215256.  Äuf  bem  Scblo&berg  (411  m)  befinben  fid> 
bie  Ruinen  bet  1651  geiptengten  Tvcfte  «fianbeäwart» 
unb  Weite  bet  alten  Stabtmauem,  in  ben  Slnla« 
gen  ein  1882  enthülltes  Sentmal  Kaifer  ^ofepbs  IL 
Bon  ben  ©ebäuben  ftnb  etwdbnen*wett  baS  pradjt» 
üDÜe  neue  9tatbau3,  bie  oon  3)ceifter  Benei  üonfiaun 
1517  erbaute  f ebene  5)ed)anteitird)e  in  got.  betora» 
titem  Stil  mit  fcbenSmerten  Kirdjcnftüblen  unb 
inteteffanten  SReliefbilbern  an  ben  Emporen ,  baS 
SJcinoriten*  unb  Kapiuinertlofter  unb  bie  Kreu}« 
berrentommenba.  6S  beftebeneinStaatöobergpm« 
naftum,  je  eine  ad)tflaffige  Knaben»  unb  iluioeben-- 
bürgerfcbule,  je  eine  fünftlafftge  beutjdje  unb  ejeeb. 
Bolfefdjule  fowie  eine  ipanbelefortbilbung«*  unb 
pero erblute  Sebrlinadfd)ule;  ferner  eine  fidbtifebe 
«pari aiie,  perrerb Ii dbe Spar« unb  93orfcbuBtaffe  unb 
ein  lanbrotrtfdjaftlidjet  Spat»  unb  SJotfcbufeoetem, 
enblidj  mehrere  SerflbaußeieÜjdjaften:  I.  L  99ergs 
bireltion  (^örbmrn)»  1894:  744118  t),  99rürer 
Roblenbergbaugefcllfcbaft  (1677873),  ber  Eurer 
ftoblenwerein  (494199),  Korbbßbtnifcbe  Äoblen» 


Sr^ant  599 

»ert^gefeUfcbaft  (1167424),  93ictoria*2:iefbauge< 
roerfftbaft  (425674),  bie  99rud)er  Äoblentoerle 
(409673),  bie  ©en?erlfd?aft  ^ortfdjritt  (339713), 
bie  $lutofd?dcbte  (2%  116),  bie  ©eroerlfcbaft  ©rube 
feabeburg  (257791  t)  u.  f.  m.  3)ie  ^abl  bet 
im  93türer  ferner  beim  Kohlenbergbau  1894  bei 
52  99ergmerfen  befd>dftigten  Arbeiter  betrug  15591. 
-.Kad: tem  bereit*  19.  unb  20.  3"li  1895  im  99e)irt 
be«  53abnbofS  ber  Suffig^epliger  öifenbabn,  uet» 
anlafet  burcp  99e»egungen  be«  unter  bem  93ocen 
pon  99.  lagemben  Sd^nummfanbeä,  bebeutenbe  Qxt>- 
fentungen  unb  SRiffe,  welche  ben  6infturj  pon  ödu» 
fern  jur^olge  hatten,  eingetreten  waren,  erneuerten 
ftdb  biefe  Bewegungen  in  ben  9tdd?ten  x>om  6.  jum 
7.  Slug.  unb  com  9.  }um  10.  Sept.  1896  in  bebeu* 
tenbem  2Ra|e,  fo  bafc  bet  ßifenbabnoettebt  auf 
längere  3eit  geftört  mar.  3)ie  bebeutenbe  Slnbuftne 
erftredt  fid)  beionber«  auf  3U(IeTfaDrifatton  fowie 
auf  (Sifengie^erei  unb  ^abntation  pon  lanbwirt» 
fdjaftlidben  unb  anbern  ^Rafdnnen,  ^ottafche  unb 
(Smaillegefcbin;  weiter  befteben  lSpirituöbrennetei, 
2  Sampfmühlen,  1  $ampfbtauetei  unb  1  ftreuv 
berrenlommenbebrauerei.  3n  ber  Umgebung  finb 
großartige  99raunloblenlager,  in  beten  einem  bet 
berühmte  93rürer  Sdjdbel  (ein  Seitenftüd  be« 
sJleanbertbalfdjdbelä)  gefunben  mürbe,  ber  99rflret 
Sptubel  unb  bie  berühmten  99itterwafferquellen 
Den  s^üllna  unb  ©eibfebütj  (f.  c. ). 

©rnselle«  (fpr.  brüfjdU),  franj.9iame  für  99rüf)el. 

©runeretjol^  (fpr.  brüidbr-),  ßrilaholj,  ba« 
JPurjelbclj  ber  in  Sübeuropa  einbeimifa>en  Erica 
arborea L.  &i  ift  ton  fleifcb»  b i c-  jiegelroter  Tva r b c, 
ift  febr  maf erreich,  nimmt  leid)t  fiöne  Politur  an 
unb  wirb  in  ber  Xrecbelerei  (ju  ^ßfeifenlöpfen)  unb 
in  bet  Äunfttiicbletei  benukt . 

ttruttit  (fpr.  breun),  99artbel,  ÄMner  SDlaler, 
geb.  1493,  geft.  jwifd)en  1553  unb  1556.  3"  f«intn 
erften,  im  nieberldnb.  ©efdjmad  gehaltenen,  forg« 
fdltig  aufgeführten  99ilbern  jdblen :  Mnbetung  ber 
heiligen  brei  Könige,  ÜRarter  ber  beil.  Urfula  (im 
Kölner  SJcufeum).  5)ie  93ilber  auf  bem  £>od>altar 
im  St.  SHctoräbome  ju  lanten,  bie  Jheujigung  in 
6t  $lnbrea$  unb  ba«$  Slbenbmabl  in  St.  Severin 
tu  Köln  »eigen  ein  erfolglofed  Streben  nach  ltal- 
^ormenfdiönbeit  unb  ajtonumentalitdt.  3)ie  eigene 
fidje  99ebeutung  99.8  liegt  in  ber  ^orrrdtmalerei, 
in  ber  er  ben  99eften  feiner  3eit  nahe  tommt.  93  on 
feinen  93ilbnijien  wirb  eine  grofic  .'l n;. a b [  im  Kölner 
Illufeum  aufbewahrt.  —  93gl.  3irmenid? » Wcbar^, 
Bartholomäus  93.  unb  feine  Sdjule  (Cpj.  1891). 

©ruö«  (fpt.  brüib),  $etet  be,  Stiftet  bet^etto» 
bruftanet  (f.  b.). 

^rnaccen,  Familie  bet  Saubmoofe  (f.  b.). 

Bry»  ebönua  DG.,  auf  ben  »ntillen  einbeimi« 
fit  er  Baum  auf  bet  Familie  bet  2eguminofen  (f.b.), 
Slbteüung  bet  ^apilionaceen.  T  ae>  $0(3  bat  eine 
olioenarüne  ^arbe  unb  jeiat  hellere  unb  bunflere 
£dngeftreifen,  ift  äußerft  bidht  unb  hart  unb  nimmt 
eine  fdjöne  ^jolitut  an,  ti  tommt  als  \  al  f  ebe  z  ober 
gtüne e  Sbenbol}  (f.b.)  in  ben  jjanbel  unb  bient 
bauptfdcblidjju  feinen  Xifcfaletatbeiten. 

«rpan,  9Biüiam  Penning* ,  norbameriL  tyoli* 
titer,  f.  99b.  17. 

©roant  (fpr.  breidnt),  SBidiam  Süden,  amerit. 
Dichter ,  geb.  3.  «Rod.  1794  }u  (£ummington  (*Dlaffa= 
ebufett«),  Ue6  ftcb  1815  a(3  Slbootat  in  tMumoutb 
(ÜJlaffacbuiettS),  bann  in  iUainntlb  unb  halb  bar 
auf  tn  ©reat  ■■  99arrington  nieber.  1817  erfdjien 
fein  erfte*  größere*  ©ebiebt  «Thanatopsis»  in  ber 


Digitized  by  Google 


600  örtjce  —  S 

■  North  American  Review»  unb  macbte  ihn  fctmell 

Sim  berübmten  Siebter.  SRod)  beute  gilt  ti  für 
.«  bebeutenbfted  9üert  unb  |eigt  alle  9)oriüge  be« 
Siebter«:  eine  gefunbe  Statut liebe,  Knappbeit  ber 
Spracbe  unb  ©ebanfentiefe.  1818  erfdjienen  bie 
berübmten  SJerfe  «To  a  water-fowl»  (gefdjrieben 
1815),  1821  «Hymn  to  death»  unb  «The  Ages». 

1825  x>ertaufd>te  er  feine  iurift.  fiaufbabn  mit  ber 
journaliftifdjen  unb  ftebelte  nadj  9teuportüber.  93on 

1826  bii  }u  feinem  ZoU  ( 12.  3uni  1878)  mar 
er  an  ber  «Etening  Post»  tbätig,  beren  feeraud* 
geber  er  1829  würbe.  @r  mar  einer  ber  ©rünber 
ber  republilanifdjen  Partei ,  ein  großer  33erfecbter 
bed  Jreibanbelä  unb  ber  Stlaoenemancipation,  aud) 
aldpolit.ScbriftfteUerbebeutenb.  83on  feinen  $rofa* 
fünften  tourben  juerft  bie  europ.  SReifebericbte  ge« 
fammelt  («Letters  of  a  traveller»,  1854),  ferner 
bie  «Orations,  Addresses  and  Essays»  (1873).  93on 
feinen  ©ebidjten  erfdbien  bie  Sludgabe  lefcter  öanb 
1876;  eine  Übetfefeung  ber  3liabe  unb  Oboffee  1870 
—71.  Seine  Söerfe  erfebienen  in  6  93dnben  ju  9leu= 
port  1883/84.  —  BgL  (Surtid,  Homes  of  American 
Authora  (1853);  The  B.  Homestead  Book  (1870); 
6.  %  ^orcer  d,  W.  C.  B.  (in  «Scribner's  Magazine», 
1878);  $. 3. £iD, W.C.B. (1879);  ».S.Spming« 
ton,  W.  C.  B.  ( 1880);  $atte  ©obmin,  Life  of  W. 
C.  B.  (1883);  %  ©.  SBttfon,  B.  and  his  friends 
(1886);  3obn  33igelom,  W.  C.  B.  (93ofton  1889). 

«rrjce,  ^amed,  engl.  Sdjriftfteller  unb  ^oli* 
tiler,  f.  93b.  17. 

©rüennloü,  ^Jbilotbeod,  grieeb.  ibeolog,  geb. 
7.8ynl  (26.2Rdrj)  1833  ju  flonftantinopel.  ftubierte 
an  bem  tbeol.  Seminar  auf  ber  3nfel  dpalfi  unb 
1856—60  in  fieipjig,  93erlin  unb  Oftüncben,  mürbe 
1861  ^rofeffor  berfltrcbengefcbicbteunbßregefeam 
Senünar  auf  6balR  unb  1867  Sebrer  unb  3)ireftor 
ber  «©rofjen  Scbule»  im^banar  ju  ÄonftantinopeL 
6r  nabm  1875  ald  Slbaeorbneter  feiner  Äirdpe  an 
ben  oon  Söllinger  ju  93onn  geleiteten  Umonöoer* 
banblungen  teil,  »urbe  in  bemfelben  $abrc  ÜJletro» 
pclu  non  Serrd  in  ÜJiacebonien  unb  1877  Metropolit 
oon  5Ri!omebien.  93.  fanbl873  inber93ibliotbetbe* 
^erufalemifd)en  Älofter*  jum  heiligen  ©rabe  in 
Konftantinopel  eine  1056  üollenbete  Pergament» 
banbf djrif t,  bie  unter  anberm  ben  gamen  93arnabad: 
brief  (non  ürilgenfelb  [1877]  rritifa  oerroertet), 
bie  beiben  Slemendbriefe ,  bie  12  ygnatianifeben 
©riefe  unb  üor  allem  bie  bis  baljin  für  oerloren  ge* 
baltene  «fiebre  ber  jfoölf  2Ipoftel»  enthalt  unb  bed* 
halb  f flr  bie  altd?riftl.  Sirteraturgefcbicbte  von  bebeu« 
tenbem  3Berte  ift;  aud  ibrem  Anwalt  gab  93. 1875  bie 
«glemendbriefe»  unb  1883  bie  «Sibadje»  (f.  b.),  beibe 
mit  (Einleitungen  unb  Slnmerfungen,  beraud. 

©  nj  er,  eine  ber  engl.  SciUp=^nfeln  (f.  b.). 

^rugma  (grd?.),  bad  3dbnefnirfd)en. 

S8rt)loh>,  ruff.  Httalerunb  Srcbitelt,  f.33rülIotD. 

©rünbüb,  f.  £übe  unb  93runbilbe. 

©tljnmahJr,  engl.  6tabt,  f.  93b.  17. 

©rtju  SRatur,  Ort  in  ^ennfolnanien,  15  km 
roeftlid)  »on^bilabelpbia,  an  ber93abn  nad?  J&arrid* 
bura,  bat  (1890)  876  Q.  unb  ift  Stfc  bed  93rpn  2Ran?r 
ßollege,  einer  1880  gegrünbeten  feodjfcbule  für 
grauen  mit  nur  pbUof.  tjafultdt  ( 1899: 38  Socenten 
unb  Socentinnen  unb  365  Stubentinnen)  unb  eine 
93ibliotbel  (30600  93dnbe). 

Bryoideae,  f.  fiaubmoofe  unb  ÜJloofe. 

©rnolögte  (nom  gried).  br^on,  «3Jlood»),  ber< 
jenige  Jeil  ber  93otanif,  tx>eld)er  bie  2Jloofe  (f.b.)  jum 
©egenftanbe  ber  93etradjtung  bat. 


ctHur-HRarae 

BryonXa  L.,  Zaunrübe,  ©iebtrübe,  Man« 
jengattung  aud  ber  Familie  ber  Cucurbitaceen  (f.b.), 
bie  mit  12  Jlrten  in  ben  gemäßigten  unb  tropifdjen 
©egenben  ber  Älten 9Belt  norlommen.  6d  finb  aud< 
bauembe  Ärduter  mit  rübenartigem  SBurjelftod  unb 
langen  Stengeln,  toelcbe  mit  Tanten  unb  ipanbfdrmig 
gelappten  93ldttem  befeftt  finb  unb  feitenftdnbige 
trauben  Heiner  93lüten  tragen.  25ie  Jrudjt  ift  eine 
fugelige,  erbfengrofie,  pielfamige,  fafttge  93eere. 
3)eutfd;lanb  tommen  jtoei  Slrten  nor,  fotoobl  tnilb 
in  Beelen,  ©ebüfdjen,  an  9Balbrdnbern,  aid  tulti* 
piert  )u  Sauben  unb9Banbbelleibungen:  B.  alba  L. 
(f.  nadjftebenbe  fibbifbung)  unb  B.  dioica  Jacg. 


drftere  ift  einbduftg  unb  bat  febroarje  93eeren  (wegen 
ibrer $lbnlid) feit  mit Äirf eben aucböunbSttrfcben 
genannt),  lefttere  jtoeibduftg  mit  roten  93eeren.  Ser 
äöurjelftod  beiber  war  früber  aud)  ali  Radix  Bryo- 
niae  n «i n eil  unb  toirb  in  ^uloerf orm  ober  im  il u f  ■ 
gug  als  mifubrmittel,  äufeerli* ,  mit  SBaffer  ange> 
rübrt,  als  Umfd}lag  fenfteigdbnlicp  benuftt.  Sie 
frifebe  2Dunel  rieebt  nach  neubadenem  93rot,  ift 
etwa*  milebenb,  aufeen  blafebrdunlicb,  innen  toei&, 
reieb  an  Stdrlcmebl  unb  entbdlt  aU  »irffamen  93e« 
ftanbteil  ein  ftarfed,  bittere«  ©ift,  bad  93rponin, 
ein  ©Iptbftb  oon  ber  3ufammenfe^ung  C4e  H„  0„. 
-  93gl.  aJlidjaeliö,  B.  alba  alft  ^eilpflanje  (feilt)« 
burflb.  1900). 
©rtjonrn,  f.  Bryonia. 

Bryopögon,  glecbtengattung,  f.  93artfled)ten. 

«ruojöen,  f.  ÜJtoodtiercben. 

*rt)  =  fur  =  0)larnc  (fpr.  feür  marn),  2)orf  im 
Äanton  sJioaent5fur«9){arne,  arronbiffement  Sceaur 
be£  franj.  Xepart.  Seine,  etroa  8  km  bftlicb  oom 
feauptmaü  oon  ^Sari«  am  öftl.  Ufer  ber  iWame 
(f.  Äarte:  i<arie  unb  Umgebung),  bat  (1901) 
2025,  ali  ©emeinbe  2125  @.,  $oft,  Telearapb  unb 
bilbete  30. 9(oo.  unb  2. 3)ej.  1870  nebft  6bamvir.no 

&b.)  einen  feauptpuntt  in  ben  blutigen  auSfallS« 
mpfen  ber  Jranjofen.  Hm  2.  3)ei.  bei  Jagedan« 


Digitized  by  Google 


Bryum  - 

brod)  würbe  baS  feit  bem  30.  9too.  im  33efifc  ber  gtan« 
jofen  gebliebene  Dorf  SB.  oon  2  Bataillonen  beS  8. 
1ddjf.  3nf  anterieregimcntS  SRr.  107  roiebergenommen. 

Brynm  Dill,  KnotenmooS,  *]}flanjengattung 
aus  ber  ©ruppe  ber  Caubmoofe  (f.  b.),  gamilie  ber 
33njaeeen,  mit  gegen  170  ärten  (54  inDeutfcblanb). 
GS  fmb  rafenförmig  roaifenbe,  meift  btdjte  ^Jolfter 
bilbenbe  SDloofe  mit  jiemlid)  breiten  unb  flachen  33lät: 
tern.  Gine  ber  bäufigften  Birten  ift  B.  caespiticium  L. 
(f.  Jafel:  2Ji oofe  II,  ftig.  2). 

»rjedi  =  tfüctoff i  (fpr.  brfd>efdbtfcb),  ber  poln. 
9tame  oon  99rcft-£itoro*t  (f.  b.). 

©rjcäfo  (fpr.  brf d>- ).  1)  »ejirfdbflnprinaiw 
<4aft  tn  ©alijien  (f.  Karte:  Ungarn  unb  ©a» 
tjien),  bat  852,4*  qkm,  (1900)  96752  G.  in  111 
©emeinben  mit  321  Crtfcbaften  unb  96  ©utSge* 
bieten  unb  umfafet  bie  ©eridjtSbejirfe  33.,  Diablo», 
SBojnicj  unb  3atlüjon.  —  2)  Stabt  unb  Sife  ber 
33ejirfSbauptmannfcbaft  unb  eincS  33ejirl3gericbtS 
(333  qkm,  44  ©emeinben.  139  Drtfcbaften,  39  ©utS» 
gebiete,  43120  G.),  am  tflüfecben  Ufjroica,  jroifcben 
SBodjnia  unb  SBojnicj  an  ber  JHcicbSftrafie  nad>  Sem« 
beTfl ,  bat  (1900)  3453  poln.  G.  3n  ber  91abe  baS 
Dorf  Dtocim  mit  ber  größten  33rauerei  in  ©alijien. 

ttr^ertälauä  (fpr.  brfcb-),  öerjog  oon  Wommen, 
f.  33retiflaro. 

*rjc  jant)  (fpr.  brfcbefdjdni).  1)  öejirlSbaupt» 
tnonufrfjaft  in  ©alijien  (f.  Karte:  Ungarn  unb 
©alijien),  bat  1161,87  qkm,  (1900)  95067  <S.  in 
75  ©emeinben  mit  157  Drtfdjaften  unb  70  ©utSae- 
bieten  unb  umfafet  bie©ericbtsbejirle  33.unbRojoroa. 
—  2)  33.  (33rjejan),  Stabt  unb  Stfc  ber  33ejirt$« 
bauptmannfcbaft,  eines  KreiSgericbtS  unb  S3cjirtS' 
geridrtS  (689  qkm,  45  ©emeinben,  97  Drtfdjaften, 
41  ©utSgebiete,  55 181  G.),  roeftlicb  oon  Jarnopol 
am  3iota'£ipa<tflufje,  ber  bem  Dnjeftr  jufliefet  unb 
oberhalb  einen  grofeen  Seid)  bilbet,  bat  ( 1900)  als 
©emeinbe  11244  poln.  (5.,  in  ©arnifon  ein  33a» 
taillon  beS  55.  aalü.  Infanterieregiments  unb  baS 
9.  galij.»buloroin.  Dragonerregiment,  ein  Sdjlo|, 
Dbergomnafium ,  33ernbarbtncrtl  öfter;  2eberfabri= 
lation,  £anbel  mit  ©etreibe  unb  Spiritus,  ftelb« 
unb  ©etreibe  bau. 

© r \c \u\ ta  (fpr.  brfcbefinfa),  Dorf  im  SanbfreiS 
Kattoroitj  beS  preufe.  SHeg.-iBej.  Cppeln,  an  ber  8inie 
6ofel=ÄanbrjinCÄmiecimber^reufe.6taat8babnen, 
bat  (1900)  36406.,  barunter  etroa  150  (Soangelifcbe 
unb  120  Israeliten,  (1905)  4112  G.t  tyoft,  Jele« 
grapb;  Stetnfoblenbergbau. 
©r  jejintj  (fpr.  brfdbefinü),  ruff.Stabt,  f.  33refinp. 
©rjojörö  (fpr.  brfdjoforo).  1)  «eairfSbanpt« 
mannfebaft  in  ©alijien  (f.  flarte:  Ungarn  unb 
©alijien),  bot  683,78  qkm,  (1900  )  78434  (S., 
13446  Käufer,  14770  3Bo&nparteien  in  56  ©e» 
meinben  mit  126  Drtfcbaften  unb  55  ©utSgebieten 
unb  umfafet  bie  ©ericbtSbejirfe  33.  unb  Dono».  — 
2)  2 lab t  unb  ein  ber  33ejirtSbauptmannfcfcaft  unb 
eines  33ejirtSgerid)tS  (412  qkm,  38  ©emeinben, 
80  Drtfcbaften,  37  ©utSgebiete,  52895  G.)t  40  km 
ffiblicb  oon  ÜRjeSjote,  bat  (1900)  4256  poln.  G.; 
!tud>=  unb  Ceinroeberei,  33lei<fceret,  Üöpferei,  Selb« 
roirrfchaft,  ,\ladbs«,  ©arm  unb  SeinmanbbanbeL 

B.  So.,  äbtürjung,  lat.für  Baccalaureus scien- 
tiae,  engl,  für  Bachelor  of  Science,  ber  unterfte  für 
Waturroiffenfcbaften  erteilte  alabemiftbe  ©rab. 
B.  8.  O.  D.  G.,  f.  Brevete. 
«ft)b,  f.  «bebafen. 

Bt.  faueb  Bar.  unb  Bart.),  engl.  SIblünung  für 
bto.,  abfürjung  für  33rutto.  l33aronet. 


©ubafti*  601 

btr.  ober  b.  tr.,  auf  Kejepten  abtürjung  für 
bene  tritum,  b.  b.  gut  gerieben. 

©u,  iapan.  KecbnungSitufe,  f.  3&ibu. 

8M«  jum  ©ericbtSbejir!  Srau  ber  öfterr.  33e» 
jirlS  bauptmannfcbaft  Spalato  gebonge  ^nfel  in 
S)almatien,  mit  ber  Stabt  Jrau  (f.  b.)  bura>  eine 
eifeme  33rüde  oerbunben,  unter  rodete r  ber  Kanal 
auf  5  m  % iefe  ausgebaggert  ij't.  3>ie  &&u\tx  nücbft 
bet  33rüde  auf  ber  3nf«l  bilben  eine  23orftabt  oon 
Jraü.  Die  $nfel  felbft  ift  33erglanb,  ber  böcbl'te 
iknlt  (226  m)  beinahe  in  ber  UJhtte  ber  3nfeL  2)ie 
33ucbt  an  ber  SBeftfeite  ift  ein  oorjüglicbet  ^afen 
unb  3lnlerpla&  für  Scbiffe  ieber  ©rö&e. 

©uaefce  (fpr.  bflabf  cb),  3ean  91icolaS,  franj.  ©eo» 
grapb,  9(cffe  beS  folgenben,  geb.  15.  acLt.  1741  ju 
3Reuoille»au^ont  im  Separt.  ÜKarne,  betannt  unter 
bem  tarnen  33.  be  la  fteuoille,  lernte  unter 
feinem  l  beim  unb  rourbe  an  b'SlnoilleS  Stelle  bei 
ber  tylan*  unb  flartenfammlung  ber  ÜDtarine  ange> 
ftellt,  aueb  }um  erften  ©eograpben  beS  Königs  er* 
nannt  Gr  ftarb  als  aJiitglieb  ber  3l(abemie21. 9too. 
1825.  ffiegen  ©enauigfeit  ber  eingaben  mar  bef  on« 
berS  feine  « Geographie  elementaire  ancieone  et 
moderne»  (2  33be.,  ^r.  1769—72)  gefcbd&t. 

^urtrijc  (fpr.  büabfd)),  ^bilippe,  franj.  ©eo* 
grapb,  geb.  7.  gebr.  1700  ju  $ariS,  roibmete  ftcb 
unter  3)eliSle  ber  ©eograpbte  unb  bem  tfartenjciaV 
nen,  tourbe  1729  elfter  ©eograpb  beS  Königs  unb 
1730  «Dtitglieb  ber  Slfabemie  ber  ffiiffenfdjaften. 
er  ift  namentlid^  betannt  burd)  fein  neues,  nenn 
aud>  nur  teilmeife  richtiges  Softem  ber  pbofif.  ©eo* 
grapbie,  worin  er  bie  (Srboberfldcbe  in  eine  grofee 
»njabl  oon  33eden  Olufegcbieten)  mit  ©ebtrgen 
als  SDafferfdjeiben  unb  bie  üJleere  nadb  ben  auf 
ibrem  ©runbe  fortiaufenben  unb  nach  feiner  21n» 
ficbt  burd)  bie  Unfein  unb  Klippen  angebeuteten 
©ebirge  einteilte.  Siefe  mafebenartig  über  bie  Gibt 
gejeiebneten  ©ebirge  nannte  er  «  La  cbarpente  de 
globe»  («©ejimmer  beS  6rbbaUS»,  nacb  bitter).  33. 
ftarb  27.  3an.  1773.  Gx  oerbffentlicbte:  «Conside- 
rations  geographiques  et  physiques  sur  les  nou- 
vellea  döcouvertes  au  nord  de  la  Grande  Mer» 
(3  33be.,  ^Jar.  1753),  «Atlas  physique»  (20  ^olio: 
bldtter,  ebb.  1754),  «Parallele  des  tleuves  des 
quatres  parties  du  monde»  (ebb.  1757).  3).  bat 
aud)  einen  grofien  Jeil  ber  Karten  beS  ©eograpben 
Teliole  oeroeffert  berauSgegeben. 

^uanfu  (Canis  primaevus  Hodgson),  ein  obne 
ben  35  cm  meffenben  Scbmanj  etma  70  cm  langer, 
rotfarbiger  öunb  mit  bunfelrotbraunem  'Belj,  ber 
auf  bem  9iüden  fmmärjlicb  mirb,  betoobnt  baS 
mittlere  unb  fübl.  Sibirien. 

Bub&lis  oaama,  f.  ^artebeeft  unb  2afel: 
Antilopen  IU,Aig.  1. 

Bubalua  (lat.),  ber  Düffel  (f.  b.). 

&u&afH0  ober  33ubaftuS,  ^auptftabt  beS  bu< 
baftifeben  5tomoS  im  dgppt  Delta,  am  bubaftifeben 
ober  pelufifcben  9lilarm  gelegen,  beren  Sage  burd? 
baS  beutige  %  e  1 1  33  a  ft  a  m  ber  ftdbe  ber  Stabt  Sa> 
gaftg  bejetebnet  mirb.  3Benig  oberbalb  biefer  Stabt 
ging  ber  Aanal  oom  DIU  ab,  ber  unter  bem  König 
ftamfeS  II.  (SefoftriS)  nacb  bem  Krolobilfee  bin  in 
bie  öftl.  3Büfte  bureb  baS  beutige  3Babi  lumeilat, 
baS  Sanb  ©ofen, fpdter  unter  Marius  bis  jum  iKoten 
ÜJleer  gef übrt  rourbe.  3n  33.,  dgppt.  Pi-bastet,  «fmuS 
ber  ©öttin  33aftet»,  ftanb  nacb  Öerobot  ber  fd?5nfte 
aller  dgppt.  Tempel,  ber  neuerbingS  burd)  bie  engl. 
2luSarabungSgefellfcbaft  beS  Egypt  Exploration 
Fund  unter  Ceitung  S^aoilleS  roteber  auigefunben 


! 


Digitized  by  Google 


602 


Bubble  Act  —  öubo 


morben  ift.  (Sgl.  HaDiUe,  Bubastis,  2onb.  1891; 
adjteS  «Memoir»  beS  Egypt  Exploration  Fond.)  9ln 
biefem  Sempel  haben  bereits  bie  ^pramibenbauer 
GbeopS  imb  Gbepbren  gebaut;  Uiertefen  III.  (König 
ber  12. 3)pnaftie)  errichtete  baS  großartige  fmpoftpl, 
eine  iroeite  Halle  bauten  bie  in  93.  beimifcben  Könige 
Dforlon  L  unb  III.,  eine  britte  3lettancbu*  I.  2)er 
Sempcl  war  ber  Öolalgöttin  ber  Stabt,  ber  lagern 
töpftgen  93aftet  (93aft),  Don  ben  ©riechen  mit  bem 
tarnen  ber  i»tabt  felbft  93.  genannt  unb  ber  2lrte= 
miS  Derglicben,  geweiht.  3br  war  bie  Kafce  beilig, 
unb  Herobot  bendjtet  Don  einem  großen  iJoltSfejt, 
roelcbeS  ibr  in  ber  Stabt  95.  gefeiert  würbe,  unb  ju 
roeldjem  an  700000  Männer  unb  2Beiber,  obne  bie 
Hinter  ;u  jäblen,  auS  allen  5 eilen  flgnptenS  ju* 
fammenftrömten.  teuere  SluSgrabungen  haben  aueb 
ben  93egräbniSplajj  ber  Hauen  unb  baf  elbft  umäbUge 
Kafccngcrippe  nebft  Dielen  Ka&enbtlbern  auS  93rome 
unb  anberm  Material  ju  Sage  gebracht.  2luS  93. 
ftammte  ber  erfte  König  ber  22.  Manetbonifdjen  3)p* 
naftie,  SefoncpiS  Lt  ber  Sdnfcbat  beS  Slten  Sefta* 
mentS,  ber  Gröberer  ISerufalemS;  paber  biefe  ganje 
2)pnaftic  eine  bubaftibifefoe  genannt  rourbe. 

Babble  Aot  (fpr.  böbbl  äeft),  f.  Slltie  unb 
Mttiengcfellfcbaft. 

©Hoc,  Hbolf,  Siebter,  geb.  23.  Sept.  1802  ju 
®otba,  roibmete  ftd>  feit  1821  ju  $ena  philol.  unb 
beUetriftifdjen  Stubien,  mürbe  1834  Strcfeiofelretär, 
1838  Dbertonfiftorialferretär  ju  ©otba,  1842  2) i* 
reftor  beS  berjogl.  KunftfabtnettS,  1853  aud)  ber 
dnnef.  Sammlung  bafelbft  unb  ftarb  17.  Oft.  1873 
ju  ©otba.  93.Deröffentlidne  aSbüring.  93oltSfagen» 
(7.  »ufl.,  ©otba  1871;  MuSroabl  1848),  «Seutfcbe 
Sagen»  (4.  2lufL,  $ena  1843),  «93aUaben  unb  SRo* 
manjen»  (2.  Slufl.,  ©otba  1853),  in  benen  er  einfach* 
beit  unb  Sflnmut  ber  2>arftellung  unb  Mnbänglicbteit 
an  bie  tbüring.  Heimat  belunbet.  Seine  «9latur* 
bilber»  (4.2lufl.,  ©otba  1859)  bieten  ftimmungSDolle 
Sdjilberungen  ber  heimatlichen  unb  erotifeben  91a* 
tur,  ju  benen  ihn  <yreiligratbs  93orbilb  anregte. 

'^ubenr,  3)orf  in  93öbmen,  f.  93ubentfd>. 

©ubenborf ,  2>orf  unb  93ab  im  93ejirt  fiieftal 
beS  fd>meij.  KantonS  93afel*2anb,  4  km  füblicb 
Don  fiieftal,  in  383  m  Höbe,  in  einem  fruchtbaren 
tyiratbale,  bat  (1900)  1379  6.,  barunter  50  Katbo* 
Uten,  eine  neue  got.  Kirdje;  Sanbroirtfdjaft  unb 
Scibcnrocberci.  2>aS  93ab,  in  362  m  Höbe,  1  km 
nörblidj  Dom  Dorfe,  am  Sufj  beS  bemalbeten  ftitrlen* 
berge*  (524  m)  unb  an  ber  fcbmalfpurigen  Sieben» 
linie  Öieftal  =  9Halbenburg  ber  SBalbenburgcr  93alm, 
bat  Mineralquellen,  rotrb  aber  bauptfäaMicb  als 
llimatifcber  Kurort  benuht.  SaS  Dorf  ift  mit  fiieftal 
bureb  eine  Jabrftrafee  uerbunben.  —  Die  bier  18.DÜ. 
unb  29.  üRoo.  1830  Don  ben  bafel*lanbfd>aftltd>en 
33ollSmänncrn  abgehaltenen  93eTfammlungen  gaben 
ben  erften  Snftofe  ju  ber  mit  ber  93ilbung  Don  2  Halb= 
fantonen  1833  enbenben  ßrbebung  ber  Canbfdjaft 
23afel  gegen  bie  Stabt. 

©ttbcnrfcb,  ejeeb.  Bubenc,  Dorf  in  ber  öfterr. 
SejirlSbauptinannfcbaft  unb  bem  ©ericbtSbejirf 
Smitbo»,  5  km  oon  $rag,  an  ber  ßinie  SBten* 
93rünnj^rag593obenbacb  ber  Cfterr.»Ungar.  Staats* 
babn,  bat  (1900)  5528  (!.,  viele  Canbbäufer,  ein 
laiferl.  Suftfcblofe,  Sommeraufentbalt  beö  jemeili* 
gen  Statthalter«  uon  93öbmen,  unb  ift  beliebter 
Sommeraufentbalt  ber  Präger. 

«ubi-^nfcl,  f.  93oobp<tafel. 

^ublit?.  1)  »reis  im  preufe.  5Rcg.»93ej.  KöSlin, 
bat  705,76  qkm,  (1905)  21 292  G„  1  Stabt,  33  fianb* 


gemeinben  unb  51  ©utSbejirte.  —  2)  fireieftabt  im 

Kreid  93.,  an  ber  jur  SRabüe  (^lebenflup  ber  $er« 
fante)  gebenben  ©o^el  unb  ber  Siebenlinie  ©ramenj* 
93.  (20  km)  ber  preufe.  StaaWbabnen,  Sifc  beS 
SanbratSamteS  unb  eines  3lmt£gertcbtS  (2anbge= 
riebt  KßSlin),  bat  (1900)  4919  6.,  barunter  22  Katbo* 
Uten  unb  126  Israeliten,  (1905)  51426.,  ^oftamt 
jrociter  Klaffe,  Selegrapb,  ^ernfpreepeinnebtung, 
neue  eoang.  Kirdje,  93etbauS  ber  3mingianer,  Spna« 

Soge,  93ürgerr  unb  9JoltSfdjule,  KranlenbauS ;  Stcler« 
au  unb  93ieb}ucbt. 

«nbli^er  Shtttbart,  f.  £eutfd)e  ÜRunbarten 
nebft  Karte. 

^ubna,  93orort  bon  $rag  (f.  b.). 

^ubna  unb  Sitti^,  ^erb.,  ©raf  oon,  öfterr. 
^elbmarfcpallleutnant ,  geb.  26.  9too.  1768  ju 
3amrS!  in  93öbmen,  trat  1784  in  öfterr.  Militär« 
bienfte  unb  fodjt  1788—90  gegen  bie  Surfen,  1792 
—97  gegen  bie  Sranjofen.  @r  rourbe  1799  Major 
unb  fpfitcr  ©encralabjutant  beS  (SrjberjogS  Karl. 
Seit  1805  arbeitete  er  als  Cberft  im  Kriegeminifte* 
rium  unter  Leitung  beS  (SrjberjogS.  SUIS  ©eneral« 
major  unb  SBorfteber  beS  MilitdrbepartementS  im 
ÖoflriegSrat  mobnte  er  1805  ber  Scblacbt  bei  Huftcr* 
li^  unter  $ürft  £iecbtenftcin  bei,  begleitete  biefen 
gleich  barauf  in  9lapoleonS  Hauptquartier  unb  Den 
fuepte  fiep  bier  mie  aud)  nach  bem  ^elbiuge  oon  1809 
nicht  ohne  ©lücl  in  ber  Diplomatie.  >$um  gelbmat» 
fchalllcutnant  1809  erhoben,  mar  93.  oom  ^an.  bis 
3lug.  1813  Vertreter  Schmalenbergs  in  i^aris  unb 
nahm  nach  CfterreicbS  Änfcplufe  an  bie  93erbünbe* 
ten  als  (Sommanbeur  ber  2.  leichten  $ioifton  an 
ber  Sdjlacht  bei  Seipjig  teil,  brang  bann  an  ber 
Spi&e  ber  1.  leichten  2)iDifion  in  bie  Sdjrocij  ein, 
befchte  28.  $ej.  1813  ©enf,  überfdjritt  ben  3ura 
unb  rüdte  hiS  üpon  Dor.  öier  brängte  ibn  iebod) 
Marfchall  3lugereau  bis  ©enf  jurüd,  »o  er  fid> 
behauptete,  bis  bie  Korps  oon  93iand)i  unb  Reffen« 
Hornburg  jur  Untcrftütjung  anlamen,  morauf  ber 
firinj  Don  Heffen» Homburg  ben  Oberbefehl  über* 
nahm.  *ftad?  93eenbigung  beS  ^elb^ugS  mürbe  93. 
jum  ©eneralgouoerneur  oon  Saoopen,  l;iemont 
unb  Slijja  ernannt,  rüdte  nach  ber  Canbung  Slapo* 
leonS  im  Märj  1815  an  ber  Spi&e  beS  2.  »rrnee* 
torpS  ber  ital.  »rmee  unter  bem  Oberbefehl  Don 
^rimont  im  3uU  abermals  gegen  Spon  oor  unb 
ftanb  in  SaDopcn  bem  Marfchall  Suchet  gegen* 
über,  bis  9JariS  übergeben  mar.  9lach  bem  ^rieben 
befebentte  ihn  ber  Kaifer  mit  mchrern  ©ütern  in 
93öbmen  unb  übergab  ihm  1818  baS  Oberlommanbo 
in  ber  Sombarbei.  93ei  ben  piemont.  Unruhen  1821 
rüdte  er,  ohne  einen  93efebl  abjumarten,  in  piemont 
ein  unb  unterbrüdte  in  5  Sagen  bie  Empörung. 
93.  ftarb  5.  3uni  1825  ju  Mailanb.  —  5)aS  ©e« 
fcblecbt  93.  jerfdüt  in  jmei  ßinien,  oon  benen  bie 
ältere  ober  Sitti&er  18.  3"U  1644  in  ben  ©rafen* 
ftanb  erhoben  rourbe,  roäbrenb  bie  iüngere,  93.  Don 
fflarlidj,  bem  frciberrltcbcn  Stanbe  angehört. 

fBabo(graV), eigentlich Seiftenbeule,  eine  ent* 
jünblidje  Slnicbroeüung  ber  fieiftenbrüfen ;  bod>  roirb 
baSSÖortaud)  für  anbere  Spmpbbrüfenanfcbroeüun* 
gen  gebraucht,  befonberS  roenn  iie  Don  KranlbeitS» 
giften  berrüoren,  j.  93.  fppbilitifcbe  93ubonen  (f.  Sp« 
philiS)  unb  ^eftbubonen  (f.  $eft).  3aft  bei  jeber  QnU 
)ünbung  f chroellen  bieienigen  Spmphbrüfen  an ,  in 
»reiche  bie  Don  ber  entjünbeten  Stelle  lommenben 
Spmpbgefäfec  einmünben,  inbem  bie  mit  tfntjüm 
bungsprofculten  belabene  2pmphe  einen  entjünb* 
lieben  9leij  auf  baS  35rüfengeroebe  ausübt,  j.  93.  bei 


Digitized  by  Google 


Bubo  - 

2lu«fd)Idgen  ber  ßopfbaut  bieSfadenbrufen,  bei  Snt-- 
jünbungen  am  2lrme  bie  Sldjfelbrufen  u.  f.  m.  3n 
gleia>er  Üßeife  icbweüen  bie  Seiftenbrüfen  bei  »et» 
idnebenen  entjünblicben  ^Urojefien,  bei  ©efdjwflren, 
cbromfdjen  öautauSlcbläaai  unb  dbnlidjen  Äranl* 
beiten  bet  untern  @rtremitäten  an,  meift  obne  bafe 
ti  in  tiefen  ^dllen  ju  weitem  93erdnberungen  ber 
3>rufe  tommt,  fonbcrn  in  ber  Siegel  verfdjminbet 
bieie  ?lrt  von  93ubonen  von  felbft  wieber,  foroie  bie 
Urfadbe  geboben  ift.  SDtan  pflegt  biefe  Slrt  von  2)rü« 
fenanjcbwellung  als  nidjtvirulente  ober  (9m« 
patbjfcbe  93uoonen  p  bejeidjnen,  im  ©egenfafc 
iu  ben  virulenten,  mSbeionbere  bcn  venerifa>eu 
^ubonen,  bie  leidjt  in  ßiterung  unb  SBerfdjwdrung, 
bisweilen  felbft  93ranb  fi  bergeben  unb  oft  einen  febr 
langwierigen  Verlauf  nebmen.  9Jtan  fudjt  bei  ib.nen 
bie  Slbfccnbilbung  burd)  rubigeS  Sierbalten,  falte 
Umfdjldge,  93lutentjiebungen ,  jv-fttcn  entjün* 
bungömibriger  Söflingen  unb  flomprefjion  gu  per* 
büten;  ift  bieS  nicbt  mcbr  moglid),  fo  fud)t  man 
burd)  »arme  33reiumfd)läge  ben  eintritt  ber  Site« 
rung  ju  befcbleunigen  unb  fobann  burd)  frühzeitige 
Gröffnung  beS  2lb|ceffe8  bem  Giter  freien  Slbflufe  iu 
üerfdjaffen,  weil  ei  fonft  leicht  ju  langwierigen,  bie 
ganje  Umgebung  jerftorenben  Giterverbaltungen 
lommen  tarnt.  Cft  ftnb  aud)  2lnfd)Wellungen  ber 
üeiftenbrüfen  burd)  Jrreb*a.efd)WÜlfte  benachbarter 
Organe  bebingt;  in  biefen  gdllcn  muffen  bie  SB.  mit 
ber  ©efdjwulft  grünblid?  entfernt  werben. 

Bubo  (lat),  ber  Ubu  (f.  b.  unb  Safel:  (Sulen, 

ttubonenpeft,  f.  $eft  [gig.  4). 

BuboruiiA«,bieCbreuIen,f.6uIen(9laubt)ögel). 

tttabonorcle  (grd).),  ber  fieiftenbrud). 

'-»ubui,  ,"vlLift  in  Äaifep2Bilbelm8'2anb,  münbet 
6  km  füblid)  von  JJinfcbbafen  in  bie  fiangemaf« 
bucht.  Sin  feinem  SRebenflujj  33utaueng  lag  bte  ein« 
gegangene  6tation  93.  ber  Neuguinea «(Sompagnte. 

tfucaaieren,  f.  93oucanieren. 

**ucaramauga,  fcauptftabt  (feit  1886)  beS 
3>evart  Santanber  (f.  b.),  ber  fübamerif.  SRepublit 
Solumbia,  auf  einer  grofjen  6d>otterterraffe  Aber 
bem  «Rio  fiebrija.  in  990  m  Söbe,  bat  (1905)  20000 
6.,  barunter  viele  beutfdpe  ftauf leute,  unb  ift  fcaupt« 
itapclrlatt  für  ben  9Beften  von  Santanber. 

**ucareft,<Dauptftabtvonftumdnien,f.93ufareft 

«ucaroci,  irbene  Ärüge,  werben  in  ber  portug. 
Stabt  eftremoj  (f.  b.)  bergefteüt. 

Bucca  (lat.),  bie  93adc  (f.  b.). 

3*ue  ramer,  f.  fflibuttier. 

'■öurcäri  ober  5)afar,  tönigl.  ftreijtabt  im 
Komitat  2RobruS*5iume  be«  flönigreid?3  Jcroa» 
tien'Slawonien,  11  km  fuböftlidj  von  giume,  an 
ber  Sucfct  von  93uccaricia,  einem  Seile  bei  ©olfd 
von  gtume,  unb  an  ber  fiinie  3dlrinp*8lgram4£iunie 
ber  Ungar.  Staatsbabnen,  i)t  Sife  <ine3  93e»irte= 
ocricbtfiS  unb  3olIamtc$,  bat  (1890)  1950  tatb.  rroat 
Q.,  $oft,  ielegrapb,  ein  fefte«  Sdjlof»,  eine  nau* 
tifebe  unb  böb«e  SBoltSfdjule;  &inmanbweberei, 
Sd?iffSwerfte  unb  Sdjiffabrt,  Jbunfifdnana,  9Bein» 
bau,  lebhaften  Sludfubr:  unb  tfüftenbanbel.  3n  ber 
"Jldbe  bad  Scblofe  iBuccaricja  ober  93alarac) 
mit  einem  öafen  an  ber  33ud)t  gleiten  Ramend, 
ca->  eb.emald  bie  trafen  3l'tu  1  befa^en,  bie  ei 
1671  infolge  einer  Sierfd^mörung  gegen  bad  Ofterr. 
Mai? erbaue-  oerloren.  <§ttr>a$  fübliaSer,  am  Eingang 
berfelben  93ud;t,  ber  febr  fd?ön  gebaute  unb  bureb 
Atoei  KafteHe  gebedte  Rieden  unb  öafen  ^orto» 
:Hc  ober  ftraljeoica  (b.  b.  Rönigdbafen),  3Rartt> 
Herfen  mit  1096  Q.,  6d)iffbau,  giicbfang  unb  9lee«  I 


-  ©ueer  603 

berei.  Sabei  iwet  eb,ebem  ^rangipanifebe  5Berg> 
faftelle,  wovon  eins  in  ein  Spital  verwanbelt  ift.  — 
Sjgl.  bie  9Ronograpbie  tti  Gnberiogd  Subwig  6al> 
vator:  55er  ©olf  von  33.  unb  stfortotfte'  (^Jrag  1871). 
ButctnicM,  SdHoji  bei  IBuccari  (f.  b.). 
«BnceeHSrt  (fpr.  butfeb-),  Slbate  Antonio,  ital. 
3urift  unb  Citterat,  geb.  22. 9Wai  1831  juSWailanb, 
würbe  bafclbft  $rofeffor  bei  fanonifdien  Slecbtd  am 
erjbifdjöfl.  6eminar,  fpdter  an  ber  Univerfität  ju 
styiDia,  wo  er  feit  1865  Strafredjt  lebrte.  Qx  würbe 
1888  Gbrenmitglieb  ber  3uriftifcben  ©efeUidjaft  }u 
SBerlin  unb  ftarb  7.  gebr.  1890  ju  ÜRailanb.  53.  f djrie b 
namentlich:  «Sommi  prineipii  del  diritto  penale» 
(iDlail.  1865),  «Del  reato»  (1866),  «Peru*  militare» 
(1871),  «Prigioni  militari»  (1872),  «Abolizione 
della  pena  di  morte»  (1872),  «Manzoni  ossia  il 
progreaso  morale,  civil«  e  letterario»  (2  93be., 
1873),  «La  lingua  parlata  di  Firenze  e  la  lingua 
letteraria  in  Italia»  (1875),  «L' Allucinato»,  :Ho 
man  (3  93be.,  1875),  «Le  prigioni  della  Spagna» 
(»Korn  1876),  «La  liberta  dUtampa»  (ÜJlail.  1880), 
«U  nihilismo  e  la  ragione  del  diritto  penale»  (1882), 
« Istituzioni  di  diritto  e  procedura  penale  secondo 
la  ragione  e  il  diritto  romano»  (SDiail.  1884), 
«Progetto  del  codice  penale  librol»  (ebb.  1887). 
fBucrbevotodfen,  f.  Sbiufi. 
Puccina,  33la8inftrument,  f.  93ucina. 
flSttcctno  (fpr.  butfd)-),  ©tobt  im  Jrreig  6am- 
pagna  bet  ital.  «ßrovin»  Salemo,  57  km  öftlidj  von 
©alerno,  an  bem  »um  Sele  fliefeenben  93otto  unb 
an  ber  Smie  9leapebs$oten2a  beä  Snittelmeemetted, 
bat  dauern,  ein  6d)lof}  unb  (1901)  5718  6. 

Buoolnum  undätum,  f.  ©ell^ornfdjnede  unb 
3;afel:gBeid)tiereI,  ?ig.  9. 

«ucclcudj  unb  Cuecndbettb  (fpr.  bddlub, 
Iwibn^-),  ^erjöge  von,  f.  Scott  (von  33uccleud)). 
»öueco  (üöuccobldtteri,  f.  Sjudo. 
iöueco,  eine  ^igur  ber  Sltellanen  (f.  b.). 
tttteco  von  ©alberftabt,  f.  93urd)arb  II. 
Buooonldae,  f.  93artludude. 
»öucciitattr  (grdj.,  « Stiermenfcb »,  bureb  2Rife: 
verftdnbni«  umgebilbet  au«  Bacintoro  —  buziuo 
d'oro,  golbene  93arle),  ba«  ^runtfobiff ,  auf  wel« 
d;em  bei  $oge  von  Sienebig  am  «5immelfabrtdtage 
unter  grofeen  fteierlidjfeiten  auf  baS  3Reer  binau*« 
fubr,  um  burd)  9Jerfenlen  eine*  9ttngeä  bie  «ißer« 
mdblung  ^enebigd  mit  bem  Slbriatifäen  Speere»  )u 
begeben.  Der  L-tue,  prdebtig  verjierte  93.  würbe  1729 
gebaut  unb  1798  aui  Habgier  von  ben  j^ranjofen 
jertrümmert.  Slefte  von  biefem  befmben  tieb  ju  93e« 
nebig  im  Museo  cirico  Correr  unb  im  HrfenaL 

«uccpbnlu^  (grdb.  93ulepbalo«,  b.  i.  Stier< 
lopf,  bie  Benennung  tb^effaL  ^Jferbe,  benen  ein 
Ccbfenlopf  eingebrannt  mar),  tai  fiieblinggrofe 
SUeranberg  b.  ©r.,  t>ai  am  gluffe  fjpbafpeS  in 
3nbien  fiel  unb  ju  beffen  Slnbenfen  Slleranber  bie 
von  ibm  bort  erbaute  Stabt  93ucepbala  (jeftt 
2)fd)alalpur,  f.  bj  nannte. 

süueer  ober93u^er,  3Rartin.  Hirdjenreforma« 
tor,  geb.  11. 9lov.  1491  ju  S(blettftabt,  trat  1505  in 
ben  $)ominitanerorben  unb  ftubierte  bann  ju  ßei» 
belberg  Geologie,  i' tjilo?  cpbie  unb  gried).  unb  bebr. 
Spradje.  2)urdj  ßradmud'  unb  £utl)er*  Sdjriften 
vorbereitet,  burd)  bie  perfönlicbe  93elanntf(baft  2u< 
t bexz  bei  ber  öeibelberger  5>idputation  völlig  ge* 
Wonnen,  wanbte  er  ficb  entfdjieben  ber  Sieformation 
ju.  äua  bem  Drben  entlaifen,  fanb  er  bei  granj 
von  Sidingen  auf  ber  (Sbernbura  Slufnabme,  war 
I  hirje  3eit4»off aplan  be«  ^faljgrafen  griebrieb,  1522 


Digitized  by  Google 


604  Buceros 

'Warret  in  P anbftubl,  bann  in  ©ei&enburg  unb  ging 
1523  nadb  Strasburg,  £ier  nahm  93.  hervorragen« 
ben  Anteil  an  ber  Durchführung  ber  :Heformation, 
nie  fpdteraucb  in  Ulm  unb  in  Köln.  3n  ben  Streitig« 
feiten  jroif eben Scbmeijern  unb  SBittenbergern  fucbte 
S.  befonber«  über  ba«  Abenbmabl  Wormeln  aufju« 
(teilen,  bie  beibe  beliebigen  follten.  Die  auf  bem 
9ieieb«tage  Don  Aug«burg  von  ben  <Reid}3ftabten 
Strasburg,  Äonftanj,  2/temmingen  unb  Sinbau 
überreichte  «Confessio  tetrapolitana»  mar  von  99. 
verfaßt.  1536  braute  er  bie  fog. Söittenberger  6on« 
cortia,  eine  Serftdnbigung  mit  Cutber  über  bie 
llbenbmab [ ö lebte,  )u  ftanbe.  SBeil  et  fid)  beb, arrlicb, 
weigerte,  ba«  Interim  )u  Untermehnen,  mürbe 
feine  Cage  in  Strasburg  immer  mi&licber.  Sr  folgte 
bedbalb  1549  ber  ßinlabung  be«  @rjbifcbof«  ibo« 
ma«  Sranmer  (f.  b.),  ibn  bei  ber  Sinfübrung  ber 
Deformation  in  Chrglanb  iu  unterftü&en,  unb  »urbe 
für  bie  (Mdrung  be«  9leuen  Jeftament«  an  ber 
Univerfitdt  ju  (Jambribge  angeftellt.  'Ted?  ftarb  er 
fchon  27.  gebr.  1551.  3m  %  1892  liefe  ba«  Kapitel 
be«  Zi) omasftif te«  in  ber  Kircbe  St.  tbomd  ju  Straß« 
bürg  ein  Dentmal  93.«  errichten.  93.8  befte«  SBert 
ift  eine  überfefcung  unb  ßrlduterung  ber  ^falmen, 
bie  er  unter  bem  tarnen  Arettu«  (jelinu« 
(Strafjb.  1529)  berau«gab.  Son  Hubert«  ©efamt» 
ausgäbe  erfcbten  nur  ein  Sanb  (Saf.  1577).  —  Sgl. 
Saum.  6-apito  unb  Sufeer  (Glberf.  1860);  93rief« 
roecbfel  Canbgraf  Philipp«  be«  ©rofimütigen  mit 
93.,  hg.  »on  fienj  (3  Sbe.,  2pj.  1880—91);  bie  Sio« 

Sophien  93.8  oon  Gricbfon  (Strafeb.  1891)  unb 
tern  (ebb.  1891);  3ur  «00  jährigen  ©eburt«feier 
3Rartin  Sufcer«  (ebb.  1891). 
Buoöros,  Bucerotidae,  f.  9to«bornvögel. 
©uerj,  eine  Aruabl  ju  einem  ©anjen  verbunbe* 
ner  93ldttet  ober  Sogen  Rapier,  gleichviel  ob  weife, 
befcbrieben  ober  bebrudt;  bod)  mirb  man  meiit 
unter  93.  beute  bie  Sereinigung  gebrudter  99ldtter 
ju  einem  ©amen  verfteben.  Da«  fflort,  ba«  fieb  in 
allen  german.  Spraken  (altfdcbf .  bok ;  altbocbbeutfcb 
buok;  engl,  book;  altnorb.  bök)  finbet,  bebeutet  im 
Singular  urfprünglicb  ben  einjelnen  Sucbftaben, 
im  Plural  einen  Kompler  oon  Sucbftaben,  ©efdjrie« 
bene«.  Abgeleitet  ift  ba«  SBort  mabrtoeinli*  Don 
«Sude-,  ba  bie  ©ermanen  bie  dlteften  Sdjrif  tmeben 
in  Sudjenrinbe  einjurifcen  pflegten,  obgleid)  biefe 
Ableitung  neuerbing«  angefochten  ift.  Slbnlicb  bat« 
ten  bie  Börner  ba«  ©ort  Uber,  ba«  foviel  wie  Saft 
bebeutet,  unb  bie  ©rieben  nannten  ein  93.  biblos 
(byblos,  biblion,  byblioo),  eigentlich  ber  9lame  für 
<Pappru«ftaube  (f.  Papyrus)  unb  beren  93aft.  (5* 
beutet  alfo  ba«  Wort  93.  immer  jurüd  auf  ba«  ur« 
fprünglidbe  Material,  auf  ba«  in  längftvergangenen 
3eiten  gefdrieben  unb  ba«jum  fieptbaren  Au«brud 
unb  jur  Verbreitung^  ber  ©cbanfen  benufct  mürbe. 
Die  93.  ber  Alten,  meift  auf  jene«  fd?öne  Material  ge* 
fdrieben,  ba«  man  au«  bem  f  einften  93afte  ber  dgppt. 
tyappru«ftaube  bereitete,  maren,  nadjbem  man  bie 
einjelnen  Streifen  biefe«  Material«  aneinanber 
geleimt,  um  einen  ©plinber  gerollt  unb  biejjen  baber 
Volumina,  Sollen.  (S.  ^apprudrollen.)  5Rimmt 
man  ba«  2öort  S.  im  heutigen  Sinne  al«  eine 
Änjabl  jufammengebunbener  Sldtter,  fo  ift  ba« 
dltefte  93.  ber  2Belt  mobl  ber  nad>  feinem  Uuffinber 
benannte  i^appru«  griffe»,  ber  fid>  iejt  in  ber  9ia< 
tionalbibliotbet  ju  ^Jan«  befinbet  2>er  Junbort 
mar  ein  ©rab  ber  elften  5)pnaftie  in  ben  Siuinen 
oon  i beben.  Sei  ben  ©rieben  unb  ^Römern  mar 
bie  Sucbprobuttion,  ja  fogar  ber  Sucbbanbel  fcbon 


—  ©u$ 

{ebr  entmidelt.  Tie  93.  mürben  bon  SIlaoen  abge* 
ebrieben,  oeroielfdltigt  unb  auf  öffentlidben  ^ldt>en 
»erlauft,  unb  bereit«  t>or  2000  ^abren  mürben  bie 
SBerte  ber  großen  grieeb.  Scbriftftetler  domer, 
Öerobot,  ^  in  bar,  iUaio,  Striftotele«  u.  f.  m.  in 
mbllofen  Aopien  abgefebrieben  unb  fanben  meit* 
bin  2lbfajj.  Sei  ben  Römern  entmidelte  fi*  ba* 
ilbfebreiben  ber  S.  bureb  Sdjreiber  (Scribae)  ju 
einer  umfangreieben  ^nbuftrie,  unb  bie  9Der(e  von 
Sirgil,  i»oraj,  Cvib,  sJ)lartial  u.  f.  m.  waren 
überall  belannt  Stdcbft  bem  ^Jappru*  benufcte 
man  ba«  Pergament  (Membrana),  ba«  namentlicb 
feit  bem  7. 3aferb.  ba«  ausf cbliefelicbe  Scbreibmate« 
rial  mürbe,  toeil  ber  $appru«  nacb  ber  Eroberung 
ilgppten«  burd)  bie  Araber  nidjt  mebr  }u  befommen 
mar.  Qi  mürbe  vorjug«roeife  iufammengebroeben 
unb  dbnlid?  mie  unfere  S.  gebunben  ober  menig« 
ften«  übereinanber  gelegt;  auf  biefe  9Beife  bilbcte 
e«  bie  fog.  Codices.  Da  ba«  Pergament  toftfpielig 
mar,  rieb  man  bie  fcbon  gebrauchten  Sldtter  mit 
Simdftein  ab,  um  fie  mieber  beim  neu  ju  (önneru 
(S.  "lialimpfeft.)  3)a«  Saummollpapiet,  erft  feit 
bem  9.  oabvb.  gebrducblid>,  mürbe  bureb  ba« 
Seinenpapier  im  18.  CUbrb.  oerbrdngt  Die  Alten 
ftatteten  ibre  S.  mit  maneberlei  Zierat  au«.  Den 
^appru«  befebrieb  man  nur  auf  einer  Seite;  bie 
ba}u  bereitete  Scbmdrje  (Atrameutum),  bie  fidb  auf 
maneben  in  Serculanum  gefunbenen  iHollcn  febr 
aui  gebalten  bat,  rourbe  mit  bem  Dlobre  (Calamus, 
.  b.)  aufgetragen.  Die  vJtfldfeite  mürbe  mit  Sa> 
Tanfarbe  ober  Sebernöl  gefdrbt  Durd)  ben  6p« 
inber,  um  ben  bie  Dolle  gemunben  unb  moran  fie 
an  bem  einen  6nbe  befeftiat  mar,  mürbe  ein  Stäb« 
djen  geftedt,  beffen  beibe  ßnben  mit  elfenbeinernen 
ober  metallenen  Knöpfen  unb  Zieraten  aQer  Art 
oerfeben  maren.  Die  Ddnber  ber  iHoüe  mürben, 
nadjDem  man  fie  mit  Sim«ftein  gegldttet  batie, 
febmarj  gefdrbt,  ba«  ©ante  aber  in  eine  SRode  von 
purpurn«  ober  gelbgefdrbtem  Pergament,  manch« 
mal  audb  in  einer  ftapfel  ober  fiabe  von  debern^ol) 
geborgen,  moran  ber  Ii tel  be«  SSerfe«,  auf  einen 
fcbmalen  Streifen  Pergament  mit  bvdjroter  tJarbe 
gefettrieben,  ju  lefen  mar.  Aber  au<±  bie  pergamen« 
tenen  S.  batten  ibre  eigentümlichen  Serjierungen, 
mie  27liniaturbi(ber,  purpurne  Färbung  be«  Per- 
gament«, worauf  man  bann  Suchftaben  in  ©olo 
ober  Silber  fegte  u.  f.  m.  Der  nach  unferer  beu- 
tigen Art  gefertigte  Ginbanb  mürbe  felbft  mit 
jch5nen  Elfenbein«  unb  SRctoU arbeiten,  ja  mit  ge« 
febnittenen  unb  ßbelftetnen  audgefdjmüdt;  in  fpd« 
terer  3eit  mürbe  hiermit  ein  2uru«  getrieben,  ben 
$ieronpmu«  im  4.  ^abrb.  bitter  tabelt.  $m  An« 
fange  be«  Mittelalter«  vernichtete  bie  berein« 
breebenbe  Sertvilberung  bie  Süchcrvorrdte  ber  alten 
3eit;  ja  vom  7.  bi«  11.  %ai)ib.  mar  fogar  ber 
Langel  an  S.  fo  grob,  ba|  man  oft  in  einet 
gangen  Stabt  auch  nicht  ein  einzige«  S.  fanb,  unb 
ba|  felbft  reiche  Älöfter  nicht«  al«  ein  ÜJlefebudj 
hatten.  Auch  biefe  SRcfebficber  be«  fpdtern  Mittel« 
alter«  jetchnen  ü*  au«  bureb  lunftvolle  Ginb&nDe 
mit  metallenen  Serjierungen  ober  (unftreich  au«« 

Sefchnittenen  fieberbeden,  bie  gegenrodrtig  von  ben 
ünftmufeen  i ebr  gefuebt  unb  gefd>d|t  finb.  Au«> 
gewidmete  (Sremplare  bcfi^t }.  S.  ba«  ©ermanifebe 
ÜJlufeum  in  Dürnberg.  Die  noch  auf  bie  ©egen« 
wart  gefommenen  dlteften  Kataloge  ber  Sücber« 
fammlungen  einjelner  Klöfter  fmb  3eugnif]e  ber 
dußerften  Sücberarmut.  ^nbe«  entmidelte  fich  halb 
auch  an  biefen  Stdtten  jene  oft  fogar  bureb  au»« 


Digitized  by  Google 


©udj  (im  ^opitrljanbel) 

brüdliclbe  ©efege  ber  Crben*regcl  gebotene  Slübs 
rigleit  im  SIbf<breiben  ber  S.,  ber  man  bie  QxbaU 
tuna  fo  »ieter  SÖerte  be*  Altertum*  oerbantt  Mm 
arbfuen  unb  gewaltigsten  war  freilieft  bie  burcb  bie 
tirfinbung  ber  Sudjbrudertunft  (f.  t.)  im  15.  iVibrb. 
ben>orgebrad)te  Umdnberung  im  Südjerwefen.  — 
Sgl.  Arnett,  An  inquiry  into  the  natare  and  form 
of  the  books  of  the  ancients  (£onb.  1837);  SBirt, 
Tq«  antite  Sudjwefen  in  feinem  Serbdltni*  }ur 
fiitteratur  (Serl.  1882). 

über  ben  (Sinbanb  ber  Sfid>er  f.  Sucbbinberei  unb 
Sucbeinbanb;  über  bie  tünftlerifcbe  Au*ftattuna  be* 
2erte*  f.  Sucboerrierung,  SUuftrationen,  3Rmia* 
turen.  (G.  aud)  Sucbbanbel.) 

üPucb  (franj.  main;  engL  quire),  im  Sapier» 
b anbei  in  Deutfcblanb  unb  CjterreiaV Ungarn  eine 
AnjabJ  von  100  Sogen  Sdjreib»  ober  Drudpapier 
(Steubud));  10 Sogen  nennt  man  ein  feeft  (f.  9a* 
pier).  3m  ©egenfah  bterju  biefc  früher  allgemein 
eine  Anjabl  bon  24  Sogen  Schreib»  ober  25  Sogen 
Drudpapier  ein  S.;  20  S.  macbten  1 Stie«,  10  Stie* 
1  Sailen  au*.  —  Seim  fjanbel  mit  Slattgolb  unb 
Slattfilber  nennt  man  S.  eine  Anjabl  bon  250 
Sldttem.  [teuer  (f.  b.). 

^ »  di ,  eine  Abteilung  beä  SJtagen*  ber  2Bieber* 

©ud),  fieopolb  bon,  ftreiberr  oon  ©elmer*» 
borf,  SdjÖneberg  u.f.w.,  ©eognoft,  geb.  26. April 
1774  ju  6tolpe  bei  Anaermünbe  tn  ber  Ufermart, 
trbielt  feine  Silbung  auf  ber  Sergatabemie  iu  §rei» 
berg  unter  Söerner,  bellen  oorjüglicbfter  Scbfllcr  er 
war,  obgleich  er  {pdter  bie  neptuniftifcbe  Stiftung 
feine*  fiebrer*  mit  (hfolg  beimpfte  unb  ertreme 
oultamfrifdbe  Anfcfeauungen  }ur  (Geltung  bracbte 
(fo  bie  Ibeorie  ber  (frbebung*trater  unb  ber  Um» 
manblung  be*  flalfftein*  in  Dolomit  burcb  SRagne» 
fiabdmpfc).  Sebuf*  geolog.  ftorfcbungen  burcbreifte 
er  Deutfcblanb,  ^rantreico,  (Snglanb,  bie  Alpen, 
Italien,  bie  ijanarifdjen  Unfein  unb  ju  mieber* 
boltenmalen  Stanbinabien.  Sil*  Sefifeer  ber  ©üter 
@elmer*borf  unb  Sdjöneberg  lebte  er  in  Unab< 
bdngigteit  ju  Serlin  unb  trat  Don  biet  au*  immer 
wieber  auf*  neue  feine  SBanberungen  an.  Seit 
1806  war  er  SHhglieb  ber  Serliner  Afabemie  ber 
SBifienfdjaften,  bann  aud)  preufi.  ftammerberr.  S. 
ftarb  4.  SJtdrj  1853  ju  Serlin.  Seine  öauptwerfe 
ftnb:  « ©eognoft.  Seobadjrungen  auf  Steifen  burdj 
Deutfcblanb  unb  Italien»  (2  Sbe.,  SerL  1802—9), 
«SbbftL  Sefcbreibung  ber  «5anarifd)en  Jnfeln» 
(ebb.  1825), « ©eognoft.  flarte  bon  Deutfd?lanb  unb 
ben  umliegenben  Staaten"  (ebb.  1826  u.  1832), 
«Steife  burd)  Storwegen  unb  fiapplanb»  (2  Sbe., 
ebb.  1810),  «über  ben  $ura  in  Deutfd?lanb»  (ebb. 
1839),  «Seitrdae  jur  Seftimmung  ber  ©ebirg*» 
formationen  in  Stufelanb»  (ebb.  1840),  «Die  Sdren* 
infel  nacb  S.  i'i.  «oilbau  geognoftifd)  befcbrieben» 
(ebb.  1847)  unb  «Setradjtungen  aber  bie  Ser» 
breitung  unb  bie  Wremen  ber  ftreibebilbungen» 
(Sonn  1849).  SefonbeTe  Serbtenfte  bat  S.  fid) 
um  bie  Saldontologie  burd)  monograpbifcbe  Se* 
arbeitung  bamal*  nocb  wenig  getannter  2ier« 
tlaffen  erworben,  labin  gebören  feine  Abbanb» 
lungen  «über  Serebrateln»  (SerL  1834),  «Über 
Deltbpri*  ober  Spirifer  unb  Drti*»  (ebb.  1838), 
«Über  Srobuctu*  ober  fieptaena»  (ebb.  1842), 
«über  ßpftibeen»  (ebb.  1845),  «über  (krähten» 
(ebb.  1849).  Seine  «©efammelten  Schriften»  gaben 
(5»alb,  9totb  unb  Gd,  fpdter  3)ame8  (4  Sbe.,  Serl. 
1867-85)  beTau«.  -  Sgl.  ©üntber,  Sllej.  bon  fcum« 
bolbt  unb  Ceop.  bon  S.  (Serl.  1900). 


—  JButfjanan  (@eorge)  605 

©uchan  (fpr.  bbdin  ober  fd)0tt.  bucb^n),  Äüften« 
ftrid)  im  9UD.  ber  fd>ott.  ©raffdjaft  2lberbeen  (f. 
Äarte :  S  d?  o  1 1 1  anb),  jmifdien  ben  glüffen  Doberan 
unb  $tban,  ift  eine  ber  fcbönften  ©raelanbfcbaften 
Scbottlanb*.  Sucban<^e^,  j  üb  lieb  oon  $eter< 
beab,  ift  ber  bftliajfte  Suntt  Scbottlanb*.  3)ie 
Su Her e  of  S.  ftnb  30  m  bebe  ©canittlippen.  an 
benen  bie  See  mit  grofeer  ©emalt  branbet.  S.  ift 
eine  ber  älteften  ©raffdjaften  Scbottlanb«,  bi*  1309 
(Eigentum  ber  mdebtigen  ^amilie  ber  Gompn«,  feit 
1439  ba$  ber  (Srgfineg. 

iButtian  (fpr.  böden  ober  febott.  bueb^n),  Hier., 
OTeteorolog,  geb.  11.  Hpril  1829  ju  Äinne«»oob  in 
Äinrofefbire,  ftubierte  in  öbinburgb,  tourbe  Sebrer 
bort  unb  1860  Setretdr  ber  febott.  UHeteorotogifcben 
©efeüfcbaft;  erftarblS.SWai  1907.  Unter  feinen  «r« 
beiten  ftnb  gu  nennen  ba3  «Handy-Book  of  Meteoro- 
logy»  (£onb.  1867;  2.  SuflL  1868),  namentlicb  aber 
bie  babnbre*enbe  Äbbanblung  über  bie  $>ru<fper» 
Uilung  unb  borberrfdjenbe  ©mbftrömung  auf  ber 
@rboberfidcbe:  «Tbe  mean  pressure  aud  prevailing 
winde  orer  the  globe»  in  ben  «Transaetions  of 
the  Royal  Society«,  Sb.  25  (Sbinburgb).  (Sbenba 
erfdjien  « Specific  gravities  and  oceanic  circo- 
lation».  Crr  f dbrieb  ferner  über  bie  tdglicbe  Seriobe 
be£  SuftbTud*,  über  Sorberfage  oon  Steif  unb  maebte 
ftcb  aud)  um  bie  Ausarbeitung  ber  3f  otbermen«  unb 
^fobarenlarten  oerbient. 

iöurfiau  (fpr.  bbden  ober  ftbott.  buchen),  Ql'u 
fabetb,  Stifterin  einer  Sette,  geb.  1738  al*  Jod?' 
ter  be&  ©aftroirts  ^^bn  Simpfon  gu  $itnep-6an  bei 
Sanff  in  9torbfcbottIanb,  beiratete  einen  Arbeiter 
tarnen«  Stob.  S.,  ber  ber  Sehe  ber  Surgber'Sece* 
beri  angebörte.  1779  trat  fie  al*  Stifterin  einer 
eigenen  Sehe  auf;  ein  Soltdauflauf  beranla^te  fie 
1790,  fUb  mit  46  Snbängern  in  bie  Umgegenb  oon 
JhombiÖ  jurüdjujieben.  Sie  ftarb  1791 ;  ihre  Seite 
oerf djroanb allmdblicb.  Die Sebre berSudpaniften 
ftü|te  fid)  auf  bie  Grmartung  bed  balbigen  $Belt< 
enbe*.  Sie  beirateten  nid)t,  entfagten  aUen^reu« 
ben  ber  Sinne,  lebten  nrie  eine  Familie  in  ©üter< 
gemeinfdjaft  unb  arbeiteten  roenig.  —  Sgl.  train, 
The  Buchanites  ((Sbinb.  1846). 

Huchanan  begeidinet  bei  naturroiffcnfdjaft» 
lieben  Warnen  ^rani  Hamilton  Sucbanan  (fpr. 
böddnnen),  einen  ^cbtbpologen,  geft.  1829  al$  Ärjt 
in  Sengalen. 

üBudianan  (fpr.  bbddnnen),  Sir  Anbrero,  engl 
Diplomat,  geb.  7.  SWai  1807,  trat  fd?on  1825  tn 
ben  Diplomat.  Dienft,  toar  1841—44  ©efcbdftg* 
trdger  in  ^lorenj,  1844  —  52  in  Petersburg,  1852 
©eianbter  in  ber  Scbtoeij,  feit  1853  in  Äopcn« 
bagen  unb  nabm  1857  beroorragenben  Anteil  an 
ber  £öfung  ber  Sunbjollfrage  (f.  Sunb).  1858 
würbe  er  ©efanbter  in  3)tabrib,  1860  im  $aag, 
1862  in  Serlin,  1864  in  SeterSburg  unb  1871  bie 
3»an.  1878  Sotf  Aafter  in  Üöien.  Dann  fdjieb  er  au* 
bem  Dienft,  erbielt  bie  Saroneteroürbe  unb  ftarb 
12. 3too.  1882  auf  <£raigenb«(£aftle  bei  ©la*gow. 

@ud)auatt  (fpr.  böddnnen),  ©eorge,  febott.  Dieb» 
ter  unb  inftoriler,  geb.  im  §ebr.  1506  ju  Äillearn  in 
ber  ©raffebaft  Stirling,  ging  1520  jur  Sollenbung 
ber  Stubien  nadb  Sari*,  liefe  fid?  aber  au*  Armut  bei 
ben  franj.  Gruppen  für  Scbottlanb  anwerben.  1524 
fetjte  er  bie  Stubien  in  St.  Anbrero*  fort  unb  begleitete 
fpdter  feinen  Öebrer  3°bn  2ftajor  nacb  San*,  wo 
er  ftcb  al*  Docent  beT  ©rammatil  am  St.  Sarbara« 
foUeg  (feit  1526)  mit  ber  Sieformarion  befTeunbete. 
1534  lam  er  al*  (frjieber  beö  jungen  ©rafen  €af» 


Digitized  by  Google 


606 


©udjanan  (Same*)  —  ©u^anon  (ftobert  äBtHiamS) 


filxi  nacb  Sdjottlanb  prüd.  3alob  V.  ernannte 
tbn  jum  öofmetfter  feine«  natürlichen  Sobne« 
3ame«,  bet  al«  Abt  pon  flelfo  1548  ftarb.  SBcgen 
jweier  ©ebiebte  gegen  bie  granjiSlaner  («Somnium» 
unb  «Franciscanus»)  eingeferlert,  entfloh  er  nad) 
bari«,  bann  nad)  öorbeaur,  wo  er  mehrere  $ai)re 
lebte,  fflr  bie  ttafftjdjen  Aufführungen  ber  ^  tu  ton- 
ten bie  Jrauerfpiele  «Jephthes»  unb  «Baptistes» 
jebrieb  unb  euripibe«'  «ÜJtebea»  unb  «AUcjtiS»  in« 
8ateinifd?e  übertrug.  3>ie  *VJeft  pertrieb  ipn  1543 
von  Ca,  bann  fear  er  einige  Seit  fiebrer  2Jcontaigne« ; 
mit  fernem  ^reunbe  ©ooea,  iRertor  ber  Uniper* 

Stdt  Soimbra,  begab  er  fi<fc  1547  nad)  bortugaL 
ad)  bellen  i  obe  würbe  er  feegen  feiner  freiftnnigen 
Anftdjten  in«  (Man am s  gefeorfen;  hier  begann  er 
eine  metriftbe  lat.  Überfettung  be«  Walter«  («Para- 
phrasis  psalmorum  Daridia»,  Strafet).  1566;  AntW. 
1567;  Swfel  1721).  1551  in  ftreibeit  gefefct,  ging 
er  beimlicb  nad)  ©nglanb,  1553  nacb  ^rantreieb  (reo 
er  a(3  (Srjie^er  be«  Simol^on  be  SBrtflac  ba«  Sebr» 

Sebicfc t  «De  sphaera»  begann)  unb  1560  nacb  Sd)Ott* 
inb,  wo  er  offen  jum  broteftantiSmu«  übertrat. 
<fr  würbe  borjtanb  ber  Unioerfitdt  6t.  Anbrem« 
unb  erwarb  f*icb  um  berbefferung  ber  febott.  $od)» 
fcbulenberbienjte.  Seinereligibfenunb  polit.@runb» 
jätie  führten  ipn  ber  Partei  be«  Siegenten  ©raf 
iUturrap  ju.  9lad)  bemSturje  3Jlaria  Stuart«  würbe 
er  gebrer  3alob«  VI.  1571  ober  1572  griff  &  in 
«De  Maria  Scotorum  regina»  (obne  Ort  unb  3abr) 
ben  ©baralter  ber  Königin  beftia  an.  Aud)  nacb. 
*Dcurrap«  Jobe  blieb  er  in  ber  ©unjt  ber  berrf  djenben 
«Partei  (unb  ber  (Slifabetb«,  bie  ibm  100  Wb.  St 
<penfion  auSfefcte)  unb  mürbe  üJlitglieb  be«  Staat«« 
tat«  unb  Stegelbewabrer;  al«  aber  3a!ob  perfönlid) 
bie  Regierung  übemabm,  mufete  93.  fid)  jurücfjieben. 
1579  fteüte  ibn  bie  Schrift  «De  jure  regni  apud 
Scotos»  (dbinburgl))  unter  bie  muttgftenbcrteibiger 
ber  bollsredbte  (bagegen  fcbrteb  u.  a.  @.  ÜJtadenjie, 
«Jus  regium,  or  Monarchy  vindicated  against  B. 
etc.»,  fionb.  1684).  5)ie  legten  %afyct  wibmete  er  ber 
Ausarbeitung  ber  «Rerura  Scoticarum  historia» 
((Sbinb.  1582;  englifcp,  2onb.  1690  u.  1722),  bie, 
bureb  treffliebe  3)arftellung  auSgejeidmet,  ©rünbs 
licbleit  ber  ^orfebung  oermiffen  läfet  6r  ftarb 
28.  Sept.  1582  m  grofeer  Sürfrigieit.  Unter  ben 
neuern  lat.  $id)tetn  fiept  er  in  ber  erften  9teibe;  für 
bie  gelungenfte  feiner  poet.  Arbeiten  hält  man  ba« 
«Epithalamium»  auf  bie  J5ocb jeit  2Raria  Stuart« 
mit  Jjranj  II.  non  jyranfreid).  93.«  wenige  polit. 
unb  fatir.  Schriften  in  fdpott  SKunbart  jteben  binter 
feinen  lateinifeben  weit  jurüd.  Seine  SDerte  gaben 
IRubbiman  (2  33be.,  Gbmb.  1715)  unb  S3urmann 

Öbbe.,  Seib.  1725)  berau«.  -  Sgl  Sroing, 
emoirs  of  the  Ufe  and  writings  ofG.  B.  (2.  Aufl., 
öbinb.  1817);  ».  fcume  bromn,  G.  B.,  humanist 
and  refonner  (ebb.  1890). 

©itc^anan(ftJT.böddnnen],3ame8,15.^rafibent 
ber  bereinigten  Staaten  pon  Amerila,  geb.  22.  April 
1791  ui  Stonp-93atter  in  bennfploamen,  wibmete 
neb  fett  1812  ber  abpofatorifepen  Sbdtigleit.  Qx 
würbe  1814  in  bie  ©efe&gebenbe  Äörperfcbaft  feine« 
4>eimat«ftaate«  unb  1820  in  ben  Äongrefe  gemdblt, 
bem  erlO^abrelangangebörte.  1831  würbe  93.  vom 
^rdftbenten  ^adfon  nad)  $eter«burg  gefebidt,  wo 
er  ben  erften  üanbel«oertrag  )Wifcpen  SHufelanb  unb 
ben  bereinigten  Staaten  }u  ftanbe  braebte;  er  blieb 
barauf  bi«  1833  at«  beoollmdcbtigter  SJcinifter  in 
^Petersburg  unb  würbe  nad)  feiner  5Rüdlebr  1834 
in  ben  Senat  ber  bereinigten  Staaten  gewählt. 


1845  »om  brdfibenten  boll  jum  Staat«felretdr  er« 
nannt,  forberte  er  bie  Sinnerion  non  $era«,  fd)Iob 
aber  mit  önglanb  bejüglid)  ber  Dregongrenjfrage 
einen  unporteilbaften  bergleicp.  9la<b  ber  2Dabl 
be«  ÜBbigpräfibenten  Xaxjlox  1849  u>g  er  ftd»  in« 
brioatleben  jurüd,  bi«  er  1853  oon  vierce  }um  @e< 
fanbten  in  Sonbon  ernannt  würbe.  §n  biefer  Stet« 
lung  fudjte  er  bie  ^olitil  bet  bereinigten  Staaten 
bejüglid?  Sentralamerifa«  unb  (Euba«  im  ^ntcreff e 
ber  Sflauenpalter  ju  beftimmen;  ba«  SHefultat  biefer 
Seftrebungen  mar  bie  Dftenber  Jtonferenj  im  Dlt. 
1854  (f.  6uba,  ©ejdbidpte).  3m  »pril  1856  nad) 
Slmeritd  jurüdgefeprt ,  würbe  93.  im  Sommer  be«= 
felben  §abxei  bureb  Unterftütjung  ber  Sllaoeu« 
palterpartei  jum  brdftbenten  gewäplt  6r  nabm 
bie  5ütyret  ber  bemotratifeben  Partei  in  ben  Süb= 

!taaten  teilweife  in  fein  Äabinett  auf  unb  madjtc 
einen  ©influfe  geltenb  für  bie  Aufnahme  oon  Äan« 
a«  in  bie  3apl  ber  Sflaoenftaaten.  5Racp  ber  ffiabl 
fiincoln«  (3)«.  1860)  lebnte  er  e«  ab,  feine  gefelilidie 
ÜJtacbt  al«  brdfibent  )ur  Tlieberwerfung  be«  Auf- 
ftanbe«  bet  fübl.  Staaten  ui  gebraudien.  6r  würbe 
allmdblid}  bei  allen  karteten  unm&glid),  fo  baft  er 
natp  Ablauf  feine«  Amte«  4. 2Jcärj  18C1  fid>  ganj 
oon  ber  "Politif  »urüdjog.  Qx  ftarb  1.  $uni  1868  ju 
SBbeatlanb  in  $ennfploanien.  —  SBgl.  3-  Horton, 
Life  of  J.  B.  (fleuporl  1856);  Surti«,  Life  of  J.  B 
(2  33be.,  ebb.  1883). 

sButfjanan  (fpr.  böddnnen),  Stöbert  SBiQiam«, 
engl.  ^Didjter,  geb.  18.  Aug.  1841  in  SBarwidfpire, 
bemebte  bie  High  School  unb  bie  Unioerntät  in 
©la«gow  unb  trat  1863  mit  ©ebiepten  «Under- 
tones»  fceroor  (neue  Au«g.  1870),  benen  1865 
«Idyls  and  legends  of  Inverburn»  unb  1866  «Lon- 
don poems»  folgten,  welcb,  ledere  feinen  Stuf  be< 
grünbeten.  2>er  2)eutfd)'5ranj6rtfd?e  ßrieg  begei« 
fterte  ibn  ju  bem  bramat.  berfud)  «Napoleon 
fallen:  a  lyrical  drama»  (1871),  beffen  3>il  3:  «The 
Tenton  against  Paris«,  93iSmard  jum  gelben  bat. 
1872  tarn  bie  ftragbbie  «The  witchfinder»,  1874 
ba«  Suftfpiel  «A  madcap  prince»  infionbon  )ur  Auf: 
fübrung.  3n  einen  unerfreulidjen  litterar.  Strett 
perwidelten  i^n  «The  fleshly  school  of  poetry.  anrl 
other  phenomena  of  the  day»  (1872),  ein  Angriff 
auf  Koffetti  unb  Swinburne  (f.  b.),  ber  i^m  con 
feiten  be«  le^tcm  eine  nernidjtenbe  ©rmibetung  in 
ber  Scb,  rift  «Under  the  microscope»  jujog.  ferner 
erfebienen  «The  drama  of  kings»  (1871),  bie  heitere 
poet.  Satire  auf  ba«  SJcormonentum  «St.  Ahe  and 
his  seven  wives»  (anonpm,  1872),  «Master-spirits» 
(1873),  «Balder  the  beautiful;  a  song  of  dirine 
death»  (1877),  «Ballads  of  life,  love  and  humour» 
(1882),  «The  earthqnake,  or  six  daya  and  a  ? ab- 
bath»  (1885),  ba«  Opo«  «The  city  of  dream» 
( 1888),  «Come,  live  with  me  and  be  my  love.  an 
English  pastoral»  (1892),  ba«  epifebe  ©ebiebt  «The 
wandering  jew»  (1892),  bie  ©ebtdjtfammlung  «The 
new  Rome»  (1898).  AI«  jRomanfdjriftfteller  würbe 
93.  febon  mit  «The  shadow  of  the  sword»  (8  93be., 
1876)  febt  belannt.  6« folgten: «A child of  nature» 
(1879),  «God  and  the  Man»  (1881),  «The  martyr- 
dom  of  Madeline»  (3  93be.,  1882),  «Annan  water» 
(3  93be.,  1882),«LoTeme  foreyer»(1883),  «The  new 
Abelard»  (3  93be.,  1884),  «Foxglove  Manor»  (3  93be., 
1884),«Stormy  waters»  (3  93be.,  1885),  «Themastor 
of  the  mine»  (2  93be.,  1885),  «Matt.  A  story  of  a 
Caravan»  (1885),  «That  winter  night,  or  Love's 
rictory»  (1886),  «The  heir  of  Linne»  (1888),  «The 
moment  after  :  a  tale  of  the  nnseen»  (1890),  «The 


Digitized  by  Google 


©uc^oniftcn  —  Su^ara  (Sanb) 


607 


outcast»  (1891)  /  «Woman  and  the  man»  (2  SBbe., 
1893),  «Rache  Dene»  (2  SBbe.,  1894),  «Lady  Kil- 
patriek»  (1895),  «Efbe  Hetherington»  (1896), 
«Father  Anthony»  (1898),  «Andromeda»  (1900). 
SJluperotbentlicbe  Popularität  gewann  SB.  al*  5)ra« 
matilet.  (Stoßen  ©tfolß  batten  «Alone  in  London» 
(mit  feinet  Scbroägerin  öarriet  3ap,  1886),  «A 
nine  days'  queen»  unb  «Sophia»  (1888),  ein  'ilolW 
ftüd,  ba*  auf  Jietbing*  «Tom  Jones»  fußt,  ferner 
toutben  unu  Seil  febr  populär:  «Fascination,  an 
improbable  comedy»  (1888,  mit  frarriet  3?«?), 
« Joseph' s  sweetheart»  (1888),  ein  ttefflicpe*  «üb= 
nenftüd,  an  Jielbina,«»  «Joseph  Andrews»  ange« 
lebnt,  «Partners»  (1888),  nad)  21.  Täubet,  «A 
man'»  shadow»  (1889),  nad)  SRatp*  unb  ©riüet* 
«Roger  la  Honte»,  «That  Doctor  Cupid»  ( 1889), 
«Miss  Tomboy»,  nad)  3-  ^anbtugb*  «The  relapse». 
Dai  bramat.  ©ebicbt  «The  bride  of  love»  (1891)  be« 
panbelt  ben  Stoff  be*  Elätcben*  «Hmot  unb  Wpdje» 
von  Mpuleju*.  «The  poctical  works  of  R.  B.»  et: 
jcbtenen  (3  SBbe.,  Sonbon)  1874  unb  1884.  Slud) 
lieferte  SB.  viele  Sirtitelferien  übet  3e»tfragen  in  bie 
gonbonet  Sage*bldttet ,  ).  JB.  1890  in  «The  Daily 
Telegraph  »  übet  als  the  marriage  contract  eter- 
nal?»,  etn  SBud)  «A  look  round  literature»  (1887) 
unb  «The  Coming  t error  and  other  essays  and  let- 
ters» (1891),  Stubien  über  fociale  unb  littetat. 
Sagedfragen.  6t  ftatb  10.  3uni  1901  in  Sonbon. 

«udjamftc»,  Seite,  f.  SBucban  (Glifabetb). 

«udjan«!»efi,  f.  Sßudjan  (Äüftenfttidj). 

^udinrd  (Sflolbara,  SBodjara)  obet  bieSBu« 
(batet,  D{ame  jroeier  fidnbet  jenfeit  be*9mu  (f.  b.) 
in  JJctttelafien.  SneötoßeSBucbatei  obet  ba* 
ebanat  von  9.  ift  bet  füböftl.  Seil  oon  2Beft= 
turleftan  obet  Sutan  (f.  Sutleftan)  unb  »ttb  von 
ben  feit  1500  biet  berrfcbenben  türl.  U*belen  aud? 
U^beliftan  genannt.  Untet  bet  öoben  obet 
Kleinen  SBudjatei  ©erftebt  man  juioeilen,  ob: 
rtjobl  biefer  oon  bet  urfprüngUcben  arifcben  93e- 
oöllerung  bet  SBucbaren  obet  Stabfcbif  entnommene 
SRame  im  fianbe  felbft  unbelannt  ift,  Dftturteftan 
(f.  0.)  obet  Surfan.  $a*  mobammeb.  Sbanat  SB. 
(bie  ©roße  SBucbarei),  füt  ba*  bet  91ame  58.  je*t 
auMcbließlid?  angetoanbt  »üb,  bat  im  9t  gegen 
bie  zlu&ldufet  be*  2btan*fcban,  tm  0.  gegen  ba* 
jpocblanb  von  $amit  leine  feften  otogtapbifcbcn 
©renjcn,  im  S.  unb  828.  roerben  biefe  oom  ilmu 
gebilbet.  Seine  poliL  Umgebung  ift  im  91  iRuf« 
njd)«  Sutleftan,  im  0.  bae  ^jkmirgebiet,  im  6. 
Slfgbaniftan,  im  SB.  !Ruffifcb«Stan*lafpien.  S)et 
fo  umgrenjte  iHaum  umfaßt  etwa  205000  (nad? 
6trelbttitij  247723)  qkm.  SB.  ift  nut  nocb  ein  Sa« 
f allenftaat  iHu  nlan t *  ,  befegt  oon  tuff.  ÜJJilitär  unb 
in  bie  äoügrenje  tRußlanb*  eingebogen.  (S.Äarte: 
JHuffifcbs6enttalafien  unb  Sutleftan,  beim 
«rtilel  5Hufftfcbs6enttalafien.) 

Obetfldcpengeftaltung.  SB.  ift  jum  gtoßen 
Seil  oon  fchioatjen  obet  gelben  ftlugf anbroüften,  biet 
unb  ba  oon  feften  lebmigen  Stteden  unb  niebtigen 
lablen  SBergjügen  eingenommen;  bie  angebauten 
fianbfebaften  befcbtdnlen  ftdj  auf  bie  glußtbäler, 
namentlicb  be*  »mu  unb  feiner  jablteicbennörbl.3u« 
flüffe,  befonber*  be*  n?afieneid?en  Seraffdjan  (f.  b.), 
bet,  von  0.  tommenb,  bie  Umgebungen  bet  öaupt» 
ftabt  SB.  ben>df]ert,  fotoie  auf  bie  Slbbdnge  bet  öftf. 
©<birg*letten.  5)ie  le&tern,  }umSbianfcban«Spftem 
gebörig,  bilben  bie  Äarategm«  unb  Jöiffatberge  unb 
bie  @cbirg#jüae  oon  SanoaS.  Atuitbare  Oafen 
finb  Äatfdji,  Äitab,  Sdjaar,  Jfdjitaltfcbi  u.  f.  ». 


Älima,  Sßflanjen«  unb  Jiettoelt.  Cbgleid) 
jroifcben  bem  36.  unb  41.°  nötbl.  JBt.  unb  nut  345— 
377  m  ü.  b.  2R.  gelegen,  bringt  ba*  Älima,  abge» 
feben  oon  ben  gemäßigten  (Gebieten  bet  öftl.o©e-- 
bitge,  bei  febr  marmen  Sommern  (bxi  +  4L5*  C.) 
fttenge  UBinterlälte  (bis  —  23"  C);  au*  fällt  bi«« 
roeilen  fufvtiefer  Sdmee,  wogegen  e*  feiten,  meift  nut 
im  ^rübling,  regnet  unb  bie  Stodenbett  fünftlicbe 
SBerodfferung  bet  Reibet  nötig  madjt  —  23on 
%  f  l  a  n )  e  n  ©itb  aufe  er  ©etreibe  SBaumwolle,  Jabal, 
©emüfe  unb  Cbft  gebaut.  SBerübmt  finb  bie  ftatbe« 
pflanjen  unb  bie  grüßte,  befonbet«  Äprilofen  unb 
SBeinttauben,  audj  bie  Seibentaupenjucbt  roitb  mit 
ßrfolg  betrieben.  SB.  befi&t  Siridrtümer  an  Wmt- 
talien:  «nie  Steinloblen,  Äupfet,  öifen,  SBlei, 
Scbtoefel  u.  bgl.  Sßon  bieten  unb  ju  enoäbnen: 
S*afe,  3»egfn,  flamele,  ^ferbe,  ©fei,  ?)add.  3)it 
Üiebjucbt  ift  bebeutenb. 

2)ie SBeoölletung  bettdgt,  bie  9tomabenborben 
eingeredjnet,  etwa  3  ÜRiü.,  obne  biefe  1,9  2Jlill. 
Seelen  unb  beftebt  an?  ben  friegerifeben,  bem  türl. 
Stamme  angebörigen  USbelen  (etwa  200000), 
welcben  ber  Gmir  ober  ^ettfdjet  angebbtt  unb 
bie  ben  gtöfeten  Seil  bet  Armee  bilben;  ben  fefe» 
baftenj  oon  itan.  Uteintoobnem  abftammenben 
Sabfdjtl  (600000),  nomabifterenben  Äirgifen, 
5?arafalpalen  unb  Uurtmenen;  }u  eTrodbnen  ftnb 
fetnet  .f>inbu  aU  VMßUt  unb  öänbler,  «fgbanen 
al*  ^Änblet  unb  Sölblinge,  SÄtabet,  9iad)lommen 
ber  oom  britten  ßbalifen  oon  SBagbab  bei  bet  (5t« 
obetung  oon  Surleftan  babin  geführten  Ärieget; 
femer  Werfet,  bie  meift  oon  ben  jele « Üurfmenen 
alo  Sllaoen  nad)  SB.  gebrad)t  toorben  ftnb,  etma 
10000  f^uben,  bie  al*  J5dnblet  unb  öanbroettet 
in  ben  Stdbten  »obnen,  fotoie  Sorten,  bie  br- 
fonbet*  bet  Seibeninbuftrie  obliegen.  2)ie  3abl 
bet  SHuffen  bettflgt  12000.  <Rad?  Slbttennung  oon 
Samarlanb  giebt  e*  nur  nocb  )ioet  Stdbte  oon  SBe« 
beutung,  bie  fiauptftabt  SBucbara  (f.  ben  folgenben 
3lrtilel)  unb  Äarfdn'  mit  etwa  20000  6.;  aufeer« 
bem  bat  bad  S3anb  nocb  ungefdbt  20  Reinere  Orte, 
oon  benen  )undcbft  Äitab  unb  Scbaar,  jeitmeilig 
Dtefibenj  bti  (Smir#,  bann  f>iffat  (f.  b.)  im  0. 
unb  ifebarbfebuj  mit  bet  gtofeen  ßifenbabnbrüde 
über  ben  SHmu,  megen  feinet  Sßfctbemärtte,  foroie 
flaralul  ju  enodbnen  futb.  (Sine  oon  9J2B.  nacb 
SO.  fortfebreitenbe,  bie  Jpauptftabt  bereit*  ftarl 
bebrobenbe  SBerfanbung  bat  ben  nörbl.  Seil  bti 
(Sbanat*  in  bet  neueften  3rit  febr  entobllert;  bie 
ÄuSwanberung  ridjtet  ftcfo  befonber*  nad)  bem  ruff. 
Samarlanb  bin. 

(Beifüge  Äultut.  SBei  fttengften  du&ern  ^or« 
men  b«trf djt  grofee  Sittenoerberbnie ;  boeb  jeicbnci 
ftcb  ba*  2anb  oor  anbetn  mittelafiatifcben  burrt- 
tablreicbe  Scbulen  unb  eine  Derbdltniämäfjig  gute 
93ilbung  au*,  todbtenb  bie  grauen  eine  nod)  untet« 
geotbnetete  Stellung  einnebmen  al*  in  anbern  mo« 
bammeb.  fidnbem.  2)ie  SBu*aten  ftnb  fttenggldu« 
bige  Sunniten  wie  bie  Sfgbanen  unb  Suttmenen, 
unb  bc*balb  abgefagte  grinbe  ber  fdnitifeben  Werfet. 

^nbufttie  oeftanb  bi*ber  nut  in  bet  $orm 
ber  6au*inbuftrie  unb  ber  gercB bnlid?en  öanbrcerle, 
fudjt  aber  jegt  bieSeibe,  uun  Seil  in  größern  Spin« 
nereien,  an  Ort  unb  Stelle  ju  oenoerten,  unb  et« 
jeugt  Stoffe,  Seppicbe  unb  3<lt«»  Sebertoaten,  £>olj« 
atbeiten,  Söaffen  unb  IDletallgefaße,  bagegen  ift  bet 
iö  anbei  butd?  Äataroanen  ftarl  entroidelt,  unb  e* 
lommen  namentlich  Baumwolle,  iHei*,  Seibe,  3n« 
bigo,  aud?  ^eliroaren  pit  2>urdv-  unb  2lu*fubt, 


Digitized  by  Google 


608  ©udjara 

SBaumwoDgarn  unb  SBaumwoQwaren,  ©ifen,  3uder, 
^orjellan«  unb  ©la«waren,  Rapier,  Sroguen,  2eber 
unb  f>dute  au«  SHufelanb  ;ur  ©infubr.  Set  Umfafc 
mit  Mufelanb  beträgt  jährlich  22  3JliU.  ÜRubel  (10 
aniU.  ©infubr,  12  ÜJliU.  Ausfuhr),  mit  Afgbaniftan 
unb  3nbien  6  iUiU.  9tubel,  faft  auefcblief lieb  Gin« 
fubr.  Surcb  bie  27.  9Rai  1888  eröffnete  Strede 
Jicbarbfcbuj«  SB.  »Samarlanb  ber  2ran«lajpifcben 
Gifenbabn  (f.b.)  iftSB.  ber  europ.  Äultur  erfdjloffen; 
bie  SBabn  würbe  1899  über  Samartanb  hinaus 
fortgeführt  nad)  !Ifcbernajewo«Anbiichan  mit  ber 
?ibi;roeiflung  Sfcbernajefto-iaiitEent.  SBon  Hatta« 
Äurflan  jur  fcauptftabt  fübrt  eine  Jeleßrapben« 
linie.  —  Sa*  ftebenbe  6eer  be«  ©mir«  beftebt 
jefct  nur  au«  etwa  10000  Sarbaffen  (Jufetruppen) 
unb  auä  Artillerie  jur  SBcbienuna  Don  200  Der« 
alteren  ©efebüfcen  terfefeiebenften  ilttobell«;  bie  SJn' 
fanterie  fübrt  gejoßene  (Sewepre,  welche  au«  3n« 
bien  eingeführt  werben  fmb.  Äufeer  biefen,  nacb 
europ.  Art  uniformierten  Jruppen  beftebt  ber  £eer* 
bann,  beffen  Aufßebot  wißefdbr  30000  ineßuldre 
SReiter  jä^lt. 

®efo>t(bteunbentbedunß8ßefd)i(bte.  Tie 
©ejdjidjtequellen  für  SB.  beginnen  etwa«  reichlicher 
ju  fliefoen,  feitbem  ba«  alte  uan.  Jran*oranien  Don 
666  an  bie  einfalle  ber  Araber  erfahren  hatte  unb 
um  714  jum  3»lam  überßetreten  war.  Sen  polit. 
unb  relißiöfen  Girren  ber  arab.  öerrfdjaft  maebte 
3«mail,  Urenlel  be«  Dom  3oroafterlultu«  jum  3*' 
lam  überßetretenen  Saman,  au«  SBalcb,  em  Gnbe, 
rcelcber  893  ©mir  Don  SB.  (lÜawarännabr)  unb  Don 
flbwdrijm  ((IL-irsia)  mürbe  unb  SB.  ju  feiner  Mefi« 
benj  erwählte.  Sa«  Meid)  ber  6amar.iben  erftreette 
ficb  jur  3eit  j  einer  ßröfeten  SBlüte,  ßegen  sDlitte  be« 
10.  yabrh-,  1  üb l> di  bi*  jum  Sefib«Rob  unb  Aber 
SDcerm,  $>erat  unb  ©horaffan.  3^n»ail8  9?ad>folßer 
mürbe  1004 Don  ben  türl.  Selbfcbulen  geftürjt,  welche 
jeboeb  leine  fefte  ÜJlacbtftellung  ju  gewinnen  Dermoeb« 
ten.  6o  würbe  SB.  ber  Äampfprei*  jmifeben  bem  öftt. 
Nachbarn,  bem  Uißuren  Hurdjan,  unb  bem  weft< 
lieben,  bem  fihwarijm»5ürften  ÜRohammeb  tfutb  eb« 
bin.  9tocbbem  legerer  obgcfießt  hatte,  Deranlafete  er 
burch  öinrichtunß  jablreicbcr  monßol.  Haufleute 
1218  ben©infall  Sfcbmgi**©ban«.  Sem  Dom  Altai« 
oebirge  bt«  jumDru«(Amu)  reiebenben  ©banat  Don 
St  jefaagatai  einuerleibt ,  würbe  SB.  unb  Samarlanb 
nunberSebauplatjberSBrubertrieaeberMacblommen 
Sfcbinßi«»©ban«.  Sie  ofttürt.  Stämme  erlanßten 
bie  Dberberrfcpaft,  unb  Jimur  (f.  b.),  ber  ©roherer 
faft  ganj  Söorberafien«,  würbe  1369  ©mir  ton  ©r 
refibierte  ju  Samarlanb,  brachte  biefe  Stabt  fowie 
bie  6tabt  SB.  ju  hoher  SBlüte,  förberte  ben  Aderbau 
bureb  Anlegung  Don  SBewäfferunßStanälen  unb  er« 
baute  ein  au*gebebnte*  Strafeennefc.  Seine  ©nlel 
erleichterten  bunt  ihre  ba*  15.  3abrb.  einnehmen« 
ben  3wiftigleiten  unb  ihr  wilUürlicbe*  unb  traft« 
lofe«  Megiment  bie  (Eroberung  tti  Sanbed  burdj 
6cbei  bani  SWebemmeb  ©ban  (1500),  wobureb  bei 
Stamm  ber  Udbeten  oon  ber  }wifcpen  ÜBolga  unb 
Slral  wohnenben  (Bolbenen  ^orbe  bie  öerrfebaft  über 
bad  Sbanat  oon  SB.  erlanßte.  Sie  Scbeibaniben  be§ 
16.  3abrh.  «ermoebten  ben  SBerfaU  ebenfo  wenig 
aufjubalten  wie  bie  1597  jur  ^errfebaft  gelangten 
Slftarcbaniben  unb  ba«3  feit  1784  Tegierenbe  ^auÄ 
ÜRangit.  Unter  bem  )elotifeben  SBfiber  6mir  l'laa« 
fum  (1784—1803)  mürbe  bie  bereit«  unter  ben 
Scbeibaniben  wieber  wie  in  alter  8dl  ßejogene 
3:rennunß*linie  be«  DruS  tai  9Jlartjeicben  that« 
jddjlicber  Scbeibung  unb  dntfTembung  )wifcben 


(ßanb) 

fjran  unb  luran,  boeb  erfreute  ficb  unter  ihm  baf 
Sbanat  noeb  eine*  gewiffen  Söoblftanbe«,  welcher 
unter  feinem  ©ohne  ©mir  6aib  ( 1803—26)  unb 
feinem  ©nlel  ©mir  9ta8rullab  (1826—60)  balb  Der» 
febwanb.  Cehterer  mar  weßen  feine«  religißfen 
ijanati8muä  berüchtigt,  unter  bem  mehrere  europ. 
yieifenbe  ju  leiben  hatten.  6r  lie|  ben  engL 
Cberft  Stobbart  unb  Hapitdn  ©onollp  nach  langen 
ÜJcifebanblungen  1842  binriebten  unb  Derweigerte 
einer  ruff.  ©rpebition,  beftebenb  au*  ben  Sßerg« 
ingenieuren  Dberft  Sutenjew  unb  fieutnant  SBo« 
goflowf tij,  bem  ®eograpben  %  ©hatvolow  unb  bem 
iHaturforfcber  2ller.  Jebmann,  welche  nacb  ©rfor» 
febung  be*  Seraffcpantbal«  unb  ber  Aufnahme  oon 
Samarlanb  wieber  über  SB.  jurüdlebrten,  jeben 
Scbu^Dertrag  jur  Sicherung  ber  ^Berfon  unb  be* 
©igentum*  ruff.  Untertbanen.  ©rft  1863,  brei 
3ahre  nacb  bem  5Regierung*antritt  be«  nicht  un» 
begabten  OTojaffar  eb=bin,  be*  Sohne«  91a«rullab«, 
gelangten  mieber  einige  ©uropder  nadj  SB.:  üon 
Crenburg  b«  bie  SDtaildnber  ©atajji,  Sitta  unb 
ÜJteajja,  welcbe  bie  Seibenjucbt  in  SB.  tennen  lernen 
unb  gefunbe  Seibenwürmereier  laufen  wollten, 
bie  i&auptftabt  erreichten,  aber  erft  nach  einjähriger 
©efangenfebaft  nur  burdh  euergifdje«  Vorgeben 
iHufelanb«  ihre  ^eibeit  erhielten,  unb  SBdmb^rp, 
ber  unter  ber  u)ta*le  eine«  5>erwifcbe«  mit  au* 
Stella  beimfebrenben  pilgern  bortbin  gelangte. 

AI«  1865  bie  «Hüffen  Jafcblent  unter  ihren  Scbu| 
ftellten,  trat  ihnen  ber  ©mir  won  SB.,  OTofaffar  eb« 
bin  entgegen,  würbe  jeboeb  oon  ben  Stoffen  20.  ÜM 
1866  gefcblagen,  worauf  biefe  5.  3uni  ©bobfebent 
ftürmten  unb  Jafcblent  29.  Aug.  bem  ruff.  GJebiet 
einoerleibten.  Am  14.  Dlt.  mürbe  bie  Äeftung  Ura« 
tjube  unb  30.  Dlt.  bie  fteftung  Sfcbifal  genommen, 
wobureb  ba«  ganje  Gebiet  jwifeben  bem  Sor* 
barja  unb  bem  Seraffcban  in  bie  ®emalt  ber  ÜHuf: 
fen  tarn.  Am  14.  5Ölai  1868  befeljten  bie  Muffen 
Samarlanb.  Sarauf  fcblofi  ber  ©mir  einen  ^rieben, 
30. 3uli  1868,  in  welchem  er  ben  Muffen  bie  Stdbte 
Samarlanb  unb  Hatto« Hurgannebft  ben  jugebörigen 
iSanbfebaften  (ba*  obere  Jbd  be*  Seraffcban)  über« 
liefe,  fowie  jtcb  }ur  3aMung  einer  namhaften  ©nt« 
febdbigung  unb  jum  Scbu^e  be«  ruff.  J&anbel«  Der« 
pflichtete.  Sie  Don  SB.  abgetretenen  ®ebiete  bilben 
ben  füböftl.  Steil  be«  jetügen  ruff.  ©eneralgouDer« 
nement«  Jurleftan.  3m  ^erbft  febritten  bie  Muffen 
auf  SBitten  be«  ©mir«  gegen  ben  aufftdnbifdben 
dlteften  Sohn  beäfelben  ein  unb  feblugen  21.  Clt 

1868  bei  Harfcbi  beffen  Jruppen,  worauf  12.  Dlt 

1869  ber  ©mir  eine  ©efanbtfcbaft  mit  ©efebenlen 
(Tribut)  an  ben  „Sarer.  nacb  $cter«burg  abgeben 
liefr.  1869  fchlofe  ber  ©mir  auf  Anlafe  ber  Muffen 
mit  Af ßbaniftan  einen  SBertrag,  bureb  ben  ber  Dru* 
al«  ©renje  ber  beiberfeitigen  «efiKungen  feftgefe^t 
würbe.  1870  gingen  bie  Muffen  gegen  bie  rduberi« 
feben  Surften  pon  Scbacbrifjeb*  Dor,  erftürmten 
beren  für  uneinnehmbar  geltenbe  ^elfenburg  ftitab, 
überliefen  aber  bann  bem  ©mir  bie  weitere  Unter« 
werfung  be*  Sanbe*.  1873  febloffen  fie  mit  SB.  einen 
£>anbel««  unb  5reunbfebaft«Dertrag,  unb  gaben 
fpäter  bem  ©mir  für  feine  SRitbüfe  gegen  ©hiwa 
ben  fübweftl.  Jeil  be«  Don  ©biwa  an  Mufelanb  ab« 
getretenen  Amu'baria=©ebiete*  al«  ©efcbenl.  Ser 
Nachfolger  be«  1882  oerftorbenen  SWojaffar  eb«btn, 
Abbul«abab  ©ban,  ift  fchon  laum  mebr  al«  ein  ruff. 
Statthalter.  Surcb  einen  ©rlafe  Don  1886  würbe  bie 
5reigabe  aller  Stlaoen  angeorbnet  Safür  leibet 
ba«  SBolt  unter  ber  ffiilllür  eine*  bureb  ben  neue» 


Digitized  by  Google 


Sudjara  (©tobt)  —  Sudjau 


609 


Sban  nod)  mebr  ßetrdfrißten  JBeamtenbeer«.  1892 
machte  et  eine  iHetfe  an  ben  ruff.  fcof  unb  lief;  {eine 
beiben  Söbne  jur  Grjiebunß  in  Stufelanb  jurüd.  3)a« 
SbbdnßioteitsDerbältni«  bat  eine  Genauere  Kenntni« 
De«  2anbe«  erleicbtert.  SBicfatiß  finb  bie  Steifen  oon 
SDlajew  (1878)  im  ©ebiet  jnriidjen  Äarfdji  unb  .ftifiar, 
Cfd>anin  (1878)  in  Karateßin,  äermann  (1878) 
in  2)arroa«  unb  befonber«  non  JBonDalot  (f.  b.)  unb 
6apu«  (1881). 

Sitteratur.  <SDer«mann,  Steife  oon  Drenburß 
nadj  JB.  (JBerl.  1823);  93urne«,  Travels  to  B.  (3  JBbe., 
£onb.  1834  u.  ö.;  beutfd?  ©eimar  1835);  SBolff, 
Narrative  of  a  mission  to  B.  (2  JBbe.,  2onb.  1815 
u.  &.);  ebanpforo,  JBefcfcrcibunß  be«  ßbanat«  58. 
(ruffifd?,  sBeter«b.  1843;  enßlitö  Don  JBobe,  fionb. 
1845);  fiepmann,  Steife  nadj  JB.  unb  Samartanb 
(feterab.  1852);  Sidmbetp,  Steife  in  amttelafien 
(2dj.  1865  ;  2.  Kufl.  1873),  Grßdnjunßen  u.  b. 
Stilen  au*  2Rittelafien  (ebb.  1868) ;  berf.,  ©efcbicbte 
9.«  (2  JBbt.,  Stuttß.  1872);  SBenjuto»,  25te  ruft.» 
afiat.@renjlanbe  (beutfd)  oonKrabmcr,  2m.  1874); 
JBonDalot,  Ea  Asie  centrale  (Bar.  1884);3aroorftii, 
Steife  ber  ruf).  ®efanbtfd?aft  in  2lfßbaniftan  unb  JB. 
(beutfd),  2  Söte.,  3ena  1885);  2anb«bell,  StuftvGen« 
rralafien  (2pj.  1885) ;  SJtofer,  A  travers  l'Asie  cen- 
trale (JBar.  1886;  beutfd)  2p  j.  1888);  Broetoroefc, 
SBom  9teroaftranb  nad)  Samorlanb  (2Dien  1889); 
feepfelber,  !ö.  an  ber  Sdjroelle  ber  neuen  3cit  (in 
«Betermann«  SJtitteilunßen»,  9b.  35—36, 1889— 
90) ;  2e  SJief  uriet,  From  London  to  B.  (2onb.  1891 ) ; 
€apu«,  A  travers  le  royaume  de  Tamerlan  (IBar. 
1892);  Sterfdjatp,  Description  topotrraphique  et 
historique  de  Boukhara  (ebb.  1892  fß.);  Gonollp, 
Expedition  in  1890  from  Afghanistan  to  B.  (Simla 
1892);  Stbmarj,  Slftron.,  maanetifdje  unb  bppfo« 
metrifdje  JBeobacbtunßen  in  JB.  (im  «2lrd)iD  ber 
beutfdjenSeeroarte»,  1892);  SEX  Stocca,  De  l'Alai 
k  l'Amou  Daria  CBar.  1896). 

©ucfaarä,  fcauptftabt  be«  ßbanat«  JB.,  ließt  in 
einer  oon  Söüften  umßebenen  Cafe  im  Jpale  von 
2Riantale  füblid)  Dom  untern  Seraffdjan,  14  km 
»im  9ieu*J8ud)ara  (einer  ruff.  Slnfiebelunß  mit 
3000  6.),  an  ber  8bjn>eiaunß  KaßamJB.  (13  km)  ber 
2Jtittelafiatifd)en  (früher  StranStafpifdjen)  6ifen« 
babn,  jroifdien  Dbftroälbern,  ©drten  unb  9aum= 
pflanjunßen  ßeleßen,  bat  13  km  Umfanß,  bie 
©eftalt  eine*  2)reied«  unb  ift  Don  einer  bura? 
Jtürme  (lautierten  ÜJtauer  (6  m  bed?,  10  km  lanß) 
einaefcblofien.  Aaplreidje  flandle  unb  SBaffcrbeden 
Derforßen  bie  Stabt  mit  Jlöaffer.  JB.  bat  enße, 
fcbmu|iße  Strafen,  meift  au«  2cbm  ober  J8ad= 
ft einen  aebaute  fcdufcr,  eine  SJlenße  jum  Seil  prdd)« 
rtaer  SJtofdteen  mit  popen  SDlinaret«  (über  160), 
über  140  SJlebreie«  unb  mcle  Kararoanferaien, 
JBajare  unb  SBäber.  Tie  :>iM  ber  JBeroobner  be- 
traft unaefdbr  60000.  Sluf  einem  öflßel  befinbet 
fttb  ber  $alaft  be«  ©mir*  mit  jroet  b,oben  befeftißs 
ten  türmen  am  (finaanß,  bie  bie  ditabclle  bilben. 
3u  ben  fdjftnften  ©eoduben  ber  6tabt  ßebört  bie 
9Jtofd)ee  SJtirßbarab,  ein  5ßiered  »on  95  m  2dnße, 
mit  eineT  32  m  hoben  fiuppel,  mit  ßlafierten  3ießeln 
oon  bimmclblaucr  garbe  ßebedt,  unb  neben  ibr  ein 
bobe*  SJtinaret  aud  3ießelfteinen,  bie  ju  mandjer; 
Iei  ^ißuren  jufammenßefe^t  finb,  femer  ba«  oom 
6ban  HbbuÖab^  erbaute  Scpulßebäube  Äolaltafcb. 
3)ie  6tabt  ßilt  ndAftÄonftantinopel  für  benöaupt= 
fu;  be$  ^Slam«,  fübrt  ben  Beinamen  i*6cberif,  b.  b. 
ber  öeittße,  war  oon  jeb«r  bet  SJtittelpunft  ber  mittet 
aftat.  Äultur  unb  93ilbunß  (bie  3apl  ber  bier  6tu* 

i4.«uw.  «. «.  m. 


bierenben  foU  einft  ßeßen  10 000  betraßen  baben) 
unb  ift  ein  öauptbanbeleplag  be*  innern  3l)len«. 
Hucp  befteben  ia(^lreidje  SJtanufafturen  für  Seiben« 
unb  ©aumrooüWren,  arobe  tooQene  Jüdjcr,  gilje, 
2eber,  6eibenpapier,  J&olj»  unb  Sifenwaren  unb 
ßute  Älinßen.  J)ie  norjüßlicbften  öanbelSartitel, 
unter  benen  bie  rufftfdben  beroorraßen,  ftnb  jrücbte, 
^Bfetbe,  6fel,  ^eljroaren  (bef  onberg  ßef  ärbte  2dmmer» 
feile),  Setbenjeuae,  ©aumrooHroaren,  ©la*,2eber, 
SJtetaQmaren,  ^Tapier,  ÜNofdm«,  Stdudjerroaren 
u.  f.  ».  —  3).  ßilt  für  ba8  alte  Irpbattra  in 
Soßbiana  im  Seften  uon  SRaratanba,  bem  jeftißen 
Samarlanb.  3m  10.  3ahjb.  batte  e8  15  km  im 
Umfanß,  1209  »urbe  e«  »on  ben  Äbareimem  et» 
obert  unb  1219  con  5)fdnnßi&Span  nermfiftet.  Qi 
blubte  aber  noeb  unter  iimur,  obmobl  burd)  beffen 
Stefibenj  6amarfanb  in  ©lanj  unb  Steidjtum  über« 
flüßelt,  toie  früber  unter  ber  arab.  öcrrfajaft  als 
ilüttelpuntt  ber  9Biffenfd)aft. 

süurfjarci,  Sbanat  in  üJtittelaften ,  f.  SBucbara. 

« it  dj  ä  r  i  ober  9  o  dj  a  r  i ,  2lbu  Slbbatläp  SRobam« 
meb  ibn  ^smä 1 1  aJk  ber  berübmtefte  Sammlet  Ui 
mobammeb.  |>abitb  (f.  b.),  aeb.  809  in  IBudjara,  reifte 
in  feinem  17. 3a£te  nadj  SJtebina  unb  ÜJteffa,  fpdtet 
burd;  ßtofee  ©ebiete  bet  mobammeb.  ©dt  unb  Der* 
tebrte  mit  ben  per&orraßenbftenSrdßern  ber^abitb1 
tenntnid.  Stuf  biefen  Stubienreifen  batte  er  ein  ße< 
»altißeS  Material  ßefammelt  Stad)  ftrenßen  ©runb» 
fdt^en  roäblte  er  au«  biefem  SWaterial  7275  über« 
lieferunßen  aud,  bie  er  in  einem  Söerte « Al-dachami' 
al-ßahiho  )ufammenfa|te.  2)iee  2Detf  mirb  unter 
benSRobammebanern  nad)  bem  Koran  ali  ba*  treibe: 
uollfte  anaefeben.  SB.  ftarb  869  in  Gbartenl  bei 
iBudjara;  fein  ©rab  ift  uBallfabrtgort.  @g  eriftieren 
febr  niele  orient.  Slu^ßaben  Dom  SBerte  beö  JB.  3n 
Europa  bat  2ubolf  ftrebl,  ber  aud)  juerft  (1850  tn 
ber  «3eitfdjrif t  ber  5)eutfdpen  SDtorflenldnbifd>en  ©e« 
feUfd?aft»)eineau«füprli(pel£bara!teriftitbe8Serte3 
lieferte,  eine  Su^ßabe  unternommen  («Le  Rectieil 
des  traditions  mahometans  par  el-Bucb  ari » ,  3  5Jbe., 
2eib.  1862—68);  bet  (e&te  IBanb  ift  nod)  nid?t  et« 
jebienen.  Unter  ben  jablteicben  von  mobammeb. 
©elcbrten  Derfaf>tcn  Kommentaren  ift  ber  jußdna» 
lid)fte  ber  Don  abÄaftalläni  (ßeft.  1617);  bie  befte 
8lu*ßabe  be«  2erte«  unb  Kommentar«  erftpien  in 
10  SBänben  ju  Söulat  1267;  eine  fpdtere  »uSßabe 
in  10  JBdnben  1285.  -  SBfll.  ®olbjiber,  SKobammeb. 
6tubien,  58b.  2  (öalle  1890). 

iBnAartfcfae  Xaubcu,  f.  Xrommeltauben. 

^udiar lin  3JolI«ftamm,  f.  3rtpfd)tataren. 

iBttrban,  Stabt  im  Oberamt  Stieblinßen  bee  würt« 
temb.  Tonautnije->,  Si^  eine«  Oberfteuetamte«,  an 
bet  Nebenlinie  S<puffenrieb=5)  (10  km)  ber  3Bflrt« 
temb.  6taat«babnen,  bat  (1900)  2307  <S.,  baruntet 
108  eDanaelifdje  unb  290  ^«raeliten,  (1905)  2411 
ß.,  ?ßoft,  lelearapb,  tatb.  ^Jfautirdje,  Spnaßoße, 
2atem<  unb  Slealfcbule,  ftdbtifdbce  6pital  unb 
Kranlenbau«;  Srifot«  unb  iBaumrooUroarenfabri* 
tation.  Tie  ebemaliße  Slcid)«abtei  JB.,  ein  freitoelt« 
lidje«  (^rauenftift,  beftanb  fdpon  im  8.  3aprb.  unb 
tarn  1803  mit  ber  6tabt  an  ben  gürften  Don  Sburn 
unb  Jari«,  1806  an  ffiürttcmbera.  —  JBßl.  Scböttle, 
©cfcpidjte  non  Stabt  unb  Stift  JB.  (3Balbfee  1884). 

^udjöu,  c;ed\  Bocbov,  Stabt  in  ber  öftert. 
JBe}irt«bauptmannfd)aft  i'ubih  in  JB&bmen,  12  km 
füb5ftli(p  Don  Karl«bab,  c tu  eine«  JBe)irt«ßericbt« 
205  qkm,  37  ©emeinben,45Drtfd)aften,  14 1295.), 
bat  (1900)  al«  ©emeinbe  2216  bfutftbe  Q.,  eine  eifen» 
baltiße  SJtineralquelle  unb  bebeutenbe  ScbuMabri« 


Digitized  by  Google 


610  ©Upberg«  - 

fation.  9luf  bem  nahen  fmngerbcrg  (783  m)  be« 
jinben  fid)  bie  Ruinen  be*  alten  SergfaMofie* 
Sorten  ft  ein,  ba*  jefet  im  Sefifee  be*  ©rafen 
(tjernin  ift. 

*urf)  borget,  einet  bet  heften  Sd)»eijer  SHot» 
»eine,  bei  Mbeined  im  flanton  St.  ©allen  »acbfenb. 

utlibi  nbcrci,  baSjenige  @e»erbe,  »eiche*  oor« 
»ug-iueife  mit  f>eften  unb  Sinben  oon  Sücbern, 
iebocb  aud)  mit  ber  Anfertigung  anberer  arbeiten  in 
yappe,  Javier  unb  oerroanoten  Stoffen  befd)dftigt 
ift.  2>te  gabrilation  oon  '•JJortefeuUleroaren  (f.  b.) 
unb  ftartonnagen  ( f.  b.)  bat  ficb  oon  bet  S.  im  enaern 
6inne  abaejmeiat  unb  tritt  immer  mebt  al*  felb« 
ftdnbige*  ©e  »erbe  ober  bef  onberer  gabrilberrieb  auf. 
Sieben  ber  notb  oielfacb  im  Meinen,  panb»ert*mdfeig 
betriebenen  S.  ift  inSbef  onbere  in  neuerer  3eit  immer 
mebr  ber  @ro|«  unb  gabritbetrieb  mit  3Jlafd)inen 
unb  Arbeitsteilung  jur  6errfd?aft  anlangt.  3>ie 
Arbeit  be*  SucbbinbenS  beftebt  junäcbft  im  galjen 
ober  flufammenlegen,  Sredjen  be*  Sogen*  in  ba* 
oorgefcbriebcne  gormat,  in  2  leiU  golto,  4  ieile 
Quart,  8  Seile  Cltao  u.  f.  ».  ©eaenüber  ber  oiel« 
facti  anaewenbeten  öanbfaljerei  bietet  bie  beute 
jebr  oerbreitete  galjmafd)ine  (f.  lafel:  Sud)* 
bin  ber  ei  in,  §ta.  5),  bie  ein  grofee*  Ätbeit** 
auantum  liefert»  Biete  Vorteile.  Sine  #aljmafd?ine 
oon  3Jlattini  &  Comp,  liefert  ftünblid)  bi*  1500,  eine 
Goppel  faljmafdjtne  (gig.  8)  2000  unb  mebr 
Sofien.  3)ie  gefaljten  Sogen  »erben  ber  richtigen 
Reihenfolge  nach  jufammenaetragen  unb  barauf 
lollationiert.  grübet  al*  man  }um  Drud 
Rapier  ohne  Ceimung  oertoenbete,  ging  bem  galjen 
ba*  planieren  oorau*;  bie  Sogen  reurben  burd) 
mit  et»a*  Alaun  oerje tue*  2eim»affer  gejogen,  ge* 
trodnet  unb  jur  (frleiaMerung  be*  galjen*  mit  bem 
©djlagbammer  (Jaf.  I,  gig-6)  gefcblagen,  ober 
man  liefe  bie  Sogen  burd)  ein  2Balj»erl  geben.  $a 
bie  ^Japierfabrif  fefct  ba*  Rapier  geleimt  petftellt 
unb  bie  Sucbbtuderei  bic  Sogen  gleich  geglättet 
an  ben  Sucbbinbet  liefert,  fo  lommt  ba*  planieren 
unb  Schlagen  cot  bem  galjen  nur  b.ftdjft  feiten 
nod)  oot.  Stoib  alfo  nach  bem  galjen  bie  Sücber 
lollationiert .  fo  »etben  fte  beim  äanbbetrieb  mit 
bem  Scblagpammet  gefdjlagen,  bi*  jebe  Uneben« 
beit  auSgeglidjen  ift,  beim  SDlafcbinenbetrieb  ge« 
»aljt,  tnbem  man  je  5—6  Sogen  .auf  einmal 
bunt  ein  30 al| id er!  (laf.  I,  gig.  1)  geben  Idfit. 
2)em  }u  binbenben  Sudje  »erben  nun  bte  ibm  jum 
ßalt  unb  jur  3»«*«  bienenben  Sotfafcbldtter 
beigefügt,  bie  in  ber  Siegel  au*  j»ei  ganjen  Sldttern 
unb  einem  halben  Slatt  befteben,  baS  ber  galj  ge> 
nannt  »irb;  bann  erfolgt  ba*  heften  auf  ber 
ßeftlabe  (taf.  in,  gig.  7)  burd)  3»irn  in  Ser« 
ftoibung  mitSinbfaben  (Sünbe).  gür  bte  Sünbe, 
beren  man  2  —  5,  je  nad?  ©röfje  be*  Suche*  an* 
teenbet,  macht  man  Sdgefcbnirte  in  ben  »lüden 
ber  Sücber,  »enn  bie  Sünbe  oertieft  liegen  f ollen; 
obne  Ginjcbnitte  auf  Sinbfaben  gebeftete  Sücber  er« 
halten  erhabene  Sünbe.  Dae  (linfdgen  ^eiciuebt 
in  gröftem  S.  burcb  bie  ßinfdgemafcbine, 
in  bie  man  mehrere  frei* f  6rmige  6dgen,  entfpred)enb 
ber  3abl  ber  für  bie  Sünbe  nötigen  Vertiefungen, 
einfehen  unb  beliebig  au*einanberrüden  lann.  Slucb 
ba*  heften  geftpie^t  nid)t  mebr  mit  ber  fcanb.  fon* 
bem  burd)  2>rafrtfref tmof d)inen  [%a\.  n, 

rig.  3  u.  7)  unb  neuerbingä  aud)  burd)  gaben« 
eftmafd)inen  unb  gabenf)eftapparate 
(laf.  II,  gig.  2).  3ft  ba*  Sud)  gebcftet,  fo  »erben 
bie  Sünbe  in  bie  rid)tige  Ödnge  gefcbnitten  unb 


-  93ud)btnberet 

bat-  Sorfattpapier,  b.  b.  ber  fdmtale  Srud)  innen 
mit  ftleifter  an  ben  t»eiten  Sogen  gut  angellebt, 
bie  Sünbe  aufgefcbabt,  fo  baf)  ein  {lad)  liegenbei 
gaferroert  entftebt,  unb  bann  mit  beiftem  2ei» 
geleimt,  um  eine  innigere  Serbinbung  ju  erjielen. 
ylad)  bem  Urodnen  befebneibet  man  bie  Sorbet» 
feite  unb  tlopft  ba$  Sud)  runb,  »obureb  bie  gleid>* 
mdfjige  JDölbung  be*  SRüden*  unb  bie  gleid)e,  bobl* 
teblenartige  9iunbung  be£  Sorberfcpnitte*  per> 
aeftellt  »irb,  im  bann  ba*  Sud)  )»ifd)en  Sretter, 
fo  ba|  biefe  fo  »eit  bom  9lüden  a biteben,  aU  bet 
nun  tu  bilbenbe  gal)  ftart  »erben  fod,  in  bie 
treffe  unb  bre^t  biefe  mit  bem  ^refebengel 
&al  I,  gia.  5)  ftar!  ju.  2)ie  Stdrle  be*  anjubrin« 
aenben  galjc*  nebtet  fid)  nad)  ben  Sedein,  bie  ba< 
Sud)  erpalten  foll,  unb  »irb  baburcp  erjeugt,  baft 
man  ben  geleimten  »lüden  erft  mit  jtleifter  ein  »enia 
er»eid)t,  hierauf  mit  bem  Äaf djiereif en  nad? 
Uni*  unb  reept*  perüberbrüdt  unb  bann  nod)  mit 
bem  öammer  burd)  lcid)te*  6d)lagen  in  bte  rieb* 
tige  $orm  tlopft.  2>te*  »irb  in  aQen  gTbfeern  S.  mit 
ber  @nboffter<  ober  Sbprefemafcptne  flaf.  I, 
gig.  4)  ausgeführt,  mit  ber  man  bi*  }u  200  Sücber 
ftünblid)  bamit  abpreffen  lann.  Um  ben  SRüden  feböm 
unb  gleidbmdfeig  abjurunben,  bebient  man  ftd)  bet 
9lüdenrunbemafd)ine  (2af.  in,  gig.4),  bk 
gleid)  oorjüalid)  bie  mit  SDrabt  unb  bte  mit  ^va'ixn 
gebefteten  »lüden  runbet.  Sinb  bie  Südjer  ab« 
aeprefet,  f o  »erben  fie  in  tleinem  SBerlftdttcn  in  bet 
Sefd)neibepreffe(3:af.II,^ig.5)  mittel*  be*Se- 
fcbneibebobel*  (gig. 6)  befdbnitten,  »dbrenb  man 
faft  in  jeber  grö^ern  S.  Sefcpneibemafd)inen 
( jtg.  1, 4  u.  14)  eingeführt  bat,  bie  mit  Ceicbtigleü 
etn  grof>e*  9rbeit*quantum  bemältigen.  Sei  ein« 
faroigem  Sefcpnttt  »irb  bie  anju»cnbenbe 
garbe  erft  mit  SBaffer  unb  ein  »enig  Hleijter  auf 
einem  Stein  gut  oerrieben  unb  bie  6<pnitte  mit 
einemSorftenpinfel  gleicbmä&ig  beftridjen;  nad)  bem 
Srodnen  pre|t  man  bie  Sücber  ein  unb  gldttet  ben 
Schnitt  mit  bem  ©Idttiafcn  (taf.  UI,  gig.  2). 
(Sine  anbere  Ärt  ift  ber  gefprengte  ober  ge« 
f prifete  Scpnitt.  3)te  Sücber  »erben  babei  ein* 
gepre|t  unb  bie  garbe  mit  einem  feinen  3)rabtgirtet 
(Sprenggttter,  gig.  10)  unb  einet  mit  garbe 
oerfebenen  Sürfte  (Sprengbürfte,  gig.  9)  auf» 
gefpritit.  Surd)  bie  ©abl  paffenber  garben  unb 
beren  Jluffprengen  in  möalid)ft  gleidjmdligen  flei» 
nen  tropfen  lönnen  febr  pübfcbe  Söirlungen  erjielt 
»erben.  3)er  marmorierte  Sdjnitt  ijt  ber  be» 
liebtefte  unb  gut  au*gefüprt  aud)  ber  febonfte.  Seine 
Öerftellung  »ar  früher  mit  oielen  Umftdnblid)leiten 
unb  Sd)»ierigteiten  oerbunbenf  jefet  ftnb  2Rar> 
morierapparate  (Zaf.  III,  gtg.  6),  bie  aQe  nö» 
tigen  Srdparate  unb  Utenfilien  m  befter  Dualitdt 
enthalten,  billig  ju  belieben.  Ausgeführt  »irb  et 
fo,  baf>  man  einen  Slecblaften  jur  ödlfte  mit  ©runb« 
»affer{  beftehenb  au*  ©arrageenmoo*  oberlragant» 
gummifcbleim,  füQt  unb  barauf  bie  in  SBaffer  unb 
Spiritu*  abgeriebenen  garben ,  benen  ein  geringer 
3ufa»(  oon  Dcbfengalle  beigefügt  »urbe,  fpri^t. 
2)urd)  »eitere*  Huffprifeen  oon  oerbünnter  Ocbfen« 
gaQe  jerteilt  ftd)  bte  garbe  }u  einem  marmoräbn« 
liehen  ©e»ebe,  in  ba*  man  ben  Schnitt  leicht  ein« 
taucht,  ber  bie  garbe  abbebt.  Seim  Äammfeber» 
fdjnttt  jiept  man  bie  aufgejprifcten  garben  mit 
einer  9label  ober  einem  Stäbeben  oon  ber  einen 
Seite  be*  flaften*  nad)  ber  anbern  herüber  unb 
hinüber,  hierauf  »irb  ber  flamm  an  ber  einen 
Seite  be*  Äaften*  angefefct  unb  burd)  bie  garb. 


Digitized  by  Google 


BUCHBINDEREI.  I. 


7.  L<>drn»rhärfniaft4-hlne.  mit  «elb«tthätig»»r  KlauiiiM-rhlMunjr.        ■'.  K<  ki  nrniidstorsimifc.  kin< . 


Brockliaim'  Ko  r  r    tt  n- -  .cxik-.n     lt  Aull.  RA 


Digitized  by  Google 


BUCHBIN 


lü.  AaMtanzmkRrhinp.  13.  PappenkrelMcherp. 


Hr<>ckli»u»  Konvvrrationi- Lexikon.    14  Aufl.  H.A. 


Digitized  by  Google 


SDEREI.  II 


Digitized  by  Google 


BUCHBINDEREI.  III. 


h.  FalzinaarbJne  für  llaud-  oder  Kraftbrtrl»»!». 


B  DoppeiftlsrnMchtne. 


lirockliuu»    K<.nv<*r><iti<iii>  -  l.rxikttB.    14.  Au*     K  A 


Digitized  by  Gc 


ftreifet»  binburdigejogen;  langfame«  gießen  eiebt 
runbe,  rafdje«  fpifcige  feberartige  3eid>nung.  Seim 
0  o  l  b  f  cb  n  i  1 1  »erben  bie  SdjntttfTädjen  ber  Südjer 
auf«  feinfte  gefäabt  unb  geglättet  unb  mit  in 
SBaficr  unb  @i»eifi  abgeriebenem  Solu«  beftridjen 
unb  bann  ba«  ©olb  aufgelegt,  ba«  mit  bem  ©olb* 
me  fj  er  (Jaf.  II,  gig.  15),  bas  eine  flache,  com 
öbgetunbete  Klinge  »on  etwa  2—3  cm  ©reite  bat, 
»on  bem  ©olbfiffen  (gia.  10),  einem  fladjen 
^olfter  »on  feftem  Ceber,  bie  ftleifepfeit«  nacb  aufeen 
unb  burd?  £>aarfüUung  bergeftellt,  auf  bem  ba»  ©olb 
vorher  gefdmitten  wirb,  abgeboben  roirb.  9lad)  bem 
% rodnen  »irb  ber  Sdjnitt  »ieber  mit  bem  ©Idttjabn 
geglättet,  SBeitere  Sdmittarten  »on  feböner  gebie» 
gener  SDirfung  finb:  ber  cifelierte  Schnitt,  bei 
bem  mit  (leinen  fyifrrumenten,  fog.^unjen,  Sterne, 
fiinien,  Sogen  u.  bgl.  frei  au4  ber  $anb  ober  nad) 
3eia?nungen  eingefd?lagen  werben;  ber  fog.  fpa« 
nif  &  e  £  ij  n  in,  burd)  Äufbrüden  von  Stempeln; 
ber$arifer$d)nitt,  burd)  ÜRalen  unb  teil»eif e« 
SBergolben  erjeugt.  3ft  ber  Sdjnitt  fertig,  fo  erfolgt 
ba«  Kapitalen,  eine  Serjierung.  unmittelbar  vor 
bem  Sucbrüden,  bie  aud)  jurSefeftigung  be«SRüden« 
bient  unb  au«  einem  Streifen  3eug  beftebt,  ba«  nad) 
aufien  mit  einer  Sdjnur  »erfepen  ift,  bie  bei  $rad)t* 
bdnben  mit  farbiger  Seibe  flberftoeben  »irb.  ©ei 
Süd)ern,  bie  nur  mit  Rapier  (^Jappbanb)  ober  engl, 
fieinwanb  (fieinwanbbanb)  Aberzogen  »erben,  mad  t 
flcb  junddbft  ba«  Anbringen  eine«  »on  bünner  Sappe 
gebrochenen  tRüden«  notwenbig,  bann  erfolgt  ba« 
»nfe|en  ber  ftdrletn  $>edelpappen,  bie  man  mit 
baju  pafienben  fiinealen  ( ßant  enlinealen)  unb 
SDiefiern  an  ben  brei  Sudjfeiten  abfdjneibet  ober  for» 
miert.  ÜJlcift  bebient  man  fid)  »um  Scfmeiben  ber 
Rappen  einer  ÜNafcbine,  Sappfdjere  (laf.  I, 
gig.3)  unb  $appentret«fd)ere  (Iaf.II,&ig.  13), 
|um  SRifcen  ber  SR  1 }  m  a  f  d)  i  n  e ,  f  ohne  )um  Sdnägen 
ber  2>edclpappen  einer  Jtantenf  djrdgmafdjme 
(Jaf.  III,  gig.  1).  §um  Siegen  »on  Rappen,  opne 
bafe  ein  Sredjen  berbcigefübrt  roirb,  bient  bie  33  i  e  g  e « 
maf  (feine  (Jaf.  I,  ftig.2).  5>erf>ebelf  lad)  heftet 
(%al  I,  ftig.  8)  bewirft  burd)  5)rabtbeften  ba«  3u» 
jammcnfdniefjen  ber  auf  ber  Siegemafdjine  por» 
bereiteten  Saften,  Futterale,  Rapf ein  u.  f.  w.  3ut  Se» 
arbeitung  (Schärfen)  faft  aller  fieberforten,  bte  in  ber 
IB.,  Sortefeuiüewaren»  unb  Sllbumfabrifation  Ser» 
wenbung  finben,  bient  bie  fieberfepdrfmafcfeine 
(2af .  I, rtig.7).  Um  SReife«,  VI  otxy  unb  @efd)äft*büd>er 
an  ben  öden  abiurunbcn,benujjt  man  Diel  bie  Q den« 
tunbfto&mafAine  ($ig.  9).  91un  erfolgt  ba« 
übenieben  be«  einbanbe«mit  »crfdjiebenen  Stoffen, 
al«  $apii-r,  Äalito,  2eber,  Pergament,  Seibe  unb 
Sammet,  um  bem  SBudje  bie  nod?  feblenbe  ßaltbar» 
feit,  gutes  HuSfeben  unb  Gleganj  ju  oerleiben.  2)ie 
ausftanjmafdjine  (5af.Ü,  gig.12)  roirb  in  ber 
9.  uielfacb  benu^t,  um  bie  genannten  Stoffe  in 
SRaffen  nad)  beftimmten  formen  ju  oerarbeiten  unb 
au«juf4neiben-  2)ie  fietftungjfdbigteit  ift  aufeer» 
orbentltcb  unb  e«  Ibnnen  r>on Rapier  per  Zaa  teidrt 
300000  Mudfdjnitte  aemaebt  »erben,  öauptfäcfclicb 
aber  finbet  bie  au«ftanjmafd)ine  9Jer»enbung  bei 
ber  ^abrilation  »on  Äartonnagen,  bann  jum  au«= 

Eanjen  »on  Sou»ertd,  ßtitetten,  Harten  u.  bot.  m. 
im  ben  übenug  gut  baftenb  ju  madjen ,  »irb  er 
unb  aud)  ber  $)edel  mit  fieim  beftrieben,  glatt  auf» 

Selegt  unb  gut  angerieben,  eine  Hrbeit,  bie  »iel 
ibung  erf  orbett.  3n  »ielen  gr&feem  23.  bebient  man 
fid)  ber  Mnreibemafd?ine  (Jaf.  II,  §ig.  8),  bie 
»orjug^roeife  »um  «nreiben  »on  Seinroanbbedeln 


nberei  611 

benutit  roirb,  ba  bie  Seinroanb  burd)  fie  leinen  ©lan) 
erhält  unb  bie  ißerbinbung  fefter  roirb. 

Tic  93ud>etnbänbe  jerf allen  je  nad)  bem  iJf a> 
terial,  mit  bem  il-r  £tu6ere«  betleibet  roirb,  in  »et* 
fdjtcbene  Äategonen.  93ei  ber23rofd?öre  roerben 
bie  93ogen  nur  mit  jroei  Stieben  in  ber  üRitte,  teil» 
»eife  aud;  gar  nid)t  gepeftet,  unb  bae  23ud)  roirb 
bann  unbefebnitten  in  einen  bebrudten  Umfcblag 
»on  Rapier  burd)  Änlleben  an  ben  SRüden  einge» 
fügt.  3)en  niebrigften  9tang  unter  ben  93ud)etn» 
bdnben  nimmt  bie  Steifbrofd)ur  ein.  fie  roirb 
upar  auf  SBinbfaben,  aber  nur  Ieid)t,  gepeftet,  bie 
3)edel  roerben  nur  »on  bünner  ^Jappe  (Sd)renj) 
gemad)t  unb  ba«  ©anje  mit  Rapier  böd- \ia\*  unter 
»nroenbung  eine«  Ceinroanbrüden«  überjogen  unb 
befebnitten.  Ter  ^appbanb  erhält  unter  ben 
pierübenug  einen  9iüden  »on  bünner  ^Jappe  unb 
ftdrtere tedel  mit Äanten.  SRitfialbleinroanb« 
unb  f>albleberbanb  be}eid?net  man  bie  23üd)er, 
beren  9iüden  unb  6den  mit  ftinroanb  (Äalifo) 
ober  2eber  »etfeben  finb.  3ft  ber  i&albleberbanb 
befonber«  forgfdltig  im  feeften,  Mbprcifen,  Än« 
fehlen  u.  f.  ro.  bcbanbelt  unb  ber  9iüden  überbie« 
oergolbet  (mit  ©olbtitel  »erf eben),  fo  nennt  man  ibn 
$>albftan»banb.  3ft  ein  93ud)  ganj  mit  Sein» 
roanb  ober  fieber  überjogen,  fo  ift  bie«  ein  ©an j« 
leinroanb»  ober  @an]leberbanb.  ©anjfran) 
nennt  man  roobl  aud)  ben  fieberbanb,  ber  ebenfo 
»ie  ber  .^albfranjbanb  befonber«  forgfdltig  gear> 
bettet  unb  »ergolbet  ift.  SDeiter  unterfd)eibet  man 
nad)  ben  überjug«ftoffen  Pergament»,  Sam> 
met»  unb  Sltlaebanb. 

93on  Serbinbungen  bet  Sogen  (Sldttet)  mitein» 
anbet  ofcne  ^ef  ten  tommenjroei  8rten  in  ber  S. 
jur  Slnroenbung.  Dai  erfte  Scrfabren  beruht  auf 
berSerbinbungmit5KafpclgefafertereinjelnerSud)= 
bldtter  (burd)  5lbfd?neiben  be«  SRüden«  erjielt)  mit 
einer  Söfung  »on  Hautfd)ul  in  Sennin,  mit  roeld>er 
ber  Siüden  mebrmal«  überfahren  roirb;  ba«  jroeite, 
bem  Sucbbinber  5.  Saumfalt  in  (Sfen«  1879  pa» 
tentierte  Serfabren  betupt  auf  bet  Serbinbung  be« 
gefaferten  Sucbrüden*  mit  fieim  in  Serbinbung 
mit  SaumrooUfafer;  hierbei  »irb  ba«  Sud)  foroobl 
»om  »ie  am  SRüden  gleid)mdfjiig  befd)nitten,  in 
einer  feoblleble  gerunbet,  eingepreßt ,  gerafpelt,  ge> 
leimt  unb  mit  Sardjent  überflebt.  Sfibe  Hrtcn, 
befonber«  lefetere,  finb  bei  forgfdltiget  Sebanblung 
feljr  bauerbaft. 

Äl«  befonbere  3>»«ige  bet  S.  paben  fid)  im  gaufe 
ber  3abre  »erfebiebene  Specialgefd)dfte  gebilbet,  fo 
bie  Siniietanftalten  unb  ©efd)dftebüd)et» 
fabtifen.  Sei  ©efd)dft«büd)em  ift  grojitmöglicbe 
.fvaltbarteit,  »erbunben  mit  fladjem  »uffcb  lagen  be« 
Sud)«,  bie  $>auptfad)e;  ba«  erftere  »irb  erreicht  burd) 
heften  be«  Sapier«  auf  ftarle  fieinenbdnbcr  mit 
gutem  Jpanf jroirn  fo»ie  uberllcben  be«  Sucbrüden« 
mit  »eid)em  fiebet  ober  fieinmanb,  Senuhung  ftarler 
Rappen  unb  burd)  ftarle  fieinwanb,  SRoleflin  ober 
fiebet  al«  fibetjug ;  bie  leitete  @igenfd)aft  erhielt  man 
burd)  ben  fog.  Sprungrüden,  einen »onfubnet» 
iüngenben  bünnen  Sappftreifen  geliebten  Sud)» 
rüden,  bet,  felbft  unbiegfam,  bem  Suche  eine  grofee 
(Haftiritdt  beim  Mufmacbcn  »erleibt.  (Sine  ber  »oD- 
Iommenften  fiiniiermafdbinen  ift  bie  Uniivr 
fahSRolIenliniier ma fd)ine  »on  gorfte  A 
Sromm  in  fiei»jig.  3)iefe  vJRafd)inen  liefern  ftünb» 
lid)  et»a  4000  Sogen  jroeifeitige  fitniahiren,  ein« 
ober  me^rfarhig;  fie  liniieren  unb  tarieren  ^8oft 
papitw,  erjeugen  alle  ?lrten  abgefegte  fiiniaturen 

39* 


Digitized  by  Google 


612  Sii^binberleintDcmb 

unb  eignen  fidj  jum  Siniieren  Der  tomplijicrtcften 
©efcbäftSbücber. 

hieben  bcr  33elleibung  mit  oerfdjiebenem  ÜJtate» 
nai  oerbient  au*  bie  fonftige  Slueftattung  als  ein 
wefentlicbet  Teil  beä  33ud)eS  33cadjtung.  3"  ben 
Aarben«  unb©olbfcbnitten  gefeilt  fidb  bet  $rdge>, 
©olb*  unb  ftatbenbtud,  bet  in  bet  33.  unb  ben 
oerwanbtcn  3weig«n  al*  33erjietung$ted)nit  oon 
93ud)beden,  SJtappen,  Slbums  u.  bgl.  \)&uftQ  an» 
gewcnbet  wirb.  2)ie  oiel  (Stfabrung  unb  Kennt» 
niffe  erforbernbe  Jedmit  bcä  öanboergolben« 
beftebt  im  wefentlicben  barin,  bafe  auf  einen  Stoff, 
bet  mit  einem  burd)  SBdrme  lösbaren  S3inbemtttel 
beftricben  ift,  bünncs  33iattmetall  mittels  beS  ©olb» 
mefferS  gefd?nitten ,  mit  erbieten  9)tef  ftnggraouren 
(Jiletcn  obet  Stempel),  bie  mit  einem,  mit  6anb= 
griff  oerfebenen  Sdmfttaften  (2af.  II,  $ig.  9) 
jufammengeftellt  unb  «gefdjtaubt  ftnb,  aufaeprefu 
unb  fo  jum  Halten  gebtacfet  roirb.  3um  (frbifcen 
b  er  Rieten  unb  Stempel  bient  bet  2  e  i m  •  unb  33  e  t » 
golbeapparat  (#ig.  11).  Ter  Tvucf  mu|  fteber, 
energifd)  unb  fcfcneU  erfolgen,  unb  nut  bet  riefetig 
angewenbete  SBdrmegrab  unb  bie  fiebere  ttdftige 
ftübnmg  bet  gilete  obet  beS  SdmftfaftenS  wirb 
einen  reinen,  ßldnienben  unb  oolllommencn  ©olb» 
brud  erzeugen.  Eanae hinten oberCrnameutewetben 
meift  ftatt  mit  bet  tfilete,  mit  bet  Stolle  uaf.  Ul, 
jjrig.  3)  erjeugt,  einem  ^nftrument,  auf  beffen  Kreis« 
Urne  ein  fortlaufenbeS  Ornament  graoiert  ift  obet 
baS  aus  fiinienroUen  beftebt,  bie  an  einer  Stelle 
butebbrodjen  unb  in  ©cbtunßen  jußefeilt  finb,  um 

ficfätliße  Gdoerbinbunaen  |n  erjeußen.  3"w  f*ncl« 
en  unb  fidjetn  S3etßolben  baben  33olle  <fc  $orban 
in  Berlin  einen  Kantenocrßolbcapparat  tonftruiert, 
bet  ftd)  oorjüalid)  jum  33erßolben  ßctabet  A Idcfcen, 
n>ie  aueb  abßefcbräßter  Kanten  eignet.  2>aS  1;  r  c  f,-- 
oerßolben,  alfo  bcr  ÜJtafefeinengolbbtud, 
wirb  befonbetä  bei  ÜJtaffenbctftellung  oon  33ud)* 
beden  u.  bßl.  febt  erfolgteid)  angewenbet.  Hiet 
wetben  nidjt  wie  beim  Hanboergolben  bie  Drna» 
mente  unb  Scferiften  eüucln  ober  nad)  unb  nad) 
aufgepreßt ,  fonbern  ßleiä)  not  bem  Trud  )u  einet 
ganjen  3)rudfläd)e  oercinigt.  infolge  beS  Irdftißen 
gleidbmdfitgen  Tnide-  unb  ber  fid)er  reßulicTbaren 
.vuue  bietet  ber  ^reffenbrud  weit  weniger  tedjnifcbe 
Sebwicrigteiten  als  betHanbbtud,  unb  feine  quan« 
titatioe  fieiftung  ift  ßeßenübet  leftterm  aufierorbent« 
lid;  grofc.  3)ie  frübet  üiel  auSgefübrten  33alan« 
cierpreffen,  als  33ergolbe«,  SHinbbrud«  unb 
"$rdgepreffen,  baut  man  beute  mit  HebcleinriäV 
tung  (Üaf.  II,  ftig.  16),  wenn  man  nid)t  $ampf« 
betneb  wdblt.  3u  au&erorbentlicb  fd>»eren  2!ruden, 
»ie  jumSJerflolbcn  üon  Buntpapieren,  jum  ^reffen 
oon  Seber,  Tapeten  u.  f.  ro.,  ßebraua^t  man  niel  bie 
bobraulifdjen,  von  &t'\m  in  Cffenbad)  gebauten 
s4Jrdßepre||cn,  bie  einen  überaus  ftarfen  Rraftauf» 
»anb  ermßßltcben.  $>er  3)tudtießel  ift  butd>  3)ampf 
obet  @ae  brijbar.  Um  bie  $eden  oon  bem  lofe  auf 
Urnen  baftenben  überfcbüfftßen  @olbe  \u  reinißen, 
lommen  bie  nerßolbeten  Sedcn  in  bie  ®  o  l b  a  b  l  e  b  t » 
maf (feine,  »eldje  auS  einem  bid)t  fd)liefeenbcn 
Sdjranf  beftebt,  in  beffen  3nnern  eine  dürften« 
ivalje  ßelagert  ift,  bie,  in  rotietenbe  Beroeßunß 
aeielit,  baS  lodere  ©olb  abfebrt,  weldteS  burd)  ein 
©ittetrrett  in  einen  nerfd)loffenen  ftaften  fdllt. 

3ur  ttuSfQbrunß  beS  in  neueftet  3eit  )u  hoher 
3}ollfommenbeit gelangten  ^arbenbrudeS  btenen 
ebenfalls  bie  uotcrroabnten  ^reffen.  Seine  Jecbnil 
ift  oielfacb  bem  5Bud?btud  entlebnt  unb  bie  baju 


—  ©uc^bruderfunft 

hemmten  platten  fmb  entmebet  ßtaniette  9Jlcffinß* 
obetßed|te3intplatten.  Tie  etftern  finb  febt  bauet* 
baft,  bie  le^tem  bebeutenb  billißer.  3)ic  ßerinaete 
f>altbat!eit  bet  3»nfplaK«t  Ut  aueb  beim  garben» 
brud  fein  öinbernis,  ba  bie  Starben  be*  Äalilo 
mit  einet  t laufen  SJtefftnaplatte  etft  niebctßcbrüdt 
werben  unb  eine  ßlatte  ^lädje  feinen  beifeen  9Jor« 
brud  erforbett.  3cbet  Äatbenbtud  ©erlanßt  einen 
fdjarfen,  ipießelblanlen  Uiorbrud  mit  beifeer  treffe, 
nuf  buntlem  ©runbe  ftnb  wei^e  ober  fonft  belle  gar* 
ben  formet  obet  nut  untet  Slnwenbunß  befonbetet 
Uf afiteßeln  jum  5)eden  ju  brinaen.  3n  ber  ädeßel  ift 
erft  ein  mit  @olb*  ober  Silberbronje  einßeftaubter 
Unterbrud  n6tiß,  bet  fo  eine  belle,  nollftdnbig  ben 
buntlcn  ©runb  bedenbe  gldd)e  erjeußt,  auf  ber 
bann  bie  aufjubrudenben  bellen  färben  febt  ßut 
fteben.  3)ie  ÜHeibenfclge  bet  gatocnplatten  giebt 
meift  bcr  ©raceur.  Tie  Slnwenbunß  oon  Ted  -  unb 
UbetßangStönen  ift  wegen  ber  ftarten  3)edfraft  bet 
}dben  Aar  he  nod?  jicmlidj  befcbrdnft,  unb  übet* 
gangStöne  fmb  am  beften  nod)  burd)  ?lnmenbung 
beS  ^tidbtuded  (f.  b.)  ;u  meinen. 

3n  neueftet  3«t  ift  füt  ©ucbeinbdnbe  aud?  bie 
Sebetmofaif  unb  betfiebetfdbnitt  (f.b.)  wiebet 
in  Slufnabme  gefommen,  aud)  bienen  Scblöffet 
(Sdjliefeen)  unb  Scfcbldße  (Gden)  oft  ouS  eblem 
Ulletall  als  SBenietunß  bei  BucbbedelS,  nament^ 
lid)  an  Sammetbdnben.  (S.  ^ud;einbanb.) 

9tad)  bet  IBerufSidblunß  non  1895  waren  in 
3)eutfd)lanb  in  ber  99.  unb  ftartoirnaßenfabrifation 
61183  $erfonen  (44962  mdnnlid?e,  16221  weib« 
liebe)  erwerbstfcdtiß.  Su^et  ben  6rwetbStbdtißen 
würben  2974  bienenbe  für  bduelidje  3)ienfte  unb 
59358  Slnßeboriße  obne  Hauptberuf  ßejdblt 

2)aS  SBappen  ber  ©uebbinber  »eigt  Jafel:  3unf  t » 
Wappen  I,  gig.  20,  beim  Srtifel  fünfte. 

93ßl.  33rabe,  ^UuftrietteS  33ud)btnberbud)  (4.  Mufl., 
Halle  1902—4);  33auet,  Hanbbud)  bet  33.  (2Beim. 
1881;  8.  Slufl.  oon  fttanfe,  2p».  1903);  »bam, 
3)et  33ucbeinbanb  (2pj.  1890);  Sauer,  KatedjiS* 
muS  ber 33.  (ebb.  1899);  6armS,3ur  Gntwidlung«« 
gefdjidjte  ber  beutfden  33.  in  ber  2.  Hdlfte  be«  19. 
5[abrb.  (Jübing.  19()2);  33erliner  93ucbbinbet}ettung 
röctl.  1883  fg.);  »tdjio  füt  33.  unb  oerwanbte  ©e* 
fdjdftÄjweiße  (6aUe  1901  fg.).  S.  aud)  bie  Sitte* 
ratur  ju  bem  Mrtitcl  33ucbeinbanb. 

^uerjbtnbcrlciitiuanb,  fooiel  Wie  Äalilo  (f.  b.). 

«udj  ber  Jubiläen,  f.  ^ubilden.  33ud)  ber. 

©urf)  bet  iHirtjtcr ,  j.  SHidjtcr  (biblifd)). 

<Bud)  bcr  föeid^ct^  f.  Salomo. 

SBttdqbrucfcv,  93ejeid)iiunß  beS  öi^^borfen* 
täferf,  f.  gorftinfelten. 

«udjbrucf  ec-'iBcruf  SgcKoffenfctjafi,  f.  S)eu^ 
fd?e  93ud)bruder»93etufSßcnoffenfd?aft. 

fBttefabntcferfunft.  I.  ©e|d|td)t(td)ed.  %'\t  me> 
d)an.  9ieroielfdltißunß  oon  SÄriftjeidjen  ift  alt, 
blieb  aber  bli  jum  JluSßanß  beS  SJlittelalterS  auf 
bie  $räßung  ber  i'! ün jen,  Stempelung  oon  £feon* 
waren  u.  bgl.  bef  dbrdntt.  3war  bebienten  ftd)  bie  alten 
$lgpptcr  nad)  $liniuS'«Hi6toria  naturalis»,  35,  u.u, 
unb  nad)  ©rdberfunben  bei  f>erftellung  gemufterter 
Kattune  unjweifelbaft  be«  fcafelbrudeS  obet  bcr 
Patronen ,  unb  in  dpnlicber  3Beije  )ubeteitete  Sei* 
nen*  unb  Ceberftoffe  waren  im  Mittelalter  ganj  ge* 
WÖbnlid).  3)afe  aber  bie  ©rieeben  unb  JHömcr  2erte 
ober  33ilber  bureb  Scbablonen  ( Turcb  jeicfcnung  i  obet 
Patronen  (Slufbrud)  oeroielfdltigt  bdtten,  ift  aud 
^liniuS'  «Historia  naturalis*,  35,  a,  u.  ober  Uetro-- 
niuS,  §.  2  (ogl.  ^liniuS,  35, 10, 110),  ntd}t  ju  fd?lie« 


Digitized  by  Google 


BUCHDRUCK ERKUNST.  L 

••v\ 


ipmuimt  oft 
#üiilmum  imlbimumöcotimjijuö 

n^anitulö/ium. 

 *L  |  S» 

n 

ttfaaraflhnag 
«•üairamuraj 

ö  ammrif  uouu: 


Hl  I  Ml  §  |  I  IM  II  I  I 


UIH4I 


UMll 


fftarafüm* 

pfatbantOtanatUa  necdfi 
%  flu  gtuntto  oqmiata*qi 
taa  io  taanuana« 

frnö  VSsjAsl  *  palpaa  mmlftttt» 
nram-er  öaanaa  fttqmimru 
$  Öuiriamnnliamjfgira^tnitttmto 


IUImI  uiiiii 


MNIMllOMl 


m  1 1  in  1 1  |r.  in. 


1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 


1 1 1  •  1 1 1 1 1  n  I  rT  1 1 1 1 1  i  1 1 


iMiriim'OiiiMiri 


III  III 


Harare  antjüi  mfoa-maria  rräfiffr. 
mm  qttoe t£  vom  mmancam 

f?  riraocöifs-Grpiato  tgiwi^  aatjttt 
ttttäuran-faninntp  owtu  rttnif-ratt 

tjuonoämapagtfafltmibarJato* 
tio0ffira£|ma|uit*£tut  aui  attm«$ 
U0C  ftar-"i  pamie-tuiuftp  Daatmaö 


4iscIIütm  BIM:  Yom4a  det  btlllirra  Hlerovmu. 

-•~«le  de«  <  >rlginAl*  der  k.  k.  Uofblbliothek  za  W) 


Digitized  by  Google 


*8  udjbrucf  erfunft 


613 


ften,  nach  $ltniu«,  25, «,  8,  melmebr  abjuwetfen,  tote 
au*  bie  pompejanifdjen  SBanbgemdlbe  feine  Spur 
bcr  Serwenbung  oon  Schablonen  teigen.  Hucb  bie 
ffunftf  djreiber  unb  Illuminatoren  (f.  «rief mal«)  be« 
ilit  ittelalter«  haben  bie  Umriffe  bcr  Initialen  uj.ro. 
in  ber  :Kegel  rcohl  nicht  auf  ba«  Pergament  ober 
Rapier  aufgebrudt,  fonbern  freibänbig  entworfen. 
Dagegen  tonnte  ba«  erwähnte  Slufbruden  oon  2/tu« 
ftern  auf  lapeten  unb  anbete  Stoffe  ju  einer  gleichen 
\ßrari£  bei  Anfertigung  oon  Silbern  erbauinten, 
beleprenben  unb  unterpaltenben  Snbalt«  führen. 
£olj«  unb  üKetallfcbnitte  ftnb  erft  au«  bent  Änfang 
be«  15.  ^abrb.  nachweisbar.  Ter  dltefte  batierte 
£>  o  l  j  b  r  u  d  tft  oon  1423;  ein  ©üb  mit  ber  3<»bl 
1418  wirb  angejweifelt,  bocb  barf  man  ben  erften 
©ebraucb,  biefer  I rude  ohne  99ebenten  um  mehrere 
^abrjebnte  früber  anfe&en.  Schnell  würben  folefae 
Xafelbrude,  bie  nachweislich  felbft  oom  Stein  ab< 
aejogen  würben,  ein  febr  beliebte«  Wittel  ber  SBer« 
breitung  populärer  Silber  unb  turjer  lerte.  Hu« 
ben  «rief:  unb  Rartenmalern  würben  nunmehr  )um 
Jeil  Siriefbrudet  unb  gormfebneiber.  Da«  weiche 
unb  billige  Rapier  war  bierbei  bera  Pergament  bei 
weitem  oorgejogen,  ja  faft  auäfcbliefclicb  im  @e* 
brauet .  Kleinere  unb  größere  SMattreiben  einbeit« 
l ich en  ^nbalt «  ergaben  bie  f  og.  SB  l  o  d  b  Q  cb  e  r  ( [ .  b . ) , 
roelcbe  ben  rppograpbifcben  SBüdjem  bereit«  febr 
ähnlich  r*nb.  Die  ursprünglich  nur  auf  einer  Seite 
(anopiftbograpbifcb)  abgezogenen  SBldtter  pflegte 
man  in  jenen  ftällen  auf  ben  leeren  Seiten  jufam» 
menjutlcben,  fo  bafc  ihr  halt  ohne  Unt erbred) ung 
fortlief.  Hu«  ber  Glitte  be«  15.  Stabrb.  bat  man 
bereit«  boppelfeihge  Jafelbrude.  Süb«  unbffieft« 
beutfdjlanb  fowie  ©ollanb  febeinen  bie  Heimat  ber 
feolj:  unb  üftetallfcbnitte  gewefen  )u  fein. 

3n  biefe  Seit,  b.  b-  in  ba«  »wette  drittel  be« 
15.  SJabrb.,  faßt  bie  ©rfinbung  unb  51u«bilbung 
ber  SB.  Die  (Sntmidluna  be«  Jafelbrud«  hatte  bie 
SBorteile  einer  meeban.  Seroielfdltigung  ber  SBücber, 
jugleicb  aber  auch  bie  SWängel  biefer  Sierotelfäl« 
tigungöweije  flar  gelegt:  nur  für  ben  einen  ge» 
fepnittenen  Jert  waren  bie  Safein  ju  beuu|en.  S3er- 
bejferunaen  unb  flnberungen  taum  anzubringen. 
Der  wesentliche  S<britt  tum  ©ebraucb  beweglicber 
Ippen,  au«  rcelcfcen  bie  abjubrudenbe  platte  ficb  ju« 
fammenfe&en  lieft  unb  bie  oon  abfolut gleicher  feöbe 
unb  babet  bauerhaft  fein  mufiten,  wenn  fte  eben 
jenen  Vorteil  gewähren  follten,  war  noch  ju  machen. 
Diefe  geniale  ybee  fa&te  unb  braebte  jur  Hu«füb» 
rung  5°b.  ©utenberg  (f.  b.)  au«  Wainj.  Dafeba« 
bei  bie  $rari«  be«  Stempelfdbneiben«  unb  uRün« 
jen«,  welche  e«  mehrfach  mit  gleichen  »ufgaben  ju 
tbun  baben,  anregenb  unb  anleitenb  wtrfte,  tft 
nicht  unwahrscheinlich.  Unter  anberm  Id&t  bie  über» 
einftimmung  mancher  teebnifdjer  3lu«brüde  (j.  5B. 
patrona  ober  patronua)  bar  auf  fd)  Heften,  Slucb 
ber  ©ebraud)  ber  treffe  lann  baber  entlehnt  fein, 
tnbem  man  bei  &ol)fd>nitten  bureb  tdngere  3ett  nur 
be«  vJ)eiber«  ober  ber  Sflrfte  fieb  bebiente. 

Cbfcbon  ©utenberg  ficb  felbft  nie  aU  ben  6r< 
finber  ber  SS.  nennt,  wirb  er  bo<p  am  frübeften  unb 
bureb  längere  Seit  auo  ich  lieft  lieb  oon  in  ■  unb  au«« 
Idnbifd)en  Statoren,  aueb  foleben,  bie  gut  unterrid)* 
tet  fein  tonnten,  al«  Grfinber  bejeitbnet:  ba«  dltefte, 
freilief?  nur  mittelbar  überlieferte  3«ugni<  tft  oon 
1458.  9ud>  ift  ihm  niebt  allein  mit  Sidjerbeit  ber 
frübefte  betrieb  einer  ooUftdnbigen  Druderei  (in 
SJtainj  feit  1450J,  fonbern  e«  fmb  ibm  ebenfo  mit 
größter  ©abricbeinlicbteit  oiel  ältere  Verhiebe  im 


Druden  (minbeften«  feit  i486  in  Strasburg)  }U)u> 
fd^reiben.  iUit  (eitern  bängt  aueb  oielleicbt  )ufam< 
tnen,  wa«  ein  $rocop  9Balbooael  feit  1444  in 
Stüignon,  wie  man  feit  1890  weil,  in  biefer  iHidv 
tung  ausübte.  6«  bat  nicht  an  Serfucben  gefehlt 
unb  fehlt  noch  nicfjt  baran,  ©utenberg  bie  Gbrc  ber 
ßrfinbuna  ber  IB.  abjufpTedjen  unb  fte  teil«  feinen 
®efeUfd?artern  unb  Sdjülem  föuft  unb  Sdjbffer  oon 
llJlainj,  üJlcntel  oon  Strafeburg,  ^jtfter  oon  ©am» 
berg),  teil«  gremben  (Softer  [f.  b.l  oon  öaarlem  unb 
©aftalbi  [f.  bj  oon  Jeltre)  »ujulcbreiben;  bie  fror* 
jebungen  ber  SReujeit  baben  jeboeb  bie  ^idjtigteit  bie« 
\ er «erfudje  iweifello«  tlargelegt.  Da«  erfte  gröfeere, 
mit  sJJtiffaletppen  (f.  aHönajefcbrift)  aebrudte  fflert, 
oon  bem  wir  wiffen,  ift  bie  tat  42}etUge  Sibel.  ju 
beten  f>erftellung  ftd)  ©utenberg  mttfjob.  guft  (j.b.) 
oon  2Jlain»  1450  oerbanb  (f.  Safel:  Sudjbruder» 
tun  ft  I)  Diefe  «erbinbung  enbigte  1455  mit  einem 
^rejefe,  weldjer  juguft«  ©unften  entfdjieben  würbe, 
in  bejf en  Eigentum  anjebeinenb  ba«  Drudgerät  über» 
ging.  <tuft  oerbanb  {üb  nun  mit  $et  Sdjöffer  (f.  b.), 
einem  frühem  Scb&nfcbreiber,  ber  bei  ©utenberg 
unb  fvuft  beut  ift  igt  gewefen  war  unb  bem  ber 
Sppengufc  wtdjtige  Serbefferungen  ju  Derbanten 
hatte,  jum  eigenen  SBetriebe  einer  Druderei.  SBeibe 
lieben  1467  ben  ^falter  lateinifd)  erf dbeinen,  ba« 
erfte  93ud?  mit  Drudort,  Drudernamen  unb  <Jh» 
fd)einung«jabr,  in  bem  überbie«  angegeben  ift,  bab 
e«  bur<b  2md  unb  Settern  (adinventione  artifi- 
dosa  imprimendi  ac  characterizandi)  berge \ teilt 
fei.  3bje  nd(bften  Drude  ; eigen  bie  ber  gew&bn» 
lidjen  Sdjreibfdjrift  nad?geabmte  Jerttppe  (]e  nad) 
ber  SGBicbtigfeit  be«  lerte«  in  oerfdjiebener  ©röfce), 
welche  dbnlich  in  ben  i'lblaftbrief en  oon  1454  unb 
1455  juerft  jur  Änwenbung  getommen  war.  Much 
©utenberg,  welcher  nach  fetner  Trennung  oon  Juft 
ftd)  mit  bem  Dr.  Aonr.  iiomeru  oerbunben  hatte, 
brudte  ein  neue«  grobe«  SBert,  ba«  «Catholicon» 
be«  Johanne«  oon  ^lanua,  mit  einer  f  leinen  runb» 
liehen lerttppe.  6«  erjdjien  1460  unb  bat  am  Sdjluffe 
bie  berühmte  Unterfcprift,  welche  mit  fchwungoollen 
SBorten  bie  neue  Kunf t  unb  bie  beutfehe  Nation  al« 
ibte  (Srfinberin  preift  unb  ba«  SBefentlicbe  ber  <h» 
finbung  in  «mira  patronarum  formarumque  con- 
cordia  proportione  et  modulo  »  finbet. 

6ine  ftunft,  ju  beren  9u«übung  jablreidje  ^ilf«« 
trdfte  nötig  waren,  welche  überbie«  burch  bie  Unter* 
febriften  be«  «Pfalterium«  (1457  unb  1459)  unb  be« 
«Catholicon»  (1460)  bie  Slufmertfamteit  aller  £efer 
auf  ficb  )og,  tonnte  nicht  ©epeimni«  bleiben.  Sroar 
waren  bie  arbeitet  in  ben  Drudereien  jur  ftrengften 
©eheimhaltung  oerpfliebtet,  aber  man  tonnte  fte 
boep  nicht  binbetn,  fortiuwanbem  ober  ficb  felbftdn« 
big  ju  machen,  lumal  wenn  ein  ©echfel  in  bet 
Cei  tung  ber  Druderei  eintrat.  G«  ift  naebaewiefen, 
bab  Wentel  fchon  1460  in  Strafeburg,  ^ififter  1461 
ju  Samberg  brudte,  unb  bie  (hftürmung  oon  SWaini 
burch  ben  ©rafen  Slbolf  oon  9Iaf)au,  hei  welcher 
auch  bie  Druderei  be«  auü  oerbrannt  fein  fod, 
trug  wefentlid)  jur  Sluebreitung  ber  5tunft  nach  an-- 
bern  Stdbten  bei.  Die  nächfte  beutfehe  Stabtf  welche 
bie  neue  ftunft  aufnahm,  war  Jtöln,  wo  Ulrich  3f u 
(f.  b.)  1466  fein  erfte«  batierte«  3Bert,  anbere«  wahr« 
fcheinlicb  fchon  früber  brudte.  Snbe«  nur  langfam 
rüdte  bie  58.  in  ben  erften  Decennien  ihre«  95e« 
fteben«  oon  ber  öeimatftdtte  Wtaxni  au«  weiter 
oor:  ba«  3leue  ber  Äunft,  bie  groben  Schwierig« 
leiten  ihrer  Ausübung,  bie  bebeutenben  Slnforbe« 
rungen,  Welche  technifd),  taufmdnnifd)  unb  oor  aHe» 


Digitized  by  Google 


614 


33ud)brucferfunft 


aucb  petunidr  an  bie  jenigen  herantraten,  melcbe  bie 
99e  grünbung  einer  Truderei  unternahmen ,  fteüten 
}unfld>ft  einer  jcbnellen  Ausbreitung  ber  93.  ftd)  in 
ben  2Beg.  93on  wenigen  Crten  abgesehen,  roo  ein 
alücflirber  Unfall  ober  bie  fiiebbaberei  einjelner 
iperic-ulicbfetten  oorübergebenb  ba*  Äuftaucben 
einer  Truderei  begünftigte,  ftnb  e*  nur  bie  6aupt» 
fifce  be*  ©eroerbfleifee*,  öanbel*  unb  litterar.  Seben«, 
»o  bie  99.  feiten  ftufe  fafcte.  Slufjer  ben  genannten 
Stdbten  ftnb  au*  €flbbeutfcblanb  beroorjuljeben: 
»äfft  (bis  1601  jum  Teutleben  SReidje  gehörig),  mo 
1471  bereit*  bie  «93ud>bruderfnecbte»  einen  Hu*= 

Sanb  in  Scene  fefcten  gegen  bie  •  9Reifter  fo  bie 
lücber  bruden»;  Hugäourg,  mo  ©Üntper  Rainer 
bie  93.  etwa  1468  einführte;  Ulm  (3ob.  Sainer  etma 
feit  1469};  Dürnberg,  no  fceinr.  jeeffer,  ©uten» 
berg*  «Liener  unb  ftneebt»,  unb  %o\).  ©enfenfebmibt 
(etwa  feit  1470)  brudten,  unter  anberm  ber  berühmte 
Hftronom  $ob.  SRegiomontanu*  (f.b.)  ffalenbet  unb 
matbem.  Schriften  erfdjeinen  liefe,  oor  allem  aber 
Hntoni  Äoberget  (f.  b.)  etwa  1470—1513  al* 
Truder,  noeb  mebr  aber  al*  Verleger  unb  99uaV 
bäuMcr  tbdtig  mar.  9iorbbeutfd>lanb  mürbe  gleich 
ben  norbifeben  SReicben  Idngere  3«it  bauptfdcblicb 
Mtt  ftrantfurt  a.  SR.  au*  mit  gebrudten  SBücbern 
oerforgt;  fpdter  folgten  Cflbed,  Seipjig,  örfurt  u.  a. 


SBüdbern,  melcbe«  aber  fdjon  im  folgenben  3apw 
bureb  feinen  Job  erlebigt  mürbe,  ffiäbrenb  nun 
fein  99ruber  SBenbelin  von  Speper  ba*  ©efd)dft 
anfangs  allein,  fpdter  mit  3op.  Dem  Köln  fortführte, 
etablierte  ficb  bort  im  felben  ^abre  Wildau*  $en« 
\ cn,  ein  gefdjidter  ©raoeur  unb  geborener  jjrran» 
jofe,  ber  oon  König  Karl  VH.  1458  nad)  iftamj 
gefenbet  roorben  mar,  um  bie  neue  Äunft  }u  erler» 
nen  unb  in  ftTonfreid?  einjufüljren,  au*  unbetann* 
ten  ©runben  aber  fte  niept  tn  ^ranfreid)  ausübte, 
fonbern  nach  SBenebig  ging.  Tiefe  mddjtige  öan« 
beigabt  mürbe  balb  ber  öauptplafc  be*  99ud)er» 
brück*  unb  <£anbet*:  etma  250  Trudereien  biefe* 
Orte*  formen  mir  au*  bem  15.  ^ahrb. ;  bie  ber  Mihi 
(etroa  1495—1697 ;  f.  Hlbinen  unb  2Jtanutiu*)  rourbe 
bamal*  begrünbet.  Ta*  Intmanifttfcp  bejfer  oot» 
gebilbete,  bureb  äanbel  unb  SBoblftanb  Mübenbe 
Italien  überholte  überhaupt  Teutfcplanb  in  ber 
Pflege  ber  99.  —  %n  Spanien  mürbe  bie  Äunft 
1474  ju  Valencia  eingeführt;  anbere  6tdbte  folgten, 
ßumeift  maren  bie  Truder  Teutfcbe  unb  ftollänber ; 
baber  rüfcrt  aucb  ber  got.  Jopenfcbnitt  ifcrer  Trude. 
ftacb  Portugal  brachten  ^uben  juerft  bie  5hinft, 
melcbe  1484  |U  fieiria  bmdten;  1495  liefe  bie  Kö- 
nigin Eleonore  beutjebe  93udbbruder  nacb  ßiflabon 
fommen.  -  Webt  feb>.  fru&  im  93erbdlrni*  jur  33e« 


geiitiS  tcmilTion«  3nquatu  daues  fanete  watmecdU  in  fac  fite  fe 


§i|.  1.  Ha*  «la&Mef  oon  im  bil  UM,  L  «rutf ;  bie 

mit  eigenen  Trudereien  ben  meft«  unb  fnbbeutfcpen 
Stfibten.  Ceipjig  gemann  jundebft  mebr  93ebeutung 
für  ben  93ucbbanbel  al*  für  ben  93ücberbrud.  Slucb 
tn  SSien  liefe  fnt ,  nad>  einem  oereinjelten  Anfang 
■u*  1482.  erft  1491  ein  Truder  bauernb  nieber. 


beutung  be*  litterar.  Seben*  in  93ari*  unb  ber  bor» 
t i g e n  Unioerfttdt  gelangte  bie  93.  nad?  § r  a n ! r  e  i  d>. 
Tie  Anregung,  bie  Äönig  Äarl  VII.  gegeben  batte 
(f.  oben),  blieb  )undcpft  ohne  folgen.  Grit  gegen 
1469  mürben  auf  99errtiben  jroeier  gelehrter  unb 


iff  ttattir  tUt  11 3>ne  tioflcr  i^efue  *f  6 1»  fua  fanai  ffi 
öpfott  ei'9  oc  oSdc  apftcö  mic^i  imiffr*  tibi  sccflTo <£ go  t«  abf 
exceffib)  crtttiiTiib)  attft  Öeliäiö  qviatücuq)  grauib?  fVdt  apfirt 
2  \y)fcft  fen  tcncrj'e  cen/urie  *  pern'e  crcPiafhne  a  iure  ud  ab  \)6vt 
iti^ufg^ntia  %  remiffton^  1«quatu  clauce  fände  m«tri$  ecefu 


9»9.  v.   «tut  ttblafibnci  oon  UM  tu  14M,  ».  »rud;  Die  rfeile» 


»atin  Xwen  bet  «^eüigen  BibeL 


g au jen  ftnb  über  50  beutfdje  Orte  betarmt,  in 
beleben  rod^renb  be*  15.  3a^rfr.  93ü(ber  gebrudt 
mürben;  bie  3abl  ber  felbftdnbigen  Truder  bafelbft, 
bie  mir  (ennen,  betrug  viel  Ober  200. 

ihut  im  Hu*lanb  maren  e*  anfang*  meift 
Teutfcbe,  melcbe  «bie  beutfebe  Kunft»  betrieben  unb 
bort  peimifd)  machten.  JJn  Italien  rourbe  fte  oon 
Konr.  6meonbeim  unb  «rnolb  Jkmnarfc  eingeführt, 
melcbe,  oon  ben  ÜJtoncben  be*  Klofter*  6ubiaco  bet 
•Horn  berufen,  bort  feit  1466  brudten,  1467  aber 
nacb  JHom  überftebelten.  3n  93enebig  erhielt  3ot 
oon  £peoer  1469  ein  ^rioilegium  ium  Trud  oon 


einflußreicher  STlitglieber  ber  Unioerfttdt,  be*  ^ob. 
^epnltn  oon  6tein  (de  Lapide)  unb  4iMlb.  pichet« 
au*  6aoopen,  brei  beutfebe  ( icbrrei jerijebe)  Truder 
nach  $ari*  berufen,  oermutlicb  au*  93afe(,  ncimlicb 
Ulrich  Oering,  i'iartm  Kraut?  unb  iUi*.  ^riburger. 
Anfang*  ihren  93erlag  ber  bumaniftifchen  Dichtung 
iferer  ©önner  anpaffenb,  ©erlegten  fte  ft*  balb,  al* 
biefe  93ari*  oerlafjen  hatten,  auf  bie  gangbarere 
tbeoL'fanoniftifcbe  unb  populäre  Sitteratur.  bereit* 
1477  oerliefeen  aber  Äran|  unb  griburaer  roieber 
frranlreid; ;  neben  ©ering  lamen  anbere  Trudereien 
in  SJari*  auf,  unter  melcben  einjelne,  mie  bie  oon 


Digitized  by  Google 


SBudjbrucferfunft 


615 


Hntotne  S3erarb,  mit  Vorliebe  fran|.  S9üd)er  oer* 
legten  unb  bafür  aud?  eine  ber  ^etmifcben  6cbnft 
dbnelnbe  Jppenar t  einführten  (SJatarbetppe,  f.  33a» 
tarbe).  3.ierli<be,  bau  ha,  auf  Pergament  gebrudte 
99üd>er  mit  eleganter  Äu«ftattung,  erbaulieben  obet 
nationalen  3nqalt*(  werben  inftranfreicb  oomGnbe 
be*  l  fi.  oa  [irt.  an  bduftg.  Sieben  fyari*  aercann  2pon, 
bav  mit  T  eutfcblanb  enge  33erbinbungen  unterhielt, 
arofee  33ebeutung  al*  93ücbermartt.  —  9?ad>  ben 
flieberlanben  tarn  bie  33.,  fooiel  ficb  ermitteln 
Idfet ,  Aber  Köln;  Utrerbt  bat  ben  dlteften  Datierten 
Drud  (au*  1473  oon  ffettelaet  unb  fieempt;  etwa* 


got.  ftotm,  bie  bet  HUtaa«f<brift  nabe  ftanb.  2Rit 
biefet  Üerttppe  mürben  juerft  bie  Slblapriefe  oon 
1454/55  (f.  jatftmite  1  unb  2)  gebrudt;  balb  barauf 
erfcbemt  fte  in  ftuft  unb Scböffer«  «Durandi  Ratio- 
nale» (1459,  f.  ftatfimile3)  unb  (größer)  in  ben 
«Constitutione«  dementia»  (1460,  f.  jatfimile  4). 
in  ©utenbera*  «Catholicon»  (1460)  unb  «Wentel* 
erfter  lat,  33ibel  (etwa  1460,  f.  ^afftmile  5). 

3)ie  granjofen  nannten  biefe  Sdjrift  Lettr» 
de  Somme,  nacb  ber  bamit  gebrudten  «Summa» 
be*  Üboma«  oon  Slqutno.  Änbererfeit*  battcn  bie 
öumaniftentreife  bie  frdnt.  AHinu  ?Tel  be*  10.  bi* 


fpdter  brudte  bort  3ob.  $el*    ,  ,  r     .  ,  , 

bener).  Sonjtfmbfiörcen,  2)e»  'Suc  naturalis  t>l«ö  Icp«  bat»}  Marut  Jccs-Dmiia 


(f.  b.)  gilt,  burd)  ben  bte  33 
nadjßnfllanbDerpflanjtrourbe 
(1477).  SBieHeicbt  aber  b.  aben 
bette  in  flöln  gelernt  unb  fdjreibt  ftcb  Daher  bie 
«tmlicfeleit  ibrer  Jppen.  2lu*  $aarlem,  roo  ©öfter 
(f.  b.)  fcbon  um  1423  gebrudt  baben  foQ,  giebt  e*  erft 
oon  1483  einen  batierten  25rud.  93on  ben  oielen 
(etwa  45)  unbatierten  33rud)jtüden  Heiner  bolldnb. 
2)rude  (Monate  u.  bgl.),  auf  meldje  bie  Änbdnger 
ber  boQdnb.  Ilnfprücbe  fo  arofienSBert  leaen,  ift 
nocb  oon  feinem  ein 


-riq  S.    T-.:r2tt.v.i!turf  von  ftuft  unb  sdjiflfr.  «Uf  fiutflnM  ttattonalt  von  Mi». 

12.  ,\ahrb.  «ieber  in  ©ebraud)  genommen,  unb 
auebfie,  welcbein  ben  Serfolien  bie  S3uefcftaben  ber 
tönt.  ?hif<briften  unb  in  ben  gemeinen  33ud)Jtaben 
runbe  formen  jeigt,  würbe  für  ben  Jppenbrud  früb- 
jeitia  nadjgeabmt  (f.  ftatfimile  6).  Unfere  lat.  2)rud^ 
fcbrift  beft|t  fie  nod)  beute  al«  »nrigua  (f.  b.).  SWit 
tbr  brudten  Sroeonbeim  unb  ^Jannarfr  )u  Subiaco 


Gnglanb  blteb  SB. 
i  längere " 


nocD  oon  i  einem   ein  •  -       rt  '   r    r*  i  i  *• 

bßpere*  SUter  al«  au*  «VOlCrCS  fibl  Opat^e  TH FralCTtptt>6  tlb 1*06  TTI^ £■ 

"Jabre  natbgewiejen.  —  Ol 


w  ber  mipfToß  bri  QÜmatol  vrmitan  locubabirano 

brudfe*  oSegoib  S3ü^  tTIÖ  mfialcnpöL 

Äer  in  engL  6pracbe;  ^^«.airaravoorreibnrQiM 
hturgifcbe  ©erle  wur* 

ben  mebrfod)  für  engt  3)i5cefen  im  flu*lanb  ge< 
brudt  —  3n  Sfanbinaoien  war  nur  oorübeT« 

Iebenb  1483  ber  ffianberbruder  3ob-  6neü  unb 
494—%  eine  anbere^irma  in  Stodbolm  tbdtig; 
»eitere  ^erfucbe  unterblieben  bi*  jur  SWitte  be* 


16.  3abrb.  2)er  erfte  33ud>bruder  Äopenbagen* 
n>ar  (Sottfr.  oon  ©pemen  1490.  —  Sud)  in  ben 
f Iarciicbcn  Sdnbem  taucbten  Trncfereien  balb 
auf:  $ilfen  erbielt  1475,  $rag  1478  bie  erfte 
B reife;  in  $olen  würbe  ba*  erfte  9ucb  1491  )u 
Äralau  ßebrudt;  in  rujf.(lircbenflaw.)Sprad>e  würbe 
luerft  in  $rag,  1525  tn  SBilna,  bann  an  oerftbiebe- 
nen  Orten  in  Seftru^lanb,  ba*  bamal*  m  $olen 
gebörte,  gebrudt.  3n  2Ro«lau  warb  1553  bie  erfte 
»udjbruderei  errietet,  bie  aber  nur  turje  3eit  be* 
ftanb;  bauernb  gebrudt  würbe  bort  erft  feit  1589.  3n 
ber  Xürtei,  wo  bie  SB.  nur  oerftoblen  auegeübt 
»erben  tonnte,  würben  oon  ^uben  93üd?er  gebrudt. 

6o  hatte  ftd)  fcbon  im  lö^abrb.  bie  SB.  faft  über 
aanj  Guropa  oer breitet.  ÜÄan  lennt  etwa  1000 
3)ruder  unb  Verleger,  unb  barf  bie  3<>bl  ber  Trude 
im  15.  ;Vihrb.  tscbl  auf  30000  amehen.  %  ie  .üöbc 
ber  rluflagen  betrug  im  Shtrcbfcbnitt  etwa  300. 

2)a  bie  Aufgabe  ber  bie  Skroielfdltigung 
bft  feanbfcbriften  war,  fo  war  e*  felbfroerftflnb« 
lieb,  ba|  bie  erften  83ud)bruder  bie  ^anbfebriften 
getreu  nartabmten.  Sieben  ber  erwdbnten  großen 
unb  fetten  ÜHiifalefebrift,  weld>e  ©utenberg  für  ben 
Srud  ber  T cnate  unb  Söibeln  anfertigte,  bebiente 
man  fi<b  einer  anbern  6(brift  für  minber  wiebtige 
ober  weniger  gebrauebte  ®erfe,  einet  Deinen  balb« 


unb  ©ering  nebft  ©enofjen  )u  %ari«;  in  XeutjaV 
lanb  ift  ibr  ©ebraudj  trabrfcbeinlidj  nod>  dlter,  bod) 
brang  eT  bort  nidjt  fo  burd)  wie  in  Italien.  3u 
beutfrben  unb  profanen  fBerfen  biente  oorerft  bie 


T?s  at?rambiofiu5  tua 
miebi  muTiufcula  perfe 
rfs  öetulit  filmet  fnauil- 

lat.  Üerttppe,  fpdter  tarn  eine  befonbere  6ebrift 
aot.  ©baratter*  auf,  tue  [die  ber  bamaligen  JBrief 
fcbrift  febr  nabe  ftanb.  Sie  würbe  juerft  in 
« ©arten  ber  ©ef  unbbei  t»  ( 1 485  bei  $e  t .  6dS  öff  er)  u  nb 

gradatl  $ßUm  \ux£  utile  Ct 
(vauet-.  niapncjpiocbma^ 
rtagfteqfaddä  eec  idc  ülud 
affirmädu  i  uoccfälutartdc- 

0ig.  &    flu*  Cicero  de  or.  MM  ober  U6&.  Subia«. 

oon  bem  SRaler  SRewicb  ju  i'iamj ,  oon  bem  au* 
oermutlid)  ibr  Sdjnitt  ftammt.  jum  Trud  oon  33m; 
benbacb«  ■  I ie  bepligen  reofen  gen  ^berufalem  ju 
bem  beiligen  ©rab»  (1486)  angemenbet(f.i5alfimile7). 
3br  febr  dbnlicb  ift  bie  franj.Satarbe  obet  «aftarb» 


Digitized  by  Google 


616 


Sudjbrucferfunft 


15.  §a\)T\).  eine  6<fcrift  perau«,  roelcbe  aegenrodrtia 
unter  bem  Tanten  (bebroabaeper  befannt  unb  üiel 


fdjrift,  roelcbe  QleidjfaU«  in  profanen  €<fcriften  ae* 
braudpt  würbe,  fowie  bie  engl  (Sarton*.  $)od>  etnan» 

eipicrten  fid)  au*  bie  Trucfer  von  ber  einfadjen   gebraudrt  ift  (f.  ftatfimile  8  auä  einem  Trud< 

<Er  fcif^n       tarnen  far*  0fcrm<r  g<n  Jft  SÄÄT  ~ 


rufaßpm  Onb  CtroC  fo6  Öe(unb«r»tr6<  ünfc  mCrtf  *em  bie  monmflfa*ften  ©onb. 
o  la  r  •  n.  r  §     rc  l    o^-  *  fünften  in  lat.  unb  moberuen 

CtC*jfrucrjt  Joilar  of  f^inan6ccr)tigenpir8<rtnag  sprayen  Deruielfdlttgt  rour» 

PS  JP  3  aBcS  ie  ffl  §  i  ff«"  no  pqrf»  tuo  ro  p  y  5        tm.  Da«  etfte  otie*.<Bttt,  M 

5iacbabmung  ber  JpanfcfcbriTten  unb  rührten  bie  |  1476  ju  SDtailanb;  bie  treuefte  ^adbabmuna.  ber 
Tnirffdmftc n  ftilgere&t,  namenttidj  mit  CUoüeruna.  |  flriedj.  £anbf<briften mit  ibrer  iDtafje  oon  Sigaturen 

len  laplreid 
3a!nmile9).  2 

ltcl>en  Offenbarung  fantiobafen  S&irteÄSJriÄ a^n^fio);1^ S 


iu<  w  .  .  c  V  ,  i  u  <  i  •  lieferte  älbuä  SJtanutiuS  in  feinen  »aplreicben 
fg\n  «nöC  fc)<tt  öaB  b  UC0  0<r  ^C»m    »uSgaben  griedj.  Hutoren  (j.  Satfimile  9).  £a# 


»ureb  SdbiccbtburCrmalernacb  $>attr  lamen  f«  als  6oij« 

"    i      ,    Wf  VXv  1  c  oor(f.2Jhifilnotenbrud).  Sie  f>olj.  ober  WetaD* 

•XhJlfn  ffCb  Urf-  Ul.CCCC  0rtO  bar  fcbnittitluftration,  bie  fid?  al«  fcoljfdjmtt  j*on 

-  JV  ■  .  ••  •  in  Soner*  Jabelbud?  (1461  gebrudt  oon  Hlbr. 


^fiftcr)  finbet,  roar  meift  rop,  aueb  rourbe  ein 
unb  berfelbe  Sdjnitt  für  oerfdjiebene  SarfteQun« 


nact)  \mfcoiij  iar. 

Ötg.  «.  e<$»abad>ft  UP'n  »on  UM. 

gen  gebraudjt,  boaj  tarnen  aueb  gutgefcbnittene 
ber  einjelnen  Shubftaben,  burd?.  Äu§  ber  lat.  £ert«  l  Silber  oor.  Initialen  unb  SRanboerjterungen  »ur» 
fdjrift  würben  alle  regelmäßig  runben  unb  gerab»  |  ben  anfang«  mit  ber  ßanb  eingejeiebnet  2>ie 

Tita-      *>•  rinevt  grifcfjifrtjf n  1>nut(  br*  v.lbuc  WoauHu» 

liniaen  Sucbftaben,  aud  ber  runben  6d)rift  aQe  I  SBüd?er  mußten  naefe  bem  Drud  erft  vom  9lubri« 
aefanuunflenen  oerbannt;  fo  entftanben  bie  flotifdbe  |  Iator  mit  übcrfdjriften,  Äapiteljab,len  unb  großen 

SrcTW'  nesiw  niwtn  mso  K^rro  SSÄÄSÄK 

flD  DTITÜ   Jl^KI^D  nr\3  Py\0  ROI  Mume.  93alb  fugten  au*  tfer  bie  2)ruder 

6ol}  ober  ÜKetaQ  gefctjnittene  Initialen  unb 
unb  bie  Hntiquafdjrift  in  ibren  reinen  formen.  Slanblciften  in  ipre  IBücber:  fdjon  bas  "Cfalterium 
Hu*  ber  beutfdjen  Sdjrift  bilbete  fid)  nod>  im  oon  1457  (f.  oben)  bat  farbig  einaebrudte  »eriat. 


Digitized  by  Googl 


JoucyDruacnunii 


617 


budjftaben.  $en  SJerfudj  boppelfarbigen  2)rude« 
(rot  eingebrudte  Überfcbriften)  jeißt  bereit«  bcr 
Altere  Anfang  ber  42jeilißen  5Mbel. 

16.  ^abrb.  gewann  bie  9.  immer  grBfeere 
Serbreitunß,  jumal  bie  relißiofen  Stretttßteiten 
maffeubaften  Stoff  jum  Druden  lieferten.  3)ie  Sie« 
gierunßen  befcpdftißten  fi*  »ielfad?  mit  ber  SBüdjer« 
polijei,  bie  fcbon  für  6anbf4riften  einßefübjten 
Senjunjorfdmften  würben  erneuert  unb  oerfcpdrft; 
am  24.  iUdrj  1564  würbe  oon  bem  Äonjil  ju 
trient  ber  erfte  3nb*F  verbotener  Südjer  oeröffent* 
liebt.  3"  Sranfreid?  fuAte  bie  Sorbonne  foaar  ba« 
SBerbot  ber  5J.ju  ertoirlen,  unb  fcpon  batte  1534 
Äram  I.  ben  »efebl  erlaften,  ade  2>rudereten  ju 
Wielen,  al«  ber  fBiberftanb  be«  Parlament«  bie 
fra 


S<preibfd?rift  würbe  oon  Robert  ©ranjon  in  fipon 
mit  viel  «ei (tief  ßefdmitten,  er  erbielt  aud?  1537 
für  10  3ab«  «n  vrioüeg  auf  ipren  ©ebraueb, 
aber  JTie  bat,  weil  eine  tlare  X ru d I djri f t  im  ©runbe 
bem  fiefen  weniger  Sdjwierigteiten  bereitet  al«  jebr 
Sdjreibfcbrift,  feine  allgemeine  Sermenbung  beim 
$rud  flefunben.  Aucb  in  2>eutfd>lanb  würbe  im 
17. 3abrb.  eine  Scbreibfdjrift  in  jppen  für  Äan  jlei« 
urede  berßeftellt,  blieb  aber  ganj  auf  biefe  befcbrdnll . 
S)ie  griedj.  unb  bebr.  Jppen  würben  fdjöner  berge« 
fteDt  al«  im  porigen  Sabrbunbert;  berübmt  war 
bie  griedj.  Sdmft  ©aramonb«.  ffafpar  flraft  fdjirilt 
in3menfpr.2ppen;  mitfolcben  würbe  aud)  oonfjenri 
©tieune  (f.  Stepbanu«)  in  ^ariä.  ^lantin  in  Antwer* 
pen  unb  in  ber  3)ruderei  ber  $ropaganba  in  9tom 
gebrudt.  Diefe  Cffijin  befafe  aud)  famaritan.,  arme 
nifebe,  toptunb  fitbiop.  Üppen.  Arab.  unb  perf .  Jppen 
liefe  ber  fron»,  ©efanbte  Sauarp  be  93reoe«  1589 
—1611  in  Ronftanhnopel  febneiben;  fie  ftnb  no4 
gegenwärtig  im  93efit$  ber^arifer  9tattonalbruderei. 
Scböne  arab.  Snpen  fdjnitt  SRobert  ©ranjon  für  ben 
Jtarbinal  bon  ÜÄebiri.  $er  flotenbrud  mit  Settern 


tan).  Q3u(bbruder  cor  ber  brobenben  OTafereael  be* 
wahrte.  3n  önßlanb  würbe  bie 3apl  ber  3)rudereien 
befdjrdntt,  in  allen  Staaten  bie  treffe  dnßjtlid? 
überroadjt,  nur  in  3>eutfcblanb  berrfdjte,  bant  bet 
weitßebenben  Autonomie  ber  ßinjelftaaten  unb  ber 
Scbwäwe  ber  Sentralgewalt ,  eine  oerbdltni«md&iß 
freten  Bewegung  ber  treffe. 

Cc^ebung*  ftept 
eft,  baj  bie  fu%* 
en  95üd>er  mit 
etatttppen  ge< 
brudt  ^nb,  unb 
Itoar  ebne  jfttoeifel 
mit  gegorenen. 
5)te  3ufammen« 
fetjung  be«  9Jle* 
taQ« oerlangte  unb 
erfubr  meprfadje 
Serbefferungen. 
Sr^alten  bat  )icb 
eine  bilblidbe  3)ar= 
ftellungber3>rude* 

rei  be«  3obocllÄ 
»abiu«  Slfcenftu« 


(f.  iBabiu«)  ju 
l^ari«  au«  bem 
Anfang  be«  16. 3abrb.  —  f)infid)tlid)  ber  ippen« 
arten  würbe  oom  16.3abrb.  an  ut(franrreid),Gnfl« 
lanb  unb  Italien  (bier  fdjon  früber)  bie  got.  Sdjrift 
faft  ganj  bureb.  bie  Antiqua  (f.  b.)  oerbrfingt.  Albu« 
JDknutiu«  ber  Altere  gab  im  Anfdjlufe  an  bie  röm. 
ÄanileifaSrift  ber  Änttqua  eine  etwa«  nad)  reebt« 

tebeugte  fimm  (Äurftoe  ober^talique).  3"  5)eutfd?* 
inb  würbe  bie  faiferl.  Äanjleif*rift  in  Ippen  ge» 
febnitten,  um  für  ben  Äaifer  SRar  ben  «£ewr* 
band»  »u  bruden  (1517),  ein  SBerl,  weldje« 
weßen  feiner  genauen  91ad)apmunß  aller  Äünfte  ber 
6d?önfd)reiber  (f.  ^alfimile  11)  ba«  ßrofeartißfte 
HJtcifterwerf  ber  S.  be«  16.3alj4.  ift.  AI«  Bruder 
Würbe  6an«  Sdjönfperßer  baju  oon  Auß«bura 
nad?  Dürnberg  bentfen.  hieben  biefer  Jbeuerbanl» 
fdjrift,  roelcbe  ber  9iewid;fd?en  beutfdjen  Jppe  (f. 
gaffimile  7)  frildpnlid)  ift,  entftanb  um  biefelbe  3eit 
bie  einfad>ere  gralturfdjrift.  Anfang«  gebraudjte 
man  fte  bdufia  al«  Au«jeicbnunß«fcbnft  m  £(bwa* 
badjerterten;  balb  aber  teerte  man  ba«  SSerbdltni« 
um,  bie  (fraltur  würbe  Jertfdjrift  unb  bie  S(bwa» 
badjer  Au«jeid)nunß«fd)rift,  boeb  behielten  bie  beut» 

!d?en  Sucbbruder  bte  Antiqua  für  tat.  Seit,  felbft 
n  einjelnen  ©orten,  bei,  unb  fo  entftanb  ber  2)ua» 
li«mu«  oon  grattur  unb  Antiqua,  ber  DeutfaV 
lanb  unb  ben  norbifdjen  fidnbern,  bte  oon  bier  ibre 
Scbriftenbejoßen,  eißentümli*  würbe.  Die  franj. 


gig.  11.   Iii«  XrmrbaucT. 


für  gißuralmufil  (f.  ÜKufitnotenbrud)  würbe  in  3ta= 
lien  oon  ^etrucci  1498  erfunben,  balb  aber  (1507) 
oerbeffert.  ^ierre  $utin  in  "^Jan«  erfanb  1525  ein 
weniger  fd>6ne« ,  aber  einfacbe«  33erfatren  be«  9lo« 
tenbrud«,  weld?e«  f«b  lange  im  ©ebraud)  erbielt.  — 
3)a«  Jöebürfni«  einer  leidsten  tiberftebt  über  ben$$n« 
balt  eine«  &ud>e«  fübrte  nad?  unb  nad  uod?  tm 
16. 3abrb.  iur  geßenwdrtißen  gorm  ber  Sitel,  auf 
beren  Au«fdimüdunß  nun  bie  Sorgfalt  übertraßen 
würbe,  biejonft  ber  erften  SBucbfeite  ßewibmet  wor« 
ben  war.  &a  Hünftler  erften  9ianße«,  wie  AlbreaM 
S)ürer,  fian«  fiolbein.  2ufa«  granadb,  3»ft  Am= 
mann  u.a.,  bie  öoljfdtnitte  unb  Drnamentil  ber 
SBücber  lieferten,  fo  ift  tn  biefer  JBejiebunß  bie  Jppo« 
grapbie  be«  16.  ^abrb.  mit  einer  befonbem  ©lorie 
umßeben.  3"  galten  entwidelte  ficb  bie  öolifdjnitt« 
illuftration  nidjt  in  bem  aleidjen  üRafee  wte  in 
3)eutfd)lanb,  nur  in  bem  faß.  ®lairobfcur«3)rud 
unb  im  ißctaüfdmitt  behauptete  3talien,  befonber« 
Sßencbiß,  ein  fibergewidjt.  (S.  ©arpi,  Ugo  ba,  unb 
Anbreani,  Anbrea.) 

Aür  Deutfcblanb,  ba«  im  17.  ^abrb.  oon  bem 
oerpeerenben  3)reifeißidbrißen  Äneße  feeimßefudjt 
würbe,  war  biefe  $eriobe  naturßemdfe  feine  3«t 
aebeiblicben  Auffrreben«,  boeb  ßewann  bie  8.  rdum* 
Cid?  weitem  ©oben  unb  maebte  fub  namentlid»  al« 
lkrbreitung«mittel  «Steuer  3eitungen»  unentbeb^r- 


Digitized  by  Google 


618 


Q3ud)brucferfunft 


H*.  $n  ^ranlrei*  mar  jwar  bie  Seit  ber  Gtienne 
(16.  oorüber,  bo*  lieferte  %arxi,  nament« 

Ii*  bie  febr  begünftigte  lönigL  Druderei,  no*  im« 
mer  gef*madooll  au«geftattete  Ausgaben.  ?$n  Gng» 
lanb,  wo  bie  99u*bruder  f*weren  93erfolgtmgen 
auegefe|t  waren,  gebieb  bie  Kunft  ni*t  befonber«. 
Dagegen  blieben  bie  freien  Wieberlanbe  ein  Sifc 
regen  Kunfteifer«,  unb  auf  (&briftopb'$tantinin  Ant* 
werpen  (geft.  1589)  folgte  bie  Familie  Gljeoierff.  b.; 
1592—1681)  in  Seiben  unb  Amfterbam.  Sieben 
ibr  ma*ten  ft*  bie  Slaeu  (f.  b.)  unb  3<mffon 
bemerlbar.  Gnglanb,  mel*e«  bt«ber  fem  «Papier 
au*  ,}ranl  reut  bejogen  batte,  erhielt  Mint  bie  9Ber» 
treibung  ber  sJ$rotcftanten  au«  §rantrei*  bie  beften 
Papiermühlen.  —  3m  17.  3<*rb-  lam  ©utenberg« 
Grfinbung  au*  na*  5Norbamerira,  iubem  oon  ber 
4öitwe  be*  auf  ber  überfahrt  gestorbenen  ©looer 
yu  Gambrtbge  (9J?aR.)  1638  bie  erfte  tppograpbif*e 
ißertftatt  erri*tet  unb  im  folgenben  $abre  ba« 
erfte  norbamerit.  99u*  gebrudt  rourbe.  9Mcbft 
Sambribge  waren  SBofton,  JJljilabelpbia  unb  9teu» 
port  bie  erften  Stdbte,  too  93u*brudereten  entftan» 
Den.  Anbererfeit«  fam  bie  Äunft  na*  bem  fernen 
Often,  inbem  in  Dftinbien  unb^apan,  bter  aber  nur 
oon  Öefuiten  (mit  Antiqualettern)  gebrudt  tourbe. 

3n  t cdjuif cfjer  ftinficbt  tourbe  im  17.  3abrb-  bie 
treffe  bur*  Willem  yan«joon  99laeu,  einen  mc*a* 
nif*  gef*ulten  unb  woblgeübtcn  Wann,  oerbeffert. 
Die  3<*l  t>et  S*riften  permebrte  fi*;  oon  9tonpa= 
reiQe  biö  jur  groben  Kanon  toaren  alle  Abftufungen 
unboonmanö)enHegelnmetrere©amiturenoorban= 
ben.  99efonber«  beliebt  waren  bie  deinem  S*riften 
(Nonpareille  unb  ^etit),  mit  benen  jierli*e  Heine 
»umgaben  gebrudt  mürben.  1692  lieft  Subtoig  XIV. 
Bon  ber  Afabemie  ber  SBifjenf*aften  '4ei*nungen 
für  Antiqua  ober  Äurfiofcbrift  bestellen,  roelcbe, 
au«f*liefsli*e«  (Eigentum  ber  lönigl.  Druderei  ju 
<Bari«,  bie  f*önften  S*riften  ber  Üöelt  fein  follten. 
Diefe  S*rifjen  würben  1693— 1714  gefdmitten  unb 
blieb  en  ein  yabrpunbert  in  9Jerwenbung,  jei*neten 
neb  aber  mepr  bur*  ihre  99efonberbeiten  al«  bur* 
S*&nbeit  au-:-,  Ginen ;]  um  a  *  *  an  Arbeiten  erhielten 
bie  93u*bruder  bur*  bie  beliebt  geworbenen  3eitun» 
gen  (f.  b.),  wel*e  ju  Anfang  biefe«  $abrbunbert« 
regelmäßig  ju  erfahrnen  begannen.  X er  ftol jf*ni tt 
würbe  ju  ©unften  be«  Äupferfti*«  Derna*läffigt. 

SBdbrenb  im  17. 3abrb.  bolldnb.  ©efajmad  über« 
wog,  berrf*te  im  18.  3ab*b-  bie  franj.  Wobe  oor. 
jfriebri*  IL.  ber  f*on  früher  bie  Abfi*t  gebabt 
batte.  eine  tönigl.  Druderei  nadp  bem  Wufter  ber 
^Jarifer  ju  erridpten,  aber  bur*  bie  flriege  baran 
oerbinbert  worben  war,  oerlieb  1769  bem  93u*« 
bruder  ©.  3*  Tee!  er  in  Werl  in  ben  ct  blieben  Jltel 
eine«  £)ofbucb.bruderS,  naebbem  biefer  nadb  beS  M o- 
n\Qi  ^unfa>e  feine  Trueferei  mit  f ran j.  odjriften 
oerf eben  unb  einen  galtor  au8  Pari«  patte  lommen 
lallen.  3"glfi*  belebte  ber  ©eift  ber  fluffldrung  bie 
©elebrten,  mäcptig  entwidelte  ücb  mit  ber  Vittera- 
tur  bie  SB.,  unb  in  eblem  Söetteifer  ftrebten  bie  9ia« 
tionen,  mit  f&önen  Jppen  Weift erwerle  ;u  fdjaffen. 

$n  ü)eutfd)tanb  Wirtte  3ch.  ©ottl.  Immanuel 
©reitfopf  in  Ceipjig  ali  genialer  Watt  bruder,  ber 
eine  neue  Wetbobe  be«  Wufilnotenbrud«  erfanb, 
wie  aU  tücbtiger  SBudibflnbler  unb  ropograpbifd>er 
6d>riftfteller.  Neben  2>edeT  glänjte  unger  in  ©er» 
Im;  ©bieben  in  Seip)ig  unb  Sotta  in  Stuttgart  oer> 
legten  unb  brudten  bie  SBerte  ber  beutfdten  Sitte« 
raturberoen;  in  Ofteneid)  entwidelten  Irattner  unb 
trafeler  al*  Druder  unb  SBerleget,  oor  allem  au* 


alä  Na*bruder  eine  arofce  Xpdtigteit.  ber 
@*wei)  jei ebneten  ft*  Maa-:  SBater  unb  6obn  bur* 
rppograpbifdje  Äunftfertigleit  auä.  SJn  ^ranlrei* 
febnitten  gournier  unb  §.  tL  3)ibot  otel  bewunberte 
6*riften;  in  ftodanb  tonhirrierten  mit  ibnen  ßn» 
f*eb<  (f.  b.)  unb  bie  Gheoterä,  beffen  audgeiei*neter 
6tempe(f*neiber  ^(eif*mann  bie  ßontrapunjen  er* 
fanb;  in  6nglanb  würben  (Sa^lon  unb  SBa^leroiDe, 
in  Italien  SBoboni  3Jleifter  ber  Stempelf*neibetunft, 
unb  jelbft  in  Spanien  entwidelte  ft*  bur*  ^banra 
eine  beffere  Äunftri*tung.  §n  9lu|lanb  begünftigte 
^Ueter  l.  bie  58.,  wie  alle  wefteurop.  Äulturprobufte; 
felbft  in  ber  lürlei  gelang  e*  bem  unermflbli*en 
Gifer  ^brabim  Gfenbi«,  bie  SJorurteile  be*  Soll* 
unb  ben  5öiberftanb  ber  Ulemaä  ju  befiegen  unb 
1726  eine  9)u*bruderei  ju  erri*ten,  bie  freili* 
feinen  langen  SBeftanb  batte.  ?ht  Slmerila  ma*te 
bie  Verbreitung  ber  9.  f*neOe^ortf*ritte;  ;u  ben 
Ippograpben  slmerifag  jAblt  Höenjamin  Jranllin, 
ber  berübmte  S*riftfteller  unb  Staatsmann. 

<§ft  giebt  W iut er,  bie  in  immer  neuen  Auflagen 
unoerfinbert  gebrudt  werben  unb  in  benen  3)rud> 
fetter  befonberä  Argerli*  unb  f*dbli*  fmb,  wie 
bie  5Mbel,  RlaffilerauSgaben,  9Börterbü*er  u.  bgL 
'Bar  e&  gelungen,  ein  fol*ed  $u*  mÖgli*ft  feblet» 
frei  ber  ju  Hellen,  fo  ließ  man  ben  Sah  für  neue 
Auflagen  Heben,  um  bie  Soften  be3  Satieö  unb  bie 
ÜJtübe  neuer,  forgfdltiger  flonetturen  )u  erfparen; 
aber  f ol*er  ftebenber  Safe  toftete  ni*t  nur  oiel  iUa= 
terial,  er  tonnte  au*  verfallen.  Taber  fu*te  man 
Wittel,  fol*en  Safe  in  fefte  platten  )u  gießen, 
wel*e  lei*t  aufbewabrt  werben  tonnten,  unb  ein 
prebiger  %  TlüUtx  in  fieiben  war  ber  erfte,  ber 
mit  bem  SBu*bruder  oan  ber  3Rap  1701—11  fefte 
Sahplatten  eneugte.  folQtc  oer  f*ott.  ©olb» 
f*mieb  ©.  ©eb  1725  unb  eme  SReibe  anberet, 
wel*e  oerf*iebene  Wetboben  jur  Anwenbung  bra*< 
ten;  bo*  tarn  biefer  $lattengufc,  bet  oon  SDibot 
Stereotopie  (f.  b.)  getauft  würbe,  im  18.  3abrb. 
über  ba*  ©rperiment  ni*t  oiel  binau«. 

üRit  bem  Gnbe  biefe3  ^abrbunbert*  oottjog  fi* 
eine  Serdnberung  ber  fiage  be8  SBu*brudergewer« 
be«.  Die  3ranjöfif*e  Sfteoolution  bob  bie  patente 
»ur  Ausübung  ber  39.  auf  unb  gab  ba«  ©ewerbe 
frei.  3»ar  gef*ab  bie«  nur  oorübergebenb,  aber 
ber  Anftoß  blieb  ni*t  obne  Na*wirlung.  3"  An» 
fang  be«  19.  ^abrb.  würben  au*  in  ben  größern 
Staaten  25eutf*lanb«  bie  fünfte  aufaeboben,  unb 
bamit  fielen  oiele  S8cf*rdnfungenxwel*e  bi«  babin 
man*e  Äraft  geldbmt  batten.  So  burfte  oorber 
niemanb  eine  93u*bruderei  fübren,  ber  bie  99.  ni*t 
erlernt  batte;  felbft  ein  S*riftgiefter  galt  ni*t  für 
einen  gelernten  S9u*bruder.  Dur*  bie  ßinfübrung 
ber  ©ewerbefreibeit  würben  ber  99.  Kapitalien  unb 
Jalente  jugefübrt  unb  in«befonbere  bie  ooOe  Au«« 
nu&ung  ber  Dielen  Grfinbungen  unb  gortf*ritte  be« 
Sabrbuubert«  auf  allen  te*nif*en  ©ebieten  erm&g« 
li*t.  Gine  Solge  ber  ©ewerbefreibeit  war  oor  allem 
eine  großartige  9)ermebrung  ber  39u*brudereien* 
©dbrenb  Deutf*lanb  im  18.  3abrb.  etwa  434 
Drudortc  jdblte,  befanben  fi*  1855  in  818  Stdbten 
2565  93u**  unb  Steinbrudereien;  1882  würben  ge* 
jäblt354793u*«,  2563  Stein»  unb  3in!',  190flupfer» 
unb  Stabl«,  402  $arbenbrudereien  mit  42  574, 
13571,  527,  4354  m  ben  Hauptbetrieben  bef*df* 
tigten  ^erfonen;  1895  gab  e«  6303  93u*brudereien 
(baoon  6022  Hauptbetriebe),  2733  (  2592)  Stein» 
unb  3inl«,  185  (161)  ftupfer*  unb  Stapl»,  317  (293) 
^arbenbrudereien  mit  80924.  22792, 861, 6783  in 


Digitized  by  Google 


ben  fiauptbetrteben  befdjäftigtm  SJerfonen  (ein» 
UMicflUb  ber  ©efd)äft*leiter).  äbnlicb  oermebrten 
fiep  bie  Sucbbrudereten  in  aQen  europ.  Sänbern. 
tyolpgrapbifcbe  Mnftaltenfinb  entftanben,  bie  all«*, 
roa*  uir  (Jrjeugung  eine*  Suche*  gehört,  oereinigen. 

ÄÜerbing*  bat  an  biefer  Vermehrung  bie  Ser* 
befferung  ber  SBerljeuge  unb  bie  infolgebcfien  ein' 
getretene  Soblfeilbeit  be*  Drud*  einen  grofeen  Mn» 
teiL  Durcb  3acobi*  entbedung  ber  ©aloanoplaftif 
(1837)  erhielten  bie  ed?riftflte|er  bie  2Jtbglicbteit, 
oon  einfachen  Sleibucbftaben  lupferne  ÜHatrijen  ju 
erjeug« n.  2ln  Stelle  be*  imnbguffe*  trat  bie  juerft 
oon  3öing  unb  SBpite  1805  m«  Seben  gerufene 
©iefjmafcbine,  roelcbe  oon  Sruce  1838  leiftung*fdbig 

E'it  unb  oon  ftifcb  in  Serlin  »efenthd?  oer« 
rourbe ;  fie  aiefet  ieftt  tdglicb  12—20  000  Such* 
Die  oon  ijobnfon  erbaute  unb  oon  öepburn 
verteuerte  flomplettgiefjmafcpine  aie&t,  fcfclctft  unb 
madjt  etwa  40000  Settern  pro  sag  oollfommen 
fertig.  Die  ©ip*ftereotppie  rourbe  oon  fiorb  Stan« 
pope  (1804)  jur  Sollenbung  gebracht,  in  neuerer 
peit  aber  burtp  bie  oon  ©enour  )u  2pon  1829  er* 
funbene  einfachere  ^apierftereotopie  oerbrdngt, 
roelcbe  in  3«*  *»n  «ner  Siertelftunbe  gebogene 
platten  für  bie  5Hotation*preffe  liefert.  3ugleid> 
rourbe  bie  ©aloanoplaftif  jum  Sertupfern  ober  Ser* 
jtdblen  oon  Stereotppplatten  oerroenbet,  um  ben* 
felben  eine  unoer»flftlicbe  Dauer  ju  geben.  Die 
Seftmafcbine  (f.  b.),  roeld)e  bie  fiel ftun f dr^iaf ei t 
be*  Sefter*  ebenfo  oermepren  feilte  roie  bie  @iefe= 
ntafebine  bie  be*  ©iefser*,  ift  jroar  bi*per  noch 
nicht  fo  eratt  pergeftellt  roorben,  um  alle  Stodun= 
gen  ju  mm  ei  ben,  boeb  ftnb  bereit*  foldje  erfolge 
erreicht  roorben,  bap  ber  ©laube  an  bie  lUögltdV 
leit  ber  Durchführung  oorbanben  ift.  Die  Ser* 
befferung  be*  Dractoerfabrenä  fanb  ibre  (linleitung 
mit  ber  oon  Stöbert  ju  ßffonne  1799  erfunbenen 
$aptermafcbine,  roelcbe  ba*  Rapier  niebt  blofs  billi» 
aer  unb  fcpncller,  fonbern  auep  in ifog.  enblofer 
§orm,  b.  b.  in  Mollen  oon  oieUn  ÜJtetern  2dnge 
unb  beliebiger  ©reite  liefert,  ßorb  ©tanbope  er» 
baute  1800  bie  erfte  eiferne  treffe,  roelcbe  ermög« 
liebte,  ben  Drud  eine*  ganjen  Sogen*  ftatt  rote 
buj ber  mit  jroeimaligem  Drud  auf  einmal  au*ju» 
führen;  juglei*  gemattete  biefelbe  einen  febönern 
Drud.  Salb  erfolgten  neue  unb  bejfere  flonftruf» 
tionen  berfelben  oonglpmer  (ßolumbiapreffe)  1810, 
Gogger  1820,  äoffmann  1826,  ©ope  1830,  fcagar 
(Äniepreffe),  Stuft  (SBafbingtonpretfe)  unb  Söfer  in 
SBien  1840.  3n  gleicber  Bett  roar  ber  ©allen  |um 
Auftragen  ber  ftarbe  burcp  elaftifcpe  Söaljen  erfeftt 
roorben,  roelcbe  bie  Jarbe  fdmeller  unb  gleiebmdfsig 
auf  bie  Schrift  oerteilen.  Son  größerer  Tragweite 
roar  bie  oon  König  erfunbene  unb  1810  juerft  in 
dnalanb  jur  Senoenbung  gefommene  Dampfbrud» 
pre)fe.  Um  29.  9coo.  1814  fonnten  bie  «Times» 
tbren  Cefern  oertflnben,  bafe  fte  opne  $Ufe  oon 
SJtenidbenbänben  auf  einer  folcpen  ÜRafcbine  ae- 
brudt  feien,  roelcbe  in  ber  6tunbe  1100  Sogen  U< 
fere.  Die  ßeiftungöfdbigleit  rourbe  burcb  fpdtere 
äkrbefferungen  König*  auf  2000  Sogen  erböbt. 
König,  roelcber  1817  Gnglanb  oerlaffen  unb  im 
filofter  CberjeU  bei  SBQrjburg  eine  <Dcafcbinenfabril 
errichtet  batte,  lieferte  nun  in  rafeber  golge  folebe 
Scbnellprefien  für  Serlin  (Spener,  Deder),  Äug*« 
bürg  ((Sotta),  Hamburg,  Äopenbagen,  6tuttgart, 
fieipiig  (Srodbau*)  u.  f. ».,  teil*  mit  Dampf«,  teil* 
mit  £>anbbetrieb.  Die  €cbnellpreffe  (f.  b.)  rourbe 
fpdter  weiter  oeroolltommnet  unb  aud>  für  mebr« 


ferfunft  619 

farbigen  Drud  eingeriebtet.  ^anfen  erfanb  ben 
6elbftaueteger;  Stuer*  Serfucb^  ben  (Einleger  ju 
erfparen  unb  oon  enblofem  Rapier  ju  bruden,  er» 
bielt  erft  eine  praftifebe  Slnroenbung,  al*  i»oe  an 
Stelle  be*  ebenen  $unbament*  bie  ^ppenform  auf 
ben  dplinber  fpannte  unb  bie  Stppenumbrebung** 
mafebine  baute,  au*  roelcber  ber  Eigentümer  bei 
«Times»  bie  9)otarion*mafcbine  entroidelte,  bie 
ftünblicb  12000  ^roeifeitig,  alfo  tomplett  gebmdte 
Sogen  liefert  DU t  ber  SJcafcbine  rourben  neeb  Selbft* 
feudbtet  fflr  ba*  Rapier  unb  $al}mafcbinen  oer« 
bunben,  fo  bap  )ur  ganjen  Manipulation  be* 
Druden*  unb  ^aljen*  nur  bie  Hufftcbt  be*  Tlafö'u 
nenmeifter*  notroenbig  ift.  3"  ber  neuern  gm 
rourbe  bie  3lotarion*mafcbine  aueb  für  feinen  9Bert« 
unb  3Quftration?brud  eingeriebtet.  SBurben  auf 
biefe  2Deife  feine  Koften  gefebeut,  um  bie  möqlicbfte 
8eiftung*fdbigfeit  ber  Dmdapparate  ju  erjielen,  fo 
bauten  anbererfeit*  bie  ämerifaner  Heine  SDiafcbi« 
nen,  roeldje  nur  einige  bunbert  Jbaler  foften  unb 
einem  Arbeiter  ermöglicpen,  600—1200  faubere 
Drude  per  6tunbe  ju  liefern.  Diefe  treffen,  roelcbe 
Jretpreffen  beiden,  »eil  fte  burdj  einen  Sufjtritt  in 
Seroeguna  gefetjt  »erben,  baben  ftcb  fcbnell  allae' 
mein  oerbreitet;  Sucbbinber  unb  ^apierbdnbler 
erriebteten  mit  ibnen  fleine  Drudertien  für  ben 
Drud  oon  Jlccibenjarbeiten  (Formulare,  5Red)nun« 
gen  u.  bgL),  aber^ueb  gröfjere  Dnidcreien  oerroen« 
ben  fic  in  gleicber  SBeife. 

Die  5«>Iö<  ber  Serbefferung  ber  ©erzeuge  fmb 
feböne  Settern  unb  Harer  Drud.  99kr  e*  in  frühem 
3eiten  bei  manaelbaften  2Berf  jeugen  eine  ffunft,  gut 
»u  bruden,  fo  ift  gegenwärtig  ein  reiner  Drud  ganj 
felbftoerftdnblidb.  Die  Stempelfdjneiber  fönnen 
ben  Jppen  bie  feinften  formen  geoen,  ba  fie  erroar» 
ten  bürfen,  bap  biefelben  im  Drud  ebenfo  rein 
roie  in  6tabl  erfebeinen  »erben.  SGBalbaura  oer* 
befferte  bie  Sraltur;  feine  6d>rift,  ob»obl  nidjt 
mebr  in  ©ebraueb,  legte  ben  ©runb  jur  je&igen 
(Sleganj  ber  graftur  (f.  «Probe  12).  Die  franj.  «Re* 

2S2B3Eg)3 
abcbefgf)tjtlmnopqrfdtuororoj 

II.  iöalbaiimlcöf  ^raftut  (©rorf bau»), 

alentltfl  lief?  nacb  ^eiebnungen,  roeldpe  oon  ben  tücb! 
ti^i'tenStempelicbneibcrn  unb  ©clebrten  begutaebtet 
rourben,  eine  neue  Mntiqua  unb  Aurfiue  1825—32 
berftcllen,  roelcbe  bie  ietiigcn  gleicbmdfeigen  formen 
biefer  Sd?rift  begrünbeten;  ©enjfcb  unb  Jpepfe  in 
Hamburg  riefen  bie  aJtcbidoal  ü\$  ßeben.  Sieben 
ben  fog.  Srotfcbriften  ff.  b.)  rourben  ?lu^jei*nung«^ 
febriften  gefebaffen,  roelcbe  uon  l^nglanb  au-?gebenb 
balb  in  allen  Ödnbcrn  naebgefebnitten  rourben ;  hieran 
reihte  ficb  eine  llnjahl  ^ierfebriften,  cd)retbjchriften, 
roelcbe  juerft  DiboJ  in  rounberbarer  Schönheit  au»' 
führte,  unb  (?infauungen,  roel±e  inöhefonbcre  burcb 
bie  geniale  Schöpfungölraft  Serrieps  bie  rcijenbften 
©ebilbe  in  ben  Sucbbnid  einführten  unb  welche  ge^ 
fcbmadooll  jufammenjuftellen  eine  Äunft  be*  Safte* 
erf  orbert,  oon  ber  man  früher  feine  Sorftellung  hatte. 

,^u  benjenigen,  welcbe  in  neuerer  ßfil  an  bem 
Jriumpbe  ber  Ippographie  mitgeroirlt  baben,  ge= 
hören:  9t.  2.  oon  Xcder,  ebuarb  £>dncl,  Srcitlopf 
<fe  Jödrtel,  ©iefrde  &  Deorient,  ftlinlbarbt,  ^.  ©. 
Scheiter  &0ieiede,  e.  ^.  Jaucbnift,  S.  @.  Jcuoner, 
S.  21.  Srodbau*,  SD.  Drugulin,  Senjamin  Krcb*, 


Digitized  by  Google 


620 


93ud)brucferfunft 


93auer,  ©eorg  oon  15  otta,  GJBteweg,  Dr.£emr. 
Pieper,  ber  2)egrflnber  beS  «Journals  für  93.  in 
Seutfdjlanb»,  bie  f.  L  £of*  unb  StaatSbruderei  in 
9Üien,  £aafe  Söbne  in  $rag,  bie  Sdjriftgießerei 

f*fmfd)  in  ^rtanffurt  a.  9Jt.,  &aa8  in  93afel,  bie 
arifet  Jlationalbruderei,  girmin  2)ibot,  iEcrriep, 
uoetger,  3)upont,  $Ion,  Glape,  Salute  &  So.  in 
fiariä,  SBalter,  ber  Gigentümer  ber  «Time«»  in 
Öonbon,  ©aSlon,  Sielfon  in  gbinburgb,  iB.  % 
Kellp  in  SJeuport,  bie  faifetlid)  ruft,  ©rpebition  jur 
Anfertigung  von  SReidjöpapieren  u.  [.  m. 

2)ur<p  bie  Äuäftellungen,  burd?  bie  ycid)tig!eit 
beS  $Jerfebr3  unb  burd?  btegadnournale,  weld?e  jegt 
in  allen  ßanbern  ernte  inen,  werben  neue  (frfmbun» 

f[enf  neue  Scbriften  unb  2)rudmetboben  fd?nell  be* 
onntunb  allgemein  oerbreitet.  3)aburd?  fd?winben 
bie  nationalen  eigentflmlicbteiten,  wcld?e  früber  in 
2>ruderjeugnifien  bemertbar  waren,  unb  bie  Äon= 
turrenj  nötigt  jur  9tad?abmung  ber  beften  SRufter. 
gflr  bie  93ebflrfnifie  ber  9Biffen|d?aft  würbe  in  au«« 
gebe  bntefter  SBeife  gef  orgt;  bie  Stempelf  ebneiber  beÄ 
19.  ^abrb.  Fennen  (ein  £inbcrni$,  bie  Jaufenbe  von 
.•ki±en ,  meldje  bie  eb ine] ,  Sdyrift,  bie  $ietoglpphen 
ober  bie  mobeme  Stenographie  erf  orbern,  »erben  in 
fettern  bergefteüt,  e$  giebt  teine  Spraibe,  weldje 
niebt  auf  ber  treffe  gebrudt  werben  tonnte,  unb  bie 
beften  Arbeiten  oeeibent.  unb  orient.  Kalligraphen 
werben  als  SJorlage  benu&tunb  genau  naebgebilbet. 

3n  ber  oielfeitigrn  ©egenroart  genügt  bie  £ppo* 
arapbie  fd?on  fflr  mittelgroße  Drudereien  nid?t  mebr. 
S)ie  oon  6<nefelber  1796  erfunbene  öittyograpbie 
((.  b.)  ift  eine  faft  unzertrennliche  93egleitcrin  ber 
9J.  geworben,  beren  Sd?nellprefie  aud?  für  ben  litbo« 
grapbifeben  &rud  eingerichtet  worben  ift  Seit  ber 
©rünbung  be«  «PenDjr  Magazine»  1832,  bem  Gr» 
du  inen  ber  «IHustrated  London  News»,  ber  «Illu- 
stration» unb  ber  «'^Uuftrirten  .Semum,  1843  bat 
bie  $oljfd?neibefunft  einen  neuen  Sluficbwung  ge* 
Wonnen  unb  liefert  Äunftwerte,  welche  fid?  mit  bem 
Äupferftid?  ober  bem  Stablftid?  meffen.  2)ie  ©beim* 
tppie  (f.  b.)  liefert  billige  3«d?nungen  für  ben 
Öocbbrud,  unb  bie  3infbod?ä&una  (f.  3tntograpbie), 
oerbunben  mit  ber  Photographie,  liefert  getreue 
Äopten  jebweben  Originale  in  beliebiger  ©röße  für 
bie  33ucbbruderprcjfe.  3)er  rplograpbifd?e  garben* 
brud,  ber  mit  bem  (Songreocbrud  (f.  b.)  feinen  3ln= 
fang  nabm,  oon  Silbermann  in  Strasburg,  *J)tepv 
in  $ari8,  Naumann  in  granlfurt  gepflegt  unb  oon 
Änöfler  in  9Bten  jur  böcbften  SBolllommenbeit  ge* 
brad?t  würbe,  wetteifert  mit  ber  oollenbetften  Runft 
ber  Sftiniaturmaler.  ©uiUo<biermafd?ine  (f.  ©uil* 
logieren)  unb  ^antograpbie  liefern  3eid?nungen, 
meld>e  in  gleicher  Gbenmfißigleit  von  leiner  \dicu-- 
fdjenbanb  aufgeführt  werben  tfinnen.  5)er  oon 
Huer  erfunbene  9laturfelbftbrud  (f.  b.)  Idßt  oon 
vBflanien  unmittelbar  brudffibige  Kopien  madjen; 
b«T  Äupferftid?  liefert  SJteiftermerte  ber  Äunft  jur 
?lu*1d)mfldimg  ber  93ücbcr;  bie  ßeliograoure  repro^ 
bujiert  alte  unb  neue  Stiebe  in  Originaltreue  unb 
ber  Sidjtbrud  oeroielfdltigt  bie  pbotogr.  Sufnabme. 
SAt  f<bwicrigften  Probleme,  bie  ba£  ^apiergelb  an 
bie  grapbifdjen  Hünfte  ftcllt,  werben  burd)  ba«  $ne  in« 
anbergreifen  bief  er  Äünfte  gelöft  (f.  93antnotenbrud). 

©dbrenb  burd?  biefe  Grfinbungen  bie  gr6Bem 
»ud)brudereien  in  polpgrapbifdje  ^nfritute  oerwan« 
belt  fmb ,  bat  anbererfeit«  in  ben  großen  Stdbten 
?Rorbamerila8  bereit*  bie  Jeilung  ber  Mrbeit  audj 
in  ber  93udbbruderei  ftattgefunben;  bort  befteben 
Offijinen,  weld?e  nur  Sag  unb  Stereotppie,  anbere, 


bie  nur  Trud  liefern,  unb  enblid?  jene  (leinen  tbp* 
parate,  weld?e  geftatten,  baß  ein  jeber  Utenid?  fein 
eigener  S)ruder  fein  lann;  bort  ift  bie  85.  ein  ®e« 
meingut  befc  ißoll«  geworben,  unb  fie  bürfte  ti  in 
3utunft  aud'  in  anbern  Sdnbern  werben. 

über  bad  Wappen  ber  93ud?bruder  f.  93ud?bruder* 
Wappen. 

fiitteratur.  L  3^t  ©cfd)id?te  ber  erfinbung 
unb  erften  Ausbreitung  ber  33.  ogl.  außer  ben  im 
Mrtilel  ®utenberg  angeführten  9Ber!en  Sotfaebp, 
Principi»  typographica  (3  93be.,  fionb.  1858);  %. 
0.  SBeigel  unb  %.  3eftermann,  3)ie  Snfdnge  ber 
3>ruderlunft  in  33Ub  unb  Sdjrift  (2  93be.,  2pj.  1866) ; 
Sbeob.  S.  3)e9Jmne,Theinvention  of  printiag(Sonb. 
1877);  8L  oon  ber  Sinbe,  ©efebiebte  ber  6rfiiv 
bung  ber  33.  (3  33be.,  93erl.  1886);  ©br.  »raun,  S)« 
noefte  unberf*gelfe  om  bogrrptlertunften»  opfinbelfe 
(Äopenb.  1889);  ^aulmann,  %\t  Srfinbung  ber  93. 
(ffiien  1891);  3Jiei«net  unb  fiutbeT,  5)ie  ©rfinbung 
ber  93.  (93ielef.  1900).  —  II.  $ür  bie  weitere  Ont» 
widlung  ber  93.  widjtig  ober  allgemein  orientierenb 
fmb:  ft.  galfenftein,  ®efd)i*te  ber  93.  (2pj.  1840; 
2. 3lus0. 1856) ;  $.3)upont,  Histoire  de  l'imprimerie 
(2  93be.,  %ax.  1854) ;  9ioel  öumpprep«,  A  history 
of  the  art  of  printing  (2.  Mueg.,  £onb.  1868);  93ig; 
more  unb  2Spman,  Uibliography  of  printing  (2  93be., 
ebb.  1880—84);  gaulmann,  $to"ftrierte  ©efcbidjte 
ber  93.  (9Bien  1882);  Ä.  93.  fiord,  feanbbudb  bet 
mmtt  ber  93.  (2  ZU.,  ßpj.  1882-83);  «.  5. 
Dibot,  Histoire  de  la  typographie  (Extrait  de 
l'Encyclop^die  moderne;  TjJar.  1882);  S)rudfcbrif' 
ten  be*  15.  bi*  18.  SJapTb.  in  getreuen  SRacbbil« 
bungen  (bg.  oon  ber  SMreltion  ber  SReid)*bruderei 
unter  Smtwirtung  oon  Sippmann  unb  3)obme, 
10  ^efte,  93<rl.  1884—87);  f>tad>owina,  ^nitialen, 
Sllpbabetc  unb  ütanbleiften  oerfebiebener  Äunftepo« 
d>en  (2.  ?lufL,  SBien  1897);  gaulmann,  Sie  Initiale 
(ebb.  1886).  (S.  aud?  93ud)üerjitntng.)  gerner  bie 
periobifd)enSd?riften:  ©utenberg,  bg.  oon  Dl.i'luer 
(©ien  1855— »nnalen  ber  Spoograpbie  (2pj. 
1869—79).  S.  aud?  ba*  «erjeiebnif  ber  3eit« 
fdjriften  am  Sdjluß  be«  «rtitel«.  —  HI.  ©e* 
iebiebte  ber  93.  in  einjelnen  Sdnbern:  ©erftenbera, 
Die  neuere  Qntwidlung  bed  teututen  93ucbbrud> 
gewerbe«  in  ftatiftifd?er  unb  focialer  iV^iebung 
(3ena  1893);  ©er.  Speermann,  Origines  typo- 
grapbicae  (2  93be.,  »aag  1765);  ßoltrop,  "Mo- 
numents typographiques  des  Pays-Das  an  15* 
siecle  (2  93be.,  ebb.  1868);  9t.  oon  ber  Sinbe,  D« 
haarlemsche  Costerlegende  (2.  9tu«g.,  '«©raoen« 
bage  1870);  g.  31.  ©.  (lampbell,  Annales  de  la 
typographie  neerlandaise  au  15*  siecle  <>>aag 
1874) ;  5*'  Jboma«,  History  of  printing  in  America 
(2.  8lu«g.,  Sllbano  1874);  ©.  6.  ftlemmmg  unb 
3.  ©.  Sorbin,  Svensk  Bocktrjckeri-Historia  1483 
-1883  (Stodb.  1888);  SR.  S)idfon  unb  3.  $hil.  6b» 
monb,  Annais  of  Scottish  printing  ((Sambr.  1890); 
^kot,  Coup  d'oeil  sur  Tbistoire  de  la  typographie 
dans  les  pays  roumains  au  XVI*  siecle  (^>ar.  1895) ; 
L'  Art  de  l'imprimerie  pendant  la  renaissance  ita- 
lienne  k  VeniBe  (93erl.  1895);  Slaubin,  Histoire  de 
l'imprimerie  en  France  au  XV*  et  XVI*  siecle 
(93b.  1—2,  9*ar.  1901—2). 

II.  Sedjnifaieö.  3)ie  arbeiten,  beten  tedjntfAe 
^erftellung  ber  93u*brudetei  |ufaat,  teilen  fid)  in 
brei  Älaffen:  SBerl»,  3,f»tung««  unb  Äccibenj» 
arbeiten.  Söertbrud  bf'ßl  her  eigentlidje  93üd?er« 
brud,  einfcbließlid?  M  S)rud«  oon  faöd?ften6  W6* 
djentlid)  eridjeinenben  3eitfd?riften,  beten  aieTtrieb 


Digitized  by  Google 


BUCHDKUCKEKKUNST.  II. 


Brorkhaut'  Kourrnniioin- hesikon.    14.  Aufl.    K.  A. 


Digitized  by  Google 


BUCHDRUCKERKUNST.  III. 


Jl  ll  l\ 


 - 


9.  Tlcct'ldruckmasrhloe.  m«w«T. 


Hrockliauj'  Konvenations- I.ezikun.    U.  Autl.  H.A. 


Digitized  by  Google 
4 


621 


bauptfädjlid)  bem  Sucbp/mbel  jufdllt.  Tet  3«'* 
tungäbrud  betrifft  bie  tdßlid?  ober  mebrmal« 
mödbentlicb  erfdjeinenben  Jage«  unb  bie  3lmeige» 
bldtter,  bei  weldjen  Sdpnelligleit  ber  öerftcllung 
ein  £»aupterforbemi*  ift;betSlccibenjbrud  um» 
JaM  alle  butd)  bie  Bielen  Sebütfniffe  be*  gewerb' 
lidjen  unb  gefelligen  Ceben*  bervotgerufcnen  Trud» 
arbeiten.  $et>t  biefet  btei  ftlajf en  erf  orbert  jwei  vom 
einanber  ganj  verfcbicbene  jbdtigleiten:  Sehen 
unb  5) ru den.  Tie  Sppograpben  teilen  ftrt  bem» 
gemdfe  in  jwei  Klaffen:  ©e&et  unb  Ttuder,  leh* 
tete  5Waf dbinenmeiftet  genannt,  wenn  fiebte 
2Jcafd?ine  (SdjncUbtefje)  bebienen.  übt  ein  Ärbei« 
ter,  ma«  nur  feiten  aefdjiebt,  beibe  Munitionen  au«, 
jo  peifit  et  ©Aweijerbegen.  Tet  Sehet  bilbet, 
tnbem  er  Sudjftaben  an  Sucbitaben  reibt,  3«len, 
6eiten,  Sogen,  bcn  ©a&;  ber  Truder  überjicbt  ben 
©ah  mit  jarbe  unb  brudt  ibn  bann  in  ber  ÜJla* 
fdjine  auf  Rapier  ab.  Sei  ber  ©dmeHpreffe  fallen 
bem  3Jiafd?inenmeiftet  nur  bie  vorbereiteten  3lr« 
beiten  unb  bie  Überwachung  ber  ajtafcbine  ju,  alle« 
übrige  beforgt  biefe  felbfttbdtig. 

Tie  Arbeit  be*  ©ehen*  gef  «piept  in  fotgenber 
SBeife.  Gmpfdngt  ber  ©ehet  ba*  fertige  Jppen« 
material,  }u  meinem  nidbt  allein  bie  ein  ©eprift* 
bilb  in  vetfeprter  unb  erhabener  TariteUuna  tta* 
aenben  Stüde,  fonbern  aud)  bie  niebrigem  5Jcetall« 
lorper  gehören,  beren  2lnwenbung  nur  burtb  ben 
Kaum  jwifeben  ben  SDörtern  forote  bei  2tbffihen, 
Kapiteln  u.  f.  w.  bemerlbar  ijt  (f.  »u«fd>lie&ung), 
au*  ber  Sd?nftgie&erei,  fo  mu&  er  jie(  um  fie  für  ben 
©ah  ju  benuhen,  erft  in  einen  ©cpriftfaften  ein» 
legen,  in  bem  jebe  ©orte  von  Sucbftaben  unb  3*i« 
djen  ein  gaep  bat,  ba*  je  na*  ber  J&dufigleit  be«  Sot» 
fommen*  be*  betteffenbcnSucbjtaben*  unb3eicben* 
größer  ober  Heiner  unb  ber  bie  Jppen  greifenben 
»anb  be*  ©eher*  ndber  ober  ferner  liegt  (j.  Jafel: 
»udjbrudertunft  II,  $ig.  2).  Tie  3abl  biefer 
ftddjct  ift,  je  na*  ber  3afcl  ber  ju  einer  Sptadje 
ober  Sdjriftgattung  gebörenben  ©djriftjeicpen,  wer« 
fdjieben.  Tie  grattur  verlangt  110  ftdeper,  Dje  <%n, 
tiqua  bagegen  166,  ba  biefe,  toenn  man  mit  ihr 
frembe  6pracben  fefccn  will,  etne  grofee  3<>W  accen« 
tuierter  Sucbftaben  fowie  ber  palbgtofeen  Anfang«: 
buepftaben  (Kapitdldjen)  etfotbert.  Sm  lomplinet« 
teften  fmb  bic  Käften  einiger  Orient.  ©dmften: 
be*  ^ebrdifdjen,  Slrabifdjen,  ©an*frit*  (pon  Spine* 
ftfd)  unb  ftietoglppben  nidjt  }u  reben),  bie  mehrere 
tmnbert  Jdtper  gebrauchen,  teil*  wegen  vieler  21c* 
cente,  teil*  wegen  mancherlei  Hnfahftüde.  Ter  iDcu* 
fttnotenfah  verlangt  einen  Kaften  (Zal  II,  ftig.  8) 
mit  über  300  Abteilungen. 

Ter  Softer  ftebt  vor  bem  mit  Jppen  gefüllten 
©d?rifttaften,  ber  in  Sruftböpe  febrdg  auf  einem 
$ult,  bem  ©ehregal  (Saf.  n,  §ig.  2),  ruht,  in 
beifen  unterm  j eile  gemöbnlid}  JRaum  für  [ünf  bi* 
fetp«  »eitere  Sdjrifttdften  ift.  25a$  Hcctben|» 
r  e  g  a  l  (taf.  UL  ^ig.  1)  ^at  beren  viel  mebr  für  bie 
fiinten,  bae  CHnfanungä*  unb  ?lu*f<bliebung3mate< 
riaL  i)ai  atyufeftenbe  ÜRanuflript  (fo  nennt  ber 
©efcer  felbft  etne  gebrudte  Vorlage)  befinbet  ficfc 
am  *JÄ  a  n u  f  t r ip  t b  a 1 1  e r  (laf .  IU,  frg.  6).  Sei  ber 
altern  ftorm  be*  ünanuflriptbalter«  (2af.  II,  ftig.  2 
auf  bem  Keiften  bargeftellt)  rub.  t  bad  ^Ranuftript  auf 
einem  linealf&rmigen  Jpoljc  ('Jena fei)  unb  tvirb 
burd)  ein  gefpaltene*  Ouerbolj(3)ivif  orium)  feft« 
gehalten.  Tiefe*  wirb ,  je  hne  ber  ©efter  feht,  her» 
untergerüttt,  bamit  er  ftet«  einen  rlnbalt  bat,  von 
»elaVr  ©teUe  be*  ajlanuftripte«  er  gerabe  ab-- 


fetit.  on  ber  Unten  jjanb  bdlt  er  ben  Fintel» 
baten  (Zal  U,  gig.  5  [mit  fteilvcruftlufi],  unb 
•yig.  4  [mit  Tiaflonah*raubenvcrütluB]).  ber  einem 
langen  febmaien  Miiücben  vergleichbar  ift,  beffen 
vorbere  Cdngenrcanb  fehlt,  »dbrenb  bie  eine  Seiten* 
rcanb  naefc  ber  üdnge  ber  3eile  gejteUt  werben  fann 
^er  ©eher  ergreift  mit  bem  Taumen,  $c\a,e-  unb 
DiittclfingeT  emen  Sudiftaben  nacb  bem  anbern  unb 
reibt  fie  im  SiHnlelbalen  von  liut«  nach  reebt«  auf 
einen  an  bellen  hintere  siHanb  gelegten  9Jletalljtreifen 
(bie  © e h 1 1  ni e ) ,  beffen  ©öbe  ber  beT  Jppen  mög= 
lichft  entspricht.  Ter  halbrunbe  (Jinfcfcnitt  am  Ju|« 
enbe  ber  Üppe  (Signatur)  ift  babei  nach  vorn 
gerichtet.  3Ja<p  jebem  ©ort  bringt  ber  Seher  eine 
niebrige  2ppe  ohne  Schriftbilb  an,  um  ben  nötigen 
3>oi)d:enraum  ju  erzielen.  Da  jebod)  jebe  $c\\t  mit 
einer  vollen  Silbe  fcbliefsen  mufr,  fo  bat  ber  Se&ei 
oft  einige  SudM'taben  für  bie  folgenbe  3eile  jurüd^ 
jufiellen  ober  ^>lah  für  noch  einige  ju  fdjaffen.  Tie« 
fann  nur  gefebeben,  inbem  im  erftern  ^alle  bet 
iHaum  jwiidjen  bcn  einjelnen  5Dorten  bureb  Q'\n 
tdneben  von  ?lu-jicbluf?itüd(fcen  vergröfeert,  im  leh! 
tern  ,}alle  burch  Wegnehmen  ber  (iröfeern  unb  beren 
irriah  burch  Heinere  Ülueitbluhftüddben  verriucicrt 
irirb.  (S.  iUufichliefeuna.)  Diefe*  *silu^'(bliepen» 
ift  eine  ber  reiebtiaften  Arbeiten  be*  Seher*.  Denn 
von  ber  riebti^en  iHaumverteiluna  hdngt  bie  Schöna 
heit,  üon  ber  gleicbmäfciaen  Jeitigfett  bee  ^lui- 
l'd  liefcen*  bie  Sicbcrftellung  gegen  ba*  Su^einanber- 
fallen  ber  vielen  einjelnen,  felbft  bie  3a bt  von 
100000  überfetreitenben  Jeildien  ab,  au^  »elcben 
ein  Sogen  befteht.  eine  3eile  gefeht,  fo  jiebt 
ber  Setjer  bie  Sehlinie  berau?,  legt  fie  über  bie 
fertige  3^1^  brüdt  fie  an  bieic  feft  an  unb  fdngt 
nun  bie  nachftc  3«ile  an.  Sollen  bie  3^i'en  nidjt 
ganj  bidjt  ancinanberftehen ,  fo  roirb  ber  3wiicben- 
raum  burch  bünne  lurje  Sleiftüde,  ben  Turdjs 
febuft,  ober  burch  längere,  Wegletten,  hervor* 
gebradjt.  3ft  ber  SBintelbaten  mit  3eilen  gefüllt 
(er  fafet  ungefähr  10 — 12  3ei'en  be«  vorliegenben 
Sähe*'),  fo  ftellt  ibn  ber  Sener  auf  ben  iHanb  be* 
©e|laften*,  legt  bie  SeHlinie  über  bie  lehte  3eile 
unb  beb!  mit  ben  Taumen,  ben  Nüttel«  unb  3eige: 
fingern  beiber  i->dnbe  ben  Sah  mit  einem  feiten  Öriff 
au*  bem  ffiinlclhafen  auf  ba*  Sehf  (biff  (Jaf.  II, 
§ig.6),  eine  3infrlatte  mit  niebrigem,  mit  ÜJleifing 
belegtem  f>oljranb,  mit  ober  ohne  «3unge»,  einer 
bem  Sah  untergeidjebeuen,  mit  ihm  berau*3iebbaren 
platte;  er  fahrt  mit  tiefen  ^Manipulationen  fort,  bi* 
er  fo  viele  teilen  aufeinanbergefügt  bat,  rv'xe  ju  einer 
Seite  be*  ©erlee  gehören.  ;^)t  eine  folche  «olumne 
fertig,  bie  überfebrift  (Kolumnentitel)  unb  ber 
Aufe  (Unterf  cblag)  m  Crbnung,  fo  uiniuidelt  ber 
Seher  fie  mit  Sinbfabcn  (Kolumnenf  djnur)  unb 
lann  fie  nun  leicht  auf  ein  Sahbrett  ober  einen 
Scblie&tifjd}  ftellen.  Tie-?  roiebcrholt  er,  bis  alle  Ko* 
lumnen  eine*  Sogen*  beifammen  fmb.  Cr  bat  nun 
boonber*  Achtung  ju  geben,  bafi  bei  ber  Stellung 
bet  Sdjriftfeitcn  ber  beiben  3  or  men(2af.  Il,$ig.7), 
ron  rctlcben  bie  eine  bie  Sorher«,  bie  anbere  fcie 
§liidfeite  be*  Sogen«  füllt,  bie  Seitenzahlen,  wenn 
ber  Sogen  gefaljt  ift,  ri*tig  aufeinanberfolgen. 
3ft  ber  Sogen  in  biefer  Seife  au*gefeboff  en  unb 
ber  5laum  jrcifcbcn  ben  einjelnen  Kolumnen  bind? 
Einfügung  größerer,  böljemer,  bleierner  ober  eifer= 
ner  Körper,  Stege  (bie  niebriger  fmb  al*  ba* 
Scbriftmatcrial,  bamit  fie  beim  Trud  von  ben 
©aljen  nicht  mit  gefcbwdrjt  »erben  fönnen),  au$« 
gefüUt,  fo  legt  man  um  ba*  ®anje  einen  eüemen 


Digitized  by  Google 


622 


83ud)t>rucferfunft 


{Rahmen ;  ber  übrige  SRaum  trirb  mit  Stegen  auS» 
gefüllt,  unb  bie  Dielen  einjelnen  Seftanbteile  «erben 
burch  «eile  ober  Schrauben  feft  anetnanber  flebrüdt, 
fo  bafe  eS  möglich  ift ,  ben  Mahnen  mit  bei  Schrift 
u  transportieren;  man  nennt  bieS  Schliefen 
»er  gorm  unb  bie  bierju  bienenben  Utenfilien 
S  ch  1 1  e  e  u  g  (iaf .  II,  gig.  7,  unb  Iaf.  III,  gig.  8). 
So  ift  nicht  )u  befürchten,  baf>  ber  Safe  aueetnanber» 
"dllt,  was  inbeS  trotv  aller  Sorficbt  boeb  mitunter  ge« 
ebieht;  man  faßt  bann,  bie  gorm  fei  in  3">iebel* 
if  d?e  jerfallen.  Die  Sdbriftform  bringt  man  nun  in 
bie  fcanbpreife,  um  jundchft  bie  erfte  Äorrettur  ab* 
ntjieben  (f.  3torrettur).  2Bo  feine  t»anbpreffe  Dorban» 
ben  ift,  ober  bei  febr  grofeen  formen,  L  33.  ^lataten, 
wirb  ber  Safe  auf  einer  ebenen  platte  (Scbliefcplatte) 
mit  ber  J&anbmalje  eingefcbwdrjt,  mit  einem  gefeudj» 
teten  unb  einigen  trodnen  Sogen  Rapier  bebedt  unb 
mittel«  ber  dürfte  abgetlopft  (Sürftenabjug). 

Sinb  bie  Sogen  mit  ben  angejeidjneten  geblern 
Pom  Korrcttor  jurüd,  fo  berichtigt  ber  Sefeer  bie 
gebier,  inbem  er  mit  einer  31  bie  (Iaf.  III,  gig.  11) 
ober  feinen  #ange  ($incette,  $ig.  10)  bie  f alfchen 
Sucbftaben  ober  ©örter  berauSjiebt  unb  burch  rieh» 
Hge  erfefet.  Seftcben  bie  ju  torrigierenben  gebiet 
jebod)  barin,  bafe  SBorte  ober  ganje  Sdfee  bop» 
pelt  gefefet  ($odjjeiten)  ober  bafe  Stellen  au«« 
gelaffen  finb  (fieidjen),  ober  macht  ber  Serf  affer 
Wefcntlid>e  flnberungen,  fo  muh  ber  Sefier  oft 
Piele  3^lf",  i<*  ganje  Seiten  im  5Bintelbatcn  Don 
neuem  auSfcbliefeen,  bis  ber  erforberliche  iHaum  ge» 
»oonnen  ober  aufgefüllt  ift,  was  eine  febr  mübfame, 
besbalb  auch  teure  Arbeit  ift.  3ft  bie  erfte  Korreltur 
feiten«  beS  SefeerS  beforgt,  fo  wirb  eine  jweite  ab» 
gejogen,  bie  gewöbnlid?  Dom  Serfaffer  gelefen  wirb, 
bann  folgt  bte  britte,  bie  «StcDifion».  Oft  finb  oor 
Unterer  noch  mehrere  Korretturen  abjujiebcn,  unb 
um  in  ber  ^mifcbenjeü  unb  bie  ju  bem  3eitpun!t,  \u 
welchem  biegormen  bem  Druder  all  brudf  ertig  über» 
geben  werben  tonnen,  ben  Safe  Dor  Sefcbdbigungcn 
ju  bewahren,  wirb  er  in  ein  in  mehrere  gädber  geteil» 
tc*  gormenregal  (Iaf.  II,  gig.  10)  eingefd)oben. 
3ft  fd?lie|Midj  ber  Sogen  für  bie  greife  fertig,  fo 
mufe  ber  Druder,  ehe  er  brudt,  bie  «fyrcfcreDifion» 
abgeben ;  biefer  folgt,  wenn  auch  bie  lehten  Anftdnbe 
befeitigt  finb,  ber  «Anftcbt*bogen»,  unb  erft  wenn 
biefer  mit  bem  Imprimatur  beS  Seauftragten  Der» 
(eben  ift,  fann  ber  Drud  beginnen.  Die  gefcbilberte 
Manipulation  beim  ©ertfafe  erleibet  mancherlei 
2)tobifitationen  bei  ben  Accibenjtcn  (f.  bj  unb  beim 
3eitungSfafe,  bei  bem,  fomie  auch,  wenn  ©erte  rafch 
gef  Örbert  werben  follen,  eine  Teilung  ber  Arbeit  ein» 
tritt,  inbem  Derfcbiebcne  SefeeT  blofe  SReiben  Don 
feilen  fefeen  ($atetf efeer),  mdbtenb  anbere  baS 
Silben  ber  Seiten,  Sogen,  3«itungSnummern 
u.  f.  w.  beforgen  (Metteurs  en  pages). 

ftn  neuefter  3eit  gewinnt  bie  f>erfteüung  t>on 
Schriftfafe  auf  meeban.  SBege  immer  mehr  Serbrei« 
tuna.  Nähere*  hierüber  f.  Sefemafcbine. 

Sei  gröfcern  Auflagen  wirb  nicht  birett  Don  ber 
Schrift  gebrudt,  f onbern  ber  Safe  wirb  nach  genauer 
Korrettur  ftereotppiert,  unb  ber  Drud  erfolgt  Don 

Statten,  bie  auch  für  eoent.  fpdterc  Auflagen  auf» 
wahrt  werben. 

Die  bis  in  bie  neuefte  Reit  hinein  bmfcbenbe 
®efcbmad*ricbtung  in  ber  AuSftattung  ber  gemerb» 
liehen  Drudfacben  (Accibenüen)  fteüt  höbe  Anfor« 
berungen  an  bie  teebnifebe  tfertigteit  beS  Accibenj» 
fefeerS.  3ur  öerftelluna  febwieriger  Sähe,  in  benen 
Derlaufcnbe  Kreife,  Sdnber,  auf  bie  Spifee  gefteUte 


Sierede,  fdjrdge  3*ilen  u.  f.  w.  Dortommen,  flehen 
bem  Sefeer  aufeer  Scbnifeer  (laf.Ill,  gig.  13)  unb 
geile  oerfchiebene  Apparate  jur  Serffigung,  wie 
Einienfcbnetbelabe  (Iaf.  II,^ig.  9),  Linien* 
fchneiber  (Iaf.  III, gig. 8),  fiinienbtegeappa« 
tat  (gig.  4),  flccibenjbobel  (5af.  II,  gig.  8) 
u.  f.  w.,  mit  welchen  fiinien  mit  ©ebrung  oerfeben, 
in  alle  möglichen  gormen  gebogen,  fomie  bie  Kegel» 
ftärlen  Don  2ppen  unb  Ornamenten  abgefdjwdcht 
werben  lönnen.  3n  neuerer  Reit  Derfdjwinben  bie 
tedjnifdj  fd?wierigen  Sinientompofitionen,  in  benen 
ber  3i«at  oftmals  fepr  bominiert,  mehr  unb  mebr 
unb  machen  einer  einfachen  Sahart  Slafe,  welche 
hauptfdehlich  burdj  beutlicbe,  eble  Schriften  unb  eine 

?ute  diaumeinteilung  beS  ®anjen  Wirten  will.  Der 
(cciben)fefeer  fertigt  }ur  Sermeibung  jeitraubenber 
Rorretturen  Don  allen  beffern,  mehrfarbig  ju  bruden« 
ben  Arbeiten  Dorber  eine  Sfijje  an,  unb  erft  nao> 
beren  ©enehmigung  burch  ben  Auftraggeber  wirb 
ber  eigentliche  bah  bergefteQt.  Die  jum  Drud  oon 
farbigen  Untergrünben  erforberlidjen  Watten  febnei» 
bet  ein  aefchidter  Accibenjfefeer  meiftenS  felbft  in 
Karton,  Slei  ober  ©elluloib. 

Die  weite  Hauptarbeit,  baS  Druden,  geflieht 
auf  ber  f>anb»,  Jiegel»  ober  Schnellpreffe.  3n  je« 
bem  galle  ift  bie  Sorbebingung  für  einen  guten 
Drud  bie  Dollftdnbig  gleidjmdftige  Höbe  ber  auf 
bem  gunbament  ftebenben  Schriften  unb  bie  Doli» 
ftdnbige  Pbenmäfeigtcit  beS  gunbament*,  ba«  ben 
Drud  empfangen  foll,  mit  bem  Dertital  wirtenben 
Siegel  in  ber  £>anbprcffe  (laf.  II,  gig.  1)  unb  bet 
Jiegelbrudmafcbine  (2af.UI,  gig. 9)  ober  bem 
rotierenben  ©plinber  in  ber  gemöbmiaVn  Schnell« 
preffe.  Die  Siegelbrudpreffe,  früher  faft  nur  jum 
Drud  tleinerer  Accibenjien  geeignet,  leiftet  piel  mehr 
als  eine  £>anbpreffe  unb  ift  heute  fo  pcrDolltomm» 
net,  baf$  fte  felbft  bofaen  Anforberungen  gerecht  wirb 
unb,  ba  ihre  Sebienung  einfacher  als  bie  einer 
Schnellpreffe  ift,  auch  }u  mehrfarbigen  Arbeiten 
nicht  ju  großen  gormatS  mit  Sorteil  Serwenbung 
finbet.  Qmt  Dolllommen  ebene  Drudfldche  bejtebt 
jeboch  feiten  in  ber  ^JrariS,  namentlich  in  betreff  bet 
Höbe  ber  Derfcbiebenen  gleichzeitig  oerwenbeten 
Schriften,  ba  eine  öfters  gebrauchte  niebriger  ge« 
worben  ift  als  eine  neue.  f>ter  mufe  nun  ber  Druder 
funftf ertig  oerfudjen,  alle  burch  Sdjrift  ober  ^refie 
Dcrurfadjten  Unregelmdfeigleiten  auSjugleichen,maS 
man  3utid>ten  nennt.  Um  einen  iu  fdjarfen 
Drud  auf  einer  Stelle  ju  befeitigen,  fchneibet  ei 
auS  ber  papiernen  Einlage  beS  'ißrefjenbedelS  ober 
auS  bem  ähnlichen  llberjug  beS  SplinberS  bie  ent« 
fprechenbe  Stelle  auS.  Wo  ber  Drud  nicht  triftig 
genug  wirtt,  mut)  er  bagegen  mit  ^apierblfittcben 
übertlebcn,  bis  bie  normale  feöhe  erreicht  unb  fomit 
bie  ©leichmd^igteit  beS  DrudS  bergeftcllt  ift.  Mocb 
iebwieriger  ift  baS  Serfabren  beim  ^UuftrationS» 
brud.  empfangen  alle  ieile  eineS  (£lid><*  einen 
gleich  ftarten  Drud,  fo  erbdlt  man  ein  Silb  obne 
bie  rieptige  Abftufung  ber  perfchiebenen  lonwerte. 
6S  hanbelt  fieb  alfo  barum,  ben  Drud  (o  ju  reau« 
lieren,  baf)  alle  Zone  richtig  Wirten.  Kräftige  Stellen 
werben  burch  ^apierhldttcben  hoher  gemacht,  Der» 
febwinbenbe  bis  auf  bie  ©renje,  wo  ber  Strich  bei 
jarten  Cinien  ju  reifeen  beginnt,  herauSgefcbmtten; 
ba  jeboch  i'icbt  unb  Schatten  fortwdbtenb  abwechfeln 
unb  oft  btcht  nebeneinanber  liegen,  fo  muffen  bie 
Sapierbldttdjen  mit  ber  größten  Sorgfalt  ben  be» 
treff cnben  Stellen  entjprecpcn.  Um  bieS  iu  erreichen, 
macht  ber  Druder  gleich  beim 


Digitized  by  Google 


©udjbrucferfunft 


meiere  ruhe  Hbjüge  beS  ju  brudenben  Silbe«.  ÄuS 
bem  Äbbrude  fdjneibet  er  nun  mittels  beS  eigens 
hierfür  gefertigten  3uricbtmeffer3  (!taf.  III, 
giß.  12)  ober  ber  S  d)  er  e  (ftia.  7)  bie  nötigen  Stellen 
auS  unb  liebt  fte  oft  mehrfach  übereinanber,  je  nach« 
bem  bie  Übergänge  von  Sicht  ju  Statten,  vom 
ftintergrunP  jum  Sorbergrunb  eS  erforberu.  Xic 
auSgefcbnittenen  Silber  befejtigt  er  auf  einem  an 
bem  2>edel  ober  auf  bem  ©plinber  angebrachten 
Sogen,  auf  bem  ein  leichter  2lbbrud  abgejogen  ift,fo 
bafe  bie  betreffenben  Stellen  ftcb  genau  beden.  Gr 
macht  einen  ^robebrud  unb  fdbrt  mit  ber  Arbeit 
fort,  bis  ber  richtige  SuSbrud  erjielt  ift.  2>er  Sogen 
mit  ber  3urid?tung  wirb  nun  mit  einem  glatten 
Scbu&bogen  überbedt,  unb  ber  2) md  fann  nacb 
JHeinigung  ber  Scbriftform  beginnen.  3n  ben  lefc» 
ten  fahren  bat  bie  Sermenbung  ber  Stutotppic  ju 
3üuftration£iweden  mehr  unb  mebr  2luSbeljnung 
gewonnen.  Tic  3uricbtung  gerabe  biefer  Slicbeart 
erforbert  bei  bem  aufeerorbentlicb.  feinen  unb  em= 
pfinbUcben  flafter  viel  3«t  unb  bie  gröfote  Sorgfalt. 
Mancherlei  Serfucbe  finb  gemacht  morben,  um  eine 
Silbjuricbtung  auf  rein  mechanifebem  SBege  ju  ge» 
»innen;  in  neuefter  3eit  hat  befonber«  baS  6m» 
ftäubeverfabren  Slnbänger  gewonnen.  Mit  fiebriger 
,>ube  wirb  ein  gut  bedenber  Slbjug  gemacht  unb 
tiefer  mit  feinftem  ©eijenmebl  eingeftäubt,  wobei 
fidb  naturgemäß  auf  ben  bunflen.bie  meifte  ftarbe 
entbaltenben  SteUen  bie  ftdrlfte  Meblfcbicbt  anfe&t, 
wäbrcnb  bie  böcbften  Siebter,  bte  am  jarteften  bruden 
müffen  unb  bie  wenig  fte  JVarbe  annehmen,  faft  frei 
von  Mehl  bleiben.  3>te  Meblfcbicbt  wirb  mit  einer 

ichnell  trodnenben,  haribaltigen  tflüffigteit  ringe« 
täubt  (firiert),  unb  bie  Silbjuricbtung  in  fertig. 

Tu:  Slrbcit  beS  SruderS  an  ber  fcanbpreffe 
ift  folgenber  Mrt.  3)ie  Schriftform  ruht  auf  bem 
gunbament  ober  Harren,  ber  burdj  eine  Kurbel  ftch 
auf  Schienen  vor«  unb  rüdwärt*  bewegen  läfet. 
Sin  bellen  rechter  Seite  ift  ber  mit  feinem  Sdnrting 
überjogene  2>edcl  in  Scharnieren  angebracht.  %tx 
überjug  wirb  wieber  burch  einen  flabmen  (Spm« 

?>an)  gefdjflfct,  ber  mit  ftarfer  Ceinmanb  überjogen 
ft  unb  in  ben  2)edel  genau  fcbliejienb  ftch  einlegen 
läfet ;  ift  ber  3)edel  geöffnet,  f  o  bilbet  er  einen  ftumpf  en 
Süinlel  mit  bem  tfunbamenL  Sin  ber  nach  oben  ge* 
richteten  Seite  beS  SedelS  ift  ein  jweiter  Stabmen 
( fl  ä  h  m  d)  e  n )  in  berf  elben  SBeife  angebracht  wie  ber 
2)edel  am  ftunbament  unb  mit  ftarlem  Rapier  üb  er- 
logen, aus  bem  bieienigen  Stellen  auSgefchnitten 
werben,  bie  von  ber  Schrift  beim  Druden  getroffen 
werben  follen.  benn  ^tnter  bem  auSgefcbnittenen 
giäbmchen  auf  bem  Dedelübenug  liegt  ber  ju  be« 
brudenbe  Sogen  gefchüht  unb  feftgebalten  burch  bie 
nicht  auSgefcbnittenen  teile  beS  fldbmcbenS.  3ur 
Iinlen  &anb  hat  ber  Sruder  ben  ftarbetifcb,  jur  rech« 
ten  eine  hob«  Sani  mit  bem  SSapierbaufen.  3)aS 
Ginfchwdrjen  ber  Schrift  gefetnept  burch  gallertartige 
Sßaljen,  bie  auf  ber  Hcpfe  einen  mit  fjanbgriffen 
verfebenen  ffialjengeftell*  (Jaf.  III,  fog.  5) 
rotieren,  wenn  ber  Bruder  bin  unb  her  Ober  bie 
Scbriftform  fdrjrt.  Aber  bie  3ufammenfefcung  ber 
$arbe  f.  Sucpbrudfarbe. 

6at  ber  T rüder  bie  ftorm  eingef cpmdrjt ,  fo  legt 
er  ben  $apierbogen  auf  ben  offen  ftepenben  Sedel 
unb  f läppt  baS  mäbtneben  mit  bem  auSgefcbnittenen 
Sogen,  bann  ben  Dedel  felbft  ju.  ^ieTburch  lommt 
ber  S(kipierbogen,  fomeit  ti  bie  HuSfchnitte  in  bem 
llberiug  beS  dldbmcbenS  jnlaifen,  in  SBcrübrung  mit 
ber  etngefchwdrjten  Schrtft.  5)aS  gunbament  wirb 


burch  bie  Kurbel  bii  unter  eine  burch  Nippen  Der 
ftdrlte  eifeme  platte,  ben  «Siegel»,  gelogen  ober 
gerollt,  ber  i  rüder  erfaßt  mit  frdftiger  oanb  einen 
langen  ßebel,  ben  «Sengel»,  lieht  mit  einem  anbal* 
tenben  2>rud  ben  gewöhnlich  burch  einen  Kniehebel 
ober  burch  fchrdgftchenbe  Kegel  wirlenben  Siegel 
auf  bie  Schrift  herunter,  unb  ber  3)rud  ift  fertig, 
flach  Coälafien  beS  SBengelS  geht  ber  Siegel  burch 
ftebertraft  in  bie  f>öhe,  ber  3)ruder  fdhrt  ba*  frun« 
bament  wieber  heraus,  flappt  3)edel  unb  fldbmchen 
auf  unb  nimmt  ben  Sogen  heraus.  £iermit  ift  je= 
hoch  nur  bie  eine  Seite  PeS  SBogenS  gebrudt(Sd)  ön« 
brud),  unb  eS  mul  nun  baSfelbe  mit  ber  anbern 
Seite  aefchehen  (SHberbrud).  Safe  ftch  hierbei 
bie  aufeinander  ftehenben  Drurf feiten  gan}  genau 
beden,  wirb  baburch  erreicht,  ba|  ber  Tnuier  ben 
JBogen  fchon  beim  Schönbrud  in  iwei  an  bem  3)edel 
befinblichen  iUetallfpiKen  (^unfturen)  fticht  unb 
bet  bem  SBiberbrud  ben  Sogen  mit  ben  Söchern 
wieber  in  bie  Spifcen  legt. 

Seim  3>ruden  auf  ber  Schnellptejfe  (f.  b.)  er» 
folgen  mit  SluSnahme  beS  SogeneinlegenS  (unb 
auch  hierfür  hat  man  in  allemeuefter  „Seit  einen 
Apparat  tonftruiertHdmtliche  Manipulationen  auto* 
matifch.  Sffiirb  bie  ÜJlafchine  in  ®ang  gefegt,  fo  ent« 
ftehen  burch  ein  Spftem  üon  3ohntdbern,  Rebeln 
unb  (Srcentern  folgenbe  Bewegungen.  Gine  rotie» 
renbe  ÜJletallwalje  empfängt  burch  ben  Sarbebebdl* 
ter  bie  nötige  ftarbe,  eine  uJlaffewalje  hebt  ftcb  unb 
nimmt  von  ber  Metall wal^e  für  einen  ober  mehrere 
Sogen  §arbe,  welche  auf  einem  Spftem  von  l'fetall- 
unb  Majfewaljen  mit  rotierenber;  teilweife  jugleich 
mit  fchiebenber  ©angart  fein  jerrteben  unb  fcplie^ 
lieh  burch  bie  Sluftragwaljen  ber  Schriftform  mit» 
geteilt  wirb.  2)aS  ^unbament  mit  ber  Schriftform, 
baS  wie  auf  ber  öanbprefje  ftch  in  Schienen  obeT 
auf  fldbern  vor-  unb  rudwdrtS  bewegt,  geht,  nach 
^affieTung  ber  garbcwalien,  unter  ben  3)rudcplin< 
ber;  auf  biefen  würbe  ber  tu  bebrudenbeSogen  inbe* 
burch  ben  Anleger  aufgelegt ,  ber  an  ber  Mafcbine 
feitwdrtS  auf  einem  hoben  Iritte  ftebt.  fledjtS  von 
ihm  liegt  ber  ^apierftop,  t>on  bem  er  einen  Sogen 
bebt;  biefen  legt  er  auf  ben  fchrdgen  Hnlegetifch  fo 
bin,  bafe  bie  untere  lange  Seite  unb  eine  fchmalc 
Seite  beS  SogenS  an  bie  im  ßplinber  angebrachten 
Marlen  ftofeen,  welche  ben  genauen  Stanb  beS 
3)rudeS  bejeichnen.  Metallene,  auf  bem  Srud« 
cplinber  angebrachte  Klammem,  «©reifer»,  I äffen 
ben  Sogen,  ber  baburch  an  bem  rotierenben  eplin« 
ber  f eftgehalten  unb  gezwungen  wirb,  fut  glatt  um 
benfelben  ju  fchmiegen.  2)ur<h  bie  Umbrehung  beS 
©plinberS  lommt  ber  Sogen  in  Serührung  mit  Per 
Schriftform,  bie  fich  auf  bem  am  Cplinber  liegenben 
Rapier  ftrichweife  abrollt.  3>er  nunmehr  auf  eineT 
Seite  bebrudte  Sogen  wirb  auf  ein  Spftem  von  enb> 
tofen,  Ober  böljerne  SBellen  unb  metallene  floüe n 
gefpannten  Sänbern  auS  ber  Mafchine  berauSge= 
führt  unb  vom  «JluSlegerecben»,  mit  Per  bebrudten 
Seite  nach  oben,  auf  ben  3luS(egetifch  gelegt,  flun 
wieberholen  fich  bie  Bewegungen.  Soll  bie  flüd< 
feite  beS  SogenS  bebrudt  werten,  fo  wirb  ber  tya 
pierhaufen  umgewenPet,  mit  ber  unbebrudten  Seite 
nach  oben,  unb  baS  weitere  Serfahren  ift  je|t  baS< 
felbe  wie  beim  Sa^önbrud.  Such  beim  Xrud  auf 
Per  Schnellpreffe  wirb  uir  6r}ielung  eines  genauen 
9lufeinanberpaffenS  teilweife  noch  «punltiert».  3m 
allgemeinen  bebient  man  fich  jeboch,  gan}  befonbere, 
feiten  vorlommenbe  jjdlle  ausgenommen,  beS  auto« 
matifch  wirlenben  SogenfchiebeapparatS ,  Per  bei 


Digitized  by  Google 


624 


©ud)brucferf(f)ulen 


ridjttger  fmnbbabung  tabelloä  funftioniert.  Die 
neuem  Scbnellpreffenfpfteme  (f.  crtnellpreife)  fmb 
teilweife,  ben  'Spedaljwedcn  bienenb,  febr  peridue» 
benartig  tonfttuiert,  ba*  ©runbprineip  bleibt  jebod) 
ftet*  ba^fclbe.  3Iadb  bem  Drud  wirb  bic  Sdirift* 
form  bureb  WafAen  mit  tonjentrierter  Seifen* 
laufle  gereinigt,  öcMief'.rabnien  unb  Stege  rcerten 
entfernt  unb  bie  Sdjrift  bem  Sefcer  jum  Wieber* 
ablegen  in  feine  Sdjriftläiten  überleben,  Wirb 
bie  iiebtift  niebt  weiter  beuufct,  fo  wirb  fte,  in 
Ratete  eingefrtlagen,  im  Srtriftmagajin  aufge= 
hoben  ober,  wenn  fte  abgeuutst  ift,  eingefebmoljen. 
Die  gebrudten  Soften  werben,  trenn  ti  ficb  um 
beffere  Arbeiten  banbclt,  imefc  bem  Jrodnen  ber 
Tvarbe  «injeln  ober  bodj  in  Heiner  3abl  jrpifeben 
©lanjpappen  gelegt  unb  bierauf  in  grofeen  Stögen 
einem  fräftigen  Drud  in  einer  Harfen,  rcomotv 
lid)  bpbraulifcben  greife,  ber  ©lütt:  unb  %ad- 
X>xt\\t  (Jaf.  1LL,  gifl.  2),  längere  fiett  ausgefegt, 
bamit  bie  lünbrüde  (Schattierung)  ber  Scbrift  im 
Papier  befeitigt  werben.  Tann  ift  bie  Sluflage  jum 
Abliefern  an  ben  93uebbinber  fertig. 

ftüt  3f»titng6=  unb  Wertbrud  in  febr  boben 
Auflagen  wirb  bie  JtotationSfcbnellpreffe  be« 
nufct,  bie  nidj  t  birelt  pom  Scbriftfa&e  brudt,  fonbern 
oon  platten,  bie  aus  sJDiatriien  gegofien  fmb,  bie  pon 
bem  in  ber  gewobttlicben  Weife  bergeftelltcu  cat) 
abgenommen  würben.  Tiefe  platten  finb  in  tauber, 
bem  Drudcplinber  entfpreepenber  gorm  gegoffen  unb 
werben  an  ben  ^lattencplinbern  befefttgt.  3n  *et 
einfacpeniHotaiionämafcbine  wirb  ba£  iHollenpapier 
jwtfdjcn  jwei  (Splintet  paaren  tunburebgefübrt,  bereu 
erfte«  bcnS<p6nbrud  unb  bal  anbereben  Wiberbrud 
bewirft.  Die  ÜJtafcbme  bat  jwei  Wattencplinbcr  unb 
jwei  Drudcplinber;  neben  ben  erjiernftnb  jarbewede 
angeorbnet,  bie  ba$  Sdjriftbilb  einfärben ;  bie  Drud= 
cpltnber  fmb  mit  einem  weieben  ttberjuge  betleibet 
unb  io  bidjt  an  bie  ^lattencplinber  gelagert,  baf>  fte 
bie  jwifdjen  beibe  binbureb  geführte  enblofe  Rapier- 
bahn  feft  gegen  ben  letztem  brüden  unb  baburdj  ben 
Slbbrud  ber  Scbrift  bewirten.  Der  ^apierfireifeu 
wirb  f  o  burd)  bie  3)iafd)ine  geführt,  bafe  ber  Drud  be« 
jrociten  ßplinberpaared  genau  auf  bie  Wüdfeite  bes 
DrudeS  beS  eriten  trifft.  3ladjbem  bas>  Rapier  in  ber 
©rbfee  eine«  üöogenö  ben  Tmd  aufgenommen  bat, 
wirb  e*  oon  ber  ÜMafcptne  perforiert  unb  bann  abge- 
rifien.  SllSbarm  werben  bie^öogen  felbfttbätig  einem 
galtapparat  jugefiibrt,  bier  jufammeugcjaltet  unb 
enblid)  aU  perfanbtfertige  Ifremplare  ausgelegt. 

Da*  jum  SJebruden  beftimmte  Rapier  würbe 
früber  gef  euebtet,  b.  b-  lagenweifc  burd?s  ©äff er 
gejogen  ober  mit  W  affer  befprint,  bann  befebwert 
ober  gepreftt,  fo  bafs  ftcb  bie  febwaebe  iyeucbtigleit, 
weldie  bie  Slnnabme  ber  jjatbe  forbert,  glcidjmfifjig 
bureb  alle  23ogcn  jog.  Weuerbinge  wirb  ba*  Rapier 
bödiitettö  noeb  beim  Wett=  ober  3citungebrud  ge* 
feuebtet.  Die  fcfcarf  fatinierten  SMcctbenj:  uub  na* 
mentlicb  bie  (Sbromo:  unb  geftridjenen  Kunftbrud^ 
papiere  (letztere  pertragen  bie  lUanipulation  fowiejo 
niebt)  fmb  )'o  gut  brudfabig,  baf?  ba^  Aeucbten  uber- 
flüfüg  ift.  v3iacb  bem  !Jkbrudcn  unterliegt  bai  für 
feinere  Arbeiten,  namentlicb  für  ^Uuftratiouebrud, 
beftimmte  Rapier  bem  oat inier en,  b.  b-  e«  wirb 
auf  ber  toatiniermafduue  bogenweifc  jwifdten  3inf= 
platten  gelegt  unb  biefc  bann  in  Vagen  pon  10  bie 
20  6tüd  unter  einer  ftarlen  i5rcffung  burdb  ÜJlctalW 
waljen  gejogen,  ober  ee  paffiert  bie  ©aljen  (Ha- 
lanber)  in  einjelnen  Sogen;  bierbureb  erbdlt  ti  eine 
fpiegelglatte  Cberfidcbe. 


i  l'itteratur.  33ad>mann,  öanbbucb  ber  2J. 
i^cim.  1876);  ©alborc,  Die  (2  «be.,  fipj. 
1S71-76);  ber}.,  Vebrbucb  für  Sdpriftjetier  (ebb. 
1877);  berf.,  Dte  i'ebre  Pom  Stccibenjfaö  (2.  rlufl. 
pon  ^auer,  ebb.  1802j ;  öoffmeifter,  Stil  unb  Oma* 
ment  im  ^ccibeusfaH  (ebb.  1897);  Dittridj,  Stnlei« 
tung  jum  '5a&  ber  lihiiifnotewlppen  (ebb.  1874); 
Sojie,  .'luleitung  jum  Ornamentieren  im  SBudjbrudf 
gewerbe  (ebb.  188-1);  ^aulmann,  i3^nbbud>  ber  8. 
(2Bien  1884);  ffialbow,  SUuftriertc^neptlopabiebet 
fitapljifdjen  Äünfte  1880—84);  &ranfe,  Äate» 
(biemus  ber  JB.  (G.  ilufl.  ooniüalbow,  ebb.  1894); 
tord,  veritellung  uon  Drudwerlen  (4.  Slufl.,  ebb. 
1883);  ©albow,  üilfebucfc  für  Wafcbincnmeifter  an 
SBud?brud'l£plinber)(bnellprefien  (2  33be.,ebb.  1887); 
berf. ,  Slnkitung  jum  5at^cnbrud  auf  ber  sBudb* 
brudpreffe  unb  iÜcafdnne  (ebb.  1883);  Jtfdier,  ünleu 
tung  jum  «ccibenjfaB  i2.  Stuft,  ebb.  1893);  Cbrecbt, 
Anleitung  jum  ^Uuitrationsbrud  (ebb.  1894); 
®unber,  über  ^reigberedjnung  oon  Drudarbciten 
(3.  Slufl.,  Arantf.  a.  ÜJt.  1894»;  Xie  boppeltc  Sud)« 
unb  ©efdjäft*fübrung  für  Sucbbrudereien  [XL  I 
pon  ^refe,  2.  Slufl.,  ebb.  1889;  SX  II,  2.  Slufl.  oon 
Salj,  1894);  Ärüger,  Die  Secbnit  ber  bunten  SItcv 
ben.;  (2.  Slufl.,  Serl.  1900);  ^rmif cb,  S^örterbud}  ber 
Sucbbruder  uub  Sdjriftgieper  (Srauntdjm.  1901); 
»aniarb,  Typojtruiihia  (A!onb.  1825);  Sapage, 
Dir.tionurv  nf  the  art  of  printing  (ebb.  1841); 
6outbwarb,  Dictionary  of  Typograiihy  (ebb.  1875); 
ßourniev,  Traitc  de  la  tyi>ng'raphie(3.Slufl.,£our* 
1870);  Öefeore,  Guide  pratique  du  compositeur  et 
de  l'imprimeiir  (neue  aueg.,  fyax.  1883);  3Rac 
.Uellar,  American  PriuterC$bilab.l868);  JRingwalt, 
American  Eucyclopseilia  of  printiug  (ebb.  1871). 
Die  Vitteratur  über  ©efebiebte  ber  S.  f.  eben. 

3eitfcbrif ten:  Strdjip  für  33.  (Öpj.,  feit  1864); 
Slnnalen  ber  Ippograpbie  (ebb.  1869—79) ;  Deutf  cfce 
Sucbbruderjeitung  (Serl.,  feit  1874);  Deutfcbet 
^ueb«  unb  t;teinbruder  (ebb.,  feit  1894);  Journal 
tiir  S.  (Sraunicbw.,  feit  1831,  feit  1882  £>amb.); 
tften.- ungar.  Sucbbrudcrjeituug  (Wien,  feit  1873); 
cdjwcijer  Örapb.  Mitteilungen  (St.  ©allen,  feit 
1882);  ieebnifebe«  ^abrbueb  für  ben  Sucp*  unb 
jtunftbrud  (Jöallein=Saljb., feit  1889);  ippograpb. 
2;al>rbücber(£pj.,feit  1880);  ©rapluieber  Seobacbter 
(ebb.,  feit  1892);  ßorrefponbent  für  Deutfcblanb* 
Sud^bruder  unb  Sdjrif tgiefjer  (Organ  bes  ©ebilfen» 
perbanbe«,  ebb.,  feit  1863);  ^eitfebtift  für  Deutfd)* 
lanbl  33ud)bruder  (ebb.,  feit  1889);  Revue  de 
Timprimerie  (ebb.  1901  fg.);  L'ImprimerieC^ari«); 
Revue  des  Arts  grapbiques  (ebb.);  Bulletin 
de  Timprimerie  et  de  Ia  Librairie  (ebb.);  L«* 
Archives  de  rimpriraerie  (®enf);  Printer's  Re- 
gister (t'onbon);  The  Printing  Times  and  Litho- 
gmpherfebb.);  British  and  Colonial  Printer  (ebb.); 
British  Printer  (üieicefter);  Inland  Printer  (gbi* 
cagol;  The  Printer's  Circular  (Sbilabelpbia). 

^iirtibrucfcrfdiulcn,  ^adjfduilen  für  93ueb« 
bruderlebrlingc.  Solcbe  Slnftalten  befteben  in  2eip* 
jig.  Dreeben,  Berlin,  fflien,  tyani,  33rüffel,  ßonbon 
u.  f.  w.  Icil«  fmb  fte  ftäbtijcb,  teil--  ponSrinji»al» 
pereiniguimen  errivttet.  Der  Vebrlorper  beftebtau* 
praltifcben  Jadjmdnnern  fowie  9ioltS«  unb  Sürget« 
fcbullebrem.  Die  Sdjulen  ftnb  meift  in  3  filaffen 
(l.,2.  unb  3.  Sebrjabt)  eingeteilt  unb  jwar  in  Setzet» 
unb  Druderflaffen.  Der  Üebrplan  umfafet  ©efd)id)U 
uub  Jecbnif  ber  Jppograppi«  unb  ber  perwanbten 
3weige,ÜRutterfpradbe  unbfrembe  3prad)en(^ranjö» 
fticb,Gnglifcb,Vatcinif(b),iHed3itcn,  Seiebnen,  ©eorne« 


Digitized  by  Google 


SudjDrucferfcfjiDärje  —  ©ucfjr 


625 


tric,  93ucbbaltung,  Stenograpbie,  SRedjantt  u.  f. ro. 
—  Äl*  tecbnifdjee  ßebrmaterial  lommen  jur  93erroen* 
Dung:  ^acbroerfe,  6d)riftproben,  6o|»  unb  Srud« 
mufter  für  ffierl«,  Mccibem«  unb  3eitung*fa$, 
pbotolitpograpbifd)  ©«roielfditiftte  SWanuffripte  ju 
fiefeübungen;  Snfcbauung*material  fflr  bcn  Sdjrift* 
aufe,  Stereotppie,  @alDanoplaftil,6oljjd)nitt  u.f.ro. 
Midbrlid)  »erben  93efud)e  in  grapbifcfaen  @tabliHe= 
ment*,  ^apierfabriten ,  Scbrittgte&ereien  u.  f.  ». 
aemad)t.  —  Seit  1891  heftest  an  ber  fieipjißer 
Kunftaf  abemie  eine  Hbteilung  für  reifere  Jppogra- 
pben  u.f.ro.  mit  Dierjdbrigem  fiebrplane,  ber  fpeciell 
tppograpbifcbe*  3ridmen,  6til«  unb  Ornamenten» 
lebre  u.  f.  ro.  nacb  tünftleriftrjen  ^rincipien  umfa&t. 
©ndjbntrf erfrf)ttiär|ef  f.  93ud)brudfarbe. 
©uttjbrutfcröerbanb,  Seutfcber,  f.  Unter» 
ttü&ung*Derein  Seutfdjer  93ud)bruder.  [berein. 
«adjbturf  cröercin,  f.  Seutfcber  Sucbbruder» 
©utfjbrucf ertoappcn.  Tie  Dielfad)  behauptete 
Öerlribung  eine*  befonbern  9Bappen«  an  bie  93ud>« 
bruder  burd)  Kaifer  jjriebricb  HL  pijdben  1460  unb 
1470  ift  ebenforoenig  roieirgenb  eine  anbere  93erlri« 
bung  eine«  93.  urtunblid)  nad)roei*bar,  unb  bie  Wad)» 
richten  bierübermöaenaufberunridbtipenMuffaflung 
ber  Stbatfadje  beruben,  bafc  Kaifer  (ynebrid)  III.  bem 
Stra&burger  93ud)bruder  Sobanne*  Wentel  (f.  b.) 
ober  TOentelin  HfiG  gemattete,  ein  ^erjonalroappen 

(ben  Sftroen  be* 
Sdblettitäbter  ©ap» 
Denfdjilbe*  mit  Um« 
tebrung  ber  färben) 
an}unebmen.  Tie 
neuem ,  in  93ud)« 
bruderfreifen  gfln- 
friß  aufgenommenen 
9$erfud>e,  ein  93.  }u 
fdjaffen ,  rußen  auf 
Sarftellungen  unb 
SMcbreibungen,  bie 
im  17. unb  I8.3abrb. 
ücfa  unten  unb  audj 
in  bie  <ßtari*  über» 
feptroorbenfmb.  6ie 
jetgen  in  ber  Siegel 
im  Scbilbe  einen 
Wjtuarien  Soppelabler  auf  gotbenem  «runbe,  bet 
in  ben  Klauen  iöintelbaten  unb  tenafel  bdlt  [f. 
audj  Jafel :  3  u  n  f  t  ro  a  p  p  e  n  1,  ftig.  19,  beim  Sirtim 
fünfte) ;  auf  ben  Sdjtlb  ift  ein  öelm  mit  golbener 
Krone  aufgefegt,  au«  ber  ale  öelmtteinob  ein  balb 
nacb  lint*,  balb  nacb  reite  (im  beralbifdjen  6inne 
oorn  9Babpen  au*  genommen,  wie  bei  ber  ringe* 
brudten  Mbbilbung,  bie  einen  Gntrourf  be*  ftrei« 
berm  oon  Äofenfelb  in  fßien  roiebergiebt)  gewanbter 
®reif  rodcbft,  bet  in  ben  Klauen  jroei  aufrinanber 
gefeite  Srudballcn  bdlt.  9ttd)t  ju  oerroecbfeln  mit 
biefere  fogenannten  93.  ftnb  bie  Sruder»  unb  93er» 
legerjeicben  (f.  Drudeneicben). 

«udjbrucferrtjcrfftatt,  Heinere*  von  93obe 
\c  benannte*  6ternbilb  am  fübl.  Gimmel,  enthalt 
brri  Sterne  4.  ©röfee,  alle  anbern  ftnb  ich  wdcfcer. 

^uffibrurf färbe ,  bie  in  ber  93ucbbruderei  jur 
93erroenbung  tommenben  garben.  Sie  fdbroarje 
93.  (bie  93ud?bruderfcb»drje)  beftebt  au*  :Hufe 
unb  ftirni*  unb  unterjebeibet  ftcb  in  ber  Dualität 
bureb  ben  Webalt  von  feinerm  ®a*.,  fiampen»  ober 
Jlammenruj'.  3ut  ©eroinnung  be*  <$a«rutie« 
roirb  ein  au*  Mineralöl  erjeugte*  ölga*  bei  regu* 
(ietbaremfiuftjurritt  in  einer  ftarf  rufeenben flamme 
»oin.ftf«fMi*.a»riroB.  u  «Un.  D  «.  m 


berbrannt ,  bie  an  eine  mit  SBaffer  pe füllte  ficb 
brebenbe  €d)ribe  anfcblflgt  unb  ben  ftufe  ablegt. 
Sampenrug  toirb  teil*  au*  fetten,  teil*  au* mine* 
ralifd»en  Clen  mittel*  $od)tlampen  gemonnen,  in« 
bem  bie  flammen  unter  mangelbaftem  Suft)utritt 
in  eine  JRöbre  fcblagen,  bie  in  einen  Sad  au*  bureb« 
Idfftgem  Stoff  münbet,  in  welcbem  ficb  ber  9iu| 
anfegt,  rodbrenb  bie  narme  Suft  entrreiebt.  $lam< 
menruB  toirb  gewonnen  au*  leer,  ieerol  unb 
9?apbtbatin,  inbem  biefe  Materialien  einer  ge< 
eigneten  $euerung*anlage  utgefubrt  toerben,  in 
toelcfcer  fie  bei  regulierbarem  Luftzutritt  ftarf  mfeen. 
Tiefer  SRaucr)  unb  :Hup  gebt  bei  großen  Anlagen 
oft  einige  bunbert  fDceter  burd?  gemauerte  Kanäle  unb 
Kammern;  rodbrenb  ber  iHufc  ftcb  an  ben  9Bdnben 
anferst,  toirb  bie  manne  Luft  bureb  eine  @ffe  ab« 
aefübrt.  Ter  iur  93.  bienenbe  a 1 1  n  i  *  rotrb  au* 
Leinöl ,  5ar|6l  unb  £>ar)  berge|teüt,  inbem  biefe 
OTatenalien  m  groben  93lafen  beftiüiert  unb  }u  einer 
geeigneten  Konftften)  einge(od)t  werben.  Tiefem 
,virni#  werben  18 — 20  $roj.  JRufe  jugefeftt,  in  einer 
ilRifcbmafcbine  oermengt  unb  auf  JHeibmafcbinen 
möglicbft  fein  gemablen.  frur  biejum^Uuftration*' 
brud  bienenben  fog.  ^lluitratt  ons  färben  f*n* 
nen  nur  @a*<  ober  leampenrube,  für  gute  9Berf<  unb 
ftccibenjfarben  Sampenrube ,  ebent.  mit  flammen« 
ruben  gemtfdbt,  oerroenbet  roerben.  93on  ber  gr&bent 
ober  geringem  Wenge  feinen  SRube*  bdngt  e*  ab, 
ob  eine  §arbe  rem  unb  tieffebroar}  bmdt  unb  ntebt 
abfebmiert  3«tung*farben  roerben  ibre*  billigen 
greife*  roegen  nur  au*  ^lammenruB  b^rgefteüt.  Xie 
bunten  T rurf färbe :t  roerben  Don  ben  Gabrilen 
troden  (al*  mineralifebe  ober  @rbfarben)  ober  }u 
I eig  angerieben  geliefert  unb  ftnb  in  biefem  Aall 
oon  bem  93udbbruder  lum  Trud  berart  ju  prd< 
parieren,  bafe  er  fte  entfprecbenb  mit  §imi*  fdttigt 
unb  fein  reibt.  Tie  ^abrifen  liefern  aber  aueb  gleidb 
in  biefer  9Beife  fertig  prdparieTte  färben,  bie  man 
nacb  turjem  3)urcbreiben  fofort  oerroenben  tann. 

^ucfiörucfpreffe,  f.  93ucfabrudertunft  unb 
Scbncllpreffe. 

9ud)e  (Fatjus  L.),  ^flan^enaattung  au*  ber 
»jamtlie  ber  Supuliferen  ((.  b.),  tn  Europa  nur  burd) 
eineHrt,  bie  gemeine 91  otb uebe  (Fagussilratic* 
L.),  bie  «ud>  Dorjugeroeife  93.  beibt.  oertreten.  Sie 
93.  bat  bdngmbe,  faft  tugelige,  geftielte  mdnnlid>e 
Kä^djen,  beren  Slüten  au*  einer  glodigen,  fünf»  bi* 
fed)*jpaltiaen  93lütenbülle  unb  8—15  ötaubgefdben 
beliehen.  ?te  roeiblid;en,  «n  ber  6pi^e  ber  jungen 
triebe  ftebenben  93lüten  »erben  burd)  einen  unter« 
ftdnbigen  ^nicbttnoten  ge bilbet,  ber  mit  bem  fünf« 
bi*  fed?§teiligen  Saume  ber  93lütenbüDe  unb  brri 
©riffeln  betront  ift.  Tiefe  93lüten  ftebm  ju  |»ei, 
febr  feiten  ju  brei,  in  einer  geftieltm.  oielfpaltigen, 
aufeen  mit  oielm  fleifd;igen  Jdben  befehlen  f»üüe, 
bie  nacb  ber  93lütejeit  ftcb  fcbltebt  unb  )u  einer  bei 
ber  Sleife  in  bier  Klappen  auf  f  Dringen  ben,  «üben 
mit  jablreicbenSBeicbftadjeln  befe|ten,  tapfelartigen 
Jöülle  (cupula)  b«ranrodcbft,  in  ber  bie  jrori  (febr 
feiten  bret)  breitantigen  jrüdjte,  bie  feg.93ucbedem 
(f.  b.),  eingefcbloffen  ftnb.  Sie  gemeine  SRotbucbe 
beftht  rirunb«obale,  unbeutlicb  «uaaejcbroeift'ae' 
»dbnte,  am  Stanbe  jotttg  geroimperte  93ldtter. 

Sie  HbbUbung  auf  laf et :  2  a  u b  b  6 1 ) e r :  B  a  I  o  ■■ 
bdume  IV,  ^ig.  1,  jeigt  bie  gemeine  RotbuCbe 
als  93aum,  baoon:  i.  iUai::icb ,  an  ber  6pi|e  mit 
einem  roeiblicben  unb  mit  brei  mdnnlieben  Kdtid>en, 
».  2riebfpi|e  im  fflinterjuftanb  mit  jrori  Knofpen, 
«.  mdnnlicbe*  Kd|4en,  *.  emielne  mdnnlicbe  93lüte, 

40 


Digitized  by  Google 


626  »udjectcro  — 

5.  Staubbeutel,  «.  Qucrfcbnitt  be*  Staubbeuteid, 
7.  weibliche  Vlüte,  a.  gefcbloffene  ftruAttapfel, 

9.  reife  aufgefprungene  Äapfel  mit  jroet  Vudjedern, 

10.  aufgefdmittenen  grucbttnoten,  innen  bie  Samen« 
fnofpen,  u.  Ouerfdjnitt  be*  gnubtfnotcn*  mit  ben 
brci  fächern,  12.  au*geroad?fenen  grucfettnoten, 
18.  Cuerfdmitt  be*  Samen*,  u.  Ärimpflanje. 

Tie  V7  einet  ber  fdjön  jten  ©albbäume  Europa*, 
erreicbt  etne  f>öbe  oon  über  30  m  unb  eine  Stärfe 
Don  mebr  als  l  m.  Ta*  6olj  ift  rötlicbroeife,  im 
Sern,  wenn  ein  foldjer  uorbanben,  buntler,  auf  ber 
Spaltfläche  bureb  bie  ftarten,  bunlel  gefärbten  i>lart= 
Arabien  leiebt  lenntlicb,  febroer  unb  part,  febr  leiebt 
{paltbar  unb  ton  auSgejeicbnetcr  Vrenntraf t.  Seine 
geringe  Tauerbaftigtcit  maebt  e*  ungeeignet  für 
Vaujroede,  nur  ganj  unter  Söaffer  baucTt  e*  gut, 
ift  baber  aueb  brauchbar  für  Sdnn*ttele.  SJielfadie 
Verrocnbuna  finbet  ei  gu  mancherlei  £au*  gerät, 
SRabf eigen ,  Imibern  u.  f.  ro.,  neuerbing*  namentlich 
jur  Ülnferttgung  ber  fog.  gebogenen  UJcöbel.  2ludj 
ßifenbabnfcbroellen  I5nnen  au*  Vudbenbolj  berge: 
ftellt  »erben,  jebodb  nur  bann,  roenn  e*  mit  Metall« 
faljen  ober  JKreofot  imprägniert  ift.  immerhin  ift 
ber  'Jluhroert  bei  fiolje*  »erbältnismäfeig  gering. 

1 10  Rotbuche  ift  Dorjüglidb  in  Mitteleuropa  per« 
breitet;  norbroärt*  roirb  fte  bi*  in*  fübl.  Schweben, 
Gnglanb  unb  3rlanb,  rocftroärt*  noch  in  Gcntral« 
fpanien  unb  9lorbportugal,  fübroärt*  bt*  Sicilien 
unb  Npulien,  oftroärt*bi*  jumftautafu*  unb  gegen 
5lorboften  bi*  über  Äönig*bcrg  in  Cftpreu&en  bin* 
au*  angetroffen  (f.  äarte:  Vf  lanjengeograpbte 
IL  A).  (Segen  bie  fübl.,  fübtoeftl.  unb  füböjtl.  ©rem 
jen  ihre*  Vcrbreitung*bejirf*  ift  fte  ein  entjebiebener 
@ebirg*baum  (in  tsicilien  j.  V.  finbet  fie  ftcb  nur 
jroiicben  1500—2000  m  ü.  b.  SPl.),  roäbrenb  fte  im 
Horben  (Scbmeben ,  Tänemart)  in  ber  ebene  unb 
in  ber  9läbe  be*  Seeftranbe*  mäcbft  unb  bafelbft 
noch  feböne  sIBälber  bilbet  (befonber*  auf  ben  C  jl 
f ce  >  Unfein)-  3>ri  Teutfcblanb  liebt  fte  bereit*  mebr 
bie  frifeben  ©ebirg*bänge  al*  bie  (Ebenen.  Sie  eignet 
ftdi  namentlich  für  ben  .V)odttt?alb«,  roentger  für  'Mit- 
tel ■■  unb  9Jieberwalbbetrieb.  ftür  letjtern  ift  fte 
wegen  ber  geringen  3Iu*ichlagfäbigfeit  ber  Stöcfc 
unb  be*  langsamen  2ßuchfe*  ber  3Iu*fd?läge  roenig 
tauglich,  al*  Oberbolj  im  ÜJtittelwalte  hefchattet  fte 
mit  ihrer  biebten  Mrone  ba*  llnterbolj  ju  ftarf.  Ter 
Vucbcnbocbroalb  roirb  faft  immer  im  gemelfcblag« 
betrieb  (f.b.)  bereit tfebaftet.  deiche  Samenjabre  (f.b.) 
ftnb  inbeffen  jiemlicb  feiten,  im  mittlem  TcutfdJ« 
lajtb  treten  fte  alle  8 — 10  Jiabre  auf.  Cbgleicb  bie 
SBurjeln  »emli*  flach  oerlaufen,  ift  bie  V.  boeb 
fturmfefter  al*  j.  V.  bie  «jiebte. 

oreinben  unb  ©cfabren  ift  bie  V.  roeniger  au*gc« 
fettt  al*  bie  Stobclböljer,  boeb  nicht  frei  bauon. 
Vielfach  leibet  fteburcbSpätfröfte.  überhältcr(f.b.) 
«tränten  gewöhnlich  bureb  Stiubcnbranb  (f.b.).  Tic 
jungen  Vjlanjcu  werben  bureb  Vlattfraft  Dctfcbic« 
bener  iRüffelfäfcr  befchäbigt,  namentlich  aber  in  ben 
Saatfcbulcn  oft  bureb  einen  Vilj,  Phytophthora 
otnuivorarfc  Hary,  jerftört  (Vudjentcimling*« 
Iranfbcit).  Vud)cni>criüngungen, nämlicb bie Ve« 
ftänbe  ber  jüngften  3Uier*flaffe,  werben  bureb  tfrafj 
ber  üWäufe  häufig  ftart  befebäbigt,  befonbero  ge« 
febieht  bie*  burch  bie  ^elbmau*  (Arv>cola  arvalis 
l'all.).  ^m  fpätern  Hilter  tritt  nicht  feiten  ber 
Seuchen  fr  cb*  auf,  eine  bie  Stämme  vcränbcrnbc 
Ärantheit,  bie  meift  bureb  einen  parafitifchen  ^ilj, 
Nectria  ditissima  Ii.  Hart.,  in  äußerlich  ähnlicher 
üßeife  auch  burch  (Sinroii lungen  be*  groftc*  ober 


Öuc^cinbanD 

bureb  bie  jtoeiet  fiäufe,  Lachnus  exsiccator  H.  Hart. 
unb  Chermes  fagi  R.  Hart.,  bercorgerufen  roirb. 
>  SRorbbeutfcblanb  roerben  oft  ganje  äöalbftredeu 
bureb  bie  :Haupe  be*  SRotfcbroante*  (Dasychira  pu- 
dihunda  L.)  entlaubt,  inbeffen  opne  befonber*  nad  - 
:  teilige  folgen.  %m  ßolj  alter  ^.  tritt  ber  fog. 
Bunberfcbroamm  auf  (Polyporas  fomenurius 
Fr.,  f.  Polyporus);  er  oeranlapt  eine  SBeifefäule, 

6ine  febr  beliebte  üBarictät  ber  gemeinen  iö.  ift  bie 
rotblätterige  3?lutbucbe  (Fagus  purparea),  ferner 
finben  ftcb  noeb  Varietäten  mit  fteberlappigen,  id>mab 
unb  fpi^lappigen  unb  anber*  geftalteten  blättern 
(Fagus  incisa.  asplenifolia,  cristata  u.  f.  W.).  Von 
ben  oieT  amerit.  Vudjenarten  roirb  in  ©ärten  bei  un* 
nur  Fagus  ferruginea  Axt.  angebaut  ;  fte  jeidjnet 
ftcb  bureb  grone  Blätter  unb  rotere*  ^olj  au*. 

TicSeifcbucbe  ober  ber^ornbaum(f.b.) ge» 
bört  nicht  jur  (Gattung  Fagus,  f  onbern  gur  ©attung 
Carpinus. 

Vgl.  ©rebe,  35et  Vudjenbodjroalbbetrieb  (ßifenacb 
1856);  Änorr,  Stubien  über  bie  93ud?enroirtfcbaft 
( 9Iorbbaufen  1863) ;  @rner,  Stubien  über  iHotbudien* 
bolj  (ffiien  1875);  Vaur,  5)ie  jRotbucbe  in  SBeiug 
auf  (Srtrag,  3uroacb*  unb  ftorm  (VerL  1881);  $)ie 
inbuftrielle  Verwertung  bee  iNotbuAenbolje*  (©ien 
1884);  fmrtig  unb  SBeber,  S5a*  6olj  ber  iRotbucbe 
(Verl.  1888);  Scbumacbet,  3)ie  Vud?ennu^holjoer-- 
roertung  in  Vreufien  (ebb.  1888);  Scbroappacb, 
2Bach*tum  unb  Ertrag  normaler  iHotbucbenbeftänbe 
(ebb.  1893);  Scbuberg,  Tic  iHotbucbe  in  natürlich 
»eriünatem  gefcblojfcnem  fjoebroalbe  (iüb.  1894); 
uon  2Ilten,  Verfucbe  unb  Crfabrungen  mit  Slot' 
bucbennu&bols  (Verl.  1895). 

üBudjcrfcru,  Vucbeln  ober  VucbnÜffe,  bie 
^rücbtebcr  gemeinen  SRotbudje  (f.  Vudje),  bie  fpifebrei: 
tantig  unb  mit  glatter,  brauner,  leberartiger  Schale 
oerfepen  ftnb.  Sie  beftfeen  frifd)  einen  ffipen,  nufe» 
artigen  ©efebmad,  unb  man  fann,  obfebon  fte  ein 
flüchtige*,  narfotifd?  -  giftige*  Vrincip  ( gagin  j, 
roenn  auch  nur  in  febr  geringet  Utenge,  enthalten 
follen,  eine  ziemliche  Stenge  genießen.  ÜRan  braud;t 
bie  V.  jur  Ultäftung  be*  Vieb*,  vorjügHd?  ber 
Schweine;  boeb  foll  berSped  bauon  roeieb,  fchroam« 
mig  unb  nidjt  baltbar  roerben,  roa*  aber  bureb  ba« 
mit  oerbunbene  Giebel«  ober  @rbfenmaft  gehoben 
wirb.  Slucb  alle*  Jeberoieb,  befonbet*  bie  Jrut« 
btibner,  frifet  gequetfehte  V.  gern  unb  roirb  baoon 
fcbnell  fett.  $a*  au*  ben  V.  talt  gepreftte,  reine 
öl  (Vucbedernöl,  Vucböl)  ift  rooblfcbmedenb 
unb  lä^t  ftd)  gut  au  Spcifen  oerwenben,  ba  c*  ftcb 
lange  hält,  ohne  ranjig  ju  roerben.  3)a*  unreinere 
tl  roirb  jumVrennen  unb  in©eroerbcn  perbraudjt 
Tic  nad)  bem  Sluspreffen  übriggebliebenen  Cltucben 
geben  ein  gutc*_D(aftfutter.  ü)lancbe  gabriten,  in 
benen  Äalaoma||c  bereitet  wirb,  fälfd)en  mit  V.,  in* 
bem  fte  bem  itafao  erft  fein  gett  entjicben  unb 
e*  bann  bureb  ba*  t>\  ber  V.  wiebet  erfe^en. 

11  rticgg  berg,  Vejirt  im  fchroeij.  Hanton  Solo< 
tburn,  bat  (1900)  5880  6.,  barunter  75  Äatboliten, 
in  23  ©emeinben.  iöauptftabt  ift  Solotbum. 

^Licliciiibniib  (hierzu  bie  Xafel:  Vudbein« 
bänb  e),  bie  innere  Verbinbung  ber  einzelnen  Teile 
unb  bie  äufsere  Jöülle  eines  Vucbe*  (f.  b.  unb  Vudj« 
binberci).  2Bcnn  nun  aud?  beifen  Inhalt  ftet*  bic 
4>auptfa*c  fein  foll ,  f 0  bat  man  bod?  fdjon  früh, 
feinem  Söerte  entfprcdjenb,  ber  £üUe  reichen  tünft» 
lerifdjen  Sdjmud  gegeben ,  ber  namentlich  bei  »er« 
alteten ,  aber  prächtig  gehunbenen  Vüdjern  böber 
gefcbäfct  roirb  al*  ber  Snbalt  Mufeen  wie  au* 


Digitized  by  Googl 


BUCHEINBÄNDE. 


1.  Einband  aus  dem  12.  Jahrhundert:  Kupfer, 
vergoldet,  mit  Filigran,  Steinen  und  Elfenbein. 


2.  Einband  iui  dem  14.  Jahrhundert: 
Geschnittenes  Leder  mit  MetallbeachläKen. 


4.  Elnbandriirken  ans  d<-m  16.  Jahrhundert. 


4". 


3.  Einband  aus  dem  IC.  Jahrhundert : 
Gebranntes  Kalbledt-r  mit  Goldpressunjj. 


5.  Eiuband  aus  dem  18.  Jahrhundert :  Leder  mit 
HandprrHsung  in  Uold. 


Brockbaue'  KoDTmatiom  -  Lexikon.    14.  Aufl. 


Digitized  by  Google 


m<S)ti  - 

private  bibliophilen)  laufen  unb  fammeln  biefe 
93ücber  um  ihrer  Gtnbdnbe  willen.  2>ie  noch  et« 
baltenen  Ginbdnbe  au*  alter  Seit  jeigen  bie  2tn* 
roenbung  böcbfter  ftunftübung.  93ei  93ucbbedeln  au« 
ber  Äarolingerjeu ,  j.  93.  bem  ju  ben  beutfcben 
iReicb«lleinobien  gehörenben  Goangeliarium  Äarl« 
b.  @r.,  ftnb  bie  böljernen  3)eden  mit  iUetallpI at ton 
oon  ©olb  unb  ©Uoer  belegt  unb  biefe  mit  getrie* 
bener  Arbeit,  mit  Gbelftein  unb  Gmail  oerjiert 
Slnbere  au«  bem  10.  unb  11.  $abrb.  baben  ge* 
fcbni&te  Glfenbeintafeln  mit  figürlichen  ^Relief«.  3)a 
bie  Sücber  im  Mittelalter  gelegt  unb  nicht  roie 
beute  auf  bie  fcbmale  ©eite  geftetlt  mürben,  jo  lonn» 
ten  üe  jur  grö&ern  gefliguna  bronjene  Gden  unb 
ÜJttttelftflde  erhalten,  bie  jur  93erjierung  mit  fiaub, 
ftiguren  unb  Knöpfen  oerfeben  mürben.  3)a«  ben 
Überzug  ber  öolj&eden  bilbenbe  fieber  rourbe 
feinerjett  figürlich  mie  ornamental  oerjiert,  unb 
«iv ar  m  leidstem  Ütelief  burdj  Scbneiben,  öeben  unb 
punjieren,  roa«  im  najfen  8» 'taube  be«  fieber« 
ausgeführt  rourbe.  (6.  fieberfcbnitt.)  3118  ficb 
na*  Grfinbung  ber  93ucbbrudertunft  bie  93üd>er 
unoerbdltni8md&ig  oeroielfadjten ,  ornamentierte 
man  in  ©olb ,  Jarbe  ober  auch,  ohne  eine  ^drbung 
(93linbpreffung)  burd)  treffen  mit  gröfiern  ötanjen, 
in  roeldje  bie  93erjierung  oertieft  bineingefcbnitten 
war.  ?mu  16.  .Vibrb.  rourbe  ba«  {fladjornament 
am  mei|ten  al«  &edenoerjierung  angeroenbet,  auch 
bie  fiebermofaü  (f.  b.)  fehr  gepflegt.  2Jttt  feltenem 
Äunftoerjtdnbni«  oerjierte  ber  um  bie  Sucbbruder« 
oergolbefunft  dufscrft  oerbiente  Italiener  Stbomafo 
ÜJtatoli  Ginbanbbeaen  oonug«roeife  burd?  93anb« 
unb  Gartoucbenmufter  in  93ttnbpreffung,  bie  oon 
©olblinien  eingefaßt  unb  mit  golbenen  SBldttern 
unb  IHanten  burcbflocbten  roaren.  $ean  ©rolier  be 
©eroin,  ein  granjofe,  f^uf  farbenprächtige  fieber» 
mofailarbeiten.  Änfang«  SWatoli«  Sirbetten  nach» 
abmenb,  oerroenbete  er  balb  hellere  färben,  legte 
bie  93anb«  unb  Gartoucbenornamente  farbig  au« 
unb  umjog  fie  mit  ©olblinien  jur  93egrenjung 
ber  garben.  3n  SDeutfcblanb  oetjchaffte  ftcb  im 
lö^ahrb.  oorjug«roeife  bieiHabmenf  orm  für  2)eden* 
oerjterung,  in  ©olbbrud  unb  93linbpreffung  aue« 
geführt,  ©eltung.  2)ie  SBergolbung  ftanb  nicht  auf 
ber  6öhe  ber  ital.  unb  franj.  ffunftleifrungen,  hoch 
«igt  oft  bie  93ebanblung  ber  formen  an  33latt*  uno 
ÜBlütenornamenten  grofee  fflnftlerifcbe  ©eroanbt« 
beit  3m  17.  ftabrb.  fübrte  fie  ®a«con  (1640—55) 
33.  oon  bobemtflnftlertfd?em®ertunbgrofeer6d?ön« 
beit  au«,  oorroiegenb  mit  bem  Sanbomament  als 
©runblage.  rur*  ben  5)rcifeigjdbrigen Äriea geriet 
auch  bie  SBudjbinberfunft  in  Verfall,  unb  bie  fpdtern 
33.  be«  18. 3abrb.  »eigen  bie  2Jcerfmale  be«  ftotolo* 
unb  33arodfril«.  iüie  beloratioe  Äunft  roie  bie 
Äunft  überhaupt  fanf,  unb  cbarafterlofe«  ÄUerlei 
trat  al«  äierat  an  bie  ©teile  früherer  Äunftlei« 
[tungen.  3n  ben  legten  3abrjebnten  be«  19. 3abrb. 
bat  ftcb  burd>  ba«  allgemeine  Grroachen  ber  Äunft« 
inbuftrie  überhaupt  auch  bie  $ergolbetunft  unb 
$)uchbedenoer)ierung  roieber  ui  bebeutenber  >>öbc 
emporgefchroungen,  eine  felbftdnbige,  neuzeitliche 
tetilart  ober  9Jerjierung«roeife  bat  ftcb  iebocb  nicht 
berau«gebilbet.  6et?r  beliebt  finb  tn  unferer  Seit 
bie  93.  nach  ©rolierfchen  SJorbilbern  geroorben, 
roelche  bie  Snroenbung  oon  ©olb>,  ; .:  ;x>avy., 
5Minbbrud  unb  fiebermofait  geftatten  unb  in  fein» 
fftblig  ftilifterten  SBlumen,  fchmudooDem  5Ran!en« 
roert  unb  Slrabe^len,  6d)ilbereien  bie  reichfte 
?lbroechfclung  julaffen.  —  3>gl.  5ri|fche,  2Roberne 


Suchen  627 

33.  (fipj.  1878);  SKaul,  $eutfd>e  3.  ber  9leujeit 
(ebb.  1888);  ßemperg,  Silberhefte  jur  ©efchichte 
be«  93üd?erhanbel«  (18  3abrg.,  Äöln  1853  —  65); 
Vc  9ioux  be  fiincp,  Recberches  sar  Je&n  Qrollier 
(tyax.  1866) ;  fiibn,  Monuments  in6dits  de  l'orne- 
ment  des  Hvres  (fionb.  1862);  Julien  (^feubonpm 
für  93achelin),  Album  de  reliures  artistiques  et 
historiques  des  16*  — 19*  siecle*  {tyat.  1869); 
vJRariu«  3Jli(bel,L»reliurefrani;aise  jusqu'k  la  tia 
du  18e  siegle  (ebb.  1880);  berf.,  Lareliure  fran^aise 
commerciale  et  industrielle  (ebb.  1881);  3ctbn«< 
borf,  The  art  of  bookbinding  (fionb.  1880); 
Ujanne,  La  reliure  moderne  artistique  et  fan- 
taisiste  (^5ar.  1887);  93idel,  iBüchereinbdnbe  be«  15. 
bi*  18.3abrb.(42  %a\.  mitXert,  fipj.  1892);  $hoi» 
nan,Les  relieurs  francais  rBar.  1893) ;  03.  au«  bem 
^ücherfcbaje  ber  lönigL  öffentlichen  33ibliotbet  }u 
^re«ben(2.Slufl.>fipj.l896);  ßodcrea,  3kt  93.  unb 
bie  Pflege  be«  93ud>e«  (ebb.  1902);  Soubier,  93. 
in  alter  unb  neuer  :\u t  (93erL  1904).  3.  auch  bie 
fiitteratur  ju  93ud)binberei. 

«ürficl,  21nna  oom,  f.  GHerianifcbe  SetU. 

«ärhcl,  Gbuarb,  Äupferftecher,  aeb.  22.  april 
1835  ja  Gifenberg  in  6achfcn  =  3lltenburg,  roibmete 
fid>  juerft  ber  3JtobeUier»  unb  gifelierfunft,  lam 
1851  nach  3>re«ben,  roo  er  1855  6d)üler  oon  aRorifc 
6teinla  rourbe  unb  27. 2lug.  1903  ftarb.  ©eine  hefte 
Arbeit  ift  ber  6ttch  nach  feolbein«  93ilbni«  ber  §ant 
Sepmour  in  SBien.  iwroonuheben  ftnb  ferner  bie 
Hupferftiche  nad)  Xijian«  SWabonna  mit  ber  opfern» 
ben  SJenetianerin  (1865;  2)reäben),  3)turiUo«  beil. 
91obriguej,  eine  Uiabonna  nach  $oltraffio  (1874; 
sl'oü),  Tic  büfjenbe  Sliagbalena  nad)  '$rance«chini 
(3)rc«ben).  $ür  ba«  neue  ©alerieroerl  ber  3)re«bener 
©alerte  (fett  1881)  ftacb  er  ©.  Sl.  Äunft'  ©rufe  au« 
ber  Seit,  fteuerbacb«  ÜJlabonna  unb  >\  öofmann« 
3roölfidhngen  3efu«  im  lempel  (1891). 

«flebeler,  granj,  ^bilolog,  geb.  3.  3uni  1837 
»u  9thetnberg,  ftubierte  in  93onn  Philologie,  roar 
feit  1856  al«  ©pmnaftallebrer  unb  al«  $rioat> 
bocent  in  93onn  tbdtig,  rourbe  1858  aufjerorb.  unb 
1862  orb.  ^rofefjor  ber  flaffifcben  Philologie  unb 
!S)ire(tor  be«  pbiloL  ©eminar«  ju  greiburg  t.  93r., 
1866  ju  ©retf«roalb,  1870  ju  93onn.  Man  bat  oon 
ihm  mt«gaben  be«  grontinu«  iDe  aquis  urbis 
Romae»  (fipj.  1858),  Petroniu«  (93erl.  1862  u.  1882), 
£>eronba«  (93onn  1892),  ber  bomerifchen  ßpmnen 
auf  Demeter  (fipj.  1869),  be«  Ouintu«  Gicero  (ebb. 
1869).  ber  ©atiren  be«  perfiu«,  3m>enali«  unb  beT 
©ulptcia  (93erl.  1893;  3.  Slufl.  pon  3abn«  3u«= 
gäbe),  einen  «©runbril  ber  lat.  3)etlination»  (ebb. 
1866;  neue  9u«g.  oon  SBinbefilbe,  93onn  1879; 
franj.  überfe^ung  mit  ^Biographie  33.«  Pon  fi.  6aoe t, 
Par.  1876),  eine  Grlldrung  ber  umbrifd>en  ©prad}= 
bentmdler  («ümbrica»,  33onn  1883),  foroie  be« 
«fechte«  oon  ©ortpn»  (mit  3ite(mann,  Jrantf.  1885) 
unb  jahlreicbe  Slbhanblungen  über  italifche  ^ialclte. 
Hucb  rebigiert  er  feit  1876  ba«  «SRbein.  5Dlufeum» 
unb  giebtfeit  1894  mit  21.  üHiefe  eine  «Anthologia 
latina»  (fipj.)  berau«. 

iöurticln,  f.  93udedern. 

©uchen.  1)  »mtöbejirf  im  bab.  Jfrei«  Ü)to«bach, 
bat  485,7t  qkm,  (1905)  27171  G.,  barunter  1421 
Goangelifche  unb  373  3«raeliten ,  in  50  ©emein> 
ben.  —  2)  $auptftabt  be«  ^Imtsbejirl«  93.,  an 
ber  9Jüorre  unb  ber  Nebenlinie  ©cdaaV-ßJaUbfln. 
ber  93ab.  ©taat«bahnen,  ©i^  be«  93ejirf«amte«  unb 
eine«  »mt«gericht«  (fianbgericht  3Jlo«ba4),  hat 
(1906)  2105  G.f  barunter  90  Goangelifdje  unb 

40* 


Digitized  by  Google 


93ücf?en  —  Sudjer 


68  3*raeliten,  $oft,  Telegraph,  2  flirdjcn,  ein  Spü 
tat,  eine  h*bm  ©ürger«  unb  ©««perbeftpule  fowie 
Sdcrbau. 

©üdjca,  Xorf  im  Ärei*  fcerjogtum  fiauenburg 
be*  preufs.  3teg.«33e|.  Sd)le*toig,  46  km  Oftlid?  Pon 
©amburg,  Unf*  Dom  Stedni&tanal,  an  ben  fiinien 
Wittenberge 'Hamburg,  93.«£üneburg  (30  km)  unb 
33.»Dlbe*loe  (47  km)  bet  $reufc.  6taat*babnen  unb 
an  ber  fiübed'SBüdjener  (*ifenbabn  (48  km),  bat 
(1900)  160  epang.  Q.,  ^oft,  Jelegrapb;  Slderbau. 

«uepenberger ,  Hbolf,  bab.  Staatsmann  unb 
Slationalötonom,  f.  93b.  17. 

©adjenfreböi,  jL  Sudje. 

©uebcnptla,  f.  Hufternfcbttamm. 

©uebenfpamicr,  grüne*  Statt,  f.  Spanner. 

©ncpcnfptnner,  Stame  jroeier  oerfdjiebenen 
Strien  PonStacbtftbmetterlingen.  J)ieeine,aucb St  o  t« 
febtoanj  ober  Äopfbdnger  (Dasychira  pudi- 
bundal/.)  genannt,  tft  ein  Heiner  Spinner  mit  grau« 
braunen  SJorberflügeln  unb  toeifeen  Streifen  unb 
93inben,  bellern  Joint  erflügeln.  Tic  Staupe  ift  biebt 
bebaart,  fdttoefelaelb,  ttdgt  bin t er  bem  j&alfe  brei 
ftetfe  JBorftenpinfel  auf  febwarjen  Spiegeln  unb 


einen  langen,  roten  öaarpinfe!  auf  bem  binterften 
Stinge.  Sie  bat  juioeilen  arge  Verheerungen  in 
23ud?enrodlbern  (1868  auf  Stögen)  angeridjtet.  — 
Ter  weit  größere  ©abel buebenfpinner  (Stau- 
ropus  fagi  L.,  [.  porftebenbe  ftigur),  ber  bräun« 
Iitpe,  mit  3idjadlinien  gejierte  Jlügel  trdgt,  jeidmet 
fid-  burd}  bie  fonberbare  ©eftalt  unb  Haltung  ber 
Staupe  (f.  audj  Jafel:  Staupen,  $tg.  6)  au*.  2)ie 
porbern,  echten  §üf»e  berfeloen  fmb  dbnlid»  ben  ber 
Spinnen  lang  unb  werben  bei  auf  gerichtetem  flörper 
porgeftredt;  bai  ftinterenbe  ift  breit,  fdulbförmig, 
mit  j  roei  ftabf  brmigen  Stnbdngen  oerfeben  unb  wirb 
ebenfalls  fentredjt  tn  bie  $>ö\)t  gerichtet.  3)te  Staupe, 
meldte  im  Jluguft  auf  (Sieben,  iöueben,  Grien  u.  f.  ro. 
lebt,  fällt  anbere  Staupen  mit  9öut  an. 

«udicnftcin  (ital.  LiTinal longo).  1)  ZW  in 
Jirol,  ift  im  0.  butd>  ben  SRontcStupolau  (2649  m) 
gegen  ba*  Slmpejjaner  2bal,  im  9B.  burd>  bie  ÜJtar* 
molabagruppe  gegen  ba*  jafiatbal  begrenjt,  beftebt 
au*  jrcet  engen,  Pom  So!  be  Sana  (2460  m)  gefefcic- 
benen  ibdlern  ber  beiben  Quellflüffe  be*  (Sorbepole 
unb  ift  na*  S.  ju  offen.  SJtit  bemSLoerbinben  e*  brei 
^dffe.— 2)93.  ober  ^ieoebifiipinallongo, Dorf 
unb  Jbauptort  beö  ibale*  93.,  in  ber  öfterr.  SBejirfS« 
bauptmannfebaft  2lmpej|o,  in  1468  m  iööbe,  Si| 
eine«  93ejirf*gericbt*  (116  q«"n,  2  ©emeinben, 
39  Drtfcbaften,  2857  <S.),  bat  (1900)  al*  ©emeinbe 
2186  labm.  G.,  5)entmal  be«  ajtdbcben*  PonSpingc* 
(f.  SKüblbad)  2),  feie  ben  granjofen  mit  ber  öeugabel 


in  ber  £>anb  entgegentrat,  fatb.  Äirdje  unb  ift  3tu*» 
gangepunh  für  ©oebtouren  in  bie  Dolomiten. 

iöurfjcr ,  Jlnt  pon,  Sdjriftfteller  betannt  burd? 
feine  ^Jolemil  gegen  bie  3<iuikn,  ö**>.  8. 3an.  1746 
ju  flJtüncben,  tourbe  in  3ffuitenfdjulen  unterrichtet, 
ftubierte  in  f)|ttgolftabt,  mürbe  bort  1768  ftaplan 
unb  1771  Stettor  ber  beutfdjen  Sdjulen  in3Jtüncben, 
um  beren  Sief orm  er  ftd)  oerbient  mad?te.  Stad)  3Iuf < 
bebung  be3  3efuitenorben*  tourbe  er  1773  Stettor  be« 
@pmnafium$  unb  SpceumS.  WH  man  ben  Sluffldrer 
gu  betdmpfen  begann,  madjte  ibn  SDtar  3°jePP  u- 
pon  ©apem  1778  jum  Pfarrer  )u  Gngelbredjti: 
münfter  tm  Äircbenfprengel  Stegendburg.  1813  jog 
er  nad)  SJtündben,  too  er  8.  §an.  1817  ftarb.  grei« 
mut ,  Dumoriftifcbe  Saune  unb  beifeenbe  Satire  bil= 
ben  bie  (JigentümliAteit  ber  Sdjriften  IB.*.  Hl* 
Journorift  ift  er  burd) feine« ©bar freitag*projeffion», 
ba*  «Spottfpiel  pon  ber  Sünbflut»  ([.  dauern: 
jpiele),  bie  «^aftenexempel»,  «$ortiuniula*93üd)» 
lein»,  «Sbriftenletjre  auf  bem  Canbe»,  «3He  ^efuiten 
auf  bem  Sanbe»  unb  ben  «SlUerneueften  iefuitifeben 
Gulenfpieael  >  betannt  emftem  2one  jinb  bie 
törieje  über  bie  3<fint«i  in  ©apern»  gefdjrieben. 

Sdmtlicfee  SBcrte  mürben  pon  3.  Pon 
Äleffmg  (5  93be.,  3Jtünd).  1819—20) 
herausgegeben. 

<Bitc|et,  iöruno,  Äunftfcbriftfteüer, 
©ruber  pon  votbar  geb.  24.  Slprii 
1826  )u  Mösl  in,  mar  in9Bien  ^ournalift 
unb  tourbe  1869  Setretdr,  1885  $ke* 
birettpr,  1895  3>irettor  be*  Cfter= 
reiebifdjen  SJtufeum*  für  Äunft  unb^n» 
buftrie.  1897  legte  et  fein  &mt  niebet 
unb  ftarb  9.  3uni  1899  in  SDien.  Gr 
fdjricb:  «5)ie  Äunft  im  JoanbipeTl» 
(SBien  1872;  3.  Hüft.  1889),  «©efdndbte 
ber  tedjnifdben  fiünfte»  (mit  31g»  «utb^ 
mer  u.  a.,  3  SBbe.,  Stuttg.  1875—93), 
« Aated?i*mu*  ber  Äunftqcf  6id)te»  (Sp|. 
1880;  5.  Slufl.  1899),  «2)ie  ^apence  pon 
Diron  (6enri«beuf )»  (9Bien  1879),  «3ur  Sief orm  be« 
SludfteUung*n>efen0»  (ebb.  1879),  iSteallexiton  ber 
Äun)tgeroerbe»  (ebb.  1884),  «S)ie  ^dtfdjertünfte« 
(nad?  Subel*  «Truquage»,  8pj.  1886),  «2Rit  ®unft. 
Slu«  ©ergangenbeit  unb  @egenn)art  be*  Jöanbmert*» 
(ebb.  1887),  «Sie  ©la*fammluna  be*  Cfterreicbifcben 
Ü)tufeum*»  (SBien  1888).  «3he  alten  3unft »  unb 
«erfebr*orbnungen  ber  Stabt  Äratau»  (ebb.  1889), 
«2>ie  Üufaaben  ber  funftgerccrblidjen  SJtufeen»  (ebb. 
1897).  «Kit  H.  ©nautb  aab  ©.  bie  illuftrierte  SJto^ 
nat*fd)rift  «3)a«  Jtunftbanbroert»  (Stuttg.  1874 
—76)  berau*. 

(Boeder,  fiotbar,  Diplomat,  geb.  25.  Oft  1817  in 
Steuftettin,  ftubierte  in  öerlin  Stedjtaroiff  enf d>af t,  trat 
bann  in  ben  preufe.  ^ufti}bienft  unb  mürbe  Hffeijor 
in  Stolp.  1848  oon  ber  Stabt  unb  bem  Äreife  Stolp 
in  bie  preufe .  Stati  onalperf  ammlung  getodblt,  tdmpf  te 
er  hier  für  bie  Steformibeen  unb  »ar  in  ben  Slu*« 
)d)üffen  für  agrarifebe  Angelegenheiten  thdtig.  ^m 
Stop.  1848  beteiligte  er  fid;  an  bem  Steuerpermeige* 
rung*befd;luffe  ber  Stationaloerfammlung.  311« 
Ü)titglieb  ber  im  ,vv:ibjabr  1849  gerodbtten  3»eiten 
Äammer  mar  er  Steferent  für  ben  Antrag,  bet  bie 
ÜJetb.  dngung  be«  ©elagerungÄjuftanbe*  über  ©et' 
lin  al*  ungefe&Udj  beieidinete.  1850  »urbe  gegen 
93.  unb  noep  40  anbere  SPtitaUeber  bet  frühem  Sta» 
ti  onalperf  ammlung  eine  Slntlage  megen  be*  Steuer» 
perroeigerungSbcfcbluffe*  erhoben.  Socb  entjog  et 
fid)  ber  Verhaftung  unb  ging  nach  Öonbon,  mo  er 


Digitized  by  Google 


33ücfjer  - 

8urnaliftiicb  tbdtig  wat  unb  namentlich  für  bie 
etlinet«ftational*3eitung»  2lufi'eben  erteßenbe  81t» 
tätet  febrieb;  ein  ieubcrfelien ift  gebammelt  u.b.%. 
«Silber  au«  ber  frrembe»  (2  33be.,  S&etl.  1862—63). 
Später  geriet  er  mit  ber  jRebaftion  ber  genannten 
3eitung  wegen  polit.  unb  bol!«wirtfcbafthcbet  pta« 
aen  in  Honflift ;  au«  biefem  Streite  entftanb  feine 
(leine  Schrift  «Der  $arlamentari«mu«  wie  er  ift» 
<93erl.  1856  ;  8.  SufL,  Stuttg.  1894).  83on  $ari« 
au«  berichtete  93. 1865  über  bie  3nbuftrieau«fteUung. 
Die  Don  ibm  mehrfach  »ertretene  anficht,  bafe  bie 
Deutfcben  ben  33eruf  unb  ba«  Stecht  haben,  auf  9laf« 
fen.  bie  ihnen  ihre  93ilbung  Derbanten,  auch  polt« 
tifd)  einflufi  )u  üben,  brachte  ibn,  al«  er  infolge 
ber  amneftie  nach  Deutfcblanb  jurüdgeiebrt  war, 
woüenb«  mit  ben  alten  polit.  ©enoffen  au«etn» 
anber.  9tacbbem  JB.  hierauf  einige  3ett  beim  ©er 
liner  Jelegrapbenbureau  gearbeitet  hatte,  würbe  et 
im  Dej.  1864  Pon  Sigmare!  in  ba*  auswärtige 
ÜJtinifterium  berufen,  erhielt  ein  3<»br  fpdter  ben 
Titel  Segationdrat  unb  übernahm  neben  anbern 
Arbeiten  ba«  Decernat  über  bie  lauenburg.  ange* 
legenbeiten.  3m  $an.  unb  ftebt.  1867  wirfte  er 
al«  ^totolollfübrer  ber  93eooumdd)tiaten!onfeten|, 
welche  bie  93erfaffung  be«  ^orbbeutfehen  93unbe« 
tjereinbarte.  Da« 3flhr barauf  mürbe erjum  SBirtl. 
SegationÄtat  unb  bortragenben  9lat  im  2Hinifterium 
be«  auswärtigen  ernannt.  Södbtenb  ber  3ahre 
1869—76  begleitete  er  regelmäßig  ben  dürften  5öiä= 
mard  nach  SJarjin  unb  ging  ihm  hier  in  ber  Grübt' 
flung  ber  lauf enben  ©efcbdfte  an  bie  ßanb.  3m  Sept. 
1870  nach  ^miere«  berufen,  nahm  93.  an  ben  polit 
arbeiten  im  ©rofjen  Hauptquartier  ju  SßerfaiUeS 
tbdtigen  Hnteil.  3m  9Rai  1871  begleitete  er  ben 
5Reicb«faniler  auch  ju  ben  flonferenjen  mit  ben  93e- 
uoUmäcbttgten  ber  franj.  SRegierung  nach  ftranffurt 
a.  3R.  93ei  bem  93erlinet  Äongrefe  1878  fungierte  33. 
al«  Secrätaire  archmste,  naebbem  er  bereite  1876 
tum  SBirll.  ©eh.  2egatton«rat  ernannt  roorben  mar. 
1880  gab  er  bie  2.  Huflage  oon  fiaffalle«  «Spftem  bet 
etwotbenen  Siechte»  (2  Sie.,  &ip|ig)  betaue;  fiaffalle 
hatte  ibm  ba«  litterar.  Eigentum  feiner  Schriften 
oermacht  1886wutbe93.iutDi«poftttongefteUt.  (St 
ftarb  12.  DM.  1892  in  ©lion(Scbweii).  1893  erf  ebie* 
nen  feine  «Äleinen  Schriften  polit.  Schalt«»  (Stutt» 
aart).  —  23gL  ^ofehinger,  Sin  achtunbmerjiger. 
93.«  Sehen  unb  9Berte  (3  93bey  33erL  1890—94). 

iöüdjcr ,  flarl,  National ölonom,  geb.  16.  gebr. 
1847  ju  flirberg  (SReg.*93e».  2Bie«baben)  ftubterte 
1866— 69  nt  93onn  unb  ©Öttingen  ©efdjicbte,  $btlo* 
(ogie  unb  Staat«wifienfcbaften  unb  mar  barauf  Ion» 
aere  3«t  al«  ©pmnaftaüebrer  tbdtig.  93on  1878 
bi«  1880  befotgte  et  bie  iHebattion  be«  toirtfdjaft« 
lieben  unb  focialpolit.  leil«  ber  «tyrantfurtet 
tung».  93.  hahilitiette  ficb  1881  an  bet  Uniuetfttdt 
München  für  SRationatölonomte  unb  Statiftil,  wutbe 
1882  $rofeffot  an  ber  Uniberfitdt  Dorpat,  1883 
otb.  ^rofefjor  an  ber  Uniberfitdt  33afel,  1890  an 
ber  Jecbnif  eben  öocbfcbule  inÄarl«rube,  1892tourbe 
er  al«  $rofeffor  ber  Statiftil  unb  SlattonalMonomie 
an  bie  Uniberfitdt  Seipjtg  berufen.  Unter  feinen 
Schriften  ftnb  benjorjubeoen:  «3)ie  Äufftdnbe  ber 
unfreien  arbeitet  143—129  ö.  Gbt.»  (Stanff.  a.  «DL 
1874), « ©utachten  übet  baS  gemetblicbe  33tlbung&: 
roefen»  (in  ben  «Schriften  be6  93etein£  für  Social» 
politif»,99b.  15, 8pj.  1878),  «$a#  Ureigentum,  x»on 
€.  be  fiaoelepe»  (beutfebe  2lu8g.,  ebb.  1879;  bie  Äap. 
VI,  IX,  XIV  unb  XV  fmb  Originalarbeiten  be« 
$erau«geber«),  «S)ie  ^tauenfrage  im  Mittelalter» 


-  SBuc^ca  629 

(2üb.  1882),  «Tie  SeüöKerung  üongranffurt  a.  <Dl. 
tm  H.  unb  15. 3ahth.»  (93b.  1,  ebb.  1886),  «ftrant* 
furter  Sjudjbinberorbnungen»  (ebb.  1888),  «93afeH 
Staatseinnahmen»  (93afel  1888),  «3)ie  93eböllerung 
be«  Üantond  93afel=Stabt  1888»  (ebb.  1890),  «Sie 
SBobnung&nquete  in  bet  Stabt  93afel  1889»  (ebb. 
1891),  «5)ie  gewerblichen  9Jetrieb3formen  in  ihrer 
hiftor.entmicflung»  (Karlär.  1892),  «3)ie  (Sntftehung 
bet  93olterotrtfcbaft»  (3.  Hufl.,  Süb.1901),  ««tbett 
unb  ÜRbptbmuä»  (3. 9täL  fipj.  1902),  «2>ie  ÄOmenbe» 
(93etl.  1902).  Seit  1901  ift  33.  9JtUbetau8gebet  b« 
«3eitfchrift  für  bie  gefamte  Staat«»iffenfcbatt » 
(Jüb.  1844  fg.). 
«fiebet  ber  ©bronif ,  f.  «hroni!.  33ü<pcr  ber. 
fBü&tv  bet  flöuige,  f.  Äbnige,  33ücher  ber. 
©uefterfunbe,  f.  Bibliographie. 
eütbcxlauS,  f.  ^olildufe. 
©udjcrmarfeB,  f.  $)ructerieichcn. 
©urrjetornamcntlf,  f.  33ucht>et)ierung. 
«utrjerpritJtlcgtum ,  früher  ba«  oon  bet  fom« 
Petenten  ObeTbebOrbe  an  iemanb  erteilte  auSfcblieB« 
liehe  Siecht  }um  93erlag  eine«  Wertes.  2)a«  dltefte 
33.  lommt  1469  in  ber  iRepublil  33enebig  nor;  in 
3)eutfeblanb  erteilte  juerft  33ifchof  ^einrieb  oon 
93amherg  ein  33.;  fpdter  gefchah  e«  burclb  bie  beut« 
feben  Surften,  ben  33unbe«tag  u.  f.  ».  Die  gegen« 
»drtige  ©efefeflebung  über  ba*  Urheberrecht  (fTb.) 
unb  ba«  SJerlaadreebt  (f.  b.)  hat  ba«  33.  in  $eutfcb< 
lanb  entbehrlich  gemacht.  [facbenfenbungen. 
«ödjerfenbangen  burch  bie  $oft,  f.  Srucf- 
«üfberff orpion  (Chelifer  cancroides  L.),  ein 
etwa  3  mm  langet,  rötlid? brauner  Slfterftorpion 
(f  .b.)  mit  breiteiltgem  Äopfbruftftüc?  unb  jweiSluaen, 
finbet  fid)  in  Käufern  befonber*  iwifcben  alten 
93ücbern,  tn  fjerbarien  unb^jnfeltenfammlungen,  wo 
er,  ohne  Schaben  anzurichten,  burch  Vertilgung  ber 
fchdblicben  Milben  unb  Staubldufe  nfi|t. 
®ft<berfteid)eis,  f.  Ex  Ubrit. 
Oör^er^etrel  (franj.  Bulletins  de  commandede 
libr&irie),  tm  $oftwefen  offene  gebrudte  33efteQun< 
gen  auf  33ücber,  ßeitfehriften,  93ilber  unb  3Jtufitalien. 
Da«  Formular  bierju  barf  nicht  unter  12^  cm  lang 
unb  8,5  cm  hoch  fein  unbmufeauf  berSBotberfeiteben 
SJorbrud  «33ücber}ettel»  tragen,  »uf  bet  SRüdfeite 
bürfen  neben  bet  33e}etebnung  bet  bestellten  obet 
angebotenen  SBerte  noch  folehe  hanbfehriftlicbe  35er« 
merfe  angebracht  werben,  Welche  ben  beftedten 
©egenftanb  betreffen.  8ula^ge  93emetfungen  ftnb 
).  33.:  franlo  unter  ftteujbanb,  empfohlen,  eilig 
u.f.  w.,  fowie  etwaige  $rei*angaben.  S)ie  33eförbe» 
rung  bet  33.  erfolgt  tn  Dcutfcblanb  gegen  bte  Dtud» 
facbentare  non  3  %\.  (6.  Drudfachenienbungen.) 
ttuebeftönnt*,  f.  33uehe|. 
©urhes  (fpt.  büfebeb),  3ibilippe  3of.  93enjamtn, 
franiöfifcbcT  focialpolit  Scbriftfteller,  geb.31.  aHdrj 
1796  )u  ÜJtatagne«la «perlte  (SRamut),  würbe  in 
$ari«  erjogen  unb  erhielt  hier  eine  Heine  9tnftel> 
lung  am  Steuetamt.  9Bdbrenb  ber  9ieftautation 
wat  et _  ßaupttebacteut  be«  «Jouraal  des  progjös 
des  sciences  et  institutions  medicales»  unb  iDlit1 
arbeitet  an  bem  Saint «Simoniftifchen  SBochen« 

blatt  «Le  Produr teur»,  bÜ  ihm  bie  Senbenjen 

biefe«  93latte«  mit  feinen  eigenen  Stnficbten  Ober 
bie  93erbeifcrung  ber  ©ejeUfcbaft  unb  3Biffenfcbatt 
auf  tatb.  ©runblage  niept  länger  vereinbar  jetie 
nen.  3m  3. 1831  ftiftete  et  bie  philof.  3eitfcbrift 
«L'Earop6en»,  bie  et  größtenteils  felbft  fchrieb 
unb  »um  Dtgan  be«  neutath.  Spftem«,  be«  fog. 
93uehefi«mu«,  machte.  Sein ©tunbgebanle  ift 


Digitized  by  Google 


630  ©udjftnfe  — 

cie  3bee  be*  in  Der  Statur  unb  ©efcbidjte  hervor» 
tretenben  jvortfchrttt*  unb  Sntwidlung«gange«,  bie 
bem  SufaU  entriffen  unb  auf  einpon  ber  cqriftUtatb. 
Dffenbarung  Porau«t>ertünbtate*  $\t\  angewiefen 
werben  joH.  Die*  ift  bie  2 beorie  feines  «Essai 
dun  traitt-  complet  de  Philosophie  an  point  de 
Tue  du  catholicisme  et  du  progres»  (3  93be.,  "Bar. 
1839—40)  unb  feiner  «Introduction  k  la  science 
de  l'hiatoire»  (2  93be.,  ebb.  1833;  2. 3lufl.  1842). 
iWit  Rour«£aoergne  gab  er  berau«:  «Histoire 
parlementaire de  la  Revolution  fran^aise,  ou  Jour- 
nal des  aasemblees  nationales  depuis  1789  jus- 
uu'en  1815»  (40  SBbe^  $ar.  1833—38;  oon  ber 
2.  »ufl.  erfchien  nur  93b.  1—6,  1846—47).  93e* 
jonbere  Örwdbnung  oerbient,  ba&  er  juerft  (1831 
im  «Europeen»)  bie  3bee  ber  93robultixmffoeiation 
als  lUittel  jur  ßmancipation  ber  Slrbeitertlafie 
entwidelt  unb  auch  felbjt  einige  ©enojfenfcbaften 
biefer  Ärt  mit  @rf  olg  gegrflnbet  bat.  Seine  eigen« 
tümlicbe  3foee,  einen  £eil  be*  ©ewinn«  ber  ©e* 
nofienfcbaften  im  fyUerefte  ber  ganjen  Klaffe  ju 
cpfern,  um  ein  ftet*  junebmenbe*  «unteilbare« 
Kapital»  au  bilben,  bat  bei  ben  f  r  an  j.  Arbeitern  viel 
Entlang  gefunben  unb  ift  bdufig,  unb  j»ar  nicht 
(janj  ebne  Erfolg,  Pfrmirltidjt  worben.  flach,  ber 
(Tebruanenolution  von  1848  tm  Depart  Seme  in 
bie  Äonftituierenbe  flationaloerfammlung  gerodelt, 
würbe  93.  $rdfibent  biefer  SJerfammlung,  entfaltete 
ieboch  nach  bcm  Sittentat  vom  16.  SRat  fo  wenig 
ßnergie  gegen  Die  Empörer,  bafcerfein  Slmt  nieber» 
legen  mufcte.  6eitbem  fcbrieb  er:  «Histoire  de  la 
formation  de  la  nationalite  fran^aise»  (2  93be., 
<Bar.  1859).  93.  ftarb  12.  Äug.  1865  ju  Jibobej 
(Deport.  Snepron).  9taa)  feinem  Jobe  peröffent» 
halten  (£erife  unb  Ott  feinen  «Traite  de  politique 
et  de  science  sociale»  (2  93be.,  $ar.  186«).  — 
Sgl.  6tn  Schüler  Saint«€imon*  (in  «Unfere  3eit», 
3abrg.  1868.  93b.  4,  XbtdL  2). 

$Buef>finfe,  f.  ginfe  unb  tafel:  ÜRitteleuro« 
pdifcbe  Stngoögel  I,  ftig.4,  beim  SrtttelStng« 

©ucfjfübrer,  f.  93ud?banbel.  [pßgeL 

©urr>fttbrnng,  f.  öudbbaltung. 

«urfjgetoer  br,  bie  ©eiamtbeit  ber  ©etterbe,  bie 
an  ber  median.  SBeroielfdlttgung  Utterar.  (Srjeug* 
niffe  unb  ihrer  Slu«ftattung  beteiligt  fmb,  alfo:  93er« 
lag«bud?hanbel,  $apierfaoritation,  93ucbbruderei, 
anbere  grapbifcbe  Hünfte  unb  93ud?binberei.  (Sin 
Qttufeum  für  93.  befmbet  fidb  in  fieipjig,  auch  er« 
fdjien  1892—96  ein  «93ucbge»erbeblatt,  ÜJlonat*« 
Mmjj  für  alle  3»eige  bt*  93ucbge»erbe*»  (fieipjig). 
(6.  ©entralDeretn  für  ba*  gefamte  93ucbge»erbe.) 

©ndjgettjfrbctnufeum,  »urf)gch>crbct>er= 
ein,  f.  aentraloerein  für  ba*  gefamte  93ucbgc»erbe. 

«ungläubiger,  ein  ©Idubiger,  beffen  ^orbe* 
rung  nur  burcb  bie  &anbel«bücber  fonftatiert  ift.  im 
©egenfa&e  ju  £ppotbelen«,2öecbf  elgldubigernu.  f. ». 

«ucfjbctlrung  ober  Buchführung,  im  lauf» 
mdnnifdjen  Sinne  bie  nach  ge»iffen  Siegeln  georb* 
nete,  in  befonber«  baju  beftimmten  ©fiebern  erfol» 
genbe  ©erjeidmung  aller  @efcbdft«DorfdÜe.  3Jlan 
unterfdjeibet  j»et  ÜJletboben  ber  93.:  bie  einfache 
unb  bie  boppelte  ober  italienifcbe 93.  S)ie  einfache 
©.  ftellt  burd)  ba8  fog.  Äontofonentbud?  ().  b.), 
»eiche*  hier  unetgentlicb  auch  Hauptbuch  genannt 
roirb,  im  einjelnen  nur  ba*  Sierhältnig  Flar,  in 
welchem  unfer  93eft|tum  ju  anbern  ^erfonen  fteht; 
fie  gemdhrt  aber  leine  genauere  Sinftcht  in  bie  9Bert< 
eTgebniffe  aQer  übrigen  Jeile  be«  ©efcbäftsoer« 
mftgen«,  wenn  biefe md>t  burtb  eine  SHeibe  »on  $ilf*» 


5?ucf)f}QlhinQ 

büchem  befonber*  nachgemiefen  toerben,  toat  aber 
febr  umftdnblich  unb  oft  nicht  ausführbar  ift  Dir 
feergröfeerung  ober  SJerminberung  be*  SBermßgen« 
ergiebt  fidj  ptcr  in  ber  $auptfacbe  nur  fummarifcb 
au&  ber  löeraleidjung  ber  jetoeiligen  @rgcbni{fe  M 
rjn&entarS  ff.  b.)  mit  benjenigen  ber  frühem  ®e= 
fctdftsperioben.  Sic  boppelte  93.  bagegen  giebt 
tm  oauptbuche  (f.  b.)(  in  welchem  alle  ©efdjdftSoor* 
gdnge  unb  ^ermögenddnberungen  eine  gebrdngte, 
fpftematifche  Sarjtellung  auf  fönjelrecbnungen  ober 
Honten  (j.  Conto)  ftnben,  genauen  auffa)lut  über 
bie  einjelnen  Jeile  be«  93efifetum«  unb  bie  GinjeU 
abteilungen  ber  gefcbdftlicben  ^hdtigleit,  über  faß- 
liche äBertgegenftdnbe,  ^orberungen  unb  6chul> 
ben,  Saften  unb  @rtrdgm{je  unb  beren  Ülnteil  am 
©efamtergebni«.  2>te  93erbtnbungber  anjulegrnben 
Rechnungen  untereinanber  beruht  auf  bem  ©efe^e 
ber  ©leichung,  fo  bah  Iem  Conto  für  eine  Summe 
Stbulbner  (Debitor)  oberbelaftet  (behitiert)  »erben 
fann,  ohne  bafe  nicht  fofort  ein  ober  mehrere  Honten 
für  ben  gleichen  93etrag  ©Idubiger  (Hrebitor)  fein 
ober  erlannt  (trebitiert)  »erben  müjfen,  baber  ber 
<Rame  «boppelte  93.».  3talienifcbe  93.  beifjt  fte 
be*halb,  »eil  biefe SRetbobe  von  einem  '.tat.  3Rönche, 
gra  ßuea  ^ßarioli  be  93orgo,  erfunben  unb  1494  in 
feinem  ju  Benebig  erfd?ienenen  3Berle  «Summa  de 
arithmetica,  geometria,  proportioni  et  propor- 
tionalita»  juerft  befdjrieben  würbe.  2)ie  jundebit 
iomohl  für  bie  einfache  at«  boppelte  93.  in  Betracht 
tommenben  93ücher  fmb  biejenigen,  in  »eld?e  bie 
©efchdft«DorfdQe  juerft  ber  3ettfolge  nach  cinc*,c tra- 
gen »erben,  baber  ©runbbüd)er  genannt,  unb 
au«  welchen  fie  erft  in  bie  anbern  93ücher  übergeben. 
Tie  gebrduchlichften  ©runbbücber  fmb:  ba«  2Re* 
morial  (f.  b.),  auch  ^rima--9flota,  in  ber  ein- 
fachen SJuchfübnmg  öfter«  Journal  genannt;  ba« 
6  a  f  f  a  b  u  ch  (f .  b.)  unb  in  5öarengef chdften  ba«  CS  i  n  * 
tauf  «buch  (f.  b.),  auch  6ingang«falturenbud> 
genannt  unb  ba«  93erlaufßhuch  (f.  b.),  »eiche« 
juweilen  auch  bie  Warnen  «u«gang«fatturen* 
buch  unb  Gtrajie  führt.  9Jon  hin  au«  »erben 
fo»obl  in  ber  einfachen  al£  auch  in  ber  hoppelten 
93.  bie  Soften  fogleicb  in  bie  bejßglidjen  91  eben  - 
bücher  (Scontro  [f.  b.]  für  9Baren,  SBeajfel, 
Offelten  u.  f.  ».)  unb  infoweit  biefelben  auf  ba* 
9tedjnuna*oerbdltni*  ju  unfern  ©efchdftc-freunben 
pon  einfjufe  finb,  in  ba*  Kontolorrentbucb  üben 
tragen.  SBdbrenb  nun  in  ber  einfachen  93.  bie  buch' 
balterifche  »ufgabe  bamit  ihre  Grlebiguna  finbet, 
ift  bie*  in  ber  hoppelten  93.  nicht  ber  jfall.  93iel< 
mehr  werben  nach  biet«  üJlethobe  in  heftimmten 
3»ifcbenrdumen,  gewöhnlich  monatlidh,  alle  Soften 
her  einjelnen  ©runhbücber  nach  ben  Honten  unb 
93etTdgen  (ber  »eitere  lert  ber  (Sinfchreibungen 
fann  wegbleiben)  in  ein  befonbere*  93uch,  ba* 
Journal  (f.b.),  übertragen,  welche*  alfo  hier  bie 
93eheutung  eine*  Sammelbucbe*  hat,  au«  welchem 
fie  fobann  auf  bie  Ginjelrecbnungen  be*  iwupt« 
buche*  übergeben.  93ei  ber  93tlbung  ber  Journal« 
poften,  bem  ^ournalifieren,  werben  bie  einjelnen 
Soften  be*  betreff enben  ©runbbuche«,  infoweit  fte 
ben  gleichen  S dntlbner  ober  ©Idubiger  baben ,  in 
einen  Soften  jufammengefafet,  moburch  bie  Gin= 
tragungen  tn  ba*  Hauptbuch  fehr  oereinfaebt  werben. 
9Iufeerbem  werben  etwaige  fehler  in  ben  ©runb» 
bu*ern  in  ber  Regel  fd)on  beim  Übertrag  in  ba« 
Journal  entbedt,  fo  bafe  fte  nicht  in  ba*  Hauptbuch 
übergehen.  2)ie  überjeugung,  baft  bie  3o«rnal= 
poften  richtig  in  ba*  fwuptbud)  eingetragen  fmb. 


Digitized  by  Google 


$urf)f)anbel 


631 


oerfAafft  man  ftA  burA  Da*  fog.  $unttieren  ober 
Kollationieren  (f.  b.),  mdbrenb  b\c  riAttge  93er» 
teüuna  Der  l'citen  im  £>auptbu<be  au«  ber  fog. 
% x o  b  e «  ober  ÜW  o n  a t «  b i  l an » ({ .  33 il an j)  erfi  Atlt  A 
ift.  üb«  bie  GinriAtung  bei  fmuptbuAe«  unb  ben 
Slbidjlufc  bcr  Honten  be«felben  f.  öauptbuA.  — 
93on  neuem  SRetboben  ift  am  betannteften  bie 
ameritantfAe93.,  roelAe  ben  ^nbalt  ber  ©runb« 
bfi Act,  be«  Journal«  unb  bee  <pa  up  tbu  A  ee  in  einem 
93uAe  barftellt  unb  jur  Verteilung  bringt  3u  biefem 
►Jroed  en t bali  biefe«  93u A  auf  ieber  Seite  ober  jebem 
93lattr  eine  ^  an j e  :H  e  ibe  nebeneinanber  ftebenber  Ro« 
tonnen,  bie  Ginjellonten  barftellenb,  in  roelAen  bie 
Soften,  roelAe  m  ber  erften  Rolonne  nur  fumma« 
rifA  eriAeinen,  ©erteilt  werben,  gür  Heinere  ©e* 
f Adfteunb  für  ßinjelabteilungen  eine?  arö&ern  mag 
biefe  93.  genügen,  für  tompltjierte  ©efAäfte  ift  fte 
weniger  brau  Abar. — über  ÖogUmograpbief.b. 

Die  &anbeUa.efetibüAeT  ber  einjelnen  6taaten 
oerpfUAten  ben  Kaufmann  )ur  ^übrung  von 
23flAern;  bie  meiften  berfelben  fAretben  fogar  bie 
93üAer  oor,  roelAe  unbebingt  »u  führen  ftnb;  ba» 

Segen  laffen  alle  ©efefce  mit  9tecr>t  bie  graae  ber 
luAfübrung«metbobe  unbeftimmt.  Da«  DeutfAe 
£anbel«gefe&buA  bebanbelt  bie  6anb«I«büAeT  in 
ben  §§.  38—47.  6«  beftimmt,  bafc  ieber  Raufmarm 
©erpfltAtet  ift,  93üAer  ju  führen  unb  in  ihnen  feine 
ftanbelsgef  Adfte  unb  bie  Sage  feine*  93ermögen« 
naA  ben  ©runbfd&en  orbnung«mäfjiger  93uAfüb* 
rung  erfiAtliA  ju  maAen.  Di«  empfangenen  fean» 
belebriefe  unb  bte  benuftcllenben  Hbf  Ariften  (Kopien 
ober  äbbrude)  ber  abgefanbten  bat  er  georbnet  auf: 
juberoabren.  öin  H  o p i er b u *  (f.  b.)  tft  niAt  mehr 
uorgefArieben.  93«i  bem  beginn  ferne«  ©eroerbe« 
unb  für  ben  -Alufc  jebe«  ©ef  Aäft«iabre«  bat  er  fein 
Vermögen  (SUttoa)  unb  feine  SAulben  Oßaffiua) 
genau  unter  Stngabe  be«  SBerteS  Per  ein j einen  93er» 
mögen«gcgenftdnbe  ju  oerjeiAnen  (ju  inoentarifie« 
ren)  unb  baju  einen  ba«  SJerbdltni*  pe*  Vermögens 
ju  ben  SAulben  barfteüenben  StbiAlufc  (93ilani) 
maAen.  Die  Stufftellung  be«  3nr>entar«  unb  ber 
5Mlanj  ift  innerhalb  ber  einem  orbnung«ma^igen 
©ei  AAft«gang  entfpreAenben  3eit  ju  beroirfen.  Die 
^noentarifierung  be«  SBarenlager«  barf.  roerm  naA 
ber  93ef  Aaffenbett  be«  ©ef  Aäft«  eine  jdprliAe  Hui- 
nabme  niAt  f ügliA  geiAebcn  tann,  alle  jroei  3abre 
gef  Aeben,  ^noentar  unb  93ilanj  ftnb  uon  bem  Rauf « 
mann  ober  allen  perf  önli  A  haften  ben  ©cfellf  Aaftern 
ui  unterjeiAnen  unb  entroeber  in  ein  befenbere« 
^npentarienbuA  etnjurragen  ober  in  Mammen* 
bdngenber  SReibe  georbnet  aufeuberoabren.  Die 
Rührung  ber  öanbclvAflAer  bat  in  einer  lebenben 
opraAe  unb  ben  SArijtjciAen  einer  folAen  }u  er« 
folgen.  Die  93üAer  müffen  gebunben  unb  93tatt  für 
931a«  mit  fortlaufenben  3ablen  oerfeben  fein  (Folio 
unb  Pagina).  9tn  Stellen,  roelAe  ber  Siegel  naA  ju 
bejAreiben  finb,  bfirfen  leine  leeren  3»ifAenrdume 
gelafjen  roerben;  ber  urfprflngliAe  3nb<»li  barf 
niAt  burA  DurAftreiAenu.  f.  ro.  unleferliA  gemaAt 
roerben.  Qi  barf  niAt«  rabiert  roerben,  auA  bürfen 
joUbe  9ierdnberungen  niAt  aeiAebert,  beren  Ste 
\ Aaffenboit  e«  unfleroife  Idfet,  ob  fie  bei  ber  urfprüng= 
Ii  Aen  Sintragung  ober  erft  fpdter  gemaAt  finb.  Dte 
93ü  Aer  ftnb  minbeften«  10  3abre  lang,  vom  Sage  t  er 
testen  Sintragung  an  gereepnet,  aufjuberoabren; 
baSfelbe  gilt  ©on  ben  empfangenen  6anbel«briefen 
unb  ben  »bf  Ariften  ber  abgefanbten.  ben  SJnoen« 
taren  unb  99ilanjen.  ^ür  bte  93eroei*lraTt  ber 
»üAer  gilt  feit  1.  Ott  1879  bie  Giüüprojefeorb: 


nung.  DanaA  ftnb  ^anbel«bflAer  lebigliA  privat* 
urtunben,  fo  bab  ber  :HiAter  naA  freier  über}eu< 
guncj  entf Aeibet,  inroieroeit  ibnen  93eroei«rraft  bei« 
julegen  tft.  (6.  ^anbelebQAer.)  Die  9Jorf  Ariften 
über  \\inbelvbuAer  gelten  niAt  für  ben  SRinber* 
laufmann  (f.  b.).  DoA  fmb  naA  ber  ©eroerbeorb« 
nung  §.  78  bie  Gentralbeborben  ber  (f inj eljiaaten 
[  befugt,  SorfAriften  barüber  ju  ertaffen,  arie  bie 
'  in  §.  35  genannten  Tr öbler ,  ^dnbter, Hgenten  u.  f.  ro. 
ihre  93fiAer  )u  fflbren  haben.  9taA  bem  £>anbel«< 
gefe^buA  ftnb  auA  bie  ^anbeUgefellf  Aaften, 
naA  bem  ©efefc  oorn  1.  SPlai  1889  auA  bte  ein« 
getragenen  ©enoff enf Aaften.  foroie  naA  bem 
©efeftDom20.2lpnll892  bie  ©efellf  Aaften  mit 
befArdntter  Haftung  oerpftiAtet,  93QAer  ju 
fübren.  Über93eftratungbe« Raufmann«,  ber93äAer 
niAt  ober  unorbenttiA  geffibrt  bat,  f.  93antrott 

Die  lanbroirtf Aaftlicbe  93ud>fübrung  ift 
im  9Befen  ber  taufmdnnifAen  gleiA,  erbeifAt  aber 
bei  ber  SAroierigfeit  ber  ^«ftfteUung  be«  SBerte;- 
manAer  Saltoren  befonbere  SRüdfiAten.  Dem 
fcanbroerler  genügt  unter  aBen  Umftdnbcn  bie 
etnfaAe  SRetbobe,  unb  jroar  in  einer  ber  taujindn« 
nif  Aen  gegenüber  oereinfaAten  ©eftalt 

Die  vttteratur  ift  iebr  reiA.  Die  betannteften 
fiebrbüAer  ftnb:  6Aiebe  unb  Obermann,  Die  2ebre 
oon  ber  35.  (13.  Sufl.,  ßpi.  1891);  Obermann,  ^rat» 
tifAe  Anleitung  jur  einfaAen  unb  boppelten  93. 
(7.  Stuft.,  ebb.  1882):  Weif  Ale,  Die  etnfaAe  unb  bop« 
pelte  93.  (8.  Hufl.,  flürnb.  1899);  ferner  ÖebrbüAer 
oon  6rooboba  (3.  KufL  2pj.  1892),  2Ballie«  (2  Xle. ; 
1.  Zeil,  6. 2tufl.,  2.  Seit,  3.«ufl.,  93erl.  1900),  SAmib« 
berger  (2.  «ufl.,  Branlf.  a.  2«.  1899).  »uefübrliAe 
93eiAretbung  ber  neuern  metbobif A«n  SJerfuAe  fin* 
bet  ftA  in^agli,  Die93uAbaItung«fpfteme  unb  93uA« 
baltung«formen  (93em  1887).  über  bie  ©efAiAte 
ber  SKetbobe:  3dget#  93eitrdge  jur  ®cfA»Ate  ber 
DoppelbuAbalrung  (Sruttg.  1874);  berf.,  fiuea« 
^Baciolt  unb  Simon  @tet>in  nebft  eini  aen  tflnflcrn 
SAriftfteüern  über  93.  (ebb.  1876).  £ebrbüA«r  ber 
lanbroirtiAafttiAen  93.  von  93imbaum  («RateAi«' 
mu«»,8pj.  1879),  oon  ber  ©ol|  (7.Hufl.,93erl  1892), 
©erner  (2.  Stuft.,  Spj.  1894):  ber  geroerbltAen  93. 
»on  Singer  (2.HufL,  9Bien  1895),  ftellmetb  («^anb* 
roerterbuAfübrung»,  SRünA.  1891).  Die  gejetriiAen 
93eftimmungen  ber  »iAtigften  Staaten  über  93.  pn« 
bet  man  in  feuberti  unb  ÜJfarten«,  Sntemationale« 

93uAifibrung«reAt  ($Ph- 1^00)- 

»Pucftbanbcl,  bteienige  @rroerb«tbdti  gleit,  roelAe 
RA  mit  ber  ßerfteUung  unb  mit  bem  Vertriebe  oon 
litterar.  @r)eugniffen  befaßt.  Der  93.  umfafet  oen 
eigentliAen93.,  ben  ÜRufifalienbanbelff.b.), 
ftunfthanbel  (f.  b.)  unb  ben  Sanbtartenpan* 
bei  (f.  b.)  unb  roirb  eingeteilt  1)  in  9ierlag«« 
buAbanbel  (f.  b.),  »elAer  fiA  mit  bem  »ntauf 
unb  mit  ber  Senrielfdltigung  litterar.  unb  fünft« 
lerifAer  ©rjeugniffe  befAdfttgt;  2)  in  Roramif« 
f  i o n « b  u  A  b  a n b el  (f .  b.),  »elAer  bie  9Jermittetung 
be«  gefAdftliAcn  gjerte^r«  jroifAen  ben  93uAbdnb< 
lernDerreibt;3)inSorttment«buAbanbel(f.b.), 
WeifebuAbanbel  (f.  b.)  unb  RolportagebuA« 
banbel  (f.  ftolportage),  roelAe  Pen  93ertrieb  litterar. 
Grjeugniffe  an  ba«  $ublilum  beforgen;  4)tnHm 
tiouariat«buAbattbel  (f.  b.),  roelAer  im  ge* 
toöbnli Aen  banbel  niAt  mehr  erbdllUAe  altere  unb 
feltene  ßrjeugniffe  ber  93uAbruderfunft,  ober  auA 
gebrauAte  93ü  Aer  erwirbt  unb  uerrreibt.  5tn  früherer 
3eit  waren  alle  ober  mehrere  ber  genannten  ©e» 
fAärt«|WeiaeiugleiA  mit  ber  reAnif  Aen  öerfteUung 


Digitized  by  Google 


632 


93u$t)ant>el 


oon  Südqcrn  u.  f.  n>.  in  einet  $ano  oer  einigt,  jefct 
ooüjiebt  fid)  mit  ber  junebmenben  ^robuttion  unb 
flonfumtion,  ber  wadjfenDen  Äonlurrenj  eine  immer 
weiter  gebenbe  Specialifierung  auf  biefen  Gebieten. 

A.  $>er  SBetrieb  be«  93.,  welcher  früher  oon  Äon« 
jefftonen,  in  ^reufeen  jogar  oon  einer  Prüfung  unb 
bem  93efihe  eine*  beftimmten  Äapital*  abhängig 
mar,  ift  burd)  bie  ©emerb eorbnung  für  ba*  3)eutf che 
Neid)  ein  freie*  ©ewerbe  geworben.  $n  einigen 
anbem  6taaten  ift  ber  93emeb  be*  93.  noch  tent  an 
eine  befonbere  beb&rbliaVe  Äonjeffion  gebunben. 

S>ie  böcbft  eigenartmewermittelung  be*bud)bdnb« 
l  erif  cb  en  93  ert  c  t ir  i  i  ra  2)  e  u  t  f  d)  e  n  N  e  t  d)  e ,  in  6  ft  e  r  * 
reich  unb  ber  6d)Weij  ift  m  ber  SBeife  organisiert, 
ba%  jeber  93uebbdnbler  (Verleger,  6ortimenter  unb 
Antiquar)  in  Öeipjig,  als  bem  Sentralpunh  be*  93., 
einen  93ertreter  beftellt,  ben  Äommifftotidr  (f.  om» 
miffion*bud)banbel).  An  biefen  gelangen  bie  für  ben 
Sortiment*bud)banbel  beftimmten  Anfünbigunqen 
beS  Verleger*  über  neue  Grf  cheinungen,  burd?  biefen 
aud)  bie  93ücberfenbungen  fdmtlicber  Verleger  pe- 
fammelt  an  ben  empfangenben  6ortimenter  ober 
Antiquar,  burd?  biefen  in  ber  Negel  bie  Nemitten» 
ben  (f.  b.)  unb  bie  3ablungen  (f.  Sucbbanblenneti e ) 
be*  SortimenteT*anbm93erleger.  93erleger  mieSor* 
timenter  unb  Antiquare  baben  fdmtlidje  Senbunaen 
aneinanber,  wenn  fie  über  ben  ÄommiffionSpTafe 
Öeipjig  fenben,  franlo  fieipjig  |u  liefern,  f  amtliche 
3ablungen  franlo  fieipjig  in  beutfeher  SJtünje  }u 
leiften.  5)ie  grofeen  93orjüge  biefer  Drganifation 
ftnb  ib^re  3uoerläfftgteü  unb  93ÜIigleit,  roe-^balb  bie 
Sinricbtung  ooTbilblid)  für  ben  93.  manche*  anbem 
Sanbe*  geworben  ift.  X  er  weitau*  gröfite  Seil  aller 
innern  bud)bdnblerifd)en  Äorrefponbenj  im  3)eut« 
j*en  Neid),  fcfterreid)  unb  ber  Sdjweij  geht  bureb 
93ermittelung  ber  fieipjiger  Äomimffiondre  an  bie 
1842  oom  Sierein  ber  ©ucbbänbler  ju  fieipjig  ge» 
grünbete  «93e|'tellanftalt  für  budjhdnblerifdje  ©e= 
icbäftapapiere»,  bie  [ich  im  3)eurfd)en  93u<bbdnbler= 
baufe  (f.  93orfenoerein  ber  S)eutfcben  93ud)bänbler) 
befinbet,  unb  wirboon  biefer  an  bie  bucbbdnblerif  eben 
Abrefiaten  bef örbert.  S)aS  offijielle  Organ  be*  beut» 
j eben  33.  ift  ba*  1834  begrünbete,  feit  1867  wöcbent« 
Ii*  fedjgmal  erfd?einenbe,  au3fd)liefelicb  für  bie  93e« 
rufSgenoffen  beftimmte  «93orfenblatt  für  ben  3)eut« 
| eben  93.  unb  bie  oerwanbten  ©efdjdftäjweige»  (oom 
1.  Ott.  1894  bi«  30.  Juni  1896  mit  einer  aud)  für 
ba*  3Jublilum  beftimmten  93eilage  «Nachrichten  au* 
bem  93.»).  Aufterbem  eriftieren  eine  Neibe  toeiterer 
buchhdnblerifchen  gadjjeitungen  (f.  weiter  unten  unb 
in  ber  Sitteratur). 

3)er  93erleger  getodhrt  in  ben  meiften  Aulturlän« 
oern  bem  Sortimenter  einen  längern  Ärebit  al*  ben 
im  9Barenbanbel  üblidjen.  3™  Teutleben  :Keid\  in 
öfterreid)  unb  ber  Scbweij  beträgt  er  burebfehnittlicb 
9  Neonate  (3—15  Neonate).  Sto  93erleger  im  ©ebict 
be*  93örfenoerein*  liefert  feine  93ücber  entweber  auf 
fefte  Nedmung  ober  a  eondition  (f.  Äonbition*gut). 
Auf  ber  AuSbebnuna  ber  le&tern  Sief erungSart  beruht 
bie  Nl  ögliebfeit  ber  «3infid)tnabme  feiten*  be*  93ubli* 
lum*  ber  gefamten  cioilifterten  SBelt  in  bie  niffen« 
febaftliche  unb  f<h&ntoifienf(haftlid)e  Sitteratur  unb 
bamit  bdngt  toieber  lufammen  ber  oerbdltniärnäBig 
grofee  Abfa&  biefer  fiitteratur  in  beutfdjer  6prad?e. 

Nach  bem  «Of  ficieUen  Abrefebud?  be*  beutf  chen  93.» 
gehörten  bem  beutfdben  93.  im  3. 1902  9771  firmen 
an,  baoon  bem  33erlagdbanbel,  einfdbüefelicb  be* 
3eitungfeoerIagö,  3270,  bem  6ortiment*banbel 
6279,  bem  reinen  Äntiauariat*banbel  222  (Anti» 


quariat  in  93erbinbung  mit  Sortiment  betrieben  noch 
1858Jbanblungen),  bem  Äommif  fion*bud)banbel  268 

Sinnen.  (6.  aud)  $)eutfcblanb  unb  5)eutfd)e*  Neid).) 
ber  bie  ©efamt)abl  ber  93ud)hdnbler  tn  anbem 
Staaten  eriftieren  leine  }UDerldf|tgen  9lad)neife. 

feanblungen  be*  beutfdjen  93.  unb  mit  bemfelben 
in  9ierbinbung  ftehenbe  aufeerbeutfdje  93ud)hanb« 
lungm  im  3. 1902: 


Sdnber 

eta&tc 

Qanbtungrn 

5)eutfd?eö  Neid)  .... 

1423 

7514 

Cfterreid)«Ungam    .   .  . 

259 

858 

78 

295 

übrige«  ßuropa  .... 

197 

874 

93er.  Staaten  oon  Amerita 

19 

104 

Spanifd)«93ortug.»Amerita . 

83 

69 

8 

17 

12 

30 

8 

10 

Summa: 

2032 

9771 

An  Unterftüfeungöanftalten  befi&t  ber  beut« 
fche  93.  ben  1836  oon  ©eorge  ©ropiu*  in  93erlin 

gegrünbeten  «Unterftü&ung*oerein  beutfd)er  93ud)' 
dnbler  unb  93ud)banblung*gebilfen»  mit  bem  Sitte 
in  93erlin.  S)a*  Kapital  fefet  fid)  »uf ammen  aud  frei« 
toilligen  idbrlichen  93eitrdgen,  ©efchenlen  unb  8e« 
gaten  (vJJtitglieberjabl  (Snbe  1901:  188493rin}tpa(e, 
1162  ©ebiljen;  Summe  ber  Unterftü^ungm  im  X 
1901 :  über  60164  SDU  ferner  befteht  feit  1872  ein 
«Allgemeiner  beutfd)er  93ud)banblung*gebilfm:93er< 
banb»  in  Seipüg  ()dhrlid)er  93eitrag  24  Unter« 
ftü^ung  ber  iliitglieber  in  KTantbett;  ^uidjus  mm 
2eben*unterbalte  ber  3n»aliben  unter  ihnen,  ihrer 
SBitmcn  unb  9Baif  en ;  93erm  ögen  600000 VJN. ;  Summe 
ber  Unterftüfcungen  1901:  69418  mx 

3)er  franjbfifche  93.  bat  feinen  ^auptfift  in 
^ari*.  3n  bm  SJepartemmt*,  befonber*  in  Nancp, 
iour*,  xouloufe,  SiQe,  £pon  u.  j.  w.,  erfcheint 
)»ar  eine  nid)t  unbebeutenbe  Anzahl  oon  93üd)em, 
bod)  befd)rdnlt  ftd)  bie  $roburtton  bafelbft  mehr 
auf  9Berte,  »eld)e  oon  oonoiegenb  lolalem  3tntereffe 
ftnb  unb  ihren  Äbfafc  innerhalb  ber  Departement* 
finben.  3nf°lÖf  bcr  ßrofe«n  Verbreitung  ber  franj. 
Spraobe  i^l  ber  ßrport  franj.  93üd)er  fehr  bebeutmb. 
Aud)  93üd)er  in  fpan.  unb  portug.  Sprad)e,  rodete 
teil*  in  9>ari*  oerlegt,  teil*  nur  bafelbft  gebrudt 
unb  nach  bem  fpan.  Amerila  unb  93rafUien  oerf  anbt 
loerbm,  bilben  einen  nicht  untoefentlicben  Zeil  bev 
fran».  93üd)ererport*.  3)en  gefdjdftlichen  SNittel-- 
punlt  be*  franjöfifcben  93.  bilbet  ber  «Cercle  de  la 
libndrie»  in  93on*,  ol*  beffen  IDrgan  bie  «Biblio- 
graphie de  la  France»  erfdjeint. 

$er  belaifche  93.  ift  feinen  Ginricbtungen  nad) 
bem  franiöfifcben  dbnlid).  5)en  gef cbdftlichen  3)littel« 
puntt  bilbet  93rüfjel,  roo  ber  93ud)hdnbleroerein 
«Cercle  de  la  librairie»  feinen  Sifc  bat  unb  bie  93er: 
lag*tbdtigtcit  am  bebeutenbften  ift;  bod)  erfcheinen 
aud)  in  ben  ^rooinjen  oiele  93üd)er.  2)a*  bibliogr. 
Organ  bilbet  bie  «Bibliographie  de  Belgique». 

ftür  ©rofebutannien  bilbet  fionbon  ben  SNit« 
telpuntt  be*  93.,  roenngleid)  aud>  in  dbinburgb, 
©la*goro,  5Dland)efter,  Dublin  foroie  in  ben  Uni« 
oerfttät&ftfibten  ©ambribge  unb  Drforb,  in  welch 
le|tem  hauptfdd)lich  wiffenfcbaftlicbe  fflerte  erfebei« 
nen,  eine  nicht  unbebeutenbe  93erlag8tbdtigfeit 
berrf  cht.  S)cr  Srooinjialbuchhanbel  leibet  empfinb» 
Lid?  burd)  bie  Äonlurrenj  Sonboner  Sinnen,  welche 


Digitized  by  Google 


93ucf)f)anbd 


633 


cur*  fic  großen  ÖertebrSerleicbterungen,  Sßoft  unb 
(Sifenbabnen  be^ünfttat  roerben.  ^lu*  bie  sBerla^s* 
ibätigteit  wirb  burd)  bie  ßefe«  unb  flaufluft  bet  @ng« 
tdnbet  gefötbert,  beim  faft  jeher,  bet  Äniprucb  auf 
SBilbung  madbt,  tft  im  SBefttie  einet  feinen  Sßerpdll« 
nijfen  entfpreebenben  SBücberf  ammlung.  3)ie  greife 
finb  für  toifienfcbaftlicbe  SBette  bod),  befonbeT*  Hit 
bie  neuen  ©riebeinungen  namhafter  Hutoren,  jflt 
bic  auf  iUlaffertabfafc  berechneten  hingegen  beiituel» 
(oe"  niebrig.  SBucpbdnbleroreinigungen  ftnb  The 
Associated  Booksei ler s  of  Great  Br itain  (1894), 
The  London  Foreign  Booksellers'  Association 
(1895),  The  Publishere'  Association  (1896).  2)en 
gefcbdftlidjen  ÜUutetiumfi  bee  ennlifdbcn  SB.  bilbet 
Stationers'  Hall  in  Vonton ;  bie  litt  erat.  Sitzet  Ge- 
blattet ftnb  «The  Publishen'  Circular»  unb  «The 
Bookseller»  in  fionben. 

Der  SB.  SR  o  r  b  a  m  e  r  i  t  a  S  ift  bem  engltf  eben  dbnlich 
unb  beruht  auf  gleichen  taufmdmtifeben  $rinctpten, 
maS  ben  SBücben>ertrteb  unb  ben  Setlebt  jroifeben 
Sßerleger  unb  6otttment8bud)bfinblet  anlangt.  3)te 
gröfrte  Söerlagätbätigleit  beftebt  in  Sceuport,  Sßbila« 
belppia,  SBofton,  äBafbington,  Sbicagc,  San&ran« 
cisco,  »oo  auch,  grobe  Huttionen  oon  5Betlag3»erlen 
<trade-sales)  ftattfinben;  cc*  »erben  auch  in  an« 
bem  Stdbten  triele  SBüdj er  oerlegt.  (Sin  »efentlicbet 
Jeil  beftanb  feitbet  au?  SRacbbruden  engltfcbeT  unb 
beutfeber  SBerle,  ba  (ittetat.  Sßertrdge  nicht  »or» 
banben  waren,  liefet  3uftanb  bat  nach  Sinnabme 
bet  (XopprigbtbiQ  (1891)  teiltoeife  fem  Gnbe  erreicht. 
Import  litterar.  ©rjeugnifie  beS  SluelanbeS 


loutbe  feitber  bureb  ben  hopen  3olI  (25  Sßroj.  auf  ben 
Umlauf  sprei«)  erfcb»ert,  boep  ift  leitetet  infolge 
bet  butd>  baS  ÜJtac£inlcp*3?lltarifgefe&  am  6.  Oft. 


1890  in  fttaft  getretenen  SBeftimmungen  füt  alle 
nicht  engl.  S&ücper  in  Wegfall  gelommen.  Die 
Sücbetpteife  ftnb  im  allgemeinen  boeb,  »a8  jumeift 
leinen  ®runb  in  ben  teuren  äerfteQungSfoften  bat, 
anbererfeitS  metben  Südjet,  roelcpe  füt  ben  3Raflen» 
abiatt  beteebnet  ftnb,  febt  billig  oet lauft.  Ter  bei 
leijtem  in  SBetracbt  lommenbe  ffolportagebucbbanbel 
(canva&sing  trade)  hat  eine  bebeutenbe  ©ntroidlung 
genommen  unb  bilbet  bei  ben  grofeen  (Entfernungen 
unb  bet  befonbet*  im  2Beften  bet  bereinigten  Staa« 
ten  jerftreuter  roobnenben  SBePblterung  ein  notmen* 
bigee  SJtittel,  benfelbcn  litterar.  ©rjeugnifte  juju« 
füpren.  2ln  gacbjournalen  beft&t  ber  norbameri« 
tanifche  SB.  «The  Pablishers'  Weekly»  unb  «The 
American  Bookseller»  in  Import. 

3n  Italien  bat  bet  SB.  im  lernen  ^abr^ebut 
«inen  großen  äuffcb»ung  genommen  unb  bte  Sßer* 
lagstbdtigteit  in  ÜDtailanb,  fflorenj,  lutin.  5Rom, 
Neapel  unb  Bologna  ift  febr  bebeutenb.  »ueb  in 
anbern  Stdbten  erfcheinen  »tele  SBücber,  pon  benen 
manche  jebod)  »egen  bet  ungenügenben  Orga« 
uiiation  bei  italientfcpen  SB.  fdjtoer  etteiebbat 
finb.  3)et  Ual.  Sßerleget  (editore)  perlebtt  jumeift 
biteft  mit  bem  Sortimentebucbbdnbler  (libraio), 
»ohei  ihm  bei  ber  Sßcrfenbung  bie  innethalb  3ta« 
lieitS  beftebenben  Sßortooergünftigungen  fehr  tu 
ftatten  loinmen.  $er  ital.  Sßerleger  liefert  jumeift 
für  fefte  Wecbnung,  madbt  aber  auch  an  eine  Hnjabl 
firmen  Jieuigf  eitef  enbungen.  2)er  Rrebit  ift  meiftens 
ein  balbjdbnget,  oft  auch  nur  ein  Pterteliäbriger 
gegen  Söecbfef.  2)en  gefcbdfüicben  SWittelpunlt  btl« 
bet  bie  »on  bem  oetbienten  Sßetleget  ©iufeppe 
>Uomba  in  Jurin  gegrünbete  «Associazione  tipo- 
grafico-libraria  italiana»,  beren  Organ  bie  «Biblio- 
«rafia  italiana»  ift. 


2>er  holldnbifcbe  SB.  ift  in  feiner  Organifarion 
bem  beutfeben  febt  dbnlich.  3)et  SBetleget  (uitgever) 
liefert  an  ben  6ortiment8bucbbdnbler  (debitant) 
auf  ^abreerrebit  foroie  für  tefte  Rechnung  unb 
a  condition,  unb  macht  auch  9leutgteitöfcnbungen. 
S)ie  Abrechnung  ftnbet  am6a>luffe  be«  ^abred  ftatt 
burch  Gablung  be«  Sßertauften  unb  SRcmifjton  beÄ 
^iebtabgefeftten.  3Häponenben  (f.  b.)  ftnb  nicht  üblich. 
3)ie  3aplung  ertolgt  gemöbnltch  tm  ^ebruar  ober 
3Jtdrj.  ftommifuonäre  (jtonefponbenten)  nach  Art 
ber  beutfeben  giebt  e«  je|t  nur  nod)  menige  in 
»rnfterbam,  bem  ©entraUpunft  be«  bolldnbtfcfaen 
SB.,  ba  feit  (Srridjtung  bed  «Bestelhuis»  bajelbft 
biefe*  bte  ^unHionen  berfelben  oerriebtet  2lud= 
HeferungSlager  her  Sßerleger  bei  ben  Äommiffto» 
ndren  giebt  ti  in  feollanb  nicht,  unb  bie  au*roär= 
tigen  Sßetleget  fenben  ihre  Sßafcte  an  bad  «Bestel- 
huis», toelcbeä  bie  Seitetbeförberung  befotgt.  2>en 
ÜJcittelpunrt  bei  ©efcbdftgoerfebr«  bilbet  bie  «Ver- 
eeniging  ter  bevordering  ran  de  belangen  des 
boekhandels»  in  Stmfterbam,  beren  Organ  tai 
«N  ieuwHblad  roor  den  Boekhandel»  ift.  aufeetbem 
erfcheint  im  fiaag  bie  «Nederlandsche  Biblio- 
graphie». 

5Der  f  tanbinaoif  che  SB.,  meld) er  dbnlich  roie  ber 
beutfebe  organiftert  tft,  befcbrdnft  ftd)  jumeift  auf 
bie  äaupt«  unb  Unioerfitdteftdbte ber  brei  Staaten: 
ftopenbagen,  Hriftiania,  ©todbolm,  boeb  giebt  e* 
auch  in  anbern  Stdbten.  j.  SB.  Dbenf  e,  Sälborg,  SBer» 
gen,  Xbtonbbiem,  ©öteborg,  iUalmö  u.  f. ».,  SBuch' 
banblungen.  Xer  Sßerleger,  toeId)er  jumeift  auch 
SortimentsfbucbbdHblcr  ift,  liefert  ht  3abre«recb« 
nung,  »eiche  im  'JJiärj  auSjugleicben  ift,  jomobl  füt 
fefte  Rechnung  mie  a  condition,  unb  macht  auch 
9ceuigleitdfenbungen.  3"  i<*>em  bet  brei  Staaten 
befteben  SBucbbdnbleroereine,  beten  fiauptotgan  bie 
m  Kopenhagen  erfdjemenbe  «9(orbif!  SBogbanblet' 
tibenbe»  tft.  SÄufeetbem  erfdjeinen  in  fiopenhagen 
bie  «2)anjt  SBogfortegnelfe»,  in  Stodbolm  bie 
«Svensk  Bokhandels  Tidning»  unb  in  ftriftiania 
bie  «vJiorft  SBogbanblettibenbe». 

SDer  9.  Portugals  beft|t  leine  befonbere  Cr 
ganifation,  mie  folebe  in  anbern  Staaten  beftebt 
unb  bie  3ntetef[en  ber  SBucbbänbler  oertritt.  2>te 
SBerlaa^tbdtigteit  befd>tdn!t  ftch  faft  ausfcbliefrticb 
auf  üiffabon  unb  Oporto,  mdbtenb  m  Spanien 
auiet  in  SDtabrib  unb  SBarcelona,  ben  öauptPer« 
lagäpld^en,  auch  noch  in  anbern  Stdbten  piele 
Söücber  erfdjeinen,  bie  aber  oft  nur  febroer  ju  er« 
langen  ftnb.  Urft  1901  bat  ftcb  für  Spanien  eine 
«Associacion  de  la  libreria»  (Si$  in  Wabrib)  ge< 
bilbet,  bte  bie  «Bibliogratia  espanola»  berau^giebt. 
(Sinen  großen  Zeil  ber  fpan.  fittteratur  bilben  Uber* 

ß jungen  befonber*  franj.  »ifjenfiaftlicheT  unb 
UetrtftifcheT  ÜDerte. 

3)ie  ©runblage  jur  ©ntmidlung  eine«  r  u  f  f  i  f  d)  e  n 
SB.  marb  1788  gegeben,  als  oon  ber  ruff .  ^Regierung 
geftattet  tuurbe,  neben  ben  bii  babin  allein  befteben« 
ben  Staatäbrudereien  auch  Sßrinatbuchbrudereien 

tu  errichten,  unb  alä  erfter  ruff .  Sßerleger  lann  9lomi« 
ow  (f.  b.)  in  ÜJtoätau  bejeiebnet  merben.  33on  bort 
tarnen  auch  bie  SBrüber  ©laiunom  nach  Petersburg 
unb  errichteten  bafelbft  1785  bie  erfte  SBuchbanblung 
(bis  babin  baue  man  SBücber  nur  oon  ben  SBucb« 
bin  bem  bejogen),  bie  noch  gegenmdrtig  beftebt 
Petersburg  bilbete  fiep  bann  balb  jum  ©entrum 
bei  rufftfepen  SB.  aus,  nicht  ohne  ötnjutbun  ner< 
febiebener  auSldnbif6er  SBucbbdnbler,  namentlich 
«eurfeber  unb  granjofen,  bie  ftch  bafelbft  nieber« 


Digitized  by  Google 


634 


93ud)l)anbel 


lieben.  Tie  lefttem  befabten  ftd>  anfangs  jroar  mit 
mit  ber  Ginfubr  beutfcper,  fran).  unb  anberer  Sitte« 
ratur,  nahmen  ober  oon  9Jlitte  be«  19.  3abrb.  an 
aucb  oielfacb  birett  am  ruffifcben  JB.  als  Verleger 
unb  Sortimenter  teil.  Xer  1883  in  Petersburg  ge* 
grün  bete  «herein  bet  ruft.  93ud)bdnb(et  unb  iWx- 
leget»  (Obicestvo  russkicb  knigoprodavcev  i  iz* 
datelej)  fudjt  fefte  Stormen  für  ben  Ujerlebr  jwifdben 
Verleger  unb  Sortiment«  benuftellen;  fein  Organ 
ift  bet  «Kniinyj  Vestnik»  (93üd)erbote;  feit  1884 
monatlich  einmal)  mit  ruf).  53 ; bliograjp Ine.  Ted)  ift 
bet  $rooinjialbud)banbel  in  Mlanb  aucb  gegen» 
rodttia  oerbältniSmdbig  nodb  fpdrlid)  entmidelt,  bie 
berrfdjenbe  Stellung  nepmen  immer  nodj  bie  beiben 
JHefibenjen  Petersburg  unb  5Jio«fau  ein,  neben 
benen  nur  no<b  bie  93ucbbanblungen  in  ben  Unioet* 
fttdt*ftabten  Äiew,  Gbarfow,  Äafan,  Obefla  einige 
93ebeutung,  baben.  (Einen  befonbern  3ro«iß  be«  n»f H1 
feben  95.  bilbet  bie  eigenartige  ruff.  93oltölitteratur, 
beftebenb  auSÄalenbern,  Mittet*  unb  SRäubergefcbid)« 
ten.  93oll«mdrcben,  ©abrfagebüdjern,  geroöbnlicben 
93ilberbogen  (luboioyja  kartiny).  Sie  bat  t  b  ren  Sit) 
in  SWo«tau  unb  wirb  burd)  Kolporteure  (tuffifcb 
ofäni,  (Sin3abl  ofeinja)  im  ganjen  Sanbe  oerbreitet 
fowie  auf  ben  fjabrmdrtten  unb  9Jleffen  ©erlauft; 
bet  Umjan  in  Siiibnij  9towgorob  beträgt  jdbrlicb 
1OO00O  iHubel.  Äafan  bat  aufeer  bem  ruffifcben  93. 
aud)  noeb  eine  33ebeutung  al«  Gentrum  ber  f>er» 
fteüung  be«  93ertrieb«  einet  mobammeb.  Öitteratur 
tn  tatar.,  türL,  perf.  unb  atab.  Spracbe;  jdbrlicb 
erfebeinen  etwa  300  -Berit  in  Magen  »on  2000 
bi«  200000  (Sremplaren.  3>er  33ettteb  be«  93.  in 
Üiufelanb  ftebt  unter  bem  Genfur«  unb  Prebaefe* 
oon  1886.  Sie  §|.  176-180  biefe«  ©efefce«  ban» 
beln  fpeciell  com  93. 

Ter  finnifebe  unb  finnif d)«fd>»ebif dje  93. 
tonjenttiert  ft<b  in  $elftngfor«,  bet  eftbnifebe  in 
Torpat,  ber  lettifdje  in  i'iitau  unb  9tiga.  93on 
gröberer  33cbeutung  ift  ber  polnifdje  93.,  beifen 
Zentrum  für  ben  tun.  Änteil  be«  poln.  ©ebiete« 
Sßarfcbau,  für  ben  öfterreiebiieben  Äralau,  für  ben 
preu|ifd>en  $ofen  finb.  Tie  in  Hrafau  fett  1878 
erjebeinenbe  uRonatSfcbrift  «Przewodnik  bibliogra- 
flcznyi,  begrünbet  oon  8.  3Bi«locft,  tann  al«  Organ 
be«  polnifcben  93.  gelten. 

3n  Cjterreid)«Ungarn  tonnte  ba£  Grwacben 
bernationalen2itteraturenfeit2lnfangbe#  l9^abrb. 
nid?t  obne  Ginflub  auf  ben  93.  bleiben.  Prag  bat  fid) 
ium  Zentrum  eine*  c  j  e  d)  i  f  d)  e  n  93.  entwidelt.  $er 
bort  1879  gegrünbete  «93erein  ber  bobm.  93ud)banb* 
(er  unb  Verleger»  (Spolek  ceskycb  knihkupeft  i 
nakladatelü »  giebt  einen  »öAentliien  ämeiger 
«Oznamoyatel»  berau«.  3)er  Vertrieb  flotten.  93üd)et 
finbet  oorwiegenb  in  fiaibad)  unb  ftlagenfurt  ftatt, 
tletnruffif  djer  (rutbenif  cber)  in  fiemberg,  ttoatiftber  in 
21  gram,  ferbifeber  in  33elgrab.  Gine  eigene  Drga« 
nif  ation  bat  ber  un a  ar if  d)  e  33.  mit  feinem  Gentrum 
in  93ubapeft  Ter  biet  feit  1878  beftebenbe  93etein 
ungat.  93ucbbdnblet  (A  magyar  könyvkereskedök 
egyelete)  giebt  breimal  monatlid)  ali  93ereindorgan 
bte  «Corvina»  (feit  1878)  berau*.  Zxt>$  aller  biefet 
Spaltungen  ift  Wien  immet  noeb  bai  9tacb£cenrrum 
aucb  in  bud)bdnblerifcber  93e}iebung  geblieben,  mit 
bem  bie  3)Iebrjabl  bet  ofterr.mngar.  SBucbbanblun« 
gen,  aud)  in  ben  nid)tbeutf(ben  ©ebieten,  in  birettet 
93erbinbung  ftebt.  Tie  Seele  btejet  93eteinigung 
bilbet  bet  1854  gegrünbete  «herein  bet  öfterr. »ungat. 
93ucbbdnblet»  tn  9Bien  mit  leinet  SÖocbenfdjrift 
•Citeueid)ifd)  ■  Ungariicbe  93ud)bdnbler » Äorref pon» 


bent»  (feit  1860),  beten 93ibliograpbU  nicht  nur  über 
bie  j  i  e  ui  g  f  e  i  t  en  bet  einbeimif  eben  beutf  eben  Sitteratut, 
fonbern  aud)  übet  bte  fleuigfeiten  anbetet  inner* 
balb  Cfterreicb  <  Ungarns  erftbeinenben  £itteraturen 
(aufeet  bet  polnifeben  unb  ungarifeben,  bie  ibre 
eigenen  93ibliograpbien  in  ben  genannten  «Prze- 
wodnik»  unb  «Corvina»  baben)  beliebtet. 

Ter  tumdnif  dje  33.  bat  fein  Sentrum  in  93uta« 
reft.  3ft  in  ben  ermdbnten  fleinern  93ucbbanbelö< 
gebieten  eine  Organif ation  oorbanben,  fo  icfc liefet 
fte  fieb  in  ber  Weael  mebr  ober  weniger  ber  be* 
beutf eben  33.  an,  ttelcber  mit  feinem  (Jentrum  2eipjig 
fortfdbtt,  eine  grobe  33ebeutung  für  ben  Often 
(Juror  a-3  )u  beb  alten.  Tie  meiften  großem  33ud)' 
banblungen  in  9tu|lanb  fottobl  ali  in  Cfterreicb* 
Ungarn  unb  im  Orient  baben  neben  ibren  (otalen 
Schiebungen  aucb  birette  93erbinbung  mit  2eip}ig. 

B.  Oefcbicbtebe*  33uebbanbel8.  9Batm  unb 
Ido  bte  bucbbätiblerifcbe  ©rtterb^tbdtigfeit  juerft  }u 
finben  war,  tttrb  f  ebrcerlicb  f  eftgeftellt  »erben  lönnen ; 
benn  oiel  alter  als  bie  93ud)brudertunft  ift  ber  33., 
roenn  man  aucb  trüber  nur  banbicbrtftlicbe  33üci;er 
lannte  Ter  erfte,  freilid)  febr  (une  93erid)t  über 
Äauf  oon  93üd?ern  finbet  fidj  bei  ben  äapptem,  bem« 
ienigen  93o(te,  von  ttelcbem  aud)  bie  drfinbung  bet 
^appruirolle,  ber  dlteiten  unb  lange  Seit  üblieben 
33ud)form,  audging.  Ob  bei  anbetn  Äulturobltern 
be«  Orient«  feanbei  mit  93ü(beTn  betrieben  würbe, 
I5nt  ftd)  niebt  naebweifen;  bei  )weien  berfelben,  bei 
ben  "Ubönijiern  unb  Hebräern,  tann  man  t&  als 
ficber  annepmen.  (hft  bei  ben  ©rieeben,  unb  jwat 
ju  s^Iaton«  unb  SorratcS'  3«iten,  ftöfet  man  wicber 
auf  Spuren  eined  33.  3Jon  atben  au8,  wo  lebbafter 
litterar.  93erfcbr  berrfd)te,  nabm  er  feinen  5Öeg  in 
bie  Kolonien  unb  bellenifierten  Stdbte,  unter  benen 
Xlleranbria  balb  unb  auf  ^abrbunberte  binau«  bie 
erfte  Stelle  einnahm. 

9tad)  ibren  Groberungdtriegen  in  ©riecbenlanb 
unb  Dtaceboni en  (2.  ;Vibrb.  d.  tibr.)  mögen  aucb  bie 
Börner  Anteil  am  geiftigen  3Dettt>ertebr  genommen 
baben,  burd)  bie  Sucberf cbäue  angeregt,  welcbe  ibre 
ftegreieben  Äonfuln  atö  33eute  mit  nad)  :Hcm  ge* 
bradjt  batten.  ©egen  Gnbe  ber  9lepublit,  jur  3<ü 
GiceroS,  waren  in  9lom  bereit«  mebrere  93ucbbdnbleT 
anfdfftg;  benn  obgleich  nur  einer,  sl}omponiu8  ?ltti- 
cu«,  nambaft  gemacht  wirb,  fo  folgt  boeb  febon  au« 
ber  33emertung  Gicero«,  er  babe  (ungefdbr  um  60 
t>.  Gbt.)  bem  Mtticu«  aQeht  feine  Scbriften  in  Ser» 
lag  gegeben,  bafe  Ätticu«  niebt  bet  einjige  33ud)« 
bdnblet  in  SRom  wat.  fBcnn  ferner  beruh t et  wirb, 
bab  oon  Stticu«  aucb  grieeb.  Älafftter  oerbreitet 
würben,  fo  (dbt  »ie«  barauf  fcblieben,  ba|ber93. 
SRom«  )u  jener  3«'t  fieb  niebt  mepr  im  2lnfang8« 
ftabtum  befanb.  33ei  ftetiger  3unabme  erreichte  er 
wflbrenb  ber  ftaiferjeit  eine  gerabeju  flaunen«werte 
Äuöbebnung.  ^atte  fdjon  ?itticu«  in  feiner  Dffijin 
^unberte  oon  Sllaoen  beicbdftigt,  welcbe  teil«  ba« 
üJtatenal  (^appru«)  berriebteten,  teil«  Slbfcbriften 
unb  Äorretturen  lieferten  unb  bie  oollenbeten  33ücber 
mit  Ginbanb  unb  Titel  oerfaben,  benn  obne  btefe 
tarn  (ein  33ueb  in  ben  {»anbei,  fo  tonnte  bo<b 
fein  ©efd)äft«betrieb  ftcb  niebt  mit  bem  feiner  Staeb« 
folger  mefien.  ßu  bet  regem  litterar.  Jhdtigteit 
patte  fid)  aucb  bie  fiiebbaberei  gefeilt,  welcbe  e«jum 

Stten  Xon  geboren  lieb,  eine  33ibliotbet  ju  beftften. 
m  bem  gefteigerten  33ebürfni«  gereebt  )u  werben, 
mubteber  bucbbdnbleTijcbe©efd)dft«mann  aufrafebe 
33eroielfdltigung  bebadpt  fem.  Tiefe  würbe baburd) 
ehielt,  bab  man  ein  unb  baßfelbe  3Bert  oft  bunbert 


Digitized  by  Google 


IBuc^anbel 


635 


StlaDen  ju  gleicber  Seit  Gitterte,  »©bei  man  ucb 
aud)  rocbl  mitunter  ber  oon  £iro,  einem  ftreige* 
lailenen  Cicero«,  erfundenen  Äurjfdmft  bebient 
baben  mag.  $ie  auf  fold>e  2Beife  bergefteüten  Sücber 
roiefen  JelbftDerftänblid)  Diele  $ebl«  auf,  obgleid) 
ieneSliaDen,  unb  befonberd  bie  gried)ifd)en  unter 
ibnen,  baufifl  roifienfcbaftlitbe  Silbung  befaßen. 
Sagegen  ift  bei  einer  foldjen  sJJiaff  enprobultion  leidjt 
ertläriid),  baß  felbft  ©elegenbeitäfdjriften ,  rote  Sli* 
niud  (Epist  IV,  7)  bericbtet,  in  einer  Auflage  oon 
1000  Gremplaren  Derbreitet,  unb  baß,  ald  »uguftud 
auf  falfdje  SibpUinifdje  Südjer  fabnben  ließ,  in 
SRom  allein  mebr  ald  2000  »bfdjriften  roeggenom* 
men  rourbe  n. 

Der  Vertrieb  erftredte  fid>  oon  9lom  aud  in  bie 
entfernteren  Srooinjen,  wo  in  ben  größern  Stflbten 
entroeber  Filialen  ber  rfim.  öanblungen  ober  felb< 

Sdnbige  ©efdjäfte  waren,  bie  Don  9lom  aud  ihren 
lebarf  belogen.  3n  SRom  felbft  befanben  fid)  bie 
Sucbläten  (tabernae  bibliopolarum )  an  ben  be< 
fucbteften  Sldßen,  in  ben  eiaentlidjen  ©efcfjdftös 
oierteln  ber  StabL  $ie  ©ebrüber  Softud  j.  58., 
bie  Serleger  bed  $ora»,  hatten  ibren  gaben  beim 
Sanudbmdjgang  am  §orum.  2)te  2dbcn,  welche 
nacb  ber  Zulage  bed  rem.  ftaufed  ber  Scbaufenfter 
entbehrten ,  waren  baburd)  tenntlid)  gemacht,  bafj 
on  ber  «ußenjeite  bie  Sittel  ber  Sücber  in  Slatat» 
form  angebracht  waren,  manchmal  tourben  aud)  jur 
Slnloctung  Don  Käufern  Säften  doü  Sücber  auf  bie 
Straße  geftellt.  Sücberldufer  waren  außer  ben  jabl» 
reidjen  (Belehrten  unb  f onftigen  Südjerfreunben  eine 
ÜJlenge  Don  öffentlidjen  Sibfiotbeten;  in  9tom  foDen 
fdjlteßlid)  28  geroefen  fein,  welche  aber  alle  Don  ber 

E"  n  8leranbrinifd)en  Sibliotbet  in  Schatten  ge» 
rourben,  Äußer  ben  oorbin  genannten  Sofiud 
man  au«  fpaterer  3«it  bie  Verleger  bed  2Rar* 
tial  unb  Ouintilian,  bieBänblerStrectud,  O.Sale* 
rianud  Solliud,  Secunbud  unb  Jrppbon,  roelcb  letp 
tcrer  Ouintilian  |ur  öerauSgabeJeiner  «Ingtita- 
tiooes  oratoriae»  Deranlaßte.  lUartial  berietet 
einige  Ginjelbeiten  Aber  Sücberpreife.  Sine  Samm< 
lung  lernen  biefed  3)id)teTd  rourbe  Don  Jrpphon  }u 
4  öefterjien  (b.  i.  ungefäbr  ?6JJf.)  oerlauft,  ber 
Siebter  meint  aber,  roenn  fein  Serleger  bad  Such 
um  bie  ßälfte  abgeben  rourbe,  tonnte  er  aud?  no<b 
ein  ©efdjdft  machen.  2)iefe  beute  nod)  eriftierenben 
lernen  nebmen  in  ber  ieubnerf eben  Äudgabe  etroa 
14  OltaDfeiten  ein;  ed  bürfte  bie  äerftellung  eine* 
folgen  iBucbe«  bamald  (aum  höher  als  auf  20  Sf. 
getommen  fein,  mad  ungefähr  bem  boppelten  beu= 
tigen  greife  entfpredjen  roürbe.  äudgaben  in  fd)ö« 
nerer  Selue  tattung  roaren  felbftDerftänblidb  teurer. 
Äl»  ein  Seifpiel  bieroon  wdre  bad  erfte  Sud)  ber 
ßpigramme  bedfelben  3)id)terd  aniufüpren;  btefed 
im  beutigen  Drud  nahem  iroei  Sogen  ftarte  Süd)« 
lein  foftete  teilroeife  mit  Purpur  gefdjrieben  5  3)enare 

13  SK.  60  Sf.).  ©efeftlidje  Seftimmunaen  gegen  un« 
leredjtigte  SerDielfdltigung  (Sladjbrud  im  beutigen 
6inne)  finben  ftd)  nirgenbd  erroäbnt.  3)er  Serleger, 
roeUber  ein  ITOanuffript  jur  Serfügung  erbielt(  mußte 
be^balb  barauf  fe^en,  fcbnell  fo  Diel  Sbfcbriften  in 
ben  £>anbel  }u  bringen,  ba|  ber  Dorausficbtlicben 
9^acbfrage  genügt  werben  tonnte  unb  ibm  ein  eut-- 
fpredjcnber  ©erotnn  oerblieb.  ©onorar  rourbe  nidjt 
gejablt.  3n  ben  Sriefen  Ouintilian*  an  feinen 
Serleger  Jropbon,  in  ©iceroS  Sriefen,  in  ben  Spü 
^rammen  SDlartiaU  feblt  jebe  Slnfpielung  auf  eine 
Oonorarforberung.  5)er  Scbriftfteüer  war  auf  bie 
©unft  ber  ©rofeen  unb  Sdeicben  angeroiefen. 


2Rit  bem  3erfaQ  bed  Dtcmifdjen  <Keicb&  gingen 
au*  bie  lablreicben,  burd)  Sermittelung  ber  librarii 
(bie  eigentlichen  Slbfcbreiber)  unb  bibuopolae  (bie 
Serldufer,  beibe  Säudbrüde  rourben  aber  unter» 
fd)ieb£lo$  für  Sucbbdnbler  gebraudjt)  aufgeftapeic 
ten  Südjerfcbäge  bed  Altertum*  |u  ©runbe  unb 
roenige  nur  finb  auf  und  getommen,  rooran  freilid) 
au  4  bie  geringe  £>  alt  barfeit  bed  iDtateriald,  bed 
Sapprud,  ber  faft  audfcbliefelicb  }u  Sücbern  Der< 
roenbet  rourbe,  fcbulb  geroefen  fein  roirb.  Der  S. 
jebod)  mag,  roenn  er  auch  nid? t  mebr  in  ber  früher n 
au^gebebnten  SBeife  betrieben  »erben  tonnte,  in 
IRom  felbft  niemald  aufgeb5rt  baben;  benn  nur 
bort  tonnte,  roenn  überhaupt  irgenbroo  in  ber  ba» 
maligen  gefitteten  ®elt.  bad  Sebürfni«  hierzu  Dor« 
banben  fein,  6.  ^abrb.  finbet  man  ihn  in 
©aQien,  unb  fo  roirb  er  rrobl  audb,  ohne  Spuren 
fetned  3)afeind  ju  binterlaffen,  in  Italien  bid  jum 
13.  Sab^b-  beftanben  baben,  benn  erft  Don  bier  ab 
ift  er  roieber  urfunblidb  nadjjuroeifen.  Son  großer 
Sebeutung  roirb  ber  S.  in  ben  erften  Seiten  bed 
Mittelalters  nicht  geroefen  fein;  benn  roenn  aud? 
in  ben  Kl  eitern  fleißig  abgetrieben  rourbe,  fo  ge» 
febab  bied  boeb  mebr  jum  eigenen  Sebarf  ober  |um 
Umtaufd)  ald  für  ben  ßanbel.  ^emmenb  roirtte 
aud?  für  bie  weitere  Serbreitung  oon  ^anbfebriften 
ber  bob«  Sreid  bed  Sergamentd,  unb  erft  nad)  ®f 
finbung  bed  fiinnenpapterd  macht  fid)  roieber  ein 
regerer  Sertebr  bemerlbar.  3)en  erften  Spuren  bed« 
felben  begegnet  man  an  ben  ital.  UnioerfUdten,  unb 
jroar  }uerft  in  Sologna  1259.  $ie  sutionarii, 
roeldje.  jum  UniDerfitdtgperfonal  gebörig,  Sücber, 
bie  benimmt  Dorgefcprieben  roaren,  jum  i'lbi ebreiben 
üer lieben,  erhielten  bierfür  einen  feftgefettten  Se< 
trag,  ferner  nahmen  fie  ben  3Rad)la|  Serftorbenet 
unb  bie  Sücber  abgebenber  Stubenten,  aud)  bie 
Sücber  Don  ?Juben,  benen  biretter  feanbfebriften» 
banoel  unterlagt  War,  in  H?er Währung  unb  Der» 
mittelten  ben  Sertauf  gegen  eine  beftimmte  Srooi» 
fi on.  3)er  Käufer  aber  mußte  bei  feinem  Weggänge 
oon  ber  UniDerfität  bie  Sücber  ju  neuem  Sertauf 
lurüdlaffen.  kleben  biefem  auf  UniDerfitdtdftdbte 
befcbrdnften  S.  entwidelte  fid)  in  anbem  Stdbten, 
befonberd  in  Wailanb,  Senebig  unb  Statu,  ein 
lebhafter  Südjerocrfebr.  üurmentlicb  ift  in  letzterer 
Stabt  ein  auSgebilbeter,  oonugdweif  e mit  populären 
Srtileln  betriebener  S.  |u  »nfang  bed  15.  Sabrb. 
Deutlich  }u  ertennen. 

Sin  ber  bebeutenbften  feocbfcbule  ^rantreiebd, 
in  Sarid,  werben  bereite  1323  bie  stationarii 
(feanbfcbriftenDerleiber)  oon  ben  librarii  (&anb* 
fcbriftenbdnbler)  unter]  Rieben,  aber  aueb  \)t«r  war 
burd)  ftrenge  Sorfcbnften  ber  Sertauf  gereqelt. 
Nebenher  fptelen  aber  aueb  bie  außerhalb  bed  Uni* 
DerfttätäDerbanbed  ftehenben  $dnbler  eine  nid? t  un- 
bebeutenbe  Solle.  Scpon  1170  wirb  }U  Sand  ein 
Sucbbdnbler  erwflbnt,  gegen  6nbe  bed  18.  3<»brb. 
finben  fid)  8  libraires  in  ber  Steuernde  aufge|eid)< 
net  unb  Dom  Anfang  bed  15.  ^abrb.  an,  wo  ber 
Sarifer  s.  ftcb t Ii d>  einen  großen  Huff dbwung  nabm, 
finb  He  jablreicb  auf jumeifen. 

9ud)  tn  (S n g  l a  n  b  befanben  fid)  an  ben  Unioerft ■ 
tdten  stationani ,  bie  ober  nicht  unter  fo  peinlicher 
»uffid)t  geftanben  |u  haben  febeinen,  ba  aud  ibnen 
mit  ber  wirflidje  Sucbbdnbler  rourben.  Dti-- 
balb  ift  aud)  hier  ber  9iame  stationer  für  Sud)bdnb< 
ler  georducblid)  geroorben,  fpdter  aber  nur  noch  für 
bie  Scbreibmatenalienbänbler  geblieben.  StationerV 
Hall  in  fionbon,  bie  engl.  Sucbbdnblerbörfe,  roo  feit 


Digitized  by  Google 


ben  3eiten  Der  Königin  Glifabetb  baS  Cerjeicbni* 
aller  mit  Copyright  oerf  ebenen  93ücbeT  geführt  »üb, 
ift  noch  if fit  ben  93ud)«  unb  Schreibmaterialien: 
bdnblern  gemeinfam.  Vlucb  bier  entrotdelte  ftdb  ber 
93.  trog  ber  freien  Stellung  ber  stationarii  »entger 
an  ben  UnioerfUdten  als  in  Sonbon,  »o  bereits 
1403  bie  stationers  ober  text-writers  ficb  ju  einer 
©übe  oereinigten. 

£n  ben  Üheberlanben  befcbrdnhe  fid)  ber  93. 
auf  fchöne  ©ebetbucber  mit  Miniaturen  unb  3mtia« 
len,  benn  »eim  bort  auch  febr  oiel  gef  (trieben  mürbe, 
fo  »aren  eS  meiftenS  auf  93eftellung  gefertigte  Sir* 
betten  für  bie  &er}bge  ©on  93urgunb  ober  oon 
ben  93rflbern  com  gemeinfamen  hieben  geschriebene 
93üd?er,  »eiche  oon  biefen  aud)  oertrteben  »urben, 
fo  bafe  ein  eigener  93.  nidjt  auffommen  lonnte. 

3n  $eutfd)lanb  finben  nd>  ebenfalls  in  ben 
Sa&ungen  beT  Unioerfudten  ote  stationarii,  fte  tre» 
ten  bin  aber  »enig  herum,  benn  eS  ich  einen  nicht 
nur  bier  bie  6tubenten  feibft  mehr  als  anberSrco 
getrieben  )u  baben,  fonbern  e*  mürbe  aud)  an 
einigen  Unioerfitdten  ben  Sebrern  geftattet,  unter 
eewiffen  'Öebingungen  ben  Stubenten  93ücber  }u 
biltierer  ferner  lourbe  in  ben  Klöftern  fefer  oiel, 
menn  aud)  nur  jum  eigenen  ©ebraud)  abgefdmeben. 
SluBerbalb  bes  geiftlicben  StanbeS  tarn  erft  fpdt  ein 
SeiebebürfntS  auf.  912  im  13.  Jahrb.  in  einigen 
bebeutenben  Stdbten  ber  aufftrebenbe  93ürgcrftanb 
feine  eigenen  Sd)ulen  errichtete,  ftieg  ber  93ebarf  an 
Suchern.  §n  erfter  fiinie  forgte  ber  Sd)ullebreT  für 
bie  93efriebtgung  biefeS  93ebürfniffeS,  inbem  er  bie 
nötigen  Schulbücher  felbjt  anfertigte  unb  oerlaufte. 
Spdter  liefe  fid)  biefeS  ©efdjdft  weiter  auSbebnen, 
benn  allmählich  gab  eS  fchon  emen recht  jablreicben 
Saienftanb,  ber  jur  Unterhaltung  lefen  moüte.  Giner 
biefer  inbuftrieflen  Scbulmeifter,  ber  um  bie  9Jtitte 
beS  15.  3ahrh.  fein  @ef  cbäft  als  förmlicher  Sud)* 
bdnbler  betrieb,  mar  Tie  holt  Sauber  in  Hagenau. 
9Jon  ihm  ftnb  mehrere  SBerjeicbniffe  JeineS  fcanb« 
fdmftenlagerS  nod)  oorbanben,  unb  btefe  enthalten 
fo  oiele  üfflerle,  bafe  angenommen  werben  mufe, 
er  fei  nicht  ber  alleinige  Schreiber  geroefeu,  fon< 
bern  habe  mehrere  ^Jerfonen  befchdftigt.  Slu&er 
oerfebiebenen  ©ebidbten  ber  mittel!?  odjbeutf  eben  ^e* 
riobe  umfaßte  fein  Serlag  SReimbibeln,  Slnbacbt^ 
unb  Ärjneibücber,  gemalte  SDabrfagebücber,  bie  ®ol 
bene  93ulle  unb  anbere  iRecbtSbücber. 

2luS  biefem  f>anbfcbriftenbanbel  ging  nad)  ©rfuv 
bung  ber58uchbruderfunft(f.b.)  ber  eigentliche 93.  ber« 
vor,  boch  blieb  jener  neben  biefem  noch  eine  3eit  lang 
hefteten.  $n  roelchem  vJJta|e  biefe  Kunft  in  ber  erften 
3eit  ibreS  93eftebenS  roirfte,  ift  aus  6ainS  «Reper- 
torium  typographicum»  (4  93be.,  Stuttg.  1826—38) 
}u  erf  eben,  in  melcbem  bis  jum  3. 1500  nicht  toeniger 
als  1213  fcrudwerlftdtten  an  208  oerfebiebenen 
Crten  mit  16299  ÜBerlen  aufgeführt  finb.  3n  ber 
erften  3eit  »aren  bie  beutfehen  93ucbbruder  jugleid) 
meift  bie  birelten  93ertdu{er  ber  oon  ihnen  beraub 
gegebenen  Werfe  an  baS  tyublitum  auf  3Jteffenunb 
^abrmdrften.  2lber  fie  befchränlten  fid)  nicht  auf 
ihr  9iaterlanb,  ftuft  unb  Scböffer  maren  nach 
%ax\i  gegangen,  um  bort  ihre  93ibeln  ju  oerwerten, 
unb  ber  unternebmenbfte  unb  tbdtigfte  Verleger 
feiner  3eit,  Äntoni  Koberger  (f.  b.)  oon  Dürnberg 
(um  1470—1518),  hatte  in  $ariS,  fioon  unb  Ofen 
Filialen  feine«  ausgebreiteten  ©efcbdftS  errichtet. 

3n  ben  legten  ^abrjebnten  be«  15.  Sabrb.  tritt 
ber  ©enoffenjebaftsbetrieb  ftart  beroor:  33ercini« 
gung  mehrerer  S)ruder  jur  feerfteüung  oon  SBerten 


auf  gemeinfcbaftliche  Aoften;  SBeteiliguna  oon  Rauu 
leuten.  ©elebrten  u.  f.  m.  Durch  Üorfcbufe  oon  @elb 
ober  Sieferung  oon  Rapier  an  bie  Druder,  unb 
bann  Sertauf  auf  gemeinfcbaftliche  SRecbnuna.  tlucb 
ber  Sertauf  ganjer  Auflagen  (ommt  oor,  toie  $artie< 
oerfauf.  (Begen  6nbe  beSjelben  ^ahrhunberi«  bilbet 
ftcb  auch  bereits  jroifcben  Verleger  unb  iiub Ii l um  ein 
93inbeglieb  auS,  baS  bie  ^ermittelung  beS  SBücber* 
oertebrS  »um  eigentlichen  @efd)dftS)meig  machte, 
n  dm  lieh  ber  Suchfubrer  ober  Sortiment  Sbuct> 
bdnbler  (f.  6ortimentSbud)banbel).  Ter  Serfebr 
jroifchen  Verleger  unb  93ud)führer  fanb  meift  ftatt 


auf  ber 


erntcH e  (f.  b.),  hoch  auch  auf 


lleinern  Lienen  unb  dlcdrften,  mie  Strasburg, 
3ur)ad),  ?Reifle,  ^eter^liaulS^aKefie  in  Naumburg, 
bie  lange  michtig  mar,  Wittenberg,  München,  3nne« 
brud  u.  f.  ».  Unter  ben  ÜJlcfepldHen  nahm  $rant« 
hirt  a.  SR.  bie  erfte  Stelle  ein;  burd)  feine  aünftige 
Sage  jum  ^n*  unb  SuSlanbe  mar  es  hefonberS 
geeignet,  ben  SDtittclpunlt  beS  f»anbel«  ju  bilben. 
es  tann  mit  großer  Sahrfcbeinlichteit  angenommen 
»erben,  bafe  fchon  bie  erften  vDcainger  Tin  der  bie 

Sranrfurter  2Reffe  befucht  haben,  unb  bereits  1497 
&t  fid)  bafelbft  ber  SBefud)  3knetianifcher  Serleger 
nacfcmeifen.  galt  gleichieitig  mit  Jranffurt  tauchte 
Seipjig  als  DJcepplaj!)  auf.  hoch  machte  fid)  fchon 
twn  «nfang  an  ein  unterfd)ieb  i»ifd)en  beiben  be» 
merfbar;  in  granffurt  oerf ehrten  auch  auS»drtige 
93ud)bdnbler,  befonberS  Italiener,  graiuofen  unb 
9lieberldnber,  mdbrenb  bie  Seipjiger  ÜJleffen  haupt« 
fäcblid)  oon  beutfehen  $dnblem  bejogen  »urben. 
granlfurt  behauptete  aber  ben  ©orrang  oor  fieipjig 
bis  jum  6nbe  beS  3)reifjigjdbrigen  5friege«.  ÄuS  ber 
©lütejeit  ber  ^ranffurter  Sücpermeffen  hat  ber  be» 
rübmte  ^arifer  23ud)hdnbler  ßenri  (Stienne  (»en« 
ricuS  StephanuS)  in  feinem  «FrancofordieMie  em- 
porium  sive  Francoiordien8e8  nundinae»  (^ranrf. 
1574;  neue  ÄuSg.,  ^ar.  1875)  eine  überfd)»eng» 
liehe  Scbilberung  hinterlajfen.  in  »elcber  er  granl« 
furt  mit  Sltben  oergleicht,  über  ben  eigentlichen 
geschäftlichen  Serfehr  berichten  anbere  OueDen, 
ba|  bie  einbeimifchen  unb  fremben  bdnbler  inner< 
halb  unb  in  ber  9idbe  ber  nod)  beute  banad)  be- 
nannten SBucbgaffe  eigene  ©eroölbe  hatten,  »elcbe 
nur  in  ben  beiben  aÄeffen  (haften»  ober  Diter« 
meffe  unb  feerbftmeffe)  geöffnet  »urben.  2>ie  Hdufe 
»urben  entwehr  gegen  bar  ober  noch  hdufiger  in 
^Rechnung  bis  »ur  ndcbften  9Reffe,  auSnabmSroeife 
auch  länger,  abgefchlofien.  Xaufchgefcbdfte  tarnen 
in  gröfeerm  Umfange  erft  fpdter  oor;  biefe  ®efd)dft8» 
»eife  unb  ber  hierfür  übliche  SluSbrud  «oerfteeben» 
machte  [ich  erft  im  17.  3abrf?.  ftdrier  geltenb,  }u 
einer  Aeit,  als  baS  bare  (Selb  fnapp  unb  überbieS 
burd)  Kipper  unb  SBipper  fo  Dcrfchlechtert  »ar,  ba| 
viele  auS»drtige  Verleger  lieber  93ücber  gegen  95ücher 
einhanbeltcn,  als  guteS  ©elb  binjuleaen  unb  für 
ihre  SBare  nt lechte,  laum  im  eigenen  Sanbe  unter« 
jubringenbe  Wfinje  }u  erhalten.  93iS  gegen  dnee 
beS  18.  3abrb.  blieb  biefe  Slrt  unb  Seife  tm  beut« 
fchen  93.  üblich,  in  ben  übrigen  fidnbern  bürgerte 
fie  fid)  nicht  ein.  Um  ben  bie  9Reffe  nicht  be> 
fuebenben  93üd)erfreunben  Kenntnis  »on  ben  neuen 
6rf dbeinungen  ber  Sitteratur  ju  geben,  hatten  febon 
früher  manche  Verleger  unb  93ud)füprer  Serseicb« 
ntjje  ibreS  SagerS  oeröff entlieht,  bis  1564  ®eorg 
SBillcr  oon  SlugSbuTg,  einer  ber  bebeutenbften  93ucb« 
fübrer  SübbeutfcblanbS,  einen  ©efamttatalog  ber 
in  ber  SReffe  erschienenen  9leuigteiten  herausgab. 
5)iefe  fog.  «IRefifataloge»,  »eiche  tro|  ihrer  aRdngel 


Digitized  by  Google 


©udftanDel 


637 


für  $eutf rtlanb  tote  ©runblage  einer  an  ^oUftdnbiQ- 
leit  unb  Überftchtlicbteit  fonftroo  nicpt  erreichten 
Bibliographie  bilben,  erfdjienen  in  gtanfftut  oon 
1564  bi*  1749,  allmählich  immer  Dürftiger  roerbenb, 
entfpredjenb  ber  abnebmenben  33ebeutung  ber  Aranl: 
furter  SRefk  belebe  jdjon  gegen  Unbe  beä  n.^abrb. 
uiel  oon  ibrem  ©lame  verloren  batte. 

yJlu*  mebrern  nodj  erbaltenen  ©efcbdftebücbern 
bee>  bebeutcnbi'ten  ÜBcrleflcrö  oon  Jrantturt  im 

16.  ^abrb.,  Sigmunb  Aeperabenb,  lann  man  erleben, 
bafe  bie  ilbnabme  bes  SJeiud)*  innerhalb  30  fahren, 
Mit  1565  bis*  1595,  ungefähr  12  Dom  öunCert  be* 
trug.  Die  erjte  Urfadje  be«  Serfall*  aab  bie  1579 
einoeietite  taiferl.  Söücbertommif fion.  3bre  urfprüng= 
liebe  Skitimmung  mar,  ba*  taiferl.  öobeitsreebt  in 
netalijeber  SBejiebung,  bie  ^riüilegien  unb  bie  mit 
beweiben  oerbunbenen  ^flicbteremplare  betreffenb, 
aufrecht  |U  erhalten,  obne  babei  bie  Serritorialbebeit 
bee  J™nlUirter  State«  ju  oerletten.  Seftterer  batte 
nacb  ber  Skicbepolijeiorbming  uom  30.  ^uni  1548, 
gleicbroiebieübrigen£anbe;>bobeiten,  bie  Verfolgung 
Der  Übertreter  ber  oon  ber  ©eijtlidrteit  ausgebenben 
Genfur  ju  übemebmen  unb  batte  ficb  audj  itete  bi«s 
für  roillfdbrig  gejeigt.  Siicfctebeftoroeniger  tebrte 
balb  bie  aue  bem  taiferl.  Äammergerid?t*fxetal  iju 
£pet?er)  unb  einem  Jrantfurter  ©ertlichen  beftebenbe 
33ücbcrtommiffion  bie  rDabrfdjeinlidj  iebon  bei  ibrer 
(iinf  e&ung  beabficbtigte  Seite,  au*  einer  nslalifrfjen 
eine  prefepclijeilicbe  3)ebörbe  ju  roerben,  heraus. 
$a*  Slnfeben  be*  State*  rourbe  burd>  mannigfa*e 
Eingriffe  in  feine  Sterine  ju  febäbigen  oeriuebt,  unb 
bie  93ud)banbler,  befonbere  bie  mit  niebtfatb.  title- 
ratur  banbelnben,  mürben  burdb  Seniurpladereien 
ber  lleinlicbitcn  unbgebäjfigften'ülrt  beläftigt.  Sieben 
tiefen  beftanbigen  oon  feiten  ber  3)üd)erfommofion 
bereiteten  i>iuberni|len  mar  roobl  bie  ^aupturfacbe 
be*  Siiebergaug«  ber  (yranffurter  Riefle  bie,  bafj  bie 
au«tdnbitcben  Verleger  in  ber  bürren  Aeit  be* 

17.  Sabro.  feine  aefa7dftlid)en  ßrjolge  mehr  öureb 
ben  beutfdien  iTiefebejua  erjielen  tonnten.  ?lucb 
anbere  Umjtdnbe  trugen  baju  bei,  ben  auswärtigen 
Verlegern  ben  33efud>  (jranfiurt*  ju  oerleiben.  3)er 
Siadjbrud  rourbe  mit  fcbamlofer  Offenheit  betrieben 
unb  fanb  felbft  bei  einjelnen  Siegierungen  ^Ötbf 
rung  unb  llnterftü^uua.  3 urd>  alle  biefe  Umftdube 
mürbe  ber  Üefud)  ber  iUefferi  immer  geringer.  Um 
erften  (in  ben  jroanjiger  ^abren  be*  17.  ftabrb.) 
jogen  ficb  bie  Italiener  jurüd,  ibnen  folgten  balb 
bie  tfranjoien,  am  Idngftcn  hielten  bie  9iieberlänber 
au«,  bie  enblid)  1764  bie  legten  norbbeutfeben  $er; 
leaer  oon  Jrantfurt  febieben,  um  nacb  Ceipjia  über 
jufiebcln;  bamit  mar  ti  mit  ber  ,}ranffurter  iöü*er: 
meiie,  bie  über  200  Jjabre  beftanben  batte,  ju  önbe. 

fflie  bereit*  errcdbnt,  batte  Stcrbbeutfcblanb 
Seinen  ilid)i>la&  in  Seipji^  gefunben,  roo  ein  eigent- 
licher Dieiiuertebr  iepon  jeit  1476,  ein  erroeiterter 
f*on  Dom  3-  1514  ab  feft aufteilen  ift.  Siacb  ber 
ÜJtitte  be*  16.  $abrb.  nabm  fieipjig  burd)  baß  in: 
folge  ber  Dieformation  gehobene  geiftiae  i'eben9lorb= 
beutfcblanbi  einen  bebeuteuben  5luifcbroung.  1594 
erfdjien  bafelbjt  bereite  oon  Jbennir.^  Örofee  bcrauc>= 
gegebene  Hiefelatalog;  er  rourbe  ni*r  äeitroeife  bureb 
bie  tirdjenpolit.  ©efeßgebung  bee  i)erjog«  ©eorg 
aeftßrt.  2)ie  fcldjf.  Äurfürften  hatten  (üb  ftet?  bem 
\B.  gegenüber  geneigter  gejeigt  al*  bie  isranlfurter 
öüdjertommiffion,  roenn  fie  auch  ibr  ftetalifcbes  3n= 
terefle  niemal*  au*  ben  2lugen  oerloren.  bereits 
1614  rourbe  ber  bie  ^refepolijei  banbbabeuben  Uni-- 
oerfitdt  unb  bem  flate  ein  furfürftl.  Jitffal  beige= 


aeben,  roorau«  fidj  bie  ftbon  1569  in  ir/*en  ©runb« 
unien  oorhanbene  eigene  5Jüchertommi|r«on  ju  fefter 
Crgamfation  entiotaelte.  31  ber  auch  hier,  gleicbroie 
in  ©ien  unb  ^rantfurt,  mar  bie  drteuung  oon  tyxi' 
oilegien  eine  reine  ©unftbejeigung;  fie  erfolgte  ohne 
Prüfung  ber  ©ereebtigung  bee  Seroerber*,  unb  mer 
iuerft  um  ein  ^riüilegium  für  ein  beftimmtee  SDert 
nachsuchte,  erhielt  basfelbe,  roobl  aar  jum  Stachteüc 
be«  wirtlich  berechtigten.  ÜJlan  mdplte  eben  bann  ein 
anbete«  ftoromi  ober  eine  befonbere  Srucfeintid)' 
tung ,  um  baäfelbe  SBerf  aU  jroei  oerfebiebene  er« 
fcheinenju  laf[en#  für)  ber  ftäfalifcbe  ®eficht«pun(t 
aar  ber  au«id)laggebenbe.  (sine  tinberung  folite 
ba«  turffldjj.  3Ranbat  oom  18.  3)e|.  1773  bringen, 
bellen  Spihe  hauptfdcblich  gegen  ben  im  Xcutjdjcn 
deiche  ftcb  breit  macbenben  Siachbrud  gerichtet  mar. 
35och  enthielt  ba«felbe  teine«roea«  eine  offene  SBer» 
bammung  be«  9iacbbrud«  im  allgemeinen  unb  bie 
unhebingte  Snertennung  be«  Utterar.  Eigentum«, 
(onbern  e«  mar  im  aanjen  unb  großen  nur  eine 
Sluffrifchung  ber  in  SJergeifenheit  geratenen  ^rioi« 
legienoorfchriften  mit  geringfügigen  Hbdnberungen 
unb  mit  einer  Steuerung  bejüglidh  ber  überfelum 
gen,  roeltfie  einer  SRonopoufterung  be«  Seipiiger 
^erlag«hanbel«  für  biefen  Sitteratur^roeig  auf  Ro- 
nen be«  übrigen  beutfehen  9.  gleidptam.  Siacpbcm 
(epon  burd)  ftabinettsorber  Dorn  28.  SioD.  1766  ber 
Siacbbrud  für  ^reufien  oerboten  morben  mar,  bradjte 
erft  ba*  1794  in  ©efe^e«traft  tretenbe  $reufeifd>e 
Canbrecbt  neben  ber  Änertennung  be*  Änfprudj* 
auf  9iecht*fchu^  auch  für  nieptpreuf).  (Srfcheinungen 
bie  erfte  eingehenbe  Äobifijierung  be*  Serlag«recht*. 

2w  innere  (Sntmidlung  be*  beutfehen  9.,  nach» 
bem  Seipjig  (Sentralpla^  gemorben,  begann  bamit, 
bau  man  ba*  bi*her  beftehenbe  Saufdpgefchdft  iu 
befettigen  fuebte.  ^m  Änfange  ber  neunjigerSahre 
mürbe  ba*  ftonbirion*gefd>dft,  melche*  fich  fchon  feit 
bem  6nbe  be*  17.  3ahth«  bemettud)  machte,  al* 
9torm  angenommen.  6*  beftanb  bann.,  ba|  ber  'Hiev 
leger  bem  6ortiment*buchhdnbler  (bem  früher  fog. 
«99uchführer»)  unoerlanat  neue  Sücher  pro  noTitate 
ober  i  condition  in  3ahre«red)nung  (oom  1. 5Jan. 
bi*  81. 2)e>.)  ^ufanbte  unb  ber  Sortimenter  ba*  Stecht 
hatte,  biefe  in  Siedmuna  empfangenen  Bücher  hi* 
jur  ndchften  Seipjiger  Oftermefie  )u  behalten,  bann 
aber  oerpflichtet  mar,  ju  befahlen  ober  jurüdjuf en« 
ben  du  remittieren).  3>tefe  ©efchdft*meife  ift  nett 
iefet  bie  mefentlicbjte  ©runblage  be*  Hertebrö. 

über  bie  »eitere  dntmidlung  be«  beutfehen  9. 
f.  SBörf enoerein  ber  2)eutfd)en  93ud?hdnbler  ju  2eip' 
jig;  über  bie  SBerhdltnijfe  ber  einjelnen  Oefdjdft*' 
jroeige  f.  bie  oben  aufgellten  einjelartitel. 

Sittetatut.  Otganifatton  unb  Xechnit: 
Stottnet,  2ehrbud>  bet  Äontormiffenfcbaft  für  ben 
beutfehen  8.  (2.  SufL«  2  «be.,  Öpj.  1861);  g.  6. 
SJieper,  Organisation  unb  ®efd)dft*betrieb  für  ben 
beutfehen  SB.  (2.  i'lufl.,  ebb.  1875);  6<hürmann, 
Drganifation  unb  Siecht«gemohnheiten  be«  beut« 
fchen  33.  (2  93be.,  ^alle  1880—81);  berf.,  3)er  beut« 
iebe  93.  ber  Sieujeit  unb  feine  jtrifi«  (ebb.  1895); 
93anfelom,  Manuel  de  correspondance  a  l'uaage  du 
libraire  (fear.  1891);  2Bengler,  Sßrartifche*  ©anb= 
buch  für  SBucbbdnbler  (4.  »ufl.,  2»j.  1898);  6öl* 
icter,  9Ba*  roiüft  T'u  werben?  Der  33uchpdnbler 
(ebb.  1895):  UbJ.  Unterrichtsbriefe  für  «ucfabdubler 
(ebb.  1895 fg.).  (Sefchichte:  SJiek,  ©eich ich te  be* 
33.  unb  ber  33ud)brudertunft  (Darmft.  1885);  Code« 


2)ie  SJie^iahr> 
bücher  be*  beutfehen  $B.  oon  1564  bi«  1846,  hg.  bor 


Digitized  by  Google 


638 


5öud)ljänMerf)au8  —  ©ud#ol$  (Stabt) 


Sd)i»etf<b!e  (2  93be.,6alle  1850—77);  Kirdjboff,  »ei« 
rrdgejur  ®  ef  chidtfebe«  beutfdjen  SB.  (2  93be.,  Spj.  1851 
—53);  berf.,  Sie  fianbfdjriftenbdnbler  be«  Wittel* 
alter«  (2.  ÄufL,  ebb.  1853;  wettere  33eirrfige  baju 
Salle  1854);  Semperl},  93tlberbefte  »ur  ©efdjidjte 
be«  93üdjerbanbel«  (Köln  1&53— 65);  Jolle,  ©e« 
fdjidjte  be«  beutfdjen  öanbetf ,  %i  2  ran.  1859), 
S.  373  fg.;  93udjner,  Beiträge  aur  ©efdndjte  be« 
beutfdjen  95.  (2  fcefte,  ©iefe.  1873  u.  1874) ;  ÜJtaaajin 
für  ben  beutfdjen  93.,  ba.  oon  Schümann  (3  93be., 
2pj.  1874—76);  Publikationen  be«  93örfenoerem« 
bet  S)eutfcben  93ucbbdnbleT  (9  93be.,  ebb.  1874— 
96) ;  ba«f.,  SReuegolge:  Hrdjio  für  bie  ©efdjidjte  be« 
beutfdjen  93.  (93b.  1—20,  ebb.  1878—99);  Scbmil, 
Sdjrifrfteüer  unb  93ud?bdnbler  in  Sitten  unb  im 
übrigen  ©riedjcnlanb  (Seibelb.  1876);  6b.  ftrom* 
mann,  Muffdfce  jur  ©efdjidjte  be«  93.  im  16.  Sabrlj. 
(2  $efte,  ?ena  1876—81):  83irt,  3)a«  antile  93ü= 
djertoefen  (93erl.  1882);  ©efdndjte  be«  beutfdjen  93., 
ba.  oom  33örfenoerein  ber  S>eutfdjen  93ud?hänbler 
193b.  1,  btö  jum  17.  ^ahrb.,  bearbeitet  oon  ft.Kapp, 
fyj.  1886);  Pfau,  93ioaraphtfdje«  93udjbänblerleri* 
Ion  (2.  Mufl.,  ebb.  1901  fa.) ;  SHub.  Scbmibt,  Seutfdje 
flud>bänblerunbbeutfdje93udjbruder(93erl.l902fg.). 
äeitfdjrtften:  Äufeerbem  finb  anjufübren  bie 
^eutfcbe  93ud)hflnbler*älabemie,  begrünbct  oon  f>. 
SBeifcbacb  (93b.  1—7,  SBeim.  1884—90;  93b.  8—9, 
fipj.  1895—96);  Crport«3ournaL  internationaler 
Slnjeiger  für  93.  unb  93ucbgercerbe  (fipj.  1887  fa.); 
Allgemeine  93ud)ljdnbleneiruna  (ebb.  1894  fg.);  Hm 
ieiger  für  ben  fcbloeigerifcben  93.  (3üridj  1883  fg.); 
Slnjeiger  für  ben  fchroeücrifdjen  93.  (Hlten  1884 fg.); 
$eutfaV9kcbhanbel«bldtter((£rfurt  1900fg.);  2)eut* 
fdjer  93udjtjdnblersKalenber,  begrüubet  oon  6-  3Beifc 
badj  (Üßeim.  1881-95: 2pj.  1896-97 ;  ebb.  1899  fg.). 
Hbrefebüdjer:  Dffictelle«  3lbrefebud)  be«  beutfdjen 
93.  unb  ber  oermanbten  ©efcbäftSjmeige  (1.  bi«  64. 
Oabra.,  Spj.  1839—1902,  bi«  1888  bg.  oon  D.  Ä. 
Sdjulj,  bann  Dom  93örfenoerein);  Hbrefebucb  für 
ben  93udj>,  Kunft'  unb  ÜJcufifalienbanbel  ber  Cfter* 
retcbifdj « Unaarifdj en  ÜJlonardjie,  bg-  oon  Serie« 
<t  bt«  86.  Jahrg.,  2Bien  1866—1902).  Hllge» 
meine«:  Gncpllopfibie  be«  gefamten  budjbfinble' 
rifdjen  ©ifien«,  bg.  oon  ö.  SBeifcbadj  (93b.  1,  SBeim. 
1888);  Katalog  ber  93ibliotbet  be«  936rfenoerein« 
ber  Deutfdjen  93udjhdnbler  (£pj.  1885). 

>öud)tjänMcrt)uu<<,  I  e :  •'  dj  e  e ,  f.  93öriem 
oeretn  ber  $eutfd?en  93ucbbdnbler  ju  fieiprig. 

*?iirl)l)a'nblcrtfd)c  ajcrfcljrtforbuuiig ,  f. 
3Jerfebr«orbnung,  budjbdnblerifdje. 

ltf  uctjrmnblcrmcffc,  bie  aUjabTlicb  in  fieipjig 
in  ber  mit  bem  Sonntag  Santate  beginnenben 
9Bodje  ftattfinbenbe  fog.  Cftermef  f  e  be«  beutfdjen 
93udjhanbet«.  Sie  ift  ber  Sennin  be«  Hu«glcidje 
be«  budj^änblerifdjen  5Hedjnung«Dertebr«  burd)  SRc- 
miffion  unb  Di«pofition  (f.  SRemtttenben  unb  5)i«: 
ponenben)  ber  unoertauften  unb  93eiab.lung  ber  im 
oorbergeb.  enben  Kalenbcriabre  verfauften  93üd) er  an 
ben  Verleger  ober  bellen  ^Beauftragten,  ben  Storni 
mifftondr  (f.  Kommiffion«bud)banbel).  5>er  Sortis 
ment«bucbbdnbler  geniest  feiten«  be«  93erleger«  bei 
biefem  2tuöaleid?  ein  fog.  We|agio  »on  1  ^jJroj. 
Slnbere  93.  finben  alljdbrlid)  in  Stuttaart  feiten« 
bc«  Sübbeutfdjen  unb  SBürttembeTgifdjen  93ud)« 
banbleroerein«  am  britten  5)ien«tag  be«  3uni,  unb 
in  SBien  feiten«  be«  93erein«  ber  5fterr.<ungar. 
93ud)ijdnbleT  am  31.  i'tdr*  ftatt  Aber  bie  ©efdjidjte 
ber  93.  f.  93udjbanbel.  [budjbanblung. 

*urt)ba«Mmin  ber  ©eletjrte«,  f.  Oelebrten« 


»utf»r>anblung  beö  JÖaifentjaufeö,  Sßtv- 
lag««  unb  6ortiment«bud)banblung  in  Salle  a.  6., 
im  93eft|  ber  ftrandefdjen  Stiftungen  (f.  b.).  Hb« 
miniftrator  ift  feit  1901  Sari  SWanj.  6ie  »urbe 
1698  oon  bem  Geologen  3uL  ©er«  (1667  — 
1728)  gegrünbet,  ber  bamal«  blofe  mit  einer  $re= 
bigt  öTande«  bie  Seipnacr  Söleffe  bejog,  unb  batte 

1700  fdjon  eine  a»e|einnapme  üon  13  748  Tl. 

1701  mürbe  bie  93ud;bruderei  erriebtet,  1702  eine 
3meignieberlaffuna  tn  93erlin.  1712  eine  93ibel= 
anftalt  (f.  ©anftcinfdje  93ibelanftalt).  5)er  Sierlag«- 
lataloa  roeift  1738  fa)on  über  600  SBerfe  auf:  au« 
ber  Sbeoloaie,  STOebijin,  ®efd)idjte  u.  f.  to.  3>en 
gröfeten  dTfolg  Ratten,  neben  ben  93ibelau«gaben 
unb  ben  SRemfionen  be«  eoang.  Itirdjenliebe«,  bie 
Sangefcbe  •  fiatein.  ©rammatit»,  bie  fog.  SBaifem 
bauftfdje  ©riedj.  ©rammatit,  bie  Kompenbien  oon 
tjreplingbaufen,  Jreper  u.  f. ».  3>a«  Sortiment  bil- 
bete  ein«  ber  grölen  93üdjerlaaer,  bie  nab  unb  fem 
ganje  ©efdjdfte  mit  i^rem  litterar.  93ebarf  oer; 
f  orgten.  3laä)  bem  Siebenjährigen  Kriege  befdjrdntte 
ftdj  bie  ibdtigteit  auf  bie  eigenen  3tt>i'iggefdjdftein 
93erlin  (bt«  1819)  unb  Äranlfurt  a.  Tl.  (bt«  1810). 
3m  93erlag  trat  bie  Uaffifdje  Philologie  in  ben  93orber= 
grunb  mit  febr  oerbreiteten  Sdjulau«gaben  gried).' 
rbm.  Klaffiler,  bie  aber  fpdter  burd)  bie  Mueaaben 
»on  Karl  taudjnife  üerbrdngt  mürben.  3)amtt  be- 
gann ein  Webergang  be«  ^nftitut«,  oon  bem  e«  flcfc 
erft  in  ben  %  1830—50  erbolte,  burdj  fteubelebung 
ber  ©pmnaftallitteratur.  «u«  biefer  unb  jum  ieil 
ber  folgcnben  3fit  [tammen:  ßdjtermeper«  «Hu«-- 
mabl  beutfdjer  ©ebidjte»  (33.  Ilufl.  1900).  bie  biftor. 
Öebrb  td  er  oon  Karl  $eter .  bie  geograpbifeben  oon 
Daniel  («Ceitfaben»,  223.  Stuft  1900;  «Ce^rbueb», 
81.  Hufl.  1902),  bie  ppilologifdjen  uon  3Jlori^ 
Scpffcrt,  5Raftu«'  «2>eutfd)e«  2efebua>  u.  f.  ro. 
5)er  übrige  93erlag  umfafet  befonber«  orientaltfdje, 
tlafftfdje  unb  neuere  Philologie,  barunter  bie  «3cit- 
fdtrift  für  beutf*e  Philologie»  (feit  1868).  5)ie 
«93udjbruderei  be«  ffiaifenbaufe«  unb  ber  oon  6an« 
fteinfdjen93ibelanftalt»(Slbminiftrator2luguft©rün« 
big)  bat  3)ampfmafd)ine,  12  3>ru<fmafdunen,  93ud)« 
binberei  unb  85  Perfonen. 

>8ud)l)anblung«gcbilfcn  ^erbanb,  allge* 
meiner  beutf djer,  f.  93ud)l)anbeL 

»Sudifcanblungdrrifcnber,  f.  6anblung«rei> 
fenber  unb  Dteifcbudjbanbel, 
^ucrirjolt},  Hnbrea«  Seinrid),  f.  93udjol|. 
)Burt)6ol|.  1)  93.,  urfprünglidb  St.  Katbari, 
nenberg  im93ud)  bolj,  <5tabt  in  ber  3lmt«baupt» 
manufobaft  Slnnabcrg  bei 
ffidjf.  Rrei«bauptmannfd)aft 
Sbemnig,  im  (Srjgebirae,  2  km 
oon  Slnnaberg  unb  8  km  oon 
ber  bbbm.  ©reme,  in  600  m 
SBhe,  an  ber  Sebma  unb  ben 
Nebenlinien  3lnnaberg<3Bet> 
»    pert  unb  3lnnabera«S<b»ar« 
lenberg  ber  Sddjf.  Staat«-- 
bahnen,  am  nftrbl.  SLbbang 
be«  Schottenberge«,  Si&  einer  9lcid)«banlneben« 
1  teile,  hat  (1900)  8402  6.,  baruntcr  372  Katbolifcn 
unb  16  3«raeliten,  (1905)  9307  £,  poftamt  erfter 
fileije,  Selearapb,  jmei  Kirchen,  oon  benen  bie  Ka' 
tbannentirebe  einen  glügelaltar  au«  ber  Sdjule 
IRich/IBohlgemutb«  unb  alte  ©la«malereien  befiht. 
93i«mardoenlmal(1895),  93ronjeftanbbilb  ^riebridj« 
be«  9Beifen  (1901),  jroet  93ürgericbulcn,  eine  Pofa» 
mentierfacbfdjule,  »olt«bibliothet,  Kinberbemabr: 


Digitized  by  Google 


Sudjfjola  (tReinf)! 

anftalt  (ÄmaUenfttft),  Büraerbofpital,  neue«  Äran« 
tenbaus,  Wafferwert  unb  ®a«anftalt.  Die  fcaupt« 
inbuftrie  bilbet  bie  1589  burdb  ©eorg  einentel  an« 
[taü  be«  niebergebenben  SUberbergbauö  einge« 
führte  ^ofamenriererei  mit  etwa  80  Gabrilen  unb 
Berlegern,  500  Arbeitern  unb  30  grofeen  ^Jofamen« 
ten=,  Spifcen«  unb  <Perlenbanblungen.  Au« gleicher 
Beranlaffung  würbe  in  Annabera  (f.  b.)  bie  Spi&en» 
Hftppelei  eingeführt,  gerner  befteben  gabrilation 
von  Äartonnagen,  Scbmudfäftcben,  Bonbonnieren, 
Schnüren,  Rapier«  unb  Schuhwaren,  Jtunftpräge» 
reien  für  ^aptergegenftdnbe,  gärbereien  unb  &oly 
bilbhauerei.  3)ie  ©rünbung  ber  6tabt  würbe  burcb, 
bie  1492  entbedte  Silberjecbe  £immlifcb  £eer  weran* 
lafet ,  bocb  würbe  ber  Betrieb  be«  Stlberbergwcrt« 
balb  eingeteilt  —  Bgl  Beiträge  |ur  ©cfdncbte 
ber  Statt  58.  (Bucbbolj  feit  1895).  —  2)B.  ober 
Wenbifcb'Budjbol»,  ©tobt  imÄrei«  Bee«iow« 
Storfow  beä  preufe.  Reg.«Bej.  $ot«bam,  an  ber 
Dahme,  Sit»  eine«  Amtsgericht«  (Sanbgeriajt  ftrant« 
fürt),  bat  (1905)  1208  (f.,  barunter  23  flatboliten, 
<ßoft,  Telegraph ;  2  Dampfjdmtibemflblen,  Aderbau. 

—  3)  gtanjöfifcb'Sucbboli,  f.  b. 

©udj b o I g,  Reinbolb,  3o o loa  unb Reifenber,  geb. 
2.  Ott  1837  ju  grantfurt  a.  D.,  frubierte  Ratur» 
roiffenfdjaften,  machte  1869—70  bie  »weite  Deutfcbe 
Rorbpolfabrt  mit,  würbe  1872  ^rofeflor  ber  floo» 
logie  in  ©reifämalb  unb  trat  im  yuni  be«felben 
SJabre«  eine  Steife  nacb  bem  Äamerunbelta,  nach 
tjcrnanbo  fyo  unb  bem  Dgowe  in  Weftafrila  an,  Don 
ber  er  1875  nach  @reif«Walb  »urüdf  ehrte.  £ier  mürbe 
er  jum  Direftor  be8  Soologifdjen  Rt  ufeumS  ernannt, 
ftarb  aber  fdjon  17.  April  1876  bafelbft.  Hufe  er  Dielen 
Stetten  tn  ftadjjeitfcbriften  erfebien  oon  ihm:  «©r* 
tebnifie  ber  Rtannfdjaft  be«  Schiffe«  fjanfa  bei  ber 
iweiten  Deutfdjen  Rorbpolfabrt»  (Äönig«b.  1871). 

—  BgL  6riner«borff,  B.'  Reifen  in  Weftafrifa  nach 
feinen  binterlafienenJagebüchern  unb  ©riefen,  nebft 
einem  2eben«abrifj  be«  Berftorbenen  (2p».  1880). 

töu (t) n  orn,  früherer  Rame  ber  Stabt  griebridj«« 
bafen  (f.  b.)  in  Württemberg.  foerjieruna. 
©u  et)  i  n  u  frr a  t i o  n ,  f.  Budjbruderfun)t  unb  Buch« 
&u$fa,  ©erharb  Don,  beutfeber  Staatsmann, 
f.  Bb.  17. 

©ucfjfa,  fcermann  oon,  ^urift  unb  medlenb.« 

Idjmerin.  Rtimfter,  geb.  19. 3«"»  1821  in  Sdjwan* 
led  bei  grieblanb  in  Rledlenburg*6trelih,  ftu« 
bierte  in  ©öttingen,  Berlin  unb  öeibelberg,  mürbe 
1842  ^rioatbocent  ber  Recbt«wiffenfcbaft  in  SHoftocf, 
1847  Suftij«  unb  Äonfiftorialrat  in  Streif,  1853 
Cberappellation«gericbt3ratm  Roftod,  18666taat«« 
rat  unb  Borftanb  be8  febwerin.  ^uftijminifterium« 
mit  ben  Abteilungen  für  geiftliche,  Unterricht«»  unb 
ÜJlebiiinalangelegenbetten.  3m  3«  1893  trat  er  in 
benRubeftanb  unb  ftarb  15.3uni  1896  in  Schmerin. 
(Sr  febrieb:  ■DerunoorbenllicbeBefife  be«  gemeinen 
Seutfchen  gimlredjtS»  (f>eibelb.  1841),  «De  pignore 
nominis»  (Roftod  1843),  «Die  fiebre  com  (Srnflufe 
be«  ^rojefie«  auf  ba«  materielle  Red)t«Derbdltnt$» 
(Roftod  unb  Stbwerin  1846),  «©ebanlen  über  bie 
Reform  be«  medlcnb.  (EirjilprojeffeS»  (Reuftreliti 
1848),  «3)ie  Sebre  oon  ber  Stelloertretung  bei  ©in» 
gehungoonBertT4gen»(iRoftodunbScbwerinia52), 
«(Sntfdjeibungen  be«  grofeberjoglicb  medlenb.  über» 
appellation«gericbt$  m  SRoftod»  (bg.  oon  B.  unb 
Bubbe,  iHoftod  1855  fg.). 
«urf)flec,  Sauerllee,  f.  Ozalis  unb  Jafel: 

©ruinalen,3ig-  3. 
«u«lau,  Bergfcblofe,  f.  Bucblowig. 


lb)  —  ©üci}manrt  639 

©ücfii ein,  in  ber  nrirtelhocbbeutfcben  fiitteratur 
fürjere  Dichtungen  in  Reimpaaren,  bie,  gern  al« 
2iebe«briefe  gefafet,  fragen  be«  SIRinnebienite« 
bebanbeln.  6«  giebt  B.  oon  ^artmann  Don  nue, 
Ulricb  oon  fiiechtenftein  u.  a.  (Sine  ÜJlenge  oon 
SBerfcben,  bie  einen  weitem  Stofffrei«  berüdfiebtigen 
(Sprüche  unb  fteine  Ißrofaabhanblungen,  nament» 
lieb  ^lugjchriften  au«  bem  16. 3ah*h-),  bat  ©oebefe, 
«©runbnfe  jur  ©efchidjte  ber  teutfdjen  Didjtung», 
§.  141,  al«  B.  jufammengeftellt;  fie  belieben  fieb 
jum  Jeil  auf  bie  *Heligion«ftreitigfeiten,  jum  teil 
enthalten  fie  allgemeine  Sittenlehre.         [(f.  b.). 

©ücfjlcin,  ber  Bldttermagen  ber  SBieberlctuer 

Söurfiloc,  Warrt  im  Bejirl^amt  flaufbeuren  be« 
baijr.  9ieg.*Bej.  Schwaben,  an  ber  jum  fiecbju« 
pufe  Söertad)  gehenben  ©ennad),  in  619  m  ßöbe, 
an  ben  Sinien  2Jlünd)en«2inbau,  B.'TOemmingen« 
@ren3e  (46  km)  unb  <|$leinfelb  i  3lug8burg » B. 
(40  km)  ber  Bapr.  Staatdbahnen,  Sifc  eine« 
Amtsgerichts  (Canbgericht  iDlemmingen)  unb  Stent« 
amte«,  bat  (1906)  2316  6.,  barunter  91  Goange« 
lifefae,  ^oftamt  jweiter  fllaffe,  Jelegrapp;  ©erreibe« 
unb  Biehmdrltc. 

©urfjlottJ in,  3Rarttfleden  in  ber  b[terr.  BeiirlS« 
hauptmannfehaft  unb  bem  ©ericbtöbejvrt  Ungarifch« 
Örabifcb  in  Währen,  hat  (1900)  2231  6.,  Scfalofe 
(1701)  ber  ©rafenBerchtolb,  Scbmefelbab;  @la«« 
bütte,  SDtöbelfabrit  fowie  «onüglicben  Dbft«  unb 
Weinbau.  Dabei  liegt  ba«  alte  Bergfcblofe  Bu  d)  lau 
auf  einer  Dorfpringenben  ^uppe  be«  ÜRarggebirae« 
(525  m),  mit  Sammlung  uon  Naturalien,  SBaffen 
u.  f.  w.  Bi«  1763  würbe  hier  ba«  alte  Blutbann« 
unb  Burggericbt  (lovecke  pr&vo)  geübt.  —  Bgl. 
Bercbtolb,  Berganaenheit  unb  ©egenwart  ber  f)er» 
renbura  Buajlau  (Brünn  1893). 

©uchmarfjcrei  (engl.  Book-making),  eine  bei 
Wettrennen  gebräuchliche  Art  gu  wetten,  bie  barin 
beftebt,  bafe  ber  bie  Wetten  in  eine  2ifte  ober  ein  Bud? 
einfdjreibenbe  Unternehmer  (Buchmacher,  Book- 
m&ker)  öffentlich  feine  Wetten  (Odds)  gegen  ober 
auf  bie  am  Rennen  teilnehmenben  Sterbe  legt, }.  B. 
4:1  gegen  AchiQe«,  b.  b.  er  bietet  bem,  ber  bie 
Wette  annimmt  (bem Rehmenben),  ben  »ierfacben 
Betrag  gegen  Stdjille«  als  ©ewinn  unb  bejablt 
baber,  wenn  biefer  fiegt,  j.  B.  200  9Jt,  wogegen  er  nur 
50  ÜJt.  erhdlt  wenn  btefer  nidjt  fugt  Ruft  bagegen 
ber  Budhmaajer  8:1  auf  STOiranba,  fo  jahlt  er  bem 
Rebmenben,  faQ«  Rtiranba  gewinnt,  j.  B.  25  SR.; 
oerliert  jebod)  OJtiranba,  fo  bat  ber  Rebmenbe  bem 
Bud)mad)er  200  Rl.  ju  jahlen.  Wenn  beibe  Wettenbe 
gleiche ©elb  fefcen,  Wirt  bie  Wette  Eren  money 
ober  pari  genannt  Racb  einem  Rei(h«geridjt«» 
ertenntni«  tom  29.  April  1882  ift  bie  B.  al«  ©lüd«< 
fpiel  »u  betrachten,  baber  verboten  unb  verfällt  ben 
berreffenben  Strafbcftimmungen  (f.  ©lüdöfpiel). 
Da«  Seitenftüd  |ur  B.  ift  ber  2otalifator  (f.  b.),  non 
bem  fie  ftd)  babur*  unterfdjeibet,  bafe,  wdhrenb  man 
bei  ber  B.  bei  Abjdjlufe  ber  Wetten  bie  £>bbe  ber  gu 
gewinnenben  Summen  fennt,  biefe  beim  Sotalifator 
erft  berechnet  werben  fann,  wenn  ber  Sieger  feftjtebt. 

>öücr)mann,  ©eorg,  ^riln! r o  unb  6d)riftfteller, 
geb.  4. 3an.  1822  ju  Berlin,  ftubierte  ju  Berlin  £beo« 
loaie,  bann  Philologie,  war  1844—48  ^au^leprer 
bei  Warfebau  unb  ^nftitutSlebrer  in  ^Jari«,  würbe 
barauf  an  bie  Salbernfdje  Realfdjule  in  Branben« 
bürg  a.  b.  öaoel  unb  1854  an  bie  §riebrich«Werberf  che 
©ewerbefcbule  in  Berlin  berufen,  Wo  er  bi«  1877 
wirtte.  (Sr  ftarb  24.  gebr.  1884  in  Berlin.  B.  lie| 
in  Serrig«  «Arcbio»  «Beiträge  jur  engl,  fierilogra* 


Digitized  by  Google 


640 


Sudjmarber  —  ©iidjner 


pbie»  erfdjetnen  unb  leitete  (mit  9ÖüUenroeber)  bie 
Neubearbeitung  von  Jbibaute  franj.  SEBörterbud). 
Sebr  belannt  aber  mürbe  er  burcb  fein«  «©eflügel» 
ten  ©orte»  (f.  b.). 

«uebmarbet  (©belmarber),  f.  Marber  nebft 
Xal  I,ftig.  1. 

»«Atter,  Gbuarb,  (Shemiler,  f.  93b.  17. 

©ncbnet,  6anS,  93atteriolog,  f.  53b.  17. 

®»<$iter,  3olj.  Anbr.,  «ßbarmaceut  unb  Sbe» 
miler,  geb.  6.  April  1788  }u  München,  bilbete  fiep 
fett  1806  unter  $romm«borff  in  ©rfurt,  mar  1809 
—18  Dberapotbeler  ber  (SentralftiftunaSapotbele  $u 
München  unb  fobann  ^rofeffor  ber  $barmacie  tn 
£anb£but,  von  Ivo  er  mit  ber  Umverfttdt  nad)  Mün> 
djen  überftebelte.  Sr  ftarb  bafelbft  6.  3um  1862. 
93.  übernahm  1816  ba$  von  ©eblen  begonnene 
«Wepertorium  für  93barmaeie»,  ba«  er  bi$  ju  feinem 
Jobe  fortführte.  Sarin  fmb  biete  rocrtvoüe  ana» 
lütiütntem.  unb  pbarmaccutifcbe  Arbeiten  93.2 
enthalten.  Gonft  ftnb  von  feinen  Sdjriften  ber» 
vorjubeben:  «ßrfter  Sntbmrf  eine*  Spftem«  ber 
cbem.  2Biffenfcbaft»  (Münd).  1816),  «Inbegriff  ber 
$barmacie»,  wofür  ©olbfufe  bie  Zoologie,  Littel 
bie  93otanil,  ©loder  bie  Mineralogie,  33.  bie  2orifo= 
logie  (2.  AufL,  Würnb.  1827),  Normane  (3.  Siufl. 
1827),  y>b\)f\t  (2.  Aufl.  1833)  unb  Gbemic  (2.  Aufl., 
2  Ile.,  1830—36)  bearbeitete;  «Sebrbucb.  ber  ana« 
Iptifcpen  dbemie  unb  Stöcbiometrie»  (Würnb.  1836). 

Sein  Sohn  unb  Nachfolger  im  Amte,  Submtg 
Anbrea«  SB.,  geb.  28.  3uli  1813  ju  München, 
ftubierte  ju  München,  9Jari$  unb  ©tefeen,  tourbe 
1842  Doltor  ber  Mebi|in  unb  9$rivatbocent  an 
ber  Univerfttdt  feiner  SJaterftabt,  1847  aufeerorb. 
unb  1862  orb.  $rofeffor  ber  9ibarmacte.  ßr  ftarb 
23.  Olt.  1897  in  München.  @r  mar  Mitverfaffer 
unb  Webacteur  ber  ^^armafopbe  für  93apern  unb 
lieferte  viele  93eitrdge  teils  für  ba$  «Wepertorium 
ber  ^barmacie»,  ba$  er  na*  bem  £obe  be«  93ater« 
als  «WeueS  Wevertorium»  25  3abre  fortführte,  teil« 
für  anbere  ftacrneitfcbriften,  foroie  für  bie  Schriften 
ber  93aprifd)en  Afabemie,  ber  er  feit  1846  angehörte. 
93.  mar  aud)  1871  Mttglieb  ber  Äommiffton  )ur 
Aufarbeitung  ber  «Pharmacopoea  Germanica».  Gr 
fcbrieb  «flommentar  jur  Pharmacopoea  Germa- 
nica» (2  93be.,  Münd).  1872—84;  Supplement, 
ebb.  1886—96). 

flEtadjiter,  Mar,  ^orfcbungäreifenber.  geb. 
25.  April  1846  in  München,  ftubierte  Mebijin, 
machte  ben  gelbjuq  1870/71  ali  Militdrarjt  mit, 
mürbe  Sdnffäarjt  beim  Worbbeutfdjen  filopb,  trat 
1875  eine  Weife  um  bie  Grbe  an,  »dhrenb  ber  er 
einen  (Angern  Aufenthalt  in  Weufeelanb  unb  auf 
oerf  cbiebenen  Sübfee*3jvfeln  nahm,  ©nbe  1878  ging 
er  tm  Auftrag  ber  Afrifantfd}en  ©efeQfdjaft  in 
3>eutfd)lanb  nad)  bem  fiunbareid)  im  äquatorialen 
3Ueftafrita,  mit  ber  SBeifung,  bem  Muata  3amvo 
im  Warnen  besS  ÄaiferS  ©efcbenfe  iu  überbringen. 
Sed>«  Monate  hielt  er  fid»  in  beffen  öauptftabt 
Muffumba  auf,  oergeblid)  auf  bie  ßrlaubniä  mar- 
tenb,  nad)  Warben  weitet  reifen  ju  bürfen.  @nblidb 
oerfucbte  er  nacheinanber  an  brei  fünften  nad) 
Worben  burd)jubred)en:  am  Jtaffai,  am^fd)ibumbo 
unb  Soange.  Der  letzte  93erfud)  hatte  bie  flucht  faft 
fämtlid)«  irdger  jur  3olge,  fo  bafe  er  über  Ma» 
lanfdje  nad)  anberthalbjahriger  Hbwefenbeit  jur 
Hüfte  jurüdfebren  mu&te.  Auf  ber  öeimreife  nad) 
Suropa  befud)te  er  Gnbe  1881  noch  ben  ^ongo,  mo 
er  b\i  jur  Station  ^fangila  oorbrang.  Mai 
1884  ging  er  al«  93egleiter  Wad)tigal8  im  Auftrage 


ber  9leid)gregierung  nad)  Söeftafrila,  um  bte  beut» 
fdjen  Kolonien  Jogo  unb  Äamerun  ju  grünben. 
93on  Wadjtigal  jum  interimiftifd)en  9iertreter  be* 
Deutfdjen  9leid)«  beftimmt,  hielt  er  ft*  bii  Juli 
1885  in  Kamerun  auf,  nahm  an  ben  ä&mpfen  mit 
ben  (Eingeborenen  teil  unb  fcblofe  93ertrdge  mit  ben 
tJduptlingenim^nnern.  1887—1907  roarerÄonfet« 
tator  be«  @tbnograpbifd)en  MufeumS  in  Mündben 
unb  unternahm  ali  foldjer  )um  dtoede  oon  Samm> 
lungen  Dom  Aug.  1888  bis  April  1890  eine  Steife 
nad)  Auftralien,  S)eutfd)'Weuguinea  unb  Dftafien. 
93.  fdprieb  «SRei)e  burd)  ben  Stillen  Dcean»  (93re«l. 
1878[  unb  «Hamerun»  (2p j.  1888). 

©üd)»cr,  ©eorg,  Dichter,  93ruber  be§  folgenben, 
geb.  17.  Dlt.  1813  ju  ©obbelau  bei  3)arm)tabt,  ft» 
bierte  feit  1831  in  Strasburg,  feit  1833  in  ©iefeen 
Waturroiffenfcbaften  unb  Mebijm,  nahm  1834  an 
ben  polit.  Admpfen  in  £>effen  teil  unb  fthrieb  eine 
populdre5lugfd?rift,ben«i>ejf.  fianbboten»  (neu  hg. 
mit  3Uograpbie  93.8  non  6.  3)ax>ib,  Mündp.  1896), 
mit  beut  Motto  «triebe  ben  Kütten,  Hrieg  ben  93a« 
läften».  De^balb  in  Unterfuebung  gejogen,  entflob 
er  vor  ber  $aft  1835  nach  Strasburg,  wo  ex  fidb  ber 
neuern  9)hilo(opbie,  namentlich  ber  DeScarte«'  unb 
äpinoja«,  »ibmete.  3m  Ott  1886  erlangte  er  in 
Süricb  bie  (frlaubnift  }u  SBorlefungen,  erlag  aber 
jebon  19.  ?febr.  1837  einem  Wernnfieber.  9ior  feiner 
legten  Weife  nacb  Strasburg  hatte  93.  ju  Darmftabt 
«Danton«  Job,  bramat.  93ilber  auS  ber  Sdireden«« 
jeit»  (Äranlf.  1835)  gebidjtet,  ttorin  er  bie  aefd)id)ts 
lieben  Ibatfadjen  mit  ergreifenber  Kraft,  aoer  obne 
jebe  lünftlerifdje  Mdfeigung  febilbert.  ßanbfcbriftlich 
bintcrlicfe  er,  aufeer  einer  «©efebiebte  ber  pbilof.  Sp» 
fteme  von  Gartefm«  bi«  Spinoja»,  einer  «©efd)id?te 
ber  altem  griech.  v  puoi  op  nie » unbpoet.  93rud)ftüclen, 
ba8  2uftfpiel  »fieonce  unb  2ena»,  ba«  Solbatenftücf 
uSDoijed»  foroie  Anfänge  einer  WooeQe  «fiena».  93.« 
«Sdmtlidje  9öer  le  unb  hanbf  d)riftlid)en  Wachla^»  gab 
mit  93iographie  granjo«  (^ranlf.  a.  M.  1879)  berau«. 

©utrj  «er ,  fiubmig,  naturnriff  enf  djaf  tlidjer  Sdmf  t* 
fteUer,  geb.  28.  Mdrj  1824  ju  Darmftabt,  ftubierte 
feit  1848 in  ©iefeen,  Strafeburg,  9Bürjburg  unb  SBien 
Mebijin  unb  Waturmijfenfd)aften ,  mürbe  bann  in 
Darmftabt  praltifd)er  Ar jt  unb  ging  1864  al«  ^»ribat» 
bocent  unb  Afftftcngaqt  ber  jtlinif  nad)  Müsingen, 
fiter  liefe  er  ba«  93ud)  «Äraft  unb  6toff»  (granff. 
1856;  20.  AufL,  8pj.  1902)  erfdjeinen,  in  welchem 
er  eine  atomiftifcb»materialiftifd)e  Söeltanfdjauung 
oertrat  Die  Scbrift  rief  eine  heftige  litterar.  ftebbe 
hervor  unb  hatte  für  ben  93erfaffer  bie  <$olge,  bafe 
er  feine  Stellung  in  Bübingen  aufgeben  mußte.  93. 
nahm  barauf  feine  drjtlicbe  ^rartd  in  Darmftabt 
mieber  auf;  er  ftarb  in  ber  Wachst  tum  1.  Mai  1899. 
93.  veröffentlichte  feitbem  noch  bie  Schriften:  «Watur 
unb  ©eift»  (  jxranff.  1857;  neue  Au«g.,  2pj.  1876), 
«9ihvnol.  93über»  (9b,  1, 2pj.  1861;  8.  Aufl.  1886; 
93b.  2,  ebb.  1875)  unb  aAu«  Watur  unb  9Biffcn* 
idjaft  >  (93b.  1,  ebb.  1862;  3.  Aufl.  1874;  93b.  2,  ebb. 
1884),  «Die  Dartvinfcbe  Theorie  von  ber  dntftehung 
unb  Umroanblung  ber  Seberoelt»  (ebb.  1868;  5.  Aufl. 
1890),  «Der  Menfd)  unb  feine  Stellung  in  ber  Siatur» 
(ebb.  1869;  8.  Aufl.  1889),  «Der  ©otteSbegriff  unb 
beffen  93ebeutung  m  ber  ©egenroart»  (ebb.  1874; 

3.  AufL  u.  b.  Z.  «©ort  unb  bie  9Bijfenfdbaft»,  ebb. 
1897),  «Au«  bem  ©eifteäleben  ber  Siere»(93erl.l876; 

4.  Aufl.,  Öpj.  1895),  «Öidjt  unb  geben»  (2.  Aufl.,  ßpj. 
1895),  «Die  Madjt  ber  Vererbung»  (ebb.  1882), 
«2iebe  unb  2iebc«leben  in  ber  Tierwelt»  (2.  Aufl., 
ebb.  1886),  «Ihatfachen  unb  Theorien  au«  bem 


Digitized  by  Google 


naturoilffenfcbaftlicben  fieben  ber  ©f  genwart»  (99erl. 
1887),  «S)aö  tünftige  fieben  unb  bie  moberne  2Biften* 
fcbaft»  (2pj.  1889),  «jfrembe«  unb  eigene«  au«  bem 
geiftigen  Ceben  ber  ©egenwart»  (ebb.  1890),  «3wei 
gefrönte  ftreibenfer»  (ebb.  1890),  «3)a«  golbenejjeit: 
alter  ober  ba->  Sehen  vor  ber  ©efdjicbte»  (2.  Jiufl., 
'Bert.  1891), « Da«  33ud?  oom  lanaen  Öeben  ober  bie 
Behren  von  ber  2>auer  unb  S rbaftung  be«  fieben«» 
(fipj.  1892),  «$arwini«mu«  unb  Sociali«mu8»  (ebb. 
1894),  «21m  Sterbelager  be«  SabrbunberW«  (®ie&. 
1898),  «3m  Sienfte  ber  SBabrbeit»  (mit  SBiogravbie 
33.«  oon  21.  33ücbner,  ebb.  1899),  «Äaleiboftop. 
Stilen  unb  2luffdfce  au«  Statur»  unb  2)tenfcben» 
(eben»  (ebb.  1900).  Unter  bem  tyfeubonpm  liarl 
Öubwtg  febrieb  er  «$er  neue  öamlet.  ^oefie  unb 
-Urofa  au*  Den  papieren  eine«  oerftor  benen  ^efft- 
mitten»  (3ür.  1885;  neue  2lu*g.,  ©te&en  1901). 

Sine  Sdjwefter  JB.«,  2uife  35.,  geb.  12.  3um 
1821,  geft.  28.  9too.  1877  in  2)armftabt,  bat  fid? 
al«  2)id)terin  unb  SRomanfcbriftfiellerin  nie  aueb 
burtb  bie  Schrift  «Sie  grauen  unb  ibr  93eruf» 
(5.  2lufL,  1884)  vorteilhaft  betannt  gemacht 
unb  eine  auch  in  weitem  flreifen  befannteprattifebe 
©irlfamleit  im  3ntereffe  weiblicher  erwerb«tbdtig= 
feit  entwidelt.  3b«  «tttacbgelaffenen  belletriftifcbcn 
unb  oeraifebten  Schriften »  mit  ber  33iograpbie  ber 
SJerfafferin  erfebienen  in  2  39dnben  (grantf.  1878). 

üBueUnüff c,  tfudiöl,  f.  33ucbedern. 

©uctjoltj  [33ndj  hol  h),  änbrea«  {»einrieb,  @e» 
(ebrter  unb  Scbriftfteller,  geb.  25.  SRoo.  1607  ju 
Scböningen,  ttmrbe  ^rofeffor  ber  Rheologie  an  ber 
Uniwrfitdt  Hinteln  unb  ftarb  20.  9Jcai  1671  al« 
Superintenbent  }u  iflraunfcbweig.  er  fd)rieb  »wei 
für  ben  SRenaiffanceroman,  ber  bie  Hrt  be«  2lnuv 
bi«  (f.  b.)  wrbrdngen  wollte,  tppifcbeSJerfe:  «2>e« 
(Jbriftlicben  Jeutfcben  @rofe=Sürften  öerfule«  Unb 
ber  39&bmijcben  ÄÖniglicben  ftrdulein  9Jalt«fa  3Bun» 
ber=©efdjicfaie»(2  2le.,  SJraunfcbw.  1659—60)  unb 

er  Sbriftlicben  ÄÖniglicben  dürften  6ertuli«lu3 
93nb  6ertulabi«la  2lud>  3bter  öocbfürftlicben  @e* 
t'eüf  cbaft  anmubtige  SBunber;  ©efdjicbte»  (ebb.  1665). 
Seine  SRomane,  benen  &oraj--  unb  ßuetanuerbeut« 
fdjungen  fotote  Diele  tircblicbe  Sichtungen  oorber» 
gingen,  mürben  mebrfacb  aufgelegt.  —  sBgl.  ©bole» 
oiu«,  überSertuleö'  uubSBalißlaefflunbergefcbicbte 
oon  21.  6.  33.  (Äönigsb.  1864). 

4}ud)on  (fpr.  büfeböng),  3ean  2llexanbre,  franj. 
Öefcbicbtsforfcber,  geb.  21.  ÜJlai  1791  ju  SJtenetou» 
Salon  im  3)epart.  ©her,  trieb  in  9jari«  ©efebiebt«« 
itubien  unb  mar  anfangt  Mitarbeiter  an  liberalen 
Journalen.  1822  bereifte  er  (Suropa.  um  eine  Sanum 
lung  ber  mittelalterlicben  üueUenkbriften  jur  @c 
iebiepte  (Jrantreicb«  oonubereiten.  ör  eröffnete  bann 
bie  « Collect jou  des  chroaiques  nationales  fran- 
•;aises ,  ecrites  en  langue  vulgaire  du  13*  au 
16*  liecle»  (47  JBbe.,  1824—29)  mit  ben  «Chro- 
nique»  de  Frois&art»  (15  39be.,  1824—26).  (Sine 
groge  2tnjabl  oon  Sbronifen  unb  anbern  Ouellen 
Ifir  bie  ©efcbtdjte  ^rantreidj*  begleitete  er  mit  litte« 
raturgeidjicbtlicben  unb  biogr.  Erörterungen  für 
ca*  «Pantheon  litteraire*,  worin  bie  von  ibm 
bearbeiteten  «Chroniques  etrangeres  relatives  aux 
expgditious  francaises  pendant  le  13*  siecle» 
(1840)  erfebienen  futb.  ftugerbem  vi: neb  er  eine 
6infQbrung  in  ta$  Stubium  ber  fran}.  ©efebiebt«* 
quellen,  bie  uEsquisse  des  prineipaux  faits  de  nos 
aanales  oatioaales  du  13*  au  17*  siecle»  (1840). 
1828  würbe  iö.oom  3Jlinifter  QJtartignac  mit  ber  3n* 
fpeltion  fdmtlicber  2trd)ioe  unb  öffentlichen  SBiblio* 

•tod^aur  »onott1«Hon»«fifrifon..  U.IuJL    S. «.  III. 


iöucljabaum  641 

I  tbefen  ^rantreiebd  beauftragt,  1829  nun  ©eneral» 
infpeftor  ber  3)epartementaUunb  Äommunalarcbiöe 
ernannt,  aber  beim  eintritt  be«  ÜJtinifterium* 
^olignac  wieber  entfernt.  Seitbem  lebte  93.  feinen 
Slubien  unb  litterar.  2lrbeiten  in  $ari«,  wo  er 
29. 2lpril  1846  ftarb.  2lufser  einer  «Histoire  popu- 
laire  des  Francais»  (1832)  oeröffentltcbte  er  Aber 
feine  im  Stvterefte  ber  SBiffenfdjaft  unternommenen 
Steifen  bie  SDerte  «Quelques  Souvenirs  de  courses 
en  Suisse  et  dans  le  pays  de  Bade»  (1836)  unb 
«La  Grece  continentale  et  la  Moree»  (1843).  Se» 
fonber«  befdjdftigte  er  fid?  mit  ben  Unternehmungen 
ber  ^ranjofen  in  ©rtecbenlanb  im  SciMlter  ber 
Areujjflge,  worüber  er  in  ben  «Recherches  et  ma- 
teriaux  pour  servir  k  une  histoire  de  la  domina- 
tion  francai8e  dans  les  provinces  demembrees  de 
l'Empire  grec»  (1840),  in  ben  «Recherches  histo- 
riques  sur  la  prineipaut^  fraocaise  de  Moree» 
(2  93be.,  1845)  unb  in  ber  unoollenbet  gebliebenen 
«Histoire  des  conquötes  et  de  l'^tablissement  des 
Francais  dans  les  Etats  de  l'ancienne  Grece  sous 
les  Villehardouin»  {©b.  1, 1846)  grünblidje  Unter» 
l'ucbunger.  oeröffentltd>te. 

löurtiornamcntif,  f.  Söudjoerjierung. 

©nrtinlcf  enrunbemafebine,  eine  bei  ber  ©e* 
fcbdftebflcberfabritation  unb  in  ber  Stacbbinberei 
aebrauebte  Mafcbine,  bie  ba«  langwierige  9(unb< 
tlopfen  ber  Shldper  erfparen  fod.  Tu-  33.  runbet  bie 
mit  3wirn  wie  bie  mit  Qrabt  gebefteten  öucbrflden 
eraft.  39.  werben  oon  21.  <$omm,  ^)ie|>  &  fiifting 
unb  Gbr.  !Wan«felb  fowie  jt.  Äraufe  in  fieipjig  ge« 
baut.  (S.  33ucbbinberei.) 

iBucrjdbaunt,  93urbaum.  33ur  (Buxus  L.), 
©attung  immergrüner  Srrducper  au«  ber  Familie 
ber  eupQorbiaceen  (f.  b.).  Sie  ift  cbaratteriftert  bureb 
einbdufige  93lüten,  oon  benen  bie  mdnnlidjen  einen 
bretteiligen  Mc!A  unb  jwei  ^Blütenblätter,  bie  weib« 
lieben  einen  vierteiligen fleld?  unb  brei  Blütenblätter 
beft^en,  bureb  eine  breitnopfige  jfapfet  fowie  burd) 
leberartige,  immergrüne  IBldtter.  2lm  belannteftenijt 
ber  g  e  m  e  i  n  e  58  u  r  (Buxus  sempervirens  L.) ;  befien 
3<erwert  liegt  in  ber  biebten,  (rdftigen,  immergrünen 
iBelaubung  unb  bem  biebten ,  au  freiten  3Bucbfe-  Sie 
oerbreitetfteSBarietdtiftber  niebrige99.(rar.suffruti- 
cosaj,  bureb  mebr  al«  taufenbidbrige©arten(ultur  )u 
einem  Strauch jwerge  geworben,  ber  ;ur  einfaffung 
vonsJtabatten,iur2lbgren)ungber£inienin^iguren« 
beeten  u.  f.  w.  benufct  wirb.  QDie  ursprüngliche  Jorm 
wirb  meiften«  al«  Buxus  arboresceas,  baumartiger 
39.,  bejeiebnet  unb  wdcbft  in  9lorbafrita,  im  Orient, 
in  Sübeuropa  wilb,  gebt  aber  auch  burd)  ba«  fübl. 
iHufelanb  bi«  nach  3lfien  hinein  unb  erreicht  oft  be» 
beutenbe  Öröbe.  3Jlan  berichtet  oon  Sremplaren  mit 
Stämmen  oon  50  bi«  60  cm  $urcbmeffer  unb  6  bi« 
10  m  jpöbe.  Sie  93ldtter  fmb  in  ber  SUgel  gröber 
al«  bei  bem  ^towgbur,  aber  in  ber  Jorm  febr  oer* 
dnberlicb,  wte  japlreicbe  SJarietdtcn  (var.  rotundi- 
folia,  myrtifolia,  tbymifolia,  angustifolia)  beweifen. 
IDcan  hat  auch  febr  ^ierenbe  buntbldtteriae  Spiel» 
arten.  I  er  baumarttge  39.  ift  al«  3ierpflanie  für 
©ärten  unb 'ißarlanlagen  ,;ur  Silbung  immergrüner 
©nippen  fowie  in  (egel<  ober  fdulenförmig  gejoge» 
nen  @remplaren  al«  eimelpflanie  auf  dtafen  oon 
grobem  'Bert.  ;'lu*  fein^ol)  wirb  al«  ba«  febwerfte 
unb  bärtefte  aller  europ.  ööljet  hodjgefciafet  (f. 
$ucb«baumbo(j). 

^udjc<bnuni,  £>an«,  einer  ber  Saumeifter  be« 
Stepban«bom«  in  2Bien,  übernahm  1429  ben  2tu«> 
bau  be«felben,  oollenbete  1432  ben  Iura  an  ber 

41 


Digitized  by  Google 


642 


öudjäöaumfjora  —  ©ud)ftabenbrucfte(egrapf) 


Gflbjcttc  unb  erbaute  1451—52  bie  fog.  Spinnerin 
am  Äreuj  am  ©iener  5Berg.  6t  ftarb  um  1454. 

©ucbetbaumbola,  58urbol»,  ba*  y>olj  be* 
58ucb*baum*  ().  b.),  neben  bem  $od»  ober  ©uajat* 
bolje  (f.  b.)  ba*  beliebtefte  untet  ben  Dtedb*let= 
böljern.  G*  ift  bellet  obet  buntlet  gelb,  febr  bart 
unb  aufierorbentlid)  btcbt  unb  eletcb'cvmio  in  feinein 
©efüfle;  bie  febr  nabe  aneinanber  liegenben^abre** 
ringe  tteten  nut  febr  wenig  beroor;  e*  läfu  ficb  gut 
brcdjfeln,  fein  polieren  unb  ift  oon  grofeer  £>altbat! 
leit.  ÜHan  unterfcbeibet  im  ipanbel  oerfdjiebene 
Sorten;  ba*  europdifcbe,  au*  Spanien,  Süb= 
franfreid?,  ©riedjenlanb  unb  Italien,  toirb  baupt* 
fädjlid)  jur  fterftellung  mufifalifdjer  Snftrumente 
(flöten,  Weifen,  öoboen  u.  f.  m.)  oerwenbct,  ferner 
uir  Darftellung  oon  d)irurgifd)en  unb  optifchen 
^nftrumenten^potljelerbüdjfen^rudnjaläen/JSeb' 
fdjühen,  SJlajiftäben  u.  f.  n>.  3"  benfelben  3>neden 
bient  aud)  ba*  etwa*  bunflere  wcftinbifdje  58. 
au*  SJtaracaibo  unb  Querto  *6abello,  von  benen 
bie  ÜDiarten  N  i  Narauiello)  unb  C  (Citronell)  im 
£>anbel  befannt  ftnb.  Tic  befte  Sorte  ift  ba* 
fleinafiatifdje  unb  pcrfifdje  58.  (bie  europ. 
Surfet  liefert  faft  nidjt*  mebr  oon  biefem  f>olje); 
e*  ^eitbnet  fid)  burd)  gröfiere  ©leid?mäfeigleit  au* 
fomie  burdj  gröftern  Durcbmeffer  ber  Stimme;  man 
oermenbet  e*  faft  nur  für  bie  3»ede  ber  6olj* 
fdmeibefunft  unb  fcbneibet  für  biefen  3roed  in  ber 
X>irnfldd)e  parallele Scheiben.  Diefe Sorte,  Abassia 
genannt,  tommt  über  Äonftantinopcl  unb  gebt  meift 
erft  nad)  Gnglanb,  ba*  ben  öanbcl  mit  biefem  Sit* 
tifel  an  fid)  geriffen  bat,  jum  fleinern  Teile  nad) 
Srieft.  5ßon  $oti  werben  jdbriid)  5—6  2JKU.  kg 
befte*,  oon  Samfun  unb  Trapejunt  1500000  kg 
minber  gute*  58.  oerfenbet;  ba*  .ftolj  fommt  jebod) 
meift  au*  bem  Innern,  ba  bie  Ufcrprooinjen  fdbon 
gröfotenteil*  erfdjöpft  fmb.  Der  jährliche  @efamt= 
oet  brauch  oon  58.  wirb  auf  10  9JUÜ.  kg  angegeben. 

©uctM* dj eioen,  ©al$wert  bei  gclbfircbcn  (f.  b.). 

«urfifdjulben,  im  6anbel*ocrtcbr  58e$cicbnung 
berienigen  ©elboerbinblicbfeiten,  welche  lebiglicb 
burd)  bie  betreffenben  Einträge  in  ben  öanbel*-- 
biidjern  be*@läubiger*  nad>gewiefen  werben,  ^bnen 
gegenüber  fteben  bie  burd)  äusbrfidlirte  Scbulb* 
oerjebreibungen,  ©ecbfel  u.  f.  w.  (ebirograpbarifeb) 
oerbrieften,  welche  natürlich  ebenfalls  in  jene  5Bü= 
eber  eingetragen  »erben. 

•^urii^borf ,  )ur  ©emeinbe  öarjoorf  (f.  b.)  ge* 
höriger  Ort  in  C)tcmid>ifd?=Sd?lcfien. 

^üdji'c,  in  ber  erften  3rit  nad)  ßrfinbung  be* 
Scbiefipuloer*  üöejeidjnung  für  iebe  #euermaffe,  fo* 
Wohl  für  ©efcbü&e  al*  für  .oanbf  euer  Waffen,  wie  fid) 
ba*  in  ben  S onbemamen  Donnerbücbfe  (58ombarbe), 
Steinbücbfe,  baten-  unb  öanbbücbfe  (9iamc  für 
alte  ."panbfeuermaffen)  auSfprid)t.  gegen  (5nbe 
be*  15.  3abrl).  »"  25eutfd)lanb  bie  3üge  (f.  b.)  er= 
funben  mürben,  gina  ber  9iame53.  au«f*liefelid)  auf 
bie  mit  3ügen  oerfepenen  (jeuermaffen  (f.  ©ejogene 
?reuerroaffen)  über  unb  fommt  in  biefem  Sinne  jejrt 
nod)  bei  ^agbgerocb, ren  (f.b.)  unb  Sd)cibenge»eb.ren 
(Scbeibenbüdjfe)  in  2lnroenbung.  (S.  aud)  £anb= 
fciicrroanen  unb  Stuhen.) 

3m  ÜJlaf diinenbau  beifet  S.  ein  geroöbnlid) 
ungeteilter,  aud)  roobl  unten  gefdjlofiener  <öoblcplin= 
ber,  ber,  in  ein  Jluge  ober  ein  Säger  eingelegt  ober 
in  eine  Bohrung  feft  eingefd?lagen,  in  ftcb  bie  ju 
trflyicnbc  ©eile,  Jldifc  ober  Stange  aufnimmt.  3Jlan 
f teilt  bie  9.  au«>  befonbere  gegen  Ktmukttllfl  toibet^ 
fiaiib*fabiaem  lUaterial  her,  geroßbnlid)  SRotguf;. 


Sie  bieten  ben  IBorteil,  bafe  fie,  ausgelaufen,  leid)t 
burd)  neue  fid)  crfefteit  laffen.  §m  (hfenbabnioefen 
oerftebt  man  unter  58.  obet  MASbüAf e  bad  ganje 
ur  ülufnabme  ber  2>rebiapfcn  ber  9Baggonad?fen 
eftimmte  ©ebdufe.  (S.  aud)  SBerriebemittel.) 
übet  bie  Q).  bei  l'i  oofen  f.  b. 
©üdifel,  Äatl,  Sbeolog,  f.  9)b.  17. 
söüd)fel,  Silbelm,  Slbmital,  f.  S5b.  17. 
©ttdjfcttfortätfdi«,  eine  ^attdtfdje,  bei  ber, 
abtoeid)enb  oon  ben  lBeutel(artdtfd)en,  Stauben: 
tartdtfd)en  u.  f. bie  Äugelfüllung  in  einer  JBledV 
büd)fe  eingefcbloffen  ift.  3)ie  neuern  Äattdtfcben 
baben  faft  butebgängig  bie^orm  oon  03.  (f.  ©efdjofc 
nebft  Jafel,  ftig.  7). 

©ürt)fciuimrf)cr,  militär.  Unterbeamte  be3 
beutfdjcn  6eer*,  bie  unter  ben  SBebingungen  eine* 
Kontratt*  alle  an  ben  ©emebren  unb  Seitengemeb* 
ren  oorlommenbcn  Reparaturen  au*fübrcn.  5)ie 
Aufettuppen  baben  ^Bataillons**,  bie  Äaoallerie  bat 
Regiment* büebfenmacber.  2)ie  58.  fteben  in  5)i*cipli* 
narfacben  unter  bem  (Xommanbeut  ihre«  Gruppen* 
teil*.  3)ie  SlnfteUung  erfolgt  burd)  bie  ©eneral« 
lommanbo*  ober  ba*  Slligemeine  Hricg*beparte* 
ment  untet  5Botbebalt  einer  breimonatigen  beiben 
Seilen  freil'tebenben  Äünbigung.  —  ^n  slireuficn 
werben  etat*mäfeigc  58.  juerft  untet  ftriebrid)  ©il* 
beim  L  um  1720  ermähnt, 
©ürtjfcnmciftcr,  f.  Slrlcleo  unb  Äonftabcl. 
^iiftifcnfdjiincu,  in  2)eutfd)lanb  in  ber  erften 
3eit  ber  ^uenoaffen  nid)t  nur  bie  Srdger  bei 
JÖanbrobre,  fonbern  aud)  bie  5Bebienung*mann 
febaften  ber  ©cfcbütie,  ba  man  juetft  fämtlidjf 
yeuertoaffcn  5Büd)fen  (f-  b.)  nannte  unb  bie  bei 
ben  ^aupttlaffeu  ber  tragbaren  unb  faprbarcn  fflaf* 
fen  mit  ibren  oerfebiebenen  ©attungen  fid)  erft  na* 
unb  nad)  au*btlbeten.  3"  späterer  3eit  bejeidjneteu 
5B.  benjenigen  Jeil  be*  frufcoolt*,  bet  gejogene 
Feuerwaffen  fübrte. 
4$&$6flinte,  f.  ^agbgewebre. 
^ud)^l)ol5,  fooiel  wie  SBud?*baumboli  (f.  b.). 
©udiftabc,  ba*  gefairiebenc  3eid)en  für  einen 
eiujelnen  Sprad)laut;  baber  bei&t  eine  Sd)rift,  bie 
alle  einzelnen  Saute  burd)  folebe  3rid)en  au*brüdt, 
5Bud)ftabenfd)rift,  jum  Unterfcbiebe  oon  einer 
Sdjteibweifc,  bie  mehrere  Saute  (Silben  ober  ganje 
©orte)  bureb  ein  einjige*  3ri<ben  barftellt,  wie  ba* 
58.  in  ber  dlteften  dgppt.  Scbrif  t  (benJöieroglppben), 
im  <5binerifd?en  unb  f onft  gefdüebt.  Selbft  im  gried). 
Slltertum  baben  niebt  alle  Stämme  mit  58.,  fonbern 
i.  33.  bie  ©ricd?en  auf  ßppern  mit  einer  eigentüm* 
Itcben  Silbenfcbrift  gefdjrieben.  Die  3abl  ber  58., 
beren  ©efamtreibe  man  Älpbabct  (f.  b.)  nennt,  ift 
febr  oerf (bieben,  aber  aud)  ba*  reiebfte  Älpbabet 
briidt  niemal*  alle  oorbanbenen,  fonbern  meift  nut 
bie  gtdbetn  Sautunterfd)iebe  au*,  fo  tat";  ein  58. 
mebrere  oeriAiebene  Saute  bcjeidjnct,  j.  58.  im 
©eutfeben  ba*  e  in  «See»  unb  «iBett»,  ober  berfelbe 
Saut  mebrere  3« id)en  bat,  j.  58.  &  unb  e  (bätte,  JBett). 
Stumme  58.  nennt  man  fold>e,  bie  nad)  ber  gegen- 
wärtigen 3lu*fprad)e  feinen  Sautwett  mebt  baben, 
wie  e*  beten  Diele  }.  58.  im  (!nglifd)en  unb  gtan* 
jörifcben  giebt.  Da*  ©ort  «58ud)ftabe»  bebeutet 
eigentlid)  einen  5Bucbemmeig(4tab);  auf  etnenfolcben 
einten  bie  Deutfcben  äitefter  3cit  Runen  (f.b.)  ein; 
oon  ba  au*  ift  ber  ?Iu*brud  auf  ba*  3eicben  felbft 
angewanbt  werben.  Da*  lat.  ©ort  Littera  bebeutet 
ba*  3««*en  auf  ber  jSoljtafel.  (S.  Schrift.) 

©udjftabcnbrutficlegtatib,  f.  Gleftrifcbe  Je* 
legraoben. 


Digitized  by  Google 


iöudjfta&enredjnung  —  93ucf)üer$ierung 


643 


SBudjfiabcnrcrfinunfl,  t»ie  allgemeine  Stoib* 
med!  ober  Sllgebra  (f.D.),  bei  ber3&hlen  von  ur.- 
beftimmt  vielen  Einheiten  burd)  93ucbftaben,  Ra  h  [  en  ■ 
verbinbungen  burd»  entfpredjenbe  33ud)ftabenver* 
binbungen  (Wormeln)  bezeichnet  werben.  :\ux  SBc« 
»eicbnuug  benannter  3abW n  nimmt  man  1-auna  bie 
\'l ufangsbuch  Haben  ber  2Borte,  bie  in  bet  (lateinU 
feben,  grieduieben  u.  f.  tt>.)  Spraye  biefen  ©röfeen 
entfpreeben.  So  bezeichnet  man  ben  öalbmefier  ober 
töabiuö  eine«  Streife*  mit  r,  ben  SJurcbmcffer  ober 
Siameter  mit  d,  bie  @efd?winbigleit  (celeritas,  ve- 
locitas)  mit  c  ober  v,  bie  3«t  (tempus)  mit  t  u.  f.  W. 
Unbenannte  Sablm  »erben  mit  beliebigen,  gewöhn* 
lieb  f  ortlaufenben  93ud>ftaben,  wie  a,  b,  c,  d  u.  f. 
bejeiebnet.  $n  alßebraifdjen  ©leiebungen  bezeichnet 
man  bie  unbclanntcn  ober  gefügten  ©röfeen  ge« 
roöbnlid)  bureb  bie  le|»ten93ucbHaben  be*  Alphabets : 
z.  y,  z.  Tod:1  ift  ju  bemerten,  bafe  bie  93ud?ftaben 
ibre  93ebeutung  bdufig  ruccbfcln ,  fo  bafe  ieber  alge* 
braifcb  en  Aufgabe  eine  Crrtläruna  ber  SBejeidjnungen 
beijufügen  ift,  waS  aueb  beim  Silieren  pbpfU.  unb 
technischer  Wormeln  gejebeben  mufe. 

iy urljftabcnrcini,  f.  SUhtteration. 

«utfiftabenfdiloft,  f.  Sd?lo&  (in  ber  lecbml). 

^nd)itabcnffl)rcibtelcgrapli,  f.  Glettrifd?c 
Selegrapben. 

©ud|ftabcnfd)rtfr,inbcr©rammatiM.93uaV 
ftabe. — Ön  ber  M  u  f  i  l  ift  93.  bie  dttefte  Art,  mufitalü 
f cbe  2öne  ju  bejeidmen.  Sie  erfuhr  bei  ben  ©riedben 
eine  volllommcne  unb  reiche  AuSbilbung  (f.  ©riedn* 
fd?e  Mufti; ;  bie  mittelalterlicben  SBerfucbe  ber  9lo« 
tation  bis  jum  10.  §ai)t\).  greifen  neuernb  unb  ber* 
änbernb  barauf  jurüd.  3u0letd>  wirb  bie  33.  als 
Stotenbejeidmung  mehr  unb  mehr  verbrängt  bur<b 
ein  auS  bem  ©ebraud?  ber  Linien  unb  ber  Hermen: 
bung  von  Deumen  gemifcbteS  Spftem,  welches  birelt 
jur  mobernen  SRotenfchrift  hingeführt  bat.  —  Sigl. 
iHiemann,  Stubien  jur  ©efebiebte  ber  »Jlotcnfcbrift 
ffitt.  1878);  §.  93cllermann,  Tie  Jonlcitem  unb 
Mufifnoten  ber  ©riechen  (93erl.  1847).  [ben. 

©ucf)ftabiermctf)obe,  f.  Seien  unb  Lefemctbo= 

^udio<iticilcr,  fran|.  ©ourviller,  Joauptftabt 
beS  ItantonS  93.  (117,ss  qkm,  21  ©emeinben, 
15425  6.)  im  ÄreiS  3abcrn  beS  ©ejirfS  Untcrclfafe, 
am  ftufee  beS  93aftbcrgeS  (487  m),  an  ber  Lmie 
Sabern-Jrjagenau  unb  ber  Nebenlinie  93.-3ngn>eiler 
(6,6  km)  ber  Clfafe=Lothring.  difenbabnen,  Sit)  eines 
Amtsgerichts  (Lanbgericbt  3abcm),  Steueramte*, 
latb.  TetanatS  unb  ÄonftftoriumS  AugSburgifdjcr 
Äonfeffion,  bat  (1900)  3101  6.,  barunter  360  Ka« 
tboliten  unb  161  Israeliten,  (1905)  3041  G.,9$oftamt 
jmetter  Klane  unb  Jelegrapb,  eine  neue  tatb.  Äirdje 
mit  fünfftöcfigem  2urm  (14.  Sabrb.),  eine  evang. 
flirdje  (17.  3a^b.),  ein  JHatbauS  (ütenaifiancebau 
beS  17.  ;\ahr h . ! ,  *Rcfte  rem.  bauten,  ein  ©Qmnaftum 
(1612  gegrünbet),  fimultane  h obere  ÜRdbcbenfcbule, 
einreiebaudgeftatteted,  1528reorganifierte&Spital; 
Aabri tauen  von  iUetallmaren,  Uhren  unb  U  heir.ita- 
uen,  ein  mit  SßitrioU  unb  Stlaunfabrifation  oerbum 
bened  33raunlof)lentt>ert,  ©erbereien,  ^firbercien, 
«rauereien  unb  ©einbau  (61  ha).  —  33.,  mo  1739 
Äefte  eine«  rbm.  Sampfbabeä  entbedt  würben,  mar 
im  8. 3abrb.  fränl.  iöteierbof,  würbe  1343  gur  Stabt 
erhoben  unb  befeftigt,  aeb er te  im  Mittelalter  ben  93i= 
fchbfen  oon  Die n,  bann  ben  ©rafen  von  Lichtenberg 
unb  von  1480ab  ben  ©rafen  wonöanau'Cicbtenberg. 
Spdter  war  93.  öauptort  be«  «Hanauer  CänbeU» 
(f.  Lichtenberg),  ba$  1736  burd?  Grbfcbaft  an  bie 
Lcinbgrafenoonöeffen^armftabtlam;  1789  enbete 


biefe  ßerrfchaft,  ba5  Schloß  wurb«  b\i  auf  einen 
geringen,  je  tu  al*  Stabthaud  bienenben  2eil  ;cr- 
ftört;  bie  Orangerie  fdjenlte  fpdter  Napoleon  I.  ber 
Stabt  Strafeburg.  8m  7.  3lug.  1870  würbe  93. 
con  ben  Seutfcben  befeftt.  93on  allen  elfäff.  Äantonen 
bat  93.  ben  beutfeben  ßharafter  am  meinen  bewahrt; 
in  oielen  Dörfern  beöfelben  ift  bie  frühere  93otlö» 
tradjt  erhalten.  93.  tft  ©eburt«ort  beä  Staate« 
red)tölebrer*  Ghriftoph  SBilh.  von  Äo*  (f.  b.). 

Quellt,  aJteereSeinfdmitt,  f.  «Bai;  Sagerftdtte  im 
nieberfdehf.  93auernhau§,  f.  93ett;  93.  beim  Schiff ä< 
bed,  f.  3)ed. 

$tad)ta,  9ti(barb,  Stfrilarcifenber,  geb.  19.  ^an. 
1845  ju  SHablow  in  ©alijien,  begann  fchon  mit  bem 
20.  Lebensjahre  SHeifen  burdj  2)eutfeblanb,  jfaffltt' 
reich,  Ungarn,  bie  untern  2)onauldnber,  bie  Sürfci 
unb  Jtleinafien ;  ein  ^ahr  hielt  er  fieb  in  Äonftan^ 
tinopel  auf.  93on  Äairo  auS,  wo  er  3  .u-ihve  blieb, 
reifte  er  1877  nach  Shartum  unb  mit  UnterftüHung 
beS  ©cneralgoutjerneur«  ©orbon  ^afeba  nach  Labö 
am  ehern  3l\{,  wo  er  bei  (fmin  ^afeba  Aufnahme 
fanb  unb  von  wo  aud  er  bie  9tacbba  '. .  :  von 
1878  bis  1880  al«  3"dmer  unb  s^botograpb  burd>< 
wanberte.  Äurje  3«t  nad)  ©uropa  jurüdgetebrt, 
befudjte  er  1885  nochmals  ägppten  unb  unternahm 
1886  eine  SBüftenreife  nach  bem  Jxajum.  Seit  1886 
lebte  er  in  2Bien,  wo  er  29.  M  1894  ftarb.  dr 
veröffentli*tc:  «Sie  obem  Nilldnber,  33oltetppen 
unb  Canbfchaften,  bargcftellt  in  160  Photographien. 
9ÄÜ  einleitung  von  Dr.  9t.  ©artmann»  (93erl.  1881), 
«2>cr  Suban  unb  ber  iDlahbi.  Tai  2anb,  bie  93es 
wobner  unb  ber  Slufftanb»  (Stuttg.  Iö84;  in*  @ng« 
lil'cbeübcrfeM),  «Der  Suban  unter  ägppt.£crrfcbaft. 
Nüdblide  auf  bie  legten  60  Sabre»  (Svj.  1888). 
3lud)  war  er  Mitarbeiter  bei  bem  erften  93anbe  oon 
3unferS  grofeem  9teifewerte  über  3lm!a. 

iPudiucnicru Hfl,  bie  tünftlerifcbe 8ueftattung 
bed  Wertes  eines  93uebeS  (f.  b.).  5)ie  93.  würbe  fchon 
frülneitig  belieht  unb  entfpracb  bem  9Berte  ber 
93üdjer  burd)  ben  Reichtum  an  Malereien,  ber 
taUigraphifften  5)ur*bilbung  ber  93ud)ftabcn  fowie 
beT  eingeflocbtcnen  Miniaturen  (f.  b.)  unb  ^Uuftra« 
tionen  (f.  b.).  S)ie  Ornamente  jum  Scbmud  ber 
Mauuflripte  jeigen  fd?on  im  6.  unb  7.  ^abrb.  in 
ben  irldnb.  Scbriften  ungewöhnlichen  Reichtum  an 
fünftlicben  9^anbverf*lingungen.  9ion  roherer  3lrt 
finb  bie  93erjierungen  ber  gleichzeitigen  lombarb. 
Sdjule  unb  ber  meromingifdVfrdnl.  Sdbriften.  Tie 
9Berfc  ber  faroling.  3^tt  verbinben  einheimiiebe, 
irifebe  unb  antile  Elemente  in  gefcfcmadvoUer  9Öeiie. 
93ebeutenb  ftnb  auch  bie  bpjant.  Manuftripte  bie 
»um  12.  Söbrb.  Ginen  febr  eigentümlid?en  Stil  mit 
forgfdltiger  Husfübrung  jeigen  auch  bie  armenifeben 
Manuftripte.  Slucbbiemobammeb.Scbriftentwidelte 
in  ben  93ücbern  eine  böebit  farbenreiche  Crnamcnta» 
tion  von  jierlicbfter  Ausführung,  ^m  Cccibent  berr^ 
feben  jur  Seil  beS  roman.  Stil*  runbe,  grot5ge= 
fcbwungene3ügeinit93erfd)lingungen  oor,  hei  benen 
eine  lang  ber  Srache  ober  Ltnbwunn  mit  ben 
Söinbungcn  feine*  Scbwanjee  unb  ©alfe*  bieöaupt= 
rolle  fpielt.  3ur  Seit  ber  ©otit  treten  ipitsere  3üge 
auf  wie  bei  ben  93uchftaben;  bie  AraheSle  wirb  oft 
dufeerft  fein,  Hein  unb  jart.  Sehr  mannigfach  wirb 
bie  9}erjierung*art  im  15.  ^lohrh.  Tie  grofeen  5jo» 
lianten  neigen  gro^geia^mungene  jHanfen  mit  itili* 
fierten  93lättem  unb  93lumen;  bie  burgunb.  Sdjule 
(in  mandjer  93eäiehung  bie  erftc  biefer  3eit)  jeiebnet 
ficb  bureb  r.a turaliftifd  e  Nadiahmung  von  ^rüditen, 
93lumen,  93ögcln  unb  anbern  iieren  fowie  burd) 

41* 


Digitized  by  Google 


644 


iöu^rocyeu  —  mdtbuxQ  (Stobt) 


bie  fiufeerfte  geinbeit  unb  93ollenbung  ber  SHalerei 
au«.  Gine  grofee  93erdnberung  brachte  bie  Sud)» 
brudertuuft.  Sie  verlangte  natürlid;  Grfafr  für  bie 
gejeidjneten  ober  gemalten  Ornamente  burdj  eine 
anbere  93erjterung,  bie  ftcb  auf  ber93ud;bruderpreffe 
juglcicb  mit  bem  2)rude  berfteüen  liefe.  2)a«  war 
iugleid)  ber  Untergang  ber  eigentlichen  93ucbmalerei. 
jtnfang«  fparte  man  in  iBradjtbruden  noeb  ben 
Maum  für  gemalte  Initialen  au«,  man  etfe&te  aber 
balb  bie  Malerei  burd;  j£>oljfd;mtte  (f.  b.).  X le  SRe» 
naiffance  bietet  in  biefer  mt  nodj  u-hr  jebön  ge* 
jeidfcnete  Initialen,  aber  man  r>erlor  ben  ©efdpmad 
an  tynen  unb  befdjränttc  ftcb  auf  93ilbtUuftra« 
Honen,  teil«  burd;  ben  öolgfdjnitt,  teil«  bureb 
ben  mübfam  eingebrudten  Hupferftid;  (f.  b.).  55 od; 
blieb  bie  Sitte  übrig,  burd;  wrjierte  Initialen, 
Scblufe«  unb  Hopfleiften,  Sdjlufeotanetten 
unb  dbnlicbe  meift  in  öoljfdmitt  ausgeführte  93er* 
Gerungen  bie  93üd;er  ju  febmüden.  Dlamentlid; 
bie  fileinmeifter  (f.  b.)  be«  16.  $abrb.  waren  un> 
erfcböpflid;  im  drfinben  reijboller  Arbeiten  biejer 
Strt.  neuerer  3ett  bat  man  ibre  Scbmüdmeife 
wieber  aufgenommen  unb  nielfad;  bireft  naaV 
geabmt.  —  93gl.  Jaulmann,  2)a«  93u<b  ber  Sd?rift 
(9Üien  1878);  Ggger,  Histoire  du  livre  (%ax.  1880); 
ÜlBctgel  unb  ReftttlMUltt,  5)ie  Anfänge  ber  93ucb= 
bruderfunft  (2  93be.,  2pj.  1866);  31.  g.  33utf4 
93ücberoruamentit  ber  SHettaijfance  (2  £le.,  ÜJtünd;. 
unb  fipj.  1878—80);  ÜNutber,  2)ie  beutfdje  33ücfccr» 
iüuftration  ber  öottt  unb  grübrenaijfance,  1460— 
1680  (Öpj.  1883  —  84);  Hutfd?mann,  ©efebiebte 
ber  SUuftration  (®o«lar  1900);  SB.  (Srane,  Bon 
berbctoratiuen^Uuftration  be«93ucbe«  in  alter  unb 
neuer  3eit  (beutfd;,  i'pj.  1902).  S.  aud?  2)ud> 
bruderfunft. 

t&uetjroetjen  ober  Jpeib  et  orn,  eine  "^flanje  aui 
ber  ftamilie  ber  ^Bologonaceen  (f.  b.),  jur  ©attung  ber 
Hnöteridje  I  Pol  ygooum)  geböria,  wirb  al«  ein  93latt* 
getteibe  jur  Nahrung  für  2Renfcben  unb  üieb  aus- 
baut unb  bat  al«  foldje  bef onber«  in  ©egenben  mit 
fanbigem  unb  moorigem,  toenig  ergiebigem  33oben 
einen  großen  9Bert.  93orjug«meife  wirb  ber  93.  al« 
©rüge  verarbeitet,  aber  aud;,  al«  ÜDtebl  mit  anberm 
©ermifdjt,  ju93rot  Derbaden.  3iad;  3)omba«le  baben 
feine  Körner  al«  siJtaftung«futter  ganj  benfelben 
SÜert  wie  bie  ber  ©erfte,  unb  al«  sBferbefutter  einen 
gröfeern  roie  ber  öafer.  35a  bie  93ud?weijenförner 
lebocb  mit  einer  febr  faxten  Schale  umgeben  ftnb, 
fo  müfien  fie  immer  juerft  gefdbroten  »erben,  wenn 
fie  alv  Butter  bienen  follen.  Stucb  al«  ©rünfutter 
wirb  ber  93.  angebaut,  foll  aber  bann  bie  Sdjafe 
betäuben.  Sie  93ienen  lieben  feine  Königreichen 
93lüten  aufeerorbentlicb.  3"  ©rünbünger  ift  ber  33. 
eins  ber  gewöbnlidbften  ©ewddjfe.  D)tan  baut  je&t 
jwei  Strien  baoon  an:  ben  gemeinen  93.  (Polygo- 
num  fagopyrum  L.\  f.  Jafel:  gutterpf lan« 
ien  II,  5ig.l4,unb  2afel:  "^olpgoninen,  (jig.l) 
unb  ben  tatarifdien  (Polygonum  tataricum  L.). 
2>er  letztere  ift  triftiger,  bauerbafter,  frübet  unb 
einträglider  al*  ber  erftere;  fei»  Horn  fdüt  jeboeb 
bei  ber  JHeife  letebter  au«  unb  liefert  ein  fcbrodrjereS 
unb  bittere«  ÜJtebl,  roeöbalb  er  meiften«  ju  ©rün« 
futter  oerwenbet  wirb.  ©infiAtlicb  tti  93obens  ift 
ber  93.  eine  ber  anfprudjelofeften  ^flanjen;  er  gc» 
beibt  felbft  nod;  im  <oetbelanb  unb  gebrannten 
Dloorbobcn,  erf orbert  weber  befonbere  Sorgfalt  ber 
93earbeitung  nod>  Iräftige  Düngung,  unb  liefert 
bdufig  febr  ergiebige  (Ernten.  t)er  93.  ift  erft  im 
Beginn  bc*  16.  ^abrb.  nad;  2)eutfd?lanb  getommen. 


Sein  33aterlanb  finb  bie  Söolgaldnbcr  unb  bie  Ufer 
be«  Äafpifd?en  Ülteer«.  S)ie  93ud;weijenarten  Tmb 
einjäbrige  Hrduter  mit  aufreebtem,  faf  tigern,  dftigem, 
meift  rotgefdrbtem  Stengel,  geftielten,  berj^pfeil« 
förmigen  33ldttern  unb  in  Srugbolben  ober  Jrauben 
geseilten  93lüten,  welche  ein  brei«  bii  fünffpaltige« 
$erigon,  meift  acht  Staubgefdfie  unb  einen  Mu& :■■ 
tnoten  mit  brei  ©riffeln  beulen.  2)ie  %ru<bt  ift  ein 
einfamige«,  breifantigeä  Stüfedjen  mit  meblretcbem 
Samen.  Polygonum  fagopyrum  bat  in  $xugbolben 
aefteUte,  wet^e  ober  rötlicbe  Blüten  unb  glatte 
vlüfscpen,  Polygonum  tataricum  in  fcblaffe  Trauben 
aeorbnete,  grünlicbe  93lüten  unb  an  ben  Tanten 
buebtig  gejäbnte  9tüftcben. 

clnuc  i(}cnauci  tfj  l  tt  g ,  eine  rotlaufartige  6nt> 
}ünbung  ber  öaut,  bie  nad;  ©enu6  beä  grünen 
9;hid;weiien8  foroobl  ber  Hörnet  als  be8  Strob«  bei 
weisen  unb  weilgefiedten  Scbafen  unb  Schweinen, 
feltener  bei  Sitten  auftritt  $er9u$fd)Iag  entwidelt 
ficb  nur  bei  ©inwirtung  beä  Sonnenlitbt«  unb  ift  ge« 
tennieid;netburd}  93la)enbilbung,  3udrei»  beröaut, 
woju  in  fd;werern  gdüen  Atemnot,  Betäubung, 
Ärdmpfe  treten.  93ebanblung:  Verbringen  ber  er* 
trantten  Jiere  an  fdjattige  ^Id^e  ober  in  ben  Stall. 
*Bucfjjcict)eii,  f.  «Dtertbdnber. 
©uetna  (lat.),  aud^  Puccina,  ein  röm.  23(a3* 
inftrument,  roatirfcbeinlid?  eine  gerabe  trompete 
ober  Juba,  au«  ber  fi<b  bie  ^Sofaune  (f.  b.),  aua> 
bem  9tamen  nad;,  entwidelt  ^ar.  üftan  braudjte  bie 
93.  al«  öirtenborn,  ferner  um  Signale  ju  geben 
jum  Slntünbigen  ber  Stadjtwadjen. 
^uciuär iirijc  ^nfcln ,  f.  93onifaciuSftraf}e. 
©urf an,  SJorftabt  non  2)tagbcburg  (f.  b.). 
^ürfeberge ,  jum  Sefergebirge  gehörige,  im 
0.  oon  93üdeburg  oon  S9B.  nad;  SJUD.  ftreicbenbe, 
350  m  bobe  gortfefeung  be«  3)eifter,  mit  reidjen 
Steintoblenlageni  (f.  Harte :  SR  t>  e  i  n  p  r  o  o  i  n  j  u.  f .  w. 
LDlörblicberSeil). 
©Sri eburg,  öaupt=  unb  SHeftbcnjftabt  be*  jjyür* 
ftentum«  Scbaumburgsfiippe, 
am  'ijupe  be«  ^anlberge«  unb 
an  ber  Sinie  ^annorjersiWins 
ben  ber  ^Breufa.  Staatäbabnen, 
Si|j  ber  ?anbe«bebörben,  eine* 
2anbgerid?t*  (DberlanbcSge* 
riebt  Dlbenburg)  mit  2  »mtfc 
gerieten  (93.,  Stabtbagen) 
unb  eine«  9mt«gerid;t«,  bat 
(1900)  5625  barunter  etwa 
Sutberaner,  650  Reformierte,  360  Hatbo» 
liteu  unb  90  ^«racliten,  (1905)  5683  d.,  in  ©an 
nifon  ba«  ©eftfdl.  $dgerbataillon  9tr.  7,  sBoftamt 
erjter  Hlafje,  Iclegrapb,  Sdjlofe  (fett  1434  jHefibcnj) 
mit  Sdjlofetircbe  unb  ©emdlbefammlung,  eine  tatb. 
unb  eine  1613  erbaute  lutb-  Hircbe,  an  ber  ©er« 
ber  1770—75  al«  Superintenbent  "ISrebiger  war. 
2)er  reform.  ©otte«bienft  wirb  in  ber  Scblofetirdje 
abgebalten,  ferner  befteben  ein  fürftlid;  eoana. 
©oinnafiuin  »bolfinum,  oerbunben  mit  Ütcal* 
progpmnafium  unb  93orfd)ule  (gegrünbet  1614), 
&brerfeminar  (gegrünbet  1783),  böbere  ftäbebem 
jdjule  (1806),  2  93ürger*  unb  2  93olf«fcbulen,  lieber» 
fdebf.  93anf,  SBafferleitung,  eine  93abeanftalt  mit 
Sd)Wimmba)Tm,  in  ber  Jld^e  be«  93abnbof«  ein 
Hriegerbentmal.  3n  ber  Umgebung  in  einer  iffialb« 
idjludbt  bie  fürftl.  3agbfd?löffer  Slren«burg  mit 
©emdlbefammlung  unb  im  Scbaumburger  'walbe 
3um  93a um.  6  km  entfernt  am  füböftl. gufee  be* 
öarrlbcrge«  ber  93abeort  Gilfen  (f.  b.). 


4070 


Digitized  by  Google 


»üdcburg  (993iU)clm  griebri^  fcntft  oon)  —  ©urfingfjam 


645 


©ÄrfebMtß,  SC il beim  ftriebrieb  5m ft  von,  f. 
SBilpflm,  ©rafju  Scpaumburg » Sippe. 

©ntfel,  f.  SBirbelfdule  unb  Sd)iefn>erben. 

«ncf  elMcrbe,  f.  ©iefebleebe. 

©nrf  r  1  fliegen  (Phoridae),  eine  ftamtlie  au«  ber 
Unterorbnung  ber  fliegen.  3)ie  SB.  ftnb  tleine,  meift 
lebroarj  flefdrDte  ©efcböpfe,  benen  ba«  bochgetoölbte 
93ruft ftücf,  ber  tleine,  gefentte  Äopf  unb  ber  abfdjüf* 
ftge  Hinterleib  ein  eigentümlich  budlige«  3lu«feben 
oerleiben.  Wlan  finbet  fie  raftlo«  bin  unb  ber  fdjie- 
feenb  tm  freien  auf  bellen  ffiänben  unb  93ldttern 
unb  in  Hdufern  an  Srenftern.  3bre  fiaroen  leben  in 
fautenben  pflanjlid)en  unb  tierifdpen  Stoffen,  in 
vUiljen  ober  als  Scbmaro&er  in  anbern  anleiten. 
$ie  micbtigften  unter  ben  jablreicben  Ärten  tft  bie 
^aulbrutf  liege  (f.  b.). 

*»uefcli<i ,  f.  SBirbelfdule  unb  Scbieftoerben. 

«ucfclodjfc,  f.  3ebu. 

©ticfclplartc,  SBledjlalotte,  eine  al«  Gifen« 
Conftruftionäteil  bienenbe  recbtedige  ober  quabrati« 
fcbe  gewaljte  53lecbplatte  von  ettoa  0,5  bt«  1,5  m 
Sänge  unb  53reite  unb  6  bis  10  mm  Störte;  nad) 
ber  Glitte  ju  ftnb  bie  93.  budelartig  nad)  untenburcb* 
aebrüdt  unb  beulen  einen  ebenen  SRanb  jur  53e« 
feftigung  an  bie  umgebenben  Konftru!tion«teile; 
man  oerroenbet  fie  bei  eifernen  93rüden;  toennndm« 
lieb  bie  <yabrbabn  einer  Stra&enbrüde  au«  Stein« 
pflaftcr  aebilbet  »erben  foll,  ba«  eine  Unterlage  oon 
sBfla)teTtiC'3  forbert,  ober  wenn  bie  Schienen  ober  bie 
Schwellen  einer  Gifenbabnbrüde  nidpt  unmittelbar 
auf  ben  ßifentrdgern  befeftigt,  «ielmebr  jur  33er» 
minberung  be«  beim  53efabren  ber  93rüdc  entfteben« 
ben  ©eräufebeä  in  ftieöbettung  gelegt  werben  follen, 
bann  mufe  für  bie  Scbüttung  be«  R\<U*  auf  ber 
eif  ernen  53rüde  eine  biebte  Unterlage  gebilbet  «erben. 
Än  ber  tiefften  Stelle  ber  Ginbudelung  befinbet  ftd) 
bei  jeber  93.  ein  Vo*  jur  Ableitung  bc*  von  oben 
burebftdernben  SRrgentoafier«.  3)ie  ®.  jeidjnen  ftd) 
burd)  grofie  Iragfäbigfeit  au«. 

^urf  elftem  ober  93offenquaber,  ein  cur* 
5}offenroert(f.b.)  bearbeiteter  9kuftetn,beffen5Jorber* 
fläche  nur  ganj  rob  lugericptet  ift. 

^uef  clurnen,  ^rdbiftorifebe  Sbongefdfce  (f.  b.), 
bie  befonber«  im  öftl.  leil  ber  93rooinj  Sacbfen,  in 
ber  fiauftfc,  im  fübl  ^Jofen,  in  Scbleften  unb  93öb= 
men,  aber  ht  Mbarten  au*  bureb  Sübofteuropa  bt« 
nad)  UJorberaften  oortommen  (f.  Sauft&er  JppuS). 
<&$  ftnb  immer  elegant  profilierte  ©efäfie,  bie  an 
ber  gröjjten  9lu*baud)ung  mebrere,  3—7,  gewöhn* 
lid)  4 — 6  ober  6,  einer  weiblichen  ©ruft  ähnliche 
auäroflAfejeigen.  (S.Jafcl:  Urgef  d)icbte  III, 
$ig.  17.)  Sie  gehören  ber  SBronje^eit  an  unb  tom» 
men  jiemlicb  bdufig  in  vielen  Varietäten  unb  ©rö« 
fcen  auf  ben  ©räbcrfelbem  biefer  3eit  fotoobl  als 
Änodjenurnen,  tute  als  93eigefdfee  oor. 

s^utf  clroni,  f.  §inntoaL 

'■öurfclyrpcn  (Membracidae),  eine  namentlich 
in  Slmerifa  oerbreitete  (jamilie  ber  3«fl>*n.  5)ie  m 
ibr  gebörigen  liere  erbalten  bdufig  baburd),  ba|  ibr 
«rfter  93ruftring  mit  mäd)tigen  öbmern  ober  anbern 
fonbeibar  geftalteten  Sluffd^en  gejiert  ift,  ein  gan| 
abenteuerlidjed  3lu*feb^n. 

©uef  cn,  ba#  beim  Sdjufe  erf  olgenbe  Springen  be« 
9tobre#  unb;  fall«  ti  nidjt  ftarr  mtt  beT  9iicbtmafcbine 
©erbunben  tft,  ba«  Äbbeben  be«  SRob,re*  oon  biefer. 

«urf crom,  Jßollftoff,  f.  JBarragan. 

«urfic  (fpr.  bödi),  Stabt  in  ber  fdjott.  ©raf« 
febaft  Jöanff,  au«  Gafter--33udie  unb  9letber:<8udie 
beftebenb .  öftlicb  oon  ber  3Jlünbung  be«  Speo ,  bat 


(1901)  6541  &,  einen  Hafen  (3,5  ha)  unb  bebrüten« 
ben  fjeringgfano. 
©tief  iitg,  f.  SBüdling. 

©atfittgbam.  1)  »udingbamfbire  (fpr. 
bödingbdmmfcbir),  abgefürjt  SBud«,  ©raffrljaft  in 
6nglanb,  bat  1931  qkm  unb  (1901)  195534  Q., 
mirb  im  S.  oon  ber  ibemfe,  im  flbriaen  oon 
ben  ©raffebaften  Serlfbtre,  SRibblefei,  ©ertforb, 
iöebforb^ort^ampton  unb  Drf  orb  begrenjt  (f.  flarte: 
(5nglanbunb2öale«).  3)te ber 5heibeformation 
angefangen,  bi«  276  m  auifteigenben  6bilternbügel 
febeiben  bie  ©raffebaft  in  einen  Jtorbtoeft:  unb  einen 
Süboftteil.  9Beftlid)  liegt  bie  ibalebene  oon  Hole** 
burp,  einer  ber  reidjften  SÖeibebejirle  ©nglanb*.  Sbit 
Z\)tm\t  empfängt  hier  bie  Solne  unb  Spante,  beibe 
fifebreid? .  3)urd?  Jbemfe  unb  Äandle,  namentlid)  ben 
©ranb'3unction:ftanal,  fowte  burd)  ^ifenbabnen 
ftebt  JB.  mit  Conbon  unb  ben  Äüften  inSJerbinbung. 
etroa  bie  Hdlfte  ber  ftlddje  ift  angebaut,  bie  anbere 
beftebt  au«  ©ra^lanb.  3Bid)tig  ift  bie  Sd)af», 
Scbtoeine«  unb  ©eflügcUucbt.  Tie  $abrittbdtig< 
feit  befcbrdnlt  ftd)  auf  Seibenfpinnerei,  Spieen», 
Rapier»  unb  Strobbutmanufattur.  SDie  Hauptftabt 
ift  »ple«burp  (f.  b.).  2>eT9lame9B.rübrtoonb«n 
ifluebenbainen  ber,  bie  ebemaU  bie  ©raffebaft  be < 
bedten.  —  2)  9»nntcipalpab*  in  ber  @ra  febaft  33  . 
norbroeftlid)  oon  ÄpleSburp,  an  ber  Cufe,  pat  (1901  > 
3151  6.,  eine  fiateinfebule,  ioanbroerlerinftitut,  eine 
1708  erbaute  fttrebe;  ^Iderbau  unb  Spi^entlöppelei. 
5»n  ber  9Mbe  ber  berübmte  Sanbfift  Stotoe  (j.  b.)  bei 
©erjog«  oon  55.,  je&t  jRefibenj  ber  Jamilie  Drltan*. 

©utf  ingbam  (fpr.  bCdingbdmm),  engl,  ©rafen 
unb£)er)5ge.  ?ll«erfter  ©rafooniB.  toirb  SBalter 
©if färb  enodbnt,  ber  oon  SBilbelm  bem  Gröberer 
mit  ber  ©raffebaft  93.  belebnt  tourbe,  bie  aber,  ba 
©iffarb«  Sobn  obne  mdnnlid)e  <Raeblommenfcbaft 
ftarb,  ber  Ärone  »teber  anbcimfiel.  9tad)  Idnaerer 
Grlebigung  (am  fie  1377  an  Iboma«  oon  ©oobftod, 
ben  jüngften  1385  jumHerjog  oon  ©loucefter  erhöbe« 
nen  Sopn  Gbuarb«  III.,  ber  1397  ermorbet  tourbe. 
Qx  btnterltefe  einen  Sobn,  £umpbrep,  ©rafen  oon 
SB.,  geft.  1399,  unb  iroei  Jöebter,  oon  benen  bie  iün» 
gere  ben  ©rafen  Gffer,  bie  dltere,  Änna,  Gbmunb, 
©rafen  oon  Stafforb,  beiratete,  ber  1403  bei  6brett>3* 
burp  fiel,  unb  beffen  Sobn  $umpbrep  1444  ten 
Heinrieb  VI.  jum  Herjog  oon  93. erhoben  tourbe. 
6r  fiel  ben  27. 3uli  1460  bei  9eortbampton  unb,  ba 
fein  Sobn  Humpbrep,  ©raf  oon  Stafforb,  febou 
1455  bei  St.  9Uban«  erfd)(agen  war,  fo  folgte  ihm 
fein  Gnfel  Henrp,  iioeiterHerjogoon©.,  beriet 
iRiebarb«  III.  bei  ber  Erwerbung  ber  Ärone.  6r  mürbe 
oon  biefem  mit  Belohnungen  überhäuft,  toarf  ftcb 
aber  bennoeb  jum  §übrer  ber  erften  Empörung  gegen 
iHiebarb  1483  auf  unb  tourbe  ju  Saliäburp  2.  5loo. 
1483  bingeriebtet.  Sein  oon  Hf  inrieb  VII.  in  SBürbe 
unb  93eftH  roieber  etngefe&ter  Sobn  (Ibtoarb  10g 
fteb  bureb  leichtfertige  «uberungen,  bie  er  über  fem 
93erhdltni«  jum  itönig  tbat ,  eine  Hoeboerratdtlage 
ju;  Heinrieb  Vlü.lieb  tbn  1521  jumJobeoerurteilen 
unb  binriebten.   Äarbinal  Söolfep,  ben  man  ber 


Urbeberfcbaft  hierbei  befebulbigte,  bat  »eher  gegen 
nod?  für  93.  tn  biefer  Sngelegenbeit  gebanbelt.  UJ»i  j 
(Sbrcarb  erlofcb  ber  Herjog«titel ,  fein  Sobn  blieb 


nur  ©raf  Stafforb. 

T  er  ndebfte  Srdger  be«  tarnen«  toar  ein  ©ünft« 
lina  ber  flßnige  ^ahb  I.  unb  Äarl  I.,  ©eorge 
93illier«,  geb.  20.  »ug.  1592;  er  lam  al«  Sttoal 
SRobert  dan« ,  be»  ©rafen oon  Somerf et,  in  ber  ©unft 
ftönig  3a!ob«  L  febneO  in  bie  Höbe,  feffelte  biefen 


Digitized  by  Google 


646 


Söiufing&am 


für*  feine  glänjenbe  ©rfcbetnung,  fein  außer o cbcnfc  ' 
Iii)  geroinnenbe*  ißefen  unb  aar  halb  ber  a  1 1  mä  dui  a  e 
üJlann  am  Hofe.  3undd)ft  roar  et  für  $alob  em 
williger  Reifer  in  beijen  fd?rodd)lid)er  $olttit  gegen*  ; 
über  Spanien ,  f  o  bet  bem  9ilan  einer  per f  önl idb en  . 
93rautroerbung  be*  »on  93.  begleiteten  Jbtonf olger* 
Karl  in  Spanien  (1623).  3)afrurd)  hofft«  3atob  bie 
fpan.  93olitit  feinen  <Uldnen  geroinnen  ju  tönnen  unb 
erheb  93illier*  roäbrenb  beffen  Stbroefenbeit  jum 
JÖerjog  »on  93.  Sllö  Karl  obne  (Frfolg  heimtebrte,  j 
renkte  93.  feine  bierburd)  gefdbrbetc  Stellung  gefäidt 

Iu  bei' au  v  ten,  inbem  er  fein  93crfabren»or  bem  c  pnes 
lin  Spanien  feinblidjen  Parlament  rechtfertigte  unb 
nun,  mit  ber  Unterbau*mehrbeit  bin t er  jtd),  ben 
König  felbft  oon  feiner  fpan.$olittlahbrängte(1624). 
2ln  Stelle  be*  fpan.  trat  ein  franj.  ßbeoerrrag  für 
Karl;  93.  tnüpfte  mit  ben  9lieberlanben  an,  bie 
1621  ben  Kampf  gegen  Spanien  roieber  aufge; 
nommen  Ratten,  unb  nötigte  %alob  jum  3luf* 

«eben  feiner  polit  2tebling*ibee.  93or  allem  ftaub 
).  feft  in  feinem  s2lmte,  al*  Karl  I.  ben  Xbron 
beftieg  (1625),  bem  er  al*  Begleiter  unb  Sichrer 
ber  oertrautefte  Jreunb  geroorben  roar.  Obgleich 
beibe  in  ber  juoor  oom  Parlament  geforberten, 
Spanien  fernblieben  ^oltril  bebarrten,  fo  bracb 
bod)  ber  alte  Haber  jroifd?en  König  unb  93arla= 
ment  über  innere  «fragen  aueb  unter  Hart  1.  roie- 
ber au*,  unb  fofort  trat  93.  al*  93erfed)tcr  ber  Krone 
auf.  Tie  93erfud?e,  bie  er  machte,  trott  be*  ^atla-- 
ment*  Erfolge  in  einem  Unternehmen  gegen  ©abij 
}u  erringen,  fehlugen  fehl.  6in  neue*  Parlament 
(1626)  fdpritt  jum  unmittelbaren  Angriff  gegen  ben 
ÜKinifter,  unb  fdjon  hatte  ba*  Unterbau*  bie  än* 
llage  gegen  ibn  erhoben,  al*  Karl  e*  auflöfte. 
2urd)  3>oang*eintreibungcn  fuchte  fid)  93.  bie 
ÜJtittel  jur  Unterftüfcung  ber  Hugenotten  gegen  bie 
SHegierung  fttantreieb*  ju  oerfebaffen,  aber  ba*  oon 
ihm  felbjt  geführte  tflottenunterncbmen  gegen  bie 
Snfel  "M  oor  2a  SRodjclle  (1627)  mtfeglüdte  tldglid). 
ein  neue*  Parlament,  ba*  eine  befonbere  9lemon: 
ftranj  gegen  93.  oorbereitete,  löfte  ber  König  auf,  93. 
rüftete  eine  neue  flotte  jum  &rfafc  ila  iHodjelle*  au*, 
rourbeaber  23.  Slug.  1628  tu  93ort*moutb  von  einem 
erregten  Janatitcr,  $Jobn  gclton,  ermorbet.  93.  roar 
ein  SOlann  oon  bodjfliegenbcn  ^been  unb  polit.  93e* 
aabung,  aber  ohne  ben  gleifi  ju  umftebtiaer  93or-- 
oereitung  unb  ohne  bie  Kraft  ju  nacbbrüdlidjer  23oll= 
fübrung.  93or  allem  ftiefe  er  bie  ÜDlenfcben  bureb 
feinen  Hodjmut,  feine  (Sitclleit  in  93u&  unb  Kleibung, 
feine  ©enufefuebt  unb  8iebe*abcnteuer  ab.  —  93gl. 
©arbiner,  History  of  England  from  the  accession 
of  James  I.,  93b.  5  u.  6  (&>nb.  1884  fg.). 

£e*oorigenSobn,©eorge  93 i Iiier*,  Herjog 
oon  93.,  engl.  Staat*mann,  geb.  30.  sein.  1627 
(ober  1628),  rourbc  mit  feinem  93ruber  granci* 
nad?  Reifungen  Karl*  I.  enogen,  ber  bie  3unei: 
gung  jum  93ater  auf  bie  Söhne  übertrug,  dr  ret= 
tete  ftcb  nad)  Karl*  I.  Gefangennahme  unb  bem 
Unterliegen  ber  Königlichen  mit  bem  93rinjen  oon 
9Bale*,  ben  er  auch  nacb  Scbottlanb  begleitete,  sJlad) 
ber  Wicberlage  bei  9i3orcefter  1651  floh  er  nad) 
§ranlreid),  tonnte  aber  unter  bem  Scbug  be»  ©e< 
neral*  (jairfar,  beffen  Jodjter  er  heiratete,  nad) 
Gnglanb  jurüdlebren.  93on  ßromroell  gefangen  ge= 
nommen,  rourbe  er  balb  roieber  bureb  tie  oerdnberte 
üage  ber  2)ingc  befreit.  9lad)  ber  ^ieftauration rourbe 
er  ber  ($ünftling  Karl*  II.  unb  ÜHitalieb  be*  dabal 
minifterium!*  (1669).  Sil*  ba*  ÜJiitiifterium  jerfiel, 
blieb  93.  im  Brate,  obgleich  ba*  Unterbau*  feine  Ufc 


'  fe&ung  forberte  (^an.  1674),  fd)icb  aber  oot  bem 
neuen  Bufow'nf"^^  Parlament*  1675  frei» 
I  willig  au*.  $m  Dberhaufc  gehörte  er  bann  jur 
Cppofition  gegen  2)anbp  unb  gegen  beffen  ibeorie 
j  be*  9tid)troiberftanb*red)te*  ber  Unterthanen  gegen= 
I  über  bem  König.  2Deil  er  nach  einer  langen  93arla- 
ment*oertagung  (^ebr.  1677)  bie  rechtlid)e  ®ültig* 
feit  be*  bamaligen  Unter  häufe*  beitritt,  mufste  er  auf 
beffen  gorberung  in  ben  Z oroer.  311*  Cubroig  XIV. 
ben  König  roie  bte  führenben  ^arlament*mdnner  im 
^ntcreffe  feiner  Uclitif  1680  ju  neutraler  Haltung 
bearbeiten  liefe,  jeigte  Tid)  aud)  93.  für  frang.  ®e(b 
empfdnglid).  Karl*  II.  9iad)f olger,  ^alobll.,  ent» 
femteihnDomSofe;  er  ftarb  16.2lpril  1687^uKirtbp 
tn  9)ortfhire.  93.  roar  »on  hohem  ©etft,  auch 
roiiienfchaftlid)en  ^ntereffen  jugeroenbet,  aber  r>or 
allem  genufefücbtig  unb  grunbfa^lo*,  ein  echter 
Neprdfentant  ber  gefunlenen  menfeblicben  unb  polit. 
ÜPtoral  ber  engl. dteftauration*epoche.  v\n  bem  Vu u - 
fpiel  «The  Rehearsal»  Derfpottetc  er  bie  bramat. 

ü  r  e b i it  t  er  ber  3cit.  (Sine  Sammlung  feiner  Scbrif « 
ten  (2  93be.)  erfchien  1704  unb  1764  in  fionbon. 
ÜJJit  ibm  ftarb  bie  herjogl.  fiinic  feine*  Haufe*  au*. 
—  93gl.  SIMnifreb,  George  Villiers  (Öonb.  1903). 

$m  3. 1784  rourbe  ber  Sitel  Warqui*  »on  93. 
»erlieben  an  ©eorge,  ©raf  Remple  (geb.  1753, 
geft.  1813),  au*berrtamilie©renoille(f.b.),bieibren 
Stammbaum  auf  ^fabclla,  eine  Üocbter  SBalter 
'  ©iffarb*,  be*  erften  ©rafen  »on  93.,  jurüdleitete.  (fr 
j  nahm  aud)  bie  beiben  ^amilienjunamen  Remple  unb 
5cugent  an.  211*  3Jlarqui*  »on  93.  folgte  ibm  fein 
dltcrer  Sohn  3iicharb  (geb.  1776),  ber  fieb  noch  jroei 
^amiliengunamcn  93r»bge*  unb  (Sbanbo-ö  beilegte. 
@r  rourbc  al*  ©atte  ber  (Srbin  be*  legten  Heriog* 
»on  (Sbanbo*  2.  §ebr.  1822  }um  Herjog  »on  93. 
unb^banbo*  erhoben  unb  ftarb  17.  $m.  1839. 

Sein  Sohn  9tid)arb  93lautagcnet,  Remple« 
9tugent:93r9bge*:(£banbo*:©ren»ille, 
»roetter  Herjog  oon  93.,  geb.  ll.^ebr.  1797,  bjcfc 
bi*  1822  ©raf  Semple,  oon  ba  bi*  jum  iobe  be* 
9iater*  Diarqui*  oon  (Sbanbo*.  (Sr  trat  früb  ali 
lorp  in*  Parlament,  oerteibigte  bie  Korngefe&c, 
betrieb  bie  SIbfchaffung  ber  vJj(aljfteuer  unb  fe^te 
1832  bei  ben  Beratungen  ber  Stejormbill  bie  feg. 
(£hanbo*flauiel  burd),  bie  ba*  9t>ablrcd)t  in  ben 
©raffdjaften  auf  bie  »on  ben  torpiftiiehen  ©roH= 
grunbberren  abpfingigen  93dd)ter,  bie  minbeften* 
50  Hn,  St.  <3acbt  jahlten,  au*bebnte.  93ei  ber 
Sanbbeoöllcrung  roar  er  böchft  populär  unb  erhielt 
ben  tarnen:  The  farmer's  friend  (ber  Pächter-- 
freunb).  i)tad)bem  er  1839  al*  £>erjog  »on  93.  in* 
Oberbau*  getreten  roar,  rourbe  er  1841  in  Sir 
IH.  93eel*  ÜJliniftcrium  ©roferugelberoabrcr ,  trat 
jebod)  fd)on  1842  roieber  jurüd,  ba  er  feine  flu» 
ftimmung  jur  Herabfefeung  oer  Kornjölle  niebt 
aeben  wollte.  Schon  feine*  93ater*  toftfpielige 
Öiebbabercien  hatten  ba*  5amilien»ermögcn  ftart 
angegriffen,  bie  gleiche  9krfd)roenbung*iud)t  unb 
obenbrein  böchft  »erfeblte  Sanbfpetulationen  be* 
Sobne*  führten  1848  ben  oölligen  93antrott  herbei 
$a*  gamilienmajorat  rourbe  jum  93eften  ber  ©läu= 
biger  oerpaebtet,  beröerjog  auf  eine  oon  feinem 
Sohne,  bem  3Rargui*  oon  6banbo*,  ibmgejablte 
iHente  angeroiefen.  Seitbem  jog  er  fid)  fal't  aan| 
»on  bem  »olit.  Sd)aupla&  jurüd.  (fr  ftarb  29.  $uli 
1861.  vU:ö  ben  Sd)ät)en  feine*  <jamilicnarcbi»ö 
gab  er  beuu*  «Menioirs  of  the  court  and  cabineis 
of  George  III.»  (4  93be.,  2onb.  1855),  «Memoirs  of 
the  court  of  George  IV.»  (2  93be.,  ebb.  1859)  unb 


Digitized  by  Google 


©ucfingtjamftire  - 

■MemoirB  of  the  court  and  cabinetsof  William  IV. 
»od  Victoria»  (2  93be«,  ebb.  1861),  bie  ein  belle* 
Sicht  auf  bie  Sntriguen  ber  J&ofparteien  rodprenb 
be*  19.  yabrb.  toerfen,  aber  aud>  burcb  bie  offen 
bargelegten  93löfeen  bodjgejtellter  unb  jum  Seil  noch 
lebenber  $erfonen  olel  mgerni*  erregten.  9cacb 
feinem  lobe  erfcbien  noch  «The  private  diary  of 
Riebard.  first  duke  of  B.»  (3  93be.,  fionb.  1862). 

SHcparb  ^lantagenet  £ampbell  Jemple* 
Sßu-gent « 93rpbge* «  Sbanbo* « ©renoille, 
britter  öerjog  non  SB.,  bei  etnjige  Sobn  be* 
oorigen,  geb.  10.  Sept.  1823,  war  juerft  al*  Tlax-- 
quid  von  (Jbanbo*  1846—  57  Unterbau*mitglieb 
für  bieStabtSB.  fomie  1852  fiorb  be*  Scbafce*  unter 
$erbp,  in  ©raf  2>erbp*  brittem  2Jlintfterium  %x&)u 
bent  be*  Staatsrat*,  oon  ÜJifirj  1867  bi*  3)ej.  1868 
Staat*fetretdr  für  bie  Kolonien,  9cad>  ber  iRüdlebr 
ber  Konferoatioen  mürbe  er  1875  ©ouoerneur  von 
SPtabra*,  ober  1880  nad)  bem  Sturje  SBeaconäfielb* 
abberufen.  DÄit  ©nergie  botte  et  1876—77  bie  in 
feinem  93ejtrf  mütenbe  £mnger*not  }u  linbem  ge* 
juebt.  <h  ftarb  26. 2Rdrj  1889  in  fionbon.  üflitibm 
erlofcb  bie  6erjog*n)ürbe  oon  33.  unb  @banbo*. 

©uefingbamf bire,  f.  93udingbam  (©raffebaft). 

•Bucfingbantfbirc(fpr.bödingbdmmf(bir),3obn 
Sbeffielb,  fpdter  i>er)og  oon  ib.,  engl.  btaat*« 
mann  unb  Sdjriftfteller,  geb.  7.  Hpril  1648  al*  6obn 
@bmunb*,  ©rafen  oon  ÜJlulgraoe,  mürbe  in  ^ari* 
erjogen.  fod.it  jur  See  gegen  öollanb,  trat  bann  in 
fron}.  3)tenfte,  biente  unter  Üurenne  unb  mürbe 
©ouoemeur  oon  .null.  3atob  U?i  Dem  n  perfönlid) 
nabe  ftanb,  erbob  ibn  1685  jum  SDlitalieb  be*  PriTy 
conncil  unb  Dberlammerberrn.  Sbeffielb  bielt  fieb 
mdbrenb  berSHcoolution  oon  1688  neutral,  ftanb  aber 
unter  ©ilbelm  III.  meift  jur  Oppofition,  obroobl  er 
mit  wichtigen  Stellen  betraut,  1694  auch  jum  üRar« 
oui?  oon  Slormanbo  erboben  mürbe.  3Jon  ber 
Königin  Slnna  jum  ©rofsftegelberoabrer  unb  fiorb* 
leutnant  oon  2)ort  bef&rbert,  erbtelt  er  1703  ben 
Jitel  eine«  fcerjog*  oon  93.,  trat  aber  1705  au* 
ber  Regierung  au*  unb  jur  tonjiftifdjen  Dppofttion. 
Scacb  bem  Stur}  ber  SBbig*  mürbe  er  1710  fiorb« 
tammer  berr  unb  1-711  $rdfibentbe*©ebeimen9late*. 
Unter  ©eorg  L  mar  er  obne  2lmt  Gr  ftarb  24.  gebt. 
1721.  Seine  SHcbtungen,  oon  benen  ber  «Essay  on 
poetry»  unb  ber  «Essay  on  satire»  bie  gelungensten 
pnb,  oerraten  ©efdbmad  unb  2Bi&,  aber  (eine  Dngi* 
nalität.  33.*  «Memoira»  bieten  oiel  ^nterefje.  Seine 
«Works»  erfdjienen  in  mebrern  StuSgaben,  am  ooll* 
ftdnbigftenl753infionbon.—  2P.it  fetnemSobn@b< 
munb  Sbeffielb,  j  treuem  f>erjog  oon93.,  er< 
lofcb  1735  bie  f>erjog*>oürbe  in  feinem  öaufe.  1746 
erbielt  3obnf>obarlL  fiorb  öobart,  ben  Jitel 
eine«  ©rafen  oon  93.;  1824  nabm  bie  Familie 
ben  ^unamen  £>ampben  an;  jeftiger  Jrdger  ber 
ffiürbe  ift  Sibnco  ffiarr  £jobart«6ainpben, 
fiebenter  ©raf  93.,  geb.  1860. 

Bitckl.,  bei  naturroificnfdbaftlicben  Kamen  Äb» 
türjung  für  ffiiüiam  93udlanb  (f.  b.). 

©utf  lanb  (fpr.  bödldnb),  SBiiliam,  engl  ©eolog, 
geb.  12.  2J*ärj  1784  ju  »rminfter  in  2)eoonfbire, 
jtubierte  in  Öjforb  Ibeologie,  manbte  ftd)  aber  mit 
befonberer  SBorliebe  ben  SRaturroiilenfdjaften  ju, 
mürbe  1813  ju  bem  an  ber  Unioerfttdt  Orf  orb  neu« 
errid)teten  Sebrftuble  ber  Mineralogie  berufen,  mit 
bem  er  feit  1818  aud>  bie  ^rofeffur  ber  ©eologte 
uerbanb,  1845  jum  3)ombecbanten  bon  ?Deftminfter 
ernannt  unb  ftarb  14.  9lug.  1856  }u  Slapbam  bei 
Conbon.  Seine  beiben  $auptmerte  ftnb  bie  «Reli- 


-  iöucfltgc  Söelt  647 

qaiae  diluvianae»  (2.  3lufl.,  Sonb.  1824),  melcbe 
burd?  bie  (Sntbedhing  ber  mit  foffilen  übeneften  an- 
gefüllten oolitbifeben  fiöblen  in  £)ortfbvre©eranlafet 
»urben,  unb  «Geology  and  mineralogy  conBidered 
witb  reference  to  natural  theology»  (2  Sbbe.,  ebb. 
1836;  4.  «ufl.  1869;  beutfd)  Don  tlgaiTii,  2  Jle., 
9?eud?ätel  1838—39).  3n  lehterm  9Ber!e,  »on  bem 
91.  Otoen  1864  eine  neue  ftuägabe  beranftaltet  bat, 
oerfudjte  33.  bie  fiebre  be*  Wutoni«mu*  mit  ben  Gr« 
jdblungen  ber  33tbel  in  Gintlang  ju  bringen.  Seine 
1825  erfdjienene  «Description  of  the  southwestern 
coal  district  of  England-*  gilt  nodb  jeM  alt  Autorität. 
—  93gl.  ©orbon,  Life  and  correspondence  of  W.  B. 
(2onb.  1894). 

2)er  dltefte  Sobn  33.*,  granci*  93..  Regiment*, 
ant  bei  ber  engl,  ©arbe,  geb.  17.  $ej.  1826,  ift  3ier» 
fan'er  ber  «Curiosities  of  natural  history»  (fionb. 
1858  u.  ft.),  ber  «Familiär  history  of  British  fishes» 
(1873)  unb  onberer  populdr*narurreiffenfdjaftlicbcr 
Scbriften.  93.  bat  fia?  um  bie  ^ifdpsudjt  in  Gng= 
lanb  gro^e  33erbienfte  ermorben,  mte  er  au  ab  auf 
eigene  Soften  ba*  Museam  of  economic  fish  cal- 
ture  in  fionbon  begrünbete.  Gr  ftarb  19.  $ej.  1880. 
©urflanbtt,  f.  Gpibot 

iBuctlc  (fpr.  bödl),  öenrp  Xboma*,  engl.  Äul« 
rurbiftorifer,  geb.  24. 9loo.  1821  ju  fiee  bei  ßonbon, 
nibmete  ficb ,  al«  fein  9tater,  ein  Kaufmann,  ber 
ibn  in  fein  ©efd)dft  aufgenommen  kitte,  1840  mit 
^interlaffung  eine*  bebeutenben  93ermögen*  ftarb, 
aanj  litterar.  Stubien,  beberrfdjte  1850  acbtjebn 
frembe  Sprachen  unb  hatte  22  000  93dnbe  burebge* 
arbeitet.  Kadjbem  er  fi<b  mit  ©fjao*  «On  liherty» 
unb  «  On  the  influence  of  women  on  the  progress 
of  knowledge»  oerfucht  hatte,  trat  er  mit  93b.  1 
einer  burd?  Utngidbriae  Unterfucbungen  vorbereite« 
ten  «History  of  civilization  in  England»  (fionb. 
1857  u.  &.;  Öpj.  1865;  beutfd)  oon  9iuge,  7.  Sufl., 
2  93be.,  fipi.  1900,  unb  oon  Stitter,  2.  «ufl.,  5  33be., 
fipj  1900)  peroor,  roorin  er  aber  nor  allem  Spanien, 
granfreieb  unb  Sdjottlanb  in  ben  Ärei*  feiner  93e« 
traditvtngen  jiebt.  3)a*  9Berl  erregte  allgemeine* 
«ufjeben,  jum  Jeil  befrigen  ©iberfprud).  ÜJlan 
warf  93.  nicht  mit  Unrecht  bofrrindre  Ginfeitigleit 
unb  öang  ju  einer  materialiftifdjen  SBeltanfcbauung 
oor  (ogl.  5)rummonb,  Free  will  in  relation  to 
statistics,  reply  to  objections  advanced  to  the 
doctrine  of  free  will  by  Mr.  B.,  1860;  gifdjer,  über 
ba*  ©efefe  ber  (hitmidlung  auf  pfpcbifcb-etbifchera 
©ebiete,  mit  «RüdTtdjt  auf  t.  33.,  1875);  tro&bem 
bat  er  ba*  93erbienft  oielfeitig{ter  Anregung,  inbrm 
er  ben  2Beg  ju  biober  nicht  erreichten  pbüof.  unb  luU 
turbiftor.  ergebniffen  jeigte.  9lacb  6erau*gabe  oon 
93b.  2  unternahm  93.  im  DU.  1861  eine  Drtentreife, 
ftarb  aber  29.  HJcai  1862  ju  55ama*ru*.  Stu*  bem 
jtadblaffe  erfebienen:  ■  Miscellaneous  and  posthu- 
mous  works  of  H.  T.  B.  Edited  with  a  biographical 
notice  by  Helen  Taylor»  (3  93be.,  fionb.  1872;  neue 
3u*g.  oon  Slllen,  2  93be.,  ebb.  1885)  unb  «Essays» 
(fipj.  1867;  beutfeb  oon  Hfber,  ebb.  1867;  unb  ©on 
3acobi,  ebb.  1896).  —  93gl.  ßutb,  The  life  and 
writinga  of  H.  T.  B.  (fionb.  1880;  beutfeb  im  Hu«- 
jug  oon  flatfeber,  fipj.  1881);  ©lennie,  Pilgrim  me- 
mories,  or  travels  and  discussions  in  the  birth 
countries  of  christianity,  with  the  late  H.  T.  B. 
(fionb.  1875;  3.  »ufl.  1880);  SRobertfon,  B.  and  hU 
critics  (ebb.  1896). 
©ürf lee,  ^ob.,  Oiduber,  f.  Scbinbcrbanne*. 
©neflige  «öelt»  f.Weberöfterreid)  (Oberflächen; 
geftaltung). 


Digitized  by  Google 


648  Sürfling  - 

^ürfling,  SBüdina,  SBödling,  Höfling, 

Ena,  ein  na*  leichtem  Ginfaljen  geräucherter 
,  fo  benannt  nach,  bem  (Mnber  biefcr  3"s 
ng«art,  bem  <yifdper  Söillem  Söfel  (f.  b.).  ÜJtan 
befprengt  bie  frifcb  gefangenen  geringe  leid  t  mit 
Salj,  [am  fte  ein  paar  Stunben  fteben  unb  hängt 
fte  bann  jum  Sbtrodnen  auf.  darauf  »erben  fie  in 
eisend  baju  gebauten  ßfen  im  :Kau*  von  Sueben?, 
(iicberu  unb  Grlenbolj  einige  3t unten  geräuchert. 
3um  üläudjern  »erben  befonber«  bie  geringe  ber 
Dftfee  benufct;  am  beften  eignen  fieb  hierzu  bie  im 
SBinter  gefangenen,  fetten  fiertnge.  Weuerbtng«  »er» 
ben  bie  im  2Bmter  maffenhaft  an  ber  fd?meb.  .Hüne 
be«  Stogerraf«  (©öteborg)  gefangenen  SBinter* 
beringe  in  großer  SJtenge  nach  2)eutfd)lanb  ein» 
geführt  unb  erft  hier  geräuchert.  2)iefe  ju  SB.  Der« 
arbeiteten  geringe  ftnb  billiger  unb  größer  al#  bie 
beutfeben,  aber  weniger  gut  58.  bifben  ein  wich» 
tige«  SBoltänabrung«mtttel. 

©uefo  (SBucco.  au*  SBullo),  Sudoblätter 
(Folia  Bucco),  auch  öottentottentbee  genannt, 
bie  SBldtter  oon  Strten  ber  (Wartungen  Barosma, 
Agathosma  unb  Empleurum  (f.  biefe  ärtttel),  eine 
2>rogue,  bie  früher  gegen  (Siebt,  SBruftbefcbwerben 
f oroie  al«  batntreibenbe«  jJiittcl  ange»anbt  »urbe. 

©uef  otti,  6tabt  im  Krei«  fiebu«  be«  v  reu  r, .  Sieg.» 
SBej.  <yr<*ntfurt,  42  km  örtlich  bon  SBerlm,  am 
6tobbero»  unb  in  ber  3iähe  von  13  Seen,  beren 
bebeutenbfter  ber  Sdjarmfl&elfee  ift,  mit  Straften« 
bahn  nach  $abm«borf  (5  km),  bat  (1900)  1877  6., 
barunter  28  Katboliten,  (1905)  2041  6.,  Soft,  Zelt* 
grapb.  Schloß  ber  ©rafen  ^lemming,  rKatlau- 
1890),  Sanbbdufer  unb  Seebabeanftalten;  $abri« 
aitcr,  oon  bienenmirtfthaftlicbcn  (Geräten  unb  Kunft« 
»aben,  brei  fflafier«,  eine  SJampfmüble,  bebeutenbe 
9ioienjudjt,  unb  ift  Sommerfrifcbe ,  befonber«  für 
SBerliner  (3000  Kurgäfte).  2>ie  fdjöne  Umgebung 
wirb  bie  2Rärfifcbe  Schwein  genannt.  —  Sgl. 
fccere,  SB.  unb  bie  sJtöär!Hd)e  Scbroeij  (SBerL  1894). 

©ucfohifrfjer  See,  Stranbfee  im  preufc.  Steg.» 
SBc».  Köslin,  fübweftlicbDonDiügenwalbe,  burch  eine 
fdjmale  9februng  oollftänbig  von  ber  Oftfee  abge» 
fcblofien(f.  Karte:  ÜDledlenburgunbSommern). 
©utf c?  (fpr.  böd«),  f.  SBudingbam  (Ükaff*aft). 
©nef  ffin  (engl,  buck-skin,  b.  i.  SBod«fell,  SBod«« 
leber;  franj.  cuir  de  laine),  ein  tu*ärmlicber,  aber 
getoperter  Stoff,  in  ben  beften  Sorten  au*  ret» 
ner  Streicbroolle,  mit  feiner  feftgebrebter,  öfter« 
jwcifäbtg  gejwirnter  Kette  gewebt,  ber  mebr  ober 
nun  Der  ftart  gewallt,  i*roa*  geraubt,  auf  ber  re<b: 
ten  Seite  gefdjert  wirb,  burd)  ba«  Köpergewebe 
elaftifdjer  unb  infolge  ber  ftärtem  35rebung  bes 
©arn«  weniger  gldnjenb  ak  %wb  ift  unb  entweber 
glatt,  einfarbig  ober  mit  nerfdjiebenarttgen  Köper* 
ftreifen  fo»ie  mit  allerlei  deinen,  einfachen  üJtuftcrn 
begeben  in  ben  öanbel  fommt.  2>er  Söoblfeilbcit 
wegen  werben  berartige  Stoffe  mit  gepirnter  bäum* 
wollener  Kette  unb  Ginfcblag  au«  einfachem  Streich» 
garn  (baumwollener  93.),  f  owie  au«  53olIe  mit  iBaum* 
Wolle  unb  Seinen  sermif ebt,  ja  felbft  ganj  au«  SBaum= 
wolle  ober  ^Baumwolle  unb  Seinen  bjergeftellt.  Sehr 
bünne  unb  leichte  SB.  werben  Poetin»  i  :Hebleber) 
genannt.  Sebr  gute  SB.  liefern  in  ^Belgien  SBeroiert 
unb  Sütticb,  in  Dftcrreicb  SBrünn  unb  ^eidjenberg, 
wdhrenb  bie  beften  beutfdjen  ^abrifate  biefer  ärt 
in  ber  :Hbeingegenb  (dachen,  (lupen,  SBurtfcbeib, 
Cennep),  aufjerbein  in  öeibenheim,  in  SBcrlin,  SBran« 
benburg,  SBurg,  Sprcmberg,  ©rünberg,  fpeciell  In 
Sadjfen  in  6nmmiticbau,  ©erbau,  ^ainidjen  unb 


-  93ubapeft 

OTeerane  heraeftellt  werben.  —  SBgLStommel,  3)o* 
©ange  ber  Sßebcret  be*  iueb»  unb  SBudifinfabri» 
fanten  (2  SBbe.,  3)üffelb.  1883);  D.  Söbner,  %ral 
tifche  ©rfahrungen  au«  ber  Xucb*  unb  SBudfrim 
fabrifation  (3  SBbe.,  ©rünberg  1891). 

©lief  ftone  (fpr.  b&dfton),  yohn  SBalbwin,  Scbau» 
fpieler  unb  Suftfpielbicbter,  geb.  18.  Sept.  1802  in 
Sonbon,  war  mehrere  3<*ht<  Äomiler  bei  einer  ffiam 
bertruppe  unb  fanb,  1824  mit  6bm.  Kean  betannt 
geworben,  SUnfteüung  am  Surrcotheater  in  Sonbon ; 
1828  erfchien  er  auf  bem  Slbelpbitheater  all  SBobbp 
Zxot  in  feinem  SRübrftüd  «Luke  the  labourer«. 
Södhrenb  ber  ndchften  Söhre  fd?rieb  er  Stüde  für 
ba«  Sapmartettheater,  an  bem  er  fett  1837  ak 
>>aupt tumif er  bauernbe  Stellung  fanb.  (Sr  trat  ge- 
legentlich auch  an  anbern  hauptftdbtifchen  SBühnen 
auf,  befonber«  in  ^>rurp»fiane,  wo  mehrere  feiner 
beliebtesten  Suftfpiele,  j.  SB.  «Popping  the  ques- 
tion»  unb  «Mary  Ann»,  juerft  erfepunen.  2)ie  3ahl 
ber  £uft=,  Scfeaufpiele  unb  Soffen,  bie  SB.  mdhrenb 
feine«  langen  SBübnenleben*  oerfapte  unb  in  benen 
er  meift  bie  t omifeben  SRoüen  übernahm,  ift  über  160. 
Slucb  jeichnete  er  fich  burch  bortreffluhe  SarfteUung 
ber  poffenbaften  ßharaftere  ber  llaffifchen  engl.  Äo» 
möbie  au«.  Seit  1861  leitete  er  ba«  öapmarfet^ 
tbeater.  1876  »og  er  fid>  jurüd.  Qv  ftarb  81.  Oft. 
1879  in  Spbenhant. 
Buoorvus,  f.  Jöontrabe. 
«ueuref ci  (fpr.  bubturefebt),  f.  SBulareft. 
©nc^ntcl  (fpr.  bjufseiro«),  ^auptort  be«  €ountp 
Srawforb  im  norbamertt.  Staate  Ohio,  fübweftlid) 
non  ßleoelanb  unb  nftrblich  oon  (SolumbuS,  hat 
ajiafdjinenfabriten  unb  (1900)  6660  d. 

©uegaea  (fpr.  buhtfehatfeb).  1)  8esirf«banpt* 
mannfdiaft  in  ©ali}ien  (f.  Karte:  Ungarn  unb 
©alijien),  hat  1197(ti  qkm,  (1890)  113170, 
(1900)  123916  6.  in  86  ©emeinben  mit  193  Ort» 
fchaften  unb  84  ©utegebieten  unb  umfafct  bie  ©e» 
richt«bejirle  SB.,  3Jlonafterjp«la  unb  Sjiotol*3lotp. 
—  2)  6tobt  unb  Sifc  ber  SBejirUbauptmann» 
febaft  unb  eine«  SBejirl«geridjt«  (umfaffenb  533 
qjcm,  53743  6.),  im  ehemaligen  Sobolien,  fpdter 
istantölauer  Krci«  ©aliiien«,  in  270  m  recht« 
an  ber  jum  2)njeftr  }lie|enben  Strppa  unb  an 
ber  fiinie  6trpj<@tant«lau<^ufiatpn  ber  Cfterr. 
Staatdbabnen,  hat  (1900)  11604  poln.  eine 
röm.statb.  Sfarrlirche,  mehrere  grie<b.<latb.  Airchen, 
ein  SBafilianertlofter  mit  einem  poln.  Untergpmna» 
ftum,  ein  fch&ne«,  aber  fcblecbt  erhaltene«  9iat> 
bau«,  ein  Schloß  be«  ©raten  Sotocti,  über  bem 
noch  bie  tiefte  ber  alten  SBurg  )u  fetxn  finb; 
3ldcrbau  unb  j&anbel.  3)ie  SBucjacjer  Sferbe,  im 
16.  3abrb.  berühmt,  genießen  noch  beute  ben  9tuf 
auebauernber  3ug»  unb  ^Reittiere.  —  3n  SB.  würbe 
1672  ein  <yriebe  }wifchen  $o(en  unb  Surfen  abge» 
fcbloffen,  in  bem  erftere  bie  Ulrainc  unb  einen  Seil 
Sobolien«  abtraten.  1675  eroberten  bie  Jürlen  SB. 
abermal«  unb  jerftörten  bie  SBurg. 
©uba,  f.  SBubapeft. 

^ubapeft  (fpr.  -pefebt),  £>aupt<  und  beuten.;-, 
ftabt  be«  Königreich«  Ungarn  unb  $auptftabt  be« 
Komitat«  Seft»Sili«»Solt<Ki«tun,  liegt  47°  31' 
nörbl.  SBr.  unb  19°  6'  öftl.  S£.  bon  ©reenwich  unb  in 
100  m  i)öbe  auf  beiben  Ufern  ber  3)onau.  (frierju 
Stabtplan:  SBubapeft  nebft  otraiunoerjeichni«.) 

Einlage.  SB.  beftebt  au«  ben  burch  ha«  ungar. 
©efefe  XXXVI  com  3.  1872  )u  einer  ©emetnbe 
bereinigten  Stdbten  SBuba  ober  Dfen  nebft 
CSBuba  ober  «Hofen  rech»  unb  Seft  nebft 


Digitized  by  Go 


BUDAPEST. 


MaBatab  1  V.OOO 


V  A  »I  WWW  C**fr  ■  «rUai  Anji*)i 


Google 


S  trafsenf  At),  Gasten 
(utcza),  Plätze  (ter), 
<•  ebiu.de  u.s.w. 

Aekrrti«ura'iiii«tertam.  tll, 
Atgteleki  utcza.    D  4. 


Akftrti» 


c.  d  4. 

B  4. 


Angyidlöl'dl 
APW,  Uta» 


Akademie  <l.r 
arh«ften.   B  4. 

A  »d«r  utn«.    A  3. 
A!*g*t  utet«.    A  4. 
All.rechtkaaeroe.    D  2.  3. 
Alireeht  At.    A.  B  4. 
Aldi«  utet».    A  3. 
AlkolA»  Ute».    A  4. 
A'.kotmAny  utn».  B.  0  X  4, 
V  ...  heg}'  Uff*.    B  3. 
Altofan.  A.  B  1. 
Aitoiencr  Kirch«.   B  1. 

—  yu«i.   B  1.  2.  3. 
Aml.ru«  ute«».    K  3. 
Amertk«i  6t.    E  3.  3. 
AndrAuy-Denkm«!.   B  4. 
-4t.   CD  3.  4. 

I  Tai.    C  3.  3 
C  3. 

Ar«  dl  uteu.    Ü.  D  3.  4. 
Aruiijr  JAbob  »Um..    B.  f  4. 
Aren».   K  3. 

—  fit.   f.D.  El.  3.  4 
Armenhaua.    D  4. 
Ar»k  utn».    A.  B  4.  9. 
ArteaUche  ltrutmtn. 

B  1.  S.  1>  :>. 
ArteaUchea  B*d.    D  3. 
Artlllerladapot.    D  3. 
Artlller1«k»»enie.   C.  »  3. 
ÄtlAi  4t.    A.  B  8. 
Attil»  kttrtt.    A.  B  4.  5. 

—  utn».    A  4. 
Bajz»  utn».    D  3. 
Bäk  AU  ter.    V.  1)  3. 

«Mint  utn*.    K  3.  4. 
Hamai  Denkmal.   D  4. 

—  ter.    D  4. 

—  utez».    0,  D  S. 
Bi»t)aaetAny(B«au.prome 

n»de|.    A  4. 
B»ttl.rAnyl  SI«u*ol»um.  K4. 

—  Mr.   B  4. 

—  atn».    A.  B  3.  4. 
Bauinanlagrti.    K  »' 
Beamtenkolonle.    E  5.  8. 
lt*c.l  at.  a.  «  1.  I. 

P..<g»  utn».    C  1. 
B*ke  ter.    D  2. 

—  ute«».    I).  K  1.  I. 
Herraenyl  utn».    B.  I"  « 
H»rettT6  utesa.    C.  D  1. 
IMrkt.nl  Ute»».    I»  4. 
Iieneneiet  utn».    C  f.  3. 
Baaaetiyei  utn».    t"  2. 
Ueterfdt  utn».    D  4. 
HllndenliiNUtut.    K  3. 
Bloekahet«.    B  3. 

B  r4r>.«  ter.    P  ». 
Horte.    B  4. 

hWteubclMr Ofbitim.  d,  Es 

lim.  kl-  id.    lt.  C  3. 

llu.Ufnkk  fit  < 

Bud»l  kOrut.   B.  V  8. 
Uudaöral  ÜL    A  3.  *. 
Bulcau  utez».   C  3. 
Bulyovazky  utn».    D  3. 
CaMh  ter.    C  B. 
I  entraJmarklhaUe.    C  3. 
i  .i. lralraU.au. .    «'  4. 
«  hmtlnaiiaUdt.    A  4. 
t  l.riatlnen.U.itrr  FrtedhM. 
Klrehe.    A  4.         [A  8 

<  irkua.    D  3. 

<.  lt»del!e  (ehrin. |.    B  11. 
t  ..liimt.ua  utn».    E  3. 
t  orvin  ter.    I»  4. 
«  ..ikly»  uteta.    V  1. 
I  .»lad  utn».    K  3. 

<  »»luiiAh»  utn».    A.  B  3. 

<  .!  [■■  ute»».   0  3. 

i  .a>«t  utez».    <  .  D  1. 
I  .»1»  Ute»».    V  I. 

<  .znd  «t.    A  ». 

<  ..ngery  utez».  C.  D  3.  4 
I  «r|.el<|ll»i.    t:  .1. 

t  ..rl,.u  uteta.   K  4. 

I  ...rat  6t.   A  3. 

U  ...ly  utet»,    0  1. 
lixinjaialeh  utez».   Ii  3.  4. 
li.n.Ur  utez».    t>  1. 
l'Ai.'nt  6t     A  8.  •. 
Ii.  »kH»U"<ileuui.    K  4. 

—  ter.   V  4. 

—  uteu.  n.  <■  4. 

De!egal|.ili»gel-k»de.  B4, 
lielej  utez».    E  3. 
lieinblnakl  utez».  D  .1.  4. 
Ii.  >  »I  Ute«».    C  3. 
UtifA  Uli»».    C  4. 
Iiinzegi  it.    A.  B  <l. 
Mm  t'r.    A  4. 
la.l.rentel  utn».    B  4.  I. 

II  an  utez*.   IIa  D  4. 

|.  .I.lny  utez».    C.  D  4. 
li..|..«baz  utn».    D.  E  4. 
l>..n»tt  utez*.    A.  B  4. 
Ik-iinu.    B.  C  4.  S.  0  I. 


In.nauuferliabnhof.    D  K. 
Iir»hU«Ub»hn.  B4. 
DrAv»  Ute«».    C  2. 
Iiugonln  utet».    E  3. 
Egyatara  uteu.    I'  .1. 
KWenh»tiDV'erblnduTi»'«' 

lirteke.    C.  D  <1. 
Klemer  uteu.    D.  E  3.  4. 
C.  8. 

A.  B  8. 
ElkaaJarthbtucke.    II  3. 
l-:li»*betliklrehe.    D  5  '//)- 
Klltf4>«Uirl»if.   0.  D  4. 
F.lt»»b»th»iiit»l.    A  3. 
Kll«ai>*th>t»dt.   0.  D  4. 
KlnOk  utn».    R  S. 
l'.itvO«  utezn.    C  3.  4. 
Krdflyl  utn».    D.  K  4.  I. 
Krzh«tz(>(K»rl-K»aemp.  113. 
Erui'bet  klridyn6  Ute»». 
_  Ur.    B.  0  4.       (E  2.  3. 
E.zt*r»i)ml  (it.    C  3. 
K««t«rh»zy  ute«».    0  4.  3. 
Etlill.^|irn|ibl«ehe«  Muaelltn. 
lTAy  utn».  D.  K  1 .  i.     [E  3. 
Fenk«  utn*.    D  4.  3. 
»•ehenrAr!  ut.   B.  C  3.  «. 
Kel»öeT<lo  .or.   f.  D  3. 
1'erdlrjKzidbrUek*.    '.'  3. 
Perdlnind  ter.    C  3. 
IVr.lie»  ter.    D  3. 
IVztung.    A  4. 
KlDAnitalnlaterluni.    A  4. 
PlÄriAn  Ut.    B  I. 
K.iherrzrij  AAlldnr  lltezm. 

C.  Ii  4.  ». 
K..ld  ute«*..    A.  B  1. 
FurgieK  utatw.    D.  E  1. 
K.Mhl  6t.    O.  D  S.  3. 
Vü  utn».    B  3.  4. 
l-r.eM.nbtdinbul.    I  3. 
Kr»ii«»p*n  ute«».  D.B  1.1 
Fx»n»  D«*k-Dnikm»l.  B  4. 

—  Jnaeph-Brteke.  C  ». 

 PI»U.   B  4. 

 Quzd.    B.  C  4.  S. 

Matt-Plate    l  4. 
Kranarlnr.   D  3. 
Pranzatadt.    D  .1.  •>. 
Krale »Udter  Bat  BC 

kln-h*.    C  D  3. 
Frie.lhol.    B  1. 
Piiedhafkapelle.    K  4. 
p'uehakaaeni«.    D  I, 
PUrdia  uteta.    B.  C  4. 
Put6  mm.    D  3. 
Oaram  ute«a.   C  2.  3. 
Uaray  ter.    E  4. 

—  ute«».    D.  E  4. 
Marnlatinklrehe.    A  4. 
U»roL»una|>tla!.    A  4. 
(iaaanatilten.    D  4.  D.  KU 

d  ;. 

B  3. 

--  utn».   A.  B  4.  3. 
Oell^rtiiual.   B.  0  3. 
iielier."kiiram»n<i.i    A.  B  4 
tJeialuglachea  lliaütul  Kl 
lierl.ar.l  Henkn.  1.    B  3. 
i;.  rh»n1ah*n{.    B  3. 
<.eriebU|[el>kude.    C  3  Hl. 
OiaMU  fr.   B  4. 

t.i.lyot»  lltez.a.     K  3. 

tlAly»  utcza.    D  9. 
(ii.inb  ntna.    D.  E  2. 
tirafll»dlk.Ka.en,..  II.CJ 
Mailar  uleza.     IL  K  ■.. 

—  Midaady  Kaa.rne.    V  * 

—  RadeUk) -K.a.eri.e.A.B:!, 
flul  Baba-Jioactee.   A  3 
nr»:i  »t.   E  B. 

UyAr  utcza.   C  3.  4. 
uyep  utez».    H  3.  4. 
ti> Hitiaaiiiiii.    Ii  3. 
iljflrl  6t.   A  >. 
Haduagy  utez».    B  3. 
Ilajdu  lltna.    D  1.  2. 
Ilnjiii  utc«a.    C  4. 
llijUar  Ut.    E  2. 
Hatmi  uteta.    B  lt. 
Iliiral»  ute«a.    f.  t>  4. 
IltaMt  uteza.    B  2. 
H»M*M»*i    ■>  1  ■•. 

lUderrtu-)'  Ute«».    K  3. 

llt  lenru. (Melle.     A.  B  •'. 
II r null) »  lit.    D.  K  3. 
Hold  utet».    Ü  4. 
IMIin  uteza.    B.  f  3. 
Iloiiveddenkmal.    A.  11  4. 
Ilonvealmliiiateiiiitu.  A.B4 
Hiine»ri»  konit. 

V.  D.  F.  I.  3.  3.  7.  i. 
Ilunn  utcza.    D  2. 
Hunyady  ter.    C  4. 

—  ute«».  D  3. 
Ilka  uteu.    K  3. 
III.'«  uteta.    K  3. 
Hon»  utet».    A  4. 
Innere  Mtadt.    B.  C  4.  3. 
I|..r  utestv.  D 

ipiiy  ut««.  C  a. 

UiMfi  utet».  I   3.    |D.  E  2. 
lrr..n»nat»lt  filz  I  nheilhaze 
l.ki.U  uteza.    A.  B  4. 
Iaza*tlllar|,,a  «|,IUI.     I>  3 
latvlili  t*r.    C  4. 

—  *».    D  E  3.  4. 


uefanmu. 

(lelKrUetT. 


I'V'flla  utez».  Ca  P  ■':  4. 
J.i.I  Utez».     D.  E  1.  2. 

Jaa'ur  uteza.   E  3. 
I  aeph. Denkmal.    B  4. 
J  .«ephlnum.    D  3. 
J.iaepbplaU.    B  4. 
JoaephrUif.    D  4.  3. 
J  ..eph«tadt.    P.  E  3. 

D  4. 

J.'zMfhe« .    A  3. 
J/.tMf  utna.    ('.  D  5. 
juranlea  ute«».   E  4. 
Juatirmlnlaterltiin.    B  4. 
Juatlzpalaat.    B  3  fif. 
Kä.-ta  utet».    A.  B  3. 
haiarrbad.    A.  B  3. 
K»i»«rin  EHaabeth-Denk- 
Kilt-trtat'r.  BS.  (mal.  B4. 
--  utna.   K  8. 
karltrlni.   C  4. 
karollo»  ut.  All 
Kirnt!  utn».   C  1.  3. 
K»rp(*n»telti  uteta.   K  4.  3. 
K  •«*■•»  uteza.    II  3. 
K»aem».    E  3. 
K »ton»  J6larf  nie«».  11.13 
Karlnety  utn».    C  4. 

tMuMU.  a.  B  K. 

K.  tunleti  utn».    c.  1»  :t.  4. 
Kera]|Hi»«r  Pnr.lhol.  K4..V 
Kirtet«  utna.    f.  D  4. 
Kettenbrlieke.    II  4. 
Ki- nenbrtli-keiiplaU.    B  4. 
Kinlzap  Uteza.    C.  D  3. 
Kir.alyhegy  uteza.    A.  II  3, 
Klraly  utet».   r.  D  4. 
Ki-  CtcUt  Uteta.    A.  B  I. 

_  iirtitnimj  a  s. 

—  K  <mna  uteza.    B  1. 
MktM  utez».    A  3. 

Ki.laludy  uteza.    II  3. 
Kleiner llerliardaliers.  A  5. 
KlrimaO.  A  1. 
Klinik,   r.  D  3. 
Ki  ..terrulne     B  r  .'. 
Kl-.tild  uteza.    II.  t:  3. 
Kmety  utez».    V.  D  3. 
K.il.änyai  öt.    E  3. 
K..nl»-»b«d.    A.  B  3. 
K«tMl  uteza.    II  I. 
Korla  uteza.    F.  3. 
kiiaaiith  Maitnileum.    E  4. 

—  ute«».    t*  4. 
K.'an.rti  tyna.    D  3. 
KoziemetS  dt.    D.  E  4.  3. 
Kn.jtin»  körut.    A  4. 
K«iiat4r»w«rh»iim»eum. 

D  5  fl. 
Kiinatl«rh»u«.    f.  H  3. 
— .  Xrofi,  D 
Kurie.    B  3  lil. 
t.»iTr  m»nn>a  utet».  B.OI 
l.aji.a  uteza.    B  1.  3. 
I.»ktanya  ute«.»,    B  U 

L^mlatralae.     A  3. 

l..ll.la>trU.liaftl, 

D.  E  1. 
l-.ttorrza  utr-.i. 
Lehel  f.  r.  Ii  t 
-  utez».  C.  D 
Lehreraeinlnar. 
MmW-ar  utez». 
Lenke  Ma     A.  B 

Leopoldring.  B. 
Le.ipoldata.lt.    B.  C  3.  J. 


C  2. 


A  3. 
D  3. 
0  8. 

0  3. 


MikA  uleza.    A  4. 
«Ilhurti».  kerel.    D  2. 
Mi:  •  .nlepot.  Bl.       |F. 3. 8. 
UilltAritatttntU.  A  1,  D  2. 
Mlll«nnluTud»nkm»I.   D  3. 
MlnlaUrlum  d»a  Inuarn.  A4. 
Mlnltterprazldiutn.   B  4. 
VlntrynrA  utez».    B  8 
MohAe.l  uteu.    D  2. 
MunkAeay  utet».    D  3. 
Muaeum  (nr  acnUue  KUtiatr. 
D  3. 

Muarumrii..-.   C  4.  S. 
Muelkakadtiini*.    I'  4. 
Navdr.r  k.  i  •  lOart.  n).  C  8. 

-  utna.    B  3.  4. 
Navgy  Puv aroa  utcza. 

D  4.  3. 

—  Jano*  tatet a.    D  t. 
V»<rytn«ü  utna.    C  4. 
SaudorhaztyaiBMttll.  A4. 

-  t»r.    A  4. 

N  «phe BT-     A  5. 

ter.    A  3. 

—  utn».    A  4.  3. 
X«n  uteza.    D  8. 
Nation almuaeum.    <  5. 
Nation »ltli*»ter.   0  4. 

S.  (elejte  Utn«.     II  4. 

NrptsinhAi  uteta.  Ii  4. 
Neup«aTt«r  Halen.    C  I. 

'.'■im      B.  C  2.  3. 
Neaatilt.    A,  B  2. 
Nie.iermaltr  uteta.   A  3. 
Ot>»r)rymn*aium.    A  4. 
Opern  hau».    C  4. 
nrety  Ken  (Harun).    E  3. 

—  6t.    K  S. 
nria»  utet«.    D  3. 
0r.lmv8lfy  ntrz».    I  3. 
l'raz&crblr«  Utez».    Ii.  F.  3. 
tiatl.abnnof.    F.  4. 
Oft"rreiehl*eh.l'nff*rl*rft' 

Bank.    B.  C  4. 
Oatroni  uteu.    A  3.  4. 
llazli.p  utet«.    A  3. 
0  nie»».    C  4. 
«Svoda  utetav    D.  K  4. 
PaealrtatnuO  nt  -za.  B1.2. 
Palm«  utez».    r.  3. 
ParAta  ter.   E  a. 

ut.-u.   E  1.  3. 
ranoonl»  uteta.    0  I.  2 
Purkklub.    E  3. 
Purlau.entjfet'lkilde.  B  3.  4. 
P.ia  »  utn».    D  3. 
ivienly  utez».    D  3.  4. 
P'tliabaUry  uteza,    Ii  E.  2. 
PeWa.Dsnkm'.l.  B.  t  4.  3. 
Podmanlnky  utet».  0.  D  3. 
Polizei.    B  4  (tot. 
l'iilyteehnikuiii.  Neue«.  C3, 
P..ja  n.y  at.    B.  0  2.  S. 
Pr&ter  utez».    D.  E  3. 
Prinz  Kuite«vliriikiii.»l.  B4. 
Riha  utez».    C  1. 
R»day  uteza.    C.  D  3.  8. 
Hallenbad.    B  3. 
itaknezy  ter.    D  4.  3. 

—  6t.    CD  4. 
U&koabaeh.    II.  E  1. 
BaktAr  uteza.    B  1. 
Hanoi  der  utna.   D.  E  3.  8. 
Rathau».  Xeue«.    C  8. 
Bath  Muaauui.    II  3 


LeopoldatldterilaliliboLU.',  Re»J«ehul».    A  4. 


Klrrl.e.    t  4. 
I. Iii. im  uteta.    D  3. 
L  .gody  Uteza.    A.  B  4. 
I...inh  uteza.    D  I.  3. 
I.  inyty  utez».   C.  H  3. 
l...port*r  utrz».   0.  II  2. 
l.'iaonett  uteza.    D.  K  3. 
leaVuhtat  Utet*.    A  3. 
Utaold«  «r.    Ii  3. 
I.u.l.» ie»um.  K 

—  utet».    E  3. 
I.n  z»  utn«.    E  3, 
I.uk»«h«d.    A.  B  3. 
I.nat»plelth»»ter.    B.  t'  3. 
M»dteh  uteza.    D.  E  3. 
M  a„-»«lne.   c  3.  c  9. 
Maiid.lln«  utet«.     Ii,  |  .-. 
.M  agyar*».)  i  t.    A.  B.  I)  8 
Magyar  utn».    C  4.  3. 

M  ajlith  Ute««.    B  1. 
M  .r.  zlliinyl  Mr.    A  3. 
V.irgaretenl.ad.    B.  U  3. 
M.irgaret«ni.ruek».   B  3. 
Marg»reteiili.ael.    B  2. 
Vlarrfarrten-iii  it.    B  ".  4. 
Margit  k«röt.    A  3. 
Mari*  Tarnia  ter.    Ii  3. 
Thervai».K..arii.e.    D  3. 

—  uteta.    D  3. 

—  \  «lerln  uteza.    B  4. 
M  .rUaay  uleza.    D  «  . 
Mark6  uleza.    B.  0  3. 
II  irt-.n  utezn.    Ii.  K  3. 
M  ilthlatklr.'lie.    A  4. 
Miltyka  ter.    D  3. 
Jl...lva  utet».    A  3. 
Mea(er  Utef».    D  3.  8. 
M.  «/  ir..«  uu-za.    A  4. 
Meile6l  6t.    E  3. 
Mltialknt-Iea  ter.    E  3. 
Mlklv.  tfr.    B  L 

—  uti-ru.    B  1. 


Br.li..ilent«I.Mi.)e.  B  4  n. 
Refnrmiarte  Kirrhen.    II  4. 

C  8. 

Bernau  utet».    D.  K  3.  «. 
E  4. 
A  3. 

Reveat  utn».    U  3. 
R.'zmal.   A  3. 
Itezaft  ter.    E  8. 
RochutkotpiUl.   C.  D  4. 
R..kk  K>ilard  UUza.    D  4.  3. 
Iloiiihavrh  utez«.    C  4. 
R  n.leau.    D  3. 
Koppentyn  utn*.    D  I.  3 

K"te  Krautapltal.     A  3. 

RotteubUlar  Uteza.    D  4. 

BtataahtgS'.     A  3. 

R  .tau  utez«.    C.  D  3.  4. 

Rn.tolfqu»!.    B  3.  4. 
Batgo  T«rJ4nl  fit.   K  3. 
f  aiikt  L»dial«ua. Kranken. 

Iia.ua.     K  t. 

-  >Jar<«rrteii  H...plt«I.Al 
MtephiinKrai.kenh»n». 
4*|  utn«.    C  4.         [E  8. 
HeliltT»*arft*.    B.  C  1. 
HebUchtbaua.  Allseinellie« 
Hehlol».    B  4.  ID.  F.  <i 

x.Iilofararteu.    B  4. 
Ni'blolagartenquai.     11  4.  ■"• 
m  h«  Iminaehnlen.  B  3.  U  4. 
Hiliaaurplalt.    B.  <  8. 
M16  utez*.    C  3. 
s..nirnerthe»ter.    A  4,  E  3. 
SorokaArt  utn».    D  8. 
Sportpl.t».   K  3.  4. 
-ia»t«.rehlv.    A  4. 
H'»at»l.«]indlrekUon.    D  3 
Hl  .atarnaachlnenlabnk.  ES 
Hl,..lthau«.    A  4. 


St».ttmuaau|a.  E 


K  1. 


0  3. 


Stadt »iJdehen.    Ii.  E  3. 
ritahly  Ute»»,    c.  D  4. 
RUtion  JUkoa.    K  2. 
Steftnl»  «U    II.  E  3.  4. 
ritalabt-ueh.    A.  B  8. 
Steph»B-D»nkm»l.    A  4. 
Steph«nia-Klnder»plt»I. 

D  3  (»). 
1teph»«t»kire|1e.    C  4. 
8teph«ti  ftzeehenyi  Denk. 

m«d.    B  4 
gudbalinhol.    A  4. 
>t>n«(o(aii.    B  1,  B  3.  C  4. 
Hrab»d»A«  ter.    B.  C  4. 
8r»W-k>  uteta.    E  3. 
Azabolc»  utcza.    I  .  D  I, 
Starvaa  Ur    B  3. 
Btiahat.    E  4. 
Si.VW  uyilnael.    D.  E  3. 
Htegedl  utet*.    D.  E  3. 
*tzeg*nybtz  uteia.    A  3. 

B  3. 

drei  utet».    B  1. 

—  KlrAlyi  utez*.  C.  D  4.  S. 

—  I.Aazl.1  uteza.  D.  E  1.  2. 

—  Lorlneier  Bahnhof.  E8. 
Sz.'pvülgy  utet».    A.  B  3. 
«zerdahalyi  utn*.  H.E4.8. 
"ttereeaan  ulet».    C"  4. 
Hzlget  uteza.    B.  t  3. 
üzigony  uteza.    D  3. 

.S'l  »(yl  ter.    B  4. 
rtziv  utet«.   Ca  D  3. 
«z.iiakert  uteza.    B  1. 
-•*».. ndy  utez».    C.  D  3. 
laz.eteuny  utez».    D  8.  6. 
Tabaklahrikrn.    13.  DI. 
Tat. an.    B  3. 
Tahl  6t.    0.  D.  E  I. 

T  ilto«  utez».    A  3. 
I  aal  utet».     E  1.  2. 
Tattaruli.    F.  4. 
Tavattmata  utez».   D  3. 
Te-hnlkum.    <   4.  8. 
Ti  'hnolngiarh.  •  Nuarum. 

D  4  til. 
Teleki  ter.    E  4. 
Teiilalamrihle.   f.  D  l. 
Tara  utet«.    D  1.  S. 

I  l.erealrnrins.    C  1.  4. 

Tharealamtadt.    C.  D  3.  4. 

, -k..ly  ut.    D.  K  ».  4. 
lierfartan.    D  3. 
Tlgria  utet«.    A  4a  8. 
TllnAr  uteu.    A.  B  1.  3. 
Ti.z«  KAlmAn  ter.    D  4. 

—  Ute»».    C  3. 
Tornorl  utez».    D  1. 
Tüinli  uteza.    [I.  E  3. 

I  Torapa  utna.  D  3. 
Torök  utna.    A  3. 

E  3. 

Tralnkaaarne.    C.  Ii  2. 
Tut«l  nteza.    f:  2. 
Il.zollfi  utrza.    D.  E  3.  8. 
i;  uteu.  c  4. 
ITI«1  8t.    C.  IL  E  3.  8. 
t  ng»rlaehaa  Theater.   D  4. 

I'nli  iiiIIM.  C  8. 

ri,lver.lt*Ut.it,|iotbek.  C8. 
I  rl  uteu.    A  4. 
Vr.iuii  utna.    A.  R  2. 
L  ieg  utet«.   D  I.  3. 
VAni  6t.    C.  Ii  I.  3.  3a 
C  8. 

C  4. 

\  agAhld  utn«.  D.EI. 
VAg  uteu.   C  3. 
\   n'tetheaUr.    0  4. 
VaroatlgcU  l«»or  (Allaa». 
Ii  3. 

Vaakapu  utet».    D  3.  8. 
Vm  utn«.    C.  D  4. 
V^rhal'sm  ntrza.    A  2.  3. 
Varkahrtmuaaniia.   E  3. 
V.'rmeto.    A  4. 
Veraany  uteta.    E  4. 

v.    ■  utn«.  i  3. 

V.  -ierin»r*k»drinla.    D  4. 

Vlahntarkt.  D.  E  8. 

VI. -  uteza.    D  4.  3. 
Villanyl  tu.    A.  B  3.  8. 

\  innaller  ut-z».     V    B  8 
Viola  uteu.    D  3.  8. 
Via.-grAdi  utet».   «   1.  3. 3. 
VolkaUteater.    D  4. 
VoroaiHarty-Dankuial. 
B  4  tt>. 
utrz».    C.  D  X  4. 
\  ni'i.itry  utez*.    A.  B  I. 

W     ■■<   A  3. 

|  V.  ahniiann  utna.    C  3. 
WalUanar  Ring.    L'  3.  4. 
Wa-hlngt.m  llenkioal.  R3. 
Wa.arr.tadl.    A.  B  3.  4. 
Werftgaaae.    B  l. 
WeaaeUnyi  utez«.   C.  D  4. 

Weattii.hnhnf.    C  3. 

Wlll»tl»tllUl».    B  3. 
Zip..'.«»  ute«».    C  3.  3. 

A  8. 
C  8. 
C  9. 
C  3 

Zrtnji  utna.   B.  V  4. 

uteza.  A.  B  2.  3. 
I*.   0  3. 


Die  Zahlen  in  Klammrtr.  i.cruhrn  tich  auf  die  Ziffern  im  Pinne. 


Digitized  by  Google 


©ubapcft 


649 


Steinbruch  (flöbdnpa)  lm!l  von  ber  Donau  unb 
biT  liiaiparetf  ninfel.  $eft  ift  jünger  all  Ofen; 
el  gehörte  bil  «um  15.  ^abrb.  ju  Ofen.  Grit  na* 
bem  »bjug  ber  dürfen  gelangte  el  ju  gr&feem  Aul» 
bebnung  unb  bat  inlbefonbere  feit  bem  3uftanbe< 
tommen  bei  öfterr. « ungar.  Ausgleich!  1867  eine 
an  amerif.  Stäbte  erinnernbe  Gntrrudlung  erfahren. 
Auf  bem  rechten  Ufer  liegt  ber  ©eTbarbl«(Slodl«) 
Serg  (235  m)  mit  ber  1898  aufgeladenen  Gitabeüe, 
unb  bie  Seftung  mit  bem  lönigl.Scblofie  ober  ber  Surg 
(f.  unten) ;  füblicb  oom  Slod  !• 
berg  bie  Sorftabt  flelenfölb. 
3m  £>intergrunbe  reihen  ftcb, 
terraffenförmig  böbere  Serge 
mit  bem  fcbönen  Aurointel  (f. 
unten)  unb  anmutige  2bSler. 
An  ber  ber  6tabt  jugelebrten 
Seite  bei  Serge  roucbfen  bie 
bcfanntcn  Dfener  SBeine;  bie 
SBeinftöde  fvnb  jefet  Cur*  bie 
SReblaul  gan  jwrnicbtet.  Der  Schwalenberg  (464  m), 
benannt  nacb  bem  fdbnjfib.  iHeicbltontingent  bei  ber 
2BiebereroberungDfenl  1686,  gemährt  eine  weite 
ftcrnficbt.  Die  Serge  ftnb  metft  unberoalbet;  am 
ftufie  berfelben,  gegen  bie  Donau  $u,  brechen  beifee 
Duellen  benw.  Die  Saumlojigieit  ber  Serge  Der« 
anla&te  bei  ftartem Siegen  eine  totauung  bei  SBafferl 
im  fog.  Jeufellgraben  hinter  ber  <yeftung;  bie  ®e» 
fahr  ift  burch.  beiden  Regelung  unb  überroölbung 
befeitigt.  Die  mittlere  3abreltemperatur  betragt 
10/»'  C.  (bie  bei  Januar  —  3,t*  C.,  bei  3uli  +  22,s6, 
bal3Rarimum  +  37,o\  bal  Minimum  —  20^'C), 
bic  £öbe  ber  9tiebericbiage  683  mm. 

@rö|e  unb  Seoölterung.  Dal  ©eicbbilb 
umfaßt  20090  ba  (Donaugebiet  783  ha);  auf  Ofen 
tommen  6608,  Mitofen  3291,  $eft  5099  unb  Stein* 
bru*  3tK)4  ha.  Cnniüobnerjabi  ber  Schroetter  jtabte: 


3abre 

Ofrn  unb 
KItofrn 

94 

3uf«Rnm 

"l72Ö~ 

9600 

2600 

12200 

1780 

21665 

13550 

35215 

1799 

24306 

29870 

54176 

1821 

83281 

45318 

78599 

1841 

38974 

68266 

107240 

1869 

70000 

200476 

270476 

1880 

75794 

284757 

360551 

1890 

92465 

899772 

492237 

1900 

782322* 

*  ttintälicftt.d)  bei  «Bamifon  son  15  M6  TO  nun. 

Die  3unaf?me  betrug  1869  —80:  83,3, 1881  —  90: 
36^o,  1891—1900  :  44,s  ^roj.  Dem  JteligionSbe' 
lenntnil  nadb  roaren  1900: 445023  Siömifcp',  2752 
®ried)ifd)'Ratbolif(be,  5806  ©riecbiicb'Orientaliiche, 
38811  Goangelifcbe  Auglburgifcber  flonfeffton, 
67  319  ^Reformierte,  168  985  Israeliten;  ber  2Rutter* 
f brache  nacb  578458  ÜJiagparen,  104520  Deuticbe, 
25168  Slomaten  unb  24176  anbere  (Kroaten,  6er» 
ben,  Numdnen,  3'ö"iner  u.  f.  ».).  Analphabeten 
gab  el  1869:  26,75,  1891:  16,i  %toh,  SBobnge» 
baube(l900)  17354.  3m  3. 1898  betrug  bie3ahlber 
Gbefcblic&ungen  6234,  ber  ©eburten  22737,  ber 
JobeÄfdUe  14322. 

3n  ©arnijon  liegen  (1902)  je  3  Sataillone 
bei  32.  unb  68.  unb  je  2  Sataillone  bei  23.,  44.,  69. 
unb  86.  ungar.  Snfanterieregtmentl,  3  Sataillone 
bei  3.  boln.'berjegoroin.  3nfanterieregimcntl,  bal 
24.  gelojdgerbataiüon,  16.  «ufaren»,  4.  Äorpl»,  10., 


11.  unb  12.  DioifionlartiQerieregtment,  ein  Sa» 
taidon  bei  6.  ungar.  $e|tunglartiüerieregimentl, 
bal  7.  Pionierbataillon,  Stab  unb  4.  Dimfion  bei 
2.  Jrainregimentl  unb  ein  3Jcarinebetacbement 

Srüden,  Strafjen,  $ia»e.  Die  ffettenbrüde, 
eine  ber  gröfiten  Guropa«  (erbaut  1842  —49  oon 
bem  engl.  3ngenieur  Aham  Ularl),  ift  390  m  lang 
unb  12m  breit ;  ber  mittlere  Sogen  umfpannt  190  n> ; 
bie  Äetten  ruhen  auf  50  m  beben  Pfeilern.  3bt* 
*ortfc&ung  ift  ber  180  m  lange  Tunnel  bureb  ben 
(jeftunglberg  (1853—56).  Die  eifeme  2)cargareten. 
brüde  (566  m  lang,  17  m  breit,  18  m  Aber  bem 
Strom)  ift  1876,  ipre  Serbinbung  mit  ber  2Rar« 

Sareteninfel  1900  eröffnet,  bie  neue  Gifenbahngitter« 
rüde  hat  4  Öffnungen;  bie  ^an}*3oiephl*Srüde, 
roelcbe  bie  am  fübl  Abhänge  bei  Slodlbergel  ge< 
legenen  Seile  Ofenl  mit  lieft  (3ollamt!ring)  oer< 
binbet,  mürbe  1896  burch  flaifer  ^ranj  3ofepb.,  bie 
Sdjtourplatjbrüde  (ein  Sogen  290  m  Spannung) 
1901  eröfmet. 

3n  Seft  oereinigt  ftch  bal  Sehen  ber  Stabt  mdb* 
renb  bal  früher  befeftigte  Ofen  all  Si|  ber  tönigL 
Surg  unb  ber  ÜJtirtifterien  einen  ftiüen  Sharatter 
tragt  (Sine  ber  praebtigften  Strafen  ber  Stabt  ift 
ber  am  linfen  Donauufer  bin  fübrenbe  8601  m  lange 
Ouai,  unb  )toar  n erblich  ber  iDbere  Quai  (FelsA 
rakpart),  bil  jum  ^ranj»3ofephlf^la^  beraipbolfl» 
unb  von  ba  an  bil  jum  öauptjollamt  ber  ^ran}' 
^ojep^l'Ouai  (Ferencz  Jözsef  rakpart),  bie  be< 
Uebtefte  ^romenabe  ber  Stabt,  unb  weiter  nach  S. 
ber  ©iepelquai.  Äm  $ran»»3ofepbl*Quai  ^egen 
ßaffeehauier  unb  ^otell.  Setm  ^auptjollamt  be* 

Sinnt  bie  innere  SRingftra&e,  bie  aul  bem  3ollamtl«, 
Rufeuml',  Äarl«=  unb  ffiai^ener  9ttng  (vamhaz-, 
Muzeum-,  Karolv-  unb  Viczi-körüt)  hefteht  unb 
unroeit  bei  Seftbahnbofl  in  bie  grope  jRingftrale 
(Nagy-körüt)  einmünbet.  Se|tere  um ;io b t  bie  innere 
Stabt  unb  bilbet  bie  bebeutenbfte  neuere  Strafjen« 
anläge.  3t"  Seile  fvnb  ber  fieopolb»,  Xbereften«, 
(Sliiabetb*  unb  3ofepplrina  (Lip6t-,  Terea-.  Erzse% 
bet-  unb  Jözs«f-kör6t).  Son  ihr  laufen  ftrabjen« 
förmig  aul:  bie  ÜUöer,  Äerepefer,  Äönigl»  (Kirily- 
uteza)  unb  anbrdüpitra&e;  letttere  beiben  führen 
jum  Stabtrodlbdjen.  Namentlich  bie  anbrdjfpftrafee, 
2,3  km  lang  unb  34—46  m  breit),  bietet  mit  ihren 
2Jtonumentalbauten  einen  prächtigen  Slnblid.  3**' 
erft  gelangt  man  auf  ibr  .nun  Oltogonplafi,  bann 
}um  :Honteau,  einem  von  ^aiaften  eingefaßten  run< 
ben  ^la&  (Körönd).  An  lUaucu  fmb  )u  nennen 
in  Ofen:  ber  (Seorcjlplafc ,  ber  ^arabe»  unb  bet 
Öaupt>unbDreifaltigleitlpla|>;  in<peft:  ber^ranj« 
3oiepbl^lat3,  auf  ben  bie  Äettcnbrüde  münbet,  ber 
N$etöfi<,  Scbmurplal  (Eskotör),  auf  bem  ftönig 
Aranj  3°!^^  1867  feiner  5trönung  unter 
freiem  Gimmel  ben  Gib  leiftete;  ferner  ber  ©ifela«, 
Dedtv  9iatbaul-,  daloin»,  Unioerfitatl«,  (Slifabetb«, 
3ofepbl«,  Sje"cb<npi»,  öunpabipla|  u.  a.,  enblicb 
ber  ^laft  cor  bem  neuen  $arlamentlgehaube  an 
ber  Donau. 

Dentmdler.  3n Ofen  fteht  am  Sarabeplats bal 
f»onDe"bbenfmal  (1893)  oon  3ala,  jur  Grinnerung  an 
bie  ftreibeitltampfe  1848 — 49,  bal  2)blbentmal  oor 
bem  Surapart;  am  ®eorgipla&  in  ber  geftung  wirb 
auf  ber  Stelle  bei  in  bie  Äabettenfchule  »erfc&ten 
Dentmoil  ju  Gpren  bei  1849  gefallenen  ©enerall 
Öcn^p  (f.  b.)  ein  gro|artigel  Denfmal  ber  Raiferin 
Slifabetb  errichtet;  in  Seft  befinbet  fid>  auf  bem 
Jofepblplal  bal  Stanbbilb  bei  palatinÄ  Gribcrjog 
3ofepb,  ber  all  Malaiin  oon  Ungarn  1796—1846 


Dtgitized  by  Google 


650  93u! 

•'eh:  beliebt  mar,  in  Qry  nacb  öalbig*  27tobcü  ( 1869), 
auf  bem  ftranj»3oto>b^l}la&  bie  Dentmdler  oon 
Stepban  Sje"d)enpi  (oon  3ofepb  ßngel)  unb  Jranj 
$eät  (oon  imfjär),  am  GötDö*pla&e  ba*  be*  Sa« 
ron*  ^ofepb  Götoö*,am  V< I  Ariane  ba*  be*  ungar. 
Ppriter*  Aleranber  *Uetöfi « Sdnbor  (beibe  eben* 
fall*  oon  öufjdr).  auf  bem  Saloinplatt  ein  fdjöner 
Srunnen,  25anubiu*  mit  ben  aüegorifd;en  ftiguren 
ber  Jbcifc,  2>rau  unb  Saoe  barftellcnb.  Sor  bem 
Wationalmufeum  jtebt  ba*  Grjbentmal  be*  ungar. 
23idjtcr^  Aranp,  oon  Strobl  (1893),  im  benad?bar« 
ten  Sart  bieSüiten  ber  Siebter  Serf  jenpi,  Ki*f alubp 
unb  Kajincjp,  oor  bem  (SentralbabnboT  ba*  Stanb= 
bilb  be*  1892  oerftorbenen  &anbcl*mintfter*  SaTofi 
oon  Sjccft  (1898).  ©eplant  ftnb  ein  iKtitcrftanto- 
bilb  bee  (trafen  3uliu*  Anbrdfip,  ein  3)entmal  für 
2refort,  ein  Jrcibeitßbenfmal  unb  ein  Dcnfmal  für 
ben  ungar.  Öpriler  SJlidjael  Sörö*martbp.  Weitere 
lüDentmäler  follcn  au*  Mitteln  be*  König*  ftranj 
3ofcr-b  erriebtet  werben.  Auf  bem  großen  Kercpefer 
Vyriebbof  bie  ©rabmälerbe*  1849  erfebofienen  ©ra- 
fen  Subroig  Sattbpdnpi,  Seat«  (oon  Strobl)  unb 
Kofjutb*,  foroie  ba*  Denfmal  be*  Silbbaucr*  3jf6 
(oon  SJldtrat). 

Kirdjen.  3n  Cfen  erbebt  jicb  bie  öauptpfarr= 
ober  Ü)lattbia«tircbe,  ein  roman.  Sau,  angeblicb 
oon  König  Sela  IV.  im  13.  %ai)xi).  erbaut,  rodbrenb 
ber  Sürtenberrfcbaft  150  3ab«  SJcofcbee,  bann  im 
Sarodjtil  reftauriert  unb  in  ben  lefcten  3abrcn  uadj 
Scbulct*  planen  ftilgerecbt  (Spdtgotif )  ebenf  o  roie  ber 
jobe  2urm  mit  bem  ffiappen  be*  König*  Wattbia* 
Soroinu*  erneuert  unb  1896  geroeibt.  1807  fanb 
)ier  bie  Krönung  ^ranj  SofepbS  ium  Äönig  unb 
einer  ©emablin  ßhfabetb  jur  Königin  oon  Ungarn 
tatt.  Die  ©arnifontirebe  auf  bem  fterbinanböolat'. 
ft  ein  got.  Sau  au*  bem  13.  3Mrp-  unb  enthält 
ba*  ©rabmal  Anbrea*'  III.  Die  neue  reform,  Kircbe 
( 1897 )  am  öafnerplafc  oon  Samuel  ^Secj  ift  ein 
v.Hobbau  mit  ffinfediger  ©runbf  orm  unb  66  m  bobem 
©lodenturm.  3n  sU«ft  ift  bie  prdcbttgfte  Kircbe  bie 
latb-  Stepbans  lirebe,  ein  96  m  bober  Kuppelbau, 
1851  oonftilb  begonnen,  von  $bl  fortgefefct  unb 
oon  Käufer  ootlenbet.  Die  ältefte  Kircbe  ift  bie  gotv 
fa>e,  1890  reftaurierte  Stabtpiarrfircbe  (um  1500) 
mit  baroder  iya^abe  oon  1726.  Am  Satäc*plafe  liegt 
bie  roman.  ^ranjftdbter  Kircbe  oon  $bl  (1867—7-1), 
mit  JyreSfcn  ton  2otj  unb  Jban.  Aufterbem  fmb  ju 
nennen:  bie  Uniüerfität*tircbe,  ßpriftinenftäbter 
Kircbe,  Glijabetbftäbtcr  Armenbau*tircbe,  eoang. 
Kircbe  (in  Ofen),  Stetnbrucber  unb  öerj«3cfu:Kircbc 
(1891),  reform.  Kircbe,  grieeb.  Kircbe,  griecb.=unierte 
Kircbe,  bie  Spnagoge  in  Altofen,  bie  feböne  Spna= 
goge  in  ber  üabaf*gafie  in  $eft,  ein  /.icvlroMmu 
im  maur.  Stil  oon  frörfter,  unb  bie  ortbobore  Spna- 
goge, oon  ©agnerunb Kallina  im  maur.'bpjant.  Stil 
1872  erbaut.  Der  Sau  einer  grofeen  Spnagoge  in 
berßeopolbftabt  (2ÜJiilI.  gü  ift  1901  begonnen.  93e= 
fonberä  intereffant  ift  bie  beim  Kaiferbab  in  Ofen, 
mitten  in  Hembergen  befmblicbc  lleine,  aebtedige 
türf.  iRofcbce,  toelcbe  eine  8  m  bobe,  mit  Scbinbeln 
^«.bedte  Huppel  unb  mit  bem  ftalbmonb  gefebmüdte 
-iürmeben  bcfiht.  3"  >br  befinbet  ficb  baö  ©rab 
eine«  türl.  ^eiligen,  bed  Scbeicb*  Öul^Saba  (bed 
9iofeiioatcrö).  3m  Karloroiher  ^rieben  1699  bat 
ficb  ber  Kaifcr  mr  övbaltung  btefeT  ÜJtofcbee  ber 
Pforte  gcgeniilu'r  oerpfliebtet. 

©eltlicbe  Sauten.  3n  Ofen:  tüi  ttvaqt 
Scblofe  ober  bie  Surg  (Kirulyi  palou),  1771  unter 
i'taria  Jbercfia  oollenbet,  18  i'.t  jumleil  abgebrannt 


unb  mit  grofeer  ^raebt  roieberbergeftellt;  ei  entbdlt 
2033immer  unb  ben  ibronfaal,  m  bem  ber  ungar. 
DicidjSrat  eröffnet  unb  bie  ungar.  9ieicb$inftgmen, 
barunter  bie  Krone  be$  beil.  Stepban,  oerroaprt  »er» 
ben ;  ba£  3^ugbaud  toirb  \ ettt  jum  Surgbau  bin<(u> 
genommen;  ferner  ba8  neue  ^alaiä  be8  fionoibober« 
tommanboS  unbbeäöonodb  (l'anbcgöerteibigung«  ) 
sJ)Mnifteriumd,  bie  ^alAftc  be$  Grjberjogd  3°K^b 
unb  bed  vDltnifterpraTtbenten,baä  Öfener  Stabtpaue, 
bads$dbagogium  mitbcmSanbeelebrmittelmufeum, 
baö  Obergpmnaftum,  bie  Obenealfcbule,  ba4  @ar< 
nif onfpital ,  :Ho t  b  c  Kreu)  ■  ( 6lifabetb  ■ )  Spital ,  ba§ 
Srud»,  SRaijens  Slodäs,  Kaifer^  unb  ba$  prad)tr>olle 
St.  Sutadbab  mit  Scbnümmbaffin3,  Scblammbab, 
Konjertfälen  unb  öotel. 

3n  Slltofen  (bem  altröm.  Aquincum  [f.  b.) 
ober  Acincum)  fmb  iHuinen  eined  röm.  JI j uaDuft •:• , 
eine*  SlmpbitbeateTä  (1880  entbteft),  röm.  Säber 
unb  anbere  Altertümer,  äuf  einer  2)onauinfel  be* 
fiht  bie  laiferl.  fönigl.  prio.  Qx\ic  3)onau=2)ampf* 
fcbiffabrt«gefellfcbaft  eine  grofee  Scbiffgmerfte  (3000 
Arbeiter). 

Da*  hnle  Sonauufer  (^eft)  ift  flacb.  bat  aber  im 
ßintergrunbe  ben  Stabtteil  Steinbruch  mit  ebema> 
ligen  $Beingarten.  Auf  bem  ^ranj^offP^'^latj 
bie  Sltabemte  ber  5ßiffenfcbaften,  1862—64  nacb 
Stüter*  Plänen  erbaut,  bie  ^alflfte  be*  ikinjen  oon 
(£olutrg,  ber©raSbam,  ber  Oberftabtbauptmann» 
febaft  unb  ber  Ungar.  SiijeturanjgefcUfcbaft,  ba* 
2>ianabab  unb  ba«  öanbeldftanbgeoäube  bc*  $efter 
Slopb.  Sin  bem  granj » 3of«Pb*  •  Quai  liegen  bie 
Sörfe,  ba*  1859—65  im  roman.^maur.  Stil  ©on 
Sefil  erbaute  !Meboutcngebdube  mit  Sali«  unb  Kon» 
jertfdlen,  ba*  ©ranb  öotcl  ."öungaria,  ba*  3oUamt, 
bie  Sagerbftufer  unb  ber  (Slepator  (©erreibefpeieber). 
Scmerfen*toert  fmb  noeb  ba*  neue  oon  Steinbl  er* 
baute  9iatbau*,  ba*  9tationalmufeum  (1837),  ba* 
9tationalt beater,  ber  oon  Karl  VI.  erbaut«  3noa» 
libenpalaft  (oon  ber  StabtbebÖrbe  angetauft  unb 
jum  Sentratratbau*  beftimmt)  unb  ba*  neue  $oft; 
unb  J elegrapbenamt, in  ber  Sdnborgaffc,  bem  lUu- 
feum  gegenüber ,  ba*  1866  oon  b  1  erbaute  Ab* 
georbnetenbau*,  ba*  ^olptecbnitum,  ba*  $bQfto< 
logifebe  3nftitut,  bie  ^aläfte  ber  ©rafen  ffiendbeim, 
Kdrolpi,  ^eftetic*  unb  be*  dürften  (Sftcrbdjp,  bie 
umgebaute  Unioerfitdt ,  ba*  Sollfitbeater  (1875), 
ba*  Suftfpieltbeater  (1896)  am  Seopolbring,  beibe 
oon  Kellner  unb  Gelmer, unb  ba«  Ungarifcbe  xbeater 
(m^yar  szinhir,  1897  eröffnet).  3"  D«  Wo» 
bemiegaffe  befinbet  ficb  ba*  neue  3)elegation*ge* 
bfiubc  unb  am  Siubolf^guai  ba*  großartige  ^ar» 
lament*gebäube  (1902;  f.  lafel:  Sarlament*» 
gebäube  II,  §ig.  2);  in  ber  9iäbe  bie  9teu» 
bauten  ber  lönigl.  Kurie  unb  ber  DberftaatSan* 
loaltfcbaft,  mit  einer  au*  Kupfer  getriebenen  Jri* 
gaia,  be*  Aderbau«  unb  be*  3ufti)mmiftertum*, 
ber  neue  3uftijpalaft  (18%)  mit  fre*lcngefcbmüdtem 
Sd)rourgericbt*faal  unb  großem  3«Uf"gcfängni*, 
ba*  Üeopolbftäbtcr  Kafmo,  ber  ^alaft  be*  3our* 
naliften^Benüondfonb*,  auf  ber  Stelle  ber  niebers 
gelegten  fog.  "3Ieugebäube«Kaferne  bie  neue  ^Joft* 
fpartaiie,  ba«  <öanbcl*ftanb*=  unb  jablreicbe  ^rioat« 
gebäube.  Die  Sentralmarltballe  unb  bie  4  ©injcl» 
marftballen  rcurben  1S97  eröffnet,  müffen  aber  balb 
erroeitert  werben.  Aucb  bie  Änbrdffpftraße  enthält 
gropf  Okbäube,  roie  ba*  oon  ?)bl  1875—84  in  ital. 
i)lenai  jf  aneciti  l  erbaute  Dpembau*  (f  .laf  ein :  Z  b  c  a  * 
ter  I,  fvig.  4;  U,  ftig.  3)  mit  1270  ^la>en,  ba« 
Künitlerbau*  unb  ba*©ebdube  ber  ungar.  Staat*« 


Digitized  by  Google 


iöuDopeit 


651 


bahnen.  Vlm  Glifabetbring  liegt  ba*  von  £>aufr« 
mann  erbaute  *ßalai*  ber  iBerfidjerungSgefcllfcbaft 
"*3Ieiv- y)crt »  mit  prdcbtigjem  Saff  unb  ba*  neue 
&otel9topa(,  an  ber  ÜUöer  Strafte  baäÄunJtgeroerbe* 
mufeum  (1897).  Sa*  Stabtroälbdjen  mit  gro&em 
i  ei*  umfa&t  102  ha  unb  entbleit  1896  bie  Millen* 
niumÄaufcfteUung.  Sa*felbe  joroie  bet  Tiergarten 
(14,i*  ha)  mit  iMtfiiv?  unb  beliebte  Spajiergänge. 
Kn  ber  Stepbanieftrafce  befinbct  fid)  ber  ^avlflub 
im  Skrod'  unb  ba*  ©eologtfcbe  ^nftitut  (1899)  im 
ungar.  6tiL  Sa*  neue  Sogengebdube  ift  1896  er« 
öffnet  rooroen.  ©rofeartige  Stauten  fmb  ferner  ber 
Ungarifcbe  ©eftbabnbof,  einpolpd>romer3iegeln>fc 
bau  von  Serres,  unb  ber  Ungariidje  Dftbabnbof  (f. 
2afel:  »abnfoöfe  II,  gig.  2),  beffen  SBergröfee- 
rung  bejcblofien  ift. 

iBetroaltung.  SB.  bilbet  eine  Stabtgemeinbe, 
an  beren  Spi&e  ein  Dberbürgermeifter,  ber  9Jtagi« 
ftrat  (beftebenb  au*  bem  Sürgermeifter ,  2  SBice» 
bürgermetftern,8  v]Jtagiftrat*rdten  unb  1  Dbernotar) 
unb  bie  iHeprdfentanj  (400  3Jlitglieber)  fteben. 
Sie  SJoUjiebung  ber  iöefdjlüjfe  beT  leutern  besorgt 
ber  ÜJiagijtrat.  3um  groed  ber  Sierroaltung  ift 
bie  6tabt  in  10  unter  je  einem  3Jejirl*vorftanbe 
ftebenbe  SBejirfe  eingeteilt:  1)  bie  tfeftung  (Vir) 
mit  laban  ORaijenftabt)unb  Gbriftinenftabt  (Krisz- 
tinavaros) ;  2)  bie  ©afferftabt  (Vizivaros)  unb  fianb« 
ftrafee  (Orszagut);  3)  ba*  fteuftift  (Ujlok)  unb  SU« 
ofen  (O  Buda);  4)  bie  innere  6tabt  (Belvaros); 
5)  bie  Seopolbftabt  (Lipötvaros)  mit  ber  SWargare« 
teninfel;  6)  bie  Sbmftenftabt  (Terezvaros);  7)  bie 
eiifabetbftabt  (Erzs*betvarog);  8)  bie  Sofepbftabt 
(Jözsefvaros);  9)  bie  granjftabt  (Ferenczvaros); 
10)  ber  Steinbruch  (Köbanya).  Sin  ber  Spifce  be* 
•Jßolijeiroefen*  ftebt  ber  Oberftabtbauptmann.  3Jor« 
jüglicb  fmb  ba*  geuerl Öfcbroefen  (208  ÜRann  geuer: 
roebr)  unb  bie  SBeleudbtung.  (Jine  1868  von  bem  engl. 
Ingenieur  Sinblep  begonnene  ©äff er  leitung  verfiebt 
bie  6tabt  mit  filtriertem  Sonauroaffer;  2  tn  Reifen 
gc  bauene  SBcbdlter  in  Steinbruch  roerben  r»  on  Sampf  » 
mafdjinen  gefpeift;  ein  jroeite*  ©afferroert  am 
Sd?roabenberg  liefert  ba*  ©afier  für  bie  Cfener 
Stabtteile;  em  britte*  rourbe  1893  in  Ädpofitd** 
megver  erbaut.  Sie  ÜJlarttballen  fmb  1897  eröffnet. 

» na n jen.  Sa*  Vermögen  ber  Stabt  betrug 
1»%:  144,48  2JUU.  gl.  Sie  Scbulben  Wegen  feit 
1874  von  11,6  auf  30,4«  ÜKW.  gl.  Sie  einnahmen 
betrugen  1874:  5^4*,  1896  :  29,4«,  bie  «u*gaben 
29,64  !0UU.  gl. 

SBebörben.  2).  ift  ber  Si&  ber  ungar.  2Rtni» 
fterien,  bes  ungar.  ^Reichstage  (Magnaten*  unb  Äb« 
aeorbnetenbau*),  be*  Staatöred?nung*bof*,  ber 
fönigl.  flurie  (obeti'tcr  ©ericfot*bof),ber  tonigl.Jafel, 
(jroeite  ©eriepteinftanj),  eine*  ^nbels«  unb  ©edpfel» 
geriebt*,  einer  Oberftaat*anroaltid)aft,  jroeier  ©e« 
ridptSböfe  erfter  ^nitanj,  jroeier  ginanjbireftionen, 
einer  ginanjvrofuratur,  eine*  &auptjollamte*,  einer 
fiottobirettion  (ba*  Keine  i'ottofpiel  rourbe  abge« 
fchafjt  unb  finben  iejjt  ftlaffenlotterien  ftatt),  SBerg« 
bauptmannichaft,  tyoft«  unb  Jelegrapbenbireftion, 
ber  Äomitat*bebörben  be*  Äomitat*  l'efhtyli*' 
6olt:RiS:Kun,  eine*  rbnutatfo.  erjbifdjofl.  93ifar*, 
eine*  Sifdjof*  unb  eine*  mcltliabcn  ©eneralinfpek 
tcr*  für  bie  lutberifdje,  eine*  *-bi jdjof*  für  bie  reform. 
Äirabe,  einer  i*rael.  2anbe*fanjlei,  einer  Central« 
tommiffton  für  bie  ortboboren  Israeliten,  eine* 
beutfdjen  ©cneraltonful«  unb  ber  Äonfuln  ber 
meiften  anberu  Staaten.  SJon  SWilitirbebörben  baben 
in     ibren  6ifc  tai  4.  florpdlommanbo,  ba«  2anb= 


roebrobertommanbo,  bie  Jtommanbo*  ber  31.  unb 
32. 3manterietTUppenbimfton,  61.,  62.,  63.  unb  64. 
Infanterie»,  4.  Äar>aüerie«,  4.  Mrtillertebrigabe,  ein 
3)ltlit4r(©amifon««)gerid)t  erfter  3«^^,  femer 
ba$  !.  unb  1.  2anb»ebr«3)iftriIt*lommanbo,  ba* 
3.  ungar.  ©enbarmerietommanbo. 

6<pu(<  unb  SBilbung*mefen.  Obenan  ftebt 
bie  1842  geftiftete  Mtabemie  ber  ©iffenfdjaften  jur 
Pflege  ber  magpar.  Sprad?e  unb  ber  ©iffenfdjaften 
mit  Sluenabme  ber  Jbeologie  (f.  ütabemien). 
3n  ihrem  "Lvilaft  ift  aud}  bie  von  ber  Nation  für 
1^  ÜJliQ.  %l  1865  angelaufte  Gfterbdjp  ■•  Silber» 
galerie,  je^t  Canbed«(Bemälbegalerie  (1159  ©e« 
mdlbe).  3)a*  SRationalmuieum  mürbe  1807  bura> 
bie  6d>enhingen  be*  ©rafen  ^ranj  c  \  c  *  ^npi ,  be* 
SBater*  oon  Stepban  8je"cb^npi,  begrünbet  unb  ent« 
bdlt  eine  groM  Sibliotbet  (533204  Sdnbe  unb 
63000  $anbfd)riften),  trieg*«  unb  naturbiftor., 
ard)dol.,  etbnogr.  Sammlungen,  Slntitentabtnett 
unb  IBilbergalerie  (553  ©cmdlbe).  %lut3erbem  be« 
ftebt  eine  Ungar,  btftorifcbe  SBilberballe.  Sie  Idnig« 
lid)  ungar.  UnioerfUdt  würbe,  nadjbem  bie  1390  in 
Ofen  errichtete  eingegangen  mar,  1635  in  Iprnau 
gegrünbet,  1777  nad)  Ofen  unb  1783  nad)  ^jieft  ber« 
legt;  fie  rourbe  1850  ben  öfterr.öodjfcbulen  gleidjge« 
ftellt,  feit  1867  ganj  magpartftert  unb  bat  74  orb.,  37 
aufeerorb.^rofefforen,  99  Socenten  unb  (1899/1900) 
4983  Stubterenbe;  hai  (Sbemifcfce  Laboratorium 
rourbe  1872,  ba*  neue  ©ebdube  ber  Unioerfitdt^s 
bibliotbet  (224699  SBdnbe,  40186  SlligceUaneen, 
2048  £>anbfcbriften)  1875  eröffnet  Sa*  tÖnigL 
3ofepb&^olpted)ni!um(1899/1900:1816^örer)auf 
ber  Unten  Sonaufeite  im  neuen  ^olqtecbnifcben  %a- 
(ai*  bat  reiche  Sammlungen,  fiaooratorien  unb  eine 
SBtbliotbef  (60442  üödnbe).  (Sin  neue*  $olpted?ni» 
tum  in  Ofen  am  Sagpmdnpo*  ift  1901  oollenbet. 
^u  ben  $od?fd)ulen  ftnb  ferner  ju  jdblen  bie  fÖnigL 
iöeterindralabemie,  ba*  rem.  Eatb-  ©entralieminar, 
bie  et»ang.«reform.  Jbeologifdje  gatultdt  (1855  ge» 
grünbet)  unb  ba*  dtabbifeminar  mit  ©pmnaftaloor« 
fcpule.  Sie  Subobifa^Slfabemie  (f.  b.)  für  bie  £>eran> 
bilbung  ungar.  Sanbroebroffijiete,  in  eigenem  ©e« 
bdube,  bat  etroa  4—500  3öghng<-  grrner  bejteben 

1  6anbel*afabemie  mit  Cebrfur*  für  Orient.  Spra» 
dpen,  5  9tealfd>ulen,  12  ©pmnafien  (6  ftaatlicbe, 

2  tatb.,  1  eüang.-lutb-,  1  reform,  unb  2  ^ribatgpm» 
naüen),  J  Seminar  für  2RittelfcbuIprofefforen  (®pm> 
nafial»  unb  3Rea(fcpuIltbrer),  ba*  3hranj=3°|ePbd« 
Internat,  1  SJldbcbengpmnaftum,  1  pbbere  Staat*» 
mdbdjenfcbule,  3  Seminarien  für  SBürger«  unb 
33oll^fcbullebrer,  8  für  fiebrerinnen,  1  für  Grjiebe« 
rinnen,  1  Sebrerinnenprdparanbie  ber  @ngltfd>en 
grdulein,  1  ^eterindratabemie,  3  ftdbtifcpe  unb 

1  private  3JlittelbanbeIäfcbule,  1  6anbelälet;rfur* 
für  grauen,  1  ftaatliaVSurnlebrerprdparanbie,  ftdb= 
tifebe  unb  private  &anbelds  unb  ©eroerbef  Aulen,  eine 
2anbc3mufter}eid?enfcbule,  geroerblid^e  SRittelfÄule, 
^acbfcbulen  für  (Fifenbab.  n-,  ^Joft«  unb  Jelegrapben« 
foroie  für  Scbiffsbeamte,  ftaatlicfae  ^ad?geroerbefcbu» 
len  für  6olj«  unb  anbere  Jnbuftnen,  te  1  3nfan' 
terie<jlabetten:  unb  Jü>onvib«Savalleriefd)ule;  enblict) 
27  Sürgeridmlen,  7  b&pere  OJldbdjenfcbulcn,  1  böbere 
iBoUgfcbule,  1  ©ieberbolung*fdjule,  151  elementar« 
fdjulen  (4  taatlidje,  113  ftommunal«,  10  röm.«latb-, 

2  gried).:Iatb.,  2  reform.,  4  aug*burgifcb-evang., 
5  iärael.,  4  privat:  unb  7  SBereind«6(ementarf  (foulen), 
49  Seroaforanftalten  unb  Äinbergdrten,  30  fiebr« 
lingg'JöiinbelSfcbuU-n,  3  Äommunal«6anbel8fcbulen 
für  flnaben  unb  5  für  SDldbcbcn,  2  «Brdparanbien 


Digitized  by  Google 


33ubapeft 


für  fltnfcergättneiimien,  1  fianbeSblinbenanftalt, 
8  £aubftummemnftitute,l  3biotenanftalt,SHettung3* 
unbffiaifenbdufer.  Die  Äunft  wirb  geförbert  butcb 
Jbeater  (CpernbauS,  9lationaltbeater  für  Scbau* 
fpiele,  fteftungS«,  äkltetbeater,  £uftfpielbauS  unb 
Ungar.  Sweater),  1  SKufilalabemie,  beten  ©cneral* 
birettot  grübet  &ran|  fitfjt  war,  1  SRuftltonferoa* 
torium,  1  Jbeater*  unb  Dpcrnjdjule,  1  ÜJlaler*  unb 
1  ©laSmalereil'djule,  1  RünftlerbauÄ  mit  ftdnbigcr 
flunftauäftellung,  fonjroereine,  funftgercerblicbe 
ftacpfdjule,  ßunftgeroerbemufeum.  tecpnolog.  @e* 
loerbemufeum,  3Jlcifterfdjule  für  ÜJtalerei.  Da« 
lönigl.  ©ertebrämufeum  ift  1899  eröffnet  roorben; 
ber  Sau  eine«  2Rufeum*  für  fdjöne  Äünfte  ftebt 
beoor.  Änbere  Bereine  unb  ynftitute  ftnb  bte 
ÄUsfalubp»  unb  $etöfi*@efellicfeaft  §ur  Beförbe* 
runfl  ber  fdjönen  Sitteratur,  ber  St.  StepbanS* 
neretn  ( 1847 )  jur  Verausgabe  latb-,  toifanfjpaft* 
lieber  unb  populärer  2öerle;  bie  Ungarifdje  infto* 
rifdje  ©efellfdjaft  (1868);  bie  ©efeUfdjaften  ber 
ürjte  (1841)  unb  ber  Sftaturf orfeber ,  bie  ©eolo* 
Qtfdje  ©efellfiinft,  boJ  ©eoloaifcbe  fyxftitut,  bie 
©eograpbifdje  ©efellfdjaft,  baäuReteoroloflifdje^n* 
ftitut,  ber  Statiftiidje  Canbeärat.  ba«  Statiftiicbe 
(Eentralamt  mit  »ibliotbe!  (Dtrettor  oon  3elel* 
faluflp),  ba«  ftäbtiidje  Statiftiidje  Bureau  (Direftor 
flöröfi),  ba«  fianbeäardbio ,  bie  ©efellfdjaft  für  bil» 
benbe  jtünfte  (1861),  ber  fianbeärat  für  bilbenbe 
Äünfte  (1871),  Sanbeärat  für  äpgieinc,  8anbe*> 
f (pulrat;  bie  Sanbestommiffion  jur  (Srforfd?ung  ber 
Baubentmdler;  enblidj  }ur  ^tUae  ber  ©efeUtgteit 
unb  beä  6port$  ba$  9tationalta)tno  (Dorn  ©rafen 
Stepban  Sj<cbenpi  gegrünbet)  mit  bem  3odepllub, 
bie  fllubä  ber  Steicbötaaäabgeorbneten,  ber  Sdjrift* 
fteüer  unb  ber  ^ournaliften,  bie  ßlopbgefellfdjaft 
au*  angefebenen  ©efcbdftaieuten,  14  Freimaurer* 
logen  in  bem  1896  eröffneten  neuen  ©ebdube, 
5  iRuberoereine  u.  a.  ^dbrlicb  finben  jroei  SBert* 
rennen  unb  mehrere  Boltöfefte  [tatt,  barunter  tai 
Stepbanäfeft  am  20.  Äug.,  wo  bte  9totionalreliquie, 


bie  i>anb  be*  ^eiligen,  herumgetragen 

unb  8  iage  lang  in  ber  StgtSmunblapelle  be* 
Sdjloffeg  audgeftellt  wirb. 


$n  93.  erfdjeinen  384  3eitf Triften  (337  unga* 
rifdje,  42  beutfebe,  3  florDa!ifd?e,  1  rumdnüdje  unb 
1  fTanjöftfdje),  barunter  27  polit.  Jageöbldtter,  rrie 
■Magyar  Nemzet»,  «Budapesti  Naplö»,  «Magyar 
dz6»,  «Pesti  Naplö»,  «Egyetertes»,  «Pesti Hirlap», 
«Magyar  Hirlap»,  «Budapesti  Hirlap».  Die  erften 
beutfeben  polit.  Xageäbldtter  ftnb  «Hefter  filoob»  unb 
«s3leueä  Hefter  Journal».  (Sine  bef onbere  ©inruptung 
ift  ber  «Telefon  hirraondö»  (Jelep^onifdje  3citung), 
bie  in  beutf<per  unb  ungar.  Spradje  üuidriditen 
forcie  Cpernoorträge,  bann  Äonjerte  permittelt. 

SöobltbdttgtettSanftalten.  DaS  iHodpuS« 
bofpital  in  ber  flerepeferftrafte,  (1374  Betten)  bie 
£anbea=3rrenanftalt  in  fieopolbifelb,  2  km  oon  Ofen 
(1860—68  errietet),  mit  1000  Betten,  bie  3rren« 
anftalt  für  unheilbare  tränte  in  ßngeläfelb,  baä 
Spital  ber  ©armbenigen  Brüber  in  Ofen,  ba3  3°s 
banniSfpital  (320  Betten),  ba«  neue  Stepbanie* 
inberfpital,  baä  neue  £aupt|täbti)'cbe  6t.  Stepban« 
6pital  mit 784  Seiten,  bie  6pitdler  ber  ©efellfcbaft 
)um  SRoten  ftreuj  in  Ofen,  2  ©arnifonfpitdler, 
bai  neue  idrael.  Spital,  ba&  Sbele  93robp^inbeT< 
jpttal  unb  93etbe3batrantenbau8  in  $eft,  1  privat; 
irrenanftalt,  1  lönigl.  93linbeninftitut,  4  ftäbtifebe 
unb  9  prioate  ©aifen«,  2  Urmenbdufer,  1  33ürger* 
r»erforguna*bau«,  l  i*rael.  Jaubftummeninftitut, 


I  3biotenanftalt ,  6ont<<bafpl,  SRettung*bdufer, 
Äinbergdrten ,  Äleinlinberberoabranftalten  f oroie 
jablreidje  anbere  Vereine  für  Jhanfen=,  Ärmenpflege 
unb  SBofrltbätigleit. 

3nbujtrie.  93.  pat  (1898)  374  Äabrifen  (erma 
40000  Arbeiter).  Die  bauptfddjlidjjten  Snbuftrie« 
imeige  ftnb:  ^abritation  lanbmirtfcpaftlicber  iKa-- 
febinen  jovoie  Metall  waren  (barunter:  Unflarifd>e 
ßampenfabrif),  2Rafd)inen«  unb  SBagenfabri!  b«t 
tÖntgL  Ungar.  Staatöbabnen,  bie  Scblicticbe  Gijen* 
gtefeerei,  Ungarifdje  SJlafcbinen»  unb  Äeffelau*« 
rüftunggfabrtl,  4  Sdjiff^roerften,  jvabrilation  x»om 
jfcuerroebrgeTdticbaften,  Waffen  (SBaffenjabril  fflt 
urmeebebarf),  Dlefjeri cbmieberoaren,  Rod^gefcbinen 
für  bie  Slrmee,  Drabtfl at t ■-  unb  Siebroaren,  3Jlufit> 
unb  roiffenfdjaftlidjen  3j;frrumenten  unb  Slppa» 
raten,  ©la«,  ^Jorjellan,  2Rajolila,  flautfdjutroartn, 
(bem.  s^robutten  3  ^abriten  ($lora,  Spobium  unb 
Union),  ferner  von  Slnneimitteln,  SDlineralmaffer, 
Sprengmaterialien,  labat  (3  (SnigL  gabrilen  mit 
über  3000  Arbeitern  unb  Slrbeitennnen),  Stearin 
terjen,  Seifen,  Paraffin.  Gl,  ^etToleumrafnnerie, 
Ano<benmebl,  dement,  Xb.onrparen  unb  ^leaetn 
(7  Brennereien),  3ünbroaren,  ffleuenftdrle,6pintu# 
(6  Brennereien),  ©bampagner,  6ognac,  feefe,  2i« 
queur,  :Kum,  Dia  trauen,  iBertbeden,  $ofamentier> 
waren ,  2Bdfd>e,  Äleibern,  tünftli(pe  Blumen,  £eber* 
waren  (7  Gabrilen,  barunter  üiacMup jdbe  ^abrifen 
unb  Sd)mitt),  $apter,  ^anbi*uben ,  Pöbeln, 
^krlett,  ^alouften,  Kautjdjulbeden,  pfeifen  unb 
Spielmaren;  femer  befteben  1  ^etroleumrafftnerie, 

II  ©ampfmüblen,  roelcpe  idbrlid)  über  600000 1  ©e. 
treibe  oerarbeiten.  4  Brauereien  (2lnton  X  reberj die, 
Ihne  Unaarifcpe  Sttienbrauerei,  6}t.  3ftodn>  unb 
Bürgerlidje  Brauerei),  ©rieis,  ©erfte»  unb  feirfe» 
fdjdlfabril  (attiengejeüfdjaft),  11  Gabrilen  ber  £er* 
tilinbuftrie  (SDollmdldberei,  ^utefptnnerei),  3  Blau* 
fdrbereten  unb  fiattunbrudereien  (©olbberger  unb 
©erfon  Spitter  Kattun t rudere i !,  gro^e  tppogra« 
pbifdjeHnftalten  unb  Bu(bbrudereien(Staat«bTude« 
rei,  JUtienbucbbruderei,  Mtbendum,  $alla«,  ^ran!» 
lin,  Koe-mp u.  a.j.  Die  größte  gabrit  ift  bie  ^irmc 
©an)  &  6o.  mit  etwa  3500  Arbeitern  (Saggon*, 
3Rüb(enbau,  eleltrifd>e  Anlagen  unb  ©ie^eret). 

6 anbei  Der  bebeutenbe  £>anbe(  erftredt  neb  be* 
fonber«  auf  ©etreibe  (ßinfubr  1896  :  893343  t), 
Sdtafroolle  (5952  t),  ißkin  (20136  t),  Spiritu« 
(25249  t),  Clfaat  unb  Äleefamen,  6anf,  Jabat, 
Pflaumen  au*  Bosnien  unb  Serbien,  6onig,9Bacb3, 
ftettmaren,  fjomoieb  (Sluf trieb  1898:  180282 
tetüd),  fldlber  124911,  Sdbroetne  167897  Stüd, 
«Pf erbe,  Scbafe  (124570  Stüd),  fedute  unb  ÄeUe, 
änoppern,  Bettfebern,  ^iottafebe,  Brenn*  unb  Kufr 
boli,  Steinloblen  (872063 1),  Petroleum  (49483  t). 

befteben  eine  £>anbel£<  unb  ©eroerbelammer,  bai 
^anbeUmufeum  (oom  Staat  fuboentioniert,  800  in* 
Idnbifcbe  2lu*fteUer,  14  SBertretungen  im  Orient, 
mit  Sluälunftä*  unb  ^nformation^bureau),  bie 
UngarifAe  öanbeUgefeüfcbaft  (M  SJlill.  gi.Äapital) 
unb  bie  Söaren«  unb  isffertenbörfe.  Dtefelbe  batte 
(1898)  1501  orbentl.  SJiitglieber.  202  Bön'enagen= 
ten.  Der  Umfah  lanbmirtfd)aftlicber  ^robutte  be* 
trug  (1898)  7,i  3Hill.  t,  bie  auSbetablten  Differenzen 
26,w  WXL  Ä.  Unter  ben  17arö|ern  ©elbinftituten 
ftnb:  bie  fcauptanftalt  ber  Dfterreid)«Ungarifdjen 
Ban!,  bie  Ungariidje  SlOaemeine  Ärebitbant  (5lftien* 
tapital  17  3RtU.  M'i,  Ungarifcbe  öopotbetenbant 
(16  SDliU.  %l  in  ©olb),  Ungarifdje  eglompt«  unb 
©ed)*lerban!  (15  SWill.        Ungariftpe  ÄommeT* 


Digitized  by  Google 


iöubaj>eft 


6Ö3 


jtalbant  (15  97110.  51.),  Agrar»  unti  SRentenbant 
(12  ÜJtiU.  $U  Ungarifcbe  33ant  für  ^nbuftrie  unb 
©anbei  (10  2Kttt.  $L),  <5rfte  33aterldnbif(fee  Spat» 
taffe  (6  2Rill.  ftü,  bereinigte  33ubapefter  Sparlafle 
(4/  3Rill.  gL),  Zentral  «£anbe«fparlafie  (3,«  ÜJUU. 
gL),  Ungarifcbe«  33obenrrebitin[titut(166  3Rill.  ftl. 
fyanbbrtefumlauf,  16,m  Mill.  $1.  Weferoe),  33uba-- 
pefter  3jantoerein(6  ÜHill.  Al.),S3ubapefter  Spartaffa 
unb  2anbe«'Wanbleib'AttiengefcUfd>aft  (5  9JUU. 
JLK  (Sentralböpotbetenbanl  Ungarischer  Spartafjen 
(3  3RiU.  51.),  &inbeg:33obentrebittnftitut  für  Klein-- 
grunbbcfihet,  Königlid)  Ungarifdje  pnotlegierte 
Klajlenlotterie*Ätticngefellfd)aft  (3  $L),  Un« 
aariicbe  CotcdeifenbabnemAlttcngefeUfäaft  (4  i'itLl. 
jjl.),  bie  Grfte  ungarifcbe  Allgemeine  Aileturamge* 
jeUidjaft  (Weferoe  31,m  SRill.  JÜ,  gondere  (Attten* 
tapital  unb  Weferoe  6,»«  3JKU.  JL)  unb  bie  Fr&nco- 
Hongroise  (2m  3JtilL  i,  beren  Aftien  bie  ßrfte 
Ungarifcbe  Allgemeine  Äflefuranjgefellfcbaft  an* 
tautte,  bie  aud)  bie  fieitung  übernommen  bat. 

33ertebr«roefen.  Xie  Linien,  meldbe  in  den 
3  £>auptbabnböfen  (Dftbabnbof,  f.  lafel:  33afcn» 
böfe  11,  <ttg.  2,  foroie  ber  ffieftbapnbof  ber  Ungar. 
Staatebabnen  m  v$eit  unb  ber  Sübbabnbof  in  Dfcn) 
münbcn,  finb:  93.»Semlin«33elgrab  (359  km),  99.« 
33rtid  a.  b.  üeitba  (228  km),  33.*3)omboodr=©9<ffc 
npe«;  Agram:  t$iume  (615  km),  33.«@roferoarbein» 
Kronftabt^rebeal  (761  km),  33.*.6atoan:Wutt!a 
(313  km),  S3.»Sjolnot  (101  km),  33.:Kelenfölb 
(13  km),  33.:£ajo«  üJtyfe  (73  km),  93.«^atcbVgg 


km ) ,  33. *  Sjegebin » Jeme«odt « Drf ooa « 33er« 
ciorooa  (497  km),  fdmtlid)  ber  Ungar.  Staate 
babnen,  ^Stublmetfienburg^ragerbof  (330  km) 
ber  ßiterr.  Sübbabn.  fiolalbabnen  rubren  von  33. 
nad)  "iialota « Ujpeft  (8  km)  über  öarafjtt  nad) 
Wdcjleoe  (43  km)  unb  nad)  @ran  (55  km)  foroie 
oon  Olli -i  fen  na*  Sjt.  QnM  (16,3  km).  Süblid) 
oom  Dftbabnbof  liegt  ber  jjyracbtenbabn&of  ber 
Ungar.  Staatebafcnen.  Xie  23abnböfe  ftnb  unter* 
einanber  burd)  bie  33erbinbungsbabn  oerbunben, 
aufeerbem  ©ermittelt  bie  15,88  km  lange  Wingbabn 
ben  tjtacbtoerlebr  jroifcben  ben  ©ütcrbabnböfen  unb 
Cabeitellen  auf  ber  Hefter,  bie  Wingbabn  oom  Süb» 
babnbof  nad?  Altofen  bi«  »ur  Station  jyilatoribamm 
auf  ber  Cfener  Seite.  Siuf  bie  Leitung  fübrt  eine 
Drabtfeilbabn  neben  bem  Junnel,  auf  ben  Sdjroaben« 
berg  eine  3abnrabbabn.  ßine  elettrifd)e  3abnrab« 
Xrabtfeilbabn  oon  Efen  nad)  bem  ©erbarbeberg 
(33lodsberg)  unb  eine  Kabelbahn  oon  Cfen  über 
ben  Sonnenberg  unter  bem  Sübbabnbof  binburcb 
nad)  bem  Scbroabenberg  ftnb  geplant.  3)en  93er» 
tebr  auf  ber  QDonau  Oermitteln  Dampfer  unb  Heine 
Sdjraubenboote  (33ropeüer).  bie  alle  5  Minuten  oon 
einem  Ufer  jum  anbern  fahren;  in  ber  Stabt  (Sin* 
fpänner  (Somfortable«)  unb  3*oeifpclnner  fötaler), 
Dmnibu«,  bie  elcftrtjcbe  Strafeenbabn  (48  km),  elet« 
trtfdje  Stabtbabn  (25  km)  mit  unterirbifd)er  Strom* 
(eitung  unb  bie  eUttrifcbe  König*  <$ranj*3ofepb: 
Untergrunbbabn  oom  ©ifelaplafc  \um  Stabtroilb« 
d>en  (3,7  km). 

^cr  ^oftoettebr  betrug  1896  :  33  ÜRiU.  93riefe, 
bie  3Bertfenbungen  230  SRULftL;  ber  lelegrapben« 
oertebr  2432 119  5)epefd)en.  $ie  gernfpredjeinrid)* 
tuna  bat  5000  Abonnenten, 

9Jlineralquellen  unb  33dber.  33erübmt  ftnb 
bie  )ä)on  ju  sjiömer}etten  betannten  unb  benu^ten 
Ibermalquellen  foioie  bie  33itterrodffcr.  (Srftere  ftnb 
nbroacbe  erbig  *  f altnif d>e  Duellen  mit  1,st  g  feften 
3ieitanbtrilen  in  1  1  Saftet  unb  gebbren  )u  ben 


fog.  tnbifferenten  Abernten.  Sie  obern  toid)tigern 
entfpringen  am  $u§e  tti  ^ofepbebergd,  bie  untern 
am  3u&e  beä  33lod«berg8.  3"  jenen,  bie  meift  jum 
33aben  oettoenbet  »erben,  gebört  ba«  Äaiferbab 
((Sfdfjdrfürbb)  mit  11  tbermen  (^alatin*  50*  C. 
Sdjroefelquelle  60*,  Scblamm*  ober  Äeffelquelle  60 
unb  Äodjbrunnen  64,5°),  einet  tdglicben  Süaffet» 
menge  oon  370500  Äubiffufe  unb  einer  id^rl.  33dber: 
jabl  oon  400000;  ba«  33afftn  ift  nod?  ein  :He)t  be* 
Sürfenbabed  (Saplin  aud  bem  16. 3abrb-,  femer  bie 
2Bäfd)erqueUe  (65*  C).  bie  Oueöen  be«  ÄönigäbabeS 
(60°)  unb  ba2  pracbtooU  etngeriebtete  Sufaebab 
(517284  33äber).  3u  ben  untern  Jbetmen  aebörf 
baS  Waisen bab  (9lac»fürbö,  353236  33dber)  tn  bei 
9tai)enftabt,  t>ai  »u  König  SRatbiaä'  Reiten  bunt 
einen  Säulengang  mit  bem  tönigl.Sd)lo|t  oerbunben 
mar  unb  beff en  Duelle  43^° C.  bat;  baä  beutige,  1860 
oon  ftab.  %  y einnefc  erbaute  33ab  ift  eine  bet  fcb&m 
ften  33abeanftaltett  (httopa«,  nad)  beten  SWufter  bie 
groben  33dber  in  Sonbon  unb  ^ari«  einaeriobtet 
rourben;  bad  33rudbab  (45°),  1831  erbaut  (f.  lafel: 
33  d  b  e r  1, 3ig.  3),  mit  einem  33olf5bab  im  f>of  (1560 
erbaut)  unb  $ampfbab ,  mit  türt.  Kuppelbad).  ;)m 
Stabtroaibdjen  bejtnbet  ftd>  ba«  neue  artefifdbe  33ab, 
bejfen  33runnen  (975  m  tief)  tä alieb  12000  hl  fflaf. 
jer  oon  74,i°  C.  liefert,  auf  ber  sJJlargareteniniel 
ift  in  118  m  tiefe  eine  ScbmefelqueQe  (43°)  erbobrt 
roorben,  bie  oon  1200  Kurgdften  ju  SErinf«  unb 
33abefuren  benukt  mirb.  Dai  3Baffer  ber  J beritten 
ift  oon  miberlid)em,  etwa«  fduerlid)em  ©efebmad  unb 
bepatifebem  ©erud)  unb  mirb  bei  33erfd) leimungen, 
2Ragenlatartb ,  Sfrofulofe,  fidmorrboiballeiben, 
®id)t,  3*beumatü3mu$  u.  f. ».  angeroenbet.  Süblid; 
oom  33loddberg  ba«  eiifabetb=Satjbab.  3)ie  »idjtig^ 
ften  ber  33ubapefter  33ittenodffer  (40  Duellen)  ftnb 
bie  ötmpabis^dnoS» Duelle,  beren SBaffcr  in  mef?r 
ali  1  Ii  tili.  ,}laidjen  iabritcb  oerfebidt  mirb,  bie 
iHdlocjo»,  5ran»«3ofepb%  Slrpdb»,  33ictoria>,  König 
3Jlattbiad<,  St.  f^ftoan«  unb  3lpentaquelle;  fte  haben 
etma  15°  C.  «ufjerbem  bat  33.  nod)  eifenbaltige 
33äber  unb  Kaltmafferbeilanftalten. 

33ergnQgung«orte  unb  Umgebung.  TU 
ÜRargareteninfel  am  obern  @nbe  ber  Stabt  ift 
Eigentum  bei  GrjberjogiJ  ^ofepb  unb  in  einen  v^arf 
oerroanbclt  $er  'Harnt  ber  3>nfel  rübrt  oon  ber  beil. 
Margarete  ber,  £od)ter  33ela«  IV.,  bie  hier  ein  Klo* 
Itcr  ftiftete,  beffen  Ruinen  nod)  ftd)tbar  ftnb.  Hai 
Stabtrodlbdben  im  510.;  bafelbft  bet  lietgat* 
ten  unb  bai  ^nbuftriepalai*  ber  Aufteilung;  ber 
33oltdgarten;  ber  Humintel,  jenfeit  ber  3abn* 
rabbahn,  ein  33ergleffel  am  Abhang  be«  Scbmaben-- 
berg«,  enblid)  ba«  (önigL  Sdjlofe  ©  ö  b  Ö 1 1  ö  (27  km) 
mitwart.  3n  bem  oon  ber  Stabt  angetauften  33  uba* 
te^jer  Salbe  metben  Spa}iergdnge  angelegt 

©efd)id)tlid)e«.  Tie  trite  Anftebelung  ftammt 
au«  ber  Keltenjeit.  (Stroa  150  n.  Shr.  grünbeten  bie 
Wo mer  biet  bie  Kolonie  Aquincum  (ba«  beutige 
Altofen).  33.  biefi  oot  bem  ^atateneinfall  oon  1242 
eine  reiche  beu riebe  Crtuhaft  ( Villa,  Teutonica 
ditissim»).  Wad)  bemfelbcn  bebaute  33ela  IV. 
(1244)  «bie  ©dfte  oon  ^eit«  (hospites  nostri  de 
Pest,  untet  ben  Arpaben  Warne  bet  beutfeben  H 
loniften)  mit  ftaatlicben  33orred)ten,  bie  aud)  ben 
Steinbrud)  unb  Klei npeft  am  linlen  Ufct  (minor 
Pest  ultra  Danubium)  einfdbloffen.  2)et  Warne 
$ejt  vteint  oon  Kallöfen  berjurühren  (altflam. 
peltl,  b.  i.  ber  Ofen)  unb  jetgt  auf  flam.  Urfprung 
oor  oen  beutftben  «©dften».  3>ann  nannte  man 
aud)  ba«  daftrum  be«  beutigen  Sdjlofeberg«  33uba, 


Digitized  by  Google 


654 


ÜSubcmä  •-  Subbtja  unb  ^ubbfjiSmug 


ju  beutfd)  Dfen.  Kad)  unb  nad)  Derblieb  bei 
leitete  bem  Sdjloffe  unb  bei  fid)  bilbenben  Stabt 
am  rechten  Ufer,  wdbrenb  bie  ©tobt  am  Unten  Ufer 
ben  flow.  Kamen  $eft  behielt.  Sil*  Ofen  feit  1444 
eine  Öeftung  unb  unter  SKattbia*  Soroinu*  SRefU 
benj  geworben  war,  überflügelte  e*  $eft.  33on  1541 
bis  1686  warDfen  ber  Si&  eme*13afcba*,  litt  id?recf= 
lid)  unter  fed)*  febweren  93elagcrungen,  unb  ^Jeft 
blieb  unanfebnlid).  Kad)  ber  Vertreibung  ber  £ür- 
ten  burd)  Äarl  oon  Sotbringen  (2.  Sept.  1686) 
würben  beibe  lönial.  ftreiftdbte.  SKaria  Jbcrefta, 
bie  1771  ba*  Sdjtofe  erbaut  hatte,  ©erlegte  1777 
bie  Unioerfttdt  oon  Jprnau  nach  Dfen.  1723  tarnen 
aud?  bie  böcbften  Suftijbebörbcn  bierber.  3of<Pb  II. 
erbaute  ba*  weitläufige  Keugebdube  (1898  nieberge' 
legt)  unb  ©erlegte  bie  Unioerfitdt  ©onCfen  na*  y>e\t 
(1784).  Seitbem  wud)*  v?eft,  jumal  im  19.  fyibrb., 
bureb  bie  ßntmidlung  be*  Hanbel* ,  oorjügltd)  ber 
gro&en  Tonau.Tampffd>inabrt,  obgleich  e*  1838 
unb  1876  oon  furchtbaren  überfdjroemmungen  bfim= 
aefuebt  mürbe.  3m  ungar.  Slufftanbe  1848—49 
toiti  ber  revolutionären  iHegierung  unb  be*  ungar. 
SHeidj^tage* ,  war  ^Scft  wie  aud)  Dfen  oom  3an. 
bid  2lug.  1849  teils  in  ben  Hänben  Koffutbe  unb 
Tembinffi*,  teil«  im  93cfifce  ber  öfterr.  ärmee  unter 
Söinbifd?'@rdB;  feit  bem  Sluegleid)  fpielt  e*  al* 
Hauptftabt  be*  ungar.  Staate«  eine  bebeutenbe 
polit.  iHolle  unb  mürbe  jur  iHefibenj  eTboben.  Gin 
neuer  Sbfdjnitt  in  ber  ©efdjicbte  beiber  Orte  be» 
gann  1872  mit  ibrer  Sereinigung  m  einer  Stabt, 
bie  feit  jener  3eit  93ubapcft  beint.  3m  1896 
würbe  in  93.  eine  Kational*2anbc*au*ftellung  jur 
tjeier  be*  lOOOjdbrigcn  93cfteben*be*  ungar.  Staa» 
te*  abgehalten  (fog.  'Il2iUennium«au«fteUung);  1898 
fanb  eine  internationale  9u*ftellung  für  öpgieine, 
SJolteernäbrung,  Mrmecoerpflegung,  Sport  unb 
firembenoertebr  jtatt  mit  Sonberau*ftellung  für  &v 
finbungen  unb  Keubciten.  —  9Jgl.  Heoeft,  $8.  unb 
feine  Umgebungen  (93ubap.  1873);  Sturm,  Äultur* 
bilber  au*  93.  (£pj.  1876);  Sjalap  unb  Äabn,  Sie 
Ungar.  Metropole (99ubap.  1889);  Tie  Cfterreid>üd> 
Ungar.  ÜJtonarcbie  in  SBott  unb  93ilb.  93b.  12:  Un= 
aarn.  93b.  3:  SJ.  unb  ftiume  (ÜBicn  1893);  $al6cjp, 
SB.  unb  ieine  Umgebung  (2. Hufl.,  Öinj  1896);  Äabn, 
Sag  beutige 93.  (93ubap.  1895);  Hetfd),  ^lluftriertcr 
Führer  burd)  93.  unb  Umgebungen  (3.  fhtfL,  Söien 
1895) ;  $ed)nifd)er  Führer  oon  93.,  bg.  Dom  ungar. 
Ingenieur«  unb  «rebtteftenoerem  (93ubap.  1897); 
oon  Krüden,  93.  in  ffiort  unb  93ilb  (93erl.  1900  fg.); 
beionber*  aber  bie  Veröffentlichungen  be*  baupt* 
ftdbtifcben  ftatift.  93ureau*  (barunter  feit  1894  ein 
Statiftifcbe*  Jahrbuch,  bearbeitet  oon  Jbirring). 

$ubäu#,  eigentlich  ©uillaume  93ube\  franj. 
©elebrter,  geb.  1467  ju  Vari*,  au*  abiigem  ©e* 
fa)led)t,  ftubierte  ju  unb  DrUan*  bie  tlafftfcbe 
fiitteratur,  befonberS  unter  Ajcrmonpmo*  unb  ilnbr. 
3ob.  Öaifari«  bie  gried).  Spracbe.  fiubroig  XII. 
f*idte  ibn  al«s  ©cfanbten  an  ^apft  Julius  ll.,flönig 
Üxani  1.  fttftete  auf  93.'  93eranlaffung  baö  College 
de  France,  unb  unter  93.'  unb  ÖaäfarU1  Anleitung 
bie  93ibliotbet  ju  ^ontainebleau.  Surcb  93.  allein 
lieft  ftd)  $ran)  I.  oon  einem  gänjliäVn  Verbote  ber 
93ucbbruderei  abhalten,  auf  ba3  bie  Sorbonne  1533 
angetragen  batte.  93.  ftarb22.  «lug.  1540  als  fönigl. 
9^ibliotbeIar.  93on  feinen  oielen  gelehrten  9Berten 
pbilof.,  philol.  unb  lurift.  ^nbalt«  werben  am  mei= 
ften  gefcbäftt  bie  SIbbaublung  «De  asse  et  partibus 
ejus»  (Skneb.  1522)  unb  «CommenUrii  linguae 
graecae»  (ebb.  1548).  Sowohl  fein  lat.  als  franj. 


Stil  ift  traftooll,  aber  oft  burd)  gried).  Honftrut» 
tionen  oenoidelt.  Seine  fdmtlicbcn  3öerte  erfdjienen 
1557  (4  93be.,  Söafel);  fein  geben  befdjrieb  £.  SHegiud 
(Le  Roy)  (^Jar.  1540).  93.  mar  unter  bem  Sierbacbte 
ber  Hinneigung  tum  Saloini^mu«  geftorben.  Seine 
ffitttN  trat  in  ©enf  offen  jum  ©aloinismus  über, 
wdbrenb  tbre  Söbne  in  grantreid)  ber  Sadje  ber  ^ie* 
formation  bienten.  ber  93lutbod)jeit  mußten 
alle  'JJlitglteber  ber  jjamilie  flüchten.  (Sin  Zeil 
wanbte  ftd)  nad)  ber  cdbwei)  unb  führte  ben  alten 
Warnen  fort  (f.  gernep).  (sin  anberer  Seil  liefe 
ftd)  unter  bem  Kamen  9iubbe  in  Bommern  nieber; 
erft  3obann  5ranj  93.  dnberte  nebft  feinen  93rübern 
ihn  in  93ubbeu8  (f.  b.).  —  93gL  9lebUte\  G.  Bude 
(^5ar.  1846);  (5.  be  93ub<,  Vie  de  Guillaume  Bude 
(ebb.  1884);  b'^o^ier,  La  maison  de  Bude. 

iBubbe,  Hermann,  preufe.  Staatsmann,  f.  93b.  17. 

ftubbe,  Äarl  Jerbinanb  Sieinbarb,  prot.  2:beo' 
log,  f.  93b.  17. 

)8ubbctt#,  3ob.  lyran  j,  ©elebrter,  ein  9iacbtomme 
t>t$  fran}.  ©elehrten  93ubdu3  (f.  b.),  geb.  25.  3uni 
1667  ju  3lntlam,  würbe  1689  Slbjuntt  ber  pbilof. 
jjatultdt  in  Wittenberg,  1693  ^rofefior  ber  9Äoral* 
pbilof opbie  ju  Halle,  1705  ^rofeffor  ber  Rheologie 
ju^ena,  l713Aira>enrat  }u@otba  unb  ftarb  19.9ioo. 
1729.  Unter  feinen  Sd)riften,  in  benen  er  eine  xvr- 
mittelnbe  Stellung  jwifd)en  ben  Drtboboren  unb 
ben  '^ietiften  einnimmt,  unb  bie  ibn  jum  2eil  in 
lebhafte  Streitigteiten,  namentlid)  mit  bem  ^bilo- 
fopben  Söolff  oerflo$ten,  finb  bie  bebeutenbften: 
«Historia  juris  naturalis»  (Halle  1695),  «Synopsis 
juris  natura«  et  gentium»  (ebb.  1695),  «Element« 
philosophiae  instrumentalis »  (ebb.  1705  u.  c.), 
« Institutiones  theologiae  moralis»  (£p).  1711), 
«Historia  ecclesiastica  veteris  testameuti»  (Halle 
1709  u.  1720),  «Institutiones  theologiae  dogma- 
ticae»  (2pj.  1728  u.  ö.),  «Historia  critica  theologiae 
dogmaticae  et  moralis»  (^rantf.  1725). 

^uöbba  unb  eubbfnätnuö.  93ubbha,  ber 
Stifter  ber  nad)  ihn  93ubbbiämuä  benannten  9le> 
ligion,  würbe  geboren  um  bie  ülitte  be*  6.  §a\}r\). 
p.  (Sbr.  in  bem  begüterten  Slbeldgeid)led)te  ber 
Satpa  in  ber  Stabt  Aapilaoattpu,  im  !8orlanbe  be* 
nepaleftfdjen  Himalaja.  Sein  93ater  bu-r«  Subbbö» 
bana,  feine  ÜRutter  illläjä  ober  3)täjäbeot,  er  felbl't 
erhielt  ben  Kamen  Sibbbattba.  2)er  3>oeig  ber 
Satpa,  au*  bem  er  ftammte,  führte  ben  Kamen  ©ö  - 
tama,  unb  fo  wirb 93ubbha  bdufig  oon  feinen  3*»t: 
genoffen  genannt,  in  bubbhtftii'cben  Schriften  felbft 
samanö  Oötamö,  «ber  3l*cet  ©ötama».  93ubbba, 
«ber  örwaebte»,  «ber  Srleucbtete»,  ift  fein  tireblicber 
Käme,  ben  er  erft  fpdter  annahm.  Tie  Butter 
ftarb  fteben  2age  nach  ber  ©eburt  be*  Änaben,  unb 
er  würbe  oon  feiner  Sante  3Rahäpabfd)äpati  aufge« 
jogen  in  aller  üppigfeit  eine*  pornebmen  inb.  ©e« 
id)led)t*.  6r  beiratete  frühzeitig,  unb  e*  würbe  ibm 
ein  Sohn  Käfaula  aeboren,  ber  fpdter  in  ben  geift* 
lieben  Stanb  trat.  ü)tit  29  3flbren  würbe  ibm  fein  bie« 
berige*  Sehen  gumGtel,  er  ocrliefOlHeib  unbÄinb  unb 
jog  ale  93eltler  in  bie  weite  9Belt.  Tie  fiebrer,  bie 
er  auffudjte,  fowie  bie  fecb*  ^abre  lang  fortaefetjten 
Äafteiungen  brachten  ihm  niebt  bie  gemünfebte  ör» 
leuchtung;  enblid)  nad)  fteben  fahren  be*  Äämpfen* 
unb  Suajen*  tarn  fie  ibm  unter  einem  Feigenbaum, 
für  ben  bie  93ubbbiften  ben  nod)  beute  bei  93ubbba 
©ajä  ftebenben,  uralten  Feigenbaum  palten.  93on 
biefer  3«t  an  batiert  feine  Seprtbdtigtett;  feine  erfte 
^rebigt  fpielt  er  bei  93enare*  oor  fünf  3Jl6nd?en,  bie  er 
febon  früher  getroffen  batte,  unb  bie  je|t  feine  erften 


Digitized  by  Google 


öubbfja  unb 

Spület  mürben.  Sie  3afel  fetner  Hnbdnger  wuch* 

SneO;  unter  ifenen  unb  ju  nennen  feine  Sieblingd« 
filer  6äriputta  unb  2Jtoggalläna,  f  omie  ber  Äönig 
rwn^tagabba^imbifära,ber  mdbrenb  feinet  ganjen 
S  ebend  ein  eifriger  Jreunb  unb93efd)ü|er  bedSJubbfea 
blieb;  au*  iöimbifärad  Sofen Slbfdjätafattu, ber  ben 
Sater  ermorben  liefe,  trat  fpdter  jum  Subbbidmud 
über,  ''JJrebigenb  unb  Mnfednger  merbenb  jog  93ubbba 
im  Sanbe  umber  unter  mancherlei  <jdbrlidjleiten,unter 
benen  befonberd  bad  3*1  3ma  feined  Detters  Tetuv 
batta,  bed  SBerräterd  unter  ben  Jüngern,  ju  nennen 
ift.  80  ftarbSBubbba  in  bem  Sorfe  Scluoa 
umbad^afer  480  Sfet.  an  bem  ©muffe  uon  fettem 
Scbwelrrefletfcb,  bad  tfem  einer  feiner  Snbdnger  ©or« 
gefegt  Kitte.  Sie  fpdtere  Irabition,  namentlich  ber 
nörbl.  ftubbfeiften,  hat  fein  Sieben  mdrdjenbaft  aud« 
gefefamüdt  mit  3«then  unb  ©unbern  aller  Strt. 
Sem  ift  ed  jujufdjreiben,  bafe  man  au*  in  (Suropa 
bie  ©laubwürbigteit  ber  9tadjridjten  über  fein  Seben 
in  3n>eifel  jieben  unb  fte  für  Sonnenmotben  er« 
Haren  tonnte  (Senart,  Essai  sur  la  legende  du 
Buddha,  2. 2lufl.,  s£ar.  1882).  »nbere,  wie  flern, 
beuteten  äJubbbad  Seben  aftronomifdj.  Sie  alten 
ierte  (f.  ^ali)  ermeifen  bie  S^nto*  foldjer  9Jer* 
fudje.  8lud  ibnrn  ergiebt  jtcb,  bafe  Sjubbba  nur  einer 
unter  rHelen  Seferern  war,  bie  bamald  im  öftl.  ^nbien 
auftraten,  unb  bafj  er  alle  feine  SHioalen  in  ben 
3 chatten  {teilte,  au*  ben  bebeutenbften,  ben  Sfcbina 
ob«  3Rabämta,  ben  Stifter  ber  Sfdjain.  (Sr  ©er« 
warf  bie  äutoritdt  ber  Sieben  unb  bie  flaften,  fo« 
rreit  fte  ein  Joinbernid  waren,  um  ein  Schüler  bed 
SBubbba  )u  werben,  unb  wenn  au*  fein  nficbfter 
Äreiö  n*  oorjugdweife  aud  ben  obern  3 tauben  ju« 
fammenfegte,  fo Tinben  ii*  bodj  au*  Vinte  niebriger 
£  er  fünft  unter  feinen  Jüngern.  SBon  feinen  SRbalen 
unterjdjetbet  er  fi*  namentlich  baburd),  bafe  er  alle 
Slscefe  »erwarf.  (Sr  prebigte  in  ber  SJolldipracbe, 
fcbwerllcb  in  $ält,  bad  fpdter  bie  beilige  Sprache 
bei  bubbbiftifeben  flanond  würbe,  bat  aber  fd?rift- 
lidj  nidjtd  binterlafien.  6r  liebte  ©leiefeniffe  unb 
Criäblungen  einjuflecbten ,  bie  und  in  bem  .Tataka 
(f.  b.)  gefammelt  uorliegeru 

SBubbba  war  niebt  blofe  ein  Sebrer  bei  SJoltd,  er 
»ar  pbilofopbifdj  gebilbet  unb  fudjte  feine  Sebre 
audj  »iiienffbaftlicb  ju  begrünben.  (Sr  bat  fieber 
einen  Unterfdjieb  jwifdjen  ©ingewetfeten  unb  Saien 
gemacht,  tote  biet-  namentlich  bie  neuern  Untet' 
fudjungen  über  bad  Nirwana  (f.  b.)  ergeben. 
SBubbbad  gefamte  Sebre  berufet  auf  ben  fog.  «mer 
heiligen  ©ahrjjeiten«.  Siefe  fmb:  bad  Seiben,  We 
dutftebung  be«  i'ciben^,  Huf  bebung  bed  Seibend  unb 
brr  9Beg,  ber  jur  Stuf  bebung  be«?  Seibend  fübrt; 
mit  anbern  ©orten:  alles  n>a8  eriftiert  ift  bem  Sei» 
ben  unterworfen,  biefe«  Seiben  feat  feine  llrfaobe  in 
ben  menfcblidjen  Seibenfdjaften,  bie  Befreiung  non 
ben  Seibenfdjaften  befreit  Dom  Seiben,  ber  2Beg  jur 
Befreiung  ift  ber  «beilige  adjtgliebrige  ffieg».  Surcb 
bie  erfte  ©abrbeit  erweift  ficb  ber  33ubbbt*mu*  ald 
-  SBeffimigmud;  bie  jweite  tonftatiert  alg  Urfadje  be« 
Seibend  «ben  Surft»,  b.  Ij.  bad  ödngen  an  ben  jreu« 
ben  bed  Sebend,  bad  Serlangen  nad)  Safein  unb 
fudjt  bad  entfteben  bed  Surfted  burd>  eine  fdjwer 
oerftdnblidje  'Jormel,  «bie  Formel  Dorn  Äaufalnerud» 
ju  begrftnben,  bie  nur  für  (svngeweibte  beftimmt  war. 
v  3Öer  bie  Seibenfdjaften  befiegt,  ber  erlangt  bad  9Kr* 
wäna.  bad  ßnbjiel  ber  Scbre  bed  SBubbbidmud. 
^Te  merte  3Babrbeit,  ber  2Deg  jur  »uf bebung  bed 
Seibend,  umfafu  bie  Gt bil  bed  iBubbbidmud,  unb  fte 
ift  ti,  bie  am  tiefften  ind  praltifdje  Seben  einqreift 


Söubbt)i8mu«  655 

unb  und  bie  ©röfee  JBubbbad  erfennen  Idfet.  %üx 
alle  Subbbiften  fmb  fünf  ©ebote Jinbenb:  bu  follft 
nidjt  töten,  bu  follft  nidjt  fteblen,  bu  follft  nidjt  un< 
teufdj  leben,  bu  follft  nidjt  lügen,  bu  follft  nidjt  be« 
raufdjenbe  ©etrdnfe  trinfen.  Unter  biefe  werben 
alle  Widjten  bed  Saien  eingeorbnet,  unb  ju  ben 
Verboten  treten  bie  ^orberungen  weitgefeenber  9läcb« 
ftenliebe,  bie  fidj  audj  auf  bie  liere  erftredt,  unb 
unbegTenjter  5"iflcbigleit.  Ser  üJtöndj  feat  noch 
eine  Slnjabl  anberer  ©ebote  ju  beadjten,  bie  für 
ben  Saien  nidjt  obligatorifdj,  aber  oerbienftlidj  ftnb, 
wie  bad  Sdjlafen  auf  einer  SRatte  auf  bem  &rb- 
boben,  nidjt  ©uirlanben  ju  tragen  unb  nidjt  ^ar= 
fumd  ju  gebraudjen  u.  bgf.,  ebenfo  ift  nur  für  ben 
2fl6nd>  beftimmt  bie  religiöfe  S3erfenfung,  beren  ed 
mehrere  Stufen  giebt,  wie  au*  Saien  unb  sJJlön*e 
in  beftimmte  SHangftufen  eingeteilt  werben.  3n  alter 
3eit  waren  rem  eintritt  in  bie  ©emeinbe  nur  Seute 
audgefdjloffen,  bie  mit  f (ferneren  törperlidjen  ©e> 
brechen  ober  ftranlbeiten  befeaftet  waren,  fdjmere 
5Berbre4er,  Serfdjulbete  unb  alle  bie  in  einem  "üb- 
bängigtcitdoerfedltnid  ju  anbern  ftanben.  Sonft 
tonnte  jeber  uom  20.  Seben^jabre  an  SRitglieb  wer» 
ben  unb  jeber,  au*  ber  'Dien* ,  obne  weitered  wie« 
ber  austreten.  Ser  iKcu*  oerpflidjtete  ftdj  ju  ab 
foluter  fteufefebeit  unb  Strmut,  unb  bie  alte  ©e< 
meinbe  featte  ftrenge  93orfdjriften  über  Kabrung, 
Kleibung  unb  SBobnung.  Sen  aJlßndjen  unter« 
georbnet  waren  bie  9ionnen,  bie  Subbfea  nur  fefer 
roiberwillig  unb  nad)  langem  3bgern  jugelaffen 
batte.  Sa  ber  Subbfeidmuft  Jeinen  ©ott  tennt,  fo 
forbert  er  audj  leinen  Äultud.  ^n  dlteffer  3eit 
fanben  nur  beftimmte  93erfammlungen  ber  'JJiöncbe 
ftatt,  in  benen  bie  SBeidjtformel  uerlefen  würbe  unb 
bie  SPtöndje  etwaige  Sergefeen  fübnten.  Sdjon  früb: 
teitig  fefeeinen  ü*  aber  dieliquienbienft  unb  ©all' 
faferten  ui  feeiügen  Stätten  beraudgebilbet  }u  baben, 
bie  fpdter  gdng  unb  gdbe  ftnb. 

SBubbba  feat  bei  feinem  Xobe  (einen  Nachfolger 
eingefe^t,  ia  btrett  abgelehnt,  bied  |u  tfeun.  So  tonn« 
ten  Reibungen  unter  ben  Mönchen  unb  Spaltungen 
in  ber  ©emeinbe  nicht  audbleiben;  bis  jum  Slnfanae 
bed  3.  ;)a brb.  nach  Subbfead  2  obe  f ouen  fidj  nidjt 
weniger  ald  18  Setten  mit  eigenen  Kl  eitern  ab« 
gefonbert  haben.  Ser  Irabitton  nach  foll  für}  nach 
iBubbbad  ZoU  ein  Äongil  ftattgefunben  baben,  in 
welchem  unter  bem  Sorftge  bed  ÜDIafeätaffapa  bie 
b  ei  ben  Ahlften ,  nadj  anbern  gar  ade  brei  Samm« 
lungen  ber  bubbbiftifdjen  Sebre,  bad  Tipitaka  (f.  b.), 
feftgefe^t  worben  feien.  Siefed  Aon)tl  ift,  wie  ed 
f*e int,  unfeiftorifcp,  ober  jebenfalld  nur  ein  örtlich 
befcbrdntted  gewefen,  wie  bad  jweite  Itomil  unter 
König  fläläcöta  um  380,  bad  einige  9Jlifebraudje 
befeitigte.  3urStaatsfirche  würbe  ber  Subbbismud 
unter  Äönig  2l^öta.  ©ir  wiffen  aud  [einen  3n« 
fdbriften,  bafe  er  nad)  feinem  Ubertritt  etgene  tirdj« 
lidfee  Beamte  einfette,  um  3udjt  unb  Orbnung  in 
ber  jhrdje  aufrecht ju  erhalten.  Sro^bem  brdngten 
fi*  oiele  fcblecfete  dlemente  in  bie  Älöftcr ,  unb  bad 
britteÄonjil  brachte  bie  Slnfdjauung  bed  IRoggali« 
putta  »ur  ©eltung ,  bet  bamald  bad  Kathivatthu, 
einen  J eil  bed  Abhidhammapitaka,  uerjafu  baben 
foU.  9id  auf  ben  beutiaen  Sag  folgen  bie  Singba« 
(efen  ber  IHegel  bed  SKoggaliputta,  wdbrenb  bie 
nörbl.  93ubbfei}ten  ber  bamald,  wie  ed  fdjeint,  unter« 
tegenen  gartet  bed  Upagupta  folgen.  SJon  biejem 
Äonjil  an,  bad  man  mit  Unrecht  ald  unfeiftorifdj 
bejeichnet  hat,  batiert  bie  ÜJtiffiondtbdtigteit  bed 
58ubbbidmud  nach  aufeerinb.  Sdnbern.  lHoggali« 


Digitized  by  Google 


656  SBubb^a  unb 

putta  rodblte  «ine  2lnjabl  «Itefte  au*,  bie  na* 
flaf*mir,  nacb  ben  i'cinbern  am  Kabul  unb  am 
Himalaja,  na*  bcm  rt»cftl.  Tcfan  unb  na*  Jöintcp 
inbien  flingen;  äe.olaö  eigener  Sobn  ÜJlabinbb  ging 
na*  ßeplon.  Tamtt  beginnt  faltif*  bie  Sdn'ibung 
pif*en  fübl.  unb  nörbl.  Öuböbtemug,  bie  ft*  bann 
im  BÖtth  ber  ^abrbunberte  ocrf*ärfte.  3n  feinem 
TOutterlanbe  ^nbien  ging  ber  iöubbbiemug  aUmäb5 
lieb  bur*  Verfolgungen  unb  Spaltung  in  Selten 
gdnjli*  ju  ©runbe;  in  (Serien  bielt  er  fi*  rein, 
im  Serben  entartete  er  bureb  trinflüfje  mannigfa*: 
fter  Kit  9m  [Übt  »ubbbigmug  gehören  beute 
oorjugeroeile  (Icplon  unb  <i>interinbien,  jum  nerb= 
lieben  bie  ^dnber  am  Himalaja,  befonberö  9iepal, 
oann  Jibct,  Ifbina,  .Japan,  bie  iWongolei. 

Um  24  d.  (Sbr.  eroberten  bie  l')uei--tf*i  ober  (Jatas*, 
ein  9(omabenftamm  tibetan.  £>erfunft,  einen  grofcen 
teil  ^nbieng,  unb  ibr  mä*tigfter  Aürft  flanif*fa, 
ber  ft*  78  n.  6br.  frönen  lief,,  trat  jum  Siubbbigmu« 
über.  Crr  berief  bag  oierteHonjil  na*flaf*mir,  roo 
na*  ber  Annahme  ber  nörbl.  Subbbiften  bie  bciliaen 
lerte  neu  feftgcftellt  unb  alle  e*ten  3*riften  gefatm 
melt  mürben,  ^cbenfaü^  rourbe  bier  ber  Kanon  ber 
nörbl.  ißubbbiften  feftgeftellt,  ber  im  Unterbliebe  $u 
bem  in  v^ali  gef*riebcnen  flanon  ber  {üblichen  in 
Sansfrit  oerfant  mürbe;  unb  jroar  jeigen  bie  älte* 
ften  poet.  Teile,  bie  fog.  Gäthäs,  ein  lebr  entartetet, 
beutli*  aue  einer  5Bolf*)pra*e  übertrageueg  Sang= 
Irit.  co  trennt  fortan  au*  bie  3pra*e  ber  ^eiligen 
S*riften  fübl.  unb  nörbl.  Subbbiftcn. 

Gine  Gentralleitung  f*uf  au*  bat  eierte  flonjil 
ni*t;  bie  Spaltung  in  Seften  ging  weiter.  Um 
194  n.  Gbr.  grünbete  ber  ©clebrte  flägarbutuna 
eine  neue  3*ule,  bie  unter  ben  nörbl.  iöubbbiften 
balb  grofeen  Sluflang  fanb,  bie  <£*ule  beg  Stapä' 
oäna,  «bie  große  Garriere»,  fo  genannt,  roeil  fie  bie 
©iebergeburt  al*  ^öbbifattpa  anitrebte,  im  Oegem 
)'afc  ju  ber  alten  Schule,  in  ber  jeher  .öeilige  nur 
feine  eigene  Oittfntu  anftrebte,  unb  bie  feitbem 
Ö  inapana,  «bie  Meine  (Saniere»,  genannt  roirb  (f. 
«ubbbiemu*,  33b.  17).  v>n  bem  £ebrbu*e  ber  ÜJtabä« 
oäniften,  bem  lVajnäpärauiitasiitra,  finbet  fi*  bie 
2ebre  cntroidelt,  bie  man  früber  für  ben  e*teu  tyub-- 
bbiSmus  bielt,  baft  ni*t*  eri  liiert  unb  man  an  allem 
«peifeln  mufe,  ber  beufbar  )*drfite  Sfepticigmug. 
Tie  vDlabäpanaf*ule  ift  es  geroeien ,  bie  werft  ben 
bubbbiftif*en  flultu*  auf  $luf;erli*(eiten  fettete  unb 
Dem  SBubbbiömue  ©ötter  gegeben  bat.  Tie  brei  fog. 
IbräniböbbifattPäs  baben  beute  in  ber  nörbl.  fliraSe 
ganj  bie  iHolle  pon  Göttern:  3Naitrepa  (*inef. 
Mai-ta-li),  Hualötitec.para  (*ine).  Kwan  yiu) 
unb  ÜJlanbf  *uc,ri  (fpr.  -|*rt,  *inel.  Wen-tschu- 
she-li).  Taju  f ommt  no*  ber  Urbutbba  Q  a  b  f *  r a  ■ 
bbara.  ^nGbina  roirb  befonberö  perebrt  Saman* 
tabbabra  (*inef.  l'hu-hien).  Tie  letjte  vUbafe  beg 
söubbbismuss  mar  bie  beg  dHpfticigmug  unb  ber  i'ca= 
gie,  beg  $ögätf*ära,  «Sluefübren  pon  Sauber", 
bellen  Stifter  flrpäfanga  ift,  unb  ber  bur*  33er« 
quidung  mit  ber  «ppaitiidjen  Jantralebre  entftanb. 

SJereit*  2  p.  Gbr.  nahm  eine  ©efanbtt*aft  eineg 
inbofciHbif*en  Jtonigö  bubbbi|tif*e  *ü*er  na* 
ßb^ina  für  ben  «aüer  2l=ili  mit,  unb  61  n.  CSbr.  foll 
flauer  ÜIcing:ti  infolge  eineö  Iraitmet  na*  ^nbien 
Soten  gef*idt  baben,  um  bubbbiftif*e  Vü*er  unb 
Cebrer  ju  bolcn.  2er  ^nber  fläejapa  ging  mit  ben 
SBoten  na*  Gbina  unb  f oll  eine  n?i*tiae  £*rift, 
«ba«  Sütra  ber  42  2tbf*nitte»,  int  l£bine|if*e  über» 
fegt  baben.  3Jon  ba  an  perbreitete  fi*  ber  33ubbbid» 
mut  in  Gbina  j*nell,  unb  im  4.  Sabrb.  n.  6br. 


rourbe  er  Staat «religion ;  am  Anfange  bti  5. 3>abrl?. 
foüen  bie  Eiligen  Schriften  ins»  Gbinefij*e  über« 
feftt  toorben  fein.  3)ie  folflenben3ab,rb,unbtrte  brad>» 
ten  bem  33ubbbi$mud  grofee  ©önnet,  aber  aud) 
Acinbc  unb  'i<erf olgun gen.  %li bie mongol.  Tpnaftie 
1206  in  Steina  jur  6errf*aft  lam,  rourb«  et  febt 
begünftigt,  unb  oon  biefer  3eit  an  big  beute  finben 
roir  in  6jbina  jroei  S*u(en  ober  flir*en  nebenein« 
anber,  bie  ber  Joiften  ober  6oM'd)ang  unb  bie 
ber  2 am ai.  ift  *tnef.  «  33ubbba,  Santa  ift 
tibetan.  bCama  unb  bebeutet  «Oberer»,  ÜamaU* 
mu«  (f.  b.)  ift  alfo  bie  5orm  be*  33ubbbi«muf,  bie 
er  in  Übet  angenommen  unb  in  bet  er  ju  ben  Ü0ton< 

ijolen  unb  mit  biefen  na*  Sbina  lam.  Tic  a Otiten 
tnb  tro|  maneber  33egünftigung  bur*  bie  gürften 
jtetä  nur  eine  gebulbete  @emeinf*aft  geblieben  obne 
bierar*if*e  Verfaffung  unb  bobere  ©eiftli*leiL 
Ter  Samaidmug  bagegen  [teilt  au*  in  (ibuu,  rote 
in  Tibet  unb  ber  DJlongolet,  eine  ftreng  gef*lonene 
Korporation  bar  mit  einem  Vertreter  ber  Äir*e  bei 
Öofe  unb  bet  Regierung.  @r  ift  b,errf*enb  in  ben 
*inef.  ^Jropinjen ,  bie  an  Tibet  unb  bie  Mongolei 
grenjen.  $m  eigenüi*en  gt^ina  ift  ber  33ubbbid» 
mu«  jefet  gegen  bte  SReligion  be«  gonfuriu«  in  ben 
Öintergrunb  getreten.  Tag  gelobte  2anb  be«  4)ub* 
t  bi e-tn n ift  übet.  $ier  allein  bat  ft*  au*  ein  Ober* 
baupt  aufgeiporfen,  toie  ber  flatboliciemut-  ei  im 
Zapfte  beiita.  Eingeführt  rourbe  ber  93ubbbtemug 
in  Tibet  bur*  S*rong  tfan  gan  po  (tibetan.  Shrong 
bTsan  sGan  po),  ber  629  n.  (Sbr.  }ur  Regierung 
tarn,  unb  befonberd  geförbert  bur*  beffen  ^aupt= 

B:ma^Unnen,  bie  fpäter  beilig  gefproeben  rourben. 
ntet  feinem  fünften  ober  fe*ften  9la*folger  rout« 
ben  bie  ^eiligen  S*riften  ing  tibetanif*e  überfeht; 
fie  führen  ben  tarnen  Äanbf*ur  (tibetan.  bK»' 
grur,  b.  b.  «überfehung  ber  Jöcrte»,  ndmli*  ttt 
33ubbb^a)  unb  umfaffen  104  Jolianten  mit  1083 
fflerlen.  Taju  fommt  no*  eine  Diel  umfangrei*ere, 
aber  triebt  (anonif*e  Sammlung  in  225  Soltanten, 
ber  Tanbf*ur  (tibetan.  bsTa'gyur,  «überfe|5ung 
ber  Cefere»),  bie  bie  Äommentare  ju  ben  ^eiligen 
S*riften,  aber  au*  eine  grofie  ^Injabl  oon  Über> 
fe&ungen  profaner  Sangfritroerle  enthalt.  Ter 
eigentliche  Örünber  ber  bubbbiftif*en  iöierar*ie  ift 
:Hal  pa  tf*an  ober  Ibi  be  febrong  tfan  (tibetan.  Khri 
l  De  Shrong  bTsan),  ber  bag  Soll  )u  ©unften  ber 
^rieftet  hart  bebrüdte  unb  auf  33eran(affung  feine! 
pon  ib.m  mit  £Ufe  ber  ^rieftet  Derbrängten  dltern 
Kruberg  gSang  bar  ma  ermorbet  mürbe,  g^ang 
bar  ma  begann  eine  roütenbe  Verfolgung  beg  93ub« 
bbigmug  unb  foll  ihn  im  mittlem  Ttbet  gan)  auö> 
gerottet  baben.  @r  rourbe  oon  einem  $riefter  er> 
morbet;  aber  erft  na*  faft  einem  3afrbunbert,  im 
10.  unb  11.  ^abi b.,  lam  ber  &ubbbigmu$  roieber 

EoQen  33lüte  unb  bie  übte  beg  Alofterg  S*atja 
in.  Sha  sKya)  f*roangen  ft*  ju  f>errf*ern  über 
auf.  unb  bur*  ben  mongol.  äaifer  ii bubilai, 
ber  )um  $5ubbbigmug  übertrat,  mürbe  um  1260  ba4 
tibetan.  ^apfttum  beftdtigt.  Tag  ©eprdge,  bag  fte 
no*  beute  jeiat,  erbielt  bie  tibetan.  ^ierar*ie  in 
ber  iroetten  Jodlfte  beg  14.  ,"U br b.  bur*  bTfong  (ba 
pa,  ber  in  Tibet  unb  ber  iUongolei  faft  ebenfo  tv* 
perebrt  roirb  roie  Subbba.  6r  grünbete  bie  Seite  ber 
«©elbmüfcen»,  bte  ber  bet  «^lotmüften»  fernblieb 
gegenüber  [tebt,  fübrte  ben  Gölibat  roieber  ein,  be» 
i*rdntte  bte  ÜRagie  unb  ging  in  einer  Hnjabl  ein* 
j*neibenber  Reformen  auf  bte  alte  Vebre  beg  93ub* 
bbigmug  )urüd.  Von  feiner  dett  an  gtebt  eg  in  Tibet 
jroei  ^äp|te,  ben  Talai  fiama,  ber  )u  Sbaffa  refibiert 


Digitized  by  Google 


Buddleia 


657 


unb  ber  eigentliche  SRegent  oon  Jibet,  ber  roeltliefce 
fcerrfeber,  ift,  unb  ben  $an  tfdjben  SRin  pö  tfcbb«,  ber 
in  f>mtertibet  reftbiert  unb  oon  ben  (hrropdern  ge« 
roöbnlicb  nacb  feiner  üHefibenj  Iefd)o  Santa  genannt 
wirb,  ba«  geiftlicbe  Oberhaupt,  aber  roefenttid)  nur 
ein  Sdjattentonig.  Heiner  biefer  Santa«  ftirbt  je 
nacb  bem  ©lauben  ber  2Renge,  fonbern  oertörpert 
fieb  fofort  toieber  in  einem  Staebfolger. 

8ua)  ba«  üJcönd)8roefen  unb  ber  Äultu«  ftnb  im 
nörbl.  93ubbbi«mu«  febr  entartet.  Der  einfadje 
»cttelftab,  ber  im  fflbl.  »ubbbtanul  meift  burd) 
ben  ^almblattfdcber  (Pali  talapanna  t^olmblatt») 
oertreten  roirb,  ttot/er  bie  Möncbe  in  Europa  oft 
Jalapoin«  genannt  werben,  ift  in  übet  unb  ber  ÜJton* 

Ein  ben  $dnben  ber  Samen  bem röm.  ©iferjof*« 
dbnlid}  geworben;  aufeerbera  tragen  fte  ba« 
tfeepter,  etn  feltfara  geformte«,  unfern  Mörfer« 
(eulen  äbnlicbei*  ^nftrument,  unb  bie  ©ebetaflingel, 
mit  ber  bie  ©efdnge  unb  (Mete  begleitet  ronben. 
Dtx  ffultu«  nnrb  mit  großem  fßompe  betrieben. 
Slufier  Sempein  bat  ber  2amat«mu«  nodj  Heinere 
Capellen,  oft  an  ber  fianbftrafee  ober  an  Jfreuttoegen 
ober  mitten  in  ber  Steppe  angelegt ,  bann  Hebe t 3* 
türme  bi«  ju  100  unb  mefjr  gu$,  bann  bie  fo< 
Mani«  (in  Jibet  unb  ben  öimaiaiaidnbern 
Mauern  ober  Gteimodnbe,  auf  Denen  bie  heilige 
©ebetformel  Orp  mani  padm«  hürp  eingegraben 
ift,  bie  ©ebetmafebinen  (f.  b.j,  ©ebetfabnen,  auf 
»dumen  unb  Reifen,  an  ödujern  unb  türmen  an« 
gebracht  unb  mit  ber  belügen  ©ebetformel  uerf eben, 
jerner  bat  ber  2amai«mu«  eine  rauf 6enbe  ftirebem 
muftf,  bie  Dbrenbeidjte,  ben  »ilberbicnft,  ben  SRofcn» 
(ran),  aui  108  Äugeln  beftebenb,  Rerjen,  Opfer« 
fetalen,  SBeipraud),  ©eibteaff er ;  bie  ^riefter  tieften 
nd)  beim  ©etteebienft  mit  großer  fBradjt,  unb  bie 
^abl  ber  geft«  ift  bebeutenb.  2>er  @otte«bienft  be« 
2amai«mu«  gleicht  bem  fatbolifchen  jo  febr,  baB 
tatb.  9Jlifftonare  ibn  für  ein  Slenbroerf  be«  Jeufcl« 
ertldrt  baben.  (6.  aueb  »ubbbiämu«  nebft  Jafel 
l—m,  93b.  17,  foroie  3nbifebe  Religionen,  SBb.  17. 

ffler  ben  »ubbt;i«mu«  richtig  beurteilen  roill,  barf 
niebt  oergeften,  ba|  tiefer  nie  etroa«  anbere«  bat 
fein  reellen  al«  eine  inb.  Religion  unb  bafj  ba« 
Kenten  unb  Se&ren  feine«  Stifter«  ein  burebau« 
in  bliebe«  ift  G«  ift  Mb  er  oertebrt,  9ubbbi«mu« 
unb  ßbnftcntum  fcblecbtbin  aneinanber  abjumeffen 
unb  übet  ben  JBubbbiSmu«  ben  Stab  ju  brechen 
(Spente  &arbp,  Christianity  and  Buddhism  com- 
pared,  (Jclombo  1874).  Sine  anbere  jyrage  ift,  ob, 
roie  bebauptet  roorben  ift ,  tein  Ginrotrfen  bubbbi« 
ftifrber  ^crbilber  auf  bie  cfcnftl.  ßoangelienlitte« 
ratur  unb  auf  bie  fieb  jundebft  aitjcbliefeenben  neu« 
teftamentlirben  Schriften  grole  uBabrfdjeinliefcffit 
für  ftd)  bat*  (Seobel).  Unjroeifeüjaft  finben  fid)  im 
fieben  »ubbba«  unb  Gbrifti  mandjerlei  parallelen, 
roie  bie  drjdÜung  von  Simeon  unb  Stftta  Deoala, 
bie  ^erfud;ung«gef djf djte  u.  a.  Än  eine  birefte  @nt< 
lebnung  ift  aber  gereift  niefc t  )u  benlen,  ba  bie  $en 
fdjiebenbeiten  bodb  au^erorbentlid}  gro|  ftnb  unb 
bie  toirttieben  flt;nlidjfciten  ftd)  au«  ber  gleiten 
Sage  unb  Stimmung  beiber  9leUgion«frifter  unge< 
jroungen  ergeben.  5>ie  33crfudb.ung  ).  SB.  rennen 
aueb  nod)  anbere  SHeligionen,  roie  bie  be«  3»f  oafter. 

£ttteratur.  Suiärntnoifanenbe  SSerfe  ftnb: 
Äoeppen,  2>ie  »eliaion  be«  S6ubbr^t  (2  »be.,  »erl. 
1857—59);  iHbo*  iaoib«,  History  and  Literature 
of  Buddhism  (Öonb.  1895);  beti,  Baddhism,  its 
ilistory  and  Literature  ( Jieuporl  1896;  beutfd)  oon 
fBfungft  in  Keclam«  «Umoerfalbibliotpef») ;  Silber« 

f»To«fbaui'  jeosMTtationvarrttoB..  Ii.  UutL    RH.  m 


nagl  S>er  ®ubbbi«mu«  (3Ründ).  1891):  »aftian, 
3?er  23ubbbi*mu«  al«  religion«pbtlof.  Spftem  (S9e  rl. 
1893);  üJUnapeff,  Recberches  sur  le  Boaddhisme 
(au«  bem  <Ruffifd?en,  <ßar.  1894);  ^aoolini,  Bud- 
dismo  (3)laiL  1897).  ©runblegenb  für  bie  alte  Seit 
ift  C ibenberg,  SSubbba.  Sein  Jeben,  feine  2etfxt, 
feine  ©emeinbe  (SBerL  1881 ;  3.  Sufl.  1897 ) ;  gut  aud) 
dbm.  fearbp,  2)er  »ubbbtemu«,  nacb  dltern  ^äli« 
fflerfen  bargefteüt  (fWünfter  1890).  über  ben  fübl. 
S3ubbbi«mu«  ogL  6arhp,  A  Manual  of  Buddhism 
(8onb.  1860;  2.  »ufl.  1880):  berf.,  Eastern  Mo- 
nachism  (ebb.  1860);  Äem,  2)er  93ubbbi«mu«  unb 
feine  ©efebirbte  in  3nbien  (beutfd)  oon  ^acobi,  293be., 
Öpj.  1882—84);  berf.,  Manual  of  Indian  Buddhism 
(Strafeb.  1896);  ©rünroebel,  93ubbbiftifd)e  Äunft  in 
>bicn  (fBerL  1900).  ^ür  Sirina  ift  anjufübren: 
Siflanbet,  Vie  ou  lebende  de  Gaudama  (^ar.  1878) ; 
©rümoebel,  S3ubbbiftifd)e  Stubien.  Wti  97  »b« 
bilbungen(S5eTl.l897);  für  Siam:  »labafter,  The 
wheel  of  the  law  (2onb.  1871).  ^ür  ben  norbl.  SBub« 
bbiömu *  ftnb  ju  nennen :  SBurnouf,  Introduction  k 
l'histoire  du  Buddhisme  indien  ($ar.  1844 ;  fpdter 
roieber  obgebrudt)  unb  al«  ftortfefcung  baju  Le 
Lotus  de  U  bonne  loi  (ebb.  1852);  Sd)ott,  %r$ 
93ubbbiemu«  in  öodjaften  unb  Cbina  (S9erL  1845); 
@.  Sdjlagintnjeit ,  Buddhism  in  Tibet  (£pj.  unb 
£onb.  1863);  läranätbaä  ©efebirbte  be«  »ubbbi«> 
mu«  in  ^nbien.  ?(ue  bem  JibffifcbenoonSdjiefncr 
(ptter«b.  1869);  ©affiliero«  S3orrebe  )u  feiner  ruft. 
Überfe|ungoon2dranätba«©efcbid)te  be«S3ubbbi«> 
mu«  in  ^nbien,  beutfd)  oon  Scbiefner  (ebb.  1869); 
fBatTiliero,  3)er  £3ubbbi«mu«,  feine  3)ogmen,  ©e« 
febiebte  unb  fiitterarur.  2lu«  bem  «ufftfeben  über« 
fe|t  oon  3*.  »enfep  ($b.  L  ebb.  1870);  S3eal,  Out- 
line of  Buddhism  from  Chinese  sources  (Sonb. 
1870);  berf.,  Buddhism  in  China  (ebb.  1884);  Intel, 
Buddhisme,  its  historical,  theoretical  and  populär 
aspects  (ebb.  1878);  @blin«,  Chinese  Buddhism 
(ebb.  1880);  Jujifbima,  Le  Boud  dhisme  iaponais 
(par.  1889);  fmtb,  ©«fdjicbte  be«  S3ubbbi«mu«  in 
ber  Mongolei  (Stra&b.  1896);  «odbill,  Tlie  Life  of 
Buddha  and  the  early  History  of  his  Order.  Deri- 
Ted  from  Tibetan  works  (£onb.  1884);  SBabbeU, 
The  Buddhism  of  Tibet  or  T*maism  (Sonb.  1895); 
©rünroebel,  SRntbologie  be«  Subbbi«mu«  in  2ibet 
unb  ber  Mongolei  (£pi.  1900).  »ubbbadfXeben  über« 
fe||te  St.  e.9leumann  ($pj.  1896  fg.).  ttgL  ferner SDar« 
ren,  Buddhism  in  translations  («HarrardOriental 
Series»,  »b.  3,  Cambribge  1896).  —  über  bie  etroai« 
genS3e)iebungenbe«93ubbbi«mu«  »um  d)riftl.@oan< 
je lium  ogl  tseobel ,  I af  ^oangelium  oon  3efu  in 
einen  33erbdltntften  jurSSubbba^Sage  unbS9ubbba« 
fiebre  (8pj.  1883);  berf.,  Sie  SBubbba«Cegenbe  unb 
ba«  2eben  3«fu  "fl*  ben  ßoangelien  (ebb.  1884; 
2.  Sufl.,  3Deim.  1897);  berf.,  SBubbba  unb  ßbriftu« 
(33resL  1884);  2iUie,  The  populär  life  of  Buddha 
(2onb.  1887);  fleumann,  2)te  innere  S3er»anbt« 
j  djaft  ber  bubbbiftifeben  unb  ebriftt  Cebre  (2p|.  1891). 

Buddl ela  L.,  pflanjengattung  au«  o er  Familie 
ber  Saopbulariaceen  (f.  b.).  9Jlan  lennt  gegen  70 
ärten,  bie  in  ben  Jropen  unb  fubtropifeben  ©egen» 
ben  toeite  Verbreitung  beftfeen.  6«  ftnb  »dume  unb 
Strducber,  feltener  rrautartige  ©erodebfe,  fte  baben 
gegenftdnbige  einfache  93lfitter,  in  acbfel«  ober  enb« 
ftänbige  Irugbolben  unb  9iifpen  geftellte  Slüten 
mit  oierfpaltigem  Äeld)  unb  gloden«,  triduer  -  ober 

SrdfentierteOerformiger  »lumenfrone  unb  ftnb  ber 
Rebrjabl  nacb  mit  einem  rooUigen,  roeifcen,  feltener 
roftfarbenen  9Ü|  betleibet.  $ie  »ubbleien  ftnb 


Digitized  by  Google 


658 


93ubbfäafjjaf>  —  Subget 


fcbönblütige  ©ebölje  unb  pcrbienen  beS&alb  als 
3ierftrfiud>er  tultipiert  ju  werben.  B.  globoBaX,amfc. 
au*  ßljile  ift  eine  fdfcön  blübenbe  flaltbau*pflanje 
mit  woblriecbenben,  orangegelben  93lüten,  B.Lind- 
leyana  Fort,  au*  gbina,  mit  purpurpioletten  93lü; 
ich  ,  hält  in  milben  Sagen  aud)  in  $eutfd?lanb  im 
freien  au*,  wäfcrenb  bie  übrigen  9Barml>au*pflam 
ien  finb.  2IUe  »erlangen  i&eibeerbe,  bie  jum  öierten 
üteil  mit  guter  ©artenerbe  wrmengt  ift,  unb  laffen 
ftcb  burd>  trautartige  Stedlinge  leidjt  vermehren. 

löubbfdmbjatu  Statt  in  Algerien,  f.93ougie. 

töubbuma  oberfjebina,  ein  inncrafrit.  Weger= 
ftamm  auf  ben  Unfein  be*  Jfabfec*. 

©üb*  (fpr.  bü-),  ©uillaume,  ©elehrter,  f.  93ubdu*. 

©übelfitborf,  Sorf  In  Sd?le*mig * ©olftem, 
f.  93b.  17. 

ftabcng  (Semnopithecus  mauruä 
vanifdjer  Sajlanfaffe  (f.  b.)  oon  glfinjenbidjiDarjer 
ftärbung,  mit  einem  mü&enartigen  öaarfdbopf  auf 
bem  Äopfe.  fiange  be*  Äörper*  65  cm,  be*  Sdm>an= 
je*  80  cm.  2)er  53.  tommt  nur  feiten  in  bie  £ier* 
gärten  unb  feine  J&altbarteit  ift  ftet*  eine  befdjränlte. 
iötan  reitbt  ibm  Salat,  flobl,  93lätter,  Sartoffeln, 
SBurjeln,  SBrot  u.  bgl,  banebcn  viel  ©affer. 

B«M«fe  $of ., Sprach?  orf  cber,  geb.  18. $uni  1836 
ju  9ta*borf  bei  ftulba,  ftubierte  vn  Harburg  unb 
©öttingen  s$bilotogie,  ging  1858  nach  Ungarn  unb 
würbe  1862  DJlitglieb  ber  Ungarifchcn  flfabemie  ber 
2üi{fenfd?aften;  1868  begann  er  an  ber  93ubapefter 
Unitoerfitdt  SSorlefungen  ju  galten,  bi*  1872  ein 
eigener  £ebrftub,l  für  bie  üergleid?enbe  altaifct/e 
Spracbwi|ien|cbaft  gegrünbet  mürbe,  auf  bem  er 
feitbem  wirrte.  Gr  (tarb  15.  äpril  1892  in  33uba* 

Seft.  Unter  93.'  Arbeiten  ftnb  aufeer  jablreid?en 
[bfyanblungen  in  £unf alvp*  B^itfcbrift  «  Magyar 
Nyelveszet»  unb  feit  1862  in  ben  aNyelvtudomanvi 
közlemenvt  k  (ber  Ungarifdben  2lfabemie),  weldje 
er  feit  1879  rebigiertc,  bie  bebcutenbften  in  ungar. 
Spradje:  «über  bie  93erbalpräfire  meg  unb  el  im 
sJ)tagparifd?en»  (1863—64),  «3ur  magpar.  93erbaW 
bilbung»  (1865),  «tatarifdje*  au*  Gbiwa»  (1865), 
«Verba  denominativa  in  ben  ugrifcben  Sprad?en» 
(1872),  «5inni}d?e  ©rammatit»  («Finn  nyelvtan», 
%e\i  1873;  5.  3lu*g.  1900),  «iDlorbminifdie  ©ranu 
matit»  («Moksa-eVs  erza-mordvin  nyelvtan",  1876). 
Sein  SBert  «Magyar  6s  finn-ugor  8z6egyez6sek» 
(1867  —  68),  eine  üergleidjenbe  3ufammenftellung 
be*  magpar.  unb  ugrif  cpen9Bortf  cba&e*,  mürbe  bureb 
ein  gänjlidb  umgearbeitete*  unb  erweiterte*  « 9)la* 
gpar.=ugrifd>e*  pergleicbenbe*  Söörterbudj»  («Ma- 
gyar-ngor  összehasonlitö  azötar»,  s$eft  1873 — 81) 
erfe|»t.  93on  einer  «SJcrgleicbenben  ©rammattt  ber 
ügrifeben  Sprachen»  finb  bie  2aub  unb  ein  Seil  ber 
Ttlerionälebre  erfebienen.  3)eutfcb  erfebienen:  «Ugri- 
febe  Spracbftubien»  (2  $efte,  $eft  1870),  «Über  bie 
jBerimcigung  ber  ugrifcben  Spracbcn»  (©ött.  1879). 

©überttt).  1)  ^orf  im  Rreid  2RörS  be8  preu^. 
9teg.^ej.  2)üffelborf,  HntS  am  3Hbein  4  km,  fflb* 
meftlicb  t>onvBefel,  an  ben  filmen  J5altcrn=sBefel: 
SJenlo  ber  s$reu&.  Staatäbabnen  unb  aBefel=2)ortel 
ber  9lorbbrabant«2)eutfcben  (Jifcnbabn,  bat  (1900) 
2955  e.,  barunter  208  Gfcangelifcbe,  (1905)  3113  (S., 
in  ©arnijon  bie  JBefa^ung  ber  beiben  (Jortd,  s$oft, 
Jelegrapb,  Sürgermeifteramt,  1  eüang.,  2  latb- 
fiircben,  Äranlenbaug ;  ©anbei  mit  Stuben,  ©emflfen 
unb  Ädfe.  —  2>aä  alte  93.,  etwa  2  km  uon  SBefel, 
murbc  1814  auf  $efebl  bei  ftaiferd  Napoleon  I.  in 
bie  fiuft  gefprengt,  um  für  ba$  neue  %ort  Napoleon, 
ieftt  fion  93lücber,  ^lat»  *u  fdjaffen.  Da«  ie|ige  93. 


ift  1817  oon  ber  preufj.  Regierung  neu  erbaut.  — 
2)  ^orf  in^Hbcinlanb,  f.  93b.  17. 

©öbcöbeim,  Sorf  in  Sibcinbeffen,  f.  Bb,  17. 

Wubac  3ul.,  <Ubt>riolog,  geb.  6.  Sept.  1811  ju 
©eular,  ftubierte  1828—33  ju  0)iarburfl,Sür;burg 
unb  Berlin  'JOtcbijin,  habilitierte  ftcb  1W2  ju  93onn, 
mürbe  bafelbft  1847  jum  auf,erorb.,  1855  jum 
orb.  ^rofe||or  ernannt  unb  1856  ali  2)ircltor  be* 
i'lnatomifcbcn^nftitutÄ  unb  orb.  ^rofeffor  bcr'Jlna: 
totnic  unb  sl>bpfiologie  nacb  @reif*malb  bentfen,  Wo 
er  14. 3uli  1888  ftarb.  ^llö  ^bbfiolog  unb  ilnatom 
bat  fi*  93.  befonber«  mit  bem  ^croenfrftem  be= 
fdidftigt.  6r  Wie«  namentlid)  einen  3ufammen= 
bang  jmif  d?cn  ©ebirntcilen  einerfeitS  unb  ^>arn=  uno 
Öefcfclecbtöoraanen  anbereYfeit*  nacb  unb  machte 
bie  für  bie  ^bufiologie  Dce'  9icrDenfüftem*  böcbft 
toiintac  Cntbedung,  baf,  ber  fpmpatbifcbe  s3iero  au* 
bem  SHüdcnmarl entforiugt.  (!rfd>rieb:  «Scbreoom 
(TTbrecben»|93onn  1810),  uUnterfucbungen  über  ba* 
Jicroenfpftcm«  (2  93be.,  (yraiitf.  1811-42),  «?Ulge= 
meine  ^atboloaU»  (93onn  1843),  «Die  ^croegung 
ber  3*i*B  (93raunfcb».  1855),  u?lnleituncj  ju  v3rä- 
tarierübungen»  (93oun  1866),  «ftanbbucb  ber  "^bo- 
rtolonic  (8.  Äufl,  1862),  «Kompcnbium  ber 
^bwfiologien  (ebb.  1864;  3.  XufL  1875). 

tüpflet  (engl.,  fpr.  bobbfdiet;  frj.,  fpr.  bübb-- 
febeb),  ein  engl.  9Öort,  oon  bem  altfranj.  bougette, 
Sad  (füeciell  ber  Scbcrfad  beS  ScbaHfaniler«), 
ftammeub ,  bejeiebnet  feit  Slnfang  be*  19.  ^abxb. 
aueb  auf  bem  Kontinent  im  »arlamcntarifdjen 
Spracbgebraucb  bie  georbnete  3ufammenftcllung 
ber  PorauÄficbtlicben  Ginnabmcn  unb  Sludgaben 
bes  Staate*.  DfÜjieUift  fcafüraUerting*in3>cutfd?-- 
lanb  ber  l'lu^bvud  Staat«bau*balt*etat  ge^ 
braucbltcb.  Xie  ^roedmAfügleit  f oldjer  iHoranfcblige 
rcurbe  tbcoretifcb  febon  im  17.  ^abrb.  ancrlanut, 
eine  mefcntlicbe  praltifcbe  93ebeutuna  tonnten  fic 
aber  in  ben  abfolut  regierten  Staaten  niebt  er* 
langen,  obwohl  j.  93.  in  neuerer  3eit  aueb  in  9tuf?= 
lanb  aUidbrlicb  ein  93.  im  voraus  aufgeftellt  unb 
veröffentlicht  mirb.  ^n  Unglanb  anbererfeitö  in 
bie  i'lacbt  beä  Parlament*  fo  feft  begrünbct,  bap 
binficbtlicfa  be*  93.  ein  weniger  ftrenge*  Verfahren 
beobaebtet  n?erben  tann,  aU  ei  bie  Ibeoric  bei  ton- 
tinentalcn  Äonftitutioualiimui  oerlangt.  C>n  ber 
Jbat  ift  benn  auch  baö  engl.  93  u  b  g  c  t  r  l  cb  t  ein  gau | 
mefentlicb  anbere*  unb  in  feinen  itonfequenjen  nic^ 
mal*  bie  ©runblagen  ber  Staatc-orbnung  geffibr= 
benb,  wie  ba*icnige  bes  fontinentalen  fionftitutiona^ 
li'MUiii.  (93gl.  hierüber  befonber*  bie  Schriften  ron 
©neift.)  >\ür  ben  lehtern,  welchem  nad)  franjybela.. 
Ü?orbilb  auch  93rcufeen  unb  ba*  Deutfdje  iHcich  ficb 
augejchloffen  haben,  bat  ba*  93.  neben  feiner  fuiatw 
tecbniichen  eine  itaatiredUlicbe  93ebeutung  erfteu 
5Manacs  erbalten;  bie  9?olt*nertretung  bat  bae  sl\., 
t>a$  (amtliche  Einnahmen  unb  3lu*gabcn  enthalten 
muf»  unb  nur  in  itorm  eine*  ©cfeiie*  fcftgef teilt 
werben  tann,  \u  bewilligen,  unb  biefec-  Otccbt  ift  ibre 
fjauptwaffe  gegenüber  ber  iHcgierung.  3"  ben 
Staaten  mit  jwei  .Hämmern  ift  e*  bie  ;Hcgel,  bafe 
bad  Unterbau*  allein  berechtigt  ift,  Streichungen 
ober  fonftige  ?lbdnberungen  in  bem  Entwurf  ber 
Regierung  oorgunehmen,  wäbrenb  bie  Grfte  Äammer 
nur  über  ba*  93.  im  ganjen  ab^uftimmen  bat. 
So  auch  uerfa|)ung*gcmdft  in  $reupen.  Übriaen* 
aber  finb  bie  »tedjte  ber  ^olleucrtretung  bin)icbt-- 
licb  be*  93.  in  ben  »erfchiebenen  Staaten  per-- 
fdjieben  hemeffen.  3n  ben  meijten  erfolgt  bie  93e^ 
willigung  nur  auf  ein  %ab,x,  in  einigen  Meinem 


Digitized  by  Google 


©ubiit 


659 


iebocb  befte^t  eine  jroei-  ober  breijdbrige  «iftnanj» 
periobe».  6m  für  ba«  Weich  1881  bon  ber  SRegierung 
gemachter  93erfucb,  jmei  jährige  ftinanjperioben  ju 
erlangen,  f ^eiterte ;  bie  Sinamperiobe  in  ^reufeen 
wie  im  9ieicb  ift  bie  einjährige.  3n  bem  93ubgetgefe& 
wirb  auch  bte  porterbebung  ber  einnahmen  formell 
neu  für  jebe  ftinanjpertobe  bewilligt,  Wenn  nacb  ber 
9ktfaflung,  wie  bieg  in  ^rcufeen  unb  bem  Deutzen 
SReid?e  nach  bem  93organge  ^ranfreicb*  unb  Belgien« 
ber  Sali  ift,  alle  einnahmen  auf  ba*  93ubgetgefefc  ge= 
bracht  werben  müffen.  $n  Snglanb  aber  gilt  bie* 
für  bie  gefefchcb.  feftftebenben  einnahmen  nicht;  in 
tyreufeen  beftimmt  allerbing*  ber  Slrt  109  ber  SBer= 
faffung  aud),  bafc  bie  beftefcnben  Steuern  fo  lange 
forterboben  werben  tönnen,  bi*  ein  ©efetj  fie  ab= 
änbert  Der  jährliche  etat  aber  ift  auch  ein  ©efefe. 
2Ba«  bie  2lu*gahen  betrifft,  f  o  tommt  febr  öielbarauf 
an,  wie  weit  bieparlamentarifcbe  93efuani*  jur  TOit^ 
roirtung  bei  ber  Specialifierung  berfelben  reicfet. 
3n  grantrcid)  war  unter  Napoleon  in.  ber  ©efeti- 
gebenbe  Körper  uon  1852  bi*  1862  nur  berechtigt, 
bie  ©efamtfumme  ber  2lu*gaben  für  bie  einjelnen 
2Jcinifterien  ju  Dotieren,  bie  Verteilung  auf  bie  be= 
fonbern  Abteilungen  aber  erfolgte  bureb  taiferl. 
betrete,  unb  auf  bemfelben  2Bege  tonnten  aueb  über; 
tragungen  (virements)  ber  flbeqcbüjfe  eine?  Kapitel* 
«uf  ein  anbere*  ftattftnben.  Seit  1862  aber  mürbe 
ba*  99.  nacb  (55)  Settionen,  feit  1869  mieber,  wie 
unter  ber  ^ulimonardue,  nacb  Kapiteln  bewilligt, 
unb  ein  ©efeh  bon  1871  bat  jebe*  93iremcnt  t>on 
einem  Kapiteljum  anbern  verboten.  3"  ^reujjen 
würbe  infolge  eine-:-  1862  bom  Kbgeorbnetenbaufe 
aufgehellten  ©runbfa&e*  ebenfalls  eine  genauere 
Specialifierung  ber  in  ben  ftauptetat  aufzunehmen^ 
ben  «umgaben  »ugeftanben.  Die  jetjt  in  Skeufsen 
unb  bem  Deutfcben  JReicbe  gebanbbabte  SDletbobe 
oobt  aufserorbentUd)  weit  in  ber  Specialifierung, 
etwa  iwanjigmal  weiter  al*  biejemge  be*  engl. 
iRecbt*.  Söerben  bie  in  ben  Jiteln  gefeiten  ©renjen 
niebt  eingebalten,  fo  liegt  eine  eigentliche  etat«über- 
febreitung  bor,  bie  nachträglich  von  ben  Kammern 
iu  genehmigen  ift.  SBerben  aber  Aufgaben  gemaebt, 
für  bie  überbaupt  im  Gtat  leine  Dedung  borgefeben 
ift,  f o  bilben  biefe  eine  uneigentlidje  ober  qualitative 
(rtat*überfcbreitung,  bie  natürlich  ebenfalls  bem 
Urteile  ber  Kammern  unterliegt.  3n  {yranlreicb  wer= 
ben  bei  Unjulänalicbteit  ber  borgefebenen  etat«  ben 
üDiiniftern  «fupplementdre»,  bei  gänjKcb  unborber* 
gefebenen  9lu*aaben  aber  «au&erorbentlicpe»  Krebite 
eröffnet  C*  gefebab.  bie*  früher  immer  bureb  Detrete, 
jefct  aber  ift,  wenn  bie  Kammern  nerfammelt  finb, 
ein  ©efefc  erforberlicp.  3"  Gnglanb  ift  ein  grofser 
Seil  ber  HuSgaben  (über  80  3JaU.  $fb.  6t.  für  bie 
<5taat*fcbulb,  bie  Sibillifte,  bie  Hpanagen,  bie  ©e- 
ri<bt«böfe  u.  f.  w.)  bauernb  bureb  ©efe&e  bewilligt, 
unb  nur  bie  »u«gaben  für  ben  Dienft  be*  S^hre« 
(barunter  biefür  armee  unb  Slotte)  werben  jähr 
lieb  Dotiert.  9Jtan  empfabl  bie  »u*fcbeibung  eined 

{oldjen  «ftabilen  95.»  aueb  für  anbere  Staaten,  boeb 
ft  ber  Unterfcbieb  ber  parlamentarifcben  «erbaltniffe 
Gnglanb«  unb  be8  Äontinent«  niebt  ju  überfeben. 
2)a3  fog.  6eptennat  (f.  b.)  fowie  bie  fpdtern  SBe* 
willigungen  ber  ^riebenSprflfenj  (J.b.)  be*  beutfeben 
feeer«  enthielten  materiell  allerbing«  bereit*  eine 
iwingenbe  6ntfa)eibuna  über  bie  ©elbmittel  auf 
mebrere  3ab«  pinau«.  formell  aber  Wirb  im  Skut* 
(eben  9ieid)  aueb  ba«  SRilitarbubget  idbrlicb  befcblof: 
Jen.  3r»  2)eutfcblanb  ift  bie  reajtlid>e  fcatur  be*  93. 
in  neue|ieroe"  aupcroroenuicp  otei  umirrtnen,  opne 


bu|  ber  Streit  bU  ie|t  ju  einer  befriebiaenben 
fung  pdtte  gebracht  werben  lönnen.  3)ie  ^rage, 
welcher  3uftanb  bei  gdnjlicber  ober  teilweifer 
lebnung  be*  93.  feiten*  eine*  ber  gef  efcgebenben  %al 
toren  eintrete,  tft  tro^  aller  3Rübe,  welche  fiaatd- 
recbtlicbe  Schriftsteller  auf  ibre  2öfung  angewenbet 
haben,  jurifttfeh  abfolut  unlö*bar;  nur  bie  ^olitit 
unb  bie  Jl\it>ad>cn  tönnen  hier  entfeheiben,  wie 
benn  93i*mard  in  ^Jreuben  wdhrenb  ber  Äon|lilt*= 
periobe  (1862—66)  ohne  93.  gewirtfdjaftet  Ijat,  unb 
biefer  3uftanb  in  5>dnemart  unter  bem  SWinifterium 
Gftrup  1886—94  bauerte. 

9Bie  ber  Staat  al*  ein  einheitliche*  ®irtfd?aft*: 
objett  erfebemt,  fo  ift  auch  ba*  93.  al*  eine  alle  Inn  - 
nahmen  unb  3lu*gaben  umfaffenbe  Einheit  »u  be- 
trachten, namentlich  auch  wit  93e}ug  auf  bie  iXecbte 
ber  Äammern.  2)ie  9u*f(peibung  bef onberer  93.  für 
einzelne  95erwaltung*jmeige  (3. 58.  für  eine  Ämor= 
tifation*taffe  ober  fürilnftaltcn  oberStaat*betriebe, 
bie  ficb  au*  eigenen  Einnahmen  erhalten)  ift  baber 
nur  al*  eine  formale  3wedmdfiigteit*einrid;tung 
iuldffig.  3)ie  orbentlidpen  unb bauernben  (Sin; 
nabmen  unb Hu*gaben  fmb  allerbing* bon  ben  e i n< 
maligen  unb  auf^erorbentlichen  )u  fonbern, 
aber  bie  9luffteüung  getrennter  orbentlicper  unb 
auf^erorbentlicper  93.  bureb  bef onbere  ©efefee,  roie  fic 
unter  bem  franj.  Äaiferreich  eingeführt  war,  lann 
nur  ba)u  bienen,  bie  (Tin ficht  in  bie  wirtliche  ftinan^ 
läge  be«  Staate*  ju  erf  chweren.  S)  e  f  i  c  i  t  ijt  ber  fl  ber^ 
fchub  ber  orbentlichen  unb  aufjerorbentlichen  ?lu-> 
gaben  über  bie  au*  eigenen  Mitteln  be*  Staate*  (ohne 
&enu&ung  be*  Arebit«)  fliefienben  Einnahmen.  9(ur 
1  olcbe  aufierorbentliche  2(u*gaben,  bie  eine  im  engern 
ober  weitern  Sinne  probuttibe Kapitalanlage  begrün  • 
ben,  tönnen  von  bem  Deficit  in  Abrechnung  gebracht 
werben.  —  Auch  für  bie  ©emeinben,  ftreife  u.  f.  w. 
werben  SB.  aufgeteilt,  bie  ber  borgdngigen  ©eneb: 
migung  burch  Totale  feertretung«törperfchaften  un= 
terliegen.  ^tantreich  werben  infolge  be*  ftraffen 
(Ientra(ifation*fpftem*  bie  fdmtlicben  Ginnahmen 
unb  Au«gaben  ber  Departement«  unb  bie  auf  Steuer» 
jufcbldgen  (Centimes  additionnels)  berubenben  ber 
©emeinben  ju  einem,  bem  Staat*bubget  angebäng* 
ten  93.  (bem  B.  sur  ressources  speciales)  vereinigt. 
—  Sgl.  von  Sjörnig,  2>a*  öfterretdjifAe  93.  für  1862 
in  SBergleichung  mit  jenen  ber  bonügücpern  anbern 
europ.  Staaten  (3.Hufj.,  2  93be.,  Sien  1862);  berf., 
Darftellung  ber  ©innebtungen  übet  93.,  Staat*- 
recfcnung  unb  Kontrolle  in  ßfterreidh,  ^reufien, 
Sadjfen,  93apern,  Württemberg,  93aben,  granfreid) 
unb  Belgien  (ebb.  1866);  ©neift,  93.  unb  ©efeh 
(93erl.l867);  berf-,  ©efefc  unb  93.  (1879);  Sabanb, 
2>a*93ubgetrecbt  («Berl.  1871);  HrtitelSB.  im  e^anb^ 
Wörterbuch  ber  Staat«wiff enfcbaften»,93b. 2  (2.  Slufl., 
3ena  1899) ;  Stourm,  Le  budget,  son  histoire  et  son 
mtc&nisme  ($ar.  1889) ;  Strtitel  Staat«bau#balt*^ 
©tat  im  «Cfterr.  Staatewörterbuch» ,  93b.  2  (5öien 
1897);  bon  ftedel,  Da*  93.  (8pj.  1898);  SBiOaren, 
Da«  Staatebubget,  beffen  »ufbau  unb  Skrbdltni« 
jur  Staat*recbnung  (^elfmgfor*  1899);  Ott,  Da* 
Subgetrecht  be«  beutfeben  sJtei**tag*  (t»amml902). 

Ottbin ,  qeeb.  Budrn£  nad  Obri,  Stabt  im 
©eri*t«bcjirt  Cibodjorotti  ber  öfterr.  Söejirt«haupt= 
mannfehaft  9iaubniti  in  ^Böhmen,  norbweftlicb  bon 
^Jrag,  recht*  an  ber  Gger,  bat  (1890)  1610 
ejeeb.  6.f  2  alte  KiTcben  (bie  Detanat«firche  unb 
bie  aWanafchnee  am  ftriebbofe)  mit  fehönen  ©rab^ 
bentmdlem,  eine  got.  ©ranitfdule  mit  ber  3abre«= 
iahl  1271  nahe  bem  frriebbofe,  ein  Denlieichen  au« 

42* 


Digitized  by  Google 


660  Bübingen 

bei  3<it  b«  2*mpclbenen ;  ferner  eine  B&at-,  Jhmjt = 
müble,  3i«g«lri,  Spirituäbrenncrci  unb  Srauerei. 

Bübingen.  1)  Ärtifl  in  ber  beff.  ^romnj  Dbcr> 
beflen,  bat  491,x>  qkm,  (1905)  40381  G.  —  2)  ßreiS« 
ftobt  im  KrcK-  S.,  am  Stentenbach  unb  an  ber 
£inie  ©iefien  ©einbauten  ber  Ureufe.  Staatebabnen, 
nod)  mit  ÜJlauern  umgeben,  jHefibcnj  be*  ftürfteu 
»on  ^fenbura  Bübingen  unb  Sil*  beä  flrcieamteÄ 
unb  Slmtegencbtä  (£anbgcrid?t  ©iefeen),  bat  (1900) 
3101  G.,  barunter  155  Hatbolifcn  unb  14(»  3«rae» 
liten,  (1905)3420  6.,  ^oftamt  jroetter  fllaffe,  Jclc^ 
grapb,  fürftl.  Scblofe,  grofebcrjogl.  ©pmnafium 
(1601  gejtiftet)  unb  höbe«  3)läbcbenfcbule.  Nahebei 
ber  6of  t>errnbag,  roo  1737  ©raf  3injenborf  eine 
SBrübcrgemeinc  ftiftete,  foroie  ber  2öcilcr  Marien ■■ 
born,  roo  er  Seminar  unb  2)ruderei  errichtete. 

©übinger,  sJOcar,  ©efcbidjtäforfcber,  geb.  1.  Spril 
1828  ju  Gaffel,  (tubierte  in  ÜJlarbura,  Sonn  unb 
Berlin  Philologie  unb  ©cicbid:te  unb  habilitierte 
int  is") l  in  Harburg.  Salb  barauf  »raubte  er  ftcb 
nad?  SBien,  roo  er  feit  1859  an  ber  ©erauägabe  ber 
iHeicb$tag£atten  tcilnabm.  1861—72  roar  58.  orb. 
Profeff or  ber  ©efdjidjte  ju  §ürid),  1872—99  an  ber 
UnioerfitÄts2Bien,rooer23.üebr.l902ftarb.  Seinen 
iHuf  als  (UcfcfcidjtSf orfeber  begrünbete  er  namentlid' 
burdj  bie  «tfterr.  ©efdjidjte  bi«  jum  Slußgange  bes 
13.  yabrb.»  (33b.  1,  £pj.  1858).  $n  Serbinbung  mit 
biefer  Arbeit  fteben:  «3ur  Äritil  altbapr.  ©eidüebte» 
OBien  1857)  unb  «3ur  Hritit  altböbm.  ©cfdjicbte» 
(ebb.  1857).  ferner  t>cröffentlid?te  er:  «über©er= 
berte  roiffenfcbaftlicbe  unb  polit.  Stellung»  (Abteil.  1, 
Gaffel  1851),  «2)ie  Äöniginbofer  <Danbfd>rift  unb 
ibt  neueiter  iÖertcil>i^er«>  (3Bien  1859),  «Gin  93udj 
ungar.  ©efebiebte»  (fipj.  1866),  «Süorlefunßen  über 
engl.  SBerfafiuugsgcfcbicrite»  (Wim  1880),  «2>on 
Garlo«'  ßaf t  unb  lob»  (ebb.  1891)  u.  f.  ro.  Slufeerbem 
aab  er  bie  unter  feiner  Leitung  von  ilHitglicbern  bes 
3üridjer  ßiftorifdjeu  Seminar»  oerfafiten  «Untere 
Uicbungen  jur  röm.  Äaiferaefcbidjte»  (3  Sbe.,  Cpj. 
1868 — 71)  unb  «Unter)ucbungen  jur  mittlem  ©e= 
fd?id)te»  Ob.  1  u.  2,  Slbteil.  1,  ebb.  1871)  beraub 
unb  febrieb  eine  Jteibe  ren  Slbbanblungen  in  ben 
«Siljungaberidjten»  unb  «Senlfcbrif  ten»  ber  ffiicner 
Sltabemtc,  barunter  «Gatull  unb  ber  sJ$atriciat», 
« Gicero  unb  ber  ^atriciat»,  «2)er  Patricia!  unb  bas 
Jebberedjt«^  u^oefic  unb  Urlunbe  bei  2bucpbibe&», 
«2>ie  rßm.  Spiele  unb  ber  ^atrictat»,  «über  ben  3": 
fammenbang  einiger  ppönij.  Äolonialgrünbungcn 
mit  ber  Grobu»  bcrfjebrdcr»,  in  lat.  Sprache,  «2lm= 
mianuö  uJtarccUinu*»,  «$ic  UnioerfaUnftorie  im 
Altertum»  (3öien  1896),  «2ie  Uniocrfalbiftorie  im 
Mittelalter»  (2  Sie.,  ebb.  1898).* 
Budissa,  lat.  Name  für  Rauhen, 
©übiffiit,  früber  amtlicher  Name  von  Sauden. 
i$ubia,  afrit.  SJolleftamm ,  f.  Sifcbarin. 
©ubmant,  Hot  er,  Slaioift,  geb.  28.  01t.  1835 
ju  Nagufa,  ftubierte  in  2Bicn,  erbielt  1868  eine  Sin: 
ftellung  am  ©pmnafium  in  Nagufa,  rourbe  1870 
jum  ^rofeffor  ernannt,  1883  jur  Sortfefcung  beg 
von  ber  'nfabemie  in  Slgram  berau^gegebenen  lroat.< 
n b.  Jl; c t  tot Imd'v  nad}  ilgram berufen.  Gr oeroffent' 
id)te:  uGrammatica  della  lingua  serbo-croata» 
(^ien  1866—67),  «0  postanku  slova  %  u  slav- 
janskijem  jezieima»  (©Qmnafialprogramm,  IHagufa 
1873 — 74),  «Jos  ojebto  o  naioj  narodnoj  metrici» 
(©pmnafialprogramm ,  ebb.  1875  —  76),  uDubro- 
vacki  dijalekat  kako  se  sada  govori»  («Rad  jugo- 
elavenBke  akademijeLXV»,  ?lgram  1883),  «Pogled 
na  istoryu  nase  gramatike  i  leksikografije>>(«Rad»  | 


—  ©ubua 

LXXX,  1885,  2.3lufl.),  «Rjecnik  hrvatskoga  üi 
srpskoga  jezika»  (oon  D  an,  «gram  1884  fg.);  eint 
ruff.  ©rammatif  (ebb.  1888). 
©übner,  f.  Sauer,  Bauerngut,  Sauernftanb. 
©flbö«  (fpr.  -böfdj),  S)erg  im  füböftl.  Sieben* 
bürgen,  im  i>aromfjeter  ©ebirge,  etwa  90  km  im 
3lvJiD.  oon  Äronftabt,  bcrübmt  burdj  feine  ScbroefcU 
böblen,  bat  eine  breite  Äuppe  (1174  m),  erftredt  ftep- 
oon  3^ orb  nad?  Süb  unb  beftebt  aui  grauem  Jradjpt 
mit  (leinen  roeipen  5elbfpateinfd?lüff en ,  fyoxrt- 
blenbefrpftallen  unb  ©limmerprigmen.  3>ie  merl= 
roürbigcn  ^öblcn  ober  oielmebr  ^eläfpalten  befim 
ben  ftdb  auf  ber  fübl.  Seite.  2)ie  eine  ööble  ift  von 
meerfd?aumfarbigen,  mit  Scbroefcl  burebbrungenen 
^raaSpttrümmern  umgeben.  T  er  Soben  bat  unjäb- 
lige  Siiffe  unb  Sprünge ,  au$  benen  Sdjroefelroaffcr= 
fteffgaS,  roobl  mit  Koblenfäure  oermengt,  b«Dors 
bringt  unb  bie  Sltmofpbdre  big  ju  einer  geroiffen 
JÖöbe  (im  Innern  ber  ööbjkbig  2  m)  erfüllt,  an 
ben  ©anben  ber  ööble  aber  Sdjrocfelrinbe  abfegt. 
C  ber  halb  ber  ftöble  entspringt  auf  bem  «Saljfelbe» 
ein  reifer  Säuerling  (Sabeanftalt  mit  ©aftbauä). 
I  ie  <, »reite,  biefog.  mörberifdpe  ober morbenbe  jjSöble 
(ungar.  Gyilkos  barlang)  jeigt  biefelben  Grfdbei^ 
nungen;  ne  rourbe  1802 oom  Slifte  jertrümmert.  Slrv 
ber  SDeftfcite  liegt  ber  fd)öne,  Ireierunbe  Sinnen • 
fee  (9.')1  m),  2  km  im  Umfange  unb  12  m  rief. 

©üböff  äx  (fpr.  -f cbabr),  Heiner  Sabeort  im  ungar. 
ftomitat  Sjatmar,  bei  Sjmtjer  Saralia  (f.  b.j. 

©ubrun,  CTt  im  Sanbfdjat  SÖtentefdje  be* 
llcinafiat.=türf.fflilajetl  2libin,anberfübroejtlid?ften 
Sptfce  Älcinaficn«  fdbön  gelegen,  an  ber  feübfeite 
einer  gebiraigen  £>albinfel,  roeldbe  iut  jroifcben  bem 
©olf  oon  sj)cenbelia  unb  bem  oon  ÄoS  beroorftredt, 
ift  Siß  einc^  3Jlubir,  bat  6000  G.,  meift  oereim 
jelte,  oon  ©ärten  umgebene  fedufer,  Meinen,  aber 
tiefen  unb  gut  gcfcbüjiten  £>afen,  mit  einem  1402* 
oon  ben  St.  Sopanneärittern  oon  SRboboS  aui  an- 
tilen  i  nimmern  aufgebauten  Sd/lofi  an  ber  Cft-- 
feite.  I  ie  gewaltigen  Siuinen  ber  Umgegenb  ftnb 
bie  oon  ,<ialifaniaf)oe  (f.  b.). 

©ttbfefjtt  (Subja),  afrit.  SJollSftamm,  f. 
Sifdjarin. 

»ubfbof  (türl.,  fpr.  bubf  dj-,  «Söinfel»),  ber  ffibL 
leil  Seffarabicnö ,  ungefähr  bem  Ärei^  SUjerman 
(f.  b.)  entfpred>enb,  beftebt  atu-  Gbenen,  rralb-  unb- 
roailerarmen  Steppen  unb  roirb  oon  ©ro's«  unb 
ÜlcinrufTen ,  befonbers  aber  oon  beutfdjen  unb- 
bulgar.  Holoniften  beroobnt.  3nt  16. 3abtb\  machte 
oon  hier  ein  Jcil  ber  Slopaifcpcn  öorbe  Diaubjüge 
nad?  sl!*obolien  unb  in  bte  Ulraine,  roo  man  bte 
iHduberSubfbalen  ober  bubf  balifdjeiataren  nannte. 
Mitte bee  18.  '^abrb.  begann  ihre  ?lu vir anberung  in» 
©ouoernement  Jaunen,  unb  Slnfang  bei  19.  ^abrb. 
mürben  bie  lebten  tiefte  in  bie  Krim  übergeführt. 

ftnbftn,  poln.  ttudzin,  Stabt  im  Ärcie  Äolmar 
in  ^ofen  bes  preufe.  iHca.-93e».  Sromberg,  an  ber 
Nebenlinie  s5ofen=Sd?neibemübl  ber  $reu|.  StaatS= 
bahnen,  bat  (1900)  2018  G.,  barunter  792  Goange^ 
lifche  unb  85  Seraeliten,  (1905)  2003  G.,  *^oft,  2:ele= 
grapb,  eoang.,  fatb.  unb  lutb.  Hircbe. 

Subita,  flaro.  Budva,  Stabt  in  ber  öftm.  S<- 
}irtebauptmannfcbaft  Gattaro  in  Isilmaticn,  auf 
einer  S)albinfel  am  ÜJleer,  bie  bei  bodjgebcnber  See 
jur  %n\tl  gemaebt  roirb,  Sifc  eine^  3Jcjirl§geridjtS 
(155  qkm,  5632  G.),  hat  (1900)  1000,  als  ©emeinbe 
2840  G.,  in  ©arnifon  ein  Bataillon  be*  78.  ungar. 
Infanterieregimente  unb  ^anbel  mit  3)lontenegro- 
i  Süblid)  auf  einem  febroffen  3«U«n  ba«  ÄafteU. 


; 


©ubtueiS  —  Stieno&Sire« 


661 


©ubtoci$.  1)  $cjirf<!t)auptmamtfäaft  in  93öbs 
«nen  (f.  b.  nebft  Harte);  bat  1015,27  qkm,  (1890) 
92894,  (1900)  107538  G.  in  101  ©cmcinben  mit 
215  Crtfdjaften  unb  umfa&t  bie  Öerid^bejirte 
33.,  ^rauenberg,  2ifdjau  unb  Scbrocinifc.  —  2)  33., 
<jed?.  Budejovice,  lönigl.  Bergftabt  unb  Sifi 
ber  93cjirfSbauptmannfcr;aft,  eines;  J!rei3gericbtS, 
SBc3irt*(terid}t*  (295  qkm, 
•jk  63644  6.),  eineS  33ifd)ofS, 
einer  ©eniefcireltion,  eine* 
lUilitaracridit^  erfter  3n« 
ftain  (©armfongeria?tS),  ber 
3S.  3nfanteriebria.abe  fowie 
einer  $aflbdt<  unb  ©ewerbe« 
fammer,  am  3ufammenflub 
ber  biet  fcfcifrbar  merbenben 
iDtclbau  mit  ber  OJtaltfcb,  an 
ben2inien©münb«Gger,  8.«3Ekfcli(38km),  8t.  Va- 
lentin« 93.  (120  km)  unb  93. Hainau  (75  km)  ber 
Oftcrr.  Staatebabnen,  in  384  m  £>öfye,  in  ebener, 
frudjtreidjer  ©egenb,  ift  regelmäßig  gebaut,  bat 
3  Sjorftäbte  (^rager,  ©iencr  unb  i'tnjer  «orftabt) 
unb  (1900)  39328  G.  (17508  Seutfcbe,  21820  Cje« 
eben,  Sloroaten  u.  a.),  in  ©arnifon  jmei  93ataillcne 
be«  28.  unb  ein  33ataülon  bes  91.  böbm.  Infanterien 
regitnentS  fowie  baS  24.  £ioifion£artillerieregiment. 
2>er  grofce  JHingplafc,  einer  ber  fdjflnftcn  93öpmenS, 
ijt  x>on  93ogengängen  umgeben  unb  bureb  einen 
Springbrunnen  gc jiert.  ScbW:*wcrt  finb  bcfonberS 
bie2)omtird?emitfreiftebenbem@lccfcnrurme(1500), 
ba«  WatbauS  mit  3  Sürmen,  ba«  ftdbtifcbe  aJlufeum, 
bic  altgot.  ^tariftenlircoe  mit  fdiönem  ftreujgang, 
bie  ©enjelStircbe,  3lltftäbterflir#e,  baS  5?ol!^fd?ul= 
«ebdube,  beutfd?e  93ereinSbauS,  bürgerlidie  93rau 
bauS,  £obenfurter  £auS ,  bie  bifdjöfl.  :Hcfibenj  unb 
bad  3)enfmal  beS  ©rofünbuftriellcn  Sanna  im  S  tabt- 
parf.  2)ie  ^ferbebabn  na*  2inj,  bie  erfte  auf  bem 
fteftlanbe  (1.  Slug.  1832  eröffnet),  würbe  1871  in 
«ine  Gifenbabn  umaemanbelt. 

93onUnterricbtSanftalten  jjatbie  Stabt  eine 
tbeol.  2)iöcefanlebranftalt  unb  em  Seminar,  ein 
beutfd)e$  unb  qtd}.  Dbcrgpmnafium ,  eine  beutfebe 
Dbetrealfdiule,  cjedj.  33riüatunterrealfcbule,beutfd?c 
unb  cjed).  vBol!iSfcbulen  unb  beutfebe  93ürgerfd)ule 
für  flnaben  unb  9)läbd?en,  beutfebe  2ebrcrbtlbuna,3« 
anftaIt,ÜJhxftf«,£anbelS=unb©ewerbefd)ule,beutffo 
unbqe<b.Mderbauf$ule,Jaubftummeninftitut,Jma« 
benfeminar,  femer  ein  ©aifcnbauS,  SlrmenbauS, 

3ftdbtifi>eS  firanfeubauS,@arnifonlajarett  fowie  eine 
Sparlajfe,  93orfa?ufe!affe,  Filialen  ber  Cfterreidüfeb« 
arifdjen  93ant  unb  ber  GSfomptegefcUfd?aft. 
nbuftrie  unbf>anbeL  2)ie  bebeutenbe  3n* 
rie  erfrrerft  fid)  auf  jyabrifation  Bon  Steingut« 
waten,  $orjeQan,  2Rajoliten,  93leiftiften  (mrma 
2.  <£.  öarbtmutb),  3ünbwaren,  fcoljftiften,  9)Jafd?i« 
nennägeln,  ©olbleiften,  Jbonwaren  (bcfonberS 
Ofen),  Gb«mifalien,  Surfet,  Gffiß  unb  $apier;  fer« 
ner  ©Iorfengiefeetei,  Sampfeiegelei,  9Rafdpinen«  unb 
Sdnffbauanftalten ,  £oljimprägnierungSanftalt, 
ameril.  Kunftmuble,  93rauerei  (mit  SluSfubr  nad) 
Slmerifa)  unb  bie  bitter  Bon  ßannafebe  93rettfäge 
unb  tytrtettfabrif.  33.  ift  ÜflUtclpunft  beS  £anbelS 
in  Sübböbmen;  bet  fcanbel  erftrerft  Hdj  bauptfdd)« 
lid)  auf  ©«treibe,  6oIj,  Stein«  unb33raun!oblen  unb 
~i,  unb  bewegt  fid?  auf  bet  (Sifenbabn  unb  }u 
^et  nad)  ?3rag  unb  öantburg.  3u  33.  gebört  bie 
ft  93.  mit  Hujejb,  GIbentfe  unb  3)autran)it5, 
34,n  qkm,  baninter  6^4  qkm  Seidje. 


rauenberg  ber  dürften  üon  Sdjroarjenberfl.  — 
.  mürbe  im  13.  ^abrb.  gegrflnbet  unb  ^ur  tönigl. 
Stabt  erbeben,  ^ur  ib,re  jreue  im ^hreifetgiäbrißcti 
Äriege  erbielt  93.  »om  ftaifer  viele  93orrecbte  unb 
als  ©efeben!  33ergftabtUf.  JRubolfftabt).  —  BflL 
Urtunbenbud)  ber  Stabt  93.,  bearbeitet  oon  Jlbpl 
(93b.  1,  ^rag!901). 

©ubtoili,  2JUbrifd?«93ubmi|.  1)  »ejirfd« 
b,auMma«nfd)aft  in  IRäbren,  bat  699,6«  qkm  unb 
(1900)  41705  meift  c,ed>.  Q.  unb  umfaßt  bie  @e» 
riebtebejirte  93.  unb  ^amnifc.  —  2)  93.,  ejeeg.  Mo- 
ravsk6  Budejorice,  Stobt  unb  Sih  bet  93ejirt*s 
bauptmannfebaft  unb  eine«  93eiirt*gerid?tS  (109,» 
qkm,  25506  ejeeb.  G.),  an  ber  fiinie  2öien«Ietfd>en« 
Ullittelgrunb  ber  Cftcrr.  ^orbmeftbabn,  bat  (1900) 
als  ©emeinbe  3491  cjed?.  G.,  altertümlicbe  ^farr» 
lirie,  grofee  Änaben«  unb  ajjfibcfcenbürgericbule, 
ftdbtifrfjed  JRatbauS,  Srfjlo^  mit  $arf;  93rauetei 
unb  93rannttücinbrennerei  fowie  bebeutenbe  ©f« 
treibe«  unb  9>iebmiirfte. 
Budytci,  Singüogelgattunfl.  f.  93adjftelje. 
©ub,jaii6tti  (fpr.  bubfab-h  SKarftfleden  in  ber 
öfterr.  93cjirlSbauptmannfcbaft  trembomla  in  Dft= 
galijien,  füblicb  uon  Jarnopol,  am  Seretb  in  fladjer 
©egenb,  Si^  eine«  93eiirtSgerid)tS  (255  qkm,  25502 
G.),  bat  (1900)  5329  G.  (jmei  drittel  v£olen  unb 
ein  drittel  Kutbenen);  §abrilation  r>on  lertilft offen 
unb  flerjen  f oroie  Hderbau,  ©etreibebanbel.  2|n  ber 
9idbe  ein  fdjöne«  Sdjlofe,  ^orpbpr«  unb  WWflf 
fteinbrfldje. 

t&uitt,  fleaerborf  in  Äamerun,  950  m  ü.  b.  2R., 
am  Süboftfufce  be«  ÄamerungcbirgeS,  feit  1894 
ÜHegierung£)tation ,  feit  L  Slpril  1901  Si|  beS 
©ouvernement«  öon  Kamerun  unb  eineS  ©erid)tS« 
bofs  erfter  unb  jmeiter  ^»ft'mj-  bat  ^oftagentur, 
botan.  ©arten,  (1901)  18  Guropdcr. 
«öiicrl)flrup|ie,  f.  9Beftalpen  C,  13. 
SPucnaucntuva  ober  33abia bei  Gboco,  mid?« 
tigfter  rceftl.  $»afen  ber  fübamerif.  SHepublil  Golum« 
bia,  an  bem  ungefunben  jfüftenftricb  Gl  Gboco  im 
■2>epart.  Gauca,  burd)  Äabel  mit  Manama  oerbuns 
ben,  bat  etwa  4000  G. 
spuetta  mfta,  Scblacbtfelb  bei  Saltido  (f.  b.). 
©ucn:3lt)re  (fpr.  buebn  dlre),  aud?  93onatte, 
3nfcl  ber  fileinen  ?lntiüen  (f.  Harte:  »ntillen) 
beiGuracao,  in  nieberlänb.  SÖefife,  835  qkm  gro^, 
mit  (1898)  4829  G.    (S.  Guracao.) 

<3tteno0'3!ire*  (fpr.  bueb'no«  direS),  See  in 
33atagonien  (f.  flarte:  Ca -^lata  «  Staaten 
u.  f.  m.),  unter  4€V,°  fübL  93r.,  71»/,*  »eftl.  2., 
30  km  lang  unb  faft  ebenfo  breit. 

SBucrto«?  Witt»  (fpr.  buebno*  dite«,  b.  b. 
gute  2üfte),  früber  93ueno§«Vlpre8.  1)  £>ie  füb« 
liAfte  ^}ro»inj  (feit  11.  Wox>.  1859)  ber  ?(rgeutim= 
fd?en  Siepublit  (f.  Äarte:  fia  =  33lata«Staaten 
u.  f.  ».),  frübet  ein  felbftdnbigerjjreiftaat,  grenjt 
im  31.  an  ben  ^arana  unb  bie  !ja«s$latai5flünbimÄ, 
im  D.  unb  S.  an  ben  Ätlantifeben  Dceon,  im  SB. 
an  bie  93romnien  Santa  %i  unb  Gotboba  unb  bie 
©obernacioneS  3Rio  9legro  unb  ^ampa,  t>on  benen 
fte  bie  Öinie  63"  20'  fdjeibe^  bat  305121  qkm  unb 
beftebt  jum  allergrößten  Jeile  aus  bet  oollfammen 
fladben,  unbewalbeten  ^ampa,  ift  überffit  mit  2a« 
gunen  unb  wirb,  abgefeben  uom  SRio  5Jegro  uub 
iMio  Golorabo  im  S.,  befonberS  Dom  SRio  Salabo 
bewdff ert ,  ber  oon  bem  .  bft  nacb  SO.  burd) 
bie  'tProoinj  fliegt.  Ginigearö^ere  SBaiferanfamm« 
tungen  finb  bie  2agunen  2)tar  Gbiquita,  be  ©omej, 
v\m  o.  ertifofn  iicd  jmei  ^eiiitVJjuge, 


Digitized  by  Google 


tttauft&ircl 


ein  niebrigeret  oftlicper  (6ietto  Janbil,  450  m) 
unb  ein  Wem  »eftlicfcet  (Sierra  be  la  93entana, 
1300  m).  Sa«  fflima  ift  gemdßigt,  milb,  aber  bet 
Sueftaba«  (Sübtoeftitürme)  roegen  nicht  immer  an* 

8en  ehm.  Ter  58  oben  ift  fruit  bar,  mit  ©raäbe* 
dnben,  aber  im  60.  an  ber  Äüfte  fanbiß  unb 
mit  Sünen  bebedt.  93.  fratte  1744:  6064,  1854: 
180257, 1881:  508316  unb  1899:  1060903  meift 
roeiße,  fcderbau  unb  55ieb|ucbt  treibenbe  6.  SDian 
itttti  1895  :  7,i  Sma.  Stüd  Mmboieb,  1,7  SQKill. 
Werbe,  52  SWiU.  Sdjafe,  254902  Scproeine  unb 
58485  Strauße.  9  93apnen  burebtreujen  bie  tyxo-- 
oinj  nad>  aüen  5Ri<ptungen  (gegen  4000  km).  93.  ift 
in  100  Siftrilte  eingeteilt,  öauptftabt  mar  bis  1880 
93.,  feitbem  2a  $lata  (f.b.)  mit  45410  6.  Hußer 
33.  unb  2a  $lata  fmb  errodbuenSroert  ■  ißabta  93lanca 
(f.  b.),  gbiuilcop  (f.  b.),  San  Nicola*  be  (od  Hrropo« 
(f.  b.),  dolore«  (f.  b.),  ber  2Ballfabrt«ort  i'ujan 
(9000  6.)  unb  ba«  Seebab  2Rar  bei  $lata  am  Kap 
gorriente«  (6—7000  <§.).  —  2)  93.,  eigentlicb  £iu: 
bab  be  ftueftra  Seftora  be  93.,  $auptftabt  (fett 
1862)  ber  Hrgentinifäen  9tepublif,  bi«  1880  aueb 
Öauptftabt  ber  ^romnj  93.,  liegt  unter  34°  36'  21" 
ffibL  93r.  unb  58°  21'  33"  toeftL  2.  an  bem  5-8  m 
boten,  meift  jiemliep  (teil  auf fteiaenben  Sübufer  be« 
bier  45  km  breiten  &<$lata*:ftiinbuna>rrirf}ter3, 
200  km  toeftlicb  Pon  SRonteoibeo  unb  275  km  oom 
offenen  ÜReere  unb  wirb  im  6.  oon  bem  fanalijierten 
Jlüßcben  töiadjuelo  begrenjt,  ift  ber  Steuerung 
ber  iRepublit,  be«  Äongreffe«,  be«  biplomat.  Äorp«, 
ber  flonfulate  faft  aller  Sauber  unb  be«  Grjbifcbof« 
für  bie  Hrgentma  unb  battc  1855:  91548,  1869: 
177787,  1887:  433375,  1895:  663854,  1900: 
800951  (f.,  jur  ödlfte  Eingeborene,  jur  fidlfte 
Jrcmbe,  meift  Italiener,  bann  Spanier  unb  tfran« 
jofen  u.  f.  vc.  :X tc  Gintoanberuna  betruß  18%: 
102673  (75204  Italiener,  18021  Spanier,  3486 
Sranjofen,  1039Seutfcbe,  963ßfterreid)er,  724lür» 
Ten),  b.  i.  mehr  al«  brei  Viertel  ber  (Simoanberung 
in  Argentinien  überhaupt.  (&ierju  ein  $lan.) 

age,  ©ebdube,  Senlmdler.  Sie  Stabt 
umfaßt  181,u  qkm  unb  ift  fepr  regelmäßig  in 
Scbatpbrettform  gebaut,  fo  baß  bie  Strafen  Eua> 
bra«  oon  je  gegen  100  m  6eitenldnge  bilben.  SDlit 
bei  eigentlichen  Stabt  oertoadjfen  mebr  unb  meljr 
bie  im  91®.  unb  SB.  gelegenen  93ororte  93e(grano 
nebft  Catalina«.  93illa  SDcajjini  unb  SBiüa  Drtujao, 
ferner  Billa  «foear,  8Ma  6anta  Kita  unb  San 
3ofe  be  Slore«.  Sie  febönfte  Straße  ift  bie  30  m 
breite  Äoeniba  be  3Jlapo,  bie  bie  $la}a  be  9Jlapo 
mit  ben  norbfüblicb  jiebenben  33ouleoarb«  Gntre 
SHio«  unb  ßallao  oerbinbet:  ferner  finb  berrer 
lupeben  ^iüabioia  in  roeftlicper  ^Kicbtung,  bie  ele 

{tonte  93ia  gloriba,  Äoeniba  Sloear  mit  ben  San- 
en,  6anta  %i  nacq  bem  $arfe  Ire«  be  gebrero 
ober  Palermo.  Sefenfa  nad)  bem  öafenoiertel  (93oca 
bei  Stiacfcuelo)  u.  a.  Unter  ben  jablreiAen  Wdhen 
fmb  ju  nennen:  bie  $(aja  2eoaflt\  ^nbepenbencia, 
11  be  Setiembre  unb  dot  ädern  bie  vJMaja  be  la  93ic< 
toria  mit  bem  X  om  unb  bem  iHatbau  ,-  (Cabildo).  Auf 
ber  %laia  25  be  mapo  fteb t  ein  93adfteinobeli«( mit 
Statue  ber  greiljeit,  jum  Anbenfen  an  bie  SHeoolu* 
Hon  vom  25. 2Rai  1810,  unb  ber  SRegierungßpalaft; 
biefem  gegenüber  bai  in  Sr}  gegoff  ene  iReiterftanb* 
bilb  be*  ©eneral»  23dgrano.  $ie  Äatljebrale,  ber 
Tarife:  sBabe(eine(ircpe  äbnltcf?  unb  1621  pon  ben 
^ejuiten  begonnen,  pat  eine  febfine  ^aeabe  au« 
»etpera  3Karmor  unb  einen  s^ortiru«  mit  12forint(j. 
eduten;  oaf  6djiff  ift  100  m  lang,  35  m  breit. 


flußerbem  beftht  93.  14  anbere  taio.  unb  4  Prot. 
Treben  (1  beutfepe,  1  amerifanifdje  unb  2  englijebe), 
6  ffapeden  unb  mebrere  Älöfter.  Sie  alte  pTot. 
fHrcpe  ift  bie  erfte  in  bem  bamal«  fpan.  9meri(a 
erbaute.  SBeiter  fmb  ju  errodonen:  ba«  SReprdfens 
tantenpau«,  mehrere  $rioatban(en,  bie  Unioerfitdt 
(ebemal«  ^efuitenfoüegium),  iWünje,  2Rufeum  für 
nationale  ^Jrobuttion  (1901),  Dpernpau«  (Teatro 
Colon),  UanbereJ^eater,  4  Kon»ertt>dufer,  3(5irfu*. 

Scpul«  unb  93ilbung«mef  en.  Än  ber  Spifce 
ftept  bie  1821  geftiftete  Unioerfitdt,  eine  ber  bejxen  in 
Sübamerifa,  mit  (1900)  2665  ©tubierenben,  einer 
jurift.,  mebij..  mattem,  unb  ppilolog.  gatultdt  fo* 
nie  einer  93ibliotbeloon  (1898)  etroa  36000  SBerten. 
ferner  befteben  eine  l'iilitdrf ctjule  unb  eine  SRarine* 
afabemie  m  ber  93idenPorftabt  $a(ermo,  beibe  oon 
öfterr.  Dffijieren  eingerieptet,  ein  geiftlicbe«  6emi* 
nar,  Sebrer»  unb  2ebrerinnenfeminar,  ein  National; 
foUeg,  (1897)  199  öffentlidjc  unb  232  ^rioatfcpulen 
für  elementarunterricpt,  i>anbcl*fcbule,  Äunft«  unb 
©eroerbefcbulen ,  ein  bafterioL  Laboratorium,  ein 
^afteurf dje>>  3nfHtut,  ein  biftor.  unb  aeo^r.  3nftit;i t , 
eine  Stemroarte,  9lationalbibliotbet,  totabtbiblio* 
tbef,93ibliotbelSan€riftobal,  ein  naturl>ift.v]Rufeum 
(eine  Scböpfung  93urmeiftcr« ,  bem  für  feine  33er: 
bienfte  1900  ein  Stanbbilb  erriebtet  mürbe)  mit  au«* 
gewidmeten  Sammlungen  Ooffilien  be«  2a  ^lau'i, 
eine  Ökfellfcbaft  oon  Jreunben  ber  9]aturgefd;id;te 
unb  ein  joolog.  ©arten  (Palermo).  6*  en\t einen 
über  100  Leitungen  unb3eitfdpriften  (25  tdglicb),  5  in 
beutfd^er,  7  in  ital.,  5  in  frartj.,  4  in  engL  SpradSe. 

©emeinnü^ige  Snftalten.  93.  pat  15  Spü 
tdler,  barunter  ein  beutfetc«,  englifebe«,  franjöfw 
jepe«,  italienifcbe«,  fpanifebe«,  unb  ein«  für  grauen, 
je  eine  3"«na»l'talt  für  ÜJldnner  unb  grauen ,  ein 
SBaifen«  unb  Ainbelbau«,  eine  Gntbinbungdanftalt 
unb  ein  Slfpl  für  (Sinmanberer,  roelcbe«  oom  Staate 
namhaft  unterftufct  toirb.  3>a«  bebeutenbfte  Spital, 
ba«  1611  gegrünbete  «©eneral  be  ^ombre«*,  ift 
je|t  burefa  ba«  ^ofpital  San  ;Hoque,  be  dlintca« 
unb  anbere  erfefet.  SDcebrere  *Uldhe  unb  Straßen, 
bie  1  beater,  bie  93apnpöfe  unb  oicle  ^rioatgebdube 
baben  ele(trif<be  (Spftem  93rufb),  bie  übrige  Stabt 
©aebeleucptung.  Sen  SöafTerbcbarf  liefern  groß« 
artige  ©affertoerfe,  bie  ba«  ©afjer  bei  93el^rano  bem 
2a  iUata  entnehmen  unb  filtrieren.  Sie  2eben«> 
mittel,  bie  lange  Büge  oon  Cdrfcntarren  tdglicb  in 
bie  Stabt  f übren ,  fteben  in  großen  überbaebten 
SJtarftballen  jum  93erlauf.  3>ie  ^olueioerroalrung 
unb  bie  jjeuertoeljr  in  93.  fmb  aut ;  bie  «loatenabfubr 
gefcpie&t  teilroeife  burdj  Hanalifation.  3™  M 
93elgrano  liegt  ber  große  allgemeine  0riebbof ,  £u 
(Sbacarita,  roo  jid)  auep  ein  Krematorium  bejinbet. 

anbei  unb  ^nbuftrie.  lurcfc  feine  Sage  ift 
93.  ber  natürlidje  uTiittelpuntt  be«  ^anbel«  für  ben 
Süben  be«  Grbtcil«,  bat  aber  infolge  ber  febtoeren 
ginanjlrifen  be«  2anbe«  bie  geboffte  ßnttmdlung 
noeb  niebt  nepmen  Ibnnen,  unb  ade  mertantilen 
Serbdltniffe  befinben  fid)  in  großer  Unficperbeit  8m 
ber  ®efamtau«fub.r  Argentinien«  gingen  1898  über 
60  ^roj.  burcp  ben  ßafen  oon  SB.,  ndmlicb  für 
70956559  2)011.  Sienudfubr  beftebt  toeientlieb  au« 
(Srjeugniffen  ber  93iehud?t,  ndmlicb  lebenben  iieren, 
barunter  befonber*  fedjafe  unb9iinber.2)6rrfleifd( 
9BoUc,öduten,  gefrorenen  gammeln,  gjorften,  Saig 
unb  gett;  femer  au«  3la<fc«.  ÜJlai«,  ©eijen,  ffleiien« 
mebl,  Ouebrad)o  u.  f.  to.  Sie  öinfubr  mar  dot  bet 
Kriie  noep  ftdrfer  al«  bie  Slu&futr  unb  beftebt  au« 
ÜJletaaen  unb  SRetaaroaren,  Sohlen,  engt  StabU 


Digitized  by  Google 


Google 


X  9  - 


1«  *  " 
-  -V  e 

o  —  ~*  , ' 

Pb  . 


«  ~    1 2 


'3  *■ 


SC  « 

3  3 


e-8 

3  SS 

05  « 


•8  <  .5* 

.-'3  "  «  S-e.5  8 


.SB 

2  ^ 

=  5: 

I  =  B 
HÜ 


■*C 

d  5 

o  ► 

5  a 

DD 


2 


1  d*< 


X 

- 


>>j<  .  <  •  «  ■»  -  X 

35*  8"sj*3 

5*  »  *  5  !     I  S 

C  .•«••••*"  .  « 
D  t  >>>>      I  > 


.2    x  's 


"8 
-  5 


2X 
* 

Zx 


!  —  s 


3  J 

3  e 


« 

'f 


SS  ,  .« 
*->D." 


S  •  tf 


au 

r  ^  k 

O  a 


= 


ZZilit-i*  2*8-1 
§c  s  3  £  £  t  ?is.  i^öa 


|  3 

I  ^  • 

*  kj,  rt 

e  BS  " 

«  .  au 

♦*  •  o 

3  §5" 

S"5"  -.s 

OB  OS  I  SS 


-»  x 


&  ©  ► 
äää 


wa-e«» 

je  a     a,  h 
J  c  ■  »  • 
2  ►  OBj  e  *  * 

I      I  Ii2 


-i  * 
M  n  '      3  . 
X     Bh   .  n  n 

. fc  5  q 

S  .5 

•  s  S  5 

CS  1    •  SSÄOD 


«ig 

=  >5 
2  — 


.5.° 

.  K  .  o  e  .  .6 

«rt  2  S  »<  S 
.  p  w  o  s  .  a  ■ 
O  fc      t.  e  *  5  0 


o 


5°c  " 

JS  S  c 


e    D-»0»i*    ~*  _ 


—       IO  «9  « 

a  oBi," 


f  «d 

.00  J  £» 


•  Z 


-3  C 

8  6oi  "I    5  »  Ä 

" s«  5  <  i  i  i 

«ooxx*  I  1  I 


IS  | 


INI    II    I  M  I  I  I  I  I  1  I 


S  >*•  3  .  S  <i 
*  ■  a  *  *  3 

I  I 


,  >■  i.  — 
o  •*  <  j  w'  *  - 


CS   3  <   O   t,    i  O 

x  -/:■  Soox  I  » 


•*     'i"  ®  D 


r  — »•  *"  «  ■ 
OBS  S  S 

o  a  ,  ■ 
t  ;  £.  J  c  -  i 


eSBfc© 


•3 


BS  &e  g 


S'S?  3-=^|  1  Sgl 


i  i  i 


'Ii- 

•s  ■£  «4  - 


«s  S  ,*o  e'ä  Sc  o  S  "  "  2  ss 


D"  * 
-7  W 


S         *  "  *  ^  r;  S 

; :  >  -  ti     x^D-j.*?  — 


av-  0Di«js. 
•3  •    *  * 


•4®  -' 


t^*  «  s  "  !  '  "  J  -  ifi-  *5  •  « 

2  §  -=§  ä  g  8 1       55 1 J?*°**=  3  S 


Digitized  by  Google 


S3ucno^2ltre^(£nte  —  ©uer 


Lienen,  Rapier,  93aum»oU»aren,  59aubolj,  fpan. 
2Beinen,  beutfcben  Steten  unb  ttat  SBetmut  unb 
jablTeicben  ©rjeugniffen  bet  europ.  unb  norbameril. 
5ftanufattur,  toie  fieber»  unb  SBetleibungSgegen« 

S>en,  ißorjeOan  unb  ®la«n>aren,  Kaffee  unb 
et  au«  93rafilien.  Die  eigene 3nbuftrie  bebt  ftd? 
dhlidj  infolge  bet  beben  Scbuhjöllc.  2cm 
&  anbei  bienen  1293an!en,  baruntet  bie  beutfdje  übet« 
f  eeban!  in  93.  unb  93erlm  (ffapttal  10  2RUI.  3JI). 

SBerl ebraroef  en.  Ten  Settebt  in  bet  Stabt 
©ermitteln  11  elehrifcbe  unb  ^ferbebahnlinien 
(jufammen  450  km).  (Sine  eleltrifcbe  Strafjen« 
babn  gebt  feit  1894  nach  Sclgrano.  Tic  gern« 
fprecbetnricbtungen  ftnb  ungemein  auigebehnt  (auf 
100  ß.  ein  Hbonnent)  unb  haben  flnfcblufc  an 
SHofario,  2Jtontenibeo  unb  £a  $lata.  93.  bat  jabl* 
reiche  Gifcnbabnböfe;  aufeer  bem  (Sentralbahnbof 
beftehen  ein  93abnbofbcr  Sübbabn  an  bet  $laja 
Gonfntueion  unb  beräöeftbabn  an  bet  Paja  11  be 
Setiembre  unb  in  ben  «Jororten  forcie  am  fcafen 
eine  bleibe  oon  Stationen.  S«  giebt  feebe  Gtfen* 
babngefeUf haften,  SB.»3Rofario ,  <5entral=2lrgenhno, 
^cifico,  Sub,  IDefte  unb  93.«enfenaba.  ÜJht  9Jion* 
teoibeo  unb  ben  näbem  IMäiun  am  <ßarana  unb 
Uruguap  fteht  53.  in  tdglid>et  I  ampf  eroerbinbung 
nach  Ätt  bet  ßubf onfteamet,  rodbrenb  im  fia^lata» 
©ebiet  überhaupt  bie/fe  9ierbinbungcn  bt«  nach  93ra* 
ftlien  (ßupabd)  hineinreichen.  Tie  ßntmidlung  be« 
&anbel«  litt  in  93.  bureb  ben  üDiangel  eine«  fluten 
£>af en«*  einen  feafen  gab  e«  nut  füt  flehte  93oote 
in  bet  SÖtünbung  be«  Wiachuelo.  45  km  füböftlicb 
von  93.  liegt  Gnf  enaba  an  bet  ©nfenaba  (93ucbt) 
be  93arragan,  roelcbe  einen  bequemen  Jöafen  füt 
Schiffe  bi«  8  m  Jiefgang  bilbet.  Derfelbe  ift  im 
3uli  1874  nach  eröffnung  bet  Gifenbabn  oon  93. 

Eßtnfubrbafen  ettldrt  toorben.  Seit  langer  3eit 
it  bient  aber  je|t  bie  93oca  bei  üliacbuelo  al« 
_elfcbiffbafen.  Dte  $afen«  unb  D  odontogen  füt 
Dampfer  an  bet  6tabt  fmb  febr  bet  93erfanbung 
au#gefe|t.  1898  liefen  in  ben  brei  fcdfen  Querto 
ÜHabero,  Querto  9iiacbuelo  unb  SRaba  tm  öoebfee« 
oerfebt  ein:  2204  Segelfcbifie  mit  457836  iKegtfter« 
ton«,  2807  dampfet  mit  2564298  SRegifterton«; 
au«:  1987  Segelschiffe  mit  352401  JRegifterton«, 
2311  dampfet  mit  2383675  9icgifterton$.  Dem 
Sonncngebalte  nacb  fdllt  bet  gtöfete  Jeil  be«  ge* 
famten  über]  eei  jeben  öanbel«  ber  ärgentinifchen  #e= 
publit  auf  93.  SRcgelmdfiige  5 ampfetlinien  »etbin» 
ben  93.  mit  Sitei-pool,  6  out  hampton,  <8la«go», 
JÖaDte,  fcambutg,  93remen,  Änttt>erpen,8lmfterbam 
unb  SRotterbam,  53orbcaur,  93igo,  fiiffabon,  93arce« 
lona,  SRarfcille,  dkuua,  Neapel  unb  iReuport 

Tie  Umgebung  bet  Stabt  auf  bet  Sanbfette 
bilben  fcb.öne  fianbpdufet,  ©dtten,  »on  Mgaoen, 
5ta!tu«  unb  Opuntien  etngefafete  ^Jfiffid)»  unb 
Clioenbaine.  llnmittelbat  jüblid)  lieat  )u  beiben 
€eiten  be«  SRiachuelo  bie  83otftabt  93attaca«( 
benannt  nacb  ben  2Raga)inen,  meld)e  ben  %lub  ab 
rodtt«  bi«  jur  93oca  begleiten.  Sine  6tunbc  öifen: 
babnfabtt  oon  93.  im  913B.  liegt  £igte,  ein  be» 
liebtet  ftuäflugäott  mit  93iQen  unb  üppiger  93ege< 
tation;  biet  beginnt  ba«  93atanabelta. 

®efd)i*tlid)e«.  93.  mutbe  1535  butdj  Don 
^Ikbro  be  SWenboja  gegtünbet,  mu|te  abet  wegen 
bet  5«nb^eligteiten  bet  3nbianet  jtoeimal  oeriaflen 
roetben,  bis  e«  1580  gelang,  eine  hau  ernte  9liebet< 
loffung  anjulegen.  Durch  i^te  gute  unb  gefunbe 
üage,  bet  fie  ihren  tarnen  »etbantt,  hob  fte  ftd) 
fctneD,  »utbe  1620  6i|  eine«  93i«tum«,  unb  1700 


adelte  fie  beteit«  16000  Q.,  1776  toutbe  fte  ^aupt« 
ftabt  be«  gleichnamigen  9Mcetonigteicb«,  toelcbeä 
Solioia,  $ataguap,  Utuguap  unb  bie  fpdtete  21  v 
gentinifebe  SRepubltf  umfaßte.  Dutcb  bie  1778  et« 
folgte  (fröifnung  be«  SJetlebt«  auf  bem  2a  9Jlata 
hob  fie  fid)  noch  mehr,  rourfce  abet  1806  oon  ben 
engldnbetn  eingenommen,  bie  feboeb  balb  toiebet 
roeichen  mußten.  1810  brach  biet  bie  SReoolution  au«, 
bie  mit  £o«reifeung  be«  Sanbe«  oon6panten  enbete; 
feitbem  ift  bie  @eicbicbte  Don  93.  eigentlich  bie  Qk- 
M iebte  bet  »tgentinifeben  9flepublit  (f.  b.).  9h»t  jut 
3eit  bet  6eceffion  1852—60  mar  fte  ^auptftabt 
etne«  befonbetn  Staate«  (Estado  independiente 
de  B.).  3)et  Sifc  bet  (Senttaltegietung  ift  je^t  in  93. 

93gl.  Änbtee,  93.  unb  bie  atgentm.  ^tomnuen 
(Cpj.1856);  93iba(,  Picturesqae  illastratiooj  of  B. 
(2onb.  1870);  Sahina,  El  Mapa  demogjifico  illus- 
trative) del  censo  de  1869  (93ueno«&ite«  1881); 
6.  Soni,  Morimiento  de  la  poblacion  de  1*  ein- 
dad  de  B.  durante  el  anno  1880  (ebb.  1881);  Holte, 
gtembenfübtet  butcb  93.  (ftamb.  1882);  Oteget, 
5)ie^tot>in|  93.  (93afel  1884);  6djnabl,  93.  fianb 
unb  fieute  am  filbetnen  6ttome  (Stuttg.  1885); 
Censo  general  de  la  ciudad  de  B.  (2  93be..  93ueno«: 
Site«  1889);  Dotn,Die&eebdfenbe«$BeltT>etfebt«, 
93b.  2  (9Bien  1891) ;  ^iguetoa,  Estudios  sobre  puer- 
toe  en  la  ptorincia  de  Buenos  Ayres  (Sa  $lata 
1897  fg.);  6ala«,  L'agriculture,  relevaee,  r In- 
dustrie et  le  commerce  dans  la  prorince  de  B.  en 
1895  (ebb.  1897);  ferner  bie  jd&tlicb  etfebeinenben 
Estadisticade  las  patentes comerciales,  indastria- 
les  y  maritima»  de  la  Capital  de  la  Republica, 
Auuario  de  la  Direcion  general  de  Estadistica 
unb  Anuario  estadistico  de  la  Ciudad  de  B. 

©uenoö  2ltreö=(?ntc,  f.  Smatagbente. 

eaen'dteriro  (fpan.,  fpr.  huehn  retibro,  b.  b. 
gute  3utfldgejogen^eit  obet  angenebmet  SHuhefth), 
ein  auf  einet  Änböbe  ßftlid)  non  ÜJlabrib  (f.  b.  nebft 
6t abtplan)  gelegene«  t&nigl.  fiuftfcblofe,  im 
93ieted  angelegt  unb  an  ben  dden  mit  türmen 
oetfehen,  »urbe  )u  Änfana  be«  17.  ^abth.  oom 
Öerjog  oon  Clit>ate},  bem  Oiünftling  Philipp«  IV., 
etbaut.  1734»ernicbtete  eine  5euer«btunft  ba«  Ibea« 
ter  unb  benachbarte  6d}lofe  unb  bamit  bie  barin 
ccihanbenen  ©emdlbe  berühmter  SReifter,  mit  2v- 
jian,  SSelajquej  u.  a.  1759  richtete  Äarl  HI.  bort 
eine  fJorjellanfabrit  ein,  melche  9Berlleute,  jyormen 
unb  SRobelle  »on  ßapo  bi  ÜÄonte  bei  Neapel  erhielt 
unb  bi«  1808  blühte.  SU  bie  ^ranjofen  1808 
OTabrib  rdumten  unb  bie  Spanier  bie  6tabt  in 
9krtetbigung«iuftanb  fe|ten,  oar  93.  beim  Hngriff 
bet  (yranjofen  5.  Dej.  bet  ^auptgegenftanb  be« 
Äampfe«.  Die  ©rftürmung  be«  neuen  Schlöffe« 
burch  bie  Dbifton  Silatte  hatte  bie  Kapitulation 
SDlabrib«  jur  golge.  93ei  biefem  Sturme  »at  bie 
bracht  be«  Schlöffe«  unb  namentlich  bet  $ar(  faft 
ganj  oemichtet  »orben.  Unter  ber  franj.  f>errfchaft 
»urbe  e«  in  eine  ©itabelle  umgefdjaffen.  3«  neuerer 
3eit  nnrtben  wrf  chiebene  Sammlungen  barin  unter« 
gebracht;  auch  befjnbet  ftd?  bort  ein  HrtiQeriemufeunt. 
Seit  ber  Weöolution  bon  1868  bient  ber  »ieberher« 
geftellte  1625  m  lange  unb  1300  m  breite  $art  ben 
Semobnem  ber  feauptftabt  al«  (Stholung«oTt 

©net  (fpt.  bubt)  in  SBeftfalen,  ®emeinbe  im 
£anbfrei*  Sdedlingbaufen  be«  preu^.  9teg.«93ei. 
fünfter,  an  bet  8mie  dfjemfflinter«roiil  (9Jahnbof 
33.=Öorft  4  km  entfernt)  ber  $reufj.  Staat«babnen, 
Sih  eine*  «mtSgericbt«  (8anbgerid?t  SWünfter), 
bat  (1900)  28500  6.,  barunter  9953  - 


Digitized  by  Google 


664  ©ufao  - 

unb  60  Israeliten,  (1905)  24148  6.,  $oft,  Sele» 
grapb,  $He!toratSfd?ule ,  KranlcnbauS  unb  oier 
Kohlengruben. 

iBufao,  Delpbinaattung,  f.  3ma  (93b.  17). 

©ufärif,  Stabt  im  Departement  unb  Ärron« 
biffement  Stlgier,  14  km  im  9UD.  pon  93ltba  unb 
burd)  Gifenbabn  mit  ihm  unb  SHgier  perbunben, 
liegt  in  43—75  m  £>öbe  mitten  in  bei  ebene  9Jle* 
tibjdja,  an  ©eroäffern,  bie  fid)  nacb  bcm  üttafafran 
roenben,  bat  (1901)  9349  Q.  unb  ift  ber  Littel« 
»Unit  für  Slderbau  unb  $anbel  per  ÜMib'cba.  — 
ÜB.  war  ber  erfte  Soften,  burd?  ben  1835  bie  "Jran« 
jofen  ipren  93cfi|  nacb  ber  Gbene  bin  auSbcbntcn. 

«uff,  Ci barlettc,  baS  b  aupt  fad'üche  SBorbüb  pon 
Sorte  in  ©oetbeS  «Seiben  beS  jungen  SBertber»,  mar 
bie  jroeite  Sodjter  beS  Deutfd?orben$*ämtmannö 
53.  ju  9Be&lar,  geb.  11.  San.  1753  bafelbft.  81S 
©oetbe  fte  auf  einem  Idnblicben  93aüe  ju  UJoIpertÄ* 
baufen  9.  3uni  1772  fennen  lernte,  mar  fte  fcbon 
(feit  1769)  mit  bem  bannoo.  SReiebStammergericbtS' 
fefretär  3ot>.  ©coro  (Sbrtftian  Heftner  (Sllbert 
im  «SBertber»)  oerlobt.  Um  biefeS  53ünbniS  ntcbt 
ju  frören,  verlief  (licet be  SBefclar  am  11.  Sept.  unb 
fab  fie  erft  1816  roieber.  93ei  ber  Darftellung  feiner 
Siebe  im  «Söertbcr»  bat  ©oetbe  mit  ber  ffie&larer 
Sötte  bie  ©eftalt  ber  üRarimiliane  93rentano,  ge* 
borene  Sa  SRodje,  poetifcb  oereinigt.  Sötte  beiratete 
ibren  93räut'gam  23.  Mpril  1773,  lebte  in  öannooer 
unb  ftarb  16. 3an.  1828.  Die  jabllojen  ©oetbeSRe* 
liquien  ber  (jamilie  Me'tncr  befafi  jule&t  ebarlotteS 
ältefter  QnM,  ©eorg  Keftner  (geft.  11.  gebr.  1892 
in  DreSben);  fie  gelangten  nad)  bem  Sobe  feiner 
©attin  Sopbie  (geft.  15.  SRdrj  1892)  jum  Seil  nad) 
jjannooer  (an  ©corge  SaoeS,  einen  SJerroanbten  ber 
ftamtlie,  unb  an  baS  1889  eröffnete  Keftner=ü)lu' 
feum),  jum  Seil  an  baS  ©oetbe:  unb  Sd)tller=$lrd)'t> 
in  äöeimar,  an  bie  UmocrfitätSbibliotbct  ju  Seipjig 
unb  an  ©eora  KcftnerS  Sdjrocfter,  bie  93aronin  pon 
ffirangel  in  "Berlin.  —  33gl.  ©oetbe  unb  SBertber, 
bg.  oon  Keftner  (2.  SlufL,  Stuttg.  1855);  öerbft, 
©oetbe  in  Sefclar  (©otba  1881). 

©uff,  öeinr.,  ^JbPfiier  unb  £bemiter,  geb.23. 2Jtai 
1805  ju  Dtöbelbeim  bei  <$ranifurt,  ftubierte  in  @öt= 
tingen  unb  ©iefeen  unb  ftebelte  m  ber  »"folge  nad? 
<~JariS  über,  roo  er,  burd)  ben  SJerfebr  mit  ©ap- 
Sufiac  angeregt,  fid?  namentlid)  mit  pbpftt.'cbem. 
Unterfucbungen  befdjäftigte.  hierauf  reurbe  er  Seb> 
rer  ber  sJJb9f'i  unb  mcd?an.  Sedbnologie  an  ber 
böbern  ©eroerbefAuIe  in  Gaffel,  1838  orb.  $ro- 
feffor  ber  ^bofil  m  ©ie&en.  6t  ftarb  23. Dej.  1878. 
93.  »eroffentlicbte :  «SJerfud)  eine«  SebrbudjS  ber 
Stöcpiometrie»  (5Rürnb.  1829  ;  2.  Suff.  1841), 
«©runbjüge  beS  ebem.  Seils  ber  9<aturlcbre»  (ebb. 
1832),  «Kurje$  Sebrbua?  ber  anoraanifeben  ßbemie» 
(Cnlangen  1868),  «Sebrbud?  ber  pbpfit.  2Jied)amf» 
(2  93be.,  93raunid)ro.  1871— 74);  mit  Kopp  unb 
Kamminer:  «Sebrbud)  ber  pbbfit.  unb  tbeoretifdjen 
dbemie»  (ebb.  1857;  in  2.  u.  3. 2lufl.  aU  1.  Abteil, 
be«  1.  Jöb.  oon  @rapam«Otto,  «Huöfübrliajee 
Sebrbud)  ber  Gbcmie»,  1885);  mit  Siebig  begann 
er  1847  —48  ben  «3abre*beridtf  über  bie  gort= 
febritte  ber  Gbemic». 

Buff.,  bei  narurmiffenfcbaftlicben  tarnen  Ws-. 
türjung  für  ©eorge  Soui*  93uffon  (f.  b.). 

Burla  (ital.),  ^JJoffe,  6<b»anl;  opera  buffa,  lomt^ 
febe  Cper  (f.  JBuffo). 

©uffalmöcco ,  iBuonamico  Griftofani, 
Piorentin.  WXoXtt  tti  14.  Saptb-,  gilt  al*  93erfer«  \ 
riger  ber  im  grofeartig  pbantaftifd?en  Stil  aui-  \ 


ra.".£X-f 

-  JölqfCl 

gefügten  ©affton  Sb^rifti  in  ber  £>alle  be«  Campo 
saoto  ju  %ifa.  Dod)  bürfte  fepr  ivabrfcbeinlicb 
biefe  ftünftferfigur  ganj  unb  gar  ber  Di<btung  an* 
gebören  unb  nur  au£  ben  Novellen  beä  ^Boccaccio 
unb  6acd?etti  in  bie  biogr.  9la<bri<bten  ©afari« 
u.  a.  übergegangen  fein. 

ttuffälo  (fpr.  böff-).  amerüanifdjer  ©ifon, 
f.  JBifon  unb  fcafel:  iRmber  n,  gig.2. 

ttuff&lo  (fpr.  b6R-)r  fwuptftabt  beS  Sountp 
Gric  im  norbameril.  Staate  9?euport,  am  norböftl. 
Gnbe  be9  ßrtefeeä  unb  an  bem  hier  beginnenben 
91iagaraflufs,  (Snbpunlt  be8  Grietanald,  roelcpcr  ben 
JDubion  unb  fo  ben  Sltlantifcben  Ocean  mit  bem 
ßriefee  perbinbet,  rourbe  1801  gegrünbet,  jäblte 
1820:  2095,  1860  :  81129,  1880:  155137,  1890: 
255664  unb  1900  :  352387  6.,  barunter  ungcfäbr 
ein  Drittel  beutfd;er  %blunft{  audb  viele  $olen  unb 
Italiener.  Die  Stabt  liegt  tetU  in  fumpfiaer  Hiebe* 
rung,  teils  auf  fanft  anfteigenben,  terTajJcnartigen 
(Srbebungen  mit  fdjönen  gernfiebten  über  ben  See. 
Die  Stra&en  fdjneiben  fidö  meift  retbtrointlig  ober 
geben  ftrablenförmig  oon  ber  6itp  öall  auS.  93.  bat 
eine  Änjabl  fdjöner  öffentlidier  s3ldfee  unb  ©ebdube, 
barunter  baö  Staat*arfenal,  ba$  Jifft^otel ,  ba* 
©ebdube  ber  fianbeWIammer,  bie  Stabt=  unb  ©raf» 
fcbaftSbaQe,  bie  tatb.  ftatbebrale,  bie  St.  $auld-  unb 
DreifaltigteitSlircbe,  bie  äHufityalle  unb  bie  93iblio* 
tbet  mit  ibren  Sammlungen.  Die  fdjönfte  Strafee 
ift  SJlain* Street,  bie  nad)  bem  großen  ^jarl  führt. 

SÖdbvf nb  93.  bi«  1862  porjugemeife  von  S<biff' 
tabrt  unb  bem  ^racbtgejdbdft  lebte,  bat  ftd)  feitbem 
eine  bebeutenbe  mbuftriellc  Sbdtigteit  entroicfelt,  bie 
feit  1896  burd)  eleftrifdje  ftraftübertragung  oom 
Niagara  (f.  b.)  mefentlicb  untcrftü|t  mtrb,  j.  93. 
(Vibrilation  pon  Gifen«  unb  93ledjtr>aren,  93icr,  3Jlalj, 
totdrle,  Stdrtejuder,  Seife  unb  Seber,  93rcnnerei, 
SBagcnbau  foiuie  Scbiffbau.  Der  ^anbel  ift  befon; 
berd  bebeutenb  in  ©etreibe,  auch  in  Noblen,  £>ol) 
unb  SBieb.  Den  ©elbpertcb.r  permittcln  12  Staate- 
unb  SRationalbanlen  unb  4  Sparbanfen.  3n  93. 
laufen  jablrcid;e  unb  roidjtige  93abnen  ein,  j.  93. 
bie  Heupori^Sentrab,  bie  DelamaTe>Sadamanna- 
unb  Söeftcrnä,  bie  Sleuporf:,  Sale'drie:  unbSBeftcrn«, 
bie  ©ranb^ninlt,  bie  3)ticbigan^entralbabn  u.  a. 
Der  §afen  ift  lieber  unb  geräumig,  bat  3^  big  4,s  m 
SBafjer  unb  ift  burd)  einen  £>afenbamm  oon  460  m 
Sdnge  gefiebert.  1901  fanb  in  93.  eine  grofie  pan= 
amerilan.  3nbuftrieau«ftellung  ftatt,  bei  beren  93e= 
fud)  ber  wribcnt  SDiacfttnlep  oom  Slnarcbiften 
Gjolgofi  6.  Sept.  burd)  jituu  Hecolocrfebüffe  töblicb 
oerrounbet  muvbe,  fo  bafe  er  14.  Sept.  ftarb. 

Buffalo-gTaBs,  f.  ^ßrairiegrdfer  (93b.  17). 

iy urf alor n,  Dorf  imHreisSogberaberital.^ro« 
pinj  $apia,  in  ber  3töi?c  Pon  Wagenta  (f.  b.),  mit 
ertoa  50  6.,  am  9lapiglio'©ranbe,  über  ben  bter  eine 
93rüde  f  übrt.  »m  Sage  ber  Sd)lad)t  bei  IDiaaenta 
(4. 3uni  1859)  war  93.  ber  Scpauplafc  eine«  befti» 
gen  ÄampfeS  unb  rourbe  »on  ben  fttanjofen  untet 
iWacSDiabon  nad)  tapferm  SBiberftanbe  ber  Cfter* 
reieber  erobert. 

©uffälorubtn,  ein  roter,  auS  a-Hapbtbplantin 
unb  o-Hapbtbolbifulfofdure  erjeugter  Äjofarbftoff. 

©a  ff  bo  öne  ( %  u  f  f  b  c  b  n  c ) ,  f .  93obne  unb  Vicua. 

©ftffeKBubalus),  ©attung  ber  SHinber  (f.  b.),  bie 
fid)  burd)  einen  gro&en,  hrrjen  unb  biden  Äopf,  f ebr 
meit  auSeinanbet  ftepenbe,  etmad  feitlid)  jufammen- 
gebrüdte  unb  nad)  binten  gebogene  £>5rner,  nie« 
malS  aufregte  Obren,  fpdrlid)e  Skbaarung  foroie 
burd)  SBilbpeit  unb  Stätte  auSjeidmet,  obne  iebod) 


Digitized  by  Google 


«ine  foftematlfd?  gefcbloflene  Abteilung  |u  bilben. 
5>t  eigentlidbe  ober  cdjtc  5).  (Boe  Bubalus  L. 
ober  Bubalus  buffelus  IHum.),  »<ld)er  in  f>in« 
buftan  »ilb  lebt,  aber  aud)  leid)t  in  jebem  anbern 
2anbe  »eroilbert,  untertreibet  fid)  pauptfddjlid) 
bur*  {eine  am  ©runbe  jufammen«brüdten  unb 
tunjeügen,  nad)  pitfen  gebogenen  fcbrner,  »eld?e 
gegen  bie  SRitte  auf»drt«  unb  mit  ben  Sptyen  nacb 
porn  unb  aufeen  gerietet  fmb ,  unb  burd)  eine  i'tarf 
ae»ölbte,  frau^baarige  Stirn,  »eldje  fo  lang  al* 
breit  ift.  Seine  ©liebet  finb  ftatt,  aber  niebrig;  fein 
.Öaat  tft  meift  fd)»an  ober  arau,  feiten  braun  ober 
rceif).  §m  trüben  3uftanbe  ift  ber  93.  ein  furd)tbare« 
Her;  aber  aud)  gejäpmt  jeigt  er  fid)  noeb  »ilb  unb 
ftörng  unb  !ann  taum  burd)  ben  91afenting  gebdnbigt 
»erben,  flaä)  Italien  tarn  ber  93.,  nadj  bem  &tup 
niffe  üon  $aulu*  SHatonu«,  696;  jefct  ift  er  in 
f  umpfigen  unb  n>enig  angebauten  ©egenben  $talien* 
febr  bdi'Pg.  lumal  in  (&labrien,inben  Sontmifcpen 
Sümpfen  unb  ber  ÜJtaremme.  Sümpfe  finb  über« 
baupt  fein  liebfter  Aufenthalt,  unb  er  ©erbringt 
felbft  raebrere  Stunben  fralbr-erfentt  im  9Baffer, 
<d)»immt  aud)  bortrefflid).  Da  et  bie  9Rdffe  »ie  fein 
anberer  SBieberfduer  »ertrdg^fo  ift  er  befonber*  bei 
ber  Bearbeitung  be*  fcblammtgen  Stoben*  ber  SRei«* 
felber  ton  9tufeen,  (eiftet  aber  aud;  al*  3ugtier  auf 
moraftigem  93oben  totdjtige  Sienfte,  benn  aud)  burd) 
grunblofen  2Roraft,  »o  lein  $ferb  forttommt,  briebt 
er  ftd)  93al)n.  ÜJtan  bat  ibn  joht  felbft  an  folgen 
Orten  in  2)eutfd)lanb,  »o  fdjrrerer  X bonbeben 
benfdbt  unb  ba*  pflügen  aufeerorbentlidje  Kraft 
verlangt,  mit  Vorteil  eingeführt.  Geinftleifd)  ift 
bart  unb  gefdjmadlo*,  unb  bie  9Jlild)  ber  Süffelfub, 
minbeften*  in  (Suropa,  tuenig  tauglid).  ebenfalls 
in  3nbien  finbet  fid?  ber  nod)  »enig  belannte  Srni 
(Bubalus  Ami  PaUas),  ber  öieüeidjt  ber  Stamm« 
oater  be*ge»öbnlid)en  93.  ift,  unb  auf  ben  Sunba- 
3nfeln,  SFtolutlen  unb  ^Philippinen  ber  Äerabau 
(Bubalus  Kerabau  Gray),m\t  langen,»eit  auteinan« 
ber  ftebenben  hörnern.  S)er  tapi|d)e93.(ßaffern« 
bflffel,  Bubalus  caffer  L.\  \.  tafel:  SRinber  I, 
$ig.  2)  in  Sübafrifa  gleicbt  ben  borigen  in  vieler 
£nnfid)t;  nur  ift  er  nod)  ftdrter  unb  »Uber.  3>e*balb 
fmb  audb  bie  fyigben  auf  ibn  voll  oon  ©efaljren, 
jumal  er  mit  feiner  Starte  eine  grofee  Sd?nelligteit 
oerbinbet.  Seine  fd)»arjen,  febr  feproeren  Börner 
flogen  an  ber  SBurjel  jufammen  unb bilben quer  Über 
bie  Stirn  einen  barten,  unebenen  9Bulft,  biegen  fid) 
oann  nadj  unten  unb  Dorn.  3u  beiben  Seiten  Ui 
flinn*  unb  be*  UntertieferS  be^nbet  fid?  ein  fteifer 
v3art.  ?(uf  bem  Pörper  ift  ba<  £>aar  bünn  jerfrreut 
unb  fdjmar^  ober  fdjroarjbraun;  nur  bie  jflngem 
Ziere  fmb  btcfcter  bebaart ;  eintdr^riae  93uQen  baben 
eine  f(xi  aufred)ter,  »om  ^intertopfe  jur  Sd>n>am= 
murjel  rei(benber  SWdb.ne.  aufeer  bem  »rni  trifft 
man  bie  übrigen  genannten  93üffelarten  in  ben 
meiften  joolog.  ®drten  an,  »o  fie  \ia)  bei  gefebrotej 
nen  Pbrnem  ($afer,  ©etfte,  Wlaii)  unb  ©eu  lange 
^abre  balten  unb  aud)  fortpflanzen.  Sie  fallen 
teiobt  in  ib,re  urfprüngliAe  SBilbbeit  jurüd.  3)eT 
Um.*  für  ben  au«ge»ad)fenen  edjten  93.  betragt 
erroa  200,  für  ben  Äerabau  400  unb  für  ben  tapv« 
ja>en  93.  600  3R.  3)er  amerilanlfdje  93.  gebört 

Rben  »iion«  (f.  b.).  übet  ben  malaiifdien 
ober  Hnoa  f.  ©emsbüffel.  3)ie  93üffelbdute 
finb  buter  unb  (tftet  ali  bie  heften  Dcbfenbdute, 
babet  mt  93ereitung  oonüglioVen  Soblenleberi 
febr  aejdjdjjt  «udj  burd?  bte  earmf^gerberet  (mit« 
teil  Cl)  »erarbeitet  man  fie  jumeilen  ju  " 


gelbem  Seber,  tooraui  bann  (Büttel,  floppel,  $atto> 
nentafdjen  u.  bgL  gemaä)t  roetben.  (line  93üffelbaut 
miegt  mancbmal  über  50  kg.  Ter  $onbel  erbdlt 
biefe  £>dute  au*  bet  eutop.  Zürtei  unb  au«  Süb< 
afnta.  Xie  93üffelb&tner  »erben  )ut  9}etarbei> 
tung  auf  Ädmme,$ofen,  3Jlefferbefte  unb  5)ted)«let^ 
»aren  benOd)fenbömem»orgejogen,»eil  fie  gröfeer, 
ba  bei  bid)ter  unb  b  firt  er  oon  Subftan)  fmb,  oft  aud) 
»egen  ib.rer  bunllen  jfarbe. 

»äff cl p oute,  ©öffclböntcr,  f.  «Büffet. 

©iffcltoeber,  f.  ffieberDöget 

©üffdtoonc,  canabifebe*  »fiffel»  ober 
93ifonl)aar,  bai  dufierft  fein»oOige  ^laumbaar, 
»eld)ei  bet  ametit.  ober  canab.  93üffel  (Bos  Bo- 
nassus)  j»ifd;en  ben  langen  unb  ftarten  paaren 
r>at;  e*  »irb ju  feinen  giljbüten,  aueb.  ju  Sb,a»l§ 
unb  anbern  ©e»eben  Detatbeitet 

»Büffet,  f.  93üffett. 

«uff et  (|pr. büff t\) ), fioui* 3ofepb, frani.Staat«. 
mann,  geb.  26.  Dft.  1818  ju  SWirecourt,  »ar  Äboo« 
tat,  al*  er  1848  oon  feinem  Departement  jum 
3ioll*r>ertreter  ge»4blt  »utbe.  Unter  ber  ©rdfibent« 
f±aft  £ub»ig  Napoleon*  ^anbelS^  utib  £anb»irt« 
fdjaftdminijter,  nab,  m  er,  »eil  et  beffen  $oUtif  nid)t 
gutbeiben  tonnte,  81.  $ej.  1849  feine  dntlaifung, 
trat  10.  Spril  1851  »iebet  in  bai  SRinifterium, 
fajieb  aber  14.  Ott.  auf«  neue  au«.  9tad>  bem 
Staatäftreid)  bom  2.  Tej.  enthielt  fidb  93.  lange 
aller  Xeilnabme  an  öffentli±en  Stngelegenbeiten; 
erft  1868  trat  et  in  ben  ©efefegebenben  Körper,  »o 
er  ju  ben  9Bortfüb.retn  einer  ünittelpartei  gebötte, 
bie  ftd)  bemnhte,  liberale  Sieformantrdge  mit  bo< 
nafhfcper  ireue  }u  üerbinben  unb  oonüglid)  bie 
parlamentarifdjen  SRedjte  unb  93efugnij|e  ju  wr« 
mebrcti.  $n  bem  bon  DQiöiet  gebilbeten  fog. 
parlamentarifajen  SWinifterium  2.  3an.  1870  über« 
nabm  et  bie  ^inanjen,  trat  aber  14.  Stpril  jurüd, 
»etl  et  bei  bet  $lebi$cüfrage  bem  Raifer  bai  9tecbt 
ber  Appellation  an  baä  Kolt  nur  für  rein  bpnaftifdje 
fragen  bewilligt  »iffen  »ollte.  1871  in  bie  National« 
verfammlung  gemdblt,  fa)lo^  er  fid)  bem  redeten  Sen« 
trum  an ,  »urbe  4.  Slpril  1873  ©re'Ppd  9lacbfolger 
al*  <Pr«fitent  ber  9lationalr>erfammlung,  nabm  1873 
tbdtigen  Anteil  an  bem  Sturje  ibier*'  unb  1875  an 
ber  xlnnabme  ber  fonftitutionellen  ©efe^e.  3^adb 
beren  93ertünbigung  bilbete  et  10.  SJldrj  1875  ein 
tonferr>atiD=republuanifdpe«  üJlinifterium  unb  übet« 
nabm  felbft  ba«  innere.  9)a  er  fnt  aber  immer 
mepr  an  bie  Aleritalen  unb  93onapartiften  anfa)lob, 
fo  erlitt  et  bei  ber  9Babl  ber  75  leben*ldnglicben 
Senatoren  (9.  bi«  21.  J)ej.)  eine  SUeberlage,  fiel 
30.  San.  1876  bei  ben  Senat«*,  20.  S«bt.  Mi  ben 
2lbgeorbneten»a^len  burd)  unb  napm  24.  ^br. 
feine  Gntlaffung.  6rft  16.  3uni  1876  rodelte  i^n 
bet  Senat  jum  lcben«ldnglid)en  Senator,  (h  ftarb 
7.  3uli  1898  in  ^ari«. 

«uff et icr  (fpr.  -leb),  ber  93er»alter  be«  93üff ett« 
(f.  b.);  in  Seutfd)lanb  peiuobnlidb  ber  Mngeftellte 
m  einer  ÜBirtfdjaft,  bem  ber  SBirt  ba*  93ier  jum 
Sluefcbant  in  ber  iHegel  auf  fltedjnung  giebt. 

ttttffett  (franj.  bufTet,  fpr.  büffeb),  Speifefd)rant, 
Sdjenttifcb ;  m  ©efellfdjaften  bie  mit  (talten)  Speifen 
befefeten  2ifd?e  für  bie  ©dfte  jur  Selbftbebienung 
ober  in  ©aftmirtfebaften  fiberbaupt  ber  9taum  für 
bie  Su*gabe  von  Speifen  unb  ©etrdnten. 

©uffo  ober  93 uf  f  one  (franj.  Bouffon),  bet  to« 
mif*e  Sdnger  in  ber  ital.  Dpet  (oon  buffa,  b.  t 
SJoffe).  35a  buffo  aueb  2Binbftob  bebeutet,  fo  leitet 

rt  tote    ixtr? ti^touTTQ  toTC^ffi  Qixf  tofTi  ^^o* 


Digitized  by  Google 


666  ©uffon 

milet  bapon  ab ,  bafc  c  4  ein  beliebtet  Schmant  bet 
alten  ^Joffeiireifeer  mar,  bie  93a  den  aufjublafen, 
trenn  fie  Ohrfeigen  betommen  follten,  unb  bann 
bie  2uft  mit  einem  ©eräufcbe  au*juft cfeen,  wa* 
ttal  mit  bnffare  bejeidjnet  wirb.  9Jlan  untertreibet 
B.  cantante  unb  B.  comico.  2er  elftere  tnufj  ein 
guter  Sänger  fein,  ber  Untere  mit  einer  leiblichen 
Stimme  gute  Begabung  für  lomifdpe*  Spiel  per* 
binben.  ybm  ijt  bann  auch  manche  Übertreibung, 
mancher  auÄgelaffene  Spafj  (lazxo)  erlaubt.  5)ie 
Stimme  bei  93.  ift  meift  93afe,  feiten  Zcnor.  2)er 
9tame  93.  ift  auch  in  bet  franj.  unb  beutfcb.cn  Cper 
gebräuchlich  geworben. 

©uff o«  (jpr.  büfföng),  ©eorge  2oui*  Seclerc, 
©raf  tum,  Staturforfcber,  geb.  7.  Sept.  1707  )u 
3Jlontbarb  in  93ourgoane,  erhielt  pon  feinem  SBater, 
93eniamin  SecleTC,  welcher  <|Jarlament*rat  ju  $ijon 
mar,  eine  forgfdltige  Grjiebung,  burdjreifte  fobann 
mit  bem  iungen  £>erjog  pon  ßinafton  tfrantreicb 
unb  Italien,  unb  begab  fid)  hierauf  nach,  Gnalanb, 
»o  er  Newton*  «Zbeorie  ber  ftluftionen»  unb  oale*' 
«Statif  ber  ©eroflebfe»  überf  e&te.  SMefe  überfe&ungen 
unb  mehrere  fclbftdnbige  Slbbanblungen  mattem. 
fXnbalt*  ocranlafeten  1733  feine  (Ernennung  jum 
SRitaßebc  berSlfabemie  ber  9Biffenf haften;  1739 
mürbe  er  jum  Sntenbanten  bei  lönigl.  ©artend  er« 
nannt,  feit  weichet  3«t  fid>  feine  tbdtigteit  bot« 
jug*meife  auf  bie  Waturgefcpicpte  richtete.  2öäbrcnb 
ber  mit  ihm  im  gleichen  3af?re  geborene  Sinne"  ben 
«uebau  ber  formellen  Seite  ber  9Bifienfd)aft,  ber 
Spftematit  unb  Älafftfitation ,  fid)  jur  Aufgabe 
ftellte,  faftte  93.  ben  ©ebanten,  bem  ftrengen  metbo« 
bifeben  ©ange  gegenüber  bie  Scaturbeicpreibung, 
bie  Sdjilberungbe*  dufjern  Grfdjeinen*,  ber  Sehen*« 
gemobnbetten  unb  ßigentümlicptetten  ber  Ziere  in 
ben  9jorbergrunb  ju  ftellcn  unb  baburd)  jugleitb  ba* 
Sntereffe  aller  ©ebilbeten  ju  gewinnen.  Sein  $lan 
»at  bemgemdfe,  alle  einjelnen  Erfahrungen  au* 
bem  ©efamtgebiete  ber  9taturforfd?ung  ju  fammeln 
unb  fid)  ihrer  jum  Slufbau  eine*  allgemeinen  Sp» 
ftem*  ber  9latur  m  bebienen.  2)odnur  2lu*fübrung 
fehlte  ihm  fomobl  grünblidje*  SBinen  al*  ©ebulb 
jut  mühfamen  tforfdjung.  93egaot  mit  lebhafter 
Ginbilbung*traft  unb  geneigt,  fid)  burch  glänjenbe 
Öppotbefen  au*  3weifeln  Ju  licvtiL  oermochte  et 
nicht,  bie  ftreng  wiffenfdjaftlicbe  2Jietpobe  ber  Sinn<» 
fchen  Schule  ficfa  anjueignen.  Gin  wefentlidje*  93er« 
bienft  93.*  befteht  barin,  baf»  er  ber  SBcrmengung 
ber  pofttioen  Rheologie  unb  bet  SRaturmiifenfcbaften 
ein  Cube  bereitete.  Hud)  für  ba*  Äuglanb  blieb 
biefe*  93eftrehen  nicht  ohne  9la<pwirtung. 

6om  wiffenfcpaftlicben  @eficpt*puntte  au*  be< 
trachtet,  fmb  bie  9Berfe  93.«  jeht  pon  geringer  93e« 
beutuna,  wäbrenb  fie  noch  immer  al*  ÜRufter  eine* 
oratorifchen  Stil*  "gelten.  Seine  philof.  9}erfucpe 
}ut  Deutung  pon  Slaturcrfcbeinungen  fanben  fchon 
an  Sonbillac  einen  fdjarfen  ©eanet  unb  fönnen, 
wie  i.  93.  bie  im  gldnjenbften  Stile  gefchriebene 
Zbeorie  bet  Erbe  («Gpochen  ber  ftatur»),  nur  noch 
bureb  bie  poet.  äuffajfung  ber  9catur  anrieben. 
3)ie  93eobacptungen  über  Sitten  bet  liete  fmb  pon 
ihm  felbft  nicht  gemacht,  aber  geiftreiep  perarbeitet, 
Denn  auch  teineämeg*  mit  ber  nötigen  ftritit  unb 
unter  ben  ie|t  allein  geltenbenphpfioL  ©eficpt*> 
Vau  litten,  iß  o  n  roiffenf  d?af  t  Ii  dpem  9Derte  Tinb  nur  noch 
bie  fpftematifchen  unb  anatom.  arbeiten  3)auben» 
ton*,  be*  Äollegen  93.*,  ber  an  bet  5Ratutgefchicfaie 
bet  Sdugetiere  beroorragenben  Anteil  napm.  35er 
unbebcutcnbfte  teil  ber  ffierle  93.«  ift  ber  mineta« 


—  Sug 

logifche.  Tie  a9Raturaefchichte  ber  Ziere*  umfaßt 
bie  Sdugetiere,  33ögel  unb  ben  größten  Zeil  bet 
Jifche;  fie  begann  1749  (3  93be.)  unb  fchloß  1783 
mit  bem  24. 93anbe.  3n  biefer  3apl  fmb  jeboch  auch 
bie  SBeriuebe  übet  ©eoaenie,  eine  Änthropologie 
u.  f .  m.  inbegriffen.  93.«  Berte  Würben  f ehr  oft,  meijt 
u.  b.  %.  «HiBtoire  naturelle,  g^n^rale  et  particu- 
liere»  (am  heften,  36  33be.,  ^tor.  1749—  88;  uon 
Öamourour  unb  2e*mareft,  40  93be..  1824—32; 
pon  Slouren«,  12  93be.,  ebb.  1802)  aufgelegt,  über« 
fefeungen  unb  $(u*}äae  giebt  e*  in  ben  meiften 
Sprachen  Europa*.  Wai  fieffon  al*  «Complement 
des  ceuvres  de  B.,  ou  histoire  naturelle  de«  aui- 
maux  rares  decourerta  par  les  voyageurs  depuis 
la  mort  de  B.»  (  Uar.  1829)  herau*aegeben,  befon« 
ber*  aber  bie  in  ^ari*  feit  1837  erfchtenenen  wich« 
tigen  unb  bdnbereichen  «Suites  a  B.»  hoben  mit 
93.*  Schöpfungen  nur  ben  tarnen  gemein  unb  fmb 
rein  fpftematiföe  9Berfe.  93.  ftarb  16.  Stpril  1788  ju 
^arie,  naepbem  er  pon  Subwia  XV.  in  ben  ©rafeiu 
l'tanb  erhoben,  Pon  Subwig  XVI.  fogat  bei  Sehweiten 
mit  einer  93üfte  beehrt  worben  war,  bie  mit  ber 
Qnfcprift  « Majestaü  aaturae  par  inpenium»  am 
Gingange  be*  fÖnigL  vJ(aturauentabinett*  aufge« 
ftellt  würbe.  93.*  tCorrespondance»  (2  93be.,  ^iar. 
1860)  fowie  ba*  SBert  « B.,  sa  famille,  ses  colla- 
borateure  et  ses  familiers«  (ebb.  1863)  hat  fein 
Urenfel  ßenti  be  93.  Peroff  entlicht.  —  9igl.  2<« 
bafteur,  Buffon  (in  ber  «Collection  des  classique« 
populairea»,  <Bar.  1889). 
©uffötte,  j.  93uffo. 

©uflcbcn,  Tcrf  im  £anbrat*amt  ©otha  b<* 
iDerjoatum*  Sachfen^®otba,  an  ben  Sinien  ©otba« 
ficinefelbe  unb  ©otba^allftdbt  ber  ^reuf3.  Staat** 
bahnen,  mit  Stampfftrafsenbabn  nach  ©rohen» 
bebringen  (17  km),  hat  (1900)  614  esang.  6. 
s2lpril  1828  mürbe  nach  jmeiiaprigen  $3ohrperfuchcn 
burch  ©lent  in  206  m  Ziefe  ein  14  m  mächtige* 
Stetnfaljlager  aufgefd?l offen  mit  einer  Sole  oon 
28$ro).  Sal),  bie  in  ber  nahen  SalineGrnfthall 
perf otten  wirb.  3dhri»<b  werben  etwa  4250 1  Sali, 
barunter  3000  t  Speifefalj,  erjeugt. 

Bafo  (lat.),  bie  Äröte,  f.  Äröten  nebft  Zafel: 
ftröfebe  unb  Äröten  L  yig.  6  u.  8,  unb  Zaf.  II, 
tjia.  3,  beim  Slrtilel  ijrofcplurcbe. 

©ufonUen,  überfefeung  einer  95olf«bejeichnung 
(Arötenfteine)  für  perfchiebene  (jomlien  unb 
©ebilbe:  beftimmte  SJlufcheln  (au*  ben  ©attungen 
Productus  unb  Stropbomena)  im  3e<bftein  unb 
2Rcrgel;  gifchiidhne,  bie  bureb  ben  ©lan»  ihrer 
Scbmeljoberfldche  auffallen,  befonber*  ponlJlacoi» 
ben;  Gchinobermen:  93löde  pon  ©abbro  mit  war» 
jiger,  flediger  Oberfläche. 

©ng,  bei  Säugetieren,  befonber*  bei  $ferbtn, 
bie  ©egenb  be*  öcbultergelenf*;  in  ber  ydger» 
fpr adje  ift  93.  foftie!  wie  93latt  (f.  b.). 

©ng,  ber  porbere  bauchige  Zeil  eine*  Schiff*. 
2Jcan  unterfcheibet  bie  beiben  ^dlften  be*felben  al* 
Steuerbotb*  unb  93adbotbbug  obet,  nad)  bet 
Dichtung  be*  9Binbe*,  al*  SuP<  unb  Seebug.  Sin 
Schiff  fegelt  obet  bte^t  bei  übet  Steuerborb«  ob« 
93adborbbug,  wenn  bie  SRaben  an  biefer  Seite  an« 
gebraut  fmb,  b.  h.  wenn  ber  Sinb  pon  ber  entgegen« 
gefegten  Seite  lommt  3)et  fchtäg  Pom  93.  nad) 
porn  liegenbe  3Raft  wirb  93ugfpriet  (f.b.)  genannt; 
Heinere  yahrjeuge  haben  ftatt  be*felben  nut  einen 
fllüuerbaum  (f.  b.). 

©Hg,  )wei  tflfifie,  beten  einer  jum  Schroarjen 
2Reer,  ber  anbere  al*  «ebenflub  ber  9Beichfel  jur 


Digitized  by  Google 


JBuganbo  — 

Dftfec  gebört.  1)  Der  Süblid;e53.,  bei  ben  Sürfen 
811= ju,  b.  i.  SEBeifewaffer,  bei  ben  alten  öppani« 
genannt,  entfpringt  in  Sümpfen  an  ber  ©renje  ber 
rufi.  ©ouDernements  3Jollmnien  unb  Lobelien,  bat 
einen  füböftl.  2auf  unb  bilbet  unterbalb  SHtolajero 
einen  2iman,  ber  |id)  nad;  etwa  45  km  mit  bem 
Dnjepr*2intan  Derbinbet.  Die  fidnge  be«  Sftb- 
lidben  33.  beträgt  801,«  km,  fein  glupgebict 
«7921,8  qkm.  Qx  ift  bid  2Bo«ncflen*l  für  Heine 
Seefdjiffe  jugdnglid),  bie  Salj  unb  betreibe  ein: 
fübren;  grofie  Seefctjiffe  unb  Kämpfer  geben  nur 
bi«  Slilolaiem.  öauptnebenflüffe  ftnb  bie  Sinjudja 
(276,3  km)  unb  ber  3ugul  (370,«  km),  beibe  liiit* 
einmünbenb,  ber  elftere  bei  Clroiopol,  ber  anbere 
bei  Wfclajero.  —  2)  Der  SB  eft  liebe  93.,  redjter 
9iebenflu6  ber  SDeicbfel,  entfpringt  im  Äreife  3to 
qöm  in  €ftgali}ien,  betritt  nad)  130  km  ruf).  @e* 
biet,  bilbet  bann  bie  ©renje  jir>ifcr)en  bem  König: 
reid)  %oUn  unb  ben  ©ouüernement«  IBolbpnien 
unb  ©robno,  roirb  bei  flrQlom  nabe  ber  galij. 
(Srenje  fdriffbar  unb  münbet  bei  ber  geftung  Storno* 
aeorgiiem«!.  Seine  Sange  beträgt  730  km,  fein 
§lufiacbiet  73281  qkm.  Der  SBcftlicbe  93.  ftebt  mit 
bem  $n  jepr  burd?  ba«  Dniepr^ug^flanalfpftem,  mit 
bem  Siemen  burd)  ben  Waren  unb  ben  »uguftomo» 
tanal  (f.  b.),  mit  ber  Söartbe  unb  Ober  burd;  bie 
SDeicbfel  unb  bie  Wefce  in  9Jerbinbung. 

iBußanba,  ^eaerreid)  in  Dftafrifa,  f.  Uganba. 

USunnufcr,  f.  »nter. 

©ugau.  Stamm  ber  Ddia!  (f.  b.). 

Ouaeaub  (fpr.  büfdjob. ),  £  b  o  ma  *  iHob.,  SDlarqui* 
be  Ia  sBiconnerie,  feerjog  Don  3*lv»  franj.  ÜRarfcfcaU, 
geb.  15.  Ott.  1784  »u  gimoge«,  trat  1804  al«  @rena< 
biet  m  bie  ©arbe,  rourbe  bei  2lufterli&  Unterleut« 
nant,  fdmpfte  1806  bei  ^Uultu«!,  bann  unter  Sucbet 
bei  2criba,$0Ttofa  unbüarragonain  Spanien,  jeid;« 
nete fid)  al«  93ataillon«commanbeur  18.SepL  1811 
bei  6ruj  be  Crbal  beroorragenb  au«,  tourbe  1814 
Cberft  unb  befebligte  1815  bie  Sorbut  be*  Hrmee« 
forp*  ber  Sllpen  unteT  üDlarfdjall  Sucbet.  ©dbrenb 
ber  Oteftauration  aufier  Jbdtigf eit,  mirlte  er  in  feinem 
Departement  (Dorbogne)  für  3$erbefierung  be«  3tder» 
baue«  unb  ber  Sage  be«  33aucrnfianbe«.  9lad)  ber 
^ulireDolution  erfolgte  1831  feine  Ernennung  jum 
ÜDlartd?al*bc®amp.  yn  bemfelben  Safere  trat  er  al« 
Deputierter  ton  $enaueur  in  bie  Äammer,  mo  er  fid) 
ali  eifrigfter  93erteibiger  ber  3uliregierung  ermie*. 
Qx  mürbe  1832  93rigabe(ommanbant  in  $ari«  unb 
1833Cbertommanbant  ber  5efte93lape  bei93orbeaur, 
reo  er  bie  bafelbft  gefangen  gehaltene  äerjogin  Don 
93errp  beroadjen  muftte.  Wegen  ber  2lu«fübrunabie» 
fc«  Stufrrag«  Dom  SbgeorbnetenDulong  in  berflarft:- 
mer  beleibigt,  erfdjofj  er  biefen  1834  im  3»eifampf. 
1836  nad)  «frifa  gefanbt,  ftieg  er  na*  Entfettung 
ber  an  ber  lafna  Don  31bb  el=flaber  eingefaMofjenen 
Sruppen  unb  anbern  au«gejeid)neten  Dienjten,  be* 
fonber«  burd)  ben  Sieg  am  eiffa  (6.  3u|U»  jum 
@encra((eutnant  auf.  1837  marb  ibm  abermal« 
mit  audgebebnten  33oUmadjten  ba«  flommanbo  ber 
^Jrooinj  Cran  übertragen.  Qx  idjlofe  30.  ÜJlai  im 
auftrage  be«  ©cncralgouüerneur«  Damre'mont  mit 
«bb  e^Habcr  ben  93ertrag  an  ber  lafna  (f.  »Igcrien, 
@efcbid)te)  unb  erwarb  fid)  burd)  jmedmdligeTe  Or> 
ganiiation  ber  bi«  1838  von  ibm  tterroalteten  ^ro^ 
©inj  ban!en«»erte  Serbienfte.  9lad)  feiner  Diüd« 
feb^r  im  $«br.  1838  nafem  er  mieber  feinen  Si(>  im 
(Sentrum  ber  flammer  unb  fprad)  namentlid)  1840 
für  bie  $Meftigung  oon^ari«.  $m  De}.  1840  mürbe 
et  |um  (Seneralgcuoerneur  »on  Slgerien  ernannt, 


©ugent)aflen  667 

tco  er  burd}  raftlofe  unb  energifebe  Zbdtigteit  fo« 
roie  burd;  ba«  oon  ibm  befolgte  Softem  ber  93cr< 
rcaltung  unb  be«  flrieg«mefen«  felbft  einen  Seil 
ber  Cppofttion  einigermaßen  mit  fid;  r>erf6bnte. 
31acb  »u«brud>  ber  gcinbi'eligleiten  mit  SDlaroüo 
brana  33.  in«  inarotf.  ©ebiet  unb  fdjlug  ben  geinb 
14.  31ug.  1844  entfdjeibenb  am  3«lp,  wofür  er  ben 
<Warfd;aUftab  unb  16.  6ept  1844  ben  2itel  eine« 
^erjog«  oon  3«lo  erhielt.  3«  ben  folgenben  3«^» 
ren  arbeitete  9B.  unermüblid;  an  bei  9ierbefferung 
ber  algerif d;en  3uftdnbe;  er  grünbete  nietjt  nur  mi< 
litdrifd)  eingeridjtete  flolonien,  fonbern  rief  am 
l.Sept.  1845  aud;  eine  ßioilorganifation  in«  fieben. 
3m  3Jlai  1847  mürbe  et  nad;  ^ranlreid;  ^urüdge» 
rufen.  9tacp  S(u«brucr)  ber  ^ebruarreoolution  1848 
erbielt  er  in  ber  9(ad;t  Dom  23.  umi  24.  jebr.  ben 
93efebl  über  bie  ilrmee  oon  s$ari«,  bod;  mürbe  ipm 
berfelbe  Dom  Aonige  fepon  amanberu  Xage  abgenom> 
men.  3la&  ber  ^roflamation  ber  ÜHepublit  unter« 
marf  er  }\±  berfclben  förmlid;,  }og  fid?  aber  auf  fein 
Sanbgut  nad;  Gribeuil  jurüd.  6me  5iad)mabl  bradjte 
ibn  in  bie  ^ationaloerfammlung.  Soui«  Napoleon 
übertrug  ibm  1849  ben  Cberbefebl  über  bie  älpen* 
armec,  bod;  ftarb  93.  fd;on  10.  3uni  1849  )u  $ari« 
an  ber  ßbolera.  3bm  mürbe  im  Jlug.  1852  ein  Den!» 
mal  in  Slltfier  gefegt  unb  ein  anbere«  in  $e*rigueur. 
Seine  «(Euvres  miliuires»  erfebienen  gefammclt 
Don  SBei!  (^Uar.  1883).  —  93gL  D'SbeDiOe,  Le  ma- 
recbal  B.  (3  93be.,  ^Jar.  1881-82);  ftouffet,  L'Al- 
görie  de  1830  &  1840  (293be.,  ebb.  1887);  berf.,  La 
conquete  de  TAlgerie  (2  93be.,  ebb.  1889);  93our< 
nanb,  Le  marechal  B.  (ebb.  1895). 

«tägelborn,  Sigualinftrument,  f.  93ug(e^orn. 

^üflcln,  f.  $ldtten. 

^ugclfä'ge/f.  ©artengerdte  unb  Sdgen. 

ttugcubaaen,3ob-,  nad;  feiner  Heimat  $omc> 
ranu«  ober  I)r.  Pommer  genannt,  Sieformator, 
geb.  24.  3uni  1485  ju  SöoUm,  ftubierte  1502  |ii 
©reif«malb  unb  murte  1503  Siettor  ber  Sdntle  in 
Ireptom.  Dort  fd)rieb  er  1518  im  Auftrag  £>erjeg 
93oijiflam«  X.  bie  erfte  ©efdjidjte  Bommern«:  «Pu- 
merauia»  (@reif«m.  1728;  neu  bg.Don  ^einemann, 
Stett.1900).  Ergriffen  burd;  2utfeer«  Sd;rift  «9Jom 
babplon.  ©efdngnU  ber  flirdbe»,  manbte  fid)  93. 
1521  nad)  Wittenberg  unb  Tjielt  bier  93orlefunge!i 
über  bie  $falmen,  bie  al«  •InterpreUüo  in  librum 
psalmorum»  (93afel  1524)  erf ebienen.  Qx  mürbe  1523 
"Brebiger  an  ber  Stabtfircpc,  1525  'Brofeffor  an  ber 
UniDerfttdt.  Än  bem  ^(benbmab(«ftreit  beteiligte  er 

!iä)  burd)  eine  heftige  Scbrift  miber  3mingli  (1525), 
fei  ber  93ibelüberfet>una  mar  er  einer  ber  eifrigften 
JRitarbeitejr  £utt)er«,  balf  aud)  beffen  93ioel  in« 
$lattbeutfd?e übertragen  (Cübed  1534).  Sein  öaupt» 
oerbienft  ift  bie  6inrid)tung  be«  eoang.  flird;en< 
mefen«  in  Dielen  ©emeinbeu,  mie  93raunjd)meig 
1528,  Hamburg  1529,  Sfibed  1530,  beren  flird)en< 
orbmmgen  aud)  für  93remen,  ©bttingen,  D«na« 
brüd  unb  anbere  Stdbte  ma^aebenb  mürben.  1534 
führte  93.  in  Bommern  bie  9ieformation  burd),  1537 
in  Ddnemart,  mo  er  aud)  für  Sieberberftellung  ber 
Unioerfität  flopenpagen  forgte  unb  al«  eriter  JHeftor 
unb  Lehrer  ber  Geologie  mirtte,  1542  in  Sd;le«mig< 
Öolftein.  content  blieb  er  in  Wittenberg,  mo  er 

St  1539  ©eneralf  uperintenbent  be«  Kurlreife«  mar. 
it  Sutber  blieb  er  bi«  an«  6nbe  befreunbet  unb 
bielt  ibm  bie  2eid;enprebigt  Sein  Verbleiben  in 
SBittenberg.  nadjbembie  Stabt  im  SdjmaKalbijdjen 
flriege  an  Üttorift  oon  Sacbfen  getommen  mar,  fomie 
feine  9iad)giebtg(eit  gegen  ba«  Interim  Deranla|ten 


Digitized  by  Google 


6G8  ©ugeti.  — 

bie  lutb.  (Jiferer  ju  mafslcfen  2lngriffen,  bie  feinen  I 
l'ebeneabenbüerbittertcn.  33.  ftarb  20.  ?lpril  1558.  I 
(Sin  Xcnlmal  93.«  befinbet  ficb  oor  ber  93rübcrlircbc 
in  53raunicbweig.  —  33gl.  93egt,  3ob.  33.  (Clbcrf. 
1867);  3iMaff,  3ob.  B.  rilUttenb.  1885);  SRinn, 
.Hum  ©ebddjtni«  3ot>.  SB.ö  ($amb.  1885);  gering, 
Potior  ^omeranu«,  3ob.95.  ft&aHe  1888);  ©raepp, 
3ob.  95.  (©ütcrÄlob  1897).  33.«  33riefroedMel  gab 
Wogt  (6tctt.  1888;  9iad?trdge  1890)  beraub. 
«Bugcr»  (fpr.  büfrbeb),  frans,  ßanb'cba't,  f.  Gellep. 

S  u  fl  fl  e,9?  Heu  8  1  op  bu«,  n  orroeg.  Spracbf  orf  Aer , 
geb.  5.  ;W-  1833  ju  Üauroig,  ftubierte  feit  1848  in 
Kriftiania  unb  nuitbe  nacb  einem  längern  Slufcnt« 
balt  in  Kopenhagen  unb  Berlin  1866  ^rofeffor  ber 
oergleicbenbcn  'cpradiforfcbung  unb  ber  altnorb. 
Sprache  ju  Kriftiania.  reo  er  8. 3uli  1907  ftarb. 
Sein  Joauptrocrl  ift  bie  2lu«gabc  ber  C^bbaliebcr 
u.  b.  Z. « SRorroen  f orntoerbi»  (1867),  bie  alle  frübern 
2lu8gaben  beseitigte.  Vlufictbem  ocrönentlicbte  er 
«©amle  norflc  ftolfeoifer»  (« SUtnorroeg.  93olt«-- 
lieber»,  1858),  trefflicbe  «u«gabcn  ber  Sßölfunga« 
unb  Mcrpararfaga  u.b.  £.  «Worrocnc  Strifter  af 
faanbiftorif  l  Jnbbolb»  (1864—73),  mebrerc  nnebtige 
Arbeiten  über  bie  Nuncn  in  ber  «Sibffrift  for  W- 
lologi  oft  ^oebagogif»  unb  ben  «Äarböger»,  oor 
allem  bie  epoebemadjenbe  «Joltning  af  5Huneinb= 
flriften  paa  :Holftcnen  i  Cftergötlanb»  (in  ber  «An- 
tiqvarisk  Tidskrift  för  Sverige»,  33b.  5),  «Sllt« 
italücbe  Stubicn»  (Krift.  1878).  33.«  «Stubicn  über 
bie  (fntftcbung  ber  norbifeben  ©&tter=  unb  $clben= 
fagen»,  welche  bie  norbijebe  ü'iptbologie  in  ganj 
neue  33abnen  leiten,  oerbeutfebte  brennet  (33b.  1, 
SRQuA«  1881  —  89);  fie  f  neben  einen  tiefejebenben 
(finflub  iüb.  *  djriftl.  Segenben  unb  gried?.«  röm. 
*JJrptben,  bie  bie  9torbleutc  ber  3Bilinacrjcit  in  Bri- 
tannien fennen  gelernt  hatten,  nacbjuroeifen.  9£eü 
tere  bebanbeln  bie  norbifebe  Sprache  unb  fiittcratur: 
«33ibrag  til  ben  celbfte  Sfalbebtgtning«  £iftorie» 
(Krift.  1894),  «£>elge«2)igtene  i  ben  celbre  Ubba» 
(Äopenb.l896);anberefpracbn)iffenfcbaftlidje^ragen: 
«tfrru8tifcb,  unb  ?lrmcnifeb<>  (Krift.  1890),  «ßplijdje 
Stubien»  (ebb.  1898).  Huer,  gab  33.  bie  filteften 
norroeg.  Shmeninfcfariften  berau«  (Krift.  1892  fg.). 
üBuggcfctjurjc,  f.  ^igbgcfdjüfcc. 
«uggr»  (engl.,  fpr.  böagi),  leichter  Ginfpanncr, 
in  (rnglanb  mit  jroci,  in  iflmcrita  mit  vier  iHdbcrn. 

>Bügi,  33ugincfen,  ein  jum  malaiifcfcen 
Stamme  gehörenbe«  mobammeb.  95oll  im  3>nbifcben 
Hrcbipel,  ba«  ficb  felbft  $o«2öügi'  nennt.  2re33. 
bewohnen  bie  oftl.  £>älf  tc  ber  fübroeftl. öalbinfel  oon 
Griebe«,  »po  fie  eine  Sli^abl  Heiner  iKctcbe  geftiftet 
baben,  bie  ficb  gegenwärtig  fdmtlicb  unter  nieber 
länb.  Cberbobrit  befinben.  Sie  treiben  oiel  ftanbcl 
unb  Schiffahrt,  befHdjen  alle  Jeile  be«  ^"bifeben 
3lrd?ipclS,  felbft  Neuguinea  unb  bie  «m«3"feln» 
unb  baben  mehrere  Meine  Äolonialreicbe  geftiftet, 
toie  namentlicb  tdng«  be^  ftluffe«  Rob^ttBaw  (Äutei) 
im  bftl.  Jeile  ton  33orneo.  33ielc  0,  bienen  aueb  in 
ber  nieberldnb.'iub.  ÜJlarine  unb  ^anbmadjt.  3brc 
6pra*e  ift  jufammen  mit  bem  nabe  terwanbten 
sJJialaffarif(ben  ein  befonberer3«eig  bc?  malaiifcben 
Spracbftammeci.  2) ie  33.  befiUcn  eine  eigene  Sdjrift 
unb  üitteratur.  5Dtit  ber  £prad?e  unb  fiitteratur  ber 
33.  befcbdftigt  ficb  befonberä  ber  bolldnb.  Spracb' 
orfeber  33,$.  SRattM.  —  33gl.  ftoUanbct,  Hand- 
eiding  bij  de  beoefening  dor  land-  en  volken- 
kunde  van  Nederlandsch  Oost-Indi6  voor  de  Ka- 
detten (2.?lufl.,  2«be.,  33reba  1860-69);  2Rattb<«, 


Sugulmo 

Boegineesche  Spraakkunst  (^aag  1875);  ber*., 
Uoeginecsch-hollandsch  woordenboek  (!Smfterb. 
1874),  mit  einem  oortrefflicben  etbnoflt.atla«;  betf., 
Hijilragen  tot  de  Ethnologie  van  Zaid-Celebes 
(6aaa  1875);  berf.,  Supplement  op  het  boegi- 
neesch-hollandsch  woordenboek  (Ämfterb.  1889». 

i<  ugiarbini  (fpr.  bubfebar-),  ©iuliano  <  tejeid  • 
net:  3ulianu«  §lorentinu*),ttal. IRaler.fleb. 
29.  ^an.  1475  ju  glorenj,  gejt.  bafelbft  16.  $ebr. 
1554,  war  ein  Sdjüler  Don  ÜKariotto  Sllbertinelli, 
f pdter  »on  2)om.  ©birlanbajo  unb  blieb  fein  ganjeS 
tebett  binbureb  mit  SKicbclangelo  in  ^reunbfebaft 
rerbunben.  33on  feinen  ©emdlben,  bie  eine  9lacb' 
abmung  9Hiebelangelo8  unb  fieonarbo  ba  Sinei« 
jeigen,  finb  berrjorjubeben :  l'tartprium  ber  beiL 
Kat  barina,  in  ber  Cappella  SRueellaicon  Sta.  jRaria 
^ovclla  iu  %loveny,  ^obanne«  ber  lauf  er,,  in  6tcu 
SRaria  belle  ®rajie  ju  2)lailanb;  3ierlobung  ber 
beil.  Katbarina  unb  3pbanne«  in  ber  äDüfte,  beibe 
in  ber  Äfabemie  ju  33ologna;  3JIabonna  mit  bem 
Sbrifhitfbtb  unb  bem  Heinen3ob,anne«,im3Wufcum 
ju  ioipiig;  Gntfüb,rung  ber  2)ina  aui  bem  feaufe 
cov  3id?em,  im  öofmufeum  ju  SBien. 

©ttflinefe«,f.  Sögt- 

^uglnbmbcit,eine33ereegung«ftörungbei^fer- 

ben,  bie  bureb  (Jrrtrantung  be*  6d?ultergelent«  ober 
ber  ba*felbe  umgebenben  ÜJluSteln  oerurfaebt  wirb. 

1;  Böloel,  TdnlippinenimVl,  f.  :>iearc». 

©öfllebor«  (frj.,  fpr.  bügl-;  enql.,  fpr.  bjubfll-), 
ij  l  ü  g  e  l » ober  33  ü  g  e  l  i  o  r  n ,  ba*  bet  ber  Infanterie 
gebrdudjlicbe  Signalinftrument,  ba*  r>on  c  bi«  g 
rci*t  unb  einen  ftarfen,  Dollen,  aber  niebt  febmettem» 

^uglicgcr,  f.  S3eurten.  [ben  Jon  bat. 

»iigmeffiit^,  f.  33ledj.  ßnfel. 

^ttflotu,  eine  bet  Salomoninfeln,  f.  SfaveUa« 

^ugreö,  3nbianerftamm,  f.  33ototuben. 

^ugficren,  ba«  6djleppen  eine«  Sdjiff«  burefc 
einen  edjleppbampfer  (f.  ©dbleppet),  »elcber  mit 
lauen  oor  ba«  Schiff  gefpannt  »üb.  93.  mirb 
für  oegelfcbiffe  in  engem  ^abneaffer,  roenn  fein 
ober  nur  ungünftigetSÖinb  i(t,  nötig;  für  3)ampfet, 
tpenn  ibre  iötafcbine  if>at?ane  erlitten.  —  3fn  ber 
^dgetfpradje  beifet  33.,  auf  auSgebebntcm  freien 
Atibe  einen  ßafen  ober  §ucb«  burd?  33erfolgen  unb 
coupierenbe«  SJormerfen  ju  ^ferbe  fo  lange  be^en, 
bi-*  er  fteb  oor  ©rfcböpfung  brüeft  unb  fangen  läfet. 

^ugfpriet,  ber  febrdg  nacb  oorn  über  ben  33ug 
(f.  b.)  Qinau«liegenbe  "Ra\\,  an  bem  ber  Aorf man 
unb  bamit  amt  bie  übrigen  ÜEJiaften  ibre  €tütie  nacb 
oorn  finben,  rodbrenb  ba«  33.  felbft  bureb  febroere 
Metten,  bie  SBafferftage,  nacb  unten  gehalten  unb 
mit  bem  SJorfteoen  be«  Sdjiff«  oerbunben  ift.  Seine 
Hcrldngerung  bilbet  ber  filüocrbaum  (f.  b.).  5)a«  93. 
teient  baju,  bie  Stagfegel  (f.  Segel)  iu  tragen  unb 
bem  ftoefmaft  Stühe  nacb  oorn  ju  geben. 

ttugtombaf,  f.  33lecb. 

«yugulmä.  1)  »rci«  im  91D.  be«  ruf",  ©ouoerne' 
ment«  Samara,  bat  12294,4  qfan,  303214  6., 
bar  unter  57000  53afaMiren  unb  ieptiaren,  33000 
lataren,  16000  SWorbwinen,  15000  2fcburoafcben, 
l  <  h  K)3Öotiaten ;  Mderbau  unb  ©iebjucbt. — 2) 
ftabt  im  Ärei«  33.,  301  km  norböftlicb  oon  Samara, 
an  ber  93ugulminla  (jum  ©ebiet  ber  Äama  geborig), 
bat  (1897)  7577  <S.,  8  Äircben,  eine  Kommunal« 
banf ,  einen  3abrmarft  im  September,  auf  bem  ein 
bebeutenbet  2lu*taufd)  ruff.  ^abritate  gegen  mittel« 
afiat  Vetren  flattfinbet.  —  93.,  1745  gegrünbet, 
würbe  1781  Ärei«ftabt  unb  ge&orte  1796—1850 
»um  ©ouofmement  Drenburg. 


! 


Digitized  by  Google 


ÜBuguruSlan 

«uguruölan.  1)  Äreid  im  5ftl.  Zäl  be«  raff. 
©ouDernementä  Samara,  bat  19  424,9  qkm,  408  800 
G.,  bie  neben  Stuften  aua  «Dlorbnrinen  (50000), 
Sfdjuwafcben  (25000),  Sataten  (15000),  93afaV 
fiten  (7000)  begeben;  Hder»,  2Monen»  unb  Xabal» 
bau,  9Het>«  unb  9Jtenenjucbt.  —  2)  JhetSfabt  im 
Krei«  93.,  auf  einet  fjodjebene,  bie  auf  btei  Seiten 
von  jiemlidj  beben  93erßen  umaeben  ift,  an  bet 
IRüntung  bet  Jarcfranta  in  ben  «ine! ,  unb  an  bet 
Gifenbabn  Samara»Ufa,  bat  (1897)  12 141  G.,  2  Äir» 
eben,  1  Klofter,  1  ßrciäfetule,  Stabtbant;  Sder», 
©emüfebau,  öanbel  mit  2 alg ,  fieber,  Bieb, ,  2  3afcr» 
mdrtte.  93.  mürbe  1748  aeatünbet. 

«Stiel,  öan«  Don,  f.  93übeler. 

«ütjclcr,  £an«  bet,  obet  £an«  Don  93üb  e  l , 
Siebter,  au«  bem  Glfafi.  lebte  1412  in  Sienften 
be«  Kolner  Gnbifcbof«  Sriebrieb  III.  Don  Saar* 
roerben  auf  beffen  Scblofle  $oppel«borf.  Gr  bear- 
beitete  poetifdj  jivei  dltere  oolt«md&ige  Slomane. 
«Sie  Köniß3tocbteT  Don  jjtanfreicb»  (1400)  erjeiblt 
biefelbe  Sage  tote  3Rai  unb  93eaflor  unb  später  ba« 
9Jolt«bud)  Don  bet  aebulbißcn  Helena,  ift  abet  in 
15 iiv\ laut  unb  Jrantretcb  lotaliftert  unb  mit  polit., 
ben  Gnßldnbern  ßünftiaen  änfpielungen  au«ßeftat< 
tet  (bß.  Don  fDZerjborf,  Dlbenb.  1867).  $a«  tlcinete 
9tfert,  aSiocletian«  Sieben»  (1412;  bß.  Don  Keller, 
Oueblinb.  1841),  enthält  bie  ©efebtebte  bet  Sieben 
roeifen  Reiftet  (f.  b.),  bie  93.  in  beutfdjet^tofa  Dorlaß. 
93.  f et? liefet  fid;  enß  an  feine  Vorlagen  an,  ebne  auf 
Sluätoabl  unb  neue  Ginjeliflae  ju  oerjiobten.  —  93gl. 
Seliß  in  btn  «Stra&burger  Stubien»,  93b.  3  (1888). 

©ttfjl,  grant«,  lutb.  2$eoloß,  f.  93b.  17. 

Öttfjl,  Aranj  3lrmanb,  Parlamentarier,  ßeb. 
2.  Suß.  1887  }u  GttUnßen,  ftubiette  in  fceibclbetg 
5Raturnnifenfd)aften  unb  rotbmete  ficb  bann  bet 
9kr»altunß  feine«  ©utc«  ju  2)cibe«beim  in  bet 
$falj,  too  et  aJlitinbabet  bet  Söeinfitma  %  93ubl 
ift  Gr  ßeb.  ötte  feit  1871  al«  Vertreter  be«  Söabl» 
Ireife*  äombutß* Äujet  bem  S)eutfcben  5Rcieb«tage 
an,  ine  et  neb  bet  nationallibetalen  gartet  anfcblofc 
unb  namentlidj  füt  bie  3ntaeffen  bet  beutfdjen 
SBeinlultur  eintrat.  Gr  bewirft«  1873  bie  Hnnabme 
eine«  ©efefce«  aeaen  bie  SReblau«,  1881  bie  Gin« 
fübtuna  eine«  Boll«  *"f  fambt  Stauben  unbbatte 
1892  nnteil  an  bem  3uftanbefommen  be«  Sß\cin* 
gefefee«.  Äueb  fonft  mat  et  bef onbet«  in  Dolt«nritt< 
nt aftlidjen  unb  f oaalpolit.  fraßen  tbdtiß,  in  benen 
et  baufiß  ba«  Kommijfion«rcferat  batte.  §n«befon' 
bete  batte  et  an  bet  2tu«ßeftaltunß  bet  Krönten» 
unb  Unf aUoerftcberunfl  f otete  bet  3noalibitdt««  unb 
3llter«Detfi(b«unß  ßtofeen  »ntril.  1887—90  mar 
93.  etftet  93tceprdfibent  be«  SRetcb«taß«.  93  ei  ben 
Jieicb.  etaflvtuablen  im  3uni  1893  (anbibiette  et  nid?t 
triebet.  3m  Ott.  1885  mürbe  et  )um  leben«ldnßlicben 
Dlitßlieb  ber  bapr.  Äammer  ber  iHeicb^rdte  ernannt. 
Gr  ftarb  5.  ÜJldrj  1896  in  Deibeebcim. 

«u t>[,  Subto.  von,  $bpfioloß,  atb. 4.  ^an.  1816 
ra  !Dlünd}en,  ftubiette  tn  i^ümten,  9üien,  unb 
nad)bem  et  1842—44  al«  Mffiftent  am  Ätanfen» 
baufc  in  JJlündjen  ßemittt  batte,  nod>  in  s^ari« 
3Rebi|in.  3laä)  IHuncben  jurüdaetebrt,  babilitierte 
er  ft*  1847  bafelbft  für  pbpftL  ^iaanoftit,  patboL 
Slnatomte  unb  2Ritrof!opie.  3"»"  3»«i<  biaßnoft. 
Untetfudjunßen  mar  ibm  bie  innere  Abteilung  be« 
^ranlenbaute«  überlaffen  morbe n.  3m  herein  mit 
Zb'Kx jdi  richtete  er  bie  pat^oL>anatom.  3}emonftra< 
tionen  ein,  »obei  letzterer  mebr  bie  djirurgifeben,  93. 
binßeßen  bie  innern  Jdlle  bebanbelte.  9tacb  Jbierfd)' 
fflbpanß  übernabm  93.  bie  ^rofeltur,  rourbe  1850 


—  ©ut)ler  669 

jum  aufeerorb.  unb  1859  jum  ort.  ^rofeffor  bet 
allßemeinen  ^atboloßie  unb  bet  patboL  Anatomie 
ernannt,  unb  feit  1875  ftanb  ba«  neuertidjtete  pa* 
tbol.  ^nftitut  ßan)  unter  93.«  Seitunß.  93.  ftarb 
30. 3uTi  1880  in  3Wünd)en.  Seine  bebeutenbfteSltbeit 
ift  bieSobtift:  «Cunßenentjünbunß,  Jubetlulofe  unb 
Sd)roinbfud)t» (SWünd).  1872 ; 2. Slufl.  1874).  Hu&ef 
bem  bat  et  eine  ßtofie  Hnjabl  »on  Slbbanblunßen 
übet  Jppbu«,  G^oltta,  Ceberlranlbeiten,  Äinbbett« 
fiebet,  5)ipb.  tb^etie  u.  f.  ro.  Deröffentlidjt.  93.  bat  ju» 
erft  auf  eine  neue  ^ilifrantbeit  im  iDtaßen  unb  2)arm> 
lanal,  bie  foa..  3nte|'tinalmptofi«,  aufmerlfam  ae« 
mad?t.  Sein  Senfmal  in  5Künd?en  rourbe  31. 2Jiai 
1884  entbüUt. 

*ubl.  1)  »mtöbejirf  im  bat.  jttei«  93aben, 
bat  224,49  qkm  unb  (1905)  32227  G.,  batuntet  901 
Goanßelifd>e  unb  212  ^«taeliten,  6642  £>au«bal> 
tunßen  unb  28  ©emetnben.  —  2)  93.  in  93a» 
ben,  $«uptftabt  be«  HmtsbejirlS  93.,  12  km  im 
S9B.  oon  93abcn>93aben,  im  fruchtbaren  foß.  Sel- 
tenen Sanbe,  am  Sanbbad),  bet  hier  93üQott  beifit, 
am  ?lu«ßanße  eine«  Scbroarjnjalbtbale«  unb  an 
ber  2inie  6eibelberß»93afel  ber  93ab.  Staat«babnen, 
ber  Sotalbabn  93.>Oberbab(ertbal  (6  km)  unb  ber 
$ampfftrafienbabn  Äcbl*93.  (39  km),  Sife  be« 
93eiirt«amte« ,  eine«  nmt«ßericbt«  (ßanbßeriebt 
Dffcnburß),  einet  Sorndnenoenoalruna  unb  einer 
sJieicb«bantnebcnfteüe,  bat  (1905)  3489  G.,  barunter 
408  GoanßeUfcbe  unb  208  3«raeliten.  $oftamt 
imeiter  Klaffe,  Seleßtapb,  eine  fatb. ,  eine  eoana. 
.Hird:e,  eine  Spnaßoae,  ein  au«  ber  alten  fatb. 
M trete  umgebaute«  fcb&ne«  Slatbau«,  Steuer» 
einneb. meret.  eine  ^nbuftrie: ,  ®<rDerbe>  unb  lanb* 
»irtfcbaftlicbe  Sd?ule;  93aumroollfpinnerei,  3»^' 
nerci,  3fal«m»  Irifotftriderci,  GJerbereien  unb 
93lumcntabriIation,  anfepnlicbe  93od)en«  unb  3af;r= 
mdrtte,  bebeutenben  öanbel  mit  Cbft,  5anf, 
5lad>«,  ©etreibe,  Äaftanien  unb  93ieb,  ßrofie 
vBeinbanblungen,  namentlicb  für  ben  berühmten 
Slffentbalcr  iHotroein.  sJiabe  bei  93.  ba«  fdbbn  ßele» 
gene  ftappelroinbed  mit  ber  93utßruine  SBinbed, 
feit  bem  12.  ^abrb.  Giaentum  be«  ©efcblecbt«  ber 
ißinbeder,  1370  Dermüjtet,  frit  1723  babifeb.  Süb» 
lieb  Don93.  bU  Dtelbefudjte  9öallfabrt«tit£belR  aria» 
linben.  4  km  norbbhlid)  Slffentpal  (f.  b.)  mit 
Seinbau;  oftlicb  ba«  «übler  2bal  mit  ben  be< 
rühmten  ©ertljelbacbrDaf ferfdllen  unb  bebeu» 
tenben  öoljfdßeroerlen,  ferner  bie  Cuftturorte  Sanb, 
^Jldtriß  unb  Jounb«ed.  —  3)  93.  im5trei«G>eb« 
toeiler,  Torf  im  flrei«  unb  Hanton  ©ebroeiler  be« 
93ejirf«  Cberelfafe,  im  2aud)tb.al  (93lumentbal),  an 
ber  «Rebenlinie  93oUroeiler«fiautenbacb  ber  Glfafc 
öotbrinß.Gifenbabnen,tatte  1900:3203,1905: 3352 
meijt  tatb.  G.,  %*\\,  teleßrapb;  ßro&artiße  9Boll* 
tdmmerei,  Spinnerei  unb  SBeberei  (33000  Spin» 
beln,900  medjan.  2öebftüb.le),  93aumrooQfpinnerei 
unb  2Bebetei.  —  4)  »ab  im  Untetelfafc,  f.  93arr. 

»8ül)lau,  Xorf  in  Sadjfen,  f.  93b.  17. 

tfübjcr ,  ©eorß,  SanSlritforfcber,  ßeb.  19.  %.\\\ 
1837  ju  93orftel  bet  Wenburß  in  öannooer,  ftubiette 
1855 — 53  )u  ©öttingen,  ßinß  nadj  turjem  ttufent» 
balt  in  -üarifl  1859  ttaefc  Sonbon,  too  er  1861  Slffiftent 
an  ber  ^tioatbibliotbet  bet  Königin  toutbe.  1862 
erhielt  er  bie  Stelle  eine«  ^ilf«arbeiter«  an  bcrllni» 
Derfttdt«bibliotbct  ju©öttiugcti,  1863  würbe  er  al« 
v^rofef)or  ber  orient.Spracben  nacb  93ombap  an  ba« 
Elphinstoae  College  berufen,  1864  ebenba  au  et  )um 
^rofeffor  ber  alten  ©efdbicbte  ernannt,  1866  lum 
Dberauffeber  ber  San«fritftubien  am  Deccan  Col- 


Digitized  by  Google 


670  ©üfjlerttjal  — 

lege  in^una,  wo  er  im  SBerein  mit  Jtielborn  bie 
«Bombay  Sanskrit  Seriea»  begrünbete.  1867  teerte 
et  in  feine  Stellung  am  Elphinstone  College  jurüd, 
mürbe  1868  Scbulmfpeltor  ber  nörbl.  5)iüifton  (@u« 
bfdjrat)  unb  in  bemfelben  3abre  jufammen  mit  Kiel« 
born  (feit  1870  allein)  mit  ber  »uff  udnina  t»on  San«« 
Iritmanuflrtpten  betraut.  3)en  öffentlichen  Unter« 
riebt  in  einem  93ejirt  t>on  56 000  engl.  Ouabratmeilen 
mit  etwa  5  3JKU.  (?.,  in  bem  er  bei  feinem  «ntritt  730 
Schulen  mit  47  883  Schülern  norfanb,  bat  er  fo  febr 

fieförbert,  baß  er  1880  bei  feinem  wegen  ftrdnflicb« 
eit  erfolgten  Slbganae  1763  Sdjulen  mit  101970 
Schülern  jurüdließ.  Slnbererfeit«  fmb  mebrere  tau» 
fenb  £anbfd?riften,  ferner  Sammlungen  r>on  2Jcun« 
jen,  Äupf  erplatten  u.  f.  »o.  bureb  JB.  teil«  ber  inb. 
iRegierung,  teil«  europ.  93ibliotbelen  unb  9Jtufeen 
jugefübrt  »orben.  9lacb  feiner  SRüdlebr  au«  Sn« 
bien  mürbe  er  1881  ^rofeffor  ber  altinb.  93btlo« 
loßic  unb  SUtertum«runbe  an  ber  Unincrfität  UBien. 
Gr  ertrant  8.  Slpril  1898  im  93obenfee.  93.  febrieb: 
«A  Digest  of  Hinda  law»  (verfaßt  gemeinfam 
mit  Sir  9t  SBeft,  1867-69  ;  3.  Hüft.  1884); 
ferner  gab  er  berau«  «Pancatantra»  fßX  2—5  in 
ber  «Bombay  Sanskrit  Series»,  1868—69;  4.  Slufl. 
1891),  «Apastamba  Dbarmasütra»  (21 1  u.  2, 1868 
—71;  2.  Slufl.  1892),  «Dac-akumaracarita»  (XL  1, 
1873;  2.  Slufl.  1889),  «Vikramankadevacarita» 
(1875),  «Three  new  edicts  of  Acoka*  (1877),  ba« 
9Jräfritgloffar  «Paiyalacchl»  (1878)  unb  überfeine 
«Apastamba  and  Gautama»  (in  93b.  2  ber  oon 
9Har  ÜJlüUer  herausgegebenen  «Sacred  Books  of  the 
East»),  «Vasishtha  and  Baudhayana»  (in  93b.  14), 
«Manu»  (in  93b.  25).  Süperbem  nerfaßte  93.  einen 
ftatalog  ber  SanSrritbanbfcbriftcn  in  ©ubfdjrat, 
mehrere  inbaltreicbe  93erid? te  Ober  feine  Steifen  unb 
&anbfcbriftenfunbe,  einen  «Ceitfaben  für  ben  61c 
mentarturfu«  be«  San«frit»  (ffiien  1883),  «über 
ba«  Ceben  be«  3<"nas2N°ncb ei  öemacanbra»  (Bien 
1889),  «$ie  inb.^nfcbriftenunb  ba«  Silier  ber  inb. 
ßunftpoefie»  (ebb.  1890)  unb  «Indian  Studies»,  Wo* 
»on  bisher  3  Cieferungen  erfdjienen  fmb:  «The 
Jagadücharita  of  Sarvänanda,  a  historical  ro- 
mance  from  Gujarät»,  «Contributions  to  the  history 
of  the  Mahabhärata»  (jufammen  mit  3-  Äirfte), 
«On  the  origin  of  the  Indian  Brahma  Alphabet» 
(SDten  1892—95).  $n  bem  bon  ibm  berau«gcge» 
benen  «©runbriß  ber  tnbo*arifcben  13bilologie  unb 
Slltertumetunbe»  (Srrafcb.  18%  fg.)  bearbeitete 
er  bie  «3nb.  ^alflograbtjie»  (93b.  1,  fceft  11,  ebb. 
1896).  -  9hl.  3oUp,  ©eorg  93.  (Straßb.  1899). 
©ühlcrtfjöl,  3>orf  in  33aben,  f.  93b.  17. 
Jöiibuc,  audj  Slbwelfer,  f>Öfte,  flribbe, 
Schlechte,  Scblengc,  Spidbamm,  Staden, 
Sdjlidfang,  Scbjtdgaun  unb  Jranerfe, 
bei  einem  ftluß  ein  nom  Ufer  au«  in  ba«  SDaffet 
bincingebauter  $ammtörper,  ber  bureb.  feine  Slu«« 
fübrung  ba£  SDaffcr  jur  93eränberung  feine« 
fiaufe«  jroingt.  9lacb  bem  3n>ede  ihrer  Slnlage 
unterfdjeibet  man:  Scbujibubnen,  bie  ein  be» 
brobte«  Ufer  sor  ber  (Bemalt  ber  fluten  fdjfl^en; 
Üreibbubnen,  bie  bureb  ben  Singriff  ber  Strö« 
mung  ben  Slbtrag  einer  Sanbbanf ,  einer  3»nfel 
u.  f.«.  bewirten;  93fal>lhubnen  ober  Slnfer« 
b u pn e n ,  weldje  Snfelnftromaufmdrt« nerldngern; 
Schöpf  bubnen,  bie  SBaffer  fammeln  foüen,  um 
burch  bie  Strömung  bie  93ertiefung  eine«  Äa« 
nal«,  eine«  uerfcbldmmten  tylußbette«  u.  f. ».  )u 
ocranlaffen.  3>a  ba«  SBajfer  be«  glufTe«  bei  SRiebrig« 
unb  9nittelnjaffcTftanb  nicht  bi«  jur  Dberfldcbe  ober 


iSü^nertüerctn 

bem  SRöden  ber  93.  binaufreiebt,  atfo  alle«  SBaffer 
cor  bem  93ubnenenbe  oorbeijuflie&cn  genötigt  nL 
wirb  bie  ©efebroinbigfeit  be«  SBaffer«  im  fyuwe 
vergrößert  unb  fannberartig  gefleigert  merben,  baß 
eine  9u«tiefung  be«  Flußbette«  erzeugt  wirb.  So 
oermag  man  burd?  3lnlage  non93.  in  aleidjmdfetgen 
Slbftdnbcn  eine  beftimmtegabrftrafee  für  bieScbiff- 
fabrt  berjuftellen,  unb  ber93uhncnbau  mirb  babureb 
ju  einem  mirffamen  SRittel  ber  glufereaulierung. 
(S.  ^lufibau.)  SlnbercTfeit«  termag  baSöocbroaffer 
über  bie  nur  bi«  jum  uRittelroaffer  boeb  reidbenben 
93.  binmeg  ju  ftrömen  unb  bewirft  bort  eine  mehr 
ober  mentger  hrdftige  93erlanbuna,  b.  b.  Ablage' 
rung  non  Sinlft offen.  2)a«  in«  Ufer  eingreifenbe 
Snbe  ber  93.  beißt  t&re  Söurjcl,  ba«  ent^egengefetite 
ber  Äopf  ber  93.,  bie  ftromaufrödrt«  genebtete  Seite 
bie  Stridjfeite,  bie  anbere  bie5tüdfetteber93.  9la<b 
bem  Material  unterf djeibet  man  ?faf 4 inen« 
bubnen  au«  9ieifigbünbeln,Steinbub.  nen,ßrb« 
buonen  au«  (Srbe  mit  b.ö(3emen  Umfaffungen, 
Jooljbubnen  u.  f.  m.  SBäbrcnb  in  früberer^eit 

fidufig  bie  93.  al«  9Jtittel  jur  Erreichung  ber  r>er« 
ebiebenften  3>vede  galten  unb  oft  riebt  nur  erfolg 
lo«,  fonbernlogar  fcbdblicb.  waren,  menbet  man  fte 
in  ber  Sieujeit  »orf(d)tiger  an.  Giner  erfolgreichen 
Einlage  ton  93.  muß  eine  genaue  Unterfuchung  ber 
93erbdltniffe  be«  Strom«,  feiner  HblagerungSfäbig- 
teit,  ber93efcbaffenbeit  ber  Stromfohle  oorau«geben. 
93i«  )um  ^abre  1878  Waren  in  ber  preuß.  (Elbe 
allein  4720  93.  bereit*  erbaut,  beten  3abl  W  ins 
jwifdjen  nod?  nermebrt  bat.  ©benfo  finben  fte  fidj 
jabtreid?  an  ber  Ober,  SBeidjfel  unb  giemel,  im 
Littel«  unb  9tieberrbein. 

^iihnr,  ^Jobium,  ber  erhöhte  teil  eine«  $uf>« 
hoben«,  ber  }u  Scbaufteüungen  bient,  wie  bie 
2beaterbübne  (f. Xtyattt),  oberju 9JluftIauffüb: 
rungen,  wie  ba«  ftonjert«  ober  Snufilpobium, 
ober  aueb,  wie  bie  Siebner büfone,  nur  für  einen 
einjelnen  SJortragenben  beftimmt  unb  bfiufig  mit 
einer  93rüftung  nebft  einem  f leinen  $ult  jum  Huf* 
legen  eine«  Jerte«  au«geftattet  ift 
©ähite,  freie?,  f.  ^hrete  93übne. 
©öhnett,  balbrunbe  Sacblatten,  bie  burd)  ein« 
malige«  Suffpalten  geraber  unb  fcblanler,  5—7  m 
langer  unb  75—100  mm  bider  Stangen  au«  9label« 
bol»  gewonnen  werben. 

©öbncnöcnoffcnfcfiaft,  5)eutfd?e,  f.  ©e= 
noffenfdjaft  beutfdjer  93üb.nenangeböriger. 

«ähnelt  Der  ein,  Deutfcber.  Schon  1829  hatte 
Iheaterbireftor  Äüftner  ben  $lan  eine«  93übnen« 
i?artellterbanbe«  gefaßt,  um  bie  Sichtung  ber  93er« 
trfige  bei  Üftitgltebern  unb93orftdnbenber3:beater  ju 
ftdjern.  Grft  im  9Jlai  1846  tonnte  er,  naebbem  »*• 
tenbant  5rei^err  pon  ©aQ  in  Dlbenburg  feinerfett« 
93orfd)läge  ju  einem  Äartell  gemacht  unb  bie  £of« 
bübnen  üonf>annooer,Stuttgart  unb  SBeimar  beige« 
treten  waren,  eine  allgemeine  Slufforberung  erlaffen, 
bie  32  kühnen  ju  bteiem  ßartellnerein,  jundebft  mit 
fünfidbriger  5)auer,  oerfammelte.  3)a«  Äartell  ter« 
pflid?tete  bie93orftdnbe,  feine  SDlitglieber  anjufteUen 
ober  ;.u  behalten  unb  (eine  ©dfte  aufjunebmen,  bie 
93erbinblid)leiten  gegen  eine  anbere  Äartcllbübne 
haben.  Gin  jebe«maltge«  Sd»ieb«gericht  follte  ftrei« 
tige  ftdUe  0bne  93erufung  entfeheiben,  ein  tyrdfibtum 
ba«  Kartell  überwacben.  93on  Aüftner  tarn  ba« 
^rdftbium  1852  an  ©all.  SU«  aber  ber  9Jeretn, 
bem  nun  47  93orftdnbe  angehörten .  1858  in  Bres- 
ben feine  ©irffamfeit  aud)  auf  bte  93ertrag«formen 
unb  bie  93efreitmfl  her  Jbeatermitglieber  oon  ber 


Digitized  by  Google 


©ulju  — 

SBelaftung  burrt  Agenturen  au*behnen  wollte, 
font  troh  be*  Gifer*  oon  öülien«,  ber  ba*  $rdf> 
bium  übernahm,  ber  IB.  bt*  auf  10  SRitglieber. 
(Srft  al*  man  1861  in 2)re*ben  alle meitergebenben 
Tenbemen  aufgab ,  f  ammelten  ftcb  bie  aRttglieber 
wteber  (87  mit  294  Stimmen).  9ladj  ben  Sa&ungen 
Don  1873  ift  ber  Sifc  be*  93.  93erlin,  9Jorfit>enber 
ber  3ntenbant  be*  berliner  £oftpeater*,  alfo  fett 
1903  ©eorg  oon  öülfeu,93icepräftbent  ber  $ntenbant 
ber  33aprifrten  öofmuftt,  93aron  $erfall.  1858— 
62  gab  ber  SÖerein  ein  tTpeaterarrtio»  unter  Sei» 
tung  oon  gr.  Abamt  Ijerau«:  aufierbem  ging  oon 
ihm  ber  erfte  Anlauf  ju  einer  Alter*oerforgung  unb 
sJknfion*anftalt  für  93üpnenangehörtge  au*:  bte 
«"JJerfeoerantia»,  beren  ^onb*  1880  an  bie  1871  be« 
grünbete  «®enoffenf(paft  beutfrter  93übnenangeböri: 
ger»  (f.  b.)  überging.  2Rit  lehterer  trat  ber  93.  in 
ndbere93e»iebungburrt  Vereinbarung  eine*  Normal- 
lontratt*formular*  unb  Grweiterung  be*  Schieb** 
gerid)t*  jum  Au*trage  von  Streitigteiten  jwtfrten 
UJerein*«  unb  93übnenmitgliebern  unb  wanbte  tbr 
jährliche  93eneftje  unb  Unterftüjjungen  ju,  bie  bi* 
1893  etwa  800000  Tl.  betrugen  unb  nort  bureb 
jährliche  93c neftjoorftellungen  getörbert  »erben.  Or» 
gan  be*  18.  ift  bie  &albmonat*frtrift  «93üb,ne  unb 
Seit«  (bg.  von  Gl*ner,  93erlin,  feit  1898). 

©  u  p  u ,  Gulenart,  f .  U  t>u  unb  Taf el :  G  u  l  e  n .  fttg  .4. 

©ugurt,  mittelalterlicbe*  9iitterlampffpiel,  bei 
bem  öaufe  gegen  fcaufe  lämpfte,  Wäbrenb  tm  T  j  o  ft 
ber  einjelne  bem  einzelnen  gegenüberftanb.  §m  93. 
würbe  jwat  auch  mit  Speeren  gefämpft  unb  mit 
Srtilben  pariert;  aber  ba  bie  Teilnehmer  ohne 
^Haftungen  erschienen,  mußten  bie  SBaffen  unge« 
fäbrlirt  fein.  u)er  93.  War  bemnart  eine  Art  fyrrabe» 
ftüd,  in  bem  ber  bitter  feine  SReittunft  unb  feine 
#erttgewanbtbcit  jeigen  tonnte,  obne  ba*  Sehen, 
ba*  bei  bem  Turnier  (f.  b.)  immer  in  ®efabr  war, 
jugefdbrben.  [ätinber. 

vöuiätrtf  (grd?.),  ßeiltunbe  ber  Äranfhciten  ber 

tBttlj«'»anot(fpr.  bei*  baüob),  SReteorolog, 
f.  93up*«93allot.  [f.  93augefellfrtaftcn. 

Building  Socletles  (fpr.  bilbing  feofeeiitib*), 

©»itt,  Wtj,  f.  Siloretta. 

Wuiutff.  l)ftrei*itnnorböftl.Teilbe*ruff.©ou« 
oernement*  Simbir*!,  bat  5416,«  qkra,  185208  G., 
bar  unter  4G000  Tataren,  über  53000  Tf  rtuwafrten, 
5000  SRorbwinen;  Aderbau  unb  SBalbinbuftrie.  — 
2)  Ärei*ftabt  im  flrei*  93.,  80  km  nörblid)  oon  6im< 
btr*f,  an  ber  linf*  jur  Swijaga  gehenben  flarla, 
bat  (1897)  4216  6.,  «oft  unb  Telegraph,  1  fluche, 
1  3Jiofrtee,  1  ftretefcbule;  Aderbau,  $anbel  unb 
Onbuftrie  ftnb  unbebeutenb.  93.,Gnbe  be*  17.3abrb. 
entftanben,  würbe  1780  flrci*ftabt. 

©uiö  (fpr.  beu*),  bie  bollänb.  Sifcperfahrjeuge 
jum  6ering*fange  tn  ber  iRorbfee. 

©ttiffon  (fpr.  büifföng),  fterbinanb  Gbouarb, 
franj.  päbagog,  geb.  20. 25cj.  1841  in  Pari*,  war, 
naebbem  er  in  Urgenten,  6t.  Gttenne  unb  pari* 
Philologie  unb  Päbagogtt  ftubiert  hatte,  1866—70 
profeff or  an  ber  Alabemie  }u  9ceurtätel,  grünbete  in 
^an*  mdbrenb  ber  93elagerung  im  93erein  mit  an« 
bem  ein  oon  ber  fatp.  ©eiftlichfeit  unabhängige* 
ffiaifenhau*,  erhielt  barauf  uon  %  Simon  ba*  Kmt 
eine*  Jnfpeftor*  ber23olf*fcbulen,  au*  bem  er  jeboeb 
burdj  ben  Ginfhifc  be*  9Jifchof*  3)upanloup  balb 
wieber  entfernt  würbe.  6r  befudjte  im  Auftrage  bei 
tHegierung  bie  Äu*fteQungen  in  ©ien  (1873)  unb 
^tulabelpbia  (1876)  unb  erftattete  barübet  ein« 
gehenbe  iöeriehte.  1877  würbe  er  ®eneralinfpeltor 


©uforeft  671 

ber  93oll*fcpulen,  1879  «bteilung*bire!tor  im  Un« 
terricbt*minifteTium,  1896  übernahm  er  ben  Sehr« 
fiubl  für  «äbagogil  an  ber  Facult*  des  Lettres  ju 
fyari*.  93.  fdjrieb  unter  anberm:  «  De  Tenseigne- 
ment  de  Thistoire  s&inte  dans  les  ecoles  pri- 
maires»  (91eucbätel  1869),  «Sebastien  Castellioa» 
(2  93be.,  $ar.  1892),  tL'education  populaire  des 
adultes  en  Angleterre»  (ebb.  1896),  «Lareligion, 
la  m orale  et  la  science.  Lear  conti it  dans  l'edu- 
cation  contemporaine»  (ebb.  1900)  unb  gab  mit 
anbern  ein  «Dictionnaire  de  pedagogie  et  d'in- 
strnetion  primaire»  (4  93be.  unb  2  Supplemente, 
ebb.  1882—93)  berau*. 

ttttitengorg  (fpr.  beutenforg,  b.  h.  Sorgenfrei), 
in  ber  Sunbafpradje  93 o gor,  ber  £auptort  finet 
unter  einem  »ffiftentreftbenten  ftehenben  Abteilung 
ber  nieberldnb.  9ieftbentfd?aft  93atabia  (f.  b.  nebft 
Äarte)  auf  %a.va,  liegt  58,7s  km  füblicb  oon  93a= 
tama,  265  m  ü.  b.  SR.,  in  rehenbfter  ©egenb  am 
5ufse  ber  93ulfane  Salaf  unb  (Sehe,  ift  burd)  Gifen» 
bahn  mit  93atama  unb  mit  bem  Innern  oerbun« 
ben,  aber  nur  bemerfen*wert  al*  ©ohnfi^j  be* 
®eneralgouoerneur*  oon  sJtteberldnbifdvDftinbien 
unb  Grbolung*ort  für  93ataoia  fowie  wegen  be* 
botan.  öarten*  mit  biologifcher  Station  unb  lanb* 
wirtfebaftlicher  Cebranftalt. 

©uj.  1)  ftrei*  im  norbweftl.  Teil  be*  ruff.  @ou> 
oernement*  Äoftroma,  pat  3153,7  qkm,  73302  G.; 
SBalbinbuftrie.  £>anbel  mit  4>ol)  unb  5!acb8.  — 
2)  JlreiSftabt  im  Ärei*  93.,  182  km  im  »on 
Äoftroma,  Im!*  oon  bcrRoftroma,  an  ber  SRünbung 
ber  9Bjoffa  in  biefelbe,  hat  (1897)  2622  G.,  ^Joft  unb 
Telegraph,  3  flirrten,  1  Ärei*fchule;  öoljflö&erei, 
3lder«  unb  ®emüfebau.  —  93.,  1536  al*  ^eftung 
gegen  bie  fafanfrten  Tataren  gegrünbet,  würbe  1802 
«rei*ftabt. 

tBuialancc,  93ej|irl*ftabt  in  ber  fpan.  «rooinj 
Gorboba,  fübfübßftlirt  oon  9)tontoro  am  ®uabal= 
quioir,  in  einer  fruchtbaren  Oegenb,  bat  (1897) 
1 1 234  G.,  ein  alte*  maur.  Srtlofi,  viele  flirrten,  ein 
flollegium;  CebeT«,  Turt«  unb  9BoQjeugmanufaftu« 
ren,  ©etreibc,  fflein«  unb  Oliwnbau. 
»ujiben,  5)pnaftie,  f.  $eTfien  (öefrti*te). 
«ujufberc,  tfirt.  Crt,  f.  93&iüfbere. 
9but,  Stabt  im  flrei*  @räfe  be*  preu^.  5Reg.«93ej. 
«ofen.  27  km  bftlidj  oon  Sleutomifrtel,  an  ber  Cime 
Jrantfurt  a.  O.«93cntfrten«^ofen  ber  «reu«.  Staat*« 
bahnen,  Sifc  eine*  Steucramte*  erfter  Älaffe,  hat 
1 900)  3547  meift  polnif  dje  G.,  barunter  480  Goange« 
ifdje  unb  231 3*raeliten,  (1905)  3672  G.,  93oft,  Tele« 
grapb ;  bebeutenben  öopfenbau,  fldfe«  unb  Spiritu*« 
fahrifation  fowie  {»anbei  mit  Gietreibe,  Spiritu* 
unb  93ieb.  —  $er  frühere  flrei«  93.  tft  1887  in 
bie  flreife  ®rfi|  unb  9teutomif*el  geteilt  worben. 

©ufn,  bie  jweitgröfcte  ber  1899  noch  beutfrt  ge^ 
bliehenen  Salomontnfeln  (f.  b.  unb  ftarte:  flaif er« 
2Bilhelm*=2anb  u.  f.  m.),  oon  ber  füböftlirt  ge« 
legenen  3nfel  93ougainoille  (f.  b.)  burrt  bie  9Ju!a« 
ftrafce  getrennt.  $m  heften  ber^nfel  ber  brauchbare 
Garolabafen.   93.  ift  für  bie  flolonifation  9Jeu» 
guinea*  oon  befonberm  9Berte,  ba  bie  febr  birtte 
©eoftlferung  (auf  15000  gef*dt»t)  bi*her  bte  heften 
unb  willigften  Arbeiter  abgiebt. 
*uf erntcr,  Seeräuber,  f.  ^libuftier. 
töuffinicrctt,  f.  93oucanieren. 
ttntarbie  (greh-,  «Drtfenheri»),  bie  Iterjbppcr« 
troohie  (f.  b.). 

Q^ufarff}  (rumdn.  Bucaresci,  fpr.  bufurefrtt), 
Öauptftabt  be*  Rönigreirt*  »umdnien  (früh«  nur 


I 


Digitized  by  Google 


672 


Jöuiorejt 


bcr  SBaladjei)  unb  ftefibcnj  be«  Äönig«,  im  Xu 

En  f  t  31foo  82  m  ü.  b.  Sdjtoarjen  SWeet  an  beiben 
fem  bet  Simbooica,  44°  25'  nörbl.  SBr.  unb 
26°  6' 9"  öftl.2.oon  ©reen« 
rcid?,  280  km  roeftlicb  vom 
Scbroarjen  3Jleer  entfernt, 
bat  einen  Umfang  von  28  km 
unb  einen  ftlddjenraum  von 
30  qkm.  Xa  IB.  fa)u|lo«  in 
bei  febene  liegt  unb  bef  onber« 
bem  beftigen  Storboftroinb 
(crivij)  unb  Sübroeftminb 
(austru)  preisgegeben  i(t,  fo 
ift  ba«  JUima  febr  oerdnberücb.  GbaTaltcriftiid? 
ift  bie  grofce  jrodenbeit.  Sie  mittlere  3al)re** 
temperatut  betragt  10,60°,  im  6ommet  oft  über  40°, 
im  SBinter  Ober  —20°,  ber  fiuftbrud  735,a  unb 
775,0  mm.  Xcr  Stnbüd  ber  6tabt  ift  freunblid) 
unb  malerifcb  burd)  bie  oielen  ©Arten  ringsum 
fotoie  bie  oielen  mit  beUglänjenbem  SBtecb  ge* 
bedten  Käufer  unb  bie  luppelförmigen  Jürme  ber 
Kirnen.  §m  3nnern  unb  namentlich  in  ben  93  or» 
ftäbten  traten  bi«  cor  lurjem  nod)  otele  ben  Orient. 
8t Äbten  eigene  Dingel  hervor,  elenbe  Cebmbütten, 
(rumme  unb  enge,  ftaubige  ober  febmufcige  ©äffen. 
Xod)  oerfebroinben  bieje  Mängel  jefct  jiemlid) 
rafeb.  Sie  Simbooica  tft  feit  bem  3. 1887  regu» 
Herl  unb  bat  auf  beiben  Seiten  mit  Säumen  be» 
pflanzte  (Ihauffccn;  von  ben  12  93rfiden  fmb  5  au« 
ßifen  unb  7  au«  Stein.  33.  bat  18000  Käufer  unb 
(1899)  282071  (146140  mannt,  unb  135931  roeibl.) 
6.,  baruntet  ber  Sieligion  nacb  200916  Drtbobore, 
36827  Äatboliten  unb  ^roteftanten,  43274  3«rae* 
Uten,  878  iHobammebancr  unb  676  Armenier  unb 
2lngebörige  llemerer  Selten;  ber  Staat*angebörig« 
feit  nad)  185  697  Rumänen,  ferner  Cfterreidber, 
Ungarn,  Seutfd)e,©riecben  u.  a.  SB.  ift  nad)  Äom 
ftantinopel  unb  SBubapeft  bie  beoöltertfte  Stabt 
bei  füböftl.  (Suropa«;  bie  Rumänen  nennen  fte  ba« 
«$ari«  be«  Orient«».  SBon  1885  bi« 1896  würbe  bie 
33efeftigung  93.«  im  roeient  lieben  nad)  ®eneral93rial« 
mont«  6ntrourf  oon  1888  ausgeführt.  Ober  ©ürtcl 
ber  auf  6—9  km  oon  ber  Stabt  entfernten  18  gortd 
unb  18  3»if<0*ntoerfe  befebreibt  anndbernb  einen 
Mrcie  oon  75  km  Umfang.  Sie  9Berte  fmb  f dmtlidb 
unb  uoar  in  reidjerm  lUaf>e,  al«  33rialmont  plante, 
mit  tyanjerbrebluppeln  beutfeben  Spftem«,  aber 
franj.  öerfunft,  auÄgeftattet,  jufammen  248  @e« 
fdjüfe*,  54  33eobad)tung«panjer.  Sie  gleicbfaH«  oon 
Sßrialmont  im  polpgonalen  ©runbrtfe  entworfene 
Stabtumroallung  ift  nod)  niebt  au«gefübrt  —  93gl. 
grobeniu«,  Sie  bisherige  ©ntmidlung  ber  93anjer« 
befefttgung  in  ben  europ.  Staaten  (in  ben  «3abr» 
buebern  für  bie  beutfd)e  Slrmee»,  1896). 

Strafen,  $lä|e,  Senfmäler.  Sie  Slnjabl 
ber  Strafen  unb  ©äffen,  oon  benen  57  in  ben 
Sorftdbten  nur  gefebottert,  510  mit  geroöbnlidjen 
Steinen,  anbere  bagegen  (104),  namentlidb  bie  nacb 
bem  Zentrum  bin  gelegenen  mitDuaber«  ober3iegel< 
it  einen  oon  fünft  hebern  93a  (alt ,  mit  irettoire  oon 
Steinplatten,  fünft  liebem  33afalt  unb  93eton  ge< 
pflaftert  finb,  beträgt  1031  mit  einer  ©efamtldnge 
von  480  km.  Sie  größten  unb  febönften  finb  ber 
93ouleoarb,  ber  bie  Stabt  bereit«  oon  0.  nacb  3B. 
burebquert;  ealea93ictoriei,  bie2ip«cani(2eipjiger 
Strafte)  unb  bie  flarl*ftrafee;  bie  brei  lefctgenann« 
ten  Strafen  ftnb  jugletcb  bie  bebeutenbften  in  93e« 
mg  auf  ©eroerbe,  öanbe!,  93erlebrunb  31rcbiteltur. 
Xie  au«  (hi  gegoffene  Sieiterftatue  be*  SBojrooben 


md)atl  be«  Japfern  (geft.  1601)  ift  1876  gegenuoer 
bem  Unioerjitdt«gebäub«  erriebtet.  ebenbafelbft  i» 
gleidjer  Entfernung  oon  iener  redjt*  bie  95larmor» 
ftatue  be*  9iater«  ber  rumdn.  Citteratur,  3oan  6e» 
Iiabe:9tabule«cu  (1802  —  72),  unb  (int*  bie  be* 
(SrtoederÄ  ber  nationalen  Sdjule  in  ber  ffialacbev 
©eorg  2ajar(1779— 1823) ;  fernerbte  3Jtarmorftarue 
be«  dürften  Santacujeno,  be«  Stifter«  be«  xolja« 
fpital«,  oor  bemfelben,  unb  bie  ber  gürfrinSalaicba 
im  äofe  be«  93rantooanfpitaI«  (bie  beiben  le&tern 
oon  bem  beutfeben  Subbauer  d.  Stord  au«gefubrt), 
enbltd)  ein  arofeartige«  Senfmal  3oan  93ratianu« 
(1903  oon  Suboi«). 

&  irdjen.  93.  bat  1 19  gried).-ortbobore,  5  rönu 
fatb.  unb  2  pr ot.  Aireben  (eine  beutf d^eoang.  unb  eine 
ungar.'reform.),  ferner  1  gro^e  unb5fleineSpnago* 
gen  unb  18  93etbdufer;  unter  ibnen  ftnb  ^eroorgu« 
beben  bie  9Jletropohtantircbe  (1656  erbaut.  1834  re» 
ftaurtert).  bie  Staoropoleo«fircbe  (1724  erbaut),  bie 
Sömna  Söalafdba  (1880),  bie  St.  ©beorgbe«,  St  Spi= 
ribonfirabe  unb  bie  neue  fatb.  Äatbcbrale  St.  ^ofepb. 

Weltliche  bauten  ftnb  ba«  tfinigl.  $alai«, 
ba«  Unioerfitdt«gebdube,  9iationaltbeater  (7—800 
^Idfee),  ba«  neue  3ufti}palai«,  ba«  ^inaniminifte« 
dum.  ba«  Somdnenmtnifterium,  ba«  Htbendum, 
ba«$oft<  unbXelearapbengebäube,  bie  Canbfd>aft»< 
banf ,  bie  Jlationalbanf,  bie  Sepofitenfaffe  unb  bie 
iölünje;  ferner  bie  ÜKUitdrfcbule,  ba«  «rfenal,  bie 
Staatebruderei,  bie  Sllexanber<€uia'  unb  Utalme= 
fon»Äaferne,  bie  großen  fiofpitdler  ber  Srtnee,  ber 
Gpbories  unb  Jöranfooanoftiftungen ;  unter  ben 
^rioataebduben  fmb namentlicb  beroor jubeben:  bie 
Malaie  Stirbep,  Su|o,  Dcontecnt,  Stolojan,  ferner 
bie  $a(ai«  ber  beutfeben,  ber  b(terr.<ungar.,  ber 
ruff.,  ber  franj.  unb  ber  ital.  ©efanbtfcbajten. 

95  e  r »  a  1 1  u  n  g.  än  ber  Spifce  ftebt  ber  ©emeinbe* 
rat  (ein  SBürgermcifter,  3  SteUoertreter  unb  17  StRit* 
glieber).  5B.  roirb  in  fünf  Äommiffionen  ober  SBejirle 
eingeteilt,  bie  nad)  ben  garben:  9tot,  ©rün,  ©elb, 
93lau  unb  Sdjman,  benannt  toerben.  3ebe  biefer 
Aommifftonen  umfaßt  mebrere  33e}irte  unb  93or: 
ftdbte,  in«gefamt  93.  Sie  $oli}et  jdblt  16  Offiliete 
unb  1195  3Jlann.  Sie  5«uerroebr  ift  raangelpaft. 
Jlbflufelandle  baben  157  Strafeen  (97  km),  ©ute« 
Zrintmaffer  fehlt  noch;  bie  bisherigen  ißerfuebe,  SB. 
bamit  ju  oerfeben,  ftnb  mißlungen.  93.  bat  ein 
öffentltcbe«  Sdjlacbtbau«,  6  93etfauf«baüen,  6  Äriet)» 
böfe,  1  ÜJtorgue.  Ser  grbfete  leil  ber  Stabt  ift  mit 
©a«  (113  km  Leitungen,  4119  flammen)  beleudjtet, 
ba«  oon  bem  ©a«merf  bei  ^ilaret  jur  Stabt  gefübrt 
toirb;  boeb  giebt  e«  nod)  3715  ^erroleumlatemen. 
Sa«  f&nigl.  %alai«,  ba«  Xtbendum,  ba«  National« 
unb  Gpbotietpeatet,  bet  % bea t erpiah,  ber  SBouleoarb, 
ba«  Scblarblpau«  unb  einige  anbere  öffentliche  unb 
^rioatflcbdube  fowte  ber  Spauffwgarten  baben  elet» 
trif i>t  33eleud)tung,  bie  nod)  roeiter  au«gebebnt  wirb. 

ginanjen.  Sa«  33ubget  ber  Stabt  belief  ftd> 
1899/1900  auj  13972  900  ^r«.  Sie  bireften  Steuern 
betrugen  3,  bte  inbirelten  9,7,  bie  Staat«fuboention 
0^  unb  ba«  eigene  Sßermögen  0,7  3JliQ.  gt«.  Sie  93er* 
roaltung  erforbert  2,  bie  2trmen«  unb  ©efunb^eit«j 
pflege  0,54 ,  $flafter,  9Saffer  unb  93eleud)tung  3,o«, 
-Bclijei  1  ,i,  Scbulen  0,45,  Sttaftenreinigung  0^  ÜJli  U. 
ftr«.  Sie  ftdbtifcbe  Scbulb  beträgt  95700000  fr*, 
unb  erforbert  5  3JliO.  §r«.  Annuitäten. 

Scherben.  83.  ift  bie  Siefiben}  be«  Röntg*  unb 
Si|  ber  Regierung,  ber  gefefegebenben  ftörperfd?af* 
ten,  be«  ÜJlerropoliten  ber  autotcpbalen  Äircbe  Slu» 
mdnien«,  be«  3lppell»  unb  Äaffationsbof«,  berSi« 


Digitized  by  Google 


$ufarcft 


673 


ftrittdprdfettur,  aller  beb  cm  Giml«  unb  SIÄilttdr« 
beerben  unb  eine«  tatb.  Snbifcbofa,  ber  UiüteU 
puntt  be«  $oft«  unb  JelegrapbenmefenS.  §aft  alle 
Staaten  ©uropaS  finb  bureb  ©efanbtfcbaften  unb 
fionfulate  vertreten. 

Unterrichtes  unb  93ilbung£wefen.  2)a8 
ebemalige  Kollegium  St.  Saba  würbe  1864  jur 
Untoerfität  erhoben ;  biefelbe  bat  (1899/1900)  74  2>o« 
centen  unb  etwa  2200  fcörer.  2)a3  UniüerfitdtSge« 
bdube  f  ni  bdl  t  auger  benfcörfdlen  baS  geolog.,  natur« 
biftor.  unb  arcbdol.  9)lufeum,  bie  ©emälbefammlung, 
bie  Schule  ber  fcbönen  fünfte,  ba«  pbtpftf.  Sabora« 
torium,  bie  freie  Sdjule  ber  polit.  unb  abminiftra« 
tioen  3BiTfenfcrjaften  unb  ben  rumdn.  Senat,  93e» 
fonbere  93aulicbleiten  befi^en  bie  rumdn.  Sfabemie 
ber  3BifTenfcbaften  mit  93ibliotbe!  unb  Sammlun* 
gen,  bie  Staatdbibliotbet,  baS  batteriolog,.,  ba« 
meteorolog.  unb  baä  biolog.  3>nftitut  unb  baä  d) cm. 
Laboratorium.  93on  Sdjulanftalten  bat  33. 4  29* 
ceen,  2  ©umnafien,  1  ftanbelsfcbule,  1  Sdjule  für 
Gräften:  unb  (5.  Launeebauten,  bie  Cffijieräappli« 
fation« .-  unb  RriegSfdjule,  bie  ßentralfcbule  für 
äderbau  unb  ftorftwefen,  bie  pbarmaceutifebe  unb 
böbere  Slormalfdjule ,  baä  Sentratfeminar ,  ba3 
^riefterfeminar  «SWetropolit  9lifon»,  ba*  Sdjul« 
lebrerfeminar,  bad  Ronferuatorium  für  SWufi!  unb 
SDellamation,  bie  ©emerbe=,  Giienbabn«  unb  lele* 
grapbcnfcbule,  ba«  pfibago^iidje  3nftitut  für  2Jidb« 
eben ,  bie  27Mbd}enfefunbärfd)ulen  I  unb  II  unb 
2  3)ldbd)enarbeitSfd?ulen.  2)ie  meiften  biefer  Sin» 
Stalten  »erbanten  ibre  ßntftebung  ben  legten  jwei 
^abrjebnten  unb  fmb  in  fcbönen  oom  Staat 
unb  ber  Stabt  erbauten  ©ebduben  untergebracht. 
Hufterbem  bat  93.  109  9Jolf$fdjulen  (51  für  Knaben, 
58  für  2Jidbcben),  bie  r>on  8746  unb  6888  Rinbern 
befuebt  werben,  daneben  befteben  jablreicfc e  9Srioat« 
erjiebungSanftalten  unb  2  (Elementar«,  eine  iXcal- 
unb  eine  böb«e  Jöcbterfdjule  ber  ecancj.  [owie 
Knaben«  unb  3Jldbcbenfcbulen  ber  tatb.  ©emeuibe; 
boeb  feblt  e$  an  gefcbulten  Cebrtrdften. 

iln  2Sobltbdtigfeit8anftalten  ift  93.  febr 
reich.  <5&  giebt  10  ßioilfpitdler,  in  benen  tränte 
obne  Unterfdjieb  ber  Nation  unb  Ronfeffton  um 
entgeltlicb  gepflegt  werben,  unb  nabe  bei  93.  be« 
finbet  Ticb  2Narcu|a,  eine  3rrenanftalt.  Seit  bem 
%  1876  trat  in  93.  bte  ©efellicbaft  beS  atotenÄreujed 
\ni  Seben  unb  1879  grünbete  bte  Röniain  Glifabetb 
baä  ^nftitut  ber  93armberjigen  Scbweftern.  3™  3« 
1892  jäblte  93. 8  Jlrmenafple  (worunter  1  beutfdjeö 
unb  1  tSraeiitif cbeS) ,  2  93olfelüd)en  mit  3lad)U 
quartieren,  ferner  bie  9Batfeneniebung$anftalt,  £e« 
lenenafpl,  welcbe  unter  bem  ^rotettorat  berRöni« 
gin  Glifabetb  ftebt.  5>a$93erein3mefen  ift  na« 
mentlicb  in  ber  beutf eben  93et>ölferung  febr  entwidelt; 
ti  giebt  mebrere  Unterftü&ungööereine  (3Jcänner» 
unb  Srauenoereine),  1  bentfebe  unb  3  rumdn.  Jrei« 
maurerlogen,  ferner  Sdjü&en«,  Juni«  unb  ©efang* 
weine.  ?ln  3eitungen  erfebeinen  in  59.  tätlich 
1 8 rumdnif &>c,  3  frait , c üi  Ac,  2  beutfebe,  2 grieebifebe 
unb  1  jübifebe,  aufterbem  etwa  20—25  penobifcb  er« 
febeinenbe  3«itfcbriften  belletriftifcben  unb  litterar. 
Jubalta.  (S.  ^Rumänien,  SeitunßSwefcn.) 

Snbuftrie,  ©ewerbe,  öanbel.  $ie3nbuftrie, 
in  frübem  Seiten  befouberd  von  $eutfcben  gepflegt, 
rvddbft  von  3abr  }u  x^abr;  fabritmdBia  werben  in 
93.  Riegel,  diien«,  Iftpfer«,  Seber«,  93lecb«,  3;ucb«, 
^lanell«,  Seinwanb«  unb  3Bollwaren,  Stdrte,  Seifen, 
Ätnen/  «papier,  SelterÄWajfer  unb  3ön^boljcben 
oerferttgt;  au<b  bat  93.  jwei  grofee  beutfebe  93ier« 


braue  reif  n.  Xit  ffotWenbigfeit,  bie  ^obmaterialien 
wie  aueb  bie  Srbeitäirdfte  au?  bem  3Iuelanbe  ju  be« 
»ieben,  ift  ber  Gntwidlung  binberlicb.  93ucb«,  Äunft« 
unb  ÜJlufilalienbanblungen  finb  meift  in^dnben  von 
Xeut fd-en  unb  ^^raeliten.  Ton  93ant«  unb  5trebit« 
wefen  fteben  vor  bie  StaatSinftitute  ber  National« 
baut,  ber  Idnblicben  unb  ftdnbiicben  Arebitinjtitute, 
ber  5)epofitentaffe.  Unter  ben  ijkioatbanfen  unb  er« 
wdbnen^wert  bie  Banque  de  Roumanie  unb  ba8 
93antbau4  2Rarmarofcb:93lant.  Sie  ^anbeld«  unb 
©ewerbelammer  entfaltet  nur  geringe  ibdtigfeit. 
Um  rumdn.  ©efamtbanbel  ift  93.  beroorragenb  be« 
teiligt;  $aupteinfubrgegeuftänbe  fmb  Jertilwaren, 
2RetaUwarm,2eberwaren,$apierwaren,$ol)waren, 
garbftoffe  u.  f.  w. 

fjerlebräwefen.  3)ie  erfte  ©ifenbabn  war  bie 
von  93.  nacb  ©iurgiu,  t»on  einer  engl,  ©efellfcbaft 
erbaut  unb  1869  eröffnet;  ibr  folgten  bann  bie 
Sinien  mit  bem  9(nfcblu|  an  Ungarn,  bie  93utowina 
unb  Siebenbürgen  fowie  mebrere  3weia.babnen;  bie 
wiebtigfte  barunter  bie  Sinie  93.'-0etefci  an  ber  $o< 
nau,  Welcbe  feit  Eröffnung  ber  1890—95  erbauten 
ÜRiefenbrüde  über  bie  $onau  nacb  (Sernavoba  bie 
Öauptftabt  unmittelbar  mit  Äüftenbje  am  Scbwar- 
ien  Speere  oerbinbet.  (S.  #etefci.)  93.  bat  jwei 
93abnböfe,  ben  fleorb*  unb  toübbabnbof.  55er  93er« 
febr  in  ben  Straften  ber  Stabt  wirb  bureb  $ferbe> 
babnlinien  (41  km),  bie  nacb  oerfdjiebenen  Siebtun-- 
gen  bie  Stabt  burcbjieben,  bureb  eine  elettrifcbe 
93abn  (5  km)  fowie  bureb  639  ^ialer  erleicbtert. 

3ln  öffentlichen  ^Arten  befteben  im  31.  bie 
«Sbaujfee»  oor  ber  93arriire  ber  93ictoriaftrafse,  in 
ben  breiiger  fahren  oom  ru  jf .  ©eneral  Äiffelen  ange« 
legt,  im  0.  ber  $eiu<  unb  (fltabgarten,  im  6.  §ilaret 
unb  im  9B.  ber  93ar!  oon  «Sotroccni,  an  ben  ficb  ber 
botan.  ©arten  anfcblieftt.  ^ier  ben n t et  fieb  auch  bad 
neue  tronprinjlicbe  Sßalaid.  ^m  Innern  liegen  ber 
©iSmegiuparf ,  Dom  dürften  Stirbco  in  ben  fünf« 
jiger^abren  angelegt,  in  bem  1890  nuäbaggerun« 
gen  unb  93etonifierungen  vorgenommen  würben,  ber 
Gpiffopie«,  Scöne«,  St.  ©beorgbe«  unb  St.  93ineri« 
garten  fowie  ber  ©arten  gegenüber  ber  Unioerfttdt. 

?ln  93ergnügungdIofalen  bot  bie  Stabt  aufier 
bem  !Rationaltbeater,  in  welchem  neben  ber  rumdn. 
}umeilen  auch  itaL  ©efellfcbaften  auftreten,  ben 
Gpboriefaal  für  flonjerte,  ^beateroorftellungen  unb 
$dlle,  ferner  bad  Sltbendum  für  Konjerte  unb  93or« 
trdae,  bann  eine  SDlenge  bon  Äaffeebdufern  unb 
Cafe  chautants.  1888  bat  Siboli  einen  (Xirtud  für 
bie  9Binterfaifon  erbaut,  ftür  fit  öfterr. « ungar. 
unb  bie  beutfebe  Kolonie  bietet  baS  öfterr. «ungar. 
Äafino  fowie  bie  fiiebertafel  unb  ber  Jurnoerein  bie 
gefelligen  93ereinigungöpuntte. 

©  e  feb  i  cb  t  e.  93.  üerbanf t  feinen  Warnen  ber  Sage 
nacb  einem  Scbafbirten,  93ucur/  ber  feine  ^lieber 
laffung  an  ber  Stelle  ber  angeblicb  dlteften  beutigen 
93ucurlircbe  ber  Stabt  gehabt  baben  foU.  Mnbere 
leiten  ti  oon  bueurie,  b.  L  §reube,  ab  unb  Bucu- 
resci  Hefte  fut  mit  «^reubenftabt»  überfein,  na* 
jeboeb  fpracblicb  niebt  ju  reebtfertigen  ift.  ©egen 
6nbe  be«  14.  $abrb.  erbob  ber  9Bojwobe  SJcirtfcba, 
ber  Site,  93.  jur  9Binterrefibenj  ber  walad).  dürften 
unb  baute  bierben$ürftenbof,fpdter  unb  noeb  beute 
Curtea  veebe  (b.  i.  ber  alte  £)of)  genannt  ISrft  mit 
bem  93eginn  ber  ^anarioten^eit  (1716)  würbe  93. 
auäfdjUeftlicb  Hiefibenj  ber  UBaladjei.  1789—91  war 
93.  oon  ben  £>[terreicbem  befeht.  Slm  28. 9Rai  1812 
würbe  bet3rtebeiu93.  jwifeben  JRuftlanb  unb  b« 
^oben  Pforte  gefcbloffen,  bemjufolge  biefe  itile 

48 


Digitized  by  Google 


674 


«ufejcwföe  #orbe  —  ©ufowina 


93e ffarabien*  unb  ber  SWolbau  mit  ben  iWhmgen 
ßboqim,  Äljerman,  SBenber,  3*maü,  Hilia,  ju« 
fammen  etwa  45000  qkm,  an  ytufclanb  abtrat,  fo 
ba&  bet  ^rutb  bis  ju  feiner  SDtünbung  unb  oon  ba 
an  ba*  linfe  3)onauufer  bi*  gut  ÜJtünbung  in  ba* 
Sdjwarje  SUleer  bie  ©renje  würbe.  9cad?  bcm  trieben 
oon  Äbrianopel  1829  bob  ft*  bie  Stabt  febr  unb 
burdj  bie  1859  (1862)  erfolgte  ^Bereinigung  ber 
ffialaaVi  unb  Dölbau  jum  (jürftentum  Stumänien 
würbe  33.  bie  öaupt*  unb  iHeiiben jftabt  be*  Staate*. 
93ejonber*  fett  1877  ift  ber  Huffcbwuna  unoerfenn» 
bar.  »m  8.  SDlärj  188G  würbe  ju  33.  ber  triebe 
jwifcben  Serbien  unb  33ulgarien  gefd^lofien. 

93gl.  fiicberbopol,  Bucuresci  (1889);  Krau*,  Wu« 
mdmen  unb  33.  (23utareft  1896);  Darea  de  semaa 
administrativ  comunei  Bucuresci  (3abre*berid)t 
ber  Stabtoerwaltung). 

©ttfejetofefie  #orbe  ober  innere  Sorbe, 
ber  3fo«tfl  ber  Hirgifen,  ber  in  ben  Steppen  be* 
europ.*ruff.  ©ouocrnement*  Hftradjan  lint*  oon  ber 
Wolaa wofcnt ()' . Harte :  (Sur  opaifdje«  SRufllanb). 
Sein  ©ebiet  umfafet  77  617  (nad>  Strelbitftii  92 144) 
qkm,  jerfdllt  in  7  Abteilungen  mit  85  SJorfteber* 
haften  (starsinstva)  unb  tat  (1897)  46  214  Hibttfen 
mit  213146  (S.  (111038  mdnnlidje,  102108  Weib» 
lidje).  ©eftdnbige  Mnftebelungen  giebt  e*  nur  we« 
nige,  barunter  ber  ßauptort  Sbanftaja  Stawla  (f.  b.). 
2)te  ©inwanberung  erfolgte  1801  unter  fieitung  be* 
Sban*  33ufej  (geft  1815)  oon  ber  fileinen  $orbe, 
ber  wegen  Streittgfetten  um  bie  Gban*würbe  ben 
Öauptftamm  oerlief.  $ie  93erwaltung,  anfangt 
unter  eigenen  Sbanen,  tarn  1847  an  ben  2Jtilitdr= 
gouoemeur  oon  Drenburg,  1876  an  ben  ©ouoer» 
neur  oon  Jlftracban.  —  Sgl  Ebarufftn,  ©üjjen 
au*  ben  Steppen.  2>ie  Hirgifen  ber  33.  £.  (rufftfd), 
2  33be.,  2Ro*I.  1888-91). 

«üfen  (33ücben,  33dudjen,  93eud>en),  fooiel 
wie  einlaugen,  9Bdf<be  unb  anbere  Soeben  in  Sauge 
einweihen,  um  fte  jum  SBafcben  oorjubereiten. 

©ufepfjalo«,  f.  33ucepbalu*. 

©ufert,  f.  33ouquet. 

©uTfcfjorb  ober  JBulnfjorb,  33ufen  an  ber 
©eftfüfte  Norwegen«.  jwifcben  Jungend*  bei  Stcu 
Danger  unb  ber  ynfel  ffarmö  auf  ber  9lorbfeite,  bat 
mebrere  meitoerjweigte  Arme,  wie  ben  engen  unb 
roilben  fipfefiorb  (f.  b.),  ben  öölbalefjorb  u.  a. 

©uffo  (5Butf  obldtter),  f.  93udo. 

©ufnfiotb,  f.  SBulfefjorb. 

©ufo  oon  £alberftabt,  f.  33urd)arb  II. 

©ufoba,  Station  mit  «Boftagentur  in  3)eutfd>s 
Dftafrita,am2öeftuferbe*3itctoria:9»anfa,unteT310 
55'  öftl.  fi.  (oon  ©reenwid?)  unb  1°  24;  (nacb  Scbonfe 
1*  20*  80")  fübl  93r.,  in  frutbtbarer,  ftart  beoölfer» 
ter  Qkgenb,  im  Sejirt  93.  (189899:  250000  ginge» 
borene,  1.  3an.  1900:  11  SBeifee),  würbe  im  9too. 
1890  oon  (5min  vJJafd?a  unb  Stublmann  gegrflnbet 

©ufolifcb  (greb.,  oon  bukölos,  «SRinbcrbirt»), 
auf*  frirtenleben  bejüglicb;  butolifdje^oefiej. 
3bplle;  buf  olifebe  6dfur,  bie  im  ©erametcr  ber 
gried?.  33ufolifer  gewöbnlidje  Sdfur  am  @nbe  be* 
oierten  83er*fufec*;  ©ulolffer  unb  S3u!olidft, 
5>id)ter  oon  Sirtenliebem,  ^bpQenbicbter;  93u!o« 
lia*mu*,  öittengefang,  .fjirtenlieb. 

©uf  om',  Stabt  in  iDfecflenburg,  f.  9leubuf ow. 

©ufo  toi  na  (b.  b.  SBucbenlanb),  ein}umd*leitba< 
nifd>en  Jeil  berOftmeidufäVUngarifdjen  ÜJionardpie 
gebörige*  ^eriogtum,  grenjt  im  9t.  an  ©alijien,  tm 
40.  an  ©aliüen,  Ungarn  unb  Siebenbürgen  unb 
im  6.  unb  0.  an  Diufjlanb  (33ejfarabien)  unb  bie 


ÜMbau,  bat  10442  qkm  unb  Wirb  oon  ben  Kar< 
paten  in  mebrem  oon  Ss©.  nad)  91D.  niebri^er 
werbenben  parallelen  Äetten  burdj»ogen,  bie  tm 
©iumaleu  (Dfumaleu)  1859  m  erreidjen.  Gine  wid?« 
tige  SBerbinbung  jwifdjen  ber  33.  unb  Siebenbürgen 
ift  ber  ©orgopajj  (1200  m).  5)er  5)njeftr  bilbet  bie 
nörbl.  ©renje  gegen  ©alüien;  ber  ©rutb  burd)Rief  t 
ben  9ÖD.,  bie  ©olbförner  fübrenbe,  baber  «©olbene» 
93iftriba  ben  du^erften  Süben;  Seretb,  Suciawa 
unb  Molbawa  entfpringen  im  Sanbe.  ?)a*  Sanb 
bat  }War  ein  raupe*,  aber  gefunbe*  fllima  mit 
ftrengen  S^intern.  S)ocb  ift  e*  im  allgemeinen 
äufjcrft  frudjtbar  unb  reid)  an  ©etreibelanb,  ffiiefen 
unb  Surften,  bie  |um  gröfeern  teile  bem  griedj.« 
Orient.  5Religion*f onb* geboren.  (S.  Harte :  U n g  a r n 
unb  ©alijien.) 

Söie  93eoBlferung  betrug  |ur  3eit  ber  ßinoer- 
leibung  in  Cfterreid)  (1775)  75  000  (Sv  1810: 223 136, 
1837  :  314057,  1851:  380826,  1869  :  513404, 
1880:  671671,  1890:  646591,  1900:  730195 
(366657  mdnnL,  363538  weibl)  6.,  b.  L  70  auf 
1  qkm,  unb  eine3unabme  (1891—1900)  oon  83604 
^erfonen  ober  12,9  $roj.  S*  gab  1900: 142933 
©dufer,  158640  fflobnparteien ,  5  Stdbte,  533 
Drt*gemeinben  unb  653  Drtfd?aften.  2)ie  oorberr» 
fdpenbe  Religion  ift  bie  grieebifdj  ■  orientalifdje 
( 1900 : 500  262  ^erf onen  ober  68,5  ^roj.)  mit  einem 
Srjbifdjof  in  ber  2anbe*bauptftabt  6|ernowig  (f.b.), 
ber  ben  SBorfife  im  grieaVoricnt.  flirepenfongreb  (24 
geiftliaje,  24  meltliebe  ÜJlitglieber)  füprt ;  86  656  ( 1  Ui 
Btöj.)  waren  römifd)»fatbolifd),  23388  gricdjifdj» 
tatb.olif(b,  18383  eoangelifcb  unb  %150  (13,17 
s5roj.)3*raeliten.  2)erllmgang*fpradje  nadj  waren 
1900:297  798(41,te)9lutbenen,229018(31,6535roj.) 
Mumdnen,  159486  (22)  3)eutfdje,  26857  ^Jolen  unb 
9516  ÜJtagparen;  aufeerbem  aiebt  e*  Sippowaner 
unb  ©roferuüen.  3Jon  ber  33eoöl!erung  waren  (1890) 
489522  Monen  (75,7t  $roj.)  in  ber  2anb*  unb 
gorftwirtidjaft,  71754  (ll,io)  im  33ergbau,  in  3n> 
buftrie  unb  ©ewerbe,  46906  (7,*5)  im  öanbel  unb 
9Jerfebrf  38409  <Berfonen  (5,9  ^roj.)  im  öffentltcbeo 
ober  SKtlitdrbienjt  unb  in  ben  freien  93erufen  tbätig. 
Sie  ;]M  ber  ©eburten  betrug  1897  :  31490,  bar< 
unter  688  totgeborene,  ber  2obe*f&tte  18163  unb 
ber  Gbefdjliefi ungen  5514. 

fianbwirtfcbaftunb  93ergbau.  3)ie93ewirt» 
jdjaftung  be*  namentlid?  im  Ibale  ber  Suciawa, 
tn  ber  (loene  am  Seretb  unb  "Jkutb  febr  fruebtbaren 
Sanbe*  uct>t  bereit*  oielfad)  auf  boperer  Stufe  al* 
in  ©alijten.  96,7i  53roj.  ber  ©efamtfldcbe  be*  ßan» 
be*  geboren  junt  probuttioen  33oben;  bieroon  ent» 
fallen  wieber  43,t7  $roj.  auf  bie  Salbungen, 
27,5y  s$ro3.  auf  $io?er,  12^8  auf  SBiefen,  10,09  auf 
Jöutweiben.  2^  auf  Sllpen  unb  0,78  ^)roj.  auf  ©drten. 
5)er  3lderbau  gebeibt  am  beften  in  ben  norböftl. 
©egenben,  jwifdjen  2)njeftr  unb  ^ßrutb.  3m  & 
1898  würben  geerntet  18  708  t  Söeijen,  24  502  t 
iHoggen,  36783  t  ©erfte,  35241 1  Safer,  106178 1 
ÜJlaiS,  138331  hl  J&fllfenfrüd?te ,  305774  t  Rar« 
toffeln,  13  274  t  £eu,  364  t  ftlad?*famen,  491 1 
Jladj*fafer ,  757  t  £anffamen  (  1570  t  Sanffafer, 
69  615  t  Futterrüben  unb  82698 1  filcebeu,  14695 
hl  fiirfe,  44 116  hl  33u<bmetjen  unb  1263  t  9tap*. 
Ter  33iebftanb  belief  fut  nacb,  ber  i'lufnabme  oon 
1901  auf  60328  «Jiferbe,  beren  3udjt  burd)  ba* 
Staat*aeftüt  in  SRabaufc  geförbert  wirb,  241422 
Stüd  Stinboieb,  147  739  Scbafe,  2780  3ieaen, 
183344  Schweine  unb  17856  Sjienenftöde.  93on 
bem  gefamten  SBalbbeftanb  (447867  ha)  geborten 


Digitized  by  Google 


jouroiDtna 


675 


1895  :  228915  ha  bem  6taate  unb  bem  gtiecb.* 
Orient.  SHeligion«fonb« ,  57  665  ben  ©emeinben, 
23022  bem  fibeitommiffarifdjen  ©runbbefi&e,  1507 
bei  Ktrcbe  unb  136758  ha  ben  privaten.  22,is 
Broj.  waren  fiaub«,  75,49  Kabeln  2,4»  Broj.  2JUttel« 
unb  Stiebermalb.  2)er  Bergbau  lieferte  1898: 
2063  t  2Jianganene  im  äöerte  oon  50480  Kronen 
in  bem  Bergwert  ^alobeni  be«  gried?.«orient.  S^cli« 
gion«fonb«.  $ie  Bergwerle  auf  filberbaltißen  Blei« 
glanj  in  Kirlibaba  unb  auf  Kupfer  in  ^ojoritta  fo« 
tote  auf  Braunlobjen  waren  1898  außer  Betrieb. 
3n  ber  IB.  mürben  1898  außetbem  2394  1 Stein«, 
3140  tSubfaliin  betStaatSfaline  flacjpfa  imSBerte 
Don  972  334  Kronen  gewonnen. 

S)ie gemerblidje  ^nbuftrie  ift  erft  im  ©ntfteben; 
am  au« ßebebntcften  ift  nod)  bie  Branntweinbren» 
nerei  mit  39  Brennereien  unb  43 120  hl  flltobol» 
probultion.  $ie  3abl  ber  Brauereien  beträgt  (1898) 
8,  ibre  Brobuttion  112517  hl.  2)er  fcanbel, 
welcber  fia)  großenteils  in  ben  ödnben  ber  3**«' 
Uten  unb  Armenier  befinbet,  bejdjrdnlt  ftdj  baupt« 
läcbtidj  auf  SRotjprobulte,  wie  (Betreibe,  ©cplacpt« 
oieb,  £>ol),  SRobfcdute,  SBolIe  unb  Bottafcbe.  2)em 
Bertefor  bienen  (1898)  4102  km  Sanbftraßen, 
351  km  flößbare  ftlußftreden  unb  478  km  difen« 
babnen,  754  km  Xelegrapbenlinien  mit  1836  km 
3)rdl?ten.  3"  D«*  95.  hefteten  jmei  Sparfafien, 
eine  BobentTebitanftalt,  ftiKofen  Cfterreidjifd)« 
Unaarifcben  Bant,  fowie  ber  ©alijifdjen  2lfttenr>tj» 
potpetenbanf  unb  oerfcpiebene  Briüataftiengefell« 
fdjaften  für  Bierbrauerei,  Tampf  müble n  unb  ßrb* 
ölgeminnung. 

UnterridjtSwefen.  $ie einrieb tung be* Scbul« 
wefen*  ift  ba«  Berbienft  Kaifer  3ofepb*  U-,  bet 
beutfdje  ijauptfdntlen  in  Sjernowiti  unb  Sucjawa 
unb  30  Bolf«)djulen  errieten  ließ.  £>aß  ber  Sd>ul» 
jwang,  ben  er  einführte,  fpäter  wieber  aufgeboben 
würbe,  Ingberte  bie  ftetige  (fntwidlung  ber  geiftigen 
Kultur.  Seit  1875  befifctSjernorcih  (f.  b.)  eine  Uni« 
oerfitdt  mit  beutfdjer  llntentcbio)pra<±e  unb  einer 
griedj.«tbeol.  ftafultdt ;  ferner  befteben  im  fianbe  brei 
©pmnaften  (in  ßjernowit»,  JHabauji  unb  Suejawa), 
eine  SHealfc^ule.  ein  erjbif  a)  öfl.  Seminar,  eine  Staat«« 
gewerbefcbule,lanbwirlfcbaftlicbeCanbedmittelfd)ule, 
Öebrer«  unb  StebjerinnenbilbungSanftalt,  eine  $an« 
bel«fd)ule ,  5  aewerblid>e  unb  eine  faufmdnnifdje 
^ortbilbung8fajule,einet>ebammenfd)uIe(iämtlicbin 
ISjernomih)  unb  (1898)  349Bolt«f<pulenmit  72848 
S  d;  ülern  (75,*  Bro  j.  ber  f  dmlpflidj  tigen  Kinber  gegen 
17,«  Broj.  im  3. 1875).  Bon  ber  männlichen  Beuöl« 
lerung  batten  1890: 24,56,  oon  ber  weiblichen  16,w 
Broj.  Glementarbilbung  gegen  15,78  unb  9,nBroj. 
1880;  2,m  Broj.  batten  höhere  Scpulbilbung. 

Berfaffung  unb  Berwaltung.  $er  2anb« 
tag  heftest  (nach  ber  £anbe«orbnung  uom  26.  ftebr. 
1861)  au«  31  JDlitgliebem,  ndmliä)  au«  bem  Qxy- 
bifepofe,  10  Slbgeorbneten  be«  großen  ©runbbefi&e«, 
5  »bgeorbneten  ber  Stdbte,  2  tUbgeorbneten  ber 
Öanbel««  unb  ©ewerbetammer  unb  12  Äbgeorbneten 
ber  fianbgemeinben,  woju  feit  1875  noch  ber  ffleltor 
ber  Uniwrfitdt  fommt.  25ie  B.  entfenbet  nad)  bem 
neuen  ©ahlgefefee  (1896)  11  Sbgeorbnete  in  ba« 
l'lbgeorbnetenbau«  nacbSBien,  unb  jwar  1  Bertreter 
berf)6cbflbefteuerten  be«  ©runbbe^c«,  2  ber  Stdbte 
unb  ber  £>anbel«fammeT ,  6  bet  Canbgemeinben, 
2  bet  allgemeinen  Sdbletllaffe  (Kurie  be«  allgemein 
nen  Stimmredjt«).  5)ie  obere  Seitung  ber  Innern 
?lbminifrration  be«  Canbe«  ift  bet  2anbe«regierung 
in  Gjemowifc  überwiefen,  bie  ©ericbt«barleit  unter« 


ftebt  bem  Dberlanbe«geridpt  in  fiembeTg,  bie  2mii« 
tdrverwaltung  bem  bottigen Korpäfommanbo.  Tai 
feerjogtum  jerfdllt  außer  bet  fianbe«&auptftabt 
gjernowife  in  10  Bejirtebauptmannfäjaften: 


Bejirt«paupt« 
mannfepaften 


Gjftncwit),  Stuft 
(IjmioretB.Umfl. 
0ura  ' 

n 

Rohmen 
NabQu)  .  . 
6trttb  .  . 
StoioJQnr)) 
Sucjama  . 


qkm 


58 

876 
740 

8J50 
8U 

1841 
519 
»34 
569 
785 
933 


fcluftr 


teifn 


785  9  115 
932  I  10  0&4I 

10442  |142  933| 


3  934 
90  644 
11464 
11  839 
2«  763 
16  481 

11  754 

12  172 
12  713 

9  US 
10  054 


13  238 
92  515 

11  723 

12  426 
21  977 
16  884 

13  013 
19  429 
13  683 

9  606 
U  159 


67  622 
99  438 
55  741 
55  688 
94  633 
89  139 
60  743 
57  851 
62  447 
43  595 
SU  295 


«in». 

auf 
1  qkm 


158  640  730  195 


1166 

113 
75 
24 

113 
44 

117 
69 

110 
55 
64 


70 


6«  befte&en  1  fianbe«»  unb  17  Bejirl«gericbte. 
3)ie  finanjieQe  Berwaltung  (33nfpeltorate,  7  Sieben« 
lolldmter,  1  £auptfteueramt  unb  16  Stcuerdmter) 
ftebt  unter  bet  ^inanjbirettion  in  Sjcrnowife. 

Ta*  2Bappen  bet  B.  ift  ein  Don  Blau  unb  9tot 
gefpaltener  Sdnlb,  in  beffen  SWitte  ein  «orwdrt«  gc= 
febrter  fd;warjer,  beim  fcalfe  abgetijlenef  Büffel- 
fopf  }u  fe^en  ift,  ben  btei  golbene  Sterne  in  ber 
Drbnuna  1 ,  2  begleiten.  3luf  bem  Sajilbe  ift  eine 
33erjog«trone.  (S\  Jafel:  SBappen  ber  6fter« 
tetd)tf(b«Ungatifrf)en  Ktonldnbet,  $ig.  16, 
beim  SIrtifel  ßftcrreicbifcb«Ungarifdje  3)lonardbie.) 
Xie  Sanbe« färben  finb  Blau«9tot  (oon  oben). 

©ef  djiajte.  3)ie  B.,  }ur  SRömerjeit  ein  Seil  ber 
BroDinj  Darien,  war  im  SWittelaltet  ba«  J3«rj  ber 
Slnftebelung.  ou  bet  B.  liegen  bie  alte  $ofpobaten< 
bauptftabt  Suqama,  ba«  Klofter  Butna  mit  ben 
^ürftengrdbern  unb  überbaupt  bie  anfefcnlidjften 
unb  dlteften  Klöfter  bet  üRolbau.  Sie  B.  lann  nia?t 
)u  Siebenbürgen  gebort  Im  ben  unb  erft  Dom  3Boj« 
woben  Stepban  V.  1482  erobert  worben  fein,  wie 
&ftert.©efcbicbt«bud)et  behaupten,  bafid;f(bon  1412 
ein  in  Cublm  jwifeben  SBlabiflaw  yagello  &»n  Bolen 
unb  Sigmunb  üon  Ungarn  abgcfcbloffenet  Betttag 
vorfinbet,  welcher  ein  gemeinfame«  Borgeben  gegen 
JUeranbet  I.  (1401 — 33)  unb  eine  Teilung  äetabe  bet 
B.  ftatuiett,  bie  jeboep  ma)t  gu  ftanbe  tarn.  3m 
3iuffif(b«2:ürlifiten  Kriege  1769  Don  ben  SRuffen, 
1774  oon  ben  Cfterreidjern  befeht,  würbe  fte  1775 
Don  bet  Bfotte  an  bie  Kaiferin  Maria  Sberefta  ab« 
getreten  unb  1786  al«  ©jernowitjet  Ktei«  mit  ®a- 
lijien  ueteinigt,  1849  aber  »um  felbftdnbigen  Krön« 
lanbe  erhoben. 

8  i  1 1  e  t  a  t  u  t.  Bibetmann,  5>ie  B.  unter  bet  öfterr. 
Berwaltung  1775—1875  (Cemb.  1876);  SBiden« 
baufer,  3)colba  ober  Beiträge  jur  ©efdjidjte  ber 
Dölbau  unb  B.  (©»ernomife  1882  fg.);  3anbautef, 
3)a«  Königreid)  ©alijien,  fiobomenen  unb  ba«  §tt- 
jogtumB.  (B3tenl884);  2>er  Bud? enwalb, Beiträge 
»ur  Kunbe  ber  B.  CRr.  1—8,  Sjcmowi^  1888—95); 
1)an,  2)ie  Bölferfcbaften  ber  B.  (fceft  1—3,  ebb. 
1890—93);  2öerenta,B.«  (Sntftebeu  unb  Aufblühen. 
3Jlaria  Jberefia«  3eit,  XL  1  (BMen  1892);  berf., 
lopograpbie  ber  B.  jur  3eit  ihrer  Erwerbung  burd? 
Ofterrei*  1774—85  (6jemowi|  1895);  9Jtitteilun< 
gen  be«  Statift.  2anbe«amte«  be«  {jerjogtum«  B. 
ißkri  1892  fg.);  5öorobliewicj,  3)ie  geogr.«ftatift. 
Berbdltniffe  ber  B.  (ßemb.  1893);  6pU!np,  Be* 
fdjreibung  ber  B. (6jernowiii  1893);  ton  3i«glau<t, 
©ejd)id?tlid)e  Bilber  au«  bet  B.  |ur  3eit  ber  öfterr. 
3)Witän>erwaliung  (1.-9.  SHribe,  ebb.  1893-1902): 

43* 


Digitized  by  Google 


676 


53nfortnnaer  fiofoIBa^nen  —  93fifl)ül8 


ftatnbl,  SBertc&t  über  bie  Hrbeiten  jur  CanbeSfunbe 
bet  93.  (ebb.  1891-98);  berf.,  ©eftpidjte  bei  SB. 
(2.  Shifl.,  ebb.  1903);  beri.,  SaS  SlnfteblungSrocfen 
in  ber  93.  fett  ber  23eftliergreifung  burd?  Dfterreid) 
(3nnSbr.  1902);  Special  :DrtSrcpertoruim  ber  93. 
(ffiien  1895);  Sie  Cfterreidufcp « Ungarifcbe  Won-- 
arcfcie  in  gjjort  unb  33ilb,  93b.  20:  Sie  23.  (ebb. 
1899);  23.  Gine  allgemeine  £>eimattunbe(Gjcrnoioih 
19i)0);  lieber,  Starte  ber  23.  fl :  600000,  ebb.  1896). 

«ufotoinoer  äofalbnhnci«,  f.  Cfterrcidjifd)' 
Unaarifdje  Gifenbabneu. 

Wülfte!).  1)  sBc.iirf  im  idjrceij.  flauten  3üncb, 
bat  184,5  qkm,  (1900)  21 544  G.,  barunter  1 117  fla= 
tboliten  unb  24  Israeliten,  in  23  ©emeinben.  — 
2)  $auptftabt  beS  23cjir!«  23.,  in  416  m  £öbe, 
21  km  nörblicb  uon  3üricb  mf  ber  rechten  Seite  bcö 
©latttbals,  an  ben  Minien  Stein  =  2iMutertbur,  23.' 
6aben  (26  km)  unb  23.*3ürid)  (21  km)  ber  Schmeiß 
23unbeSbatmen,  bat  (1900)  2175  6.,  baruntcr  358 
Äatboliten,  ^Joft,  Jelegrapb;  Selb«,  SBeinbau  unb 
23aumroollfptnnerei.  —  23.  tarn  1376  an  bie  ÜRart« 
grafen  oon  23abcn:6ocbbcTg,  1384  an  Ofterreicb 
unb  1409  an  3ürid}. 

Jöularf),  Sern  oon,  f.  3orn  oon  21ulad). 

Wulatoä,  Beiname  bcö  ^euS  (f.  b.). 

SBulöYr,  Sorf  im  türt.  m\a\a  Hbrianopcl,  auf 
ber  fcbmalften Stelle  ber  iialbinfelOallipoli  (f. ffaite : 
53oSporuS  unbSarbanellen),ift  belanntbutdj 
bie  befeftigten  Minien  oon  23.,  bie  gegen  bas  Jeftlanb 
foont  madjen,  ihren  rechten  Flügel  auf  baS  iUar» 
maramecr  unb  ben  Unten  auf  ben  iReerbufcn  oon 
SaroS  ftü&en.  Sie  93cfeftigungen,  feit  1854  bureb 
engl,  unb  franj.  Ingenieure  angelegt  unb  todbrenb 
beS  fluffifA  =  Sürtif(pen  Striegel  oon  1877  »efent* 
lieb  ocrftdrit,  haben  eine  Sluebebnung  oon  6000  m. 

Wütet,  eine  ber  jroci  23orftfibte  oon  flairo  (f.  b. 
nebft  flarte),  im  Diorbiocftcn  ber  Stabt,  unmittcl* 
bar  am  Stil,  ber  3nW  ©efireb  ober  0)cfiret«23ulat 
gegenüber  gelegen,  ift  713  gegrünbet  unb  bilbet  bie 
.v>afcnftabt  oon  Jrniro,  mit  bem  cS  bureb  i>oci  £>aupt« 
frrafren,  elcftrifcbe  Straßenbahn  unb  einen  eigenen 
Scbicncnjtrang  oerbunben  ift.  üier  befinbet  ficb  bie 
2)tofcbce  Sinan  ^afeba  (©ruubrifj  f.  Xafel:  21  ra* 
b  i  I  d?  e  fl  u  n  ft  II,  gig.  5),  baS  1835  gegrünbete  Kcfo 
nal  mit  einer  2Öaffcnfabrif,  eine  2Snc,uftriefcbule, 
Gifcngicfterci ,  i^apierfabrif,  ^rrcnbauS,  3udjtpau4 
für  grauen  unb  Sruderci.  2ion  1864  bis  1889  bc= 
fanb  ficb  in  23.baS'Hgoptologifd)eNJ5lufcum(f.©ifeb). 

$3ulam<i,  f.  23iffagoSinfeln  unb  ^ortugieftfdn 

Jöulat,  inb.  Stabl,  f.  2Boo&.  [Guinea. 

«ülau,  foiebr.,  ftaatSmiffcnfcbaftlirtcr  Scbrift» 
fteller,  geb.  8.  Oft  1805  ju  Areiberg,  itubierte  in 
Meipjig,  hielt  feit  1828  bafelbft  33orlefuna.cn  über 
fddjf.  istaatSrcdbt,  habilitierte  ficb  1829  auch  in  ber 
plnlof.  tfatultät  unb  mürbe  1833  auperorb.,  1836 
orb/prefc]|or  ber  pratttieben  33pilofoppie  unb33oli= 
tü.  1837  —44  mar  er  Gcnforbcr  periobifeben  treffe, 
1838—49  9icbactcur  ber  tjteuen  ^abrbücbcr  für  ©e» 
febiebte  unb  ^olitif»,  1843-48  ber  «Scutfdjcn  HO« 
gemeinen  3eitung»,  1851—54  ber  «Seipjiger  3ei: 
hing».  Gr  ftarb  26.  Ott.  1859  ju  ücipjig.  23. 
fdjneb:  «Gucpflopabie  ber  StaatSmifienlcbaftcn» 
(L'pj.1832;  2.3lufl.  1855),  «23erfajfungSrccpt  m 
flönigreiebä  Sacbfcn'»  (ebb.  1833),  «Der  Staat  unb 
ber  Vanbbau»  (ebb.  1833),  «Ser  Staat  unb  bie  ^n-- 
buftrie»  (ebb.  1834),  «£>anbbucb  ber  Staat^rcirt= 
fcbaftdlehre»  (ebb.  1835),  tDie  23eb5rben  in  Staat 
unb  ©emeinbe»  (ebb.  1836),  €©efcbi(pte  be«  europ. 
Staatenfoftem«.  (3  53be.,  ebb.  1837-39),  «3lUge« 


meine  (Sefcbicbte  bet  3.  1830— SS»  (ebb.  1838), 
«®efd?icbte  Seutfcplanb«  oon  1806  bi«  1830»  (feamb. 

1842),  «3eitfragen  au«  bem  ©ebiete  ber  ^oUti!  unb 

93clt$nnrtfcbaft»(£pj.  1846),  «©ablrecbt  unb  fflabl» 
oerf abren»  (ebb.  1849),  «©ebeime  ©efdjicbten  unb  rät' 
feihafte  üflenfepen»  (12  23be.,  ebb.  1850—60;  2.«ufl. 
1863—64;  aud)  iniHeclam«  «Uniocrfalbibliotbef»). 
Huch  lieferte  er  eine  Überfettung  ber  «©eiebidbte 
Unglanb^n  oon  SDtacaulap  unb  oon  beffen  fleinem 
tochriften.  2lu*  feinem  'Jtacblafj  erfebien:  «3)ie  Iutb. 
©eiftliAteit  Sadjfen«  oom  16.  bi«  in«  18.  ^abrb.» 
(Cpj.  1874).  [buluroaio  (f.  b.,  23b.  17). 

^ulrtiuat)o,  engl,  form  bc$  afrif.  Orte«  ©u= 

^ulbnrparnlnfc  (Paralysis  glosso-labio-phtr 
ryngea),  eine  auf  einer  ebronifeben  Gntjünbung  be« 
ocrlfiugerten  IKarfS  (Bulbus  medullae  spinalis) 
berubenbc  flrantbeit  ber  ©ehirnneroen,  meldje  fidj 
bureb  eine  ftetig  junebmenbe  Mäbmung  ber  Sippen-, 
3ungen  =  ,  flau:  unb  ScblunbmuStulatur  unb  ba= 
burd)  bebingte  auffallenbe  Spracbftörungen  unb 
23erfinberungen  bei  0 efi cb 1 3 au 3 brudS  fomie  burdj 
Schling-  unb  SltmungSbefcbmerben  ju  erfennen 
giebt  unb  jumeift  unaufbaltfam  burd?  Cerbungern 
ober  Grftidcn  jum  Jobc  fübrt.  Sie  flrantbeit  be* 
fdtltooripicgenb  IHdnuer  mittlem  2llter8  unb  febeint 
meift  infolge  florier  (?-rffiltung,  heftiger  unb  anbal« 
teuber  Öemüt-Jheioegung  ober  geiftiger  nberanftren« 
gung  ju  eutfteben.  Sie  23cbanblung  beftebt  in  mög= 
liebft  jeitiger  Slnroenbung  beä!  galoanifepen  Strom*. 
Mupet  ber  ebronifeben  23.  giebt  e«  auch  nod?  eine 
a  f  u  t e  5\  infolge  Gntjflnbung  ber  öimfubftanj  ober 
bureb  2Mutung  ober  WefdBoerftopfung.  Sie  erftere 
form  cnbet  meift  töblidj,  bie  lehtere  lann  in  ©enefunfl 
übergeben.  —  93gl.  fluftmaul,  (Iber  fortfdjreitenbe 
33.  ffipj.  1878);  ^erij»,  Sie  ^feubobulbdr  unb 
23ulbfirparalpfin  De«  Aiubeealtcrä  (23eil.  1902). 

Bulblcep«  dat.),  iiricbellöpfig;  bulbiformis, 

Bulbülas,  23nit»«oicbel.  [jmiebclförmig. 

Bulbösus  (lat.),  imiebelarttg,  fnollig. 

Bulbotaber,  flnollenjroiebet. 

^tälbüld  ober  ruditbroffeln  (Pycnono 
tidae  Ktüil),  eine  fomilie  broffelartiger  23ögel, 
toeldje  in  Süb»  unb  ©eftafrila  mit  6infcblu|  oon 
OTabagaöfar  unb  ben  Diaefarencn,  ferner  im  ßan» 
jen  fübl.  3lfien  oen  ^aläftina  bis  3aVan  unb  ben 
IKolulfen  in  9  ©attungen  unb  etwa  140  Birten  bei5 
mifd?  ift.  3Jn  ber  öeimat  fmb  fie  mit  einem  fje* 
roiffen  fageubaften  Sd>ein  umgeben,  jumal  in  3n-- 
bien,  mo  fie  feit  alter«  ber  gehalten,  als  Sänger 
unb  jum  flampffpiel  abgerid^tet  roevben  unb  roo 
ber  Warne  23ülbül  Wadjttgall  bebeutet.  Sie  roer* 
ben  bort  fo  gcjdbmt,  bafs  man  fie  mit  hinaus 
inS  focie  nimmt,  fliegen  läfu  unb  auf  bie  fjanb 
jurüemtft.  Sie  23.  fmb  unfern  Sroffeln  nahe  Der» 
roanbt,  oon  »JWeifen«  bis  Sroffelgrbfic,  mit  mittel» 
langem,  gcrunbetem  Sdjmanje,  hoben,  feltener 
lurjen  93etnen,  oollem,  roeiebem,  meiftenS  fcblicbt 
gefärbtem  ©efieber,  mit  gelben,  roten  unb  rocijjen 
5lbjcid?en  unb  bcroeglicbem  Schöpfe,  ©efang  am 
genehm,  leenn  auch  nid?t  beroorragenb,  mit  flanfl' 
oollen  Sroffelrufen.  Sie  tommen  als  aufgejogene, 
meiftenS  jabme,  jum  Jeil  abgerichtete  23ögel  in  ben 
yanbel.  ^n  ber  23ogelftube  fmb  fie  getoöbnlid)  niept 
frieblicb,  bagegen  nach  guter  Gingemöbnung  auS= 
bauemb.  ©e^üebtet  fmb  fie  bisher  erft  wenig.  3bre 
greife  fteben  bodj,  20—603)1.  für  bao  ^ßaar.  Grnab« 
nmg  mit  Uiadjtiaallfutter.  Sie  befannteften  Ärten 
fmb  ber  a  r  a  b  U  cb  e  ü  l  b  ü  l  (Pycnonotus  nigricans 
Vimü.)  oon  afrito,  ber  Wotfteipbülbül  O'ycno- 


Digitized  by  Google 


Bulbus  — 

notus  haemorrbous  Gmel),  ber  to  e  i  o  b  r  i  g  e  93  ü  l « 
bül  (Pycnonotus  leucotis  öouW)  unb  ber  «(topf* 
bülbül  (PvcooQotus  jocosus  L.),  alle  brei  au* 
Äfien,  ber  lefctere  mit  fpifcem  Sdwpf,  weitem  ©e- 
ficbt  unb  roten,  bcroe^lirtjen  Söangcnfebcrn. 

Bulbus  (lat.)/  3wiebel.  93on  ben  p  barmaccutifdj 
gebräucblidjen  3wicbeln  ijt  nur  noeb  B.  Scillae,  bie 
iDceerjwicbel,  (f.  Urginea)  offijinell.  ftn  ber  ?lnato» 
mie:  B.  ocüli,  ber  Suigapfel,  B.  tnedullac,  ba*  Der» 
längcrte  ÜRarl,  B.  aortae,  bie  mu*htlöfe  23er» 
bidung  free  flrcf.cn  SRfidengefdiie*  bei  ben  hinten 
ba,  roo  bagfelbe  au*  fri-m  £>erjen  tritt;  B.  uretlirae, 
vurnröbrenjwicbel,  9lnfd)wellung  ber  Söanbung  ber 
£>arnröbre  beim  Austritt  berfelben  au*  ber  33lafe. 

»öulrhc,  «uldicnfunft,  f.  93uige. 

©nie  (grep.,  b.  i.  9)at,  äiat*Derfammlung),  bei 
ben  ©riedjen  feit  ben  ftomerifden  3eiten  ein  au* 
meift  dltern  ÜJlitgltebern  ber  9iolf*gemeinbc  be- 
ftebenbe*  Kollegium,  frae  in  monarebifeben  unb 
ariftofratiieben  Staaten  bem  König  ober  ben  93eanu 
ten  ber  Dollftredenben  ©emalt  al*  beratenbe  ober 
befdjliefrenbe  Söcbörbe  jur  Seite  ftanb,  in  bemofra* 
tifeben  Staaten  al*  3lu*idnift  ber  fouoerdnen  ÜJolt*: 
gemeinbe  bie  Staat*Dcrwaltung  leitete.  %\  Stttpen 
»rar  bie  93.  Don  Solon  cingefefct  al*  ein  Kollegium 
oon  400  ÜRdnnern,  meldje,  je  100  au«  einer  ber 
alten  vier  ion.  WV.eit  (f.  b.),  au*  ben  brei  oberften 
33ermögen*llaf)en  Dom  9Jolte  auf  ein  Sab*  gemdblt 
mürben  unb  nad) Slblauf  ibrer$lmt*jcit  jeberjeit  wie» 
ber  wdblbar  waren.  Durcb  Kleijtpene*,  509  d.  Gpr., 
mürbe  bie  :!abl  ber  «DiitfllicbeT  be*  91at*  auf  500 
(je  50  auf  eine  ber  10  neuen  Abölen)  erböbt  bie  nun 
frurits?  fio*  (unter  ben  93ewcrbcrn),  nid)t  burd)  Sßabl 
ergdnjt  mürben.  3<bc  93bple  fttbrte  ben  10.  Seil 
be*  ^abne-  ben  9Jorft&  in  bem  Kollegium;  bie  Ü)lit- 
glieber  biefe*  Sünfjigeraii*fdujjc*  biegen  $rpta* 
nen  (f.  vJkptaneion).  T  ic  93ci(bränlung  ber  paf: 
fioen  ©ablfdbtalcit  auf  bie  brei  obem  93crmögen*s 
Haffen  bob  »ttftibcö  auf,  fo  bafc  Don  ba  an  jeber 
im  vHoun  ber  bürgcrlicpen  ßprenredte  befinblicbe 
atpeniide  93ürger,  ber  ba*  30.  £eben*iabr  jurüd* 

felegt  batte,  fid)  um  ba*  "Jlmt  eine«  iKat*manne* 
33uleute*)  bewerben  lonnte.  Tie  burd)*  £o* 
Ernannten  mußten  ftd)  Dor  bem  Antritt  ibred  Slmte* 
ber  Dolimafie  (f.  fr.j  unterwerfen *,  wenn  einer  bie« 
felbe  niebt  beftanb,  fo  trat  ber  jualcicb  mit  ihn  er< 
lofte  Stelloertreter  (6pilacbon)  an  feine  Stelle.  Da* 
©leicbe  gefdjab,  wenn  ein  93uleut  im  Saufe  feine* 
H  int*iabre*  mit  2obe  abging.  &m  (Snbe  ibre*  3lmt*s 
iabre*  mufjte  bie  33.  al*  ©anjed  bcin  93olte  9ied)en< 
fdjaft  über  ibre  3lmt*fflbrung  ablegen.  Sil*  307 
r>.  6b*-  ju  ben  bi^ber  beftebenben  10  Sßbplen  J»ei 
neue  binjugefügt  worben  waren,  würbe  aud>  bie 
►Jabl  ber  jHaUmttalteber  auf  600  erböbt,  bod)  würbe 
lie  in  ber  röm.  3«it  wieber  auf  500  berabflefe&t. 
^Ibßefeben  oon  txrfdjiebenen  Sbrenrecbten,  erbielten 
bie  sBuleuten  idon  im  5.  ^a'.u  b.  o.  cbr.  einen  Solb 
oon  an^eblicb  \t  einer  3)rad?me,  fpdter  von  50bolen, 
für  jeben  Si|une«tafl.  3um  ©efdjdft^frei«  ber  SB. 
aebörte  bie  iborberatung  aller  oor  bie  Sßolfsocr- 
tammlung  }u  brinaenben  2luge(egenbeiten  unb  bie 
Oberleitung  unb  Sfufftcbt  über  bie  gefamte  Staatö* 
Verwaltung,  indbefonbere  über  bie  ^inanjen  unb 
gewijle  Seile  bei  flriegSwefenä  (Oteiterei  unb  Äriegd= 
flotte).  3lu(b  eine  befcbränlte  @ericbtäbarteit  Kitte 
bie  inbem  fie  @elbftrafen  bis  jur  £>Obe  non 
600  3)ra<bmen  oerbängen  lonnte,  5)ie  regelmdfeigen 
Sitjungen  ber  93.  fanben  in  bem  an  ber  Sübfeite  ber 
Mgora  gelegenen  33uleuterion,  aufeerorbentlicbe 


-  Bulgaren  677 

Sifrungen  oft  aueb  in  anbern  Cofalen  (».  93.  im 
Gleuftnion  ober  auf  ber  SlrropoliS)  ftatt 

$n  Sparta  unb  einigen  anbern  gried).  Stdbten 
war  für  bie  93.  ber  bem  röm.  Senat  entfpredjenbe 
3tame  ©erufia  übltd?,  bereu  ÜJlitglieber  ©cronten 
(f.  b.)  bie&en. 
©wleleng,  Joauptort  ber  3nfel  93ali  (f.  b.). 
«ulcutcrtou,  ©ulcutrci,  f.  93ule. 
Vulgär  (33olgara),  öauptftabt  beä  Söolga« 
93ulgarcnreidb^,  f.  «olgarp. 

Bulgaren,  urfprünglub  eine  ofteurop.  ^ölta-- 
fdjaft,  gebbrig  ;uiu  ^unnenoolte,  von  welcbem  jabl* 
reiebe  Stämme  in  ben  Steppen  Sübrufrlanbä  jurüds 
geblieben  waren,  b&bft  wabrfdjeinlid)  türf.  Ur« 
fprungS.  3bt  9tame  wirb  wdprenb  ber  93öllerwan= 
berung  feit  482  bfterä  im  SDonaugebict  erwähn. 
Sin  geringer  Seil  batte  ficb  ben  Slvaren  in  Ungarn 
ange|d?loi)en,  bie  üJtebrjabJ  blieb  in  33effarabien, 
von  wo  auö  fte  559  an  bem  3uge  ber  ponttfeben 
Hunnen  gegen  ftonftantinopel  teilnabmen.  Unter 
Kaifer  öeratlio*  erbielt  beren  SInfübrer  5lubrat  ali 
93unbeigenoffe  gegen  bie  Äoaren  ben  Xitel  eine* 
bpjant.  ^atricier*.  2>efien  Sobn  Sliparucb  ober 
3l'perid)  benü&te  bie  Uinfcbltefeungfionftantinopel« 
Don  ben  Arabern  unter  Äaifer  Konjtantin  IV.  <|Jogo= 
natoä  ju  6infdllen  nadj  Soften,  weide  um  680 
uu  ©rünbung  be*  ;Keid->  ber  2  o n aubulgaren 
fübrten.  (S.  ^Bulgarien,  ©efebiebte.)  Sie  Derloren 
bort  balb  ibre  Nationalität  unb  Sprade  unb  nabmeu 
bafür  bie  ibrer  Unterworfenen  an.  3)cr  Seil  ber  93., 
ber  im  alten  Stammlanbe  jurüdgeblieben  war,  }og 
fpäter,  d unb  bie  (Spafaren  gebrdngt,  nad)  ber  obern 
wolga  unb  Mama ,  wo  er,  )um  ;V-lani  übertretenb, 
ba*  im  Mittelalter  berühmte  :)(eid  ber  Sßolga» 
bulgaren  grünbete,  Don  bem  bie  ftraber,  bie 
©laubenögenoiien  ber  93.,  gelegentlid)  Mitteilung 
mad)en.  Xit  Ötuinen  ber  Don  ben  Arabern  geprie» 
fenen Stabt  93ulgar  liegen  bei  bem  5)orf  93olgarp 
(f.  b.),  unb  bie  übenefte  ber  alten  5ßolga»93ulgaTcn 
bürften  in  ben  beutigen  Xfdmmafcben  ju  fueben  fein, 
beren  £anb  ber  Diöncb  Joanne*  be  s4M<mo  garpino 
(1246)  ©rofebulgarien  nennt. 

2)ie  beutigen  93.  fmb  ein  (law.  93olte|tamm, 
ber  nur  ben  Slawen  feiner  ebemaligen  93eberrs 
jetjer  türf.  A)ertunft  trdgt ,  tiefe  felbft  aber  in  ficb 
aufgefogen  bat  Sie  geboren  jur  fübl.  ©ruppe 
ber  flaw.  iBöltetfamilie  (f.  Slawifcbe  Spraken). 
3bte  93erbreitung  erftredt  ficb  aud)  beute  nodb 
über  einen  berrddjtlicben  Siaum:  Dom  bluffe  Simot 
an  ber  ferb.  ©renje  unb  ben  SDlünbunaen  ber 
Donau  im  :K  bi*  Saloniii  unb  ben  ©renken 
Albanien*  im  S.,  alfo  ba*  ganje  alte  Möfien, 
i brauen  unb  Macebonien;  in  Siumelicn  reichen 
bulgar.  ^(nftebelungen  faft  bi*  an  Aonftantinopel 
beran.  2>a*  (£b"|tentum  fanb  erft  nacb  langen 
Kämpfen  (Singang  unb  mit  ihn  erbielt  ba*  bulgar. 
SDHwmII  im  9.  Oaprp.  ba*  6prillif(pe  Sllpba^ 
bet  I  er  türt.  Irud  nötigte  bie  93.  Dielfacb  L;u 
Sluewanberungcn;  gröfeere  Kolonien  finben  fi«b  in 
Rumänien,  iHufelanb,  Heinere  im  93anat.  Tie  3abl 
ber  93.  ift  früher  febr  überfcbäHt  worben;  fie  bürfte 
nid:  Diel  m&x  al*  4  3)lill.  in*aeiamt  betragen,  doii 
benen  etwa  2'/i  SBWU,  auf  ^Bulgarien  unb  Oft' 
rumelien  tommen.  Der  ÜKeft  perteilt  ficb  auf  bie 
Sürlei,  ^Hu^lanb,  iKumdnicn  unb  Cfterreicp.  Der 
Religion  nad  gehört  bie  i'u'bv.abl  ber  93.  ber 
griedj.tortboboren  Kird)e  an,  weiter  rennet  man 
unter  ipnen  30000  Unierte,  50000  röm.  Katbo» 
li!en  (meift  um  <BbMpP°pel,  SRilopol  unb  bei  to 


Digitized  by  Google 


678   ©urgarien  (Sage  u.  Dberfläcfjcngeftaftung.  Pflanzenwelt.  liertoelt.  ftltma  u.  f.  ro.) 


me<?»dr),  5000  Vroteftanten  unb  300000  2Jtobamme» 
baner.  üe&tere  roobnen  inäbefonbere  im  SRbobopege* 
birge  unb  trafen  ben  Veinamen ber V  o  m  o  l  c  n  (f .  b.). 

Vgl.  3eu|,  Seutfdje  n  unb  bie  fflacbbarftdmme 
(Münch.  1837) ;  Scbafaril,  Slam.  Slltertümer  (beutfeb 
»on  Moftg  »on  'Hbrenfelb,  2  Vbe.,  fipj.  1843—44); 
ftö*ler,  JHomän.  Stubien  (tbb.  1871);  Sirefet,  ©e^ 
fcbidjte  bet  V.  (Vrag  1876);  berL  3)a3  Prftentum 
Vulgarien  (ebb.  1891);  flani|,  ionau*  Vulgarien 
(2.  Hufl.,  3  Vbe.,  2pi.  1879—80);  Straufc,  3)ie  V. 
Stbnograpbifcbe  Stubien  (ebb.  1898).  (S.aucbVul= 
flarifebe  Sprache  unb  Citteratur.) 

Bulgarien,  »orncbmlicb  von  Vulgaren  (f.  b.) 
beroobnte  Manbfcbaft  im  norböftl.  Seil  ber  Valtan-- 
balbinfel,  welche  baS  Valtangebirge  unb  feine  nörbl. 
Mboadnmaen  bii  )ur  'Tonau  begreift  unb  feit  bem 
Verliner  ©ertrag  ©on  1878  ba*  autonome,  aber 
tributpflichtige,  unter  türt.  Sujerdnitdt  ftebenbe 
Surften  tum  35.  bilbet,  unb  mit  bem  ftcb,  bureb 
bie  SHeoolution  in  Vbilippopel  (17.  Sept  1885) 
unb  mit  Billigung  ber  ©rofemdebte  burd)  baä  Hon-- 
tantinopeler  VrotofoB  vom  5.  ftpril  1886  tbat: 
äifclid?  bie  autonome  Vro»tnj  Oftrumelien  Dereinigt 
;at  (f.  unten,  ©efebiebte). 

Xemnacb  verfällt  V.  nach  feinem  beutigen  Um- 
fange  in  jroet  Seile:  1)  ba$  eigentliche  ftürftentum 
V.  innerhalb  ber  ©renien  beä  Verliner  «ertraget; 
2)  bie  autonome  türt.  ^ßrooinj  Oftrumelien,  gegem 
lodrtig  unter  bulgar.  Verwaltung. 

fiage  unb  CbcijTndjeitgcftaltuiig.  $a3  eigent« 
liebe  j^ürftentum  JB.  gremt  im  9t.  an  iHumdnien, 
»on  biefem  bis  auf  ben  öftlidjften  Seil  ber  ©renje 
(gegen  bie  S)obrubfcba)  bureb  bie  3)onau  gefebieben, 
im  0.  an  baä  Scbroarie  Meer,  im  S.  an  Cftrume= 
lien  unb  baS  türf.  SÖilajct  Saloniti,  im  3B.  an 
bai  türt.  Söilajet  Äoffo»o  unb  an  bad  Äöniflretd) 
Serbien.  Qi  erftredt  ftch  als  ein  »on  3D.  nad)  0. 
langgebebnteS  ©ebiet  »on  42  bis  44*  nörbl.  Vr.  unb 
»on  22  bis  28'/«"  öftl.  2.  »on  ©reenroieb  unb  umfafet 
64493,  nad)  neuern  ^-Berechnungen  63485  qkm.  (S. 
biefiarten:  Valfanbalbinf  elfowieSRumdnien, 
Vulgarien  unb  6erbien.) 

§n  natürlicher  öinftdjt  begreift  baS  eigentliche 
V.  ben  fübl.  Seil  beS  2>onautieflanbeS  (reebtd  toc- 
StromS)  nebft  bem,  baSfelbe  im  ÜB.  unb  S.  um* 
)iebenben  ©eoiraebogen  beS  ValtanS  (f.  b.)  bis  }u 
beffen  flamm.  9tur  auf  einer  Strede  »on  110  km, 
am  Smrdjbrud)  beS  v>:-f er  bureb  ben  <5tropol-Valtan, 
greift  58.  über  ben  Valfan  nad)  S.  hinüber  unb 
umfajjt  bort  bie  £>od)tbäler  im  Cuellgebiet  beS  gc= 
nannten  $Iuf)e8,  fonie  bie  fianbfebaft  an  ber  obern 
Struma,  alfo  bad  ©ebiet  bei  Suito&gebirged,  bti 
9tilo:Xagb  big  )u  ben  n&rblid^ften  Retten  be£  iHbo» 
bope  (SnmaBa  2930  m,  bödjfter  Sutttl  be«  Jflrften» 
tum*),  tiefer  au^erbalb  bei  9iabmenä  beö  eigent< 
lieben  ^)onaubu(gariend  fallenbe  Sanbeäteil  ift  »on 
bebeutenber  sü)id)tigteit  al$  ^urebgangepforte  }t»i> 
leben  Stumelien  unb  Serbien  fomie  jirinten  Toneup 
bulgarien  unb SJlacebonien.  Ten  vauvttcil  be£  faft 
burahroeg  gebirgigen  Sanbed  bilbet  bagegen  ba$ 
nörbl.  Sorlanb  bed  SBaltand,  ein  allmdblid)  nacb  9?. 
int  abfenfenbed  l'l.iteau.  i'-ic  ber  3)onau  jueilenben 
JBaltanfliiffe  3öter,  SBib,  D^ma,  ^antra,  Com  unb 
»iele  anbere  baben  ftdj  fteilroanbige  2  bdier  in  biefeä 
"Blateau  eingegraben,  i»eld?eä  ebenfalls  fteil  gegen 
bie  Xonau  abfdUt. 

S)ie  autonome  ^Bro»inj  Oftrumelien  (f.  b.) 
umfafet  bie  Sübabbdnge  be#93alfan8  mit  ben  fid? 
baran  fcblietsenben  Üängetbdlern  ber  ©iopfa  (ober 


Striama)  unb  ber  lunbja,  bie  Jbalebene  ber  obern 
ÜRari&a  (bie  ßbene  »on  ^Bbilippopel)  ablodrt«  bi« 
}u  ben  (fngen  unterbalb  Seimenli»iirno»a  nebft 
ben  9lorbabbängen  be»  Slbobopegebirgeö  fomie  ben 
nörbl.  I  eil  bei  ^ftranbfdjagebirgeä  mit  ber  ftüfte 
um  ben  ©olf  »on  Surgam  am  Sdjroarjen  3Jteer  unb 
grenzt  im  31.  unb  3B.  an  bad  eigentlicbe  SB.,  im  6. 
an  bie  türf.  3Bitajet$  SaloniK  unb  ^Ibrianopel  unb 
im  0.  an  baä  Scbroane  Dteer.  Sie  liegt  »mifefcen 
41f,  unb  43°  nörbl.  JBt.  unb  23Vt  unb  28*  ßftL  2. 
»on  ©reenroieb  unb  umfajjt  35900,  bej.  32221  qkm 
T'i.v>  ietjt  unter  bulgar.  Serroaltung  ftebenbe  ©ebiel 
umfajjt  alfo  99276,  bej.  95  706  qkm. 

Tie  ^flanunwelt  jeiat,  entfpredjenb  ber  geogr. 
Sage,  einen  Ü)lii*ung3d)aralter  »on  Mitteleuropa 
unb  ben  pontifeben  Steppen,  ift  aber  fd?on  ftart 
»on  formen  bed  Oriente  burd^fe^t.  Tie  böbern 
SBcrge  baben  über  ber  SBaumgrenje  arttifdje  Söciben 
unb  vielerlei  *5od;alpenpflan}en  in  ihren  Matten. 
Süblieb  bei  iBalfan«  betonter*  gebeiben  bie  prdd>< 
tigen  C'lrofen,  Äulturformen  »on  Rosa  centifolia 
L.t  gallica  L.  unb  damascena  L.  2)ie  SBdlber  (1900 
im  ganjen  3,04i  3)MU.  ha)  ftnb  in  ben  Ebenen  ftart 
»erroüftct;  nur  auf  ben  9torbabbdngen  bti  58al= 
tan*,  befonberd  be*  Äleinen  Laitan*, foroie im  SKilo- 
unb  ^Jibobopegebirge  giebt  e*  noeb  anfebnlidje  58u= 
eben:,  .Koniferen ^  unb  LMebenforften. 

Tie  Ticrioclt  bietet  inforoeit  3ntereffe,  ali  ftdb 
bier  »erfebiebene  Jaunen  »ermifdjen.  6ine  SReibe 
»on  füböftl.  Sieren  (befonberd  ^njetlen,  auch  einige 
^ögel  unb  Reptilien)  erreiefaeu  biet  ibre  norböjtl. 
©renje,unb  umgetebrt  norbroeftlidje  ibre  füböftlidje. 

%ai  fllima  jeigt  bereits  eine  Änndberuna  an 
ba^jenige  ber  2Rittclmcerldnber,  bod)  ftnb  bie  ©in 
ter  ftrena  unb  febneereid?;  ^rübiabt  unb  fierbft 
finb  bie  ^eit  reid>cr  9tteberfdjldge  unb  ber  üppigften 
Vegetation;  in  bem  bürren  Sommer  »ertroanen 
©rdfer  unb  jfrduter,  bie  meiften  93äd?e  »erftegen 
unb  bad  Sanb  nimmt,  namentlich  im  öftl.  Seil,  ein 
fteppenartiged  Sludf  eben  an.  ^m  allgemeinen  ift  bai 
fllima  gefunb;  nur  in  ben  9Iieberungen  bet  $onau 
unb  Maritja  berrfd?en  im  Sommer  5'eber.  S)ie 
Cbene  ber  Maritja  in  Cftrumelien  ift  auSgejeidjnete* 
©etreibelanb,  rodbrenb  bie  fruchtbaren  Cdng*tbdlcr 
ibrer  9tebenflüff e  am  Sübfufie  bei  Laitan*  bureb  ibte 
iKofentultur  berühmt  ftnb.  S)a«  fllima  Oftrume-- 
lieni  jeichnet  fidj  »or  bem  $onaubulgarienS  bureb 
milbere  unb  tür^ere  ©inter  aui;  bie  Vegetation 
trdgt  einen  mehr  füblänbifcben  Hnftricb. 

Tie  »eöötferung  betrug  (1901)  3733189  6. 
(1904270  mdnnl.,  1828919  roeibl.),  b.  i.  38  be*. 
39  auf  1  qkm.  Oftrumelien  allein  parte  1091854 
G.  3?em  SKeligiongbetenntni«  nacb  waren  (1893> 
2606786  ©rieebifeb«,  22617  9tömifd? « flatbolifebe, 
643  258  üJtobammebaner,  28307  3«raeliten,  2384 
Vroteftanten ,  6643  Hrmenifd?  *  ©regorianer  unb 
318  unbelannter  Religion;  ber  Nationalität  nad? 
(1893)  2505417  Vulgaren  (f.  b.),  569728  türfen, 
58518  ©riechen,  62528  Wumdncn,  51 7703igeuner, 
27551  Suben,  1379  Muffen,  3620  $eutfcbe,  16290 
lataren,  6-445  Armenier.  S)ie  Jürfen  ftnb  namentlich 
im  öftl.  Seil  be«  ftürftentumS  anfdfftg.  SMe  3#rae 
liten  ftnb  fog.  Spaniolen,  au3  Spanien  unb  Vor 
tugal  eingeroanbert.  3ifleuner  ftnb  bureb  ba*  ganje 
ianb  »erbreitet.  betraten  rourben  (1899)  32077, 
©eburten  148172,  SobeSfdlle  90324  gejdplt 

3n  ber  geiftigen  Vilbung  unb  in  bem  Streben 
nach  einer  »olltommenern  (Jniebung  ftnb  bie  Vub 
garen  ben  meiften  Völfem  berSürtei»orau#.  Stdbte 


Digitized  by  Google 


Bulgarien  (»cferbau.  Snbuftrte.  §anbel.  93e 

mit  mefer  alt  20000  <».  ftnb  bte  <5auptftabt  6ofla 
mit  (1901)  67920,  $lnlippopel  mit  42849,  Sorna 
mit  33443, Stuftidmt  mit  32  661, Slimto  mit  24542, 
€umen  mit  22  925  G. 

Ter  Art ertmii  ftebt  auf  einer  ntebriaen  Stute,  bie 
Wderßerdte  finb  [c^r  einfacher  Sltt ;  bod>  ift  ber  ©oben 
im  Durdtfdjnitt  oortrefflicb  unb  trflfjt  faft  obne 
Düngung,  fo  bafi  noeb,  ein  Überfluß  an  ©etreibe 
(SRaiä,  SBetjen,  SRoggen,  ©erfte,  £afer  unb  £irfe) 
auSßefübrt  werben  tann.  Tie  öftl.  Seite  beS  2an» 
be«  bringen  bauptfdajlid)  Weisen  unb  @erfte,  bie 
»eftlicben  größtenteils  ÜÄai«  Qeroor.  Tie  ange- 
baute ftldebe  beträßt  (1892)  3  757  000  ba,  baoon 
2170759  ka*lderlanb,312093ha3Biefen,96034ba 
Sßeinlanb  u.  f.  ».  Den  gröfeten  Seil  be«  ertraß* 
bilben  flonifrüdjte  (SBeijen  jdbrlid;  etwa  0,8  SDtiU.  t); 
auch  ift  ber  Sabal«,  Cbft»  unb  2öeinbau  betrddnlid?. 
Die  93  i  e  b  j  u  d>  t  ift  im  ganjen  f  <b»ad>,  ni  mmt  aber  in 
lefcter  3«»t  bebeutenben  Muffd)»una;  SRinber  unb 
namentlich  Scbafe  »erben  bauptfddjlicb  nacb  ffon» 

{tantinopel  ausgeführt.  Tie  ÜJlilcb«  unb  Ääfe»irt» 
djaft  ift  primitiD.  Die  33ferbe  ftnb  unanfebnlid) 
unb  Sein  unb  werben  fcauptfdtr/licb  jum  SReiten 
unb  üafttraßen  benufct,  »ogegen  all  3ua&ieb  ber 
53fljfel  bient.  Ql  gtebt  erroa  1 600000  6tüd  öorm 
Dieb,  300000  $ferbe,  7200000  6<fcafe,  1 100000 
3ieaen,  400000  Sd>»eine  unb  66000  9Jtaultiere. 
Scbr  bebeutetto  ift  bie  Seibenraupemudjt.  S3on 
33erg»erf en  ftnb  oereinjelte  ©ifenerjlaget  er»db* 
nenäroert  (befonber«  bei  Äöftenbtl),  boeb  ift  beren 
■ausbeute  oernadjldfftgt;  femer  floblenberg»erte 
(bef  onberS  bei  SJernif)  unb  Marmor  (bei  Samatoo). 

Die  Ofubufrrte  ift  in  ben  Stdbten  bebetttenb;  be* 
fonberS  »erben  fieber  unb  2Retall»aren  (Samaloo), 
3BoUge»ebe  unb  Seppicfce  (®abrom>),  ©Uber*  unb 
©olbftligran  (33ibin),  Sbonwaren  (SRuftfdnif), 
Seibenae»ebe  (Sirnooa),  SRofenöl  unb  SHofemvaffer 
(ffaianltt)  fabrijiert.  Tod)  bejiebt  93.  nod)  ben 
grölten  Seil  feine«  33ebarfä  an  3«ibuftrieartifeln 
aue  bem  »eftL  (Suropa. 

Der$anbel  betntß  (1899)  in  ber  ©infubr  60,i 
3Jciü.Sr$.,  in  ber  Sluäfubr  53,6  2RiO.  %vi.  äaupt* 
artilel  ber  SluSfubr  ftnb  (Setreibe,  befonberd  SBetten 
unb  3Rai«  (1899:  32,8  2Jcill.  grS.),  baneben  9jieb 
(4,a  SMO.),  fedute  (8,s  Will.),  Sertilrcaren  (grobes 
tudj  unb  Sdmür»erf ,  für  4,i  9JhU.  gr#.),  CoconS 
(l,e  SRiU.),  6olj  unb  ftohroaren  (690000),  Sdjaf* 
Up  (1,1  SMU.),  Gier  (1,7  SRiU.),  Sabaf,  Pflaumen, 
iHofeneffenj  (2,7  9Jlill.  ftr«.).  SauptauSfubrbäfen 

§nb  Sarna  unb  33urga8.  Die  einfubrartifel  ftnb: 
tobftoffe  ber  Sertiltnbuftrie  unb  geroebte  9Baren 
(20,7  mil  ftr*.),  2Retall»aren  (5,5  Will),  2Jtaf<binen 
(5,s  SRilU,  fiolonialroaren  (4,7  ÜJtill.),  3uder  (3,t 
2Rill.),  ©äffen,  Cle  (2,7  SRiü.gr?.)  unb  Steinroblen. 
Öaupteinfubrlänber  ftnb:  ß[terreid)>Unßarn,  (Snß> 
lanb,  3)eutfd?(anb  unbSürfet;  ftauptau*fubrldnber: 
lürfei,  (Snßlanb,  grantreieb,  Ofterrei(b=Unßarn  unb 
Teutfdbjanb.  3"  ben  7  eeelidfen  unb  ben  9  2>onau; 
bdfen  liefen  (1899)  10501  Srtiffe  mit  2539748 
fReßifterton«  ein  unb  10393  Sdjiffe  mit  2523831 
xJteßifterton«  auf.  3"  €ona  bat  bie  bulßar.  3tal\o- 
nalbant  ihren  ein  mit  einem  ttttienfapital  von 
9,i  RUL  j$r$.  ?hifterbem  ftnb  6par!affen,  lanb« 
roirtfcbaftli&e  SorftbuMafftn  unb  3  ^eueroerftebe« 
runß3ßefe(lfd?aften  ßeßrfinbet  morben.  Ta«  Mab- 
unb  ©emid>t«fpftem  ift  tai  metTifcbe;  feit  1880 
ift  93.  ber  fiateinifd>en  3Jlünjfont?ention  beißerreten, 
beren  Ginbeit  ber  granf  ift.  ^n  33.  bei&t  ber  %xanl 
Le»  (b.  i.  26tt>c),  ber  Centime  Stotinka  (b.  i.  i»un= 


fe^rSioefen.  SBerfaffung  u.  Scnooltung)  679 

bertel).  (S.  bie  SabeHe  ÜRünien  unb  SDlünjfpfteme 
beim  «rtifel  2«ünje.) 

Serfctirororfcn.  über  bie  Gifenbabnen  f.  33ub 
ßarif<be  (Sifenbabnen.  ©in  9te^  »on  6b.auffeen, 
beffen  jhtotenpunlte  Suftfdjttf,  6djumla  unb  Sofia 
ftnb,  ift  nod)  in  ber  legten  3eit  ber  o^man.  fbtn- 
f djaft  entftanben.  Sie  ^oft  »dblte  (1899)  1978  s^oft= 
anftalten  unb  189  Seteßrap^enbureauä;  bie  fi&nße 
ber  SeleßrapbenUnien  betrua  5100  km.  6ofta  unb 
^bilippopel  ftnb  telepbonif(b  oerbunben.  3Dte  3abl 
ber  beförberten  93riefe  betruß  13,7  9MilI.,  ber  $oft« 
farten  3,t  Witt.,  ber  3)rudfad?en  unb  ^«itunßen  15^ 
3JÜU-,  ber  Sclegramme  1,5  Uli  iL  Tie  Ginnabmen 
betrußen  2337000,  bie  HuSßaben  2502000  gr«. 

Serfaffung  «Mb  eerwaUnnf.  33.  ift  eine  im 
SRanndftamme  unb  in  birelter  Sinie  erblicbe  unb 
tonftitutioneHe  2Wonardjie  im  93afallenoerbelltniffe 
jur  ßoben  Pforte.  3)ie  33erfaff unß  oom  16.r28.  ?lpril 
1879  würbe  15^27.  SRai  1893  rembiert  3)er  gurfl 
(Knjas)  fübrt  in  amtlidjcn  Urfunben  ben  Titel  Car- 
sko  VisocestTo,  b.  b.  Ä6nißli(b.e  (nidjt  flaiferlidje) 
4»obeit  unb  reftbiert  in  Sofia.  3)ie  National« 
oerfammlunß  (Narodno  sobranie)  beftebt  au« 
158  Slbaeorbneten,  je  einer  auf  20000  6.,  bunt 
birette  Labien  bei  allgemeinem  'ctiinmredjt  00m 
33olfe  ßctodblt.  T  ie  für  fünf  ^abre  ßcrodblten  Stb- 
aeorbneten  mäffen  30  3.  alt  fein  fomie  lefen  unb 
foreiben  tonnen.  Slftioe  ÜRilitdrperfonen,  ÜRöncbe 
unb  93eamte  im  betreftenben  3üablbejirle  ftnb  nacb 
bem  SBablaefeh  oora  17./29.  3)ei.  1880  niefct  roäbl'  " 
bar.  5)ie  ÖBdbler  müjfen  21  3.  alt  fein.  Die  9la« 
tionaloerfammlunß  tritt  nad)  ber  3jerfaffung  jdbr: 
lid)  einmal  jufammen,  unb  .ttuar  vom  15.  DU.  bt* 
15.  Tev  ;uir  aufeerorbentltcbe  $dlle  ftnb  au^er» 
orbenthebe  6it»unßen  ooretefenen.  3"  beftimmten 
gdllen,  namentlid)  »enn  bte  Sjerfaffunß  abgeänbert 
»erben  foll,  ober  jur  3Babl  eine«  neuen  dürften 
ober  }ur  Ginfefcunß  einer  SReßcntüi  t  »dbjenb  ber 
DJlinberidbriateit  beS  dürften  (majorenn  mit  18 
3<tbren),  mufk  bie  f  oß,  @ro^e  IRattonaloerfammlung 
(Veliko  narodno  sobranie)  jufammenberufen  »cr= 
ben,  bie  boppelt  fo  ftarl  ift  al*  bie  gewftbnHaje 
9]ationaloerfammlung.  91Ue  6taat£angebörißen 
ftnb  ßleicb  oor  bem  ©efefee;  ber  9be(  barf  nt<bt  oert 
lieben  »erben.  S)ie  9Jlinifter  ftnb  bem  Jurjten  unb 
ber  ftationaloerfammlunß  oerantmortlicb.  s?ln  ber 
Spifce  ber  93erroaltunß  fteben  8  SUtiniiterien:  be$ 
firieße«,  be«  'iiufeern  (unb  ÄultuS),  be«  ynnern,  ber 
Äinanjen,  ber  3uftij,  be*  Unterridjt«,  beS  öanbel« 
(unb  Mderbau«)  unb  ber  öffentlidjen  Arbeiten  unb 
33erlebr*»eße.  T  et*  Sanb  »urbe  im  , wut.  1901  in 
18  Hreife  (okrug)  ftatt  ber  biäberißen  22  eingeteilt; 
im  3uni  (bej.  T\a\)  VMl  »urbe  eine  neue  Einteilung, 
in  12  Hreijc,  vorgenommen;  oon  tiefen  neuen  Äret- 
fen  ließen  9  im  ^tlrftentum  (Sofia,  Köftenbil,  33ibin, 
33raca,  9ßleonaf  Sirnooa,  Siuftfcbut,  Ruinen  unb 
33arna)  unb  3  im  ebemalißen  Cftrumelien  (^ibi« 
lippopel,  Stara=3aßora  f  tttrt.  (5«ti»3aßra]  unb 
Siurßa«).  3'ber  Krei*  jerfällt  »ieberum  in  mebrere 
Sejirfe  (okolija),  imganjen  in  71  (ftatt  85)  33cjirte. 
•Jln  ber  Spifte  be$  5(reife#  ftebt  ein  jhetebireftor 
(okruzni  upravitel)  mit  einem  ßreierate.  Der  ftreiö: 
rat  (okruzni  sovet)  beftebt  auö  1  ^rdftbenten,  4  »irt-- 
lidjen  unb  4  Gbrenmitßliebern.  35iefelben  »erben 
oon  ben  3Bablmdnnern  be«  Di  (tritt«  ßewdblt  unb 
00m  dürften  beftdtißt.  »n  ber  Spihe  jebeS  33ejirl« 
ftebt  etn  33e)irtöamtmann. 


Digitized  by  Google 


680 


Bulgarien  (§eertoefert.  ©eifrige  Jhtlhir) 


prdjiDenten,  4  2)iitalieber),  3  AppclIation«gericbt«* 
böfen  (Sofia,  Ruftfcbul  unb  qjbilippopef  mit  je 
6—5  SJlitgliebern)  unb  finet  gröfeern  Saht  Äreiö= 
geriete  (okrnJni  sud)  mit  je  6  ober  4  9Jtitgltebern 
roabrgenommen.  §ür  SBagatellprojeffe  bi«  ju  600 
$r«.  tft  ba«  ^nftitut  enbgültig  enticbeibenber  grie= 
ben«gericbte  (mirovi  sud)  oorläufig  eingeführt. 
Die  prooiforifcbe  ruff.  Abminiftratton  bet  Occu* 
pation  hat  eine  Gibilproaejiorbnung  unb  eine  Straf: 
projeftorbnung  au«gearbettet.  Diefe  ©efefee  bilben 
bie  ©runblage  be«  peutigen  $roiefired?t«  SB.«.  3n 
allen  anbern  fünften  gelten  bie  ottomanifepen  ©e« 
iciu- ,  tote  fte  tn  ber  Sammlung  von  Ariftarcpt'SBei 
enthalten  finb.  Somit  ift  j.  SB.  ber  türt.  Code  penal 
geltenbc«  Strafgefe&bucb  für  ba«  ftürftentum  95. 
Doch  rourbe  Don  ber  Rationaloerfammhma  ein 
StTafgefet>bud?fürbie5riebenörid?ter  aufgearbeitet. 

ginanjen.  9lad)  bem  JBubgct  für  1900  be« 
trugen  bie  Ginnahmen  92263374,  bie  Au«gaben 
113263  708  ftr«.  Die  Steuern  ergaben  64075296 
ftr«.,  bie  SBabnen  9492722  ftr«.  Uion  ben  Au«ga« 
Den  entfielen  26  Vi  9Jtill.  auf  bie  SBerjinfung  ber 
&ffentlid?cn  Scbulb,  241/,  üJUfl.  auf  ba«  £>eer,  23 
DHU.  auf  öffentliche  Arbeiten  u.  f.  m.  Die  öffent- 
liche Scbulb  bclief  fid)  30.  Siini  1902  auf  256609022 
$r«.;  bajtt  lam  eine  neue,  3uli  1902  aufgenommene 
Anleihe  im  ^Betrage  oon  106  9JUU.  §r«. 

Da«  Sappen  bei  ftürftentum«  geigt  einen  oon 
einer  König«trone  bebedten  Scbilb;  tiefer  Scbilb 


jeigt  in  buntelrotcm  Jelb  einen  fdjreitenben  gefrön* 
ten  golbeuen  üöroen.  AI«  Sdnlbbalter  bieiten  jtoet 
Aolbene  fiöroen,  bereu  jeber  mit  ber  linfen  ^ranfe 
ein  n>ei|' grün. -rot  quer  geteilte«  SBannerfdbnlein 
hält  Da«  ©anje  tuirb  umfcbloffen  oon  bem  roten 
fönigl.  5Bappenjelt,  ba«  roie  ber  Scbilb  gefrönt  unb 
auf  bem  Söalbacbin  mit  golbenen  Kröneben  befe&t 
ift.  Die  Rationalfarben  $3.«  finb  ffieift,  ©rün, 
Hot  (oon  oben)  in  horizontaler  Streifung.  (S.  laf  el : 
flaggen  ber  Seeftaaten,  beim  Artifel  ,tlag-- 
tjen.)  An  0  r  b  e  n  beftepen :  ber  Aleranberorbcn  (f.  b.), 
Der  iDlilitäroerbienftorbcn  (f.  b.),  ber  ÜJlilitärorben 
für  lapferteit  im  Kriege,  geftiftet  17.  April  1879, 
unb  ber  Gioilwbienitorben,  geftiftet  1891,  fomie  1 
2  iDiebaillcn. 

Occrmcf ca.  Rad?  bem  ©efeg  vom  18./30.  De).  I 
1880  ift  jeber  Bulgare  oom  oollenbeten  20. 3abre  | 
an  für  103aprebieuftpftid)tig,  baoon  bei  ber  ^ufaii'  | 


terie  2  (bei  ben  anbern  SDaffen  3)  3abre  in  ber  aftioen 
Armee  unb  8  3&bre  (je  4  im  erften  unb  jroeiten  Auf* 
gebot)  in  ber  Referoe  (Dpoltfcfacnie).  üJlobamme* 
baner  tonnen  fieb  für  500  Ar«.  lo«faufen.  Die  Armee 
gliebert  ftep  (1899)  im  Rieben  in  6  Dioiftonen 
(1.  in  Sofia,  2.  [Jfacnifcbe]  in  ^biltppopel,  8.  [3kl  ^ 
tan]  in  Sliono,  4.  [$re«laol  in  Sdjumla,  5.  (Do« 
nau]  in  Ruftfajut  unb  6.  in  SBraca).  $ebe  Dioifion 
jdhlt  an  Infanterie:  2  SBrigaben,  4  Regimenter 
ju  2  ^Bataillonen  ju  4  Kompagnien;  au&erbem  ftnb 
oorbanben  bei  jeber  Dioifton:  an  Referorinfanterie 
2  Regiment«labre«  ju  5  Gompagnien,  8  Referoe= 
unb  2  ©renjeompagnien ,  enblicp  Vi  Gompagnie 
berittene  ©renjttuppen,  fo  bajj  bie  tfafol  ber  Gonv 
paanien  jufammen  261  beträgt;  an  Kaoallerie: 
1  Regiment  (bie  5.  Dioifion  bat  (eine  JtaoaUcrie) 
ju  4  6«tabron«  (bie  1.  unb  2.  fcaben  5;  jur  erften 

?\t\)txt  aufeerbem  noch  bie  2eibgarbe=6«fabron),  p 
ammen  5  Regimenter  mit  23  G«fabron«;  an  ftelb» 
artillerie:  1  Regiment  ju 3 Abteilungen  }u3SBat; 
terien,  juf ammen  6  Regimenter  mit  54  SBatterien; 
bei  ber  l.  Dimfion  giebt  e«  1  ©ebirg«artillerieregi= 
ment  ju  1  Abteilung  unb  bei  ber  2.  unb  6.  Dimfion 
je  eine  ©ebirg«artillerieabtei(ung.  jufammen  9  ©e« 
birg«batterien.  Hufterbem  befteben  6  Sraincom- 
pagnien,  39BataiUone$eftung8arriUerie  mit  15  iEvm- 
pagnien  (baoon  erft  9  oollftdnbig  oorhanben)  unb 
5  öaubifebatterien  (abgerüftet  in  Depot),  3  Pionier: 
bataillone  mit  jufammen  13  dompagnien,  1  (üfen- 
bajmbataillon,  1  jelegraphen«  unb  l^Jontoniercom= 
pagnie,enblid)6Sanitdt«abteilungen.DieJrieben«- 
1~t&rtebe«gefamtenöeere«  ift  bubgetmd^ig  auf  42652 
Köpfe  feftgefe&t,  in  ©irtlichleit  betrug  fie  oor  ben 
Sommerübungen  1899  taum  42000  9)tann.  Die 
OTarimalIrieg«ftdrte  wirb  auf  295000  SWann  an= 
gegeben.  3m  Kriege  »erben  6  Snfanteriebimfionen 
unb  6  Referoeinf  anteriebioi  jionen  aufgeteilt ;  Äorp«- 
unb  Slnneeperbänbe  ftnb  nicht  oorgefeben.  über  bie 
Öliebcrung  ber  9JoU«roehr  ift  nur  beftimmt,  bafe  je 
24  ^Bataillone  Infanterie  be«  1.  unb  2.  Aufgebot« 
formiert  »erben  foüen.  Attite  Armee,  Referoearmee 
unb  S3oU«wchr  jufammen:  288  SBataillone,  37  G#* 
labron«,  774  ©efcfaü&e  (ber  gelb«,  ©ebirg«»  unb 
(hfa&batterien). 

Die  SBetoaffnimg  ber  Infanterie  bilbet  ba«  öfterr. 
mannlichergemehr  M.  95  (8  mm  Kaliber),  oon  bem 
bi«  1899  etma  165000  Stücf  au«  Stepr  bejogen 
mürben;  bie  Patronen  finb  mit  Schmarjpuloer  ge* 
laben.  SSon  bem  bei  ben  oereinigten  2üerfen  6reu> 
tot  Ganet  in  ftranlreicb  heftellten  Artilleriematerial 
( 18  ©ebirg«gef * üfte  M .  Krupp  ju  7,s  cm,  24  Sd? nell • 
feuergefchüfte  M.  Ganet  ju  12  cm,  24  Dörfer  M. 
Ganet  iu  15  cm)  mar  bt«  Gnbe  1899  noch  nicht* 
abgeliefert.  Die  flotte  befteht  au«  1  Rabjacfct, 
4  Dampfern,  7  Scbaluppen,  3  lorpebobartafien, 
1  Segel»  unb  1  Scbuljcpiff.  Die  Dffijiere  werben 
au«gcbilbet  auf  ber  Krtea«fcbule  oon  Sofia.  Sofia 
(f.  b.)  ift  bureb  4  $ort*  befeftigt.  ©eitere  SBefefti» 
gungen  merben  bei  Slionica  unb  33elograb}it,  alle 
tn  halbpermanentem  Gbarafter,  erbaut. 

©eiftige  Kultur.  Unterrid?t«mefen.  Die  Um 
terhaltung  ber  93oll«fd?ulen,  beren  Scfud?  nad)  ber 
'^erfaffung  obligatorifd)  ift,  liegt  ben  ©emeinben  ob, 
mdhrenb  bie  Grricptung  oon  ©pmnaften,  Real«  unb 
$anbel«f dpulen  ber  Regierung  anheimfällt;  boeb  ift 
auch  für  bie  Kommunalicbulen  im  Staatebubget  eine 
UnterftÜ&ung  oorgefebm.  Da«  gefamte  Scbulmefen 
beftnbet  ftd)  noch  im  Stabium  ber  Drganifation.  Die 
4686  Glementarfcbulen  (mit  1898:  7966  Cebrern  unl 


Digitized  by  Google 


«lUganen  («etäidjte) 


681 


ßebrerinnen)  befucbten  1898  :  348716  Schüler  oon 
6  bie  12  Sauren  (baoon  109216  ÜHdbdjen).  Ter 
ftärtfte  Sebulbefucb  entfdUt  auf  ben  Ätei*  oon 
Scbumla,  ber  fcbwdchfte  auf  ben  oon  Äöftenbil.  1896 
beftanben  16  ©omnafien  (mit  492  fiebretn,  11459 
Schülern  unb  Schülerinnen),  120  URittrtjdbulen  (mit 
716  Sebrrräften.  19353  Schülern  unb  Schülerinnen) 
unb  21  Specialfcbulen  (mit  226  Sebrtrdften,  5260 
Schülern  unb  Schülerinnen).  Seit  1888  beftebt  in 
Sofia  eine  öocbfcbule  mit  einet  b iit  o r.*pbi lot .,  jurift. 
(feit  1892)  unb  matbem.*pbprit.  (feit  1889)  Abteilung,, 
1899/1900  mit  40  fiebrern  unb  409  Sötern.  $n 
Sofia  beftebt  eine  Staatabtudetei,  ebenbafelbft  em 
joolog.  ©arten,  ein  naturbiftor.  tfRufeum  unb  eine 
fürftl.  Sibliotbet. 

flircbenmefen.  Ällen  Äonfefftonen  im  fianbe 
ift  cöllige  ^Religionsfreiheit  jugeficbert.  T\t  ÜNebr* 
jnbl  bet  Seoßlfetung  ge bort  bet  griecb^ortboboren 
Kircbe  an,  meldte  in  SB.  eine  felbftdnbige  Canbeäfircbe 
bilbet.  Sie  bulgar.<ortbobore  Kirche,  bie  trüber 
von  bem  flrie *.=ortboboren  Patriarchen  in  ffonftan« 
tinopel  regiert  mürbe  unb  bereu  SöifcbofSfibe  griecb.5 
fanariotifAe  Sßifcböfe  einnahmen,  in  bercn  Kirchen 
tai  ©riecbifcbe  Kircbcnfpradje  mar,  ift  feit  28.  ftebr. 
(12.  SWan)  1872  butd)  einen  German  tti  Sultan« 
oon  ben  ©riechen  unabhängig  gefteüt  morben  burd) 
©rünbung  bei  bulgar.  (harcbat*,  würbe  aber  ju» 
gleich  auch,  oon  ber  griecb.  Äircbe  für  fcbiämatijcb 
erfldrt.  än  ber  Spi&e  ber  bulgar.  Kirche  (be*  gür* 
ftentum*,  Dftrumelien*  unb  eine*  i eile  oon  SJface* 
bonien),  beten  Crganifation  burcb  ein  neurebigier* 
te*  Statut  beftimmt  wirb,  ftebt  ber  in  Konftantinopel 
mobnenbe  Grard) ,  bem  für  micbtige  tircblicbe  %n-- 
gelegenbetten  bie  au«  4  Metropoliten  beftebenbe 
bpnobe  jur  Seite  jtebt.  Da*  5»,rft«nt«m  jetfällt 
in  11  SBiStfimet.  Die  Sifcböfe  finb  oom  Staate  be* 
folbet,  bet  dratcb  etbält  jährlich  207327  ftt«.  aß 
©rfafc  für  aufgehobene  Rirdjenfteuern.  3um  Unter» 
balt  ber  ©eiftfidifeit  fteuert  ber  Staat  800000  &r*. 
bei.  Äu&erbalb  £B.d  fmb  bie  miebtigften  93i*tflmcr 
be*  Grardjat*  bie  1877  aufgehobenen  unb  1885 
wieber  errichteten  oon  Dcbriba  unb  Stoplie  fowie 
bie  1894  geftifteten  oon  Neorotop  unb  Äoprülü. 
Unter  ben  92  Älöftern  ift  fcac-  berfibmtefte  baä  :KUe- 
flofter  auf  bem  SRilogebirge  an  ber  macebon.  ®renje. 
Sie  ©riechen  haben  im  fianbe  5  Sifcböfe  (Philippe» 
pel,  SBarna  u.  f.  w.),  bie  ftatbolifen  2  Sifcbftfe;  bie 
einheimifchen  Proteftanten  fmb  oon  Mmcritanem 
gewonnene  SHetbobiften. 

3eitungen  unb  3*  »M'Ariften  erfchrinen 
(1897)  89,  »ooon  faft  bie  Hälfte  in  Sofia,  <Jaft 
alle  btenen  ben  3weden  beftimmtet  polit.  Parteien. 
Dificißfeö  Organ  ber  oereinigten  Negierungäpartei 
ift  «Mir»;  regierungafrcunblicb  ift  aueb  ba£  bulga» 
rifcb  unb  beutfeb  erfebemenbe  «Baigarski  targovgki 
Ve8tnik».Oppofttton$organefmb«SvobcMla»(Organ 
ber  liberalen  Stambulowijten),  «Narodni  Orava» 
(Organ  ber  liberalen  Diaboilawiften),  «Zname»  (Dt* 
gan  bet  bemo(ratifd)en  Partei  f  t ler  Karamelow*) 
unb  «Sozialist».  Unabhängig  nennt  fut  ba*  fenfa» 
tionälüfterneSlatt  «Otzhr»;  ben  fpecicllen  macebon. 
fitere  neu  bienen  «Glas  Makedonski»  unb  «Bai- 
kanskaConfederacia».  3)eüetriftif  eben  unb  populär* 
roinenfcbaftlid5en3nbaltSfinbbie,ieitfcbriften«Cita- 
liite»  unb  «Periodicesko  Spisanije»  unb  }ab(teicbe 
anbete.  3Uuftriert  fmb  «Svetlina»  (Pbilippopel)  unb 
«Inkustvo»  (Organ  beö  Vereine  für  Seffirberung 
ber  heimatlichen  jtunft).  ttuletbrm  erfebeinen  eine 


<9efd}id|te.  Die  frübeften  betannten  Seioobner 
bed  £anbe<  maren  Stämme  ber  ^b regier,  unter 
benen  neben  ben  Saciem  ober  ©eten  bie  sJ){Öfier  eine 
fo  beroorragenbe  JHolle  fpielten,  bafr  bie  9lömet  nach 
ihnen  baS  untet  SluguftuS  bem  SBeltteicbe  anae- 
glieberte  £anb  }mifcben  Donau  unb  SBaltan  3Röfia 
nannten.  Da«  Stromgebiet  ber  9Hari|a  famt  ber 
fianbfebaft  oon  Sofia  gebörte  jur  ^rooinj  Ibracia. 
Die  Ureinmobner  rourbeit  an  ber  Donau  unter  bem 
Ginflufe  ber  fiegionSlager  latinifiert,  im  58innen* 
lanb  grdcifiert.  äödbrenb  be«  3eitalter#  ber  ^ölfer^ 
toanberungen  brangen  nach  bem  Sbjug  bet  ©erma-- 
nen  (@oten  u.  f. ».)  bie  Slawen  bi«  jur  untern  Do* 
nau  oot  unb  begannen  im  6. 3abtb.  bie  ofttöm.  3Mro= 
oinjen  ju  beunruhigen.  3m  7.  3abrb.  fafeen  flaro. 
Stdmme  fd)on  in  iÖlöficn,  aber  um  680  i'ehte  tai 
tütt.  iBolt  bet  Bulgaren  (f.  b.),  bad  fich  eine  3eit  lang 
auf  bem  Morbufer  ber  Donau  b«imifcb  gemacht  batte, 
über  ben  Strom  unb  untermarf  bie  m6fif  eben  Slamen. 
3hr  etfter  Äönig  ober  6ban  biefe  2lfparuch.  Seine 
3(ad> folger  bebrobten  balb  ba«  bpjant.  Äaif erreich; 
Saifer  Jlüepboro*  L  fiel  811  gegen  Sban  Ärum, 
bet  bann  au  et  jtonftantinopet  belagerte,  ©egen 
Strumi  Nachfolger  Omortag  hatte  i'ubroig  ber 
fromme  fid)  in  ben  oon  Äarl  b.@r.  eroberten  Saoe« 
Idnbern  )u  roebren.  864  nabm  ber  S&ulgatenfürft 
33oriÄ  oon  ben  ©rieeben  ba$©briftentum  an  unb  liefe 
Ticb  mit  bem  größten  Jeil  feine*  $olfö  taufen.  Die 
Iriegerifcben  ©elüfte  ber  Bulgaren  erlitten  burcb  ben 
Wehgionäroecbfel  leinen  ßinttag;  93oti*'  Sobn,  Sp* 
meon  (890  —  927).  bebrdngte  breimal  bie  bpjant. 
<C>auptftabt  unb  eroberte  alled  ©ebiet  bi£  )um  Stbria* 
tifeben  aJleer  in  Albanien;  Serbien  unb  Spjanj 
maren  ihm  tributpflichtig  (f.  ftarte:  Sptantini' 
f  che«  Weich  u.f.n>.).  Gr  unb  feine  Nachfolger  nanm 
ten  ficb  3aten,  Äaifer;  feiner  Kirche  tourbe  bie  31uto- 
lepbalie  (Unabbängigfeit  Pom  Patriarchen  oon  flom 
ftantinopel))ugeftanben.  3tber  unter  SpmeondSobn 
5$eter  rife  ficb  ber  macebon.  »epirotifebe  Söeften  bee 
SJulgarenreiebglo«.  971  untermarf  Äaifer  Johanne« 
liimidte*  Oftbulgarien  mit  bet  öauptftabt  ^redlao 
(bei  Scbumla)  unb  machte  e*  )u  einet  $rooin}, 
mdbrenb  fein  Nachfolger  2)afiliu£  U.  nach  harten 
Kämpfen  baS  meftbulgar.  9ieicb  mit  ber  $auptftabt 
Cchriba  1018  eroberte.  Sei  bem  3«faU  be«  »pjan* 
tiuifcben  9teicb$  rife  ficb  Donaubulgarien  1 186  unter 
ben  SBrübem  Bieter  unb  Äfen  lo8,  unb  f o  entftanb  ein 
neue«  JBulgarenreicb  mit  ber  Nefiben»  in  iirnooa. 
Da^felbe  hatte  feine  ©lanjperiobe,  al« »fen  II.  (1218 
—  41)  burcb  (Eroberungen  im  SBeften  beinahe  bie 
©renje  Spmeon*  roieberberftellte.  Äber  noch  im 
13. 3<*bri).  »urbe  58.  burcb  bie  Spgantiner  febr  ein« 
gef  cbränlt  unb  litt  oiel  burcb  bie  Einfälle  ber  Sataren 
SübrufelanbS,  im  14.  ^.aln-d.  auep  burcb  bie  ber 
tleinaftat.  Kütten.  3^  Joanne«  Scttifcbman  rourbe 
(um  1366)  bem  türt.  Sultan  Murab  I.  tributpflicb= 
tig,  worauf  JBajajet  1. 1393  bem  SRcicbe  oon  Ür* 
nooa  ein  6nbe  machte;  Scbifcbman  ftarb  in  bet 
©efangenfebaft.  Sein  ©ruber,  3ar  Sraftimir,  Jeil« 
fürft  oon  SBibm,  würbe  1396  abgefekt. 

Untet  bet  türt.  feerrfebaft  büßten  bie  ^Bulgaren 
admdbli^  alle  ihre  nationalen  unb  religiöfen  (bat) 
bulgar.  Matriarchat)  Gigentümlicbteiteu  ein.  Sine 
siBenbung  jum  Seffern  trat  bierin  etft  ein ,  alä  1835 
au*  Söeitrdgen  )u  Dbeffa  fefibafter  bulgar.  Äauf« 
leute  bie  erfte  nationale  primdrfcbule  ju  ©abrooo 
geftiftet  würbe;  balb  brachte  ed  bie  jungbulgar.  Se< 
wegung  ju  einer,  wenn  aud>  meift  au*  SolI*fcbrif< 
ten  unb 


Digitized  by  Google 


682  ©ulfloricn 

erfcbten  bie  rrftr  bulgar.  3eitfd)rift.  Sie  3aM  b« 
i'cllei di ulm  nabm  ftetigju.  Hudjbiemirtfcbaftlidjen 
ükrbältniffe  crlfbten  etnigen  Äuficbroung.  öierju 
tarn  unter  ber  33eoölferung  ein«  lebenbige  33eme* 
gung  auf  lireblicbem  (Gebiete.  Sie  bobe  ©ciftlidjf eit 
33.*  mar  feit  Hütte  be*  18.  Jabrb.  faft  au*nabm*' 
log  gried).  Nationalität  unb  genoß  beim  Solle  ntdjt 
ba*  befte  ^Iniebcn.  Unter  33erufung  auf  ibr  alted 
SHccbt,  nationale  33ifd)öfe  ju  baben,  maßten  be*balb 
bie  ^Bulgaren  namentlicb  feit  bem  Krimtriege  (1853 
—65)  bem  gried).  Kleru*  heftige  Dppofition,  fo  baß 
bie  Pforte  1870  fid)  oeranla^t  fab,  bie  Ginfefcung 
einet-  autonomen  bulgar.  Kirdjenoberbaupte*  mit 
bem  Jitel  »  Grardj  >  ju  genehmigen,  bod)  erft  1872  be* 
ftätigte  ber  Sultan  ben  üJletropoliten  Sntim  al*  um 
abbdngigen  bulgar.  Grardjen.  £>anb  in  £anb  mit 
ber  religiöfen  33eroegung  ging  ber  Iva  im  nad)  polit. 
Jreibeit;  mißlungene,  meift  von  ben  Emigranten 
in  33ufareft  angebettelte  SufftanbSoerfudje  an  ber 
ferb.  ©renje  unb  im  33altan  maren  bie  eirften  geben** 
»eichen  bauen,  @leid)jeüig  bilbeten  neb  große  @e= 
beimbünbe  in  ber  8lrt  ber  grieeb.  £«tärie  (f.  b.). 

9lad)  bem  Stu*brud)  be*  Slufftanbe*  in  33o*nien 
unb  ber  öeriegoroina  im  6ommer  1875  nabm  bie 
©äruna  in  33.  allmäblid)  bebeutenb  ju.  Dbne  genfl« 
aenbe  Leitung  unb  33emaffnung  reooltierten  Anfang 
ÜJcai  1876  unter  fiübrung  ber  ©ebeimbünbler  bie 
Crte  ber  Srebna*©ora  unb  ber  toeftl.  5Hbobope.  je- 
bod)  mürbe  biefe  Grbebung  von  türf.  Gruppen  fdjneU 
unterbrüdt;  anbere  Gmpörungen  im  Halfan  bei  &a 
brooo  unb  Hotel  hatten  feinen  günftigern  Mu*gang. 
9tun  folgten  bis  Gnbe  ÜJlai  nörblid)  unb  füblid)  Dom 
Halfan  fürd>terlid)e  Betteleien  unter  der  )um  größ= 
ten  Seil  gdnjlid)  unbewaffneten  cbriftl.  33eoölterung 
burd)  ben  aufgebotenen  türl.  fianbfturm,  jum  Stil 
aud)  burd)  ibre  mohammeb.  £anb*leute,  bie  ferner 
len;  gegen  60  Ortfdjaften  mürben  jerftört,  aber 
10000  SRenfcben  ermorbet.  Sa*  nacfcüe  Stefultat 
ber  in  aanj  Guropa  burd)  bie  bulgar.  ©reuel  b«* 
vorgerufenen  Gntrüftung  mar  ber  93orfd)lag  ber  im 
Sei..  1876  ju  Konftantinopel  jufammengetretenen 
Konferenj  ber  ©roßmädjte,  iroei  autonome  bulgar. 
^Jrooinjen  Jirnooa  unb  Sofia  mit  ebriftt.  ©ouoer* 
neurenjubilben;  bie  Pforte  ging  jebod)  hierauf  niebt 
ein,  unb  ber  SRuffif* » Jürlifcbe  Krieg  brad)  au«. 
Ser  $3räliminarfnebe  ju  San  Stefano  oom  8. 9Rärj 
1878,  ber  ihn  beenbigte,  fe&te  bie  Grrid)tung  eine* 
autonomen,  ber  Pforte  tributdren  ftflrftentum*  33. 
feit ,  ba*  niebt  nur  Sonaubulgarien,  fonbem  audb 
ben  größten  teil  von  Ibra jien  unb  faft  gam  Dlace* 
bonien  umfaffen  foüte;  bod?  beftimmte  ber  93erlineT 
fttieben*oertrag  (f.  berliner  Kongreß)  oom  13.  Juli 
1878,  baß  ba*  felbftänbige,  aber  bem  Sultan  trtbut  ■ 
Pflichtige  tyürftentum  99.  nur  ba*  £anb  imifdjen 
Tonau  unb  Halfan  umfaffen,  aber  ba*  füblid)  »om 
Ballon  unb  öftlid;  von  ber  9ib»bope  gelegene,  ber 
Hiebrbeit  ber  33eoöl(erung  nad)  Pon  Bulgaren  be-- 
roobnte  Sanb  ber  Partei  oerbleiben,  jebod;  aii  auto- 
nome $rouin}  Oftrumelien  (f.  b.)  unter  einem  cbriftl. 
©ouuerneur  eingeriebtet  merben  fodte.  3)ie  von 
Bulgaren  bemobnten  Sanbfdmften  SRacebonienä 
blieben  unmittelbare«  ©ebiet  ber  Jürlei. 

Sie  »om  ruff.  Rommiffar  gürften  3)onbulom 
23.  §ebr.  1879  in  i  irnooa  eröffnete  fonftituierenbe 
ftotabelnoerfammlung  batte  bie  neue  93erfaffung 
be*  gürftentumS  }u  beraten,  mofür  ein  Don  ber 
ruff.  KegierungaugflearbeiteteT  Gntmurf  bie  ©runb-- 
lage  bilbete.  »m  28.  Slpril  mürbe  bie  neue  93er» 
fanung  na*  b«ftlgen  «Parteifdmpfen  oon  fflmtlidjen 


(®ef(^i(^te) 

Slbgeorbneten  unterjeiebnet  unb  bie  Serfammlung 
gefcbloffen.  Sofort  trat  29.  äpril  eine  neugemäblte 
große  ?{ationalrjerfammlung ur  Aürjt  enirabl  )ufam> 
men  unb  mdblte  oon  ben  brei  f  or  ßef  cblo  c\  enen^r  i  n  j  en: 
$rin}  :Henfi,  $rin}  SBalbemar  oon  Tanemarf  unb 
^jjrtnj  Jtleranber  oon  33attenberg,  einftimmig  ben  lefc* 
tern.  Tiefer  nabm  bie  SBabl  an,  er biel t  com  Sultan 
ben  ^noeftiturferman,  leiftete  in  ber  5iationaloer= 
ammlung  ju  jirnooa  9. 3uli  ben  Gib  auf  bie  93er= 
affung,  pielt  13. 3ult  feinen  Ginjug  in  ber  $aupt 
ftabt  Sopa  unb  übernabm  oom  ^ften  3)onbulon? 
bie  ^Regierung.  3nbeffen  rubten  bie  in  2irnooo 
entfeffelten  ^krteifebben  nidjt;  bie  ßiberalen  oertei 
bigten  bie  93erfaffung,  bießonferoatioen  w  eilten  eine 
Ginfcbrfinluna  berfelben  unb  mürben  oom  dürften 
itntcritünt,  bejfen  ^opularitdt  baburd)  febr  litt.  Dir 
beiben  erften  SRinifterien,  ba*  lonfervatioe  99ur= 
mom*  unb  ba&  gemäßigte  be*  93ifd?of*  Kliinent, 
maren  unbaltbar.  3m  Slpril  1880  trat  ein  liberale* 
üttmifterium  ein  mit^anlo»,  fpdter  Karamel om  an 
ber  Spike.  Sie  unaufbörlidien  ^arteiungen  veran- 
lagten xlleranber  bureb  ein  SRanifeft  oom  9.  2)iai 
1881  feine  »bbanlung  anjulünbigen,  mit  bem  93r 
beuten,  baß  er  eine  9teumabl  nur  unter  beftimm ten 
33ebingungen  annehmen  merbc.  ©egen  bie  Dppoft 
tion  hielt  ibn  mdbrenb  be*  barauf  folgenben  Sabl< 
lampfe*  meift  bie  Unterftütjung  ber  ©roßmddjte, 
bef  onber*  Diußlanb*,  meldte*  bie  6eere*oermaltung 
feit  ber  93efehung  in  ben  &dnbcn  bebalten  batte  unb 
burd)  feine  Krieg*minifter  in  33.  einen  ftarten  Gin» 
fluß  au*übte.  Sie  große  9lationaloerfammlung  m 
Siitoo  am  13.  ^uli  nabm  bie  93ebingungen  bureb 
Slcclamation  an.  Sie  93erfaffuna  mürbe  auf  7  ^abrt 
fufpenbiert  unb  bem  ^Qrften  außerorbentlicbe  ivoil  ■ 
maebten  erteilt.  Äber  ba*  neue  au*  iHuffen  unb  ge* 
mäßigten  93ulgaren  gebilbete  TOinifterium  mürbe 
balboon  ben  Konferoatioen  befdmpft,  unb  aud)  bir 
liberale  Gmigration  unter  Karamelom  in  Cftrume- 
lien  bcfdmpfte  in  ben  Journalen  beftig  bie  3U! 
ft&nbe  im  prftentum.  x\m  Juli  1882  trat  ba* 
sDtinifterium  be*  ©eneral*  Sobolero  ein  mit  ©eneral 
93aron  2lleranber  Kaulbar*  al*  Kiieg*minifter,  f  onft 
au*  bulgar.  Konferoatioen  beftebenb.  So*  bieft 
ruff.  ©encrale  überroarfen  fid?  balb  mit  ben  Konfer» 
oattoen  unb  ftellten  im  3Rdn  1883  ein  neue*  prooi< 
forifepe*  Kabinett  au*  farblofen  93ulgaren  |ufam= 
men.  Gnblid)  oerföbnten  ftd?  bie  Parteien,  burdj 
ba«  fürftl.  aJtanifeft  oom  18.  Sept.  1883  mürbe  bie 
fufpenbterte  SBerfaffung  oon  Jimooa  roieberber= 
gefteüt,  unb  ba  bie  ©enerale  fofort  ibre  Simifrion 
einreihten,  ein  KoalitionSminifterium  mit  3o»Iorc 
an  ber  Spiftt  eingefe|»t.  93alb  riß  fid)  aber  oon 
^anlom*  liberalen  bie  üJtebr jabl  al*  diabitale  unter 
Karamelom*  ^übrung  lo*.  93ei  ben  SBablen  1884 
mürbe  3anlom  gefcblagen  unb  im  Juli  trat  ein  ra> 
bitale*  Kabinett  unter  Karamelom  ein,  unter  beffen 
93ermaltung  ftd?  balb  eine  ftarfe  panbulgar.  SBeme- 
guna  gegen  bie  Sonbereriftenj  Oftrumelien*  unb 
uir  Befreiung  3Racebonien*  bemerlbar  marpte.  Sie 
Muffen  fdjürten  inbeffen  gegen  ben  dürften  Slleran: 
ber,  ber  fid)  mit  ibnen  in  polit.  unb  militdr.  Ar.v 
gen  ganj  übermorfen  batte,  unb  mürben  barin  oon 
iHeften  ber  Partei  3anloro*  unterftfltjt. 

yn  Cftrumelien  berrfdjte  iniroif djen  eine  ftarfe  ©d 
rung  gegen  bic  ^Jrooiniialregierung.  3ad)aria*  Sto« 
ianom  organifierte  ein  gebcimeS  Komplott,  an  mel> 
cbem  jablreidje  2anbtaa*abacorbnete  unb  bie  Cber- 
of  fijiere  ber  ^rooiniialmilii  teilnahmen.  Jn  ber  9taa>i 
oot  bem  18.  Sept  1886  brat)  in  Wippopel  «ine  H* 


Digitized  by  Google 


Bulgarien 

oolutton  lo«,  bei  ©eneralgouoerneur  ©abriel  Ärefto* 
roitidb  touTbe  gefangen  genommen,  eine  prooiforifcbe 
^Regierung  untet  Strang  übernahm  bie  Sermal  tung 
unb  protlamierte  biellmon  SRumelien«  unb  58.«  unter 
bem  durften  Slleranber.  ftürft  Sllcranbcr  nabm  ben 
iRuf  ber  SRumelioten  an,  bodj  bie  ©rofontfiepte  erllfir* 
ten  [ich ,  mit  2Iu«nabme  oon  (htglanb,  gegen  biefe 
93erlefeung  be«  ^Berliner  9krtrag«.  3)er  ruft,  ftaifer 
entfette  ben  dürften  aller  feiner  ffiürben  in  ber  ruff. 
Slrince  unb  berief  bie  jahlreidjen  ruff.  3tab«*  unb 
^nftruttion«offijiere  au«  93.  unb  iRumelien  jurüd. 
2>ie  Worte  oerbielt  ftd?  gleichgültig.  $n  ©erbten 
unb  ©riecpenlanb  »erlangte  eine  ftarfe  Bewegung 
aud?  einen  Cfinberjuwad?«.  Äönig  W\lan  fuebte  ben 
Ärieg  al«  SluSweg  bei  ben  unerfreulichen  innern 
3uftdnben  feine«  Staate«.  C«  folgte  13.bi«28.9coo. 
1885  ber  Utdgige  Serbtfcb--93ulgarifcbe  Ärieg.  3)ie 
Serben  rüdten  unter  ©eneraf  2ef<pjanin  gegfn 
SBibm  unb  unter  ©eneral  3otwnowttfcb  au«  $irot, 
flifcb  unb  Sßranja  lonjentrifcb  gegen  Sofia.  Slber 
93ibin  würbe  oon  Äapitdn  Ufunow  tapfer  wertet» 
bigt,  unb  cor  Sofia  fanben  bie  Serben  Idngft  oorbe* 
rettete  au«gebcbnte  Scbamwerfe  bei  Slionica,  hinter 
benen  ftcb  rafcb  bie  au«  Sfumelien  au«rüdcnbe  bul« 
gar.«rumel.  »rmee  unter  beut  Oberbefehl  be«  ftür« 
(ten  Slleranber  fammelte.  "^acb  breitdgtgem  Kampfe 
würben  bie  Serben  19.  9too.  cor  Sfionica  jurüd« 
geworfen,  worauf  Jürft  Stleranber  ihnen  nadjrüdte 
unb  in  einer  iweitdaigen  beiden  Schlacht  bie  ferb. 
Stabt  33irot  befefcte,  oi«  bie  biplomat.  Senbung  be« 
öfterr.öefanbten  in  93elgrab,  ©rafen  äbecenbüller, 
ba«  93lutoergiefeen  beenbigte.  2>er  ftriebe  würbe 
in  93ulareft  3.  2Rfirj  1886  unter  93erntittelung  ber 
Pforte  erneuert,  mit  einem  einjigen  Jlrtitel  über  bie 
Öerftellung  frieblicber  93ejiebungen.  3njmifcben 
oerftdnbigten  ftdr>  bie  Bulgaren  auch  mit  ber  Pforte 
in  einem  Slblommen,  ba«  Don  ben  ©rofemäebten 
burd?  ba«  Äonftantinopeler  ^rotofoll  oom  5.  Slpril 
betätigt  rourbe.  $>anad)  war  ber  Sultan  bereit,  ben 
Surften  oon  93.  oon  5  ju  5  Sapren  »um  ©enerab 
gjmoerneur  oon  Oftrumelien  )u  ernennen,  worauf 
schalir  ^afcpa  25.  Slpril  ben  Grnennung«ferman 
in  Sofia  feierlich  überreichte.  Tie  Organifation 
iKumelien«  rourbe  mit  ber  be«  ftürftentum«  in  aller 
ßile  ooUftdnbig  ücrfcbmoljen  unb  bie  bulgar.  9latio« 
naloerfammlung  burd?  rumel.  Äbgeorbnete  oerftdrf  t. 

S)ie  $arteitdmpfe  ruhten  aber  nid?t.  SDdbjrenb 
eine  gartet  iur  SJrotlamierung  ber  Unabbdngtgleit 
93.«  brdngte,  befcbdftigten  ftcb  bie  flanlowiften  unb 
bie  unjufriebenen  Offijiere  mit  $ldnen  »um  Stur} 
be«  ^flrften.  3n  ber  Slacpt  nad?  bem  20.  Bug.  1886 
umjtngelten  bte  93erfd?mörer  ba«  $alai«  von  Sofia, 
nahmen  ben  dürften  gefangen  unb  b räch t e n  ihn  nad? 
dteni  in  ftufnfd?<93effarabien, *°o  'brn  bie  ruff.  9ie« 
gierung  bie  SBeiteTTeife  nacb  Reffen  geftattete.  Sfr« 
jwifeben  mar  im  ganjen  fianbe  etne©egenreoolutton 
im  ©ange,  an  bereit  Spitze  ber  Äammerprdftbent 
Stambulow  in  lirnooa  unb  ber  Dberftleutnant 
üJcutturon»  in  ^bilippopel  ftanben,  bie  ben  ^ürften 
Slleranber  au«  Hemberg  eilig  in«  Sanb  jurüdriefen. 
Slleranber  traf  in  einem  Sriumpbjug  3.  Sept.  roieber 
in  c  o n a  ein,  hatte  aber  luoor  burd)  einen  abroeifen« 
ben  93rief  be«  ruff.  Äaifer« ,  bem  er  unfluaerroeife 
feinen  Ibron  iur  Verfügung  gejtellt  batte,  alle  £off* 
nuna  auf  ein  Ginnerfidnbni«  mtt  JRufelanb  »erloren, 
banfte  7.  Sept.  1886  ab  unb  oerliel  93.  9?or  ber  IIb-. 
reife  fe|te  er  eine  au«  Stambuloto,  3Rutturoro  unb 
Karamel ow  beftebenbe  JRegentfcbafi  ein,  foroie  ein 
!Ulinift  erium  unter  bem  $rdftbium  oon  9taboflarooro. 


(©efc^ic^te)  683 

Tie  9iegentf<baft  geriet  balb  in  Ronflift  mit  bem 
ruff.  Vertreter  ©eneral  9{itolau«  93aron  Äaulbar«, 
berfdjroff  mit  ben  Jorberungen  feiner  SRegierung  auf» 
trat  unb  20.  9loü.  bie  biplomat.  93ejiebungen  Ruf1 
lanb«  mit  93.  abbracb.  eine  grofee  Stationaberf amm< 
luna  in  ürnowt  rodblte  10.  !Ro©.  ben  bdn.  ^Jrinjen 
©albemarjum  dürften,  berfelbe  nabm  aber  bteSBabl 
nid?t  an.  ffiäbrenb  bie  iRegentfcbaft  jebe  93eroegung 
im  Sanbe  mit  eifemer  6anb  nieherhielt,  hütete  ftep 
eine  neue  bulgar.  Emigration  in  Äonftantinopel,  SHu* 
mdnien,  Serbien  unb  ylufelanb.  93erpanblungen  mit 
iKufjlanb  burd?  Cermittelung  ber  Pforte  jerfdjlugen 
ftcb;  aber  ein  $ronunciamento  tn  9luftid;uf  unb 
Siliftria  nom  3.  SÖlärj  1887  mi^alüdte,  unb  bie 
änfubrer  würben  fofort  rrieg«redjtlicb  erfeboffetu 
3)eögleidjen  mürben  bie  jablreicben  ^utfeboerfuebe 
in  93urga«  leicht  unterbrüdt  Über  bie  ^Regierung«« 
hreife  felbft  waren  in  Unfrieben;  Äarawelow  würbe 
au«  ber  SRegentfdjaft  au«peftofeen  unb  burd?  Sdn'w» 
low  erfefet,  unb  ber  2JUmfterprdfibent  iRaboflawow 
betfimpfte  offen  bie  Regenten. 

3)iefe3uftfinbe  brdngten  }u  einer  rafdjen  dürften« 
roabl.  Tie  grorje  9lationa(t>erfammlung  Wdblte 
7.  3uli  1887  ben  ^rinjen  5<rbinanb  uon  Soburg, 
ber  bie  3Dabl  annahm  unb  14.  Äug.  in  Strnooa 
ben  Gib  auf  bie  93erfaffung  leiftete.  3rtfolge  be« 
2öiberfprucb«  iHufelanb«  würbe  ber  ^irinj  weber  uom 
Sultan  noeb  oon  ben  ©rotjmdäMen  anerfannt,  be- 
hauptete ftd?  aber  im  Sanbe.  Sie  Siegierung  blieb 
in  ben  £>dnben  be«  energifd?en  Stambulow  al« 
SDlinifterpräftbenten.  aJlebrfadje  93erfucbe  eine*  Um« 
fturje«  mißlangen;  ÜJtajor  ^ani^a  würbe  wegen 
einer  9}erfdjwörung  28.  $am  1890  erfeboffen,  ein 
Sittentat  gegen  Stambulow  27.  3Jldri  1891  führte 
}ur  (Srmorbung  be«  $inan)minifter«  93eltfcbew,  unb 
auch  in  ßonftantinopel  würbe  ein  bulgar.  Staat«« 
mann,  ber  biplomat.  Vertreter  93.«  bei  ber  93forte, 
93ultowitfcb,  23.  Aehr.  1892  ermorbet.  Tiefe  9Rorb« 
tbaten  ftellten  ftd?  al«  bie  $rud?t  einer  meitoe^ 
jweigten  SBerfcbmörung  herau«,  unb  19.  3uli  wur« 
ben  oier  Üeilnehncr  an  berfelben  }um  Jehe,  ad)t 
anbere  Slngellagte,  barunter  ber  frübere  3Jlinifter« 
präfibent  Äaramelow,  ju  längern  ©efdngni«ftrafen 
oerurteilt.  6ebr  jur  93efeftigung  ber  93erbdltniffe  in 
93.  trug  bie  SBermäbluna  be«  Surften  mit  ber  ^Jrin« 
jefftn  9Rarie  fiutfe  oon  ^arma  (20.  flpril  1893)  unb 
bie  ©eburt  eine«  tbronerben  (30.  3an.  1894)  bei. 

Um  biefe  93ermdblung  ,iu  erm6gltd)en,  batte 
fdjon  im  25ej.  1892  bie  Sobranje  eine  oon  ber  Sie« 
gierung  oorgefeblagene  93erfaffung«dnberung  an« 
genommen,  wonad)  nidbt  nur  ber  erwäblte  (jürft, 
fonbern  aueb  fein  erfter  Jbronf olger  ibren  ©lauben 
beibehalten  bflrfen.  Sie  3Rai  1893  tagenbe  ©roge 
Sobranje  beftdttgte  biefe  wie  eine  iHcibe  oon  anbem 
9ierfaffung«dnberungen  (feerabfetiung  ber  2Rit= 
glieberjabl  ber  Sobranje,  SSerlängerung  ber  SBa^l» 
perioben  u.  f.  w.).  ^ntwifeben  war  aber  allmdblicb 
eine  ßntfrembung  irotfeben  bem  febr  rüdftcbt«loa 
auftretenben  ÜJtinifterprdftbcnten  Stambulow  unb 
bem  dürften  ^erbinanb  eingetreten  unb  batte31 .  OTai 
1894  ben  oon  allerlei  Unruhen  begleiteten  Wurf  tritt 
Stambulow«  oeranlafct.  %tx  jur  fonferoatioen 
Dpporttion  geborige  unb  SRufilanb  mehr  geneigte 
frühere  ^ufiU"1»"»!1«  Stoilow  bilbete  barauf  ein 
Kabinett,  in  ba«  er  auch  brei  liberale  aufnahm.  93et 
ben  Neuwahlen  jur  Sobranje  im  September  er« 
rangen  bie  9tegierung«parteien  unb  bie  iHuff  opbilen 
eine  bebeutenbe  Mehrheit  ftaeb  Äonftituierung  ber 
93erfammlung  gab  ba«  Kabinett  feine  Ximnfion, 


Digitized  by  Google 


684  ^Bulgarien 

roorauf  Stoiloro  im  Sejember  ein  neue«  mit  Klt& 
fcbeibung  ber  liberalen  SRitglieber  bilbete.  I  ie 
Sobranje  befdjlo^  29.  1  cj.  eine  allgemeine  2lm* 
neftie,  tn  bie  auch  .Sanforo  unb  Kararoeloro  ein 
gefcbloffen  roaren.  ©egen  Stambuloro  aber,  bem 
man  Derfaffung«roibrige  ©eroaltberrfdmft  oorroarf, 
mürbe  eine  parlamentarifcbc  UnterfudbungStoim 
miffion  eingefefct.  6«  rourbe  befcbloffen,  ihm  r>or  0c« 
riebt  *u  jic^en,  unb  bie  Negierung  btnberte  ihn, 
in«  HuSlanb  ju  flehen.  6o  fiel  er  ben  Nachstel- 
lungen feiner  geinbe  »um  Opfer.  GS  würbe  lö.ljuli 
1895  ein  Sittentat  auf  Um  verübt ,  unb  18.  ,V.Ui  erlag 
er  ben  erhaltenen  SBunben,  nidjt  ohne  bafi  man 
bie  Negierung  einer  genuffen  äJHtfcr/ulb  infofern  be» 
jiebtigte,  als  fte  nicht  rechtzeitig  bem  Idngft  geplanten 
3Jcorbanfcblag  oorgebeugt  hatte. 

Snjroifcben  hatte  ftch  baS  SerbdltniS  ju  Nufelanb 
infolge  beS  JobeS  Katfer  Slleranber«  III.  (1.  Noo. 
1894)  allmählich  freunbliajer  geftaltet.  SlleranberS 
Nachfolger,  Nitolau«  IL.  »erhielt  ftch  nicht  fo  fchroff 
ablehnenb  gegen  bie  bulgar.  3lnndberung«x>erfucbe 
roie  fein  Sater,  er  banlte  bem  dürften  tferbinanb 
für  fein  SBeileib,  unb  al&  im  3uli  1895  eine  bulgar. 
Slborbnung,  bie  Don  ber  Sobranje  mit  ber  Nieber* 
legung  eines  golbenen  KranjeS  auf  ben  Sarg 
?lleranber«  III.  betraut  mar,  in  Petersburg  erfefaien, 
mürbe  fie  oom  Saxtn  rooljlroollenb  empfangen. 
Gine  oöllige  SluSföbnung  trat  aber  erft  ein,  als  ber 
Jürft  Serbinanb  feine  SßereirroiUiftfcit  erfldrte,  ben 
(atholifch  getauften  Grbprimen  93oriS  ber  ort bo- 
boxen  Kirche  jujufübren.  Huf  bie  Bitte  beS  dürften 
übernahm  ber  ruff.  Raifer  bie  Patenfchaft,  unb  in 
Änroefenbcit  »on  Vertretern  beS  3<"en  "n&  beS  Sul* 
tan«  erfolgte  14.  $ebr.  1896  bie  feierliche  Salbung 
be«  Grbpnnjen  Boris  bureb  ben  bulgar.  Grarcfcen 
in  ber  Ratbebrallircbe  bon  Sofia.  Hm  14.  ÜJtdrj 
überreichte  eine  neue  Hborbnung  be«  Sultan«  bem 
dürften  fterbinanb  jroei  grofeberrlicbc  ftermane,  oon 
benen  ber  eine  feine  Beftdtigung  al«  $ürft  von  B., 
ber  aubere  bie  (Smennung  jum  ©eneralgouoemeur 
DouOftrumelien  enthielt.  $ie2Inerlcnnung  burch  bie 
europ.  flöchte  erfolgte  f oglctcb  barauf,  unb  Nufelanb 
ernannte  nach  jetmjdbriger  Unterbrechung  mieber 
einen  biplümat.Hgenten  für  Sofia.  3>ie  1898  erfolgte 
iltfieberanftellung  ber  an  ber  Berfcbroörung  gegen  ben 
dürften  Slleranber  beteiligten  unb  in  ruff.  £ienfte  ge* 
tretenen  Dfmiere  jeigte  cnblich  beutlid)  ba«  ©achfen 
beS  ruff.  GinflufjeS.  tyinaniieUe  Schmierigfeiten  wer« 
anlasten  28.  San.  1899  ben  Nüdtritt  beS  Kabinetts 
Stoilom,  roorauf  ©reforo  bie  StaatSgcfcbäfte  über» 
nahm,  ber  bie  Sobranje  auftßfte  unb  Neuwahlen 
auSfcprieb.  2>iefe  erfolgten  am  7. 9Jiai  unb  ergaben 
ein  günftigeS  Nefultat  für  bie  Negierung.  3>er 
alsbalb  jufammentretenben  NationalDerfammlung 
rourben  jroei  ©efe&entroürfe  »orgelegt,  bie  jur  Sa» 
nierung  ber  traurigen  ^inanjlage  bienen  foüten: 
bie  Aufnahme  einer  Anleihe  »on  260  Will.  ftrS.  unb 
bie  Ginftellung  ber  geplanten  großen  Gifenbabn* 
bauten.  Jrohbcm  biefe  Borlag  en  bie  ftuftiwmung 
ber  Rammer  fanben,  führten  fic  bod)  ju  heftigen  Sin« 

fitiffen  auf  bie  Negierung,  fo  bafj  biefe  fich  oeranla^t 
ah,  jurüdjutreten,  roorauf  ber  SUinifterpräftbent 
©reforo  burch  $Jroantfchoro  erfefet  rourbe,  rodbrenb 
bie  meiften  übngen  IRinifter  ihre  Portefeuille«  be- 
hielten. 2)a  {ich  bte  Anleihe  al«  vorläufig  nicht  burch« 
führbar  erroie«,  fah  ftch  bie  SHegierung  gejroungen, 
ben  ^Beamten  Slbjüge  am  ©ehalt  oon  jährlich  15— 
80  «Bro|.iu  machen,  »dbwnb  gleichjeitig  ber  ^ürft 
auf  bie  Ktttf  bei  (iipiUiu*  t>er,id)tete.  MußeJbem 


fßittcrQtur) 

rourbe  jeboch  befchloffen,  um  auch  bie  bduerlicber 
Söefi^tümer  ftdrfer  hcranjujiehen ,  bie  ©runbfteuer 
in  einen  9tatura(}ehnt  umjuroanbeln.  Ter  3BibeT> 
ftanb ,  ben  bie  SJauern  ©erfchiebener  ÜBejirle  biefer 
iDiaferegel  entgegenietjten,  mufete  mit  ©affengeroalt 
niebergefcb lagen  »erben. 

S)ie  drmorbung  mehrerer  ^krfonen  in  SBufareft 
unb  ein  gegen  ben  König  oon  Rumänien  entroorfene« 
Jtomplott,  al«  beffen  Urheber  bae  f og.  macebonifche 
Komitee  in  Sofia  ermittelt  mürbe,  beroiefeu  beutlich 
bie  Wacht  biefer  revolutionären  ©efcllfchaft  in 
unb  führten,  ba  bie  bulgar.  Regierung  i;  *  roeigerte, 
gegen  ba«  Komitee  einjufchreiten,  )u  idparfen  biplo« 
mat.?lu«einanberfet>ungen  mit  Stumdnien.  3»iftig; 
feiten  innerhalb  be«  Kabinett«  oeranla^ten  im  I e ;. 
1900  beffen  Umbilbung  unb  bie  Sluflöfung  ba 
Sobranje.  IBeoor  jeboch  noch  bie  Neuwahlen  ftatt» 
fanben,  fah  ficb  ba«  Kabinett  burd?  bie  mifclide 
polit.  Sage  23.  ^an.  1901  jum  ÜKüdtritt  oeranla^t, 
roorauf  ber  SHinifter  be«  Innern  ^etroro  bie  Neu- 
bilbung  übernahm.  2)er  3Iu«fall  ber  Söablen,  bie 
10.  Acbr.  erfolgten,  mar  jeboch  fo  ungünftig,  bafs 
Petroro  feine  (?ittlaffung  gab  unb  Kararoeloro  am 
4.  üDldrj  an  feine  Stelle  trat.  Sluf  bie  Mahnungen 
iHufelanb«  fah  fid)  ba«  Kabinett  enblid)  veranlagt, 
gegen  bie  macebon.  Umfturjbcroegung  einjufd?reiten 
unb  bie  J&dupter  bc§  macebon.  Komitee«  oerbaften 
)u  taffen,  boch  enbete  ber  gegen  fie  eingeleitete  v$ro< 
jefe  mit  einftimmiger  ^reifprechuna.  2)er  fritifdje 
Suftanb  be«  Staatshaushalt«  führte  inbe«  halb 
auch  ben  Sturj  be«  Kabinett«  Kararoeloro  herbei. 
Gin  mit  einer  franj.  2k nf  gefchloffener  Hnloibe 
oertrag  fanb  nicht  bie  ©enehmigung  ber  Sobranje, 
roorauf  Kararoeloro  2>ej.  1901  f  einen  iHüdtritt  er: 
tldrte.  neue  auSfchliefUich  au«  SInhdngem 
3anforo«  beftehenbe  Kabinett  S)anero  löfte  bie  So= 
branje  7.  3an.  1902  auf,  al«  fie  ihm  ein  SBubget* 
prootforium  verroeigerte,  unb  fchrieb  Neuwahlen 
für  ben  8.  3Jidr)  au«.  'Tiefe  enbeten  mit  einem 
Siege  ber  Negierung,  bie  nun  ben  Sluleibeoertrag 
(106  W\ü.  ^r«.)  burdjbracbte.  Um  ben  fortbauern* 
ben  Unruhen  in  9Racebonien  ein  Gnbe  }u  machen, 
unternahm  ber  ruff.  ÜJliniftcr  be«  üufeern,  ©rai 
i'amÄborff,  3)ej.  1902  eine  Nunbreife  bei  ben  23al* 
lanftaaten  unb  bei  Cfterreich=Ungarn  unb  erreidjte 
auch  D°n  t*er  bulgar.  Neaierung  bie  Sluflftfung  be« 
macebon.  Komitee«  föthr.  1903).  Jrofebem  trat 
feine  Beruhigung  ein.  3He  SJollSftimmung  forberte 
bringenb  eine  Unterftü^ung  ber  StammeSgenoifcn 
jenfett«  ber  ©renjc ,  unb  bie  Negierung  vermochte 
e«  nicht  )u  hinbern,  ba|  immer  von  neuem  irregu« 
Idre  Sanben  oon  IB.  au«  in  2)cacebenien  einfielen. 
$robenbe  Noten  oon  Seiten  ber  Sürlci  unb  Nü« 
ftungen  auf  beiben  Seiten  roaren  bie  "^olge,  unb 
enbhch  führte  bie  Kriegsgefahr  15.  2Rai  1903  jum 
Nüdtritt  be«  SNinifterium«  2)ancro.  2ln  feiner  SteUe 
übernahm  roirber  ^etroro  bie  Negierung,  roorauf 
bie  Agitation  fid)  allmdhlid)  etroa«  beruhigte. 

üittcrotnr.  j)Uferbmg,  ©efchichte  ber  Serben 
unb  Bulgaren  (au«  bem  Nuififd?cn,  2  »btetl., 
«auti.  1856  u.  1864);  SBufcer,  Neife  in  ben  Orient 
©uropa«  (2  33be.f  ßlberf.  1860—61);  öeinr.  ^artb, 
Neife  burch  ba*  3""ere  ber  europ.  Jürfei  (Oed. 
1864);  2)umont,  Les  Bulgares  (2.  Hup.,  ^ar.  1872) ; 
Kanit),  T  onaubuKvuien  unb  ber  Halfan  (2.  Äufl., 
3  23be.,Cp».1882);  3irefet,Dejiny  n&rodabulbart- 
k6ho  (©efchidpte  be«  bulgar.  Soll«,  Prag  1875; 
beutfd),  1876);  fmbn,  S)er  Kampf  ber  Bulgaren  um 
ihre  Nationaleinheit  (2pj.  1886);  tuma,  3)ie  6ftL 


Digitized  by  Google 


©utgarm  —  Shttgarifdje  &t>xad)t  unb  Citterntur 


685 


93alfanbalbinjel,  militär=fleoarat>^ifdj,  ftatiftifdj  unb 
rrieg*frifiorifd>  bargeftellt  (ffiien  1886);  ©opfeoic, 
93.  unb  Dftrumelien  (2p?.  1886);  Samuelfon  B. 
Fast  and  Present  (2onb.  1888);  oon  9JtaA,  Gif 
Oabte  Halfan  (93te*l.  1889);  Völler,  Det  ferbifdV 
bulßarifcbe  Krieg  (jSannoo.  1888);  joula,  Steifen 
unb  geoloß.  Unterfucbungen  in  93.  (Wien  1890); 
*J3rinj  Arair,  ;\ofepb  oon  93attenberg,  Die  oolf*= 
mirtfcbaftlid;e  Gntroidlung  93.*  oon  1879  bis  ntr 
©egenroart  i2pj.  1891);  Jirefe!,  Da*  gürftentum 
93.  (SBien  1891);  tfamondje,  La  Bultrarie  dans  le 
passe"  et  le  präsent  (%ax.  1892);  93.  nacb  bem  Sturje 
Stambuloro*  (9öien  1895);  Dranbar,  Lcs  evene- 
ments  politiques  en  Bnlgarie  depuis  1 876  jusqu'ä 
noa  jours  (93rüff.  1896);  3f<frrtoff,  Sübbulgarieu 
(2pj.  1896);  galleiicgg,  99.  au*  33.*  Setgangenpeit 
unb  ©eaenroart  i93erl.  1900) ;  Drentoff,  Die  toteuet* 
»erbaltnifie  93.«  Qena  1900);  liteper,  Surfet, 
mdnien,  Serbien,  93.  (6.  Slufl.,  2pj.  1902V,  Kritr-o: 
fd)iero,  Karte  i>on  93.  (in  bulgar.  Sprache),  1 : 420000 
<9Bicn  1893). 

^ulfläriu,  üabt'\  (Ibabbau*)  JDenebiftowitfcb, 
ruff.  SajriftficUer,  geb.  1789  in  Citauen,  macbte  in 
ber  rufi.  Slrtnee  1805  ben  Jelbjug  in  ^reupen  mit 
foroie  bann  ben  Krieg  gegen  cdweben  in  ginlanb. 
hierauf  trat  er  in  bie  poln.  Jlimec  ein  unb  nahm  an 
ben  ^elbjuacn  in  Spanien,  Deutfdlanb  uubtfranf: 
reidj  teil.  Jiad)  Napoleon*  ftall  lehrte  er  nad)  9i*ar« 
jdaujurfld.  Dann  lebte  erin'Üeteräburflunbbeaann 
1823  ba*  «Slorbifdje  Slrcpio»  foroie  1825  in  Serbin* 
bung  mit  ©retfd)  bie  a^orbifebe  93iene».  letzterer 
trat  er  al*  ©egner  "ihifcfctin*  unb  ber  5Homantifd?en 
Schule  foroie  al*  blinber  Verehrer  be*  abfolutifti» 
feien  Spftcm*  auf.  Gr  ftarb  13.  SepL  1859  in 
Dorpat.  Den  eigenen  bumoriitifd)en  unb  fatir.  3lr> 
beiten  93.*  fehlt  e*  an  jeber  tiefem  auffafiung.  (** 
erfdjienen  oon  ibm  «Sämtliche  Schriften»  (ikterSb. 
1827;  beutfeb,  4  93be.,  2pj.  1828)  bie  iKomane 
«^raan  ffinfbigin,  ober  ber  ruf),  ©ilbla*«  (tyter*b. 
1829;  beutfeb,  4  93be.,  2pj.  1830)  mit  ber  £ort* 
fefcung  be*felbcn:  «sikter  ;\roanoroitfcb  9ööf  bigin» 
($etcr*b.  1830;  beut  cb,  3  93be.,  2pj.  1834),  «Derne 
triu*»  (1830)  unb  <>ilajeppa»  (1832);  ferner  «JHufj» 
lanb  in  biftor.,  ftatijt.,  geogr.  unb  litterar.  innftebt» 
(6  93be.,  93cter*b.  1836;  beutfdi  ton  93radel,  93b.  1 
—  3,  Jliaa  1839—41);  enblicb  «(irinnenmgen» 
(6  93be.,  Vetcrsb.  1844—49;  beutfd?  oon  5leintbal 
unb  Giemen},  6  9*be.,  >na  1858  —  61). 

Q3ulgäti0,  Demcttiu*,  grieeb.  Staatsmann, 
geb.  13.  ^an.  1803  ju  £»pbra,  jetdjnete  fiep  fdjon 
al*  ^üncjliufl  im  grieeb.  93efreiung*lriege  au*  unb 
gehörte  1831  ju  benjenigen,  bie  ben  6turj  flapo« 
biftria**  herbeiführten,  morauf  er  einiac  ^eit  'IHa- 
rineminifter  mar;  jeboeb  trat  er  nacb  ber  Slithmft 
be*  Hönia*  Dtto  au*  bem  3taat*btenft.  3lad)  ber 
JHetolutiou  t»on  1843  iVlitalieb  beo  Senat*,  mar 
er  vom  april  1817  bi*  3Häri  1848  unter  jloletti*, 
bann  unter  Ijarella*  l'larineminiftcr,  bann  Dorn 
Dft.  1848  bi*  Oan.  1849  im  Kabinett  Kanari*  §ü 
namminifter.  3iacb  bem  orient.  Kriege  würbe  er 
11.  tll.  1855  sJNiniftcrpräfibent,  jteUte  bie  Drbnung 
im  Innern  ber,  beroirlte  bie  Mufbebung  ber  Cccu= 
pation  be*  Canbee,  trat  jebodi  25.  fum.  1857  jurüd. 
Seitbera  mar  er  im  Senat  ber  berconaßenbfte  güb« 
rer  ber  Dppofition  oeflen  bie  baor.  Dpnaftie  unb 
würbe  im  Dft.  1862  beim  ?lu*bmch  ber  ^euolution 
mit  SHufo*  unb  Kanari*  jum  sjJtitolieb  ber  iHecjent« 
|AaJiau#fleTufen,aberüonKanari*im33ereinmitbcr 


ßeftür  jt  Der  neue  Köniß  ©eorß  betraute  ib.  n  6. 9lox>. 
1863  mit  bet  93ilbunß  eine*  Kabinet«;  bodj  trat  er 
17.  SJcärj  1864  roieber  jurüd.  Seitbem  mar  er  nod? 
fünfmal  ÜJlinifterprafibent  (1865, 1866, 1868, 1871, 
1874).  93.  [tarb  11. 3an.  1878  }u  3ltben. 

iBuIgar  9,  GußentoS,  neußried).  93abagog  unb 
Xk eoloß,  ßeb.  1716,  mar  fett  1750  fiebrer  in  ^anina, 
1753—58  Seiter  ber  SHabemie  auf  bem  ?lsbo*. 
£>ier  burd»  ^ntriguen  ber  Jürten  perttieben,  mürbe 
er  Direltor  ber  ^atriard?  at*f  cbule  in  KonftanttnopeL 
911*  er  aud>  btefe  nacb.  2  ; Vieren  pertaffen  muf.te, 
»anbte  er  pcb  nacb  2eipug  unb  93erltn.  Durcb  ^rieb' 
rieb,  II.  an  Katbarina  Ii.  oon  iHufjtanb  empfohlen, 
mürbe  er  oon  biefer  jum  (Srjbifcb,  of  oon  6l;erion  ge» 
macb,t.  ör  ftarb  1806  im  ?üeranber»9ceroftij-.Klofter. 
93.  mat  ein  unioerfaler  ©etft  unb  beb.errfcb,te  bie 
93ilbunß  feiner  3<it.  Seine  2cbrbüd)er  bet  fioßil 
unb  9Jcetapbpf»f  paben  feinem  93ol!e  ßeiftiae*  2eben 
aegeben,  ferne  tpeoL  Werfe  werben  noch  jeftt  ge* 
braucht ,  feine  üoerjeltunßen  au*  ahenblänb.  Sitte* 
raturen  madjten  biefe  ben  ©rieeben  belannt.  —  93ßl. 
©uba«,  B(oi  uotpdiUijXoi  etc.,  93b.  2  (Stben  1874). 

fBnlaarifc^e  (?ifenbabucn.  Die  93.  d.  finb 
Staat*babnen.  Die  ^ahn  oon  SRitftüt'iit  nacb 
93arna  (224  km)  mutbe  oon  einet  engl  Httien« 
gefeUfo>aft  mit  3»n*bürgfcpaften  bc«  türf.  Staate* 
ßebaut,  1866  eröffnet  unb  1886  gegen  fla^lung 
oon  44,5  3RiU.  jr*.  ©olb  oerftaatliaSt.  Die 
93abn  oon  Gatibrob  übet  Sofia,  93a(ate(  unb  93e- 
looa  nach  Sarambei  (106  km  in  93ulßarien,  etma 
64  km  in  Dftmmelien)  rourbe  alt  le^te  Strede  ber 
DurdjßanßSlinie  Konftantinopel'9öien  (f.  Orients 
babnen)  1888  eröffnet.  Die  Strede  93atarel=93elooa 
(54  km)  mutbe  oon  bet  Sompagnie  93itali«  erbaut 
unb  oon  bet  Siegierung  gepachtet,  bie  Strede  93e« 
looa<Satambct  (10,i  km)  oon  bet  SBettiebdgefells 
fdjaft  bet  Drientalifdjen  Gifenbabnen  erroorben. 
1890  mutbe  bie  Strede  3amboli=93uraa*  (111  km), 
1893  unb  1897  bie  auf  bulgar.  ©ebiete  liegenbe 
93apn  Sofia=9iabomir  (48  km)  eröffnet,  1895  mürbe 
Ka*pitfdjan»  turnen  (25  km),  1897  Sofia  »Montan 
(108  km),  1899  bie  Gentralbabn  SHoman--6umen 
(327  km),  1899  fluftf  d)u!«timooa  (135  km)  eröffnet, 
fo  bafe  bie  93. 6.  einfdjliefelicb  bet  3>oeiababnen  nacb 
Deona  (15  km,  1898  eröffnet)  unb  SaftemSomooit 
(Senooce,  30  km,  1899  eröffnet)  1900  eine  53e* 
triebet  Anne  oon  1193  km,  unb  menn  man  bie  in 
Dftrumelien  belegenen  Sttedcn  bet  Dtientalifcben 
93aljnen  Sarambei  •  Süluftapba « tyaföa  (l%km), 
Jitnooa«Semenli«3atnboli  (106  km)  unb  öirpan* 
3eni«3agra  (80  km,  1900  eröffnet)  ben  ».  6.  bjn< 
jureebnet,  1575  km  befafeen. 

fSulgarifcfK  «prariic  unb  i?ittcratur.  Die 
bulgar.  Sptadje,  ein  3>0€ig  bet  flam.  Sptacben, 
roirb  gefprodjen  im  gütftentum  93ulgarien,  in  Dft 
rumehen,  iRacebonien  unb  2btajien  (fomeit  e* 


Bulgaren  beroobnt  ift);  bie  Sptadjgteme  bilbet  im 
Horben  bie  Donau,  im  $Beften  ungefdpr  bie  polit. 
©renje  gegen  ba*  Königreid)  Serbien  bi*  9itanfa, 
oon  ba  bet  Scbarbaah  unb  bet  au*  bem  See  oon 
Dcbriba  ftrömenbe  Dttn;  im  Sflben  eine  2tnie  oom 
Sübenbe  be*  See*  oon  Dcbtiba  Ober  Kaftoria  nacb 
Salonitl  iUan  untetfebeibet  itpei  ^auptbialeft' 
gruppen:  Dftbulgatifcp  unb  3Beftbuläatif<o, 
beten  unßefdbre  93egren|ung  but$  ben  Sauf  be* 
3*fer  bi*  Drcbanie*,  oon  ba  bureb  eine  Vinte  übet 
93alarcl,  ^ebtiman,  93anj*to,  91eoro!op,  Sere*  an* 
^ifldifcbe  vJJleet  gegeben  roirb.  (Sine  felbftdnbige 
tbetaltettümlicbeDiaUftberiHbo. 


Digitized  by  Google 


686  93ulge  — 

bope  ein.  5n  ber  ©efcpicpte  ber  bulgar.  Sprache  pat 
man  brei  ^erioben  anzunehmen:  baS  ftltbul« 
garifcpe  (f.  Äircbenflaroifcb);  baS  STltttelbul* 
garifcpe,  fcpon  in  öanbfdmften  peS  12.  ^a\)xi>. 
nachweisbar;  barauS  baS  heutige  Weubulga« 
eifere,  baS  bie  SeHination  fo  gut  nie  ganj  ver- 
loren tat  unb  feine  GafuS  mit  tnlfe  oon  <ßrftpo: 
fttionen  bilbet,  roie  bie  roman.  Spraken.  SaS 
SReubulaarifcpe  roirb  mit  bem  cprillifd^en  SUppabet 
gefebrieben,  jebod)  ^errfdyt  noep  Diel  Scbroanten  in 
ber  Orthographie.  SaS  befte  öilfSmittel  jum  ©r« 
lernen  ber  beutigen  Sprache  ift  (Sanlof,  «©rammatil 
ber  bulgar.  Sprache»  (3Bien  1852).  SBörterbücper: 
toanphulgarifcp  oon  %  31.  33ogororo  (3Bicn  1869; 
feb,r  unDolllommen),  ruff.=bulgartfd)  Don  SuDernoiS 
(2  33be.,  SJloSfau  1885  —  89),  bulgar.=beutfcb  Don 
2RilabinoD  (53b.  1,  Sofia  1900),  bulgarifcb  Don  Waj» 
ben  ©eroD  («Recnik  na  blgarskii  jazyk»,  33b.  1 — 4, 
StyüipVopel  1895—1901).  —  Sie  Sitteratur  beS 
Weubulgarifcben  ift  noeb  in  ben  Anfängen.  SDich» 
tia  ift  ber  grofee  Schal»  bulgar.  33oltSlieber  unb 
DJiardjen.  Sammlungen  oeranftalteten  namentlich: 
33eSfjonoro,  «Bolgarskija  pesni»  (1855);  bie  ©e* 
brüber  IRilabinoD,  «Blgarski  narodni  pesni» 
(2lgram  1861 ;  jum  Jeil  überfefct  Don  ©.  SRofen  in 
«33ulgar.  SjolfSbicbtuugen»,  Cpj.  1879;  Dgl.  auch 
beffen  33ud>  «Sic  33altan«£aibufen»,  ebb.  1878); 
33evloDif,  «Narodne  pc3me  makedonski  Bugara» 
(99b.  1,  33elgr.  1860);  GolaloD,  «Blgarski  narodni 
sbornik»,  9Jlärcpen  (ebb.  1872);  H.  Sojon,  «Chan- 
sons populaires  bulgares»  (mit  franj.  überfe&ung, 
93ar.  1875);  1  apl  arcp,  «Blgarski  narodni  prikaski», 
ÜJMrcben  Wbilippopel  1885);  berf.,  «Sbornik  ot  na- 
rodni umotvorenija»  (9  £efte,  Sofia  1891—94); 
^aftreboro,  «Obycaji  i  pesni  tureckieb  Serbov» 
(fyeterSb.  1886;  2.  »uff.  1889);  SlieD,  «Sbornik 
ot  narodni  umotvorenija»  (21.  1,  Sofia  1889); 
bie  Don  SJerfoDic"  u.  b.  %.  «Le  Veda  slave»  (93b.  1, 
33elgrab  1874;  83b.  2.  33eterSb.  1881)  beraube* 
aebenen  ßieber  fmb  gdlfcbungen.  ÜKcicbcd  2Jtatcnal 
für  bie  33olfSlitteratur  aeben  bie  ^ublilationen 
ber  33ulgarifcp»  ßitterarif eben  ©efcllfcbaft  in  Sofia 
(«Periodicesko  spisanie»,  1. 5"lfle,  33raila  1870fg. ; 
2.  %oIqc.  Sofia  1882  fg.)  unb  ber  com  ÜJlinifterium 
bet  3JoliSauflldrung  herausgegebene  «Sbornik  za 
QarodniumotTorenija.  uauka  i  kniznina»  (18  33be., 
Sofia  1889-1901).  911$  Siebter  unb  «eüetrift  ift 
3oan  3iajoD  ju  nennen,  neben  SlaDejtoD  (geft. 
1895),  üjuben  flaraoeloD  (geft.  1879),  Hlefo  Ron 
ftanttnoD  (ermorbet  1897)  u.  a.,  dl  öiftoriler  Sri 
noo.  Sie  neueft  •  ©efebiebte  betreffen  bie  umfang» 
reichen  ÜJtemoiren  beS  3fl(Par'a*  Stojanoo  (geft. 
1889).  —  33gl.  3irefef,  Bibliographie  de  la  littera- 
ture  bulgare  1806—70  (3£ien  1872)  unb  bie  33iblio= 
grapbte  oon  21.  JbeoboroD  (Sofia  1894). 

©ulgc  (altbocbbeutfcb  pulga,  Schlauch),  in  ber 
33ergmannSfpracbe  ein  leberner  3Baffcrbebfllter,  £e» 
berfchlauch  jum  Sluefchöpfen  pon  SDaffcrn  ober  jum 
i^ortfehaffen  oon  Grjen;  babon  93ulgen:  ober 
03ulchen(unft,  ein  früher  angetuanbteä  9Daffer< 
heberoert,  bei  bem  an  einer  über  eine  Scheibe  ge* 
legten  Rette  ohne  Qntt  leberne  ßimer  hingen. 

«ulaljo«  (Vulgär),  f.  iöolgarp. 

>8ulhäo»^ato  (fpr.  -jaung),  SHaimunbo  tLn- 
tonto  be,  portug.  Sichter,  geb.  3.  ÜJtdrj  1829  Don 
portug.  eitern  in  iöilbao,  lebt  feit  1837  in  Cifiabon. 
Seine  ©ebiebte  je  igen  ihn  burchroeg  al$  ÜHomantiter : 
«Versoa»  (1850  u.  1867),  ba«  erj4hlfnbe  ©ebicht 
«Paquita»  (1866),  «Cannes  da  Urde»  (1867), 


B  ullatue 

«Flores  agrestes»  (1870),  «Cantos  e  satiras»  (1873). 

93.  gab  au  3]orft^enber  ber  mit  ber  Verausgabe  bet 
«Monumentos  ineditos»  beauftragten  Abteilung  ber 
SUabcmie  ber  ©iifenfchaften  «Cartas  de  AflFonso 
de  Albuquerque»  (Cijfab.  1884)  berau«. 

^ulhar,  ^anbelSplah,  f.  Serbera. 

©ulimie  ober  33ulimtdfi3  (greb.,  «Dchfen^ 
hunaer»),  ^refefudjt,  Jpei^hunger. 

fBulinä  (engl,  bowline;  franj.  bouline),  Jane, 
bie  in  ber  3Jlitte  ber  Seitenflächen  ber  Segel  ange« 
bracht  ftnb.  Sie  bienen  baju,  bieje  ^deben  an  ber 
SBinbfeite  fomeit  roie  möglich  nach.  Dorn  ju  jiehen, 
roenn  baS  Schiff  fcharf  am  ©inbe  fegelt.  Saburch 
fann  lohtereö  noch  etroaS  naber  am  Sinbe  liegen, 
als  roenn  nur  bie  Waben  fcharf  angeprafet  fmb. 

H3uH  («Stier»),  in  ber  Umgang&fpracbe  ber  6ng 
lAnbcr  eine  33emertung  ober  lurje  GriÄ^luna,  bte 
ihre  Idcberlicbe  Pointe  barin  hat,  bafe  tn  ipr  bie 
^olgerichtigfeit  be«  ©ebanten*  fehlt.  93efonberi 
bürben  bie  Cngldnber  ben  Srldnbern  un3dhlifle  33. 
auf;  man  fpriept  baher  Dom  Irish  B.  etroa  roie  im 
Seutfcben  Dom  Scbroabenftreich;  Dgl.  ©baeroortb, 
Essav  on  Irish  bulls  (Öonb.  1803).  —  Jopn  93.  ift 
eine  ütci \\\\\te  93e3eichnung  beS  engl.  93oR<  al4 
©efamtbeit.  Sie  foll  juerft  Don  Sroift  gebraucht 
roorben  fein;  anbere  leiten  fie Don 3ohn 9lrbuthnot4 
«History  of  John  B.»  (1712),  einem  gegen  bie 
SUbigS  gerichteten  Pamphlet,  ab.  3n6nglanb  felbit 
gilt  ber  SluSbrud  als  Spmbol  nationaler  Sbarafter 
tücbtigfcit,  im  sJluSlanb  hingegen  bejeichnet  er  bie 
berbe  Schroffheit  bcS  engl.  9joltS.  —  93gL  QWtü, 
John  B.  et  son  ile  (1884);  93ennett,  John  B.  and 
his  other  island  (Conb.  1891).  —  $n ber  93örf en« 
fpr a che  bezeichnet  33.  einen  Räumer. 

©Uli,  3obn,  engl.  Crganift,  geb.  1563  in  Somer^ 
fetfbire,  rourbe  als  Singtnabe  ber  tönig^l.  ftapelie 
gebilbet,  lebte  als  ^rofeffor  ber  SRuftt  tn  Drforb, 
rourbe  1617  Drganift  an  ber  Äatbebrale  ju  ilntroer» 
pen  unb  ftarb  bafelbft  12.  2)ldrj  1628.  Seine  Crgeh 
unb  Jtlaüierflüde  gehören  »u  ben  heften  ber  3«t. 
©runbloS  ift  bte  Don  3er.  elarle  burdj  Salfdjung 
ocranlafete  Einnahme,  bafe  33.  «God  save  the  king» 
(f.  b.)  fomponiert  ha»<- 

©ull,  Die  33ornemann,  norroeg.  33iolinDtrtuoS, 
geb.  5.  Jebr.  1810  ju  33ergen,  jeigte  früh  unge» 
roöhnlichcS  Jalent  für  baS  aiiolinfpiel.  (St  ftubterte 
anfangs  Rheologie,  bann  bie  Mccpte,  trat  1831 
in  3kriS  auf,  roohtn  er  "Vagauini  gefolgt  mar, 
unb  utkM'i  fut  Don  nun  als  33irtuoS  rote  als  Korn 
ponift  an  btefen  an.  6r  bereifte  Italien,  gTanfreicb, 
Cnglanb,  Sdjottlanb,  %x\ai\t>  unb  1844  Smerita. 
1848  ging  er  nach  33ergen  jurüd,  roo  er  ein  oon  ipm 
gegrünbeteS  Theater  lettete,  unb  tomertierte  bann  in 
ber  Alten  unb  bleuen  3Belt.  Gr  ftarb  17.  Hug.  1880 
bei  33ergen.  %n  3krgen  rourbe  ihm  1901  ein  Senl» 
mal  (Statue)  errichtet,  frür  fein  Jinftrument  tonu 
ponierte  33.  effcltoolle  Stüde,  namentlich  übet  flan^ 
tinaD.  WotiDe.  —  3Jgl.  Sarah  33uU,  Die  33.  (2onb. 
1886;  bearbeitet  Don  Dttmann,  Stuttg.  1886);  33it, 
Die  33.  (33ergen  1890). 

Bulla,  bei  ben  Wörnern  ein  jum  Schutte  gegen 
3krjauberung,  Don  Knaben  bis  jur  ?lnnahme  ber 
Toga  viriiis,  Don  vJ)täbcben  bis  jut  33erpeiratung 
getragene  ftapfel  mit  einem  Mmulett.  Sie  3Jornep« 
men  trugen  (tc  oon  ©olb,  bie  ilrment  Don  Ceber. 
iDlänucr  trugen  fie  nur  beim  Sriumpp.  (S.  auch 

©unarlen,  f.  33uHe.  [33uUe.) 

Bullatut  (lat.),  burch  eine  33ulle(f.b.)  ernannt; 
namentlich  biefeen  früher  bullatidoctores  oberbullati 


©uHbogge  —  ©uflinger 


687 


magistri (33ullenbof  toten,  23  ul  l  enmagift  et) 
f olcte  ©tabuiette,  bie  ihre  2Bfitbe  nicfct  einet  Uni< 
vetfitdt,  fonbern  bet  ©unft  beS  SiapfteS  obet  eineS 
©rofjen  netPantten,  bet  baS  fog.  pfaljgtdflicpe 
SRedjt  befafj,  $oftoten  ju  fteteten. 

«uüboggc,  fmnbctaffe,  f.  Soggen,  fcunbe  unb 
Safel:  äunbeiaffen,  $ig.  16. 

©nllc  (tat.  bulla),  utfprünglicp  bie  flapfcl  für 
baS  mittels  Sdjnut  einet  Utluttbe  angehängte 
Siegel,  bann  baS  Siegel,  enblid)  bie  Uttunbe  felbft, 
wie  j.  23.  bie  berühmte  ©olbene  93ullt  (f.  b.) 
Haifet  flatlS  IV.,  (o  genannt  nacb  bet  golbenen 
Äapfel,  beten  fid)  bie  bpjant.  unb  fränt.  Waifer  in 
roidjtigen  Sailen  fdt;on  feit  bem  9. 3aptb.  bebienten. 
33otjugSroeife  abet  gebtauep t  man  biefen  SuSbtud 
oonbenimSiamenbeSPapfteSauSgefettigtenoffenen 
unb  mit  einem,  bei ©nabenfacb.cn  an  einem  gelb*  obet 
totfeibenen,  bei  3uftijfacpen  an  einem  gtaupdnfenen 
Jaben  herabbdngenben  Siegel  vetfepenen  llrfun- 
ben  übet  wichtigere  ©egenftanbe.  Sie  »etben,  mit 
Ausnahme  betet  an  bie  unietten  ©tieepen,  in  tat. 
Sptacpe  abgefaßt  unb  auf  Pergament  gefeprieben, 
unb  jroar  auf  bie  rauhe  Seite  beSfelben  unb  mit 
0Ot.33ud)ftaben.  (S.JBteoeJ  Hüe  fragen  an  berStirn 
ben  tarnen  unb  titel  beS  Zapfte«,  j.23.  Leo,  episco- 
pua,  servus  servorum  Dei  etc.  Slngehdngt  ift  Umen 
baS  in  23Iei  abgebrudte  grofie  Siegel  bet  tftm.  Äirdje, 
baS  auf  bei  Sotbetfeite  bie  ÜBilbniffe  bei  Mpoftel 
pettuS  unb  Paulus,  auf  bet  SRüdfette  ben  tarnen 
be*  tegietenben  Zapfte«  jeigt.  Ausgenommen  biet« 
»onftnb  bie  halben  33.,  b.  p.  jroifcpen  bei  2öapl 
unb  SBei^e  eines  Zapfte«  ausgefertigten  53.,  roo  bie 
23otberfette  leet  gelajfen  roitb.  übet  ftaatlia)e©eneb« 
migung  Bon  93.  f.  ^Jlacet.  Gittert  metben  bie  33.  nadp 
ben  SlnfangSbudpftaben  beS  JerteS.  S3efonberS  be« 
rühmt  finb  bie  33.  Clericis  laicos  unb  Unam  Sanc- 
tam,  bie  23onifaciuS  VIII.  1296  unb  1302  gegen  Phi» 
lipp  ben  Scbönen  von  Stanlreicp  erlief ;  In  coena 
domini,  bie  feit  Utban  V.  (1362)  BftetS  toiebert)olte 
^Bannbulle  gegen  bie  ße&er;  Exsurge  Domine.  von 
Ceo  X.  1520  gegen  fiutbet  etlaffen  unb  oon  biefem 
oetbiannt ;  Unigenitus,  bie  StabammungSbuUe  Don 
1713  gegen  OueSnel ;  Dominus  ac  Redemtor  noster, 
bie  33.,  worin  bet  Jefuitenotben  aufgehoben  mürbe; 
Ecclesia  Christi,  toorin  baS  flontorbot  mit  fixanl 
rei#  1801  in  23oll  jiehung  gebracht  rourbe;  Sollicitudo 
omnium,  motin  piuS  VII.  1814  ben  Sefuttenotben 
»iebetpetftellte;  Ineffabilis,  bie  oon  piuS  IX.  1854 
bogmatiftette  unbefledte  »SmpffingniS  bei  2Jtaria, 
unb  Pastor  aeternus,  worin  1870  PiuS  IX.  bie 
Unfehlbarteit  ptotlamiette. 

3)ie  wichtigem  pdpftlicben  33.  unb  33ret>en  ftnb 
in  ben  fog.  33 u Hatten  gefammelt,  beten  feit  bem 
16.  3a£tp.  vetfdjiebene  etfepienen  fmb.  3)ie  eigent» 
liepe  offizielle  Sammlung  betfelben  ift  baS  «Bul- 
larum  privilegiorum  ac  diplomatum  Romanorum 
Pontificum  amplissima  collectio  usque  ad  de- 
mentem XII.»  von  SocquelineS  (13  33be.  in  28$ln., 
9tom  1738  —  45),  welcpeS  jundepft  im«BulIarium 
Papae  Benedicti  XIV.«  (4  33be.,  ebb.  1746—67), 
bann  in  bet  «Bullarii  Romani  continuatio»  Don 
33atbeti  (18  33be.,  ebb.  1835  —  57;  fleue  3rolge, 
bie  33.  ©tegot«  XVI.  entljaltenb,  ebb.  1857  fg.) 
bis  auf  bie  neuefte  3«t  h<tab  fortgeführt  n?urbe. 
@in  neuer  Slbbrud  beS  Bullariam  von  SocquelineS 
mit  Jortfefeungen  etfepien  in  13  33dnben  (ÜJiecpeln 
1826—28).  Slufeet  dltetn  Sammlungen  ift  nament- 
(icp  no(b  ba&  «Magnum  bullarium  Romanum»  ju 
ermahnen  (19  33be.,  fiuremb.  1747—58;  neu  fcet« 


ausgegeben  unb  fortgeführt  oon  ©aube,  24  33be., 
tut.  1857—72).  —  3igl.  eifenfdjmib,  SRöm.  33ulla» 
rium,  obet  3lu^3ilge  bet  merlroüibigften  päpftlidjen 
33.  (2  33be.,  9teuft.  a.  b.  Orla  1831);  von  pflügt» 
Öarttung,  Xie  33.  Pet  ^Spfte  biS  jum  Gnbe  beS 
12. 3abth.  (©otpa  1901). 
«öuüe,  gefcblccbtC'teife«  mdnnlidjeS  tHinb. 
«uUe  (fpr.  bull),  beutjep  ©oll,  öauptftabt  be§ 
33eäirle  ©tepetj  im  fdjireij.  Jtanton  gtcibuig, 
7fl0  m  ftöpe,  22  km  fübfübmeftlicp  von  ^reibutg, 
tfnbpunlt  bei  Slnif  33.=iHomont  (18  km)  bei  3""-' 
8implon»33abn,  in  fmebtbarer  tfbene  am  t)ianbe  be« 
(9f eperjet  tanbeä,  bat  ( 1888)  2746  (5.,  bie  bas  lirue- 
ri»  feine  toman.  Dhinbatt)  fptedjen,  bäumtet  227 
NUtoteftanten  unb  23  Israeliten,  (1900  )  3355  G., 
iloit ,  Selegrapb,  ein  alte«  ScbloB  (jeht  ^rdfettut), 
ein  ftattlid)eS  MatbauS,  eine  bübfdje  Jtirdje  mit  mar» 
motnet  Hanjcl  unb  prdcbtiv?en  Jlltdren,  ein  ffapu» 
jinerfloftei,  ein  Spital,  eine  Selunbdtf*ule  unb 
jwfi  Jabalefabrifen.  DIacb  bem  grof;cn33ranbe  vom 
2.  Slpril  1805  ift  bie  Stabt  neu  aufgebaut  rcotben. 
i'lls  Stapelpla^  für  ben  iU\e-  unb  3iiebbanbel  bcS 
WrcnerjetÖanbeS  unb  bie  Strobflecbterei  beS  33ejirfS 
©lane  ift  !ö.  ein  febr  lebbafter  JöanbelSplalj  mit 
2  33anlen  unb  6  93iebmdtlten.        ijreiburg  unb 

eS  butd) 


bem  bernifdjen  iöejirl  Saanen  (f.  b.)  ift 
^oftfttafecn  verbunben;  na*  C.  fübrt  bie  1881  ooIU 
enbete  prdebtige  Slicigftrape  in  baä  betnifdje  £im- 
mentbal.  Süblirb  oon33.  erbebt  fid?  bet  ÜJloUfon 
(2005  m),  bei  fdjönftc  äueftdjtspunlt  bet  ©teperjer 
33crge;  am  ^Ibbang  beofclben,  in  827  m  Jööbe,  ba» 
gut  eingerid?tete  S^roefelbab  Dlontbattp. 

©uae,  Ponftant.,  ©ejcbtcbtfdireiber,  geb.30.  OJldtj 
1844  in  »JJlinben  (Seftfa(en).  ftubierte  feit  1863  in 
3ena  unb  33onn  neben  Philologie  unb  3  bcologie  be-- 
fonberS  ©efdjid?te,  mutbe  1867  fctlfdebrcr  an  ber 
«auptfd?ule  ju  23rcmen,  1869  orb.  l'ebrer  unb  1879 
Tircltor  be*  ©pmnaftumS  bafelbft  unb  1892  jum 
brcm.Scbulrat  ernannt,  nahm  aber  1894 feine (fnt 
laffung.  1887—90  trat  er  Stattetet  33temene  im 
iHeidbetagc,  roo  er  fidj  bet  bcutfchfteiftnnigen  Partei 
anfefaloft.  L*r  ftarb  :u.  ^uli  1905  in  93lumenibal  bei 
Bremen.  Jlufeer  philol.  Arbeiten,  namentlid)  über 
pinbar,  forcie  biftor.  unb  polit.  33tofdjüten  fdjtieb 
er:  «©efdjtdjte  ber  neueften  3eit  1815-71»  (2  33be., 
t'pj.  1875—76;  2.  ülufl.,fottgefeht  bi^  1885, 4  33be., 
Jöetl.  188«— 87),  u©cicbi*te  ber  Jabte  1871—77» 
(2  33be.,  ?pj.  1878;  ftortfe&ung  ju  93eder^  dSA< 
gefdjicbte»),  «©cfcbiÄte  beö  jmeiten  JlatferrcicbS  unb 
bei-  Jtönigreid)2S  Italien»  (in  CndenS  «3lUgemeiner 
©cfd>id>te»,  Seil.  1890) 

Xuütn,  f.  5linbern. 

^tiUcnbeiffcr,  f.  Joggen,  feunbe  unb  Xofel: 
£» ti n beraffen,  Jifl-  16.  [tus 

»udenboftoren,  ©uHcttomgiftcr,  f.  Bulla 

$u(fer,  Sir  i)lcboere  &enrp,  engl,  ©eueral, 
f.  23b.  17. 

^iillcrborn,  f.  Driburg. 

43uller^  of  Durban,  f.  Bü^Otl. 

©uBerl»(ftj.,fpr.bül,tdng;ital.BulIcttiuo,üom 
mittellat.  bullo),  Jage*bericbt,  93eri*t. 

Bulle-tree  (fpr.  bulltrib),  f.  33oUetrieholj. 

Bollfinoh,  f.  23b.  17. 

Boll  trog,  f.  Cdjfcnfrofcfa. 

SBuQiercn  (von  33nllc),  eine  Urhmbe  beftegeln; 
93ullift,  Scbrciber  ber  papftl.  33ullen. 

iBnllinger,  f>eiur.,  febroeii.  iHefotmatoi  unP 
liebtet,  geb.  18.  3uli  1501  jtt  23rcmgarten  im  ?Iar> 
gau,  befuebte  bie  Schulen  ju  Gmmerid)  unb  fiölr 


Digitized  by  Google 


688  ©uttion  — 

unb  würbe  1528  fielet  im  Älofter  Happel.  91a*1 
bem  et  fiutber«  Schriften  fennen  gelernt  unb  1527 
3wingli  gehört  chatte,  wohnte  er  mit  lefcterm  1528 
bem  BeligionSgefpräcbe  ju  93ern  bei,  ba«  bie  Bef  or* 
mation  biefe«  Äanton«  jur  $olge  hatte.  :Uach  einer 
«rebiat  93.8  ju  93remgarten  1529  fchlofc  ftd)  bie 
©emembe  ber  Beformation  an,  unb  er  würbe  ihr 
9|3rebiger.  1531  nach,  ber  Schlacht  bei  ßappel  jur 
Alud.it  genötigt,  ging  er  nach  3üricb,  wo  er  al« 
3wingli«  Bacbfolger  Slntifte«  unb  3Jlünfterpfarrer 
würbe.  Seitbem  ba«  anertannte  $aupt  ber  fdjweij. 
fiirche,  trat  93.  gegen  93ucer«  «ßoncorbia»  unb 
fiutber«  unb  3. 93renj'  Mbenbmab  l«leb  re  auf.  grieb* 
fertig  unb  maßvoll,  ©erfaßte  er  bie  erfte  öelvetifche 
ober  jweite  93afeler  fionfeffion  (1536),verftanbigte 
fidb  1549  mit  Gahna  in  93ejug  auf  bie  SlbenbmabT«5 
lehre,  über  ben  3ürid)er  Honienfu«,  ber  bie  franj.« 
unb  bie  beutfcfcfchweij.  Kirche  vereinigte,  unb  gab 
1566  in  ber  jweiten  i&elvetifcben  fionfejfion  ein  93e= 
fenntiti«,  ba«  lange  mafigebenb  blieb.  93.  ftarb 
17. Sept.  1575.  Beben  jahlreicben  eigenen  Schriften 
gab  er  1548  bie  3wingli«  betau«,  für  beffen  Sache 
er  al«  ^ampbletift  («Salj  jum  Salat»,  1532,  gegen 
ben  ßujerner  Schriftftcller  Salat)  unb  Sbtonift  ein« 
trat.  &anbfd>riftlich  hinterließ  er  unter  anberm  «©e* 
fdjidjte  ber  Gibgenoffen,  befonber«  ber  Xiguriner» 
(i  93be.)  unb  «Befomation«aefchichte»  (hg.  von  >un- 
tinger  unb  93ögeli,  3  93be.,  3ür.  1838—40).  Slucb 
febtieb  93.  «Gin  febön  fpil  von  Cucretia  unb  93rutuS» 
(33af.l533;  Strafeb.  1550),  mit  poHt.uub  lircblicber 
Jenbenj  (Beubrud  burdb  äädptolb  in  «benScbweij. 
Scbaufpielen  be«  16.  Saprb..»,  I,  3ür.  1890).  93on 
fidj  felbft  erjdb.lt  er  in  bem  hanbfdjriftlidbeu  «Dia« 
rium»  (bjj.  von  (Sgli  in  ben  «Duellen  jur  fdjweii. 
Befomation8gefd>td)te».  93b.  2, 93af.  1904).  —  9Jgl. 
^eftalojji,  öeinr.93.,  fieben  unb  ausgewählte  Sdjnf- 
ten  (Glberf.  1858);  Sbriftoffel,  öetnr.  93.  unb  feine 
©attin  (3ür.  1875). 

ttüullion  (fpr.  bülljönn),  in  Gnglanb  unb  Horb* 
amerita  ba«  ungeprägte  ©olb  unb  Silber,  ba«  in 
©cftalt  non  93arren  (f.  b.)  6anbel«gegenftanb  ift 
unb  unter  ben  SBetallvorräten  ber  gröfjern  93anlen 
eine  befonbere  Bolle  fpielt.  (S.  aud?  flantille.) 

®ullionau0fd)tifif  (Bulliou  committee;  fpr. 
bülljbnn  tommittib).  bao  parlamentarifcbe  Komitee, 
ba«  1810  jur  Unterfudmna  ber  engt  93alutaverbält= 
niffe  (f.  93anlreftrittion)  mebergefe&t  mürbe  unb  in 
feinem  93erid)te,  bem  f  og.  Bullion  Report,  bie  ©runb« 
fflHf  aufstellte,  bie  fpdter  mep  r  unb  mein  für  bie  engl. 
93anfpolitit  unb  bis  ju  einem  gewiffen  ©rabe  aud? 
für  bie  ^eelfdbe  93anlaf te  (f.  b.)  mafigebenb  geworben 
jinb.  $a«  93arrengolb  (bullion)  mar  bamale  mit 
Büdftdjt  auf  ben  frühem  Blünjprei«  um  ein  93ebeu* 
tenbe«  gegen  bie  uncinlö«lidben  93antnoten  geftiegen. 
2Me  5)iff erenj  be«  9Berte«  jwifeben  Rapier  unb  eblcm 
3)letall  hatte  wäbrenb  beä§Tanjörifd)=Spanifd)=^or« 
tugiefifdjen  Kriege^  (1807—14)  unb  ber  beutfdjen 
93efrciung8tricgc  ibren  65b.epunlt  erreiebt.  1812 
galten  100  ^ifb.  St.  in  Sioten  burdjfdjnittlia? 
75  ^Bfb.  St.  5  6fc  3  ^ence  in  ©olb,  1813  nur 
71  ^Jfb.  St.  2Sb..  1814  74<|Jfb.  St.  17  Sb.  6  <Bence. 
©leidbroobl  aber  beftritten  bie  ^ireftoren  ber  93ant, 
bafe  bie  5Roten  entwertet  feien;  fie  behaupteten,  bie 
Hoten  (önnten  überhaupt  nicht  an  SBert  verlieren, 
folange  fie  nur  gegen  unjroeifelbaft  folibe,  auf 
reellen  ©efdjdften  berubenbe  ÜBechfel  mit  furjer  93er» 
falljeit  ausgegeben  mürben.  Tom  entgegen  tote« 
ber  93.  nach,  ba|  nicht  ba§  ©olb  geftiegen,  fonbem 
bie  Boten  »irllicb  gef  unten  feien,  bafc  }u  öiele  Boten 


93ulor»Dagi) 

im  Umlauf  feien  unb  bafe  bie  Huägabe  berfelben 
bureb  bie  ßinftellung  ber  6inl6fung  ihre  natürliche 
Kontrolle  verloren  habe;  man  möge  baber  möglich ft 
halb,  ndmlich  in  ^roei  fahren,  bie  93arjahlung  roie- 
ber  aufnehmen.  $iefe  Slnfichten  lourben  Don  bem 
93.  leinegroeaä  juerft,  aber  in  einer  einbrudötollen, 
rcifjenfchaftlichen  §orm  entttidelt,  unb  ber  93ullion= 
beri.tt  erlangte  baher  ale  Programm  einer  ftrencj 
f  oliben  93anfpolitif  auch  aulerhalh  GnglanbS  grofee* 
Slnfehen.  ÜJtan  bejeichnet  auch  wohl  bie  Hnbdngei 
biefer  ^olitif,  bie  vor  allem  bie  unbebingte  Cuüoc- 
lichteit  ber  93antnoten  fiebern  will,  ali  99 ull i o • 
niften,  im  ©egenfal  ju  ben  ^nflationiften 
(f.  b.),  bie  bura>  reichliche,  wenn  aud?  weniger  folibe 
Umlaufmittel  bie  Sage  ber  Schulbner  unb  ber 
^robmenten  verbeffern  }u  fönnen  glauben. 

43 uU ioniftc«,  Ballion  Report  (fpr.  bülli&nn 
rippöhrt),  f.  93ullionau$fcbujj. 

»naüion  (neulat.),  bai  93lafcnwerfen,  Kuf> 
wallen/Sieben;  bullös,  blafig. 

©uüoef  tuaMm,  eine  Schnellpreffe  (f.  b.). 

ttuHrictiä  ^alj,  ein  früher  ali  ©ebeimmittel 
empfohlene«,  in  wdffertgcr  ßöfung  einjunchmenbe& 
Sal}gemifch,  bad  au«  boppeltlohlenfaurem  unb 
fcbmefelfaurem  Batrium  beftanb;  je^t  erhält  man 
m  2)roguenhanblungen  unter  obigem  Barnen  meifl 
nur  ba«  boppcltloblenfaure  Batrium. 

»öuU  iHiut  (fpr.  rönn),  Bebenflüfecben  bes  ^oto: 
mac,  fübweftlicb  von  9öafbington,  belannt  burdb  bie 
an  ihm  21.  3uli  1861  unb  29.  unb  30.  Hug.  18+32 
ael'cfalagenen,  für  ba«  93unbesh«r  unglüdlicben 
öcblachten.  —  93al.  The  Confederate  States  Army 
and  the  battle  of  B.  K.  (Beuport  1862). 

Bullterrier  (engl.),  öunberajfe,  f.  öunbe. 

Bully- tree  (fpr.  trib),  f.  93alata. 

Bulmcrincq,  Huguft  von,  Staatärecptälebrcr, 
geb.  12.  8lug.  (31.  3uli)  1822  in  Biga,  ftubierte  in 
5)orpat  unb  ßeibelberg  bie  Bechte,  habilitierte  Ttch 
1853  in  ©orpat  unb  Würbe  1856  aufeerorb.,  1858 
orb.  ^Srofcffor  be«  Staat««  unb  93ölfencd)t«.  3n 
S)orpat  wirtte  93.  für  ben  geiftigen  unb  materiellen 
Sortfa) ritt  ber  Dftfeeprovimen,  regte  hier  ben  erften 
lanbwtrtfdjaftlicben  Äongrep  unb  bie  erfte  ©ewerbe= 
au«)tellung  an  unb  begrünbete  1863  bie  «93al* 
tifdje  9i)od)enfchrift  für  Canbwirtfdjaft ,  ©ewerb= 
fleiU  unb  ßanbel ».  1875  fiebclte  93.  nach  2)eutfch« 
lanb  übet  unb  war  1877—87  al«  93erichterftatteT 
ber  flommiffion  für  Seerrieg«red)t  bei  bem  ©entet 
3nftitut  für  internationale«  Becbt  thätig,  1887—88 
befjen  ^Jrdftbent.  Sein  Bapport,  ber  eine  Darftel« 
lung  unb  Mritit  be«  ^Jrifenrecht«  aller  fidnber  unb 
ein  allgemeine«  internationale«  l$rifenred)t«regle: 
ment  giebt,  erfepien  1880  in  ©ent  unb  erhielt  1887 
bie  ScblufirebaWon.  1876—81  lebte  93.  in  3Bie«= 
baben,  feit  1882  war  er  ^rofefior  be«  Staatsrechte 
unb  ber  s13olitiI  in  öeibelberg;  er  ftarb  18.  Slug. 
1890  in  Stuttgart.  93.  febrieb:  «2)a«  Slfplrecht  in 
feiner  gefebichtlichen  Gntwidlung»  (5)orp.  1853), 
«De  natura  prineipiorum  juris  iuter  gentes  posi- 
tivi»  (ebb.  1856),  «4)ie  Spftemarit  be«  93ölferrcd?t«» 
(93b.  1,  ebb.  1858),  «$rari«,  Theorie  unb  flobifita= 
tion  be«  93öltenecht«»  (8pj.  1874),  «S)a«  93öltei- 
recht»  (inaflarquarbfen«  «fjanbbuch  be«  Öffentlichen 
i)ied)t«»,  greib.  i.  93r.  1884;  aud?  feparat,  2.  «u«g. 
1889),  «5Bie  StaatßftTeirigfeiten  unb  ihre  Gnt« 
fcheibuna»  (in  fwl&enborff«  «feanbbud)  be«  93ölter^ 
recht«»,  93b.  4,  ßamb.  1889). 

«ulong,  f.  Mgar«2lgar. 

*ulor=Xagb,  ©ebirge,  f.  93oloi.$agb. 


Digitized  by  Google 


©üloro  (©tngüogel)  —  ©üloro  (ftriebr.  9BiH).,  ftretfjerr  Dort,  ©raf  oon  fcennetrjife)  G89 


•Bilottf,  ber  gemeine  Pirol  (f.  Pirole  nnb  Safel: 
OTitteleuropdtfdje  Singoögel  HI,  §tg.  1, 
beim  Slrtilel  Singvögel). 

«*ül oto,  Sleranbcr  ftriebt.  2Bilb.  ftetb.  oon, 
medlenb.  StaatSmimfter,  geb.  23.  ftebr.  1829  in 
SubmigSluft,  ftubterte  feit  1847  in  $eibelberg,  Ber- 
lin unb  Stoftod  bie  SRed?te,  befcbäftigte  ftd)  fpdter 
mit  Canbwirtf&aft  unb  bewirtfcbaftete  feit  1857 
odterlid?e  ©üter.  1860  mit  bem  fiebngute  Stoben« 
walbe  belebnt,  flbemabm  er  als  Givilporfi&enbcr 
bie  Seitung  ber  Grfafctommiffion,  würbe  SlmtSbepu» 
tierter  beS  SÄmteS  SBMttenburg ,  fpdter  Sanbrat  unb 
9Jorft&enber  beS  engem  ShtSfdwffcS  oon  Mittet» 
unb  Üanbfcbaft  foroie  SJtitglieb  ber  öauptbireftion 
beS  JKitterfdbaftlidjen  HrebitvereinS  ber  Sdmlben» 
tilgungSlommiffton  unb  ber  ftibetfomtnifcbebörbe. 
1886  würbe  93.  SJlinifter  beS  liufcern  unb  Innern 
unb  2Jcmifterprdfibent  in  9Jtedlenburg= Schwerin. 
Gr  ftarb  13.  3uli  1901  in  Schwerin. 

»Bitloro,  93abette  von,  geborene  Gbertp,  als 
Sdjrif  tfteüerin  £  a  n  3  31  r  n  o  l  b ,  geb.  30.  Sept.  1850 
ju  SBarmbrunn,  lebt  feit  1902  in  potSbam.  Sie  ver» 
Offentlicbte  eine  SRetbe  von  Novellen,  bie  ftd)  burcb 
grijdje  ber  S)arftethmg  foroie  gute  93eobadjtung  auS» 
jeicbnen.  §ür  bie  93übne  fcbrieb  fte  bie  Schwante 
a@eburtStagefreuben»  (93reSl.  1884;  2.3lufl.f  23erl. 
1885)  unb  «3»ei  griebfertige»  (33erl.  1891),  ferner 
baS  Öuftfpiel  «Jbeorie  unb  prariS»  (2pj.  1890). 

Oäf  oto,  93ernb.  Grnft  von,  Staatemann,  33ruber» 
fobn  beS  preufe.  StaatSminifterS  ^einrieb  von  93-, 
aeb.  2.  Äug.  1815  ju  GiSmar  in  öolftein,  ftubierte 
m  33erlin,  ©öttingen  unb  ßiel  9ied?tSwinenfcbaft 
unb  trat  1839  in  ben  bdn.  StaatSbienft,  jundebft 
als  Hilfsarbeiter  in  ber  fd?leSw.  »  polft » lauenb. 
tfanjlei,  bann  als  fiegationSrat  in  bem  auswärtigen 
ÜJlinifterium.  1847  ging  er  als  ©efdbäftsträger  bei 
ben  öanfeftdbten  nad)  Hamburg.  9tacbbem  58.  im 
SJtdrj  1848  ben  StaatSbienft  verlaffen  hatte,  würbe 
et  Gnbe  1849  wieber  nad)  Kopenhagen  berufen,  um 
an  ben  ^ttebenSverbanblungen  auf  ©runb  beS  fog. 
aefamtftaatlicben  Programms  teiljunebmen ,  unb 
tourbe  1852  jum  33unbeSgefanbten  für  J&olftein  unb 
fiauenbutg  ernannt.  1862  legte  er  biefen  Soften 
nieber  unb  folgte  ber  Berufung  jum  grofebetjoglid) 
medlenb.  »ftteltfef eben  StaatSminifter.  »I*  Heber 
nar/m  er  an  ben  93erb, anbiungen  jur  ©rünbung  beS 
5Äorbbeutfd?en  93unbeS  tjeroorragenbenJlnteil,  würbe 
1868  von  beiben  ©rofjherjögen  von  SJtedlenburg 
jum  ©efanbten  in  33erlin  unb  3um  Vertreter  ber 
©rofibetjogtümer  im  33unbeStat  ernannt.  1873 
rourbe  93.  jut  fieitung  beS  Auswärtigen  SlmtcS  beS 
Seutfcben  SRcicbS  als  StaatSfefretdr  mit  bem  SHange 
eine«  StaatSminifterS  berufen.  Gr  ftarb  20.  Ott. 
1879  ju  ftranlfurt  a.  3R. 

^üloru,  99ernbarb,  §ürft  uon,  Staatsmann, 
Sol?n  be«  »origen.  geb.  3.  2Rai  1849  ju  Älein^lott» 
bed  tnfi«>lftein,  fttifcierte  1867—70  in  Saufanne, 
ficipjig  unb  Berlin  dlecbtS:  unbStaatSwijfenfdbaften 
unb  madito  ben  $eutfd):^ran3öTifd?en  ftrieg  mit 
3Rad?bem  er  1872  fein  SReferenbare^amen  beftanben 
batte  unb  beim  Canbgeridjt  unb  beim  33e}irlSprdfu 
bium  in  ±]lci\  befd^dftigt  gewefen  war,  trat  er  1874 
in  baä  Sluewdrtige  Sunt  Ober  unb  fungierte  als 
SegationSfetretdr  in  !Rom,  Petersburg  unb  3Dien. 
2Ddbrcnb  beS  9iuffifd>^ürlifd)en  ftriegeS  oon  1877 
unb  1878  war  er  ©efcbäftSrrdger  in  bittren,  würbe 
bann  bem  Setretariat  beS  93erliner  AongreffeS  toi- 
aeaeben,  war  1879—84  anfangs  jweiter,  bannerfter 
JBotfcbaftSfetretdr  in  ^ariS  unb  würbe  barauf  jum 

i«.«un.  um.  m. 


93otfd>aftSrat  in  Petersburg  ernannt,  wo  er  t/dufig 
als  ©efcbdftStrdger  fungierte,  folange  bie  bulgar. 
J^roge  im  93orbergrunb  ftanb;  1888  erhielt  er  ben 
©efanbtfdjaftSpoften  in  23ufareft.  3n  bie  3«t  feiner 
bortigen  3lmtSfübrung  fdllt  ber  3tbfd?lufe  beS  beutfd)= 
rumdn.  £anbelSr>ertragS.  3m  1893  tarnte  93. 
jum  beutfdjen  93otfd)after  am  ital.  £ofe,  Dlt.  1897 
jum  StaatSjetretdr  beS  SluSwdrtigen  SlmteS  er« 
nannt.  3US  fold^er  trat  er  wieberbolt  für  eine  ener« 

Sif*e,  babei  aber  aueb  bie  ^nteTeffen  ber  beteiligten 
Rddjte  ad^tenbe  Politil,  namentlia)  im  Orient,  ein 
unb  bradjte  1899  einen  93errrag  mit  Spanien  über 
bie  Abtretung  ber  Äarolinen*  unb  ber  Cabroncn« 
infcln  jum  9lbfd?lufe,  worauf  er  vom  tfaifer  in  ben 
©rafenftanb  erhoben  würbe.  S^acbbcm  5Rüdtritt  beS 
dürften  ^ob^enlobe  mürbe  er  17.  Dlt.  1900  jum 
beutfdjenSteidjSianjler  unbpreu^.  SRinifterprdftben« 
ten  ernannt  1905  erfolgte  feine  Grbebung  in  ben 
5ür)'tenftanb.  93.  S  «SReben»  (293be.,  93erl.  1903—6) 
gab  X  penjler  b^erauS.  Gr  ift  feit  1886  »ermdblt 
mit  Waxia  ?8eccabelli  bi  93ologna  au«  bem  öaufe 
ber  Principi  bi  Gamporeale,  gefajicbenen  ©rdfin 
T5nboff. 

9$ttloro,  35ietrid?  ?lbam  öeinr.,  (yreibttt  von, 
anilitärfd?riftfteüer,  »ruber  beS  ©eneralS  33.  oon 
^ennewitj,  geb.  1757  ju  Callenberg  in  ber  Sllt^ 
mar!,  erbielt  feine  SluSbilbung  in  ber  Eeole  mili- 
taire  ju  93erlin,  trat  bann  in  bie  Äatallerie,  nal?m 
aber  1790  feinen  Sbfdjicb  unb  beteiligte  ftcb  in  bem» 
felbcn  3abre  unter  bem  öfterr.  ©eneral  Sdjön» 
(elb  an  ber  93e(dmpfung  beS  SlufftanbeS  in  ben 
9Jieberlanben.  ^iftauf  ging  er  1792  allein  unb  1795 
mit  einem  feiner  33rüber  nad?  Slmerifa,  Wo  er  fein 
panjeS  Vermögen  oerlor.  SBieber  in  93erlin,  fd)rieb 
er  fein  fjauptwert:  «©eift  beS  neuen  ÄriegSfpftcmS» 
Ooamb.  n98;  3.  »ufl.  1835),  baS  grofeeS  9luffeben 
madite.  Später  lebte  er  in  2onbon,  wo  er  inS 
SdjulbgcfdngniS  fam,  unb  in  pariS,  bis  er  1804 
auSgewtefen  würbe.  Gr  leprte  bann  nad;  93ertin 
jurüd  unb  veröffentliche  «Cebrfdj^e  beS  neuern 
SriegS»  (93erl.  1805).  «$rinj  ©etnriep  oon  Preufeen. 
firitifd?e  ©cfcbid?te  feinet  gelbjüge«  (2  53be.,  ebb. 
1805),  o3teue  Jafti!  bet  Beuern,  wie  fie  fein  follte» 
(2  33be.,  fipj.  1805).  Sud?  gab  et  mit  93eren^orft, 
SJenrunni,  Söo|  unb  Sielow  «Ännalen  beS  firtegS» 
berauS.  Sein  mit  bei&enbcr  Satire  gcfcbriebeneS 
«udb  a$er  (jelbjua  oon  1805»  (2  33be.,  2pj.  1806) 
braebte  ib,n  auf  tHeflamation  beS  ruf),  ©efanbten 
inS  ©efdngniS,  anfangs  in  ber  £>auSoogtei  ju  93er» 
lin,  bann  vn  Äolbetg,  oon  wo  et  1807  naajwgage» 
braebt  würbe.  $)ier  foll  et  im  ölenb  nod)  in  bemfelben 
Oabre  geftorben  fein.  99.S  Sdnriften  batten  grofeen 
Ginflu^  auf  bie  Gntmidlung  bet  ÄriegSwiffenf cbaft 
—  93gl.  Sietricb  oon  93.S  militdr.  unb  oermifdjte 
Sdriften,  b^g.  oon  Äarl  Gb.  oon  93.  (2pj.  1853). 

iMtel»,  triebt.  ®ilb-,  ^reiben  oon,  ©raf  oon 
5)ennewi&,  preufe.  ©eneral,  33tuber  oon  DietT.  Äbara 
^einr.  oon  33.,  geb.  16.  §ebr.  1755  auf  bem  Familien» 
gute  gallenbetg  in  bet  ältmarl,  trat  in  feinem 
14. 3ap*e  als  Runter  in  baS  Regiment  oon  33raun 
unb  madite  ben  33aprifcben  Gtbfolgeftieg  mit.  1793 
nnttbe  er  als  2)tajor  jum  militdr.  Begleiter  beS 
prinjen  fiouiS  getbinanb  oon  Preußen  ernannt,  in 
wehtet  Stellung  et  bemÄriege  bis  jum  ftriebenoon 
33afel  beiwohnte.  Gt  wutbc  bann  1795  jut  oftpreufi. 
üüfilicrbrigabe  oetfefet  unb  erhielt  1797  ein  33a» 
taillon.  Äm  Äriege  oon  1806  unb  1807  nabm  er 
unter  2'Gftocq  teil,  lämpfte bei  Jborn unb  3)anjig, 
würbe  5. gebt.  1807  bei  3BaltetSbotf  oerwunbet  unb 

44 


Digitized  by  Google 


690 


Söüloto  (§ang  öon)  —  ©üloto  (£einr.,  ftreiljerr  üon) 


julcfct  als  »riaabiet  ben  93lflcherfcben  trappen  in 
Scbroebifdj  Bommern  jugeteilt.  6r  mürbe  1808 
Generalmajor,  1809  93rigabier  ber  pommerfcben 
Infanterie  unter  93lüdjcr,  bann  ber  meftpreufjifcben 
unter  Dort,  unb  als  heften  93ertreter(1812)  ©ouoer; 
neur  oon  Oft*  unb  ©eftpreufeen.  Sei  93eginn  beS 
JtriegeS  1813  jum  ©eneralleurnant  ernannt,  bedte 
er  nmddjft  bie  Marl.  Hn  bem  treten  bei  Ködern 
5.  Hpril  nahm  nur  feine  Äaoaüme  teil,  bageQen 

Krmte  er  2.  Mai  fjalle  unb  fdjü&te  burdj  ben  Sieg 
Sudan  über  MarfdjaU  Cubinot  (4. 3uni)  bad  ton 
ben  granjofen  bebrobte  93erlin.  Wadj  bem  ©äffen- 
ftiüjtanbe  (im  Hug.  1813)  würbe  fein  ff  orpS  ber  9iorb-- 
armee  unter  bem  Kronprinzen  von  Schweben  juge» 
teilt  unb  baburdj anfangt  jur  Untbfitigteit  gejmun« 
gen.  ©egen  ben  ©illcn  beS  Oberbefehlshabers 
icblug  er  23.  Hug.  bie  Sdjlacpt  bei  ©ro&beeren  (f.  b.), 
loo  er  Oubinot  jum  jrceitcnmal  befiegte,  fomie  ge* 
me infam  mit  iauenjin  6.  Sept.  bie  Bei  2)cnneroi& 
(f.  b.),  roo  er  ben  MarfdjaU  SRet?  übermanb.  93.  rettete 
bierburdj  ©erlin  unb  oernidjtcte  jugleidj  einen  be* 
trädjtlidjen  teil  ber  feinblidjen  Strcitfräfte.  9cadj« 
bem  93.  hierauf  eine  3rit  lang  mit  ber  ^Belagerung 
Wittenbergs  befdbdftigt  gemefen,  nahm  er  auch  an 
ber  Sdjladjt  bei  fieipjig  rühmlichen  Anteil.  33on 
^aunSborf  unb  SReubniti  her  oorbringenb,  mar  er 
mit  feinen  Sruppen  19.  Ott.  ber  erfte  an  ben  23>oren 
2eipjigS.  Gr  befegt«  bierauf  ©eftfalen  unb  befreite 
bis  aegen  Gnbe^an.  1814  ganjfjollanb  unb  Belgien, 
mit  ausnähme  weniger  fünfte,  von  ben  ftranjofen, 
würbe  bann  ju  ber  in  ber  (Kampagne  tdmpfenben 
SAlefifdjen  armce  unter  SBlüdjer  berangejogen  unb 
nahm  untermegS  bie  geftungen  2a  tfere  unb  SotjfonS 
fr  üb  genug,  um  9.  unb  10.  Mdrj  an  ber  Sdjladjt  oon 
Saon  mit  feinen  Gruppen  teiljunebmen,  unb  fdjlofi  ben 
ftelbjug  mit  Grftürmuna.  beS  Montmartre  bei  «ßariS. 
$>ort  ernannte  ibn  ber  ff  önig  oon  ^reufeen  jum  ©e= 
neral  ber  3nf anterie  unb  erbot?  ibn  3.  $uni  18 1 4  unter 
bem  tarnen  93.  oon  Dennemit»  m  ben  ©rafem 
ftanb.  1815  erhielt  er  ben  Cberbcfetyl  über  baS 
4. SrmeelorpS,  brachte  aber  nidjt  o hu-  eigene  Sdjulb 
fein  RorpS  ntdjt  mehr  iur  Sdjladjt  oon  2ignp  jur 
Stelle.  3n  ber  Scfclacfct  bei  ©aterloo  18.  3uni 
battc  er  beroorragenben  Anteil  an  ber  Gntfdjeibung. 
181G  lehrte  er  auf  feinen  Soften  nadj  flönigSberg 
i.  $r.  als  tommanbierenber  ©eneral  jurüd  unb  ftarb 
bort  25.  ftebr.  beSfelben  3abw*-  93.  bat  audj 
mehrere  Motetten,  eine  Missa  unb  ben  51.  unb 
100.  $falm  tamponiert.  1822  mürbe  feine  oonSRaucb, 
gearbeitete  Marmorftatue  neben  ber  9teuen  ©acbe 
in  93erlin  aufgestellt.  Seinen  tarnen  fübrt  feit  1889 
baS  preufi.  55.  (6.  roeftfdlifcbeS)  Infanterieregiment. 
—  9igl.  (oon  fflinforcftröm,)  ©eneral  ©raf  93.  oon 
2)ennemi&  in  ben  gelbjügen  1813  unb  1814  (2pi. 
1843);  93ambagen  oon  (fnfe,  2eben  beS  ©eneralS 
©rafen  93.  oon  Senneroih  (93erl.  1854). 

ßulon»,  J>anS  oon,  Mufifbirigent  unb  fflaoier* 
fpieler,  Sohn  oon  ffarl  6b.  oon  93.,  geb.  8.  3<m. 
1830  ju  DreSben,  mar  Sdjüler  Jr.  5BiedS  (Älaoier- 
ipieU  unb  fett  1844  2R.  Ä.  ßberroein*  (Theorie), 
yn  Stuttgart,  too  er  feit  1846  ba*  ©pmnafium  be= 
l'udjte,  liefe  er  fidj  juerft  öffentlich  als  Älaoierfpider 
hören,  ging  1848  nach  Seiprig,  um  bie  fechte  ju 
jtubieren,  unb  nahm  bei  Hauptmann  nebenbei  ton: 
trapunttifeben  Unterricht.  1849  —  50  fe&te  er  in 
Berlin  feine  jurift.  Stubien  fort.  3nj»tfcben  aber 
mar  in  ihm  ber  Gntfdjlufe  gereift,  fid)  ber  SRuftt  als 
VebenSberuf  ju  mibmen.  Gr  begab  fieb  ju  biefem 
3roed  nadj  3üricb  ju  iRitb.  SPagner,  ben  er  oon 


Bresben  auS  tonnte,  unb  nadj  tuner  SDirtfamteit 
als  Ibeatermufitbireltor  in  St.  ©allen  unb  3üridj 
1851  nadj  ©eimar  »u  Sifjt,  beffen  Jodjter  «Eofima 
(bie  fpdtere  ©attin  5t.  ffiagner«,  f.  b.)  er  beiratete. 
Seit  1854  napm  er  feinen  2Bobnft&  in  93crlin  unb 
mürbe  1858  jum  töniglidj  preufe.  ^ofpianiften  er« 
nannt.  5nbe  1864  ftebelte  er ,  einem  JRufe  JKidj. 
©agnerS  folgenb,  nadj  München  über,  too  er  fett 
1867  als  tömgl.  ßoftapellmeifter  unb  2)ireftor  ber 
neuorganifierten  tönigl.  3Jtufitfdjule  mirtte.  §a= 
milienoerbfiltniffe  oeranlafetcn  ibn  1869,  biefe  Stel-- 
lungen  auf jugeben.  6r  lebte  nun  mebrere  3<»bre  in 
Italien  (meift  in  Slorcnj),  nabm  bann  feine  Äunft» 
reifen  mieber  auf  unb  befudjte  Gnglanb  unb  1875 
bie  bereinigten  Staaten  oon  Ämerila.  1878—79 
mar  er  Äapellmeifter  in  feannooer,  1880—85  £of= 
muftfintenbant  in  Meiningen  unb  unternahm  mit 
ber  öoftapelle  1881—82  Aonjertreifen.  1885  wrliefe 
er  audj  biefe  Stellung  unb  mirtte  bann  als  Dirigent 
oon  Drdjefterton}erten  in  Hamburg  unb  93erlin. 
©r  ftarb  12.  gebr.  1894  in  Äairo.  93.S  «Ruf  al* 
Dirigent  mie  als  Älaoierfpieler  berubte  in  erfter 
Sinie  auf  einer  aufeerorbentlidjen  Alarbeit  beS  93or= 
tragS,  auf  einer  fdjarfen,  geiftoollen  ©iebergabe 
ber  formen  unb  Sbaraltere  einer  Aompofition. 
Mit  biefer  ©abe  bat  er  fomobl  ben  ftlaffilern  loie 
ben  neuen  Meiftem  (unter  benen  er  93rabmS  unb 
93erlioj  beoorjugte)  gute  Dieufte  geleiftet.  (ün  ftar= 
teS  ©ebfidjtniS  unterftühte  fein  ©irten.  SIS  Äom= 
ponift  pat  er  r»dj  in  Drdjefterj,  Älaoier*  unb  9?otal» 
fadjen  betbitigt,  toeldje  in  ben  ©agner=Sifjtfd>en 
Kunftmarimen  murjeln.  .'lufeerbem  ha:  er  eine  :KnS- 
oon  tlafftfdjen  Hlaoierftüden  herausgegeben ,  fomie 
HrrangementS ,  KlaoieTauSjüge  unb  SranSflriptio; 
nen  ber  ©erte  oon  93erlioj,  ©agner  unb  vif,;:  ucr= 
anftaltet.  Seine  93riefe  unb  Schritten  gab  feine 
©itme  Marie  oon  93ülom  (93b.  1-6,  «pj.  1895— 
1904 ;  "Bb.  1  u.  2, 2.  »nfL  1899).  feinen  «93riefjoedjfel 
mit  granj  fiifU»  2a  Mara  (ebb.  1898}  bcrauS.  — 
9Sgl.  93ogel,  f>anS  oon  93.  (2p  j.  1887) ;  Pfeiffer,  Stu« 
bien  bei  fcanS  oon  93.  (5.  2lufl.,  93crl.  1894;  Sladj« 
trag  baju  oon  3.  Lianna  ba  Motta,  ebb.  18%);  3«' 
bei,  $an8  oon  93.  ©ebentbiatter  auS  feinen  legten 
2ebenSjabjen  (fiamb.  1894). 

Btloto,  fjrinr.,  greiberroon,  preu|.  Staats« 
mann,  geb.  16.  Sept.  1792  ju  Scb.merin,  ftubierte  in 
^ena,  ^jcibelberg  unb  ©enf  unb  nabm  an  bem  gclb- 
juge  1813—14  in  bem  ©almobenfdjen  ÄorpS  teiL 
5ladj  bem  jmeiten  ^arifer  Sricben  mürbe  er  junddjft 
unter  bem  StaatSminifteT  ©ilb.  oon  v>umbolbt,  ber 
)u  Arantfurt  a.  M.  bie  beutfdjcn  ©ebietSauStaufdje 

Ju  erlebigen  hatte,  befdjäftigt.  1817  folgte  er  £u?m 
olbt,  mit  beffen  iüngjter  todjter  er  fidj  1820  oer 
mählte,  als  ©efanbticbaftSfctretÄr  nadj  2onbon. 
:\\uf  fem  er  fpdter  einige  ',Vhv  im  Minifterium  beS 
9uSmärtigenju93erlinnamentUd)£>anbe[Sfadjen  be< 
arbeitet  hatte,  mürbe  er  1827  ©efanbter  ju  2onbon. 
Gr  hatte  als  foldjer  bebeutenben  Anteil  an  bcn  Äon« 
ferenjen  über  bie  93elgifdje  unb  Drientalifcbe  grage 
unb  an  bem  gegen  Avant  reiche  Drientpolttit  geridj« 
teten  Sertrage  ber  oier  Mddjte  oom  15.  $uli  1840, 
fomie  an  bem  Slbfdjluffe  beS  i)anbelSoertragS  jmi« 
fehen  Großbritannien  unb  bem  2)eutfcben  3oUocrein. 
Slucb  bie  öffentliche  Meinung  GnglanbS  für  ben  ^oü- 
oercin  gu  geminnen  mar  er  eifrig  bemüht.  3"  Hn» 
fang  1841  ging  er  als  preufe.  ©efanbter  an  ben 
93unbeStag  ju  grantfurt  a.  M.,  mürbe  aber  fchon 
2.  Slpril  1842  als  StaatSminifter  mit  ber  SJermal* 
tung  ber  auSmdrtigen  3lngelegenheitcn  bcauftToat. 


Digitized  by  Googl 


«üloto  (Äorl  (5b. 

SB.  trat  1845  aus  bem  3Riniftetium,  jog  fid)  na<b 
2egel  jurüd  unb  ftatb  6.  gebr.  1846  ju  ^Berlin. 

©äloto,  Karieb.oon.Sd)riftftelIer,geb.  17.9?oo. 
1803  ju  SB«rfl  oor  (Silenburg,  bem  Oute  feinet  Qh 
Um,  ftubiette  in  Seipjig  unb  lebte  feit  1828  ju 
2)reSben  ber  Citteratur  unb  $o«iie.  mit  Slifa  oon 
Der  «Rede  unb  Sied  befteunbet.  6ett  1842  befanb 
er  fid)  auf  Steifen  in  Italien,  bielt  fid)  in  Stuttgart 
unb  bei  Sied  in  SBerlin  auf,  bis  tbn  bie  polit. 
^etbdltniffe  1849  beftimmten,  nad)  bem  Sajloffe 
CtliSbaufen  im  Jbiußau  überjufiebeln.  6iet  ftarb 
et  16.  Sept.  1853.  Seinen  litterar.  9tuf  begrünbete 
baS  «9iooelIeubud)»  (4  SBbe.,  Spj.  1834—36).  bei« 
100  ftooellen,  nacb  alten  italiemfd)en,  fpanifd)en, 
framöfifdjen,  englifd)en,  lateinifeben  unb  beutfdjen 
bearbeitet,  entbdlt,  unb  an  baS  fid)  ein  ««ReueS  sJlo* 
oeüenbud)»  (SBraunfdjm.  1841)  forote  eigene  «!Ro= 
©eilen»  (3  SBbe.,  Stuttg.  1846  —  48)  unb  «eine 
aüerneuefte  2Reluftne»  ($ranlf.  1849)  anfd)loffen. 
Sßerbicnftlid)  ftnb  aud)  fetne  jablreidjen  Ausgaben, 
barunter  «6.  oon  KleiftS  fieben  unb  ©riefe»  (SBetl. 
1848),  «XietTi*  oon  SB.S  militdr.  unb  Dermifdjte 
Sd)riften»  (mit  SB.  SRüftom,  2pi.  1853)unb  bie  inter* 
effante  Sclbftbiograpbie  beS  fepmeij.  ©eberS  Ulrid) 
Srdfer^SJetarmeÜJlannimJodenburfl^ebb.ia^). 

^ ii I  on>,  Subro.  triebt:  Victor  £anS,  ®raf  von, 
preu&.  Staatsmann,  geb.  14. 3uli  1774  ju  ßfien* 
robe  (9leg.:5Bej.  fiüneburg),  befudjte  1788  —  90  bie 
iHitteralabemie  ju  Lüneburg  unb  bann  bis  1794  bie 
Unioerfttdt  )u  ©öttingen.  darauf  mürbe  er  junddjft 
bei  ber  Kammer  ju  ißapreutb  als  SReferenbar  unb 
17%  als  Hffeffor  angeftellt  unb  1801  als  KriegS= 
unb  2)omdnenrat  beim  ©eneralbireltorium  nad) 
SBerlin  berfefct.  1804  fam  er  als  Kammerprdfibent 
nad)  ÜJtagbeburg.  SRad)  bem  Stbfcblitffe  beS  Stilfitet 
griebenS  (1807)  mürbe  er  bei  ber  SBilbung  beS 
otaatSratS  im  neuerriebteten  Königreid)  SBeftfalen 
als  «Dtitglieb  beSfelben  nad)  ßafiel  berufen  unb  1808 
jum  jtinanjminifter  ernannt.  Unter  ben  fd)mierig' 
tfen  ißerbdltniffen  organifierte  et  baS  Softem  unb 
bie  SBermaltung  ber  Steuern  unb  war  mit  meiern 
©efebid  bemübt,  ben  jerrü  Meten Jttnangen  Drbnung 
unb  geftigfeit  ju  Derleiben.  3n  ftnerfennung  beffen 
erbob  ibn  König  Ironie  in  ben  ©rafenftanb ,  ben 
1816  aud)  ber  König  von  ^reufeen  beftdtigte.  3«' 
bod)  infolge  oon  ^ntriguen  feiner  ©egner  mürbe 
er  als  beutfd)jpatnotifd)et  ©efmnungen  oerbddjtig 
7.  Spril  1811  feines  StmteS  entlaffen  unb  lebte  oon 
ba  an  auf  feinem  ©ute  Gffenrobe,  bis  ibn  ber  König 
von  ^reufeen  gegen  ßnbe  1813  auf  iwrbenbergS 
HorfaMag  jum  etaatS»  unb  Jinanjminifter  ernannte. 
2US  ehemaliger  meftfdl.  S8eamter  batte  er  oon  Dorn* 
berein  biet  eine  ungflnftiae  Stellung.  T  a |  er  Gt; 
iparungen  etftrebte  burd)  fcdproäcbung  ber  äßebroer* 
faffung,  fteigerte  bie  @egnerfd)aft  gegen  ibn,  unb 
feine  Jmanjpldne  fanben  1817  entfepiebene  Slblcb-- 
nung  im  Staatsrate.  Gr  trat  jurüd  unb  übemabm 
baS  für  ibn  neuerriebtete  OJiinifterium  beS  fianbelS 
unb  ber  ©eirerbe  nebft  bem  SBaubepartcmcnt,  1825 
baeDberpranbiumoonScbleften.  SB.  ftatb  ll.Slug. 
1825  im  93abeju  fianbed. 

s-öü[otu,  Margarete  von,  9to»elliftin ,  geb. 
23.  3tbr.  1860  ju  iöerlin,  oerbradpte  ibre  Kinbpeit 
teils  in  Jbüringen,  teils  in  Smprna,  »o  ibr  3Jater 
preufe.  Konful  mar.  .unb  ju  Selbftdnbigteit  ent- 
roidelt,  lebte  fie  1876—78  mit  ber  <vamilie  in  Gna: 
lanb,  feit  1881  in  Berlin,  wo  fie  2. 3an.  1884  beim 
Serfudpe,  einen  beim  Gislauf  eingcbrod)encn  Knaben 
gu  retten,  im  SRummelSburger  See  ertrant.  Sie 


»ort)  —  ©ult^aupt  691 

fdjrieb  «^ooellen»  (Serl.  1885;  mit  Sormort  oon 
Julian  Sdjmibt),  «9ieue  9looelIen»  (ebb.  1890),  bie 
ßrjdblungen  «3onaS  JBricciuS»  (2pj.  1886),  «feert 
im  Saufe»  (OTünaj.  1886)  unb  «SluS  ber  Gbroni! 
berer  oon  SRiffelSbaufen»  (fipj.  1887).      fSöb.  17. 

fBftloto,  Otto  6anS  Jbeobor  oon,  Diplomat,  f. 

©üloro  ^ummerojt»,  (Srnftoon,  tonferoatioet 
^ublijift,  geb.  13.  Slpril  1775  ju  ^Jrüjen  in  ÜJted* 
lenburg^Sdjroetin,  trat  1788  als  ßcutnant  in  bie 
bannoo.  SSirmee  ein,  fdneb  iebod)  1790  bereits  mie< 
ber  auS.  9lad?bem  et  in  3ioftod  unb  3ena  ftubiett 
batte,liefeet  fid)alS©runbbefifeer  in  Bommern  nieber 
unb  ermarb  unter  anberm  1804  baS  ©ut  Summerom 
im  Kreife  Kegenroalbe.  Seit  tiefet  3eit  nabm  et  febr 
tbdtigen  Anteil  an  ben  ftdnbifdjen  SJetbanblungen 
übet  bie  SBetfaffungSteformen  in  ^reuben.  1812 
»oar  er  SDtitglieb  ber  fog.  interimiftifeben  National: 
reprdfentation  unb  fpdter  ber  Kommiffton  fär  bie  $e< 
ratung  bei  neuen  ftdnbifdjen  OtganifationSgefet3e. 
Jeilroeife  ein  Mnbdnger  ber  $arbenbergfdjen  libe« 
ralen  ^Reformen  unb  ebne  HbelSprdtenfionen.  roollte 
er  bod)  anberetfeitS  bem  ©tunbbefi^e  als  jolcbem 
eine  beoorjugte  Stellung  im  Staate  getoabrt  »iffen; 
bem  mobernen  KonftiturionaliSmuS  unb  ber  Jöert* 
fd?aft  ber  93ureaurratie  »at  et  entfebieben  abbolb. 
SXuffeben  erregten  feine  Sd)riften  £m  $untt  aufS 
3»  (2pj.  1821)  unb  als  gortfe&ung  «über  bie  Set» 
roaltung  beS  StaatSfanjletS  fiatbenbetg»  (3<rbft 
1821).  Sein  fßerf  «^ßreuben,  feine  SBerfaffung  unb 
5Berroaltung,fein  5BeTpdltniS  ju  3)eutfd?lanb»(2lle., 
3.  [unb  2.]  »up.,  SBetl.  unb  3ena  1842  —43)  be« 
fprad)  bie  preu^.  3ufWnbe  in  freimütiger  Seife. 
Sobann  folgten  unter  anberm  «^olit.  unb  finans 
jieUe  »bbanblungen»  (2  ßefte,  SBetl.  1844  —  45), 
«2)ie  eutop.  Staaten  nad)  ibten  innetn  unb  dufeern 
polit.  Söerbdltniffen»  (2lltona  1845),  «3)et  3olh 
Detein»  (£Berl.  1844),  «v$rcu6en  im  yan.  1847  unb 
baS  latent  oom  3.  §ebr.»  (ebb.  1847).  «Rad)  ber  Um* 
roäluing  Don  1848  grünbete  et,  um  bet  angebabn^ 
ten  auf  pebung  bet  ©runbfteuerbefreiung  beS  rittet* 
febaftlid)en  ©runbbefttieS  entgegenjutreten,  einen 
«Sßerein  jum  3  du« he  beS  Eigentums»,  ber  oon  geg^ 
nerifdjer  Seite  ben  tarnen  «^unlerparlament»  er« 
bielt.  $on  fpdtem  Jlugfdjriften  feien  nod)  genannt: 
«3)ie  iReoolution,  ibre  ürrücbte  u.  f.  m.»  (SBetl.  1850), 
«5)ie  Sieform  ber  SßerfaTfung  auS  bem  lonfcroatioen 
©efidjtspunfte»  (ebb.  1851).  SB.  ftarb  26.  SSptil  1851 
ju  SBcrlin. 

«uloü  (fpr.  bülob),  ^tan^oiS,  franj.  Scbriftfteüer, 
geb.  1803  ju  SQulbenS  ilcvart.  i&aute^Saooie),  mar 
erft  Korreltor  in  einer  2)ruderei,  überfe^te  mand>eS 
auS  bem  6nglifdjen  unb  begrünbete  1831  bie  «Re?ue 
des  Deux  >fondeä»  (f.b.),  bie  er  über  40  %a\)Tt  lang 
leitete  unb  ju  einer  &itfcbrift  erften  JRangeS  erbob. 
Obgleid)  SB.  wenig  gefd)rieben  bat,  mar  fein  dinflufe 
auf  feine  3<itgenoffen  bod)  groti,  benn  et  befa^  ein 
oor}üglid)eS  Utterar.  Urteil  unb  oerftanb  eS,  ade 
beroorragenben  Talente  für  feine  3eiifd)rift  )u  ge* 
minnen.  &eroor$ubcben  unb  feine  «Lettre»  et  me- 
moires».  Qx  ftarb  12.  3an.  1877  »u  SlJariS. 

JBtilf  baia,  5DI  o  u  n  t  *,  SB  o  l  f  d?  d  i  a ,  bödbfter  SBerg 
in  *Rorbamerita,  f.  2Rount-3RacKinlep. 

Bülten,  f. Sßlagpen. 

©ulttjaupt,  öctnrid),  liebtet  unb  Dramaturg, 
geb.  26.  Oft.  1849  ju  SBremen,  ftubierte  1868-72 
in  3Dür}burg,  ©öttingen,  SBerlm  unb  Seipjig  bie 
SRed)te,  mürbe  ^auSleprer  in  Kiero  unb  bereifte  ben 
Crient,  ©rieajenlanb,  luniS  unb  Italien.  Seit 
1875  9ted)tSanmalt  in  feiner  SBaterftabt,  mürbe  er 

44* 


Digitized  by  Google 


692 


öufo!  -  ©unb  (ttBIifö) 


1879  Stattbibtiotbcfar  tafclbfi  unb  erhielt  1892 ben 
^rofeffertitcl ;  er  ftart»  bafelbft  20.  «ug.  1  905.  Schon 
al*  ©pmnafiaft  begann  33.  bie  ,\ambentragebie 
«Saul»  (1871);  iljt  folgten  ba*  bütgerlicbc  2>rama 
«Cin  corfifebe*  Jrauerfpiel»  (Cpj.  1872t,  bte  Bebten 
oft  gegebenen  Suftfptcle  «33 ie  Äopiften»  (1875)  unb 
«Cebcnbe  »Uber»  (1876),  1877  ba*  feciale  Stauer* 
fpiel  »Tie  Arbeiter»  (in  iRcclam*  «Uniperialbiblio= 
tbel»),  «Sittoria»  unb  «2lu*  ber  ^erne»  (ebb.).  %  ie 
Anutt  tb^oretifcbs!ritiicber  33ci*aftiaun(\  mit  bem 
ibeatcr  finb:  « $ramaturgifcbe  Slijjcn»  (33rem. 
1878;  2.  Silta.  1884),  «Strcifjfige  auf  bramatur- 
gifchem  unb  Iritücbem  ©ebiet»  (ebb.  1879;  2.  3lu*g. 
1884),  «2  a*  sJtüncbener  ©cfamtgaftfpicl»  (ebb. 
1880),  fdmtlicb  Vorarbeiten  für  bie  «Dramaturgie 
bei  Klafnlcr«  (2  33bc., Dlbenb.  1881— 82;  ö.Äufl.  er' 
rocitert  aU  "Dramaturgie  be*  Sebaufpiel*»,  4  99be., 
1893—1901 ;  33b.  1,  lo.i'lufl.  1905;  39b.  2, 7.  HllfL 
1902;  33b.  3,  6.  Vufl.  1902;  99b.  4,  1901,  3.  «ufl. 
1902),  bie  au*  ber  39ctracbtung  Sbafefpeare*  unb 
unferer  grofecn  Klafft  fer  unb  iHomantiler  inbuftie 
bie  bramaturgiidjen  ©cfc&e  gereinnen  will.  33 .* 
fernere  bramat.  Schöpfungen,  eingeleitet  bureb 
eine  39ecnbigung  Den  Schiller*  «üJtaltcfer»  (Aranff. 
a.  9R.  1884;  2.  ?lufl.  1897)  unb  eine  99earbeitung 
pon  Sbafefpeare*  «Crnnbclinc»  («^megen»,  1885), 
ber  fpdter  bie  bc*  «Simon  Pen  Sltbcn*  (Clbenb. 
1894 1  folgte,  reeiien  einen  Aortfcfcritt  auf:  ^©crolb 
©enbeh  (ebb.  1885  ;  2.  äüfl.  1891),  «Irine  neue 
ÜBclt«  (ebb.  1885;  2.  ?lufl.  1890)  unb  «Ter  pcrlorenc 
Sohn»  (ebb.  1889).  Daneben  fehrieb  35.  Jcrte  ni 
Opern,  Oratorien  u.f.  w.  Pen  l't.  33rud>  (^Icbib 
leu*»,  «Da*  Jcuerfreuj"),  iHeintbaler  («Da*  Jtatb-- 
cben  pon  .fyilbronn»),  :Hubinftein  («'GbriftuH,  b'Jlb 
bert  («Hain»)  u.  a.,  bie  99rofcfiurc  «Duma*,  Sarbeu 
unb  bie  Aranjofcnbmfdaft  auf  ber  bcutfcbcn93übne» 
(93crl.lH88)  unb  eine  «Dramaturgie  ber  Cper» 
(2  93be.,  2.  Aufl.,  2pj.  1902)  unb  perfafste  eine  33to? 
gtapbic  Harl  l'ocree*  (33erl.  1898).  Much  gab  er 
«3}ad?gela)iene  ©ebiebte  Aranj  Pen  .üolftein*,  nebft 
39iograpbtc»  (i'pj.  1880)  berau*.  ^ormfebön  finb  99.* 
©ebiebte  «Dur*  5roft  unb  Witten»  (99rc*l.  1877; 
3.  9lufl.,  Clbenb.  1900),  redbrenb  er  auf  epifebem 
©ebietc  («Der  junge  ÜJtöncb.  Weocllctte  in  fiebern», 
Horben  1879 ;  2.  »ufl.  1886;  «Vier  Spellen«,  Dre*b. 
1888)  ber  Eigenart  entbehrt. 

*3uluf  (tiit!.).  Ü'empagnic,  f.  99olül. 

^uluiunjo,  f.  ©ubulureajo  (93b.  17). 

vpulrocr,  6.,  engl.  Diomanfcbtiftftcller,  f.  Cptton. 

Quittier,  .£>cnrp  Sptton  Carle,  Diplomat,  f.  Dal= 

©umebe,  f.  39cbemunb.  [ling. 

SBumcrftnj|(pom5luftralii(ben  wo6mera,ba*ctn 
©urfbrett  nun  Spcerjcblcubcrn  bezeichnet),  ein  böb 
jernco  9i>urfgcfcbofe  ber  eingeborenen  Sluftralien* 
pon  ber  ftevm  einer  fcitlicb  abgeflachten  unb  in  ber 
Witte  fnieartig  eingebogenen,  etroa  60  cm  langen 
3ducne  au-?  hartem  .v>eljc  (f.  nacbftebenbe  Jyigurcu). 
Die  93iegung  bc*  99.  liegt  an  ber  breiteten  Stelle, 
pen  rtielcber  au«?  bie  SDaffe  nach  beibcu  Guben  bin 
ctma-?  f*mdler  teirb.  3iMrb  ba*  99.  unter  einem 
9ilintelPon3(Jbid45(3rabfcb,rdg  auhrdrt>>  geworfen, 
fe  fteigt  e*,  Ärctfe  idjlagcnb,  febräg  auf  in  bie  Suft 
unb,  in  einiger  ööbe  plöfclicb  umlebrcnb,  fommt  e», 
fall*  c*  fein  ^iel  nicht  getroffen  bat,  reicher  su  feinem 
Cntienber  jurücf.  GinÖleicbc*  ift  au*  ber  Tvall,  reenn 
e*  in  entiprechenber  93kifc  in  reagereebter  (?bene  ge- 
roerfenreirb.  CTo beruht biefeeigcntiimliche ivlugbabn 
auf  bem  Oefeft  ber  Schraube.  Dtcfe  altertümliche 
©afie  ift  bie  jeht  ecn  brei  lUmlten  ber  erbe  befannt : 


ftuftralicn,  reo  ftc  eine  2Renge  mit  perfAiebenen 
tarnen  bejeichnete  Slbarten  bat.  (Cfll.  iR.  SBtougb 
Smitb,  Tbe  Aborigiaes  of  Victoria,  2onb.  1878.) 
ferner  au*  3"*»««'.  in  Sübinbien  (^Jrdfibentf*aft 
ÜJlabra*)  roar  ber  33.  (Jamil  waleidadi,  ean*!tit 


astra)  bie  SBaffe  bet  JRdubetfaften  ber  Äallat  unb 
iOTarapar;  in  CUib;chvat  tvar  et  bie  ^agbreaffe 
(flataripa,jur6afenjagb)  berÄolibtrten.  (33aLGa,et* 
ton,  Iudian  Arms,  fionb.  1880.)  §n  Slmerila  ift  bet 
33.  nut  ben  aJloti^nbianern  Srijona«  bclannt. 
ftttntftari,  f.  Wefd?üh. 

löumia,  eine  tunef.  ©olbmüme  pon  100  %ia- 
ftern  ober  100  33urial  6ebili  (SRtal  Sebili,  6bi- 
glien).  $br  ©ereicht  beträgt  19,*5o  g,  ibre  Reinheit 
900  Jaujenbteile,  f  o  bafe  fte  (jum  greife  oon  2790  3M. 
für  1  kg  Jeingolb)  ==  48^39  Tl.  ift. 

Hu  nie,  fopiel  reie  99im*ftein  (f.  b.). 

93unat^nfeln,  ©nippe  ber  Hatolinen,  f.  2fta* 
]  pia  3nfcln  (93b.  17). 

iöünau,  .peinr.,  ©raf  Pen,  Staatsmann  unb 
©efebiebtfebreiber,  geb.  2. 3uni  1697  ju  SBeifeenfel*, 
bejog,  in  Scbulpforta  üorbereitet,  1713  bie  Uni» 
oerfttdt  Seipjig  unb  trat  bafelbjt  1716  al*  Cberbof= 
genchteaffetior  in  lurfürftl.  Staat*bienft,  mürbe 
1730  in  baö  ©ebeime  ^onfilium  berufen,  naa>  bet 
$bjonbefteigung  ^tiebridj  Sluguftd  II.  1733  unter 
bem  Ginflujfe  33rüljl8  al*  Cberauffebet  bet  ©raf^ 
febaft  SUlanäfelb  aber  »on  3)re*ben  entfernt.  1740 
ging  33.  al*  ©efanbtet  nach  ÜJtainj  unb  ttat  1741 
tn  bie  2>ienfte  Äatl*  VII.,  bet  ibn  namentlicb  ju 
biplomat.  Senbungen  oerreanbte  unb  jum  :>toid- -r-  - 
grafen  erbeb.  9iadi  be*  ftaifer*  ^ob  }og  er  ftd? 
nach  9(0tbni$  bei  !^te*ben  jurüd,  ging  1751  aU 
Cbervormunbfcbaftlicber  Statthalter  nach  Cifenacb 
unb  reurbe  bann  s$remierminifter  be*  ^enoge 
Äonftantin  ju  9Beimar,  bi*  er  im  Sept.  1759  feine 
(»ntlafiung  nahm  unb  fid?  nach  bem  nahen  ©ute 
Cfemannftebt  jurüdjog,  reo  er  7.  Slpril  1762 jtarb. 
Gine  ^ugenbarbeit  33.*  rear  bie  «@efd?id?te  Kaifer 
jjriebncb*  L»  (1722).  Seine  burdj  umfaffenbed 
Uuellenftubium  reie  bureb  forgfdltige  TvirftcUuini 
auege3eid?nete  «©enaue  unb  umftdublicbe  teutfehe 
Äapjer.  unb  ;Reid?*hiftorie»  (433be.,?pj.  1728—43) 
blieb  unpollenbet.  33erbienft(id)  rear  auch  feine  «$& 
ftorie  be*  Ärieae*  jreifeben  ^tanfreid?,  Gnglanb  unb 
ieutjdjlanb»  (ftanj&fiid)  u.beutfd),  4  33be.,  lRegen*b. 
1763—67).  Seine  trefflidje,  porjüglid)  im  ^adje 
ber©ef*i(bte  febr  reich  au*geftattete  39ibliothet  »on 
42000  39dnben,  bie  burd?  feine*  33ibliotbetar*  3. 
2R.  brande  meifterbaften  «Catalogus  bibliothecae 
Bunavianae»  (7  33be.,  i>pj.  1750  —  56)  allgemein 
befannt  gereerben,  reurbe  1764  für  40000  Jplt.  füt 
bie  f  önigl.  93ibliothet  ju  5)te*ben  angetauft.  —  93gl. 
99urf±er,  Sehen  33.*  u.  f.  ro.  (Cp3. 1769) ;  Sabtet  Don 
Sabr,  33iograpbie  33.*  (Xre*b.  1869). 

unrnl,  ©olb?  unb  Silbergereid)t,  f.  33ontaI. 

*3unt>,  S  t  aatenbunb  (ftaat*ted)tlicb),f.33unbe*» 
ftaat.  —  33.,  2)eutfd>et,  f.  3>eutfd)et  33unb. 

^uitb,  im  biblifeben  Sinne  ba*  93etttag*pet« 
bdltni*  jroifcben  ©ott  unb  feinem  auSerredbltcn 


Digitized  by  Gooq 


©unb  (üttafe)  —  SunbeSfeftungen 


093 


93olfe  SSrael,  ba«  einerfeit*  auf  bet  Offenbarung 
beS  göttlichen  ijeilSwUlen*  unb  anbcrerfeitS  auf 
ber  ^erpflicb hing  bc*  9MIS ,  bie  ibm  auferlegten 
(Gebote  ju  erfüllen,  beruht.  Tor  SB.  rourbe  nacb  ber 
ÜJarftellung  ber  SbüAer  Diofe  febon  mit  Jlbvabam 
begrünbet  («SB.  ber  inibeifeung»),  mit  ben  ubn- 
n  Patriarchen  erneuert,  bureb  bie  93efdtjneibung 

Smboliftert  (baber  «99.  ber  93efcbneibung»).  tiefer 
.  mürbe  wieber  erneuert  bureb  ÜJtofe*  nacb  ber  93e» 
freiung  3*raelS  au«  rigopten.  AI*  93unbe*urtunbe 
brachte  iDtofe*  bie  Tafeln  ber  ^ebn  ©ebote  com 
93er  ge  berab,  bie  baber  ba*  «93ucb  be*  SB.»  ober 
(a)lecbtbin  93.  genannt  würben.  Allmählich  rourbe 
ber  Tumc  auf  bie  gefamten  angeblich  «mofaifeben» 
Schriften,  enblicb  auf  ba*  Alte  Jeftament  au*= 
aebebnt.  Auf  ©runb  ber  altteftamentlicben  ?luf-- 
fafiung  rourbe  aueb  bie  bureb  ©bnfru*  begrünbete 
reltgiöfe  ©emeinfepaft  unter  bem  ©efiebtspuntte 
eine*  93.  aufgefaßt ,  in  bem  man  bie  2£eisfagung 
3er.  31 ,  3i  oon  einem  « neuen »  93.  erfüllt  fanb. 
^efu*  felb)t  bat  fein  für  bie  Seinen  oergofiene* 
93lut  als  fein«33unbcSblut»  bejeicbnet(lJcattb.26,*8; 
Wart  14,  u).  Tic  auSbrüdlicbe  93ejeicbnung  be* 
GbrtftentumS  al*  eine*  bleuen  93.,  im  ©egenfafc 
iu  bem  älten  93.  mit  3*rael,  rübrt  erft  oon  Paulus 
per  (1  Kor.  11,  »5;  2  Kor.  3,  «,  u,  banacb  Sur.  22, 10 
unb  öfter  im  Jöebräerbriefe ),  ©je  unter  «Hilter  93.» 
bie  altteftamentlicben  Schriften,  fo  roirb  unter 
«•Steuer  93.»  ba*  Steue  teftament  oerjtanben. 

*unb,  frühere«  2Jca§  für  JafelglaS,  je  nacb 
©röfte  ber  Scheiben  ju  2—40,  auch  4—60  Stüd. 
93ei  erftern  waren  15,  bei  bem  anbern  10  =  1  Kifte. 
SehigeS  2)iafe  ift  ber  Quabratmeter.  —  93.  ober 
iB ünbel,  eine  je  nacb  ber  geinbeit  be*  ©arn*  oer» 
jebiebene  Anjabl  oon  Strähnen, 
♦.»unb,  bei  3Jcufirinfrrumenten,  f.  ©riffbrett. 
**unb,  an  flapfen,  f.  Anlauf, 
»»unb,  T  e r ,  1850 gegrünbete,  täglich  jmeimalin 
93ern  erfebeinenbe  poltt.  3eitung,  Organ  ber  rabi* 
Eal  liberalen  2Rebrbeit  ber  23unbe*oerfammlung. 
Auflage:  7000;  Verleger:  3ent  u.  JReineTt  in  33ern. 

*u nba,  in  Ungarn  ein  Hantel  au«  SBollc  ober 
Schaffellen. 

Outtbafpracrje,  eine  jur  weftl.  Abteilung  ber 
93antubiülelte  ().  33antuPöUer)  gehörige  Sprache. 
Sie  mar  bie  Sprache  bes  (Srobererool!*  ber  93  u  n  b  a , 
welche«  oor  Antunft  ber  ^ortugiefen  in  bieten  @egen= 
ben  bie  Stämme  oon  Angola  bis  tief  in*  3nner< 
hinein  jicb  unterworfen  hatte,  ©egenwärtig  berrfcht 
bie  93.  tn  Angola  00m  fiuffuni  bi*  jum  Ruanda. 

»»unbart,  f.  93anbbacte. 

»»unbbalfen,  f.  93allcnlage. 

»»unb  bet  3ttbufrricüe»,  f.  93b.  17. 

»unb  bet  »aufteilte,  f.  93b.  17. 

»»unb  bet  fcaubtutrre,  f.  93b.  17,  unb  Sanb* 
roirtfcbaftlicbe  Vereine  (93b.  10). 

$ttnbe,  AledcnSgetneinbe  im  Kreis  SBeener  be* 
preufe.  9teg.'93ej.  Rurich,  an  ber  fiinie  93remen*2eer: 
Ncufcpanj  ber  Clbcnb.  (»ifenbabn,  hat  (1900)  1700 
meift  reform.  Q.  (72  Israeliten),  $oft,  Jelegrapb; 
2)ampfbäderei,  jabnf  lanbroirtfehaftlicber  Wafchi: 
nen,  l'anbroirtichaft  unb  hebeutenbe  93iebjud;t.  ö»"1 
Mircbfpiel  93.  jüblen  noch  93unbcrbee,  33unber«f>ainim 
rieb,  93unbemeulanb,  6harlotten«polber,  93oen  unb 
ber  fübl.  leil  oon  93ci*otenweg ,  jufammen  mit 

«anbe,  f.  SBuchbinberci.  [3530  (?. 

vy ünbc,  Stabt  im Hrei£ ^erforb  be«  preu&.iKeg.« 
93ei.  illinben,  an  ber  ©Ife,  ber  fiinie  ÜJlinben'DSnas 
brflcf=9lbeineunbber9cebcnlinie93.-Sulingen(66kiE) 


ber  ^reufj.  StaatSbabncn,  Si&  eine*  Amtsgericht* 
(Canbgericht  93ielefelb),  hat  (1900)  4818  G. ,  barunter 
217  Mai  höhten  unb  120 Israeliten,  (1905)  5102 
^oftamt  weiter  Klaffe,  2  eoang.,  1  !a;  h.  Kirche,  Sp^ 
nagoge,  :Hea(progpmnaftum,  höhere  Knaben- unb 
3Wdbcbenfchule,  iHeicbShanlncbenfleUe;  2@üengiebe« 
reien,  25  liigarren^  4  Gigarrenliftenfabriteu ,  1 
2)ampfiiege(eu2)iebreieifenhaltigenÜJlineTalqueUcn 
werben  gegen  ©irbt  unb  dibeumatiSmuS  gebraucht. 

«uttbebefb,  im  ^ehleoi  (f.  b.)  abgefaßtes  9Bert 

Söttbel,  in  ber  ©eometrie,  f.  Strahlenbünbel. 

^nnbelfbonb,  93unbeltunb,  93unbelcunb, 
93unblecunb,  93anbel!anb,  brit.Mnb.  2lgent= 
febaft  in  ©cntralinbicn  (f.  Karte:  Dftinbien  1, 
93orberinbien),  jroifchen  ber  T reinen  Tidw 
balpur  ber  Sentralpropinjen  unb  StUahahab  beT 
Siorbmeftpropinjcn  (f.  b.),  grenjt  im  D.  an  bie  Slgent= 
febaft  93agalfbanb,  roirb  oon  brei  parallelen  miuerah 
reichen  Ketten  (bis  600  m)  burchjogen  unb  nach  3?C. 
bureb  Heinere  ^lüffe  (Sinbb,  93etoma,  T ha t'-a n ,  Ken 
unb  JonSJ,  jum  ©angeS  cntroäfiert.  9Jon  ben  Hei- 
nem  Finnin  ift  nur  ber  Ken, unb  war  bis  nach 
93anba,  fchiffhar.  T  ic  reichen  93ergroerfe  unb  Tia- 
mantengruben  (m  panna)  werben  nur  fcblecht  auS-* 
aebeutet.  9ion  ütäbten  finb  ju  nennen  93ibfcbawar, 
sBanna  unb  Tfchhatarpur.  (5ifenbabnen  berühren 
93.  noch  nicht.  93.  hatte  1891:  1508053  <*,  bie 
einen  Joinbibialett  fpreeben.  Sie  finb  JH  rbfchputen, 
IriegerifcheT  9iatur  unb  behielten  auch  unteT  ber 
vD(ogulbona|tie,  bie  Tie  unterwarf,  eine  leiht  an 
bige Stellung.  Tic  einbeimifchen ^errfcher  muMen 
6ube  beS  18.  ^abrb.  ben  5Dcabratten  weichen,  unb 
baS  Canb  würbe  mit  beren  Weich  oon  ben  Gnglän* 
oem  unterwonen. 

«unbelhtitb,  f.  93unbel(banb. 

iöunbclpfcilcr,  in  ber  93au(unft  ein  Pfeiler, 
beffen  Ouerfcbnitt  auS  mebrern  lrei»runben  ober 
profilierten  @in)elpfeilern  ober  Sdulen  gebilbet  ift. 
Gntweber  ftnb  biefe  ju  einem  ©an^en  jufammen^ 
gerüdt  ober  treten  als  freies  93auglteb  auf,  fo  bafe 
fte  nur  Södel  unb  Knauf  gemeinfam  haben.  (S. 
Safcl:  $eutfcbe  Kunft  I,  §ig.  7,  unb  II,  ftig.  8.) 

ttänbelpreffe,  f.  ©amprefle. 

Vuttbet,  älterer  bollänb.  9lame  für  ^eltar. 

iöuttbet,  ?lfie,  f.  ÜJlalato. 

^unbe^arte,  f.  TeuhaVr  93unb. 

^unbccnniualt,  in  ber  Schwei)  früher  ber  00m 
93unbeSrat  oon  ^all  ju  gall  ernannte  Anwalt, 
welcher  bie  Junltioncn  beS  Staatsanwalts  in  ben 
jur  3uftänbißfeit  beS  93unbeSgerichtS  gehörenben 
Straffacben  verlieht.  Seit  15.  CIt.  1889  ift  baS 
Amt  beS  ftänbigen  eibgenöffifeben  ©eneralanwaltS 
wieberbergeftellt  mit  ben  junltionen  beS  frühern 
93.;  aufeerbem  liegt  ihm  bie  Überwachung  ber  grem« 
benpolijei  bejügueb  ber  bie  Sicherheit  beS  ^anbeS 
gefäbrbenben  ^erfonen  ob,  bie  Ausarbeitung  ftraf» 
rechtlicher  ©efefrentwürfe  u.  bgl.  I jug. 

**iutbce<auv^ug,  im  fchweij.öeerwcfen,  f.  AuS* 

^uubc^cr cfurio«,  im  Staatenbunb  unb  93mu 
beSftaat  baS  ^wangSoerfahren  ber  93unbeSgewalt 
gegen  einvelne  93unbeSglieber  (f.  @re(ution). 

tBnnbeStfelbbett,  tn  ber  93erfaffung  bes  .^crt - 
beutfehen  93unbeS  93ejeicbnung  für  ben  König  oon 
^rcu^en,  infofern  bie  gefamte  Sanbmacbt  beS  93un* 
beS  unter  feinen  93efebl  geitellt  war.  2)iebeSfallfigen 
Siechte  beS  33.  waren  bureb  bie  Art.  63  ,  64  ,  65. 
normiert.  $iefelben  werben  je&t  oon  bem  jieutfchcn 
Kaüer  als  folchem  ausgeübt.  (gen. 

«unbeöfcftttngeii,  f.  2)eutidje  33unb«afeftun« 


Digitized  by  Google 


694 


JBunbcSgenoffenfriqje  —  JBunbeSrat 


>8unbc*flcdofTcnfricgc,  in  ber  grie*.  unb 
röm.  (Befdjicpte  namentlid)  bie  folgenben  Äriege: 

1)  3)et  grofee  Ärieg,  ben  feit  357  o.  (Ihr.  auf  Hn« 
trieb  be*  tanfdben  Dpnaf'en  SRaufolu«  bie  3"feln 
£bio«,  ftbobu«,  flo«  unb  bie  Stabt  93pianj  gegen 
«Iben  eröffneten,  um  fid)  oon  bem  93ünbni«  mit 
biefem  Staate  lo*|ureifien.  @r  führte  355  ju  einem 
Vertrage,  burd)  welchen  fte  ju  gtofeem  Schaben  bet 
Htbenet  ihren  3med  erreichten.  —  93gl.  Söeife,  Der 
athenifdje  93unbe«genoffenfrieg  (93etl.  1895). 

2)  Det  Krieg,  ben  unter  bei  Oberleitung  be«  flö« 
nig«  Philipp  V.  oon  SRaeebonien  bet  Hd)difcbe  93unb 
unb  bie  übrigen  gried).  33etbünbeten  be*  flöitig« 
auf  Beranlafjung  bet  üRefieniet  feit  bem  fcetbft  be« 
3-  220  o.  &)x.  gegen  bie  rduberifdjen  fltolier  unb 
beten  SJerbünbete  (©Ii«  unb  Sparta)  führten.  (St 
würbe  auf  bie  Nadjricbt  oom  Siege  fcannibal«  übet 
bie  SRömer  am  Jrafimcnifchen  See  217  burd)  ben 
griebenju  Naupattu«  beenbigt,  ba  Philipp,  um  feine 
ganje  ^flacht  gegen  bie  5Rßmet  roenben  ju  tönnen, 
ndj  tn  ©riecbenlanb  freie  $anb  fdjaffen  wollte. 

8)  Der  Äampf,  ben  bie  meiften  italifcben  93unbe«« 
genoffen  bet  9tömer  im  Spdtjapr  91  o.  Gbr.  gegen 
bie  röm.  SRepublif  eröffneten,  um  biefe  jut  enb* 
lieben  Äu«bebnung  be«  9Jollbürgerred)t«  übet  bie 
Göltet  bet  italifdjen  fcalbinfel  ju  jmlngen.  Der 
ftrieg  wutbe  mit  furchtbarer  Groittcrung  geführt, 
unb  fd?on  90  faben  bie  SRömer  fidj  genötigt,  allen 
tteu  gebliebenen  93unbe«genoffen  ba«  Bürgerrecht 
ju  gewähren.  91«  fte  auep  je&t  be«  Wufftanb«  noch 
nicht  £>en  würben,  oerfpradben  fie  e«  allen,  bie  in 
60  lagen  bie  Staffen  nieberlegen  unb  ftd)  bei  einem 
röm.  warnten  melben  wollten.  3eht  erft  gelang  e«, 
ben  ffiiberftanb  im  Saufe  bet  3.  89  unb  88  meift 
ju  überwältigen.  Die  nod)  weiter  fedjtenben  Sam« 
nitet  unb  fiueaniet  bagegen  festen  im  Hnfcblufi 
an  ben  nadjt/et  au«btechenben  93ürgerfrieg  jwifeben 
röm.  Dptimaten  unb  Demotraten  auf  feiten  ber  leb* 
tern  ben  ffampf  fort.  3h*  lefcte«  £eer  ging  ju@runbe 
im  Kampfe  mit  Sulla  in  ber  mörberifeben  Schlacht 
bei  9iom  au  ber  'porta  Sollina  L  Woo.  82  o.  6br. 

43  ii  ubeSger  t  rf)  t  (Tribunal  federal : ,  bet  Staat«: 
gerichtShof  ber  Schwei»  in  Caufanne,  entfdjeibet 
Streitigleiten  jwifd)en  93unb  unb  flantonen,  93ri« 
Daten  unb  Äantonen,  fowie  SJrioatftreitigteiten  im 
betrage  oon  mebr  al«  3000  Ar«. 

©uubcöbcer,  ba«  £eer  eine«  Staatenbunbe« 
ober  33unbe«ftaate«,  ba«  na*  beftimmten  5eft« 
fefcungen  au«ben99unbe«tontingenten  bet  ein« 
jelnen  Staaten  gebilbet  wirb. 

tBunbeflf  anjler,  in  bet  Sdjroeij  bet  93orfteher 
bet  93unbe«ianilet,  welcher  pon  bet  93unbe«oet« 

Sammlung  je  auf  33ahre  gewählt  wirb.  Die93unbe8« 
anjleiberorgtbieÄanjleigefdjdftebeiber^öunbe^oet« 
fammlungunb  beibem93unbe*rat.  —  über  ba«  Amt 
be«  93.  im  Norbbeutfdjen  93unbe  f.  3Reidj«tanjler. 

©unbcMabc  ober  ©efefeeSlabe,  bie  jüngere 
BejeiAnuna  ber  2abe  ©otte«  ober  Cabe  3ab» 
ro e«,  bie  fid)  in  ältefter  3<tt  im  Jempel  ju  Silo 
befanb,  na$  roecb.febollen  Scbidfalen  burd)  3)aoib 
nad)  ocrufalcm  unter  ein  in  feinet  93urg  ftebenbe« 
Reit  gebracht  unb  fcbliefslicb  oon  Salomo  in  ben 
xempcl  übergeführt  rourbe.  $ort  ift  fie  oerfdjollen. 
Sie  ift  nur  ju  oerftehen,  nenn  man  bie  Äiften  Oer« 
gleicht,  bie  anbere  alte  Göltet  füt  ihre  Wetter  unb 
ftctiiebe  befeffen  haben.  Tenn  nad)  ben  dlteften 
hiftor.  Nachrichten,  roie  Re  bie  ^Bücher  Samueli« 
unb  ber  Äönige  barbieten,  baebten  fid)  bie  alten 
3<*raelit<ii  bie  Öegenroart  3ah»e  3ebaoth«  in  hanb* 


greiflidjfter  ©eife  an  bie  fiabe  getnüpft  Die  SDlei« 
nung,  bie  Cabe  habe  |utÄufberoahrung  ber®efe»*e*' 
tafeln  gebient,  ift  eine  Umbilbung  biefer  dlteften 
SBorftellung.  Ginegro^eSRollefpielt biefe  SJoritellung 
im  ,Sufammenbang  mit  bet  oon  bet  Stift«bütte 
(f.  b.)  in  ber  iüngften  Sd)id)t  be*  ^entateueb«.  9Iad) 
biefer  ift  fie  eine  Äifte  oon  «lajienhoU,  2Vt  6Uen 
lang,  IV,  6Qen  breit  unb  ebenfo  bod),  innen 
unb  aufeen  oergolbet.  tluf  bem  golbenen  Tecfel 
(bem  fog.  ©nabenftuhle)  ftanben  jroei  golbeue 
Sh^rubbilber  mit  ausgebreiteten  klügeln,  »n  ben 
oier  Gden  »aren  SRinge  unb  burd)  biefe  Stangen 
aeftedt,  um  bie  2abe  tragen  ju  tönnen.  2)iefe  heilige 
foU  bem  93olfe  3*rael  auf  bem  3uge  bureb  bie 
Süüfte  oorangetragen  roorben  fein. 

©unbe«oberl>aiibel«öet«<*>^  f.  »eidjÄober» 

hanbelegeridjt. 

*unbc<3präfibent,  in  ber  Scbroeij  (f.  b.)  ber 
93orfi^cnbe  be«  93unbe«tat«,  roclcbet  oon  ben  oet» 
einigten  jRdten  au«  ben  SRitgliebem  be*fclben  für 
fcie  5)auer  eine-5  ^ahre*  gerodblt  toirb. 

©unbcöpräfibium,  f.  9Jb.  17. 

®unbe#rai  im  Xeutfdjen  9ieid).  I.  dnt» 
ftehung  unb  rechtliche  Natur.  911«  auf  @runb 
be«  ^rager  JViteben*  bie  22  beutfeben  Staaten 
nörblid)  ber  SJcainlinie  fid)  burd)  ben  Vertrag  oom 
18.  Jlug.  18C6  oerpflidptet  hatten,  ein  neue«  beutf che« 
SBunbeeoerbdltni«  unter  Rührung  ^reufeen*  berju« 
fteUen,  traten  im  3an.  1867  Vertreter  biefet  «Hegie« 
ntngcn  jut  Beratung  ber  oon  ^reufeen  oorgelegten 
iöunbe*ocrfaffung  in  93erlin  jufammen;  bie  ?luf« 
gäbe  ber  Äonferenj  oon  iHegierungöoertretetn  war 
in  lurjer  3"t  erlebigt.  I  iefe  btfter.  Sbatfacbe  ift 
ber  3hi£gang«punlt  be*  93.  Die  neue  fyiftitution 
in  oorbaubeue  ftaatSrecbtlicbe  ftategorien  unterju> 
bringen,  erroie*  fid)  al*  unmöglich.  Söeber  ift  ber 
93.  eine  ßrftc  Äammer  noch  ein  9Hinifterium;  am 
ndchften  fteljen  ihm  ber  fchroeij.  Stdnbetat  unb  ber 
Senat  ber  norbamerif.  Union;  fie  teilen  mit  bem 
93.  ben  ©ebanlen  einet  Staateuoertretung,  aller« 
bing*  mit  bem  bebeutfamen  Unterschieb,  eap  biefe 
Staateuoertretungen  republifanifcher  93unbe*ftaa« 
ten  rein  parlamentarifd)  organifiert  fmb.  äl«  9ier» 
trctungslörper  ber  oerbünbeten  Regierungen  ift  ber 
93.  ber  norbbeutfehen  93unbe«oerfaffung  eingefügt 
roorben  unb  f  o  in  bie  9ieich*oerfaffung  (Äbf ebnitt  1 1 ! , 
Ärt.  6—10)  übergegangen.  35er  beutf  che  ©efamt* 
ftaat  mar  oon  Anfang  an  nie  al*  reine  SDionarebie 
gerächt,  fonbern,  trenn  auch  unter  preufi.  $rdfi« 
bium,  al*  ein  föberatio=monard)ifd)  e*  Staat*me|en. 
Demgemäß  erfebeint  al*  Irdger  bet  Souoerdmtdt 
nicht  ber  weiterhin  mit  ber  Äaifermütbe  au*ge« 
ftattete  93unbe«prdftbent,  fonbern  bie  lorporatioe 
©inbeit  ber  bieberigen  eimeinen  3rdger  ber  Scu= 
oerdnitdt.  Der  longruente  ftaat*rcd)tlicfae  ?lu*brud 
jene«  ©runbgebanlen*  mdre  ba*  (^rftenfollegium 
al*  oberfter  iHegierung*faltor  be*  beutidjen  93un= 
be«ftaate*  getoefen.  51n  beffen  Stelle  würbe  aber 
ein  ^ertretungetörper  gefegt,  unfet  heutiger  33.  Der 
93.  ift  fomit  ftaat«red)tltd)  ju  charatterifieren  al«  ber 
5Heprdfentant  be«  Jrdger«  ber  Souoeränitdt  unb 
bemgemfif»  ba«  oberfteiKegierungSorganbe«  jKeid)*. 
6ine  Prärogative  be«  Äaifer«  bem  93.  gegenübet 
befteht  allerbing«  in  foljjenben  fünften:  l)Der  Äai« 
fer  ernennt  ben  oerfaffung«md|igen  93orfiftenben 
be*  93.,  ben  iReid)efanjler  (f.b.).  DieSteüoertretung 
im  9Jorfitje  für  ben  fiaü,  baft  ^reufeen  unoertreten 
fein  feilte,  bat  nad)  ben 93etfaillet Vertragen  93aoern. 
|  2)  Der  Haifer  bat  nad)  bem  SBortlaut  ber  93erfaffung 


Digitized  by  Google 


SöunbeSrat 


695 


(Art.  12)  ba«  SRecbt,  ben  SB.ju  berufen,  ju  eröffnen, 
jv  oertagen.  ju  fcpliefjen;  biefe  au«  einer  quaftpar« 
lamentarifcben  Äuffajfmifl  be«  SB.  peruorgegange* 
nen  SBorfdjriften  finb  für  ben  SB.  jiemlicp  gegen« 
Üanb«lo«,  ba  bie  tbatfdcbUcben  Sßerbdltnifie  jebr 
balb  baju  führten,  bafc  ber  SB.,  mit  Mu«nabme 
furjer  Sommerferien,  al«  permanente«  SHegierung«« 
organ  be«  SReiep«  ft*  aeftaltete.  Saburcb  baben 
aucb  bie  anbern  SBerfajTung«oorfcbriften  (Ärt  13, 
14):  bafe  ber  SB.  aOjdbrlid)  einmal,  ferner  bafc  er  auf 
Verlangen  oon  einem  Srittel  ber  Stimmen  berufen 
werben  miiffe,  ib.re  praltifcbe  SBebeutung  oerloren. 

II.  3ufammenje&ung  be«  33.  Ser  SB.  ift  f o« 
mit  baejenige  9ieicb«oraan,  in  bem  berSBilleber 
Öinjelftaaten  im  Sieidje  feinen  gefe&licben  8u«brud 
nnbet.  Sarau«  ergiebt  ficb,  bafj  alle  (Sinjelftaaten 
tn  bemfelben  vertreten  fein  müffen;  (flfafr'Sotbrin: 
gen  trdgt  bemalen  noeb  nidjt  ben  redjtliepen  Gl?a» 
rafter  eine*  Ginjelftaate«,  tann  fomit  eine  befeblie» 
feenbe  Stimme  im  SB.  niept  paben;  bureb  fperial« 
gefe&lidje  SBorf djrift  [®efe*  oom  4.  $uit  1879,  §.  7) 
würbe  jeboeb  bem  SHeidjelanbe  beratenbe  Stimme 
im  SB.  für  (flfafctfotbringen  betreffenbe  Saasen  ein« 
gerdumt.  3lu«  bem  3ieAtäd?aralter  be«  SB.  al« 
Certretunaetörper  ber  oerbünbeten  «Regierungen  er« 
giebt  ficb  aber  aucb  bie  weitere  <jolge,  bafj  bie  gleich* 
leitige  3np«bßri£jl«it  iu  SB.  unb  iHeicbätag  oerfaf« 
fungfrmdfcig  au«gcfcblofien  ift  (UrL  9).  Sie  aufcer« 
orbentlid)  grofce  ^eriebieben^eü  ber  tbatfdcblicben 
SBebeutung  ber  einzelnen  ©liebftaaten  be«  Mich* 
führte  ju  einer  oerfebiebenarttgen  Äbmcfiung  be* 
Stimmengewicbt«  berfelben  im  SB.:  jeboeb.  \)at  biefe 
Hbftufung  (einerlei  prineipiefle,  fonbern  lebialidj 
quantitatioc  SBebeutung;  aucb  i b re  pofitiorecbtlidje 
@eftaltunfl  («rt.  6)  beruht  auf  einer  piftor.  3ufdl» 
ligteit,  ndmlicb  bem  Stimmenoerbdltni«  im  Plenum 
bf«  ^ranlfurter  SBunbeetage«;  banacb  ijSblt  bie 
preuB.  Stimme,  unter  Ginrecbnung  ber  stimmen 
ber  1866  eroberten  Staaten,  17facb,  bie  ber  ftönig« 
reiebe  Sacbfen  unb  Württemberg  je  4facp,  bie  von 
SBaben  unb  öeffen  je  3facb(  oon  iDtedlenburg* 
Schwerin  unb  SBraunf  cbweig  \t  2facb ;  SBapern  er» 
bielt  au«  befonbern  (jkünben  ein  vJDIepr  oon  2,  fo* 
mit  6  Stimmen;  bie  übrigen  SBunbesglieber  jdblen 
einfacb;  bie  Stimme  für  SBalbed  fuhrt  feit  bem 
ilccrffion*oertrage  fjjreu&en:  fomit  ergiebt  iut  eine 
©ffamtiabl  oon  58  Stimmen,  oon  benen  18  in  ber 
öanb  isreufeen«,  14  in  ber  £>anb  ber  brei  anbern 
önigreiebe,  26  in  ber  &anb  ber  ftleinftaaten  liegen. 
Ae  ber  Ginjelftaat  tann  f o  oiele  SBeoollmddptigte  jum 
SB.  ernennen,  al«  er  nacb  ber  SBerfajfung  Stimmen 
ju  ffibren  bat;  für  bie  SBeooUmdcptigten  werben  in 
ber  dtegel  no*  Stelloertreter  ernannt;  bie  Stellung 
ber  am  preufj.  öofe  beglaubigten  einjelftaatlicben 
©efanbten  ift  in  jwedmdfnger  Weife  mit  ber  Stel« 
(ung  oon  SBeoollmdcbtigten  }um  SBunbe«rat  in  3u* 
f ammenbang  gefefct  worben;  nacb  ber  (nicht  publi» 
äerten)  ©eicbdft«orbnung  oom  26.  Slpril  1880  (in 
flbdnberung  ber  urfprünglicbenoom  27.  ftebr.  1871) 
lann  unter  bestimmten  formellen  33orau*fe&ungen 
(für  eine  Si&ung  bureb  Auftrag  be«  »eoollmdcbtip 
ten ,  bauernb  nur  auf  ®runb  oeionberer  Sliollmacot 
ber  Regierung)  bie  Stimme  mebrerer  SBunbe«glieber 
oon  einem  SBeoollmdcbtigten  abgegeben  werben;  bie 
in  ber  ©efcbdft«orbnung  oorgefebenen  regelmäßigen 
SBeratungen  ber  erften  SBeoollmdcbtigten,  ber  3Rtni< 
ftertonferenj,  febeint  al«  bauernbe  (ünriebtung  niebt 
tn  Übung  gefommen  >u  fein.  I ar,  bie  Stimme 
^t  aucb  wenn  fie  mebrfacb  jdblt,  nur 


einbeitlicp  abgegeben  merben  lann  (»rt.  6),  folgt 
au«  ber  principiellen  Statur  be«  SB.  93«  Stimmen- 
aleiebbeit  entf  djeibet  bie  preufe.  («"ilirdftbialtOStimme 
(«rt.  7,  »bf.  3).  SBei  ber  SBefdjlufefaffung  über  Ärn 
gelegenb^eiten,  wrlcbe  niebt  bem  gamen  Steicpe  ge< 
mänfebaftlicb  ftnb,  |.  SB.  SBierfteuer,  SHeicb«poft  unb 
Xelegraob,  wobei  ein j eine  Staaten  SReferoatrecbtf 
(f.  b.)  haben,  fennen  bie  SBeoollmdcbtigten  ber  niept- 
bet  filterten  Staaten  jwar  mitberaten,  aber  niebt  mit 
ftimmen  [fixt  7,  '21  bf.  4).  @ine  SBerufung  auf  «man: 
gelnbe  ^nftru(tion>  ift  bureb  bie  SBerfaffung  au*« 
brüdlid)  au«gefcbloffen;  niept  inftruierte,  ebenfo 
wie  niebt  oertretene  Stimmen  werben  niebt  gejdblt 
(%rt.  7,  Hbf.  3). 

in.  Sie  perfönlicbe  9lecpt«ftellung  ber  SBe< 
Dollmdc^tigten  lum  SB.  ift,  felbftoerftdnblicb 
abejefep en  oom  9teicp«tan3ler,  nidjt  bie  oon  iReicb«« 
beamten;  jie  oerbleiben  oielmefer,  obwobl  fie  in  ibrer 
©efamtb.eiteine9leicb«beb^&rbebarftellen,  im  Staat«« 
bienft  ipre«  Sinjelftaate«,  bejicben  bemnaeb  oum 
iHeicp  weber  ©ebalt  noep  fteben  Tie  unter  beffen  DU-- 
ciplinargewalt.  X iefem  SBer^dltni«  giebt  bie sJieicb«- 
oerfaffung  in  Hrt.  10  ben  allerbing«  unjutreffenben 
?luebrud,  bafe  ber  Äaifer  für  ben  «üblicben  biplomat 
Scbufe»  ber  Witglieber  be«  95.  ju  Jorgen  babe,  un« 
jutreffenb  be«balb,  weil  obllerrecbtlicbe  SBegriffe  unb 
SBorau«fe&ungen  für  ba«  SBerbdltni«  ber  (firnel« 
ftaaten  jum  SHeicpe  fcbleebterbing«  unanwenbbai 
jinb;  boeb  pat  im  ©ericbt«oerfaf|ung«gefe|  J.  18, 
Äbf .  2,  wie  in  ben  beiben  Jkojefwrbnungen  (fetraf- 
projefiorbn.  §§.  49,  72;  ©ioilprojefcorbn.  §§.  382, 
402)  ber  ©ebante  noep  eine  weitere,  übrigen«  un< 
bebentlicbe  ^olge  gefunben.  Sie  Äbftimmung  er« 
folgt  bem  SBertretung«gebanten  entfpredjenb  lebig» 
lieb  nacb  3nftruttionen  ber  Vertretenen ;  über  bieTe 
giebt  ba«  5Heicb«recbt  aufeer  ber  oben  ermähnten 
über  fliebtinftruttion  feine  Sorfcfcrift;  bie  Sacbe 
fdüt  fomit  au«fcbliefrlicb  in  ba«  ©ebiet  be«  $arti< 
tularftaat«recbt«;  mebrfaepe  Xnldufe,  befonber«  in 
SBapern  unb  fflürttemberg,  ba«  Sßroblem  gefeftgebe» 
rif(p  ^u  lofen,  im  Sinne  einer  recbt«notwenbigen 
ÜJUtwirtung  ber  Sßolt«oertretung  für  bie  Erteilung 
unternommen,  ftnb  refultatlo«  oerlaufen;  boeb  ent« 
bebrt  bie  SBebauptung  be«  ftaat«reebtticben  ®run« 
be«,  al«  fei  nacb  bem  geltenben  :Heebt  in  teinem 
Jalle  bie  SRitwirtung  ber  Sßolt«oerrretung  )ur  6r* 
teilung  oon  ^nftruftionen  erforberlicb,  ebenfo  wie 
bie  weitere,  al«  feien  ^artitulargefelte  }ur  Siegelung 
biefe«  SBerbdUnifle«  wiber  bie  9teieb«oerfaffung. 

IV.  Sie  Arbeiten  be«  83.  gefebeben  teil«  in 
"JUenaroerbanblungen,  teil«  in  nu«febu|ftt)ungen. 
6«  beftepen  11  »u«fd)üffe  (Srt.  8):  1)  für  ba« 
Canbbeer  unb  bie  ^eftungen,  2)  füt  ba«  See- 
wefen,  3)  für  Roü--  unb  Steuerwefen,  4)  für  ^an« 
bei  unb  Sßerfebr,  5)  für  Sifenbabnen,  $oft  unb 
ielegrapben,  6)  für  yuftijwefen,  7Hür  3Recbnung«« 
weien,  8)  für  bie  auswärtigen  »ngelegcnbeiten, 
9)  für  (flfa&ißotbringen,  10)  für  bie  33erfaffung, 
11)  für  bie@efcbdft«orbnung;  biefe  rluefebüjfe  jdp: 
len  meift  7,  einige  (2  unb  8)  5  Witglieber  unb  1—2 
Stelloertretet;  bie  Söefe^una  erfolgt  in  ber  2Beife, 
b afj  UreuiBen  allen  2lu*febütfen  mit  KttittOt me  be« 
8.,  unb  iwar  mit  bem  9tecbte  be«  SßorfiKe«  ange« 
bor:;  au§erbem  gepören  bem  1.  ?luefebufs  SBapern 
unb  Württemberg  nacb  ber  Sßerfaffung,  Sacbien 
nacb  ber  ÜRilitdrionoention  an,  bie  übrigen  i'dt 
glieber  fowie  bie  URitglieber  be«  2.  9u«fcbuffe«  er» 
nennt  ber  Äaifer;  bem  8.  Äu«fcbu&  gehören  bie 
3  flönigreiebe  93apern,  Württemberg,  Sacbfen  bureb 


Digitized  by  Google 


©unbe$fd)ieb8geridjt  —  33unbe$ftaat 


bieSßerfaffung  an;  aöe  übrigen  OTitgtiebet  bet  au«« 
fd?üjf  e  fotoie  bie  Stelloertteter  »erben  Dom  Plenum 
be«  SB.  immer  für  ein  $abr  burcb  SBejeicbnung  bei 
Staate«,  bem  bie  ©ntfenbung  ber  sJJerfon  anpeim« 
a eit eilt  bleibt,  ge»dblt.  Ter  8.  Stuefcbuft  »urbe 
bei  aufrieptung  be«  :He id)  *  auf  Verlangen  Sapern« 
in  bie  Sßerfaffung  aufgenommen  )um  Sioede  einer 
mittelftaatlicben  Kontrolle  ber  au«»drttgen  $o!iti( 
Vreufeen«.  (?r  mürbe  jum  erftenmal  feit  (einem  SBe« 
ftebenll.3ulil900au«  «nlafc  ber  ebinef.  ©irren  JU* 
fammenberufen.  alle  antrdge  oon  S8unbe«gliebern 
müfien  jur  SBeratung  geftellt  »erben  (Hrt.  7,  abf.  2). 

V.  $ie  Munitionen  be*  SB.  finb:  A.  Zeil* 
nahmt  an  ber  (Hefefeaebung.  9leid?«gefefee 
fommen  ju  ftanbe  burd)  flbereinftimmenben  sJÄebr= 
beitebefdjlufe  oon  SB.  unb  5Reid?«tag  (art.  5).  Sieget« 
mäfeig  »erben  ®efe|ient»ürfe  »uerft  im  SB.  fejtge« 
fteüt  unb  ftnb  bann  nad>  SRa&gabe  ber  SBefdplüffe 
beö  SB.  im  tarnen  be«  Saifer«  bem  SReicbetag  in 
Vorlage  ju  bringen  (art.  16);  im  töeicbstag  lann 
iebed  äRitglieb  be«  SB.  jeberjeit  ba«  2öort  gur  Ver- 
tretung ber  änficbten  feiner  SRegierung  ergreifen, 
aueb  bann,  »enn  biefe  im  SB.  in  ber  3Jiinberpeit  ge* 
blieben  mar  (art.  9).  SBei  ber  SBefcblufcfaffung  im 
SB.  entfdjetbet  einfache  SRebrbeit,  nur  1)  Sßerf  äff  ung«  * 
dnberungen  ftnb  abgelebnt,  »enn  14  Stimmen  ba< 
gegen  ftnb  (ätl  78,  abf.  2);  2)  bie  fog.  SReferoat« 
tecpte(au«nabmerecbte)  lönnen  nur  mittfuftimmung 
be«  beteiligten  ©tnjeljtaate«  aufgebooen  »erben 
(Hrt.  78,  abf.  2);  3)  tn  6a<ben  be*  6eer»efen«, 
ber  9Rarine,  ber  36Ue  unb  ber  inbirelten  Steuern 
lönnen  abdnberungen  ber  beftebenben  ßinriebtungen 
nur  mit  3uftimmung  Sßreufien*  (Strt.  5,  abf.  2,  3) 
erfolgen.  $)er  SB.  al*  fteprdjentant  be«  Jrdger* 
ber  Souocrdnitdt  erteilt  ben  9ieicb«gef  efcen  bie  San!« 
tum,  melier  att  jeboeb  niebt  )u  du&erm  auäbrud 
gebraebt  roirb.  —  3>er  99.  bat  B.  ba*  83er otb« 
nung*ted)t  be*9leid)*au*juüben,  unb  j»at  ift 
er  al«  SReptdfentant  be«  Jrdger*  ber  Souoerdnitdt 
bier}u  in  erfter  fiinie  |uftdnbtg  (art.  7).  aufjerbem 
ift  ba«  Sßerorbnung«red)t  in  »eitern  Umfange  burd) 
pofttioe  SBorfcbriften  ber  Verfaftung  ober  oon  Spc 
cialgefefcen  bem  Äaifer,  mebrfad)  autb  anbern  Dr» 
ganen  be*  Meid)*  ober  ben  Ginjelftaaten  übertra« 
gen;  überall  aber,  roo  nicht  eine  betartige  befonbere 
Vorfcbrift  ba*  Sßerorbnung*red)t  befonbet*  regelt, 
ift  ber  SB.  tompetent,  fo  inebefonbere  für  ba*  Ivette 
(Gebiet  be*  3°Unjefen*  unb  ber  inbirelten  Steuern. 
2)ie  SBeTorbnungen  be*  SB.  »erben  meift  in  bem  feit 
1873  erjd)einenben  «Geutralblatt  für  ba«  Deutfcbe 
Meid)»  (f.  b.),  ium  Zeit  im  9teid)«aefefcblatt  publi« 
jiert.  —  £er  99.  bat  fobann  nod)  C.  »erfdnebene 
einjelne  ^unttionen,  teil«  in  @emetiifd)aft 
mit  bem  Äaifer,  teil«  allein,  »eldje  ftdj  niebt  unter 
einen  allgemeinen  ©eficbtapuntt  fteüen  (äffen.  2>a= 
bin  gebbren  1)  ba«  9ie<bt  ber  3uftimmung  ui 
Kriegfferf Idrungen ,  e«  fei  benn,  bafe  ein  angriff 
auf  ba«  SBunbesgebiet  erfolgt  rodre  ( %rt  1 1,  Mbf .  2) ; 
2)  ba«  Ükd>t  bet  3uftimmung  )u  Staateoertrdgen, 
bte  in  bw  Spbdre  ber  öefefcgcbung  fallen  (ärt.  11, 
»bf.  8);  8)  ba«  JRedjt  ber  ümtmirfung  für  Gr« 
nennung  gemifter  flategorien  oon  SBeamten;  4)  ba« 
5Mcd't  ber  3"ftimmung  jur  Äuflöfung  be«  SReidje« 
tag«  vilxt.  24);  5)  bie  SBefd?luf;faffung  über  bie 
gegen  ein  SBunbe«glieb  )u  perbdngenbe  ßretution 
(«rt.  19);  6)  bie  gütlicbe  ©riebiguna  oon  nidjt  pri« 
tatrcdjtlicben  Streitigfeiten  unter  SBunbe«gliebem 
f oaue  oon  SBerfaftung«ftreitigfeiten  in  Ginjelftaaten 
auf  «nnifen  eine«  Seile«  (Art.  76);  7)  bie  SBe« 


jd)tu§faffung  übet  bte  bem  SReicb*f anjler  aQjdbr* 
lieb  ju  etteilenbe  Gnttaftung  in  betreff  ber  9teid?«> 
oer»a(tung  (art.  72);  8)  bie  leilnabme  an  bet 
Kontrolle  bet  9(eid}«fcbulbenDermaltung  burd)  btei 
in  bie  'Jteid^dfcbulbenlommiffion  ju  entfenbenbe  i'ii t= 
glieber ;  9)  bie  @ntfd)eibung  über  SBefcbroerben  toegen 
oeribgerter  ober  oermeigerter  SRedjt«pfl<g<  gegen  ein 
33unbe«glieb  (art.  77);  10)  bie  ©ntfdjeibung  oon 
Streitfragen  be«  3oü=  unb  inbirelten  Steueaedjt« 
auf  anreguug  ber  aufftd)t«organe  be«  Sieicb«  über 
bie  3°US  unb  Steueroermaltung,  fbmie  bie  abred?-- 
nungber3oU=  unb  Steuergefdüe  mit  ben(*injelftaa» 
ten  (art.  36, 8bf.  3, 39).  —  SögL  Äliemle,  3)ie  ftaat«« 
reditlidje  9latur  unb  Stellung  be«  SB.  (SBerl  1894). 

über  ben  fdjtoeijerijcben  SB.  f.  Scpmeij. 

>Bunbe«fd)icbdgcrirfttf  eine  niemal«  praftifd) 
getootbene  Ginricbtung  beim  frübern  3)eutfd?fn 
SBunbe,  meldje  baju  beftimmt  mar,  Streitigleitrn 
einer  beutfdjen  Slegierung  mit  ihren  Stdnben  )u 
entfebeiben. 

»8uttfec0ftaat,  ftaat«red;tlid;e  SBejeidbnung  für 
biejenige  Staatenoerbinbung,  burd)  meld>e  einjelne 
Staaten  ju  einem  fouoerdnen  @efamtftaat  mit 
föberatio  organisierter  6taat«ge»alt  jufammen^ 
gefaxt  »erben.  2t:  SB.  unterfdpeibet  n'db  )undd?ft 
oon  ber  ailianj  (f.  b.),  ber  lebiglicb  Döl(errea)tlia)en 
SBerbinbung  mebrerer  Staaten  mr  SBerf  olgung  »id?« 
tiger  gemetnfamer  polit.  3»eU.  S)en  SüHrlungen 
nacb  ber  ailian)  oermanbt,  aber  auf  einem  anbern 
9tecbt«boben  er»ad)fen,  erfebeint  bie  fog.  Sßerfo« 
nalunion.  b.  b.  eine  Sßerbinbung  mebrerer  Staa« 
ten,  »eld>e  lebiglid)  auf  ber  @emeinfd?aft  be«  Ober« 
baupte«  unb  ber  tbronfolge  beruht.  Obmobl  bie 
SBerfonalunion  ben  Stieben  )»ifd}en  ben  fraglicben 
Staaten  unb  ihre  Sereinigung  ui  gemeinfamem 
cd- im  unb  £rufe  forbert,  ift  öoefa  ber  -v.il  nid^t 
au«gefd)(oifen,  ba|  ftcb  ber  33erbanb  fd}»dd)er,  al« 
ber  ©egenfag  ber  unierten  Staaten  leigt.  6o  nmr< 
ben  beifpiel«weife  ber  Äbnig  oon  3)dnematl,  bei 
jugleicb  £>enog  von  Scble«wig  unb  £)olftcin  »ar, 
unb  ber  Hau  er  oon  Cfterreid),  bei  jugleicb  Admg 
oon  Ungarn  ift,  mit  neb  felber,  je  nad}  bet  oer» 
febiebenen  Staatsftellung,  tn  Äonjliit  unb  fogar  in 
ftrieg  oerwidelt.  SBettere  folgen  bat  febon  bie  fog. 
9)ealunion,  fofern  man  ndmlid)  barunter  niebt 
bleh  bie  Qntorporation  (f.  unten),  ober  Staaten 
jufammenfeBungen  mit  einer  gemeinfamen  oberften 
@e»alt,  »ie  bie  oon  ®roftbritannien,  fonbem  bie 
Sßereinigung  mebrerer  Staaten  unter  bemfelben 
^errfeber  unb  jugleicb  bureb  gemeinfame  o'M'titu- 
tionen  (©efamtgefefcgebutig,  Union«minMterien) 
oerftebt,  »ie  }.  SB.  titerreicb-Ungatn  butcb  bie  Tele: 
gationen  unb  bie  sJieicb«ininifterien  oerbunben  unb 
infofern  niebt  blof;ev)krfonalumon  ift.  SMefe  Unionen 
ftnb  »eniger  SBünbniffe  al«  Ginungen  vom  (Sentrum 
au«.  ^Dagegen  ift  bte  altbergebradbte  %oxm  be« 
Staatenbunbe«  eine  bauerbafte,  bie  b!o|e  ailianj 
überfdjreitenbe  Sßerbinbung  mebrerer  Staaten  in 
bem  Sinne,  baf»  »enn  aueb  ba«  Scb»erge»icbt  bureb^ 
au«  auf  bie  einjelnen  Staaten  unb  beren  Crgane 
fdllt,  bennoeb  ein  georbnete«  3ufammen»irteu  ter 
felben  ftattftnbet  unb  bie  Sßerbinbung  aueb  »älter 
reebtlicb  »ie  ein  gemeinfame«  Staate-»efen  betraebtet 
»irb.  Sßon  ber  art  »aren  bie  attbellert  unb  bie 
altröm.  »ie  bie  mittelalterlicben  Stdbtebünbe,  in 
benen  bie  Sßertreter  bet  oerbünbeten  Stdbte  unb 
Staaten  ju  gemeinfamen  £agfa&ungen  unb  SBun« 
be«tagenjufammentraten  unb  ba  SBefdjlüile  fafcten. 
2iu«  ben  Kontingenten  ber  Staaten  »urbe  bann  ein 


Digitized  by  Google 


©unbeStag  - 

93unbe*beer  gebilbet  unb  Die  finanjteUen  93ebürfnifi  e 
befc  93unbel  tutet)  äRatril ularbeirrdg«  aufgebläht. 
Aür  Streitigleiten  unter  ben  oerbünbeten  Staaten 
ober  mit  bem  93unbe  mürbe  gerodbnlid}  ein  fdjiebö* 
rid)terlid>eS$erfabrenangeorbnet(2Iu$tTdgalDerfatj* 
ren,  f.b.).  Der3Jerbanb  pat  einen  oolferredHlicpen, 
(einen  ftaat3reä)tlid?en  Gbaralter.  Ter  6taatenbunb 
bat  (eine  ßinpeit,  er  ift  feproaeb  na*  innen  unb  naeb 
aufcen.  Qx  genügt  baber  »eber  ben  3ntereffen  nod) 
ber  nationalen  2Jlad?tentroidlung  grofeer  Detter. 

Suerft  pat  bie  Union  ber  bereinigten  Staaten 
von  Omenta  ben  jortfdjritt  au«  bem  Staaten* 
bunbe  in  bie  böbere  ^orrn  be«  93.  ober  ber  göbe* 
ratio n  gemad>t,  inbem  Hamilton  ben  ©ebanten 
au*fprad)  unb  mit  $ilfe  ber  Convention  oon  1787 
}ur  (Bettung  bradpte,  tafi  jmar  bie  ftaatlicbe  driften) 
unb  Selbftdnbigteit  ber  oerbünbeten  Staaten  er« 
palten  bleiben  folle,  aber  trofebem  ber  Sierbanb  ber« 
felben  al*  nationaler  ©efamtftaat  au$gebtlbet  unb 
mit  eigenen  Organen  für  ©efe&gebung,  SHegierung, 
Siedjtäpflege  audgeftattet  »erbe,  bie  oerfebieben  finb 
von  ben  entfpreepenben  Organen  ber  oerbünbeten 
Staaten.  Damit  roirb  aud  bie  ©efamtbeit  ju  einer 
fouoerdnen,  lebenäfdbigen  unb  mddjtigen  Staat*« 
perfon  erboben.  liefe  JBerfaffung  mürbe  fobann 
1848  von  ber  Sd>toeij  nacbgebtlbet  unb  mit  ben 
iDlobifilationen,  melcpe  bie  beutfepen  monardjifcben 
Staaten  unb  bie  preufeifd>*beutfd>e  ©ntmidlung  f or« 
berten,  aud)  bei  ber  ©rünbung  be*  ^orbbeutfepen 
93unbeä  1867  unb  be«  Deutfdjen  9teid)ä  1871  an« 
genommen.  Der  33.  ift  ftaatsred)tlid) ,  nid)t  mebr 
oöllerredjtliä.  Die  ftorm  ndpert  fiep  bem  Gin» 
beitäftaate,  rocUper  eine  Autonomie  ber  ^r orrin* 
«n  ober  flronldnber  oerftattet  (öfterreid)  mit  feinen 
Jtronldnbern,  Ungarn  mit  fernen  SRebenldnbern). 
Die  prinetpiefle  Skrfdjiebenpeit  bei  93.  oom  ©in* 
peitöftaate  liegt  in  ber  Organifation  ber  Gentral* 
gewalt,  roeldje  in  lefcterm  einbeitlid),  in  erfterm 
föberatio  ift.  3m  Teutleben  9teid)  ift  bie  Sinpeit 
ber  oerbünbeten  Sfiegierunaen  Jrdgcr  ber fouoerdnen 
Gentralgeroalt,  berart,  ba|  biefelbe  burcp  einen  Sie« 
prdfentanten,  ben  93unbe«rat,  jur  Sluäübung  ge* 
langt.  Der  93.  bat  eine  Unit  eigene  ©efe&gebung, 
iHegierung,  ©eridjte,  eigene*  ©eer  unb  ÜJlarine, 
eigene  Jinanjen,  eigene  Diplomatie  unb  Äonfular* 
Vertretung  im  Sludlanbe.Dietfunltionenbe«  Staate* 
fvnb  geteilt  pifeben  93.  unb  (Jinjelftaaten,  jebod) 
fo,  ba|  bie  SHedtfefctmng  be«  erftern  ftet*  berienigen 
ber  lehteru  oorgept  I  »  fteid)«red)t  bridjt  Caubeä* 
redjt»)  unb  bar,  bie  ©renjen  ber  tfompetenj  burcr) 
ben  93.  gegenüber  ben  Ginjelftaaten  gejogen  roerben, 
bemgemdfe  aueb  oeränbert  merben  (önnen.  5111er* 
bina«  mögen  bei  ber  toeitgejogenen  autonomen 
Selbftdnbigteit  ber  (Jinjelftaaten  leidet  iHeibungen 
unb  Sdjnnerigfeiten  oor(ommen.  3"beffen  laffen 
ficb  biefe  teil*  burdj  Äompetenjau«fcbeiOung,  teil* 
burdj  nebt  er  lide  Gntfdjeibungen  (9lorbameri(a), 
teil«  buret  oerfaffungärndfeige  Littel  (Deutfdje* 
3teid>),  in*bcfonbere  aber  burd)  Huge  $oliti(  ber 
<£entralgetoalt  jurüdbdmmen,  unb  bie  93orjüge  ber 
Einrichtung ,  tvelcbe  jugleid)  bie  iDIacbt  unb  xDirt* 
famfett  be«  gemeinfamen  nationalen  93aterlanbe« 
unb  bie  ftreibeü  ber  einjelnen  deinem  fidnber  ftdjert, 
finb  für  bie  Hölter  fo  mertooü,  ba^  cor  biefem  ^n* 
tereffe  alle  93eben(en  utmdtreten.  Jreilicb  febetnt 
bie  3 erm  be*  93.  boep  nur  eine  Übergangöform  ;u 
fein.  SBenn  ba«  Streben  nad)  voller  c taatveinbe tt 
ermaßt  unb  \>ai  93emu^tfein  ber  innern  ^ufammen« 
geb&rig(eit  U$  ganjen  93ol(d  erftatlt ,  fo  liegt  bie 


-  ©unöfdjut;  697 

©efabr  nafcie,  ba|  biefe  Jorm  in  bie  ber  PoQen 
Union  umaeroanbelt  »erbe.  Die  Einverleibung  eine« 
bidber  felbftdnbigen,  trenn  aud  nur  balbfouoeränen 
$artitularftaate*  in  ben  dauptftaat  ober  ben  (§>c 
famtftaat  roirb  ^ntorporation  genannt  unb,  je 
naebbem  man  tut  auf  ben  Stanbpun(t  t>ti  Unitern 
ftellt,aud>  al*  91  n  ner  i  o  n  beiei<bnet  ober,menn  man 
auf  bem Stanbpuntte  be* erftern  Hebt,  ber  freiroillig 
f»dj  an  ben  ^auptftaat  ober  ©efamtftaat  anfdjüefet, 
»cceffion  genannt.  93eifpiele  für  jene  finb  bie 
Stnnerion oon Hannover,  Curbeffen,  ^affau,  Manl 
furt,  <scble$ttrig'f>olfiein  an  ^ireufeen  1866  unb  für 
biefe  ber  beitritt  ber  ital.  3Rittelftaaten  )um  neu 
gebilbeten  ü otüareicb  Italien,  aü r  bie Staatörecbtd-- 
roiffenfebaft  ift  ber  Segriff  be*  93.  immer  nod)  teb« 
baft  umftritten;  bebeutenbe  Scbriftfteller  roieSepbel 
oertoerfen  ihn  gan)  unb  erfldren  nur  ben  93egriff 
•  Staatenbunb»  ali  bem  fönbeiteftaat  gegenüber 
juriftifcb  battbar.  —  93gl.  93rie,  Der  93.  (2pj.  1874); 
berf.,  Ibeorie  ber  Staatenoerbinbungen  (Stuttg. 
1886);  ^eUinel,  üebre  von  ben  Staatenoerbinbun« 
gen  (9Bien  1882);  ©eftertamp,  Staatenbunb  unb 
93.  (2pj.  1892);  Öe  ^ur  unb  $ofener,  ©.  unb  Staa* 
tenbunb  (93b.  1, 93te*l.  1902). 

*<uribcc<tag,  bie  9krfamm(ung  ber  Delegierten 
eine*  Staatenounbeä;  fpeciell  oerftanb  man  bar« 
unter  bie  oon  1816  bi*  1866  tagenbe  Deutfrbe  93un« 
be*oerfammlung  )u  gran(furt  a.  9JI.  (f.  Deutfdjer 
93unb). 

4öuubc^tbcülogic,  f.  ^dberaltbeoloaie. 

03unbe4*uer Fammlung,  fooiel roie  95unbe0tag, 
bad  einige  Organ  beä  oormaligen  T  ein  'den  93un< 
be*  (f.  b.) ;  fobann  93e)eid;nung  eine?  gegenrodrtig 
beftepenben  Ctoane  tti  febroeij.  33unbe£ftaate* 
(f.  Scbtoeii,  93ertaffung  unb  93ermaltung). 

99unb  für  ^obciibcMtircform ,  f.  Sanbliga. 

«unbgarn,  ^ifd^ereigerät,  f.  dieufe  unb  Xafel: 
9le|fifd>erei  II,  Jyig. 3. 

tttaubaattcr,  f.  Sdgemafdjinen. 

©unbhaubc,  im  13.,  14.  unb  15.  ^abrb.  eine 
mdnnlid>e  Hopfbebedung,  bie  ben  Ober(opf  eng  um* 
iddofi  unb  oermittelft  jtoeier 
fiafdjen,  bie  bdufig  beibe  SBan»  ^*>T~^v 
gen  bebe<ften,  unter  bem  Äinn     /CT^^^  l 
gelnotet  »urbe.  Sie  würbe  ae*  ör.  \ 

robbnlicp  oon  toei|er  ^aroe,     H        \k  J 
jutoeilen  aud)  rot  ob.-r  grün      r  ff&k 
ober  buntftreifig  getragen  unb      >  Jür 
nidjt  feiten  Idngd  bem  9ianbe  — ^l^w  (\\ 
mit  einer  fdjmalen  ©infaifung     /^T^r  1^ 
oerjiert.  Dante  ift  meift  mit  / 
einer  93.  bargeftellt.  »udjfiub»  / 
mia  XI.  trug  fic  in  fpdtern 

r^ren  immer.  §m  16. 3abr b.  wirb  fie  jur  Calotte 
b.).  Die  oorftebenbe  $igur  ift  nad>  bem  ©rab« 
male  beS  »cciajuoU  in  ber  ttertofa  bei  ftlo«n«- 

©ünbig  nennt  man  im  93aumefen  jroei  ©egen> 
ftdnbe,  bie  »ufammen  eine  Jlddje  bilben.  So  ift  ein 
in  ber  a-Iu * t  ber  SRauer  abgefebnittener  93al(en  mit 
biefer  bfinbtg. 
ttunblrnmb  (fpr.  bönblfönnb),  f.  93unbellbanb. 
©änbniS,  f.  «llian|. 
«öünbni^faU,  f.  Casus  foederis, 
«unbf diu h,  früher  eine  Ärt  grober  Sdjube,  bie 
b'xi  an  bie  .Unedel  reiften  unb  mit  Siemen  gebunben 
»urben.  Sie  roaren  in  dltefter  3eit  oft  nur  au*  jdoIj, 
meift  aber  au«  bortem  9linb*Teber  unb  fo  3eidjen 
be«  93auernftanbe«,  angeblicb  fett  Karl  b.  ©r.,  mdb* 
renb  ber  Hbel  Stiefel  trug.  93ei  ben  tumultuari» 


Digitized  by  Google 


698  öunbfteg  —  Öunge 

leben  Unruhen  im  16.  3afab-  motten  bte  93auern, 
wobl  juerft  bei  bem  1502 in Untergrünbad) im  93id» 
tum  äpeper  fid)  erbebenben  Aufl'tanbe,  ben  93.  ju 
ibrem  Kriegs«  unb  9Babrjeid)en,  meSbalb  man  mit 
biefem  Tanten  an*  bie  Aufftänbe  wdbrenb  beS 
93auernfriegeS  belegte,  einen  95.  machen,  biefe  in» 
16.  3abrb.  •  fidj  beschwören»,  aud)  bon  jwei  obei 
brci  ^Berfonen  gebraucht,  «93unbfd>über»,  empörer. 
Die  93efcpaffenbe it  biefeS  93unbeSjeid)enS  wirb  ber* 
fdjieben  angegeben.  9tad)  einigen  würbe  bor  ben 
'Bauern  ein  Schub  als  vvelbjeicben  bergetragen;  nad) 
anbem  batten  fte  eine  Tvabnc  halb  weife ,  halb  blau, 
mit  bem93ilb  beS  ©etreujigten,  wie  er  bem  beil.©eorg 
«rfdyeint,  auf  einer  Seite  ein  33.,  auf  ber  anbem  ein 
tnienber  93auer,  über  beffc  n  Raupte  bte9öorte  »9t 1  db  t  i 
benn  bie  ©eredjtigfeit  ©otteS»  ftanben. 

«unbftcg,  in  ber  SJucbbruderei  ber  «Raum 
»wifdjen  ben  gegenüberftcbenben  Seiten  ber  Schrift» 
formen,  bunt  befien  Glitte  bei  bebrueften  Sogen 
bie  mit  einem  ftaben  berfrljene  $eftnabel  beS  33ud)* 
binberS  gebt.  Tie  93rrite  beS  93.  mufi  in  einem  be* 
ftimmten  SierbdltniÄ  ju  ber  beS  SeitenranbeS  fteben. 

»fmbte»,  f.  ©raubünben. 

©unb«  (93unba),  9tegerftamm  in  Angola  (f.b. 
unb  9)unbaiprad)e). 

Bung-,  bei  naturmiffenfebaftlicben  93ejeid?nun» 
gen  Abtürjung  für  Aleranber  bon  93unge  (f.  b.). 

©ungnlort»  (fpr.  böuggHo),  engl.  Schreibung  für 
93angalow,  baS  binbuftan.  banglfi,  b.  b.  benga* 
ln\t ,  im  engern  Sinne:  bengalifcbeS  $auS.  Die 
Cngldnber  berfteben  unter  93.  ein  einjeljtebenbeS, 
leidjt  gebautes  £>au$  ebne  Stodwerte.  Die  meiften 
europ.  Käufer  in  £ruppenfantonnementS  unb  Sana« 
torien  finb  93.  eine  befonbere  Art  ber  93.  finb  bie 
Dät«93angla  (engl.  Dawl«93ungalow),  SRaft« 
bdufer,  welche  burd)  ganj  3"bien  jur  Aufnahme 
bon  Dieifenben  bon  ber  Regierung  eingerichtet  finb. 

Bung-aru«,  malaiifd)  Bungarum-Pamah,  f. 

Wunne  f.  SHeufe.  [ftelfenfcblangen. 

43ungc,  Aleranber  bon,  93otaniter,  geb.  24.Sept. 
(6-Ctt.)  1803  juÄiem,  ftubierte  in  Dorpat  SDtebijin 
unb  Slaturwiftenfdjaften,  begleitete  bann  feinen 
Cebrer  bon  Cebebour  nad)  Sibirien  unb  bereifte 
1826  ben  Öftl.  Altai.  Schon  wdbrenb  berSReife  jum 
Arjt  für  bie  flolptoano'SDo* Jrefenff tfdjen  93ergwerte 
ernannt,  fanb  er  ©elegeubeit,  erft  oon  93arnaul, 
na&ber  bon  Smjeinogorät  au*  bie  intereffanteften 
fünfte  be*  9lltat  ju  befugen,  vier  traf  er  aud; 
1829 jnit  iountbolbt  }ufammen,  auf  beffen  Empfeb' 
(ung  er  bon  ber  Petersburger  Atabemie  aufgeforbert 
würbe,  fid)  ber  1830  nacb  geling  abgebenben  geift> 
lieben  2)liffion  als  SRaturforfcber  anjufcbliefien.  93. 
brachte  bon  feinem  aebtmonatigen  Aufenthalt  in 
geling  eine  reiche,  in  ber  «Enumeratio  plantarum 
quas  in  China  Boreali  eollegit»  fißeterSb.  1831)  unb 
ber  «Plantarum  Mongbolico-Chinensium  decas  I» 
(Kafan  1835)  befdmebene  botan.  Ausbeute  nacb 
ßrtutSt  jurüd.  !Rad>bem  er  im  Auftrage  ber  tyttexi* 
bumer  Stfabemie  im  Sommer  1832  eine  jroeite  3ieife 
burd)  ben  öftl.  Sltai  unternommen,  beren  botan. 
Ausbeute  im  «93er}eid)niS  ber  1832  im  Öftl.  Altai* 
gebirae  gefammetten  ^flanjen»  (peter^b.  1836)  nie« 
bergelegt  ift,  lebrte  er  1833  nad)  Petersburg  jurüd 
unb  würbe  aufjerorb.^rofefior  ber  "öotartit  in  Kafan. 
$on  hier  auS  bereifte  93.  1835  bie  siDoIga)tcppe  bis 
in  baS  aftrad?anifa>e ©oubernement.  Qt  ging  1836 
als  orb.  ^rofeffor  ber  93otanit  unb  Tireftor  beS 
•Botanif&en  ©artenS  nad)  Torpat.  3m  3)ej.  1857 
icblofe  er  ftd)  ber  roifienfcbaftlicben  dypebition  an, 


(5riebr.  ©corg  oon) 

»elcbe  bie  Unterfud)ung€boraffan«  jum  3»ed  batte. 
eine  lurje,  borjug#roeife  pflanjengeogr.  tßerbdlt« 
niffe  fdjilbernbe  Stijje  biefer  iHeife  finbet  ftd)  in 
«^etermann«  ©eogr.  Mitteilungen»  (JDeftö,  1860). 
(h  tebrte  1859  nacb  Dorpat  jurüd ,  trat  1867  in 
ben  JHubeftanb  unb  ftarb  18. 3uU  1890  in  ber  9ldbe 
beS  ©uteS  sJlfe  in  (»ftblanb.  9ion  93.S  Arbeiten  Tinb 
nod>  ju  nennen:  «93eitrag  jur  Kenntnis  ber  ftlora 
iHufelanb«  unb  ber  Steppen  6enrralafien$»  (^e ter*b. 
1851),  «Icones  plantarum  norarum  etc.»,  93efdbrei> 
bung  ber  von  A.  Vebnmnn  in  Sentralafien  gefam« 
melten  pflanjen,  in  «Arbeiten  beS  Slaturforfcber« 
bereinS  ju  9)iga»,  93b.  1  (ÜKiga  1851),  «Tamaricum 
species»  (Dorp.  1852),  «Anabasearum  revisio» 
ii*etcrvb.  1862),  «Die  Arten  ber  ©attung  Cousi- 
nia»  (ebb.  1865),  «Oeneris  Astragali  species  geron- 
togeae  I  et  II»  (ebb.  1868  u.  1869),  «Die  ©attung 
Acantholimon»  (ebb.  1872),  «Labiatae  persicae» 
ebb.  1873),  «Species  generia  Oxytropis»  (ebb.  1874), 
oroie  Heinere  monogr.  ©erfuebe  über  Echinops, 
Heliotropium,  Dionysia  u.  bgl.  m.  [f.  93b.  17. 
Wun  c\  c,  Aleranber  Aleranbromitfcb,  ni  it.  SooId^, 
(Bungt,  Jriebr.  ©eorg  bon/JiecbtSbiftorifer,  93ru« 
ber  bon  Aleranber  bon  aeb.  13.  ÜJMrj  1802  )u 
Kiew,  ftubierte  in  Dorpat  bie  Wed^te,  würbe  1822 
fiettor  ber  ruff.  Sprache  an  ber  Umberfitdt,  babili^ 
tierte  ftd)  1823  alt  ^riwatbocent  ber  SRedrte  bafelbft, 
würbe  1831  }um  au^erorb.  unb  balbbarauf  jum  orb. 
profeffor  ernannt.  1842  mürbe  93.  93ürgermeifter 
unb  SpnbifuS  ber  Stabt  'Jieoal  unb  1856  als  Ober» 
beamter  in  bie  jweite  Abteilung  (für  Kobifitation) 
ber  eigenen  5tan}Iei  beS  Kaiferd  nad)  Petersburg 
berufen.  1865  nahm  93.  feine  (fntlatfung  unb  fte* 
belle  juerft  nad)  ©otba,  1879  nad)  ©ie^baben  über, 
wo  er  9.  April  1897  ftarb.  ör  beröffcntlid)te:  «93ei- 
trfige  jur  Hunbe  ber  Hb«,  eftb«  unb  furWnb.  JRecbt«« 
quellen»  CHiaa  1832),  «Darfteüung  ber  gegenwar« 
tiaen  93erfaifung  ber  Stabt  Dorpat»  (ebb.  1827), 
•Uber  ben  Sadjfenfpiegel,  als  Oucüe  beS  mittlem 
unb  umgearbeiteten  libldnb.9iitterre<btS»  (ebb.  1827), 
« Sorfdjungen  auf  bem  ©ebiete  ber  (ib-,  eftb«  unb 
lurldnb.  Dted?tSgefdnd?te»  (Dorp.  1838),  «DaS  röm. 
9ted)t  in  ben  beutfeben  Oftfeeprobinjen  WufilanbS» 
(ebb.  1833),  «DaS  lib«  unb  eftbldnb.  pribatredjt» 
(2  2le.,  ebb.  1838;  2.  Aufl.,  SRebal  1847-48),  «Da* 
turldnb.  pribatredjt»  (SRebal  1851),  «Einleitung  in 
bie  lin«,  eftb,*  unb  turldnb.  9ied)t$gefcbid)te»  (ebb. 
1849),  fowie  bie  mit  SRabai  oeranftaltete  «Sarnm» 
lung  ber  9icd?t«quellen  2ib«,  eftb'  unb  HurlanbS», 
Abteil.  1  (2  93be.,  Dorp.  1845—46).  S£Rit  SWabai  gab 
er  aueb  «Xb(oretifd):prattifd>e  Erörterungen  auS  ben 
in  ?ib-,  eftb«  unb  Hurlanb  geltenben  5Red)ten»  (5  93be., 
Dorp.  1839—53)  berauS.  93.  war  fcauprrebacteuT 
ber  «Dorpater  3abrbüd)er  für  Sitteratur,  Statiftit 
unb  Äunft»  (5  93b«.,  Spj.  unb  Dorp.  1833—36),  be« 
arünbete  1836  bie  biftor.«ftatift.  3e»tfd)rift  «Da« 
3nlanb»,  gab  bon  1842  bis  1854,  fpdter  in  ©emein. 
febaft  mit  %  Pauder,  baS  «Ard)io  für  bie  ©efdjidjte 
iib«,  eftb*  unb  KurlanbS»  in  fteben  93dnben  berau« 
unb  begann  iar>2  bie  Verausgabe  beS  «2ib«,  eftb! 
unb  turldnb.  Urtunbenbud)S»,  we(d)eS  er  bis  »um 
3. 1423  (93b.  1—6, 5Ret>al  unbJliaa  1853—73)  fort» 
führte.  Die  bon  tym  beforgte  ÜKebattion  ber  ^Jri« 
batretbte  2ib«,  eft^«  unb  ÄurlanbS  erbielt  18.  3uli 
1865  ©efefte^traft.  AIS  einleitung  bam  bient  feine 
«®efd?icbte  beS  Üb«,  eftb'  unb  turldnb.  tyribarred)tS» 
OlkterSb.  1862).  6t  beröffentlid)te  aufcerbem  eine 
«©efehiebte  beS  ©ericbtSmefenS  unb  ©ericbtSTjer« 
fabrenS  in  Sib',  eftb*  unb  Äurlanb»  (9iebal  1874), 


» 


Digitized  by  Google 


iöunge  (S^ifofau*  oon)  —  ÜBunjen  ((5f>riftian  Äarl  Sofia«,  gretfjerr  oon)  699 

greift  gewann.  93.  bat  feitbem  ßhorwette  unb  \\\v 
ftrumentalfompofitionen  gröfiern  Stil«  oeröffent« 
liebt.  Sluf  bramat.  ©ebiete  halte  er  Grfolß  mit  betn 
geftfpiel  «£mtten  unb  Sidtngen»  (93erl.  1888)  unb 
bem  SJtufttbrama  «Cbcfieu*'  öeimlebr»  (suerft 
2)re«b.  1896)  au«  bem  Gpflu«  «öomerifdje  9ltelt» 
(L  «9ld>illeu«»,  II.  «Klptemneftra»,  III.  «flirte», 
IV.  «Waufitaa»,  V.  «Dbpiieu«'  öeimtebr»,  VI.  «Dbpf  * 
feu«'  Stob»).  SBon  93.«  jablreid)en  Sieberbeftcn  jinb 
bie  dltern  «2Reerlieber»  unb  bie  neuen  «Riebet  etner 
Äönigin»  beroorjubeben.  JB.  lebt  abwedjfelnb  in 
s}kflli  bei  ©enua  unb  in  93erlin. 
WunqfuI,  ©olb*  unb  Silbergewid)t,  f.  93onlal. 
Bunlas  L.,  Rädert  leb  ote,  ^flanjengattung 
aus  ber  ftamilie  ber  Ktuciferen  (f.  b.),  beftebt  au* 
anfebnlicpen  einidbjrigen  ober  au«bauernben  flrdu« 
tern  mit  b.  oben  meitoerjweigten  Stengeln  unb  großen 
lebbaft  gelb  gefärbten,  ju  Trauben  oereinigten  93lfl= 
ten.  %\t  wenigen  arten  finb  im  6ft(.  Guropa  unb 
Slfien  beimifefa.  3>ie  eine,  B.  orientalis  L.,  mit  furj« 
gefdjndbelten,  ungeflügelten,  warjigen  Sd)ötd>en, 
m$eutfd)lanb  oerwilbert,  ift  eine  guteftutterpflanje. 
3b.  re  fleücbig=faftigen  Stengel  unb  93lattftiele  wer» 
ben  in  SKufslanb  al«  ©emüfe  unb  Salat  gegeffen. 
93onB.  erucagolr.  im  füböftl.  Guropa  traten  frübet 
baSÄraut  unb  biejyrüdjte  offijincll;  au&erbem  wer» 
ben  SBurjeln  unb  Sldtter  in  ©riedjenlanb  gegeffen. 
itf  u  ti  i  it  t  o,  Japan.  Warne  ber  93onin=3nfeln  (f.  p.). 
fBuniovo,  f.  Unjoro. 

Fünfer,  englifd)er,  aber  in  beutfeben  Sprad)« 
gebraud)  übergegangener  au«bturf  für  bie  Äoblen» 
bebalter  auf  S>ampfrdnffen. 
«unter,  ftifd)e,  f.  «Dlenbaben. 
«unferbe,  f.  Xorf. 

fBunfcrö&iQ  (fpr.  bonler*-),  burd)  bie  Scbladjt 
imUnabbdngigtettetriegbelannter£ügelbei93ofton 
« mi  r aj,  £ Bauhinia.     f(f .  b.,  @ef  d)i<btlid)e*). 


«$a«  öerjogtum  Gftblanb  unter  ben  Königen  oon 
2)dnemart«(©otbal877),«2)ieStabt$Ugaiml3.unb 

14.3abrb.»  (SPJ.  1878),  «a4tltolanb«9tedbt«bücber» 
(ebb.  1879),  «93altifd>e  @efdud)t«ftubien»  (2  £efte, 
ebb.  1875),  «8io*,  eft  b5  unb  lurldnb.  Urtunbenregeften 
big  »um  3. 1300»  (ebb.  1881).  —  93gl.  ©reifienbagen, 
Drjur.  §riebr.  ©eorg  oon  55.  flHeoal  1891). 

ttunge,  91itolau«  oon,  ruft.  9iationalöfonom 
unb  OJttnifter,  geb.  23.  (11.)  Woo.  1823  in  Äieto, 
ftubierte  bafelbft,  mar  bann  SJrofeffor  an  ber  fiiewer 
Umoerfttfit,  1859  beren  JReltor,  barauf  Seiter  ber 
Kiewer  ^iliale  ber  9ieid>«banl.  1881  würbe  er  ftt« 
nanjmimfter.  Shitd)  Grböljung  ber  Scbujjjölle  bob 
et  bie  mff.  3nbuftrie,  fo  namentlid)  bte  3uder» 
inbuftrie,  melcpe,  burd?  au«fubtprdmten  unterftü&t, 
bebeutenbe  Mu«bebnung  gewann.  2)a«  Abgaben« 
fpftem  fuebte  er  geredeter  ju  geftalten  unb  bob  bie  I 
Rooffteuer  auf.  1885  begrünbete  er  bie  ftaatlicbe 
Hbel*banl,  1886  bie  ftaatlicbe  93auer=Sanbbant. 
Semer  maebte  ftcb  93.  oerbient  burd)  ein  ©efefc  jum 
5d)u&  minberjdbriger  Arbeiter,  burd)  bie  Gtnfe&ung  [ 
oon  ftabritinfpettoren  u.  f.  n.  'Uli  er  in  gang  i)tuf)< 
lernt  Sleoatoren  mit  Su8gabe  oon  ©arrantfebemen 
einriebten  wollte,  gelang  ei  feinen  ©egnern  ibn  ju 
ftürjen  (Anfang  1887).  2)o<b  würbe  93.  jum  ^rd>  | 
fibenten  be*  3Jcini)terfomitee3  ernannt,  aud>  war 
er  OJlitglieb  ber  93eter«burger  »fabemie  ber  SDiffen« 
fdaften.  Gr  ftarb  15.  (3.)  3uni  1895  in  Petersburg. 
Seine  ^auptwerte  in  ruff.  Spracbe  T»nb:  «Jbcone 
be*  HrcbitS»  (1852),  «Harmonie  ber  wirtfdwftlicben 
93e3tebungen,  *ai  erftepolitifd'ötonomifcbe  Softem 
Garrp*»  (1860),  «Äurfu*  ber  Statiftif»  (1865), 
•3>er  ?lnfang  ber  polit.  ßtonomie»  (1870),  «Die 
9Jarennieberlagen  unb  bie  9Parrantfrage»  (1871), 
«^olijeirecbt»  (1878),  «überfidjt  ber  oerfebiebenen 
3weige  ber  wirtfcpaftlicben  JbdtigWt»  (1873). 

«ünge,  f.  $inge. 

Vunflener,  ^clir,  reform.  Jbeolog,  geb.  29. 
Sept.  1814  ju  ÜJtatfeiüe,  au«  beutfdjer  Familie 
ftammenb,  ftubierte  feit  1832  in  ©enf,  würbe  1843 
bafelbft  25ireftor  be«  ©pmnafium«,  aber  1848  burd) 
bie  neue  rabitale  Regierung  oon  biefem  Soften  ent» 
boben.  Seitbem  wirfte  er  bi«  »u  feinem,  14.  3uni 
1874  in  ©enferf  olgten  Job  fd)rif  tftellerifcb  burd)  eine 
bleibe  oon  SBerfen ,  bie  in  ber  %oxm  be«  Vornan« 
bem  3wede  ber  93erteibigung  unb  93erbmlid)ung  be« 
<ßroteftanti«mu«  bienen  unb  burd)  Überfettungen  in 
beutfeper,  engL,  b.  olldnb.  unb  bdn.  Spracbe  weit  oer< 
breitet  finb:  «Un  sermon  sous  Louis  XIV»  (©enf 
1844  ;  beutfd):  «Äönigunb  ^rebiger»,  93em  ia%), 
«Histoire  du  Concile  de  Trente»  (2  93be.,  1846), 
«Trois  sermonB  sous  Louis  XV»  (3  93be.,  1849), 
«Voltaire  et  sod  temps»  (2  93be. ,  1850),  «Julien 
on  la  tin  d'un  siecle»  (4  93be.,  1853),  «Christ  et  le 
siecle»  (1856),  «Rome  et  la  Bible»(1859),  «Rome 
et  le  coeur  humain»  (1861),  «Calvin,  sa  Tie,  son 
cenvre  et  ses  Berits»  (1862),  «Trois  joura  de  la  Tie 
d'un  pere»  (1863).  «Saint  Paul.  Sa  Tie,  son  oeuTre 
et  ses  epttres»  (fyrr.  1867),  «Pape  et  concile  au 
19*  8iecle»(ebb.  1870),  «Rome  et  le  Trai»(cbb.  1873). 
?lufeerbem  ocröffentlid)te  93.,  ber  aud)  ein  bfroorra-- 
genber  Wanjelrebuer  war,  |ablrcid)esRtebigten,  Jlug« 
unb  ©elegenbeit«fcbriften  über  religiöfe  fragen.  — 
9}gl.  ©ambier,  Felix  B.  (@enf  1891). 

iöuttgcrt,  ?luguft,  Kompomft,  geb.  14.  Tl&xi 
1846  )u  5Wülbeim,  ftubierte  auf  bem  Äonferoa« 
torium  in  flöln  unb  93erlin  unb  lenlte  bie  weitere 
Hufmertfamfeit  burd)  ein  filaoierquartett  auf  Ttd), 
ba«  ben  oom  «Florentiner  Quartett»  au«gefetjten 


Fünfen,  6briftian  Äarl  %o[\ai,  5reib.cn  oon, 
©elebrter  unb  Staatsmann,  geb.  25.  Äug.  1791 
ut  Gorbad)  in  ©albed,  wibmete  fid)  fett  1808 
ju  Harburg  tb^ol.  unb  1809—13  ju  ©Otlingen 
unter  fiepne  pb,  tlol.  Stubien.  Wad)bem  er  an  fefe« 
term  Orte  1811  bereit«  eine  Cebjerftefle  am  ©pm« 
nafium  erhalten  unb  eine  ^rei«fdjrift  «De  jure 
hereditario  Atheniensium»  (©5tt.  1813)  oeröffent« 
lidjt,  nabm  er,  um  nid)t  in  weftfdl.  !Dienfte  ju  treten, 
1813  feine  Gntlaffung  unb  ging,  um  feine  ftenntni« 
ber  german.  Spradjen  ju  erweitern,  juerft  nad)  f>ob 
lanb,  bann  nad)  Äopenbagen,  wo  5«nn  uJlagnitffen 
fein  Cebrer  im  3«ldnbifd)en  würbe.  3)ie  letjten  Mo- 
nate be«  3-  1815oerbrad)teerin93erlin,um9(iebubr 
tennen  ju  lernen,  hierauf  wenbete  et  fid)  1816 
nad)  ^ari«,  wo  er  unter  Sploeftre  beSacp  ba«^er 

Siebe  unb  Srabifcbe  ftubierte,  unb  ging  bann  nad) 
om,  wo  er  fid)  1817  mit  einer  Gngldnbetin,  grance« 
3Babbington,  oerbeiratete.  Wiebubr  etwirlte  1818 
93.«  Grnennung  jum  ©efanbtfd)aft«felretdr.  aüt 
feine  fpdtere  bebeutenbe  Stellung  würbe  ber  auf 
entbalt  be«  flöntg«  oon  preufeen  in  9lom  1822  ent= 
febeitenb,  bet  93.«  fteimfltige  äufeetungen  über  bie 
preufe.  Sgenbe  unb  bie  ©efangoud)«angelegenbeit 
gut  aufnabm  unb  ibn  jum  £egation«rat  ernannte. 
«I«  SRiebubr  1824  ^om  oetlief,  Würbe  93.  jum  ®e= 
fd)dft«trdger  unb  1827  jum  OTiniftettefibenten  er« 
nannt  unb  mit  ben  Untcrb.  anbiungen  über  bie  ge-- 
mifdjten  Gben  beauftragt.  3)a«  Vertrauen  be«  xb 
nig«  wufete  er  1827  bei  einem  Slufentbalt  in  93erlin 
ganj  ju  gewinnen  unb  tro|  abweiebenber  polit.  fin» 
fiebten  bt«  juletit  ju  bewahren.   5)amal«  Inüpfte 


Digitized  by  Google 


700 


S3imfen  ((S^riftian  ftarl  Sofia*,  ftreiljerr  Don) 


fwb  auch  fein  auf  lebenbigfter  geiftiger  3ntereffen« 
gemeinfcbaft  berubenbe*  ^munbf*aft*r>erbältni* 
mit  bem  fpdtern  Äönig  «jnebricb  UBilbelm  IV.  an. 

$ie  in  engem  Berfcbr  mit  ttiebubT  ju  SRom  per« 
(ebten  ^abte  hatte  B.  jur  tiefem  Begrünbung  ieiner 
ftorfcbungen  über  bie  ^bilofopbie  bei  Sprache  unb 
'.Religion  vom  roeltgefcbicbtlid?en  Stanbpunlte  be* 
nutjt,  in*bcf  onbere  einesteils  jum 6tubium ber  i'la -■ 
tonifcben  ^büofopbie  unb  ber  Staat*oerfaffungen 
be*  Altertum*,  anbernteil*  tu  biblifdjen,  lireben' 
9efcbid)tlid)enunbUtutpiicbenUnterfud)un0en.3)lüb' 
)ame  Arbeiten  unternahm  er  aud?  für  bie  umfafienbe 
«Beschreibung  ber  Stabt  9tom»  (mit  Vlatner  u.a., 
3  Bbe.,  Stuttg.  1830—43);  ibm  gehören  in  bem 
genannten  SBerle  Piele  ber  topogr.  «Mitteilungen 
über  ba*  alte  9tom  unb  alle  Unterfudjunaen  über 
bie  dltere  ©efdjich  te  be*  (brijtt.  SHom*  an.  8lu*  ben 
leHtern  ging  aud)  ba*  treffliche  Söerl  «3)ie  BafV 
Ulen  be*  cbriftL  SRom»  (3Ründ).  1843)  bernr.  3)ie 
erfte  Änroefenbeit  ßbampollion*  in  9iom  1826  bil» 
bete  eine  neue  ßpochc  in  B.*  2lltertumeftubien. 
(h  mürbe  nidjt  nur  eifriflcr  3ubörer  be*  franj.  ©c- 
tebrten,  fonbem  munterte  aueb  Cepfiu*  }u  bieroalp- 
pbifeben  Stubien  auf.  jjür  ba*  Slrdjdologiicbe  ,ur 
jtitut,  ba*  in  9tom  im  SBinter  1829  gegrünbet  mürbe, 
blieb  8.  mäbrenb  feine*  ganjen^  bis  1838  bauern« 
ben  Aufenthalt*  in  SRom  al*  bellen  ©eneralfefretdr 
ununterbrochen  tbdtig.  et  1835  ba*  äofpital 
nebft  2Dobnbau*  für  beutfebe  Äünftler  unb  ©elebrte 
(rasa  Tarpea)  grünbete,  erbaute  er  bafelbft  jugleid) 
neben  feiner  SBobnung  auf  bem  Äapitol  etnen  33cr^ 
fammlung*faal  für  ba*  SSrcbdologifcbe  3nftitut. 
Ter  Belebung  be*  eoang.  @emeinbegotte*bienfte* 
roibmete  er  fomobt  praftifd)  in  ber  ®efanbtfd)aft«= 
tapelle  m  9iom  al*  litterarifd)  bureb  ben  «Berfud) 
eine*  allgemeinen  epang.  ©efang«  unb  ©ebetbud?*» 
(Jöamb.  1833;  fpdter  u.  b.  X.  «allgemeine*  esang. 
©eiang»  unb  ©ebetbueb»,  ebb.  1846,  neu  erfcbie= 
nen;  2.  Mufl.  1871)  rege  Jeilnabme. 

Seit  1827  mar  SB.*  amtliche*  ßeben  bemegter  ge* 
trotten.  6o  batte  er  fQr  bie  europ.  ©efanbtenfon* 
fereni  in  SRom  }ur  Drbnung  ber  ängelegenbeiten 
be*  Rircbenftaate*  ben  al*  «Memorandum  de! 
Maggio  1832»  belannten  SHeformentrourf  auSgear» 
beitet  unb  ba*  Breoe  über  bie  aemifcbtfn  eben  Dorn 
26.  aHän  1830  ermirlt,  ba*  freilich  ben  Äeim  ju 
roeitern  Sifferenjen  in  fub  trug,  mie  bie  Äölner 
©irren  jeigten.  ©ine  menig  glüdlidje  £bat  mar 
namentlich  ber  geheime  Bertrag,  ben  er  1834  mit 
bem  (*r$bifd)of  Spiegel  won  flöfn  über  eine  milbere 
Ausführung  be*  Breoe*  abfcblob.  9.  unternabm 
nad?  ber  SKerbaftung  be*  6rjbi)(bof*  S)rofte,  ber 
Spiegel*  91ad)f olger  mar,  1837  ben  93erfud),  ben 
^apft ju  einer  Berfö^nlidjen  Sluggleicbung  ju  brin» 
gen.  ffiag  er  bafür  tbat,  fanb  meber  ben  Beifall 
ber  Äurie  noeb  feiner  Slegierung.  3m  Hpril  1838 
rourbe  er  abberufen  unb  erbielt  einen  SReifeurlaub 
nad)  dnglanb.  9lad)  Sblauf  begfelben  ging  er  im 
9loü.  1839  al2  preufe.  ©efanbter  nad)  Sern.  Sßon 
t>ort  »arb  er  üon  griebrid)  2Bilbelm  IV.  1841  nad) 
Berlin  berufen,  unb  jum  3»ed  ber  Grrid)tung  eine* 
röangelifcben  engl.«preufe.  ©efamtbi*tum«  in  3eru« 
ialem  mit  einer  auberorbentlidjen  SRiffion  nad) 
(higlanb  beauftragt  SBalb  barauf  erfolgte  feine 
Ernennung  jum  preufj.  ©efanbten  in  ©nglanb. 

3n  S.«  amtlicher  SteUuna  blieb  1848  —  52  feine 
Ibätigfeit  befonber*  auf  bie  ÜBerteibigung  ber  Siedete 
55eutfd)lanb*  unb  ber  £»erjoatümer  gegen  Ddne» 
mar!  geridjtet.  1848  oeröffentlidjte  er  ba«  «Mcmoir 


on  the  constitutional  rights  of  the  Dachiea  of 
Schleswig  and  Holstein,  presented  to  Viscount 
Palmerston  8"»  April  1848».  SBdbrenb  ber  erften 
ü)(onat«  be«  3. 1849  fübrte  er  alä  vöeDolImäd)tigter 
v4>reu|end  unb  ber  Sentralgemalt  bie  SBaffenftill-- 
ftanbembanblungen  mit  geringem  6rfo(ge;  erfolg« 
reut  er  mar  feine  ^inmirtung  auf  ben  ^!bnig  in  ber 
25eutfd?en  grage  im  3an.  1849.  3m  3. 1850  pro* 
teftierte  er  gegen  ba$  Conboner  ^Brototoü,  nad)bem 
er  peraeben*  oerfud)t  batte,  bie  Kbfafiung  beefelben 
ju  Derbinbern.  S)ocb  mufite  er  8.  SWat  1852  ben  2om 
boner  Vertrag  unterjeidjnen.  Seine  5öemübungen, 
beim  Hudbrud)  ber  Orient  ©irren  sJkeufsen  |ut 
$arteinabme  gegen  SRufelanb  jucermögen,  batten 
»ur  fiolQt,  bab  er  im  3uni  1854  bie  erbetene  ttb 
berühmt  erhielt.  IB.  lieb  ftd)  ju  Sbarlottenbrrg  bei 
Öeibelberg  nieber.  Uladjbem  er  1857  auf  befoubere 
(linlabuna  be*  Könige  ber  Serfammlung  ber  Qtoan- 
aelifd)en  tlllianj  ju  SBerlin  beigeroobnt  batte,  eT* 
folgte  feine  ^Berufung  in  ba*  preu|.  ^errenbau*  unb 
feine  (Srbebung  in  ben  Jreiberrenftanb.  Kbrperlicbe 
l'ciben  nötigten  ibn ,  jroei  fflinter  }u  ffanne*  ju» 
jubrtngen.  3m  grübiabr  1860  fiebelte  er  nacb  öonn 
über,  mo  er  jebod)  fdbon  28.  3lor>.  1860  ftarb.  ' 

Ungemein  t>iel)eitig  mar  neben  feiner  politifd)en 
immer  feine  mifienfcbaftlidje  Sbdtigfeit  geroefen.  3« 
bem  SBerle  «3Die  iBerfaffung  ber  Äircbe  ber  3u» 
fünft»  (6amb.  1845)  entmidefie  er  juerft  ben  freiem 
Stanbpuntt(  ber  ihn  mehr  unb  mehr  Pon  feinen 
frübfrn  rehgiöfen  ©efmnungggenoffen  trennte. 
5tu*  lird)engefd)id)tlid)en  Stubien  gingen  h error: 
«3gnatiu*  von  Stntiodbirn  unb  feine  ^eit »  (£>amb. 
1847)  unb  «^ie  brei  ed)ten  unb  bie  oier  uneebten 
Briefe  be3  3gnatiu*  oon  Sntiodjien»  (ebb.  1847). 
3loi)  meiter  griff  bie  Unterfucbung  «^ippolptu*  unb 
feine  3cit»  (englifd),  4  öbe.,  Sonb.  1851;  beutfd). 
2  iBbe.,  2pj.  1852—53),  ber  anftatt  einer  jmeiten 
Sluflage  ba«  umfangreiebe  SBerl  »Christianity  anil 
mankind»(7»be.,Sonb.ia55)  folgte.  5)ie  »ad)fenbe 
3ntoleran)  ber  auf  eoana.  mie  lath.  Seite  bie  verr 
febaft  anftrebenben  fireile  t>eranlabte  bie  Sibrift 
««2)ie3ei<ben  ber3eit»  (2  ©bd)n.,  £pj.  1855;  3.  Hüft 
1856),  bie  baS  gröbte  Muffeben  erregte.  9lad)bem 
93.  hierauf  ba*  3Bert  «®ott  in  ber  ©efd)id)te,  ober 
bergortfdjritt  be*©lauben*  aneinefittlid)e  ffleltoTb« 
nung»  (3  $be.,  2p|.  1857—58)  oeröffentlicbt  batte, 
begann  er  bie  ^Bearbeitung  be*  auf  neun  93änbe 
beregneten  «^ollftdnbigen  ^Bibclmerld  für  bie  @e< 
meinbe»,  r>on  bem  er  iebod)  nur  baä  ©rfebeinen  be* 
erften,  jmeiten  unb  fünften  93anbe3  erlebte.  3)a* 

Srobartige  3Bert  ift  oon  .nolninann  unb  #amp* 
aufen  in  SB.*  ©eifte  unb  mit  $)enu|ung  feiner 
pinterlajfenen  Vorarbeiten  ju  (Snbe  gefübrt  morben 
(9  »be.,  8pj.  1858  -  70).  (S.  Bibel.)  Ol«  §rud>t 
©on  33.*  dgppt.  Stubien  erfdjien  «^igppten*  Stelle 
in  ber  ©eitgefebidbte»  (5  5Bbc.,  ©otba  1845—56). 
Sgl.  SBaebring,  ty.i  iBibelmerl  nad)  feiner  $)ebeutung 
für  bie  ©egenmart  beleuchtet  (2ps.  1861;  2.  »ufl. 
1870).  —  6tne  eingebenbe  Scbilbcrung  ton  SB.*  l'e* 
ben  bietet  bie  von  feiner  SBitme  nertabte  Biogra- 
phie: A  memoir  of  Baron  B.  (2  Bbe.,  £onb.  1867; 
2.  SlufL  1869),  bie  in  ber  Pon  Siippolb  bearbeiteten 
beutfeben  3lu*gabe  (3  5Bbe.,  Cpj.  1868—71)  nod> 
burd)  oiele  ÜRitteilungen  au*  JB.*  :Uachlei  jje  bereichert 
mürbe;  eine  gebrängte  Biographie  gab  Baebring: 
B.,  Cebenebilb  eine*  beutfcb^cbriftl.  Staat*manne* 
(ebb.  1892)  Sehr  inhaltsreich  ift  2.  von  Nanfe* 
Veröffentlichung:  »u*  bem  Briefmecbiel  lyriebricb 
Wilhelme  IV  mit  B.  (2pj.  1873;  2.  »ufl.  1*74). 


Digitized  by  Google 


©unfen  (Stöbert)  • 

SBriefe  an  39.  oon  röm.  Prälaten  unb  anbcrn  flatbo= 
Wen  au*  ben  1818  bid  1837  gab  Rcufcb  betau* 
<2pj.  1897).  2lm  25.  Suß.  1891  mutbe  ibm  in  feinem 
©cbuttSort  ein  Sentmal  errietet. 

©eine  5Bitme  <ytance*,  Freifrau  oon  93.,  (je» 
borene  SBabbington  (geb.  4.  2Jldtj  1791),  ftarb 
23.  2lpril  1876  ju  ÄatlSrupe.  —  93al.  öare,  Life  and 
letters  of  Frances  Baroness  B.  (2  93be.,  Conb.  1879; 
beutfcb  oon  $an*  Jbarau,  7.2lufl.,  ©otba  1899). 

Ser  ältcfte  ber  fünf  Söpne93.*,  £  einrieb,  oon 
33.,  geb.  1818,  würbe  in  Gnglanb  erjogen,  war 
Pfarrer  ju  Sonnington  Rectorp  bei  ffioloerbamp* 
ton  unb  ftarb  19. 3Jldr$  1885.  —  Ser  jmeite  Sobn, 
€rnft  Pon  93.,  geb.  1819,  preufj.  Hauptmann 
a.  S.  unb  flammerberr,  geft.  im  SNai  1903  in  2on« 
bon,  fcbricb:  «Sie  (Sinbeit  ber  Religionen»  (93b.  1, 
5öerl.  1870),  «The  chronology  of  the  Bible»  (2onb. 
1874),  «93iblif£be  ©leicbrntläfeiten»  (93crl.  1875), 
«Sie  Überlieferung.  3pre  Gntftebung  unb  Gnt* 
toidlung»  (2  93be.,  2pj.  1889),  «Sie  Relonftruttion 
ber  fircblid? en  äutorität»  (ebb.  1892).  —  Ser  britte 
Sobn,  Harl  pon  93.,  geb.  1821.  2egatton*rat, mar 
feit  1853  Setretdr  ber  preufj.  ©efanbtfdjaft  in  Surin 
unb  ftlotenj,  feit  1869  im  6aag,  jog  fid)  1871  auf 

{eine  93efthung  bei  93iebrid)  jurüd  unb  ftarb  ba* 
elbft  13.  ÜRdrj  1887.  —  Ser  eierte  Sopn,  ©eora 
pon  93.,  geb.  7.  Roo.  1824  ju  Rom,  wibmete  fid) 
ju  93erlin  unb  Sonn  pbilol.,  gefcbicbtlicben  unb 

{icogr.  Stubien  unb  befucbte  bann  ftranfreicb,  Gng* 
anb  unb  Italien.  Seit  SRai  1862  mar  er  SRitglieb 
beS  preuf?.  2lbgeorbnetenl>aufe*,  mdljTenb  ber  erften 
brei  Seffionen  al£  93ertretet  be*  ffiablfreife*  93onn* 
Rbeinbacb,  fpdter  pon  2ennep=Solingen  unb  1877 
—79  üon  Glberfelb=2anbrrei*  (3Jtettmaim).  1867 
würbe  er  oom  flreife  Solingen  in  ben  Rorbbeutfcben 
unb  1871  in  ben  Seutfdjen  ReidjStag  gewäblt.  9Jon 
1876  bi«  1885  oerttat  et  ben  2Dabltreiä  äitfcbbetg* 
Scbönau  im  Reieb*tag;  bier  gebörte  er  ber  national* 
liberalen,  feit  1884  ber  beutfdjfrcifinnigen  Partei 
an.  Grftatb22.Se$.1896in2onbon.  SetneJocpter 
iDtatie  Pon  93.,  bte  in  93erliir  als  Scbtiftftellerin 
unb  Hquarellmalerin  lebt,  oeröffentlidpte  aufoer 
mebrern  Grjäblungen  («@egen  ben  Strom»,  1893, 
«Ubo  in  Gnglanb»,  1899,  «Huf  Riebenbeim»,  1899) 
aud?  eine  93tograpbie  ipre*  9Jater*  (93erl.  1900).  — 
Ser  jüngfte  Sobn,  JpeobotPonSB.,  geb.  3.  yan. 
1832,  wat  ber  preu|.  Grpebition  nacb  3apan  al* 
biplomat.  Slttacbe"  beigegeben,  bann  al*  2egationS* 
fefretdr  in  Rio  be  Janeiro  unb  Stodbolm  unb  al* 
etfter  ©cfdjäftStrager  be«  Rorbbcutfdjen  93unbe*  in 
^eru  tbdtig.  93on  1875  bi*  1876  war  er  beutfdjer 
©enerallonful  in  Slleianbria.  Gr  oertrat  1877—81 
ba*  (järftentum  3Balbed  im  Seutfd)en  Reicb*tag, 
wo  er  fid}  ber  nationalliberalen  gartet  anfdjlofi,  unb 
lebte  fpdter,  mit  publijiftifdjen  Arbeiten  befdjäftigt, 
in  öeibelberg,  wo  er  7.  yan.  1892  ftarb. 

»uttfen,  Robert,  Gbemifer,  geb.  31. SRdn  1811 
)u  (Böttingen,  wibmete  fid>  bafelbft,  ih  ^ariS,  Berlin 
unb  9Bien  geolog.,  cbem.  unb  pbpfil.  Stubien,  babi* 
litierte  fieb  1833  an  ber  ©öttinger  Unioerfitclt,  mürbe 
1836  <flrofeffor  ber  Gbemie  am  9JolDtedmii*cben  3n« 
ftitut  ju  Caffel,  1838  aufterorb.  ?Jrofeffor  an  ber 
Unioerfitdt  ju  Harburg.  Qt  tourbe  1841  )um  orb. 
Ürofeffor  unb  jum  Streltor  be8  6b«mifdjen  3«! 
ftitut*  bafelbft  bef  örbert,  1851  an  bie  Unioerfitdt  ju 
Sreelau  berufen,  roo  et  ben  93au  eine«  Sb,emifd?cn 
^nftirut«  begann,  unb  toar  bann  1852—89  ^ro: 
feffor  ber  Gbemie  in  öeibelberg,  n?o  er  16.2lug.1899 
ftarb.  93.  bat  bie  SBifienfdjaft  burd?  oiele  neue  Unter« 


-  93untblättcrtgfctt  701 

fuebungen  unb  Gntbedungen  bereichert.  Unter  feinen 
d?em.  Unterfudjungen  Tinb  befonber«  ^eroorjubeben 
bie  über  bie  Soppelc«anüre,  über  bie  Äalobnlreibe, 
über  bie  ebem.  SÖernjanbtfiaft,  über  baS  Sdbiefe 
puloer  (mit  Sd)ifdj(oro).  2lucb  »erbanlt  man  ibm 
bie  ©ntbedung  eine«  unfcblbaren  ©egengifteS  (bee 
GifenorpbbpbratS)  gegen  bie  arfenige  Sdure.  Sei 
in  djem.  unb  pppfit.  Saboratorien  allgemein  ge- 
brdu(blid?e  93unfenbrennet  (f.  ©a«b.eijungSDorridj 
tungen)  ift  feine  Grfinbung.  2luf  einet  Sommer 
reife  nacb  3»lanb  1846  maebte  et  eine  Reibe  oon 

fieoloj. »djem.  Unterf uebungen ,  bie  nriebtige  2luf 
(plüffe  übet  bie  tnilfanifcben  Grfcbeinungen  gcrodb; 
ren.  3n  ba8  ©ebiet  ber  Pbpftt  gehören  bie  Grfiii: 
bung  eme«  gatoamfeben  Clements  unb  feine  Unter: 
fuebungen  übet  baS  fpecififde  ©ewiept,  übet  ba? 
©efe^  bet  ©aSabforption,  über  ben  (Tinflufj  be* 
SrudS  auf  ben  GrftarrungSpunlt  gefcbmoljenet 
Materien,  über  bie  SJerbrennungSerfcbeinungen  ber 
©afe,  bie  Siffufion  u.  f. ».  hieran  reiben  fidj  nodj 
bie  Arbeiten  über  bie  eleltrolptifcbe  ©eroinnung  ber 
Sllfalü  unb  Grbmetalle  unb  pbotodjem.  Untctjudjun» 
gen.  93.  ftellte  jum  erftenmal  baS  SWagneHum  in 
größerer  Wenge  bar  unb  entbedte  1860  baS  3Jtagne« 
fmmlicbt.  Gine  Gntbedung  t>on  noeb  unbereien« 
barer  iragtoeite  ift  bie  bet  Spelttalanalpfe,  meld* 
et  1859  mit  feinem  ftteunbe  SR«  Äitdjboff  (f.  b.) 
maebte  unb  worüber  er  mit  lefeterm  bie  Sdbrift  oer» 
öffentlidjte:  «Gpem.  Jlnalpfe  bureb  Spehralbeobacb5 
tungen»  (©ien  1861;  neu  ^g.  oon  Dftwalb,  2pj. 
1895).  93ei  ben  93erfudjen  in  biefer  Ricbtung  ent» 
bedte  et  bie  StltalimetaKe  Rubibtum  unb  Gdfium 
unb  lebtte  biefelben  ifolieten.  93.  oetöffentlidjte: 
«Enumeratio  ac  descriptio  hygrometrum  »  (©Ött. 
1830),  «Gifenorpbbobtat,  baS  ©eaengift  bet  arfe^ 
nigen  Sdure»  (mit  93ertbolb,  2.  «ufl.,  ebb.  1837), 
o&cbreiben  an  93er}eliuS  übet  bie  Reife  nacb  3*' 
lanb»  (SRatb.  1846),  «über  eine  oolumetrifebe  Tie- 
tbobe  oon  febr  allgemeiner  ?lnmenbbarleit»(6eibclb. 
1854),  «©afometnfcbe  ÜJcetboben»(93raunfd)W.l&,)7; 
2.  ÄuR.  1877),«»nleitungiur  2lnalpfe  ber  Jlfcbcn 
unb  SDlineralwafier»  (£eibelb.  1874;  2.  Slufl.  1887), 
ujftlammenrealtionen»  (ebb.  1880;  2.  Slufl.  1886).  — 
93gl.  Robert  3öilb.93.  Gin  alabemifdje*  ©ebenlblatt 
(»eibelb.  1900);  Dftwalb,  ©ebenfrebe  auf  Robert 
93.  (Salle  1901);  SebuS,  Grinnerungen  an  Robert 
9Bilb.  93.  (Gaffel  1901);  93unfeniana  (öeibelb.  1904). 
tPunf enbretmer,  f.  ©aSbeijungSoorricbtungen. 
©Bnfenfcftc««5lcmcnt,f.@aloanifd)eeGlement. 
•Butttbläüertgfeit,  13anad?ure,  bie  Gigem 
tümlicbteit  mancher  iBldUtcr,  nicbtbaS  normale  gleidj* 
mäfeige,  wenn  aud?  oerf  ebieben  getönte ©rün,  f  onbem 
gelbe  ober  weifee  Jlecfen,  Streifen  ober  Rfinber  ju 
jeigen.  übet  bie  Urfacben  biefeS  SDtangelS  an  93tatt» 
grün  ift  man  noeb  jiemlid?  im  Unllaren.  9Ba§  bie 
gelbbunten  «flanjen  betrifft,  fo  Ififet  baS  sJÄifroflop 
crlennen,  ba|  an  ben  entfärbten  Stellen  gelbe  ftatt 
prüner  §arbförpcrcben  oorbanben,  bei  ben  wei^= 
bunten,  bafe  bie  Bellen  überbaupt  feine  5arbftoff= 
lörper  entbalten.  93untbldtterige  ©emdebfe  mit  leb» 
baftet  3«idjnung  ftnb  als  3«<tPflamen  febt  beliebt, 
fomobl  in  ©ewadbSbdufetn  unb  Biwmcrn  (Diele 
Stacacnen  obet  Gotbplinen,  Scbicf blattet,  Gala* 
bien,  Gtoton  u.  a.)  fowie  aueb  al£  ©ebfilje  M 
fteien  2anbeS  (Acer  Negundo  L.  fol.  var.,  Cornus 
mas  L.  fol.  var.,  Cornus  sanguinea  L.  var.  Spaetbi) 
unb  Irautarti^e  s45flanjen  (iöanbmaiS).  Sie  ^apa» 
ner  baben,  wte  eS  febeint,  fdjon  feit  unbenllicben 
3eiten  unb  mit  9Jorliebe  buntbldtterige^flanjen  in 


Digitized  by  Google 


702  ©untbleiera  - 

ben  ®firten  gejogen.  ÄuS  biefen  flammen  ».SB. 
lablrcicbe  bunte  Hucubaoarietäten  unb  bunte  gor: 
men  von  Evonymus  japouicus  Thunb.,  bie  in  ben 
©fmächSbäufern  unterhalten  werben  unb  in  benen 
©elb  ober  2Bei&  in  Derfcbiebener  ffieife  auf  ben 
93lättcrn  »erteilt  ift  Soweit  bie».  nicht  tppifcb  ift, 
nie  bei  Bertoloaia guttata  Hook,  u.a.,  ladt  fte 
fidj  mit  wenigen  Ausnahmen  burdj  ungeschlechtliche 
Vermehrung,  alfo  bureb  pfropfen,  Dfulieren,  burd) 
Teilung,  Stedlinae  u.  f. w.,  bejtdnbig  erhalten,  nur 
bei  einer  tieinen  3abl  Don  ©etr ad: i en,  j .  93.  bei  bem 
93anbmai8  (Zea  japonica  Hort.),  ift  fte  au 4  bei 
allen  auS  Samen  gezogenen  Sflanjen  erblich. 

$te  93.  wirb  häufig  als  ein  tranlh after  3uftanb 
bezeichnet  unb  als  ©rünbe  werben  angeführt :  Solche 
©emäcbfe  fmb  Don  fcbwdcberm  ÜBudb)e  als  bie  grün: 
blätterigen  Strien,  benen  fte  entftammen;  Steel» 
linge  auS  gan)  entfärbten  3weigen  laffen  ftch  febwer 
baju  bringen,  SBJurjeln  ju  bilben,  wie  bie*  unter 
anberm  ber  Sali  bei  ben  gelegentlich  gan}  wei&  er» 
jeheinenben  trieben  beS  Acer  negundo  L.\  Bweige 
buntbldtteriger  Sflanaen  Don  f&wachem  ffiucbfe 
entwideln  ein  träftigereS  SBacbStum,  wenn  fte  auf 
oerwanbte  grünblätterige  ^flanjen  gepfropft  wer« 
ben;  bunte ^flaiuen  ftnb  leichter  bem  Srfriercn  unb 
ihre  93lätter  leiepter  bem  Serbrennen  bureb  bei&e 
Sonnenftrablen  auSgefefet  als  grünbldtterige  u.  f.  w. 
Die  93.  überträgt  ftch  auch  juweilen  auf  einzelne 
leite  grünbldttcriger  mit  buntbldtterigen  Sarie« 
taten  berfelben  ©attung  ober  Slrt  oerebelter  ©e» 
bölje  in  ber  Söeife,  ba|  einjelne  ftch  unterhalb  ber 
SerebelungSftclIe  entwidelnbe  neue  SCriebe  JB.  jew 
gen.  So  ftnb  befonberö  mehrere  buntblatterige  <yor« 
men  Don  Jlbutilon»  unb  gornuSoarietäten  erjielt 
worben.  Sßenn  auch  bief  c  6rf  cbei  nungen  auf  einen  ge* 
wiffen  frantbaften  3uftanb  binjubeuten  fd>einen,  fo 
tritt  boch  eine  größere  Schdbigung  ber  ^Jflanje  erft 
bann  ein,  wenn  bie  ßntfdrbung,  bie  bem  SllbiniSmuS 
ber  $tcre  vergleichbar  tft,  ftch  über  ben  größten  £etl 
beS  93latteS  ausgebreitet  bat.  Surd?  baS  gehlen  beS 
GbloropbpllS  in  auSgebebnten  Partien  ber  93latt» 
Räche  wirb  bie,  Äffimilation  beS  Äoblenftoff»,  bie 
ftetS  Don  biefem  ftarbftoff  abbdngt,  Wefentlid?  Der« 
ringert  unb  infolgebellen  bie  normale  Ernährung 
unb  auch  baS  2DacbStum  beeinträchtigt. 

spuntblcter j,  f.  Spromorppit. 

«untboef  (Alcelaphus  pygargus  PaU.),  eine 
Kuhantilope,  bem  93lefebod  junddjft  ftebenb.  Sod)  ift 
fte  gröfjer  unb  hat  eine  hellere  iHüdenfärbuna.  Ser  95. 
lebt  in  gröfeern  gerben  in  Sübafrifa,  bat  aber  in  ber 
Kaptolonie ber  borbringenben Kultur  weichen  minien 
unb  tommt  auch  feiten  auf  ben  europ.  Jicrmartt. 

©uutbotffäfer,  f.  Clvtus. 

©untbroffcl,  f.  Sroffel. 

©untörurf ,  t  garbenbrud. 

(Btturfafats  (Phasianus  versicolor  Vieitt.,  f. 
Zafel:  ftafanen,  ftig.  2),  ein  japan.  gafan  oon 
etwa  80  cm  Körper«  unb  (tm  männlichen  ©efcbledjt) 
86  cm  Scbroanjlänge,  auf  ber  gamen  Unterfeite, 
an  Kopf  unb  £alS  buntelgrün  metauifaVglänjenb, 
mit  grüngrauen  klügeln  unb  ebcnfolcbcm  hinter* 
rüden.  Sdjulterfcbem  mit  tupf errotem  rlufeenfaum, 
Schwanjfebern  icbmu&ig  grauweiß  mit  buntelbrau« 
nen  üuerbinben  unb  rotbraunen  Säumen.  2Beib* 
eben  hell  graugelb,  febwarj  gefledt.  Saart  ftch  leicht 
mit  bem  gewöhnlichen  gafan.  SretS  beS  SaareS 
80—100  3)1. 

©uutfllac«,  SBejcicbnung  für  gefärbte  ©läfer.  2)ie« 
felben  ftnb  entWeber  burd)  bie  ganje  2Raffe  hinburd) 


«Buntfctnbftcin 

gefärbt  (f.  ©laSfärbungen)  ober  mit  einet  Dünnen 
^efärbten^©laSfd?icht  überjogen  (ÜberfangglaS, 

©untfäfet  (Cleridae),  eine  gamilie  ber  ffleich« 
bäuter  (f .  b.)  mit  gegen  700 betannten,  meift  tr opif djen 
Mrten.  3)te  elfgliebrigen  gübler  verbiden  ftdh  nad) 
bem  freien  Gnbe,  bie  legten  brei  ©lieber  bilben  eine 
MrtÄeule;  bie  ©eftalt  tftfcblant,  niemals  fehr  grofe, 
nidjt  feiten  tiein.  2>ie  Käfer  ftnb  in  ber  SRegel  ntc 
tallifd?  glänjenb,  behaart,  ftlügelbeden  unb  dal*« 
febilb  oft  lebhaft  bunt;  fte  leben  auf  iBlumen,  altem 
£>olj,  aber  wohl  auch  hut  ber  3agb  auf  anbere 
3nfetten  obliegenb.  Ü«and?e  finben  ftd)  auch  bei 
Hae,  befonberS  trodnen  alten  Knochen,  in  ben 
SSarenbdufern  ber  Seimftebereien  u.  f.  w.  ein.  i>ier= 
ber  gehört  auch  Trichodes  apiarius  Herbst,  ber 
IBienenldfer  (f.  b.). 

«mttfupfcrcri  ober  Somit,  ein  regulär 
frpftallifierenbeS ,  aber  meift  berbeS  @rj  oon  einet 
SDiittelfarbe  »wifchen  tupferrot  unb  lebetbraun, 
auf  ber  Cberfldcpe  buntfarbig,  inSbefonbere  blau 
unb  rot  angelaufen;  bie  f>ärte  ift  3,  baS  fpec.  ©e« 
wicht  ungefähr  5,  ber  Strich  fcowarj.  3n  cbem. 
6inftd)t  tft  eS  eine  Schwefeloerbinbung  üon  weit* 
auS  oorwaltenbem  Kupfer  mit  viel  weniger  föfen, 
aber  bie  einjelnen  ausgeführten  ftnalpfen  weichen 
beiüglich  beS  $ro}entgeha(tS  biefer  Stoffe  er« 
heblich  boneinanber  ab,  weshalb  vielleicht  man 
dbeS  berbe  93.  ein  ©emenge  tft  @S  tommt  mit 
KupfertieS,  Kupfcrglanj  unb  anbem  Grjen  auf 
©ängen  unb  Sagern  vor,  j.  93.  in  ber  ©egenb  von 
greiberg,  Slnnaberg,  (^Sieben  unb  Sangerhaufen, 
in  Sornwall,  ühile.  93olivia,  Sanaba. 

»öuntpapicr ,  93ejeichnung  für  btejenigen  Ra- 
piere, beren  Cbcrfläche  minbeftenS  auf  einer  Seite 
mit  einem  in  flüffiger  ftorm  aufgetragenen  färben« 
über jua  auSgeftattet  worben  ift.  Siefer  jjarbenüber« 
}ug  bedt  entweber  bie  Cberfldche  allenthalben  gleicb« 
mäfjig  (grunbierteS  93.)  ober  nur  ftedenweife 
(QemufterteS,  j.93.  marmoriertes  93.).  S)ie jjarbe 
wirb  entweber  mittels  ^Jinfel  unb  anberer  23ert= 
jeuge  auf  baS  in  93ogenform  vorliegenbe  Rapier 
aufgetragen  ober  mittels  befonberer  SDiafcbinen 
(©runbiermafchinen,  Srudmafchinen)  auf  Rapier- 
oabnen  von  unbefchräntter  Sänge,  bie  nach  2tuf= 
napme  ber  Sarbefdbicht  fogletd)  eine  Srodentammrr 
burd)laufen  müffen.  (S.  Japeten.i  ;Jum  ©lätten 
beS  93.  wirb  meift  Samaubawad?S  Derwenbet.  (S. 
auch  ©ranitpapier.)  3)te  ©erftellung  von  93.  ift  in 
$eutfd?lanb  (93crlin,  Bresben,  Gaffel,  StugSbura, 
Seipiig,  3Jlündjen)  gut  eiitwidelt;  eS  ift  bie  jährliche 
Sluembr  ju  etwa  4000 1  im  ffierte  Don  über  4  2HiÜ. 
3)1.,  bie  «infubr  ju  nur  etwa  200  t  anjunebmen. 
Mufccrbcm  ftnb  Cfteneich,  jjranlreia) ,  93elgien,  Gng« 
lanb  unb  bie  Sccweij  in  erfter  fiinte  ju  nennen.  — 
Sgl.  Qpxn,  Sie  2apetcn«  unb  93untpapierinbuftrie 
(iÖeim.  1869);  feoffmann,  Sapierfabritation  (2. 
Mufl-,  93erl.l888);  Seemann,  Sie  lapete  Cflbfdjnitt  4 : 
tjabritation  ber  93unt-  unb  3»erpapiere,  SBien  1882). 

©untfanbficitt,bieunterfte?lbteilungber$riaS: 
forma  t  i  c  u  (f.  b.).  Sie  bis  500  m  mächtige  Schiebten: 
gruppe  beS  93.  beftebt  Dormaltenb  auS  rotbraunen 
ober  weisen  Cuar}fanbfteinen,  bie  nach  oben  hin 
burch  %\)one,  Setten,  2)tcrgel,  Solomit,  ©ipS  unb 
Steinfalj  Derbrängt  werben.  (S.  9töth.)  ym  33. 
tommen  aufeer  in  ber  obern  Stufe  beS  SRöth  nui 
[ebr  feiten  Serfteinerungen  Dor.  (S.  ßhirothertum' 
fäi?rten.)  3n  Seutfdjlanb,  wo  er  7,7  Sroj.  bei 
SrealS  einnimmt,  bat  ber  meift  auSgebehnte  gorften 


Digitized  by  Google 


©untfdjnabelcnte  —  JBuodjS 


703 


tragenbe  93.  feine  fcauptnerbreitung  in  Sbfinngen, 
granten,  Sdjmaben  unb  in  ben  Siogefen.  (6.  vie* 
gefenfanbftein.)  93ei  (Sommern  in  ber  Dlbeinpromnj 
ift  ber  93.  non  big  erbfengro&en  hörnern  non  93lei» 
glanj  eTfüüt  unb  bilbet  ein*  ber  roertuollften  93lei» 
erjnortommniffe  2>eutfa?lanbg.  —  SBgl.  ffuftet,  5)ie 
beutfcben  93untfanbfteinaebiete  (Stuttg.  1891). 

»unrfctjnabelenre,  f.  Gnten. 

©unifiütebe  (Platycercus  Vig.),  eine  Unter» 
gattung  ber^lattfcbroeiffitticbe,  melcbe  faft  alle  jene 
lebhaft  gefärbten  Sittiche  umfa§t,  bie  man  in  ben 
Polieren  ber  joolog.  ©Arten  ftebt,  j.  IB.  SRofeUa, 
^ennantfttticb  u.  a.  m. 

«unrfpccfate,  f.  Spechte;  großer  93untfpecbt, 
f.  £afel:  Specbte,  gip.8. 

*tunrfticfi,  f.  Äupfer  tecblunft.  [«aftellfarben). 

«unrfHft,  foniel  toie  garbftift  (|.  93leifttft  unb. 

fßumjan  (fpr.  bönnjen),  ^obn,  engl,  tbeofopbi» 
fd?er  Scbriftfteller,  geb.  28.  9ton.  1628  alg  Sobn 
eines  fleffelfhderg  ju  Glftoro  in  93ebforb,  betrieb  tn 
beT  jügellofen  3uflenb  bag  Gewerbe  beg  SJaterg 
unb  biente  alg  Solbat  im  Parlamente  beere.  2  urd) 
feine  grau  trat  er  in  einen  pietiftifefcen  ©ebanlen* 
Ireig,  namentlich  burd)  beren  ererbte  SBüdjer  «Piain 
mans  pathway  to  heayen»  unb  «Pracüceof  piety»; 
bem  entern  bilbete  er  nach :  «Life  and  death  of  Mr. 
Badman»  (1680).  1653  mürbe  er  93aptift  unb  trat  als 
ffianberprebiger  auf,  rourbe  aber  alg  folcber  1659 
in«  ©efängnig  geworfen.  Gr  ftarb,  1672  beT  f>aft 
entladen,  aber  erft  feit  1687  unnerfolgt,  81.  Slug. 
1688  ju  Conbon.  "3"  93ebforb  würbe  ipm  ein  2)en!» 
mal  (SBronjeftatue)  errichtet.  6eine  erfte  Sdjrift 
mar  «Some  gospeltrutks  opened»  (1656),  MMR 
bie  üudter  gerichtet.  §m  Äerfer  non  93ebforb  febneb 
er  «The  pilgrinTs  progress  from  Uns  world  to  that 
which  is  to  come»  (2  93be.,  fionb.  1678—84),  eine 
aüegorifcbe  Scbilberung  ber  Prüfungen,  mit  benen 
ber  Gbrift  im  Scben  ju  fdmpfen  bat;  fte  fanb  grofee 
Verbreitung  unb  gebort  noch,  i  e  w  t  in  Gnglanb  « u  ben 
gelefenften  Sdjriftcn,  non  ber  alijdbrlid?  nerfdnebene 
Stuggaben  erfd?einen.  2)ieg  93ud)  mürbe  in  viele 
frembe,  auch  aftat.  unb  am  f.  Spradjen  überfe&t 
(beutfdj  j.  58.  oon  Manie,  7.  »ufl.,  Galm  1894;  Slb'l» 
felb,  Sp|.  1853;  anonpm:  1.  «3)er  Pilger»,  12.  Slufl., 
IBarm.  1892;  2.  «Die  ^ilaerin»,  9.»ufl.  1892).  33on 
ben  übrigen  Söerlcn  93.8, 1692  in  2  goliobdnben  ge» 
fammelt  (mit  Slnmerfungen  oon  uftafon,  6  93be., 
Sonb.  1784;  befte  flu* gabt  DonDffor,  3  93be.,  ebb. 
1853),  fmb  ju  nennen:  «Grace  abounding»  unb 
«The  holv  war»  (1682;  beutidj:  «S)er  beilige  Hrieg», 
3.  SttfL  "Gigleb.  1887).  Seine  «Autobiography»  er» 

Snen  1873  in  neuer  Sluägabe  (Sonbon).  —  Sgl. 
bilip,  Life  and  times  of  J.  B.  (2onb.  1839);  C  ffer, 
J.  B.  (1862);  SBeingarten,  Sßarter  unb  93.  (93crl. 
1864);  groube,  J.  B.  (fionb.  1880;  2.  Hufl.  1888); 
lurbcrUtUe,  Types  of  the  aaintly  life  (ebb.  1891); 
ba£  f>auptmrrüft  bie  93iograpbie  93.«  üon  3-  93romn 
(1885;  neue  2luög.  1888). 

Onnaeltoit},  3)orf  im  Ärei«  Sdjroeibnit>  beg 
preufe.  9feg.»93ej.93reölau,7  km  ndrblid?  nonScbmeib« 
ni|,  bat  (1900)  663  6.,  barunter  112  ftatboliten, 
unb  ift  betannt  burd?  bag  preufe.  öeerlager  nom 
20.  Hug.  bi«  26.  Sept.  1761.  griebrid?  b.  ®r.,  beffen 
va uv tqnartier  in  .Ucnu\->;clt  mar,  fübrte  fein  \ver 
(55000  Wann)  in  eine  ftarte,  mit  (Befdbü^en  befej^te 
ftelbbcfeftigung  bei  93.,  bie  »om  Sürbenberge  big 

Sben  3«bliher  feöben  reichte,  um  Sdwcibmfc  )u 
den,  mit  9}reSlau  in  93erbinbung  ju  bleiben  unb 
bie  93ereinigung  ber  beiben  fernblieben  fceere  in 


Scblefun  (60000  Muffen  unter  93uturlin  unb  70000 
t  ftcrreicfcer  unter  Saubon)  }u  oerbinbern.  Somobl 
Saubon  mie  93uturlin  tarnen  nabe  an  bag  preujj. 
«Cager  non  93.«  beran.  2 cdh  ging  letzterer  in  ber 
9iacbt  jum  10.  Sept.  Ober  bie  Ober  jurfid  unb  räumte 
S<btefien  gdnjlicb.  hierauf  entfernte  fni-  aud)  bag 
bfterr.  veer  unb  bejog  eine  Stellung  bei  greiburg; 
griebridj  rüdte  26.  Sept.  nad)  Oberfölefien  ab. 
43unjcn,  ©erfjeug,  f.  «unjen. 
53unscngrofrt)cn,  f.  93ebemunb. 
^nuafatt.  1)  ftrei*  im  preuf^.  Meg.<93e}.  Sieg» 
ntfc,  bat  1040,45  qkm,  (1900)  62937,  (1905)  63496 
8.,  2  Stdbte,  83  Sanbgemeinben  unb  46  ®ute» 
bejirte.  —  Sgl.  3)emi|,  ©efd?icbte  beg  Äreifeg  93. 

(QJunUau  1885).  —  2)  »rei«« 
ftabt  im  flreig  93.,  in  192  m 
JDöbe,  unmeitDom rechten UfeT 
beg  93ober  unb  an  ber  Sinie 
93reglau >  äoblfurt  ber  P reuf; . 
Staatgbabnen,  3iH  beg  Sanb» 
ratgamteg  unb  eineg  9lmtg* 

Sericbtg  (fianbgeriebt  Siegni|), 
at  (1900)  14590  Q.,  barunter 
2604  fiatboliten  unb  111  3g» 
raeliten,  (1905)  15048  6.,  ^oftamt  erfter  Älaffe, 
3:elegrapbr  SReidjgbantnebcnftelle,  Mefte  ber  frubem 
93efeftigungen,  je  eine  enang.,  altlutb-,  latb.Äirdje, 
eine  im  maur.  Stil  erbaute  Spnagoae,  einen  12  m 
boben,  aug  ©ifen  gegoffenen  Dbeltgf,  ben  griebrieb 
9Bill?clm  HL  1819  bem  28.  Slpril  1813  biernerftor* 
benen  ruff.  gelbmarfdball  Kutuforo  erridjten  liefe,  ein 
tönigl.  ©pmnafium  (1858  eröffnet),  üerbunben  mit 
einer  lönigl.  üBaifen«  unb  Scbulanftalt  (1754  ge« 
grünbet,  feit  1805  tönifllid?),  üJctttelfchule  unb  $rd» 
paranbenanftalt,  Sebrerfeminar,  böbere  aHdbd?en», 
enang.  93ürger»,  fatb.  Stabt»,  leramifdje  gacbfdjule, 
Sweater  (1887),  ^roninjialiuenpflegeanftalt  (800 
^nf äffen,  feit  1863)  unb  eine  alte  tfanaltfationg-- 
etnriebtung  mit  Sliefelfclbern  (feit  1543).  5)ie  be» 
beutenbe  ^nbuftrie  erftredt  ficb  auf  @lagfabrita> 
tion,  Gifengiefserei,  öoUinbuftrie,  bebeutenbe  Sanb» 
fteinbearbeitung,  nor  allem  aber  auf  bie  ^abritation 
non  Jbon»  unb  iöpferroaren.  93efannt  ift  feit  bem 
17.3aprb.bag  fog.  93un$lauer  ©ut,  braun»  unb 
mcifeglafterteg  Jlaffeegefcbin.  93.  ift  ©eburtäort  beg 
I)id)terg  ÜHartin  Dpi£,  bem  ©or  bem  ©pmnaftum  ein 
3)enlmal  erridjtet  ift.  (Stroa  4  km  meftlidj  non  93. 
auf  einer  Slnböbc  ein  fteincrneg  Denfmal  beg  gelb; 
marfdjallg  Äutuf o»,  ber  in  93.  ftarb  unb  befien  Gin* 
gemeibe  bafelbft  begraben  mürben,  5  km  öftlicb  bie 
6errnbuterfolonie@nabenberg.  —  93fll.  Zemide, 
ßbronit  ber  Stabt  93.  (93unjlau  1882-84);  2Bei|j, 
gübrer  burd)  Stabt  unb  fireig  93.  (ebb.  1899). 

»Bullau,  Wlaxtt  unb  Stabt  in  936b. men,  f.  fllt- 
bunjlau  unb  f^ungbuntlau. 

'■ö ii o rfj C ,  ^fatrborf  im  i * rceu.  .Hauten  Unter» 
wölben  nib  bem  SBalb,  in  478  m  .\>cbe,  5  km  oft» 
norbßftlid?  non  Stanj,  am  fübl.  Ufer  beg  Sierroalb» 
ftdtter  Seeg,  ift  Sampferftation  unb  bat  (1900)  1634 
metft  fatb.  G7  ^oft,Jelegrapb;  Seibenfpinnerei  unb 
^arfettfabrit.  2)cr  Drt  mürbe  1763  burd?  eine  Übet» 
fdjmemmung  nermüftet  unb  1798  non  ben  granjofen 
niebergebrannt.  9ladj93.roirb  oft  ber  mittlere  Jeil  beg 
93iermalbftdtter  Seeg  (f.  b.  unb  ftarte)  jmifeben  ben 
beiben  Wafen  unb  ber  öalbinfel  non  Seeligberg  unb 
2reib93uocbfer93ud)t  genannt,  ebenf  o  bag  im  S. 
auf  fteigenbe,  augfidrtereiAe  53uocbf  er  öorn  (1809m) ; 
4'/,^  öftlid)  non 93.  bag  2>orf  93eggenrieb  ober 
93  e  d  en  r  ie b  (1492  fatb.  G.),  ein  beliebter  2uf tfurort, 


Digitized  by  Google 


704  JSuodjfer  ©ud)t 

in  beffen  m\)t  2  Gementfabriten,  1  3ünbl?oljfabrit 
unb  ber  malerifdje  sJHfetenfall  Hegen.  [6ee. 

SBuodif  er  >Bttd)t,  f.  SBuocb«  unb  Sßierwalbftätter 

©uoh**ercnbcrg,  SRubolf, treiben »on, tyoiv 
riter,  geb.  24.  Mai  1842  in  3U*nbaufen  bei  Stodad) 
in  ©oben,  ftubierte  in  5™burg,  3)iünd?fn  unb 
jpeibelberg  jura,  trat  in  ben  bab.  Staat*btenft, 
würbe  1870  Siebter  in  Mannheim  unb  war  1898 
—  99  Dberlanbe*gericbt*rat  in  flarl*rube.  6eit 
1881  mar  SB.  Mitglieb  be*  bab.  fianbtag«,  1884—98 
auch  be*  Jieidjötag*,  woerfiebbem  ßentrum  anfd>lofe 
unb  im  3uli  1893  jum  erften  SBicepräfibenten,  im 
Mdrj  1895,  al*  2e»efcow  wegen  ©eigerung  bc* 
iReiAMaae,  SBismard  )um  80.  @eburt*tag  ju  be* 
grüfeen,  ba*  'prdftbium  nieberlegte,  jum  '"Bräfiben* 
ten  erwdblt  würbe.  @r  gehörte  ju  ben  nambafteften 
gübrern  ber  bab.  flleritalen  unb  prdfibierte  1890 
fowobl  auf  bem  bab.  Äatbolitentage  wie  auf  bem 
beutfd)en  ftatbolifentage  in  Sonn.  SB.  ftarb  4. 3uli 
1902  in  Üiaben»SBaben. 

®uol<$4aueufreiit,  alte*,  urfprünalid)  au* 
©raubünben ftammenbe* Äbel*aefd>led?t.  3ob.2lnt. 
SBuol  erhielt  1649  ben  JKcidjSabel,  befjenSobn^aul 
1690  bie  *Heid)*frciberTenmurbe.  SBon  be*  lefttern 
beiben  (Infein  war  ber  dltere,  SRubolf  Snton, 
geb.  13.  3uli  1705,  öfterr.  ©efanbter  in  berScbweij 
unb  ftarb  1763.  35er  anbere  (Intel,  3<>bann2ln  = 
ton,  würbe  »on  feinem  Cfjeim,  bem  öfterr.  Aetb« 
marfcball  ©rafen  ^ram  $boma*  t>on  Scbauenftein, 
ber  1739  Don  Äarl  Vi.  in  ben  JReicb*grafenftanb 
erhoben  war,  aboptiert  unb  erbte  1742  beffen  litel 
unb  ©fiter.  9tad)  bem  8u*fterben  biefe*  jüngern 
3weig*  ber  Jamilte  SBuol  übertrug  ftaifer  granj  II. 
18.  Oan.  1805  bie  reid)*grdfl.  5Bürbe  auf  be*  ge« 
nannten  ^reiperrn  SHubolf  anton  Sobn:  3obann 
SRubolf,  geb.  21.  9to».  1763.  SMefer  wibmete  ftd) 
ber  biplomat.  2aufbabn,  war  1790  öfterr.  ©efanbter 
im  £>aag,  1792  ju  Söafel,  bann  1794  taiferl.  $)iret* 
torialminiftcr  ju  !Hegen*burg,  fpdter  ©efanbter  in 
2)re*ben.  9ladj  Herstellung  be*  5)eutfdjen  Sunbe* 
mar  er  big  1823  vBrdftbialgefanbtcr  be*  SBunbe** 
tag«.  @r  ftarb  12.  $ebr.  1884  all  taiferl  ©ML 
©ebeimrat,  Staat*minifter  unb  SBrdfibent  ber  i>of< 
tommiifion  in  Slöien. 

Sein  Sobn  Äarl  5*rD'nanb,  ©raf  »on  58., 
Staatsmann,  geb.  17.  ÜJ2at  1797,  wibmete  fid?  ber 
biplomat.  Saufbab  n  unb  würbe  1828  jum  ©efanbten 
in  tfarl*rube  unb  $armftabt  ernannt.  SBon  biefem 
heften  1837  abgerufen,  mar  er  feit  1838  al* 
©ejanbter  in  Stuttgart  tbdrtg  unb  ging  1844 
al*  öfterr.  ©efanbter  nadp  iurtn,  wo  er  bt*  nacb 
ber  firieg*erfldrung  »om  22.  Mdn  1848  blieb. 
Gnbe  1848  würbe  SB.  jum  öfterr.  ©efanbten  in  <Be* 
teroburg  unb  dnbe  1850  jum  jweiten  öfterr.  SBe»oll= 
mdept  igten  bei  ben  beut) eben  Äonferenjen  ju  $)re*ben 
ernannt.  (Sine  nicht  minber  febmierige  iüliffton  fiel 
ihn  ju,  al*  er  gegen  bie  Mitte  1851  ali  öfterr.  @e< 
fanbter  nad)  Bonbon  gina,  wo  fein  Äuf treten  nidjt 
wenig  ju  einem  freunblicpern  33erbdltniffe  jwifd?en 
Cfterretcb  unb  ©rofebritarmien  beitrug.  9lacb  Scbwar« 
jenber gs  2  obe  Würbe  er  nacb  fflien  jurüdberuf en  unb 
11.  Slpril  1852  mit  bem  SWinifterium  be§  ?lu*wär« 
tigen  unb  be$  taiferl.  Saufe«  betraut  ^n  biefer 
Stellung  führte  er  bie  neue  ^olitit  Cfterretcb*  mafe* 
»oll  unb  rubig,  boeb  weniger  dar  unb  energifcb,  ali 
für  bie  Stellung  Cfterreicfct*  in  ber  Drientfrage  not» 
wenbig  gewefen  wdre.  3)ie  5Bermittelung*»erfucbe 
erjielten  lein  entfpredjenbe*  SHefultat.  S.  prd« 
fibierte  1855  ben  SBiener  Äonferenjen  unb  nahm 


—  ©uonfiglto 

bann  aU  öften.  Skoollmdcbtia t er  teil  am  ^rieben»» 
fonareft  ju  ^5ari« ,  wo  er  ben  5rieben*»ertrag  »om 
30.5Rdrj  1856  unb  ben  Separatoertrag  am  15.Hpril 
unterjeiebnete.  SRit  bem  ^Beginn  bed  ital.  Kriege* 
würbe  SB.  im  SWai  1859  feine*  Hninifterpoften*  ent« 
boben.  6r  lebte  feitbem  auf  feinen  ©ütern  unb  ftarb 
28.  Ott.  1865  in  ©ien. 

©uort aecorft,  ital.  analer,  f.  Saga. 

euonapattt,  f.  ©onaparte. 

«»uonarröti,  Michelangelo,  f.  Michelangelo. 

spuonarröfi,  ajlidjcle  Slngelo,  9teffe  be*  Rünft= 
ler«  Michelangelo  SB.,  ital.  Siebter,  geb.  1568  ju 
^lorcnj,  geft.  11.  3an.  1646,  befannt  burd)  jwei 
Cuftfpiele:  «LaTauri»»  unb  «La  Fiera».  S)cr  erfte 
Ätt  »on  jenem ,  im  Sialett  ber  to*can.  SBauern 
gefchrieben ,  ift  fpractjlicb  wiebtia.  ©efamtauegabe 
-feiner  SEBerfe  »on  ganfani  u.  b.  %.  «Opere  Tarie  in 
versi  ed  in  prosa«  (^jlor.  1863). 

Ouonarrottt,  JyilipPOf  ieilnebmer  an  ber  SBer> 
febwörung  be*  Sßabeuf  (f.b.),  au*  ber  gamiliebe* 
Michelangelo  SB.,  geb.  11.  9to».  1761  ju  %\\a, 
würbe  beim  SBeginn  ber  (franjöfifcben  5Re»olution 
wegen  reoolutiondrer  ©runbfd&e  au*aewiefen.  SB. 
ging  nacb  Gorfka  unb  tarn  1793  nach  %ax'\i,  um 
im  tarnen  ber  SBeoölterung  ber  pnfel  San  ^ietro 
beren  ^Bereinigung  mit  ber  5Hepublit  nacbjujucben. 
Seine  SBitte  würbe  bewilligt,  er  felbft  burd)  etn  5>efret 
be*  9iationalton»ent*  fran».  SBürger.  SB.  fd}lo&  nd> 
fpdtcr  ber  SBabeuffcben  $er1d?wörung  an  unb  würbe 
nacb  heren  Gntbedung  jur  Deportation  oerurteilt, 
boeb  blieb  er  in  ßh^rbourg  in  ^aft  unb  würbe  1800 
in  einer  tleinen  Stabt  im  Dften  grantreieb*  inter* 
niert.  Napoleon  gemattete  ihm  1806,  ftd?  nacb  ©re= 
noble  jurüdjujieben.  2)ort  tonf  pürierte  er  wieber  unb 
flob  nach  bem  Scheitern  ber  SBerfcbmörung  Malet« 
(f.  b.)  1812  nach  ©enf ,  »on  wo  ibn  1815  bie  Siplo^ 
matie  »ertrieb.  hierauf  ging  SB.  nacb  SBrüff el,  fdjrieb 
bort  feine  »on  (itterar.  ©efebid  jeugenbe  •  Uistoire 
de  la  conspiration  de  Babeuf»  (SBrüff.  1828),  wo= 
bureb  jene  ^BeTfehwörung  Äu*aang*punft  für  jabl5 
reiche  fpdtere  tommuniftifcbeSBeftrebunaen  geworben 
ift.  3)ie^ulire»olution  führte  ihn  nach  van*  jurüd. 
Qx  lebte  p'm  al*  Mufiflebrer  unter  bem  tarnen 
Mmonb  in  llerborgenbeit  unb  trat  nod)  einmal 
1835  al*  SBerteibiger  ber  «Mngetlagten  »om  Äpril» 
in  bie  Cffentlicbteit.  (h  ftarb  17.  Sfpt.  1837. 

6noncom)>agiti  ober  SBoncompagni  (fpr. 
-pdnji) ,  au*  bem  SBologneftfcben  ftammenbe  2Ibel*= 
familie.  Äu*  ibr  ging  ber  Sßapft  ©regor  X1IL 
(f.  b.)  ber»or.  6in  viacqtomme  be«felben ,  ©regor, 
erwarb  1700  ba*  (jürftentum  ^iombino  (f.  b.)  burd) 
^ermdblung  mit  ber  (srbin  ^ppolita  Subooifi,  beren 
tarnen  er  ausweiten  bem  feinigen  biniufe|te.  2>aer 
feine  mdnnlichen  sJJacbf ommen  hatte,  folgte  ipm  fein 
SBruber  Antonio  I.  S8uoncompagni«fiubooifi, 
beffen  dlterer  Sohn  ©aetano  bie  Sinie  Suoncom' 
pagni  * fiubo»ift  fortpflanjte,  wdbrenb  ber  jüngere 
bie  fiinie  SBuoncompagni « 2ubo»ifi « Otto« 
boni  begrünbete  (1731).  öaupt  ber  le^tem  ift  jur 
$eit  Marco  SBuoncompagni '2ubo»ifi«Dttoboni, 
perjoj  »on  Xur.w,  geb.  21.  Sept.  1832,  ber  al* 
ital.  Senator  in  9lom  lebt.  5)ae  £>aupt  ber  jahl! 
reichen  SBuoncompagni:Subooift,  dürften  »on  sBiom= 
bino,  ift  jur  3eit  SHobolfo,  geb.  6.  Sehr.  1832. 

<Noncompag«i  bi  SDJomhcllo ,  f.  SBoncom< 
pagni  bi  MombeUo. 

tBnonfialio  ober  SBonfiglio  (fpr.  -filio),  55en^ 
betto,  ital.MaleT.ber  1450— 96  in  Perugia  tbdtig  war 
al*  erfteT  namhafter  Äünftler  biefer  Stabt  unb  SB  ort 


Digitized  by  Google 


©uoninjegna  —  Öuquog 


705 


gdna,er  be«  ©crugino  unb  ©inturicdjio.  &erooriube* 
ben  tmb  bie  1454  begonnenen  legenbarifdjen  ^realen 
im  SRatfeau«  ju  ©erugia.  [bi  ©uoninfegna. 

gtaonmfcgtta,  Succio  bi,  ital.  ÜJlaler,  f.  iuccio 

©uononctni  ober  ©ononcini  (fpr.  -tfdjibnt), 
örei  Ital  SWuftler,  beren  CebenÄbaten  unfufter  ftnb. 
©tooanni  fflann  ©.,  geb.  um  1640 )u  sJJtobena, 
aeft.  19.  9too.  1678  bafelbft,  Sd)ület  oon  golonna, 
)d>rteb  ^nftrumentalftüde,  Sololantaten,  iDtabrigale 
unb  Rirdjenmuftlforoie  ein  tbeoretitöe«  Wext:  «Mu- 
sico  prattico»(©otogna  1673;  beutfcb  Stuttg.  1701). 
©röftern  iHubm  erretteten  feine  beiben  Sftbi«: 

aRarc  »ntonio  ©.,  geb.  um  1660,  gejt  8. 3uli 
1726,  mürbe  burcb  feinen  ©ater  unb  ©olonna  ge* 
bildet,  manbte  ftcp  befonber«  ber  ©übne  ju  unb 
tamponierte  1697  für  SDten  feine  aCamilla»,  bie  auf 
allen  ital.  ibeatem  (Suropa«  iur  Aufführung  tarn. 
iDiebrtre  äbnlidje  3Berle  entftanben  auf  ben  Kumt  - 
reifen,  bie  er  mit  feinem  ©ruber  ©iooanni  unter: 
nahm.  2ux±  feine  gebiegene,  aucb  im  tunftoollen 
ftontrapuntt  geroanbte  ÜJcetfterfdjaft  ermarb  er  ftd) 
überall  einen  pod?gead)teten  tarnen. 

©ein  ©ruber  Giovanni  ©attifta  ©.,  geb. 

E1668  ju  ÜJtobena,  oeröffentlicbte  in  Bologna 
erften  ynftrumental»  unb  Rirdjenftüde,  begab 
n  1691  mit  feinem  ©ruber  nad?  Sien  in  laiferl. 
Dienftt,  roaprfebeinlid)  al«  ©ambijt,  unb  begrflnbete 
dimt  Opern  feinen  ;Kuf  al«  bramat.  flomponift, 
j.  9.  «Serse»,  «Tullo  Ostilio»,  «La  Fede  publica», 
teil«  für  2Bien,  teil«  für  ital.  ©übnen  lomponiert. 
1703—5  mar  ©.  $off omponift  in  ©erlin  unb  lieferte 
bier  unter  anbern  bie  Oper  aPolifemo».  S)ann  lebte 
er  teil«  in  SBien,  teil«  in  3talien,  Dpern  febreibenb, 
j.  ©.  «Endimione»  (1706),  «Mario  fugitivo»  (1708, 
lein6auptmer(),«MuzioSceTola»(1710).  Um  1720 
folgte  er  einer  (Sinlabung  nadb  fionbon,  roo  er  in  ber 
(jamilie  ÜJtarlborougb  eine  mddjtige  Stü&e  fanb  unb 
burd)  feine  feit  1720  tamponierten  Dpern  («Astarto», 
«Griselda»,  «Farnace»,  «Astianasse*  u.  a.)  fomie 
burd)  flirdben«  unb  Äammertompofitionen  fogar  mit 
£>änbel  ju  rioalifteren  oermoebte.  1731  erhtt  fein 
Änieben  einen  oernidjtenben  Stoß  burd)  bie  (*nt* 
bedung.  eine«  oon  ipm  an  Cottt  begangenen  ©la* 
giat«,  inbem  er  beffen  fünfftimmige«  SJlabrigal  «In 
ana  siepe  ombrosa  <  als  ba«  feinige  au«gab  unb 
aufführen  liefe.  Später  war  ©.  in  ©ari«,  1748  in 
ffiien,  mo  er  bie  SJtuftt  für  bie  Seftlidrteiten  nad)  bem 
3lad)ener  Jrieben  lieferte,  ging  bann  nacb  ©enebig, 
»o  er  al«  xbeaterfomponift  geftorben  fein  folL 

iBuontalcnti,  ©ernarbo,  genannt  ©ernarbo 
belle  ©iranbole,  ital.  ©aumeifter  unb  ÜJialer, 
geb.  1536  in  glorenj,  geft.  6. 3(uni  1608.  ©on  ben 
ÜRebici  Softmo  I.  unb  Arance«co  I.  bauernb  befebdf* 
tigt,  bat  er  befonber«  gtftungen,  ©rüden,  baneben 
aud)  Rrieg«mafd)tnen  au«gejübrt.  3"gl*id)  aber 
(djuf  er  ©illen  mit  tonJtli(pen3Öafferrocrten  unb  ©a* 
Idfte.  5)ie  oon  ©afart  begonnenen  Uffijien  mürben 
oonibmt)olIenbet,beT©angjmif(ben  ibnen  unb  bem 
©alajjo  ©ittt  errichtet,  bie  tfac,abe  oon  6ta.  Irinita 
in  Jlorenj  1570  erbaut,  ©if  a  onrbanft  ibm  ben  ©alaft 
be«  ©rofeberjog«.  Siena  ben  ©alajjo  SHeale.  ©.  er* 
roie«  fidj  in  biefen  ©auten  al«  ein  Rünftler  oon 
oiel  ©bantafie  unb  einer  ber  ftdrfften  ^örberer  be« 
©aroditil«  in  Italien. 

)Bttoiit)icinoober©onoictno(fpT.-mitfcbibno), 
Jlleffanbro,  il  ÜJloretto  angeblid}  megen  feineT 
£>autfarbe  genannt,  ital.  2Raler,  geb.  1498  in 
©reicia,  roo  er  uor  öerbft  1554  ftarb  unb  roo  ibm 
1898  ein  Stanbbtlb  erriebtet  rourbe.  ©.  oerbanb  bie 

©ro<n»ou*'  RonofrfaHon«»fiftiroii..  14.  Infi    «.  «.  IIJ 


Neigung  ber  oenet.  Stbule  für  traftoolle  ©rfdjei: 
nungen  unb  pradjtoolle«  Äolorit  mit  einem  beroor« 
ragenben  Streben  nad)  9Jlonumentalitdt  ber  flom» 
potition.  @r  jeidjnete  fieb  burd)  eine  großartige 
iHube  unb  einen  Silberglanj  ber  Aarbenftimmuna 
in  feinen  mciftumfangreidjenStUarbilbern  au«.  3)er 
größte  ftünftler  feiner  ©aterftabt,  bat  ©.  biefelbe 
mit  }at>lreia>en  3rc«len  unb  Jafelroerfen  gefebmüdt; 
beroorjubeben  finb:  ÜRannafammeln,  ölia«  unb 
ber  6ngel,  beil.  ü beut ntabl  u.  a.  in  San  @iooanni 
Goangelifta.  T'u'  beil.  Margareta  in  San  ^rance«co 
(1530),  eine  ÜJtabonna  mit  bem  beil.  Wtolau«  (1539), 
ÜJtabonna  auf  ©ölten  unb  Gbriitu«  ju  Cmmau« 
im  ©alajjo  üWartinengo,  bie  Ärflnung  ber  Jöeiligen 
Jungfrau  in  San  j  jaro,  fünf  roeiblidje  heilige  unb 
eme  vJWabonna  in  San  Slemente.  3n  St«.  ÜRaria 
beUa  ©ietä  ju  ©enebig  befinbet  ftd?  oon  ibm  ba« 
fdj&ne  gro&e  ©ilb:  Sbriftu«  im  &aufe  be«  ©bari» 
iäer«  (1544).  3)a«  ©erliner  SDlufeum  bef»|t  eine 
£ arftellung  ber  beil.  flaria  unb  (Slifabet^  mit  iroei 
Stiftern  (1541);  ba«  Stdbelfdje  ^nftirut  ju  ?frant-- 
furt  a.  9W.  eine  tbronenbe  ÜJiabonna  mit  oier  Äirdjen* 
odtem;  ba«  ^ofmufeum  ,uj  3Bien  eine  feiner  berr« 
lidjften  Sdjöpfungen:  Die  beil.  ^uftina  (f.  tafel: 
3talienif<be  Runft  VII,  §ig.  l). 

Buphagra,  OTabenbader,  f.  Stare. 

©upboiüe n,  Jeft  im  alten  Ätben,  f.  $üpolien. 

«upbtbalniic  (areb...  «Ddjfendugißleit»),  ba« 
©efcaftetfein  mit  gropen  ftieren  Äugen. 

Onptjttjalmud  (greb-,  «Ccbfenauge»),  ein  in 
allen  Ximenftonen  oergröfeerter  Augapfel 

BupreBtldae,  Ädterfamilie,  f.  ©radjtfdfer. 

9uquot)(ivr.  büd5d),  aud;  ©ouequoi,  ein  ur< 
fprünglid?  franj.  ©efdjlecbt  au«  ber  ©raffdjaft  Sir* 
toi«,  ba«  ftd)  nad)  ©clgien  oerpflan}te  unb  oon  ba 
nad)  Cfterreidb  überging,  roo  e«  nod)  gegrnrodrtiQ  mit 
reid)em©eftt5ftanbein©bbmenblübt.  2)ie  belgiidjen 
©.  begannen  mit  Slbrian  be  ©.,  beffen  Snfel  üRari* 
milian,  erfter  @raf  oon  ©.,  Staat«*  unb  $tnan)< 
rat  ©bilipp«  11.  mar  unb  1581  bei  ber  ©elagerung 
oon  Journap  blieb.  —  3)er  Sobn  biefe«  erften 
©rafen,  jtarl  ©onaoentura  be  Songueoal, 
®raf  oon  ©.,  laiferl.  ©eneral  im  3)reifiigidbriaen 
Kriege,  geb.  9.  ,\a:t.  1571  ju  Slrra«,  )eid)nete  ftd) 
unter  bem  Rarbinal  6r)bcrjog  ülbred)t  unb  unter 
Spinola  im  nieberldnb.  Jaiege  roie  in  ^rantreid) 
au«,  namentlid)  bei  ber  (Sinnabme  oon  (Salai«  unb 
«rbre«  (1596).  3um  ©eneral  beT  MrtiUerie  be* 
förbert,  tdmpfte  er  bei  ftieuport  (1600),  na  Inn  an 
ber  ©elagerung  Cftenbe«  foroie  an  ber  fönnafyme 
oon  6er)ogenbufd)  teil  unb  rourbe  1613  )um 
Stattbalter  oon  öennegau  roie  }um  9litter  be« 
©olbenen  ©ließe«  ernannt.  8u«  bem  fpan.  Dienft 
trat  er  beim  3lu«brucb  be«  Dreißigjdbrigen  Rriegee 
al«  ©eneralfelb>,eugmeifter  in  ben  3)ien[t  be«  Rai* 
fer«,  übemabm  im  fierbft  1618  ben  Dberbefepl  über 
bie  laiferL  Gruppen,  rüdte  in  ©ftbmen  ein,  mußte 
ftd)  aber  oor  iburn  unb  v^an«fe(b  jurüdjieben. 
©lüdlidjcr  roar  ber  ^Idiuö  »«>n  1619,  inbem  er 
©ubroei«  mit  fiilfe  ©allenftein«  bebauptete,  iWan«* 
felb  bei  Ib,ein  fdlug  unb  ©rag  bebrob.te.  %\\ öerbft 
rourbe  er  jum  Scpufte  Sien«  gegen  J bunt  unb 
©etblen  ©abor  au«  ©obmen  }urüdgerufen  unb 
oereitelte  alle  ©erfudje  be«  jfambe«,  bit  Xonau 
ju  überfd)reiten.  3tad>  bem  wüdjtige  ber  ©öbmen 
unb  Ungarn  roarb  ©.  eine  Slrmee  oon  20000  ÜKann, 
ui  ber  er  oiele  roaflon.  ßbelleute  jog,  (^an.  1620). 
er  oerteibigte  Cfterreicb  gegen  bie  roieber  eingefal« 
lenen  ©öbmen.  'JlaAbem  ftd)  ©.  be«  oon  ben  trup. 

45 


Digitized  by  Google 


706  Söuro  — 

Pen  be«  ^faljgrafen  $riebricb  V.  befegten  flarlftein 
bemächtigt  unb  iRäbren  unterworfen  batte,  oerlieb 
ihm  ber  Äaifer  ben  Jitel  eine«  ©rafen  »on  ©rat) 
mit  ber  öerrfebaft  Stofenberg  in  SBöbmen.  3m  §ebr. 
1621  ging  93.  nacb  Ungarn,  fdjlug  SBetblen  ©abor, 
nabm  ^refeburg,  belagerte  Steubäufel  unb  fiel  hier 
10.  3uli  1621.  —  SBgl.  pon  SÖephe-Gimte,  *B.,  eine 
biogr.  Sfijje  (SBien  1876). 

«etannt  ift  ferner  ©eorg  granj  8luguü 
be  fiongueual,  greiberr  von  SJaur,  ©raf 
oon  53.,  naturpbiloi.  Schriftiteller,  geb.  7.  Sept. 
1781  ju  SBrüffel.  ©r  ftubierte  aJtatbematif,  $bpfif 
unb  ©bemie,  bereifte  1803—6  bie  Scbwcij,  mntlf« 
reieb  unb  Italien  unb  lebte  bann  auf  feinen  ©ütern 
in  SBöbmen  mit  fd>riftfteUerifdicn  Arbeiten  unb  ber 
fieirung  feiner  bebeutenben  Jabrifen  bcfcbdftigt. 
Seine  @la«bütten  lieferten  au«ge jeidmete«  Ärpftalh  j 
gla«  unb  ba«  oon  ibin  erfunbene  öpalitgla«  fomie  i 
in«befonbete  bunte  ©täfer  aller  färben.  ©r  ftarb 
19. SHpril  1851  in  ^rag.  SBon  feinen  Schriften  finb  j 
SU  nennen:  •  Slnalptif che  iöeftimmung  be«  ©efehe«  j 
ber  oirtuellen  ©efebwinbigfeiten  in  meeban.  unb 
ftatift.  £infich>  (Spj.  1812),  ajbeoric  ber  National-- 
wirtfebaft»  (ebb.  1815;  nebft  brei  ^Nachträgen,  ebb. 
1816—19),  «Sfijjen  ju  einem  ©efetibucbe  ber  Statur» 
(ebb.  1826),«änregungen  für  pbilof.'Wifanfcbaftlicbe 
öorfebung  unb  bidbterifebe  SBegeifterung»  (2.  Äufl., 
ebb.  1828).  Stucb  lieferte  er  oiele  flbbanblungcn  für 
Cten«  «3iiS».  -  3etjiger  ©bef  ber  Emilie  93.  ift 
bellen  ©ntel  äarl,  geb.  24.  Sept.  1&54. 

töura,  altgriecb.  Stabt  in  Oer  peloponnef.  Sanb= 
fdjaft  SIcbaia,  unweit  Dorn  Unten  Ufer  be«  93urai* 
l  u  « ,  auf  einem  gegen  SBeften  fteil  abfaüenben  fcügel 
gelegen,  au«  bem  einecon  ben  Otiten  Spbari«  gc= 
nannte  Quelle  b.  eroorfprubelt.  93.  f cbeint  bie  SHutter* 
ftabt  oon  Spbari«  in  Unteritalien  ju  fein.  6«  mürbe 
378  p.  6br.  ^gleich  mit  ber  nörbl.  Siacbbarftabt 
Öelice  burd)  ein  ©rbbeben  jerftört,  balb  barauf  aber 
wieber  aufgebaut.  3u  ibrem  ©ebiet  geborte  ein  in 
einer  natürlichen  ^el«grotte  errichtete«  Heiligtum 
be«  ijeratle«  93uratto«. 

$3urän,  ^-Bezeichnung  ber  ftarten  2Binbe  in  ben 
Steppen  Stufclanb«,  Sibirien«  unb  ^nnerafien*. 
3)er  Sommerburan  eiebnet  fich  burd)  brüdeube 
.t>i&c  unb  Staub  au«.  j3)er  3Binterburan  (Sto= 
oember  bi«  SJtärj)  wirb  al«  ftürmifeber  Storb*  ober 
Ücorboftminb  gefdnlbert,  uielfacb  febeinen  e«  aber 
gcrabeju  SBirbelftürme  ju  fein.  2)ie  ©efäbrlicb= 
teit  biefer  Stürme  liegt  in  ihrer  niebern  Temperatur 
unb  barin,  bafe  fie  ben  lodeni  Sdmee  ber  malblofen 
flächen  berart  aufwirbeln,  bafi  jebe  Orientierung 
unmöglich  ift.  Vielfach  werben  bie  53.  aber  ton 
icbneller  ©rwärmung  begleitet,  fo  bafe  fie  al«  2ln= 
reichen  ber  Jemperaturerhöbung  betrachtet  werben. 
m«bann  finb  fie  auch  uon  Schneefall  begleitet,  ber 
am  6nbe  ber  Grfcbeinung  oft  in  Stegen  übergebt. 
5)a«  foll  namentlich  cbaratteriftiid)  für  bie  im  @e- 
biet  ber  Tunbren  auftretenben  Stürme  fein,  bie  ba- 
felhjt  ^Jurgd  genannt  werben  unb  an  £>eftigteit 
bie  93.  weit  übertreffen  follen.  Sermanbte  6rf<Jbei= 
nungen,  bie  mit  ftarter  Kälte  oerbunben  fmb,  nennt 
man  in  ben  ruff.  Steppen  SBjuga. 

«uraneUo,  53einame  be«  ital.  flomponiften 
5Jalbaffare  ©aluppi  (f.  b.). 

ratio,  Stabt  in  ber  ital.  Luvoiu,  unb  im 
Tiftritt  Senebig,  auf  einer  ber  Sagunenmfeln  bei 
^Beliebig  (f.  ben  Karton  jum  $lane  IBenebig),  bat 
(1901)  al«  ©emeinbe  Ö169  6.,  eine  Hatbebrale, 
mehrwe  ^Jatäfte;  Sampferuerbinbung  mit  Scnebig, 


99ur6agc 

^ifeberei,  ©cfciffbau,  Seiler«  unb  3wirnfpißen-- 
famlatUm. 

fttaräten  (^Burjaten),  ein  inongol.  Tomaten- 
polt,  welche«  fid)  in  mehrere  Stämme  teilt  unb 
im  fflbl.  teile  be«  ruff.  ©ouDernement«  ^rtut** 
in  Dftfibirien  unb  in  Jranebaitalien  in  weitem 
Umtrei«  um  ben  Saitalfee  wobnt,  oon  ber  djinei. 
©renje  bi«  jum  glu^gebict  ber  obern  2ena  norb= 
wärt«  unb  Dom  Dnon  weftwärt«  bi«  ju  bem  Xn* 
garajitflu^  Ofa  (f.  bie  Harte:  Sibirien  II  u.  III), 
vtm  }ablreid)ften  fmb  bie  tran«baitalifchen  in  ben 
i  baiebenen  ber  Uba,  am  Cnon  unb  an  ber  Se* 
lenga.  3)ie  iB.  bie«feit  be«  SBaitalfee«  finb  unter 
ruf),  einflufe  teüweife  bereit«  Siderbauer  unb  wen- 
ben  fich  auch  bem  Ghril'tentum  m;  bie  jenfeit  be« 
SBaital  ftehen  ben  nörbl.  flJtongolen  fehr  nahe.  2)ie 
©efamtjabl  ber  ruffifchen  SB.  beträgt  gegenwärtig 
ungefähr  208000,  oon  benen  122000  in  £rati«: 
baitalien,  86000  im  ©ouoernetnent  3rtut«t  woh» 
nen.  Sie  gleichen  im  allgemeinen  an  ÄörperbUbung 
ben  ftalmüden,  fmb  geiftig  träge,  mifotrauiicb  unb 
ungefällig,  aber  ehrlich,  im  ganjen  törperlid)  ge= 
wanbt,  gute  iHeiter  unb  iBogenfchü^en.  Sie  unter- 
warfen fich  1644  bem  ruff.  Scepter,  wählen  jebceb 
ihre  dürften  ober  Jaibfchi«  unb  älteften  felbft. 
3hte  Äleibung  ift  mit  $cljmerf  oerbrämte«  Seber. 
y»m  Sommer  leben  fie  in  gurten,  bie  fie  mit  Ceber 
überziehen,  im  Sinter  in  §iljbütten,  unb  näbren 
fich  oon  SBiebiucbt,  ^agb  unb  burch  einige  ©e^ 
werbe,  oorjüglich  Gifenidjmieben.  3n  religibfer 
Anficht  betennen  fie  fich  jum  Samai«mu«  (f.  b.). 
Ähre  balb  gemalten,  balb  au«  >>ek.  ^lecb,  ,>il.^  unb 
iämmerfellen  jufammengcfeöten  ©ö&enbilber  fmb 
b&chft  originell  unb  mit  Stufe  fchmarj  gefärbt.  2)a« 
^aupt  ihrer  Äirdje,  ber  (£bambo<Samd,  wohnt  in 
bem  Äofter  (Dajan)  am  See  ©uffmoje.  %n  neuerer 
3eit  wirb  auf  ihre  ^Belehrung  Pon  feiten  ber  gried?.' 
ortboboren  3)tijfion  grofecr  (Jifer  oerwenbet.  5)a* 
meibliche  ©efchlecht  gilt  bei  ihnen  al«  unrein  unb 
barf  ficb  in  ber  $urte  bem  ältare  ber  6au«götter 
nicht  nahen.  5Mc  SJtäbcben  werben  häufig  al«  SIla= 
Pinnen  pertauft.  2)ie  Sprache  ber  SB.  ift  ein  3weig 
be«  SJtongolifchen  unb  jerfällt  in  mehrere  ÜJlunb-. 
arten.  (Sine  eigentliche  Sitteratur  ift  nicht  Dorhan= 
ben.  äu«  ©aftre'n«  ^achlaffe  bat  Sdjiefner  eine 
©rammatif  unb  ein  SBörteroerjeicbni«  be«  33uria= 
tifeben  berau«gegeben  (s^eter«b.  1857).  —  SJgl. 
Crlom,  ©rammatif  ber  mongol.«burjat.  Umgang«= 
fpraefae  (ruffifch,  flafan  1878);  ©irtler.  Opisanie 
zabaikalskiej  krainy  w  Svberyi  (polnifcp,  SBe= 
iebreibung  be«  tran«baitalifdben  fianbe«  tn  Sibi^ 
rien,  3  ©be.,  £pj.  1867);  iJotanin,  2)ic  norbmeftl. 
Mongolei  (ruffifch,  1883);  SIgapitow  unb  Scbanga-- 
low,  $a«  Schamanentum  in  Sibirien  (ruffifch,  in 
aZapiski»  ber  oftfibir.  ©eograpbifchen  ©cfellfchaft, 
1883);  ^ofbnjeiem,  ^ubbbiftifdie  fllöfter  (ruffifd?, 
^eter«b.  1889). 

^urartiHo  (ital.),  ©elentpuppe,  SRarionette. 

^urbarii.  1)  «B.inSöeftfalen,  2>§rf  im  Ärei« 
Siegen  be«  preufe.  9teg.»SBe^.  9(rn«berg,  im  ÜBefter* 
walb,  lint«  an  ber  )ur  Sieg  gebenben  öcllcr,  in 
334  m  .übt'c,  an  ber  Vinn-  5tölu:©iefecn  ber  Ureuh. 
Staat«babnen,  3  in  eine«  3lmt«gericbt«  (Sanbgericht 
^rn«berg),  bat  (1900)  975,  (1905)  1072  meift  eoang. 
Q..  %o\\,  Telegraph;  ©erbereien,  JBergbau  auf 
difen,  SBlei,  3int  unb  Äupfer,  fomie  Steinbrüche. 
—  2)©.  an  ber  Saar,  ©t«bt,f.  a»alftatt'93urbach. 

^urbnge  (fpr.  börbibfeh),  Sticbarb,  engl.  Schau» 
fpieler,  angeblich  au«  ©arwidfbire,  Sobn  eine« 


Digitized  by  Google 


Burbura  —  Jöurcfljarbt  (§einr.  (Jtjriftian) 


707 


Same*  93.,  ber,  urfprünglicb  3"*«""«.  ba* 
fionboner  Realer  erbaut  hatte ,  bann  Scbaufpielcr 
geworben  »rar.  33.  mürbe  SJtitglieb  ber  i ruppe  be* 
£orb=flammerberrn,  ber  Shalefpeare  angehörte,  unb 
jeiebnete  fich  al«  ber  erfte$arfteller  ber  großen  ©lanj« 
rollen  in  ben  Dramen  feine«  Kollegen  unb  ftreunbe* 
au* ,  fo  alt  Hamlet  unb  Sticbarb  III.  33.  mar  SJUt« 
eigentümer  be«  (Slobu««  unb  be*  33laeffriar*:Jbea« 
ter«.  (Sr  Warb  1619  )U  fionbon,  wohl  an  ber  Ueit. 
Burbura,  j.  93ablacb. 

Bureh.,  bet  rotffenfdjaftlicben  iierbenennungen 
ilblürjuna  für  William  ^obn  Üurcbcll  Opr. 
börtfcbel),  geb.  1782,  geft.  1863,  einen  engl.  Statur» 
forfeber  unb  Äfrifareifenben,  Ract  ibm  nannte 
®rap  ein  3ebra  (ba*  "Saum). 

©arefiatb,  897—908  ©raf  ber  tbüring.  SJtar! 
an  ber  Saale,  batte  bi«  babin  ben  frdnl.  Stibgau 
oermaltet.  $n  ber  blutigen  $ebbe  jmifeben  ben 
©abenbergern  unb  Äonrabinern,  in  ber  ber  tönigl. 
6©f  fiubrotg«  be«  Jtinbe«  unter  fieitung  be«  SBifcbof« 
featto  oon  SJtainj  bie  Partei  ber  ledern  ergriff, 
«ufete  er  eine  neutrale  Stellung  ui  behaupten  unb 
nahm  bann  mehrfach  an  ben  Stetcb«ange(egenbeiten 
teil,  fiel  aber  febon  3.  Äug.  908  gegen  bie  Ungarn, 
bie  bamaU  in  Ibüringen  unb  Sacbfen  einbrachen. 

töurrfjarb  II.,  93ulo,  33ucco,  53ii'cbof  oon 
fcalberftabt  1059—88.  Ml«  Scbwefterfobn  be*  Srj* 
bifebof*  Änno  oon  Adln  mürbe  33.  bereit«  im  Älter 
oon  etroa  29  3.  bureb  bie  Königin  Sgne*  (SBitme 
^einrieb*  UI.)ium  33ifcbof  oon£alherftabt  erhoben, 
beteiligte  fich  aber  ttojibem,  roie  e*  fcfc eint,  an  bet33et« 
f  cfaroörung,  bureb  bie  ihr  1062  beT  lunge  Äönig  ©ein« 
rieh  (IV.)  geraubt  mürbe.  Qx  fpielte  bann  eine  ein* 
flufereidje  »olle  in  ber  ©nrfebeibung  be*  Streite«  ber 
©egenpdpfte  Gabalu*  (J&onoriu«  II.)  unb  hieran* 
ber  II.  ju  ©unften  Äleranber«,  rourbe  bafQr  oon 
bemfelben  mit  allerlei  (ibrenoorreebten  au«geftattet, 
bie  ihn  übermütig  machten  unb  ben  Sern  anberet 
93ifcböfe  erregten.  33ei  ftönig  Heinrich  IV.  ftanb  et 
ebenfall«  in  Än{eben,  tämpfte  1067  gegen  bie  auf« 
ftdnbifcben  üiurijen,  fiel  aber  fpdter  oon  Heinrich 
ab,  mar  ein  öaupttrdger  ber  &uf  ftdnbe  gegen  biefen 
unb  längere  .Seit  in  feiner  ©eiangenfepaft.  1081 
frönte  93.  ben  ©cgentönig  »ermann  oon  2urem« 
bürg,  mufcte  aber  1085  nach  X>dnemart  flüchten  unb 
erlag  1088  in  einem  Xumult  ber  33ürger  oon  @o«lar, 
bie  in  ihm  bie  Uriacbe  ber  Äriegsnot  bauten. 

©urcr)«rb,  granj  Grmil  (Smanuel  oon,  Staat«» 
beamter,  geb.  8.  Äug.  1836  ju  flönig«berg  i.  $r., 

Sibierte  1855  —  58  in  33erlin  unb  öeibelberg  bie 
echte,  trat  1862  nach  beftanbenem  Äifejforeramen 
lutSteuetoermaltung  über,  rourbe  1873  Regierung«» 
rat  in  3)aiuig,  trat  1876  al«  £>ilf«arbeiter  in  ba* 
9leicb«f  anjleramt  unb  rourbe  1878  oorrtagenber  ÜHat 
in  bemfelben.  Sil«  f olcber  gehörte  et  auch  bet  Jabat«* 
enauete*  unb  bet  tfoUtariftommiffion  be«  33unbe** 
rat«  an  unb  oetttat  1879  im  SteicbStage  mit  an« 
bern  bie  3oUtarifoorlage.  33ei  ber  Errichtung  be« 
Steicbäfcba&amte«  mürbe  et  in  bemfelben  $abte  3>i« 
cettor  biefet  53ebörbe,  mar  al«  foleber  beroorragenb 
tbdtig  in  bet  Durcr/fübrung  bet  neuen  3oUgeiefc: 

Ei  unb  folgte  tm  >U  1882  bem  jum  preup. 
minifter  ernannten  Staat«fettetdt  im  Stetcb*' 
nt  Scholl  im  Ämte.  6  u  r  leitete  et  namentlich 
bie  weitete  Äu«bilbung  bet  Äbgabengefetjgebung  unb 
ben  Äbfcblup  oon  $anbe(«oetttdgen  mit  ben  au«> 
rodrtigen  Staaten.  1883  würbe  er  geabelt,  1886 
fcbieb  er,  butch  Äranlbeit  genötigt,  au«  bem  Steieb*« 
btenfte,  trat  aber  faon  1887  »»eher  al«  13rdfibent 


ber  Seebanblung  in  ben  preufc.  StaatJbienft,  roel« 
eben  Soften  er  1899  niebetlegte.  St  ftatb  25.  Äpril 
1901  in  ebarlottenbuTg. 

©nrttjarbi,  ®eorglibriftian,  5;urift,  geb.  23.  Ott 
1795  ju  Petting  auf  ber  3nfel  Älfen,  ftubierte  in 
ftiel,  93etlin  unb  Böttingen  bie  Siechte,  habilitierte 
ftch  1819  in  33onn,  routbe  in  bemfelben  ^ahte 
aufretotb.  unb  1820  otb.  ^tofeffot,  oetteibigte  1822 
ben  wegen  $)emagoa.ie  in  Unterfuchung  befinblicben 
Q.  2R.  3lrnbt,  würbe  rm  Jöerbft  beäfelben  3<*bre«  s4Jro> 
feff  or  in  Kiel  unb  1845  ÜNitglieb  be«  bortigen  Ober« 
appeüation«gericbt«  für  bie  öetjogtümet  S<hle«: 
wig,  öolftein  unb  fiauenburg.  6t  wat  langete  3«t 
SDcitglieb  bet  bolftein.  Stdnbeoetfammlung,  1854 
—58  auch  be«  bdn.  9teicb«rat«  in  Kopenhagen.  33. 
nahm  1867  feinen  Äbfcbieb  unb  ftatb  17.  ^uli  1882 
ju  ftiel.  (St  Der eftent lichte  namentlich:  «Gntmutf 
eine«  Spftem«  be«  röm. « juftinianif eben  Stecht«* 
(23onn  1819),  «®runb»üge  be«  SHecht«fpftem«  ber 
Börner»  (ebb.  1822),  «Softem  be«  töm.  Stecht«»  (ebb. 
1823),  «33emerlungen  über  ben  Senfu«  bet  SRömer» 
(Äiel  1824),  «$ie  2ehte  oon  ber  ffiiebeteinfetjung 
in  ben  oorigen  Stanb»  (®ötting.  1831),  «©e'cbichte 
unb  >ftitutionen  be*  töm.  Siecht«»  (Äiel  1834), 
«2ebtbucb  be«  töm.  Stecht«»  (2  ile.,  Stuttg.  1841 
—47;  2.ttu*g.l854).  33.«  fcauptmett  ift  «2)ie  ©if« 
fenfehaft  unb  Äunft  ber  Siechtsfinbung»  (Äiel  1869). 

®urrf)ieHo  (fpr.  -Hello),  $omemco,  itaL  fati« 
rifebet  3ioltdbicbter,  bet  Sohn  eine«  ©iooanni  (ba< 
pet  5)omenico  bi ©iooanni;  33.  wat  33einame), 
wat  33atbiet  in  ^loren},  ba«  et  nach  1432  oetltef), 
oerweilte  lange  in  Siena  unb  ftarb  1448  in  Stom. 
93.  febrieb  eine  SJtenge  Sonette,  bie  gtofeenteil« 
wegen  33ejiebungen  auf  örtliche  unb  persönliche 
33erbdltniffe  unoerftdnblich  fmb,  gleichwohl  aber 
oiele  33ewunbetet  unb  Stachabmet  fanben  (maniera 
burchiellesca).  Unter  ben  iablreicben  Äu«gahen 
feinet  Sonette  finb  au^er  ber  erften  (fBeneb.  1472) 
bie  ju  Alorcnj  (1568)  unb  )u  Sonbon  (b.  h.  2ucca 
1757)  beroorjubeben.  Grfldrt  hat  fie  namentlich 
3)oni  (33eneb.  1553  unb  1556).  —  ©gl.  5.  ÜJlaiji, 
11  B.,  im  »Propugnatore»  IX  unb  X. 

ttärrf ,  SRarie,  Scbaufpielerin,  f.  33aper -33ürd. 

«urrfhnrb,  ÜJtar  Gugen,  jurift.  Schtiftftellet 
unb  Siebter,  f.  33b.  17. 

©ur cf bar bt,  Reformator,  j.  Spalarin. 

©ttref  barbt,  ^einr.  ßbriftian,  ijorftmann,  geb. 
26.  Jebr.  1811  |u  Äbelebfen  bei  ©Öttingen,  ttat 
1828  in  ba«  bannoD.ftelbjdgertorp«,  ftubierte  1833 
—34  in  (Döttingen  unb  würbe  bann  im  tönigl. 
SBalb«  unb  3nfpettion«bienfte  befchdftigt;  1H35 
nahm  er  ^rioatbienfte,  fpdter  ttat  et  in  ben  (önigl. 
Tienft  junief.  33on  1844  bi«  SJUtte  1849  war  er 
Sebrer  unb  Steoieroerwalter  an  bet  Aorftfdjule  }u 
SJtünben.  Stach  beten  Aufhebung  wutbe  93.  al« 
gorftrat  (fpdter  Oberforftrat)  in  bie  bannoo.  2)o» 
mdnentammer  berufen,  1858  al«  gorftbireftor  unb 
©eneralfetretdr  in  Jorftfacben  in  ba«  jinanjminifte» 
rium  oerfe|t.  93.  war  auch  SJiitglieb  be*  Staat«' 
rat«.  Äl«  £>annooer  1866  an  $reufeen  überging, 
oerblieb  er  in  feiner  Stellung  mit  ber  $unttion 
eine«  preufe.  Dberforftmeifter«.  ®r  jtarb  14.  5)ej. 
1879  )u  $annooer.  93on  feinen  Schriften  fmb 
beroorjubeben:  «gorftliche  Öilfetafeln»  (1.  Äbteil., 
1852;  2.  MbteiL:  Richte  unb  Riefer,  1^56;  8.  Äb« 
teil.:  SJtaft,  gewicht,  SJtünje,  1858;  Äbteil.  1  er* 
fefaien  in  3.  Äufl.  u.  b.  X.  «6ilf*tafeln  füt  ^orft* 
tajatoten»,  ipannoo.  1878),  befonbet*  wertooB 
bureb  bie  SWitteilung  grünblicher  eigener  Unter« 

45* 


Digitized  by  Google 


708 


83urcf£)arbt  ßaf.)  —  «urba 


fucbungen;  «$er  SBalbroert»  (ebb.  1860),  «Sden 
unb  <Bflanjen  nacb  forftlidjer  ^rari«»  (ebb.  1855; 
6.  Sufl.,  iriec  1893),  ba*  befte  fcanbbud)  ber  £>olj» 
erjiebung,  53.8  öauptroerf;  ferner  «Slu*bemSBalbe» 
(lü  £>efte,  Jpannoo.  1865—81).  S3et  ber  geier  feine* 
50jäbrigen  3)ienftjubildum*  1878  rourbe  bureb  frei« 
toillige  SJeitrage  bie  «S3urdbarbts3ubihnim:  £ tif 
tung»  gegrünbet  jur  Unterftütmng  unbemittelter 
fttnterbuebenen  beutfcber  tforftbeamten.  1883  rourbe 
ibm  bei  £annooer  ein  3)enfmal  crricbtet. 

©urcfbarbt,  3at.,  Kultur«  unb  Kunftbiftoriler, 
geb.25.2Rat  1818  ju  93afcl,  ftubierte  1837—39  ba* 
folbft  Jbeologie  unb  ©efcbicbte,  fefcte  biefe  6tubicn 
1839—43  in  93crlin  fort  unb  rourbe  bann  jum 
33rofeffor  für  Kultur*  unb  Ruttftgcfdricbte  an  ber 
Unioerfität  ju  93afel  ernannt.  Sacpbem  er  fpäter 
in  gletcber  Gtgenfcpaft  mebrere  3abre  an  bem  neu 
gegrünbeten  S3olptccbnitum  in  3«ricb  geroirft  batte, 
febrte  er  in  fein  frubercö  Ulmt  nacb  33afel  jurucf,  legte 
jebod)  feine  L'ebrtbätigfcit  1893  nieber.  Gr  ftarb 

8.  Bug.  1897  in  öafel.  93.«  9Serbienfte  bcfteben 
roefentticb  in  berfcbarfcnRritit  feiner  Äunftforidbun* 
gen,  rote  in  ber  licbtoollen  unb  geiftreicben  S)ar= 
)tellung«roeife,  roobei  er  ungeroöbnl'tbe  vutcratur* 
unb  Ouellentenntni«  enrroideit.  Seine  bebeutenbern 
Scbriften  finb:  «2>ie  3eit  Ronftantin*  b.  ©r.»  (93af. 
1853  ;  3.  Slufl.,  2pj.  1899),  «Die  Kultur  ber  Sc 
naiffance  in  Italien»  (33af.  1860;  8.  MuH.,  beforgt 
oon  ©eiger,  2  33be.,  fipj.  1902),  «©efcbicbte  ber 
Senaifiance  in  Italien»  (4.  Slufl.,  mitbearbeitet  oon 
ÖolMnger,  Stuttg.  1904)  unb  «Der  Gicerone.  81  n 
leitung  jum  ©enufe  ber  Runftroerfe  galten*»  (1855 ; 

9.  Sluft,  3  93be..  2pi.  1904);  «Erinnerungen  au« 
Stuben«»  (9?adjlafef*rift,  99af.  1897),  ««eitrige 

Jur  Runfto  efcbicbte  oon  Italien»  (ebb.  1898),  «©rieep. 
lulturgcfcbicbte»  (bg.  oon  Den,  4  93be.f  33erl.  1898 
—1902).  93.  gab  aueb  Rugler*  »Joanbbucb  ber  Runft« 
gefebiebte"  in  jrociter  Auflage  (ötuttg.1848)  berau*. 
—  »gl.  2rog,  3atob  95.  (S3af.  1898). 

iPurrfhorbt,  3°b-  Äarl,  Stftronom  unb  ÜHatbe« 
matiter,  geb.  30.  Slpril  1773  ju  Cetpjig.  ftubierte 
feit  1791  ju  Cetpjig  OTatbematit  unb  Slftronomic 
unb  tarn  bann  y.i  3acb  nacb  ©otba,  unter  bem  er 
nun  bie  Slftronomie  prattifd)  ftubierte.  Turcb  Bacb 
rourbe  er  1797  an  ßalanbe  in  S3ari*  empfoplen 
unb  befcbfiftigte  fidj  bier  befonber*  mit  ber  S3ered): 
uung  ber  Rometenbapnen,  nabm  an  allen  Arbeiten 
be*  Seffen  Salanbe*,  £efranc,oi**£alanbe,  auf  ber 
Sternroarte  ber  Gcole  militaire  tbätigen  Stnteil, 
rourbe  Slbjuntt  beim  Sdngenbureau,  erhielt  20. 3)ej. 
1799  ben  Saturalifation«brief  al«  fran».  93ürger 
unb  rourbe  nacb  Calanbe«  lobe  1807  Slftronom 
an  ber  Sternroarte  ber  dcole  militaire.  Gr  ftarb 
22.  3uni  1825.  Seine  roiebtige  Slbbanblung  über 
ben  Kometen  oon  1770.  oon  bem  2(nftitut  1801  mit 
bem  greife  gefrönt,  erfdnen  in  ben  «MGmoires  de 
rinBtitut»  für  1806.  Mufeerbem  febrieb  er  «Metho- 
rlus  combinatorio-aualytica,  evolvendia  fractio- 
num  cootiuuarum  valoribus  maxime  idonea»{Cpj. 
1794)  unb  überfeftte  bie  erften  93dnbe  uon  Öaplace* 
«Mecanique  Celeste»  in«  3)eutfcbe  (2  33be.,  93erl. 
1800—2).  «orjüglicben  Eifer  roanbte  er  auf  bie  33e* 
nuttung  ber  Sonnenfinfterniffe  unb  iBternbebecfun: 
gen  für  bie  "Serecbnung  geogr.ödngenbeftimmungen. 
Seine  1812  berauägegebenen  ÜJlonbtafeln  galten 
längere  3«vt  al*  bie  beften;  £nlf*tafeln  für  aftron. 
illecbnungcn  gab  er  1814  unb  1816  perau«. 

©uref  barbt  ^ob.  Cubro.,  Crienrreifenbcr,  geb. 
21.  9lou.  1784  ju  Caufannc  au*  einem  ^atririer* 


gefcblecbt  ber  Stabt  33d1el,  ftubierte  in  fieipjig 
unb  ©ottingen,  reifte  1806  nacb  Sonbon  mit  Gm» 
pfcblung  SBlumenbadjS  an  bie  93orfteber  ber  Slfrv 
tanifeben  ©efellfdjaft.  2)ie@efellfcbaft  beabficbtigte 
auf  bem  ©on  iiornemann  uerfuebten  SBege  von 
iigppten  über  $effan  nacb  bem  9tiger  eine  Grfor» 

S jung«reife  in  ba*  innere  Mfrila«  unb  übertrug 
.  ba*  Unternehmen.  $urcb  f örperlicbc  8bb4rtung 
unb  burd?  ba«  S-tubium  ber  Mfrronomie  unb  arab. 
Spracbe  ju  ßambribge  oorbereitet,  fdjiffte  er  f»d? 
14.  %tbx.  1809  nad?  UJlalta  ein,  »on  roo  er  unter 
bem  Slamen  ^brabim  ibn  Mbbaüäb  al^Scbami  al* 
mobammeb.  Raufmann  nacb  Sprien  reifte,  um  in 
äaleb  bie  Sitten  unb  Spraken  be*  Orient*  iu 
ftubieren.  3tadjbem  93.  bie  oulgär--arab.  Spradje 
fertig  fpreeben  gelernt,  ^Jalmpra,  $ama*fu*,  ben 
Libanon  unb  anbere  Seile  Sprien*  befuebt  batte, 
begab  er  fieb  oftlid?  bom  5oten  SWeere  oorbei  bureb 
bie  SBüfte  Gl«2ib  unb  ba*  Steinige  «rabien  1812 
nacb  Kairo,  machte  uon  [j\ex  au*  1813  eine  Seife 
ben  9lil  aufrodrt*  bi«  an  bie  ©renjen  üon  2)ongola 
unb  1814  eine  jroeite  iHeife  nadj  mitten  unb  über 
JBerber  unb  Zata  nacb  ©uafin  am  JHoten  3Reer, 
oon  roo  er  über  Sfdnbba  nadp  Stella  ging,  um 
bier  ben  3*lam  an  ber  Urquelle  tennen  ju  lernen. 
Gr  biclt  fid?  »on  Sept.  bi*  Woo.  1814  in  ÜJlelfa 
auf,  maebte  bie  %Mlgerfeicr  (.öabbjcb)  mit  unb  rourbe 
bureb  Rranlbeit  bi*  Mpril  1815  tn  ÜHebina  jurüd^ 
gebalten.  fieibenb  lam  er  in  kappten  an,  bereifte 
im  Slpril  1816  nodj  einmal  bte  fialbtnfel  Sinai 
unb  befdjdftigte  jtcb  feit  bem  3unt  1816  in  Kairo, 
immer  auf  eine  ©elegenb^eit  »ur  SHeife  nacb  SBeften 
roartenb,  mit  3lu«arbeitung  feiner  Jagebücbcr  unb 
bem  Stubium  ber  arab.  Citteratur.  3U*  ftcb  enblicb 
eine  Kararoane  nacb  Seffan  bilbete,  beren  Abgang 
im  5)ej.  1817  erfolgen  follte,  rourbe  er  4.  Ott.  bon  ber 
3iubr  befallen,  ber  er  balb  barauf ,  17. Cf 1. 181 7,  erlag. 
Gr  rourbe  al*  SJlobammebaner  auf  bem  griebbofe  ;u 
Kairo  beftattet.  3"  feinem  Ccfeten  SBillen  oermaebte 
er  alle  feine  orient.  feanbfebriften,  roelcbe  in  350 
93anben  beftanben,  ber  33ibliotbet  ju  Gambribge. 
Arüber  fdjon  batte  er  in  äkrbinbung  mit  Salt  unb 
Steljoni  ben  300  Gtr.  febroeren  foloffalen  3Wemnoni= 
fopf  au«  i  heben  nacb  Gnglanb  gefebiett  unb  babet 
bie  Hälfte  ber  Jran*portfoften  getragen.  35ie  33e* 
febreibung  feiner  Seifen  in  Stubien  («Travels  in 
Nubia»)  erfdpien  in  Sonbon  1819  u.  ö.  (beutfeb  ^tm 
1820  unb  9Beim.  1820),  bie  ber  Seifen  in  Sprien, 
^aldftina  unb  auf  bem  Sinai  («Travels  in  Svria 
andthe  Holyland»)  fionbon  1S22  (beutfeb,  2  93be., 
SBeim.  1823—24)  unb  bie  ber  Seifen  in  Arabien 
(uTravels  in  Arabia»)  ßonbon  1829  (beutfeb  SBeim. 
1830).  3U  errofibnen  finb  noeb  feine  «Notes  on  tbe 
Uedonins  and  Wahabvs»  (2onb.  1830;  beutfeh 
SBeim.  1831)  unb  bie  «Arabic  proverbs»  (2onb. 
1831 ;  beutfeb  SBeim.  1834).  —  95gl.  33eitrdge  ju93.* 
Ceben  unb  Gbaraltcr  (S3af.  1828);  ©alerie  berübm= 
ter  Scbroeijer  ber  Seujeit,  33b.  1  (1868). 
iPurrf mair,  Künftlerfamilie,  f.  33ura.fmatT. 
»Burba  (arab.),  footel  rote  Hantel;  befonber«  ber 
angeblicbe  SRantel  be*^ropbeten  SDtobammeb,  beften 
S3cfth  unb  33enufcung  bie  abbäfibifeben  Gbalifen 
al*  Spmbol  ibrer  tbeofratifcbenSBürbe  betra6teten. 
Obwohl  biefe*  in  ber  Scpa&lainmer  oon  Skgbab 
oerroabrte  Kleinob  ber  JatarenocTroüftung  (1258V 
jum  Cpfer  fiel,  gaben  noeb  bie  S6eincbaltfen  in 
Wgppten  oor,  im  93efifce  be*felben  ju  fein.  Heie 
angeblicbe  93.  tarn  nacb  bem  Übergange  ber  Gbalifen: 
rofirbe  an  bie  türl.  Sultane  (1520)  in  ben  93eft&  ber 


Digitized  by  Googl 


SBurbacf)  - 

(efetern  unb  wirb  unter  bem  tarnen  ß^irta  i^Amf 
alljährlich  am  15.  jHamabän  bet  allgemeinen  93er* 
ebrung  au«gefefet.  —  93.  ift  aud)  ber  9lame  eine» 
oon  ben  Mobammcbanern  hochgeachteten  Sobae» 
bicbte«  auf  ben  Propheten  oonSlbü  'Slbballäb  ÜJio* 
bammeb  al«93ufiri  (geft.  jmtfdjen  1294  unb  1296 
in  ilgppten),  welche«  u.  b.  Z.  «Jyunlelnbe  ©anbei» 
fterne  jutn  Sobe  bc«  Söc[ten  ber  ©efcböpfe»  ton 
ÜKofenjweifl  in«  2>cutfd>e  überfefct  (©icn  1824), 
oon  9lalf«  (ebb.  1860)  in  atab.  unb  per).  Jerxen 
mit  beutfcber  Überfettung  berau«gegeben  worben 
ift  2>a«  ©cbicbt  ocrbantt  ben  tarnen  33.  ber  Sic* 

f enbe,  bafj  ber  Prophet  bem  Siebter  im  iraume 
einen  Manul juaeroorfen  babc. 

Wurbarii,  ftarl  $riebr.,  ^tjpfioloß,  geb.  12. $uni 
1776  ju  fieipjig,  wo  er  auch  ftubiertc  unb  1798  bie 
philo)'.,  1800  bie  mebij.  3)oftormürbe  erlangte. 
s)lad>bem  er  bafelbft  eine  3cit  lang  al«  praltifcbcr 
itrjt  gelebt,  aud?  1798  als*  ^irioatbocent  ftd>  habt» 
litiert  batte  unb  1807  aufterorb.  ^rotefior  geworben 
mar,  ging  er  1811  als  orb.  tyofeffor  ber  »natomie 
unb  vbpitologie  nad)  3)orpat  unb  oon  bier  1814 
nad>  tfönig«berg,  wo  er  16.  3[uli  1847  Harb.  93.« 
Scbrif  ten  jeidmen  ftcb  burd»  fpftematifebe  ©lieberung, 
irreng  logifcbe  $orm  unb  elegante  Sprache  au«. 
§n  ber  erften  $e\t  nahmen  bie  oeriebiebenartigften 
2)i«ciplinen  feine  Sbätigteit  in  Stnfprucb;  fpäter 
roanbte  er  fid)  au«fcbüef>licb  ber  Slnatomie  unb 
^bpfiologie  ju,  unb  in  bieien  $dd>ern  bat  er  auege* 
jeidmetee  geleiftct.  Unter  feinen  2öerten  ftnb  beroor« 
jubeben :  «93om93au  unb  Ceben  be«  ©ebirn«»  (393be., 
Spj.  1819—25)  unb  fein  fmuptmert,  an  roeld>em 
0 .  6.  oon  93aer  mitarbeitete,  bie « 'ßbpftologie  al« 
Grfabning«miüenid>aft»  (6  93be.,  ebb.  1826—40; 
2.  «ufl.,  93b.  1—3, 1835—38).  »u«  93.«  fpdtern 
£eb  en  «jähren  oerbienen  Grwfibmmg:  «@erid)t«drjt* 
tid>e  Arbeiten » (93b.  1.  Stuttg.  1839),  «93lide  inl 
Ceben»  (4  93bc,  fipj.  1842—48),  ferner  uUmriffe  einer 
^buftologie  be«  Stferoenfpitem*'»  (l.  2fg.,  ebb.  1844) 
unb  bie  populäre  Schrift « Anthropologie  für  ba« 
gebilbete  "ißublirum»  (aud;  u.  b.  Z.  «Ter  Menfcb 
nad)  ben  oerfebiebenen  Seiten  feiner  Ratur»;  5  3tb= 
teil.,  Stuttg.  1836—37;  2.  ÄufL  1846—47). 

Sein  Sobn  Gm  ft  93.,  geb.  25. ftebr.  1801  ju  Ceip= 
jtg,  ftubierte  auf  ber  Unioerfitdt  Königeberg,  wo  er 
fiep  habilitierte ,  bie  Stelle  eine«  9$tofeftore  oerfab 
unb  fpäter  eine  orbentlicbe  ^rofefjur  ber  Anatomie 
übernabm.  Sud)  er  bat  ficb  burd)  mehrere  pbpfiot. 
unb  anatom.  Schriften  betannt  gemacht;  ju  nennen 
ift:  «93eitrag  jur  miiroifopifdjen  Anatomie  ber  ^Sltx- 
oen»  (Königen.  1837).  Aufeerbem  roirfte  er  jdjon  bei 
bem  fedjften  93anbe  ber  «"übpftologie»  feine*  93ater* 
ald  Mitarbeiter.  Gr  ftarb  10.  Cft.  1876. 

SBurbact»,  nenvat.  ©ermaniit,  Urcnfcl  be«  *l>h' 
fiologeu  ttarl  ftriebr.  93.,  geb.29.Mai  1859  in  Äönig> 
berg  i.  ^r.,  fiubicrtc  in  Äönig»bcrg,  93onn,  2etp= 
jig  unb  93er(in  unb  mürbe  1884  ^rioatbocent  in 
Öalle,  1887  aufeerorb.,  1892  orb.  ^rofeffor  ber  beut« 
feben  Sprache  unb  Sitteratur  bafelbft.  Sein  ]-kuv 
mar  ber  ^11  te  unb  SDaltber  oon  ber  9iogel»eibe»  (£pj. 
1880)  begriinbete  bie  beute  anertannte  ^luffaifung 
ber  (httroidlung  9Baltberd;  biefem  Ii  du  er  ift  aueb 
getoibmet  bac>  3Berl  «^9öaltber  oon  ber  9iogelmeibe» 
(93b.  1,  Cpj.  1900).  ^n  ber  roeimar.  ©oethe«Hu*gabe 
gab  er  ben  «9Beftöftltct)en  liiran  berau*  (1888). 
9ion  feiner  Arbeit  «5)ie  Einigung  ber  neubod)beut< 
fdjen  Scbriftfpradje»  erfd)icn  bie  Einleitung  (Cpj. 
1884);  fein  Vortrag  über  bie  Spraie  beä  jungen 
©oetbe  (in  ben  «93erbanblungen»  ber  Detlauer 


-  öurbett  709 

^biloloaenoerfammlung,  Spj.  1885)  unb  fein  93uct) 
«93om  ÜJlittelalter  jur  Deformation»  (6eft  1 ,  Salle 
1893)  enthalt  wichtige  93eitrdgc  jur  ©efebiebte  ber 
Scbriftipracbe.  9ion  Scbercr«  «Äleincn  Scbriften» 
gab  er  ben  1.  93anb  heraus  (93erl.  1893).  93ei  ber 
JHeoifton  ber  Üutberbibel  ift  93.  fpracbUcber  Mebactor 
(erfter  Slbbrud:  öaUe  1892).  [f.  93b.  17. 

tturbcatt,  Slugufte  (Laurent),  franj.  "Uolititcr. 
«ttrbcrtn  (fpr.  börb'lin),  $lu&  im  nörbL  Xtil 
ber  auftral.  Äolonie  Queen^lanb,  entfpringt  unter 
18°  fübl.  93r.,  fliefet  in  einem  großen  nad)  Horben 
offenen  93ogen  unb  münbet,  naebbem  er  red?td  ben 
93clpanbo  aufgenommen,  in  bie  93omlinggreen»  unb 
bie  Upftartbai  be»  Stilleu  Cceanö.  95on  teiebbarbt 
1845  entbedt,  würbe  ber  93.  1859  oon  Salrpmple 
unb  1860  oon  Smith  erforfebt. 
>^ürbc  $lc\),  3e»"P»  93ühnenf4ngerin ,  geb. 

21.  2)ej.  1824  ju  ©raj,  mürbe  oon  ibrer  Mutter, 
einer  ©fingerin,  früb  für  bie  93übnenlaufbabn  oor» 
gebilbct.  3n  9Öien  betrat  fie  in  Kinbcaollen  ba* 
2bcater  unb  erregte  burd?  ihre  ungewöhnlich  ftarle 
Sopranftimme  nufmertfamlcit.  waebbem  fie  ale» 
^offenf  oubrette  in  ©raj  unb  Cfen  engagiert  gemefen 
mar,  bebütierte  fie  al*  Opernfängerin  1845  in  DU 
mü^,  worauf  fie  in  ^rag  unb  Hemberg  wirtte.  1850 
würbe  fte  nach  9iUcn  an  baS  HdrntncrtborsJ  beater  be« 
rufen,  unternahm  1853  ihre  erfte  ©aitfpielreife  nad? 
Slorbbeutfcblanb  unb  würbe  für  baä  5)re«bener  jpof1 
tbeater  engagiert,  vier  war  fte  bi$  1866  tbfitig  unb 
jog  ftcb  bann  oon  ber  Sübne  jurüd.  Sie  war  feit 
1856  mit  bem  SdSaufpieler  Gmil  93ürbe  (geft. 

22.  $ebr.  1898  in  9Bien)  oerbeiratet  unb  ftarb  17.  Mai 
1886  ju  2)re«ben. 

^urbett  (fpr.  börbe"tt),  Sir  3rancid,  engl.  $fllb 
titer,  geb.  25.  3an.  1770,  mürbe  in  2Be|tminfter 
unb  Crforb  berangebilbet,  rcijtc  auf  bem  jyeftlanbe, 
beiratete  1793  bie  Jodjter  einee  reichen  93an(ierd, 
Sophie  ©outte,  trat  1796  in«  Unterbau«  unb  hielt 
ftcb  jur  beftigften  Dppofition  gegen  fjtttt.  Gr  mad)te 
fiebpm  Anwalt  liberaler  5otbmingen,  oor  allem 
ber  95arlament£>reform,  betdmpfte  bie  bamalige  Huf* 
bebung  ber  iöabea2>:6orpu«=3lfte,  ben  Ärieg  gegen 
Jyranrreicb  unb  forberte  Unterfucbung  unb  93effe= 
rung  be«  @effingni«mefen*.  Seine  ffiJabl  in  9BeftJ 
minfter  (1807),  ba«  er  30  3abre  lang  oertrat,  galt 
al«  ein  Triumph  ber  9ieformpartci.  Gr  focht  un= 
abldffig  für  feine  ©runbfä^e.  hi«  1832  bie  ^rla= 
ment«ref orm  burebging.  (S.iHeformbill.)  3(acpbcm 
baburch  beroor gerufenen  9Baubel  trat  er  ju  ben  neuen 
fionferoatioen  über,  untcrjtüftte  s^ecl,  fpielte  aber 
leine  beroorragenbe  Atolle  mehr.  Gr  ftarb  23. 3an. 
1844  ju  Sonbon. 

Seine  ioobter  Angela  ©eorgina  93.,  feit 
1871  93aronefe  93urbett«6outt«,geh. 25. SIpril 
1814,  würbe  1837  Grbiu  be«  großen  Vermögen«  ber 
in  erfter  Gbc  mit  bem  93anÜer  Goutt«  oerbeiratet 
gewefenen  <öcrjogin  oon  Saint: s2llban«,  we«balb 
fie  ben  tarnen  93urbctt:Goutt«  annahm.  ,•;.-.!  Ii  eiche 
t>eirat«antrdge,  unter  anbern  einen  be«^riujeu2oui* 
Napoleon,  lehnte  fte  ab,  um  ftcb  au«icbliefelicb  9Der« 
fen  ber  cbriftl.  Milbe  ju  wibmen.  ?luf  ihre  Jtoften 
mürben  jablreiche  ftireben  unb  Schulen  erbaut,  wobU 
tbdtige  «nftaltcn  erridjtet  unb  fogar  93i«tümer,  iu 
:>lbelaibe  in  Sübauftralien  (1847)  unb  ju  93ictorta 
itt  93riniaVGolumbia  (1859),  geftiftet.  Spdter  oer> 
menbtte  fte  grofee  Summen  für  bie  Errichtung  oon 
Muiterwobnungen  für  bie  arbeitenben  Hlajfen  unb 
machte  ben  Sinnen  oon  Dftlonbon  ben  auf  ihre  Äo> 
ften  errichteten  Golumbia :  Marlet  jum  ©efebent 


Digitized  by  Google 


710 


Burdigala  —  23üren  (in  Sßreufjcn) 


Allgemeine*  Huffefjen  erregte  e*,  al*  fie  ftd)  1881 
mit  ihrem  Vrioatfetretdr  ÜB.  Sortiert,  einem  jungen 
ÜJtanne,  oermdblte.  Sie  ftarb  80.  $ej.  1906. 

Burdigala,  tat.  9tame  von  93orbeaur  (f.  b.).  — 
Ii.  beifet  au*  ber  384.  Vlanetoib. 

»urbiuffeflr,  f.  Kefir. 

üBurbfefj  (arab.i,  Jurm. 

tturbfrfiiictt,  fcpnaine,  f.  üJtamlufen. 

«urbar,  fleinafiat.  Stabt, ).  93b.  17. 

ütfttrbnmji,  f.  93arbman. 

sfcurc,  eine  unter  franj.  Sdmtiberricbaft  ftebenbe, 
febwaeb  bevölferte  93erplanb?d?aft  Senegambien* 
(f. Harte:  ©utnea),  jwtfdjen  bem  üuellgebiet  be* 
53atbot  unb  be*  obern  Sftiger,  ;ur  Kolonie  gran* 
|öftfd)»@uinea  gehörig,  ift  jiemlicb  reich  an  golb» 
fübrenbem  Sanb.  Gurop.  Ingenieure  baben  93.  in 
©ejua  auf  bie  ©olblager  nod)  nicht  unterfuebt.  $ie 
93ewobner,  üJtanbingo,  gehörten  früher  »um  SReicbe 
Segu.  3br  Jöduptling  refibiert  in  bem  3)orfe  £ibi. 

Bureau  (frj..  fpr.  bftrob),  jundebft  Scbreibtifd), 
bann  Scbreibftube,  namentlid>  bie  Scbreibftube  ber 
SBebörben  unb  überbauet  ba*  Dienftlotal  von  93eam« 
ten;  aud)  bie  ©efamtbeit  ber  in  einer  9Jermaltung*« 
abteilung  befebäftigten  Verfonen.  Unter  93ureau« 
f  pftem  verftebt  man  bie  Ginricbtung  einer  au*  meb« 
rern  sJJtitgliebern  beftebenben  93ebörbe,  bei  roeldjer 
bie  fieituna  ber  Angelegenheiten  eine*  ober  mehre» 
rer  93erwaltung*jwetge  in  ber  £anb  eine*  Ginjel» 
nen,  bei  Gbef*  ber  93ebörbe  ließt,  welchem  gegen» 
Iber  bie  anbern  ÜJtitglieber  nur  beratenbe  unb  au*» 
übrenbe  ©ebilfcn  finb.  2a*  ift  bie  Ginricbtung 
>er  beutfdjen  oberften  SReid)*beberbe.  Den  ©egen» 
an  baju  bilbet  ba*  Kollegialjuftem,  rote  bei 
ben  beutfdjen  Sanbgericbten ,  Oberlanbe*gericbten 
unb  bem  SDeutfcben  9ieicb*gericbt  beftebt.  alle  93e» 
fd)lüffe  beruben  auf  einer  Abftimmung ,  unb  bie 
SDtajorität  giebt  ben  3tu*jd)lag.  Jebe*  Softem  bat 
23orjüge  unb  Nachteile:  bei  bem  Vureaufpftem  be» 
wahrt  bie  größere  Gnergie  unb  Ginbeitlidjleit  ber 
Gntfcbliefuingen  nid)t  vor  Ginfeitigfeiten;  in  bem 
Kollegialfpftem  ift  mit  bem  rndfeißenben  Ginfluf?  ber 
SJteljrbeit  leiebt  aud)  bie  Steigung  uerbunben,  an 
bem  J&ergebracbten  bdngen  ju  bleiben  unb  fi<b  ein» 
anber  anjupaffen  unb  nachzugeben.—  über  3nter» 
nationale  vureaud  f.  b. 

Bureau  central  des  associations  de 
preise,  f.  58b.  17. 

©urcoufvatie  (fn.sgrd).,  fpr.  büro-),  Schreib» 
ftubenberrfebaft,  Joerrfcbaft  vom  grünen  jifeb.  au*. 
SDer  aufgerlärte  2lbfoluti*mu*  ftcllte  ben  ©runbfat) 
auf:  «SXlleö  für,  nicht*  bureb  ba*  9Jolf»,  unb  glaubte 
bem  ^ntereffe  be*  Staate*  unb  feiner  93ürger  am 
beften  baburd?  ju  bienen,  bafe  er  bie  93eforgung  aller 
Angelegenheiten  be*  Staate*  felbft,  ber  ©emeinben 
unb  Korporationen,  f  ogar  ber  Ginjelnen  von  ftcb  au* 
»u  bewirten  ober  minbeften*  juregeln  fuebte.  tiefer 
Meinung  jufolge  waren  nurbteStaatmgierung  unb 
ihre  Beamten  im  ftanbe,  alle  9Jerbältni|fe  )u  über» 
feben  fowie  alle  ^ntereffen  »u  berüdftdjtigen  unb 
auöjugleiayn.  Solche  (Srunbfd^e  führten  uielfad)  ju 
einem  unaeredjtfertigten  93eamtenbüntel  gegenüber 
bem  «befdjrdmten  Untertbanenterftanbe»,  ju  einer 
überall  heruortretenben  Ginmifdjung  in  alle  ftaat» 
licfeen,  focialen,  gewerblichen  unb  anbern  SJerhält» 
niffe,  einer  allgemeinen  SBecormunbung  ber  Staat*» 
bürger  unb  SBilbung  einer  abgefefaloffenen  Beamten» 
tafte.  Gine  folebe  3ieamtenherrfchaft,  bie  man  mit 
bem  9tamen  SB.  belegt,  mäbrenb  man  ein  ÜJtitglieb 
ober  einen  Mnbdnger  berfelben  Bureau  trat  nennt, 


ift  namentlich  von  jwei  Seiten  au*  betdmpft  toor> 
ben:  von  fetten  ber  9lbel*ariftotratie,  wela>e  burd) 
fte  au*  ihrer  bevorzugten  Stellung  verbrdngt  ju 
werben  fürchtete,  unb  von  feiten  be*  2iberali*mu*, 
ber  von  ihr  eine  Untergrabung  ber  bürgerlichen 
Freiheit  fürchtete.  Gin  öauvtgebrechen  aller  58.  ift, 
bafe  fte  bie  torrefte  ^orm  ber  Wefchdft*bebanblung 
über  bie  fachlich  »weefmäfeige  SBehanblung)u  ftellen 
unb  fo  bem  Scheine  ba*  2Befcn  ju  opfern  leicht  ®e» 
fabr  läuft.  2)urcb  bie  allgemeine  Teilnahme  ber  ©ür» 
ger  an  ben  öffentlia>en  Angelegenheiten,  bie  fort» 
icbreitenbe  3tu*behnunjß  ber  Selbftverwaltung  unb 
namentlich  bureb  bie  JDerfteüung  unb  2lu*bifbung 
be*  SBerfafiung*ftaate*  Ttnb  bie  (Gefahren  ber  in 
2>eutfdjlanb  auf  ein  geringe*  !Ra&  jurüdgefübrt 
werben,  unb  man  mufe  ftd)  baoor  hüten,  au*  Slngft 
vor  93.  ben  Segen  eine*  pflidjtbewufeten  frrengen 
unb  bebürfnieflofen  93eamtenftanbe*,  wie  er  befon» 
ber*  benpreufe.  Staat  feit  griebrieb  2Dilhelm  L,  aber 
aud?  bie  übrigen  beutfeben  Ginjelftaaten  au*ieid>» 
net,  ju  unterfebfi^en.  Die  gewaltige  JHeformarbeit 
unter  Stein  unb  6arbenberg  war  au*fchlie^lich  baf 
SBert  b?r  93.  im  guten  Sinne. 

iPurcnufttftcm,  f.  Söureau. 

vBureau  tterttaö,  f.  93erita*. 

Bure  au  x  arabes  (frj.,  fpr.  bflrebfardbb, 
«?lrabiicbe  93ureau*»),  f.  »Igericn  (93erfaffung  unt 
Verwaltung). 

fturcinftfKÖ  («ebirge,  f.  SBureiagebirge. 

^urejn,  linier  Stebenflufe  be*  »mur  im  ruff.» 
ftbir.  Slmurgebiet,  entfpringt  in  jwei  Hrmen  auf 
bem  93urejaaebirge,  nimmt  nad?  220  kra  oon  recht« 
ben  v)timan  (270  km)  auf  (ber  vereinigte  Jlufe  beifet 
bei  ben  Jungufen  9timan»bira)  unb  mflnbet  bei 
Sfobeljina.  3)ie  ®efamtlänge  be*  fflbmeftL  Sauf* 
betrdgt  771,i  km,  wovon  287  km  (oon  ber  ÖJtün» 
bung  ber  $prma  an)  febiffbar  ftnb. 

^urcjctgcbirgc  ober  iöureinfcbe*  ©ebirge, 
ftortienung  be*  Kleinen  Gbingan  (f.  ©bingan) 
ober  S)o uff e»alin,  ©ebirge im  öftl.  Jeil  be*  ruff.« 
ftbir .  3tmurgcbiet  e*  (f.  Karte :  SibirienIlL2lmur* 
g  e  b  i  e  t ) ,  jiebt  neb  vom  48.  bi*  jum  54.°  nörbl.  93r. 
tn  einer  fidnge  von  550  km  unb  in  einer  $&pe  bi* 
ju  1500  m  in  norbnorböftl.  9ticbtimg  hin  unb  bilbet 
bie  Söafferfcheibe  jmifeben  bem  lugur  unb  Amguni 
einerfeit*  unb  ber  Silinbflja  (Stebenfluf?  ber  öeja) 
unb  93ureja  anbererfeit*.  [afrifa,  f.  33oer*. 

Citren,  bie  ßinmotmer  botldnb.  ?lblunft  in  Süb= 

©Uten  (fpr.  bjuhren),  SJtartin  van,  i^rdfibent 
ber  Vereinigten  Staaten,  f.  93an  JBuren,  SJtartin. 

Stiren.  1)  »reW  im  preufe.  9teg.»93ej.  3Äinben, 
bat  764^57  qkra,  (1900)  36405,  (1905)  37102  Q., 
2  Stdbte  unb  51  Sanbgemeinben.  —  2)  »ret«ftabt 
im  Krci*  93.,  in  225  m  ööbe,  an  ber  jur  Sippe 
gebenben  ?Hme,  bie  hier  bie  Slfte  aufnimmt,  jwif  eben 
au*gebebnten  ©dlbem ,  an  ben  Stebenlinien  Vaber» 
born:93.  (27  km)  unb  Sippftabt:93.  (27  km)  ber  Vreufu 
StaatSbabnen,  Sift  be*  Canbrateamte*  unb  eine* 
2lmt*gericbt*  (Canbgericbt  Vaberbom),  hat  (1900) 
2708  Q.,  barunter  178  Gvangelif*e  unb  77  3*» 
racliten,  (1905)  2930  G.,  Voftamt  jweiter  Klaffe,  ro» 
man.  Vfarrtircbe  (13.  3abrb.),  fd)5ne  ehemalige  $e-- 
iuitenlircbe  (1756)  mit  ftreeten,  baneben  ba*  gro|* 
artige  ^efuitenloUeg,  jefjt  latb.  Schullebrerfemtnar, 
eine  Spnagoge,  eine  iHeltorat*«  fowic  tath-,  evang. 
unb  i*racl.93olt*fd?ulen,  Vrovinjialtaubftummenin» 
ftitut;  1  Dampfffigemerl,  2  Sdge»,  4  ÜRablmüblen, 
eine  93rennerei,  Hderbau,  iMebjud?t  (befonber* 
S*afjud?t),etma*©rofibanbelinSoIleunb©etreibe, 


Digitized  by  Google 


BURGEN.  I. 


4  Burg  Krlebateln  an  der  Zertiopau  (14.  Jahrb.).  6.  Fallthor  mit  Zugbrücke. 


ß.  Rorhsburg  an  der  Zwlokauer  Mulde  (15.  Jahrb.) 


Hrookhau*  KonTer»«tions-  Lexikon.    14.  Autt.    U  V 


Digitized  by  Google 


1 


BURGEN.  TL 


(Aus  der  „Zeitsohr.  f.  büd.  Kunst*'.)  6.  Hütt  Hoh«*nzoll*rn  (lHWt  — fi7  naota  Plänen  Stiller»  erbaut). 


Brucktaaui'  KuDTortatiuni- l.axiko».    14.  Aull.    R  A. 


y  Google 


93üren  (in  ber  Säpotii)  —  ©urg  (©efefttgung«roerf) 


711 


btei  ftart  befucbte  jdbtltcbe  Scbaf»unb  f>ammelmdrtte 
unb  in  ber  9läbe  eine  2)rabtftift»  unb  eine  $oljftoff= 
fabri!.  3"  bet  fldbe  ba*  ehemalige  &iftercienfer= 
Hofter  öoltbaufen,  weiter  bie  alte  s2ßewel*burg 
unb  ba*  ehemalige  fluguftinertlofter  tßöbbefen,  je  ht 
berrfcpaftlidje  58eft|ung.  —  58.  würbe  1195  burd)  bie 
©erren  uon  58.  gegrünbet,  nad)  beren  Slufcfterben  e* 
1640  ben  3cfuiten  jufiel;  1773  tarn  e*  an  ba*  5Bi*» 
tum  $aberborn  unb  mit  biefem  1802  an  ^reuften. 

öftren,  l)  ©ejirf  im  fc^roei*.  ffanton  58ern,  bat 
(1900)  10962  <$.,  herunter  242  Äatboliten,  in  15  ©e» 
meinben.  —  2)  Äaitprftabt  be*  SBejirl*  58.,  an  ber 
3lare,  über  bie  Her  eine  Srflde  füpTt  unb  an  beT 
Strafte  jmifeben  Solotburn  unb  Larberg,  an  ber 
fiinte6er|ogenbudjfee«2pftber6cbroeiji.SentTalbabn, 
bat  (1888)  1460  6.,  barunter  83  flatbolifen,  (1900) 
1740  ö.(  $oft,  Zelegtapb;  ein  1624  erbaute*  Sdjlofe 
unb  ©einbanbel.  [(f.  b.). 

«üren,  ftriebr.  pon,  Hpnben  ber  öobenjtaufen 
©ürerte  (frj.)  ober  Mafe  röhre,  ein  in  Gentt« 

meter  eingeteilte*  ober 
tdlibrierte*  röbrenförmi» 
ge«  ©efdfr,  ba*  in  ber 
analptifcpen  Gbemie  (f. 
Änalpje)  jum  Äbmejfen 
Don  ftlflfft  gleiten  benufct 
wirb.  5)ie  58.  würbe  ju« 
erft  bon  @ap«Suffae  ein» 
aefübrt.  Sehr  gebrdudb« 
Heb  ift  bie  Cuetfdpbabn» 
bürette  Don  Mobr  (f.  bei« 
Itebenbe  ?lbbilbung). 

3)ie  Mafiröbre,  ge« 
wöbnlicp  jwei  auf  einem 
Stdnber  angeorbnet,  ift 
oben  offen  jum  ßingufe 
ber  betr.  Sfifung;  an  ba£ 
untere  berengte  6nbe  ift 
ein  Stüd  ©ummifcblaucb 
aufgefeboben,  in  beffen 
untere«  (?nbe  eine  furje, 
ju  einer  feinen  Spi&e 
au*gejoaene  ©laeröbre 
eingeftedt  ift.  auf  bem 
©ummifdblaud)  fittt  ber 
Cuetf d? bapn ,  ber  im  unberührten  $uftanbe  ben 
Scblaud)  burdj  geberfraft  utfammeuquetfd)t,  fo  bafe 
bie  9.  gefdbloffen  ift.  Xnult  man  jebod)  mit  Hau-- 
men  unb  Aetgeftnger  auf  bie  am  6abn  befinblicben 
Knöpfe,  fo  öffnet  fld)  bet  Scplaucp  je  nach  ber 
Stdrle  be*  3>rud*  mebr  ober  weniger,  unb  bie 
giüffigfcit  fliegt  mit  beliebiger  ßangfamleit  in  ba* 
bei  ber  Senkung  untergestellte  ©efdfc.  Sin  ber 
auf  ber  Mafcröbre  einged&ten  Zeitung  fann  man 
ablefen,  wiemel  Äubilcenrimeter  unb  SBrucbtetle  ba- 
pon  b«au*aeflo)fen  ftnb.  $>a  ftd)  ba*  <$iüfftgfeit*« 
nioeau  birett  meift  nur  ungenau  ablefen  [  a  f  t ,  be* 
finbet  fid>  behufs  fcfcdrferer  Hblefung  in  ber  58.  ein 
fog.  Schwimmer.  2)ie*  ift  ein  Heiner,  innen  mit 
etwa«  Ouecfftlber  befebwerter  ©laScplinber  (in  ber 
gigur  ber  rechten  SRöpre  ftdjtbar),  ber  auf  ber  glüf« 

itgteit  fcpwimmt  unb  beim  Cffnen  be*  ioabne*  bem 
inlenben  glüffigfeit*nhjeau  gleidjmdfjig  folgt;  auf 
einem  Umfange  befinbet  ftd)  ein  feiner  borijontaler 
6rrid),  bureb  beffen  5Beobad?tung  eine  fcfcarfe  8b« 
lefung  ermöglicht  mirb. 

©utg,  urfprünglicb  jeber  burdj  ^fablroerf  unb 
2öd(Ie,  fpdter  aud)  burd?  ©rdben,  2Rauern  u.  f.  ». 
bef eftigte  $la&;  im  befonbem  folebe  58auten  be* 


Mittelalter* ,  rcclAe  bie  fetten  SBobnfibe  be*  31  bei? 
bilbeten.  (fcierju  bielafeln:  5Buraen  I  u.  II.) 

Die  58.  fmb  entftanben  au*  ber  <yortentroidlung 
ber  röm.  5Befeftigung$roerle  foroie  au*  ben  german. 
ober  feit.  3uflud)tftätten  (dtefugien).  3)iefe  le|< 
tem,  aud)  5Bßllerburgen  genannt,  beftanbenau* 
burd)  mehrere  ffidlle  abgefdbloffenen  5Berg!uppen, 
bie  aufeerbem  meift  nod)  burd)  "Jialiflaben  unb 
^)omge|trüpp  befeftigt  maren.  Cdfar  befAreibt 
foldje  «oppida»  beT  Helten  mit  ipren  au*  ©allen' 
roften  aebtlbeten  Ummauerungen.  ©roftartigeiHefte 
tiefet  nnben  fteb  ).  58.  in  ben  58.  Äuereberg  tm  3tU^ 
gdu,  öeiligenberg  bei  öeibelberg,  Cttilienberg  im 
(*lfaf)  (mit  3  km  langer  Ummauerung  unb  125  ha 
©runbflddje),  öeuneburg  in  ber  Rauhen  «lb  u.  a.  m. 
Sine  befonbere  Hrt  ber  58efeftigung  fmb  bie58ranb« 
n>dlle  ober  ©la*burgen,  bei  benen  bie  auf  f»olj« 
reite  erbauten  9DdQe  abftdtlid)  ober  burd)  ^einbe 
auigebrannt  unb  bie  Steine  bur*  bi  e  öifce  oert  d)  ladt 
ju  fein  fjpeinen.  Sie  f emmen  in  5Bcbmen,  ber  fiaufti, 
©rofebritannien,  5Belgien  unbjranfreid)  (forts  Titri- 
fie^s)  vor.  T  L-n  5B*lterburgen  terroanbt  ftnb  bie  füb« 
beutfehen  Se|inen  ober  Sanbe*hage,  Heinere 
utr  ©renjbefeftigung  angelegte  StingrodQe,  unb  bie 
§Ballburgen  (moUe  ober  58auernburgen),  in 
benen  ein  ©augraf  feinen  Sife  hatte,  bie  abeT  jugleid) 
al*  3uflud)tftdtte  für  bie  ihm  unterftehenben  freien 
unb  beren  5)ienftleute  benu^t  nntrben.  Sie  würben 
namentltd)  feit  bem  7.  unb  8. 3abrb-  gebaut  unb  en  t  - 
hielten  aufser  bem  £>enenhau*  Stdlle,  Scheunen  unb 
Speicher  in  gröjjerm  Umfange.  —  $te  Umroanb» 
lung  ber  ©allburg  in  bie  mittelalterliche  bitter« 
bürg  DoQjog  ftd)  in  ben  berfchi  ebenen  Cdnbern  febr 
oerfepiebenartig  ie nad) ber polit.  Sage,  o n  T  e  u  t  <  ±  ■ 
lanb  hdnpt  ber  5Burgenbau  ena  jufammen  mit  bn 
Selbftdnbtgmadiung  ber  gröBem  unb  deinem 
©runbherTen.  2)ementfpred)enb  teilt  man  bie  58. 
in  3)pnaftenburgen  unb  Sebn*burgen,  non 
»eichen  bie  erftern  meift  nur  ben  3wed  baben,  bem 
betreffenben  ©efd)led?t  eine  fiebere  3uflu*t  ju  fl«' 
rodbren,  rodhrenb  bie  ledern jugleid)  bie  Si&e  ber 
9tegierung*organe  bilbeten.  ©eroöbnlich  hatten  bie 
JBurgbenen  biefe  nur  al*  Sehn  unter  ber  58ebingung 
inne,  fte  für  ben  2ebn£berm  unb  beffen  Cberberrn 
offen  )u  halten.  3)ie  9cotroenbigfeit,  einen  tymtt 
»u  befehen,  beT  bie  ©egenb  beberrfebte,  mar  für  bie 
«uSrDahl  be*  «ßlahe*,  ^eftigfeit  unb  Sicherheit  für 
bie  Slnlage  unb  dinridbtung  ber  5B.  allein  maft< 
gebenb.  Chttroeber  mar  bie  58.  im  flachen  Sanbe  ge< 
legen  unb  erhielt  ihre  fiauptftdrfe  burch  umflieftenbe 
©err-dfier,  Sümpfe  ober  »aifeTbaltenbe  ©rdben 
(©afferburgen),  ober  man  errichtete  fie  auf 
einer  beherrfchenben  t»öbe  (£*benburgen).  <£)ie 
größere  unb  Heinere  Anlage  foroie  bie  fortififatori« 
fd?e  Stdrfe  fann  al*  SDtertmal  für  ba*  Älter  ber 
58.  nicht  angefeben  werben,  ba  bie  58.  be*  11.  unb 
12. 3abtb.  mit  ni  ben  ftattltchften  ©erfen  gehören, 
bie  auch  in  ber  tnnern  Äu*ftattung  heroorragenbe 
Äunftleiftungen  jeigen.  ÜBenn  ftch  auch  bie  Stil> 
formen  dnberten,  fo  blieb  ber  ©runbebarafter 
ber  58.  wdbrenb  be*  gamen  Mittelalter*  berfelbe. 
Man  legte  bie  58.  möglicpft  unutgdnalid)  an.  2)ie 
3ugang*wege  würben  abficfctlid)  in  fAU- &■  tem  3u* 
ftanbe  ^elaifen  unb  fo  geführt,  bafe  bie  nuffteigenben 
mit  ©efchoffen  beworfen  werben  fonnten,  jebenfallä 
aber  ftet*  im  ©eficbt  ber  58ertetbiger  blieben.  DabeT 
würben  auf  allen 58urgbergen  bie 5Bdume  unb  Sträu« 
eher  abgefdjlagen.  5)ie  ©rdben  würben  mit  Schilf  oer» 
feben  unb  baburd)  ba*  fahren  in  Schiffen  en'cbwert. 


igitiz« 


ed  by  Google 


712 


SBurg  (33efeftigung8n>erf) 


2öicbtia  war,  bafc  an  einen  möglicbft  gro&enüeil  ber  I 
SB.  ber  ^einb  gaT  nicht  beranfommen  tonnte.  2)aber 
baute  man  fie  an  fteile&bbdnge  unb  richtete  bie  ganje 
8lufmerlfamfeit  auf  bie  SBertcibigung  be*  einzigen 
ßugangee.  itog  bie  SB.  in  ber  ebene,  fo  war  man 
bemüht,  ibr  einen  möglicbft  geringen  Umfang  ju 
geben,  bamit  bie  SBefatning  fie  überall  ju  perteibigcn 
oermöge.  $er  .Hrci*  ober  ba*  üuabrat  waren  baber 
bie  bejte  ©runbform,  welche  im  10.  unb  11.  ^abrb. 
oorjugeWeb'e  bei  ben  au«  öolj  unb  Gebe  errichteten 
SB.  (SpUrodllen,  f.  b.)  in  Slnwenbung  fam.  Sibn= 
lieb  waren  aber  au*  bie  'Steinburgen.  2)iefe 
beftanben  aul  einem  sBurgturm,  meift  pon  recbt= 
minlliger  ©eftalt,  ber  ftcb  na*  unten  bisweilen  in 
2—3  terrajfenförmtaen,  mit  3innen  perfebenen  21b^ 
ffiftenoerbreiterte.  3Mefc2:ürmc(f.Iüfel:S8urgen  1, 
mä.  2),  bie  in  neuerer  geil  ungenauer  9Betfe  SBerg« 
frieb  (f.  b.)  bcifien,  hatten  im  örbgefebof*  leine  ibü« 
ren,  ber  (iingang  lag  üielmebr  mebrere  üJteter  über 
bem  Boten  unb  mar  nur  bureb  Sehern,  berabgelaffene 
Stridc,  wohl  aueb  bureb  Aallbrüden  jugdnglicb.  $ie 
lürme  batten  nacb  aufeen  Sßudelauabern ,  um  ba* 
Gmporfdneben  ber  Leitern  bureb  ben  geinbjuerfcbwe* 
ren,meift  gar  feine  ftenfter  unb  waren  baber  jumSBob» 
nen  wenig  geeignet,  bienten  oielmebr  jur  SBerteibi» 
gung  unb  jum  ylu*lugen.  2)ocb  erbieltcn  fte  oft  Äa« 
mine,  in  ben  tiefen  3enfterbrfluuna.en  Sebgelegenbcit 
unb  badofenartige  ©elaffe  jum  tcblafen.  Sie  SBe« 
fatjung  ober  ber  SBurgberr  mit  feiner  gamilie  be* 
wobnten  fie  nur  im  Slugenblid  ber  boebften  ©efabr, 
wdbrenb  für  gewöhnlich  fein  oberfte*  Stodmerl  bem 
STOdcbter  jum  Aufenthalt  unb  im  Kriegsfälle  jurSluf» 
ftcllung  uon  SBurfgefct  offen  biente  unb  mit  Sinnen 
unb  einem  Sduifcbad)  gegen  fcinblicbe  ©efdiofie  Per; 
feben  war.  ^ti  dltefter  Seit  würbe  ber  SBurgturm 
runb  ober  vieredig,  fpdter  aueb  fünf»  bi*  aebtedtg, 
bann  aber  ftet*  mit  febrdgen  Jläcben  unb  in  fptfccm 
Söinlel  ben  anfliegenben  Öefcboiien  entgegengeftcllt. 
3n  bem  untern,  nur  bureb  eine  Cffnung  oon  oben 
jugänglicben,  febr  ftarl  unb  obne  tfenfteroffnungen 
angelegten  Jeil  be*  SBurgturm*  befanben  ficb  ba* 
Verliefe  ober  ©efdngntä,  in  ba»  bie  befangenen 
binuntcrgelaffen  würben,  unb  SBorratäräume.  Tie 
flbmefiungen  be*  SBurgturm*  waren  oft  febr  bebeu« 
tenb,  fo  in  ber  SiBartburg  bei  Gifenacb  9  m  breit, 
2Jiauerftdrfc  3  m,  Sbür  6  m  über  bem  *oben,  Verliefe 
12  m  tief,  4>öbe  bi*  jur  Plattform  22  rn;  SB.  Stein*= 
berg  bei  Sinzheim  (aebtedig)  11  m  breit,  Stauer« 
Jtdrle  3,8  m,  29  m  boeb,  3bür  12  m  über  bem  SBoben, 
Verliefe  lim  tief;  9Ucberburg  ju  :)tübe*beim  9,*  m 
breit,  OTauerftarle  3,r>  m,  £>öbe  39  ra,  ba*  Verliefe 
ein  Schacht  pon  2  m  ©reite  unb  über  20  m  liefe. 

$ie  Slnlagcn,  welche  nur  au*  einer  ben  Jurm  unb 
bie  SDobnungen  umgebenben  SJtingtuauer  befteben, 
nannte  man  iBurgftdlle,  5 e ft c d  £>au*;  bei  ge» 
ringern  Dritteln  ibreT  Erbauer  ober  bei  beengter  Cage 
auf  Seifen  (wober  «Stein»  in  Pielcn  SBurgnamen) 
befteben  fie  au«  einer  UmfaffungemaueT,  einem  %a- 
la«, einem  Jjrauenbaufe,  einer Küche unb bemSurme. 
Ta  ficb  aber  SJJalaö ,  Kemenate  unb  Küche  leiebt  im 
Jurme  anbringen  liefen,  fo  finben  ftd?  niebt  feiten  4-B., 
bie  nur  aue  HJlauer  unb  lurm  befteben.  211*  SBcifpiel 
einer  foldjen  nur  für  SBefahung« jwede  bienenben  Ü n= 
läge  mag  bie  Cbcrburg  bei  ÜRübeebeim  (\.  2af.  I, 
3ig.  3)  gelten,  beren  Sürme  ficb  über  brei  inmitten 
eine«  ©rabenä-  gelegenen  ,  non  3'nnen  umgebenen 
Stufen  erbebt,  fo  bafe  ber  Sugang  ju  ber  legten,  nur 
bureb  Seile  jugdnglicben  Ibür  bartnddig  aueb  nacb 
berGinnabme  ber  untern  «öauwerffperteibigt  werben 


|  tonnte.  Sei  andern  IB.,  bie  an  ber  Sebne  eine*  SBer» 
l  geö  liegen,  bilbet  ber  meift  breit  angelegte  Junn  ben 
Scbilb  gegen  bie  oon  bet  benaebbarten  £>5be  tont* 
menben  ©efeboffe  (Sdjilbburflen).  DU  werben 
bann  audj  jwei  burd?  einen  SBebrgang  nerbunbene 
Xtirmt  angelegt.  811*  ©eifpiel  einfacher Änlage  bient 
bie  18.  Sieben* eil  (f.  Xal  l,  $ifl.  1)  unb  al»  folebe 
reicherer  8lnorbnung  bie  SB.  (Sbrenf eU  (f.  Saf.  II, 
giß.  2).  ÜHeift  würben  bie  filtern  SBurgftdUe  im  15. 
unb  10.  ;Vibrb.  ju  Hofburgen  nacbtTäglid}  umae« 
ftaltet,  Wie  j.  SB.  bie  SB.  ftriebftein  tn  Sacbfen 
(f.Jaf.I,         in  welcber  ber  ftarfe,  mit  fedj*  ^ecb» 
nafen  oeTjeb,ene  Jurm  febon  ju  ©nbe  be«  15.  Sabrb. 
von  einem  .ncf  unb  SBaulid^leiten  umgeben  würbe, 
weldje  ben^elfenteflel  in  allen  teilen  für  ben  ixiu->- 
balt  be«  SBefi&erä  au*nu|en.  Solcbe  Hofburgen 
waren  adfeitig,  namentlicb  an  ben  oon^aturfdbwa» 
eben  Stellen  bor  ber  innem  nodb  mit  einer  äußern 
SBurgmauer  ober  Sßfablwerf  unb  ©raben  (ben  „Sie- 
geln) umf ebloffen.  Ihircb  bief e  gelangte  man  mittel* 
eine*,  feiten  }Weier  Jboremgdnge  »u  bem  geräumigen 
SBorbofe  (Bwlnger,  3»ingelpof,  3»inaolf), 
ber  fid)  jwiid?en  ben  Ringeln  unb  ber  eigentlichen  SB. 
befanb.  S)ie  Jbore  felbjt  waren  entWeber  Heine  SB. 
für  ficb  ober  neben  ober  jwifeben  niebern,  )ur  SBer* 
teibigung  be*  Singana*  beftimmten  türmen  ange> 
bracht.  6in  Zeil  be*  3n)inger*  war  gewobnlicb  oon 
2öirtfdjaft*gcbäuben  eingefcbloffen  unb  burd?  ein» 
jclne,  in  ber  Umfafjung*mauer  angebrachte  Jürme 
(SBigbdufer)  gefcbü&t,  aber  nach  ber  SB.  ju  offen 
unb,  wie  überbeupt  ber  ganje3winger,  oon  Unterer 
burdj  einen  ©raben  gefdneben.  über  ben  jwifeben 
3winger  unb  eigentlicber  SB.  befinblicben  ©raben 
gelangte  man,  namentlicb  bei  gröjsern  SBurganlagen 
unb  2Baf]erburgen,  auf  einer  3l,gbrüde  (Sdjiff« 
brüde,  Slagebrüde)ju  bem  auf  einem  feften,  m 
ben  ©raben  norfpringenben  sJJcauerwert  rubenben, 
ein  Steingewblbe  bilbenben  %\)ox  (^Jorte,  j^all» 
t  b  o r ;  f.  Jaf .  1, 3ig.  5).  über  biefem  war  bie  9Jtauer 
mit  3»nnen  oerfeb.  en,  b,  intcr  benen  ficb  ein  bebedter, 
nadj  bem  Sniwni  ber  SB.  ju  offener  ©ang  (bie 
SB  er  ober  fiefee)  b.injog,  oon  bem  au*  man  bureb 
bie  Cufen  (genfter)  ber  3innen  mit  8lrmbrüften 
ober  Steinen  febofe.  iiöljcrne  SBergdnge  würben 
tor  ben  3»nnen  angebraebt,  bamit  man  auf  bie 
8lngreifer  am  ftufee  ber  flauer  Steine  fentreebt 
bjnabmerfen  lonnte.  S)urcb  ba*  Jb,or  trat  ber  8ln» 
lommenbe  unmittelbar  in  ben  SBurg^of  ober  erft 
in  einenjmeiten ,  engern,  oon  ber  SBurgmauer  unb 
ben  im  SBurgbof  befinblicben  ©ebäuben  gebilbeten 
3win^er.  SBci  lefcterer  ßinricbtung  gelangte  man 
au*  btefem  innern  3»inger,  ber  bi*wcilen  niebt  um 
bie  ganje  SB.  herumlief  ober  tet(mci[e,  befonber*  in 
ber^idbe  ber  §rauenwobnungen,  tn  einen  SBaum» 
garten  umgefebaffen  war,  bureb  einen  offenen,  ballen- 
artigen,  mtttel*jYallgittern  fdjliefebaren  Durchgang 
in  ben  innern  SBurgbof.  3)a*  Seben  auf  folAcn 
SB.  bat  man  ftcb  teine*wejg*  al*  ein  bebaglicbe* 
barjuftellen.   3n  ben  fleinen  SBurgftäOen  feblte 
e*  oft  am  9t6ttgften.  5)ie  ©eijung  bureb  Äamine 
war  ungenügenb  bie  genfter  bur*  Sßrettldben  oer» 
fcbloffen,  fo  ba^  man  jwifeben  Xuntelbcit  unb 
Sug  ju  wdblen  hatte-,  ber  i>uf;boben  au*  Gftridb. 
v\n  erweiterter  l^orm  jeigen  folebe  8lnlagen  au* 
früberm  ÜJcittelaTteT  bie  SB.  Gbtenfel*  am  9fbrin 
(f.  Zal  II,  3ig.  2),  au*  bem  15.  3abrb.  bie  an 
ber  3widauer  SRulbe  gelegene  DiocHburg  in 
Sacbfen  (f .  £af.  I,  gig.  6),  femer  bie  mit  jablreidjen 
erfern,  Sürmcben  unb  Ddcbern  au*geftattete ,  im 


Digitized  by  Google 


©urg  (SefefttgungSroerf) 


713 


3Jtofeltb^l|eU8ene,  au*  bem  13.— 16. 3a^rJj.  ftam« 


„(f.Xaf.lI,§ig.3). 
2>ie  joofburgen  erlangten  untet  Umftdnben, 
namentlich  wenn  fie  ju  ftdnbigem  Sife  größerer 
gürftcn  beftimmt  Waren,  \t\)t  bebeutenbe  Au*» 
bebnung.  Son  bcn  ©ebduben  biefet  S.  finb  Sala* 
unb  öauptturm  bie  wicbtigften.  2>er  meift  nicht 
ober  nur  nach  ber  Außenseite  befestigte  Salaft, 
roelcber  gewöhnlich  bie  eine  Seite  be*  £of*  ein» 
nimmt  unb  in  bcn  3Bobnfi&en  mächtigerer  prftcn 
oft  großen  Waum  bietet,  patte  meift  jwei  Stod» 
werfe.  3)a*  gew&lbte  Grbgefcboß  enthielt  Vorrat»» 
fammern,  Sier»  unb  SBeinleller  u.  bgl.  darüber 
befanb  ficb  ber  eigentliche  ©aal  ober  Sala*,  welcher 
jum  täglichen  gefelltgen  Verlebt  unb  jur  Abhaltung 
oon  heften  beftimmt  toax.  (Sine  Freitreppe  (bie 
©rebe)  führte  au*  bem  fwfe  }u  ihm  hinauf; 
mehrere,  oft  retcbgefcbmüdte  unb  oon  ben  Surg« 
Herren  (elbft  bewohnte  ©emäcber  (ßemenaten) 
ftanben  mit  ibm  in  unmittelbarer  Serbinbuna,. 
5)te  Sala*  mehrerer  öofburgcn  au*  bem  frühen 
Mittelalter  finb  erhalten.  Sil*  Seifpieie  feien  tv 
wähnt  ba*  Äaiferbau*  ju  ®o*lar  au*  bem 
12.  3ahrb.,  ba*  fianbgrafenhau*  auf  ber  ÜBart» 
bura  (f.Jaf.Il,  $ig.4)  au*  berfelben  3eit,  bie  93. 
dantwarberobe  ju  Sraunfdjweig,  bie  Äaiferburg 
»Ii  ©einbauten  (cor  1170),  ber  Steicbenftein  bei 
6t  ©oarebaufen,  bie  33.  ju  Gger,  SlürnbcTg, 
SBimpfen  am  Serg  u.  a.  9cacb  ber  ältern,  ftrcngcrn 
Sitte  war  ben  Stauen  ber  freie  Zutritt  jum  Sala* 
nicht  geftattet;  fie  betoobnten  metft  ein  eigene*  ©e= 
bdube  be*  Surghof*,  ba*,  oonug*  weile  bie  Äe« 
menate  genannt,  wenigften*  brei  Abteilungen  hatte, 
eine  für  bie  Herrin  nehft  ben  ndcbften  weiblichen 
Angehörigen,  eine  für  bie  Wienerinnen  unb  eine 
t ritte  (ba*  ©aben),  wo  bie  letztem  weibliche  Ar« 
leiten  ©errichteten.  Sturer  ber  ftüche  unb  mancherlei 
Sorratsbäufern  befaß  jebe  größere  S.  eine  Capelle, 
unb  jwar  jumeift  oon  jweigejcboffiger  Anlage 
(doppelfapellen,  f.  b.).  Sie  Serteilung  ber  ©e* 
bdube  in  bem  Surgraume  war  oom  oorpanbenen 
platte  abbänmg,Anjabl,©röße,Au*fcbmüdung  oon 
s2Jtad)t  unb  iMetcbtum  be*  Surgbcrrn.  3n  bieten 
fallen  geftaltete  bie  93.  ficb  nach  unb  nach  jur  Stabt 
au*,  intern  bie  flächen  jwifeben  ben  äußern  Um* 
inauerungen  (bte  Surgfreibeit)  oon  Snnterfaffen 
bebaut  unb  nad?  Sebürmi*  weitere  ©ebiete  wieber 
mit  iUauern  umgeben  Würben.  2)iefe  umfangreichen, 
oon  Sanbe**  ober  Kirchenfürften  gefdjaffenen  An* 
tagen  hat  ber  Saueifer  fpäterer  Betten  am  meiften 
beeinträchtigt.  2>ocb  laffen  fid)  großartige  Anlaaen, 
wie  bie  99.  ju  .öalle,  ju  Sraunfcbweig,  ju  <yreiftng, 
in  ihren  öauptteüen  noch  betulich  ertennen.  Sie 
umfaffen  jum  Seil  großartige  Äirdjenbauten.  Ireff* 
lieb  erhalten  ift  bie  S.  ju  Meißen  (f.  nadhftehenbe 
Sertfigur),  in  welcher  neben  bem  feit  1471  oon  Arnolb 
oon  9Bcftfalen  erbauten,  fdjon  icbloßariigen  Sala* 
(ber  Albrecbt*burg,  A ;  f.  2af.  II,  &ig.  5)  fid)  ber  mit 
feinen  älteften  Seilen  bi*  in*  13.  3ahrb.  jurüd= 
reichen  De  Tcm  B,  ba*  Si{chof*fch(oß  C,  bie  2>om« 
berrenhöfe  D,  E  bi*  T  befanben,  wdhrenb  H  ben 
Sborturm,  I  ba*  Äornbau*  barftellt  M  ift  ber 
Srunnen,  G,  K  unb  L  finb  moberne  Anlagen  unb 
jwar  ein  ©aftbau*.  eine  offene  ßaüe  unb  ein  Xent» 
mal  öerjog  Albrecht*.  dem  befonbern  3»cde  ber 
möncbiftb'ntterlicben  ©emeinftbaft  entipredjcnb  finb 
bie  S.  be*  preuß.  DrbcnSlanbe»  geftaltet ,  wo  bie 
Crben*ritter  im  13.  unb  14.  ^ahrb.  bie  in  ©prien 
unb  Saldftina  gefammelten  erfabrungen  für  ben 


Surgenbau  ju  oerwerten  begannen.  68  befteben 
biefe  S.  au*  mddjtigen  meift  rethtwinlligen  Sau- 
maffen,  beren  6den  meift  Durch  f leine  unb  einen 
großen  Xurm (2)an*ter)  flantiert  werben.  $n  bew 
©aufe  beftnbet  ftd)  ber  Äapitelfaal,  ber  SRemteT 
(Speifefaal),  bie  Äapelle.  Solche  Orfcen*burgen 


jinben  ficb  in  ©olub  (etwa  1800),  It)om,  goebftett 
(1266),  ©raubenj  (1250) ;  berühmt  ift  namentlich  bie 
ÜDlarienburg.  Siefe  beftebt  au*  einem  palaft' 
artigen,  feit  1280  errichteten  £c»cbfcbloß,  an  loelchei 
ftd;  einerfeite  bie  flapelle,  anbererfeit*  ein  bureb 
eine  Srücte  Dcrbunbener  Surm  anf abließt,  unb  bem 
SDlittclfchloß,  welche*  bieoielgeftaltigenSßohnrdume, 
ben  SRemter  (f.  iaf.  II,  $ig.  1)  unb  bie  anbern  Jeft« 
{die  umfaßt. 

S)er  Surgenbau,  auch  in  ©uropa  früh  entmidelt, 
erlangte  bann  wäbrcnb  ber  flreujjüge  eine  gldn jenbe 
Entfaltung.  5)ie  S.  jener  Sdnber,  in  welchen  ber 
Äampf  mit  ben  SDlobammebanern  am  erbittertften 
geführt  mürbe,  fo  Sprien,  Saldftina,  Spanien,  unb 
an  biefe  ficb  anfcbließenb  bie  normannifchen  S.  in 
Italien  unb  ßnglanb,  bie  be*  fübl.  ^ranlreid)  unb 
jene  ber  preuß.  Drben*ritter,  jeichnen  ficb  burtb 
planmäßige,  militdrifcb  wohlerwogene  Anlage  aus. 
fsn  Seutjchlanb  r>erftel  ber  Surgenbau  nach  bem 
Webergang  ber  großen  ^ürftenflcfcblecbter ,  weld^e 
aud?  hia  bebeutenbe,  wenn  auch  fortifitatoriid) 
feiten  gleich  burdjbilbete  Anlagen  gcfdjajfen  hatten. 
6*  ift  Daher  unberechtigt,  oon  ber  ©röße  unb 
Stdrle  ber  S.  auf  ihr  Alter  ju  fcbließen.  %ai 
12.  unb  ba*  13. 3ah*h.»  in  welchen  ber  Heinere  Abel 
oonug*weife  S.  baute,  brachte  bie  wenig  größem 
Anlagen  }u  ftanbe;  bie  oon  fiaifer  Äarl  IV.  er  haute 
ftarleburg  bei  Srag  ift  burd)  fübfran).  Architelten 
errichtet  ©rft  mit  bem  @rftarfen  ber  ^ürftengemalt 
gegen  $nbc  be*  15.  ^ahtb.  begann  Wteber  ber  Sau 
großer  Anlagen,  fanfen  aber  bie  lleinern  ju  9iaub  = 
fcbloffern  Otaubritterburgen)  herab.  Sie  (Ein- 
führung ber  ©djießwaffen  brad?  ihre  frühere  Un< 
überwinblicbleit.  ,ituar  würbe  oielfach  oeriucbt,  Tu 
mit  neuern  Sefeftigungewerfen  ju  umgeben  unb 
ber  Sanbe*oertetbigung  bienftbar  )u  machen ;  abei 
ber  dreißigjährige  ^rieg  erwie*  fie  al*  unhaltbar 
unb  machte  bie  ftäbtifche  0eftung  jum  6tü|wunh 
ber  $eere.  Seitbem  fmb  bie  S.  faft  überall  oer 
laffen  unb  oerfaden,  bi*  ju  Anfang  be*  19. 3abrb. 
bie  SRomantil  ftd?  für  ihre  (Erhaltung  »u  bemühen 
begann.  Son  befonberer  Sebcutung  für  bie  nun 
oielfach  beginnenbe  Sleftaurierung  ber  S.  war  jene 
ber  9Bartburg  (bureb  Lütgen),  be*  €tol}enfel*  (oon 
©chinfel),  be*  Schlöffe*  öohenjollern  (burch  Stüler), 
be*  Schlöffe*  $unpab  (burdb  oebmibt),  ber  ÜJlarien-- 
bürg  (bureb  Steinbrecht),  ber  Albrecbi*burg,  ßarl*< 
bürg  u.  a.  3n  neuerer  3eit  bat  man  oielfach  au* 


Digitized  by  Google 


714 


Söurg  (in  ber  3ägerfarad)e)  —  93urgo8  (Crt  in  Oftrumelien) 


romanttfdvr  Neigung  neue  33.  unb  burgartige  2anb; 
häufer  gebaut,  fo  fd?on  im  18.  oahrb.  bie  2öweu: 
bürg  bei  Gaffel ,  1801  bie  SranjenSburg  bei  2aren- 
burg  in  Cfterreicb,  1842  Schiefe  2icbtenftein  in 
Schwaben,  1867  95.  ftobenjollern  (f.  b.  unb  laf.  II, 
Ivig.  6),  in  neuerer  3«t  namentlicb  König  £ub= 
wig  II.  pen  53apern  bie  43.  ^eufebwanftein  (f.  b.).  — 
53gl.  ftrieg  pon  &ocbfclbcn,  ©eiebiebte  ber  iWilitdr- 
ardjite!turinDeutfcblanb(9tuttg.  1 859) :  Gaument, 
Abecedaire  ou  rudiment  d'archeolofcie.  Archi- 
tecture  civile  et  militaire  (3.  5lufL,  Gaen  1869); 
Gori,  53au  unb  Ginricbtung  ber  beutfd>cu  53.  im 
l'iittclaltet  (i'inj  1874;  2.  Slufl.  1899);  6larf,  Me- 
diseval  military  architecture  in  England  (2  53be., 
£onb.  1884);  dritten,  Architcctonical  antiquities, 
53b.  4  (ebb.  1842;  für  englifdie  53.1;  Oiaeber,  Tie 
beutfd?e  33.  (53erl.  1885);  berf.,  Die  53.,  Scblöffer  unb 
Stdbte  beS  obern  HraicbgaueS  (.HarlSr.  1885);  berf., 
Die  53.  in  Glfafe=2otbringen  (Strafeb.  1886);  beif., 
Die  58.  ber  rbein.  Walj  (fteuftabt  a.  b.  £>.  1887); 
Gifenwein,  Die  ÄriegSbaufunft  (Darmft.  1889);  % 
Saltrisberg,  Die  beutfdje  flriegc-arcbiteitur  (Stuttg. 
1887);  31.  Sdjult»,  Da*  böfifebe  Seben  ber  Winne-- 
«taget  (2.  ?lufl.,253be.,  ?pj.  1889);  berf.,  DeutfcbcS 
?eben  im  14.  u.  15.  ^abrb.  (2  53be.,  $rag  1892); 
flüpfer,  Die  53.  unb  Sdjlöffer  ber  Scbweij  (53af.  1893 
fg.);  $iper,  53urgenhtnbe  (lüüncb.  1895);  berf.,  2lb= 
rifiber53urgenfunbe(ipj.l90(-t);berf.,CfterT.53urflen 
fötal  1902  fg.);  Gbharbt,Deuticbe  53.  (53crl.  1899 
fg.);  berf.,  Die©runblagcn  ber  Gr  baltung  imbSSMeber 
berfteaungbeutfcber53.(5iortT.,ebb.l900);«Der5^itrg« 
wart",3citj*rift  für  53urgen!unbe  (ebb.  1899  fg.). 
Würg,  in  bcr  ^dgcrfpra*e  bcr  33au  be>j  5UbcrS. 
«Burg.  1)  53.  bei  ÜHagbcburg,  ßreisftabt  im 
Kreis  ^erieboro  I  beS  preuf».  Siegle}.  Wagbcburg, 
ju  beiben  weiten  ber  ^ble,  bie 
ficb  unterhalb  ber  Stabt  mit 
bem  Kanal  vereinigt,  ber  1865 
—71  jur  ndbern  5{crbinbung 
ber  £>apcl  mit  ber  Glbe  erbaut 
unb  fpdter  perbreitert  würbe, 
anbcrCinie53crluvü}tagbebnrg 
ber  $reufe.  Staatebabnen  unb 
ben  Kleinbahnen  53.«©rabow-- 
3iefar  (37  km)  unb  53.?lltcn 
grabow^fefaf  (48  km),  Sit»  beS  \?anbratSamteS, 
eineS  SlmtSgericbtS  (l'anbgcridjt  Dtagbeburg),  3oU: 
unb  .ftauptfteueramtcS  unb  53ejirl$iommanboS,  bat 
(1895)  19397,  (1900)  22432  G.,  i»um  leil  flacplom= 
men  pffilj.,  franj.  unb  wallon.  Koloniften,  barunter 
1018  Äatbolifcn  unb  58  Israeliten,  (1905)  23527  6., 
In  ©arnifon  baS  ?lltmdrf.  jclbartilleriercgiment 
5ir.  40,  ^oftamt  erfter  .klaffe ,  Jelegrapb ,  roman. 
Hircbc  ju  Unfcrer  hieben  grauen  (9.  ^abrb.),  1268 
abgebrannt,  fpdter  in  got.  Stil  neu  errid^ct,  "}ktri: 
Iird^e,  1691 ben  franj.  ftlflcbllingcn  überlaffen,  ~.Uifo- 
laitircbe,  fatb.  >banni*iircbe  (1836),  5^ron»e|tanb= 
bilbKaiier  Wilhelm*  I.  (oeufcabS  in53erlin),  Kaifcr= 
Aricbridi-Dcnfmal  (1902i,  lönial.  53ictoriagpmna: 
iium,ftabtifcbeböherclllÄbchen-,53ürger:unb  mittlere 
ÜJtdbcbcnfdiulc,  fatb.  Schule,  GrjiebungSanitalt  für 
arme  jftinber  (Reichel- Stiftung  1831),  KranfcnbauS 
Bethanien,  SitrJber^JiatelfcbeS  öofpital,  eine^Teij 
maurerlogc  «flbaina«?  jur  heiligen  ©utg».  Die  3n= 
buftrie  erftredt  ficb  auf  bie  ,vabrifation  von  ludb 
i  K)  Jabrifen,  wcMc  meift  i'Ulitartuch  liefern),  ©clb-- 
Iciften  unb  iHofetten,  Wlacd-  unb  Safftauleber,  irtanb: 
febuben,  sJJlafcbinen,  Schuhwaren,  Gigarren,  Stdrfc 
unb  ^arfettfuf!b6bcn;  ferner  befteben  2  Jlanelb 


Webereien,  5  Sätbereien,  fBoDwdfcberei,  10  93raue» 
reien  unb  Dampffägewerfe.  53.,  urlunbltcb  febpn  im 
10.  3abrb.  etwdbnt,  aebbrte  jum  Grjftift  Wagbe» 
bürg,  fam  im  Präger  ^rieben  1635  an  ätirfachen, 
1688  an  Jiurbranbenburg.  —  SBgl.  5Bolter,  SJitt* 
teilungen  aui  ber  Gkfcbicbte  bet  Stabt  53.  (3Jurg 
1881).— 2)  53.  a.  b.SB  upp  e  r ,  ©t«bt  im  Kreis  Sennep 
bee  preut3. 9freg.f53ej.  Düffelborf.an  ber  ScbmalfpuT- 
babn  2BermelSfirchen:53urg(ll  km),  teils  im  Dbale, 
teils  auf  bem  53erge  gelegen,  bat  (1900)  1482 
barunter  856  flatbolifen,  (1905)  1289  6.,  ^oft,  Delc* 
grapb;  Stablbdmmer,  ©iefeerei ,  SRafcbinenfabrif , 
SPaljwerf,  ^Jappbcdeh  unb  v^apierfabrifation,  na« 
mentlid?  aber  Jabrifation  pon  Deden.  $m  SAlofe, 
bcr  Stammburg  ber  ©rafen  pon  53erg,  ipdter  Si| 
berDempIer,  um  1140  gegrünbet  unb  feit  1890burcb 
einen  herein  neu  ausgebaut,  ift  baS  bergifd)e2anbeS= 
muf  eum,  im  Sdjlofebof  e  ein  53runnen  mit  bem  Stanb* 
bilb  bestrafen  3lbolf  pon  53crg  (1902),  beS  (Brün: 
berS  ber  53urg.  —  3)  53.  in  D  i t  b m  a  r f  d?  en .  $»rf ,  f. 
53b.  17.  —  4)  53.  auf  Jebmarn,  Siabi,  (.  53b.  17. 

Onr0f  Äbarn,  ^rcibeTT  pon,  Ütatbematiler  unb 
Decbnolog,  geb.  28.  San.  1797  ju  ©ien,  befuebte 
1810 — 13  bie  bortigewfabemie  ber  bilbenben  ftünfte 
unb  würbe  1820  als  Sffiftcnt  für  bb^cre  9Watbe« 
matit,  1828  als  ^rofeffot  am  ^olptecbnifd?en  3n* 
ftitut  angeftellt.  5}on  1833  bis  1841  maepte  er 
auSgebebnte  Stubienreiien.  Die  Stabt  ©ien  r>ers 
banft  ib.m  widjtige  53erbefferungen  beS Jyaierlöfcb' 
wefenS,  ber  ©afferperf orgung  unb  ©aSbeleucb* 
tung,  wofür  fte  ibm  1847  baS  GbrenbürgerTc*t 
juerlanntc;  ebenfo  bat  er  fid?  um  ba*  3uftanbe: 
fommen  ber  SicbcrbeitSgefc^e  gegen  bie  ©efabt  ber 
Dampffeffelerplofton  unb  um  bie  Ginfübrung  beS 
metrifdjen  3)iafa  unb  ©ewid?tSfuftemS  perbient  ge» 
madjt.  Seit  1848  war  er  OJUtglieb,  feit  1879  53ices 
prdfibent  ber  'älfabemie  ber  SBiffenfcbaftcn  in  5Bien. 

1849  erbielt  er  bie  Direftion  beS  ^Jolptecbnifcbcn 
pnftitutS.  3US  biefe  »nftalt  1852  militdr.  Cber« 
leitung  anvertraut  würbe,  trat  er  als  SeftionSrat 
inS  öanbclSminifterium  ein.  Gin  berporragenbeS 
53erbicnft  erwarb  er  ficb  ferner  um  bie  ©rünbung 
beS  9(ieberöfterreid?ifd?en  ©emerbepereinS,  beffen 
prdfibent  er  1856  würbe ;  1870  würbe  er  jum  lebenS* 
Idnglicben  Gbtenprdfibenten  beS  SSereinS  gemdblt. 

1 850  war  er  in  ben  iKitterftanb  erboben,  1863  jumt)of  • 
rat  ernannt  worben;  1866  erfolgte  feine  Grbebung  in 
ben^reiberrenftanb,  1869feine53erufungalSleben-i: 
IdnglicbeS  Witglieb  beS  öerrenbaufe«.  55.  ftarb 
l.gebr.  1882  in©ien.  SSon  feinen  ©erfen  fmb  ju 
nennen:  «3tu8fübrlidjcS  fiebrbud?  ber  bbbetn  SWatbe^ 
mati!  mit  befonberer  SHüdficbt  auf  bie  3tt>«le  beS 
prahifdjen  Gebens»  (3  53be.,  SBien  1832  —  33), 
«flompenbium  ber  böbem  Ü)latb,emati!»  (ebb.  183»',; 
8  Aufl.  1859),  «Äompenbium  ber  populären  Ü)tecbanil 
unb  ünafcbinenlebre»  (ebb.  1846;  3.  ?lufl.  1856; 
Supplemente  baju  1850  ;  2.  31ufl.  1863). 

9utQü9,  ©auptort  beS  ÄreifeS  53.  (1901: 
311 341^. ;  feit  ^uni  1901  mit  8  53e',ir!en)  unb  öafem 
ftabt  in  Cftrumclien,  an  ber  53 ai  pon  53.,  füblid) 
pom  Dftenbe  be«  53alfanS,  ^wifeben  Seen  unb  Sfim= 
pfen  gelegen,  an  ber  Öinie  Sofia «53.  (471  km),  bat 
(1901)  11703  G.,  Dampffcbiffftation  (Cime  53ama« 
Äonftantinopcl),  jmei  aHofcbeen,  je  eine  grieeb., 
bulgar.,  armenifebe,  fatb.  Äirebe  unb  ein  SanitdtS» 
unb  3ollamt.  Die  3luSfubr  beftebt  befonberS  in 
©etreibc,  5Öollc,  Jalg,  53utter,  Ädfe,  Stofenwaffer, 
abonerbc  u.  f.  w.  Gtwa  15  km  im  9i5B.  baS  im 
Sommer  ftar!  befuebte  53ab  Subja. 


Digitized  by  Google 


©urgag  (Solquellen)  —  Surger  (3of)ann) 


715 


«urgaö,  Sa*,  Saljqucllen,  f.  Crcnfe. 

>Burgrtu ,  Stabt  im  33ejirl*amt  ©ünjburg  Ui 
bapr.  iHefl.sSBej.  Sd?rcaben,  linf *  an  ber  jur  $onau 
gepenben  OTinbel  unb  an  ber  Sinie  SlugäburfrUlm 
ber  33apr.  Staat*babnen  (33abnbof  2  km  entfernt), 
Sifc  eine*  AmtSgeridjtä  (SanbaeridU  3lug*burg), 
bat (1900)2033©.,  barunteT52Guangeiifd)e, (1905) 
2123  G.,  $oft,  Jclearapb,  ein  Schloß  £>ofpital,  eine 
Äinberbetoabranftalt(1885);  Saummoll*  unbSöolI-- 
roarenfabrilation,  ©erberei  unb  ©etreibebanbel  fo* 
wie  grofie  Torflager.  33.  war  einft  £>auptort  ber 
9W  a  r !  g  r  a  f  f  $  a  f  1 93.,  ein  roidjtiger  33eüfe  best  £>au« 
fe*  6ab*burg,  unb  ift  feit  1806  baprifd). 

)Burgbanu,  f.  93ann. 

iBucgbcrufjeim,  2Rarftfleden  im  33ejirf*amt 
Uffenbcim  be*  bapr.  5Heg.=33cj.  üttittelfranfen,  9  km 
im  S3B.  ©on  SötnbSbeim,  in  392  m  ßöbe,  an  ber 
2üfd>  unb  ber  Sinie  3öflräburg:ÜJlüncben  ber  33aor. 
StaatSbabnen,  bat  (1900)  1780  G.,  barunter  23  ffa« 
tbolifen,  ^Joft ,  Telegraph,  ein  Sd?lofe  unb  ein 
üDtineralbab.  ^m  S3B.  ber  SAlofebera  unb  bie  öobe 
Seite.  3>er  Teil  ber  granfenböbe,  wo  »ifd)  unb  311t* 
mübl  entspringen,  beifit  33urgbernbetmn)alb. 

©ur gborf .  l) Ärei«  im  preufe.  <Reg.»33ej.  Süne* 
bürg,  bat  837,M  qkm,  (1900)  41381,  (1905)  45312 
G.,  1  Stabt,  82 Sanbgemeinben  unb 4  ©utebeürte. 
-2) 33. inöannooer,  Jcrei*ftabt  im Jtrei* 33.,  in 
ber  ÜÄttte  jroifcben  öannouer  unb  (Seile,  in  54  m 
ftöb«,  an  ber  9lue  (Croe)  unb  ber  Cime  Schrte^am« 
bürg  ber  -i'rcun.  Staat*babnen,  ctr.  be*  SanbratS* 
amte*  unb  eine*  Amtsgericht*  (Sanbgericbt  Snlbee* 
beim),  ift  regelmäßig  gebaut  unb  bat  (1900)  3872  G., 
barunter  159  flatbolifen  unb  65  3*raeliten,  (1905) 
4121 G.,  "©oft,  Telegrapb,  ein  1642  erbaute«  Scbloft, 
jefct  Si&  be*  SanbrateamteS;  ftabrifation  von  Ol, 
Öonigtucben,  'ffiagen,  <Prefjbefe,  flartoffefc  unb  Sei* 
jenftdrte  unb  Torfftreu,  2  iöoljfcbneibemüblen,  $ie* 
gelei,  93rauerei,  33ranntn>einbrennercien  unb  3Binb: 
müblen.  —  3)  $«rf  im  Ärei*  ®o*lar  be*  preufe. 
<Reg.:33ej.  6ilbe*betm,  an  ber  ©arme,  bat  (1895) 
849  G.,  barunter  95  «atholtfen,  (1900)  864  G.  unb 
eine  ehemalige  taiferl.  Wal)  3Berla. 

>Bur  gborf.  l)  söejirr  im  fdjmeij.  Kanton  33ern, 
bat  (1900)  30652  G.,  baruntcr  541  flatboliten  unb 
60  ^äraeliten,  in  25  ÖJemeinben.  —  2)  33.,  franj. 
S3ertboub,  $a»ptftabt  be*  33ejtrf«  93.,  in  536  m 
Ööbe,  18  km  norböftlid?  von  33em,  lint*  oon  ber 
Gmme,  roo  biefelbc  ani  bem  Gmmentbal  in  bie  Gbene 
hinaustritt,  in  romantifdjer  GJegenb,  an  ben  Sinien 
93afeU33ern  ber  Sdjroeij.  Genrralbabn,  9teu:Solo- 
tbum* Sangnau  ber  Gmmentbalbabn  unb  ber  8.« 
Ttyuns33abn,beftebtau*3n?ei  Teilen,  ber  obern  Stabt, 
30—50  m  über  ber  Gmme  gelegen ,  unb  ber  mit  ibr 
burdjeincfteinerne33rüdeüerbunbenenunternStabt, 
nörblid)  von  jener,  unb  ift  Sit»  ber  Nfftfen  be*  Gm= 
mentbal*  unb  Oberaargau*  unb  ber  Tireltion  ber 
Gmmentbalbabn  unb  bat  (1888)  6847  G.,  barunter 
224  Äatbolifen  unb  66  Israeliten,  (19(K1)  8402  Q., 
%o\t,  Telegraph,  5<rnfprc*perbinbung  mit  33ern, 
ein  alte*  fdjön  gelegene*  £d?loB  mit  JRitterfaal  unb 
Slltertämeriammlung,  in  bem  "^cftalojji  1798  feine 
berühmte  Grjiebung^anftalt  grünbetc ,  bie  er  1804 
nad)  goerbon  »erlegte,  eine  fd?öne  flot.  Äircbe,  nad; 
bem  33ranbe  von  1865  erneuert,  ein  alte«  Stabt* 
hau*,  ein  Spital,  ein  3Baifenbau*,  eine  93ibliotbe[ 
(11000  93änbe),  ein  ©pmnaftum,  eine  UJIdbd^en: 
bürgerfdjule,  2  ^rimdrfcbulen,  J  beater,  Jöaffermerf, 
(#a*anftalt;  ferner  Seibenbanb*  unb  2)amajt»eberei, 
ffioll«  unb  ^1ad)älpinnerei ,  ©eberei,  ^drberei, 


2  med>an.9Öerfftätten,  gabrifatton  »on  Äunftmolle, 
Sabal,  93leiroeip,  Gffig,  »ötrol?liüten  unb  Haffeeeffenj, 
fomie  2  gw^e  33ierbraueTeien,  3  neue  vDtüblen;  eine 
iviliale  ber  antonalbanl,  Spar»  unb  Ärebitanftalt, 
ämttfpartaffe  unb  ift  Stapelplah  be§  Gmmentbaler 
fidfe=  unb  2ein»anbbanbel*.  33ead?tenSroerte  $un!te 
ber  Umgebung  finb  berfiueg  ober^eiltgenlanb» 
hübet  (889  m),  9  km  norböftlid)  von  93.,  mit  berr* 
lieber  Semftcbt,  unb  ba*  2  km  füblid?  vvn  ber  Stabt 
auf  bem  rechten  Ufer  berGmme  gelegene  2ocbbad>* 
bab  mit  erbigcrGifenauellc,  93icrbrauerei  unb 93lci'- 
toetlfabrif.  —  33on  93.  ging  1830  bie  SJoltäberoe: 
gung  gegen  ba*  ariftotratif*e  Regiment  93em*  au*, 
welche  bte  Staat$umn>dljung  unb  bie  bemofratifd>e 
93erfaffung  »on  1831  jur  golge  hatte, 
©ärge,  f.  93ürgicbaft. 

^urgebrart),  Rieden  in  Dberfranten,  f.  33b.  17. 

'-Bürgel,  l)  Stabt  im  fachfen^meimar.  3krtoal< 
tung*be)irl  Stpolba,  14  km  norböftlid)  von  3ena, 
bat  (1900)  1652  G.,  barunter  23  Äatholilen,  (1905) 
1837  G.,  ^Joft,  Jelegrapb,  eoang.  Kird>e,  93ürger-, 
5ortbilbung*=unb^ad)fd)ule,93orfdjufer»erein,Spar* 
taffe;  Säger  »on  üorjüglid?em  Sbon  unb  Jabrilation 
von  Jhonroaren  (Hücbengefdjirrcn  unb  OJlajolila), 
Spajierftödenunb  gleifdjmaren.  1  km  entfernt  5)orf 
Thalbürgel  (268  G.)  mit  ben  feben*tt>erten  Sieften 
einer  1 133—42  erbauten,  1889  reftaurierten  roman. 
Üirchebe*  1130  geftifteten  GiftercienfertlofteT*  Sbal= 
bürael.  —  33gl.  Urfunbenbud)  »on  Stabt  unb  Älofter 
33., ».  1 : 1133— 1454,  hg.  oon  33.  »fd>te  (©otba 
1895).  —  2)  33.  in  Reffen,  2>orf,  f.  «b.  17. 

Bürgel,  Äonftantin,  Äomponift,  geb.  24.  ^unt 
1837  ju  Siebau  in  Scbleften,  Scbüler  Äiel*,  mirtte 
1869—70  al*  filatrierleprer  am  flullalfdjen  Äonfer« 
oatorium  in  33crlin  unb  lebt  feitbem  alt sJJrü>atmu[tt: 
lebrer  bafelbft.  93.  ift  hefonber*  al*  Äomponift  bejfe» 
rerSalonftüdefürfilax?  er  befannt,  fdjrii'b  aber  aud) 
Sieber  unb  Kammermufifnjerfe. 

^Bürgeln  auf  ber  $01),  f.  Äanbern. 

©urgemeifter,  f.  33ürgermeifteT. 

©ürgenftoef ,  Hurbau*  auf  bem  33.  am  93ier* 
tralbftätter  See,  jum  Schmeijer  Danton  Untermalben 
nib  bem  3Balb  gehörig,  in  870  m  ftöbe  (433 m  über 
bem  See),  mit  aJtiiaV  unb  ÜJlolfenluren,  Äaltroaffer« 
anftalt,  au*gebet)ntem  halbpart  unb  e(ettrtfd;er 
3ahnrabs  unb  I  rabtfeilbabn  von  Kehrftten  am  See. 

Sdjmeijerifcbe  Gifenbabnen  unb  33crgbahnen.) 
öftltd?  üom  Äurbau«,  in  einer  Stunbe  ju  erretdjen, 
liegt  bie  öammetfdb.  roanb  (1131  m),  ber  GHpfel 
be*  33.,  ber  faft  fenhredjt  jum  See  abfällt  unb  eine 
berrlid?e  31u^r<d)t  bietet  (f.  Äarte:  33iermalb» 
ftdtter  See).  —  93gl.  ^er  Purort  33.  am  33ier» 
malbftdtter  See  (3ür.  1897). 

'■Bürger,  flbolf ,  ©cnremaler,  33ruber  oon  Sub= 
roig  33.,  geb.  9.  25ej.  1833  in  3Barfchau,  »urbe  an 
ber  33erliner  ^Itabemie  gebilbet,  entnahm  feine  Stoffe 
wmetft  bem  SBenbenuolte  bc*  Spreeroalbe*.  5)ie 
'Berliner  9tationalgalerie  heftet  oon  ihm:  S3egräbni3 
bei  ben  NiBenben  im  Sbrecmalb,  für  ba*  er  1869  auf 
ber  ftunftaudüellung  in  HRüncben  bie  golbene  ÜRe> 
baille  erhielt,  ferner  ftnb  ;u  nennen:  nltenburger 
33auernbod?jeit  (1873)  unb  Toilette  bor  bem  Äircb« 
gange  (1875).  Gr  ftarb  13.  $ej.  1876  in  33erlin. 

»Burger,  ^obann,  Äupferftecber,  geb.  31.  'Max 
1829  ju  93urg  im  Äanton  Äargau,  bilbete  fich  1850 
—56  unter  Jhdter  in  München  im  ftartonftid)  au*. 
']]acb  mebrjdbrigem  Aufenthalt  in  Italien  Her,  er 
Hvt  1859  in  München  nieber.  Gr  ftach  in  Rartom 
manier  1855:  3)ie  Steinigung  be*  Stepbanu*  nad) 


Digitized  by  Google 


716 


iöurger  (fiubn».)  —  Bürger  (@ottfr.  Äug.. 


Sdjraubolpb*  3re*tobilb  im  Zorn  ju  Speper,  jwet 
»Idttet  au«  bem  Seben  be*  beil  99onitaciu*  nad) 
5,  ben  tRaub  ter  (Suropa  nad)  ©enelli  (1867;  eine 
befun  arbeiten).  3"  fcinienmanier  ftad?  er: 
t  unb  ©mcben  an  ber  £ird)tbür  nad)  6.  Stüdel-- 
bera  (1868),  «übe  auf  ber  tfludjt  na*  ityppten 
nad)  oan  $od  (üJlürtdien,  1873),  bie  Xame  mit  bem 
Papagei  nad)  Vieris  (2>re*tem,  bie  Siolante  nad: 
$alma  *}«d)io  (2Bien,  1876),  bie  Seftalin  nact 
»naetita  Äauffmann  (3>re*ben,  1879),  iHaffael* 
iflabonna  ceüa  Sebia  (1882),  bie  aurora  nad) 
(Hui Do  9teni  ( 1887),  bie  be  it.  Barbara  nad)  Palma 
9fccd)to  ( 1 889)  f  omie  bie  Gimelfigur  ber  beiL  Gdcilia 
nadj  3*affaels  ©emdlbe.  nud)  nad)  lautier  unb 
©rüfcner  lieferte  er  einige  Blätter. 

©urger ,  £ubm.,  Zeichner  unb  ÜRater,  ©ruber 
oon  Äbolf  SB.,  geb.  19.  Sept.  1825  iu  Äratau,  be* 
fud)te  feit  1844  bie  berliner  atabemie,  machte  1851 
— 53  eine  Stubierrreif  e  nad)  Belgien  unb  nad)  pari*, 
»o  er  bei  Couture  arbeitete.  3Dann  bauptfäaMid) 
al*  ^Uuürator  für  bie  Seipjiger  3Uuftrierte 3*itung 
tbdtifl ,  fertigte  er  aud)  bie  3«<bnunfl«n  i"  eycTfc. 
Scbmibt»  «Preußen  in  ©ort  unb  99ilb»;  eT  wobnte 
bem  fd)lc*w.=bol|tein.  fowie  bem  öfterr.  Aelbjufl  al* 
3Uufrrator  bei  unb  oeröffentlidjte  feine  aufnahmen 
in  ben  UBerten  «jontane*:  «3)eT  8d)le*wig'JDolftei' 
nüd)c  flrieg»  (1866)  unb  «DeT  2>eutfcbe  Krieg  oon 
1866»  (2  2Jbe.,  1870—71).  Seit  1868  wanbte  nd)  99. 
ber  betoratioen  üJlalerei  m.  beim  berliner  iRatbau*» 
bau,  in  Prioatbdufern  (5laoen<,  Pring*beim,  tiele« 
ffiinfler,  Malaie  SHabiimiU  u.  f.  w.)  fowie  in  ber 
•Jlora  ju  Gbarl  Ottenburg,  u:lctu  in  ber  Unioerfi* 
tdtebibliotbet ,  an  ber  flrieg*atabemie  unb  im  6rb= 
gefdjone  be*  3<ugbaufe*  lieferte  er  jablreicbe  Deto* 
rationen.  (h  ftarb  22.  C  lt.  1884  in  Salin 

Oftrger,  urfprünglidj  bie  Ginmobner  ber  bur= 
gen  (bureenses),  fpdter  bie  Ginroobner  ber  regel* 
mdfeig  befeftigten,  mit  gemiifenpriDÜegienunb  )Hc<b- 
ten  auegeftatteten  Stdbte.  unb  jwar  oorjug*wetfe 
biejenigen,  welche  bie  gefamten  ftdbtifdjen  fechte 
(f.  6tabt)  ausübten.  ;V  nad)bem  biefe  lHed)te  neu 
tem  Greifen  jugeftanben  mürben,  bebnte  iut  bie 
bürgerfcbaft  aud.  tlnfdnglid)  geborten  ,u  ihr  nur 
bie  im  b«ft&e  be*  Stabtregiment*  befinbliCben  §a« 
nülien  (®eid)led)ter),  fpdter  aud),  al*  fie  regiment** 
fdl)ig  geworben,  bie  £anbel*leute.  gemifie  Hünftler 
u.  f.  w.,  enblid)  bie  ©lieber  ber  fünfte,  bie  &anb» 
werter,  nad)bem  fie  in  heftigen  kämpfen  ibre  Hleid)« 
bered)tigung  erftritten  hatten.  3u  ben  93.  jdblten 
aucb  bieau*büraer,  Perfonen,  meld)e  jwar  ba* 
bürgenedjt  erworben,  um  in  ber  Stabt  ein  &au* 
befttien,  ober  ©ewerbe  betreiben,  ober  ben  Scbufc 
ber  ©emeinbe  geniefeen  ni  tönnen,  aber  nid)t  am 
Orte  roobnbaft  waren.  (S.^fabtbfirger.)  dagegen 
biefeen  6d)uUöerwanbte,  SBeif af f en  biejenü 
aen,  weld)e  )war  in  ber  Stabt  wobnten,  aber  bad 
33ürgerred)t  nid)t  befa&en.  3)a4  JHed)t,  ©ewerbe 
ju  treiben,  ftanb  lange  3«t  nur  ben  99.  ju,  unb 
tbren  gewerblichen  Korporationen,  ben  Innungen, 
pflegten  iut  aud)  biejeniaen,  roelcbe  fid)  mit  Joanbel 
unb  ©ewerbe  nicht  befdjfiftigten,  anjufd)lief>en.  So 
bilbete  nd)  neben  bem  «bei,  ber  ©eiftlid)teit,  bem 
93auernftanbe  ber  in  ben  Stäbten  mobnenbe,  ©or» 
jugdwetfe  gewerhtretbcnbe  93ürgerftanb,  ber  ali 
ein  freier  etanb  galt.  Äud)  waren  bie  Stdbte,  unb 
»war  bie  fianbftäbte  auf  ben  Canbtagen,  bie  5Reid)d' 
ftAbte  auf  bem  SHeidjdtage  oertreten,  unb  ihre  99. 
tonnten,  wenn  fie  lanbftdnbifdje  ©üter  erwarben, 
bie  ÜanbftanbfAaft  ausüben,  gehörten  alfo  bann 


ebenfallä  }u  ben  gefreiten  ober  prirnlegierten  Ikr» 
fönen,  flado  unb  nad)  begann  rnbe*  ber  Unten'd)ie» 
)»ifd)en  Stactbürgern  unb  Sauern  }u  rer'±Tin- 
ben.  9b 9mm  würben  frei;  auf  bem  Sonbeburf* 
ten  ftdbtiiche  ©ewerbe  betrieben  werben;  99auem 
jogen  bdufig  in  bie  Stdbte  unb  Stätter  auf  Ca« 
l'anb  hinaus.  99.  unb  bürgeriidb  war  nunmebr,  »er 
nid)t  bem  ilcel  angebdrte,  alfo  bie  grofee  TUvt  tt5 
Solte  mit  wenigen  ausnahmen.  3UBl  leü  redjtlid), 
nod)  mehr  aber  fattifd)  befa^  ber  äbel  manche 
^rioilegien.  3bm  fielen  bie  j>of;  unb  bipLomat. 
Stellen  ju,  er  allein  warb  )u  ben  Cffi}ierfteUen  »u= 
gelafien,  mufite  h±  bie  bcbern  tircbliChen  unb  Ser* 
maltungBdmter  juiueignen,  burfte  allein  gewine,  mit 
befonbem  93onecbten  au^geftattete  ©üter  befitwn 
u.  f.  w.;  bagegen  follte  er  weber  j^anbel  nod)  ©e* 
»erbe  betreiben,  ätbel  unb  99ürgerftanb  fanben  udb 
fomit  wirtlid)  gefdneben,  obwohl  heiraten  jrcifcfcen 
©liebem  beö  niebem  Sbel»  unb  'Bürgerlichen  nicht 
immer  iReeadiancen  waren.  HUmdblid)  fmb  aber 
biefe  Unterfchiebe  wenigftend  red)tlicb  in  ben  meiften 
Staaten  weggefallen,  unb  man  iftbabin  gelangt,  alle 
©lieber  be«  ctaate«.  ber  groBen  &mbe4gemeinbe, 
ohne  ausnähme  aii  99.,  Staatebürger  )u  beieid)nen. 
r^nbeffen  bleibt  bod)  ein  Unterfcbieb  jwifdjen  Staate 
bürger  (Citoyeo)  unb  Crt^bürger  (Bourgeois),  ob- 
wohl niemanb  Crtebürger  fein  tarnt,  ohne  pigleid) 
Staatsbürger  }u  fein  ober  eö  bod)  }u  werben.  (S. 
Söürgerrecfct,  5\nhigenat  unb  Staatebürger.)  —  2He 
S8e jeidjnung  99.  wirb  aud)  al*  ©egenf ag  jum  iRilitdr 
gebraud)t.  Serüi»bered)tigte  iDlilitdrperionen  be* 
atticen  Iieuititanbes  ftnb  (vgl.  §.  3  ber  l;veur 
Stdbteorbnung  com  30.  2Rai  1853)  oon  ber  (hmer* 
bung  bed  Bürgerrecht*  überhaupt  au»gefd)lonen. 
dagegen  müfjen  bie  jur  2)i9pofition  gestellten  Lm 
}iere  ali  Stngebbrige  berjenigen  Stabtgemeinbe  be 
trad)tet  werben,  in  welcher  fie  wohnen,  {inb  alfo 
aud>  jur  Grwerbung  be»  ihürgeaecfct»  befdbigt  — 
SJn  einem  anbern  Smne,  welcher  mit  ber  ftaat*red>t* 
UChen  99ebeutung  be»  worte»  }ufammenbdngt,  in 
bürgerlid)  ober  cioil  ber  Inbegriff  berjenigen 
MedjtSDerbältniffe,  roelcbe  ftd)  unter  ben  99.  felbjt 
ohne  99e)iebung  auf  ben  Staat  unb  feine  3wede  er« 
geben,  öierauä  erwdchft  ber  ©egenfat)  einerfeit* 
be*  bürgerlichen  ober  ^rioatrecbt*  (f.  bürgerliche* 
i)led)t),  anbererfeit*  be*  öffentlidjen  Wed)t*.  (S.aud) 
Staateangebörigteit.) 

Bürger,  ©ottfr.  9lug.,  Did)ter,  geb.  31.  £tv 
1747  ju  3)iolnierewenbe  im  Unterbarj  al*  Sohn 
be*  Pfarrer*,  tarn  1759  ;u  feinem  ©rofeoater  müt-- 
terlicberfeit*  nad)  $lfd?ersleben,  wo  er  bie  £atein< 
fcbule  bef ucbte,  bie  er  aber  balb  oerliefi.  dr  bejog 
bann  ba*  'J&bagogium  ju  i>alle ,  wo  er  mit  ©ötingt 
jvreunbfchaft  fd)loB,  1764  bie  bortige  Unioerfitdt, 
ibeologie,  fpdter  SHecfete  ftubierenb.  1768  ging  er 
nad)  ©öttingen  unb  geriet  im  £>aufe  ber  Sd)  wieger« 
mutter  be*  ballifdjen  Philologen  Älo|,  mit  bem  er 
oertraut  oertehrt  hatte,  in  SBerbinbungen,  bie  feinen 
Sitten  unb  Stubien  nicbt  fbrberlid)  waren.  99iefteT, 
Sprengel  unb  namentlich  99oie,  bie  in  ©öttingen 
jtubierten,  leiteten  ihn  auf  heffere  SBege.  9Rit  ibnen 
la*  er  aufeer  ben  alten  bie  $>id)ter  ber  (Sngldnber, 
Äranjofen,  Italiener  unb  Spanier,  befonber*  Sbate^ 
fpeare  unb  ^ercp*  «Reliques».  Xurcb  93oie*  ^  Er- 
mittelung erhielt  er  1772  bie  tfirglicbe  Stelle  eine* 
ämtmann*  im  U*larfa)en  Ämte  altengleichen,  ©öt* 
tingen  nahe  genug,  um  mit  bem  t©öttinger  S)id)ter= 
bunb»  (f.  b.)  perfönlicben  9Jerlebr  ju  unterhalten.  §n 
©eUiebaufen.  wo  5B.  junädjft  feinen  2öobnfi|  auf« 


Digitized  by  Google 


Söürgcr  (#ugo)  —  8ürgeTau3fd)u& 


717 


telug  (tgl.  ©Öbefe,  9.  in  ©öttingen  unb  ©eUte« 
Raufen,  f>annot.  1873),  bidjtete  er  bie  «Senore»,  bie 
1773  im  «©ettinger  ÜÄufenalmanad)  füt  1774»  et« 
fcbieu  unb  feinen  Dicbterrubm  begrünbete.  1774  bei» 
ratete  et  Motette  Seonbart,  bie  Sottet  eines  ban« 
nov.  99eamten  ju  9tiebed,  unb  jog  nacb  ©öllmarS» 
baufen.  SlnfangS  mar  bie  Sbe  gtüdltd),  abet  bolb 
entbtannte  in  eine  unroiberfteblidje  Steigung  ju 
leinet  aufblübenben  Sd)roäa.erin  Slugufte,  bie  {eine 
©ebiebte  als  SDlollp  feiern.  Sie  erwiberte  feine  Stebe, 
unb  natb  Idngern  ffdmpfen  geftaltete  ftcb  mit  bem 
©iüen  ber  ©attin  93.S  93erbdltniS  ju  ben  Sebroeftern 
ui  einer  tbatfdcblicben  Doppelebe.  Slacbbem  er  als 
^aebtet  in  Äppentobe  »780—83  faft  (ein  ganjeS 
3.ietmögen  jugefe^t  parte,  gab  et  megen  3>tiftigs 
leiten  mit  ber  ©enebtSberefcbaft  Sommer  1784  feine 
Stelle  auf,  um  ftcb.  in  ©Ottingen  als  ^ritatbocent 
nteberjulaffen.  Jturj  tor  bem  Umjuge  ftarb  Dorette, 
bie  ibm  etne  1862  untermäblt  geftorbene  Socbter 
binteTliei  unb  1785  beiratete  9Jlou*p.  Durd? 
SBorlefungen,  $ritatunterrtd)t  unb  fdjriftfteüerifebe 
Mrbeit  erwarb  er  btnldnglic&eS  ÄuSfommen  unb 
febten  einer  glüdlicbern  3"Iunfi  entgegenjugeben, 
als  9Jlollp  fdbon  9.  3an.  1786,  14  läge  naeb  ber 
©eburt  einer  locbtet,  ftarb.  DaS  öOjdprige  3ubi» 
Idum  bet  Uniterfitdt  bradjte  ibm  bie  pbitof.Doftor« 
würbe;  1789  würbe  er  aufeerorb.  lirofeffor  obne 
©ebalt.  3lm  8.  Sept.  1 789  erfebien  im  «Stuttgarter 
SJeobadjter»  ein  anonpmeS  ©ebid?t  «Sin  ben  Diebter 
99.»,  in  bem  ein  «Scbmabenmdbdien»  feine  93c* 
geifterung  unb  Siebe  für  ben  Diebter  auSfpracb 
unb  ibm  feine  $anb  anbot.  99.,  bet  feit  einiget 
ßeit,  pauptfdcblicb  feinet  3  Äinbet  wegen,  miebet 
beiraten  wollte,  teilte  baS  ©ebeimniStolle.  Gt  jog 
©rlunbigungen  ein,  unb  baS  «Sdjmabenmdbdjen» 
Gbriftine  dhfe  fcabn  (f.  unten)  wutbe  öerbft  1790 
feine  ftrau.  (linem  furjen  ©lüd  folgte  bie  bitterfte 
6nttduf<bung,  unb  31.  !Dldri  1793  würbe  99.  ton 
bet  Unwütbtgen  getiebtlid}  gefdbieben.  Sin  Seib 
unb  Seele,  aueb  bureb  ein  macbfenbeS  99ruftleiben 
beftig  erfcbütteTt,  ton  Sd)ulben  unb  StabrungS« 
jorgen  bebrdngt,  fo  bat?  er  bie  meifte  ;}ett  auf  über« 
fe&ungen  termenben  mujjte,  bureb  ScpillerS  bittere 
Mecenfion  feiner  ©ebiebte  (in  ber  «Allgemeinen  Sit« 
teraturjeitung»  ton  1791)  tief  terlefet.  lebte  er  trau« 
rig  babin,  biS  ipn  ber  tob  8.  3fum  1794  erlöjte. 
1895  rourbe  ibm  in  ©öttingen  ein  Denlmal  (Ro« 
(offalbOfte  von  (Sberletn)  emebtet. 

Der  allgemeine  93eifaü,  bet  58.«  99aÜaben,  wie 
«Senore»,  fein  SReifterroett,  «Senarbo  unb  99lanbine», 
«De*  Pfarrers  locbtet  ton  iaubenbain»,  «3) et 
roilbe  3dger»,  «Da*  Sieb  tont  braten  ÜJlann»,  «Der 
flaifet  unb  ber  Äbt»,  «DaS  Sieb  i>on  Jreue»,  «Die 
Äub»  unb  anbere  teils  nadjgebilbete,  teils  erfunbene, 
empfing,  bemeift,  ba|  et  juetft  ben  ridjtigen  ®eg 
einfdjlug,  um  bie  engl.  SBallabenpoefie  in  3)eutfaV 
(anb  einjubilrgem  (ogl.  9onet<$taurp,  0.  A.  B. 
et  lee  origines  anglaises  de  la  ballade  littt-raire 
en  Allemague,  ^ar.  1889);  in  anbern  Sallaben 
geffillt  er  fieb  in  einem  gefud>t  burleSten  Jon  («Der 
iHaubgraf»,  «Die  Leiber  t>on  ©einSberg»,  «3rau 
S*nipS»).  Qm  eigentlichen  Siebe,  wo  erftd)  bem 
SJoUStone  ndbert  unb  ftd>  nid)t,  wie  im  «öoben 
Siebe»  ober  in  ber  «9lad?tfeier  beT3?enuS»,  mit  9ibe« 
toril  unb  rbptbmifdjem  ©lame  begnügt,  ftebt  ©. 
ben  beften  Diajtern  gleidj.  Seine  Siebe^gebidjte, 
obfdjon  fte  bie  Siebe  mebt  in  ibrem  finnlidjen  ®t* 
balt  als  in  ibren  jarten  liefen  unb  geiftigen  (Sie* 
menten  erfaffen,  fmb  oft  binreifeenb  burd)  ben  flang« 


gölten  Strom  ber  3Borte  unb  bie  leibenfd)aftli(be 
©lut  beS  ©efüblS.  @t  juetft  wiebet  lie^  alle  (?mvfin> 
bungen  beS  öetjenS  in  feinen  Herfen  ju  oöQig  un» 
gelünfteltem,  ebrlicbem  unb  boeb  poetifdJooUenbetem 
SluSbrud  gelangen.  93.  ift  als  SDtitfdjöpfer  ber  neu» 
beutftben  Didjterfpradbe  ju  berraditen.  §aft  über« 
dngftlitb  auf  Äorreltbeit  unb  ©obllaut  beS  93erfeS 
baltenb  unb  j.  99.  in  feiner  «SRedjenfcbaft  über  bie 
SJeränberungen  in  ber  9lacbtfeier  ber  93enuS»  3«tle 
1—4  in  40  eng  gebrudten  Seiten  bebanbelnb.  bat  er 
aud>  frembldnbifdje  poet.  ^otmen,  wie  baS  Sonett, 
in  Deutfcblanb  neu  »u  übten  gebraebt;  feine  Sonette 
gehören  ju  ben  beften  in  beutfeber  Spradje;  ber 
gldnjenbe  ^ermtünftler  Stug.  fflilb.  Stiegel  trat 
[ein  ^""ö"-  99-  toat  mit  bet  etfte,  bet  (in  übet« 
feftungSproben  auS  ber  ^liabe  unb  m  bet  (Iber 
ttagung  oon  99ud?  4  bet  itneibe)  leiste  unb  fite* 
Benbe  beutfd?e  ^erametet  lieferte;  aueb  oerfuebte  et 
eine  überfe&ung.  ber  ^liabe  in  fünffüfeigen  retmlofen 
Jamben  unb  etne  profaifdje  beS  Sbafefpearefcben 
«OTacbetb»  (ogl.  Süde,  SB.S  öomer«öberfefeung, 
Horben  1891).  DieerfteSammlungfeineT«©cbidjte» 
(mit  Äupferftidjen  ton  gbobowieclt)  erfebien  1778  ju 
©öttingen,  1779  ebenba  eine  »weite  ($ubelau8gabe 
mit  Sinleitung  unb  bibliogr.  SRegtfter  üon  ©rifebacb, 
299be.,  99erl.  1889).  Diefe  Sammlungen  ftnb  bead)« 
tenSwett  wegen  Dieler  SeSarten,  bie  99.  fpdter  burd) 
weniger  paffenbe  erfehte.  93on  1779  bis  jumjobe  gab 
et  ben  «©öttinget  iSlufenalmanad)»  unb  1790—91 
baS  Journal  «Jllabemie  ber  febönen  JRebefünfte» 
(Berlin)  heraus.  Die  )um  99ollSbucb  gemorbenen 
«©unberbaren  9deifen  unb  Slbenteuet  beS  Sreiberm 
Don  SKünd-  hauu-n -  (©Ott.  1787;  neu  bg-  von  ©rife* 
bacb,  Stuttg.  1890)  ftnb  von  99.  niebt  oetfafet,  fon» 
bern  na<b  bem  1786  in  Sonbon  erfebienenen  engl. 
Urtert  oon  SHajpe  überleg  unb  erweitert. 

9Son  99.S  ©erlen  beforgte  Ä.  ton  SReinbarb  meb« 
tete  Ausgaben  (jule&t,  7  99be..  99erl.  1823—24), 
bann  99obtj  (58b.  1.  @ött.  1835).  etne  SluSmabl  ©rife^ 
bad?  (293be.,  99erL  1872),  mit  biogrMitterar.Slijje. 
Die  «©ebiebte»  aOein  baoen  aufcer  ©rifebad;  (f.  oben) 
Jittmann  (Spi.  1869),  Serger  (ebb.  1891)  unb  am 
beften  Sauer  (Stuttg.  1884)  mit  99iograpbte  berauS« 
gegeben.  99.S  Seben  befdjrieben  aufeerbem  *Pröble 
(Spi.  1856)  unb  fB.  oon  ffiunbad)  (ebb.  1900). 
n.  Strobtmann  oeröftentlicbte  aioriefe  oon  unb  an 
99.»  (4  SBbe.,  99erl.l874).  Wefefd)  illuftrierte  mebrere 
ton  99.S  99allaben  (neue  Sun.,  Spj.  1872),  iRubl 
«Senore»  in  12  Umriffen  (Saff.  1827),  Äübridb  «Der 
wilbe  3dg«"  (5  93lätter,  mit  tritifeben  Sluffdtien  ton 
21.  ÜÄüUner,  $rag  1827).  Die  bebeutenbften  93aU 
laben  99.S  würben  in  fafl  ade  Äulturfpradjen  über« 
\t$i,  namentlidb  «Senore». 

58.S  britte  Jrau,  (Sbriftine  Glife,  geborene 
4>abn,  geb.  19.  Slot.  1769  )u  Stuttgart,  mürbe 
natb  bet  Reibung  Sebauftielerin  in  Slltona,  öanno« 
tet  unb  DreSben,  tog  fpdter  als  Detlamatorin  unb 
plaftifaVmimifdje  Daritederin  in  Deutfcblanb  um« 
bet  unb  ftatb  24.  9lot.  1833  »u  granlfurt  a.  Tl., 
julefct  erblinbet.  Sie  teröffentliebte  Dramen,  j.  99. 
baS  iRitterftüd  «äbelbeib,  ©rdfin  ton  Jed»  ($amb. 
1799),  ben  Vornan « frrgdnge  beS  rceiblidjen  6er« 
jenS» (ebb.  1798), «©ebiebte» (ebb.  1812)u.a.  f(f.b.). 

Bürger,  ßugo,  ^Bfeubonpm  ton Sugo  Suttiner 

Oftvgev,  Suctan,  $ieubonpm  ton  Sbarlotte  9lief  e 
(f.  b.). 

iBärgetaudfrfitt^  ©emeinbeau«fd)ufe,  ein 
Organ  ber©emeinbe  in  Württemberg,  99aben  fowie 
nadb  ben  ©emeinbeorbnungen  ton  Äurbeffen  unb 


Digitized  by  Google 


718 


©ürgerbrief  —  ©ürgerlicb,e4  ©cje&bucfc,  für  ba4  3)eutfc^e  »trieb. 


ftafiau,  meldjem  bte  Vefltgnii  jur  5? entrolle  tXX 
VemögenÄDermaltuna,,  bie  üJtitroirfung  bei  mid?« 
tigern  «ften  berfelben  unb  beim  (*rla&  oon  ©e* 
meinbeftatuten  juftebt.  $n  Hamburg  unb  fiübed 
ift  ber  V.  ein  oon  ber  Vürgerfd>aft  geroflbltee  Ctflan 

gi  Vremen  SBürgeramt  genannt),  roelcfceß  ben 
erfebr  jmifeben  Senat  unb  Vflrgerfcbaft  vermittelt, 
rinjelne  Veamtenfteüen  befe&t  unb  bei  ber  Ver» 
mögenßoermaltung  mitroirft. 
'•Bürgerbrief,  f.  Bürgerrecht  unb  ©emeinbereebt. 
Slürgergarbcn,  f.  Voltßbemaffnunfl. 
»ätflergemeiiibe,  f.  Bürgerrecht, 
©ürgerfrieg,  f.  Rrieg. 
ttlürgerfrouc,  eine  bobe  MuSjeicbnuna,  melde 
bei  ben  ©riechen  unb  Körnern  oerbienftoollen  Vür= 
gern  juerlannt  mürbe,  ©ei  ben  erftern  beftanb  fte 
anfangs  aui  frifdjen  Cljmeigen,  bie  jeboeb  fpäter 
ben  tünftlicben,  auß  ©olb  oerfertigten  trieben,  unb 
tonnte  oom  Volte,  oom  State,  ober  aueb  oon  geroifien 
flörperfcbaften  erteilt  roerben.  Sei  ben  Körnern  mar 
bie  V.  (corona  civica)  au»  Gicbenlaub  gemunben. 
Sie  mürbe  bemienigen  ju  teil,  ber  einem  Bürger  im 
firiege  baß  Seben  gerettet  batte,  unb  oerlicp  bem 
®e  frönten  aud)  gemiffe  Gprenredjte.  Die  ffaifer  er* 
bieltcn  fpäter  baßSHecbt,  bauernb  einen  Wranj  ju 
tragen  (f.  Corona), 
©ürgerfunbe,  f.  35b.  17. 
©ürgerlid),  f.  Bürger. 
WürgcrlictK  «he,  f.  Eioilebe. 
^Bürgerliche  (?brcurcrf)tc,  f.  ©preneeepte. 
»Bürgerlicher  Tob,  in  einiaen  neuern  Straf» 
gefe&gebungen,  namentlich,  ber  rranjöfifdjen,  bie» 
lentge  Stebenftrafe,  bureb  bie  ber  )u  bejtimmten 
Strafen  Verurteilte,  noeb  bei  Cebjeiten  reeptlicb  ali 
[djon  geftorben  geltenb,  in  ben  3ufianb  oölligcr 
iHcdjtlofigieit  oernet.  Qi  rourbe  bie  ßrbfdjaft  bei 
Verurteilten,  gleid)  ali  mdre  er  mit  lobe  abgegangen, 
eröffnet,  ber  bürgerlich  £ote  tonnte  nidjti  erben, 
niebti  bureb  freigebige  Verfügungen,  auber  jum 
ßebeniunterbalt,  erwerben,  niebti  oerdu&ern,  nicht 
oor  ©eridjt  jur  Vertretuna  eigener  3ntereffen,  nod? 
als  Vormunb,  3«uge  ober  Urtunbiperfon  auftreten, 
auch  (eine gältige 6pe,  trofcbem  bie  bidper  beftebenbe 
als  aufgelöft  erachtet  mürbe,  eingeben,  mdprenb  ber 
Staat  auf  alleS  bem  bürgerlich  Soten  anfallenbe 
Vermögen  fein  :peimfaUSrecbt  ausübte.  Durch  bai 
fcanj.öefefc  oom  81.  Wai  (S.^uni)  1864  mürbe  bie 
Strafe  bei  V.  Z.  für  ^rantreid)  formell  abgefdjafft. 
Daß  öftere.  ©efe|  oom  15.  9too.  1867  milbert  bie 
altem  betreffenben  Veftimmungen  bei  Strafgefe|ei 
oon  1852.  tfür  Vreu&en  »erbietet  bie  Verfaffunai8 
urtunbe  Dom  31.  San.  1850  ben  V.  X. 
«ärgerliche«  31  uf gebot ,  f.  Hufgebot. 
'■Bürgerliche»»  ©cfeljburb  für  bat  Dcutf rtje 
ÜRcirh.  3m  Deutfcbcn  9teid>  beftanben  in  bürgen 
lieben  iHccbtifacben  bis  1.  San.  1900  noch  mefentlicb 
©erfebiebene  Utecht*  füfteme,  bie  fut  aui  ber  frühem 
ftaatlidpen  3'triffenpcit  entmidclten.  3<n  groben 
unb  ganzen  waren  es  oier  SHedjtef pfteme :  ba«  be^ 
©emeinen  iRedjte,  gültig  für  über  17  ÜJUUionen 
Seutfcbc,  bas  bed  Vreufc.  MUg.  Sanbrcditä  für 
über  22  Millionen,  tai  bei  fran).  Kecbtd  für  etroa 
9  Millionen,  baß  bei  Sdcbf.  Vürgerl.  ©efettbuebi 
für  etwa  3  Millionen.  (S.  bie  ü berf idjtßf arte 
berftecbtägebieteim5)eutf<ben9tei(be,  beim 
?I  i  titel  Kecbtigebiet.)  Xiefe  Kecbtioerfcbiebenbcit 
tonnte  burd»  SHecbteübung,  SRecbtimiffenfcbaft  unb 
Kedttfprediung  ber  ©erlebte  nidjt  ausgeglicben  roen 
ben.  fcier  mu|te  bie  SReicbigefe>gebung ,  bie  feit 


©efeh  oom  20.  $ej.  1873  für  bai  gefamte  bürger« 

lidc  Keebt  juftdnbig  ift,  einfdjreiten.  Älß  ^rgebniß 
langer  Vorarbeit  ift  1.  3au.  1900  baß  V.  ©.  f.  b. 
2.  K.  Dom  18.  2lug.  18%  in  Kraft  getreten,  nad? 
befien  Ginfübrungegefeh  2lrt.  55  bie  orioatredpt» 
lieben  Vorfcbriften  ber  ^anbeövieie^e  auficr  Äraft 
treten,  foroeit  nidt  in  bem  V.  ©.  f.  b.  5).  9t.  ober 
in  befien  ßinfubrungßgefe&  anberß  bestimmt  ift. 
Seit  bem  17.  Sept.  1874  mürbe  baran  gearbei« 
tet.  Cß  trat  infolge  Vefcblufieß  beß  Vunbeeratß  an 
jenem  Jage  unter  bem  Vorfiti  bei  bamaliaen  Vrfiü! 
benten  beß  iHciAßoberbanbclßgeriebt?  $ape  eine 
Äommiffion  auß  9  praltijcben  fünften  unb  2  Vro= 
fefforenjur  Mußarbeitung  eineß  ©ntrourfec-  jufam* 
men.  $ie  Äommiffton  pat  fut  bann  uod?  bureb 
11  JQilfcarbeiter  oerfuirlt.  3lu^  ibrem  cdofjeift  ber 
1888  ber  Cffentlicbleit  übergebene  erfte  (Sntrourf 
beroorgegangen,  5  Vüdjer  unb  2164  Varagrapben 
umfaijenb,  beffen  paffung  jeboeb  ju  roenig  gemein^ 
ocrftanblicb  mar,  \o  ban  eine  roeiterc  Bearbeitung 
notmenbig  mürbe.  Xiefe  mürbe  in  ber  $tit  vom 
2.  april  189!  biß  21.  Oft.  1895  burd?  eine  oom 
Vunbesfrat  berufene,  aud)  aui  Siidttjuriftcn  be^ 
ftebenbe  Meoifionßtommiifion  außgefübrt,  unb  jmar 
unter  Vorfitj  beß  ctaatßfefretärß  im  JHeicbßiuftij» 
amt  Vofjc,  an  beffen  Stelle  im  ?tpril  1892  fein 
9tad?f olger,  ber  Staatßfelretdr  Hanauer,  im  Cft. 
1S93  ber  oortragenbe  iHat  im  preufs.  3«ftijminifte» 
rtum  ©cb.  Cberjuftijrat  Äönftel  trat,  tiefer  Q\\U 
rtuuf  UDeitei  i.'efung  umfapte  2265  Varaarapben. 
Ter  Bunbeßrat  legte  ibn  abgednbert  (2359  Vara« 
grapben)  17.  Jan.  lt<96  bem  'Jleicbßtage  oor.  tie- 
fer nabm  ibn  na*  Äommiffionßberatung  (Vorfiften- 
ber  Spabn)  1.  ^uli  1896  an.  2)aß  V.  ©.  f.  b.  £>.  BL 
mie  eß  gilt ,  jerfdüt  in  5  Vücber  (Allgemeiner  Jeil, 
iHecbt  ber  Scbulboerbältniffe.  Sadjenredit,  Familien- 
redH,  Grbreebt)  unb  2385  Varagrapben,  ba?  Guv 
fübrungßgeiet5  bat  2l8  2lrtitel.  ^a*  ganje  bürger= 
liebe  ^Kccbt  ift  in  ibm  niebt  enthalten.  Daß  mürbe 
baö  fflerf  politifeb  ^u  febmierig  unb  bamit  aud?  baß 
Grreiebbare  unmöglid?  flemadjt  baben.  Canbeßrecbt 
ift  oorbebaltcn,  teilß,  meil  für  bie  betrefjenben  iRa= 
tevien  jugleieb  iDtafenabmcn  beß  öffcntlieben  Sieebtß 
erforberlicb  fmb  (Bergrecbt,  Enteignung,  ©emein^ 
beitßteilung.  Slrronbieruna,  vjie,iiiUeruncj  ber  gutß: 
ben-licben  Verbdltniffe,  «blöfung  ber  Dienftbar^ 
teiten  unb  iMealiafteui,  teile  meil  fte  oermöge  ibreß 
•Jufammenbangß  mit  ben  örtlichen  unb  mirtfebaft« 
lid)en  Verfdjiebenbeiten  ber  beutfd?cn  ©ebietc  ein= 
beitlicber  Vebanblung  roiberftreben  ((jibettommiffe, 
i'eben.  Stamme  unb  iHentengut,  Jlnerbenrecbt,  6rb' 
padit  [junt  Jeil),  Wa\\ev,  i)tüblen=  unb  Jlöfeerei- 
redbt,  in  ber  £>auprfad)(  aueb  ^agb:,  Sftf^Cftv  unb 
©erinberecbt).  Dann  i)t,  fomeit  niebt  anberß  bt 
ftitnmt,  unberttbrt  baß  in  sJleutßgefehen  enthaltene 
bürgerli*e iKecbt,  j. V..v>anbelß-,  Biunenicbifiabrtß:, 
Vorjenreebt,  Verlagß=  unb  Verfteberungßrecbt. 

Üitteratur.  feellmann,  Vorträge  über  baß  V.©. 
(Srcib.  i.  Vr.  1897);  Qd,  Vertrage  über  baß  tHccbt 
beß  V.  ©.  (2.  Slufl.,  Verl.  1898);  (Snnecceru*  unb 
Lehmann,  Da?  bürgerliche  9ted)t  (2  Vbe.,  Warb. 
1898—1900);  (Eoiad,  Sebrbud?  beß  Deutfcben  bür« 
gediehen  !Hed?tß  (2  Vbe.,  3.  Slufl.,  ^ena  1900—  1) ; 
(?nbemann,£ehrbud?  beß  bürgerlichen  iHed?tß,  Vb.  1 
(8.  »ufl.,  Verl.  1902);  2Hattbiab,  t'ebrbucb  beß 
bürgerlichen  iHedjtß  (4.  Aufl.,  2  Vbe.,  ebb.  1900); 
ßngelmann,  Daß  bürgerliche  iHceht  Deutfcblanbß 
mit  (Jinieblup  beß  öanbelßrechtß  (2.  Aufl.,  ebb. 
1900);  (irome,  Spftem  beß  beutfdjen  bürgerlieben 


Digitized  by  Google 


bürgerliche*  Ökfefcbud}  für  ba«  Äönigreicb.  Sachen  —  «ürgerquartier  719 


Stecht*  08b.  1  unb  2,  Süb.  1900—2);  Wernburg, 
2)a*  bürgerliche  Stecht  be*  3>eutfd>en  iHeicb*  unb 
$reu&en*  (33b.  1—3,  Salle  1898—1900);  3itel« 
mann,  2)a*  Stecht  be*  33.  ©.  (II.  1,  2m.  1900); 
Kommentare  unb  Kommentierte  9lu*gaben  oon 
Wand(33erl.l898fg.),Staubinger(3nüncb.l898fg.). 
Öölber,  SdwUmeoer  u.  a.  (ebb.  1899  fg.),  Scbera 
((Srlanaen  1900),  2Jlei*ner  (33re*l.  1900),  gifdjer« 
Öenle  (5.  «ufl.,  SJtüncb.  1902),  Stcbitle*  (3.  Slufl., 
SBerl.  1901),  Heitmann  (33b.  1, 2.  Äufl.,  ebb.  1900; 
33b.  2,  1899;  33b.  3, 1903).  —  Steatj,  Sie  Sitteratur 
übet  ben  (Sntrourf  eine*  33.  @.  (2p  j.  1895);  ÜRaa*, 
S3ibliographie  be*  bürgerlichen  Stecht*  1888—98 
<33ert.  1899,  mit  Stacbträgen,  ebb.  1900  unb  1902); 
SJÜiblbrecbt,  3)ibliograpbie  be*  33.  ©.  (3  33be.,  ebb. 
1«98— 1901). 

Wära.erUd)e3  «efe^bortj  für  ba*  ftönt^ 
rcirtj  teartmn,  2.  3an.  1863  erlaffen,  1.  ÜHArj 
1865  in  Kraft  getreten,  fcbliefct  Heb  inhaltlich  eng 
an  bie  <ßanbettenlebre  ftriebr.  Karl  pon  Saoignp* 
an.  dum  Seil  enthält  e*  Sachliche*  Stecht  (f.  b.). 
Sinti.  San.  1900  trat  e*,  fo»eitba*3Jürger  liebe  ©e= 
fefcbucb  für  ba*  Seutfcbe  Steicb  ((.  b.)  nicht  Canbe** 
prioatreept  oorbebält,  auber  Kraft. 

mtattliQt*  Cftcfcnbudj  für  Cfierretctj, 
f.  SlUaemeinc*  bürgerliche*  ©efe&bucb. 

©firflerltcfreä  Sabr,  f.  Sabr. 

©üraerlirrje«  Sieefjt  ober  ^rioatretbt,  bie 
Stecbtsfd&e.  »eiche  fich  auf  bie  3tecbt*oerbdltniffe 
ber  SJtenfcpen  al*  einjelner  }ucinanber  belieben, 
bürgerliche*  genannt,  »eil  oor»iegenb  au*  bem 
Siecht  be*  (ftäbtifeben)  33ürgerftanbe*  beroorgegan* 
gen.  2)er  ©egenjafc  ift  öffentliche*  Stecht  (f.  b.),  ba* 
Stecht  ber  ©efamtbett  unb  bie  Pflichten  ber  einjelnen 
gegen  bie  ©efamtbeit.  söermögen  unb  ftamilie  fmb 
bie  j»ei  groben  Kreife,  in  »eichen  fich  ba*  33.  St. 
bewegt.  Much  »o  bie  einjelnen  ju  ©efellicbaften 
ober  Vereinen  mttottmögenereebtlicben  3»eden  ju* 
fammentreten,  ober  wo  vereine  unb  öffentliche  @e= 
»alten  (Steicb,  Staat,  Kirche,  ©emeinbc)  Vermögen 
erwerben,  »ie  ein  privater  nufeen,  in  vermögen* - 
rechtliche  33ejiebunaen  treten,  beberrfcht  ba*  33.  SH. 
toief  eüöejiebungen.  $)a*  3  a  mi  l  i  e  n  r  e  cfa  t  umfafet  bie 
Siecbteidtic  über  Qbe,  Siecbt*DeTbältntiie  ber  Gltern 
unb  Kinber,  bie  ©eftaltung  be*  ehelichen  ©üterrecbj* 
unb  Siechte  unb  Pflichten  ber  Gltern  unb  Kinber  ge« 
aeneinanber  in  Beziehung  auf  ba*  SJermögen.  2  a  i 
2öermögen*rccbt  umfafet  bie 33eftimmungen über 
Gigentum,  dingliche  Siechte  (f.b.),  ba*  ©eifrige  unb 
©eroerblicbe  Eigentum  (f.  b.),  ba*  Siecht  ber  i; er- 
trage, ba*  gorberung*recbt  (f.  b.)  unb  bie  Scbulb« 
©erbdltniffe  (Cbiigahonenretbt),  ba*  Erbrecht.  3)ie 
allgemeinen  33eftimmungen  Ober  Stecbt*fäbigtett  unb 
ftanblung**  ober  ©eiebäit*fäbigleit,überbieSacbcn 
al*  ©egenftanb  oon  Stechten,  über  Gr»erb  unb  3Jer= 
Um  ber  Siecbte,  über  Sledrtögefcbäfte,  über  bie  ©e= 
ftalrung,  roeld^e  ftreitige  Siechte burchben  l>vo;c& 
»innen  ober  erleben,  unb  auch  bi<  ©eftimmungen 
über  juriftifche  ^«rfonen  (Korporationen  unb  Stif= 
tungen)  pflegen  in  einem  allgemeinen  Seil  )ufam> 
mengefafjt  ju  »erben.  3um  33.  9L  gehören  auch 
£»anbe(*<,  ©echfel«  unb  6eerecbt,  SJerg«  unb  ©afjer« 
recht,  £ebn*recht  unb  bäuerliche*  ©üterreebt,  ba* 
Siecht  ber  Aamiltenfibeifommine  unb  6tammgüter, 
ba*  ®e»erberecht,  »enn  auch  ©iffenfehaft  unb  ©efeh« 
gebung  tiefe  ©ruppen  mehr  au*  3)equemlichfeit  al* 
au*  3»<d>»d^igfcit*grünben  jum  leil  befonber* 
behanbeln  unb  orbnen.  3n  $euticbtanb  bat  bie 
©iffenfehaft  ba*  ^rioarretbt  nach  frinem  Urfprung 


in  Stömifcbe*  Siecht  (f.b.)  unb 3)eutf<he*  Siecht  (f.b.) 
geteilt  unb  banach  beibe  ooneinanber  gefonbert 
bebanbelt.  Scacbbem  burch  ba*  Bürgerliche  ©efe^> 
buch  (f.  b.)  alle*  33.  31.  in  ber  öauptiache  |u  ein» 
beitlichem  Seutfchen  33.  Sl.  geworben  ift,  »irb  bie* 
mehr  unb  mehr  aufhören.  (S.  ü  ber) ich t*f arte 
ber  Siecht*gebiete  im  2)eutfchen  Sleiche, 
beim  2lrtifel  Slecht*gebiet.) 

33.  St.  ift  auch  gleichbebeutenb  mit  ftaatlicbem 
stecht,  bem  Stecht  weltlicher  ©ewalten,  im  ©ege ufa| 
)u  (irchlichem  Stecht. 

©ürgctlirfieö  «erfahren,  f.  ^ioilprojef). 

« urgerm eifter  (33ürgemeifter  ober  auch 
33urgemeifter,  vom  mittelbochbeutfcben  burc  in 
ber  3febeutung  uon  Stabt,  alfo  ba*  Cberbaupt  ber 
ötabt,  nicht  ba*  ber  3)ürger),  ber  je&t  allgemein 
gebräuchliche  litel  für  ben  3Jorft&enben  ber  ftdbti« 
fdjen  3Jerwaltung*bebörbe  ( Stabtrat ,  ÜJtagiftrat*« 
tollegium).  Sil*  bie  Stdbte  im  SJtittelalter  (ich  mehr 
unb  mehr  entwidelten  unb  6elbftr>erwaltung  er> 
hielten,  jt eilten  fte  an  ihre  Spitie  33.,  »eiche  an 
einigen  Orten  auf  längere  ;Sett,  fogar  unter  Um> 
ftdnben  auf  Seben*bauer,  ge»öhnltch  aber  nur  auf 
ein  ober  )»ei  ^abte  gewdhlt  würben,  aber  auch  im 
(egtern  ^alle  oft  lange  3eit  im  Umtt  blieben.  l'Jeiit 
waren  )wei  aud)  bret  33.  oorhanben,  welche  idbrlicb 
ober  halbjährlich  alternierten  ober  aber  bie  ©efd?äft< 
nach  materiellen  ©efiebtspunften  teilten;  in*befon» 
bere  für  bie  Stecht*pfiege  waren  befonbere  duftig 
bürgermeifter  »orbanben.  3ur  Seite  ftanb  ihnen  ein 
Stat,  oft  aueb  eine  33ertretung  ber  33ürgerfcbaft. 
Sie  freien  Stdbte  haben  fiep  biefe  verfafiung 
lange  ju  erhalten  gewußt;  tn  ben  monarehÜcheu 
Staaten  mußten  fich  aber  bie  Stdbte  fpäter  grobe 
ßinfchrdnlungen  auch  bei  ber  ©infeftung  thre* 
erften  3Jorfteher*  gefallen  laffen.  SBie  noch  iefet  in 
(yranlreicfa,  würben  bie  33.  in  Dielen  fiänbern,  bi* 
jur  Steinfchen  l'eriobe  (1808)  auch  in  $reuben, 
pon  ber  Stegterung  ernannt,  ©egenwdrtig  wer- 
ben fte  in  ber  Siegel  oon  ber  ©emeinbeoertretung 
(Stabroerorbnetencerfammlung)  auf  eine  Sieibe 
oon  fahren  (in  ^reuben  12)  erwählt  unb  oon 
ber  Stegterung  beftätigt.  3n  einigen  Üerritorien 
3)eutfd?lanb*  ift  jtaatliche  33eftätigung  nicht  er« 
forberlid),  fo  in  33aben.  2)ie  Stellung  ber  33.  ift 
nach  ben  oerfchiebenen  Stäbteoerfaffungen  fchr  Oer» 
fefaieben.  3"  1)<utfd)lanb  fmb  fte  meift  nur  bie  Bor 
fi^enben  be*  befchlieftenben  ©emeinbeoorftanbe* 
(l'tagiftrat,  Stabtrat).  Doch  lommt  e*  auch,  wie 
).  33.  in  ben  weftl.  $rooin|en  ^reuben*,  oor,  bab  fte 
al*  Ginjelbeamte  unter  bem  33eiftanbe  ber  ihnen  bei« 
gegebenen  ©ebilfen  (33eigeorbneten)  fungieren  unb 
nur  oon  ber  ©emeinbeoertretung  tontrolliert  werben. 
I lefctere  33erhd(tni*  ift  in  ^rantreich  (f.  Sttaire) 
unb  in  Guglanb  (f.  Mayor)  allgemein.  SBie  ber 
engl.  SJtaQor  jugleid)  ^rieben*hchter  ift  unb  nur 
al*  folcher,  nicht  al*  üftapor,  bie  ^3oli)eige»alt  in 
ber  Stabt  übt,  fo  ift  auch  in  manchen  beutfehen 
Staaten  ber  33.  oom  Staate  beftellter  jiolijeiucrwal* 
ter  unb,  wo  $olijeigericbte  beftehen,  $olijeiauwalt. 
yiier  unb  ba  haben  auch  bie  33orfteber  ber  Idnblichen 
©emeinben  ben  Stamen  3).  erhalten.  —  3"  3Beftfalen 
unb  bem  preufe.  Stheinlanb  werben  häufig  mehrere 
Dörfer,  SBeiler  unb  £>öfe  ju  einer  gröbent  (Samt«) 
©emeinbe,  33ürgermeifterei,  oereinigt,  an  beren 
Spige  ein  33.  ftept  Sinb  in  groben  Stdbten  jwei 
33.  oorhanben,  fo  führt  ber  erfte  oft  ben  Xitel  Ober* 
bürgermeifter.  (6.  auch  9Jiagiftrat.) 

vt*urg  er  quartier,  i.  uinquartteruna 


Digitized  by  Google 


720  Sürgemty 

fBftrgerreefjt,  Staatäbürgerredjt, 
betriff  ber  einem  Staatsangehörigen  juftebenben 
JRecbte,  f.  Staatsbürger  unb  3nbigenat.  —  33.  al* 
DrtSbflrgerrecbt  ift  ber  Inbegriff  ber  einem  ©e« 
meinbegliebe  ju Steh enben  Wecbte.  Diefelben  befteb. en 
in  ber  Wegel,  abgelesen  oon  bem  nad)  ben  $rinci> 
pienber^TeijQaigteitunb^eroerbefreibeitie^tfelbits 
oerftdnblicben  Siebte,  in  ber  ©emeinbe  bleibenb  )u 
wopnen,  ©runbftücfe  ju  befifcen,  ©ewerbe  ju  treiben, 
au«  ber  befonbem  S3ered)tigung,  an  ben  33ürger« 
nufcungen,  Stiftungen  unb  etwa  Dorbanbenen  ijjri: 
oilegien  teilzunehmen,  im  ,\allc  ber  Hol  au§  ©e= 
metnbemittefn  Unterftütiung  ju  empfangen,  attto  an 
ben  Bahlen  für  bie  ftäbtiidje  Vertretung  teiljunep« 
men  unb  ju  ben  Stabtämtern  wähl  bat  ju  fein.  Ta-> 
OrtSbürgerrecbt  wirb  oft  nur  burdj  auSbrüdlicbe 
SJerleibung  unb  gegen  ßntricbtung  einer  ©ebütjr 
erworben,  wobei  man  bie  ^Befähigung  unb  bie  93er* 

f>fltd?tung  baut  fowie  ben  Änfprud?  barauf  unter« 
djeiben  latm.  Hn  manchen  Orten  »erben  ben  93ür= 
gern  jum  3eugni*  ihrer  Slufnabme  in  baS  ©emeinbe« 
Bürgerrecht  Bürgerbriefe  auSgefteüt.  Die  beut» 
fCben  ©efe^gebungen  über  ba$  ©emeinbebürgerrecbt 
fmb  aud)  heute  noch  febr  oerfdpieben,  tu\t  gelangt 
oa*  nach  ber  ftranjöfifcben  Weoolution  allmdblid) 
auep  in  Deutfdjlanb angenommene  Softem ber  reinen 
(Sinmobnergemeinbe  ju  immer  allgemeinerer  Slner« 
lennung  unb  bebe rrf ebt  insbefonbere  aud)  bie  preufe. 
Stdbteorbnungen.  3^  einigen  ©egenben  unter* 
id)eibet  man  aUerbingä  aueb  beute  noep  üteng  |wi« 
i'd)en  Ginwob.  nergemetnbe  unb  33ürgcrgemetnbe. 
Der  erftem  gehören  alle  Ginwobner  ber  ©emeinbe 
an,  ber  93ürgergemeinbe  nur  Diejenigen  ^erfonen, 
welche  bie  9JUtgliebfcbaft  erworben  haben.  Die  53ür= 
gergemeinben  befifeen  meift  teine  polit.  SJorrecbte, 
aber  mehr  ober  weniger  beträdnlubee  Eigentum, 
roelcbeä  fie  DCTroalten  unb  an  beifen  Fügungen  ihre 
©lieber  teilnehmen.  (6.  aud)  Bürger,  ©emeinbe« 
recht,  £eimat*red)t.)  —  Wömifdjee  33..  f.  Civius 
unb  SHömifcbe*  Wed)t. 

iöärgcrfdjulcn  ,  ftdDtifdjc  Scbulanjtalten  für 
Hinter  aud  bem  üBürgerftanbe,  bie  eine  für  bie 
33ebürfniffe  ber  lefttern  berechnete  allgemeine  93il* 
bung  gewähren  f ollen.  3m  18.  3<*brb.  juerft  würben 
iolcbe93.  Don  Dielen  ^dbago gen,  befonberä  Don  ben 
tyetiften,  mit  U.  &.  ffeandt  an  ber  Spi&e,  im 
©egenfafeeju  ben  bamaligenßateinfdmlen  geforbert 
ÜJcan  hatte  unb  bat  babei  oorjugSmeife  ben  bcmittel« 
ten  33ürgerftanb  im  Äuge,  für  ben  man  Slnftalten 
haben  will,  bie  über  ba$  £tel  ber  gewöbnlicben 
33oltdfdmle  pinaudgeben.  ©at  eine  33ürgerfd)ule 
nod)  ^apreSfurfe,  bie  über  bie  allgemeine  Sd?ul« 
pflidjtigleit  binauägepen,  fo  bezeichnet  man  fte  al4 
eine  b  B  b c r  c  93ürgerf djule.  Sm  manchen  Stäbten 
nennt  man  alle  SJoltefdmlen  33.  unb  unterfcheibet 
niebere,  mittlere  unb  höhere ;  in  anbem, ).  93.  Seipjig, 
werben  nur  bieieniaen,  in  benen  höhered  Sdmlgefb 
bejablt  wirb,  Die  alfo  Don  ben  Äinbern  beä  bemittel« 
ten  33ürgerftanbe£  befuept  werben,  33.,  bie  anbem 
bagegen  mit  geringerm  Scfculgelbe,  obfdbon  fie  in  ber 
fcauptfacbe  gleiche  Organifation  unb  gleiche  $hlt 
haben,  33 ejirl* fcbulen  genannt,  wogegen  wieber 
anberwdrtd,  wie  j .  33.  in  3)redben,  bie  33.  zugleich  ein 
böhered  3iel  unb  eine  gröfeere  Stunbenjat)l  al*  bie 
93ejirtö)cfculen  haben,  ^n  Sübbeutfcblanb  \)al  man 
allgemeine  33.  für  bie  Rinber  aller  ©tdnbe.  33er« 
fdjiebene  ©efe|t  ber  neuem  3«t,  wie  ba«  fddbfifcbe, 
oerraeiben  ben  Warnen  33ürgerfd>ule  ganj  unb  wen« 
ben  bafür  ben  Warnen  33oK*icbule  an,  bie  fie  in 


-  ©urggrof 

niebere,  mittlere  unb  höhere  gliebern.  3^  %Ureufeen 
ftnb  burch  bie  Unterricbt^orbuung  Dom  6.  Ott.  1859 
unb  bie  Sebrpldne  Dom  31.  üJtdrj  1882  fefte  33eftim« 
mungen  auch  für  bie  bobern  33.  getroffen  worben. 
^reilidj  ift  bie®renje  »wifeben  ipnen  unb  ben  JReal» 
)  cbulen,  wie  aud?  in  Sadjf  tri,  feb^r  unbeftimmt  gela  Ren. 
Wad)  ben  (jallfcbcn  «?lllgemeinen  3>eftimmungen » 
Dom  15.  Oft.  1872  werben  bie  fdmtlicben  gehobenen 
33olf3fd>uten,  bie  bi*  ba bin  unter  bem  Warnen  33ür< 
aer«,  Littel«.  Weltor«,  bbberc  Itnaben«  ober  6tabt« 
febuten,  in  iprer  Einrichtung  ben  foäalen  33erbd[t< 
milen  angepaßt,  in  beträchtlicher  ülujabl  oor^anben 
waren,  unter  bem  Warnen  ütittelfcfculen  jufam- 
mengefaH  3"  Ofterreicb  befteben  bie  93.  fett  18f>9, 
unb  ti  ift  ibnen  bie  Aufgabe  jugewiefen,  «benienigen, 
welcbe  eine  l'itttdutule  (worunter  pier,  anbcr£  wie 
in  $reu|en,  bie  unmittelbar  auf  bie  UniDerfitdt 
Dorbereitenbm  ©pmnaften  unb  Wealgpmnafien  vir 
ftanbm  werben)  nicht  befugen,  eine  über  ba$  Sebr 

S'A  ber  allgemeinen  33oltefcbule  hinaudgebenbe 
Übung  ju  gewähren«.  Sie  umfaffen  entweber  bie 
gan}e  Scbul)eU  unb  finb  bann  acbtnaffig,  ober  fmb 
nur  aU  breitlafftge  felbftänbige  Sdjulen  auf  bie 
5  Dorbergebenben  33olfdfd)ulflaffen  aufgefegt.  — 
33gl.  Ä.  2Rapcr,  2)ie  beutfd>e  33ürgerfcbule  (1840); 
Scburig,2)ie  beutfcbe33ürgerfd)ule  nad)  ihrem  9Befen 
unb  SBerben  (©otha  1872);  Dftenborf,  33oltSfcbule, 
33nrgerfd?ule  unb  b^bere  Schule  ($>üfielb.  1872); 
Siiered,  Die  höhere  33urgerfcbule  (33rauni(b».  1891). 
iBürgcrftanb,  f.  33ürgcr. 
^urnerfteig,  i.  irottoir. 
t^ürgcrDercinc,  f.  $iuäDerein. 
»öürgcrDcrmögen,  bad  gemeinfame3iermögen, 
baS  Don  ben  33ürgem  einer  ©emeinbe  jufammen  für 
ihre  ^rtDatjwede  genufet  wirb,  jum  Unterfcbieb  Dom 
ftämmereiDermögcn,  ba*  ju  ©emeinbejweden  gmutit 
unb  Don  bem  ©emeinbcDorftanb  Derwaltet  wirb. 
(S.  auch  Slllmenbe.) 
©örgertoeljr,  f.  33olt«bewaffnung. 
©urgfreibeit,  f.  33urg. 
* uraf riebe,  im  3RtttelaIter  bie  öffentliche 
»Vreiljeit  unb  Sicberbeit  in  einer  Stabt  ober  einer 
33urg.  Dann  würbe  aud:  ber  um  eine  Stabt  ge« 
legene  ©runb  unb  33oben,  auf  bem  bei  93erluft  ber 
redeten  £>anb  ber  triebe  niebt  gebrochen  werben 
burfte.  unb  in  allgemeinerer  33ebeutung  überhaupt 
9Beid)bilb,  unmittelbare«  ©ebiet  einer  Stabt«  ober 
fianbgemeinbe  unter  bem  Warnen  33.  oerftanben. 
Gnblid)  würben  bie  auf  ©rbaltung  be8  ^rieben*  im 
©ebiete  einer  Stabt  ober  33ura,  auf  innere  ^olijei 
an  einem  fürftl.  »nofe  u.  f.  w.  bejüalicben  Statuten 
als  33.  bejeidjnet.  (S.  auch  ©anerbe.) 

töurggraf ,  ein  in  feinen  33efugntffen  nach  Crt 
unb  ^eit  mannigfach  wecbfelnbed  zlmt  im  2ebn«« 
ftaate  bei?  Mittelalter^,  bem  Urfpmnge  nacb  wenig 
oerf (bieben  Don  bem  bed  ©rafen  überhaupt,  nur  bafc 
ber  2lmt«be}irt  beS  33.  Heiner  |u  fein  »Regte;  e* 
haftete  an  einem  befeftigten  ober  fonft  bebeutmben 
Orte,  mit  bem  jumeilen  wobl  aueb  beffen  Umlrci« 
oerbunben  war.  3nbaber  waren  oft  Domebme  ©e« 
fcblecbter,  boeb  erhoben  ftcb  oueb  3)linifterialen  ju 
ber  31<ürbe, }.  33.  in  Irier,  Stra^bura,  Äugdburg, 
»dbltm  bann  aber  nicht  ju  ben  fleicbäfürften.  3b" 
^flicbt  mar  bie  Sorge  für  bie  33erteibigung  unb 
Sicherheit  ber  Stabt,  baber  nahmen  fie  bie  Stel 
lung  eine«  33urgoogtö,  b.  b>  Stabtfommanbanten 
ein,  unb  oft  war  ihnen  auefc  bie  Slufftcbt  über  ba# 
33auwefen,  ©ewerbe,  3o&%  ""b  ©ewiebt 

übertragen.  2Bie  bie  anbem  Ämter  be«  Cebn#ftaatf  i 


Digitized  by  Googl 


©urgfjalbe  —  ©ürgfoi 


721 


würbe  auch  bas  bes  33.  halb  erblich.  23efonber«  be- 
(annt  fmb  unter  ben  geiftlicpcn  23.  bie  pon  üHainj, 
Dfeifeen,  Üftagbeburg;  unter  ben  fönigliAen  biepon 
Dürnberg:  bie  .Ciobenjollem.  —  33gl.  Neugier,  Ur« 
fprung  ber  beutfdjen  Stabtperfaffung  (©eint.  1872); 
3Öaitj,  Seutfche  «erfaffung«gefdicl?te,  VII,  41  fg. 
(Kiel  1876) ;  Sdjröber,  Scprbu*  ber  beulen  Necbt«-- 
gefefciebte  (3.  Slufl.,  Vpj.  1898). 

33.  al«  polit.  23cjeidnung  f.  Burgraves. 

^unihrtlb«,  f.  Kempten. 

fBttTftbflttit,  Diarhfleden  im  Krei«£Ünfelb  be« 
preuft.  Neg.  =  33ci,.  ©afiel,  an  ber  recht«  jur  fiulba 
ßcbenben  £>aunc  unb  an  ber  £inie  <\ranlfart:33ebra 
ber  ^reufe.  Staatsbabnen,  Siji  eine«  3lmt«gericpt« 
(£anbgericbt  öanau),  bat  (1900)  1173  barunter 
417  Katbolücn  unb  164  Israeliten,  (1905)  1252  Q., 
sJJoft(  Telegraph,  epang.  unb  fatb.  Kird?e,  Süna= 
goge^;  ©etreibe*  unb  ihebpanbel.  23.  mar  früher 
ber  Sife  ber  Jöenen  pon  ÄSauna;  wo  beren  Stamm» 
fdilofe  ftanb,  ift  1700—13  bie  latp.  Kirdc  erbaut 
worben;  »Hefte  ber  23urg,  Ringmauer  unb  be«  2öall» 
graben*  ftnb  noch  porbanben. 

^iiigfjaufctt,  Stabt  im  33cjtrt«amt  Slltötting 
be«  bapr.  iHeg.^ej.  Cberbapern,  15  km  fübmeftüdj 
pon  3lltctting,  in  420 m  £cbe,  an  ber  Sal jart.bte  bier 
bie  ©renje  gegen  Cfterreid  bilbet,  an  ber  Nebenlinie 
i'lüblborf:«.  (29  km)  ber  33apr.  etaat«babnen, 
3iH  einc§  3lmt«gericpt«  (i'anbgeridt  Sraunftcin), 
9ient*  unb  tforftamte«,  bat  (1900)  3148  (?.,  bamnter 
Gl  Gpangelifche,  (1905)  3384  6.,  ein  töniglicpe« 
latp.  ©pmnafmm,  ein  paritdtifebe«  Stubienfemi= 


jicbung«inftitut;  QHodengief;erei,23udbruderei  unb 
Kleingewerbe.  3luf  ber  "nebe  über  ber  Stabt  ein  um= 
fangreiefce«  Sdjlofi,  bt«  ui  Anfang  be«  lö.^abrp. 
Sin  ber  bapr.  tferjöge.  $n  bem  Schief?  fafien  2ub« 
mig  ber  23drtige  Pen  kapern,  ber  ichweb.  ©encral 
£>orn  u.  a.  gefangen.  —  Sgl.  £ubcr,  ©cfcpidite  ber 
Stabt  33.  OBurflbaufcn  18621 

Barghers  not,  borget«),  f.  Seceders. 

fturgbcrfb  (jpr.  bbrgtMd),  2erb,  f.  'ii*eftmore« 
lanb  (©rafenwürbe). 

»urgblct)  (\vx.  börlt),  2orb,  f.  Gecil,  William. 

Wurgboni,  93erg,  f.  l'daern. 

4*ürgt,  Sobft,  Dtatbematifer,  f.  SBorgiu«. 

*urflt«,  Scbriftgattung,  f.  ^Bourgeois. 

»ur^f.  1)  «mtöaertdjtöbcjirf  mit  lanbrdtliden 
23efugni|ien  im  ftürftentum  Neufj  alterer  Üinie,  pat 
95,68  qkm,  (1900)  4742  lr.  in  14  ©emeinben.  — 
2)  ttürftlidjcÄ  Sdjiofi,  7  km  im  S©.  Pon  Scbleij, 
in  470  m  üöbe,  auf  einem  bemalbeten  ftelspor: 
fprung  rccfctö  über  bem  tiefen,  felftgen  unb  mit 
iannen  beftanbenen  Saaletbalfebrfdön  gelegen,  ift 
Si^  be«  Slmtsgcricbt«  (Canbgcridjt  ©reh)  unb  bat 
(1905)  151  epang.  ^oftagentur  unb  Jelegrapb 
unb  Scbneibcmüble.  —  3)  Örofeburgl,  Xorf  im 
v|Uauenfdien  Wrunbe,  f.  ©rcfeburgl  P$b.  17). 

«urgf  matt  ( u  r  d  m  a  i  r ) ,  Ülugs-burger  Künft- 
lerfamihe,  bereu  Stifter  Jbomaö  iö.  juerft  1460 
errodbnt  wirb,  ber  ter  Scbwicgeruatcr  be*)  Altern 
Öolbein  mar  unb  1523  ftarb. 

Sein  cobn  Jöane  iö.,  ber  ältere,  geb.  1473  in 
Slugsburg.geft.  1531  bafelbft,  erlernte  bicKunft  Pom 
v^ater,  ftanb  in  naben  "öejiepungen  ju  Sl.Xürer,  bil» 
bete  ficb  jebod)  ju  poUtommener  Selbftänbiglcitau«. 
Seine  Kunftmcije  ging  mebr  auf  berbe  Öbaralteriftit 
alä  auf  ibeale  jormenbilbung.  Seine  trefflidjen 

ftcnftrtfallont.Srrifgn..    14  «uB.   3i.  >H.  III. 


Arbeiten,  namcntlidj  feine  jablreicben  A>oljfcbnitte, 
finb  ein  treuer  Spiegel  be«  i'eben*  in  ber  criten 
Hälfte  be*  IG.  %ibxb.  jeigt  ficb  bereit«  alö  einer 
ber  erften  iKeprdfcntanten  ber  iMenaitmnce  in5)eutfcb= 
lanb.  3u  ber  lafiercnbcn  iöebanblung  ber  färben 
bat  er  »ieleö  mit  31.  Xurer  unb  bem  altern  iS.  Joch 
bein  gemein,  tfin  febr  reide*  s^ilb  biefee  illcijter-? 
pon  1501,  ber  fog.  ÜHofenfranj,  befinbet  fiep  in  ber 
©alerie  ju  Slugeburg,  ebenfo  bie  Xarftellung  ber 
brei  .öauptlir*cn  :Hom«,  ber  Sateran--,  ber  Zetere» 
lirie  unb  ber  Kircbe  Sta.  groce  (1501—4);  im  ®et» 
manifden  lUufeum  ju  Nürnberg:  Kaifer  Kcnftam 
tin  unb  St.  Scbaftian  unter  reicDPerjiertem  portal 
(1505).  Ser  in  ber  2>reebener  ©alerte  befinblirte 
grof3e  fog.  Urfulaaltar,  beffen  DHttelbilb  ba«  l»iar= 
tprium  ber  .^eiligen  barftellt,  nurb  ibm  neuerbing« 
abgefproeben  unb  bem  ^örg  93reu  jugefdrieben. 
^n  Nürnberg  fmb  jroei  feiner  bebcutenbftcn  Diarien» 
bilber,  bamnter  bie  liebliche  üJtabonna  unter  bem 
«aume  (1510);  im  «Berliner  Uhifeum  eine  ^eilige 
Familie  (1511).  Silber  Pon  grofeer  Energie  ftnb  bie 
©cmälbe  auf  ben  Jlügcln  ber  Orgel  in  ber  St.  Kmuu 
lirebe  ju  3lug«burg  (1512).  $n  ber  ^inafotbef  ju 
ÜJtändjcn  ragt  unter  feinen  ©erfen  ein  greftee  $(ilb: 
3obanne«  auf  ^atmos  (1518),  beroor.  I?«  folgte 
1519  ßbriftu*  am  Kreuj  (Öaleric  ju  3lug*burg), 
au«gejeidjnet  bureb  eble  ,}orm  unb  Iraftigc  ^arbe. 
vi?on  feinen  fpätevn  ©emdlben  jeigt  tffther Por  3lbae= 
per  (1528;  sDcündener  ^inatotbe!)  Penet.  Cinfluft. 
Srefflide  fortreite  von  jB.ö  .v>anb  fmb  in  perfdbie= 
benen  Sammlungen  jerftreut.  Unter  feinen  Wj» 
fcfcnitten  nimmt  ben  erften  Nang  ein  ber  Jriumpbjug 
Kaifer  SDtaritmlian*  L,  ben  ex  juerft  in  lUiuiaturen 
(in  ber  ^ofbibliotbcl  ju  ©ien)  aufführte,  bann  aber 
umgearbeitet  auf  etwa  135  platten  übertrug.  Nidt 
weniger  bebeutenb  finb  bie  äoljfdmittc  ju  beefelbcn 
Kaifer«  «SBeifelunig >•■,  gegen  240  Blatter,  fowic  bie 
öfterr.  ^eiligen,  in  mm  Ul  15o  Jlblulbungen.  5)ic 
meiften  biefer  i3oljftöde  haben  ftd  erhalten  unb  fmb 
ju  neuem  Verausgaben  benugt  werben.  Se  ber 
Sriumpbmg  Kaifer  l'larimilian«  (©ien  1796)  pon 
31.  JBartf  *,  bao  Surnierbucb  Pen  öefner  pou  3lltened 
($ranlf.  1853),  bie  ^eiligen  (2öien  1799),  ber  2öeife= 
lunig  (ebb.  1775).  —  «gl.  Sllfr.  Sdmüb,  gor= 
febungen  über  ö-JB.  (3Äünd;.  1888). 

Seine  Söbne  (jriebrid)  unb  £an«  <B.  waren 
ebcnfall«  ÜJtaler,  boep  weniger  bebeutenb  al«  ber 
ÜSater.  «on  jpan«  SB.  rübrt  ein  gemalte«  furnier« 
bueb  im  !Befi&  be«  dürften  Pen  ö oben». ollem  =  Sig« 
maringen  her. 

iBurgftinbfiabr,  Stabt  im  iBejirf«amt  üid>ten» 
fei«  be«  bapr.  :Heg.--S8ej.  Cberfranlen,  14  km  öftlicb 
pon  Üidjtenfel«,  am  l'iain,  an  ber  fiinte  ^Bamberg» 
6of  ber  iBapr.  Staat«babnen,  bat  (1900)  1454  Q., 
bamnter  266  (hiangelifdje  unb  150  ^raelttcn, 
(1905)  1639  6.,  <p0ft,  Selegrapb,  ein  SAaumberg» 
febe«  Scblofi ;  ißiebjiucpt  unb  ©opfenbau ;  3  km  nörb 
lid)  ba«  Sclenbortidje  Sd?lofe  Gbnet. 

^uvglcu.  1)  ^farrborf  im  fdwetj.  Kanton  Uri, 
in  552  m  &bty,  unweit  3lltborf,  am  Eingang  in 
ba«  Scbddjentbal  (f.  b.),  pat  (1900)  1655  latp.  (*., 
eine  v^favrlirde  mit  unterirbijdjer  Kapelle  unb 
überrefte  ber  alten  ^Burg  ber  Dteper  pon  SB.  33. 
ift  al«  Geburtsort  ©ilbelm  Jell«  berühmt,  ber  bier 
1354  al«  QJrei«  im  Scbdcfccnbacbe  bei  ber  Rdhnu 
eine«  Kinbe«  feinen  2ob  gefunben  baben  foll.  3Iuf 
ber  Stelle  feine«  angeblidjcn  ©obnbaufeö  wurce 
1522  eine  mit  Xarftellungen  feiner  Jbatcn  bemalte 
Kapelle  erridtet.  -  2)  ^farrborf  im  5Jejirl  3öeim 


Digitized  by  Google 


722 


33urglengenfelb  —  ©urgoS 


felben  be*  fcfcwetj.  ftanton*  Iburgau,  an  ber  ll-ux 
unb  ber  £inie  SRoman*bonv3öintertbur=3üricb  bet 
SAweij.  Worboftbabn,  bat  (1888)  19246.,  barunter 
413  flatbolifen,  (1900)  1947  <!.,  $oft,  Jelegrapb ,  ein 
fcböne*  Sd>lo|,  bellen  einfüge  33efi&et,  bie  §rei« 
berren  oon  33.,  in  ber  Sdjweij  im  Wittelalter  eine 
beroorragenbe  9toüe  fpielten,  bi*  1798  ffiobnfifc 
eine«  Hmtmann*  ber  Stabt  St.  ©allen,  jefct  Sd?ul- 
bau*;  Äammgarnfpinnerei  unb  Ütotfdrberei.  «jrüb^r 
mar  33.  Stabt  unb  würbe  1405  oon  ben  Slppenjellern 
unb  6t.  ©allem  im  Äriege  gegen  ben  Äbt  oon  6t 
©allen  verbrannt. 

©uralengenf  elb.  1)  »ejirf  äamt  im  baor.  «Reg.« 
23ej.  CberpfaU,  bat  457^»  qkm  unb  (1900)  26912 
(13033  männf.,  13879  weibl.)  <S.  in  53  ©emeinben 
mit  293  Ortfdjaften,  barunter  2  Stdbte.  —  2)  öe- 
.sirfi?ffabt  im  33ejirt*amt  33.,  24  km  im  %  oon 
IHegensburg,  an  ber  9iaab  unb  Äleinbabn  33.=s>aib* 
bof  (7  km),  Si£  be*  39 t \ irl v amte •:■ ,  eine*  2lmt*ge' 
rid>t*  (Canbgeridjt  9kgen*burg) ,  ftorft*  unb  $ent: 
amte*,  bat  (1900)3060  (f.,  barunter  45  ßoangelifcbe, 
(1905)  3175  0.,  $oft,  Selegrapb,  oier  Hirdjen,  bar« 
unter  bie  fcböne  Äreujtircpe ,  ein  SRatbau*,  gegen* 
Aber  auf  einem  33erge  eine  fdj öne  Scblo&ruine  unb 
einer  Slnftalt  für  oerwafcrlofte  ftinber,  eine  SBafier: 
leirung  unb  ein  flrantenbau*.  3n  ber  Stolpe  grofie 
33raunfoblenlager  unb  ba*  Gijenwerl  Warbütte. 
93.  mar  ftauptftabt  be*  ebemaligen  ftorbgaue*,  tarn 
im  18.  ,Vj1tK  an  bie  £>erjbge  oon  kapern,  mar 
1255  6itj  eine*  83fcebominat*  unb  würbe  1507 
jur  Stabt  erhoben;  bann  fiel  33.  an  SReuburg  unb 
würbe  f>auptftabt  be*  Weltbürger  Jtorbgaue*. 

>tf  urgmüllcr,  Norbert,  tfomponift,  aeb.14.5tOH. 
1808  |u  2  üffelborf ,  Sobn  be*  Älatnertomponi)ten 
Sluguft  ftriebrid?  33.  (geb.  1760,  geft.  21.  2tug. 
1824),  Sdjüler  Spoljr*  unb  Hauptmann*,  fompo» 
nierte  Sinfonien,  Duoerturen,  Konjerte,  Stlaoier* 
fonaten  unb  Sieber,  bie  grofje*  Talent  belunben, 
unb  ftarb  7. 9Rai  1836  ju  iladjcn.  Sein  33ruber  $0* 
bann  ^riebrid?  3ranj  33.,  geb.  1806  ju  hegend: 
bürg,  geft.  13.  ftebr.  1874  ju  Seaulieu  (franj.3)epart. 
SeineCife),  tomponierte  Salonftüde  für  Älaoier. 

©argörnet,  $orf  in  ber  ^rooinj  Sadjfen,  f. 
«b.  17. 

«urgo»*.  1)  $rotntt$  im  Königreich  Spanien, 
in  SUtcajtilien,  wirb  im  9t.  oon  ber  ^rooinj  San* 
tanber,  tm  0.  oon  Sllaoa,  Öogrono  unb  Soria,  im 
S.  oon  Segooia,  im  20.  oon  3JalIabolib  unb  tya* 
lencia  begrenjt,  bat  14196  qkm,  1887:  338551, 
1897  :  340001  (167582  mdnnL,  172419  Weibl.)  Q., 
b.  i.  24  auf  1  qkm,  unb  oorwiegenb  Slderbau  unb 
S3ifbjud>t.  33.  gehört  gröjjtenteil*  ber  caftil.  6odp* 
ebene  an,  bie  im  obern  Gbrotbal  am  9lorbranbe  ju 
ben  ^aramo*  be  la  SReinofa  unb  im  Dften  gegen 
fiogrofto  ju  ber  Sierra  be  la  $emanba  (2305  m) 
emporfteigt.  3>ie  frud>tbarften  leile  ftnb  bie  Sudler 
be*  2)uero  im  S.,  be*  Slrlanjon  unb  be*  Slrlanja. 
Sie  alte  fianbftrafie  oon  Wabrib  nad>  ^xun  fübrt 
178  km  lang  binburd;  unb  oerbinbet  bie  anfebn« 
lidjften  Stfibte  llranba  be  $uero,  93urgo*  unb  ü)li« 
ranba  be  Gbro  miteinanber.  X'\t  (Sifenbabn  oon 
23atlaboltb  nadj  S3ilbao  unb  ^amplona  burdjjie^t 
bie  ^ßrooinj  oon  S29.  nadj  9t£). 

2)  5efte  #auptftabt  ber  s3rooin}  33.,  ßiubab 
oon  (1897)  30856  G.,  eine  ber  gefünbeften  Stdbte 
Spanien*,  liegt  in  einer  fmdjtbaren  ebene  ampbi* 
tbeatralifd)  um  unb  auf  einem  J&ügel  am  redeten 
Ufer  be*  meprfad)  überbrüdten  ?lrlamon,  ber  fte  jum 
leiloon  ben 33orftabten  Sa  33ega,  Ca*  ^uelga* 


unb  San  $ebro  trennt,  unb  an  ber  Sinie  ;^run- 
ÜJlabrib  ber  Worbbabn  in  860  m  £>öbe.  Sie  ift  oon 
betrddbtlid>em  Umfang,  ftattlicb  gebaut,  }um  Zeil 
altertümlid) ,  wintlig  unb  eng,  bod>  reinlid)  unb 
ring*um  oon  $romenaben  umfd)loffen.  Äuf  bem 
©ipfel  be*  Stabtbügel*  liegt  bie  burd)  Sofepb 
33onaparte  au*  bem  ehemaligen  Stlcajar  ber  alt* 
caftil.  ftönige  gefebaffene  unb  oon  neuen  geftung** 
werfen  umgebene,  jet»t  oerfallcne  Gitabelle,  auf  bet 
Worbfeite  ba*  ftort  Jenaja*.  3m  Stabtl?aufe  ruben 
bie  ©ebeine  be*  ©ib  (f.  b.)  unb  feiner  ©emablin 
3imena.  33.  befitjt  15  flird>cn,  2  GoQegio*,  4  Spi« 
tdler,  1  Slrmenbau*,  1  ^inbelbau*,  2  Äafernen,  1 
Jbeater,  einen  eirfu*  für  StiergefeAte  unb  1 33abe» 
bau*.  Unter  ben  ^romenaben  ift  61  Gfpolon,  unter 
ben  ^Jldfeen  bie  oon  Sdulengdngen  umgebene  ^laja 
iDtapor  mit  ber  33ilbfdule  Äarl*  Ul.  ber  febönfte. 
3)er  6auptfd?mud  ber  Stabt  ift  bie  1221  oon  jwei 
3)eutfd?en  im  got.  Stil  begonnene,  im  15.  ^abx\). 
DoQenbete  aro&e  breifd;iffige  ffatbebrale  (84  m  lang), 
einer  bet  fdjönften  ootbanbenen  $ome  (f.  Xafel: 
Spanifdje  Äunft  II,  §ig.  3);  i^re  berrlicbe  93ie= 
rung*!uppel  würbe  1539—67  binjugefügt.  Sie  ift 
mit  prdd)tigen  ©la^malereien  gefdjmüdt  (f.  Jafel: 
©la*malereill,  Wg.  2).  Änbere  got.  33aumerfe 
fmb  bie  flirdjen  ©abea,  San  Sfteban  unb  bef  onber* 
bie  VÜ  km  weftlid?  gelegene,  1187  gegrünbete  9lon-- 
nenabtei  be  la*  öuelga*,  mit  Äönig*grdbern.  Qxn 
SCriumpbbogen  am  Sübbange  be*  Stabtbügel* 
oeremigt  ba*  Änbenfen  be*  in  33.  geborenen  Reiben 
^ernanbo  ©onjalej.  %m  ebemaligen  Äloftcr  San 
$ebro  be  Sarbena,  8  km  öftlid)  oon  ber  Stabt, 
befanb  fid)  ba*  ©rabmal  be*  bort  1099  begrabenen 
Gib,  ber  in  33.  ober  in  bem  13,4  km  entfernten 
Aleden  33it?ar  geboren  würbe  unb  beffen  fteineme* 
23ilb  in  2eben*grß^e  über  einem  ber  £bore  ftebt. 
3n  ber  pracbtooUen  Pircbe  ber  4  km  oon  ber  Stabt 
entfernten,  1441  gegrünbeten  Äartaufe  3Rira* 
flore*  befinben  fti  bie  ©rabmdler  be*  ftönig* 
3obann  II.,  ibre*  ©rünber*,  unb  feiner  ©emab1 
Un  SfabeUa  oon  Portugal,  ba*  OTeifterftüd  oon 
©il  be  Siloe,  fowie  be*  Infanten  Sllonfo  oon 
bemfelben. 

33.  ift  2Baffenpla&  erften  vJtange*,  Si|  eine*  ©c* 
nerallapitdn*,  eine*  Äarbinal--&rjbifdjof*,  ber  $ro* 
üinjialbebörbcn,  eine*  Dbergericpt*,  einer  Filiale 
berS3anf  oon  Spanien,  eine*  6anbel*geri*t*  unb 
einer  6anbel*fammer.  3)ie  1550  oon  bem  33ifcbof 
ber  Stabt  gegrünbete,  1776  erneuerte  fog.  Unioer* 
fttdt  ift  Idngft  eingegangen.  2)ocb  befteben  ein 
lönigl.  3nftUuto(©omnafium),  eine  böbere  Normal* 
\  djule  für  Seb^rer,  ein  erjbifdjöji.  ^riefterfeminar  unb 
oerftbiebene  anbere  Unterricbt*anfta(ten.  33.  befitjt 
biete  Gabrilen ,  ©oüwebereien  unb  ^utmadjereien; 
e*  treibt  $anbel  mit  Sd?afwolle  unb  groben  2Boll* 
geweben  unb  bdlt  jdbrlid?  im  $uni  eine  grofee  ÜJteffe. 
§)ie  2lu*fubr  beftebt  oornebmlid)  in  (Eerealien,  bie 
ßinfubr  in  Sein,  ?frü*ten  unb  (yij<b<n«  3)«  Um* 
gegenb  erjeugt  ©etreibe,  öülfenrrüefcte,  ^ladb.*, 
&anf,  ©emüfe  unb  ©artenfrüdjte  in  Wenge. 

33.  mürbe  884  al*  SRefibenj  ber  ©rafen  oon  6a* 
ftilien  unb  2eon  gegrünbet.  «II*  1087  »Ifon«  VI. 
bie  Slefibenj  nad)  Solebo  oerlegte,  fant  e*,  ba*  einft 
80000  Q.  gejäblt  Ijaben  foQ ,  berab.  3lm  10.  Sloo. 
1808  ocrniAtete  bei  33.  Soult  mit  40000  9Jtann  ba* 
20000  Wann  ftarle  fpan.  öeer  unter  bem  üDlarqui* 
oon  33eloebere Jaft  gänjlid);  im  Sept.  unb  Clt. 
1812  oerfuebte  ffleüington  oergeblid)  33.  ju  ftürmen. 
—  35gl.  Saloa,  Las  cortes  de  1392  en  B.  (33urgo* 


Digitized  by  Google 


Surgoijn*  - 

1891);  berf.,  Cosas  de  la  vieja  B.  (ebb.  1892);  berf., 
Kemembranzas  burgalesas  (ebb.  1894);  berf.,  B. 
en  las  comunidades  de  Castilla  (ebb.  1895). 

«urgonnc  (fpr.  börgeün),  ^cbn,  engl.  General 
unb  Scbrijtfteller,  geb.  1722,  trat  1740  m  bie  engl. 
Slrmee  ein,  nahm  mäbrenb  beg  Siebenjährigen  ftne* 
aei  1758  unb  1759  teil  an  ben  ©rpebitionen  gegen 
Sberbourg  unb  6t.  SDlalo  unb  würbe,  nacbbem 
er  1761  in  ba*  Parlament  gewählt  war,  1762  als 
SBrigabegeneral  nach  Portugal  gefenbet,  um  bie* 
gegen  Spanien  ju  unterftü&en.  SBeim  Äugbrucb 
bei  amerit.  Unabbängigteitgtriegeg  ging  er  1775 
nacb  Omenta ,  ertlich  1777  ben  C berbcfcbl  in  da 
naba  unb  eroberte  Jiconberega,  mufete  aber  bann 
17.  Ott.  bei  6aratoga  mit  feinem  ganjen  &eer  oor 
ben  überlegenen  Streitträften  beg  ©eneralg  ©ateg 
tapitulteren.  SB.  würbe  feine«  Slmte«  entfefct  unb 
lehrte  nacb  Gnglanb  utrüd;  aU  aber  1782  bie 
2Bbigg  wieber  jur  ^Regierung  tarnen,  würbe  er  }um 
DberbefebUbaber  ber  Gruppen  in  3rianb  ernannt. 
Gr  ftarb  4.  §vmi  1792.  33.  ift  audj  ber  SBerfaff er 
mehrerer  Dramen  unb  Dpernlibretto«,  von  benen 
namentlidj  «The  heiress»  SBeifali  fanb.  Seine 
«Dramatic  and  poetical  works»  erfcbienen  1808 
in  2  SBänben.  —  SBgl.  ^onblanque,  Political  and 
military  episodes  from  the  life  and  correspon- 
dence  of  John  B.  (Sonb.  1875). 

43 ur gönne  (fpr.  bbrgeün),  6ir  %ohn  $or,  engl, 
ijelbmaricball,  Sobn  be$  porigen,  geo.  1782,  trat 
fajon  1798  al*  Setonbeleutnant  in  ba*  Ingenieur« 
torpg,  nabm  teil  an  ben  Kriegen  gegen  Napoleon 
unb  machte  pon  1809  an  bie  ftelbjüge  auf  ber  $pre> 
näenhalbinfel  unter  Wellington  mit,  ber  ibm  pot 
SBuraog  unb  fpäter  oor  San  Sebaftian  bie  Leitung 
ber  Söelagerunggoperationen  übertrug,  amerit. 
Kriege  wohnte  TB.  alg  Dberftleutnant  unb  Sbef  ber 
Ingenieure  bem  unglüdlidjen  Angriffe  auf  9teu« 
orleang  8.  3an.  1815  bei.  9tacbbem  er  1826  bie 
Ärmee  unter  ©eneral  Clinton  nacb  Portugal  begleitet 
hatte,  würbe  er  1831  ali  Cberft  jum  Direttor  bet 
SBauten  unb  öffentlichen  arbeiten  in  3rlanb  ernannt. 
Seit  1838  ©eneralmajor,  würbe  er  1845  jura  ©e* 
neralinfpettor  ber  gortifitationen  ernannt  unb  gab 
burdj  ein  berübmt  geworbene*  «Memoir»  ben  !h\ 
ftofr  jur  SBefeftigung  ber  engl.  Hüften,  2ödbrenb  ber 
Hungersnot  in  3rlanb  1846—47  leitete  SB.  bie  2Jtafe= 
regeln  jur  fitnberung  bei  (Hetib*.  1851  jum  ©e< 
neralleutnant  beförbert,  ging  er  oor  8tu$brucb  beg 
Crientfriegeg  nach  Äonfiantinopel,  um  für  bie  SBe* 
feftigung  ber  türl.  fwuptftabt  unb  ber  Darbanellen 
ju  f orgen.  ©r  Peranlafete  bei  ben  Operationen  gegen 
Sewastopol  bie  SBefcbiefeung  beg  ÜJialatow.  SB.  tebrte 
1855  nacb  ßnglanb  jurüd,  erbielt  1856  bie  SBaronetS» 
würbe,  würbe  1865  jum£ommanbantenbegDower8 
in  Sonbon,  1868  »um  §elbmarfcbaU  ernannt  unb  ftarb 
7.  Ott.  1871  }u  Sonbon.  »uf  bem  Waterloo  $la tte 
in  fionbon  würbe  ibm  1875  ein  JBronjeftanbbilb 
(oon  SBöbm)  erricbtet.  SB.  oeröffentlicbte  «Military 
opinicms»  (2onb.  1859).  SRad)  SB.«  Sobe  gab  fein 
Sdjwiegerfobn  3Brotteglep  «Life  and  correspon- 
dence  of  Sir  John  B.»  (2S8be.,2onb.  1873)  herau*.— 
Sßgl.  &tat>,  A  sketch  of  the  life  and  death  of 
Field-Marshal  Sir  John  B.  (2onb.  1872). 

Burhave  b  (frj.,  fpr.  bürgram;  b.  b.  SBurg* 
grafen),  Spottbejeicbnung  für  bie  greifen  ftübrer 
ber  orleaniftifdjen  unb  ber  legitimiftifcben  Partei, 
bie  ©egner  bei  yräfibenten  fiubwtg  Napoleon  1849. 
Die  SBejeicbnung  ift  hergeleitet  pon  einem  Drama 
SBictor  fcugog,  in  bem  faft  alle  SfJerfonen  ©reife  finb. 


©ürgföaft  723 

^  ti  r  g  t  ctinf  t,  tai  93erfprecben,  eine  frembe  Scbulb 
ju  jablen,  fall«  ber  Scbulbner  fie  nidjt  felbft  jable. 
iöürge  ift  biernadj,  wer  bem  ©Idubiger  ju  beffen 
iciAerbeit,  neben  ber  fortbeftebenben  Jpaftung  Ui 
Scbulbncrg,  ju  leiften  oerfpridjt,  wag  tiefer  oer» 
fcbulbet  (Xeuticbe«  SÖürgerl.  ©efe^b.  §§.  765  fg.). 
2üeaen  ber  Jlbbfingigteit  ber  Söürgfcbaftefcbulb  oon 
ber  ^auptfdjulb  beifet  jene  accenorifcbe.  (S.  Jlccef» 
fion.)  üt  leine  SB.,  wenn  ficb  mebrere  oon  ooms 
berein  glcicbmdfeig,  ein  jeber  für  tai  ©anje  per= 
pflichten,  wie  bei  ber  Äorxealfcbulb.  ift  aueb 
leine  SB.,  fonbern  ein  unter  anbern  Siegeln  fteben» 
ber  ©arantieoertrag,  wenn  jemanb  bafür  aufjulom= 
men  oerfpriebt,  SaSabenerjag  ober  eine  feft  bc= 
ftimmte  Summe  ju  leiften,  fofern  ein  dritter  nicht 
teiltet ,  wa3  er  ju  leiften  oerpflicbtet  ift,  obne 
bafe  biefe  SBerpflicbtung  unter  ben  SBegriff  ber 
Scbulb  fällt,  ober  wa*  ber  SBerfprecbenbe  ftatt 
feiner  nicht  leiften  tann:  OTan  lanu  nicht  bafür 
«bürgen»,  bafj  ber  SBrdutigam  bie  @bc  eingebt;  bafe 
ber  Verurteilte  fich  ber  ttrafoollftredung  nicht  ent= 
liebt.  Dem  Sßürgen  gleich  haftet,  wer  einen  anbern 
beauftragt,  einem  Dritten  im  eigenen  tarnen,  aber 
auf  ©efabr  bee-  üluftraggcbere  ju  frebitieren,  ».  SB. 
ein  Xarlebn  ju  geben,  wenn  ber  Auftrag  aufgeführt 
ift  (Jtrebitauf trag;  SBürgerl.  ©efehb.  §.  778). 
9Ber  für  bie  SBürgfcbaftöfchulb  aii  Söürge  einftebt, 
ift  *Racbbürge,  ttberbflrge  ober  Sfterbürge. 
Sffier  bem  SBürgen  für  feine  örfa^forberung  gegen 
ben  ©laubiger  einftebt,  ift  «Rüdbürge.  2Ber  ficb 
bem  ©laubiger  nur  für  ben  SBerrag  oerbürgt,  wel- 
chen er  beim  Scbulbner  einbüßt,  ift  Schablog« 
bürge.  SIBer  bem  ©laubiger  fo  ju  haften  oerfpricht 
wie  ber  f>auptfcbulbner,  alfo  unter  Aufgabe  ber 
bem  SBürgen  juftebenben  9iecbt«woblthaten,  ift 
felbftfcbulbnerifcber  SBürge.  Die  öauptfcbulb 
tann  eine  bereit«  beftehenbe,  eine  jugleicb  mit  ber  SB. 
eingegangene,  eine  jutünftige  ober  eine  bebingte 
fein.  Der  SBürge  lann  ficb  auch  allgemein  für  bie 
nicht  ndb«  bejeiebneten  (yorberungen  be«  ©Idubis 
gerS  gegen  einen  Dritten  oerhürgen  (flrebltbürg» 
ichaft).  (Sine  SB.  für  eine  Scbulb  au$  einem  »er» 
botenen  ober  oom  ©efefe  mißbilligten  ©efchdft  i)"t 
ebenfo  ungültig  wie  eine  ficb  auf  ein  foldjef  ©e^ 
fcbdft  bejiebenbe  SBeftdtigung  (f.  b.)  beS  ^aupt= 
fchulbner«  fffiudjcr,  Differenjgefdjdft,  Spielfcbulb). 
si$a$  aber  ber  Scbulbner  felbft  gültig  ju  jablen  oer= 
fprechen  tann,  baö  lann,  auch  wenn  ber  Scbulbner 
ein  folebeä  SBerfprechen  nicht  abgtebt,  gültig  oer= 
bürgt  werben,  j.  SB.  eine  üeridbrte  Scbulb  ober  eine 
Pon  einem  Unmünbigen  ober  einem  ^erfchwenber 
eingegangene  Scbulb,  immer  oorauSgefc&t,  ba|  bie 
SB.  mit  Äenntniä  tti  Ungültigteit$grunbe$  einge» 
gangen  ift.  Solche  SBürgen  haben  bie  öinrebe  ber 
sI<orau3llage  nicht.  9lad?  Deutfd)em  Sßürgerl.  ©efetp 
buch  (§.  766)  gilt  eine  SB.  nur,  wenn  fte  fchriftlich 
eingegangen  ift.  Dodj  roirb  ber  üJlangel  ber  ivorm 
geheilt,  foroeit  ber  SBürge  bie  feauptoerbinblichteit 
erfüllte.  Sebriftlicbfeit  ift  nid)t  nötig,  wenn  bie  SB. 
auf  feiten  be$  SBürgen  ein  fjanbeUgefchdft  ift 
(Deutfcbeg  ipanbelggefe^buch  oon  1897,  §.  350). 

9tach  röm.  JHecht  füllten  fid?  bie  grauen  überhaupt 
nicht,  namentlich  ßbefrauen  nicht  für  ihre  Hidn* 
ncr  oerbürgen,  überhaupt  nicht  intercebieren  (f.  3n= 
terceffion).  Dag  umging  bie  beutfebe  ^rarig,  inbem 
fte  bie  oon  ber  Ehefrau  oor  ©encht  unb  nad?  »or« 
gängiger  !Hccbt£belehrung  unter  eiblidjcm  ^erjicbt 
auf  bie  ebeweiblicben  iHechtgwobltbaten  erlldrte  ^n» 
terceffion,  aud?  wenn  fte  ju  ©uniten  ibreg  iWanne« 

46* 


Digitized  by  Google 


724 


SBurgfdjetbitngen  —  ©urgftaö  (3ägerfpracf)0 


erfolgt  mar,  für  gültig  ertlärte.  (Tiefe  93cfttmmung 
galt  bisbet  fdjon  nicht  mebt  für  öanbelöftauen  in 
betreff  ihrer  fmnbelägefdjäftc (iöanbelägefc&bud)  ton 
1861,  Art.  6),  noeb  für  bie  ein  fclbftdnbtgcä  ©eroetbe 
betteibenben  grauen  bejüglich  ber  Scbulben  auö 
bem  ©eroerbebetrtebe  (©eroetbeorbn.  §.  11).  Sie 
rourbe  überhaupt  abgef  cbafft  in  ben  meiften  beutfeben 
Staaten  (nidjt  in  Söürttembetg  unb  Sacbfen),  all« 
gemein  aber  erft  vom  l.;Vin.  1900 an  (GinfübrungS» 
gefefc  jum  '-Bürgert.  ©efelib.  Art.  55).  Code  Napo- 
leon unb  Cjterr.  ^Bürgert.  ©efefcbudj  tennen  btefe 
33efcbränfungen  auch  nicht. 

Cb  bei  93ürge  auch  für  bie  ftebenforberungen 
(3infcn  unb  Äoften)  haftet ,  wenn  er  bie  Haftung 
bafür  nicht  befonberä  übernommen  bat ,  ift  nicht  in 
allen  Stechten  gleichmäßig  georbnet.  Slacb  Teilt* 
febem  ^Bürgert.  ©e{efcb.  §.  767  haftet  er  nur  für  bie 
Öauptterbwblicbfeit  unb  bie  Soften  ber  ftünbigung 
unb  iHccbtötcrfolgung.  2)er  33ürge  roirb  frei,  wenn 
ber  öauptfchulbner  jablt.  -lud1  fonft  fteben  ibm  bie 
ßinreben  beS  £>auptfd?ulbnerä  ju,  auegenommen 
trenn  er  ftd},  um  ben  ©läubiger  gegen  jene  Gin* 
reben  fteber  ju  {teilen  ober  in  ber  Abficpt  ju  febenten, 
»erbürgt  bat.  An  eigenen  StecbtSroobltbaten  bat  ber 
33ürge,  aufecr  roenn  bie  33.  für  ibn  ein  6anbel$ge* 
febäft  ift  (£anbelegefe&bucb  ton  1897,  §.  349;  ähn- 
lich baä  ton  1861,  3trt.  281),  baä  beneficium  ex- 
cussionis  OtedjtSrooljltbat  ber  s-Borau8tlage),  intern 
er  forbern  barf ,  baß  fiep  ber  ©läubiger  jundebft  an 
ben  .frauptfcbulbner  pält,  ti  fei  benn,  Pafo  beffen 
.ftahlungäunfäbigtcit  torlicgt  u.  f.  ro.  ÜJtet?rcre  M\U 
bürgen  haften  an  tut  ein  jeber  auf  baä  ©anje  (93ürs 
gerl.  ©efejjb.  §.  769).  3)od>  bat  ber  einjelne,  wenn 
er  auf  baä  ©anje  belangt  roirb,  nach  2>cutfchem 
bürgert,  ©efefeb.  §.  426,  unb  franj.,  nicht  aber  nach 
öfterr.  Stecht,  baä  Siecht,  Icilung  ju  forbern  (bene- 
ficium divisionis).  $ct  33ürge,  roelcber  jabtt,  bat  in 
ber  Siegel,  namcntlid)  roenn  ernidjt  fcbcnlungsroeife 
gebürgt  bat,  gegen  ben&auptjcbultncT  ben  Anfprucb 
auf  (frftattung  unb,  rocnnber33ürgc  Pem©ldubiger 
terurteilt  i|t,  ober  ber  Scbultncr  bie  33efrietigung 
beä  ©läubtgetö  terjögert,  auf  Befreiung  ton  ber 
SB.  (SBürgerl.  ©efehb.  §§.  774  u.  775).  $er  SBürge 
fann  aber  aud?,  roenn  er  erfüllt,  uom  Gläubiger 
Abtretung  ber  Stechte  gegen  Sdjulbner  unb  SJtit* 
bürgen  forbern  (benerteium  cedeadarum  actio- 
num),  (frfüllung  weigern,  roenn  ber  ©Idubiger 
ibm  ieUto  Med te  fdjulbbaft  nutt  abtreten  tann. 

tturaf cöeibuugcn,  $orf  im  ÄreiS  Querfurt  beä 
prcufi.  sTcg.«33cj.  SJterfeburg,  an  ber  Unftrut,  gegen: 
über  Hird?fd?eibungenxbat  (1900)  308  etang.  (*.,  ein 
Sttttcrgut  Per  ©rafen  Sdjulcnburg=5)urgfd?eibungen 
mit  Bcblofj  im  Siofotoftil.  vier  ftanb  bie  531  oon 
ben  ftranten  unb  Sacbfen  jerftörte  iöauptftabt  ber 
3: bürin ger, S  cb  e  i  b  i  n  g  e  n ,  unb  eine ^rmcnfdule.  — 
3Jgl.  ©.  Scbmibt,  33.  (2.  Aufl.,  Salle  1900). 

»Würg  €rf)lt<f,  Scblofe  ber©rafen  ton33afferoi& 
im  Kad  otaoenbagen  beS  ©rofeberjogtumö  xJ)ledlen» 
burg=Scbroerin,8  km  f  übroeftlicb  ton  ieteroro,unrocit 
beö  ÜJtaldjiner  Sce3, 1806  auf  einer  ^tnböbe  erbaut, 
mit  weiter  Umfdjau  tom  iunne,  umgeben  ton  berr» 
Ii(bems5artunb  fcböncn25udjenroalbungen.  9kbcbci 
einl3inbobcdXcntmal(Dbcli?f)bed^ürften'ölüd?er. 

^iirgfdjmict,  ^at.  Daniel,  Silbgiefeer,  geb. 
11.  Ctt.  1796  ju  Dürnberg,  roar  erft  Xredjälcr, 
ging  tann  an  tcr  s3lürnberger  Äunftfd?ule  jur  Jtunit 
über  unb  roar  1822—24  neben  9iotermunbt  unb 
5Bantel  an  ber  Meftauration  tc8  Scbßnen  SBrunnen*, 
f otann  am  fcauptaltar  ter  3atobstird?e  befdjäftigt. 


1826  fertigte  et  in  Stein  ba#  Stantbilb  9Jleland?= 
tbon*  tor  bem  ©pmnafium,  1834  für  ben  Xom 
ju  ^Bamberg  t>a$  bronjene  ©rabbentmal  be£  ^ürft> 
bifdjofd  ton  gedjenbadj.  Seit  et  ftd)  ju  $artd  bei 
6ro)|ati^re  in  feiner  flunft  ocrDoUtommnet  batte,  be* 
fd?dftigte  er  ftd)  mehr  mit  bem  ©uf$.  ?tud  feiner 
Öütte  gingen  bertor  t>ai  ton  9taud)  mobeiliertr 
2)entmal  für  Wibrecht  2)üret  in  9tütnbetg  (1840), 
tai  ton  ^dbnel  mobellierte  Staubbilb  iBeetboten^ 
in  5Bonn  (1849),  bie  toloffale  Statue  Üaifer  Hart«  IV. 
ton  bemfelben  in  $rag  (1851),  bie  Cutbet'Statue 
für  3Röbra  nad?  rtinanb  SRüller  (1858),  ba«  ton 
ben  ©ebrübem  sJJtar  mobellierte  25enfmal  JHabeferp» 
in  ^rag  (1861).  (fr  ftarb  7.  iDMrj  1858  in  Slümberg. 

^urgeborf ,  griebr.  3tug.  «ubro.  ton,  ^orft« 
mann,  geb.  23.  9JMrj  1747  ju  Jeipjig,  trat  jung  tn 
franj.  HriegÄbiettfte,  mufetc  aber,  al-j  er  ben  Steffen 
bed  ©cneralö  iBaliered  beim  Spiel  tötlicb  terroun« 
bet  batte,  flüchten,  fam  1762  nacb  ©eorgentbal  in 
Ibüringen,  um  ftd?  f ür  ben  Jyorftbienft  auSjubilben, 
rourbe  1764  ^agtpage  am  gotbaifoben  6»fe  unb 
bereifte  ton  1767  an  Scutfdjlanb,  Cnglanb,  ^ollanb 
unb  frranfreid?.  9tarp  [einer  91üdtebr  hörte  er  f orft- 
botan.  iBorlefungen  bei  ©lebitfd?  in  ^Berlin,  laufte 
1777  eine  3orftfcfretärftelle(  mit  ber  bie  SJerroaltung 
be3  Jegeler  gorftretier*  bei  ^Berlin  terbunben  roar, 
legte  au^gebebnte  ^flanjungen  an,  richtete  einen 
Samenbaubel  ein  unb  betrieb  namentlich  bie  @im 
fübrung  frember  f>oljarten.  1787  rourbe  er  tor» 
tfriebrid)  SBilhelm  II.  mit  bem  Unterricht  ber^agb- 
pagen  unb  ber  ^erau^gabe  eined  Sorftbantbucb* 
beauftragt.  St*  5>ireftor  bet  gorftafabemie  in 
^Berlin  unb  ©eb.  Sorftrat  pielt  er  nun  ftarf  be* 
fuebte  öffentliche  tforlcfungen.  Gr  ftarb  18.  3uni 
1802  in  ißerlin.  SB.  beberrfd?te  namentlich  bie  ©e* 
biete  ber  ^flanjenerjicbung  unb  ber  fflalbfultur. 
(fr  fdtrieb:  «^Beiträge  jur  erroeiterung  ber  ftorft* 
roiüenfcbaft»  (SBerl.  1780),  «Uerfuch  einer  tollftdn* 
bigen  ©cfdjicbte  torjüglicber  Soljartcn  in  fpftema^ 
tifchen  Slbhanblungen» ,  ein  jroar  gu  roeitldufig  an» 
gelegtes,  aber  epodtemadicnbcS  SBeTf,  e*  erfcbienen 
nur  jroei  Jeile:  «5)ie  JBuche»  (SJerf.  1783)  unb  «3)ie 
einb,  eimifeben  unb  fremben  ßiebenarten»  (2  ©be., 
ebb.  1787,  1800).  Sein  ^auptroett  ift  PaS  «Jorft- 
hanbbuch».  Zl.l:  «Allgemeiner  tbeoretifdjspratti: 
fdjer  Cebrbegriff  fdmtlicher  görfterroinenfebaften » 
(«erl.  1788  ;  3.  Stufl.  1800);  XL  2:  «Allgemeiner 
theoretifdj'praftifdjer  Scbrbegriff  ber  höbetn  §orft-- 
roiffenfdjaften»  (ebb.  1796;  3.  Hüft.  1805),  a(S  33eU 
läge  jum  %\.  1:  >  Einleitung  in  bie  3)enbrologie » 
(ebb.  1800;  2.  Aufl.  1805). 

*Purgfce,  f.  iöertbafee. 

©urgfthbt,  Stabt  in  ber  Slmtdbauptmannfcbaft 
Med'lm  ber  fdchf.  Mreiebauptmannfcbaft  fieipjig, 
14  km  tjon  Shcmnifc,  17  km  oon  iHocblty,  in  etroa 
300  m  jpöbe,  an  einem  (leinen,  rechten  3"fl"ff«  ber 
sJ)hilte  unb  an  ber  2inic  ÖeipjigsÄierihfch^hemni^ 
ter  Sdchj.  Staatebabnen,  Si|  eined  Amtegeridit* 
(Canbgencht  Gbemnife),  bat  (1900)  7017  (» ,  barr 
unter  95  Jtatboliten,  (1905)  7195  6.,  $oftamt  erftet 
ftlaffe,  lelcgrapb,  S'rwfprfchterbinbung  mit  6bem« 
uiu;  tfabritation  ton  .v>antfcbubcn  unb  Strumpf» 
roaren.  2  km  entfernt  ber  3;auraftcin(347m)  mit  bem 
ffiettinturme  (30  m).  33.  rourbe  1600  Stabt.  Jöier 
rourbe  1750  bie  crjte  Äattunfabrif,  1787  bie  erfte 
Scibenrocbcrci  in  öaehfen  ernchtet. 

^urgftaü,  f.  iBurg.  3n  ber  3fig«fprache  heißt 
33.  ober  ©rimmen  eine  inmitten  Per  £>irfdbfäbrte 
hertorragenbe  tieine,  getrclbte,  ber  Sdnge  nad> 


Digitized  by  Google 


©urgftatl  (93erg)  —  ©urgunb  (SanbfdjafO 


725 


au«gebebntc  Grbabcnbeit,  ber  2lbbrud  ber  ööblung 
ber  schalen  (f.  b.). 
»urflftnfl,  93erg,  f.  Schiern. 
*3ürgftcin,  cjecb.  Pirkstein,  Dorf  im  ©cricbt** 
bejirl  x>aiba  ber  bitcrr.  Vejirtebauptmannicbaft 
93öbmifcb:2eipa  in  Vöbmen,  fübbftlicb  Don  £>aiba, 
bat  (1890)  1226,  ali  ©emeinbe  2056  beutfd^c  G, 
"•Boft,  Jelegrapb^tcfte  ber  alten,  fdjon  1327  urtunb« 
lieb  criüdbntcn  jelfeuburcrSloup,  genannt  <»Gin= 
fieblerftcin»,  fottic  einen  ^cil  be*  ton  iUbam  Verla 
1596  unter  bem  Sloup  errichteten  Scbloffe«,  eine 
pracfctDolIe,  neu  reftaurierte  ^farrlircbe  mit  bem 
(Grabmal  be*  ©raf  en  üRaximtlian  tfinf  f  b  (geft.  1756), 
ein  gräflich  Kinffufd'cs  Scblofe  mit  Slllobbcrrfcbaft 
(22,47  qkm),  Varl,  Kapelle  mit  ©ruft,  an  ber  ba* 
Denlmal  be$  Vertrauten  Jlaifer  Sofepb«  IL,  bee 
©rafen  $bilipp  «inflo  (geft.  1827),  ftebt,  grdfUcb 
Kinffpfite  Spiegel;  unb  ©olbrabmenfabrif,  unb  ift 
eine  Diel  befuchte  Sommerfrifobe. 

"  fiufurt,  Mrei*ftabt  im  tfreie  Steinfurt 
be«  preui  :Heg.*93ej.  SRünfter  unb  yauptort  ber 
©raffebaft  93entbcim:  Steinfurt,  26  km  Don  iljfln- 
fter,  in  50m  £>öbe,  an  ber  31a,  an  ben  5Iebcn= 
linien  ©ronau^JJlünftcr  unb  Meine C  berhaufen  ber 
*3ßrcufs.  Staatebabnen,  Sit»  be«  2anbratäamte« 
unb  eines  3lmtegeridit£  (i'anbgericbt  fünfter),  bat 
(1900)  5200  G.,  baruntcT  lK95Katboliten  unb  197 
^eraeliten,  (1905)5111  G.,  ^oftamt  jtDeiter  Hlaife, 
Delegrapb,  ein  Kaifer.'©ilbelm:  Den  Intal  (1897), 
eDang.  unb  tatb.  Hircbe ,  ein  fürftl.  5ßentbeimfcbe6 
Sd?lofemtt  Va^ein  töuiglidv*  euang.  fürftl.  93cnt* 
beimfebe«  ©pmnafium  Slmolbinum,  1588  gcgrün= 
bet,  1810  eingegangen  unb  1H53  roieber  eröffnet, 
eoang.  2cbrcrinncnieminar,  cüang.  unb  faib.  ftran 


fenbau«  (>bann:®eerg:,v>ofpital),  .^eilanftalt  für 
Stottcrnbc;  Öeincnitcberei,  3euabruderei,  »vÄrberet, 
Dabaf;  unb  Gigarrenfabrifation,  Bierbrauerei, 


Gifengicfecrci  unb  grof.e  Saumroollfpinncrei. 

^urflthenter,  cigentlicb  Ibeater  an  ber 
93  u  r  g ,  ba$  Faiierl.  Scbauipiclbau«  in  SBien  (f.  Dafel : 
2b  ea  ter  II,  «jig.  l),al«  «£>of: unb^Rationaltbcater» 
1776gegrünbet.  Gepflegt  ba«flafftfcbe  unb  moberne 
Sd?au=  unb  2uftfpiel  mit  Grfolg  unb  gilt  al«  bie  erfte 
beutfdjc  93übne ,  entfpriebt  fonacb  am  meiften  bem 
The&tre  francai*.  Von  ben  Dircttoren  unb  Vice= 
bireltoren  ftnb  ju  nennen:  93rodmann,  Scbrewogel, 
Deinbarbftein,  2aube,  Dingetftebt,  ©tlbranbt.Slug. 
Sjörftcr;  jekiger  ift  Vaul  Scblentber.  —  Vgl.  Caube, 
Da«  V.  (2pj.  1868  ;  2.  Stufl.  1891);  Cb.  SBlafiaf, 
Gbronit  be*  f.  f.  .v>ofburgtbeatcr4  (VJien  1876); 
Detamcreue  ooin  93.  (3.  tfufl.,  ebb.  1880);  2euber, 
©et'cbicbte  bes  »ofburgtbeatcr*  (ebb.  1896);  Varer, 
Da*  neue  &ofburgtbeater  al*  Vauicert  mit  feinem 
Siulpturen=  unb  Vilberfcbmud  (ebb.  1896);  Cotbar, 
Da«  ©iener  93.  (2pj.  1899);  2otbar  unb  Stern, 
SO^abre  öoftbeater.  ©efebiebte  ber  beiben  Wiener 
J&oftbeater  unter  ber  ^Hegierungflieit  beö  itaiiere 
^jran»  ^ofepb  I.  (2  93be.,  9Bien  unb  ÜJiagbeb.  19(Mi); 
3abrbuA  beä  1. 1.  vofburgtbeatcrö  (©ien  unb  2p}., 
feit  1889). 

$3urgu,  Sanbfcbaft  im  33eftfuban,  f.  23ontgung; 
aueb  eine  ^n)d  im  See  Debo  (f.  b.). 

i^urgunb,  franj. Vourgogne.  Der  5Iamc 93. be= 
»eiebnete  früber  ein  bei  meitem  größeres  ©ebiet  alä 
beute  (f.  unten,  ©efdjicbtc),  mo  er  auf  baS  frübere 
^erjogtum  93.,  ben  mittlem  Sanbftricb  be^  efü. 
tyranfreiaV?,  im  ©ebiete  ber  Seine,  Coire  unb  iJlböue 
6«f<brantt  ift,  ber  im  %  ton  ber  Champagne,  im 
O.  von  Savopen  unb  ber  Arancbe  dornte-,  im  20. 


pon  OrUanS,  92toernoid  unb  93ourbonnatd  unb  ttn 
S.  oon  2ponnai3  unb  Daupbine*  umfcbloffen  wirb 
(f.  bieÄarten:  9lorböftltebe8  grantretcb,  beim 
Slrtifelgranlreieb,  unb  ÜRittel*  unb  Sübfrant» 
reieb,  93b.  17).  93.,  big  jur  Steoolution  eine  franj. 
^rorjiiu  üon  25  7 14  qkm  unb  etwa  1 800000 6.,  jc&t 
in  bie  Depart.  Slin,  6aöne-et=2otre,  SötC'b'Cr  unb 
?)  iMine  (f.  bie  Sinjelartitel)  geteilt,  umfaßte  bie  2anb< 
nbaften  Sluroid,  Dijonoiä,  Gbälonnaid,  Gbarolai^, 
Ü^aconnaid,  Sluierroiä,  Slutunoi«,  bad  ^ap«  be  la 
3Jtontagne,  Dombe«,  $ap«  be  ©er  u.  f.  ».  Ser 
Jeil  linfä  oonber  Saöne  beftebt  au3  ben  mebrfacb 
geglteberten  Xenaffen  von  $ocbburgunb,  unb  im  6. 
auö'  ber  einförmigen  platte  oon  sHieberburgunb, 
bie,  pon  allen  Setten  boeb  umfcbloffen,  ndb  an  bie 
toeftl.  93orfetten  vti  %ma&  legt  unb  im  6.  bie 
an  leidu-n  überaus  reiebe  £anbfcbaft  93reffe  ent« 
bilt.  i'lm  redeten  Ufer  ber  Saöne  erbeben  ficb  in 
grö&erer  unb  geringerer  ännäberung  bie  Slbfdlle 
be3  Plateau  ton  Cangre«,  ber  (Söte'b'Dr  unb  ber 
©ebirge  von  Sparolat*  mit  ben  ööben  Pon  SHäcon ; 
btefe  brei  ©ruppen  »erben  bureb  bie  tiefen  gurdjen 
be«  Äanal«  üon  93.  (f.  66te=b'Dt  [DtpartementD 
unb  bu  Gentre  ooneinanber  gefebieben  unb  geben 
allmdbUcb  ju  ben  (Eentralebencn  grantreiebd  über. 
fVm  S.  toeftlicb  ber  93reffe  fteigen  bie  ^öpen  pon 
iBiäcon  unb  ßbarolai«  bt«  gegen  1000  m,  öftlicb 
berfelben  bie  ©ipfcl  be8  ;>raä  bi«  ju  1720  m  auf. 
Die  öauptgemdffer  Don  ftnb  bie  9tböne  an  ber 
Sübgrenje  mit  bem  91m  unb  bie  Saone  mit  S)oub« 
unb  Oignon ;  im  31.  ber  Überlauf  ber  Seine  unb  bie 
3)onne  mit  bem  Strman^on,  unb  im  ©ebiete  ber 
2oire,  auber  bem  f leinen  Anteil  ihrer  felhft ,  ber 
Srrour.  Gine  93erbinbung  jmifeben  biefen  §(u^ 
gebieten  ftellen  bie  beiben  genannten  Äandle  ber  unb 
geftaltcn  bureb  >jinjutritt  be«  Dom  Doub«  abgeben« 
ben  Glfafetanal«  93.  ui  einer  »iebtigen  Durdjgang«« 
lanbfebaft  jmifeben  SfRittelmeer,  SRorbfee,  Äanal  unb 
3ltlantifcbem  Ocean. 

©efebidbte.  S)ie  93urgunber  ober  93urgun« 
bionen,  ein  grober  german.  93olf«ftamm  (f.  Harte: 
©ermanien  u.  f.  id.),  toaren  ein  ^roeig  be«  got. 
Stamme«,  ber  urf prünglicb  an  ber  9Beicbfel  unb  Ober 
ab,  Don  biet  aber  in  ber  Völlermanberuna,  meiter 
übroeftlicb  gebrdngt  würbe,  fyn  Verein  mit  ben 
Uianbalen  u.  a.  burebbracben  fie  bie  Hlamannen, 
gingen  um  410  über  ben  %t'\n  unb  lieben  ftd)  in 
ber  ©egenb  Don  9i)orm«  nieber.  Sie  erlitten  jeboeb 
437  unter  ibrem  Hönig  ©unbicar  eine  grobe  9iMe* 
berlage  bureb  bie  öunnen  (niebt  gerabe  bureb  Sittila), 
rooDon  fid?  nod?  im  9tibelungenlieb  bie  9ladjlldnge 
finben,  unb  begaben  ftd)  nun  unter  bie  Oberbobeit 
ber  Börner,  Don  melcpen  fte  443  in  ber  Sabaubia 
(Saoopen)  angeftebelt  n>urben.  Von  biet  breiteten 
fie  ftcb  bei  bem  BerfaU  be«  SHömifd?en  Steidj«  unb 
tm  Hnfcblub  an  bie  ftammDertDanbten  9Bejtgoten 
allmAblid?  weiter  au«,  fo  bab  bie  burgunb.  Könige, 
beren  e«  oft  mehrere  gab,  fo  jiemltdj  ba«  ganje 
©ebiet  ber  9lböne,  jeboeb  opne  bie  ^JroDence,  be» 
berrfdjten  (J.  f>iftorifd>e  Karten  Don  (Suropa 
1, 1,  beim  nrtilel  Guropa).  ^hre  ^auptftdbte  maren 
©enf ,  2pon  unb  93ienne.  Sie  nahmen  in  ©allien 
ba«  arianifebe  Sbriftentum  an,  obne  barum  bie 
falb.  Romanen  be«  Canbe«  }u  Derfolgen,  unter 
benen  fie  jerftreut  lebten,  ba  jebem  93urgunber  bie 
Ödlfte  eine«  röm.  6of«  bei  ber  Änftebelung  juge* 
roiefen  mar  unb  jroei  Drittel  be«  angebauten  San» 
be«.  Die«  unb  ber  Umftanb,  bab  W  von  Dorn« 
herein  nicht  febr  zahlreich  waren,  erfldrt  ibte  frühe 


Digitized  by  Google 


726 


©urgunb  (Sanbfdjaft) 


SBerroelfcbunß.  93on  ifcrer  Sprache  fmb  nur  roenige 
Wefte  erhalten,  roobl  aber  if^r  ©efe&bud)  (f.  Sur« 
gunbifdje«  ©efefc),  genannt  nacb  bem  Könige  @un« 
bobab  (um  500).  $)te  ©cßnerf  djaf  t  ber  tatb.  tränten 
»eranlafete  im  6.  $a\)T\).  ben  Äönig  Sigtemunb 
tatbolifcb  ju  werben;  bennod)  tonnten  bie  93ur« 

Eber  fid)  flehen  bie  übermächtigen  Äönige  ber 
nfen,  bic  Söhne  ©blobroig«  unb  ber  burgunb. 
tbitbe,  nicbt  galten.  Sigiemunb  tourbe  in  einer 
Schlacht  befteßt,  mit  feiner  gamilie  gefangen  unb 
in  Drlean«  ertränft,  fein  93ruber  ©obomar  n.  fiel 
534,  unb  nun  rourbe  IB.  mit  bem  ftranfenreicbe 
»ereinigt,  boa)  fo,  bafe  e«  bei  beffen  jablreidjen 
Teilungen  meift  ein  befonbere«  Königreich  bilbete. 
—  Bai  93inbing,  3)a«  burßunb.  «roman.  Äönig« 
reid?  (Cpj.  1868);  ©rapcpron,  De  Burgundionum 
historia  et  ratione  politica  Merovingorum  aetate 
($ar.  1869);  3abn,$ie  ©efcbicbte  ber  93urgunbionen 
unb  93urgunbien«  bi«  jum  <*nbe  ber  L  $pnaftie 
(2  93be.,  Salle  1874). 

Seim  3erfaU  be«  ftranfenreid?«  im  9.  3abrb. 
macbte  JB.  ftd?  roieber  felbftdnbig.  2)er  ©raf  93ofo 
»on  Sienne,  Sd?roager  Äarl«  be«Äablcn,  roufete 
879  auf  bem  Weid?«tage  ju  Wtantaille  bie  Söabl  ber 
©rofeen  auf  ftcb  ju  leuten  unb  mürbe  fomit  Äönig 
be«  93urgunbifcben  Weich«  (f.  öiftorifcbe  Äar« 
ten  »on  3>eutfd)lanb  1, 1,  beim  SIrtifcl  DcutfA^ 
Ianb  unb  Scutfcbe«  Weich),  ba«  »on  93ofo«  SHcft* 
benjftabt  Mrle«  ba«  Slrelatifebe  Weich,  »on 
feiner  fiaße  am  ^\ixa  ba«  GUjuranifcbe  93.  ße« 
nannt  mürbe.  ÜJpfo  nabm  im  3.882  fein  Meid?  »on 
Äaifer  Äarl  bem  Qiden  ju  fiebn,  tarn  aber  im  eiße« 
nen  fianbe  roeßen  ber  übermdd)tißen  ©eroalt  ber 
©rofeen  nicbt  ju  Jlnfcben.  Wach  93ofo«  Sobe,  887, 
mar  bie  Äönigin*2lMtroe  3rntenßarbe  bie  febroaebe 
Stüfceibje«  unmünbißenSobne«fiubroiß,unterbef« 
fen  Weßterunß  ftd)  889  £>erjoß  Wubolf,  Sobn  eine« 
©rafen  Äonrab,  jum  fcerrfeber  »on  Cbcrburßunb 
ober  be«3:ran«juranifd)«93urgunbifd)en 
Äönigreicb«  erbob,  roclcbe«  bie  ftrandic  *  (£omt<, 
bie  Scbroci»,  bie«feit  be«  ftluffe«  Weufe,  9öalli«  unb 
einen  £eil©a»open«  in  ftd)  »ereinigte.  Mucb  Wubolf 
fuebte  im  93eftt»e  feine«  neu  ßeftifteten  Äönißreid)«, 
mie  fTüber  93ofo,  babureb  ftd)  ju  befeftißen,  bafe  er  c« 
»on  bem  5)eutfd?en  Äaifer  Slrnulf  ju  fiebn  nabm. 
3bm  folßte  912  fein  Sobn  Wubolf  II.  3uale id)  ent« 
ftanb  an  ber  ©renje  ber  Jrancbe^omt*  ein  britter 
burßunb.  Staat,  ba«  fjerjoßtum  93.  (f.  unten). 
$urd>  Wubolf  II.  (912—937),  beffen  ©emablin 
Bertha  »on  Schwaben  922  ihm  ben  Sarßau  ju= 
brachte,  mürbe  930  ba«  3Irelatifd?e  Seid),  ba«  jener 
»on  bem  ©rafen  £ußo  ton  <jko»ence  für  Über* 
laffunß  ber  fcerrfebaft  über  Italien  ßeroonnen  hatte, 
mit  bem  Jransjuranifcbcn  Weiche  mieber  »ereinißt. 
Wie  hatte  ber  Warne  ber  93urßunber  in  ßröfeerm  2lm 
feben  ßeftanben  al«  jeht;  aber  unter  bem  folßenben 
Weßenten,  .Hottrab  (937—953),  litt  ba«  Weid)  burd) 
bie  Ginfälle  ber  Unßarn  »on  Wbätien  unb  ber  3lra: 
ber  »on  ber  Sübfüfte  ftranfreid)*  ber,  f omic  jußleid) 
bei  ber  felbftänbißett  Wlacht  ber  ©rofsen  burd)  im 
nere  {Vebben  unb  Waubfrieße.  SHubolf  in.,Äonrab« 
Wachfolßer,  fehtc  ben  Äaifer  ^einrieb  II.,  ben  Sobn 
feiner  dltern  Scbrcefter  ©tfela,  al«  feinen  Qxben  ein 
unb  liefe  ibm  im  »orau«  bulbißen  (1016).  Wadb 
^einrieb«  II.  ftnberlofcm  iobe  1024  machte  Äaifer 
Äonrab  IL,  mit  >>tnn?eifunß  auf  ba«  früher  »or: 
banbene  fiebtt«oerbfiltni«  j»if*en  Deutfchlanb  unb 
93.,  im  Warnen  be*  Teutleben  Weich«  unb  feiner 
oberlebn«berrlicben  ©emalt  für  ftd)  ba«  öeitnfaU«: 


recht  geltenb.  Wad)  mebrfacben  fifimpfen  mit  ben 
mäd?ttßcn  ©rofeen  be«  fianbe«,  bie  ben  nähern  9.1er« 
roanbten  Wubolf«,  bem  öerjoß  Gmft  »on  Sdjmaben 
(ßeft.  1030)  unb  bem  ©rafen  Otto  »on  ßbampaßne 
(ßeft.  1037),  93etftanb  leifteten,  behauptete  ber  Äatfcr 
enblid)  feine  Mnfpnicbe  unb  übertrua  biefe,  nad)« 
bem  ber  burßunb.  WJann«ftamm  mit  Wubolf  III. 
1032  erlofcben  mar,  auf  feinen  Sobn  Jpeinrid)  mv 
ber  1038  auf  bem  Weicb«taße  ju  Solotburn  jumÄönig 
»on  93.  ßemdblt  unb  aetrönt  mürbe.  3)amit  mürbe  ba« 
Weid)  Srelat,  ba«  ftep  unaefdbr  öftlid)  »on  ber  Wböne 
imifdben  93efanc.on  unb  Wlarfeille  bi«  an  bie  SUpen 
au«bebnte  (f.  öiftorifdje  Äarten  »on  {jranf« 
reid)y  1,  beim  »rtilel  ^ranlreid)),  ein  Seil  be« 
Teutleben  Weid)«,  unb  mit  ibm  mürbe  eine  mtebtiae 
©remmebr  ßeßen  ftrantreieb  unb  eine  ßute  Srra|c 
nach  Italien  ßeroonnen.  5)ie  Prälaten  be«  Weich«  unb 
aud)  bie  ßröfsern  meltlichen  Herren,  fo  bie  ^falj: 
arafen  »on  93.  (b.  b.  be«  nörblichften  teil«  be«  Slre* 
lat«  jroifcben  Sotbrinßen  unb  ©enf  mit  ber  £>aupt* 
ftabt  93t|anj  f93efancon],  ber  fpeciell  ben  Warnen  93. 
führte),  bie  ©rafen  unb  SWartßrafen  »on  ^rooence. 
»on9jienne  (bie  fpfitem  Dauphin«),  »on  Sa»open 
u.  f.  ro.,  mürben  bamit  Weicbefürften  unb  holten 
mehr  ober  roenißer  bie  93cftÄtißuna  ihrer  ^ri»ileßien 
»om  $eutfcben  Äaifer  ein.  3ebocb  mar  ber  3ufam= 
menbanc)  mit  bem  Weiche  ftet«  ein  jiemlid)  loderet; 
bie  beutfdjen  öerrfeber  batten  iu  menig  ^nfehen, 
um  ben  innern  Jebben  mit  ©rfolß  entaeßentreten 
iu  fftnnen,  melcbc  93.  beroeßten  unb  aud)  burd)  ben 
©otte«friebcn  nicht  befeitiat  mürben.  Unter  ben 
Staufem  (f.  fnftorifebe  Äarten  »on  Deutfd)« 
lanb  I,  3)  mürben  allcrbinß«  Schritte  ßetpan,  bie 
«erbinbunß  93.«  f efter  iu  fnüpfen:  Jriebrid)  L  liefe 
fid)  1178  in  2Irle«  jum  H&niß  »on  93.  frönen,  ^rieb» 
rieb  II.  ßriff  bureb  93ifare  m  bie  innern  93erbfilt« 
niffe  ein  unb  fah  foßar  1238  bie  2xu»pen  burßunb. 
dürften  in  feinem  £ecre  in  Italien.  2)od)  nadj  fei« 
nem  tobe  rourbe  ber  ceutfepe  Sinflufe  immer  fchrod« 
eher,  ein  Jeil  nach  bem  anbern  fiel  an  ^tantreid),  fo 
1271  Stüde  ber  ^rotence,  1312  fipon,  1349  bie 
5)aupbin<.    ilöenn  Wubolf  »on  ioahsburg  unb 
Äarl  IV.  fber  ftd)  1364  noch  in  Hrlc«  frönen  liefe) 
in  bie  Sßerbdltniff e  93.«  einßriffen,  fo  mar  e«  um  polit. 
3mede  roillen,  nicbt  ber  ftraffern  ^ufammenfaffunfl 
roeßen.  ?lufecr  il)löm»elßarb  unb  Sa»open  mar  ba* 
Mrelat  amönbe  be«  Mittelalter«  bereit«  Jranjöftfd) 
(f.  6iftorifd?e  Äarten  »on  granlreid),  2).  — 
93öl.  äflffer,  5)a«  9ierbdltni«  be«  Äönißreicb«  93. 
ju  Äaifer  unb  Weid?  befonber«  unter  ^riebrid)  I. 
(<Paberb.  1874) ;  Sternfelb,  2a«  93crbdltnt«  be*  Mre« 
lat«  ju  Äaifer  unb  Weid)  »om  lobe  ^riebrieb«  L  bi« 
jum  3ntencßnum  (93erl.  1881);  D.  SBindelmann, 
5)ie  93e|icbunßen  Äarl«  IV.  jum  2lrclat  (Srrafeb. 
18S2);  ^ournier,  Le  royaume  d'Arles  (^ßar.  1891). 

©in  ähnliche«  Schidfalbattc  ba«6«rjoßtum93., 
ba«  »onWtcbarb,  ©rafen  »on  Slutun,  einem  93ruber 
93ofo«,  um  900  ßeftiftet  rourbe.  Eiefe«  fianb,  fpäter 
bie  93ourßOßne  ßenannt,  ßrenjte  öftlich  an  bie 
Örancbe:(5omte\  füblid)  an  bie  fianbfehaften  93rejfe 
unb  93eaujolai«,  roeftlid)  an  93ourbonnai«  unb 
Wioernai«  unb  nörblid)  an  bie  Gbampaßne.  Wad) 
Wicharb«  Jobe  fiel  ba«  öerjoßrum  feinem  Sohne 
Wubolf  ju,  ber,  nacbmal*  ju  Soiffon«  jum  Äöniae 
»on  (jranfreid)  ßefrönt,  936  opne  ßrben  ftarb. 
Turcb  bie  Verheiratung  ber  Gnfelin  Wicharb«,  fiube* 
garbi«,  mit  bem  93ruber  be«  Äönig«  öußo  Sapet 
»on  ftranfreieb,  Dbo,  ber  fchon  ein  Stüd  »on  93. 
befafe,  fam  ba«  $>erjoßtum  93.  (f.  6iftorifd)e  Äar» 


iöurgunb  ($er$og  üon)  —  ©urgunbertoeine 


727 


ten  oon  grantreiA,  l)  an  einen  «Rebenjmeig 
bet  Gapetinger,  Oer  erft  mit  bem  unmünbigen  $er> 
jog  flibilipp  1361  erlofdb.  33.  mürbe  nun  fogleid) 
Don  König  ^obann  oon  grantreiä)  teil?  al<J  \!ebn, 
teils  »eil  er  bet  ndcbfte  Grbberecbtigte  mar,  mit  bet 
Krone  ftranfreid?  oeretnigt.  33alb  barauf  aber  tourbe 
oon  ibm  felbft  bie  SBürbe  bet  burgunb.  fcerjöge 
»ieberperaeftellt,  inbem  er  1863  feinen  jüngften 
Sobn,  Wliw  (f.  b.)  ben  Kübnen,  mit  33.  belieb. 

Philipp  mürbe  Stifter  ber  neuen  Cinie  ber  bur« 
gunb.  fcerjöge,  unb  mit  ib/m  beginnt  bie  gldnjenbfte 
Gpocpe  33.*  im  «Mittelalter  (f.öiftorifcbeKarten 
Don  ^ranf  reidj,  2).  £anbel,  «eluerbe unb  Kunft 
ftanben  mdbrenb  tiefet  ^eriobe  bafelbft  in  boper 
33lüte.  «Philipp  ucrmäblte  fuo  1369  mit  Margareta, 
ber  einigen  Jodjter  unb  Grbin  fiubmia*  HL,  @ra< 
fen  oon  ftlanbern,  unb  ermarb  fiep  auf  biefe 
SBeife  ju  feinem  ©ebiete  nodj  Slanbern,  StJletbeln, 
Äntmerpen  unb  bie  gran(be«(fcomte'.  33eim  äu*< 
brud)  ber  @eifte*fran!peit  feine«  Neffen  Karl*  VI. 
oon  Sranfreid)  tturbe  $püipp  jum  Dieidjäöer« 
mefer  ernannt,  »e*balb  be*  König«  33ruber  ßub« 
loig,  f>erjog  oon  Orleans,  einen  bittern  $afi  auf 

8n  warf.  Hl«  3JbilipP  1404  ftarb,  olgte  ibm  in 
.  fein  Sobn  3obann  (f.  b.)  ber  Unerfcbrodene, 
mdbrenb  Orlean«  nunmebr  9letd>*ftattbalter  in 
<$ranrreicb  routbe.  Slllein  beibe  Settern  blieben 
erbitterte  iJrcinbe;  trofc  febeinbarer  33erföbnung 
mürbe  1407  Subroig  Don  Orleans  ju  $ari«  oon 
ÜReuAelmörbern  getötet,  unb  öerjog  ^obann  oon 
33.  befanntc  fiep  felbft  al«  Hnftifter  tiefer  I bat ,  bie 
einen  langjährigen  Krieg  §mifeben  grantreidj  unb  33. 
uir  Jolge  batte  (f.  ^ranfreicb,  ©ef  d?i*  te).  Rnat  erpielt 
yobann  oom  Könige  enblim  einen  Grlaffung*brief ; 
al«  er  aber  1419  mit  bem  T  aupbin  (Karl  V1L)  auf 
Oer  gonnebrüde  ju  SDlontereau  jur  MuSföbnung 
lufammenfam,  mürbe  er  oon  ben  33egleitern  be« 
JDaupbin  niebergeftoeben.  6ein  Sopn  unb  9ladj» 
folger  Philipp  (f.  b.),  mit  bem  33einamen  ber  ©ütige, 
mufjte  in  bem  jmifdjen  Gnglanb,  Sranfreiep  unb  33. 
1420  ju  Jrooe*  gefcbloffenen  tfrieben  bie  Äu«« 

Sblie&ung  be«  3)aupbtn,  al«  S3ergelrung  für  öerjog 
obann«  ©rmorbung,  ju  betoirfen.  Bugleid)  be* 
gann  er  mit  ^jalobda  oon  $oüanb  unb  beren 
jmeitem  ©emabl,  bem  öerjog  oon  ©loueeftet,  einen 
Streit,  ber  mit  ber  Eroberung  ibrer  33eftfeungen 
pennegau,  pollanb  unb  Seelanb  enbigte.  Stadt» 
bem  er  fdjon  1429  9iamur  burd)  Kauf  ermorben 
batte,  fielen  ibm  1430  aud>  33rabant  unb  fiimburg 
}u,  al«  bafelbft  bie  Familie  Slnton«  oon  33.,  be« 
imeiten  Sopne*  $bilipp*  be«  Kflbnen,  erlof*.  3m 
^rieben  mit  tjrantreidj  ju  Ärra*  1435  erbiclt  et 
anfepnlicbe  3)vftrirte  ^ranfreidb«,  nämlid)  SKacon, 
Muierre,  gerönne,  St.  Ouentin,  Smien«,  Hbbe« 
oille,  $ontbieu  unb  bie  ©raffdpaft  33oulogne  für 
fidj  unb  feine  Grben.  3"  biefen  Srmerbungen  lam 
1443  aueb  nod)  bura)  Abtretung  ba«  perjogtum 
£uremburg.  33bilipp  blatte  ji(b  1480,  nadjbem  feine 
beiben  trübem  eben  tinberlo«  geblieben  »aren,  su 
33rügge  jum  brittenmal,  mit  3fabella,  einer  Jod?» 
ter  te«  ÄöniaS  ^obann  oon  Portugal,  oermöblt 
unb  jum  ©ebddjtni«  biefer  33erbinbung  10.  San. 
1430  ben  Crben  be*  ©olbenen  SMiefee«  geftiftet. 
Bon  ben  brei  Söbnen  biefer  dbe  überlebte  ben  33a* 
ter  nur  ber  iüngfte,  Karl,  ©raf  oon  <Sb«olai«,  ber 
ibm  16.  3uni  1467  in  ber  {Regierung  folgte.  Karl 
(f.  b.)  ber  Kübne  mar  einer  ber  mddjttgften  unb 
gldnjenbften  dürften  Guropa«;  tr  fiel  1477  in  ber 
6cblaa>t  bei  üffanep  gegen  bie  dibgenoffen. 


Seine  Grbfdbaft  fiel  an  feine  eimige  Jodter 
HJtaria  (f.  b.)  oon  33.,  bie  unter  ben  Heben  Crimen, 
bie  um  fie  gemorben,  ben  ritterlieben  ÜRaritnilian 
oonßfterreid)  gemdblt  batte.  König fiubmig XI.  oon 
^ranfreid)  befam  oon  ber  burgunb.  ©rbfa^aft  nur 
bie  Stdbte  in  bet  ^icarbie  unb  ba«  &er»gtum 
33ouraogne/  ba«  et  al«  SJtannlebn  einjoa.  lUaria 
ftarb  fdjon  m  ib. rem  25. 3abre  (1482).  5Dla|imilian 
njoüte  fogleicb,  al*  33ormunb  ber  Kinbet,  bie 
ßögel  ber  Regierung  ergreifen;  aber  ein  Zt\l  ber 
burgunb.  33rooinjen  miberfefcte  fiep  biefem  33or» 

! laben,  am  bartnddigften  bie  ^lanberet,  bie  ibn 
ogat  einmal  übet  brei  iitonate  lang  in  33rugge  ge> 
angen  festen;  erft  1489  erlannten  fie  ibn  al*  33ot» 
munb  ferne*  dlteften  £  obnes  ^bilipp  unb  al*  iHegie« 
rungSoermefer  an.  SI*  ^ilipp  (f.  b.)  ber  Scböne, 
oermdblt  mit  ber  fpan.  (Stbrn  ^obanna,  1506  ftarb, 
fielen  biefe  Sdnbet  an  beffen  noeb  minberidbrigen 
dlteften  Sobn,  ben  nadbperigen  Kaifer  Karl  V. 
3bre  ©efebiepte  gebt  feitbem  in  beT  ©efdjidte  ber 
s3iieberlanbe  (f.  b.)  auf.  3o»  SJlabribet  grieben 
(1526)  trat  jroar  granj  L  oon  tfrantTeieb,  um  feine 
»heibeit  mieberjugeiomnen,  aueb  ba*  fcerjogtum 
33.  ganj  an  Katfer  Karl  V.  ab;  aber  bie  Stdnbe 
oon  33.  entfebieben,  bafe  ber  König  gat  nidjt  ba* 
SRecbt  gebabt,  ipr  fianb  abjutreten,  unb  §ranj  felbft 
ertldrte  fein  93erfprecben,  roeil  enroungen,  für  nidit 
oerbinbhd).  3n  ber  $bat  fap  Kaifer  Karl  V.  ftcb 
genötigt,  im  ^rieben  oon  Gambrai  1529  feine  Äm 
fprüdje  auf  ba*  öerjogtum  33.  fallen  )u  Iaffen.  Gin 
teil  oon  33.,  bie  grand>e=©omte'  (f.  b.)  ober  6odj» 
burgunb,  »at  jmat  1493  oon  Kömg  Karl  VIII. 
oon  (jrantreid)  an  aüayimilian  überlaffen  morben, 
mürbe  aber  oon  Submig  XIV.  im  ^rieben  }u  9lim» 
megen  1678  J^ranfreiep  ermorben.  Seitbem  ftnb 
beibe  Jeile  33.*  oollftdnbig  mit  ^ranfreidj  Der« 
madbfen,  ba*  jeht  alle  'leile  be*  alten  33..  mit 
alleiniaet  9u*nabme  ber  fd;mei)erifd;en,  in  fid)  Oer« 
einigt  bat.  —  93gL  33arante,  Histoire  des  ducs  de 
Boureope  de  U  maison  de  Valois  (8.  Hüft.,  8  33be. 
unb  atla«,  ^k»r.  1858);  $uboi*,  La  Bourgogne 
depuia  son  or i p i ne  j usqu'k  son  entiere  reunion  i  la 
cou rönne  de  France  (2.  Jlufl.,  9louen  1867);  $etit, 
Histoire  des  ducs  de  Bourgogne  de  la  race  cape- 
tienne  (5  33be.,  $ar.  1886— 94) :  ©amier,  La  Bour- 
gogne (2Roulin«  1895).  [fiout«,  fterjog  oon. 
burgunb,  Submig,  ^erjog  Don,  f.  33ourgogne, 
Ourounber,  german.  33olt,  f.  33urgunb. 
itf  urgunberfmr j,  f.  ^icbtenbari. 
©urgunbcrhclm,  §orm  be«  SRitterbelm«,  im 
Mu«gang  be«  2Jlittelalter«  aufgelommen;  geroölbt 
mit  turjem  engem  fial«,  mit  Xtugenfdjirm,  waden* 
febirm,  beweghdjent  33ifier  unb  Kamm. 

©urgunber  Äaual,  fooiel  mie  Kanal  oon  93ut< 
gunb,  f.  Söte«b'Dt  (Departement), 
©nrgnnberfriege,  f.  Scbtoeij  (®efd)id?te). 
»urgttttbemafc,  f.  Kupferrofe. 
iBurgnnbcrri)det)cn,  f.  3Hofe. 
»öurgunber  Sfjalcr,  f.  SllbertuStpaler. 
©urgunberrocinc,  bie  franj.  HBeine  ber  ©cur 
ogne  flL  33urgunb),  oorjug«»eife  be«  ©ebirge*  ber 
öte*b'Dr  in  Oberburgunb,  meld) er  fianbftrid?  bie  be* 
ritbmteften  ©emddjfe  erfter  Klaffe:  9tomanee*£onti, 
Gbambertin,  Wcbebourg  bei  33o*ne,  «lo*:33ougeot, 
6lo*sSt.  ©eorae*  bei  9luit*,  9Romanee*St.  33ioant, 
IDlont'Slacbet  bei  $ulignp  unb  (Eorton  bei  Hlore, 
erjeugt,  fdmtlid?  fd>mere  9totmeine,  mit  9u*nabme 
be*  meifeen  unb  feurigen  3Jlont«9la(bet  Stieber« 
buTgunb  (S)epart.  gönne)  baut  nod)  mebr  5öein 


Digitized  by  Google 


728 


©urgunbionot  —  ©uri  (m^t^ologifc^) 


aU  Oberburgunb,  allein  bie  ebelften  feiner  6rjeug« 
ntffe,  bie  Dannemoine  (DHoote*  u.  f. ».),  Jonnerre 
unb  äurerre,  rangieren  erft  in  bie  jioeite  Älafie; 
obgleich  feine,  »arte  SDeine  mit  SBürje  unb  93lume, 
namentlich  aucp  Diel  {jrarbe,  beftfcen  fie  nidjt*ben 
Dollen  (Sbaraftcr  ber  6otfrb'Dr*2üeine.  2)ie  nteber« 
burgunb.  5Beifen>eine  (93aumoriüon,  Sbablid)  finb 
ooQ  ©eift,  »roma  unb  getnbeit;  bie  geringem 
©orten  »erben  oielfad)  ju  ÜJlouficur  ©erarbeitet. 
$en  britten  SBejirt  beä  burgunb.  ffleinlanbe«  bilbet 
ba8  3Raconnai3  mit  93eauio(ai£  i T epart.  Sacne-- 
ebSoire  unb  ^Kböne).  63  toaebfen  biet  oorjugemeife 
iHo  tnteine  tleinerer  ©attung;  bie  oeften  Sagen,  trü- 
ber 2Roulin«ä*oent  bei  StorinS,  ber  Gbenaö,  9D?op 
gon  u.  f.  fteflen  ft<b  in  bie  jmeite  Älaffe.  ÄUe 
outen  93urgunberlagen  befinben  ftep  an  ben  riefften 
©teilen  ber  Sbbdnge  ber  5  Weilen  mett  mit  Sieben 
bebedten  ©6te«b'Dr,  feiten  in  einer  SReigung  oon 
mebr  al3  10  ©rab.  63  finb  beren  im  ganien  19, 
meldje  bie  fog.  groben  93.  erzeugen.  S)er  ©i|  be3 
burgunb.  2Bctnbanbel«  ift  bie  ©tabt  93eaune.  Tie 
SBeinprobuttion  93urgunb3  betrögt  3110000  hl 
iäbrlid),  roooon  560000  auf  bie  göte^Dr,  960000 
auf  ?Rieberburgunb,  900000  auf  ba3  iUacennai« 
unb  700000  auf  ba3  93eaujolat3  fommen. 

©ttrgunbioncn,  german.  Soll,  f.  burgunb. 

©urgunbifefaerftretö,  einer  ber  jebn  Irreife,  in 
roelcte  ba$  9Deut) cbe  Meid)  unter  Carinii  1  tan  1. 1512 
eingeteilt  mürbe,  6r  umfafcte  julefet  noeb  93rabant, 
fiimburg,  fiuremburg,  Sbino,  9]amur,  öennegau, 
Leibern,  Sntmerpen,  ÜJlecbeln  unb  glanbern,  alfo 
bie  öfterr.  Ütteberlanbe.  mürbe  im  fiuneoiller  ^rieben 
1801  an  Jranfreicb  abgetreten  unb  gebört  jebt  fei« 
nem  größten  Jetle  na*  |u  93elgien. 

©urgunbtfcbe*  ©cfelf.  (Lex  Bargundionum), 
ein  unter  SJenufcung  filterer  ©efefee  ton  Äönia  ©un» 
bobab  (473—516),  mabrf  cbeinli*  Gnbe  be3  5.  yabrb. 
erlafiene3  ©efefe,  baber  Lex  Gundobada  genannt 
Slucp  nacb  ber  Eroberung  93urgunb3  bureb  bie  Uran- 
ien blieb  ti  bi3  in  ba3  9.  ^abrb.  für  bie  93urgunber 
in  ftraf t .  güt  bie  in  93urgunb  lebenben  SKömer  liefe 
©unbobab  ein  @efe&  au3  rtm.  9led)t3quellen  bear« 
beiten  (bie  Lex  Romana  Burgundionum).  93cibe  ftnb 
beraudgegeben  in  ben  «Momunenta  Genn&niae» 
(erft  oon  93lubme,  Leges  1, 1863;  bann  oon  oon 
Sali*,  Legum  Sectio  I:  Leges  natioatun  gennani- 
carum  II,  i,  1892)  unb  oon  93inbing,  Lex  Burgun- 
dionum,  m  ben  «Fontes  rerum  Bernensium»,  93b.  1 
(93ern  1880). 

SBurgunbtfebe«  $eu,  f.  fiujerne. 

©urgttogt,  f.  93urggraf. 

©nr gttm  11,  SB  a II  b  ur  g ,  im  allgemeinen  bie  93e« 
jeidjmmg  für  einen  au3  oorgefcbtdbtlidper  3«t  ftam« 
menben  befeftigten  ?ßla|,  inebefonbere  für  bie  jabl« 
reidjen  Heilten  93efeftiaungen,  bte  faft  in  bem  ganjen 
ebemal3  flam.  ©ebtete  9torbbeutfd?lanb3  öftltdj  oon 
ber  6lbe  oielfad)  oorlommen.  fiaufig  fmb  folebe 
9.  in  Seen  ober  Sümpfen  angelegt.  3)ie  Änlage 
»armeijt  runb,  oon  200  bi« 400  ©Antt  2)urdjmeffer ; 
um  fte  perum  |og  neb  ein  ©raben;  bebe  mit  $a< 
liffabeniäunenoericbene  erbtpällefcbütjtenben^la^, 
auf  bem  bie  einfachen  fiebmbütten  ber  93emobner 
ftanben.  SDie  jablreicbengunbftüde  jeugenoon  einer 
u  hr  niebrigen  Kultur.  63  finben  ficb  aud  Ihtocben 
gearbeitete  ©erfite:  Pfriemen,  ©peerfpifoen  unb 
Nabeln,  ^Jferbe«  unb  JHinberlnocben,  bie  al3  ©cblitt« 
ftt übe  oermanbt  tourben,  Heine  Äfimme  unb  bear« 
beitete  ©emeipftüde,  bie  al3  ©riffe  oon  S^effern, 
all  Kefcitrider  u.  f.  ro.  gebient  baben.  9Jon  ÜJtetaU 


erfebeint  in  ber  Siegel  nur  Sifen;  fleine  Pfriemen 
unb  SRefier  ober  febr  feiten  6djeren  oon  ber 
einfacben  Äonftrultion  ber  beutigen  ©ebafiebereru 
Jemer  fommen  oor  ©djleiffteine,  gemöfenlid?  oier» 
edig«pri3matifcb  oon  ©anbftein,  ©epiefer,  Ouanit 
u.  f.  to.  ©ebr  bfiufig  ftnb  jerbroebene  Jfconacfdüe 
unb  ©djerben,  bte  oefonber8  für  bie  cbronol. 
93cftimmung  oon  SBert  fmb.  (©.  93urgmalltppu3.) 
Tie  93.  im  mittel«  unb  toeftbeutfeben  öügel»  unb 
53erglanb  ftnb  anber«  angelegt;  fie  umfretfen  ent« 
meber  ben  ©ipfel  eines  93erge«  ober  trennen  eine 
oorfpringenbe  Söergjunge  oom  93ergmaffiD  ab.  — 
93gl.  93epla,  3)ie  oorgefdjtcbtltcben  SRunbmälle  im 
ftp.  3>eutfcblanb  (93erl.  1888);  Oppermann,  Sltla« 
oorgefebieptlicber  93efeftigungen  in  SRieberfacbfen 
(fortgefefet  oon  ©djuebbarbt,  öannoo.  1887— 1902); 
äfdptefcbe,  3)ie  ooraefcbtcbtlicpen  93urgen  unb  9Balle 
in  Jbüringen  (Salle  1889—92). 

KurgtoantlMme,  in  berurgcfcbidjtlicben  SBiff  en« 
febaft  95ejeidjnung  einer  befonbern  Sri  oon  ibong*' 
ffi&en  unb  ©djerben,  bie  ber  altflam.  3eit  angehören 
unb  bauptfadjltcb  in  ben  ffulturfdjicbten  ber  93urg« 
mfille  (f.  o.)  aefunben  »erben.  Cbroobl  mm  Znl 
auf  ber  ©djeioe  bergefteüt,  fmb  fte  jiemlicp  rob  unb 
bidmanbig,  ftarl  gebrannt  unb  mit  Hie3  untermtfebt. 
dbaraltenfttfd)  fmb  oor  allem  bie  meift  mit  einem 
lammarttgen  ^nftrument  bergefteQten  Ornamente: 
borttontale  unb  oertifaleSBellenlinien,  ©ofieme  oon 
brei  bie  fed?e  über  jtreu)  laufenben  Simen,  fdbacb- 
brettartig  angeorbnete  dufter,  furje,  febrdg  nad) 
unten  laufenbe  iUetben  Keiner  tiefer  Öinbrüde  unb 
bann  breite  borijontale  jjrurcben.  8n  ber  Subenfeite 
beä  93obend  befinben  ndb  jumeilen  runbe  6inbrüde 
ober  erbabene^ei  eben,  mteKreuje,$atentreuje  u.bgL 

©urgtoebel,  3)orf  in  £annooer,  f.  93b.  17. 

töurljanpur  (engl.  93oorbaunpoor),  ©tabt 
im  Slimarbiftrilt  ber  brit  ©entralprooinien  in  Oft« 
inbien,  auf  bem  20—25  m  bopen  ober  nörbl.  Ufer 
bed  Sapti,  21°  181/,'  nörbl.  93t..  76#  16*/,'  öftL  S., 
3,s  km  oon  ber  ©tatton  Salbagp  ber  ©reat^enin« 
fula«Gifenbabn  gelegen,  bat  (1891)  82252  Gv 
barunter  21464  öinbu,  10480  SWobammebaner, 
291  Djcbain  unb  Rabirpantbiss  (b.  b.  gjaif Olper  ber 
Sepre  bei  norbinbif<ben  Spoftelä  Aabir,  15.  ^abrb. 
n.  Sbr.);  ^anbel  unb  gabrifation  oon  2Hufielin  unb 
loftbaren©eibenftoffen.— 93.,  1414  oon  9taftr  6ban, 
bem  erften  dürften  oon  Abanbef*  au3  ber  ^aruebt« 
35pnaftie  gegrünbet,  mar  bie  blübenbe  öauptftabt 
btefed  9ieid5ä  bt3  gegen  1599,  reo  Sllbar  fte  bem 
SRetcbe  oon  'Xebli  etnoerleibte.  1685  nturbe  83.  oon 
ben  iUahratten  unter  ©ambba-bfcbi  geplünbert  unb 
1720  bem  iHeicbe  be3  @rofemogul3  bur<b  ben  9hfam 
ul'SWull  entriffen.  $en  SDlabratten  nabmen  bie 
Gngldnber  unter  SBeUcelep  1803  93.  ab,  jaben  e# 
ibnen  aber  bei  bem  ^rieben  oon  6urbfdji=2lnbfcban' 
gaon  mieber  }urüd,  [oroie  au*  bie  in  ber  ftfibe  auf 
einem  213  m  boben  gelfen  gelegene  gefte  Hfftrgarb. 
Meutere  mufste  fidj  9.  Hphl  1819  an  ©eneral  Xc« 
oeton  übergeben.  Än  ben  frübern  ©lan}  oon  93. 
erinnern  noeb  jeht  ber  £al«£ila  ober  boJ  LHote 
Scblofe,  ein  teilloeife  erbaltener,  oon  Sllbar  au3  ro« 
ten  3tegelfteinen  erbauter  befestigter  ^alaft,  fomie 
bie  grofe,  2)fd}ami<Ü)2aebfd;ib  genannte,  oon  9li 
Span,  bem  12.  ber  dürften  au3  ber  garu<bi«2>pna» 
ftie,  erbaute  3Rofcbee. 

Burl,  $?ölferfcpaft,  f.  93urier. 

©uri  unb  ©orr,  in  ber  norbifepen  IRptbolo^ie 
ber  ©ro^oater  unb  93ater  ber  ©ötterbreibeit  C bin, 
93ili  unb  Se;  urfprünglid)  mobl  eine  93erfon. 


Digitized  by  Googl 


fdnxi  (ÜflajimtUan  ton)  —  Surfe  (Gbmunb) 


729 


©uri,  2ftarimilian  Don,  3"«ft#  geb.  7.  OTdrj 
1825  ju  Bübingen  im  ©rofiberjogtum  &cffen, 
ftubierte  in  (Siefen  unb  i&eibelberg,  fear  Staat*» 
anmalt  unb  DberftaatSanwalt  in  ©iefeen  unb 
Darmftabt  unb  würbe  1879  jum  9tat  am  SHetdj  &: 

Scritbt  in  Scipjig  ernannt.  1896  trat  er  in  ben 
lubeftanb.  Qx  ftarb  20.3lpril  1902  inffiieSbaben. 
2J.  Deröffentlid)te  japlteid  e  SlJlonograpbien.  6er* 
Dorjubeben  ftnb:  «3ur  £ebre  Don  ber  Teilnahme 
an  bem  Verbreiten  unb  ber  93egünftigung»  (©iefcen 
1860),  «überKaufalitdt  unb  beren  Verantwortung» 
(Cpj.  1873),  tftbbanblungen  auS  bem  Strafredjt» 
(Stuttg.  1878),  a^inbeit  unb  aJtebrbeit  ber  Verbre* 
djen»  (ebb.  1879),  «Die  Kaufalttdt  unb  tyre  ftraf= 
restlichen  Vejiepungen»  (ebb.  1885).  eineSamm« 
lung  Don  äbbanblungen  crfct)ien  als  «Beiträge  )ur 
Ibeorie  beS  StrafrecbtS  unb  jum  Straf  gefetooud)» 
ray.  1894).  [93umia. 
«urial  eebt»,  tunef.  Wafter,  f.  $iafter  unb 
«ur  ian  von  Hajecs,  Stephan,  ^teiberr  Don, 
öl'tm.sungar.  Staatsmann,  f.  Vb.  17. 

vPurtban  (fpt.  büribdng),  3»P.,  fd?olaftifd)cr 
^bilofopb  ber  nominaliftifd?cn  SHicptung,  geb.  im 
Anfang  beS  14. 3abrb.  ju  V^tbune  in  ber  ©raffdjaft 
SrtotS,  ftubierte  ju  $$ariS  unter  Dccam  unb  mürbe 
bafelbft  Sebrer  ber  *Pbilofopl>ie  unb  1327  SReltor 
ber  UniDetfität.  2lu3  unbefannten  ©tünben  foU  er 
oon  $ariS  nacb  2öien  gcfloben  fein  unb  bort  Veran» 
laffung  jur  Stiftung  ber  UniDerfttdt  gegeben  haben. 
de  ftarb  nad)  1358.  3"  ben  Derbienftltdjften  unter 
feinen  Schriften  gehören  bie  ©rllärungen  beS  2lri* 
ftoteleS.  ftälfdjlid?,  mie  eS  febeint,  »irb  tbnt  bie  äuf» 
fteüung  bet  fog.  ©felsbrücte,  b.  b.  einet  Änleitung 
jur  Huffinbung  beS  SmttelbegriffS  in  ben  Schloffen, 
jugefebrieben.  UntetVutibanS  Gfel  Detftebtman 
baS  93etfpiel,  burd)  baS  93.  feine  »uffafiung  beS 
Determinismus  Dcrbeutlidjt  baben  foü.  Gr  foU  ndm* 
lid)  gefragt  baben:  SBaS  mitb  ein  6fel  tbun,  ber, 
Don  junger  gequält,  ftd)  in  gleichem  Hbftanbe 
jroifcben  jroei  Vünbeln  £>eu  Don  gleicher  ©röfce  unb 
Vejcbaffenbeit  in  ber  ÜJtttte  finbet,  Don  beiben  aber 
gleich,  ftart  angejogen  wirb?  SBorauf  bie  Slntwort 
War:  Gr  mirb  »erpungern.  Sebocb  ijt  ber  ©runb* 
gebante  biefeS  VeweifeS  dlter ;  er  finbet  ftcb  im  Slrifto» 
telifcben  Vucbe  «Vom  Gimmel»  (II,  13)  unb  bei  Dante 
im 4.  ©efang  beS  «^JarabieS»;  ben  «Gfel»  baben  wohl 
fcbolaftifdje  ©egner  beS  V.  erft  binjugetban. 
©utibanä  <3fel,  f.  Vuriban. 
«uricr  (Buri),  «üölferfa>aft,  oon  JacituS  ju 
ben  Sueoen  geredmet,  werben  als  3»eig  beS  grofsen 
flerman.  SBoltS  ber  fiugiet  (f.  b.)-  angefeben  unb  fa» 
Ben  in  ben  ßbenen  ber  obern  Cber  unb  3öeid?fet. 
©uritt  (fra.,  fpr.  büräng),  ber  ©rabfridjel. 
©tttia«  (fpr.  bürdng),  93ol!«ftamm  in  ftranf: 
tfitfc,  f.  ®biierot«. 
«ur jäten,  mongol.  9iomabenüolf,  f.  JBurfiten. 
©«rfatb  üTOolbid,  f.  ©albis. 
©nrfe  (fpr.  börf),  (Sbmunb,  engl,  ^olititer  unb 
Staatsmann,  geb.  im  ^an.  1729  ju  3)ublin,  erbielt 
feine  SuSbilbung  im  Trinity  College  ju  Dublin 
unb  ßina  1750  jum  JRedjteftubium  nad?  fionbon, 
»anbte  ftd?  ieboeb  auS  Neigung  litterar.  SSefcbäf- 
tigungen  ju.  ©leidj  feine  beiben  erften,  1766  er« 
fitenenen  ffierfe  begrünbeten  feinen  iHuf :  «Vindi- 
cation  of  Natural  Society»  ift  eine  üorjüglid?e  farir. 
"Jtacfcabmung  Don  5BoIingbrofeS  Stil  unb  s^bilo» 
'cPbie;  bie  Sbbanblung  «The  philosophical  in- 
quiry  into  the  origin  of  our  ideas  on  the  Sublime 
»na  the  Beautiful»  mad?te  aud)  in  $eurfd?lanb 


großes  Huffeben.  1757  gab  er  anonpm  »Account 
of  the  European  Settlements  in  America»  heraus, 
feit  1758  fajrieb  et  bie  biftor.  Slijjen  im  «Annual 
Register».  Unabläfftg  arbeitete  er  burd)  Stubien 
unb  perfönlidjen  Umgang  an  feiner  mettern  2lue= 
bilbung.  6t  felbft  befa&  eine  gldnjenbe  ©abe  ber 
Unterhaltung,  bie  ebenf o  mie  feine  SHcbe  unb  Sdnrift 
ficb  bureb  reidje  ^bantafte  unb  brdngenbe  §ülle  ber 
©ebanlen  auSjeid?nete.  1765  rourbe  er  ^riDat* 
fetretär  bei  2orb  üiodingbam  unb  bafb  beffen  polit. 
Vertrauter.  Diefer  braute  tbn  ins  Unterbaus,  aber 
biet  fdbabete  99.,  befonberS  in  fpdtern  labten,  burd? 
fein  beftigeS  Temperament  unb  feine  bottrindre 
Söeitfdjreetfialeit;  bennodj  ermarb  er  ftd?  fdjnell  eine 
leitenbe  Stellung.  2Bobl  ftimmte  et  mit  bem  dltetn 
$itt  (f.  ©b^tbam)  in  ber  33ertoetfung  ber  ben  amerit. 
Kolonien  auferlegten  Stempelafte  überein,  fonit 
aber  gingen  beibet  ©ege  auSeinanber.  95.  mar  ber 
leitenbe  ©eift  ber  SHodingbam  folgenben  SBbigS, 
nacb  beffen  dtudtritt  (1766)  et  «A  short  aecount 
of  a  late  sbort  admiuistration»  fd^rieb.  Seine  von 
ßbatbam  ab»eid?enbe  2lnfid)t  übet  Serfaffung,  ^ar= 
teimefen,  StaatSfunft  ift  in  ben  «Thoughts  of  the 
cause  of  the  present  discontents»(1773)bargelegt. 
Dennocb  uerfud;te  er,  1771  uon  neuem  inS  X^xla-- 
ment  gemdblt,  mieber  mit  ßbatbam  oergeblid?  bie 
©efabr  beS  amerif.  ÄriegeS  nod)  tut}  oot  beffen 
SluSbrud)  1775  ju  befdjroören.  SBei  bem  Sieuetntritt 
SiodingbamS  1782  toutbe  S.  9Jlitglieb  beS  Privy 
Council,  aber  fonft  mit  einer  firiegSjablmeifterftelü 
abgefunben;  bennodj  war  fein  (hnflufe  ein  bebeu« 
tenber ;  fo  wutben  butd)  ihi  bie  oon  bet  m rotte  ;u 
9)e)tedjungSjWeden  benufeten  flmtet  ibtem  (ünflun 
entjogen.  9ladj  iHodingbamS  lobe  trat  er  mit  5»f 
aus  bem  2lmte,  erbielt  eS  aber  im  folgenben  3abre 
non  bem  turjen  SDlinijterium  ber  Koalition  gor  unb 
Slortb  wiebet.  3Jon  tbm  ftammte  bet  Entwurf  ju 
oy'  Dftinbifdjer  93ill  üom  35ej.  1783,  butd?  bie  ber 
öntg  baS  ipm  oerbafete  Kabinett  m  Salle  braebte. 
$.S  polit.  dinflue  nahm  ficbtlid?  ab,  bie  öff cntlicbe 
Meinung  unb  bad  Unterhaus  traten  ganj  auf  Seite 
beS  bie  Rührung  an  ficb  nebmenben  jüngern  sH3itt. 
Doch  gelang  eS  93. 1786,  baS  Unterhaus  für  bie 
Slnllage,  bie  er  gegen  SBatten  ^aftingS  wegen  Qx-- 
preffungen  riebtete,  )u  gewinnen  unb  baburd»  bie 
öffentlidje  3lufmerffamleit  auf  bie  febweren 
ftdnbe  in  ber  Verwaltung  binjulenfen.  Sehr  heftig 
war  et  1789  nod)  einmal  in  ber  Cppofttion  gegen 
$itt  bei  bet  Beratung  ber  9iegentfd?aftSbill,  aber  mit 
bem  SluSbtud)  bet  Atanjöfifdjen  SHcuolution  »oll» 
jog  ficb  eine  SOanblung  feinet  Stellung,  er  tnu 
»weite  ftd)  mit  $or,  ber  leobaf t  für  bie  Saftilleftürmer 
Partei  nahm,  wäbrenb  93.  in  ben  (hgebniffen  ber 
reoolutiondren  ^been  nur  bie  3tuflöfung  aller  ftaat» 
lieben  unb  focialen  Drbnung  fap.  Qx  oertrat  biefe 
2lnfd)auungen  m  ben  1790noÜenbeten  «Heflections 
on  the  Revolution  in  France»  (beutfeb  Don  ©enft, 
2Sbe.,  ©erl.1793),  bie  in  einem  3abre  elf  5luf« 
lagen  etlebten  unb  Dot  allem  bie  dteattion  gegen  bie 
pTanjöfncbe  SReoolution  in  (Snglanb  in  ^Bewegung 
brachten.  Set  ^auptfeblet  bet  Sd)rift  ift  bie  vlidii- 
beaebtung  bet  f ocialen  Urfacben  ber  Dieoolution.  Der 
Gntfrembung  Don  ben  alten ©enoffen  folgtebet  offene 
Vrud)  unb  fein  übertritt  jut  minifteriellen  ^Jattei 
(1792).  Dietbm  1794DomHönigangebotene^enrton 
Don  1200  $fb.  St.  nahm  et  an,  sog  ftd)  aber  Dom 
parlamentarifdjen  Sehen jurüd.  Dod)trater  nod)  mit 
bet  Jebet  füt  bie  ^ortfe^ung  beS  Krieges  gegen  bie 
NeDolution  ein  («Lettets  on  a  regicide  peace»,  1 796). 


1 


Digitized  by  Google 


730 


Surfe  (Sit  Sofjn  ®ernarb)  —  ©urfljarbtäborf 


Gr  ftarb  9.  3uli  1797.  3m  3. 1894  würbe  ibm  in 
Kriftel  ein  33ton3eftanbbitb  errichtet.  (Sine  boUftdn» 
bige  Sammluna  feiner  jablteicben  Schriften  würbe 
»on  Sorb  ixi&wtUiam  unb  Sir  JH.  Surfe  betauSße* 
ßcben:  «Works  of  B.»  (neue  2lufl.,  16  33bc.,  2onb. 
1801—27)  unb  «Correspondence  of  B.»  (4  33be., 
ebb.  1844).  Seine  Sieben  erf  Lienen  u.b.J.  «Speeches 
of  Edmund  B.»  (4  33be.,  fionb.  1816).  3)ie  «Letters, 
speeches  and  tracts  on  Irish  affaires  gab  Slrnolb 
heraus  (2onb.  1881).  —  33gl.  $rior,  Memoir  on  the 
lifeandcharacterofB.(233be.,£onb.  1824;  4.2Iufl. 
1854);  üJtacInißbt,  Life  and  times  of  B.  (3  33be., 
ebb.  1861);  SDtotle»,  Edmund  B.  A  historical  study 
(2.  Stuft.,  ebb.  1888);  fiedp,  History  of  England  in 
the  eighteenth  Century  (8  95be.f  ebb.  1878—90; 
beutfeb  1879  fg.);  »on  Spbel,  Äletne  lyiftor.  6d?rif: 
ten,  SBb.  1  (3.  SlufL,  9JIünd>.  1880). 

©urf c  (für.  börf),  6ir  3<>bn  Semarb,  engl,  ©e» 
nealofj  unb  öetalbitet,  geb.  1815  ju  Conbon,  ftammt 
auS  einer  alten  in  Sipperarp  anfäffißen  irifeben 
gamilie.  6ein  33ater  3opn  33.  (ßeft.  27.  3)tärj 
1848)  ftebelte  nacb.  fionbon  Ober  unb  beßrünbete 
baS  nadj  ibm  benannte  berühmte  «Dictionary  of 
the  Peerages  of  England,  Ireland  and  Scotland» 
(Conb.  1831,  1846),  ein  Seitenftud  ju  Gerthe«' 
(©otbaifdjem)  «ftoffalenber».  33.  empfing  feine  Gr* 
Mebung  in  bem  College  ju  Gaen  in  ber  9tormanbie. 
9taA  bc£  SSaterS  Jobe  fiel  bie  Seitung  ber  «Peerage» 
ibm  ju,  unb  in  jährlichen  Sluflagen  würben  biefe 
feit  1847  u.  b.  J.  ■  Dictionary  of  the  Peerage  and 
Baronetage  of  the  United  Kingdom»  (56.  2lu8g. 
1894)  ein  ÜJtufterwert.  SB.  würbe  185.1  ©appen= 
tönig  bon  tllftcr  unb  1854  auch  in  ben  Stittcrftanb 
erhoben.  Gr  ftarb  13.  2)ej.  1892  in  Xublin.  Gr 
lieferte  noch  eine  SRcibe  auSgejeidmeter  genealog. 
unb  beralbifcber  Arbeiten.  Sabin  gehören:  «A 
genealogical  and  heraldic  history  of  the  extinet 
and  dorroant  Baronetcies  of  England,  Ireland 
and  Scotland»  ( 1841 ;  neue  Huf!.  1883),  «A  genea- 
logical and  heraldic  dictionary  of  the  landed 
geutry  of  Great  Britainand  Ireland»  (3  23be.,  1843 
—49;  8.  Hufl.  1894),  «The  royal  families  of  Eng- 
land, Scotland  and  Wales»  (2  33be.,  1847—51), 
«Aueedotes  of  the  aristoeraey»  (4  33be.,  1849— 
50),  «Family  romance,  or  episodes  in  the  domestic 
annals  of  the  aristoeraey»  (1853;  3.  Hufl.  1860), 
«Book  of  the  Orders  of  knighthood»  (1858),  «A 
general  armory  of  England,  Scotland,  Ireland  and 
Wales»  (1842;  ncueHuSg.  1878  u.  1883),  «Vicissi- 
tudes  of  great  families»  (1859;  neue  HuSg.  1883), 
«Book  of  precedence»  (1881),  «Reminiscences» 
(1883),  «Genealogical  and  heraldic  history  of  co- 
lonial  gentry»  f33b.  L  1891). 

©urfc  (fpr.  börli,  Robert  C'$ara,  ber  erfte  Guro: 
päer,  ber  ben  auftrat,  kontinent  von  Süben  nad? 
Horben  burdswanberte,  geb.  1821  ju  6t.  GleranS 
in  ber  irifdjen  ©raffebaft  ©alwao,  erhielt  feine  Gr: 
siebung  in  einem  belg.  Gollege  unb  trat  bann  in 
ofterr.  SJtilitdrbienfte.  5»nfclflc  ber  Greigniffe  bon 
1848  nahm  er  feinen  Hbfdneb  unb  lehrte  in  fein 
i'aterlanb  jurfief,  wo  er  eine  Hnftelluna  bei  ber  be^ 
rittenen  33olijei  erhielt.  9tacb  einigen  yiabren  ging 
er  nach  Huftralien,  wo  er  feit  1853  als  ^Joujcu 
infpettor  erft  in  Melbourne,  bann  im  2)i|tri!t  33eeaV 
wortb  tbätig  war.  1858  nad)  Gaftlcmaine  Derfctjt, 
rjerblieb  er  auf  biefem  Soften,  bis  er  ?um  @bcf  ber 
von  ber  tönigl.  ©efcllfd?aft  in  Melbourne  einge-- 
riebteten  Grpebition  gewählt  würbe,  bie  ben  3wcd 
battc,  ben  Kontinent  Huftralien*  ton  bem  Gooper-- 


tbale  bis  jum  ©olf  bon  Garpentavia  ju  erforfeben. 
3lm  20. Hug.  1860  brach  er  in  Begleitung  bcS  HrjteS 
SBillS  unb  beS  33otanitcrS  Dr.  ftermann  33cdlcr 
bon  Qltclbourne  auf,  liefe  im  2)ejember  einen  %ti' 
feiner  ©efellfchaft  am  Gooper  jurüd  unb  erreicht 
nad)  unfäglicben  S3efcbmerben  11.  gebr.  1861  b:. 
SKünbung  beS  ftlinberS,  ber  in  ben  ÜJleerbufen  tron 
Garpentaria  fällt.  Stuf  bem  SHudmea.  ftarb  et  nebft 
SillS  28. 3uni  1861  an  Gntträftuna. 

f&nxH  (fpr.  hört),  2öilliam,  berüd&tigter  OTörbet 
unb  fieiebenräuber,  acb.  1792,  ging  1818  als  Sage« 
löbner  nach  6djottlanb,  wo  et  1827  mit  ©illiam 
f>are  bie  Seiche  eine«  alten  9Ranne»,  ber  in  i>axti 
Verberge  in  Gbinburgb  fleftorben  wat  ,  an  ben  2lrjt 
Dr.  SRob.  Änor  uertaufte.  2)et  ©ewinn  betleitete 
fte,  ftembe  ©anbetet  in  ba«  .^au-  }u  loden,  fie  iu 
töten  unb  ju  oertaufen.  Gnbe  Ott.  1828  mutbe 
ali  Stotbet  oor  ©etidbt  geftellt,  überwiefen  unb 
28.  3<"t.  1829  ßebänßt.  (6.  auch  Sluferftebung3: 
männer.)  —  Sgl.  2Rac©tegot,  History  of  B.  and 
Hare  (©la#gow  1884). 

Würfel ,  öeint.,  SDtalet,  geb.  29.  OJtai  1802  ju 
^iinnafenS,  bilbete  ftcb  auf  ber  Sllabemie  in  iDiündjen 
aus  unb  oerwciltc  1829—32  in  9iom.  95.  wufete  ben 
Gbaralter  be«  CanbeS  unb  be«  9io«3  in  reatiftifeber, 
faft  tatilietenbet  Seife  jum  SluSbtud  ;n  bttngen. 
Stach  feinet  SHüdfebt  ftubiette  33.  ba8  bapt.  £>ocb: 
gebitge  unb  Sitol  unb  wufite  aud?  biet  baS  fieben 
tteu,  nicht  ohne  poet.  Sluffaffung  jur  ©eltung  ju 
bringen.  33.  ftarb  10. 3uni  1869  ju  SJtüncben.  93on 
feinen  jab.lreicbcn  fianbfdjaftSs  unb  ©enrebilbetn 
bcfiftt  bie  Stationalgaletic  ju  33erlin:  6d)iffSiug 
bei  Battenberg  in  Xttol  (1828),  JRaftenbe  Stciblet, 
direkt  Mtrmcf? ,  Sanbfcbaft  bei  93eUetti;  bie  9tcue 
^inatotbet  ju  SJtüncben:  3)ie  33oftftation  SJtejja 
33ia  jwifeben  9tom  unb  Albane  (1834),  SBinterlanb- 
fdjaft  im  ^oebaebirge  (1836),  6cbafberbe  in  bet 
Gampagna  bt  9toma  (1837),  Küb,e  »ut  S)otffcbmiebe 
getrieben  (1838);  baä  SDtufeum  »u  tcipjig:  borgen 
tn  einem  iiroler  5)orfe  (1834),  ^ifebetborf  im  bapt. 
Dbetlanbe,  $et  öintetfee,  Stömifcbe  Gampagna  mit 
ben  Sftuinen  bet  Stqua  Seiice  (1837);  bie  Äunftballe 
in  Jöambutg:  ^fetbe  bot  einet  Sorffcbmiebe  (1826), 
SBintetlanbfcbaft  mit  beimtebrenben  33ärenjägern, 
6ommetlanbfd?aft  mit  Heuernte,  SReifcnbe  bor  einer 
Cftcria.  änbete  ©emälbe  befinben  ficb  in  &ömg&: 
betg,  Sanjig,  Stuttgart,  Petersburg  unb  SBien. 

^urf cr<*borf ,  2>otf  im  ÄreiS  edjwcibni|j  beS 
preufe.  9tecj.«S3ej.  S3te«lau,  6  km  fübweftlicb  bon 
6d)weibni^,  an  ber  SBeiftrifc,  bat  (1900)  268  G.,  bat: 
untet  43  flatboltfen,  unb  ift  gefdnebtlid)  mertwürbig 
bureb  ben  fießteicben  Sturm,  ben  21.  fjult  1762  bie 
^ßteufeen  unter  ben  ©eneraten  ©raf  Stcuwieb  unb 
ton  SDtöUenbotf  gegen  bie  ftatt  berfchamte  Stellung 
be§  rechten  ^lößelS  ber  Cfterreichet  auf  ben  fteilen 
$>6ben  ju  beiben  Seiten  bet  9Beiftri|  bei  33.  unb 
SeutmannSborf  vollführten,  worauf  Staun  nach  £>ob: 
©ierSborf  abjog,  griebrich  b.  ©t.  aber  febon  am  fol* 
genben  Sage  Scbweibnife  angreifen  tonnte. 

fBttrfetoton  (fpr.  börftaun),  f.  «Ibettflufe. 

fBtirfbarMöborf,  ÜJtarttfieden  in  ber  fäcbf. 
ßreid'  unb  SlmtSbauptmannfd^aft  Gbemnitt,  an  ber 
jur  Gbemniti  flebenben  3w6nift  (6aubaa>)  unb  an  ber 
CinieGbemnift^lue-Slborf  ber6äd)f.6taatsbabnen, 
bat  (1900)  4193  G.,  barunter  21  flatboliten,  (I9t»5) 
4454  G.  JBoft,  Jeleßrapb,  eine  Äircbe,  1693—95  er« 
neuert,  33ibliotbet  beS  2efet>ereinS,  Spat»  unb  33er: 
fd?ufeioerein;  gabritation  baumwollener  Strumpf: 
waren  ( 16  gabrif  en  mit  1000  6trumpfmafd?inen).  — 


Digitized  by  Google 


SSurffjcim  —  Surlington  (©täbte) 


731 


93.  gebörte  bil  1541  bcm  93enebi!tiner!lofter  ju 
ßbemnifc ,  (am  na<b  beffen  Aufhebung  1543  burd> 
Äauf  an  bie  Familie  J5ünertopf  unb  1615  an  bie 
Familie  Ja  übe  auf  9?cufircben. 

«urflKim,  Stabt  im  Smtlbejirt  SltbreiK.d) 
bei  bab.  Äreifel  greiburg,  am  Stbein  unb  am  roeftl. 
5ufe  bei  flaiferftubll  fomie  an  fcetÄaifetftubJbabn, 
bat  (1900  )  690,  (1905)  709  fatb.  Q.,  $oft,  Sek; 
grapb,  tatb.  ftirebe;  SSein*  unb  Obftbau.  ^örbli* 
ton  93.  auf  einem  Jelfen  SRuine  ber  93urgSponed. 

«ärflei«,  !5riebT.,93aumeifter,  geb.  lM&n  1813 
in  93utt  in  2Rittelftanten,  mibmete  fub  in9Jlünd>cn 
bem  93aufad>.  Gr  baute  bal  $Hatbaul  in  auvI h,  ben 
2Jlündjencr  93abnbof  (1849)  fomie  tiele  anbete  93abm 
böfe  in  93apern,  unb  legte  im  Auftrage  bei  ftönigl 
iHiarimUtan  II.  bie  iDtarimilianftrafee  in  2Ründ?en 
an,  beten  ©ebdube  in  einet  mit  SRenaiffance»  unb 
toman.  gornten  uetbunbenen  Spt&bogenard>iteitur, 
bem  feinerjeit  niel  angegriffenen  f  og.  «ÜJlajrimilian€= 
ftit»,  aulgef übrt  ftnb.  $)iefe  93auten  p aben  nut  bal 
33erbienft  bet  »eitern  ßntmidlung  bet  Jertacotta* 
5lrdjiteftur.  JB.  roar  ^rofeffor  an  bet  "ijjolptedmi* 
fdben  Sdpule  in  SDtündjen ,  ©eneralbirclttonlj  unb 
Cbetbautat;  et  ftarb  4.  SRop.  1872  in  SBetned.  — 
Sein  6obn  ©ottftieb  33.,  aeb.  24.  gebt.  1845  in 
9iütnbetg,  Stbüler  üon  Giml  ÄirAner  unb  ffieifc, 
ift  ein  gcfdjä&ter  Canbfcbaftl«  unb  ÜJtarincmaler; 
er  matte  untet  anbetm:  2>om  ju  SBorml  (1867). 
©arbafee  beim  $onalefaü  (1889),  SDtonbnacbt  bet 
feante  be  ©race  unb  bal  oerf  djiebentlicp  aulgeftellte 
grofee  33ilb  bet  Seefcbladjt  bei  ßijfa. 

*»ürf  I  in,  Hlbctt,  Soltifcbrifrfteaer,  ßeb.  1.  »pril 
1816  ju  Onenburg,  ftubierte3ngenieur»tfienfcbaften 
unb  mar  Cberingenieut  in  bab.  SMenften.  1880  ttat 
et  in  ben  SRubeftanb  unb  ftatb  8. 3uli  1890  in  Äarll* 
tubje.  Seine  littetat.  Jbdti  gleit  begann  et  1856  mit 
bet  erjfibtung  «35er  ffanjleirat»  (neue  Bearbeitung 
1886),  leitete  1858—  78  ben  üon  SAauenbutg  in 
£abt  betaulgegebenen  «Kalenbet  bei  ömlenben 
93oten»;  bierin  fo»ie  1863—74  in  bet  «^Uufttiettcn 
Leitung  bei  fiabter  öinlenben  33oten»  erfdjien  von 
ibm  eine  gtofce  SInjab.  I  üortrefflidjer  e(bt  üolf  Itfinw 
liebet  Gtjdblungcn,  SaSroanfe  unb^abtclüberficbten 
bet  SBeltereigniffe.  93.  fafe  aud?  all  libetalet  Hb- 
georbneter  im  bab.  Sanbtage  unb  bat  ben  frud>t* 
baren  ©ebanlen  ber  gecbtfobulen  (f.  b.)  litterarifd? 
»uetft  befütmottet.  £en>orju  beben  ift  nod>  bie  üater* 
länbifde  (frääblung  «2bnt  unb  SDtablein»  (1863; 
1884  all  Scbaufpiel  bearbeitet).  1886—88  erfdiien 
«Xet  Sabterfcinfenbc.  flalenbetgefd>id>ten»  (3  33be.). 

93.1  Sobn  Hlbett  93.,  geb.  20.  ^uni  1844  ju 
£cibelbetg,  ftubierte  ju  Sreiburg  unb  f»eibelberg 
iHed>tl=  unb  Staatlminenfcbaften,  würbe  18723lmt= 
mann  in  9öalblbut,  1875  iRecbtlreferent  im  Ober» 
fdmlTat  unb  verliefe  1882  ben  6taatlbienft,  um  fi* 
ber  93e»irtfcbaftung  feiner  ©ütet  ju  »ibmen.  1889 
toutbe  et  ^ntenbant  bei  ftatllruber  ^oftbeaterl, 
1893—1904  mar  et  ©eneralintenbant.  1875—81 
mar  er  nationalliberale!  9)titglieb  ber  bab.  3«eiten 
flammet,  1877 -78  unb  1884—98  aud)  bei  iHeid?!» 
tagl,  m  o  et  im  3uli  1 893jum  jweiten  93iceptäftb  enten 
getüfiblt  mürbe.  2icfe  5Öürbe  legte  et  im  SWdn  1895 
rriebet,  all  bet  9tcid?ltag  bie  93eglüdmünfd)ung 
93ilmatdl  jum  80.  ©eburtltag  ablebntc. 

»Pürfncr,  feugo,  öolifdjneibet  unb  9tabietet, 
geb.24.9ug.  1818  ju  Sefiau.  bilbete  ficb  in  Tüffel- 
borf  untet  €obn  all  Tlaltx,  in  93etlin  untet  Unjel< 
mann  im  <Doljfd?nitt  aul;  1846  mutbe  et  bebtet  an 
bet  »tabemie  in  $te!ben,  mo  et  17.  $an.  1897 


ftarb.  (Sin  gtofeet  Jeil  bet  SBette  t>on  SRidjtet  unb 
Wetfcb,  ein  Seil  bet  «^Uuftrierten  93ibel»  (3.  JlufL, 
2p3. 1875)  fotoie  uon  tscpnortl  «93ibel  in  Silbern» 
rourbe  in  93.1  Slnftalt  gefdjnitten.  ?IOe  Arbeiten 
jeigen  bal  JBeftreben,  bem  6olifd>nttte  feinen  btei» 
ten,  frfiftigen  ßparafter  ju  erbalten.  3)al  öol»- 
febnittmer!  SDeigcll,  bal  Kopien  alter  iDleifter 
bradjtc,  bal  Site  leftamentöanlj&olbeinl,  roeldjel 
33.  in  50  öoljfdjnitten  bcraulgab  (Spj.  1850),  «£ugo 
93.1  $ol}fd?nittmappe»,  «.  SRetbell  Jotentänje  unb 
£)anniballjug,  ben  er  nach  ben  Driginalaquarellen 
auf  £>olj  jeid?nete,  geigen,  mie  febr  er  in  ben  ©eift 
ber  alten  (jormfAneibefunft  eiugebrungen  ift.  2luf 
bem  ©ebiete  bet  SRabicrang  bat  93.  in  bem  Ibton» 
faal  bei  t6nigt.  6d>loffel  in  2)relben  üon  93enbe» 
mann  (1852)  unb  bem  93ilberbremet  ton  3ul.  6üb= 
net  tüdjtige  Sltbeiten  geliefert,  ferner  rabierte  er 
für  bal  2>re!bencr  ©aletieroetl:  2.  SRidbterl  libcrr 
fabrt  beim  Sdjrcdenftein,  5?efreggerl  3lbfcbicb  uon 
ber  6ennetin,  9Jautierl  Sanjpaufe,  Äunfe*  93etenbc 
^ilgerin,  bie  9)labonna  nad)  yan  »an  6pd  (1889). 
^ad>  eigenen  Gntroürfen  rabierte  er  93ilber  aul  bem 
Familienleben,  mie  er  aud>  bei  Dielen  3ugenbfdjrif  ten 
ficb  all  3(Iufrtatot  beteiligte. 

k-y  u  r  l  c  i  a  b  (fpt.  börli),  engl.  6taatlmann,  f.  Gecil. 

SBnrledt  (com  ital.  burla,  «Sdjmanl»),  niebria^ 
fomifd),  poffenbaft;  23urle!le,  ^offe  (f.  b.), 
Sd?nurte.  2)al  93utlelle  ift  auf  alle  batfteüenben 
Hiinfte  aufeet  bet  ätdjiteftur  anroenbbar.  Äänftle- 
rifeben  SBett  bat  el  in  bet  Sittetatui  oornebmlid> 
bann,  menn  el  fatit.  ^  bar  alt  et  trägt;  bie  gefuebt 
butlelten  ©ebiepte  93ütgetl  Don  3eul  unb  europa 
u.  bgl.  fteben,  »eil  fte  ber  Satire  entbebren  unb  in 
ibnen  »otroiegenb  bal  93cbagen  am  rein  (Jpnifdjen 
nad)  Slulbtud  ringt,  nid)t  eben  bod).  @in  geeignetel 
gelb  finbet  bal  93urlelle  in  bet  Staüeftie  (f.  b.),  mo 
el  falfdjcl  ^Jatbol  ober  franlbafte  überfd?roengli*= 
feit  geißelt.  §ean  %au\  forbett  füt  bie  Srapeftie 
ben  93erl,  menn  aud>  nur  ben  flnütteloetl;  bal  s3)k= 
ttum  erbebt  in  eine  böbere  ©elt.  Sd?on  bei  ben 
©rieoben  fanb  bal  33urlel!e  fünftletifdje  «ulbil» 
bung  in  ber  93atracbompomad>ie  (f.  b.j,  üor  allem 
in  9lriftopbanel.  plumper,  aber  noeb  unmittelbarer 
bem  93olflgemüt  entfpringenb,  etfajeint  el  bei  ben 
Römern  (^lautul).  teiltet  ber  93urlelle  fmb  bie 
Italiener  mit  bem  93uffo  ber  93oltlbübne  unb  mit 
bet  Äunftform  ber  Gpit  unb  fiprtf  f  bie  üon  93erni 
(f.  b.)  aulging ,  fpdter  bef onbcrl  im  $rama  ©ol« 
boni  unb  6.  ©ojji.  «bnlid?  ift  bie  ©ntmidlung 
bei  93urle!!cn  bei  ben  ^ranjofen,  beren  öauproet« 
tretet  Scarron  ift.  93et  ben  2)eutfd)en,  bie  febon 
im  15.  (gaftnadjtfpiele)  unb  16.  Sabrb.  (gifdjart) 
93emerlcnlroertel  leifteten,  baben  ftd?  namentlicb 
Hbrabam  a  Santa  Glara  unb  Seb.  Sailer,  bei  ben 
5)änen  ßolbcrg  im  93urlellen  aulgejeidmet.  —  93gl. 
glßgel,  ©cf  ebiete  bei  93urlelf  en  (£pj.  1 794) ;  Sdmec« 
ganl,  ©efd)i(bte  ber  grotelfcn  Satire  (Sttafeb.  1894). 

iöurk tta  (ital.),  llcinel  fiuftfpiel,  93urlelle. 

«urlingtou  (fpr.  börlingt'n),  engl.  Stabt,  f. 
93riblington. 

©ttrlinfltott  (fpr.  börlingt'n),  Warnt  pon  Drten 
in  ben  9iereinigten  Staaten  oon  Slmetila.  2)at« 
untet:  1)  Aaupiftabt  bei  dountö  2el  ÜJloinel  in 
^Xorna,  330  km  fübmeftlid)  »on  ßbicago,  am  testen 
Ufet  bei  biet  übetbrüdten  üRifnffippi,  flnoten« 
punlt  mebtetet  93abnen,  baruntet  bie  Gbicago*,  93.* 
unb  Duincttbabn,  bat  bettädnlicben  ©robbanbel 
unb  etroal  ^nbuftrie,  ein  fjanbell*  unb  ein  93ap- 
tiftencoUege  unb  (1900)  23201  C,  baruntet  Diele 


Digitized  by  Google 


732 


©urlington  (®raf  oon)  —  ©urmeifter 


2)  eutfd)e.  SB.,  1834  gegrünbet,  mar  big  1839  Saupt« 
ftabt  oon  3o»a.  —  2)  Stobt  im  ßottntp  93.  in  9teu« 
jerfep  unb  ßinfubrbafen  am  Dftufer  be3  Seiaroare, 
Söriftol  gegenüber,  norböftlid)  oon  ^Sbilabelphia, 
Si&  bei  1846  gegrünbeten  epiffopalen  93urlington» 
gollege,  bat  (1900)  7392  C,  eine  grofee  öffentliche 
Salle,  gifen«  unb  Scpubfabrifen.  —  3)  $auptftabt 
bei  Gountp  Sbtttenben  in  93ermont  unb  (finfubr« 
bafen,  in  febönet  Sage  am  öftl.  Ufer  be$  (Jbam« 
plainfeeS,  ift  regelmäßig  gebaut  unb  bat  (1900) 
18640  6.,  ©rofebanbel  unb  3»nbuftrie.  Unter  fei« 
nen  ftireben  jcidniet  ficb  bie  got.  6t.  ^auUttrcbe 
auS.  %\e  Vermont  State  University  mit  lanbroirt« 
fdjaftlicber  Sodjftbule,  1791  gegrünbet,  liegt  male» 
rifd)  auf  bem  bödmen fünfte ber Stabt,  etroa  110m 
über  bem  Spiegel  beS  See3.  Slufeer  bem  93abno«r« 
lebr  beftttt  93.  auch  $ampferoerbtnbung  auf  bem  See. 

»Burlington  (fpr.  börlingt'n),  ®raf  oon,  f.  $* 
oonfbire. 

söurloMcc,  auch  93urolto3fee,  grojjer,  infel« 
reieber  See  im  norbroeftl.  3)elta  oon  ilgppten  (f. 
sJtcbentarte  jut  Äarte:  ügppten),  reicht  oom 
9tofettetanaI  naeb  D.  bxi  ui  ber  am  roeiteften  in 
baä  3)teer  oorfpringenben  9Jlitte  beä  Seitab,  roo  er 
am  Aap  93ruüu3  fetne  einige  93erbinbung  mit  bem 
SJteere,  bie  alte  Sebenptifcbe  2Jlünbung,  beftttt. 
Seine  nörbl.  ®renje  gegen  ba*  ÜJleer  roirb  nur  burd) 
eine  formale  Sanbbüne  gebilbet;  nacb  S.  grenzt  ein 
roeited  Sumpflanb  an  bt*  ju  einem  großen  antiten 
lamme,  ber,  oon  O.nad)  SB.  }iebenb,  bad  ganje  Sanb 
jroifdjen  bem  93olbittnifchen  (9tofettifchen)  unb  bem 
alten  Sebenptifcben  Strome  gegen  S.  abfdjeibet. 

Burm.,  bei  joolog.Stamen  Slblürjung  für  Senn. 
93urmeifter  (f.  b.).  [f.  93irma. 

©urntafö)  (fpr.  börma),  brit.«oftinb.  'iBrooinj, 

«Bttrinan,  $eter,  ^büolog,  geb.6.3ult  1668 
ju  Utrecht,  ftubierte  in  Utrecht  unb  Seiben  bie  fechte 
unb  bereifte  $eutfd)lanb  unb  bie  SdjroeU.  SDann 
prattijierte  er  in  Utredft,  bod?  liefe  er  ficb  bureb 
gldnjenbe  ßrfolge  in  biefer  Saufbabn  nicht  bem 
trüb  begonnenen  Stubium  ber  Sllten  entfremben, 
alä  beffen  ^rudjt  bie  Slbbanblung  «De  vectigalibus 
populi  Romani»  (Utr.  1694;  neue  SluSg.,  Seib. 
1734)  erfebien.  1696  rourbe  er  ^rofejfor  ber  ©e« 
feptehte  unb  93ercbfamfeit,  fpdter  ber  gried).  Sprache 
unb  tßolitif  ju  Utrecht  unb  ging  1715  in  gleicher 
Stellung  nad)  Seiben,  »o  er  31.  ÜJJärj  1741  ftarb. 
93.  gab  jaft  jebeS  3apr  einen  JUaffifer ,  eine  ytebe, 
lat.  93eTje,  in  benen  er  SWeifter  roar,  ober  ein  sJJam« 
pblet  roiber  ©egner  perauS,  beren  ipm  feine  deftig« 
feit  fepr  oiele  (fo  (StericuS  unb  93entlep)  jugejogen 
batte.  Seine  ausgaben  empfehlen  ficb  bureb  <Se= 
nauigleit,  ftülle  an  Material  unb  Schönheit  beS 

3)  rudS,  roeniger  bureb  Äritif.  2He  Oon  ipm  bcar« 
beiteten  lat.Htafftterfinb:  ^Jetron  (Utr.  1709;  neue 
SluSg.,  Slmfterb.  1743),  93ellejuä  (S3eib.  1719  u. 
1744),  Cuintilian  (2  93be.,  ebb.  1720),  93aleriu8 
Jlaccug  (ebb.  1724),  s}$bät>ru$  (Mmfterb.  1698; 
Seib.  1727  u.  b.),  Doib  (4  93be.,  Slmfterb.  1727), 
«Poetae  latini  minores»  (2eib.  1731),  Sueton 
(2  33be.,  Slmfterb.  1736),  SucanuS  (Seib.  1740).  5ür 
bie  Sitteraturgefcbidjte  ift  feine  «Sylloge  episto- 
larum»  (5  93be.,  Seib.  1727)  roidjtig. 

3ob.ann  93.,  9teffe  be«  oorigen,  geb.  26.3lpril 
1706  ju  Slmfterbam,  aeft.  20. 3an.  1779  bafelbft  alä 
^rofefior  ber  93otanif ,  förberte  biefe  bureb  mebrere 
9Berle  roefentlid),  befonberg  burd)  «Thesaurus  Zey- 
lanicus»  (Slmfterb.  1737),  «Rariorum  Africanarum 
plantarum  ad  vivura  delineatarum  decades  X» 


(ebb.  1738—39)  unb  ben  ^nbej  jum  «Hortus  Mala- 
baricus»  (ebb.  1779). 

Sßeter  93.,  jüngerer  93ruber  3<>bann  93.*,  nannte 
iut  Secunbu*,  geb.  13.  l  Et.  1714  ju  Hmfterbam, 
ftubierte  tu  Utretbt  bie  3ted?te  unb  ^büologie  unt> 
erbielt  fdjon  1735  ben  Sebrftubl  ber  93erebfamleit 
unb  ®efd?id)te,  1741  ben  ber  ^oefte  ju  ^Tanetcr, 
1744  ben  Se&rftu&l  ber  $oefte  ju  Slmfterbam.  Sei* 
nem  Obeim,  gleicb  bem  er  Otele  treffliche  Sludgaben, 
befonberd  lat.  fllaffiter  lieferte,  gltd)  er  in  umfaffen« 
ber  ©elebrfamleit  unb  feltener  Slnlage  für  bie  (at. 
3)id)ttunft  roie  aueb  in  SKeijbarteit  be*  haraf te:  -:• , 
bie  ibn  in  grofee  Streitigleiten  oerroidelte.  93.  ftarb 
24. 3uni  1778  auf  feinem  Sanbgute  Sanbborft.  Qt 
lieferte  SluÄgaben  bei  93irgil  (SSmfterb.  1746),  So« 
tiepiud  (ebb.  1754),  ber  «Anthologia  veterum  Lati- 
norum  epigrammatum»  (2  93be.,  ebb.  1759  u.  1775), 
be«  SlriftopbaneS  (2  33be.,  Seib.  1760),  Slaubian 
(Slmfterb.  1760),  ber  «Rhetorica»  be3  ©icero  (Seib. 
1761)  unb  beS  ^Jroperj,  benSanten  (1780)  beenbete. 

Söurmct  ftcr,  ^erm.,  9taturforfd)er,  geb.  15. 3an. 
1807  ju  Stralfunb,  ftubierte  feit  1826  erft  ju  ©reif*« 
roalb,  bann  ju  Salle  OTebijin,  rourbe  Sebrer  am 
ßöllnifcben  £Kealgpmnaftum  in  93erlin  unb  ba« 
bilitierte  ftd?  bann  an  ber  bortigen  Unioerfttdt  für 
3oologie.  Qx  ging  1837  al£  aufeerorb.  ^rofeffor  nad> 
Salle,  roo  er  1842  bie  orbentlidje  ^rofeffur  ber  Soo- 
logie  erbielt,  unb  rourbe  1848  ui  Salle  al£  Stelloer« 
treter  2)under8  in  bie  Seutfdje  9larionaloerfamm« 
lung,  bann  ju  Siegnife  in  bie  preufe.  ©rfte  Äammer 
nad>  93erlin  gerodblt.  1850  nabm  er  einen  längem 
Urlaub  unb  ging  nacb.  93raft(ien.  vier  burebroan« 
bertc  er  bie  ^rootnjen  9iio  be  Janeiro  unb  ÜJlinae 
(Sexaei  unb  lehrte  1852  jurüd .  6r  fajifftc  ftdj  1856 
abermals  na<b  Sübamerita  ein,  burcpfreujte  oon 
sJ)ionteoibeo  aui  ben  Staat  Uruguap,  ging  hierauf 
burd)  bie  Sirgentina  nacb  äRenboja  unb  bann  roie« 
berum  jurüd  nacb  Wofario  unb  Aarane  93on  bort 
roanbte  er  ficb  nacb.  Sucuman  unb  bem  Horben  ber 
^Irgentinifcben  Konföberation,  überfebritt  im  2Rcirj 
1859  bie  Slnben  auf  einer  nod?  oon  feinem  Europäer 
betretenen  SRoute  nach  Gopiapo  unb  reifte  bann  jur 
See  über  Manama  jurüd ,  oon  roo  er  1860  nach 
3)eutf(btanb  beimtebrte.  3)  och  febon  im  <yrühiabr 
1861  ging  er  roieber  naefc  93uenod«Slired,  roo  er  feit« 
bem  als  3)ireltor  beS  oon  ihm  errichteten  9iatur« 
btftorifcbenaJhifeumS  roirfte.  1870  rourbe  erDtrettor 
ber  neu  begrünbeten  naturrotffenfdjaftlicben  Sllabe« 
mie  an  ber  Unioerfttdt  ju  (£orboba,  gab  aber  biefe 
SteOung  halb  auf.  Gr  ftarb  2.  Mai  1892  in  93ueno8» 
Stire« ,  roo  ihm  1900  ein  Stanbbilb  (oon  Sligncr) 
errichtet  rourbe.  93on  feinen  jablreicben,  teils  fad?« 
roiff enfcbaftlicben ,  teild  populären  Schriften  ftnb 
befonbera  heroorjubehen:  «Sanbbuch  ber  ßntomo« 
logie»  (93b.  1—5,  33erl.  1831—55),  «@efd>id>te  ber 
Schöpfung»  (Spj.  1843;  7.  Stufl.,  oon  ©icbel,  1867), 
bie  «3<>onomifcbeTt  93riefe»  (2  X\e.,  ebb.  1855)unb 
ber  «örunbrife  ber  9taturgef ebiebte »  (10.  SÜfL, 
93erl.  1867).  Sil*  ©rgehniffe  feinet  braftl.  Steife  er« 
fdjienen,  aufeer  ber  ungemein  reichhaltigen  «9icife 
nach  93raftlien»  (93erL  1853)  unb  einer  SRcibe 
tleiner  Schriften,  bie  «Sanbfchaftlidjen  S3ilber 
93raftltenS»  (ebb.  1853),  bie  «drlduterungen  jur 
Sauna  93raftlien# »  (ebb.  1856,  mit  9Itta<3)  unb 
bie  «Spftematifcbe  öb erficht  ber  Jiere  93raftlien3» 
(93b.  1—3,  ebb.  1854—56).  über  feine  Steifen  in 
ber  Sirgentina  oeröffentlicbte  er,  aufeer93eri<hten  in 
«iSetermannä  Mitteilungen»  unb  ber  93erlinet  «fleit« 
fefarift  für  aUgemeine  (hbfunbe»,  bie  «Steife  burd) 


Digitized  by  Google 


©urmefter  —  Surrtet  (©ilbert) 


733 


bie  Ca^Iata-- Staaten»  (2  SBbe.,  $aüe  1861),  «Übet 
ba*  fllima  ber  ArgentinifcbenWepublit»  (ebb.  1861) 
unb  «Pböf«'.  93eidjreibung  bet  Argentiniicben  SRepu* 
bli!»  (SBb.  1, SBueno**  Aire*  1875).  Aud)  gab  et  «Ana- 
les del  Museo  Nacional  de  Buenos- Ayres»  berau*. 

jpurmefter,  2ubm.  Grnft  6anS,  SDlatbematifer, 
geb.  5.  üJtai  1840  in  C  tbmarf  eben  bei  Hamburg,  ftu* 
bierte  5Ratb,«matif  unb  Sfaturwiffenfdjaften  ju  2>reS' 
ben,  ©öttingen  unb  J&eibelberg,  war  bann  Cebrer  ber 
2Ratb.cmatit  unb  pbpftt  am  beutieben  SHealgpmna' 
fium  ju  Sobj,  babiliticrtf  ftdj  hierauf  als  Prioatbocent 
an  ber  Jcdmifcben  fcocbf&ule  ju  2>re*bcn  unb  würbe 
bort  1871  jum  Profeff  or  für  barftellenbe  unb  fpntbe= 
tifebe  ©eomerrieernannt.iRacb  lBjdbrigerfiebrtbätig« 
fett  folgte  er  einem  Stuf e  als  ^Jrofeffor  für  barftellenbe 
©eometrie  unb  Äinematif  an  ber  Jecbnifdjen  £>ocb' 
fdbule  ju  SDtflndjen.  SBon  feinen  geomefr.  Abbaut; 
hingen  feien  erwähnt:  «(Elemente  einer  Jbrorie  ber 
^fopboten«  (^nauguralbiffertation,  ©Ött.  1865), 
«Über  Sfopboten»  (in  ber  «3ettf*rift  für  TOatbe* 
matif  unb  phpfrt»,  93b.  13  u.  14,  £pj.  1868—69), 
«©runbjfige  ber  f  djtefen  Parallelpcrf  peltioe»  (93b.  16, 
ebb.  1871),  «über  bie  geftlegung  projettiu-wrän: 
berliner  ebener  Spfteme»  (in  ben  «3Jtatbematifd>en 
Annalem,  93b.  14,  ebb.  1879),  «Über  ba*  bifofal- 
oerdnberlidje  Spftem»  (SBb.  16,  ebb.  1879),  «@runb« 
lebren  ber  Jbeaterperfpeltioc»  (in  ber  «Allgemeinen 
SBaujeitung»,  SBien  1884).  $er  Inhalt  feiner  line« 
matifeben  Abljanblungen  fxnbet  fieb  fpftematifd)  be- 
arbeitet in  feinem  »Seprbudj  ber  Sinematit»  (SBb.  1, 
fipj.  1886-88),  welche*  SBert  oiel  Sidjt  über  bie  ®e- 
fdjidjte  ber  SBewegungälebre  fowie  ber  9Jted?aniSmen 
oerbreitet,  ferner  f ebrieb  JB.:  «Simeone  unb  ^av- 
ftellung  ber  SBeleudrtung  gefefcmdfiig  aeftalteter  gld- 
Aen»  (2.  Äu*g.,  £pj.  1875)  unb  «©runbjüge  ber 
SHeliefperfpcltioe»  (ebb.  1883). 

HSnrmefter,  5Diüp,  SBiolinoirtuoS,  f.  JBb.  17. 

Burmst.,  bei  naturwiffenfcbaftlidjen  SBejeicb* 
nungen  Abfürjung  für  £erm.  SBurmeifter  (f.  b.). 

»Surnanb  (fpr.  bürndng),  (higene,  febmeij. 
SOkleT,  f.  SBb.  17. 

Ottrne^oitt*  (fpr.  börn  bfd?on*),  Sir  Gbwarb, 
engl.  2Jialerf  geb.  22. Aug.  1833  in  SBirmingbam,  trat 
mit  Sioffetti  in  SBerbinbung  unb  malte  eine  JReibe 
ftreng  im  (Seifte  be*  Söotttcelli  ftiliftertcr  UBerfe,  burd? 
bie  er  ber  präraffaelitifcben  Schule  (f.  Prdraffae* 
Uten)  neueÄraft  jufübrte.  Anfangs  oielfad)  ange» 
griffen,  errang  fieb  SB.  allmählich  Anerfennung  unb 
&influp.6eine  Silber  jeidjnen  ftchbureb,  eble,burch» 
geiftiate,  aber  etwa«  manierierte  3ei<bnung  au* 
unb  fmb  im  3"&alt  boll  mpftif&er  Söejiebungen. 
£>eroor  jubeben  finb :  Spiegel  ber  SBenuS  (©alerie  ju 
2 ioerpooll,  ijeft  beS  Peleu*  im  Dlpmp,  2)ie  ©olbene 
2reppe,  $ie  perfeuSfage  (in  3  Silbern,  1888), 
Äönig  Gopb/tua  unb  bte  SBettlerin  (feit  1900  in 
ber  Sfationalgalerie  ;u  Sonbon), Klagelieb  (f.  tafelt 
6nglifd}e  Kunft  II,  $ig.  2),  Siebe  unb  Pilger , 
55er  Stern  oon  Setblebem  (1891 );  ferner  oon  feinen 
Aquarellen:  Siebe  unter  Stuinen  unb  bie  allegori- 
fdjen  Figuren  Hoffnung,  ©laube,  Flamma  restalis. 
Öeroorragenb  fmb  and:  SS.'  SBerbienfte  um  bie  ©la&- 
malerei  unb  bie  betoratioen  JWnfte.  1894  würbe  er 
jum  Saronet  erb  oben:  er  ftarb  17.  3uni  1898  in 
fionbon.  —  93gL  93ell,  Sir  Edward  B.  (2onb.  1898  ; 
beutfd),  2.  Aufl.,  93erl.  1904);  D.  oon  6d>leinih, 
Surne-^one*  (Cpj.  1901)  unb  bie  «Memorials  of  B. 
(9  Sbe.,  £onb.  1904). 

«urneli  (fpr.  b5rn?l),  Arthur  (Sole,  Drientalift, 
geb.  1840  ju  St.  93riaoel  in  ber  engl.  ®raffd?aft 


©louceftcr,  erbielt  feine  Crjiebung  befonber«  im 
King's  College  »u  Conbon  unb  ftubierte  Orient. 
Spradjen,  bauptfäd?lidj  unter  j|au*böll  in  Äopen» 
bagen.  1860  ging  er  im  Sioilbienft  nad>  SRabrad 
unb  mar  fpdter  Siebter  in  oerfdjiebenen  ©egenben 
3nbien8,  juleta  Cberrid?ter  in  Janbfdjur.  1868—69 
mad)te  er  Steifen  in  Arabien,  ilgppten,  9iubien  unb 
ber  Seoante,  1876  in  3<>ba,  um  bafelbft  bie  über' 
refte  ber  öinbutultur  ju  ftubieren.  1881  nad>  £ng« 
lanb  jurüdgelebrt,  ftarb  er  12.  Ctt.  1882  ju  -h'-cit- 
Stratton  in  ^ampfbire.  UnteT  feinen  oielen  für  bie 
inb. Philologie  b^odbbebeutfamen  Sdjriften  fmb  M* 
genbe  peroorjubeben:  «Elements  of  South  Iudian 
palseography»  (mit  Abbilbungen,  Sölangalore  1874), 
«On  t ho  Aindra  school  of  Sanskrit  grammarians1- 
(ebb.  1875),  «A  classified  index  to  the  Sanskrit  ma- 
nuscripts  in  the  palace  at  Tanjore»  (Sonb.  1880), 
ferner  jablreicbe  Aufgaben,  namentlich  oon  93rab< 
mann«  be8  Sämaoeba,  oerfebiebene  Arbeiten  über 
fübinb.  SJialelte,  3nfd)riften  u.  f.  m. 

ttnnie*  (fpr.  börn«),  Sir  Aleranber,  gor- 
fdjungÄreifenber,  geb.  16.  üJtai  1805  ju  vJHontrofe 
in  Sdjottlanb,  trat,  16  3-  ölt,  in  bie  Armee  ber 
Cftinbifcben  Sompagnie  unb  würbe  ald  $olmetid>er 
in  Surat  angeftcllt,  im  Aug.  1826  aber  bem  ©enerah 
ftabe  in  ber  $rooin3  Äatfd?b  betgegeben.  1831  würbe 
er  beauftragt,  ein  au*  ben  au#gefucbteften  Pferben 
beftebenbe«  ©efebenf  be«  flönig*  oon  Ihtglanb  an 
ÜHanbfcbit  Singb  nach  Sabaur  ju  geleiten.  6ine 
grofee  (Jrpebition  nach  Sentralafien  trat  er  im  Auf* 
traa  ber  inbobrit.  Regierung  2.  3an.  1832  an.  Gr 
befdmeb  fie  in  «Travels  into  Bokbara»  (3  Sbe., 
£onb.  1834;  neue  Aufl.  1847 ;  beutfdj,  2  $be.,9Beim. 
1834—35).  9kd)  anbertbalbjdbrigem  Aufenthalt 
in  ßnglanb  ging  SB.  1835  al#  Äapitdn  wieber  naa? 
Äatfdjp.  Aber  fdjon  im  Dltober  würbe  er  jur  An- 
tnüpfung  eine*  £>anbclStrattat*  über  bie  Sdjiffabrt 
auf  bem  3nbu3  nad)  Sinbb  gefanbt.  IBon  bort  im 
April  1836  nad)  93ombap  gerufen,  erbielt  er,  al* 
3 cbab  STlobammeb  oon  perfien  £terat  bebrobte,  ben 
Auftrag,  mit  ben  3ürften  oon  Sinbb,  flabul,  Äan- 
babar  unb  Äelat  wegen  einer  Cffenfio«  unb  2>efenftos 
allianj  ju  unterbanbeln,  war  aber  genötigt,  im 
grübjabr  1838  bie  erfolglos  gebliebenen  unter* 
banblungen  abjubrechen  unb  nach  Sdnmla  jurüd> 
mfebren,  worauf  er  beroorragenben  Anteil  an  bem 
^elbjuge  gegen  bie  Afghanen  nahm,  .-in m  Oberft- 
leutnant ,  jum  iHitter  unb  jum  polit.  Agenten  ber 
engl.  ^Regierung  am  £>ofe  be*  oon  legerer  wieber 
eingefetjten  Sdjab  S<bubfd?ab  in  Äabul  ernannt,  wo 
ct  bie  Unterlagen  ju  feinem  SBerf  «Cabool:  being  a 
personal  narrative  of  a  journey  to  and  residence 
in  that  city»  (Sonb.  1843;  beutfd;  oon  Delder*, 
£pj.  1843)  fammelte,  fanb  er  bort  2. 91oo.  1841  bei 
bem  Aufftanb  ber  einmolmer  feinen  Job. 

Surnet  (fpr.  bfintft),  ©ilbert,  engl,  ©elebrter, 
©eiftlid?«  unb  Staatsmann,  geb.  18.  Sept.  1643 
ju  (?binburgb,  als  Sobn  eine*  ©egner*  be*  ertre* 
men  $re*bpterianigmu*  ber  fdjott.  Cooenanter* 
(f.  b.),  wdbrenb  ber  93ruber  feiner  2Rutter,  Arcbi* 
halb  ^»obnfton,  ein  ,uihrcr  biefer  Partei  war,  fo 
bafe  SB.  jwif eben  beiben  ©egenfd|en  aufwudj*  unb 
in  ihm  fid)  eine  nad)  Ausgleichung  ber  beiben  ftre* 
benbe  9(i(btung  entwidelte,  bie  fein  ganje*  fpd> 
tere*  ^anbeln  leitete,  liefen  f oa.  SatitubinariSmu* 
(f.  fiatitubinarier)  oertrat  SB.  al*  Pfarrer  oon  Sa!* 
toun  unb  Profeffor  in  ©laägom;  er  jerfiel  bar  über 
mit  bem  Statthalter  Sdjottlanb*,  fiauberbale;  aber 
fein  SBerfud?,  biefen  burdb  Anllage  im  Parlament 


Digitized  by  Google 


734  Surnet  (3ot)tt) 

ut  ftünen,  fcblug  gegen  ibn  fclbft  au*.  <5r  mufcte 
Scbottlanb  Derlaflen  unb  in  Bonbon  eine  untcrge« 
otbnete  Stellung  al*  Pavian  an  ber  Roll's  Cbapel 
fucben,  bie  ibn  jebod)  mit  ben  Dornebmften  polit. 
Äreiien  in  SBeruprungbracbte.  Seine  ÜJlittclftellung 
jroiidjen  ben  prot.  Parteien  bracbte  ibn  fogar  in 
oute  95ejicbunaen  ju  Karl  IL  3«bocb  patte  ber 
ßatbolict*mu*  m  SB.  einen  feiner  fa>drf|tcn  ©cgner, 
unb  feine  «Hißtorv  of  tbe  reformation  of  the  eburch 
of  England»  (3  SBbe.,  fionb.  1679—1715  u.  ö.;  neu 
PQ.  von  $ocod,  7  SBbe.,  ebb.  1865,  unb  SBb.  1,  ebb. 
1873),  für  bie  ibm  ber  Tan!  be*  ^Parlament*  auf- 
aefproeben  mürbe,  gebort  ju  ben  größten  Ittterar. 
Grfcbeinungen  ber  antipdpftl.  9iid?tuna.  Taber  et« 
Hdrt  e*  fut,  bau  SB.  mit  3atob  II.,  bei  bte  SÜMeberber« 
ftetlung  be*  ftatbolici*mu*  al*  oberfte*  feiner 
iRegierung betrieb,  au*einanber  tarn.  Gr  ging  nadj 
bem  f>aag  an  ben  6of  Wilhelme  Don  Dranien, 
mit  bem  er  bie  Grpebttion  be*  3.  1688  oorbereitete 
(f.  Wilhelm  III.  oon  Dranien).  Tieie  fübrte  ibn 
nadj  Gnglanb  jurüd,  mo  er  al*  SBifcbof  Don  Sali*» 
burp  unb  SPUtglteb  be*  Parlament-?  nun  ju  ben  ein« 
fhiv.rentücn  ^erfönlicbfeiten  be*  Staate*  gehörte. 
Sie  Mealtton  ber  lorie*  im  SBeginn  ber  ^Regierung 
SInnae ,  bie  ficb  aud)  in  ber  Dppofttion  be*  niebern 
ftleru*  gegen  ben  fiatitubinari*mu*  ber  ©tfcbßfe 

{eigte,  trieb  ibn  bann  mebt  unb  mehr  ju  feinen  bi*» 
engen  SBiberfadjem,  ben  ©big*/  »a*  bei  ber 
neuen  Gr  bebung  ber  torie«  unter  £arlep  unb  SBo* 
lingbrote  (1710  fg.)  ftd)  mieber  ju  feinem  Hacbteil 
tpanbte.  (St  ftarb  7.  2Jldrj  1715.  Seine  «History 
of  his  own  time»,bon  feinem  Sohne  Jboma*  berau** 
gegeben  (2  SBbe.,  2onb.  1724—34;  neue  8u*g.,  mit 
ben  in  ber  erften  unterbrudten  Stellen  unb  rfnmet* 
Jungen,  6  SBbe.,  Drf.  1823,  unb  2  SBbe.,  fionb.  1847), 
ift  eine  bebeutenbe  Duelle  für  bte  äeitgefebiebte. 

»Burnet  (fpr.  b6rn*t),  3obn,  fdpott.  ©enremaler 
unb  Äupferftecber,  geb.  20.  2Rdrj  1784  in  früher 
SRorn  bei  Gbinburgb,  mar  feit  1805  in  fionbon,  feit 
1816  in  <l$ari*  tbdtia  unb  ftarb  23.  Stpril  1868  ;,u 
Stofe  Jleitrington.  UJon  feinen  ©emdrben,  bie  er 
iumeift  felbft  rabiert  bat,  fmb  ju  nennen:  2>ie  3n» 
oaliben  Don  ©reenroid)  ben  ^abreStag  ber  Sd)lad)t 
bei  trafalaar  feiernb,  SBrettfpiel,  £>eiligabenb, 
Janjenbe  puppen,  Tie  au*  bem  Schiffbruch  ge« 
rettete  gamilie.  Sobann  bat  et  befonber*  engl 
üftalenoerte  in  fiinienmanier  geftoeben;  fo:  Unter* 
rebung  SDlaria  Stuart*  mit  3obn  ftnor,  SBalter 
Scott  in  feinem  Stubierjimmer  ju  Mbboteforb,  nach 
SB.  Sllan,  2>er  blinbe  gebier,  2>ie  Jeftament*« 
eröffnung  (1825),  $ie  ^enfiondre  Don  Gbelfea  bie 
9iadiricbt  Don  ber  Schlacht  bei  SOaterloo  in  ber 
ßeitung  lefenb  (1836),  nach  lauib  SBtllie.  Sud; 
fcbrteb  er:  «Practica!  hinta  od  composition  in 
painting»  (6.  Slufl.  1845;  beutfd)  pon  ©örling  u. 
b.  X.  «$rincipien  ber  «Walertunft»,  2.  SuflL,  fipj. 
1880—86),  «Practical  hinta  oq  colour  in  paintiug» 
(5.  Sufl.  1843),  «A  practical  treatise  on  painting» 
(1822—27;  neue  äufl.  1846),  «Landscape  painting 
in  oil  colours»  (1849),  «Practical  hinta  on  portrait 
painting»  (1849;  neue  Mufl.  1860);  ferner:  «Rem- 
Brandt  and  his  works»  (1849),  «Turner  and  bis 
works»  (1852;  neue  Slufl.  1860). 

©ntneti  (fpr.  bftrnit),  Jlufe  in  ber  brit.«auftraL 
Kolonie  Oueen*lanb,  entftebt  au#  bem  »ubum  unb 
bem  33aramba  unb  münbet  unterbalb  SBunbaberg 
unter  24*  45'  fübl.  ©r.  in  ben  Stillen  Dcean. 

vdurttett  (fpr.  bßrn*t),  ^Tanceä,  geborene  6obg» 
fon,  ameril.  Scbriftftfllerin,  geb.  24.  floD.  1849  >u 


—  Surn^om 

ÜRancbefter  in  Gnglanb,  tarn  früb  nacb  Smerila  unb 
lebt  feit  1873  Dermdblt  in  ©afbington.  1872  et» 
fdnen  ibre  Sialetterjdblung  «Surly  Tim's  Trouble» 
in  «Scribner1«  Magazine».  iBonipren,  grb|Unteil* 
aud)  in*  Seutfd^e  äbetfettten  Romanen:  «Lass  o' 
Lnwfi,^'..  (1877),  «Haworths»(1879),  «Louisiana» 
(1880),  «A  fair  Barbarian»  (1881),  «Throngh  one 
administration»  (1883),  «Sara  Crewe»  (1888),  «Edi- 
tbü's  burglar»  (1888),  «The  pretty  sister  of  Jose» 
(1889), « Vagabondia»  (Sammlung  Heiner  9tox>cllcn, 
1889) ,  «Litüe  Saint  Elizabeth»  (1890),  «Dolly,  a 
lore  story»  (1892),  «Captain's  Youngest  etc.» 
(flinbergcfd?id?ten ,  1894),  «Two  Uttle  Pilgrim's 
Progreaa»  (1896),  «A  Lady  of  Quality»  (1896), 
«His  Grace  of  Osmonde»  (1897),  «In  connexion 
with  De  Willoughby  claim»  (1899),  fmb  Diele, 
bramatiftert,  in  amerila  unb  Gnglanb  3ufll*tüde 
getoefen.  ©r5$ten  Jiubm  erntete  SB.  mit  «Little 
Lord  Fauntieroy»  (1886;  freu  int  in  (Sngelbom* 
«Slomanbibliotbel»  unb  in  Sieclam*  «UnioerfoI> 
bibliotbe!»).  3br  3)rama  «Nixie»  mürbe  1890  er» 
folgreid)  aufgetübrt. 

«Buraetticren,  «urnettinercu  (fpr.  bör-), 
f.  6ol}lonferDierung. 

©tirnct)  (fpr.  börni),  (Sparte*,  engl.  ORufilbifto« 
rifer,  geb.  7.  Slpril  1726  ju  Sbreto*burp,  bilbete 
fut  unter  feinem  SBater  unb  Slrne  in  Sonbon  (1744 
—47),  fptelte  im  Drdjefter  unb  gab  ÜRufiluntcrridjt. 
6r  ftarb  12.  »Dril  1814  al*  Drganift  am  Gbeliea« 
Öofpttal.  Äl*  flomponift  batte  SB.  »entg  (hf olg,  ge» 
langte  aber  al*  Scbrif tfteller  #u  SBebeutung  bureb 
bie  »leifeberidjte:  «The  present  Btate  of  mosic  in 
France  and  Italy»  (Sonb.  1771)  unb  «The  present 
Btate  of  music  in  Qennany,  the  Netherlands  and 
United  Prorinces»  (2  SBbe.,  ebb.  1772—73;  beutfeb 
Don  dbeling  unb  SBobe,  2  SBbe.,  bamb.  1772—73). 
Sbnen  folate  bie  gtofee,  bleibenb  roertDolle  «General 
history  of  music  from  the  earliest  ages  to  the 
present  period»  (4  SBbe.,  fionb.  1776—89),  beren 
Einleitung  Gfcbenburg  Derbeutfdjte  (2p».  1781). 
Jlufeerbem  firieb  SB.  ein  fieben  i)dnbel*  (beutfd)  pon 
(!fd)enburg,  SBerl.  1785)  unb  eine  SBiograpbie9Jteta» 
ftafio*  (3  SBbe.,  fionb.  17%). 

xlud)  feine  jtoetie  Jodiier  ^rance*  SB.,  geb. 
13. 3uni  1752,  jeidjnete  Tidj  al*  ScbriftfteUerin  au*, 
^bre  ÜJloberomane  «Evelina»  (anonpm,  3  SBbe.,fionb. 
1778;  beutfd;  fip).  1779),  «Cecilia»  (5  SBbe,  fionb. 
1782),  «Georgina»  (ebb.  1789;  beutfd?  lüb.  1790) 
unb  «Camilla»  (4  SBbe.,  fionb.  17%;  beutfd),  4  SBbe., 
SBerl.  1798)  ftnb  nod>  iekt  bur  *  lebenbige  Xarftellung 
ber  bamaligen  focialen  3uftdnbe  oon  SBert.  Seit 
1786  Äammerfrau  ber  ®emablin  ©eorg*  III.,  bei» 
ratete  fte  1793  einen  fran|.  Emigranten  b'Ärblap, 
©eiftlidjen  infionbon,  bem  fte  1802 nacb  $ari*  folgte, 
tebrte  1812  nacb  Snglanb  jurüd,  ido  fte  ben  Wo  man 
«The  wanderer,  or  female  difficulties»  (5  SBbe., 
fionb.  1814)  berauigab,  ber  ben  frübern  weit  nad)« 
[tebt,  unb  ftarb  6.  0 an.  1840  ju  SBatb.  3)a*  fieben 
ibre*  Sßater*  befcbrteb  fte  in  «Memoirs  of  Dr.  B.» 
(3  SBbe.,  fionb.  1830);  aueb  lieferte  fte  bie  Sragöbie 
«Edwin  and  Elgitha»  (1795).  Tie  nadjgelapenen 
•Diary  and  lettera  of  Madame  d'Arblay»  (7  SBbe., 
fionb.  1842—46;  2.  Slufl.  1854)  enthalten  mandje* 
SJntereilante;  ©.*  «Early  diary  1768—78»  gab 
GUi*  (2  SBbe.,  ebb.  1890)  berau*.  —  Sögt  2Racaulap, 
llcabame  b'Slrblap  (beutfeb  in  Steclam*  «UniDcrfal- 
bibliotbe!»). 

©urnbatn  (fpr.  bSrndmm),  Sberburne  2Be*lep, 
amerit.  Hftronom,  geb.  1840  |u  Jpetfotb,  SBermont 


Digitized  by  Google 


©untief  —  SurnS 


735 


(9corbamerila),  tourbe  Stenograpb  unb  bilbetc  fid? 
bureb  Selbftunterricbt  jum  Sfrronomen  auS.  ÜJUt 
einem  ^nftrument  »on  nur  6  3oll  Öffnung  gelang  eS 
ibm  in  taum  in  ehr  al$  jwet  labten  gegen  1000  neue, 
meift  febr  enge  Soppelfterne  ju  entbeden.  Sein 
aufeerorbentlicb  febarfe*  unb  geübteä  Suge  bat  fclbft 
bei  oerfebiebenen  6temen  bet  erften  ©rbfeenllaffen 
bi£  babin  unbefannte  Begleiter  au^ufinben  ner» 
moeb t.  99. war ald Sftronom auf  ber  2 i d  3 t c rn nur to 
in  Kalifornien  angeftellt,  fpäter  tourbe  er  an  ba§ 
2)erled :  Dbferüatorium  in  SBidconfm  berufen.  93. 
bat  ftcb  aua?  erfolgreich  mit  ber  öimmelspbotograpbie 
befcbdftiat.  93er6fientliebt  finben  ftcb  feine  Arbeiten 
in  ben  aftron.  gacbjeitfcbrtften. 

«urnlet»  (fpr.börnli),  URunicipalftabt,  Gountp 
unb  sBarlamentöborougb  in  ber  engl.  Wraficbaft 
Sancafbire,  85  km  nörbitcb  non  SDhnepefter,  am  :\n- 
fammenflufe  bet  in  ben  SRibble  gefcenben  ©um  unb 
Galbet  unb  am  £eeb$»  ßioerpool  «ßanal,  am  roeftl. 
gufee  beröUmboben  93oul$roortb:öiUa,bat(1901) 
1)7043  6.,  ein  Scblofe,  mehrere  Äircben,  barunter 
bie  reftaurierte  St  peterettrebe,  ßatetnfcbule;  grofee 
SBaumtoollfpinnereien  fotote  7  rudeteien  unb  93lct: 
eben,  Gifen«  unb  Keifinggiefecreien,  ÜJlafdjinen» 
fabtilen,  ©erbereien  unb  Brauereien. 

©nrnouf  (fpr.  bürnüf ),  Gmile  fioui«,  franj.  93bi= 
lolop,  «Reffe  o  on  Man  2omi  99. ,  geb.  25.  Hug.  182 1 ;  u 
93alogne$  OJJtancbe),  mürbe  1854  93rofef)or  ber  alten 
Cittetatur  )u  9tancp,  1867  $iteltor  ber  Ecole  fran- 
caisent  Ültben;  eine  ^rofeüur  für  SJorbeaur  (1875) 
feblug  er  aus,  um  feine  Stubien  in  Bari*  fortjufeften. 
Gr  ftarb  im  3ait.  1907  in  parte.  99.  »erfaßte  unter 
anberm:  «La  Bhagavad-Gita»,  Überfettung  au$ 
bem San*trit  (1861 ; 2. 3tufl.  1895),  «Methode  pour 
etudier  la  langue  sanscrite»  (3.  Hufl.  1885),  «Essai 
sur  le  Veda,  oa  introduetion  ä  la  connaissance  de 
rinde«  (1863),  «Dictionnaire  classique  sanscrit- 
fran^ais»  (1863—65),  «Histoire  de  la  litterature 
grecque»  (2  93be.,  1869;  neue  Hufl.  1883),  baS  frei» 
finnig  gehaltene  2Berl  «La  science  des  religions» 
(4.  «ufT.  1885,  aud)  in-?  Gnglifdje  überfe*t),  «La 
mythologie  des  Japonais»  (1875),  «La  ville  et 
l'Acropole  d'Athenes»  (1877),  «Le  catholicisme 
contemporain »  (1879),  «La  vie  et  la  pensce; 
Clements  reels  de  philosophie»  (188«]),  «Restitu- 
tion des  chauts  de  l'eglise  latine»  (*öar.  1887). 

©urnotif(ipr.bürnüf),Gugene.  franj.Drientalift, 
Sobn  uon^ean  fioui«  99.,  geb.12.Slug.1801  ju^arte, 
ftubierte  etft  bie  3iecbte,  roanbte  ftd?  aber  fpdtet  ben 
Orient.  Sptacben,  befonber*  bem  perftieben  unb 
SanSfrit  ju.  1832  würbe  er  in  bie  Mfabemie  ber  $n* 

Stiften  aufgenommen  unb  in  bemfelben  ^abxt  aud? 
t  bet  vBrof  e jf  ur  be3  SanStri t  am  College  de  France 
bettaut,  bie  et  bUju  feinem  28. 3Jlai  1852  erfolgten 
Uobe  belleibete.  ÜJlit  feinem  ftreunbe  fiafien  gab  er 
ben  «Essai  sur  le  Pali»  (sBar.  1826),  bann  allein 
«Obserrations  grammaticales  sur  quelques  pas- 
sages  de  l'essai  sur  le  Pali»  (ebb.  1827)  frerau«, 
rcelebe  Schriften  juerft  in  Guropa  übet  bie  briltge 
Sprach, e  ber  99ubbb.  iften  £td)t  verbreiteten.  Studb  bt* 
teiligte  er  fid?  an  bem  Jerte  ju  bem  ^racbtmerlc 
«L'Inde  fran^aise»  (2  99be.,  s^ar.  1827—35).  Sein 
£»auprt>etbtenft  beftebt  in  feinen  Arbeiten  über  bie 
in  ber^enbfpracbe  erbalteucn  übettefte  ber  bciligen 
Sitteratut  bet  alten  ^ktfet,  bie  bii  babin  noeb  gar 
niebt  pbilologifcb  unb  tritifd)  bearbeitet  roorben 
roaren.  3"  bem  ßroede  liefe  er  eine  &anbfdjrift 
•Vendidad-Sad^,  Tun  des  lirres  de  Zoroastre» 
(^ar.  1830)  litbograpbieten  unb  begann  ben  bbmno« 


logifcbenunbliturgifcbenJetl  tnben«Commentaires 
sur  le  Ya^na»  (99b.  l.ebb.  1835)  ju  erläutern,  ^nbern 
«Memoire  sur  deux  inscriptions  cuneiformes»  (^ar. 
1836)  madjte  er  einen  ber  erften  93erfudje  jur  Gut» 
jifferung  ber  altperi.  Äeilinfcbrif ten.  §ür  bie  «Col- 
lection  Orientale»  gab  et  ben  &ert  unb  bie  übte-- 
fetmng  be*  «Bh&gavata  Purana»  (3  99be.,  ^Jor.  1840 
—49)  betaut.  Slufterbem  rjeroffentlidjte  et  eine  «In- 
troduetion a  Thistoire  du  Bouddbisme  indien» 
(99b.  1,  ebb.  1844)  unb,  ali  99anb  2  biefeä  9Ber!e«, 
«Le  Lotus  de  la  Bonne  Loi»  (ebb.  1852  ;  überfe&ung 
bed  bubbb.i|t.  Sandlritmerted  Saddharmapunda- 
rlka),  bie  etn  eingebenbeS  Stubium  beS  93ubb'btd< 
mu«  in  Guropa  begrünbeten.  —  99gl.  99artb<lemp 
Saint^ilaire,  Eugene  B.  (Gbartreä  1892);  93erger, 
Eugene B.  ('Bar.  1893);  Choix  de  lettres  d'Eugeue 
B.  (bg.  non  99.«  Neffen  G.  2.  99urnouf ,  ebb.  1891). 

üöurnouf  (fpr.  bürnüf),  %tan  fioui«,  franj. 
NBbilolog,  aeb.  14.  Sept.  1775  ju  Uroille  im  2)e» 
ran.  3)lancbe,  etbielt  1807  eine  öilfeprofeilur  am 
College  Charlemagne,  rourbe  bann  an  bie  Ecole  nor- 
male ©erfeftt,  1816  jum  93rofeffor  ber  99erebfamteit 
am  College  de  France,  1826  jum  fyvfpettot  b«T 
Unioerfttdt  unb  1830  uuu  ©eneralftubieninfpeltor 
ernannt.  Seit  1836  3Jhtglieb  bet  ältabemie  bet  3n< 
fdjrif ten  unb  feit  1840  99ibUotbelar  ber  Unioerfitat, 
ftarb  et  8.  iDcai  1844  m  $arid.  99.  bat  fut  um  ben 
untertiebt  in  ben  f laifif eben  Spracben  in  ^ranfreieb 
bie  größten  93erbienfte  ermotben.  Gpocbemacbenb 
bat  befonberd  feine  «Methode  pour  Studier  la 
langue  grecque»  (uterft  1814;  neuefte  Slufl.  1893) 
geroirlt,  ber  er  fpdtet  bie  «Methode  pour  Studier 
la  langue  laüne»  unb  bie  «Premiers  prineipes  de 
la  grammaire  latine»  folgen  liefe,  ferner  ift  feine 
treftlicbe  Überfefeung  Ui  Zacitui  (6  99be.,  wicht 
1881 )  bftoorjubeben  foroie  eine  2ertau3gabe  unb 
eine  franj.  Übertragung  ($ar.  1884;  3.  «ufl.  1845) 
beä  «Panegvricus»  besi  "liliniusS. 

9ntn&  (fpr.  börnS),  3obn,  engl.  Parlamentarier, 
f.  93b.  17. 

vöurnd  (fpr.  börnS),  Stöbert,  bet  gtöfete  lorifcbe 
Siebter  Scbottlanb«,  geb.  25.  3an.  1759  in  »Uo« 
roap,  unmeit  Hpr,  rourbe  ali  Sobn  eined  armen 
kx-:  }ur  ianbarbeit  erlogen,  etbielt  aber  Unter« 
riebt  in  ben  Glementarfdcbetn,  im^Tanj&ftfcben  unb 
in  ber  JDlatbematiL  S5aä  Sefen  "äbbifonä,  Sbale« 
fpeare«,  sBope :  unb  befonberd  Slllan  9tamfapS,  cor 
allem  aber  bie  tomantifeben  Sagen  unb  Sieber 
bet  Heimat,  bie  et  bureb  feine  3)iuttet  tennen 
lernte,  roedten  feine  3)i<bterluft.  hinter  bem  Pfluge 
biebtete  er,  bureb  eine  Idnblicbe  Siebe  angeregt, 
Gkfänge  in  bet  ^lunbart  bed  93ol!$,  bie  ihn  balb 
betannt  machten.  Spcttet  geriet  er  in  fdjlecbte  ®e* 
felljcbaft  unb  netlot  feinen  guten  9iuf;  tiefet 
Umftanb  unb  bet  unglüdlicbe  Gtfolg  einer  1781 
übernommenen  paebt  beftimmten  ibn,  Scbottlanb 
ju  netlaffen.  9caa>  ^amaifa  ald  $flan)unglauffeber 
Werbungen,  liefe  et,  um  SHeifegclb  ju  etlanaen,  1786 
in  ftilmamod  eine  Sammlung  feiner  G*ebidpte  (unter 
ihnen  bie  bertlicben  an  bie  früb  nerftorbene  uRarp 
Gampbell)  bruden,  bie  aufeerorbentlitben  99eifall 
fanb.  ^m  99egriff ,  ftd?  einuifcbiffen,  etpielt  et  eine 
Ginlabung  nach  Gbinburgb,  roo  er  ftcb  nun  über 
ein  $abt  aufbielt,  9$.  Scott  tennen  lernte,  jabl< 
reiebe  ©önnet  fanb  unb  mit  Gbrenbejeigungen  über* 
bduft  rourbe.  Sann  lebrte  er  beim,  beiratete  feine 
frühere  ©eliebte  $ane  ?lrmour  unb  übernahm  1788 
neben  bet  Stelle  eine*  äeeifebcamten,  bie  et  feinen 
Gönnern  Detbanlte,  eine  fleine  sBad?tung  ju  GUi*« 


Digitized  by  Google 


736 


©urnfibe  —  ©uroro  (3ulie) 


lanb  bei  Sumfrte«.  JÄber  bie  Siebten  feine«  Jlmte« 
unb  eine  ungeregelte  Seben«meife  bjnberten  ib,n, 
ihr  bie  nötige  Sorgfalt  ju  wibmen,  unb  jmangen 
ibn  fd?liefilicb,  fie  aufjugeben.  6nbe  1791  bejog  et 
ein  Heine«  $au«  in  2>umfrie«,  wo  et  fidj  unb  feine 
tjamilie  von  bem  ldrglid?en  ©infommen  al«  Steuer* 
beamter  unb  burd)  tabitale  JBeitrdge  ju  polit  3cit= 
fdjriften  ernährte.  MUmdblid)  ergab  et  fiep  bem 
itunfe,  trdntelte  unb  Derfiel  in  Sd?  Wermut.  6t 
ftarb 21.3uli  1796  ju $umfrie«.  3um93eftenbcr  $a* 
tnilie  gab  fein  5yreunb  Suttie  eine  Sammlung  feinet 
Sdjriften  mit  JBiograpbie  (4  JBbe.,  Sibcrpool  1800) 
betau«,  trenn  mebtete  bet  Dorjüglidjften  fehlen, 
bie  ftdb.  sunt  leil  in  ben  Don  Gromet  oeröffentlicbten 
«Reliaues  of  K.  B.»  (2onb.  1808)  finben.  Seitbem 
finb  fetne  2öerfe  oft  erfebienen.  SDeutfdje  überfefcun* 
gen  lieferten  SBb.  Kaufmann  (Stuttg.  1840),  f>ein&e 
(JBraunfcpW.  1840;  2.  Hu«g.  1846;  Spj.  1859), 
<Rer&  (Spj.  1859).  JBarrfa?  (£>ilbburgb.  1865;  Sp}. 
188G),  Saun  (3.  Hufl.,  Dlbenb.  1885);  eine  treffe 
liebe  3lu«wabX  ba«  sJJtunbartlid)e  oberbeutfd?  naep* 
abmenb ,  Segerlofc  (Spj.  1889),  aueb  9iuete  (SBrem. 
1890);  einjclne  3)id)tungen  bat  frreiligratb  meifter= 
baf  t  übertragen.  58.'  Sieber  unb  JBallaben  atmen  balb 
fdbaltbaftc  Suftigfeit,  balb  tiefe  Seibenfdbaft;  ffiobl* 
laut,9htumabrpeitunbftifd)cUnmittclbatleit}eidb: 
nen  fie  au«.  2)iefe  Gigenfdjaf  ten  verleiben  ib,  nen  eine 
binreifeenbe  Ätaf  t  unb  58.  einen  bob.cn  Slang  unter  ben 
Sptilem  aller  Nationen.  SBerübmt  finb  namentlidj 
eine  SReifjc  Don  Siebeöliebern,  femet  ba«  bumoti« 
ftifebe  ©ebiebt  «John  Barleycorn»  unb  «Tarn  o' 
Shanter».  tluf  bem  ^riebbofe  ber  9Jlicbaeli«lird)e 
ju  Dumfrie«  würbe  1859  fein  Senfmal,  in  ber  ©eft= 
minfterabtei  1885  feine  ÜJiarmorbüjte,  in  Sonbon 
feine  lebenSgrofee  JBronjeftatue  auTgeftellt;  femer 
bcfinben  fvcb  Sentmdler  Don  58.  bei  Slllomap  unb 
in  3ruine  (Scbottlanb).  —  Unter  ben  Dielen  5Bio= 
arapbien  finb  Sodbart««Lifeof  R.B.»  (Gbinb.  1828; 
fpdter  ergdnjt  pon  Gpamber«,  28abbell  unb  Scott* 
2)ougla«;  neue  2lu«g.  Don  3ngram,  1890),  Gbam* 
ber«'  «Life  and  works  of  B.»  (4  JBbe.,  ebb.  1857) 
unb  bie  »on  9U(boll  (1877—79)  bie  ponüglicbften. 
JBgl.  aud?  Gatlple«  Essays;  Wartung,  Uber  9t.  JB.' 
poet.  Gpifteln  (ffiittftod  1868);  Gorrobi,  ».  SB.  unb 
JB.Öebcl  («Berl.  1873);  3ame«  ÜJtcÄie,  Bibliography 
of  B.  (Äilmarnod  1881);  «ngeüiet,  R.  B.  Sa  vie  et 
»es  oeuvres  (2  JBbe.,  %ax.  1893);  öiggin«,  Life  of 
Rob.  B.  (Sonb.  1893);  Sbairp,  Barns  (in  ben  «Eng- 
lish  men  of  letters»,  ebb.  1895)  ;  3adfon,  Robert  B. 
in  other  tongues  (ebb.  1896). 

©arnftbe  (fpt.  börnfeib),  JKmbroje  GDerctt, 
amerif.  ©cnetal,  geb.  23.  DJlai  1824  in  Sibertp  in  bet 
©raffdjaft  Union  im  Staate  3nbiana,  trat  1842  in 
bie  SJcilitdrafabemie  ju  SBeftpoint,  würbe  Sttilletie» 
offijteT  unb  beteiligte  fidj  1847  am  merit.  ftelbjuge; 
1853  nabm  et  ben  »bidbieb  unb  lief;  fiep  in ÜBriftol  in 
DtbcbcsUlanfc  nieber,  betrieb  »undebft  eine  ©ewebj* 
fabrtt  unb  naljm  bann  eine  stelle  al«  Sanbagent, 
fpfitcr  al«  Sdjafcmeifter  ber  3Uinoi«5  6entraleifen= 
babn  an.  93eim  Slusbrucb  be«  Sürgertriege«  1861 
bilbete  58.  in  9tbobe«3«lanb  ein  ftreiwilltgenregi: 
ment,  an  beffen  Spi&e  er  im  3Jtai  1861  nad)  Üöafb1 
ington  eilte.  3Rad)  ber  Sdjladjt  bei  Söull^Ülun 
im  Sluguft  jum  SSrigabegeneral  ernannt,  half  er  bie 
^otomacarmee  unter  ÜH'Glellan  organifieren  unb 
leitete  im  3an.  1862  eine  6rpebition  nad)  3loxt>-- 
Carolina,  beten  3»«*,  bie  ©innabme  ber  3nfel 
Dtoanole  unb  bie  ©eberrfebung  ber  Sllbemarles  unb 
5Pamlicofunbe,  von  IB.  in  ©emeinfdjaft  mit  bem 


Äommobore  ®olb«borougb  im  )Bläxh  1862  burdj  bie 
Sd)la*t  auf  ber  3"fel  SRoanole  unb  bie  Ginnabme 
ton  Sewbetn  caeiebt  würbe.  Hm  18.  3nfir3 1862 
jum  ©eneralmajor  ernannt,  würbe  95.  jur  ^Botomac* 
armee  berufen  unb  nabm  an  ben  6cblad?ten,  bie 
jut  SBettreibung  See«  au«  SWatplanb  fübtten,  btt* 
uortagenben  »nteil.  3n  bet  SrbUubt  »on  »ntie» 
tarn,  17.  Sept.  1862,  Tommanbiette  JB.  ben  Unten 
Flügel  unb  bielt  ben  ftdttften  änprall  be«  Seinbe« 
au«.  2lm  7.  9loü.  ernannte  ibn  bie  ^Regierung  an 
SteUe  SJreieUan«  §um  Dbetbcfebl«baber.  JB.  ted?t» 
fettigte  abet  bie  in  ibn  gefegten  (Erwartungen  nidjt 
unb  würbe  18.  2)e).  1862  bei  einem  Angriffe  auf 
(jriebridj«butg  am  Oiappab^annod  oon  See  gefdjla» 
gen.  (h  würbe  im  3an.  1863  abberufen  unb  biente 
feitbem  im  Seften  al«  ftommanbierenber  be«  Cbio< 
bepartement«  unb  fpdter  unter  @tant  in  2enneffee. 
?>m  ^etbft  1863  lommanbiette  et  in  ^entudp;  im 
toomnwt  1864  ftanb  et  bot  1^etet«butg  bei  bet 
Slrmee  ®rant«,  na^m  15.  SÄpril  1865  feinen  »b^ 
febieb,  würbe  1866  jum  ©ouuetneur  von  9tbobc 
yi«lanb  gewdblt  unb  ^Weimal  wiebergewdblt.  18G9 
fing  er  \n  9ieuporf  ein  ©efd>dft  an  unb  bielt  ftd> 
1870 — 71  im  beutfdjen  ^auptguartiet  in  IBerfaille« 
auf,  Wo  et  Detgeblid?  ;wifd;en  ben  ftriegfübrenben 
SM  vermitteln  fuepte.  Spdter  wutbe  et  Dom  Staate 
iHbobe^«lanb  in  ben  Senat  bet  ^Bereinigten  Staa« 
ten  gewäplt.  6t  ftarb  13.  Sept.  1881.  —  93gl.5Boob: 
burp,  Major- General  Ambrose  E.  B.  CiBroDibence 
1867);  $oore,  Life  and  public  Services  of  Am- 
brose  E.  B.  (ebb.  1882). 

©  itrttt  t#lanb  (fpr.  börnt-eildnb),  ^afenftabt  unb 
Seebab  in  ber  febott.  ©rafidjaft  fitfe,  an  ber  Slort-- 
lüfte  be«  b««t  8  km  breiten  e^irtb  of  ^ortb,  8  km 
nörblid)  Don  öbinburgb,  bat  (1901)  4726  <L;  bebeu« 
tenbe  Mu«fubr  Don  Roblen  unb  ßifen,  JBrennerei, 
eine  gro^e  Clfabrit  unb  ift  mit  ©tanton  butd)  eine 
Dampffäbre  Derbunben.  93.  ift  eine  ber  Äirlcalbp 
93urgb«  (f.  b.).  [JBrentmoob. 

SBnrnrtoool»  (fpr.  bfirntwubb),  engl.  Stabt,  j. 

©urnufi»  (arab.),  ein  au«  einem  bieten  Söollftoff 
gearbeiteter,  mit  einet  äapuje  Derfebener  SJlantel, 
ba«  allgemein  gebtducblicbe  Dbertleib  ber  mobam= 
meb.  IBeDöllerung  im  ÜJtagbreb  (b.  i.  Storbafrita). 
Xcr  JB.  ift  meift  weif),  bod>  tragen  JBornebme  ibn 

SBnro,  9Jtolutleninfel,  f.  JButu.     |  and:  fatbig. 

»öurollotSf cc,  f.  J8urlo«fce. 

^uroro,  3ulie,  Sdjriftftellerin,  geb.  24.  $ebr. 
1806  ju  ««bullen  in  Oftpreufeen,  beiratete  1830 
ben  JBaumeifter  $fannenfd>mibt  ju  SBromberg  unb 
ftarb  bafelbft  19.  gebt.  1868.  JBon  ibren  jablreicbcn 
^Romanen  ftnb  ju  nennen:  «§Tauenlo8»  (2  JBbe., 
Honig«b.  1850),  «2lu«  bem  Seben  eine«  ©lüdlicben» 
(3  93be.,  ebb.  1852),  Oft  befte«  SBetf;  femet  «Gin 
Htjt  in  einet  Heinen  Stabt»  (2.  SÄufl.,  2  JBbe., 
Spi.  1855),  «erinnerungen  einet  ©tofemutter» 
(2  JBbe.,  qjrag  1856),  «2)et  »rmut  Seib  unb  ©lüd» 
(3  JBbe.,  fipj.  1857),  «^m  2Bellenraufd>en»  (2  JBbe., 
^ena  1869).  JBeffet  gelangen  tbt  rieinere  JÄtbeiten, 
wie  «JBUbet  au«  bem  Seben»  (Sp».  1854),  «Seben«^ 
bilbet»  (2  JBbe.,  $tag  1858).  «KoDeüen»  (2  JBbe., 
Spj.  1858),  namentlid)  eine  9teibe  einbdnbiger  Grs 
jdblunacn,  wie  «ftünftlerlicbe»  (^rag  1869K  «3)et 
@lüd«tteTn»(5Brem.l857),«2Öaltberfiüb,ne»(JBromb. 
1860),  «3)ie  Äinberbe«  <oaufe«»(2öien  1863),  «2)en 
{^rieben  finben»  (JBromb.  1864).  Sebt  beliebt 
waren  ibre  Sntbologien  «JBlumen  unb  grüebte 
beutfeber  2)id)tung»  (22.  Sufl.,  JBremerbaDen  1877), 
« 3)enffpritcbe  für  ba«  weiblidje  Seben»  (28.  »ufl.. 


Digitized  by  Googl 


Söuroro  (Statt  Sluguft)  —  Söurfc^cnfc^aft 


737 


ebb.  1884),  «ftrauenleben»  (6.  »ufl.,  »tri.  1875), 
«  i£>er)en*toortc  ■•  (25.  Shtfl.,  Wremer  bauen  181)5; 
braa?tau*a.,  Söerl.  1899)  u.  f.  ro.  Jbt  «berfud? 
einer  Selbstbiographie»  erfdrien  brag  1857. 

**urort>,  Karl  Äuguft,  ßbirurg,  geb.  10.  NoP. 
1800  ju  ßlbing,  ftubierte  in  Königsberg  ÜRebijin, 
liefe  u*  bafelbtf  1836  al*  Slr)t  nieber,  habilitierte 
ficb  1839  an  t>et  Unioerfitdt  in  König*berg  unb 
mürbe  1844  aufjetorb.  brofefior.  1866  mar  b.  Ion» 
iultierenber  ©eneralar jt  bei  ber  2lrmee  ÜJtanteuffel* 
unb  1870  bei  ber  Strmee  be*  brinjen  ftriebricb  Karl. 
6r  ftarb  15.  Slpril  1874.  b.  bat  neb  namentlid? 
berbienfte  ermorben  um  bie  $ieffenbacbfcbe  Sd)iel= 
Operation  unb  bie  offene  Söunbbebanblung,  burdb 
Grfinbung  einer  neuen  Dietbobe  ber  blepbaro»  unb 
(Jbeiloplaftit,  ber  SNetbobe  be*  Jfeitlicpen  2>reied$ 
unb  bur*  Äonfttultion  eine*  Cpbtbalmometer*. 
Crine  ponibm  angegebene,  aucb  beute  nodb  febr  jmed« 
mdfeige  antifeptifcbe,  entiünbung*roibrige  Siöiung 
pon  eirtaiaurer  Jljonerbe  beifct  na*  b.buromfcbe 
Sofung. 

Ourrat)  (fpr.  bÖrri),eine  ber  Crtnep=Jnfeln(f.  b.). 

®»rrha=©anbof,  <jlufe,  f.  ©anbat. 

®utriäna,  Stabt  tn  ber  fpan.  brooinj  Ga« 
ftellon,  12  km  füblicb  pon  gaftellon  be  la  blana, 
an  ber  babn  nad?  balencia,  in  febr  fruchtbarer 
ebene,  redjt*  am  Nio  Seco,  unmeit  beffen  äJlün« 
bung  in  ben  ©olf  oon  Valencia,  bat  (1897)  11 7726., 
einen  öafen  (@rao)  unb  bebeutenbe  8lu*fubr  pon 
Sübfrüdrten,  befonber*  oon  Orangen. 

«urriluitlc  (fpr.  börriüoiü),  Ort*bejirt  im 
(Sountp  brooibence  im  norbameril.  Staate  Nbobe» 
J*lanb,  norbroeftlicb  Pon  brooibence  an  ber  brooi« 
bence«  unb  Springfielbba^n,  bat  (1890)  5492  @. 
unb  mebtere  Kafdjmirfabrifen. 

Zutritt,  (Jlibu  (fpr.  ileiju  börrtt),  als  ^rieben** 
apoftel  befannter  ameril.  bbilantbrop,  geb.  8.  2)ej. 
1810  ju  Nem*britain  (Sonnecticut),  tarn  al*  Knabe 
»u  einem  Sd?mieb  in  bie  £epie.  Sein  großer  2Bif= 
fen*brana  trieb  ibnan,  fiateinifcb  unb  ©ried?ifd), 
bann  öeordifd),  Slrabtfcb  unb  anbere  Sprachen 
ju  erlernen,  fo  baß  fid?  ber  :Hubm  De?  «gelebrten 
©robfdjmieb*»  balb  über  bie  ganje  Union  oer» 
breitete.  Sil*  ScbriftftelUr  trat  er  juerft  1839  mit 
ber  3«»tfcbrift  «The  Literary  Geminae»  auf  unb 
grünbete  1842  »u  ffiorcefter  ('JDtaffacbufettd)  «The 
Christian  Citizen»,  ein  2i3od?enb(att,  ba*  wie  feine 
fpdtern  3ritfdmfien  «The  Peace  Ad?ocate»  unb 
«The  Bond  of  Brotherhood»  ben  allgemeinen  2Belt» 
frieben  prebigte.  Qv  burcfcmanberte  einen  grofsen 
Zeil  ber  bereinigten  Staaten  unb  hielt  überall  bor» 
lefungen,  in  benen  er  ben  Krieg  al*  einen  iüiberiprud) 
mit  ben  ©runbfdfcen  be*  ßoangelium*  unb  ber 
<^tmidlung^e*bölferglüd*barftellte.  Jmj.  1846 
ging  er  naep  (Snt'anb  unb  gab  1848  «Sparks  from 
the  an  vi]  ■  beraue.  2ln  ben  Jriebenelongreffen  ber 
tyrieben*freunbe  (f.  b.)  in  brüfiel,  bari*,  grantfurt 
unb  Sonbon  nabm  er  ben  bctoorragenbften  Uru 
teil.  1850  et) d  ienen  «Miscellaneous  Writiugs» 
unb  1853  «Olive  leaves»  (C'lioenbldtter),  bie  in  alle 
Spradjen  überfetit  unb  über  ganj  duropa  oerbreitet 
mürben.  Wai)  rtmerita  jurüdaetebrt,  oerönent» 
liebte  er  «Thoughts  on  things  at  home  and  abroad» 
(fteuporl  1854  unb  fionb.  1868)  unb  « Yearbook  of 
the  Nations»  (1856).  ^n^ben  3-  1865—70  mar  er 
5tonful  ber  bereinigten  Staaten  in  birmingbam. 
,  s n  « A  walk  from  London  to  Johu  O'Groat's»  (Sonb. 
1864)  unb  «A  walk  from  London  to  the  Land's 
End  and  back»  (ebb.  1865)  bei  treibt  93.  feine 

«xwfbau»'  *otiD«tation».a«rtfon..   Ii.  «ufL   «. «.  OL 


SDanberungen  burd)  dnalanb  unb  Sebottlanb.  93. 
ftarb  7.  SRärj  1879  ju  Sieuporf .  <h  fdjrieb  ferner : 
«The  Mission  of  great  sufferings»  (1867),  «Walks 
in  the  Black  Country  and  ita  green  borderiand» 
(£onb.  unb  birmingb.  1868),  «Fireside  words  and 
talks  on  various  topics»  f  Von c  1869),  «Lectures 
and  speeches»  (ebb.  1869),  «Jacob  and  Joseph 
and  the  Iessons  of  their  lives  for  the  young»  (ebb. 
1870),  oTen  minutes'  talks  on  all  sorts  of  topics» 
(*bb.  1873)  unb  «Chips  from  many  blocks»  (1878). 
—  «gl.  Diortbenb,  Life  of  E.  B.  (5leuporC  1879). 

«urfa,  türf.  ötabt,  f.  bruffa. 

Bursa,  f.  burfe. 

Bursa,  Membran  ber  öaarroürmer  (f.b.);  Bur- 
sae  mucosae,  f.  SaMeimbeutel. 

»öurfariui*,  Sddelmeifter,  bermalter  einer 
gemeinfamen  Äaffe, ).  93.  ber  bermalter  be*  Älofter* 
permögend;  aud),  mer  auf  gemeinfcbaftlidbe  Soften 
mit  anbern  jebrt,  indbefonbere  Stubenten,  bie  alä 
Stipenbiaten  in  einer  gemeinfdjaftlidjen  93ebaufung 
(bursa,  Sßurfe,  f.  b.)  beföftigt  mürben. 

©urfcb  (93urfd)e),f.  33urfe. 

»öurfcheib,  Stabt  im  fianbtrei*  Solingen  be* 
preufe.  iHeg.«93ej.  3)üjfelborf,  an  ber  Nebenlinie 
fiennep  i Oplaben  ber  breu^.  Staat*babnen,  bat 
(1900)  6259  (5.,  barunter  1169  ftatbolilen,  (1905) 
6323  boft,  3>legrapb,  böbere  93ürgerfd>ule, 
3lrmen»  unb  Äranfenljau*;  8  medjan.  SBebereien, 
1  medjan.  Spinnerei,  5  ftdrbereien,  4  Scbdftcben« 
fabrilen  fomie  blüfdjroeberei. 

tBärf eben,  f.  93irf<fcen. 

iöurfd)cnfrf)ftff ,  früber  gleid)bebeutenb  mit 
Stubentenjcbaft  gebraust,  feit  1815  Name  einer 
beftimmten  9iid)tung  ftubentifdjer  Korporationen. 
2)er  erfte  burfdjcnfdjaftlidje  berein  mürbe  jum 
ieil  oon  foldjen  Stubierenben,  bie  in  ben  beutfdjen 
befreiungätriegen  mitgefochten  hatten,  1815  ju 
3ena  gefebaffen.  Sluf  beranlaffung  oon  jicfcte, 
^abn  unb  ben  Stubenten  Ä.  6.  Sd?eibler  au* 
©otba,  6.  21.  Niemann  au*  diageburg  unb  Karl 
&orn  au*  Neuftreli^  unb  unter  görberung  ber  Jenaer 
Sanb*mannf (haften ,  in*befonbere  ber  banbalia, 
rourbe  oon  113  Stubierenben  am  12. 3«ni  im  ©aft- 
bau*  )ur  2anne  in  Kam*borf  bei  %ena  bie  93.  al* 
oaterldnbifcber  burfebenbunb  gegrünbet  ju  bem 
3mede,  bie  laub*mannf£baf  tlid>e  3erfplitterung  unb 
iHiDalitdt  ber  Stubierenben  ju  befeitigen  unb  ba* 
jiemlicb  robe  Stubentenleben  iu  beffern  fomie  bie 
Üiebe  jum  allgemeinen  beutfeben  baterlanbe  )u 
beben.  Karl  £)orn  mar  ihr  erfter  Spred^er.  ;\nm 
SBablfprud?  mdblte  fte  «(Sbrc,  <jreibeit,  batetlanb», 

CSpmbol  bie  färben  ber  in  berb.  aufgegangenen 
ibatia  Sdimar^ >  Not  •  ©olb.  Slnbere  haben  bie 
färben  ber  b.  mit  ber  Uniform  ber  Sü^omer  in 
berbinbung  gebrad?t.  3)iefe  garben  trug  aud)  bie 
erfte  jefet  nod)  porbanbene  Sabne,  bie  31.  ÜJtdrjl816, 
bem  ^roeiten  3obte*tage  ber  Ginnabme  oon  ^ari*, 
oon  ,vrauen  unb  Jungfrauen  Jena*  ber  bortigen 
b.  übeneidjt  mürbe,  iibnlicbe  berbinbungen  ent. 
ftanben  balb  barauf  in  berltn,  f>aüe(  t>eibelberg, 
Kiel  u.  f.  m.  Sil*  ficb  immer  beutlid^er  berau*ftellte, 
baß  bie  in  ben  befreiung*lriegen  gebegten  Grivar» 
tungen  ber  beutfdjen  Nation  unerfüllt  bleiben 
füllten,  tarn  bie  ÜHiisftimmung  befonber*  aucb  bei 
ber  alabemifeben  Jugenb  jum  borfdjein.  3)ic* 
jeigte  ftcb  febon  bei  bem  oon  ber  b.  )u  Jena  au*» 
aefebriebenen  9BartbuTgfefte  (f.  b.)  18.  Ott.  1817. 
»u*  ber  «freien  burfdjengemeinbe»,  mit  ber  19.  Ott. 
ba*  fteft  fdjlofe,  ging  bie  ^bee  einer  Allgemeinen 

47 


Digitized  by  Google 


738 


Deutzen  SB.  beroor,  bie  neb  über  alle  fcoa> 
faulen  Deutfdjlanb«  oerbreiten  foUte.  Aber  beten 
©runblagen  einigte  man  fidj  ftbon  6nbe  Diärj 
1818  auf  einem  ju  3ena  gehaltenen  «SBurfdjentage», 
an  bem  bie  Sbgeorbneten  oon  nenn  Unioerfttdten 
teilnahmen,  inbem  Siebe  ju  93olt  unb  93aterlanb 
unb  ffiedung  unb  Grbaltung  ooll«tflmltcber  Sitte 
al«  ©runbaebante  biefer  allgemeinen  93ereinigung 
ausgesprochen  mürbe.  8uf  einem  »eitern  SBurfcben' 
tage  in  3ena  berieten  unb  befdjloffen  Sbgeorbnete 
ber  SB.  oon  14  Uniocrjitdten  18.  Ott  1818  bie  #on< 
ftitution  ber  Allgemeinen  beutfeben  SB.  al*  «ber 
freien  »Bereinigung  ber  gefamten  wiffenfdmftltcb  auf 
ber  f>od>fd)ule  ficb  bilbenben  beutfeben  yugenb  ju 
einem  ©anjen,  gegrünbet  auf  ba«  SBetQdltni*  ber 
beutfeben  3ugenb  )ur  merbenben  Sinbeit  be*  beut« 
ichen  Söolf*»,  inbem  fie  «irinbeit,  ^reibett  unb 
Oletajbeit  aller  SBurfcbe  untereinanber,  ©leidjbeit 
aller  Rechte  unb  Pflichten,  unb  cbriftlid?  'beutjebe 
AuSbilbung  einer  ieben  geiftigen  unb  leiblichen 
Kraft  jum  Dienfte  be«  93aterlanbe«»  als  ihre  3icle 
unb  ©runbfdfce  aufteilten.  Die  Leitung  ber  ©e* 
febdfte  würbe  in  bie  £>dnbe  einer  einjelnen  idbrlicb 
neu  ju  erwdblenben  93.,  für  1818  in  bie  ödnbe  ber 
Jenaer,  für  1819  in  bie  ber  berliner  gelegt.  93i* 
jum  Aiübjabr  1819  beftanben  bereits  93.  auf  faft 
aQen  beutfeben  öocbfcbulen.  mebrem  SB.  b i l b o - 
ten  ficb,  engere  Bereinigungen  (f.  Unbebingte),  unb 
in  biefen  abgefcbloffenen  Greifen  war  e«  um  fo 
leichter  möglich,  bafe  ftd)  bei  eimeinen  bie  polit 
Aufregung  bi«  ju  einem  gereiften  tfanatiSmu«  ftei« 
erte.  Rad>  ber  ©rmorbung  ftofeebue«  burd)  Sanb 
äJtdrj  1819  würbe,  obajetcb  bie  93.  an  ber  3Jtorb* 
tbat  ibre«  ebemaligen  SRitgliebe«  in  feiner  SBeife 
beteiligt  war,  infolge  ber  flarl«baber  SBefcblüffe  oom 
53unbe«tage  20.  Sept.  1819  bie  SB.  oerboten  unb 
unterbrach,  überall  »urbe  fie  aufgelöft;  fo  in 
3ena  26.  Rod.  1819,  wobei  SBinjer«  fiieb  «9Bir 
tten  gebauet  u.  f.  w.»  entftanb.  Stuf  faft  allen 
heutigen  Umoerfttdten  würben  weitläufige  Unter« 

Sdjungen  wegen  fog.  bemagogifeber  Umtriebe  ge* 
brt.  ber  febon  etn  ?$abr  nadp  SBolljiebung  ber 
auf  bie  flarl«baber  SBefcblüffe  gegrünbeten  SBunbe«* 
befdtfüffe  bilbeten  ficb  im  ftiQen  bie  frühem  93er» 
binbungen  an  oielen  Orten  mieber  unb  nahmen  nun 
erft,  ba  fte  nidjt  mebr  öffentlich  beroortreten  burften, 
auf  mebrem  öocbfcbulen  ben  ©baratter  geheimer  unb 
eigentlich  polit.  93erbinbungen  an.  6o  entftanb  j.  93. 
ber  3üngling«bunb  (f.  b.).  SBiebetbolte  Verbote  unb 
aefebdrfte  Strafanbrofyungen  hatten  aueb  bie«mal 
leinen  ©rfolg.  Sdhon  1827  mürbe  ein  neuer  93erbanb 
ber  Allgemeinen  beutieben  93.,  mit  bem  ©nbjiel  ber 
ju  erftrebenben  ©inbeit  Deutfcblanb«,  in«  Ceben  ge« 
rufen.  Derfelbe  ©egenfafj,  ber  ftd?  febon  in  ber  6nt= 
ftebung  ber  engem  93eretnc  innerhalb  ber  gröfeern 
^erbinbungen  offenbart  hatte,  trat  jefct  febdrfer  her* 
oor.  SEÖäbrcnb  e«  ber  Partei  ber  Arminen,  mit 
ihren  cbriftlicb'german.  3been,  jundebft  nur  um 
ibeale  ©inbeit  be«  Sßaterlanbe«  unb,  al«  SRittel 
jum  Qxoed,  um  ihre  eigene  wiffenfcbaftlicbc,  ftttliche 
unb  lörperlic^e  9lu«bilbung  für  ben  Dienjt  be«  3k* 
terlanbe«  )u  tbun  mar,  oerfolgte  bie  Partei  ber 
©ermanen  eine  mebr  praftifcb=»oItt.  5Rid>tung  im 
Sinne  einer  polit.  ©inigung  2)eutfcblanb*.  5)er 
ctreit  jwifchen  beiben  Parteien  tarn  im  Sept.  1827 
auf  bem  93urfcbentage  in  Bamberg  jur  Sprache  unb 
bilbete  biä  ju  bem  in  ;>ranlfurt  im  Sept.  1831  ben 
£>aupta,eacnftanfc  ber  9jerbanblungen.  fiier  blieben, 
roie  auf  ipätem  «urfebentagen,  bie  Arminen  in  ber 


ä)tinberb<it,  würben  jogar  jeitweilig  mit  S erruf 
belegt.  3)a£  ^rineip  ber  93.  war  bamit  aufgegeben 
3n  ben  unruhigen  yafren  oon  1830  ab  nahmen  93. 
an  ben  93olf3perfammlungen,  patriotifeben  Vereinen 
u.  bgl.  jahlreicb  teil,  beteiligten  ftd)  am  öambaajeT 
Sefte  unb  enblid)  aueb  1833  an  bem  ^ranlfurteT 
Attentat  (f.  b.).  68  würbe  infolgebeffen  ©om  93un 
beätaae  bureb  93efcblu|  Dom  20.  3uni  1833  bie 
fog.  Sentralunterfucbungdbebfirbe  eingefe|t,  auf 
allen  beutfehen  Unioerfitdten  eine  allgemeine  ftrenge 
Unterfuchung  eingeleitet  unb  Diele  üUitalieber  bei 
93.  in  ben  grofeen  Äriminalprojefe  mit  bineingejogen. 
3m  Caufe  ber  nddjften  3abre  ergingen  in  ben  ein 
»einen  beutfehen  Staaten  gegen  öunberte  oon  Stu 
benten  Strafurteile,  bie  oielidl?rige  3ucbthau8<  unb 
Jeftungeftrafen,  3krluft  ber  Anftellung8fdbigfeit 
u.  f.  w.,  ja  fogar  in  einigen  fällen  bie  Xobe8|ttafe 
oerhdnc\ten.  3)iefe  würbe  allerbing«  nicht  oolljogen, 
jonbem  in  ,}reibeit«ftrafen  oerroanbelt;  aber  erft  bie 
in  sl}reu{5en  1840  erteilte  oollftönbige  Amneftie  gab 
enblicb  auch  ben  bort  am  bärteften  iBetroffenen  bie 
Freiheit  jurüct.  2rog  aller  Unterbrüctung8mafe= 
regeln  ber  Regierungen  unb  be$  93unbe8tag8  be» 
ftanb  aber  bie  93.  im  geheimen  fort.  $n  ber  95e- 
wegung  oon  1848  trat  bie  93.  unb  überhaupt  bie 
Stubentenfcbaft  wenig  beroor;  eine  93erfammlung 
oon  etwa  1500  Stubierenben  oon  16  ^ochfchulen 
f afite  im  3uni  1848  ju  ©i^enacb  iHefolutionen  über 
Umgeftaltung  bet  Unioerfitdten  unb  liefe  fte  bet 
beutfehen  Rationaloerfammlung  in  <yrantfurt  bureb 
eine  Deputation  überreichen.  Wut  bie  Unioerfttdt 
ju  Ofen  bat  an  ben  (Steigniffen  oon  1848  in  grö^ 
feerm  Umfange  teilgenommen  (f.  Sltabemifcbefiegion). 
Seit  bem  Sturje  bee  Hietternidifd>enSr;item8bürfen 
ficb  auf  allen  beutfepen  ^ochfcbulen,  wie  bie  ftuben* 
tijcbmSJerbinbungenüberbaupt.fo  auch  bie  burfcben= 
fdjaftlichen  offen  unb  frei  regen  unb  entfalten. 

§ür  bie  polit.  3'ele  ber  beutigen  93.  ftnb  bie  ^abxt 
18*36  unb  1870  nicht  ohne  (Sinwirfung  geblieben. 
3n  ber  bureb  öerftellung  be«  Deutfdjen  Reich«  er^ 
langten  polit.  ©inbeit  ift  ber  eine  Ktoed  ber  alter 
huri'cbenidiaftlicben  iHeftrehunoien  erfüllt.  5)a  femer 
ba«  ^rineip  ber  unbebingten  Satisfattion  (f.b.)  an- 
genommen würbe,  ba«  -turnen  nicht  mebr  Swmfi 
ift  unb  bie  wiffenfcbaftlicben  Abenbe  bureb  Rneip 
abenbe  oerbrdngt  ftnb,  ba  SBeftimmung«menfuren 
jogar  unter  ben  ÜJtitgliebern  ber  93.  eingeführt  ftnb, 
f o  haben  bie  meiften  feigen  93.  mit  ber  alten  all- 
gemeinen  8.  niebt«  weitet  al«  ben  SRamen  gemein 

Die  einjelnen  93.  hatten  nicht  wie  bie  florp«  einen 
ununterbroebenm  93eftanb;  benn  oon  ben  jetit  be* 
Hebenben  93.  batiert  nur  eine  auf  1817  jurüd,  2  auf 
ba«  3ahrjebnt  1830-40,  12  auf  ba*  1840-50, 
11  auf  ba«  1850—60  unb  9  auf  ba*  1860—70. 
sMt  ber  3eit  entwidelte  ftcb  neben  ber  germanifti-- 
feben  unb  arminiftifeben  Richtung  nod)  eine  britte, 
bie  t  e u  t  o  n i ft  i  f  cb  e,  bie  jum  lanbSmannf d?af Hieben 
SBefen  neigte,  obne  bie  burfcbenfdjaftlicbm  $rin 
eipien  mebr  auf  jugeben  al«  bie  anbern  Riebtungen. 
Rad?  mehrfachen  oergeblicben  93erfud)en.  bie  beut= 
feben  SB.  »u  oereinigen,  gelang  e«  20.  yan.  1870, 
bie  fog.  ©ifenacber  Äonoention  ju  grünben, 
nad?  beren  Sluflöfung  (1872)  10.  9too.  1874  in 
©ifenacb  ber  A.  D.  C.,  b.  b-  bet  Allgemeine  S)e 
putiettenlonoent,  gegrünbet  würbe,  bet  aller 
bing«  erft  20.  %u\\  1881  oon  aQen  SB.  anertannr 
würbe,  toeit  9)cai  1902  führt  ber  A.  D.  C.  bie  93e« 

Jeicbnung  Deutfdje  SB.  ©ine  innerhalb  berfelben 
eftebenbe  enge  93ereinigung,  ba«  f  og.S  ü  b  b  e  u  t  f  ejj  e 


Digitized  by  Google 


83urfcf)ifo8  —  JBurSfelber  Kongregation 


739 


Kartell,  bilden  bie  18. Slllemannia  in  Heibelberg, 
Germania  in  Jubingen,  Seutoniain  3ena,  Jeu» 
tonia  in  Jtiel  unb  feit  1896  bie  frübet  jugebftrige  93. 
©ermania  in  ©rlanaen. 

3m  Gommerfemeuer  1907  beftanben  an  ben  Uni» 
oerfttdten  61 D.  B.=93urf  djenfebaften  mit  2700  9)tit* 
gtiebern;  oon  biefen  ftnb  etwa  bie  Hdlfte  Sltrioe, 
bie  anbere  Hdlfte  ^nattioe.  Sie  Vertreter  bet  einjel* 
nen  93.  oerfammeln  ficb.  allidbrlut  ju  93fmgften  in 
öifenacb  ju  gemeinfamer  93eratung.  Sie  an  bet« 
felben  Unioerfitdt  befte&enben  95.  ftnb  in  einem 
Seputiertenlonoent  ( D.  C. )  vereinigt.  Sag 
Organ  ftnb  bie  «93urfd>enfd?aftltd)en  93lätter»,  im 
9)erlag  ber  Seutfcpen  33.  (93erl.  1886  fg.;  rebiaiert 
fett  1898  oon  H.  93öttger),  bie  aud>  ein  «Hanbbud) 
für  ben  beutfdjen  93urf<benfa>after»  (2.  SluSg., 
ebb.  1892)  jufammenftellten.  (Sine  «^Bereinigung 
alter  93urfcbenicbafter»  (133  Ortsgruppen)  bel'tebt 
feit  1890.  ©in  »erjeidjniS  alter  JBurfdjenfcbafter, 
beren  3ab4  (1906)  etwa  8600  betrug,  gab  93ött« 
«er  b^erau*  (neue  Hu3g.,  93crl.  1907). 

Seit  1883  bat  ftd?,  oon  ehemaligen  Üttitgliebera  ber 
93.,  beionbeT«  Äonrab  ftüfter  ju  Berlin,  angeregt, 
auf  bem  93oben  ber 93.  eine  neue  93eweaung  (Reform« 
burfcbenfdjaft )  gebilbet,  bie  ali  nllgemeiner 
Seutfdjer  93urf<r»enbunb(A.D.B.)  ba*  Suell« 
wefen  unb  ben  2uru8  beldmpft.  Sodj  Ratten  fidt) 
aud>  bei  ibnen  bie  93eftimmung8menfuren  eingestellt; 
rtidbt  wenigeoerfdjmoljen  mit A.  D.C.«93urfd>enf(r;af« 
ten.  Sie  Jlrifi3  würbe  aber  überftanben;  gegen« 
mdrtig  (1907)  befteben  an  ben  Unioerfitaten  (16) 
unb  !£ecbnifcben  fte djfcbulen  (6)  jufammen  22  A.  D. 
B.«93urfcbenfcbaften  mit  1009  3Hitgliebern;  Ipre 
Vertreter  (93unbeStag)  oerfammeln  ftd?  aUjäbrlid)  ju 
s£fingfteninfoantenbaufenamÄpf  bÄufer.  3^r9?er« 
banb*blatt  fit  bie  «A.  D.  B.«3eitfdjrift»,  bg.  oon 
-*[.  Ratfet  (Würnb.  1906  fg.);  Dgl.  aud)  Sahrbud) 
bc*  Slllaemetnen  beutfdjen  93urfdjenbunbeä,  bg. 
oon  6.  töablfon  (2.  Safcra.,  öeibelb.  1907). 

Slucb  an  ben  Jedmifajen  Hocpföulen  giebt  ei 
eigentliche  93.;  fte  halten  Ftd?  u:  bem  Wteberwalb« 
Seputiertenlonoent  (N.  D.  C.)  Gereinigt,  ber  fid) 
29.  Woo.  1896  auflöfte.  Hn  feiner  Stelle  würbe  bet 
93inger  Seputiertenlonoent  begrünbet,  ber  ficb.  feit 
1900  Wübe«beimer  Seputiertenlonoent  (R.  D.  C.) 
nannte,  feit  1906  ben  Warnen  9tübe£feeimer 
93erbanb  Seutfcber  93urfd>enfcbaf  ten  fül>rt. 
3bm  gehören  (1907)  29  58.  mit  723  SWitgliebern 
an.  Organ  ift  ber  «Seutfcbe  93urfcr;enfd>after»  (2pj. 
1891  fg.);  »gl.  aud>  Henftna,  Hanbbucp  für  ben 
WübeSbeimer  «erbanb  Seutfcber  93urf(benfd)aften 
(8.  ÄuÜL,  ebb.  1907). 

93on  ben  öfterreidjifdjen  93.  bitten  ficb  1889 
auf  Hntrag  Dr.  SploefterS  21  93.  im  2tn  jer  Sele« 
giertenlonoent  (L.D.C.)  oereinigt,  Perfid)  1900 
mit  30  93.  (baoon  9  in  ffiien)  juni  «93erbanb  oftmart. 
93uricbcnfcbafter»  mit  (1901)  etwa  330  SUtioen  unb 
230  ^naftioen  erweiterte.  Seit  1889  befteb.  t  aud>  ein 
«9ktbanb  alter  93urfd>enfcbafter  öfterreiAe»  (1200 
aJlitßUeber),  mit  Si&  in  Söien.  311*  3citfd?rift  für 
ben  oftmarf.  93urfdbenf4after  flilt  «3)ie  9öartburg». 

33gl.  bie  yittcraturnadjweife  über  bie  93.  in  ^Jem-- 
wertp  non  ißfirnftein,  93eitröge  jur  ©cfdjictjte  unb 
Sitteratur  be*  beutfdb.en  Stubentcntum§  (38ürjb. 
1882),  3.  127-136;  jablreicbe  Dtftor.  2luffat?e  in 
ben  «33uricbenfrt>aftlicben  93lättem»  (33erl.  18K6  fg.) ; 
femer  (*.  ffiolff ,  5Jie  neue  93.  (2.  Slufl.,  ebb.  1883); 
gabrenbrud?,  2)ie  93.  am  SAcibewege  (Straf.b. 
1884);  Äalb,  Sie  alte  93.  unb  ibre  Gntwidlung 


in  erlangen  (©rlangen  1892);  2>ieh,  35ie  beutfdje 
93.  in  öeibelberg  (^eibelb.  1895);  SdjaSler,  erin^ 
nerunggbilber  au«  bem  Ceben  eine«  alten  33urfa)en' 
fdjafter«  ($Jena  1895). 

«urfttiiröc*  (oon  33urfcbe  abgeleitet,  f.  93urfe), 
ftubentifdj  flott,  mit  bem  Webenbegrifi  be*  Serben. 

gtarfe,  ein  aud  bem  mitteilet,  burea  entftan« 
beneä  2Dort,  baö  eigentlitr)  iaiifc,  93eutel  ober 
Sädel  bejeidjnete.  9lad)bem  feit  1250  in  93ari8  unb 
an  anbern  Unioerfttdten  bie  Kollegien  eingeridjtet 
waren,  b.  b,.  ®ebäube  für  ba«  gemeinsame  fieben 
oon  Stubierenben,  um  namentlich  ben  ©eltgei[t» 
lieben  bie  93orteile  ju  gewähren,  bie  ben  Äloftergei)t« 
lidjen  ibre  Orben3bdufer  an  ben  UniocrntätSorten 
boten,  bejeiebnete  man  fowobl  biefe  ®ebdube  al«J 
aud)  eine  Sreiftelle  in  ibnen  aU  bursa.  Sie  Anfallen 
(buraarii,  bursiati)  ftanben  unter  Uluf liebt  bei  ober 
ber  SJorftefr/er  unb  fiebrer,  mufeten  ficb  oorfdbriftd« 
mdfeig^  tleiben  unb  ber£au3orbnung  fügen,  bie  aber 
in  einigen  ber  berübmteften,  wie  in  ber  Sorbonne, 
in  ben  ödnben  ber  ©enoffen  lag.  Sin  beutfd;en 
Unioerfttäten  bejei(b,nete  93.  aud;  bie  gemeinfdbaft« 
lidj e  SBobnung  mebrerer  Stubenten  unter  Slufftdjt 
eine«  ÜJlaflifterd,  bem  fte  für  SBofmung,  Unterhalt 
u.  f.  w.  eine  ^enfion  jablten.  ^etu  lebt  auf  beut« 
f(ben  Unioerfitdten  tai  ^uftitut  ber  93.  nur  nod> 
bem  Warnen  nach  in  Jübinaen  fort  93on  ben  Uni« 
oerfttdten  au8  brang  bog  ©ort  93.  in  bie  Sprache 
be8  gewöhnlichen  Sehend.  Qi  finbet  ftd)  feit  ber 
uoeiten  ^dlfte  be£  15.  ^abrb.  in  bet  allgemeinen 
»ebeutung  oon  Motte  ober  Sdjar  oon  Kriegern, 
6a nbwerf^gef eilen  unb  anbern  ^krfonen,  bie  ge* 
meinfdjaftlidj  leben.  (Stwa  feit  Witte  be$  17. 5(abrb. 
oerliert  baä  9Bort  feine  lolleltioe  93ebeutung  unb 
tritt  mit  93erdnberung  bei  ©efaMeAtS  unb  SKuf: 
nannte  ber^orm  ber99urfd>e  in  bie  93ebeutung 
oon  Änabe,  junger  SPtenfdj,  öfter*  mit  bem  Weben* 
begriff  be3  Sienenben,  über.  8luf  ben  Unioerfitdten 
bei  neu  93urf  etten  bie  Stubenten  Dom  8.  bis  5.  Sc« 
mefter  (^ungburfcb,  93urfdj ,  ältburfd?),  fpecieü  bie 
ooUbereqtigten  SRitalieber  einer  95erbinbung  im 
©ogenfa^  ju  ben  pdjfen,  j.  93.  Äorp«burfcb  (C.  B.). 

Burser«  L.,  $flan}engattung  au<3  ber  ^ amilie 
ber  93urferaceen  (f.  b.)  mitgegen  80  Strien,  großen 
93dumen,  oornebmlicb  in  SDeftinbien;  fie  befihen  ab« 
med)felnbe,  einfache  ober  jufammengefe&te  93ldtter, 
in  Trauben  ober  9lifpen  geftellte  pologamifdje  93lü* 
ten.  S>er  balfamifd)e  gummireidje  Saft  oon  B.  gum- 
raifera  Jacq.  gilt  in  weftinbien  für  ein  auögejeicb« 
nete«  Heilmittel  bei  9Bunben.  ^m  entftammt  bad 
®omartl>arj,  ba«  sur  girni«bereitung  bient. 

^urfcracccn,  <ßflanjenfamilie  au«  ber  Orb« 
nung  ber  Jerebintbinen  (f.  b.)  mit  ungefdbr  150 
rropifdjen  Srten.  Qi  ftnb  meift  hohe  93dume,  feite» 
ner  Strducber,  reid>licb  Wilcbfaft  fübrenb.  Sie  haben 
twitterige  ober  polpgamifcb^wetbdufige,  fünfjdblige 
93lflten  unb  einen  jwei«  bi«3  fünffdeberigen  §rud)t« 
fneten.  Sie  ftnuM  ift  eine  iKuft  ober  Steinfrucpt. 

93uröf  clbcr  »ongreflatton  ober  93  u  r  *  f  e  Ib  e  r 
Union,  ein  93erein  oon  93enebiftincrflöftern  im 
nörbl.Seutfchlanb,  gegrünbet  oon  Johann  oon  Hä- 
gen, 1439— 69Slbt  beäfilofter»93ur3felbe  (einer 
alten  93enebiftinerabtei  bei  Srandfelb  in  Hanno« 
oer,  1093  oon  Otto  oon  Worbbeim  geftiftet),  im 
Herein  mit  ^ob*.  93ufd>  i\.  b.)  jur  ftrengern  93eob« 
adjtung  ber  alten  93enebittinerregel.  Ser  93ereini« 
gung,  bie  1440  burch  ba*93a)elerÄonjil,  1451  unb 
1461  buTcb  pdpftl.  93ullen  beftdtigt  würbe,  traten 
75  älöfter  bei.   ?m  WeformationSjeitalter  erlitt 

47* 


Digitized  by  Google 


740 


Jöuqtan  —  durfte  (zoeri^eug; 


bie  93.  R.  bebeutenben  Mbbrud);  ber  9Beftfdlifd)e 
triebe  brachte  nod>  mebr  ftlöfter  in  Prot.  Abbfim 
gigfeit,  unb  im  Stnfang  be«  19.  Sabrb.  ftarb  bie 
Vminigung  ganj  au«. 

«urftan,  Konr.,  pbilolog,  geb.  14. 9lov.  1880  ju 
ÜJlutjfdben  im  Äöntgreicb  Sailen,  {tubierte  1847 — 
51  in  Seipjig  unb  33erlin  Philologie.  9lad)  einem 
(fingern  Aufenthalt  in  ©riedjenlanb  habilitierte  er 
ftd>  1856  an  ber  Univerfttfitiu  Setpjig,  tmtrbe  nad) 
jmeiSabren  jum  aufeerorb.  Profeffor  ernannt,  1861 
al*  Profeif  or  ber  tlafftfdjen  Philologie  unb  Ardbfio* 
logie  nad?  Bübingen,  1864  nad)  3urid)  unb  1869 
nad)  3ena  berufen;  feit  1874  roirlte  er  an  ber' Uni« 
verfttfit  ÜJlünd)enf  »0  er  21. Sept.  1883  ftarb.  93on 
SB.«  »ijfenfdjaftltdjen  Arbeiten  fmb  befonber«  her« 
vorjubfben  bie  trttifdjen  Au«gaben  ber  Schrift  «De 
errore  jprofanftrum  religionum»  be«  ^Juliu«  <yir« 
mint«  Maternus  (2pj.  1856)  unb  be«  SHhetor«  Se« 
neca  (ebb.  1857)  unb  eine  vortreffliche  «©eograbbte 
von  @ried)enlanb»  (2  93be.,  ebb.  1862—72).  3n  ben 
«Mitteilungen  ber  Antiquarischen  ©efellfdjaft  ju 
3ürid)»  (93b.  16)  bat  er  eine  Arbeit  über  bie  Alter* 
ttlmer  von  Avencbe«  «Aventicum  Helvetiorum» 
(3ür.  1867—70)  veröffentlicht  §ür  bie  «Allgemeine 
(fncvtlopäbie»  von  ©rfd)  unb  ©ruber  lieferte  er  unter 
anberm  ben  Ärttlel  «©riceb.  Äunft»  (Seft.  1, 95b.  82, 
£pj.  1864).  Seit  1873  erfdjien  unter  JB.*  «ebattion 
ein  «3abre*berid)t  über  bie  gortfdmtte  ber  Haf« 
fifeben  Altertum«wiffenfcbaft»  (93erlin),  »oran  ftdj 
feit  1879  ba«  «93iograpbifd)e  ^a^bud)»  reifte;  bie 
Sd)luf»arbeit  feine«  fieben«  mar  bie  «@efd)id)te 
ber  riaffifdjen  Ätiologie  in  $eutfdblanb>»  (3Ründ>. 
1883).  —  3Jgl.  9t  9ttd>ter  im  «93iogr.  3abrbud)  für 
Altertum«tunbe«>,  6.  Sabrg.  (93erL  1884). 

tttarfttiä  (grd).),  bie  Sdjleimbeutelentjünbung 
(f.  Sdjleimbeutel). 

duralem  (fpr.  bör«-),  alte  ÜJtarltftabt  unb 
Municipalborougb  in  ber  engl.  ©raffd)aft  Staff orb, 
am  Srenttanal,  32  km  im  9W12B.  Don  Staff  orb 
(f.  ben  Sertblan  jum  Ärtitel  Lotterie«),  bat  (1901) 
38  766  6.,  a  b  Ireicbc  Hirzen,  ein  ftattlid)e«  SRa  t  b  au«, 
MarltbaUe,  ein  1870  eröffnete«  Wedgwood  Memo- 
rial Institute  mit  Mufeum,  Äunftfd?ule  unb  93tblio« 
tbet.  hieben  ßohlenbau  ift  vor  allem  bie  Ibcn- 
»areninbuftric  »id)tig.  93.  ift  ©eburt«ort  be«  3»fiab 
s4öebg»oob  (f.  b.),  be«  Schöpfer«  biefe«  Smbuftrie* 
jmeia«  in  ßnglanb. 

«ürftabt.  $orf  im  Ärei«  93en«beim  ber  befl. 
provim  Statfenburg,  7  km  von  2Borm«,  an  ben 
Linien  yrranlfurt=2Icannbeim  unb  93en«faeim--2Dorm« 
ber  Prcufj.«6eff.  Staat«babnen,  bat  (1905)  5487  <$., 
Darunter  156  @nangelifcbe  unb  44  Israeliten,  Poft, 
Jelegrapb,  !atb.  Suche;  f>eubanbeL  93.  geborte  im 
Mittelalter  bem  Älofter  ßorfeb. 

dürfte,  ein  au«  einer  Raffung  mit  eingef efeten 
93orften  (f.  b.)  ober  33orftenfurrogaten  beftebenbe« 
Söerfjeug,  ba«  im  6au«balt  unb  in  ber  ynbuftrie 
ju  9leintgung«j»eden  benufet  wirb.  3)ie  93orften 
»erben  entmeber  blofi  in  bie  entfpreebenben  Söcber 
ber  Raffung  eingetütet  (SRaubarbeit),  mit  S)rab,t 
ober  f eltener  mit  ©arn  bef eftigt  (eingebogene 
Arbeit),  ober  jmifchen  ben  9ßinbungen  3»eter  Der* 
noirnter  Xrfi^te  *uf  ammengeb^  alten  (gebrebteHr* 
b  e  i  t ).  2)a«  befte 93ürftenmaterial  fmb  bie  Sdjroein«- 
borften,  oon  benen  roieber  bie  meinen  93orften  bie 
beften  unb  tbeuerften  fmb.  2)ie  ftdrfften  unb  Ifing» 
ften  fmb  bie  gelben  unb  fd)»ar}en,  bie  bc«balb  aud) 
am  meiften  angeroenbet  »erben,  inbem  man  fie, 
wenn  e«  f\d>  um  bie  »eifce  garbe  banbelt,  burd) 


6in»ir!ung  t>on  f d)»efligfauren  2>fimpfen,  flüffigex 
fd)»efliger  Säure  ober  \tijx  oerbünnter  So^mefel' 
jfiure  bleidjt,  »obei  bie  93orften  abroedjfelnb  ber 
2iUr!ung  ber  toduren  unb  be«  birelten  ©onnenliobt« 
au«gef ettt  »erben.  ;]u  »eid)en93.  (^utbürften u. f. ».) 
»dblt  man  lange  treibe  ßiegenbaare,  auberbem  »er* 
ben  im  allgemeinen  nod)  pferbebaare,  3)ad)«baare, 
Strob,  ^iaffaüa  u.  f. ».  wrwenbet.  Rv.  feolifaffun« 
gen  nimmt  man  meift  3ftotbud)en,  uborn«,  93irn> 
ober  $fiaumenbaumboU;  für  feinere  Raffungen  ftn* 
ben  Änod)en,  feorn,  ßlfenbein,  Perlmutter  u.  f.  ». 
93er»enbung.  $ie  93orften  muffen  oor  ber  Ver- 
arbeitung iprer  fidnge  nad)  fortiert  »erben.  2)iefe 
ÜJlaniculation  gefd)iefet  meift  burd)  frmbarbeit, 
tann  aber  aud)  mittel«  einer  93orftenf ortiermafebine 
erfolgen,  beren  e«  mebrere  Arten  giebt.  hierauf 
»erben  bie  93orften  gereinigt  unb  gebleid)t,  mit« 
unter  aud)  gefdrbt.  %a«  9)ol)ren  ber  Raffung  er* 
folgt  mittel«  fiöffelbobrer  (f.  33obm),  unb  g»ar 
»erben  bei  SHaubarbeit  bie  £öd)er  nid)t  bureb* 
gebobrt,  »fi^renb  bie«  für  eingebogene  Arbeit  ge* 
idjiebt  S)ie  oorbereiteten  93orften  werben  in  m«g» 
lid)ft  gleite  93ünbel  geteilt  unb  jebe«  berfelben  an 
einem  6nbe  mit  ©arn  feft  jufammengebunben.  Söei 
berSRaub,arbeit  erbJit  man  f  d?»ar  je«,  jfifee*  Ped), 
tauebt  bie  99orftenbüfd)et  mit  bem  einen  ©nbe  in 
ba«felbe  unb  brüdt  fte  al«bann  in  bie  oorgebobrten 
V  beb  er.  Sinb  in  alle  £6d)er  93üfd)cl  eingefe|t.  fo 
fdjneibet  man  mit  einer  Safere  bie  Spifcen  berfelben 
glcid)md|ig.  I  a  t  (m  n  j  i  c  b  c  n  t  e  1 93orften  gef djiebt, 
tnbem  man  burd)  ein«  ber  Üb 4 er  einen  5)rabt  (ge« 
»öbnlid)  aJleffmgbra^t)  fd)iebt,  ein  33ünbel  93orften 
in  ber  SÖtitte  auflegt  unb  ben  2)rabJ,  nad)bem  et 
burd)  ba«felbe  £od)  jurüdgefeboben  »orben  ijt ,  feft 
anhebt,  »oburd)  fut  ba«  93orftenbünbel  tnJDer 
ÜJittte  jufammenlegt  unb  in  ba«  betreff enbe  Öodi 
einjiebt.  3ft  auf  biefe  9Beife  mit  bemfelben  3)rabt 
eine  ganje  :Mbe  non  Sötern  eingebogen,  fo  ftuht 
man  bie  93orften  mit  einem  ^aumeifer  auf  gleidie 
fiänge  ab,  liefet  bann  »ieber  eine  Weibe  ein,  fruht 
fte  ab  unb  ffibrt  fo  fort,  bi«  bie  33.  fertig  ift  S)et 
auf  ber  9tüdfeite  ber  93.  ftdjtbare  ßiniiefebrabt  »irb 
ent»eber  burd)  eine  aufgelegte  Platte  oertleibet, 
ober  e«  »erben,  j.  93.  bei  3apnbutften,  Ifing«  ber 
2odjreil)en  Heine  SRiHen  gefeilt  in  bie  Jidt>  ber  3)rafet 
legt  unb  bie  nadlet  burd)  Äitt  verlleibet  »erben, 
ßum  ©infefeen  ber  93orftenbüfd)el  in  ba«  93ür|ten* 
bolj  ftnb  neuerbing«  mit  gutem  (Srfolg  SKafd)inen 
erfunben  »orben,  fo  von  9Boobburp  tn  9ieuporL 

©ebrebte93.  »erben  nid)t  au«  93üfd)eln  feerge« 
ftellt,  fonbern  bie  93orften  »erben  j»ifd)en  j»ci 
nab,e  aneinanber  gekannten  3)rfi|)ten  ju  einem 
fortlaufenben  93anbe  gelegt  unb  bie  $rdbte  mit« 
einanber  ver)»irnt  2)iefe  93.  (^laf<benigel 
u.  f.  ».)  fmb  uim  SReinigen  enger  öoblungen,  wie 
Sieberöferen ,  glintenläufe  u.  f.  ».  im  ©ebraud). 
3n  neuerer  £«t  »etben  aud)  93.  au«  Stablbrabt 
)um  Steinigen  ber  Sieberobre,  }um  ©u^pu|en,  fo- 
»ie  al«  Aopfbürften  (^aarbürften)  ange»enbet 

3n  ber  jnbuftrie  ber  (jaferftofje  (Spinnerei, 
2Beberei,  Appretur,  93untpapierfabrilation)  fptelen 
93.  von  tret«cvlinbrifd)er  Aorm  (9Bal}enbürften) 
eine  »id)tige  ÜRoDe;  aud)  jum  Pu|en  gegoffener 
aftetallroaren,  jum  geinfd)leifen  von  Hartgummi 
u.  bgl.  finben  biefelben  Verwenbung.  3m  großen 
2)urd)fd)ttttt  liefern  3talicn»  S>ollanb,  Cfterreid), 
Belgien,  aud)  bie  Sd)»ei}  vorwiegenb  bie  gering« 
»erttgen  93.  (unb  93efen)  au«  paaren,  93orften, 
Strob  Otalien  foldje  au«  bem  Strob.  ber  93üfd)el« 


Digitized  by  Google 


SBürfte  (ber  2tynamomafd)tneTt)  —  ©urton  (3of)n  ^>iH) 


741 


fairff ,  Sorghum,  itat.  saggma ) ,  £dnlj  unb  9But» 
jeln, bagegen  T cuticblant ,  ftranlreid) ,  Gnglanb,  fett 
einigen  ^abren  aud>  bie  ^Bereinigten  Staaten  non 
«merita  bie  feinem  Sorten  mit  (Sinf  cblufe  ber  ^Jinfel, 
fcaarbüfdje  u.  a.  Xic  |ulefct  genannten  Strtitel  er* 
jeugt  uorjug*weife  granfreicp,  Deutfdjlanb  bie 
eigentlichen  feinern  9Jürftenwaren.  $n  Deutfdjlanb 
würben,  allerbina*  mit  ßinfdjlufe  ber  Siefen  aller 
Ärt,  18%  eingeführt:  7962  5)oppeleentnerim5Berte 
oon  3,oi  2RiU.  3Jt.;  bagegen  au*gefübrt:  19999 
Doppelcentner  im  Söerte  t>on  20,7  9RUL  9W.  Der 
beutfdjen  9)ürfteninbuftrie  maebt  bie  93efd)affung 
ber  Stobftoffe  an  lt  er  haaren,  ffiunelf  afern  u.f.w. 
mit  iebem  3abre  größere  Scbwierigtciteu. 

«ürftc,  SdjleifbÜrfte,  Sdfleiffeber,  ein 
ffonfrruttionSelement  ber  Xpnamomafdnnen,  ba* 
Die  xlufgabe  bat,  ben  Strom  von  ber  rotierenben 
sDiafd)inenmeÜe  abzunehmen  unb  ibn  ber  feftliegem 
ben  Settung  »ujufübren.  Die  93.  f d)leif t  auf  bem  Um* 
fanabc«  auf  ber  9Belle  ft&enben  Äotlettor«  ober,  wie 
bei  UBeaM elftrommafdrinen ,  auf  blofeen  Sammel* 
ringen.  ffieil  aber  bte  93.  fttb,  abnu&en  unb  infolge* 
befien  con  3eit  ju  3«it  erneuert  »erben  mflffen,  bann 
aber  auch,  roeil  ber  $Öinlel  »wif  djen  bem  burd?  bie  93e* 
rübrung*punlte  »wiftben  SB.  unb  KoUehor  beftimm« 
ten  unb  bem  bie  fyolt  oerbinbenben  X ureb me \\ er  fem 
ööQig  unoeränberlicber  ift  unb  namentlich  nicht  »or» 
auSbercdmet  werben  tann,  bringt  man  bie  93.  nicht 
unmittelbar  am  ©eftelle  an,  befeftigt  fie  oielmebr  in 
©ürftenbaltern,  in  benenfie  gelegentlich ber  31b» 
nu&ung  entfprecbenbworgef  4  oben  werben  unb  welcbe 
felbft  wieber  an  ber  fog.93ürftenbrüde  angebracht 
ftnb,  einem  Jöebel,  beffen  &djfe  mit  berjenigen  ber 
ÜRafdbine,  alfo  auch  be*  floüeltor*,  jufammenfdUt, 
unb  ber  alfo  jeberjeit  eine  genaue  Grinftellung  ber 
93.  gegen  le&tere  ermöglicfct.  ftatürlid)  ift  burd? 
genügenbe  SReibung  an  ber  Bebte  bafür  geforgt, 
bafe  bie  93rüde  mt  niebt  oon  felbft  oerftellen  tonn, 
roojtt  infolge  ber  Reibung  jwifdben  93.  unb  Kolleftor, 
ber  jene  mit  berumjufcbleppen  trautet,  bie  lenbenj 
oorbanben  ift.  Xurci  eine  $eber  jroifcfcen  93rüde 
unb  öalter  enblicb  ift  bafür  geforgt,  bafe  bie  93.  ge« 
nau  anliegen  unb  mit  fanftem  I  rüde  an  ben  Äol« 
Ieltor  anaeprefet  werben.  —  Stuber  fertigte  man  bie 
93.  aus  üoeTeinanbergelegten  Äupfer«  ober  ÜJtefftng« 
blechen,  beute  metft  au*  bartgejogenen  Drähten, 
au*  Drahtgeflecht  ober  aud),  wie  bei  amerif.  *Dla> 
Kbinen,  aud  fünft  lieber  Kohle. 

tturftenabAug,  ber  Hbbrud  eine«  Scbriftfa&e* 
in  robem  Äorretturabjuge  bureb  überflopfen  be*  auf 
ben  Sag  gelegten  Rapier*  mit  einer  etwa*  weichen 
93ürfte.  >nt  werben  bierfür  mein  befonbere  Hppa« 
rate  benugt. 

^ucrftcnbin&cr,  Slifabetb,  unter  bem  $feubo< 
npra  6.  SEBerner  in  frrauentretfen  beliebte  iHoman» 
jcbriftftellerin  ber  alten  Sdnile,  geb.  25.  9loo.  1838 
in  93erlin,  lebt  in  3Reran.  Sie  oerbffentlicbte  na  4 
Heinern  9Jerfucben  bie  arb|ere  9lox?eUe  «^ermann» 
1870  in  ber  «©artenlau  be»,  }u  beren  ftdnbigen  ÜJlit* 
arbeitern  fie  feitbem  gebört  öier  erfd>ienen  bann: 
«6in  fielb  ber  geber»  (1871),  ««m  »Itar»  (1872), 
«©lüdaufl»  (1874),  «©efprengte  geffeln»  (1875), 
«9Jineta»  (1877),  «Um  boben  ^Jrei*»  (1879), 
«5rüblingäboten»  (1880),  «35er  <5floift »  (Stuttg. 
1882),  «©cbanntunb  (Srlöft»  (1884),  «Hblerflug» 
(1883),  «(Sin  ©ottedurteil»  (1885),  «Die  93lume  be* 
©lüde*»  (1885),  «Santt  3Rtd)ael»  (1886),  «6ei« 
mat*nang»  (1887),  «Sie  »Ipenfee»  (1888), 
«giammenieiajen»  (2  93be.,  1890),  «©ewagt  unb  ge* 


Wonnen»  (1891),  «greie  93abn»  (1893),  «ftata  Tlox 
gana»  (1896).  gerner  erfdjien  ein  Suftfpiel  «Äber> 
ajauben»  (1880)  unb  $5ramatifterungen  oon  «3m 
»Itar»  unb  «Sineta».  3bre  «©efammelten  SRomane 
unb  SRoceUen»  erfebeinen  feit  1893  (Seipitg). 

©uerftenbinber,  9tid)arb,  lanbwirtldjaftlidjer 
Sdmftftellet  unb  8ebter,  geb.  12.  »pril  1840  ju 
93erlin,  erlernte  bie  Sanbwirtfdjaft  ju  ©rdfenborf 
bei  3utetbog,  ftubierte  fobann  in  ?ßro*lau  unb 
an  ber  UntoerfUdt  93erlin,  würbe  1869  )um  9Ban> 
berlebrer  be*  Canbwirtfdjaftlidjen  93erein*  für 
91b,  einpreufeen  gewdblt  unb  folgte  1878  einem  9hife 
in  bie  9leid)*Ianbe.  $afelbft  organifterte  er  wdb> 
renb  eine*  ftabre*  ba*  (anbwirtfcbaftlicbe  93eTein*> 
wefen  be*  Cberelfafe  burd?  ©rünbung  oon  6  lanb' 
rcirtfcbaftlicben  j!rei*<  unb  25  Aantonaloereinen. 
1874  ftebelte  93.  nad?  93raunfaj weig  über  unb  wirtte 
bafelbft  al*  ©eneralfelretdr  be*  (anbwirtfdmftlicben 
eentraberein*  unb  gef*dft*fübrenbe*  Sötitglieb  be« 
9Jerein*t>orftanbe*,  jugleid)  war  er  orbentlidjer  2eb« 
rer  an  ber  ber;opl.  Sed)nif<ben  Sod)fcbule  für  bie 
lanbwirtf  d?aftlid>en  gddjer  unb  Cebrer  an  ber  Sdjule 
für  ^uderinbuftrie  fowie  feit  1877  ÜJtitglieb  be* 
3)eut)cfcen  Canbwirtfd>aft*rate*.  ®r  ftarb20.31oo. 
1894  in  93raunfdjweig.  93.  fdbrieb :  «3)ie  fianbwirt» 
fdjaft  be*  ^erjogtum*  93raunfd>weig»  (93raunfd>w. 
1881),  «3)ie  3uderrübe»  (3.  HufL,  6amb.  1896), 
« Urbarmadbung  unb  9Jerbe|feruna  be*  93oben*» 
(93erl.  1886),  «SelbrndfeigerSpargelbau»  (ebb.1890). 
93.  war  Äebacteur  ber  «93raun(d)weigif(ben  lanb« 
wirtfcbaftlicben^eirung»  unb  begrünbete  ben«3afc« 
re«beridjt  über  bte  ©rfabningen  unb  gortfdjritte  auf 
bem  ©efamtgebiete  ber  fianbwirtf  djaft»  (93raunfdjw. 
1886  fg.),  ben  er  bi*  1893  Verausgab. 

«urftenbrüde,  Äonftruftion*eIement  ber  Dp. 
namomafdjine,  f.  93ürfte. 

©ürftcncrrr acteuv  (fpr.  -töbr),  f.  StdrfemebL 

©ürftcnbaltcr,  Äonftruftion*element  ber  2>o» 
namomafebtne,  f.  SBütftc 

»ttrftenfuppelung,  f.  Äuppcluna. 

©Ärftenfieb,  f.  Stärlemt bl. 

«örftf eff  el,  f.  SBeifeblecbiabritation. 

»ärfrinaf  rfj  ine  (bei  ber  Jucbfabrifation),  f.  »uf« 
fegbärfte,  Sd)ubwarenfabritation  unb  ©etreibe« 
reinigung*mafd)inen. 

©urfAttm  (fpr.  butfdjtün).  SWarttfleden  in  ber 
öftere.  93e)irf*bauptmannfd7aft  9iobatnn  in  Oft* 
galijien,  an  ber  ©nila  Sipa,  einem  9Ieoenflu|  be# 
Dnieftr,  in  flauer  ©egenb,  an  ber  ßinie  Cemberg« 
ßjemowtj»  ber  Ofterr.  Staat*babnen,  Si|  eine* 
iöeiirWgertdjt*  (589  qkm,  52  ©emeinben,  52  Ort« 
fd>aften,  38  @ut*beiirte,  56612  6.),  bat  (1900) 
4420  6.  unb  ein  fdjöne*  Sdjloi  SJn  ber  fldbe  ?lla. 
bafterbrüdje  unb  fed)*  grofee  ©rabbügel  (SRogitp). 

»Purtenbadj,  ^eerfübret,  f.  Sdbertlin. 

Surtou  (fpr.  b(rt'n),  ^obn  6iQ,  friert.  ©  ef  et  i  4 1 ■■ 
fdjretber,  geb.  22.  Äug.  1809  in  »berbeen,  lie|  fid» 
1831  in  bte  fdjott.  nboofateninnung  aufnebmen, 
wibmete  aber,  ba  er  leine  ^rari*  fanb,  feine  3eit 
befonber*  gefcfcicfctlidjen,  junft.  unb  nattonalbfono^ 
mifdien  Stubien.  flrtilel  barüber  f  et  rieb  er  in  bie 
«Westminster  Review»,  fpdter  in  bie  «Edinburgh 
Reriew»,  unb  obgleicb  fein  SRuf  fid)  norjug*weifeattf 
feine  Seiftungen  al*  ©efcbidjtfdbretber  grünbete,  Jehte 
er  gleicb}ettig  bie  Iba" tio feit  auf  allen  jenen  ©ebteten 
fort.  Sein  erfte*  felbftänoige*  9öerl  war  ba*  jutift. 
«Manual  of  the  law  of  Scotland»  (dbinb.  1839 ;  neue 
HufL  1855), bem  1845  «  A  treatise  on  the  law  of  bank- 
ruptey » (2  93be.)  folgte.  3n  weitem  Äreifen  würbe 


Digitized  by  Google 


742 


©urton  (®ir  8fttc$arb  fronet*)  —  »urtfäeib 


93.  burd)  fein  «Life  and  correepondence  of  David 
Hume»  (2  33be.,  (Sbinb.  1846)  betonnt.  hierauf  et* 
id)ienen  «Lives  of  Simon  Lord  Lorat  and  Duncan 
Forbea  of  Culloden  ■  (dbinb.  1847),  «Political  and 
social  economy»  (ebb.  1849),  «Narratives  from 
criminal  in  als  in  Scotland»  (2  Söbt.,  ebb.  1852) 
unk  «History  of  Scotland  from  the  Revolution  to 
the  extinction  of  the  last  Jacobite  insurrection» 
(2  93be.,  ebb.  1853).  SBdbrenb  bet  folaenben  3abre 
beicbäftigten93.umfaffenbeStubienjufeinmöaupt« 
werfe  «The  history  of  Scotland  from  Agricola's 
invasion  to  the  revolution  of  1688»  (7  93be.,  ßbinb. 
1867—70;  2.  Hufl.,  8  93be.,  1873).  3ut  «nerfen« 
nuna  für  biefe  bebeutenbe  fieijtung,  bte  eine  fifide  in 
ber  fd)ott.=engl.  ©efcbicbtfdjreibung  auafüllte,  erhielt 
et  ben  lange  Datanten  Üitel  be*  tönigl.  öiftorio* 
gtapben  für  Sdjottlanb.  6<it  1854  aar  93.  Sefretät 
oes  fcbott.  @efängni*amte«,  unb  1868  mürbe  ibm  bte 
Grftattuna  be*  offuiellen3abre*berid)t*  übet  bie  ge* 
ridj t litt e  €  tatifti f  Sdj ottlanb*  übertrafen.  Qx  ftarb 
10.  Hua.  1881  ju  2Jlorton»£oufe  bei  ßbinburgb. 
Seine  Ittterar.  Slijjen  fammelte  et  in  «The  Book- 
hanter»  (6binb.  1862;  2.  3lu*g.  1882,  mit  93.«  93io* 
grapbw  von  bet  SBittoe)  unb  «The  Scot  abroad» 
(2  93be.,  ebb.  1864).  xunuot  93.«  lobe  erfd)ien  noch 
«History  of  the  reign  of  Queen  Anne»  (3  93be. ,  1880). 

tfurton  (fpt.  bött'n),  Sir  Siicbarb  jjranci«,  Gnt* 
bedung*retfenber,  geb.  19. SRdrj  1821  ju  93arbanv 
poufe  tn  äettftire,  trat  1842  in  bie  Armee  bet  Oft« 
inbifeben  tjompagnie  unb  biente  mit  9lu*jeid)nung 
unter  Papier  in  S int  b,  übet  rockte*  fianb  er  unter 
anberm  bie  3  ctr  i  f  t  «Sindh  and  the  races  t  hat  inhabit 
the  Valley  of  the  Indus»  (fionb.  1851)  berauSqab. 
ijjm  Auftrag  ber  fionboner  ©eoarapbifdjen  ©ejeU* 
icbaft  begab  et  fid)  1853  übet  Kairo  nad)  ÜÄcbina 
unb  SRelfa,  rodete  6tabt  et  11.  6ept.  in  ber 
2tad)t  eine«  afgban.  Scheid)*  erreichte.  Seine  (Srleb* 
ntffe  erjäbltc  er  in  «Personal  narratire  of  a  pilgri- 
mage  to  El-Medinah  and  Meccah»  (3  93be.,  fionb. 
1855— 56;  neue  Äu«a.  1893).  9iad)  93ombap  ju« 
tfldgetebrt,  fliriß  SB.  1854  mit  Spete,  £erne  unb 
Stropan  nad)  Cftaf  rifa  unb  brang  1855  nacb  £>arr  ar 
00t  («First  footsteps  in  Eastern  Africa»,  fionb. 
1856;  neue  ilut-fl.  1894;  beutfd)  oon  ffarl  flnbree: 
«gorfdjung&reifcn  in  Arabien  unb  Dftafrita»,  ßpj. 
1861).  Siadp  Europa  jurüdgetebrt,  mad)te  93.  aW 
<SJ*neralftab*offijiet  im  türf.  SJteiterforp*  be*  Qk* 
neral*  93eatfon  ben  Scblufe  be*  Knmfelbjug*  oon 
1855  mit  unb  untern  ahm  bann  mit  €pete  eine  neue 
JReife  nach  Oftafrita.  auf  bet  et  1858  oon  Sanftbar 
au*  ben  janganifafee  entbedte.  Huf  bem  ftüdroeae 
ettrantte  et  in  2abora,  raesbalb  Spete  allein  nach 
Horben  joa  unb  ben  Ulereroefee  entbedte  (f.  bte 
Staute  auf  Harte :  2)  e  u  t  f  d)  •  D  ft  a  f  t  i  f  a).  1858  f  ebrte 
93.  über  Sanfibar  nad)  Gnglanb  beim,  roo  et  übet 
feine  Grpebition  in  «The  lake  regions  of  Central- 
Africa»  (2  93 be.,  fionb.  1860),  im  «Journal  of 
the  Royal  Geographical  Society»,  93b.  29  (1859), 
unb  in  «Zanzibar;  city,  island,  and  coast»  (2  93be., 
fionb.  1872)  berichtete,  einen  Sluaflug  nad)  ben 
Bereinigten  Staaten  oon  Ämerita  befd)rieb  et  in 
«City  of  the  Saint«  and  across  the  Rocky  Moun- 
tains to  California»  (fionb.  1861).  $m  %  1861 
mürbe  et  jum  brit.ftonful  in  ^ernanbo  %o  unb  an 
berSBeftlüfteoonSlfrita  ernannt  3m2)e».  1861  be» 
ftieg  er  iuerft  mit  bem  93otaniter  ©uftao  SPtann  baÄ 
xamerungebiree  unb  oerfud)te  oon  93atanga  au* 
in*  Atmete  oorjubringen  («An  aecount  of  an  ex- 
ploration  of  the  Elephant  MounUin»,  im  «Journal 


of  the  Royal  Geographical  Society»,  93b.  39, 
S.  241  fß.).  Seine  Streifjflge  in  biefer  ®egenb 
fcbilberte  et  in  «Abeokuta  and  the  Cameroons 
mountains»  (Sonb.  1863),  unb  einen  breimonatigen 
3iufentbalt  an  bem $ofe  bed  König*  oon  Ü)abome 
in  «A  missiontoGelele,kingofDahomey»(29)be., 
ebb.  1864;  neue  HuSg.  1893).  ferner  oeröffentlidjte 
et:  «Two  trips  to  Gorilla  Land  and  the  Cataracta 
of  the  Congo»  (2  93be.,  fionb.  1875).  3m  6ept.  1864 
ali  Konful  nad)  Santo*  in  93rafilten  oerfe|t,  unter» 
nahm  er  aud)  bort  größere  Sieifen,  bie  et  in  «Explo- 
ration! of  the  Highlands  of  the  Brazils»  (2  93be., 
Sonb.  1868)  unb  «Letten  from  the  battle-fields 
of  Paraguay»  (ebb.  1870)  befdjrieb.  1868— 72mot 
et  Konful  in  2)ama$tu*,  oon  roo  er  1871  mit  3)rafe 
ben  Libanon,  Sintilibanon,  *pautan  unb  Gb&btcba 
bereifte,  hierüber  berichtete  et  in  «Unexplored  Sy- 
ria»  (2  93be.,  8onb.  1872),  »dbtenb  feine  3rau  bte 
focialen  3uftönbe  in  «The  inner  life  of  Syria,  Pa- 
lestine,  and  the  Holy  Land»  (2  93be.,  ebb.  1875—79) 
fcbilberte;  er  felbft  fammelte  nod)  fpr. Spricbroortn 
in«ProTerbiacommuniasyriaca»(ebb.  1872).  9tad) 
feiner  'ftueffebr  oon  einet  iour  nach  ^i*lanb,  bie 
et  in  «Ultima  Thüle,  or  a  summer  in  Iceland» 
(2  93be.,  1875)  befebneb,  mutbe  et  btit  Äonful  in 
Xrieft.  93on  bort  unternabm  er  1876  unb  1877  jmei 
3üae  nad)  3Hibian,  bie  et  in  «The  Gold  Mines  of 
Midian  and  the  ruined  Midiannite  cities»  (2  93be., 
fionb.  1878)  befdjrieb.  unb  1882  mit  gameron  einen 
Äußflutj  nad)  bem  ^inmenbejirt  ber  ©olbtüfte.  »ueb 
fd)tieb  er  «Etruscan  Bologna»  (1876)  unb  «The 
Land  of  Midian  revisited»  (2  93  be.,  £onb.  1879). 
93.  ftarb  20.  Clt.  1890  in  JriefL  —  93aL  «idjarb*, 
9Bilfon  unb  93abbelep,  A  sketch  of  the  career  of 
Richard  F.  B.  (fionb.  1886);  &itcbman,  Richard 
F.  B.  (2  93be.,  ebb.  1887);  3fobel  93urton  (93.* 
©attin,  feine  treue  ©efdbrtin  auf  feinen  fpdtetn 
teilen  unb  Mitarbeiterin  an  feinen  SBerfen),  The 
life  of  Captain  Sir  Richard  F.  B.  (2  93be.,  ebb.  1893; 
in  1 93b.,  ebb.  1898);  Stifteb,  The  true  life  of  Cap- 
tain Sir  Richard  Francig  B.  (ebb.  1896). 

©urton  upon  Z rent (ipr  bdrt'n  öpönn),  Stabt 
unb  Sountpborougb  in  bet  engl,  ©raff  6aft  £  tan  ort, 
17  km  fübmeftUd)  von  2 erbp,  am  idjiffbaren  1  ren t, 
über  ben  eine  471  m  lange  93rüde  fübrt,  ift  wichtiger 
eifenbabntnotenpunlt,  bat  (1901)  50386  (t,  jioet 
Kirdben  unb  mebrere5)iffcnterfapellen,  grofee*  Äran« 
tenbau*,  eine  fiateinfcbule  unb  bie  Irümmer  einet 
1004  gegrünbeten  »btei.  93erübmt  ift  93.  bureb  feine 
93iers  namentlid)  Ulebraueteien  (30),  bie  gröfeten 
oon  Snglanb,  oor  allen  bie  loloffale  oon  93afe  & 
So.  unb  S.  StUfopp  A  Son*,  bie  tufammen  eigene 
ßifenbabnen  oon  25,7  km  fidnge  befi|en  unb  2000 
unb  1500  «rbeitet  befdjdftigen. 

93urtfcbcib  (lat.  Porcetum;  franj.  Bonrcette), 
93ab  unb  ehemalige  Stabt  im  prent .  9teg.<93e).  unb 
fianbhrei*  »acben,  feit  1897 
mit  flachen  oereinigt  (f.  ben 
93lan:  Hachen  nebft  Strafen« 
oeneiebni*,  93b.l7),  im  9Burm» 


f 


bacbtbal,  mit  SlaAen  burd)  bie 
24  m  breite  unb  450  m  lange, 
feböne  Kutbrunnen»  unb  an« 
bere  Straften  fomie  burd)  elf  l« 
trifdje  Strafeenbabn  oerbun» 
ben,  fteigt  terraffenfdrmig  an 
ben  beiberfeitigen  fioben  hinauf  unb  b<rtte  (1895) 
15871  6.,  barunter  1676  ©oangelifcbe  unb  197  3** 
raeliten,  93oftamt  etflet  Älaffe,  Jelegrapb,  Sern» 


Digitized  by  Google 


Jöuru  —  iöurt) 

fpredbeinridjtung,  fteuetmebr,  SBaff  etleitung,  Kana» 
lijation  unb  ©aebeleudptung.  3luf  einem  öügel  in* 
mitten  beg  Orte*  beruhet  fid?  bie  ebemalige  Jtbtei», 
jc&ige  '$farttitd)e  6t.  3obann  *  93aptift  im  SRenaif- 
iancefttl,  1700—30  umgebaut,  mit  Kuppel  (33  m 
bo*),  bem  ©rabbentmal  be*  beil.  ©regor,  Stiftet« 
ber  Slbtci.  berübmtem HJtofailbüb be*  beil.  WtolauS 
unb  loertoollen  ^Reliquien;  batan  anfdjliefeenb  bie 
©ebdube  bet  ehemaligen,  von  Hälfet  Otto  III.  ge» 
itifteten  Senebiltinetabteijjernet  bae*  Möttau!  mit 
ben  Clbilbern  ber  Haifer  UBilbelm  I.  unb  ^friebrid? 
von  ffiilb.  iUell,  bie  Slugenbeilanftalt  unb  ba* 
ilflarienbofpital,  in  bet  SRdbe  bie  tatb.  Jpauptpfatt* 
lit(pe  6t.  SRidbael,  1751  im  iKenaifianceftil  erridjtet, 
mit  fpitjem  Jurm,  ba*  Hloftet  bet  ©enofienjebaft 
com  atmen  Hinbe  3efu;  cnblid)  baß  Hurbaue  (1887 
—89),  ba*  Htei*oertoaltung*gebdube  (1892)  unb 
in  bet  öauptftrafie  ba*  ®eburt*bau*  von  i>ad- 
Idnber,  mit  ^ötonjetafel.  ^etnet  bat  SB.  eine  bösere 
ÜRdbd)en^93ictoria»ySd)ule,  &au*baltung*«  unb 
£>anbarbeit*fd)ule,  SRarienbofpital  mit  Sugenbeil« 
anftalt  unb  em  ^folterfpital  mit  öffentlicher  Dampf» 
be*infettion»an|talt.  Die  bebeutenbe  ^nbufttie  be« 
idjäftigt  Qbet  5000  Hrbeiter  unb  erftredt  u*  auf 
Aabrifation  oon  lud)  (20  Gabrilen),  Hra|en  (2), 
ÜJtafcbinen  (4)  unb  Nabeln  (bie  3  dlteften  gabn« 
len  Deutfdjlanb«);  fetnet  befielen  4  Spinneteien, 
8  2Bebereien.  4  Hammftridereien  unb  8  gdtbeteien. 
Die  sJJlinetalqueHen  «erben  gleid)  benen  2lad)en* 
(f.  b.)  in  bie  obetn  unb  untetn  gejebteben,  jeigen 
aber  in  bet  Temperatur  gröbere  33erfd)iebenbeit. 
Die  obetn  haben  70*  C;  bie  &eifee:  Sie  in 'Queue 
(74^o°  C.)  ift  bie  beijjefte  oon  ganj  ÜJtttteleutopa. 
Diut  bie  untetn  Duellen  unb  bet  33ictoriatrint» 
brunnen  (60°  C),  umgeben  oon  ^atfanlagen,  fmb 
fd?roefelbaltig,  bie  übrigen  ftnb  allalifcbe  Hodjfalj« 
roäjiet  mit  bobem  Hoblenfduregebalt,  einige  audj 
Stablquellen.  Sie  roetben  jum  sßaben  unb  Sfctinfen 
gebraudjt,  gegen  jRbeumati*men,  Neuralgien ,  2db= 
mungen,  i>autau*fcbldge  u.  f.  to.  Uon  ben  13  93abe« 
bdufern  fmb  ba*  iHofenbab  (100  3immet ,  20  93äbcr) 
unb  ba*  Harl*bab  (70  Limmer,  26  93dber)  bie  gröfc« 
ten  unb  fdjönften.  Die  Saifon  bauett  ba*  ganje 
3abt  binburd).  —  93.  entftanb  im  7.  ^afcrl).  auß 
einet  litdjlicfeen  Stiftung  butd)  Gblobulf,  93ifd)of 
iu  i'icn  unb  Lbeim  Pippin«  II.  973  tourbe  ba< 
felbft  oon  ©regor,  Sobn  be*  gried).  Haifer*  Wie» 
pborc:-  X-M<i*  unb  Scbfoager  Otto*  II.,  ein  Öene< 
biltinerflofter  gegtänbet,  bem  Haifer  ^einrieb  II. 
(1018)  ba*  angtenjenbe  2anb  febentte.  So  bilbete 
fid)  bie  «Hbtei  unb  öerrfebaft»  93.,  bie  1222  an  eine 
reicbounmittelbate  ttbtiffin  (am.  Se&tete  ftebelte 
unter  örjbifdjof  (htartbert  oon  Köln  1222  mit  bem 
9lonnenN  öfter  be*  6t.  6aloat  orber g*  bei  ?lad>en 
nad)  93.  Aber.  1802  rourbe  ba*  Hlofter  fdtutariiiert. 
—  33gl.  Cuir,  ®efd)id}te  bet  SReicbSabtei  93.  (^ladjen 
1834);  Serfcb.  3lad?en(  93.  unb  Umgebung  (4. 3lufl., 
ebb.  1885);  Sieumont,  Die  Sbermen  oon  Madjen 
unb  93.  (6.  Slufl.,  ebb.  1888);  Zimmermann,  2Deg= 
roeifer  burd)  Sad)en,  93.  unb  Umgebung  (2.  ?lufl., 
ebb.  1894);  9lboen,  6t»a#  über  93.  (ebb.  1894). 

iPunt  obet  93uto,  nieber(dnb.<oftinb.  ^m'ol, 
3°  10'  bii  3°  54'  5"  fübl.  93r.  unb  126°  3'  30*'  bi« 
127°  IQ1  24"  öftl.  2.  oon  ©reenroid),  umfafet  mit 
einigen  nddjftgelegenen  ^nfeln  jroei  abteilungen  bet 
JRefibentfcbaft  ?lmboina  in  ben  5Rolullcn  (f.  Äatte: 
ÜRalaiifcber  3lrd)ipet)  unb  bat  mit  ber  (leinen 
3nfel  »mblau  (90  qkm)  unb  3  SRebeninfeln  (20 
qkm)  9710  qkm.  Die  Äüftengegenb  ift  ungefunb. 


Saint  Sbmunb«  743 

93.  ift  biebt  beroalbet  unb  bat  wenig  93obenlu(tur. 
Die  9£dlber  entpalten  viele  fd>Öne  unb  nufelicbe 
93aumarten,  barunter  Melaleucaleucadendron  VC. 
unb  Melaleuca  Cajeputi  Iioxb.,  oon  benen  baß  Ha* 
iaputbl  geroonnen  wirb,  fotoie  bie  im  18.  3abrr/. 
angepflanjte  Tectonia  grandis  L.,  bet  Sealbaum 
bet  Gnaldnbet.  Melaleuca  leucadendron  bebedt 
ganje  93crge.  93on  Bieren  ift  ber  öitfdjebet,  Por- 
cus  Babirussa  Kinn,  perpor)ut)eben.  Die  93eoolte* 
rung  betrdgt  mit  bet  bet  ftebeninfeln  (1895)  14987 
Höpfe.  £>auptftabt  unb  ^afenplat)  ift  Hajeli,  an 
bet  Dfttüfte  bet  3"fel,  ein  drmlidjer.  fdjlecbt  beoöU 
ferter,  bdufig  oon  böeartigen  gtebern  fceimge« 
fuAter  Ott. 

»öurubfcriirb,  Stabt  in  bet  perf.  ^rooin)  ?räf« 
S(bfd?mi,  am  obetn  Slb'i'Di*,  am  9Bcftab^ang  bet 
93erglette  Silacbor,  in  1655  m  fMe,  in  einem  bidjt* 
bcoölterten  ftudjtbaten  Sljale,  öauptott  eine*  93e« 
jirfs,  bat  20  000  Q.;  bettda)tlid)e  ^nbuftrie  in 
93aummolI*  unb  Siljartileln  fotoie  Slußfubt  oon 
Riegen»  unb  Sdjafbduten  nad>  üluglanb  unb  tvid)' 
uge  Sttafeen  nacb  3^paban,  f»amaban  unb  DißfuL 

Vurun  (tütt.,  b.  L  9lafe),  fooiel  wie  Äap. 

©urung,  ^nbianetftamm,  f.  93ototuben. 

©tttttt,lBoll,  f.  Rata^Äitgifen.  l(f.  b.). 

SBtttrtoanee,  engl.  93e«id>nung  füt  93artoani 

^urr>  (fpr.  betti),  $ar(amentß<  unb  gountpbo-- 
rougb  unb  bebeutenbet  ^abritott  in  bet  engl.  &ra\- 
fdjatt  Sancafbite,  lin!«  am  ^xtotü,  12  km  nötblid) 
oon  3nand}eftet,  bat  (1901)  58029  (!.,  iablteicbe 
Hirzen,  eine  3rei<  unb  eine  3Rationalid)uIe,  93i> 
bliotbet,  Sltbendum,  medjan.  ^nftitut,  iKarftbaUe; 
grofee  2BoU*  unb  93aum»oUfabrilation,  ferner 
(Jiiengiefeereien ,  Kohlengruben  unb  Steinbrüche, 
Il(a\iMtu'nbau,  Javier  -  unb  (bem.  Aabriten. 

^urrj ,  93laje  be,  ftanj.  6d)tiftfteUet,  f.  93la)e 
be  93urp. 

©urt)  (fpr.  betri),  (äbarlotte  c manne  iUatia, 
engl.  Scbnftftellerin,  geb.  28.  fjan.  1775  als  fünfte 
Xcdjttx  bed  0<t)ogd  oon  SltapU,  betratete  1796  ben 
Hauptmann  3obn  (Campbell,  ibten  9iettet,  rourbe 
balb  ffiitroe  unb  oermdblte  ftd>  1818  nodjmald  mit 
bem  ©eiftlid>en  ebuatb  &.  93.  (aeft.  1832)  unb 
ftarb  81.  ÜJ?dt|  1861.  Sie  »at  ßofbame  bet  $tüv 
jeffin  oon  5öale2,  bet  ©emablin  be»  *jjtinj«3legenten 
(Seotg  (IV.),  unb  oetbteitete  fpdtet  übet  beten 
i'rioat  leben  unb  bie  gleüb)eitigen  6of}uftdnbe  ftan« 
balöfe  Sinjelbeiten  in  bem  «Diary,  illustrative  of 
the  ümes  of  George  IV.-  (2  93be.,  Sonb.  1838). 
2lufeerbem  fdjrieb  fie  jablreid>e  SRomane,  bie  ibten 
Stoff  bem  engl.  6igb  2ife  entnehmen:  «Conduct 
is  täte»  (1822),  « Alb  giornata,  or  to  the  day», 
«A  marriage  in  High  Life»  (1836),  «Memoirs  of 
a  peeress.  or  the  days  of  Fox»  (1837),  «The 
divorced»  (2  93be.,  1837;  neueSlußg.  1858),  «The 
disinterested ,  or  the  easnared»,  «Flirtation», 
«Luve»  (neue  5tu*g.  1860),  «Separation»,  «Family 
records,  or  the  two  sisters»  (1841),  «The  lady  of 
fashion»  (1856),  «The  two  barouets.  A  uovel  of 
fashionable  life»  (Sonb.  1864)  u.  a. 

Start)  &aint  (>  bmunbö  (fpr.  berri  fiennt  e*bb« 
mbnnbe),  ^JJlunicipalftabt,  s$atlament»borougb  unb 
Öauptort  be«  roeftl.  Jeil*  bet  engl,  ©raffdjaft 
Suffolt.  am  l'vttMbaren  Sart,  gut  gebaut  unb 
wegen  feiner  gefunben  8uft  bae  «Gnaliicbe  ÜHont« 
pellier»  genannt,  bat  (1901)  16255(1.,  ein  ©raf» 
febaft»«  unb  ein  Statbauä,  einen  normann.  2mm, 
mebrere  öofpitdler,  barunter  ba«  1864  neu  gebaute 
•Suffolf»®eneral«äofpital,  eine  berübmte,  1550  ge' 


Digitized  by  Google 


744 


©üqcl  —  ©ufä  (3oi)onnc3) 


grünbete,  1883  umgebaute  fiateuv  unb  eine  6an* 
bel*febule  unb  bie  grofee,  633  gegrünbete,  cinft  febjr 
reiche,  ie|t  in  SUiinen  liegcnbe  St.  @bmunb*s?lbtei. 
Unter  ben  beutigen  ftireben  ift  nur  bie  1433  erbaute 
öot.  6t.  SWaro'v  (51*urd>  mit  bem  ©rabe ber  ftönigin 
iÖJarie  Don  ftrantreid),  ber  Sodjtet  ^einrieb*  yil., 
bemerten*mert.  2)ie  6tobt  betreibt  {tarfen  ©etreibc», 
3Boü»  unb  SJicbbanbel  unb  bat  eine  grofic  Rom» 
mefie.  —  3"'  Sacbjenjcit  mieb  tig,  erhielt  S.  {einen 
tarnen  nach  Äönigßbmunb,  ber  856  Her  gefrönt  unb 
in  ber  Sbtei  870  beftattet  würbe.  8.  ift  @eburt*ftabt 
be*  33ifc^ofd  ©arbiner.  5  km  im  S2Ö.  ließt ^dmortb* 
fcoufe,  ba*  fcböneSdjlofc  be* 'üWarqui*  von  Kriftel. 

Söürjc! ,  ber  Wintere,  über  bem  Seden  gelegene 
teil  be*  SRüden*  ber  Sögel,  ber  fid)  häufig  burd) 
eine  befonbere  Färbung  au*jeidmet. 

iBürjclbrüfc,  bie  einzige  bei  Sögeln  Dortom* 
ir.er.be  ©autbrflfe.  Sie  ließt  oberhalb  be*  Seden*, 
ift  meift  b.er^förmiß  unb  befteb t  au  ö  einer  änjabl 
fcblaucbfönmger  SDrüfenpafete,  bie  mit  einer  ge* 
meinfamen  ober  mebrern  Öffnungen  nach  aufcen 
münben.  Sie  fonbem  eine  ölige,  beim  weiblichen 
SBicbebopf  feb.r  übel  rieebenbe,  bei  Schwimmvögeln 
bef ruber*  ftar!  entroidelte  Schmiere  ab ,  bie  bie 
Sögel  mit  bem  Schnabel  von  3ett  )u  3^it  au** 
btflden,  um  bamit  bie  gröfeern  %tttxn  einjuölen. 

»öurjclftaut,  f.  Portulaca.         [ftabt  (f.  b.). 

©urjcnlrt nb,  (*bene  in  Siebenbürßcn  bei  Rron« 

©urunläubcr  Wcbirae,  f.  .Uarpatcn  4. 

fBu&aata  (Sou*Saaba,  Sufaba),  Stabt 
im  $epart.  Sllgier  (:Dcilitärgebiet)  ber  franj.Äolonte 
Sllgerien ,  305  km  im  ©95).  von  Sonftantine,  in  bei 
Sübmcftede  ber  öobna^tieberunß,  in  560  m  r>öbe 
an  einem  £>flgel  gelegen,  auf  beffen  Spi&e  bie  Rae« 
bab  lieat.  iDlcbr  al«  8000  Halmen  werben  von  bem 
oorbeijtiejjenben  2Bab«Su»Saab  bewäffert.  SB. 
gebort  f otoobl  )um  i eil  al*  jut  Sahara,  vermittelt 
ben  SBarenauetaufd?  jwtfcben  beiben  unb  ift  ein  be- 
beutenber  4JJcarttpla&  mit  (1901)  5364  6.,  wovon 
4707  eingeborene.  2>ie  ^ranjofen  befefcten  55.  im 
9iov.  1849. 

©ufan,  Vlrm  be»  SÖolgabelta*.  f.  SBolaa. 

*uf a tf cli i,  flache,  nur  im  6.  hügelige  fcalbinfel 
be*  Äafpifcben  9Hcer*,  im  910.  bcefelben  jmifeben 
ben  Sufen  Raibat  unb  flotfebat  (f.  «arte:  SRuff  if  d>« 
Centralafien  unb  Jurleftan). 

©üäbadj,  ©emeinbe  im  SRbeinlanb,  f.  93b.  17. 

fB«0becq  (fpr.  büfibed),  Snactiu*  ®bi*lain  be, 
^Diplomat  unb  Scbriftfteüer,  geb.  1522  ju  Gomine* 
in  ftlanbern,  befudjte  bie  berübmteften  Univerfitdten 
glanbern*,  ftrantreieb*  unb  Italien«  unb  begleitete 
1554  bie  ©efanbtfajaft  be*  röm.  fföniß*  fterbinanb 
na*  (Jnßlanb.  Slm  @nbe  biefe*  ^abre*  fanbte  ibn 

tnrbinanb  jur  Scrmitteluna  be*  ^rieben*  an  ben 
ultan  Sulctinan  11.  nad?  2(mafw,  ben  er  aber  blofe 
ju  einem  feebämonatigen  SBaffenftiUftanbe  ju  be» 
roeaen  wrmoebte.  3Bid>tigere  5)tenfte  leiftete  er,  al$ 
erunbel555al*@efanbternad)Ronftantinopelging. 
Sind?  fammelte  er  rodbrenb  feine*  ülufentbalt*  in  ber 
Jürtei  jablreicbe  aried).  ^nfebriften,  unter  anberm 
}u  Slngora  ba*  berühmte  Monumentum  Ancv* 
rauum  (f.  Slnrpra)  unb  über  100  gried).  ^anbfd;nf< 
ten,  bie  er  fpdter  ber  SBibliotbet  ju  Wxen  fa>en(te. 
1562  nacb  bem  Hbfcbluffe  eine*  aebtidbriaen  <^rie* 
ben*  \>on  feinem  Soften  in  Äonftantinopel  abberufen, 
rourbe  er  oon  ^erbinanb  jum  Grjieber  feiner  ©nlel 
ernannt  unb  fpäter  nad?  jftranfreid)  gefebidt,  um  bie 
fflütcr  ber  tfrjlierjoßm  mifabetb,  ber  Söitroe  be* 
König*  Äarl  IX.,  ju  verwalten.  Sil*  er  ber  Unruhen 


wegen  nadj  t$Ianbem  geflüchtet  war,  würbe  er 
1592  auf  ber  JHütfreife  oon  einer  Partei  Ciguiften 
angefallen.  SluS  Sdjred  bietüber  erfranft,  ftarb 
er  28.  Oft-  1592  auf  bem  SAloRe  SRaiÜot  bei 
9iouen.  Qi  binterltefe  jwei  widjrige  9Berfe:  «Itinera 
CoDstantinopolitanum  et  Amasianum,  et  de  re 
militari  contra  Turcas  instituenda  consilium» 
(Sntw.  1582),  fpdter  u.  b.  Z.  «Legationis  Turcicae 
epistolae  quatuor"  (sBar.  1589  u.  ß.),  worin  er  bie 
^olittf,  2Jtacbt  unb  Schwäche  ber  Pforte  grünblid? 
unb  bünbig  au*einanberfe|te,  unb  «Epistolae  ad 
Rodolpbum  II.  imperatorem  e  Gallia  scriptae 
(bß.  oon  öouwaert,  SSrüff.  1861),  für  bie  ©efdncbte 
jener  3eit  wi(btig.  Seine  «Omnia  quae  exstaut 
opera»  erfdjienen  §u  Seiben  1638  unb  33afel  1740. 

®»«c  (frj.,  fpr.  bü|f),  Slanffcbeit  (f.  b.);  bu*« 
quicren  (fpr.  büfsfi-),  einfebnüren. 

9&u9ca,  Stabt  im  5rrei*  Suneo  ber  ital.  ^rooinj 
Suneo,  an  ber  jum^o  gehonten  9Ratra,  burdp  IBabn 
unb  Strafjcnbabn  mit  (funeo  unb  Saluj.io  Derb  un- 
ten, bat  (1901)  al*  ©emeinbe  9036  6.,  $oft,  £ele* 

Srapb.  röm.  Slltertitmer,  jwei  botan.  ©Arten;  SBein« 
au,  Seibenjudjt,  SBeberei,  fieber»  unb  (£ifenmaren= 
fabrilarion,  sJJlarmor»  unb  Hlabafterbrücbe. 

*ufd),  ©lernen*  Slug.,  Diplomat,  geb.  20. 2Rai 
1834  ju  Äöln,  ftubierte  tn  Sonn  unb  iBerlin  neben 
ben  JRedjt*--  unb  Staat*wiffenfcbaften  Orient.  Spra« 
djen  unb  würbe  1861  ber  preufs.  ©eianbtfd>aft  in 
ftonftantinopel  attadhiert,  um  für  ben  3)raßomanat*< 
bienft  augßebtlbet  ju  werben.  1872  mürbe  er  2eßa« 
tion*rat  unb  Äonful  bei  ber  beutfeben  JBotfcbaft  in 
^cter*burß,  1874  al€  oorrragenber  9iat  in  ba*  ■Aus- 
wärtige ?lmt  berufen.  6r  ginß  1877  nodjmal*  nadj 
Äonftantinopel  unb  nabm  fpdter  an  ben  Arbeiten 
be*  ^Berliner  Äonßreffe*  teil.  1879  verwaltete  et 
einige  3Jlonate  ba*  beutfebe  ©enerallonfulat  in  ^Jeft, 
lehrte  1880  nacb  Berlin  jurüd  unb  würbe  1881  jum 
5ötrtl.  @eb.  £eßation*rat  unb  Unterftaat*fefretdr 
im  Hu*mdrtißenSlmte  ernannt  3n  bemfelben$|abre 
würbe  er  mit  einet  Dertraulidjen  SDliffton  bei  bet 
Äutie  beauftraßt,  bie  ben  2lu*gang*punlt  bet  5©ie» 
berantnüpfung  ber  biplomat.  ißejtebungen  btlbete. 
1885  aing  et  al*  ©efanbter  nacb  Sulareft,  in  glci« 
djet  ßißenfebaft  1888  nacb  Stodbolm,  1892  na* 
Sern,  wo  et  25.  SRod.  1895  ftarb. 

®ufd),  6mil,  Dptilet  unb  ^nbufrrieUer,  ßeb. 
6.  «ug.  1820  ju  JBerlin  al*  entel  be*  $rebiße« 
3ob.  ©einr.  »ug.  5)undet,  be*  Segrünber*  ber 
optifeben  3nbufttie  in  JHatbenow  im  %  1800,  übet» 
nabm,  naopbem  et  1840  in  bie  optifebe  3nbufttie» 
anftalt  feine*  Dnlel*  6b.  3)under  eingetreten  war, 
1.  «pril  1845  biefe  «nftalt.  2)en  etften  gtoben 
erfolg  in  ber  pbotogr.  Dptif  etjielte  er  1853—55 
bureh  Sefeitigung  ber  2>ifferenj  )wifcben  bem  opti> 
fdjen  unb  cbem.  93rennpunlte  ber  pbotogr.  Dbieftive. 
Qx  erfanb  bann  ba*  pbotogr.  $antof lopobjertio  }ut 
Slufnabme  von  £anbfd)aften  unb  ^nterieur*,  ba* 
bei  größter  Scbdtfe  unb  pcrfpeftiDtfdjer  Jreue  be* 
Silbe*  ein  ©eftcbt*felb  von  90  ©rab  wieberßiebt, 
wdbrenb  bie  bi*  babin  ßebrdud)lid?en  taum  bie 
frdlfte  beöfelben  erreichten,  fowie  ba*  pbotoat.  Uni» 
Derfal»Jriple*»DbieftiD  für  ^orttdte,  Saubfdjaften, 
JHeprobuttionen  u.  f.  w.  1872  Dcrlaufte  ©.  feine 
Mnftalt  an  eine  Slftiengefellfcbaft,  in  beren  Iiirei- 
tion er  felbft  eintrat.  S.  ftarb  L  «pril  1888. 

®ufd),  3pbanne«,  Älofterreformator,  geb.  im 
Anfang  be*  3.  1400  ju  3woUe,  trat  1417  in*  ftlo= 
fter  2Pinbe*beim  ein,  würbe  bafelbft  1419  Ranonitu* 
unb  1434  Salriftan.  ©inbe*beim  hübet  ben  3lu*< 


Digitized  by  Googl 


«Ufa  (Moi 

gang*punlt  für  ein«  grunbltdje  ^Reformation  ber 
fllöftet,  bie  oon  ben  SBrübern  be*  gemeinfamen 
Sebent  (f.  b.)  angeregt  unb  für  bie  audj  JB.  tbdtig 
war.  iUit  Johann  von  Sagen  ftiftete  er  fobann  bie 

Sog.  JBur*f elber  Kongregation  (f.  b.),  mürbe  1440 
Jriot  ju  Sulta  bei  Silbe*beim,  1445  tropft  ju 
leutoerfe  bei  Salle,  teerte  fpdter  nacb  Sulta  jurüd, 
»o  er  1479  ftarb.  Um  1456  oerfafcte  er  u.  b.  X. 
«Liber  de  riris  illustribus»  eine  2)arftellung  be* 
reformierten  Älofterleben*  mit  JBiograpbten  ber  bar« 
porragenbften  ÜRdnner,  1456  ba*  «Liber  de  origine 
modernae  devotionis»,  roelcbe  beiben  Schriften  mit 
JB.*  überf etjung  ber  «Epistola  de  passione  Christin 
tti  JJJrtor«  Jßoß  ba«  fog.  «Chronicon  Windeshe- 
mense»  bilben  (bg.  oon  SRo*roepbe,  Hntto.  1621; 
neuerbing«  in  ben  «©efcbicbtäqueüen  ber  s}Jrooinj 
Sacbfen»,  JBb.  19,  oerbeffert  oon  ©rube,  Salle  1887). 
3n  ben  lefcten  3abren  {djrieb  JB.  bie  ©eicbicbte  feiner 
wf  ormatorifdpen  tbdttgfeit  in  ben  «Libri  IV  de  re- 
formatione  monasteriorum  quorundam  Saxoniae». 
—  JBgl.  ©rube,  %  JB.,  «uguftinerpropft  ju  Silbe«« 
beim  (ftreib.  i.  JBr.  1884). 

ttttfo,  ITtorih,  <Bublijift,  geb.  13.  Aebr.  1821  ju 
^reecen,  ftubiette  1842—47  in  geipjig  tbeologie 
unb  $büofopbie.  JHabitdl  unb  eifrig  national  ge« 
fmnt,  fab  er  fid)  burdj  bie  Siealtion  nacb  1849  fo 
enttdufcbt,  ba|  et  1851  nacb  ben  ^Bereinigten  Staa« 
ten  au*toanberte.  1852  teerte  er  nacb  Ceipjia  jurüd 
mit  6rf  abrangen,  bie  ibn  pon  feinen  republifani« 
fcben  Anficbten  abbracbten.  Äu*  JBeobacbtung  be« 
norbameriL  Kulturleben«  ftammen  «ffianberungen 
jwifcben  Subfon  unb  SWiffiffippi»  (2  JBbe.,  Sturtg. 
1853).  1853  unternabm  er  eine  fecp«monatige  ^n> 
formation«reife  burcb  bie  Glbberjogtümer  unb  fcbil' 
berte  in  feinen  « ScbleStoig-Solfieinifcbeit  SBriefen» 
(2  JBbe.,  Spj.  1856)  beten  3uftdnbe,  ibr  tRecbt  »arm 
oertretenb.  1856  —  59  befudbte  et  für  ben  Cfter* 
teicbifcben  filopb  in  trieft  breimal  ba«  borgen* 
lanb.  (hgebniffe  biefet  Auiflüge  maren  Äeifebanb« 
bücber  für  ben  JBerlag  genannten  Jnftituts :  «Hopp* 
ten»  (1858).  «©riedjenlanb»  (1859)  unb  «2)ie  Jüt« 
fei»  (3.  »uff-,  trieft  1881);  ferner,  «öine  SOallfabrt 
nacb  Se^ufalem»  (3.  Aufl.,  2pj.  1881),  «JBilber  au* 
bem  Orient»  (trieft  1862;  franjöfifcb  1865)  unb 
■Silber  au«  ©riedjenlanb»  (trieft  1863;  franjöfn'cb 
1870;  italienifcb  1872).  Seit  1857  beteiligte  er  ficb 
an  ber  fieitung  ber  «©renjboten»  unter  ©ufL  ftrep» 
tag  unb  Julian  Sdjmibt;  feit  1859  leitete  et  ba« 
JBlatt  felbftdnbig.  1864  ttat  et  in  ben  2Henft  be« 
S«tjog«  ftriebricp  ©on  Auguftenburg,  um  oon  Äiel 
au*  bejfen  unb  ber  (Slbberjogtümer  ia±e  gegen 
bie  I  dnf n  ju  oerteibiaen.  Sil«  ihm  ber  Serjog  unb 
feine  Sidte  nicbt  au«fcbliefeli<b  nationale  fragen  ju 
oerfedjten  fcbienen,  napm  JB.  im  ftebr.  1865  ben  Ab« 
fcbieb  unb  fefcrtc,  JBi*mard«  $oUtit  jugetoanbt, 
nacb  Ceipjig  }urüd,  »o  er  von  neuem  bie  «®renj= 
boten»  bi«  turj  bor  bem  Au*bwcbe  be*  ftriege* 
oon  1866  rebigierte,  aucb  für  bie  «^reufeif eben  ^abv 
bücber»  tbdtig  mar.  JBon  Sommer  1866  bi*  öerbjt 
1867  beeinflußte  JB.  al*  JBeiqeorbnetet  be«  Siotl» 
lommiffar«  oon  Sarbenberg  bte  treffe  Sannooer«, 
tootauj  er  nad)  Seipjig  jurüdging  unb  bie  €cbrift 
«2)a*  übetgang*jabt  in  Sannooet»  (2pj.  1868) 
oeröffent liebte,  bet  «Ter  geredete  unb  oolllommene 
»ufterneffer»  (Sannoo.  1868)  folgte.  (St  beatbei« 
tete  Jienormant*  « Manuel  d'bistoire  ancienne  de 
l'Orient»  al«  « Urgef cbidjte  be*  Orient«»  (3  JBbe., 
2pi.  1869;  2.  Äufl.  1871—72)  unb  fdbrieb  eine  «®e» 
febtebte  ber  Hormonen»  (ebb.  1870).  ^m  Jebr.  1870 


|)  -  iBüjcfi  745 

toutbe  et  in«  JUu*»drtige  JSmt  ju  JBerlin  berufen, 
um  au«  unmittelbarem  ^or t ebr  mit  bem  JBunbe*> 
tanjlet  beffen  ©ebanfen  in  bet  Grefte  ju  oerbreiten, 
unb  begleitete  biefen  in  ben  Jelbjug  nacb  frrantreieb. 
Öfter u  1873  oettaufebte  et  biefe  Stellung  mit  bet 
fieitunq  be*  «Sannooerfd?en  (Sourier«»,  lebrte  1875 
nad>  fietpiig  jurüd  unb  febrieb  frier  eine  'Jlnjabl  fom« 
pilatorifcber  fulturbiftor.  9Berfe:  »Xeutfcber  JBolf*» 
bumor»  (üpj.  1877),  «2)eutfcber  JBolf«glaube»  (ebb. 
1877),  «$ie  gute  alte  3eit»  (2  JBbe.,  ebb.  1878)  unb 
«SBunberliäe  Srilige.  dieligiöfe  unb  polit.  ©efreim> 
bünbe  unb  Setten»  (ebb.  1879);  aud)  übertrug  et 
ametil.  Sdmftfteller  für  bie  Sammlungen  aSlmerif. 
Sumoriften»  unb  «Slmeril.  Kooelliften  »  (ebb.  1875 
-78).  Seit  1878  lebte  et  totebet  in  SBetlin,  feit 
1891  in  Ceipjig,  roo  er  16. 9loo.  1899  ftarb.  Seinen 
größten  ©rfola  errang  JB.  cur  et  ba«  nacb  XagebuaV 
bldttern  oerfafste  JBucb  «©raf  SBismard  unb  feine 
2c ute  todbrenb  be*  Jtrieg«  mit  $ranfreid>»  (2  JBbe., 
Spj.  1878;  7.  »ufl.  1889);  eine  (frgdnjung  bilben 
bie  «v)leuen  Jagebudjbldttet»  (fipj.  1879).  3)ie|'e 
beiben  ffierle  erfdjienen  in  ergdnjtet  2lu*gabe  ju« 
fammen  mit  ben  «2)enfnjüTbigteiten  au*  ben  3- 1880 
—93»  u.  b.  t.  tlagebudjbldtter»  (3  JBbe.,  Spj.  1899), 
na ± bem  eine  bereit«  oorber  u.  0.  X.  «Bismarck. 
Some  secret  pages  of  bis  history»  (3  JBbe^  2on0. 
1898)  oeröffentlicbte  engl.  $lu*gabe  burcb  ihre  §n» 
bi*(retionen  peinlicbe«  mif f eben  erregt  baue.  Außer« 
bem  oeröffentlidjte  JB. :  «Unter  9ieicb«ianjlet«  (2  iBbe., 
fip».  1884 ;  Siolt*au«gabe  1888)  unb  «$i*matd  unb 
fein  SBert  JBeiträge  jur  innern  ©efajidjte  ber  legten 
yabre  bi«  1896»  (ebb.  1898). 

©ufdj,  Sffiilb.,  «bitutg,  geb.  6.  San.  1826  ju 
ÜJtatburg,  ftubierte  in  JBerlin  1844—48  SDlebijin, 
nabm  1848  am  <$elbjug  in  Scble*n>ig>Solftein  al» 
eiioilligeT  Unterarjt  teil,  tourbe  1851  tlinifcber 
ffiftent  fiangenbed*  in  JBerlin  unb  1855  orb.  <jjro: 
fe||or  ber  dbiturgie  unb  Direttot  bet  ebirurg.  Älinit 
in  JBonn.  ÜQäbrenb  ber  (Jelbjüge  oon  1866  unb 
1870—71  mar  JB.  tonfultterenber  ©encralarjt.  Qx 
ftarb  24. 9Roo.  1881  in  JBonn.  JB.  fajtieb  «JBeobacb« 
hingen  übet  Slnatomie  unb  Gntroidlung  einiget  mit* 
bellofen  Seetiere»  (JBerL  1851),  «(Ebirurg.  JBeobacb' 
tungen,  gefammelt  in  bet  djirurg.  Unioerfttdt*Uini! 
ju  JBerlin»  (ebb.  1854),  -fiebrbud)  ber  (£b»turgie» 
(2  JBbe.,  ebb.  1857—69). 
«ufdj,  SBilb.,  Siftoritet,  f.  JBb.  17. 
*u i d),  JfiMlb.,  bumori jtiiiter  Unebner  unb  X leb- 
tet ,,  geb.  15.  Slpril  1832  ju  Jffiiebenfabl  in  Sanno> 
oet,  befudite  bie  ^olptecbnijcbe  Scbule  in  Sannooet 
unb  Die  Sltabemien  ju  Tufielborf ,  Slntroerpen  unb 
ÜHüncben  unb  lebt  jent  meift  in  feinem  ©eburt«' 
orte.  Seine  erften  3e>«bnungen  braebten  1859  bie 
«Sliegenben  JBldtter».  Sebr  oetbreitet  Tinb  SB.' 
«ÜKüncbener  JBilberbogen»  unb  eine  Sieifre  oon  Su< 
more*len,  ju  benen  er  aud)  bie  brolligen  terte 
bieb tete:  «Jütai  unb  Woril»,  «San«  Sudebein,  bet 
Unglüd«rabe»_,  «S)et  beil.  Äntoniu«  oon  JBabua», 
«Sie  ftomme  Seltne»,  «J^atet  ^iluciu*»,  «^buarb* 
träum»,  «$er  Scbmetterling»  u.  f.  to.  Sie  erfebie« 
neu  in  ungejdblten  Auflagen  unb  1887  aefammelt 
u.b.  t.  «SumoriftifcberSau«fcba^»  (8.  Aufl.,  «JBufcb« 
Album»,  1899).  JB.  ift  bet  unetteiebte  Homiter  unter 
ben  beutfdjen  3ei<bnem. 

»üf ch,  3ob.  ©eorg,  <Bubli«ft,  aeb.  3. 3an.  1728 
ju  Altenmebingen  (iHeg.=5Bej.  Lüneburg),  ftubierte  in 
©attingen  Sbeologte,  ©efebiebte  unb  iUatfcematif 
unb  rourbe  1756  JBrofeff  or  ber  Dlatbematil  am  ®pm» 
nafium  ju  Samburg.  3ulef(t  faft  ganj  erblinbet, 


5 


Digitized  by  Google 


746 


Sufäammer  —  ©üföing  (SInt.  ftriebr.) 


ftarb  er  5.  Slug.  1800.  Seinem gemeinnüfoigen  2Dir« 
len  bat  Hamburg,  mo  ibm  ein  3)enfmal  entartet  ift, 
oiel  )u  oerbanfen.  3)a«  größte  löerbienft  erwarb  er 
fidb  burcb  feine  banbeläroiffenfcbaftlicben  Schriften 
unb  burcb,  bie  1767  oon  ibm  bejrünbete  £anbluna«s 
atabemie.  6eine  «Sämtlichen  Schriften  über  SBanten 
unb  ÜJlünjwefen»  erfcbienen  ju  Hamburg  1801  (neue 
Hxiia.  1824);  feine  «Sämtlichen  Scpriften»  }u 
flroidau  1818—16  (12  JBbe.);  feine  «Sämtlichen 
£  Triften  übet  f>anblung»  in  ^amburfl  1824—27 
(8  SBbe.).  —  Sgl.  Wölling,  &  @.  39.  (fcamb.  1801). 

»ufcfjammcr,  f.  Limmer  (93ogelgattung). 

Sufdjborf  (Tragelaphus  sylvaticus  Sparrm.), 
Scbraubenbornantilope  oon  ber  @röf»e  be«  3)am« 
birfcbe«.  2)a«  in  6übafrila  verbreitete  2ier  ift  ein 
[eltener  ©an  in  europ.  Tiergärten,  2lud)  bie  Hnti* 
topengattung  Cephalolophus  beifjt  9.  »egen  eine« 
arofeen  öaarfcbopfe«  jmifcben  ben  hörnern.  5)ie 
©atmng  Tragelaphus  tübrtbenfelben  tarnen  »egen 
ibre«  «Aufenthaltes  im  SBalbe  ober  IBufd). 

©ufrpbofjne,  f.  ©artenbobne.  8Ugerifcbe  SB. 
f.  Jafel:  ©emüfe  IV,  gig.  2. 

gtafrjgie,  ,ü  er  mann  oon  bem,  öumanift,  genannt 
"ttafipbüu«,  geb.  1468  auf  Scblofe  Saffenberg 
(fteg.'SBr}.  3Jcünftet),  mar  Schüler  oon  |>egiu«  in  2)e» 
oenter,  Sangen  in  fünfter  unb  SIgricola  in  Reibet* 
berg,  lebte  1486—91  in  Italien,  bann  in  grantreiep 
unb  in  Köln.  Gr  war  er  ft  in  ffieftf  alen,  SBremen,  6am* 
bürg,  Sübed  unb  SRedlenburg  tbdtig,  bann  fie-brer 
an  ben  Unioerfitäten  ju  iHoft od,  ©reif  smalb,  Söitten* 
berg  (1502),  fieipjig  (1503)  unb  Köln  (1508).  $n 
Köln  oerfafjte  er  fein  bebeutenbfte«  SBert,  «Valium 
humaniutis»(1518;ba.öonSBurdbarb,ftranff.l719 
u.  1745),  eine  grünblicpe  unb  geiftreiebe  Scbutifcbrift 
be«  <5umani«mu«,  roie  er  aueb  im  5)unlelmänner« 
jtreite  rüdficbte-los  iHeucblinS  Partei  ergriff.  Sann 
trat  er  gam  auf  bie  Seite  fiutber«  unb  öu!  ten* .  18. 
bereifteoollanbunbGnglanb,leitetel517eineScbule 
in  "JBefel,  lebte  übermal«  in  Köln  unb  mürbe  1526 
^rofeffor  in  Harburg.  Ülacb  einem  iKcligionSges 
fpräd)  in  fünfter  gegen  ben  SBiebertdufer  SRot* 
mann  ftarb  er  im  Slpnl  1534  ju  Dülmen.  Seine 
jablreicben  ScbriftenfbarunterbieSatire  «Oestrum» 
unb  Epigramme)  jeugen  oon  großem  biebterifefcem 
unb  Sprachtalent  foroie  umfaffenber  ppiloL  @e« 
lebrfamteit  (SluSaaben  lat.  ScbriftfteUer).  —  Sgl. 
fiieffem,  6.  o.  b.  IB.  (Äöln  1884—89,  mit  genauer 
^Bibliographie),  [ftarf,  Snton. 

©ufrf)c,  ^ermann  vorn,  Sßfeubonpm,  f.  SBaum« 

üöufcfjctjr,  JBenber»SBufcpebr,oon  ben  Guro« 
päern  aueb  SBufdrir,  Äbufcbepr  ober  Vlbmtr 
genannt,  perf.  J&afenftabt  am  «JJerfifcben  ÜHeerbufen, 
tn  ber  perf.  «ßrooinj  tfarfiftan,  liegt  800  km  füböft* 
(icb  oon  ber  «Dlünbung  beS  Gupbrat,  200  km  oon 
S<piraS,  mit  bem  e«  bunt  eine  mirbtige  flara* 
»anenftrafee  oerbunben  ift,  in  oöllig  öber  ©egenb, 
auf  ber  «Jlorbfpifee  einer  oon  ben  Sllten  SWefambria 
genannten,  niebrigen  Canbjunge,  bat  etroa  15000  G. 
unb  überaus  beifeeS  Klima  (ber  märmfte  SJlonat  bi« 
34,4*,  ber  füplfte  11°  C).  SB.  ift  6ift  eine«  perf. 
Stattbalter^,  eine«  engl,  ©eneralfonfulS,  eine«  nie* 
berldnb.  Konfulat«oerroefer«  unb  je  eine«  beutftben, 
franj.  unb  türf.  Sßicefonful«.  5)er  £afen  ift  feiept 
unb  unficber,  unb  Scbiffe  oon  größerer  Iragfflbifl' 
teit  müffen  auf  offener  9teebe  3—4  km  oon  ber  Stabt 
anfern.  Jrotjbem  ift  ber  ^ anbei  jiemlicb  lebhaft: 
1899  betrugbie Ginfubr  916528 ^fb.  St.  (barunter 
befonberd  »aummoUroaren,  2bee,  SRetaDe  unb 
3uder),  bie  Hu«fubr  529348  ^fb.  St  (Opium,  robe 


Saumroolle,  jRofentoaffer,  Perlmutter,  leppieb«, 
SHobfeibe,  Sabal  unb  geUe).  »n  ber  Ginfubr  fmb  faft 
auSfcbüefilicb,  an  ber  3lu«fubr  |ur  ©dlfte  Gnglanb, 
^nbien  unb  bie  engl.  Kolonien  beteiligt.  9teuerbing« 
fd?etnt  fd.  oon  $a3Ta  (f.  b.)  überflügelt  ju  roerbrn. 
auf  ber  Sübfpi^e  ber  fianbiunge  liegt  ein  im  ÜÄittel» 
alter  berübmter  öafenort  9Uf<pepr,  jetjt  ein  UeU 
ne«  3)orf ,  bei  »elcbem  1876  oiele  Hkctel  mit  Heil' 
febrift  unb  Sotcnurnen  ausgegraben  mürben. 
KB.  im  ^erfifcben  ©olf  bie  Sm'el  Gbaral  (f.  b.). 

©üfrficl,  in  ber  ©eometrie,  f.  Gbenenbüfcbel 
unb  Strablenbüfcbel.  —  Sief  tri  fepe«  SB.,  f.  Glet* 
trifebe  ^iebterfdbeinungen. 

®nf(t)elficmcr  (Lophobranchia),  Unterorb« 
nung  ber  ÄnoAcnfifcbe,  lleine,  mit  Änod>enfcbiIb«rn 
gepanjerte  Seefifcbcben  oon  meift  feltfamer  ©eftalt, 
beren  @eftcbt«tcil  ju  einer  rftbrenf örmigen  jabnlofen 
Scbnaiue  oerldngert  ift,  an  beren  Gnbe  neb  ba« 
Heine  9Raul  befinbet.  tyx  au«jeid)nenber  €bara!tet 
beftebt  in  ber  Struttur  ber  Äiemen,  beren  SBldttcben 

trbmammartigelBüfcbel  bilben.  3)ieftiemenbedelftnb 
ii«  auf  eine  (leine  Spalte  mit  $aut  überwogen. 
3bre  Äörperfeiten  fmb  mit  an  ba«  innere  Sfelettfeft« 
gemaAfenen  Scbienen  bebedt.  Sie  ^lofTen  ftnb  ge< 
trobnli*  nur  mangelbaft  au«gebilbet  Sie  fcbtrini-- 
men  ooquggrocife  burdj  Stbraubenbemegungen  ber 
iHüdenfloffe  unb  flammern  fid?  in  ber  Nube  mit 
bem  SÄtoame  an  Seepftanjen  an.  ?,u  ipnen  geb5rt 
bie  oftinb.  ©attung  Solenostoma  forcie  bie  See« 
pf  erbeben  unb  Seenabeln  (f.  b.).  Alle  fmb  burdj 
eigentümliche  ^Brutpflege  au«gejeicbnet  (f.  fiaieben). 

Säfäelfranfrjcir,  Arantbeit  ber  Lienen,  bei 
ber  am  Kopf  berfelben  au«  bem  fiebrigen  JBlüten« 
Haitb  ber  Crdjibeen  beftebenbe  Süftbelcben  feftfifeen. 
©üfctjclfrnut,  f.  Desmodium. 
iȟfrfic([tri)tbogen,  f.  <Bb.  17. 
«üfcfjelfctjmamm,  BiIj,  fooiel  toie  Scbtoefel' 
topf  (f.  b.  unb  Jafel:  i' il.u  II,  ?yig.  4). 

©fifrfjelfffjtoimntfat«,  f.  SaWinia  unb  lafel: 
©efd&lrpptogamen,  gig. 9. 
«ufcfjclfter,  f.  «Bürger. 
<8nf(bCM,  eine  »njabl  oon  10  gegerbten  gellen, 
©ufdifalfc,  f.  2üürger. 
iflufdjflamme,  f.  Ixora. 
ettfr&baufenf  Xcrf  in  Sftbeinlanb,  f.  33b.  17. 
©ufdjfjup^IalegallabubnU.Örofefufebübner 
unb  Jafel:  öüpneroögel  n,  gig.  10.  Stuf  ^aoa 
nennt  man  aueb  ba«  ©abeifcbroanjbubn  (f.  b.)  18. 

©iif djicren,  ba«  Muffucben  oon  3luer«,  SBirb, 
Öafelmilb  unb  Söalbfcbnepfen  inSöalb  ober  ©ebüfcb 
mit  bem  9Jorftebbunbe. 

«äffJ»iiiflfant.g:riebr.,©eograpb,geb.27.Sept 
1724  ju  Stabtbagen  in  Scbaumburg'Sippe,  ftubierte 
feit  1744  in  £alle  Rheologie.  1748  ging  er  al« 
Grjieber  beim  ©rafen  IBiron  nacb  $eter«burg,  bann 
naeb  Kopenbaaen;  1754  erhielt  er  eine  aufeerorb. 
^rofeffur  ber  ^bilofopbie  in  ©Otlingen  unb  oerbei» 
ratete  fidnm  folgcnben^abremit  @bnftiane^)iltbep, 
bie  niept  nur  oon  ber  ©öttinger  geleprten  ©efeüfdjaft 
al«  Gbtenmitglieb  aufaenommen,  fonbern  auep  oon 
bem  bamaligen  s!ßroreftor  ber  UnioeTfitdt  m  $elra< 
ftebt,  ^dberlin,  )ur  taiferl.  getronten  2)icpterin  er« 
nannt  mürbe,  1757  mürbe  tbm  megen  ^eteroborie 
unterfagt,  tbeol.  Sorlefungen  m  balten  unb  obne  dr» 
laubnid  bc«  ©ebeimen  (Sonfilium«  )u  öannooer 
tbeol.  Schriften  bruden  )u  laffen.  Obgleich  er  1759 
jum  orb.  «Urofefior  ber  ^bilofopbie  ernannt  mürbe, 
ging  er  1761  al«  Wiger  beiberlutb.^etrigemeinbe 
nach  Petersburg;  1 765  legte  er  fein  Hmtnieber  unb 


Digitized  by  Google 


93üfd)ing  (3ob,.  ©uft.  ©ottlteb)  —  93ufdjmäntter 


747 


ging  juerft  nadb  Altona,  mürbe  aber  fdjon  1766 
alt  Dbertonftftorialrat  unb  Direttor  be«  ©pmna* 
fium«  jum@rauen  fllofter  nad)  93erlin  berufen,  mo 
er  28.  Wlai  1793ftarb.  $n  fetner  «<frbbefd)reibung» 
(XL  1—11,  Stbteil.  1,  äamb.  1754-92),  beren  erfte 
Xeile  mehrere  Auflagen  erlebten,  manbte  33.  iuerft 
bie  polit.sftatift.  i'eetbete  ber  ©eograpbie  an  unb 
babnte  baburd)  eine  roiffenfcbaftlidje  93ebanblung 
biejer  Di«riplin  an.  §ortgefe&t  rourbe  bie  «drb« 
befdjreibung »  von  Sprengel  unb  2Babl  (XL  11, 
ÄbteiL  2—4,  Hamb.  1802  —  7),  pon  fcartmann 
(XL  12,  StbteiL  1,  ebb.  1799)  unb  oon  dbelina 
(XL  13,  93b.  1—6,  ebb.  1800—3).  Unter  93.«  jabl* 
retdjen  anbem  Söerten  finb  nod)  ju  errodbnen  ba* 
«ÜRagajin  für  Hiftorie  unb  ©eograpbie»  (25  33be., 
Salle  1767—93),  «93eitrdge  jur  2eben«gefd)id)te 
mertroürbiger  ^erfonen»  (6  33bc.,  ebb.  1783—89; 
bierin  im  6.  93anbe  feine  eigene  2eben«gefd)id)te), 
«Weuefte  @efd)id)te  ber  ©oangelifcben  beiber  Son« 
fef  fronen  in  $olen»  (3  93be.,  ebb.  1784  —  87)  unb 
«Söajentlidje  9iad)rid>ten  oon  neuen  Äanbtarten 
unb  33ü(bern»  (33erl.  1773—86). 

«üfdjing,  3ob-  ©uft.  ©ottlieb,  3lltertum«for» 
uter ,  6obn  be«  vorigen,  geb.  19.  Sept.  1783  ju 
Berlin,  ftubiette  in  Erlangen  unb  ©alle  unb  rourbe 
1806  SReferenbar  bei  ber  ^Regierung  in  33erlin. 
grub  für  beutfdje  Äunft  unb  »ltertum«funbe  be* 
geiftert,  erbielt  er  1810  ben  Sluftrag,  bie  fdtulari« 
werten  Stifter  unb  fllöfter  Sdjtefien«  ju  bereifen, 
um  ibre  roiffenfcbaftlicben  unb  Äunjtfcbdhe  nad) 
Breslau  }u  überfübren,  rourbe  1811  lomgL  rlrcbi« 
oar  ju  Sredlau,  1816  Docent  an  ber  Umoerfitdt, 
1817  au&erorb.,  1823  orb.  ^rofeffor  ber  Hltertum«' 
roiffenfdjaften;  er  ftarb  4. 3Rai  1829.  6r  begrünbete 
ben  herein  für  fdjjtet  ©eidjicbte  unb  Altertümer  unb 
gab  lange  bie  «Sd)lei.  ^romnjialbldtter»  betau«; 
mit  oon  ber  Hägen  oerdffentlidjte  er  ba«  «33ucb  ber 
Siebe»,  ba«  «fieben  @6|'  oon  93erlid)ingen»  (33re«l. 
1813)  unb  ben  nod)  beute  brauet: baren  «Citterar. 
©runbtife  jur  ©efdjidjte  ber  beutfcben^oefie»  (33erl. 
1812):  mit  oon  ber  Hägen  unb  Docen  ba«  «SRufeum 
für  altbeutfcbe  Citteratur  unb  flunft»  (ebb.  1809 
—11);  felbftdnbig  «De«  Deutf  djen  fieben,  flunft  unb 
©iffen  im  2Mttelalter»  (4  33be.,  93re«l.  1816—18; 
neue  Stuft.  1621),  bie  SHemoiren  be«  fd)lef.  bitter« 
Han«  oon  Sdjroeinidjen  (f.  b.),  «üRitterjeit  unb  iRit« 
terroefen»(2  33be,,  ebb.  1823),  feine  befte  Hrbeit,  unb 
Heinere,  namentlid)  auf  mittelalterlitbe  93autunft 
bejüglicbe  3 cferiften. 

«ufdiir,  perf.  Stabt,  f.  33ufd>ebr. 

©ttfcbfatjc,  ber  Seroal,  f.&td)«  unb  Xafel: 
Saften  I,  gig.  4. 

«ufchflcppcr,  berittener  SRduber;  Straudjbieb. 

«uf rbf orallc,  f.  Herattinien. 

**uf cfcmann,  3ob.  Karl Gbuarb,  Spradjforfdjer, 
geb.  14.  jcbr.  1805  )U  Wagbeburg,  toibmete  fid)  ju 
Berlin  unb  &  Otlingen  orient.  Stubien,  maaite  bann 
eine  Sieife  nad)  iRerilo  unb  trat  nad)  feiner  :Uudtebr 
mit  ben  ©ebrflbern  äumbolbt  in  ndbere^erbinbung. 
33.  batte  tinteil  an  ben  fprad)roi)lenfd?aftUa>en  Str« 
beiten  3B.  oon  öumbolbt^,  nacb  beffen  Xobe  er  aueb 
%,  oon  öumbolbt  bei  feinen  9Derfen,  namentlicb 
bem  «Kocmco«,  unterftüftte.  99.  trat  1832  bei  ber 
tönial.  Sibliotbet  in  Berlin  ein,  rourbe  1835  jum 
Äufto^  unb  1853  jum  SBibliotpetar  ernannt; 
1851  tourbe  er  in  bie  Sltabemie  ber  SBiffenfcbaften 
aufgenommen.  6r  ftarb  21.  Slpril  1880  )u  Berlin. 
Son  90.  oon  ßumbolbt«  2Ber!e  «3)ie  ÄaroifpraAe 
auf  ber  ^nfet  3aoa-  13  »be.,  Söerl.  1836-39),  mit 


beffen  SSodenbung  95.  nad)  bem  Xobe  be$  93erfaf|er« 
oon  ber  ^Berliner  Sltabemie  betraut  roorben  mar,  ift 
ber  größte  Xeit  bei  brittenSanbeS,  bieoergleidienbe 
©rammatit  ber  Sübfeefpradjen,  oon  33.  bearbei» 
tet.  hieran  reibt  ftd;  «Apergu  de  la  langue  des 
Des  Marquises  et  de  la  langue  tattienne»  (33erl. 
1843).  3n  ben  «jJublitationen  ber  ©erliner  Htabe« 
mie  erfdjienen  oon  93.  «$ic  ajtelifdjen  Ortsnamen» 
(«bteiL  1,  93erl.  1853;  ju  lUaifo  in«  Spanifdje 
übertragen),  «5)ie  Spuren  ber  a}tetifdjen  Spradbe 
im  nörbl.  ÜÄeyilo  unb  böbern  amerit.  Horben»  (ebb. 
1859),  «®er  atbapa«Hfd?eSprad)ftamm»(ebb.  1856), 
«Da*  9lpad;e  unb  ber  atbapaätifd>e  Sprad^ftamm» 
(3Xle.,  ebb.  1860—63),  «©rammatit  ber  fonorifdjen 
Spraken»  (ebb.  1864—69).  ^txntx  fdmeb  er  «Uber 
ben  9?ahirlaut»  (93er(.  1853;  in*  englifebe  überfeftt) 
unb  gab  1862  ben  5. 99anb  be£  «Aodmo«»  oon  6um« 
bolbt  mit  einem iRegifter  über  ba«  gan}e3Bert  betaue. 

«uf(fimtjn»er,  bolldnb.  99odiedman£  (b.  L 
Straudjbemobner),  engl.  Bushinen,  in  ber  eigenen 
Spradjc  Satma  ober  Sab  (Singular)  ober  San 
(Plural),  in  ber  Sprad)e  ber  Gaffern  U  b  a « t  u  a  (b.  u 
93ogenmdnner),  bei  ben  93etfcbuanen  93a<roa,  ein 
93olt  in  Sübafrita  (f. Harte:  ftaptotonien  unb 
bie  Üö Her f arte  oon  ttfrtta).  obre  ^auptfifte 
erftreden  ftd)  oon  ber  äafferngrenje  tm  SO.  auer 
bureb  bie  Haptolonie  bii  \n  ben  SRorbroeften  beriet« 
ben,  alfo  im  S.  bti  Dranjefluffe«.  X)od)  roobnen  fie 
au db  im  %  t  e  v  t el ben ,  junddjft  im  ©ro&namalanb  auf 
beiben  Seiten  bti  »üb  ober  ©rofeen  ftifdtfufleS; 
bann  in  größerer  3abt  oftlid)  baoon  in  ber  großen 
Sanb*  unb  53uf4roüfte  j?atabari  unb  meiter  norb» 
iv  arte  bii  an  unb  über  ben  ^gamifee  binaue.  Die  93. 
merben  megen  ibrer  ftleinbeit  ORarimum  144  cm)  m 
ben  3®<tgoöltern  Slfrito*  geredmet  Sie  finb  febt 
mager  unb  feingliebrig,  rötlicbbraun  oon  ^arbe, 
haben  molliged,  fein  oerfüjteä  ^aar,  plattgebrüdte 
9lafe,  etmaä  aufgemorfene  Sippen.  Tati  bie  93.  mit 
ben  Hottentotten  einen  gemeinfamen  Slaffentppu« 
baben,  fönnte  bei  aller  pbpftfd^en  ©runboerfebieben« 
beit  aui  ber  vi  bulid-  feit  ibrer  Spraken  entnommen 
merben;  b6cbft  mabrfd^einliib  ftnb  fie  bie  Ureinmob- 
net,  roeldje  bie  einmanbernben  Hottentotten  freb 
untermorfen  baben.  25ie  93.  leben  in  Stdmme  ge* 
teilt,  Jcbmdrmen  in  eimeinen  ^amilien  umber  unb 
oereinigen  ftd)  nur  jur  ißerteibtgung  ober  ;u  3lanb* 
)ügen.  Sie  baben  alle  6igenfa5aften  eine«  sUger -■ 
oolt«  unb  ftnb  auäbauernb,  unftet,  febr  oertraut  mit 
ben  digenfebaften  be«  SBilbe«  unb  oon  febr  fd>ar* 
fen  Sinnen,  ^bre  au«fd)lie^li(be  93emaffnung  be« 
ftebt  in  93ogen  unb  oergifteten  ^feilen,  beren  Spifcen 
au«  Änodjen«,  Stein«  ober  @la«)plittem,  feiten  au« 
(Sifen  befteben.  33emer(en«mert  ift  ihre  93egabung 
für  33emalung,  mie  bie  jablreicben  oon  ibnen  ber« 
rübrenben  Sbbilbungen  ber  einbeimiidjen  Xiere  be» 
jeugen,  bie  man  auf  Reifen  in  ben  oon  ibnen  be* 
mobnten  ©egenben  hütet.  Die  ^biome  ber  oerfebie« 
benen  93ufd)mannftdmme  uigen  fo  burebgreifenbe 
93erfcbiebenbeiten  untereinanber,  bar,  fie  taum  al« 
Dialette  be^eidmet  merben  tonnen.  §n  lautlicher 
JDinfidjt  jeidjnenfie  fid)  bejonber«  bureb  tbte  Scbnal}« 
laute  au«,  bie  nod>  jablreicber  fein  f ollen  al«  im 
Hottentottifcben.  SBa«  ben  33au  biefer  SpraAen 
betrifft,  fo  tennen  fie  f  omobl  $rdft>  al«  aud>  Suffir« 
bilbung.  Sbaratteriftifd;  für  bie  Kulturftufe  ber  93. 
ift  ber  Umftanb,  bafe  ipre  3abl«nauebrüde  nur  bi« 
«jmei»  reichen.  Die  menigen,  au«  Strobbütten  be< 
ftebenben  Crtfdjaften  idblen  nie  über  100  6.  Der 
93egriff  ber  Dbrigteit  ift  ibnen  fremb.  innerhalb 


Digitized  by  Google 


748 


33u|  rf)mann#lanb  —  93ufenborf 


ber  ftapfolonie  leben  bie  3J.  »um  Seil  im  Dienfte  ber 
Stoloniften,  jum  Steil  auf  unjugdnglicben  ©ebirgen 
ober  in  bcn  oben  6teppen.  ÄUe  SJeriudje,  fte  gleid) 
ben  Hottentotten  in  Dotationen  juiammenjujieben, 
fmb  gefebeitert.  (6.  Safel:  31  f ritanh'cbe  iß  öl» 
fertppen,  3ja.  16  u.  17,  beim  Sirtitel  Sfrifa.)  — 
Sögt  ffiaifc,  Ulntbropologie  tet  9iaturt>olter,  9b.  2 
(l}pj.  1860);  firitfd),  2>ie  eingeborenen  Sübafrita* 
(mit  «tla*,  93re*l.  1872);  f>olub,  Sieben  $abre 
in  Subafrifa  (2  SBbe.,  Shen  1881);  Stahel,  Hölter* 
tunbe  (2.  Sufl.,  2  «be.,  Spj.  1894). 

'■8 ufrinn amicilaub,  in  ber  brit  flaptolonie 
(f.  b.  nebft  Karte i  ba* jjodjptateau (in  1 140  m  ööbe), 
ba*  ben  norböftl.  Seil  be*  Äleinnamalanbe*,  ben 
nörbl.  Seil  ber  Siftritte  Qalninia  unb  £arnart>on 
umfafet  unb  oon  bem  periobiidben  fjartebeeftflufe 
burd?jogen  wirb.  6*  ift  eine  mafferarme  ©egenb,  bie 
aber  nad>  reidjliAen  iKegenfdllen  mit  ©ra*  ftd)  be-- 
bedt;  fie  wirb  fpdrlid)  unb  nomabenbaft  non  93oer*, 
Horanna,  Warna  unb  SBufAmdnnern  bemobnt 

©uf  et) m  c  i  f t  c r ,  S  u  r  u  ( u  I  u  ( Lachesis  muta L.), 
eine  febr  icbön  gejeiebnete  ©iftfdjlange  58raftlien* 
bon  2,5  m  ßdnge  unb  ber  5)ide  eine«  2Jlann*fd)en* 
fei*.  Sie  ift  ben  Älapperfcblangen  nap«  oerwanbt, 
befifct  ieboeb  anftatt  ber  fllappern  an  ber  Sdjwanj* 
fpi&e  nur  einige  jugefpi&te  Scbuppen  unb  einen 
3>orn.  Sbr  99ife  foll  unfeblbar  töblid?  fein, 
^ufrfjncgcr,  f.  2Raron. 
©ttfdjfrfjlüpfer  (Troglodytinae),  SOogelfamilie, 
ju  ber  ber  Aauntßnig  gebort. 

©iifefjfctjnctfe,  SBaumfdjnede,  f.  Sdmirfel* 
fdmeden  unb  Safel:  SBcidjtiere  II,  ejig.  9. 

^ufrfifpinnc,  f . Sßogelfpinne unb Safel:  6ptn< 
nentiere  unb  Saufenbf über  I,  ftig.  12. 

©u  f  d>  tief)  rab  ( SB  u  f  d)  1 1  b  r  a  b) ,  Uflar  ftfleden  in 
bet  ofterr.  SBejirlöbauptmannfcbaft  unb  bem  @e» 
riebtebejirf  Klabno  in  SBöbmen,  16  km  norbroeftttd) 
\>on  $rag,  an  ber  Cinie  ftralup=ftlabno  ber  33uf  cfctieb« 
raber  »abn,  bat  (1900)  al*  ©emeinbe  3510  G.,  "iJJoft, 
Selegrapb,  ein  faiferl.  6d)lo|  (337  m)  mit  £>err* 
fdjaft  (2087  ha),  Srümmer  eine*  alten  ©djloffe«, 
in  bie  lcia  drmlicbe  frdu*cben  eingebaut  finb,  eine 
berübmte  faiferl.  JBrauerei  (jdbrlidje  fyrobuttion 
etwa  20000  hl  SBter)  unb  bebeutenbe  Steintoblem 
werte  ber  SBufcbtiebraber  ßifenbabn.  $et  SBabnbof 
liegt  bei  bem  8  km  norbweftlid)  gelegenen  3)orfe 
SRapih  (9tapic,  625  cjed).  (S.),  wo  ftd)  aueb  bie 
widjtigften  2Bcrte  unb  bie  SBeamtenmobnungen  be< 
fnben.  S)ie  ganje  Umgegenb  nftrblid?  ift  febr  reidj 
an  Steinfoblen,  ju  beren  Vertrieb  1857  bie  58ufd)= 
tiebraber  ©fenbabn  (f.  b.)  gebaut  rourbe,  bie  alle 
Äoblenmerle  im  fog.  Obern  SR«t>iere  miteinanber 
werbinbet.  3labe  bei  JRapitj  im  ffialbe  bie  feböne 
Capelle  6t.  SJobanni*- 

«ufrijticbrabcr  @ifenbabnf  Söbmifd>e 
9lorbn>eftbabn,  $ribatbabn  unter  eigener  93er« 
toaltung,  unterjtebt  ber  ©eneralbireftion  ber  t  f. 
au*fdjltefeenb  pncilegierten  93.  G.  in  ^Srag ;  erfteßon» 
ufAen  Dom  20.  Wox>.  1855.  Cinien  Litt.  A:  ^rag« 
^riefen  (115  km),  <Prag=6oftinn&  (20),  fllabno=Äva* 
lup(26),  3hibp:3Uttlabno  (3),  fiuJna«2ifcbansiKa« 
tonife  (9);  16 3nbuftrie*  unb  11  Äoblenbabnen  (19); 
bierju  Sofalbabn  Ärupa^fiollefcboroitj  (12),  jufam* 
men  203  km.  Litt.  B:  ^riefemflomotau^ger  (121 
km),  flomotau'Slei&enbain  (37),  ffrima*5Keuborf* 
©eipert  (35),  ^riefen  «Äaaben«33runner*borf  (11), 
Jirfdmitp  Jramen*bab  (4),  5<»I^aMJÄlingentbal 
(28);  7  3nbuftrie«  unb  25  Äoblenbabnen  (32),  ju» 
269  km;  femer  fflbrt  bie  ©efeUfdjaft  ben 


betrieb  ber  fiofalbabn  9Beld>au:3ßidwih=©iefebübl: 
öauerbmnn  (8  km).  1882  taufte  bie  ©efellfdjatt 
bie  bi*  babin  im  fyrtoatbeftfe  be*  Äaifer*  oon  öfter- 
reid?  geroefenen  6teinfoblenroerte  93ufcbtiebrab=SRa- 
Pig  für  6100000  gl  2>er  S3efi|  umfaßt  1 815874 
Ouabrattlafter  ©rubenf elb ,  beffen  Reinertrag  ben 
beiben  Sinien  ju  gleiten  Seilen  jufdllt;  ^robuttion 
1901 : 472498 1.  $ie  Medjnung*fflbrung  ber  beiben 
Cinien  ift  im  übrigen  gerrennt.  3)ie  ättien  Litt.  A 
(21600  ju  11340000  gL)  lauten  auf  Warnen  unb 
auf  500  KL  Äono.=(J)iünje  =  525  gL  öfterr.  ©dh= 
rung,  bie  Slttien  Litt  B  (86500  ju  1730<)000  gl) 
auf  ben  ^nbaber  unb  auf  200  $L  öfterr.  SGPdbrung. 
93on  ben  Slttien  Litt  A  ftnb  659  Stüd  getilgt  unb 
bafür  ©enufei'cbcine  ausgegeben.  Tie  etnbeitlicbe 
4projentige  Mnleibe  bon  1896  (136  vJRiü.  Äronen 
=  68üJiiU.  #1.)  ift  jum  Umtaufd)  ber  öprojentigen 
Silberanleiben  oon  1868,  1871  unb  1872  unb  jur 
©inlöfung  ber4VtPtogentigen  ©olbanleibe  oon  1882 
unb  ju  ©rroeiterunaen  befttmmt.  Äur*  in  t'eipjigult 
1896—1901  (lOOftronen  -  170  TO.)  101,70, 100,70, 
lOO^o,  97,  96,75,  99  $roj.  Seit  bem  1.  Cft  1890 
ift  auf  beiben  fiinien  für  ben  ^erfonenoertebr  ber 
Kreujer»3onentarif  eingefübrt.  5)ie  gefamten  6in« 
nabmen  betrugen  1901  auf  Litt  A  9,m,  auf  Litt  B 
16.M4  3JtilL  Rronen,  bie  9errieb*au*gaben  b,m 
unb  8,5*1  StttL  Äronen.  —  Rur^  ber  Äftien  Litt  A 
ult  1888-1901  in  ßeipjtg:  137^5,  170,75, 200,«, 
200, 171,50,209,50,  253,75,261,  285,50,  298,«5,  349, 
—,297^o,  254  $roj.;  Litt  B  in  Sßerlin  be*glei*en: 
131^0,  175,50,  215,90,  207,70,  189,w,  218,so,  263, 
251^0,  273,50,  286,  333,  306,t5,  277,  247  <jiro|.  — 
2)itibenbe  am  1.  $uli  1890—1902:  Litt  A:  10, 10, 
10,  8«%,.  10,  Wir,  12,  18V,„144/t,  14«fc,  14%, 
12,14,11'%,  ^roj.,  LittB:  9^,  l0«/4, 10l/„  101/«, 
10%,  10»/4,  UV«,  12. 13, 13, 13, 11%,  11%  93roj. 

©üfe,  6ering*büfe,  ein  9lorbfeenfdjerfabr« 
jeug  mit  ©rofemaft  unb  Sreibermaft. 

©nfembount  (SBufenbaum),  6erm.,  3efuit, 
geb.  1600  ju  Nottuln  in  ffieftfalen,  lebrte  feit  1640  in 
Köln  bie  ÜJtoral,  »urbe  fpdter  SReftor  be*  3<f"iten« 
tolleg*  }u  fünfter  unb  ftarb  bort  31.  $an.  1668. 
©erübmt  ift  fein  feanbbud)  ber  SJtoral:  «Mednlla 
th eologiae  moralis»  (SDlünf t .  1646), ba«,  allgemein  in 
ben  Seminarien  ber  ^Jefuiten  gebraud)t,  in  mehr  al* 
70  Huflagen  (neuerbing*  S&men  1848)  erfebien.  2  er 
3efuit  fiaaoir  erweiterte  e*  auf  ad)t  Dttaubdnbe 
(«bin  1716—33) ;  mit  neuen  3ufdfcen  oerfaben  e*  bie 
^efuiten  «Wontaufan  (2  33be.,  2pon  1729),  »Ifonio 
Liguori  (3  33be.,  9iom  1757)  unb  3accaria  (3  93be., 
«eneb.  1761).  3)a*  SBert  »urbe  in  grantreid)  unb 
Cfterreicb  berboten.  Sil*  S)amien*'  TOorboerfudj 
auf  Cubroig  XV.  (1757)  ben  3«fuiten  jur  Saft  gelegt 
unb  au*  Cacroir'  (Srtoeiterung  ber  «Medulla»  naiv 
geroiefen  rourbe,  bab  bie  SRoral  ber  ^efuiten  unter 
Umftdnben  ben  äönig*morb  geftatte,  heb  ba**ißarla< 
ment  oon  Souloufe  ba*  %tx(  offen  Kid:  verbrennen, 
hierauf  id neb  ber  ^efuit  3<>ccaria  eine  33erteibi« 
gung  58.*.  5)od>  aud)  biefe  rourbe  »om  Parlament 
oerbrannt,  worauf  ber  3efuit  %ran  jo  ja  ju  ^abua  eine 
neue  berau*gab  (Bologna  1760). 

^ufeu ,  f.  SBrüfte.  —  über  95.  im  2Bafferbau  f. 
33innentief. 

Onfenbattm,  tierm.,  3*fmt,  f.  Sufembaum. 

^ttfenborf  (franj.  93oujonoille),  I  ort  unb 
feauptort  be*  Äanton*  58.  (243,««  qkm,  32  ©emein« 
ben,  15214  (*.)  im  Ärei*  ©oldjen  be*  «ejirt*  äotb» 
ringen,  redrt*  an  ber  *Rieb  unb  an  ber  Sinie  hieben» 
bofen^Seterdjen  ber  dlfab»2otbring.  (?ifenbabnen, 


Digitized  by  Google 


Qttfatto 

8ih  eine*  Amtsgericht*  (ganbgericht  2Re|)  unb  tatb- 
Detanat*,  bat  (1900)  1699  6.,  barunter  102  ©»an« 
geliicbe  unb  98  3*raeliten,  (1906)  1963  <3.,ebe* 
malige  abteifird>e,  breifcbiffige  Safilila  aus  bem  14. 
Sabrp.,  jmei  33rfl<fen  übet  bie  fliebarme;  ÄaUfteim 
brücke,  £>U  unb  ©ipämühlen,  93ierbrauereien,  Oers 
b«reien  unb  Söeingrofcbanbel.  —  1030  grünbete 
Valbert  von  fiothnngen  in  93.  eine  Äbtei,  bie  1049 
Don  tyavjt  2eo  IX.  befudjt  unb  reidj  befcbenlt  würbe. 
Die  Äloftergebäube  brannten  1683  ab,  würben  aber 
wieber  aufgebaut  unb  mit  53enebiltinernbefefct;  ba* 
ttlofter  würbe  1793  aufgehoben. 

4*u fcnt o,  jroei  ftlüff  c  in  Unteritalien.  —  1)  fiur- 
jet  linier  Webenflup  be*  bei  ben  SHuinen  oon  Sp= 
bari*  in  ben  93ufen  oon  Xarent  gebenben  ßrati, 
münbet  bei  Cofenja  in  ßalabrien.  SU*  ber  Rönig 
Aland)  auf  feinem  3uge  gegen  Sicilien  in  (Jofenja 
itarb  (410  n.  6br.),  leiteten  bie  ©oten  ben  93.  ab, 
begruben  ben  fieidjnam  im  93ett  be*  gluffe*  unb 
liefen  ba*  9Baf)er  oon  neuem  barüberftrömen,  ba« 
mit  ba*  ©rab  nie  gefcbdnbet  roerben  f  önnte.  Steuere 
Nachgrabungen  blieben  ergebnielo*.  Sencä  Greig» 
nid  mürbe  von  $(aten  in  bem  ©ebiebt  «Da«  ©rab  im 
93.»  gefcbilbert. — 2)  93.  ( 93  u  f  f  e  n  t  o),  lat.  Buxentius, 
gried).  Pyxos,  aud?  i  u  m  c  b  i  $  o  l  i  c  a  ft  r  o,  Hüften« 
flun  im  »üben  ber  $rooinj  Baiern  o  in  ©ampanien, 
fliegt  oon  (£afeUe  in  $ittari  bi*  iUlonigerati  6  km 
unter  ber  Grbe  unb  münbet  in  ben  ©olf  oon  i*o[i= 

ttufco,  ftlufe,  f.  93ujau.  [caftro. 

üBufbel  npr.  bufä»,  bem  SdjeffelentfprecbenPc* 
üttafe  für  febüttbare  fefte  Äflrper,  in  ©nglanb,  beffen 
Kolonien  unb  ben  ^Bereinigten  Staaten.  Da*  jefet  in 
(Großbritannien  unb  ^rlanb  gefefdiebe  SReicb**  ober 
imperial  ■■  93uf bei  (=>  ■/■  3mperial  ■  Cuarter  ober 
8  imperial * ©allon« )  enthält  36r-w7  1.  Sud)  in 
(Janaba,  im  brit.  flaplanbe  unb  3luftralien  fmb  bie 
neuen  engl,  öohlmafee  unb  mit  ibnen  ba*  %mpt- 
rial»93ufpel  eingeführt.  Die  afiat.  93efittungen 
©rofebritannten*  baben  bisher  ibre  einbeimijdjen 
©etreibema&e  behalten,  ^n  ben  antern  brit.  Kolo« 
nien  unb  in  ben  bereinigten  Staaten  oon  Slmerila 
gilt  noch  ba*  ebenfo  eingeteilte  Heinere  alte  ober 
2?in<befter»93ufbel  von  35,sssi  1.  üötan  redmet 
jiemlicb  genau  33  SiHncbeften93ufhel  —  32  3mpe« 
riabSufbel.  (S.  ©aüon.) 

*uf fjncü  (fpr.  bufcb-),  äorace.  ameril.  Ibeolog, 
geb.  14.  »pril  1802  }u  9lero*$refton  «Sonnecticut), 
gab  feit  1827  ba*  «New  York  Journal  of  Com- 
merce »  heran*  unb  war  1833 — 59  ©eiftlidjer  an  ber 
«North  Congregational  Cburch»  ju  öartforb  ((Son* 
necticut).  Seine  änfiebten  über  bie  Dreieinigfeit 
brachten  ihm  bie  Antlage  ber  Äefcerei  ein,  gegen  bie 
er  fid>  glanjenb  oerteibigte  («Christ  in  theology», 
1851).  1859  legte  er  feiner  feb  wachen  ©efunbbeit 
halber  fein  ämt  nieber  unb  itarb  18.  ftebr.  1876  ju 
öartforb.  Grr  febrieb  unter  anberm:  «Sermons  for 
the  new  life»  (1858),  «Nature  and  the  super- 
natural (1858),  «Character  of  Jesus»  (1861), 
«Work  and  play»  (1864),  «Christ  and  bis  sal- 
vation»  (1864),  «Woman  suffrage,  the  reform 
against  nature»  (1869),  «Sermons  on  living  sub- 
iects»  (1872).  —  93gl.  Life  and  Letters  of  H.  B. 
by  bis  daughter  Mary  B.  Cheney  (9leuporl  1880). 

$*uf prangert  (engl.,  fpr.  bufcbrebnbfdj'r* ), 
in  ben  auftrat.  93erbrecbertolonien  bie  Deportierten, 
bie  in  bie  SBälber  gefiüdjtet  waren  unb  ficb  bort 
entroeber  ben  Singeborenen  angefcbloffen  hatten 
ober  in  benachbarten  S)iftriften  »on  iRaub  lebten. 

i»ufbri='|}atf,  f.  lebbtngton. 


-  8ufo(t  749 

I  ©ufl  (flaro.  Bisavo),  Ueme  3nfel  fübroeftlicb  oon 
fiiffa  in  Salmatien  (f.  Äarte:  93o*nien  u.  f.  ».), 
|um  ®ericbt§bcjirf  Ciffa  ber  öfterr.  93e»irl8baupt« 
mannfebaft  fieftna  gehörig,  unter  42°  57rnörbl.  93r. 
unb  43°  öftl.  fi.  oon  ©reenroieb,  5  km  lang  unb  halb 
fo  breit,  ift  teils  beroalbet,  teils  bebaut  unb  oon 
130  6.  beroobnt,  bie  ©ein«  unb  Dbftbau,  6<baf«  unb 
93ienenjucbt ,  6arbeQen<  unb  Sgombrifang  treiben. 
Sie  ift  reid?  an  ©rotten,  bie  in  neuefter  3eit  v  om  ^tei* 
berrn  non  9lanfonnet  erfo riebt  würben;  befonberä 
ift  bie  9ianfonnet>  ober S3laue  ©rotte  belannt 
geworben,  welche  ein  ber  93lauen  ©rotte  (f.  b.)  auf 
Gapri  dhnlicbed  Staturf  djaufpiel  bietet.  Die  einfahrt 
ift  2,5  m  breit  unb  1,5  m  ho* ,  bad  93eden  felbft 
31  m  lang,  15—17  m  breit,  16—18  m  tief  unb  em» 
pfdngt  ba«  2icbt  bureb  ein  unterfeeifefce*  ibot  oon 
10,5  m  93reite  unb  18  m  ^öhe.  —  93gl.  93eder,  Die 
93laue  ©rotte  von  93.  (in  ben  «Mitteilungen  ber 
t.  t.  ©eographifchen  ©efeßfebaft  in  SBien»,  1885). 

ttttfürt*  (b.  L  6aud  be*  DfiriS),  Stabt  im  bftl. 
Tttlbelta,  nad)  ber  ber  93ufiritifcbe  5!ilarm  unb  ber 
93ufiritif<be  9(omod  heiju-n ,  war  eine  ber  feauptlul» 
tuSftdtten  unb  eins  ber  ©räber  be*  Cime ;  ihr  alter 
3lamt  war  Debu.  Slucb  ber  3ft*  würbe  hier  nach 
$erobot  ein  «nauptfeft  gefeiert.  — *6in  weite*  93. 
erwähnt  iMiniu*.  6*  heipt  noch  iefet  3lbuf tt  unb 
Hegt  am  linlen  Sülufer  an  ber  Straße  oon  Äairo  nach 
Sallara.  93et  ihmJrümmer  oon  $pramiben,  bie 
wobl  Königen  ber  5.  Donaftie  angehören  (f.  Harte: 
ftatro  unb  bie  $pramibenfe(ber). 

tttsftri*,  nach  griech.  Sage  ein  graufamer  flonig 
oon  llgppten,  ber  Sohn  be*  $ofeibon,  ber  alle 
cremten  am  Slltare  be*  3<u*  fchlacbtete.  XI* 
öeralleä  au]  feinem  3u0e  na£t  ben  f>efperiben» 
dpfcln  nach  »gppten  (am,  würbe  auch  er  ergriffen, 
befreite  fid)  aber  unb  erfchlug  93.  famt  beffen  Sobn 
flmphibama*.  Mu*  ber  dgppt.  ©efdjicbte  ift  lein 
J^önig  biefe*  tarnen*  belannt. 

©n#f ,  Stabt  in  ber  ßfterr.  93ejirl*bauptmann. 
fd)aft  ßamionla  in  Cftgali}ien,  norböftlich  oon  Sern« 
berg,  wegen  ihrer  Sage  ba*  «gali).  93enebig» 
genannt,  liegt  in  227  m  £öbe,  in  ber  fumpfigen 
s3tieberung  be*  93ug,  wo  recht*  bie  Solotwina, 
Uni*  ber  ^jJeltew  jufliefeen,  beftebt  au*  ber  eigent* 
lidjen  Stabt  unb  6  SJorftdbten,  bie  mit  ber  Stabt 
bureb  mebr  al*  30  93rüden  oerbunben  fmb,  ift  Si| 
eine*  93eiirl*gericbt*  (573  qkm,  32  ©emeinben, 
38  Crtfcbaften,  28  ©utägebiete,  36061  6.)  unb  bat 
(1900)  al*  ©emeinbe  6672  meift  poln.  6.;  lebhaften 
£>anbel  mit  93aubol),  Töpferware  unb  Seinwanb. 

fBuäf trüb,  Slmt  im  norweg.  Stift  Rriftiania  (f. 
Äarte:  Sdjweben  unb  Norwegen),  bat  14997 
(nacb  Strelbitflii  14868)  qkm  (beinahe  4  $roj. 
Seen),  (1900)  112608  @.  unb  jerfdllt  in  bie  4  9]og« 
teien  öaüingbal,  9lumebal*Sanb*oer,  beibe  oöllig 
gebirgiger  üuatur,  SRingerife  unb  93.  Sieben  Gram- 
men, bem  Si^  be*  Ämtmann*,  fmb^önefo*  unb 
JfongSberg  wütige  Stfibte.  [95b.  17. 

Suhlet),  6arl,  Sdnffemafcbineningcnieur,  f. 

93ufoIt,  ©eorg,  £>iftoriler,  geb.  13.  »oo.  1850 
ju  Keppuren  bei  ^nfterburg,  ftubierre  in  ftönigdberg 
©eichidjte,  ^hilof  opbie  unb  ^bilologie,  bereifte  1875 
mit  Unterftübung  be*  Äultu*mini|terium*  Italien 
unb  ©riedjenlanb ,  babilitierte  ficb  1878  für  alte 
©efdjicbte  an  ber  Unioerfitdt  ju  Königsberg,  würbe 
1879  aufeerorb.,  1881  orb.  ^rofeffor  in  Äiel  unb 
1897  nach  ©öttingen  berufen.  93.  oeröffentlicbte: 
«©runbjüge  ber  drlenntnistbeorie  unb  ÜNetaphpfil 
Spinoja*»  (93erl.  1875;  mit  bem  ftant* greife  g^ 


Digitized  by  Google 


750  «tifoni 

frönt),  «.Ter  wveüc  Htbenifdje  93unb»  I 2pj.  1874), 
«3)ie  Catebdmonier  unb  ibre  93unbe«genoffen » 
(93b.  1,  ebb.  1878),  «gorfdjungen  jur  grieeb.  ®e« 
f*id)te»  (93b.  1 ,  SBreSL  1880),  «©riech,  ©efebiebte» 
(93b.l  u.2,2.Hufl.,  ©otba  1893-95 ;  93b.3, 1897  fg.), 
«©runbriß  ber  grieeb.  StaatSaltertümer»  (93b.  4  von 
ÜNüller«  «öanbbucb  ber  flafftfcben  3Utertum«roifien« 
febaft»,  SRörtol.  1887  ;  2.  »ufl.  1892;  au*  felbftdn« 
big,  t>ermebrt,  in  ruff.  überfc&ung,  ©barto»  1890). 

©ufont,  gemtecio,  fllameroirtuo«,  f.  93b.  17. 

©näguitren,  f.  93u«c. 

©n#ra,  9tuinenftabt  in  Sprien,  f.  93o«ra. 

©uff,  ©ruft,  Prot.  Jbeolog,  geb.  15.  gebr.  1843 
ju  Jenniten  (Safel^anb),  ftubierte  in  Sern,  33erlin 
unb  Bübingen,  tourbe  1870  Pfarrer  in  2ent,  1876 
in  3ofingen,  1879  in  33afel,  1880  in  ©laru«.  93.' 
9ierbienfte  liegen  auf  bem  ©ebiete  ber  äußern  2Rif= 
jton.  Seine  freiere  Sluff  äff  ungbe«  dbriftentum«  liefe 
m  ihm  ben^lan  eine«  neuen  uJiiffton«ß>erte«  reifen. 
Sur  3)urd>fübrang  be«felben  tonftituterte  fidj  ^Jfinfl« 
ften  1884  auf  einer  33crfammlung  in  ffieimar  ber 
allgemeine  eoang.=prot.  2Jtiffton«Derein  (f.  b.),  bem 
93.  bi«  1893  al«  3Jrdfibent  vorftanb.  1886  begrün» 
bete  er  mit  Jtrnbt  unb  feappel  bie  «3eitfd)rift  für 
2Riiftonahinbe  unb  9ieligion«roiffenfa?aft»;  1887 
gab  er  mit  einigen  flollegen  jufammen  eine  «  7sa-- 
milienbibel»  (©laru*)  berau«.  Seine  Sluffafiung 
bc«  SRiffton8t»erfe«  entbdlt:  «SHe  cbriftl.  ÜJliffton, 
ibre  principielle  33ercdbtigung  unb  praltifcbe  3)urd)= 
f  übrung»  (2eib.  1876,  «ßreisf  ebrif  t  ber  öaager  ®ef  eil» 
fcfaaft).  »ußerbem  fdjrieb  33.  «Gbriftentum  unb 
jtunft»  (©laru«  1895). 

«uff aco  (fpr.  -abtu),  33erg  in  ber  portug.  33ro« 
©in»  93eira,  25  km  tun  Hieb  von  Soimbra,  547  m 
boefc ,  belannt  bureb  ben  völligen  Sieg  Wellingtons 
über  bie  granjofen  27.  6ept  1810.  Huf  bem 
©ipfel  liegt  ein  ehemals  berühmte«  fllofter  ber 
barfüßigen  Karmeliter  (jefet  Äorftlebranftalt),  ums 
geben  oon  einem  100  ha  großen  herrlichen  Söalbe. 

©uffttbjr,  inbo^rit.  93afallenftaat,  f.  93afcbabr. 

«uffang,  ftegerftaat,  f.  SBorugung. 

««ff  ang  (fpr.  bü>),  Rieden  im  Hanton  Ce  2 biU 
lot,  Ärronbificment  9lenuremont  be«  fran».  Deport. 
9<  o«ge  «,  an  ber  SRofel,  nahe  ihrer  Quelle,  tn  ieböner 
Umgebung,  624  m  bod)  gelegen  an  ber  Cinie  Gpinal» 
SRemiremonbSt.  ÜJcaurices93.  (60  km)  ber  ftran  j.  Dft» 
bahn,  bat  (1901)  1190,  al«  ©emeinbe  2508  6.,  $oft 
unb  telegrapb  unb  einen  berübmten  (üfenfduerling. 

©äff  tttb  (jButeo  vulgaris  Leach.),  auch  2«  d  u  f  e « 
buffarb,  ©albgeier,  2Ba f f ervogel  ober 
JKüttelmetb,  einer  ber  bdufigften  {Raubvögel 
Europa«,  ber  in  ber  ftdrbung  feines  ©efieber«  große 
3.terdnberlid?feit  jeigt,  bauptfddjlicb  von  SJidufen 
lebt  unb  nur  gelegentlich  größere  93eute  frßpft,  bie 
er  meift  beffern  ftdngern  abjagt.  Qx  borftet  auf 
33dumen  unb  legt  im  Hpril  brei  bis  vier  blaß  grün* 
licbmeiße,  rotbraun  gefledte  ©er.  9tod>  ibm  wirb 
bie  über  bie  ganje  @rbe  verbreitete  Familie  ber  33. 

iButeonidae)  benannt,  ^ie  93.  ftnb  mittelgroße 
tauboögel  mit  fdjroadjem  von  ber  ffiurjel  ab  febr 
gefrümmtem  6*nabel  obne  3abn,  turjen  k^üßen  mit 
nidjt  felir  großen  Ärallen,  bidem,  oben  flao&em  Äopf, 
iemlicb  großen  klügeln,  über  toeldje  ber  gerabe  ober 
ebroad)  geranbete  Sdjtoanj  nur  wenig  binau*ragt. 
3br  ^lug  ift  langfam,  bdufig  fdxoebenb.  Sie  finb 
gefrdßig,  Ibnnen  aber  fiiegenbe  33eute  niebt  fangen, 
fonbern  jagen  foldje  ben  fallen  ab.  3n  ber  ©e^ 
fangenfdjaft  muß  er  neben  ^ferbefleifd)  von  3ett  )u 
3eit  eine  5IRau8  ober  einen  Sperling  erbalten. 


33 on  ben  etma  50  befannten  Birten  mögen  biet 
necb  ermdbnt  »erben:  %tt  SRauHußbuffarb 
( Huteo  lagopus  Gm.,  f.  Zafel galten,  §tg.  2),  bei 
toelcbem,  im  ©egenfafc  }u  bem  ÜJidufebuifarb ,  bie 
fidufe  bi«  |u  ben  3eben  b«rab  befiebert  jinb  unb 
ber  au$  btefem  ©ranbe  )um  Vertreter  einer  be« 
fonbern  ©attung  (Archibuteo)  gemalt  ift.  (h  be* 
nobnt  ben  bobfn  9lorben,  tommt  nur  im  SBintec 
nacb  fübUcbern  ©egenben  unb  ift }.  33.  in  $eutjcb* 
lanb  mdbrenb  bei  &<rbft'  unb  ^rübjabrd}uge«  ein 
bdufiaer  33ogeL  Gr  ^orftet  auf33dumen  unb  legt 
im  Ü«ai  ober  3uni  oiet  bU  fünf  »eiße  roftrot  ge* 
flcdte  Gier. 

2)er3Sefpenbuffarboberdonigfal(e(Buteo 
apivorus  Bris*.)  mirb  et ctv bbnli *  al&  Vertreter  einer 
befonbern  ©attung  (Pernis)  angefeben.  3)er  Äopf 
t>ti  3Rdnnd>en3  ift  afd^grau,  ber  be£3Beib<ben£  mebr 
roftrot,  bie  Unterseite  }etgt  auf  bellem  ©runbe  bunfle 
berjförmige  aI cd t,  bte  mancfomal  Ouerbinben  bil- 
ben.  3m  übrigen  ift  feine  gdrbung  ebenf  o  »erdnber* 
Ii*  toie  bie  be«  ÜJldufebuffarb*.  2)er  ©efpenbuffarb 
trifft  in  2>eutfcblanb  erft  6nbe  Spril  ein  unb  liebt 
im  September  roieber  fort.  @r  legt  feinen  öorft  auf 
33dumen  an  unb  belegt  ihn  Snbe  i'iai  ober  Anfang 
^uni  mit  jmei  faftantenbraunen  bunfler  gefledteit 
eiern.  Seine  9labrang  beftebt  au«  ^rröfdjen,  ßibccb-- 
fen,  Scblangen unb^nfelten.  ®anj befonbet« ftellt 
er  ben  Keftern  ber  Söefpen  unb  fummeln  nad?  unb 
fdbarrt  biefelben  au«  ber  6rbe  au«,  um  ju  ben 
Waben  unb  ber  33rut  |u  gelangen. 

©uftbrübet,  f.  leTtiarier. 

©  u  b  ftdfp  et,  93  u  ß  o  r  b  n  u  n  g  e  n ,  93  e  i  4 1  b  ü  d)  e  r 
ober  Sßönitentialbücber  (lat  Libri  poeniten- 
tiales),  Scbriften,  worin  bie  in  ber  fatb.  ftirebe 
geltenben  {Regeln  für  bie  ^anbbabung  be«  'Um 
fatramente«  burd)  bie  ^Jricfter,  inöbefonbere  bie  än» 
meifungen  über  bie  für  einzelne  Sünben  auf juen 
legenben93ußübungen  )ufammengeftellt  ftnb.  6old)e 
33.  gab  e«  febon  im  3.  unb  4.  ^abrb.  ber  mov 
genldnb.  Äirdje  ift  namentlid)  ba«  93ußbud)  reidjtig 
geworben,  »elcbe«  ber  3&atriar<6  3»banne«  Scbo: 
laftilu«  (geft.  578)  au«  ben  93riefen  93afiliu«  b.  @r. 
bergeftellt  paben  folL  »nlr  bie  me(fa<ben  fpdtern 
93.  tm  Kbenblanbe  ftnb  befonber«  bie  auf  Xbeobor 
Don  ©anterburp  (geft.  690),  93eba  ben  Gbrwürbigen 
(geft.  735)  unb  Egbert  ton  ^or!  (geft.  767)  jurüd» 
gef übrten  von  ©influß  gewef en.  SBon  ber  röm.  5tirdje 
fmb  93.  mit  amtlichem  änfeben  niemal«  aufgeftellt 
morben;  aber  bie  feit  bem  9.3öW>.  für  uerfcbiebene 
93.  gebrauste  93e)eidmung:  Poenitentiale  Roma- 
cum  foll  roobl  bebeuten,  baß  bie  barin  enthaltenen 
©ranbf dM,  im  ©egenfa^e  |u  ben  in  befdjrdntten  ©e- 
bieten  geltenben,  allgemein  angenommene  feien.  — 
SBgl.  öilbenbranb,  Unterfudjungen  über  bie  german. 
3Jönitentialbü(ber  (9Bürjb.  1851);  ©äff erf (bieben. 
2)ic  93ußorbnungen  ber  abenblänb.  ftird>e  (öalle 
1^51);  S(bmi|,  $ie  93.  unb  bie  93ußbi«ciplin  ber 
ftirrbe  (33b.  1,  ÜWainj  1883;  33b.  2,  2>üffelb.  1898). 

©n^e(lat.Poeoitentia),  im  religiö  fen  Sinne 
jebe  fieiftung  jur  Sübnung  einer  Sd?ulb  unb  |ur 
33erföbnung  bex  beleibigten  ©ottbeit.  £  olcbe  93. 
tonnten  febon  bie  beibn.  Religionen.  3)a«  groß« 
artigfte  SBeifpiel  ift  ba«  inb.  SJüßermefen  mit 
feinen  furchtbaren  Selbftpeinigungen.  Hudb  bie 
Jüuben  betradjteten  bie  religiöfe  93.  al«  eine  ©enug< 
t^uung,  bie  ber  Sünber  ©ort  ju  leiften  babe;  fie 
brachten  Sünb»  unb  Sdjulbopfer  bar,  »errichteten 
lange  ©ebete,  fafteten,  jogen  Sdde  obeT  fcblccbte 
fileiber  an,  ließen  fid>  ba«  feaupt  mit  Siehe  be» 


Digitized  by  Google 


751 


frteuen,  geifeeiten  einanber  u.  a.  m.  Stbec  id)on  bei 
ben  tsrer  beten  unb  in  jablreicben  93ialmen  mirb  ein 
reumütige*  Sünbenbetenntni*  als  ba*  befte  iHittel, 
©ott  ju  oerf  öjjnen,  bejeidmet.  Sd)on  biermit  ift  ber 
du&erlid)*iuTibif<be  ©ufobegriff  im  Inwnip  über* 
fdjritten,  wenn  aud)  ber  rituelle  teil  be*  bebr.  93ufe: 
»efen*  begeben  blieb  unb  in  ber  nacberilifdjen  3«it 
roieber  jur  öauptfacbe  »urbe.  Der  Übergang  oom 
altteftamentlicben  }um  neuteftamentlicben  Staub* 

Snlte  n>irb  burd)  bie  93ufjprebigt  Sobanne*  bei 
iufer*  bejeiebnet.  Da*  Sünbenbetenntni*  unb 
bie  ffiaffertaufe  al*  Sinnbilb  ber  innern  äerjen*« 
reinigung  »eif en  \ eben  auf  bie  neue  cbriftl.  &c'\li-- 
orbnung  bin.  Do<b  legte  yobanne*  auf  ascetifebe 
Übungen  unb  (Sntfagungen  ®etuicbt.  Die  93ufc 
prebiat  $efu  befeitigte  biefe  ganj.  9lad)  betn  ©eift 
be*  Gbriftcntumö  bcfiebt  bie  93.  niebt  in  duftem 
SBerlen  unb  Seiftungen,  fonbem  allem  in  ber  inner« 
lieben  Erneuerung  be*  ganjen  attenfeben.  bie  in 
ber  Mb»enbung  oon  betn  biibertgen  fünbigen 
£eben*»ege  unb  in  ber  £>in»enbung  an  ben  burd) 
(Sbriftu*  neu  eröffneten  6eil*»eg  beftebt 

Die  neuteftamentlicbcStnf  d?auung  überba*2Befen 
ber  93.  »urbe  aber  feit  ber  (*nt»tdlung  eines  djriftL 
©emeinbeleben*  balb  cut  cb  eine  anbete  9Sorfteliung 
burebtreujt.  ilian  unterfdjieb  jttnieben  bei  mit  ber 
taufe  oerbunbenen  93.  unb  ber  93.  ber  nad)  ber 
taufe  in  fernere  6ünben  gefallenen  (Ebriften  (ber 


Iog.  j»eiten  93.)-  Sdjon  ba*  9teue  teftament 
arte  ben  Sali  Dorgefeben,  ba&  ©lieber  ber  djriftl. 
©emeinbe  felbft  in  Sünben  oerfielen  unb  baber  au*» 
gcfcbloffeu  mürben,  unb  hatte  al*  ben  9Beg  ber  93. 
für  fte  eine  aufrid)tige,  bor  ber  ©emeinbe  beurtun« 
bete  iHeue  bejeidbnet,  ber  ©emeinbe  aber  bie  ge* 
meinfame  ftürbitte  für  bie  ©efallenen  unb  bie  förm« 
liebe  SBieberaufnabme  berfelben  nur  unter  ber  93e* 
bingung  nad)»ei*lid)er  :Heue  jur  $flid)t  gemad)t 
Söon  ben  Sjtonununijierten  nmrben  baber  aufcer 
bem  aieuefebmerje  unb  bem  ©lauben  aud>  bie  3utbat 
ber  2Berte,  befonber*  be*  ©ebet*,  be*  Saften«,  be* 
oerföbnlicben  Sinn*,  be*  Stlmofen*  unb  beT  93lut* 
taufe  (be*  ÜJlärrprertobe*)  in  flnfprud)  genommen. 
(6.  Äbfolution.)  9tamentlid)  in  ben  Seiten  ber  93er« 
folgung,  al*  Diele  oom  ©lauben  abtrünnig  »ur« 
ben,  bilbeten  fid)  allmäbUcb  gemiffe  93ufeftatio« 
nen  ober  93u&girabe  (gradus,  stationes  poeni- 
tentiae)  au«,  bie  Don  mebrem  Jttrcbenoerfamm« 
lunaen  beftdtigt  »urben.  (6.  Äirdjenbufee.) 

9Bie  aber  bie  tircblidje  Äbfolution  mit  ber  gört« 
lieben  Sflnbenoergebung,  fo  mürben  aud)  bie  als 
93ebtngung  ber  Slbiolution  fird)lid)  auferlegten  93u^ 
leiftungen  mit  ber  93.  im  neuteftamentlicben  Sinne 
frübjeitig  oermifd)t  unb  al*  ein  »ef  entlicbe*  Stüdber 
le Stern  betrautet  9tad)  latb.  fiebre  geftaltete  fid)  bie 
tirdjticbe  93ufeorbnung  ju  einem  befonbem  (werten) 
Sahament  (93ubfaframent)  nod)  neben  ber 
laufe.  Die  Sünbe  nad)  ber  iaufe  mirb  nad)  oorber« 
gegangener  9leue(poenitentia,  contritio  cordis)unb 
93et<bte  (confessto  oris  ober  auricularis,  Obren* 
beicbte)Don  bem<Briefter  toirtlid) oergeben  im  Siemen 
©otted  unb  unter  Sluferleguna  guter,  burd)  ba3  9.ter« 
bienft  (Ebrifti  genugtbuenber  2öerfe(satisfactio).  6im 
gefegt  bat  ©ott  in  ßbrifto  biefe*  Satrament  nad)  ber 
Suferftebung,  aber  für  bie  Sunben  nad)  ber  taufe 
ebenfo  unumgänglich  notwenbig  gemaebt  al*  bte 
taufe  für  bie  Sünben  oor  ber  $aufe.  hierin  liegt 
iugleid?  ber  Unterfcbieb  für  ba*  Satrament  ber  93. 
unb  ber  taufe.  DicüJIaterieber93.finbbiea:bdtigteü 
ten  be*  93üfeenben  felbft,  nämlicb  bie  Sieue  (contritio), 


b.  b-  bie  ooOtommene  JHeue,  für  bie  jebodj  aud)  bie 
unooUftdnbtge/  bie  ftttrition  (f.  b.)  genügt,  ba*  93e> 
lenntni*  (f.  93eid)te)  unb  bie  ©enugtbuung,  wobei  ber 
©laube  (tm@egenfa&  jur  prot  fiebre)  md)t  aldteil 
ber  93.,  fonbern  al*  oorbergebenb  betriebt  et  toirb. 
31  tiein  oor  ber  ©enugtbuung  tritt  nad)  ber  innern 
Drbnung  be*  Satrament*  berjroeite  teil  be*felben, 
feine  ftoxm  ein,  bie  in  ber  abjolution  (f.  b.)  oon 
feiten  be*  $riefter*  beftebt  Diele  priefterlicbe  Sün« 
benoergebung  umfaßt  aud)  bie  tobfünben,  nur  mufe 
ber  93riefter  oon  ber  flirdje  ba»u  beauftragt  fein,  im 
©mfte  (serio)  banbeln  unb  feine  93efugnii|e  nid)t 
übevut reiten,  fofern  bem  Zapfte  unb  ben  93ifd)öfen 
geroiffe  §dlle  ber  Slbfolution  oorbebalten  finb.  9lur 
un  Notfall  barf  ieber  ^rieftet  oon  jeber  Sünbe  ab« 
foloieren.  Da  aber  bie  priefterlicbe  Sbfolution  nur 
bie  Sd^ulb  unb  bie  emigen  Strafen  oergiebt,  nid)t 
aber  bie  jeitüdjen  ipoenae  canouicae,  temporales), 
fo  bat  bie  Äirdje  ba*  9U<bt  unb  bie  9jerpflid)tung, 
bem  abfoloierten  Sünber  93übungen  auuuerlegen. 
Die  gricit . :f at b.  Htrcbe  bentt  mefentlid)  ebenfo. 

Die  Reformatoren  gingen  aud)  tytx  oon  bem  bop* 
pelten  öauptgebanten  au*,  ba|  ber  l'icnfcb  bureb« 
au*  nid)t*  uir  93erf öbmmg  feiner  Sd)ulb  bem  allein 
toirtenben  93erbienfte  Gbrtjti  beifügen  tonne,  unb 
bab  ber  einjige  9Beg,  biefe*  9}erbienft  ju  ergreifen, 
ber  ©laube  fei.  Daber  bie  fiebre  ber  $roteftanten, 
bafe  bie  Sleue  nur  oom  heiligen  ©eifte  gemirtt  »erbe; 
bai  ba*  dunere  93etenntni*  ber  Sünben  unmefentlicb, 
ba*  eigene  2Bert,  bie  menfd)lid)e  ©enugtbuung  un< 
juldffig  unb  unmöglid)  fei;  ba|  nur  jroei  Stüde 
ber  93.  anertannt  »erben  f önnen:  }uerft  9teue,  bann 
ber  fehgmad>enbe  ©laube  (fides  salviflca)  an  bie 
oergebenbe  ©nabe  ©orte*  in  Cbrifto ,  bie  burd)  ben 
Briefter  niebt  gegeben,  fonbem  nur  oertünbet  toirb. 
hiermit  ift  im  m eie n  t  lieben  bie  neuteftamentlid)e  Sin* 
fd)auung  oon  ber  93.  mieberbergefteUt  unb  bie  3n* 
nerlid) teit  biefe*  93organg*  anertannt,  roie  fieb  na» 
mentltd)  aud)  in  ber  oon  Sutber  energifd)  au** 
es  ei  pro  ebenen,  tatbolifcberfeit*  entfd)iebm  oertoorfe* 
nen  ^orbemng  ber  «tiglicben  93.»  xeigt  SBdbrenb 
fiutber*  Scbrift  oon  ber  93abplonifcben  ©efangen« 
febaft  (1520)  unb  bie  Slpologie  ber  ?lug*burgifd)en 
Kenreffion  (1530)  nod)  bie  93.  ober  bie  Kbfolutton 
al*  Satrament  »oft halten,  lallen  bie  fpdtern  93etennt< 
ni*f djriftm  nur  »mei  Satramente,  taufe  unb  Slbenb« 
mabl,  gelten.  9iad)  lutb.  Se^re  ift  bei  ber  93.  leine 
plöfeltdje  Ummanblung  be*  innern  üRenfdpen  unb 
dufeerlid)  fdjarf  beroortretenbe  93ejeugung  berfelben 
n&tia  (93u|tampf,  Xurcbbrucb  ber  ©nabe), 
ebeniomenig  ein  nur  bebingte*  ©nabenjiel  (tenni- 
nus  gratiae  peremtorius),  mie  bie  ^Sietiften  »ollten, 
für  bie  3JtöflUd)teit  ber  93.  anjunebmm.  —  93gl. 
Sipfiu«,  Sutber*  2ebre  oon  ber  93.  (93raunf  d)».  1 892) ; 
Sieffert,  Die  neueften  tbeol.  gorfd?ungen  über  93. 
unb  ©laube  (93«!.  1896) ;  Studert,  Die  tatb.  Cebre 
oon  ber  9teue  (^reib.  L  93r.  1896). 

3m  Straf red)t  ift  93.  bie  entfAdbigung ,  Die 
ber  burd)  eine  ftrafbare  j)anblung  bedeute  megen 
ber  ibm  entftanbenen  9lad)teile  im  Slnfcblub  an  ba* 
Strafoerfabren  oerlangt  3m  ©rmeffen  be*  Straf« 
riebter*  ftebt  e*,  biefem  Skrlangenju  entfprcdjen. 
©cicbiebt  e«,  fo  fcbliebt  bie  ertannte  93.  bie  ©eltenb« 
maebung  eine*  »eitern  6ntfd)dbigung*anfprud)* 
im  &lDUpro)ef)oerfabren  au*,  unb  bie  ßntfcbdbi* 
gung*fumme  felbft  ift  im  j)öcbftbetrage  für  bie  ein* 
einen  AdUe,  in  benen  bie  93.  2ln»enbung  finbet,  ge* 
e&lid)  firiert  Diefe  gdQe  ftnb:  1)  üble  3tad)rebe  unb 
I  (f.  b.),  unter  ber  93orau*fefcung,  bab 


Digitized  by  Google 


752 


©uffe  —  ©ufetag 


nachteilige  folgen  für  bie  SBermogen*t>erbdltmffe, 
ben  (Jrrmb  ober  baS  ^orttommen  beS  SBeleibigten 
entfteben.  fcöcbftmafc:  6000  3JI.  (2>cutfcbeS  Straf: 
gefetib.  §§.186  —  188);  2)  Äörperwrlefcung  (f.  fcj, 
oorfdulicbe  unb  fahrldffige,  gefährliche  unb  fdjwere, 
all  aolge  "on  SBergiftung,  als  Jyolfle  b«  beim 
.Sroeifampf  porfdjjlid)  übertretenen,  pereinbarten 
ober  hergebrachten  Sfteaeln,  enblicb,  auch  Körperper« 
lefeung,  begangen  in  HuSübung  ober  tn  SBeranlaf« 
fung  ber  Huäübung  beS  Amte*  (§§.  231, 223—225, 
229. 230, 207, 340  o.  a.  D.).  &öd>|tbetrag :  6000  2R. ; 
3)  'Jtüdjfcrud :  (Gefefe,  betrenenb  ba*  Urheberrecht  an 
Sd>rijt»erlen  u.  f.».,  Pom  ll.^uni  1870,  ©efefc, 
betrenenb  Urheberrecht  an  Werfen  ber  bilbenben 
Äünfte,  com  9.  3an.  1876  unb  an  SDluftem  unb  2Jto« 
bellen  Pom  1 1  San.  1876,  @ef  e&,  betreff  enb  ben  Sd>u& 
ber  Photographien,  Pom  10.  San.  1876.  ööcbftmafe : 
6000  ÜJI. ;  4)  ©efefc  jum  Sd?u*e  ber  SBarenbejeidV 
nungen  Pom  12.  Kai  1894,  §.  18.  f>öcbftmafe: 
6000  Dl.;  5)  ^atentgefefc  Pom  7.  Mpril  1891,  §.  87. 
ÖödMtmafe:  10000  W.\  6)  ®efe|  jur  SBefdmpfung 
be*  unlautem  Wettbewerb*  Pom  27.  2Rai  18%, 
§.  14.  i>od?ftmafe:  10000  Tl. 

Ta*  Verfahren,  in  welchem  ber  Slnfprud?  auf  IB. 
geltenb  ju  machen  ift,  beftimmt  bie  2>eutfd)e  Straf» 
proiefeorbn.  §§.  443,  446,  413*.  fnernadp  tann  ber 
Slnfprucp  nur  erhoben  »erben  mittel»  $rioattlage 
(f.  b.)  ober  in  einem  auf  erbobene  öffentliche  Älage 
anbdngigen  Verfahren  bureb  Slnfcblufe  ber  Weben» 
tlage  (f.  b.).  Ter  Hntrag  auf  3ucrtennung  einer 
■b.  (ann  b'\i  ]ur  SBertünbung  be*  Urteile  erfter 
^nftanj  gef  teilt,  bte  Dabin  aueb  ;.urucf  genommen, 
aber,  trenn  jurüdgenommen,  nicht  erneuert  »er« 
ben.  2>er  Betrag,  »elcber  als  SB.  perlanqt  wirb,  ift 
anjugeben;  auf  einen  bobern  SBetrag,  als  ben  per» 
langten,  barf  nicht  ertannt  »erben.  Tie  Grben  bee 
SBe  rieften  tonnen  ben  Wnfprucb  auf  SB.  nidjt  erbeben 
unb  auch  nicht  fortfefcen.  .Sur  Srbebung  be*  &n« 
fprucbeS  ift  auch,  ber  gefe&licbe  Vertreter  bei  SBer» 
legten  befugt;  fmb  mehrere  bureb  eine  ©anblung 
oe rieht,  fo  hat  jeber  ben  SBufeanfpruA.  ÜRebrere 
iur  äablung  einer  58.  perurteilte  $erfonen  haften 
al*  (GefamtfcbulbneT. 

5)em  Cfterr.  Straf  gefefc  ©on  1852  ift  bie  SB.  fremb ; 
ber  ©ntmurf  pon  1891  hat  »efentlid)  gleiche  SBe« 
ftimmungen  »ie  ba«  Teutjcbe  Strafgefefcbucb. 

SBgl.  Wdcbter,  3He  53.  bei  JBeleibigungen  unb 
Äörperperleljungen  (2pj.  1874);  3)od>ow,  S)ie  SB. 
im  Strafrecbt  Qenal875);  pon  ©einrieb,  S5ie  fiaffr 
iebt  »egen  Körpen>erle|tung  unb  Tötunaetne* 
enfdjen  (Strafeb.  1883);  aJlerllingbau«,  3)ie  SB. 
im  beutfeben  5Heicb*ftrafrecbt  (Köln  1891). 
WufTe,  Äarl,  Scbriftfteller,  f.  SBb.  17. 
puffen  ober  Sd)»abenberg,  einzeln  nebenbei 
SBerg  im  ȟrttemb.  T>onaurreiS,  im  Cberamtsbejirl 
Wieblingen,  nahe  ber  Tunau,  fuböftlid)  von  Unlin« 
gen,  757  m  b.od),  gerodbrt  eine  Slu#fid)t  über  500 
urtf d>aften;  auf  ihm  i'tehen  eine  9BaQfahrt«(irche 
unb  )»ei  SBurgruinen  auf  röm.  ^unbamenten.  $)er 
SB.  »ar  ter  Stammft|  beö  berühmten SBertholbifchen 
Ötafengef djledjte,  lam  fpdter  an  5lubolf  oon  feabs« 
bürg  unb  1806  an  SBürttemberg.  —  ©gl.  SBud,  5)er 
SB.  unb  feine  Umgebung  (Sigmar.  1868). 
©uffeBto,  5lu|,  f.  ©ufento. 
©ufferetb,  f.  SPoära. 
^liürrfebucc,  f.  Renitente*  (SBb.  17). 
iHuftferttge  lödjtcr  3eftt,  f.  Sadbrüber. 
^u^gäuge,  {.  {Bittgänge, 
ttufcatabe,  f.  SBufee  unb  Äirdjenbufee. 


©uftfanou,  im  frühen  3Rittelalter  bie  3ufam* 
menftellung  firctlidjer  iHegeln  für  bie  ©ieberaul» 
nabme  ber  (Gefallenen  ober  für  bie  firchlidbe  Söui* 

juebt  ff.  SBufebücber). 

©ufffapitcl,  bie  in  ben  CrbenSftatuten  beftimm» 
ten  ^erfammlungen  aller  Hunrentualen  eine*  Rio» 
ftere,  um  Per  ben  Cbem  i,u  betagten  (Rapitelbeicbte) 
unb  eine  iBufce  Dafür  ui  übernehmen. 

üöu^fler,  ijubroig,  anurtlfcbriftHeüer,  f.  SBb.  17. 

i^üfeling,  bie  iretbliche  iSanfpjlanje,  f .  SBäftlin£. 

»Wuffole  (vöuuiiule),  bie  franj.  SBciunnung 
ber  oerirbiebenen  Birten  be*  Äompaife«  (f.  b.  unb 
iSdngelompafe).  —  3n  ber  ^bpfif  gebraucht  man 
ben  auebrud  SB.  aud?  für  geroiffe  ^nftrumente,  bie 
jum  IRefjen  cen  eleftrüchen  8trcmft.ärlen  Dienen. 
(S.  Jangentenbuffole.)  [f.  (5.armagncla. 

»uffönc,Aranceoco,ital.rvelbberrbe#15.0abrh., 

ti^ufforbnungen,  f.  iButhucber. 

^m";pfniiin*it ,  in  Der  tatb.  Kirche  bie  fieben 
«ialmen  31,  37,  50,  101 ,  129,  142  (nach  ber 
„Sdbluna,  ber  iBulgata),  entfprccbcnb  Den  fieben 
©oebentagen.  Ter  50.  (Miserere)  unb  Der  12^.  (De 
profundis)  Dienen  auch  ju  (Gebeten  für  ^eritorbene. 
T^a*  Miserere  (f.  b.)  ift  oft  lompuniert  rcorben. 

©u&iaframcut,  f.  SBufee.  [Hircbenbufee. 

^u^iftationcu  ober  SBufegraDe ,  f.  35ufee  unb 

^ufftag ,  früher  gewöhnlich  But«,  SBet» 
unb  jafttag  genannt,  ein  fircblicb  angeorbneter 
Aet'ttag,  Der  rur  an  Dem  Den  i'lenfcbcn  oeranlafjen 
foll,  übeT  fid>  unb  fein  SBerbfiltniä  ju  (Gott  nach« 
jubenfen  unb  SBufee  ju  tbun.  ^efonDere  SBettage 
gab  ti  febon  bei  ben  Römern,  trenn  grofee  Unalüde» 
fdlle  ben  Staat  bebruhten  ober  trafen,  jur  Sübnung 
ber  jürnenben  ©ottheit.  3lucb  bie  Cange  Slacbt  (f.b.) 
bei  Den  ^uDen  ift  ein  folcber  !B.  ^n  Der  cbriftl. Kirche 
»erben  regelmdfcige  '-BuBjeiten  (dies  rufratiouum) 
unb  auf3erorbentltcbe  für  befonbere  ^otfdlle  (die* 
supplicationum)  un ter f (bieben.  Sl«  feftitebenbe 
©uB:,  SBet»  unb  ^aftenjeit  galt  in  ber  alten  Kirche 
bie  öfterlicbe  Jäfanjeit  (Quadrapesima),  »oiu  halb 
Die  UlDpentsjeit  unb  im  iliiittelalter  noch  j»ei  anbeit 
SBufejeiten,  jwifeben  Cftern  unb  ©fingften  io»ie  im 
£>erbft  gefügt  würben.  t)ierau*  gingen  bie  fog. 
Cuatembertage  (f.  Quatemberfaften)  berpor,  jo  DaB 
alle  oier  3abre*jeiten  ihre  SBufejeiten  hatten,  ^hre 
iBeobadjtung  ift  in  ber  erang.  Kirdje  allmdhltcb 
überall  ju  (Gunften  ber  run  Den  i?anDeAobrigletten 
angeerbneten  fianbeabufetage  oerfebwunben.  ^n 
SBejiehung  auf  Dieie  henfdjte  bie  größte  l'ianmg- 
faltigteit.  2Redlenburg  hatte  rier  SB.:  Jreitag  nach 
^noocaoit,  Karfreitag,  5.  Sonntag  nach  Trinitatis, 
^reitag  oor  1.  Slbrent.  3wri  SB.  hatten  Sacbfen 
(bie  (Heitage  rur  Cculi  unb  por  Dem  lenten  Sunn= 
tage  nach  Sritiitati*),  Sßeimar  unb  (Gotha  (a,emein» 
fam  Karfreitag  unb  Freitag  nach  bem  L  ^Ibrent). 
sJtur  einen  SB.:  (Grofeberjogrum  Reffen  C^alm' 
ionntag),  SBaben  (lettter  Sonutavt  nach  Trinitatis), 
SBraunfcbweig  (ÜJJittwocb  na*  7.  9loo.),  SBapern 
unb  Württemberg  (gemeinfam  3npocaPit),  S^reuften 
unb  Inhalt  (gemeinfam  iliittroud)  nach  Oubilate), 
Clbeuburg  Oreitag  oor  ^noocauit),  Die  Scbweij 
(Sonntag  nach  14.  Sept.).  Ülucb  oiele  ganj  fleine 
Webte te,  j.  SB.  bie  fünf  baunor.  Konftiturialheurle, 
hatten  eigene  SB.,  Die  nur  jum  Teil  mit  anbern  ju= 
jammenfielen.  Tiefe  3uftänbe  würben,  »enigftenS 
für  9lorbbcutfch(anb ,  befeittgt  burdj  baj  preu^. 
©cfe|t  nom  12.  SDtdrj  1893,  »onadj  für  i*reufcen, 
mit  SJluenabme  ber  hohenjoll.  Sanbe,  ber  SB.  nom 
SRittiooch  nad>  3ubilate  auf  ben  HUtt»ocb  cor  bem 


SS 


Digitized  by  Google 


Söufjurmaucn  — 

le&tcn  Jrinitatisfonntag  ocrlegt  wirb.  Tiefet  1893 
in  flraft  getretenen  Crbnung  baben  fidj  folgenbe 
©ebiete  angefdhloffen:  ba*  Äönigreid)  Sadjfen 
(bereit  anberer  93.  ieHt  auf  ben  Mittwoch  oor  Cculi 
fallt',  bas  ©rofeberjogtum  Saufen  =  SBtHnai ,  bie 
fäcbi.  £>etjogtümer,  93raunfd?metg,  anhält,  beibe 
Sdwar.burg,  beibe  JKeuft,  Söalbed,  Scpaumburg« 
Sippe,  Clbenburg,  Öippe^etmolb  unb  bie  brei 
JÖanfeftäbte.  %bte  bisherigen  55.  haben  beibehalten: 
bie  beiben  Medienburg  unb  bie  fübbeutf  eben  Staaten. 
Um  bem  neuen  norbbeutfeben  95.  ben  Gbaralter  eines 
firdüidjen  (jeiertag*  ui  geben,  baben  bie  tatb.  93is 
•'•.taue  einen  tatb.  ©eiligentag  auf  ibn  oerlegt,  $n 
Cfterreid)  feiert  bie  retorm.  Äircbe  einen  gemetn* 
famen  93.  am  erften  aboentäfonntag,  mfibrenb  ben 
lutb.  ©emeinben  1883  freigefteüt  ift,  ben,  wie  ber 
vorige,  unter  ^ofepb  H.  für  fte  angeorbneten  93.pon 
bcmurfprünglid)  bafür  feftgefeftten8.£ej.aufeinen 
llbocntafonntag  ju  »erlegen. 

©upurmanen,  f.  93ajiurmanen. 

©uffvpiWabutiu  (fpr.  bQfri  rabütdng),  SRoger, 
©raf  oon,  franj.  ©eneral  unb  Sdmftftelier,  geb. 
18.  april  1G18  ju  (Spiro  (Separt.  Siieore),  Sßetter 
ber  (Trau  oon  Seoign*,  biente  feit  feinem  12. 3abre 
im  Regiment  feine*  9kterä  unb  ftieg  rafch  bi*  jum 
Generalleutnant  empor,  oerfeinbete  ficb,  mit  bem 
Marfcball  Jurenne  unb  mufete  bie  Slrmee  oerlaffen. 
Gr  ging  nun  an  ben  jjof,  wo  ibm  ein  Spottgebidjt 
auf  bie  fiiebfdjaft  Submig*  XIV.  mit  ber  £a  balliere 
Die  tönigl.  Ungnabe  jujog,  fo  bafe  er,  oorgeblid? 
wegen  feiner  «Histoire  amoureuse  des  Gaules» 
(juerft  gebrudt  in  fiütticb  1665  u.  6.;  neue  äluäg., 
4  93be.,  "#ax.  1876,  mit  Einleitung  unb  Slnmertungen 
oon  93oiteau),  ein  %<xbx  lang  in  bie  93aftiUe  gefefet, 
f obann  auf  feine  ©üter  oerbannt  würbe  unb  cr(t  nad) 
16  Jahren  wieber  in  93erfaiüei  erfdjeinen  bürgte. 
Spater  tebrte  93.  nad)  93urgunb  jurüd.  £iet  febneb 
er  feine  «Memoires»  (2  93be.,  1696;  neu  bg-  oon 
fialanne  1857)  unb  «Lettres»  (7  93be.,  $ar.  1697 
u.  1709;  gute  2lu8g.  oon  Öalanne,  5  93be.,  1858— 
59).  6r  ftarb  9.  april  1693  ju  Slutun. 

©ttfc juebt,  f.  tfirepenjuebt. 

©uftamettte,  Slnaftafio,  merif.  ^räftbent,  geb. 
27.  Juli  1780  bei  Queretaro  in  Merito,  ftubierte 
Mebijin  unb  liefe  ficb  all  »nt  in  San  Öuiä^otofi 
nieber.  1821  fcblofe  er  fid)  im  aufftanb  gegen 
Spanien  an  Jturbibe  an  unb  würbe  oon  ihm 
«um  55ioifion*general  unb  93efebl*baber  ber  innern 
iJrooinjen  ernannt.  1827  würbe  et  oon  ben  aufs 
rübrcri)d>en  columbifdjen  Gruppen  jum  ©enetal  er» 
wäblt,  abet  balb  oon  ben  Seinigen  miebet  oer* 
laffen.  93.  flob  ju  ben  Peruanern,  mit  benen  er  nun 
gegen  Columbia  foebt,  bid  ber  triebe  jwifeben  0> 
lumbia  unb  "^eru  1829  feiner  Laufbahn  bier  ein 
3icl  fegte.  Mm  26. San.  1829  wählte  ibn  ber  merif. 
.Hongrefe,  beeinflußt  von  ber  ariftofratifd^tirdjlidien 
Partei,  jum  ^räfibcnten  ber  JHepublit  Merito.  Sie 
bemofratifdje  Partei  erregte  iebod)  einen  aufftanb 
in  bet  öauptftabt  unb  rief  ben  ©eneral  ©uerrero 
jum  v^r4übenten  au*,  mäbrenb  man  93.  bie  9Jice» 
prdfibentfebaft  liefe.  ©uerrero  würbe  wegen  feineT 
8Ä1  figfeit  im  Jtampfe  gegen  bie  Spanier  balb  wiebet 
abgefegt  unb  bie  bödjfte  au*übenbc  ©emalt  einft* 
weilen  (1.  $>an.  1830)  93.  übertragen.  ^ad?bem  er 
mehrere  Slufftanbe  1830  unterbrüdt  batte,  btacb 
3.  ^an.  1832  ju  ^ctacruj  ein  neuer  Sufrubr  au*, 
an  oeffen  Spit»e  ficb  ber  (General  Santa  5?lnna  be= 
fanb.  93.  würbe  oon  lehterm  im  Ctt.  1832  bei 
^uebla  gefdjlagen,  worauf  ber  oerbannte  frühere 

©rwfbau«'  ÄonDrr?Qtion».2frtrcn..    U.  «u«.  ».  «.  III 


-  93uftro^cbon  753 

sBräftbent  slJebrajja  bie  SRcgierung  wieber  übernahm, 
ber  aber  f<pon  1834  Santa  Slnna  weidjen  mufete. 
3iacb  bes  le^tern  ©efangennahme  burd?  bie  X eraner 
(1836)  lehrte  93.  naaj  aJierito  juriid  unb  führte 
1837—41  abermals  bie  ^rfifibentfehaft.  Mud)  bie*« 
mal  hatte  et  mit  innern  äufftdnben  }u  fdmpfen; 
baju  tarnen  nod?  3>oift'g'«iten  wit  ber  franj.  9te« 
gierung^  weld?e  oon  2lpril  1838  bi*  SWän  1839 
bie  merif.  fiöfen  ber  Ofttafte  blodieren  ließ.  3m 
Sommer  1841  erhob  fich  gegen  ibn  ein  neuet  3luf« 
ftanb,  welcbem  ficb  balb  batauf  Santa  Slnna  an« 
)d>lofe.  SDdbtenb  93.  bie  öauptftabt  oetliefe,  um 
gegen  bieSlufrührer  ju  jiehen,  empörte  tut  aud;  tiefe, 
lo  bafe  er  fiaj  30.  Sept.  1841  gezwungen  fah,  bie  9le* 
gierung  nieberjulegen,  weldic  nun  Santa  Slnna  wie« 
bet  übernahm.  93.  ftarb  6. 9)tarj  1853  gu  Uuetetato. 

©üftc  (oom  ital.  busto),  in  bet  bilbenben  ftunft  bie 
au*  ®  ip* ,  X  hon,  Mlabaftct,  SKarmot,  93t  on  jeV  a.  ge* 
ferhqteplaftifd^eSarfteQungbeömenfdjlidienÄopfe* 
mit  einem  ZtiU  ber  93ruft.  %'xt  ndd)fte 93eranlaffung 
iur  Fertigung  oon  93.  gaben  bie  fa^on  im  f nabelten 
Altertum  oorfommenben  6«nnen  (f.  b.).  Slu*  ber 
£o*löfung  be*  fiopfe*  oon  bem  Pfeiler  entftanb  bie 
cigentlidje  93.,  beren  Sarftellung  bei  ben  ©riechen 
erft  nad)  ber  kc\t  9lleranber*,  bei  ben  Diömern  jur 
)iaiferjeit  in  aufnähme  tarn.  $>ie  s]portTdtbflften  ber 
liebtet  unb  iUnlc«oiven  bilbeten  einen  bebeutenben 
3weig  ber  Äunft,  weil  man  in  OJlufeen  unb  93iblio* 
thefen  gern  möglitbft  oollftdnbige  Leihen  oon  jenen 
auffteüte.  93iele  oon  ihnen  haben  ficb  erhalten.  3« 
*Jlom  würben  bie  Slbbilbungen  oon  SJorfabren  nad) 
ben  imagines  majorum  oerfertigt,  weid  e  nach  bem 
fechte  ber  s#atricier,  gemöpnlid)  tn  9Bacb*  boffiert 
unb  bemalt,  in  ben  91ifajen  be*  atrium*  auf« 
gefteüt  würben.  SBon  ben  rfim.  fiaifern  liegt  bie 
IKeihe  ber  93.  faft  oollftdnbig  oor,  wfihrenb  93.  röm. 
dichter  unb  ®elehrtcn  in  geringer  amahl  erhalten 
ftnb.  Schon  im  aitertum  gab  e*  Ciebhaber,  welche 
93.  fammelten,  wie  ben  gelehrten  Körner  3JI.  leren« 
tiu*  93arro,  ben  ^omponiu*  atticu*  u.  a.  ;Vu 
Mittelalter  fmb  93eifpiele  oon  93.  feiten;  erft  bie  iHe« 
naiffance  nahm  ben  ©ebanten  miebet  auf  unb  fdjuf, 
namentlich  in  Italien,  30eTte  oon  grofeem  fiunft« 
wert.  Seitbem  ift  ber  ftunftjweig  in  fteter  Übung 
geblieben,  in  ber  lUeujeit  indbef onbere  jur  Schaffung 
oon  93.  für  öffentliche  5)enlm4ler  unb  Monumental« 
bauten.  [93olioar*  (f.  b.). 

©uftc  ©olitJöt«,  Drben,  fooiel  wie  93ruftbilb 
©ufto  "2trft 510,  Rieden  im  Äret*  ©allarate  ber 
ital.  sUrooinj  Mailanb,  27  km  im  3R2B.  oon  Mailanb, 
redit*  oom  Clona,  an  ber  fiinie  Sefto^Mailanb  be* 
ünittelmcernefte*  unb  9iooara=Seregno  ber  5Rorb« 
maildnb.  anfdjlufebahn  an  ba*  abriatifcbe9(efe,  hat 
(1901)  ati  ©emeinbe  19673  (S.,  Jrambahn  nach 
©aüarate  unb  SRho,Jcbßiie  2Karienrunblirdje,  erbaut 
oon  93ramante,  mit  aitarblatt  oon  ©.  gerrari; 
©einbau  unb  Äattunweberei. 

©uftropbcbön,  eine  auf  dltern  flricdj.  Senf« 
mdlcm  bdufig,  auf  lateinifd>en  feiten  ootfommenbe 
Sdjteibatt,  bie  ben  Übergang  bilbet  oon  bet  lintä« 
l&ufigen  jur  tecbt*(dufigen  Schreibung.  Sie  feilen 
laufen  babei  abmecbfelnb  bie  eine  oon  ber  Cinfen 
jur  SRecbten,  bie  folgenbe  in  entgegengefefcter  SRicb« 
tung,  bie  brüte  wieber  in  berfelben  Dichtung  wie 
bie  erfte  u.  f.  w.  5)ie  93enennung  bebeutet  «furchen« 
förmig«,  weil  bie  3«l«n  fo  aufeinanber  folgen,  wie 
man  beim  pflögen  be*  ader*  bie  Stiere  ju  menben 

-  unb  bie  $urd>cn  ju  jieben  pflegte,  auf  biefe  Seife 
!  waren Solon*@efe6e»ni6.3abrh.o.6br.gefdriebcn- 

48 


Digitized  by  Google 


754  Bustuarii  — 

Buatuarli  (lat.),  ©labiatoren  (f.  b.),  bie  an 
bor  fieidjenbranbftätte  tdmpften. 

©nfulöf.  1)  Sfrtid  im  füböftl.  Seil  be*  ruft, 
©ouüernemcnt*  Samara,  bat  25622,9  qkm, 
492  952  (S.,  baruntet  13000  2RorbWinen,  8000 
Sfdjuwafcben,  6000  Jataren  unb  über  5000  93afaV 
Kren  unb  Septjaren;  »derbau,  Sieb*  unb  93ienen* 
judjt.— 2JÄrei«ftabt  imÄrei«  93.,  177  km  oftfüböft* 
iid>  üon  Samara,  Itntd  r>on  ber  Samara  unb  an 
ber  3)omafd)fa,  unweit  ber  3Rünbung  be*  18.  in 
bie  Samara  unb  an  ber  Gifenbabn  Samara«Dren« 
bürg,  bat  (1897)  14362  G.,  5  ffirdjen,  2  Älöfter, 
1  jüb.  33«th  au*, 1  ÄreiSfcbule,  £>afen  mit  ?$rotriant« 
magajin;  Üalgfdjmeljereien,  ©erbereien,  Äupfer* 
püttcnmert,  feanbel  mit  93ieb,  befonber*  ^Jf  erben, 
unb  ©etreibe.  Ginen  befonbern  Grwerb*3Weig  bil* 
bet  bie  Anfertigung  Don  Scpafpeljen  für  bie  iDleffe 
in  9Kfbnij  ^orcgorob. 

^üfum,  fianbgemeinbe  im  Ärei*  9iorberbu> 
marfdjen  be*  preuts.  5Reg.*93e}.  Sd)le*wig,  in  ber 
dufeerften  <5de  ber  2)itbmarfd)er  93ud)t  auf  einer  epe* 
maligen3nfel, bie  feit  1585  burd)  $eid)e  mit  bem  *eft: 
lanb  in  ißerbinbung  ftebt,  unb  an  ber  Nebenlinie 
£eibe*93.  (24  km)  ber  2öeftpotftein.  ßifenbabn ,  bat 
(1905)  2717  6.,  barunter  120  Äatpolifen,  $oft, 
jfcelegrapb;  2Hfd)erei,  Schiffahrt,  Hderbau  unb  93ieb= 
judjt.  3)a*  bei  bem  Ileinen  $afen  befinblidje  See« 
bab  (SBattenbab)  bat  in  letzter  3eit  bebeutenben 
^iifl'djwung  genommen. 

©nfnm  yta,  Stufe  an  ber  ©olbtüfte  (f.  b.). 

But  (frj.,  fpr.  bü),  3iel,  3roed;  de  but  en  blanc 
(fpr.  bQtang  Diana),  gcrabe  heran?,  opne  roeitcreS. 

kutane,  bie  Äohfeuwafferftoffe  ber  SHbanreipe 
(f.  Mtbane)  von  ber  3ufammenfe&ung  C4HI0.  2Jtan 
unterfdjeibet  normale*  53utan,CH,-CH,CBVCH,, 
unb  Sfobutan  ober  Jrimetbptmetban ,  CH(CHS),. 
93eibe  Serbinbunaen  fmb  bei  gewöhnlicher  %m-- 
peratur  ©afe.  Normale«  93utan  jtnbet  fid)  im 
natürlichen  Petroleum. 

©uta  Valetta,  fttufi  in  Sübdrile,  entfpringt 
ßftlid)  ber  2lnbenlette,  burebbriebt  biefelbe  unb 
münbet  in  ben  ©olf o  be  (Sorcotrabo.  55er  JRio  95. 
anfdjeinenb  eine  günftige  ©afferaber  für  ?tderbau» 
lolonien,  wirb  je&t  an  feinen  Ufern  befiebelt. 

©utaueng,  bis  1890  ^flanjung^ünticn  ber 
Neuguinea = Kompagnie  auf  itofer=3Bilbelm**Sanb 
am  Söubuifluffe,  fettbem  be*  gieber*  halber  auf» 
gegeben. 

©Ute  (fpr.  bfubt),  ©raffebaft  im  weftl.  Littel» 
fdjottlanb  (f.  bie  Äarte:  Scpottlanb),  beftebt  au* 
ben  im  (Hbbebuf  en  gelegenen  ^nfcln  23. »  Slrran, 
©rofrilumbrae  unb  ynaVmarnod),  bat  583  qkm 
unb  (1901)  18787  Q.  5)ie  bebeutenbfte  3nfel  ift 
Srran  (f.  b,).  SRorböftlid?  t»on  ibr,  burd)  ben  febrne 
len  3Jiecrc*arm  be?  Sounb  of  93.  oon  ber  ©raff  cbaft 
Srgpu*  getrennt,  liegt  bie  3ftfel  33.  Diefeift  25  km 
lang,  8  km  breit  unb  bebedt  291  qkm.  3>er  nörbl. 
Seiltft  felfig  unb  labl  unb  erbebt  ftd)  an  ber  Oft= 
fette  im  ftamc&öiB  ju  263  m;  ber  mittlere  beftebt 
au*  niebern  Mügeln  unb  fruchtbaren  Jbdlem;  ber 

iübttdjc,  jenfeit  ber  Sanbebene  2ongal=Sborib  ge* 
egen,  cnbet  mit  bem  ®anody$>eab.  3)a§  ÜRineralj 
reid)  liefert  «Schiefer-  unb  Quaberlteine.  fiauptftabt 
ift  tRotbefap  (f.  b.).  5>ie  3"fel  gefcört  gröfetens 
teil*  bem  2Jfarqui*  of  93.  3)ie"3nfel  3rtd)mars 
nodj  ift  unbtbeutenb,  ©rofe»6umbrae  bagegen 
bat  fruchtbare  Jbdler,  ben  guten  öafen  IRillport 
mk  einem  befuebten  Seebab  unb  einem  bifcbofl. 
93ricfterfeminar,  93.  ift  im  Parlament  burd)  2  2lb= 


-  Sutjabtngcn 

georbnete  oertreten.  —  93gl.  SRcib,  History  ofthe 
County  of  B.  (©la*goro  1864). 

©Ute  (fpr.  bjubj),  3obn  Stuart,  ©raf  üon, 
briL  Staatsmann ,  au*  einer  ben  fdjott.  Königen 
uermanbten  Familie,  geb.  25.  9Rai  1713  in  (!t>m= 
burgp,  rcar  1737—41  einer  ber  Vertreter  ber  fdjott 
"^eer*  im  brit.  Dberb.aufe  unb  beldmpfte  bier  bie 
"Bolitif  ©alpole*.  6r  erwarb  bie  ©unft  be*  "^rinjen 
Ariebricb  von  9Bale*  unb  rourbe  nad)  beffen  Stöbe 
(1751)  Dberlammerberr  bei  feinem  Sobne,  bem 
fpdtern  ©eorg  III.,  beffen  nädjfter  Vertrauter  er  roar. 
93.  rourbe  nacb  ber  jbronbefteigung  ©eorg*  IIL 
al*  Staat *fefretär  be*  Slu*n)drtigen  neben  i:itt 
in*  Äabinett  gef eboben ,  brdngte  gegen  beffen  <yor* 
berung,  ben  Siebenjährigen  firieg  gegen  ^rantreid) 
unb  Spanien  ju  erweitern,  auf  bie  balbige  93een« 
biaung,  fammelte  im  ÜJlinifterium  v?itt*  Neiber  um 
m  unb  weranla^te  f  o  beffen  Nüdtritt  (5.  Ott  1761). 
Da*felbe  erreichte  93.  beim  s)Jremierminifter,  bem 
SdjafcfanjlerNerDcaftle,  SJlai  1762,  beffen  Stellung 
er  felbft  einnahm.  0  r  bilbete  eine  neue  Jorppartet 
um  fich,  hauptfdd)lid)  burd)  93efted?ungen,  unb  fe|te 
baburd)  aud)  bie  93illigung  be*  ^arifer  ^rieben* 
(10.  $ebr.  1763)  burd).  5>er  l?öftfd?e  ÜJtinifter  war 
aber  fo  oerbafit,  ba|  er  fid)  Slpril  1763  plotjlid)  jum 
iRüdtritt  entfdjlofe.  3)ennod)  bauerte  93.*  einfiufc 
unter  bem  (olgenben  ÜWinifterium  ©renoiUe  fort, 
bi*  ber  König  biefem  93.*  ^embaltung  r>erfpred?en 
mufete(1765).  ßrftarb  lO.SJldrj  1792.  93.  war  ein 
geroanbter  ööfling,  aber  ein  befepräntter  Äopf,  aru 
mafeenb  unb  obne  iebe  ©efd)dft*tunbe,  baju  ein 
überau*  fchroerfälliger  iRcbner;  bod)  mar  er  ein  frei» 
gebiger  ftörberer  ber  SBiffenfdbaft,  trieb  felbft  93o» 
tanit  unb  ftellte  in  eirfem  febr  feltenen  ^rad)twerl: 
«Botanical  Tables»  (9  93bc.,  fionb.  um  1785),  bie 
^flanjen  @rof?britannien*  jufammen.  —  93gl.  SRu* 
oille,  fflilliam  $itt  unb  ©raf  93.  (93erl.  1895). 

Butea  Roxb.,  ^flanjcngattung  au*  ber  ©ruppe 
ber  Ceguminofen  (f.b.),  ftamilie  ber  ^apilionaceen. 
Dtan  fennt  bi*  iefet  nur  brei  fdmtlid)  tropifäVafiat. 
itrten :  93dume  ober  winbenbe  ftrauebartige  $flan: 
jen  mit  breijdhligen  93ldttern  unb  gelben  ober  roten 
93lüten,  bie  in  biebten  traubenförmigen  93üfd>eln 
fteben.  2lm  roiebtigften  ift  bie  oftinbifdje  B.  frondosa 
Roxb.,  bereu  93lQten  in  Cftinbien  jum  ©elbfdrben 
bienen ;  au*  bem  ber  oerwunbetenStinbe  entftrömen* 
ben  roten  Safte  wirb  Kino  (f.  b.)  bargefteUt.  $ibnlid>e 
93errocnbung  ftnbet  bie  ebenfall*  oftinbifefre  B.  su- 
©nxenlanb,  f.  93innenlanb.  [perba  Roxb. 
But eo  ( lat. ),  ber  93uffarb  ( f.  b. ).  B.  lagöpus, 
ber  Nauhfupbuffarb;  f.  Jafcl:  fallen,  gig.  2. 

©uteta,  Stabt  im  ftrei*  Serranooa  bi  Sicilia 
ber  ital.  $romnj  Galtanijjetta  auf  Sicilien,  am 
iWanfria,  auf  einem  au*  aReerc*pctrefaften  gebiU 
beten  93erge,  in  402  m  &b\)t,  r>on  fenlrccbten  %tU-- 
rodnbcn  umgeben,  10km  nörblid)  ber  fiinie  Sora» 
tu*  =  2icata  ber  Sicilian.  «üfenbabnen,  bat  ein 
normann.  Äaftell,  antife  SHefte,  (1901)  al*  ©e« 
meinbe  6934  G.,  ^ßoft,  Jelegrapb;  öanbel  mit 
9?ieb,  SIBeijen,  ©erfte  unb  Seibe.  3"  ber  Ndbc 
bie  Scbtoefelgrube  ^Dtagalufo. 

Buthus ,  eine  ©attung  ber  Slorpione,  t>on  ber 
eine  gelbbraune  2lrt  (B.  occitanus  Amorx.)  8^  cm 
lang  wirb  unb  aud)  in  Säbeuropa  nidht  feiten  tu. 

Buticularius  (com  mittellat.  buticula,  b.  ü 
3lafd?e),  Crjfdjent. 

©ntjobingen  (b.  b.  ba*  Sanb  buten  [jenfeit] 
ber  ^abc),  Slmt  im  olbenb.  33erwaltung*bejir!  fcer« 
jogtum  Dlbenburg  (f.  flarte:  fiannooer  u.  f.».). 


Digitized  by  Google 


SButler  - 

6at242,«s  qkm  unb  (1900)  1&957  (  7851  mdnnl., 
8106  treibt.)  6.,  barunter  15748  (fr>anaelifd?e  unb 
189  Äatboliten,  11  ®emeinben  unb  54  23auerf*af« 
ten.  Si&  be*  Simte«  unb  Amtegericht*  ift  <$U« 
würben.  93.,  ein  Überaug  fruchtbare«  Marfcblanb 
jwifcben  SBefer  unb  3<*be,  ift  reid)  an  ©etreibe  unb 
©artenfrflcbten  unb  befonber«  ausgejieidmet  burd) 
Werbe*  unb  SRinbrnehjucbt.  Sie  )um  Sdm&e  gegen 
bie  fluten  errieb  toten  Seicbe  an  ber  Hüfte  unb  oer 
Söefer  fowie  bie  großen  23c»  unb  Gntwdfferung** 
anlagen  oerurfadjen  ©tele  Soften.  —  Sae  23.  bilbete 
im  Mittelalter  einen  lleinen  frief.  Staat,  ein«  ber 
fteben  Seelanbe  unb  gehörte  jum  SR  ü  ft  r  i  n  g  e  r 
@  a  it.  1420  würbe  ber  (frjbif ebof  von  23remen,  1454 
©raf  Ulrich  non  Oftfrieslanb  bamit  belehnt;  1514 
würbe  e*  von  3obannXlV.  von  Olbenburg  erobert. 
1667  fiel  e*  an  bie  fiinie  öolftein^lön,  1676  an 
Sdncmarl,  non  bem  e*  1773  gegen  Seile  «on  6ol» 
ftein  an  Olbenburg  abgetreten  würbe.  —  ©gl.  Mar* 
cu*,  2lu*  23.*  93orjeit  (23arel  1898). 

Butler  (fpr.  bött-),  Staate  oon  Ctten  in  ben  23er* 
einigten  Staaten  oon  flmerifa.  Sarunter:  l)$aapt* 
ort  be*  Gountp  23ate*  im  weftl.  Seile  be*  Staate« 
Miffouri,  mit  (1900)  3158  <S.  —  2)  ßauptort  be« 
Sonnt o  23.  in  2iennföluanien,  nörblicp  r>on  $itt*= 
burgh,  mit  10853  6.  [Orafen*  unb  $erjog*titel. 
Butler  (fpr.  bött-),  engl,  tyamilie,  f.  Ormonbe, 
©utler  (jpr.bött-),  23eniamtnSran!lin,  ameril. 
©eneTal,  geb.  5.  9tot>.  1818  ju  Seerfielb  in  9iero= 
öampfbire,  ftubierte  ort t  Rheologie,  bann  SRecbt** 
wifieniebaft  unb  würbe  1841  ;u  Sowell  in  Maffaiu* 
fett«  SHccbi«anwalt.  Sie  bemofratifebe  gartet  wdblte 
ibn  mehrmals iumt  Mitgliebe  ber  Staat«legi*latur 
unbl860jum  Mitgliebe  be*  bemotratiieben  National* 
tonnent*.  23ei  ber  fioäreifmng  ber  Stlanenftaaten 
»om  2)unbe  brang  er  auf  (frgreifung  energifeber  mili« 
tär.  Mafiregeln  unb  jog  bereit«  17.  Slprtl  1861  al« 
Cberft  unb  23rigabegeneral  ber  Mili|  mit  3  SReai5 
mentem  nach  Marplanb.  (fr  befc&te  Snnapoli«, 
13.  Mai  Baltimore,  würbe  16.  Mai  jum  ©eneral* 
major  ernannt  unb  erhielt  ba«  ßommanboüberba* 
Separt.  Oftüirginien.  fjmt  Sluauft  eroberte  er  ba« 
Aort  ©altera*  an  ber  fiüfte  ton  Worbcarolina.  Stach 
Mafiacbufett*  juritd netehrt,  bilbete  er  hier  eine 
Armee  ju  einer  drpcbitien  nach  bem  Merifanifcben 
Meerbufen,  langte  23.  Mdrj  1862  mit  15  000  Mann 
auf  Sbip=3«lanb  an  unb  nabm  1.  Mai  mit  nur 
2500  Mann  bie  Stabt  9teuorlean«  in  23efi&.  Sie 
Strenge,  womit  er  ben  Umtrieben  be«  fron».  Jton* 
<ul«  entgegentrat,  bewirtte  jeboeb  feine  »bberu« 
fung.  (fr  würbe  1864  nad>  jort  Monroe  ge* 
nt'ifft.  >>;cr  nahm  er  im  Mai  eine  am  3ame«< 
Dlivvc  gelegene  Stellung  in  23efi&,  bie  fpdtcr  bem 
(General  Girant  al«  23aft«  gegen  SRicbmonb  biente, 
würbe  aber  bei  feinem  Angriff  auf  Petersburg  \u > 
-rüdgefchlagen.  3tn  Se).  1864  unternahm  er  eine 
erfolglose  ßrpcbition  gegen  §ort  j^ifher  bei  SSJil» 
mtngton  unb  würbe  balb  barauf  be«  Äommanbo« 
enthoben.  Seit  1866  ftongrefemitglieb  (bi«  1875), 
war  er  einer  ber  eifrigften  (Segner  be«  ^rdfibenten 
3obnf  on.  3mmer  mebr  auf  bie  Seite  ber  Semotraten 
tretenb,  würbe  er  1882  jum  ©ouüerneur  Don  Mafia« 
d?ufett«  erwählt.  Qt  oerftffentlidjte  «Autobiography 
and  personal  reminiscences»  ($oft.  1892)  unb  ftarb 
1 L  $Jan.  1893  in  ©aibington.  —  3JgL  33lanb,  Life 
of  eeneral  B.  (SBoft.  1879).  [Butler. 
iButltt,  Glijabetb,  engl.  Malerin,  f.  Jbompfon« 
©utlcr  (fpr.  b6tt-J,  Samuel,  engl,  ^aririler, 
geb.  3.  gebr.  1612  im  Äirchfpiel  Stren«bam  in  2Bor^ 


-  Sutluü  755 

cefter,  würbe,  naebbem  er  ju  Sambribge  ftubiert  hatte, 
(fr)ieher  im  öaufe  be«  reiben  Puritaner«  Sir  6a« 
muel  fiufe,  nad;herigen  Slnbänger«  (Sromwell«,  ber 
ihm  bie  feauprjüge  ju«Hudibras»  (3  Sie.,  Sonb. 
1663—78;  mit  Äuöfem  öon  feogartb,  2  Söbe., 
(Sambr.  1744;  neue  9u«g.,  2  9be..  1847;  non  m  -- 
fiUan,  2  93be.,  (Sbinb.  1854;  oon  9dl,  fionb.  1870; 
beutfä)  ton  Soltau,  Sönia^b.  1798,  unb  (fifelein, 
§reib.  i.  S3r.  1845)  lieferte.  Ser  3 wed  bief e«  ®ebicbt« 
ift,  ba«  Ireiben  ber  religiöfen  Selten  unb  polit 
Parteien,  in«befonbere  ber  Puritaner,  nor  unb  wdb« 
renb  her  engl.  SReheüion  ldd?erlid)  ju  madjen.  Sie 
gelben  ftnb  iwei  «rote«le  (Seftalten,  ber  SRitter  5u« 
bibra«  unb  fein  Stallmeifter  SRalph.  «Hudibrat« 
ift  ein  echt  nationale«  Serl  unb  wirb  nicht  nur 
tppifch  für  ba«  lomifcbe  öelbenepo« ,  f onbem  aud) 
al«  3«ts  Äulturbilb  merrooU  bleiben.  Äarl  II. 
bewunberte  iB.«  @ebid)t  unb  liefe  ihm  300  $fb.  St. 
au«jablen;  aber  Weber  biefe«  ©efcbenl  noch  bie 
fceirat  mit  ber  reichen  ffiitwe  6«bert,  beren  Ser* 
mögen  bureb  Spefulationen  verloren  ging,  fcbü|ten 
ihn  vor  brüdenbfter  9lot,  in  ber  er  1680  }u  I  rurt? 
fiane,  Sonbon,  ftarb.  1720  würbe  ihm  in  ber  2Beft= 
minfterabtei  ein  Sentmal  errietet.  Seinem  «n* 
geblichen  fdjriftfteUcrifcf?en  9cacfalaffe,  ber  1715—20 
(2  9be.)  eriebien,  folgten  erft  1759  bie  «Genuine 
remains  in  verse  and  prose»  (2  ÜQbe.,  Sonbon),  bie 
auch  feine  Arbeiten  in  v4$rofa  enthalten,  unter  benen 
«The  Elephant  in  the  Moon»,  eine  Satire  auf  bie 
«Royal  Society»,  unb  bie  «Characters»  am  bebeu« 
tenbften  finb.  Ginen  9leubrucf  ber  «Poetical  works« 
»eranftaltete  JBefl  (Drf.  1855).  —  »gl.  Sobnfon, 
Lives  oftheEnglishpoets  (neue?lu3g.,  2onb.  1872). 

©utlcr,  ©alter,  Oberft  im  f>eere  ffiallenftcin«, 
Sohn  be«  ^eter  3.  non  SRo«crea  au«  3rlanb,  trat 
fchon  früh  a(«  gemeiner  Solbat  in  bfterr.  Sienfte 
unb  würbe  bann  Offi)ier  in  ber  ?(rifdjen  Segion, 
bie  fein  $krwanbter  ^alob  al«  Sjberft  befehligte, 
dr  geriet  1631  bei  ber  SJerteibigung  Sranffurt«  in 
fdjweb.  ©efangenfehaft,  würbe  aber  auegelöft  unb 
folgte  1632  ben  Jahnen  ©aUenftcin«,  ber  ihm  fein 
Vertrauen  fcbenlte  unb  ihn  tum  Dberften  eine« 
SragonerreQiment«  madjte.  Mit  biefem  begegnett 
er  ©allenftetn,  al«  berfclbe  nach  bem  Slbfall  vorn 
Äaifer  auf  bem  Marfd}  oon  Hilfen  nach  6ger  }u 
ben  Schweben  war.  9.  hatte  bereit«  non  9aQai 
ba*  patent  erhalten,  wonach  Söallenftein  für  ab« 
geiefet  ertlirt  worben  war.  (fr  nerbanb  fidj  mit  bem 
äommanbanten  @OTbon  ju  (Sger  unb  bem  Ober« 
waebtmeifter  2e«lie,  anfang«  »ur  ©efangennahme 
©allenftein«,  bann,  ba  biefe  niajt  ausführbar  fdjien, 
iu  beffen  Srmorbung,  bie  25.  Sehr.  1634  ooU}ogen 
würbe,  nadjbem  norher  SDallenftein«  Vertraute, 
^low,  Jerjla  unb  fiinftp,  auf  einem  S5anlett  bet 
©orbon  eridjlagen  waren.  Ser  flaifeT  üherhdufte 
9.  mit  ^Belohnungen  unb  6bren,  verlieh  ihm  ben 
©rafentitel,  bieÄammerherrenwürbe  unb  Öänbereien 
in  SBöhmen.  hierauf  Idmpfte  8.  bei  Börtlingen 
(6.  Sept  1634)  mit  2lu3}cid)nung,  eroberte  »ura* 
unb  einige  anbere  Stdbte,  ftarb  aber  fdjon  25.  Sei. 
1634  bei  Scbornborf.  —  9JgL  Same,  Itinerarium 
cum  historia  facti  Bntleri,  Oordoni,  Lesly  et  alio- 
rnm  (3. 8ufl.,  93b.  1  u.  2,  Mainj  1640—41;  JBb.3, 
Speper  1646) ;  Bericht  be«  Richen  ^elblaplans  slkt<r 
laaffe  in  Maüdth«  «(Uefcbichte  bes  öfterr.  Äaifer« 
ftaatefl»,  S9b.  3  (£>amb.  1842). 

guttut),  eine  »rt  Samt  (f.b.)  auf  jeber  Seite  bei 
93ug«  (f.b.)  von  Segclfcbiffen,  welcher  }um  3lu«holen 
(f.  ©olen)  be*  ^odbalfe«  (f.  %od  unb  ©al«)  bient. 

48* 


Digitized  by  Google 


756 


S3uto  —  ©uttc  Gitt) 


üöuto ,  altdgppt.  Stabt  am  Sebcnnptifcben  Nil* 
rme,  bie  £aupttultu*ftätte  (Stempel  unb  Grafel) 
Oer  11t et,  bet  Sdm&göttin  Norbägppten«,  bie  bie 
©riechen,  wie  bie  Stabt,  SB.  nennen  unb  ihrer 
2eto  gleicbiefcen.  3ht  würbe  jährlich  ein  grofee«  freft 
gefeiert.  2Iud>  waren  in  93.  Stempel  Pe«  Slpollon 
(fcoru*)  unb  ber  Slrtemi«.  $n  ber  Nähe  be*  fieto« 
tempel«  mar  ein  grofjer  See  unb  in  biefem  eine 

Esblidj  febwimmenbe  3>M"el  Spemmid.  Äuf  bie* 
oll  Ceto  (3fi«)  ben  £oru«,  Solm  be*  Oftri«,  Der* 
ku  haben,  al«  ibn  Sippbon  fudjte. 
Butömus  L.,  Vffanjengattung  au*  ber  gamilie 
ber  8Ui«maceen  (f.  b.).  3hre  burch  üuropa  unb  Hfien 
jerftreuten  Birten  haben  einen  unterirbifeben  Stod, 
lange,  grunbftänbige  Vlätter  unb  einen  blattlofcn 
Stengel,  ber  an  feiner  Spifce  eine  einfache  SDolbe 
von  anfebnlicben  Vlüten  trägt.  3n  2>eutfd)lanb  unb 
(furopa  überhaupt  fommt  nur  eine  Strt  twr,  bie 
iSöafferoiole,  Schwan enblume  ober  2Baf  fer* 
lief  * ,  B.  umbellatus  L.  (f.  Sfertfig.  4  }um  mtifel 
iöelobien),  eine  in  Steicben  unb  langfam  fliefrenben 
©ewäffern  maepfenbe,  ftattlidje  s#flanje  mit  langen, 
linealen,  breifanttgen  JBlättern,  */,  —  1  m  hohen 
Stengeln  unb  großen,  fdjön  weifj  unb  rofenrot  ge» 
icheeften  93lumen.  Sie  wirb  nicht  feiten  in  ©arten« 
baffm«  jur  3ierbe  tultimert. 

®uton  ober  SB  u  t  u  n  g ,  ju  bem  niebcrldnP.  3nfel* 
reiche  inDftinbien  gebörenbe  %n\cl,  unmeit  be«  3lu«* 
läufer«  ber  füböftl.  öalbinfel  oon  Gelebe«  (f.  Karte: 
Ü«alaiifcher31rchipel),untcr4'23'80"bi*5042' 
fübl.  33r.  unb  122°  31'  54"  bi«  123°  15'  24"  Bftl.  fi. 
uon  ©reenmich  gelegen,  mirb  bem  nicberldnb.  ©ou* 
Dementem  Selebe«  unb  3ubeb&r  jugeredmet ,  ftebt 
aber  unter  einem  eingeborenen  dürften.  3>a«  51  real 
beträgt  4226  qkm,  bie  3abl  ber  (Sinmobner  ift  nicht 
ndber  betannt;  fte  beftehen  au«  üHalaffaren,  93ugi 
unb  anbern  Voll«elementen. 

SBätoto.  1)  si reu-  im  preufe.  Neg.*93ej.  R&elin, 
bat  608,«  qkm ,  (1900)  26021 ,  (1905)  27 163  G.f 
1  Stabt ,  44  Sanbgemcinben  unb  18  ©ut«bejirfe. 
—  2)  Ärei«|iabt  im  Rrei«  33.  f  an  ber  jur  Stolpe 
gehenben  53.  unb  ber  Nebenlinie  Nflgenmalbe*3<>U* 
brüd*33.  (82  km)  ber  Vreuft.  Staatebahnen,  Si& 
be«  2anbrat«amte« ,  eine*  2lmt*gericht«  (Öanb* 
geriebt  Stolp)  unb  Steueramte*,  hat  (1900  )  6487 
<!.,  barunter  806  Äatbolifen  unb  275  $*raeUten, 
(1905)  7012  6.,  ^poftamt  jmeiter  klaffe,  Telegraph, 
falb.  Kirche  mit  Scbni&mcrt  au«  bem  15.  Sahrp., 
jroei  euang.  Kirchen,  Spnagoge,  Scblofe,  eoang. 
Scbullebrerfeminar  unb  ^räparanbenanftalt,  Se* 
minarflbung**,  SDtittel*,  höhere  iDldbcben«,  Stabt* 
unb  Volt*fcpulc,  VroDinjtalfiecbenanftalt  (50  Vfleg,* 
linge);  ferner  (üfengiefeerei,  2  SBollfpinnereien  mit 
$ampf*  unb  eine  mit  ffiafferbetrieb,  3  35ampf*  unb 
1 9Baff  erf  djneibemüble,  4  3i*afiermablmüblen,  2  ©er* 
bereien,  SDampfmoltcrei,  Sldermirlfcbaft  unb  &an* 
bei,  hefonber*  mit  SArceinen,  forcie  4  SBieb*  unb 
^ferbemärtte.  —  33.  mürbe  um  1060  gegrünbet, 
!am  1329  an  ben  SCeutfcben  Crben,  ber  e«  1346 
jur  Stabt  erbob,  1466  al*  t'cbn  ber  pommerfchen 
fterjogc  unter  poln.  Cbcrberricbaft,  1657  al«  freie« 
üjjtannlebn  an  Hurbranbcnburg. 

ttütfrfili.  Otto,  ijooloa,  geb.  3.  Sflai  1848  ju 
ftrantfurt  a.  Nt.,  ftubicrte  an  Per  icchnifchen  Jpocb* 
Uhule  ju  Karlsruhe  unb  in  £cibelberg,  roanbte  fich 
bann  Per  3oologie  ju  unb  arbeitete  1869  ein  Sc* 
mefter  unter  ieitung  Jcudart  J  in  i'eipjig,  habili« 
tierte  fidj  1876  an  ber  Jedniifchcn  Jpocbfchule  ju 
3tarl*ruhe  unb  mürbe  1878  als  orb.  ^rofeffor  Per 


^oologie  an  bie  Unicerfitdt  .fteibclbcrg  berufen. 
3eine  mifienidiaftlicben  Arbeiten  erureden  fid?  auf 
»erf ebiebene  (Gebiete  ber  mirbellofen  Stiere.  Sie  fmb 
teil«?  enimidlung^gefthichtlid^er  Natur  (Einfetten, 
3iUlrmer,  ©aftropoben),  teil*  anatomifch:foftcmati« 
fdier  (Nematcben  unb  anbere  3Pürmer).  allgemein 
IUI  belannt  mürbe  33.  burd?  bie  1876  erf(hienenen 
«Stubien  über  bie  erften  Gntrcidlung«©orgdnge  ber 
Gijelle,  Pie  3cllteilung  unP  bie  Äonjugation  ber 
^nfuiorien»  (  in  ben  «Sbbanblungen  ber  Senden* 
bcTgiicben  naturforf*enben  ©efellicbait»,  3^.  10, 
israntfurt  a.  SR.).  3n  biefem  Serie  lepte  33.  ben 
©runb  in  unfern  heutigen  5?enntniffen  Per  ftern* 
unb  3eUteilung  unb  beutete  Pie  Befrachtung!«  unb 
flopulation$crid>einungen  al«  eine  Verjüngung  ber 
3elle,  in*befonbere  ihre*  Herne«.  Seit  biefer  3cit 
arbeitete  er  oormiegenb  auf  bem  ©chiete  ber  Urtiere 
(^rotojoen),  teil*  Pur*  eigene  tforfepungen,  teil* 
burch  ein  nrnfafiente*  3Bcrt  über  Pie  «^rotojoen» 
(33b.  1  Per  2.  5lufl.  oon  33ronn«  «Klaffen  unP  £rb* 
nungen  be*  Stierreicb*»,  3  Slbtcil.,  2pj.  1880— 89). 
33ielfcitigc*  ^ntereffe  fanb  neuerbing«  feine  ?lnftdn 
über  Pen  33au  be*  ^rotovla*ma*.  Seine  Stuffaffung 
bcev}5la(Sma«al«  eine^  mifroifopifdj  feinen  Schaum* 
fuchte  er  burch  fünftliche  S5arfteUungfol*er  Schäume 
;u  ftühen,  wobei  fich  neben  überraf^enben  ?lna= 
logien  Per  33auoerhältniije  namentlich  auch  lange  an* 
bauernbe  S3emegungen  folchcr  fünftlicher  Sdjaum« 
tropfen  ergaben,  welche  grof.e  'Jlbnlichfeit  mit  ben 
33ewegungen  Per  Amöben  jeigten  («Untcrfucpungen 
übcrmifroflopifcheSchäumeunbPa«^rotopla*ma", 
Cpj.  1892;  «3^orläufigcr  33ericfat  über  fortgefehte 
Unterfuchungen  au  ©erinnung*ichäumen  u.  f.  ».», 
>>eibelb.  1S94).  1S9(»  veröffentlichte  er  einen  Üluffan 
über  ben  33au  ber  Batterien ,  worin  ber  Nachwei* 
oerfuebt  würbe,  bafe  Pie  33alterien  wie  Pie  übrigen 
3cllen  einen  Hern  hcfihen,  ja  bafc  biefer  hei  ihnen 
Pie  ^auptmanc  Pc«  itorper*  bilPet.  3)aran  fchlop 
fich  an:  «Weitere  Sluefübrungen  über  Pen  33au  ber 
Gpanophrtcccn  unb  33afterieii"  (2pj.  1896).  Noch 
uer?ffentlichtc  er:  aüber  Pen  33au  quellbarer  Körper 
unb  bie  33ebingungcn  her  Ouellung»  (©ött.  1896), 
«Unterfuchungen  über  ü)iitroftrulturen  be«  erftarr^ 
ten  Schwefel*»  (Cpj.  1900)  unb  «Untcrfuchunacn 
über  bie  SHifroftTultur  fünftlicher  unb  natürlicher 
ÄiefelfäurcgaUerten»  ("ncibelb.  1900). 

©utfdjotuiti,  cjcd).  liueovice,  Stabt  in  ber  33e= 
jirf«bauptmannfchaft  3iMfchau  im  fühl.  Währen,  in 
bügcliger  ©egenb  an  Per  jur  Sibapad'Jarch  geben: 
ben  Ottawa  unb  an  ber  2inie  33rünn=33ifeu»*93laTa« 
pafi  Per  Cfterr.*Ungar.  Staatebabn,  Sin  eine-:-  0e« 
jirl«geridft*  [219  qkm,  31  OkmeinPen,  33  Drtf4flf* 
ten,  19618  (f.),  hat  (1900)  3204  6.,  ein  fürftlicb 
Cicchtcnfteinfchc*  Schloß  Ncnai||ancebau  au«  Pen  ^. 
1567—81;  Stabtrfarrlircbe,  um  1640  erbaut,  mit 
wcrttelleiuHltarblÄttcrn;  bcbcutcnPe  SdafwoU*unb 
üeineninbuftrie. 

$3utt  l  engl.,  ipr.  hött,  P.  i.  Sxafj),  Name  eine« 
engl.  ^Ififftgteitemafcc«,  häufig  für  glcichbebeutenP 
mit  ^ipe  (f.  b.)  angefeben.  3*'bocb  wirb  Per  3luö: 
brud  33.  meift  nur  beim  33ier  gebraucht.  Sa«  3<. 
Vier  (3Ue  uub  33eer)  ift  Vi  2un  unb  bat  1  lL  fw- 
chcon«  ober  2  >>egbcab«  (Crhoft)  ober  3  Varrel* 
=  108  ^mperial=©allon*  =  490,ws  1. 

tiutt,  Jifcb,  f.  Schollen. 

33uttabru£,  Johanne«,  f.  Gwiget  3ube. 

glitte,  i.  Vapier. 

Glitte  C?itij  "'rr.biuttpitti)cber33utte,  i>aurt= 
ftabt  be*  ISountp  SiU>er«33ow  im  nort>ameril. 


Digitized  by  Google 


Sutteil  —  SButter 


757 


€taate  SRontana,  fübmcftlid?  ton  £>elena,  an  einer 
iBerbinbungelinie  ber  Union  s^aci^c  unb  berftor: 
tbern*  Grifte '5Jabn,  ift  üftittelpunlt  eine*  protV 
-artigen  SJergbaues,  namentlicb  auf  Silber,  ©olb 
unb  Äupfer,  bat  (1900)  30470  @.  (1880  nur  3663). 

©utteü,  f.  SJauer,  ^Bauerngut,  SJaucrnftanb. 

Knttclalaä,  f.  ©la*. 

s#  uttclitcbr,  8taM  im  iacbfen'Weimar.  SBermal-- 
tungsbejir!  Sipolba,,  in  197  m  f)öbe,  an  ber  Sd?er: 
tonbe  unb  an  ben  Nebenlinien  Söeimar*9iaftenberg 
unb  23.=©roferubeftebt  (20  km)  ber  Weimar =:Halten^ 
tetger  Zifenbabn,  bat  (1900)  886,  (1905)  916 
«uang.  @.,  "^oftagentur,  Telegrapb  unb  eoang.  ftirebe. 

* utten,  f.  Bergbau. 

Büttenpapier,  f.  Rapier.  [Scbmariwatb). 

Büttcnftciucr  &aUe,  f.  Slllerbeiltgen  (im 

Butter,  bai  erftarrte,  aus  ber  DUldj  au4gefd?ie= 
•bene  reine  2IUld?fett,  roelcbem  in  feinfter  Verteilung 
12—16  $roj.  2Baffer  unb  bi*  ju  2,«  $ro».  anber» 
tbeitigeSBeftanbteileberöuttermild?  beigemifebt  ftnb. 
25a*  burd?  ©djmeljen  Don  ber  58.  getrennte  reine 
2>tild?fett  fübrt  ben  tarnen  üButterfcbmala,  9tinb« 
jdjmalj  ober  edjmelibutter,  bat  aber  Streidjbarteit, 
ftormbarteit,  ©erud?  unb  ©efd?mad  ber  urfprüng« 
Ucben  iö.  jum  gröfjten  Teil  Derloren;  Streidjbarlett 
unb  (jormbarteit  ftnb  burd?  ben  nod?  mebt  ober 
minber  oorbanbenen  Gmulfionajuftanb  bebingt,  in 
weldjem  fid?  bae  ÜJtildjfett  aud?  in  ber  *B.  nod?  be* 
fmbet;  ©erud?  unb  ©efdimad  räbren  ber  Don  ben 
iurüdgeblicbenen  Wilcbbeftanbteilen.  2)ie  Äbfcbei« 
bung  ber  33.  aue  ber  3JUI&  erfolgt  immer,  Wenn  biefe 
einer  anbauernbenftarfen  Bewegung  auegefe&t  wirb. 
Ober  bie  babei  Derlaufenben  SBorgdnge  bat  Sorblet 
bie  Zrlldrung  abgegeben :  $n  ber  ÜJhldj  bilbet  baä 
ftett  mit  ben  übrigen  9Jttld?beftanbteUen  eine  voll: 
fommene  ©mulfton  oon  Ttöpfdjen  febt  Derfdjiebener 
©röfce.  $)n  biefem  3uftanbe  pat  ba*  gett  bieGigen» 
Ktaft,  bet  Temperaturen,  bei  benen  bie  barau*  ge* 
roonnene  SB.  febon  f  efte  §orm  annebmen  mürbe,  nod? 
flüffig  }u  bleiben.  Tiefe  Grfdjeinung  ber  überfd?mel: 
jung  ift  eine  golge  ber  öberflddjenfpannung,  ber* 
rübrenb  oon  ber  in  beränjiebungefpbdrebcr  ÄÜgel* 
4?en  liegenben  aufeerorbentlid?  bünnen  Serumfd?td?t, 
tie  aud?  ali  oerambülle  bejeid?net  mirb.  2öie  über 
febmoljene  Waffen  ganj  allgemein  burd?  Grfd?ütte* 
rung  sum  ßrftarren  gebraut  merben  fönnen,  fo  wer* 
ben  aud)  beim  buttern  burd?  med?an.  i'lnftofj  ju« 
näcbft  einjelne  Tröpfeben  -.um  (rftarren  gebracht. 
Tiefe  waatfen  burd)  Umfltefeen  mit  noeb  ftüfftgem 
gett.  Tie  gröjier  geworbenen,  nun  ftarren  5ett= 
tropfen  Heben  beim  Anprall  an  anbere  an  unb  fo 
mirb  fd?lie&lid?  ber  größte  Teil  bc*  jjette*  in  (leine 
maulbeerartig  jufammenbangenbe  Waffen  Derman* 
belt ,  bie  oon  ben  übrigen  SBeftanbteilen  ber  Wild? 
bureb  Slbfcböpfen  getrennt  »erben  fönnen. 

Xie  Sutterbereitung  erfolgt  nad)  r>erfd)iebe= 
nen  vi)letboben;  bei  ber  einen  trennt  man  bor  bem 
iöuttern  bie  iMild)  in  jmei  leile,  einen  f  ebr  fettreichen, 
9tabm,  6abne,  ber  allein  |ur  Tarfteliung  ber 
SB.  benu&t  mirb,  mdbrenb  ber  anbere  fettarme  Teil, 
bie  blaue,  bünne  sJ)tagermildj,  eine  anbere  Süer» 
roenbungfinbet;  bei  ber  anbern,  feltener  gebrausten 
SKetbobe  wirb  bie  ©efamtmild)  jur  59utterbereitung 
■genommen.  93ei  ber  Trennung  be^  iKabm*  oon  ber 
3)lil*  lauen  fi*  brei  Serfabren  unterfdeicen:  1)  Xie 
Wild?  mirb  in  fladmi  Öefäfeen  (ÜJtilcbfatten, 
6tohcn)  in  einer  5dji(bt  oon  etroa  10  cm  i>öbe 
im  sDhlcfcfeUer  bei  einer  lemperatur  bon  10  bie  15" 
1o  lange  fid?  felbft  überladen,  bie  ber  iHabm  al« 


fonfiftente  ÜJlaffe  fid)  an  ber  Dberfldcbe  abgefdjieben 
bat.  2)icfed,  ba*  dltefte  ^erfabren,  ift  nod?  auf  oie< 
len  ©ut*mollereien  üblid).  9iacfc  beenbigtem  2luf' 
rabmen  mirb  bie  6abne  mit  einem  fladbcn  Löffel 
abgenommen  ober  burd)  befenbere  93orrid)tunaen 
(SMccbftreifen)  bon  ber  bünnen  9Wild)  getrennt,  ym 
Äleinbetrieb  benuht  man  Dielfad)  Sdjüfieln,  bie  ein 
bireltee  Stbaiefeen  ber  sJRagermi(d)  geftatten,  mdb- 
renb ber^iabm  burd)  einen  Sjlabmfang|urüdgebalten 
mirb.  ÜBei  ber  langen  2auer  berSlufrabmung  unb 
ber  Der  bdltniSmdfetg  boben  Temperatur  fmb  bie  $ro- 
butte,  ber  :Ka  hu  unb  bie  bünne  2)lild),  im  9lnfangd> 
ftabium  ber  fauren  ©drang.  2)  I  ie  lUilcfc  mirb, 
nad)  bem  SJerfabren  Don  Sroarg,  in  (40  —  50  cm) 
bob«n  ©efdfeen  in  mit  Gi^roajfer  gefüllten  Wefer« 
Doir*  aufgeitellt  unb  bei  einer  Temperatur  Don  2 
bie  4°  erbalten.  9lod>  Diel  bdufiaer  Dermenbet  man 
bierju  tüblee  Srunnenmaffer.  3um  Sbbeben  bee 
iHabme  bebient  man  fid?  befonberer  flaajer  Cöffe» 
PJtabmlöffel,  f.  Tafel:  Sutterbereitung, 
tjia.  4).  5)ie  Sluebeute  an  s3.  ift  bei  beiben  SWetboben 
naoeju  gleid) ;  bie  Vorteile  ber  (entern  befteben  barin, 
ba^  bie  ^robutte  faum  fauer  merben,  ba^  meniger 
©efdfse  erforberlid?  fmb,  bafe  geringerer  SHaum 
nötig  ift  unb  baß  man  unabbdngig  bon  fflitte» 
rungeeinflüffen  ift;  bagegen  befommt  man  mebr 
unb  bünnern  iHabm,  alfo  aud?  mebr  SButtermiub. 
3)  T)ie  üJlild?  mirb  burd?  bie  juerft  1876  bon  Cefelbt 
in  Sdjöningen  fonftraierte,  neuerbing«  bielfad?  Der* 
beff  erte  unb  auf  tontinuicrlidjen  betrieb  eingerid?tete 
OJlildjcentrifuge  (iHabmfcbleuber)  faft  mo- 
mentan in  :Kabm  unb  bünne  ÜRild?  3erlegt.  hierbei 
wirb  bie  SDlild?  unter  bem  Ginflufj  ber  Zentrifugal» 
traft  berart  jerlegt,  bafe  bie  fpecififd?  fdjmerere,  bünne 
Wild?  gegen  bie  duftere  ©anbung  getrieben,  mdb' 
renb  ber  fpecififd?  leidjtere  *Jtabm  nad?  bem  aRittel^ 
punlt  gebrdngt  mirb.  Üae  ^rineip  bes  tontinuier« 
lieben  Setriebee  würbe  bei  einer  Don  bem  Sd?meben 
3)e  2aDal  1879  tonftraierten  Zentrifuge,  bem  6e« 
parat or,  anaemenbet.  2)ei  biefem  Apparat  Riefet 
bie  SSollmild?  beftdnbig  ein,  mdbrenb  bie  Sabne  unb 
bie  Dollftänbig  abgerabmte  Wild?  ben  Slpparat  in 
jwei  getrennten  Slueldufen  Derlaffen.  2)iefe  QnU 
rabmungemetbobe  beberrfdjt  beute  ben  3)tol!erci= 
betrieb.  jyl«fd?mann  fonberte  bie  in  £eutfd?lanb 
1897  im  ©ebraud?  befinblid?en  55  ßenrrif  ugenfofteme 
(20  für  9Jtafd?inen»,  35  für  Joanbbetrieb)  in  9  ©rup* 
pen:  in  bie  Zentrifugen  Don  öefelbt,  SBurmeifter  unb 
Sain£  $e  fiaoal.  Sllpba-,  Balance«  unb  SBictoria- 
centrirugen  für  3Äafd?inen--  unb  öanbbetrieb,  foroie 
bie  ^anbeentrifugen  Don  ^-Braun,  Tröffe  unb  2vCt- 
loff,  üDlilotte.  hierbei  finb  oeraltete  ober  fold?e  neue, 
bie  1897  nod)  nid?t  genügenb  erprobt  waren,  nidjt 
berüdficbtigt.  Zine  ganj  berborragenbe  3Jerbrei= 
tuna  baben  bie  ?llpbacentrifugen  für  $anb<  unb 
Hraftbetrieb  gefunben,  welche  nad?  bem  '^kttent  Do". 
5öcd?tol«bcint  Don  ber  SKtiengefellicbaft  Separator 
in  NStodbolm  (Vertretung  für  Tcutfd?lanb:  Söerge* 
borfer  (Sifenwerf  bei  Hamburg)  angefertigt  werben. 
f\n  tiefen  Sllpbaieparatoren  (?yig.  1,  S  ber 
Tafel)  wirb  bie  Üeiftung  ber  Wafcbtnen  bei  tu- 
nerm  flraftberbraud?  burd?  bie  grofee  Dberflddje, 
reelcbe  eine  Dieibc  bon  rotierenben  Tellereinfd|en 
bietet,  gegenüber  ben  dltern  Spftemen  bebeutenb 
gehoben.  Umftcbenbe  jyigur  giebt  im  Turcbfcbnitt 
einen  2llpbaieparator  für  Mraf t betrieb.  Tie  Suflufc: 
menge  ber  Wilcb  wirb  in  ben  Regulator  K  burd? 
ben  3cb»pimmer  F,  unb  in  ba*  ^egulierrobr  L  burd? 
ben  im  ©ummiring  M  bemcgliden  Stift  I,  bagegen 


Digitized  by  Google 


758  93u 

bie  )u  erjielenbe  JRabmmenge  bunt  bie  ;Habm= 
i cfcraute  X  reguliert;  au*  ben  Öffnungen  G  beft 
Scntrumc-robre*  Q  bringt  bie  UoUmild)  bunt  bie 
noifdjen  ben  27  aufeinanber  liegenben  gerippten 
Steilem  S  gebilbeten  ,Siriict cnrdnme ,  reo  bie  Gnt« 
rafemung  erfolgt  unb  bie  Wagermild)  bei  V  austritt 
B,  ift  ber  oberfte  Dedel,  B,  ber  9tabmbedel,  B,  ber 
Wagermildjbedel  mit  ben  entfpredjenben  Slu«flufe: 
röhren.  DerStrommelbedcl  P  ift  auf  bie  Jrommcl  K 
feftgefdjraubt  unb  rubt  auf  bem  DiajtungSring  T. 


Tie  @cfd)»inbigteit  ber  Strommelmelle  A  läfet  fut 
bunt  ben  lourenjäbler a mefien.  Ter  grofee 3tlpba; 
feparator  II  für  ffraf  tbetrieb  leiftet  2000 1  ftünblid), 
ber  Keine  £>anbfeparator  Wobell  ßolibri  70  L  $n 
neuerer  3eit  finben  aud)  bie  belg.  ßentri  fugen  patent 
Welotte  (gabritant  für  Deutfcblanb:  3of.  Wepä, 
Hennef  a.  b.  Sieg)  »aaMenben  Gingang.  SBei  biefer 
in  §ig.  5  ber  Jafel  abgebilbeten  Gntrahmunga* 
mafdjme  (3001  pro  6tunbe),  bie  für  £umb  betrieb 
eingericbtet  ift,  fifct  bie  Strommel  nid)t  auf  einer 
Sldjfe ,  fonbern  ift  an  einer  mit  einfacher  Ofe  Der» 
febenen  Spinbel  frei  aufgehängt.  3n  ber  Irommel 
beftnben  fid)  auf  einer  herausnehmbaren  treUföt= 
migen  platte  10  ftemfSrmig  ineinanber  georbnetc, 
mit  red)tedigen  Öffnungen  oetfebene  Ginfäfee,  »eiche 
ähnlich  Wirten,  wie  bie  Steiler  ber  2Upbafeparatoren. 
Tie  Trennung  ber  Sabne  erfolgt  letzter  bei  et»a8 
b£  berer  lentperatur  a\i  in  ber  Kalte ;  e*  ift  baber 
i»edmäfeig,  bie  3luSfd)leuberung  entroeber  unmittel' 
bar  nach  bem  Weifen  oor  juncbmen  ober  bie  Wild)  »ie* 
ber  anjuroärmen.  Slnbererfcitd  ift  bie  fcaltbarteit  ber 
58.  um  fo  aröfeer,  jerafdber  bie  Wild)  nad?  bem  Welten 
ober  ber  iKabm  nad)  bem  Gentrifu  gieren  auf  bie  ge* 
ȟnfdjte  niebrige  Temperatur  gebraut  toirb;  baut 
bienen  Ä  ü  b  l  a  p  p  a  r  a  t  e  ( Jig.  1,  K  unb  3  K  ber  laf  el). 

SHcle  ftranlbettäerreger,  roie  Gbolcraoibrionen 
unb  2ppbu$bacillcn,  fterben,  wenn  fie  ber  93.  ab-- 


fichtlid)  jugefe|t  »erben,  in  turjer  3eit  ab,  weswegen 
aud;  bisher  nie  Gpibemien  auf  ben  ®enu&  oon  93. 
jurüdgeführt  »erben  tonnten,  wäbrenb  bie  Wild) 
nid?  t  feiten  auSgebebnteStppbuSepibemien  oerurf  acht 
bat.  Dagegen  ift  mit  6id)erbeit  feftgeftellt  roorben, 
bafe  fiep  Jubertelbarillen  in  ber  95.  lange  Seit  leben*« 
fähig  unb  tnfettionStücbtig  erhalten.  2Öie  neuere 
Unterfucbungen  nun  aber  gelehrt  baten,  tonnen,  aud? 
»enn  ba*  Guter  oolltommen  gefunb  ift  unb  bie  tu* 
bertulöfen  93eränberungen  bei  ber  Hub  fo  gering* 
fügig  finb,  bafe  bie  Kranf  beit  lebiglid)  burd)  bie  Zu« 
berfulinprobe  feftjuftellen  ift,  Jubertelbacillen  in  bie 
Wild)  übergeben.  Seim  3lbfd)eiben  bei  SKabmS  mit» 
telS  ber  ©entrifuge  geben  btefe  Äeime  jum  grofeen 
Steil  in  ben  9tabm,  fo  bafe  eS  bei  ber  weiten  93er» 
breitung  ber  Stubertulofe  unter  bem  SRinboieb  niebt 
n? unter  nebmen  tann,  bar,  in  ber  93.  nicht  feiten 
in(ettion*tüd)tiaeIubertelbacillen  gefunben  »erben. 
Tteie  tonnen  abgetötet  »erben,  intern  en  tri?  et  er  bie 
isoUmilcfc  ober  ber  :Habm  für  längere 3eit  auf  etwa 
75°  erb  it3 1  »erben.  Tiefe«  $afteuhfieren  nur  Et,  ab* 
gefeben  oon  berSemidjtung  üonffrantbeitSerregern, 
aud)  infofern  günftia,  als  aueb  bie  anbem  Witro« 
Organismen,  bte  unbeabfiebtigte  unb  ftfirenbe  @d< 
rangen  beroorrufen,  abgetötet  »erben,  fo  ba|  eine 
au«  pafteurifiertem  SHabm  bergeftellte  93.  im  ©e» 
l'djmad  aletcbrndfeiger  unb  aud;  baltbarer  gemadpt 
»erben  tann.  (S.  Suttcr,  93b.  17.) 

3n  bem  93ergeborfer  ^afteurifierapparat  (gig.  2 
ber  Safel)  tann  bie  3Jtild)  auf  30— 75*  C.  bei  einer 
ftünblidjen  üeiftung  oon  1300  bi*  3800  1  erbiet 
»erben.  St  ift  auÄ  Äupfcr ,  bie  mit  ber  iUild;  in 
33erübrung  tommenoen  Steile  ftarl  r>er}innt,  ber 
bledjerne  Äufeenmantel  bat  6oljbetleibung.  3)ie 
Wiht  flie|t  oben  mitten  in  eine  mit  iHütmnert  oer« 
febenejringSum  bunt  TamvM  erbiete Strommel, oon 
beren  93oben  fie  burd)  bie  neu  »ufliefcenbe  ÜJtild)  an 
ben  oben  feitlid)  angebradjten  Slbflufe  gebrdngt  wirb. 
3jn  bem  3)ampfturbinenpafteur  (mg.  1,  P}  mtrb  bad 
s}tübrwert  burdb  eine  Dampfturbine  betneben  unb 
bie  SWild)  »ugleidj  auf  70— 80°  C.  erwärmt,  ebe  fie 
im  ftlpbafeparator  jur  (fntrabmung  gelangt.  Die 
3J2agermild)  tann  bunt  bie  automatifdje  lUilcb» 
pumpe  (M)  4—6  m  bot  gehoben  werben  unb  jwar 
ftünblid)  2000 1,  bei  ben  $ebeapparaten  mit  ÜRiemem 
betrieb  bii  )u  8000 1.  Die  vDii(d>  wirb  bunt  bie 
$umpe  auf  ben  2Jtild)tübler  (K)  gehoben.  SDerfelbe 
beftebt  aud  oerjinntem  Kupferblecfc,  beftftt  oben  ein 
fdjüff eiförmiges,  abnebmbare«  Sierteilung^beden, 
auS  rocl t em  bie  Wild)  über  ben  93eriefelung3c?lin< 
ber  in  baä  Suffangbeden  läuft.  Der  93eriefeluna^> 
cplinber  wirb  bureb  febraubenförmig  um  einen  (iv- 
linber  gelötete,  ftadwoale  M itblr obren  gebilbet  Die 
abjutüplenbe  2Ril(b  riefelt  bunt  bie  am  iyufse  be* 
9)erteilungdbedend  befinblicben  Söcber  aleid)mä^ig 
in  bünner  €d)id)t  au^en  über  bie  Kublfläte  (jum 
Scbufe  gegen  Staub  unb  $ilje  ift  ein  abnehmbarer 
SDtantel  geeignet)  unb  fammelt  fi<b  in  getübltem 
Auftaute  im  ^lu^angbeden,  um  biet  turt  .nabr.e 
in  bie  Stran^porttannen  abgelaffen  werben  }u 
tönnen.  Da*  Äüblwaffer  tritt  burd)  einen  6d)laud> 
unten  in  ben  Apparat,  cirtuliert  burd)  bie  Äüfel» 
röbren  um  ben  Gplinber  unb  Riefet  im  ^nnenraum 
oben  ab.  3n  $ig.  3  ift  ba£  93erteilungdbeden  ab' 
genommen,  ber  Mbler  K  rubt  auf  bem  Wagermild)» 
baifin  unb  an  biefem  ift  feitlid)  Wabler«  auloma« 
tifdjer  Waflermilcboerteiler  V  angebTad)t  (Deut» 
djee  iRcidj^patent  3h.  67645);  in  biefen  lägt  man 
o  oiel  Wagermild)  einfließen,  bi*  ber  feiger  bie  bet 


! 


Digitized  by  Google 


BUTTERBEREITUNG. 


i<>.  fitjiniflfwnilftwl. 


Brock  hau»   KMtimtlOM-  L«xtkon.    14  Am'. 


Google 


tfuttet 


759 


Selieferten  93ollmild)  entfprecpenbe  3°bl  an  l>cr 
logenflala  erreicht  bat. 

Söeim  buttern  foll  bie  Sabne  eine  Jemperatur 
ton  15  btä  20*  C.  baben,  bei  Sommerwdrme  it>Ä^tt 
man  bie  niebrigere,  bei  SBintertälte  bie  böbere  2em= 
peratur,  femer  nun";  bie  Sabne  babei  in  möfllid^ft 
trdf ti^e ,  gleidbmdßtge  93ewegung  verfemt  werben. 
Tie  dltefte,  aber  wegen  beS  großen  flraftaufwanbeS 
am  wenigften  ju  empfeblenbe  flonftruttion ,  baS 
S  t  o  ßbu  1 1  e  v  t  a  \\ ,  beftebt  auS  einem  fentred)t 
ftebenben,  etwaS  tonifdjen  5aß,in  roeldjem  einburaV 
l&ajerter  Äolben  mittels  einer  burd)  ben  3)edel 
gebenben  Stange  auf  unb  ab  bewegt  wirb.  HuS  ber 
großen  Slnjabl  ber  gebräucblidjen  9Jutterfäffer  finb 
bemorjubeben :  baS  f  <pwei  j.  S  <b  e  i  b  e  n « ober  SRttfel* 
jteinbutterfaß,  welcbe«  in  ber  uon  Sdjdfer  »er» 
bcfierten  gorm  auS  einem  flachen  gaffe  beftebt,  baS 
in  jwei  3apM  gelagert  ift  unb  burd)  eine  ffurbel  in 
Umbrebung  r>erfe&t  wirb.  (Sine  mit  runben  fiödjern 
perfepene  Stfoeibemanb  trennt  baS  <ja&  'n  l?°tx  Salb-- 
cplinber.  ©ei  fiefelbtS  9lotierbutterfaß  befim 
ben  fid>  im  Innern  in  rabialer  Stellung  befeftigt, 
aber  leidjt  loSncbmbar,  brei  böljerne  «ylügel,  gegen 
wel(pe  bie  Sabne  beim  dotieren  beS  ftaffeS  gefdjlcu« 
bert  wirb.  2)aS  bolfteinfdje  99utterfaß  (tfig.  8u. 
10,  h)  ift  für  6anb',  befonberS  aber  für  sHlafd)inen« 
betrieb  einaericbtet  unb  in  grobem  3Rolfereien  am 
meiften  Derbreitet.  2>aS  untm  etwa«  erweiterte  §aß 
befifct  innen  fcprdg  oerlaufenbe  Sdlagleiftcn,  unb 
an  einer  bis  auf  ben  93oben  rei<bcnben  9BelIe  ift  ein 
berauSnebmbareS  Sdjlägerroert  mit  glügelrabmen 
angebracht,  weldjeS  in  ber  Minute  120—220  Unv 
brebungen  mad?t;  wäbrenb  beS  93uttemS  ift  baS 
»uttertaß  felb)t  feftgemad)t,  Idßt  ftcb  aber  beim  $er= 
auSnebmen  ber  93utterumlippen.  Seim  Cefelbtfcpen 
unb  beim  93ictoriabutterfaß  ($ig.  6)  bewegt  fid)  baS 
tyaß  felbft,  moburd)  bei  leriterm  berSRabm  t>on  einem 
jum  anbem  ©oben  gefdleubert  wirb;  meift  finb  gar 
leine  Scblagleiften  angebracht  unb  bisweilen  bewegt 
fid)  baS  93utterfaß  um  eine  fd)icfliegenbe,  burd)  ben 
SJlittcIpuntt  gebenbe  ©erabe.  25at>iS  Sd)autel« 
butterfaß  beftebt  au«  einem  Idngliden,  an  ben 
fiautcn  abgerunbeten  flaften,  ber  an  (Sifenftdben  an 
einem  93odfo  aufgebdngt  ift,  baß  er  in  eine  fd?au» 
telnbe  Bewegung,  burd)  weldje  bie  3lbfd?cibung  ber 
93.  erfolgt,  wrfe&t  werbm  tann. 

$ie  im  93utterfaß  auSgeid)iebene  93.  erfcbeint  in 
ftorm  Heiner  Hlümpcben,  bie  beim  Slufbören  ber 
Bewegung  an  bie  Dberfld<be  ber  93uttermild)  fteigen. 
tetjter«  Idjtt  man  burcb  ein  3apflod)  burcb  ein  feine« 
Sieb,  auf  bem  mitgeriffene  93utterteilcpen  jurüd= 
bleiben,  abfließen  unb  fpült  bie  33.  jundcbft  mit 
taltem  SBaffcr  ober  mit  ÜJlagermild)  ab,  um  anpdm 
aenbe  93uttermild),  bie  in  großem  Mengen  ben 
Skblgefdjmad  unb  bie  ßaltbarteit  ber  93.  gcfdbrbet, 
ju  entfernen.  3u  bem  3wecl  wirb  bie  93.  entweber 
in  einen  böljemen  Jroa  übertragen  unb  barin  fo 
lange  getnetet,  bis  baS  waffer  Mar  bleibt,  ober  man 
bearbettet  fie  birelt  mit  ber  93uttertnetmafd)ine,  wie 
».  93.  SefelbtS  rotierenbem  93uttertneter. 
Tcrfelbe  beftebt  aus  einem  Jeller,  ber  burd»  3a,^ns 
rabgetriebe  in  langfame  Dotation  »erfe&t  wirb. 
Gine  SBelle  brebt  fid)  in  ber  entgegengefe&ten  9tid>= 
tung  wie  ber  $eller,  fo  bafe  bie  auf  ben  Jeller  ae= 
bva*te  93.  bei  jeber  Umbrebung  ber  ffialje  jugefübrt 
unb  burd?  bicfelbe  Iräftia  bearbeitet  wirb,  wobei  baS 
baburd)  ausgepreßte  9Baffer  unb  bie  93uttermüd) 
burdj  tlcine,  an  ben  tiefften  Stellen  beS  JellerS  an= 
aebradjte  Cffnungcn  ablaufen.  3»<i  Strei<bbretter 


fübren  bie  93.  beftdnbig  ber  9Bahe  iu,  wdbrenb  ein 
britteS  Sbftrcicbbrett  bte  an  ber  Salie  bdngen  blei= 
benbe  93.  Pon  berfelben  abnimmt.  2)er  in  Sig.  7 
abgebilbete  93utterlneter  »on  %.  Seeler  &  6o.  in 
öreifenberg  i.  ^r.  ift  mit  einem  trid?tcrförmigen 
Heller  auSgeftattet,  meiner  centralen  Slbflufe  bat  ; 
burcb  biefe  yoxm  wirb  baS  herabfallen  ber  93. 
gdnjlid)  perbtnbert.  93eim  üneten  fügt  man  nad? 
93elteben  Salj  (2—6  93roj.)  binju. 

3luf  ber  Jafel:  93utterbercttung  jeigt  gig.  10 
bie  6inri<btung  einer  mobemm  Separatorenmeterei 
rom  93ergeborfer  (üfenwerl.  ^ie  red?tS  außm  aui 
fiarren  in  Äannm  angelieferte  UJcild)  Jommt  iunddjil 
auf  bie  93ollmilcbwage  a  (i.  aud)  ^ig.  9).  2>ie  ge= 
wogene  OJlild?  wirb  in  baS  93oUmild)baffm  b  abge» 
laffm  unb  tritt  oon  b»er  burd)  bm  mit  Sampf  ge* 
beijten  93ollmild)üorwdrmer  c  in  ben  Separator  d. 
5)urd)  ben  93ergeborfcr  9iabmbcber  e,  wcldjer  aucb 
als  jtübler  ober  als  $afteurifierapparat  benuht 
werben  tann,  wirb  ber  aus  bem  Separator  ab 
fliefeenbe  9tabm  fo  bod?  gebobcn,  bafe  er  auf  ben 
atapmlübter  f  abfließen  tann.  Ser  gctüblte  iRabin 
barrt  im  Mabmlippbaffin  g  ber  Säuerung.  5)iefeS 
93affm  läßt  fid)  beben  unb  umtippen,  wobei  ber 
9tabm  burd)  eine  SRinne  ins  93utterfajj  h  geleitet 
wirb.  8tn  ber  Söanb  linlS  befinbet  fid)  bie  Sutten 
mild?pumpe  i,  welche  bie  93uttermild)  in  baS  beim 
(Singang  in  bie  SDlolterci  befinblidje  93affin  k  brüdt, 
wäbrenb  bie  auS  bem  Separator  abfließenbe  üJcagep 
milcb  im  s$afteurifierapparat  1  juerft  erbifct»  bann 
burd)  ben  SDiagermild)bebeapparat  m  auf  benSRager* 
mildtübler  n  geleitet  wirb,  wie  bieS  auS  gig.  1 
beutlidjer  erfiebtlid)  ift.  Sie  ÜJiagermild)  fließt  bann 
in  baS  3)(aaermilcbbaffin  o,  um  mittels  beS  2)iager« 
mildwerteilerS  p  (i.  aud)  gig.  3,  V)  ben  ÜJlildbUefe« 
ranten  entfprcdjenb  bem  gelieferten  9Jollmil*quan' 
tum  jugemefien  ju  werben.  3n  Lagerleiter  L 
werben  bie  93uttertonncn  q  untergebraebt.  5)ie  fev 
tige  93.,  bie  man  bdufig  nod)  mit  93uttcrfdrbemitteln 
(f.  b.)  fdrbt,  wirb  in  faubere  böUerne  gdifer  ein« 
geftampft  ober  für  ben  fileinoertauf  ju  Stüden  Pon 
bejtimmtem  @ewid)t  ausgewogen.  —  über  neuere 
feanbapparate,  iRabmftationen  u.  a.,  f.  93utter, 
93b.  17. 

3)er  s)iad) weis  ber 9} e r  f  d l f  d) u na e n (f. b.)  gelingt 
burd)  d)em.  Stnalpfe  (ogl.  93enebitt,  Slnalpfe  ber  Jette 
unb  ffiadSartcn,  3.  Slufl.,  Don  Uljer,  93erl.  1897, 
unb  9}ereinbamng  utr  einbeitlid)en  Unterfud)ung 
unb  93eurteilung  ton  StabrungS«  unb  ©enußmitteln, 
6eft  1,  ebb.  1897).  «ReuerbingS  wirb  aud)  bie  93e» 
ftimmung  beS  93red)ungSerponenten  mittele  beS  Don 
3eiß  in  3ena  tonftmierten  iäbbefden  JRefraf  tometcrS 
angewenbet;  ber  93red)ungSerponent  betrdgt  bei 
reiner  93.  1^5»  bis  1,46«,  ift  bagegen  bei  anbern 
Jetten  bober;  befonbere  febeint  biefeS  9ierfabrcn 
geeignet,  um  eine  fonft  niit  jo  leid)t  ju  ertennenbe 
lierfdlfdjuna  mit  HotoSnufeöl  nad?»uweifen.  (9Jgl. 
bie  Dom  taiierl.  ©cfunbbeitSamte  [28.  2lug.  1897) 
ausgearbeiteten  «SInmeifungen  »ur  Prüfung  poji 
ÜJiargarine  unb  Wargannetafc  fowie  oon  93.  unb 
Hdfe».)  311S  S  u  r  r  o  g  a  t  für  bie  93.  wirb  feit  3lnf ang 
ber  fiebjiger  ?labre  Kunftbutter  (f.  b.)  ober  lHargarinc 
(f.  b.)  in  ben  »anbei  gebraut.  Uber  ben  9läbrgcbalt 
ber  93.  f.  9iabrungSmtttel. 

©efaljene  unb  ungefaljenc  93.  bilbet  in  welen 
Ldnbern  einen  anfebnliden  feanbelSartifel. 

3)eutf*lanb  führte  1899:  12521 1  93.  ein  unP 
2622 1  auS.  Jrantreid)  6960  t  ein,  25231  1  (Skr; 
49  2HilI.  3H.)  auS.  £ftcrreiä>Ungarn  führte  5133  * 


Digitized  by  Google 


700 


©utteramtjlefter  —  ©utterfaureS  2lmt)lo£t)b 


auS  (bapon  4681 1  nad?  $eutfd)lanb),  Stalten  6407 1( 
iHufdanb  10523  t,  $dnemart  70938  t  (mcift  nad) 
Gnglanb).  2)ie  Sdjmen,  in  ber  bie  SJlild)  porwiegenb 

St  Grjeugung  ücn  Häfe  oerwenbet  wirb,  führt  mehr 
.  ein  als  au«.  2>ie  Ginfubr  (in  engl.  Sentnern) 
nad?  Gnglanb  betrug: 


fiänber 

1895 

1899 

8ranttfid>  

ttutjdjlano  

SrmniQte  Staaten  ton  «metito 

1  162  770 
451843 
313  393 
310  809 
191  231 
112  338 
66  933 
38  949 
174  439 

143O0J3 
333  942 
3'S6  944 
343  599 
384  810 
36  953 
159  137 
250  083 
263  331 

3  m  ganjen 

'3  825  682 

3  339  851 

5>er  3Bert  ber  1899  in  Gnglattb  eingeführten  35. 
wirb  mit  344,2  ÜJUU.  SR.  angegeben. 

fiitteratur.  Äirdmer,  fcanbbud)  ber  SJiilcbwirt: 
f  aSaft  (33erl.  189 1) ;  Jleifcbmann,  Sebrbucb  ber  SJiilcb: 
mirtfctoaft  (2.  Slufl.,  33rem.  1898);  $eterfen,  Slbfafc: 
»erbältniffe  für  ÜJlolfereimaren  unter  befonberer 
33erüdftd>tigung  beS  33uttermarlteS  (53erl.  1898); 
Stiemann,  SCie  Unterfud?ungSmetbobcn  ber  SJlild) 
unb  beren  ^robnfte  mit  befonberer  33crüdfidjtigung 
ber  SJttld):  unb  33uttertontrolIe  (2pj.  1898).  —  2JUld)= 
jeitung,  Organ  für  bie  gefamte  Viehhaltung  unb 
ba*  SJtoItereimefen  (©rem.  1872  fg.). 

33.  ift  aud>  bie  33ejeidmung  für  perfduebene 
pflanjltcbe  fefte  Jette;  fo  flafaobutter  (f.b.), 
SJtuStatbutter  (f.  b.),  Hof  oSbutter  (f.  HotoS: 
nufjöl).  Slud?  einige  anorganif d?e  33eroinbun* 
gen  werben  33.  genannt;  fo  Slntimonbutter 
(f.  äntimondjlorflr),  3»nlbutter  (f.  3inf<plorib). 
»uttcramplcfter,  f.  83utterfäurcamplätber. 
^utteräther,  f.  SlnanaSöl. 
©ntterbdume,  S3ejei*nung  einiger  Mrten  bev 
Gattung  Bassia  (f.  b.  unb  33affiafctte). 

^Butterblumen,  in  ber  33oltSfprad?e  Siame  ter-- 
fdjiebener  gelbblüt)enber  ^flanjen  auS  ber  Familie 
ber  iHanunlulaccen  (f.  b.),  namentlid)  f  old)er  ber  ©at: 
tung  Ranunculus,  ferner  oon  Anemone  ranuneuloi- 
des  L.,  Caltha  palustris  L.,  Ficaria  rauuneuloides 
Moench,  auch  Taraxacum  officinale  Moench  u.  a. 

^ nttcrbr tef,  ein  pon  einem  b. Ötjern  latt).  @cift= 
lidjen,  befonberS  com  ^apft  audgeftellter  6rlaub= 
nisfdjein,  wäbrenb  ber  Saftenjeit  93utter  ober  etwa* 
anbereS  als  ^aftentoft  ju  gemefien.  2>aS  bafür  be: 
jablteÖelb  (ber  33 ut ter Pfennig)  würbe meinem 
Haften  (bem  Shittertaften)  aufbewahrt  unb  ju 
Jtircbenbautcn  unb  ähnlichen  3weden  oerwenbet. 

©uttcrfärbcmittel ,  ivatbftoffe,  burd)  bie  man 
ju  beller  flubbuttcr,  wie  jie  befonberS  im  SBinter 
bei  ftarfer  Stroh:  unb  Sdjlempefütterung  entftebt, 
ober  ber  Hunftbuttcr  bie  normale  gelbe  SButterfarbe 
geben  !ann.  SJlan  benutjte  früher  oielfad)  Wlobx- 
rübenfaft,  jefct  faft  allgemein  flüffige  33utterfarbe 
au*  Crlean  (f.  b.),  ber  in  fcanf-  ober  Ceinöl  geloft 
ift,  ober  33iittergelh  (f.b.).  2>initrofrcfol  unb  anbete 
fdvtblidje  Jarbftonc  finb  unftattbaft. 

Butterfly  (engl.,  fpr.  bötterflei),  Sdjmetterling, 
f.  33uttcroogcl;  auch  33ejeid?nung  für  eine  iHrt 
ÜSMbberlanincben  (i.  b.). 
©ntrcrgclb,  ein  auS  Siajcbenjolcblorio  unb 


«utterfrebö,  f.  Slu&trebS. 
fBuitermUdi,  ber  bei  ber  SluSfcbeibung  ter 
33utter  au«  ber  Sabne  ober  SRild?  oerbleibente 
Ülüdftanb  (f.  33utter).  Sie  enthält,  neben  gerin: 
gen  SJtengen  (etwa  %  $roj.)  ftett,  Giweiiiftorfe  in 
§orm  ©on  mebr  ober  weniger  geronnenem  Gafetn 
unb  Albumin,  ^{ilvf.uidcr,  SUil(bfdure  unb  calje  ber 
SJlildj.  3^«  S3efd)atfenbeit  roedjfelt  febr,  je  na*: 
bem  man  jur  33ereitung  ber  33utter  füfee  ober  faure 
€a^ne  ober  33ollmild)  angemanbt  bat.  Sie  finbet 
33ern>enbung  ;ur  33ereitung  Don  Reife,  ferner  aU 
menfa>li(bed  9iabrung«mittel,  aU  ioeilmittel  bei  £'e= 
ber<  unb  iperstranfbeiten,  Stub.loetftopfung;  auf>er: 
bem  benutzt  man  fte  nielfacb  )ur  Sd?weinemaft. 
^utterpfenttig,  f.  33utterbrief. 
^uttcrpil^  (Boletus  luteus  L.)  ober  9ling: 
pilj,  einer  ber  gefdjä&leften  Speifeidurdmme.  (!r 
beft^t  einen  3—12  cm  breiten,  touoeren,  braunen 
Ümt  unb  einen  3—6  cm  boben  Stiel,  ber  mit  einem 
bdutigen,  anfangs  weifen,  fpdter  braun  werben: 
ben  9ling  perfeben  ift.  §a$  ,^lciid)  ift  weifelicb  unb 
oerdnbert  feine  garbe  an  ber  fiuft  nid?t;  eS  beftftt 
einen  angenehmen  obftartigen  @efd)mad. 

©urterfäute,  C4H.O,,  organifdje  Säure,  bie 
in  2  3fomeren,  ber  normalen  ober  ®ärung*  = 
butterffiure,  CH,CH,-CH.-COOH1  unb  ber 
^fobutterfdure,  (CH?),-CH-COOH,  eriftiert. 
Sie  normale  33.  lommt  im  freien 3uftanbc  unb  al* 
©Ipcerincftcr  im  ^flanjen:  unb  Uierreid?  oor.  Sie 
finbet  ftd>  in  berRubbutter,  als  feejplefter  im  Cl  non 
Heracleum  giganteum  Hörnern.,  als  Octplefter  im 
£1  pon  Pastinaca  sativa  L.,  bilbet  h±  bei  ber  C  r 
bation  ber  Giwei^törper  unb  bei  einer  befonbern  Sin 
oon  ®drung  (f.b.)  aue  SJtilcbffiure,  Stdrte  unb  3udeT, 
bie  behufs  2)arftellung  ber  33.  burd)  faulenbe  Sub= 
ftanjen  ober  beffer  burd)  (Sinfaat  oon  SpaltpUjen 
(33utplbacilluS)  eingeleitet  wirb.  Spntbetifd?  lannbie 
normale  93.  aus  ^Jropplcpanib  burd)  ©rwdrmen  mit 
3llfalien  ober  Säuren,  ferner  burd)  Spaltung  oon 
'iithplaceteffigcfter  erhalten  werben.  3)ie  S.  ift 
eine  bide,  ranjig  riedjenbe  ^flüfftgfeit,  bie  in  be: 
Hälfe  erftarrt.  Steftebet  bei  163°,  bat  baS  fpec.@e= 
wid)t  0,9587  bei  20°,  ift  leidfct  IbSlicb  in  3Saffer,  %(* 
lobol  unb  'ütber.  ^bre  Sähe  trpftallificten  gut  unt 
fmb  in  Staffel  löelid).  3)ie  ^f  obut ter fäure  finbet 
fieb  in  freiem  3uftanbe  im  Johannisbrot  (ben  Sdjo; 
ten  oon  Ceratonia  siliqua  L.),  als  Octplefter  im  Cl 
oon  Pastinaca  sativa  L.,  als  iitbplefter  im  Grotonöl. 
Sie  lann  fpntbetifd?  burd)  Cjpbation  Pon  ^fobutpU 
allohol,  auS  ^fopropplcpanib  unb  aus  %\mt- 
Ttflefter  bargeftellt  werben.  $ie  3f obuttep 


tPutterfuetcr,  f.  iöutter  nebft  zahl  Aifl.  7. 


fäure  ift  ber  normalen  33.  febr  ähnlich,  mifdjt  neb 
aber  nicht  mit  SBafftr  unb  fiebet  bei  155°.  3>ie 
Salje  ber  33.  beifeen  33utprate. 

^ u 1 1 c x f d u r c a m tj l ä t U c r ,  93utteramplefter, 
butterfaureS  Stmplofpb  (Amvlium  butyri- 
cum),  CgHj^O-C^HjO,  eine  jur  33ereirun(3  oon 
tünftlidjen  $rud?tfäften  oiel  oerwenbete  Jlüfugleit, 
ift  farblos,  wanerbcll,  löft  ftd?  leid)t  inSlltobol,  nid?t 
in  Kaller,  befitit  im  oerbünnten3uftanbe  einen  an= 
genehmen  HnanaSgerud),  fpec.  Gewicht  0,853  bei 
15°  C;  Sicbcpunlt  176°  C.  ÜHan  bereitet  ben  33. 
burch  33ebanblung  einer  3Jlifd?ung  pon  reinem  SCmph 
alfohol  unb  33utterfäure  mit  lonjentrierter  Scbwefeb 
fäure,  na*berigeS  Ü^afdjen  mit  Staffel  unter  3ufa& 
oon  Soba  ober  Hall  unb  Überbeftillieren  mit  ©ai= 
ferbampf.  SaS  Hilogramm  foftet  (1900)  4,so  SÄ. 

Glittet ■iäurcgäruiifl,  f.  ©ärung.  [ätber. 

<8urtcrfauree31mölorpb,f.  33utterf  äurcamol« 


Digitized  by  Google 


©utterfeife 

»utterfeifc ,  au«  SButter  bargefteüte  Seife,  bie 
früher  jur  3>arftellung  oon  AnanaSöl  unb  Dpobel« 
bot  benufct  rourbe. 

©nttcrbogcl  (engl,  batterfly,  fpr.  bötterflei), 
ooltStümlicbelBenennung  bei  Sagfdjmetterlinge,  be* 
fonberS  bei  SBeifclinge. 

©urterto  od>  c  (raasleniza ;  oon  maalo,  «SButter»), 
m  Stufelanb  bie  Sffiodje,  bie  ben  fedjSroöebigen  Öftere 
faften  oorangebt,  unb  todhrenb  bei  baS  gleifd)^ 
eifen  »erboten  ift,  Speifen  aus  9Rild>,  SButter  unb 
Giern  nocb  erlaubt  ftnb.  ähnlich  beut  Äarneoal,  roirb 
beibenSRufienbieSö.burcbSJolteluftbarfeitenflefeiert 

«üttflcu,  $orf  im  «Rbeinlanb,  f.  SBb.  17. 

ttxttacfeUe,  f.  Rapier  föabrifation). 

©«Mg,  bei  Angabe  ber  Qualität  getoiffer  Q"tny- 
»eine  in  Sßerbinbung  mit  einer  3<*bt  (ein:,  iivci- 
u.  f.  ro.  »buttig)  oorlommenber  AuSbrud ,  f.  Ausbruch. 

©utrmann,  ^bilipp  flarl,  germanifiert  auS 
Sfloubemont,  «Jib.  ilolog,  geb.  5.  !$  t  $.  1764  j  u  Jranf = 

Sirt  a.  2R.,  ftubterte  in  (Böttingen  unb  mürbe  1787 
rimenerjieber  in  SDeffau.  1789  erbielt  er  in  SBerlin 
eine  Aufteilung  bei  ber  tönigl.  SBibliothet  unb  führte 
faft  9  ;Vhrc  tinbuvefa  bie  Ölebaltion  ber  «Spener« 
feben  3«tung».  6r  übernahm  1800  eine  «JJrofeffur 
am  3oad>imätbalf(ben  ©ömnafium.  «Radjbem  er 
1806  in  bie  Atabemie  ber  SBiffenfcbaften  aufge* 
nommen  roorben,  legte  er  2  oahre  fpäter  baS 
Scbulamt  nieber;  1811  rüdte  er  jum  SBibliothelar 
auf,  balb  barauf  erhielt  er  baS  Setretariat  ber 
btftor.--philoL  Waffe  ber  Alabemie  unb  war  Sebrer 
ber  alten  Spradjen  bei  bem  fpdtern  flöntg  griebridb, 
tfMlbelm  IV.  <h  ftarb  21.  $Juni  1829  ju  »erlin. 
Sö.S  litterar.  9Huf  grünbet  fiep  befonberS  auf  feine 
Arbeiten  Ober  bie  grieeb.  Spradbe.  Seine  «©riech, 
©rammatif»  (Söcrl.  1792;  22.  Aufl.  1869)  unb  ber 
AuSjug  barauS,  bie  «©ried).  Sdbulgrammatil»  (ebb. 
1812;  17.  Aufl.  1874),  foroie  feine  «Ausführliche 
grieeb.  Spradjlebre»  (ebb.  1819—27;  mit  sufdtjen 
oon  ßobed,  1830—37)  haben  lange  3*it  binbureb 
faft  bie  alleinige  &errfd)aft  auf  ben  beutfepen  ©pm* 
nafien  geübt.  SB.  febrieb  ferner  «fieriloguS,  ober 
*-öeitrflge  jur  grieeb.  Söortcrlldrung,  bauptfddjlicb 
für  Horner  unb  jpefiob»  (2  23be.,  SBerl.  1818—25  unb 
1825—37;  2.  Aufl.  1860).  2>iefelbe  ©rünblicbteit 
unb  2)eutlicbfeit  finbet  ficb  in  feiner  Bearbeitung 
oon  $latoS  «Dialogi  quatuor»  (SBerl.  1822)  unb 
ber  Neubearbeitung  oon  6einborfS  Ausgabe  ber 
«Dialogi»  (ebb.  1827),  in  ber  Ausgabe  oon  2>e» 
moftbeneS'  «Oratio  in  Midiam»  (ebb.  1823;  5.  Aufl., 
oon  A.  SButtmann,  1864),  SophotleS*  «pbilottet» 
(ebb.  1822)  unb  Aratus'«Phaenomena  et  diosemea» 
(ebb.  1826).  Au|erbem  bearbeitete  er  ben  4.  SBanb 
ber  bureb  SpalbingS  lob  unterbrochenen  Ausgabe 
be*  Ouinctilian  <£pj.  1816),  gab  einen  oermehrten 
unb  oerbefierten  Abbrud  ber  oon  2Rai  aufgefun* 
benen  fog.  Ambroftanifcben  Scholien  w  6omerS 
«Dbpfiee»  (3)erl.  1821)  berauS.  kleinere  6d?riften 
(teilte  er  in  bem  «SDlptbologuS,  ober  gefammelte 
banblungen  über  bie  Sagen  bev  9Utertum$»  (2  JBbe., 
iberl.  1828—29)  jufammen.  2)ie  neuern  »ufloaen 
oon  £8.«  grammatifd?en  Scbriften  bat  beffen  Sofm, 
«leranber  33.,  geft.  11.  Sept.  1893  als  ^rofeffor 
unb  ftäbtifd^er  Sd;ulrat  in  ^otebam,  beforgt, 
ber  aud>  eine  «©rammatil  beS  neuteftamentlid;en 
Spradjgebraucbß»  (SBerl.  1859)  veröffentlichte, 
©uttuet,  fooiel  roie  SBbttdjer  (f.  b.). 
©ftttnet,  frriebr.  Sug.,  SBIinbenlebrer,  geb. 
19.  «Rod.  1842  ju  Matberoalbe,  ftubierte  SSolferoirt« 
f«baft  in  Seipjigunb  rourbe  18702ebrer,  1872  Dber» 


-  Suturlüt  761 

infpeftor,  1879  2)ireltor  ber  fd<M.  fianbeäblinbem 
anftalt  ju  S)re«ben,  mo  er  14.  Sept.  1898  ftarb. 
1876  begrünbete  IB.  ben  beutfayofterr.  SJerein  jur 
ftörberung  ber  JBlinbenbilbung,  1885  bie  «9)1  onate« 
bldtter»,  eine 3eitfdjrift  für »linbe(öod)brud).  51acb 
feinen  SBorfdjlagen  würbe  bie£Blinbenbilfganftalt»u 
iUJiorigburg  ju  einer  Abteilung  für  dltere  mdnnlia>e 
Slinbe,  bie  eine  getoerblicbe  Sludbilbung  ju  erbalten 
rcünfcben,  umgejtaltet  (1887),  eine  gleicbe  Abteilung 
für  dltere  weibliche  SBlinbe  unb  eine  Abteilung  für 
fcbrüad?finnige  SBlinbe  ju  AßnigSmartba  errichtet 
(1888).  SJorber  mar  bereits  bie  Sölinbenfcbule  ju  6u> 
bertuSburg  mit  ber  \u  ÜJiori|burg  oereinigt  (1883) 
unb  ein  Stfpl  für  niebt  auSreidjenb  ermerbSfdbige 
Sölinbe  ju  JtömgStoartba  (1883)  begrünbet  morben. 
Hucb  rourbe  oon  SB.  ber  öanbfertigteitSunterrid) t  als 
a  c r t  je uu na  ber  fvröbelfcben  Arbeiten  in  ben  SBUnben» 
Unterricht  eingeführt  unb  mit  bem  6<bulunterricbt 
ena  oerbunben.  Qx  oeröffentlid)te  bie  preiSgetronte 
Sdjrift  «SaS  gormen  unb  3«<bnen  im  Sölinben« 
unterriebt»  (1890)  unb  «über  Grjiebung  unb  Unter* 
riebt  ber  ölinben»  (2)reSb.  1895). 

»ftttner,  Marl  ©ottbilf,  iUifüonar,  kolonial« 
politifer  unb  Spracbforfcber,  f.  SBb.  17. 

Büttner,  DSL  «ler.  «Ridjarb,  SBotaniler  unb 
afrüaforfcber,  geb.  28.  Sept.  1858  in  SBranbenburg 
a.b.$aoe(,  ftubierte  Slaturroiüenfdjaften  in  SBerlin 
unb  nabm  1884  an  ber  oon  ber  Stfritanifeben  ®ef eil« 
febaft  in  I  eutid'lant  entfenbeten  Aongoerpebition 
unter  ^remierleutnant  Sd?ul}e,  flunb,  ^apoenbed 
unb  SDolf  teil,  eneiebte  über  San  Saloabor^Üttuene« 
$utu  Kaffongo  am  ftuango  unb  Üiballa  am  H onao 
unb  febrte  im  Sfflai  1886  nad?  53eutfd)Ianb  jurüd. 
SB.  erbielt  1890  oom  ÄuSrodrtigen  Amt  ben  Auftrag, 
bie  Leitung  ber  ^orfdiungSftation  SBiSmardburg  im 
^ogolanbe  ju  übernehmen.  1891  oon  ba  roieber  ab> 
berufen,  ging  er  im  2)ejember  über  bie  Station 
■)) ii  ja  ■  o he  an  bie  Hüfte  unb  lehrte  1892  nad?  SSerlin 
üurüd.  @r  febrieb:  «Einige  Grgebniffe  meiner  Steife 
in  SDeftafrifa  1884—86»  (in  ben  «DJlitteilungen  ber 
Afrifaniftben  ©efeUidaft»,  V,  $eft  3),  ««Reifen  im 
Hongolanbe»  (2pj.  1890). 

«uttnet?,  f.  «Jiehfifdjerei. 

»urtfitäbr,  Stabt  im  «BerroaltungSbejir!  Apolba 
beS  ©rof»berjogtumS  Sad>fen=2Deimar,  19  km  im 
«RD.  oon  Sßeimar,  an  bem  jur  Söffe  gebenben@rimS •■ 
bacb,  ber  Nebenlinie  Straufefurts©roiiberingen  ber 
•iBrcufi. StaatSbabnen unb  ber  SSBeimar=91aftenberget 
(Sifenbabn  («Rebenbabn),  Sife  eines  AmtSgeridStä 
(Sanbgericbt  9Beimar),  bat  (1900)  2647  <S.,  barunter 
40  Aatboliten,  s$oftamt  -.treuer  ftlaffe,  Jelegrapb; 
SIRafcbinenbauanftalt,  ^abritationoon  Strumpftoa« 
ren,  dement  unb  2)rainageröbren ,  Töpferei,  3te» 
gelei  unb  7  febr  befudbte  9lo|<  unb  Sßiebmdrtte. 

tturuttQ,  oftinb.  3nfel,  f.  SButon. 
•  ttttturlm,  Aleranber  SBorifforoitfd»,  rujf.  gelb» 
berr ,  Spr6feling  einer  ruff.  SBoiarenfamilte,  geb. 
1704,  rourbe  in  ber  Seeatabemie  ju  Petersburg 
erjogen,  1720  Abiutant  $«terS  beS  ©ro^en  unb 
1756  ©eneralfelbmari'dtall.  3m  ^elbjuge  oon  1760 
befehligte  er  bie  mit  ben  Cfterreidjern  oereint  gegen 
ijriebricb  ben  ©ro^en  operierenbe  ruff.  Armee  ohne 
(jrf olg  (Säger  oon  SBumelroitt)  unb  roar  in  fortrodb9 
renbem  öaber  mit  ben  öfterr.  ©cncralen.  1760  roarb 
er  in  ben  ©rafenftanb  erhoben  unb  1762  jum  ©ene» 
ralgouoemeur oon  3RoS(au  ernannt;  in  biefer Steh 
lung  blieb  er  aud  unteT  ftatbarina  II.  Gr  ftarb  1767. 

ttururlitt,  5)mitrii  petroroitfd),  ©raf,  rufi. 
ÄriegSfdriftfteller,  (Fntel  beS  oorigen,  geb.  1790 


Digitized  by  Google 


102 


©uturlinorcfa  —  23u&ba$ 


bi  Petersburg ,  trat  1808  in  ein  öufarenreajment, 
machte  bie  ^eltyüge  »on  1809  unb  1812  mit,  roar 
1828  ruff.  UJlilttärlommiffar  bei  bei  franj.  Srmee 
m  Spanien,  im  Nufftfcb«2üTtiicben  Rriege  1829 
©eneralguartienneiftcr  ber  ruff.  31rmee,  julefct  Ti= 
reltot  bet  tatirrl.  33ibliotbet  in  Petersburg.  Gr 
ftarb  21.  Ott.  1849.  ©eine  micbtioften  Söetle  finb: 
«Relation  de  la  campague  en  Italie  1799»  ($eter«b. 
1810)  unb  baS  anonpra  erfcbienene  «Tableau  de  la 
aampagne  de  1813  en  Allemagne»  :  \>ax,  1815 
u.  ö.),  «Prdcis  des  6v6nements  militaires  de  la  der- 
nicre  guerre  des  Espagnols  contre  les  Francis» 
MeterSb.  1819),  «©efcbicbte  beS  einfallt  Napoleon* 
in  Nufelanb  1812»  (ruffifcb,  2  33be.,  ebb.  1829;  baS= 
fclbe  aud)  franj&fifcb  u.  b.  Z.  «Histoire  militaire 
de  lacanip:iLrnc  de  Rassie  en  1812»,  2  33be.,  l;ar. 
1824),  «©efcbicbte  ber  Unruhen  in  Nufelanb  im 
Slnfang  be*  17.  Sabrb.»  (rufftfcb,  3  23be.,  $etereb. 
1839  —  46). 

^uturliitötuftt,  aud?  petrorof I oje  genannt, 
Rieden  im  ÄreiS  33obroro  beS  ruff .  ©ouoernemente 
©oronefd?,  an  ber  Dffereba  unb  ber  Srociababn 
Ialoroaia«flalatfcb  ber  Cinie  (£barloro»3)alafcboro, 
bat  ( 1897)  23  400  Q.  (Älcinruff  en),  4  Äirdsen ;  20  ©er« 
bereien,  4  flftrfdjnereien,  86  3Binbmüblen  forctc 
Schuhmacherei  unb  4  ^abrmdrlte. 

©urbl,  33ejeicbnung  für  baS  einwertige  Nabifal 
C4H,  baS  rote  bei  ben  33utplaltobolen  (f.  b.) 
m  oicr  ifomeren  Jyormcn  eriftieten  tann. 

^utnlnlfohol ,  ber  gemeinfame  Name  für  bie 
oier  ifomeren  einwertigen  Sllfobole  (f.  b.)  »on  ber  3u= 
fammenfeftung  0*11,(011).  2)er  normale  33.  ober 
baSpropplcatbino^OIVCH.CH.OHj-OH, 
unb  bet^f  obutplalf  obol  ober  baS^f  opropol« 
carbinol,  (CH.^CH-CH.  OH,  fmb  primäre  *ll= 
tobole,  baS2Jtetbpldtbplcarbinol,(C,Hs)(CH,) 
Cll  011 ,  et  n  f  etunbarer,  baS  Jrimetbplcarbinel, 
(CH,),C0H,  ein  tertiärer  3lltobol.  Sm  roiebtigften 
ift  ber  Jfobutplaltobol  ober  ©ärungSbutpIaltobol, 
ber  fid?  im  ftufclöl  beS  KartoffelroetnaeifteS  ftnbet 
unb  eine  unangenehm  riedjenbe  (jlüiftgleit  oom 
Siebepuntt  108°  ift. 

«itteier)lorälobcr6rotond>Ioral,G.HRa,0, 
entftebt  burd?  bie  (*inroirtung  oon  Gblor  auf  Sllbebpb 
unb  bilbet  eine  ölige  farblofe  glüfftgteit,  roeldbe  fieb 
mit  «Baff er  ju  33  u  t  p  l  cb  l  o  r  a  l  b  P  b  r  a  t  < Butyli  Chlo- 
ralum  hydratum)  ober  6rotond)loralbpbrat, 
C4H5C1S0-IL0,  oerbinbet.  CetttereS  bilbet  roeifje, 
glänjenbe  blätterige  Ärpftalle  oon  eigentümlichem 
©erud)  unb  brennenbem  ©efebmad,  bie  in  SBaffer 
febroer,  in  2llfobol,  vuber  unb  ©lpcerin  leicht  löSlicb 
finb  unb  bei  78°  C.  fteben.  2)aS  33utplcbloralbpbrat 
roirb  als  anäftbetifcpeS  Littel  gegen  Neuralgien  ber 
Äopf«  unb  ©eficbtSneroen  empfohlen. 

«utpldjlorälbtjbrät,  f.  ftutplcblotal. 

tBurtjrate,  bie  Salje  ber  33utterfäure  (f.  b.). 

^unirotnctcr,  Cattoffop,  ©alaftoffop, 
^nftrumente  jur  33eftimmung  be«  33utterfetteS 
O-UtücbfeUeS)  in  ."hl*  obne  33enu&ung  ber  SBage, 
entroeber  mit  Saugen  (Caftobutprometer)  ober 
mit  Säuren  (2lcibbutprometer).  SHarcbanb 
be  tfccamp  erfanb  1866  baS  erfte  33.,  tnbem  er  in 
einem  einfeitig  gcfcbloffenen  ©laScplinber  bis  jur 
untern  Üftarte  10  cem  mit  2  tropfen  Natronlauge 
oeriehte  illilcb  gab,  bie  mit  lüccm  bis  jum  nächften 
Jeilftrid)  nadjgefülltemilltbcr  ftarl  gefcbüttelt  rourbe. 
Surcb  roetterc  bis  jur  obent  2Rarfe  jugefe^tc  10  cem 
^Utobol  rourbe  baS  burd?  bie  i'auge  in  'Htber  löSlid? 
gercorbene  vJ)lil4fett  auS  bieier  fiöfung  roieber 


1  (rocnigftenS  teilroei^e)  auSgefd)ieben  unb  (onnte  ftcb 
bei  balbftünbigem  Sieben  im  40°  roarmen  3Bafier* 
bab  im  grabuierten  Jeile  beS  mit  Stopfen  »er* 
fd>(offenen  ©laScpltnberS  als  Clfcptcpt  anfammcln, 
beren  &bpe  Scblüffe  auf  ben  $ettgebalt  ber  ÜJtilcb 
aeftattete.  2ollenS  unb  Sa>mibt  baben  1878  eine 
iabeüe  »erbffentlicbt,  auS  roelcber  bie  58<jiebungeu 
ber  abgelefenen  Seilftrid^e  }um  ^cttgebalt  erfid?tlid> 
ftnb,  unb  ©erber  bat  1889  (2)eutfd)eS  Neid?Spatent 
Nr.  59G80)  burd?  Verjüngung  beS  obern  JeilS  ber 
©laSröbre  weitere  ©rababftänbe,  aljo  ein  ge* 
nauereS  Slblefen  erm5glid}t.  Cft  erjielt  man  mit 
biefem  ^nftrument  gatt|  genaue  ^ettiablen,  oft 
aber  ift  cS  nidjt  juoerläfng  unb  beute  burd?  bie  'S. 
erfefct,  roelcbe  mit  Säuren  unter  Änroenbung  ber 
(lentrifugallraft  eine  genauere  unb  }ugleid?  ra^cbere 
^ettbefrimmung  in  ÜJiild?  unb  ünoKereiprobulten  ge« 
ftatten.  Sdjon  1859  bat  $ud>S  bie  Gentrifugalfraft 
benu^t,  unb  Cef elbt,  befonber«  aber  Jjorb  unb  33erg, 
haben  biefe  ÜJietbobe  in  bie  $rariS  eingeführt. 
SBeil  inbeS  beftimmte  5Betüebungen  jiroifoben  bem 
Nabrn«  unb  ^ettgebalt  bet  Ülüld)  nidjt  befteben, 
mußten  biefe  Verfahren  beffern  rocid?en,  bei  roeldjen 
erft  baS  bie  $etttügeld?en  einbüllenbe  Safetn  bura> 
Sa^roefelfäure  jerftbrt,  alSbann  baS  #ttt  als  folCbeS 
burd)  Üentrifugaltraft  auSgefd)leubert  unb  gleid> 
in  ^rojenten  abgelcfen  werben  lann.  3«ni  Unter« 
fd?ieb  oon  ben  iKahmmeiiern  ((iremometern)  unb 
ben  Sattobutprometem  (jttard^anb,  be  ÜJiicbcl),  in 
roeldjen  baS  %t\t  burd)  3"fatj  oon  Sauge  auS  ber 
Umhüllung  geloft  roirb,  beißen  bie  mit  Scbroefcl« 
fäure  (biSroetlen  unter  ^ufat»  bon  SiSefftg  unb  jum 
Älärcn  ber  (jettfdndjt  mit  Slmplallobol)  arbeitenben 
sö.  «Äcibbutprometer».  hierher  gebort  geroifier« 
mafeen  aueb  ber  Saltotrit  (f.  b.),  ber  ajkfdnncn* 
betrieb  oorauSfefet  unb  beSbalb  oon  anbern  8. 
überholt  rourbe,  obroobl  er  oielleid)t  bie  genaueren 
gettbeftimmungen  geftattet.  Untet  ben  HcibbutDro* 
metern,  nämlid)  SabcodS  ÜJlild?prüfer,  SinbftrömS 
33.,  Siergcborfet  33.  für  J&anb«  unb  Äraftbetrieb, 
ibörmerS  2)lild?roertmeffer,  ©erberS  Slribbutpro« 
meter,  bat  lefttereS  feit  1892  bie  roeitefte  33erbrei» 
tung  gefunben  unb  bie  Einführung  ber  gettbejab-- 
lung  ber  2Rild)  roefentlid)  erleid?tert  unb  biefelbe 
erft  ermöglicht.  £>ier  finbet  bie  Slbicbeibung  iti 
gelte«  aus  ber  mit  Scbroefelfäure  unb  Slmplaltobol 
gefcbüttelten  ÜJlild)  mittels  ber  ©ärtnerfeben  Äreifel« 
centrifugeftatt(33erfertiger:5r.f>ugerSboff,Ceipiig^ 
unb  baS  Slblefen  erfolgt  in  oben  fonifd)  nugefcbmol« 
jenen,  unten  erneuerten,  mit  ©ummiftopfen  oer> 
fcbloffenen  33.  mit  grabuierter  ©laSröbre.  MnbeTe 
Apparate,  roie  bet  ^euSnerf  che  SRUcbfpiegel, 
beruhen  auf  optifeben  Gigenfcbaften  ber  ^tilcb,  ftnb 
aber  oiel  roeniger  genau.  (S.  auch  ©alaftomcter.) 
—  3Jgl.  3Jietb,  3>ie  neuem  aRaffenfettbeftimmungc« 
oeriabren  für  3Kilcb  (33rem.  1895). 

Butyrum  (lat.) ,  33utter.  B.  Antimonli,  Sinti- 
monbutter,  f.  äntimondjlorür. 

©ut^bntfi,  Stabt  im  AreiS  ^riebberg  ber  brfi. 
^rooinj  Cberbeffen,  an  ber  Cime  (Jaffel^ranlfurt 
ber  -l'mii;.  StaatSbabnen ,  am  au  tu-  beS  ^aunuS, 
Sih  eines  2lmtSgerid?tS  (Canbgericbt  ©iefeenl,  bat 
(1900)  3943  (S,  barunter  570  Matbolilen  unb  94  f\S« 
raelitcn,  (1905)  4259  (?.,  in  ©arnifon  baS  1.  33a» 
taillon  beS  5.  ©ropherjogl.  jpeff.  ^nfanterierem» 
mentS  Nr.  1G8,  ^oitamt  jroeiter  Älatie,  Telegraph, 
Stabtlircbe  mit  mebrern  rür  bie  beff.  ©eiebiebte  be« 
beutfamen  ©rabbentmälern ,  ein  oom  Canbgrakn 
Philipp  oon  33.  erbautes  Schloß  I  jeftt  Äaierne),  ein 


Digitized  by  Google 


Sufce-Eeermann  —  ©ujton 


703 


Solm8*93raunfel$f(peiS  Sdjlofe  (je&t  heff.  $au$bo» 
mint),  höhere  93ürger;  unb  Mdbdjenfcbule,  9)orfcbufi« 
verein;  Strumpfroirfcrei ,  ©erberei,  fieimfteberei, 
Färberei,  ^obritation  von  Grbfarben  unb  Spreng; 
pulveT,  unb  Sabrmärtte.  —  Sgl.  Otto,  Die  93eoöl* 
lerung  ber  Stabt  58.  roährenb  bc*  Mittelalter* 
(Darmft.  1893). 

^ut}c  =  «ccrmonn,  9iufd?a,  Sdjaufpielertn,  f. 
93b.  17. 

>öuf?en,  fletne,  metft  unregelmäßige  fiagerftdtten 
von  Grjen  ober  anbern  Mineralien;  aud?  foviel  wie 
Ruften  (f.  b.),  MetaUabffille. 

©utjcnfcticibcn ,  runbe  tjenfterfebeiben  von  10 
bi*  15  cm  Durcbmefier,  bie  in  ber  Mitte,  roo  bie 
pfeife  be*  ©laebldfer«  gefeffen  bat,  eine  }iemlicb 
ftarf  e  Grb öhung ,  93ui)en  genannt ,  jeigen  unb  aud? 
am  9tanbe  erhaben  ftnb.  Die  93.,  welche  in  Sölei 
gef  ajjt  big  ,nt  Anfang  be*  19.  ,"vabrb.  ju  billigen  93 e r < 
glafungen  benu&t  rourben,  finben  je|t  ali  Schmud 
von  3inunern  im  altbeutf  d>en  Stil,  aud)  roegen  ibrer 
raumabfcbliefeenben  SBirtung  23crroenbung.  (S. 
aueb  Stifter  unb  ©laicrarbeiten.) 

43 uftet,  Martin,  Reformator,  f.93ucer. 

*urf f oöf ,  f.  9Baltiere  unb  Delphine. 

9fti}Ott>,  Stabt  im  ©rofjberjogtum  Medienburg: 
Schwerin,  im  frühem  <yürftentum  Schwerin,  am 
ßufammenflufie  ber  "äöarnom  unb  Jeebel  unb  an  ben 
Linien  fiübed^leubranbenburgtStraäburg  unb  93.« 
SHoftod  (31  km)  ber  Medlenb.  5riebrid>«5ranj= 
Gifenbabn,  eine  ber  fdjönften  unb  gewerbretdjften 
Stdbte  be*  Sanbe*,  et«  be£  Dominialamtee 
93üftom'9lübn,  eine*  Hmtägeridjt*  (Canbgcridjt  ©Ü> 
ftroro)  unb  einer  ftorftinipettion,  bat  (1900)  5549, 
(1905  )  5886  mein  lutb.  G.,  $oftamt  erfter  Älaffe, 
Xclegrapb,  Dampfjdjiffabrtäverbinbung  mit  dioftod 
auf  ber  SBarnom,  etne  prddjtige,  1239 — 48  erbaute, 
1855—58  renovierte  gotif che  luth.  Stabttirdje,  eine 
reform.  ftirdje  (bie  cinjige  im  £anbe),  eine  Spnagoae. 
ein  neue*  feböne*  iHatbaii-:- ,  ein  ebemal*  bifdböfl. 
Sdilofe,  ba*  je&t  ju  93eamtenmobnungen  bient,  ein 
Gentralgefdngni*,  öofpital,  ein  iHealgpmnaüum, 
etne  ©ewerbe* ,  eine  höhere  Mdbd>enf<bule;  93ier 
brauereien,  jtvci  Dampfpapierfabriten,  eine  Ma 
fcbinenbauanftalt;  bebeutenben  öanbel,  befonber* 
mit  ©etreibe.  3n  ber  9idbe  bie  Strafanftalt  für  beibe 
Medienburg  Dreibergen  (265©efangene).  —  93. 
mürbe  1302  von  ben  Söifcböfen  von  Sdjwerin  ge= 

Jirünbet  unb  war  von  ba  an  bifcböfl.  tReftbenj.  1648 
am  fie  mit  bem  Stift  Schwerin  an  Mcdlenburg. 
Am  Anfang  be*  18.  Aa  h  h.  liegen  fub  Mit  viele 
franj.  J)Ufugt<*  nieber,  meldte  Gabrilen  anlegten. 
1760—89  beftanb  in  93.  bie  vom  £erjog  tjriebrid) 
hierbei  oon  JHoftod,  foweit  fie  unter  feinem  s#atro* 
nat  ftanb,  verlegte  Univerfttdt,  bie  bann  wieber  mit 
ber  in  ftoftod  verbliebenen  Hälfte  vereinigt  rourbe, 
unb  1760—80  ein  fürftl.  IJJdbagogium. 

»ut>ette(frj.,fpr.  bümttt),  $rin!ftube,  Grfrü 
fcfcungejimmcr  (im  £h«ater,  auf  Bahnhöfen  u.  f. m.). 
©US,  söur.lmum,  f.  93ucb*baum. 
Buxentlu«,  ftluft,  f.  93ufento. 
^urbol^  f.  93u(bebaumbolj. 
©ur.m,  eine  organifche  93afe,  bie  in  ben  söldttcrn 
be»  93u6*baum#  oortommt,  oon  ber  3uiammen= 
jcHung  Cj.lUiNO,. 

^urtchubc ,  Stabt  im  flreiß  %otI  bei  preufe. 
9tcg.*33ej.  Stabe,  an  ber  febiffbaren  Gfte,  7  km  von 
beTen  Ginmflnbung  in  bie  &be,  unb  an  ber  Sinie 
Harburg  «(Surhaven  (Unterelbefche  Gifenbahn)  ber 
^rcu|.  Staat^bahnen ,  3i&  eine«  2lmtegerid?lö 


(Sanbgerid?t  Stabe)  unb  Steueramte$,  ift  Dampfer: 
ftation  unb  hat  (1900)  3654  Q.,  barunter  63  Äatbv« 
Uten,  (1905)  3760  6.,  $oftamt  jtoeiter  Älaffe,  Jele= 
graph,  eine  got.  1285—96  erbaute  Äirdje,  Statbaug, 
ein  SRealprogpmnarium ,  höhere  33ürger«,  hob<re 
Mdbd^en»  unb  33augetoerlfd)ule;  (jabrifation  von 
ßement,  Cl  (2  Gabrilen),  Seife  (2),  garben,  Rapier 
unb  Seber ,  ©erbereien,  Seimfiebereien ,  hefud)te 
■iUfeTbemdrlte ,  öanbel  mit  Sieh,  Steinen,  Jpoli, 
Torf,  ^onig,  2üad?S  u.  f.  n>.  unb  lebhafte  Scbift' 
fahrtdverbinbung  mit  Hamburg,  ^n  ber  frud?t> 
baren,  miefenretchen  Umgegenb  unb  ben  nahen 
Marfdjen  mirb  ftarte  SBiep}ud)t  unb  Obftbau  ge> 
trieben.  —  93.,  fdjon  959  urtunblidh  errodbnt,  er* 
bielt  1273  von  bem  (hjftifte  93remen,  bereit  gtoeite 
Stabt  e*  rourbe,  Stabtaeredjtfame,  rourbe  1369  Mit« 
glich  ber  £>anfa,  hatte  blflhenben  danbel,  trat  1543 
ber  Deformation  bei  unb  roar  bie  1682  $eftung.  93on 
ba  an  teilte  eä  bie  Sdjidfale  be$  öerjogtum«  Bremen. 

5Öurtct>ubc,  Dietrid?,  Crgelfpieler  unb  ftompo* 
nift,  geh.  1635  ju  ficlfingör  ali  Sobn  bed  Craa« 
niften  Johann  93.  (geft.  22.  San.  1674),  ber  ihn 
in  2h<orie  unb  Drgclipiel  unterrid?tcte.  Seit  1668 
Organift  an  her  Marientirdbe  )u  fiflbed,  erwarb  jut 
93.  einen  ffieltruf  ali  genialer  Crgelfpicler.  ?ioh. 
Seb.  93a*  verehrte  ihn  als  Meifter.  93.  ftarb  9.  Mai 
1707  ju  Sflhed.  Seine  Hompofitionen  ftnb  jura 
gr&gten  Seil  verloren;  einige  roertvolle  Orgelftüde 
oetoffentlicbte  Spitta  (2  93be„  2pj.  1876—78). 

»öujrton  (fpr.  bört'n) ,  93abeort  unb  Marttftabt 
in  ber  engl,  ©raffdbaft  Derbp,  in  einem  nur  burch 
benSBpeflufe  geßüneten,  beroalbeten  Jballeffel  bt* 
Beafgcbirge« ,  44  km  im  von  Derbp,  in  312  m 
Ööhe,  hat  (1901)  10181  6.,  viele  feböne  ©ebdube, 
barunter  ba*  }um  Stnbentcn  an  t>ai  ^ubildum  ber 
Hönigin  1888—89  erbaute  StabtbauS  mit  grei» 
bibliotbet,  baa  1858  geftiftete  ^ofpital  (jdhrlid) 
3000  Äranle)  unb  ben  ^5alaft  6re«cent  mit  toScan. 
Sdulen,  93ibliothel  unb  93äbern,  ben  1781  ber  öerjog 
von  DeoonfbiTe  erbauen  lieg,  (rr  grenjt  an  bie 
unter  Glifabctb  oom  Qaxl  von  Sbrcroeburp  gebaute 
alte  £>aLic,  ]<m  9Birt«haud,  in  ber  Maria  Stuart 
viefangen  fafe.  93.  ift  roid^tia  burd)  feine  febon  ben 
'.Körnern  betannten  unb  jdbrlicb  von  etroa  6000  v^er< 
fönen  befugten,  gegen  iKheumatidmud  roirtfamen 
roarmen  Mineralquellen  (28°  C,  im  ÜBaffm  25°). 
Unroeit  von  93.  bie  $ooU«$ole,  eine  594  m  tiefe 
Stalattitenhöble,  unb  in  4,8  km  Gntfcrnung  ber 
551  m  hohe  3lre=Gbge. 

©uston  (fpr.  bört'n),  Sir  ShomaS  ^oroell,  engl. 
Philanthrop  unb  $olititer,  geb.  1.  Slpril  1786  }u 
(larl«  Solne  in  Ciler,  befuebte  bie  Univerfttdt  >u 
Dublin  unb  rourbe  1808  burch  Beirat  Teilhaber  einer 
großen  Sonboner93rauereL  Gr  beteiligte  tut  eifrig  an 
philanthropischen  33eftrebungen,  trat  für  bieSlrmen« 
hevölferung  von  SpitalfielbS,  bann  für  bie  93er< 
befferung  be*  ©cfdngnidroefen*  ein  unb  veröffent« 
liebte  ferne  Erfahrungen  in  «Enquiry,  wbetber 
crime  and  miäery  are  produced  or  prevented  by 
our  present  System  of  prison  discipline»  (2onb. 
1818).  1818  rourbe  er  Mitglieb  bed  Unterhauses 
unb  arbeitete  auch  hier  für  feine  93eftrebungen. 
Seit  1822  roirtte  er  befonber*  gegen  bie  9icgeT« 
fllaoerei,  1824  übernahm  er  bie  parlamentarifche 
l'citung  biefer  Sad?e  au$  ben  f»finben  ilBilberf orced 
unb  hatte  bie  Jvrcubc,  1833  bie  Slbfdjanung  ber 
Stlaoerei  in  allen  brit.  Kolonien  als  ©efe&  ver« 
lünbet  ju  fehen.  (S.  Sl laverei.)  3n  ber  Sdjrift 
«Tlie  African  slave  trade»  (2onb.  1839;  beutieb 


764  Suttorf 

oon  3uliu«,  2pj.  1841)  brang  er  auf  SBerfcbdrfung 
ber  jut  Unterbrndung  be!  Sflaoenbanbel!  getroffe* 
neu  3iortebrungen.  1837  oerlor  et  feinen  %ax\a* 
ment!fi&,  mürbe  1840  ©aronet  unb  ftarb  11.  <$ebr. 

1846  ju  Dtortbtepp!  in  ber  ©taffdbaft  9corfotf. 
(Sbarle!  33.,  fein  britter  Sobn,  geb.  18.  9too. 

1823,  trat  im  Parlament  feit  1867  bei  oerfebie« 
benen  Slnläffen  in  ähnlichem  6inne  toie  fein  SÖatet 
betoor.  (fr  gab  «Memoire  of  Sir  Thomas  Fowell  B.» 
(8onb.  1848;  neue  Kttft  1872;  beutfeb  93erl.  1863 
unb  $amb.  1866)  betau!.  Stüter  erfebienen  oon 
ibm:  «Slavery  and  freedom  in  the  British  West 
Indies»  (gonb.  1860)  unb  «The  ideas  of  the  dav 
on  policy»  (ebb.  1866;  3.  Hut.  1868).  <*r  ftarb 
10.  Hug.  1871.  Su!  feinem  ftadjlaffe  oeröffent- 
lid?te  3.  C.  $aoie!  «Notes  of  thought.  Preceded 
by  a  biographical  sketch»  (öonb.  1873). 

«urtorf,  3ob.,  ber  itltere.  Drientalift,  geb. 
25.  5)ej.  1564  »u  ©amen  in  ffieftfalen,  ftubierte  in 
Harburg,  äerborn,  SBafel  unb  ©enf.  Siacbbem  er 
3)eutfcblanb  unb  bie  Sdjroeij  bereift  batte,  liefe  er 
ftcb  in  iflafel  nieber,  roo  er  1591  ^rofeffor  ber  bebr. 
Sprache  rourbe  unb  13. Sept.  1629  an  ber  ^eft  ftarb. 
6eine  Arbeiten  ftüfeten  fiep  befonber!  auf  bieSdjrif* 
ten  ber  iRabbinen,  bie  er  grünblicb  lannte,  mit  bie 
«Biblia  hebraica  rabbinica»  (4  93be.,  93af.  1618 
— 19)  unb  «Tiberias  seu  commentarius  massore- 
thicus»  (ebb.  1620)  beweifen.  öeroorragenb  ift  fein 
«Lexicon  hebraicum  et  chaldaicum»  (ebb.  1G07). 
»gl.  ffauhfcb,  3.  SB.  ber  ttltere  (lüb.  1880).  — 
3 o bann  sö.  ber  jüngere,  be!  oorigen  Sol>n.  geb. 
13.  Iba.  1599  iu  »«fei.  folgte  1630  feinem  Sßater 
auf  benen  Cebrftu&le  ju  SBafel,  too  er  16. 2lug.  1664 
ftarb.  Slufeer  einem  «Lexicon  chaldaicum  et  tj- 
riacum»  (SBaf.  1622)  u.  a.  gab  er  au!  bem  9tad)lai|e 
feine!  93ater!  ba!  «Lexicon  chaldaicum,  talmudi- 
cum  et  rabbinicum»  (ebb.  1639;  neu  bearbeitet 
»on  ftifeber,  2  93be.,  £pj.  1866—74)  unb  bie  «Con- 
cordantiae  bibliorum  hebraicorum»  (SBaf.  1632; 
neu  bearbeitet  oon  93dr,  12  Zlt.,  33erL  1862—63) 

Baxua  L.,  f.  SBud?!baum.  [berau*. 

fBurtoeiler,  Crt  im  ©Ifafe,  f.  93ucp!roeUer. 

©uü$=©alIot(fpr.bei&  baUob),Gfrriftopb£einr. 
3)iber.,  nieberlänb.  iDtcteorolog,  geb.  10.  Ott.  1817 
in  Äloetinge  in  ber  ^tooinj  Seclanb,  ftubierte  in 
Utredjt  gitteratur  unb  9(aturnnüenfd?aften,  rourbe 

1847  bort  Sflrofeffor  ber  ÜJtatbematif,  1870  ber  Gr» 
perimentalpbpiil,  legte  fein  Slmt  1887  nieber  unb 
ftarb  3.  $cbr.  1890  tn  Utrecht  SBon  feinen  pbpftf. 
Arbeiten  ift  bemerlen!roert  bie  «Schets  eener  phy- 
siologie  etc.»  (Utrecht  1849).  SÄuf  matbem.  ©ebicte 
oerfa&te  er  ein  Ccbrbucb  ber  Planimetrie.  5)ie 
gröfste  SBebeutung  erlangte  SB.  auf  bem  ©ebiete  ber 
>l)ieteorologie.  1847  gab  er  in  Utrecht  bie  Schrift 
«Changements  periodiques  de  la  temperature  de- 
pendants  du  soleil  et  de  la  lune  etc.»  berau!.  »tele 
»ufidfce  in  ^JSoggenborff !  «Slnnalen»  in  ben  3- 1848 
—50  foroie  tm  Crrgdnjung*banb  IV  ber  «Slnnalen» 
(«örlduterung  einer  grapbifeben  SDtetbobe  jur  gleich* 
jeitigen  3)aritellung  ber  SBitterungserfcbeinungen 
an  Bielen  Orten  unb  Mufforberung  ber  SBeobacbter, 
ba!  Sammeln  ber  SBeobad>tungen  an  vielen  Orten 
iu  erleidrtern»)  folgten.  SBereit!  1849  begann  et 
felbft  regelmäßige  3Bitterung*beobarttungen  in 
Utrecht  anjuftellen  unb  aud)  folebe,  bie  er  oon 
antern  Orten  gefammelt  batte,  ju  oeröffentliAen. 
Snfolgebeffen  mürbe  1854  ba«  föniglid)  nieber: 
tfinb.  Weteorologifd?e  3nftitut  in  Urrecbt  erriebtet 
unb  SB.  jum  Shtettot  besfelben  ernannt.  1857 


—  ÖU^tQi 

gab  et  ba«  untet  bem  Sßamen  bet  iBub^'SBaflot« 
ld»en  9tegel  (f.  b.)  betannt  gerootbene  meteotolog. 
@efeh  an,  bad  freiliefe  fdbon  ootber,  aber  obne 
ba|  ©.  ÄenntniS  baoon  haben  tonnte,  oon  Coffin 
unb  3rerrel  in  Stmcrita  ettannt  wotben  toat.  ißom 
1.  3imi  igeo  an  mutben  auf  ©runb  biefet  Siegel 
in  ben  Sliebetlanben  tdglidb  telegt.  Sturm»ar« 
nungen  gegeben.  HuSfübrlidjet  ift  bietuber  be* 
richtet  in  «Eenige  regelen  roor  te  wachten  van 
wefirsveranderingen  in  Nederland»  (Utrecht  1860). 
3um  Qcot&t  bet  6turmfignale  führte  99.  1868 
bie  oon  il>m  Jleroflinoftop  (f.  b.)  genannte  Sßotticb« 
tung  ein.  (Sin*  bet  £>auptoetbienfte  93.d  liegt  in 
feinem  unaudgefefiten  j5inweid  auf  bie  SBicbtigleit 
gleichförmiger  internationaler  meteorolog.  SBeobaaV 
tungen;  in  biefem  Sinn  gab  et  1872—73  in  Utrecht 
bie  «Suggestions  on  a  uniform  System  of  meteo- 
rological  obsenrations»  betau!.  nl$  X iretter  be4 
Ü)leteotol  ogifdjen  3nftitut!  in  Uttecbt  bat  et 40  33dnbe 
be!  «^abtbueb!»,  ba!  in  2  Slbteilungen  etfebeint,  bet» 
ausgegeben,  fotoie  bie  «Archives  N^erlandaises  des 
sciences  exaetes  et  naturelles»  ( vaarlem  1866  fg.) 
ber  9tieberldnbifcben  ©efellfcbaft  ber  Söiifenfcbaften. 

*utj*  =  iöaUotfchc  JHcgcl  ober  SBatifcbe! 
5Dinbgei cn,  ba£  oon  S3uD!'SBalIot  )uerft  be> 
[timmt  formulierte  ©efe&,  bafe  bie  Suft  oon  Otten 
boben  Irudcö  nacb  Orten  mit  getingetm  %vxi 
binftrbmen  mufr,  babei  aber  butcb  bie  Umbtebung 
ber  6rbe  abgelenft  »irb.  3)ie  Äblenfung  gebt  auf 
bet  nörbl.  (ürbljdlfte  nach  recht«,  auf  bet  f üblichen 
nach  linlä.  (6.  auch  fttmofpbdre.) 

eujancai«  (fpr.  büfangfedb),  £>auptftabt  be4 
Aanton!  93.  im  nrronbiffement  Sbateaurour  be4 
franj.  Deport.  3nbte,  in  127  m  öbbe  teebt!  am 
3nbre  unb  an  ber  fiinie  Jour! » 3Jlontlucon  ber 
ivranj.  DrUan!babn,  bat(1901)  3483,  a(*  ©emeinbe 
4871  e.,  v3oft  unb  Sclegrapb,  SRuinen  ehemaliger 
SBefeftigungen;  eifenwerle,  Äanonengiefeerei,  Äorn= 
unb  ^ferbebanbel. 

XtaAttttct)  (fpr.  bufangfeib),  öauptort  be! 
äanton!  SB.  im  ärronbiffement  SBou)iet!  be!  ftanj. 
5)epart.  ?lrbenne8 ,  61  km  im  SD.  oon  ÜJtejierc«, 
mit  (1901)  733  6.,  $ofi  unb  einer  SBronjeftatue  be# 
©encral! Gbanjp (non  SSriftibe droifp).  äm 27.  Äug. 
1870  fanb  hier  ein  heftige!  ©efeebt  ftatt,  ein  93or= 
fpiel  ju  ben  Scbladjten  oon  SBeaumont  (f.  b.)  uno 
Seban  (f.  b.). 

«ujan  (Sflufeo),  rechter  9iebenflufe  be!  Serctt 
in  Rumänien,  f.  SBob)a^lu^. 

tBujan  (SBufeo).  1)  Ihreiünber  Öftl.  SBaladei 
be!  Königreich!  Siumdnien  (f.  b.,  nebft  fiarte).  ge* 
hört  teil!  bem  ©ebiete  ber  Jran!fploanif eben  Slpen, 
teil!  ber  SIBalacbifchen  Tiefebene  an  unb  hat  auf 
4900  qkm  (1899)  2-20439  6.  —  2)  #auprffabt  b<<> 
Kreife!  93.,  am  ^luffe  SB.,  am  ^orbranbe  ber  üef* 
ebene  unb  an  ber  Cinic  iHoman»S8ufareft,  ift  Sin 
eine!  SBifcbof!  unb  bat  eine  beroorragenbe  <5pifto- 
pallirche,  ein  Spriefterfeminar,  ©pmnafium  uno 
(1899)  21561  Q. 

OttjiA^(fpr.bufiabfcb),filein:©emeinbeim7eme> 
jer  ftomitat  unb  einer  ber  bebeutenbften  SBabeorte 
Ungarn!,  Si|  eine!  Stublbejirl!  (35 183  Q.),  34  km 
oftfflböftlicb  oon  5eme!odr,  in  bügeliger  ©egenb 
(132  m),  bat  (19001  2852  meift  latb.  beutfdje  6. 
(925  ©riednicb5Crientalifd)e>,  fieben  reiche  iötine^ 
ralouellen  (Sduerlinge)  mit  gut  befuebten  £>eil« 
bdbern,  bübfebe  Huranlagen,  ein  prfiebtige!  Äur« 
bau!,  einen  gefcbmadoollen  $art.  Ite  Mineral' 
roaffer  oon  93.  fchmeden  nach  Petroleum,  fmb  eifen« 


Digitized  by  Google 


SujIaupoB  —  Steinen 


765 


ballig  unb  pridclnb  fauer,  baben  eine  Temperatur 
pon  12,5°  C.  unb  fliegen  ben  Spaer  Duellen.  Sie 
gebbren  jur  Klaffe  ber  muriatifoben  Gifenf&uerlinge, 
jeidmen  ftcb  burcb  fetjr  boben  Gifengebalt  (0,157  unb 
0,117  g  Gifenbicarbonat  im£iter9Baffer)fomie  burcb 
SHeidjtum  an  loblenfaurcn  Saljen  unb  freier  Kohlen* 
iäure  au«.  Ter  3ofepb*s,  Midjel**  unb  ber  obere 
Jrinfbrunnen  werben  jum  Jrinten,  bie  übrigen  jum 
Stoben,  unb  jmar  gegen  ^rauenfranfbeiten,  Magen», 
Sartm,  93lafen»  unb  Steinleiben  benufct.  3luf  bem 
nahen  Sjilafer  93erge  (348  m)  gebeibt  guter  ©ein. 
—  Sgl  2er  Kurort  93.  in  Ungarn  (S3ubapeft  1883). 
«uslou^a^,  f.  93obja. 

*3u*ot  (fpr.  büfeb),  grancoi*  Nicola«  Seonarb, 
franj.  ^Jolitifer,  geb.  1.  Mdrj  1760  ju  Gpreur,  mar 
?lbüotat  in  fetner  SJaterftabt  unb  würbe  1789  in 
bie  Etats  generaux  unb  bie  iRatienalperfammlung 
gemdblt,  bann  im  Sept.  1792  in  ben  Rational« 
ronpent  gefanbt.  Gr  trat  al*  eifriger  ®ironbiit  bem 
Scbreden*regtmcnt  Santon«  entgegen.  $n  ben 
Sturj  ber  ©tronbe  einbegriffen,  würbe  er  8.  %uli 

1793  oerurteilt;  bod)  entging  er  ber  Verhaftung 
burd)  bie  «JludJt  nad)  bem  fübl.  ftranfrcid),  wo 
er  bie  Seele  be«  gironbiftifien  Äufftanbe*  würbe. 
6t  enbete  wobl  burd)  eigene  ftanb;  am  7.  3uU 

1794  fanb  man  bei  St.  Gmilion  feinen  unb 
^<tion*  Seidmam.  93.  ift  betannt  burd)  fein  Skr* 
bältni*  jur  Mabame  Stolanb,  bie,  im  Mai  1793 
oerbaftet,  au*  bem  ®eidngni*  bie  leibenfdiaftlidj« 
ften  Briefe  an  ibn  fanbte.  Seine  «Memoires  sur 
la  revolution  francaise»  gab  ungcnflgenb  Ouabet 
(Har.  1823)  beraub,  beffer  Sauban  (ebb.  1866).  — 
3Jgl.  Sauban,  Etüde  sur  Mme.  Roland  et  son 
temps  OJJar.  1864). 

tt3ugu,  Torf,  f.  93ofau. 

^u^arbbcti  (fpr.  böffärb-),  Meerbufen  an  ber 
Süblüfte  be*  ameril.  Staate«  Maifacbufett«,  48  km 
lang  unb  1 1  km  breit.  Sie  93.  ift  burd)  bie  Glifabetb« 
infein  00m  93tneparbfunb  getrennt  unb  enthalt 
bie  ödffn  9?ero  -  SÖebforb,  ^aiT<$a»en,  Matta» 
poifett  unb  ©arebam. 

B.  v.,  Slbfürjung  für:  bene  vale,  lebe  wobl; 
bene  valeat,  er  lebe  wohl;  bene  vixit,  er  hat  wohl 
gelebt;  bonus  vir,  guter  Mann;  beata  virgo,  gc* 
benebeitc  Jungfrau  (Maria);  balneum  vnpöris, 
Sampfbab  (auf  iMcjeptcn). 

*3tjbli*\  ber  199.  Wanetotb. 

©QbloÖ,  bei  ben  ©riechen,  im  Sllten  Seftament 
(Sebal.  eine  uralte  Stabt  in  ^bönijien,  bie  auf 
einer  Sinbobe  unweit  be*  Meer*  jwifcben  2ri» 
poü«  unb  Skrotum  lag  unb  burd)  ben  pradjtpoüen 
iempel  be*  Slboni*  berühmt  war.  Salomo  bejog 
von  hier  Künftler  für  ben  Xempelbau  ju  ^erufalem. 
Sie  Stabt  batte  eigene  dürften  bi*  \ux  Ritt  be* 
vl>ompeju*,  ber  ben  lehten  hinrichten  liefe,  ^eftt 
beifet  ber  C rt  S  f  cb  e  b  a  i  l ,  bat  gegen  1000  G.  unb  ift 
pon  Srümmern  au*  ben  Stittn  ber  iHomcr  wie  ber 
Hreujjüge,  fowie  pon  au*gcbcbnten  Jotcnftätten 
mit  pbönij.  unb  dgppt.  Altertümern  umgeben.  Sie 
gcfte,  bie  au*  bem  Mittelalter  herrührt,  beftebt 
äu*  mächtigen,  nacb  altpbönij.  3lrt  behauenen  unb 
gefügten  Cuabern.  Tie  3t.  3obanni*lird?e  au* 
bem  12.  i^ahrb.  ift  jeftt  im  ÜBefth  ber  lUaroniten. 

)Bt)d)oto.  1)  ftrei«  im  rreftl.  ieil  bee  ruff.  @ou» 
pernement*  i'lohilem,  bat  4672,6  qkm,  125;'»8ö  Q., 
meift  9i»eiferufien ;  flderbau  unb  ^albinbuftrie.  — 
2)  Ö.  ober  Staroj  b.i.  jWt^ncborp,  ^reieftabt 
im  Rreie  93.,  62  km  fübltd?  non  Mobilen?,  redte  am 
Snjepr,  bat  (1897)  G354  Q.,  n?onon  bie  >>älftc  Oo= 


raeliten,  ^oft  unb  Selegrapb,  3  ruf),  unb  1  fatb. 
Äird>e,  1  Spnagoge,  1  Äreiefdntle,  Jlufehafen;  Mder» 
unb  ©artenbau.  —93.  geb&rte  anfang*  jum  dürften* 
tum  Äietr»,  lam  im  15.  ?abrb.  unter  poln.,  1772 
unter  ruff.  J&crrfcfcaft  unb  rourbe  1773  flreieftabt. 
3u  poln.  3«tt  war  e*  ftarf  befcftigt. 

Byelaws  ober  Bylaws  (engl.,  fpr.  beilab«, 
mabrfdjeinlid)  non  byr,  altnormeg.  für  9Bobnftätte, 
Stabt,  unb  laws  =  @efe&e),  in  Gnglanb  9Jerorb* 
uungen ,  meldte  eine  Korporation  für  ba*  ibr  juge» 
miefeneÖebiet  erlfifet.  Gin  Stabtrat  (Borough  Coun- 
cil, f.  Municipal  Corporations)  ebenfo  roie  ein  ®raf* 
fd?aft*rat  (County  Council,  f.  b.)  barf  für  ba*  ®e* 
biet  ber  Stabt  ober  ber  ®raffd?aft  berartiae  93ers 
orbnungen  erlaffen,  roelcbe  inbeffen  bem  ÜJlinifter 
be*  Innern  unterbreitet  roerben  müffen.  Sie  Gifen» 
babngefellfcbaften  baben  gleicbfall«  ba*  SRecbt,  B.  ju 
erlaffen ;  bie  lefctern  müffen  Dom  £anbel«amt  (Board 
of  Trade)  genehmigt  werben. 

>tf  Hinüber,  Äabrjeua,  f.  S3ilanber. 

^nlonbt=«bcttbt,  Arthur,  ®raf ,  Öften.  Krieg*» 
minifter,  geb.  5.  Mai  1821,  trat  1837  al*  Kabett  in 
ofterr.  Sienfte,  erwarb  1849  ba*  Militdroerbienft* 
treu?,  mibmete  fid)  bann  gan^  ber  militdr.  Stedmif, 
inebefonbere  ber  Matbematif ,  anancierte  in  ber 
Strtillerie  bi*  jum  Cbcrftleutnant,  würbe  1869 
al*  Cberft  bei  ber  (Errichtung  be*  militdrteebnifeben 
Komitee*  befien  s4lrdfibent  unb  blieb  in  biefer 
Gigenfcbaft  bi*  ju  feiner  93erufung  an  bie  Spihe 
ber  Krieg*permaltung.  21m  4.  Mai  1870  würbe  93. 
©encralmajor,  1874  ^dbmarfcballlcutnant,  1882 
^elbjeugmeifter.  Qx  mar  1876—88  lHeid)*lrieg*« 
minijter,  in  welcher  Stellung  er  ba«  £>eer  PoQftdn< 
big  reorganifterte.  Qx  ftarb  21.  gebr.  1891  in  SBien. 
—  Sein  Sobn  ®raf  Slrtbur,  geb.  3.  §ebr.  1854 
in^rag,war  1890Stattbalterciratin93rünn,  würbe 
1892  in«  Unterrt*t*minifterium  berufen  unb  1897 
3lderbauminifter,  1898— 99  Kultu*minifter.  1900 
würbe  er  jum  Scnat«prdfibenten  beim  93ermal« 
tung«gertcbt  unb  jum  Mitglieb  be*  ^frrenbaufe«, 
1902  jum  Statthalter  pon  Oberöfterreicb  ernannt; 
pon  3,an.  1905  bi*  2.  Mai  1906  war  er  Minifter 

be«  Innern. 

Bylaws,  f.  Byelaws. 
Abrief,  f.  93ielbrief. 

Aminen  (Singular  Bylina,  Plural  Byliny), 
93eüetd)nung  ber  eigentlichen  ftelbenlieber  ber  grof.« 
ruffifcben  epifeben  93olf*poefie  (bie  ebenfall*  epi» 
feben  (Sbaratter  jeigenben  geiftlicben  Sieber  beiden 
Duchovnyje  stichi ).  Siefe  93oll*epit  bat  fid)  im 
nörbl.  ©roßrufelanb,  namentlid)  im  ©oupernement 
Clonej  unb  bem  benachbarten  ©oupernement 
31rcbangel*t  bi«  auf  ben  bärtigen  Jag  erhalten, 
^m  18.  $abrb-  fammelte  ber  Koiat  Kiricba  Sanilom 
61  93.  (hg.  pon  Kalajbowiticb:  «Drevnija  russkija 
stichotvorenya»,  1818,  naebbem  bereit«  1804  :  26 
ber  fiieber  unter  bemielben  2itcl  erfebienen  waren). 
93ebeutenbere  Sammlungen  fallen  in  bie  neuefte 
3eit:  bie  pon  tHpbnifow  (4  93be.,  Mo«t.,  'ijietergb. 
unb  ^etrofawob«!  18«]1— 67),  pon  Kiriejewflij 
(lOÖieferungen,  Mo«f.  1868—74),  pon  iptlferbing 
(«Onezskija  byliny»,  s^eter«b.  18731,  pon  Jidtonra» 
wow  unb  MiÜer  («Russkija  byliny»,  Mo*t.l891), 
pon  ^ftomin  («Pesui  russkago  naroda»,  %tetcreb. 
I  1894),  Pon  Sobolemftij  (« Velikorusskija  narodnvja 
I  pesni»,  7  9^be.,  ebb.  1895  — 1902),  pon  Marlon» 
j  («Belomorskija  byliny»,  Mo«f.  1901).  Sie  93e« 
wahrer  unb  Verbreiter  biefer  epiiden  Sieber  finb 
I  namentlid)  Seute  fifeenber  Scben*weife,  Scbneibcr, 


Digitized  by  Google 


766  93t)fotbat  —  Stjron  (®c 

Sd?ubma<ber,  bie  in  ben  93auernbdufern  jettweife 
arbeiten;  bie3abl  berÖieber,  weld>e  bieie3tyapfoben 
lennen,  ift  oft  febr  bcbeutenb.  2)ie  93plina  bat  ftetS 
eine  beftimmte  9Jer*form;  ber  3nbalt  jerfdüt  in 
jwei  Sauptbeftanbteile,  einen  tppijdjen,  ber  vom 
Sdnger  mdrt  verdnbert  wirb  unb  bie  93efd;retbung 
wie  bie  iHeben  ber  Selben  entbdlt,  unb  einen  ver* 
dnberlicben,  ber  ben  Sana  ber  Sanblung  barftellt. 
$te  Selben  ber  33.  Reißen  Bogatyri  (Singular  Bo- 
gatyr,  entlehnt  au*  bem  tÜTf.sperf.  bahader,«tapfer», 
«S*lb»).  3Jlan  bat  bie  93.  nad)  3eitpcrioben  (in 
we \&c  bie  einzelnen  Selben  fallen  ober  fallen  f  ollen) 
unb  nad)  Drtäcvllen  eingeteilt:  1)  ältere  gelben 
ber  porwlabimirfdjen  3eit;  iu  ibnen  gebören  na» 
mentli*  SBoljga,  Swjatogor,  OJtitula;  2)  tietofdje, 
jüngere  Selben  ber  3eit  SlMabimir*;  ju  ibnen  ge* 
bört  ber  Sauptb,clb  be*  raff.  6po«,  Jlja  von  SDturom 
(TU  ja  sJJturomej,  f.  b.),  ferner  Dobrpnja  JHKtüfdj, 
Slliofd) a  ^opomitfd)  u.  o.  a.;  fte  bilben,  wa*  man 
wobl  bie  «  5Blabimirfd?e  Jafelrunbe»  genannt  bat; 
3)  gpllu*  von  91omgorob;  4)  gptlu*  von  9Jlo*fau; 
5)  3cit  «eter*  b.  ©r.;  6)  ba*  18.3abrb.;  7)  unfere 
3eit.  —  QaL  91.  Mambaub,  La  Russie  epique(v}Jar. 
1876);  9B.9Boü*ner,  Unterfu*ungen  über  bie  93olf*: 
epil  ber  ©roferuffen  (2p&.  1879).  35en  SJerfucb  einer 
überfefcung  bamal*  bekannter  93.  entbdtt:  i^bfl 
©labimir  unb  beffen  lafelrunbe»  (Cpj.  1819). 

©Dlotbai  (fpr.  beilött-),  f.  93affinbai. 

©bng'  ©eorge,  93i*count  Jorrington,  brit.  fit- 
miral,  geb.  27.  3an.  1663  )u  SBrotbam  in  ffent, 
trat  in  feinem  15.  Jabre  in  bie  brit.  SWarine.  Seit 
1703  Aonterabmiral,  leiftcte  er  im  Spanifdjen  @rb* 
folgcfriege  ben  93erbünbetcn  mistige  SDicnfte,  na-- 
mentlid)  bei  ber  Eroberung  ©ibraltar*,  unb  tourbe 
170G  9Jiceabmiral  unb  1708  Hbmiral  ber  93lauen 
flagge.  Qx  eroberte  1708  bie  Snfel  SJHnorca,  ver* 
«itefte  1717  ben  Angriff  Karl*  XII.  auf  (htglanb 
unb  1718—20  bie  Unternehmungen  be*  flarbinal* 
SUberoni  gegen  Sicilicn  unb  Neapel  unb  fiegte 
11.  Sug.  1718  bei  Äap  ^affero  über  bie  fpan.  $otte 
unter  Saftafteta.  9tad)bcm  er  fdjon  vorher  93aronet 
geworben,  erhielt  er  1721  bie  ^Jeerage  unb  1727 
bie  SBürbe  eine*  erften  Öorb*  ber  ?lbmiralitdt.  93. 
ftarb  17.  Jan.  1733  ju  Conbon. 

3obn  93.,  Sobn  be*  vorigen,  geb.  1704.  trat 
1718  in  Scebienfte  unb  fdjmang  jtd)  fdmell  jum 
Slbmiral  von  ber  9Beij$cn  rtlaaae  empor.  Gr  würbe 

1756  mit  einer  flotte  abgefdndt ,  bie  $nfel 
norea,  auf  ber  bie  ^ranjofen  mit  bebeutenber 
5Raa?t  gelanbct  waren  unb  ba*  3ort  St.  Philipp 
belagerten,  ju  befreien.  $a  er  fid)  pier  20.  SDtai  au* 
einem  Ireffen  mit  ber  fram.  Jjlotte,  bie  unter  bem 
93efebl  be*  9Jlarqui*  be  la  ©altffontere  ftanb,  jurüd* 
jog  unb  ben  ibm  erteilten  Sluftrag  unvolljogen  liefe, 
io  würbe  er  nad)  feiner  JKüdlebr  vor  ein  flriea*: 
geridjt  gefteüt,  jum  lobe  verurteilt  unb  14.  SRärj 

1757  er^dj offen.  (Jr  ftarb  al*  ein  Cpfer  ber  fdjledjtcn 
iDJaferegcln  be*  ÜJtiniftmum*. 

©bttrerdboef  (fpr.  beinrer*bu(),  Gorneli*  van, 
bolldnb.  SdiriftfteUer  über  ßivib  unb  Sßlferredjt, 
geb.  29.  «Kai  1673  ju  Sülibbelburg,  ftubierte  untcT 
Ulrid?  Suber  ju  ^ranefer,  würbe  Slbvofat  im  Saag 
unb  trat  1703  in  ben  Sopen  5Rat  für  SoUanb,  See* 
lanb  unb  2öeftfrie*lanb,  bem  er,  feit  1724  al* 
<üraftbent,  bi«  ju  feinem  lobe,  16.  Hpril  1743,  an: 
geborte.  Seine  9Ber!e  gab  93icat  (Äßln  1761)  ber* 
au*.  93erübmt  r»nb  bie  eine  pofttive  Uletbobe  be^ 
arünbenben  v5Herred>tlicben  Scbriften  «De  foro 
legatorum»  (1702),  «De  dominio  maris»  (1703) 


rgc  9RocI  ©orbon,  2orb) 

f  owie  bie  «Quaestione«  juris  publici»  (1737 : 2.  Sluft". 
1751).  —  «al  9iuman,  6.  van  93.  (2eib.  1869). 
©br,  Stöbert,  ^feubonpm  von  Ä.  9t.  Q.  93a»er 

(f.  b.). 

©lirb  ober  93irb  (fpr.  börb),  ©iaiam,  ber  bc« 
bcutcnbfte  engl  Äomponift  )u  Sbalcfpeare*  3eit, 
geb.  1538  in  fionbon.  ftarb  bafelbft  4.  3uli  1623. 
«seine  ^falmen  unb  sjJ{otetten  fowie  feine  jegt  wie« 
ber  viel  gelungenen  SDlabrigale  aebbren  vu  ben 
beften  Äompofttionen  be*  16.  SafitP-  Äuperbem 
fdjrieb  et  Drgel»  unb  Älavierftüde.  ÜJlit  feinem 
Öebrer  Jalu*  erbielt  et  1675  ein  ^rioilea  auf 
21  ^abre  für  3Drud  unb  93erfaitf  von  TOuftlalien. 

©brßlit«,  3uftu*.  eigentlid)  3obft  93ürat, 
iRatbemattter  unb  93erfertiger  von  Simmel*globen 
unb  aftron.  ^nftrumenten,  geb.  28.  ^ebt.  1552  iu 
fiidjtcnfteig  im  Äanton  St.  ©allen,  tarn  1579  al* 
Sofubtmaajer  in  bie  55ienfte  be*  Öanbgrafen  von 
Seffen,  9Bilbelm  IV.  Sein  erjte*  9Ber!  war  ein 
Simmel*globu*,  auf  bem  er  bie  Sterne  nad?  fei* 
neu  eigenen  93eobad)tungen  eintrug.  Star  Sanbgraf 
febidte  biefen  ©lobu*  bem  Äaifer  Sdubolf  IL,  bet 
1604  93.  al*  2Jled>aniter  in  feine  Dienfte  nabm. 
93.  tebrte  inbe*  1622  von  9Bien  nad)  @affel  jurüd 
unb  ftarb  bafelbft  31.  SJan.  1632.  Stodj  vor  1603 
erfanb  er  einen  9Jroporhonal}ir!el,  ber  vom  ©alilei* 
leben  oerfebieben  war,  ferner  aud),  ebne  bie  Arbeiten 
Papier*  )u  tennen,  bie  fiogaritbmen,  bie  er  in  ben 
a31ritbmct.  unb  geometr.  $rogrep<Xabuten<»  (^rag 
1620)  befdjrieb.  Studb  fonftruierte  er  ein  geometr. 
Iriangularinftrument.  Seinen  93ericbt  barüber  gab 
fein  Sdjwager  93enj.  93armet  (1648)  berau*. 

©Drne  (fpr.  börn),  Julia  6Iara,  engl.  Sdjrift« 
ftcllerin,  geb.  1819,  Jodjtet  San*  93u*t*,  ©emablin 
(feit  1812)  ©illiam^itt  93.*,  ©gentümer*  bet  «Mor- 
ningPost».  S<bon  früb  (feit  1854)  febrieb  fte  anonpm 
in  3eitfd?riften,  fo  in  «Fraser's  Magazine»  eine  ®e= 
febidpte  be*  9Jtontague*Souf  e  in  Sonbon,  in  «People'a 
Magazine»  eine  be*  Sotcl  gamavalet,  in  «Macmil- 
lao's  Magazine»  eine  3)arftellung  ber  9rd)ive  ber 
Wijeiprdfeftur  in  'ijiari*,  in  «Once  a  week»  «2*ie 
©rotte  von9iauclufe».  überall  fepitbert  Ttemalerifd) 
anfebaulicb.  SlUgemeiner  betannt  maebte  fte  ba* 
umfangreidie  9BerI  aFlemisb  Interiore»  (1856),  ibre 
beliebteste  Stbrift.  folgten  bie  burd)  feine  poht.> 
fociale  93eobad;tung  unb  (Sbarafterifti!  au*aejeid)« 
neten  (ftet*  nur  mit  Mrs.  W.  P.  B.  gejeidmeten) 
93ü(ber  «Realities  of  Paris  life»  (3  93be,,  1859), 
«Undercurrents  oyerlooked»  (2  93be.,  1860),  «Red, 
white  and  blue»  (393be.,  1862),  «Coaas  de  Espana» 
(293be.,  1866),  «Feudal  Castles  of  France»  (1866), 
«Gbeel,  or  the  city  of  t he  simple»  (1869),  «Sainte 
Perrine,  or  the  city  of  the  gentle»,  «The  Beggyn- 
hof.  or  the  city  of  the  Single»  (1869),  «Pictures 
of  Hnngarian  life»  (1869),  «Power's  partner» 
(3  93be.,  1875),  «Curiosities  of  the  scarch-room» 
(18H0),  «De  omnibas  rebus;  an  old  man 's  dis- 
cursive  ramblings»  (1888)  u.  f.  W.  Sie  ftatb 
29.  Warj  1894  in  fionbon. 

©Droit  (fpr.  beir'n),  ©eorge  91oel  ©orbon,  Sorb, 
Önglanb*  grblter  Jiidjter  f  eit  Sbaleipeate  unb  ÜRi  U 
ton,  Gnlel  von  Jobn  93pron  (f.  b.),  ftammte  au* 
einer  altengl.  2lbel*famiUe,  bie  bi*  in  bie  3eit  9BiU 
beim*  be*  Eroberer*  binaufreid;t  unb  beren  Saupt 
1643  wegen  &nbdnglid)feit  an  Rarl  L  ben  Jitel  ßwrb 
9^.  von  5Hod)bale  erhielt.  93.*  93atet,  3obn  93.,  be* 
?lbmiral*  dltefter  Sobn,  ©arbefapttdn  unb  wegen 
wtlben  8eben*wanbel*  al*  toüer  3ad  93.  berüdjttpt, 
war  juerft  mit  ber  lUarquife  von  ßarmartben,  ge« 


Digitized  by  Google 


©Qron  (©eorge  SRoel  ©orbon,  fiorb) 


767 


borene  Ämelto  3)'3Irep,  Perbeiratet,  bic  Pon  tbm 
entfüljrt  unb  pon  ibrem  ©atten  gefcbieben  würbe, 
bann  mit  flatbarina,  Siebter  unb  Qxb'm  ©eorge 
©orbon*  non  ©igbt,  be*  Raupte*  einer  mit  bem 
fdjott.  Äönigöfjaufe  permanbten  bodjldnbifdjen  fta» 
milie.  21u*  feiner  erften  Gbe  entfprang  Slugufta  93., 
fpdtcr  9Rr*.  fieigb,  au*  ber  {Weiten  22.  3an.  1788 
m  fionbon  Sorb  99.  Sie  erbe  ber  eitern  99.*  mar 
unglüdtid).  ©ein  SBater  Perfebwenbete  faft  ba* 
ganje  93ermögen  berSRutter,  verliefe  fte  unb  ben 
©obnunb  ftarb  1791  in  9Jaleneienne«.  25ie  aflutter, 
eine  launenbafte,  ftolje  ^rau  Pon  Ieibenf(feaftlid)em 
Temperament,  ging  balb  na*  ber  ©eburt  be*  ©ob: 
ne*  nad)  ©cbottlanb,  wo  fte  einige  3«*  93er* 
manbten  wofcnte,  bann  nad)  Slberbeen  jog,  roo  fie 
oon  bem  SReft  ihre-?  iöermögen*  jurüdgejogen  lebte. 
Sldbt  3abre  alt,  »urbe  8.  lur  ©tärtung  ber  ©efunb* 
beit  in  bie  fcodjlanbe  gefdjidt.  fcier  am  Tee  unb 
in  ber  5iabe  be*  Sodbm  p  ©air  erwachte  in  ihm 
ber  Sinn  für  bie  flatur,  ber  alle  feine  Stiftungen 
burcbjiebt.  3m  3. 1798  madjte  bei  Job  feine*  ©rofe* 
ontel*  fiotb  99.  bem  Mufentbalt  in  6(pottlanb  ein 
Cnbe.  99.  fam  babureb  in  99efik  be*  Xitel*  unb 
ber  ©tammgüter  feiner  jraniilie  unb  nabm  3öobn= 
ftk  auf  bem  ©djloffe  9lew|"teabs8lbbep.  9hm  mürbe 
feine  Grjiebung  bi  rcb  feinen  5Bormunb,  ben  ©rafen 
oon  £ar(i*le,  geleitet  9iadj  einem  tärjern  Äufent* 
halt  in  fionbon,  wo  man  umfonft  bie  Teilung  fei« 
ne*  einmdrt*  gebrebten  redjten  5uf$e*  oerfuebte,  unb 
nad)  bem  99efud)  einer  oorbercitenben  ©ebule  in 
Tu! wieb  lam  99. 1801  auf  bie  ©ebule  ju  Narrow. 
9ic4  wäbrenb  er  ben  gewöhnlichen  Äurfu*  bureb» 
madjte,  fafcte  et,  in  ben  ©ommerferien  1803,  eine 
glübenbe,  unermiberte  Neigung  für  SRarp  €ba« 
worth,  beten  Gltern  ein  fianbgut  in  ber  Düthe  oon 
9cewfteab=Hbbep  befafeen.  3m  Ott.  1805  bejog  99.  bie 
Uniperutdt  (Sambribge,  wo  ei  mit  Unterbrechung 
bi*  1808  blieb.  9todj  al*  ©tubeut  gab  er  «Hours  of 
idleness»  (bewarf  1807)  berau*,  bie  in  ber  «Edin- 
burgh Review»  burd)  ben  nacbmaligen  fiorb  99roug« 
bam  eine  bittere  ffrittt  erfubren,  gegen  bie  99.  bte 
gebarnifd)te©atire  «English  bards  and  Scotch  re- 
viewers»  riebtete,  in  ber  fein  Talent  juerft  ergldnjte, 
worin  er  aber  ©cott*  «Mannion»  einer  unperbienten 
Äritit  unterzog.  1809  polljdprig,  nabm  er  im  9Rdrj 
feinen  ©il»  im  Oberbaufe  ein,  wo  er  ftd)  ber  Dppo* 
fttion  anfdjlofs.  S)od)  befuebte  et  e*  nur  feiten,  unb 
feine  brei  Sieben  marenunbebeutenb.  9teicb,fd)ön,im 
9JoUgenu|  jugenblirbet  flraft,  ftürjte  er  fteb  in  3«t* 
ftreuungen  unb  Slusfebweifungen,  bie  feine  ©efunb* 
beit  unb  fein  83ermögen  fdjwdcbten.  %m  3uni  1809 
trat  er  mit  feinem  ^reunbe  i>obboufe  eine  grofie 
fteife  an.  über  Portugal  unb  Spanien  fuhr  er  nad) 
SRalta,  burcbjog  einen  großen  Üeil  ©riedjenlanb* 
unb  Äleinafieti*.  madjte  ba*  SBageftüd  ben  $eHe*« 
pont  |u  burebfebmimmen,  befuebte  Aonftantinopel 
unb  febrte,  nad?  Idngerm  Äufentbalt  in  Sltben,  auf 
bemfelten  ©ege  im  3uli  1811  jurüd.  3m  gebr.  1812 
erfebienen  bie  auf  ber  SReife  ooüenbeten,  bann  aber 
ftarl  überarbeiteten  beibenerftenSef  finge  »on«Childe 
Harold's  pilgrimage»,  bie  ibn  auf  bie  irtbe  be*  5)icb* 
terrubm*  boben.  2)ie  58erounberung  fteigerte  ficb 
burd)  bie  Jeilnabme  für  feine  ^erfönlic&Iett,  beren 
©piegelbilb  man  in  feinen  gelben  f  anb.  99.  liefe  f  djnell 
bie  erjdblenben  ©ebiebte  «The  Giaur»,  «The  bride 
of  Abydos»  (frei  ©erbeutfebt  Don  5llep,  £>aQe  1884), 
«The  Corsair»,  «Lara»,  «Parisina»,  «The  siege  of 
Corinth»  u.  a.  folgen,  bie  feinen  SRubm  erböbten.  Um 
2.  3an.  1815  nermablte  er  ficb  mit  2lnna  3fabeüa  I 


Tiilhan fe.  Tie  G he  mar  jebod)  unglüdlid),  unb  febon 
im  gebr.  1816  perließ  ?abp  IB.  (f.  unten)  ben  ©atten. 
Sie  golge  mar  ein  Umfäjttning  ber  öffentlicben  9Jlei« 
nung  gegen  IB.  Gnttüftet  über  99.*  £eben*roanbel 
fpradb  bie  engl,  ©cfellfcbaft,  ohne  ibn  geb&rt.u  haben, 
ba*  93erbammung*urteil  über  ibn  au*,  unb  99.,  ber 
beimatlicben  Suftänbe  überbrüifig,  üerliefe  im  ?lpril 
1816  (htglanb,  ba*  er  nicht  mieberfab. 

3)urcb  bie  9?ieberlanbe  unb  am  :Hhein  aufmdrt* 
jog  er  in  bie  ©cbmeij,  wo  er  fid>  im  fsuni  am 
©enfer  ©ee  bei  bem  ßbepaar  ©bellep  (f.  b.)  nieberliefj- 
5)er  99efd>reibung  biefet  SReife  unb  3<alien*  fmb 
bie  betten  legten  ©efdnge  be*  «Childe  Harold»  ge< 
roibmet.  6r  lebte  feitbem,  unau*gefegt  bicbteriicb 
tbdtig,  am  ©enfer  ©ee  unb  in  nerfebiebenen  ©tfibten 
Obentalten*.  SBenebig  (1819)  unb  SRaoenna 
(1820)  trat  er  jur  fdjbnen  ©rdfin  Jerefa  ©uiccioli 
in  ein  pertraute*  93erbältni*  (pgl.  Slabbe,  Les 
roaitresses  authentiques  de  Lord  B.,  1890).  911* 
beren  9Jater  unb  99rüber,  bie  ©rafen  ©amba,  al* 
Sarbonari  au*  9lapenna  verbannt  würben ,  nabm 
99.  bie  gamilie  in  feinen  ©ebuft  unb  ging  mit  ihr 
nad?  %)a  (1821),  mobin  ihm  bie  ©vafrn,  bie  ftd) 
pon  ihrem  ©emabl  getrennt  hatte,  folgte.  91*  bie 
©amba  audj  biet  niebt  gebulbet  würben,  fübrte  fte 
99.  nad)  ©enua,  mo  fte  lebten,  bi*  ibn  (3uli  18'23) 
ber  3reibeit*!ampf  in  ©riedjenlanb  fortjog.  9iad) 
Idngerm  Slufentbalt  in  5?epballenia  lam  er  tm  3an. 
1824  in  SWefolonflion  (iDUffolungbi)  an,  bilbete  auf 
eigene  Jtoften  eine  Angabe  Pon500©ulioten  unb  traf 
Slnftalten  }u  einet  Unternebmung  gegen  Sepanto. 
Siod)  febtpad)  pon  einem  epileptifeben  ÜnfaQ,  )og  er 
fteb  burd)  einen  9li  tt  bei  Siegenwetter  ein  gieber  ju  unb 
ftarb  19.  Kpril  1824  in  ÜJtefolongion  (f.b.),  wo  man 
ibm  ein  SWauf  oleum  weibte  unb  eine  ©tarue  en tebtete. 
©ani  ©riedjenlanb  trauerte  um  ibn  21  Jage,  ©raf 
^ietro  ©amba,  ber  99.  nad)  ©riedjenlanb  gefolgt 
war,  fübrte  bie  Stiebe  nad)  dnglanb,  wo  fie,  ba  ba* 
SJegrÄbnieinberÜlUftminfteraoteiperweigert  würbe, 
in  ber  T  ovff tvebe  oon  ßudnall  bei  ^ewfteab-^lbbrp 
beigefeftt  würbe.  (Sine  99ronjeftatue  SB.*  ftebt  feit 
1879  am  öftl.  Gingange  jum  ^pbepart  in  Sonbon. 

!Radj  99.*  {Weiter  Slbreife  au*  Gnglanb  erfdjienen 
bie  heiter,  legten  ©efdnge  be*  «Childe  Harold» 
(1816—18;  ba*  ganje  ©ebidjt  Ijg.  unb  erfldrt  pon 
ilug.  SWommfen,  99erL  1885),  «The  prisoner  of 
Chillon»  (1816),  ba*  bramat.  ©ebidjt  «Manfred» 
(1817;  pgl  SRötfcfcer,  übet  &*  SKanfteb,  99crL 
1844 ;  »nton,  99.«  9)tanf reb,  Örfurt  1875),  «The  La- 
ment  of  Tasso»  (1817),  bie  oenet.  92opeOe  «Beppo» 
(1818),  bie  6r}dblung  «Mazcppa»  (1819),  bie  bra> 
mal  SDirfjtungen  «Marino  Faliero»  (beutfdb  be« 
atbeitet  Pon  fjttger,  Olbenb.  1886),  «The  two  Fos- 
cari»,  «Cain»,  «Sardanapalus»,  «Heaven  and 
Earth»,  «The  deformed  transformed»  unb  «Wer- 
ner» (1820—22),  «Don  Juan»  (1821—23),  «The 
Island»  (1823)  unb  Heinere  ©ebubte.  Hud)  unter« 
nabm  er  1822  mit  fieigb  Sunt  unb  ©bellep  bie  6er« 
au*gabe  einer  verlob  neben  ©djrift  «Tbe  Liberal», 
bie  bem  SBerlcger  in  Gnglanb  eine  Mnflage  jujog. 

über  99.«  Wang  al*  Siebter  ift,  bef onber*  in  <Sn& 
lanb,  um  jo  mebr  geftritten  Worten,  je  Berfdjiebe* 
ner  man  ibn  al*  SiRenfcben  beurteilte.  Unleugbar 
war  fein  dinflufi  auf  bte  mobeme  Tidjtunq  pon 
weltbtftor.  99ebeutung.  3"  einet  3«tf  »o  fteb  in 
gam  dutopa  bie  Sittetatut  ber  SRomantif  be*  i'I  it-- 
telalter*  juneigte,  trat  er  al*  üBertreter  ber  Umu> 
friebenbeit  mit  bem  SBeftebenben  auf  unb  gab  allen 
flldngen  be*  Spott*  unb  be*  $affe*,  be*  3»eifeU 


Digitized  by  Google 


* 


768 


©9ron  (®eorgc  SRoel  ©orbon,  fiorb) 


unb  bet  SJetjroeiflung ,  jebem  3»oiefpaÜ  oon  fieben 
unb  Slatut  fo  etfcbütternb  Muabrutf,  roie  leinet  not 
ibm.  So  toedte  et  in  bem  betanroad?fenben  ©e* 
dMetfte  jene  ibeale  ©drang,  bie  al8  ©eltfdjmetj 
ange  fortbauert,  unb  beten  2Birtung  f au  alle  boa> 
jerjigen  Gbataftere  bet  fleit  lennjeidnet.  8118  roe* 
entlid)  bleiben  feinet  SSidjtung  bet  Sturm  unb 
$rang,  bet  $reibeit8butft  unb  bie  ffieltoeracbtung 
be8  3nbioibuum8  aufgebrüdt,  ba8  fid)  oom  alten 
3uftanbe  bet  Singe  lo8reifet,  obne  jut  ©eftaltung 
eine*  neuen  SJbeal»  ju  gelangen.  6t  ftebt  bamit  im 
93anne  betfelben  93eroegung,  bie  ein  balbe*  Jabr» 
bunbett  früher  bie  roefteurop.  93ilbung8roelt  auf» 
gerüttelt  batte.  (93gl.  D.  Sdjmibt,  Mouffeau  unb  93., 
Oppeln  1890.)  ©eroaltig  im  Iprifcben  2lu8brad  bei 
fieben8überbrufie8  unb  be8  9ftenfd)enbaffe8,  bet 
glübenben  93egeifterung  fflt  bie  &ettlid?teit  bet  93ot* 
weit  unb  etneö  gigantifd?en  Jrofce8  auf  eigene 
Ätaft,  roat  93.  in  bet  Sdjilbewngoon  Gbatattcten 
roentget  glfldlid).  Seine  gelben  fmb  faft  alle  natb 
einem  Sdjnitt.  2Jlit  bet  ©efcllfdjaft  jerf  allen,  be» 
wegen  fie  fid?  meift  auf  bet  ©renje  von  Sitte  unb 
SBillfür.  Gt  (teilt  fie  oorteiegenb  butcb  93efd)tei» 
bung  unb  Dieflerion  bar,  Kl  fit  fie  ju  roenig  banbeln 
unb  mifdjt  feine  ©efüble  unb  feinen  Glauben  in 
ibt  fieben  unb  $anbeln  roie  in  ibte  hieben.  9öie 
bei  ibm  fclbft  roedjfelt  bei  ibnen  frauft«  unb  3>on 
3uan«  SÖcfen  ab.  Slud)  93.8  ÜJMfterroerl,  ba8  un« 
oollenbete  großartige  epiftbe  ©ebicbt  «Don  Juan» 
(»gl.  (Eolton,  The  tendencies  of  Don  Juan,  1826), 
maebt  bierin  leine  Sluänabme.  Mnberetfeit*  ent« 
faltet  fid>  93.8  teiobbegabte  Statut  in  feinem  anbem 
9Bert  in  f  o  gldnjenber  SJtannigfaltigteit,  tein*  offen» 
bart  in  gleidjet  2öeife  feine  erftaunlid?e  fieidjtigteit 
be*  SdjaffenS  unb  bet  Spracbgeroalt.  «Don  Juan» 
ift  ba8  Gpoa  bet  mobemen  ©efeüfdjaft,  jugleid? 
ba8  SBcrt,  ba8  in  lprifd?cm  Gtgufe  roie  Ml  btas 
matifd?  lebenbiget  2)arftellung  oon  9Belt  unb  ÜRen« 
fdjen  ben  ooll|tdnbigften  Ginbrud  oon  93.8  ^cr* 
fönlicbteit  hinterlaßt  (ogl.  f)el.  2>ru8loroifc,  93.8 
Ston^uan,  1879).  Seine  £>elb innen  finb  im  gan« 
|en  nodV  fAroddjet,  böUlofet  unb,  ttofc  bteitet  ro> 
manttfdjer  8cbilberungen,einf6tmiget  al8  feine  $el» 
ben.  93.8  Stil  ift  gldnjenb,  obfobon  ibm  mituntet 
ÜJlaletei  unb  3)etlamation  mehr  2)ienfte  leiften,  al8 
b'e  eebte  $oefie  etbeifdjt.  Oft  abet  btüdt  et  in 
fälaacnber  Äürjc  ©cbanten  unb  ©efüble  au8. 
ÜJlandbe  feinet  fiiebet  geböten  |u  ben  fcproungooll* 
ften  unb  innigften  bet  engl.  Sßoefie.  Seine  3)tamen 
(ogl.  non  9Dcftenboh,  übet  93.«  biftot.  ©tarnen, 
Stuttg.  1890)  fmb  aU|u  reid?lid>  mit 93efd)teibungen 
unb  93ettacbtungen  au8gefd)müdt,  roe8balb  fie  ficb, 
obgleidb  gelegentlid)  aufgeführt,  nie  auf  ben  93üb* 
nen  behaupteten. 

SBertuoll  fflt  bie  Äenntni8  non  93.8  Sbaraftet  ift 
feinnon  Sb-^ootein  bie^atftellung  non  93.8  Seben 
»etroobener  93riefroed)fel  («Letters  and  Journals  of 
Lord  B.  with  notices  of  his  lifo»,  2  93be.,  Öonb.  1830 ; 
neucftc3lu8g.,  93b.  1-5, 1898-1901 ;  beutfd?,  4  93be., 
93raunfdjro.  ia31— 38).  93.82Detre  erfdjienenin  jabl« 
reieben  $ludgaben  (juletit  bg.  t>on  feinem  6nlel  6arl 
of  fiooelaee,  12  93be.,  1897,  non  feenlen,  93b.  l,  1897, 
unb  non  G.  &  (Soleribge  unb  ^rotbeto,  93b.  1—5, 
1898—1901 ;  eine  tatifebe  ?lu8gabe  mit  Slnmctfun« 
gen  begann  Q.  Äölbing,  ffieim.  1896  fg.)  unb  routben 
m  faft  alle  lebenben  Sptaden  überje&t,  beutfd)  tion 
ööttget  (7.  Hufl.,  8  93be.,  l'pj.  1891 ;  neue  flu*g.  oon 
2Öeh,  9  33be.,  ebb.  1901)  unb  am  beften  non  D.  ©übe» 
meiftet  (6  33be.,  93etl.  1864;  4.  Hüft  1888);  bie  «Gr« 


idblenben  $id?tungen»  über  fehle  Sttobtmann  iö  Üb* 
burgb.  1862),  bie  «2)ramen  unb  epifdjen  5)icbtun» 
gen»  Sdjröter  ( 4  93be.,  Stuttg.  1885—86),  93.8  «$oeL 
Jöetle  in  dltetn  Übetttagungen»  gab  iudetmann 
betau8  (8  93be.,  ebb.  1893) ;  bie  öauptroerte  flberfe|te 
Seubett  fflr  9ietlam8«Uniperfalbibliotbet».  93gtbie 
bibliogt.  übetfiebt 5laifd?len8,93.  tn3)eutfd)lanb  (im 
«©enttalblatt  fflt  iöibliotbelÄroefen»,  VU).  Sie  2Jte« 
moiten  93.8  routben  burd>  ben  Gtben  biefet  9^apicte, 
ÜRoote,  au8  9iädficbt  auf  bie  Jamilie  petniebtet.  3tu8 
bamaliget3eit  fmb  ju  etroäbnen:  2abp  93lefftngton, 
Conversations  with  Lord  B.  (1882  u.  1834);  ©alt, 
Life  of  Lord  B.  (1831);  non  ben  Dielen  neuem 
biogt.  93eittägen:  ßbertn,  2orb  93.,  eine  93iograpbie 
(2.  »ufl.,  2  93be.,  2p).  1879) ;  ®it,  fiotb  93.  (3.  Slufl., 
93erl.  1886;  in8  @nglif(be  ftberf.  1872);  ©raiin  ©uic 
cioli,  Lord  B.  juge  par  les  temoins  de  sa  vie  (2  93be.f 
yat.  1868);  ©ngel,  2otb  93.  Sine  Hutobiogtapbie 
nad)  Jagcbflcbern  unb  93riefen  (3.  »ufl.,  9Jiinb. 
1884);  ©ottfdjaa,  2otb  93.  (tm«91euen  ^lutatd)». 
93b.  4, 2pj.  1876);  3.  6.  ^eafftefon,  The  real  Lord 
B.  (2onb.  1883),  bet  ben  9jetbdcbtigungen  gegenübet 
mit  Gtf olg  eine  Gbtentettung  auf  ©tunb  )unerldf> 
figen  unb  teilroeife  neuen  3Ratetial8  anfttebt;  9Beb« 
bigen ,  fiotb  93.8  Ginpufe  auf  bie  eutop.  Cittetatu* 
ten  bet  SReujeit  (1884);  3-  c*mUt,  93.  im  2id?te 
unfetet  3eit  (&amb.  1888);  9toel,  Life  of  Lord 
B.  (ebb.  1890);  3)urbil,  übet  93.8  $oefie  unb  Gba« 
rottet  (cjecbifd),  2.  üufl.,  $rag  1890);  $alloi8, 
Stüdes  morales  et  litteraires  a  propos  de  Lord 
B.  (tyax.  1891);  33ranbe8,  SbeQep  unb  2otb  33. 
(2ph.  1893);  Sonnet,  fiotb  93.8  Söeltanfdjauung 
(Öelfingfor8  1897). 

Seine  ©attin  «nna  3fabella  2Rilbanle, 
2  a  b  p  93.,  einjige  locbter  unb  Grbin  Sir  iRalpb  W\l> 
bante8  unb  fiabp  ^ubitb  9toe(8,  geb.  17.  iUat  1792  in 
2onbon,  routbe  butdj  ibre  ÜJluttet,Sd)roeftet^boma8 
9toel8,  9ii8count8  ÜBentroortb,  Gtbin  non  ©ent« 
roortb.  SWit  fiotb  93.  routbe  fie  1813  belannt  bei 
ibret  Jante  fiabp  ÜJlelboutne,  feinet  ©önnerin,  bie 
feine  6b*  mit  ibt  roünfdjte.  ^b^  einfadj  eble8  9Bef en 
fdjilbert  fiotb  93.  fpdtet  in  einem  bet  anjiebenbften 
^jtauend>ataltete  be8  ■  Don  Juan »,  Slutora  9iabp. 
2.  §an.  1815  routbe  bie  ^ermdb,  lung  nolljogen.  3)a8 
Gbebanb  roibetfttebte  jebod?  fernem  unjteten  Sinne, 
unb  eine  grau  oon  notroiegenb  praltiicb.em  2Befen, 
frtengen  ©tunbfd^en  unb  Selbftberou^tfein  roie 
fiabp  93.  tonnte  trot)  ber  teinften  Abficbten  ba8 
leibenfd)aftlicbe,  d7olerifa><meland>olif(be  Jempctai 
ment  be8  ©id}tet8  nid)t  perfteben  obet  gat  leiten. 
2  aju  entsprangen  feinet  oetfd>roenbetif(ben  fiebend* 
roeife  bdu8lid)e  Sierlegenbciten ;  fo  lag  eine  ftüt* 
miftbe  Reit  hinter  bem  $aate,  al8  (10.  2)e§.  1815) 
bie  iodjtet  Mugufla  Äba  geboten  routbe.  Sm  15. 
fjan.  1816  oerliefe  fiabp  93.  fionbon  unb  begab 
)id)  mit  ibtet  $od)tet  nad)  Aittbp  <  iKallcrp  in  fieu 
ceftetfbite,  bem  fianbfitie  ibte8  93atet8.  Sie  febrieb 
nodj  mebrete  beitete,  fteunblidje  ^Briefe  an  fiorb  93.; 
ibre  Wuttet  lub  fogat  93.  ein,  fo  bafe  biefet  bödbft 
übertafd^t  roat,  al8  ibm  tut)  batauf  (2.  ,u  br.  i  fein 
Scbroiegetoatet  ben  Gntfdjlufe  bet  fiabp  93.  antün« 
bete,  fid>  auf  immet  oon  ibm  ju  ttennen.  Siefe 
flunbe  rief  ba8  gtöfete  Muffeben  betoot.  3Jlan  nabm 
faft  allgemein  fflt  fiabp  93.  Partei,  unb  ein  plÖ|i> 
lieber  Sturm  be*  öffentlidjen  Unroillen8  trieb  fiorb 
93.  in  bie  grembe.  »18  jebod)  2Roore8  »iogtapbie 
fiotb  93.8  erfdnen,  roar  faSon  ein  entfdjiebenet  iKüd« 
fdjlag  eingetreten.  Sein  belbenbaftet  Job  in  ©rie» 
cbenlanb  batte  biefen  oerftdttt;  iWoore  dnberte  bai 


Digitized  by  Google 


Jötjrort  (#cnrg  ,jame»)  —  iöpftrom 


769 


UrteiljufeinenÖunften.  CabpSB.  ftarb  16.2Jiai  1860. 
Södbrenb  ihrer  legten  £eben«jabre  balie  fie  Jteunben 
oertraulicbe  üJMtteilungen  übet  bie  angebliebe  Urfacbe 
tbtet  Gbefcbeibung  gemacbt,  auch  Rapiere  übet  ben 
©egenftanb  hmtetlaflen.  Untet  ienen  ''JJerfonen  be« 
fanb  ficb  9Hr«.  SBeed?er«Stowe.  Ml«  barm  1868  ba« 
SBudj  ber©rdfin®uicrioli  überfiotbSB.  erfdjien.bielt 
ilcfc  2Rr«.  Stowe  »erpfltcbtet,  butdj  bie  «SBabrc 
©eitbiebte  Don  £abü  SB.«  Sieben»  ßorb  SB.«  ©attin 
aegert  beffen  ©eliebte  ju  rechtfertigen.  3bre  ©rjdb' 
Iung  in  «Macmillan's  Magazine»  (Sept.  1869), 
bie  wabrfdieinlicb  auf  ben  bei  SB.  beliebten,  äffet« 
tietten  Selbftanfcbulbigunaen  betubte,  behauptete 
nun.  bafe  £abp  SB.  ibjren  ©emabl  bin  SBlutfcbanbe 
mit  feinet  verheirateten  fialbfcbwefter  angeftagt  unb 
biefe«  SBerbältni«  al«  Utfacbe  bet  Itennuna  be« 
ieidmet  babe.  SBalb  erhoben  ficb  aewtebttae  Stirn» 
men  gegen  bie  ©laubwütbiglett  bietet  mit  umftdnb« 
Haftet  JBteite  gemadjten  CmtbüIIung,  l  SB.  «The 
t rue  story  of  Lord  and  Lady  B.  as  told  by  Ute 
Countess  of  Blessington,  in  ans  wer  to  Mrs.  B. 
Stowe*  (1869).  Sahir  ei  die  innere  SBiberjprücbe 
mürben  naebgewief en ;  urfunblidje  ©egenbeweife 
lamen  von  ben  oerfdjiebenften  Seiten  binju,  fo  ba& 
bte  Unwabrbeit  bet  flntlage  o&Qig  erwiefen  ift 

SB  ei  b  er  einiige  locht  er,  flba,  betratete  1835 
SEBiHiam  ©raf  fiobelace  unb  ftarb  27.  Hob.  1852. 
Sie  tpintexltcfe  jrrei  2 ebne  unb  eine  Xocfcter.  3) et 
ältere  Sehn,  SBpton  9toeI,  geb.  12.  2Rai  1836,  trat 
in  bie  SRartne,  bleute  nur  für  je  'Seit  unb  ftarb, 
naefcbem  er  beim  £obe  feiner  ©rofjmutter  2abo  SB. 
bie  SBaronie  SIBentwort^  geerbt,  nad>  einem  ȟben 
fieben  al«  Arbeitet  in  etnem  Sonboner  Dorf  1.  Sept. 
1862.  5)et  }Weite  Sobn,  SRalpb  ©otbon  9loel  SRil« 
bante,  geb.  2. 3uli  1889,  folgte  feinem  SBruber  1862 
al«  Corb  SDentwortb  unb  feinem  Sßater  1893  al« 
©raf  Socelace. 

©riron  (fpr.  beir'n),  $enrp  3ame«,  engL 
Ibeaterfdjnftftellet,  geb.  1834  in  3Jland>efter,  würbe 
bort  unb  in  fionbon  erjogen  unb  entwidelte  febon 
früb  ein  b/ruorragenbe«  latent  für  ba«  burlc«le 
Xrama,  in  bem  er  1858  mit  feiner  auf  bem  Stranb< 
tbeatet  in  fionbon  aufgeführten  $offe  «Fra  Dia- 
volo»  mit  ©lud  auftrat.  sBiele  dbnlidje  ©rjeug« 
niffe,  rote  «Maid  and  magpie»,  «Aladdin»,  «Es- 
meralda» ,  «The  Lady  of  Lyons»,  «Babe«  in  the 
wood»,  «Lucia  di  Lammermore»,  «Little  Don 
Giovanni»,  «Mazeppa  travestie»,  «Puss  in  a 
new  pair  of  boots»,  «Dundreary  married  and 
done  for»,  «Sonnambnla  travestie»,  «Daisv  farm» 
fcbloffen  ftch  an.  flu*  mit  fiuftfpielen:  «War  to 
the  laufe»,  «A  hundred  thouaand  poands»,  «Not 
such  a  fool  aa  he  looks»,  «An  American  lady», 
«Old  Bailors»  (1880),  oor  allen  mit  «Our  boys» 
(1880),  auf  bem  SBaubeoiUetbeater  in  fionbon  mehr 
al«  taufenbmal  aufgeführt,  unb  «Bow  bells»  (1881) 
errang  SB.  grofee  Grfolge.  Sein  befte«  Stüd  ift 
■  Cyrill'»  saccess»  (1868).  ®r  felbft  erfebien  auf 
bet  SBübne  feit  1869.  flu*  mar  SB.  «mitarbeitet 
mebretet  3eitfcbriften,  fdjrieb  ben  »uerft  im  «Temple 
Bar  Magazine»  Der öffent lichten  iHoman  «Paid  in 
füll»  (3  SBbe.,  1865),  leitete  einige  3eit  ba«  Sonboner 
2öi&blatt  «Fan»  unb  gab  «Bits  of  Burlesque, 
bei  ng  extracts  from  the  extravaganzas  of  H.  J.  B.» 
(1877)  bwau«.  Qx  ftarb  11.  flpnl  1884. 

Ctiron  (fpr.  beir'n),  §obn,  engL  ffleltumfegler, 

S:b.  8.  9lop.  1723  auf  bem  ftamiltenftae  Serofteab» 
bbep  in  bet  ©rafidjaft  9cottingbam,  ftammte  au« 
einer  abiigen  Familie  unb  toat  bet  ©roBoatet  be« 

fjtotfbaul' »mi»«i<rti»iiS.8<jHt«u   1«.  «Btl.    ».  «.  m. 


5)id>teT* fiorb SB.  «I«  jtoeitet  Sob^n be« fiaufe« »um 
ÜJtarinebienft  beftimmt,  fdjiffte  ftdj  SB.,  17  3.  alt,  mit 
flnf on  (f.  b.)  lut  «Reife  um  bie  Sffielt  ein.  ^odj  fein 
Schiff  litt  im  2Rail741anbetrpeftl.Äüfteoon<Bata« 
gonien  Scbtffbrucb.  2)1  i  1 145  l'la  n  n  rettete  er  jtcb  in 
einem  SBoote.  Sachtem  bie  illannfdjaf  t  f aft  )ur^dlfte 
bemfiunger  erlegen,  bieübtigen eine  anbete  SHicbturig 
eingefcblagen,  »utbe  et  mit  nod)  bteien  gefangen^« 
nommen  unb  erft  1745  al«  fpan.  Ärieg«aefangener 
au«gemed)felt  3)ie  Don  ib.m  etbulbeten  SJtangfale 
fcbilberte  er  in  «NarratlTe,  containing  an  aecoant 
of  the  great  distresses  etc.  of  John  B.»  (fioitb. 
1748  u.ö.;  beutfeb  2pj.  1793).  $n  bem  Äriege  gegen 
ftranlreicb  gab  er  f obann  al«  Äommobore  einer  tlei» 
nen  Flottille  fo  wel  SBemeife  feiner  ©efdjidlicbteit 
unb  feine«  2»ute8,  bafe  ©eorg  III.  ihn  |um  Sßefebl«« 
baber  ber  btiben  Sdjiffe  S)olpbin  unb  tbamar  er« 
nannte,  bie  1764  ju  einer  (Sntbedungdteife  in  bie 
Sübfee  gefanbt  teutben.  35ie  (Jrpebition  »utbe  in 
bet  «Voyage  round  the  world»  (fionb.1767;  beutfd) 
Stuttg.  1769)  unb  in  £jan>te«roortb«  «Account  of 
the  Toyages  undertaken  for  making  discoveries  in 
the  sonthern  hemisphere»  (3  SBb«.,  fionb.  1773; 
beutfeb  »on  %  SdjiUer,  SBb.  1,  SBerL  1774) 
befdjrieben.  Später  lieferte  SB.  al*  flbmiral  rodb» 
renb  be«  ameril.  jrriege«  1779  ben  (yraniofen  unter 
3)'5ftaing  bei  ©ranaba  ein  unentfd?ieben  geblie* 
bene«  treffen.  9(ad)  Sonbon  juriidgelebrt,  ftarb 
er  bafelbft  10.  flpril  1786. 

©tjronfrtafte(Jpr.beir'n-),bie»eftlicbebetbeiben 
ÜJleere«ftrafeen  jtoifcben  ben  3"feln  9leubannoT>er 
unb  91eumedlenburg  be«  SBi«mard»fltd?ipel«  (f.  bie 
Äarte:  Äaifer  *©ilbelm««2anb  u.  f.  w.),  ift 
bureb  bie  fjnfeln  SReumetf,  SDlauf oleum  unb  3)utcb« 
fahtt«infeln  ©on  bem  bftl.  ^leetcelanal,  bet  Stef » 
fenfttafee,  gefdjieben.  2)ie  5)utcbfabft  butd)  bie 
Sttafee  ift  wegen  bet  üielen  9liffe  befebmetlidj  unb 
nicht  ohne  ©efabt. 

©ä ff  a c c cn  (Byssaceae),  Familie  au«  ber  ©ruppe 
ber  ©allcrtflcchten  (f.  b.),  Heine  algendbnliche  braun« 
grüne  ^fldn}d>en,  bie  ücb  an  feuchten  Reifen  unb 
©aumftfimmeu  finben. 

BysBlnosii,  bte  burch  Einatmung  von  SBaum« 
roollenftaub  erjeugte  ebronifche  t'ungenerltanrung. 

«ttfTontb,  OJlinetal,  f.  flabeft. 

SPr»ffu^,  im  flltertum  ftabricbetnUcb  bie  SBaum« 
rooüe,  roeldje  am  frübeften  au«  rlgppten  unb  \u  bt* 
robot«  3»t  au«  f^nbien  au«gefübrt  rourbe.  2ie  au« 
SB.  gefertigten  feinen  3cuae  bief.eu  Sinbone«. 
Sebr  oft  rotrb  byssus  für  linam  gebraucht,  ba  beibe 
Störte  ttel  «^nltcfeleit  borten.  «Die  teuetfte  Art  oon 
SB.  roar  bie  gelbe,  »eltbe  in  fldjaia  unb  Gli«  »ucb*. 
(S.  aueb  atufcbeln  unb  ÜHufcbelfeibe.) 

©t)ffu«brüfe,  f.  SOTufcbeln. 

»tjftre,  cjech.  31  ame  ber  Stobt  SBiftrau  (f.  b.). 

©tjftritj,  cjed).  Bystrica,  Stabt  in  bet  bfterr. 
SBe)ir(«bauptntannfcbaft  üleuftabtl  im  tueltl.  Seile 
von  9Jtdbren,im£ügellanbe  be«  bflbm.=mdbr.  fflrcn^ 
gebirge«,  an  einem  Seitenbacb  ber  jurlbova  g«ben» 
ben  Sdjrcarjama,  6i*  eine«  SBeitrt«flericbt«  (298 
qkm,  22  420  <S.),  bot  (1900)  al«  ©emeinbe  2778  flaro. 
6.,  eine  Stabtpfartrircbe  (1754  »ieberberaefteüt)  mit 
bobenJürmen;  SBaumrooU«,  fietneninbuftne,  Canb« 
roiTtfcbaft  unb  grofte  Sftdrrte.  Solange  SB.  im  SBefil 
ber  Jperren  oon  Sßernftcin  »ar  (bi«  1550),  galt  fein 
©ehiet  al«  eine  fcauptjtu&e  ber  mdpr.  Öufrtten;  bi« 
1620  war  e«  proteftantifeb. 

©ttftröm,  ^oban  flitla«,  febweb.  SBilbbauer,  geb. 
18.  $e|.  1788  |u  gilipftab  in  bet  $tomnj  Sffierm, 

49 


Digitized  by  Google 


770 


©ntfjometrie  _  8bjanttnifcf>e  Äunft 


Umb,  fintierte  an  bei  Stodbolmer  Slfabemie  unb 
ging  1810  na*  9tom,  Don  roo  au*  et  als  erfte  Är* 
beit  eine  Ürunlene  93ac<bantin  nad;  Scbroeben  fcbidte, 
bie  feinen  SHuf  begrünbete.  Gr  roieberbolte  biefed 
SBert  fpfiter  breimal.  1816  larrt  23.  nacb  Stodbolm 
unb  überrafdjte  ben  Jtronprituen  (SBernabotte)  mit 
bejlcn  ^orträtftatue  in  toloffaler  ©röfte,  bie  et,  in 
QJeftalt  eine*  nadten  Sßtar«,  bi*  auf  ba*  £aupt 
febon  in  5Rom  Dollenbet  batte.  ®.  rourbe  jum  Sko* 
feffor  ernannt  unb  tbm  bie  Snfertigung  ber  lolof* 
falen  ÜJcarmorftatuen  ber  Äönige  Karl  X.,  XL,  XII. 
unb  fpfitet  ©uftaD  IL  »bolf  unb  Äarl  XIV.  $o* 
bann  übertragen.  3"  btm  3ro«de  ging  SB.  nad;  SRom 
lutüd.  Seit  1838  lebte  et  ju  Stodbolm,  roanbte  ftep 
1844  abermals  nad;  Jlom  unb  ftatb  bort  18.  2Jtfirj 
1848.  Gr  oerfolgte  biejclbe  etroa*  fuüUdje  unb  ober» 
flacblid^anririfierenbe  9tid;tung  tote  früher  Ganooa. 
unter  feinen  SBerlen  fmb  nodj  berDorjubeben:  Stmor 
mit  ben  Sttributen  be*  33acd;u*,  3uno  ben  jungen 
f)ercule*  ffiugenb  (im  SBeftibül  ber  Unioerfttfit  ;u 
Upfala),  Jianbora  ibr  £aar  Ifimmenb,  eine  Jfinjerin, 
babenbe  2Rabd)en,  J&ebe,  Guterpe,  £ero,  bie  SBtonje* 
büfte  SBellmann*  (im  $iurgarben  bei  Stodbolm) 
unb  bie  SDtarmorftatue  Sinne'S  ju  Upfala,  ein*  feiner 
betten  ffierte.  Aür  bie  2)omtird;e  ju  Cinlöping  ar< 
bettete  et  einen  Gbriftu*  nebft  ©laube,  Siebe  unb 
Hoffnung. 

ewbomittlt  (ßtd;.),  Jtefenmefiung. 

Byturus,  £> i  mbeettdf  et,  eine@attung3Beid>« 
bfiutet  (f.  b.)  mit  jroet  beutfd?en  ärten,  beren  fiaroen 
ben  Himbeeren  unb  SBtombeeten  ab  unb  ju  fdjfiblicb 
roetben.  I  ie  b fiufiflet e  Ärt  (B.  tomentosus  Fabr.) 
ift  jroijcben  3  unb  4  mm  lang,  Don  geftredter  Ü5e-- 
ftalt,  fcbroärjlidjbraun,  gtaubebaart  mit  btaunen 
©licbmafeen. 

©pjantiuer,  23yjanttnu*,  SBpjanttu«, 
bie  Don  ben  ariedj.  Äaifern  unb  jroar  feit  bem  Mn* 
fana  be*  4.  o n l vi- .  juerft  unter  ftonftantin  b.  ©r. 
tn  SJpjanj  geprägte  @olbmün)e,  bie  bem  rbm.  Soli» 
tut-  (f.  b.)  gletdjftanb.  3n  gtanfreid;,  n>o  fte  Besant 
d'or  genannt  rourbe,  bilbete  fie  ebenfo  wie  aud;  in 
Seutfalanb  bi*  in  ba*  13.  gabrb.  bie  ßangbarfte 
©olbmünje.  —  Sgl.  Sabotier,  Description  des 
monnaies  byzantines  (2  IBbe.,  %ax.  1862). 

Bpjanttner,  im  litterarbiftor.  Sinne  biejem* 
gen  gned;.  Sdjriftfteller,  bie  etwa  von  ber  ÜKitte 
be«  7.  !^abrb.  n.  &)t.  bi«  }um  Gnbe  be«  SBpjantit 
nifeben  9teicb*  (f.  b.)  febrieben.  ©eroöbnlid;  roetben 
abet  aud;  bte  Sdjnftftellet  bei  6.  fyM*  Pon  ber 
^eit  beS  ^uftinion  (529)  an  unb  bei  elften  £>ätfte 
bc*  7.  ^abtb-  biniugetedbnet,  obtoobl  fie  beffet  in 
ben  Hudgana  beS  altertumä  alt  in  ben  Seginn 
einet  neuen  <$pod?e  geböten.  25ie  8.  rcaten  in  @c 
f djidj tfebteibuna ,  ännaliftil,  ©eogtapbic,  Stltcr» 
tumg»i)lenfd;aft,  ^Uofopfcie,  Geologie,  Mbetori! 
unb  iBrieffcbteibung  fonüc  in  oerfebiebenen  (Gat- 
tungen bet ^ßoefie  (am  toenigften  im $tama) tb^ätig. 
9lm  bebeutenbften  fmb  it>re  Seiftungen  auf  bem  ©e^ 
biete  ber  @efd?idjte  unb  SbtoniuU  SBonbenJöifto« 
titetn  fmb  foertjonubeben:  aus  bem  6. 3abjb.  ^Üto» 
fopiu«  (f.  b.)  unb  Slflatbia*  (f.b.);  au?  bem  7.$beo* 
Pbplattod  SimotatteS;  auS  bem  lO.ftonftantinVÜ. 
(f.  b.)  ^Jorpbbtoßenncto«,  fieo  (f.  b.)  3)iafonuS  unb 
^ofepb  ©enefto«;  auä  bem  11.  aJlidjael  (f.  b.)  »tta« 
liateS;  aud  bem  12.  91itcpi)oroä  (f.  b.)  Stpennio«, 
Hnna  (f.  b.)  Äomnena  unb  Sinnamo«  (f.  b.);  auS 
bem  13.  9titcta*  (f.  b.)  6boniate«  unb  ©eorgioS 
Slftopolitee;  aui  bem  13.  bis  14.  ©eotßio*  $ad?o» 
mere*  (f.  b.);  au«  bem  14.  Sttfepboro«  ©cego« 


ta8  (f.  b.)  unb  So&anneS  VL  (f.  b.)  Äantafujeno« 
au*  bem  15. 3^rb.  Caonilo*  gbaltotonbola*  (f.  b.), 
^obanne«  2)uta£  unb  $btan^ee.  Unter  ben  &  bro* 
niften  ragen  beroor:  im  7.  öabjrfc.  ^ofeanne*  $Ra- 
lala«  (f.  b.);  im  9.  Sabtb.  fbcopbane*  (f.  b.)  unb 
©eorgio*  (f.  b.)  iölonaipo*;  im  12.  3onata«  (f.  P.) 
unb  ÜKicbael  ©Iota*  (f .  b.) .  <yüt  bie  6  b t  o  n  o  l  o  g  i e 
fmb  ju  beachten:  bie  fog.  «Dfterdjroni!»  (*Chro- 
nicon  paschale»)  aue  bem  7.  unb  ©eotgioft  Spm 
tello«  au*  bem  8.  ,V.brb.  mit  ber  $ortfe|ung  be* 
%\) eoppane*.  Serner  fmb  Pon  bpmnt  S(priftfteUem 
»u  nennen:  Kosma«  ^nbicopleufte«  (©eograpb, 
6.  Ä),  Guagrio*  (Ritdjenbiftoritet,  6.  ^aprp.), 
Guftatbiu«  (öomerertlfitet,  12.  yabtb.),  Guttatbiu* 
OTalrembolite*  (<Romanfd;riftiteUer,  12.  ^abrb.), 
ftonftantin  ^armenopulo*  (3urift,  14. 3©s 
banne«  Gbtpforrboa«  (5)oßmatiler,  8. 3abrb.),  ^bo^ 
tiu*  (?iolDbiftor.  9. 3aW.),  «Blanube*  (©tamma» 
tifer,  13.  jXabrb.),  «letbon  (^bilofopb,  14.  3abrb.), 
9«id»ael  $icüo*  (^bilofopp,  11.  3abrb.),  Ijche« 
(©tammatitcT,  12.  §a\>xi).).  (6.  bte  GinjelattiteL) 
Gine  gtope  Sammlung  bet  ©iftorifet  unb  6bto= 
niften  vetanftalteten  Vabbf,  2>u  Gange,  Seo  %da- 
tiu*  u.  a.  («Byzantinae  hktoriae  scriptores», 
42  S9bc,  $at.  1654—1711);  ein  fdjledjtet  Waü- 
brud  erfdjien  Senebtg  1727—33  (2395be.);  bte  pon 
beutfdjen  ©ele^rten  unternommene,  üon  ber  JBet« 
liner  Sltabemie  unterftü|te  Neubearbeitung  («Cor- 
pus scriptorum  historiae  Byzantinae»,  60  ©be.. 
SÖonn  1828—97),  Don  ftiebubt  angetegt,  blieb  roett 
bintet  ben  Gtwattungen  jurüd.  3)ie  meiften  ©erte 
be«  93onner  «Corpus»  roieberbolte  obne  Cerbefferun« 
gen  bie  Pon  3Jligne  b^tau«gegebene  «Patrologia 
graeca»  (tyax.  1867  fg.).  83on  fonftigen  Samm« 
hingen  ift  ju  nennen:  Satba«,  «Meffatwvurfj  Si^Xw- 
(6  SBbe.,  5Benebig  1872—77).  über  bie 
Quellen  bet  öiftoriler  be*  9.  unb  10.  §al)xb.  0gL 
i>irf*,  IBpiant,  Stubien  (8pj.  1876);  über  bte  be* 
12.  Sabxb,.  Jieumann,  ©ried;.  ©efdjidjtfdjreiber  unb 
©efcbicbt*queUen  im  12.  ;Vibrb.  (ebb.  1888).  &aupt< 
roett:  Hrumbadjet,  ©efd;td)te  bet  bpjant  fiittetatut 
(2.  «uR.,  Ününd?.  1897);  »gl.  aud?  beffen  SBpjanti. 
nifebe  3eitfd>rift  (Öp*.  1892  fg.). 

StManrintfcfae  Runft,  bießunft  bet  bftlicben 
(gried;.)  Gbriftenbeit ,  entroebet  mit  Ginfd}lu|  bet 
Mltdbriftlidjen  Äunft  (f.  b.)  ober  erft  feitbem  bie 
Äunft  nacb.  bet  ÜJtitte  be*  erften  ^abrtaufenb* 
im  Orient  unb  im  Stbenblanbe  oerfebtebene  9Begc 
einfd;lug.  @*  rodte  irrig,  au*  ibtem  9lamen  }u 
djltefeen,  bafe  ibre  SBuneln  lebiglid;  in  IBpjan) 
flonftantinopel)  gelegen  bitten,  ba  melmebt  ben 
;elleniftifd;en  ftultutcentren  Slleranbria  unb  Un> 
tioebia  eine  gtöpere  SBebeutung  fflt  bie  &<bbpfung  t  er 
djriftl .  ftunft  formen  julommen  roirb.  $n  bet  iBaulunft 
bilbet  ber  Jfircbenbau  bie  Hauptaufgabe,  ffiabrettb 
bie  altcbriftl.  Äunft  ben  £fing*bau  benoqugte,  roen« 
bet  bte  S.  Ä.  ben  Genttalbau  allgemein  an.  S-Bei> 
fpiele  bietfüt  au*  altdjriftl.  äeit  ftnb  bie  Sopbien» 
tirebe  (f.  b.  unb  bie  Safet:  »Itdjtiftlidje  flunft 
III,  4  u.  6)  unb  bie  2beototo«titd;e  (f.  J afel : 
üBtjjantintfdje  ßunft,  '^ig.6)  ju ÄonftantinopeL 
2>ie  bpjant.flirdjen,  roie  j.».bie  au*  bem  ll.^abrb. 
ftammenbe  Ibeoboro*lird;e  ju  Sltben  (f.  ftig.  7), 
ftnb  oerbdltni*mfi|ig  (lein,  turtnlo*,  in  bet  uRittc 
pon  einet  jtuppel  übertreibt,  mit  quabratifebem 
£>aupttaum,  nut  einem  Stltor ,  burd;  bte  9)ilbet* 
wanb  abgefonbettem  breiteiligem  s?Utarraum  unb 
einer  obet  troei  93  orballen.  3"  ben  ftlöftem  (f.gig.8) 
ftebt  bie  Riidje  frei  inmitten  be*  »on  ©ebfiuben 


Digitized  by  Google 


BYZANTINISCHE  KUNST. 


! 


1.  Verzierte  Anfanesbuehstaben  »Iner  Handschrift  Pari«»' 


i »rnainentlerte.  Marmorplatte  aus  der 
I  heotokoskinhe  zu  Konstantlnopel. 


T>.  Kleine  Klfenbeintafel 
(11.  Jahrh.,  Paria). 


»;  (irundrifs  der  Theotokoskirctae 
xu  Konstantinopel. 


r    3.  Mosaikbild  Christi  in  der 
Sophlenkirrhe  zu  Konstantlnopel. 


4.  David  und  di«  Melodie  i Miniatur 
10.  Jahrh.:  I'arisi. 


7.  Theodorosklrt  h-  zu  Ath^n  (IL  Jahrh.i. 


8.  Kloster  Xeropotamu  auf  dem  Atho«    iNach  H.  Brorkhaus,  «Athon».t 


Brockhau«'  Konremitions  -  Lexikon.    14  Aull 


by  VjO 


* 


S^ünttmfcfjer  Stil  —  »waittuitföcS  Weic^ 


771 


timfcbloffenen  $ofei.  SSon  ben  toeltlicben  Stauten 
ift  bi«ber  feine  fiebere  SBorfteflung  ju  geroinnen; 
immerhin  ift  oerfudjt  toorben,  ben  »oUftdnbig  oer* 
febrounbenen  Äaiferpalaft  iu  Jtonftantinopel  mit 
feilfe  »eitgenöffifcbeT  Stacbricbten  auf  bem  Rapier  ;u 
rtlonftruieren.  auf  btlbnerifct>em  ©ebiete  entfagte 
man  im  (Sifer  gegen  ben  anttfen  ©öfeenbienft  ber 
Änfertigung  oon  Statuen,  erfreute  fid)  bagegen  an 
ornamentalen  Arbeiten  (f.  ftig.  2)  unb  Söerfen  ber 
Äleinfunft  (f.  fttg.  5).  2)te  (Mbtcbmieberoerfe,  ooU« 
enbeter  al«  bie  gletcbjeirigen  abcnbldnbifcben,  ftnb  ju* 
meift  untergegangen  obet  jerftreut  (f.  beiftebenbc 
ftigur:  Reliquie  be«  briligenflreu}e«in@olbfaffung, 


ie|t  )u  Köln);  ein«  ber  toftbarften,  ba«  fog.  «Siege«« 
treuj  be«  flaifer«  Itonftantin  ^orpbprogenneto«» 
au«  ©olb  unb  Ismail,  ftnbet  ftd)  in  Himburg  an  ber 
2ahn.  5)ie  ÜMerei  rourbe  oiel  geübt  ftre«len,  ober 
beibefonberer$racr)tentfaltung  SWofaiten,  umbogen 
bie  Kirchen  innen,  tafelbilber  rourben  aufgehellt 
unb  gotte«bienftlicb  oerebrt,  SWiniaturen  (f.  ftia.  1,4) 
»erfdjönten  bie  fachlichen  fcanbfcbriften.  »ei  bet 
Seltenheit  ber  ÜJtofaüen  —  in  ber  Sopbienlircbe 
(f.  ftig.  8;  nacbjuftiniamfd?),  Djio«  2uta«  mSJbofi« 
(oielleidjt  ll.jjabrr).),  $apbni  bei  Stben.  93etplebem 
( 1 2.  ifabrb.),  ßborafiraje,  b.  i.  jefeige  üftofebee  Hacbri- 
iebs$fd)amt  in  Konftantinopel  (14.  $aprfo.)  —  unb 
alter  ^reälen  foroie  bei  ber  Scbroierigfeit,  alte  unb 
neue  %  af  elbilber  ju  f  onbern ,  bieten  faft  nur  bie  9Rinia« 
turen  bie  3JtÖgli<r/teit,  bie  Gntroidlung  beT  SRalerei 
in  alter  3eit  lennen  ju  lernen.  Slu«  ben  SWaleTeien 
fpriAt  ftet«  KrcbKcber  ©ruft.  Sie  auf  bem  «tbo« 
(f.  b.)  erhaltenen  haben  Änlafe  gegeben,  ben  3u« 
fammen^ang  ber  fachlichen  SRalerei  unb  be«  ©otte«« 
bienfte«  auf jufudjen.  2Bdt>renb  bie  abenbldnb.  ffunft 
fid?  bob ,  ging  bie  ®.  k.  feit  bem  12.  .Vihrb.  ftar! 
jurüd  unb  »urbe  ooüenb«  feit  bem  15. 3abrb.  burd) 
bie  türfeneroberung  be«  öanbe«  ju  befdjeibenftem 
Sehen  oeturteilt.  $er  (Sinflufe  ber  85.  Ä.  auf  ba« 
ftbenblanb  ift  geringer  geroejen,  als  lumeift  ange* 
nommen  roirb.  $n  neuefter  3«t  machte  ftd)  umge= 
fe^rt  ein  {tarier  ©mflufe  ber  abenbldnb.  Äunft  auf  bie 
grteebif  dje  bemerfbar. — SBgl.  99aoet,  L'art  byxantin 
(tyani  obne  3apri;  Springer,  SBilber  au«  beT  neuern 
Kunftgefcbicbte ,  83b.  1  <33onn  1886);  Konbatoro, 
Hi8toire  de  l'art  byaantin  consider6  dans  les  minia- 
tares  (2.*  33be.,  S3ar.  1886—91);  «Ridjter,  OueOen 
]ur  bbjanx.  Äun|tgefcbid?te  (SDien  1897);  Monu- 
ments de  l'art  bvxantin  Qßar.  1900  fg.);  Äonftan» 
topulo«,  Okfd)id?te  ber  ».  ft.  bi«  auf  ^uftiman 
■-%,  Stben  1902). 


©t|}tt»tinifchet  CHI,  ©autoeife  ber  S3p|an« 
tinifdjen  Äunft  (f.  b.). 

«rjäanrinifcficai  iHcittj,  au*  Dftrö m  ücbeS, 
SRorgenldnbifrbeS,  @ried)ifd)ei  iKeicfc  ae* 
nannt,  entftanb,  al&  Sbeobofiu«  L  (f.  b.)  bei  fei* 
nem  ZoU,  17.  ^an.  895  n.  St/r.,  baä  SJlömiidje 
SHcid)  unter  feine  beiben  Söhne  SrcabiuS  unb  y>o- 
noriu«  teilte,  unb  umfaßte  bie^rdfeftut  be*  Orient« 
unb  ben  grofjern  leil  oon  3llDriaim,  ndmlid)  aue 
afiat.  $rooin)en,  in  Sfrila  Ugopten,  SRarmarica 
unb  Kurene,  in  (Suropa  bie  öaloinfel  füblirb  ber 
Sonau,  bie  in  bie  2)iöcefen  Ibrajien  (nebft  üHöfien 
unb  Scptbien)  unb  iRacebonien  (nebft  Hrbaia, 
CpiruS,  Jbeffalien  unb  Ureta)  jerfieL  ©auptftabt 
mar  iBrnanj  (Aonftanttnopel),  roonad)  ba«  ÜRcidb 
feinen  Siamen  führte.  2)iefeS  »eidb  erbielt  ber  dl* 
tere  6ob.n  be«  X^eobofiu«,  ber  fdjroadje  »reo« 
biu«  (f.  b.).  Srür  ihn  regterte  anfang«  ber  iUiniuer 
SHufinu«;  nadpb.er.  al«  btefer  burdj  ben  got.  ©encral 
©atna«  am  27.  9loo.  395  au«  bem  9Bege  gerdumt 
»orbentoar,  ber  Dberfammerberr  ©utropiu«.  Hud) 
biefen  ftürjte  399  ber  ©eneral  ©aina«;  ber  letztere 
fanb,  al«  er  feine  ÜRacbt  übermd^ig  geüenb  ma±en 
roollte,  400  "feinen  Untergang,  unb  nun  berrfdjte 
be«  flaifer«  ©emablin  (Suboria  (f.  b.)  bi«  »u  ibrem 
Xobe  6.  Dtt.  404.  5)em  Ärcabiu«  folgte  fein  min« 
berjdbriger  Sobn  Ibeobofiu«  II.  (408—450)  unter 
ber  fieitung  be«  Praefectus  Pnetorio  be«  Orient«, 
Hntbemiu«,  unb  feit  414  unter  ber  feiner  borbbe« 
gabten,  aber  rdnlefücbtigen  Scbtoefter  Sßuldjeria, 
bie  unter  bem  Xitel  einer  Sugufta  ber6taat«lettung 
frdftig  unb  umficbtig  oorflanb.  (Sin  teil  $anno« 
nien«  rourbe  424  an  bte  Cftrömer  oon  bem  roeftröm. 
.Raiier  93alentinian  III.  abgetreten,  unb  aud)  im 
Often,  roo  ber  Hibben  Srbaburiu«  glüdlicb  gegen 
bie  Werfer  gefoajten  batte,  pergrft|erte  ftcb  422  ba« 
*Reict>  bureb  einen  teil  Slrmenien«.  noer  tbra< 
jien  unb  SRacebonien  tonnten  gegen  Sittila,  bet 
biefe  2dnbet  namentlid)  feit  441  unb  445  unb  447 
oertDüftete,  nur  burd?  tributjablungen  aefi*ert 
»erben,  ftacb  tbeoboftu«'  tobe  »ermdblte  ftd) 
Pulcheria  nominell  mit  bem  ^elb^erxn  SDlarcianu« 
(450—457).  beffen  ^eftigfeit  »ttila  oon  ben  ©ren* 
»en  be«  5Retd>«  abbielt.  2)urd?  ben  ObeTfelbberrn 
Hfpar,  ber  al«  ©ote  unb  Ärianer  fettft  !eine  än* 
fprücbc  auf  ben  Xifxon  ju  maeben  toagte,  rourbe 
nad?  SÄarcianu«'  tobe  ber  Dberft  £eo  L,  au«  bem 
iaprifrben  Dacien  gebürtig,  Äaifer  (457—474). 
SMefer  tie|  ben  Äfpar,  ber  feinen  Ginflufc  über« 
mdhig  geltenb  machen  tooQte,  471  toten  unb  regierte 
frdftig;  boeb  febeiterte  bie  Unternehmung  feine« 
firelbbtrrn  <8afili«ru«  gegen  ben  93anbalentenig 
©eifericb468.  Seinem  toebterfobne  £eo  IL,  bet 
wenige  URonate  nad)  ihm  ftarb,  folgte  beffen  93atet 
3eno  (474—491).  Bon  33afili«lu«,  bem  »ruber 
ber  ffiitroe  fieo«  L,  SBetina,  febon  476  oertrieben, 
gelangte  3"u>  (f.  b.)  burd)  ben  ©eiftanb  bet  ^fau» 
rier  unb  burd)  oftgot  S>\ljt  477  roiebet  auf  ben 
thron,  auf  welchem  et  ftd),  obioohl  Piel  gebafet, 
bod)  gegen  bdufige  (Smpßrungen  erhielt.  3)ie  innere 
Zerrüttung  be«  9ieicb«,  |u  ber  bie  religiöfen  Strei« 
tigteiten  ber  9iecbtgldubigen  unb  ber  SKonophp* 
fiten  oiel  beitrugen,  ftieg  unter  feinet  Regierung, 
feon  ber  Übermacht  ber  Dftgoten,  mit  benen  et 
479 — 483  in  fcbJoierigem  Kampfe  ftanb,  befreite 
et  fid)  baburd),  ba|  er  ihren  Anführer  tbeoborid) 
487  jum  3"0<  wach  Shalieti  oeranla&te.  Seine 
JDitwe  »riabne  erbob  Hnaftafio«  I.  (491—518)  al« 
ihren  ©emabl  auf  ben  tbton.  3)ief  er  bejtoang  bureb 

49  • 


uigm, 


:ed  by  Google 


772 


got.  Krieger  (bis  498)  bie^fourier,  an  ber  Xonau  aber 
erfcbien  493  ein  neuer  ftcmb  in  ben  Bulgaren,  gegen 
beten  oerwüftenbe  üRaubjüge  AnaftafioS  Konftanti« 
nopel  burd)  bie  (hbauung  ber  fog.  langen  illauer 
ju  fiebern  fudjte.  llv.fr  mit  ben  Werfern  begann 
nad)  langem  <meben  ber  Streit  oon  neuem  (502— 
504),  unb  im  3m«<ni  beä  SReid/*,  ja  ber  öauptftabt, 
brauen  (612  unb  514)  bie  rcligififen  Streitigkeiten 
in  blutige  Kämpfe  au«.  Stach  be$  AnaftafioS  Jobe 
würbe  von  ben  Solbaten  ber  ^Befehlshaber  ber  Ccib* 
wache,  3uftinuS  t  (f.  b.),  ein  Sarbaner,  als  Kaifet 
aufgerufen.  6t  behauptete  fid)  (518—527)  nament« 
lieb  burd)  bie  ©unft  ber  ortpoboren  ©eiftlidjen. 

Sein  9teffe  ^ufrinianu«  I.  (f.  b.),  ben  ber  linber« 
lofe  Kaifer  fepon  bei  feinen  fiebjeiten  jum  sUlit* 
tegenten  ernannt  hatte,  folgte  ibm  (527—565).  Gr 


ift  burdj  feine  Kobififation  ber  röm.  ©efetigebung 
n.  ^nftitutionen  unb  ^anheften)  unb  burd)  bie 
Siege  feinet  ^elbbetten  SBelifat  (f.  b.)  unb  9tar« 


fe*  (f.  b.),  bie  ben  ^erfertönig  Kbpsrep  L  540 
au8  Serien  pertrieben  unb  nad)  langen  Kämpfen 
561  jum  grieben  jwangen  unb  aufeerbem  2lfrifa 
unb  Italien  jurüaeroberten,  beriibmt  geworben; 
boeb  jeigte  bie  Sage  beS  Weich*  nad?  feinem  Zote, 
bafe  er  biefem  innere  Kraft  nicht  ju  oerleiben  per« 
moebt  hatte.  3n  ber  öauptftabt  gelangten  unter 
ibm  bie  nacb  ben  Farben  ber  2Bagenlenfer  benann« 
ten  Parteien  ber  iHennbabn  juerft  ui  höherer  33e» 
beutung.  Obwohl  iBelifar  biefelben  bei  bem  Wifa« 
aufftanbe  (f.  b.)  532  furebtbar  jücbtigtc,  fo  behielten 
fte  bod>  ibte  Wacht  noch  bis  in  baä  7.  ;>abrb.,  jum 
Scfcaben  ber  innern  Stube,  bie  burd)  ihre  Streitig« 
feiten  oft  gewaltfam  unterbroeben  mürbe,  ^uftinianä 
SJlacbfolger,  fein  5ieffe  fhiftinuS  II.  (565—578),  ein 
febwacber,  oon  feiner  ©emablin  Sopbia  geleiteter 
ftürft .  liefe  fid)  bureb  bie  SJangobarben  568  einen 
teil  Italien*  entreißen.  ÜRit  ben  Werfern  führte 
et  572  toegen  Armenien  einen  fepr  unglüalidjen 
Krieg,  unb  bie  floaren  pliinbetten  bie  an  ber  $onau 
gelegenen  propinjen.  3uftinu8,  üon  Kranlbeit 
peimgefuebt,  ernannte  674  jiberiuS,  ben  Anführer 
ber  i'eibwadje,  jum  UJtitregenten,  unb  biefer  fdmpfte 
bie  579  glüdltcb  wiber  bie  Werfer  (f.  libcriuS  I.), 
gegen  welche  fid)  bamalS  bie  ©riechen  mit  ben 
Surfen  jenfeit  bes  Kafpifcben  SJteerS  oerbanben. 
Ml*  Kaifer  regierte  JiberiuS  L  (578—582)  mit 
2öeiebeit  unb  iltilbe,  erfaufte  pon  ben  floaten  ben 
^rieben  unb  erjmang  ibn  oon  ben  Verfem,  nacb 
ber  Grneuerung  ber  ^einbfeligteiten  unter  bem 
Stacbf  olger  be«  KboSreo,  Jöormijb  IV.,  burd)  fei« 
nen  jelbberm  unb  Scbwiegerfobn  iRauritiuS,  ben 
et  bafüt  jum  ibronfolger  ernannte.  ÜJtauritiu« 
(582  —  602)  fe&te  ben  perf.  König  Kboörep  n., 
ben  feine  Untertbanen  oertrieben  batten,  592  toieber 
ein  unb  oerirtaffte  babureb  ben  öftL  ©renjen  SRube; 
bagegen  würbe  ber  Krieg  gegen  bie  Haaren  unglüd« 
lieb  geführt.  2>a8  fceer,  mifepergnügt  unb  burdj 
Strenge  unb  Sparfamfeit  beS  KaiferS  aufgereiht, 
rief  enblid)  ben  Hauptmann  ^bofaS  »um  Kaifer 
(602—610)  au8.  2Rautitiud  toutbe  auf  bet  glucbt 
aui  bet itauptftabt  eingeholt  unb  mit  feinen  Sbbnen 
gtaufam  ernorbet.  2e»  ^bofoJ  Untücbtigfeit  in 
bem  603  neu  ausgebrodienen  perf.  Äriege  führte 
aber  im  Innern  grpfee  ,^ettüttung  bethei.  ^eta« 
fliuä,  ber  Sohn  bed  gleichnamigen  Statthalter*  in 
Hfrila,  griff  ju  ben  ©äffen,  nabm  Äonftantinopcl 
ein  unb  tourbe,  rodbrenb  ^bolaö  oom^olfe  jetriffen 
»urbe,  Raifer  (610—641).  5Ddbrenb  bet  etftcn 
12  3ahre  feiner  iRegienmg  plünbetten  befonber* 


bie  Sparen  bie  europ.  ^rooimen,  bie  Werfer  erober» 
en  Sprien,  flgppten  unb  Äleinafien;  bet  äaifer, 
elbft  oerjmeifelnb,  rcurbe  618  nur  burd}  ben  SiMbcr» 
tanb  be*  Patriarchen  Sergius  abgehaltenf  bie  9te* 
ibenj  nach  Karthago  ;u  perlegen.  JU*  e*  ihm  enb> 
(ich  gelungen  trat,  bie  Sparen  620  )u  beruhigen, 
)og  er  622  gegen  bie  Werfet,  fchlug  fte  jurud,  unb 
»dbrenb  bie  oon  neuem  aufgeftanbenen  Sparen 
626  Äonftantinopel  pergebend  bebrdngten,  brang 
er,  unterftüfct  burd)  eine  Empörung,  bie  gegen 
Ahof  reo  ausgebrochen  mar,  627  bi*  in  ba*  in- 
nere ^erfienä  ein.  3n  bem  mit  Sirocd  628  ge» 
fcbloffenen  ^rieben  ftptelt  er  bie  oetlotenen  ^Jro« 
pinjen  unb  ba«  heilige  Äreuj,  ba*  bie  Werfer  au* 
3erufalem  geraubt  batten,  jurüd.  Sber  in  ben 
legten  fahren  feiner  Regierung  erfcbien  ein  neuer, 
»reit  furchtbarerer  3einb  in  ben  Arabern,  bie  bureb 
ÜJlohammeb  plöBlicfa  jum  ungeftümen  (hobereruolf 
geroorben  waren.  93on  ben  Jelbberten  bes  ßbalifen 
Cmar  geführt,  unterwarfen  fie  fidj  632—641  bie 
Sdnber  am  (5'upbrat ,  Sprien  unb  3ubäa  unb  ganj 
Jlgppten;  bei  ben  ©riedjen  rourbe  bie  Äraft  jum 
sBit>crftanb  burch  bie  Streitigfeiten  pifeben  ben 
SHecbtgldublgen  unb  iHonotbeleten  gefebrodebt  Set» 
ben  unb  Kroaten  bilbeten  feit  626  in  ber  Horb* 
»ejtede  bet  33alfanbalbinfel  flaro.  SReidje,  bie  ficb 
fchliefslich  oon  ber  anfänglichen  bpjant.  Cberbobcit 
frei  machten.  Äonjtantin  III.,  ber  feinem  Sater 
Öcrafliuä  641  folgte,  ftarb  halb;  fein  Stiefbruber 
t>eraflcona«i,  bet  bereite"  mit  ihm  gemeinfebaftlicb 
regiert  batte,  oerlor  bie  Krone  burd)  einen  Aufruhr. 
Sein  9lacbfolger  Konftanä  (641—668),  Konftan« 
tind  III.  Sohn,  machte  fieb  burd)  ©raufamfeit  unb 
Öabfucbt  oerpaf3t.   (Sr  fdmpfte  unglüdlid)  £egen 
Araber  unb  Sangobarbcn  unb  mürbe  enblicb  in  epra» 
f u*  ermorbet.  Sein  Sohn  Konftantin  IV.  ^ogona« 
tod  (668— 685)über»anb  ben  fprafufanif  eben  ©egen« 
(aifer  ÜRijijiue  unb  teilte  anfänglich  mit  feinen  trü- 
bem liberiu*  unb  öeratlius  bie  Regierung.  I '« 
Araber  btangen  in  Afrifa  immet  weitet  üot,  fielen 
in  Sicilien  ein,  ftteiften  burd)  Kleinafien  bis)  ibra« 
jien  unb  griffen  feit  673  mehrere  3ahre  ptnteTein« 
anbet  Konftantinopel  jut  See  an.  $ennod)  ethielt 
et  ppn  ihnen  678  einen  ^rieben;  bagegen  wutben 
feine  Gruppen  pon  ben  iöulgaren,  bie  feit  678  in 
bem  alten  i'löfien  ein  iReicb  grünbeten,  679  nach 
einem  Siege  bes  KaiferS  felbft  »urüdgefdplagen. 

3uftinianufl  n.  (686—711),  fein  Sohn  unb  Stach« 
folger,  war  glüdlid)  gegen  bie  monotbeletifcben 
uJlatoniten  (f.  b.),  unglüdlid)  abet  gegen  bie  Bul- 
garen (688)  unb  gegen  bie  Arabet  (692).  Seine 
©raufamfeit  erregte  eine  ©mpörung,  an  beren 
Spifte  ber  ^elbben  CeontiuS  ftanb,  bet  ihn  696  ab« 
fefcte,  ibm  bie  9tafe  abfdjnciben  lieft  (bähet  SRbi» 
notmetod)  unb  ihn  nad)  bet  Stabt  ßberfon  auf  ber 
Krim  oerbannte.  SepntiuS  felbft  wutbe  698,  ale 
Karthago  an  bie  Arabet  oetloren  gegangen  war, 
bureb  Apfimar  obet  liberiu*  IL,  biefer  burd)  ben 
Sulgarenf önig  ierbelil  706  abgefegt,  bet  nun  ben 
Detbrdngten  ^uüinianue  wieber  auf  ben  Jhton 
btaebte.  £eontiue  unb  Jiberiu*  wutben  enthauptet, 
ibte  Anbdnact  mit  futebtbatet  ©raufamfeit  oer« 
folgt;  bie  Shetfoniten  aber,  an  benen  fieb  ^ufti» 
nianus  wegen  bet  ©eringfebdfeung,  bie  et  bei  ihnen 
erfahren  batte,  ju  rächen  gebaebte,  ftedterribmsBbi« 
lippifoe  Barbane*  als  ©egenlaifet  entgegen.  33en 
feinem  £>eet  unb  ben  {Bulgaren  oerlaffen,  wutbe 
^iuftinianug  711  ermorbet  2Jttt  ibm  erlofcb  feeta« 
lliue1  Stamm.  ^bilippifoÄ  machte  fid)  butcb  95c 


Digitized  by  CjO 


83gjantinifcf)e3  $Rei<$ 


773 


günftigung  ber  feit  G80  ocrbammten  Sebren  ber 
ÜHonotbelcten  t»erbafit  unb  würbe  fcbon  3.  5(uni 
713  abgefegt  unb  geblenbet.  Sein  Nadifolger  Ana« 
itafio^  n.  (713— 71G)  begab  ftd?  ju  Anfang  beä 
3.  716  in  ein  Slofter,  ba  bae  flehen  bie  Araber  be« 
ftimmte  £eer  ficb  gegen  ibn  empört  unb  2beobo= 
fiu?  III.  ale  Äaifer  aufgerufen  batte.  Tiefer  legte 
nadj  einigen  Ulonaten  bie  ftrene  nieber,  ale  ber 
gewaltige  £co,  ein  ^faurier  unb  geloben  ber  Trup= 
pen  bce  CricntS,  ibn  niebt  anevfannte  unb  gegen 
Honftantinopcl  anrudte.  i'eo  III.  (f.  b.,  717—741) 
behauptete  ftcb  auf  bem  Throne  gegen  einen  furcht- 
baren Eingriff  ber  Araber  unb  trieb  fte  im  Aug. 
718  fiegreicb  von  flonftantinopel  jurücf.  Ceo  trat 
mit  energifeben  Reformen  auf,  namentlicb  in  Stär- 
fung  ber  Gentralgcwalt,  in  ber  Verwaltung,  ber 
*Rccbtevflefle,  ber  ftinanjwirtfcbaft  unb  ale  Schöpfer 
einer  neuen,  febr  fricgetücbtigcn  Armee,  dagegen 
gab  fein  Auftreten  (feit  723  unb  noch  mehr  feit  725) 
gegen  ben  ju  Iraffem  Aberglauben  ausgearteten 
wcblicben  Sßilberbienft  Anlafe  jum  SBrucb  mit  ben 
Italienern  wie  jum  Äuebrad?  erbitterter  innerer 
Streitigleiten  unb  jur  (Jntftchung  ber  Parteien  ber 
^fonolarrer  unb  ^foncflaftcn  (f.  3Mlbcrbienft  unb 
v3ilberoerebmng).  Tae  Crarcbat  uon  5Hafcnna  ging 
Panther  verloren.  Tie  morgenldnb.  ^reoinjen  wur« 
ben  gegen  bie  Naubjüae  ber  Araber,  gegen  bie  er 
739  bei  Afroinon  in  s]3brpgien  eine  grofie  SaMacbt 
gewann,  frafrooll  gcfcbüfct.  Sein  Sobn  Äonftantin  V. 
(741—775),  ale  biloerftürmenber  Jtaifer  mit  bem 
Schimpfnamen  Äcpronpmoe  ("miftnamig»)  bejeicb= 
net,  ein  tapferer  unb  energifeber  ftürft,  bejwang 
feinen  aufrübreriüben  Schwager  ArtabaeboS,  einen 
3Wberfreunb,  743  in  Ülcinaften,  entrifs  ben  Ara= 
bem  einen  Teil  Sprien*  unb  Armenien*  unb  über« 
wanb  julefct  aueb  bie  Bulgaren  feit  755  in  barten 
dampfen.  ^bm  folgte  fein  Sohn  Ceo  IV.  (775— 
780),  ber  milb  berrfebte  unb  burd)  feine  ^elbberren 
bie  Örenjen  gegen  bie  Araber  fieberte;  biefem  fein 
unmünbiger  Sohn  Äonftantin  VI.,  bellen  berrfcb« 
fütbiige  iRutter  frene  ale  SBormünbcrin  unb  W\U 
regentin  ftcb  787  burd)  SBiebcreinfübnmg  be*  754 
bureb  ein  Konzil  oerbammten  Wlberbicnftce"  eine 
mächtige  '^Partei  maebte.  Hcnftantin  ftrebte  in  rei« 
fern  fahren  umfenft,  ficb  oon  ibrem  unb  ibre# 
CieblingS  Stauralioe'  Cinfhifc  ju  befreien;  enblicb 
würbe  er  auf  3)efebl  feiner  ShtttB  797  gcblenbet 
unb  Pom  Thron  oerbrdngt.  Gine  Smpöning,  bie 
infolge  ber  gewalttbdtigcn  Regierung  ^rene*  au*« 
gebrochen  war,  erbob  802  ben  ftinanjminifter  Nile« 
pboro*  auf  ben  Thron,  ^rene  ftarb  803  auf  £e*« 
boi.  Ter  flrieg  gegen  bie  Araber  unb  Bulgaren 
batte  inbe*  fortgebauert;  Nitepboro*  fiel  in  einer 
Scbladjt  gegen  bie  le^tcrn  25.  $uli  811.  Sein 
Sohn  Stauratio*  »erlor  fdjon  nadj  wenigen  SMo* 
naten  bie  Rrone  an  feinen  Srtwager  9Nicbael  L 
SRbangabe\  Tiefer  mußte  813  feinem  frelbberrn 
£eo  V.,  bem  Armenier  (813—820),  weichen,  fieo 
war  ein  frdftiger  Negent  unb  fiegreicb  aegen  bie 
Bulgaren;  er  fiel  aber  820  bureb  eine  «fcerfcbwö« 
nmg,  bie  ficb  wegen  feine*  eifere  gegen  ben  SBiU 
berbienft  wiber  ibn  gebilbet  batte.  ÜJlicbael  II., 
ber  Stammler  (820—829),  früber  Jreunb  unb 
ftelbben  2eo*,  würbe  au*  bem  Rerler  auf  ben 
Thron  gehoben.  Qr  überwanb  824  in  Äleinafien 
ben  abtrünnigen  ftelbberrn  Jboma«,  ben  bie  Araber 
unterfrü|ten;  aber  Äreta  (feit  824)  unb  feil  827 
aueb  Sicilien  (jtngen  unter  tbm  an  biefe  verloren. 


g  feines 


be«  pidfaeb 


atifgejeicbncten  Sbeopbilo*  (829—842),  fimpften 
bie  tfelbberren  Manuel  unb  Jbeopbobug  fiegreicb, 
aber  boeb  im  ganjen  frud?tlo*  gegen  bie  Araber. 
Sbeobora  (f.  b.),  Jbeopbilo«'  ©emablin,  beenbete 
al*  Vcrmünbcrin  (bis  856)  SDticbael*  m.  (842— 
867)  ben  Streit  über  ben  Silfrerbicnft,  bernunmebr 
bureb  ein  Sotallonjil  in  Äonftantinopel  842  wieber 
eingeführt  würbe.  5bdbrcnb  man  bie  v$aulicianer 
cerf  clgte,  oerwüfteten  bie  Araber  afiat.  ^romnjen. 

D^adbem  Jbeobora  con  ber  Mcgentfcbaft  jurüd- 
getreten  war,  führte  für  ibren  graufamen  unb  auS« 
fd^weifenben  Sohn  b\i  866  ihr  5?ruber  Sarba*  bie 
s.Hcgiemng,  unb  nach  beffen  Grmorbung  SölicbaeU 
Öünftling,  ber  Cbcrtammerherr  Safiliuö,  ber  ÜJla« 
cebenier.  Tiefer  lieft  IRichael  töten  unb  berrfd?te 
hierauf  ale  5Paftliu*  I.  (f.  b.)  mit  ffieiebeit  unb 
flraft  (867—886).  ©egen  bie  ^aulicianer  unb 
gegen  bie  Araber  war  er  fiegreicb,  boeb  ging  Sora« 
tu«  878  an  bie  lehtern  verloren.  Seine  Tpnaftie, 
bie  ber  macebon.  Äaifer,  erhielt  ftcb  mit  wenigen 
Unterbrechungen  bU  1056  auf  bem  bpjant.  Jbrone. 
Tie  Regierung  feine*  gelehrten  Sobneö,  Cec^  VI., 
bee  ^bilofophen  (886—912),  war  nidbt  glüdlidb. 
Tie  (rinffiUe  ber  Bulgaren  unb  Araber,  beren 
fiorfarenflotte  904  Jbeffalonid)  plünberte,  bdufte« 
ftcb  unb  bauerten  aueb  unter  feinem  Sobne  Äon* 
ftantin  VII.  'ißorpbDrcgenneteei  (912  —  959)  fort, 
1  über  ben  anfangt  fein  Cbcim  Aleranber,  früher 
£eo*  VI.  aJlitregent,  geft.  913,  bann  feine  Kutter 
3oe  bie  Vormunbichaft  führte.  iRomano*  I.  Cefa« 
pence,  fienuantin?  Wrcfiabmiral  unb  Scbmieger« 
oater,  jwang  biefen  920,  ben  Jbron  mit  ibm  unb 
feinen  Löhnen  ju  teilen;  boch  bemdebtigte  ftcb  Äon« 
ftantin  bcöfelben  gegen  (?nbc  944  wieber  allein  unb 
regierte  milb,  aber  febwacb.  Unter  feinem  Sobne 
Romano«  U.  (959— 963)  würbe  Hreta  961  ben  Ära« 
bern  burd)  Siitcphoroe  Ebolas  entriffen.  Tiefen 
erbob  nadj  be*  Äaifer*  Sobe  beffen  ©itwe  Tbeo« 
phano  auf  ben  Ibron  ale  3iilepboro3  U.,  liefe  ibn 
aber  969  ermorben,  um  feinem  Steffen  3obanne«  L 
Jjimiefe*  ihre  ©anb  ju  geben,  welcher  bid  976 
regierte,  wie  fein  95orgdnger  fiegreicb  gegen  bie 
Araber  in  Rleinaften  war  unb  mit  Erfolg  gegen  bie 
©ulgaren  fowie  aegen  bie  Hüffen  Idmpfte,  bie  ju« 
erft  unter  Michael  IU.  ale  5f'nbe  bce  iö.  SR.  eTfdjie* 
nen  waren,  ^c^""«*'  L  Nachfolger  ©aftliu*  II. 
(f.  b.,  976  —  1025),  Womanoe'  U.  Sobn,  wufite 
ftcb  gegen  jwei  rebellifcbe  ^elbberren,  SBarbaä  SMe« 
ro*  unb  53arba§  Ebolas,  »u  behaupten.  Ta#  bul» 
gar.  SHetcb  würbe  bureb  ibn  nad>  langem  Äampfe 
1018  büjant.  ^ßrotrinj  unb  blieb  e*  b\i  1186,  wo 
bie  Bulgaren  fid?  wieber  unabhängig  machten. 
Sein  »ruber  Äonftantin  VIII.  (  1025  —  28)  glich 
ibm  nicht.  Turcb  beffen  Jochter  3°<  (f-  W  Ö«J 
wann  1028  JRomano*  EEL  Ärgpro«  ben  Thron, 
welcher,  in  feinen  Äriegen  gegen  bie  Araber  mei« 
ften*  unglüdlicb,  einige  Erfolge  nur  feinen  ftelb« 
benen  9Raniate2,  % beoctiftu*  unb  flaranbenog  t>er* 
bantte.  jtaiferin  3oe  reichte  nach  9tomanoe'  Tobe 
1034  bem  faUfücbtigen  SDlicbael  IV.  ihre  &anb, 
ber  nur  bem  Namen  nach  regierte.  Nach  beffen 
tobe  1041  regierte  ihr  Äboptiofobn  3Jcicbael  V. 
(f.  b.)  wenige  Monate.  Ter  lefcte  ©atte  ber  altern« 
ben  Rot  würbe  bann  1042  Äonftantin  K.  JRuffen, 
"Betfcpcnegen  unb  Araber  verheerten  inbe*  ba* 
Neicb ;  m  Aften  traten  bie  felbfcbul.  Türten  ale  ge« 
fflbr(id>e  %evnbt  auf;  in  Unterttalien  würbe  burd) 
oie  Normannen  bie  bp»ant.  öerrfchaft  auf  JBari  ein» 
fllförflnft.  Kach  Äonftantin*  Tobe  11.  San.  1055 


Digitized  by  Google 


774 


CDt, .  ^..iL..^CU,*a   CO  '  (, 


(f.  b.),  bet  3°«  Sdjreefter,  jur 
3Jtid) 


2$eobora 

Äatferin  geredblt.  3Jtid)ael  VI.,  feit  1056  ibr  9to~d)' 
f olper,  tourbe  fd)on  1067  burd?  einen  Äufftanb  ber 
anftofratie  entfekt  unb  3faal  I.  (f.  b.)  Komneno* 
auf  ben  Zitron  erbeben.  3)iejer,  mit  bem  bie  9teibe 
bet  lomnenijdjen  Kaifer  beginnt,  ging  1059  frei« 
toilhg  in*  Hl  öfter.  Sein  von  itjm  ernannter  Jlad)- 
f  olper  au*  anberm  ©ejd)led)t,  Konftantin  X.  $ufa*, 

Iocpt  fllüdlt*  gegen  bte  Ilgen.  (Subolia,  beffen  ge* 
ej)rte  ©ernannt,  fett  1067  al*  SBitwe  SBormünberin 
feiner  S&bne  ÜJticbael,  »nbronito*  unb  Konftantin, 
heiratete  Stomano*  IV.  $>iogene*  unb  gab  biefem 
babur*  1.  ^an.  1068  bte  Krone.  9tad?bem  berfelbe 
anfang*  glüdlidj  gegen  bie  Selbfcfcufen  gefeiten 
batte,  geriet  er  in  beren  ®efangenjd>aft  1071;  er 
laufte  fid)  lo*,  würbe  aber  al*  ©egner  be*  in* 
jroifdjen  auf  ben  Z\}xon  gelommenen  IDttdjael  Vü. 
in  Kleinafien  beftegt  unb  barauf  geblenbet.  Seinen 
3lad?folger  3Jlid?ael  Vü.,  Äonftantin*  X.  Sobn, 
entthronte  1078  SWepboro*  IIL  unb  biefen  ju  Än* 
fang  be*  Hpril  1081  Sllcrioö  I.  (f.  b.)  Komneno* 
(1081—1118),  3faaf*  I.  SJeffe,  unter  bem  bie  Kreu** 
jüge  begannen.  SllerioS  jeiate  polit.  ©croanbtbeit 
fotoie  Japferleit  in  feinen  Kriegen  mit  ben  Nor- 
mannen unb  ben  Selbfcbulen ;  ebenf  o  erfebeint  er  aud) 
in  feinem  3$erbdltni*  ju  ben  Kreuifabrem.  Tie 
nörbl.  ©renjen  fieberte  er  burd)  Siege  über  bie 
^etfdjenegenunbKumanen.SeinSobn^olianneell. 
(1118—43)  unb  beffen  Sehn  ÜJlanuel  L  (1  HS- 
SO)  roaren  tUd)tige  dürften  unb  in  ibren  Kriegen, 
namentltd)  an  bet  sJiorbgrenjc  unb  mit  ben  Selb 

Smlcn,  meift  com  ©lüd  begünstigt.  Manuel»  Sobn, 
lerio?  ll.,  tourbe fdjon  1183 burd?  feinen  SBormunb 
2Inbroni!oS  I.  (f.  b.)  gefiürjt  unb  bann  ermorbet, 
biefer  felbft  aber,  ber  lefete  ber  lomnenifdjen  Kaifer, 
in  einem  Jtufrubr,  ben  feine  ©raufamteiten  erregt 
batten,  1185  umgebradjt,  morauf  3faal  II.  (f.  b.)  Mn» 
gelo*  (1185— 95}  auf  ben  Stbron  lam.  35iefer  tourbe 
nad?  einer  unrubigen  Regierung  oon  feinem  93ruber 
Hlcrio*  IH.  1195  geblenbet  unb  geftürjt  Sie  Jtrai|« 
fabrer  be*  oierten  Kreujjug*  unb  bte  SBenetianer 
legten  ibn  aber  mit  ©etoalt  1203  toieber  ein,  iu< 

geid)  mit  feinem  Sobne  Sllerio*  IV.,  ber,  burd)  ferne 
dtroefter  3rene  ein  SAtoager  be*  beutfdjen  König* 
TOilipft,  bei  ibnen  £ilfe  gefud?t  parte.  Uber  bte 
Äonftantin opolitaner  fügten  fid)  nitbt,  fonbern 
riefen  im  3an.  1204  3llcrio*  V.  3)ula*  SWurfcupblo* 
jum  Kaifer  au*,  ber  Sllerto*  IV.  ermorben  liefe, 
todbrenb  jugleid)  3faat  II.  oor  Kummer  ftarb. 

J)arauf  rüdten  1204  bie  «£ateüier»  (Senetianet, 
Combarben,  9iieberldnber  unb  Tamofen)  »ieber  oor 
Konftanttnopel,  eroberten  13.  Sprü  bie  Stabt  unb 
nabmen  btefe  tote  bie  europ.  fidnber  be*  SReicb*  in 
ibren  eigenen  9eft|.  $a*  ©anje  rourbe  in  oier  Seile 
geteilt,  ben  einen  (ba*  fübl.  Sfcrajien  unb  bie  biefem 
gegenüber  liegenben  Küftenlanbfdbaften  Kleinafien* 
oom  Sanganu*  bi*  2e*bo*)  mit  ber  fcauptftabt 
erbielt  ©raf  SJalbutn  oon  ^lanbern,  ber  jum  Kaifer 
erhoben  tourbe  (Cateinifdje*  Kaifertum  SRomanien 
1204  —  61),  unb  Don  bem  bie  anbern  Jeile  ben 
übrigen  Seilnebmern  be*  äug*  ju  2ebn  gegeben 
»urben.  6o  erlangten  bie  SSenetianer  Küftenftriä>e 
am  Mbriatifcben  2Jieere,  ein  Stüd  oon  5Dlorea  unb 
oiele  Unfein  be*  tigdifeben  ÜJleer*  (fpdter  aud) 
@ubba)  unb  namentlid)  Kreta,  ba*  ibnen  93oni< 
fariu*,  ÜJlarlgraf  oon  SDiontferrat,  wrlaufte,  bem 
al*  König  oon  äheffalonid)  Wacebonien  nebft  Sbef> 
falien  unb  Sübgriedjenlanb  gegeben  tourbe.  aufeer» 
Diele  feerjogrumer,  ©raffebaften  u.  f.  to. 


ju  »tben,  Salona,  in  ÜRorea,  auf  ben  3nfeln 
anbern  Orten  für  franj.  unb  ital.  SRittet  geftiftet. 
?lber  aud)  einjelne  grted).  2)pnaften  behaupteten 
fieb  unabbdnaig  auf  bem  tjeftlanbe.  3n  bem  meftL 
Seile  Kleinajten*  erbielt  fid)  Ibeoboru*  £a*lari* 
(f.  b.),  ber  oon  ben  ©rieeben  }um  Kaifer  getod^lt  roor» 
ben  toar  unb  9licda  jum  6i|  ber  öerrfdxift  erpob. 
3m  9lorboften  Kleinafien*,  oon  Sinope  bi*  jum. 
$pafi*,  maebte  fid?  m  Srapegunt  ein  ßnlel  be* 
änbronito*,  Hlerio*  Komneno*,  jum  unumfd)rdnt* 
ten  >>erm.  %Umdl)(idp  bilbeten  ftd)  aber  aud)  grie* 
dbtfcberfeit*  ba*25ejpotat  oon  Gpiru*  (f.  b.)  unb  ba* 
% beffaloniltfcpe  KaiferretdjM (f.  b.j.  3"beffen  lonnten 
in  Konftantinopel  toeber  iBalbuin  noa>  feine  T^±- 
folger  ben  fdptoanfenben  2bron  behaupten;  ber  na* 
tionale  öoebmut  unb  bie  fatb..  Unbulbfamleit  ber 
Uranien  madjten  ein  gute*  5JcrbfiltniS  ju  ber  unter* 
toorfenen  Seoölterung  unmöaltd).  iBalbuin  felbft 
fiel  1205  in  bie  ©efangenfdjaft  ber  Bulgaren;  ibm 
f  olgte^einrid)  oon  ftngre,  fein  SBruber,  ber  roeife  unb 
tapfer  bi*  1216  regierte;  bann  ^eter,  ©raf  oon 
fturerre  unb  (Sourtenap,  beffen  Sd^mager,  ber  1217 
oon  I^eoboru*  Ängelo«,  bem  gried).  Sefpoten  oon 
5piru*,  gefangen  tourbe;  enblid),  nadjbem  ba*  9tei* 
oier  ^int  tbatfddjlid?  o^ne  Kaifer  gemefen  unb  in 
gdnjliAe  3wrüttung  geraten  toar,  SUter*  jüngerer 
Sobn  Stöbert  (1221—28).  Unter  biefem  unb  feinem 
9tad?folger,  ©albutn  II.  (1228—61),  Stöbert*  ifin* 
aerm  ©ruber,  ber  1231—37  unter  ber  SBormunb* 
fdjaft  be*  Sitularfönig*  oon  'Oetufalem,  3<>bann 
oon  Srienne  ftanb,  tourbe  ein  großer  Seil  be*  9ieid)* 
oon  3obanne*  in.  (f.  b.)  Suta*  Satafee*  ringe* 
nommen,  ber  1246  aud)  Sluffalonid)  bem  Gpiroten 
Sbeoboru*  entrife.  2)em  Johanne*  IH.  SJatafee* 
folgte  in  9cicda  fein  Sobn  Speoboru*  ü.  (1255— 
58),  beffen  minberidbriger  Spröfeltng  ^obanne*  IV. 
aber  burd)  3Jtidiael  VIII.  (f.  b.)  $aläologo*  Der» 
brdngt  tourbe.  2)icfer,  ber  Stifter  ber  lefeten  bpjant 
$pnaftie  (ber  ^aldologen),  eroberte  enblidb  mit 
ßUje  ber  ©enuefen,  bie  bafür  erbeblid)e  ^rioilegien 
erpielten,  Konftanttnopel  25. 3uli  1261  unb  madjte 
fo  bem  2ateinifd>en  Kaifertum  ein  <5nbe,  obtoobl 
fid)  einige  oon  Sateinern  geftiftete  ^errfd)aften  in 
©riedjenlanb  unb  auf  ben  Unfein  noQ  bi*  jum 
Untergang  bee  M.  unb  barüber  fcinaue  erbiel» 
ten.  SBalbuin  ftarb  1278  ht  3talien.  ÜRia>ael  fudjte 
bte  lUadjt  be*  9leid)*  neu  ju  ergeben,  erregte  aber 
burd)  feine  oerfud)te  Snnäberung  (1274)  an  bie 
lat  Ktrd)e,  oon  ber  bie  griecbifdje  1054  fid)  be* 
finitio  getrennt  batte,  bie  beftigfte  Erbitterung  be* 
Kleru*  unb  be*  jBoII*.  Sein  Scbn  Slnbronifo*  II. 

6 b.),  Oer  ibm  1282  folgte,  brad)  baber  biefe 
ejiehungen  fogleid)  toieber  ab.  3nneTC  Unruben 
unb  du|ere  jmege,  befonber*  reibet  bie  C*« 
manen,  gegen  bie  er  catalon.  3Riet*truppen  in 
Solb  nab/m,  bie  bann  aber  felbft  ju  einem  Kriege 
gegen  ib;n  mSüptajien  (1304  —  9)  getrieben  reur» 
ben,  jerrütteten  ba«  febmadje  SRei*.  5Rad)  bem 
Sobc  feine«  Sobne*  iDlidjael  IX.  1320,  ben  er  jum 
UJlitregenten  angenommen  batte,  nötigte  ibn  ?ln« 
btonilo*  III.,  fein  dnlel,  1321  ben  Sbron  mit  ibm 
ju  teilen  unb  raubte  ibm  benfetben  1328  ganj. 
Hnbronilo*  fod)t  al*  Sllletn^errfdjer  unglüdlid) 
gegen  Serben  unb  Bulgaren  unb  ebenfo  gegen  bie 
D*manen,  bie  9ftcda  unb  ^lilomebia  1328—30  ein» 
nabmen  unb  aud)  bie  europ.  Küften  plünbertcn.  Qx 
ftarb  1341.  Sein  Sobn  Oogamie*  V.  mußle  ben 
Sbron  mit  feinem  ©ormunbe  3obanne*  VI.  Äanta» 
fujeno*  oon  1341  bi*  Onbe  1354  teiUn.  Untet  3o* 


Digitized  by  Google 


BYZANTINISCHES  REICH 


OalluJir  l.knit 


Hrudduiii*'  Kuinrantioiui  -  l.RxUom.  IV  Aull . 


d  by  Google 


I  M  DAS  JAHR  1000  N.  CHR. 


3   vm  Gr^enwifh  30  35  St 


K.A. Brockhau » '  »J*ogr.-  artlat- Anstalt. l.'ipug. 


Digitized  by  Google 


©t)a<mtinifcf>e«  VRei(f) 


775 


banne«  V.  falten  tote  oSman.  Türfen,  bie  Hanta» 
ruaenoa  mieberbolt  al«  SBunbeägenoffen  gebrauajt 
batte,  juerft  feften  $Up-  in  Guropa.  Son  ©allipoliä, 
ba&  fte  1354  eroberten,  breiteten  fte  ftd)  balb  weiter 
au«.  Sultan  2Rurab  I.  nahm  1360  Hbrianopel 
ein.  ba«  nun  türt.  Olefibenj  würbe,  eroberte  immer 
mepr  bpjant.  fianb  unb  bebrdngte  ^obanned  V.  fo 
iv cit,  bap  er  1370  gezwungen  nniTbe,  fid?  bor  Pforte 
für  trtbutpflicbtig  ju  erlldren.  (fr  War  1376—79 
oon  feinem  eigenen  Sobne  Snbronifo*  IV.  oer* 
trieben,  worauf  er  wieber  ben  Ibron  beftieg  unb 
bis  ju  feinem  Tobe  (1391)  innehatte.  SDturab*  L 
Sobn  unb  WaAfolger  (feit  1389)  SBajajet  (f.  b.)  be* 
Ordngte  unter  Sobanne*'  V.  9iacbfolger  ÜÄanuel  n. 
(1391-1425)  ba3  39.  9t  in  fold)em  2Rafje,  ba& 
uftanuel  ftd)  genötigt  fab,  feinen  eigenen  Neffen 
^obanneä  VII.,  ben  bie  dürfen  unterftüfcten,  ju 
feinem  üRitreaenten  (1398—1402)  ju  ernennen, 
flonftantinopel  felbft  War  in  ©efajjr,  burcb  bem 
felben  in  bie  $dnbe  ber  dürfen  gefpielt  ju  werben, 
als  Timur«  (f.  b.)  GinfaQ  in  bie  tflrt.  fidnber  1402 
Äonftantinopel  unb  ba«9teid)no<b  einmalfür  Idngere 
3eit  rettete.  SOtanuel  nabm  f ogar  etniae  CanbeStetle 
mieber  ein;  bod)  benuhte  er  biefen  3^^>untt  unb 
bie  barauf  folgenbe  uneütigleit  unter  ©ajajet« 
Söhnen  md>t  genflgenb,  unb  fdjon  1422  würbe 
Äonftantinopel  neuerbing«  oon  tfRurab  II.  belagert. 
ÜRanuelö  Sobn,  Sobanne«  VIII.  (1425—48),  würbe 
»on  SRurab  n.,  nad)bem  biefet  ben  ftilfejug  be« 
flönigä  oon  35olen  unb  Ungarn,  ©labtflam  III., 
burd)  bie  Schlacht  bei  33ama  vereitelt  hatte ,  1444 
auf  Äonftantinopel  befdjrdnft  unb  jur  Tributjab* 
lung  gejwunaen.  Suf  ibn  folgte  fein  ©ruber 
Äonftantin  XL,  ber  biäberige  TJefpot  »on  SDlorea. 
Tapfer,  boeb  fruchtlos  fdmpfte  biefer  mit  feinem 
Jelfcberrn,  bem  ©enuefen  ©tuftiniant.  gegen  bie 
ungebeure  türl.  fibermadjt  unb  fiel  belbenmfltig 
bei  ber  93erteibigung  Äonftantinopel«,  burd)  beffen 
(Sroberung  29.  2Rai  1453  ÜJlobammeb  II.  bem 
99.  91  ein  <*nbe  madjte.  Huf  feinen  Trümmern 
erheb  ftd)  ba«  C«manifd)e  9leid)  (!•  b.).  Tie  (leinen 
(at.  T  malten,  bie  nod)  in  21 1  ben  fid)  bebau  tut, 
fowie  bie  paldolog.  durften  5)emetrio«  unb  Tbo» 
ma«,  bie  ba«  T)efpotat  oon  9Ji*orea  (f.  b.)  inne« 
hatten,  würben  Den  ÜRobammeb  bis  1460  unter» 
jodjt.  Tavib ,  ber  lefete  Äaifer  oon  Trapejunt  aue 
bem  fcaufe  ber  Äomnenen,  unterwarf  ftd)  ibm  1462. 
(Öierjueineffarte:  33p|antinifd)e8  9teid)  um 
b.  3. 1000  n.  «br.) 

8lManrt»if4e  Äaifc r. 


HrcQbiu*  395 — 40». 
tbroboflui  EL  408 — »so. 
TOarrianul  450— 457. 
8/0  I.  457—474. 
8«0  H.  fybz.  bil  »o».  474. 
474—481. 

L  491— »18. 
inul  L  518—537. 
•manu«  L  S»7— 545. 
inul  tL  565—578. 
L  478— MS. 
Waurttiul  583—803. 
Ufjoral  603-810. 
Aerantu*  810—441. 
*onf)anHn  IU. 

3  uni  841. 
fcrrarlronal  3uni  Ml 

trmtr r  44L 
Ronftanl  84t — 848. 
Äonftaniin   IV.  $cj)cnato4 
888—885. 
inianul  IX.  685— 71  1. 


U&ilippirel  »Jaiba«8  711— 
71J. 

enaFlaRol  II.  711—718. 
X()rofeofta8  III.  718—717. 
fitoUL  brr3[aurlrr7l7— 74L 
»cnftantin  V.  »opronpniol  74t 
-776. 

3rrnr  797—80». 
«irfp|)or»8  L  801—811. 
Staurorto«  3uli  bn  Ortcbrt 
Sit 

fRittiaf  1 1  Sbongobf  811— 811. 
£»o  V.  in  Hrounlft  818—810. 
SWictjatl  U.    brr  Siflmnilfr 

830—8». 
tbfoptjilo«  839—84». 
WithfltI  IIL  84»— 847. 
©QUItu»  L  847—884. 
8(0  VL  bft 

-»1». 


91 


(KoBMnol  L  üffnpmol  VliU 

rrgrnt  930—944.) 
«pmonol  EL  959—963. 

»ifrpboro8  IL  -U 6 oral  943 

 969 

3o$annr«  L  I4imilff4  949 

—974. 
«aflliul  IL  974-1035. 
»cnflanlin  vni.  1025-J8. 
8or  Bfruio^lt  mit: 

«otnanol  in.  10S8-S4. 


Vtid>u\  IV.  1034—41, 
flrnfiontin  IX.  1043—51. 

Ifobora  1055  -58. 

OTirflotl  VL  1054 — 57. 

Sjaal  L  ffomitfnol  1057—59. 
onftanttn  X.  Hu  toi  1059—47. 
«omonol  IV.  Woflenel  1088 

MlWl  VU-  1071-78. 
»iffp^orol  HL  ' 


Tpnajtie  ber  Äomnenen. 

UrjiN  L  Jtomnrnol  1081—   OTanurl  L  1143—  8a 
1118. 

3p««n»rt  EL  1118-U 


«IfSiol  IL  1180—83. 
«nbronifo»  L  1183-85. 


$onaftie  ber  SlngeloS. 

9foot  IL  «nflrtoft  1185—9»  «tfiiol  TV.  Kflortsi  1304-4 
tlftio«  in.  1195— 1*0». 

aifriol  V.  t>uta»  !Rur>upb.lol 

»fbniai  eil  «pril  1304. 

fiateinifdje*  Äaifertunu 


Balbuin  1.  oon 
1304—4 

1904-14. 


Bftrr0onleurtfna»l»14— 17. 
Kobfrt  mi-38. 
»atbnin  IL 


Tonaitif  ber  $aldologeru 

fUnbrontfo*  IV.  ütgratallrt 

1374—79.) 
SRanutl  IL  1391—149». 
Oopannrl  vn.  TOittfBfnl 

1398—1403.) 
3p^ann(4  VUL  1433—48. 
Sonflantin  XL  1448—1453. 


IRi^Atl    VUL  falaologo» 

1341—81 
«nbronitol  EL  1983-1338. 
«nbrotlitol  EIL  1338— 184L 
3obannel  V.  1341—91. 
(3obannrlVl.TOitrr6tntlS41 

-54.) 


5)ie  SJetfaffung  be«99.  9L  beruhte  im  wefent« 
liehen  auf  ben  6innd)tungen,  bie  fd)on  Tioeletian 
unb  Äonjtantin  b.  ©r.  im  röm.  6taat«wefen  ge« 
troffen  hatten,  wenn  audj  bie  burd)  ben  ledern 
bergeftellte  Drganifation  ber  Verwaltung  unb  ber 
Staatödmtei  m  ibren  dufeern  gormen  fid)  mit  ber 
Mt  oerdnberte.  6ie  war  eine  rein  befpotifebe.  5)le 
Haifer,  bie  ftd)  ald  bie  Stadjfommcn  ber  €dfaren 
betrachteten  unb  Gebert  (eher  ber  iKömer  (9lbomder) 
nannten,  Würben  oon  bem  Patriarchen  oon  Ken- 
ftantinopel  gefalbt  unb  gefr&nt.  T  urefa  pompbafte 
Titel,  großen  vBrunt  in  ihrer  äußern  @rfd)einung, 
burd)  dngftlid)  beobachtetem  SeremonieQ  fowie  burd) 
araufame  Strafen,  bie  auf  iebe  Seleibigung  ber 
faiferl.  3)Iaieftdt  gefegt  waren,  beren  ©tanj  ftd)  aud) 
auf  nahe  Verwanbte  beo  .Hai f er 3  unb  feine  Beamten 
erftredte,  fonberten  [te  ftd)  oon  bem  volle  ab.  3Die 
wenigen  formen,  bie  nod)  an  bie  alte  röm.  3*it 
erinnerten,  oerfd?manben  aümdblid)  ganj.  60  war 
fd)on  im  6.  ^abvh.  bad  Aonfuiat  mtt  ber  J?aifer> 
würbe  ganj  oereinigt/  unb  ber  Senat,  ben  ßon< 
ftantin  in  3Jp»an,  ernd)tet  batte,  unb  beffen  SDlit* 
alieber  au*  folgen  beftanben.  benen  ber  Äaifer  bie 
Wüxtt  be$  yatriciatä  verlieben,  hufUe  all  mäh  lieb 
[eine  SBebeutung  ein,  obtvohl  er  formell  bi$  ju  ben 
fpdteften  fttittn  im  SReid)e  fortbeftanb;  ebenfall« 
erlofd)en  rm  10.  ^abr^.  unter  Ceo  VI.  bie  legten 
©puren  ber  ^etbetten  ber  Statte.  3)er  Staatsrat 
(f.  jtonftanttn  b.  Qbx.)  würbe  oom  Jtaifer  willtürlid) 
jufammenaefeljt  Die  Beamten,  beren  grofee  3abl 
ftd)  nod)  bebeutenb  vermehrte,  waren  oom  Äaif er 
adnjlid)  abbdngig  unb  oermoge  einer  ftrengen 
'Jiangorbnuna  in  oiele  Jttajfen  aefd)ieben.  Unter 
ibnen  felbft  aoer  jtanben  am  tödjften  bie  $ofbeam« 
ten,  worunter  fteb  oiele  Gunucben,  namentlich  für 
ben  persönlichen  Tienft  bei  Aaiferd,  befanben.  Ta* 
Slnfehen  ber  Suropalatel,  benen  bie  ztufftd)t  über 
bie  Oter  3>auptpaldfte  bed  Kaifers;  anvertraut  war, 
würbe  fpdter  burd)  ba«  bei  ^rotooefriariu«  Oer» 


Digitized  by  Google 


776 


buntelt,  befien  SSDürbe  ji(b  jur  elften  unter  allen  Se- 
amten  ctbob.  2!omeftict  erhielten  ben  Oberbefehl 
über  ba$  £eer;  unter  tbnen  mar  ber  Somefttcu*  be* 
Oftenv,  porjug*meife  Mega*  SJomefticu*  genannt, 
ber  auea.cjeicbuetjte ,  ber  enblicb  Wdprenb  ber  &crr= 
fdjaft  ber  fßaldologen  al*  ber  oberfte  Staat*»  unb 
flrieg*beamte  galt.  2>ie  Skopinjen  würben  pon 
6tatt baltern,  bie  uerfcbiebenen  SRange*  waren,  per» 
waltet.  2lfjejforen  für  bie  9lecbt*pflege  ftanben  ibnen 
jur  Seite  j  bent  Hauer  mußten  fie  eine  beftimmte 
6umme  etnliefern.  »ufier  biefen  Selbem  bilbeten 
eine  Menge  perfcbiebenartiger  Steuern,  3)pmdnen, 
Regalien  unb  Monopole,  beren  Slnjapl  ftd>  mehrte, 
ben  3"fl"fe  in  ben  Staat*fd)afc,  ber  von  bent  Vn- 
oatfa?a&  be*  Äaiferö  nidjt  Perfdjieben  war.  ttu* 
ibm  würben  beftritten:  bieiBefolbung  unb  ber  Unter« 
halt  be*  fceer* ,  foweit  bie*  nidjt  auf  fianbbiftritte 
verteilt  würbe,  um  Don  ben  Sinmobnern  erhalten  )u 
werben;  ferner  bie  Muäaaben  für  bie  ^Beamten, 
Spiele,  Spenben  an  ba*  3iolf,  befonber*  ber  £>aupt* 
ftabt,  bie  Tribute  an  übermfid?tige  $einbe  u.  f.  w. 
tfür  bie  93erwaltung  unb  2lu*bebung  jum  Ärieg** 
bienft  war  ba*  fianb  feit  ber  ^Regierung  ber  Siacb« 
folger  Suftinianu*'  I.  m  SJiftrilte,  3$emata  (f.  b.), 
geteilt,  bi*  in  ben  fpdtern  Seiten  ba*  mobile  6eer 
aröfitenteil*  au*  fremben  Miet*truppen  beftanb. 
ÜÖeoorjugt  tot  bem  übrigen  öeere  waren  bie  @ar» 
ben  be*  KaifcrS,  namentlich  bie  eigentlichen  fieib» 
Wächter,  Spatbarii;  fte  würben  fcr>on  früh  porjug*» 
weife  au*  fremben,  befonber*  german.  Stammet, 
aebilbet,  unter  benen  feit  ber  3«t  macebon. 
Kaifer  namentlid)  bie  normann.  ©ardger,  9Ba* 
ranger,  fid?  auszeichneten.  2ln  ber  Spi&e  ber  flotte, 
bie  feit  Slnbromfo*  II.  üernachldffigt  würbe,  ftanb 
ber  Mega*  Tnr.  Tie  Pflege  be*  SRecbt«,  binficbtlid) 
beren  ber  ftatfer  al*  oberfte  3  n  f  1  a  n g  galt ,  tonnte 
bei  ben  fortbauernben  ffriegen  unb  innem  Unruhen 
nicht  gebeiben,  wenn  aud?  einjelne  Äaifer  fieb  ihrer 
unb  ber  ©efelgebuna  mit  Grnft  annahmen.  (S. 
Suftiniartu*  L  unb  SBaftltta.) 

fiitteratur.  Corpus  scriptorum  historiae  By- 
zantinae  (t>g.  pon  ber  »-Berliner  äfabemie,  50  53be., 
Söonn  1828—97);  Fontes  rerum  Byzantinarum 
(auf  Äoften  ber  Petersburger  SUabemte  pg. pon  Siegel, 
fBeter*b.  1892  fg.);  Tu  trenne  bu  Sange,  Historia 
Byxantina(23)be.,$ar.l680;3ieneb.  1729);  Sille» 
mont,  Histoire  des  empereura  etc.  (6  SBbe.,  ^ar. 
1690—1738;  16  93be.,  SJrüfi.  1707—89);  fie  Seau, 
Histoire  du  Bas-Empire  (27  SBbe.,  $ar.  1757— 
1811;  beutftb,  22  »be.,  9türnb.  1765—88;  neue 
Stuft,  pon  Saint-Martin  unb  »roffet,  21  S3be.,  $ar. 
1824—36);  ©ibbon,  History  of  the  decline  and 
fall  of  the  Roman  Empire  (6  ©be.,  fionb.  1774— 
88;  8  »be.,  ebb.  1854  —  55;  beutftb,  4.  Hüft., 
12  9be.,  fipj.  1862);  Nopou,  Histoire  du  Bas- 
Empire  depuis  Constantin  jusqu'a  la  prise  de 
Constantinople  (4  93be.,  %ax.  1804;  2.  »ufL  1814); 
Scbloffer,  ©efebiebte  ber  bilberftürmenbcn  flaifer  be* 
Cfrtömifcbcn  Weich*  (<yrantf.  1812);_ftallmerat>er, 
©efd>icbte  be*  flaif  ertum*  Jrapetunt  (Wüncfa .  1827) ; 
berf,  ®efchicbte  ber  {»albinfel  SWorea  wdbrenb  be« 
Mittelalter«  (2  5Bbe„  Statt«.  1830—36);  3inteifen, 
©efchichte  ®ned>enlanb«,  »b.  1,  3u.  4(ßpi.  1832— 
40);  ©ua>on,  Recherches  et  mat^riaux  pour  serrir 
a  une  histoire  de  la  domination  fran^aise  dans 
l'Empire  grec  (?Jar.  1840);  berf.,  Histoire  des  con- 
quetes  et  de  l'etablissement  des  Francais  dans 
les  Etats  de  l'ancienne  Grece  (»b.  1,  ebb.  1846); 
Clinton,  Fasti  Romaui,  the  ciril  and  literary 


chronology  of  Rome  and  Constantinople  from 
the  death  of  Augustos  to  the  death  of  Justin  TJ. 
(2  JBbe.,  Dtf.  1845  —  50);  berf.,  History  of  the 
Bvzantine  and  Greek  empires  716—1453  (99b.  1 
—3,  £onb.  1853—54;  neue  «u«g.,  Ort  1877); 
Muralt,  Essai  de  Chronographie  byzantine  39ö 
—1057  (^eterSb.  1855),  mtt  ber  ^ortfetjung  1057 
—1453  (2  Sie.,  Qknf  1871);  Tafel  unb  Sbomae, 
Urfunben  jur  dltern  ^anbeU«  unb  Staat^^cf <b\d>u 
ber  JRepublit  SJenebig  mit  befonberer  ©ejiepung  auf 
»pjani  unb  bte  fieoante  (3  ©be.,  ffiten  1856—57); 
^inlap,  History  of  Greece  from  its  conquest  by  the 
Romans  to  the  present  time  (7  9)be.,  brf.  1877); 

Sopf,  @efd)id}te  @ned?cnlanbe  nom  IBeginn  bee 
tittetalterd  btd  auf  unfere  3eit  (im  85.  unb  86. 
Söanb  ber  «enepttopdbie»  ppn  6rfd)  unb  ®ruber, 
£pj.  1867—68);  SRambaub,  L'Empire  grec  au  X« 
siecle  (<|Jar.  1869);  5traufe,  3)ie  SBpjantiner  be* 
Mittelalters  in  ihrem  Staat** ,  $of*  unb  Hülm t • 
leben  (fcaüe  1869);  ©frßrer,  öpjant.  @efd?id>ten 
(aui  feinem  9tad>la§  bg.  von  SBeif),  2  33bc .,  ©ra} 
1872-74);  Sirfd),  »plant.  Stubien  (fipj.  1876); 
Öerfcberg,  ®ef(bid?te  ©nerbenlanb*  feit  bem  »bften 
ben  be*  antiten  fiebeng  (4  9Jbe.,  ©otba  1876—80); 
SMtelaS,  2)ie  ©riedjen  be«  Mittelalter*  (beutftb  pon 
©agner,  ®flter*lobl878);  J&amatf,  2)a*  flarolingü 
j*e  unb  ba*  9. 91.  (©ött.  1880);  Satba*,  Docu- 
ments  inedits  relatifs  ä  l'histoire  de  la  Grece  au 
moyen  age  (9  SBbe.,  ^Jar.  unb  95eneb.  1880—90); 
£>ert)berg ,  ©efdjicbte  ber  Spjantiner  unb  be* 
manifd)en  9leia>«  (®erl.  1883) ;  ©aäquet.  L'Empire 
Byzantin  et  la  monarchie  Franque  ($ar.  1888); 
93uru,  History  of  the  later  Roman  empire  395—800 
(2$}be.,  fionb.  1889);  fiambroVIffroptarJK'EUi- 
8o;,  SBb.  3  (Stben  1891);  Cman,  The  Byzantine 
empire  (fionb.  1892) ;  ©aiftljew,  Anecdota  Graeco- 
Bjzantina,  Jl.  1  (Montau  1893);  9teumann,  3)te 
3l«eltfteUuna  be«  9).  %  vor  ben  flreujtügen  (fipj. 
1894);  2)iepl,  L'Afrique  byzantine  (^ar.  18%); 
(Eonbet,  The  Latin  Kingdom,  1099  to  1291  (fionb. 
1897);  ©eljer,  ttberfidtt  ber  bpjant.  @efdjid?te  in 
Rrumhacber«  « ©efehiebte  ber  bpmnt.  fiitteratur » 
(2.  Hüft.,  Mündj.  1897);  »pjanttnifdje  3eitfd?rift 
(fietpjtg,  feit  1892,  bg.  »on  Äarl  Ärumbad?er) ; 
SBpjantmifdje«  Hrd?ip  (ehb.,  fett  1898,  bg.  pon 
Rrumbadjer ) ;  BuCa»uv4  xPovtx*  (flud>  unter  bem 
ruff.  Jitel  Bizantijskij  Wremennik),  fy&färftft, 
bg.  pon  Söafftljewfti  unb  iHegel. 

«t)janttnic<muö,  bad  im  Cftrömif eben  *M±t 
feit  Äonftantin  b.  ©r.  au*gebilbete  »erbältni*  pon 
Staat  unb  Rixäjt,  bejfen  tppif cfc c  Vertreter  £beobo* 
ftu*  II.  unb  ^uftinian  ftnb,  unb  ba£  in  ber  ©efefe* 
gebung  tiefer  .vtaifer  feinen  weltbiftor.  ülieberfchlag 

Sifunben  bat.  Qi  beruht  auf  bem  ©ebanfen  tnntgfter 
erbinbung  oon  Staat  unb  Atrcbe  berart,  ba^  etner< 
feit*  ber  Staat  ber  Äirdpe  at*  einet  Staatsanwalt  be* 
beutenbe  ^irioilegien  gewdbrt,  bie  Untertpanen  ber 
Äird?e  an^ugebören  jwingt  unb  9nber*gldubige 
vc  t  fehlt :  baft  anfröret  feite-  aber  ber  Staat  aueb  einen 
beberrjdjenben  Ginftul  auf  bie  SHnge  ber  Äirdhe, 
aud)  bie  bogmatifchen  ausübt  unb  bie  2Bürben< 
trdger  ber  fluche  ald  Staatsbeamte  auffaßt.  3>iefe* 
Spftem,  im  4.  bi*  6.  $abrfr.  in  ^Bpjanj  au*gebtlbet 
(ber  .Hauer  ift  franadj  oberfter  93i)d>of)/  ift  bann 
mebrfad;  wiebergetebrt;  ©allitanidmu*  (f.  ©alli« 
tanifebe  iMrche),  ^ofepbiniSmu*,  &dfaropapi«mu* 
(f.  tiefe  Slrtitei)  ftnb  analoge  ßrfdjeinunaen.  — 
gn  einem  anbent  Sinne  nennt  man  t«ute  93.  ober 
bpjantinifebe*  SBefen  nach  bem  am  fiofe  pwi 


Digitized  by  Google 


löt^anttnus 

©pjanj  befonber*  au*geprdaten  SeremonieO  Irie> 
Äenbe  Untenofirfigteit  unb  Scbmeiebelei  gegenübet 
£öbera.efteUten,  befonbetä  gegenübet  ben  durften, 
itfpjaurtnuä  (93pjantlu3),  f.  öpjantinet 

f&t)&än&  (Byzantion),  grieeb.  Stabt  an  bet  Gm* 
münbung  be*  Jfcrajiffcn  93o«poru8  in  bie  ^Sto= 
pontid,  eine  um  660  t>.  Sbt.  Don  ben  SDleaatem 
gegrünbete  Kolonie.  93on  bet  petf.  fcerrfcbaft,  bet 
IJ.  untet  2>ariu*  ©pftafpe*  unterworfen  toorben 
toar,  toutbe  ti  na*  bet  Scblaebt  bei  ^latdd  butcb 
ijkwfaniaä  trieber  befreit  unb  fcblofe  ficfc  barauf  bem 
atbenifeben  Seebunbe  an.  8ln  bem  flbfall  bet  grieeb. 
Seeftdbte  oon  StbenS  Hegemonie  411  nabm  audj 
IB.  teil,  tourbe  abet  febon  409  oon  Hlcibtabe«  ein* 
genommen,  bureb fipfanber  405  ben  21 1 benern  triebet 
entriffen,  trat  jebod)  naeb  bem  Siege  bei  Knibo«  (394) 
toieber  iu  biefen  übet.  Gin  Angriff  be*  Gpaminon« 
baü  auf  bie  Statt  (364)  feblua  fehl.  357  petbanb 
ficfc  93.  mit  Gbi°*,  {RbobuS,  ff  od  unb  bem  König 
SJtaufoluft  von  Karlen  }u  bem  fog.  93unbe3genofien: 
Iriege  gegen  Htben  unb  erlangte  im  ^rieben  355 
pölltge  Selbftdnbiglett.  SDlit  Silben  paeinigte  ti 


—  (Sabal  777 

fieb  j um  neuen  93ünbni*  buteb  $emoftbene*  gegen 
^Jbtlipp  pon  ÜJtacebonien,  bet  ti  341  unb  340  oet« 
geblicb  belagerte.  tlueb  untet  Slleranbet  b.  @t.  unb 
ben  2>tabocben  behielt  ti  eine  geroijfe  Selbftänbigt 
teit.  5)en  ©allietn,  bie  279  flcb  in  jbtajien  niebet« 

Jelafien  batten,  toat  93.  eine  3rit  lang  jin«pfli*tig. 
Begen  be«  Soüi,  ben  ti  Pon  ben  buteb  ben  So« ■ 
potuS  fabrenben  €<biffert  erbob,  geriet  e*  221  mit 
ben  SRbobictn  unb  bem  ffftnig  $rufiaS  Pon  ^itbp- 
nien  in  einen  Krieg,  toeleber  mit  bet  Mufbebung 
jeneä  SunbjolU  enbtgte.  Spdtet { cbl ofe  fiep  93.  an 
bie  SRomet  an.  Septimiu*  Seperu*,  gegen  ben  ti 
füt  ^eScenntuä  9tigcr  ^artei  genommen  batte,  jet* 
Hörte  e$  na*  faftbretjdbriaer  93elagerung  196n.Gbt. 
35c*  febon  Garacalla  {teilte  bie  Stabt  toiebet  pet, 
bie  fi(b  balb  ju  neuet  SBlüte  erbeb  unb,  ald  cnft an 
tin  b.  ®t.  fte  330  untet  bem  Slamen  Sleu'SHom  unb 
Konftantinopel  (f.b.)  |ut  f>auptftabt  be«  Sömiicfeen 
NeiAä  gemaebt  batte,  eine  bet  bebeutenbften  Stdbte 
bet  SBelt  toutbe.  —  SJgl.  Sebioen,  Historia  Brian- 
tiorum  civitatis  (£>aUe  1875). 

©3,  im  beutfeben  öeet  amtUcbe  Äbtfirjung  für 
93rennjüufcer,  f.  3ünbet. 


BrHftI,  bt<  man 


8  öfnniii,  fltib 


bet  btitte  33uct)tabe  unfetÄ  JUpbabetf.  ®ie 

tbönijiet  unb  ©tieeben  btauebten  1  ( f")  an  btittet 
teile  im  6inne  von  g;  bie  £ateinet  oetroenbeten 
badfelbe  3eia?en  G  im  6inne  von  g  unb  k.  5ioeb 
ali  bie  Stbtürjunaen  bet  Vornamen  f  ejtgef  e^t  mürben , 
mdblte  man  C  ali  Seilten  füt  ©aiuä.  21  u*  in  bet 
dlteften  lat.  3nfa)tirt  (be8  35uenod)  »itb  C  in  biefem 
Sinne  gebtauept.  Spdtet  fpaltete  man  ben  SBucb« 
ftaben  tnC-k  unb  G  =  g;  t>ai  g'3e«<ben  erbielt 
ben  fylaii  oti  nitbt  mebt  gebrducblidben  7  an  fteben» 
teteteUebeSlat.Älpbabet«.  (S.Jafel:  6d)tiftJL) 
5E>ie  Horner  jpracfcen  in  allen  <jdllen,  auep  pot  e 
unb  i,  ba$  c  mie  k,  alfo  Cicero  mie  Kikero. 
beutfeben  Xlpbabet  tommt  auper  in  bet  Sktbinbung 
chunbek  ba<  c  nut  in  ^tembmorten  por  unb  »irb 
bann  vor  ffonfonanten  unb  vot  a,  o,  u  tote  k,  pot 
e,  i,  y,  I,  ö  toie  ■  (ta)  gefproeben ;  ebenf o  in  bet 
beutfeben  6<bulau8fptaä>e  beä  fiatein. 

3n  bet  *Bl  uf  it  ift  jefct  C  (itaL  unb  ftanj.  ut  obet 
do;  engl.  C)  bet  ©runbton  be«  Jonfpftem«  (f.  ton). 
ferner  bejficbnet  man  mit  einem  äalbjirlel  obet 
lat  C  ben  Sieroiettel*  unb,  menn  ti  burcbjt rieben 

ift  ((t),  ben  3»etjröeitelta!t  (ftanj.  C-barre).  G* 
toutbe  ndmücb  ootmaU  baS  bteiteilige  Xaltmai 
<tempua  perfectum)  bar*  einen  ganzen,  bat  imtu 
teilige  (tempus  imperfectum)  burd)  einen  balben 
ff  reis!  angegeben,  lootauä  ftdj  bae  C  bilbete.  Gnb= 
lieb  bejeiebnet  C  (umgemenbet  alä  (J)  aud)  ben  9al< 
Wülfel  (f.  b.). 

füi  Stblüt^ungSjeicben  bebeutete  im  alttöm. 
b trafprojep  bte  mit  U  befebriebene  Stimmtafel  jo> 
viel  als  condemao,  b.  i.  icb  Petutteile.  c  enft  be< 
jetdjnet  C  in  töm.  ^nfebriften,  i)anbfdjriften,  3Rün« 
jen  u.  f.  ».  bie  tarnen  Caesar,  Gajoa,  Cassius, 


Claudius,  ober  bie  äBörter  Consul,  Censor,  Comitia, 
Colonia,  Ciritaa,  Centuria,  Cohors,  Coodidit,  Cu- 
rarit,  Conacriptus,  Conjux  u.  f. ali  tont.  3abl« 


jeidjen  centum  (100).  c  (er.)  ift  Mbfürjung  füt 
currenti8,  b.  b.  beS  laufenben,  je  feigen  QabreS, 
SOJonatS).  —  3n  bet  tyl)X)\\l  ift  C  ba»  3eicben 
füt  bie  GelftuS<@fala  be§  £bermometer£;  in  bet 
Lr  b  em i  e  für  Carboneuro  (ffoblenftoft);  in  biet  3Ra> 
tbematit  füt  bie  beftdnbigc  ©röfee  (constans;; 
c  ftebt  füt  ffubit,  i.  93.  cem  füt  ffubilcentimetet. 
3n  öanbeläbücbetn  peifet  C  fooiel  ali  Kapital,  Sou« 
tant,  (Sonto  u.  f.  m. ;  au  et  ftebt  e*  füt  Centime«, 
Lvento  u.  f.  m.  ^m  ^ilitdtroefen  ift  C  bae  3eid>en 
füt  Konfination  (bei  ©efebühen),  |.  93.  C/86  -  Kon 
(truttion  Oon  1886.  Sluf  altern  preuß.  Uiünjen  be 
je t ebnet  C  bie  SRünjftdtte  (Heoe,  auf  neuem  feit 
1866  jotoie  feit  1872  auf  beutfeben  9tetd)*mün)en 
gtanlfurt  a.SR. ;  auf  öfterreiebif  eben  ftebt  ti  für  $t ag ; 
auf  ftattiöfifeben  früber  für  St.  26,  fpdter  füt  Gaen; 
in  neueret  3«t  füt  fiille.  3n  bet  patlamentarifcbcn 
Spracbe  bebeutet  ti  GentrumSpctrtei.  [ftgur. 

C,  »ei|e8,  Jagfaltet,  f.  SBeiM  6.  nebft  Jert= 

O,  bei  ©eigeninftrumenten  bie  Cfötmigen  Gin= 
febnitte  ju  beiben  Seiten  in  bet  SRitte  be*  Seball- 
tafteni.  Sie  ftnb  nottoenbig,  bamit  man  bie  Saiten 
einseht  mit  bem  Sogen  anftreieben  lann,  unb  feblen 
bemgemdfj  bei  altm  unb  au&ereutop.  ^nfttumenten, 
bie  nut  eine  obet  jroei  Saiten  baben. 

C,  bei  natutwiffenfcbaftlieben  93ejeicbnungen  Äb» 
tünung  für  ©eorge  (Euoier  (f.  b.). 

Ca,  ebem.  Reuten  für  Salcium. 

oa.,  Slbrürjung  für  circa  (lat.),  ttngefdbr,  ettoa. 

6a b  (engl.,  fpt.  fdbb),  oierrdberige,  oierftfeige 
Srofeble;  oai  entfprecbmbe  jroeirdberige,  jroeififtiae 
©efdbrt  b«6t  f>anf  om.  —  Cabman  (fpr.  rdbb» 
mdnn),  SDtofcblenlutfebet. 

Cab.,  nadj  93ogelnamen  Sbfürjung  pon  3ean 
Coui^  Gabanid  (f.  b.). 

(Sabal  (engl.,  fpr.  fdbdll),  fooiel  loie  Kabale 
(f.  b.),  ali  Strofticfaon  löej  eiebnung  be5  SDttniftertuinS 


Digitized  by  Google 


778 


ßabalgaba  —  GabarruS 


flarl*  II.  oon  Gnglanb  n.  Sabalminifterium),  um 
beffen  berüchtigte  ffiirtfamfeit  ju  lennjetcfcnen. 

(Fabalgaba,  f.  (Saballeria. 

(Sabauarla  (mtttellat.),  f.  Gaballcria. 

(5"aba  Herta,  Gaballeria  (fpr.  -roaUicrta),  ein 
fonft  in  ßaftilien  gefe&lid?e*  <$elbmab  non  60  gane= 
ga*,  alfo  non  552%0  Cuabrattara*  =  3&,*m  ha. 
Süie  S.  mar  aueb  unb  ift  $um  Steil  nod1  in  ben  ehe* 
maligen  amerit.  SBefifcungen  civmni:-  gebrducblicb, 
mo  fie  aber  niebt  überall  aleid)  groft  ift ;  fic  ift  j.  9.  auf 
Guba  ein  2Jtafc  por  nur  186824  OuabTatoara*  ober 
2OV4  Canbfanega*  =  13,«  ha,  in  ben  mittelamerif. 
ftreiftaaten  aber  oon  64  SRanjana*  ober  640000 
Ouabratbara*  —  44,7i  ha.  Urfprünglid?  beifet  S. 
ober  S  a  b  >!  1  a  r  i  a ,  t» c n  caballus  ($ferb)  abgeleitet, 
in  Äranlreicb  unb  Siragonien  ein  ©runbbefi|i,  auf 
meldjem  bie  (Jabalgaba  lag,  b.  b.  bie  2Jetbinb= 
licbleit  ber  SBafallen,  bem  £ebn*berrn  f>eere*folge 
ju  Iciiten,  bann  bie  in  ©runbftüden  beftebenbe 
Vergütung  eine*  Kitter ■>,  ber  Sobn,  ben  bie  großen 
denen  ben  Gittern  bejablten ;  baber  Gaballariu*, 
iHitter.  Caballeria  andante,  fabrenbe*  ^Rittertum. 

SabaDero  (fpan.,  fpr.-malljebro,  ihmu  mtttellat. 
(Xaballartu*,  f.  gaballeria),  iHitter,  Äabalter  (f.b.). 

«Xabaucto  (fpr.  -malljcbro),  gernan.  j.  Sirrom, 

Caballus  (tat.),  $ferb,  ©aul.  [Gecilia  be. 
abalminiftcrittm,  bie  von  ben  fünf  Beratern 
be*  Äönig*  Äarl  II.  bon  (Snglanb  gebilbete  befon= 
bete  Äommiffton  bec<  ©ebeimen  9lat*  für  auviv-ar- 
tige  Slngeleaenbeiten,  beren  fid?  ber  fiönig  1671 
für  feine  $olitil  bebiente.  al*  er,  um  finanjiell  von 
feinem  Parlament  unabhängiger  ju  fein,  feine 
5Bunbe*genoffenfd?aft  an  Cubrotg  XIV.  pon  granl= 
reieb  berlaufte.  3ufdUig  bilben  bie  3lnfange4>ud?= 
ftaben  ber  tarnen  jener  fünf  ÜRdnner  (ßlifforb, 
Sirlington,  SBudingbam,  Slfblep,  £auberbale;  f.biefe 
SIrtifcl)  ba*  febr  bejeicbnenbeSort  «Sabal».  Stbcr 
ba*  Parlament  bermeigerte  bem  flßnig  bie  SRittel 
jur  <$ortfübrung  feiner  $olitit  unb  erjmang  babureb 
(1673)  bie  Ginfe&ung  ber  gegen  bie  Äatboliten  ge-- 
richteten  STeftalte  (f.  b.)  unb  (1674)  ben  trieben  mit 
feollanb.  91un  I6fte  fid)  aueb  ba*  6.  auf,  unb  ©raf 
Sfeanbp  mürbe  ber  lettenbe  2Rinifter. 

iF.aban  (Saban),  ©etreibemafi,  f. Goüang. 

Rabanne*  (fpr.  -änja*),  Departement  ber  cen= 
tralameril.JRepubli!  Saloabor,  bat  (1901)  38  794  <S. 
unb  jur  öauptftabt  Senfuntepeque  an  ber  ©renje 
gegen  fconbura*. 

Cabättc  (frj.),  öütte,  Sabefarre,  Äajüte;  Heine* 
franj.  j^ufcfabncug  mit  einem  SBretterbad?. 

Gabancl,  Stleranbre,  franj.  ÜMcr,  geb.28.  Sept. 
1823  ju  Montpellier,  befugte  in  $ari*  ba*  Sttelier 
Don  ^3icot  unb  erhielt  1845  baä  fünfjährige  Stipen-- 
bhim  jum  Sefudj  ber  franj.  Äfabemie  in  iHom.  s3iad) 
feiner  DUidfebr  au*  ^ialitn  fdjuf  er,  ber  tlaffifd?en 
9iid)tung  5)aoib*  folgenb,  eine  Meibe  Pon  ffierfen, 
roie  ba*  iBegrdbni*  be*  SJlofe*  (1852),  bie  SSerfld* 
rung  Cubroig*  be*  heiligen  (1855).  SInbere  feiner 
Silber,  mie  bie  ßourtifane  Mglae  (1857;  Motterbam), 
Dtbello  (1858),  ber  9hjmpbenraub  (1861;  in  ben 
tuilerien),  bie  ©eburt  ber  &enu*  (fein  >>aupt»ert, 
1863;  ^Jari*,  fiurembourg),  bie  SSertreibung  au*  bem 
fJarabiefe  (1867;  im  2)krimilianeum  ju  uftüneben), 
jtnb  f  orgf  ältig  f  omponiert,  in  ber  Darftellung  üppiger 
iyrauengeftalten  Don  großer  jetdjnerifdjer  3d?6nbeit, 
bod)  non  atabemifeber  ©Idtte  be*  Jon*,  ©igen» 
artiger,  freier  unb  Iräftiger  jeigte  fid)  bie  tbdtigleit 
be*  «ünftler*  in  Dcdcnrjcmälbcn,  bie  er  in  mebrern 
ißritatgebduben  ju  ^an§  au*fübrte;  fo:  Iriumpb 


Ärtifft,  bff  man  untfr  S  tfrtni&t,  flnb  unter  ft  oufjufucftfn. 


ber  glora  (2)edcnbilb,  auf  ber  SBiener  ©cltau** 
fteQung  1873).  Stuf  berfelben  9u*ftedung  erregte 
fein  Xob  ber  ^rance*ca  ba  :Himini  unb  be*  ^aolo 
ÜJfalatefta  Slufmerffamteit  burd)  bie  realiftifdje  Suf» 
faffung.  Qx  ftarb  23.  San.  1889  in  $art*. 

(SabanboU,  fooiel  rote  Camwood  (f.  b.). 

i< ab  an  i<*.  3ean,  Drnttbolog,  geb.  8.  ÜWdrj  1816 
ju  Berlin ,  mibmete  ftcb  1835—39  an  ber  ^Berliner 
Unioerfitdt  bem  6tubium  ber  9taturroijfenfd>aften, 
ging  bann  nad)  Slmerila,  mo  er  über  l1/,  3abre 
in  5torbs  unb  Sübcarolina  jootog.  «yorfebungen 
anfteQte,  tcbrte  1841  mit  toertnollen  Sammlungen 
nad)  SBerlin  jurücf,  trat  al*  Stfftftent  beim  3oolo^ 
gifdjen  ^ujeum  ein,  erbielt  1851  bie  Stelle  eine* 
erften  ßujto*  ber  ornitbolog.  Sammlungen  berfel- 
ben unb  mürbe  1874  jum  ^frofeffor  ernannt.  Seit 
1889  lebte  er  im  SRubeftanb  in  §riebrid)*bagen  bei 
SBerlin,  mo  er  20.  gebr.  1906  ftarb.  <S.  bat  feine 
Unterfuchunaen,  melcbc  für  bie  natürtiebe  Spfte* 
matil  ber  5sögel  ton  burdjgreifenber  Scbeutung 
mürben ,  juerft  in  SBiegmann*  « ärdjio  für  5latur* 
gefebiebte»  (1847)  unb  bann  fpecieller  im  «Museum 
Heineanuro»  (4  Stle.,  öalberft.  1850  —  63)  ücr= 
öffentlid?t.  äud)  bat  er  ben  ornitbolog.  Steil  von 
Sdpomburgl*  «Reifen  in  5BritifaV@uaüana»  (SBerl. 
1848)  f omie  bie  SHögel  für  pon  ber  Deden*  a^eifen 
in  Dftafrita»  (ebb.  1869)  bearbeitet.  1853  begrün« 
bete  er  ba*  «Journal  für  Ornitbologie»,  ba*  er  bi* 
1893  berau*gab  unb  ba*  feit  1868  jugleicb  a(*  Dr< 
gan  für  bie  ton  (5.  begrünbete  S$eutfd)e  Drnitbolo* 
gifebe  ©efellfcbaft  ju  iBerlin  bient. 

Gabani*,  iRtd)arb,  f.  S(bmibt=eabani*. 

Gabattt  (frj..  fpr.  -reb),  f.  Äabarett. 

(sabarruci  (fpr.  -rüb),  gran^oi*,  ©raf  Don, 
fpan.  Staat*mann,  geb.  1752  )u  SBaponne,  ging 
nach  Spanien,  um  fid?  bafelbjt  im  ©rof^banbel  au*> 
jubilben,  unb  mürbe  burd)  feine  ©efd)dft*freunbe 
bei  bem  OTiniftcr  'DluSquej  etngefübrt  Süurdj  ben 
glüdlicben  ßrfolg  ber  Smiffton  oeninelicben  ^a« 
piergelbe*,  bie  ber  SWinifter  auf  95orfd?laa  1779 
nornabm,  !am  legerer  fd?nell  m  SInfcben.  (sx  ent* 
marf  hierauf  ben  $lan  jur  Grricbtung  einer  Staat*? 
banl,  an  beren  Spifce  er  1782  al*  SDirtttot  trat. 
Stud)  mürbe  auf  feinen  9tat  1785  bie  fwmbele* 
compagnie  ber  Philippinen  geftiftet  unb  ber  Aanal 
non  Segobia  angefangen.  Unter  Äarl  III.  erfolgte 
feine  (hnennung  jum  Staat*rat;  al*  aber  Rarl  IV. 
jur  ^Regierung  tarn,  mufete  er  ba*  Xireltorium 
ber  SBanl  niebcrlegen  unb  mürbe  1790  in  frrenge 
§aft  genommen.  1795  in  feine  Gbren  unb  feine 
©ütcr  roiebet  eingefetjt,  mürbe  (5.  balb  barauf  jura 
©rafen  unb  öofbantter  erboben,  auch  jum  @e« 
neralintenbanten  ber  SBege  unb  handle  unb  jum 
©eneralbireltor  ber  !5nigl.  gabriten  ernannt.  Gt 
mürbe  1797  benollmdd)tigter  SDliniftct  be*  fpan. 
Üjof*  auf  ben  flongreffen  bon  fiiUe  unb  Saftatt  unb 
im  2Jlai  1798  <Prdfibent  ber  Junta,  bie  ba*  <Rcd>» 
nung*mcfcn  unterf  ud>cn  f  ollte,  aber  1799  non  ©obop 
nad)  JBurgo*  berbannt.  55er  fcbltmme  ginanjju« 
ftanb  be*  Staate*  bemirfte  jmar,  baberbalb  roieber 
an  ben  £of  gelangte;  aber  ©obop  rrufttc  ihn  burd) 
eineSenbung  nacb  ßoüanb  abermal*  ju  entfernen, 
^erbinanb  VII.  ernannte  ibn  jum  ©eneralinten» 
banten  be*  Aonfolibation*fonb*  unb  balb  barauf 
utm  ftinanjmtnifter.  2Rit  ber  Ißnigl.  framilie  lam 
S.  1808  nad?  granfreieb.  Äl*  3°KPb  Sonaparte 
ben  fpan.  SCbron  beftiegen,  übemabm  er  ba*  9Jtini« 
ftcrium  fomie  ba*  Direttorium  beT  JBant  auf*  neue. 
Qx  ftarb  27.  »pril  1810  ju  SebiDa.  über  feine 


Digitized  by  Google 


dahat  —  Cabinet 


779 


Rechter  IbenMe,  wmablt  mit  2aüien,  fpdter  mit 
bem  dürften  gbimap,  f.  (Jbimav  (©cfdMecbt). 

eab«t(fpr.-bab),2oui*,franj.£anbf(baft*maleT, 
geb.  24.  2>ej.  1812  ju  ^ari*,  mar  ein  Schüler  von 
Itamille  ^-Icre  unb  gehörte  ju  ber  Künftlergruppe, 
weldbe  um  1830  bie  reatiftifdje  tHidjtung  in  ber  franj. 
2anbfd)aft*malcrei  einleitete.  3)en  ©runbfä&cn  biefer 
SHicbtung  gemiß  folgte  er  jundcbft  in  feinen  lanb= 
fcbaftlicben  3)arftellungen  bem  einfachen  ©orbübe 
ber  beimifcben  Hatur,  jumal  ber  Umgegenb  von 
^3ari*  unb  ber  Stormanbie.  ©eine  erfteu  Silber  fmb 
burd)  ftcinbcit  be*  Haturgefübl*,  SBdrme  ber  gär« 
bung,  treff liebe  ©irlung  oon  2id)t  unb  Debatten 
febr  anfpreebenb.  9tad)  einer  Steife  im  {übt.  granl» 
reich  (1838)  begab  tx  fad)  nad)  Stalten,  um  fid)  weiter 
au*}ubilben.  Tie  b ortige  iftatur  führte  ihn  einer 
ftrengern,  bem  ^Bouffin  verwanbten  9tid)tung  ju,  bie 
er,  nad)  feiner  9tüdtebr  1860  jugleid)  burd)  ben  iRea* 
li*mu*  beeinflußt,  ju  (fünften  einer  f d)li<btern  Statur» 
auffaffung  nrieber  ablegte.  ©ine  vortreffliche  $robe 
ber  lefctern  ift  ber  Jeicb  von  sMk  b' Aürat)  bei  %ani 
( 1833 ;  im  fiurembourg).  S.  mar  1877—86  5)ireftor 
ber  franj.  Arabcmie  in  9tom  unb  ftarb  13.  SDtärj 

Gabcrn,  f.  farbige.  [1893  in  $ari*. 

(?a  b  c  ft  a  i  n  g  (fpr.  -ftdng,  Sabeftanb),  ©uiQem 
von,  Iroubabour,  au*  ber  ©raffdjaft  ätouffillon, 
lebte  nod)  1212.  @r  befang  Margareta  ober  Sor« 
monba,  bie  Gemahlin  ÜRaimon*  von  £aftels9touf« 
fillon;  biefer  tötete  ibn  au*  Giferfucbt  unb  fefcte  ba* 
Öerj  be*  dichter*  feiner  ©attin  vor.  Stadlern  fie 
e*  gegeffen  batte,  erlldrte  fie,  nad)  fo  ebler  Speije 
feine  anbere  berühren  )u  wollen,  unb  ftürjte  fid), 
ak-  ber  ®atte  mit  bem  Schwerte  auf  fie  einbrang, 
vom  ©allon  herab.  SBeiter  wirb  berichtet,  ba| 
König  Alfon*  II.  von  Aragon  SRaimon  gefangen 
nahm  unb  im  Werfer  verhungern  ließ.  3)iefe  ro« 
mantifd)  au*gefd)müdtc  ®efd)td)te  ift  tote  bie  com 
Kafteüan  von  (Joucv  (f.  b.)  eine  an  beftimmte  ^er» 
fönlicbteiten  angelehnte  Saae.  SBon  ©utllem  be  S. 
ftnb  fieben  Sieber  erhalten  (hg.  von  Öüffer,  SBerL 
1869).  —  Sgl.  ©efebnitt,  Die  ©iograpbie  be*  iro» 
babor*  C.  unb  ihr  biftor.  SBert  (ürtarb.  1879). 

€abet  (fpr.  tabbeb),  Gtienne,  franj.  Äommunift, 
geb.  1. San.  1788  ju  ieijon,  ftubierte  ÜJtebiun,  fpd« 
ter  bie  Dtedjte  unb  ließ  fid)  in  feiner  ©aterftabt  al* 
Abvofat  nieder.  Starauf  manbte  er  fid)  nad)  $ari£, 
ro  o  er  Dtitalieb  ber  Sarbonaria  (f.  Sarbonari)  unb  be* 
oberften  Au*fcbujfe*  biefer  ©efellfdjaft  würbe.  3m 
3uli  1831  trat  <L  in  bie  Kammer  unb  fcbloß  fid)  hier 
ber  dußerjten  fiinten  an.  6obann  veröffentlichte  er 
eine  ©efdbicbte  ber  «Revolution  de  1830»  citar. 
1832),  ftiftete  1888  ba*  rabifale  Sonntag*blatt 
«Le  Populaire»,  »urbe  aber  im  Tl&xi  1834  »egen 
eine*  3lrtilelS  in  biefer  3«tfd)rift  ju  imeiidhriger 
.öaf t  verurteilt  ber  er  fid)  burd)  bie  flucht  nad)  £on< 
bon  ent}og.  SBon  bort  griff  er  bie  ^uliregierung  in 
heftigen  Jlugfcbriften  an.  3nfolge  ber  Ämneftie 
oon  1839  nad)  ^franfreid)  lurudtelehrt,  veröffent» 
lichte  er  feine  «Histoire  populaire  de  la  Revolution 
fran<;ai8e  de  1789  ä  1830»  (4  ©be.,  ^ar.  1840; 
2.  Hüft  bi*  1845,  5  »be.,  1846-47).  S.*  gleich» 
)eitig  erfebeinenbe  «Vovage  en  U  arie,  roman  philo- 
Bophiqne  et  social»  ($ar.  1842  ;  6.  3Iufl.  1848; 
beutfd?  oon  2Benbel»6ippler,  ebb.  1847;  neue  Hu8g., 
aJtagbeb.  1894),  eine  tommuniftifd)«Phtlantbropifcbe 
3bplle,  führte  feinen  93rucb  mit  bem  polit.  «epubli« 
faniamu*  herbei.  Hl«  Organ  feiner  fommuniftijcben 
tenbenjen  ließ  er  ben  «Populaire»  »ieber  erfcheinen, 
gab  ihm  jeboeb  eine  gemäßigtere  Haltung  unb  geriet 

iit  man  unter  <S 


be$batb  mit  ben  entfehiebenen  Kommuniften,  ben 
99abouöiften,  in  6treit,  bie  ibrerfeit*  nun  ben  «Hu- 
manitaire»  grünbeten,  »dbrenb  ®.  mit  150  »ftio* 
ndren  be*  «Populaire»  ben  Hamen  Communi&tes 
Icariena  annahm.  1847  veröffentlichte  <S.  im  «Po- 
pulaire» bie  Statuten  eine*  herein*  »ur  Stiftung 
einer  ilarifcben  Kolonie,  geigte  an,  baß  er  in  &ra* 
am  üleb«3fliDer  eine  9Jtiliion  2lder  2anbe*  uerliehen 
erhalten  habe,  unb  forberte  feine  Slnhdnger  }ur 
8u*roanberung  nach  biefem  planen  forote  jum  ge* 
meinfebaf Hieben  Sufammenlegen  ihre*  Vermögen* 
auf.  9tad)  ber  9tieberroerfung  ber  focialiftifchen  9Re< 
Dolutiondre  in  ber  s$arifer  3unifd)lacht  1848  fchiffte 
er  fid)  mit  44  feiner  ©enoffen  nad)  Jera*  ein.  Sie 
3lnfömmlinge  fanben  jebod)  nicht  ba*  vorgefpiegelte 
©lud,  fonbern  nur  £lenb  unb  Gnttdufdiung ,  unb 
überhäuften  6.  mit  5Bertoünfcbungen.  SDcebrere  (?r« 
foloniften  llaaten  fogar  ben  SJteifter  betrügerifeber 
Prellerei  in  Sejug  auf  ba*  jufammengefdj offene 
Vermögen  von  mehr  al*  200000  ^r*.  an,  unb  ba* 
3ud)tpoli)eigericht  ber  Seine  verurteilte  ihn  tväb> 
renb  feiner  «broefenbeU  30.  Sept.  1849  )u  jiveU 
jdhriger  Saft  unb  fünfjdbrigem  3Jerluft  be*  Bürger» 
recht*.  S.  [ehrte  inbeffen  nad)  ^ranfreid)  jurüct 
unb  brachte  feine  Sache  vor  ba*  Appellation*' 
aerid)t,  ba*  ihn  26.  Juli  1851  freifpracb.  9tad)  bem 
otaat*ftreid)e  vom  2.  Te ,v  ging  er  nad)  ftauooo  in 
3llinoi*  jurücf ,  mo  er  eine  ifarifefce  Kieberlaffung 
gegrünbet  hatte,  beren  2 iftatur  er  Anfang  18f>6 
übernahm.  (Sin  Aufftanb  nötigte  ihn  jebod)  al*< 
halb,  mit  einigen  feiner  Snbdnger  (etwa  180  an  ber 
3abl)  Jein  ^farien  ju  verlaffen.  er  floh  nad)  St. 
öoui*  in  ajttffouri,  mo  er  8. 9tov.  1856  ftarb.  Seine 
©etreuen  grünbeten  eine  neue  ifarifebe  ©emeiure 
in  Sbeltenpam,  bie  1864  )u  ©runbe  ging.  Süßer 
einer  großen  2lnjabl  polit  Schriften  von  tommu« 
niftifeber  Tentenj  gab  er  aud)  von  1843  bi*  1848 
ben  «Almanach  Icarien»  herau*.  (S.  aud)  So> 
ciali*mu*.)  —  ©gl.  Shaw,  ^faria.  6in  ©eitrag 

E©efcbicbte  be*  Kommuni*mu*  (beutfeh  von 
obi,  Stuttg.  1886);'  fiur,  (Stiemw  d.  unb  ber 
ifebe  Äommuni*mu*  (ebb.  1894). 
<£abUbo  (fpan.),  Kapitelhau*,  Xomlapitel;  in 
Sübamerila  9tat*faal,  5Rat*verfammlung,  Senat. 

Oablnet(fpr.ldbb-),  in  @ngtanb5Bejeichnungbe* 
Kollegium*,  ba*  tbatf det lieb  al*  Staat*minifterium 
funttioniert,  trenn  e*  aud)  rechtlich  nicht  Organ  be* 
Staat*tvefen*  ift  %m  Mittelalter  mar  bie  6xe; 
tutive  in  ben  $dnben  ber  großen  Staat*heamten, 
»eiche  jufammen  im  Privy  Council  (f.  b.)  ben  König 
berieten.  Dia cb Dem  e*  üblich  mürbe,  bie  9Bürbe 
eine*  Privy  Councillor  obne  Staat*amt  )U  er« 
teilen,  vergrößerte  fid)  biefe  Körperfd)aft  fo,  baß 
fie  al*  beratenbe*  Organ  niebt  mehr  brauchbar  mar. 
3)a*  heutige  C.  ift  ein  2tu*icbuß  be*  Privy  Coun- 
cil für  bie  Arrode  ber  6retutive,  ebenfo  tvie  ba* 
Jndicial  Committee  ein  2lu*fd?uß  für  gerid)tltcbe 
3n>ede  ift,  nur  mit  bem  Unterjcbieb.  baß  biefe*  ge> 
fetslid)  anerfannt  ift,  jene*  nicht.  9tad)  ber  ffleftau* 
ration  ber  Stuart*  bilbete  fid)  ein  engerer  9tat,  mit 
6  SDtitgliebern  be*  Privy  Council  befefct,  ber  ben 
König  über  au*n>drtige  Angelegenheiten  beraten 

Site,  aber  thatfdd)lid)  alle  nichtigem  Angelegen« 
ten  befprad),  ehe  fie  bem  Privy  Council  vorae« 
_t  würben,  ein  ähnliche*  Kollegium  bilbete 
nach  CHarenbon*  $ali  trnb  ijt  unter  bem  Hamen 
Sab alminitt erium  (f.  t>.)  berüchtigt  geworben.  X aö 
Spftem  entwidelte  fid)  unter  ©ilheün  1IL,  unb  bet 
©runbfafe,  baß  ber  mit  ber  SRegtaung  betraute 


Digitized  by  Google 


780 


Cabinet  noir  —  (Sabofro 


engere  9lat  oul  9JlitaItebern  ber  im  House  of  Com- 
mons  oorwiegenben  Partei  befielen  f  olle,  tarn  immer 
mebr  jum  Shirdjbrucb.  Gin  anberer  Umftanb  oerdn« 
berte  ben  Sbarafter  biefe«  regierenben  Kollegium«, 
ffiäbrenb  ba«felbe  früher  ftet«  in  ©egenmart  be* 
König«  tagte,  würbe  bie  Äbwefenpeit  be«  König« 
allmäbiicb  jur  feften  Siegel.  feierburd)  würbe  e« 
aber  nötig,  bafe  ein  SJlinifter  befonber«  ben  93er« 
tebr  mit  bem  Könige  übernahm,  unb  au«  biefer 
Tlotmenbigteit  entwidelte  ficb  ba«  3nftitut  eine« 
^remiermvnifter«.  3)ie  ©riftenj  eine*  leitenben 
Staatsbeamten  mar  früber  niajt  beliebt  gemefen, 
unb  bie  Slbfdjaffung  ber  $auptftaat«ämter  Lord 
High  Treasurer  unb  Lord  High  Admiral  btng 
biermit  jufammen.  5>arau«  ertldrt  e«  ficb  aucb, 
bap  bie  Sbejeicbnung  Prime  Minister  nocb  lange 
»erpönt  blieb;  6ir  Robert  SBalpole,  ber  tbatfäay 
lieb  al*  ber  erfte  engL  ^remierminijter  bejeidmet 
»erben  mup,  lebnte  ben  Jitel  ab.  Srft  oom  an« 
fange  be«  19.  3abrb.  tommt  er  regelmäßig  in  ©e« 
brau*.  5lmtlicb  ift  er  jum  erftenmal  auf  bem  93er« 
liner  Kongreß  angemanbt  »orben;  in  bem  $ro< 
totoll  mirb  fiorb  33eacon«fielb  als  First  Lord  of 
Her  Majesty's  Treasury,  Prime  Minister  of  Eug- 
land  bejeidjnet.  —  Sie  Verfucbe  ©eorg«  HI.,  nad? 
ber  alten  9Beife  burd)  Verlebr  mit  ben  Staat«bepar« 
tement«  ebne  53ermittelung  eine«  9legierung«tolIe= 

Sium«  bie@efcbäfte  ju  leiten,  bebrobten  bie  »eitere 
rntwidlung  be«  Snftitut«  eine«  6taat«minifte« 
rium«,mufiten  aber  bereit«  1782  aufgegeben  »erben. 
Sa«  in  biefem  ^abre  gebilbete  3Äinifterium  Sloding« 
bam  lann  al«  ba«  erfte  C.  im  mobernen  Ginne  ange= 
feben  »erben.  Von  biefer  3eit  an  ent»idelt  ficb  aud) 
ber  ©runbfafc  ber  Solibarttdt  be«  C.  3eht  ift  e«  um 
umftöplicber  ©runbfafc,  bajt,  wenn  ba«  House  of 
Commons  bie  ^olitit  eine«  ÜR  im  fter  *  mißbilligt,  bie« 
ben  Slücftritt  aller  STOinifter  bebingt. 

2Benn  fid)  bie  2age  ber  Parteien  im  House  of 
Commons  terdnbert,  beruft  ber  Soutterdn  ein  let- 
tenbe«  9JtitgUeb  ber  berrfcbenben  Partei,  mit  bem 
Auftrage,  ein  C.  )u  oilben.  SBenn  er  biefen  Muf« 
trag  annimmt,  wirb  er  Prime  Minister,  unb  er  be* 
forgt  bann  bie  Verteilung  ber  Slmter.  6«  beftebt 
leine  fefte  Siegel  barüber,  welche  flmter  ju  einem 
Sifee  im  C.  berechtigen.  3mwer  finb  im  C.  ber  Lord 
Chancellor  (f.b.),  ber  ^rdfibent  be«  Privy  CouncU, 
bie  fünf  Staatsjetretdre,  ber  First  Lord  of  the 
Treasury  (erfter  Vermefer  be«  Smte«  be«  Lord  High 
Treasurer;  feine  Jbdtigfeit  al«  2)epartement«d?ef  ift 
gering  ;  er  ift  Setter  ber  Partei  im  House  of  Com- 
mons unb  meiften«  Prime  Minister)  unb  ber  Chan- 
cellor of  the  Exchequer  (ginanjmintfter).  3ft 
ein  neu  ju  ernennenber  Kabinettemi  m  ue  r  nocb  nicpt 
Priry  Conncillor,  fo  mup  er  cor  feiner  Gmennung 
al«  folcber  befteQt  »erben.  2)ie  Beratungen  be«  C. 
»erben  ftreng  gebeimgebalten.  (6.  aucb  Kabinett.) 

Cabinet  nolr  (frj.,  fpr.  -neb  nöabr),  f.  «Brief« 
gebeimni«. 

Gable  (engl,  fpr.  tebbl ;  fram.  Encablure),  Habel 
(Ib.).  911«  Cdngenmafi  ber  Seefdnffabrt  (nautifcbe« 
2Jlafe)  ift  <£.  ( Kabellänge)  urfprünglicb  bie  gange 
ber  Mntettaue.  3n  Gnglanb  unb  ben  Vereinigten 
Staaten  oon  Smerita  »ar  ba«  6.  -  120  gaben 
(fathoms)  ober  240  $arb«  (720  gup)  -  219,4*  m. 
Sleuerbinge  redinet  man  e«,  »enigften«  in  (Snglanb, 
3)eutfcblanb  unb  Cfterreicb*Ungarn,gleicb  bem  jebn« 
ten  Seile  ber  Seemeile  —  */«oo  wquatorgrab,  »elcber 
202,«««  ?)arb«  ober  185,sn  m ,  runb  186 m,  etgiebt. 
3n  granfreid)  bat  bie  neue  ober  metrif  cbe  Kabelldnge 

Brt«rt,  M*  man  unter  « 


(Encablure  oouvelle)  200  m,  Wdbrenb  bie  f rubere 
120  alte  ^arifer  gaben  (brasses)  ober  600  alte 
^arifer  gufe  =  194,90*  m  hatte.  (6.  aucb  gaben.) 

«able  (fpr.  lebbl),  ©eorge  ffiafbington,  norb« 
amerit.  9(ooeUift,  geb.  12.  Ott.  1844  ju  fteuorlean*, 
»ar  anfang«  Kaufmann,  bann  unter  allerlei  ÜEÖecbfel« 
fallen  Solbat,  fiaufburfebe,  ®eometer,  ^mttnalift, 
bi«  feine  1879  erfebienenen  «Old  Creole  Dajrs» 
feine  6d7riftfteUerlaufbabn  fieberten.  &.  ift  ein  ou«* 
aegeiebneter  Seobacbter,  Henner  unb  6cbilberer  be« 
treolifcben  unb  5tegerleben«  in  fiouifiana.  Qx  »obnt 
feit  1886  in  9tortbampton  (ÜJlaffacbufett«).  Seine 
inerte  fmb:  «The  Grandissimes»  (1880),  «Madame 
Delphine»  (1881),  «Dr.  Serien  (2  93be.,  1884), 
«The  Creoles  of  Louisiana»  (1884),  «The  Silent 
South»  (1886),  «Bonarenture»  (1888),  «Strange 
true  stories  of  Louisiana»  (1889),  «The  Negro 
question»  (1890),  «Life  of  W.  Gilmore  Simms» 
(1890),  «The  buay  man'g  Bible»  (1891),  «John 
March,  Southener»  (1896).  «Stronghearts»  (1899). 

Cable  Codes  (engl.,  fpr.  lebbl  tobb«),  f.  ?ele< 

Qabmtm,  f.  Sab.  [grapbenfcbtüjfei 

(Sabo  (fpan.),  Vorgebirge,  Kap. 

<£aboebten6  (fpr.  -ofcbtAng),  9lame  einer  berno« 
hatifeben  Partei  1411  in^ari«,  bie  fid)  nad)  ibrem 
gübrer,  bem  gleifcbergefellen  Sabocbe,  nannte.  $yn 
ben  ffdmpfen  ber  öoftarteien  unter  bem  fd)»acbcn 
Äarl  VI.  erfldrten  fieb  bieS.  für  ben  ooll«freunblicben 
3c bann  ben  Un cri* ro denen  oon^Buraunb  unb  rijfen 
bie  öerrf cbaft  in  ^ari«  an  ftd).  JBalb  aber  erfebien 
bie  Gegenpartei  ber  Orle'an«  unter  bem  (Brafen  oon 
Slrmagnac  bor  ber  6tabt;  SBurgunb  felbft  unb  bie 
Bürger  »anbten  ftcb  oon  ben  (I .  ab,  unb  gegen  lei- 
tete bratb  nun  (Sommer  1418)  eine  graufame  9le« 
aftion  berein.  —  SBgl.  6oüiUe,  Lea  C.  ($ar.  1888). 

(Sabocbon  (fcj.,  fpr.  -oiebeng),  ein  @bel|tein,  ber 
obenrunb gefcbltffentft(mugeligerScbnitt).  5ü't 
bie  Unterfette  eben,  fo  peilt  er  einf  acber  (L.ift  ber 
S  tein  aud)  unten  geirunbet,  b  o  p  p  e  1 1  e  r  d .  (6.  aucb 
tfbelfteinfdjleiferet.)  9Ran  »erwenbet  ben  mugeligen 
Sdjnitt  für  fcbiüernbe  Gbelfteine  (|.  ©.  für  Opal, 
Sternfapbir)  unb  für  unburebftebttge,  bie  nur  bei 
Scbönbeit  ibrer  garbe  wegen  Verwenbuna  finben 
f  s .  !B.  Xürlt«).  glacbe  rote  fte  bef onber«  für  Cpal 
angewenbet  werben,  nennt  man  gouttes  de  suif.  — 
Cabochon  chere  ober  «vid«  beipt  ein  unten  au«« 
geböblter  muaeliger  Stein  (böbm.  Oranat). 

«abo  be  feäo  ^teertte,  Sübweftfpiljeeuropa«, 
f.  6aint  SJincent. 

€abo  &$parttl,  f.  Spartel. 

<£ ab o  tftio,  Vorgebirge  mit  Seucbtturm  an  ber 
Cftfüfte  ©rafilien«,  unter  23°  O*  42"  fühl.  S3r.  unb 
42°  weftl.  S.  von  ©reenwieb,  liegt  auf  ber  Sübfpifce 
einer  etwa  5  km  langen,  im  nÖrbL  Jetle  894  m 
boben  3nfeL  dine  bi«  200  m  tiefe  enge,  weldje  bie 
^nfel  oom  geftlanbe  trennt,  bietet  felbft  ben  grtfeteu 
Sdjiffen  6d)utj  unb  bient  al«  Rrieg«bafen  unb  ben 
nacb  dtio  be  Janeiro  fabrenben  Dampfern  al«  Sdjiff « 
fabrt«ftrafee.  3m  feintergrunbe  ber  93ai,  an  ber 
Sagune  ?lraruama,  bie  Stabt  5.  g. 

<§ abo fird,  bie  Vomebmen  beT  »febanri  (f.  b.). 

Sabot  (fpr.  labb't),  f.  ttaboto. 

Sabotage  (fn.,  fpr.  -abf*'),  f.  ftüftenfabrt 

($aböto,  engl.  Sabot,  )Wei  Italiener,  Vater 
unb  Sobn,  bie  ju  ben  erften  öntbedern  Slmeriia« 
gebören.  (Siooanni  (5.,  ber  ©ntbeder  be«  norb« 
ameriL  geftlanbe«,  geb.  um  1420  mabrfcbeinHcb  in 
®enua,  lam  in  £>anbel«intereffen  etwa  1490  nacb 
üöriftol  unb  entbedte,  nad) 


Digitized  by  Google 


(5af>o  Serbe  —  (Jabrcra 


781 


Berfucben,  einen  ©eg  nad?  Ratljai  (gbina)  jur  See 
|tt  nnDen ,  enblict?  24.  3unt  1497  (nicht  1494),  be« 
gleitet  oon  feinem  Sobne  Sebaftian,  bic  Hüfte 
ftorbamerita«,  bie  et  «Terra  de  prima  riata« 
nannte,  unb  weitet  bie  St  3obn«*3nfel.  SDabr* 
fdjeinlicb  traf  et  auf  bie  Hüfte  von  Cabtabot.  eine 
imeite  ©rpebition  mit  5  Sdjijfen  ging  1.  Slpril  1498 
ab  unb  tcbrte  rcabrjdjeinltcb  im  $erbjte  jurüd  (f.  bie 
Harten  jur  ©efcbidjte  bet  ©ecgrapbie  II, 
beim  Artit el  (Seograpbie).  Tie  Weiultate  finb  nictt 
befannt  geworben,  ©iooanni  IL  obet  ^obn  Sabot, 
wie  et  in  (Snalanb  biefe,  ftarb  1498  obet  1499.  — 
S  ebaftian  geb.  1472  ju  SJenebig,  mad)te  nad) 
be«  93ater«  tobe  um  1503  n  ocb  eine  gabrt,  ttat  1512 
in  fpan. ,  1516  wiebet  in  engl.  3)tenfte  unb  führte 
1517  ein  ®efd)Wabet  nad)  2abtabot,  wo  et  abet  burd) 
bie  Seigbeit  feine«  Untetbefeb,  l«babet«  Jboma«  $ert 
jut  balbigen  SRÜdlebr  genötigt  würbe,  von  neuem 
ttat  et  nun  in  fpan.  I icn fte  unb  foHte  1526  ein  @e» 
fcb  waber  nad)  ben  SDtolullen  fübten ;  abet  et  tarn  nur 
bie  )um  Sa  £lata,  roeebalb  et  nad}  feinet  Wücf t ebr 
burd;  ben  3nbifd)en&at  auf  jmet  yabre  nad)  Dran 
verbannt  würbe.  1544  entwarf  et  in  Sem  IIa  feine 
berübmte  ffielttarte (tgl.  3omarb,  Les  Montunenta 
de  la  geographie.  %ir.  1862).  ©egen  <5nbe  1547 
Derliefe  et  betmlid?  Spanien  unb  ging  wiebet  nad) 
Ünglanb,  wo  ibm  Gbuarb  VI.  ba«  Amt  eine«  CbeT» 
auffeber«  übet  ba«  Seewefen  erteilte.  91o<b  1555 
würbe  er  bet  Urbeber  einer  (Srpebition  ber  Merchanta 
Adrenturen,  welche  benfianbel  bet  gngldnbetnad) 
SRufelanb  begrünbete,  inbem  Widj.  Sbancelot  am 
JBorb  bet  ©onaocntuta  im  f>afen  pon  Ard)angelel 
einlief.  6.  ftarb  turj  nad)  1557  ju  fionbon.  —  fegjL 
b'Slpejar,  Les  oavigateura  terreneavieni  Jean  et 
S^bastien  C.  ($ar.  1869) ;  9Md)oU«,  Life,  adYenturea 
and  diacoTeries  of  Seb.  C.  (fionb.  1869) ;  £arriffe, 
Jean  et  Sebastien  C.  fljar.  1882);  tarbucci,  Di 
Giovanni  e  Seba8tiano C.  (SWobena  1892) ; fcarriffe, 
Joha  Cabot,  the  discoverer  of  North  America, 
and  Sebaatian,  his  ton  (£onb.  1896) ;  SJeajlep,  John 
and  Sebaatian  Cabot.  The  diacorery  of  North 
America  (ebb.  1898). 

«ob»  ©erbe,  f.  ©rüne«  Vorgebirge. 

6abta,  Statt  in  bet  fpan.  ^rootnj  gorboba 
in  Änbalufieu,  75  km  im  60.  oon  gorboba,  jwi« 
fdben  pbantaftifd)  aeftalteten  gelfen  unweit  nörb* 
lieb  vom  gluffe  C,  einem  reiten  Weben  flu  be« 
Senil ,  in  einem  öl--  unb  weinteid)en  Tbal  an  bet 
fiinie  $uente«@enil=3aen  bet  Änbaluf.  Cfrifenbabn, 
bat  Ü897)  12868  S.,  eine  SDWdjee  au«  bet  Mauren« 
»eit  (ieht  Hircbe),  mebtete  Hlöfter,  öofpital,  böbere 
Sdnale  unb$beatet;  Öanbwirtfcbaft,  Seineninbuftrie 
unb  Töpferei. 

(Jabral,  Antonio  SBernarbo  ba  Cofta,  pottug. 
Staatsmann,  f.  (tofta  Gabtal. 

Sabril,  $ebto  Äloarej,  bei  Gntbedet  Staji« 
lien«,  geb.  um  1460,  ftammte  au«  einet  alten  ebeln 
portug.  Familie,  Wutbe  Don  Hönig  (Smanuel  oon 
Portugal  nad)  93a«co  be  ©ama«  glüdlid)et  SRüdtebt 
Don  bet  etften  Seereife  »um  SJefebI*baber  bet  nad) 
Cfttnbien  au«gerüfteten  flotte  ton  13  Sdüffen  mit 
1500  2Rann  ernannt.  Gt  fegelte  9.  SWärj  1500  au« 
bem  Jpafen  von  fiinabon  ab,  nabm  jebod),  um  bie 
©mb)riUen  an  ber  Hüfte  non  (Suinea  ju  nermeiben, 
non  ben  Äapoerbifdjen  Unfein  an  eine  etwa«  weftl. 
3Rid)tung,  (o  bafe  er  in  benäquatorialftt ombe«  Sltlan« 
tifcben  Dcean«  geriet  unb  an  bie  Hüfte  be«  bi«  babin 
unbelannten  fianbe«  Srafilien  gefübtt  wutbe  (f.  bie 
Hatten  jut  @efd?id)te  bet  ©eograpbie  II, 


■rttW,  bie  man  «Rtrt  ö  ttxmiit,  Rnb  untrr  »  aufjuiu*«. 


beim  «rtilel  ©eoatapbie),  ba«  et  21.  obet  24.  «pri! 
1500  für  feinen  Hbntg  in  iflefit»  nabm  unb  Terra  ba 
Santa  Grui  benannte.  2lm  folaenben  'Jage  lief  et  in 
eine  9ai  ein,  welcbet  et  ben  Warnen  $orto<6eguro 
gab.  9lad)bem  et  ein  Scbiff  mit  bet  Wadpricbt  bet 
&itbedung  in  bie  fjeimat  abgefenbet  batte,  mad)te  et 
fid)  auf,  nad)  ^nbten,  bem  eigentlichen  ^icle  feinet 
Steife,  iu  ftcuetn,  petlot  abet  29. 3Jlai  1500  butd) 
Sturm  jundd)ft  otet  feinet  Sdjiffe  nebft  ÜJlannfdjaft, 
batuntet  ben  betübmten  Seefabrer  93a  rt.  3)ta»  (f.  b.), 
unb  bei  bet  SBeiterfabtt  nod)  btei  anbete  Sd)iffe. 
(St  lanbete  in  Salicut,  wo  et  in  einem  oon  ben 
eiferf üebtigen  arab.  Haufleuten  erregten  Slufftanbe 
50  Wann  petlot;  }ut  Strafe  bafür  fe|te  S.  bie  im 
feafen  liegenben  inb.  Sd)iffe  in  flammen  unb  et« 
öffnete  eine  Hanonabe  auf  bie  Stabt  Sei  bem  auf 
ben  dürften  oon  galicut  eiferf ücfct igen  9tabfd)a  von 
Hotfd)in  fanben  bie  ^ortugiefen  aufridjtigere«  6nt» 
gegenfommen.  3u  Hotfcbm  (füblid)  Pon  (Ealicut) 
unb  in  bem  nflrblid)  oon  galicut  an  bet  Hüfte  ge- 
legenen Hannanut  legte  £.  jfaltoteien  an.  Somit 
fd)lob  g.  bie  erften  für  Portugal  fo  widrigen 
^anbel«oerbinbungen  mit  Dftinbien,  unb  mit  einer 
r  ei  eben  9u£beute  inb.  $tobufre  begab  et  fid)  auf  bie 
SRüdfabrt.  §m  Sept  1501  lief  et  wiebet  in  ben  f>a» 
fen  oon  fiifjabon  ein.  <S.  ftarb  um  1626.  Seine  Weife 
finbet  fid?  befebrieben  in  IRamufto«  tNarigazioni  e 
viaggi»,  Söb.  1  (SSeneb.  1554:  neuet  ftbbrud  1835). 

ü  abrera,  eine  bet  fpan.  $aleaten  (f.  b.),  14  km 
im  S©.  pon  bet  Sübjpifce  SRallotca«,  oon  bet  fie 
eine  wenig  tiefe  infelteid)«  SPleetenge  ttennt,  ift 
16,4  qkm  groß,  gebirgig,  febr  gefunb,  bebedt  mit 
Sufcbwalb  oon  giftu«,  9rbutu«  u.  f.  w.  unb  bat 
ibte«  ($ifd)reid)tum«  wegen  Diel  oon  $alma  au« 
befud/te  Hüften,  an  ibtet  9lotbweftfeite  einen  bureb 
ein  alte«  Sdjlofr  gebedten  guten,  in  neuerer  3«t 
lut  Ouarantdne  oft  benufeten  ^afen  unb  au[>et  bet 
tieinen  95ef  a|ung  nut  einige  Säuern  al«  Sewobner. 
—     3nfel  bei  Sarbinien,  f.  gapreta. 

QTabrcra,  Ten  Wamon,  ©raf  Don  ÜRotella, 
(atliftifcbet  ®eneraltapitdn,  geb.  31.  Slug.  1810  iu 
tortofa,  wibmete  fid)  bort  tpeoL  Stubien,  ©erliefe 
aber  bie  geiftlidje  fiaufbabn,  al«  3>on  garlo«  feinen 
Slufruf  erliefe,  unb  ttat  1833  al«  ©ueriüafübret  auf. 
Wadj bem  fxd)  g.  in  Valencia  unb  Aragon  furebtbar 
gemadjt,  folgte  et  im  Sept.  1836  ©omej  nad)  Mnba« 
lüften,  ging  abet,  ba  bet  bei  Ton  gatlo«  nicht  bie 
geboffte  33ead?tung  fanb,  wiebet  nad)  Aragon  jurücf , 
Wo  feine  Truppe  burd)  bie  übermadjt  bet  gbnftino« 
(f.  b.)  1.  Tej.  bei  Wincon  bei  Soto  perniebtet ,  et 
felbft  fdjwet  oerwunbet  würbe.  Sd)on  nad)  einigen 
2Ronaten  batte  et  eine  neue  Streitmacht  oon  10000 
i'i ann  beifammen.  Wafcb  Wanbte  er  fid)  nun  nad) 
Valencia,  wo  et  18.  gebr.  1837  bei  Quüol  unb 
19. 5Kdrj  bei  SBuriafot,  unweit  Salenda,  ben  gbrifti' 
no«  febreere  ^ieberlagen  beibrachte,  ffliewobl  bei 
Torre=iölanca  gdnjlid)  gef cfclagen  unb  abermal«  per« 
wunbet,  erfebten  et  beeb  balb  wiebet  im  Aelbe  unb 
unterftütite  im  SRai  Ten  gatlo«  auf  bejfen  3uae 
gegen  Wtabrib  mit  großem  ©efebid.  3ut  Belohnung 
würbe  er  oon  Ton  garlo«  jum  HJrafen  oon  ÜJloreüa 
fowie  jum  (Beneralleutnant  unb  dkneralgouoer» 
neur  oon  Aragon,  Valencia  unb  üJlurcia  erboben. 
Wach  iWaroto«  Übergange  (Aug.  18391  gebaebte  S. 
ben  SBiberftanb  fortiufenen,  fab  fid)  aber  genötigt, 
6. 3uli  1840  mit  8000  3Jtann  ebenf aüe  nad)  grant» 
reid)  überzutreten,  ßiet  lerfiel  et  mebr  unb  mebt 
mit  bet  Umgebung  2)on  garlo«',  fo  bafe  ihn  tiefer 
im  2Rai  1842  f brmlid)  abfefcte.  3Rad)bem  Xon  Carlo« 


Digitized  by  Google 


782 


Gabriel  —  GäcereS  (^roüin$  unb  ©tabt) 


1845  auf  feine  Tbronredjte  ju  ©unften  feinet  Sol?« 
i \ t v ,  be£  (trafen  ÜJtontemolin,  oerjidbtet  hatte,  ging 
G.  mit  le&term  «ad1  Gnglanb.  1848  erregte  er  in 
Katalonien  einen  farliftifdjen  Äufftanb,  mufdeinbes 
na*  bem  Treffen  bei  ^afteral  27. 3an.  1849  febwer 
oertounbet  flufludjt  in  Jrantreid)  fueben.  Üton  fcier 
ging  er  im  31uguft  mieber  nad>  Sonbon,  unterftütite 
im  äpril  1860  ben  SufftatibSoerfud)  beS  fpan.  ©ene^ 
im  1  Crtega  u;  Tortofa,  entging  aber  flug  bem  Sd?id « 
fale  ber  übrigen  Setter.  JU*  Eon  Garlog  (fiarl  VII.) 
1869  ben  iöürgcrlrieg  in  Spanien  mieber  entjünbete, 
fud?te  er  bie  Unterftügung  (£.3  für  fid>  ju  gewinnen. 
Sief  er  aber  ertlärte,  er  balte  ben  Krieg  für  au«« 
ficbteloS,  unb  ertannte  bureb  ein  ßrgebenbeitäfebrei* 
ben  oom  11.  9Rärj  1875  Hlfonä  XU.  als  Äöntg  an. 
6.  ftarb  24.  9)lai  1877  ju  ©entmortb  bei  StaincS 
(unweit  fionbon).  —  Sgl.  oon  Warben,  SluS  Spa* 
nienS  SBürgerfrieg  (58erl.  1851). 

<£abrUI,  glup  in  Spanien,  entfpringt  an  ber 
9)tucla  be  San  3>uan  füblid)  pon  ber  Sierra  SUbar= 
racin  in  ber  $rooim  Teruel,  flicfet  in  fübl.  9iicbtung 
burd?  bie  ^rooinj  Guenca,  empfängt  oon  redjtS  ben 
©uabajaon,  bilbet  teilroeife  bie  ©renje  oon  (iuenca 
unb  SUbacete  gegen  Valencia,  tritt  in  ledere*  ein 
unb  münbet  unterbalb  Gofrente*  linf §  in  ben  ^ucar. 

(Sabril,  f.  Slllerb^iligeninfeln. 

Cabriolet  (frj.,  jpr.  -rlolep),  f.  Äabriolett. 

<>  ii  Imrct,  f.  $arbtge. 

Ofa  bütia ,  ein  aus  ben  gafern  einer  Sgaoenart 
gewonnener,  febr  bauerfcalter  £>anfftoff,  ber  ju 
Striden  unb  Sdmüren,  Hängematten,  halftern, 
©urten,  deuteln  u.  f.  m.  oertoanbt  mirb. 

<£<tf<tböre0  (portug.;  fpan.  Cazadores),  bie 
ftufejägcr  bed  portug.  unb  fpan.  &eer*.  Sie  por* 
tugiefifdjen  6.  finb  eine  betm  SBolte  febr  beliebte 
Truppengattung,  beren  fleibfame  Tradjt  (braune 
Wödc  mit  febtoarjen  Äragen,  Sluffcblägen,  Sdmüren 
unb  Sdjulterftüden)  einen  triegerifdvernften  ©in* 
brud  maept.  Sie  befteben  fdjon  feit  langer  3cit, 
roflbrenb  bie  fpanifdjen  G.  jüngern  UrfprungS  finb. 

Gaial  (fpr.  tf*atfd?af),  öauptftabt  be«  ferb. 
ßreifeä  G.,  früber  be$  ÄreifeS  Dtubnit  (f.  b.,  2Jb.  17), 
am  rechten  Ufer  ber  ferb.  SRorama,  pat  eine  1165 
erbaute,  mobern  umgebaute  Äircpe,  ein  Unter« 
fjßmnaftum  unb  (1901)  4246  @. 

(Sacao,  f.  Jtafao. 

(Saräpon,  ©reats,  ftlufj  im  norbameri!. 
Staate  Sßeft* Virginia,  entspringt  auf  bem  9Me- 
gbanngebirge,  bat  an  ben  Ufern  ßifen*  unb  Äoblem 
lager  unb  münbet  nad?  235  km  nörbl.  SaufS  red?t$ 
in  ben  ^otomac. 

Cacatüa  (malaiifcb),  älterer  ©attungSname 
für  ftatatu  (f.  b.).  jettt  Plictolophus. 

Caccäbis,  f.  3}ergljttbncr;  C.  petrosa  Gm., 
f.  Älippbubn;  C.  rufa  Gray,  f.  iHotbupn  unb  Tafel: 
f)übneroögel  U,  ftig.  8;  C.  saxatilis  Bechst., 
f.  Steinbubn. 

CTaecämo,  Stabt  im  ÄreiS  Jermini  ^merefe  ber 
ital.  ^romnj  Palermo  auf  ber  3nfel  Sinlien,  6  km 
fflbtteftlicb  üon  Termini,  am  SBeftabbange  be# 
9J?onte:San  ßalocero  (1325  m),  bat  (1901) 
11274  <§.,  ein  normann.  Äafteü  mit  perrlitber  %u$-- 
ficht  fetpte  inanbel  mit  SDtanbeln  unb  Süfebol}; 
»urjeln.  $n  ber  Umgebung  ?lcbat»  unb  SafpiS« 
gruben.  —  6.,  400  d.  6t>r.  al^  Raftabe  »on  &<f 
miliar  gegrünbet,  bie&  bei  ben  Sarajenen  ftardjeä. 

Kacciautga  (fpr.  tatfeba-),  Antonio,  ital. 
Sdjriftftetler,  geb.  30.  $uni  1823  ju  Trecifo,  ftu- 
bierte  ju  ^Jabua  bie  iHed?te  unb  grünbete  in  2Jtai= 


Ärtüfl,  bie  man  unter  ff  oeemiftt,  finb  unter  A  aufjufuäen. 


lanb  baä  balb  beliebte  bumoriftifd)sfatir.  231a  tt 
«Lo  Spirito  Folletto».  Slad)  Unterbrüdung  ber 
dievolution  oon  1848  ging  er  in  bie  ÜBerbannung 
nad?  $ariä,  too  er  als  Ronmaliä  lebte,  tebrte,  in- 
folge einer  ämneftie,  1854  jurüd  unb  mürbe  1866 
Sürgermeifter  oontreoifo,  bann  $arlamentdmü- 
glieb.  6t  jog  ftd;  aber  fpäter  jurüd  unb  mibmete 
lid)  bem  Canboau  unb  ber  Sdjriftfteüerei  1870—74 
rebigierte  er  ben  «Almaaacco  d'un  eremita*.  6. 
ftarb  15. 9lot>.  1903  in  Treoifo.  Seine  bebeutenbften 
SBerle,  au^gejeiebnet  burrb.  Seidma, feit  bed  Stil^ 
unb  edjte  SJoltätümlidjleit,  finb:  «II  proscritto» 
pail.  1853;  2.  »ufl.  1870;  beutfd)  »on  ^lor,  2  Sbe., 
SBcrl.  1868),  eine  trefflidjc  Stijie  franj.  3uftänbe, 
«Bozzetti  morali  ed  economici»  (1869),  «U  dolce 
far  niente>  (iOTatl.  1869),  «Le  cronaciie  de)  ril- 
laggio»  (ebb.  1872),  tViUa  Ortensia»  ( 1876),  «Sotto 
i  ligustri»  ( 1881),  ber  93erid)t  uon  ber  ÜjJarifer  2ßett= 
aueftellung  «Novita  della  industria  applicate  alla 
vita  domestica«  (ebb.  1878),  «II  roecolo  di  Sant' 
Altpio»  (ebb.  1881),  «II  convento»  (1883),  «La  fa 
miglia  Bonifazio»  (1886),  «Brava  gente»  (1888). 

Cacciatörl  delle  Alpi  (ital.,  fpr.  tatfd», 
f.  Sllpen[äger. 

Gacctni  (fpr.  latüt-),  ©iulio,  itaL  Sänger  unb 
Äomponift,  geb. um  1550  ju  9lom  (baber  aud)  ©tu < 
lio  diomano  genannt),  lam  um  1565  nad)  a!^ 
renj,  wo  er  im  2>ej .  1618  ftarb.  C  r  mar  ÜRitbegrünber 
ber  neuen  2Rufifrirbtung,  bie  ben  einftimmigen 
Sologefang  mit  Begleitung  unb  bie  barauf  fufeen* 
ben  neuen  bramat.  Kunftgattungen  be^  Oratoriumfl 
unb  ber  Oper  einführte.  (Srf olg  batten  <£.£  bramaL 
Scene  «II  combattimento  d'Apolline  col  serpente» 
(1590),  bie  Opern  «Dafoe»  (1594,  mit  $en;  Zetf 
von  Stinuccini)  unb  «Euridice»  (1600;  trugedia 
per  musica  oon  9tinuccini;      oon  ©itner  mit  er« 

Sänjtem©eneralba&,8erl.l881).  »eionber^  roidjtig 
nb  «Le  nnove  masiche»  (9tom  1602),  ein  ©efang« 
roer!  (einftimmige  9)iabrigale  unb  Äanjonen  mit 
©eneralbafebegleitung),  ba«  lange  bie  pdbagogifd'« 
©runblage  für  bie  neuen  SBeftrebungen  in  ber  ®e» 
fattgörunft  bot  3"  biefen  mar  ©.  Autorität 

^äerre^.  1)  $rot>in)  im  Monigreicb  Spanien 
(f.  b.  nebft  fiarte),  im  nörbl.  (Sftremabura,  grenjt  im 
5R.  an  Salamanca,  im  D.  an  Jolebo,  im  S.  an 
»abajoi,  im  2B.  an  Portugal,  b,at  20012  qkm  unb 
1887  :  339793,  1900  :  362164  (181339  männl., 
180825  meibl.)  b.  i.  18  auf  1  qkm,  barunter 
726  »u^länber,  222  ©emeinben  unb  13  @eri*t*be* 
jirle.  S.  ift  eine  oom  Tajo  burrb.ftr5mte  ^oebebene, 
an  bie  fidj  jiemlid)  »albs  unb  »afjeneidje  Gebirge 
anf  cblie&en.  5)urdj  ben  nörbl.  Teil  jieben  bie  Sierren 
be  ©reboä  unb  be  ©ata,  roäbrenb  ber  füblid?e  bie 
©uabalupe=93erge,  bie  Sierren  be  ÜJlontancbei,  San 
^ebro  unb  be  Säo  SJlamebe  entbält.  2)er  ©oben  ift 
febr  fruchtbar;  bod>  finb  Stderbau  unb  3nbu[trie 
ber  SJiebjud?t  gegenüber  menig  entmidelt  SKenno* 
fdjafe  mit  oorjüglidjer  ®olle,  geroöbnlidje  Scbafe, 
Siegen  unb  Srbnjeine  jieb.t  man  in  2Renge,  fo  bafe 
Söolle,  Scbladjtoiep,  oorjügltcbe  Sdjinlen  unb 
ffiürfte  bie  ^auptaudfubr  bilben.  S3ei  fiogrofan 
im  SD.  unb  bei  SDttnae  nabe  ber  ^auptftabt  beutet 
man  berübmte  9$b0§Pboritlager  au*.  —  2)  £aupf • 
j*abt  ber  $rooinj  6. ,  an  bem  lleinen  5Hio  be 
unb  an  ber  3meigbabn  arropo^eriba  in  471  m 
Höbe  auf  bem  Plateau  bed  mittlem  ßftremabura, 
ift  gut  gebaut,  betriebfam,  Sit»  eines  Cbergeridjtd 
unb  eine«  6rjprieftcr3 ,  bat  16933  &,  fdjöne 
Äirdjen  unbStblöffer  ebemaliger  ^eubalberren,  »rie 


Digitized  by  Google 


(SdcereS  («nbreS  Avelino)  —  Gäcilia 


783 


be*  fierjog*  be  HbranteS  u.  a.;  ©artenbau  in  bent 
fruchtbaren  Jbale  fomie  nablreidbe  iJcüblen,  (Serbe* 
tcien,  ©altmüblen  unb  ©ollfdrbereien. 

CAeere*,  »nbrt*  Slrxlino,  Wibent  von  $eru, 
fleh.  12.  »pril  1831  in  &uanta,  mar  1857—60  SDli* 
litdrattad)*  bei  ber  peruan.  ©efanbtfcbaft  in  $ari* 
unb  jeidmete  fid)  im  Kriege  mit  6bU<  1879—82  au*. 
<§r  mar  bann  ^Aptet  ber  Bewegung  gegen  ben  von 
€bile  begünftigten  $räfibenten  Sglefia*.  3m  Sq. 
1885  ftürjte  er  tiefen  unb  würbe  3. 3uni  1886  felbft 
<Hrdfibent(bi* 1890).  »I*  fein  9*a*f olger  »ermubej 
1894  ftarb,  mürbe  ber  1891—93  peruan.  ®e= 
fanbter  in  Conbon  gemefen  mar,  wieber  jum  Sßräfi» 
benten  gewählt  unb  trat  fein  Umt  4.  Äug.  an. 
(6.  $eru.)  Uber  ber  beifeite  gefdjobene  erfte  93ice= 
pcdfibent  $>el  Solar  empörte  fid).  Die  von  ßcuabor 
unterftütiten  Slufftänbtfcben  unter  bem  f  rübern  N$rä* 
fibenten  Werola  brangen  im  üJldrj  1895  in  2ima  ein 
unb  oertrieben  <L,  worauf  $rerola  ^rdfibent  würbe. 
.,  Äbtürjung,  f.  Slutograpben. 


(f  artjalot  (ipr.  fafd?alob),  Säugetier,  f.  flafdjelot. 
<£ acöar,  3)iftrilt  in  Cftinbien,  f.  Äätfdmr. 
Catfaenej  (frj.,  fpr.  tafdjneb,  «Wafenverfteder»), 
Sbawl  jum  einhüllen  von  £al«,  9tafe  unb  2Jtunb. 

<£<td)eo  (fpr.  taf  cbeu),  tj  a  d)  e  u ,  $ort  unb$anbel«» 
ftation  tn  ^ortugiefifd)=@uinea  (f.b.).  [präge. 
Surftet  (frj.,  fpr.  tafcbefr),  ^etfcbaft,  Siegel,  ©e= 
(Sacheu,  f.  (Sacbeo.  [bomfcfce  ffrantbeit. 

CaohexIa,i..Uad?erie;C.exophthalmIca,1.VMair 
Cache  xia  thyreopriva  (Cachexia  strumi- 

Sriva),juerftBon(f.JbÄo<ber(f.b.)befd)riebene/bem 
ilpröbem  (f.b.)  verwanbte  allgemeine  Ernährung*» 
fiörung,  bie  nur  nad)  Gntartung  ober  Entfernung  ber 
fedjilbbräfe(f.  b.)  auftritt.  2)iefe  barf  baber  bei  Kropf 
(f.b.)  nid)tvoUftänbigentferntwerben.  $ießrantbeit 
ijt  cbarolteriftert  bura>Slnämie  mit  ©erminberungber 
roten  9(uttörperd)en,  Störung  ber  normalen  ©ebirn« 
funttionen  unb  Änbäufung  oon  2Rucin  (Schleim) 
im  Äörper,  befonber*  im  Unterbautjellgewebe. 

(facht  (fpr.  fatfdji),  $od?gipfel  ber  CftcorbiUeren 
auf  beT  argentin.'dbilen.  ©renje,  im  SB.  von  Salta, 
trägt  Sd?nee  OJtepabo  be  6.)  unb  erreicht  6000  m 
£>öhe.  «n  feiner  Söeftfeite  ein  4320  m  bober  $a&. 

<£arfticreifen  (Äafdbiereifen),  SBudbbinber* 
werfjeug,  f.  SBucbbinberei. 

(>  achteren  (frj.,  taf d)ieren),  Berbergen,  ver^ 
beden;  codierte*  Rapier  ift  Rapier,  ba*  au* 
jwei  ober  mebrern  aufeinanber  geleimten  Sogen 
oon  gleicher  ober  verfchiebener  Dualität  unb  Jarbe 
beftept.  6*  bient  ju  JBudnimfcblägen  unb  verfcbie« 
benen  Slccibenjarbeiten.  S)a*  (S.  gefdjiept  entweber 
mittel*  ber  f>anb  ober  fog.  tlaepierm affinen. 

Cachlnnus  (tat.),  laute«  2ad>en;  C.  convul- 
■wus,  üacbiTamvf  (f.  üacfcen). 

($ adioctro  (fpr.  lafcbuera).  1)  ©tabt  im  brafil. 
Staate  ©abia,  100  km  im  912B.  von  ©abia,  mit 
biefem  burd?  Sabn  ©erbunben,  am  ^araguaffu, 
60km  oberbalb  feiner  9Jlnnbung.bat  etwa  150006.; 
Jabaf=  unb  Gigarrenliftenfabritation,  Äu^fubr  »on 
Saumwolle,  Kaffee  unb  ftfödjieu«  3"  ber  auf  ber 
anbern  Seite  be«  ^luffe*  gelegenen«  orftabt  Säo 
$elir  (Santt  geliy,  wonad)  bie  befte  brafil. 
labatforte  benannt  ift)  enbigen  2  Sabnlinien.  — 
2)  Stabt  im  brafil.  Staate  $io  @ranbe  bo  Sul, 
linte  am  ^acubß,  ein  wichtige«  £>anbelebepot  für 
$orto=?llegre,  bat  etwa  4500  (f.  55et  beiben  Stäbten 
binbem  j^eUttippen  bie  Scbiffabrt  auf  ben  Stoffen. 
—  8)  6.  be^tapemirim,  @t«bt  im  brafil.  Staate 
Cfpirito^Santo  (f.  b.). 


garholong  (fpr.  fuut-),  f.  Opal. 

(f  arfjü nbc  (fpr.  tatfd>-;  frang.  cacbonde  [fpr.  to> 
fdjongbeb]  unbcachoud6),  ein  im  Orient  oerbreitete« 
Wittel,  um  ben  Htem  moblriecbenb  ju  mad?en,  aud) 
^uftenmittel.  6«  beftebt  au*  Kated)u,  ßudtx  unb 
©emürj.  vi bnlidje  Präparate  fmb  aucb  in  Deutfcb» 
lanb,  (fnglanb,  ^rantrcicb  unb  anbern  Sdnbern  al« 
Cachou  aromatis.-,  l'rinv^lbert-^ad'cu  (Sacbou 
3adf on«,  9iaud)erpiUen)  u.  f.  w.  in  ©ebraud). 

Ünd)Ot  (frj.,  fpr.  tafcbop),  ftnftetrt  ©efängni«, 
Serliefe,  2od>. 

^artiDii (fr).lfpr.tafd;ub), Jtatecbu (f.b.).  (F.  ober 
9ni«Iatri|e  beif>t  au*  ein  öuftcnmütet,  gerei« 
nigter  2alri|tenfaft,  bem  3uder  unb  3lni*öl  jugefeftt 
wirb,  worauf  bie  ÜJlaffe  ju  bünnen  Stengeln  gerollt 
unb  in  gleidje  tieine  Stüde  jerf  djnitten  wirb.  (S.  aucb 
Gacbonbe.) 

(S adjoubc  (fpr.  tafiubeb),  f.  (Sadjonbe. 

(£  acfj  ou  be  y  auall  c  (fpr.  tafcfeub  bö  lawdO),  eine 
Slnjabl  eigentümlicher  garbftoffe,  bie  in  Saoalle 
(von  ßroiffant  unb  Söretonniire)  au«  organifdjen 
Stoffen  oerfcbiebener  Hbtunft,  wie  Sägefpänen, 
flleie,  Stärle,  ^ätalien,  burd?  ^rbifeen  mit  Slatron« 
lauge  unb  Scbmefel  auf  200°  gewonnen  werben. 
S)ie  Färbungen  fmb  nidjt  lebhaft ,  aber  fepr  eo>t 
unb  perbalten  fiep  vielen  garbftoffen  gegenüber  al« 
5)eijen. 

(fachurfja  (fpr.  tatfebütfeba),  eine  »rt  Solero 
(f.  b.*),  ber  von  einem  ÜHann  ober  einem  ftrauemimmer 
allein  unter  Saftagnettenbegleitung  nad;  berSÖtelobie 
eine«  fpan.  Solteliebe*  getarnt  wirb. 

(Säcilia,  9(ame  be«  297.  $lanetoiben. 

<Säcil ta,  bie  heilige,  flammte  nad)  ber  Segenbe 
au«  einer  ^atrieierfamilie  sJRom«,  war  beiwlicb  jum 
Gbriftenrum  belehrt  unb  foH  um  230  ben  SM» 
tprertob  erlitten  baben,  obmobl  unter  Hleyanber 
Severus  ©btiftenverf olgungen  nidjt  ftattf anben.  Sie 
batte  ba«  ©elübbe  ber  3ungfräulicbTeit  getban. 
3bre  Gltem  verlobten  fie  einem  b«bn.  Jüngling 
i&aleriu«,  ben  fie  jur  Annahme  be*  (Ebriftcntumä 
unb  jur  ?lcb tung  ibre*  ©elübbe*  ju  bewegen  wu^te. 
Saleriu*  unb  fein  ©ruber  iiburtiu*  erlitten  ben 
aJcärtprertob.  €.  würbe  in  ein  glübenb  beifee*  ©ab 
gebradjt,  blieb  aber  unverf  eb,  rt ;  barauf  würbe  fie  bem 
öenler  übergeben,  ber  breimal  vergeblich  verfudjte, 
fie  ju  enthaupten;  erft  nad)  brei  Jagen  ftarb  fie  an 
ben  erhaltenen  SBunben.  $apft  s^af*ali«  I.  liefe  821 
tpre  ©ebeine  in  ber  Äir(be  Sta.  tecilia  ju  JRom 
beife|en,  wt  nod)  iefet  ihre  liegenbe  Statue  (von 
Stefano  9Jlaberno)  unter  bem  f>od?altar  fid)  bepn= 
bet.  35ie  beilige  d.  erfcheint  al*  Sdni&patronin  ber 
SERuftt  unb  (Srfinberin  ber  Drgel;  (eitere  ift  auch  ihr 
öeiligenattribut.  3br  ©ebäd?tni*tag  ift  ber  22. 9cov. 
SBerübmt  fmb  35omenidjino*  §re*ten  au*  bem  2e« 
ben  ber  priUgen  6.  in  San  2uigi  bei  grancefi 
ju  fRom.  3m  ©cmälbe  würbe  fie  bargefteflt  unter 
anberm  von  9taffael  (ÜJleifterWert,  1513;  in  ber 
^inatotbet  ju  Bologna),  5)omenicbino  (^ari*), 
6arlo  Dolci  (5)re*ben);  neuerbina*  von  %  IL  von 
Äaulbacb,  9lauj  ol  u.  a.  -  5He  6  ä  c  i  I  i  e  n  f  e  ft  e  werben 
noch  iefet  an  vielen  Orten  bunt  3)tufitauffübrungen 
gefeiert.  $alcftrina  begrünbete  ju  9lom  jur  Pflege 
ber  geiftlidjen  SDlufit  eine  von  ©regorXUI.  beftdtigte 
©rüberfdjaft,  ben  SBerein  ber  ^eiligen 
$iu*  IX.  geftaltete  benfelben  in  eine  ?lf abemie  um 
unb  ftiftete  für  bie  vier  ©orfteber  berfclben  1847  ben 
feit  1870  nicht  mebr  verliehenen  (Säcilienorben. 
Sud)  an  anbern  Orten  nennen  fid)  Bereinigungen 
jur  Pflege  ber  tird)lidhen  9Jlufil  (Säeilienvereine. 


MM,  »U  «•»  «Ufr  C  »mnilt,  flnb  uvtn  «  tufju^uAcn. 


Digitized  by  Google 


784 


Cacilia  2HetetIa  —  Saba  2Rofto 


(Säctlta  OTctcflo,  Tccfctet  be«  Sdciltu«  <5rcti« 
cu«  unb  ©emaplin  be«  jüngern  Sraffu«,  be«  Sob* 
ntt  be«  Jriumoirn.  ^br  ©rabmal,  3,5  km  füblicb 
von  ;Hcm,  am  holten  Sun!t  ber  Slppifdjen  Strafe 
(f.  b.)  gelegen,  beftebt  au«  einem  mächtigen,  mit 
Jraoertin  belleibeten  Sftunbbau  oon  20  m  Durch« 
mefter,  teilen  3nnere«  laut  3nf<brift  ibre  ©rabtam» 
mer  enth teil .  Ter  au«  Slumengewinben unb  Stier« 
fdjäbeln  gebilbete  aJtarmorfrie«  oeranlafete  im  ÜKit« 
telaltet  ben  tarnen  gapobiSooe.  3m  1 3.  3abrt>. 
(am  ber3innenauffa&  binju.  Unter  Sapft  Saul  III. 
fanb  man  ben  3)tarmorfartopbag  bet  Serftorbenen, 
beT  je&t  im  Hof  be«  Salajjo  garnefe  in  SRom  unter« 
gebracht  ift 

@äct(ianu0,  Sifcbof,  f.  Donatiften. 

(f  a  c  1 1  i  c  n  f  c  f  t  c ,  0"  a  c  1 1 1  cn  o  r  b  cn  unb  (Säcilien« 
»(reine,  f.  (idcilia. 

<£äciHii«  SRetcIftttf,  f.  ÜJteteQet. 

Gäciliuä  etatiuö,  röm.  Kcmöbienbicbter, 
ftammte  aue  bem  Sanbe  ber  (elt.  3nfubrer,  (am  als 
Sllaoe,  wabrfcbcinlicb  al«  Kriegsgefangener,  im 
Anfang  be«  3.  3abrb.  t».  Gbr.  nacb  Uiom,  würbe  bann 
freigelafien,  id-lcp  ii±-  an  ben  Siebter  Gnniu«  an 
unb  würbe  einer  ber  au«gejeicbnetften  Bearbeiter  be« 
neuern  attifeben  Suftfpicl«  in  Stom.  3ünger  al« 
^lautu«  unb  Alter  al«  2erenj,  btlbet  er  auch  in 
feinen  Stüden  ben  Übergang  oon  ber  freiem  unb 
regellofern  üBeife  bes  erftern  ju  ber  regelrechtem  unb 
oon  ben  Sorbifbern  abhängigem  be«  lefetern.  *Ra* 
m  entlieh  in  ber  Komposition  ber  Stüde  foll  er  fut 
au«gejeicbnet  haben,  wdbrenb  ihm  im  Dialog  $(au< 
tu«  oorgejogen  würbe.  2)ie  erhaltenen  Brucbftüde 
fuib  oon  Dltbbcd  in  ben  «Scaenicae  " 


poesis  fragmenta»  (3.  3Iufl.,  Bb.  2,  SpJ.  1898)  ge» 
lammelt.  —  Bai  Seuffcl,  6.  6.  (Süb.  1858). 

<£äctna,  Aulu«  £.  Alienu«,  rem .  <jelbberr,  au» 
UJicetia  (Sicenja),  ging  68  n.  (5br.  al«  Ouäfter 
im  iflbl.  Spanien  ;u  ©alba  aber,  würbe  pon  ihm 
}um  Befebl«baber  einer  Segion  erbeben,  follte  bann 
aber  wegen  Unterfdjlagung  öffentlicher  ©elber  in 
Anflageftanb  oerfe&t  werben,  ging  be«palb  nach 
©ermanien  }u  Sitelliu«  unb  trieb  bort  biefen  jur 
Empörung  gegen  ©alba.  AI«  Sitelliu«  fut  }um 
Kaifer  haue  ausrufen  laffen,  befebligte  6.  bie  eine 
ber  beiben  Armeen,  bie  Sitelliu«  vom  :Kbein  gegen 
Italien  fanbte,  wo  inbeffen  ©alba  bereite  oon  Ctbo 
geftflrjt  war.  (fr  fiegte  juiammen  mit  Sälen«  in  ber 
grofecn  Schlacht  bet  Bebriacum  jwifeben  ÜJtantua 
unb  gremona  (69  n.  ßbt.)  über  Otbo«  Iruppen, 
Worauf  bieier  fiep  tötete.  Uli  hierauf  Sefpafian 
gegen  SiUelliud  fidj  erbeben  unb  ber  lefctere  wieber 
t.  gegen  bie  für  SSefpaftan  Idmpfenben  fiegionen 
nacb  Cberitalien  gef  anbt  haue,  wollte  il.}u  33efpafian 
Qbergeben,  würbe  t>on  feinen  Gruppen  in  Ketten  ge< 
legt,  aber  nacb  bem  Siege  ber  Legionen  SBefpaftanS 
befreit  unb  mit  ber  Siegesbotfcbaf  t  ju  biefem  gefanbt. 
Später  (wobl  79  n.  6bt.)  uerrdterifeber  ^ildne  gegen 
^efpafian  befcbulbigt,  würbe  er  auf  ©ebeifi  bed 
tituä  niebergeftofeen.  9cadb  einer  anbern  Slngabe 
foll  er  mit  ber  Königin  33erenice,  ber  ©eliebten  tti 
t itu«,  pertrauten  Umgang  gepflogen  baben  unb  biel 
ber  ©runb  feine*  2obe£  gewesen  fein. 

^äetna,  Hulug  (£.  Seoerud,  rem.  Aclbben, 
Idmpfte  6  n.  L;  hr .  aU  Statthalter  oon  Sofien  gegen 
bie  ^pannonier  unb  14—15  in  3)eutfd?lanb  unter 
©ermanieuä.  d.  maebte  im  3. 15,  wdbrenb  ©m 
manicu«  einen  3«g  gegen  bie  Äatten  unternahm, 
einen  Streif  jug  gegen  bie  Sberu*ler  unb  führte  her« 
nach,  wdbrenb  ©ermanicuS  ben  Seg  jur  See  unb 


bie  Qmi  herauf  einfehlug,  vier  Segionen  ju  Sanb« 
mi  3nne«b«>n  S)eutfchlanb  fowie,  auf  einer  anbern 
Strede,  wieber  jurüd  an  ben  Khein. 

Caeoltas  nootnnim  (lat.),  f.  Hemeralopie. 

<$acoa&,  f.  Gago«. 

•Saconba,  Drt  in  Sfrifa,  f.  Kalonba. 

Gactccn,  Cactui,  f.  Katteen. 

Caeoübum  ober  ager  caeeubus,  im  Slltertum 
Warnt  ber  fumpfigen  6bene  in  Satium,  welche  ftcb 
an  ber@ren$e  ber  Soleier  unb  äurunfer  oon  gunbi 
nach  bem  ÜReere  bei  Senacina  hinjog  unb  ben  ^un* 
bani jehen  See  umgab.  2)iefer  Sanbftrich  war  h^upt« 
fdcbltch  wegen  feine«  treRlid?en,oon^oraiunb2Rar« 
tial  gefeierten  ©ein«  (Vinum  C.)  berühmt. 

<£aculud,  ber  Sage  nach  ber  ©rünber  oon  $rä< 
nefte  [f.  ^Jaleftrina).  31?"  hatte  bie  Schwefter  ber 
«göttlichen  SBrüber  oon^rdneftc»  oon  einem  Junten, 
ber  oom  Herb  in  ihren  Scbof}  fprang,  empfangen. 
@r  würbe  bann  im  Herbe  gefunben  unb  galt  für  einen 
Sobn  be«  Sultan. 

<£acuminale  (Katuminale),  f.  2auL 

(£acu§,  in  ber  altitalifcben  Sage  ein  riefen« 
hafte«  feuerfpeienbe«  Ungetüm,  nach  SJirgil  unb 
Coib  ein  Sohn  be«  Sultan.  raubte  bem  Herrn« 
le«  bei  beffen  Timf  juge  burch  Italien  einen  ieil 
ber  diinber,  welche  biefer  bem  ©erpon  abgenommen 
hatte,  unb  jog  fte,  um  ben  Suchenben  ju  tdufeben, 
rüdwdrt«  an  ben  Schwdnjen  in  feine  Höhle,  würbe 
aber  burch  ba«  ©ebrüll  ber  SRinber  oenaten  unb 
oon  Hercule«  erfchlagen.  6«  gab  eine  «Sacul« 
treppe»  unb  ein  «Sltrium  be«  6.»  in  SHom.  —  Sßgl. 
Sördal,  Hercule  et  C.  ($ar.  1863). 

Krtbalfo,  Irn  >|\'  be,  auch  S  ab  ab  a  t )  o  ac- 
nannt,  fpan.  Dichter,  geh.  8.  ZU.  1741  lu  6abi;, 
au«  einem  altabligen  bi«capifchen  ©ejchlecht,  ftu« 
bierte  in  $ari«  unb  oeroollftdnbigte  feine  Silbung 
auf  Reifen  in  (Snglanb,  3talien  unb  3)eutfchlanb. 
3urüdgctehrt  trat  er  ßnbe  1761  in  ben  SRitterorben 
oon  Santiago,  1762  in  ba«  gegen  Portugal  }u 
gelbe  jiehenbe  Heer,  würbe  1781  Oberft  unb  halb 
nachher  bei  ber  Belagerung  oon  ©ibraltar  27.  $ebr. 
1782  in  einer  Batterie  oon  einer  ©ranate  getötet. 
,ui r  feinen  regen  äSertebr  mit  allen  namhaften  Ber« 
tretern  ber  neuen  flaffifch«fran}.  Schule  war  ein 
Stufentbalt  inSalamanca  1771—74  befonber«  Wieb« 
tig;  auf  bie  poet.  ^Richtung  oon  3ooellano«  unb  lUe- 
lenbej  Salbe«  hat  et  beftimmenb  eingewirtt  Su^er 
©ebichten  («Odos  de  mi  juventud»,  1773)  fdjuf  er  ein 
mittelmdfeige«  Jrauerfptel  «Sancho  Garcia»  (1771) ; 
bie  in  f)oungfcher  SRanier  gebichteten  «Nochei 
lügubres»  ftnb  ungenießbar.  Siel  gelefen  würben 
bie  «Eruditosala  VioleU»  (1772),  eine  beluftigenbe 
Anleitung  bie  Siffenfchaft  in  acht  Sagen  }u  lernen, 
noch  wehr  bie  nachgeladenen  «Cartas  marruecaa», 
eine  matte  Nachahmung  ber  «Lettre«  r>er8ane8» 
oon  ÜJtonte«quieu.  2)ie  2tagöbie  erfchien  unter 
bem  Namen 3 u an  bei  Salle,  bie  «Ocios»  unb  bie 
«Eruditoi»  unter  bem  Sf  eubonpm  3of<Sa«que;; 
©efamtau«gaben  1803  unb  ooUftdnbiger  1818  mU 
Biographie  oon  Naoarrete.  5)ie  ©ebichte  fttben 
auch  in  Bb.  61,  bie  «Cartas»  in  Bb.  13  ber  «Biblio- 
teca  de  autores  espaüoles». 

Caba  SOTofto  ober  i£a  DaiDlofto,  Sllop«  ober 
Suigi  ba,  6ntbedung«reifenber,  geb.  um  1432  t» 
Senebig,  machte  febr  jung  mehrere  Steifen  im  «Mittel» 
Idnbifcben  unb  Ätlantifdjen  ÜJleere  unb  trat  bann 
in  bie  Dienjte  be«  3nfanten  Heinrich  oon  Portugal. 
Schon  22.  SRdrj  1455  fegelte  er  oon  Sago«  ab,  lief 
in  ben  Senegal  ein  unb  lebiffte  an  ber  Küfte  weitet 


nrtitfl,  bie  nun  unter  CS  OfrratBt,  Rnb  unttt  tt  oufjulucfien. 


Digitized  by  Google 


Cadaver  —  Gäbet  be  2Sau£ 


785 


nad?  bem  ©rünen  SBorgebirge,  reo  er  fid)  mit  jtvei 
anbern  entbedung*fd)iffen  be*  Infanten  vereinigte. 
'Jttit  biefen  erreichte  er  bie  ÜJtünbungen  be*  ©ambia. 
9Bon  neuem  untemabm  er  1456  in  Begleitung  Don 
jtoei  anbern  Schiffen  eine  Weife  nad)  bem  ©ambia. 
^Jiacbbem  bie  brei  Sduffe  big  ju  bem  9iio  ©ranbe 
gefommen  maren,  lebeten  fie  nad)  Portugal  jurfld; 
IS.  ÜR.  aber  blieb  bafetbft  bid  jum  Sobe  öetnrid)* 
(1460),  worauf  er  in  fein  Saterlanb  lurfldlebrte. 
£ier  ftarb  er  um  1511.  2>ie  erfte,  febr  feltene  Hu*- 
gäbe  feiner  üteifebefcbreibung  fübrt  ben  2 itel  «  El 
libro  de  la  prima  navigazione  per  oceano  o  le 
terre  de  Nigri  de  la  Bassa  Aethiopia»  (^iacenja 
1507).  $>ie  erfte  beutfdje  Überfettung  (bur*  3obft 
tKudjamer)  finbet  fid)  in  bem  1508  ju  Dürnberg  er» 
fdbienenen  91' c r [  «Sterne  vnbefantfye  (anbte  vnb  ein 
nerve  roelbt  in  furt»  verganger  jeptN  erfunben». 
—  Sgl.  %  Slmati  bi  San  tfilippo,  Studi  biogra- 
fici  e  bibliografici,  Sb.  1  («Korn  1882);  «Rad!,  Sie 
Weifen  be*  Senetianer*  äloife  be  Sä  ba  SJtofto  an 
ber  9öefttüfte  »frita* 1455  unb  1456  (Würnb.  1898). 
Cadaver  (lat.'i,  f.  £eid?e. 
Cvabaucralfaloibc,  f.  Üeidjenallaloibe. 
<£abat>eriii,eine*berfieid?enalfaloibe(f.b.)  obet 
Stomaine.  Sa«  6.  bilbet  fid)  in  verwefenben  Seieben. 
©*  bat  bie  3"fammenfefeung  C8HJ4N,  unb  ift 
ibentifd)  mit  bem  fpntbetifd?  barfteübaren  Senta= 
metbglenbiatmn,  NH,-C8H8-NHt.  $a*  6.  ift  eine 
bide  tflüffigfeit  von  ftarlem  unangenehmem  ©erua\ 
bie  bei  178—179°  ftebet.  Hl*  Safe  giebt  e*  mit 
säuren  trpftalüjierenbe  Salje. 
(Sabbo,  ^nbtanerftamm,  f.  <JJaronee. 
Cade  (engl.,  lpr.  lebb),  f.  Caque. 
Gabe  (fpr.  lebb),  3opn,  aeroöbnlidj  $ad  6.  ge* 
nannt,  ein  Sfrlänber,  ber  fid)  1450  an  bie  Spifce 
ber  SolBerbebung  in  Äent  ftcllte,  bie  gegen  bie 
bamalige  ORijjnrirtfdjaft  unter  ^einrieb  VI.  gerichtet 
mar.  ©.  nannte  ftcb  3obn  ÜRortimer  unb  gab  fid) 
für  einen  natürlichen  6obn  be*  lebten  ©rafen  von 
IRard  au*.  Qx  brang  2.  ^uli  fieareid?  in  2onbon 
ein  unb  roar  einige  Jage&err  ber  Stabt.  9iad)  hefti- 
gen  Strafcenlämpfen  beroog  man  jebod)  bie  Raufen 
Durch  einen  ©eneralparbon  unu  SIbjug;  fie  liefen 
meift  au*einanber.  ©.  mürbe  auf  ber  tfluebt  vom 
Sheriff  von  Äent  erfdjlagen.  Sbalefpeare  bat  feine 
Jigur  al*  3ad  G.  in  «^einrieb  VI.»  benuftt. 

(Sabeac  (ßabiac),  beilträftiger Sabeort  imflr: 
ronbiffement  Sagnire*  be  Sigorre,  flanton  Slneau 
be*  franj.  Deport.  6aute*»sJ$prenee*,  an  ber  tiefte 
D'2Iure  unb  ber  Sahn  öannemejaivSIrrcau,  in  725  m 
>}obe,  bat  (1901)  268  G.;  2Jcarmorbrüd)e  unb  vier 
Schwefelquellen  (13—16°  C.),  welche  gegen  Slafem 
fatarrb,  Strofeln,  Srondjiti*  angewenbet  »erben. 
Cadeau  (frj.,  fpr.  fabob),  ©efebenf. 
(«" ab cfl  (fpr.  täbbtf),  frranci*,  Gntbedung** 
reifenber,  geb.  im  gebr.  1822  ju  Godemie  in 
ber  febott.  ©raffebaft  öabbington,  trat  noep  febr 
jung  in  bie  oftinb.  OJtarine  ein  unb  mad?te  al* 
ülMbfbipman  1840  ben  ftrieg  gegen  Qh'ma  mit. 
Waa)bem  er  bann  in  6djottlanb  bie  6d?iff«baulunjt 
ftubiert  unb  in  Sfibamerila  ftd)  mit  ber  glufjfcbin-- 
fabrt  oertraut  gemalt  hatte,  begab  er  fid)  1848  na* 
Muftralien,  um  bie  Scbiffbarteit  be«  3«urrapfluffc* 
*u  unterfud)en.  Gr  befubr  benfelben  1851  auf  einer 
Strede  oon  2100  km,  von  Smanbill  bi*  jum  9iicto> 
riafee,  unb  paffierte  1853  mit  einem  von  ibm 
ielbft  erbauten  Kämpfer  bie  gefdbrlidje  9}turrap= 
münbung.  3Jon  ber  fübauftral.  Regierung  mürbe 
d.  1867  mit  einer  Gntbedung*reife  um  ben  6ar= 

14.«ufL  92.  a.  Ili- 


pentariagolf  betraut,  auf  tveld>er  er  bie  Schiffbar: 
feit  be*  Woper:9iiver  feftftellte.  Später  trieb  er 
mittel  mit  ben  33croobnern  ber  SQbfeeinfeln ,  bi* 
er  im  3uni  1879  auf  einer  Snfel  be*  99anba»3lrs 
rbipel*  ermorbet  rourbe. 

(f  abenabbtn,  Sorf  in  ber  ital.  ^rovinj  unb  im 
Srci*  6omo  in  ber  Sombarbei,  in  tperrliaVr  Sage  am 
Söeftuf er  be*  Gomer  See*,  jmifdben  Drangen»  unb  Hb 
tronenbäumen,  ift  einer  ber  befuebteften  unb  rodrm« 
ften  Crte  Dberitalien*,  3)ampferftation  unb  bat 
enva  120  Q.  3u  6.  gebört  bie  ebemal*  bem  ©rafen 
Sommariva  gebörige  unb  früher  nad)  ibm  benannte 
9}illa  garlotta,  bie  1843  von  ber  ^rinjeffin 
2llbred)t  von  v$reu|en  getauft  unb  burdj  beren 
Zodjtex  ü  l-  arlotte  an  ben  ©emapl  ber  (entern,  denog 
©eorg  von  Sacbfen^Jteiningen,  gelommen  ift.  3)ie 
3MUa  ftebt  in  einem  uierfad)  terraffterten  prddbtigen 
©arten,  ber  reid?  an  feltenen  ©erodAfen  ift,  unb  ent* 
bdlt  im  iUar merf aale  al*  $rie*re(ief  Ib.  orroalbfen* 
^lleranber^ug,  fünf  Statuen  von  Ganova  unb  anbere 
bebeutenbe  Stulpturen  unb  ©emdlbe.  —  Sgl.  ÜJtih 
teilungen  über  6.  (erlangen  1873).         [Sb.  17. 

Cadenas,  Spernnafjregel  im  ^oUroefcn,  f. 

Cadence  n'r fpr.  tabdng*),  f.  ftabenj. 

Cabencrte  (fn.,  fpr.  lab'ne'tt,  «fiettdjen»),  eine 
im  18.  ^aprp.  gebrdudjlicbe,  für  bie  franj.gnfan« 
texte  reglement*mdfiige  ."öaartradjt,  ein  .öaargefled)t, 
ba*  }um  2 eil  unter  bem  ^ute  lag,  jum  2 eil  in 
uvet  geflogenen  Strängen  red>t*  unb  (int*  ber 
fangen  berabfiel  (dbnlid)  ben  bamal*  QbliaVn 
Sorberjöpfcben  ber  .^ufaren).  9ud>  bie  ©renabtere 
ber  ©arbe  Napoleon*  I.  trugen  bie  d. 

(Sabcrat,  Mau  gr<beric,  engabinifeber  Stüter, 
geb.  1830  ju  DJlobena,  bat  trefflicbe  ©ebiebte,  8n 
jäblungen  unb  Suftfpiele  im  roman.  Tialelt  be* 
(!ngabtn  gefeprieben,  von  benen  viele  in*  3)eutfd>e 
überfetjt  roorben  fmb.  35on  feinen  3Serfen  finb  na» 
mentlid»  ;u  nennen:  «II  farmacisU  (1864,Suftfpiel), 
«Redacteur  PatQfla»  (1866,  Suftfpiel),  «Ravania» 
(1868,  öuftfpiel),  «Rimasi»  (6bur  1865)  unb  «Nuovas 
Rimas»  (ebb.1879),  aFluors  alpinas»  (1883),  «Sorire 
e  larmas»  (1887). 

(Saberetjia  ^imetu $ ,  Stabt  im  merif.  Staate 
?Ruevo«2eon,  lint*  von  bem  jum  5Hio  ^Se*quertr 
gebenben  9lio  San  §\\an,  in  gebirgiger  ©egenb, 
ift  f dbön  gebaut,  bat  etwa  10000  (f.  unb  93abnverbin= 
bung  nad)  SWonterep  unb  Sinare*. 

Sabet  (frj.,  fpr.  labeb,  «ber  jüngere»),  in  ftrant» 
reieb  ber  längere  Sobn  abiiger  Familien;  roegen 
ber  5Dtajorate  mürben  biefe  trüber  in  ber  Siegel 
©eiftlicbe  ober  Militär*,  baper     überbaupt  ein 

Knger  SWann,  ber  ftd>  für  ben  Cffljier*ftanb  au*-- 
Ibet  (f.  Habett). 

(Sabrt  be  4taug  (fpr.  labeb  bi  tvob),  Hntoine 
aieri*,  franj.  ßbemiler  unb  Sanbmirt,  geb.  13.  Sept. 
1743  ju  ^ari*,  roar  anfang*  Slpotljefer,  grünbete 
ba*  « Journal  de  Paris»  unb  lebte  bann  auf  feinem 
Sanbgut,  bamit  befd)dftigt,  bureb  Serfudpe  jur 
Serbefferung  ber  Äultur  be*  ©oben*  unb  ber  §a« 
brilen  feine*  Saterlanbe«  beijutragen.  Qx  empfabl 
unter  anberm  ba*  Peinigen  ber  SHäidpe  burd? 
kämpfe,  ba*  Mcclimatifieren  be*  Äajfeebaum*  unb 
be*  Jabal*,  bie  ftrümmung  ber  3>^ige  ber  frudn-- 
tragenben  Saume,  bamit  ne  größere  unb  jugleid) 
mebr  »^rüdjte  trügen,  ofcne  f»d)  baburdj ju  erfeböpfen. 
3Iud)  ift  er  ber  Grfinber  be*  2Jiilcbmeiier*  ober  ©a« 
laltometer*.  6r  mar  1791  unb  1792  ^räftbenl 
im  Scine=  unb  =Cife=Xepartement  unb  jeiabnete  fid) 
roäbrenb  feiner  ämt*fübrung  burd)  I^ätigteit  unb 

50 


Digitized  by  Google 


78G 


GabetS  raudjcnbe  ftlüfftgfett  —  (Sabtj 


!lJiäjBigung  üutj.  tifocb  unter  Der  JKepublit  rourbe  er 
^nfpeftor  t>er  SBoblfabrtc^clijci  in  $ari«.  i^ona- 
r arte  als  (hjter  Konful  ernannte  ibn  jum  ^nfpeltor 
be«  f>ofpital8  $a(:be:@räce.  Seit  1803  war  6. 
einer  ber  jjjauptrebactoren  beä  «Journal  d'econo- 
raie  rurale  et  domestiqueo  unb  bce  «Cours  com- 
plet  d'agriculture  pratique».  Qx  ftarb-29.  %ini 
1828  ju  9togent « Ui  *  SBierge$.  Seine  »idjtieften 
Schriften  finb:  «ObservationB  sur  les  fosses  d'ai- 
sance»  (3iar.  1778),  «Avis  sur  les  raoyeas  de  di- 
minuer  l'insalubritd'  des  habitations  apres  les 
inondations»  (ebb.  1784;  2.  Hufl.  1802),  «Memoire 


HÄbij  (6ituaHonl»Ton). 

sur  la  gelatioe  des  os  et  son  application  ä  l'cico- 
nomie  aliruenUire»  (ebb.  1803). 

Gabetf  raudjenb«  arläffigfcit,  f.  Ullarftn. 

Cabtac,  $abeort,  f.  Gabeac. 

Gabie,  f.  Skabia. 

Gnbteöl,  f.  Äabbigöl. 

GabtOftc  (fpr.  labijäd*),  frmptftabl  bei  Kanton* 
<£.  im  Strronbijfement  iBorbeaux  be$  fran).  $epart. 
©ironbe,  30km  f  üböftlid)  von  IBorbeaur,  am  (Sinflul 
ber  ©utile  in  bie  ©aronne,  ebemalö  §auptort  ber 
©raffdjaft  »enauae*,  bat  (1901)  1467,  al£  @e* 
meinbe  2783  (f.,  $oft  unb  telearapb ,  Süme  unb 


illiauem  uon  1315,  ein  3ud?ibau$  für  grauen  in 
bem  1583  oom  Öffjog  oon  (Ipernon  gebauten  Scblofc, 
ein  ^nenbaue»;  5Beinbau. 

Gabis  (fpr.  -bife),  franj.  unb  portug.  3lame  uon 
Gabi*  (f.  b.). 

<i  abij.  1)  S)ie  f  üblicpfte  $roiun$  Spanien«  (f.  b 
nebft  Karte),  im  ehemaligen  Königreich  Sevilla, 
roirb  im  S.  unb  2D.  oom  2Reer,  im  9t.  von  ben  $ro 
üinjen  £>ueloa  unb  Seoilla,  im  0.  üon  l'lalaaa 
begrenzt,  bat  (mit  Genta,  f.  b.)  7342  qkm,  1887: 
429872,  1900:  452659  Ö.,  b.  i.  62  auf  1  qkm,  42 
©emeinben  unb  13  ©cricbtshejiri'e.  3fer  öauptflufe 

ift  ber  ©uabalete.  2>er  un 
lere  ©uabalquioir  bilbei 
bie  Slorbtoeftgrenje.  6.  ift 
teilroeife  febr  fruchtbar  unc 
liefert  berühmte,  febmere 
SBeine,  Olioenöl  unb  @e 
treibe,  ferner  Diel  Seefalj 
unb  ftij'cbe. 

2)     franj.  unb  portug 
Gabir,  ,C> ti n ptüabt  ber 
i; i ctinj  (£.,  eine  ber  rrud 
tigften  öanbelsftdbte  Spa 
nicnS  unb  Seftung  erfreu 
langes,  unter  36°  27' 40" 
nörbl.99r.  unb  6°  19*  19" 
roeftl.  2.  oon  ©reenwidx 
an  ber  fiinie  Sevilla 
ber  Slnbaluf.  Ghfcnbabn 
bat  (1900)  69382  ©. 

Sage  unb  Sauten. 
G.  liegt  am  dufeerften 
6nbe  einer  f d? malen  fei 
ftgen  Sanbjunge  (8  km), 
bie  ben  norbroeftl.  9u3< 
lauf  er  berburebbenfebma 
Jen  Kanal  Santi  ^errt 
oom  geftlanbe  getrennten 
^nfel  Ceon  bilbet,  an  ber 
93ai  uon  S.  (S.  ben  ne* 
Ivnftebenben  Situation^» 
plan.)  2)ie  gro&e  9icebe 
bat  brri  Hinfahrten:  ben 
sjtorbpaft  unb  ben  .v>aupt 
p afe  mit  10  m  SBaffertiefr 
unb  ben  Subpaft,  ber  qc- 
tounben  unb  eng  ift,  mit 
5  m  Jiefe.  3)ie  grofee  SHeebe 
liegt  iroifeben  ber  Statt  6. 
unb  ber  2anbfpi&e  Sta. 
Catalina  im  Horben  oon 
(S.,  umfafst  alfo  aud;  bie 
Wünbung  beS  ©uabalete. 
Ö^effer  gefdSü|»t  liegen  bie 
Sdjiffe  auf  ber  Ileinm 
9teebe,  bie  irotfeben  ben 
Sorte  sJ)tataaovba  unb  ^untale«  febr  eng  ift  f 
aber  in  ber  Jötufct  oon  ^untale«  roieber  cnoeitert; 
boeb  biefe  SBud?t  ift  fladj,  nur  ber  Kanal,  ber  nad) 
Ca  (Sanaca  jübrt,  bat  genügenbe  SBaffertiefe  für 
Seefdjiffe.  3>ie  Statt  umgtebt  eine  baftionierte 
gneeinte  an  Der  ,V.l  htftc;  bie  Hinfahrt  ber  5^ai 
Pon  6.  roitb  burd)  bie  Hüftenfort*  San  Sebaftian 
unb  Sta.  Catalina,  bie  3ufabrt  jur  33ai  oon  $un 
tatet  burd)  bie  gortS  $untale«  unb  sDtatagorba  be 
Rrichrn,  btt  öanbjunge  füblidj  berStabt  burd)  ba* 
SBerf  Sortabura  be  €an  ^emanbo  gefperrt.  3um 
Scbuftc  ber  Serbinbung  mit  bem  ^eftlanbe  bient  bie 


ttuirrt,  bif  man  untrr  <J  rrrmiBt.  Hnb  nntrt  St  aufjuludirn. 


Gabi* 


787 


befefHflte  3ug&rüde  ^ßuente  Suaio,  jut  Sicherung 
ber  SJlünbung  be«  Kanal«  Santi  ^Jetri  ein  gort  auf 
ber  gleichnamigen  ^nfel.  Die  ©efeftigungen  ftnb 
f  dmtlicb  oeraltet.  2luf  bet  3nfel  2eon  liegt  ber  mich« 
tige  Drt  San  <J«tnanbo  (f.  b.)  mit  bem  Strfenal 
i?a  Sarraca.  Dtefe  ffierft  bat  3  Trodenbod«,  beten 

Srftfete?  100  m  lang.  21  m  breit  unb  6,9m  tief  ift. 
)a«  Trodenbod  bei  Trocabero  (gegenüber  oon  S.) 
ift  146  m  lang,  19,5  m  breit  unb  7,e m  tief ;  mit  biefem 
Dod  ift  eine  Sdnff«reparaturtoerft  oerbunben. 

Tie  Stabt  ift  na±  bem  Sranbe  von  15%  faft 
v  611  ig  neu  angelegt  unb  feit  1786  bebeutenb  ermeitert 
unb  oerfcb önert  roorben.  Unter  ben  jablr eichen ,  mit 
^romenaben  gezierten  $ldfeen  ift  bie  ijMaja  be  la 
Conftitucion,  oon  ber  bie  $auptftra|e  Salle  bei 
Duquebe  Tetuan  (früher  Salle  Slncfca)  ausläuft, 
fomiebie  ^laja  be  SDlina,  in  berenWdpe,  ju  nennen; 
al  ?  ^romenaben  au&erbem  bie  Hlameba  be  Hpobaca 
unb  ber  neu  angelegte  <ßarque  ©enooe«,  mit  fdjönen 
?lu«ficbten  auf«  3Jleer.  Unter  ben  ©ebduben,  ton 
benen  viele  auf  ben  platten  Ddehern  Heine  lürme 
(Miradores)  tragen,  ftnb  bemerten«n>ert:  bie  1597 
toieberbergeftellte  alte  Hat  beträte,  bie  neue,  1722 
begonnene,  aber  erft  1838  Dollenbete  Katbebrale  mit 
merlroürbiger  Krppta,  bie  Hinte  6ta.  Satalina  be« 
ehemaligen  Kapujinerflofter«  mit  herrlichem  ©e« 
malte  oon  flJlurillo,  ba«  6ofpij,  bie  tone  be  SBigia 
ober  be  Taoira,  31  m  hoch,  melcber  türm  ein«  ber 
ffbönften  Slueftcbtsbtlber  Suropa«  gemdbrt,  bie 
iHubmeeballe  berühmter  Seeleute  unb  ba«  dollge^ 
baute.  Slufeerbalb  ber  Stabttoälle liegen  bie  Dampfs 
mahlmühle  unb  bie  fdjöne  boppeltürmige  Kirche  San 
f\ofe"  auf  bem  Oftbmu«,  an  beffen  flachem  Srranbe 
ftcb  fehr  befuebte  Seebdber  befinben,  fotoie  Salinen 
unb  Söeingfirten.  Der  Ceucbtturm  im  gort  San  Se* 
bai'tian,  ber  todhrenb  be«  ivantut  amen [.  Kriege« 
abgetragen  mürbe,  ifjl  nod?  nicht  mieber  erneuert.  Sin 
Ubelftanb  ift  ber  Langel  an  gutem  Trinfroaffer. 
3ebee  f>au«  ift  mit  einer  Sifterne  oerfehen,  aufwerte m 
befteht  eineSafferleitung  oon  Querto  beSta/JJlaria. 
Die  Srtreme  ber  Temperatur  finb  +  6°  unb  37°  C. 

JBepörben  unb  Änftalten.  S.  ift  SU  eine« 
93U<bof«  unb  ber  ^roDinjialbebörben  unb  bat  brei 
fcofpttäler,  ein  Hrmen-,  ^nen«  unb  Korreftion«bau«, 
ein  ginbelbau«,  mehrere  Theater  unb  einen  Stier» 
gefed>t«cirfu«  mit  SRaum  für  110003ufchaueT.  «n 
Unterricbt«anftalten  giebt  e«,  aufjer  Dielen  Siemen« 
tarfchulen  unb  Solegto«  für  beibe  ©efd)lecbter,  eine 
jur  Unioerfitdt  Seoilla  gehörige  mebtjtnifche  ga« 
tultdt,  nautif  che  unb  mal  bem .  Schulen,  eme  3eid>en« 
unb  äMerfcbule,  f>anbel«fcbule  unb  ein  $riefter« 
frminar.  Such  beftehen  oerjehiebene  gelehrte  ©efell: 
fdjaften,  «ibtiotbet,  archdolog.  2Jtufeum,  eine  »fa« 
bemie  ber  fdjönen  Künfte  mit  mertooller  ©emdlbe» 
galerie,  botan.  ©arten,  SDettertoarte  unb  ein 
pobrogr.  Depot. 

Öanbel  unb  Verleb:.  Ter  heutige  {»anbei  ift 
nur  ein  Schatten  oom  ©ergangenen  unb  leibet  burch 
bie  Serfanbung  ber  Stacht  unb  bie  Unmöglicbteit 
inbuftrieüer  Sntroidlung  infolge  ber  topogr.  Sage 
immer  mehr  unter  ber  Konturrenj  oon  fmeloa  unb 
Üflalaga.  Unter  ben  ?lu«fubrartifeln  fteht  9Bein,  oor 
allem  Iere«roein  (Sberrp),  nach  Snglanb  unb  granl« 
reich  obenan,  hoch  befinben  fieb  bie  grofeen  ßageT 
nicht  in  6.  felbft;  bann  folgen  Olioenöl,  Hlberhal= 
tiger  IBleialani  unb  SBlei.  Nichtig  ift  bae  3alj(  bad 
in  ben  jabllofen  Salinen  ber  SBai  oon  S.  erjeugt, 
jumeift  nach  Sübamerila  unb  Sleufunblanb  au^ge-- 
♦flhrt  wirb.  Sbenborthin  gehen  auch  gddjer,  Spieh 

Irrttfl,  bie  ma 


larten  unb  Äortftßpfel.  Änbere  Ärtilel  fmb  geigen, 
Ol,  Äpfelfinen,  Zitronen ,  SJcanbeln,  jrichererbfen, 
Duedfilber  unb  Srannttoein.  Singefüh^t  »erben 
Kohlen,  befonber*  Steintohlen  au«  ©nglanb,  de- 
ment,  SRafchinen,  Saubol},  ga^bauben,  Teer  unb 
Bech,  ©etreibe,  (Sifen,  (üer,  öülfenfrüchte.  »u* 
3)eutfcplanb  tommen  ©la««.  Sifen«,  @u&=,  ©ledj«, 
Äurjrcaren,  Säde,  Üier,  S)roguen  unb  i'ictcren. 
Suögeiührt  merben  borthin:  SBein,  geigen,  Äorl« 
ftöpiel  unb  üJlineralien. 

3m  Scbifföoerlehr  (1899  liefen  2679  Schiffe, 
bar  unter  1544  Stampfer,  mit  inägefamt  2,»  2Rtu.  t 
ein)  fpielt  bie  Äüftenfcbiffabrt  eine  heroorragenbe 
SHolle.  Segelma&ige  aJerhinbung  burch  bie  3)eutfdje 
5)ampffcbiffahrtg:©efellfchaft«Äo«mo«»  befteht  mit 
ber  Seftfüfte  Süb«  unb  DEittelamerif a *,  burch  fpan. 
«lioftbampfer  mit  93ueno*«8lire«,  Tanger,  ©ibraltar, 
ben  Sanarifchen  Unfein,  gerner  beftoben  Serbin« 
bungen  burch  $<mbel&bampfer  mit  ja mt liehen  be« 
beutenbern  fpan.  iSäfen,  mit  Sijjabon,  Starbeaur, 
Sonbon,  Sioerpool,  »mfterbam,  Kopenhagen,  ©Öte« 
borg,  yiäfen  be«  ©olf«  oon  3Jierilo  fomie  burch  beut« 
fche  Dampfer  mit  Stnttoerpen,  9lotterbam,  $am« 
bürg  unb  ben  £vlfen  ber  paeififchen  Hüften  Süb« 
unb  Sentralamerila«.  Die  Sucht  ift  auch  wichtige 
fpan.  aJtarineftation.  Äonfulate  haben  in  S.  fämt< 
liehe  europ.  (au&er  Sdumdnien  unb  ber  Schmeij)  unb 
faft  alle  aufeercurop.  Staaten. 

©efchichte.  S.,  pbönij.  ©abbir  ober  ©aber, 
b.  b.  flauer,  oon  ben  ©riechen  ©abeira,  oon  ben 
SRömem  ©  abe«,  feit  Sdfar  Julia  AugustaGadiUtu 
genannt,  mürbe  f  a>on  um  1 100  o.  Shr.  oon  b  öni  $  ier  r, 
gegrünbet.  91ach  bem  erften  ^Junifchen  Kriege  fam 
bie  Stabt  in  bie  ©etoalt  ber  Karthager,  benen  fie  206 
0.  Shr.  burch  bie  Börner  entriffen  mürbe.  Sdf  ar  machte 
49  o.  Cht.  alle  ihre  SBetoobner  ju  röm.  Ibörgern. 
3)ie  Stabt  folgte  im^ange  nachSlom,  hatte  500  iRit= 
ter  (equites)  unb  grof^e  Reichtümer.  $ux  3eit  Stra< 
bo«  mar  fte  bie  erfte  Seebanbeläftabt  be«  9t6mif eben 
:Keutv.  mit  91om  fanl  ihr  ©lam  bem  aufblühen' 
ben  Konftantinopel  gegenüber.  Tie  uberreite  be* 
£>eTCule«tempel«  unb  anberer  röm.  Sauten  Jtnt 
noch  am  3Jleere«ufer  bei  ruhigem  Söafier  )u  jeben 
S.  rourbe  bann  oon  ben  ©oten  jerftört,  fiel  711 
in  bie  ödnbe  ber  SWauren,  benen  e«  1262  oon  ben 
Saftiliern  entriffen  mürbe.  Sine  jweite  SBlütejeit 
brachte  S.  bie  t?n tbedung  9meri(a«.  S.  wart  3Jtittel< 
punlt  be«  Sertehr«  jmifchen  beiben  Selten,  wo  bie 
SbelmetaQe  SImerita«  unb  bie  Schd^e  ^nbten«  ju 
fammenlamen,  unb  führte  ba«ftolje  Attribut  «el 
Imperio  del  Mundo».  3"  hiefe  ©lanjjeit  fdllt  bei 
Überfall  unb  bie  93ranbfcbafeung  burch  8orb  Sjfe? 
21.^uni  1596.  Spater oerlorS. lein 6anbel«mono= 
pol  in  SBeftinbien.  Limmer  bin  überragte  S.  noch  am 
Anfang  btefe« JJahrhunbert«  alle  anbem  unb  batte 
boppelt  f ooiel  Sinmohner  wie  jeh t .  ^n  ber  M i t  bei 
Sünbniffe«imifchen Spanien  unb gTanfreicp  würbe 
S.  mebrmal«  oon  ben  Sngldnbem  blodiert,  auch 
einmal,  jeboch  ohne  Srfolg,  bombarbiert.  Seit  bet 
JReoolution  oon  1808  mar  S.  bi«  ju  gerbinanb«  VU. 
iHndlebr  im  ^nfurre(tion«iuftanbe.  Die  Zentral 
iuntaber^nfurgenten  begab  fich  bierber,  al«  fran). 
Truppen  tn  Xbaluften  oorbrangen.  Da  S.  oon  bet 
Seefeite  burch  geftung«roetle  foroie  burch  fpan.  unb 
engl,  glotten  gefchü|t  mar,  tonnte  fte  ber  fran}. 
©eneral  Sebaftiani  nur  oon  ber  fianbfeite  blodteren. 
Die  Belagerung  bauerte  Dom  6.  gebr.  1810  bi« 
25.  21  ug.  1812;  9Bellington«  ftegretche«  Sorrüden 
nötigte  enblid)  bie  granjofen ,  bie  ©elagerung  auf« 

Flnb  «ntrt  P  auf4ufu4riL  60* 


Digitized  by  Google 


788 


Gobmco  —  Labore 


jubf ben.  Such  1823  rourbe  (5.  mehrere  üJtonate  Mir* 
bie  frranjofen  belagert.  (6.  Spanien,  ©ejc^idjte.) 
S.  fear  au*  SluSgangSpunlt  ber  Revolution  von 
1868,  »o  17. Sept.  ber  Sbmiral  Jopete  bte  Sapne 
ber  Empörung  erpob  unb  18.  Sept.  ben  $la&tom; 


manbanten  jur  Ergebung  nötigte.  Unter  bem  3Jor* 
üfee  ton  Sopetc  bilbete  ficb  eine  3unta,  unb  ©eneral 
Sliuera  übernahm  baS  Äommanbo  ber  Stabt.  2112 
am  folgenben  Sage  nocb  mehrere  anbere  (Generale 
m  £.  eingetroffen  waren,  erliefeen  fie  mit  Sopete 
unb  $rim  ein  gemeinfameS  <Dtanife|t ,  in  bem  fie 
ber  Regierung  ber  ßönigin  ^fabella  ben  ©eborfam 
auftfinbigten. 
Gabtnea,  bie  93urg  von  Jpeben,  f.  Äabmeia. 
Cadmia  (lat.),  ber  ©almei  (f.  b.),  genannt  na* 
Rabmoe,  ber  bie  ©rieben  bamit  belannt  gemad)t 
haben  foll;  C.  fomacum,  Dfenbrucp  (f.  @icb> 
Cadmlum,  f.  Rabmtum.  [fcpwamm). 
4Xäbraott(au<bflcebmon,Gebmonunb  Seab« 
mon),  na*  SebaS  (f.  b.)  Sericbtber  ältefte  thriftl. 
Siebter  ber  Ängelfacbfen.  Seba  berietet:  S.  war 
Rubbirte  bei  siityitbp  in  9tortbumbrien,  wenig  ge« 
fanglicp  begabt.  SllS  er  einjt  im  Stalle  entfdnum: 
mert  war,  erfdjien  ipm  ein  ftrember  unb  forberte 
ibn  auf ,  ju  fingen.  2 rot»  anfänglicher  Steigerung 
begann  (5.  nile&t  Don  ber  Schöpfung  ber  Seit  ju 
fingen,  wovon  er  früher  nie  gehört  hatte.  Grwacbt, 
trug  (£.  baS  im  Schlafe  ©ebidjtetc  unb  noch  9teueS 
baju  vor.  Qx  ging  bann  in  baS  benachbarte  Älofter 
jur  ilbtiffm  vulba,  bie  baS  ©efungene  aufjeiebnen 
unb  ihn  anbere  Stade  ber  Sibel  vortragen  Ue%, 
bie  er  bann  in  berfelben  SBeife  umbiebtete.  Später 
trat  er  auf  Sitte  f>ilba$  inS  Rlofter  unb  ftarb 
bort  um  680.  So  fang,  fährt  Seba  fort,  6.  bie 
©eütid-te  von  ©enefiS  unb  GrobuS,  oon  ber  iDlenfcp' 
Werbung  eprifti,  feiner  $affion  u.  f.  w.,  Sich» 
tungen,  bie  jur  Seit  SebaS  noch  vorpanben  ge« 
wefen  fein  mOffen.  Slngelfäcpf.  Sichtungen  von 
ber  ©enefiS  unb  GrobuS  fmb  überliefert  in  einer 
J&anbfcbrift  beS  10.  ,\ahd\  i  jdu  in  ber  Sobleiani* 
fdpen  Sibliotbef  ju  Crforb),  bie  Sifdjof  Ufper  bem 

Seleprten  i'ütertumeforfcper  #ranciScuS  3uniuS  jur 
lerauSgabe  einpdnbigte.  1655  erfepien  bie  HuS* 
gäbe  in  ilmfterbam,  entbaltenb  ©enefiS,  GrobuS, 
Sanicl  unb  baS  Stüd,  baS  ©rein  «Gbrift  unb  Sa» 
tan»  nennt.  Ce&tereS  ift  nicht  com  felben  Dichter 
wie  bie  vorigen,  auch  bie  anbeut  niept  von  einem 
üJcrfafier.  Sieber  bat  man  barin  nicht  SBerle  von 
Sebas  G.  ju  er  bilden,  benn  bie  Sichtungen  bicfeS 
6.  finb  als  &pmuen,  nicht  als  Oven,  ju  benfen.  Ginen 
l'olcpen  övmnuS,  ber  bem  Änfange  ber  erhaltenen 
©eneftö  jiemlicb  genau  entfpriept,  bietet  eine  JÖanb» 
dmft  ber  Rircbengefcbicbte  SebaS  in  nortbumbrit 
ehern  Sialelt  unb  fomit  wopl  bai  einrige  in  ur< 
prünglicber  $orm  bewahrte  ?)entmal  beö  echten  S. 
am  beften  bei  ."in v i  na,  Mit-  unb  mittelengL übungä* 
mch»,  4  Slufl.,  SBien  1889).  3Ran  wollte  auch,  ba 
in  ber  iängem  «Praef»tio»  jum  «f»eltanb»  (f.  b.) 
oom  dichter  biefeä  3Berle*  biefelbe  ©efchichte  erjfiblt 
wirb,  im  «öeUanb»  einen  I eil  ber  Sichtung  (S.s 
fehen.  Sieperd  («£>elianb  unb  bie  angelfäcb).  ©e= 
nefiff»,  öalle  1875)  aber  Wied  nach,  bafe  bie  ©enefid 
oon  235  bis  851  auf  einer  altffichf.  Sichtung  beruhe. 
Sie  von  ,\umn->  herausgegebenen  Stüde  würben 
neu  oeröffcntlicbt  oon  2porpe  (Conb.  1832,  mit 
überfe&ung),  ©outerwet  (2Ile.,  Glberf.  1849—50), 
©rein  («iötbliotbct  ber  angelfdchf.  «oefte»,  S3b.  1, 
mt.  1857),  fcunt  (93ofton  1883).  (hne  ooUftÄnbige 
überfelung  gab  ©rein  («Sichtungen  ber  Slngel 


■rtild,  toi«  nun  uiUti  <S  onntit,  gnb  untre  St  .    ,~  uQtu. 


fachfen»,  93b.  1,  2.?lufl.,  ©ött.1863),  JBruchftüd« 
©reveruS  (Dlbenb.  1852  —54).  —  83aL  ©Ö|inger, 
über  bie  Sichtungen  G.g  (©ött.1860);  2Batfon,C.  üie 
first  English  poet  (Sonb.  1875);  ©reu,  Sie  Üteirif 
ber  fog.  Saebmonfcpen  Sichtungen  CSJeim.  1894). 

Sabogan  (frj.  auch  ^atogan,  fpr.  -dna),  eine 
etwa  1715  aufgefommene  unb  angeblich  nach  einem 
£orb  6.  benannte  Haartracht.  Ste  Maare  bed  iiiu 
terlopfeS  würben  in  einen  SBuUt  ober  finoten ju« 
fammengewidelt  unb  oben  am  Äopf  befeftigt  Ser 
S.  würbe  hauptffichlid)  jum  9te"glig<  getragen,  wd> 
renb  ber  öaarbeutel  w  ©ala  drforberniS  war. 

&abo$an  (fpr.  fdbböhgdn),  ©eorge^enrp,  ©raf 
von,  gropbrit.  Staatsmann,  geb.  12.  SWai  1840  in 
Surpam,  trat  1873  beim  $obe  feines  S3aterS  ins 
Oberhaus,  naepbem  er  vorher  für  je  Seit  für  Salb 
im  Unterbaus  gefeüen  hatte,  wo  er  fich  ber  tonfer: 
vativen  Partei  anfajlofe.  Unter  SiSraeli  (SBeaconS* 
fielb)  war  er  1875  —  78  UnterftaatSfelretdr  be* 
«riegeS,  1878—80  UnterftaatSfelretdr  für  bie  Äolo: 
nien,  im  ^weiten  Kabinett  SaliSburpS  1886  —  92 
©eheimftegelbewahrer,  in  beffen  brittem  Itabtnett 
1895—1902  Lord  Lieutenant  von  3rlanb. 

<£aböl,  Victor  ^bouarb,  franj.  SchriftfteQer, 
geb.  11.  Aebr.  1831  )u  $aris,  war  ^oumalift  unb 
patte  mit  ben  Suftfpielen  «La  germaine»  (1863), 
«Le  maitre  de  la  maison»  (1867;  mit  Bouffier  unb 
3-  Sarbier)  unb  «Les  ambitions  de  M.  Fanvel» 
(1867)geringen6rfolg.  Sagegen  würbe  bieÄomobie 
«Les  iuutiles»  (1868)  über  200mal  nacheinanber 
gegeben,  ffleniger  93eifaU  fanben  6.S  fpdtere  Stüde 
«La  fausse  moanaie»  (1869),  «Le  spectre  de  Pa- 
trick» (1872)  u.  a.  iBejfer  fmb  feine  Romane  «Le 
monde  galant»  (1873),  «Rose,  splendeurs  et  mi- 
seres  d'une  courtisane»  (1874),  «La  grande  ric» 
(1879),  «Hortense  Maillot»  (1885)  unb  viele  anbre. 

Saböre,  ^iieve  bi,  Jpauptort  beS  SiftriltS  ti, 
(18039  G.)  in  ber  itaL  $rovini  3Muno,  Gomparti« 
mento  SBenetien.  39  km  im  von  Uielluno, 

rechts  an  ber  $iaoe,  hat  (1901)  als  ©emeinbe 
3319  $oft  unb  Seiegraph,  ein  23ronjeftaubbilb 
bes  bif*  geborenen  Jtjian  (1880);  (5ifen=  unb  Sölri- 
minen  unb  bebeutenbe  Siehjucht  (5000  Stinber  unb 
lOOOOSchafe).  (Xhampagnp(f.benfolgenbenS(rtiIe() 
führte  ben  Sitcl  ätrjog  von  S. 

Labore  (fpr.  fabohr),  3ean  Saptifte  5Rompere  b  e 
Shampagnp,  ^eriog  von,  franj.  Staatsmann, 
geb.  4. 9lug.  1756  ^u  iHoanne,  wibmete  ficb  bem  See- 
btenfte  unb  würbe  cchiff^lapitdn.  Ser  3lbel  oon  Js  o  r  e  -s 
lvdblte  ibn  1789  in  bie  9?ationalverfütnm(ung.  6. 
[rhlofe  [ich  ben  sJJlitgIiebern  feines  StanbeS  an,  bie 
fich  wit  ben  Vertretern  beS  biitten  StanbeS  ver^ 
einigten;  1791  trat  er  auS  unb  bethdtiate  fich  ni6t 
öffentlich,  würbe  aber  wegen  antirepublitanifcher  ®c-- 
finnung  verhaftet,  biSitmber9.£bermibor(27.3uli 
1794)  auS  bem  ©effingniffe  befreite.  Ser  18.  Sru* 
maire  (9.  sJioi\  1799)  öffnete  ihm  von  neuem  bie 
öffentliche  Caufbahn.  ßr  trat  als  Staatsrat  ini 
ÜDtariuebepartement,  mürbe  1801  Sotfcbafter  in 
2Bien,  1804  ÜJlinifter  beS  3unem,  1807  beS  «ul« 
wdrtigen.  3"  te&terer  Gigenfcbaft  war  er  befonberd 
tbdtig  bei  ben  Unterpanblungen  mit  bem  fpan. 
Hofe,  woburch  bie  neue  Drbnung  in  Spanien  ent- 
fehiebeu  würbe.  Sur  ab  Napoleon  1808  jum  Herjog 
von  (E.  ernannt,  leitete  er,  nach  °em  Rriege  gegen 
Cfterreia)  1809,  bie  Serhanblungeniur  Scrmdplung 
beS  RaiferS  mit  ber  Grjperjogin  SWarie  ßuife,  trat 
1811  vom  9Jlinifterium  iurüd  unb  erhielt  bie^nten* 
bantur  ber  Äronbomdnen.  SBäprenb  beS  ruff.  Jjelb* 


Digitized  by  Google 


ISaöorna  —  Sabuceu* 


789 


lug*  roat  et  Staat*fe(tetdt  bei  bet  ftaiferin  unb 
folgte  ihr  1814  na*  93loi*.  Turcb  bie  JReftauration 
»etlot  et  feine  amtliche  Stellung  unb  bie  Söütbe 
eine*  Senatot*.  Bad?  Napoleon*  9iüd(ehr  pon 
Glba  würbe  et  jum  $ait  «hoben,  mu&te  nach  ben 
fmnbert  lagen  Don  neuem  in  ben  *ßriüatftanb  iu< 
tüdtreten  unb  routbe  etft  1819  abetmal*  in  bie 
<Pair*fammer  berufen.  6.  ftarb  3.  3^li  1834  ;u 
$ari*.  —  6ein  Sohn  ift  bei  Schtiftfteüet  gtan^oi* 
3ojeph  ftompete  be  &) ampagnp  (f.  b.). 

(Saborna,  ÜHaffaele,  ital.  ©enetal,  geb.  9.  §ebr. 
1815  in  9)lailanb,  trat  in  bie  sJ)tilitäratabemie  oon 
Surin,  rourbe  3nfanterieoffijiet,  liefe  fiep  abet  1840 
jum  ®enie(otp*  Dctfe&en.  1849  roar  et  (urje  3«t 
©eneralfelretdt  be*  Htieg*miniftet*.  9ladb  ber  flata« 
fti  oppe  von  Slooara  tourbe  Ii.  auf  SDartegelb  ge* 
fefet  unb  nahm  im  ©eneralftabe  Saint^Slrnaub*  an 
ber  jroeiten  (Sjpebitton  gegen  Äabplien  Anteil.  2Bie= 
bet  jum  altioen  3>ienfte  einberufen,  machte  er  al* 
6ompagniefommanbant  ben  ftelbjug  in  bet  firim 
mit.  Äurj  cor  Hu*brud>  be*  Kriege*  Don  ia»>9  jum 
Cberftleutnant  im  ©enetalftabe  beförbert,  tüdte  er 
1860  bereit*  jum  ©eneral  auf  unb  routbe  mit  bet 
militdr.  Otganifation  in  Jo*cana  betraut.  9Racb  bet 
Sinnerion  Säbitalien*  rourbe  ß.  jum  ÜJtilitdrlom: 
manbanten  pon  Sicilien  ernannt  unb  unterbräche 
hierauf  ba*  SBrigantenunroefen  in  benSbrujjcn  unb 
SRolife.  6.  tommanbierte  1866  unter  (Sialbini,  ohne 
»um  Schlagen  ju  lommen.  3m  September  be*f  eloen 
•Jahre*  routbe  et  nach  Palermo  gefanbt,  um  ben 
bortigen  bourbon.  Äufftanb  ju  unterbieten;  tot 
(onnte  er  mit  noch  bie  flüchtigen,  bielRafi  unb  Singe« 
lini  jerfprengt  hatten,  perfolgen.  1869  unterbräche 
(£.  einen  Slufrupr  in  ben  Sparten,  unb  im  Sept.  1870 
befebligte  et  ba*  4.  Krmeetorp*  unb  nabm  16.  Sept. 
Öioitaoeccbia^O.Sept.  9tom  nacb  lurjer5)ef{piefeung, 
roorauf  er  bi*  jur  Einverleibung  be*  Äircpenftaate* 
al*  ©ouoetneur  in  SHom  blieb.  £.  er  bi  dt  1.  $ej.  1873 
ba*  ©eneralf  ommanbo  in  Surin.  fcbieb  1877  au*  bem 
2)ienft  unb  ftarb  6.  febr.  1897  tn  Surin.  Qx  fdjrieb 
«La  liberazione  di  Roma  nel  1870»  ($ur.  1889). 
Slu*  bem  Nacfclaf} feine* 93ruber*  (Earloßaborna 
(f.  b.,  58b.  17)  oeröffentlicbte  er  ba*  Serl  «Religione, 
Diritto,  Liberia»  (2  99be.,  ÜHail.  1893). 

(Saboubal  (fpr.  tabbubdll),  ©eorge*,  ftübtet  bet 
»Xbouan*  (f.  b.),  geb.  1.  3an.  1771  ju  5ired)  bei 
Slurap,  roar  bet  Sohn  eine*  roohlbabenben  Canb» 
mann*.  Stach  feinet  Müdlebr  au*  bem  Gollege  Pon 
53annc*,  reo  er  anfang*  mit  ben  reDolutionären 
Sjorgdngcn  fpmpatpifiette,  bi*  ihn  ibte  Slu*fcbret= 
tungen,  befonber*  gegen  bie  Äirdje,  abftie&en,  ftellte 
er  ftch  1793  an  bie  fcpifce  ber  ISbouan*,  eröffnete 
bamit  ben  (leinen  flrieg  geg^en  bie  tepublitanifcpen 
Gruppen  unb  f cblofe  fiep  ben  ^übre  rn  be*  2lufftanbc* 
in  bet  2Jenb<e  an.  SU*  1795  jroifcpen  bet  SHepubli! 
unb  ben  äduptetn  bet  3nfuneltion  ein  ^tiebe  ju 
ftanbe  (am,  ttat  £.  biefem  nid) t  bei,  f onbem  fegte  fiep 
mit  ben  Ropaliften  in  ßnglanb  in  iBetbinbung,  um 
bie  Canbung  ju  Ouibeton  beroettftelligen  ju  pelfen. 
Slacpbem  biefe*  Unternehmen  mifeglädt  roar,  Per» 
«inigte  et  bie  Jtümmet  be*  ropalijtifcben  6eet*  mit 
ben  (Epouan*,  rourbe  abet  Pom  @enetal&ocbe  fo 
hart  bebrdngt,  ba|  er  1796  in  bie  Gntlafiung  feiner 
Iruppen  einroilligen  mu&te.  1799  fadjte  er  ben 
Slufftanb  in  bet  5Btetagne  auf*  neue  an,  mufete  abet 
naep  bet  Sliebetlage  ber  Slufrübrer  ju  ©ranbepamp 
unb  Sfoen  im  3an-  1800  feine  Gruppen  entlaffen, 
fcblofe  einen  Vertrag  unb  begab  ftep  bierauf  nacb 
Vonbon,  too  et  ton  bem  ®tafen  Slrtoi*  jum  @e< 

«rtiffl.  Mr  man  untrt  ff 


netalleutnant  ernannt  routbe.  hierauf  (eptte  et 
nadj  bet  Bretagne  juräd  unb  fuepte  bie  ßrbebung 
auf*  neue  in  ©ang  ju  bringen.  9]acpbem  et  neb  fc \t 
1803  balbin*geljeim  in  ^tantteieb,  balb  in  Gnglanb 
aufgehalten  patte,  fafete  et  mit  <ßidjegru  unb  anbern 
franj.  Cffijieren  ben  ßntfcplufe,  oon  Gnglanb  aui 
nach  $ari*  ju  gepen,  um  bott  einen  Slnfcblag  auf 
ben  (Stften  Äonful,  ©onaparte,  au*juf übten.  %it 
9Jerfd?roorenen  (anbeten  21.  2lug.  1803  unroeit  : 
piQe  an  bet  üäfte  bet  9)otmanbie  unb  begaben  fut 
oerdeibet  naep  liari*.  3ebocb  fepon  28.  ^ebr.  1804 
erfolgte  bie  93etpaftungl3id)cgtu*  unb  einiget  an« 
betet  53erfd)roorenen,  roorauf  9.  9Jlärj  auep  6.  feft« 
genommen  rourbe.  Qx  routbe  jum  $obe  verurteilt 
unb  25.  3uni  hingerichtet.  ^ach  ber  5Reftauration 
rourbe  bie  Jamilie  S.  geabelt.  —  5Bgl.  ©.  be  (£abou> 
bal,  Georges  C.  et  la  Chouannerie  ($ar.  1887). 

3ofepp  bet  Stubet  ©eotge*',  geb.  25.  3an. 
1784,  geft.  29.  3uni  1852,  jeidhnete  ftd)  ebenfall*, 
untet  feinem  SBtubet,  al*  93anbenführet  au*  unt 
ift  untet  bem  9tamen  3  op  o  u  in  bet  ©efdjichte  brt 
Sbouanerie  be(annt. 

Gabrer  in  bet  sJ)leprjapl©abre*  (frj.,  fpr.  (ahbt, 
b.  h-  SRahmen),  bei  ben  Iruppen  bie  jur  taltifcpen 
Rührung  ber  Unterabteilungen  notroenbigen  Of' 
fijiere,  Unterof^jiere  unb  Spielleute.  Sie  bilben 
bie  Sinfaffung  in  ber  Formation,  daher  bie  SBe» 
nennung.  Jntt  baju  noch  eine  Slnjapt  Solbaten, 
f  o  entfteht  ber  Stamm  einet  Xtuppenabteilung,  bet 
bann  juroeilen  auch  genannt  roitb.  Sßer  gute 
Gruppen  haben  roill,  mufe  fär  tächtige  S.  unb 
Stimme  f  orgen.  2)ie  Sitten  legten  ber  Einrahmung 
ihrer  Kriegerabteilungen  großen  SBert  bei.  3n  ber 
gvied; .  unb  macebon.  ^ b aianx  roax  ba*  etfte  ©lieb 
au*  allen  Rottenführern  gebildet ,  in  bet  tbm.  £e< 
gion  ba*  ÜRanipel  roie  bie  Äohorte  Pon  ben  gentu« 
rionen  unb  2)e(urionen  eingefaßt.  3)ie  großen  ©e« 
vierthaufen  ber  fianb*(necpte  bilbeten  ihr  erfte* 
«SBlatt»  (©lieb)  au*  allen  SHottmeiftem  unb  55op« 
pelfölbnern;  oft  traten  jut  Schlacht  alle  öauptleute 
hinein.  33ei  ben  ftehenben  beeren  unb  ben  neuern 
tattifepen  formen  rourben  bie  S.  nicht  blofe  jum 
93or(ampf,  fonbern  roef entlich  jur  ftühtung  berlliu 
terabteilungen  beftimmt  unb  mit  beten  Stdrfe  in 
ein  Sßerbfiltni*  gebracht,  ba*  in  ben  Armeen  unb 
bei  ben  einjelnen  Truppengattungen  perfebieben  ift. 

Sabrefpftem  nennt  man  im  ©egenfafe  jum 
reinen  OTilijfpftem  biejenige  6eere*einrid?tuna,  bei 
ber  im  ^rieben  ber  größte  Teil  ber  üftannfebaft  be= 
urlaubt  ober  paCant  geführt,  bie  fonftige  Drgani* 
fation  aber  roie  im  Äne^e  beibehalten  roirb,  fo  bab 
beim  Übergang  com  ^rieben*:  auf  ben  Ärieg*fu| 
nur  bie  dinfteuung  ber  beurlaubten  SWannfchaft  obet 
9ieferpen  erforberlich  ift  mir  ben  Staat*hau*halt 
erfpriefelich,  ift  boch  ein  ju  roeit  au*gebepnte*  gabte» 
fpftem  bet  fttieg*tächtig(eit  be*  £eer*  nachteilig. 

Sab remanöuer  jinb  Übungen  im  ©eldnbe, 
bei  benen  ganje  Sruppenabteilungen  nut  butch 
einjelne  ^Jerfonen  martiett  roetben.  dergleichen 
Übungen  ftnb  in  neuerer  3<tt  befonber*  in  ,uant 
reieb  unb  Italien  jur  tattifchen  Slu*bilbung  ber  6 
in  ©ebrauch  gelommen. 

gttbttceu^llaU^rch.Äetpleion^etüDletlut^ 
obet  £>etolb*ftab,  anfang*  ein  Stab  mit  einem  ir. 
einen  tfnoten  oerfcblungenen  3roiefel  (gabelförmige 
Slftteilung)  Pom,  ba*  pernaob  bunt  jroei  terf cblun- 
gene  unb  oben  mit  ben  Köpfen  einanbet  jugetepttf 
c  d  langen  enetu  routbe,  routbe  Pon  ben  a riech.  &t 
I  tolbenal*Spmbolihte*Slmte*gettagen.  Urlptäng« 


ufrn-iRt,  flnb  untrt  St  auf juf liefern. 


Digitized  by  Google 


790 


Caducibranchiata  —  Säen 


ich  war  ber  (L  Don  gleitet  SBebeutung  tüte  bte 
JBünfcbelrute,  b.  b.  6egen  unb  ^Reichtum  jpenbenb. 
•flach  bft  6age  fdbenlte  äpoüon  biefen  6tab  bem 
perme«  (ÜJcerfur)  gegen  überlaffung  ber  t>on  biefem 
erfunbenen  Seiet.  Crr  ift  ba«  eigentliche  Äbjeicbcn 
be«  $jerme«,  betbamit  auep  bie  Schatten  jur  Unter» 
weit  hinabführt.  Sil*  6pmbol  bei*  SJoten  unb  Joe* 
rolb«  führen  auch  3n«,  Stile  unb  (Sirene  auf  99ilb* 
werfen  ben  S.  3)a  SJcerfur  ber  ©ott  be«  f>anbel« 
ifL  fo  bient  beute  ber  Stab  oorjugäweife  al«  Sinn* 
bilb  be«  fjanbel«.  (S.  auch  SBotenftab.)  —  33gL  $rel* 
I«  im  «^büologu«»,  93b.  1;  2Jtfillcr,  6erme««Sta« 
Den?  Dprinbelfe  iKopenb.  1864).  —  Dteifter  mit 
bem  €.  Reifet  na*  feinem  ftünftlermonoaramm  ber 
Dealer  ^acopo  be'  ©arbari  (f.  b.). 

Caduoibranchiata,i 'cilvic^  gebrauchte  33e* 
nennung  für  < oldj c  fiurepe,  ireldjc  (rote  j.  93.  Sola» 
manber,  Jritonen,  t^röfd?«)  al«  Öaruen  wdbrenb  be« 
auSfcbliefelicben  ÜBafferlehen«  Äiemen  befthen,  bie» 
felbcn  aber  im  au«gebilbeten  3uftanbe  üerlieren. 

Caduoum  (tat.,  b.  b.  hinfällig),  bei  ben  üRömern 
ein  Grbteil  ober  SJermdcbtni«,  welche«  jroar  gültig 

Stgewenbet,  aber  üon  bem  SJebacbten,  j.  53.  wegen 
u«faü«  ber  IBebingung  ober  weil  berfelbe  erb« 
unfähig  würbe,  niebt  erworben  Warb.  $a«felbe 
fiel  (im  ^ntereffe  ber  Dom  @ef efe  begünftigten  Soll«» 
oermehrung),  »renn  fein  6ubftitut  ernannt  unb 
nicht  ba«  Hnroacbfungäredjt  »onKinbern  ober(5ltern 
bei  Jeftator«  in  tfrage  ftanb,  aU-  Prämie  an  foldje 
im  Jeftament  genannte  ^erfonen,  welche  Äinber 
hatten;  toaren  foldje  nicht  »orbanben,  an  ben  $i«* 
tu«,  Die«  3nftUut  würbe  bon  3uftinian  befeitigt 
unb  ba«  Anwachsungsrecht  (f.  b.)  wieberbergeftellt. 
SBon  C.  ftammt  ber  »uöbrud  Äabujteren  (f.  b.). 

abut*  (griedj.kados),  bei  ben  ©riechen  (nament* 
lid?  bei  ben  goniern  unb  in  früherer  3«t  in  Äthen) 
ein  3$orrat«gefäp  unb  glüffiafeitSmaf}  gleich  brr 
Amphora  (f.  b.).  93ei  ben  SRömern,  bie  für  ihr 
Quabrantal  ben  tarnen  Smpbora  annahmen,  blieb 
t»  al«  Suöbrud  für  ein  fioplmafi,  fpeciell  für  ben 
39^9  1  faffenben  grieeb.  betrete«  ober  »mpboreu«, 
wäbrenb  ba«  SBort  bei  ben  Htbenern  für  oerfa?ie» 
öene  ©efdfee  in  Hnwenbung  !am. 
(Sacbtuon,  f.  Gdbmon. 

(5acn  (fpr.  läng).  1)  «rronbiffement  im  fran}. 
Depart.  Galoabo«,  frat  1103  qkm,  188  ©emeim 
oen,  (1901)  115054  6.  unb  jerfällt  in  bie  9  Rom 
tone:  93ourau<bu«,  Gaen*@ft,  Gaen«Oueft,  ßreullp, 
Dournre«,  Cforecp,  $tllp»fur'6culle«,  Jroarn  unb 
lJ3iller«=93ocage.  —  2)  $auptftabt  be«  Slrronbiffe* 
mentä  ©.  unb  be«  Deport.  Galoabo«,  liegt  15  km 
oom  9Jteere,  an  ben  fiinien  aJlantee  =  ßberbourg, 
(J.«Se=ü)(an«(167km),3)ojul<''6.(24kin),3Jcaüenne= 
Domfront*©.  (126km),  &.«93ire  (75km)  ber  granj. 
ffieftbahn  unb  ber  anfcbliefeenben  SolalbahnlinieS.s 
5ourfeuüe«'fur*aRer  (31  km),  an»  einftufe  be«  Dbon 
in  bie  biet  fct)iffbare  Crne,  welche  nebft  einem  5  m 
tiefen  unb  50  m  breiten  ftanal  ba£  geräumige  dafen- 
bafftn  (für  Secfdjiff e  bi«ju  800 1)  mit  bem  Vorhafen 
bei  Cuiftrebam  an  ber  9tabe  be  6.  in  33erbinbung 
fetjt.  d.  hat  (1901)  36479,  al*  ©emeinbe  44794  G., 
in  ©arnifon  Seile  be«  5.  Infanterieregiment«. 

Anlage  unb  ^Bauten.  Tu-  6tabt  ift  archi- 
teltonifch  intereffant  burd)  bie  au«  ber  3eit  W\l 
belm«  be«  ©roberer«  ftammenbe  ftirdje  t>on  6t. 
(Sticnne,  eine  ber  fch&nften  ber  9]ormanbie,  mit  »mei 
90  m  hoben  Juanen  (f.  JJafel:  graniöfijche 
«unft  11,  gig.  3),  unb  bie  3)reifaltigfeit«fircbe 
(im  roman.  fehl)  ber  gleichnamigen  Jrauenabtei, 

«rtifrl.  bir  man  untrr  tf 


mit  brei  türmen,  1066  oon  SBilhelm«  ©cmablin, 
SKathilbe,  gegrünbet,  beren  1819  reftaurierte«  ©rab 
fte  in  ber  Rrppta  enthält,  »nbere  Äircben  ftnb:  bie 
aot.  Äirdje  6t.  gierte  mit  78  m  hohem  Jurm  (f.Xaf. 
II,  %\\.  4),  reicher  ftpfi«  unb  5  Shoriapellen;  bie 
ftirepe  6t.  Olean,  ein  fpdtgot.  Sau;  6t.  6aut>eur 
mit  Spfi«  au«  bem  16.  ^alftl).  unb  fepönem  ©loden» 
türm  (14.  Sobrb.),  bie  SBenebittinertircbe  unb  bie  got. 
3efuitentircbe  9(otre«3)ame  ober  ©loriette.  Unter 
ben  öffentlichen  blähen  jeiebnen  fich  au«  bie  $(ace 
be  la  ^Jie'publique  mit  bem  9tathau«  unb  Dentmal 
Sluber«  fowie  bie  $lace  bu  $arc  mit  Sron)eftanb: 
bilb  Cubwig«  XIV.  unb  ^jJlace  6aint  6auoeur  mit 
ber  6tatueoon  6Ue  be  Seaumont;  biesBromenaben 
an  ber  oon  oier  33rüclen  überfpannten  Dme,  baran 
bie  ©ranitppramibe  jum  Hnbenten  an  bie  1870/71 
©efaüenen,  bie  belebten  Ouai«  am  »afen;  unter  ben 
©ebduben  bie  Unioerfttdt  mit  ben  Statuen  Don  l't a  1  - 
herbe  unb  Saplace,  bie  vüräfeltur,  ber  ^uftijpalaft 
(13.  3aprp.)  unb  bie  Söörfe  (16.  ^aifxf).).  3)ie  93e-- 
jeftigungen  be«  alten  6cblofie«  (jeht  artiHerie* 
lafeme)  ftammen  üon  fflilhelm  bem  Gröberer,  ftnb 
aber  fpdter  erweitert  unb  umgebaut  roorben.  Äuf 
bem  rechten  Ufer  ber  Drne  befmbet  fid)  bie  Äircbe 
Don  93auceUe«  (15.  unb  16.  3ahrhO;  1  km  öftlicb 
Don  iv  Ruinen  ber  Maison  des  Gendarmes,  einer 
3)urg  au«  bem  Seginn  be«  16.  3abrb. 

SJehörben  unb  »nftalten.  g.  ift 6ih ber  2)e» 
partcment«behörben,  eine«  «ppellhof«  mit  Mffifen 
für  brei  Departement«,  eine«  ©eriebtebof«  erfter 
3nftan»,  jweier  Sriebenggericbte,  eine«  f>anbel«* 
genebt«,  ü)anbel«fammer,  ©ewerberat«,  Filiale  ber 
»anl  von  jjranlreich,  JRemontebepot«  unb  be«  12^n« 
fanteriebngabetommanbo«  fowie  je  eine«  bän.,  brit., 
nieberldnb.,  fchweb.morweg.  unb  fpan.  3Hcef onful«. 
3)ie  Uniocrfitdt  (etwa  60  fiebrer  unb  600  feörer), 
welche  an  6teUe  ber  1431  üon  ben  Gngldnbern  ge« 
grünbeten,  fpdter  eingegangenen  getreten  ift,  pat 
eine  iurift.,  matbem.  =  naturwif)enfchaftlid7e,  ppilof. 
galultät,  eine  mebippbarmaceuttfehe  Schule,  natur* 
rciffcnfchaftlicbe«  unb  xJJiarinelaboratorium  unb  eine 
93ibliotbet  (33510  93änbe).  «ufeerbem  befteben  eine 
öffentliche  ©ibliothe!  (100000  Sänbe  unb  620  sMa-- 
nuftripte),  ©emälbegalerie,  botan.  ©arten  unb  ein 
SRaturalientabinett  mit  ben  6ammlungen  non  S)u« 
mont  b'Uroille  unb  3>e«longd)amp«;  ein  Spceum  in 
ber  ehemaligen  Sbtei  6t.  Stephan,  hPbrogr.  6djule, 
Öanbel««  unb  ©ewerbefcbule,  Se^rerfemtnar,  eine 
2lderbau«,  3eicben=,  93au«  unb  Silbbauerfcbule, 
taubftummenlehranftalt,5tonfert)atorium  für  vJ)(uf\t\ 
bie  ©efellfcbaft  ber  normann.  ältertum«forfd>er  mit 
3)cufeum.  . 

^nbuftrie  unb  öanbel.  5)te  ©ewerbtbdttgfeit 
erftreeft  ftch  auf  Cbft»  unb  SBlumenjudjt,  Serferti« 
gung  berühmter  93lonben  unb  6pihen.  SaumwoQ» 
unb  Söollf pinnerei,  Jabritation  oon  ffiatte,  6tide» 
reien,  bama«ciertem  Seinen,  Strumpfwaren,  6eife 
unb  buntem  Rapier,  ©ifen*  unb  Äuptergiefeerei, 
Ölraffinerie,  Seilerei,  6d)iffbau.  @«  befteht  eine 
lötägige  2Jleffe.  Jäglicp  gehen  Dampfer  nacb 
»aore.  eingeführt  werben  SBaubolj  au«  sJlortDegtn, 
Steinlohlen,  iDlafroich,  ©etreibe,  Sah  unb  flolo« 
nialwaren;  ausgeführt  ©ranit  unb  93aufteine,6erea« 
lien,  ©eflügel,  Sutter,  (Sier  unb  fruchte. 

©efcbicbtlicpe«.  (X.  ift  von  Wilhelm  bem  (Sr* 
oberer  angelegt,  war  öauptftabt  ber  9tormanbie 
unb  hat  mehrfache  Belagerungen  erfahren,  befon« 
ber«  in  ben  engl.  Äriegen  be«  14.  unb  15.  Sabjb- 
unb  jur  3eit  ber  ^ugenottenrriege,  wo  e«  balb 

ftnb  untrr  R  aufjufuaVft. 


Digitized  by  Google 


ßaerbiff  —  Coffein 


791 


bie  Katboliten,  ball»  bie  iHejormierten  beiefct  feiel* 
ten.  3)ie  Gngläuber  befaßen  bie  Stabt  1417—50. 
9tach  bcm  Stune  ber  ©tronbtften  (1793)  mürbe 
oon  G.  aus  ein  Aufftanb  gegen  bie  ;Vlobiner  per« 
jud)t,  ber  jebod)  unglüdlicb  enbete.  —  &gl.2aüallep, 
C,  Bon  histoire  et  ses  monuments  (Gaen  1877); 
M.  be  Söourmont,  La  fondation  de  Toni  versitz  de 
C.  (ebb.  1883);  Garel,  Histoire  de  la  ville  de  C. 
depuis  Philippe -Auguste  jusqu'a  Charles  IX 
War.  1886);  berf.,  Histoire  de  la  ville  de  C.  sous 
Charles  IX,  Henri  Ul  et  Henri  IV  (Säen  1887); 
iHobiUarb  be  iBeaurepaire,  C.  illustre  ($ar.  1895). 

<f  aerbiff  (ipr.  tapr-),  f.  Sorbin. 

Saerleon  (fpr.  tabrlt'önn),  Stabt  in  ber  ©raf= 
fchafrJUlonmoutbbeSengl.ftürftentumSffialeS.Skm 
tm  9c  D.  x>on  9cemport,  am  redeten  Ufer  beS  Usf,  bat 
(1901)  1367  G.,  ein  üRuieum  röm.  Altertümer; 
(Sifen  unb  3tnninbuftrie.  6.  mar  Stanbort  einer 
röm.  fiegion.  6pdter  rourbe  eS  Sife  beS  Königs 
Arthur;  Arthurs  «Jafelrunbe»  mirb  ein  Grbbügel 
neben  tieften  eineS  r6m.  IbeaterS  genannt.  3JiS 
juni  11.  .V.'.-ih.  mar  ii.  Sifc  eine*  GrjhifcbofS. 

(V act mnrt heu  (fpr.  fahr-),  ©rafj  d  aft  unb  Stabt 
in  Üi*aled,  f.  Garmartben. 

(facrnnröon  (fpr.  faprndrm'n),  f.  Garnaroon. 

(ST n erraff,  f.  Garbiff. 

eaerttitj«  (fpr.fabrmi&),  Sfftarftfleden  in  ber  ©raf  > 
fefcaft  ftlint  b< v  engl,  ftfirftentumS  Haiti,  6  km  im 
S'&t.  von  ©olproell,  mit  (1S91)  7*>5  G.,  berühmt  als 
alte  Sängers  unb  .ftarfnerbeimat  ^Britanniens.  i>icr 
mürben  mehrere  Eisteddfods  (f.  Farben)  gepalten. 

(iaitäni,  Michelangelo,  fierjog  pon  Sermo* 
neta,  ital.  Kunftfenner  unb  Tante  ■  3 iorfeper ,  geb. 
20.  ÜHdrj  1804  ju  9iom,  ftubierte  bafelbft  Sprach« 
unb  Kunftmiffenfcbaft  unb  mürbe  Hauptmann  ber 
«igtli,  1848  päpftl.  ^olijeiminifter.  Gr  ftanb  an 
ber  £pi&e  ber  Aborbnung,  bie  König  Victor  Imma- 
nuel bie  SBolfSabftimmung  ber  Börner  mitteilte, 
unb  mürbe  nad)  iKom  Gintritt  in  baS  Königreich 
in«  Parlament  gemäbjt.  Seit  1865  erblinbet,  ftarb 
er  12.  Sej.  1882  in  9tom.  AIS  93ilbbauer  hat  fiep 
G.  burch  bie  üRarmorftatue  Ter  gefeilte  Amor 
befannt  gemacht.  Sehr  gcichdht  finb  feine  Arbeiten 
über  lautes  «Divina  Commedia»:  «Deila  dottrina 
che  si  asconde  nell'  ottavo  e  nono  cauto  delT  In- 
ferno» (SHom  1852;  beutfdj  oon  Sambredjt,  ebb. 
1853),  «La  materia  della  Divina  Commedia»  (ebb. 
1865;  2.  Aufl.  1872),  «Tre  chiose  nella  Divina 
Commedia»  (ebb.  1876).  Ginige  Sante  betreffenbe 
^Briefe:  «Carteggio  Dantesco  del  Duca  di  Sermo- 
ueta»,  gab  ©ubernatiS  fjRtttl  1883)  heraus. 

(J  netani,  Cnorato,  öerjog pon Sermoneta,  ital. 
Staatsmann,  f.  5Jb.  17. 

daitiuo,  genannt  ©rafSRuggiero,  f. A Icbimie. 

Caf,  f.  Cif. 

0~ axävo,  genuef.  Staatsmann,  f.  Gaffaro. 

0*tt  (frj.),  Kaffee;  Kaffeehaus ;  C.chantant  (fpr. 
fchaugtdng),  Schanflofal,  in  melcpem  ©cfangSpor« 
träge  nieberer  Art  ftattpnben. 

Cafetier  (frj.,  fpr.  -ich),  Kaffeemirt;  Cafetiere 
(fpr.  -iäbr),  Kaffcemirtin,  auch  Kaffeetopf. 

<5nff  ar  eil  i,  röm.  Abelsfamilie.  Gin  6.  mar Se« 
nator  unter  $apft  Göleftin  HL;  ©iooanni  G.,  ein« 
ber  f>äupter  ber  ©htbeUinen,  begleitete  Konrabin  i.i 
ben  Krieg  gegen  Karl  oon  Snjou  unb  ftarb  bet 
Zagliaco)}0  1268.  3)er$ala»jo  G.,  auf  bemKapü 
toUnifcben  öfigel,  im  16.  3abrh.  Pon  AScanio  G. 
eTbaut,  ift  Si&  ber  beulfdjen  SBotfdjaft.  ©üter  unb 
tarnen  ber  Jamilie  haben  bie  Wegroni  geerbt. 

«ttitft.  btf  man  unter  « 


(Varföro  ,  genuef.  Staatsmann  unb  ©efchid>t- 
fdjreiber,  1080—1164.  Seine  Annalen  Don  ©enua 
(1099—1163),  bie  ber  3tat  ber  Stabt  bis  1294  fort« 
(eben  liefe,  ftnb  pon  sJGßichtigfeit  (abgebrudt  bei  'i)lu< 
ratori,  «Rerum  Italicarum  scriptores»,  VI,  Mail. 
1723,  unb  bei  $er&,  «Monumenta  Germaniae. 
Scriptores»,  XVIHf  $annoo.  1863;  beutfdp  im 
AuSjufl  oon  Arnbt  tn  ben  «©efdjichtfcbreibern  ber 
beutfeben  SBorjeit»,  SBerl.  1866).  —  »gl.  imperiale 
bi  Sant'  Angelo,  C.  e  i  suoi  tempi  ;Iur.  1894). 

(Snffctbin,  ein  öligeS  ftarl  baftfcbeS  AKaloib, 
melcheS  burch  3ctfet»ung  be*  GaffeinS  (f.  b.)  mit 
locbenbem  SBarptroaffer  unter  Aue  tritt  oon  Kohlen« 
fäure  entftept.  Seine  ^ormel  ift  CrHuNiO. 

(Coffein,  3;hetn,©uaranin,CtH10N40,>  eine 
in  meinen,  feibenglänjenben  Nabeln  IrpftaUifterenbe 
v^flanjenbafe  pon  bitterm,  feparfem  ©efchmad,  bie 
ben  mtrlfamen  $eftanbteil  ber  Kaffeebohnen  unb  beS 
2hee3  ausmacht.  SaS  G.  ift  ferner  enthalten  in  ber 
©uarana,  einem  jufammenjiehenben  ©eroürj,  baS 
bie  ©uarani-^nbianer  in  Sübamerita  aus  ben  Sa» 
men  ber  Paullinia  sorbilis  Mart.  bereiten,  in  bet 
Kolas  ober  ©urunuji  oon  Cola  (Sterculia)  acumi- 
nata  Schott  et  Endl.,  bie  fiep  in  ben  ^ropengegen* 
ben  AfrifaS  finbet,  unb  in  bem  "^araguaptbee  ( Yerba 
Mate),  ben  blättern  einer  Art  Stechpalme  (Hex 
paraguayensis  St.  Hü.),  ber  für  einen  groften  Jeil 
SübamerifaS  baS  ift,  maS  ber  gemöhnlidje  ihee  für 
ben  größten  Seil  pon  Afien,  Guropa  unb  ^orb< 
amerila.  3"  her  ©uarana  finb  5  ^roj.,  im  Shee 
2  ^roj.,  im  Kaffee  gegen  1  L>rcj.  unb  im  ^araguap* 
tpee  etmaS  über  1  $roj.  G.  enthalten.  GS  mürbe 
1820  im  Kaffee  entbedt,  fpdter,  1838,  mürbe  ge< 
jeigt,  bafj  eS  ibentifch  mit  bem  im  Jbee  portommen- 
ben  Jbetn  fei.  3ur  Sarftellung  ertrabiert  man 
fchmarjen  Zbtt  mit  fochenbem  Saffer,  foltert  unb 
bigeriert  bie  ^lüfjtgteit  mit  !Bleiorpb,  bie  hierpon  ab> 
filtrierte  Jlüffigteit  mirb  mit  Scbmefelmafferftoff  be» 
hanbelt,  um  gelöfteS  iölei  ju  entfernen,  baS  %\hxai 
mirb  barauf  tm  SBafferhabe  bis  bünnem  Sirup 
perbampft,  ber  beim  Stehen  baS  G.  in  unreinen 
Krpftallen  abfebeibet.  Siefe  merben  auS  peifjem  AU 
fohol  roieberbolt  umlrpftallifiert,  bis  fie  Pöllig  färb' 
loS  ftnb.  Sie  KrpftaUe  enthalten  1  Molefül  Saffer; 
nc  ftnb  in  beigem  SBaffer  leicht,  in  (altem  febmer 
löslich  (1:95);  dbnlicb  oerhdlt  eS  ftch  gegen  Alfohol 
unb  tltber;  in  Ghloroform,  93enjol  unb  ScfamefeU 
lohlenftoff  ift  eS  leid?t  löelicb.  Ge  perhdlt  ftch,  ohne 
alfain  *  ju  reagieren,  roie  eine  fehr  fchmache  ^afte, 
bie  meiften  feiner  Sähe  merben  burch  3ufa|  oon 
ffiaffer  jerfe^t,  eS  oerbinbet  ftdb  birett  mit  Dued» 
filbercMorib  unb  =Gpantb,  mit  Silbernitrat.  ÜHit 
Salpeterfäure,  Ghlor»  ober  Sromroaffer  übergoffen 
unb  porftebtig  abgebampft,  hinterldfet  baS  G.  eine 
gelbe  2Raffe,  bie,  ber  Ginmirtung  oon  Ammoniat 
auSgefe&t,  purpunot  mirb.  ,\n  größern  'Dtengrn 
genoffen  mirlt  baS  6.  giftig;  tn  ben  ÜWengen,  m;e 
eS  im  %btt  unb  Kaffee  entbalten  ift,  belebt  eS  ba« 
vJteroenfpftem,  ohne  aber  irgenbmelcben  ^iabrunge: 
mert  ,u  haben.  3)iefe  ©etränte  ftnb  ©enufsmittel 
im  eigentlichen  Sinne  beS  SorteS,  aber,  menn  man 
pon  ber  baburd?  benrirften  Stillung  beS  durfte*  ab= 
fteht,  teine  tfahrung*mit!il.  ^n  ber  ÜRebiitn  mirb 
baS  als  Coffeinum  offumelle  G.  mit  Grfolg,  ebenfo 
miebie  ©uarana  (f.  b.)  gegen  2Jtiajräne  unb  bei  &ay- 
affeftionen  angeroenbet.  (S.  Kanee  unb  ihee.) 

3ur  3)enu|ung  beS  G.  als  vJRebilament  eignen 
fut  befonberS  bie  2)oppelperbinbungen  beSfelben 
mit  ben  Sfattronfaljen  ber  53enjoefdure,  3tntmet= 

,  ftnb  untft  ß  aufjuluAfn. 


Digitized  by  Google 


792 


Gafft  —  (Eaglioftro 


fdure  unb  Salicplfdure,  »eil  btef«  in  Staffier  febt 
leid  t  löSlid)  ftnb.  Taä  Gaf  fe!n«9tatrtumf  alt  - 
Cplat  (Coffein^- Natrium  salicylicum ) ,  crbalton 
burd?  fiöfen  pon  50  Seilen  G.  unb  60  Seilen  Natrium* 
falicptat  in  200  Seilen  Staffier  unb  Ginbdmpfeu  ber 
Sofung  ju  einem  trodnen  $uIoct,  ift  offijinell.  3* 
[einer  cpem.  Äonftitution  ftcbt  e §  bem  im  Äatao  ont 
paltencn  Sbeobromin  (f.b.),  bem  lantbin  (f.  b.)  unb 
ber  öarnfdure  (f.  b.)  nabe.  GS  läfet  ftd?  als  ÜJlet^b 
tbeobromin  unb  als  Srimetbplrantbin  auffallen.  — 
«Heine«  G.  toftet  im  ©rofebanbel  (1900)  32  3R.  baS 
Kilogramm,  Gaffcimflatriumfalicplat  20  9R.  —  3tal. 
Gmil  ^ifd?er,  über  bic  Äonftitution  beS  6.,  lantbine, 
fcpporantbinS  unb  oertpanbtcr  3tafen  mal.  1897). 

£affi,  3ppolito,  Gaoaliere,  ital.9Raler,  geb.  1814 
in  Selluno,  ftubierte  in  SBenebig,  erteilte  bann  in 
91  om  3eidjenunterricbt  unb  befcbdftigte  fid?  mit  Auf; 
nabmen  antiter  Arcbitelturroerle,  bie  er  oerfpettt= 
oifd?  gut  auffaßte  unb  nrirfungSooll  beleudjtete,  aber 
oberfldd?lid?  burdf  übrte.  Aud?  febrieb  er  eine  Äbpanb» 
hing  über  bie  ^erfpettioe.  Sein  öauptbilb:  flarne- 
oalsfcene  auf  ber$tajjetta3ienebigS  (1855),  nnebers 
bolte  er  bdufio.  1848  in  bie  Revolution  oerroidelt, 
follte  er  pon  ben  Cfterreidjern  erf  d?offien  »erben,  bod? 
enttarn  er  nad?  ber  Kapitulation  oon  äienebig  nad? 

Sicmont.  G.  fanb  feinen  Sob  in  ber  Seefcpladjt 
i  fiiffia  20.  3uli  1866  an  SBorb  beS  ffriegSfdjifTS 
5tt  b'3talia,  auf  bem  er  ftd?  befanb,  um  fodter  biefe 
Srblacpt  in  einem  ©emdlbe  banuftellen.  3tan  feinen 
Clbilbern  ftnb  namentlid?  nod?  ju  erodbnen:  l'a 
norama  oon  iRom,  oom  üRonte«ipincio  au*;  2>te 
Canbenge  pon  SueS  unb  3)ie  lefcte  Stunbe  beS  Aap 
neoalS  tn  Wo  tu. 

<£afftfo,  einCl*  unb  2Rild?mafe  auf  ber  3nfel 
gWalta  -  «L  beS  2öeüv93arile  (f.  Sarile)  =  41/, 
engl.  3mpeTtal'©alIonS  ober  20,4«  1  (f.  Gafifo). 
(faftfo,  aud?  Gafiföne,  ein  dltcreS  ©erotebt 

Sr  Cl  an  oielen  Orten  SictIienS,  eine  oerid?iebene 
enge  alter  SRotoli  bebeutenb.  2>er  6.  in  Palermo 
(25  SRotoli)  =  20,047  kg,  in  üReffma  (121/,  anbere 
Wotoli)  =  11,026  kg,  in  Gatania  (13T,;  SRotoli)  = 
11,126  kg,  in  SprafuS  (121/,  SRotoli)  -  \  G.  oon 
Palermo  =  10,024  kg.  (S.  Gaffifo.)  6.  ift  aud?  bie 
ital.  SJejetdjnuna  für  Man  -  (Gaftj  ober  Gal?ij), 
ein  bem  fpan.  €abi)  (f.  b.)  oerioanbteS  i'ian  für 
©etreibe,  i>ülfenfrüd?te,  Salj  unb  Soba  in  Junis, 
geteilt  in  16  Üiba  ober  Ueba  ju  12  Saa  -  640  1; 
ein  bef onberer  ÄafiS  für  ffalt  unb  ©ipS  bat  20  Uiba 
ober  1  %  ©«trctbcfafiS. 

Otaföfo  (fpan.),  2Rifd>Ung  oon  Onbianer  unb 
fleger  (f.  ftarbiae). 
C&g  (engl.,  fpr.  faflfl),  f.  Caque. 
(Eogarian  3ulu,  eine  ber  6ulu<^infeln  (f.  b.). 
Sagli  (fpr.  talji),  etabt  im  ÄreiS  Urbino  ber 
ital.  ^jirooim  ^Jefaros  Urbino,  am  $tarano,  ift  Si| 
eine»  23üd?of8,  bat  eine  ftbßne  Äatbebrale,  in  ber 
Äirdje  6an  S)omenico  bie  ÜRabonna  mit  heiligen, 
ein  ^reSloflemdlbe  oon  ©iooanni  Santi,  Raffaele 
Sater,  einen  bifcböfl.  ^alaft,  (1901)  aU  ©emeinbe 
1 1 927  Q.  unb  Seibenf abritation. 

Caaliari  (fpr.  tdljari).  1)  ^roninj  toeS  Mbuuv 
reidtf  Italien,  ber  fübl.  Seil  ber  §nfel  ©arbinien 
(f.9iebenfarteiurRarte:  llnteritalien,  beimSlrtilel 
Italien),  bat  13481  (nadj Strelbitflij  13683) qkm, 
(1901)  483548  6.,  alfo  36  auf  1  qkm,  unb  jerfdüt 
in  bie  4  Äreife  6.,  3flleftaS,  Sanufei  unb  Oriftano 
mit  ^ufammen  257  ©emeinben.  Üad  fianb  ift  qc- 
birgtg,  oom  6amaffi,  3Rannu,  Sirfo,  Jlumenbofa 
betodfiert  unb  »trb  burd?  bie  ebene  Gampi* 

■rtltfl,  bie  man  unter  H 


bano  bi  C.  oon  SR®,  nad?  SD.,  oom  ©olf  oon 
Oriftano  bis  311  bem  oon  5.,  in  jroei  ungleide 
Seile  getrennt.  3)ie  bödjften  ßrbebunaen  ftnb  im  9i. 
bieSJlonti  bei  ©ennargentu  mit  ber  iUmta  SJrurfcu 
Spina  (1940  m),  im  &0.  ber  SWonte  bi  6erpebbi 
(1075  ra),  im  62Ö.  ber  2Ronte*Seoera  (989  ra)  unb 
im  SP.  beT  SKonte^inaS  (1235  m ).  £er  Söergbau 
erftredl  ftd?  auf  GifeneTj,  93lei,  ÜRarmor ;  au|erbem 
mirb  Seefalj  gemonnen.  (6. 6arbinien,  3nfelJ  — 

2)  .C»aupn"tabt  ber  ^rooim  0".  unb  ber  ^nfel  iar 
binien,  an  bem  grofeen  ©olf ( ber  in  bie  Sübfeite  ber 
3nfel  flad)  einfdjneibet  unb  im  5D.  oom  Äap  Sparti* 
vento,  im  D.  oom  Aap  darbonara  begrenjt  roirb, 
unb  an  ben  fiinien  (j.«@olfo  Sranci  (806  km), 
(£.'30tefia&  (35  kro)  unb  ber  Nebenlinie  *X.*3ftli= 
Sorgono  ber  6arbin.  6ifenbabnen,  lebnt  ftd),  oon 
großen  fiagunen  umgeben ,  an  eine  fteile  Snböbc 
(90  m)  unb  jerfdllt  in  4  getrennte  Seile:  bie  Slltftabt 
(Gaftello),  unterbalb  berfelben  im  C .  Silla  J  luooa  mit 
fdjönen  $romenaben,  bann  ÜRarino  am  ^afen  unb 
3tampace  unb  bae  Viertel  ber  Steigen,  d.  ift  Bit 
eines  ©r.tbifdjofS,  SRilitdrfommanboS ,  Ärtilleric- 
ortSIommanboS,  beS  ÄommanboS  berjnf  anteriebri 
gäbe  «^iemonte»,  oon  Äoniitln  oon  Belgien,  ßbile, 

3)  eutid}lanb,  Gcuabor,  ^rantreid),  ©rofebritannien, 
Ciberia,  ber  SRieberlanbe,  oon  Cfterreid)s  Ungarn, 
v^eru,  Portugal,  5Hu6lanb,  Sdjtoeben  unb9lorn>egen, 
Spanien,  ber  Sürlei  unb  oon  Uruguap,  foroie  oon 
3hcetonfuln  Argentiniens,  IBraftlienS,  ^)dnemarfS 
unb  ©riecbenlanbS,  enblid?  eines  amerit.  ftonfular: 
agenten,  unb  bat  (1901)  als  ©emeinbe  53747  Q., 
in  ©arnifon  2  ^Bataillone  beS  85.  ^nfanterieTegi* 
mentS  unb  1  Gompagnie  ^eftungSartillerie,  einen 
burd?  §ortS  gefd?ü((ten6afen,  eine  i'ctcnc  Uromenabe 
(^Buon  ßammino),  ein  1860  erricbteteS  SBronjeftanb= 
bilb  flarl  gelir'  I.  in  röm.  Äoftüm  auf  ber  iUajja  bei 
SUtercato,  eine  fiatbebrale,  1312  oon  ben  ^ifanem 
oollenbet,  fpdter  oielf  ad)  oerdnbert,  mit  einer  Jacobe 
in  Söarodftil  oon  1703  unb  einer  Rrppta;  auperbem 
88  Äircben,  ein  JRtlofter  ber  fiapujineT,  ferner  ein 
lafernenartigeS  SaMof»  im  Gaftello  mit  alten  Sbo: 
ren,  einen  $alaft  beS  ©rafenSopl,  eineÄafern« 
ßarlo  Alberto,  1847  erbaut,  alte  $epdlter  einerrßm. 
aBafferleitung,  ein  Hmppitbeater  (88  m  lang,  72  m 
breit)  mit  einer  Slrcna  (50  m  lang,  34  m  breit),  bellen 
Sifereiben  größtenteils  aus  bem  Seifen  abbauen  ftnb, 
jablrei*e  alte  Giftcrnen,  grofje  untenrbifdje,  auf 
Pfeilern  rubenbe  ©croölbe,  eine  Unioerfttdt,  1596 
oon  ^Bbilipp  OL  oon  Spanien  geftiftet,  1764  Pon 
HarlGmanuel  oon  Saoopenreorganiftert,  mit  jurift., 
mebij.=d?irurg.  unb  matpem.:naturnji|lenf£baftlicbfr 
galultät  unb  ^barmaceutifeber  Scbule  (1897^98: 
34  fiebrer  unb  243  ftörer)  unb  einer  93ibliotbet 
(70000  Sdnbe  unb  367  fianbfdmften,  barunter  bie 
berüdjtigten  Pergamente  pon  Srborea,  f.  b.)  foroie 
ein  SRufeum  mit  geolog.  unb  mineralog.  eamm: 
lunge^  (entere  oon  Ca  'JRarmora  berrübrenb,  beffen 
Söüfte  im  ardiäolog.  Saale  aufgeteilt  ift,  unb  eine 
Sammlung  oon  Altertümern.  Ste^nbuftrie  erfrredt 
tut  auf  ^abritation  oon  Waffen,  $uloer,  ÜBaumtooll- 
jeugen,  ffiollmüfeen  unb  Sd?iffbau,  ber  &anbcl  auf 
bie  Au^fubr  oon  ©etreibe,  SvlacbS,  ©ein,  Adfe, 
3iegenfellen  unb  Seefah,  »oelcbeS  in  ben  Cagunen 
gewonnen  wirb,  bie  Ginfubr  befonberS  auf  Joolj.  — 
G.,  bei  ben  JRömern  Caralis,  ift  eine  uralte  ©rün 
bung  ber  ^bönijier. 

Sagliari  (fpr.  tdljari),  3Raler,  f.$taolo$eronefc. 
<£agliofrro  (fpr.  taljö-),  ©raf  Aleranber,  eiaent 
lid?©iufeppeS3alfamo,  Abenteurer,  geb.  8.  Suni 


BfrmiSt,  ftnb  unter  II  autju?u*en. 


Digitized  by  Google 


Gagnacci  —  Gagnolt 


793 


1743  ju  Palermo  oon  atmen  Gltern,  tarn  früh  in 
«in  $riefterfeminar  feinet  93aterftabt,  entwich  mit 
13  Saferen,  rourbe  nun  oon  feinen  SJormünbern  in 
bui  Älofter  bet  SBarmberjigen  SBtübet  ni  Galtagi* 
Tone  aetban  unb  mar  biet  ©ebilfe  eineä  »potbeletS, 
ber  ibm  einige  phbftt-  Äenntniffe  beibrachte  unb  ibn 
eine  SDlenge  ©ebeimmittel  lebtte.  Seined  fittenlofen 
«etragenä  halber  entlaffen,  tebrte  er  beim  unb  war 
1768  bereit*  fo  berücbtigt,  bafe  et  einen  anbetn 
€d?aupla&  fud?en  mufete.  3n  Begleitung  eine*  jei* 
net  J&erfunft  nad)  unbetannten  SRanne*,  $llbota$ 
genannt,  befucbte  et  ©riecbenlanb,  ägppten  unb 
einen  Seil  Äflen*.  Um  1770  lam  er  au*  bet  Jür* 
fei.  mo  er  al*  Srjt  aufgetreten  mar,  nach  SRalta, 
fiellte  ficb  biet  bem  ©rofemeifter  be*  Slittcrorben* 
ale  ©raf  S.  bor  unb  roufste  biefen  fo  einjunebmen, 
bafc  er  ihm  gldnjenbe  (Smpfeblungen  an  ital.  ©rofie 
gab.  (Sr  ging  nun  nacb  Italien,  bielt  ficb  in  :Mcm 
teil*  al*  Hammerbiener  eine*  $rdlaten,  teil*  aben» 
teuemb  auf  unb  beiratete  biet  bie  fcpöne  Jocbter 
eine*  ©ürtler*,  bas  2)ienftmäbcben  fiorenja  fteli« 
tiana.  1771  gtngen  fie,  et  mit  pteufi.  Cfjuietö« 
au*ftattunfl,  bureb  Dberitalien  unb  SBeftbeutfcblanb 
na*  fionbon,  »on  ba  nacb.  $ari*(  oon  roo  ibn  eine 
neue  Betrügerei  oerttieb.  ffiäbtenb  fie  mit  ibten 
Jleijen  roudJerte,  oerfcbafften  ibm  (Sliyir:  unb  ©olb- 
madjctei,  SJlpfril  unb  ©eiftetbefcbroörung  anfebm 
liebe  Summen.  9la<b  porübergebenbem  «ufentbalt 
am  :Khein  erfdnenen  fie  plöklut  in  Sicilien,  roo 
fie  nur  bie  ©ilfe  eine*  oon  fiorema  umftridten 
fyrinien  au*  bem  ©efängni*  joa.  Tann  ging  <£. 
al*  Pilger  oertleibet  nacb  Spanien.  3)urcb  tupp= 
lerifdje  Prellereien  !am  et  an  mebtero  Drten  in 
Überlegenheit  unb  roeebjelte  unter  bem  tarnen  Ii 
<bio  öfter*  ben  Aufenthalt.  Später  roanbte  et  ficb 
roieber  nach  fionbon,  too  et  in  eine  fioge  aufgenom* 
men  rourbe,  bie  au*  fieuten  niebem  Stanbe*  ae< 
bilbet  mar,  unb  begann  jetit  al*  freimaurerifeper 
iHeformator  aufjutreten.  (Sin eigene* Spftem, dgppt. 
9Jcaurerei  genannt ,  moüte  er  einführen;  er  fpielte 
frabei  bie  Stolle  eine*  Senbling*  be*  Propheten 
(Slia*  ober  be*  ©rofttoppta  (f.  b.),  bann  bie  be* 
Ickern  felbft,  porgeblicb  um  al*  Spröfeling  eine* 
CngelS  unb  einet  fterblicben  gtau  baä  förperlicbe 
unb  geiftige  fieben  bet  ©elebtten  ju  erneuern.  (Sr 
ging  bureb  bie  Slieberlanbe  nacb  5)eutfd?lanb,  mo  er 
m  ber  feinen  Söelt  bureb  teilroeife  gjfidlicbe  Äuren 
Mnieben  erlangte  unb  t>om  ©rafen  fc>atnt*@ermain 
(f.  b.)  in  bie  Alchimie  eingeführt  mutbe.  SBefon* 
ber*  gute  ©efcbdfte  maebte  er  überall  bei  tarnen 
burd)  (in  Clirtr,  beffen  ©ebraueb  lange*  fieben  unb 
bauernbe  3ugenb  bemirten  follte.  1779  begab  er 
ficb  nacb  fiurlanb ,  gewann  in  SJtitau  mebrete  oor* 
nebine  ftamilien  unb  ftiftete  auf  ba*  angebliche  ©e- 
beife  gepeimet  Dbetn  eine  ftreimauterloge,  in  bie 
auep  grauen  aufgenommen  mutben;  auep  biclt  et 
a?ortfdge,  in  benen  religiöfet  Spul  unb  angebliche 
SOunbertbdtetei  perquiat  roaren,  gab  oor,  tiefe  unb 
überirbifebe  Äenntniffe  in  ben  ^aturmiffenfebaften 
ju  befifecn,  unb  citierte  ©eiftet.  3lucb  bie  ©tdfin 
(Slifa  »on  bet  IHede  (f.  b.)  routbe  ftnbdngerin  ©.*. 
9Iacbbem  er  ©elb  unb  9tuf  geroonnen  hatte ,  reifte 
er  nach  SOarfcbau,  bann  nacb  $eter*burg,  mo 
e*  ihm  nidjt  glüdte,  bie  Äaifcrin  Katharina,  bie 
fpdter  ein  fattr.  fiuftipiel  auf  ihn  unb  feine  Un- 
banger  febrieb,  fürfid)  einjunebmen.  Gr  ging  1780 
über  grantfurt  a.  Tl.  unb  Strasburg  naA  ^ari*, 
tiinbigte  fiep  al*  ©egrünber  ber  dgppt.  SRaurerei 
an  unb  machte  bureb  Sdbeinmfionen  gewaltige* 


UrtiM,  b-.f  man  untrt  S  eermiftt.  Hnt  untrr  ft  auMuluCbrn 


Kuffeben;  bann  teifte  er  nach  (Snglanb,  mo  er  »n= 
bänger  Stoebenborg*  (f.  b.)  ju  (ich  belehrte.  %\i 
er  1785  nad)  ^Jari*  lurüdlehrte,  mar  fein  SRuf  fo 
grofe,  bafe  bie  bornebmften  ^erfonen  be*  feof*  mit 
ihm  in  SBertepr  traten.  (Sr  tarn  mit  ftarbinal  9to- 
pan  (f.  b.)  in  genaue  3$erbinbung,  fpielte  in  ber  be: 
rüchtigten  öalöbanbgefchicbte  (f.  b.)  eine  Hauptrolle 
unb  rourbe  bei  bem  $ro»efe  burch  bie  ?luöfagen  ber 
©tdftn  Samotbe  (f.  b.)  fo  belaftet,  ba|  man  ihn  in 
bie  SBaJHQe  fehle,  ßier  oerfa^te  et  ein  ÜWe"moite, 
bae  feine  Shcptteilnabme  am  Staube  nachjumeifen 
f uchte  unb  bie  IBantiet*  nannte,  bie  ihm  betrddbt- 
lid  e  Summen  auegejablt  hatten,  öietauf  au*  bet 
feaft  entlaffen  unb  au^  ^ranfteid)  benuiefen,  ging 
er  1786  mieber  nach  (Snglanb  unb  1787  bureb  bie 
Scbmeij  unb  Dberitalien  nach  9lom.  Unterbefien 
mar,  namentlich  in  2)eutfchlanb,  in  ber  öffentlichen 
Meinung  ein  DoOftfinbiger  Umfchmung  ju  Ungun« 
ften  £.*  eingetreten;  bie  ©rdfin  oon  ber  Siede  lldtte 
tn  bet  «Nachricht  oon  be*  berüchtigten  6.  Slufent« 
balt  in  iUitau«  (SBerl.  1787)  baä  ^ublilum  über  bie 
Schminbeleien  S.*  auf.  Ulan  hielt  ihn  nun  in 
3)eutfchlanb  allgemein  für  einen  3*f"itenpriefter, 
ber  bie  Hufgabe  hdtte,  bie  ©emüter  bureb  «ber= 

Slauben  unb  Sebmdrmerei  }u  oermirren.  auch  in 
tom  befcbdftigte  er  fid),  umjeinen  bebrdngten  SBer < 
bdltniffen  aufjuhelfen ,  mit  (Srtichtung  einer  IDlau« 
rerloge.  »erraten  unb  auf  SBefebl  be^  ^apfte«  per« 
haftet  unb  }um  Xobe  oerurteilt,  mürbe  er  »mar  be< 
gnabigt ,  jeboeb  1791  ,ut  lebenslänglicher  £>aft  auf 
ba*  50tt  Seone  bei  Urbino  gefegt,  mo  et 
26.  Äug.  1795  ftarb.  Seine  $rau  muftte  ihr  fieben 
in  einem  Straftlofter  befcblie|en.  Tic  «Mämoires 
authentiques»,  bie  1785  unter  bem  Warnen  d.i  in 
i'ai»  berau*tamen  unb  biete  Unrichtigfeiten  unb 
Übertreibungen  enthalten,  fmb  erbiebtet.  Schiller 
benutite  S.*  ©eftalt  in  feinem  «©eifterfeber»  (1789) 
unb  ©oethe  im  «©rofelopbta»  (1791).  —  5BgI.  d.  in 
93Jarfd?au  1780,  »on  einem  Äugen jeugen  (au* 
bem  gtanjöfifcfaen  oon  ©ertlich,  HönigSb.  1786); 
©oromfli,  6.,  einer  ber  merlmürbigften  Abenteurer 
unfers  ^ahrhunbert*  (anonpm;  ebb.  1790);  Com- 
pendio  aella  vita  e  delle  gesti  di  Q.  Halsamo  deno- 
minato  il  coote  C.  (9tom  1791 ;  beutfeb  oon  3age» 
mann,  ä&eim.  1791);  9ülau,  ©ebeime  ©efcbicbten 
unb  rdtfelhafte9»enfd?en,  SBb.  1  (2.  Aufl.,  fipj.  1863) ; 
Sierle,  Sebmärmer  unb  Sehminbier  gu  6nbe  bee 
18.  3abrb.  (ebb.  1874).  [laffi. 
<$ ognacci  (fpr.  tanjattfebi),  ital.  Sülalcr,  f.  6an= 
CagniarbeUe  (fpr.  (annjar-),  ein  nach  bem  (Sr< 
finber  (Sagniarb  be  la  Jout  (geb.  1777  jufyiri*, 
geft.  1859)  benannte*  ©ebläfe  (\.  b.). 

{?agttola  (fpr.  tanjobla),  fiuigi  3Hard)efe,  ital. 
?lrd?itelt,  geb.  9.  3imi  1702  su  «Kailanb,  ftubierte 
bie  ©aulunft  ju  9tom  unb  feprte  fpfitcr  nach  2Rai« 
lanb  jutücl.  (St  febuf  ben  Arco  del  Serapione  ju 
ÜJlailanb,  beffen  SJoUenbung  (1838)  et  abet  nicht  et« 
lebte.  9u6etbem  ift  oon  feinen  SBetlen  bie  Capelle 
ber  beil.  ÜHarcellina  in  San  ämbrogio  ju  aKailanb 
unb  ber  ©lodenturm  oon  Urgnano  ju  nennen,  ben 
er  1824  begann,  forme  bie  i'Üla  3urla  in  (£rcnia*co. 
6.  ftarb  14.  «ug.  1833  »u  ftnoerigo. 

eraguoli  (fpr.  tanjobli),  nnbtea,  ital.  Slftronom, 
geb.  29.  Sept.  1743  auf  3ante,  mar  juerft  Diplomat 
m  oenet.  5>ienften,  rourbe  in  $ari*  bureb  fialanbc 
für  afrron.  Stubten  geroonnen  unb  arbeitete  feit 
1788  auf  feiner  ^rioatfternroarte  ui  SBerona.  d. 
rourbe  1797  3)ireltor  ber  Sternwarte  ju  SDiailanb, 
1802  ^rofeffor  ber  SJlatbemati!  an  ber  ÄtiegSfcbule 


Digitized  by  Google 


794 


(Sagnoni  —  ßailltaub 


ju  üJlobena  unb  lebte  feit  1807  roteber  in  Verona, 
roo  er  6.  Sug.  1816  ftarb.  Unter  feinen  Serien  finb 
bt roorju beben :  ein  Sternfatalog  in  ben  Sobriften 
ber  ital.  ©efelifchaft  ber  iißtfienfdjaften  (1803—4) 
unb  «Trigonometria  piana  e  sferica»  (2.  flllfL, 
Bologna  1804). 

(Faqnont  (|pt.  laiuobit!  i,  Antonio,  ital.  Dpetn» 
tomponift,  geb.  8.  gebr.  1828  ju  ©obiaeco  (SJogbera), 
geft.  30. 3Ipril  1896  in  »ergamo.  Qx  feprieb  gegen 
20  Cpern,  oon  benen  «Don  Bucefalo»  (1847)  ein 
Cteblingjsftüd  ber  Italiener  blieb. 

<£aaor£  (fpr.  tagoh),  QabetS,  eine  feltfame 
WeniAengattuna  in  ben  franj.  SBeftpprenfien,  bie 
man  früher  mit  Unrecht  für  ftretinen  gehalten  h  at. 
Die  allgemeine  Gigentümlichieit,  burcp  bie  fie  ftch 
oon  ben  anbern  Vanbeeberoojbnern  untetfebeiben, 
befteht  barin,  ba|  fte  runbe  Cbjen  haben,  inbem 
ipnen  burepgebenb«  bie  Sdppdjen  fehlen.  Sie  follen 
oon  mrüdgebliebenen  Slöeftgoten  abftammen,  roaren 
im  Dtittclalter  oon  ber  menfcblicpen  ©efeUfdjaft 
au«gefcplofien  unb  mußten  al«  Slbjeicben  ein  Stfld 
rote«  iueb.  ober  eine  (Sierfcpale  auf  ber  flleibung 
angeheftet  tragen.  Ter  Aberglaube  fdjrteb  ihnen 
ÄuSfafc,  Übeln  ©erueb  u.  bgl.  mebr  »u.  Sufeer  in 
ben  ehemal«  aquitan.  Sdnbetn  beiberjeit«  ber  $}pre= 
näen,  im  fpan.  Cbernaoarra,  im  franj.  hiebet: 
naoarra,  ©upenne,  ©aScogne,  SBearn  leben  IS.  noch 
in  Unterpoitou,  in  ber  Bretagne  unb  in  ütaine,  roo 
fieGaqueur,(£acoaa  ober  ßaquin«  pei&en. 
SJerroanbt  mit  ibnen  ftnb  bie  aueb  6.  genannten 
<E  o  1 1  i  b  er t  «  in  9lieberpoitou.  Die  Revolution  gab 
ihnen  1793  gleiche  SRechte  mit  ben  übrigen  gran= 
j_ofen,  ohne  jeboeb  ba«  Vorurteil,  roelcbe«  fte  gegen 
u di  traben,  heben  ju ! önnen.  —  SBgl.  äRicbel, Histoire 
dos  races  maudites  de  la  France  et  de  l'Espague 
(2  99be.,  ^Jar.  1847;  beutfeb  oon  Strider,  2  93be., 
Jranlf.  1850);  ÜHocfca^,  Les  parias  de  France  et 
d'Espagne,  C.  et  Bohemiens  (^ar.  1877). 

(Saauäve,  fomel  roie  Tamanbua ,  f.  Slmeifenbdr. 

(Malier  ((Jabir;  fpr.  labörr,  teb'r  ober  täbr), 
HJtarhfleden  in  ber  irifeben  ©raffebaft  Jipperarp, 
am  Suir,  63  km  im  SBOT.  ton  ffiaterforb,  hat 
(1891)  2056  6.;  gro&artige  Äornmüplen  unb  be» 
beutenben  ßornhanbel.  Sluf  einer  $nfel  im  Suir 
ftebt  6.  Gaftle.  1142  gebaut,  jefct  tf aferne. 

<£aljtce«,  bie  Dlebrjabl  oon  ßabij  (f.  b.). 

Cahier  (frj.,  fpr.  faieb),  6eft,  Slotijbuch;  C.  de 
charges  (frj.,  fpr.  be"  fdjarfcp),  fiaftenbeft,  bie 
©ebingungen  einer  Äonjeffion,  einer  öffentlichen 
Vergebung,  eines*  Verlaufs. 

Gabir,  aJcarftfleden,  f.  ©aber. 

0" äfft ,5,  in  ber  SJlehrpeit  Sahtce«,  ein  früher 
gefeltlicbe«  fpan.  ©etreibemafe ,  auch  für  anbete 
Kpüttbare  fefte  Körper  gebräuchlich.  Hm  roiebtigften 
roat  ber  caftilifebe  S.  oon  12  ganega«  ju  12  Gele: 
mineö  =  6,6*018  hl.  (S.  Gafifo.) 

<Sarjt£aba,  in  Spanien  früher  bie  jurSIuSfaat 
eined  (£api)  (f.  b.)  ©etteibe  erforberliche  fläche  ^elb. 
(Sin  ^elbmafs  beftimmter  ©röfee  mar  bie  S.  in  ber 
^roöinj  3Jalencia,  roo  fte  ein  Sechftel  ber  $ugaba 
—  6  Jvil Df aneaae  =  49,867  a  roar. 

<£a^ord  (fpr.  täobr).  1)  Srrpnbiffemeut  t>t$ 
franj.  Deport,  fiot,  hat  2187  qkm,  (1901)  89207 
S. ,  133  ©emeinben  unb  verfällt  in  bie  12  Äantone 
£apore:Sub,  (5aborS«3iorb,  (£a|'telnau,  Gatuä, 
iawlv,  £albenque,SaujH,  Simogne,  Sujecb,  Dient 
cuq,  ^up  l'(St)«que,  St.©erp.  —  2)  ^anprftobt  be# 
ilnonbiff ement*  6. ,  bee  Depart.  2ot  unb  ber  ehe* 
maligen  fianbfebaft  GarbuqueS  ober  Ouercp  in 


©upenne,  in  123  m  öbhe,  auf  einer  &albinfel  am 
rechten  Ufer  beä  non  4  Srüden  (barunter  bet  Sßent 
Salentre1  aui  bem  14.  ^abrb.  mit  3  türmen)  übe: 
fpannten  Sot,  an  ben  Linien  $lgen:S.<€apbenac  unb 
v3riüe»!öcontauban  ber  OrUanabapn,  hat  (1901) 
10361,  al«  ©emeinbe  14018  6.,  in  ©arnifon  ba* 
7.  Infanterieregiment.  6.  ift  6ifc  beS  ^Jrdfelten, 
ber  Departement^behörben,  eine«  Sifcbofö,  eine* 
Jribunal*  erfter  ^nftan^,  eine«  äfftfenpofä,  eine« 
^anbetö:  unb  jroeier  ^rtebenegerid'te  unb  einer 
©eroerbefammer.  Die  Btabt  }ertaüt  in  Ober*  unb 
Unterftabt,  beft&t  eine  fcpbne  roman.  .u  at  bebrale,  bie 
auf  ben  Ruinen  eine»  röm.  lempelS  erbaut  fein  feil, 
einen  Suvm  beö  alten  ^önigöichloffe«  (14.  ^abrb  , , 
ie^t  ©efängniö,  Dentmdler  genelon«,  ber  in  Ü. 
uubierte,  be«  hier  geborenen  ©ambetta  (1884,  oon 
galguiere)  unb  6Ument  SDlarot*  (1892);  fetner 
^peeum ,  Diabcpencolttge,  ein  bifchöflichee  unb  ein 
Cebrerfeminat,  öffentliche  Sibliothe!  ( 18  000 Sctnbe), 
Dlufeum  (im  Stabthau«),  ibcater  unb  tuet  Leitun- 
gen. Die  non  $apft  Johann  XXU.  1321  geftiftete 
Unioerfität  rourbe  1751  mit  ber  oon  Jouloufe  t>er: 
einigt.  @.  hat  noch  eine  alte,  bie  £>albinf  el  abfperrenbc 
Stabtmauer  mit  bem  auf  fteilem  Reifen  gelegenen 
2our  be  (a  $arre  foroie  überrefte  eine«  röm.  iöabe* 
(Dianatpor).  Die  Seroobner  betreiben  ^rauetei, 
iuehfabr 1 1 at !  e ;i ,  ftarten  Sueinbau  (f.  Sahoreroeine) 
forote  fianbcl  mit  6olj,  Trüffeln,  9lu|*,  2ein=  unb 
Hanföl  unb  $ho*Phaten.  —  e .  ift  ba«  feit  I  »ivona 
(heilige  Duelle),  nach  einer  jefct  ^ontaine  be«  6^ar» 
treur  genannten  Quelle.  Q &  roar  tm  sJ7littelalter  etner 
ber  fcauptfifce  ber  fübfranj.  9Bcch«ler  (Cahorsini,  m 
Deutfchlanb  Saroertfchen,  ©oroertfehen  ober  (Sauber* 
2Delfcpe  genannt),  bie  etft  fpfiter  non  ben  norbitaL 
Slebenbuhlern,  ben  fog.  Sombarben,  in  ben  hinter« 
grunb  gebrdngt  rourben.  —  3igL  Dufour,  La  com- 
mune de  C.  au  moyen  age  i.e'ahcr«  1846). 

CTa  h o  v<< ttJcinc,  bie  in  ber  Umgebung  bet  Stabt 
daboxi  gebauten  toten  SBeine,  oon  benen  bie  mei< 
ften  jung  oerbraucht  roerben,  ba  fte  ein  lange«  2a= 
gern  nur  bei  fehr  forgfamer  ^iflefic  oertragen.  Die 
belannteften  finb:  Rogomme,  Gahot«  granb  6on- 
ftant,  ©ahorö  Duroc,  (SaborS  2)larquire  u.  a. 

CataneHo,  öerjogin  oon,  f.  üefflet,  Anne  Gbar» 
lotte,  öerjogin  oon  ßaianello. 

©ai'cotStnfdn,  f.  Jurl«infeln. 

Saif a,  6tabt,  f.  öaifa. 

Cairjüa,  fjnbtanerftamm,  f.  Shofhoni. 

«oinr,  3ctc.  CouiS  be  la,  ?lftronom,  f.  Cacaiüe. 

eoiaclet  (fpr.  taj'teh),  Souiö  $aul,  fTanj.  ^bp-- 
ftter,  geb.  im  Sept.  1832  )u  @hatillon<  für  «Seine, 
ftubierte  am  Lyc6e  Henri  IV  unb  an  ber  Ecole  des 
mine8,  worauf  er  bie  Leitung  ber  föfenroerle  feine« 
SBater«  übernahm;  hier  hatte  er  ©elegenbeit,  bie 
metaüurgifchen  ^roieffe  eingehenb  )u  ftubieren, 
woraus  eine  2lnjabl  »bbanblungen,  bie  in  ben 
«Comptes  rendus»  bet  Slfabemie  bet  SBiffenfcbaf» 
ten  eriebienen,  entftanben.  (Fpocbemachenb  roaren 
feine  äJetfucbe  übet  bie  SBerflüfftgung  ber  fog.  per= 
manenten  ©afe.  e«  gelang  ihm  (6nbe  1877),  bie 
bi«  bahin  für  permanent  gehaltenen  ©afe  unter 
Stnroenbung  höhet  ^teffungen  unb  bebeutenber  ¥Lt>- 
tühlungen  ju  oetflüfftgen,  )u  roelchem  übenafcheu« 
ben  Refultat  roenige  Sage  nachher  auch  ftaoul 
Rietet  (f.  b.)  in  ©enf ,  aber  nach  einer  anbern  9)ie* 
tbobe,  gelangte.  Die  äfabemie  ber  ffiiffenfchaften 
ernannte  ihn  1884  jum  Dlitglieb. 

Caiüiaub  (fpr.  Jajiob),  §r<be"ric,  franj.  Ufrila« 
reifenber,  geb.  9.3unt  1787  ju  5lante«,  bereifte  feit 


Srtitd,  bit  man  unter  S  »erniiBt.  ilnb  untei  II  au'iufudifn. 


Digitized  by  Google 


Gaiüie'  —  Sctirngorm 


795 


1813  ald  0)o  [  b  arh  ei  t  er  93  elgien ,  $oOanb  unb  Italien. 
93on  Sicilien  au£  unternahm  et  eine  Sabrt  nadb 
©riecbenlanb  unb  Äonftantinopel,  begab  ftd)  1815 
nact;  «gppten  unb  ging  mit  2)rooetti  ben  9UI  bi«  jum 
jroeiten  Kataralt  hinauf.  Sobann  oon  SRepemeb 
»U  mitbermineralog.  ©rforfebung  be8  Canbeä  beauf« 
tragt,  entbedte  er  dnbe  1818  oon  6bfu  au8  bie  alten 
Smaragbgruben  am  3)föebe(  Sebara,  1819  crbiclt 
<£.  von  ber  franj.  Regierung  bie  ©etbmittel  jur  a  c  rt  ■ 
fe&ung  feiner  ftorfchungen.  ^m  September  ging  er 
tnöegleitung  beö  ÜHarineoffijterSfietorjechHeberum 
nadj  stoppten,  reifte  im  sJcooember  oon  ftajum  nach 
ben  Daten  Süoab,  ^arieb,  Sarafralj,  2>adjel  unb 
(£b,  argep  unb  traf  ÄnfangjERdrj  1820  ju  ©iut  roieber 
am  9UI  ein.  9cacp  einem  Aufenthalt  in  Kairo  beglei« 
teten  fte  1821  unb  1822  ben  (froberungSäUgSbrabim 
^afdjag  nach  Sennar  unb  ^afoll  unb  ßaben  bureb 
ibre  mifienfepaftueben  Arbeiten  bie  erfte  genauere 
Kunbe  oon  biefen  ©ebieten  am  obern  9iil.  Gnbe  Ott. 
1822  teerte  <S.  nach  Jranrreicb  jurüd,  too  er  feitbem 
ali  Konferoator  bei  9?atur^iftorifd)en  3Jlufeum$ 
feiner  SJaterftabt  lebte  unb  1, 5Jiai  1869  ftarb.  Sein 
eigentliches  öauptroert  ift  bie  «Voyage  ä  Meroe, 
au  fleuve  Blanc,  au-dela  de  Fazoql  dans  le  midi 
du  royaume  de  Sennar,  ä  Syouah  etc.»  (4  93be., 
$ar.  1823—27,  mit  Htla3).  Sonft  oeröffentlicbte 
6.  noep  au&er  einigen  naturbiftor.,  befonberg  ton* 
djpliolog.  Arbeiten:  «Recherches  Bur  les  arts  et 
metiers,  les  usages  de  la  vie  cirile  et  domestique 
des  anciens  peuples  de  l'Egypte,  de  la  Nubie  et 
de  l'Ethiopie»  (2  2Jbe.,  $ar.  1831—37).  Sie  SBe* 
riebte  über  feine  erften  Steifen,  bie  «Voyage  ä  l'Oasis 
de  Thebes  etc.»  (2  SBbe.,  $ar.  1822  fg.)  unb  «Voyage 
a  l'Oasis  de  Syouah»  (ebb.  1823),  ßab  ber  ©eograpfc 
3omarb  beraub. 

6aiOie  (fpr.  tajicb),  föene\  franj.  SReifenber,  ßeb. 
19.  Sept.  1799  ;u  Clause"  in  vJ$oitou,  idbiffte  fiep,  163. 
alt,  nach  ber  fran).  93eft&ung  am  Senegal  ein,  too 
er  fiep  ber  erfolglosen  Grpebition  be3  enßl.  SJiajorS 
©rap  ini  innere  »fritas*  anfeptofe.  Stach  bem  Se« 
neßal  §urüdgetefctrt,  ßinß  er  mit  öanbeletuaren  1824 
\u  ben  23rafna,  einem  maur.  93olfe  am  Unterlauf  be$ 
Senegal,  unb  im  2Jcdrj  1827  unternahm  er  oon 
Sierra  Seone  au«  eine  SReife  nacb  Xtmbutru,  um 
einen  oon  ber  $arifer  ©eograpfyifcben  ©efellfcbaft 
für  bie  Grreicbung  SEimbuttug  ausgefegten  ^Sreid 
oon  10000  3rr8.  ju  erwerben.  @r  erreichte,  längere 
3eit  bureb  Krantbeit  aufgebalten,  fein  im  ftebr. 
1828.  darauf  burdjmanberte  er  mit  einer  Äara* 
matte  in  jioei  URonaten  bie  Samara.  3"  %axii  an« 
gelangt,  erhielt  er  ben  Steil  unb  eine  sJJenfton  oon 
1000 gx4.  Seine  ^Beobachtungen  murbenoon^omarb 
u.  b.  i.  «  Journal  d'un  voyage  &  Tombouctou  et  a 
Jenne  dans  l'Afrique  centrale»  (3  iBbe.,  tyax.  1830) 
berau^gegebett.  6.  ftarb  17. 5Dlai  1838  bei  $arig. 

<Saiman#infeln,  f.  gapman^infeln. 

(f  « i  u  (fpr.  tädnß),  »ugufte  «Ricola«,  fran}.  Söilb* 
bauer,  geb.  16.  ftoo.  1822  ju  %mt,  trat  in  ba* 
Atelier  oon  9lube  unb  »ibmete  ftd?  fpdter  faft  au§» 
fdjlicfelid)  ber  33ilbnerei  oon  Bieren,  erft  oon  Hei» 
nern,  toie  bie  ihr  9left  gegen  eine  Statte  oerteibü 

fienben  öänflinae  (1846)  unb  bie  einen  König  Oer« 
angenben  frröfdje  (1851),  bann  aber  meift  oon  »taub* 
tieren,  bie  er  fotoo^l  in  rubigem  3uftanbe  toie  in 
ßampffeenen  meifterpaft  barftellte.  Talmi  gehören 
bie  ©ronjegruppen:  Jiger  tm  Äampf  mit  einem 
Ärolobil  (1870),  £ö»e  unb  ßömin  ftep  ein  SBtlb: 
febwein  ftreitig  macbenb  (1882),  SRbinoceroiS  oon 
tigern  angefallen  (1884;  lefetere  beibe  an  ber  Zev 


raffe  be«  Juileriengarten*),  femer  mehrere  ßötoen, 
eine  Sigerfamilie  (1876)  unb  ber  Stier  an  ber 
Fontäne  am  Jrocabe'ro  in  s^ari«.  Slud?  bie  bronjene 
^citetftatue  be«  öerjog*  Äarl  oon  Jöraunfcbioeig 
in  ©enf  (1879),  mit  jroei  fiörcen  unb  ÜRonumentaU 
ftguren,  ift  oon  6.  mobelliert.  Gr  ftarb  7.  9lug. 
1894  in  iPartä. 

(Jatncofäurc,  Satncin,  eine  }u  ben  ©lpto< 
fibenßehörenbeSdure,C40Ha40,,,biein  berdatnea« 
murjel  (f.  b.)  oortommt  unb  als  ÜJtittel  gegen  2öaff er« 
fuebt  empfohlen  wirb. 

(£ai'nc<ittnir(}ci ,  bie  mit  ben  untern  Stamm« 
reften  in  ben  $roguenpanbel  gelangenbe  SBurjel 
oon  Chiococca  racemosa  L.,  einem  in  SBeftinbien, 
3)lerifo  unb  ^loriba  ein^eimifdjen  flletterftraud? 
auä  ber  ^amtlie  ber  diubiaceen.  iie  Gurgel  ift 
toaljenf örmig,  1 — 2  cm  bid,  dftig ,  bin  unb  ber  o e • 
bogen  unb  hat  eine  bünne,  barnge,  graubraune, 
böderig«rumlige  9tinbe  mit  oft  ftarf  beroortreten« 
ben  2ctng*leiften.  ffiirlfamer  Seftanbteil  ber  ffiurjel 
ift  bie  Saincafdure  (f.  b.).  "mi  ihrer  >>ehnat  ivirb 
fteaföüJlittelgegenSchlanaenbifebenu&t^nSJeutfch' 
lanb  biente  fte  früher  al*  «recpmittel. 

(«"at'nctn,  f.  Satncafdure. 

("fainc,  Thomas  ÄScnro ^aü,  engl. Siomanfcbrift« 
fteüer,  f.  93b.  17. 

(s  (itrtc<borf,  tDorf  inberfäcbf.flret*-  unb  %mt& 
bauptmannfdjajt  3»idau,  linfö  oon  ber  3>oidauer 
sJ)lulbe,  an  ber  öinte  ffierbau^SchioaräenbergjStnna« 
beTg  ber  Sdd?f.  Staat#bahnen,  hat  (1900)  4215  &, 
barunter  150  Hatboliten,  (1905)  4228  ?Joft,  Xv- 
legrapt?  unb  eine  Slttienbrauerei.  ,^t  ber  9idbe  liegt 
bad  Gifenhüttenroert  Königin« Ütarien «öütte 
(Slltiengefellfchaft),  mit  einem  >>odtofen,  Sdtienen« 
unb  Jetneifenmaljtoer!,  9J(afdjinenbauanftalt,  ^ach« 
fcbule  für  Hüttenarbeiter,  3)rüdenbautoertjtatt, 
GmatUterhütte,  (£bamottejtegelei. 

CJa  lra  (fpr.  fid ird,  «ed  mirb  geb. en»),  berühmte* 
franj.  Sleoolutionelieb  (Carillon  national,  «natio« 
naless  ©lodenfpiel»)  oon  1789,  mit  bem  Refrain: 
«Ah!  ca  ira,  ca  ira,  9a  iral  Les  aristoerates  ä  la 
lanterne!»  2)er  2crt  flammt  oon  bem  Straften« 
fdttger  fiabre",  bie  SDtelobie  oon  SBe^court,  Jrommel« 
fchldger  ber  ©roften  Oper. 

Satrn  (fpr.  Idf^rn)  ober  (£arn,  Bezeichnung  für 
megalit^ifcbeDenlmdler,befonber«©rabtnonumente 
ber  Steinjeit  in  Gnglanb.  Ob  fte  ben  Helten  luge« 
fchrieben  werben  bürfen,  ift  f  ebr  fragjidb ;  rcabrf  epem« 
licp  gehören  fte,  mie  überhaupt  bie  3 1 einjeitfultur  in 
Gnalanb,  ber  oorfelt.  Urbeoöllerung  an. 

(foirncö  (fpr.  Idbrn«),  SobnßUiot,  engl.9catic« 
nalötonom,  geb.  26. 3)ej.  1823  ju  (Saftle93etlingham, 
ftubierte  feit  1848  an  ber  Unioerfttdt  ju  Dublin  bie 
iHechte,  rDurbel856^rofefjorberpolit.Cfonomie  ba« 
felbft,  1859  ^Jrofcffor  ber  Scationalötonomie  unb  3u« 
ridpruben}  am  Queen's  College  in  ©alroap  unb  lehrte 
am  University  College  in  Sonbon.  dr  ftarb  8. 3uli 
1875  ju  SBladbeatb  bei  fionbon.  6.  ift  ein  Schüler 
3obn  Stuart  SÜttUS;  er  fdjrieb:  «The  character  and 
logical  method  of  political  economy»  ix'cnb.  1857; 
2.  »ufl.  1875),  «The  slave  power»  (1862  ;  2.  2lufl. 
1863),  «Essays  in  political  economy»  (2onb.  1873), 
«Political  essays»  (ebb.  1873)  unb  enblicb  «Some 
leading  principles  of  political  economy»  (ebb.  1874 ; 
2.  flufl.  1883). 

CTn irn g or  m  (fpr.  tähmgorm,  b.  i.  ©lauer  iöerg), 
93erggruppe  in  bem  ©rampiangebirge  (f.  b.  unb 
bie  Karte:  Scbottlanb)  jroifcben  Spep  unb  obern 
35ee.  3)ie  fcöcbften  ©ipfel,  toie  iöen  9Rui(pbbut  ober 


Krtttft.  bie  man  untft  CT  t>mn1&t,  Pnb  unter  ft  aufjuluitn. 


Digitized  by  Google 


71)6 


GairnS  —  Caisse  generale  d'epargne  et  de  retraite 


ÜNacbui  (1309  m)  unb  6.  (1248  m),  tragen  an  ae= 
fd?üfcten  Stellen  baS  ganje  ,'iahr  binburd)  Schnee. 
(ES  finben  ftd)  in  ben  6.  fdjöne  iBrrfllrpftalle,  (Saun* 
gormfteine,  welche  ju  ^Bijouterien  ©erarbeitet 
werben. 

(SoirnS  (fpr.  fäbrnS),  fcugb  ÜJiacSalmont,  ©raf, 
lonferoatioer  engl.  Staatsmann,  geb.  im  3)ej.  1819 
in  (Jultra  in  Jrianb,  ftubierte  in  Dublin  s3ied)te= 
rotffcni'd^ift,  war  feit  1844  viel  gefugter  Anwalt  in 
fionbon  unb  erwarb  ftcp  feit  1852  aud)  im  Parlament 
burd)  feine  Diebnergabe  unb  jurift.  Äenntnifie  ben 
oorragenbeS  Anfeben.  Unter  Serbp  würbe  er  im 
gebr.  lS58@eneralftaat£anwaIt(Solicitorgeneral), 
bann  186G  Äronanwalt  (Attorney  gcneral)  unb 
enblicb  Corb4DbemcbteramDberappeu^tion£gerid)t 
(Lord  justice  ofappeal).  Seit^fbr.  1867  alSSaron 
€.  von  ©armople  im  Oberbau«  ftfcenb,  fbrberte  er 
bie  2)urd)ffibrung  ber  SarlamcntSreformbill  von 
1867  unb  würbe  gebr.  1868  unb  ftebr.  1874  in  ben 
gjlinifterien  DiSraeliß  fiorbtanjler.  tyt  biefer  Stel* 
lung  ooUenbetecr  1874 — 75  bie  oon  feinem  liberalen 
Vorgänger  2orb  Selbome  begonnene  Sieform  ber 
@erid)teoerwaltung.  (Er  würbe  1878  jum  ©rafen 
erhoben  unb  ftarb  2.  April  1885. 

<£airo,  öauptftabt  oon  Ügppten,  f.  Äatro. 

(Kairo  (fpr.läbro),£)auptftabtbcS(JountpAleran' 
ber  in  ber  fübltdjften  (Edc  beS  norbamerif.  Staate« 
SUinoiS,  etwa  200  km  fübfüböftli*  oon  6t.  fiout*, 
an  ber  ÜJiünbung  beS  Chic  in  ben  l'l  ijftjftppi,  in  un= 
gefunber  Sage,  auf  ber  va!  bin  fei,  welcpe  burd)  ben 
3ufammenftoft  beiberStrÖme  gebilbet  wirb,  ift  aeaen 
bie  oerb.  eerenben  überfd)Wemmungen  (wie  eine  foldje 
j.  S.  1858  ftattfanb)  iei-t  burd)  umfafienbe  ^ein- 
bauten gefdjüfct,  ift  «reujungepunlt  mehrerer  Sah 
nen  (barunter  bie  oon  Horben  birett  nad)  9teu- 
orleanä  laufenbe  3tlinoiS*gentral),  hat  (1900) 
12566  ein  fdjöne«  3oUbauS  fowie  beträd)t< 
lieben  5radjt=  unb  ©roftbaubet. 

« niröli,  Scnebetlo,  ital.  ^reipeitSlämpfer  unb 
Staatsmann,  geb.  28.  $an.  1825  )u  Sauia,  nahm 
an  ben  ital.  ftrribeitetämpfcn,  in  bencn  feine  oier 
jüngern  Srüber  fielen,  fcpon  1848  teil,  muftte 
aber  fcblicftltdi  nach  ber  Scbmeij  flüchten.  1860  be* 
teiltote  er  ficb  als  Hauptmann  an  bem  3ug  ber 
2aufenb  unb  würbe  mebnnals  fdjwer  oerwunbet; 
186G  befehligte  er  ©aribalbiS  Hauptquartier.  3n 
ber  Äammer,  ber  er  feit  1860  angcbörte,  faft  er  auf 
ber  durften  Sinten  unb  würbe  1878  jum  i^van 
benten  gewdblt,  worauf  Depretie  bie  ^Regierung  an 
6.  überlieft,  ber  nun  ben  Sorfit»  beS  ÄabtnettS  unb 
bie  Dlinifterien  beS  Auswärtigen  unb  beS  öanbelS 
übernahm.  Cr  trat  im  T  ■: ;.  1878  jurüd,  übemabm 
aber  im  Jnli  1879  wieber  baS  Auemdrtige  unb  ben 
Sorfifc,  fab  ftd?  jebod)  im  floo.  1879  genötigt,  Xt- 
pretiS  in  fein  flabinett  aufzunehmen.  91ad>bem  ftd)  <£. 
burd)  bie  Sulbung  irrebentiftifcber  Umtriebe  Cfter* 
reid)  unb  3)eutfd)lanb  entfTeinbet  hatte ,  lieft  er  ftd) 
oon  frranfreid)  mit  ber  Söegnabme  von  Junis  über« 
rafcben,  worauf  er  im  ü)lai  1 881  fein  Amt  nieberlegte. 
'.*(!•'•  DepretiS  1883  auS  ben  gemäftigtern  (Elementen 
ber  Diecpten  unb  ber  Cinfen  eine  neue  SHegierungS: 
mebrbeit  ju  bilben  oerfucfcte,  trat  6.  neben  6ri)pi 
unb  Dlicotera  unb  ben  im  SDcai  auS  bem  «abinett 
ausgetretenen  Saccarini  unb  3an<ttbelli  (fog.  tyenU 
ard)ie)  an  bie  Spifee  ber  Cbpofition.  (fr  ftarb 
8.  «lug.  1889  in  ber  tönigl.  Silla  £ago  bi  SDloute 
bei  Neapel.  Cin  Xenhnal  ber  Grübet  6.  unb  ibrer 
3Bafiengefabrten  würbe  1895  in  ÜHom,  ein  bie  ganje 
Familie  6.  oerberrlicbenbeS ,  prädjtigeS  Tenlmal 

■ttifrt,  bir  nan  untrr  (E  on 


1 13,5  m  bod))  würbe  1900  in  $aota  erridbtet.  — 
*Ugl.  Q.  SRartinengo,  Patriotti  italiani  'Mail.  1890). 

Caisae  (frj.,  fpr.  Idft),  Äaften,  «äffe;  C.  d'amor- 
tissement  (fpr.  bamortiff'ntdng),  ScbulbentilgungS» 
laffe;  C.  des  depöts  (fpr.  bä  bepob),  3lufbewab= 
rungSanftalt  für  Sertpapiere;  C.  d'epargne  (fpr. 
bepdrnj),  Sparfaffe;  C.  d'escompte  (fpr.  beftlöngt), 
XiStont*  ober  Soridjufttaffe  (f.  Banque  de  France). 

Caißse  des  retraite s  poor  1*  vielllesM, 
eine  in  (Jranlreid)  unter  Napoleon  III.  burd)  ®efe> 
uom  18.  3uni  1850  gegrünbete  unb  burd)  ©e{ei» 
oom  20.  f^uli  1886  reorganifterte  unb  ftaatlid)  ga= 
rantierte  alterSoerforgungSIaffe,  weldje  neben  ben 
prioatcn,  bem  gleid)en  3»ed  bienenben  Serfid)«* 
rungSgefellfdjaften  ben  CinjaMcm  oon  einem  ge= 
wiffen  Alter  ab  eine  lebenslängliche  SReute  gewdbrt. 
Die  «äffe  beruht  auf  bem  ©runbfafe  unbebingter  $rei> 
willigtcit  beS^BeitrittS.  Oinjablungen  burften  früher 
nur  erfolgen  in  £>öbc  oon  minbeftenS  5  ftrS.,  ie^t  in 
iebem  beliebigen  SBetrage  oon  wollen  Fronten.  SBei 
ber  Sinjahlung,  bie  aufter  an  ben  burd)  ganj  Aranf - 
reid)  oerbreiteten  3ahlftellen  ber  «äffe  aud)  bei  ben 
iHegierungSs Haupt:  unb  Steuerfaffen  fowie  i^oft» 
anftalten  geleiftet  werben  tann,  muft  man  erliären, 
oon  welchem  SebenSjabre  ab  man  bie  9iente  )u  h  e  - 
jiehen  Wünfcht.  Tie  .^ohe  ber  :Hente  ift  bebingt 
burd)  bie  ©rbfte  ber  Einlage,  baS  SBeitrittSalter, 
ben  ui  ©runbe  gelegten  3>»sfuft  ""b  ben  Sorbebalt 
ber  dtüdoergütung.  Ter  @iii}ah(er  bat  ndmlid)  bie 
2Babl,  entweber  baS  «apital  ber  Äaffe  gegen  eine 
höhere  diente  jum  (Eigentum  )u  überlaffcn,  ober  ju 
beftimmen,  baft  baSjelbe  nach  feinem  Xobe  an  feine 
Rechtsnachfolger  ausbezahlt  wirb.  Tie  :K eiste ,  für 
beren  SBejug  baS  Alter  iwifcben  50  unb  65  Jahren 
bie  Siegel  ift,  wirb  bei  fdjwerer  3Jerunglüdung  unb 
oölliger  (ErwerbSunfähigleit  fcbon  oor  (Eintritt  befi 
üöejugS  jahreS  gewährt  unb  auS  6  taatSmi  t teln  eoent. 
bie  360  2rrS.  ergänzt.  5Der  f>od)ftbetrag  Per  %a\)xti- 
einlage,  früher  frei,  würbe  fpäter  auf  2000,  bann 
4000,  feit  1893:  500  3rrS.  feftgefe&t.  Sie  2Rarimal= 
rente  betrug  urfprünglid)  600,  bann  1500,  jebt  1200 
5rS.  unb  ift  bis  jum  ^Betrage  oon  360  grS.  unpfänb» 
bar  unb  unabtretbar.  $te  Anftalt  wirb  burcb  bie 
Caisse  des  depöts  et  consignations  unter  Seirat 
einer  beim  HanbelSminifterium  gebilbeten  Comtnis- 
sion  Buperieure  oerwaltet.  Tie  Instruction  pra- 
tique  k  Tusage  des  d6posants  (Art.  27  beS  ©efetteS 
oom  20.  3ult  1886)  oeröff entließe  folgenben  ®t> 
icbdftSftanb  31.  3)ej.  1898  :  3apl  ber  (Einjahler 
1476358  ,  3abl  ber  (Siniahlungen  25116063, 
eingezahlte  Beträge  1036172330  ÄrS.,  3apl  ber 
Zentner  31.  2)ej.  1898  :  231071,  «Renten  in  Au*= 
jahlung  34  458491,  nad?  Ableben  mrüdgeiablteS 
Kapital  235  739  746  %ti.  $ie  fiafie  fudbt  feinen 
©ewiun  ju  erjielen.  5)ie  oon  ihr  gewährten  ÜRenten 
ftellen  genau  ben  Setrag  bar,  welchen  bie  eingejabl; 
ten  Summen  burcb  bie  Anhäufung  ber  3»nfen  mit 
ber  "Blöglicbleit  ber  Sterbefälle  ergeben  haben.  Set 
Jarif,  nad)  welchem  fte  berechnet  werben,  wirb  all« 
jährlich  burd)  Defret  beS  ^räftbenten  ber  franj.  9te 
gierung  beftimmt.  35ie  freien  £>üfSoereine  ber  Ar= 
bettet  (Societes  de  seconrs  mutuels)  flehen  mit 
ihr  in  gefe&licb  geregelter  Serbinbung.  —  Sgl.  oon 
ber  Cflen,  Die  Arbeiteroerficperung  in  5tanfrei4 
(iJpi.  1884). 

Caisse  generale  d'epargrn«  et  de  re- 
traite, eine  in  Sclgicn  beftebenbe,  ftaatlid)  garan« 
tierte,  burd)  ©efefc  oom  16.  ÜJtärj  1865  begrünbeie 
Spar*,  SenftonS*  unb  fiebenSoerftcperungSfafle.  3>ie 

ist.  jtiU>  untet  R  ««fi|ufu*rn. 


Digitized  by  Google 


Gaiffon  —  GajetanuS 


797 


be 
dt 

0.« 


Spartaffe  würbe  bereit«  15.  Sept.  18G5  eröffnet. 
2>ie  ÜRinbefteinlage  beträgt  1  3rr.  Huf  Änrraci  t>ex 
Ginjabler  tönnen  bie  Grfparniife  in  beiß.  SÖert* 
papiere  oerwanbelt,  b.  b-  bafür  Obligationen  auf 
^nbaber  angefauf  t  werben,  ober  e$  fann  Gintragung 
in  bas  Staatäfdjulbbud)  erfolgen.  3lm  31. 2>ej.  1899 
betrug  bie  Summe  ber  Sparfafienbßcper  1642778 
unb  beren  ©efamtfalbo  608'/«  3JUU.  5rS.  Sic 
9JenfionStaffe  mürbe  1.  2lug.  1868  eröffnet. 
$urd)  93erorbnung  oom  26. Roo.  1889  ift  ber  SRin* 
tbetraa  bet  Ginjablung  oon  10  auf  1  gr.  jurüd- 
c&t.  Gine  jwette  33erorbnung  oom  10.  #ebr.  1890 
hattet  bie  Schaffung  oon  fofoTt  auSjaplbaren 
Kenten  für  baS  Sitter  bon  10  big  90  Saljren,  rodt?* 
renb  oorber  ber  53emg  ber  diente  jwijdjen  bem  50. 
unb  65.  &bensiabr  Regel  war.  35urd)  93erorbnung 
oom  25.  Ott.  1890  enblid)  fmb  bie  ^oftanftalten  in 
ben  biretten  3)ienft  ber  ^enfionsfaffe  gcftcllt  unb 
Grleidjterungen  in  ber  Grbebung  ber  SHcnte  eilige* 
f übrt.  3)ie 3 abl  ber  Ginjaf) lungen  ift  oon  6832  mit 
591810  fträ.  im  3. 1889  auf  627 100  mit  4598636 
JrS.  im  3. 1899  geftiegen.  3)ie  6öpe  ber  Rente  be* 
wegt  fiep  jwifepen  12  unb  1200  ftrs.  Hm  31.  £ej. 
1899  bejogen  3615  *ßeTfonen  Kenten  im  ©ejamt* 
betrag  Pon  1345292  frei.  $ie  fiebensoerfidje* 
r u n g  s  t  a f  f  e  würbe  9. 2lug.  1889  eröffnet,  1894  unb 
1899  erweitert.  3tm  31.  3)ej.  1899  waren  11 198 
Vertonen  mit  26279791  £rs.  oerfiebert. 

6«iff on  (frj.,  fpr.  tdff ong),  Hämmern  aus  Gifen, 
bie  bei  ber  $refsluftgrünbung  (f.  b.)  als  StrbeitS» 
ftdtte  unter  Gaffer  bienen. 
CT <i i ff onf rauf Ijcit,  f.  93b.  17. 
Gattfmcff  (fpr.  tebtb-),  nörblidjfte  ©raffd>aft 
SdwttlanbS  (f.  Äarte:  Sdjottlanb),  im  3ö.  oon 
Sutberlanb,  jonft  oom  ÜJteere  begrenjt,  in  bas  bie 
beiben nörbliajften Spifeen  SdjottlanbS,  Man  dünnet 
unb  Aap  2)uncanäbp,l)inauStreten.  G.  bat  1844  qkm, 
(1901)  33859  G.,  b.  i.  18  auf  1  qkm,  ift  ein  2Roor* 
(anbftrid),  auS  altem  roten  Sanbfteingebilbet,  bäum* 
lofe  Gbene,  Sumpf  unb  SBeibe.  3)er  SRoroen  er 
bebt  fjdb  ju  711  m,  ber  Scarabin  tu  626,8  ni  ööbe. 
X'xt  Hüfte  ift  meiftenS  fteil  unb  felfig,  mit  oielen 
£)öblen,  in  benen  Seebunbe  gefangen  werben.  XaS 
Mlima  ift  cur*  bie  Räbe  ber  See  gemdfiigt.  Xie 
ftlüffe  Sburfo,  5Bid  unb  Sunbeatb  bewäffern  ben 
»oben  binldnglid?.  Unter  ben  3Rineralieu  perrfdjt 
Haltftein  oor;  man  briebt  93aufteine  unb  Sdjiefer. 
£auptbefd)äftigung  ift  Sjiebjucpt,  befonbers  Häfc* 
wirtfdjaft.  «Rur  etwa  20  $roj.  beS  SBobens  fmb  an* 
gebaut;  bod)  ift  ber  Stderbau  im  gortf (breiten  be« 
griffen.  9)ian  baut  Safer,  2Jcanglorn  unb  Kartoffeln. 
&ie£auptftabt2LUd  (als  93arlamentSborougb  1901: 
7881  G.)  unb  bie  öafenftabt  Sburfo  (3724  G.)  fmb 
&auptpun!te  beS  öeringsfangS.  2)ie  SBeoölfemng 
rrdgt  in  ^bpfiognomie  unb  ©ebrdueben  alle  3eid>en 
normann.Urfprungd;  nur  im  weftl.  Seile  wirb  gdlifd> 
gefprodjen.  6.  ift  im  Parlament  burd)  einen  Slbge* 
orbnetenoertreten. 

(>  aiuano,  Stabt  im  SltAi  Gaforia  ber  ital.^ro- 
oin|  Neapel,  7  km  im  9WflD.  oon  Neapel,  mit  bem 
ei  burd)  StrafeenMn  oerbunben  ift,  tjat  (1901) 
a[$  ©emeinbe  12264  6.;  Stnbau  oon  ©etreibe,£anf, 
Cbjt,  SDein  unb  Olioen  unb  lebbaften  Sanbel. 
Öiatoä»,  f.  fjnbifcfce  Religionen  (33b.  17). 
(SoiE,  9tapoleone,  ital.  «Ubüolog,  f.  93b.  17. 
Gaiabamoa  (fpr.  taeba-),  Stabt  in  ßcuabor, 
f.  Stiobamba. 

(Tairtlitn,  tünftlid?e  Steinmaffe  (f.  b.)  au*  Wa-. 
gnefiacement,  wirb  ju  Jifcbplatten  oerwenbet. 

btc  man  unttt  d 


C?ajamarca  (ßaramarca ,  fpr.  !ad\v;  in  ber 
Duecpuafpradje  beifet  casac  marca  ^oebebene  bed 

troftc*).  1)  Tcpai tarnen to  ber  fflbamerit. JHepublit 
eru  (f.  Harte:  Solumbia  u.  f.  w.),  öftlidp  oom 
ÜJlaranon  unb  Xepart.  Hmajona«  begrenjt,  nörb« 
lidj  mit  ßcuabor,  weftlid)  mit  ben  2)epart.  $iura, 
Cambapeque  unb  Öibertab  jufammenito&cnb,  Würbe 
1854  aui  einem  Seile  bed  Separt.  Sibertab  ge« 
bilbet,  enthält  32  482  qkm  mit  (1896)  442412  G. 
Gß  wirb  faft  ganj  oon  ben  ©ebirgen  unb  SoaV 
ebenen  ber  Gorbilleren  erfüllt;  man  baut  SDeijeu, 
Hartoffeln,  2Raie  unb  Jabat.  —  2)  Äauptftabt  bed 
$epartamento G.,  liegt  135  km  oom  Cvean  entfernt, 
bureb  93a bn  mit  9iacadmapu  oerbunben,  in  2860  m 
©öbe,  auf  ber  Oftfeite  ber  SBeftcorbillere,  an  einem 
Nebeufluffe  beß  HmajonaS.  X>ie  Temperatur  ift  nie 
unter  0°  unb  nie  über  20° C.  6.  bat  etwa  12000  G., 
eine  fd)öne  $>auptlir<be,  bie  Hirdje  oon  San  8tn« 
tonio,  beibemit  unoollenbeten  Sürmen,  ein  Wonnen* 
Uoftcr,  ein  Golegio,  Ruinen  be£  93alafteß  bec-  Hajilen 
Slftopilco.  G.  liefert  febr  gute  3  tabi arbeiten,  war- 
fen, liferbegebiffe,  aßoll«  unb  93aumwollftoffe  fowie 
Strobbüte.  3"  ber  %Sbe  finben  ficb  9tefte  altperuan. 
93auwerfc;  fo  5  km  öftlicb  bie  berübmten,  nod)  beute 
befudjten  3nfa&äber.  2)a»  fdjwefelpaltige  9Baffer 
(54°  C.)  tommt  auö  einem  4  m  im  Surcbmeffer 
baltcntcn  Iridjter. 

Cajanus  S}>r.,  $f(an}engattuna  aue  ber  ga* 
milie  ber  Scguminofen  (f.  b.),  Abteilung  ber  93api* 
lionaeeen,  mit  nur  einer  in  Cftinbien  einbeiinifdjen 
2lrt,  bie  jetit  in  oielen  Jropengegenben  tultiotert 
wirb.  GS  ift  bie«  ber  fog.  inbifebe  93obnen:  ober 
Gatjanftraucb,  C.  iudicus  Spr.,  ein  aufreebter 
Straud)  mit  breijäbligen  bebaarten  93ldttern  unb 
mit  gelben,  oft  rötlicb  geftreiften  93lüten.  Xie  hülfen 
enthalten  faft  erbfenförmige  Samen,  bie  unter  bem 
Ramen  brafil.  Slngolaerbfen  (f.  b.)  ober  Gatjan* 
bobnen  befannt  unb  namentlich  bei  ben  Gingeborc-- 
nen  febr  beliebt  finb.  Hue  ben  jungen  hülfen  wirb 
Salat  bereitet,  unb  oerf (biebene  Seile  ber  l;ilanje 
bienen  al»  öeitmittel  bei  93frbauungaftörungen  fo; 
wie  als  93iebfutter.  [Hajaputöl. 
<£a  aputbanm,  (Jajaputül,  f.  Ha]aputbaum, 
<£a  etän(©aetano)  oon  Sbiena,  ber  Seilige, 
geb.  1480  m  93icenja,  ftammte  au«  einem  oenet.  ©ra« 
fengefd)led)t,  ftubierte  ju  9iabua  bie  SRedjte,  jeidjnete 
ficb  aber  fdjon  in  feiner  3"flf"b  bureb  9teligion«eifcr 
fo  aus,  baf,  er  in  ben  Ruf  eines  heiligen  (am. 
Unter  3uliuS  II.  war  er  93rotonotariuS;  nad)  beffen 
Sobe  trat  er  in  bie  SBrüberfdjaft  beS  &eü.  feieronp» 
muS  unb  grünbete  mit  bem  93ifd)of  Garaffa  oon 
Sbeate  ben  Otben  ber  Sbeatiner  (f.  b.).  Gr  ftarb 
7.  Stug.  1547  ju  Reapel,  würbe  1629  feiig  unb  1671 
beilig  aefproepen.  Sein  ©ebdcbtniStag  ift  ber  7.  Slug. 
^afetaner,  geiftli(per  Drben,  f.  Sbeatiner. 
(5  a  i  c  tä  n  u  <* ,  StwmaS  oatob,  röm.  Prälat,  eigen  t« 
lid)  be  33io,  nad)  feiner  Siaterftabt  ©aeta  (Gajeta) 
G.  genannt,  geb.  20.  (jebr.  U69,  trat  1484  in  ben 
3)ominitanerorben  unb  würbe  1500  ©eneralprotu^ 
rator,  1508  ©eneral  feines  CrbenS,  1517  Harbinal. 
3tlS  pdpftl.  fiegat  würbe  G.  1518  auf  ben  Reid)S< 
tag  ju  StugSburg  gefdjidt,  um  bie  dürften  jum 
Sürtentriege  unb  fiutber  mm  Sd)weigen  m  bewe> 
gen.  SBon  biefem  forberte  er  Sßiberruf  feiner  3"» 
tümer  unb  baS  93erfpred>en  nidjtS  m  unternehmen, 
woburd?  bie  Rube  ber  Hirdje  geftört  würbe,  aber 
ebne  Grfolg.  3pn  felbft  febeint  baS  ©efprdd)  mit 
Luther  ju  einer  ffianblung  feiner  Änfcpauungen 
geführt  ju  haben.  Rad)  Rom  jurüdgeteprt,  wurb< 


Digitized  by  Google 


798 


(jaiitica  —  ©alabrieu 


8.  1519  Sifcbof  von  ©aeta  unb  mibmete  feitbem 
feine  SDlufse  bem  eifrigen  Stubium  ber  Sibel,  ba« 
ibn  in  manchen  fünften  jum  SlUberfprucb  gegen 
bie  fcbolaftifcbe  Ideologie  flirrte,  fo  bafe  feine  Uöerte 
nur  mit  iDlütie  vor  bem  Serbote  gerettet  mürben.  6. 
ftarb  9. 2lug.  1534  ju  iRom.  Seine  Söerte  erfcbienen 
1639  ju  2pon,  bie  eregetifcben  mit  9lu«Iai)ungen.  — 
Sgl.  Scbilbach,  De  vita  ac  scriptis  Thomae  de 
Vio  Cajetani  (©eim.  1881). 

optica  (fpr.  tfdjainifta),  fcaupiftabt  be«  SBe* 
jirtö  G.  (460,95  qkm,  16532  meift  mobammeb.  (?.) 
im  Hrei«  Serajeroo  in  So«nicn,  füböftlicb  oon  ©o= 
rajba ,  an  ber  von  bort  nadi  Sleülje  tm  Sanbfdjaf 
9cooipajar  fübrenbcn  Stra|e,  in  einer  2balmeitung 
gelegen,  bat  (1895)  1440  6.,  in  ©arnifon  eine  (Som- 
pagnie  be«  66.  ungar.  Infanterieregimente,  ein 
Bereinigtes  Soll-  unb  Stcueramt,  eine  grofec,  al« 
2HaUfabrt«ort  befudjte  griceb.  Hirdje  unb  eine  feböne 
Wofebee.  Icbeln. 
(Sa jol tcren  (frj.,  fpr.  fafcbo-),  liebtofen,  febmei» 
OTajuda  (6aruela,  fpr.  tadui-,  b.  b.  Haften), 
ein  ÜJtafe  für  ©etreibe,  öulfenfrüdjte  unb  Hartofieln 
in  ben  mittelameril.  greiftaaten,  ber  25.  Seil  ber 
fpan.'caftilian.  ^anega  =  2,?»  1. 

<£<tiu£,  richtiger  ©aju«,  röm.  Sorname.  Mb« 
gelürjt  mürbe  er  mit  ©  gefd?ricbcn ,  melier  Sud?: 
ftabe  urfprünglicb  ben  wert  von  ©  hatte.  9113 
biefer  Sucbftabe  eingeführt  mar  unb  6  nunmehr  für 
H  gebraudn  mürbe,  blieb  in  ber  abgefürjten  Schreib» 
art  gleicbmohl  ba«  (£  3"djen  für  ©aju«.  ©aju« 
mar  in  älterer  3«it  bei  ben  Wörnern  Öcfcblecfot«* 
name  (f.  ©aju«),  fpdter  Sorname  unb  als  folcber 
febr  häufig ;  er  mürbe  aud>  jur  Sejcicbnung  eine«  be« 
iiebigen  $crfoncnnamcn«  gebraucht,  fo  menn  bie 
frrau  bei  Gtngetmng  ber  Che  bie  ftormel  fpracb: 
Ubi  tu  Gajus,  ego  Gaja  («SBann  bu  ©aju«,  bin 
ich  ©aja»). 

Ofafa  <itra  (fpr.  fdja-),  eine  3"trecbnung  ber 
3nber  (f.  4ira).  ^br  2lnfang«jabr,  78  n.  Gbr.,  ift 
roabricbcinlicb  ba«  Hrönung«jabr  be«  Haniicbla,  be« 
«nddjtigften  dürften  ber  Sueitjdn  ober  @atd«,  eine« 
9iomabenftammc«  tibet.  fcerlunft,  ber  um  24  d.  6b*. 
einen  großen  Seil  oon  3ubien  eroberte. 

(Vnfrhtnucl  (fpr.  faltfcbifel),  eineben 9Jcapaüon 

Sucatan  oermanbte  Nation,  bie  im  Zentrum  »on 
uatemala,  in  ben  Sllto«  ber  $epartamento«  3  c-- 
iola,  (Sbimaltenango  unb  Sacatepeguej  mobnt  unb 
in  einem  fcbmalen  Streifen  auch  in  bie  mcftl.  $icf= 
■ebene  binab  biß  jur  Hüfte  be«  Sacific  fieb  erftredt 
il  bie  9tebenfarte  jur  Harte:  Scntralamerila 
u.f.m.).2)iealte6auptftabtmar3rimd)e  oberlecpan 
Ouauhtemallan.  «u«  QuaubtemaUan  ift  ba«  ©ort 
Guatemala  entftanben.  ^n  ber  ©afcbiqueUSprache 
ift  ba«  fog.  «Memorial  de  Tecpan  Atitlan»  gefdjries 
ben,  welcpe«  Srinton  u.  b.  J.  «The  Annais  of  the 
Cakchiquels»  (Sbilab.  1885)  publijiert  bat. 
(FafeS  (engl.,  fpr.  fehl«),  f.  Si«tuit. 
Cake  walk,  %an\,  f.  Sb.  17. 
Caklle  Gaertn.,  ÜJieerfenf,  Sflanjengattung 
«Iii  ber  gamilie  ber  Hrucifcrcn  (f.  b.)  mit  »mei 
Slrten  an  ben  europ.  unb  norbamm!.  «DteereStfljten. 
6«  finb  (rautartige  einidbrige  Sflanjen  mit  ganj: 
tanbigen  ober  fieberteiligen  blättern  unb  meifeen 
«ber  pellroten  in  Srauben  geftellten  5)lüten;  bie 
nicht  auffpringenben  Schoten  finb  jroeigliebrig  unb 
imeifamig.  3?on  C.  maritima  L.  am  Stranbe  ber 
wrb:  unb  Cftfee  mar  ba«  Hraut  offijinell.  3)a« 
ber  ameritanifchen  C.  americana  Nutt.  bient  al* 
Wittel  gegen  Sforbut  unb  3Bafferfua?t. 

«rttfrl.  bif  man  untfr  d 


«äfttt,  Cf ofttbiettfr,  f.  ^nbifebe  9leligionen 

(SBb.  17). 

QakunUlS  (fpr.  f cb a-\  f.  Äälibäfa. 

0*1.,  Jlbfürjung  furCalendae  (f.b.)  unb  Äalorie 
(f.  b.);  aud?  für  ben  norbamerit.  Staat  6aliforuia 
(f.  Halifornien). 

(>  a\a  (Äala),  Hlofter  bei  ^ari«,  ba«,  pon  ber 
H6nigin  SÖalthilbc  (f.b.)  erbaut,  für  fie  fclbft  unb 
fpdter  mehrfach  al«  ScrbannungSort  unb  SRubeftfc 
oornehmer  ^Jerfonen  biente.  1008  würbe  \)\«x  ein 
Hon)il  gehalten.  $m  15.  ^abrb.  f oü  ti  verfallen  fein ; 
bie  Ruinen  befinbeu  üit  )u  @brile«  (f.  b.). 

Halabiv,  Dlb^alabar,  :'Ht :  Halabar', 
fianbfdjaft  in  Beftafrifa  im  ©ebiet  ber  ßlflflffe,  bae 
jur  brit.  SBefifcung  Nigeria  gehört,  mirb  bemobnt 
Dom  Santuftamm  ber  JÜpa  unb  liegt  jmifeben  ber 
3)tünbung  be«  Srofe»  ober  Olb>6alabar: 
3luf je«  unb  ber  be«  %o  bei  SHeo  (f.  Hamerun 
nebft  Harte).  3)er  Oberlauf  be«  ©rofsfluffe«  mürbe 
al«  ein 50  m  breiter,  9JI bi a  (auch,  ±Kan\u  \  genannter 
Strom  pon  3intgraff  1888  unter  5°  45'  uörbl.  5ir. 
unb  9"  50*  BJU.  2.  »on  ©reenmiefc  (im  ftinterlanb  oon 
Hamerun)  überfchritten.  ?lbroärt«  »on  ben  (f tbiope: 
ftromfchneUen  (6°  10*  nörbl.  Sr.  unb  8°  50'  öftl.  2. 
oon  ©reenmid?)  mirb  er  febiffbar;  er  menbet  ficb 
innerhalb  be«  8.  unb  9.°  BftL  S.  in  einem  Sogen 
nad) Süben  unb  münbet  in  einem  infelreichen  vli: ua-- 
rium  in  ben  ©olf  uon  ©uinca.  Seine  Ufer  um= 
fdumen  bichte  SBälber  pon  Clpalmen,  unb  biefe 
liefern  ben  |>auptbanbel«artüe(  für  bie  engl.  Clb; 
(ialabax--  ober  2)ufe-2: oitn-, : \Kieberlaffung, 
nörblicb  Pon  ber  SJcünbung.  Tic  9ciebeTlaffung,  in 
einer  weniger  gefunbbettSgefdbrlicben  ?age,  al«  bie 
übrigen  fcafenpldhe  ©eftafrifa«,  bat  15000  (S.  55ie 
Scoöllerung,  Pom  Stamme  ber  l'  ftf,  oermanbt  mit 
ben  3bo  (f.  b.),  jeigen  ficb  ber  ßioilifation  unb  bem 
(£briitentum  jiemltcb  geneigt  9i&rblicb  baoon  liegt 
ba«  gut  gebaute  Greettomn  mit  6000  Cr.  Aluf? 
unb  öafenort  Slem^Salabar  (9leu»Halabar) 
liegen  weiter  meftlid). 

CTalabärbolinc,  f.  Physostigma  venenosam; 
wilbe  6„  f.  ülcadapbobnen. 

(£ala&imtt,  f.  dferin. 

(?alahnrprln»>c,  f.  Physostigma  venenosum. 

©alrtbö^o,  ^auptftabt  be«  oenejuelan.  Staate« 
©uarico  unb  bebeutenbfter  Slag  in  ben  Slano«,  in 
103  m  &öbe,  lint«  am  ©uarico,  einem  3ufluffe  be« 
Spure,  in  febr  beifeer,  überfebmemmungen  unb  ©e 
mittern  aufgefegter  ©egenb  ber  Sega  bei  ©uarico, 
ift  Sifcbofefifc,  hat  etma  6000  Ö.,  barunter  Diele 
Eigentümer  pon  Siebiucht«gflteTn  (Hatos). 

6a(obccfcf  31  {Sabotiere©.,  Seiname  be* 
ttal.  SDtalcT«  !Wattia  Srcti  (f.  b.). 

CTalabrcfcr,  <?w\,  f.  Halabrefcr. 

<Eala6tc(  er  $unb,  ein  ijaushunb  ber  Sewobner 
ber  Sbrujjen,  ift  Pon  grofeer,  ftattlidjer  ^igur  unb 
molliger  Sebaarung,  ben  fieonbergem  einigermafeen 
dbnlidj. 

(S al a brlcn,  fflblidjfte  f>albinfel  be«  Königreich* 
Italien  (f.  b.  nebft  Harte  :Unteritalien),  jwif  eben 
38  unb  40°  nörbl.  Sr.  unb  13  unb  15°  öftl.  g.  »on 
©reenwieb,  grenjt  im  9i.  an  bie  Sanbfcbaft  Safili» 
cata,  im  9iD.  an  ba«  ^onifdje,  im  28.  an  ba«  Üpr» 
rbenifdje  s])teer  unb  wirb  oon  einem  milbjerflflfteten 
©ebirg«lanbe  (f.  Salabrifd)e«  ©ebirge)  aufgefüllt. 
Süblictifte  Spi&e  ift  Hap  Spartioento.  2)ie  Hüften 
»erben  bureb  bie  Einbiegungen  ber  ©olfe  pon  Sta. 
(Fufemia,  ©ioja  unb  oon  Squillaee  pacb  gegliebert; 
nur  furje  Hüftenflüffe  bemclflern  ba«  Canb,  barunter 

,  finb  untrr  Jt  aufAuiud>rn. 


Digitized  by  Google 


ßaloln  tjdjt-  (StU'nbat)ii  —  Caladium 


799 


ßrati  unb  5leto.  3>as  fllima  würbe  fdjon  im  Älter» 
tum  gepriefen;  nur  in  flauem  ©egenben  erzeugen 
ftiUfte^enbe  ©emdffer  in  ber  tuutu-n  3abre3|eit  an» 
ftedenbe  Äranfbeiten.  SdjÖne  Sdlber pon  Jid) itw, 
Sannen:  unb  Cdrdjenbdumen  fowie  bie  barjreidjen 
Säume  be3  oon  ben  Sllten  oielgepriefenen  5ilart?al- 
bti  begatten  ben  :Rn  den  ber  ©ebirge.  Äudj  macbfen 
bier  bte  immergrüne  unb  bie  Gocbentüeneicbe,  bie 
Orient  Platane,  Äaftanie,  ber  3irbel=  unb  9iufj= 
bäum,  Süfebolj,  Olioe,  Äloe  unb  {tage.  $tr 
(Sidjenbaum  giebt  ba§  calabrifdje  SJlanna. 
tln  ber  Äüfte  finbet  man  ben  immergrünenben 
Jamariäfenftraud)  unb  ben  Grbbeerbaum.  %uz 
bem  Scbilfrobr  (Sarrachio)  oerfertigen  bie  SB«1 
wobner  Sdnffätaue,  Äörbe,  hatten,  Seile  unb 
9ietu\  Ungeacbtet  ber  geringen  Kultur  aebeiben  x>ox-- 
trefflidjer  SBein  unb  gute*  Cl;  auegefübjt  werben 
betreibe  unb  SReia,  Safran,  Umi,  Süfebolj,  ftdrber* 
Töte,  Mci&'^  unb  f>anj  fowie  Sübfrüdjte.  »ud)  bie 
Seibe  ift  febr  gut.  Gbenfo  ift  6.  reidb.  an  Sdjafen, 
^ornoieb,  Düffeln,  SWaulttcren  unb  befonberS 
fdjönen  Uferten.  5)ie  ©ewdffer  entbalten  Jbun= 
ni  de,  2Jlurdnen  unb  Äale.  SBei  SReggto  fdngt  man 
bte  Pinna  marina,  eine  Slrt  2Ruf  cpel ,  au$  beren 
feiner  ©olle  man  einen  feibendbnlidben  Stoff  oer= 
fertigt,  ber  febr  leidjt  ift  unb  bod)  gegen  Kälte 
fdjü&t.  Slucb  fijcbt  man  Korallen.  3)ie  Steinbrüche 
unb  ©ruben  liefern  ftlabafter,  9)tarmor,  SAleif: 
fteine,  ©ipS,  Sllaun,  Äreibe,  Steinfalj,  fiaf  urfteine 
unb  Tupfer. 

$er  ßalabrefe,  Dielfad?  bem  Spanier  dpnelnb, 
ift  unmiffenb,  abergldubifd) ,  rob,  babei  aber  auf« 
riebtia,  gaftfrei  unb  Doli  Cbrgefübl,  beäbalb  audb 
fletS  bewaffnet.  Qi  giebt  nur  iHeidje  unb  Ärme,  ein 
Wittelftanb  feblt  ganj,  baber  ift  ber  Sauer  in  ber 
traurigften  Sage,  $n  gegen  40  Drtfd?aften  wob» 
r.en  etwa  40000  »Ibanefen,  beren  Sorfabun  im 
lö.^abrb.eingeroanbert  fmbunb  weldje  ibre  Spraye 
unb  Sitte  beibehalten  baben. 

Sie  Sanbfcbaft  umfafet  folgenbe  Srooinjen: 


Sroomjen 

um  in  qkm 

ettftftii 

Sin. 
iDotjr.ct 

1901 

Hui 
1  «km 

Mfflgio  t>t  ttolabria  . 

5  258 

6  653 
3  164 

1174 
«698 
3  177 

476  227 
465  267 
43S714 

91 

70 
135 

aalabrifn 

15  075 

15  049 

1  370  108 

9t 

Hufser  ben  gröftern  Stdbten  giebt  e£  nur  nod?  roe» 
niqe  Orte,  weldbc  SRanufatturen  baben  unb  £vanbel 
treiben.  (Sifenbabnen  umjieben  bie  beiben  Äüften, 
tie  burd)  jmei  Cuerlinien  (über  Gatanjaro  unb 
tSonfenja)  oerbunben  ftnb.  2>ie  Spuren  be3  Grb* 
beben«,  baß  20.  gebr.  1783  ba«  füblicbe  6.  oer* 
roüftete,  300  Stdbte  unb  Dörfer  jerftörte  unb  30000 
»JJlenfcben  begrub,  ftnb  nod>  ieftt  niebt  »erfdiwunben. 
—  3m  Altertum  roar  6.,  welcbeS  bte  in  bie  £ango= 
barbenjeit  ben  tarnen  Srutttum  (f.  b.)  führte,  ein 
Seil  ©rofegriecbenlanbs,  baS  Satertanb  be«  <&ba- 
ronbad,  3aleufo»,  Sraritele*,  agatbotleS  unb  an= 
berer  berübmter  SWdnner,  bai  £anb,  roo  aueb  "Uptba- 
gorad  feine  Sebren  verbreitete.  Um  276  d.  6br.  oon 
ben  Römern  unterroorfen,  lam  6.  nad>  bem  %alle  be4 
abenbldnb.  Kaifertum*  nadjeinanber  an  Cboafer, 
an  bie  Oftgoten  unb  burd>  Selifar  unb  9Iarfed  an 
baä  Ditrömiftbe  JReid;.  3iom  6.  bis  in  bie  jroeite 
Ödlfte  bti  11.  3labrb.  geboten  bier  bie  ©pjantincr, 
bie  ber  9tormannenberjog  JRobcrt  ©utScarb  oer« 
brdngte.  Seitbem  teilte  te.  bie  ©efiide  be«  neapolit. 

«rtitd.  m<  man  untrr  C 


Äönigreidj«.  —  Sgl.  Saaano,  Lingue  e  dialetti  di 
Calabria  dopo  il  1000  ftteap.  1879);  berf.,  Studt 
Bulla  Calabria  (ebb.  1894  fg.). 

ffölabrifttje  (V iPcnbab«,  f.  ©alabrien. 

ealnbrtfrfied  föcbtrgc,  oft  (mit  Unrecfct) 
Mpennino  Salabrefe  genannt, ©ebirge, ba$  bie 
6alabrifd?e i^albinfel Sübttalien* (f. bie Äarte:  Un* 
teritalien,  beim  ftrtitel  Italien)  bii  )um  Aap 
Spartioento  erfüllt  unb  jnrifdTen  ben  ©olfen  oon  (hi= 
femia  unb  oon  Squillace  burd)  bte  Senlc  oon 
tanjaro,  beren  bßdjfter  Sunlt  nur  etroa  250  m 
ü.  b.  SR,  liegt,  in  »roei  etroa  gletdjgrofee  Jodlften  ge* 
teilt  ift;  bie  nörbltdje,  Ca  Sila,  ein  raube«  ®alb= 
gebirge,  ftetgt  in  ber  Sötte  tonato  biv  au  1930  m 
auf.  Än  ber  Äüfte  be*  Jpnbenifd)en  SWeer*  fteUt 
ein  febr  fdjmaler,  aber  bober  ©ebtrgdjug  (v]Honte^ 
(£ocu)}o  1542  m)  bie  Serbinbung  irotfcben  bem 
Slpenntn  ([.  b.)  unb  bem  €.  ©.  ber.  3>i«  fübl. 
ftälfte  ift  etn  breiter,  langgeftredter  3ug#  ber  fid> 
am  Sflbenbe  in  bem  mafftgen  Sergftode  be#  Hipro* 
monte  (f.  b.)  mit  bem  SWontalto  ju  1958  m  erbebt, 
um  bann  fteil  jur  Strafee  oon  2Refftna  abjufallen. 

(Talnbrifcbci?  Lianna,  f.  galabrien. 

Caladium  Vatt.,  ^flan^uaattung  aus  ber 
Jamilie  ber  Hraceen  (f.  b.).  35te  SertreteT  berjelben 
)tnb  audbauernbe  frautartige  ©eroddife  mit  tnolli« 
gern  ©urjelftod  unb  großen,  oft  febfin  gefärbten 
pfeilfßrmtgenSldttem;  bieSpatba  ift  r5brenfÖrmig 
unb  oon  roeijjer  garbe.  3Äan  fennt  7  Slrten,  bie 
fdmtlid?  ben  Jropengegenben  SübameritaS  ange« 
bören.  3)a  einige  berfelbcn  febr  leid?t  Sarietdten 
bilben  unb  oft  prädjtig  aefdrbte  Sldtter  beftfcen,  f o 
werben  fte  oielfad?  ak-  3ierpflan}en  lultivicrt.  (5f 
ftnb  bie£  bauptfdd)lid)  Kreu3uugen  ber  ftrten  C- 
bicolor  W.  unb  C.  picturatum  C.  Koch',  bai  auf 
ber  nadjftebenben  nbbilbung  baraefteüte  C.  bico- 
lor W.  jeid?net  ft*  bura?  grüne,  in  ber  3Jlilte  rot 


aeaberte  unb  gefdrbte,  ba#  auf  ber  % afel :  IL  r  a  c  c  t  n , 
#ig.  5,  befinbltcbe  C.  Belleyraei  Hort,  buxd)  roeifje, 
grüngeaberteSldtter  auö.  l)a$C.  gebeibtambeften 
in  einer  nabrbaften,  bumuSreidjen  (Srbe.  ffidbrenb  ber 
Segetation  oerlangen jte  eine  reid)lidje  Scrodfferung 
unb  eine  Jtultur  im  Sarmbaufe.  §m  entroidelten 
3uftanbe  tönnen  fte  aud)  ale  3>mmerpflanjen  vtp 
roenbet  werben.  3m  SBinter  bewabrt  man  bie  ÄnoQen 
an  einem  trodnen  Drte  im  2Barmb,aufe.  —  C.  i 
lentum,  f.  Colocaaia. 
iBt,  ftnb  unttt  R 


Digitized  by  Google 


8U0 


Salofatu  —  (JalaiS  (in  ^xanhtid)) 


Salafatu  (Äalafat),  Stabt  im  rumän.  flreife 
Doljiu,  linfS  an  ber  Donau,  bat  (1899)  7113  Q.  6. 
rourbe  im  Crienttriege  1854  mit  Betätigungen  ver« 
feben  unb  burd)  eine  Sdjiffbrüde  mit  Bibin  ver: 
bunben.  .v>ur  fanben  vom  6.  bis  jum  10. 3an.  unb 
19.  Slpril  1854  fidmpfe  jrvifd>en  ben  Wulfen  unb 
X ürfe;i  Ha: t ,  bie  mit  bem  SRüdjuge  ber  erjtern  en« 
beten,  i'üiet)  1877  tvurbe  IS.  von  rumdn.  Seite  ftart 
befeftigt  unb  von  Bibin  auv  befdjoffen. 

Calagurrla,  f.  Salaborra. 

C^alrtfiorrn.  1)  0e*irr£f)auptftabt  ter  fpan. 
Urc-oins  Cogrono  in  »Itcaftilien ,  malerifcb  am 
(inten  Ufer  beS  ßibacoS  unrveit  feiner  iDiünbung 
in  ben  Gbro  unb  an  ber  Cinie  Jubela»  Bilbao  ber 
Rorbbabn  gelegen,  Bifd)ofefi&,  ift  jeht  verfallen, 
bat  raube*  ftlima,  (1897)  9527  G.,  Boft  unb  Jele« 
jupfc.  Tie  Umgebung  ift  reid)  an  (Betreibe,  ftladjS 


tlafai»  irltuaHonfpIsn). 


unb  2Bein.  —  5.,  im  Slltertum  Calagurris  (Nas- 
sica),  wetteiferte  mit  Siumantia  unb  bielt  treu 
ju  SertoriuS  gegen  BompejuS.  ;Vi  Calagurris 
mürbe  Quintilian  geboren.  —  2)  ftleif cn  im  Bejirf 
©uabir  ber  fpan.  ^rooinj  ©ranaba,  am  Storbfufee 
ber  Sterra  9levaba  gelegen,  mit  einer  auS  ben 
maur.  Ärieaen  berühmten,  rvoblerbaltenen  Burg 
auf  fteilem  tfelsfegel.  6ie  mar  ftauptort  beS  ebe= 
maligen  ÜJtarquifatS  von  ßenete. 

(S alaid  (fpr.  -lab),  miebtige  Seeftabt  im  8lrron= 
b;  Ii  einem  Boulogne  beS  fram.  Depart.  BaS  =  be- 
&alaiS,  an  ber  fcbmalften  S teile  beS  ftanalS,  bem 
'L'a-:-  be»6alaiS,  unb  von  bem  gegenQberliegenbeii 
Dover  nur  33,5  km  entfernt,  bat  (1901)  53 181,  ale 
©emeinbe  59743  6.,  Darunter  jablreidje  (Sngldn= 
ber.  S.  lieat  an  ben  fiinien  Baris  =  Boulogne  *(£. 
(302  km),  3lrra«-6.  (135  km)  unb  ($.*Düntird)e" 
(48  km)  ber  granj.  9torbbabn  fortüe  an  ber  hieben 

ttrtifrl .  bic  man  unter  <E  Drrmtfc: 


babn  Slnvin « 6.  ( 94  km ).  (6.  nebenftebenben  St» 
tuationsplan.) 

ilnlage,  bauten,  Beborbcn.  Die  Stabt  ift 
in  ben  adliger  fahren  mit  einer  neuen ,  bie  alte 
(SitabeUe  unb  aueb  ben  ^nbuftrievorort  St.  Biene 
umfcbliefeenben  ßneeinte  befeftigt  roorben,  au&er« 
balb  roeldjer  nacb  bem  Sanbe  ut  fünf  JortS  teils 
fertig,  teils  im  Bau  finb.  Der  Berteibigung^  auf 
ber  Seefeite  bienen  fteben  Batterien  (Ratterte  bu 
SJlufoir  Gft,  bu  9Ueban,  be  l'©ftran,  bu  Semapbore, 
Vapin  unb  bie  :Reboute  beS  Salines),  £.  jerfdllt 
in  bie  eigentlidje  ober  alte  Stabt  mit  burdjauS 
vldm.  ßbarafter  unb  bie  ebemaliae  Borftabt  6t. 
Pierre  leS  (£.,  tveldje  1850  erft  3000  @.,  infolge 
ibrer  bebeutenben  Jnbuftrie  (Spifcen)  1872  fd?on 
20000  jdblte  unb  je&t  über  brei  Viertel  ber 
ganjeu  Stabt  auSmadjt.  6.  ift  reinlid)  unb  gut  ae* 
baut.  3u  ben  bebeutenbften  Bautvenen 
ber  Stabt  gehören  bie  got.  Ratbebrale 
WotresDame  mit  iebr  bobem  Jurme 
unb  einer  vnmmeliabrt  von  SegfcerS ; 
ber  alte  Balaft  von  Gbuarb  III.;  baS 
1740  neu  aufgebaute  £>ötel  be^ille  mit 
febönem  ^elfrieb  (14.  unb  15.  ^abrb.) 
unbeine2Jtarmorfdule)um$Inbenlenan 
bie  JRüdfebr  ÖubrvigS  XVIU.  24.  ilprü 
1814.  Sin  ber  $lace  Zentrale  rvirb  von 
SDaQon  ein  neues*  StabtbauS  gebaut, 
unb  ben  Harbin  9lidbelieu  in  ber  5Ut> 
(labt  febmüdt  feit  1895  ein  Denlmal 
jur  (Erinnerung  an  bie  Belagerung 
t  urd)  bie  Gngldnber  (1347).  d.  ift  Sil 
eines  öanbelS«  unb  eines  griebenS« 
gericbtS ,  eines  @eroerberatS  unb  einer 
fSanbelStammer,  bat  ein  vDcufeum, 
iWlietbet  (12000  «finbc),  ein  Solleae, 
eine  b.pbrogr.  Scbule,  grofee  Slrfenale, 
femer  ein  ibeater  unb  jirei  3eitungen. 
Qi  rvirb  audb  als  Seebab  viel  befuebt. 

^nbuftrie  unb  £> anbei.  Die^n« 
buffrie  (inSgefamt  15000  Slrbeiter)  er« 
ftredt  üd)  auf  Seiten: ,  SaumtvoQtüll' 
unb  SpiHeiifabnfation,  Seinrveberev 
gladbSfpinnerei,  Seifenfieberei,  3Jlaf  d)i« 
nen«,  pfeifen«,  SiStuit«,  ^uderfabrilen, 
Brennerei  unb  Brauerei  foroie  Sdjin» 
bau.  Alliiertem  tvurbe  1899  von  77 
Booten  mit  1891  t  ©ebalt  unb  594 
91  ann  Bejahung  ^odjfeefifcberei  ge» 
trieben.  2)er  Sang  mertete  1241000 
3frS.  Der^afen,  aud)  jur  3eit  ber  ßbte 
felbft  für  gro^e  Sdnffe  )ugdnglicb  ■  ift  in  neuefter 
3rit  bebeutenb  erroeitert  morben.  Die  dinfabrt  iit 
burdb  ben  Bau  einer  neuen  Cftmole  auf  130  m 
Breite  gebraut;  bie  ©äff ertiefen  in  ber  dinfabrt 
unb  in  bem  offenen  Borbafen  fmb  baut  Bagge? 
rungen  unb  burd)  bie  günftige  ©irfung  ber  betben 
grofien,  feitlid)  vom  Borbafen  angelegten  6pül> 
veden  auf  11  m  bei  öodjroaffer  unb  4  m  bei 
Wiebrigtvaifer  jur  mittlem  Springflut  vergrößert 
roorben.  DaS  n>id)tigfte  £>afenbeden  ift  baS  burd) 
}rvei  Doppelfcbleufen  gefcbloffeue  Bassin  Carnot 
(^amotbod),  mit  Siefen  von  8,7  m  unb  mit  i960  m 
Cuaildnge.   iln  ben  »veftl.  teil  beS  Borbafen! 
fcblifHt  nd)  baS  tleine  Hassin  a  flot  de  TOaest 
an.  2lUe  vaf enanlagen  baben  Berbinbung  mit  bem 
auegebebnten  flanbr.  Binnentanalne|.  Der  Ben 
tebr  mit  Unglanb  (regelmäßige  Berbinbungen  nad) 
Dover,  fionbon,  ®oole,  üeitb;  nad)  Dover  mürben 


Mi-. c  untn  ft  aufjuiudirn. 


Digitized  by  Google 


Salat«  (Saint) 

1899: 261 420  ^erfonen  beförbert)  wirb  burd?  Heine 
Scbnellbampfer  (1  Stunbeftabrt)  ©ermittelt.  Die 
3abl  ber  eingelaufenen  Sdjiffe  (etwa  jut  ödlfte 
unter  brit.  flagge)  betrug  1899:  2103  mit  786850 
Diegifterton*.  Der  ffiert  be*  ©eneralbanbel*  berrua 
1898:  243  vDciU.  $r*.  eingeführt  mürben  1899: 
255,175  ÜJliO.  kg  ffiaren:  6olj  (141,»  3JUU.  kg),  fwlj« 
mafte J8,a),  Äoble  (29),  Petroleum  (12),  Stobwolle 
(14),  ^Baumwollgarn,  ei*  (4,s),  ßifenerj  (5,5),  ©ufc 
eifen  (21),  SRildj  (0,»),  3ute  (3),  ©etreibe  (3,9  SRiÜ. 
kg),  Sieb  unb  ftleifcb,  /vrüdite  unb  (Sbemil alten. 
Ausgeführt  128,49*  ÜJliU.  kg:  3ucfer  (25  2RiU.  kg), 
6eu  unb  6trob  (17,«),  ff  oblen  unb  Sriquette*  (25,5), 
wollene  ©ewebe  (6),  wollene  ©ante  (2,7),  2Jtetaü< 
gerdte  (12,e),  Äabel  (2,4),  ©etreibe  (l,t),  trbene  unb 
©la*waren  (5  SRiU.  kg),  Gbampagner  (2.«  2»iß.  1) 
u.  f.  m.  ffonfuln  baben  in  bie  Bereinigten 
Staaten,  Argentinien,  Belgien,  ©rofibritannien 
unb  bie  Meoerlanbe;  Bicefonfuln :  Brafilien,  Ddne» 
mart,  Deutfrtlanb,  Cfterreidb*  Ungarn,  Portugal, 
SRufelanb,  Sdjmefcfn  unb  Norwegen,  Spanien  unb 
Uruguap;  einen  Agenten  bat  Statien. 

(L  (Calaisia)  gehörte  ju  ben  ©raffdjaften  SBou« 
logne  unb  glanbern;  Balbuin  IV.  oeroollftdnbigte 
997  bie  Beteiligungen;  1230  würbe  e«  auf*  neue 
befefttgt,  1303  trat  e*  in  ben  öanfabunb.  Bon 
Gbuarb  III.  von  Cnglanb  würbe  e*  1347  nad)  elf- 
monatiger  Belagerung  unb  tapferer  Berteibigung 
erobert  unb  blieb  nun  im  Beft&e  (ntglanb*  bis  1558, 
wo  ti  al*  bie  teste  aller  engl.  Beft&ungen  in  granl» 
reid)  ber  öerjog  oon  ©uife  nabm.  Settbem  bilbete 
ba*  ©ebiet  ber  6tabt  (Calais)  ober  bie  alte  ©raf- 
fdbaft  Dpe  mit  ber  angrenjenben  ©rafftfcaft  ©utneS 
unter  bem  tarnen  Pays  reconquis  eine  eigene  Unter» 
ftattbalterfcbaft  ber  $icarbie.  Die  Sitabelle  würbe 
1561  erbaut.  3TOat  eroberten  6. 15%  bie  ©panier 
unter  bem  (Srjberjog  Albrecbt  oon  Cfterreicb,  mußten 
eS  abeT  im  ^rieben  ju  BeroinS  1598  jurüdgeben. 
Auf  ber  Jobbe  oon  6.  würbe  21.  Cft.  1639  bie  fpan. 
Silberflctte  burd)  ben  bolldnb.  Äbmiral  Jrcmp  faft 
gdnjlid)  oerniebtet.  —  Bgl.  Cefebore,  Histoire  de  la 
ville  de  C.  et  da  Calaisis  (2  Bbe.,  Bar.  1766); 
(£.  fianbrin,  Essais  historiqaes  but  le  Calaisis 
(©alaiS  1889). 

€alai«,  Saint,  f. Saint  Calais. 

(?alai#(fpr.rdUl6),Stabtimaounto©afbington 
beS  norbamerit.  Staate*  3Tlairte,  am  St.  groirflufs, 
ber  biet  bie  ©renje  ber  Bereinigten  Staaten  jegen 
Sleubraunfcbmetg  bilbet,  20  km  oon  ber  Baffama* 
quobbpbai,  an  ber  St.  Sroir*  unb  Benobfcotbabn, 
bat  ( 1 900)  7655  ftarfen  äoljbanbel,  Steinbrücbe 
unb  Schiffbau. 

Calama#r6»tls  Adam.,  Bflanjengattung  au* 
ber  Familie  ber  ©ramineen  (f.  b.).  Die  wenigen 
Arten  finb  etnbeimifd)  in  (Europa  unb  im  mittlem 
Afien;  e*  ftnb  bobe  ©rdfer,  beren  meift  einblütige 
flbrdjen  in  SRifpen  fteben.  Gine  ber  in  Deutfd?lanb 
am  bdufigftcn  oorlommenben  Arten,  C.  epigeios 
Roth,  bie  an  fanbigen  Ufern  unb  auf  eröffnen 
Öflgeln  wdcbft,  gilt  al*  gute*  Juttergra*.  Die 
übrigen  beutfeben  Arten  baben  jebod)  febr  barte 
Stengel  unb  Blätter  unb  finb  b«*balb  nicht  als 
Juttertrduter  ju  oerwenben. 

<£alamaaberb,oU,  f.  ftoromanbelbolj. 

Calamarlldae,  \.  3roergfd)langen. 

ealainarta,8uiai,ital.i?upferfte*eT,geb.l2.3uli 
1802  in  eitritabeedua,  bilbete  ftd>  in  $ari*  bei 
3ngre*.  Seit  1837  war  (5.  al«  93or(tanb  ber  Sd?ule 
Wne*  5adj*  in  Trüffel  tbdtig,  1867  würbe  er  al« 

fJro(fbau4'  ftonDrrfation(>i3fTifon.    14.  Hui.    W.  8.  m. 


—  ealamtarte«  801 

flkofeffor  ber  5hipferftecbrunft  an  bie  »labemte  ?u 
ÜJtailanb  berufen,  wo  er  8.  Wl&t)  1869  ftarb.  3jni 
Salon  oon  1827  erfaßten  fein  Sttd)  nacb  Debreur» 
Dorcp:  Baiajet  unb  ber  6irte,  1831  etn  IBilbni* 
^aganini* ,  1834  fein  Stieb  nacb  ber  £otenma«le 
Napoleon*.  Diefer  Stid?  f owie  anbere  nadj  Sdjefter 
(3france*ca  ba  9iimini)  matfcten  ibn  berübmt  1837 
entftanb  ein«  feiner  ^auptbldtter,  ber  Stid)  nacb 
3ngre*'  ©elübbe  fiubwia*  XIII.  1855  trat  er  auf 
mit  ©iebergaben  nacb  ©erten  oon  Ceonarbo  ba 
SJinci,  JRaffael,  ©.  JReni,  Wuben*.  (5.  lieferte  audj 
Diele  Jöilbniffe,  bie  er  teil*  nacb  eigener  3eicbming, 
teil*  nad)  guten  jeitgenbffifcben  ©emdlben  in  Äupfer« 
ftieb  auc«fubrte. 

(Salambaf Uoix,  f.  AgaUocbebol). 

Galatnbour,  SÖortfpiel,  f.  Salembour. 

Galante  (fpr.  lalabm),  Aleranbre,  febweij.  2anb« 
fd?aft*maler,  geb.  28.  Tlax  1810  ju  S3eoep  al*  Sobn 
eine*  Steinmetjen,  trat  1830  in  ba*  Atelier  non 
Dibao  in  ©enf  ein.  Durd)  unermüblidje  Stublen 
in  ben  @ebirg*gegenben  feiner  Heimat  lebte  er  fid) 
in  bie  Alpennatur  fo  binein,  ba|  er  ibre  Scb&nbeit 
unb  9Bilbbeit  oortrefflicb  wieberjugeben  tjermoebte. 

1839  bereifte  er  DeutfaManb  unb  bie  Siieberlanbe, 

1840  enalanb;  1842  begab  er  fid)  nad)  ^Jari*,  wo 
er  feinen  Montblanc,  bie  Jungfrau,  ben  33rien«r  See, 
Ü)(onte<9ioja  au*ftellte.  1845  ging  er  nacb  Italien 
unb  berwetlte  ju  «Rom  unb  Neapel  Idngere^eit,  wo 
er  aud)  au*  ber  fübl.  Statur  bebeutenbe  Ausbeute 
gewann;  fo  bie  Jempelruinen  non  $dftum  (im 
OTufeum  ju  Seipjig).  Später  lebte  d.  in  ©enf.  §m 
Öerbft  1863  ging  er  feiner  ©efunbbeit  Wegen  nacb 
3)tentone,  wo  er  19.  aRdrj  1864  ftarb.  Sein  Dent» 
mal  ju  ©enf  mürbe  3.  April  1880  entbüllt.  Seine 
Silber,  gleicb  energifcb  in  3f»tbnung  unb  ^arbe, 
fdjilbern  bie  großartige  Alpenlanbfcbaft  mit  bobem 
Sdjwung  unb  flarer  Jecbnif.  SBefonber*  gefcbdht 
finb  feine  Cttboaraphirn  unb  SRabierungen ,  von 
benen  namentlicb  <tßf«  ol*  SRufterbldtter  weit 
oerbreitet  waren,  }.  iB.  18  Anftcbten  von  £auter< 
brunn  unb  Dteiringen  (1842),  24  iöldtter  Alpen« 
lanbfd?aften  (1845).  Uon  feinen  Alpenlanbfcbaften 
befi|)t  ba*  3Rufeum  in  Seipjig  fecb*  ber  oorjüglicb* 
ten  Stüde:  3Ronte=3Hofa  bei  Sonnenaufgang,  (fiepen 
m  Sturm  (1842),  gelfenfturj  im  6a*litbale,  Alpen» 
lanbfdjaft(1852),  Alpenpafe,  Sonnenuntergang  am 
Jbuner  See;  in  ber  ^Berliner  91ationalgalerie  be»  , 
finbet  fi4:  «ierwalbftdtter  See  (1843),  fioebgebirg*« 
fdbludjt  (1855).  —  93gl.  SflambeTt,  A.  C,  sa  Tie  et 

son  ceurre  (^ar.  1884). 

<?alamiänc4i,  fübweftlicbfte  ©ruppe  ber  ^3bi' 
lippinen  (f. b.)  in  Süboftafien,burd)  bie  breite  Strafee 
oon  SJeinboro  oon  ber  ^nfel  SWinboro  getrennt,  be» 
ftebt  au*  einer  betrdcbtlieben  Anjabl  Heiner  unb 
au*  oier  großen  Unfein:  Sarragon  ober  (Ealamian, 
Goron,  Sinacapan  unb  93ufuanga  (f.  bie  Äarte: 
ÜRalaüuter  Artbipel).  Die  €.  ftnb  tum  Xeit 
gebirgig  (bi*  657  m  febbe).  Der  Soben  tft  überall 
dufeerft  frudjtbar  unb  trdgt  Rofo*palmen,  9lei«, 
3nbigo,  Äaffee,  3uderrobr,  Jabaf,  berrlidje  ftntcbt: 
bdume  unb  ©emüfearten.  Au&eTbem  finben  fieb 
^onig  unb  Sienenwad)«,  Scbilbfrbten ,  perlen» 
mufcbeln,  bie  eßbare  Hefter  bauenben  Sd?roalben 
ober  Salanganen,  mdbreno  ftfiften  unb  ÜReere*« 
ftrafien  oon  ^ifoben  wimmeln.  An  Sd>wcinen  unb 
Öübnern  ift  llberflufe.  Aud>  Gifen  unb  ©olb  fom» 
menoor.  Da«Älimaiftungefunb.  Die93eoölferuna 
beftebt,  aufeer  febr  wenigen  Spaniern,  bauptffidjlicb 
au*  sagalen,  SDlalaien,  ©binefen  unb  ben  2Jcifcb» 

51 


Digitized  by  Google 


802  (Ealamin  — 

lingen  (SMfaja).  $n  ben  ©Albern  ftreifen  nocb 
finjelne  unabbdnaige  6tdmme  oon  SRegrito«  unb 
md)tmobammeb.  ÜJlataien  mnber.  Die  6.  haben 
mit  bet  ©uposgruppe  1613  qkm  gldcpe  unb  (1899) 
(Falamtn,  Mineral,  f.  ©almet.  [16380  <&. 
Calamintha  Moench,  ^ftanjengattung  aus 
ber  Familie  ber  fiabiaten  (f.  b.)  mit  etwa  40  Slrten 
ber  nörbl.  gemdfiigten  3on«-  GS  fmb  frautartige 
$flanjen  ober  öatbfrrducber  mit  Keinen  meift  ganj« 
ranbigen  SBldttern  unb  lippenförmigen  Elüten  mit 
Pier  jtoeimdcbtigen  Staubgefdfjen,  bie  ni<pt  au«  ber 
Ärone  beroorragen.  Die  SBlüten  baben  in  ber  Siegel 
eine  rötliche  ^arbe.  ^sn  Deutfcblanb  finb  nut  rcc- 
nige  Birten  embeimifd),  bie  bdufigfte  ift  bie  auf 
trocfnen  ädern,  dtainen  unb  Stemgeröllen  oor« 
lommenbe  §e  Ibmin  je,  C.  acinos  Clairv.  Da« 
ftraut  ber  C.  alpina  Luch.,  be«  Sllpentbömian« 
ober  ber  H I p  e n  m  e  l i  f  f  e ,  bilbet  einen  £etl  be«  gegen 
JBrufttranlbeiten  angeroenbeten  Scbweijertbee«. 

Calamißtrum  (tat.),  ba«  93renneifen  jum  Jfrdu  ■■ 
fein  ber  6aare;  cd  nörlelet,  Äünftclei ;  aucb  fooiel 
nie  übermäßiger  iHebcfcbmud. 
Calamite»,  ©ruppe  ber  Gquifetaceen  (f.  b.). 
Calamodus,  iBogelgattung,  f.  Sdnlfidnget. 
Calamoherp«  arundinacöa,  ber  ieicbrobr 
fdnger  (i.  Ütobrfänger  unb  Safel:  SKitteleuro» 
pdifcpe  Singoögel  III,  gig.  2,  beim  ärttfel 
Singoögel).  Calamoberplnae,  bie  Familie  ber 
SRobrfdnger.  [in  Dalmatien. 

i$ala moüa,  eine  ber  (Slapbitifcben  Jmfeln  (f.  b.) 
CalämuB  (lat.;  grcb.  kälamo8),baö5djreibro^r, 
mit  bem  man  im  Slltettum  auf  v#ap9ru«  ober  ^ier« 
gament  fcbrieb.  Der  C.  mürbe  aus  einer  Sdjilfart 
gewonnen,  bie  man  au?  flgppten,  ÄniboS  unb  au« 
ber  Sumpfgegenb  um  ben  See  oon  Stnäa  (in  3»nien, 
Samo£  gegenüber)  bejog.  Die  mit  9flart  angefüü* 
ten  £alme  mürben  erft  ertoeicbt,  bann  getrodnet  unb 
jugefcbnitten  unb  gefpalten.  Daneben  aber  batte 
man  fcbon  im  Altertum  Scbreibrobre  au«  HJtetaH. 
Slucb  jcnt  {(treiben  noeb  bie  meiften  orient.  SBölfer 
mit  bem  Scpreibrobr,  arab.  Keläm. 

Calämus  L.,  ^Jflanjengattung  au-?  ber  Sramilie 
ber  Halmen  (f.  b.)  mit  gegen  200  Slrten,  fdmtlidb 
in  ben  Tropen  ber  Sllten  ißktt,  größtenteils  aber 
im  fflböftL  Slfien.  6ie  fmb  in  tyrem  fcabitu«  oon 
ben  übrigen  Halmen  febr  oerfepieben,  baben  febr 
lange  bünne  Stdmme,  bie  reieb  oeräftelt  ftnb  unb 
in  ben  93aumlronen  ber  Urmdlber  ficb  oon  Stamm 
tu  Stamm  fd)  lingen,  oft  unburdjbringlicbe  ©eflecbte 
bilbenb.  SBei  einigen  Strten  rcerben  bie  Stämme 
biö  160  m  lang  unb  baben  babei  eine  Dide  oon 
böcbften«  8  cm.  ^bre  ^Blätter  fmb  fieberförmig  unb 
meift  mit  ftarlen  Stacbeln  oerfeben;  bei  managen 
Strien  finb  bie  ^Blätter  nur  rantenartig  auägebübet 
unb  tpre  auf  lange  Streden  bie  3nternobien  um» 
üllenben  Scbeiben  mit  jablreicben  ftarlen  Dornen 
efe&t.  Die  befanntefte  »tt  ift  ber  eebte  SRotang, 
C.  rotang  W.  ff.  lafel:  Halmen  I,  ftig.5),  beffen 
Stdmme  txU  fpanifebe«  IRopr  einen  feb.r  »id)= 
tigen  ^anbelSartitel  bilben;  fie  tommen  oonug«-- 
meife  oon  ^aoa.  @ine  Smabl  anberer  oftinb.  Slrten 
liefern  gleidn'alle  fpan.  SHob^r,  fo  C.  TeniB  W.,  C. 
Royleanus  Griff.,  C.  niger  W.,  C.  Timinalis  W. 
u.  o.  $on  ben  <yrücbten  einiget  Slrten  toirb  bad  fog. 
oftinbifebe  Dradjcnblut  (f.  b.)  gewonnen,  b.aupt« 
fdaMicb  oon  C.  draco  W. 

(Salanca,  JBal,  ein  meribian  oerlaufenbeS 
Cdngenbocbtbal  im  JBejirl  3Jloefa  beö  fä)tt>eij.  fian« 
tonS  ©raubünben  (f.  bie  Äarte:  Die  Sdjioeij), 

«rtitel,  btt  man  uutft  d  Den 


Calandrinia 

erftredt  ficb,  oon  2000  bi*  3000  m  beben  gtoeigtette« 
bei  Slbulagebirgei  eingefcbloffen,  27  km  lang,  an 
ber  Soble  feiten  bii  0,5  km  breit,  oom  3apportbom 
(8149  m)  füblicp  biei  ©rono  (305  m),  too  e«  ficb 

Sien  bie  Diefolcina  (93al  Wefocco)  öffnet  unb  ber 
albacb,  bie  milbe  £alancadca,  ber  SRoefa 
jufiie|t  Scblucbtartig  j  rot  fiten  boben  Reistet  ten 
eingefebnitten,  ift  bae  Zbal  tmi  ber  raubeften  bet 
fübl.  Scbreeig.  Der  gabrmeg  gebt  tbalaufmdrt*  bil 
iHoffa  (1088  m).  —  Der  ÄreiS  &.  umfa|t  11  ©e« 
meinben  mit  (1880)  1536  (!.  tatb.  ^onfeffton  unb 
itaL  3unge. 
&alanca8ta,  ©ebirg^bacb,  f.  Salanca. 
(£aiattb,  6n(ant>^ brüber,  f.  tfalanb. 
ealnnba,  ber  ÖfÜicbfte  SBetgftod  ber  ©tarnet 
SUpen,  norbroeftlicb  oon  (Sfcur  an  ber  ©ren^e  bet 
febtoei).  Aantone  6t.  ©allen  unb  ©raubünben  in 
ber  Sarbonagruppe  gelegen  (f.  bie  Karte:  Die 
Scbtoeij),  erftredt  ficb  als  langgezogener  Jeldtamm 
jroifcben  ben  ibdlern  be*  Nfytxni  unb  ber  Samina 
oom  5hmteBpaffe  (1351  m),  bet  bie  beiben  Ibäler 
oerbinbet,  norbnorböftlicb  bü  jur  5Künbung  ber  Xa* 
mina  bei  ÜHagafc.  Cftlicb  gegen  ba«  iHbeintbal  fenft 
ficb  ber  Serg  ftufenmeife  bmunter,  roeftlicb  gegen 
bie  Jamina  ftürjt  er  fdjroff  ab.  Seine  böepften  ©ipfel 
ftnb  ber  siBeiberfattel  (2803  m)  unb  ber  SRdnner« 
fattel  (2700  m) ,  mit  bmlicper  Stu^ficbt  auf  ba« 
;Kbcintbal,  bie  $lefjuratpen  unb  bie  dtbdtilonlette. 
2tu2ÄaUfteinen,DolomitenunbScbiefeTnbe*3urai 
unb  ber  Hreibe  aufgebaut,  an  ber  Umbiegung  beö 
iUbeintbale  an  ber  ©renje  imifeben  fübalpinet  unb 
norb lieber  gtora  gelegen,  ift  ber  (L  geologifcb  mie 
botanifcb  gleicp  iutereffant,  aber  aueb  bureb  feine 
Sergftürje  ben  Dörfern  Stlt«  unb  9]eu«3eUberg  oft 
perberblicb.  Stm  nörbl.  Gnbe  ber  flette  entfpringen 
in  ber  Scblucbt  ber  Jamina  bie  ibermen  oon  $  fdferf 
unb  SRagafe.  —  SSgL^iperoff,  ©eologie  be«  6.  (2)em 
«alanbet,  f.  Äalanber.  [1897). 
Calando  (itaL,  «nacblaifenb1»),  lcbmdcber  unb 
langfamer,  mufttalifcpe  Sejeicbnung,  bie  fub  fomobl 
auf  Xonftdrte  toie  auf  iBemegung  begießt 

Calandra  Clairv.,  eine  ©attung  ber  9ifl)lel< 
tdfer,  au  benen  ber  florntourm  (f.  b.),  $almenbobrer 
(f.  b.)  unb  Äornteeibel  (f.  b.)  gebören, 

(falanbra,  ©iooanni  ^Battifta,  ital.  2Rofait> 
tünftter,  geb.  1586  ju  SerceQi,  geft.  1644  ober  1648. 
Seine  2Berte  finb  meift  9lacbbilbungen  oon  ©emdU 
ben;  bie  oorjüglicpfteniHalercienS.*  in  mufioif6er 
Slrbcit  fmb  m  ber  Äuppel  ber  ^cterälircbe  ju  SRom. 

(n  nl nufer cti  t,  Stleranber,  Söilfcbauer,  geb. 9.  ÜDlai 
1834  in  Berlin,  »o  er  1847  auf  ber  Stfabemie,  bann 
bei  Drate  unb  Stug.  ^ifeber  feine  Studbilbung  erbielt, 
bie  er  in  Italien  ooUenbete.  6r  ftarb  27. 2Jiai  1903 
in  ÜBerlin.  (L  lieferte  ptaftifcbeSilbniffe  jumScbmud 
beäSerlineriRatbaufcS,  eins  ber  SronjereliefS  (Dd« 
nifeber  ßrieg)  am  Södel  ber  Siege^fdule  unb  baA 
Siege^bentmal  für  ben  5.  ^Berliner  Stablbejirl,  bie 
ükrmorftatue  oon  ©omeliug  in  ber  Sorballe 
Stlten  ÜJlufeum«  (1881),baÄ  iRriterftanbbilb  griebrieb 
fflilbelm«  IV.  für  bie  Freitreppe  ber  Olationalgalerie 
f  omie  baö  flriegerbenlmal  am  ^riebricb*bain  ju  ©ef 
lin,  ba*  Sleiterftanbbilb  Äatfer  SBilbelmS  L  in  SBrom* 
berg  (1893),  ba3  Stanbbilb  be«  Äurfürften  5rieb> 
rieb  L  für  frriefad  (1894)  unb  ba*  bei  Äurfürften 
griebridj  II.  für  bie  ^Berliner  SicaeeaUec  (1898). 

Calandrinia,  $flan}engattuna  au«  ber  ga» 
milie  ber  ^ortulacaceen  (f.  bj,  beftept  au«  amerit, 
namentlicb  etilen.,  unb  auftral.  Krdutern  mit  ftei< 
icbig«faf tigen  Stengeln  unb  SBldttern,  oon  benen 

lifet.  Tinb  unter  ft  auftufudirn. 


Digitized  by  Google 


Galanbrone  —  £alatrat>a 


mehrere  tidj  wegen  fcbßn  gefdrbter  Blüten  ju  3»«' 
pflanjen  eiflnen  unb  ^dufia  tulthriett  werben.  2)ie 
(Ealanbrinien  baben  abwedjfelnbe.  game  unb  ganj« 
ranbige  Sldtter  unb  meift  in  irauben  gestellte 
Blüten  mit  glanjbldtterigem,  jweiteiligem,  fteben 
bleibenbem  Kelche,  »—6  Blumenblättern,  4—15 
Staubgefäßen  unb  einem  Stengel,  befjen  atu±(= 
tnoten  ftcb  in  eine  btetllapptge,  einfddjetige  unb 
einfamige  flapfel  oerwanbelt.  Schön  blübenbe  «rten 
finb:  C.  püosiuscula  DC.  mit  rofenroten  ©lüten» 
trauben,  C.  speciosa  Hook,  mit  adtfelftdnbigen, 
purpuroioletten  Slumen,  C.  discolor  Schrad.  mit 
roten  Blüten  trauben,  C.  grandiflora  Lindl,  mit 
mrpurroten  3" rauben ,  C.  Gilliesii  Hook,  mit  Pto« 
etten  Dolbentrauben,  aOe  au«  tlbile.  Sie  l  äffen 
ich  febmer  überwintern.  3Jtan  fdt  jie  im  Srübling 
n  Jopfe  ober  SJliftbeete  unb  perfefct  ble  jungen 
pflanjen  im  3uni  in«  freie  2anb,  wo  fte  bann 
blühen  unb  bi*  jum  fcerbft  ibre  Samen  reifen. 

Galanbröite,  fl  6  ton  artige«  SBla«inftrument  in 
Italien,  rauben,  aber  nid)t  unangenehmen  Xon«. 

Calanldae,  eine  Familie  ber  ©ueopepoben 
(f.  Sopepobcn)  mit  geftredtem  ÄörpeT,  febt  langem 
erften  güblerpaar,  gering  entwidelten  erften  unb 
langen  folgenben  Seinpaaren,  mebian  gelegenem, 
unpaarem  Äuge.  6tma  150  arten  ftnb  betannt,  von 
benen  7  im  Süßwaffer,  bie  übrigen  im  SReere  leben. 

Calantloa,  f.  Oalautica. 

<J clara^i,  rumdn.  Statt,  f.  Äalarafd). 

Gala*  (fpr.  talldß),  3ean,  em  Cpf  er  be«  religiöfen 
Fanatismus  unb  einer  bemoralifterten  3uftij,  geb. 
19.  SWdrj  1698  von  prot  @ltern  ju  Sacaparebe  in 
fiangueboc,  lebte  al«  Kaufmann  ju  Souloufe,  wo 
et  im  Wufe  eine«  redjtfdbaffenen  2Jtanne«  ftanb. 
Stm  13.  Ott.  1761  würbe  fein  dltefter  Sobn  SWarc 
Äntoine  ein  bem  Spiele  ergebener  unb  in  Sdjwer* 
mut  Perfunlener  iunger  SWann,  in  bem  SDaten» 
magajtn  erbdngt  gefunben.  8«  mar  lein  3weifel, 
baß  er  jelbft  i>anb  an  ftd)  gelegt  babe;  allein  ba« 
Soll  befcbulbtgte  ben  Sater  unb  bie  übrigen  §ami« 
lienglieber  biefeS  2RorbeS  aus  religiöfem  (zifer;  benn 
eS  ging  baS  ©erüdbt,  ber  Sobn  babe  jum  Ratbo« 
ItciSmuS  übertreten  moQen.  &ie  SWdncbe  nabmen 
ben  £eid)nam  gleich  bem  eine«  üJtdrrorerS  in  Se« 
fchlag,  t  baten  auch  alleS  TU  bliebe,  um  baS  Soll 
aufzuregen  unb  in  feinem  ffikbne  ju  beftdrlen.  3)ie 
Familie  6.  mürbe  perbaftet  unb  ein  Äriminalprojeß 
eingeleitet,  in  bem  eine  9Jlenge  oerblenbeter,  otel« 
leicht  auch  heftoebener  Beugen  auftraten.  Obgleich 
(X.  für  feine  Unfdjulb  riete  ©rünbe  porbraebte,  fo 
verurteilte  ibn  bod)  ba«  Parlament  ju  Xouloufe  mit 
acht  Stimmen  gegen  fünf  »um  tobe  burd)  baS  SRab. 
«m  9. 3Rdn  1762  mürbe  4.  bingeridtfet.  2)aS  Ser» 
mögen  ber  Familie  würbe  fonfiSjiert.  3)et  jüngfte 
Sohn  würbe  auf  ewig  au«  granlreid)  Derbann  t; 
allem  bie  ÜJtöncbe  brauten  ibn  unb  bie  toebter  in 
ein  Äloftet.  $ie  ffiitwe.  bie  in  bie  Schwei*  geRoben 
wat,battebaS  ©lud,  Voltaire  juftemep  für  ifcrS6id- 
fal  ju  intereffieren.  2)icfer  brachte  bie  ganje  angele« 
genbeit  burd)  eine  Schrift  «Sur  la  tolerance»  por  bie 
öffentliche  Meinung  unb  jeigte,  baß  S.  ein  Opfer  be« 
3anati$mu«  geworben  fei.  SRad)  einet  SRebifion  be« 
Jtojeffe«  erfldrte  ba«  Parlament  ju  ^Jart«  1766 
4.  unb  feine  jjamilie  für  boUfommrn  unfdjulbig. 
Subwig  XV.  bewilligte  ber  5«wiUe  <»ne  Summe 
pon  80000  Sipre«;  aber  weber  ba«  Parlament  |u 
3  oul  c  in  e  nod)  bet  mitf  (bulbige  5{leru«  würben  wegen 
biefe«3"ftijworbe«  jurSfledjenfcbaft  gejogen.— 9*gl. 
eoquerel,  J.  C.  et  sa  fcmüle  (2.  «ufL,  $ar.  1870) ; 


Irttttl,  ««  mi  «nt«  ff  tfmiBt ,  flnb  unter  R  anf,»ulu4rn 


X  €.  (im  «bleuen  ?ßitaöal»,  L  Jolge,  ©b.  4, 3.  KttfL 
2pj.  1871);  S)rpanber,  3)er  ^rojeß  6.  unb  bie  Xole» 
ranj  («armen  1886);  ßet|.  sBoltaire  unb  bie  franj. 
SrrafrecbtSpflege  tm  18.  3abtb.  (Stuttg.  1887); 
Slüier,  Voluire  et  C.  OBar.  1898). 

«alafania,  ber  Stifter  ber  ^iariften  (f.  b.). 

Caladeibetta  (fpr.  lalafdü-),  Stabt  im  Krei« 
s$iajia  Hrmerina  ber  itaL^ropinj  Saltaniffetta  auf 
Si eilten,  nftrblicb  be«  oon  ber  Gifenbabn  Satania> 
Slragona  burdjjogenen  Gnapaffe«,  in  478  m  $obe, 
am  abbange  be*  iWon^«rteftno  (1193  m),  bat 
<Boft  unb  telegrapb,  (1901)  9022  6.;  Seibentultur, 
©etreibe«  unb  Dlioenbau. 

<Sala«cionc,  «Kuftlinfttument.  f.  6ola«cione. 

Cfalöfa  (ital.,  ««bbang»,  «^all»),  itaL  Zan%  in 
rafdjem  3:empo,  meift  in  3weiPierte£,  feltener  3»ei« 
acfcteltatt. 

Calatafimi,  Stabt  im  Stxdi  Hleamo  ber  ital. 
tyropinj  trapani  auf  Sicilien{  1%  Stunbe  »on 
ber  Station  2llcamo»<&.  ber  Sinie  Palermo  »tra« 
pani  ber  SiciL  Gifenbabnen,  bat  (1901)  11426  G., 
ein  Aaftell  maur.  Urfprung«,  jegt  @efdngni«; 
Sanbwirtfcbaft  unb  oorjüglidje  fidfebereitung.  5Jn 
ber  9tdbe  bie  Ruinen  pon  Segefta.  3)er  Ort  bat 
feinen  tarnen  (Aalät  al^imi)  pon  ben  Sarazenen, 
pon  benen  er  22.  Stpril  828  eingenommen  würbe. 
£>ier  erfolgte  15. 2Jtai  1860  ber  erfte  3ufammenftoß 
@aribalbi«  mit  ben  neapolit  Gruppen  unter  Sanbt, 
in  bem  le|terer  utrüdgefdblagen  würbe. 

ejalatarjub,  uJeji  rfe  bauv  t  jtab  t  ber  fpan.  ^roninj 
Saragofia,  in  522 m  ööb e,  unterhalb  ber  6inmÜn< 
bung  be«  fyloca  in  ben  $aton  unD  an  Det  <Babn< 
linie  SRabrib* Saragofia,  leibet  unter  ben  (alten 
©inben  Pom  üRoncapogebirge,  bat  (1897)  10956  8., 
tiefte  arab.  iJfeftungä werfe,  jablretctje  Jtirdjen  unb 
Jbore,  3;b«ater,Stiercirfu8  unb  fcböne^ldhe;  fieber. 
unb  Seibenfabrilation.  3)er  obere,  pon  armen  be» 
wohnte  Stabtteil  (SWoTeria)  beftebt  au«  3fel8grotten. 
3Me  Umgebung  liefert  ©ein,  Cl  unb  ben  heften  6anf 
Spanien«.  —  (L  würbe  im  8. 3ab* b-  oon  bem  maur. 
^elbberm  Äpub  (habet  ber  9lame  «Sdjloß  be« 
«pub»)  gegrünbet  unb  1120  pon  Älfon«  L  pon 
31ragcnicn  erobert. 

Calätor  (lat.),  üu«rufet,  im  alten  «Horn  ein 
Liener,  ber  ^erfonen,  bie  bet  #ett  ju  fptedjcn 
wünfdjte,  berbeijurufen  batte.  3n«befonbeTe  hießen 
fo  bie  greigelaffenen,  bie  ben  einjelnen  SDtitgltebern 
bet  böpem  'Briefterfollegien  beigegeben  waren  unb 
bem  Solle  Mitteilungen  ju  machen  hatten. 

Calartäba  la  Sie  ja,  ehemalige«  fefte«  Sd>U>ß 
in  berfpan.  Srooinj  (J»ubab«9leal  in  9leucaftilien, 
im  9c®.  Pon  Salbepefla«,  ift  perfebwunben.  %ai 
Pom  Tabalon  bewdfferte  Weibenreidje  öügellanb  mit 
bem  5auptort  Slmagro  (1897  :  8129  (£.),  fr  ab  er 
Seftfetum  be«  nach  bem  Scblojfe  benannten  Sala« 
traoaorben«  (f.  b.),  beißt  no6  ]e^t  Sampo«  bei?.. 

Calattäua,  tion  §o\i  ÜRana,  liberaler  fpan. 
Staatsmann,  geb.  26.  jfcbr.  1781  |u  SKeriba,  ftu« 
bierte  |u  ©abajoi  unb  Sepiaa  unb  ließ  fid)  1805 
al«  Slbpolat  in  Sabajo}  nieber;  1808  würbe  er  in 
bie  ^junta  pon  Gfrremabura  unb  2  3flhre  barauf 
in  bte  Corte«  gewählt,  wo  et  ju  ben  ftübrern  bet 
libetalen  Partei  gehörte.  Sei  bet  gflüdlebt  5«bi» 
nanbS  VII.  1814  würbe  aud)  er  perbaf tet  unb  nach 
bet  afrif.  Äüfte  pCTbannt,  bi«  ibn  bie  fflieberberftel» 
lung  ber  Äonftitution  1820  feinem  Saterlanbe  jurüd» 
gab.  Obgleich  eifriger  Serteibiger  ber  Serf äff ungpon 
1812,  begriff  er  bodj,  baß  jur  Durchführung  bet« 
felbenaußerorbentlicbeaJlaßregelnnotmenbigwdren. 


51' 


Digitized  by  Google 


804 


Safatratmorbcn  —  (Salcar 


unb  bcfanb  fid)  beShalb  in  ftetem 3ioiefpalt  jwtfdjen 
ber^bee  einer  gefe&mdjiigcn  SJerfaffung  unb  ben 
Ibatiaebeu  bet SReoolution.  60  überreichte  et  1821 
Dem  Parlament  baS  berühmte  hoppelte  ©utadjten, 
ein3  oerfdrtofien,  baS  anbete  offen,  mit  entgegen* 
gefefeten  Stblufefolgerungen.  iE  cefa  war  fein  I5mfli;p 
m  ben  Parlamenten  von  1821  bis  1823  K-hr  bebeu« 
tenb,  wie  ber  Cntwurf  beS  Rriminalgefe&budjS,  bellen 
Jlbfaffung  ihm  übertragen  mar,  bezeugt.  Wadj  9luf* 
löfung  ber  erften  SorteS  jpg  er  ficb  in  feine  $rooinj 
jurüd,  bi*  er  1823  nach  fceoiüa  berufen  würbe,  um 
baSSJiinifteriumber^uftijju  übernehmen.  3)a*fclbe 
Slmt  oerwaltete  er  in  Gabi»,  oon  »0  er  bei  ber  Über« 
gäbe  ber  Stabt  an  bie  granjofen  fnt  nad)  Qtiq* 
lanb  einfd;iffte.  Wacbbem  er  nad)  Söieberberftellung 
einer  fonftitutioneüen  3krf  äff  ung  1834  nad)  Spanien 
jurüdgelebrt  war,  wirlte  er  mit  bei  bem  Mufftanbe 
ber  2Jlabriber  Wattonalgarbe  gegen  baS  iRinifterium 
Soreno  im  «ug.  1835.  «I*  im  Sua.  1886  bie 
Königin  «Wegentin  in  2a  (SJranja  bie  Konftitution 
oon  1812  befdjworcn  hatte,  tourbe  (I.  »um  f  va> 
Denten  beS  jog.  altlonftitutioneQen  SWinifteriumS 
ernannt  ÄUein  feine  Verwaltung  war  ohne  redjtcn 
erfolg.  Or  trat  baber  1837  »urüd,  lebte  feitbem, 
jum  Senator  ernannt,  obne  potit.  einflufe  unb  ftarb 
24.  San.  1846  ju  3Jiabrib. 

(valatraoa  orben,  geiftlidjer  Witterorben ,  ge- 
nannt nad?  bem  fpan.  Sd)lo&  ßalatraoa  (f.  b.),  baS 
1146  oon  2llfonS  VIII.  oon  (faftilienbem  Weiche  oon 
Sorboba  entriRen  unb  1149  ben  Üempelberren  jur 
^erteibiguna  übergeben  rourbe.  Cefttere  tonnten  baS 
3d)lofj  nur  bis  1157  behaupten,  »0  fie  eS  an  König 
Sandjo  III.  »urüdgaben,  ber  eS  bem  2lbt  Waimunb 
auS  bem  (Siftcrrienferllofter  ^itero  1158  »ur  SUer« 
teibigung  überliefe.  2>iefer  befeftigte  baSScfelofe  unb 
l'tiftcte  }u  beffen  Scbu&e  in  bemfelben  3«bre  einen 
Witterorben  unter  ciftercicnfifd)er  Wegel.  Wad)  bem 
lobe  beS  Stiftern  (1163)  trennten  ftcb  bie  Witter  oon 
oen  3Jlönd?en,  obne  jeboch  bem  geiftlidjen  9ierbanbe 
mit  ben  eiftercienfern  »u  entfagen,  wdblten  3)on 
©arciaS  be  Webon  »u  ihrem  erften  ©rofemeifter  unb 
erhielten  26.  Sept.  1164  oon  SUeranber  IIL  biepdpftl. 
$eftdtigung.  211«  1197  Galatraoa  an  bie  ÜDtauren 
oerloren  ging,  jogen  fid?  bie  Witter  nad)  Saloatierra, 
roeSbalb  fie  ben  Warnen  beSDrbenS  oon  Saloa» 
tierra  führten,  bis  fie  1212  wieber  in  ben  Skfih  6q: 
latraoaS  gelangten.  1523  würbe  baS  ©rofemeiftcr* 
tum  beS  Orbens  burd?  $apft  öabrian  VI.  für  immer 
mit  ber  fpan.  Krone  oereinigt;  1540  erhielten  bie 
Witter  baS  Wecpt  ju  beiraten,  mußten  fid)  aber  »ur 
^erteibigungberunbefledtenempfdngntSber^ung« 
frau  üRaria  oerpflid)ten.  Seit  1808  wirb  ber  Orben 
faft  wie  ein  Sßerbienftorben  betrachtet.  33on  ber 
republilanifdbeu  Regierung  1872  aufgehoben,  würbe 
ber  Orben  oon  HlfonS  XII.  wieberbergefteQt.  3>as 
DrbenStleib  beftebt  in  einem  weiften  JRantel  mit  ro 
tem  öilienfreu»  auf  ber  linlen  Seite.  DrbenSjeidjen 
ift  ein  rotes  Stlienrreu»  auf  rautenf firmigem,  oben 
mit  Jropbden  gefdjmürftem,  filbernem  gelbe,  am  ro= 
ten  SBanbe  getragen.  Orbendwappen  ift  ein  rotes  V  r 
lientreu»  in  ftlbemem  gelbe  mit  »mei  febwarjen  fal- 
len am  ftufje.  (?e  beftanben  aud)  feit  1219  nunmebr 
fdlularifterte  Homturinnen  oon  ßalatraoa; 
fte  mußten  oor  ber  2Iufnabme  bie  2lfenenprobe  ab= 
legen,  hatten  ihr  vuuptf lofter  ju  2llmagrounb  trugen 
baß  OrbenSfreuj  auf  ber  Äteibung  ber  Siftercienj 
ferinnen. 

<£älatnr  (lat.,  «einmeiftelung»,  «^oblbebanb: 
lung»),  bei  ben  alten  Wörnern  bie  Äunft,  mittels  beS 

«rtifft,  öte  man  untn  d 


ilkipeU  ober  Sd)ni|mefferS  halberhabene  giguren 
auf  holi  u.  f.  w.  )u  bilben.  Später  oerftanb  man 
barunter  bauptfdcblicfc  bie  mei^el-  ober  fepnittartige 
Sehanblung  ber  Cberflddje  beS  letalis,  inSbefon» 
bere  an  ©efäfien,  bodb  würbe  aud)  bisweilen  baS 
Stecben  unb  ©raben  in  Iii  et  all  bamit  gemeint. 

Galau.  1)  »reis  im  preufe.  5Heg.«Öej.  Jrantfun, 
bat  998,8i  qkm,  (1900)  78804,  (1905)  85175  ß., 

5  Stdbte,  156  Sanbgemeinben  unb  99  ©utebejirle. 
—  2)  »reiSftabt  im  ÄreiS  Ü.  in  ber  9tieberlaufih, 
an  ben  Sinien  Lübbenau 'Hamens  unb  JoaUesfiott: 
buS*@uben  ber  ^reuft.  Staatebahnen,  3it?  beS 
SanbratSamteS ,  etneS  2lmtSaerid)tS  (ßanbgeridjt 
SottbuS),  RatafteramteS,  SlicbamteS  unb  5öejirtS» 
tommanboS,  bat  (1900)  3052  e.,  barunter  56  Äa= 
tholilen,  (1905)  3379  ^oftamt  »weiter  Älafie, 
Telegraph,  iton  eoang.  Rircben,  WatbauS,  Sieges^ 
benlmal,  höhere  aJidbcfcenfdjule,  ftäbtifcbeS  Äranten= 
hauS;  bebeutenbeStiefclfabrilatton.  6.,im8.3ahrh. 
gegrünbet,  war  früher  befeftigL 

Calautloa  (fäl)d)Ud)  CaUntica)  ober  Calra- 
ttca,  ein  aud  ©olbfdben,  Scibe 
ober  SBoQe  gewebter  Hopfputi  ber 
altröm.  grauen,  mit  einem  ©anbe 
um  ben  Hopf  befeftigt  unb  mit 
fd)leierarttg  nad)  heiben  Seiten  auf 
bie  SBangen  faüenben  3ipf«ln# 
wahrfcheinlid)  dgppt.  Un'prungS  (f. 
beiftehenbe  2lbbilbung). 

("«"alapan,  3nfel,  f.  Ü3abupan. 

(>  a  1  b  c.  1)  »reis  im  preufe.  sJteg.<!Be*.  ^agbeburg, 
hat  526,9t  qkm,  (1900)  107532,  (1905)  110520  £ 

6  Stdbte,  40  ^anbgemeinben  unb  14  ©utshejirf  e.  — 
2)  6.  an  ber  Saale,  Shrei£< 
(labt  im  Kreis  an  ber  Saale, 
an  ber£inie5Jerlin=@üüen  unb 
ber  Webenlinie  @rijehne*5Bern= 
burg  Sönnern  ber  tpreufeifeben 
Staatdbahnen  (2  iBahnhöfc), 
Sil  beS  2anbratSamte«  unb 
eines  2lmt$gcrid)tS(£anbgerid)  t 
ÜJcagbeburg),  hat  (1900)  12281 
6.,  barunter 485  fiatholilcn  unb 

17  3Sraeliten,  (1905)  12362  6.,  ein  ^oftamt  trftet 
Alane,  Telegraph,  gernfpred)oerbinbung,  ftdbtifcbe 
eoang.  5Jürger=,  höhere  ÜJldbdienfdjule  unb  S3ürger-. 
fd)ule  für  Ü«äbd)en,  flrantenbauä  unb  Sorfdju^ 
oerein;  ferner gabritation  oon  Zu<b  unb^SDoliwaren, 
Papier,  eigarren,  ÜJlali  unb  3uder,  JÖJoUfpinnerei, 
2)ampfmahlmüblen,  3i<gclhrennereicn  unb  in  ber 
Umgebung  eine  Srauntoblcngrube,  ©urlen=  unb 
Swiehelbau.  —  S)  6.  an  ber  3Rübe,  8tabt  im 
Kreis  SaUwebel  beS  preuft.  Weg.(93ej.  ü)tagbeburg, 
an  ber  2Rilbe,  Sift  eine*  2lmtSgericbtÄ  (Öanbgericbt 
Stenbal),  hat  (1900)  1856  (?.,  barunter  20  Äa« 
tboUten,  (1905)  2000  6.,  ^>oft,  Selegrapb,  2  Witter» 

Sütet;  2)ampfbrauerei.  2)ampf»  unb  ©affermühle, 
^ibat:,  topfen»  unb  Kümmelbau. 
Caloaire  gros  Bier  (frj.,  fpr.  -Idhr  grofeteh), 
©roblolf  (f.  b.). 

Calcarteum,  Calcaneus  (lat.),  baS  gerfenbein, 
f.gerfeunb lafel:  5)a*Stelett  bes aTienfdjen, 
gig.  1,  6s  unb  2,  u. 

<Ealcar(aud)Äalfar),  Stabt  im  Krctö  6lcoc 
beS  preufe.  Weg.'SBej.  5)üffelhorf ,  12  km  füböftli* 
oon  eieoe,  am  fiepbaeb  unb  bem  jeftt  faft  gani  oer- 
fanbeten  Wheinarm  Kalflad,  bat  (1900)  1896  6., 
barunter  83  eoangelifdje  unb  y3  Israeliten ,  fto&, 
Telegraph,  eine  got.  Kirdie  St.  Witolai  (1211—1344 

Rnö  unter  (r  auf^ufudifn. 


Digitized  by  Google 


Calcar  —  Galciumbifulfit 


805 


erbaut,  mit  Sdjni&altar),  ein  fd)öneS  got.  SRatbauS, 
auf  bem  SRarft  fett  1860  ein  Stanbbilb  (6  m)  be«  pter 
fieberen  cn  SReitergeneralS  oon  Sepblife  (oonSBaperle) 
unb  eine  tatfc.  WeftoratSfdnile;  ferner  Gammet« 
Weberei,  Stabalfabrilation,  ©erbereien,  SBrauereien, 
3iegeleten  fowie2anbwirtfd)aft,!£abafbauunb'Cieb» 
juebt  Sie  fyeftungfcwerte  würben  1645  gefcbleift. 
äuf  fowie  am  naben  (2  km)  :Dtonreberge  Spuren  ber 
röm.  flager  Burgioatium  unb  Monrenacum.  Sie 
Semobner  ber  Äolonie  Neu*2uifenborf  weftlid) 
von  (5 .  ftnb  Nad?lommen  ber  au 6  ber  baör.  $fal|  oon 
faiebrid)  b.  @r.  bter  angeftebelteu  Sroteftanten.  — 
«gl.  3-  SBolff,  ©efcfeidjte  ber  Stabt  <£.  föranfT. 
a.  3JI.  1893). 
Oaloar  (tat.),  Sporn. 

Caloaria  (tat.),  Äalf  ober  ©alciumorpb.  Dfft« 
»inell  fmb:  C.  chlorata,  ©blorfall  unb  C.  usta,  ge* 
bramtter  Kalt. 

(S- alccbon,  anbere  Sdjreibung  für  Gbalcebon. 

Calceolarta  Z  Pantoffelblume,  Sflan* 
jengattung  auä  ber  Familie  ber  Scropbulariaceen 
(f.b.),beftebt  au«  etwa  120id)önblüb«nben  Kräutern 
unb  6albftrflud)ernSübamerifa3,meld)e  gegen«  ober 
qutrlftänbige  töldtter  unb  blattminlel«  ober  enb* 
ftdnbtg  angeorbnete©IütenüoneigenrümIia7eT^OTm 
befifeen.  Sie  lurjröbrige,  jmeilippige  ©lumentrone 
bat  ndmlitb  lapuienf  ßrmig  einwärts  gef  djlagene  2ip« 
pen,  weldje  burd?  eine  Spalte  getrennt  ftnb  unbben 
Eingang  jum  Sdjlunbe  oerbeaen,  unb  jwar  ift  bie 
Oberlippe  febr  tiein,  bie  Unterlippe  gro|  unb  auf« 
geblafen.  Sie  jablreidien  Mrten  biefer  (Sattung 
baben  fämtlid)  bübfebe,  manage  pradjtooü  gefärbte 
Blumen,  beliebt  ftnb:  C.  arachnnidea  Grah.  unb 
0.  purpurea  Grah.  mit  purpurnen  Blumen,  C. 
racemosa  Cot».,  corymbosa  Hz.  Puv.  unb  crenati- 
tlora  Cav.  mit  gelben  JBlumen,  fämtlid)  au«  Lf  HI e, 
au£  welchen  bte  ©ärtner  burd)  ftmijungen  bie 
pradjtooUften  Sorten  (C.  hybrida  Hort.,  f.  Stotel: 
Kaltbauepflanjen,  ^tg.  7 1  erjogen  haben.  Sßon 
biefen  giebt  e#  ftraudrige,  mehrere  yabre  bauernbe 
unb  (rautige  ©artenformen,  bte  nad)  ber  SBlüte 
abfterben.  Sefetere  ©nippe  ift  bte  blumiftifcb  roert> 
poliere,  bat  grofee  getigerte  ober  getupfte  Blumen. 
Sie  werben  SJlitte  Sommer  aud  Samen  gejogen 
unb  gelangen  im  ndcbften  ^rubjabr jurSlüte.  feie 
nrattdbartigen  Salceolarien  baben  fleinere  SlQten, 
bie  wdfyreno  be$  ganjen  Sommers  erfd)einen.  Sie 
»erben  al«  ©ruppenpfianjen  perwenbet  unb  burd) 
Stedlinge  permebrt.  HUe  (Jalceolarien  lieben  £etbe* 
erbe  unb  md%ige  geuAtigteit. 

Caloeöla  ■andalina  Qold}.,  Pantoffel« 
foralle,  eine  ber  bemertenSwerteften  oierftraljli« 
aen  Korallen  unb  Seitfofftl  ber  mittlem  Seoon« 
fd)icbten  (f.  Stafel:  Betref  alten  ber  Saldojoi« 
fd?en  tJormationigruppe  II,  5ig.  8),  eigen« 
artig  burd)  ibre  tomprimierte  Sanbalcnform  unb 
burd)  bie ÄuSbilbung  eine«  gefonberten  flauen  Ralf > 
bedelä,  melcber  biefen  f leinen  Korallenbecber  obllig 
ju  iabl iefeen  f  ermodjte  unb  mit  biefem  burd)  einen 
mit  fßrmlidjen  Scblofadbnen  unb  ©ruben  befefcten 
:Kanb,  mie  bei  ben  OTufcfceln,  artilulterte.  (üne  dbn« 
liebe,  aber  oiertantige  tjorm  mit  pierteiligem  3)edel 
(Goniophyllum  Ang.,  f.  Saf.  I,  gig.  9)  lebte  febon 
in  ber  Silurjeit. 

Calc6us,  gufebetleibung  be«  röm.  bürgere. 
Sine  HuSjeicbnung  ber  curulifcben  SRagiftrate, 
bann  aller  ^atririer,  war  ber  von  rotem  fieber  ge* 
fertigte  C.  patrictas  (f. narbftcbenbe  Slbbilbung) mit 
bober  Soble,  an  ber  breite  Sinberiemen  anfe|ten, 


unb  einer  balbmonb förmigen  Agraffe  (lunula). 
Sie  Sunula  fehlt  am  C.  aenatortua,  ber  ju  Sicero4 
3«t  oon  foldjen  getragen  nmrbe,  »eld?e  nidjt  be« 
retptigt  jum  Iragen  be*  C.  patriclo«  waren.  C 
repanduB  ift  ber  urfprüng» 
Urb  etrurifrbe  Sd)ub  mit 
porn  aufgebogener  Spifte. 

tjalrtjaqui,  3nbianer« 
ftamm,  f.  Hmerifanifcbe 
Sdaife.  Jrungen. 
tXaleliiitcf.Cerfteine» 
ClaIcittarion,25erf  at» 
fung,  in  ber  pblogiftifd?en 
@bf  mie  Sejei*nungjür  bie 
Umroanblung  ber  iDtetade 
in  ibre  erbigen  Drpbe  burd)  Gxtyfyn  an  ber  Cuft. 
Sie  ÜDIetaUorpbe  würben  bemgemdfj  al#  TOetaUfalfe 
(calces)  bej_eutnet.  ©egenrodrtig  ift  ber  9uebrud 
in  biefem  Sinne  nicht  mebr  üblich,  wobl  aber  ge= 
brautbt  man  ba«  ffiort  <L  in  ber  ÜDletaüurgie  unb 
d?em.  Sabrilinbuftrie  für  mandje  Operationen,  bei 
benen  djem.  9krbinbungen  burd)  ©Ifiben  oon  ge« 
roifien  SBeftanbteilen  befreit  werben.  So  nennt  man 
j.  ».  calcinierte  $ottafd)e  unb  Soba  foldje, 
bie  bur*  ©Iü^en  injlammftfen  (CalcinietOfen) 
entroclffert  roorben  finb. 
O  alctnieröfen,  f.  (Jalrination. 
tXalcinterte  epbu,  CaltiNiettc  'Pottafdje, 
f.  Salcination. 
Caloio  (itaL,  fpr.  laltfd)0,  «ftu&tritt»),  ein  in 
talien  üblidje«  BaQfpiel,  wobei  ber  8aU  mit  ben 
üfecn  fortgeftofeen  wirb. 
Caicispongriae,  f.  Aaltfdbwdmme. 
Galcit,  f.  ftaltfpat. 

Calcium  (d)em.  Reichen  Ca,  Sltomgewid)t  40), 
ein  (hbalfalimetall,  bal  in  ber  Natur  gebiegen  nicht 
oorfommt,  aber  in  Serbinbungen  feb^r  oeTbreitet  ift 
(f.  unten).  Saooj (1808)  ft eilte  bae  detail  juerft 
rein  bar  burd)  (Slettrolpfe  oon  ßblorcakmm  bei 
©cgenwart  oon  Ouedfilber;  au*  bem  entftanbenen 
«malgam  würbe  ba«  6.  bur*  »uSglüben  erbal« 
ten.  (taron  gewann  ti  burd)  3ufammenfd)mel)en 
oon  3  Seilen  gblorcalrium  mit  1 5tei(  Natrium  unb 
4  Steilen  fynl.  Ser  Ü)letallregulu*  (fiegierung  oon 

§int  unb  (.)  würbe  in  einem  Stiegel  au8  Wae- fehle  fo 
inge  auf  Sßeiftglut  erbiet,  bis  attei  Rinl  r>erbampft 
war.  (S.  aueb  Calcium,  ^t>.  17.)  $a&  d.  ift  nach 
2)ar>p  ftlberweib,  nad)  anbern  bronjef arbig,  ftarl 
gldn)rnb,  Iduft  an  feudmr  fiuft  rafd)  an,  fo  bafe  ti 
Iaumnod)metaUifd)  ericheint ;  weiebunb  bdmmerbar, 
oon \a  foec.  ©ewid)t ;  jd)mil|tbeiiRotglut,  nidM  flfid)« 
tig,  oerbampft  aber  m  reifblidber  QRenge  im  3int> 
bampf ;  beim  Grbi|en  an  ber  Suft  entjünbet  ed  ficb, 
bilbft  aber  leine  «rlamme,  fonbern  flber}iebt  fid)  mit 
einer  ftrufte  oon  üypb,  burd)  welche  bie  weitere  93er« 
brennungoerbinbert  wirb.  6«  jerf e|t,  gleid)  Natrium 
unb  Äalium,  ba«  ffiafier  unb  oermanbelt  fid)  babei 
unter  Sntwidtung  oon  SDafferftoff  in  tfalfbubrat. 
Son  perbünnten  Sduren  wirb  ba<  S.  unter  ftfirmi* 
feber  Neattion  gelbft,  bagegen  wirb  ti  nur  (angfam 
pon  ton}entrierter  Sd>wefelfdure  unb  gar  nicht  oon 
rauebenber  Salpeterjaure  angegriffen.  Sein  Spet« 
trum  ift  auf  Stafel:  Spehralanalpf  e  abgebilbet 
^n  feinen  Serbinbungen  wirlt  bat  iL  ali  }wei* 
wertige«  ßlement.  (S.  Salciumbijulfät,  6alriumcar» 
bonat,  Salriumrblorib,  6aIrrumpbo4>pbat,  <Xalrium> 
fililat,Salctumfulfat,ealciumfulfib,ßal{,glu^fpat.) 

(Jalcinmbtfulftt,  faure*  fd)Wef ligfaurel 
dalcium,  aud)  al*  talciumfulfit  bejeicinet. 

8  »rrailt,  Mb  untn  8  aufjulutjen. 


Digitized  by  Google 


806 


Salciumcarbib  —  ßolciumtartrot 


erbdtt  man  burd)  einleiten  oon  Sd?roefligfäurega8 
in  Äaltmilcb.  Die  faure  Cöfung  bient  jur  frerftellung 
oon  3ellftoff  (Sulfit)toff)  für  bie  ^apierfabrilation. 

(?alciumcarbtb,  baä  Garbib  (f.  Garbibe)  be« 
Calcium*,  CaC».  juerft  oon  Söö^Ier  1836  burcb 
SchmeUen  einer  Öegierung  oon  Galcium  unb  §\nl 
mit  Kehle,  neuerbingS  Don  iütoiffan  burcb  Grbifcen 
oon  gepuloertem  fl&tall  mit  Aobleftaub  (3uaer> 
toble)  im  elettrifcben  Ofen  auf  eine  Jemperatur  oon 
350O"  mittel«  eine«  StromS  oon  350  Empire  unb 
70  il?rlt  erhaltene  Sierbinbung,  bie \c\\\  fabritmdfeig 
bargefteüt  roirb.  6»  ift  ein  barter,  graufebroarjer, 
trpftallinifcber,  in  allen  betannten  fiöfungsmitteln 
unlöelicber  Äörper  oom  fpec.  @euud?t  2,st.  Seine 
SBebeutun  a  berubt  barauf,  bav,  e«  unter  Ginroirtung 
oon2Baffer2lcetplen(f.b.)  entrotdelt,  roobei  Galcium- 
bpbrorpb  entftebt.  —  93gl.  ^anaotooif,  6.  unb  Äce 
rolen  in  SBcraangenbeit ,  ©eaenroart  unb  3utunft 
(£pj.  1897);  «iebed,  G.  unb  Scetplen  (Salle  1897); 
^ellifner,JJraltifd)e*  fcanbbucb  ber  McetulenbeleudV 
hing  unb  Galriumcarbibfabritarion  (beut)cb  bon  2  u  b  ■ 
roig,  Söerl.  1897);  Pommer,  G.  unb  Hcetplen  (beutfeb 
oon  Sanbgraf,  ÜJtüncb.  1898) ;  Siebe tan j,  öanbbud? 
ber  Galäumcarbib«  unb  Slcetplentecbntf  (2.  Stuft, 
£pj.  1899) ;  JVüpter  burcb  bie  gefamte  Galcium= 
carbib--  unb  Scetplenlitteratur  (Söert  1899).  eine 
«3eitj(brift  für  Galciumcatbibfabrilation  unb  &ce* 
tplenbeleudjtune-»  erfebeint  feit  1897  in  Subl,  feit 
19U0  in  »erlin. 

(Salctumcarbonäi,  Fehlen i a u r c r  Aalt, 
CaCO, ,  entftebt  als  »ei|er,  in  SBaffet  unlß*licber, 
in  toblenfdurebaltigem  ffiaffer  etwas  loglidjer  91ie* 
berf  cblag  beim  SBermifcben  non  fiöfungen  oon  iibiox-- 
calcium  mit  foblenfaurem  Natrium,  tommt  in  gro* 
feen  Staffen  in  ber  iRatur  oor  als  Äaltfpat,  Uta' 
gonit,  ÜJtarmor,  Äaltftein,  Äreibe,  Äalltuff ,  jufam« 
men  mit  foblenfaurer  ÜJtagnefia  ak-  Dolomit,  mit 
fiebm  als  sJDtergel.  Daä  G.  finbet  Skrroenbung: 
1)  für  2aboratorium3jroedc,  2)  ali  .ßufdjlag  bei 
feüttenprojeffen,  3)  bei  ber  ÜJtörtelbereitung,  4)  in 
ber  ßanbiuirtfctjaft  als  Düngemittel,  5)  als  93au< 
material  )u  SJrucbftetnen,  6)  tn  ber  ^barmacie  ali 
Calcium  carboaicum  praeeipitatum  (offijinell). 
Slufeerbem  bient  G.  als  Doppelfpat  ju  optifeben 
3weden,  a(6  SWarmor  »u  IBilbbaucrarbeiten ,  jui 
Gntwidlung  non  Äoblenfäure,  ali  Schreibmaterial 
(Äreibe),  ali  ftarbenjufafc  unb  ali  $ufeputoer. 

tfalciumciilorib,  G  b  l  c  r  e  a  lc  i  u  m,  CaCl,, 
frpftallifiert:  CaCl,  +  6H.0,  entftebt  beim  fiöfen 
oon  Aalt  ober  Galctumcarbonat  in  Saljfdure  f oroie 
ali  9tebenprobutt  bei  mannen  teebnifeb  au$gefübr* 
ten  Operationen,  fo  bei  ber  Gntwidlung  oon  Äob* 
lenfdure,  bei  ber  Darstellung  be8  ämmonial«,  bed 
Gblotoformd  u.  a.  Qi  wirb  erbalten  beim  (Srtalten 
tonjentrierter  beider  Söfungen  in  gorm  grofeer  pri«= 
matifeber  Ärpitalle,  bie  in  einem  2Jcinimum  oon 
2öafier  Iß^licb  ftnb  unb  an  feuebter  fiuft  jerflie|en; 
bei  gelinbem  (Srrodrmen  febmeljen  biefelben  im  Iftxx)- 
ftallroaffer,  geben  bann  gundebft  4  ÜDlolelüle,  bei 
höherer  Temperatur  alleä  SBafier  ab  unb  larfen 
roeinee,  trodne«  (l.  in  gröbern  Hörnern  (jln= 
loenbuna  in  ber  eiementaranalpfe)  ober  al$  $uloer 
lurüd.  5Jeim  ©lüben  fd/miljt  \>ai  6alj  unb  liefert 
bann  beim  Grftarren  »oei|e,  burebfebeinenbe  Waffen 
oon  gefcbmoljenem  S.  ^' entere*  finbet  roegen 
feiner  grölen  öpgroffopicitdt  ali  entrodiferungd: 
mittel  $erroenbung  (f.  Srficcator),  fo  bei  ber  $ar 
ftellung  oon  mafferfreiem  Ällobol,  $itb^er  u.  f. ». 

(£aktumcttcat,  f.  gitronenfdure. 

UM,  bie  man  untn  er 


fS alciumfluor  1  b,  fooiel  roie  dl"MPat  (f.  b.). 

«aldnmljnbrät,  ealciumbpbrorpb,  f.  Äalf. 

<•>' alciumnnbrof ulftb,  j.  Salciumfulfib. 

ffalclumoralat,  f.  Oxalfaure  6al)e. 

Caldumoröb,  f.  fiall 

(?alciumpboctppat,  pbo^pborfaured  HaU 
cium,  Pbodpborfaurer  Aalt  Die  i^boöpbor: 
f  äure  bilbet  mit  bem  Calcium  brei  oerf  ebiebene  @ahe. 
3)er  fog.  breibafifd)«pboäpborfaure  Äalt, 
CajfPO«),,  bilbet  einen £>auptbeftanbteil ber Änocben 
unb^dbne  oon  SRenfcben  unb  Tieren,  tommt  au^er» 
bem  in  ben  ÜJtineralien  s3bo*Pboritf  äpatit,e)tTema« 
burit  f oroie  im  ®uano  oor.  Derfog-imeibafifcb« 
pboepborfaure  Aalt,  CaHPO«,  t>ai  Calcium 
phosphoricum  be§  T eutieben  l?lr;neib ud-e- ,  roirb ali 
mSafferunlöÄlicber^ieberfcblaa  beim^dUen  einer 
Söfung  oon  ebemifeb  reinem  (£blorcalcium  mit  ge< 
to5bnlicbem  trpftalltfierten  pbo^pborf  auren  Natrium 
erbalten.  Der  fog.  einbafifcb  ober  faure  pbo$> 
Pborfaure  Aalt,  CaH4(P0j),,  entftebt,  toenn 
breibafifcb=pbospborfaurer  Aalt  mit  Scbroefelfduw 
oermifebt  wirb,  wobei  fidj  jugleicb  fcbroefelfaurer 
Äalt  abfebeibet;  bad  ©emenge  ber  beiben  Salje  roirb 
tedmtfcb  ale  Superpbo^pbat  (f.  b.)  bejeiebnet 
unb  finbet  al«  roiebtigftes  Düngemittel,  roegen  ber 
barin  in  löälicber  a cnu  entbaltenen  1; h c  c- v b e ridure, 
au^gebebnte  Serroenbung  in  ber  fianbroirtfebaft. 
©n  »iebtige*  ?lu»gang«material  für  bie  Super» 
pboßpbatfabritation  ift  aud?  bie  Tbomaöfcblade. 

O'al ciumf acdjaröt,  bie  Serbinbung  oon 3uder 
mit  Äalt,  f.  Saturation. 

<£alciumfilir<lt,  tiefelfaured  Salcium, 
CaSiO,,  tommt  in  ber  Statur  ali  9Bollaftonit  f  oroie 
als  Seftanbteil  oteter  Ultineralien  oor.  DU  geroöbn= 
lieben  ©laSf orten  be iteben  im  wefentlirben  aud  (5. 
unb  Äalium«  ober  WarriumfiUtat.  Sud)  bie  bpbrau» 
lifeben  Hörtel  ober  Gemente  (f.  b.)  entbalten  G. 

(^alciumfulfät,  fcproefelfaurcrAalt, 
CaS04,  trpftaUifiert  mit  2  2Jloletülen  ©äffet,  entftebt 
als  in  SBaffer  fdjroer  löslicbeö  Salj  beim  ^erfe^en 
oon  Gblorcalcium  mit  Scbroefelidure  ober  fcbroefel: 
faurem  Natrium,  tommt  in  ber  $?atur  oor  alö  ©ipd 
(f.  b.),  roafferfrei  ali  Slnbpbrit  (f.  b.). 

<Solciumfulfö^brätf  f.  GalciumfulRb. 

(^alciumfulftb,  einfad)  Scbroefelcalcium, 
CaS,  entftebt  ali  in  Gaffer  unlö«lid>e  ÜJlaffe  beim 
©lüben  oon  fcbroefelfaurem  Äalt  mit  Äoble,  roirb 
in  großen  Stengen  ali  9tebenprobutt  bei  ber  Dar« 
ftellung  ber  6oba  na*  bem  Verfahren  oon  Seblanc 
geroonnen.  Galciumbpbrofulfib,  Galciums 
fulfbpbrat,  Ca(SH),,  roirb  in  rodjferiger  Cöfung 
erbalten  burcb  Ginleiten  oon  Scbrocfelroafferftoff  in 
Äaltmilcb.  Galciumfuperfulfibe  efiftieren  in 
oerfebiebenen  Sierbinbung^ftufen: 

CaS„  CaS,,  CaS4,  CaS». 
3Ptan  erhält  biefelben,  gemengt  mit  fcbroefelfaurem 
Aalt,  beim  ©lüben  oon  ä&tal!  mit  Scbroefel  ober 
»ufammen  mit  unterfcbroefligfaurem  Aalt  beim 
Äocben  oon  Äaltmilcb  mit  Scbroefel.  Diefe  ©emenge 
bilben  bieÄaltfcbroefelleber.  Die  2ß jungen fm» 
ben  93erroenbuna  in  ber  ©erberei  jum  Gntbaaren 
ber  fedute,  ba«  Galciumbpbrofulfib  m  ber  Äo^metit, 
um  unerroünfcbte  ^aarroueberungen  }u  befeitigen. 

Galctumfulfit,  f.  Galciumbifulfit. 

©alciumfulfurctc,  eine  namentlich  jrüber  g^ 
brducblicb  geroefene  23ejeidmuna  ber  Scbroefeloer« 
binbungen  be«  GalciumS  (f.  Galciumfulfib). 

<5"olciumfupcrfulftbc,  f.  Galciumfulfib. 

(iakiumtarrrät,  f.  ffieinfdure. 


Otiniiftt,  Rnb  ur.tr:  ft 


Digitized  by  Google 


Calculus  —  (Eafteron  (2)on  $ebro  ©.  be  ta  JBorca) 


807 


CaloöluB  (Tat.) ,  Stein,  fledjenftein,  9ted)nung, 
töeredmung  (f.  Kalfulation);  error  in  calculo,  Sied)* 
nung«febler;  pro  calculo,  für  bie  (9lid)tigleit  ber) 
SHecbnung;  C.  Minervae,  ber  toetBe  (freifpred)enbe) 
Stein,  ben  nad)  ber  gried).  Säße  Stt^ene  im  Areopag 
nir  ben  SWuttermörber  Orefte«  einlegte,  f  o  bafc  gleich* 
niele  fdjroarje  loerurteilenbe)  unb  roeifee  abgegeben 
waren  unb  baper  bei  Stimmengleichheit  ber  Ange* 
tlagte  freiaefprod? en  rourbe«  C.  Pisänus  unb  Floren- 
tinus,  f.  Sira;  Calculörnm  ludus,  93rettfpiel  (f.  b.). 
(Solcutta,  inbobrit.  Stabt,  f.  Kalfutta. 
(S a\ bänt,eeopolboS0tarc=Antonio,ital. Anatom, 
geb.  21. 91oo.  1725  »u  ^Bologna,  rourbe  bafelbft  1755 
$rofeffor  ber  ÜRebijin,  hörte  oon  1758  bi«  1760 
Wl  orgagmä  Sorrrdgc  in  <$abua  unb  lehrte  1760  nad) 
SBologna  jurud.  Später  ging  er  na*  IBenebig,  t>on 
»o  er  al«  ^rofejfor  ber  tpeoretifdjen  2Jlebijin  nad) 
$abua  berufen  rourbe.  6.ftarb24.$e».1813.  Sei-- 
neu  SRuf  im  Au£lanbe  begrflnbeten  feine  «Unter» 
futpungen  über  bie  Irritabilität»  (Bologna  1757). 
ferner  febrieb  er  fiebrbueper  über  "Batbologie  (s$abua 
1772),  ^ppfioloaie  (ebb.  1773) ,  Anatomie  (Sicneb. 
1787)  unb  Semiotit  ($abua  1808).  5.«  •Dauptroert 
aber  finb  bie  mit  feinem  Neffen  glorian  <£.  beraub 
gegebenen  alcoues  anatomicae»  (4  93be.,  5Jeneb.  1801 
— 14;  neue  Aufl.  1823)  nebft  einer  «Explicatio ico- 
dudi  anatomicarum"  (5  SBbe.,  ebb.  1802—14). 

S alftära,  Antonio,  ital  Komponift,  geb.  1678 
ju  $5enebig,  mad)te  jid)  früh  burd)  Kantaten  unb 
ynftrumentaljtüde  (oeionbere  für  SBioloncell)  be« 
lannt,  rourbe  1718  tn  SBien  neben  Sur  taiferL  Äa* 
pellmeifter,  in  »elcber  Stellung  er  feine  metften 
unb  größten  Serie  tomponierte.  Gr  Jtarb  28. Xej. 
1 736  in  SBien.  (£.  gehört  ju  ben  flaf  fliehen  Kompont« 
ften  feiner  ^eriobe.  Au|eT  Bielen  Opern  («Parte- 
nope»,  1707;  «Coriolano»,  1717;  «Ifigenia  in 
Aulide»,  1718;  «Don Chiaciotto»,  1727 u.a.) feprieb 
er  29  Oratorien  meift  }u  lerten  oon  9t.  3«to,  foroie 
Miellen,  .Motetten,  anbere  Kirdjenmufif,  üier*  bi« 
fünf  timmige  ÜHabrigale,  Kantaten  unb  fonftige 
SBerfe  weltlichen  (EbarafterS.  Seine  ^ruebtbarteit 
ift  ebenfo  grob  roie  bie  Kunft  unb  @elebrfamteit, 
burd)  bie  er  fid>,  namentlich  als  OTatorienlomponift, 
oon  feinen  ital.  3eitgenofien  unterfdjieb.  Seine  be* 
beutenbften  Arbeiten  ftnb  bie  Pfannen. 

•jf  albnra,  ^oliboro,  ital.  SRaler,  genannt  Sara« 
oaggtp,  geb.  um  1495,  foü  als  ©ebilfe  be*  gieren» 
tiner«  SWaturino  an  ber  Ausführung  ber  Keinen, 
grau  in  grau  gemalten  Silber  in  ben  fioggien  bed 
Stattfand  teilgenommen  haben.  Spdter  febmüdten 
beibe  aemeinfcbaftlicp  bie  (Jacoben  einer  großen 
Anjabl  röm.  sttalfifte  burd)  grau  in  grau  au«ge* 
fübrte  ftompofttionen,  bie  bem  anttfrfim.  JReliciftil 
dbniid)  gehalten  roaren.  Stan  biefen  Arbeiten  ift 
tnbe«  roenig  erhalten;  man  fennt  bie  meiften  ber« 
felben  nur  au«  Kupferftid)eu.  2>ie  (Eroberung  iRom« 
1527  unb  bie  $e|'t,  ber  SRaturino  erlag,  madjten 
biefer93efd)dftigung  ein  Gnbe.  S.  ging  nad)  Neapel, 
fpdter  nad)  iKeffma,  unb  lieferte  an  beiben  Orten 
jablreid^e  Altarbilber.  Qx  rourbe  1543  in  OJleffma 
ermorbet  Sein  freuitragenber  Sbriftud  (1534)  im 
9)lufeum  ju  Neapel  foroie  ßepbalu*  unb  ^rofri« 
fennjeidjnen  bie  ftarl  realiftifdje  iRicptung  be8Äün[t« 
ler«.  6.  foroie  sRaturino  ftnb  bie  ^auptmeifter  tn 
ber  Sgraffitotedmit,  roelcbe  in  ber  SRenaiffancetunft 
jur  gacabenbeforatton  mit  SJorttebe  benu>t  rourbe. 
Caldarium  (lat.),  in  ben  röm.  Stöbern  ber 


i  bieffiannen  mit  roarmem  ©äff  er  ftanben 
(f.©ab);auro©erodd?S«oberIrcibtau*,2Dannbau«. 

«rt<fft.  bif  man  untre  Cf 


Salbad  («roarme  OueOen»),  Spermen  unb  ^abe« 
orte  in  Spanien,  Portugal  unb  Säbamerifa.  dar- 
unter: 1)  ü.  be  eftra*  (Salbetad),  35  km  im 
910.  oon  Barcelona,  an  ber  Äüfte  unb  ber  Sinie 
Barcelona «Jorbera  beT  ßüftenbabn,  bat  (1897) 
741  6.,  Quellen  oon  41°  C.  unb  gut  eingerichtete 
iöabeanftalten.  —  2)  £.  b  e  ÜW  o  m  b  up  (2)1  o  n  t  b  u  p), 
in  feböner  ©ebirg«gegenb,  an  ber  3»e«gbabn  SDlol- 
let»S.  ber  Sinie  53arcelona«5igucra#,  ber  berü^m« 
tefte  fpan.  ©abeort,  bat  3646  6.,  ^ßoft,  2elegrapb, 
Sdjroefelquellen  oon  70°  C.  unb  febr  gute  JBabeein« 
ridjtungen.  —  3)  6.  be  tRepe«  (6.  be  9lei«),  in 
ber  ^rooinj  ^onteoebra  (©alicien),  33  km  füblid) 
oon  Santiago  am  Umia,  bat  7143  6.  unb  Dier  alt« 
berühmte  Jbermen  oon  30  bi«  46°  C.  —  4)  (L  ba 
Wainpa,  in  ber  portug.  ^Jrooinj  fieiria  (©ftrema» 
bura).  unroeit  tti  ÜReerbufen&  oon  Obibod,  an  ber 
Gifenbabnlinie  2i|labon«£eiria,  bat  (1900)  4639  Q., 
^oft ,  Telegraph ,  Sdjroefel«  unb  Rocpfaljthcrmen 
(33,sb  C),  öofpital,  9Jlajoli!afabrifation.  (£.  ift  ber 
befudjtefte  Äurort  Portugals.  —  5)6.  bo  ©ere> 
(fpr.  )d)txei),  in  ber  portug.  ^rooinj  3Jhnbo,  2)iftrilt 
^raga,  in  berSerrabo  @ere),in  einer  Sei  tenfd)lud?t 
beö  6aoabotb.alg  gelegen,  ein  befudjter  Sabeort,  hat 
eine^hermalquelle  unbbrei  primitioe  ©abeanftalten. 
—  6)  (6.be)  ÜRoncbique,  in  ber  portug.  ^rooinj 
Algaroe,  in  romantifeber  Sage  am  Sflbfufie  ber  i>i  ■ 
cota,  hat  (1900)  7339  G..  eine  SiroefelqueUe  (31— 
34°C),  ein  grofeeö Sabehau«.  - 7)  6.  be 8i jella, 
in  ber  portug.  ^rooinj  SJlinpo,  füböftlid)  oon  waga, 
hat  (1900)  2994  Q.  unb  55  Duellen  (32-66 Ä  C), 
bie  binnen  24  Stunben  327000 1  ©äffet  liefern. 

(Salber,  Stabt  in  ber  fa>ott.  ©raffepaft  (Spin-- 
burgb,  25  km  im  S2B.  ber  öauptftabt,  jerfdUt  in 
Saft«  unb  ©eftealber,  hat  3025  6.;  Aoblen« 
unb  Gifengruben,  Clfehiefer«  unb  ftaUftembrihpe. 

Galbera,  £>afenort  im  Xepartamentc  Sopiapo 
ber  djilen.  ^rooinj  Atacama,  unter  27°  4'  fübl. 
93r.  in  roaffer»  unb  oegetationSlofer  ©egenb  an 
einem  burcp  jroei  3Holen  gefdjflfeten  fmfen,  ift 
burd;  ©ifenbahn  mit  ßopiapo  unb  ben  95erg: 
roerlbiftritten  im  öinterlanb  oerbunben  unb  bat 
(1895)  1878  6.  2)ie  Ausfuhr,  tyrobutte  be«  Silber> 
unb  Kupferbergbaue«,  fdjroanft  oon  ^abr  }u  ^abr. 

halber a  (fpan.,  «Äeffel»),  bie  burd)  Krater: 
einfturj  entftanbenen  (Sinfenfungen  in  oulfanifdjen 
©egenben;  ber  9(ame  ftammt  oon  ben  ©anarien, 
fpecieli  ber  $nfel  ^Jalma,  roo  bie  6.  febr  bdufig  fmb. 
Oft  roerben  bie  d.  burd)  einen  ober  mehrere  $ar> 
ranco*  (f.  b.)  entrodffert  (f.  Krater). 

«Xalberari  («Keff  elfcbmiebe«),  polit.  ©eheimbunb 
Sübitalien«,  bunllen  Urfprungd,  niclleid}t  au«  ber 
3unft  ber  6.  entftanben,  erlangte  feine  SJebeutung 
burdj  ben  dürften  üon  Sanofa  (f.  b.),  feit  1816  $o» 
liieiminifter  Serbinanb«  I.  oon  Neapel,  roeldjer, 
1800  oon  Stelfon  gefangen  gefefet,  fid)  1806  nad)  ber 
^nfcl  ^Jonja  flfldjtete  unb  nun  bie  ^nfafitn  toer 
3ud)thdufer  jur  Seldftigung  ÜJcurat«  nacb  Unter* 
italien  fanbte.  1816  oereinigte  er  bie  6.  mit  feinen 
frühem  ßelfern,  um  mit  ihnen  bie  Sarbonari  (f.  b.)  ju 
befehben,  erreidn  e  aber  bamit  nur  ba«  Anroad)fen  ber 
Sarbonaria.  9iad)  ber  iHeoolution  oon  1820  rour* 
ben  fte  rafcb  bebeutungdlo«  unb  oerfebroanben  bann 
oöllig.  —  5Bgl.  Crloff,  Memoires  8ur  le  royaume  de 
Naple»  (5  33be.,  $ar.  1819-21);  (Janofa  in  «I  pif- 
fen  di  montagna»  (Dublin  1820). 

(f  albcron,  I  er.  $ebro  lc.  be  la  ©arca,  fpan. 
dichter,  geb.  17.fjan.  1600  }u3Jtabrib,roo  fein  2iater, 
diego  6.  be  la  ®.  ©arreba,  Äammerfetretdr  im  5i» 

«  aufj«B«ud(fn. 


Digitized  by  Google 


808 


Golberon  (flippe)  —  Galbona&o 


nanjrat  war.  (fr  geborte  einer  alten  ftamilie  ber 
üUtontaiia  oon  Santanber  an.  (X.  erbte«  feine  3Us 
genberjiebung  bei  ben  3efuiten  in  ÜJtabrib,  ftubierte 
tn  Salamanca,  trat  1625  in  bag  £ecr  unb  biente 
in  Italien  unb  Slanbern.  Gr  gewann  1620  bei 
einem  poet.  SBettftreit  einen  $reig.  1636  unb  1637 
erfcbienen  ein  1.  unb  2.  Seil  feiner  Scbaufpiele,  bar« 
unter:  «35a«  Seben  einJraum»,  «Die  Mnbacbt  jum 
ffreuj»,  «Der  ftanbbafte  ^rinj»,  «Der  2lr»t  fetner 
Gbre»,  bie  ung  ben  Dichter  auf  ber  Joöbe  feineg  ßön* 
neng  jeigcn.  1637  erhielt  er  bag  Drbengfletb  oon 
Santiago;  1640  unterbrach  ibn  ber  catalon.  ßrieg 
in  ber  Slbfaffung  oon  «Certamen  de  amor y  celos». 
1651  trat  er  in  ben  SJriefterftanb.  3m  ©egenfafc 
ju  2ope  unb  Jtirfo  ocfcbTdntten  in  ber  ftrenger 
bentenben  3«t  bie  5öetben  feine  Jbdtigleit  für  bag 
Sweater;  bocp  oerfafite  er  big  jum  legten  fiebcng» 
jabjr  bie  «Autos»  für  bag  ftronleidntamgfeft  ber 
Stabt  9Jtabrib  unb  eine  Stcibe  oon  fteftoorftcüun* 
gen  für  ben  lönigl.  $alaft.  1653  erhielt  er  eine 
tyfrünbe  in  Solebo,  1663  Den  Jitel  alg  Äaplan 
beimfcaufeSaftilien.  6r  ftarb  25.3Jtail681.  ©eine 
Cetebe  rubt  in  beTÄircbe  San  $ebro  belog  Naturale«. 

9tacb  bem  2obe  Cope  be  Sega«  beberrfebte  (L 
unbeftritten  bie  53übne,  julefet  als  ber  offijtclle 
Dramatiter  be«  &ofg  unb  ber  öauptftabt. 
18.  jabrb.  ging  in  bem  ÜJtaragmug  ber  ipan.  9ta* 
tion  aud?  fein  Slnbenten  faft  oerloren;  bie  beutfebe 
Womanüfcbe  Schule,  inebefonbere  21.  SB.  Schlegel, 
bat  ibn  für  ba*  eigene  5$aterlanb  fojufagen  neu 
entbedt.  Doch  bat  nur  fein  auggeieidmetcg  Drama 
«Der  Stlfalbe  oon  3alamea»,  ferner  «Da«  Ceben  ein 
Jraum»  unb  bag  Suftjpiel  «Dame  tfobolb»  («La 
dama  dueude»)  auf  ber  mobernen  53übne  Sufs  ge« 
faßt  S.  ift  ber  broottagenbfte  Vertreter  be« 
fpan.  Stationaltbeaterg  in  feinen  gldnjcnben  2Jor* 
jügen,  aber  ebenfo  aud)  in  feinen  oebrndeben,  oer* 
törpert  bie  £$beale  jener  großen  unb  mächtigen  9ta* 
tion,  jugleid)  aber  aueb  bie  ganje  Ginfeitigfeit  unb 
eigenartige  JöilltÜr  ibjeg  ©eifteelebcns.  Gine  fo 
gewaltige  Scböpfung,  wie  j.  93.  «Die  Slnbacbt  »um 
Hreuj»  tft,  wirb  ftc  beute  bie  SJtebrjabl  ber  fiefer 
«her  abflößen.  Seine  gleid)  genialen  Vorgänger 
Sope  unb  Jirfo  überragt  6.  burd)  fein  ftdrlcreg 
tünftlerifdjeSSerouptfein'.Iiefftnn  unb  ®eftaltung£= 
traft  jeiepnen  «Daö  Sehen  ein  Sraum»,  «Der  ftanb* 
bafte  SJSrinj»,  «Der  wunbertbätige  ÜJtagug»,  «Die 
joebter  ber  £uft»  unb  manch  anbete*,  minber  be* 
fannteg  Drama  aus.  GS  finb  oon  ibm  etwa 
120  Scbaufpiele  oorbanben,  10  oerloren;  baju  totm 
men  ungefäbr  80  Autos.  Die  gegen  100  Saynetes 
unb  200  Loas,  oon  mclcben  Söera  Saffig  fpriebt,  ftnb 
bie  auf  wenige  oerloren,  ebenfo  ber  größte  jeil 
feiner  Iprifcben  Dicbtungcn  unb  eine  «Apologia  de 
la  Coraedia».  93ei  be«  Dicbters  Sebjeitcn  eriebienen 
4  SBdnbe  feiner  «Comedias»  (OTabr.  1635—72). 
^lad)  feinem  Jobe  gab  Siera  2affi«  biefe  4  ÜBänbe 
neu  berau«  unb  fügte  5  weitere  binju  (OTabr.  1683 
—91).  Sluf  biefer  bödjft  mangelhaften,  aber  roiebtigj 
l'ten  Huegabe  beruben  alle  fpdtcrn,  aueb  bie  oon 
Ücil  (4  5bbe.,  Spj.  1827—30)  unb  bie  oon  Joarfeen^ 
bufd)  in  53b.  7,  9,  12,  14  ber  «Biblioteca  de  auto- 
res  espanole8».  Sil«  erftmalige  Iritifcbe  2ertrecens 
fton  ift  bie  bce  «Mdgico  prodigioso»  oon  Morels 
<yatio  (öeilbr.  1877)  peroorjuberen;  an  ibn  fcblicfet 
wdi  flrenlel,  «filafftfebe  53übnenbicbtungen  ber  Spa? 
nicr»,  1— III  (öpj.  1881—87).  53on  ben  Autos  bat  6. 
felbft  einen  99anb  oeröffentlicbt;  1717  oeranftaltcte 
*Uanbo  p  2ttier  eine  Sammlung  nacb  ben  Originalen 


in  6  öänben  (2.  äusg.  1759—60);  einige  ftnb  noeb 
unebiert.  fiprifdje  ©ebtebte,  «Poesias»,  erfcbienen  in 
Sabu  1845,  «Poesias  indditas»  in  ÜJtabrib  1881. 
überfegungen  ber  Sdjaufpiele  in*  Deutfdje  oon 
21. 50.  tocblegel  (2  53be.,  5)erl.  1803—9),  oon  ©rie« 
(8  $3be.,  ebb.  1815—24),  SUtaUburg  (6  S3be„  Cpj. 
1819—25),  aJtartin  (3  Sbe.,  1844):  mehrere  berielben 
entbdlt  aueb  Sicclam«  «Unioerfalbibliotbel».  Sdmt« 
lidje  «Autos»  oerbeutfd?te  fiorinf  er  (18  2)be..  2.8u«g., 
SRegenäb.  1881-87),  «®eiftlicbeScpaufpiele»(ltd?en= 
borff,  «SuSgeiodblte  Sdjaufpiele»  ^Jafcb  (53b.  1—7, 
A-reib.  i.  53r.  1891—96).  —  53gl.S(bmibt,Die  6d)au* 
fpiele  (ßlbcrf.  1857),  SHenenbej  $elapo,  C.  y  su 
teatro  (SUtabr.  1881),  SÖtoreUgatio,  ßalberon  ($ar. 
1881);  Hommage  ä  C.  (1881);  2Jtogue(,El  M&gico 
prodigioso  (1881);  SRubiö  p  Clucb,  El  sentimiento 
del  honor  en  el  teatro  de  C.  (1881);  Derer,  Die 
Galberon»fiitteratur  in  Deutfd?lanb  (2pj.  1881); 
berf.,  5)eitrdge  jur  (Salberon  «Cttteratur  (2  Seite, 
Dre*b.  1884) ;  ©üntbner,  S. unb  feineiffierfe  (2 53be., 
fareib.  i.  53r.  1888);  Scbdffer,  ©efebiebte  be*  fpan. 
<Jtationalbrama«  (2  53be.,  2pj.  1890);  Drtij,  Die 
SBeltanfcbauung  6.«  (53em  1897). 

Colbfron,  ^pilippe,  engl.  2Mer,  geb.  3.  üJtai 
1833  in  ^oitierg,  oon  fpan.  Mblunft,  fam  1850  nacb 
Conbon,  wo  er  fieigb«  Schüler  mürbe,  unb  ging  1851 
nad?  ^ariS,  mo  er  in  ^Picots  Sltelier  eintrat.  Seine 
©cmdlbe,  meift  ©enrebilber,  jeiebnen  ftcb  bureb 
Sebcngwabrbeit  unb  feine  ^drbung  au«.  3u  feinen 
befannteften  53ilbern  gehören:  Daß"  gebrochene  ®<: 
lübbe  (1857),  Die  Softer  be«  ©efdngnigmdrter«, 
Die  SBerbung  (1861),  Die  engl,  ©cfanbtfcbaft  in 
<BariS  am  2lbenb  oor  ber  53artbolomäugnacbt  ( 1863), 
©amlet  (1868),  3Jtutter  unb  Äinber  am  ^arabebett 
beg  gefallenen  ©atten  (1878),  Die  33lumen  unb 
grüchte  ber  Grbe  (1888;  Hamburger  Äunftballe). 
1867  mürbe  er  9Jlitglieb,  1887  Direftor  ber  2on« 
boner  »labcmte.  ßr  ftarb  30.  Mpril  1898  in  fion« 
bon.  6.  erhielt  auf  ber  $arifer  SBeltaugftellung  für 
«De«  Sieger«  öeimtebr»  bie  golbene  9Jtebaille. 
Sein  53ilb  «Glifabetb  Pon  Ungarn  thut  unbetleibet 
23ufee»  (1891)  erroedte  wegen  angeblicher  Uuftttlidv 
feit  oiel  Streit.  1893  oollcnbetc  er  bag  53ilb:  ßlifa« 
betb  SBooboille,  bie  SPitwe  CbuarbglV.,  nimmt 
Jlbfcbieb  oon  ihrem  Sobn,  bem  ^enog  oon  SJorf. 
SUtcb  alg  53ilbni5maler  war  G.  beliebt. 

<Ealbcron,DoitSerafin(Sftebgnej,fpan.Scbrift= 
fteller,  f.  ßftebanej  Galberon. 

(saibicro,  Dorf  im  Diftrilt  San  33onifajio  ber 
ital.  ^JroDÜtj  Verona,  14  km  Dftlid)  oon  SJerona, 
an  ber  fiinte  93erona  ■  55enebtg  beg  2Ibriatifd)en 
9iefceg  unb  an  ber  Strafeenbabn  2rcgnago=5$erona, 
bat  (1901)  alg  ©emeinbe  2572  6.  unb  beiße,  fd?on 
imSlltertumbelannte  SdjwefelqueOen.  2lm  129too. 
1796  lieferten  biet  bie  unter  SUoincip  jum  Gntfafre 
ÜJtantuag  oonüdenben  Cfteneicber  ben  ^ranjofen 
unter  53onaparte  ein  blutigeg  treffen,  bag  bag  5Jor» 
fpicl  jur  Scbladbt  oon  Slrcole  (f.  b.)  mürbe,  ferner 
cröifnete  bier  ber  fTanj.  2Jtarfchall  3Jtaffe*na  ben 
ftclbjug  oon  1805,  inbem  er  bem  öftea.  feeere  eine 
bleibe  bihiger  ©efedjte  lieferte;  er  mußte  jebod?  bag 
Scbladjtf  clb  rdumen,  nadjbem  ein  am  30.  CiL  unter» 
uotumener  5Jerfucb,  oon  55ago  aug  bie  fernbliebe 
Stellung  ju  burcb.brechen,  gefebeitert  war. 

Cvalbouav^o,  Dorf  im  (SettcbtebejitI  Seoico 
ber  öfterr.  53ejtrlgbauptmannfchaft  53orgo,  in  Süb» 
tirol  im  Suganathale,  nabe  bei  Seoico  (486  m), 
iwifeben  bem  SBilbhache  Senta  unb  bem  febönen 
fifebreiefaen  See  oon  6.  (447  m),  bat  (1900)  alg 


«rtifel,  bie  man  unter  (J  orrtnifit,  Tmb  unter  St  auliufuc&rn. 


Digitized  by 


Galebafie  —  Calendae 


809 


©emeinbe  2010  itaL  6.  $er  See,  näcbft  bem 
Äfbenfee  ber  größte  SJergfee  Tirols  (5  km  lang,  2  km 
breit,  60m  tief),  ift  namentlich,  am  fübl.Ufer  reich  an 
toilbem  ©eflügcl,  bod?  finb  bie  Schwäne  feit  40  ^ab* 
ren  ausgerottet.  3m$.beSSeeSbeibertrientinifd?en 
©emeinbe  6  a  ft  a  g  n  i  (712  6.)  einer  ber  gröfeten  Ha* 
ftanienwälber  Tirols.  Über  bem  Dorfe  6.  bie  ütuinen 
eine*  bem  ©rafen  Trapp  gehörigen  ScblofieS. 

(Salcbaffc,  f.  Ralabaiie.  beifit  aud)  eine 
IBirnenforte,  f.  SBirne. 

Calegon  (m„  fpr.  -f}öng),  Unterbeinfleib. 

(Jalcbon  (fpr.  tdlleb'n),  ftebenflufe  beS  Dranje* 
Puffe«  (f.  b.). 

Salcbon  (fpr.  tältfb'n),  2  iftritl  in  ber  Sübweft« 
promnj  ber  brit.  Äaplolome  in  Sübafrila  (f.  flarte: 
Äaptolonien),  erjtredt  ftd)  »on  ber  Süblüfte  bis 
ui  ben  ben  3onber»(snb*5luf3  im  91  umfdjlie&enben 
bergen  unb  jäblt  (1904)  auf  4589  qkm  15062  G., 
barunter  8345  SÖeifse.  —  Sie  Hauptftabt  <£.  bat 
beifee  SJäber,  2BoU*  unb  ^ferbemärtte  unb  3608  G. 

tfölcbouia,  bei  TacituS  Warnt  für  Oiorbütott= 
lanb  nörblidb com  a i r ; b  of  ßlpbe unb  Jirtb  of  a er t b, 
beffen  SJewobner  burdj  ben  röm.  ^elbberrn  Julius 
Ägricola  84  n.  übr.  eine  grofje  9heberlage  erlitten. 
Doch  blieb  baS  Sanb  unabhängig.  Gigentltd)  waren 
bie  ßalebonier  nur  einer  von  mehrern  Stämmen 
jener  ©egenb;  nod>  im  3. 3abfb-  n.  &)t.  werben  Tie 
als  ein  Hauptftamm  pe&  unabhängigen  Horbens 
genannt.  TacituS  hielt  biefe  9Jorbftämme  ihres 
gewaltigen  ©lieberbaueS  unb  ihrer  roten  fiaare 
wegen  für  german.  Slbfunft.  2)od>  fprcdjen  mehrere 
Gigennamen  bafür,  baf?  fie  ber  Sprache  nach  }u  ben 
Äelten  gehörten.  3m  4. 3abfb-  erfdjemen  bie  Gale* 
bonier  als  ein  Hauptbeftanbteil  ber  häufig  in  baS 
röm.  ©ebiet  einfallenben  93ötlerf<baft,  bie  unter  bem 
9lamen  ber  Gilten  jufammengefafot  rourbe.  Damit 
oerfefewinbet  ihr  9Iame  auS  ber  ©efdncbte.  Gr  bat 
fid)  gehalten  bei  ben  brit.  Äelten  im  ©ebirgSnamen 
«6alcbonifd)er  ©alb»  (Ipmrifch  Coed  Celyddon)  unb 
melleicbi  im  gälifd)enotabtnamenDunfelb(©raf' 
fdjaft  $ertb  tn  Sdjottlanb),  b.  b.  «Galcbonierburg». 

<£a(cbönifd)c  (tifrnbafm ,  1434  km  lange 
Gifenbabn  in  Schottland  f.  ©rofebritannifebe  Gifen* 
bahnen,  überfiebt  A,  II. 

Galebonif  rtjer  ft  onol,  Kanal  in  Sdjottlanb  (f.b. 
nebft  flarte),  ber  ficb  burd)  baS  Thal  ©len  iDlorenan 
Silbin  oom  SUlantifcpen  3Jceere  beim  gort  ©tUiam 
bis  jum  ^noernefe  <j'rtb  an  ber  9lorbf  ee  erftredt  unb 
bei  einer  Tiefe  von  ungefähr  5,5  m  im  ©runbe  15,** 
unb  oben  37,»  m  breit  tft.  Sein  höchster  <(Junft  liegt 
27,6  m  über  bem  Ccean.  Seine  Sänge  beträgt  98  km 
mit  Ginfcblufj  ber  brei  Seen  Sodjp,  Cid)  unb  3te6, 
ücn  jufammen  61  km  Sänge.  Gr  wirb  Don  acht 
Hauptfcpleufen  burcbfdmittcn,  »eiche  52,4  m  lang, 
12,s  m  breit,  6,i  m  tief  finb,  unb  lann  in  ben  grofeen 
Hafenanlagen  an  feinen  beiben,  burd;  geftunge; 
werle  gebedten  SluSmünbungen  bie  grölten  Klotten 
aufnehmen.  Durch  ibn  roirb  bie  Schiffahrt  um  bie 
ftürmifebe  9lorbtüfte  ScbottlanbS  oermteben  unb  bie 
»ahrjeit  bebeutenb  abgetönt.  Der  @.  Ä.  rourbe  1805 
begonnen,  1822  ber  $auptfacbe  nad)  oollenbet,  aber 
erft  1847  ber  Seefcpifiahrt  übergeben.  $er  Sau 
loftete  über  25  Wxü.  m.  2)ie  einnahmen  erreichen 
taum  bie  Hälfte  ber  UnterbaltungSloften. 

Calefacientia  (lat.),  erroärmenbe  Heilmittel. 

Cale  fäc  tor  (lat.),  oerberbt  in  Ä  a  I  f  a  1 1  e  r ,  6in> 
peijer,  ilufroärter,  auch  im  fcblimmen  Sinne:  Ohten« 
bläfer,  Ciebebiener.  Huth  fdbledjt  erjogene  öunbe, 
bie  ftd)  jebem  ^Beliebigen  anfcbliefeen,  nennt  man  fo. 


Calema,  SBellenberoegung,  f.  Koller. 

<2tolcmbour(6alambour)oberealcmbourg 
(fpr.  talangbuhr),  im  graniöftfdjen  eine  Ärt  ÜBort' 
fpiel,  ein  Spiel  mit  bem  Soppelfinn  mandjer  2öorte 
von  aleicher  Schreibart  ober  gleicher  SluSfpracbe.  Sin 
©raf  Salemherg  auS  SQeftfalen,  ber  unter  Subtoig 
XIV.  in  ^JariS  ober  amfiofe  Stanislaus  SefjcjpnffiS 
in2un<rjille  lebte  unb  mit  feinem  fchlechten^ranjöftfch 
ju  lächerlichen  ^erwcchfeiungen  Slnlafj  gab,  nach  on« 
bern  ein  2lpothc!er  6.  in  ^anS,  f  oO  biefe  ^Benennung 
üeranlafet  haben.  S)och  wirb  baS  SBort  erft  gegen 
baS  6nbe  beS  ls.^abrb.  gebrdud>licp.  $h-  SbaSleS 
(«Stüdes  sur  l'Allemagne  ancienne  et  moderne», 
%ar.  1854,  S.  83)  unb  nach  ihm  Sittre*  führen  eS 
auf  baS  um  1500  erfebienene  Schwanlbuch  «2)er 
Pfaffe  oon  flablenberg»  (f.b.)  jurüd.  Vermöge  ihrei 
jahlreidjen  2Börter  non  gleichem  fllang  unb  oer» 
jehiebener  Sebeutung  ift  bie  fran.v  Sprache  befon» 
berS  reich  an  93eifpielen.  So  wthelten  bie  gran» 
jofen  über  Napoleons  L  ©attin:  «C'est  dommage 
qu'clle  a  un  nez  rond  [un  Neron]»;  über  tHapo> 
leon  III.:  «II  a  perdu  Sedan  [ses  dents]»  (1870). 
IHuf  als  Calembourdier  hatte  ber  SRarquiS  be  JBüore 
(f.  b.).  35aS  beutfehe  ©ort  flalauer  (f.  b.)  fteht  bem 
ß.  am  ndchften;  beutfrpe  £ 23.  in  öarowifc'  «öu» 
moriftifdjem  Triumvirat»  (flkcfjb.  unb  i*Pi.  1835); 
geiftreid?e  Vertreter  beS  beutfehen  S.  waren  Saphir, 
Dttinger  unb  ©lafihrenner.  —  93gl.  fiard?ep,  Lea 
joueun  de  mota  [fax.  1866);  berf.,  L'esorit  de 
tout  le  monde  (ebb.  1892);  £a  %ointe  unb  2t  ©ai, 
Dictionnaire  des  C.  et  des  jeux  de  m  ots  (ebb.  1860). 

<5 alcitbcrg,  ehemaliges  gürftentum,  benannt 
nach  ber  Surg  umfaßte  bie  flreife  oannooer, 
Öinben,  Springe,  Jameln  unb  einen  Teil  beS  flreifeS 
Jlcuftabt  am  Diübenberge  (f.  bie  flarte:  fiannober 
u.  f.  w.)  mit  2252,8  qkm  unb  hat  nur  im  S.  einige 
fianbböben  (5)eifter,  Süntel,  fttb),  im  91  ber  Stabt 
Hannover  Sanb  unb  9Jtoor.  T  er  Hauptteil  ift  guter 
Hderboben.  Half,  Hol)  unb  Sanbfteine  finb  bie 
fcauptprobufte;  Canbwirtfchaft  (Spargellultur)  ift 
bie  Haupterwerbsquelle.  3)aS  gürftentum,  befjen 
©runbftod  baS  Sanb  jwifrhen  2)eifter  unb  Seine 
bilbete  unb  baS  im  15.  unb  16.  Sabrh.  bebeutenb  an 
Umfang  gewann,  gehörte  erft  jum  ^ürftentum  Süne* 
bürg,  bann  ju  Sraunf cbwetg.  Set  ber  Teilung  ber 
braunfehw.  Sanbe  unter  bie  trüber  Heinrich  unb  (trieb 
1495  fiel  S.  mit  ©öttingen  an  Oxid).  »IS  mit  beffen 
Sohn  Grid)  IL  biefe  Sinie  1584  erlofcb,  fiel  d.  Iii 

1634  wieber  an  83raunfchweig:©olfenbüttel.  2U& 
mit  Henog  griebrich  Ulrich  bieäßolfenbütteler  Sinie 
auSftarh,  erhielt  bei  ber  neuen  Teilung  14.  2>ej. 

1635  ©eorg,  ber  jüngfteSohn  beS  1592  geftorbenen 
HenogS  SDtlhelm,  baS  gürftentum  @.  Gr  würbe  ber 
Stifter  beS  turfürftlicb  bannoo.  HaufeS  (f.  SBraun» 
febweia,  ©efd?id?te).  —  SJgl.  greubentbal,  »uS  bem 
Calenberger  Sanbe  (35rem.  1895). 

Calenberg,  lönigl.  Domäne  im  RreiS  Springe 
be«  preufe.  9ieg.=99ej.  Hannooer,  politiid)  jum  3)orf 
Schulenburg,  tirdmeb  jum  3)orf  3«infen  gehörig, 
ift  Si&  eines  SImtSgertdjtS  (Sanbgericbt  Hannooer) 
unb  hat  (1905)  224  d.  Dabei  bie  Trümmer  bei 
iog.  Sitten  6.S, einer  1280—92  erbauten  unb  1623 
»on  Tillp  eroberten  33urg,  ehemals  Sift  ber  dürften 
won  6.  (f.  ben  norigen  Slrtilel).  4  km  fübltdb  baS 
1865  bollenbete  Sdjlofe  9Jlarienburg  beS  ©rofe« 
herjogS  üon  9)lecnenburgiSchwerin. 

Calendae  (nad?  älterer  Sd;reihweifc  Kalendae, 
ton  calare,  b.  b.  rufen),  bei  ben  alten  JRömem  bet 
erfte  Tag  jebeS  SDconatS.  Senn  ber  mit  ber  93eobad). 


«rtifrl,  bif  man  untrr  S  »enni6t,  finb  unter  II  oufjuinArn. 


Digitized  by  Google 


810 


—  (Kaltcut 


hing  ber  üJlonbpbafen  beauftragte  Untetpontifer 
bie  neue  SJtonbfichel  }um  erstenmal  wahrgenommen 
batte,  berief  et  baS  SBolt  auf baS  Äapitol  cor  bie  Cu- 
ria Calabra,  um  ben  eintritt  eine*  neuen  attonatS 
feicrlid)  auSjurufen  unb  jugletch  bie  je  nad)  ber  33e« 
fchaffenbeit  bcSfelben  medjfelnbe  Stnjabl  ber  folgen« 
ben  &age  bis  ju  ben  9tonen  (f.  Äalenber)  ju  »er* 
rünben.  3)iefer  ©ebraud)  würbe  aud)  nad)  ber  304 
o.  d\)x.  erfolgten  fdjriftlidjen  Stufoeichnung  beS 
ÄalenberS  beibehalten.  3m  gefdjäftlicbcn  93ertcbt 
bienten  bie  C.  als  3ahltage.  (S.  Ad  calendas 
graecas  unb  Calendarium.) 

Cale  ndarlum,  bei  ben  alten  SR  8  me rn  baS  33ud), 
in  welches  bie  monatlid)  an  ben  ftalenben  (f.  Calen- 
dae)  eingebenben  3«»!«"  &ont  (Smpfdnger  etngetta* 
gen  würben.  demgemäß  bebeutet  C.  aud)  gerabeju 
baS  burd)  bie  {Rente  reprdientterte  SBermögen.  2)ie 
»ebeutung  Äalenber  (f.  b.)  hat  baS  SBort  etft  bei 
ben  9teulateincrn.  (6.  Fasti.) 

Calendula  L.,  {Ringelblume  ober  Sötern 
blume,  ^flanäengattung  au*  ber  Familie  ber 
flompofiten  (f.  b.)  mit  gegen  20  Strien,  größtenteils 
in  ben  UJlittelmeerldnbern.  6S  finb  einjährige  ober 
perennierenbe  trautartige  ©evoddjfe  mit  lebhaft 
gefärbten  großen  ^tütenföpfeben.  3"  ben  füb* 
europ.  Strien  gebort  bie  gemeine  {Ringelblume 
oberSHingelrofe,  CofncinalUX.,  überall  häufig 
als  3"^  unb  Strjneipflanje,  befonberS  in  SBauern* 

»Arten  rultiöiett.  Sie  bat  }iemlicb  große  SJlüten« 
k  beten  mit  blaß:  bis  orangegelbem  6 trabl  unb 
gelber  Scheibe,  tommt  aud>  mit  fog.  Dollen  Blu- 
men, b.  b.  mit  won  3.ung<nblflten  bid)t  erfüllten 
Jölfitenf  orbeben,  cor.  3)ie  getrodneten  SHdtter  roaren 
offijinell;  ber  Liquor  Calendulae  mutbe  als  blnt- 
jtiüenb  empfohlen.  2Rit  ben  getrodneten  3ung«n! 
blüten  wirb  oft  Safran  perfdlfcbt. 

Calentura  (fpan.),  ein  i)ijuge$  lieber,  oerbun« 
ben  mit  heftiger  ytaferei,  baS  Seeleute  in  ttopifdjen 
©eaenben  bcfdUt,  befonbetS  trenn  fie  nad)tS  in 
heißen  {Räumen  eng  eingef  djloff en  fcblafen.  25em  §ie» 
ber  liegt  eine  ßntjünbung  ber  ßirnb, aut  ju  ©runbe. 

(valcnjolt ,  ©iuieppe,  ital.  Cuftfpielbidjtet,  geb. 
1815  ju  ftlorenj,  geft.  1882,  brachte  1852  nad)  Dielen 
Ulüben  fein  ßrfthngSmert  «Ricerca  d'un  marito» 
mit  Grfolg  jur  Sluffübrung.   3n  ber  jjolge  be< 
reieberie  S.  baS  ital.  ©ülmcnrepertotre  mit  einigen 
30  meift  einaltigen  fiuftfpielen,  bie  meift  gute  £ha« 
ratterjeid)nung  unb  natürlicher,  nie  inS  ©emeine 
oerirrter  2ßi&  auSjeicbnen.  Tie  porjüglichften  fmb: 
«Due  padri  aU'antica»  (ftlor.  1853),  «Commedia 
e  tragedia»  (1854),  «Le  donue  invidiose»  (1855), 
•II  recchio  celibe  e  la  serva»  (1856),  «II  sottoscala» 
(1863  u.  ö.;  geiftteieb),  «La  spada  di  Damocle», 
«PadreZappata»  (prächtige  f>eud)lergeftalt),  «L'Ap- 
pigiooasi»  (1876),  «Un  ricatto»  (1878),  «La  via  di 
mezzo»,  «Le  confidenze  innocenti»  (1879),  «La 
fiuestra  nel  pozzo».  cebr  gefchäfet  finb  feine  «Dia- 
loghi  e  commedie  per  fanciulle»  (1874)  für  bie 
rpeiblid?c  3ugenb,  für  bie  «La  festa  della  nonna» 
unb  «Le  orfauelle»  }u  Cperetten  umgearbeitet  rour« 
ben;  bahin  gehören  aud)  «Dialoghi  educativi». 
GalcS,  alte  Stabt,  f.  ßaloi  iRiforta. 
(falccccn,!,  ).  Äaloredcenj.  [(f.^elagianer). 
<£älcftiu#,  Witbegrünber  be2  vßetagianiämud 
CTaletti,  Jonfefcer,  (.  SaoaUi,  gtanceSco. 
Galtfniaria,  $luß,  l  Darling, 
(f  alaart)  (fpr.  tdUgdbri),  Stabt,  f.  Sllberta. 
<5  n  I h oun  (fpr.  tällljütin), 3obn  ©albruell,  amerit. 
Staatsmann  »on  irldnb.  Slblunft,  geb.  18.  3Jtdr3 


1782  im  55iftrilt  Slbbeioille  in  Sübcarolina,  »ibmete 
ftcb  bem  5Red) tsftubium  unb  ließ  ftd)  1807  in  Slbbe* 
nille  als  Slbuotat  nieber.  1808  erlangte  et  einen 
Sifc  in  bet  gef  efcgebenben  ^eriammlung )  eines  Staa» 
teS  unb  1810  im  Äongreß  ber  bereinigten  Staaten, 
^ad?  bem  SlmtSanttitt  beS  ^rdfibenten  SWonroe 
übernahm  er  (55ej.  1817)  baS  ÄriegSmittifterium 
unb  werloaltete  eS  mit  ©efdjid  unb  ßrfolg  faft 
7  S^abre  lang.  1824  jum  Stceprdfibenten  gemäblt, 
betieibete  er  bieS  Slmt  unter  StbamS  unb  rr-ab- 
tenb  beS  erften  StmtstcrminS  »on  SJaofon-  6»t 
1828  batiert  ber  x>etberblid>e  dinfluß  6.S  auf  bie 
^olitit  beS  SanbeS.  Tie  nörbl.  unb  mittlem  ^n> 
buftrieftaaten  fomie  ber  SBeften  festen  namltcb  in 
biejem  ;N\abre  im  Kongreß  einen  Sarif  mit  hoben 
SdjufyöUen  burA,  ber  bie  ^ntereffen  beS  bloß  9tob« 
ftoffe  liefernben  SübenS  unb  SübtoeftenS  r erlebte, 
©egen  bief en  Jarif  protejtierte  Sübcarolina  in  einet 
ton  6.  aufgefegten  Srfldrung,  worin  bie  ©runb^ 
fdtjebet^ullifilarion,  b.  b-  beS  9ied>teS  jebeS  (Siniel» 
ftaateS,  S3unbeSaefege  niebt  amuettennen,  Hat  )um 
StuSbrud  gebrad)t  maren.  IBalb  nad)  ^Beginn  ber 
3ierroaltung  3adfonS  tarn  e«  }»ifd)en  ihm  unb  6. 
»u  ÜJleinungSoerfdjiebenheiten,  infolge  beten  leitetet 
fein  Stmt  nieberlegte  unb  in  ben  Senat  oon  Süb> 
Carolina  eintrat,  um  bier  feine  gan)e  i  bat  traft 
bet  SRulIififationSberoeauna  jujumenben.  Slber  bie 
unetmartete  t^eftißfeit  3adf  onS  unb  bie  Steigerung 
anberer  Sübftaaten,  fidj  Sübcarolina  anjuf djließen, 
bemog  (£.  nad))ugeben  unb  1833  GlapS  Rompromiß« 
tarif  mit  einer  ftufenmeife  f ortfd?reitenben  (jrmdßi» 
aung  ber  3öUe  anjunebmen.  1844  würbe  d.  von 
ittler  jum  StaatSfetretdr  ernannt  unb  mit  bet  Stm 
nerion  oon  SeraS  beauftragt  2)aS  9iefultat  war 
ber  SJterifanifdje  Äriea  unb  in  ber  tjrolge  t«  Streit 
jwifdjen  ben  Stlauenftaaten  unb  bem  Korten  um 
baS  erworbene  ©ebiet.  (5.  ftarb  31.  2Jcdrj  1850  in 
SBafömgton.  Seine  ffierfe  (enthaltenb  feine  SReben 
unb  Stbbanblungen,  befonbetS  aud)  bie  «Dis- 
quisition  on  government»)  gab  Kralle  ber  au* 
(6  33be.,  ^euoort  1853—54).  —  93gl.  ton  äolft, 
John  C.  C.  (33ofton  1883);  ®ateS,  The  private  Ufe 
of  J.  C.  C.  (Gbarlefton  1852);  3entinS,  Life  of 
J.  C.  C.  (Sluburn  1850). 

Sali,  Stabt  im  2>epari.  Sauca  ber  fübamerit. 
9iepubli!  ßolumbia,  am  gluffe  £.  tur|  ©ot  feiner 
ailünbung  in  ben  Sauca,  in  1014  m  f>6be,  bat 
etwa  35000  6.,  eine  febr  feböne  tfircfce,  ein  (Sole< 
gio  (ehemals  granjiSlanertlofter)  unb  ift  als  Sta> 
fetplan  ber  von  ber ^afenftabt  93uenaoentuta  tom< 
menben  Sßaren  für  öanbel  unb  ^nbuftrie  midjtig. 

(Taliari  (fpt.  Mljari),  SWater, \.  %aolo  beronefe. 

Taliban  (nielleicht  entftellt  aus  cannibal,  «Aan< 
nibale»),  in  ShafefpeareS  «Sturm»  ein  halbmenfcb» 
lichcS  Ungeheuer,  ©cgenftüd  ju  bem  Cuitgcifte  Slriel 
(f.  b.),  bann  überhaupt  unaefdjlacbtcS  ©efeböpf. 

(Taliban  (fpr.  -bdng),  sl5|'eubonpm,  f.  33<tgerat 

(kalibrieren,  f.  Äalibrieten. 

(Milicc,  tieinrid),  Freiherr  uon,  6|terr.=ungar. 
Diplomat,  f.  S3b.  17. 

(Talicbc  (fpan.,  fpr.  -lihtfdje),  f.  ©hilefalpeter. 

<£<tlicot  iftj.,  fpt.  -loh),  ©ewebe,  f.  Äatito.  — 
9lacb  einet  <|krf on  Samens  5.  in  ScribeS  Stüd  «Le 
combat  des  Montagnes»  ift  bieS  Sori  in  bet  frans. 
UmgangSfpradje  jum  Spiftnamen  geworben  unb 
bebeutet  {ooiel  wie  fiabenfdjwengel,  Glienreiter. 

€ancnt,  engl  perberbt  auS  fiölitötta  ober 
Äölüöbu,  See»  unb  imnbelsftabt  im  3>iftrift 
OTalabar  ber  inbobrit.  ^rdftbentfdjaft  2RabraS,  am 


«rtitft.  Die  man  unter  ff  orrmlftl.  finb  unter  ft  oufjuiudirn. 


Digitized  by  Google 


(EalibiuS  —  Caeliue  mons 


811 


3nbifcben  Dcean  in  niebriger  ©egenb,  burch  Bat/n 
mit  ff  arilal  unb  ÜRabraS  oerbunben,  roar  in  frfibern 
Jjabr  bun  bert  en  ber  b [ ü b enbe  f> aup t c rt  einer  eigenen, 
unter  mobammebanifeben,  Samunbri  («See* 
fönig»,  malaiälifcb:  Jämürt;  engt  oerberbt  3*' 
monrt)  genannten  dürften  ftebenben  Staates,  jeiat 
aber  taum  nod)  Spuren  feiner  frübem  ©röfte.  &. 
bat  (1891)  66078  (1901:  75510)  G.,  barunter 
87738  $inbu,  24545  SJiohammebaner  (alle  3Rap* 
pila ,  f.  b.)  unb  3703  Gbrijten ,  einen  geräumigen, 
aber  oerianbeten  öafen,  Saljlager,  BaumrooHroebe* 
rei  unb  £anbel  mit  ßoloSnüffen,  oerfebiebenen  @e* 
roünen,  Baumwolle,  38acbS,  Jeal«  unbSanbelbolj. 
—  Tie  ^ortugiefen  (anbeten  in  6.  unter  Gooilbam 
juerft  1486,  bann  unter  BaSco  ba  ©ama  20.  SJlai 
1498.  Spdter,  1510  unter  tUbuquerque,  Derbrann* 
ten  fif  bte  Stabt.  würben  aber  balb  roieber  oer< 
trieben  unb  erhielten  erft  1513  bie  GrlaubniS  jutn 
Bau  einer  befeftigten  Jaftorei.  Äucb  bie  Gnaüfa> 
Dftinbifcbe  Gompagnie  grünbete  1616  eine  folcbe. 
1766  würbe  G.  oon  fcaibar  »Ii,  Sultan  pon  2Jtaifur, 
unterworfen;  nadjbem  eS  fid)  roieber  befreit  hatte, 
rourbe  eS  1773  oon  £>aibar  8li  abermals  erobert; 
ibn  oertrieben  1782  bie  Gngldnber.  3)arauf  eroberte 
lipu  Sabib  1789  €.  unb  oerwüftete  eS  faft  gdnalidi. 
1792  gelangte  S.  roieber  an  bie  Gngldnber.  Kon  (£. 
ftammt  ber  fmnbelSauSbrud  flalilo  (f.  b.). 

(£al  t  bfutf,  2JcarcuS,  töm.  SRebner,  ein  3eitgenoffe 
GiceroS  unb  Parteigänger  GdfarS,  mar  57  o.  Gbr. 
prdtor  unb  ftarb  als  Statthalter  beS  bieSfeitigen 
©allienS  47  o.Gbr.  Gr  roar  ein  fiauptpertreteT  ber 
attifchen  üttdjtung  in  ber  röm.  Bcrebfamleit.  Tie 
Fragmente  feiner  iReben  in  £.  ÜJteper*  «Oratorum 
Romanorum  fragmeuU»  (2.  SufL,  3ür.  1842). 

OalldrlB,  Bogelgattung,  f.  Sanberling. 

California,  ber  341.  $lanetoib. 

Kalifornien,  f.  Kalifornien. 

Callgtie  (tat),  leberne  ^uftbefleibung,  befon* 
berS  bie  altröm.  Solbatenftiefel;  audj  bte  fleinen 
Stiefel,  bie  bem  Bifcbof,  roenn  er  ba*  SWefeopfer 
oerricbiet,  überaefnöpft  »erben;  C.  hispanlcae, 
Spanifcbe  Stiefel,  Jolterroerfjeug. 

«aliflüla,  ©ajuS  Gdfar,  röm.  Äaifer  37—41 
n.  Gbr.,  ber  jflngfte  Sohn  beS  ©ermanicuS  unb  ber 
Hgrippina,  geb.  31. Äug.  12  n.  Gbr.,  teilte  fdjon  als 
jroeijdbriger  flnabe  baS  fiagerleben  feines  BaterS 
unb  rourbe  bafoer  oon  ben  Solbaten  mit  bem  Äoie* 
namenG.(«Solbatenfttef  eichen»)  benannt  Grbeglei« 
tete  feinen  Kater  im  3-  18  nach  Sprien  unb  rourbe, 
nach  beffen  Jobe  nach  Sftom  jurüdgefebrt,  juerft  im 
fcauje  ferner  3Jtutter,  bann,  nach  beren  Verbannung, 
bei  fiioia,  ber  Ktutter  beS  JiberiuS,  feiner  Urgroft» 
mutter,  juleht  bei  feines  Katers  2Rutter  Antonia 
exogen.  3u  JiberiuS  berufen,  fchmeicbelte  er  jicfc  bei 
biefem  ein,  fo  bafe  er  bem  Sdjidfale  feiner  Gltern  unb 
©efebmifter  entging.  9tad>  ber  Grmorbung  beS  Übe« 
riuS  (im  3Jcdrj  37),  an  ber  er  roabrfdjeinUdj  beteiligt 
roar,  eilte  er  mit  ber  Seicbe  nacb  9lom  unb  rourbe  bier 
Pom  Kelle  unb  Senat  mit  f}ubel  als  H Ueinberrfcb er 
begrüfjt,  obgleich  überiuS  feinen  ©nlel,  ben  jüngern 
tiberiuS,  »um  SWiterben  eingefefet  hatte.  f$n  ber 
er|ten  3«»t  feiner  Regierung  jeigte  er  fieb  beffer,  als 
fein  3u|ammenleben  mit  ItberiuS  unb  beffen  eigene 
Jlufecrung ,  bafe  er  in  ihm  eine  Watter  für  baS  röm. 
Kol!  auferjtcbe,  annehmen  Heften.  6rft  als  er  im 
8.  SWonat  feiner  Regierung  infolge  oon  BuSfchtoeü 
fungen  fchroer  erfranlt  roar,  trat  nach  feiner  taum 
erroarteten  ©enejung  baS  ^bSartige  feiner  Jlatur 
oöllig  ju  Xage.  SWit  ber  unfinnigen  ^Berfchroenbung, 

Vrtitrl,  bit  man  untft  Q 


bie  er  oon  Slnfang  an  geübt  hatte  unb  burch  bie  er 
bie  grojien,  oon  XiberiuS  angefammeltcn  Summen 
(270  SRill.  Sefteriien  -  50  «DliU.  3)1.)  in  einem 
^abre  oergeubete,  oerbanb  er  bte  roüftefte  SJolIuft 
unb  entfe^lichfte  ©raufamteit  unb  einen  mafelofen 
unb  oft  auf  baS  feltjamfte  fich  dufternben  f>od?mut. 
SBenn  auch  nur  ein  (leinet  i  eil  beffen  rcabr  in,  roaS 
oon  6.S  Einfällen  eriählt  roirb,  fo  muft  man,  roenn 
nicht  an  eine  3errüttung,  f  o  boeb  an  eine  tiberreijung 
feines  ©eifteS  glauben.  Unj&blige  Einrichtungen 
folgten  aufeinanber  als  Opfer  feines  ftnftern  $lrg< 
roohnS  unb  ber  aus  feiner  3ierfd)roenbung  fich  et« 
gebenben  öabfuebt,  ba  bie  ©üter  ber  öingertchteten 
ben  erfchbpften  Schal  füllen  mußten;  S.  morbete  aber 
auch  aus  reiner  SRorbluft.  3m  öerbft  39  brach  <£. 
nach  ©aQien  auf,  roie  er  oorgab,  um  bie  ©ermanen 
für  ihre  Sinfdlle  in  baS  röm.  ©ebiet  ju  jücbtigen,  in 
wabr^eit  aber,  um  nunmehr  auch  in  ©allien  roie 
feUber  in  9fom  ju  plfinbern  unb  }u  toflten.  Qx  ging 
mit  einem  grofjen  deere  über  ben  Wbein,  tehrte  aber 
balb  roieber  um,  ohne  ben  <£einb  gefehen  )u  haben. 
Ken or  er  ©allien  oerlieft,  oerfammelte  er  fein  j>e er  in 
Scblacbtorbnung  an  ber  Britannien  gegenüber  ge< 
legenen  Äüfte  unb  befahl  ben  Solbaten,  ÜHufcbeln  am 
Stranbe  ju  fammeln,  bie  er  als  eine  bem  Ocean  ent* 
riffene  Beute  in  9lom  ben  ©öttern  roeiben  rooUte. 
:Hom  )oa  er  an  feinem  ©eburtStage  31.  Slug.  40  im 
(leinen  Triumph  (ber  Opation)  roieber  ein,  lieft  fid? 
Jempel  bauen,  ftiftete  fich  ein  eigenes  ^rieftertum, 
errichtete  feine  Statue  in  ben  Sempein  ju  iUilet, 
3erufalem  u.a.,  unb  befahl  beren  göttliche  Serehrung. 
Such  bie  arofte  üRaffe  beS  SJollS  in  JRom  entfrembete 
er  fich  juieht  burch  bie  Ginfübrung  neuer  fcbiverer 
Slbgaben.  Jrcnbem  blieb,  abgefeben  oon  einigen 
oereitelten  ober  niebergefcblagenen  SJerfchroörungen, 
ber  jyriebe  rodbwnb  feiner  ÜRegierung  ungeftört.  6tft 
ale€.S©raufamleitfeinendchfte  Umgebung  bebrohte 
unb  fein  Übermut  einen  ^rdtorianertribunen  (@arbe< 
oberften)  töblich  beleibigte,  bilbete  fieb  eine  SBerfcbroö» 
rung,  ber  5.  am  24.  $an.  41  jum  Cpfer  fiel.  —  9Jgl. 
S)uruo,  G.  unb  SlaubiuS,  3Jteffalina  unb  Hgrippina 
(beutfeh  Pon  äerfcberg,  2pj.  1894);  g.  Schmitt,  6alU 
gula  (3Rr.  13  ber  «©efrönten  |>dupter»,  «Bert  1894); 
93enturini,  Vida  di  Caligola  (Ollail.  1899). 

(EftUfauarinbt,  eine  Slrt  Gbinarinbe  (f.  b.). 

<£altftoga,  Stabt  im  Gountp  9?apa  im  norb* 
amerit.  Staate  Kalifornien,  norböftlich  oon  San 
granciSco,  bat  (1900)  690  6.,  ift  helann:  wegen  ber 
beiften  Quellen  unb  beS  «Derfteinerten  ©albeS»  in 
feiner  9cdbe. 

&&l\u$,  Marcus  g.  SlufuS,  röm.  «ebner  unb 
Koli tüer,  ben  Gicero  56  o.  Sbr.  in  einer  erhaltenen 
:Hebe  oerteibigte.  Ken  feinen  eigenen  Sieben  ftnbnur 
Fragmente  übrig;  erb  alten  finb  jeboch  17  Briefe  oon 
ibm  an  Cicero,  namentlich  auS  ber  3«it  oon  beffen 
Stattbalterfchaft  in  Silicien  (51)50  o.  Sbr.).  Bei 
Ausbruch  beS  BürgerfriegeS  ging  er  }u  Gdfar  über 
unb  rourbe  oon  biefem  nun  Krater  ernannt,  trat 
aber  bann,  ba  Gdfar  feine  gorberungen  nicht  be* 
friebigte,  gegen  biefen  auf  unb  fuchte  burch  ©efefce 
ju  ©unften  ber  Schulbner  auf  fioften  her  Kapita« 
liften  fich  einen  Slnbang  auS  fdumtgen  Schulbnern 

Si  bilben.  Gr  brang  jeboch  nicht  burch,  rourbe  feines 
mteS  etuieRt,  muftte  bie  Stabt  oerlaffen  unb  (am 
in  Sübitalten  um. 

Caeliui  mons  (ober  Coelius  monsf,  ber  fflb> 
öftlicbfte  Eügel  im  alten  SRom  (f.  b.  nehft  Kldnen), 
je|t  ÜKonte«Selio,  eine  lanageftreche  Bergjunge 
(6öbe  40—50  m  ü.  b.  9R.),  bie  oom  GSquilin  (im 


Digitized  by  Google 


I 


812 


(JättücUjana  —  SaCao 


!t.),  »alatin  (im  ffi.)  unb  »Dentin  (im  S2B.)  bur* 
tief  eingefdmittene  Übdler  getrennt  wirb.  Die  Sllten 
leiten  feinen  tarnen  von  bem  tuil.  Snfübrer  ßälei 
»ibenna  Ijer,  reeller  ben  SBerg  mit  feinem  fceere 
befiebelt  haben  foQ.  I  er  (Sdliue  aebbrt  nicht  jum 
dlleftcn  SRom,  ift  aber  icbon  in  bie  fog.  Seruiamfcbe 
Söcfeftigung  etnbejogen.  §\\  ber  republifanifaSen 
3ett  mar  er  Don  einem  ftarf  bewobnten  6tabtteil 
eingenommen,  bod)  obne  grofee  monumentale  99au« 
ten.  3n  Dfr  Äaiferjeit  (wo  ber  (£d(iui  ber  jwetten 
Siegton,  nach  lUuguiteifeber  Einteilung,  ben  Flamen 
Caelimontium  gab)  bebcdten  ibn  »aldfte  patririfdjeT 
©efdjlrcbteT,  ber  Anii,  Anicii  u.  a.  Ober  einem  ber< 
felben,  bem  »alaft  ber  Sextii  Lateran i,  am  öftl. 
Gnbe  bei  (Jäliui,  erbob  fiep  in  flonftantinifeber  »}eit 
bie  SBafiltta  bes  bei!.  ^obannei  (San  ©ioDannt  in 
Saterano).  Bon  bebeutenben  antifen  iHeften  epftieren 
jefct  auf  bem  ßdliui  nur  bie  Subftruttionen  bei 
Glaubiuitempeli  am  florbranb. 

tfäliunbana,  f.  ttra. 

Calix  (lat.),  Retdj. 

(«"aiirttncr,  f.  Äalirtiner. 

(faltgruä,  flame  Don  Dier  »dpften,  von  benen 
leb  od)  nur  brei  in  ber  röm.  Äircbe  anerfannt  finb. 

6.  L,  eigentlid?  daüiftui  (f.  b.). 

CIL  (1119—24),  Dorber@uibo,  ©raf  Don 
SSurgunb,  Grjbifdjof  Don  SBienne  unb  Cegat  in 
ftrantreid),  fdjlofe  nad>  heftigen  Äämpfen  1122  mit 
Kaifer  $emricb  V.  bai  55Jormfer  Äonforbat  ab, 
wclcbei  auf  bem  gro&en  fiateranfonjil  1128  feier* 
Heb  beftdtigt  Würbe.  Daburtb  würbe  ber  mehr  ali 
50jdbrige  ynseftiturftreit  (f.  b.)  beenbigt.  —  93gl.  JRo* 
bert,  Etüde  sur  les  acte«  du  pape  Calixte  II  ($ar. 
1874);  berf.,  Bullaire  du  pape  Calixte  II  1119 — 
24  (2  93be.,  ebb.  1891);  berf.,  Histoire  du  pape 
Calixte  II  (ebb.  1891) ;  SRaurer,  »apft  g.  II.  (2  93b«., 
SRünd).  1886—89). 

G.,  eigentlich  3obann  Ungbieri,  Äarbinal« 
bifdjof  oon  Juiculum,  war  ber  brttte  ©egenpapft, 
ben  flaifer  <yriebri<b  I.  feinem  5«vnbe  Sllcranber  III. 
1168  entgegenftcllte,  aber  im  ^rieben  ju  SJenebig 
1177  preiigab,  worauf  6.  Don  Hleranbcr  III.  |um 
Stattpalter  Don  SBenewnt  ernannt  würbe. 

(5.  III.  (1466  —  58),  »orber  »Ifonfo  ©orgia, 
Söiicbof  Don  SBalcnria  unb  lange  3eit  SRat  bei  ffftnigi 
Sllfoni  L  Don  Neapel.  Sil«  foleber  fcplofc  er  bie 
ftricbeniDertTdge  mit  Gaftilien  unb  bem  Zapfte 
Eugen  IV.  Slli  fdjwadjer  ©reii  Don  77  $abren  1455 
jum  »apft  gemdplt,  betrieb  er  Dor  allem  einen 
Krcujjug  gegen  bie  Jurten,  ©rofce  ©elbfummen 
würben  gefpenbet,  aber  bie  dürften  oerfagten  ibre 
SJeibilfe,  unb  bie  Dom  Zapfte  auigerüftete  flotte 
tebrte  obne  Erfolg  jurüd.  yn  galten,  <jranf  reich 
unb  Deutfdjlanb  madjte  fi<b  6.  burd?  fetne  C9elb= 
erprefiungen  unb  feinen  ttepotiimui  Derbafet.  Er 
ftarb  6.  Slug.  1458. 

<£altgtu0,  ©eorg,  tut!?.  Sbeolog,  geb.  14.  $ej. 
1586  ju  l^ebelbpe  tn  Gcbleswig,  piefe  eigentlid? 
Callifen.  $.  ftubierte  feit  1603  in  ^elmftebt 
$bilofopbie  unb  ^büologie,  bann  ^ologie,  un< 
temabm  1609  eine  wiffcnfdjaftlicbe  Weife  burdj 
5)eutfd)Ianb,  ^Belgien,  ©nglanb  unb  ftranfretd)  unb 
würbe  1614  HJrofeffor  ber  Jbeologie  ju  ©elm« 

(lebt.  £ier  wtrfte  er,  1636  jum  SIbt  oon  ÄBnig*« 
utter  ernannt,  bis  an  feinen  Job,  19.  9Jtdrj  1656. 
6d?on  bie  Stipulationen  «De  praeeipuis  religionis 
Christ ianae  capitibus»  (jpelmft.  1613)  erregten  bei 
ben  ftrengen  Crtboboren,  wie  6aloD  (f.  b.),  Slnfto^, 
unb  ber  6djrtft  «De  immortalitate  animae  et  re- 


aurrectioue  mortuorum»  würbe  bie  2)rutferlaubmft 
Derfagt.  S.  war  nidn  blofs  geneigt,  ^wtfdben  Sutbe* 
ranern  unb  ^Reformierten  ba*  Streitige  gegenüber 
bem  ©emeinfamen  ali  unwid)tig  )u  betrauten,  er 
bielt  fogar  eine  Einigung  aller  (briftl.  n treten  auf 
©runb  be$  fiebrbegnffS  ber  fünf  erften  ^abrbun« 
bertefürmöglid).  ^ür  feinen Sieblingdplan  trat  S.  in 
Sdmften  unb  ali  ieilnebmer  am  iHeligion*gefprdd) 
)u  iborn  1645  ein.  Sllan  antwortete  ibm  mit  bemiJJor» 
wurf  bei  «Ärpptofatbolicismu»? ■>  ober  bei  «lerppto« 
calDtniimui»  ober  be*  «6pnlretiimu*»  (f.  b.).  — 
»gl.  (5.'  SBrtefmeaMel,  bg.  oon  6en!e  (£>aUe  1833); 
ftente,  ©.  g.  unb  feine  3eit  (2  5)be.,  ebb.  1853—56) ; 
£)owbing,  Life  and  correspoudence  of  George  C. 
(2  »be.,  Drforb  1863). 

(s"alirtuCfatnfomben,  f.  jtatatomben. 

Calla  L.,  6d}langen(raut,  Sd^Iangen* 
trurj,  ^flanjenaattung  aui  ber  ^amilie  ber  ztra- 
ceen  (f.  b.).  6i  ift  nur  eine  eimige  ftrt  befannt,  bie 
einen  triedjenben  Söurjelftod  befifet,  aui  bem  geftielte 
©Idtter  unb  nadte  SBlütenjdidfte  mit  einer  weiften, 
ben  oon  6taubgefdften  unb  Stempeln  gani  unb 
gar  bebedten  Äolben  umfdjliefjenben  Spatba  (ödjei« 
benblatt)  entfpringen  (f.  Safel:  ©lütenftanb, 
'^m-  9).  3ut  IReifeieit  erfdjeint  bie  6patba  uifam^ 
mengefebrumpft  uno  ber  Kolben  mit  roten  Seeren 
bebedt.  2^iefe  im  norbl.  (htropa  unb  Slorbamerifa 
jtemliaj  bäufige  ärtiftba*  gemeine  Sdjlangen« 
Iraut,  C.  palustris  L.  (f.Jafel:  Slraceen,  ^g.7), 
ba*  auf  fumpfigem  IBoben  ober  in  ©rdben  wdcbft. 
5)ie  beeren  finb  giftig.  2)er  ®unelftod  war  früher 
ali  Bad.  Dracunculi  palustris  ofjt}incll.  —  Die  ali 
Hierpflanje  bdufig  fulttoierte  C.  aethiopica  L.  (f. 
*afcl:  Slraceen,  gia.  2)  wiro  befier  ali  eigene 
Gattung  Richardia  äWj.  (f.  b.)  angeführt. 

ü'allao  (fpr.  raljäo),  feauptbafen  ber  fübameriL 
SRepublil  $eru,  bilbet  mit  feiner  nddjften  Umgebung 
eine  eigene  ^roninj,  Provincia  constituctonal  del 
Callao,  oon  37  qkm  gldAeninbalt  mit  ( 1 896)  48 1 18 
6.,  liegt  unter  12"  V  fübL  93r.  unb  77°  7'  weftl.  2. 
Don  ©reenwid?,  11  km  im  SB.  Don  Sima,  mit  bem 
ei  burdb  iwci  (fijenbabnen  oerhunben  ift ,  füblidj 
oon  ber  SRünbung  bei  5Hio  5Rimac,  an  ber  gefcbüfcten 
SBoi  oon  6.  oon  78km  Umfang.  Die  6tabt  ift 
burebmeg  regelmdftig  gebaut  unb  infolge  ber  füb= 
Im  ben  6eewinbe  jiemlid)  gefunb;  bte  Jemperarur 
liegt  jwifd>en  14,s  unb  20°.  6.  pat  einengroft» 
artigen  $>afenbamm,  ein  3°0paui  mit  üUaga= 
jinen,  Don  benen  ein  jebei  6— 8  Sd?iff£labungen 
bergen  fann,  unb  ein  fdjwimmenbei  Doa  für  Schiffe 
bii  ju  6,4  m  liefgang;  3uderfteberei,  Sdaemüblen 
unb  (Sifengicbereien.  Die  alte  fteftung  ift  lftit  ^oll» 
baui;  bie  9teebe  wirb  burd?  mehrere  Hüftenjorti 
Derteibigt.  Die  ©eDßllerung  beftept  jum  gröfeten 
Jeile  aui  meift  farbigen  Arbeitern  unb  9Jlatrofen. 
Der  allgemeine  SRfldgang  v^crui  tritt  befonberi  in 
6.  )u  tage.  6i  gingen  1899  im  ftafen  488  Dampf» 
unb  Segelf ebiffe  ein,  barunter  320  Dampfer  mit 
512517  Wegiftertoni,  unb  486  Scbiffe  aue,  unter 
biefen  321  Dampfer  mit  517472  SRegifterton*.  Der 
|>anbel  ift  Domebmlicb  in  engl,  unb  beutfeben  £>dn> 
ben.  Suifubrgegenftänbe  ftnb:  (?rj,  5Blei,  Silber, 
fcdute,  6oca  unb  Knod?en.  Eingeführt  werben  Gifen« 
waren,  fieinen«  unb  Saumwollwaren,  Jtoblen,  Siebte 
unb  üöier.  Der  S<biffiDerlebr  bat  bebeutenb  ab» 
genommen,  feitbem  bie  ©uanoDerfcbiffungen  in 
grofeem  iRalftabe  aufgebört  haben.  Äonfuln  haben 
in  S.  bie  »ereinigten  Staaten,  Hrgentinien,  Sbile, 
(Sbina,  <5ofta-9tica ,  Deutfcblanb,  öcuabor,  ©roi« 


Brtiffl,  bif  man  unttt  Ct  emnifct,  finb  unter  ff  oufjuiutjfn. 


Digitized  by  Google 


(SaHcott  —  Callithrix 


813 


brttannicn,  (Guatemala  unb  bie  9lieberlanbe;  93ice> 
tonfuln  Solumbta,  Portugal,  Sdbroeben  unb  9ior= 
toegen  unb  Spanten;  Slgenten  ftranfretd)  unb  Sta* 
lien.  %xn  6.  oon  ©.  am  iüleereäboben  bie  Srflmmer 
beS  alten  6.,  ba«  bei  bem  ßrbbeben  28.  CIt.  1746 
oöllig  jerftört  unb  oon  bet  etnbredjenben  Alutrcelle 
mit  feinen  4000  G.  unb  faft  allen  Sdnrfen  oer= 
fdjlungen  rourbe. 

Söei  ü.  ftegten  bie  Gbilenen  über  bie  Spanier 
5.  9loo.  1820,  unb  &.  roax  bec  lebte  $(ak,  ben  bie 
Spanier  in  ÜJeru  bepaupteten.  Grft  22.  3an.  1826 
ging  ei,  na*  einer  mepr  als  jroeiidprigen  33elage-- 
rung,  burd)  Kapitulation  an  $eru  über.  2tm  6.  ÜJtai 
1866  würbe  &.  oon  einer  fpan.  «Flottille  unter  9Mej 
obne  6rfolg  bcfdjoffen.  3n  bem  fog.  Salpeterfrieg 
ber  Slnlenen  gegen  tyru  unb  33olioia  ttmrbe  (L  burd) 
ein  ftarteS  etilen,  ©efebroaber  blodiert  unb  22.  Slpril 
unb  10.  i'iai  1880  bombarbiert,  pielt  fia>  aber  troh 
grofjer  :Kot  aueb  nad?  ben  Stiebetlagen  bei  ©borilloä 
unter  bem  neuen ^rdfibenten  ^ierola,  btä  bie  £aupt> 
fiabt  fiima  felbft  gefallen  roar. 

eaUcott  (fpr.  tabllöit),  Sir  «uguftuS  ©all, 
engl.  fianbfdjaftSmaler,  geb.  20.  gebr.  1779  in  Kern 
fingen,  bilbete  fid)  nad)  fyouffin  unb  Gupp,  bereifte 
1827  ben  Kontinent,  mürbe  1837  Ronferoator  ber 
fönigl.  ©emdlbefammlungen  unb  ftarb  25.  !Roo. 
1844  ju  Renftngton.  Seine  2anbfd?aften  aeigen  im 
Jone  nod)  bie  nieberlänb.  Sinflüffe,  jeiepnen  fid? 
aber  burd)  2eud)tfraft  ber  garbe  unb  treffltcpe 
3etd)nung  aui.  f>eroorjubeben  fmb:  $er  Horner 
oon  ber  SBafferfeite  (1821),  flnftdtf  oon  Jrient 
(1831),  öoUdnbifdje  Rüfte  mit  ftifdjroeibern,  2)er 
£afen  oon  Stoorno.  —  SJgl.  Süarjorne,  Pictures  by 
Sir  A.  W.  C.  (mit  !8iograppte,  fionb.  1875). 

Calle  (itaL,  Plural  Calli).  $fab,  ©äffe. 

GaUcSalle  (fpr.  falie),  tflujj,  f.  93albioia. 

CT aüenberg ,  2uftfd)(ofe  unb  Sife  ber  &nogin: 
ffiitroe  Süeranbrine  oon  ©oburg,  6  km  im  9l2B.oon 
Goburg,  in  386  m  £öbe,  bat  (1900)  65  6.  (berjogl. 
Beamte  unb  arbeitet),  ÜÄufterroirtfdjaft,  ©eftüt, 
ftafanerie,  Söilbpart,  joolog.  Zwinger  unb  ift  toegen 
feiner  berrlicben  Sage  oon  <yremben  Biel  befuajt. 
Unterbalb  beS  Sd?loffe§  ba«  2>orf  G. 

(fallet  (fpr.  -leb,),  Slntoine  Srancoig,  franj. 
SDtaler,  geb.  1741  »u  ^aria,ae|t.  bafelbft  1823, 
bat  fid;  auf  aQen  &c bieten  ber  Malerei  ald  tüdjtiger 
Rünftler  bemdbrt.  93orjüaltd)  fmb  foroobl  bie  oon 
ibm  auSgefübrten  93ortrdte:  ©raf  SIrtotS  (1779), 
fiubroig  XVI.  (1789,  geftodjen  oon  33eroic),  fiub; 
»ig  XVIII.  (1817),  lote  feine  fciftor.  ©emälbe,  oon 
benen  beroorjupeben  fmb:  Rleobiä  unb  53iton,  für 
ba8  er  1764  ben  großen  SRompreid  erhielt;  bie  im 
Auftrage  Subroigd  XVI.  angefertigten  Sötcr  ^apreö» 

Biten  (1783—91;  jebeS  9  qm;  jeftt  im  2ou»re); 
pfertob  bei  Wlaxcui  Gurtiud  (1799);  Ginjug  *)\v 
poleond  I.  in  9Barf(pau,  9td)illeud  am  £>ofe  bei 
SptomebeS(1812,  lebterearoei^aftellbilber).  ferner 
bat  S.  für  ben  fiouore  unb  bag  Sd)lofe  }u  SBerfaiUeä 
oerfdjiebene  Slüegorien  auf  bie  äeitereigniffe  ge- 
malt, j.  9.  auf  bie  Sd)lad?t  bei  üHarengo,  auf  ben 
18.  wrumaire.  auf  bie  Sd)lad>t  bei  2lufterli|i.  3n 
fetner  SWalmeife  jeigt  er  fid)  aU  3Radpabmer  93oud)er3 ; 
feine  Jöilber  ftnb  getftreid)  tomponiert,  ber  garben» 
ton  lebenbig  unb  anmutig. 

(falliauo,  Rieden  in  ber  öfterr.  Sejirfebaupt» 
mannfepaft  unb  bem  ©eriebtöbejir!  Sooercto  in 
lirol,  am  linfen  Ufer  ber  6tfd>,  an  ber  Brenner- 
bahn  unb  am  ftart  befeftiaten  iBergpaffe  Gaftel  bella 
Sierra,  bat  (1900)  921  (5.  unb  ift  gefdjid?tlid?  rnerf^ 

«rttffl,  We 


mürbig  bureb  ben  Sieg  ber  CfierTetcber  über  bie  ^ene= 
tiancr  1487  unb  9)onaparted  Grftßrmung  4.  Sept 
1796.  Xiefer  erjroang  ft<b  baburd)  ben  (Hngang 
nad)  Xirol,  brang  bii  Orient  oor,  lam  fo  in  ben 
SKücfen  ber  Cfteucidjer  unter  9Durmfer  unb  nötigte 
fte  jum  üRüdjuge. 

Callldlum,  eine  aui  etroa  70  Arten  (bar- 
unter  15  beutfd)e)  beftebenbe  ©attung  ber  ^odfdfer 
(f.  b.),  oon  gebrungener  ©eftalt  mit  auerooalem£)al$s 
fdjilbe,  flauen,  breiten  (Jlügelbeden  unb  oerbidten 
Sd?enleln.  5)ie  Saroen  leben  unter  ber  Minbe  unb 
im  £>o()e  oon  Saub>  unb  9?abelb&umen.  ÜJtandje 
(j.  53.  C.  variabile  L.)  roerben  bi^roeilen  fdjiiblid). 

CallidrU»  floarla,  Sdjmetterling,  f.  Sofel: 
Sdjmetterlinge  II,  Sig.  9. 

C^nllicc*  (feit  1893  amtlid) Rallie* ) ,  Stabt  im 
Kreid  35ramburg  bed  preuft.  3teg .  ^t  ;  Ködtin,  an 
brei  Seen  unb  ben  Nebenlinien  Sdjneibemflbl'Star* 
aarb  unb  S/SIrngroalbe  (38  km)  ber  33reufs.  Staate 
oabnen.  Sife  cined  9lmtggeria>tg  (Sanbgerid;t  Star« 
garb),  bat  ( 1900)  3679  (*.,  barunter  13  Katboliten 
unb  38  38raeliten,  (1905)  3627  (!.,  $oft,  Jelegrapb ; 
Jucbfabrilation.  S.  ift  feit  1303  Stabt. 

Calllmation  venuatam,  Käfer,  f.  Safel: 
KdferII,^ig.3. 

Callimörpha  Hera  L.,  f.  33drfpinner  unb 
Jafel:  Sd)metter linge  II,  $ig.  H> 

GaÜ\nu$,  gried).  Glegtfer,  f.  Kallinu«. 

Calllöpsls,  ^flaniienart,  f.  Coreupsis. 

Calliphöra  vomitorla,  f.  Sdjmetfjfliege  unb 
Safet:3nfettenIII,  gio.  7. 

Calllpalttacus,  f.  tfpmpbentatabu. 

daüijen,  lutb.  Jbeolog,  f.  galirtud,  ©eorg. 

Calllatemon  H.  Br.,  ^flanjcngattung  aud 
ber  gamilie  ber  iNprtacceii  (f.  b.).  2Ran  fennt 
12  »rten,  bie  faft  auäfdjliefrtid)  ber  glora  ?(uftra» 
Heng  angebören.  fmb  fdmtlidj  fdpön  blübenbe 
©crodebfe,  Tie  baben  abroecbfelnb  geftelltc,  fdjmale, 
oft  nabeiförmige,  immergrüne  53ldtter  unb  oon  ben 
3roeigen  burd)»aa)fcne,  baber  biefelben  fd>eiben» 
Örmtg  umgebenbe  toaljige  Jibrcn,  berrn  Blüten 
ebr  otele  lange  Staubgefdfee  bergen.  3Jiele  SIrten 
tnb  beliebte3»erpflanjen,  j.  33.  C.  lanceolatum  DC. 
mit  purpunoten,  C.  speciosum  DC.  mit  farmeHn: 
roten,  C.  lineare  DC.  mit  fcbarladjroten  SMumen.  Sie 
laffen  ftdjleicbtimKaltbaug  überrointem  unb  burd> 
Stedlinae  oermebren.  [art,  f.  Aster. 

Calllstephus  ohlnensia  Nees,  ^[(amen^ 

GaUiftufli,  röm.  Sifcbof  (GalirtuS  I.,  217— 
222),  roar  naa)  bem  nur  mit  SBorfidjt  aufjunebmen« 
ben  33ertd)t  ber  Philosophumena  (f.  fitppolptug)  ur« 
fprünatidb  Stlaoe,  rcuf.te  fid?  nad>  einer  böcbft  aben« 
teuerlid»en  33ergangenbeit  beim  S3ifdjof  3epbprinu# 
in  ©unft  ju  fehen,  mifebraudjte  feinen  (finflufi  jur 
Ginfübrung  tarerer  Sitten3ud)t  unb  patripafftani» 
feber  Sebrmeinungen  unb  erlangte  fo  bei  eintreten: 
ber  93a!anj  bie  Stimmcnmebrbeit  bei  ber  39ifcbof$* 
roabl.  Älg  SBifcfeof  fehte  er  feine  fdjon  unter  3epr>p» 
rinuä  begonnene  ^olttil  fort  (f.Noetu«),  nai  einen 
Seil  ber  ©emeinbe  bewogen  ju  baben  fdjeint,  ibm 
in  fcippolptuS  einen  @egenbifd?of  entgegeniuftellen. 
9lad>  tpm  ftnb  bie  ßalirtu^tatalomben  (f.  Rata* 
lomben)  benannt  —  33gl.  Söllinger,  Jöippolbtu« 
unb  RdUiftuI  (5Regen«b.  1853);  Sangen,  ©efdndjte 
ber  röm.  flirdje,  93b.  1  (33onn  1881). 

Callitaera  Butler,  ju  ben  Jagfaltern  gebörige 
Scbmetterlinaöart;  C.  Aurora,  f.  Jafel:  Sdjmet^ 
terlinge  I,  18. 

Callithrix,  f.  Springaffen. 

flnb  unter  ft  au^u'uetjfn. 


Digitized  by  Google 


814 


Gamtrige  -  Ga£tu8 


S 


CaOtrridje,  33ejeid)nung  ber  Jier&änbler  für 

ben  öufarenajfen  (f.  b.). 

Callitria  Vent.,  9tabelbolsgattung  au«  bet  Hb* 
teilung  ber  ßupref  ftneen  (f.Dtabefrjötjet)  mit  nur  roent* 
gen  Strien ;  bie  roidjtigfte  ift  bie  namentltd)  am  SItlaS« 
gebirge  rtortommenbe  C.  quadriYalvia  Vent.  (Thuja 
articulata  VaAi.),berSanbaralbaum.  68  ift  etn 
Heiner,  5—9  m  bocb  rocrbcnber,  fcbr  dftiger  SBoum 
mit  jujammengebrfldten  geglieberten  3roeigen,  an 
benen  ganj  tune,  fpifce  ocpuppenblätter  bidjt  (je* 
brängt  in  oier  Reiben  ftfcen,  unb  mit  fleinen,  bier* 
Happigen,  fecbSfamigen  3apfen.  SluS  feiner  9Unbe 
fliegt  ein  balfamiftbes  4>arj,  roeldjeS  als  Sanba-- 
rafin  länalicben,  fpröben,  bla&gelblidjen ,  aufren 
roeifelid)  beftdubtcn,  im  Skucbe  glasglänjenben  unb 
burd)ftdptigen  Stiiclen  (Übrdnen)  in  ben  fmnbel 
tommt,  fid)  in  Silfobol  leidet  auflöft  unb  faft  aus* 
fdjliefiltd)  jur  Sadfabrifation  benutzt  wirb.  2lud? 
oon  einer  auftrat.  2lrt,  ber  C.  Preissii  Miq.,  ift 
neuerbtngs  baS  £arj  al«  Sanbaral  in  ben  fcanbel 
gebracht  roorben  unb  ftnbet  biefclbe  5Berroenbung 
Wie  bas  bon  C.  quadrivalvis.  93on  C.  quadrivalvis 
wirb  baS  f)olj  roegen  feiner  Söauetbaftißteit  unb 
Scb&nbeit  als  33aupolj  unb  ju  OTöbeln  uermenbet. 

<£aünbera,  S  tat t  tn  ber  »mtsbauptmannfebaft 
©lauebau  ber ]dcbf.flteisbauptmannfd)aft  ©bemnijj, 
linls  an  ber  9töbli&,  roeftltcb  unmittelbar  bei  Siebten* 
ftein,  an  ber  Sinte  St.  (SgibiemStollbcrg  ber  efiebf. 
Staatsbabnen,  bat  (1900)  3385  6.,  barunter  20 
flatboliten,  (1905)  3303  6.,  ^oftamt  jroeiter  ftlaffe, 
Jelegrapb,  ein  Sebrertnnenfeminar  mit  fibungs: 
djule;  Söeberei,  Strumpf roirlerei,  33ergbau,  einen 
"aljrmarlt  unb  jroet  Siebmdrtte. 
(Saüo,  heiliger,  f.  ©allus. 
CallorhinuB,  9lobbengattung,  f.  Seebären. 
CallorhynohuB  Gron.,  ju  ben  Seefa&en  (f.  b.) 
aebörige  ^ifebgattung  mit  ber  einjigen,  70—90  cm 
langen  3lrt  C.  antareticus  Cuv.,  brdunlid),  mit  jeber  • 
ieits  einem  bunllen  fifingsftreifen.  Hbbilbung  eines 
ßies  f.  Safel:  Hier  I,  Tvifl-  3. 
Callositas  (tat.),  Scbroiele  (f.  öautfdjroiele). 
iSaüot  (fpr.  -lob),  3^c<iu«*»  f™"J-  Äupf«» 
ftedjer,  geb.  1592  ju  SRancp,  entrotd),  taum  12  3- 
alt ,  aud  bem  Glternbaufe  unb  gelangte  mit  einer 
3<geunerbanbe  nad)  tjlorenj,  too  er  beim  2Raler 
Santa  ©allina  Unterlommen  fanb.  9tad)  SRancp 
jurüdgefüprt,  entflob  er  jum  atoeitenmal  unb  erbielt 
enblicp  1609  bie  Erlaubnis,  nad)  Italien  jurüdiu* 
lebren,  reo  er  in  9iom  bie  Äupferftedjlunjt  ju  be« 
treiben  begann,  erft  bei  bem  ÜJtaler  Jempefta,  bann 
bei  bem5hipferftetberi|ibilippc3^omafrm.  1611  ging 
er  nad)  Slorenj  unb  uerf ud?te  bei  @iulio  $arigt  bas 
Siabieren.  Seme  Arbeiten  fanben  burd)  bie  eigene 
artige  unb  roifeige  Grfinbung  unb  3eid)nung  oielen 
SBeifall.  1622  lam  6.  nad?  5Hancp  jurüd;  1625  berief 
ibn  bie  Qnfantin  Rlara  ©ugente  uon  ßfterreid), 
Stattp alterin  ber  9tieberlanbe,  nad)  Trüffel,  um  bie 
'■Belagerung  uonSBreba  ju  jeidmen,  bie  er  nad)ber  in 
Kupfer  ftad).  3n  berfelben  ffleife  bebanbelte  er  aud) 
bie  Söelagerungen  von  2a  9tod)etIe  unb  §ort  St. 
Martin  auf  ber3nfel9te"  für  Subroig  XIII.  Grftarb 
28. 3Jldrj  1635  ju  9lancp.  Safelbft  rourbe  ibm  1877 
eineSronjeftatue  (bon  Laurent)  erridjtet.  5>ie3abl 
feiner  eigenbdnbig  geftod?enen  ©erle  betduft  ftd)  auf 
882  JBldtter  meiftens  oon  Meinem  gormat.  »nftatt 
be«  borber  jum  äifecn  gebrausten  roeidben  ^irmfieS 
bebiente  er  fid)  eines  barten.  2)ies  ermöghdjte  i$m 
ein  freieres  Spiel  mit  ber5Rabiernabelunb  bieSlus^ 
fübrung  Heiner  Figuren.  93erübmt  fmb:  bie  S3er* 

«rtiffl,  bif  man  unter  ff 


fuebung  bes  beil.  Antonius  (1635),  ber  ^abrmarf  t  bei 
bem  ©nabenbilbe  ber  SJlabonna  bell'  ^ntprunetta  |u 
5jlorenj  (1620),  bie  Strafen  ber  Sttifietbdter,  bieÄn« 
ficbten  be«  fiouore  unb  be«  ^ont^euf  ju  ^aris,  jroei 
©egenftüde,  bie  gro&en  unb  Heinen  Misere«  de  1& 

Kerre  (1633  unb  1636,  jroei  folgen  oon  8  unb  18 
dttern),  ber  Capitano  de'  Baroni  (25  ©Idtter). 
feanbjeiebnungen  te.s  beroafcrt  ber  Souure  in  ^aris 
unb  bie  Sllbertina  ju  ©ien  in  einem  ib,m  oieDeid)t 
mit  Unred?t  )ugefd)riebenen  Sfi))enbud),  baS  J  bau  - 
fing  berauSgab  («Lirre  d'esquisses  de  J.  C»,  SBien 
1880).  —  5Bgl.  iWeaume,  Recherches  sur  la  Tie  et 
les  ouvrages  de  Jacques  C.  (2  3)bc,  %ar.  1853  u. 
1860);  S)umaft,  Jacquea  C.  (ebb.  1876),  unb  feine 
SJiograpbien  oon  SSacbon  (ebb.  1886)  unb  JBoucbot 
(ebb.  1890).  [<S.  %.  »mab. 

CaDot  ^off mann,  Sd)riftftelIeT,  f.  ^offntann, 
Gallon*  Salißb.,  ^ftanjenaattung  aus  ber  <$a* 
milie  ber  ßricaeeen  (f.  b.),  au*  einer  ein jtgen  2lrt,  bem 
geroöbnlidjen  öeibetraut  (C.  vulgaria  Salüb.)  bc 
)tebenb,  baS  früber  gero  öbnl  icb  jur  ©attung  Erica  ge< 
redjnet  rourbe.  3)iefe  befannte  ^flanje,  bie  ben  Öben 
ßeibeftreden  ober  fanbi^en  Rief  errodlbern  unbbürren 
j^elStuppen  im  bopen  oommer  unb  fcerbft  mit  ib.ren 
fdjönen  pfirftdjroten,  feiten  weisen  Slfitentrauben 
einen  f  o  angenebmen  Scbmud  verleibt,  ift  lein  Jhraut, 
f  onbern  ein  Straud).  ber  jroar  geroöbnlid)  f  ebr  niebrig 
bleibt,  aber  unter  tpm  befonber«  günftigen  Stanb« 
ortSnerbdltniffen  1— l^m  boebroirb,  feine  Stdmnv 
d)en  erreidjen  bann  2^—5  cm  3)urd)meffer.  liegen 
meine  öeibe  b,at  immergrüne,  bierjeiltg  geftellte 
Sd?uppenbldtter  bon  linealsbreiediger  ©ejtalt,  bie 
im  SBinter  eine  brdunlicbe  Sarbe  annehmen,  ybre 
Blüten,  bie  bem  langen,  merteiligen,  rot«  ober  roeife« 
gefdrbten  Äeld>e  il?r  fdjöneS  Slnfeben  berbanten, 
enthalten  viel  ^onig,  roesbalb  in  allen  &eibegegen< 
ben  bie  3Henen)ud)t  mit  @rfola  betrieben  roerben 
lann.  5>ie  f>eibe  ift  eine  ber  uerbreitetften  ^flan^en 
in  ber  SBelt,  benn  fte  ftnbet  ftd)  in  faft  ganj  ©uropa, 
in  Slorbaften  unb  vlorbamerifa,  aud)  auf  ben  äjo- 
ren.  Tab  ei  ift  fte  eine  fo  gefeUigroaabfenbe^flanje, 
ba^  fte,  namentlid)  in  ben  nörbl.  Sdnbern,  unae= 
beure  Öanbftrcden  faft  ausfd?Ue6lid)  ju  bebeden 
oermag.  Ta?  ^eibetraut  liebt  einen  fanbigen  ober 
mooriaen,  magern,  fonnigen  SBoben  unb  uerbrdngt 
auf  fold?em  faft  alle  anbern  ^flamen.  9Durd>  ben 
bid)ten2öurjeljtlj,ben  feine  ftd)  bieffad)  berjroeigen= 
ben  2Buv;eln  im  IBoben  btlben,  unb  ben  engen 
3d)lu|  feiner  bid)t  neben«  unb  burd)einanber  road)= 
fenben,  bielfad)  benroeigten  Stdmmd)en  abf orbiert 
eS  faft  auSfcblie^lid)  Sau  unb  Siegen  unb  Idfet  biefe 
nid)t  in  ben  Soben  gelangen,  rooburd)  bie  ^flame 
mittelbar  auf  ^orfttulturen  febr  fd)dblid)  roirrt. 
Sagegen  bereitet  fte  burd)  ib,re  3«HefeungSprobufte 
unb  Slbfdlle  ben  »oben  für  anfprucbSbollere  ©e» 
rodd?fe  bor,  liefert  bem  SMlbe  rodprenb  beS  Sßinters 
Olfung  unb  roirb  ju  Streu  berroenbet. 

<&aüu8  flat.),  in  ber  SBotanil  SBejetcbnung  für 
bas  fd)roammig=fd)roielenartige  ©eroebSpolfter,  bas 
ftd)  nad)  93errounbungen  an  berfdjiebenen  ^flanjen« 
teilen  btlbet;  j.  99.  an  abgefebnittenen  Stimmen, 
an  benen  es  p auptfddjlid)  oom  Sambium  (f.  b.)  aus 
fid)  als  Rtagroulft  entroidelt  unb  fd)liefelid)  aud) 
neue  3>oeige  (Stodausfdjldge)  berborbringen  lann, 
foroie  bei  Stedlingen,  bei  benen  bie  ©aUusbilbung 
ber  ßntftetiung  neuer  SBuneln  ©orauSgebt.  (5.  oer- 
mittelt  aud?  bei  ber  SBerebelung  bas  93erroad)fen  bes 
Gbelreifes  mit  bem  ©runbftamm.  €.  ift  alfo  ein 
©unbberfdjlufj*  unb  SRegeneraHonsgeroeb«. 

,  flnb  unter  R  aafiufu^en. 


Digitized  by  Google 


(Salm  —  ßalortnc 


815 


3n  ber  Webt) in  bebeutet  £.  bie  entjünDlidje 
©e roebSneubilbuna ,  roelcbe  an  wrlefcten  Änotben 
(befonber«  nach  Jntocpenbrücben)  eintritt,  um  bat 
©erlorengeaangene  ju  ergänjen  \oto\t  bie  aufge» 
bobene  ©erbinbung  roieberberjuftellen.  2)iefelbe  ift 
anfang«  »eidj  unb  gallertartig,  er  härtet  aber  fpdter 
burcp  »npdufung  Don  Änocbenerbcn  (flalffaljen), 
unb  jroar  gewöhnlich  in  bem  ©rabe,  baft  fie  bie 
jöiSrte  be*  unuerle&ten  Änocpen«  übertrifft  Sie 
Chirurgen  unterfcheiben  bei  ber  Teilung  ber  Knochen; 
brücbe  ben  f  oa.  prooiforifcben  6. ,  welcher  ba«  ge* 
brocbene  jfnocpenftüd  anfänglich  ring«  ober  roaü= 
förmig  umgiebt,  unb  ben  befmitinen  (L,  roelcber 
fpdter  bie  eigentliche  ©erroacbfung  ober  Teilung 
be«  Änocbenbrucb«  herbeiführt,  ©eförbert  roirb  bie 
©ilbung  unb  Äonfolibierung  ber  €aQu«maffe  burdb 
forgfdlttge  ftirierung  ber  betben  Änocpenfragmente, 
bind?  jugenblicbe«  Hilter  unb  eine  normale  @r* 
ndbrung,  roobingeaen  im  böbern  iTlter,  beim  Sfor» 
but  ober  geroifien  Rnocbenfrantbeiteu  (Änocbenfrafe, 
Rnod?cngefcproülften  u.  bgl.)  bie  Salluäbilbung  ent» 
roeber  gani  ausbleibt  ober  nur  ungenügenb  erfolgt, 
f o  bar,  bie  beiben  ©rud)  enben  nur  burcb,  ein  fepntge« 
nachgiebige«  ©eroebe  miteinanber  »erbunben  roer* 
ben  unb  ein  foq.  falfcbe«  ©elenl  (©feubartbrofi«, 
f.  ©elcnf)  entftebt,  rooburcp  bie  ©ebrauchsfäbigleit 
be«  ©liebe«  fepr  oerminbert  roirb.  —  &ucbbie£aut* 
fcbroiele  (f.  b.)  nennt  man  ©.  ober  ÄallofUdt. 

«ahn,  3Jtarie,  ©cbriftiteUerin,  geb.  3.  »pril 
183*2  ju  trollen,  roar  Grjieberin  in  Bnglanb  unb 
ÜJtoSlau,  feit  1862  ©ebufoorfteherin  in  Cennep, 
lebte  bann  ju  ßaffel  unb  ftarb  bafelbft  23.  gebr. 
1887.  ©ie  »ar  eine  eifrige  ©ortämpferin  ber 
grauenberoegung  unb  ©orftanb«mitglieb  be«  21U* 
aemeinen  Deutfcben  ftrauennerein«.  Suf  biefem 
©ebiet  febrieb  fte:  «SBeiblicbe«  SBirfen  in  Rüche, 
©ohnjimmer  unb  6alon»  (SBert.  1874;  3.  Slufl. 
1882),  «ein  ©lid  in«  ßeben»  (2.  «ufl.,  ©tuttg. 
1892),  «3)ie  Sitten  ber  guten  ©efellfcbaft»  (ebb. 
1886).  ©on  ihren  belletriftifcben  ©epriften,  an» 
fang«  unter  bem  ^feubonpm  9Jt.  SKu Maut  wr* 
ßrtentlicbt,  ftnb  beroorjubeben:  «Silber  unb  Äldnge», 
©ebiebte  (gaff.  1871),  «$eo»,  Moman  (3  «be.,  ©ert. 
1876),  «Silbe  ©lumen».  9Rooeuen  (©rem.  1880), 
«echter  »bei»,  ©rjdhlung  tn  ©riefen  (©tuttg.  1883), 
«©eQa«  ©laubueb»  (2pj.  1883),  «Daheim  unb  brau- 
sen» (©tuttg.  1883).        [fienp  (6almann=2<Dp). 

(£almann-tfct)p,  franj.  ©erlagäbucbbdnbler,  f. 

Calmato  (ital.),  in  ber  aitufi!:  beruhigt 

Halmen,  f.  Halmen. 

Saliner  (fpr.  -mep),  fluguftin,  tatb.  Jpeolog, 
geb.  26.  ftebr.  1672  ju  ÜJlertil«la*£orgne  in  ber 
SDiÖcefe  ioul ,  »urbe  1689  ©enebitttnermönch  ber 
Kongregation  oon  ©t.  Sanne«,  1704  ©ubprior  in 
ber  »biet  fünfter  im  (Slfafe.  1715  ©rior  ju  2ap,  1718 
Slbt  »on  ©t.  Öeopolb  in  SRancp,  1728  3lbt  ju  ©e* 
none8in2othringenunbltarb25.Dit.1757  jufyiri«. 
©eine  jablreicben  btftor.,  arcpdol.  unb  tbeol. UDerle 
jeigen  grofeen  ©ammelfleip,  boeb  fehlt  feparfe  Jtritif 
unb  eigene«  Urteil.  2>a«  roichtigfte  ift  «La  Sainte 
Bible  e n  Latin  et  en  rranc^ais :  avec  uu  commentaire 
litteral  et  critique»  (23  Sbe.,  ?ar.  1707—16). 
ferner  ftnb  lu  ermähnen  «Dissertationg  qui  peu- 
Tent  8errir  de  prolegomenes  k  rficriture  sainte» 
(3  93be.,  <Par.  1720),  ba«  »ibelleriton  «Diction- 
naire  historique  et  critique,  chronologique,  g^o* 
graphique  et  litteral  de  la  Bible«  (2  S9be.,  ebb. 
1722),  «Histoire  ecclesiastique  et  cifile  de  la  Lor- 
raine» (4JBbe.,  9tancp  1728;  7  ©be.,  1745;  ber 


4.  ©anb  entpdlt  €.«  ©elbftbiographie).  — 
Jan^e,  Vie  de  G.  (Senone«  1762). 

Oalmlng:  Pa.tUli,  f.  ©ehcimmtttel  (Slirp« 
'Jtaturheilmethobe). 

cXalmon  (fpr.  -möng),  3Rarc<9lntotne,  fran). 
Staatsmann,  geb.  8.  SPldrj  1815  ju  3:amnie«  (Dor. 
bogne),  ftubierte  bie  «echte,  roar  1842—52  SReque« 
tenmeifter  unb  rourbe  1846  in  bie  jtammer  geroählt, 
blieb  aber  1848—71  ber  ^olitit  fem.  1871  rourbe  er 
Unterftaat«fefretdrbe«  5nnern,Derroaltetet)on  3)ej. 
1872  bi«  jum  ©turj  Jbier«'  bie  ©eineprdfeltur  unb 
rourbe  ©nbe  1873  in  bie  Slationaloerfammlung  ge* 
rodblt,  roo  er  ftcb  jum  linfon  Zentrum  hielt,  ©eit  1872 
geborte  (5.  ber  Ätabemie  ber  moralifdben  unb  polit. 
sBif)enfchaften  an,  rourbe  1875  lebenslänglicher  ©e» 
nator  unb  ftarb  13.  Oft.  1890  in  $ari«.  @r  lieferte 
roertüoUe  national  öl  onomifebe  Schriften:  «Lea  im- 
pöte  aTantl789>(1865),  «William  Pitt,  etadefinan- 
ciere  et  parlementaire»  (1865),  «Histoire  parle- 
mentaire  des  fi Dances  de  la  Restauration«  (2  ©be., 
1868 — 70),  «Etüde  des  fintnees  de  l'Angleterre 
depuis  la  reforme  de  Robert  Peel  jtuqn'en  1869> 
(1870)  u.  a.,  unb  gabJhi««'  «Discours  parlemen- 
taires«  (15  ©be.,  $ar.  1879—83)  perau«. 

C»lo(itaL),aud)Decalo,  Äbgang,  ©erluft,  ben 
ba«  ÜHaterial  bei  einem  teebntfehen  Umgeftaltung«« 
projefe  ober  beim  iran«port  erleibet;  C.  di  peso, 
Langel  am  gehörigen  ©eroiept;  C.  di  prezzo,  Äb» 
fchlag  im  Bret«. 

(Salontarbe,  2)on  'granrieco  Jabec,  ©raf,  fpan. 
©taat«mann,  geb.  1775  iu  SMUel  in  rlragonien, 
ftubierte  in  ©aragoffa  unb  erhielt  bann  eine  Sin* 
ftellung  im  ^ufti^minifterium.  ©ot  ber  fran).  ©e< 
roaltherrfcbaft  fltehenb,  ging  er  mit  ber  Sentral* 
funta  non  Sranjuej  nach  ©eoiüa  unb  bann  nach 
gabii,  roo  er  jum  oberften  ©eamten  im  $ufn> 
minijtertum  erhoben  rourbe.  Äl«  fterbinanb  VT1. 
1814  nach  Spanien  jurüdfehrte,  rourbe  S.  jum  ober» 
ften  ©eamten  ber  Secretaria  general  de  Indias  er 
nannt.  Sil«  foleber  liefe  er  ftcb  oerleiten,  für  bte 
©ergebung  eine«  ©i«tum«  in  Smerita  eine  bebeu« 
tenbe  ©elbfumme  amunehmen,  roa«  für  ipn  bie 
©erbannung  nach  Jolebo  unb,  ba  er  opne  Srlaub» 
ni«  1816  in  SJtabrib  ftcb  roiebet  einfanb,  nacpJJant« 
plona  }ur  polge  hatte.  Sil«  1823  bie  franj.  »rmee 
ba«  unbefcprdntte  Königtum  in  ©panien  roteberper« 
ftellte,  ernannte  ihn  ber  öerjog  non  ^nfantabo  jum 
Sefretdr  ber  in  OJlabrib  niebeTgeje&ten  Stegentfcpaft. 
Tie  neuen  SDMnifter  be«  ßönig«  ernannten  ihn  tum 
©etretdr  ber  C&mara  del  real  patronato.  Stiebt 
lange  batauf  beförberte  ihn  ber  König  jum  ?!uftij« 
mintfter,  in  roelcper  Stellung  ©.  bie  liberale  $artet 
auf«  heftigfte  nerfolgte.  Setnem  (Sinflufje  ift  e«  ju* 
jufebreiben,  ha%  ber  lörperlicp  unb  geifttg  fchroach« 
ÄÖnig  ba«  55elret,  roelcpe«  bte  1830  »erfügte  rluf» 
pebung  be«  Salifcben  ©eje^e«  annullierte,  im  Sept. 
1832  unterjeichnete.  ©on  jefet  an  verfiel  S.  bem 
allgemeinen  i3affe  be«  ©oll«,  unb  al«  gerbtnanb  VII. 
nachher  bie  Umdnberung  feine«  leftament«  für  e^ 
fcblicpen  erildrte,  rourbe  C  gleich  ben  übrigen 
ÜJiiniftern  entlaffen  unb  auf  feine  ©eftfeungen  nach 
Siragonien  nerbannt.  6«  gelang  ihm  nach  Sranfreid; 
ju  entlommen,  roo  er  1842  ju  Jouloufe  ftarb. 

dalomcl  (ftalomel),  f.  Ouedfilbercplorüt. 

Calompells  soaber,  ftlerterftraud},  f.  Eccre- 
mocarpus  scaber. 

Caloenaa  nioob&rioa,  f.  Aragentaube. 

Salonne  (fpr.  -önn),  «parle«  aleranbre  be, 
franj.  ©eneralfontroHeur  ber  ginanjen,  geb.  1734 


«rtitd,  btr  man  unter  8  örrmtst,  Pnh  unter  St  aufiuju*«. 


816 


Calopeltis  Aeecul&pii  -—  ßaiotttften 


}u3)ouai,  mofeinSBatcr  erfter^rfifibent  be*$arla> 
ment*  mar,  wibmete  ficb  erft  ber  gerichtlichen 
fiaufbahn,  trat  aber  bann  in  bie  SBermaltuna  über 
unb  würbe  ^ntenbant  oon  SJalencienne*.  al*  bie 
ÜJlinifter  3ohj  be  ftleurp  unb  Crmefion  ibre  Ämter 
nieberiegten,  weil  fie  nicht  im  ftanbe  waren,  bie  jerrüt« 
teten  Jinanjen  ju  orbnen,  würbe  6. 1783  unter  bem 
ginflufie  be*  ©rafen  «rtoi*  unb  be*  SDcinifter*  SJer« 
aenne*  jum  ©eneraltonrrolleur  be*  Scbafee*  ernannt. 
3unfid?|t  wußte  er  jefet  für  bie  übermäfjigen  93ebürf= 
nijfe  be*  $of*  ftet*  reichliche  ©elbmittel  m  febaffen, 
mbem  er,  wenn  and-  unter  ben  ungünfttgften 58ebin« 
gungen ,  anleiben  »ermittelte,  einnahmen  oorweg« 
nabm  u.  bgl.  Aber  bie  3aufdbung  }crrann;  1785 
hatte  €.  mit  9leder  eine  hi&ige  ftebbe;  bann  aeriet 
ber  Krebit  ber  SRegierung  in*  ©anfen;  ba*  $arla» 
ment  würbe  einem  neuen  anleiheoerfuch  gegenüber 
wiberfpenftig ,  bie  SUerfammlung  ber  ©eijtlicbleit 
jeißte  fich  1786  }urüdbaltenb;  eine  ©elboerfcblecb* 
terung  erhöhte  ba*  Unbehagen.  5)a  griff  S.  plöß- 
Ucb  auf  bie  iHeformibecn  turgot*  jurüd:  Serallp 
meinerung  ber  ©runbfteuer,  Aufhebung  ber  Un« 
gleicbbeiten,  Schaffung  prooinjialer  JBerfammlun* 
gen  u.  f.  m.  $on  ba  ab  blieb  6.  ficb  treu,  aber  feine 
iSldne  oerftiefien  gegen  bie  natürliche  Selbftfucbt  ber 
Söeuonecbteten,  unb  feine  SBergangenbeit  erwedte  }u 
»tel  SRifetrauen.  Gr  berief  auf  gebr.  1787  bie  31o= 
t  abcin,  aber  fomoblba*  2Jti|  trauen  wie  bie  Selbftfucbt 
lehrte  ftch  al*balb  gegen  ben  fübnen  ÜJtinifter,  bie 
öffentliche  ÜJletnung  jubelte  bem  angriffe  auf  (£.  }u, 
unb  jeineßntgegnungen  fruchteten  wenig ;  ber  6of,bie 
Köntgin  oereinigten  n*  mit  feinen  ariftofratifeben 
©egnern,  unb  6.  fiel.  Sein  ©egner  unb  ftacbf  olger, 
Somfnie  be  «nenne,  tarn  mit  nicht  beff  erm  ©rf  olge  auf 
bie  gleiten  Söorfeblage  }urüd.  d.  ging  na*  6ng* 
lanb  unb  eröffnete  oon  feier  eine  %tl)\>t  mit  Stectcr. 
HU  fnt  1789  bie  ©eneralftdnbe  oerf  ammelten ,  be* 
gab  er  fieb  nacb  (jlanbern,  in  ber  erfolglofen  Slb« 
nebt,  bort  gewählt  ju  werben,  unb  trat  oon  ba  ab 
in  Schriften  gegen  bie SReoolution  auf.  2)ann  ging 
et  nach.  3)eutfcblanb.  wo  et  bei  ben  emigrierten 
IMnjen  eine  grofre  Sbatigfeit  entwidelte.  3br  Wik- 
erfolg  führte  ihn  nacb  Gnglanb  jurüd;  er  überwarf 
neb  mit  feiner  Partei  unb  hielt  1802  um  bie  Gr* 
laubni*  jur  SRfidlebr  nacb  frranfreiefa  an ,  bie  ihm 
©onaparte  a u *  bewilligte.  35 od)  ftarb  G.  in bemf elben 
^abre.  —  SJgl.  Q.\)6tt\i.  La  chute  de  1'ancien  regime 
Oßar.  1884);  SRocquam,  L'esprit  rerolutionn&ire 
avant  la  reyolution  (ebb.  1878). 
Oalopiltii  AaaoulapU,  f.  ««tulapfcblange. 
Caloph£llum  4$pan}engattung  au*  ber 
gamilie  ber  Slujiaceeu  (f.  b.)  mit  gegen  25  Arten, 
meift  im  tropifeben  Sfien  unb  nur  einige  im  tro* 
pifepen  amerila.  6*  ftnb  iBäume  mit  leberarti* 
gen,  gldmenben  iBldttem  unb  in  enbft&nbiaen 
ober  feitenftdnbiaen  SRtfpen  ftebenben  Blüten.  2\i 
gruebt  ift  eine  niept  auffprinaenbe  Stemfrucbt  5Bon 
einigen  Urten  wirb  ein  gel 


gclbgrünlicbe*  £arj,  ba* 
Jafabama!  (f.  b.).  gewonnen,  fo  oon  C.  inophjl- 
lum  L.  im  füböftL  Slften.  SBon  einigen  Srten  wirb 
aueb  ba*  $ol},  bureb  ^>auerb.aftigfeit  auegejeieb: 
net,  al*  Sauhol}  benufet,  fo  r>on  C.  calaba  Willd. 
au*  2Beftinbien;  aueb  eianen  ficb  bie  6amen  biejer 
Ärt  wegen  ibre*  Harten  Clgehalte*  |ur  ©ewinnung 
oon  Sßrennöl  unb  werben  in  biefer  Sßeife  in  ihrer 
Heimat  üerroenbet. 

Calopteryx,  f.  6cbmaliungfem;  C.  aplendena 
L.,  bie  gemeine  2Baffer>  ober  Seejungfer,  f.  Jafel: 
3ucbtwahl  U,  §ig.  launb  lb. 

ItHM,  bie 


Calor  (lat. ),  Bdrme. 
ealoreöccn,v  f.  J?alore*ceni. 
(Jalorie,  f.  Kalorie. 

Calorifere  (fri.),  2uftbeijung*ofen,  f.  Teilung. 

(Kalorimeter,  f.  Kalorimeter. 

Calosöma,  Kfifergefdlecbt,  f.  ^upyenrouber. 

CalothamnuB  LabUl.,  ^flanjcngattung  au* 
bet  Somilte  ber  SDtprtaceen  (f.  b.).  ÜRan  tennt  etwa 
20  Arten,  fdmtlich  aufrral.  6trducber.  Sie  haben 
immergrüne  ganjranbige  93ldtter  unb  fcbarlacbrote, 
in  b«n  SBlattwinleln  pfeenbe  unb  waljige  äbren 
bilbenbe  93lüten.  2)ieS5rten  biefer  ©attung  gehören 
}u  ben  febönften  Rictftrduchern  ber  Cranaerieb  auf  er 
unb  Limmer.  Sie  ocrlangen  ju  ihrem  Qkbeiben 
^eibeboben,  im  Sommer  einen  halbfdjattigen  Stanb- 
ort  im  freien,  imSBintet  oiel  frifebe  fiuft  unb  2icbt. 
5|hte  SBermebrung  bureb  Slbleacr  ift  jiemlich  fchmte» 
rig,  bagegen  leimt  frifcb  eingeführter  Same  gut. 

Calotin  (frj.,  fpr.  -tfing),  f.  €alottiften. 

Calotröpls  Ii.  Br.,  $nanjengattung  au*  ba 
tjamilie  ber  Hetlepiabeen  (f.  b.)  mit  brei  llrtcn  in 
ben  märmern  ©egenben  Sften*  unb  31frita*.  6* 
fmb  Strducber  ober  fleine  Sflume  mit  breiten,  faft 
fi^enben  Jöldttern  unb  SBlüten,  bie  au*  einem  fünf= 
teiligen  Äeldj,  einer  fünfteiligen  ÜBlumenfrone,  fünf 
^ebenlronenbldttern,  fünf  Staubgefdfecn  unb  |mei 
©riffeln  befteben.  SBon  C.  gipantea  R.  Br.  unb  C. 
procera  R.  Br.,  beibeaueb  Wla bar  ober  OJlubar« 
pflanje  genannt,  benu|t  man  in  ^nbien  unb 
i'lfrifa  bieSDurjeln  al*  95recbmittel  unb  gegen  Oer» 
febiebene  Kranlheiten,  hauptfAchlicb  gegen  Sepra; 
fie  enthalten  einen  in  taltem  Saffer  (eicht  lö*< 
liehen  Stoff,  ba*  SWubarin,  ba*  (epon  in  ben  ge* 
ringften  ©aben  fofort  Erbrechen  bewirft.  Hufeerbem 
werben  oon  beiben  ?lrten  bie  Saftfafem  ber  iHinbe 
unb  bie  Samenhaare  ju  ©eweben,  ^Solftern  u.  bgL 
benufet  3)ie  Samenhaare  lommen  al*  oegetabifi« 
f  che  Seibe  in  ben  europ.  öanbel.  (S.  Asclepias.) 

Calotte  (fr}.),  eine  neuartige öaube au*  wollenen 
ober  feibenen  Schnüren,  bie  bureb  Stiderei  auch 
mit  ©olb  unb  perlen  oen 
»iert  würbe  unb  ba*  J&aar 
beinahe  gan}  einhüllte. 
Sie  tarn  am  dnbe  be* 
15. 3ahrb.  mit  bem  SBarett 
(f.  b.j  auf,  um  bem  oft  wie 
ein  flacher  Heller  gan}  auf 
ber  einen  Seite  be*  ftopfe* 
fifeenben  JBarett  bie  Sefefti» 
gung  }u  ermöglichen  (f.  bei* 
(tebcnbe  Äbbilbung  unb 
fcafel:  Roftüme  1U, 
§ig.  8).  Sie  tarn  gegen  1540  aufcer  ©ebraueb.  Die 
golbene  unb  filberne  C.  follte  nach  ber  SReicbeorb» 
nuna  oon  1530  nur  dürften  unb  bem  Slbel,  txn 
©efcplechtem  nur  bie  feibene  }ufteben.  Später  oer* 
ftanb  man  unter  C.  befonber*  ba*  Scheitellappcben 
ber  lath.  ©eiftheben,  bann  auch  bie  9ianenlapp« 
(f.  (Jalottiften).  —  3n  bei  ÜRatbematit  ift  C. 
(Kalotte)  ber  Kugelabfcbnitt  (f.  b.). 

cralottiften  ober  Le  Regiment  de  la  Calotte. 
ein  SJerein ,  ben  einige  Scböngeifter  in  ^anfreioj 
am  anfana  be*  18.  3abrh-  in  ber  »bficbt  ftifmen, 
unter  ber  Ulta*Ie  ber  Narrheit  eine  fittenricbterlicbc 
yöirlfamlcit  au*}uüben.  Seinen  Warnen  hatte  er  oon 
bem  Sorte  Calotte  (f.  b.)  entlehnt.  93elannte  $er« 
fönlichteiten,  bic  fiep  eine*  albernen  ober  bummen 
Streich*  fcbulbig  gemacht  hatten,  erhielten  oon  bem 
herein  ein  patent  }ugefanbt,  ba*  ben  Jöetreffenben 


untft  C  «ermifii.  «no  nntfr  St  outjiutuairB. 


Digitized  by  Google 


©aloo  —  Gültaniffetta 


817 


al«  93crein«mitglieb  (Calotin)  aufnabm  unb  jum 
3 ragen  einet  Calotte  berechtigte.  2a  biefe  Spötter 
tbrt  ÜJatente  ftbliefelicp  aueb  an  bie  bödmen  ^erionen 
be«  öof«  unb  fogar  an  ben  Äönig  fdndtcn,  würben 
He  enblid)  unter  bem  2fliniftcr  ftleurp  aufgehoben. 
—  93gl.  Memoire«  pour  servir  ä  Thistoire  de  la 
Calotte  (93af.  1725).  Später  würbe  Calotte  im 
terddjtlidjen  Sinne  für  Äleru«  unb  ^riefterberr» 
fdjaft,  Calotin  im  Sinne  ton  Pfaffe  gebraucht. 
<£alot>  (Äalauh  3lbrabam,  lutb. Jbeolog, geb. 

16.  Slpril  1612  ju  ÜJtobrungen,  würbe  1637  aufser» 
orb.  ^rofeffor  ber  Jbeologte  ju  Königsberg,  1643 
SHettor  be«  SDanjiger  ©pmnafium«,  1650  $f  ofeffpr 
ber  Geologie  ju  ©Ittenberg,  wo  er  fpdter  aueb 
©eneralfuperintenbent  würbe  unb  25.  ftebr.  1686 
ftarb.  6.  war  ber  SSorlämpfer  ber  lutp.urtpoborie 
gegen  ftatboliten,  Deformierte  unb  Settierer.  93e* 
fonber«  befdmpfte  er  ben  Spntreti«mu«  (f.  b.)  be« 
@eorg  Galirtu«  (f.  b.).  X  o  it  fanb  fein  «Consensus 
repetitus  fidei  vere  Lutheranae»  ton  1655  (eine 
93eldmpfung  ton  85  fpntretifrtfchcn  3trtümern) 
(eine  allgemeine  Slnnabme  unb  feine  «Historia  syn- 
cretistica,  b.  i.  Gbriftlid)  tc  oblbegrünbete«  93ebem 
len  ftber  ben  lieben  flirdpenfrieben  unb  bie  djriftl. 
Ginigteit»  (SBittenb.  1682),  würbe  tonfi«jiert.  G.« 
bogmatifebe«  ßauptmert,  ba«  «Systema  locorum 
theologicorum»  (12  33be.,  SBittenb.  1665—77),  be* 
jeidmet  in  bem  überwiegen  logifdjer  Subtilit&ten 
unb  polemifcper  ?lu«füprungen  ben  ööpepuntt  lutp. 
Scbolaftit.  [©ibraltar  (f.  b.). 

<?alpc  (Äalpe),  ber  alte  grieeh.  9tame  für 

(falpo,  i>anbel«gemid>t,  f.  Äalpo. 

Cvalprcnc  b  c  (fpr.  -prönndbb),  ©autier  be  Gofte«, 
Seigneur  be  la,  franj.  Ütomanbicbter,  geb.  1610  bet 
Gabor«  in  Ouercp,  tarn  1632  nacb  $ari«,  tto  er 
fiep  burd)  Grjdplertalent  beliebt  machte  unb  eine 
niebere  öofebarge  erhielt.  Gr  ftarb  1663.  ©eine 
bdnbereidjenbiftor.  Stomane:  «Cassandre»  (1093be., 
1642—45),  mit  ber  lodj ter  be«  55ariu«  ton  ^erfien 
al«  öelbin,  «Cleopatre»  (12  99be.,  1647—58),  ber 
Don  Äntoniu«'  unb  Äleopatra«  Softer  panbelt, 
unb  «Faramond»  (12  ©be.,  1661—70),  fortgefefct 
von$ierre  be3Jaumoritoe,ftnb  im  beroti'aVgalanten 
€>tilebe«bamaligen  hiftor.&oman«  geb.  alten,  aufier* 
orbentlicb  epifobenreid?  unb  terfcplungen  in  ber 
£anblung,  aber  nicht  ohne  Sinn  für  lünftlerifcpe 
©eftaltung.  Sie  mürben  nachgeahmt  ton  Philipp 
ton  Sejen,  Slnton  Ulricb  ton  S9raunfd?>teig  u.  a.  — 
^Bfll.  ftoerting,  @c[cbid)te  be«  franj.  SRoman«  im 

17.  3aprp.,  93b.  1  (Öpj.  1891). 

<S  alpur u t a,  bie  Jodjter  be«  2.  Galpurniu« 93ifo, 
ber  58 1.  Gbr.  baS  ftonfulat  befleibete,  würbe  ba« 
3afa  jutcr  Gdfar«  tierte  unb  le&te  ©emahlin,  nach« 
bem  er  fid)  ton  feiner  britten  ©emablin,  $ompeja, 
gefebieben  batte.  $n  ber  9tacpt  tor  Gdfar«  $obe 


dngftigte  fie  ein  üraum,  unb  fie  befdjwor  ßdfar  ter« 
«eblicb,  ju  öaufe  ju  bleiben,  vlaif  beff  en  5obe  Hellte 
fte  ftd?  unter  ben  Sdbuti  be8  BntoniuS  unb  übergab 


biefem  (Sfiiarg  ©elb  unb  fcbriftliäen  9tad?lafe 

(?alpuruiu<<,  Suciud  6.  Seftia,  röm.  S3ol(«* 
Iribun,  ber  121  p.ßpr.  bie  Wef ormbeftrebungen  be« 
11.  ©racebuä  (f.  b.)  energifdj  befdmpfte,  ging  al« 
^onful  111  nacb  SIfrita,  um  ben  Ärieg  gegen  %n 
aurt^a  }u  fübren.  Gr  tbat  bied  mit  Grfolg,  liefe  ftd) 
aber  ton^ugurt^a  ben  v(jrieben  abfaufen  unb  würbe 
bentarb  mit  anbem,  bie  ftd)  ton  Oiugurtba  batten 
befteeben  laffen,  109  t.  dl)X.  jur  93erbannung  ter« 
urteilt  Qx  febrte  balb  jurüd,  ging  jebod?  90,  als 
infolge  be«  9}arifd?en  ©efefceä  bie  Urbeber  be§ 

©todboul'  *onorrf«ion».£e{itoti..  U.  SutL    9t  «.  HL 


Sunbeegenofienfriegee  jur  93erantmortung  gejogjn 
würben,  abcrmal«  in«  (Sril. 

<<alpurntuo(,  mit  bem  Seinamen  Siculu«, 
lat  Siebter,  ber  jur  3ctt  *>e«  9iero  lebte.  Unter 
bem  Warnen  be«  G.  ftnb  in  mebrern  öanbfdjriften 
11  Gtlogen  ober  ^bnllen  überliefert  worben,  ton 
benen  aber  nur  bie  fieben  erften,  bie  ibrem  Siorbilbe, 
bem  Virgil,  ndber  geblieben  fmb,  ton  G.  felbft  ber» 
rubren,  bie  tier  legten  bagegen  ben  Wemeftanu« 
(f.  b.)  jum  Qerfaffei  baben.  Sie  Gtlogen  be«  G. 
würben  feit  1471  fefcr  oft,  bdufig  mit  ©ratiu«'  unb 
Wemeftanu«'  «Cynegetica»  jufammen,  julefct  ton 
33äbten«  in  ben  «Poetae  latini  minores»,  93b.  3 
(2pj.  1881 ),  S>.  Scbentl  (ebb.  1885)  unb  fteene  (fionb. 
1887)  btrau«gegeben.  93on  ben  Ginjelau«gaben  ftnb 
bie  ton  £ed  (8pj.  1803)  unb  ©Idfer  (mit  tritifebem 
Upparat,  ©ött.  1842),  ton  ben  beutfdjen  über» 
rraflungen  befonber«  bie  ton  SIbelung  (^Jcteröb. 
1804),  SBife  (Spi.  1805)  unb  ton  «laufen  (Altona 
1807)  b,ertorjuljcben.  —  93gl.  öaupt,  De  carrai al- 
bus bueolicis  Calpurrdi  et  Nemesiani  (in  ben 
«Opuscula»,  93b.  1,  2p$.  1875). 

Cvalquc  (frj.,  fpr.  fall),  Surcbjeicbnung,  93aufe; 
calquieren  (fallieren),  burdjjeicbnen. 

Cnltabcllotta,  Stabt  im  ftret«  Sctaccaberital. 
^Jrooinj  ©irgenti  auf  Sirilien,  11  km  tom  ÜHeere, 
malerijcb  in  gebirgig«,  fruchtbarer  ©eaenb  bei  einem 
alten  Kapell  (farajenifcb  J^alaat:el=93allüt,  b.  i. 
flafteü  ber  Äorteicben)  unb  am  gleidjnamigen  gluffe 
in  650  m  f>öpe  gelegen,  bat  ^oft,  (1901)  al«  @e* 
meinbe  7214  G.,  eine  Jöauptfircbe  au«  normann. 
Seit,  gabrilation  feiner  Sbonwaren  fowie  öanbel 
mit  geigen  unb  Ädfe.  Huf  einem  2  km  füböftlicb 
gelegenen,  720  m  boten  33ergtorfprung  ftebt  bie 
Kapelle  6ta.  SRarta  a  2Ronte Vergüte,  ba.  wo 
wabrfebeinlid)  bie  ton  ben  Sflatcn  wdbrenb  bet 
Slufftdnbe  be«  2. 3abr^.  t.  Gbr.  al«  93urg  benutjte 
93ergftabt  Siriotala  lag. 

Saltagicöne  (fpr.  -bfebt-),  $auptftabt  be«  Äret* 
fe«  £.  (138064  G.)  in  ber  ital.  ^rotinj  Gatania 
auf  Sicilien,  42  km  im  SD.  ton  Galtantffctta,  an 
ber  33apn  Gatania=G.  (90  km),  in  fruchtbarer  ©e= 
genb,  609  m  poeb  auf  |Wei  ftetlen  burd)  eine  93rflde 
terbunbenen  Slnböben  gelegen,  gilt  für  bie  beit* 
gebaute  fianbftabt  Sirilien«,  bat  (1901)  44879  G., 
in  ©arnifon  ein  93ataiüon  be«  50.  Infanterie* 
regiment«,  breite,  gut  gepflafterte  Straften,  eine 
Steintreppe  au«  bem  1506  (155  Stufen),  bie 
»um  alten  flaftell  binauffübrt,  12  Jhrdjen,  SBaifen« 
bau«,  Sofpital,  ^aplreid^e  Unterricbt«anftalten  unb 
Gabrilen  für  lletne  Jerralotten.  93ei  Ü!Rad?grabun« 
gen  gefunbene  SWofaiten  unb  93afen  weifen  auf  eine 
uralte  Stabt  unbetannten  Urfprung«  jurfld;  im 
8. 3al?rb.  rourbe  G.  ton  ben  Sarajenen  erobert  unb 
nadp  ibrem  Jübrer  Äalat:al=©ird}e  genannt,  fpdter 
ton  bem  normann.  ©rafen  Stöger  befefct. 

eoltaniffctta.  l)^ro»inximHönigrei*3talien 
(f.Äarte:  Unteritalien,  beim  Sirtitel  ^talien), 
in  ber  9Jtttte  ber  ^nfel  Sirilien,  grenjt  im  Sc.  an  bie 
93rotinj  Palermo,  im  0.  an  Gatania  unb  Stratu«, 
im  S.  an  ba«  5Wecr  unb  im  23.  an  bie  $romnj 
©irgenti,  l?at  3273  (nad)  StTelbitflij  3289)  qkm, 
(1901)  327977  G.,  b.  i.  100  auf  1  qkm,  unb  jcrfdllt 
tn  bie  3  Ärcife  G.,  ^ia^ja  3lrmerina  unb  Jerranota 
bi  Sicilia  mit  28  ©ememben.  5a«  Canb  ift  im  31  ge* 
birgig  unb  fallt  nacb  bem  ÜReere  ab.  f»auptflflffe  fmb 
ber  $latani  mit  3alito  unb  Salfo.  93on  bem  im  9t. 
liegenben  San  Gaterina«.tirbi  fübren  Gifenbabn» 
liniennaeb  5MB.CValcrmo),D.(Gataniaunb  ÜReffma) 


818 


CoItQöuturo  —  (SalüoboS 


unb  S.  (Cicata  unb  ©irgenti).  Die  $ewobner  bauen 
©eiTribe,  Sein,  Clioen  unb  treiben  93eTgbau  auf 
Schwefel  (jdbrlicb  mehr  al*  1 2Rill.  Gtr.).  Sonft tom- 
inen Salj,  ©ip«,  Japfertbon  unb  einige  SRineral« 
quellen  per.  —  2)  Jj>auptfta»t  ber  ^rooinj  <£.,  96  km 
fübftjtlicb  pon  iJalermo,  in  588  m  auf  «nem 
f>ügel  an  bein  9)(onte*San@iuliano  (688  m),  weft= 
lieb  Pom  $lujfe  Salfo,  in  einer  fruchtbaren  Gbene, 
an  ber  Cinie  ©irgenti  ■  gatania  ber  Sicil.  Gifen* 
bahnen,  6i|  be*  ikäfelten,  eine*  5Jifd?of*  unb 
Artillerie  :Crt*tommanbo*,  bat  (1901)  al*  ©e- 
meinbe  43303  6.,  in  ©arnifon  ein  ©ataillon  be* 
49.  Infanterieregiment«,  Citabelle,  ben  Dom  San 
itiebele  mit  Silbern  ber  fpdtern  Sicilianifcben 
Schule,  mehrere  Kirchen  unb  Klbfter,  einen  Sffent» 
lieben  ©arten  mit  Stueficbt  Ober  Serge  unb  Jbdler, 
ein  Jbeater,  bifcböft.SeminaTunbÖpmnafium,  eine 
teebnifebe  unb  eine  3)ergfcbule,  Jöpferwaretifabritas 
uon  unb  ^robultenbanbel.  Tie  Umgegenb  bat  piel 
©ctreibe,  einen  fifdjreidjen  See,  reiebe  $ieb  weihen, 
ergiebige  ^agb,  ÜNineralqucllen  unb  reiebe  Schwefel« 
gruben.  3  km  dftlicb  ba*  fd>6ne  Rlofter  Sabia  bi 
toan  Spirito,  1153  pon  JRoger  I.  in  normann.  Stil 
erbaut;  3  km  weiter  eine  Heine  ßbeneSerra^ilata 
mit  einem SAlammoultan,  ber  entjünblicbeS  Saff  er« 
ftofiga*  aueftdfet,  unb  eineSteinölquelle.  24 km  ent« 
lernt  bie  Schwefelquelle  pon  ©abiarofie.  flad)  eini> 
cen  ftorfebern  ift&an  ber  Stelle  ber  fitanifcbenStabt 
Siiila  erbaut.  ^m  ^'fil  her  Saraienen  mdbrenb 
te*  9.  bi«  11.  $abrb.  bie|  ber  Crt  Kala  tani  p  a. 

(yaif auuturo,  Statt  im  Rrei*  lerntini  Snterefe 
ber  ital.  ^rooinj  Palermo  auf  6icilien,  26  km  im 
€0.  pon  Termini,  bot  (1901)  5753  &,  Seim  unb 
Seibenbau,  Clgewinnung  unb 5iiebiucbt.  Stuf  ftei« 
lern  gelfen  liegt  bie  JRuine  einer  alten  Küche  unb 
teT  alten  farajen.  fteftung  Kalaat«äbu«Jbür,  natb 
Velber  bie  Stabt  benannt  ift. 

Caltha  L.,  ^flanjengattung  au*  ber  gamilie 
ber  Stanunlulaceen  (f.  b.),  beftebt  au*  wenigen 
peremtierenben,  in  Sümpfen  unb  an  Ufern  pon 
©afiern  waebfenben  Kräutern  ßuropa*,  Sfien*, 
9torbamerita«  unb  be«  füblicbften  Sübamerita,  mit 
fetten,  ungeteilten  93ldttern  unb  groben  Blumen. 
3n  Deutfcblanb  fowie  in  ganj  SRtttel'  unb  9?orb* 
europa  finbet  fid)  nur  bie  überall  an  Sdcben,  auf 
f  umpfigen  Siefen,  an  glufc«  unb  Seeufem  waebfenbe 
C.  palustris  L.,  Kubblume,  Dotterblume, 

Eettblume,  Schmirgel.  Sütefe  bat  faftige 
(enget,  abwecbfelnb  geftellte,  berj*nierenförmige 
glätter,  grobe  bottergeloe  Blumen  unb  jiert  mit 
lefctem  bie  SJacbrdnbcr  im  erften  grübling.  Sie 
entbdlt  einen  giftigen  Saft;  boeb  werben  bie  nod) 
gefcbloftenen  Sölütenfnofpen,  in  Gfftg  eingemacht, 
al*  Kapern,  benen  fie  n-br  dbnlicb  fepen,  gegeffen, 
auch  jur  93erfdlfcbung  ber  eckten  Kapern  benufct. 

8 aimxc  ct  =  Cuitc  (fpr.  falüibr  eb  tüibr).  Ort 
im  Kanton  9?eupille«fur»Saöne,  Ärronbiftement 
2von  be*  franj.  Deport.  Wb&ne ,  4  km  norböftlidj 
oon  2pon,  an  ber  Saöne  unb  an  ber  fiinie  fipon« 
Jrepour  ber  9tböne  •  Gifenbabn ,  bat  $oft  unb 
2e(egrapb,  (1901)  9730,  at«  ©emeinbe  10926  6., 
3eugbruelereien,  gdrbereien,  SDtafcbinenbau  unb 
ehem.  ^abrifen. 
(»'  alumrt  (frj.,  fpr.  -tflmeb),  f.  5rieben*pfeife. 
C<  eil  um  et  (fpr.  tdlliu-),  Stabt  im  (Sountp  £>ougb* 
ton  be*  norbamerif.  Staate*  ÜHicbiaan,  auf  ber 
i>albinfel  Äemeenatr,  an  einer  3iPfigbabn  beT  Tu« 
Iuih,  Soutb  cbore^  unb  3ttlantic=?inie,  bat  (1890) 
115'.»  15.  unb  ift  Sülittelpuntt  großartiger  Äupfer« 

«rtiffl.  Mf  man  untrr  8 


getpinnung,  bie  bauptfdebtieb  bureb  bie  Calumet 
and  Hecla  Mining  Company  betrieben  wirb. 

Oalumnla  (tat.),  i^erleumbung  (f.b.),  bei  bm 
SRftmem  ba*  Vergeben  be*  Slnfldger*,  toelcber  b6e« 
»iiiig  einen  Unicbulbigen  perfolgt;  ober  im  6i»il« 
proieB  bie  febitan&fe  drbebung  einer  ftlage  im 
muBtfein  be*  Unrecht«.  2Ran  glaubte  folcpe  Scbita- 
nen  früher  burtp  einen  bei  ©rbebung  ber  Änflage 
ober  ber  Jtlage  ju  leiftenben  Gib  au*fchliefeen  ju  tön: 
nen,  ben  bei  un*  Idngft  befestigten  Äalumnieneib 
(f.  Scbifane). 

Calumnlare  audaoter ,  f.  Audactt-r  calum- 
niare  u.  f. ». 

<Eälu6,  ber  tat.  9lame  be«  Urano*  (f.  b.). 

<Jaloabo#  (fpr.  -böb),  Departement  im  norb< 
»eftl.  Äranfreich ,  Z eil  ber  ebematigen  flormanbie 
ff.  bie  Harte:  granfreieb),  gremt  im  91  an  ben 
Kanal  Sa  Manche,  im  0.  an  ba*  Deport.  Qurt,  im 
S.  an  Dme,  im  SB.  an  SHancbe,  bat  5521  (nacb 
recbnungbe*Rrieg*minifteriume5692)  qkm,  (1901) 
410178  <!.,  barunter  999  Mufldnber,  atfo  74  Q.  auf 
1  qkm,  unb  jerfdllt  in  bie  6  Srronbifiement*  Gaen, 
Sifieur,  gataife,  SBapeu;,  3)ire  unb  %ont  VQvtqut, 
mit38Äantonenunb  763®emeinben.  f>auptftabt  ift 
Eaen.  Da*  2anb  hübet  eine  wellenförmige  gldcbe, 
welche  Heb  Pon  ben  fübl.  ^ügeltetten  (an  ben  Duellen 
be*  Obon  bi*  364  m)  allmdblicb  )u  ber  ftorbtüitc 
binabfenft.  Da*  120  km  lange,  nur  febr  wenig 
eingebuchtete  ©eftabe  ftürjt  teil«  mit  120  m  beben 
felfigen  Slbfdllen  jur  See  ab,  teil*  perlduft  e«  in 
Sanbbünen  ober  ift  mit  flippen  unb  9tiffen  bebedt. 
3wifcben  ben  3Jlünbungen  ber  Orne  unb  3Jire  bilbet 
bie  nach  einem  bi«  aefebeiterten  fpan.  Schiffe  bet 
Ärmaba  ^biüPP*  H-  benannte  gelfenbant  C. 
(!orrumpiert  au«  Saloabor)  eine  ebemal*  weiter 
pinau«  gelegene,  26  km  lange  unb  etwa  4  km 
breite,  bet  ber  Gbbe  (aum  1  m  perporragenbe  9ieibe 
pon  aejdbrlicben  jllippen.  Der  Soben  ift,  pot< 
nebmlich  in  ben  Jbdlern,  fruchtbar,  bnreb  bie jum 
Jeil  febiffbaren  Rüftenflüffe  Jouque*,  Dioe*.  Orne 
(100  km  lang,  auf  18  fahrbar),  Seulle*,  bie  auf 
eine  Stretfe  untcrirbif d)  fliebenben  Dröme  unb  Hute 
unb  bie  $ire  (132  km  lang)  gut  bewdffert,  nur  am 
SJteere,  wo  bie  SBabeorte  ZrouoiDe,  Dipc«,  Eabourg 
liegen,  fanbig  unb  unergiebig,  im  ganjen  febr  frdr> 
lieb  bewalbet,  aber  mit  weit  auegebreiteten  3Beibe? 

SI a heu  unb  ui m  Zeil fünfilicben  liefen  bebedt  Da 
[eierbau  liefert  febr  piel  Sehen  (1897 : 1 461 040  bl), 
ferner  Joggen  (50564  bl),  ©erfte  (388000  bl),  fcafer 
( 1 190000  bl).  Much  jicb t  man  oiel  ©eflügel  (in 
Caumont  unb  Cripecoeur)  unb  baut  Cbft  unb  ©e« 
müie,  glach*  unb  f>anf.  Kinbpieb'  (250257  Stüdl, 
Scbaf«  (92234  Stüd),  $ferbe«  unb  Scbmeineberben 
finb  be*  Sanbe«  porjüalicbfter  ^Reichtum.  IBefon^ 
ber*  berühmt  burd)  treffiiebe  Seiben  unb  bureb  feine 
^iehjuebt  (jdhrlich  jür  7  Hüll.  gr*.  ber  berflbmtei« 
Butter  pon  ^tfignp)  ift  ba«  pon  bem  Xouqiteö  burdv 
floffene  Slugetbal  (^allfe  b'Suge),  ba«  mit 
ben  angrenjenben  Jbdlern  ba«  ber  Äreibef ormation 
anaebßrenbe  ehemalige  Canb  oon  Äuge  C#aQ« 
b'Sluge)  bilbete;  noch  mehr  ba*  herrliche  SB ef  f  in  mit 
feinem  auf  ^urafalf  rubenben  Shonboben.  ^ifeben 
Vrnt  unb  viixt  bebnt  ficb  bie  aranitifebe  Sanbfcbafi 
Socageau«,  beren  ebemalijje  m  a  u  r  t  y,  abt  %  i  r  e  war , 
unb  )wifcben  beiton  Sdnbcben  liegt  bie  Sampagne 
be  (Saen.  Da*  Klima  ift  febr  gefunb,  aber  orrdnber 
lieb  unb  feucht.  Die  pracbtpoüen  ftpfel  geben  por 
ȟglieben  giber  (1896: 3778277  hl;  im  jebnidbrigen 
Durcbfcbnitt  1885  -  94:  1417507  bl);  ©einbau 

Unb  natfl  fi  au^ufudrn. 


igm, 


ed  by  Google 


819 


fehlt .  Da8  1  ero rt t mc n t  bat  (?ifcnbü  t  ton  unb  ^ccfc  = 
bfen,  Schiffbau,  Diele  grofee  Gabrilen,  unb 
^aumrcoUjpinnerei,  erjeugt  Seinmanb,  Spihen, 
SMonben,  Rapier,  fieber,  Cl  unb  cbem.  ^robufie.  $n 
ben  ftüftengegenben  ift  ^ifchfang  (fmmmern,  .vk 
ringe,  rtuftern)  ein  nichtiger  Crn>erb«äiDeig.  Unter 
ben  je bn  im  Departement  oorhanbenen  6äfen  ftnb 
Sacn,  Jrouoille  unb  fconfleur  bie  bebeutenbften. 
S.  befifct  (1899)  439,8  km  ftationalftrafcen  unb 
(1897)  567,1  km  ©ifenbabnen  (fcauptlinie  $ari«« 
Sberbourg  unb  mehrere  3»f»flbatnen  ber  2Beft« 
babn),  pon  Unterridbt«anftalten  1  fioceum  unb  6 
ÄommunalsSollege«.  Die  SBeublferung  fteht  h  n f i et t ■ 
lieb  ber  Jflilbung  roeit  über  bem  5anbe«burchfcbnitt. 
—  Sgl.  Joanne,  Geographie  du  departement  du 
C.  ($ar.  1881);  fnppeau,  Dictionnaire  topogra- 
pbique  du  dep&rtement  du  C.  (ebb.  1883). 

<f  aluacrt  (fpr.  tdlfabrt),  Denij«,  genannt  Dio« 
nifio  ^iammingo,  nieberlänb.  SDtaler,  befanb 
fieb  1556  «u  Antwerpen,  f am  fehrjuna  nach  Italien, 
wo  er  bie  Sd? ule Montana«  unb  2 abbatinU  in  99c > 
logna  befuebte;  mit  Ich  renn  reifte  er  nach  9lom. 
9ta*bem  er  einige  3*it  nad)  9taff  ael  gejeiebnet  hatte, 
eröffnete  er  eine  Schule  ju  Bologna,  au«  ber  Diele 
lüleifter,  roie  Sllbano,  ©uibo  9icm  unb  Domenicbino 
berDorgingen,  bie  fpdter  freilidj jur  SarTaccifcben 
ecbulr  ablenlten.  Gr  ftarb  17.  aftfirj  1619  ju  SBo« 
logna,  roo  fieb  bie  heften  jeiner  ©emdlbe  befinben. 
Die  SBolognefer  betrauten  ibn  al«  einen  ber  SMeber« 
berfteller  ibrer  Schule,  befonber«  in  $inficht  be« 
mannen  Äolorit«.  Dennoch  mufete  feine  manierierte 
Stiftung  fpdter  ben  Reformen  ber  Sarracci  ba« 
'^elb  rdumen.  Mgoft.  Sarracci  unb  Sabeler  haben 
einen  Jeil  feiner  ffierfe  geftoeben,  unter  benen  al« 
bie  hcTDorragenbften  fein  ©eiliger  DJtichael  in  San 

£ erToni  o ,  Da«  "ißaTabie«  in  ber  SeTDitentircbe  ju 
ologna  unb  SDKaria  mit  bem  beil.  Jranj  unb  Do» 
minicu«  (1598;  Dre«beneT@alerie)  anjuführen  fmb. 
Calvalxe  (fpr.  -mdbr),  Notre  Dame  du,  f.  Sal« 
C&lvaquet,  j.  Cavalquet  [Daria, 
(faluarta,  Kongregation  Don  unterer 
lieben  $rau  Don  6.  (Notre  Dame  du  Calvaire), 
eine  ©enojfcnfchaft  Don  reform.  Sknebiltinerinnen 
(f.  93cnebiltiner),  gegrünbet  1617  Don  ftntoinette 
Don  Crlean«,  ber  ffiitroe  be«  SNarqui«  Don  SBelle= 
Jele,  Don  ©regor  XV.  1621  beftdtigt.  Der  nur  in 
tfranttetcb  DerbreiteteDrben  ging  in  ber  5ReDolution 
unter,  lourbe  aber  fpdter  roieberpergeftellt. 
CTaluaricnbcrg,  f.  flaloarienberg.  [figur. 
Calvatloa,  ßopfpufc,  f.  Calautica  nebft  £ert« 
(TalDcrt  (fpr.  MUir-ert),  ©eorge  unb  Seriliu«, 
f.  Baltimore,  ©eorge  Salpert. 

(?alt>ert  (fpr.  Idllroert),  ©eorge  fcenrp,  norb> 
ameril.  Schriftfteller,  geb.  2.  3an.  1803  ju  33alti> 
more  (ÜJtarplanb),  ftubierte  am  Harvard  College  unb 
in  ©ottingen  namentlich  bie  beutfdje  fiittcTatur. 
9?ad>  feiner  SRüdfebr  nad?  Slmerita  gab  er  mehrere 
$abre  ben  «Baltimore  American»  beraub;  feit 
1843  wohnte  er  in  9le»port  (jRhobe«3älanb),  »o  et 
29.  3Kai  1889  ftarb.  »on  feinen  ©erlcn  finb  ju 
nennen  e  inemetrif  cbe  überf  ehung  Don  6cbitler$  «Don 
^arlo&»  (1836),  «Count  Julian»,  Sxagöbie  (1840), 
bie  ttberfehung  eine*  leil*  be#  6cpiUer=©oetbefcben 
SBriefwecbfelä  (1845),  ferner  «Scenes  and  thöughta 
in  Europe»  (2  95be„  1846-52;  neue  «u*g.  1864), 
•Cabiro»,  ein  ©ebi(bt  (2  ZU.,  1840  unb  1864), 
•Poems»  (1847),  «The  Battie  of  Lake  Erie»  (1853), 
«Joan  of  Are»  (1860),  «The  Gentleman»  (1863), 
•Aorta  and  other  poems»  (1863),  «Arnold  and 

Srtitr!,  bif  tnon  un!n  Q 


Andre»,  biftor.  Scbaufpiel  (1864),  «First  years  in 
Europe»  (1867),  «Ellen»  (1869),  «Goethe,  hit  lifo 
and  works»  (1872),  «Brief  Essays  and  Brevitiea» 
(1874),  «Essays  »sthetical»  (1875),  «Charlotte  von 
Stein»  (1877),  «Wordsworth»  (1875),  «Coleridge, 
Sheller  and  Goethe»  (1880). 

<E«ft»eri  (fpr.  fdlltDert),  Crace,  Sbemitet,  geb. 
14.91od.  1819  in  Sonbon,  begann  in  bem  fiaborato« 
rium Don  ©irarbin  in  [Hauen  feine  Stubien,  arbeitete 
fpdter  al«  Sbemüer  bei  Mobiquet  unb  pelletier  unb 
al«  »ffiftent  Don  GpeDreul  ju  ^ari«:  1846  ftebelte 
er  nad?  IDlandjefter  über,  too  er  balb  barauf  ^Srofeff ot 
ber  (ihemte  an  ber  Royal  Institution  unb  bann  an 
ber  mebi».  Schule  »ourbe.  Hl«  ^rei*richtet  bei  ber 
2öeltauäftellung  nach  ffiien  gefanbt,  erfrantte  er  unb 
ftarb,  nach  (Snalanb  jurüdgetehrt,  24.  Oft.  1873  in 
SWandjefter.  (h  lieferte  lahlreicbe  d?em.,  ted?nifd?= 
ehem.  fomie  hpgteinifche  Unterfuchungen,  namentlich 
über  bie  Darftellung  ber  ^arbolfdure,  übet  bie 
Äonftitution  be*  ©hlortalW,  über  bie  Sorgdnge  be* 
^ubbelprojeff e§ ,  über  bie  SJerwenbung  ber  fch»i>ef» 
ligen  Sdure  in  ber  3udftfahritation.  ©r  fchrieb: 
«Dyeing  and  calico-printing»  (3.  XufL  1878). 

(5 rtlui.  1)  Hrronbiffement  im  ftam.  Depart. 
Sorfe,  hat  1115  qkm,  (1901)  25188  &,  35  ©e« 
meinben  unb  jerfdUt  in  bie  6  Äantone  SBelgobere, 
Salenjana,  S'^le^JRouffe,  2Ruro  unb  Dlmi« 
ßappella.  —  2)  $anprftabt  be«  Slnonbiffement* 
auf  ber  9torbroeftfeite  ber  franj.  Gorfica, 
an  ber  ©ifenbahn  ^ont^Seccia«(5.  (74  km),  ftefxung 
iroeiter  Klaffe,  liegt  auf  unb  an  einem  hohen  Jelfcn, 
bat  (1901)  1871,  al«  ©emeinbe  1998  (!.,  Stoft  unb 
Jelegrapb;  eine  alte  Rathebrale  mit  bem  Denfmal 
ber  (jamilie  Saglioni;  eine  geräumige  SReebe,  tt$tU 
mdfeige  DampferDerbinbung  mit  Sljaccio.  2Rarfeille 
unb  siiua;  ^ifeberei,  93leigruben  fomie  ioanbel  mit 
Sübfrücbten,  6duten,  3Bein,  ßolj  unb  2Bach«. 

«ttltti,  Seiice,  ©raf,  ital.f>iftori!er,  geb.  16.  De». 
1822  ju  Ottailanb.  ftubierte  ©efebichte  unb  Sphilo» 
fophie  unb  uerfa^te  ben  :Homan  «Un  castello 
nella  Campagna  Romana»,  bem  anbere  folgten, 
mibmete  fich  bann  aber  faft  au#fchliefelich  r;tftor. 
^orfchungen.  Gr  fchrieb:  «Di  Ausonio  Franchi  e 
de  IIa  filosofia  contemporanea»  ( i'üitl.  1870;  neue 
9u«g.  1887),  «Vicende  del  Monte  di  pietä  in  Mi- 
lano,  con  documenti»  (ebb.  1872),  «II  Patriziato 
milanese  secondo  nuovi  documeuti»  (ebb.  1876), 
«Curinsitä  storiche  e  diplomatiche  del  secolo 
XVII.  Corrispondenze  segrete  di  grandi  per- 
sonaggi»  (ebb.  1878),  «II  gran  cancelliere  Fran- 
cesco Taverna  e  il  auo  processo»  (ebb.  1882), 
« Del  cerimoniale  per  l1  ammissione  dei  nohili 
giureconsulti»  (ebb.  1886),  aBianca  Maria  Sforza 
Visconti»  (ebb.  1888),  «U  PoeU  Giambatti»ta 
Martelli  e  le  battaglie  fra  classici  e  romantici» 
(ebb.  1888),  «Storia  del  castello  di  Milano»  (ebb. 
1892).  Sein  ^auptmerf  ift  ba«  mit  mebrern  ©e» 
lehrten  herausgegebene  «Fumiplie  notabili  mila- 
nesi»  (4  Sbe..  ÜWail.  1875- Hl). 

altJin,  ^cb.;  eigentheb  3ean  Sauirin  ober 
Sauoin ,  9teformator,  geb.  10. 3uli  1509  ju9iopon 
in  ber  ^icarbie,  jeigte  febon  al«  Knabe  tiefrrli« 
giöfen  Sinn  unb  großen  futlia^en  Grnft.  Die  fpe* 
rififcb  eDang.  Dichtung,  bie  fem  Tonten  fd)on  in 
9lonon  nahm ,  Derbanlte  er  Clioetanu«  (f.  b.).  Gr 
ftubierte  i:i  'iliari«,  DrUane  unb  Sourge*  unter 
herDorrag?nben  ?Recbtälebrern,  febrte  nach  be«  Sa* 
ter«  Jobe  1588  nacb  ^ari«  jurüd,  too  er  mit  ©eifall 
in  ben  SJerfammiunvKn  ber  eoang.  ©eftnnten  pre« 

52« 


Digitized  by  Google 


820 


Gctlmn 


bigte.  Tie  früher  erhaltene  ^Sfrünbe  legte  er  uieber 
unb  gab  SenecaS  Bücher  «De  dementia»  (%at. 
1532)  mit  Kommentar  heraus,  um  flönig  ftranj  L 
ju  milbern  SDlafjregeln  gegen  bie  Gvangeltfcben  ju 
bewegen.  3n  ber  « Psychopannychia » (ebb.  1534) 
roiberlegte  er  bie  Jlnnabme  etneS  SeelenfdjlafS;  in 
bei  JRebe  an  ben  flönig  vom  SWerbeiligenfefte  1533, 
bie  G.  für  ben  iHettor  ber  Univerfitdt,  9U!olaus  Gop, 
verfa&t  Kitte,  fpracb  er  ücb  über  bie  weligionSfragen 
fo  frei  auS,  bafj  er  tyaxii  verlaffen  mutete.  Gr  be» 
gab  ftcb  inS  fübl.  grantreicb,  1534  nach.  3tof  el.  Sier 
erf cbien  im  iDtärj  1536  feine  « Institutio  religionis 
christianae»,  juerft  lateimfcb,  bannfranjöftfcb 
(beutfcb  von  Spie«,  SBieSb.  1888).  2)aS  ©er!  würbe 
tyranj  I.  gewibmet,  um  ihn  burcb  tlare  Darlegung 
ber  prot.  ßebre  künftiger  gegen  bie  Broteftanten  ju 
ftimmen.  Später  bat  G.  bie  «Institutio»  vielfach 
überarbeitet  (bie  midjtigften  SluSgaben  fmb  neben 
oer  erften  bie  Strafeburger  von  1539,  bie  ©enf  er 
von  1559),  aber  Einlage  unb  ©runbgebanlen  beS 
ÜBerts  blieben  biefelben.  Tie  ganje  ©laubenSlebre 
wirb  barin  an  ber  Sanb  beS  apoftolifcben  SpmbolS 
entwidelt;  bie  enge  SBerbinbung  ber  ©laubenS»  unb 
ber  Sittenlehre  jeigt  bie  praltifcbe  :Huttung  Pon 
G.S  Deformation;  bie  $lrt,  wie  bie  ^rdbeftinattonS» 
lebre  ben  SWittelpunlt  be«  ganjen  SpflemS  bilbet,  be» 
jeuat  baS  ftreng  gefcbloffene  Tenten  beS  SBerfafferS. 

von  ü&afel  begab  ftcb,  G.  an  ben  Sof  ber  Serjogin 
{Renata  (f.  b.)  von  fterrara.  9iacb  tur  jem  Aufenthalt 
entjog  er  ftdj  ber  ^nquifttion  burch  fdjleunige  flucht 
nach  pariS  (1536);  auch  bier  nicht  ftcper,  befdjlofe  er 
Wieoer  nach  SafeUu  geben.  55er  flriegSunrub  en  we» 
gen  reifte  er  über  ©enf,  wo  er  5. Äug.  1536  anlangte 
unb  auf  SBeranlaffuna  garelS  (f.  b.)  blieb.  3118  er 
aber  mit  ben  ©enfer  :j$rebigern  garel  unb  Garaub 
Cftern  1538  ertldrte,  wegen  ber  herrfcbenben  Sitten-- 
loligleit  baS  Stbenbmahl  nicht  aufteilen  }u  lönnen, 
erhielten  bie  Sibertiner  (f.b.)  baS  übergeroicbt;  ben 
brei  $rebigem  mürbe  20.  Slpril  1538  befohlen, 
bie  Stabt  innerhalb  breier  Tage  ju  verlaffen.  G. 
begab  fid)  nach  Strasburg,  wo  er  baS  ^rebigtamt 
an  ber  ©emeinbe  franj.  Flüchtlinge  unb  eine  ^Jro» 
feffur  an  ber  fttabemie  übernahm,  2$on  hier  auS 
trat  G.  auch  ben  beutfchen  Reformatoren  ndher,  be» 
fonberS  üJcelancbtbon.  Um  eine  Sereinigung  jwt» 
fcben  ben  Unbdngern  Per  fdnveij.  unb  ber  beutfchen 
Deformation  anzubahnen,  unterzeichnete  G.  bie 
Äugsburgifcbe  Konf  effion  unb  fchrieb  feine  Slbbanb» 
lung  über  baS  Slbenbinabl  (franjöfifcb.  1540;  latci» 
nifcb  von  beS  ©allarS  1545). 

3iacbwieberbolter&ufforberungtebrteG.13.Sept. 
1541  nach  ©enf  jurüd,  unb  20.  3iov.  1541  mürben 
bie  von  ibm  entworfenen  fachlichen  CrganifationS» 
aefebe  angenommen.  Tie  Stabt  rourbe  in  beftimmte 
Söejirfe  eingeteilt  bie  3abl  ber  ©eiftlichen  unb  ihre 
Verrichtungen  fe)tgefeftt;  ihre  ©ahl  füllten  bie  an» 
bern  ©eiftlichen  oolljieben,  bagegen  bem  :>iat  unb 
ben  ©emeinben  nur  bie  33e|tdtiguug  }ufteben.  2en 
©eiftlichen  würben  ^iltefte  beigeorbnet.  3>ie  (12)  üb 
teften  unb  bie  (6)  ©eiftlichen  bilbeten  ba8  Jtonfifto» 
rium,  baö  bie  Mircbcnjucbt  übte,  über  bie  Cebre  bage» 
gen  nicht  ju  urteilen  hatte.  Xtx  SBefuch  be»  ©otte*» 
bienfted  würbe  obrigleitlicb  überwacht,  allidbrlid) 
nahm  baa  Äonftftorium  hdueliche  QifitatUmen  vor 
jur  (Jrforfcbuna  teü  ©lauben*  unb  ber  Sitte.  vBo 
lircblicbe  Straten  erfolglos  blieben,  fcbritten  bie 
weltlichen  Siebter  mit  harten  NJ)la6regelu  ein.  Tiefe 
Strenge  oerurfaebte  1555  einen  Aufruhr  ber  Öiber» 
tiner  ;  üe  würben  überwunben  unb  cier  Per  Rubrer 


hingerichtet.  Überhaupt  übte  teine  Schonung, 
wo  es  galt,  bae  von  ihm  als  notwenbig  £rtannte 
in  ©lauben  ober  Sitte burchjufübren.  6altellio (f.b.) 
mugte  aus  ©enf  weichen,  Servet  (f.  b.)  würbe  wegen 
abweichenber  3luffaffung  ber  ÜrinitätSlebre  1553 
verbrannt.  Unermüblicb  tbdtig  war  6.  für  ^rebigt 
unb  Seelforge.  Satte  er  febon  1536  in  franj.  Sprache 
(1538  lateimfcb)  einen  SluSjug  auS  ber  «Institutio* 
herausgegeben,  ber,  obgleich  ohne  Jrage  unb  91nt» 
wort,  meift  «ÄatecbiSmuS»  genannt  würbe,  fo  er- 
fehien  1545  ber  «Catechisme  de  l'eglise  de  Geneve». 
I  u:\t-  folche  JJitttol  erreichte  ba|  baS  gan^e 
öffentliche  unb  private  Seben  in  ©enf  von  bem 
©eifte  ftrenger  KircblicbfeU  getragen  würbe.  2!ie 
1559  geftiftete  ©enfer  Sltabemie  würbe  balb  bie 
SilbungSanftalt  für  bie  meiften  reform,  ©eiftlichen 
aller  fidnber  unb  U.  ihr  Sehrer.  Seine  Sorlefungen 
behanbelten  bie  Gregefe  ber  biblifchen  Sdjriften, 
unb  aus  ihnen  ftnb  feine  Kommentare  bervor» 
gegangen.  I  uuii  auSgebebnten  Sriefwechfcl  nahm 
6.  Anteil  an  ben  ©efdnden  ber  reform.  fluche 
grantreichS,  GnglanbS,  SoQanbS ;  burdi  ben  Con- 
sensus  Tigurinus  (f.  Consensus  unb  iBullinger) 
von  1549  wanbte  fich  auch  bie  beutfebe  Schwei} 
ber  fiehrweife  6.S  ju.  Gr  ftarb  27.  2Hat  1564. 

S.  unb  nicht  3*oingli  hat  ber  reform,  flirdje  ihren 
eigentümlichen  Sharafter  aufgeprägt.  9Bie  alle 
Reformatoren  ber  Schweig  unb  5)eutfcbtanbS,  gebt 
auch  6.  von  bem  3lugu|'tinifcben  ©ebanten  ber 
allmirtenben  Wacht  ©otteS  aus,  neben  ber  bie 
menfd)licbe  Freiheit  völlig  verfdpwinbet.  fleine 
eigene  Seiftung  tann  unS  bas  Seil  erwerben,  eS 
beruht  allein  auf  bem  ewigen  ftatfcblufe  ©ottes. 
lief  er  ift  ein  boppelter;  ohne  Rüdficht  auf  menfeb» 
licbeS  Serbienft ,  blof?  auf  ©runb  göttlichen  Wobb 
gefallens  für  bie  einen  ein  ftatföluf}  jum  Seil  unb 
jur  ewigen  Seligleit,  für  bie  anbern  ein  SiatfchluB 
mm  iBofen  unb  »ur  ewigen  SerbammniS,  ber  alle 
3}tenfchen  burcb  iUbams  cünbe  verfallen  ftnb.  ta 
bie  Suenfcben  eine  ungenügenbe  natürliche  Grtennt» 
niS  ©otteS  unb  beS  Seils  habenjo  mufe  bie  Cffen» 
barung  in  ber  Schrift  eintreten.  3pr  bemütig  »ufol» 
gen,  ift  beS  iD(en|cben  Sache.  €.S  Gigentümlichfeit 
ift  eS  nun,  biefe  ftorberuna  ebenfo  nacbbrücHicb  für 
baS  Sanbeln  toie  für  baS  ©lauben  geltenb  gemacht 
unb  bamit  bie  $urcbbringung  aller  $erbdltni(je  beä 
Sehens  burch  ben  ernften  ©eift  g^efe^licher  »jröm» 
migteit  erftrebt  ju  baben.  2)ie  tiriften  G.S  er» 
fdjienen  gefammelt  Öenf  1617  in  12  goliobdnben, 
bann  Slmfterb.  1671  unb  im  «Corpus  Refonnato- 
rum»  (hg.  von  Saum,  Gunife  unb  ;Heaf>  59  Sbe., 
»raunf  Am.  1863—1 900). — «gl.  Senrp,  SaS  fieben 
3. 6.S  (3  99be.,  Samb.  1835—44);  Stdhelin,  3. 6. 
(2i8be.,Glberf.l860— 63);JBungener,Cakin(beutid> 
2p\.  1863);  ©aliffe,  Quelques  pages  d'histoire 
(Glberf.  1863);  SJiguct  unb  Jiffot,  C.d'apres  Cal- 
vin (ebb.  1864);  Hampfdjulte,  3.  <£.,  feine  flirebe 
unb  fein  Staat  in  ©enf  (2  2Jbe.,  2pj.  1869— 99); 
Üobftein,  2)ie  Gthit  G.S  (Strafeb.  1877);  Giaeman, 
Leven  van  Calvijn  (Reiben  1881);  vom  tatb.  Stant= 
punfte:  Slubin ,  Histoire  de  la  vie,  des  ouvrages 
et  des  doctriues  deC.  (2SBbe.,sBar.l841;  6.  3lufl. 
1873 ;  beutf  4  von  Gager,  2  5*be.,  31ug*b.  1843-44) ; 
Gornelius,  XieSJerlbannuna  G.s  auS  ©enf  (üWüncb. 
1886);  berf.,  2)ie  Rüdfebr  G.S  nad?  ©enf  (3  3lbbbL, 
ebb.  1888—89);  berf.,  Sic  ©rünbung  ber  Galvini» 
fcben  flirchenverfaflung  in  ©enf  (ebb.  1892);  berf., 
T  ie  erften  3abre  ber  flirebe  G.S  (ebb.  1896) ;  fiefranc, 
La  jeunesse  de  C.  War.  1888);  Sbelemann,  G.4 


«;:itft,  bir  man  uatri  S  oremigt,  finb  untfr  ft  auf)ufud)fti. 


Digitized  by  Google 


SoIointQ  —  Calycanthus 


821 


feben  (3.  Slufl.,  «arm.  1804);  3abn,  Stubien  über 
%  <L  (@ütcr«l.  1894);  berf.,  <£ie  beiben  leftten 
ÖebenÄjabre  t>on  ^obanne«  (5,  (Cpj.  1895);  Srteibe, 
6.8  ^rdbeftination*lebre  (Jballc  1897). 

<£alt>inla,  Tiuifion  ber  ^orbmeftpromnj  ber 
brit.  Kapfolonie  in  Subafrifa  (f.  bie  Harte:  Kap« 
lolonien),  entbält  im  S.  ein  ftodjtbal  (1000  m), 
arofce  SBeibegrünbe,  aber  feinen  perenmerenben 
ftlufe;  nadj  31.  gebt  e£  in  ba$  roüfte  unb  fteppenartige 
fcufAmannslanb  (f.  b.)  über.  6.  jdblt  (1891)  auf 
Gl 598  qkm  nur  12213  Q.  (5047  SBeifce).  Ser 
ftauptert  (£.,  ein  $orf,  bat  688  Q. 

<>  nluinitfmuC,  bie  fiebere  be*  ©alpin  (f.  b.). 

(>  nlutrtucbctß,  f.  Pantenburg  (am  £arj). 

(falvi  ditfotra  (im  Altertum  Cales),  Stobt  in 
ber  itol.  ^romnj  unb  im  ÄreiS  Goferta,  6  km  oon 
Sparaniie ,  an  ber  Cinie  :Hom=91eapel  be*  Littel« 
meerne&eS,  ift  mit  Seano  ®if*of*fiH,  bat  (1901) 
3308  Q.,  ein  Seminar  unb  JRuinen  eine«  Slmpbi-' 
tbcater«,  eine*  Jbeater«  unb  eine«  Jempel«  unb  ift 
erbbeben  unb  ber  ÜJtalaria  febt  auSgefefet.  —  £>ier 
mürbe  9.  $ej.  1798  ba«  neapolit.  fceer  bureb  bie 
fTanj.  Menolution  «trappen  tiMlig  gefcblagen. 

C^rtlttiftu«,  Setbu«,  eigentli*  E  o  t  b  H  a !  Iroih, 
SDiunter  unb  Gbronolog,  geb.  20.  <j*br.  1556  ju 
©oreleben  (Jbüringen),  befucr>te  bie  Sdwlen  iu 
ftranfenbaufen  unb  iDtagbeburg  unb  bie  Uninern-- 
täten  ju  üelmftebt  unb  &ipjig.  3n  le&terer  Stobt 
mürbe  er  1581  üHuftlbireltor  an  ber  ^aulinertircbe; 
1582  ging  er  al«  ftantor  nad)  Sdmlpforta,  1594 
al«  Kantor  ber  Ibomaeidmle  unb  SJtufifbireltor 
an  ben  beiben  $auptltrcben  roiebet  nacb  Seipjig, 
«po  er  24.  9tot>.  1615  ftarb.  Sein  berübmte«  «Opus 
chronologicum »  (Cpj.  1605;  neue  Slufl.,  3ranff. 
1650  u.  1685),  bie  tftuebt  20jdbriger  ftorfdjungen, 
tr-urbe  longe  bei  cbronolog.  Unterfudmngen  al« 
yiicbtfdmur  gebraust  unb  ift  uodj  jefet  roidjrtg.  93on 
feinen  muftltbeoretifcben  SBcrlen,  bie  für  bie  Kennt* 
nid  ber  beutfdjen  SWufit  be«  16.3abrb.  boben  SPert 
baben,  ftnb  beroorjubeben:  «Melopoeia  seu  melo- 
diae  condendae  ratio»  (Stfurt  1582),  «Compendium 
musicae  practica«  pro  ineipientibus  »  (£pj.  1594; 
3.  Slufl.  u.  b.  X.  «Musicae  artis  praeeepta  nova  et 
facillima»,  $ena  1612),  «  Exercitationes  musicae 
duae»  1600),  «Exercitatio  musicae  tertia» 
(1611);  uon  feinen  Kompofrtionen:  «leurfdje  Irici» 
nio»  (1603),  «Biciniorum  libri  duo»  (1612),  «Har- 
monia  cantionum  ecclesiasticarum »  (1596  u.  ö.) 
unb  eine  12ftimmige  Kompofition  be«  150.$falm«. 
Hon  feinen  (Jbordlen  unb  Sborltebern  ftnb  mele  in 
Partitur  in  neue  Sammelroctte  (SBeder,  SBinterfelb) 
aufgenommen,  eine  grbfcete  3abl  banbfdjriftlidjct 
Motetten  unb  i>pmnen  birgt  bie  Sibliotbel  bet 
2boma«fAule  ju  Seipjig.  —  «gl.  S9ennborf,  S.  6. 
ale  5Wufiltbeoretiler  (in  ber  «$tierteliabrSfd>rift  für 
OTuftlroiifenfcbajt»,  3abrg.  1894). 

Calvities  (tat.),  f.  £>aarfcbttunb. 

^flloo,  (£arlo£,  v6lterreaStlid?er  SAriftftelleT, 
geb.  26.  $ebr.  1824  ju  5Bueno§«2lire«,  batte  in 
terfebiebenen  biplomat.  Stellungen  in  Jranrreicb 
unb  Cnalanb  ©elegenbeit,  anaterialien  für  feine 

Cfeen  SJetle  ju  fammeln.  6.  mar  einer  ber  SDlit* 
.  ränber  bed  Institut  de  droit  international  unb 
auerodrtigeS  SWitgüeb  tti  Institut  de  France,  (fr 
»irlte  mleftt  al*  ©efanbter  ber  9rgentinifd)en  die- 
publit  in  Berlin  unb  ftarb  4.  üDlai  1893  in  "ifari*. 
aPertncU  ift  fein  2Berl  «Recueil  historique  com- 
plet  des  traites,  Conventions...  et  autres  actes 
diplomatiques  de  tous  les  Etats  de  PAmerique 

Hrtitfl,  Die  man  unter  d 


latine»  (58b.  1—11,  ^ar.  1862—69).  ferner  per- 
öffentlidite  er:  «Annales  historiques  de  la  revolu- 
tion  de  l'Amerique  latine  depuis  1808»  (5  3)be., 
ebb.  1864 — 67),  «Le  droit  international  theorique 
et  pratique»  (4.  Slufl.,  5  99be.,  ^or.  unb  3)erl.  1887 
—90;  ergdniungSbanb  1896),  «Dictionnaire  de 
droit  international  public  et  prive»  (2  93be.,  SBerl. 
unb  tyax.  1885),  «Dictionnaire  manuel  de  diplo- 
matie  et  de  droit  international»  (3}erl.  1885),  «Ma- 
nuel de  droit  international  public  et  prive»  (3.  Slufl., 
^ar.  1892). 

<£alt>8rbe,  Rieden  im  braunfd)to.  Areiä  i5elm< 
ftebt,  in  einer  ßntlaüe  im  preutj.  iReg.55Be}.  aJlagbe' 
bürg,  an  ber  Obre,  £in  einee  Stmtägerid)t8  (Sanb< 
geridjt  5Jraunfd?meig),  bat  (1900)  2058  6.,  barunter 
22HatboHlen,(1905)2185e.,^oft,Jelegrapb,Cber« 
}5riterei;Stdrtcfabrilen,  SWelaffe»  unb  Kartoffelfpiri* 
tuebrennerei,  3uderruben=,  Kartoffel«  unb  2abalbau. 

(Salto.  1)  Dberamt  im  »ürttemb.  Sdjroarj» 
roalbtrei«,  bat  (1900)  25895,  (1905)  26724  6.,  4 
Stfibte  unb  39  Sanbgemeinben.  —  2)  Oberamt«» 
ftabt  im  Cberamt  S.,  im  2bale  ber  9?agolb,  in  349m 
.fröbe,  an  ber  öinie  StuttgartKE.  (55  km,  Sdjroarj« 
molbbabn)  unb  ^forjbetm'G.'ßorb  (70  km)  bet 
Söürttemb.  StaatSbabnen,  ift  Sift  beö  Dbetamted, 
eined  SlmtSgeticbta  (Sanbgetirbt  Bübingen),  Soli* 
amte8,6ifenbabnbettieb8amte*,  einet  öanbelä*  unb 
©eroerbefammetunb  eine«  Söejirl&fommanboS,  unb 
bat  (1900)  4943  baruntet  406  Äatbolifen  unb 
35?3raeliten,  (1905)  5197  G.,  «Poftamt  erfter  Klaffe, 
lelegrapb,  jmei  IBrüden  über  bie  ftagolb,  auf  beten 
einer  bie  ard>iteitonifd?  merfrcürbige,  um  1400  et« 
baute  St.  9li(o(au8fapelle  ftebt,  femer  eine  früb* 
gotifdje  enang.  Äirdpe  (1884—88),  ein  iReallpceum, 
böbere  Särgers,  6anbel8«,^rauenorbeitäfd)ule,  an* 
febnlidje  Stiftungen,  bret  Spanien;  Sabtilotion pon 
sü3olIbcden,  2ritotn>oren ,  3öintcrfd?uben ,  Äraren 
unb  (Sigarren,  SBaumtoollfpinnerei,  Sdjönfdrberei, 
Suntfanbfteinbrüdie,  Slderbau  unb  Siebjudbt.  ^Jn 
ber  9läbe  bie  {Ruinen  beä  betübmten  filo|tete  &ix* 
f  au,  830  aegtünbet,  1692  von  ÜJUlac  jerftört,  mit 
ber  t>on  Uplanb  befungenen  Ulme  Don  ^irfau,  unb 
bie  99abeorte  Xeinacb,  Siebenjell  unb  Sßilb' 
bab.  —  6.  mar  ftübet  bie  öauptflabt  ber  ©raf en 
non  (5.,  beren  Stamm  1262  erlofcb  unb  beren  8urg 
1600  abgetragen  rourbe.  1345  lam  «2.  an  2öütttem* 
betg.  TuiA)  bet  Sd?(ad>t  bei  9lörblingen  1634  mürbe 
bie  Stabt  (5.  vom  bapr.  ©enetal  von  2Bertb  unb 
1692  oon  l'Jdacö  ftanj.  Horben  eingedfdjert.  — 
Sgl.  Stdlin,  ©efcbidjte  bet  Stabt  6.  (Stuttg.  1888); 
Zx  öltfeb,  2)ie  Kairoer  3eugbanblung«;compagnie  unb 
ibre  Slrbeitet  (3ena  1897). 

Calx  (lat.),  bet  ftalt;  bie  ^erfe. 

(falucantbacccn  (Calycantbaceae),  ^flanjen« 
familie  aui  ber  Crbnung  beT  ^olpcatpen  (f.  b.),  bie 
nut  jroei  ©attungen  mit  bret  Slrten  umfaßt ,  von 
benen  )mei  in  ^Rotbametita,  eine  in  ^apan  einbeimif  d> 
fmb.  £4  ftnb  oielfad>  a\i  3ierpfian^en  tultinierte 
Strducber  mit  roten  ober  gelben  rooblnedjenben  Slä-- 

(foltjcontbüt,  f.  Calycanthus.  [ten. 

CalyoajithuB  L.,  ^ßflan}engattung  au«  bet 
Familie  ber  Calpcantbaeeen  (f.  b.)  mit  nur  }toei 
Slrten  in  9torbamerila:  C.  floridus  L.  unb  C.  oeoi- 
dentalis  Hook,  et  Arn.  9eibe  ftnb  etma  2  m  bobe 
Sttducbet,  baben  }iemtid>  grobe  mit  rotbraunen 
Äeldbbldttetn  netfebenc  Slüten,  bie  befonbet#  beim 
Serttodnen  einen  angenebmen  aromatifdjen  ©erueb 
befttjen;  aueb  bie  übrtgen  5: eile  ried?en  dbnlid),  nur 
fcbrpäcber.  Sie  finb  als  ©efcürjftrdudjer  beliebte,  in 

finb  untrr  II  oufjuTucbrn. 


Digitized  by  Google 


822  Calyoozoa  - 

$eutfd?lanb  gut  forttommenbe  ^ieritrdudjer.  !■< 
9tinbe  bicnt  in  93irginien  al«  2JZtttel  gegen  Sumpf= 

Seber.  $ie  frrüdjte  fmb  giftig.  2>er  wirtfame  Stoff 
t  ein  Slllaloib  (6 al o  can t  bin  I. 
Calyoozoa,  bie  Sßecberquallen,  f.  Quallen. 
Calypte  Anna«,  f.  Kolibris. 
Calyptorhynohus,  f.  SRabenlalabu«. 
Calyptraeldae,  ÜRflfcenfcbneden, ÜRoüu«» 
tenfamilie  au«  ber  Drbnung  ber  SJorberfiemer  (f.  b.), 
mit  napfförmiger  Schale  obne  2)edcl.  Sie  150  le* 
benbe,  meift  auf  Steinen,  ÜRollu«fenicbalen  u.  f.  to. 
ftfifigenbe  Slrten  umfaffenbe  gamilie  ift  au«fcbliefj' 
lieb  meetberoobnenb  unb  fo^mopolitifeb  Derbreitet. 
Caly Btegia,  ^flamengattung,  f.  CoüyoItuIus. 
Calyx  (lat.),  ber  Kelch. 

Comaco ,  auf  ben  3oni feb en  ^nfeln  5Rame  be« 
bort  gebräuchlichen  engl.  Längenmaße«  $o(e, 
«er*  ober  SR  ob  («Rute)  -  51/.  VaxM  =  161/.  engl. 

#uß  =  5,08909  m. 

SamaYeu,  gamapeu  (frj.,  fpr. -Töb),  SamO, 
93ejeid)nung  für  ein  ©cmälbe,  ba«  dpnlicp  einer 
Kamee  nur  in  einer  ftarbe,  aber  in  jmei  Tönen  ber* 
fe Iben,  bef onber«  in  Cfmail,  auf  ©las  unb  ^oricllan 
gemalt  ift.  Mucb.  nennt  man  E.  jumeilen  Söilber, 
welche  mit  9Ucbtbeacbtung  ber  natürlichen  ftarbe  ber 
©egenftänbe  in  jwei  ober  felbft  brei  färben  au«» 
^efäprt  fmb.  %tal  Äunftf eprif tfte Uer  bebienen  ficb 
baiür,  auch  wenn  $re«togemälbe  gemeint  fmb,  be« 
Sluäbruds  chiaroBcuro.  (S.  öeubuntel.)  (Sin  (5. 
grau  tn  grau  beißt  ©rifaiUe  (f.  b.),  ein  folebe«  gelb 
tn  gelb  Girage.  «En  camaieu»  fmb  au«gefflbrt  bie 
<5nfaiUen  ber  Simofmer  Gmailmalerei  in  ber  Witte 
be«  16. 3<*pr9.  (S.  Gmaiü  2)ann  maebte  bie  *JJor» 
jeüanmalerei  im  18.  Japro.  häufigen  ©ebraueb  ba« 
oon  in  Purpur,  in  Orün,  tn  SBraun  u.  f.  m.,  befons 
ber i  al-:-  nach  Äufbedung  oon  Pompeji  unb  $ercu> 
lanum  antüe  SBanbmotioe  in  3Robe  famen. 

(£amail  (frj.#  fpr.  lamdj,  t<om  prooencal.  cap- 
malb.,  capmail,  b.  i.  Kopfrüftung),  ein  Kleibung«« 
ftücf  ber  tath.  ©eiftlicbfeit,  ba«  in  Italien  allgemein 
mozetta  genannt  wirb  unb  im  15.  ,\abrl\  in 
reich  in  (gebrauch  tarn;  faft  gleiche  SBebeutung  hat 
Almucium (f. b.).  G« ift einbie Schulter unbSBruft  be= 
bedenber  Kragen,  ber  In  $  ju  ben  (SUbogen  hinunter« 
reicht,  auf  ber  5Rüdfeite  gefdjloffen  unb  mit  einer 
Meinen  Kapuje  oerfeben  ift.  23orn  roirb  er  bureb 
eine  SReibe  oon  Knöpfen  gefcbloffen.  J)er  Stoff  ift 
jebwarje«  ober  oiolette«  Tucp  ober  Seibe.  Statt 
be«  6.  tragen  bie  93ifcböfc  unb  hebern  röm.  s}Jrd' 
laten  ebenfo  al«  Cbergemanb  bie  äRanteletta,  tu- 
jiu  ben  Knien  reichenb,  unb  bie  niebern  röm.  Urdlaten 
einen  bi«  iu  ben  Knöcheln  p«rabfteigenben  5  alar 
mit  ärmelfchlihen.  Seim  s}Japft  ift  ber  6.  oon  rotem 
Sammet  ober  fleifcbfarbencm  Seibenftoff.  —  2ln  ber 
JHüftung  nennt  man  S.  ben  Kragen  oon  SRing» 
geflecht,  ber,  im  H.Saprb.  an  bem  9tanbe  berKeffel* 
bauben  befeftigt,  JöaU  unb  Schulter  be«  gebarmfeb' 
ten  lUanncv  febühtc. 

(fa majore  (Campus  major),  Stabt  in  ber  itaL 
^Brocinj  Succa,  25  km  im  9(3B.  oon  Cucca,  hat  (1901) 
al«  ©emeinbe  18685  Q.,  l^it  unb  £e(egrapb, 
Triumphbogen  »on  1531,  breifchiffige  Kirdje  oon 
1278;  Juchs  unb  Seibeninbuftrie. 

ts  amalböli  (tat.  Campus  Maldoli),  ßinfiebelei 
mit  Klofter  im  obern  Slmotbale,  in  842  m  6öbe 
unweit  be«  üRonte»  «ralterona  inmitten  feböner 
Jannen=  unb  58ucbenn?ctlbcr  gelcpcn,  mürbe  auf  bem 
im  10. 3abrb.  pon  San  IRomualbo  gef  djenlten  Gampo 
gebaut,  roeldje«  iDtalbulo  biefe,  unb  entmidelte  ficb 

«rtitf!,  bir  man  unttx  Cf  oa 


—  Camanna 

ju  bem  großartigen  Klofter  mit  einer  toftbaren, 
1808  geplünberten  Sibliotbet,  bem  üRutterflofter 
be«  Orben«  ber  Kamalbulenfer  (f.  b.).  35om  Klofter 
au«  bietet  ficb  ein  feböne«  Panorama,  din  anbere« 
frühere«  Klofter  d.  mit  Kirche  im  9MB.  oon  9teapil, 
am  ftanbe  ber  ^hlegrdifcben  gelber,  in  450  m  £>öbe, 
rourbe  1585  für  bie  Senebiftinermöncbe  ber  «©eifeen 
IReform»  gegrünbet  unb  fpdter  für  ben  Kamalb  u* 
lenferorben  erweitert.  3m  ©arten  be«felben  ein 
üöeluebere  mit  einer  ber  prachtoollften  Sluäftcbtett 
in  ganj  Italien. 

(sTamand,  Stabt  im  X epart.  Xrequipa  ber  Ne-- 
publif  "^eru,  am  SRio  2Rage«,  10  km  oberhalb  fei' 
ner  ÜRünbung  in  ben  Stillen  Ccean,  hat  (1876) 
4658  G.,  3ucferrobr»  unb  Dliöenfultur. 

(Samara,  Kleibung«ftücl,  f.  üfebamara. 

Oamarero  (fpan.,  portug.),  Kdmmerling; 
Camaröra,  Kammerfrau,  Kammermdbehen. 

^amargo,  Ort,  f.  dbuguifaca. 
a  mar  gu  e,  2  a  (Ipr.-marg'),  eine  Don  ben  beiben 
$auptmünbung«armen  ber  SRbcne  gebilbete  glufe-- 
infel  im  Sluonbiffement  Slrle«  be«  franj.  Iiepart. 
Pouche«  bu  SRbönc  (f.  bie  Karte  :SDcittel«unbSübs 
franlreicb,  beim  Slrtifel  jjranrreicb,  95b.  17);  fie 
reicht  ©on  1,5  km  oberhalb  Slrlc«  (Tete  de  la  Ca- 
margue)  in  3)reied«geftalt  (baber  auch  le  Delu  de 
la  France  genannt)  bi«  }um  ÜJleere,  42  km  weit, 
unb  entpdlt etma  731  qkm.  Ter  niebrige/.burcbau^ 
fteinlofe,  fumpfige,  oon  2ad>en,  Reichen,  Kandlen 
unb  toten  ^lufearmen  burepfebnittene  »lluoialboben 
ift  burch  Gmbeichungen  gegen  bie  überfebmemmun: 
gen  gefebübt  unb  )o  an  einigen  Stellen  (etwa 
13000  ha)  in  fette«  ÜNarfcblanb,  an  anbern  infolge 
be«  unjureicbenben2Bafferabfluffe«mgrofee  Sümpfe 
mit  ungefunber  ^ieberluft  nerroanbelt.  Sttm  SRanbe 
be«  5)elta«  finben  ficb  reiche  <yrucbtf elber,  fchöne 
Siefen  unb  Dbftgärten.  3)ie  höhern  Striche  liefern 
fogar  guten  SRotmein.  25a«  innere  Sumpflanb  ent= 
bdlt  Stranbfeen,  beffen  größter,  ber  Gtang  be 
93alcare«,  120  qkm  bebedt.  2)ie  (5.  wirb  »on  &n- 
ben  »on  Schafen,  febroarjen  SUnbern  unb  balbtoil= 
ben  ^f erben  burebiogen;  jabllo«  fmb  SBafferoögel 
unb  oefonber«  merlroürbig  eine  große  langhaarige 
Öunberaffe.  93on  ben  äReiereien  ift  bie  Stamm' 
febdferei  Sirmillere  bie  bebeutenbfte. 

5)ie  ©.  hat  nur  wenige  Drtfdjaften  unb  gehört 
jum  leil  jum  Kanton  Slrle«,  jum  2eil  jum  Kanton 
Sainte«  SRarie«;  in  le^term  ba«  gleichnamige 
Stdbtcbenmit  (1901)  1531  G.  unb  einer  Kirche,  bie 
)ur  3*it  her  9ieliquienau«fteüung  aQjdbrlicb  oon 
etwa  10000  pilgern  befucht  mirb.  —  33gL  Seaer, 
EtudeB  agricoles.  La  C.  et  le  Plan-du-Bourg  ("Isar. 
1875) ;  3-  $aber,  La  0.  et  Bes  troupeaux  (im  «Bulle- 
tin de  laSoci6t6  de  geograpbie  de  Marseille»,  1886). 

(vflinnrüJa  (fpan.,  fpr. -illja,  «Kdmmercben»), 
feit  ^erbinanb  VII.  oon  Spanien  Jöejeicbnung  für 
eine&of'  ober  ©ün[tling«partei,  welche  in  einer  ben 
allgemeinen  3"terefien  nachteiligen  SBeifc  bie  6nt' 
fchließungen  be«  Regenten  beeinflußt. 

<£am<mu<t,  eine  wohl  urfprünglicb  Pbönij. 
Stabt  an  ber  Sübo  ftlüfte  Sicilien«,  würbe  599  o.  6br. 
oon  Sprafu«  al«  griceb.  Stabt  tolonificrt,  aber,  weil 
fie  ficb  unabhängig  machen  wollte,  oon  bort  aud 
552  jerftört.  Sie  würbe  jwar  495  unb  461  oon 
©ela  au«  neu  bcfiebelt,  aber  nod?  in  bemfelben  3abr 
bunbert  oon  ben  Karthagern  oerwüftet.  339  oon 
Timoleon  abermal«  aufgebaut,  fiel  fie  258  o.  Gbr. 
in  bie  fednbe  ber  ÜRömer.  §m  9.  3abrb.  n.  übu 
würbe  bie  Stabt  non  ben  Sarajenen  oöllig  jerftört; 
n  i  i  h t .  flnb  unux  A  aufnufuififn. 


Digitized  by  Google 


Camarlingo  —  dantbi 


823 


t  I  finb  nur  SRefte  ber  dauern  unb  unbebeutenb« 
tempelruinen  u  erbauten. 

Camarlingo  (ital.),  f.  Camerlengo. 

(Samaxt,  bet  alte  9iame  oon  Gbiufi  (f.  b.). 

OTumäuro  (ital.),  Sejeidmung  für  bie  rot« 
fammetene  SJlühe  be*  Zapfte«. 

<>  omntjeu,  f.  Gamaieu. 

tjamapura,  ^nbianer  flamm,  f.  Ämerifanifcbe 
Ütatfe.  (V.  Sübameritanerj. 

fj  a  nt  b  a  c  c  r  c  ü  \ fpr .  tangbaff  erdljfe),  ^ean^acque* 
iHegi*  be,  fcerjog  »on  Sarma,  franj.  Staatsmann, 
aeb.  18.  Ctt.  1763  ju  Montpellier,  betleibete  na* 
?lu*brud?  bet  SRebolution  mehrere  Sermaltung*« 
poften  unb  mürbe  1791  ^rdftbent  be*  Kriminalae« 
riebt«  ju  2JiontpellteT.  $n  ben  9tationaltom>ent  Be« 
rufen,  batte  er  al*  2Jlitglieb  ber  ©efe&tommiffion 
bebeutenben  Ginflufj  auf  bie  ©efe&entmürfe.  3n  bem 
i1  co ;ef>  be«  Könige  fprad)  er  jh?ar  bem  Konvent  ba* 
JKecbt  ab,  fiubmig  XVI.  ju  ridjten,  beiabte  aber 
bodb  bie  Sdjulbfrage  be*  König*  unb  mollte  nur 
bie  Gntfdjeibung  unb  Grefution  bi*  nad>  Slbmepr 
ber  ^noafion  berf  djoben  unb  nur  im  ^all  ber  ernften 
©efdbrbung  ber  iHepublif  burd?  bie  geinbe  früher 
üolljogen  baben.  3m  SRdrj  1793  beantragte  iL  mit 
anbern  bie  Grridjtung  be*  ÜRebolutionätribunal* 
unb  Ragte  SDumouriej  be*  öodjberrat*  an.  3Iud? 
gab  er  bie  ©ironbiften  auf,  benen  er  fid>  oorber  bei« 
gefeilt  batte,  unb  balf  fie  ftürjen.  *Rid)t  überjeugung, 
nur  93orflcbt  ndperte  Um  ber  Bergpartei.  Gr  war 
9Jiitglieb  ber  Kommiffion  für  ben  Gntmurf  be*  neuen 
Gimlgeieöbucb*,  ba*  im  äug.  1793  oorgelegt  mürbe. 
Salb  barauf  erbielt  er  ben  Auftrag,  mit  3Jterlin 
von  Xouai  alle  ©efe&e  ju  reoibieren  unb  ju  fobifi« 
jieren.  )la±  ben  Vorgängen  Dom  9.  Xpermibor 
(27. 3uli  1794),  an  benen  er  feinen  Anteil  batte, 
mürbe  er  jum  ^rdftbenten  be*  Äonoent*,  fpäter 
be*  2Behliabrt*au*fdjuffe*  gemdblt,  berlor  abet 
biefe  grofce  ©emalt,  al*  feine  Segnet  ben  3lrgmobn 
bet  Konipiration  für  bie  2Ronard)ie  ober  für  eine 
Siftatur  gegen  ihn  ju  ermeden  mußten.  Unter  bem 
Sireftorium  legte  er  bemJHate  ber  ^ünfbunbert  ben 
früber  uerfafeten  Gntmurf  be*  Gibilcober  bor,  ber 
bie  ©runblage  be*  Code  Napoleon  bilbet.  3m  Ott. 
1796  mürbe  er  s?rdfibentbe*9iat*  ber  ftünfbunbert, 
mu&te  jebodS  auf  Seranlaffung  be*  SDirettorium* 
austreten.  iKad)  ber  Umgeftaltung  biefer  Söebörbe 
18.  $uni  1799  mürbe  er  burd?  feinen  ftreunb  Siepe* 
Sujtijminifter ;  nad)  bem  8taat*ftreidp  Dom  18.  Sru« 
maire  (9. 9io».  1799)  ernannte  ibn  Sonaparte  jum 
.Sroeiten  Konful  an  Siebe*'  ©teile,  ffidbrenb  be* 
Konfulat*  befdjäftigte  fid>  6.  borjüglicp  mit  ber  Gin« 
ridjtung  ber  9iccbt*pflege  unb  begrünbete  bamit  fei« 
nen  9luf.  9iadj  ber  Spronbefteigung  be*  Katfer*  jum 
Grjtanjler  be*5Heicb*  erboben,  napmeran  allen  Die« 
gierung*ma&regeln  regften  £eil;  bie  meiften  unter 
Napoleon  erlaffenen  Senat*lonfulte  mürben  Den  G. 
entroorfen.  Üiapoleonerbobibn  18083um$erjcgbon 
Marina  unb  übertrug  ipm  1813  bie  ^rdfibentfebaft 
be*  9tegentfd?aft*rat*.  SBäbrenb  ber  fcunbert  Jage 
übernabm  er  auf  bringenbe  Sitte  Napoleon*  ba* 
3uftijminifterium  unb  ba*  Srdftbium  ber  ^JJair*« 
tammer.  9Iad)  ber  jmeiten  9ieftauration  tebrte  er 
nad)  ^ari*  jurüd,  mürbe  aber  1816  al*  «König*« 
mörber»  be*  Canbe*  Detmiefen  unb  erft  1818  in 
feine  bütgerlicben  unb  polit.  ÜHecbte  eingefe^t.  Son 
ba  an  lebte  er  in  lurüdgejogenbeit  ju  ^ari*  bi* 
ju  feinem  lobe  8.  i)tärj  1824.  Grfcbrieb:  «Projet 
de  Code  civil  et  discours  preliminaire»  (1794; 
2.  SttfL  1796)  unb  (mit  Cubot):  «Constitution  de 


la  Republique  fran^aise»  (5  33be.,  1798).  SJfll.  — 
Slubnet,  Vie  de  C.  (%ax.  1825). 

Cambadene,  j.  ,'lctUan. 

C^ambalbulj,  f.  Camwood. 

6amba<qnif  f.  Sambati. 

(vambötj  (fpr.  Idmmb^b/  engl,  netbetbt  au* 
inb.  Äbambbät,  im6an*ttit  Kbambbabbamatt, 
a^feilerftabt»),  oerlommener  fiauptort  be*  gleidr 
namigen  mobammeb.  Saiallenftaate*  in  ber  nörbl. 
Abteilung  ber  inbobrit.^rdfibentfcbaft93ombap  (mit 
906  akm  unb  1901:  75122,  1891:  89722  (S.),  am 
iDtabt,  »on  einer  jertrümmerten  Ringmauer  um« 
geben,  bat(1891)31390e.  (barunter  20  952  &mbu, 
7466  9Jlobammebaner,  2825  5)fd>ain,  135  ^x%i), 
einen  gerdumigen  ÜRefibenjpalaft  be*  Jlaroroab  unb 
eine  SDfdjami  Üüla*b(d?ib  genannte  öauptmofdjee. 
Gin  fepr  alter,  früber  oiel  befudjter  fcafen«  unb 
^anbel«ort,  mar  au*  megen  feiner  Saum« 
mollmebereien,  SJtanufafturen  oon  6eiber  ©olb« 
unb  ©ilberbrofat  foroie  feiner  S*leifeteien  oon 
Karneolen,  ädjaten  unb  Dnpren  berüpmt.  9lur 
bie  2 teinüt  leifereien  baben  fid>  bi*  in  bie  Hegen» 
mart  erbalten.  öaupturfadje  be*  Serfall*  ift  bie 
junebmenbe  Serfanbung  be*  öafen*,  bie  butcb 
bie  jylufeablagerungen  b«beigefübrt  roirb.  —  2>er 
©off  oon  6.,  130  km  lang,  40  km  breit,  füblid? 
bon  ber  6tabt  S.,  trennt  bie  fcalbinfel  ©ubjcfcrat 
oon  ber  nörbL  Sombapfüfte  (f.  Karte:  Dftiu« 
bien  1.  Sorberinbien). 

O'nmbcrg,  6tabt  im  Krei*  Simburg  be*  preu^. 
5leg.«Sej.  33ie*baben,  18  km  jüböftlicb  non  £im« 
bürg,  an  ber  Gm*  unb  ber  Sime  $ranlfurt«Ööd?ft' 
Himburg  ber  ^ßreufc.  6taat*babnen,  Siti  eine*  2lmt*« 
geridjt*  (ßanbgeridjt  3öie*baben),  bat  (1895)  2386, 
(1900)  2419  G.,  barunter  314  Gbangelifdje  unb  7<5 
3*raeliten,  (1905)  2511 G.,  ^Joft,  Jelcgrapb,  Sdjlofi 
unb  Jaubjtummenanftalt  (feit  1820). 

Gamliert  (fpr.  langbdbr), Robert,  franj.  Dpern« 
tomponift.  geb.  um  1628 ju  iJJari*,  geft.  1677  in 
Conbon,  ift  ber  eigentliche  Sdjöpfer  ber  franj.  Dpet; 
feine  Kompofitionen  «La  Pa8torale»(1659),«Ariane» 
(1661),  «Pomone»  (1671),  «Les  peines  et  les  plai- 
sirs  d'amour»  (1672)  bilbeten  bie  erften  Serjucbc, 
ba*  neue  5Uiufifbrama  auf  franj.  55  idjtungen  ju  über» 
tragen.  ÜJlit  Herrin,  ber  biefe  Dpernterte  biebtete, 
übernabm  G.gemeinf  am  bie  3)ireltion  ber  erften  franj. 
Dpernbübne  in  ^ari*  (Academie  royalejde  mu- 
sique),  oerlor  aber  mit  feinem  ©enoffen  biefe  6  teUung 
an  SuUp  unb  begab  ftdp  hierauf  nad?  Gnalanb.  (£. 
übertrifft  feinen  Ülioalen  an  8d>ule,  ftebt  aber  an  Se« 
gabung  tief  unter  ibm.  —  Sgl.  J boinan  unb  9Mtter, 
Les  origines  de  l'opera  fran^ais  i,  L;ar .  1885). 

<£ambertt>eU  (jpr.  tdmm-),  Stabtteil  bon  52on» 
bon  (f.  b.  nebft  $lan:  ^""«f^onbon),  in  ber 
©raffebaf  t  Surrep,  3  kmTübli*  bon  Sonbon  Sribge, 
bat  al*  Sdblbe^irl  (1901)  90404  G. 

CT  antbi ,  Uliffe,  ital.  Silbbauer,  geb.  22.  Sept. 
1807  in  (Jlorenj,  befudjte  bie  bortige  afabemie  unb 
bilbete  fidj  bann  in  9tom  roeiter,  roo  er  fein  erftee 
bebeutenbe*  ©er!,  Sapbni*  unb  Gbloe,  fdjuf.  1833 
oollenbete  er  für  Succa  bie  Koloffalftatue  be*  ®on< 
faloniere  §rance*co  Surlamaccbi;  fobann  für  ^lc« 
renj  1844  ba*  2)en!mal  be*  SJtaler*  £abatellt  in 
6ta.  Groce,  1845  bie  Statue  Senwenuto  Gellinie 
im  ^Borticu*  ber  Ufpjiengalerie,  1849  ba*  $entmal 
be*  iDlarcbef  e  Suigi  jempi  in  ber  Kircbe  Sant'  flnnun« 
«ata,  1873  bie  Statue  be*  SHdrter*  ©olboni  am 
^onte  alla  Garraja.  1888  febuf  er  bie  marmorne 
Rolonalftatue  ber  Gleonore  b^lrborea  in  Driftano 


Krtttft.  Di«  man  untre  QJ  orrmigt,  flnD  untre  ft  aufiu'uctien. 


Digitized  by  Google 


824 


Sambtül  —  Gambon 


auf  Sarbinien.  93on  fleinern  Silbrcerfen  fmb  ju 
nennen:  $er  bettelnbe  Smor,  Sanjenber  Sacdni«, 

(>  ambtal,  f.  flambial.  [Jyifcberlnabe. 

(fatnbtafo,  Suca,  aucb  2ud?etto  ba  ©enooa 
ober  (Eangiage  genannt,  ital.  SRaler,  geb.  1527 
ut  SPlonegtia  im  ©enuefifden,  ftubierte  in  SHom  bie 
2Berle  iRaffael*  unb  3Jtid>elangelo*  unb  eignete  ftcb 
rafd)  eine  grofce  S«trtaleit  an.  3"  Wnen  beften  SU« 
bern  gehören:  $>ie  sDJarter  be*  beil.  ©eorg,  2>a* 
ÜJlartprium  be*  beil.Sartbolomdu«,  beibe  in  ©cnua, 
©rablegung  ifbviui,  in  3 an  Garignano  »u  ©enua, 
Anbetung  ber  ©Uten  (2Ratlanb,  Srera),  ©eilige  ga» 
milie  (©enua,  3$alajjo  iKciic  •.  1583  mürbe  er  oon 
^bilipp  II.  nach  Spanien  berufen,  um  im  G«curial 
bie  ©emdlbc  feine«  oerftorbenen  OJlitfcbüter*  da- 
ftell©  )u  ooüenben.  er  ftarb  1585  ju  3Jlabrib. 

Sambier  (fpr.  tangbieh),  Grnft,  belg.  Sfnta: 
reifenber,  geb.  1844  ju  2Üp,  roibmete  ftd)  ber  militdr. 
fiaufbalm  unb  mürbe  Stbjutant  be*  ©eneralftabe« 
unb  bem  topogr.  3>ienfte  ber  Armee  attackiert.  Gr 
begleitete  1877  bie  erfte  Gfpebition  ber  fjnternatio« 
nalen  Afrifanifdjen  Affoctation  unter  Gre«pel  al* 
.Hur c i-, cm  unb  ©eograpb  unb  übernahm  nach  beffen 
Jobe24.3an.  1878  bie  Seitung  berfelben.  Am4.3uli 
bracb  er,  oon  SBautier  unb  $utrieur  begleitet,  oon 
Öaaamojo  na*  bem  Innern  auf,  gelangte  unter  ben 
größtenttcbroicriflleiten  nacb  Un  jamrcefi,  reo  SBautier 
19.  $ej.  1878  an  2>p*enterte  ftarb.  5)urrieur  febrte 
hierauf  nacb.  Europa  jurüd,  rodhrenb  6,  nacb  xarema 
am  Dftufer  be*  Sanganifajee*  oorbrang,  roo  er  im 
Sept.  1879  bie  erfte  roiflenfdjaftliche  unb  3uflucpt*i 
ftation  ber  internationalen  Aflociation  grflnbete; 
1882  lehrte  er  nacb  Gutopa  jurüd.  —  Sgl.  Rapport 
aar  la  marche  de  Tavora  a  Karema  («Assoc.  In- 
ternationale«, 1879);  31. 3-  ©auter*,  Le  Cpt.  Cam- 
bier et  la  premiere  expedition  de  l'Anociation 
iuternatiouale  africaine  (SBrüff.  1881). 

tXambino,  3nfel  bei  Jimor,  f.  Äambing. 

Cambio  (ital.),  ©ecbfel,  ffleepf elbrief;  in 
Teutfcplanb  ebemaU  in  3ufammenfet)ungen  ge< 
braucht,  j.  S.  Gambioconto  (Sechfeirechnung, 
JBcchfelconto),  Gambiogefcbäf te  xij.  xo.'  ju« 
roeüen  bezeichnet  man  auch  jefet  noch  SBecbfel  auf 
ba*  Au*lanb  al*  Kambien.  C.  marittlmo,  Sob« 
mereibrief,  f.  Sobmerei.  —  2)a*  oeraltete  2Bort 
Rambift  (ital.  cambista)  ift  gleichbebeutenb  mit 
Wechsler,  Sanfier.  Serfcbiebene,  namentlich  au*» 
lanbifche  Sucher  Ober  0elb= ,  Äur**,  9Jto&»  unb 
Vernich  tdmefen  ber  einzelnen  ^Idfce  fuhren  biefen 
tarnen,  f o j.  S.  Äellp*  «Universal  CambisU»,  Üate* 
•Modern  CambisU,  «11  Cambista  maltese»  u.  f.  ro. 

Cambio,  Arnolfo  bi,  ital.  Arcpitett,  f.  Arnolfo 
bi  Gambio. 

Kambium  (tat.),  ein  pflanjlicbe*  ©eroebe,  bellen 
3cllen  eine  Idnglidje  fpinbelf&rmige  ©eftalt  haben 
unb  bie  Sdbigteit  befifcen,  ftcb  burch  £dng** 
teilungen  ju  oermehren.  2)a*  G.  finbet  jich  an  oet» 
febiebenen  Stellen  in  ben  böhmt  $panjen.  3n  bem 
Segetation*fcheitel,  alfo  in  ber  dufeerften  Spifee 
eine«  fortroaebfenben  Stamme«,  treten  bei  ben  @e* 
fdfepflanjen  einzelne  Stränge  auf,  bie  aud  6.  U> 
fteben,  man  bezeichnet  fie  bdufig  auch  ait  $ro< 
cambium;  au*  ibnen  cjehen  fpdter  bie  ©efdfebun: 
bei  beroor.  ^n  dltern  t;tabien  treten,  roenigftend 
bei  ben  meiften  bifotplen  ©erodebfen,  jroiicben  ben 
au«  jenen  Sambiumftrdngen  heroor^egangenen 
(3>efäfebünbeln  roieberum  (Eambiumpartten  infolge 
lebhafter  fidngSteilungen  in  ben  s^arencbbmiellcn 
auf  unb  bilben  fo  mit  bem  in  ber  SNitte  be$  ©efäfe^ 


■IHM.  Mr 


bünbel«  noch  oorhanbenen  S.  einen  oon[tdnbigc« 
iHing  oon  58ilbung«geioebe.  3"bem  nun  in  biefem 
ftinge  oon  (5.  forttvdbrenb  bureb  tangentiale  Ze'u 
lungen  neue  ,;clUn  foioobl  nach  innen  roie  nach 
aufeen  gebilbet  roerben,  rodebft  ber  Stamm  in  bi* 
3Mde.  6in  folebe«  2)idenn>ach«tum  finbet  bei  ben 
meiften  2)itotplebonen  ftatt,  bie  einen  mcbrjdbrigrn 
Stamm  haben,  unb  aufserbem  bei  ben  ©pmnofper* 
men,  alfo  auch  bei  fdmtlicben  Siabelhöljern.  2;ie 
©croebepartie,  melcbe  au«  ben  oom  5.  nacb  aufecn 
abgefebiebenen  3«Ufn  beroorgebt,  nennt  man  fefun^ 
bdre  ftinbe,  Saft  ober  beffer  fJhloem  (f.  ro,  unb 
bie  au*  ben  nach  innen  gebilbeteu  S  e  Li  i  n  entftehenbe 
©olj  ober  Xplem  (f.  b.);  ^hloem  unb  Iplem  ftnb 
rein  topogr.  Segriffe,  bie  ftcb  nur  auf  bie  Sage  ber 
betreff enteit  ©emebe  jum  Sambtuiuring  begeben. 

3n  ben  Iropen,  roo  ftch  ber  5ÜJechfel  ber  3abre?« 
uiten  nicht  fühlbar  macht,  unten  in  fehr  oiclen 
#  dllen  f  ortrodhrenb  9?eubilbungen  im  G.  ftatt,  f  o  ba& 
man  auf  bem  Cuerfchnitte  burch  folche  Stdmme 
feine  ©renjen  jroiidjen  ben  in  ben  einjelnen  fahren 
gebilbeten  v-;u trade- jcmn  erfennen  lann.  ;\n  ber 
aemdftigten  3»ne  bagegen  ftellt  ba*  S.  im  zwinter 
feine  ^pdtigleit  faft  ooütommen  ein,  unb  ba  noch 
aufierbem  im  grühjabr  eine  oiel  lebhaftere  Teilung 
ftattfinbet  al*  im  öerbft,  ba  ferner  bie  3eUen  be* 
^erbftholie*  ftdrler  oerbidt  roerben  roie  bie  be$ 
grühiabr*«  unb  Sommerholje«,  fo  erfennt  man  fo« 
fort  auf  bem  Ouerfdmitte  bureb  einen  unter  bem 
Ginfluffe  be*  StBecbfel*  ber  JahreSjeiten  geroaebfe-- 
nen  Stamm  bie  ©renken  ber  in  aufeinanber  folgen« 
ben  fahren  gebilbeten  3umadj*ioncn.  Gine  folcbe 
in  einem  ^ahte  gebilbete  3utoach*jptte  bei|t  yab= 
re*ring,  unb  man  fann  au*  ber  Jlnjahl  ber  3ahs 
rc*ringe  fehr  leicht  ba«  Jllter  eine*  Saum«  erfennen. 

Cambium  (neulat.),  Secbfel  (f.  b.) ;  C.  maouale, 
merum,  sine  litteris,  f.  öanbmedjfel. 

Qatnbo  (fpr.  tanaboh),  Icvi  unb  Sabeort  int 
Äanton  ßspelette,  jlrronbiffement  Saponne  be* 
franj.  35cpart.  Saffe*-^pre'n<e*,  an  ber  ium  Stbeur 
aehenben  9iioe  unb  an  ber  yinie  SaponneCif e«  ber 
man).  Sübbabn,  ift  tum  Seil  auf  fteiler  ftöbe  ge- 
legen, hat^Joft  unb  Telegraph,  (1901)  137G,  al* 
©emeinbe  2118  baefifdje  G.,  Schtoefelcalciumquelle 
(23*  C.)  unb  fepöne  Umgebung. 

Hambobgc,  f.  flambobfeha. 

Cambogria,  $flan}engattung,  f.  Qarcinia. 

<£ambon  (fpr.  tangbong),  ^ofeph,  franj.  $oli* 
rifer,  geb.  17.  $\m\  1754  ju  SWontpellier,  ftanb  ba» 

Slbft  bem  odterlichen  £»anbe(«gefchdfte  oor,  al«  bie 
eoolution  au«bradp.  ilüit  Setbenfcpaft  gab  er  ftd> 
ber  Semegung  hin  unb  prollamierte  fepon  im  $ebr. 
1791  in  feiner  Stobt  bie  Stepubl«.  3m  September 
in  bie  ©efefeaebenbe  Serfammlung  gercdhlt,  roen» 
bete  er  feine  Sbdtigfcit  befonber*  ben  ginanjen  ju; 
9.  gebr.  1792  [efete  er  ba*  $etret  burch,  nach  bem 
bie  ©flter  ber  Emigranten  oom  Staate  fequeftriert 
tourben.  911*  ^rdftbent  ber  Serfammlung  legte  er 
aQe  Sttenftüde  oor,  toelche  bie  Schulb  be*  König* 
barthun  tonnten.  3m  ftonoent  roanbte  er  {id>  i»ar 
gegen  bie  Hu*fchreitungen  ber  ^arifer  Commune, 
roiberfe&te  ftch  ebenfo  ber  Grricbtung  be*  Steoolu« 
tion*tribunal«,  ftimmte  aber  boch  auch  für  ben  Job 
be*  ftbnig*,  ohne  Sluffchub  unb  Appellation.  3nt 
»pril  1793  trat  er  in  ben  2Doblfabrt*au*fdnife, 
»o  er  in  ber  Si&ung  oom  19.  SJlai  bie  ©ironbiften 
oerteibigte.  3m  ü)Jdn  1794  legte  er  ber  Serfamm» 
lung  einen  Sericbt  über  ben  3uftanb  unb  bie  %$er< 
»altung  ber  ginanjen  oor,  inbem  tx  ftch  fühn  geai« 


untft  S  ofnr.ifit,  Fi nS  unter  ft  auf)ufu4rn. 


Digitized  by  Googl 


(Samborne  —  (Jambribge  (©raffdjaft  in  ©nglanb) 


825 


bie  SBerfcbleuberung  ber  Kommiffare  unb  ba«  Staub« 
fpftem  ber  Sd)reden«mdnner  ertlärte.  Von  9iobe*« 
pierre  beftig  angegriffen,  oerbanb  fid)  6.  mit  einigen 
©leicbgriinnten  im  Konoent  ju  bellen  Stur1,;  al*  er 
aber  VUlaub,  Gollot  unb  anbere  SDRitglicber  ber  31u*« 
fcbftfic  oerteibigje,  jog  er  ftd)  ben  f>afe  ber  gartet  $al« 
Ken«  ju,  bie  in  tbm  einen  ber  Urbeber  be«  Hufftanbe« 
oom  12.®  erminal  oerfolgte  unb  ibn  au*  bem  ^inanj* 
ausfdjufe  oertrieb.  In  contumaciam  jur  Deportation 
»erurteilt,  burfte  er  erft  nadj  ber  SCmnel'tie  Dom 
26.  Cft.  1795  f«b  auf  fein  Sanbaut  bei  Montpellier 
jurüdjieben.  Die  Ämter,  bie  ibm  SRapoleon  1805 
antrug,  wie«  erjurüd.  3Däb,renb  ber  Hunbert  Jage 
nabm  er  ein  üJtanbat  für  bie  Hammer  an,  reo  er 
gegen  bie  9tüdtebr  ber  Vourbonen  proteftierte.  1816 
mufcte  6.  al«  «Königämörber»  nad?  Vrüfiel  fWdjten, 
wo  er  15.  gebr.  1820  ftarb. 

(Sambornc  (ipr.  tämmbont),  Stabt  in  ber  engl. 
©raffd>ait  Gornwall,  19  km  im  910.  oon  Venjance, 
bat  (1901)  14726  G.  unb  Verbüttung  ber  ergiebigen 
Kupfer:,  iblei«  unb  3'nnminen  ber  Umgebung. 

(Tambrai  (fpr.  fangbräb).  1)  Slrronbiffement  im 
franj.  Deport.  9torb,  bat  893  qkm,  (1901) 
197 190  G.,  119  ©emeinben  unb  jerf  dllt  in  bie  7  Kam 
tone:  Gambrai=Gft,  GambraiCueft ,  Garniere«,  2t 
Gateau,  Glarp,  üllarcoing  unb  Sole«me«.  —  2)  G., 
Gambrap,  beutfd?  Gamerit  ober  Kambrpf, 
§auptftabt  be«  Ärronbifiement«  G.,  ^eftung  oi« 
1871,  liegt  72  km  füblid)  von  SiUe,  in  53  m  Höbe,  an 
ber  Sdjelbe,  weldje  in  brei  Hrmen  bie  Stabt  burdb» 
riebt,  am  Anfange  be«  Kanal«  oon  St.  Cuentin  unb 
an  ben  fiinien  SöufignpsSomain,  G.^elg.  ©renje 
(56  km),  et.  3ufh(!pe'bp  =  £ouai  ber  ftranj.  Horb« 
babn  unb  ber  fiotalbahn  G.«GatilIon  (36  km).  G. 
ift  ein  f (bongebauter Crt,  bat (1901)  149%, al«©e« 
meinbe  26  586  G.,  in  ©arnif  on  ba«  1.  Infanterie« 
unb  4.  Küraffierregiment;  ein  fdjöne«  Stabtbau«, 
eine  iefct  reftaurierte  Katbebrale  mit  bem  ®rabmal 
Sienelon«,  ein  Dentmal  ber  ©efaüenen  oon  1870/71, 
eine  Statue  oon  SBaptifte,  bem  Grfinbcr  ber  SPatift» 
gewebe,  unb  ein  Stanbbilb  be«  Gbroniften  2Jlon= 
jtrelet.  6.  ift  Sik  eine*  1841  loieber  bergeftellten 
Grjbtetum«,  eine«  Hanbel««  unb  jweier  ^rieben«« 
geriete,  einer  @eioerbefammer,  einer  Filiale  ber 
Söanl  oon  ftranfreid)  unb  be«  Kommando?  ber 
2.  Snfanteriebrigabe,  bat  ein  Kommunal  «Gollege, 
2  bifdjöfl.  Seminare,  7  Klöfter,  2Jtufeum,  «ibliotbet 
(40000  SBdnbe,  1398  ÜJianuf fripte) ,  ein  SRilitdr« 
bofpital,  Jbtater,  mebrere  gelebrt  e  ®ef  ellf  (baf  ten  unb 
brei  3eitungen.  Die  ^nbuftrie  ift  feit  alter  3eit  jebr 
brbeutenb,  namentlid)  in  Vatiftleinmanb,  ben  fog. 
G  a  m  b  r  i  c  ft offen  ober  jtammertud},  feinen  Jaunv 
wellgeweben,  baumwollenen  Spifcen  unb  Jüll« 
(idbrlicb  für  8%  «DHU.  ftr«.),  Seberwaren,  .Ruder 
unb  Seife  fomie  befonber«  GtAorienfaffee.  Slufier« 
bem  befteben  Seinem  unb  SaummoUfpinnerei,  Sah« 
unb  Clraffinerie.  ^Bierbrauerei,  SJrennerei;  ^anbel 
mit  ©etreibe,  Clfaat,  feanf,  £>opfen,  2Boae,  JHinb« 
oieb,  IButteT  unb  Steinfobun. 

£.,  ba8  alte  Cameracum,  unter  ben  Römern 
eine  ber  bebeutenbften  Stflbte  ®allien*,  befafe 
Smpbitbeater,  ^aldfte  unb  SBafferleitungen. 
tarn  im  5.  Oabrb-  in  ben  2?eft|i  ber  frranfen,  beren 
ftönig  JRagnadjar  481 — 509  f^ier  berrfdbte.  Später 
bilbete  eS  mit  ieinem  ®ebiet  (ßambre'fi«)  eine 
©rafidjaft,  »elcbe  Äönig  f>einri(b  I.  nacb  bem 
lofcben  Ui  grdfl.  ßeicble dn an  ben  IBifcbof  oon  6. 
oerlieb,  unb  bie  bi*  jum  17.  fjflbrb.  jum  Deutfien 
SHeidje  gehörte,  obtoobl  bie  Diöcefe  im  <frjbi*tum 


■tliffl,  bif  man  unt«  <i  Brnni§t,  flab 


JReimä  lag.  1677  oon  ben  ftranjofen  erobert,  roarb 

1679  unter  fiubroig  XIV.  nad)  bem  ^rieben  oon 
Hinwegen  mit  grantreid)  oereinigt.  3"  ber  9tad)t 
oom  24.  jum  25.  $uni  1815  »urbe  6.  oon  ben  Gng« 
Idnbem  erfrQrmt,  bie  Gitabelle  anbem  Jage«  über> 
geben.  6.  mar  1815—18  Hauptquartier  ber  engl. 
DccupationSarmee.  3n  6.  tourbe  10.  Dej.  1508 
jroifdjen  ^apft  3uliu*  II. ,  Haifer  SWarimilian  I., 
l'ubmi^  XII.  oon  jfranfreidj  unb  ^erb'nanb  bem 
Äatbolifdjen  ba£  $flnbnid  (bie  fiigue  oon  6.) 
gegen  Süenebig,  unb  5.  Äug.  1529  jroifcben  Jranf» 
reid)  unb  Spanien  ber  fog.  Damenfriebe  (bureb 
Margareta,  bie  oerwitwete  .^erjogin  oon  Saoopen, 
Stattbalterin  ber  9lieberlanbe,  unb  Cuife,  bie  oer» 
witreete  £cr}ogin  oon  3lngouleme,  9Jlutter  Jranj'  L) 
abaefdjloffen,  in  toelcbem  |yrartlreid>  gegen  3Jerjid)t 
auf  Italien  fotoie  auf  Slrtoiö  unb  ^(anbem  tai 
Öerjogtum  SBurgunb  »iebererbielt.  —  3Jgl.  SBoulp, 
Histoire  de  C.  et  da  Cambresis  (2  93be.,  Sambrai 
1843);  Seclufelle,  Histoire  de  G.  dermis  1789 
(2  99be.,  ebb.  1875);  Q.  fcoere«,  5)a#  »i#tum  ©. 
unb  bie  Gntioidtung  ber  j?ommune  (2pj.  1882); 
Tiedmeper,  Die  Stabt  <Z.  (Siefef.  1890);  iReinede, 
®efd?icbte  ber  Stabt  6.  bi*  1227  (3Jlarb.  1896). 

<£ambraftnc£  (fpr.  fangbraffibn),  Seinrcanb,  f. 

<£atnbrai),  f.  Gambrai.  [6ambr<ftne4. 

(fambtan  Tinnt)  (fpr.  fangbrd  binji),  Suigt 
®ugIielmo,  @raf,  aal.  Viinifter,  geb.  8.  Stug.  1820 
ju  ^loren),  too  feine  Familie  1740  aui  ber  ^ficarbie 
eingeroanbert  mar,  ftubierte  ju  ^at'xi  unb  s5iifa  bie 
iHedjte,  erroarb  ftd?  ba#  Vertrauen  be*©ro6beriog# 
Seopolb  II.  unb  trat  1848 @uerraj|i  entgegen.  '.Kadj 
ber  ^erbeirufung  ber  üfterreieber  bureb  fieopolb  II 
aber  )og  er  fieb.  juräd;  fpdter  riet  er  Seopolb  oer« 
geblid}  ju  liberalen  Waferegeln  unb  2o3löfung  oon 
Cfteneicb.  91ad)  bem  9tb}ug  t>ti  ©rofeberjogd  oer» 
banbette  er  1859  für  bie  $rooiforifcbe  JKegterung 
unter  9ltcafoIi  in  Jurin  unb  betrieb  in  ber  Kammer 
oon  loScana  ben  Sln{a?lufe  an  $iemont.  3n  bie 
ital.  Kammer  unb  in  ben  Senat  1860  getreten,  Aber* 
nabm  er  bie  Verwaltung  ber  fönigl.  Gioillifte  unb 
ber  Krongflter  in  2o£cana,  leitete  nacb  Verlegung 
be$9tegierung3fi&e$nacb(5lorenj  aU  beffen Bürger« 
meifter  (1864—66)  bie  oerberbhd)  rafebe  Vergröfee« 
rung  unb  93erf  djönerung  ber  Stabt  unb  mar  oon  Cft. 
1867  bis  De».  1869  unter  2Nenabrea  jinanjminifter, 
in  »elcber  eigenfdbaft  er  ba*  Sah«  unb  Jabot"«« 
monopol  (fog.  Regia)  jer-uf,  ba«  fomobl  oon  ber 
Sinten  »te  oon  einem  leil  beS  redjten  Sentrum« 
auf«  febdrffte  angegriffen  mürbe.  6r  oeröffent» 
lidjte  ftnanjpolit.  Jlbbanblungen  unb  1853  bie  «Ri- 
cordi  della  Commissioae  goveniativa  toscana 
del  1849>. 

€ambrefine0  (fpr.  fangbrefftbn),  aueb  Garn« 
braf ine«,  feine  Ieoant.  unb  bengai.  Seinmanb,  fo 
genannt  wegen  ber  $ibntid>teit  mit  ber  urfprünglid) 
tn  Sambrai  erzeugten  93atiftleinwanb,  f.  Vatift. 

eambrefid  (fpr.  fangbrefftb),  f.  Gambrai. 

Cambrla,  (at.  <Rame  für  3Dale«  (f.  b.). 

fjambrian  (?ifcnbabn  (fpr.  fdmmbridnn),  f. 
©rofebritannifdje  Gifenbab^nen.  (Kammertud). 

Santbrie  (fpr.  (ebm-),  Stoff,  f.  Gambrai  unb 

<£antfrribge  (fpr.  febmbribfd}).  1)  G.  (Gam> 
bribgef  bire  ober  Gamb«),  Orcffdjeft  im  fübbftf. 
Gnglanb  (f.  Karte:  Gnglanb  unb  SBale«),  jmi» 
fd>en  fiincoln  im  %,  9iortbampton,  Huntington  unb 
Sebforb  im  Hertforb  unb  Gfier  im  S.,  Suffolt 
unb  florfolt  im  0.,  jdblt  auf  2124  qkm  (1901) 
190687  G.  DieHauptflüfie  fmb  bie  !analifterte5Rene 


fi  auf»u(u4fn. 


Digitized  by  Google 


826 


(Jambribge  (Stabt  in  (Sngfanb) 


an  ber  Siorbgrenie  unb  bec  oon  20.  nach  0.  flti«* 
feenbe  ©reatCufemit  6am  unb  Satt.  Ser  nörbl.jeil 
gebort  jutn  (om<  unb  tu  et  rotiert  ftennbiftrift  unb 
toirb  von  Sandten  unb  dämmen  burcfcjogen.  3 1  D  r  b  1 1  dj 
oom  ©reabOufe  führt  ber  fianbftricb  (nad>  ber  Stabt 
61p,  f.  b.)  ben  Kamen  ber  eioinfel  (Isle  of  Ely). 
SaS  i utlute  6.  ift  ein  aus  Äreibe  unb  ©rünfanb 
beftebenbeS  öflgellanb.  «Rur  ein  drittel  ber  ©raf* 
fdmft  enthält  aderboben,  Ca-?  übrige  ift  ©raSlanb, 
namentlich  baS  9lenetbal  faft  nur  liefen«  unb 
SÜeibelanb.  SBei  Upware  fmb  Sager  von  Koprolithen, 
bie  wegen  ityred  retdien  ©ebalteS  an  VboSpbaten 
als  tünftlicber  Jünger  bienen.  Sie  f>aupterwerbS« 
»weige  fmb  SIderbau  unb  Viebjudjt.  Sie  ©raffAaf t 
tdjidt  Drei  9Jiitglieber  in  baS  Parlament.  3"  alter 
3eit  mar  G.  2Bobnfi&  ber  Iceni.  —  Sgl.  Soll, 
Cambridgeshire  (1882);  Vabington,  Ancient 
Cambridgeshire  (1883);  Sonpbeare,  History  of 
Cambridgeshire  (2onb.  1897);  9leeb,  A  handbook 
to  the  geology  of  Cambridgeshire  (Gambr.  1897). 

—  2)  $auptftabt  ber  ©raffcbaft  6.,  alte  ÜJcunicipab 
ftabt,  VarlamentSborougb  unb  nddbft  Crforb  bie 
bebcutenbfte  engl.  Unioerfitätsftabt,  liegt  an  bem 
fdnfjbaren,  hier  iwölfmal  überbrüdtenGaminfladjer 
©egenb,  an  4  Vabnlinien,  jdblt  (1901)  38393  G. 
unb  bat  mit  ihrer,  engen  unregelmäßigen  ältern 
Stabtteilen,  ben  berrlidjen  alten  Säumen  (befonberS 
in  ben  Backs  hinter  ben  Colleges),  ben  SBiefen  unb 
Spielplänen  ben  h  a  l  b-- mittelalt  er  lidjen,  ibplliicbeu 
6 baratter  bis  beute  gewahrt,  ^nbuftrie  unb  ÜJcanu: 
fattur  loh  Ion  faft  gdnjlicb;  bie  Unioerfttät  ift  bie 
ftauptnabrungSquelle  ber  Ginwobner.  G.  befi&t  an 
ScbenSwürbigteiten  bie  Unioerfitätitird)e  St.  Mary 
the  Great,  bie  Sibltotbef,  bie  dltefte,  brittgrößte 
GnglanbS  (400000  28erte,  über  6500  Jöanbfcferiften, 
barunter  ber  Codex  Bezae,  ein  9]eue$2eftament  oon 
etwa  500  n.  Gbr.),  baS  ftattlid?e  Fitzwilliam  Museum 
(mit  wertoollcn  Kunftfammlungen),  baS  Senate 
House,  bie  Pitt  Press  (Unioerfitdtebruderei),  Adden- 
hrooke's  Hospital  fowie  bie  altertümliche  Round 
Church  (fiircbe  beS  öeiligen  ©rabeS,  1101)  im  früb- 
normann.  Stil.  —  G.,  als  Cair  Grant  eine  Slieberlaf* 
fung  ber  Vriten,  b i et;  jur  iHömerjeit  Camboritum,  im 
f  pätern  Mittelalter  Grantebrigge  ober  Cantebrigge. 

—  3)  Sie  Itnioerfitär  bilbet  ein  ©emeinwefen  fax 
fidj  unb  bat  ber  Stabt  gegenüber  mebrere  alte  %xi* 
oilegien,  j.  2).  bie  Slufrecbterbaltung  ber  öffentlichen 
Si*ciplm  unb  Joanbbabung  eines  leils  ber  Sitten« 
polijei,  bie  Überwachung  ber  Käufer,  in  benen  Stu« 
benten  Wohnen  bürfen  (licensed  lodgings).  baS 
Verbot  beS  SJeiudjS  gewiüer  ©efebäfte,  welche  ber 
Verfcbwenbungefucbt  ber  Stubeuten  Vorfcbub  leiften 
(Discommuuing),  jäb  bewahrt.  Uber  ihren  Urfprung 
fehlt  eS  an  urlunblidjen  SJtadjridjten.  Sie  würbe, 
aleid}  Orforb,  naa>  bem  SKufter  ber  Unioerfität 
%avxi  ju  Anfang  beS  13.  ,uiut.  eingerid)tet  unb 
entroidelte  fid)  vermutlich  auS  bem  Unterricht,  ben 
©eiftlidje  ber  Siöcefe  Glü  bier  bereit*  im  12. 3abrb. 
erteilten.  Ser  Slnteil,  ben  IS.  am  geiftigen  fieben  ber 
Station  genommen,  mar  nie  bebeutenber  als  in  ber 
jroetten  öälfte  beS  19.  3abrh-,  iettbem  burd)  jmei 
tonigl.  Kommiifionen  (1850  unb  1872)  unb  unter 
SBetbilfe  oon  ÜJtitgliebcrn  ber  Unioerfität  bie  gröfiteiv 
teiU>  auS  ber  3eit  ^lifabetbä  ftammenbe  SJerfaffung 
im  ©eifte  ber  9ieujeit  umgeftaltet  rourbe.  Äud  ben 
Unterfudjungen  ber  erften  Kommiffion  gingen  bie 
Statuten  oon  1858  heroor.  2a  bie  ünberungen 
aiebalb  niebt  mehr  genügten,  mürben  burd)  bie 
jroeite  Kommiffion  bie  ^Reformen  weiter  geführt,  in 


ber  Unirersities  of  Oxford  and  Cambridge  Act 
(1877)  feft gelegt  unb  1882  burd)  bie  93eftdtigung 
ber  Königin  rechtStrdftig.  Sie  »ichtigften  fln> 
berungen  roaren  bie  Hbfchaffung  beä  ^tonopoU 
ber  engl,  ßoeblirebe  ( abolition  of  religious  tesu, 
1871)  auf  ämter  unb  einfünfte  ber  Unioerfität  unb 
ber  Colleges  foroie  auf  Diele  Stiftungen,  rcelebe  jetjt 
auch  Dissenters  erringen  tönnen,  bie  Umgeftaltung 
ber  Einrichtungen  betreff enb  Fellowships  ( Fellows 
bürfen  jefet  heiraten  unb  erhalten  ihre  Fellowship 
meift  nur  auf  6—7  3ahrc),  bie  fieranjiehung  ber 
Colleges  )u  Beiträgen  für  UnioerfttätSjmede,  bie 
Umgeftaltung  älterer  unb  Ginrichtung  neuer  Stu» 
bienjroeige  foroie  bie  3ulaffung  oon  Stubentinnen 
für  bie  hödjften  Stubien  unb  Prüfungen. 

SJermaltung  unbßinf  ünfte.  Sie  Unioerfität 
ift  oöüig  felbftänbig  inJBeuig  auf  öerroaltung,  »uf= 
ftellung  oon  Sehrplänen,  ^3rüfung3orbnungen  unb 
rlnfteUung  ihrer  ^Beamten.  Sie  erhält  [einerlei 
StaatSiufchüffe  unb  hat  jtoei  befonbere  Slbgeorbnete 
im  Parlament.  Sie  SermaltungSbehörbe  mirb  ge- 
bilbet  burd) 1 :  ämtliche  Doctors  unb  Masters  ber  Facul- 
ties,  welche  in  ihrer  ©efamtheit  als  Senate  bejeiebnet 
»erben,  unb  beren  3abl  gegen  7000  beträgt.  Sie 
©efamtiahl  aller  Angehörigen  ber  Unioerfität  be= 
läuft  fidj  auf  etwa  13000(1898  13260).  Gin  engerer 
HuSfitup  wirb  gebilbctburchetioa500inS.  anfäifige 
SenatSmitglieber,  meift  Unioerfität««  unb  ^rioa:* 
lebrer,  auch  Fellows  ber  Colleges,  »eiche,  unter  ge» 
»iffen  ÜBebingungen.  auSgebehntere  9icd)te,  befon» 
berS  Söablrecbte,  baben.  iÖtan  nennt  fie  Graduates 
on  the  Electoral  Roll.  HuS  ihnen  bilbet  bie  Unioer- 
fitdt  »ieber  eine  ÜJteihe  oon  »uSfchüffen  für  bie  oer« 
fchiebenen$er»altungS:unb£ehr3»ede.  Scach  aufeen 
»irb  bie  Unioerfität  vertreten  burch  ben  Chancellor, 
ben  High  Steward  unb  Deputy  High  Steward,  bie, 
ben  gewöhnlichen  ©ei chdjten  fern  ftehenb,  bauptfäaV 
lid>  repräfentieren.  ^rattifch  ftebt  an  ber  Spige  ber 
meift  alle  jWei  3ah«  wccbfelnbe  Vice -Chancellor, 
welcher  ftetS  Master  eine*  College  fein  mufe.  3b tu 
jur  Seite  flehen  ber  Registrary  (Srcpioar),  Commis- 
sary,  Librarian,  Counsel  (sJtecbtSbeiftanb),  2  Es- 
quire  Bedells  fowie  ber  Public  Orator  (ber  im 
tarnen  ber  Unioerfität  öffentliche  Sieben  in  tat 
Sprache  hält).  Sie  innere  Verwaltung  unb  Si#» 
eiplin  liegt  in  ben  ^änben  oon  Comitt«es.  Sie  wicb< 
tigften  <yragen  ber  SBerfaffung  unb  Verwaltung  be> 
rät  ber  Council,  ein  SRat  au«  16  regelmäßig  wecb= 
felnben  Vertrauensmännern  (außer  bem  Jtan)ler 
unb  Vicefanjler).  Sie  «yinanjen  oerwaltet  ber  Finau- 
cial  Board,  beffeu  Vericht  alliährlid)  im  cUniversitv 
Reporter»  oeröff entlicht  wirb;  bie  SiSciplin  wirb 
gehanbhabt  oon  ben  Sex  Viri  (für  Graduates),  oom 
Court  of  Discipline  (6,  für  ündergraduates).  Sie 
Slufredjterhaltung  ber  Drbnung  tn  ben  Straßen 
unb  bie  Sittenpolizei  beforgen  bie  2  Proctors  unb 
4  Pro-Proctors  mit  ihren  Rebellen.  (Sine  widjtiae 
Stolle  fpielen  auch  bie  17  Heads  of  Colleges  fowie 
ber  Censor  ber Xon-Collegiate  Students.  Sie  oberite 
Stubienleitung  liegt  in  ben  fcänben  beS  Genera! 
Board  of  Studies,  m  welchem  bie  einzelnen  Rächer 
burch  je  einen  Slbgeorbneten  oertreten  finb.  7yax  bie 
Sonberintereffen  ber  Ginjelfächer  befteben  Special 
Boards  of  Studies,  Welche  teilweife  ben  beutfebeu 
gafuttdten  entfpreeben.  Solcher  Special  Boards 
bcfi&t  6. 12,  nämlich  für  Divinity,  Law,  Medicioe, 
Classics.  Medieval  and  Modern  Languages,  Orien- 
tal  Studies,  History  and  Archaeology,  Moral 
Science  (^bilofophie  unb  Voltewirtfchaftelcbte), 


■ttittf,  bi<  man  unift  (I  Drrmtgt,  |\äb  umn  St  aufjufuAfB. 


Digitized  by  Google 


Cambnbge  ('Stobt  in  (Sng(anb) 


827 


Mathematies,  Physics  and  Chemistry,  Biology 
and  Geology  unb  für  Music,  außer  com  giebt  e* 
Seiet  füT  <Palaograpbie,  Bibliographie,  ©eograpbie, 
Hderbau  unb  yäbagogit.  Me  tyrofeiforen  unb 
ältem  Potenten  finb  aJlitglieber  bet  Special  Boards, 
oon  ben  jungem  fiebrtraften  nur  eine  befcbrfintte 
»njabL  «üe  fiebrplfine,  <Urüfung*orbmmgen,  «n« 

Stellungen,  Serleibungen  von  SDottorgraben  ge* 
«beben  auf  feine  Änregung  burcb  ben  General 
Board  ober  burd)  Senat*  befdjluß.  2öid)ttge  91eue* 
rungen  «erben  ein*  ober  mebreremal  oor  bem  6enat 
öffentlich  erörtert  unb  oft  an  ben  Special  Board 
lurüctoerwief  en.  3)urdj  of  fi  jielle  2tufnabme  eine«  oom 
Council  unb  Senate  gebilligten  töeformoorfcblag* 
in  ben  «University  Reporten  wirb  berfelbe  ©efefe. 
Öauptetnnabmequeaen  finb :  ^adjtjin*  oon  jjefet  ftart 
entwertetem  ©runbbeftfc,  gef  ejmcb  geregelte  2Jeitrfige 
ber  Colleges  (1898:  16600  $fb.  6t.),  SWatritula« 
tion*>,  Prüfung««  unb  ©rabgebüfcren,  regelmäßige 
öeitrdge  aller  Senat*mitglieber  unb  gelegentlich« 
Scbentungen.  3bjr  (Sinlommen  belief  ficb  1898  auf 
70511  $fb.  St.,  Wdbrenb  Trinity  College  72130 
$fb.  St.  unb  St.  John's  (ba*  jweitgrößte)  36648 
$fb.  St.  einfotnmen  befaß. 

$ocenten.  5>er  fiebrtörper  beftebt  (Anfang 
1897)  au*  44  ^rofefforen  (21  $rofef]uren  fmb  feit 
1800  gegrünbet,  bie  dltefte  Stiftung  beftebt  feit  1502; 
fiebrpmcbten  unb  ©ebdlter  fmb  fefcr  oerfdjieben), 
8  Readers,  39  University  Lectarers.  3)ie  beiben 
ledern  ©rabe  entfpredjen  etwa  ben  beutfdjen  außer» 
orb.  <JSrofefforen  unb  fmb  erft  fett  1884  für  foldje 
tjäcber  gef (baffen,  in  benen  bie  Unioerfttät*mittel 
bie  Grricbtung  orb.  ^rofeffuren  nicbt  ermöglichten. 
So  giebt  es  91  feft  angeftellte  unb  befolbete  UnU 
oerfttfit*bocenten,  welche  meift  jugleicb  Fellowt 
oon  Colleges  fmb.  3u  biefen  gesellen  ftcb  ettoa 
50  Teachera,  Superintendents,  Demonstrators, 
Curators;  ben  University  Lecturers  treten  jafcl« 
reicbe  College  Lecturers  unb  Private  Tutors  jur 
Seite.  3ur  ißerwaltung  oon  Unioerfttdt*anlagen 
f  owie  |ur  Beratung  gelegentlicber  fragen  befteben 
ferner  eine  Slnja^lfog.  Syndicates,  j.  5B.  Library 
Syndicate,  Press,  Senate  House,  Museums  and 
Lecture  Rooms,  Local  Examinations  and  Lectures 
unb  Teachers  Training  Syndicate.  Siele  Gra- 
duates  finb  aud)  Governors  of  Schools  ober  6ramu 
natorcn^unb  überwachen  al*  foldje  eine  iReibe  ber 
erften  Sdjulen  be*  fianbe*.  Tie  2)i*ciplin  über 
Stubenten  unb  Bachelors  (persons  in  statu  pupil- 
Itri)  liegt  in  ben  Colleges  in  ben  fcfinben  ber  Tutors, 
auf  ben  Strafen  in  benen  ber  Proctors. 

Colleges.  Ii.  beünt  17  Colleges  unb  2  fog. 
Hostels.  Unter  ben  erftem  fmb  Trinity,  St  John's 
unbKing's  College  (f.  Safel:  GnglifcbeffunftI, 
frig.  4)  bie  fd)önften.  3)a*  dltefte  ift  St.  Peter's 
College  (meift  Peterhouse  genannt),  ba*  1257  nad) 
bem  Sorbilbe  oon  Merton  College  ;u  Drforb  ge» 
grünbet  unb  1284  burcb  Gbarter  anertannt  tourbe. 
Sann  folgen:  Cläre (1326),  Pembroke(1347),  Gon- 
ville  and  Caius,  Trinity  Hall  (1350),  Corpus 
Christi  (mit  loeTtooller  SBibliotbef,  1352),  King's 
(1441)  unb  Queen's  College  (1448  unb  neu  begrün» 
bet  1465),  beffen  ©ebdube  bie  filteften  fmb,  unb  an 
bem  6ra«mu£  oon  Stotterbam  jahrelang  lebrte, 
St.  Catherine's  (1473),  Jesus  (1496),  Christ's 
(1505),  St.  John's  (1511),  Magdalen  (1519)  unb 
ba*  1546  burcb  ^einrieb  VHI.  au*  oerfcbiebenen 
filtern  Colleges  gebilbete  Trinity  College,  ba*  weit« 
au«  beoeutenbfte  in  <&.  unb  in  ©nglanb  überhaupt. 

HrtUft,  btf  nun 


66  jiblt  1898:  693  Stubenten  (etioa  3700  3Rit» 
glteber);  ferner  Emmanuel  (1584),  Sidney  Sussex 
(1594)  unb  nacb  jweibunbertjfibriger^Jaufe  Dowuiug 
Co  liege  (1800).  3n  neuen  er  ,ieit  würben  jwei  Hos- 
tels gegrünoet,  ba*  ftrengtirCblicbe,  billige  Selwyn 
College  (1882)  unb  1884  nod)  ein  anbere*  für  Non- 
CoUegiates.  «Jn  Ridley  Hall  (1881)  bereiten  ftcb 
Ibeologen  nad;  beenbeter  Stubienjeit  auf  ibr  Smt 
»or.  3"  ©i'f<n  fommen  bie  außerhalb  ©.  gelegenen 
ftrauenco  liege*:  Girton  College  (1873  gegrünbet, 
ftart  aufblübenb  mit  etwa  115  Stubentinnen)  unb 
Newnbam  College  (1875  eröffnet,  mit  je  tu  3  Halls 
unb  167  Stubentinnen).  Ten  Stubentinnen  wer= 
ben  nicbt  bie  atabemifcben  ©rabe,  fonbern  nur 
3eugniffe  über  beftanbene  Gramina  oerlieb.  en.  Seit 
1869  tonnen  Stubenten  (1898:  113),  aud)  obne 
fidj  einem  College  anjufcbließen ,  al*  Non-Colle- 
giate  Student s  in  licensed  lodgings  unter  ber  2tu»- 
futt  eine*  Censor  wohnen  unb  bet  biüigerm  geben 
bie  iHedue  ber  anbern  Stubenten  genießen.  Stile 
Colleges  fmb  oBUig  felbftdnbige  Internate  mit  ei» 
genen  ©efehen.  Sie  fmb  au*  oerfcbiebenen  Mn« 
läffen  biftoriicb  ermacbfene,  oon  ber  Unioerfitdt  an» 
ertannte  Slnftalten,  in  benen  bie  Stubenten  leben, 
beaufftcbtigt  unb  in  ibren  Stubien  gef Örbert  merben. 
2)te  alten  Colleges  (auch  Houses  ober  Halls,  tat 
aulae  genannt)  beftanben  au«  bem  Head  (Master, 
Provost,  President)  unb  ben  Scholars.  Sefetere  teil» 
ten  ftcb  fpfiter  in  Fellows  (bie  filtern,  ©rabuierten) 
unb  Scholars  (bie  Undergraduates).  Ter  Master, 
bie  Fellows  unb  bie  Scholars  bejiebcn  nod)  jeht 
Stipenbien  oom  College.  Sieucrbing*  jerfallen  bie 
SIngeböngen  eine*  College  in  ben  Head  (faft  immer 
Master  genannt),  Fellows  (meift  in  senior  unb  junior 
gefd^ieben),  Graduates,  redete  nicbt  Fellows  ftnb, 
Fellow-commoners  (nur  noch  lehr  wenige),  Bache- 
lors (of  arts,  etc.),  Scholars  (Stipenbiaten,  bie 
beften  Stubenten),  Pensioners  (bie  große  9Äebr» 
jabl  jablenber  Stubenten)  unb  Sizars  (firmere 
Stubenten).  Tie  Senoaltung  liegt  in  ben  öfinben 
be*  Master  fotoie  be*  Governing  body  ber  filtern 
Fellows.  3ebe*  College  befeht  au*  ber  3abl  feiner 
Fellows  bie  Stellen  be*  Master,  Dean,  Bursar, 
Librarian  unb  Tutor.  (S.  College.) 

Stubenten.  3)ie  Stubenten  (Undergraduates) 
bleiben  meift  3,  feiten  4  Sabre  in  S.  Sie  beißen 
im  erften  %abre  ■  Freshman  »,  im  jtoeiten  «  Junior 
Soph»,  im  brüten  «Senior  Soph».  Sie  befueben 
nicbt  nacb  beutfeber  ffieife  meprere  Unioerfitfiten. 
Sie  geb5ren  faft  alle  irgenb  einem  College  an. 
3bre  Hnjabl  belfiuft  ftcb  (1898)  auf  3016  (bar» 
unter  nur  113  Non-Collegiate  Students),  bie  ber 
Stubentinnen  auf  etwa  280.  Sie  fmb  ungleich» 
mäßig  oorgebilbet  unb  haben  jährlich  minbeften* 
eine  Prüfung  ju  befteben.  3br<  Stubien  roerben 
weniger  frei  unb  felbftfinbig  betrieben  al*  in  SJeutf  cb» 
lanb,  oiele  nehmen  neben  ben  Sorlefungen  regel» 
mfißig  ^rioatftunben,  meldje  oon  vUrioatleprern  unb 
ben  meiften  jüngern  Tlocenten  erteilt  werben.  35ie 
oorgefebriebene  iracht  bei  Sorlefungen  ift  für  Cebrer 
wie  Schüler  Söarett  unb  Jalar  (cap  and  gown).  35er 
Xalax  ber  Stubenten  ift  tur),  ber  ber  Masters  lang 
berabwallenb  unb  nacb  ©rab  unb  s^rofeffton  oer* 
febiehen.  9tacbmütag*  )wifd>en  2  unb  5  Übt  wirb 
ausfcbließlid)  ben  oerf*iebenen  Sport*  gebulbigt. 
Slbenb*  werben  oft  Klub*,  feltener  Sbeater  unb 
fionjerte  befuebt.  Rneipenbefud)  unb  3Jlenfuren  fmo 
oöüig  unbetannt.  S)ie  Hoften  eine*  atabemiidjen 
3abre*  (3  terms,  etwa  23—25  ®od>en}  finb  erheblid) 


Digitized  by  Google 


828   (Sambribge  (©tabt  in  Storbamerifa)  —  Gambribge  (ftboIp^uS  grebericf,  ^erjog  oon ) 


bßbet  al$  in  Xeutfcfclanb.  Sie  belaufen  ftdj  auf 
160—250  (ober  30u)  sUfb.  St.  steift  gilt  200 t*fb.  St. 
für  auSreidjcnb.  Xurcb  febr  jablreidje  Stipenbten 
(Scbolarships,  Exhibitions,  Pmes)  tönnen  bie 
Koften  erbeblidj  oertninbert  werben. 

Prüfungen.  Xie  Stubenten  jerfallen  nadj 
ibren  Stubienjielen  in  bie  fog.  Poll  men  (oom 
griedj.  pollol,  «triefe»),  roeldje  bie  gewöhnlichen 
leisten  Prüfungen  befteben,  unb  bie  beffere  Klaffe, 
bie  Honours  men,  roeldje  in  brei»  bii  oierjäbriger 
Stübienjeit  bie  fdjnricrigern  TripoB-.'3ßrüfungen  ab-- 
foloieren.  Sm  Sdjlufc  erringen  ne  nadj  beftanbenet 
Prüfung  ben  ©rab  eine«  Bachelor  (B.  A.).  $ür 
jebe  Prüfung  fvnb  bie  ju  ftubierenben  23üd?er  unb 
©egenftdnbe  genau  oorgeidjrieben.  Xie  Prüfungen 
finb  faft  ausidjlicfelid)  i  diriftlidje.  Unter  ben  Tri- 
poses  ift  ber  Mathematical  Tripos  ber  dltcfte,  ber 
Medieval  and  Modern  Languages  Tripos  unb  ber 
Mecbanical  Sciences  Tripos  bie  jüngften.  Gin 
erfolgreidje«  Gramen  oerleibt  nur  ben  Unioerfität«« 
grab,  niebt  aber  irgenb  roeldje  SCnroartfdjaft  auf 
»nftclluna  im  Staatebienft.  Xie  Bachelor«  tonnen 
nad?  3  3abren,  obne  weitere  Prüfung,  gegen  gereifte 
©ebübren  ben  ©rab  eine*  Master  (meift  M.  A.) 
erlangen.  Xer  Xoftorgrab  roirb  meift  obne  9Jrü« 
fung  nur  an  dltere  ©elebrte  oerlieben. 

Xet  Ginflufe  ber  Unioerfttdt  auf  ba£  fianb  ift 
febt  bebeutenb.  Xurd)  bie  oerf djiebenen  University 
Local  Examinations  unb  bie  Prüfungen  be«  Oxford 
and  Cambridge  Joint  Board  nrirb  allidbrlidj  eine 
febr  grefee  SXn^abl  ber  bobern  Knaben»  unb  SDläbdjen» 
[d  n Loh  (audj  tn  managen  Kolonien)  geprüft  unb  auf 
SBunfdj  oon  ©rabuierten  bet  Unioerfttdt  befudjt 
unb  beurteilt.  GS  nrirb  baburdj  auf  bie  fiebrpläne 
unb  Cebniele  eingerotrtt.  Xie  Unioerfttätebruderet 
oerbffentlidjt  allmäblidj  eine  ftattlicbe  SReibe  oon 
!8üd>em  für  Sdjuljroede  (Pitt  Press  Series),  roeldje 
fefort  nadj  ibrem  Grfdjeinen  in  J&unberten  oon 
Scbulen  eingefübrt  roerben.  aüt  junge  fieute,  roeldje 
ftdj  fpdter  bem  Staatöbienft  m  3nbien  (Indian  Civil 
Service)  ju  roibmen  gebenfen,  toirb  neuerbing« 
bureb  befonbere  5Jorle)ungen  geforgt.  Xurdj  bie 
University  Extension  Lectures  nrirb  roiffenidjaft» 
lidje  Sluffaffung  ber  oerfdriebenften  ©egenftdnbe 
burdj  befonber«  befdbigte  SRebner  in  Spflen  oon 
Vorträgen  mit  regelmäßig  barauf  folgenber  X \i> 
fuffton  unb  (falultatioer)  Sdjlufeprüfung  in  alle 
Seile  bei  ßanbeä  oerbreitet.  Xurdj  änerlennung 
geroiffer  Sdjulen  al£  «affiliated  Colleges»  roirb  ber 
uir  Erlangung  eine«  ©rabe«  biet  getorberte  teure 
Sufenthalt  abgelürjt,  inbem  Stubenten  au«  folgen 
Snftalten  ibre  bort  oerbradjte  Stübienjeit  jum  Ze'xi 
in  Slnredjnung  gebradjt  roirb.  (S.  audj  University 
extension  movement.)  —  93al.  Statutes  and  Ordi- 
nances  of  the  University  of  C.  (Pitt  Press,  (Sanv- 
bribge  1883);  University  Reporter  (cfnücll ,  lob* 
dentlidj);  The  University  Calendar  (jdbrlidj  im 
Cftober);  Xiden«,  Dictionary  of  the  University 
of  C.  (L'onb.  1886);  $umpbrg&  Guide  to  C;  The 
people's  guide  to  C.  (1888);  2B.  6larf,  C.  Brief 
historical  and  descriptive  notes  (ßonb.  1890; 
illuftriert);  H.  93reul,  Xie  jrauencollege«  an  ber 
Unioerfttdt  G.  (in  ben  «^reufsifdjen  ^abrbüdjern», 
1891);  SH.  X.  9iobert«,  Eighteen  years  of  Univer- 
sity Extension  (Gambribge  1891);  3.  Safe  üttul* 
Unger,  A  history  of  the  Universitv  of  C.  (fionb. 
1888);  3Billi«  unb  Glart,  The  architectural  his- 
tory of  the  University  of  C.  and  of  the  Colleges 
of  C.  (4  99be.,  Sambribge  1886);  ättinfon,  C.  des- 

ürtifrt ,  bif  man  ontri  <J 


cribed  and  illustrated  (Sonb.  1897);  Hamilton 
Stbompfon,  C.  and  its  Colleges  (ebb.  1898);  Slcton, 
The  C.  modern  history  (ebb.  1901). 

iS  am  faribge  (fpr.  le'bmbribfcb),  Stabt  im  Sountp 
3nibblefer  bei  norbamertt.  Staate^  SRaffadjufett^, 
am  @barleeflufe,  ift  eigentlidj  eine  iBorftabt  oon 
JBofton  (f.  b.  nebft  iertplan),  mit  bem  ei  bureb  me b= 
rere  33rüden  in  SJerbinbung  ftebt.  Xie  Stabt,  1630 
unter  bem  Tanten  9Ieroton  gegrünbet,  ift  roeitlduftg 
angelegt  unb  regelmdfeig  gebaut,  bat  fdjöne,  öffenf: 
lidje  ©ebdube,  roie  iRatbau«  unb  SBibliotbel  (51679 
SBänbe),  ^rioatbäufer  mit  prddjttgen  ©drten  unb 
1880  :  52669,  1890  :  70028, 1900:  91886  Q.,  bar-- 
unter  ^atjlreicbe  ^rldnber.  iöanbel  unb  ^nbuftrie  finb 
betrddjtlidj:  SBalsroerle,  Seifen»  unb  ©agenfabri« 
lation,  3uderraffinerie.  6.  ift  Si&  ber  bebeutenbften 
SUbungeanftalt  ber  bereinigten  Staaten,  ber  ö  ar  • 
oarb»Unioerf ität,  bie  1636  alä  3:beologenfdjule 
gegrünbet  unb  1638  nadj  oobn.\Saroarb  (f.  b.),  einem 
purttanifdjen  ©eiftlidjen,  ber  ibr  einen  ftpnbi  unb 
Sibliotbel  oermadjte,  benannt  würbe.  5^ie  1701  bie 
einzige  Unioerfitdt  ber  englifdj-amerit.  Kolonien,  ift 
fte  fett  1786  auf  prioate  Unterftüfeung  angeroiefen. 
1783  rourbe  eine  Sebranftalt  für  iDlebijiner,  1817 
eine  JRedrtefdjule  erridjtet.  Seit  1869  i)t  burdj  6b- 
SB.  Gliot  ber  ©runbfafc  ber  fiernfreibeit  burd>ge* 
fübrt.  Xie  Unioerfttät^gebdube  jtnb  gefdjmadvoQ 

Siebaut  unb  in  $arfd  gelegen.  Xie  bebeutenbften 
tnb  bie  University  Hall  au«  ©ranit  mit  Äapelle 
unb  Sefejiminer,  Gore  Hall  mit  ber  93ibliotbef, 
Divinity  Hall ,  Massachusetts  Hall ,  Holden  Cha- 
pel  unb  Memorial  Hall,  ein  prddjtiger  93au,  94  m 
lang  unb  35  m  breit,  ber  ju  Gbren  ber  im  legten 
Kriege  gefallenen  fiaroarbianer  erridjtet  rourbe,  fo* 
toie  Randall  Hall  mit  Speifef&len.  Xie  Unioerfitdt 
jerfdllt  1899  in  oier  Hauptabteilungen.  Xie  erfte 
(2723  Stubenten)  umfafet,  aufeer  ber  pbilof.  ,>atuU 
tat  einer  beutfdjen  Jöodjfdjule  unb  polptedjnifcben 
Surfen,  baä  eigentlidje  (Solleg^e  (1902  Stubenten); 
bie  tbeologifebe  bat  nur  27,  bie  juriftifdje  613  unb 
bie  ntebtjinijdje ,  einfdjliefelidj  ber  jabndrjtlidjen 
unb  SJeterinflrfdjule,  713  Stubenten.  Xie  ©ebdube 
ber  mebi).  ^bteiluna  ftnb  in  ÜBofton.  Ginfdjliefelidj 
ber  Sommerfdjule  ift  bie  ©efamtjabl  ber  Stubenten 
4947,  ber  Sebrer  448.  Xa*  Vermögen  in  ^unb« 
beträgt  12  9Jtill.  XoU.,  bie  ©nnabmen  1^  «Pull. 
2 oll.,  bie  »umgaben  1a  W'\ü.  XoU.  Xie  SBiblio* 
tbef,  bie  brittgröfete  ber  bereinigten  Staaten,  beftht 
529000  33dnbe.  3u  ber  Unioerfttdt  geboren  ba* 
üJtufeum  für  oergleidjenbe  doologte,  eine  Stern« 
»arte,  botan.  ©arten  unb  Herbarium,  ba#  ^eaboboi 
SWujeum  für  amertt.  Jtrdjäologie  unb  ßtbnologie, 
oerfdjiebene  anbere  SWufeen  unb  Saboratorien,  ba4 
Slrnotb<3lrboretum,  ein  Sanbroirtfdjaft&gut  unb  eine 
Jumballe.  %li  (Srgänjung  ber  Unioerfttdt  beftebt 
feit  1879  ba«  Radcliffe  College  für  afabemifrten 
?(rauenunterridjt  mit  421  Stubentinnen.  —  93flL 
Uuinco,  History  of  Harvard  University  (2  93be., 
S3oft.  1840  ;  2.  Slup.  1860);  Jb«Oer,  An  historical 
sketch  of  Harvard  University  (Sambribge  1891). 

(vambribgc  (fpr.  febmbribfdj),  Sbolpbu«  «yrebe* 
rid,X)er)ogoon,  brit.^elbmarfd)aU,  beriüngfteSobn 
©eorg«  HJ.,  geb.  24.  gebr.  1774  }u  Sonbon,  trat 
im  Slltcr  oon  16  3-  vn  bie  Slrmee  unb  befudjte  bte 
Unioerfitdt  ©bttingen.  §m  nieberldnb.  gelbjug  oon 
1793  rourbe  et  bei  feonbfdjoten  frieg*gefangtn, 
aber  balb  nadjber  au«geroedjfelt.  1798  rourbe  <L 
jum  ©enerallcutnant  befbrbert  unb  ging  1801 
nadj  ©erlin,  um  bie  bafelbft  befdjloffene  Seie|iung 


Digitized  by  Google 


Cambribge  (©eorge  SBiHiam  ^reberirf  Charles,  #er$og  oon)  —  (EQm6urg  829 


fiannoPcrS  )u  perbinberu,  maS  ihm  jebodb  ruft 
gelang.  Ter  %lcm,  ibn  1803  an  bie  Spifce  bei 
bcroaffneten  Skoöllerang  £annooerS  ju  (teilen, 
batte  ebcnfotoenig  Grfolg,  unb  Der  ijerjog  entging 
ber  ftapitulation  nur,  tnbcm  er  baS  Jtommanbo 
bem  ®eneral  2BalImoben  überliefe.  9lacb,  ber  ©ie= 
berbefitmabme  unb  Grbebung  JoannooerS  jum  Äö; 
nigreicp  (1813)  nmrbe  6.  24.  Ölt.  1816  als  ©ene-- 
ralftattbalter  babin  gefcbidt  unb  infolge  ber  Um 
ruljen  ju  ©öttingen  1831  junt  SJtcelftnig  oon  f>an> 
nocet  ernannt,  unter  ibm  mürbe  1819  bie  alte  (tarn 
bifcbe  93erfaffung  geregelt  unb  1833  baS  oon  2öil* 
beim  IV.  ocrliebcne  neue  ©runbgeiefc  eingefübrt. 
Uli  na*  bem  Sobe  SBilbelmS  IV.  1837  £>annooer 
an  G.S  altern  «ruber  Graft  Sluguft  fiel,  lehrte  er 
nach  Gnglanb  jurud.  öier  mirlte  er  fegenSreicfe  als 
<l$rdftbent  oieler  roobltbdtiger  Sereine,  bie  er  jum 
Seil  begrfinben  balf,  mie  baS  beutfebe  öofpital  in 
fionbon.  6.  ftarb  8. 3uli  1850.  »uS  feiner  Gbe  mit 
^rinjefftn  Slugufte  oon  öeffen'Gaffel  (geft.  6.  Slpril 
1889)  hinterließ  er  einen  Sohn  ©eorge  Silliam 
(j.  ben  folgenben  ärtilel)  unb  jmei  Tßdjter:  Äugufta 
Caroline,  geb.  19.  3uli  1822,  oeraidblt  mit  bem 
©rofiberjog  ftriebrid)  Wilhelm  (f.  b.)  oon  Medien« 
burg=Strelt&,  unb  Marp,  geb.  27.  9too.  1833,  geft. 
27.  Clt.  1897,  oermdblt  mtt  £erjog  ftranj  oon  2cd. 

fXatnbrtbge  (fpr.  lebmbribfcb),  ©eorge  William 
Srreberid  GbarleS,  Sjenog  oon,  ©raf  oon  Tipperarp, 
Saron  oon  Gulloben,  brit.  <jclbmarfcball,  Sohn  beS 
porigen,  geb.  26.  Märj  1819  ju  £>annooer,  würbe 
bereits  1837  Dberft  ber  brit.  »rmee  unb  ftteg  1845 
jum  Generalmajor  auf.  3m  Drienttrieg  führte  er 
als  ©eneralleutnant  bte  1.5)ioifion  nach  ber  Ärim 
unb  nahm  an  ben  Schlachten  an  ber  «Ima  unb  bei 
^nlerman  teil,  lehrte  jebod)  hierauf  nach  Gnalanb 
jurüd.  3"»  3uli  1866  »arb  er  jum  Oberbefehlshaber 
beS  brit.  öeerS  ernannt,  in  melcber  Stellung  er  na» 
mentlid)  für  bie  Grricbtung  ftebenber  Sager  fomie 
oerbefferte  MuSrüftung  ber  Struppen  mirlte.  21m 
9.  9loo.  1862  erfolgte  feine  Grbebung  jum  §elb* 
marfcpall,  unb  12. 9coo.  1887  murhe  er  bei  ©elegen» 
beit  ber  5«ier  feines  50idbrigen3)tenftiubiläumS  jum 
Cberbefebläbaber  ber  Srmce  fComm»nder-in-chief) 
ernannt,  meldbe  SBürbe  er  1. 9loo.  1895  nieberlegte. 
6.  ftarb  17.  Märj  1904  in  Sonbon.  —  »gl.  ferner, 
The  military  life  of  George,  Duke  of  C.(2onb.  1905). 

(f  am b ritten olf  (fpr.  lebmbribfcp-),  tiefer  Gin« 
fdmitt  beS  üimormeerS  an  ber  91orblüfte  ber  brit. 
Äolonie  ©eftauftralien  (f.  «arte:  »uftralien), 
unter  15°  nörbl.  33r.,  128"  ßftl.  2.  oon  ©reenroieb. 
Hm  Sübenbe  ber  MounhGodburn;  in  eine  93ud?t 
münbet  ber  Drb*9Uoer. 

(Nantbribgcftjtrc  (fpr.  tebmbribfcbfcbirr),  f. 
Gambribge  (in  Gnglanb). 

OfambribrtcttJaUc  (fpr.  lebmbribf  a» ,  f.  Hder« 
malje  unb  Tafel:  Sanbmirtfdjaf tlidje  ©erdte 
unb  Mafcbinenll,  §ig.  12. 

(Sambricl*  (fpr.  langbridll),  «Ibert,  franj.  @e* 
neral,  geb.  ll.Hug.  1816  jufiagraffe(2)epart.2lube), 
trat  1836  in  bie  2lrmee  ein  unb  ftieg  bis  1870  »um 
örigabegeneral  auf.  SBdhrenb  beS  ÄriegeS  erhielt 
er  baS  Hommanbo  über  eine  Srigabe  beS  neu- 
errichteten  12.  HrmeetorpS  ber  Ärmee  pon  GhalonS, 
mürbe  in  ber  lacht  oon  6eban  am  Meine  vertun- 
bet  unb  gefangen,  entfloh  mdbrenb  beS  Transports 
unb  ftellte  ftd;  in  JourS  ber  Regierung  ber  natio« 
nalen  IBerteibigung  jur  Verfügung.  (5.  übernahm 
ben  Cberbefehl  über  bie  in  ber(!tricbtung  begriffene 


cencoerbetepi  über  bie  in  bcrirmctmmg  begnnene 
Dftarmee  in  »efancon,  oerfud?te  oergeblid),  ben 

Kttitef,  *tf  man  unttv  9 


SSormarfdjberbab.gelbbioifion  beS  14.  HrmeelorpS 
(©eneral  oon  SBerber)  aufjubalten,  unb  lieferte  in 
ber  91äbe  beS  Oignon  22.  Clt.  1870  bei  Gtuj, 
SlufombeffuS unb (51\it;.Uon  le-iue mehrere ©efedjte, 
bie  ihn  jum  iHüdjuge  nadp  bem  bef  eftigten  Säger  oon 
Cefancon  nötigten.  3«tTöürfniffe  mit  ©aribalbi, 
ber  jum  DberbefeblShaber  ber  ?hreiforpS  ernannt 
morben  mar,  beftimmten  6.,  baS  Äommanbo  im  9loo. 
1870  nieberjulegen.  ülnfang  1871  trat  6.  mieber  in 
ben  altioen  $>ienft  jurüd  unb  übernahm  baS  Äom= 
manbo  über  baS  19.  SlrmeelorpS  in  Siierjon;  aber 
febon  27. 3an.  brach  bie  Äopfmunbe  mieber  auf  unb 
nötigte  6.,  baS  tfommanbo  nieberjulegen.  1875 
übernahm  (S.  baS  Äommanbo  über  baS  10.  Mrmee* 
lorpS,  1879  trat  er  in  ben  SHubeftanb  unb  ftarb 
22.  $ej.  1891  in  $ariS. 

(fombrifrhc  ^ormation,  Kambrium,  bis 
3000m  mddjtige  €djid)tengruppe  auS  Jbonfcfeiefern, 
©raumaden,  Sanbfteinen,  feiten  Äallfteinen  unb 
Tiabafen,  melcbe  auf  baS  ^rdcambrium  folgt  unb 
Pom  Silur  überlagert  mirb.  ^lora  (gueoiben)  unb 
$auna  (7002lrten)  finb  ausfa>liefelid>  marin,  <barat= 
teriftifd)  meift  blinbe  Jriboliten  (f.b.)  unb  hornfdjalige 
Sracbiopoben.  S)ie  ß^S.  finbet  fidh  im  ^ichtelge- 
birge,  ^ranlen*  unb  Jpüringer  SBalb,  Sfogtlanb, 
Grjgebirge,  Böhmen  (iöananbeS  obere  dtage  B 
unbC,  leitereS  bie  foa.  ^rimorbialftufe  mit  ber 
^rimorbialfauna),  IWorbfranrreid?,  ©elgien,  Qrxq- 
lanb,  6chmeben,  ben  ruff.  Dftfeeprooinjen  unb  9(orb» 
amerita.  (6.  auch  bie  Tabelle  ber  geologi« 
feben  Formationen  in  Mitteleuropa,  beim 
Sirtitel  Seitfoffilien.) 
Kambrium,  f.  Gambrifdje  ^wmation. 
i,  ^lufe,  f.  3>er 


3)enbet. 

i\ ambtonnc  (fpr.  tangbrönn),  ^ierre  ^«icquci1 
etierme,  ©raf,  franj.  ©eneral,  geb.  26.  $ej.  1770 
ju  St.  Se"baftien  bei  9lanteS,  trat  1790  in  bie  franj. 
3cationalgarbe ,  nahm  an  ben  Ädmpfen  gegen  bie 
Äöniglidjcn  in  ber  i5enbe"e  teil,  madrte,  ju  ben  Sinien« 
trappen  übergetreten,  bie  Unternehmung  gegen  3*s 
lanb  mit  unb  Idmpfte  barauf  in  allen  jfribjügcn 
ber  SRepublil  unb  beS  «aiferreidjS  mit  Sapferleit 
unb  9luSjeidmung.  1814  mürbe  er  ÜBrigabegeneral 
unb  folgte  Napoleon  nad)  @lba  als  ßommanbeur 
ber  400  Mann  ber  alten  ©arbe.  311S  er  mit  9lapo« 
leon  1815  nach  ^ranf  reich  jurüdlehrte,  ernannte  ibn 
biefet  jum  ©raten,  v$Hiir  oon  Orantreidh  unb  ©ene* 
ralleutnant.  SBei  Saterloo  befehligte  Lr.  eine 
2>ioifton  ber  alten  ©arbe  unb  leiftete  lange  2Biber* 
ftanb,  mürbe  oermunbet  unb  oon  ben  Gngldnbern 
gefangen,  öierbet  foll  i5.  ben  ©egnern  jugerufen 
haben:  «2)ie  alte  ©arbe  ftirbt,  aber  fie  ergtebt  fid? 
nidjt»,  boeb  ift  feftgefteUt,  bafe  nidjt  6.,  oieUetdjt  aber 
©eneral  Michel  bte  Sorte  gebraucht  hat.  Huf  baS 
»erfpreeben,  fich  bem  franj.  jhiegSgericbt  fteüen  ju 
moüen ,  mürbe  er  auS  ber  ©efangenfebaft  entlaffcn, 
1816  KriegSgeridjt  über  ihn  abgehalten  unb  er, 
ba  er  ben  Bourbonen  leinen  Gib  geleiftet ,  freige- 
f prochen.  1820  ernannte  ihn  Subroig  XVIII.  jum 
Gommanbeur  oon  Sille.  1824  trat  G.  in  ben  5Rube= 
ftanb  unb  ftarb  8.  San.  1842  in  ber  Sldbe  oon 
Kante*,  roo  ibm  1848  ein  Söronjeftanbbilb  (oon 
Sebap)  errid)tet  mürbe.  [bnbge. 
Hamb«,  Slblürjung  fürGambribgefhire,  f.Gam» 

ambujo  (fpan.),  f.  Sarbme. 
(>  amburn  (Hamburg),  ctabt  im  icreiS  Baal 
felb  beS  ftcrjogtumS  Sad?fens Meiningen,  fiaupt« 
ort  ber  ©raffdjaft  G.,  einer  Gnltaoe  jroifdien 
preufe.  unb  fa*fen«roeimar.  ©ebiet,  18  km  nörblidb 


Bftmig:,  finb  untfi  9  auf.}ufud)fn. 


Digitized  by  Google 


830 


Cambuse  —  Garnen^ 


uon  Stria,  an  ber  Saale,  bet  fiinie  ©rofeberinßen« 
Saalfelb  (Saalbalm)  unb  ber  Nebenlinie  3eife  =  G. 
(37  km)  ber  $reufe.  StaatSbabnen,  Sife  eine« 
Amtsgerichts  (fianbgericbt  ftubolftabt),  bat  (1900) 
2778  G.,  barunter  30  ffatbolilen,  (1905)  2774  G., 
'-ßoft,  jelegrapp;  3"derfabrit,  grofee  JbanbelS* 
müble ,  gabritation  lanbwirtfcpaftlicber  2Jtaf<pinen, 
Sampffäaewerf ,  $ ampf mollerei,  ©erbereien,  3ie» 
neleien,  ©etreibe»  unb  $oljt>anbel,  2  öotjmefjen 
C^almarum  unb  gebannt  i  feine  ftarl  befudjte  93ieb5 
märfte.  93on  bem  frfibern  Scploffe  ber  ©rafen  pon 
G.  ift  nur  noch  ein,  je&t  wieber  befteißbar  aemadjter 
3  mm  erbalten.  2  km  entfernt,  romantifdb  im  Salb 

felea.cn,  bie  Ruinen  ber  Gpriatsttrd*.  —  5)ie©raf « 
Aaft  G.,  meldje  nad)  bem  ÄuSfterbcn  ber  ©rafen 
oon  (L,  etner  Seitenlinie  ber  ©rafen  Don  SBettin, 
1089  wieber  an  baS  StammljauS  fiel,  ift  ber  einsäe, 
nreb  im  Sßefifc  eineS  SBettinerS  befinblicbe  iRcft  beS 
Stammbeftheö  ber  SBettiner,  mäbrenb  bie  übriaen 
iöcfi&unaen  1815  an  ^reufeen  fielen.  —  Sgl.  Gid?= 
bom,  2)ie  @raffd)aft  G.  (fcilbburgb.  1897). 
Cambuae  (frj.,  fpr.  tangbübf ),  f.  Äombüfe. 
Gamben  (fpr.  tdmmb'n).  1)  $auptftabt  beS 
aleidjnamigen  Gountp  im  Staate  sJleujerfep  ber$er« 
einigten  Staaten  oon  Smerila,  ließt  am  Unten  Ufer 
be#  Delaware,  ^pilabelppia  unmittelbar  gegenftber, 
unb  ift  mit  ib,m  bureb  mehrere  Sampffäpren  oerbun« 
ben.  S5ie  Stabt  erbielt  1831  i&ren  Freibrief  unb  bat 
1880: 41659, 1890: 58813, 1900: 76935  (5.,  breite, 
reobtnnntliß  fid?  f^neibenbe  Strafen,  Sd)iff«baub,öfe 
unb  5)oclg  unb  bebeutenbe  ^nbuftrie.  £>en>onupeben 
ift  bie  ^abrifation  oon  Gifen«,  ©laS*,  !Riael«  unb 
ffiellwaren,  Stabjfebern,  Cltud?  unb  tünftlidjen 
Süngmitteln.  Sud?  ber  f>anbel,  namentlich  mitöolj, 
ift  beträchtlich.  G.  ift  MuSgangSpunft  Pon4  93abm 
linien. — 2)  Ort  im  Gountp  flnor  im  Staate  üJtaine, 
an  ber  ^enobfco tbai,  »äblt  etwa  4600  G. — 8)  $aupt: 
ort  beS  Gountp  fierfebaw  im  Staate  Sübcarolina, 
am  Gatawba,  norböftlid?  oon  Golumbia,  bat  (1900) 
2441 G.  6ier  mürben  16. Hug.  1780  bie  «merifaner 
oon  ben  Gnglänbern  ßefcblaßen. 

(famben  (fpr.  Ifimmb'n),  SBilham,  enßl.  Älter« 
tumSforfcber  unb  öiftoriter.  ßeb.  2.  ÜJcai  1551  in 
i'onbon,  mürbe  1577  flonreltor,  1593  SHcttor  an  ber 
21Mtminfterfcbule  »u  fionbon,  1597  SBappenlöniß 
ber  Äönißin  Glifabetb  unb  ftarb  9.  «Rod.  1623  ju 
Gbifleburft.  Sein  öauptmerl  ift:  «Britannia,  sive 
florentissimorum  regnorum  Angliae,  Scotiae, 
lliberniae  et  insularum  adjacentinm  ex  intima 
antiquitate  chorographica  descriptio»  (fionb.  1586 
u.  6.).  Slufeerbem  fdjneb  er:  «Remains  of  a  greater 
work  concerning  Britain»  (fionb.  1605  u.  6.),  eine 
Sammlung  pon  Slijjen  über  bie  fiebenSart  ber 
alten  SBriteti,  bie  «Annales  rerum  Anglicarum  et 
llibernicarum  regnante  Elisabetha»  (2  93be.,  ebb. 
1615—25;  engl.  Überfettung  1635J  u.  f.  ro.  Sein 
ftauS  in  Ghiflepurfl ,  Gamben«&oufe,  mar  feit 
1871  SBotmljauS  Napoleon«  in.,  ber  auch  bier  ftarb. 
(S.  Gbifleburft.)  Diach  G.  benannt  ift  bie  Camden- 
6ociety,  1838  ßeßrQnbet  jur  SBeröffentlio^unß  alter 
enßl.  Sdjriftbenrmale. 

^amben^oufe  (fpr.  tdmmb'n &au«),  f.  Grifte- 
purft. 

(Samte,  ©emdlbe,  f.  Gamaieu. 

fSamttn,  ßefdjnittene  Steine,  f.  fiameen. 

Camelina  Crantz,  2)otter  (3)ötter),  Sein« 
botter,  ^flan}enßattunß  aus  ber  Familie  ber 
flrueiferen  (f.  b.)  mit  nur  roeniaen  Slrten  im  mitt« 
lern  unb  fübl.  Guropa  unb  roeftl.  äfien.  G«  fmb 

«rtifff,  bie  man  untft  0 


einjätiriße  Ärduter  mit  pfeilf&rmißen  33ldttem  unl> 
tleinen,  traubiß  anßeorbneten  glitten  oon  blafe* 
gelber  "ftaxbe.  Sie  barau*  entftebenben  Scbötcbrn 
finb  etioa«  aufßeblafen,  bimförmiß  ober  tußeliß  unb 
ber  Sdjeiberoanb  parallel  jufammenacbrüdL 
Seutfcblanb  tommen  oor}flßli(b  itoei  nrten  oor,  C. 
sativaOrante  (Myagrum  sativum  L.)  unb  C.  den  tat* 
Pers.  ÜBeibe  führen  ben  tarnen  Seinbotter  unb 
werben,  befonber«  C.  sativa,  nidjt  feiten  ibjrer  öl« 
baltißen  Samen  balber  als  Clßetodcbfe  anßebaut, 
befonber«  bann,  rcenn  ber  2Binterrapg  auSrointerti 
ober  im  ^rüljlinß  burd)  Spdtftöfte  ju  ©runbe  ainß. 
I  er  Scinbotter  ift  meit  toenißer  eintrdßlicb  al«  dtap« 
unb  JRübfen,  meil  er  roenißer  trdßt  unb  bie  Samen 
Diel  tleiner  fmb.  SDaßeßen  foll  ba«  barauS  ße* 
fcblaßene  Cl  beffer  als  ba6  iHübol  fein,  audb.  nid- 1 
fo  leidet  frieren.  G«  mirb  aber  Diel  leidster  ranzig. 
Streb  unb  $ldtter  ßelten  ali  ßuteä  Scbaffutter. 

Camellia,  f.  Kamelie.  C. JaponicaI/.,bieiapan. 
fiamelie,  f.  lafel:  flaltp auSpflan jen,  Wfl.  3. 

CamelopardallB  griraffa,  f.  ©iraffe  nebft 
Jafel. 

Camelot  (fpr.  tammlop),  SDollftoff,  f.  Äamelott; 
in  ^arig  aueb.  ber  marftfdjreierifdje  Strafeen^änbleT, 


befonber«  ber  3lu&fdjreier  oon  3eitungen. 

Camelus  (lat.), 
Saf.  I,  §iß.  2  u.  3). 


ttunßen. 
(f.  Kamele 


nebft 


Camembert  (fpr.  famanßbdbj),  ein  fetter  franj. 
2öetd)täfe,  f.  Ääfc. 

tarnen,  Stabt  im  Jtretö  $>amm be« preu^. 9leß.« 
©ej.  2lrn*berß,  15  km  oon  £amm,  an  ber  Seefete 
unb  an  ber  fiinie  £annooer=üoln  ber  $reufe.  Staate« 
bab.nen,  Si&  eine8  SlmtSßeridpt*  (fianbßeridjt  J)ort« 
munb)  unb  einer  SRcicbebantnebcnftelle,  bat  (1905) 
10429  G.,  barunter  3461  Ratboliten  unb  135  $8rae* 
Uten,  ^Joft,  Jeleßrapb,  2eoanß.,  1  tatb.  Äircbe,  Stefto* 
rat*«  unb  b.ßb.ere  Iltdbcfcenffbule,  neue«  RTanten« 
bau«;  Gifenßie&ereien,  ^abritation  oon  Rapier  unb 
Hoplenförberrcaßen,  fomie  ein  ftoblenberßtoeri  «3J?o» 
nopol«  (1200  Arbeiter). 

Camenae  (in  älterer  ^orm  Casmenae),  R  a« 
menen  ober  Äamönen,  Ülame  altital.  ©öttinnen, 
bie  in  ben  Duellen  toirtenb  ßebadjt  würben.  3?ex 
9]ame  (jufammenbdnßenb  mit  carmen,  b.  \f.  Sieb, 
Sprud?)  ^eißt,  wie  ber  9lamt  ber  ©bttin  Garmenta 
(f.  b.),  bie  jum  SBeiefaßen  beßeiftembe  Äraft  ber 
Quellen  an.  3u  ben  C.  ßefcört  Gßeria  (f.  b.).  Die 
rßm.  2Did?ter  öbertrußen  ben  ÜJamen  ber  C.  l?dufiß 
auf  bie  ßrieep.  SKufen,  bie  ebenfalls  urfprünglicb 
Ouellßottb.eiten  waren. 
Säment,  f.  Gement. 

Catncnft.  l)  G.  in  Scplefien,  Sorf  imlereid 
Srantcnftein  beö  preufr.  5Keß.«lBej.  5Bre*lau,  an  ber 
©la&er  ?Reiffc  unb  an  ben  fiinien  fflreglau=3)tirtel« 
walbe,  G.-GofebÄanbrjin  (113  km)  unb  9iaubten«G. 
(145  km)  ber  itreufe.Staatsbabnon,  hatte  1900: 668 
G.,  barunter  155  GDanaelifcpe,  1905:  666  G.,  unb 
ift  betannt  burd)  feine  epemaliae  Gifterrienfcrabtei, 
bie  1209  oon  bem  93re&lauer  Slußuftiner^GborberTn 
Vincent  von  ißoßarcQ.  ber  aue  bem  Scbloi  bie 
Hlofter^  jefeiße  tatb.  ^farrtir<be  berftellen  liefe,  ^^ 
ßrünbet,  1810  aufßelöft  würbe.  Sie  25  StiftSborfrr 
ber  »btei  ßebörten  feit  1838  ber  ^rinjeffm  9)larianne 
ber  TOeberlanbe,  ber  ßefdjiebencn  ©ema(din  be* 
$rinjen  Stlbretfct  Don  ^reufeen,  bie,  naepbem  ba$ 
ebemaliße  S*lofe  unb  bie  Rlofterßebdube  1817  ab« 
gebrannt  waren,  na$  ^Idnen  oon  S<pintel  burd> 
attartiuS  auf  bem  nab.en  ftartbeberße  ein  ßrofc* 
artiße«  Sdjlofe  in  ßot.  Stil  fowie  unterhalb  bee» 

,  Unb  untft  ft  aufjo!u^fiu 


Digitized  by  Googl? 


Cameo  —  Camera  obscura 


831 


felben  eine  eoang.  flircbe  erbauen  liefe.  Seit  ibrem 
Jobe  (1883)  ift  ihr  So&n,  $rim  «Ibrecbt  pon 
^reufeen ,  SB* ftfrer  be«  Scbloffe«  unb  be«  1876  ge* 
grünbeten  91affauCranien«?(ieberldnbifcben  ftibel« 
lommiffe«,  ju  bem  bie  öenfcbaften  6.,  Seiten  berg 
unb  Scbnallenftein  gebttren.  —  ®gl.  ftrömmricb, 
flurje  ©efcbidjte  ber  cbemaligen  giftercienfer=Slbtei 
C.  inSeblefien(SBre«l.  1818).  —  2)  <L  in  Saebf  en, 
Stobt,  f.  flamenj. 

Cameo  (Cammeo,  itaU,  flamce  (f.  b.,  fotoie 
©cmme  unb  Steinfcbneibclunft). 

Camöra  (lat.),  ©emacb,  flammet  (f.  b.);  al« 
SBejcicbnung  für  IBeb&rben,  j.  C.  imperialis, 
JHeiebsfammergeriebt;  C.  apostollca,  bie  pdpftl. 
9iententammer;  alla  camera  (ital.,  in  beT  SDlufif), 
na*  bem  ftammerton  (f.  b.). 

Camöra  olara  (lat.),  eine  SJlobifiration  beT 
Camera  obscura  (f.  b.),  bei  ber  ba«  auf  eine  matte 
Safel  entworfene  SBilb  oon  aufeen  burd)  eine  fiinfe 
betracbtet  wirb;  nid?t  ju  bertr-ecbfeln  mit  Camera 
lucida  (f.  b.). 

Cameräoum,  beT  lat.  9iame  ber  Stabt  6am« 
brai  (f.  b.). 
Cameralla  (lat.),  f.  flameralmiffenfcbaft. 
Camera  luolda  (lat.,  b.  i.  lidjte  flammer),  ein 
im  X  1809  Dom  Gnglänber  SBolIafton  erfunbene« 
rptifrie«  Hilfsmittel  jum  eanbfd>aft«jeicbnen ,  ba« 
abar  au«  feinem  fammerdbnlicben  Diaume  beftebt, 
»ie  man  au«  feinem  tarnen  fd>licften  tönnte,  fon« 
brrn  au«  einem  (leinen,  bierfeitigen  ©la«pri«ma, 
befien  SHMntel  nad)  ber  «Reibe  90.6VU,  135  unb 
67  V  betragen  (f.  beiftebenbe  $ig.  1).  2Ran  bdlt 
n  baefelbe  fo,  baft  bie  eine,  em,  ber  beiben 
einen  redjten  SHMntel  einfdjliefsenben  ^Iddben 
ju  oberft  unb  borijontal  hegt,  bie  anbere,  m  n, 
aber  oertilal  unb  ben  abjubtlben« 
ben  ©egenftdnben  jugefebrt  ftebt; 
ftebt  man  nun  lorredbt  binuntet 
auf  bie  Gde  e  beT  obern  ftldcbe  e  m, 
inbem  man  ba«  Sluge  a  jener  Ilde 
febT  nabe  bringt,  fo  erblidt  man 
bie  Silber  bet  ©egenftänbe  auf 
einem  untet  bem  $ri«ma  befinb» 
lidjcn  Rapier.  Sie«  fommt  bon  ber  auf 
ben  beiben  geneigten  ^Iddjen  er  unb  r  n  be« 
Tri«ma«  burcb  totale  JReflerion  bei »  unb  w  erfolgten 
jroeimaligen  Spiegelung  nad?  aufwärts  in  bie  eine 
halbe Hupille  be«  Sluge«  a,  rodbrenb  man  jugleid) 
neben  ber  6de  e  porbei  mit  beT  anbern  balben  Pupille 
nacb  einem  borijontalen  Papier  unb  ber  Spifee  eine« 
3eicbenftifte«  birelt  binfiebt.  35a  bieTbeT  aud?  ba« 
Spiegelbilb  b'  be«  Dbjelt«  b  projijiert  toirb,  fo 
läftt  ficbbiefe«93ilbnacbjeid)nen.  flurjficbtige  müff  en 
fid)  babei  eine«  lonfaoen,  pot  bie  Dertilale,  ben 
©egenftdnben  jugetoenbeten  ftldebe  m  n  geseilten, 
tjernfiebtige  eine«  lonoeren,  unterbalb  be«  $ri«ma«, 
an  ber  Raffung  beSfelben  angebrachten  ©lafe«  be* 
bienen.  Um  ba«  Suge  nid)t  ju  ermüben,  toenbet 
man  farbige  3»ifd>engldfer  an.  3Mttel«  feiner  ftaf« 
jung  ift  ba«  S]ki«ma  an  einem  borijontalen  3lrme 
feftgemadjt,  ber  oon  einer  Meinen  oertifalen  Sdule 
auegebt;  eine  Sdjraubenjroinge  bient  baju,  ba« 
^nftrument  an  ben  Jifcb  anjufebrauben.  eine  ein« 
f ad>e  unb  billige  neuere  C.  1.  ift  @pper«  i  l a  t  o  p  t  e r 
(2)oppelfpiegel),  ba«  au«  jtoei  unter  45°  juetnanber 
geneigten  Spiegeln  betteln  (^ig.  2),  pon  benen  ber 
eine  «,  gleidirndfeig  über  bie  ganje  glddje  belegt  ift, 
irdbrenb  betm  anbern  &,  belegte  unb  unbelegte 
Streifen  regelmdfeig  abwedjfeln.   Shnrd)  bie  un 


belegten  Stellen  binburdj  erblidt  ba«  ?luge  a  bie 
Heidjenflddje  zz  unb  ben  auf  berfelben  arbeitenben 
3eicbenftift,  burd)  jmeimalige  Spieaelung  bagegen 
bie  3Jro]eftion  b'  be«  ju  jeiebnenben  öegenftanbe«  b. 
9lud>  bie  bur*  gernrobT  ober  SJlilToflop  DeTgrSfeer« 
ten  ©egenftänbe  lafi en  ftd>  mit  biefer  C.  1.  jeidmen, 
inbem  man  biefelbe  bidjt  bor  ba«  Dfular  bringt. 
Sßeim  SDlifroflop  bat  man  babei  ba«  Oberteil  umju« 
legen.  2)iefe«  Umlegen  erübrigt  fid)  bei  bet  fpecieü* 
für  mitroffopifebe  arbeiten  (onfrruierten  C.  1.  pon 
3eife  (ftifl-  3),  bie  au«  jmei  totalrefkttierenben 


$ri«men  beftebt.  Sn  berflante  be«  einen  $ri«ma« 
»orbei  fle^t  ba«  Sluge  a  in  ba«  <Dlttrojfop  unb  er» 
blidt  auf  bem  C  bjeft träger  o  o  ba«  ü b  j c tt  b,  melcbe« 
gleicbjeitig  burd?  bie  $ri«men  nacb  b'  projijiert 
erfebetnt  unb  bort  auf  ber  entfprecbenb  geneigten 
3eid?enfld(be  nad)gejeicbnet  merben  tann. 

Camörae  nuntll  (lat.),  flammetboten,  in 
betfrdnl.33erfaffung,  ebenfon>iefl6nig«boten(Mis6i 
dominici)  für  einen  beftimmten  gall  beauftragte 
SteaoeTtreteT  be«  flönig«.  3>ie  93ejeid?nung  C.  n. 
finbetfieb  nur  für  jmei  jdjmdb.  (Srofee  (ßrebanger 
unb  SBercbtolb),  bie  im  10.  3abrb-  ben  SBerfucb, 
madjten,  bie  berjogl.  ©emalt  an  fidj  ju  bringen. 

Camera  obsonra  (lat.,  b.  i.  bunfle  flam* 
mer).  ©ringt  man  in  bem  (Jenfterlaben  eine«  rer* 
bunlelten  9laume«  eine  tieine  uffnung  an,  fo  ent< 
fteben  auf  ber  gegenübet  liegenben  roeifeen  2Banb 
umgefebrte  SBilbet  bet  bot  bem  eyenftet  befinb« 
lieben  beleu&teten  ©egenftdnbe,  inbem,  mie  bie 
5igur  jeigt,  ba«  oon  A  nacb  allen  Seiten  au«< 


.4« 


KrHTrl,  Me  non  untrr  Q  »rrmtftt,  ftnb  vnta  tt  Attf^ufnAm. 


Hb 


gebenbe  Siebt  burcb  bie  ßffnung  binburd?  nur  eine 
beftimmte  Stelle a  ber  ffianb  beleudjten  lann.  (Jbenf o 
gelangt  ba«  £id)t  von  B  nur  nacb  b.  Hierbei  treu: 
jen  ftcb  bie  SBerbinbung«linien  A  a,  Hb  in  ber  Cff» 
nung.  2)iefe«  einf adje  erperiment  rourbe  nad)  einem 
©erte  (1321)  be«  Sern  ben  ©erfon  jur  SBeobadjtung 
oon  Sonnen»  unb  ÜJconbfinfterniffen  benufct  2)urcb 
eine  Heine  Öffnung  entfteben  febarfe,  aber  liebt: 
febmadje  SBilber.  3ob.  SBapt.  $orta  perroenbete  1558 
eine  gro^e  Cff  nung,  bie  er  mit  einer  £infe  bedte,  bie 
nun  gletcbroobl  bie  oon  einem  $untt  au«gebenben 
Strablen mieber  in  einem $unlte f ammelt,  roobei  aber 
nur  in  gemiffen  Gntfernungen  Itegenbe  Dbjefte  auf 
beT  SBanb  jur  fdjarf  en  äbbilbung  gelangen.  <Rcb. 
ftoole  bat  (1679)  eine  tragbare  C.  o.  lonftruiert,  bie 


Digitized  by  Google 


832 


Camerarius  —  (Sameron 


»um  9iad?äeid?nen  cericenbct  »erben  lonnte.  Die« 
felbe  wirr  gegenmdrtig  burcb  bie  Camera  lucida 
(f.  b.)  erfetjt.  Slucb  baS  9luge  ift,  roie  flepler  er- 
tannte,  im  meientlidjen  eine  Co.  2)aS  3luge  be* 
Slautilu*  ftellt  eine  (lamera  obne  fiinfe  cor.  Sie 
C.  o.  finbet  in  cerbefferter  3orm  Slnicenbung  in 
ber  ^botograpbie  (f.  b.)  unb  fcifjt  bann  pboto* 
gtapbifAe  Gamera. 


i  (lat.,  «flämmerer»),  f.  Camerlengo 
unb  Kammer. 

Horner  an  iii«  (eigentlid)  fitebbarb;  G.  latini- 
fiert  aus  Kammermeifter,  Ädmmerer),  3<>a*im» 
Öumanift,  geb.  12. 2lprtl  1500  ju  Samberg,  ftubierte 
feit  1513  in  Ceipjig  bie  alten  Spraken,  fcblo^  fid) 
1518  in  Arfurt  an  Goban  »effe  an,  lehrte  bort  bie 
aried).  Spradje  unb  erroarb  fid)  1521  in  Wittenberg 
SRelancbtbon*  jjreunbfd?aft,  ber  er  1526  einen  Huf 
als  Sebrer  beS  ©riedjifdjen  ans  ©pmnaftum  ju 
Dürnberg  cerbanlte.  1535  rief  ibn  ber  öerjog  con 
Württemberg  jur  9Jeuorbnung  ber  Unicerfitdt  nad? 
Bübingen;  1541luben  ibn  bieöerjögeöeinricb  unb 
3Jiori(»  con  Sacbfen  jum  aleicben3toecte  nad?  2cip  jig, 
beffen  öodjfdjule  burd)  G.  balb  jur  erften  Deutfdj* 
lanbS  mürbe,  fiter  ftarb  er  17.  Slpril  1574.  G.  mar 
an  frttifdjer  Sd?drfe  roobl  ber  tücbtigfte  Philologe 
ber  3cit.  Die  3abl  feiner  Sdjriften,  SluSgaben  (na* 
mentlid)  ^lautuS) ,  Überfeftungen ,  ift  unabfebbar. 
ÜJtcbr  als  feine  bvJtor.SIrbciten  (j.93.  Überben  Sdjmal* 
talbtfcben  Äriea)  mtereffieren  nod?  beute  feine  5Hogra* 
pbien  Goban  ©effeS  (1553)  unb  cor  allem  j)telanaV- 
ibonS(1556;  neue  äuSg.  conStrobel,  Salle  1777). 
Hl*  lat.  Siebter  pflegte  er  bauptfdaMid)  bie  äfopifdje 
ftabel.  überaus  tbdtig  mar  er  als  tbeol.  unb  pdba* 
gogifdjer  Sdmftftcller  unb  als  SBerfaffer  gram* 
matifdjer  £>anbbüd)er.  Gafaubon  nannte  ibn  bie 
3icrbe  DeutfdjlanbS.  G.'  «Epistolae  familiäres» 
(2  93be.,  gtanlf.  1583—95)  bieten  tcertcoüc  Sei' 
trdge  jur  3eitgefd?id)tc. 

<§  nmernt nie*,  jRub.  %al,  Slrjt  unb  Sotaniter, 
geb.  12.  ^ebr.  16G5  in  Bübingen,  wo  er  1687 
H$rofeffor  ber  SJlebijin  unb  SBotanil  fomie  Dircftor 
beS  93otanifd?en  ©artenS  mürbe  unb  11.  Sept.  1721 
ftarb.  G.  bat  jid)  namentlich  um  bie  ^flanjem 
pbcfiologie  cerbient  gemacht  unb  bie  Serualitdt  ber 
^flanjen  juerft  mit  iBeftimmtbeit  nadjgetciefen  in 
uDe  sexu  plantarum  epistola«  (2üb.  101)4:). 
Camera  stell äta,  f.  Stcrntdmmcr. 
Cameredellavöre(ital.),f.8rbeiterlammern. 
Cameriere  (ital.),  tfammerbiencr,  flellner; 
Cameriera ,  Äammermdbcben,  3°fe.  [(f.  b.). 

(s  rtmirif,  ber  beutfdje 9camc  ber  Stabt  Gambrai 
6  a  in  c  r  in  o ,  fcauptftabt  beS  ftreifeS  G.  (51 494  G.) 
ber  ital.  ^rocinj  Dcacerata,  36  km  im  S2B.  con 
Stacerata,  jmifeber.  bem  Gbienti  unb  ber  s$otenja,  in 
346  m  fiöbe,  Sit»  eines  GrjbifdjofS  unb  ber  lleinften, 
1727  gestifteten  Unicerfitdt  Italiens,  mit  jroei  %a-- 
lultdten  i  ^uriSprubenj  unb  iRebijin),  einer  pbar» 
maccutiicbcn  unb  3>eterindrfcbule,  bat  ( 1901 )  als 
@emeinbe  12542  G„  s^oft,  Jelegrapb,  einen  erj- 
bifcböfl.  ^alaft,  eine  1832  erbaute  tfatbeorale,  ^a= 
lajio  bucale,  ^alajjo  nuooo  mit  grofeem  £>of,  eine 
1503  con  Gefare  5Jorgia  errichtete  3tocca  unb  eine 
^ronjeftatue  beS  ^apfteS  SirtuS  V.  con  1587; 
i'aubmirticbaft  unb  Seibeninbuftrie. 

Camerlengo  (ital.,  «Scbatilämmerer»;  (at. 
Camerarius),  am  pdpftl.  fiof  ber  Jtaroinal,  ber  ben 
ScbaHccrroaltct,  jur3eit  bes  ScftebenS  besitireben: 
ftaateS  aueb  ricbterlicbe  ©efugnifie  hatte  unb  mäh-- 
renb  einer  ^üalanj  beS  pdpftl.  Stuhls  bie  ©cfcfcdfte 


Hcttbl,  ixt  nun  unttt  d  ttxxniH,  fmb  unt«  II  aufjuiu**». 


leitet.  3n  ^er  Terra  ferma  SenebigS  überroadjten 
fte  baS  ^inanjtoefen  ber  einjelnen  Stdbte  unb  lie« 
ferten  bie  3aPre^überid)üffc  an  bie  jRepublif  ab. 
3n  ber  Slepubli!  ^lorenj  nabmen  fte  als  $inanj= 
beamte  eine  mid)tige  Stellung  ein. 

<£anteron  (fpr.  (dmmfr'n),  GbarleS  Suncan, 
engl.  Dffijier  unb  Äonful  in  Slbeffinien,  nabm 
1816 — 47  an  ben  firiegen  gegen  bie  Kaffern,  18.03 
— 55  am  Orientfriege  tn  ber  Ärim  teil  unb  mürbe 
1860  Äonful  für  ÜWaffaua  unb  Mbeffmien.  I)urd) 
cerfebiebene  Sorf ommniffe  gereigt,  liefe  Äenig  Z\}t(y- 
bor  II.  ibn  in  fletten  legen  unb  hielt  ibn  nebft 
anbem  Guropdern  com  3an.  1864  bis  gebr.  1866 
unb  mieber  com  Slpril  18<36  bis  »prtl  1868  mcifi 
au[  ber  /Jeftung  SDlagbala  gefangen.  3"  ibrer 
fretung  fanbten  bie  «ingldnber  eine  grofee  ßrpebi' 
tion  nad)  Slbefftnien.  Wagbala  n^urbe  13.  ^Ipril 
1868  erftürmt  unb  d.  mit  feinen  SeibenSgefdbrten 
befreit.  «5r  ging  nad)  Gnglanb,  bann  nad)  (Senf,  roo 
er  30.  Wlai  1870  ftarb. 

<£amcron  (fpr.  Idmmir'ri),  Simon,  norbamerit. 
^olitifer,  geb.  8.  SWdrj  1799  im  ßountp  Cancafter 
in  ^ennfplcanien,  mürbe  5öud)bruder  unb  1820 
Herausgeber  einer  3eüung  in  $oole$toron,  jog 
1820  nad)  ber  StaatSbauptftabt  fiarriSburg,  mo  er 
^rdfibent  einer  58anf  unb  jmeier  Gifenbabnen  mürbe. 
1845  con  ben  2>emofraten  in  ben  Senat  ber  SJer* 
einigten  Staaten  gercdblt,  gebbrte  er  btefem  bis 
1849  an.  1854  fd)lofe  ftd)  6.  ber  republilanifd>en 
^artei  an  unb  mürbe  »on  biefer  1859  mieber  als 
Senator  burd)gefefet.  Stuf  bem  inirtoif onoent,  ber 
1860  in  Chicago  ftattfanb,  trat  er  als  ^rdfibent-- 
fd)aftSlanbibat  ju  ©unften  con  Stncoln  jurüd,  ber 
ibn  4.  fWdrj  1861  jum  flriegSminifter  ernannte. 
6.  jeigte  fid)  aber  btefer  Stellung  nid?t  gemad>ien 
unb  ging  1862  als  «#ef  anbter  nad)  5Huf>lanb,  m  o  er  bis 
Gnbe  beS  3»abreS  blieb.  93on  1867  bis  1877  geborte 
er  bem  Senat  mieber  an  unb  beberrfdjte  aud)  fpdter 
burd)  feinen  Sobn  ^ameS  2)onalb,  ben  er  }u 
feinem  9lad?(olger  als  Senator  ju  machen  mufcte, 
bie  Partei  feines  Staates.  Gr  ftarb  26. 3uni  1889 
in  ^euport  —  SBgl.  ffi.  3-  ^ouna,  Sketch  of  the 
life  and  public  Services  of  C.  (^bUab.  1853). 

Gameron  (fpr.  tämmeYn),  33ernep  Sooett,  engl. 
?lfrifarcifenber,  geb.  l-3uli  1844  ju  iHabipole  (Tor» 
fetfbire),  ttmrbe  1857  ajTarinelabett,  1876  Somman: 
beur  unb  1872  Gbef  einer  Grpebition ,  bie  con  ber 
^onboner  ©cograpbifd)en  ©efellfd)aft  auSgerüftet 
war,  um  Öioingftone  ju  fitlfe  ju  lommen.  G.  trat  in 
Begleitung  con  fieutnant  alturpbp,  SDloffat  unb 
Dr.  Dillen  24.  3fldrj  1873  bie  Steife  inS  innere  con 
Sagamojo  aus  an  (f.  bie  iHoute  auf  ber  flatte: 
ilquatorialafrifa,  beim  Mrtilel  Äfnfa),  erreichte 
im  Sluguft  Unjaniembe  unb  begegnete  bier  ber 
Ceidje  2icingftoneS,  bie  con  beffen  Dienern  nach 
ber  Äüfte  gebrad)t  rourbe.  Söäbrenb  ÜÜJturcbp  beu 
fieiebenfonbuft  nad)  Sanfibar  führte,  SJloffat  ftarb 
unb  Dillon  megen  flranfbeit  fid)  17.  9toc.  erfdioB, 
feilte  G.  bie  Weife  fort,  gelangte  21.  ^ebr.  1874 
nad)  Ujiji  am  Jangamlafee,  umfubr  le^tern 
13.  3Jldrj  bis  9.  Ü)lai  in  bem  con  Ujiji  ffibmdrt* 
gelegenen  Seil  unb  entbedte  babei  3.  Ütai  beu 
ÄuSflufe  beS  SeeS,  ben  jum  2ualaba  fliefeenben 
öuluga.  Slm  18.  üJlat  brad)  er  na*  5Beften  auf,  um 
ben  Üualaba  abwdrtS  bis  jum  Äongo  ju  cerfolgen, 
fab  fid)  in  9!jangme  aber  genötigt,  ben  §lufe  jiu  cer 
laffen,  ging  nun  fübteeftlid)  auf  gang  neuen  Segen 
5800  km  meit  bis  nad)  ^enguella  unb  tarn  19.  w 
1875  in  Öoanba  an.  Diefe  Durcbauerung  afrita« 


Digitized  by  Google 


ßameroon  —  datnmtn 


833 


ftellt  ibn  ben  erfolgreic^ften  JReifenben  ber  SReujeit 
gleid?,  jumal  megen  feiner  guten  SBeobadtfungen  unb 

Juoerldifigen  DrtSfc  eftimtmmgen.  15.  mar  1878  in 
tleinafien  unb  Perfien,  um  bie  ÜJlößlicfcfeit  eine« 
Gifenbabnbauec-  nad)  3nbien  ju  erforfdjen.  Gr 
ftarb  27.  ÜJtdrj  1894  iu  SoulSburp  (2eigbton»93uj' 
jarb)  infolge  eines  bturjeä  Dom  gierte.  6eine 
grofte  Steif e  beschrieb  er  in  «Across  Africa»  (2 58be., 
2onb.  1876;  neue  oermebrte  Huegabe,  ebb.  1885; 
beutfd):  «Ouer  burd)  »frila»,  £pj.  1877).  Hud) 
febrieb  er  «Our  future  Highway»  (2  5Öbe.,  £onb. 
1880)  unb  bie  fXugenbfdjrift  «In  aavage  Africa» 
(ebb.  1887). 
Of  ameroon  (Samerun),  f.  Kamerun. 
(Samern  oberGamarS,  alte  etruStifcbe  3tabt, 
(Samfjoli,  f.  Camwood.  [f.  S^tuft. 

(£otnigutn,  3nfel,  f.  Sabupan. 
Camilla,  9iame  be*  107.  ^lanetoiben. 
(SarniUuc*,  SDlarcug  Purine,  rem.  gelbben, 
auä  einem  röm.  Patriciergefdjlecbt,  erfdjeint  403 
x>.  €br.  aU  Genfor  jum  erftenmal  in  ben  röm.  9Jla* 

tiftratöliften.  ^mlO.^abrebeS  legten  Krieges  gegen 
leji  (396)  eroberte  er  als  $iftator  biefe  Stabt. 
394  mar  er  »um  brittenmal  Konfulartribun.  91ad) 
ber  Sage  belagerte  er  ali  foldbet  tfalerii;  einScbul» 
meifter  foll  ibm  bie  Kinber  ber  üornebmften  ftale* 
rianer  fiberliefert  baben,  15.  aber  lief;  ben  Verräter 
mit  gebunbenen  ödnben  unter  9tutenftreid)en  von 
ben  Knaben  jurüdfübren  unb  bemog  burd)  bieje 
Öanblung  bie  belagerten.  fid)  ibm  }u  ergeben.  9(3 
ber^olfdtribun  Öucius  »pulejuö  ibn  antlagte,  nad) 
einigen,  einen  Seil  berSBeute  oontBeji  unterfcblagen, 
nad)  anbem,  jie  ungeredjt  ©erteilt  ju  baten,  unb 
beim  Jriumpb]  fiber  bie  Stobt  mit  meinen  SHoffcn 
gefabren  ju  fem,  ging  er  freiroillig  in  bie  ÜBerban* 
nung.  Wadjbcm  «rennu«  390  5Hom  bis  auf  ba* 
Kapitol  erobert  batte,  riefen  ibn  bie  nad)  Sfcji  ge* 
flüchteten  SRdmer  jurüd.  3"m  SMltator  ernannt, 
foll  er  bierauf  an  ber  Sptfee  eine*  £eer3  oon  20000 
Römern  )um  Grfafc  be8  Kapitolä  herbeigeeilt  fein. 
Qi  tarn  jum  3ufammenftofj  mit  ben  ©alliern,  bie 
von  (5 .  befiegt  mürben.  Jriumpbierenb  jog  er  nun 
roieber  in  :Kcm  ein;  aber  bie  Stabt  mar  tn  einen 
Scbutt&aufen  oermanbelt,  unb  bie  Jribunen  madjtcn 
ben  SBorfdjIag,  nad)  SBeji  au£jumanbern.  6.  jebod) 
fetjte  ed  burd) ,  bafj  9iom  mieber  aufgebaut  mürbe. 
mi  infolge  ber  burd)  bie  gallifdje  Kataftropbe  \)ti* 
beigefübrten  grofeen  Sdjmäcbung  SRomä  bie  JBum 
beSgenoffen  ber  Stabt,  bie  fiatiner  unb  Berniter, 
abfielen,  unb  bie  tiquer ,  SBoleler  unb  Gtrusler  bie 
©äffen  gegen  JRom  ergriffen,  befugte  fieG.  alle  unb 
jog  jum  brittenmal  in  9iom  im  Jriumpb  ein.  3um 
mertenmal  foll  bem  6. 384  au£  Änlafe  ber  Unruben, 
bie  3Ranliu8  (f.  b.)  erregte,  bie  Siltatur  übertragen 
fein;  er  mürbe  oon  neuem  5)iltator,  als!  bie  von 
ben$olt£tribunen  ©aju$  fiiciniuS  Stolo  unb  ©aju£ 
Sertiu*  in  33orfd;lag  gebrauten  ©efe^e  368  bie 
beftigften  Unruhen  erregten.  I a  15.  md)t  loagte, 
ben  nad»  gleicbem Stecbt  im  Staate  ringenben 
iern  ju  »tberfteben,  banfte  er  ab.  aber  febon  im 
folgenben  3abre  übertrug  man  ifrm  bie  3)iltatur 
roieber,  ald  bie  ©allier  fid)  in  ber  *Rdbe  Siomd 
zeigten.  S.  feblug  biefe  bei  Sllba,  bann  oermit^ 
telte  er  bie  SInnabme  ber  fiicinifcfcen  ®efe^e  unb 
baburd)  ben  ^rieben  jttiftben  ^8atrieiern  unb  Ple- 
bejern. Gr  ftarb  365  d.  übr.  Tafe  bie  Grjäblung 
oon  feinen  Sbaten  oielfacbe  Sluöfcbmüdungen  er: 
fabren  babe,  ift  fdjon  »on  9liebubr  nadjgewiefen 
»rorben,  fpdter  im  einjelnen  oon  ÜRommfen  unb 

ftonofrf«Hon».ß*ji!on-   M.  Hüft.    81 H.  ra. 


Jbouret.  —  Sgl.  2Rommfen,  SUfim.  §orfd?ungen, 
SBb.  2  (»erl.  1879);  Jfeouret,  über  ben  gallifrten 
Söranb  (£pj.  1880). 

atnirui?,  Stabt,  f.  KameiroS. 
(Samifarbd  (fpr.  -jabr),  f.  Äamifarben. 
»Xamifttrjaco,  9tebenflu&  be8  amajonenftrom«, 
f.  Santiago  fölufe). 

Otunlsla  (mittellat.),  ßemb,  ino bef entere  ba& 
roeifee  ©Ijor^emb  ber  lat&.  ©eiftlidjen. 

Gammarata,  Stabt  im  ftreid  Sioona  ber  itaL 
Prooinj  @irgenti  auf  Sicilien,  an  ber  fiinie  Palermo« 
©.'Porto  ©mpebocle  ber  Sicil.  Gifenbabnen,  bat 
(1901)  6495  6.,  Poft  unb  Jelegrapb.  2)er  nabe 
iDlonte'(5ammarata  (1579m)  getoäbtt  eine 
faffenbe  Äu3fid)t. 

Camrae o  (Cameo,  ital.) ,  f.  Aameen 
unb  Steinicbneibetunft. 

6 ammin.  1)  Ärei«  im  preufj.  9teg.^cj.  Stet» 
tin,  hat  1136,90  qkmunb  (1905)  42524  6.,  1  Stabt 
unb  105  fianbgemeinben  fomie  97  OutSbejirte.  — 
2)  6.  ober  Kammin,  ÄreiSflabt  im  Rreiä  6. an  bem 
Kamminer  ÜBobben  {\.t.\ 
ben  bie  ^Dieoenoto  burtbfUetjt, 
unb  an  ber  Nebenlinie  3Bietftod* 
2repto»  ber  Preuti.  Staate = 
babnen,  mit  boppelten  9üall= 
grdben  um  bie  enge  Slltftabt, 
Si&  be«  £anbrat#amtc*,  eine* 
ämt3geridjt«(2anbgericbtStet« 
tin),  Katafter:,  StranbamteS 
unb  einer9Reid)«banlnebenftelle,b.at  (1905)  5923  G., 
barunter  32  Katbolilen  unb  60  Israeliten,  poft, 
Jelegrapb,  2)ampfen>erbinbung  mit  Stettin  unb 
(im  Sommer)  mit  »erg«3)ieöenonj,  ein  fdjöne«  Ibot 
(14.3abrb.),  Som  St.  3obanni3  mit  fdißnem  Kreuj« 
gange,  1175  Don  feerjog  Kaftmir  erbaut,  eine  St. 
iRariem,  St.  Nilolai*  unb  eine  altlutp.  ßbriftu^ 
titefae  (1887),  Spnagoge,  einWatbauä  (14.3abrbO, 
Sol<  unb  Jfloorbab  (1882),  eine  Somfcbule  (bis 
Untertertia),  fiebrerfeminar,  febbere  iDldbdjenfcbule, 
ftdbtifdpeS  Kranlenbaus,  ©eorgenbofpital,  ^oban- 
niebofpital  unb  jrauenftift,  Kreis«  unb  ftdbtifd)e 
Spartaffe  fomie  2  S3orf dju|oereine.  5)ie  4  V.projen« 
tige  iob«,  brom«  unb  litb.iont>altige  Sole  (20°  C.) 
lommt  aud  einem  Sbobrfcbadjt  (615  m)  unb  wirb 
angetoenbet  bei  rbeumatifdjen  Reiben,  £aut<  unb 
^raucnlranlbeiten.  5frner  befteben  eine  Gements 
tabrif  in  ®riftoto  bei  (£.f  Gifengiefeerei,  ^Brauereien, 
Jifcbräucberei,  Sifdjlerei,  Sdjupmacberei,  3iieb'  unb 
Hrammärfte.  —  G.,  in  ben  dlteften  Urlunben  Cha- 
min,  Gamin  unb  Camyn  gefdnrieben,  mar  urfprüng: 
lid)  menb.  iSurgfleden  unb  bcr.col.  Hofburg  unb 
mirb  beim  Ginfall  beS  öerjogss  sBoleflaro  III.  oon 
polen  in  Pommern  (1107)  genannt.  1168  unb  1174 
mürbe  (5.  oon  SBalbemar  oon  ^Ddnemarl  nergeb* 
lidb  angegriffen.  1175  mürbe  ba£  SBidtum  oon 
SOolIin  nad?  G.  oerlegt  unb  ein  I  om btTrenlollegium 
oom  6er}og  Kaftmir  errietet;  1228  erbaute  sBra= 
tiflam  III.  ein  $omimtanertlofter.  1273  unb  1308 
mürbe  bie  Stabt  oon  ben  SBranbeuburgern  jerftört, 
1456  oon  ben  Kolbergem  erobert  unb  ber  2)om 
nebft  28  Kapitels börfem  jerftört.  1534  mürbe  bie 
Deformation  eingefübrt.  nud?  in  ber  $olge}eit  batte 
G.  oiel  ju  leiben  burd)  93ranb,  bie  peft  fomie  burd) 
febmeb.  unb  ruff.  ^nippen.  1648  fiel  ba$  ^Bidtum 
an  IBranbenburg ;  1810  mürbe  tax-  Xcmittft  fdtulari< 
ftert.  —  3igl.  5)altifd?e  Stubien,  b g.  won  ber  ©ef eil« 
febaft  für  pommeriebe  ©efebiebte  unb  flltertumSfunbe 
(40. 3abtg.,  Stettin);  Klempin,  Diplomat.  Seitrdge 

53 


Digitized  by  Google 


834 


(Kamminer  Sobben  —  (Jamoe£ 


jut  ©efebicbte  Bommerns  au«  ber  3eit  SJogiflaro«  X. 
(93etL  1869);  berf.,  Die  Gremption  be«  SBi«tum«  ©. 
Gin  2Bort  bet  Slbroebt  (Stettin  1870) ;  ^ommerf  che« 
Urfunbenbucb,  hg-  oon  Klempin  (1.  bi«  3.  Sbteil., 
ebb.  1868  fg.);  flüeten,  ©efdjidjte  bet  Stabt  6. 
((lammin  1880). 

Kamminer  «obben,  Stranbfee  in  bet  preufe. 
?$rooin|  Bommern,  an  b  er  SJtünbung  bcr  Dieoenoro, 
iroifdjen  ©ammin  unb  ber  3nfel  SBodin  gelegen,  ift 
4  km  lang,  toirb  burd)  bie  3,s  km  breite  $nfel 
©riftoro  in  2  Kanäle  geteilt,  bie  u*  n  erblich  ber 
3nfel  jum  gnfcoroerSee  erroeitern. 

«amoen«,  in  Deutfd)lanb  übliche  Schreibung 
für  Gamoe«  (f.  b.). 

«amöc«  (fpt.  famöngfeb  obet  tamödngfeb),  Suij 
be  obet  genauer  Suij  33  a  j  b  e  G.,  ber  atöfete  liebtet 
bet  ^ortugiefen  unb  jugleid)  ihr  gtö&tet  Patriot, 
fflemae  Daten  feine«  eteigni«reichen  Sehen«  fteben 
mit  £ idj erbeit  feft.  Sef onber«  bie  ©eftalt  unb  ba« 
Sdjidfal  feiner  ©eliebten  Gaterina,  bie  etuntetbem 
8lnagramm  Natercia  in  f  o  vielen  feinet  ©ebichte  tie- 
fe iert  bat,  ift  in  Duntel  gebullt.  1525  obet  1524, 
bem  Jobe«jahre  SBa«co  ba  ©ama«,  geboten,  tote 
man  meinem  annimmt  )u  Siffabon,  hoch  mabr: 
(cbeinlidjet  in  Goimhra,  ftammt  G.  au«  einem 
altabltgen  galicifcben  ©efcblecbt,  ba«  im  14.  3abrb. 
in  Portugal  einaetoanbert  unb  oom  Könige  Dom 
gernanbo  mit  Gpren  unb  fflürben  überhäuft  »or» 
ben,  nun  abet  oerarm t  unb  gunftbetaubt  roat. 
Schon  mehrere  Jroubabour«  toaten  au«  bem  ©e- 
fdjledjt  bet  G.  bemraegangen.  Die  ©Item  be« 
Dichters  fmb  bet  cavalleiro  ndalgo  Simäo  93aj  be 
<L,  ber  al«  ^nbienfabrer  ein  beroegte«  Seben  hinter 
ftd)  batte  unb  roabifdjeinltcb  in  Snbien  ftatb,  unb 
Donna  änna  be  Sütacebo  au«  Santarem.  Durch 
feinen  ©rofeoater,  Äntäo  33aj,  einen  ienet  See* 
belben,  bie  mit  3$a«co  ba  ©ama  bie  etfte  ftabrt 
nach  3"bien  madbten,  toat  et  mit  be«  gtofeen  Gnt« 
beder«  gfamilie  oerf djrofigert.  Seine  3ugenb  febeint 
G.  in  Goimbta  iugebraebt  )u  baben,  roohin  bet  König 
Johann  Ol.  1537  bie  Unioerfitdt  ©erlegte.  Sein 
Stame  fehlt  jroar  in  ben  Siften  bet  öocbfcbule;  bodj 
\it  G.  feine  ftaunen«roctte  flaf Ttfcbe  SBilbung  foroie 
eine  JBertrautbeit  mit  bet  neulat,  portug.  unb  be» 
onbctä  fpan.  unb  Ual.  Diätung  roobl  nut  bei  einet 
otgfdltigen  unb  geregelten  Grjtebung  etroetben 
fönnen.  SBieUeidjt  bat  et  untet  bet  Sluffidbt  feine« 
Obeim«,  Dom  Sknto  be  G.,  ftubiett,  benn  biefet 
roat  in  Goimbra  ^Jrior  De«  bodibcrübmten  Klofter« 
oon  Sta.  Gruj,  in  beffen  Schulen  bie  SBlüte  be« 
portug.  Äbel«  fub  beranbilbete,  unb  befien  St 
slUtd)ael«foüegium  au«brfldlicb  für  arme  Sblige 
eingerichtet  rootben  toat.  Die  %  1542—46  oerlebte 
<X.  bei  £ofe,  toobin  et  al«  «cavalleiro  fidalgo»  3u< 
tritt  hatte,  beglfidt,  rote  er  felbft  erjäblt,  bureb 
Stauen»  unb  gütftengunft,  bie  feinem  £enen  eine 
reiche  ^ülle  oon  heitern  unb  gebanlenoollen  ©e» 
lfflenheit«gebid>ten  entlodte.  äud?  feine  btei  btamat. 
SJcrfudje  faQen  in  btefe  3eit-  Giner  $ofbame  bet 
Königin  Katharina,  genannt  Katharina  be  Stbaibe, 
roibmete  er  leibenfdjaftliche  Siebe.  Dod)  toat  fein 
fitebegtoetben  nut  turje  3eit  ein  glüdlidje«:  er 
toutbe  oom  &ofe  oetbannt,  fei  e«  um  be«  öffent» 
lieben  Slnfto^e«  toiDen,  ben  feine  Siebe,  angefleht« 
bet  ftteng  geregelten  Soffitten,  erregte;  fei  e«,  ba| 
^erlcumbung  tbm  bet  Königin  ©unft  entjogen;  fei 
e«,  baft  fein  geniale«,  unootftdhtige«,  leibenfehaft» 
liebe«  Seien  ihm  gefabroolle  ödnbel  juaejogen; 
fei  e«,  bafe  feine  Äomöbie  «Seleucu«»  allju 

i  antn  a 


l  i  ch  an  ba«  Verfahren  be«  König«  G  manu  ei  erinnerte, 
ber  bie  Sraut  feine«  Sohne«,  be«  nun  regierenden 

?;obann«  in.,  tu  feinet  brüten  ©emablin  g^emaebt 
atte.  Sia>et  ift,  bafc  et  oettoiefen  toutbe,  oieUetdjt 
nut  einmal,  oielleicht  auch  jtoeimal,  oer  1550.  Gl 
trauerte  fern  oon  ber  ©eliebten  luerft  auf  portug. 
©oben,  an  ben  Ufern  be«  $ejo  (JHibateio),  ungefdpr 
ein  o ahr  lang, in  banget  Sehnf udjt,  bie  ihm  rounbeT» 
DoQe  Sonette  unb  Glegien  einflößte;  bann  f  Amt  tu- 
et jroifchen  1546  unb  1549  jroct  ^ahre  lang  auf 
afnt.  ©oben  unb  jur  See  al«  Kreugfabret  gegen 
ben  ^albmonb,  gegen  roeldjen  bie  Belagerung  ber 
jfteftung  SJcajagäo  gerabe  neue  portua.  Gruppen  in« 
Wlb  gerufen  hatte.  $Jn  biefen  Kämpfen  raubte  ein 
Splitter  einer  fernblieben  Äanonenfugel  ihm  ba* 
rechte  Sluge,  toie  e«  fcheint  bei  einem  Seegefecht 
unroeit  Geuta.  Gin  Streit  mit  einem  geroiffen  ©on= 
jalo  Sorge«,  bei  bem  6.  feinen  ©egner  oerrounbete, 
jog  ihm  ©efdngni«  }u.  Uicm  Utax  1552  bi«  4.  VJl&n 

1553  bauette  feine  ^aft ;  jtoei  SBochen  fpdter,24.  ober 
26.  lIRdn,  oetlie^  et  Portugal  al«  eintad- er  Solbat 
unb  SteUoerttetet  eine«  anbern,  mit  einem  3abte«» 
folb  oon  9000  ÜRc?«.  f$n  bet  3">Ud)enjcit  erfebien 
ba«  großartige  ©efehieptsroert  be«  portua.  Sioiu«, 
3ocio  be  iBatto«  (f.  b.).  Die  Seitüte  be«felben  f oü  in 
bem  Dichtet  ben  Idngft  gehegten  SBunfcb  ooDenb« 
gereift  haben,  bie  ©rofttpaten  ber  Nation  in  einem 
©elbengebicbt  }u  oereroiaen.  Det  ^Jlan  }u  feinen 
«Lusiadas»  routbe  oieUeicfat  im  ®ef  dngni«  enttoorf  en. 
^ebenfalls  rourben  einige  ©efdnge  febon  au«  betfeei» 
mat  mit  in  bie  ftt embe  genommen,  flach  6  ÜJlonaten 
erreichte  oon  ber  ftlotte,  roelcbe  G.  nach  3nbien  fübtte, 
nut  ba«  eine  Schiff,  ba«  ihn  trug,  ben  $afen  oon 
©oa  (Sept  1553).  Sccbicbn  3ahte  führte  6.  in 
Hfien  ein  bunte«  »echfelreiche«  Seben.  1553  nahm  et 
an  einem  Krieg«)uge  gegen  ben  König  oon  G  bem  be, 

1554  an  einem  anbern  m  ba«  Srabifcbe  3>teer  teil, 
roo  er  bi«  3 um  Kap  ©uarbafui  tarn;  1556  toarb  er 
nach  ÜRacao  gefehidt  auf  einen  einträglichen,  l'lupe 
gönnenben  Soften  al«  Oberoerroalter  ber  ©ater 
oerftorbenet  unb  abroefenbet  8anbe«tinbei.  6iet 
in  einet  gelfengtotte  unroeit  oon  3Jcacao,  bie  beute 
noch  eine  batauf  bejilalidje  3nfd>rift  trdgt,  beenbigte 
et  bie  erften  fech«  ©efdnge  feinet  «Sufiaben».  1558 
abet,  auf  bet  :)h:d lehr  nach  ©oa,  lih  bet  Dichtet  an 
bet  ?ülünbung  be«  2RcIong  (Kambobfcha)  Schiffbruch 
unb  rettete,  aujjet  bem  nadten  Seben,  nicht«  al«  ba« 
Sufiabenmanuftript,  ba«  et  febroimmenb  butcb  bie 
ffiogen  trug.  Stach  biefem  Unglüd,  oetmutli6  noch 
in  Kambobfcha,  bietete  et  jene  »unberooHe  $ata« 
Phtafe  be«  137.  ?Jfalm«,  in  toeldjem  ber  in  ©abp« 
Ion  Klagenbe  ftch  nach  3ion  turüdfebnt  3n  ©oa 
angetommen,  toatb  et  jur  !Hedbenf(baft  gebogen  übet 
feine  3lmt«Dertoaltung  in  Ghnta  unb  gefangen  gefegt 
(1558—59).  1567  rtat  6.  bie  heimfahrt  an,  al«  93e» 
gleitet  eine«  Steffen  be«  bamaligen  ©icelönig«,  bet 
al«  ©ouoemeut  nach  Sofala  ging  unb  ihm  ba»  Steife» 
gelb  borthin  oorfchofe.  3»ei  3abre  lang  hielt  ihn 
SJtanael  ober  Ktanfbeit  auf  SJtojambtque  feft,  roo  er 

Sein  Gpo«  oollenbete  unb  feine  Iprifdjen  ©ebiebte  |u» 
ammenfteUte.  Dutcb  bie  ©tofemut  einiget  ftteunbe, 
►efonbet«  be«  ©efchichtfdjteibet«  Diogo  bo  Souto, 
lonnte  et  enblid)  1569  bie  SRüdfabrt  beenben. 

«m  7.  Hpril  1570  betrat  G.,  nad)  17jdbTigerGnt» 
fernung,  ben  IBoben  ber  Heimat.  Äm  25.  Sept  1571 
erhielt  et  pon  Sebafttan,  butdj  SSermittelung  eine« 
treuen  5teunbe«,  be«  Dom  SJtanoel  be  Portugal, 
bie  Grlaubni«  ;um  Drude  feine«  Gpo«.  ba«  im 
SJtdrj  be«  folgenben  3abre«  1572  »itflich  erfdjien. 


Digitized  by  Google 


Samöc« 


Ser  König  belobnte ben  Siebter  wegen  feiner  Krieg«» 
traten  unb  feiner  SJerbienfte  al«  Scbriftfteller  mit 
einem  ©nabenfolb  Don  15000  SRei«  (nad)  beuti' 
gern  ©elb  etwa  68  beutf(be  Wart)  idbriid),  auf 
brei  3ab,re,  bie  fpdter  aber  bi«  jum  Xobt  be«  Sieb* 
tcr«  oerldngert  unb  nacb  bemfelben,  auf  99efebl 
sBbilipp«  II.,  aueb  ber  greifen  Butter  big  an  ibr 
Seben«enbe  auSgejablt  rourben.  9iur  langfam  brang 
Der  iRubm  be«  Sid)ter«  bureb  Portugal  (ba«  ihn 
ipdter  freilid)  nabeju  oerabttert  bat)  unb  über  feine 
©renjen.  Se«  Siebter«  fe&te  ^eriobe  umfaftte )ebn 
trübe  3ab«,  obroobl  noeb  immer  manebe«  fcfcöne 
Sieb  oon  feinen  Sippen  ftrömte.  Sie  furebtbare  lieber« 
läge  oon  3llcajarsCuitir  (4. 2lug.  1578),  in  roelcber 
bet  Honig  mit  feinen  (betreuen  bas  Seben,  ba«  33ater= 
lanb  aber  feine  ^reibeit  unb  Selbftdnbigfeit  oerlor, 
brad)  aud)  bem  Siebter  ba«  $>crj.  31U  ^bilipp«  fpan. 
Sruppen  in  Portugal  einsogen,  ftarb  (£.,  10.  Sunt 
1580,  oermutlid)  an  ber  berrfebenben  s^eftfeucbe. 
Sie  ßrjdblung,  fein  jaoanifcber  Liener  Slntonio, 
ber  ibm  treu  ergeben  nad?  (Suropa  gefolgt  fei,  babc 
nad)t«  in  ben  Strafeen  oon  Siffabon  für  feinen 
6erm  betteln  rnüfien,  ift  eine  Sage.  $n  Jtrmut  unb 
SBerlaffenbeit  abeT  üarb  er;  obne  Sang  unb  Klang 
rourbe  er  in  ber  Kircbe  be«  St.  3lnnenflofter«  bei* 
gefegt  Grit  16  ifabre  fpdter  liefe  ein  #reunb  be« 
Siebter«,  Som  ©onjalo  ßoutinbo,  ibm  ein  ©rab* 
mal  {eben,  auf  roelcbem  bie  ^nfdjrift  ftanb:  «£icr 
rubt  Suij  be  ©arnöe« ,  ber  gürft  ber  Siebter  feiner 
3eit.  Gr  ftarb  1579.»  Ser3ufa&:  «Gr  lebte  arm 
unb  elenb  unb  alfo  ftarb  er»,  ift  apofrppb.  Safe 
ba«  Saturn  1580  ba«  riebtige  ift,  bejeugt  ein 
amtlicbe«  Sofumcnt  au«  ber  Kanjlei  sl?bilipp«  II. 
Sa«  ©rabmal  rourbe  bureb  ba«  Grbbeben  oon 
1755  unb  burdj  Umbauten  be«  Klofter«  jerftört; 
bie  ©ebeine  be«  grofeen  loten  ju  finben  roar  nid)t 
möglid).  Vereint  mit  allen  anbern,  bie  überbaupt 
au«  bem  SBoben  ber  Kloftertircbe  ausgegraben  rour« 
ben,  bat  man  ibnen  1854  eine  neue  JRubeftdtte  ge» 
geben  im  SJantbeon  König  Gmanuel«,  ber  Klofter* 
(trdje  »on  Selem,  gegenüber  ber  Slfcbenurne  33aeco 
ba  ©ama«.  ein  otanbbilb  errichtete  bem  Siebter 
1867  bie  Stabt  Siffabon. 

Seinen  ffielrruf  banlt  6.  bem  Wationalepo«,  ba« 
er  fdbuf:  in  alle  Kulturipradjen  roarb  e«  überfe&t; 
97  ausgaben  unb  46  Überfettungen  bejeugen  ba« 
(7  fpanifebe:  ßalbera,  Sapia,  ©arcej,  ©il,  Gonbe 
be  Gbefte,  Slrque«,  Sanjuan;  7  italienifdje :  ^aggi, 
©ajjano,  Änonpinu«,  sJterui,  23riccolani,  Sarrer, 
'Sellotri;  9  franjöfif*e:  2)uperron  be  ßaftera,  b'öer» 
mt  Up  unb  Sabarpe,  aJliUie",  ftoumier  unb  Xti  ^auleö, 
sJtagon,Mubert,2Ilbert,ajcDebo,Sool;  1  lateiniube: 
lbom<  be  garia;  6  englifdje:  Janfba»,  2)hdle, 
!Jlu«graoe,  2Ritd?elI,  äubertin,  J)uff;  7  beutfebe: 
Öeife,  ffimflcr  unb  Ihibn,  2)onner,  93ood)=?lrlo)l9, 
(Sirner,5©ollbeim  ba^onfeca^tord;  1  bolIänbifd?e: 
Stoppenbaal;  1  bdnifebe:  Sunbbpe;  1  fd>roebi|cbe: 
Öooen;  1  böbmifdje:  ^tcbl;  2polnifcbe:  ^rjpbmfh, 
Btetroroflp;  1  rufftfdje:  2)mirrije»,  unb  1  ungan« 
)'cbe:  ©pula).  «Os  Luaiadas»,  bie  «üufiaben» 
(nitbt  bie  «fiuriabe«),  b.  b.  bie  Cufttanier  ober  »b« 
t6mmlinge  be«  CufuS,  be«  fabelbaften  »bnberrn 
ber  ^orrugiefen,  ftnb  unter  ben  fog.  mobern en 
(jobben  bie  einjige,  bie  ficb  bem  epifdjen,  volU-- 
tümlidj*urfprüngli(fcen  ©eifte  nflbert.  35aS  ©ebidjt 
entftanb  unter  Öerbdltniff en,  jenen  dbnlidj,  bie  allein 
ein  edjtee  epo^  erjeugen  tönnen,  in  ber  3eit  bet 
©eroenjüge  ber  ^orrugiefen  nad)  »frila  unb  Jlfien, 
untetbembureb  biefe  ®unbertbaten  beroorgerufenen 

bie  man  «ntet  C 


begeiftemben  Sluffdjrounge  be«  mdebrio  emporftre= 
benben  ^ationalberoufetfein«.  2)ie  «Suftaben»  fmb 
baber  aueb  mebr  ein  epifdje«  9lationalgemdlbe  be^ 
portug.  öelbentum«  al«  ein  jur  Seier  eine«  einjtgen 
gelben,  einer  uereimelten  ©rofetbat  gefungene«  ©e= 
bid?t.  5)ie  Untemepmung  33a«co  ba  ©ama«,  bie 
(tntbedung  be«  Seeroeg«  nadj  Cftinbien,  bilbet  jroar 
ba«6aupt=  ober  2Ritte(ftüd  in  biefer  öelbengalerie ; 
an  baöfelbe  aber  Tmb  bie  tapfern  Jbaten  unb  bie 
merlroürbigen  Sdjidfale  ber  übrigen  fiufiaben  an» 
gereibt,  bod)  nid)t  in  langroeiliger  fteibenfolge,  etroa 
cbronifenmdfeig  bergejdblt,  fonbern  in  lunftgeredbten 
©nippen  in  ben  SBau  be«  @po«  eingefügt.  35abei 
berietet  ber  Siebter  mit  ftoljer  Söabrbaftigleit  unb 
toüfommener  biftor.  Jreue,  obne  biebunfeln  ftleden 
gu  oerroifeben,  bie  er  an  einjelnen  Selben  rügen  mufe. 
Horner,  Virgil  unb  Sri  oft  fmb  (5.'  iKufter,  befon» 
ber«  ber  jroeite;  im  ©efdjmade  feiner  3«t  oerbanb 
er  aber  cbriftL  SDlptbologie  mit  ben  fabeln  ber 
beibnifdjen.  überbaupt  umroob  er  bie  iCarftellung 
ber  ©efdjicbte  feine«  SJolf«  mit  (Jrfinbunaen  feiner 
eigenen  fd;Öpferifd}en  ^bantafie.  Sie  93erfe  ber 
«Sufiaben»,  bie,  bem  «SRafenben  Kolanb»  gleid),  in 
Dltaoen  gefebrieben  fmb,  baben  etroa«  überau«  Än= 
jiebenbe«  unb  s^Jobllautenbe«;  bie  Spracbe  ift  »on 
flaffifcber  Stein beit  unb  9iunbung.  Sa«  allgemeine 
Jntereffe  be«  ©ebiebt«  unb  ba«,  roa«  ibm  eine 
Sonberftellung  unter  allen  mobemen  (?pen  giebt, 
beftebt  Dorjüglicb  in  bem  feurigen,  patriotifdjen  ©e= 
fübl,  oon  roeldjem  e«  burd>brungen  ift;  aufeerbem 
feht  aber  bie  farbige  ßinrieibung  ber  frxnblungen 
unb  bie  lebenbige  ^radjt  unb  Jreue  feiner  Natur- 
fcbilberungen  in  Staunen,  ©inen  großen  Secmaler 
nennt  33.  oon  ^umbolbt  ben  portug.  Siebter. 

9tdcbft  ben  «fiufiaben»  febrieb  g.  brei  Äomöbien, 
■Sie  ilmpbirrionen»,  «Äönig  Seleucu«»  unb  «Sie 
2iebe  be«  <Jibilobemo».  Slufeerbem  aber  ift  er  ein 
grofcer  Iprifcber  Siebter,  ber  gröfete,  ben  bae 
16.  fjaptb.  betnorgebraebt  bat.  ©ein  <ßarnafe,  b.  b. 
bie  Sonette  (356),  ©anjonen  (22),  Plegien  (27), 
Oben  (12),  Cttaoen  (8)  unb  3bpUe(15),  turj  all 
bie  ©ebiebte,  bie  er  in  ital.  93er«ma&en  gefd?rieben 
bat,  bilben  »ufammen  mit  feinem  «Cancioneiro», 
b.  b.  ben  fleinen  Siebern  in  rrodjdifcben  Stuxy 
»eilen,  bie  er  nad)  fpan.  Mrt  gebiebtet  (über  150), 
einen  ©efamtbefilj  fo  reieb  unb  mannigfaltig,  roie 
niebt  Petrarca,  nidjt  ©arcilafo,  nid)t  Jaffo  ibn 
aufjuroeifen  baben.  fieiber  aber  bat  S.  nidjt  felber 
eine  3Iu«gabe  feiner  «Riraas»  beforgt,  noeb  audj 
ein  brudfertige«  2J(anufrript  binterlaffen:  ein  fel^ 
cbe«,  ba«  er  1567—69  auf  sDlojambique  jufammen= 
jtellte,  foü  ibm  entroenbet  roorben  fein.  3"  <*ü> 
SDinbe  roaren  bie  93ldttdjen  jerftreut,  auf  bie  er 
feine  ©efübl«ergüffe  niebergefdjrieben.  9cur  ber 
Sorgfalt  einiger  ©erounberer  be«  Siebter«  ift  e«  )u 
banlen,  bafe  überbaupt  in  ben  oerfloffenen  brei  3abr: 
bunberten  nad)  unb  naa)  gefammelt  roorben  ift,  roa« 
S.'  5lamen  trug.  Db  aber  alle« ,  roa«  f o  oeröffent: 
liefet  rourbe,  eebt  ift,  bat  bie  Ärititnod)  nidjt  enbgültig 
entfebieben;  bie  Jertgeftaltung  ber  camonianifcben 
Spril  ift  nod)  feine  befinitiDe;  eine  muftergültige 
»uegabe  baoon  giebt  e«  alfo  noeb  nidjt.  ©erobbnlicb 
bilben  bie  «Rimas»  einen  leil  ber  ©efamtroetle ;  boeb 
erfcbienenriejuerftgetrennt(1595).SieDoaftdnbigfte 
Sluegabe  ber  fdmtlidjen  SBerfe  ift  bem  93i«conbe  be 
Suromenba  ju  uerbanfen  (mit  93iograpbie  be«  6., 
6  93be.,  Ciffab.  1860—69);  bie  billigfte  unb  banb* 
liebfte  ift  bie  Don  Jbeopbilo  33raga  bef  orgte  («Biblio- 
tecada  Actaalidade»,  3  33be.,  Cporto  1874);  bie  in 

a  auf.,ufu*rn  53* 


Digitized  by  Google 


836 


ßamogtye  —  Santo« 


Seutfdjlanb  »erbreitetfte  ift  bie  »on  SBarreto  Seio 
unb  @ome$  ÜRonteito  (3  93be.,  £amb.  1834).  (Sine 
gute  Spcctalau*gabe  bet  «Suftaben»  ift  bte  »on 
6ouja=<8otelbo  {tat.  1817,  1819  unb  1823);  eine 
neue  ftitifdje  mit  Varianten  »erfebene  »on  SRein: 
batbftöttner  (Strafeb.  1875);  bte  befte  Jertau*gabe 
bie  »on  X.  (Soelbo  ret>ibterte  (Ciffab.  1880),  eine 
«lkad)tau*gabt  bie  »on  Q.  Söicl  (Oporto  1880).  Sie 
2lu«gabe  bet  «Colleccio  de  autores  portuguezes» 
(£pj.  1873)  ift  ein  Säbbrud  bet  $uromenbafd)en; 
»on  beutfdjen  überfe&ungen  t»at  big  »ot  funem  bie 
bcfte  bie  »on  Sonnet  (Stuttg.  1833  ;  3.  Stuft.,  2pj. 
1869),im3Jer*maf$ebe*C)riginal*.  ©ine  ungleid)  be» 
beutenbete,  in  jebet  ©ejiebung  mufterbafte  fieiftung 
ift  bic  tommentiette  überttagung  «Sdmtlidjer  ©e= 
bicbte»,  b.  b.  bet  ganjen  Sprif,  bet  Sramen  unb  be« 
Gpo*  »on  ffiübelm  Stord  (6  Sbe.^aberb. 1880-85). 
—  9?gl.  Jlbamfon,  Memoire  of  the  life  and  writ- 
ings  of  Luis  de  C.  (2  93be.,  Sonb.  1820);  3nno* 
cencio  ba  6il»a,  Diccionario  bibliographico  por- 
tuguez  (33b.  5);  53raga,  Historia  de  C.  (3  $3be., 
Dpotto  1873—75) ;  iRembarbftöttner,  6.,  bet  Sänger 
ber&iftaben(Cpj.l877);GafteUo=«ranco,LuizdeC. 
(Oporto  1880);  Satino  Soelbo,  Luiz  de  C.  (in  ber 
«Galeria  de  vatöes  illustres»  I,  fiiffab.  1880); 
33raga,  Bibliographia  Camoniana  (ebb.  1880);  be 
s.Ba*couceUo*,  Bibliographia  Camoniana  (Opotto 
1880);  $3rito  Sranba,  Estados  bibliographicos 
(Siffab.  1887—88);  »or  alletn  obet  Storf,  2ui*'  be 
Gamoen*  Seben  ($abetb.  1890).  6.  ift  mebrfad)  jum 
©eaenftanbe  »on  Sid?tungen  geworben,  j.  93.  eine« 
epifdnm  ©ebid)t*  »on  Stlmeiba  ©arrctt  0J3ar.  1825; 
Siffab.  1863),  ba*  aud)  in*  ftranjöfifdbe  übertragen 
routbe,  »on  £>enri  Saute  (^ar.  1880);  einer  9lo»clle 
»on  £.2ied(«Ser  $ob  be*  Sidjter*»);  eine«  Stbau« 
fpiel«  »on  Sr.Salm^Gamoen«».  Söien  1838);  eine« 
biftor.  Srama«  »on  £.3arbtn  (fiiffab.  1880);  eine« 
«Roman*  in  SJetfen  »on  93unae  (£pj,  1892)  u.  a. 

(Santo  grjf,  «JRonte«,  ein  »u*ldufer  ber3ximbo» 
fette  in  ben  Slbula^Upen,  im  fdjtoeij.flanton  Jeffin, 
erbebt  fid)  füboftlicb  »on  Sellinjona  jroifdjen  «Dlonte» 
Generi  unb  bem  St  ^oriopafe  tu  2229  m  £>öbe, 
roirb  feinet  glora  roie  feinet  «2lu*ficbt  wegen,  roelcbe 
bic  Älpen  vom  3JI onte*9tofa  bi*  jum  Ortfer  umfafjt, 
»on  Selltirgona  ober  Sugano  au«  oft  beftiegen. 

<5"omoflli  (fpr.-olp),  Ott  in  ber  ital.  Ukoüinj 
unb  im  Krei*  ©enua,  an  bet  «Rioiera  bi  £e»ante 
unb  ber  i'inie  ©enua^Spejia  be«  iDUttelmeerne&e«, 
bat  (1901)  al«  ©emeinbe  7553  G. 

(«"amöncn,  altital.  ©öttinnen,  f.  Camenae. 

(Dämonien,  Sial,  Jbal  be*  Oglio  im  «R.  bet 
ital  $ro»inj  SBrefcia,  jroifdjen  ber  Äbameüo: 
gruppe  im  D.  unb  ben  33ergama*ter  Sllpcn  im  «.S3. 
(f.  ftarte :  S  t  e  S  d>  n  e  i j ),  »on  «JJonte  bi  Cegno  bi* 
jum  3ifeof ee  ungef  dbr  75  km  lang,  bat  meift  fübroeftl. 
«Jtidrtung,  mm  teil  alpinen,  tum  Stctt  fübl.  (Sbaral: 
ter  unb  fdiöne,  feengefdjmüdte  ©eitentbdlcr  gegen 
0.  (9ial  b'«l»io,  9Jal  bi  SWalga,  SBal  Samore). 
Sie  6aupteri»ctb*que(len  b«  93emobner  be*  Jbal* 
finb  neben  JUpenroirtfdjaft  bte  Äu«beutung  ber 
©ifenminen  unb  ber  SDlatmot»  unb  Scbiefcrbrüdje, 
bie  Gifeninbuftrie,  Seibenjudbt  unb  3lu«fubt  »on 
Äaftanien.  i)auptort  unb  öauptftabt  be*  ÄrcifcS 
93reno  (61875  Q.)  ift  53teno,  ein  malerif*  auf 
einem  Seifen  (330  m)  gelegenet  Sieden  mit  (1901) 
3081  (f.,  aufterbem  «Ponte  bi  5egno  (1290  m), 
amSufcebe*  lonale,  mit  1602  <S.,  Cbolo  (690  m), 
»o  nad)  3B.  9Jal  bi  €orteno  abjtteigt,  mit  1766  Q., 
unb  am  «Rotbenbe  be*  3feofee*      ogne,  ein  ftatt* 

««itft,  bte  nun  «ntrr  8 


lid>e«  Sorf  mit  4465  6.,  öauptfife  ber  ©ifeninbufttie 
unb  be*  fcanbel*.  SBon  $onte  bi  fiegno  fübtt  nach 
D.  eineSabtftrafee  aber  ben  Jonalepal  (1874  m) 
in  ba*  3ial  bi  Sole  (Suljberg) ,  nad)  %  bet  taube 
©aoiapafe  nad)  93ormio;  in*  SBeltlin  tiebt  fid)  »on 
dbolo  au*  bureb  Wal  bi  ti orten o  eine  lRilitdrftra|e 
übet  ben  $afio  b'äprica  (1181  m);  nad)  fiobrone 
fübtt  bet  (Sto^Somini^afe  (1982  m),  »on  sBteno 
au*  nad)  33al  bi  Scaloe  bie  lübneSabdtta&e  burd) 
bie  6d)lud)t  be«  Setjo.  ÜJtit  93refcia  ift  ba«  3.  bal 
butd)  eine  ^abrfttaBe  am  linlen  Seeufet  (»on  $i> 
fogne  über  yfeo)  »erbunben;  nad)  ißergamo  f übten 
»on  Cooete  au* jroet  Straften,  burd)  9ial  6a»allina 
unb  butd)  95al  ©eriana. 

eantorra,  polit.  ©ebeimbunb  Unteritalien*, 
dbnlid)  ber  ibr  »ermanbten  9Rafta  (f.  b.).  Unter 
gerbinanb  II.  »on  Neapel  »urbe  au*  polit.  @rün= 
ben  bie  feit  1820  übet  ba*  ganje  Seftlanb  »etbrei= 
tete  6.  md)t  nur  gebulbet,  fonbem  fie  brang  in  alle 
Stdnbe,  ba*  £>eer  Unb  bie  JBeamtenfdjaft  ein;  felbft 
ÜJlinifter  unb  ^rinjen  traten  ibr  bei.  5ran*  ^* 
fudjte  burd)  Deportation  »on  ^amorrtfti  bem 
Unroefen  ein  (Snbe  tu  madjen;  bafür  erlangte  ©ari= 
balbi  bei  feinem  iBorbringen  »on  biefem  Serein 
Unterftütiung.  Ciborio  iHomano  unb  aueb  bie  ital. 
^Regierung  madjten  ben  »ergeblidjen  Serfucb,  bie 
6.  im  ^olijeibienft  ebenfo  nu^bar  ju  mad)en,  wie  fie 
©aribalbis  Sreifd)aren  unb  Cffijiere  in  ba*  reguldre 
fceer  aufgenommen  balten;  biefelbe  trat  oielmebr, 
al«  natürlidje  geinbin  jeber  georbneten  «Regierung, 
in  ben  Solb  be*  »ertriebenen  Äflnig*  Sranj*  II., 
woburd)  für  SMctor  @manuel  II.  grope  tod?totmg: 
leiten  ermudjfen.  ?Rad)bem  e«  abet  ber  SRegierung 
gelungen  mar,  bie  »on  ber  6.  unterftüfcten  bourbonü 
fd?en  Umtriebe  nieberjufd>lagen,  befdjdftigte  fid) 
biefe  mit  3tu«beutung  ber  Stabtoerroaltung  »on 
Neapel,  beren  fxe  fid)  bemdd)tigt  batte.  Ste  Sc* 
»ortation  »on  200  Samorrifti  nad)  ben  ital.  $m 
fein,  meldje  ber  «jJrdfelt  IWorbini  1874  anorbnete, 
mad)te  ber  Sacbe  lein  @nbe;  bod)  ift  bie  3abl  unb 
SBebeutung  ber  6.  allmdblid)  jurüdgegangen,  unb 
fte  bef  ebränft  fid)  beute  auf  bie  unterften  $olt*tlaff  en. 
3bre  üJladjt  »erbanft  bie  6.  ibret  fttaffen  Dtgani-- 
fation.  3«bet  ^eueintretenbe  gelobt  Jreue  unb 
aSerfdjmiegenbeit  auf  ein  eiferne*  Sruciftr  unb  et» 
bält  nad)  jroeijdbriger  fiebr«  unb  «ßrobejeit  bie  itoei 
befonbet*  geformten  Keffer  be«  eamorriften  al« 
erlennung*jeid)en.  81«  öauptfi^e  unb  6od)fd)ulen 
ber  S.  Tinb  bie  Seportation*ptdhe  unb  93agno«  ju 
betrauten.  3n  iebet  ^roDtniiafb^auptftabt  bat  bie 
®.  eine  ßentralfteöe  mit  einem  Raupte,  ba*  unbe= 
bingten  ©eborfam  finbet,  unb  einem  9led)nung*« 
fübrer.  Sbre  Gintünfte  bejiebt  bte  (5.  au*  örpref« 
fungen,  Siebftdblen  unb  Sd)muggelbanbcl;  aufb 
bie  2lu«fübrung  »on  9}erbred)en  mürbe  »on  ibr  gegen 
gute  SJejablung  übernommen;  eine  3*tt  lang  batte 
fie  bie  (hbebung  einer  ßinfubrfteuer  für  Seben*' 
mittel  in  Neapel  »Öüig  organiftert. — 93gl.  3JionnieT, 
La  C,  notizie  storiche  (Slor.  1863);  Umilta,  C.  et 
Mafia  (9leud)ätel  1878);  Xrebe,  Sa*  {»«ibentum  in 
ber  röm.  Äircbe,  53b.  1  (©otba  1889);  »longi,  La 
C.  (Jurin  1890);  be  93lafto,  üsi  e  costume  dei  ca- 
morristc  («Jlcap.  1897). 

<£<tmo0  (bebr.  Kemosch),  bet  «Rationalgott  ber 
ÜRoabiter,  bie  fein  93olI  fmb,  mie  3«tael  jabroe* 
USolt.  Sür  Salomo*  moabitifdjc  grau  »urbe  ibm 
nad?  1  Ä6n.  11  eine  flultftdtte  auf  bem  Clberge  et» 
ridtet.  Gin  bem  6.  in  b&djfter  5^ot  gebtaebte* 
Sobne*opfer  roirb  2  Äön.  3,  «  i 


BfmiBt.  Hnb  unter  ft  «uUuJuctfn. 


Digitized  by  Google 


Gamouflet  —  Sampan  (Ort) 


837 


(Samouflct  (fa.,  fpr.  tamufleb),  f.  Ouetfdjmine. 

Camp  (frj.,  fpr.  lang),  $elb,  ftelblager,  Sla$ 
ju  ffiaffenübungen. 

G amp,  Dort,  f.  fllofter  Samp. 

(£atnpagna  (fpr.  -panja),  f>auptjtabt  be«  Äretfeä 
€.  (412t)3  6.)  in  ber  ital.Srooinj  Salerno,  36  km 
im  D.  oon  Salem  o,  an  ber  fiinie  9leapel*$oten)a* 
9Jietaponto  be«  9J I i 1 1 t [ meernefc c i ,  riugä  von  Ser» 
gen  umgeben,  in  gefunber  fiage,  bat  (1901)  8927  6., 
eine  fcböne  Äatbebrale  unb  eine  DJlufiljcbule. 

Sampagna  (fpr.  -panja),  ©irolamo,  genannt  b  a 
Serena,  ital.  Silbbauer,  geb.  1552  in  Verona,  geft. 
nad^623,  war  Sdjüleroon^ac.Sanfooino.ßr  gebort 
iu  ben  befiern  Äflnftlern  femer  3eit,  bie  fid>  oon  ber 
Lanier  nad>  Ärdften  fern  hielten.  Unter  feinen  5üer= 
len  fmb  beroormbeben  ein  Jöodjrelief  in  San  ©iu= 
liano  ju  Senebig ,  barftellenb  ben  Seidmam  6b.  rifti 
oon  (Ingeln  unterftü&t,  unb  bie  Sron^egruppe  auf 
bem  $od>altar  in  San@iorgio  3)laggiore  bafelbft: 
Sbriftu«  auf  einer  oon  ben  (foangeliften  getragenen 
SBelttugel;  femer  ©bfiftu«  am  Jtreuj  mit  benSronje* 
fifluren  ber  heiligen  9Jtartu«  unb  ftranci«cu«  auf 
bem  Jöocbaltar  in  San  iRebmtore,  ber  folofiale  Ut- 
lant  ober  Äptlop  in  ber  3ecca,  ber  beil.  9tod>u«  u.  a. 
in  ber  6t  9iodm*fdmle,  ba«  ©rabmal  be«  Dogen 
ßicogna  in  ber  5efuitenlir<^e,  alle«  in  Senebig. 
SlnbeTe«  von  ibm  in  Serona  unb  Sabua. 

<£ ampagna  bi  Stoma  (fpr.  -panja),  in  engerm 
Sinne  bie  öbe©egenb  rina«  oor  ben  i boren  9iom«, 
in  weiterm  Sinne  ba«  ©ebiet  iwifd?en  bem  Gimi= 
nifeben  ffialbe  im  9t,  ben  ÜJlontt  Sabini  unb  älbani 
im  0.  unb  bem  ÜDteere  im  umfaßt  Jeile  be«  alten 
Gtrurien«,  ber  Sabina  unb  f aft  gan  j  Catium,  ift  eine 
oon  ßioitaoecdria  bi«  Jerracina  185  km  lange  unb 
bi«  70  km  breite,  bügelige,  jum  über  unb  Snio 
entwdjferte  Gbene:  ein  ehemaliger  9)leere*boben, 
auf  bem  infolge  fubmariner  3tuebrüd)e  oulfanifdjer 
luff  (^eperino)  unb  Schladen  je&t  faft  burebweg  bie 
Oberfläche  bebeden.  SUe  Seen  finb  Ämter  aus* 
gebrannter  Sultane,  ^nfelartig  erbeben  fid)  au« 
biefem  weiten  ©efilbe  oon  fd)Wermut«ooUer  Schön« 
beit  ber  Soracte  (f.  b.),  in  oorbiftor. 3«t  eine 3nfd 
im  SReer,  f  Abwärt«  ber  9Jionte*  Sirceo  (f.  <£irceo), 
ba«  pradjtooll  geformte  Vorgebirge  bei  Sierra« 
cina,  unb  ber  Ämter  be«  Slbaner  ©ebirge«  felbft 
(f.  Sllbano),  befjen  alte  Saoaftröme  ficb  nod>  biä  in 
bie  .Kabe  SRomä  ©erfolgen  laffen.  Gin  anberer,  ieut 
oon  einem  See  aufgefüllter  Krater  ift  ber  oon 
Sracciano.  Den  füblicbften  Zeil  nehmen  bie  'ißon« 
tinifeben  Sümpfe  (f.  b.)  ein.  Der  unjurcicbenbe 
Slbfluf»  ber  ©aiicmbern  erjeugt  Stagnation  unb 
Sumpfluft  unb  baburd)  9Jtalana  unb  oerbeerenbe 
lieber.  9Jlit  biefm  Übeln  oereinigt  fid>  ber  Langel 
mirtfcbaftlidjer  Äultur  unb  be«  stnbaue«,  »elcber 
bie  töblicbcn  Söüfteneim  in  gefunbe  »derflurm 
uermanbeln  Ibnnte.  2>er  ftderbau  liegt  überall  ba= 
nieber ;  nur  Cremte  aud  ben  umliegenben  l're Pin- 
nen tommen,  bie  Uder  ju  beftellm.  Scbarenweife 
rafft  fte  ba$  Riebet  bin.  Der  gröfete  Seil  ift  nod) 
vIBeibelanb,  in  bai  im  Sorbit  bie  Birten  oon  ben 
3lpenninen  mit  ibren  f) erben  binabuehen.  3Me 
iHinberbirten  finb  berittm  unb  oerfteben  mit  ibren 
ftinjen  ihre  £>erbe  iebr  gefebidt  m  lenfm.  Die 
eigcntlicbe  '^ieb.uutt  ift  aber  gan]  oemad>ldfftgt 

Die  6.  b.  9t,  obtoobl  fd>on  oon  £ioiu*  al«  un« 
gefunb  btjeidjnet,  hug  im  Altertum  oiele  faft  fpur* 
U>0  oerfd^nunbene  Stdbte,  unb  n ccb  beweifm  Gleite 
oon  Villen  im  Stabtgebiete  9iom*  ben  früher  bier 
blübmbm  »nbau.  Die  jabllofen  SJerroüftungen, 

tUSM,  bie 


roelcbe  bie  d.  b.  91.  oon  ©oten,  Spjantinrm, 
Van ac hart en  unb  oon  Sarajenen  erlitten  bat,  nebft 
fpdtem  Kriegen  oerfdbulbeten  bie  SBeröbung  biefer 
Üanbfdbaften.  Seraeben«  bemübtm  fid)  bie  $äpfte 
fdion  feit  bem  8.  ^ahrb.,  bad  Van t  bur*  Slnlage  oon 
v3öirtfd?aften  (Dornas  cultae)  toieber  m  beoöüem. 
Unter  ber  franj.  fjerrf d?af t  ertoarb  fid)  ber  bamalige 
©ouoerneur  oon  9iom,  ©eneral  9RioUid,  bureb  i'ln^ 
pflanjm  oon  Säumen,  Urbarmachen  ber  gelber 
grofee  Serbimfte.  *R ber  erft  neuerbingä  mrrben  bie 
arbeiten  mr  äjfanierung  bet  6.  b.  9t  oon  ber  9te* 
giemng  foioobl  nüe  oon  Srioaten  energifd)  in  bie 
yianb  genommm  unb  loeifen  bereite  beträchtliche 
trrfolge  auf.  93id  1897  tourbm  oon  ber  9legiemng 
8,«  SDliU.,  oon  Spnbifaten  1  SWill.  2ire  auf  geroenbet, 
}ur  SBollenbung  fmb  nod)  2a  lUiü.  Vire  oorge: 
lebm.  —  Sgl.  5Beft»bal»  Die  röm.  Äampagne 
(Scrl.  1829);  5iibbp,  Analisi  della  carta  dei  din- 
torni  di  Roma  (2.  »u«g.,  8  Sbe.,  9lom  1849); 
©regorooiu«,  2ateinifd;e  Sommer  (6.  HttfL.  £pj. 

1889)  ;  ©iorbano,  Cenni  sulle  condizione  fisico- 
economiebe  di  Roma  e  suo  territorio  (9lom  1874); 
9Jtantooani,  Descrizione  geologica  della  Cam- 
pagna  romana  (2.  i'lufl. ,  Cur.  1884);  Sommafis 
Smbeli,  Die  9J(alaria  oon  9tom  (beutfd),  97lünCb. 
1882);  berf.,  II  clima  di  Roma  (9tom  1886);  Som- 
bart,  Die  römifdjeg.  (Sine  iocialöfonomijcbe  Stubie 
(8p j.  1888);  SRoltte,  ©anberbud)  (5.  «ufL.  Serl. 

1890)  ;  ©.  Jellmi,  Carte  geologica  della  Cam- 
pagna  romana  (Ütom  1894);  Jomaffetti,  Deila 
Campagna  romana  (ebb.  1900).  ((Sampanien. 

CampagTia  felioe  (fpr.  -panja  te  Üblich  ei,  f. 

Kampagne  (fr).,  fpr.  fangpdnj),  Sanb  (im 
@egmfa|i  jur  Stabt);  Setrieb?iabr,  bie  3*ü  beS 
ununterbrod^nen  Setrieb«  eine«  ©eloerbeä;  in  ber 
3uderfabrilation  bie3«t,  too  bieJRübm  oerarbeitet 
roerbm.  Sie  beginnt  unmittelbar  nadb  ber  @mte 
(Cttober)  unb  bauert  2—4  SRonate. 

«ampagne  (frj.,  fpr.  langpdnj),  gleicbbebeutenb 
mit  5«'bjug  (f.  b.),  eine  Meile  militdr.  Operationen 
rodbrenb  eine«  3ab«S  ober  eine«  %e\M  eine«  f$ab» 
re«.  9Äeift  wirb  bureb  Sonberbeftimmungm  Änfang 
unb  Gnbe  einer  ©.  feftgefeftt;  eirfterer  tann  oon  ber 
Ärieg«erfldmng,  bem  Ii  berf  (breiten  ber  feinblidjm 
©rmje  ober  bem  Seginn  ber  Seinbfeligfeiten,  le|s 
tere«  oon  bem  5rieben«fdjluf,  ber  iHüdtebr  in« 
Saterlanb  ober  bem  Übergang  in  ben  grieben«ju= 
ftanb  batieren. 

Sampagnereiterei  toirb  bie  trieg«gemd^e 
9teitau«bilbung  oon  9Rann  unb  Sferb  im  ®egm= 
fatje  »ur  SdjulTeiterei  (f.  b.)  genannt,  bie  eine  fei« 
nere  9u«bi(bung  für  bie  Sabn,  für  ben  Qirtu«,  für 
Quabrillm  unb  Sd>auftellungen  beimedt 

^ampagnola  (fpr.  -o^iiobla) ,  Domenko,  ital. 
t)iftorimmaler  unb  Kupferftedjer,  lebte  in  ber  erften 
ödlfte  be«  16. 3abrb-  in  Sabua.  Qx  wetteiferte  mit 
2ijian  in  ben  efreöfen  ber  Scuola  bei  Santo  unb  in 
ber  Scuola  bei  (Sarmme  bafelbft.  Sef onber«  betannt 
unb  acuta M  ift  er  wegen  feiner  Vanbnt arten  bar: 
ftellenben  geber^eiebnungm,  weniger  bebeutmb  al« 
Hupferftedjer ;  feine  betannteftmStid)e  fmb  :Scblad)t 
im  ffialbe,  feimmelfabrt  SWarid,  3lu«giefeung  be« 
heiligen  ©eifte«  (1518). 

©tulio  ital  ttupferfteeber,  geb.  angeblid) 
1481  m  Sabua,  ftanb  unter  bem  ßinflufi  'Klan- 
tegna«,  Dürer«  unb  ©iorgione«.  @r  ift  Grfinber 
ber  sUun!tiermanier  in  ber  Hupferftecbtunft 

am p an  (fpr.  tangpdng),  ^auptort  be«  Danton« 
6.  im  Slrronbiffemmt  Sagnere««be«Sigorre  be* 


Digitized  by  Google 


83b 


(iampart  (Scanne  £ouije  Henriette)  —  Gantpanien 


franj.  Deport.  äauteS'^ortnre«  im  (Sampaner 
Jbal  (f.  bj,  lint«  Dom  »bour gelegen,  bat  (1901) 
649,  ale  ©emeinbe  2697  Q.;  iDtarmcrbrücfce. 

(f  ampan  (fpr.  tangpdng),  Spanne  2outfe  £en* 
tiette,  geborene  ©eneft,  franj.  ScbriftjtcUmn,  geb. 
6.  9loo.  1752 In  ^ri«,  erwarb  fub  bie  3uneigung 
ber  Koni  am  Sftarte  äntoinette,  von  ber  fte  mit 
fem  8  ohne  be«  ©ebeimfelretdr«  ber  ftönigin,  Der» 
beiratet  unb  al«  erfte  Äammerfrau  anaeftellt  mürbe. 
Der  Sdjreden«berricbaft  entgangen,  errieb tete  fte 
nach  Dlobeapierre«  3 turjj  eine  Srj  u  bung«anftalt  für 
SJidbcben  »u  6t  ©ermain.  Napoleon  ernannte  fte 
jur  SBorfteperin  ber  oon  ihm  gegrünbeten  <5rgiebung«> 
anftalt  für  Jöcbter  ber  Offijiere  ber  Ghrenlegion  |u 
Gcouen.  Sie  ftarb  16.9Jidrj  1822  juERante«.  Isen 
ibr  erfdjienen  intereffante  «Memoires  sur  la  Tie  pri- 
ree  de  la  reine  Marie  Antoinette»  ftjar.  1823  u.  6V, 
beutfeb  1827)  unb  «Lettres  de  deax  jeanes  amies » 
(ebb.  1811  u.  6.).  Sud'  ibr  «Journal  aneedotique» 
(ebb.  1824)  unb  ibr e  «Correspondance  inedite  arec 
la  reine  Hortense»  (2  SBfcc. ,  ebb.  1835)  ftnb  reich 
an  pilanten  Linien  au»  9tapoleon«,  Slleranber«  I. 
unb  anberer  bebeutenber  2Ränner  2eben.  ferner 
neröffentlidjte  fte  mebrere  Schriften  über  erjiebung; 
non  biefen  merben  befonber«  bie  «Couseils  aux 
ieane*  filles»  (2  39be.,  $ar.  1825)  gefchd&t.  —  SBgl. 
iöonneoille  be  äRarfangp,  Mad.  C.  ä  Ecouen  ($ar. 
1879);  ftlammermont,  Stüdes  critiques  sur  les 
Bources  de  l'nistoire  du  XVIII*  siecle  L  Les 
Memoire«  de  C.  ($oitier«  1886);  ffarette 
Madame  C.  ($ar.  1891). 

<T«mpano(fpr.-pania),^ebT0,eiaeutlt(6$leter 
beÄempeneer,  nieberldnb.*fpan.  OTaler,  geb.  1503 
}u  ©rüfiel,  mar  in  feinen  erften  Sterten  bureb  bie 
nicberldnb.  ttunft  beeinflußt  unb  bilbete  ftd>  nadb 
SJUcbelangelo  unb  SRaff  aeL  Sud  biefen  oerf  drieben* 
artigen  ©inflüffen  gewannen  feine  Darftellungen 
eine  befonber«  lebenswahre  3nnerlid)leit ,  o  er  bun- 
ten mit  großer  Äraft  in  ben  ^Bewegungen  ber 
ftalten  unb  im  Kolorit.  Seit  1548  wirlte  er  in  Se* 
oilla,  wofelbft  fein  berühmte«  SBilb:  Die  flreujab 
nabme  ßbnfti,  ftd)  in  ber  Sarriftet  ber  Äatbebrale, 
f omie  fein  beil.  ©eorg  in  Sta.  Mnna  befinbet.  Spfi= 
ter  lebrte  ©.  nach  ben  tRieberlanben  jurüd.  ©r  ftarb 
1580  m  SJrüffeU 

(NompaueDa,  Jbomae,  ital.  ^Jbilofopb,  geb. 
5.  Sept.  1568  iu  Stilo  in  ßalabrien,  ftubierte  ju 
Neapel  unb  ßofenja  sübilofopbie.  2ln  lefrterm  Drte, 
mo  bie  fiebren  be«  Stifter«  ber  bortigen  Sllabemie, 
tBernb.  ÜeleftuS^lebenbig  maren,  mürbe  er  bem  an« 
ftotelifterenben  Scbolaftict«mu«  entfrembet.  SBegen 
einiger  freimütiger  polit.  Äußerungen  liefe  ibn  bie 
fpan.  ^Regierung  1599  perbaften  unb  foltern.  St 
mürbe  27  ^abre  b inbunt  gefangen  gehalten,  bi« 
Urban  VUL  bureb  ba«  (n  bieten ,  ibn  ale  Äe&er  }u 
richten,  1626  feine  Auflieferung  bewirlte,  worauf 
er  »um  Schein  in  bie  ©cfdngniffe  ber  ^nqunmeu 
ut  zHom  gebracht,  1629  aber  mit  einem  anfebnlichen 
^abrgebalte  freigelaffen  unb  oon  Urban  VIII. 
etneä  oertrauten  Umgang*  geroürbigt  rourbe.  91eue 
Slacbftellungen  ber  Spanier  nötigten  ibn,  ftd)  1634 
nad)  Jranlreid?  ju  flüdjten,  mo  man  ibnju  tyaxii 
ebrenooll  aufnabm.  6.  ftarb  bafelbft  81.  SÖlai  1639 
in  bem  S)ominilaner!lofter  ber  sUorftabt  St.  Sonore*. 

Seine  82  Sdjriften  gehören  ben  Gebieten  ber 
$bilofopbie,  ber  9taturmiffenf(baften,  ber  Stfrrono* 
mie,  Äftrologie,  ÜJlebiün,  ibeologie,  Dogmatil, 
Gtbil  unb  Staat«miffcnfdjaft  an.  Die  meiften  ber« 
felben  bat  er  im  ®efdngniffe  oerfaftt,  bod)  würben 


Moment  enthalten  ijt  Sie 
:ontid)er  9Beife  burdb  (htta 


biefelben  }um  großen  Xeil  ned;  oor  ferner  ^rei< 
laffung  bureb  ben  Saufen  I cbiav  Hbami,  ber  ibn 
mdbrenb  ber  @efangenfcbaft  tonnen  gelernt  borte, 
aud)  außerhalb  Italien«  belannt  unb  in  z.  eun ,t  1  er. : 
gebrudt;  ebenfo  ging  ti  mit  feinen  im  ©efängniji* 
»erfaßten  ßanjonen  unb  Sonetten,  weldje  flbami 
u.  b.  X.  «Scelta  d'alcone  poesie  nlosofiche  di 
Septimontano  Sqnilla»  berauegab  (fpdter  neu  bß. 
oon  Dreüi,  fiugano  1834).  (hne  äuöwabl  bar: 
auö  bat  Berber  al*  «Seufier  eine«  gefeffelten  $rc 
metbeu*  au*  feiner  Äaufafuäböble»  in  ber  «äbra 

§ea»  (JBb.  3)  in«  Deutfrte  übertragen.  5Jon  ieinen 
Derlen  ftnb  berDorjubebcn:  «De  sensu  rerum  et 
magia» (^ranlf .  1620;  2.  äufL,  ^ar.  1636),  «Atheii- 
mas  triumpbatus,  nec  non  de  gentilismo  non  reti- 
nendo»  ($ar.  1636;  2.  »ufl.  1638),  «Civitas  solis>, 
betgegeben  ber  «Philosophia  epilogistica  realis» 
(Jyranlf.  1623;  einzeln,  Utr.  1643).  (Li  pbilcv 
2lnjid?ten  beruhen  tum  Ztü  auf  bem  Senfual& 
mue  bei  iöemb.  £eleftu£.  ©ort  bat  ftd)  boppelt 
geoffenbart:  einmal  in  ber  9tatur,  baä  anbere  mal 
tn  ber  Bibel.  Äuf  erfterer  beruht  bie  ^bilofo&b«, 
auf  letzterer  ber  ©laube.  Die  $bilofopbie  be^  6. 
jeigt  manche  ähnlich  feit  mit  ben  änftebten  oon 
©artefiu«  unb  Äant;  audj  ift  er  ber  Änftcbt,  bat 
ba$  Subjett  ber  Srtenntniegrunb  für  ba£  gan}( 
fQeltaü  ift ,  baß  mir  im  Stoff  ber  (Srfenntmä  auf 
unfere  (^mpnubungen  befcbrdnlt  ftnb  unb  baß  in 
ber  (Impnnbung  ein  atüoeS  unb  pafftoei  (fub 
ietttoc*  unfe  objcltiot 
feclt  Idßt  (£.  in  neu 

nation  aus  ber  ©ottbeit  entfteben.  Gine  Webling* 
lehre  Jb  ift  biejenige  oon  ber  allgemeinen  93efeeÜ: 
heit  aller  Dinge,  auf  welche  er  feine  Anflehten  oon 
ben  ^nftinlten,  SBabrfagungen  unb  magticben^t: 
jiebungen  ftü|t.  iJ  3}crteibtgung  be*  Katbolici*» 
muv  unb  $api*mud  in  ber  «Monarchia  Messiie» 
(^eft  1633)  unb  in  ben  oDiscorsi  della  liberti  e  dell* 
felice  suggettione  allo  stato  ecclesiastico»  (ebb. 
1633)  oerfebaffte  ibra  bie  ©unft  be«  Zapfte«.  II* 
SkrrreteT  ber  papiftifeben  Unioerjalbeufchaft  pole* 
miftert  er  bei  ber  Aufteilung  feine*  StaatöibeaU 
(o  Civitas  soUsb)  in  beftigfter  «kife  gegen  bie  oon 
üttacdSiaoeUi  oertretene  0bee  be4  ©on  ber  IKrdpe 
unabhängigen  ital.  3?ationalftaateö  (ogL  Srobft, 
Der  Sonnenftaat  be«  6.,  SBeim.  1860;  Siatoart, 
filetne  Schriften,  1.  u.  2.  JHeibe,  ftreiburg  1881). 
(üne  ©efamtauSgabe  oon  6.«  Söerfen  beforgte  IUI1 
fanbro  b'Ancona:  «Opere  diTommasoCampanells» 
(2  SBbe.,  Jurin  1854).  —  SBgl.  fiuigi  Amabile,  Fr» 
Tommaso  C.  e  la  sua  congiura,  i  suoi  processi  e  U 
sua  pazaia  (3  S5be.,  9leap.  1883);  (Soprian,  Vit» 
et  philosophia  Th.  Campauellae  ( lUmfterb.  1706; 
2.  SufL  1722);9lixnerunbSibcr,Jboma*6.(Suljb. 
1826);  93alba4ini,  Vita  di  Tommaso  C.  (2 
Sieap.  1840  —  43);  (Satalano,  n  concetto  peda- 
gogico  di  Tommaso  C.  (Sb.  1,  (Jatania  1894). 

«"ampancr  2i)al,  malerifcbeä  ibal  be«  obern 
Äbour  in  ben  ^prenäen,  wirb  im  2B.  oom  ^iebu 
Wibi,  am  Sübenbc  oom  6ol  b'Slfpin  (1497  m) 
überragt  unb  oon  ©agnere«  au«  bduftg  beiuebt. 
Da«  ibal  ift  burdj  3ean  ^ßaul«  gleid?namtae  2)iaV 
tung  berühmt  geworben,  ^auptort  be«  (f.  2.  in 
Sampan  (f.  b.). 

(s'ampantcn,  eine  ehemalige  Sanbfcbaft  3tas 
lien«  (f.  Äarte:  Da«  alte  Italien,  beim  3lrtilfl 
Italien),  mit  ber  fiauptftabt  Sapua,  grenjte  fiMp 
heb  an  Sucanien,  norb&ftlidj  an  Samnium,  nort= 
weftlicb  an  fiattum,  fübmeftltch  an  ba«  2pnbeni|djf 


«rtttrl,  ötf 


untrt  ff  orrmiftt,  finb  um«  II  auf^duAfti. 


Digitized  by  GooqIc 


0AMPANUL1NEN. 

( DIKOT  YLEDONEN :  Sympetalen.) 


1.  Phyteuma  spicatum  ( Waldrapunzel):  a  b  einzelne  Blüte  In  verschiedenen  Entwicklungsstufen.  %  Campa- 
nula  persiclfoua  (Glockenblume);  ab  einzelne  Blüte  in  verschiedenen  Entwicklungsstufen  nach  Entfernung 
der  Blumenkrone,  e  Fruchtkapsel.  3.  Ixtbelia  inflata  ( Lobelie ) ;  a  Blüte,  b  desgl.  im  Durchschnitt.  ••  Früchtchen. 
4.  Luffa  cyhndrica  (Netzgurke);  a  Pracht,  an  welcher  durch  teil  weises  Entfernen  der  Rinde  das  Gefafs- 
bündelnetz  sichtbar  Ist.  b.  otrullus  colocvnthis  ( Koloquintengurke);  o  entrollte  männliche  Blüte,  6  weib- 
liche Blüte  Im  Durchschnitt,  e  Querschnitt  durch  den  Fruchtknoten.  «.  Ecballlum 


Bebe  Blüte  Im  Durchschnitt,  c  Querschnitt  durch  den  Fruchtknoten  «.  Ecballlum  offlcinsle  [Momordica 
elaterium]  (Springgurke);  a  männliche,  6  weibliche  Blüte,  c  Frucht,  die  Samen  ausspritzend,  d  Längsschnitt 

durch  die  Verbindungsstelle  zwischen  Frucht  und  StieL 


Brockham'  Konversation«  -  Lexikon.    1«.  Aurl. 


Digitized  by  Google 


tounpantle  —  Gamparbon 


839 


SWeer  unb  rourbe  wegen  feinet  grudjtbarteit  unb 
Slnmut  oon  ben  Römern  oorjugSweife  Regio  felix, 
wie  je&t  nod)  Campagna  felice,  genannt.  ?e&1  um: 
iafetbaS  ©ompartimento  S.  (f.  .Karten:  Unter* 
Italien,  beim  Ärtitel  3talien,  iomie:  Neapel 
unb  Umgebung)  folqenbe  Vrooinjen: 


Vrooinjen 

SIA4mraum  in  qkm 

nürf'  nad) 
6up«n*  ,et«Ibitffij 

«in« 
woßner 

1301 

Huf 
1  qkm 

Vorllino  .... 
»eufocnto    .  .  . 

€«lfrno  .... 

3  037 
S  118 
5  968 

907 

4  964 

3  ort  t 
3  168 
5  413 
871 
5  071 

403  435 
356  504 
785  357 
1  151  834 
564  338 

133 
131 
149 
1370 
114 

Samfcanir  n 

16  394 

16  55« 

3  160  448 

194 

•  «uf  «runb  ofUjicOet  Sa^Irn. 

9larurföönQeiten,  wie  bas  Vorgebirge  3Jttfcnum, 
ber  Vefuu,  bie  Vblegrdifcben  ©efilbe,  geben  biefem 
Sanbe  einen  befonbern  SHeij.  Slufcerbem  tnüpfen 
ftd)  an  jablreidje  Stäbte  bebeutenbe  gefd)id)tlid?e 
Grinnerungen.  ÜllS  bie  dlteften  Vemobner  beS  San» 
beS  fmb  bte  mit  ben  6amniten  nape  oerwanbten 
Stamme  ber  CM  er  (Dpiter)  unb  ?luf  oner  anjufeben, 
benen  aber  bie  GtruSler  eine  ^eit  lang  bie öerrfAaft 
entriffen,  bis  bie  6amniter  feit  ber  (Sroberung  von 
gapua  438  ober  446  p.  Chr.  unb  ber  gried).  Multen- 
ftäbte  (Sumd  (Äpme)  unb  I ildardjia  421  fid)  nad) 
unb  nad)  baS  ganje 2anb  untertoarfen  unb  ib. m  ben 
Flamen  G.  gaben.  Sin  polit.  SBanb  bat  bie  ©ampaner 
niemals  bereinigt,  unb  fo  mürbe  eS  fdjon  im 
4. 3abri).  o.  &)v.  ben  Stömern  Iridjt,  eine  größere 
Stabtgemeinbe  nad)  ber  anbetn  ju  unterwerfen. 
—  Sgl.  Velod),  <L.  @efd)id?te  unb  Sopograppie 
(2.  SluSg.,  VreSl.  1890). 

«Xantpamle  (ital.,  oon  campana,  «®lode»), 
©lodenturm  ber  Äircbe,  nad)  ital.  33au  weife  gewöbm 
lieb  freiftebenb,  feit  altd)riftL  3eit  in  ©ebraud).  SBe* 
rübmte  Veifpiele  ftnb  ber  £.  am  2)om  ju  glorenj 
I84m  bod?;  1387  oollenbet ;  f.  iafcl:  ^talienifdbe 
Äunft  1,  <5ia.  3),  ber  fd)iefe  Jurm  ju  Vtfa  (56,«  m 
bod);  1174  begonnen,  1350  oollenbet;  f.  Za\.  I, 
ftig.  1).  3n  ber  iHenaiffance,  mo  man  bie  Jurtne  mit 
ber  Rirdje  in  Verbinbung  ju  fefeen  fudjte,  oerloren 
fte  bie  Eigenart  ber  6.  Tan  im  ruff .  Vaumefen  finbet 
manfienod)  angemenbet;  bort  ]übvt  ber  ©lodenturm 
bie  Vejeidmung  Äolololnil.  2Jht  ber  beginnenben 
Vorliebe  für  Vaftliten  begann  man  aud)  )u  Hnfang 
beS  19.  oa brb.  wieber  Ii.  gu  bauen. 

Campanala  L.,  ©lodenblume,  Vflanjen« 
gattung  au«  ber  gamilie  ber  (Jampanulaceen  (f.  b.), 
mit  gegen  230  über  einen  großen  Seil  ber  ©rbe 
oerbreiteten,  namentlid)  aber  tm  Orient  unb  in  ben 
i  tutelmeerlänbern  reid)  oertretenen  Strien.  6S  finb 
auSbauernbe  ftrduter  mit  mebrlöpfiaen  SBurjel* 
ftöden,  oft  fteif  bebaart,  feiten  labL  HUe  beftfcen 
aloden*  ober  iridrterförmige,  meift  blaue  Vlumen: 
Ironen  mit  fünffpaltigem  Gaurn.  2>er  lantige, 
grüne,  fünfteilige  Heid)  ift  mit  bem  unterftdnbigen 
tyrucbtlnoten  oerwacbfen,  au«  bem  fid)  eine  jwet* 
bis  fünf  faserige,  mit  eoenfo  oielen  ßödjern  auf« 
fprinaenbe  Äapfel  entwidelt.  2)ie  ©lodenblumen 
wacbfen  meift  auf  SBiefen,  ädern,  in  ÜBälbem  unb 
©ebüfcben.  2)ie  gemeinften  bei  unS  oorlommenben 
Srten  finb  C.  persicifoliaL.  (f.  Jafel:  Sampanu» 
linen,  aio.  2)  mit  großen  blauen ,  C.  patala  L.  mit 
lilafarbenen  unb  C.  rotuadifolia  L.  mit  azurblauen 
SBlumen,  alle  baufifl  auf  liefen.  Suf  ©artenbeeten 
unb  fonft  auf  bebautem  »oben  finbet  ftd)  bdufig  C. 


rapunculoides  L.,  mit  giemlid)  großen  azurblauen 
Vlumen  in  langer,  einfeitiger  Traube,  ein  fdjön  blü- 
benbe«,  aber  bcdift  Idftiged  unb  fcbroer  aulrottbared 
Unlraut,  beffen  unterirbifd)e  Inollenentmidelnbe 
Stengel  ben  »oben  qucdenartig  burd))ieben  unb  aai 
jebem  Gtfld  »ieber  au^f cfelagen.  OTebrere  Hrten  fmb 
alpenpflanjen;  eine  ber  f&önften,  C.  caespitosa 
Scop.  (f.  Jafel:  »Ipenpflanien,  ^ia.  6h  bilbet 
niebrige,  oöllig  mit  blauen,  feltener  roeifeen  Vlumen 
überfäte  sJlafen  jroifdjen  3tit>en  unb  Steingeröll  unb 
gebeibt  aud)  f ebr  gut  im  ©arten.  Sud»  anbere  Urten 
roerben  als  3i«Pilanjen  gejoaen.  6ine  ber  am  bdu« 
figften  lultioierten  ift  bie  in  Italien  unb  granhreid) 
beimifcbe  C.  medium  L.,  redete  Idnaliabe,  behaarte 
Vldtter  unb  lange  i rauben  ) ebr  gro|er  blauer  ober 
toeifeer  SBlüten  entmidelt.  C.  rapanculoides,  bes> 
gleichen  Dae  in  @uropa  l ebr  bdupge  Unlraut  G.  ra- 
punculus  L.  haben  f nollige  Gurgeln,  bie  in  /vrau! : 
reid)  unb  (Snglanb  oielfad)  aegeffen  unb  beäbalb 
aud)  angebaut  merben.  ou  ^apan  mirb  C.  glauca 
Thunb.,  ein  ■£ trauet?  mit  grogen  blauen  Vlumen, 
megen  ber  efibaren,  ftarl  milepenben  SBurjel  unter 
bem  tarnen  Hollo  angebaut. 

(fampanulacccn  (Campaaulaceae),  sUflanjen= 
familie  au«  ber  ©ruppe  ber  Silotplebonen.  3)ie 
Hrten  berfelben,  übet  500,  fmb  über  ben  ganjen 
erbtrei«  jeritreut;  e«  fmb  trautartige  ^flanjen  ober 
Strdud)er,  febr  feiten  Heine  Väume.  Sie  93lüten 
berfelben  ftnb  ^roitterig  unb  regelmd&ig,  fie  beffen 
einen  fünflappigen,  mtt  bem  Jrucbtlnoten  oerroad)' 
fenen  Aeld),  eine  regelmäßig  fünflappige  Slumen« 
rrone  unb  geroöbnlid)  fünf  Staubaefdfje.  3)ie  garbe 
bei  ^Blüten  ift  bei  ben  meiften  blau,  feltener  weiß 
ober  rot  Viele  Hrten  bienen  al$    erpftan jeu. 

Campanala  Halleri,  Seil  im  §ifd)auge, 
f.  «uge  nebft  Jertfigur  8,  Cp. 

(«"ampanul  arten,  f.  33pbroibpolppen  unb  Jafel: 
(Eölen teraten  U,  gig.  2  u.  3. 

(fampanultnen  ( Campanulinae ) ,  Drbnung 
aus  ber  ©ruppe  ber  Silotplebonen,  Abteilung  ber 
Spmpetalen,  cbaratteriftert  burd)  meift  regelmäßige 
jroitterige  ober  eingefcbledjtige  fünfjflblige  Vlüten 
mit  gloaenförmiger  Vlumenrrone  unb  in  ber  SHegel 
teilmeife  miteinanber  oerroaebfenen  ©taubgefdfeen; 
ber  gturptlnoten  ift  unterftdnbig  unb  entbdlt  jahb 
reidje  6amenmofpen.  5)ie  Drbnung  ber  S.  umfaßt 
bie  Emilien  beT  Sampanulaceen,  Sobcltaceen, 
©oobeniaeeen,  ßueurbitaeeen  (f.  b.;  bierju  Safel: 
gampanulinen). 

Sampanuö,  eigentlid)  3 ob.  5Bulf,  auS  Äam« 
pen,  Slntitrinitarier,  geb.  um  1500,  ftubierte  }u 
5)üffclborf  unb  Äöln.  Von  bi«  1520  oertrieben, 
fam  er  als  Jöofmeifter  junger  Gbelleute  1528  nad) 
Wittenberg  unb  begab  fid)  1529  ju  bem  5leligionS* 
gefprfld)  nad)  Harburg,  in  ber  3Jleinung,  ben  Streit 
umS  Ülbenbmabl  beilegen  ju  lönnen.  ÜJiad)  Idnaerm 
Hufentbalt  in  Sacbfen  lebrte  er  ins  ^ülidjer  fianb 
}urüd.  9lS  er  bort  iebod)  burd)  Verlünbigung  beS 
naben  ©eltenbeS  baS  fianbooll  aufregte,  würbe  er 
oerbaftet  unb  ftarb  1574  in  o&Uiger  ©eifteSoenoir» 
rung.  —  Vgl.  Jreäjfel,  3)ie  prot.  antitrinitarier  oor 
gauftuS  Socin  (fieibelb.  1839). 

C^nmparbon  (fpr.  lanaparböng),  ßmile,  frani. 
SAriftfteller,  geb.  18. 3uli  1834  ju  $ariS,  ftubierte 
auf  ber  Ecole  des  chartes,  trat  bann  in  ben  9rd»o< 
bienft,  roo  er  jum  SeltionSd)ef  oorrüdte.  6t  feprieb: 
« Histoire  du  tribunal  rerolutionnaire  de  Paris » 
(2  Vbe.,  1861 ;  2.  Stuft  1866) ,  «Marie  Antoinette  a 
la  conciergerie»  (1862;  2.  Slufl.  1867),  «Marie  An- 


«rtittl.  bif  man  nnt«  d  »«rmist.  finb  untfT  fl  auljulactm. 


Digitized  by  Google 


840 


Garnzell  (Snjel)  —  (SampbeU  (Xljonia*) 


toinette  et  le  proccs  du  collier»  (1863),  «Madame 
de  Pompadour  et  la  cour  de  Louis  XV»  (1867), 
«Les  spectacles  de  la  foire,  1595—1791»  (2  Sbe., 
1877),  «Voltaire,  documents  in6dits»  (1880), 
«L'Academie  royale de musique  au  XVIII''  siecle» 
(2  SBbe..  1884)  u.  f.  w.  SJtit  Soutane  gab  <L  bic 
«Memoire*  de  Frederic  II»  (2  Sbe.,  1866)  bcrauS. 

iSampbeü  (fpr.  tdmmbl), 3nfcl im SD. von 9 l t u - 
feelanb  unb  ju  ihm  geborig,  unter  52°  34'  fübL  Sr. 
unb  169°  12y  6ftl.fi.  von  ©reenmia?,  gebirgig,  bis 
488  m  bodb,  wirb  nur  gelegcntlid?  von  SöalnfdV 
unb  SeehunbSfängern  befuebt.  G.  ift  mit  einigen 
deinem  3nfeln  ((Sampbellinfeln)  184  qkm 
groji  unb  mürbe  1810  von  Salter  aufgefunben. 

datnpbeü  (fpr.  lämmbl),  fdjott.  Familie,  bie 
ben  öerjog* 1 1 1  o  [  von  Hrgvll  (f.  b.)  trägt. 

(f  amp bell  (fpr.  tdmmbl),  Mrdjibalb,  brit.  ©e* 
neral,  geb.  12.  aRfirj  1769  in  ©lenlpon  (©raffdjaft 
pertb),  trat  1787  in  baS  ßeer  ein,  btente  1789—92 
in  Dftinbien  in  ben  Kdmpfen  gegen  Jippu  Sabib, 
ben  Sultan  von  aJtatfur,  fübrte  fobann  unter  fiorb 
Wellington  im  fpan.  Sjalbinfelfriege  eine  f$nf anterie* 
brigabe  unb  blieb  nad)  9tapoleonS  Hbfefeung  als 
©eneral  im  portug.  3)ienfte,  auS  bem  er  wegen 
polit.  3Jli&belIigteiten  1820  in  ben  britifd?en  jutüd» 
trat.  6.  tourbe  1821  Cberft  unb  nad)  Dftinbien  ge* 
fenbet,  wo  ibm  1824  bie  Sompagnie  ben  Dberbe* 
feb.1  im  SBirmanentriege  anvertraute.  9tad)  jweijäb* 
rigem  Kampfe  erjmang  er  ben  ^rieben  von  ^anbabu 
(24.  %ebx.  1826),  in  bem  »ratan  unb  Jenafferim 
an  bte  ßompagnie  abgetreten  mürben.  S)ie  Ser« 
leibung  beS  SaronettitelS  fowie  ein  3)anfeSvotum 
beS  Parlaments  belobnten  biefe  Grfolge.  €.  würbe 
jum  6tattbalter  ber  abgetretenen  provimen  et« 
nannt  unb  verwaltete  fie,  bis  er  1829  na<±  Sdjott» 
lanb  beimfebrt  e.  1831—37  mar  er  Statthalter  unb 
SefeblSbaber  ber  lönigl.  Jruppen  in  Sleubraum 
febmeig  unb  beroäbrte  ftd)  bort  wälprenb  beS  canab. 
SlufftanbeS  als  gefdjidter  SerwaltungSbeamter.  <5r 
ftarb  6.  Ott.  1843  ju  ßbinburgb. 

SamfibcIIdpr.tämmbl^Sir  Soltn,  fi  o  r  b  61  ob  e, 
brit.  $elbmarfd>aQ,  würbe  20.  Oft.  1792  als  Sofrn 
beS  jifdjlermeifterS  3Jt'fiiver  in  ©laSgow  geboren. 
sJ?acbbem  er  fut  in  ber  9Rilitdrfd)ule  von  ©oSport 
auSgebilbet  unb  feinen  väterlichen  tarnen  mit  bem 
mütterlicben  (Gampbell)  vertaufebt  batte,  erhielt  er 
1808  ein  ftdbnricbspatent  im  9.  Regiment.  -)lc±  in 
bemfelben  %abxe  fodbt  et  bei  Simetro  in  Portugal, 
madjte  bann  1809  bie  Grpebition  nad)  SBalcberen 
mit  unbldmpfte  unter  ©eneral  SallefteroS  in  vielen 
Öauptfcblacbten  beS  ftranjöftfcb  ^Spanifdjen  Krieges. 
2)ie  folgenben  3abre  verlebte  er  in  verfebiebenen 
Kolonien.  1841  nabm  6.  als  Dberftleutnant  an 
bem  Kriege  gegen  CSbinateil,  fübrte  im  Kriege  gegen 
bie  Sifb  1848—49  bie  3.  $ivtfton  ber  Panbfaab; 
armee,  entfebieb  bie  Sd)lad)t  bei  ©biüianroaUab  unb 
vollcnbete  bei  ©ubfebrat  bie  9Ueberlage  beS  fteinbeS. 
SiS  1852  blieb  et  in  ^nbien,  wo  er  baS  fcpwierige 
Kommanbo  in  Pifcbawar  fübrte  unb  bie  Operationen 
gegen  bie  unruhigen  Sergnölfer  mit  Umfidrt  leitete. 
Seim  SBeginn  beS  CrienttriegeS  1854  rüdte  er  jum 
©eneralmaior  auf  unb  fflbtte  in  ber  Krim  bie  £>oaV 
länberbrigabe,  mit  ber  er  in  ber  Schlacht  an  ber  Slma 
bem  hart  hehrdngten  ©eneral  SBromn  }u  tülfe  eilte, 
bie  Muffen  jurüawarf  unb  bie  änbbben  erftürmte. 
v)}ocb  gldnjenbern  SHupm  erwarb  er  ftd)  in  bem  3tef* 
ien  vom  25.  Ott.  bei  Salallawa,  wo  er  nacb  ber 
Weterlage  ber  fürten  ben  Angriff  ber  fernblieben 
Äavaüene  abfcplug.  1856  würbe  er  jum  ©eneral 


KrttffJ.  bir  man  untrr  G  pftmiftt,  flnb  unter  R  ottMulutben. 


leutnant  unb  ©eneralinfpettor  ber  Infanterie  er« 
nonnt.  SeiMuSbrucb  beS  inb.  SufftanbeS  übertrug 
ibm  bie  Regierung  ben  OberbefebL  9m  6.  3)e). 
1857  feblug  er  bie  Gebellen  aufs  Jpaupt,  erftürmte 
im  ±il  an  1858  fiatbnau,  jog  7.  Diai  in  Söareli  ein 
unb  trieb  im  SRovember  bie  leiten  ftefte  ber  Stuv 
ftdnbifcben  über  bie  IBergfette,  wetebe  bie  ©renje 
jwifdjen  Slepal  unb  3)ritifcb=3nbien  bilbet.  £er 
5)ant  beS  Parlaments  unb  bie  Serleibung  ber 
pairSwürbe  mit  bem  Sittel  Saron  ßlpbe  of  Glpbe«: 
bale  (16.  Slug.  1858)  war  fein  fiobn.  Sladjbem  ibm 
ber  9iang  eines  $elbmarfa>alls  9. 9iov.  1862  }u  teil 
geworben  war,  ftarb  er  14.  Kug.  1863  }u  lc  bat bam. 

würbe  in  bet  SBeftminfterabtei  )u  fionbon  be= 
ftattet.  —  SgL  Sbabwell,  The  life,  diary  and  cor- 
respondence  of  Lord  Clyde  (2  SBbe.,  fionb.  1881). 

Cfampbcü  (fpr.  tdmmbl),  Saniert,  engL  9*0* 
manfdjriftfteUerin,  geb.  1817  ju  6tirling,  geft. 
15.  pebr.  1841  in  §ranrrei<b.  Sie  lieferte  juerit 
i'trtilel  }u 'Jievuen  unb  verbffentlid)te  fpdter folgenbe 
trefflicbe  ßrjäblungen:  «The  only  daughter.  A  do- 
mestic  story»  (fionb.  1837;  neu  bg-  von  ©leig, 
1859),  «The  cardinal  virtues,  or  morals  and  man- 
ners connected»  (2  Sbe.,  ebb.  1841)  unb  bie  nadV- 
gelaffene  «Self-devotion,  or  the  history  of  Käthe- 
rine  Randolph»  (3  8be.,  ebb.  1842). 

a  mp  b  c  U  (fpr.  tdmmbl) ,  3o  bn,  fiorb,  fiorbtaniler 
von  6nglanbx  geb.  15.  Sept.  1779  ju  Springfiflb 
bei  (£upar  in  ü<pottlanb  als  Sobn  eines  ©eiftlidjnt. 
Tu-  Familie  leitete  ibre  Slbftammung  von  9rd)ibalb, 
iweitem  ©rafen  SlrgpU  (f.  b.),  ab,  ber  bei  ^lotben 
1513  fiel.  3uetft  bem  geiftlid>en  SBeruf  beitimmt, 
wanbte  fia>  6.  bann  bet  9ted?tSwiffcnf Aaft  »u,  war 
in  fionbon  mebtete  3abte  Seridjtcrftattet  füt  ba« 
«Moming  Chronicle»  unb  erwarb  fid)  fett  1806 
als  betvorragenber  9ted>tSgelebrtet  eine  gldnjenbc 
SrariS.  3uflteidb  vetbffentlicbte  et  Sericbte  übet 
bie  widjtigften  SRetbtsfdlle  an  ben  etjten  fionboner 
©erid^tSbofcn :  «Reports  of  cases  at  Nisi  Prins  etc.* 
(4  Sbe.,  fionb.  1809—16).  Obgleidj  lein  gldnienber 
Webner,  etwatb  er  fidb  bod)  feit  1830  (rinflufe  im 
Parlament,  wo  et  ftd?  ben  SBbigS  angefcblojfen 
batte,  würbe  in  ben  9leformminifterien  1832  jum 
©eneralftaat^anwalt  (Solicitor  general),  1834  jum 
Kronanwalt  (Attorney  general)  ernannt  unb  1841 
als  fiotbtanjlet  von  ^rlanb  in  ben  peerSftanb  er= 
hoben,  muhte  aber  nad)  wenigen  SBocben  von  biefem 
ilmte  trieb  er  jurüdtreten,  um  einem  Xort)  iMafe  ju 
machen.  SJlit  bem  Segtnn  beS  ÜJtiniftcriumS  Peel 
1841 — 46  wutbe  er  ein  ^übrer  bet  Dppofttton  un^ 
ver5ffentlid)te  in  btefet  3rit  «Livea  of  the  Lord 
Chancellors  and  Keepers  of  the  great  seal  of  Eng- 
land» (3  Serien  in  7  «bn.,  fionb.  1845—48;  8.  XxfL. 
ebb.  1873)  unb  «Liyes  of  the  Chief  Justic«  of 
England»  (3  Sbe.,  ebb.  1849—57;  3.  SufL,  4Sbe., 
ebb.  1874),  mit  febt  gutet  3)atfte(lung.  aber  febr 
unjuvetldfftg  in  ber  ftorfdjung.  daneben  gab  er 
eine  SluSwapl  feiner  SReben:  «Speeches  at  the  Bar 
and  in  the  Honse  of  Commons»  (fionb.  1842)  ber 
auS.  Untet  bem  folgenben  fflbigminifterium  iRuffell 
mürbe  et  1846  Kanjlet  beS  öetjogtumS  fiancafter 
mit  einem  Si&  im  Kabinett  unb  ftieg  im  ^uni  lsö^ 
jum  fiorbtanjler  auf.  Gr  ftarb  22.  %m\  186 1 . — Kgl. 
3JlrS.  Jparbcaftle  (6.S  loAtet),  Lord  Chancellor 
C,  his  life  and  letters  (2  Sbe.,  fionb.  1881). 

($ ampbeü  (fpr.  tdmmbl),  übomae ,  engl.  $id>* 
ter,  geb.  27.  3uli  1777  ju  ©laSgow,  ftubierte  feit 
bem  13.  f$abte  an  ber  Univerfttdt  bafetbft  bieSiedjte, 
verliefe  fie  aber  1795  unb  ging  nad)  ßbinburgb- 


Digitized  by  Google 


Sampbell  i^annermart  —  (Sampe 


841 


©ier  erfdjten  1799  fein  Tlafftfcbe«  fiebrgebicbt  «The 
pleasures  of  bope»  (beutfd)  von  Vatimann ,  J>amb. 
183«),  ba«  in  3abre«frift  vier  unb  fettbem  »abllofe 
»bbrüde  erlebte,  hierauf  reifte  er  na*  $eut|cblanb, 
too  er  Äugenjeuge  ber  Sd)la<bt  von  öobenlinben 
(1800)  mar,  bie  er  in  einer  berühmten  GUßie  Der* 
einigte.  6r  lehrte  1801  jurüd,  liefe  ncfc  bann  m 
Svbenbam  bei  2onbon  nieber  unb  toibmete  ficf)  ber 
SdmftiteUeret.  Seine  «Annais  of  Great  Britain 
from  the  accession  of  George  ül  to  tbe  peace  of 
Amiens»  (3  33be.,  2onb.  1806)  ftnb  (tut  »ufammen« 
gcftellt.  6pdter  fcbrieb  er  bie  poet.  ©ndblung  «Ger- 
trude  of  Wyoming»  (ebb.  1809),  auf  ber  ndcbft 
«Pleasures  of  hope»  fein  9luf  beruht;  fein  le&te« 
©ebidjt  mar  «The  pHgrim  of  Glencoe»  (ebb.  1842). 
9lad>  einer  »Weiten  SReife  nad>  3)eutf  djlanb  veröffent« 
lidbte  er  «Specimens  of  the  British  poets»  (7  93be., 
ebb.  1819—21 ;  neue  HuflL  in  1 93b.,  1841)  mit  biogr. 
unb  tritifdjen  Änmerfungen,  ein«  ber  beften  £>anb: 
bücher  ber  engl.  $oefie;  feine  Sbafejpeare*8lu«gabe 
(1838)  erlebte  mebrere  auflagen.  6.  mar  einer  ber 
tbdtigften  görberer  bei  Conboner  Univerfitdt,  *u  ber 
er  1825  ben  $lan  entroarf.  $)ie  fmcbfcbule  feiner 
«aterftabt  mdblte  ihn  1827—29  »um  2orb«JReltor. 
Gin  Hu«flug  nad)  »Igier  veranlagte  ibn  iu  ben  an* 
jiebenben  «Letters  from  the  South"  (2  93be.,  fionb. 
1837;  2.  »uft  1845).  2Beniger  glüdlid)  mar  er  al« 
Biograph:  «Life  of  Mrs.  Siddons»  (2  33be.,  2onb. 
1834),  «the  life  and  times  of  Petrarch»  (2  33be., 
ebb.  1841)  unb  «Frederick  the  Great,  his  coort 
and  times»  (4  33be.,  ebb.  1842—43).  Gr  ftarb  ju 
Stoulogne  15.  $uni  1844  unb  mürbe  in  ber  SBeft« 
minfterabtei  beigefefet.  Seine  «Poetical  works»  er« 
idjienen  mebrmal«  gefammelt  (Don  £ill  unb  iüu< 
ftriert  oonSCurneT,  Sivnb.  1851 ;  tfluftriert  Don  ©ilbert 
1862 ;  bß.  Don  SRoJetti  1872  u.  a. ;  julefct  Don  öogben, 
ebb.  1885,  unb  in  ber  «Routledge  edition»,  ebb. 
1887).  —  Sgl.  33eattte,  Life  and  letters  of  T.  C. 
(3  93be.,  2onb.  1849);  »ebbing,  Literary  reminis- 
cences  and  memoire  of  T.  C.  (2  33be.,  ebb.  1860). 

<? anipbeü  *anii erman  (fpr.  fämmbl--).  Öenrp 
Sir,  engl  Staatsmann,  f.  33b.  17. 

Gampbeü  b^Jölatj  (fpr.  Idmmbl  beüf),  3obn 
Francis,  engl.  Sdbriftfteller,  geb.  29.  3)ej.  1822, 
ftubierte  auf  bem  Eton  College  unb  auf  ber  Gbin» 
burgbrt  UntDerfitdt  unb  nabm  fpdter  verfcbiebene 
ftaatlidje  33ermaltuna«poften  an.  (Sr  ftarb  17.  gebr. 
1885  ju  Sanne«.  Seine  Siert ffentlidmngen  finb 
teil«  33eitrdge  jur  33olt«tunbe,  teil«  }ur  ÜJteteorolo* 
Ate  unb  ©eologie.  ßrfterer  ©attung  gebbrtn  an: 
«  Populär  tales  of  the  West  Highlands  orally  col- 
lected  with  a  translation.  (4  93b«.,  SJonb.  unb 
ßbinb.  1860—62;  neue  «u«g.,  fionb.  1890)  unb 
«Leabbar  na  Feinne.  1.  Gaelic  texte.  Heroic  gae- 
lir  ballads  collected  in  Scotland»  (fionb.  1872); 
lefiterei  bagegen:  «Frost  and  fire,  natural  engines, 
tool-marks  and  chips ;  with  sketches  taken  at  bome 
and  abroad  by  a  trarellere  (2  33b c,  dbinb.  1865; 
neut  8u«a.  1867),  «Time  Bcales,  horizontal  and 
▼ertical»  (fionb. 1880),«Thermographp  (ffenftngton 
1883).  Mufrerbem  gab  er  beraue:  «Circular  notes. 
Tour  round  the  world»  (2  33be.,  fionb.  1876—79). 

(SampbeHtuf ein,  <L  gampbelL 

(SampbeQuen,  f.  33aptiften. 

<5ajnpbeatoton  (fpt.  Idmmblt'n)  ober  33luff , 
fcafenftabt  an  ber  Sübfpi&e  ber  Sübinfel  von  9teu» 
f  t  elanb,  am  Singange  be«  33luff  öarbour,  bat  (1901) 
134?  &  unb  ift  Aber  ^nnercargiU  (f.  b.)  mit  bem 
3nnem  burdb  Sifenbabnen  verbunben. 


«ampbeltoron  (fpr.  tdmmblt'n),  größte  Stabt 
in  ber  fcbott.  ©raff *aft  9rgpU,  an  ber  D^träfte  ber 
^albinfel  Santire,  bat  (1901)  5285,  al«  $arla< 
ment«borougb  8234  6.,  berühmte  SÖbi«tbbrenne« 
reien  (22), ein  ©ranitlreu^  ( 12. 3abrb.).  2>iegefd)üftte 
33  a  i  d  o  n  S.  ift  ein  mid)ttger  ^af enplafe  für  fyif djerei 
unb  ftüftenbanbel. 

Gantpe,  5)orf  mit  Saline  bei  Stabe  (f.  b.). 
ampe ,  33ud)bdnbler,  f.  fioffmann  A  Sampe. 

(Sampc,  @ltfabetb,  geborene  ,fi oftmann,  geb. 
12.  Jtum  1786  in  Hamburg,  mar  feit  1806  mit 
Huguft  <L  (f.  6  off  mann  &  Gampe)  oerbeiratet.  5)ie 
getftig  begabte  grau  nabm  an  ben  polit.  ereianiffen 
lebbaften  Anteil  unb  ibr  6au«  bilbete  ben  Littel* 
punlt  für  bte  Skrernigung  au«gejeidjneter  ©elfter. 
3lucb  al«  Sdjriftfteaenn  tft  Tie  mebrfad)  tbdtig  ge« 
mefen.  Mufeer  einer  5)arftellung  ber  Scbreden^tage 
in  Hamburg  Don  1813  unb  1814  gab  fie  fieben«» 
bilber  oon  g.  3).  ©rie«  fomie  Don  9iifol.  33bbl  Don 
gaber  (1858),  83ater  ber  föan.  Smriftftellerin  geman 
Caballero,  berau«  (beibe  anonpm  unb  al«  £anb» 
jcbtitt  gebrudt)  unb  veröftentliwte  anonpm:  «3ur 
ßrinnerung  an  §.  £.  SB.  SReper,  ben  33iograpben 
Sd?r6ber«»  (2  93be.,  33raunf4m.  1847).  3n  ben 
legten  2eben«jabren  voüftdnbtg  erblinbet,  ftarb  fie 
27.  gebr.  1873  in  Hamburg. 

«antue,  ^oadj.  äeinr.,  3ugenbfcbriftfteQer  unb 
Seritograpb,  geb.  29.  §um  1746  iu  3)eenfen  im 
33raunfo)meigifcben,  ftubierte  )u  ßelmftebt  unb  s?  j  11  e 
Rheologie,  mürbe  £>au«lebrer  ber  gamilie  .mim: 
bolbt,  1773  gelbprebiger  iu  33ot«bam,  bann  mieber 
Sebrer  Wilhelm«  unb  Sueranber«  von  £>umboIbt 
gär  33afebom«  @r}iebung«unternebmen  begeiftert, 
folgte  er  1776  einem  9tufe  al«  6butation«rat  unb 
Ccbrer  am  ^ßbilantbropin  }u  3)effau,  beffen  Seitung 
er  aud>  auf  tune  ^eit  übernabm.  Seit  1777  mib» 
mete  er  ficb  ber  (Irfticbung  einiger  Hamburger  Jtauf« 
mann«föbne  }u  33illrodrber  bei  Hamburg,  oon  mo 
er  1783  mit  einigen  feiner  .Soajinac  nacb  Trittau 
in  ^olftein  überfiebelte;  1786  ging  er  al«  Sdbulrat 
nad]  33raunfcbmeia  unb  übernabm  gugletcb  bie  bi« 
babin  mit  bem  5Öaifenbaufe  nerbunbene  «Sdjul« 
bud?banblung>,  bie  fid)  norjüglid)  burdb  ben  SSetlag 
feiner  eigenen  Sdjriften  ju  bob«n  Hnfeben  empor« 
febmana  unb  bie  er  1808  feinem  Sd^miegerfobne 
5-  a.  35iemeg  übergab.  lUn  feinen  eigenen  Sdjul» 
reformen  irre  geworben,  legte  er  1805  feine  SteQe 
al«  Sdjulrat  nieber  unb  lebte  nur  feinen  fdjrift« 
ftelleriiäen  Arbeiten.  Gr  ftarb  22.  Ott.  18 18.  d. 
Derfodjt  al«  ^dbagog  eine  nfid?tem  prattifdbe  6r< 
jiebung,  nur  für  bie  33ebürfniffe  be«  dufeern  Öeben«; 
aber  ba«  fagte  ben  3eiten  ber  Buftldrung  gerabe 
}u,  unb  H.i  @rjiebung«fd)riften  gehörten  lange 
}u  ben  Derbreitetften  unb  gcfAdtdeften.  (h  mar 
ein  öauptvertreter  ber  beutfeben  fiinberlitteratur, 
fo  menig  un«  beute  feine  gar  )u  linblicfce  Schreib« 
meife  unb  feine  meitldufiae  bialogifch«  Sortrag«« 
art  jufagt.  Unter  «Sdmtlid)en  Kinber«  unb 
3ugcnbfd)riften»  (4.  HttjL,  37  33be.,  «raunjebm. 
1829—32)  mürbe  «SRobinion  ber  jüngere»,  eine  33e« 
arbeitung  Don  S)efoe«  «dtobinf on  Srufoe*  (f.  to,  in 
alle  europ.  Spradjen  überfe|t  unb  erlebte  oon  1779 
bi«  1895  in  brei  »u«gaben  je  über  110  auflagen; 
33erbreitung  fanb  aueb  S.«  « Gntbedung  Don  vimt* 
rila»  (26.  aufl,  3  Jle.,  33raunfdjm.  1881 ;  neu  bear« 
bettet  Don  Seibel,  2  Sie.,  Söien  1893)  unb  *Z\)to> 
pbron,  ober  ber  erfahrene  ^Ratgeber  für  bte  uner« 
fabrene  ^ugenb»  (11.  Sufl.,  9jraunf*m.  1843;  neu 
bearbeitet  Don  jlraufe,  33erl.  1873).    S3on  6.« 


nrttttl,  bte  man  uitttr  8  orrmiftt.  ftnb  untrr  t»  anf(uiud>rn. 


Digitized  by  Google 


842 


ßampeabor  —  (Samperboron 


pdbagog.  93üd)crn  ftebt  feine  mit  anbern  beraub 
gegebene  «9ieoifion  be«  gcfamten  Sdbul»  unb  Cr* 
jicbungeroefen«»  (16  Sbe.,  1785—91)  obenan.  C>n 
€.«  ^Bemühungen  um  bie  Reinigung  ber  beuticbcn 
Sprache  oon  <yrembroörtern  (befonber«  in  bem 
«SDörterbucb  ber  Grtldrung  unb  SJerbeutfdjuna  ber 
unfern  Sprache  aufgebrungenen  fremben  Au«« 
brüde»,  SBraunfcbro.  1801;  2.  Muff.  1813)  oermir.t 
man  oft  ©efdmad,  fiebere«  Sprachgefühl  unb  genaue 
Kenntni«.  3"  feinem  «SHörterbucb  ber  beutfeben 
Sprache»  (mit  93ernb,  5  SBbe.,  ©raunfdjro.  1807 
—11)  fehlt  bie  roiffenfcbaftlidjeÖrunblageroeitmebr 
al«  etiva  bei  Abelung,  bod)  befi&t  e«  eine  gereifte 
SReicbbaltigteit  be«  Sortoorrat«.  —  Sgl.  fallier, 
3-  6.  S.«  2<ben  unb  Söerle  (Soeft  1862):  fiepier, 
,  6. 6.  (2.  Aufl.,  2  SBbe-,  ©raunfepre.  1896);  fiö&e, 


f>.  £.  al«  pdbagog  (i'pj.  1890) 


in«» 


(Sampcabör  (fpan.),  Kämpe,  Kdmpfer, 
befonbere  SBeiname  be«  Gib  (i.  b.). 

(s  n mpctrjc (fpr. -pebtfdje).  1)  Staat berSRepublil 
ÜWefito  (f.  b.  nebft  Karte),  im  roeftl.  Seil  ber  fcalb« 
infel  $ucatan,  bat  46855  qkm  unb  (1900)  84281  <5., 
b.  i.  1,8  auf  1  qkm,  jum  großen  Seil  ^nbianer  com 
SWapaftamme.  2)er  ©oben  ift  tertiären  Alter«,  meift 
fanbig,  fdjledjt  berodffert  unb  nur  teilroeife  bon  rei« 
ehern  95)eibelanb  burdjjogen.  35ie  ftlfiffe,  roie  ber 
Sanbelaria,  ftnb  unbebeutenb;  ebenfo  bie  fianbfeen. 
2>ie  öauptprobuttc  befteben  in  SBacb«,  Bali,  9iei«, 
3uder  unb  bem  berübmten  Sampedjebolj ,  beffen 
Ausfuhr  in  ben  legten  fahren  febr  abgenommen 
bat,  todbrenb  $abaf«bau  unb  Sigarrenfabrifation 
junebmen.  I a-:-  Klima  ift  infolge  ber  Seereinbe  im 
ganjen  gefunb.  —  2)  <L,  6an  #ranci«co  be  6., 
trüber  Kimpefd),  $auptftabt  be*  Staate«  an 
ber  üRünbung  be«  iHio  be  San  Francisco  in  bie 
©ampeebebai  be«  9fleritanifd>en  ©olf«  unb  mit 
SDleriba  im  Staate  $ucatan  bureb  ©ifenbabn  oer« 
bunben,  ift  burefc  eine  ©itabelle  gebedt  unb  bat 
(1895)  16631  6.,  mebrere  Kircben,  eine  Steuer» 
mannefcbule,  fjauptjoüamt,  f>ofpital  unb  eine  Uni« 
oerfttdt  mit  9Rufeum.  3)er  f>afen  ift  burd)  einen 
Damm  gefdjüRt,  aber  ju  flach,  fo  bafe  Schiffe  »on 
mebr  al«  3  m  Siefgang  auf  ber  iRecbe  anfern  muffen. 
Tie  ©eroerbtbätigteit  ift  gering;  nur  ber  Schiffbau 
beträchtlich,  ber  öanbel  bebeutenb  in  ©ampecbebolj 
unb  SBacb«.  iörunnen  fehlen,  ba«  Jriniroafter  mufc 
herbeigeführt  »erben.  S)ie  Umgebung  oon  ©.  pro« 
bujiert  9iei«,  3uder,  3Jtarmor  unb  Salj. 

<i  ampcrfi  et)  0 1 3  (fpr.  -pebtfcbe-),  Campechiinum 
lignum,  f.  HaematoxylonunbSafel:  2  e  g  u  min  0  f  e  n 
II,Jrig.  2;  ©ampecbeboljblau,  f.  £>dmatorplin. 

b  ampeggi  (fpr.  -pfbfcbi  ,  fiorenjo,  Karbinal, 
geb.  1474  m  Bologna,  mar  erft  9tecbt«lebrer,  trat 
bann  in  ben  geiftlicben  Stanb,  rourbe  oon  3u« 
liu«  II.,  bem  er  1506  lur  6errfd?aft  in  SBologna 
oerbolfenf  jum  ©tfcbof  oon  geltre  ernannt  unb 
al$  Stuntiu«  nach  SeutfAlanb  unb  SRailanb  ae- 
idbidt.  51? im  2eo  X.  mürbe  er  1517  ebenfalls  na* 
Seutfcblanb  gefanbt,  bann  }um  Sifd^of  bon  $arma 
unb  jum  Jtarbinal  erboben.  1519  ging  er  ald  Segat 
ju  öeinrid;  VIII.  oon  ßnglanb  unb  erhielt  bon  biefem 
t>ai  »iäturn  SaliÄburp,  ba«  er  bi*  1528  innehatte. 
$on  Siemen«  VII.  1524  jum  ÜRei&ätag  uon  ^arn< 
berg  entfanbt,  mar  er  »um  Vorteil  ber  Äurie  eifrig 
tbfltig  unb  oermittelte  m  IRegenöburg  bie  (Sinigung 
(atbol.  dürften  ^egen  bad  Sutbertum.  1528  mieber 
nad)  Snglanb  gefdjidt,  fuebte  er  oergeblid)  feein« 
rid)  VTJI.  uon  feiner  beabfidjtigten  Sdjeibung  r>on 
ÄarU  V.  tante  Katharina  abjubringen,  ober  biefe 


Hrtlfft.  t\t  man  untfr  S  Mrmlftt.  ftnb  umrx  0  oufAuluaVn. 


jum  freimitligen  SBer)id)t  }u  bemegen.  9}adbbem 
er  barauf  in  iöologna  1529  ber  Äaiferfrönung 
Äarl«  V.  beigeroobnt  hatte,  begleitete  er  benfelben 
ium  ÜReid)dtag  nad)  3tugäburg  1530,  mo  er  in  einem 
®utad?ten  bem  Kaifer  rfidfidhteloje  ©emalt  gegen 
bie  Ebtrflnnigen  anempfahl.  2ta  ber  Sapftmabl 
con  1534  roirlte  er  für  ^aul  m.  Gr  ftarb  19. 3uli 
1539  in  SHom.  SJon  ihm  ftnb  erfajienen:  «Episto- 
larum  ad  Federicum  Nau&eam  libri  X»  (iBaf. 
1555).  —  Sein  9leffe  tbomaß  6.,  geft.  IL  3aru 
1564  }u  iHom,  begleitete  ben  Oheim  bei  mebrern 
SDlifllonen,  folgte  ihm  ali  Sifajof  bon  ^eltre,  mar 
pdp  jtL  Nuntius  auf  bem  ÜBormfer  iReligionSgefprdd) 
(1540)  unb  Segat  auf  bem  £ribentinitd>en  Konjil. 

iSa mpement  (fr).,  fpr.  tangp^dng),  allgemeine 
SBejeidjnung  für  ^elblager,  bie  jruppen  mögen  un= 
ter  gelten  ober  Kütten  ober  unter  freiem  Gimmel 
im  $imaf  lagern  (fampieren). 

nmpen,  nieberlänb.  Stabt,  f.  Kampen. 

(Rampen,  Iboma^  Dan,  f.  2 bomaß  a  Kempid. 

(fampenon  (fpr.  fangp'nöng),  3<an  ©aptifte 
5Dlarie  (Sbouarb,  franj.  ©eneral  unb  Krieg^minifter, 

ficb.  4.  ÜRai  1819  )u  Zonnene,  nabm  am  Orient« 
riege  fomie  1859  ali  Soudcbef  im  Stabe  be*  Ge- 
nerale 3Rac<Wabon  am  itaL  ^elbjuge  teil,  mar 
©eneralftab«offijieTim  Stabe  be»  ©eneral«  ßoufin« 
SWontauban  im  tSbineftfcben  Kriege  unb  bann  ©e« 
nerolftab^cbef  bei  einer  Infanterie«,  fpäter  einet 
KaDalleriebibifton.  3™  o"t>  l870  mürbe  6.  jum 
Oberft  beförbert  unb  16.  Slug.  bei  ^ionuille  febmer 
oermunbet,  im  Ottober  infolge  ber  Kapitulation  oon 
ÜJlet»  Irieg^gefangen  unb  m  xlad)en  interniert,  nad) 
bem  ftriebenäfcbluife  ala  Oberft  mieber  angefteüt, 
1875  jumSrigabegeneral  unb  1880  jum2)ioifion5« 
general  beförbert  6.  mürbe  im  9to».  1881  Krieg«* 
minifter,  trat  aber  fd>on  im  %an.  1882  oon  biefem 
Soften  jurüd,  übernahm  ihn  jebod?  in  bem  SDlini« 
fterium  ^errp  nad)  bem  iRüdtritt  Sbibaubin«  oon 
Oft.  1883  bie-  San.  1885  nodmial*  unb  oon  Hvxil 
1885  bi«^an.  1886  )um  brittenmaL  Qx  mad)tc  ftA 
mfibrenb  feiner  Amtsführung  namentlid)  um  bie 
«Reorganifation  ber  geftung^artiüerie  oerbienL 
6.  ftarb  16.  ÜJldri  1891  in  $ari«. 

(5nmpcr,  ^etru«,  nieberldnb.  Slnatom,  geb. 
11.  3Hai  1722  ju  Reiben,  ftubierte  bafclbft  unb  marb 
1750  $rofeffor  ber  aJtebijin  ju  frraneter.  1755  JU 
Stmfterbam  unb  1763  ju  ©roningen.  (Sr  legte  1773 
fein  Amt  nieber,  prioatifierte  in  (traneter  unb  ging 
bann  auf  «Reifen.  9lad)bem  er  1787  ÜHitglieb  be« 
Staatsrat«  gemorben,  10g  er  nad)  bem  &aag,  mo 
er  7.  Spril  1789  ftarb.  er  fdjrieb:  «Demongtratio- 
nea  anatomico-pathologicae»  (2  $be.,  ümfterb. 
1760—62),  «Description  d'un  il^phant  mile» 
(bg.  oon  feinem  Sobne  ©.  S.  (Jamper,  ^at.  1802) 
u.  o.  a.  ^n  einer  äbhanblung  über  bie  Anatomie 
be«  Drang «Utan«  roie«  er  nad),  bafi  felbft  biefem 
menid?endbnlid)en  Affen  biegdbigteitbe«  artilulier« 
ten  Spreaben«  febon  burd)  einige  Seitenfdde,  melde 
an  feiner  Suftrobre  bdngen,  unmöglich  fei.  Sie 
Schönheit  ber  menfebtieben  @eficbt«form  fuebte  ex 
auf  ein  beftimmte«  ^rineip  jurüdiufübren  unb 
ftellte  einen  nacb  ihm  benannten  «®eftd)t«roinfel» 
(f.  ©efkbt)  auf.  SBicbtig  für  bie  Theorie  per  bilben« 
ben  Kunft  mar  auch  feine  Schrift  über  Serbinbung 
ber  Anatomie  mit  ben  jeidmenben  Künften.  ©ine 
Sammlung  feiner  Schriften  erfebien  nad)  feinem 
Jobe  (3  JBbe.,  $ar.  1803,  nebft  AtlaS). 

Samperbotott  (fpr.  Idmmprbaun),  s43eer«rcüTbe 
in  ber  ftamilie  5)uncan.  Jht  berübmtefte«  ©lieb 


Digitized  by  Google 


(fcaiiuKrbmn  —  <£ampb,aufen  (Otto) 


mar  Bbam  Duncan,  engt  Hbmirat,  geb.  1.  ^uli 
1731.  6t  ttat  1746  In  bte  glotte,  foa>t  1762  in 
bet  Sabona,  befcbligte  mehrere  Sdjiffe  unb  ftteg 
1795  jum  Slbmiral  auf,  mürbe  in  ben  franj.  9le« 
volutionSlriegen  DbeTbefeblSbaber  ber  engl.»ruff. 
ftlotte  in  bet  Rotbfee  unb  erfocbt  11.  Ott.  1797 
einen  aldnjenben  Sieg  bei  6.  (f.  ©amperbuin)  übet 
bte  bolldnber  unter  nbmital  be  ©intet.  6r  rourbe 
jum  SMScount  Duncan  of  5.  etboben,  befeb^ 
[igte  no4  einmal  1801  in  bet  Rorbfee  unb  ftarb 
plo&Hd)  4.  Äug.  1804.  —  Sgl.  Samperboron,  Ad- 
miral  Duncan  (Sonb.  1898). 

(Eampcr  buin  (fpr.-beun)  ober  fdjledjt  bin  K  a  m  p, 
Sorfin  bet  $rovinj  Rorb&ollanb,  an  ben  $)üncn 
ber  Söefttüfte,  norbroeftlid)  von  Hltmaar;  bier  ftegte 
11.  DU  1797  beT  engl.  SBiceabmiral  5)uncan  (f. 
(Eamperboron)  über  ben  batav.  Äbmiral  be  fflinter. 

Cantperlo,  3ftanfrebo.  itaL  Retfenber  unb  ©eo< 


flrapb,  gel 
ftanbe  gra< 
Sin»  in  $ 


p,  geb.  1826  ju  2Raüanb,  fduvfe  ftd)  bem  Huf« 
unb  lam  nad)  ber  fteftuna 
mj  tn  (enfanaenfdjaft.  1848  befreit-  nabm  er  teil 
am  Jelbjuge  0«fl*n  ßfterreid).  1849  begann  et  ein 
Reifeleben,  tfundcbft  bereifte  et  bie  Jürtei;  1850 
ging  er  nad?  »uftralien,  »o  er  al*  ©olbfucper  ver« 
fdjiebene  Steifen  maebte  unb  aud)  ben  SJlurrumbtbgee 
erreiebte.  Sarauf  ging  er  nad)  ben  Sunba*3nfeln. 
1859  tebrte  et  nad)  Italien  jurürf ,  foebt  1859  unb 
1866  gegen  ßfterreid)  unb  würbe  jum  Hauptmann 
befördert.  Seitbem  ttat  6.  lebbaft  für  bie  öebung 
be*  au*rodrtigen  äanbel*  unb  bie  tolontfatorifdje 
ibfttigfeit  galten*  ein.  Qui  (Sroffnung  be*  Sue*» 
lanals  ging  er  nacb.  ägppten,  fubr  ben  Ril  bi* 
Sfiuan  pinauf  unb  bereifte  1866  Oftinbien,  ßeplon 
unb  3aoa;  feine  SReif eberidjte  finben  fidb  in  ber 
«Peraeyeranza».  3urüdaetebrt,  mürbe  er  SRitglteb 
Der  onunutpaittat  von  ncauanD  uno  deputierter. 
<Sr  grünbete  1877  bie  fleitfdjrift  «  Esploratore  » 
unb  1879  bie  ®efeUfd?aft  für  fommerjtelle  6rfor« 
fdjung  MfrifaS.  31t*  ibr  Siiceprdfibent  maebte  6. 
1879— 80  ^Reifen  nad)  Juni*  unb  Sripoli*.  1881 
nad)  93engafi.  Spdter  mar  er  nod)  breimal  in  6rp/ 
tbrda,  1894  in  Snbien.  1895  veranla&te  et  bie 
©Übung  be*  Consorzio  industriale  italiano.  Gr 
ftarb  29.  S)ej.  1899  in  Neapel  «bgefeben  von  Hb» 
banblungen  in  3«tfd)riften  fd)rieb  et:  «L'  Eritrea 
nel  XX  secolo.  (SDlatl.  1899). 

<£amperfcr>e  OeffrbteHiitte,  @efid)t*roin< 
tel,  f.  @eftd)t  unb  SWenf d>enraffen. 
<£atnpeüa3,  ^nbianerftamm,  f.  Omagua. 
<Xa tnp Raufen,  Cubolf,  preufe.  Staatsmann, geb. 
8.  San.  1803  ju  öünSboven  im  Reg.«S8ej.  «acben, 
mibmete  ftd)  bem  6anbel  unb  grünbete  1825  mit  bem 
altern  iBruber  ein  93antgefd)dft  ju  Köln,  mo  er  3Rit< 
alieb  be*  Stabtrat*  unb  ber  £>anbel* tammer  mürbe. 
5n  nerfd)iebenen  6d)riftcn  mirtte  er  al*  einer  ber 
erften  in  2)eutfd)lanb  auf  ben  SBau  von  difenbabnen 
bin.  1841  rief  er  bie  Abiner  Stampf  Jd)leppfd>iff  abrt*« 
aefellfcbaft  in*  Sieben.  1843  mdblte  ibn  bie  Stabt 
Köln  }u  ibrem  Serttetet  auf  bem  rbein.  ^roninjial» 
lanbtage,  mo  er  ben  Sntrag  auf  ^refefreibeit  unb 
1845  ben  auf  SoUjiebung  ber  JBerorbnung  nom 
22.  2Rai  1815,  betreffenb  bie  »ilbung  einer  93oll*« 
netttetung,  einbrad)te.  Huf  bem  erften  bereinigten 
Sanbtage  von  1847,  mo  er  ftd)  ju  ber  mebr  reebt* 
ftebenben  ^taltion  bet  liberalen  Partei  bult,  be= 
antragte  er  ben  periobifeben  Bufammentritt  biefet 
Serfatmnlung.  infolge  bet  SWdrjereigniffe  mürbe 


et  29. 27idrj 


bie  6pi|e  be*  pteu^.  Staat*: 
,  geriet  aber  fofort  in  Kampf 


mit  ben  bemotratifeben  Elementen.  Sl*  ber  non 
£>anfemann  ausgearbeitete  S5erfafjung8entmurf,  ben 
(Lber  SRationaberfammlung  norlegte,  Per  liberalen 
üJtaioritdt  nid)t  genügte,  natim  er  20.3nni  feine  Gnt« 
laffung.  Snbe  ^uli  mürbe  er  SBepoDmdcbtigter  lkeu> 
|en*  bei  ber  3)eutfd)en  (Sentralgemalt  in  gtantfurt; 
in  biefer  Stellung  vertrat  er  tm  allgemeinen  Da* 
@agernfd)e  Programm  (f.  & aoern]  unb  fud)te  Da*> 
felbe  mit  ben  Hnfprüdjen  ber  iRegterungen  )u  oer< 
einigen;  bie  pteuB.  (Sirtularnote  Pom  23.  ,Un.  1849 
ift  Pon  ibm  entmorfen.  311*  Brenken  Die  flbleb« 
nungber9leid)*Derfaffung  au*fprad^,  reiebte  er  feine 
©ntlaffuna  ein  unb  nerUefe  ^rantfutt  1.  ÜÄai  1849. 
211$  ÜJtitglieb  bet  pteufe.  ©rften  Kammer  maAte  et 
1849—50  feine  nermittelnbe  ^olitt!  mtt  (Srfolg 
geltenb;  im  33ol!*baufe  ju  @rfurt  nerteibigte  et  al* 
Referent  be*  93erfa{fung*au*jd)ujfe*  bie  En-bloo 
Snnabme  ber  93erfaffung  für  ben  engem  3)eutfd)en 
©unb.  3n  ber  Seffton  ber  preu^.  Brften  Äammer 
oon  1850  unb  1851  geborte  er  jut  Dppofitton. 
Später  mutbe  et  SRitglieb  be*  ßerrenbaufe*.  <Rad) 
einer  furjen  neuen  ^Beteiligung  an  ber  Leitung  be* 
Kölner  SSanlbaufe*  31.  unb  \l.  (iampbaujen  )og  et 
rieb  in*  $rinatleben  jurüct  unb  befdidftigte  ftd)  auf 
feiner  Sternmarte  in  9tüng*borff  bei  Bonn  mit 
aftropbpfit.  »rbeiten.  (Sr  ftarb  8. 3>ej.  1890  in  Äöln. 
—  SBgl.  6a*patp,  Subolf  6.«  2eben  (Stuttg.  1902). 

<Jampbaufcn,Cttc(  trüber  be* porigen, preufe. 
Staatsmann,  geb.  21.  Ott.  1812  )u  £>üu*boDen 
im  9ieg.<$e}.  3lacben,  frubierte  in  Sonn,  ^eibelberg, 
OJlüncben  unb  SBcrlin,  trat  1834  al*  iHeferenbar  bei 
ber  93ejirt*regierung  )u  Kbln  ein  unb  mürbe,  nad)* 
bem  er  1837  —40  al*  Stffeffor  bei  ber  Regierung 
ju  SRagbeburg  gearbeitet,  al*  5Uf*arbeiter  in  ba* 
ginanjminifterium  berufen.  1840  mürbe  et  an 
bie  Regierung  ju  Hebten»,  1842  an  bie  Regierung 
ju  Jner  oerfe^t  unb  1844  )um  9iegierung*rat 
ernannt.  Salb  barauf  mieber  in  ba*  ^inan^mini* 
fterium  nad)  Berlin  berufen,  übernahm  er  bie  ÜBe* 
atbeitung  bet  auf  bie  @runbfteuer  be)üglid)en  Ilm 
gelegenbeiten;  1845  mürbe  er  jum  @eb.  ^inanuat 
ernannt.  (5.  ift  ber  SBerfaffer  be*  1847  bem  9Jet» 
einigten  Sanbtage  vorgelegten  ©efefientmurf*  roegen 
dinfübrung  einer  Sintommenfteuer  fomie  ber  bem 
©ntmurfe  beigefügten  auöfübrlidjen  3)entfd)rift. 
Sil*  Sftttglieb  bet  3meiten  Kammer  oon  1849  unb 
rodbrenb  ber  fiegielaturperiobe  1850—52  fomie 
aud)  be*  drfurter  boll*baufe*  von  1850  geb&rte 
et,  gleid)  feinem  SBrubet,  bet  gemäßigt  liberalen 
Partei  an  unb  mar  namentlich  bei  ftnanjiellen 
fragen  al*  Seridjterftatter  tbdtig.  g.  mürbe  1854 
jum  <JJrdftbenten  ber  Seebanblung,  1860  jum  ÜRit« 
glieb  be*  öerrenb.  aufe*  auf  Seben*jeit  ernannt  unb 
26.  Ott.  1869  an  Stelle  von  ber  ibepbt*  mit  bem 
Portefeuille  ber  tJrhumjen  betraut.  2)a*  JBubget 
jeigte  bamal*  ein  (Deficit  von  beinabe  51/,  SKill. 
Jblrn.,  ba*  S.  jum  Seil  burd)  eine  5Berminberung 
ber  Sdjulbentilgung  bedte.  @r  fd)lug  vor,  bie  ge< 
famte  Staat*fd)ulb  tn  eine  gleidjmd&ige  4x/»ptojen« 
tigeRentenfdjulb  umjuroanbeln  unb  mttberen  Rüd« 
(auf  p  er  ju  geben ,  rcenn  unb  fomeit  e*  ben  Staat*« 
intereff en  entfpredje.  3n  biefem  Sinne  rourbe  bann 
bie  JRentenfonverfton  burdjgefübrt.  S)ie  bebeuten» 
ben  in  ittel ,  bie  bem  preu&.  Staate  au*  bet  franj. 
Ärieg*toftenentfd)dbigung  jufl  offen,  verroenbete  (S. 
vor)ug*meife  jur  Sd)u(bentilgung  unb  jum  Sau 
von  eifenbabnen.  2lm  9.  ^ov.  1873  rourbe  et  nad) 
Roon*  Dtüdtritt  jum  SBiceprdftbenten  be*  preu^. 
StaatSminifterium*  ernannt. 


■MM,  bte  man  uwwr  9  »rnntlt,  ftab  unter  St  aufjututtfii. 


Digitized  by  Google 


844 


Samptywfen  («Bityelm)  —  Sarnpfjurjfen  (2)irt  Hafaeife) 


Tie  nad)  ber  mirti±aftlt*en  Krifiä  oon  1878 
immer  mebr  58  oben  gewinn enbe  agrarifcbe  unb  f±u^ 
jöllneri)*e  Sewegung  richtete  ihre  tingriffe  aud) 
gegen  ben  fretbdnblerifcb  geftnnten  6.,  unb  anbcrct« 
feit*  beflagteftdt  SiSmardüber  6.«  Unfrudjtbarteit 
auf  bem©ebiete  ber  Sief  otm  unb5Beiterbilbung  be* 
5Reid>$fmanjmefen«.  6in  üon  6.  1875  oorgelegte* 
Jabatsfteuerprojeft  wie*  er  jurfld.  ©ei  Seratung 
eine*  neuen  Jabalefteuerentwurfe*  im  9Reid>3tage 
22.  unb  23.  Jebr.  1878  erdärte  SiSmard  offen  bae 
JabafSmonopol  al*  fein  ^beal  unb  betonte,  bafe  er 
bie  alleinige  Verantwortung  für  6.?  Sorlagen  nidbt 
mebr  übernehmen  fönne.  3»>ar  ertldrte  er  ficb  burd) 
€.*  SuSfubrungen,  bafc  »orerft  ein  Übergangs« 
ftabiumjum  3Jlonopol  notmenbig  fei,  fflr  überzeugt; 
aber  S.  füllte  ficb  burd)  biefe  Sora,dnge  bod)  be* 
wogen,  27.  ftebr.  feine  ©ntlaffung  emjureidjen,  bie 
ihm  23.  SDtdrj  gemährt  würbe.  $errenbaufe 
geriet  ©.  17.  war.  1881,  al*  er  ben  oon  ber  SRegie« 
rung  oorgejcblagenen  Steuererlaß  befdmpfte,  in 
eine  fdjarfe  HuSeinanberfe^ung  mit  SiSmard,  ber 
'hm  oorwarf ,  in  einet  3*tt  be*  finanjiellen  Über« 
fluiie*  ju  wenig  fflr  bie  3utunft  geforat  ju  buhen. 
€.  oerteibigte  ftd)  mit  bem  ö'mwei*  auf  fein  Jabatö» 
fteuerprojett  oon  1875.  Seitbem  ift  6.  polittfdj 
nidjt  mebr  betootgetreten.  (St  ftatb  18.  «Kai  18% 
in  Serlin. 

<Sampt)aufen/JPilbelm,©eid)icbt«:unb8*!acb: 
tenmaler,  geb.  8.  Acbr.  1818  }u  S)üffelborf ,  mürbe, 
von  »Ifreb  :Ketbel  oorbereitet,  1834  6d>ü(et  ber 
Xünelborfcr  Sfabemie  unb  manbte  ftd>  balb  mit 
Sorliebe  bem  Stubium  bet  $ferbe  unb  bei  Kriegs*« 
mefen*  ju.  S$on  1838  trat  er  mit  bem  Silbe:  @e* 
panjerte  Weiter  au*  bem  ©efedjt  fommenb  (Stäbti* 
fd)e*  3Rufeum  in  Köln)  an  bie  Cffentlidjfeit.  3" 
ben  erften  gröfjern  Silbern,  mit  benen  er,  angeregt 
burd)  Veffmg,  auftrat,  geboren:  JillB  bei  Sreiten« 

SLb  (1841)  unb  v4irinj  (»ugen  in  ber  Seh  Kutt  bei 
elgrab  (1848;  ©täDtifdje*  SRufeum  m  Kein), 
darauf  machte  er  Kunftreifen  na*  $oHanb,  Sei« 
gien.  ber  Sdjmeij  unb  Cberitalien,  fowie  fpdter 
burd?  3)eutfd>lanb.  'Hai)  $!üfielborf  jurüdgetebrt, 
malte  er :  ©ottfrieb oon  Souillon  bei  Hetalon ( 1845), 
roanbte  ftd)  bann  aber  entfebieben  ben  eigentlidjen 
Sd>lad;tenbilbern,  junddjft  ber  (£romweU«3eit  ju. 
$abingebören:€rommeUfd>eföeiter(1846;Wational« 
galerie  ju  Serlin),  Jranäport  gefangener  Slnbdnger 
Grommell«  (1847;  Steue  $matotbel  in  9Ründben), 
Grftürmung  eine*  engl.  Sibloffe*  burd)  ßrommellfdje 
Solbaten  (1848),  Karl  II.  auf  ber  ftludjt  aus  ber 
64Mt  bei  Söorcefter  (1849),  »Xrommell*  Sieg  bei 
flafebp  (Hamburg,  Kunftballe).  Seit  1850  malte 
er  auch  ©retgniffe  au*  ber  oaterlflnbifcben  ©efdjtdjte 
unb  pflegte  inäbefonbere  ba*  biftor.  SReiterporträt. 
6o  malte  er  bie  Sieiterbilbnifie  ftriebrieb*  b.  @r., 
S epblih',  ^icteiK- .  3 dm>erind,  Seopolbd  ton $effau, 
benen  bann  }u  Anfang  ber  feibjiger  ^abre  fcloten : 
jjriebrid)  II.  unb  ba*  3)ragonerregiment  »nebaaV 
»apreutb  (Dffijierefaftno  iu  fJaferoalf),  fiufrige« 
Sagen  beiJHofebadt  (1860;  taonalgalerie  ju  iöer« 
Im),  2)lücber«iHbeiniibergang  bei  Gaub  1814  (1860; 
Wtükm  ju  SreSlau).  i8lüa>er«  58egrflftung  mit 
SeUington  bei  ©clle^fllliance  (1862;  Wufeum  |u 
flönigeberg),  bie  grofeen  SHeiterbilbniffe  SBlüdjerö 
unb  ©neif  enau«  (2Rufeum  ju  3Jlagbeburg),  (jriebridj 
b.  ©r.  auf  ber  $ot$bamer  2Öad;parabe  (1863; 
Scblofe  ju  JBerltn)  unb  «9lun  banlet  aQe  ©Ott». 
(Sbcral  t,er  preufe.  ©renabiere  nad)  ber€djladit  bet 
Öeutben  («eftfe  be«  35eutfd)en  ÄaiferS),  Sölüdjer  al« 


febweb.  Aomett  gefangen  cor  beding  (digentum 
bed  Xeutfdjen  ÄaMerä).  3)er  2)eutfaV3>amfd?e  5rrieg 
von  1864  rief  ihn  auf  ben  6djaupla|  beä  Kampfe«, 
moraud  Xüppel  nad)  bem  6turm  (1867;  berliner 
5Rationalgalerie) ,  Äampf  im  3"n«n  ber  3)üppeb 

8;anje  II  (im  Seftfe  bed  Aaiferd),  Obergang  nad> 
Ifen  (Bremen,  ihinftballe)  berDorgingen.  daneben 
üeröffentlidjte  er  ba*  oon  i^m  illujtrierte  Sud)  «ßm 
ÜJlaler  auf  bem  Ärieg«ifelbe»  (fipj.  1865)  unb  iüu« 
jtrierte  gleicbjeitig  eine  Shigtoapl  oon  Safbington 
Irving*  unb  Don  Ublanb*  ©ebia>ten,  Tarauf 
1866  Dom  jfronprinjen  oon  Greußen  auf  ben  bohm. 
Äriea«fd?aupla|  berufen,  »urbe  n  Hugenjeuge  b«t 
preufe.  Siege.  Äu8  ben  bi«  gewonnenen  (Sin* 
brüden  entftanben  1868—69  bie  Silber:  Sroberung 
einer  bfterr.  Stanbarte  bei  flaebob  (Seft^  be«  3)eut« 
feben  Äaifer«),  ^rinj  3rriebrid)  Äarl  auf  ben  $6ben 
von  Sblum  mit  bem  Kronprinzen  jufammentreffenb, 
unb  König  SBilbelm  bei  Königgräh  bem  Kronprinzen 
ben  Drben  r>our  le  m^rite  überreiebenb.  3m  2luf» 
trage  be«  König«  oon  ^reufcen  fübrte  er  hierauf 
bie  iReiterporträta  ^riebndj«  b.  ©r.  unb  beS  (Brosen 
Äurfürften  aud  (lönigl.  Sd)lo|  ju  Serlin),  »elcben 
1872  ba*  «Reiterbilb  »aifer  ffiilbelmä  (Stäbtif£be4 
SKuf eum  ju  Köln)  folgte.  3)er  2)eutf dt « 2franjöfifd?e 
Krieg  oeranlabte  bte  ©emfllbe :  Napoleon  im  ©ranat^ 
feuer  bei  Seban,  Segegnung  be«  ^rftf"  Si«mard 
mit  Napoleon,  bie  ^abrt  SRapoleon«  ju  König  ftUl* 
beim  bei  Seban,  ba*  'Jieiterbilb  Kaifer  ffllübelm?  mit 
ber  Canbf  a)a\ t  oon  ©raoelotte,  Kampf  bed  8.  ^uf  aren« 
regimentd  mit  iE beuauleger  &  bei  Waterloo  1815,  bie 
(Irftürmung  oon  Königtnbof  burd)  ba*  L  ©arbe» 


regiment  »u  gufe.  fdjließlicb  ber  (Jinjug  be*  Kaifert 
©ilbelm  nt  ©erlin(1875;  Serlin,  lönial.  Sd)lofe= 
Silbergalerie).  ©in  gro&eä  ÜDanbgemdlbe  in  ber 
9tubme*baUe  ju  Serltn,  barftellenb  bie  öulbigung 
ber  fdjlei .  Stdnbe  im  gürftenjaale  «u  Sredlau  1741, 
würbe  1882  oollenbet.  5Je8  Künftler*  Stdrte  lag 
in  ber  f abliebten  unb  grünblicben  Xreue  feine*  Sor< 
traa«.  C,  feit  1859  $rofef[or  an  ber  «labemie 
ju  X  flffelborf ,  aud»  3Hitglieb  ber  «f  Obernien  in  «erlin 
unb  Süien,  ftarb  16.  3uni  1885  in  fcüflelborf. 
«ampber,  f.  Kampfer. 

Camphöra  Neu,  sManjengattung  ou*  bet 
Jamilie  bet  Sauraceen  (f.  b.) ,  beten  Krten  neuef 

bing*  |U  Cinnamomum  (f.  b.)  gebogen  Werben.  6tt 

baben  immetgrüne,  lebetartige,  ganje  Sldttet.  S# 
gebort  ju  bief  et  ©a  t  rung  bet  ectj  t  e  Kampferbaum, 
C.  orrjcin&rum  ober  Cinnamomum  camphöra  Nee» 
(Launu  camphöra  L.)  au*  (£bina  unb  ^apan,  bet 
bei  un*  in  Ctangeriebdufern  nidjt  feiten  tultioiert 
witb  unb  in  Sübeutopa  (j.  ©.  ^rooence)  im  freien 
au^bdlt.  6*  ift  ein  fdjöner  Saum  mit  »errieben 
nad)  Kampfer  riechenben  Sldttern,  grün  litten  Blü- 
ten unb  etbfengtofeen,  febwanen  Seeten.  Sein  bat« 
te*,  weifilidje*,  totgeaberte*  öolj  liefert  ben  meiften 
Kämpfet  (f.  b.)  unb  witb  in  6bma  unb  ^apan  ju 
feinen  ©etdtfiaften  unb  SPlöbeln  oerwenbet,  bie  ben 
tbm  eigentümlidrn  Kampfergerud)  bebalten.  öaupt» 
probultionSgebiete  fmb  yormofa  unb  ©übjapan. 
Hufeer  biefem  Saume  liefert  nur  nod)  bie  Cauraeee 
Dryobalanops  aromaiica  Gärtn.  (Someo  unb  Su< 
matra)  etwa*  Kampfer,  ben  in  (Ebina  bod)  bejablten 
Sorneolampfer. 

Gampfaunfen  (fpt.  -beufen),  3)irf  SRaf aelf j,  nie* 
berldnb.  2)i*ter,  geb.  1586  ju  ©orlum,  ftubierte  in 
Seiben  Geologie  unb  wurbe^rebiger  in  bem  utreaV 
tifeben  5)orfe  Sieuten,  al*  Ärmimaner  jebod)  au* 
f  etnem  «mte  oeTtrieben.  Son  Ort  ju  Ort  manbemb, 


«rtifft,  t\t  man  untfr  C  »frwllit.  flnft  unter  9  ouf|u)u4tn. 


Digitized  by  Google 


Samptyutjfcn  OHaptyael  unb  ©oüoert)  —  Sampoamoi 


845 


lebte  er  faft  ftet«  in  Mrmut  unb  91ot,  bid  er  ju  5)ol= 
tum  in  grieilanb  ein  :!l  hü  fanb.  &ier  ftarb  er  9.  ^uli 
1627.  Seine  größtenteils  religiöfcn  ©ebid)te(«Stich- 
telijke  Rijmen»)  }eicbnen  fid)  burd)  Drigmalität 
unb  3  tote  be«  ©cfübl«  aus  unb  ftnb  mehr  als 
breißigmal  gebrud  t.  —  ©gl.  ftinbermann,  Het  beeld 
van  C.  (2.  «ufl.,  2  SBbe.,  öerjogenbufd)  1853). 

(^ampbuiifcn  (for.  -beulen i ,  Raphael  unb  @0> 
oaert,  meberldnb.  2/iaIer,  Steffen  be«  r  ort  gen,  au« 
©ortum  ftammenb,  waren  in  Smjterbam  tbätig. 
SHapbael  6.  (1598—1667)  malte  Sanbfcbaften  in 
Der  SBeife  be«  Sert  »an  ber  «Reer  mit  SJtonbfcbeuv 
belcudjtuna.  Sein  ©ruber  ©onaert  (1624—72) 
führte  ©iepftüde  aus  unb  lommt  in  betreiben,  roa« 
Reinheit  unb  $>urd)bilbung  ber  (Sinjelbeiten  betrifft, 
fcem  ißaul  Dotter  febr  nabe,  mit  beflen  SBilbem  bie 
feinigen  bdufia  fogar  oerwecbfelt  »erben. 

<£ampi,  ital.  Hünftlerfamilie,  bie  ju  gremona 
eine  etlettifdje  Schule  bitbete ,  »eld)e  in  bet  27Uttc 
unb  gegen  ©nbe  be«  16.  3aprb.  blübte.  Der  erfte 
namhafte  Äünftlcr  bieieT  Jamiltc  mar  ©aleajjo 
<£.  (1475—1536).  Son  feinen  brei  Söhnen  mar 
©iulio  G.  (1500-72)  ba«  £>aupt  jener  Schule, 
liefet  lernte  in  Mantua  bei  ©iulio  SRomano  neben 
ber  Malerei  aud)  ^laftit  unb  ©aulunft.  2)ann  ging 
er  nach  SRom,  ftubterte  bie  Äntite  unb  9laffael.  Stucb 
Shtan  unb  ^orbenone  beeinflußten  ibn,  fo  baß  er 
}.  ©.  in  ieinen  großen  Silbern  ui  San  @i«monbo 
mit  erfterm  ©erroecbfelt  tr orten  ift,  rodbrenb  man 
feinen  Gbriftu«  bot  tyilatu«,  im  $>om,  bem  ©orbe» 
none  juidmeb.  ©iulio  übertrifft  feine  »ruber  an 
©ebeutung;  e«  Rnben  ficb  befonber«  fdjöne  ftrauem 
topfe  oon  ibm. 

Antonio  6.,  genannt  Gremonefe  (geft.  um 
1591),  lernte  bei  1  einem  ©ruber  ©iulio  Malerei 
unb  ©autunft:  Unter  e  tarn  ibm  bei  jeinen  Slnficbten, 
tote  |U  ©.  beT  Sätriftei  be«  beil.  tyetru«,  febr  ju 
ftatten.  Äußerbem  roar  er  aud?  ©ilbbauer,  RupTer* 
fteeber,  ja  ©ejcbicbtjcbreiber  feineT  ©aterftabt,  beren 
Gbronif  er  1585  mit  nielen  Äupferftichcn  berau«gab. 
^n  beT  Malerei  rodblte  er  bauptfädUcb  Gorreggio 
jum  ©orbilbe.  $n  San  ©aolo  ju  Mailanb  befinbet 
fid?  x>on  ibm  eine  ©ebun  Gbrifti  (1580). 

Mehr  nacb  ibm  al«  nad)  ©iulio  fcbeinl  ficb  Sin« 
eenjo  G..  geft.  1591,  gebilbet  ju  haben.  35iefer 
mar  glüdlicbei  in  tleinem  <yifl"ten  al«  »n  großen 
$arftellungen;  aud)  roerben  feine  ©ilbniffe  unb 
prucbtftüdf  gejcbäfct.  3"  Gremona  finbet  tut  oon 
feiner  £anb  oiermal  eine  äreujabnabme  Gbrifti. 

58  er  na  r  bin  o  G.,  geb.  1522,  geft.  nad)  1590, 
ein  ©erroanbtet  ber  «ruber,  ift  ber  oebeutenbfte 
SDceifter  bet  Sdjule.  3lnfangg  oon  bem  dlteften  6. 
unterridptet,  nahm  er  i rater  ©iulio  iRomano,  ^ijian 
unb  gorreggio  ju  Sorbilbern,  namentlid)  aber 
«aftael.  ^n  ßremona  ift  bie  Äuppel  beß  GborS  ber 
flirdje  San  ©iömonbo  fein  größte«  3Weiftetit>erl. 
6.  mar  aud)  im  Porträt  außgejeidinet  unb  bat  einige 
fdböne  Stiebe  geliefert.  3)ie  ÜDlalerin  Sof oni*ba  Sn-- 
gui^cola  ift  fetne  berühmte  £d)ülerin. 

^ampiglin  9Rarirtitna  (fpr.  -pilja),  Ort  im 
flreiö  9?oltena  ber  ital.  "Urootn}  *Uifa,  an  ben  fiinien 
^Üa=9tom  unb  5.  OJf.^iombino  (14  km)  beä  9Hit« 
telmeeme^e«,  liegt  auf  bem  2Jlonte--$iUi,  bat  ^oft 
unb  Jetegrapb,  (1901)  aii  ©emeinbe  7823  &,  eine 
alte  flirdje  San  ©iooanni,  SAloßruine,  etru«t. 
©rdber  unb  Bergbau  auf  5»ei»,  Gifen»  unb  Äupfet* 
erje,  SUaunfdjiefer  unb  fog.  (Jaloomarmor. 

dampigtio  (fpr.  -ptl|o),  Äutort  in  Sübtirol, 
f.  aJtabonna  bi  gampiglio. 

«rtitft.Wf 


(?ampina  (fpr.  -pinnia),  Sanbftricb  in  ber  fpan. 
$tooiii|  Sorboba  (f.  b.). 

(fanipi nat,  brafil.  Stabt.  f.  Säo  ßarlod  be 
Gampinaä. 

iS ampittc,  Sanbftrid)  in  Belgien,  f.  Kempen. 

(vamptner  $ubtt,  ein  in  Oftfrieelanb  heimi* 
f d?e3  ßauöbubn.  3"  bet  3«d)nunQ  bem  Hamburger 
Silberfprentel  dbnlid),  unterfd)etbet  e£  ficb  von 
biefem  burd>  ben  einfadjen  Hamm. 

(?ampio,  im  SJUttelalter  Sufetdmpfer  in  ben 
©otteöurteilen  (f.  b.). 

Campt  PhlegTael  (lat.),  f.  ^blegrdifcbe  gelber. 

Campt  BaudU  (lat. j,  f.  IBerccUL 

Satnpiftron  (fpr.  tangpiftröng),  ?[can  ©albert 
be,  franj.  Siebter,  geb.  1656 ;« u  X  ouloule,  mar  Setre» 
tät  be*  äerjogä  Bon  Senböme,  rourbe  1701  3Jtit« 
glieb  ber  Sltabemie  unb  ftarb  11.  iUai  1723  ;u 
louloufe.  6r  tarn  früh  nach  $ari$  unb  trat  al* 
Siebter  in  Stacine«  gufeftapfen.  Sein  befte«  SDcrt 
ift  «Tiridate»  (1691),  bad  ftd)  lange  auf  ber  ühihie 
hielt,  «Andronic»  (1685)  be  hantelt  £.  unter 
antiten  tarnen  benfelben  Stoff,  ber  Sdrillerä  «2)on 
©arloä»  ju  ©runbe  liegt.  Seine  übrigen  Stüde  finb 
unbebeutenb.  Tie  befte  &u£gabe  fetner  Oeuvres* 
erfebien  ju  ^aris  1750  (SSBbe.).  «(Euvres  eboisies» 
gab  Huger  heraus  ($ar.  1810). 

Campltae  (lat),  f.  2  onatiften. 

<5ampiteUo,  Xcrf  im  (jafjatbal  in  Sübtirolr 
f.  Safla. 

Campo  (fpan.  unb  ital.),  gelb,  ebene. 

tfampo,  Ort  unb  gluß  in  Kamerun,  f.  9b.  17. 

(«"ampoamor ,  Xo:t  :Han;c_n  be  6,  p  Sampoo« 
iorio,  fpan.  Dichter,  geb.  1817  ju  ^auia  in  9Iftu= 
rien,  ftubierte  ü)tebijin,  folgte  aber  balb  gan)  feinen 
poct.  unb  pbilof.  Neigungen.  3)er  @Tfolg  feiner 
«Poesias»  (1840)  begrünbete  aud)  feine  polit.  6ar* 
riire,  in  ber  er  einer  gemäßigt  liberalen,  bpnaftifeben 
5ti*tung  treu  blieb.  Wacbbem  er  turje  $e\l  ben 
«Espanol»  rebigiert  bftte,  rourbe  et  »urtliar  im 
Gonfeio  :Heal,  bann  ©ouoerneur  rjon  Saftellon, 
Pikante,  SBalenria,  etftet  Settetdr  im  ^inanjmini« 
ftetium,  Slbtcilungäbirettor  im  SRinifterium  be« 
Innern,  1875  Staatsrat,  bajroifcben  roieberbolt 
deputiertet.  Gr  ftarb  12.  gebr.  1901  in  2Jtabrib. 
Gine  jebr  fubjeftiD:etIettiicbe  ^hilciepbie  bat  er  in 
«Filosofia  de  las  leyes»  (1846),  aEU  peraoualismo» 
(1850),  «Lo  absolut. ...  (1862),  «El  idealismo» 
(1883)  ju  entmideln  gefuebt,  ein  polit.  Tuell  mit 
(£aftelar  in  «  Polemicas  con  la  demoeracia » (1862) 
au«gef oebten.  X <  m  Scbauipiel « Una  muger  gene- 
rosa»  (1838)  finb  einige  meitere  gefolgt,  obne 
btamat. 9Birtung.  Seine  dltern  Meinen  ©ebid)te,  bie 
aAyes  del  alma»  (1842),  "Ternezasy  flores»  (1858), 
jeid^nen  fid)  burd  fieiebtigteit  unb  ftnnlidpe  Änmut 
aus;  in  ben  «Fibulas  morales  y  politicas»  (Wlabr. 
1842  ;  9.  Slufl.  1866)  macht  ficb  ber  Langel  im-- 
mittelbarer 9tatutanf djauunp  auffällig  geltenb.  Tie 
(Sigenarl  6.«  fanb  ihren  auöbrud  in  ben  bejeid)* 
nenberrceiie  mit  einem  tünftlidjen  3Bort  benannten 
aDoloras»  (1856;  17.  Sufl.  1886).  ftnb  biet  bie 
©ebanten  einer  faft  behaglichen  Sfepft?  in  poet. 
Gntpfinbung  umgefettt,  in  leid)ter,  manchmal  felbft 
nachläffiger  Jorm.  3u  Schöpfungen  im  epifeben  Stil 
reiebl  bie  pitante  Melancholie,  ber  gefällige  ÜBelt« 
jmeifel  nicht  au«.  «EJ  drama  universal«  (1873)  ift 
tro|  einjelnet  Schönheiten  nerunglüdt,  ebenfo 
«Colon»  (1859).  Die  tleinern  erjählenten  ©ebid)te 
bagegen  in  «Los  pequenoß  poemas»  (1879),  «Los 
bnenos  y  los  sabios»  (SeüiUa  1881}  geb&ren  mit  ju 


Digitized  by  Google 


846 


Sampo&affo  —  Camponotus  herculaneus 


(LS  beftcn  ©erteil,  ^bnen  fc^tieften  fid?  au&erbetn 
«El  amor  y  el  rio  Piedra»,  «Los  amores  de  Juana» 
(Sevilla  1882)  unb  «Humoradas»  (1891)  an.  eine 
AuSroabl  feiner  Sdjriften  erfdjien  in  ber  «Colec- 
cion  de  autores  espanoles»,  SBb.  44— 46  (2pj. 
1885—86). 

6 a  mpo  b  a  f  f  o .  1)  G . ,  (ruber  SM  o  l  i  f  e ,  $r  ooin  j  im 
flönigreicb  Staiien,  i°  °«  2anbfd?aft  Abrufen  unb 
9Jtotife  (f.  Äarte:  Ober«  unb  «Kittelitalien, 
beim  Artifel  Italien),  grenjt  im  91©.  an  bie  $roüin= 
jen  Aquila  unb  Stiert,  im  910.  an  baS  Slbriarifdje 
SWeer,  im  D.  an  bie  'ißrooinj  <5r°ggia,  im  6.  an  SBene- 
bent  unb  im  S©.  an  Gaferta,  bat  4381  (naeb  Strel« 
bitflij  4416)  qkm,  (1901)  366571  G.  unb  jerfällt  in 
bie  3  Hreife  G.  (124730  G.),  3fernia  (129067  G.), 
Carino  (112  7746.)  mit  133  ©emeinben.  2)aS2anb, 
im  6.  burdjjogen  oon  Ausläufern  ber  Apenninen 
(9Jtonte«9Jlatefe,  mit  feinem  pöaMten  ©ipfel,  bem 
2Ronte:9Jliletto,  2060  m),  ift  gebirgig  unb  fällt  nacb 
910.  bin  gegen  baS  9Jleer  ab;  Hauptflüffe  finb  93ol« 
turno  unb  bie  flüftenflüffe'Jrigno,  SÖiferno  unb 
ftortore.  3>ie  93ewobner  bauen  ©etreibe,  befonberS 
©eisen,  9teiS,  2RaiS,  Jöülfcnfrücfjte,  Hanf,  Cbft  unb 
©ein  unb  treiben  SSiebjucbt.  3Me  ^nbuftrie  erftredt 
fitbaufSabrilationoon8djeren,SKe|lern,©eroebren, 
Sud?,  Öfeinwanb  unb  Rapier.  SBon  ber  difenbabn 
Ancona«^oggia,  an  ber  Äüfte,  burdjjtebt  eine  3wctQ* 
linie  oon  Jermoli  nad?  SBeneoent  bie  ^rooinj.  — 
2)  $auptftabt  ber  s$rooinj  G.,  mitten  im  Apennin, 
in  730  m  Hob«  am  3lbbange  be$  9Jlonteoerbe,  in 
fübler,  gefuuber  ©egenb,  an  ber  fiinie  SEetmoli« 
SBcneoent  beS  Abnatifcben  9teheS,  mit  ftaftell 
unb  ORauer,  ift  Si&  beS  ^rdfelten  unb  bot  (1901) 
als  ©emeinbe  15030  G.,  in  ©arnifon  ein  Bataillon 
beS  2.  ^nfonterieregimentS,  8«*«  Cepranftalten, 
Jbeater;  bebeutenbe  gabrifatton  »on  ©äffen, 
aJteifern  unb  Sdjeren  unb  oiel  befucbte  ÜRdrtte. 

GampobcÜo  bi  fcicata ,  Ort  im  «reis  unb  ber 
SJromnj  ©irgentt  auf  Stallen,  nabe  bem  9Recre, 
auf  anmutiger  Anböbe,  an  ber  Cinie  Ganicatti« 
Sicata  ber  SicU.Gi1enba&nen,  bot  (1901)  als  ®e* 
meinbe  11 771 G.,  febj  ergiebigen  Anbau  oon  ©ein 
unb  ©etreibe  foroie  Sdjwefelminen. 

Gampo  b cüo  bi  SJt  03  jära.  Ort  im  ÄreiS  Way- 
jara  bei  SJallo  ber  ital.  $rooinj  $rapam  auf  Su 
eilien,  in  frudjtbarer  Umgebung,  an  ber  ßtnie  $a< 
lermo'Jrapani  ber  ©eft=SictL  Gijcnbabn,  bat 
^ojt  unb  telearapb,  (1901)  9101  G.  unb  in  ber 
9läbe  (3  km)  oie  berubmten  Steinbrudje  6aoe  bi  G. 
ober  Dtocca  bi  Gufa. 

Cv nmpobcllogclb,  ein  organifdjer jftarbftoff, ber 
au*  bem  9?atriumfalj  beS  9citro«a«9TapbtbolS  (f. 
Stapbtbole),  cl0He(N0,)0H,  beftebt. 

Campodeldae ,  eine  Familie  ber  Jbuianure n 
(f.  b.),  3nfelten  mit  langgeftredtem  flörper  mit 
jebnringeligem  Hinterleib,  ber  binten  in  jmei  Slfter« 
fdben  enbet,  ftnb  flügellos,  boben  fauenbe  gre^ 
merlaeuge  unb,  mai  oon  befonberer  Sebeutung, 
aufter  ben  brei  iBeinpaaren  an  ben  Jtörperringen, 
bie  ben  SSruftabfdjnitt  jufammenfe&en,  audj  an 
benen  be*  Hinterleibes  rubimentfire  Stummeldjen 
von  ©liebma|en.  Gttoaö  UbnlicbeS  finbet  ficb  bei 
anbern  3nf<!ten  nur  üorübergebenb  bei  ber  Gnfc 
midlung  im  Gi,  nenn  man  nid?t  etma  bie  Saud); 
füfee  mandjer  2ar»en  bamit  Dergleichen  nnü.  2)a« 
burd)  unb  burd?  einige  anbere  Gigentömlid?!eiten 
erinnern  bie  C.  an  bie  2aufenbfü$e,  in  melcber 
Drbnung  mobl  audj  bie  ©urjeln  ber  3nf«^«n« 
fippe  fteden,  unb  fte  erfdjeinen,  wenn  audj  nidjt  al« 

«rtifrr,  Mr  man  unter  ff 


unmittelbare  Stammform  ber  Snfelten,  fo  bod)  al* 
biefer  fepr  nabeftebenb. 

(^otnpo  i$orm'o  (Gampof  ormibo),  5)orf  m 
ber  ital.  ^rooinj  Ubine,  bot  (1901)  al«  ©emeinb« 
2722  G.unb  ift  betannt  burd?  ben  17.  Ott  1797  %t> 
fdjloffenen  grieben  »roifeben  Cfteneid)  unb  ber  fTan|. 
9iepublif,  ben  im  nuf trage  beä  2)ire!tortum3  9Bona= 
parte  unb  Don  5fterr.  Seite  ber  ©raf  von  Sobenjl 
auf  ©runb  ber  18.  April  1797  iu  Seoben  feftgefteUten 
^rdliminarien  uerbanbelten.  ßfterreieb  trat  bie  nie> 
berldnb.  ^rooinjen,  Wailanb  unb  vJJtantua  ab  unb 
erbielt  oon  ben  oenet.  Staaten  ^jftrien,  Kaimanen 
unb  baä  linle  Ufer  ber  Gtfd?  mit  ber  Stabt  ^entbig, 
roäbrenb  ^ranlreid?  beren  frübere  Seftgunaen  in  211= 
banien  unb  auf  ben  ^omfaVn  3nfeln  nabm.  3"  9* 
beimen  Slrtifeln  roilltgte  C>fterreidj  in  bie  Abtretung 
beS  linfen  iHbrimiferö,  bebingte  ftd)  babei  aber  Salj= 
bürg  unb  ben  Stridj  SBapernS  am  3nn  als  Gnt= 
fdpdbigung  auS;  bem  Herjog  oon  ^Robena  unb 
anbern  ital.  Hdufem  mürbe  in  biefen  Artifeln  als 
Gntfdjdbiaung  ber  Sßreisgau  oerfprodjen;  aud)  er* 
bielten  bief  elbenSerbüraunaen  gegen  bie  fernere  $kr- 
aröfterung  %reu^enS.  qut  (yeftfteuung  ber  beutfaSen 
yicid)Sangclegenbeiten  rourbe  ein  neuer  Äongre£  an= 
beraumt,  ber  9.  S)ej.  1797  ju  Diaftatt  (f.  b.)  eröffnet 
mürbe. 

(frtmpo  a^ajor  (fpr.  fangpu),  Stabt  im 
portug.  ^iftrilt  <Portalegre  (^rouinj  »lernte  o), 
6  km  oon  ber  fpan.  ©renje  unb  16  km  norböjt  id? 
oon  GlbaS,  in  300  m  Hope,  ift  ftart  bef eftigt,  bot 
(1900)  5895  8j>  ein  meteorolog.  Dbferoatorium; 
©einbau  unb_©ollbanbel. 

C?ampumäne(<,  ^ebro  gtobrißuej,  ©raf  oon, 
fpan.  Staatsmann  unb  nationalftlonontiidifT 
Sdjrtftftcller,  geb.  1. 3uli  1723  in  Afrurien,  madite 
fid)  juerft  belannt  burd)  bie  «Antiguedad  maritimi 
de  la  republica  de  Cartago,  con  el  P^riplo  de  su 
general  Hannoo,  traducido  del  griego  y  ilustrado» 
OKabr.  1756).  Son  jlarl  in.  warb  et  1762  jum 
giSlal  beS  Holjen  iHats  »on  Gaftilien  ernannt.  Äuf 
Sßeranlaffuna  beS  ÄöntgS  gab  er  «Discurso  »obre 
el  fomento  de  la  indastria  populär»  (1774)  unb 
«Discurso  sobre  la  educacion  populär  de  los  arti- 
sanos  y  su  fomento»  (1775)  nebft  einem  «Apindice 
a  la  educacion  populär»  (ÜRabr.  1775—77)  jufam= 
men  in  6  Sänben  berauS,  worin  er  feine  Anjidbten 
über  innere  ^olijei,  Abgaben,  Aderbau,  5Jtanufal' 
turen  unb  Hanbel  barlcgte.  X  ur cfc  eine  anbere  Ab* 
banblung  bewirfte  er  bie  greigebung  beS  ©etreibe« 
banbelS.  3)en  ©rafen  Aranba  unterftufete  er  eifrig 
bei  bem  Unternehmen,  bie  ^«fuiten  auS  Spanien  ju 
uertreiben.  SBci  bem  JRegierungSantritt  ÄarlS  IV. 
1788  würbe  er,  bamalS  93orfi&enber  beS  bobtn 
9latS  oon  Saftilien,  jum  a)rdftbenten  beS  Äönig» 
lieben  :KatS  unb  balb  barauf  jum  Staatsrat  er« 
nannt.  AIS  jeboeb  ber  ©raf  ^loriba  Bianca  bie 
©unft  beS  ffönigS  erlangt  parte,  oetlor  ®.  feine 
«mter.  Gr  lebte  bierauf  jurüdgejogen  ben  ffiijfen« 
fdjaften  unb  ftarb  3.  %tbx.  1802.  ©efcpdfct  finb 
feine  ftaatS6lonomifd?en  Stpriften,  bejonber?  fein 
«Tratado  de  la  regalia  de  amortizacion»  (2Tiobr. 
1765;  neue  Aufl.,  ©erona  1821),  worin  et|ube« 
weifen  fuebte,  ba|  bie  fpan.  9tegierung  baS  9iea>t 
babe,  Seräufeerungen  jur  Joten  Hanb  ju  befdjrfln« 
len.  Gin  Seitenftüd  baju  bilbet  fein  «TraUdo  de 
la  regalia  de  Espaüa»  (bg.  bon  Saloa,  $ar.  1830). 

Camponotus  heroulaneus  ,  bie  Weyarn c\ ) e 
(f.  b.  unb  Safel:  3nfeften  H,  gig.  7,  8,  9);  C. 
inflatus,  f.  Hontgameife  nebft  Jertfigur. 


Digitized  by  Google 


ßampori  —  SamproDon 


847 


(fnmport,  ßefare,SWar<befe.  itol.  öiftorifer, 
geb.  11.  Äug.  1814  ju  SDtobena,  tneb  bwr  ©cjcbidjte 
unb  ^oefie  unb  ftarb  6.  Sept  1880  ju  Pailanb. 
Qx  lieferte  üiele  Ginjelftubien,  bie  gebiegene  gor« 
fdninfl  unb  tlare  $)arftellung  autfjeicfcnen.  Tie 
meiften  würben  in  «Atti  della  societa  di  storia  pa- 
tria  per  le  provincie  deil'  Emilia»,  in  «Atti  dell'  ac- 
cademia  di  scieaze,  lettere  ed  arti  di  Modena» 
unb  anbem  tjad)jettfd)riften  üerönentlidjt.  93on 
befonber«  erfd?ienenen  oerbienen  ©rrodbnung:  «Del 
governo  a  comune  di  Modena»  ($arma  1864),  «Ri- 
cordi  di  Giuseppe  Obici,  scultore  modeüese»(  iUcb. 
1865),  «Notizie  biografiche  del  commendatore 
Luigi  Poletti  architetto»  (Marina  1865),  «Cristina 
di  Svezia  e  gli  Estensi»  (ebb.  1877),  «Storia  del 
collegio  di  San  Carlo  di  Modena»  (ebb.  1878).  G.« 
Öauptroert  ift  bie  treff  liebe,  an  Beuern  reidje  SBio* 
grapbte  «Raimondo  Montecuccoli,  i  suoi  tempi  e 
la  sna  famiglia»  t^lor.  1876).  (Sine  Sammlung 
feiner  Scpriften  erfdjien  al«  «Memorie  patrie,  sto- 
riche  e  biografiche»  (Wob.  1882).  Stucp  einige  @e« 
febiebtebramen  unb  übnlicbe  T>eröffentlicbte  er. 

«Sampori,  ©iufeppe,  SHarcbefe,  ital.flunftfdjrift« 
(teuer  unb  Mtorifer,  geb.  17. 3an.  1821  ju  SJtobena, 
ftubierte  bafelbft  unb  bef*df tiatc  ftd)  bann  mit  biftor. 
unb  lunftbiftor.  Urlunbenforfdjung  feiner  Heimat. 
Gr  ftarb  bafelbft  19.  3uli  1887.  SBon  feinen  burd) 
©rünblidjleit  au«gejetd)neten  ffierfen  fmb  bttoor* 
jubeben:  «Delle  opere  di  pittori  modenesi»  (2  SBbe., 
1844—45),  «Gli  artisti  italiani  e  stranieri  negli 
stati  Estensi»  (1855),  «Deila  vita  e  delle  avventure 
del  Marchese  Alessandro  Malaspina»  (2.  Sluft. 
1868),  «Notizie  per  la  rita  di  Lodovico  Ariosto» 
(2.2lufl.  1871),  «Lettere  artistiche  inedite»  (1866), 
«Una  vittima  della  storia»  (1866),  «Memorie 
biografiche  degli  scultori,  architetti,  pittori  mit i vi 
di  Carrara  ecc.»  (1873),  «Centotre  lettere  inedite 
di  Sommi  Pontefici»  (1878),  feine  roiebtiae  Samm« 
luna  »on  »riefen  anOalilei:  «Carteggio  Galileiano 
inedito»  (1881)  unb  «Torquato Tasso  e  gli  Estensi» 
®ampo9,  ödute,  f.  «Rinberbdute.  [(1883). 
(yompoc,  ©raäfluren,  f.  Sananne. 
C?ampoc<,  irubcr  Säo  Saloabor,  Stabt  im 
braut.  8 taat  9tio  be  Janeiro,  am  redeten  Ufer  be« 
^arappba  bo  6ul,  etroa  60  km  oon  feiner  SDlün« 
buna  m«  3Jleer,  bat  (1890)  78036  S.,  barunter  bie 
frälfte  Sdjmarje.  12  Äirajen,  ein  Jbeater  unb 
eleltrif<be  93eleud)tung.  Xie  Umgegenb,  bie  fog. 
6.  bo«  ©opatarace«,  ift  Oberau«  ftarf  beuölfert 
unb  liefert  ftaffee,  9tet«,  ©aumrooüe  unb  3"der« 
robr,  ba«  für  ba«  befte  in  Srafüien  gilt,  Äleine 
Dampfer  (ommen  ben  ftlufj  big  IS.  bin  auf;  Kanäle 
[Obren  nadj  91  unb  6.  )um  Speere  unb  eine  Olfen* 
babn  gebt  nad)  Säo  Gbuarbo  unb  $ombo«  im%  unb 
über  ben  fcafen  3Raca\)i  nad)  «Rio  be  Janeiro  im  6. 

«SampoS,  Drtfdjaft  ber  fpan.  Snfel  SWalbrca 
ber  93alearen,  35  km  im  SD.  nonlßalma,  ift  gut 
gebaut,  bat  (1897)  4521  Q.,  im  6.  (12  km)  einen 
fd)led)ten  feafen  unbSaljgeminmmg.  %n  ber  Stäbe 
(5  km)  befutbte  Sdjtoefel«  unb  faljbaltige  2Rineral» 
quellen,  San  3uan  be  6.  ober  ftonte  Santa. 
Campow,  2flartinej,  f.  SWartinej  Gampo«. 
Catnpo«  «afle$,  SJtanoel  gerraj  be,  ^rdftbent 
pon  S5iafüitn,  f.  93b.  17. 

Campo  santo  (ttaL  «beiltge«  ftelb»),  bie  itaL 
93ejeid)nung  für  griebbof ,  OotteSader.  Sn^befon« 
bere  nerftebt  man  unter  C.  s.  bie  mit  gewöbnlicb  fünft« 
Ieriftb  qefdjmüdten,  natb  innen  offenen  »rlaben  um« 

bebeutenber  «perfonen.  3)er 


lerncp  aejctjmüa'ten,  nac 
eebenelBeardbniaftdtte 


«rtiffl  bie  man  untrt  d  oermiftt  finb 


berübmtefte  dltere  C.  s.  beftnbet  ftd>  neben  bem 2)om 
ju  NlJifa,  1283  non  ©ionanni  ^ifano  nollenbet;  einft 
ideardbntöplait  ber  Stabt/  iegt  nur  für  befonberd 
perbienftoolle  $erfönlid)tetten.  Qx  ift  130  m  lang 
unb  40  m  breit,  mit  dauern  umgeben,  an  bereu 
innerer  Seite  eine  offene  SoflenbaUe  fid?  binjiebt. 
SflTntUdje  9Bdnbe  mürben  mit  aro^en  ©emälben 
^efobmüdt,  bie  ju  ben  bebeutenbften  Seiftunflen  ber 

Sbtunft  Qebören.  3)ie  ber  Dftroanb  merben  bem 
nbaften  93uffalmaco,  ridjtiger  bem  Sßietro  bi 
:do  iugefd)rieben;  bie  an  ber  9torbtoanb  mit 
Unrcdit  für  fflerfc  be«  Slnbrea  unb  93emarbo  Dr* 
caflna  flebalten :  ber  Sriumpb  be«  Sobeö,  ba«  5un.flfte 
©criebt  unb  bie  feölle.  daneben  folgen  arbeiten 
au*  ber  jrceiten  fcfilfte  be«  14. 3abtb-  oon  Hmbrogio 
unb  ^[ietro  Sorenjetti,  Slnbrea  bi  ^irenje,  ilntonio 
93enejiano,  Spiuello  itretino  unb  ^rancedco  ba 
Solterra.  $ie  SBefttvanb  entbdlt  nur  Silber  au« 
neuerer  '^t'ü.  3)a«  Ungtüd  $ifa«  unterbrad}  eine 
3(it  lang  bie  Sugfdbmüduna,;  erft  itsifdben  1469 
—85  malte  ÜBenofto  @Oijoli  feine  anmutigen  @e* 
mdlbe.  Saftnio  gab  Sbbilbungen  baoon  («Pitture 
a  fresco  del  C.  s.  di  Pisa»,  3lor.  1833.  46  Tafeln) 
berau«.  —  93gl.  3)ütfd)te,  »ntite  33ilb»erte  in  Ober= 
Italien.  93b.  1 :  «3)ie  anttlen  Silbmerte  be«  C.  s.  ;u 
^ifa»  (gpj.  1874). 

j[n  5)eutfd)lanb  follte  ber  1845  nad)  Stüter«  %\&- 
nen  begonnene  neue  3)om  ju  93erlin  an  bei  einen 
Seite  burd?  einen  G.  b.  für  bie  tflnigl.  ^amitie  be< 
gren|t  »erben,  ben  Bieter  oon  Sorneliu«  mit  3Jtale« 
reten  fdjmfldcn  fottte;  feine  Gntmürfe,  bie  berübm» 
ten  Äarton«,  befinben  fid)  in  ber  9lationalgalcrie  *u 
93erlin.  3)er  SBau  blieb  1848unoollenbet  liegen.  $er 
neue  jübl.  ^riebbof  in  SDtüncben  ift  al«  C.  b.  nacb 
ital.  uRufter  erbaut. 

(?ampra  Jfpr.  langprab),  Slnbrt,  fram.  Opern« 
tomponift,  geb.  4. 5)cj.  1660  ju  Äir  in  ber  ^rooence, 
fam,  nad)bem  er  mebrere  ÄopeUmeifterftctlen  an 
^rooinjiallatbebralen  befleibet  bötte,  1694  nad) 
'Sjiari«,  roo  er  1718  eine  lebenSldnglicbe  s^enfion  oon 
500  Sinre«  erbielt  unb  1722  löuigl.  Aapetlmeijter 
mürbe,  (h  ftarb  29.  3uli  1744  ju  Serfaille«. 
Unter  feinen  Opern  (nad?  <^ti«  20)  unb  neben  ibnen 
beftnbet  fub  eine  gröbere  anjabl  bramat.  ©efang- 
batlett«,  (Sntremet«  unb  t3ntre"e«,  beren  fcanblung 
nur  lofe  jufammenbdngt.  Sie  roie  bie  Dpern  bilben 
eine  ftunbgrube  altframör»fd)er,  beute  au«geftorbe« 
ncr  (Ebaraltertdnge.  d.  ift  ber  bebeutenbfte  Aomponift 
neben  üullp  unb  Wameau  unb  interefftert  aud> 
gefcbicbtltcb  burd)  ben  ftarfen  (ünflufe  itaL  ÜJlufter. 
Seine  eigene  ^Begabung  behtnbet  ftcb  uon  ünfang  an 
in  ben  ibpllifcben  Scenen;  fpdter  fprid)t  er  aud)  in 
ben  Jönen  ber  £eibenfd?aft  »ie  ein  SDleifter,  am  be« 
beutenbften  im  «Idomenee»  (1712).  3)a«  ©ebiet, 
auf  rocldjem  er  fiuüp  glei*  mit  bem  erften  Surfe 
(«L'Europe  galante»,  1697)  übertraf,  mar  bie  3n« 
ftrumentation.  ilud)  al«  Äomponift  oon  Krd)lid)en 
Kantaten  unbJDlotetten  mar  S.  gefeiert. 

(^amprobön,  $on  ^ranci^co,  fpanifdjer  bra^ 
raat.  3)id)ter,  geb.  1816  in  SBid),  geft  im  Som« 
mer  1870  auf  einer  Steife  nadb  (Äuba  in  öabana. 
Gr  nerbanlt  feinen  SRuf  bem  burd)  ben  ©ob Haut 
feiner  SJerfe  au«gejeid)neten  3)rama  «Flor  de  un 
dia»,  ba«  fid)  feit  1849  auf  ben  fpan.  93übnen  ge« 
balten  bat  (beutfd)  non  SBtlbe:  «5)ie93lume  einee 
Jag«»,  2pj.  1855).  2)er  jmeite  teil:  «Espinas  de 
una  flor»,  ift  unbebeutenber.  2)er  (Srfotg  oeran« 
labte  bie  neu  gegrünbete  fiomifdje  Oper  LaZarzuela 
in  iUabrib,  ibm  bie  ^Bearbeitung  ber  franjßftfdpen 


Digitized  by  Google 


CrtO 


Campsores  —  (Janaba 


unb  bie  £etftellung  neuer,  meift  Don  Sarbieri  unb 
Den  Slrrieta  tomponierter  Jertbücber  ju  übertragen. 
9BertDoUer  aud)  al*  feine  Iprifdj en  ©ebidjte  («Emo- 
ciones»,  1860)  finb  bie  beiben  catalan.  Scbaujpiele 
«La  tomada  de  Tito»  unb  «La  teta  gallinaire», 
frifepe  Sittenbilbet  au«  bet  eigenen  Heimat 

Camps  öres  (mittellat),  f.  SanKer  unb  2Bed)fel 
(®eid)id)tlicpe*). 

OamptonotaB,  f.  I linofaurier. 

Cantpulung  ober  JKmpulung,  öauptort  be* 
rumdn.  Äreije«  ÜJht*cel,  in  einem  Öuertbal  bet 
2!ran«fplDantf  eben  Slpen  auf  bet  ©renje  bet  ©enttol* 
jone  unb  bet  Sortetten,  an  einem  3"fluf>  ^  Slrfcbi* 
gelegen,  bat  (1899)  13033  &,  ein  Spital,  ift  6nb» 
ftation  bei  2mie  ®ole*ci«(L  bet  Sfturadn.  Staat«» 
bahnen  unb  nurb  al«  Sommerfrifcbe  befudjt 

Campus  Hajos,  f.  ÜJtfirjfelb. 

Campus  Martins,  f.  ÜRar« felb  unb  2Rdrjfelb. 

Camp  volant  (frj.,  tar.  lang  »ooldng),  fliegen* 
be«  Säger,  früher  in  Wranlreidj  9tame  eine«  Öaget«, 
befien  iruppen  unaufbötlid)  ben  geinb  burd)  Siede* 
reien,  nddjtlicpe  Singriffe,  Sebropung  feinet  rüd« 
roärtigen  unb  feitlidjen  Serbinbungen  beunruhigen 
oüten,  bann  abet  aud)  ba«  füt  berglcidjen  3»ede 
jeftimmte  Iruppenfotp«. 

6a  mpfj  I  out  c  ter,  ein  ftutuenmeffet  (f.  b.,Sb.  17). 

6amrup,  3)iftritt  in  Äffam,  f.  Äamrup. 

cXamuccitti  (fpr.  -uttfdjibni),  Sincenjo,  itaL 
2Raler.  geb.  1776  in  5Rom,  geft.  bafetbft  2.  Sept. 
1844,  bilbete  ftd)  bort  jum  ÜMcr  au«  unb  topierte 
Silber  ber  grofeen  itaL  SWeifter,  bi«  er  jid?  ber  tbea* 
tralifaVantilen  iHicbtuno  bet  ftanj.  Scpule  3)aDtb* 
jumanbte.  Siu*  VII.  ernannte  ipn  »um  tfim.  Saton 
unb  »um  (Senetalinfpeitor  bet  pdpftL  ©emälbe  unb 
bet  SRofaiffabriL  »ud>  anbere  ßbrenfteüen  hatte 
et  inne.  3n  feinen  Serien  tommt  er  nicht  über 
bie,  jum  Jett  red)t  du|erlicpe  9lad)abmung  ber 
Slntile  bin  au?,  mobei  au*  ber  ©influf»  SRaffael«, 
3lnbrea  bei  Sarto*  unb  3>omenid>mo8  bemerflicb 
roirb.  (Sr  malte  biblifdje  unb  profangefdjidjtlicbe 
Silber,  j.  IB.  ben  ungläubigen  Jboma*  (für  bie 
Scter*tird)e  ju  9lom  in  ÜRofaif  ausgeführt),  $e« 
lorationSbilber,  l  93.  bie  3>eden  rat  iorlonia» 
Salaft,  SBUbniffe  (tyapft  Siu*  VII.).  2Han  Derbantt 
ibm  aud)  bie  ftortfefeung  be«  «Museo  Capitolino». 

(famuS  (fpr.  -müb),  ärmanb  ©afton,  fram. 
"Colititet,  geb.  2.  Slprit  1740  ju  Sari*,  ftubierte  bie 
jted)te  unb  mürbe  äboofat  be«  Kleru«  am  Sarla» 
ment,  bann  Sftat  be«  flurfürften  Don  Jrier  unb  be« 
surften  Salm»Salm.  dt  fdjlofj  fid)  ber  tteDolutton 
leibenfdjaftlid)  an,  aar  3ftitglieb  ber  9iationalDer* 
fammlung  unb  be«  ^ationalfonoent«.  Hl«  Setre* 
tar  be«  «Rationaltonoent«  forberte  er  18.  Ott.  1792 
bie  Sntlage  ber  SRinifter  meaen  Serrat«  unb  Serum 
treuung,  einige  2age  barauf  ben  Sertauf  ber  ©üter 
ber  Emigranten  unb  ber  Rlöfter.  3m  $ej.  1792 
würbe  er  al«  flommiffar  nad)  Selgien  ju  3>umouriej 
gefanbt,  um  bie  ©enerale  unb  bie  Senkungen  be« 
©eer«  ju  flbermadjen.  Son  bort  fc^ttfte  er  im  Sro« 
jeff«  be«  Äönig«  fein  Urteil  auf  Job  obne  Sluffcbub 
unb  Slppeüation  fd)riftlid)  ein.  »I«  et  im  3Rdn  1793 
ben  Sluftrag  erhielt,  Imiumrtej  unb  bie  übrigen 
oiet  be«  Serrat«  ueTbdcpHgen  ©enerale  )u  Der  bat  t  en , 
»urbe  er  Don  ibnen  gefangen  genommen,  ben  Cftet* 
reidjern  ausgeliefert  unb  erft  nad)  einer  ipaft  Don 
21/,  3a^ren  gegen  bie  Xod?ter  Subtoig«  XVI.,  bie 
jpatere  öerjogin  Don  Slngoulfme,  au«geroecbfelt. 
Sei  feiner  JRüdlebr  fam  et  in  ben  «Rat  bet  ^ünf« 
bunbert,  bejfen  Srflfibent  et  23.  3an.  1796  »utbe. 

«rtttrl.  bir  man 


9iadj  ber  Aataftropbe  Dom  20.  2Rai  1797  trat 
et  au«  unb  lebte  al«  Htitglieb  be«  3nftitut«  unb 
SlrdjiDar  litterar.  Arbeiten.  Seinen  ©runbfdtten 
treu,  ftimmte  er  10.  Suli  1802  gegen  ba*  leben«* 
längliaje  Konf ulat Napoleon«.  (Sr  ftarb  2. 91od.  1804. 
2>ie  Dorjüglidjften  feinet  ©djriften  finb:  «Lettre« 
sur  la  profession  d'avocat ,  et  bibliotheque  choisie 
des  livres  de  droit»  ($at.  1772;  2  Sbe.,  1805), 
«Histoire  des  animaux  d'Aristote»  (2  Sbe.,  ebb. 
1783),  «Code  judiciaire,  ou  recueil  des  decreta  de 
l'Assemblee  nationale  et  Constituante  sur  Tordre 
judiciaire»  (4  Sbe.,  ebb.  1792),  «Voyage  d&ns 
les  departementa  nouvellement  reunis»  (2  Sbe., 
ebb.  1803). 

Hatnufar  (fpr.  -müfab),  2)eni«  ^ranfoi«,  han;,. 
fiitterarbiftoriler,  geb.  1695  ui  Sefancon,  geft 
28.  Oft  1731.  S.«  »rieb tiefte?  SBerl  ift  bie  «Biblio- 
theqae  fran^aise  ou  H  istoire  litteraire  de  la  France» 
(Sb.  1—8,  Hmfterb.  1723  fg.),  nad)  feinem  loce 
Don  feinen  jfreunben  fortgefeltt  unb  auf  60  Sdnbe 
erweitert  nu|erbem  fdpneb  <L  eine  « Histoire  cri- 
tique  des  journaux»,  ba.  nacb  feinem  lobe  Don 
3.  ftr.  Sernarb  (2  Sbe.,  «mfterb.  1734);  «.  beban« 
belt  biet  namentlid)  ba«  «Journal  des  saranta» 


unb  dbnlicbe  Beitfdjriften. 

Camwood  (fpr.  tdmmnnibb),  Barwood, (am* 
bolj,Sambalbc|i,^abanboli,aingolabolj, 
afrttanifd)e«  6anbelbol},  ein  urfprünglid) 
roeifie«,  beim  Siegen  an  ber  Suft  rot  ober  'et  trän  Ii* 
merbenbe«  ^arbbol}  Don  Baphia  nitida  (f.  Baphia). 
6«  roitb  in  bet  SBollfdrberei  für  braune  unb  rot< 
braune  färben  unb  in  ber  SRöbelpolitur  an  Stelle 
be«  Jlaliarurpol}e«  angemenbet,  ift  abet  erbe  blieb 
teurer  roie  biefe«  unb  be«balb  nur  wenig  gebraud>L 

Safta  (fpan.,  fpr.  lanja),  9lobr,  ^ueferrebr;  ein 

Seiftige«  ©etrdnt,  ber  Sorlauf  Don  9rum  (au* 
udertopt). 

^atttt,  dltete«  6(lenma|  Spanien*  (in  Sota« 
lonien  unb  auf  ben  Salearen),  geteilt  in  8  Salmo* 
ju  4  (£uarto«  (auf  ben  Salearen  SuartiOo«).  Die 
K.  ift  in  Sarcelona  —  1,555  m,  in  Jarragona  — 
l^eo  m,  inSalmaauf  ber^tnfel  2IiaIIorca  —  1,564  m, 
in  Stäben  auf  ber  3nfel  üJlenorca  =  1,604  m.  Sem 
fpan.  tarnen  (5.  entfpridbt  ba«  itaL  Canna  (f.  b.) 
unb  ba«  ftanj.  Sanne. 

<£a»a,  Heine  3nf  el  ber  öebriben,  JUr  f  d?ott  @raf* 
fdjaft  Strgpll  ejebojig,  im  9l^B.  Don  SRum  (f.  Äarte: 
Sdbottlanb);  an  ber  9torbfpifee  befinbet  fup  bet 
Äompafjfelfen,  auf  bem  bie  SKagnetnabel  bebeuUnb 
na*  SB.  abroeidbt: 

cXanäba,  frübere«  JJrlüffigfeitSmafe  in  Sortugal 
unb  Srafilien.  3n  Sifjabon  mar  bie  S.  — 1^95  1, 
in  Sotto  -  2,iis  1  (100  5.  oon  £iffabon  =  66  (L 
Don  Sorto),  an  beiben  Orten  */«  *>e*  Slmube.  3n 
iHio  be  Janeiro  toax  bie  S.  ettoa  =  27;9  1  ober  26. 
Don  Siffabon;  in  Sabia  =  5%U  €.  oon  Siffabon  = 
7^  1;  man  redbnete  fie  bafelbft  abet  im  Serlebt  runb 
-  2  alten  engl.  2Bein=©allon«  =  7^t  1;  in  Ser* 
nambueo  mürbe  fie  >»  l*/(  alten  engL  SBeingaüon* 
gered)net  =  6/»«  1.  ©ine  S.  fam  aud)  auf  bet3nfel 
gcplon  Dot  al«  ber  Seit  (Seite)  -  %  ölte  engL 
2DeingalIon«  ™  l^u  L 

CXanäba.  1)  Dominien  of  ff.,  umfaßt  mit  9u«< 
nabme  ber  felbftdnbigen  Äolonie  9ieufunblanb  unb 
beren  2)epenbenj  fiabrabor  ba«  gefamte  Sritifd?» 
9Rorbamerila  unb  ift  ein  balbfounerdner  Sunb  oon 
fieben  Srooinien  unb  neun  Siftritten.  (S.  bie  fiar* 
ten:  Sritifd)«3lorbamerita  [Sb.SJ  unb  ßft« 
lid)e«  Canaba  unb  9leufunblanb,  Sb.  17.) 


Digitized  by  Google 


ßanaba 


849 


über  33obengeftaltung,  $ier«,  ^flanjen»  unb 
neralreid?,  JJanbroirtfdjaft  unb  ^ifdjerei  f.  JBritifcb« 
Storbamerita. 

Die  33eoöllerung  ber  einjelnen  Seile  jeigt  bie 
folgenbe  Jabeüe: 


93roDtmen  unb 
-Oijtrute* 

i n hn  T t 
i  u  y  u  1 1 

B  4* 

£■9 
gq=. 

ffintoobnrr 

s-  Sa 

Sa 
II 

(Territorien) 

qkm 

qkm 

09 

sr 

575  424 

6  091 

a 

114  321 

2  189  943 

900  OOO 

8  554 

l 

4*8  535 

1  648  898 

1,8 

Wcuicfjottlanb    .  . 

53  395 

130 

450  396 

459  574 

8,6 

Kfubraunfd>n>rtg  . 

73  094 

»59 

831  363 

331  120 

SWaiutoba  .... 

191  694 

35  633 

153  506 

854  947 

M 

©rihidj.lotumbfa  . 

993  514 

8  593 

»8173 

177  »78 

o,» 

Särtn^Goroorb.gnffl 
Xiflritt  ftrrraattn  . 

5184 

109  078 

103  359 

19,9 

730  944 

38  880 

•   Hfftiiiboia  .  . 

833  075 

9  595 

»  suifütififroan 

»77  583 

15  553 

>    VI  1  b  r  c  t  a  .  .  . 

175  011 

1931 

»  ttttjatatta 

370  864 

3  HO 

98  967 

»11649 

*   Ungaoa  .  .  . 

933  700 

•  ftranflin  .  . 

774  000 

? 

»   fRacfrnAte  .  . 

1  488  000 

? 

»   Outon  (jpuTon) 

580  500 

? 

3n*gefamt  umfafct  bic  Sanbfläd>e  be*  feftldnbi« 
fdjen  ©ebicte*  8594000  qkm  mit  (1901)5369661, 
( 1 891)  4  833  239)  G.,  bie  2Bafierflä<be  (mit  ben  grofeen 
Seen  unb  ftlüffen )  364  800  qkm.  Anbere  Angaben 
beftimmen  ba*  ©efamtareal  auf  8  767  700 qkm.  95 on 
ber  ©efamtbeoBlfcrung  roobnten  (1901)  2020601 
<38$u>3.)  inStdbten ;  bie  gröfeten  Stdbte  ftnb(1901) 
«Montreal  mit  267730  <£.,  Toronto  mit  208040, 
Quebec  mit  68840,  Cttaroa  mit  59928,  Hamilton 
mit  52  634,  ©innipea  mit  42340,  J&alifar  mit 
40832,  6t.  3obn  (in  Sleubraunfcbroeig)  mit  40711 
unb  Sonbon  mit  37981 <5.;  83  Stdbte  baben  (1901) 
Uber  4000  G.  Der  Abftammung  nach  gehören  (1901) 

Segen  31  $roj.  bem  franj.  S3olf*)tamm  an,  231/, 
Iroj.  bem  englifdjen .  etwa  18Vi  bem  irldm 
bifdjen,  gegen  15  <ßroj.  bem  fcbottifcben,  gegen 
6  tyroj.  bem  beutfAen;  gegen  2  ^roj.  finb  reine 
3nbianer,  etwa  l1/,  tyxo$.  imlbblutinbianer.  Die 
$rtbianer  leben  in  SHeferoationen  (befonber*  in 
SJtanitoba,  $&ritifd)'(£olumbta  unb  ben  9lorbrr>cit= 
territorien)  unb  baben  im  ÜRinifterium  ein  eigenes 
Departement.  Der  ©eburt  nad?  entfallen  auf 
danaba,  ©rofebritannien  unb  bie  engl.  Kolonien 
jufammen  etwa  97 V«  $roj.,  auf  bie  33ereinigten 
Staaten  oon  Amerifa  gegen  1  $roj.,  auf  HKufuanb 
(meift  3)lennonitcn  unbDudjoborjen)  unb  auf  Cfter« 
reicbsUngarn  sum  großen  Seil  ©aliiicT)  je  etroa 
\  "ijJroj.,  auf  Deutjdjlanb  gut  */io  iW  ber  ©e* 
famtbcoölferung.  Die  3abl  ber  Ginroanbcrer  betrug 
1887  :  84526,  1889  :  91600,  1891:  82165.  Der 
Honfeffion  nad)  bat  6.  (1901)41V,  tyroj. Äatbo« 
Uten,  etwa  17  $roj.  2Retbobiften,  gegen  16  $roj. 
HJreSbpterianer,  gegen  13  Uns.  Anglifaner,  etwa 
6  $ro).  SÖaptiften,  gegen  2  $roj.  Cut  her  an  er,  fo< 
bann  in  geringerer  3abl  SMennoniten ,  Äongre« 

Sationaliften,  yuben,  ©riedjifA-Äatbolifdje  unb 
Inbanger  oon  über  100  tleinen  Selten. 
33erfaffung  unb  93ermaltung.  @in  oon  ber 
engl.  Ärone  ernannter  ©eneralgouoemeur  be«  Do» 
minion  of  6.  übt  bie  erelutioe  ©eroalt  au*  unb  |»ar 
mit  Äu^nabnte  be*  5Begnabigung*red)t*,  unter  bem 
heirate  eine*  ©ebeimen  3iat*  (PriTy  conncil),  ber 
oon  ibm  felbft  mit  äuitimmung  be*  £>aufe*  ber 
ernannt  roirb.  Der  Pönig  fübrt  ben 


C  beriefe bl  über  bie  Sanb:  unb  Seemacbt  unb  bie 
^anb*  unb  ©eemilijen.  Der  6ih  ber  Jöunbe*regie* 
rung  ift  Cttaroa.  Die  legi*latir>e  ©eroalt  jerfdUt 
in  einen  Senat  unb  ein  Sau*  ber  ©emeinen,  teren 
©cfcfclüne  ber  ©ouoerneur  im  tarnen  be*  ^5nig* 
ju  ©efeften  ergebt.  Die  81  3Mtgheber  be*  Senat*, 
m  bem  Dntarto  24,  Quebec  24,  9]euf(bottlanb  10, 
9teubraunfcbroeig  10,  9irinj«(Jbroarb=3nfel  4,  33ri« 
tifeb  Columbia  3,  SRanitoba  4  unb  bie  Xerrito« 
rien  2  Senatoren  fenben,  roerben  bem  tarnen  nad) 
oon  ber  firone,  in  ber  %\)<xl  aber  oom  ©ouoerneur 
auf  Smpfeblung  feine*  ©ebeimen  9tat*  ernannt 
6in  Senator  mufe  303-  alt  unb  SBürger  fein,  fTeie* 
Eigentum  oon  roenigften*  4000  DoU.  ffiert  befiften 
unb  in  ber  ^rooinj  roobnen,  für  roeldje  er  ernannt 
toirb.  Da*  6au*  ber  ©emeinen  loirb  auf  5  y\abxt 
gerodbU  unb  bat  213  3Ritglieber,  unb  jrrar  92  für 
Cutario,  65  für  Ouebec,  20  för  fteufdjottlanb,  14 
für3Reubraunfd)roeig,5fürbie^rinj=©buarb*:3nfel, 
6  für  33ritifa>eolumbia.  7  für  iKanitoba  unb  4  für 
bie  Serritorien.  Die  ©efugniffe  be*  Parlament* 
finb  jiemlicb  analog  benen  be*  Äonareffe*  in  Söafb« 
ington.  Soroobl  bie  Senatoren  al*  aueb  bie  nb> 
georbneten  erhalten  Diäten.  Da*  SBalplrecbt  ift 
an  ein  beftimmte*  @inlommen  gelnüpft.  Äufeer 
ber  iBunbe*regierung  giebt  e*  für  iebe  Sßrooinj 
eine  Sotalregierung,  beren  Untergouoerneure  ber 
©eneralgouoerneuT  ernennt.  $ur  ftompetem  ber 
erftern  geboren  bie  3ierroaltung  ber  Bffentlicben 
Scbulb  unb  be*  öffentlichen  ©igentum*,  Regelung 
be*  öanbel*  unb  Sertebr*,  Auferlegung  oon  Steuern 
unb  Auflegung  öffentlicher  nnleiben,  ^oftbienft, 
93erteibiaung,  StbtRabrt,  SDRüniroef  en,  Wab  unb  ©e« 
roidjt,  33eftimmungen  über  SSanterottoerfabrcit, 
SDccbfel  unb  patente,  <&\)t  unb  6befd?eibung,  9la<b» 
bnid*gefette,foroie  alle*,roa*  ben  (^injelftaaten  nidjt 
auebrüdlid?  jugeroiefen  ift  Die  33efd)lüff e  be*  canab. 
Parlament*  über  bürgerliche  Siechte,  Eigentum  unb 
©ericbt*oerfabren  erlangen  in  ben  einjelnen  $ro» 
oinjen  erft  bann  ©ültigleit,  trenn  fte  oon  ben  (oer< 
f djiebenarttg  jufammengefe&ten )  £egi*laturen  ber« 
felben  oorber  genehmigt  ftnb. 

%  t  n  a  n }  e  n.  Da*  Dcmtnion  bat  oon  ben  einjelnen 
^rooinjen  im  aanjen  77,s  SWill.  DoU.  Sdmlben 
übernommen.  3ufl^i<b  würben  ibm  bie  3&Ue  unb 
innern  Steuern  übertragen,  wogegen  e*  für  jeben 
Äopf  ber  93eoölferung  80  tJent*  unb  auflerbem  ben 
dinjelregierungen  oon  Ontario  80000,  oon  Quebec 
70000,  oon  WeufAottlanb  60000  unb  oon  9teu« 
braunfebroeig  50000  DoU.  jdbrlidje  llnterftüfcung 
jablt.  Die  yleoenuen  ber  ^rooinjen  befteben  aufeer 
bem  Ginlommen  au*  l'änbereien,  SPdlbem  unb 
Jöergroerlen  nod>  au*  birelten  Steuern,  roelche  fie 
im  Notfall  auferlegen  bfirf en.  Die  ©cfamtftbulb  be* 
Dominion,  bie  fidb  30.  ^nni  1896  auf  325717537 
Doli,  belief,  ift  befonber*  geftiegen  burd)  bie  oon 
ber  33unbe*regierung  beroiüigten  ©elber  für  bie 
3nterlolonialbabn  (f.  unten)  unb  bie  ^aeifiebabn, 
beren  93au  eine  ber  93ebingungen  oon  93ritifA«6o« 
lumbia  für  ben  iöeitritt  jum  iöunbe  roar.  ^rri  SRecb« 
nung*jahre  1898  99  betrugen  bie  orbentlicben  din« 
nahmen  46741  250  DoU.  (barunter  au*  3öUen 
25316842  DoU.),  bie  Au*gaben  41 903500  DoU., 
bie  Staat*f*ulb  (1.  £ult  1899)  266273447  DoU. 

öeerroefen  unb  flotte.  Seit  1883  ift  bie 9»e« 

Sierung  enndebtigt,  eine  ftebente  Armee  oon  1200 
Rann,  beftebenb  au«  ArtiUerie,  3nfanterie  unb 
©enie  iu  organifieren;  bie  feit  1869  oon  Gnglanb 
in  4>altfar  unterhaltene  ©arnifon  befteht  je|t  au* 

54 


Digitized  by  Google 


HöO 


einem  Stab  (11  Offijiere),  Infanterie  (1012  Wann), 
Hrtillerie  (533),  (Seine  (183),  Zwirn  unb  Sanität«* 
tienft  78,  jufammen  1816  DÄann.  «ufcerbcm  befifct 
€.  etne  ajttlti,  in  toeldje  eventuell  alle  brit.  Unter« 
tbanen  vom  18.  bi*  60.  3abre  eintreten  müffen;  fie 
»erfätlt  in  eine  atttoc  unb  eine  SRefeiueabteilung. 
Sur  erftern  geboren  ba§  Storps  ber  greiicilliaen  tntt 
breijäbriger,  bie  reguläre  unb  bie  2)iarinemilij  mit 
jroeijäbriger  Sienftaeit;  ibvc  Stdrte  beträgt  ettoa 
86000  Dffijiere  unb  9Ronn,  moju  nocb  bie  perma» 
nente  SRttu  mit  800  SUtann  fommt,  bie  ber  SReferoe» 
milij  200000  9Jtann  mit  45  Batterien  fteftungS» 
artiüerie,  18  ^Batterien  Jelbartillcrie  unb  43  Scbroa* 
bronen  Äat>aUerie.  3"  ben  Storbtoeftterritorien  »er« 
feben  aufeerbcm  etwa  1000  berittene  ^olijeimann« 
ftbaftcn  ben  öffentlicben  Sicberbeitäbienft.  ©ine 
SJJilitäralabemie  beftebt  in  ÄingSton.  T  tc  Staat-;-: 
flotte  beftebt  au§  5  6ee«  unb  2  glu&bampfern. 

UntemcbtStoefen.  GS  befteben  16  Uniwrft« 
täten  mit  24  Getiefte*  unb  ettoa  13000  6tubenten. 
Son  anbern  Vlnftalten  gab  e*  (1898)  956  bri« 
fat--  unb  17558  öfientlicbe  Scbulen  mit  jufammen 
1080239  Sdjülcrn. 

3uftij»ef en.  Sie  unterfte 3nftam  bilben  boli« 
ieigericbte  unb  ftrtebenSricbter;  jebe  <jJrooini  bejt&t 
ein  Dbergericbt;  bie  meiften  aucb  (Sraffcbafte^ericbte 
mit  befcbräntter  Äompetenj;  bie  bödbfte  3nftanj  bil* 
bet  für  6iöil»  unb  6traffacben  ber  Supreme  Court 
in  C ttarca.  daneben  befteben  in  Duebec,  9ieufcbott» 
lanb,  9ceubraunfcbroeig  unb  auf  $rin)<Gbfoarb< 
3nfel  Seegericbte. 

SJerlebratoefen.  Gine  bebeutenbe  SRoll«,  na> 
m  cm  Ii d.i  in  ben  entmideltern  Bftl.  Zeilen ,  fpielt  bie 
Sinnenfcbiffabrt  (4344,8  km  SBaffer  ftrafcen)  auf 
ben  Seen,  pfiffen  unb  flanälen.  »n  Gifen* 
babnen  waren  1900  :  28410  km  in  betrieb;  im 
3krbältni3  ju  ber  SöeDölterungSjiffer  Don  5  SDliQ. 
melleidjt  baä  auegebebntefte  Gtfenbabnnefc  ber  2öelt. 
hierunter  befanben  ficb  an  Staatöbabnen  2220  km, 
von  benen  bie  ,sntcrf olontalbabn  von  Jjaltfar  nach 
Quebec  an  ber  ber  bacificbabn  geb&renben  Strede 
nacb  2JionteUet  bie  bebeutenbfte  m.  Son  'Den  Urirat- 
babnen  ftnb  biemiebtigften  bte  ©ranb'Irunl^fiinien 
(5059  km),  beren  öauptlinic  oon  bortlanb  über 
SOtontreal  unb  Toronto  nacb  boint»Gbroarb  fübrt, 
unb  bie  Sanabiambarifk'babn  (10085  km),  bie 

Srötjte  unter  einer  berroaltung  befinblicbe  Uberlanb« 
ahn,  bie  in  oftmejtL  Slicbtung  ba£  norbamerit.  geft« 
lanb  unb  ba§  ©efamtgebiet  tee  canab.  Dominion 
Dom  8ltlantifcben  bie  $um  StiQen  Dcean  bureb« 
fdjneibet.  (6.  $actpc=Gtfenbabnen.)  Sie  beförbert 
laut  bertrag  mit  ber  brtt.  Regierung  feit  7.  Slpril 
1901  bie  boftfacben  }toifcben  Quebec  ober  Halifax 
unb  öong'long  über  bancouoer,  3°'°bama  u"b 
Scbang^bai  bureb  «nen  alle  oier  SDocben  in  beiben 
vJltcbtunaen  laufenben  Gifenbabnjug  unb  einen  boft-- 
bampfer  gegen  eine  ^abreäjablung  von  1,2  ÜJlill.  3J(. 
Ta-:-  Änlagetapital  ber  canab.  Gifenbabnen  betrug 
3Dtitte  1900:  4193  9RiU.  SR.,  einbegriffen  bie  bei* 
träge  unb  beibilfen  ber  öanbelä»,  $rooinjial»  unb 
Kommunalbebörben  unb  ber  bunbeSregierung.  SBe* 
förbert  würben  1898:  18444049  berfonen  unb 
28785903  ©ütertonnen  (1  Sonne  =  907  kg). 

Sänge  ber  Zelegrapbenlinien  1899:48415 
km  mit  125971  km  Seitungen,  2667  ielegrapben« 
bureau«,  ber  Jelepbonlinien  40 125km  mit  132316 
km  Ceitungen  unb  1500  bureau3;  bie  boft  batte 
9120  SureauS  unb  beförberte  150375000  «riefe 
unb  25  üJtill.  boftfarten  unb  119498506  3eitungen, 


S rudf  aeben  u.  f.  id.  Tur*  Haiti  ftebj  S.  mit  Örcp 
britannien  unb  9ieufunblanb  unb  feit  einiger  3*it 
mit  ben  93ermuba'3nfelnin$erbinbung.  Sancouoer 
ift  an  ba£  Habelnek  ber  bereinigten  Staaten  an* 
gefcbloffen. 

&  a  n  b  e  l  u  n  b  3  n  b  u  ft  r  i  e.  (L  ift  f  aft  audf  cblie&ü  4 
in  Mclerbau,  gifdjerei,  ^orftnnrtfcbaft  unb  SBergbau 
mit  ber  ©etmnnung  feiner  Sobenprobulte  befebäf: 
tigt;  bie  ^nbuftrie  touäfi  infolge  ber  beben  €cbu|< 
jöüe.  5ölan  »äblte  (1891)  75968  Jabriten  mit  354,« 
W\ü.  XoU.  Äapital,  370256  Arbeitern,  100,7  9RiQ. 
2)oU.  fiöbnen  unb  476,t  2Riü.  3)olI.  ^robuften.  3« 
erfter  fiinie  fteben  HHafcbinen«  unb  SBertjeugfabriten 
(55,6  ÜJlia.  S)olI.  Kapital),  6ägemüplen  (50  MiO.), 
lDieblmüblen(23  W\ü.),  Spinnereien,  Scbubfabrilen, 
^Brauereien,  SBautifcblereien  u.  f.  m.  Seitber  bat  bie 
fVnbuftrie  um  minbeftenS  25  $roj.  }ugenommen. 
Tic  i'luv f ubr  beftebt  aber  faft  nur  aui  iBobenpro: 
bulten  unb  erreiebte  1879  einen  SBert  uon  71 491 225, 
1900  öon  191894723  25 oll.  2>ie  ßinfubr  betrufl 
1879:81964427, 1900:  189622518  Soll 

ÖauptgegenftdnbebeS  SpecialbanbeU  (1899)  frnb: 


Kartn 


«ot)le  

SSoaioartn .  .  . 

flurfrt  

»aumn)on»attn 
dtjfmifolifn  .  . 

•vr.it?  

ttijrn  

€ribm»arrn  .  . 
£>ot«  unb 
töte    .  . 
^aumrooH« 

?ri\d)le  . 
abat  .  . 


rrn 


fBrrt 

in  1000 


1J621 
10227 
9  803 
6T04 
6  »57 
46&8 
4  654 
4147 
1777 
1597 
S519 
SS01 
1027 
9153 


BsiSf  u  br 


o!4    .  . 
rtteibf  . 
«Sff.  .  . 
Ziere  .  . 
5lnf4  .  . 
&f*<  .  . 
Butter  .  . 
Qrüdjte  . 
äoble  .  . 
«olberj  . 
"ute  .  . 
oUwaren 
ttberer« 
üeffrafrate 


tnl.ioo 


27  Hi 
17  294 
16  777 
11040 
10  7»! 
»MI 
3  701 
3  3M 
3S43 
3  973 
3077 
2R90 
3  630 
1M1 


3m  3.  1899  entfielen  in  ber  MuSfubr  auf  $ro= 
bulte  be*  ©ergbauel  18  SDlill.,  ber  ^ifdjerei  10,  ber 
jorftroirtfebaft  28,  ber  JieTtoelt  47,  be«  Hclerbaue« 
23  unb  ber  3nbuftrie  12  SRitt.  Soü. 

Ter  Slufsenbanbel  d.i  betoegt  ficb  beinape  an- 
itt lic tilicb  nacb  ben  bereinigten  Staaten  (59,i  ^Jroj. 
ber  (Sinfubi  unb  28,5  ^Jroj.  ber  Sluefubr)  unb  ®xvi- 
britannien  (24,»  unb  62,i  broj.);  bann  folgert 
5)eutfd?lanb  (4,»  unb  lfi  ^roj.),  ^Tanfreicb,  2Bf!'t! 
inbien,  Belgien  u.  f.  to.  3)te  ^auptfedfen  ftnb  ÜWont= 
real,  joronto,  öalifar,  Quebec,  St.  3obn,  Ottatta 
unb  am  Stillen  Dcean  Sßictoria.  (Sd  befteben  37 
intorporiertebanlen  mit  jablrcicbenSrneiganftaltm 
unb  einem  einge>ablten  Kapital  u  on  inägefamt  (18i*8) 
62,6  mi\l.  Soll.  Vln  9loten  maren  37,»  m\[.  Soll, 
in  Umlauf,  ^oftfparfafjen  beftanben(1898)  814,oen 
ber  9tegierung  unterbaltene  25.  9n  $anbelsfcbiffen 
befafe  (5.  (Jnbe  1899  :  6698  gabrjeuge  non  679353 
iHegifterton«,  barunter  1969  Sampfer  mit  277676 
3tegifterton8.  Scbiff^oerlebr  1899  :  27121  ScbtTl« 
mit  13.»  2Rill.  SReglfterton«. 

2)  Sad  eigentlidie  (I. ,  noeb  übliebe  Sejeicbnung 
für  bie  jefcigen  broninjen  Ontario  (früper  Ober: 
ober  ffiefteanaba)  unb  Quebec  (früber  Unter«,  5lieben 
ober  Q{tcanaba).  Siefen  Stammlanb  bed  Sominion 
of  S.  tft  im  allgemeinen  ein  au^gebebnted  %u'y 
lanb,  baä,  mit  Sludnabme  ber  ^albtnfel  ©a^pe 
jroifcben  bem  'ilfruar  bee  St.  fiorenj  unb  ber  Sba' 
leurbai,  ganj  jum  ©ebiet  be*  genannten  Strom« 
gebört.  eigentlicbe  iöerg»üge  fehlen ;  nur  niebriee 


■rtifel.  bte  man  unter  U  oermifct,  ftnb  unter  ft  oufiufu^en. 


Digitized  by  Goog 


(Sanaba 


851 


ganbrüden  bilbcn  Die  ffiafferfcbeiben  »»iftpen  ben 
fetunbdren  Herfen.  S)a«  Saurentiftpe  ©ebirg«» 
plateau,  treulich  von  ber  3Jtünbung  be*  2Raden}ie 
in  ba*  <5i«meer  beginnenb,  umjiebt  ba*  Skden  bet 
joufeienbai  im  »eiten  Sogen  unb  trdgt  in  feinem 
bis  500  m  hoben  f  übl.  Seile  auf  bem  linfen  Ufer 
be«  6t  Sorem  (Bipfei,  bie  tote  ber  1372  m  bobe 
Dyforb  btfi  900  m  Aber  ba«  Jafellanb  emporragen. 
Stn  einigen  Steilen  be*  6übranbe*,  mie  an  ber  9torb> 
tfifte  ber  ©eorgianbai  am  $uronfee  unb  am  Unten 
Ufer  be«  6t  fiorenj  oberhalb  Montreal,  fällt  ba« 
Plateau  in  »iltyerriffenen  6teilrdnbern  ab  unb 
nimmt  babei  ©ebirg«cbarafter  an.  SDlebr  ben  6ba» 
raltcr  eine*  »irtlicpen  ©ebirge*  tragen  bie  jum 
»ppaladbenfpftem  gebörenben  SöeTgiüge  ber  im  Sü* 
ben  be*  6t  fiorenj  gelegenen  (gebiete,  bie  11* 
Dom  Vorgebirge  ©a*pe  an  ber  6t  öorenjmünbung 
bi«  jum  ©rünen  ©ebirge  im  Staate  Vermont  bin* 
lieben  unb  in  ben  bergen  oon  ^fotre  -  Tarne  ober 
ifepidfepad**  Sergen  bis  1150  m  fcope  erreichen. 
S)er  ganje  fflbl.  Zeil  be*  fianbe«,  etwa  non  Montreal 
ab  aufwärts  ju  beiben  Seiten  be*  6trom«  )u  ben 
©eftaben  be*  Dntario»,  6rie»  unb  $>uronfee3,  ber 
einer  großen  äalbinfel  gleicht,  bilbet  eine  unabfeb* 
bare  Slieberung,  bie  bureb  einen  faum  bie  £)öbe  von 
107  m  über  ben  fmronfee  erreich  enben ,  von  ber 
9lotta»afagabai  au*  um  bie  SJurlingtonbai  nach, 
bem  6übufet  bei  Dntario  jiebenben  unb  hier  im 
fliagara  bie  großen  6tromfäQe  wrurfaepenben 
ganbrüden  in  groei  Jeile  gefebieben  ift. 

2>ie  Serge,  »eldje  bie  2öa)ierfcbeibc  jwifeben  bem 
6t£orenj*  unb  6ubf onbai ■■  ©ebiete  bilben,  finb 
an  ihrem  bo&Mt n  fünfte  nur  465  m  hoch.  3m 
eigentlichen  6.  oerbinbet  tut  mit  bem  Langel  be* 
beutenber  ©ebirge  ein  überrafebenber  SReicbtum  an 
2Baifer.  3)er  Obere,  öuron»,  6t  Clair»,  @rie«  unb 
Cntariofee  gehören  (£.  jur  £>Älftc  an.  Unter  bie 
9iebenftröme  be*  6t  Corenj  jdblen  an  ber  9torb* 
feite  ber  Düa»a,  6t.  Maurice,  «attÄcan,  6t  Mnne, 
Sacque*«  (Sartier  unb  Sagnenap,  an  ber  6übfeite 
ber  9<icbelieu»©bamblp,  auch  Sorel  genannt,  Slbflufe 
be*  Sbamplainfee«,  $ama*fa,  6t  Sranci*,  gbau» 
feiere  (mit  malerifcbem  3DafferfaQ  unfern  Quebec) 
unb  Gtcbemtn.  $er  SReftigoucpe  bilbet  bie  6üboft« 
grenje.  (über  bie  politifcben  unb  »irtfcbaftlicben 
Serbältniffe  f.  bie  «rtifel  Quebec  unb  Dntario.) 

sögt  SJtarfball,  The  Canadian  Dominion  (fionb. 
1871);  ©rap,  Confederation  of  C.  (1872);  SBieber*» 
beim,  6.,  aieifebefdjreibung  unb  Seri<pt  über  bie 
bortigen  lanb»  unb  ooll*roirtfcbaftlicben  25erbdlt* 
nifie(Stuttg.  1882);  Maritime  provinces  of  C.  (»oft. 
1883);  Sourinot,  Parliamentary  Procedure  and 
Parliameot  in  C.  (1884);  ftitcbie,  To  C.  with  emi- 
rrants  (fionb.  1885);  fiemde,  ba«  fianb  unb 
feine  Seute  (Spj.  1887);  non  6effe*2Bartegg,  «.  unb 
Weufunblanb  (ebb.  1888);  Sourinot,  Federal  Go- 
TernmentiD  C.  (Baltimore  1889);  Statistical  year- 
book  of  C.  (Cttaroa,  jährlich);  9toper,  By  Track 
andTrail;  a  journey  through  C.  (ebb.  1890);  C.  as 
a  fleld  for  emigration  (Sooentrp  1891);  $a»fon, 
The  Canadian  lee-age  (2onb.  1894);  Äobert*,  Ca- 
nadian Guide  Book  (9teupor!  1895);  Marlin,  ITie 
Great  Dominion  (ßonb.  1895);  SWaclean,  Canadian 
aavage  folk;  the  natire  tribes  of  C.  (Joronto  1896) ; 
Taraion,  North  America.  93b.  1:  C.  and  New- 
Foundland  (ßonb.  1897);  SBourinot,  Cana*la  (ebb. 
1897);  L*bgar,  C.  and  its  capital  (ebb.  1898); 
Stöberte  duften,  C.'b  meuls  (ebb.  1898);  Gonant, 
Upper  C.  »ketches  (ebb.  1899);  D«bom,  Greater 


C.  Past,  present  and  future  of  Canadian  North- 
West  (ebb.  1900);  Saebrfer,  The  Dominion  of  C. 
(£pj.  1894;  2.  »ufl.  1900). 

$ie  ©ef  (pichte  €.8  mar  bii  1867  bie  ©efdjicbte 
ber  beiben  feigen  Groningen  Quebec  (f.  b.)  unb 
Dntario  (f.  b.).  SJacpbem  gu  Anfang  be«  16.  jabtb. 
bet  in  franj.  2)ienften  ftehenbe  Italiener  ©iooanni 
5Berajjani  ba*  ßanb  unter  bem  tarnen  9ieu fron f « 
reich  für  ßonig  >vran)  I.  in  $efig  genommen,  machte 
1534  unb  1535  Jacques  Sartier  au*  6t  ÜRalo  be> 
beutenbere  Gntbedungen.  Samuel  be  Gbamplain 
errichtete  6anbel*poften  an  üerfepiebenen  fünften, 
entbedte  bie  6een  Sbamplain,  Dntario  unb  9tipif« 
fing  unb  legte  3.  3an.  1608  Quebec  an.  3n  ben 
fjctnben  nerfepiebener  ^rioatunternebmer  fam  bir 
Äolonie  nieb.  t  ju  reeptem  ©ebeihen,  bi*  Colbert  1674 
bie  SBem>altung  einem  vom  Aonig  ernannten  @ou 
nemeur,  iKat  unb  Siicbtern  überroie*.  6üben 
grengte  an  d.  bie  fran).  Kolonie  fiouifiana  (f.  b.  unb 
bie  Karte:  ©efcbjcptlicbe  entroitflung  bet 
6taaten  Smerüa«,  beimSlrtitel  Ämerila),  unb 
beibe  ftanben  in  febroffem  ©egenfat)  )u  ben  engl.  2ln> 
fiebelungen.  SBdhrenb  biefe  ndmlicp  )um  größten 
Jcil  non  Puritanern  unb  Jtepublifanern  beoßlfett 
nmrben,  mar  bie  S3efiebelung  (£.3  ba*  Sert  mon< 
archifcp  geftnnter  bitter  unb  frreng  recptgldubiger 
TyranjiStaner  unb  ^efuiten.  ^ontenac  (ba*  b«»hg< 
Hingfton),  Niagara,  5)uque*ne  (je^jt  ^itt*burab), 
Detroit,  9Hadina»,  lUncenned  tm  beutigen  yn= 
biana,  Äa*fa*Iia  in  ^llinoi*,  6t  fioui*  in 
fouri,  9latcbe),  9leuorleand  u.  a.  foUten,  al*  eine 
9teib«  fefter  ^unlte,  bie  engl,  ©errungen  umjingeln 
unb  an  bie  irüftenfrriche  bannen.  3)ie  $ucbbruaerei 
mürbe  verboten,  (ein  .Heuer  gebulbet,  Oer  SBoben 
naep  altfranj.  9tedbt  in  6eigneurien  an  Kanalierr 
©ergeben,  »eiche  bie  ©erid)t*barfeit  übten,  über  alle 
■JÖafjerlraf t  geboten,  ieboeb  Hiüblen  bauen  unb  gegen 
mdfuge  9iente  ©runbftüde  an  (Srbpdchter  oerleiben 
mußten.  35ie  ^riefter  errichteten  3nbianergemein* 
ben  unb  ftifteten  Älftfter,  in  benen  Unterriebt  erteilt 
unb  ein  bebeutenber  Staub  ©ebilbeter  gefebaffen 
tourbe,  bie  ben  6inn  für  bie  6pracpe  unb  bie  über 
(ieferungen  ber  3}dter  mach  erhielten.  Tie  von  ben 
Ufern  ber  Soire  ftammenben  @inmohner  oererbten 
ihre  $ufen  non  ©efcplecbt  }u  ©efchlecbt,  unb  bei  jeher 
Teilung  mürben  bie  6treifen  fcbmdler,  »eil  jeber 
ßrhe  an  bem  ^lufe  ober  an  ber  fianbfrrafce  »obnen 
»ollte.  6o  bilbeten  ftd)  bie  langgeftredten  Sote*, 
Öduf erreib.  en ,  bie  Don  ben  unter  ihnen  ftebenben, 
gum  Steil  prddbtigen  Airchen  bie  ^eiltgennamen  füb< 
ren.  liefen  2ppu*  hat  Untercanaba  behalten. 

^n  bem  enabfran).  Kolonialtrieg,  ber  bem  Sie- 
benjdbrigen  Krieg  jur  6eite  ging,  erlag  &.  (1759) 
mebr  ber6unger*not  unb  (Srfcb&pfung  al*  ben  enal. 
9Baffen  unb  ging  im  ^rieben  non  $ari*  10.  gebr. 
1763  an  bie  brit  5rrone  über.  2>era  ftarrften  3Ut> 
gallici*mu*  feftte  nun  ©eorg  IU.  ben  ftatrften  %o* 
rpi*mu*  entaegen.  SBdbrenb  man  bie  SBefugnii  ber 
einfeitigen  6teuerauflage  ber  Krone  reformierte, 
»urben  bagegen  17.  6ept  1764  bie  engl,  ©efetie 
(bie  bochpetniieben  ^erorbnungen  gegen  ade  %a< 
piften  unb  beten  Unfdhigfeit  ju  timtem)  eingefflprt, 
bie  hohem  6taat£dmter  an  ßofgünftlinge,  bie  in 
ßnglanb  blieben  unb  ipre  Soften  bureb  6d)rciber 
verwalten  Heften,  ©erfcbleubert.  5)a*  engl.  Kriminal» 
reept  ift  feitber  ba«  b«rrfcbenbe  geblieben.  $a&  feie 
(Eanabiet  ftcb  gleich»obl  am  Slufftanbe  bet  übrigen 
engl.  Kolonien  in  SJorbamerita  nicht  beteiligten,  mag 
ber  Quebec*Hlte  be«  3. 1774  |ujuf epreiben  fein,  bie 

S  crrmiSt,  Unb  nntn  ff  u>f»ufu4rn.  54«» 


Digitized  by  Google 


852 


Gatwba 


nicht  allein  JReliaionöfrei^eit  gewährleiste,  fonbern 
bem  Klerus  3epnten  unb  ©efdlle  miebergab,  bie 
Katboliten  amtöfäbig  machte,  canab.  Megimentet 
einrichtete,  in  benen  bie Seigneur«  aoaneteren  tonn« 
tc n,  unb  bie  alte  Sioilgefeljgebung  bestellte,  bie  auet 
bUber  in  {traft  geblieben  ijt.  Unjufrieben  jog  fiep 
bie  abgefegte  iorp-Dligard?ie  in  bie  SDUbnU  an  Den 
Seen  »urüd  unb  grünbete  bie  aU  « ^amtlienlom« 
patt»  oelannte  gefellfcbaftlia>polit.  Serbrüberung, 
bie  jahrelang  in  biefen  fianbeSteilen  geberrfebt  bat. 

3He  Trennung  be«  fianbe«  in  jwei  Srooinjen, 
Untercanaba  (Ouebec)  unb  Dbercanaba  (Dntario), 
erfolgte  1791.  3»"  ganjen  bilbete  ber  Ottawa  bie 
©renje  iwifcben  ben  beiben  Srooinjen.  Dbercanaba 
fcbloß  ben  größten  Seil  ber  engl.  Koloniften  cm,  bie 
von  ben  burd)  ben  UnabbdngigfeiUlrieg  au«  ben 
©ereinigten  Staaten  oertriebenen  Jone«  bebeutenb 
oermebrt  würben,  unb  mar  in  Gountie*  oberSiibing* 
unb  T  ii'tnfte  eingeteilt.  Untercanaba  enthielt  ben 
größten  Seil  ber  franj.  Koloniften  unb  beftanb  aus 
brei  £aupt«  unb  jwei  tleinen  2)ijtriften,  bie  in  eine 
ficfc  ftetd  permebrenbe  Xnjabl  Sountie«  verfielen, 
gebe  Srooini  erhielt  eine  ©efefcgebung  mit  wähl« 
barem  Unterbaut  unb  ernanntem  SHat  unb  Statt« 
balter.  SDie  Serwaltung  würbe  in  oligardüfcber, 
in  Dbercanaba  in  bigott» bocbKrcblicber ,  in  Unter» 
canaba  in  bigott«prot.  ©eife  geführt.  1812—14 
fudjten  bie  Bereinigten  Staaten  wdbrenb  bei  Krie» 

£ti  mit  (fnglanb  G.  ju  erobern.  5)urd)  bie  militdr. 
Inf dbi gleit  ber  amerit.  Oberbefehlshaber  blieb  je» 
boep  tao  neeb  febr  fparfam  benöllerte  fianb  fieg« 
reich.  XU  im  engl.  Parlament  1822  ber  Xntrag 
gefteQt  würbe,  beibe  ^rooinjen  wieber  ju  oereini« 

8cn,  erhoben  bie  fran).  Sanabier  namentlich  in 
intercanaba  heftige  Klagen  über  Seaünftigung  unb 
Beoorjugung  be«  engl,  yntcreffe«.  9tocb  bober  ftei» 
gerte  fidj  bie  Unjufriebenbeit,  aU  bureb  bie  fiebn«» 
alte  von  1826  bie  bisherige  SJerfafiung  ber  Sei: 
gneurie  aufgehoben  würbe,  ber  Vau ptfadje  hielt 
fid)  bennoch  ba«  geubalfpftcm  bU  in«  X  1854. 
2)a  leine  grünbliche  Reform  ju  ftanbe  Tarn,  fo 
faßte  enblich  1836  bie  ©cfefcgebenbe  SBerfammlung 
ton  Untercanaba  unter  ber  Leitung  be«  berebten 
Sapineau  ben  SBefcbluß,  bloß  für  bie  ndcbften  fedj* 
Monate  ber  Regierung  bie  Steuern  ju  bewilligen, 
ihre  fernere  Erhebung  aber  oon  ber  ÜBebingung  ab» 
bängig  ju  machen,  baß  ba«  SRecbt,  bie  ©efeHgebenbe 
SJerfamntlung  ju  wählen  unb  bie  ooll|iebenbcn  3)e» 
borben  jur  Verantwortung  |u  sieben,  bem  Solle 
gewährt  werbe.  Xiefelbe  ftorberung  ftellten  auch 
bie  2)emofratenObercanabae,  welche, unter  William 
£pon  Mademie«  Rührung,  mannigfache  Scfdjwer» 
ben  Über  bie  Xnmaßungen  unb  ©ebrüdunaen  oon 
feiten  ber  ariftofratifeben  Partei  erhoben.  XU  ba« 
bat.  Parlament  bie  gorberungen  abfeblug,  entftanb 
in  Ouebec  tumult,  unb  bie  Serfammlung  oon  Unter« 
canaba  oerweigerte  ade  Steuern,  bi«  bie  Sntfd>ei= 
bung  be«  Parlament*  lurüdgenommen  fei.  Set 
©ouoerneur  löfte  bie  SBeriammlung  auf,  unb  c« 
lam  (1837),  |uerft  in  Montreal,  ju  einem  Kampfe 
»wif eben  beiben  Parteien.  Xud)  m  Dbercanaba  ent» 
ftanben  Unruhen,  bie  abeT  leicht  unterbrüdt  wur» 
ben.  ^nteltf  bietet  Xufftanbe«  würbe  auf  ben  iRat 
be«  mit  ber  Unterfucbung  betrauten  Corb  3)urbam 
bureb  bie  Xtte  vom  23.  ftuli  1840  eine  neue  SBer« 
faffung  oertünbigt.  2>ie  ©ouoernement«  Ober«  unb 
Untercanaba  würben  }u  einem  ©ouoernement  (5. 
unter  einem  Governor  General,  bem  in  Militär» 
angelegenheiten  bie  ©ouoemeure  (Lieutenant  Go- 

artttfl.  blf  man  »ttri  8 


vernors)  ber  übrigen  oiet  oftL  $rooinjen  »on 
S)ritifa>Xmerita  untergeorbnet  waren,  oereinigt 
unb  baö  ganje  Siegierungsfpftem  bem  englijeben 
nachgebilbet  1847  würbe  bie  Serantwortlidhfeit 
ber  {Regierung  in  ber  oon  dnglanb  bem  @ouoer> 
neur  £orb  ßlgin  erteilten  Xnweifung,  ben  9tat 
feiner  SRinifter  anjunebmen,  anertannt.  Xm  1.  Xug. 
1848  warb  burd)  brit  <ßarlamentgatte  bie  IBeftim» 
mung  über  ben  auäfcbliefilicbcn  ©ebraud)  ber  engl. 
Spradje  wiberrufen.  2)ie  S5ill,  oeldje  jur  ßntfebd» 
bigung  ber  wdbrenb  ber  Xufftdnbe  oon  1837  unb 
1838  oon  Untercanaba  erlittenen  SBerlufte  aud> 
Dbercanaba  herbei joa,ftiefe  auf  ben  beftigftenJBiber« 

ftanb  ber  oon  Sir  XUan  vJJ{'3tab  geführten  torpifti« 
eben  ober  fdcbfifcben  Partei,  erlangte  aber,  nad> 
einem  üJlinifterroedjfel  unb  einer  Kammeraufldfung 
im  a)(är|  1849,  oon  ber  Majorität  ber  engl  Ver- 
treter bie  Seftdtigung.  XU  25.  Xpril  1849  bie  $ill 
auch  oon  bem  ©ouoerneur  gutgeheißen  würbe,  brad), 
wie  febon  oorber  (22.  <Didr))  in  Toronto,  nod)  an 
bemfelben  Sage  ju  Montreal  bet  offene  Xuf ftanb 
avß,  bei  bem  baä  $arlament£baud  famt  IBiblio^ 
tbeten  unb  Xrdnoen  bur<b  Sranb  ooilftdnbiQ  jer» 
ftört  würbe.  Seit  biefer  äeit  wecbfelte  ber  iKegie» 
runggfil  oon  oier  ju  oter  fahren  jwifeben  Soront» 
unb  Ouebec  XU  permanente  öauptftabt  beftimmte 
1857  bie  Konigin  auf  Srfucben  ber  Sauabier  ba4 
alb  in  Ober»,  halb  in  Untercanaba  gelegene  Dttaioa. 
n  ber  biä  1860  reid>enben  ^eriobe  würbe  Da*  jyeu« 
balfpftem  abgefdjafft  unb  ber  Sioilbienft  reorgani« 
ftert.  unb  £.  erhielt  oon  ber  brit  Sftegieruna  bie  ^  oli  ■- 
maept,  eigene  Tarife  feft^ufegen.  Xo  Dbercanaba 
trog  feine«  täglich  wadbfenben  Übergewicht«  über 
Untercanaba  im  Parlament  nicht  mehr  Stimmen 
aU  biefe«  batti ,  aber  in  eine  Xbänberung.  ber  i;er 
tretung  nidjt  willigen  wollte,  fo  fuchte  jene*  auf 
Umwegen  ju  einer  «erbejfcrung  ber  polit.  2age  )u 
gelangen  unb  bahnte  nach  oerfdnebenen  erfolglosen 
ikri'udbcn  (1856—64)  enblich  bie  Silbung  eine« 
neuen  weitem  JBunbe*  S.«  unb  ber  ihm  benaebbar» 
ten  ^rooinjen  an.  Sie  Regierung  ©ro^britannien« 
tarn  biefen  iBeftrebungen  entgegen,  weil  eine  feftere 
Sereinigung  ihrer  fämtlichen  norbamerit.  Sefi^un» 
aen  ba*  einige  ©egengewiebt  gegen  bie  waebfenbe 
Macht  ber  bereinigten  Staaten  ju  bilben  oerfprach. 
So  machte  1864  ba«  canab.  Minifterium  felbjt  ben 
Sorfchlag,  baß  bie  fedU  Kolonien  pon  9)ntifcb< 
Siorbamerila  einen  3Junb  fcblteßcnf  bagegen  in  ibrer 
fiolaloerwaltung  unabhängig  bleiben  follten.  $er 
SBorfchlag  fanb  pielfeitig  Xnllang,  unb  10.  Ott. 
1864  trat  ein  Selegiertentongreg  färntlicher  Kolo« 
nien  in  Ouebec  jufammen  unb  faßu  in  ben  be» 
rühmten  72  SHefolutionen  ben  JBefcblufc  ber  Ber- 
einigung. Dbwobl  bie  $rin)»(fbwarb<3nfel  unb 
9ieufunblanb  ben  Xntrag  abwiefen,  fanbten  bie  die» 
gierungen  ber  oerfebiebenen  Srooinjcn  delegierte 
nach  dnglanb,  um  bie  ©enebmigung  ber  Krone  für 
bie  oon  ihnen  entworfene  gemeiufame  Serfaffung 
m  erlangen,  unb  22.  Mai  1867  erllärte  eine  IdnigL 
^rollamation  bad  Dominion  of  6.  mit  bem 
1.  3uli  1867  aU  ju  9lecbt  beftebenb.  Xnfang*  MI» 
beten  bie  oier  brooir^en  Dntario,  Ouebec,  9Zeu« 
fchottlanb  unb  9ieubraunf<bweig  ben  neuen  Sunb; 
1869  würbe  ba«  game  große  ©ebiet  ber  imbf onbai» 
(Sompagnie  angelau ft  unb  bem  Dominion  einoer* 
leibt,  bann  trat  20.  3uli  1871  Sritifcb« Columbia 
ein,  unb  1.  ouli  1873  fanb  aud)  ber  beitritt  bet 
$rin)<dbwarb<3nfel  ftatt,  wdbrenb  fict  9leufunb> 
lanb  bt«  ieh t  bem  SEhinbe  noch  fern  gehalten  bat. 


Digitized  by  Google 


Sartababalfam  —  (Sana!  bu  3Jc*ibi 


853 


3m  3-  1870  erheben  neb  bie  in  ber  au«  bem 
fcubfonbai  gebiet  gebilbeten  Brooinj  aRanitoba 
rcobnenben  Weftucn  unter  bet  tfübning  oon  2oui« 
3Uel  gegen  bie  iHegierung;  fco*  würbe  tiefer  $luj= 
ftanb  oon  bem  Cberft  SUolfelep  binnen  tuner  Seit 
unterbrüd t.  hierauf  wanberten Diele  brit. Äoloniften 
in  bie  Brooinj  2Hanitoba  ein,  worauf  bie  eftijen 
grofjtenteil«  wegjoaen  unb  ft(b  weiter  im9(orbweften 
niebertiefeen.  Qi  (am  je  fco*  balb  ju  Streitigteüen 
jwifeben  ben  9iegierung«beamten  unb  ben  3Heftijen, 
bie  eigenmächtig  Staat«ldnbereien  in  Befi&  nabmen. 
fioui«  Stiel  erregte  9)cdrj  1886  von  neuem  einen  Auf* 

§anb,  bem  fut  aud)  bie  3nbianer  anfdrtoffen.  3)te 
Regierung  fanbte  fofort  alle  verfügbaren  Jruppen 
unter  ©eneral  SDlibbleton  nacb  bem  heften,  unb 
24.  ftpril  tarn  es  bei  Batocbe  ju  einem  unentfdne* 
benen  Äampf ;  11. 2Rai  brachte  SJtibbleton  ben  5Re« 
ftuen  jebod)  an  bemfelben  Ort  eine  entfeheibenbe 
*Sl  übertage  bei.  Uie  Empörer  liefen  au«etnanber, 
fioui«  SHiel  würbe  bingeriebtet 

6in  Streit,  ber,  dbnhcb  rote  bie  ftif  cbereifrage  (f.  b.), 
mit  ben  Bereinigten  Staaten  um  ben  9tobbenfang  im 
Beringmeer  (f.  b.)  fdjwebte,  würbe  burd)  ein  Sdriebä« 
geriebt  15.  Slug.  1893  ju  fünften  15.«  entfdneben. 
luxd)  bie  Sntwidlung  be«  Sd>u&jollfpftem«  in  ben 
Bereinigten  Staaten  erlitt  bet  fianbel  ftarte  Sin» 
buf?e.  Um  neb  bafflr  ju  entfdjäbigen,  fudjte  (5.  ba* 
gegen  feine  fcanbelsbejiebungen  jum  ÜRutterianbe 
um  fo  enger  ju  tnüpfen  unb  erlief  im  3- 189?  einen 
3olltarif,  wonach  engl.  ÜBaren  ju  um  12  Broj. 
niebriaem  Rollen  jugelaffm  würben  al«  bie  an* 
berer  fiänber.  liefen  Borgeben  beantworteten  fo* 
wohl  Deutfrblanb  al«  aud?  bie  Bereinigten  Staaten 
mit  9iepreffiomaf»regeln,  $aju  tarnen  nod)  @e* 
btetSfrreitigleiten.  Seit  ber  (Jntbedung  be«  ©olb» 
reieptum«  in  Älonbüe  (f.b.)  gewann  ber  fcbmale,  ju 
21la$ta  geborige  flüftenftreifen  am  Stillen  Ocean, 
ber  ben  ©olbbiftrift  oom  üJceere  trennt,  eine  früber 
nicht  geabnte  Bcbeutung  unb  oeranlapte  d..  Än» 
fprüd)e  auf  einige  bort  gelegene  $dfen  ju  erbeben, 
eine  jur  ÜHegelung  biefer  Streitfragen  im  Slug.  1898 
niebergefeftte  engDamerit.*canab.  Kommiffion  ging 
im  Sebr.  1899  refultatlo«  au«einanbet,  bodj  trat  fie 
alSbalb  toieber  jufammen  unb  fällte  Ott.  1903  gegen 
Die  Stimmen  ber  canab.  Bertreter  einen  Sdjieb«« 
fprueb,  woburch  (£.  etwa  20000  engl.  Ouabratmeilen 
einbüßte  unb  fid)  auf  beinahe  bet  halben  Sänge 
feiner  ©eftgrenje  oom  Stillen  Dcean  abgefdjnitten 
fab,  fo  bafe  bie  Bereinigten  Staaten  bie  3"gdnge 
ju  ben  ©olbfelbern  beberrfeben.  liefet  Sdjiebö« 
Iprud)  rief  um  fo  grö&ere  ©nttdufebung  b*roor,  al« 
€.  feine  Slnbängliebteit  an  bag  URutterlanb  foeben 
noeb  baburd)  bewiefen  hatte,  baft  e«  in  bem  Süb> 
afritanifdjen  Ärieg  1899  ein  f>tlfStorp*  fteüte. 

Bai.  SRurrap,  Historyof  British  America  (3  Bbe., 
Gbinb.  1843);  Ü«c2RuUen,  HiBtorr  of  C.  (1869); 
Bartman,  France  and  England  in  North  America 
(5  Bbe.,  Boft.  1865-74;  beutfd),  8  Bbe.,BerL 
1875—78);  SBatfon,  The  constitntional  hiatory 
of  C.  (Toronto  1874);  ©ameau,  Histoire  du  C. 
(4.  «uff.,  4  Bbe.,  2Rontreal  1882);  Suite,  Histoire 
des  Canadiens  francais  (1882—84);  iReoeillaub, 
Histoire  du  C.  (Bar.  1884);  fting*forb,  History 
of  C.  (Bb.  1—10, 1888—98);  ©re*»ell,  History  of 
C.  (1890);  SRobert«,  A  history  of  C.  (fionb.  1897); 
Bourinot,  C.  ander  British  rule.  1760—1900 
(Cambribge  1900). 

ffanäbabalfam,  canabifdm  Serpentin, 
Terebinthina  s.  Balsamnm  Canadense,  ber  Balfam 

t.  bir  ...  Mtrr  « 


(f.  b.)  von  Abies  balsamea  L.,  bie  in  Qanaba  unb 
ben  n&rbL  teilen  ber  Bereinigten  Staaten  rodd?ft 
Bon  bellgelblicber,  etmad  grünlicher  Aarhe,  Mar  unb 
oon  angenepmem  ©erudj,  luirb  beim  eintrodnen 
nicht  trübe  unb  weaen  letzterer  @igenfd)aft  oielfad) 
um  Äonferuieren  mitroffopifdber  Brdparate  benu^t 
6r  entbdlt  etwa  24  Broj.  dtberifebe*  Cl  oon  ber 
3ufammenfe|ung  C,  0Hie,  im  Übrigen  ein  ©emenge 
oon  »enigften«  jroet  oerftpiebenen  ^arjarten. 

(?anäbarjolber,  f.  Sambacus. 

<f  anabatqcc,  f.  Gauitheria. 

Cajiadlan  Paoiflo  Steamsbip  Line,  f.  b  a  i 
Beiblatt:  internationale  ÜKeebereien  (38)  nun  31  r» 
titel  flaggen  nebft  Zafel. 

•yonabian  iHiucr  (fpr.  tdnnebbldnn  riwwer), 
{$ilu  jj  in  ben  Bereiniaten  Staaten  oon  Slmerita,  en t-- 
fpringt  im  5elf«ngfbtrge  an  ber  ©renje  oon  jolo« 
rabo  unb  5Reumento,  fliegt,  burdj  japlreicbe  3"Püffe 
oon  Imti  oerftdrtt,  in  oft!.  iHicbtung  burd)  ba* 
3nbianerterritorium  unb  münbet  in  ben  JWanfo.3. 

(Fanobifcfjc  Racine  (*ifcnbabn,  f.  Mmerita 
(tabelle  ber  eifenbafengefeQftbaften)  unb  Bacifc« 
eüenbabnen.  [(ber  ^au«tiere). 

<£<raabtfc&e  Wetbcpocfe,  f.  feauttranfbeiten 

Canabifc&e  Wtbt  ober  f ünfbldttetige 
3aunrebe,  f.  Ampelopsis. 

«auabifeper  eirfri,  f.  SBapiti. 

t£anabifchfr  Serpentin,  f.  Sanababalfam. 

(Sana bif che  Zttn,  bie  ©ruppe  ber  fünf  jro|en 
Süfewafferfeen  in  9corbamerita  |ttifd>en  (wnaba 
unb  ben  Bereinigten  Staaten,  bie,  burd)  ben  St. 
Corenjftrom  mit  bem  Düeere  oerbunben,  ein  ©ebiet 
oon  252282,7«  qkm  bebe  dt  unb  bte  gröfete  Sflp- 
roafferanfammlung  beT  ©rbe  bilbet.  Biet  oon  tbnen, 
ber  Obere  See,  ber  ÜJcicbiaan»,  ^uron*  unb  ©riefee 
(f.  bie  e  inj  einen  Sirtitel),  Hegen  in  gleid?em  ftioeau 
auf  einer  niurifd>en  äaltplatte,  über  beren  100  m 
beben  9ianb  ber  «uefluB  be*  (Sriefee*  im  Niagara« 
fall  )um  Ontariofee  binabftünt.  (S.  bie  Harten: 
Bereinigte  Staaten  oon  Slmerita  II  u.  HL) 

(Sanaböl,  f.  Öasatbcr. 

«Xattaigre  (fpr.  tdnnebar),  in  9lorbamerifa  Be« 
jeichnung  jflr  bie  SBur^el  oon  Rumex  hymeno- 
sepalum,  bie  als*,  ©erbmtttel  oerroenbet  wirb. 

eXanaiOe  ( frj.,  fpr.  tanndf),  ^unbepad,  ©efmbeL 

? ansaget;  Scpurte,  fiump;  en  canaille  (fpr.  angj 
ebanbeln,  roegioerfenb  bebanbeln.     [bu  3Ribu 
Ganal  be  I«  Bobine  (fpr.  robibn),  f.  (Kanal 
Canal  tt  ^3icarbtc,  f.  ßrojat=flanal. 
«Janal  be«  beut  Vitt«,  f.  Bb.  17. 
anal  be«  ealtncö  be  Xicuje  (fpr.  bd  palibn 
bf  biobf1.),  7  teurer  Saltnentanal,  Aanal  im 
Bejtrt  Cotbringen.  @r  fü^rt  oon  Sauterfingen  nad) 
^iitteröbeim  an  ber  Saar,  ift  5,9  km  lang,  obne 
Scbleufen,  bat  7  m  cc  hl  breite  unb  1,8  rn  Xiefe. 
Sdjon  1809  begonnen,  würbe  er  erft  1872—77 
ooütnbet.  S)ie  ©efamtfoften  betrugen  456000  9Dt. 

•Xanal  bnSRibi  (fpr.bü).  £angueboctanatf 
Äanal  im  fttbL  ^Tantreid),  oeginnt  red)t*  an  bei 
©aronne,  2  km  oberhalb  £ouloufe  unb  münbet 
fübtoeftlid?  oon  Gelte  in  ben  Stang  be  ibau;  et 
oerbinbet  ben  Mtlantifcben  Dcean  mit  bem  2Rittel* 
länbif  eben  SWeere.  3)et  6.  b.  2Ji.  ift  239^  km  lang, 
im  SWittel  2  m  tief;  bie  Breite  betragt  an  ber  Ober» 
fldcbe  20,  am  ©runbe  10  m.  6r  bat  100  Sdjleufen 
unb  über  100  Brüden  unb  ift  mit  einer  boppeltcn 
Baumreibe  befe&t.  3)er  Äanal  würbe  nad)  ben 
Bldnen  be«  Sng'"»"1^  ?lnbr<offp  1666—68  oon 
5Riquet  erbaut  unb  1681  bem  Bettele  übergeben. 


854 


Sanale  —  (Eanarienoogcl 


©e  i  Slarbonne,  wo  er  in  einem  234  m  langen  Junnel 
ben  SWonhiDialpa«  burdjbricbt,  iWeigt  t er  (5 anal 
belaÄobine  }um  Fleete  ab;  um  bte  ungünftigen 
6<biffabrt«oerbälrmffe  bet  mittlem  ®aronne  ju 
umgeben,  würbe  1838  eine  ftortfetoung  oon  lou* 
loufe  bi«  6t.  2Racatre,  Der  6anal  late'ral  a  (a 
®aronne,  erbaut.  Der  SBerlebr  ift  feit  Gntroid* 
luna  bei  eifenbabnnefee«  gurüefgegangen.  Da« 
^toielt,  ben  6.  b.  SR.  jum  Seeianal  (f.  ©anal  be« 
beuy  5Rer«,  95b.  17)  auszubauen,  würbe  1897  wegen 
ber  aUjugrofcen  Äoften  (über  1  lÖlilliarbe  gr«.)  enb» 
gültig  aufgegeben.  —  83gL  Sernarb,  Le  C.  d.  M. 
(im  «Balletin  de  Ift  Societe  de  geographie  com- 
merciale  de  Bordeaux»,  1889). 

eianalc,  Antonio,  oenet.  ÜJlaler,  f.  Sanatetto. 

Gasöle,  SRicbele  ®iufeppe,  itaL  Siftoriler.  geb. 
23.  De».  1808  ju  ®enua,  ftubierte  bafelbft  $bu> 
logie  unb  9ied)te,  würbe  wegen  feiner  polit.  Änftdj« 
ten  unb  Seftrebungen  Diel  »erfolgt,  big  er  burdj 
(i  aDours  SBernüttelung  $rofefior  für  ©efdjiebtt  unb 
®eograpbie  am  Jedjnifdjen  Snftitut  ju  ®enua  mürbe. 
vSugfeid>  war  er  Cberbtbliotbelar  ber  eioieo-Seriana 
(Stabtbibliotbet).  6r  ftarb  4. 3uni  1890  in  öenua. 
6r  fdjrieb:  «Storia  della  repubblica  di  Genova» 
(5Bb.  1—4,  fjlor.  1868—64;  »b.  6,  Genua  1874), 
«Deila  Crimea  e  dei  suoi  dominatori  dalle  tue 
origini  fino  al  trattato  di  Parigi»  (3  ©be.,  ©enua 
1861),  mebriacb  überlebt ;  «La  vita  ed  i  Tiaggi  di 
Cristoforo  Colombo»  ($lor.  1863),  «Storia  del 
commercio,  dei  riaggi,  delle  scoperte  e  carte 
nautiehe  degli  iUliani»  (®enua  1867),  «Gli  An- 
nali di  Caffaro  e  i  suoi  continuatori»  (ebb.  1886). 

(£aua\tttor  SSeiname  oon  pei  oenet.  SWaleni 
au«  bem  18.  ^abrb.,  bie  rieb  m  ber  Darftellung 
oon  £anbfd?aften  unb  6täbteanftcbtenau«aejeicbnet 
baben.  Derdltere,  Antonio  (Janale,  geb.  18. Ott. 
1697  ju  SBenebig,  war  ©obn  unb  6<büler  eine« 
tbeaterbelorationgmalerS,  an  beffen  58efrbaftigun« 
gen  er  anfang«  teilnahm.  Dann  ftubierte  er  in  SH  o  m 
nad)  ben  antilen  93auwerlen  unb  malte  röm.  8n» 
üdjten.  6pdteT  lebte  er  in  Senebig  unb  1746 — 48 
infionbon.  (£.  ftarb  20.  »pril  1768  ju  Senebig.  (Sr 
lieferte  eine  enge  trefflid?er  Änftdjten  oon  SJene* 
big,  oon  benen  befonber«  bie  vom  Sanal*®ranbe 
ftd)  burd)  Xreue  be«  SBiebeTgegebenen  unb  glflcflicbc 
Srfinbung  au«jeid?ncn  unb  mit  dmraiterifttfcben 
ftiguren  von  Siepolo  au«geftattet  würben.  SWeprere 
feiner  engl,  ^rofpefte  ftnb  oon  ifcm  felbft  rabiert 

SJernarbo  ©elotto  (©ellotto),  genannt  S., 
fein  9leffc  unb  Scbüler,  geb.  30.  §an.  1 720 ju  ©enebig, 
triftete  als  9Mer  wie  al«  Kupferftedjer  SSorjüg* 
liebe«.  <$r  übte  feine  Kunft  in  ©enebig,  SRom,  SJerona, 
©refeia  unb  SWailanb,  fpdter  aud?  am  fddjf.  f»ofe 
}u  Dre«ben,  wo  er  SKitglieb  ber  neu  emd)teten  2lfa* 
bemie  würbe.  1768  ging  er  al«  Hofmaler  be«  Äo* 
nig«  6tani«lau«  ^omatoroffp  nadj  2Barfd>au;  bort 
ftarb  er  17.  Oft  1780.  <Sr  malte  feine  6t4bteanf\aV 
ten  nicht  minber  poetifd;,  bo<b  realiftifcb  treuer 
unb  freier  non  bem  Solbtone  ber  dltern  @d)ule  aU 
fein  Dbeim.  §ür  ben  SBiener  6of  malte  er  auSge* 
jriebnete  «nfidjten  faiferl.  fiuftfdjlöffer,  6d)lofebof 
6<b6nbrunn  unb  ^Jldie  unb  6trafeen  oon  ©ien 

et  im  £>ofmu{eum  )u  ÜBien).  37  93ilber  von  ibm 
in  Dre*ben.  Unter  feinen  Sflabierungen  ftnb 
berübmteften:  15  Hnfubten  bon  Dre^ben,  bie 
jum  Zeil  feiten  geworben,  Hnftrbten  oon  ft6nig< 
ftein  unb  %\xna  fowie  oon  SBarfdjau  («€analetto» 
Etappe».  DreSb.  1894).  —  »gL  9tub.  5Reper,  Die 
briben  «.  (Dre«b.  1878). 


CanalicaluB  lacrymaU«,  2 brauen f an 31» 
a>en,  f.  2luae  nebft  Safel,  Jtg.  5. 

<£«nal  imperial,  f.  6bro. 

CanallR  obturatoriun ,  f.  93eden  (anatom.). 

<Eanal  lateral  ä  la  (Äaronnc,  f.  (ianal  Pu 
SWibi. 

(^nnnnb a i qua  (fpr.  tdnnlnbebgwa) ,  &auptOTt 
be«  ßountp  Dntario  tm  norbameril.  Staate  Vi  e  u  r>o  r  f , 
etwa  130  km  öftlicb  oon  Suffato,  am  91orbenbe  be« 
6ee«  <L,  in  berrlid?er  Sage,  ift  eifenbabnfnoten« 
pun!t,  bat  ein  fdjöne«  SRatbau*,  eine  Stabemie, 
Wdbrbenfeminar,  tatb.  SBaifenbaud,  ^rrenanftalt 
unb  (1900)  6151  &  »uf  bem  See  ftnbet  Dampfer» 
oerfebr  ftatt.  [f.  Äannanur. 

tXananove  (fpr.  Idnndnubr),  inbobrit.  6tabt, 
ftVritor  (fpr.  lanjar),  Tronin)  ber  ffibameriL 
9iepubli(  Scuabor,  f.  Sljogued  o  &anar. 

(Sanav  (fpr.  famar),  Ort  in  ber  Tronin»  Sljuap 
ber  fflbamerit  Slepublil  ecuabor,  am  gufee  be«  s^aff  e* 
uen  H}uaQ,  über  ben  einft  bie  ißia  real  ber  §nta* 
fübrte,  bat  grobartige  Ruinen  au£  altperuan.  3eit, 
®oit>'-  unb  eilbermtnen. 

(f  anaria,  ®ran»,  eine  ber  (Eanarifdjen  ^nfeln, 
f.  ®ran-6anaria. 
€an«?l<i,  ^elfentbal  bei  «irolo  (f.  b.). 
Ganarie  (fpr.  -nb ,  Canary  a  deuz),  beliebter 
@efcllfrbaftätan)  be«  16.  unb  17.Stabrb.,  entflammt 
einem  für  einen  sJDJa£tcnbaü  jur  3eit  (»einrieb«  Iii. 
»on  granlreieb  tomponierten  Dioertiff  ement,  bei  bem 
bie  Üaujenben  al«  Äöniae  unb  Königinnen  oon 
Mauretanien  ober  aueb  al«  SBilbe  mit  otelfarbigem 
eberfebmud  oertleibet  waren.  Die  SRuftt  bewegte 
Ttcb  im  fcbnellen  Dreiadjtels  ober  6eeb«acbteltalt. 
ttanarten,  bie  Sanarifwen  ^nfeln  (f.  b.). 
Sa narl c  n g  l a 9,  U  r  a n  g  l  a  8,  ein  gelbgrün  fluo> 
re8cierenbe&  ®la«,  beffen  syarbe  bunt  einen  3ufa| 
Den  Uranorpb  bertorgebraebt  wirb. 

Ganaricngra«,  f.  Pbalarie  unb  Xafel:  ®  r a» 
nttneen  L  ^ia.  1. 
eanarienbar  j,  (fanartennüffe,  f.  Canarium. 
©anarienf amen,  f.  Phalaris. 
(Janaricnfeft,  Sanarienwein,  füber  2v 
aueurwein  ber  Ganarifcben  ^n\tln,  geringer  aU  bet 
Wabeira;  er  bebarf  3  ^abre  jum  9u«reifen  unb 
erbält  bann  ein  an  ÄnanaS  erinnernbe«  Sroma, 
Webt  ju  berwedjfein  finb  bie  «6elte»  mit  ben  8i« 
boanaweinen  ber  gleiten  ^erfunft;  biefe  finb 
trodne  ®eifeweine  mit  Wenig  Äörper  unb  ^arfum, 
bagegen  ftarfem  Ällofjolgebalt.  5^^"  »aren  bte 
)U  benen  übrigen«  aueb  ber  Sftabeira  gereebnet 
würbe,  mel  berüpmter  al«  beutjutage,  wo  fie  f an 
nur  noeb  unter  frember  (in fette ,  al«  8 berru  ober 
SDiabeira,  in  ben  feanbel  gelangen.  Den  meiften 
unb  beften  ©ein  probujiert  Teneriffa  (^auptlagen 
fiaguna,  Drotaoa,  Jacaronte,  9Ratanja),  ndcbft» 
bem  fteben  bie  ^robulte  ber  Qjnfeln  ®omera  (befte 
Sage  f>erminga),  fjtrxo  (3olfo)  unb  JBalma  im 
2lnf eben.  SBi«  1850  betrug  ber  gefamte  9Beinertrafl 
ber  fteben  Sanarien  etwa  25000  ^ipen  (a  454  Ii; 
burd)  bie  Sraubentrantbeit  (f.  b.)  ift  er  jeboab  ht 
neuerer  3eit  bebeutenb  rebujiert  Worten.  Der  grbbte 
Jeil  ber  $robuttion  gebt  nacb  ©rafilien. 

<£anar!ent>ogel,  eine  6ingnogelart  au«  bet 
gamilte  ber  Linien,  melcbe  im  Softem  ben  tarnen 
canarifdjer  Sint  (Fringilla  s.  Serinn«  ■.  Dryo- 
spiza  canariaX.)  fübrt,  ba  fie  bie  Sanarifd>en  ^nfeln 
bewobnt  3e>t  ift  ber  5.  bei  un«  ber  gemeinfte 
Stubennogel,  ber  faft  ba«  ganje  3abr»binburcb,  mit 
»u«nabme  ber  SWauferjeit,  feinen  ®efang  bßwn 

«nb  untft  B 


Digitized  by  Google 


(Sanarienoogelrebe  —  (Janarifcfje  3njcln 


855 


Idfet  unb  leid? t  im  Sauer  gepalten  roirb.  %n  feinem 
Saterlanbe  lebt  et  auf  gelbem  unb  in  ©drten  unb 
foll  bort  notp  angenebmer  fingen  al«  ber  feit  bem 
16.  %a\fTb.  in  ©uropa,  unb  |toar  juetft  in  ©abig, 
bann  in  Sübitalien  eingeführte  Sögel,  ber  fut  oon 
bort  aui  weiter  notbrodrt«  verbreitete.  Muf  ber 
Snfel  ©Iba  ift  er  iefct  oerroilbert  unb  oerbleibt  bort 
ba*  ganie  Min  binbur*.  ©r  mfet  oornebmlid) 
gern  bie  Samen  be«  ©anarienglanjgrafe*.  $m  roil« 
ben  3uftanbe  ift  ba*  Dtänncpen  oben  grün,  fcbwarj 
aefledt,  Cbertopf,  Äeble  unb  Sflrjel  arünlitpgelb, 
»ruft  unb  Sautb  gelb.  Da«  SBeibtpen  ift  matter  ge« 
fdrbt.  Turd?  bie  Kultur  bat  |ut  jebodj  biefe  §dr« 
bung  febr  oerdnbert,  inbem  bie  graue  unb  grünlitpe 
immer  mebr  oerftprounben  ift  unb  ber  Sögel  ftpliefj* 
Heb  einfarbig  bodWlb  mürbe.  %m  roilben  3uftanbe 
baut  ber  Ii.  ein  jierlicbe«  Wcft  unb  belegt  baSfelbe  mit 
5  blafe  blaugrünen,  roftrot  getüpfelten  Giern.  3)et  in 
©efangenftpaft  gejücptete  Sögel  läfet  fitp  leitpt  mit 
anbern  ftinlenarten,  befonber*  mit  Stieglit»  unb  3ei» 
na  paaren,  unb  bie  baturd?  erjeugten  uitfrud;  tbaren 
Saftarbe  jeigen  oft  febt  anfpretpenbe  ftdrbung. 

Ter  ©.  eriftiert  je|t  in  einer  großen  Änjabl  von 
oerftpiebenen  Sarietdten  ober  3üd?tung3fpielarten. 
$er  gemeine  beutfdje  6.  ober  bie  ßanbraffe, 
trüber  allgemein  uerbreitet, gegenwärtig  aber  jurüd' 

Kbrdngt,  toirb  nur  ned?  oon  befonbern  Siebpabern 
oerfd)iebenen  Spielarten,  fog.  fjatbenoögeln 
gejüdjtet.  Araber  mürben  Wliftplinge,  bauptfätplitp 
oon  StiegUfc  mit  ©anarienoogelroeibcpen,  eifrig  ge* 
logen.  —  Ungleitp  roitptiger  in  ber  &  a  r  j  er  ©.  Seit 
4—5  3at»rj«l>nten  bat  fitp  bie  Se^re  oom  ©efang  be« 
b  ar  j  er  $  o  b  lr  o  1 1  er  8  ju  einem  förmlitben  SBtffen« 
ftpaftäjroeige  entroidelt.  2Ran  unterftpeibet  atpt 
ipaupttouren  ober  Wollen :  ff  oller,  fcoplrolle,  Älingel« 
rol(e,  Safjrolle  (ffnarr*,  Knorr=  unb  ffratproUe), 
Stpnvrrs  ober  £ifpelrolle,  ffiafferroüe,  Sdmatter* 
rolle  unb  iytöten.  Tie  jungen  &arjer  ©.  müffen 
in  be)onbern  ©efangelaften  burtp  bie  oorjüglitpften 
alten  Wollet  al*  Sorftpldger  ausgebildet  »erben. 
Ten  ©anarienoogelbanbel  mit  ©inftplufi  ber  bebeu« 
tenben  ÄusSfubr,  oornebmlitp  nad?  9iorbamerifa, 
Äuftralien,  Wufrlanb  (mo  fitp  ber  © .  nidjt  fortpflanjt), 
unb  be«  lebpaften  Serlauf«  an  bie  einbetmtftpen 
Viebbaber  barf  man  auf  einen  jdbrlieben  Umfa&  oon 
600000  bi«  750000  3R.  ftpd&en.  öauptftdtten  bet 
©anarienoogeljutPt  finb  au|er  Snbrea«berg  im 
f>arj  unb  anbern  Orten  £>annooer,  Ceipjig,  SWagbe» 
bürg,  grantfurt  a.  9)1.,  Würnberg,  Stuttgart  unb 
namentlich  autp  Berlin,  greife  für  gute  Whtteloögel 
15—20  2R.,  aber  pinauf  auf  50, 76, 100  ÜJt.  unb 
f  ogar  150  9JI  für  ben  oorjügliebften  ober  fog.  Srima« 
£>oblroller. 

3)urdpaud  oerfdnebene  Siebpaberei  p errfett  in  an> 
bern  fidnbern  für  ben  6.;  fte  betrifft  nur  garben« 
unb  ©eftalt*,  nitfet  ©efanggoögel.  S)ie  <£.  ber 
bolldnbifcpen  Waffe  jtnb  ©eftaltoogel  unb  man 
unterfebeibet:  ».  Jrompeter,  beTen  größte,  fd;lanlefte 
Waffe  b.  v}krifer  unb  reefct  jottige  c.  2orb»9Rapor 
beiden,  d  JBrabanter,  e.  SBrüjfeler,  unter  benen  bie 
foa.  #ah'  nbudel  bie  toertoollften  finb.  Tlan  be< 
laplt  bae  Saar  mit  50  2R.,  felbtt  100  bld  400  SW. 
yn  (Jnglanb  bat  bieSucpt  be*  (f.  fitp  ben  färben« 
raffen  )ugetoanbt,  roeldje  in  betrddjt lieber  Slnjabl 
gejogen  werben.  Die  Sreife  ftepen  oon  80  bi* 
50  1U.  für  ben  äopf  ober  auep  bad  $drd?en  unb  er* 
reiepen  beim  5Wandpefter--6opP9  200  2R.  unb  barüber. 
«ber  an  biefen  prdcfctigen  jarbenoögeln  bat  man 
fty  nodj  feine« »egs  genügen  laffen;  man  »üdjtet 


biefelben  Jarbenfdjldge  aud)  noeb  in  fog.  Sfeffer« 
o  6  g  e  In ,  roeldje  burdj  güttcrung  mit  (tapennepfeffer 
orangerot  gefdrbt  finb  unb  in  ben  fdjönften  Sögeln 
mit  aufeerorbentliepen  Summen  bejablt  roerben.  3" 
3eutfd)(anb  bat  bie  Siebbaberei  für  bie  (Beftalt*  unb 

tarbencanarienobgel  no<0  toenig  Soben  geroonnen. 
lagegen  toirb  ber  gemeine  beutfepe  d.  juroeilen  ju 
Äünften  abgeridjtet,  unb  in  mebrern  gdüen  bat  man 
ibn  jum  Wacpabmen  menfcplidber  Sprad)e  gebradjt. 

Fütterung:  SBdbrenb  ber  gemeine  beutfdje  6. 
mit  ^anf=  unb  ©anarienjamen ,  aueb  roobl  unter  3u» 
gäbe  oon  3uder,  SiStutt  foroie  ©rünlraut,  Sögel« 
miere,  Salat  u.  a.  gefüttert  roirb,  bebarf  ber  fearjer 
g.  forafdltigfter  (htidbrung;  nur  befter  füfeer  Som* 
merrübfen,  nebft  3ugabe  oon  bartgelodjtem  Gi  ober 
2önelbi*fuit,  beffer  Tog.  Gifutter  (getoebte*  Si  unb 
ffieifebrot  jufammengerieben),  barf  ibm  gereidjt 
werten.  3ur  Waufer}eit  baju  einige  Kerner  ge* 
auetfd>ten  $anf  unb  jur  Mbroedjfelung  ©anarien» 
famen,  aud>  ein  menig  ©rünlraut;  3uder  u.  bgL 
bdlt  man  ibm  fem.  oebr  bequem  ift  tai  oon 
©.  Soft  in  Röln  gemifdjte  Sinahitter.  4)ie  übrige« 
Waffen  roerben  rote  ber  beutfdje  ß.  erndbrt,  bie 
bolldnbifcbcn  oornebmlid>  mit  £>anf ,  bie  englifepen 
mit  Canaricnfamen.  %ftx  bie  fog.  Sfefferoögel  roirb 
ein  ©emifcb  oon  rotem  Gapennepfeffer  (Capsicum 
annuum)  mit  erroeidptem  feinem  SOeücnbrot  in  bet 
ÜJtauferieit  bargeboten,  unb  burd?  aufnabme  be« 
Aurb ft  off 3  in  bad  Slut  roerben  bie  beroorferieftenben 
Gebern  rot  gefdrbt.  —  Sgl.  Sranbner,  3)er  fearjer 
(t  (2  He.,  Stett.  1881 ;  XI.  2, 3.  SufL  1888);  SrÖfe, 
«Die  ©anarienoogehuept  (Serl.  1893);  Wufe,  3)er  £. 
(lO.aufl.,  SRagbeb.  1901);  Soedet.  Seitrdge  jur 
Äenntni*  ber  ganarien  (10.  ?lufL,  ^lownau  1895); 
Sortiert,  3)er  (5.  (2.  ÄufL,  fip|.  1898);  Äleeberger, 
5)er  &  (6.  Hufl.,  Äöln  1898).  ^eitfepriften:  Canaria 
(Serlin);  Teutfebe  ©anarienjettung  (ceipjig). 
€ö«ör!e«Oogclrcbc,  f.  Tropaeolam. 
^anatlentoein,  f.  ©anarienfett. 
e'anatin,  Serfulfocpan,  ein  gelber,  burtp 
Orpbation  oon  Wbobantalium  mit  Salpeterfdure 
ober  Gblor  bargefteQter  garbftoff  oon  bet  Ru< 
fammenfelung  C,N,S,H.  6.  ift  in  »Italien  loSÜtb 
unb  bient  jum  3euflbrud;  bie  ftdrbungen  ieidjnen 
fitp  burtp  grofje  Se ftdnbigteit  gegen  fiitpt  unb  Seife 
aud,  roeniger  burtp  Stpfinbeit. 

CT  anarifdje  ^  nf  ein,  fpan.  ^Sladganariat, 
eine  abminiftTatio  ju  ben  Srooinjen,  niefct  }u  ben 
Kolonien  Spameng  gebörenbe  ©nippe  oon  neben 
gröftern  (Siete  3«la«)  unb  fed)8  lleinern  3nfeln, 
an  ber  »eftl.  Äüfte  «fri!««,  tn  ber  fubtropifepen 
3one,  iroiftpen  27*  407  unb  29'  207  nörbl.  Sr.,  90— 
400  km  oom  geftlanbe  entfernt,  bebedt  einegldebe 
oon  7273  qkm  unb  bat  eine  Seoöllerung  oon  (1897) 
334521  (152801  mdnnL,  181 720  toeibl.)  C.  3)ie 
fieben  beroobnten  $Jnfeln  finb:  Teneriffa  (fpan.  Zmt» 
rife),  ©ran«(Eanana,  Salma,  ©omera,  $erro  (fpan. 
$ierro),  ^uerteoentura  unb  £an)arote  (\.  bie  einzel- 
nen »rtifel).  S)ie  fetp*  Silanbe  (3«la«menore* 
ober  3? lote«)  Jllegranja,  ©radofa,  Montana 
Slara,  Woca  bei  Oefte,  Woca  bei  dfte  unb  ^dleta  be 
ßoboö  roerben,  »eil  unberoobnt,  aud?  Tefiejtaö 
genannt  unb  bebeden  lufammen  44  qkm.  (6.  bie 
Webentarte  gur  Karte:  Spanien  unb  Sortugal.) 

Oberftädjengeftaltuttg.  Wad)  ibrem  lanbfa^aft« 
lieben  ©baratter  laffen  fid)  bie  ^nfeln  in  jroei 
©nippen  teilen;  bie  roeftlitp  oom  15.°  »eftl.  2.  oon 
©reenroitp  gelegenen,  ©ran*<£anaria,  ieneriffa, 
©omera,  Salma  unb  gerro,  bie  neuern  oulfanifcpen 


«rttW,  blc  iu  untrr  (I  Bfrwig»,  finb  untft  ft  oufjulu^tn. 


Digitized  by  Google 


856 


ßcmartföe  3nfetn 


Urfprung*  ftnb  unb  Den  erlojdjenen  Jtrater  ent* 
roetier  nod)  unoerfebrt  ober  }ur  ^dlfte  eingeftürjt 
tragen,  ftnb  febr  fruchtbar  unb  oon  lanbfdpaft« 
lieber  Schönheit.  @ran=Sanaria  unb  ©omera,  bie 
faft  frei*runb  ftnb,  »erben  ganj  oon  bem  ehemaligen 
ißuKan  eingenommen;  bie  bödjften  Srbebungen  ber 
^nfeln  liegen  in  ber  Sftitte  berfelben,  unb  ba*  oon 
tiefen  Srofion*tbdlern  (Skrrranco*,  f.  b.)  rabial 
burcbffbntttene  £anb  fällt  gletdmdf&ia  jum  SDleere 
binab .  Stuf  Teneriffa  tft  ber  Julian,  $ico  be  Jepbc, 
3716  m  jroifdben  ben  ben  Horben  unb  ffieften  bet 
3nfet  einnebmenben  alten  ©ebirgen  aufgetebüttet, 
unb  auf  s#alma  nimmt  ber  bomartige  SJultanfegel 
(2360  m)  Den  Storben  ber  3nfel  ein,  todbrenb  bie 
nacb  6.  gerichtete  breiedige  Spifre  neuem  oulfa« 
nifeben  Urfprung*  ift;  bie  balbmonbförmige  3nfel 
fterro  ift  ber  fteben  gebliebene  iKeft  eine*  alten,  balb 
eingeftürjten  Kraters,  ©dnjlid)  ocrfdjteben  oon 
biefen  3nfeln  ftnb  bie  beiden  öftlicbften,  <yuerteoen« 
tura  unb  fianjarote,  melebe  jiemlid)  unfruebtbar 
ftnb  unb  febr  oenoidelte  ©ebirgsbilbung  }etgen, 
aber  nur  eine  £>öbe  oon  680  m  erreidjen;  bie  mit 
ber  e ritern  bureb  einen  ntebrigen  SBafaltrüdcn  oer> 
bunbene  ebenfalls  bafaltifcbe  imibinfel  ^anbia  er> 
reiebt  844  m.  ftuerieoentura  jeigt  in  großer  &u*» 
bebnung  Ibonidjiejer  unb  ©rünfteingebirge  unb 
nur  an  einer  einjigen  ©teile  oullanifdje  ©ebilbe 
jüngfter  Seit.  SDeite  6treden  ftnb  auf  betben  ^nfeln 
mit  oon  ilfrila  berübergemebten  Timen  bebedt,  unb 
ber  dteft  be*  £anbe*  ift  nur  in  geringem  ÜDtafce  jum 
Slderbau  geeignet,  fo  baf»  bie  3iiebjud?t  in  großer 
Slüte  ftebt.  3bnen  feblt  bie  iWannigfaltiatett,  bie 
bie  meftl.  hinein  fo  reijenb  macht.  Diefe  (aufeer 
©otnera)  jeiaen  eine  grofee  Utenge  oon  £aoen,  bie 
bi*  in  btefe*  3abrbunbert  binein  entftanben  ftnb, 
unb  ba*  fianb  tft  ftellenroetfe  mit  parafittfdben  flu*« 
»urfefegeln  förmlich  befdt.  Der  jQngfte  äuebrud) 
bat  16.  Sprtl  1824  auf  fianjarote  au*  ber  SRon* 
tafta  bei  ftuego  ftattgefunben.  Den  ©afalt  burch 
lieben  überall  Zufffdwten  (Toseales),  toeldje  febr 
|ur  äöblenbilbung  geneigt  ftnb. 

fllima.  Die  mittlere  ^abreßtemperatur  betrdgt 
in  ber  2Reere*böbe  17-18%  bie  tiefte  SBinter» 
temperatur  auf  ber  SRorbfette  etroa  10°,  auf  ber 
6üt>feite  12°.  Schnee  fdUt  feiten  tiefer  binab  al* 
1500  m.  Zemveraturen  aber  26*  ftnb  feiten.  £a 
$alma  unb  Jeneriffa  erbeben  ft<fe  bebeutenb  aber 
bie  1000—1500  m  tjoef?  febtoebenbe  9Boltenf ctidjt, 
welche  bie  ben  größten  Zeil  be*  ^ab rei  binbureb 
toebenben  9lorbofttoinbe  berbeifübren;  fte  ftnb  bei« 
balb  auf  biefer  Seite  rcid>licb  ben? filiert,  mdbrenb 
bie  entgegengefeite  Seite,  2a  SBanba,  manche*  ^abr 

Eopne  Wegen  bleibt.  Huf  Sanaria,  ©omera  unb 
fdUt  bagegen  jiemlitb  reichlich  Siegen,  unb  bie 
l  ber  Serge  ftnb  meift  oon  ffiolten  umfcbleiert, 
todbrenb  bie  beiben  ßftlicben,  Juerteoentura  unb 
fianjarote,  in  ibrer  oft  jabrelangen  jRegenloftgleit 
ebenfo  wie  in  ibrer  trodenbürren  Vegetation  ben 
Übergang  jur  6abara  bilben. 

!|JPansen=  Mb  Iicrwctt.  Die  Vegetation  ift 
eine  febr  mannigfache  unb  oon  8.  oon  93ucb,  31. 
oon  £>umbo(bt,  neuerbingd  oon  tebrift  auf  ba£  an< 
iiebenbfte  gejcbilbert  toorben.  3n  ber  untern  i>ic= 
gion  gebetpen  ade  ^rücbte  rodrmern  Alimaä  oor* 
trefft  ich ;  bier  giebt  t$  aud)  eine  Kbart  Dattelpalme 
(Phoenix  Jubal),  ba}u  XamarnMen,  fleifcbige  9Bolfd< 
mild)  u.  f.  ro.  3)araber  beginnt  biejmette  ©tufe 
mit  (ebemalS)  ffieinbau,  Drangen,  SÖeijen,  böb« 
binauf  Aartoffeln  unb  Itaftanien.    iöt*  1200  m 


fteigen,  oft  nabe  oon  ber  Hüfte  an,  bie  immergrünen 
SDdlber,  in  benen  Eric«  arborea  L.  (mit  bii  80  ein 
biden  Stdmmen),  Myrica  faya,  mehrere  £orbeer* 
arten  (befonberg  Lauras  canariensis  unb  Oreo- 
daphue)  £>auptbeftanb  bilben.  Die  britte  Legion 
bat  nodj  'Jidjtenroälber  (Pinus  canariensis)  mit 
GrilageftTducben,  unb  über  biefen  allen  bilbet 
auf  ienerina  bie  Retama  blanca  (Spartocytiaus 
nubigenus)  über  1800  m  jpebe  ein  alpine? ,  blatt« 
lofea  ©inftergeftrdud).  Die  canari febe  a t cra  ift  reid) 
an  eigentümlta>en  ^ftanjen;  auffällig  'fmb  nament» 
lieb  bte  tattuäartigen  Supborbien  (Euphorbia  cana- 
riensia  L.)  unb  bte  }ablreid>en  Semperoioen. 

Sanbttere  ftnb  oerbdltniämd|ig  nur  menig  ent> 
»idelh  unb  ein  guter  Seil  ber  gröfeern  formen  ift 
aud  Europa  ober  Hfrita  eingeführt.  Die  eigen« 
tümlicbe  canarifebe  3iege,  febr  grofse  £>unbe,  att 
£afttiere  ÜJlaulttere  unb  6fel,  auf  ben  öftl.  3nfeln 
aud)  baS  Äamel,  fmb  neben  6(b»einen,  6cbafen, 
Jrettcben  unb  Äafeen  bie  oerbreitetften  i>au«tiere. 
Die  ein jiflen  milb  oorfommenben  unb  nicht  bureb 
ben  ÜRenfdjen  eingefübrten  6dugetiere  ftnb  jmei 
audj  in  Suropa  oorlommenbe  3lebermdufe.  &on 
Sanbodgeln  haben  50  (Gattungen  Vertreter  unb 
5  Strien  werben  nur  bier  gefunben.  D er  reilbe  Sana* 
rienoogel  (f.  b.)  mirb  aufeerbem  noch  auf  3Kabeira  an« 
getroffen.  JReptilten  unb  Slmpbibien  tomraen  niebt 
oor,  Ädfer  finb  burdj  etwa  1000  teil*  europ.,  teil* 
norbafriL  fotoie  einige  originelle  Strien  ©errieten; 
oiele  mögen  mit  2Baren  etngefcbleppt  fein.  x>ew 
febreden  jieben  oft  oon  Slfrifa  herüber.  Da*  be« 
nachbaue  i'iccr  ift  reich  an  'Jüchen.  Qi  mirb  bie 
3u<bt  oon  Seibenraupen  unb  Lienen  getrieben. 

£a*b»irrjd)aft,  ^Rbafrrie  unb  8er(ebr*r»efeR. 
Der  ©oben  tft  im  SJefifee  großer  SWaiorate,  unb  bie 
^debter  haben  mit  ben  boben  Steuern  »u  Idmpfen. 
Sion  ben  Srjeuaniffen  lommen  3»tebeln  unb  Aar« 
t  off  ein  nach  &kjtinbien  }ur  Slue-fubr.  Da*  oorjug« 
lieh  fte  mar  früher  ein  toetfjer,  milber  9Bein,  Sana« 
rienfelt  (f.  b.).  Seit  bem  Slu*brucb  ber  Zrauben« 
frant bei t  mürbe  aber  ber  Seinbau  oollftdnbig  oet* 
laffen.  Die  SocbeniQejucbt,  ber  man  ftco  jumanbte, 
mu&te  megen  üoerprobuttion  unb  flnberungen  bet 
gdrbemetboben  eingefdirdntt  »erben.  S*  »urben 
nun  Sierfucbe  mit  Xabat,  3uderrobr  unb  Seibenbau 
gemaebt  unb  ftellenmeife  auch  ber  ffieinbau  mieber 
aufgenommen.  Die  3nbujtrie  ift  gering;  man  oet« 
fertigt  Seiben«  unb  Söollftoff  e  unb  grobes  Seinen.  Der 
Üertebr  ber  ^nfelu  untereinanber  mirb  burd?  regel« 
mäßige  fahrten  tteinerer  Segclfdjiffc  oermitteU. 
®ran:Sanaria  unb  Teneriffa  ftnb  bureb  ^oftbampfer 
mit  oerfdjiebenen  europ.  fidfen  oerbunben.  Seit 
ber  he  fte  jq  a  f  eu  be*  ganzen  Slrcbipel*,  ©aradjico  auf 
Teneriffa,  bureb  einen  Saoaftrom  unbrauchbar  ge« 
macht  raurbe,  ift  Slrrecif e  ber  einzige  ijafen. 

eeoölfervng  nnb  ßuitur.  Die  Saitarier  ftnb  ju« 
oerldfftg  unb  mdbig,  arbeitfam  unb  oon  unbegreru» 
ter  ©aftircunbidjaf t.  Kapellen  unb  ffiaUfabrtcorte 
giebt  e*  oiele,  bie  früber  jablreidjen  Älöfter  ftnb  auf« 
gehoben,  gür  bie  bobern  Stdnbe  beliehen  gute 
Schulen.  De* £efen*  untunbia maren  1887: 223602 
s^Jerfonen,  b.  i.  80  ^roj.  ber  Seoöllcrung.  3«  95«* 
naltung*iroeden  ift  ba*  ©ebiet  in  7  ©end?t*betirle 
unb  90  ©emeinben  geteilt.  Die  fpan.  ©amifon  ift 
an  Sabi  gering;  e*  beftebt  jeboeb  eine  Sanbmtlij. 
Sta.  Srui  be  lenertfe  unb  Siubab  be  la*  ^alma* 
ftnb  geftungen. 

©c  djidjte.  ffiabrfdjetnlid;  maren  bie  S-3-  f*o« 
ben  $bbni|iern,  gemtfc  ben  Äartbagem  befannt. 


■rtiW,  bie  man  untrr  d  Bfrmtfet.  ftntt  untrt  ff  oufjulu^fn. 


Digitized  by  Google| 


fianarifdjer  ftittf  —  (£ancion«o 


857 


fce nn  $uba  oon  Mauretanien  fanbte  aneSrpebition 
fco  rt  bin.  Die  dlteften  SBemobner  o>aren  bie  ©uandjen 
(f.  b.),  ein  3weig  b€«  33erbernftamme«,  bejjen  Stppu* 
nocfc  jefet,  nad)  2$ermifd?ung  mit  europ.  ÜHute,  um 
oerfennbar,  am  reinften  in  bet  93anba  bei  cur  oon 
Xeneriffa  unb  auf  ©ometa  fortlebt,  ^nfolfle  einet 
oon  Portugal  ausgegangenen  febt  glüdltdjen  ,vabrt 
bort  bin  lieft  ficb  Suis  be  la  Serba,  ein  Urentel 
Altona' X.  oon  Saftilien,  15.91oo.  1344  oom  'ßapft 
Siemen*  VI.  )u  Aoignon  jum «itönig»  ber  S. %  trö* 
nen,  obneje  fein  ftönigtum  einzunehmen.  Auch  SKo« 
bert  oon  33racamonte,  bem  öetnricb  III.  oon  Saftt* 
üen  fte  fcbentte,  ging  nid)t  an  bie  iöeft&nabme,  fon» 
btrn  überlieft  feine  Weite  feinem  Setter  3opann  oon 
»etbencourt.  2>iefer  eroberte  1402—5  Sanjarote, 
Äuerteoentura,  ©omera  unb  fterro  u"b  empfing  biefe 
^nfrln  oon  ber  Ärone  Gaitilten  ju  fiebn.  T  ie  3nfeln 
Setbencourtä  taufte  Jerbinanb  ber  flatbolifcbe  bem 
5)pnaften  3)ibaco  fcerrera  für  15000  Zutaten  ab. 
$te  übrigen  würben  binjuerobert ,  ©ran «Sanaria 
1478—83,  $atma  1491—92,  Jeneriffa  1493—96. 

£  i  1 1  e  r  a  t  u  t.  £.  oon  23ud),  $bpfif* e  »efcbreibung 
ber  6.  %  (33etl  1825);  SBarler  SÖebb  unb  «ertbelot, 
Histoire  naturelle  des  Ues  Canaries  (3  93be.,  iWir. 
1836—50) ;  Ä.  oon  ^titfd),  SReifebilbet  oon  ben  6. 3- 
(in  ^etetmannS  «Mitteilungen»,  Gtgdnjung$beft22, 
©otba  1867);  Äerballet,  Madere,  les  Ues  Safages 
«t  les  lies  Canaries  rUar.  1881) ;  Miliare«,  Historia 
geoeral  de  las  Isias  Canarias  ( 10  3Jbe.,  2ag  $almad 
1882—95);  Sbrift,  eine  ftrübtingefabrt  nad?  ben 
<&.  X  (93af.  1886);  Sbun,  iöcridrt  über  eine  nad)  ben 
6.  im  ffitntet  1887—88  ausgeführte  Weife  (in  ben 
«Si&ungeberid)ten»  ber  berliner  Äf abernte,  1888); 
oon  Cßber,  3)oJ  Sanarierbucb  (Münd).  1895); 
»roron,  Madeira  and  the  Canary  Islands  (6.  Aufl., 
£onb.  1901);  Äarteoon  M.^erejD  Wobriguej  (4$l., 
Mabr.  1896—98). 

(f anarifrfjcr  Sirtf,  f.  Sanarienoogel. 

Canarlum  L.,  ^Sjtanjengattung  aus"  ber  ga» 
milie  ber  3Jurferaceen  (f.  b.)  mit  ungefdbr  50  meift 
ttopifaVafiat.  Arten,  oorjugsweife  auf  ben  $n« 
fein  be4  Snbifcben  Ard)ipel*\  nur  wenige  in  Äfnta. 
Qi  ftnb  bebe  &dume  mit  breiten,  meift  unpaarig« 
gefieberten,  leberartigen  SMdttern  unb  itoitterigen 
ober  polpgamifcben  üölüten.  Sdmtlicbe  Birten  ent* 
halten  reicblicb  botiige  Stoffe;  bae  .\iarj  oon  C. 
rostratum  Zipp.  (Molutten),  C.  legitimum  Miq. 
(Molutten),  G.  atrictum  Boxb.  (Cfttnbien)  tommt 
ali  f  d)  m  a  r j  e  i  2)  a  m  m  a  r  a  b  a  r }  (Dammara  nigra) 
in  ben  $anbel  93on  C.  commune  L.  ( Motutfen ) 
bient  ba£  iwr}  (Sanarienbatj)  ju  Radeln,  bie 
Jrudjtfeme  (Sanariennüffe)  metben  nie  Man> 
beln  geaeffen.  Tai-  fog.  Mani(a>6(emi  foll 
gleidjfaliä  oon  einer  ärt  biefet  ©attung  abftammen. 

Canary  k  detut  (fpr.  bö),  f.  Sanarie. 

6  an  after,  f.  Knau  er. 

Canavalla  Adatu. ,  Sflanjengattung  aui  ber 
gamilie  ber  fieguminofen  (f.  b.),  Sbteilung  ber  ^a» 
pilionaeeen,  mit  12  ben  toärmern  ©ebieten  ber  Alten 
unb  9?euen  3Belt  angebörigen  Strien:  hautartigen, 
toinbenben  ober  nieberliegenben  ^flanjen  mit  gefie« 
betten  brei}ä*bligen  Sldttern  unb  purpunoten  ober 
meiftlicben  aniebnlicben  Blüten,  bie  in  i  raube  in'  er- 
migen  95üfd?eln  fteben.  3Jon  ber  in  ben  iropen  al« 
Äulturpflanje  oetbteiteten  C.  ensiformis  DC.  werben 
bie  jungen  hülfen  unb  Samen  al«  ©emüfe  gegeifen. 
Con  einigen  anbem  Arten  finb  bie  6amen  giftig/ 
jo  j.  ©.  oon  ber  al«  Stranbpflanje  in  ben  Jropen 
beibet  £alblugeln  oetbteiteten  C.  obtusifolia  DC. 

actifrt.  bir  na 


Cancale  (fpr.  tangfdü) ,  ^auptort  bed  Aanton« 
S.  im  Srronbiffement  6t.  Malo  bei  ftani.  Xepatt. 
3De=et«iBilaine,  14  km  öftlid?  t?on  St.  SWalo,  auf 
einet  änböbe  an  bet  33 ai  oon  S.  bet  öai  oon  6t. 
Mel,  bat  Soft,  Zelegrapb,  (1901)  3698,  als  ©e> 
meinbe 65496.,  6eebfiber;  gifdjeret  unb  6d)iffabrt. 
JBerübmt  ift  S.  unb  fein  äafen  üa  öoule  bureb  feine 
oor)üglicben  Auftem,  bie  bier  um  ben  in  ber  '3!abe  ge* 
legenen  SKocberbeS.  in  grofter  Menge  gefangen 
unb  atö  Haitres  de  Caecale  tetlö  frifcb,  teiU  mari' 
niert  befonber*  nad>  ^ari«  oerfdjtdt  werben. 

(Saacan  (fpr.  tangfang, in  ber  fram.  Sioltäfptaebe 
eigentlid)  footet  wie  ©efd?ro5|j,  böfe  9{acbtebe,  A(at> 
f  rbetei)  obet  6  k  a  b  u  t  (aui  Chat  huant, « :)  uut  t  e  u  le  ■>) , 
aud)  Quadrille  parisienne  genannt,  ein  aud  Algier 
ftammenber  franj.  -lauj,  bem  Aontertan}  äbnlieb, 
aber  mit  mandberlei  ine  Unanftdnbige  audartenben 
Abweisungen  in  Touren,  Stellungen  unb  ©ebdrben. 
Sancaneur  (fpr. -nbbt),  Sancantdnjer;  Sanca« 
neufe  (fpr.  -nftbn,  Sancantdnierin;  cancanie» 
ren,  S.  tanjen,  fid?  unanftdnbia  gebaren. 

Canoellarla  dat.),  Hanjlci ;  C.  apostollca, 
f.  Apoftolifcbe  Äanilei  ;6anceüariät,  Äanjlet« 
würbe,  Äanjleiitube. 

üauttüaxxa  (fpr.  taiüfdje-),  iUlajjo  bella, 
groftartiger,  oon  93ramante  1495  entworfener  Sau 
am  Sampo  bi  ^iori  in  Korn,  aufgefübrt  oom  Äar« 
binal  9taffae(e  »liario.  Unter  $iu£  IX.  biente  er  at« 
6ifeung$gebdube  bei  rem.  Parlament«.  Auf  ber 
treppe  mürbe  15.  3loo.  1848  Stofft  (f.  b.)  ermotbet 

Cancellarlldae,  f.  ©itterfebneden. 

CanceLlarlu*  (lat.l,  jtan)(er. 

Cancer  (tat.),  Jtrebö,  aud)  ali  Sternbilb  unb 
ihrantbeit;  canceröd,  canerfi*,  trebdartig; 
Sanceröm,  5trebggefcbwür.  —  C.  nannten  bte 
alten  Körner  mobl  alle  icbnfüftigen  Äruftentiere, 
befonberd  bie  Arabben.  ^e|t  bejeidjnet  ti  bie  @at> 
tung  ber  Jafdjenttebfe  (f.  Ptabben). 

Cancer  en  oulraaae  (fr}.,  fpr.  ang  tüttdff,)/ 
^  a  n  j  c  r  t  r  e  b  e ,  eine  febr  bösartige  t?r t r a n f ung  ber 
£>aut,  beionberd  imScreidj  ber Sruftbtüfe,  bie  unter 
93ilbung  }abtreicber  Arebätnötcben  unb  teberartiger 
SUerbdrtung  ber  &aut  oft  rafd)  jum  Jobe  f üb, rt. 

C^onctön,  im  6panifd>en,  in  urfptünglicber 
übereinftimmung  mit  bem  ital.  (Sanione  (prooen^at. 
canso ;  »ranj.  chanson),  jebed  Iprifd)e  ©ebid)t  mit 
regetmdftigem  Stropbenbau,  bad  nid)t  ju  einer  ber 
nad)  ^ubalt  ober  ^orm  genauer  beftimmten  ©at< 
tung  gebört;  fperieQ  aud)  bie  9lad)abmungen  oon 
Petrarca«  Sanjonen.  3n  dttefter  3«t  ■»  i«be« 
©ebiebt  in  ber  33olt3fprad)e  S.  genannt. 

Castctonero  (fpun.),  Sancionetro  (portug., 
b.  i.  Siebctbud)) ,  Sc j eiebn ung  füt  eine  Sammlung 
lprifd?et  ©ebiebte,  meift  oon  mebtern  Serfaffern. 
Xod)  bejeidinete  man  anfdnglid)  mit  €.  oor)ug^< 
weife  bie  eigentlichen  böftjdjen  fiieberbürber.  AU 
nad)  bem  Mufter  ber  altern  unb  iüngern  Zrouba« 
bourpoejie  neb  an  ben  öbfen  oon  Katalonien, 
tugal,  Aragonien  unb  Saftilien  peet.  ©efedfebaften 
aebilbet  batten,  legte  man  biet  Sammlungen  ber 
s4kobutte  biefer  bbfvfd?en  Äunft«  unb  Aonoerfationd« 
poefte  an  unb  nannte  fie  <£.  (Sin  folebfä  böfifdjei 
fiteberbud?  entbdlt  baber  bie  tyrobulte  einet  ge« 
fcblojfenen  poet  ©efellfcbaft  an  einem  beftimmten 
&ofe,  bie  einen  gemeinfamen  tonoerfationellen  Sba< 
ratter  tragen  unb  ein  oollitdnbige*  abgerunbete# 
93ilb  nidjt  nur  oon  ber  Dicbt fünft,  fonbern  aud) 
oon  bem  gefcüigen  £eben  unb  treiben  biefe4  bbn- 
fd?en  Äreife*  geben.  S3on  fotdjen  böfifdjen  ' 


Digitized  by  Google 


858 


Gancnn 


büdjern  im  ftrcngetn  Sinne  ift  auf  un*  getommen : 
bcr  galicifd?  «portug.  (Eancioneiro  ber  poet.  ©efell« 
fdjaft  am  $ofe  ber  Ä&nige  9ltfond  III.  unb  2)io« 
nnfiuS,  ba*  einjtge  Steberbudb,  ba*  ncut  crfuen 
ritterluf  -  licftidjcn  Sfflinnegefang  im  ©elfte  unb 
nach  bem  tßtufter  ber  Altem  iroubabourpoefie  ent= 
bdlt.  !ßon  biefer  Sammlung  gab  be  ÜJloura  ju- 
erft  nur  ben  Ztil  berau*,  melcber  bic  bem  Äönig 
Dinij  felbft  jugefdjriebenen  Sieber  umfafit  («Can- 
cioneiro d'el  Kei  D.  Diniz»,  %ax.  1847);  na  item 
fpfiter  ft.  SL  be  33arnbagen  einen  Jetl  au*  ber  in 
ber  SBibliotbet  be*  SBatilan*  befinblidjen  äanbfdjrift 
« Cancioneirinho  de  trovas  antigas»  (5öien  1870) 
oeröffentlid)!  hatte,  erfdjten  1875  ber  game  &o> 
bei  in  biplomat  Mbbrud  von  Srnefto  9Jtonaci 
(«11  Canzoniere  portoghese  della  Biblioteca  Vati- 
cana»,  £»alle)  unb  1878  in  einer  von  Jbeopbilo 
SBraga  fritifd)  nerdnberten  Jertgeftalt  ju  Öiffabon 
(«Cancioneiro  portuguez  da  Vaticana»).  Gin  an* 
bere*  SRanuflript  besfelben  Steberbud)*  tuurbe  balb 
barauf  entbedt  unb  1880  mürben  alle  Inedita  be*« 
felben  non  ÜJlonaci  berau*gegeben  («II  Canxoniere 
portoghese  Colocci-Brancuti»,  £>aüe  1880).  Sine 
meitere  Grgdnjung  baju  bilbet  ber  «  Cancioneiro  da 
Ajuda»,  non  bem  ft.  «.  be  SBarnbagen  1849  einen 
gart)  untritifd^en  »bbrud  beforgt  batte  unter  bem 
Stitcl  «Trovaa  e  Cantares ....  ou  ante»  0  Lirro 
das  Cantigas  do  Conde  de  Barcellos»  (SJiabrtb;  tri« 
tifdje  2Iu*gabc  non  <&.  SDHdjaelt*  be  SBa*concello3, 
fcaue  1880).  ferner  ift  erbalten  bie  fiteberfamm» 
lung  00m  öofe  ber  Äöntge  3 0 bann  IL  unb  (Smanuel 
non  Portugal  (belannt  al*  «Cancioneiro  geral  de 
Oarcia  de  Resende»,  SUmeirim  unb  Siffabon  1516; 
«bbrud  non  Äau*ler,  3  93be.,  6tuttg.  1846—62). 
Son  beT  ber  Joutoufer  ÜJteifterfingerfcbule  nad?ge* 
bilbeten  poet.  ©efellfcbaft  (Consistorio  de  la  gaya 
ciencia)  am  £ofe  non  ftragonien  unter  Äßnig  $er« 
binanb  L  unb  feinen  unmittelbaren  9fadjfolgern 
baben  fid)  nur  banbfdjriftlicb  erbalten  ber  «Can- 
«;oner  d'  amor»  auf  ber  fiarifer  9iationalbtbliotbet 
unb  ein  fibnlidjer  auf  ber  UninerfttfitSbibliotbei 
non  6aragoffa,  beibe  faft  burd?au*  in  catalon. 
Spraye  unb  fiieber  naa)  bem  SDlufter  ber  jpdtern 
künftigen  Jroubabourpoefie  non  Souloufe  ent* 
baltenb.  Da*  dltefte  caftilifcbe  unb  einjige  eigent< 
lidje  böftfdje  Siebetbucb  Saftilien«  ift  ber  «  Cancio- 
nero  de  Baena»,  ber  bie  ^robufte  ber  poet.  Gefell« 
fdjaft  am  £>ofe  ber  Äönige  3<>bann  L,  ^einrieb  III. 
unb  rjorjftglid)  3^bann  II.  non  ßafttlien  enthalt, 
teil*  nedj  in  galicifdjer,  jum  größten  Seile  aber 
fdjon  in  caftilian.  Sprache  nach  bem  SJtufter  ber  fpd» 
tern  Jroubabourpoefte  abgefafjt,  aber  in  noll*tüm* 
heben  JHbptbmen  unb  SDla&cn  (bg.  von  ©apango* 
unb  $ibal,  «Wabr.  1851;  non  üRkW,  2  93be.,  £pj. 
1860).  S?on  berfelben  9lrt,  bod)  bebeutenb  weniger 
reidjpaltia,  ift  ber  am  $ofe  Älfon«1  V.  non  9leapel 
um  biefclbe  ^cit  entftanbene  «Cancionero  de  Lope 
de  Stüniga»  jajlabr.  1872). 

?IU  fid)  biefe  Xrt  Aunftpoefte  fpdter  in  immer 
»eitern  Greifen  verbreitete,  begannen  fiiebbaber 
berfelben  ähnliche  Sammlungen  anjulegen,  bie  fie 
aud?  6.  nannten.  6ie  benutzten  babei  »obl  bie 
filtern  eigentlichen  böfifdjen  fiieberbfleber,  befd?rfinl« 
ten  ftcb  aber  nuft  blcp  auf  einen  beftimmten  poet. 
Arriä,  ja  nid)t  einmal  auf  eine  frrenger  abgegren)te 
?|Jeriobe,  fonbem  nabmen  obne  frrenge  6onberung 
alles  auf,  xoai  non  bem  trübem  noeb  gangbar  unb 
beliebt  mar,  fomie  aud>  baä,  ma*  non  ben  neueften 
(Jrjeugnifien  aOgemeinen  ober  ibren  befonbern  »ei» 

■rtifel.  Mr  man  untrt  S 


fad  gefunben  batte.  Taber  tragen  bie  S.  biefet  ?lrt 
einen  rein  litterar.  €  baralter  unb  unb  oft  febr 
bunte  ÜJlifdjfammlungen,  bie  ftd)  über  mebr  aU  eui 
Sabrbunbert  erftreden.  Soldjer  6.  fmb  mehrere 
panbfcbriftlicb  norbanben  aut  ber  )roeiten  £>filfte 
be*  15.  unb  bem  Slnfang  be*  16.  ^abrh.  auf  birn 
SBibliotbeCen  non  ÜJtabrib,  $ari*  u.  f.  m.  (%u*iflge 
barau*  in  ©allarbo*  «  Ensayo  de  una  Biblioteca 
espafiola»,  33b.  1,  SJtabr.  1863);  niele  ftnb  gebrudt 
S)ie  dltefte  berartige  SRifcbfammlung  ift  ber  «Can- 
cionero general»,  ber  juerft  oon  ^uan  ^ernanbei 
be  Sonftantina  angelegt,  feit  ßnbe  be*  15.  %\b:b. 
gebrudt  unb  bann  burd?  .vi  cm  an  ho  be  (Eaftillo  vec* 
mehrt  unb  meiter  geführt  mürbe.  2>a*  9Bert  be* 
letttern  erfebien  juerft  1511  )u  Valencia  im  2)rud 
unb  mürbe  im  Saufe  be*  ^abrbunbert*  mebrfaa> 
in  Spanien  unb  Slntrocrpen  aufgelegt,  tiefer  be» 
lannte,  non  allen  Sitterarbiftorilern  ermahnte  «Can- 
cionero general»  entbfilt  in  bunter  SWifdjung  $ro« 
bulte  ber  caftilian.  Äunftpoefte  pon  ben  Seiten  30« 
bann*  IL  bi*  iu  benen  ftarl*  V.  Der  non  ben 
nerfrbiebenften  Seiten  gefaxte  ^lan,  au*  aU  ben 
alten  «Cancioneros  generales»  einen  aro^en  neuen 
{ufammenjuftfllen,  ift  einftmeilen  teilmeife  au*ge* 
rührt  in  ber  ?lti*gabe  ber  Sociedad  de  Bibliofilot 
Espanoles  (2  33be.,  2Rabr.  1882).  2)a  bie  «Can- 
cionero« generales»  mie  bie  «Romanceros  gene- 
rales» bide  teure  SBücber  maren,  fo  neranftaltett 
man  für  ben  Soltägebraurb,  Heinere,  billige  Samrn« 
lungen,  mie  j.  9.  ben  (ürjlid)  neu  aufgefunbenen 
Meinen  «Cancionero  Vergel  de  Amores»  (1551) 
u.  a.  m.  ,Sumeilen  führen  auefc  bie  Sammlungen 
ber  5öerfe  eine*  einjelnen  3)id)ter*  ben  Üitel  «Can- 
cionero», mie  j.  93.  non  dnjina,  SWonteftno  u.  f. ». 
S)a*  dltefte  ©eifpiel  foleber  «Cancioneros»  ift  bo* 
grofee  fiieberbud)  be*  Äönig*  Älfon*  X.,  be*  ®e* 
lehrten  non  Saftilien.  9)tand)mal  nennt  man  auch 
Sammlungen  non  Runftliebern  mebrerer  3)idjter 
über  einen  beftimmten  ©egenftanb  «Cancionero», 
mie  bie  «Vita  Christi»  (Sarag.  1492),  ben  «Cancio- 
nero de  Ramon  Deilaria»  (ebb.  1489).  Jälfcblid) 
aber  nennt  ftd?  eine  ber  dlteften  SRomanjenfamm« 
lungen  «Cancionero  de  romances».  —  93gl.  93eller> 
mann,  5)ie  alten  2ieberbüd>er  ber  ^ßortugiejen  (SJcrL 
1840);  SBolf,  über  bie  fiieberbücher  bei  Spanier 
(im  Änhang  iu  Sidnor*  «©efebiebte  ber  fd?önen 
fiitteratut  in  Spanien»,  93b.  2,  2pj.  1852);  bcTf., 
Stubien  }ur  @cfrbirbte  ber  fpan.  unb  portug.  9la< 
tionallitteratur  (93erl.  1859);  3)iej,  Über  bie  erfte 
portug.  Äunft»  unb  ftofpoeftc  (33onn  1863). 

(?a  ncr  in,  ©eorg,  ©raf,  ruff.  ©eneral  unb  a  man;,: 
minifter,  geb.  8.  Tej.  1774  }U  ^anau,  Sobn  non 
ftranj  fiubmig  S.  (geb.  1738,  »erfafier  ber 
«©runbjüge  ber  93erg«  unb  Saljmcrt^funbe», 
12  53be.,  grantf.  a.  SW.  1773—91,  1783  nach  5Hufe« 
lanb  berufen,  um  bie  Seirung  ber  Saljn>erfe  m 
Staraja  diuffa  tm  ©oupernement  9(omgorob  iu 
flbemebmen,  geft.  1816),  ftubierte  1790—94  tn 
©iefeen  unb  Marburg  bie  Strebte  unb  Staat*» 
mifienfebaften  unb  febrieb  ben  Vornan  «Dagobert, 
©eiebiebte  au*  bem  ieftigen  §reibeit*lriege»  (£>amb. 
1798).  (h  folgte  1796  feinem  98atet  nad?  JHu^ 
lanb,  al*  bei  um  ©ebilfe  er  \u  Staraja  SHuffa  ein« 
trat.  Gin  SEBert  über  «Die  Sierpflegung  ber  irup» 
pen»  mürbe  nficbfte  Veranlagung  feiner  93ef örberung 
(1811)  jum  Slbjunften  be*  ©eneralproniantmeifter*. 
1812  erfolgte  bie  Grnennung  mm  ©eneralmaior 
unb  ©eneralintenbanten  ber  9ßeftarmee,  al*  melcber 
er  bie  ©runbffi&e  burdjjufübren  fudjte,  bie  et  in 


ctnni&t,  faib  untrt  X 


Digitized  by  Google 


Öancroiö  —  Sanete 


859 


bem  ©er!  «  über  bie  ÜJtilitäröfonomie  im  grieben 
unb  im  Kriege  unb  übet  ibr  ffiedjfetoerbältni«  ju  ben 
Operationen»  (3  SBbe.,  $eter«b.  1822—23)  auf* 

S 'teilt  bat  Seit  1813  betleibete  6.  ben  Soften  eine« 
neratintenbanten  fdmtlidjer  attioen  Slrmeetorp« 
unb  nabm  tbdtigften  Anteil  an  ben  3$erbanblungen 
mit  ftranlreid)  wegen  ber  fog.  ajtontierungeent» 
fd)dbtgung  im  93etraae  »on  30  ÜJUU.  ftr«.  3)a« 
günftige  9tefultat  brachte  ibm  1815  ben  Slang  eine« 
©enerallcutnant«;  aber  jualeid)  »erwidclten  ibn 
bie  Jntriguen  ber  altruff.  Partei  in  eine  Unter» 
fucbung ;  er  erbielt  1820  bie  erbetene  Sntlaffung  »om 
Soften  eine«  ©eneralintenbanten  unb  mürbe  )um 
9)titglieb  be«  6onfeil«  be«  Krieg«minifterium«, 
nadjber  jum  Dtitglieb  be«  9teid)«rat«  ernannt  1823 
übernahm  (L  al«  ftinanjminifter  bie  Verwaltung 
be«  burd)  Gampenbaufen«  unb  ©urjem«  iJtifsarine 
gdnjlicb  entleerten  Sdjahe«.  Sil«  8d)riftfteller  batte 
fid?  G.  jum  5reibanbel«ft)ftem  belannt,  al«  ÜJtinifter 
führte  er  fofort  ba«  ftrengfte  $robibttir>fpftem  ein. 
$urd)  rüdnd)t*lofe  8lu«nühung  ber  2Rad)tmittel 
be«  6taate«  hut te  er  Orbnuna  m  bie  ginanjen  ;u 
bringen ,  bereitete  freilief)  burd?  eine  mafelofe  Sluä* 
gäbe  »on  unfunbiertem  ^Japiergelb  ben  fpdtern 
iRuin  ber  2*aluta»erbältnijfe  JHufjlanb«  bor.  <5r 
trat  im  Slpril  1844  jurüd  unb  ftarb  22.  6ept. 
1845  in  Petersburg.  6eine  a9ieifetagebüd?er  1844 
— 15  »  Würben  f)Q.  oom  ©rafen  Kepferling  (2  ©be., 
99raunfd)W.  1865).  —  SBaL  3m  Ural  unb  Slltat. 
33riefwed)fel  jwifd?en  81.  »on  öumbotbt  unb  ©raf 
©eorg  »on  6.  (£pj.  1869);  @raf  <£.  unb  feine  Stijjen 
ber  polit.  ßlonomie  unb  ber  fxinammii)enfd?aft, 
bfl.  »on  ber  SUabemic  ber  SBifienfd?aften  (ruffifcb, 
3  »be.,  $eter«b.  1894);  »ofdjerianom,  ©raf  6. 
(rujfifd),  ebb.  1898). 
<£ancrotb,  ber  epitbel*  ober  öautfreb«  (f.  Kreb«). 
(s^ancrotn ,  eine  unter  3ufa|  Don  Ebenol  unb 
Gitronenjäure  bereitete  wdfferige  Söfung  Don  SReurin 
lf.  b.),  bie  al«  Littel  gegen  Kreb«  empfoblen  wirb. 
Canoroma,  23oget,  f.  tfapnfdinabel. 
<£<tncrö#,  f.  Cancer. 

Cand.,  äbtürjung  für  Candidatus  (Kanbibat, 
\.  b.);  v  93.  cand.  med.  für  candidatus  medicinae, 
Kanbi bat  ber  9Rebi)in ;  cand.  rev.  min.  (reverendi 
ministerii)  ober  nur  cand.  min.,  $rebigtamt«* 
fanbibat.  [carpug  DC. 

(fnnbogöng,  bie  Söaftfafer  »on  Hibiscu*  erio- 

Candala  (fpr.  tfd)an-),  f.  Jfdjanböla. 

(ianbarin,  Kanbaribn  (bei  ben  (Ebinefen 
5en,  bei  ben  Japanefen  gung  ober^un),  ber 
europ.  Jlame  eine«  fleinen  ©ewidjt«  in  Sbina  unb 
Japan,  ber  jebnte  ieil  be«  dnnef.  Xften  ober  3)ia« 
unb  be«  japan.  3Honmeb ,  Vioo  be«  d)inef.  fiiang 
ober  Joel  unb  be«  japan.  SRiö,  eingeteilt  in  10  £i 
(in  Sbina)  ober  SRing  (SRin  in  Japan),  meldte  Vi 
ober  9ting  Don  ben  ©uropdern  Safb  (f.  b.)  genannt 
werten.  SU«  ©olb*  unb  Silbergewidbt  bat  ba«  6. 
in  Kanten  unb  Japan  bie  5  irrere  oon  5,7»m  engl 
2ropgrdn  ober  0^7578  e.  6«  ift  aud?  auf  ber  JnfelSu^ 
matra  im  ©ebraud).  Uber  G.  al«  ©elbgröfee  f.  Zael 

Candela  (Iat.),  Äene. 

<$ anbda,  Ort  im  ATei«  IBopino  ber  itat.  $ro^ 
bin}  a co, iui,  an  ber  i'inie  goggia^otenja  be« 
Slbriatiiien  ÜRe^e«,  am  Sufee  be«  Slpennin,  bat 
(1901)  6649  6.,  *poft  unb  Jelegrapb;  ffleinbau. 

C^anbi,  oftinb.  ^anbel«getoicbt ,  f.  Sanbp. 

^ anbin ,  ital.  3?ame  für  bie  Jnfel  Kreta,  einen 
9?omo«  unb  bie  ebemalige  ^auptftabt  berfelben  (f. 
ÄTeta  unb  ^eralteion). 


Vrtifrl,  bir  man  nntrt  CE  errmifet,  finb  untrr  S  auf jufudifn. 


Candidatus,  f.  Aanbibat. 

(N-nnbibo,  ^Jietro,  SKaler  unb  Sßilbbauer,  f. 
2Bitte,  Bieter  be. 

Ganbior,  Sinmobner  bon  Sanbia  (f.  Kreta). 

(VanMcnuff bannt  (fpr.  tdnnbl-),  f- 33antu(nüffe. 

€anbolIe,  Sluguftin  *Pprame  be,  fran&.  9latur« 
forfdjer,  f.  25e  (£anbolle.  [bragupta. 

Candra^upta  ivr.  tfd)an-),inb.$ürft,f.^fd)an* 

(f  anbn,  Jtdnbi,  ein  gro^e«  oftinb.  ©eroid)t,  ge* 
teilt  in  20  SRaunb«.  2>a«  gewöbnlicbe  6.  »on  iö  o  m  • 
bap  ift  =  5  engl.  6tr.  (^unbrebroeigbt«)  ober  560 
engL  öanbel«pfb.  =  254^>i>  kg,  bod)  tommen  in 
iBombap  aud)  oerfd)iebene  anbere  »or  in  einer 
6d>tt>ere  »on  5*/4  bi«  7  engL  6tr.  —  266,7ii  bi« 
355^17  kg,  ferner  ebenbafelbft  ein  S.  für  9iei«  unb 
ein  foldje«  für  anbere«  ©etreibe  »on  21516/,,  engl, 
£>anbel«pfb.  =  97,948kg  unb  358^  engL^anbeUpfb. 
=  162^»  kg.  Huf  ber  Jnfel  ßeplon  ift  ba«  6. 
ober  $ebar  (SBabar)  teil«  560,  teil«  545  engl 
$anbel«pfb.,  alfo  teil«  —  bem  ge)»öbnlid)en  Som» 
bau  Oauf \\  teil«  =  247^os  kg;  ferner  bebtent  man 
fid)  bajelbft  aud)  be«  6.  »on  iftabra«  =  500  engl. 
Öanbel«pfb.  =  226,79« kg.  2)a«  (l.  oon  Surate  tft 
geloöbnlid)  =  748,8  engl  6anbel«pfb.  =  339^6  kg. 
Jn  ^onbicbe'rp  unbÄarilal  wiegt  ba«(L  ob« 
bie  SBarre  23-1,963  kg. 

(5 anbu,  Stabt  auf  ßeplon,  f.  Äanbi. 

<£anea,  9bmo«  unb  6tabt  auf  Kreta,  f.  Kanea. 

Canella  Sev.,  ^flanjengattung  au«  ber  Sya« 
milie  ber  glufiaceen  (f.  b.).  Jpre  »oenigen  tro»hA« 
ameril.  Strten  ftnb  93dume.  3)ic  SRinbe  be«  in  SBeft» 
inbien  einbeimifdon  C.  alba  Murr,  tommt  al« 
»eifeer  3i»nmet  in  ben  fianbet  (S.  3int»»«t-) 

is  antüt,  \.  2Ji«mardbraun. 

(Eanclöne^  Departamento  ber  fübamerit.  9le» 
publit  Uruguap  (f.  Karte:  Sa>$lata>6taaten 
u.  f.  ».),  ift  frudjtbar,  bat  4752  qkm  unb  (1904) 
92  877  (S.  feauptort  ift  ©uabalupe  be  (5.,  48  km 
im  %  »on  3Jtonte»ibeo,  mit  biefer  Stabt  burd) 
Sabn  »erbunben,  mit  (18%)  4752  6. 

(fancpiti  (fpr.  lann'pdng),  franj.  Sejeidjnung 
für  mei|gar  gegerbte«  £)anb)d)ubleber. 

Canes  venatloi  (lat.),6tembilb,  f.  Jagbbunbe. 

Saftete  (fpr.  fanjebte).  l)^anptertbe«2)eparta> 
mento  &.  in  ber  djilen.  ^ro»mj  Slrauco,  in  einer 
freunblicben  ebene  unfern  be«  toeftl.  guMbergor« 
biHere  »on  ?tabuelouta,  bat  (1895)  1918  <§.  1557 
gegrünbet  unb  1602  oon  ben  Slrautanem  }erft5rt, 
würbe  e«  erft  1868  wieber  aufgebaut.  —  2)  Stabt 
im  peruan.  l)epartamento  £ima,  am  gleidjnamigen 
Jluff e  unweit  feiner  SWünbung,  ift  mit  bem  &afen» 
ort  Serro  Sljut  burd)  eifenbabn  »erbunben  unb 
bat  etwa  3500  Q. 

Saftete  (fpr.  tanjebte),  $on  üJtanuel,  fpan. 
6d)riftfteller,  geb.  6.  Slug.  1822  ui  6eoilla,  ftu> 
bierte  in  Sabij,  war  Beamter  im  ÜAinifterium  bei 
^nnern,  fpäter  Selretdr  be«  ©eneralrat«  für  öffent* 
Ud)e  SBobltbdtigteit  unb  Kammerpen  be«  Konig«. 
Qx  war  feit  1858  SDlitglicb  ber  Spamfcpen  Slfa« 
bemie,  feit  1880  Üflitglieb  ber  SUabemie  ber  Künfte 
ui  6an  Jemanbo  unb  ftarb  3.  5ioo.  1891  m 
5)labrib.  Seine  ßieber  («Poeeias»,  1858)  »eigen 
ben  patbetifd)cn  6baratter  ber  alten  6e»illaner 
Sdiule.  Seine  Tramcn  (aün  rebato  en  Granada», 
■El  duque  de  Alba»,  «La  esperanza  de  la  patria» 
u.  a.)  fanben  iBeifall.  Um  bie  Kenntni«  ber  Slnfdnge 
be«  fpan.  2beater«  bat  er  fid)  burd)  bie  Slu«gaoe 
be«  aLucas  Fernandez»  (1867),  ber  «Tragedia  lla- 
mada  Josefina»  (1870),  bie  Stubien  aTeatro  espaüol 


Digitized  by  Google 


860 


danetfanonen  —  Ganim 


del  siglo  XVI»  (1885)  SSerbienfte  erworben,  ben  *5r* 
fcbeinungen  ber  neueften  fpan.  Wtteratur  bat  er  eine 
Reibe  üon  Abbanblungen  gemibmet. 

Catterfanonen,  vom  franj.  Ingenieur  «Sanet 
(fpT.  -neb),  ie&igem  Ärtilleriebireftor  ber  Schweiber* 
Hben SBerle in (Sreujot (ILb.), gebaute Kanonen.  Sie 
jogen  auf  ber  ^arifer  3Beltau*fte(lung  1889  burcb 
ihre  Glegam  unb  fieicbtigfeit  foroie  burcb  einen  [\nn- 
reicb  oerbefferten  ScbneUfeue^Scbraubenoericblu& 
{uerft  bie  Auf merfj amf e u  auf  ftdj.  $n  (Sriecbenlanb 
unb  3apan  ftnb  6.  eingeführt,  m  jyranlreicb  fei  ber 
jeboa)  nutt.  3n  ben  legten  Oa^ren  hat  Sanet 
iufammen  mit  Sdmeiber  fein  6öftem  febr  oerooll* 
tommnet  unb  ftcb  oiel  mit  ber  Konftruftion  oon 
Scbneüfeuerfelbgefcbfl&en  befdyäftiflt.  (S.  ®efd>ü&.) 

(Santa  9,  f.  Kaineue. 

<f  a n  t u a x o,  Jelice ftapoleone, (Uraf, ital. Staat** 
e$nneba£,  f.  Äaneoa*.  [mann,  f.  iöb.  17. 
«Sanga  Olcgueücs  (für.  -g<l|e*),  Ton  3of<, 
fpan.  Staatsmann,  geb.  um  1770  tn  Afturien, jeicb' 
«ete  fid>  bei  ben  ©orte*  oon  1812  al*  Abgeorbnetcr 
oon  Valencia  burcb.  feinen  (Sifer  für  bie  lonftitu-- 
tioneüen  ©ru nbfd au* ,  würbe  nacb  ber  SHüdlebr 
^erbinanb*  VIL  1814  nadj  $enni*cola  oerwiefcn, 
im  3uni  1816  aber  jurüdberufen  unb  in  Valencia 
angeftellt.  91acb  ber  ©ieberberfteüung  ber  Äon= 
ftttution  oon  1812  im  3-  1820  mürbe  er  ftinanj* 
minifter  unb  lic%  feine  3>enffcbrift  «Memoria  »obre 
el  credito  publico»  ( l'tatr.  1820)  erjcheinen,  in 
ber  er  bie  Ujittel  anbeutete,  burcb  lüdcfce  ba«  jdbr= 
liehe  Deficit  ficb  beden  laffe.  Seine  Sorfcbldge  wur» 
ben  iebocb  nur  teilweife  ausgeführt.  2Rit  ben  übri* 
gen  SRiniftern  nahm  er  2Rdr)  1821  feine  dntlaffuna, 
al#  fidj  ber  flönig  bei  ber  ©rbffnung  ber  ßorte* 
über  bie  Schwäche  ber  erefurioen  SWacbt  betiagte. 
flach  bem  Sturje  ber  flonjtitution  fab  G.  fid>  1823 
)ur  Auäwanberung  nacb  ©uglanb  genötigt,  mo  er 
bie  «Elementos  de  la  ciencia  de  hacienda»  i  Vont . 
1825)  unb  bat-  umfangreiche  sJBerf  «Diccionario  de 
hacienda  para  el  uao  de  la  suprema  direccion 
de  ella»  (5  55be.,  ebb.  1827  —  28)  fcbrieb.  1829 
nacb  Spanien  jurüdgefebrt,  ftarb  er  bafelbft  1843. 

(S anginge  (fpr.  -bfcbabbfcbe),  ital.  SWaler,  f. 
€ambia|o,  vuea. 
(fango,  pracbtooHe,  1824  burcb  ®.  Tfcomfon 

)en  3»artebergen  im 
Kapfelonie. 
a,  f.  Scata. 

««ngurqa,  Tbee,  f.  Ilex. 
iS anicatti,  Stabt  im  Ärei*  unb  ber  ^rooinj 
(Sirgenti  auf  Sicilien,  27  km  im  S2Ö.  oon  (Jalta* 
niffetta,  in  460  m  £übe,  im  ®runbe  eines  tie* 
fen  fttlfentbal* ,  an  ber  fiinie  ©irgenti*(£atania 
unb  e.«iiicata  ber  Sicil.  fcifenbabnen,  bat  (1901) 
24  564  6.,  <Boft  unb  Telegraph,  eine  tedjnifdje  Schule ; 
m  ber  fruchtbaren  Umgebung  Anbau  oon  (Setreibe, 
3Uein  unb  Obft,  fomie  Scbmefelgruben. 

Canloftla  (fat),  £unb*ftern,  Siriu«;  Dies  ca- 
aicubres,  £mnb$tage. 
Canidae,  bie  Familie  ber  ftunbe  (f.  b.). 
^nn i t> in <<,  ^Jubliu«  d,  grafiuä,  mirtte  al«  einer 
ber  Legaten  hti  SepibuS  in  (Baüia  @i#alpina  43 
«.  tlbr.  mit  bahtn,  baf,  biefer  mit  bem  cor  Wutina 
beftegten,  aber  fchon  roieber  im  ®eftt>e  eine«  neuen 
f>eer$  befinblichen  Sntoniu«  ftcb  oereinigte,  ftatt 
ihn  tu  befÄmpfen.  «nfang  40  mürbe  S.  noch 
auf  fune  3«'t  Äonful.  37  unb  36  unternahm 
et  al«  Untcrfelbberr  be*  Sntoniu«  einen  junddbft 
erfolgreichen  3ug  gegen  bie  Armenier,  bie  Oberer 

Vrtilfl,  Wf  man  untrx  8 


'  unb  Albaner  am  AaufafuS,  mdhrenb  er  auf 
bem  SHüdmarfcbe  infolge  ber  9Jerfd?ulbung  be* 
»ntoniu«  bie  febmerften  Serlufte  erlitt  $n  bem 
Gntfcbeibung^tampfe  jmifchen  Äntoniuä  unb  Octa< 
oian  bei  Stctium  31  o.  (£br.  befehligte  er  ba*  2antr- 
beer,  floh  aber  nach  ber  Schlacht  unb  ging,  al* 
ba*  $eer  ju  Octaoian  übergegangen  mar,  mit 
biefer  Nachricht  ;u  Slntoniue  naep  Slleranbria.  $5ei 
ber  ßroberung  biefer  Stabt  würbe  (£.  gefangen  ge» 
nommen  unb  auf  JBefebl  be*  Octaoian  hingerichtet, 
(fauienga,  ^nbianerftamm,  f.  3"!efen. 
(Sa  tiigou  (fpr.  -gub),  ÜJtont:,  freiftehenber,  weit* 
bin  jtchtbarer  ©ebirg*ftod,  ber  fich  jroif eben  ben  Jylüf» 
fen  2et  unb  Ztd)  auf  franj.  ©ebiete  oon  bem  öaupt« 
juge  ber  Brenden  nach  sJiD.  abjweigt  unb  fid?  bi* 
2785merbebt  (f.Äarte:  Wittel*  unbSübfranr* 
reich,  beimHrtitel  Jranfreich,  95b.  17).  Un  feinen 
®ehdngen  folgen  ftcb  bie  ^lorengebiete  mit  eigen* 
tümlicher  Siegelmdpigfeit.  2)er  ©ipfel  ift  7  SKonate 
mit  Schnee  bebedt,  trdßt  eine  Plattform  oon  24  qm 
mit  jwei  Kütten  für  winenfcbaftlicbe  Seobadjtunaen 
unb  gewährt  eine  umtajfenbe  iHunbftcht.  Xit  V9e» 
fteigung  wirb  meift  oon  bem  ©abeorte  ÜJemeMe*» 
iöam*  (f.  b.)  unternommen. 

Gattin«,  i?uigi,  bitter,  ital.  JBaumeifter  unb 
3lltertum*forfcher,  geb.  23.  Ott.  1795  ju  (Jafale 
in  ^icmcnt ,  war  in  2  arm  ^rofefl or  ber  Älabemie 
ber  fünfte,  lebte  feit  1818  in  ttom  al*  9lTa>ttelt 
unb  Harb  17.  Ott.  1856  ju  frieren).  IS.  bat  fta)  um 
bie  Kenntni*  ber  antilen  vaulunft  unb  bie  röm. 
Topographie  beroorragenbe  t^erbienfte  erworben, 
wenn  aud)  feine  9tefonftruftion*oerfuche  antiter 
@ebdube  unter  ju  unmittelbarem  ßinfluffe  feiner 
lebhaften  ^bantafte  fteben.  Sein  erfte*  ^auptweirf 
war  «L'architetturaaatica  descritta  e  dimostrata 
coi  monumenti»  (2.  Hufl.,  9  S3be.,  1834—44,  nebft 
705  Äupfern  in  3  ^oliobdnben).  (fine  Ärt  oon  Öx- 
gdnjung  bilbeten  bie  «Ricerche  suH'architettara 
piu  propria  dei  tempi  cristiani »  (2.  Aufl.,  diem 
1846,  mit  145  tafeln),  worin  er  bie  *$aftlita  al* 
geeignetften  5)auftil  für  djriftl.  flirchen  eTtldrt.  3)ie 
Topographie  be*  alten 9lom*  behanbeln:  «GH  editizii 
di  Roma  antica  e  sia  campagoa»  (6  9be.,  :Hcm 
1846—56,  mit  312  Tafeln  in  ftolio),  «Storia  e 
topografia  di  Roma  antica  e  sna  campagna* 
(55b.  1—3,  2.  Aufl.,  ebb.  1856),  «Esposizione  topo- 
grafica  di  Roma  antica»  (ebb.  1842;  4.  KttfL 
1851),  fowie  bie  «Esposizione  storica  e  topogralica 
del  Foro  Romano»  (ebb.  1845,  mit  15  tafeln  in 
ftolio).  SBon  feinen  übrigen  SÖerfen  fmb  bie  be« 
beutenbften:  «Descrizione  del  antico  Tuacolo» 
CHcm  1841,  mit  41  Tafeln  in  ftolio),  «L'anUca 
citta  di  Veji»  (ebb.  1847,  mit  44  Tafeln  in  ftolioV 
«L' antica  Etruria  maritima»  (2  35be.,  ebb.  1816 
—51,  mit  136  Tafeln  in  frolio)  unb  «La  prima 
parte  della  via  Appia  dalla  porta  Capena  a  Bo- 
ville»  (255be.,  ebb.  1851—53).  3n  tiefen  Schriften 
hat  <E.  bie  ©rgebniffe  ber  oon  ihm  1839  in  Tu*cu^ 
lum  unb  1848  auf  ber  Via  Appia  geleiteten  flu*-- 
grabungen  niebergclegt.  —  5$gl.  9iaggi,  Deila  rita 
e  delle  opere  di  Luigi  C.  (gafal'Wonferrato  1857). 

Sanini,  Warco  Antonio,  ital.  dichter  unb  Agi< 
tator,  geb.  1822  in  sJ5enebig,  war  in  feiner  3ugenb 
tbdtig  al*  ÜRitarbeiter  bei  ber  unter  Ceitung  «iar« 
rer*  tn  ber  5)rudcrei  be*  «Gondoliere»  erfebeinem 
ben  Klafrtferau*gabe,  nahm  1846  bie  unterbrochenen 

|  diecbt*frubicn  in  ^abua  wieber  auf,  flüchtete  1847, 
oon  ber  ßfterr.  Regierung  oerfolgt,  nach  To*cana, 

i  beteiligte  ficb  1848  unb  1849  am  Aufftanbe  in 


ornniSt   ftnb  untrr  0  auhufuebfn 


Digitized  by  Google 


Conino  —  (£anifc  unb  ^Qtliüi^ 


861 


SJenebig  unb  ÜKom  unb  lebte  bann  in  ber  SBerban» 
nung  in  ©riecpenlanb  unb  im  Cricnt.  6t  gab 
1852  juÄtpen  ©cbidjtc  «Meute,  fantasia  e  cuore», 
beraum  unb  oeröffentltcpte  poltt.  glugfdjriften  in 
neugried).  unb  rumdn.  Spracpe.  1869  tcbrte  er  nad) 
Italien  jurüd  unb  lebte  al*  $ournalift  in  SJtailanb, 
Neapel  unb  Jurin.  1862  fanbte  ifcn  Stattajji  al* 
gebeimen  Ägenten  nadj  bem  dient,  um  gegen  efter* 
reid)  unb  bie  Üürtei  ju  mirlen.  Jm  Ginoerftdnbni* 
mit  .u  LMiutb,  Klapta  u.  a.  entmarf  er  ju  einem  93unbe 
bcr  Sonauoöltcr  einen  $lan,  ben  Koffutb  aufnahm. 
1866  mar  er  Krieg*tommijfar  bei  ©aribalbi,  bann 
lebte  er  in  granlreid),  feit  1873  mieber  in  Italien, 
ftr  ftaTb  12.  äug.  1891.  6eine  (hlebnijfe  unb  Hbem 
teuer  eridblte  S.  in  «Vingt  ans  d'exil».  2>ur<b  fein 
philo  1.  9Bert  « Etimologico  dei  vocaboli  italiani 
derivati  dal  greco»  (£ur.  1865)  geriet  er  in  eine 
littcxar.  $ebbe  mit  Sdcoll  <Srmdbnen*mert  finb 
tuut :  «Giorgio  il  monaco  e  Leila»  (Zur.  1872), 
«La  questione  deir  Epiro»  (3lom  1879),  «La  rerita 
sulla  questione  degli  Israeliti  in  Rumania»  (ebb. 
1879),  «Amore  e  dolore»,  eine  Sammlung  oon  ©e* 
bieten  (2ur.  1880),  «II  libro  deir  amore»  (33b.  1 
u.  2,  Seneb.  1886—87),  entbaltenb  ttberfe&unaen 
oon  2iebe*Uebern  au*  faft  150  Spradjcn;  enbtidj 
eine  überfefcung  oon  ©eber*  «3Beltaejdjidjte»  (Jur. 
1879  fg.). 

(Saniao ,  C  vi  im  Krei*  33iterbo  ber  itaL  fyxo-- 
oinj  9iom,  norbmeftlid;  oon  JoScanella,  in  jrud't= 
barer  ©egenb,  bat  (1901)  3012  G.,  %c\t  unb  Xtiv 
grapb,  in  ber  Hirdje  ein  Dentmal  i'ueian  33ona« 
parte*,  ber  oon  $$iu*  Vll.  »um  dürften  oon  6. 
erboben  rourbe.  6.  i[t  aud)  ©eburt*ort  Sleranber 
garnefe*  ("Jiapft  ^Jaul  III.). 

<£attino,  Gtjarle*  2ucien  3ule*  Saurent,  $rinj 
33onaparte,  gürft  oon,  f.  SBonaparte. 

Ganirami»,  menig  gcbrdudjlicber  31a mc  für 
Sörucin  (f.  b.). 
Canls  (tat.),  ber  fcunt  (f.  fmnbe).  [lucendo. 
Canis  a  non  canendo,  f.  Lucus  a  noo 
tfauiiiu*  (latiniftert  au*  $e  6onb),  $etru*, 
ber  erfte  beutfebe  SJefuit,  geb.  8.  9Jtai  1521  ju  JUm* 
megen,  ftubierte  tn  Köln  SMjilofopbie  unb  %\)to> 
logte,  trat  1543  in  ben  3«fui'<n°rbcn  unb  mürbe 
1546  jum  ^riefter  gemeint.  211*  ©efanbtcr  ber  Uni: 
oerfttdt  unb  be*  Äleru*  oon  Köln  an  ben  93ifd)of 
oon  Süttid)  unb  ben  Kaifer  mar  er  bemüht,  ben 
SReformoerfucb  be*  Kölner  Grjbifcbof*  Hermann  V. 
oon  iöieb  ju  oereitelit.  (fr  nabm  1547  am  inten 
tinifdben  KonjU  teil,  roeilte  5  SJtonate  in  9iom  unb 
mürbe  1549  naa)  $eutfd)lanb  gefanbt,  um  bem  Um- 
fcdjgreifen  ber  9ieformation  entgegenjuarbetten. 
AI*  Wittel  betradjtete  er  befonber*  bie  (frrid?tung 
oon  Sdjulen  jur  33orbilbung  oon  33rieftern,  aber 
aud?  für  ben  unterriebt  ber  Saien.  &.  beaann  1549 
feine  fiebrtbdtigteit  an  ber  Umoerfitdt  fytgolftabt, 
ging  1552  naep  "JLUen,  grünbete  bort  etn  Kolleg, 
ebenfo  1556  in  93rag  unb  in  ^ngolftabt  unb  mürbe 
1556  erfter  $rooinjtal  ber  neuerridjteten  oberbeut» 
icben^rooinj  bed^efuitenorben*.  Sil*  •.  :iabm 
er  1557  am  9leligion*gefprd(b,  ju  Sorm*,  1559  am 
9ieid)*tag  ju  ftugäburg,  1562  am  2ribentinifd7en 
Äonjilteil.  5Jebeutung*ooHer  mar  feine  au*gebebnte 
propaganbiftifdje  Jbdtigteit,  bureb  bie  er  überall  in 
Deutftplanb  unb  $olen  ben  ^ejuiten  Sab^n  bracb. 
1580  jog  fid)  S.  nacb  greibura  i.  b.  Scbmei)  lurüd 


unb  ftarb  pier  21.  Dti.  1597.  $apft  "Biu*  IX.  [praep 
ipn  1864  felig;  fein  ©ebdd)tni*tag  ift  ber  27.  tlpril. 
%üx  ben  Ünterrtcbt  fdjrieb  C.  bie  in  Dielen  6pracp en 

■  rtttrl,  Mf  man  untrr  QJ 


fepr  oft  aufgelegte  «Summa  doctriuae  christiana« 
sive  cateebismus  major»  OBten  1554),  meitldufig 
tommentiert  oon  bem  yefuiten  ^ietru*  93ufdu*  (Äöln 
1586),  unb  bie  «Iustitutiones  ebristianae  pietatia 
sive  parvus  catechismus  catbolicorum»  (1566),  für 
bie  (Erbauung  ba*  «Manuale  catbolicorum  in  usum 
pie  precandi  collectum»  (SIntro.  1530;  beutfd), 
8.  Slufl  ' 2anb*p.  1829).  6etne  «Epistulae  et  acta» 
gab  D.  93raun*berger  (39b.  1  u.  8,  ^Teib.  i.  58r.  18% 
—1901)  perau*.  3m  Tom  ju  Slugeburg  murbc  1897 
ein  Tonimal  bee  (£.  (ctatue  in  $ol}ftulptur  oon  @. 
SBufcb)  aufgefteQt.  —  3*gl.  9üc&,  2)er  jeliae  6. 
(greib.  I  »r.  1865);  Smarcour,  Ter  feliae  %  C,  bet 
erfte  beutfdje  ^efuit  unb  jroeite  Stpoftel  Teutfcp^ 
laub*  (ebb.  1881);  Steifer,  %  6.,  al*  Äatedbet 
(3)tainj  1882);  3)rem«,  ^etru*  6.,  ber  erfte  beutiebe 
Sefuit  (Salle  1892).  5ubiläum*fcbriften  für  1897 
erfepienen  oon  ^jülf  (einftebeln),  Waffler  (2.  Äufl-, 
Hug*burg),  (h>er*  (Dinabrüd),  Rnöppel  (ÜJlainj). 
—  3ciu  Um  & e i n r  i d)  6.,  geb.  }u  9timmegen  um 
bie  ÜJlitte  be*  16.  3abr^.,  geft.  2.  Sept.  1610  aU 
^rofefforbe*  tanon.  9led?t*  ju  $ngolftabt  ,  feprieb 
unter  anberm  «Antiquae  lectionea  ad  bistoriam 
mediae  aetatis  illustrandam»  (6  9be.,  ^ngolft. 
1602—4),  bie  ©a*nage  al*  «Thesaurus  monu- 
mentonim  ecclesiasticorum»  (7  99be.,  Äntm.  1721) 
neu  berau*gab,  aueb  «Summa  juris  canonici» 
Ongolft.  1599),  fepr  oft  aebrudt. 

tXauttj,  griebr.  5Rub.  öubm.,  greibenoon,  2)idj« 
ter,  geb.  27.  3too.  1654  ju  iöerlin,  ftubierte  1671 
—75  }u  fieiben  unb  Ceipiig  bie  Siccpte,  mürbe  1677 
ftammeriunter  am  £>ofc  «u  ÜBerlin,  1680  &oU  unb 
2egation*rat,  1697  ©ep.  Staat*rat,  bann  fflirll. 
Öcbeimrat  unb  1698  in  ben  iHeid)*freiberrenitanb 
erboben.  Sil*  beooümdcbtigter  SDtinifter  im  $>aaa 
ertranlt,  naljm  er  1699  feine  Gnllaffuna  unb  ftarb 
11.  Stug.  ju  Serlin.  6.'  oon  ibm  felbft  nidjt  für 
bie  Cffentlitbfeit  beftimmten  ©ebitbte  jeigen  retne 
unb  fliefienbe  6pracpe  unb  moblgebaute^erfe;  finb 
fie  audj  obne  böpern  biebterifdjen  Sert.  fo  palten  fie 
fidp  boeb  oon  bem  6cbmulft  unb  ber  uppigleit  ber 
jmeiten  6(blefifdbcn  3)icbtcrfcbule  frei,  unb  fein  be» 
rübmte*  auerlieb  auf  ben  Zot  feiner  ©attin 
35ori*  atmet  roabres  ©cfübl.  6eine  3beale  maren 
bie  franj.  Siebter  jur  3eit  fiubmia*  XIV.,  befonber* 
Soilcau.  6.'  ©ebiebte  gab  3-  *ang«  al*  «Sieben* 
ftunbenunterf(biebcner©cbicbte»(58erLl700)  berau*, 
ooÜjtdnbiger  mit  Sebcnebcfdneibung  unb  SInmer» 
hingen  3.  U.  König  («2)e*  greiberrn  oon  ©.  @e« 
bidjtc»,  93crl.  unb  £p).  1727  fg.),  nad?gebrudt  oon 
IBobmer  (3ür.  1 737). — 33  gl.  S.rÖeben  in  93arnbagen 
oon  (Snfe*  «33iogr.  Tenlmalen»,  33b.  4  (3.  Slufl., 
neue  2lu*gw  2pj-  1887);  $offmann  oon  gaUer*« 
leben  im  «fflcimarvfepen  3^prbucb»,  IV  (feannoo. 
1857);  £u&,  griebr.  5Rub.  fiubro.  oon  fc.  (3leu. 
ftabt  a.  6.  1887);  berf.,  &.  unb  fein  3ierl?dltni*  }u 
bem  franj.  8laiftci#mu*  (3Wünd).  1887). 

<£anil{  unb  XnUu.itj ,  Karl  6rnft  SDilt,  grei* 
bm  oon,  rraife.  ©eneral  unb  Staatemann,  geb. 
17. 3loo.  1787  ju  ßafiel,  ftubierte  ju  3Diarbura  bie 
Siedjte,  trat  barauf  in  lurbeff.,  mdbrenb  bc*  gelb» 
juge*  1806  aber  in  preuf}.  Kriegebienfte.  1812 
rourbe  er,  al*  ein  Jeil  be*  preufe.  öeeT*  jum  Kampfe 
gegen  9lu&lanb  aufbracb,  bem  ©eneralftabe  9Jord* 
betgegeben.  9lacp  $Ibfd)lu|  ber  Konoention  oon 
Xauroggen  trat  er  in  bie  ruff.  Slrmee  unb  maebte 
unter  Tettenborn  ben  3ug  nad>  Berlin  unb  £>am* 
bürg  mit.  SBdbrcnb  be*3Baffenftiüjtanbe*  im  Som* 
mer  1813  tebrte  er  in  preufe.  Tienfte  unb  jroat 

ftnb  Hirt«  0  1 


Digitized  by  Google 


8G2 


Ganlaffi  —  Gamtä 


wieber  als  ©eneralitab*offijier  bei  bem  ?lrmcelorp* 
f)oxdi  jurüd  unb  ftanb  nad)  bem  Kriege  bei  bem 
©encrallemmanbo  in  Breslau.  5.  würbe  1821 
Äbjutant  be*  sJSrinjen  Söilbelm,  be*  Bruber*  Jyriebr. 
SlUlbelm*  III.,  unb  uigleid)  L'ebrer  an  fror  Slllgemei: 
nen  Äricgäfdjule  in  Berlin.  Um  biefe  3e»t  fdjrieb  er 
(auonpm)  ein  nod)  jctjt  wertvolle*  Buch:  «Naebrid): 
ten  unb  Betrachtungen  über  bie  Xbaten  unbScfaid; 
fale  ber  Neiterei  in  ben  ftelbjügen  {yriebrid)*  II. 
unb  ber  neuem  ijett»  (2  Bbe.,  Bert.  1823—24).  3U* 
^reufeen  1828  tn  bem  ruff.'tür!.  Äriege  bie  Ber» 
mittlerrolle  übernahm,  würbe  er  al*  aufeerorbent» 
licfeer  ©cfanbter  nach  Äonftantinopel  gefebidt.  183« 
jum  ©bei  be*  ©eneralftabe*  be*  ©arbelorps  fowie 
balb  barauf  jum  (iommanbeur  be*  1.  Hufarenregi» 
ment*  ernannt,  befanb  er  ftd;  1831  bei  ber  Erhebung 
^olen*  gegen  Nufelanb  al*  preuft.  Beoollmäcbtigter 
im  Hauptquartier  be*  rufi.  Jelbmarfcball*  Tiebitfd). 
6.  war  1833@efanbter  am  furbeff.Hofe  unb  mürbe 
»um  ©eneralmajor  beförbert.  Seit  1837  war  er  @e» 
janbter  in  Hannooer  unb  Braunfcbweig,  1842 — 45 
tnSBMen.  Nad)  bem  Jobe  be*  SNinifter*  t»on  Bülow 
würbe  (S.  imHerbft  1845  jum  ÜJtinifter  ber  au*mär» 
tigen  Jtngeleaenbeiten  ernannt.  Qx  führte  bie  äufeere 
^olitil  ^reufsen*  in  engftem  Hnfcblufs  an  bie  öfter« 
reid>tfcb--ruffifd)e  unb  wirfte  aud)  auf  bie  innere 
^Jolitit  bureb  feine  ftreng  lircblidjc  Nicbtung  ein.  (£. 
nahm  17.  SDtärj  1848,  gleich  ben  übrigen  UJlitalie- 
bern  be*  ÜJUnifterium*  Bobclfcbwingb,  feine  vjnt* 
laffung  unb  würbe  im  OTai  1849  vom  ©rafen  Bran» 
benburg  nad?  2Bien  gefenbet ,  um  bie  3uftimmung 
Cfterretcb*  \u  bem  Don  1' t e u t; c u  geplanten  engern 
Bunbeeftaate  ju  erwirlen;  bod)  lehrte  er  balb  um 
»errichteter  Sache  jurüd  unb  übernahm  ben  Befehl 
über  bie  in  §ranlfurt  a.  D.  ftebenbe  TiiMfton.  Tort 
ftarb  er  25.  flpril  1850.  Gr  gilt  für  ben  Berfaffer 
ber  «Betrachtungen  eine*  Säten  über  bie  neue  Be= 
rraebtungeweife  ber  Gpangclien  be*  Dr.  T.  3- 
Strau&»  <©ött.  1&17).  —  Sgl.  Te*  Sreiberrn  Äarl 
Prüft  sBtlb.  oon  G.  u.  T.'  Tcntfcbrifteu.  3lu*  bem 
Nacölafc  bg.  uon  feinen  Äinbcrn  (2  Bbe.,  Berl.  1888). 

an  in  in  ,  ©uibo,  ital.  iDlaler,  feine*  bafelirten 
flopfc*  wegen  Gagnacct  genannt,  einer  ber  tüd)- 
tigften  Nachfolger  be*  ©uibo  Ncni,  befjcn  Sdniler 
er  wart  geb.  1601  ju  Sant'  Slrcangclo  bei  Nimint, 
würbe  fpdtcr  Hofmaler  Äaifer  ficopolb*  L,  arbeitete 
in  Benebig,  julebt  in  Sien,  wo  er  1681  ftarb.  Seine 
jorgfdltig  aufgeführten  ©emälbe  finben  ftd?  in  Sien 
<im  ipofinufcum:  Büfecnbc  !DIagbalena,  $ob  ber 
meopatra,  heiliger  öieronmnue),  in  ^timdien(ünag« 
balena  oon  ©ngcln  gen  Joimmcl  getragen),  ferner 
in  5Hom,  'JDtabrib,  Gaffel  u.  f.  w. 

Canna  L.,  Blumenrohr,  ^iflanjengattung 
au«  ber  nad)  ihr  benannten  ^amilie  ber  (Sannacccn 
(f.  b.).  3Han  lennt  etwa  30  im  tropifdjen  5lmerila, 
befonberö  auf  ben  Antillen  heimifebe  Slrten;  eß  fmb 
ftattlidjc  Stauben  mit  einfadjen,  bon  grofeen,  jwei« 
jeilig  angeorbneten  Bldttern  id?cibig  umfcbloffcncn, 
auö  Inotigcn,  friecbenbcnSurjclftÖdcn  entfpringen: 
ben,  biö  mannfboben  Stengeln,  welche  mit  langen 
Blütcnrifpcn  cnbigen.  Tie  Blumen  ftnb  grofe,  rot 
unb  gelb  gefärbt,  weshalb  mehrere  Slrtcn  als  3>^« 
pflanjcu  lultiviert  werben.  Ta  fte  aud)  bei  im*  ben 
Sommer  binbureb  im  freien  auebauern,  fo  oer« 
wenbet  man  fte  oft  ju  Gruppen  ober  BcMctt*  in 
Oärtcn.  Tie  am  langften  belanntc  (fdjon  feit  1570 
in  Europa  eingeführte)  ?lrt  ift  C.  indica  L.  mit 
roter  innerer  Blütenbülle  (f.  Jafel:  Scitami; 
neen,  5ig.  5).  Gine  ber  größten  Ülrtcn  ift  C.  dis- 


color  Ldl.  mit  breiten  braunrot  geftreiften  Blät« 
tern.  Bon  biefen  unb  mebrern  anbern  Birten  finb 
jahlreiche  ©artenformen  gejücbtet  morben,  bie  ficb 
entmeber  burd?  mehr  ober  weniger  braunrote  Blatt* 
fdrbung  ober  bureb  fd?önc  unb  grefee  Blumen  au?» 
veiebnen,  wie  C.  iridirlora  R.  et  Pav.  nebft  bereu 
Borietdt  EhuuwnL  Turd)  mehrfache  ftreujung  fmb 
jablreicbe  formen  fdjön  unb  früb  blübenber  C.  t?on 
niebrigem  Sucbfe  gejücbtet  worben,  bie  ficb  gan)  br- 
fonber*  ju  Meinem  ©nippen  eignen.  Tie  Cauna- 
flrten  üerlangm  bei  un«  eine  febr  nahrhafte,  gut 
gebüngte,  babei  lodere,  mit  Sanb  vermengte  GTbe 
unb  Diel  Saffer,  ba  fie  Sumpfgemd&fe  finb.  C. 
indica  f  ann  man  im  Äcller  überwintern.  Tic  finollen 
werbm  entweber  «nfang  bis  IRitte  sJKai  birelt  aut 
ihren  Beitimmungöort  gepflanjt  ober  Anfang  bte 
Witte  Slpril  in  26pfe  mit  leichter  Grbe  gelegt  unb 
jum  Antreiben  auf  ein  (auwarme*  SJtiftbeet  ge^ 
bracht;  oon  ba  werben  fie  Gnbc  IRai  in*  freie  Sanb 
auf  Beete  r>erfct)t,  unter  welche  man  Saub  ober 
alten  ^ferbebünger  gebracht  bat,  unb  cor  &n- 
tritt  be*  Sto{Ui  wieber  beraufgmommen.  OTan 
tennebrt  fie  bureb  3erteilung  ber  Stöde  ober  burd) 
Samen,  ber  im  ^rübjahr  in  $opfe  gefdt  unb  bt* 
jum  fteimen  in  ein  warme*  Beet  gefteüt  wirb.  Tie 
molligen  Surjelftödebermciftm  Canna^Irten  ent= 
halten  febr  tiel  Stdrf emebl  unb  werben  be*halb  viel- 
fach jur  Stärtegewinnung  verwenbet;  baupti dablieb 
werben  bierju  benuttt  bie  Knollen  ber  im  tropifebeu 
?lmerila  einbeimifeben,  aber  auch  in  anbem  iropen- 
gegenbm,  j.  B.  in  Suftralien,  bdufig  lultioierten 
C.  edulis  Ker.\  ba*  barau*  gewonnene  StdrfemeH 
führt  ben  Namen  weftinbif  cbe*  3lrrow»3Root. 
9lufcerbem  werben  noch  jur  Stärfebereitung  benu^t 
bie  Änollen  »on  C.  paniculata  R.  et  P.  ('Üeru) ,  C. 
achira8&i7/.(6bile),C.cocciuea^rt.(©eitinbien)u.a. 

(Nnniia  (ital.),  fpan.  (Sana,  franj.  Ganne,  ein 
ältere*,  befonber*  in  ^io\\tx\  unb  Sübfranfrcicb 
üblich  gewefene*  gro&e*  i'dngenmal,  in  Neapel  = 
10  s]ialmi  =  2,c«5  m,  in  Nom  (bie  mertantile  <L 
ober  Hanbel*canna)  =  8  ^almi  =  l#9#i  m,  in 
WarfeiUe  =  8  %ani  ober  72  ^ouce*  (3oU)  — 
2,oiä7  m.  (S.  6ana.) 

CTannä,  Stabt  im  altm  Unteritalien,  1  Vi  Stunbf 
norböftlich  »om  heutigen  (Eanofa  bi  ^Juglia  (f.  b.), 
am  fübl.  Gnbe  ber  Slpulifcben  Cbene,  unweit  ber 
Wünbung  bes  2lufibu*  (Ofanto),  ift  berühmt 
bureb  bie  Schlacht,  welche  hier  bie  SRßrner  2.  Sug. 
216  v.  tlbx.  gegen  Hannibal  oerloren.  Ta*  röm. 
Heer,  80000  3)iann  ju  gufe  unb  6000  Weiter,  mürbe 
geführt  r>on  ben  beiben  Aonfuln  ©aju*  Serentiu* 
Bano  unb  ©aju*!JimiIiu*s^aulIu*,  bie  nach  altem 
Öertommcn  im  Cbcrbefcbl  tdglid?  wechfeltm;  fyanrii' 
bal  battc  nur  40000  Wann  ju  ^ufe  unb  1000J 
Nciter.  Sein  öecr  lagerte  auf  bem  hnfen,  bie  Haupt» 
macht  ber  üHömer  auf  bem  rechten,  ein  2eil  ebenfalls 
auf  bem  linlen  Ufer  bc*  Slufibu*.  Hannibal  führte 
fein  Heer  auf  ba*  rechte  Ufer  hinüber  unb  bot  eine 
Scbladjt  an.  fluf  biefem  für  bie  Nömer  ungünftigm 
Jcrrain  nahm  fie  aber  Barro  nicht  an,  fonbem 
führte  an  bem  Sage,  wo  er  ben  Oberbefehl  hatte, 
ba*  Heer  auf  ba*  linfe  Ufer.  Hannibal  folgte  ihm. 
Beibe  Heere  lehnten  ftd)  an  ben  Smfi»  bie  iRömer 
mit  bemred)ten,  bicÄartbager  mit  bem  linlen  ^lügel. 
Hannibal  [teilte  feine  Gruppen  in  fichelf  örmiger  i'inie 
auf,  fo  bafc,  al*  bie  Nomer  bie  ju  oorberft  ftehenben 
Oberer  unb  ©allier  geworfen  b^ttm  unb  unpor» 
ftd?tig  in  einer  bi*tcn?lngriff*lolonne  porbrangen, 
bie  Sibper  fie  auf  beiben  planten  angreifen  lonntcn. 


ftrMH,  hie  man  tintfr  ff  »rrmi&t,  (Inb  unter  ff  a«f$titu(6fn. 


Digitized  by  Google 


Cannabid)  —  Sanning  (§afen  in  Ofrinbien) 


863 


5tacpbem  bann  noch  pon  ber  überlegenen  punifdbcn 
^Reiterei  bie  römifche  auf  beiben  klügeln  gemorfen 
mar,  griff  bic  SHeiterei  ber  Runter  ba«  gußuolt  ber 
iRomer  im  Sftüden  an.  ^aft  bie  ganje  töm.  3lrmee 
lourbe  auf  bem  ^lafce  mebergepauen.  i)er  Serluft 
ber  ^Horner  an  loten  betrug  naep  ^olpbiu«  gegen 
70000  üDtann,  gegen  10000  mürben  julcfct  noch  ge* 
fangen  genommen.  SBenige  Jaufenbe  fammelten 
fid)  tn  €anuftum,  ber  Äonful  SJarro  rettete  ft*  mit 
70  Weitem  naep  SBenufia.  £anntbal  bagegen  patte 
nur  6000  SDtann  eingebüßt.  9tom  fdjien  verloren, 
«beröannibal  roanbte  fid?  niept  gegen  5Rom,  fonbern 
na*  ©ampanien,  ba«  QTöfetenteild  gleich  na*  ber 
Scplacpt  ju  ipm  übergtng.  —  SBgL  Stürenburg, 
De  Romanorum  cladibus  Trasumenna  et  Can- 
nensi  (£ps.  1883);  Steufd),  Sie  Schlacht  bei  S. 
(»Ittirtp  1888);  SolbiftP,  $ie  Sdjladjt  bei 
(ffieim.  1888);  ffiilm«,  $te  Sd)lacpt  bei  ©.  ($ro* 
gramm,  $amb.  1895). 

Gannäbicf),  3oh.  ©üntper  griebr. ,  ©eograpp, 
geb.  21.  Slpril  1777  ju  SonberSbaufen,  nnbmete 
fid?  1794—97  ju  3ena  bem  Stubium  ber  $peo» 
logie,  nrorbe  1807  Stettor  ber  Stabtfdjule  ju  ©reu* 
ßen,  1819  ^aftor  )u  Slicberbbfa,  1835  ju  93cnbe* 
leben  unb  ftarb,  feit  1848  emeritiert,  2.  ÜHärj 
1859  ju  6onberepaufen.  ©.«  litterar.  SRuf  begrün= 
ttt  fid)  befonber«  auf  fein  «Scbrbudj  ber  ©co* 
grappie»  (SonberSb.  1816;  18.  ÄufL,  bearbeitet 
pon  Oertel  unb  3öüner,  2  3)be.,  Seim.  1870—75). 
3)emfelben  liefe  er  bie  «Meine  ScpulgeogTapbie» 
(Sonber«h-  1818;  20.  Hufl.,  ©eint.  1870)  folgen, 
bie  lange  3eit  pinburä)  al«  fieprbuep  auf  ben  beut« 
iepen  SBürger»  unb  9Jhttelfcpulen  biente.  ftflr  ba« 
«SBolIftänbige  öanbbucb  ber  (Srbbefcbreibung»,  ba« 
er  im  herein  mit  ©aäpari,  Raffel,  ©ut«2)cutb« 
unb  Uteri  (23  33be.,  2Deim.  1819—27)  herausgab, 
lieferte  er  ftrantreich,  bie  Stieberlanbe  unb  ©eft- 
inbien,  für  bie  «fteuefte  SMnber«  unb  Siöllerlunbe» 
fcen6.öanb  (ebb.  1821h  bie  9tteberlanbe,  3onu 
fdjen  $nfeln  unb  ttratau  entbaltenb,  unb  ben 
23.  SBanb  (ebb.  1827),  Saben,  Scaffau  unb  meh= 
rere  Heinere  Staaten  iEeutfcblanb«  umfaffenb.  Un« 
ter  feinen  übrigen  felbftänbigen  geogr.  Arbeiten 
finb  iu  ermähnen:  «Statift.« geogr.  5Befd?reibung 
be*  Königreich«  Greußen»  (6  «Bbe.,  2)re«b.  1827 
—28;  neue«u«g.,  99re«l.  1835),  «Statift.» geogr. 
Sefcbreibung  be«  flönigrctcböffiürttembeTg»  (258be., 
Shreeb.  1828),  «Steuefte«  ©emälbe  Don  ftranfreieb» 
(2  93be.,  1831—32),  «Steuefte«  ©emälbe  be«  europ. 
9lußlanb«  unb  be«  ÄönigreiaS«  <JJolen»  (2  33be.,  1833 ; 
bie  beiben  legten  Söerte  in  Schüft'  « Sügemeiner 
Grbfunbe»,  ffiien),  «öilfebueb  beim  Unterrid?t  m  ber 
©eograpbie»  (2.  Mufl.,  3  93be.,  ©*l.  1838—40). 

^annobm,  bad  Sllaloib  ltd  3}nbifcr>cn  &an\$ 
(f.  b.),  eine  braune,  amorphe,  gefdjmadlofe  ÜJtaffe, 
wirb  alz  Cannabinnm  tannicam  fabritmdfiig  \)tx- 
aeftellt  unb  in  ©aben  non  0,u  bxi  Ofia  g  oxi  ein 
fteber  unb  bod)  milb  rotrtcnbeg  Sdjlafmittel  tm- 
f fehlen,  bat  fid)  aber  nutt  einbürgern  lönnen. 
Ilud)  ba8  (£  a  n  n  a  b  i  n  o  n ,  c  i  n  auS  berf elben  ^flanje 
bargeftellter  balfamifd) « parjiger  Äörper,  ift  ein 
^ppnotilum,  bad  einen  ruhigen  6d;laf  erzeugt, 
bat  aber  mitunter  unangenehme  ^ebenmirfungen; 
feine  3)ofi$  betrdgt  0,os  bi#  0,i  g. 

Cannabina ,  ber  ^dnfling  (f.  b.). 

Cönnabincen,  ^fumjenfamilic,  f.  Urticaceen. 

(Sannabtnon,  f.  Sannabin. 

Cannabli,  ^flanjengatrung ,  f.  ^anf  unb  3w 
bifdjer  6anf. 

■rtttfl,  bic  nan  unter  S 


CTannaeccn  ober  9Rarantaceen,  monolotjle« 
bonifepe  ^flanjenfamilie  auS  ber  Orbnung  ber  Sri« 
tamineen  (f.  b.)  mit  nur  eth>a  30  Strien,  i 5m t lieb 
im  tropifepen  Ülmcrila.  6«  finb  Irautartige  ®e» 
rodebfe  mit  meift  trieepenbem  SBurjelftod  unb  breiten, 
gaujraubigen  Sldttern.  2>te  SMüten  finb  lebhaft 
gefärbt  unb  unregelmäßig  gebaut,  bennen  nur  ein 
einjigeä  Staubgefäß ,  an  bem  nur  eine  Änderen« 
bälfte  ooUftänbtg  entmidelt  ift,  teäbrenb  bie  anbere 
fotoie  bie  übrigen  Staubgefäße  blumenblattartig 
»erbilbet  Tinb.  üHancbe  Birten  ber  6.  »erben  al* 
Sterpflan^en  »oegen  i^rer  fdjönen  ©lätter  unb  Slü« 
ten  tultimert;  pon  einigen  bienen  bie  Knollen  jur 
©eioinnung  t>on  Stdrlemebl. 

($ onnanorc,  inbobrit.  Stabt,  f.  Aannanur. 

Ganne  (fpr.fann),  ältere«  fübfranj.  Cdngenmaß, 
f.  ßanna.  [3tmmet. 

<£an»c(a£  (frj.,  fpr.  lann'lap),  überjuderter 

<£an»clfofale  (ÄännelloMe),  eine  j.  JB.  in 
SAottlanb  unb  Saarbrüden  porlommenbe  SJarietät 
ber  Steinlo^le,fammetfd)n)arj,  mit  fladjmufcbeligem, 
mad)eartigem  iönut ,  bitumenreid? ,  politurfäbig. 

Cannes  (fpr.  tann),  5auptftabt  beä  Kantone  S. 
im  Slrronbifiement  ©raffe  b«$  firani.  3>epart.  Älpe3= 
3Jtaritime$,  im  Innern  beö  ©olfs  Pon  iRapoule, 
35,6  km  fübtoefttid;  von  9^)}a,  an  ben  Sinien  I'tar; 
feiUe^iija  unb  6.«©raife  (20  km)  ber  3Hittelmeer« 
bapn,  pat  (1901)  25350,  al«  ©emeinbe  30420  &, 
einen  tieinen  feafen,  i'euajtturm,  Sdjiff ^werfte  unb 
Seebdber.  Sie  Stabt  ift  amppitpeatralifcp  gebaut, 
Sicht  neb  mebr  alS  6  km  an  ber  Äüftc  bin  unb  be= 
ütu  ein  fepöned  1876  erbaute«  Stabt|;au«  mit 
iBtbliotbet  unb  8lltertum«mufeum,  ba«  große  Äa= 
fmo,  ben  malerifdjen  ^Jont«be«v}liou  an  Stelle 
einer  röm.  JBrüde  unb  ben  um  1070  angefangenen 
unb  1395  poücnbeten  Xurm  be«  Stbteijdploffe«  (an 
ber  Stelle  be«  röm.  Castrum  Marcellinum)  mit 
^errlicper  au«fid)t  S)ie  JBeoölterung  fabrijiert  Ote 
unb  ^Jarfümenen,  treibt  Sarbinen«  unb  3lnd)0Di«» 
fifeberet  \otoit  lebhaften  &anbel  mit  Sübfrüd^ten, 
SA,  Seife,  ^arfümenen  unb  Saljfifcben.  6.,  burd) 
ba«  Gfterelgebirge  gegen  bie  9torbn>inbe  gefepü^t, 
bat  fepr  miloee'  unb  beftdnbigeä  Klima  (mittlere 
yabre«temperatur  16,4°  C,  bte  be«  SBinter«  9,8, 
be«  9(ooember*  be«  3)e»ember«  8,«,  be«  3a« 
nuar«8,9,  ftebruar«  9^,  be«  müx\  10V  C;  ertrem: 
32°,  mit  22  moltentofen  Zagen  tm  ^Dejember  unb 
im  ganzen  647  mm  biegen)  unb  ift  gegenwärtig, 
obgleid)  bor  wenigen  Sabrjebnten  noo>  ein  3)orf, 
einer  ber  berübtnteften  tlimatifcben  Hurorte  mit 
uielen  großen  äoteld,  präd>ttgen  Sanb^äufem.  au«< 
gebebnten  Spajiergängen,  ber  bauptfäcblicp  von 
(jnglänbern,  Muffen  unb  Don  ber  franj.  Slriftotratie 
befuept  roirb  unb  jeben  ffiinter  etma  5000  Jrcmbe 
beberbergt.  ®.  bot  Seebäber,  Jbeater,  flonjerte 
unb  alle  Ginridjtungen  eine«  oornepmen  SJabeorte«. 
<S«  gelangte  jur  berühmt  bei  t,  al«  ftcb  (feit  1834) 
Sorb  JBrougbam  bort  nieberließ,  melcbem  man  be«< 
halb  auf  ber  9Ue>  be  la  Sibertl,  ber  toidbtigften 
^romenabe  ber  innern  Stabt,  eine  SRarmorftatue 
errichtet  hat.  —  3n  C.  lanbete  Napoleon  L  1.  ÜHärj 
1815  Pon  ßlba  au«.  §n  ber  lUäbe  ba«  Dort 
(Sännet  unb  ber  Stabt  gegenüber  (1,4  km),  tureb 
SJampffdiiffahrt  mit  ihr  perbunben,  bie  ©ruppe  ber 
Serimfepen  Snfeln  (f.  b.).  —  95gL  Joanne,  Stationi 
d'hiTer  de  la  Mediterranee  (^8ar.  1875);  JButtura, 
L'hiver  a  C.  et  au  Cannet  (ebb.  1882). 

(Laiming  (Sanning«öarbour,  fpr.  tdnning 
harb'r),  ^afenplal  in  Cftinbien,  f.  ^iortsSanning. 

Pnb  HRlrt  •  i 


Digitized  by  Google 


864 


Ganning  (SfjarleS  3o6,n)  —  (Eanni&aro  (StaniSlao) 


Canning  (fpr.  tdnn-J,  dbarle«  3obn,  fpdter 
SBi«count  unb  ©raf  Sobn  be«  folgenben,  geb. 
14.  $<J.  1812  ju  fionbon,  ftubterie  in  Drforb,  trat 
1836  inä  Unterbau*,  aber  fdjon  1837  nad?  bem  Jobe 
feiner  2Jtutter  al«  ßrbe  ber  ibj  oerliepenen  Peer«* 
würbe  al«  33i«count  £.  in«  Oberbau«.  (St  fdjl  ofe  ftdb 
ben  Konferoatioen  an,  ebne  ftd)  aber  im  Parlament 
ober  in  ben  oerfdjiebenen  oon  Peel,  Äbcrbeen  unb 
Palmerfton  ibm  jugemiejenen  «intern  bef  onber«  au«* 
jujeidbnen.  1856  berief  ipn  palmerfton  an  Sorb  Hab 
boufie«  Stelle  jum  ©eneralqouoerneur  oon3nbien, 
unb  al«  im  ^»abre  barauf  bte  grofje  (Empörung  ber 
Sipooe  auebradj,  legte  (5.  eine  au&erorbentlicbe  6nt* 
fdjloffenbeit  an  ben  Sag  unb  trug  babureb  Diel  jur 
yiettung  3nbien#  für  (inglanb  bei.  &.  erbielt  bte 
©rafenroürbe  unb  ben  iitel  eine«  SBicefönig«  oon 
ffabien,  worauf  er  fid)  ber  faft  nodb  febwierigern 
Aufgabe  wibmete,  bie  SBunben  be«  fianbe«  ju  bet- 
len  unb  Drbnung  In  bie  ftinanjen  ju  bringen.  Chrft 
naebbem  ibm  betbe«  gelungen,  febrte  er  im  Sloril 
1862  na*  (Snglanb  jurüd,  Jtarb  aber  febon  17.  3»uni 
1862  obneGrben,  fo  bafe  bte  ©rafen  würbe  mit  ibm 
erlofd).— ^gLSunningbam,  Earl  C.  (Drforb  1891). 

(>  (Inning  (fpr.  fdnn-),  ©eorge,  brit.  Staat«* 
mann.  geb.  11.  »pril  1770  in  fionbon,  mürbe  tur* 
Unterstützung  eines  Ol^cim«  in  (*ton  unb  Orforb 
berangebilbet,  ftubierte  bann  bie  SRecbte  unb  trat, 
obglcidj  bureb  Jöerfunft  unb  Neigung  ftdj  al«  ©big 
fü$lertb{  1793  al«  Snbdnger  Pitt*  in«  Unterbau* 
ein.  iüit  feinen  erften  ÜReben  hatte  er  wenig  ©lüd, 
tro&bem  ernannte  ifcn  Pitt  fdjon  1796  jum  Unter* 
ftaat«fetrctär be« Slu«märtigen.  6.  hielt  ftd)  jundebft 
im  Parlament  »urüd  unb  mar  bafär  um  fo  eifriger 
mit  ber  ^eber  tbätig  in  ber  1797  oon  tym  begrün- 
beten  3«tfd?rift  «Anti-Jacobin»,  morin  er  in  $Jer« 
unb  Profa  bie  ©egner  oerfpottete.  2Jtit  Pitt  trat  er 
1 801  jurüd.  3"  Pitt«  jweitem  2Jlinifterium  belleibete 
er  1804—6  ba«  Sdja&meiftcramt  für  bie  ftlotte  unb 
mürbe  1807  unteT  bem  ihm  oerfdwdgerten  Portlanb 
neben  Saftlereagb  ÜJtinifter  be«  Auswärtigen.  Durdj 
bie  mitten  im  ftrieben  erfolgenbe  geroalttbdtige 
Söombarbierung  Kopenhagen«  (2.  bis  5.  Sept.  1807) 
unb  bie  ffiegnabme  ber  bdn.  $otte  trieb  er  $dne= 
mart  ganj  in  bte  Arme  Napoleon«,  bagegen  oer« 
ftärlte  er  bie  anrifram.  Partei  burdj  ben  ©ertrag«* 
fcblufe  mit  ber  fpan.  3unta  14.  3o.it.  1809,  ber  bie 
fpan.Grbebung  gegen  Napoleon  unter  engl.  Gruppen« 
bilfe  neu  belebte  unb  ber  SBenbepunft  in  ben  9tapo; 
leonifdjen  Kriegen  nmrbe.  (Sine  von  (Saftlereagb 
ueranlafste,  tldglid?  mifiglüdte  (Srpebition  na<p 
SBaldjercn  ($uli  1809)  führte  ju  einem  Streit,  ber 
mit  einem  3)uell  ber  SJfinifter,  <l.i  leidster  SJermuns 
bung  unb  beiber  <Hfldrritt  im  Sept.  1809  enbete. 
Üon  bem  neuen  Jorpfabinett  unter  ^Jerceual  blieb 
(L  fern.  6r  unterftfl^te  aber  bie  ftriegäpolitit  feine* 
9ladjfolger*  Snarqui*  oon  2BeUe*leo,  meigerte  fid? 
iebod)  audj  unter  fiioerpool  (feit  1812)  neben 
Äaftlereagb  im  Ämt  ju  fteben.  1814—16  fungierte 
er  al*  au^erorbentlicber  engl.  9eDoQmdd}tigter  in 
üiffabon,  unb  al«  er  1816  beimtebrte,  übernabm  et 
bie  v$rdTibentenftelle  be*  3nbifd>en  Kontrollamte*, 
^miefpalt  mit  ben  ©enoffen  Aber  ben  $rojeft  ber 
Königin  Karoline  veranlagte  ihn  fflr  befjen  3)auer 
1820  (Snglanb  }u  oerlaffen  unb  na*  ber  öeimfebr 
jumiluStrittau*  feinem  Stinte,  bi*  ibmimSlug.  1822 
Caftlereacibö  Sclbftmorb  ba*  SWinifterium  be*  Mu*« 
Ȋrtigen  unb  bie  ftflbrerfdjaft  im  Unterbaufe  frei 
mad)te.  ©egenflber  ber  oon  ben  2Jlfid)ten  bet  Set« 
Ugen  Müianj  uerrretenen  ^ntenoenttonapolitif  bielt 

«rHM.       man  untft  C 


eT  bei  ben  JReuolutionen  in  Spanien,  Italien 
©ried>enlanb  ben  ©runbfa|  ber  9ttdbteinmifd»urm 
aufredet  unb  tbat  einen  biplomat.  ©egen)ug  gegen 
bie  SlUianjmdcbte  tur*  bie  Slnerfennung  ber  rebel* 
lifeben  fpan.  Kolonien  in  flmerita  al*  (elbftdnbige 
Staaten.  9hiT  in  Portugal  leiftete  er  eine  rertraqs* 
mäjsige  Xruppenbilfe  )ur  Unterftü|ung  König  ,V 
bann«  VI.  gegen  feinen  aufftdnbifcbenSobn  5IltgueL 
NJ!a*  be«  äRinifterprdfibenten  ^ioerpool  Job  über1 
nahm  £.  10.  ülpril  1827  al«  erfter  Scbat^lorb  bte 
^übrung,  »orauf  bie  bodjtorpifrifcben  2liitgltebeT 
Wellington,  6lbon,  $eel  auefebieben.  lur*  bie 
(Sinfübrung  ber  nadj  ben  greifen  fteb  ridjtenben 
«gleitenben  Sfala»  ber  ©etreibe)öüe  leitete  6.  bte 
fpdtere  Äufbebung  berfelben  ein.  3)er  fionbonet 
Vertrag,  ber  6.  3uli  1827  jum  Sd?u&  ber  ton  ben 
lürten  bebrdngten  ©rieeben  mit  ^ranlreid)  unb 
9iuftlanb  abgefdjl offen  muTbe(  mar  bauptfdd?lid» 
6.«  2Berf.  ScbmcT  mar  ber  Kampf  gegen  bie  alten 
torpiftifdjen  ©enoffen,  bie  in  d.  al«  »nbänger  bet 
Katbolifenbefreiung,  liberaler  £anbel*poütif  unb 
ber  ©egnerfd^aft  gegen  bie  oon  ber  ^eiligen  SUian| 
uertretenen  2egitimitdt*anfd)auungen  einen  äb» 
trflnnigen  bafeten.  3n  biefen  Kdmpfen  unb  ber  ge« 
böuften  Arbeit  ging  feine  Kraft  febnefl  ju  (Snbe. 
3)ie  Jeilnabme  bei  (einer  JobeStranlbeit  aber  jeigtt 
bie  Popularität,  bie  er  in  ben  lebten  Sabren  ftdb 
erworben.  (Sr  ftarb  8.  Bug.  1827  tn  ©btomid,  bem 
£anbfi&  be«  ^erjog«  von  3)eoonfbire,  bei  Sonbon 
unb  mürbe  in  ber  SöeftminfteTabtei  beigefe|t.  3« 
fionbon  würbe  ibm  ein  Sronjeftanbbilb  (ton  SDeft* 
macott), in  Salcutta  ein  dteiterftanbbilb  (oon  a c u d> 
euid)tet.  Seine  9Ditwe  erbielt  bie  ^eer«wflrbe. 
6.  war  eine  burd)  ©eift  unb  SEBi^  gewinnenbe  ^er» 
f  Önlidjfeit,  ein  gldnjenber  unb  fdjiagfertiger  SRebner, 
aber  leiefct  ber  Spottfucbt  Eingegeben  unb  böcbft 
rcijbar.  Seine  Sieben  erfdnenen  gcfammelt  >u  £on« 
bon  1825  unb  in  %  Sberrö«  «Speeches  of  C.  witb 
a  memoir  of  his  life»  (6  33be.,  2onb.  1828),  feint 
•  Official  Correspondence»  würbe  oon  Stapleto« 
b<rau«gegeben  (2  ©be.,  ebb.  1887).  —  ©gl.  93<-ü,  Life 
of  George  C.  (fionb.  1846);  Stapleton,  Tbe  politi- 
cal  lifo  of  George  C.  (2.äufi.,  3  »be.,  ebb.  1831); 
berf.,  C.  and  his  times  (ebb.  1859);  Pauli  in  feinen 
«Huffäfcen  jur  engl,  ©efebiebte»  (2pj.  1869);  6iü, 
Life  of  George  C.  (2onb.  1887). 

(Sn ii  ui  ng  (fpr.  fdnn-),  Sir  Samuel,  engl.  3n» 
genieur,  geb.  21.  3«H  1823  gu  Dgbourne,  oefd)df» 
tigte  fid)  früb  mit  tedjnifdjen  Stubten,  nabm  fett 
1852  an  ber  Cegung  ber  meiften  unterfeeifd>en  Jele* 
grapbenfabel,  befonber«  an  ben  93erfud?en,  bie  unter» 
feeif*c  telegr.  Sserbinbung  gwifeben  Gnglanb  unb 
»merifa  berguftellen,  beroorragenben  SInteiL  Sl« 
^auptingenieur  ber  ^irma  ©lag,  (SUtott  &  €omp. 
unb  ber  Telegraph  Construction  and  Maintenance 
Company  leitete  &.  bie  Anfertigung  ber  atlantifeben 
lelegrapben  oon  1865  unb  1866  unb  oerooUtomm« 
nete  ben  2egung«apparat  fowie  bie  3Jtafdnnerie  jum 
Slufwinben  be«  oerloren  gegangenen  Kabel«  oon 
1865  au«  bem  ÜJieere«grunbc. 

(Inning  (fpr.  fdnn-),  Sir  Stratforb,  engl 
Diplomat,  \.  Stratforb  be  9lebcliffe  (SiScountK 

<$ attni.v^äro,  Stani«lao,  ital.  Sbemiler,  geb. 
16.  3uli  1826  ju  Palermo,  ftubierte  bafelbft  iRe* 
bijin  unb  9laturwificnfd>aften,  fpdter  in  Pifa  oer» 
nebmlicb  Sbemie  unter  Piria.  1847  würbe  et  beff  en 
Mififtent,  1848  in  ba«  ftcil.  Parlament  gemdblt 
Snfolge  bet  polit.  Sleaftion  gmg  et  na*  Pari«, 
würbe  1852  profeffor  in  »leffanbria,  1855  an  bei 

flnb  irntft  I»  i 


Digitized  by  Google 


(Sanni^aro  (Xommajo)  —  ßano 


805 


Untoerfität  ©enua,  1861  in  Palermo,  1870  in  Mom, 
1871  in  ben  Senat  be*  Äönigreicb*  Italien  berufen. 
Die  Arbeiten  ©.*  finb  nicht  jablreidj,  bodb  haben 
bieSntbedung  be**8enjplalfohol*,  be*  Spanamib* 
unb  feine  Unterfudmngen  Ober  ba*  Santonin  SBe» 
beutung.  i'ln  ber  ßntmidlung  bet  allgemein  ebem. 
SSorftellungen  bat  er  bureb  febarfe  Definition  ber 
SBegriffe  ton  Sltom»  unb  Molefulargemicbt  (1858), 
bie  nod>  beute  allgemein  anertannt  ift,  beroev 
ragenben  Anteil  genommen.  Sein  «Sbrife  eine* 
Lehrgänge*  ber  tbcoretifeben  6b.emie»  (1858)  er» 
febien  teroeutiebt  al->  9lr.  80  ton  Dftmalb*  «Älaf» 
fitern  ber  eratten  Wifienfcbaften»  (Spj.  1891). 
(?attni,vtaro,  iommafo,  ital.  Dichter,  f.  93b.  17. 
<? annobuto,  Ort  im  Ärci*  ^allanja  ber  ital. 
tyrotinj  Ütooara,  am  Weftufer  be*  fiago  Maggiore 
unb  am  ?1u*gange  be*  SBal  ßannobina  in  frucht» 
barer  Umgebung,  23  km  im  910.  ton  Hallanja, 
bat  (1901)  al*  «vmeinbe  3023  G.,  $oft  unb 
ielegrapb,  eine  nnebe  bella  s1$ieta  mit  fdjöner 
Äuppel  unb  einer  .rtreujtragung  ßbrifti  ton  9. 
Ferrari,  unb  eine  ^iajja  mit  Slrfaben;  ©erberei 
von  Siegenf  eilen  (Bommaco),  Seibenipinnerei  unb 
monatlich  jmei  Märlte.  3n  D«  Ruinen  eine* 
Hafteil*  unb  bie  Wafjerbeilanftalt  Sa  Salute  in 
einer  alten  Slbtei.  G.  foll  röm.  Urfprung*  fein. 

Gannocf  (ipr.  tonn-),  Stabt  in  ber  engl,  ©raf* 
febaft  otaffort\  bat  1 1901)  23992  £.;  bebeutenben 
ßifenftein»  unb  Koblenbergbau  in  bem  bugeligen 
(£annod  =  (Sbafe,  einem  frübern  f  önigl.^agbremer. 

(fannftatt.  1)  Oberamt  im  württemb.  91edar» 
frei*,  bat  106,os  qkm,  (1900)  58028,  (1905)  26291 
(*.,  18  l'anbgemeinben.  —  Oberamtäftabt  im  Ober; 
amt  (£.,  im  910.  ton  Stuttgart  (f.  b. ,  Stabtplan), 
mit  oem  e*  1.  s-?lpril  1905  oereinigt  rourbeunb  burdj 
Anlagen  (Sdjlofegarten)  unb 
.  eleftnfdje  Strafcenbabn  ter» 
f  bunben  ift,  in  219  m  f)öbe 
am  Stedar  unb  an  ben  Cinien 
Stuttgart  ■  Waiblingen « *8ad= 
nana,  S  tuttgart»  Waiblingen- 
Fialen  Mcm*tbatbabn),  Stutt- 
gart  Plochingen  *  Ulm  (SU* 
tbalbabn)  unb  Stuttflart-^lo- 
d)ingen»iporb(91edartbalbabn) 
ber  Württemb.  €taat*babnen,  in  einem  ber  febön» 
ften,  fruebtbarften,  betölfertften  ©ebiete  be*  San» 
be*,  ift  Sit)  be*  Oberamte*,  eine*  2lmt*geri(bt* 
(Canbgericbt  Stuttgart),  $auptfteuer»,  3oU»unb 
Hameralamte* ,  bat  (1900)  26  497  (1905)  32  803 
Q.t  barunter  etwa  3570  Äatbolifen  unb  484  3*- 
raeliten ,  in  ©arnifon  bie  2.  Abteilung  be*  5elb= 
artillerieregiment*  flönig  Äarl  (1.  Württemb.)  9lr. 
13,  "Uoftamt  erfter  Alane,  Telegraph,  ©pmna-- 
ftum,  Nealfcbule  (1838  gegrünbet),  bobere  Mabcben: 
fcbule,  Knaben»  unb  Mäbcbenpenfionate,  Mufiffcbule 
unb  eine  Jöcilanftalt  für  ftledjtenfranfe.  <i,  wirb  a(* 
Äur»  unb  Sjabeort  tiel  befudjt.  Die  alte  Stabt  ift  un= 
icbeinbar,  bagegen  baben  bie  SBorftäbte  meift  feböne 
©cbäube.  i*or  bem  Jturfaal  ftebt  ba*  1876  ent- 
hüllte  Meiterftanbbilbftonig  Wilbelm*  I.  ton  Würt- 
temberg (ton  £>albig).  Gme  1837  erbaute  Srüde 
führt  in  bie  SBorftabt  be*  linfen  Siedarufer*,  bie 
eifeme  Hönig:ttarl*«$rüde  (ton  ^eibbranb;  1893) 
nacb  Stuttgart.  93on  öffcntlidsen  ©ebduben  fmb  be: 
merten*mert :  bie  1471 — 1506  erbaute  "ßfarrtirebe, 
bie  alte  Uffircbe,  bie  fatb.  9Utenburger!irdbe ,  bie 
Üutberfircbc  (1900),  ba«  fßnigl.  Sbeater  (feit  1839), 
Wilbelmatbeater,  ba*  9Jealfcbulgeb4ube,  ba*  ctang. 

»rotfboui' »onofrfotioni.Crjfiron..   14.  BufL   W.B.  m. 


SBerein*bau*,  bie  Dlgatrippe,  ba*  93e}irf*franfen« 
bau*  unb  bie  »rtilleriefaferne  (18%).  (Sin  1882 
erbaute*  5Da|)eriterf  terfiebt  bie  Stabt  mit  Oueü« 
»äff er.  Stüter  ßanbmirtfcbaft,  namentlid)  Obft« 
unb  Weinbau,  betreibt  bie  93etölferung  Saum« 
»olltteberei,  Färberei,  5abrifation  ton  Äorfett*, 
©arn,  93aumroolls  unb  Stmmpfroaren,  Wad>«tud>, 
Watte/Dtafdbinen,©uMtablunbanberm9Jtetallgufe, 
Stöden,  Pöbeln,  Jabat ;  .f>anbel  mit  60I3,  Scbnitt= 
waren,  Steinfoblen,  ©ip*  u.  f.  n>.  Widjtig  ftnb  bie 
(önigl.  @ifenbabnreparaturn>ertftdtten  unb  bie  clor  - 
trotedmifebe  (Filiale  ber  ©ftlinger  Ültafdjinenfabrif. 
Da*  iüiineralmaffcr  (mineTali)*e  Öifenfduerlinge, 
meift  20°  C),  mel*e*  nacb  Durd>bobrung  ber  Öetten= 
toble  au*  30  Duellen  (Suljenj  teil*  in  ber  Stabt 
felbft,  teil*  in  nfirtfter  Umgebung  bertorbringt, 
mirb  jum  Jrinfcn  unb  93aben  benutzt  bei  Aatanben 
ber  iterbauung**  unb  ?ltmung*organe,  Strofeln 
unb  Blutarmut.  Drei  ber  Quellen  liegen  am  Suljer» 
rain,  barunter  bie  öauptquelle,  iefet  Suljerrain« 
quelle,  früber  Wilbelm«brunnen(18,»50C.)  genannt, 
mit  bem  ton  ÄÖnig  Wilbelm  I.  erbauten,  neuerbing* 
renotierten  flurf  aal ;  babei  bie  ÜJtolfeufuranftalt  unb 
bie  Jrinlballe.  Slufcer  brei  guten  Sabeanftalten  bat 
bie  Stabt  aueb  (ylulbdber  an  brr  ganjen  StedaTinfel 
jroifdjen  6.  unb  ber  gegenüberliegenbcn  Stuttgarter 
ißorftabt  33erg  (f.  b.).  Xuf  einem  roeftlid?  ton  6. 
auf  bem  linfen  9tedarufer  befinblidjen  öügel,  unter 
bem  ein  @ifenbabntunnc(  (363  m)  binmegfübrt, 
liegt  inmitten  prd*tiger  ©artenanlagen  ba*  im 
maur.  Stil  aufgeiübrte  (önigl.  fianbbau*  Wil- 
bclma,  1842—51  bureb  ben  «rcbitelten  3^ntb  er» 
baut;  füblid)  etma*  heber  ba*  löntgl.  Sanbbau* 
iHofenftein  (f.  93erg).  äuf  bem  tegelförmigen 
Motbenberg,  etwa  4  km  füböftlicb  ton  6.,  in  410  m 
Ööbe,  lag  ba*  Stammf  d?lofe  Wirtenberg,  an  beffen 
Stelle  ftönig  Wilbelm  I.  1824  eine  gneeb.  ©rab* 
lapelle  erbauen  lie^;  unter  bem  Huppelraum  bie 
©ruft  für  feine  1819  oerftorbene  ©emablin  Äatba» 
rina,  für  ibn  felbft  unb  feine  Scfemefter.  S.  ift  ber 
Ü)aupttergnügung*ort  ber  Stuttgarter.  Da*  regfte 
treiben  entitidelt  fia)  bafelbft  jur  3«>t  be*  lanb» 
ttirtfcbaftlicben  fttfcZ  (28.  Sept.),  ba*  ju  einem 
■öoltefeft  geworben  ift.  —  3ur  3«t  ber  sJ(ömer 
mar  (S.  unter  bem  tarnen  Clarenna  ein  wichtiger 
Strajsenlnotenpunlt.  Unter  bem  Flamen  ßonbiftat 
erfebeint  bann  ber  Ort  708  unb  746.  Die  ^Borftabt 
auf  bem  linlen  ^lufiufer  biefe  ebemal*  33 ri e  unb 
enthielt  bie  93urg  ber  öenen  unb  9iögte  ton 
Sirie,  bie  aber  fchon  im  14.  %a\)tb.  oerfebmanben. 
6.  erhielt  1330  tom  ftaifer  Cubwig  gleite  3Red>tc  mit 
ber3leicb*ftabt(5felingen.  Uli  Sil*  be*  Canbgericht* 
ton  Württemberg,  welche*  bi*  in  bie  ÜJtttte  be* 
15. 3«trh.  beftanb,  war  e*  bie  Jpauptftabt  be*  fian« 
be*.  —  Sßgl.  (£.,  93erg,  Stuttgart.  Wegweifer  für 
lyrembe  (Gannft.  1874);  ton  Sieiel,  Der  Aurort  S. 
unb  feine  Mineralquellen  (ebb.  1867);  &artmann, 
Stuttgart  unb  G.  (Ate  1885);  93cd,  6.  unb  bie 
neue  Vledarbrüde  (ISannft.  1893). 

<£an o,  ?llonfo,  fpan.  Maler,  Silbbauer  unb  ?lr< 
djiteft,  geb.  19.  Märj  1601  ju  ©ranaba,  lernte  in 
Seoilla  unter  Martinej  Montane*  bieSilbfchni^erei 
unb  bei  <$r.  ^ad)eco  unb  $wn  Gaitillo  bie  Ma« 
lerei.  ftt  würbe  1638  Maler  be*  Äönig*.  Der  3.5er» 
baebt  be*  ©attenmorbe*  tertrieb  ibn,  bi*  er  burch 
bie  lönigl.  ©nabe  eine  ^frflnbe  (racion)  an  ber 
Watbebralc  ju  ©ranaba  erhielt,  wo  er  5.  Oft.  1667 
ftarb.  Seine  fclbitbcmalten  feoljflulpturen  (bie  alte« 
ften  in  ber  2lrt  be*  Montane*  in  Setilla,  bie  heften 

55 


Digitized  by  Google 


8G6 


Canon  —  Sanoffa 


in  ©ranaba  unt  2)turcia)  gebären  ju  Dem  Köftlidv 
ften,  loa*  biefe  nationale  Kunftgattung  anfmeift. 
Gine Statue  be* beil.  §ranci*cu*  jeigt  2afel :  opa  = 
nifdpe  Kunft  1,  ftia.  5.   9Jon  biefet  Sübbauer- 


praßte  braute  er  jur  ÜDtalerei  eine  feltene  6crrf*aft 
über  bie  3«i*n»«3  mit-  9t  arbeitete  mit  grofcer 
ficiebtigteit,  jelbft  $(üd?tigtcit,  fein  Kolorit  Hingt 
juroeilen  an*  »enetianifebe  an.  Gr  erinnert  an 
bie  GUeltiter  ber  SJologneftfdjen  Scbule.  811*  feine 
fjauptroerfe  fmb  ju  bejeidmen:  eine  ilJabonna  in 
ber  Katbebrale  OOtl  ©ranaba  unb  bie  Virgeu  del 
Rosario  in  ber  Katbebrale  ju  ÜJtalaga.  ferner  be 
fi&t  ba*  Itfrabomufeum  ju  Wabrib  u.  a.:  Goan: 
aclift  3«>bannee  auf  s}$atmo*,  I^eil.  .tricronpmu*, 
lUaria  ba*  Gbriftlinb  aubetenb,  Gngcl  mit  bem 
Seicbnam  Gbrifti;  bie  Treebencr  ©alerte  einen 
äpoftcl  s$aulu*  in  ganzer  ©eftalt.  Sein  Selbftbilb= 
ni*  befinbet  fid)  in  ber  GTemitage  ju  s}$etcr*burg. 

Canon  (frj.,  fpr.  -nong),  Kanone;  C.  ä  balles, 
f.  Kartfitfcbtyefdni&c ;  C.  d.  Ueffye,  f.  Mefipclanencn. 

<£anon  (fpan.,  fpr.  tauiölm,V.Höbre»),  Käme  ber 
engen  unb  febr  tiefen  ibiler  mit  oft  {entrechten 
Sanbcn ,  toclcbe  bie  am  borijoutal  gelagerten 
©eftein*fdrid)teu  gebilbeten  Jafellänber  im  toeftl. 
^orbamerita  burcbjieben.  Söcrübmt  ift  ber  1500— 
200üm  tiefeörofec  G.  be*  5iioGolorabo.  (S.nadV 
ftebenbe?lbbilbung,  nad?  Supan,  "^bpfilalifcbe  Grb* 


tunbe.)  Tiefe  G.  feilen  ibre  Gntftebung  einjig  unb 
allein  ber  Grofion  (f.  b.)  oerbanlen.  Slucb  bie 
weiten  Söfegebietc  Gbina*  fmb  oielfad)  oon  äbn= 
lidjenSdiudbtenburcbicbnitten.—  i>gl.  Tutton,  Ter- 
tiary  history  of  the  Oraud  Canon  District;  mouo- 
graph  II  of  the  U.  S.  Geologieal  Survey  (1882). 

(Saison,  y>an*,  $>iftorienmaler  (eigentlich  5 ob. 
»  o  n  S  t  r  a  f  <b  i  r  i  p  l  a ),  geb.  13.  SDtdrj  1829  in  Sien, 


'  trat  1847  in  bie  2lrmee,  au*  ber  et  1854  al*  2eut= 
I  nant  au*fd>ieb.  9lun  toibmete  ftcb  G.  eifrig  bem 
lünftlcrifdbenStubium  unter  KabL  Turcb  fein  1858 
au*geftcllte*  grofce*  SBilb:  Ta*  ftifcbennäbdben, 
madjtc  er  feinen  tarnen  juerft  befannt.  1860  beglcü 
tetc  er  ben  ©rafen  Söilcjel  auf  beffenOleife  nad1  (rng- 
laub  unb  liefe  fidb  bann  in  Karlsruhe  nieber.  Seine 
bebcutcnbftcn2ciftungeninKarl*rubcfmbbicTeden= 
unb  Sanbgemdlbe  im  grofeberjogl.  Sartcfaalc  be* 
SBabnbof*  unb  bieölbilber :  Tic  SAatjgräber(  1866», 
Gromrocll  vor  ber  Seicbc  Karl*  I.  1869  begab  er  fxcb 
nad)  Stuttgart,  mo  Tie  üörocnjagb,  Ter  Saficn= 
bänbler,  tflaroingciagb  (1871),  Tie  SJajabcre  ent= 
ftanben.  Sluf  bev  Siener  Seltaueftcllung  1873 
erregte  fein  grofeee  iöilb:  Tie  Soge  St.  3>obanni* 
(Sien,  Joofmufcum)  bureb  feine  f  olorijtiidben  3?on 
jflge  ätuffeben.  6.  fiebelte  bann  nacb  Sien  über, 
no  er  ficb  bauptfddjlid?  mit  ilnfertigung  üon  ^ortrd= 
ten  unb^agbftftdenbcfcbäftigte.  $n  feinen  ^vrauen= 
portrdten  näbert  er  ftd)  mebr  ben  oenet.  Ü)lalem. 
Gr  ftarb  12.  Sept.  1885  in  9Bicn,  wo  ibm  ein 
5ironjeftanbbilb  (»on  Scpr)  erridnet  mürbe. 

GanÖnes,  f.  Slpoftolifdjc  Äonftitutioneu  unb 
JtanoneS  foivie  Mircbenfahungen. 

Canonici,  f.  itanonifer. 

C^auöfa,  Antonio  (Capece  ^inutolo,  Aün't  von, 
neapolit.  Staatemann,  geb.  um  1763  in  Neapel, 
toar  einer  ber  Agenten  ber  Äönigiu  Caroline  ffiarie, 
in  beten  Tienft  er  1806—10  üon  bei  3nfe1  ^on)a 
au*  bie  ^Regierung  Sofepb  Üonapartee  unb  fpdter 
llturat*  burd)  fortmdbrenbe  Umfturjncrfu<be  beun= 
rubigte.  3iacb  ber  sJ{üdfebr  ^erbinanbe  1. 1816  jum 
^olijeiminifter  ernannt,  jeigte  er  fidb  al*  fanatiid?er 
Dlealtiondr  unb  3)egünftigcr  ber  Ualberari  (f.  b.). 
1823  auö  Neapel  oerbrdngt,  ging  er  nad)  ©enua; 
nad?  ber  Grbcbung  von  1831  lourbe  er  ÜHatgeber  be* 
)f>crjog*  iyranj  IV.  oon  ÜJtobena  in  ben  nJrojeffen 
gegen  Giro  SWenotti  unb  anbere  iHeoolutiondrc,  fo= 
bann  oerroenbete  Iba  bie  Üurie  in  ben  öegationen 
bei  Grriditung  ber  Genturionenmilij  (f.  b.).  Gr  ftarb 
4.  3)ldrj  1838  |U  %e)a ro. 

0" nnofa  bt  '^uglin  (fpr.  pulfa),  Stabt  im  Nre:-? 
^arletta  ber  ital.  ^rooinj  iBari ,  ni*t  meit  Dem 
Cfanto,  an  ber  Sabn  ittarletta*Spinaj$oia,  uon 
Clioen:  unb  Scinpflanjungen  umgeben,  bat  (1901) 
241»;9  G.,  eine  Matbebrale  San  Sabine,  1101  et» 
baut  unb  1825  mit  lurm  üerfeben,  mit  bet  0tab= 
lapelle  3iobemunb*  I.  (geft.  1111),  foroie  ein  von 
itatl  I.  oon  Neapel  1270  etbautes,  beute  ver- 
fallene* fiaftell.  —  G.  ift  ba*  alte,  oon  ben  ©riedjen 
aegrünbete  Canusium  in  8lpulien,  bi*  }um  «weiten 
^unifdSen  Kriege  eine  bebeutenbe  x>anbel*ftabt,  non 
ber  nod)  iHcftc  eine*  8lmpbitbeater*,  einer  Saffer 
leitung  fomie  eine*  Sbormeg*  ju  feben  fmb,  ba 
fälfebltd)  für  einen  Sriumpbbogen  be*  jerentiu* 
ÜJarro  au*gegeben  mirb.  3n  ber  vJidbe  bie  1812— 
13  entbedten  ^elfengrdbcr,  ba*  S<blacbtfelb  fotoic 
bie  2rümmer  oon  Gannd  (f.  b.).  —  5BgL  ^Dlillin, 
Description  des  tombeaux  de  C.  (v4^ar.  1816). 

<£ano jfd,  ^yelfcnburg,  15  km  fübmeftlicb  oen 
üNeggionell'Gmilia.  Warn  fagenbafter  Überlieferung 
rourbe  bier  951  HbelbeibO.b.),  König  Öotbar*  Sitme, 
oon  Berengar  II.  belagert,  al*  fte  Kaifer  Dtto  b.  ©r. 
ibre  ."panb  unb  bie  Krone  ^talicn*  anbot,  ^m 
ll.Jabrb.  gebot  in  G.  bie  mdd?tige@rdfin  ÜRatbilbe 
(f.  b.),  l'tarlgrdfin  oon  Ju*cien,  bie  Jyreunbin  ©re= 
gor*VIl.,  vor  bem  fidb  bier  König. üeinrid? IV.  1077 
bemütigte;  1115  nabm  ipeinridb  V.  mit  ben  übrigen 
©ütern  ber  2Jiatbilbe  aud?  biefe  5Jurg  in  söefifc. 


»Irttfrl,  bir  man  untft  Q  Dfrmijjt,  flnb  untrr  Jt  oufjufutfifn. 


uigu 


:ed  by  Google 


(Sanoffafäule  —  (£anooa*  bei  Gaftiüo 


867 


(6.  aud)  9tad)  Sanofi a  geben  mir  nid)t.)  —  SJgl.  <£am= 
panini,  C.  Quid*  storica  Hlustrata  (SReggio  ncll* 

(S anoff afäulc,  f.  &arjburg.      [©milia  1894). 

C&not  (fa.,  fpr.  -not),  f.  Äanoe. 

Caenotherlam,  foffile  iiergattung,f.Oreodon. 

C^unoun ,  Hntonio,  ital.  SKlbpauer,  geb.  1. SRou. 
1767  ju  «jJoffagno  bei  Jreoijo,  tarn  )u  einem  5)Ud= 
pauer  in  JBaffano  in  bie  fiepte.  Seine  crfte  eigene 
Arbeit,  bie  et  in  feinem  17.  yapre  lieferte,  war  eine 
GurpPite  in  halber  2eben«gr6fce.  <tr  (am  bann  auf 
bie  SUabemie  ju  SJenePig,  wo  er  einen  ^Srei«  errang 
unb  namentlich  bie  Statue  Pe«  OJlarcbcfe  ^Joleni  für 
flabua  lieferte.  3m  23.  3ab,re  oollenbete  eT  bie 
©nippe  $dbalu«  unb  ^taru«,  bie  noch  buräau« 
bie  formen  Pe«  5Hototo|til«  jetgt.  3*»*  «elopnung 
fanbte  ibn  Per  Senat  pon  s-8enebia  1779  tuet  SHom. 
j&ier  mar  bie  erfte  Sfrucpt  feine«  Stubium«  ber  Sn« 
rite  bie  Statue  Hpollo«.  Qinen  weitem  ftortfebritt 
«igte  er  in  bem  9Jtinotaurenbefteger  Ibefeu«  (1783), 
feit  1890  auf  ber  "Nradjttreppe  be«  neuen  tunftbiftor. 
$ofmufeum«)u2öien  aufgeteilt.  Jro&Pem  betbiefem 
Jcoloff  al  werf  c  bie  altröm.  $  or  bilber  fid)tlicben  ßtnflufe 
patten,  (onnte  ftep  6.  von  Pen  99anben  Pe«  SRotofo 
nidjt  flanj  frei  madjen.  Seine  Äunft  neigt  enrfdne« 
Pen  jum  Unmutigen,  fiieblidjen,  oft  füfelicp  ©ejier» 
ten  unP  blatten.  2>iefe  Gigenart  trat  in  Pen  ©rup« 
pen  De -3  'Jim er  unP  Per  kniete ,  Sfcnu«  unP  ÄPont« 
unb  japlreidhcn  anbern  aBerten  ber  Ärt  ju  Jage, 
fjn  ber  Statue  ber  büfienPen  ÜJtagbalena,  in  natür» 
lieber  ©röfje,  trieb  er  Pa«  Streben  na  et  SlBeidjbeit 
ber  Tarfteüung  auf  bie  Spi&c.  Seine  Serfutpe  im 
Xragifcben  an  einem  rafenPen  f>ercule«,  Per  Pen 
fiidja«  in«  9Reer  febteubert,  unb  an  ben  ^aufttdm» 
pfern  ÄTeuga«  unb  Qamorene«  (im  $atitan)  macben 
ben  Ginbrucf  Pe«  ©efuäMen  unP  Scbmülftigen.  I a« 
neben  gingen  bie  grofeern  Arbeiten  be«  ©rabmal« 
für  Kiemen«  XIV. ,  welche«  ceremonieüe  Steifbeit 
atmet,  unb  be«  für  Siemen«  XIII.  (1792),  ba« 
einen  ePlem  Stil  jeigt  6einen  böcbften  Jriumpb. 
erreichte  6.  Purd?  Pie  ©nippe:  Ämor  unP  s$fpd)e, 
im  Couore.  3n  Pen  %  1796  unP  1797  arbeitete  er 
ba«  SDlobell  ju  bem  ©rabmale  ber  Grjberjogm  l£bri* 
ftine  oon  Cfterreid),  ©emaplin  be«  ©erjog«  Mlbert 
von  cjitifn ;  Je  leben ,  ba«  er  1806  in  ber  Hugu* 
fHnerfircbe  ui  Söien  aufftellte,  unb  1803  oerfertigte 
er  Pie  Statue  f$erbinanb«,  Äönig«  oon  Neapel,  eine 
feineT  febönften  Arbeiten  in  2Jlarmor.  $n  ben  % 
1798  unb  1799  begleitete  6.  ben  Senator  ^rinjen 
fflejjonico  auf  einer  vJieife  bur*  3)eut|d)lanb.  9)acb 
feiner  »tüdlebr  pielt  er  fid)  einige  3ett  im  5Benetia« 
nifdjen  auf  unP  malte  für  Pie  Kir*e  feine«  ©eburt«* 
orte«  ein  Sltarblatt.  Tann  arbeitete  er  in  :H cm  ben 
$erfeu«  mit  bem  Raupte  ber  9Rebufa,  ein«  feiner 
berübmteften  9öerte{  beffen  formen  unb  jarte  5Be« 
arbeitung  gleidjmdfetg  gefeiert  tourben.  1802  »urbe 
<5.oon  ^5iu«  VII.  jum  DbeTauffeber  aller  röm.  Äunft« 
fad>en  unb  aller  Äunftunternebmungen  im  Äircben* 
ftaate  ernannt,  balb  nafpper  aber  oon  üBonaparte 
nad?  ^Jari«  berufen,  um  Pa«  9JioPeü  ju  beffen  to« 
(offaler  iöilbfdule  ju  fertigen.  9lad?  bem  Stune  be« 
franj.  Jtaiierreicp«  forberte  ft.  1815  im  Äuftrage 
be«  Zapfte«  Pie  au«  s3lom  entführten  Kunftroerte 
jurüd,  bei  tv elfter  ©elegenbeit  tbm  Per  Sparatter 
eine«  ©efanbten  oerlieben  mürbe ;  bann  ging  er  naep 
€onPon  unP  tarn  1816  roiePernad)iRom,  too$iu«VII. 
wegen  feiner  popen  53erPienfte  um  Pie  Stabt  JHom 
feinen  Kamen  in  Pa«  ©olPene  »mt  bee  Äapitol« 
«intragen  liefe  unP  ibn  jum  i'iarcbeie  pon J^«(pia 
ernannte.  (5.  oerroenPete  fein  bePeutenbe«  ^rioat« 

•rtiftl,  btf  im 


oermfigen  jur  Unterftüfcung  Per  Äünftler  in  iHom, 
auf  Pen  93au  eine«  prddjtigen  Üempel«  in  feinem 
©eburteorte,  einer  SRotunPe,  Peren  iBorPerfeite  nad) 
Pem  ^ßantpeon  oon  9iom  gebilbet  ift.  6.  jebmüdte 
Piefe  vtotunbe  mit  einigen  feiner  legten  ilrbeiten, 
j.  35.  mit  einer  Äoloffalftatue  Per  «Religion  mit  ffreuj 
unP  ScbilP.  <&x  ftarb  13.  Ott.  1822  ju  ©enebig. 
Sein  Seicpnam  rupt  in  Per  ftirebe  )u  ^offagno.  3n 
SBenePig  murPe  ibm  1827  jene«  marmorne  iöentmal 
in  Per  Äircpe  Pe'  (Jrari  nadj  einigen  Umdnberungen 
errieptet, roeldje«  er  felb(t  für  ütijtan entworfen  blatte. 
(Sin  anbere«  $entmal  liefe  ibm  Seo  XII.  1833  in  Per 
tapitolinifepen  Sibliotbet  fe|en.  Son  feinen  Serten 
fmb  nodj  penjorjubeben:  3)ie  Keftar  febentenbe 
öebe  (Berlin,  Jlationalgaletie),  Kapoleon«  ÜRutter 
(Schloß  Sbat«roortb),  ^jenu«,  au«  Pem  iBaPe  ftei> 

«enP,  bie  brei  ©rajien  (fieudjtenberg  •  ©alerie  ju 
leter«burg);  fobann  Sllfierie  ©rabbentmal  mit  ber 
trauernben  3talia,  in  Per  Äircpe  Sta.Sroceju  ^l»' 
renjff.  Jafel:  ^talieniftpe  Äunft  V,  gig.  7), 
Pie  SMIPfäule  ^iu«'  VI.  in  Per  St.  $eter«ltrd?e  ju 
iHom.  (£.  mar  ein  3)abnbrecber  Per  moPernen,  an 
antiten  SJorbilbern  genährten  SUPnerei  unP  ift  al« 
fold^er  mobl  ftart  über  ©ebübr  gefeiert  roorben. 
Seine  Statuen  ftnP  talt  unb  froftig,  nur  bie  genre* 
artigen  Äompofitionen  paben  mebj  um  iprer  Pem 
9)ototo  nabe  oerroanPten  ettoa«  gezierten  Slnmut  al« 
ibret  Älafftcitdt  willen  nod>  ie|t  ibre  SBerounberer. 

JBiograpbien  6.«  b^aben  geliefert :  ÜJUf  firini  (4  »be., 
$rato  1827),  Stcognara  (Seneb.  1823),  SHoüni  (^i\a 
1825), b'ßfte  (^lor.  1864),  2üde  in  3)obme«  Äunft  unb 
Äünftlerbe«  19.3a^rp.  (Üpj.  1883).  «ud?  erfdnenen 
«The  works  of  C»,  in  Umnfjen  geftoeben  ooniJtofe« 
(3  S5be.,  ÜonP.  1828).  —  SBgl.  audj  »Ibrijji,  Descri- 
zione  delle  opere  di  C.  (5  !ÖPe.,  $ifa  1821—25); 
Ouatrem^re  Pe  Cuincp,  C.  et  ses  oavrages  (^Jar. 
1834);  ;Sernow,  3iöm.Stubien,  93b.  1  (3ur.  1806); 
3l.©.Ü«epcr(  Sanooa  (5BP.36  ber  «Äünftlermono« 
grapbien»,  93ielef.  1898). 

Canoba*  bei  CaftiUo  (fpr.  -iUjo),  Von  fln« 
tonio,  fpan.  Staatsmann,  geb.  8.  $cbr.  1828  ju 
ÜDtalaga,  ftubiertc  in  ÜJlabrib  ^bilofoppie  unb^uri*» 
prubenj,  machte  ftdb  juerft  betannt  bureb  feine 
2)id}tungen,  Peren  $auptPor}üge  ein  tnapper  ötil, 
treffenber  nu^brud  unb  glübenbe  ^aterlanb«licbe 

BQx  perfafjte  1854  ba«  liberale  D'3)onneUfcbe 
jramm  pon  iRanjanare«.  süon  Wla\aaa  in  Pie 
ee  gewdblt ,  erhielt  er  1854  eine  SteUung  im 
auswärtigen  sJiinifterium,  mar  1855—57  ©efdbdft«« 
trdger  in  JHom,  Pann  Statthalter  oon  ©abu.  Unter» 
ftaat«felretdr,  würbe  1864  üMnifter  be«  3nnem, 
oertaufdjte  aber  balb  unter  O'Donnell  Piefe«  'öorte* 
feuiQe  mit  Pemjenigen  ber  Äolonien  unb  propiforifcb 
mit  Pem  Per  ftinanjen.  Gr  mürbe  1868  Purcp  Kar» 
oae)  unP  ©onjale}>$rabo  perbannt,  betdmpfte 
Pann,  wiePer  jurüdgefebrt,  in  ben  Äonftituierenben 
Sorte«  Pie  bemotratifepe  IBerfaffung  oon  1H69,  be» 
tonnte  fid)  im  3uni  1870  für  Pie  bourbonifepe  JHe« 
ftauration  unter  Sllfon«  XII.,  leitete  be«  letjtern 
Grjieb.  ung  unb  war  fortan  bie  Seele  ber  ganjen  Se» 
ftauration«bewegung.  Kad)  bem  ^ronunciamente 
pon  Wartine)  äampo«  in  Sagunto  übemab,m  er 
31.  $ej.  1874  Pa«  ^räfibium  be«  SRegentfcbaft«« 
minifterium«  für  ?llf  on«,  blieb  aud)  nad)  ber  Übron» 
befteigung  be«  Äönig«  in  bem  fog.  83erföb,nung«f 
minifterium  an  ber  Spi&e  be«  Äabinett«,  trat  aber 
im  Sept.  1875  jurüd,  weil  er  bie  ber  röm.  Äurie 
gemachte  3ufage  auf  SDieberperftedung  be«  Äon> 
torPat«  pon  1851  nidjt  erfüllen  tonnte.  Slber  febon 

55* 


Digitized  by  Google 


868 


Caitquornidje  $afte  —  Ganftatt 


unb  biente  bort  gegen  Äbbel'Kaber.  1839  nach  gran!« 
reich  jurüdgelebrt,  bilbete  er  au«  übergetretenen 
Aarlinen  ein  jVrembenbataillcn ,  rourbe  bei  ber  Cr« 
ganifation  ber  ©baffeur«  b'Drlean«  in  biefe  I  nippe 
oerfefct  unb  lehrte  1841  nad)  Sfrila  lurüd,  roo  er 
1846  {um  Cberftteutnant  unb  1847  jum  Oberften 
unb  Kommanbanten  be«  3uaoenregiment«  bef  örbert 
rourbe.  ^n  biefer  Stellung  fdjlug  er  ben  Äufftanb 
in  ber  Cafe  ^aabfcha  im  sJloo.  1849  nieber,  tpurbe 
1850  )um  Öngabegeneral  beförbert  unb  erhielt  eine 
93riaabe  ber  »rmee  oon  $ari«.  JBei  bem  Staate* 

Ereile  oom  2. SDej.  1 851  leitete  er  als  äbjutant  9lapo* 
on«  bie  militär.  HJtaferegeln  in  ber  fcauptftabt  unb 
rourbe  )um  I  ipifion^aeneral  bef  örbert.  3m  Orient* 
triege  nahm  er  teil  an  ber  tocbladjt  an  ber  3llma  unb 
übernahm  26.  Sept.  im  fiager  an  ber  Stfcbernaja 
ben  Oberbefehl,  al«  Saint  «»rnaub  bie  Hnnee  Der« 
lieft,  äermürfnifle  mit  fiorb  SRaglan  oeranlaftten 
ibn  rodbrenb  ber  ^Belagerung  von  Seroaftopol  feine 
Gntlaffung  einjureieben,  boefc  blieb  er  in  ber  Krim 
unb  übernahm  19.  i'iai  lieber  benSBefebl  über  feine 
SDioifton.  3m  Stug.  1855  nmrbe  er  jurüdberufen, 
18.  ÜÖldrj  1850  j  u  m  ÜDiarfchall  ernannt  unb  in  oer» 
traulicher  iWiffton  nach  Stodbolm  gefenbet,  um  ein 
«ünbni«  mit  Schweben  abjufcbliefeen.  Sl«  im  3an. 
1858  bie  sJWilitdrbioiftonen  ^antretet«  unter  fünf 
©enerallommanbo«  gefteüt  mürben,  erhielt  (L  ba« 
britte  in  9tancp.  3m  3talienifd>en  Kriege  oon  1859 
befehligte  er  ba«  3.  Korp«.  ,Sur  oi  lacht  oon  3Ra« 
genta  tarn  nur  ein  Zeil  beäfelben.  Sei  Solferino 
mar  (£.  beftimmt,  bie  aus-  iRantua  auorüdenben 
Struppen  be«  fteinbe«  ju  beobachten,  unb  leiftete 
bem  Swarfcball  9ttel  nicht  rafch  genug  Unterftüfcung, 
worüber  e«  fpdter  jroifcben  beiben  ©eneralen  -u 
bittern  (Erörterungen  tarn.  Kadj  bem  Kriege  febrte 
IS.  nach  •Juincw  jurüd,  erhielt  aber  1861  ba«  4.  »p 
meef  orp«  in  2pon  unb  1865  ba«  ©enerallommanbo 
oon  %axü.  l£.  hatte  fchon  bamal«  erfannt,  baf»  ba* 
fran».  f>eerroefen  einer  arünblichen  SReform  bebürfe, 
roeebalb  er  bie  auf  biefe«  Biel  gerichteten  iBeftrebungen 
be«  Krieg«mimfter«  a«arf*all  Niel  tbunlicbft  unter* 
ftügte  unb  namentlich  für  möglicbfteSBefcbleunigung 
ber  neuen  3nfanterieberoaffnung  eintrat.  SU«  ber 
5)eutfcb:5ranjöfifcbe  Krieg  oon  1870  ausbrach,  be« 
fohligte  er  ba&  6.  Ärmeelorp«.  9lacb  ben  erften 
Weberlagen  erhielt  <£.  9.  flug.  Befehl ,  fui  mit  ber 
Stbeinarmee  bei  SDlefc  ju  oereinigen,  roa«  ibm  inte* 
nur  noch  mit  einem  Steile  feines  Korp«  gelang.  (L 
führte  fein  Korp«  in  ber  Schlacht  bei  SJionoiUe 
jl 6. Slug.), o er t eibig te  18. Äug. 6t. $rioat  unb  mürbe 
f  obann  in  SWeg  eingefchloff  en,  mobureb  er  27.  Dft.  in 
beutfdje  ÄriegSgefangenfchaft  geriet,  ©ei  »bfcblub 
be«  ^räliminarfrieben«  oon&erfaille«  lehrte  S.  nad) 
ftran  (reich  jurüd  unb  nahm  an  ber  sJleuformation  bei 
fram.  $eer«  ÄnteU.  6pdter  mürbe  er  3Jlitglieb  be« 
oberften  Kricg«rate«,  legte  aber  biefe  Stelle  1873  nie» 
ber.  3m  ^rojefe  »ajaine  trat  er  1873  al*  »elaftung*. 
jeuge  gegen  ben  Slngellagten  auf.  €.  mar  1879—94 
iDlitglieb  be«  Senat«  unb  ftarb  28.  3an.  1895  in 
%anü.  3n  St.  Cerre"  mürbe  ihm  1897  ein  Stanb« 
bilb  errichtet.  —  SJgl.  ®ranbin ,  Le  dernier  m&r& 
chal  de  France,  C.  ($ar.  1895) ;  anartin,  Le  mar*- 
chal  C.  (ebb.  1895);  gelir,  Le  marechal  C.  (Stour* 
1895);  #apft,  Le  marechal  C.  (53b.  1,  $ar.  lt<98). 

CSanftatt  Äarl  griebr.,  aWebüiner,  geb.  11 .  ^uli 
1807  in  9iegen«burg,  ftubierte  feit  1823  ju  ©icn, 
5iȟrjburg  unb  i>eibelberg  2Rebiiin  unb  liefe  ficb 
1831  in  feiner  ©eburtSftabt  al«  arjt  nieber.  Um 
bie  Infanterie,  tarn  183t  alä  gwimiüiger  nach Slfrita  I  bie  ©holera  ju  beobachten,  begab  er  ftcb  1832  nacb 

Brtifrl.  bie  man  uiurr  d  oenntfel.  finb  untfr  ft  aufjufuAfn. 


2.  SDej.  1875  übernahm  er  mieber  bie  ^rdfibent« 
fchaft,  beenbigte  ben  jmeiten  larliftifcben  Bürger* 
meg  unb  bann  ben  äufftanb  in  &uba  bureb  ben 
Oeneral  JJlartinei  (SampoS.  SU  3Jcartinej  6ampo« 
ficb  all  ju  nachgiebig  jeigte,  berief  (L  ihn  jurüd  unb 
riet  bem  König,  ihn  an  bie  Spifce  be$  Kabinett«  ju 
fteüen,  morauf  &  jelbft  im  OJldrj  1879  jurüdtrat. 
Ui  ber  Äufftanb  in  6uba  ium  imeitenmal  au«« 
brach  unb  im  Sdjofee  be«  iüiinifterium«  Meinung«« 
oerfchiebenbeiten  auftauchten,  gab  Martine}  (Sampo« 
feine  @ntlaffuna,  unb  S.  trat  10.  Icj.  1879  oon 
neuem  an  bie  Spi&e  ber  ^Regierung.  6r  beenbigte 
mit  bem  ©eneral  Sölanco  ben  Äufftanb  in  Guba 
tum  imeitenmal;  allein  infolge  ber  mehr  unb  mehr 
iu  läge  ttetenben  realtiondren  SReigung  feine« 
a^inifterium«  mürbe  (J.  oon  üJlartinej  Sampo«  unb 
Sagafta  h«ftig  angegriffen  unb  im  gebr.  1881  burd) 
Sagafta  erfefet,  bem  1883  "Jofaba  be  iperrera  folgte. 
3an.  1884  rourbe  6.  oon  neuem  SDlinifterpräfibent. 
er  bezeichnete  al«  ba«  $\c[  feine«  Streben«  bie 
Sicherung  ber  Crbnung  unb  ber  Freiheit  unb  bie 
ÜBefeftigung  ber  i'icnard:  ie.  )Hl«  nach  bem  Stöbe  be« 
König«  beffen  Sitme  i'tarie  Sbriftine  bie  Regent« 
febaft  übernahm,  reichte  ba«  Sfriinifterium  S.  fein 
(fntlanung«gefucb  ein,  morauf  Sagafta  26.  Sioo. 
1885  bie  ÜJlinifterprdfibentfchaft  übernahm.  (L 
mürbe  bei  ©iebereröffnung  ber  Corte«  26.  3)ej. 
1885  jum  ^rdfibenten  ber  Kammer  gemdblt.  Seine 
entfchiebene  Oppofition  gegen  (Sinfübrung  be«  all« 
gemeinen  Stimmrecht«,  bie  ihm  feiten«  ber  Solid-- 
maffen  in  Barcelona,  Saragofta,  3Kabrib  unb  Se* 
oiüa  unliebjame  Kunbgebungen  jujog,  fomie  bie 
©efcbidlichleit  Sagafta«,  ber  feine  Stellung  burch 
bie  Slnndperung  an  bie  Drbnung*  *  Sftepublitaner 
oon  ber  Jjarbe  ßaftelar«  ju  ftdrlenoerftanb.oereitelte 
Idnaere  Beit  6.'  ^Bemühen,  mieber  an  bie  '.Regierung 
ju  f ommen.  (Srft  im  ^uli  1890  rourbe  6.  roieber  an 
bie  Spifee  bes3Jliniftertum«  berufen,  ©r  mubte  aber 
im  5>e$.  1892  Sagafta  auf«  neue  ro  ei  eben.  3laä) 
beffen  Slüdtritt  im  aildrj  1895  bilbete  er  bann  mie« 
berum  ein  Kabinett.  (S.  Spanien,  ©cfdjicbte.)  @r 
ftarb  al«  Opfer  eine«  anarcbjftifcben  Attentat« 
8.  Sug.  1897  in  Santa  Slgueba.  Seine  Wblictbel 
(etma  30000  33änbe)  hat  er  ber  Stabt  3Rabrib  oer« 
macht.  Seiner  Süitroe  (geft.  1902)  rourbe  ber  £it|l 
einer  iperjogin  mit  bem  9tange  ber  ©ranben  erfter 
Klaffe  oerlieben.  ber  febon  18C.Q  in  bie  «labe» 
mie  ber  ©efebiebte  unb  1867  in  bie  lönigl.  Spanifcbe 
tttabemie  aufgenommen  rourbe,  hat  int  auch  al« 
ScbriftftelleT  unb  ©elebrter  heroorgethan.  Son  fei« 
nen  Serien  ftnb  \u  nennen:  «La  camp  an  a  de 
Huesca»  (1852;  2.  Sufl.  1854),  «El  aolitario  y  su 
tiempo.  üiografla  de  Serafin  Estebanez  Calderon, 
j  critica  de  aus  obras»  (2  99be.,  SRabr.  1883), 
■  Problemas  cootemporaneos»  (ebb.  1884),  «Estu- 
dios  del  rcinado  de  Felipe  IV»  (SBb.  1  u.  2,  ebb. 
1888—90)  unb  bie  unter  feiner  fieitung  erfebeinenbe 
•  Historia  general  de  Espafia»  (ebb.  1890  fg.). 

Cnnquotnfrbe  ^aftc,  eine  oom  fran).  Slrjt 
?lleranbre  ßanquoin  (fpr.  langtödna)  angegebene 
unb  oon  ihm  1835  gegen  Krebe  empfohlene,  früher 
in  ber  3Jtebi3in  oielrad?  angeroenbete  iiftmaffe,  be* 
liebcnb  au«  1  Steil  3inld)lorib  unb  1—3  Steilen  üJtcbl, 
mit  roenig  Sßaffer  ju  einem  biden  5Brei  gemengt. 

Ganrobert  (fpr.  langrobdbr),  Sran^oi«  (£ertain 
be,  sJJlarid)all  oon  Jranlreicb,  geb.  27. 3uni  1809  ju 
St.  (£err<  in  ber  Sluoergne,  trat  1826  in  bie  ÜRilitär* 
fcbule  oon  St.  (Sur  unb  1828  al«  Unterleutnant  in 


Digitized  by  Google 


Sanftein  —  (Jantal 


869 


Vari£,  hierauf  nad)  ber  fcdnreij  unb  enblicb  nad? 
iWrvtf>cl ,  wo  ibn  bic  bela.  SRegierung  mit  ber  6rricp> 
tung  eine-:-  (5 bolerabofpitalä  in  £oulap  beauftragte. 
Wadjbem  er  fünf  %a\)xt  als  prattildber  »rjt  in 
Srüflel  gemirtt  patte,  lehrte  er  in  ba«  Vaterlanb 
jurud,  Wo  et  1838  jum  ©ericbtöaru  unb  SDtitglieb 
be«  Jhei^üRebt|inalauefd)ufie$  juanSbad),  1843 
jum  $rofefior  ber  mebij.  fliinit  unb  Ditettot  beä 
RtantenbaufeS  in  erlangen  ernannt  würbe.  6iet 
ftarb  er  10.  ÜRdn  1850.  Von  6.«  wifienfd>aftlid)en 
arbeiten  ift,  außer  ben  SDtonograppien  übet  bie 
Gpoleraepibemie,  bie  SBrigbtfcfce  ffranlbeit  unb  bie 
Ärantpeiten  beS  ©reifenafterä ,  bef  onberS  «3)ie  fpe» 
cieQe Vat  bologie unb I b o r a v ie Pom  t Ii m fdj t n  Staub* 
punfte»  (4 93be.,  Erlangen  1841—42;  3.  HufL,  beer* 
beitetoonfcenod),  3  Vbe.,  1854—56)  peroorjubeben. 
StauernbeS  Verbienft  erwarb  et  ftd)  burd)  ben  <£\ab-- 
reaberiefet  übet  bie  tfortfdjritte  ber  gefamten  flKebi* 
jin»  (erlangen  1842  fg.;  Söürjb.  1851—65;  fort« 
gei'eht  oon  9}ird)0W  unb  ijirfd),  33etl.  1866  fg.). 

(fünftel»,  flarl  öilbebranb,  ftreiberr  oon,  Stifter 
ber  Öanfteinf  d)en  Vibelanftalt  (f  .b.),  geb.4. 8ug.  1667 
auf  bem  Oute  fiinbenberg  bei  gürftenwalbe,  ftubierte 
in  ftranffurt  a.  0.  bie  9ted)te  unb  würbe  1689  oon 
Hurfürft  jjriebrid)  HJ.  jum  flammeriuntet  ernannt 
91ad)bem  er  balb  feinen  abfepieb  genommen  batte, 
tdmpfte  er  1692  al*  freiwilliger  bei  ben  branbenb. 
Gruppen  in  flanbetn  gegen  bie  ^ranjofen.  ©dbrenb 
einer  fdjweren  Hrantpett  würbe  er  für  bie  pietiftifeben 
Slnfcbauungen  gewonnen  unb  )og  ftcb  nun  ind  Vri» 
oatleben  nad)  Söerlin  jurüd,  wo  er  mit  Spener  unb 
ourd)  biefen  mit  8.  6.  Stande  ju  fcalle  befannt 
würbe.  Jfir  bie  ßauptforberung  biefer  beiben  Üpeo= 
logen,  ba&,  um  ed)t  religiöfe  ©emüter  }u  ergeben,  bie 
Vibel  in  ben  SRittelpunft  be*  d)riftL  Sieben*  treten 
muffe,  begeisterte  fid>  aueb  £.;  fein  SBunfd)  war,  ben 
Armem  bie  anfepaffung  ber  33ibel  ju  erleidjtern 
unb  }u  biefem  äweae  etne  au&aabe  mit  ftebenben 
Settern  }u  möglidW  geringem  greife  perjuftellen. 
ft.  felbft  fpenbete  eine  bebeutenbe  Summe,  bie  bureb 
SBeitrdge  anberet  auf  übet  llOOOJblt.  ftieg.  So 
tarn  baä  Unternehmen  1712  in  ©ang.  91ad)  bem 
iobe  6.$  (19.  »ug.  1719  in  SBerlin)  würbe  bie  oon 
ibm  noeb  teftamentarifcp  bebadjte  xtnftalt  mit  ben 

randefdjen  Stiftungen  (f.  b.)  in  Malle  petbunben. 
iA rieb  unter  anbetm  «f>armonie  unb  auälegung 
ber  oier  eoangeliften»  (2  Jle.,  öalle  1727—34).  — 
Vgl.  Vlatb,  K.  i>.  foeiberr  oon  €.  (fmlle  1861). 

(yanfteinfrne  ^ibelanftalt,  nad)  bem  ftrei-- 
berrn  Ä.  6.  oon  ßanftein  (f.b.)  benannte  Mnftalt  für 
ÖerfteUung  unb  Verbreitung  ber  SBibeL  Sie  begann 
ibre  ibdtigleit  1712  mit  ausgäbe  be*  9leuen  2efta= 
mentg,  gab  1713  bie  gange  9Jibel  berau*,  etteidjte 
aber  erft  nad)  ber  Vereinigung  mit  ben  frandefepen 
Stiftungen  (f.  b.)  iprefmuptblüte.  bereit«  1 719—85 
erfdnenen  37  auagaben  be*  bleuen  Jeftament*,  21 
bet  ©rofeottaobtbeln,  35  ber  £>anbbibel;  boeb  tommt 
bet  Käme  6.  SB.  auf  ben  ausgaben  etft  feit  1775 
oor.  öeute,  wo  bie  »nftalt  bebeutenb  oergröfeert 
ift,  werben  idbrlicb  etwa  50000  Vollbibeln  aui- 
gegeben.  Xie  löibeloerbreitung  oon  1712  bi*  1902 
beträgt  gegen  7 100000  2Mb ein  unb  Neue  2efta* 
mente,  baruntet  reieblid;  100000  in  bebm.,  poln., 
litauifdjer,  nieberlaufiftifcb ' wenb.  Sprad>e.  Ter 
9tuf  bet  S.  9.  liegt  abet  nutt  blor»  in  bet  $ibel* 
oetbteitung  begrünbet,  fonbetn  aud>  barin,  baft 
bie  Änftalt  für  bie  mtgemd&c  Jortentwidlung  bet 
fiutberbibel,  mit  Veibebaltung  ber  beutfd)=oolt»tums 
lid?en  ©eftalt,  Sorge  ttdgL  5>et  «anfteinfAe  Jett 

ftrtiffl,  btt 


liegt  aud)  ber  grofcen  SBibelrePifton  )u  ©runbe,  bie, 
oon  ber  6.9.  angeregt,  fpdter  einen  öffentlicben  ftba> 
rafter  genommen  unb  nacb  ooüen  30  ftebren  ibren 
abfdjlufe  erteilt  bat.  2>ie  teoibiette  «ibel  bet  6. 2J. 
erfdjien  1892.  Sorfteber  ber  «nftalt  ift  bet  jebe4' 
malige  3)irettor  bet  ^randefd)en  Stiftungen.  — 
Vgl.  SRiemeper,  ©efAidjte  ber  C.  95.  (öalle  1827); 
Vertram,  ©efdjidjte  bet  C.  93.  (ebb.  1863);  Äramer, 
a.  6-  ^Tande  (2  Jle.,  ebb.  1880—82);  Siürmann, 
3ur  ©efebiebte  ber  Vucbbanblung  fcee  äBaifenbaufel 
unb  bet  C.  93.  in  MaUe  a.  S.  (ebb.  1898). 

Ca»*  (engl.,  fpt.  fdnnt),  3«8?i»#  SRotwelf*; 
falbungeooUe  öcudjelei.  (S.  aud)  Slang.) 

CmWHb  (ital.,  « fangbat»),  im  allgemeinen 
bad  2eid)tfafiltd>e ,  gltefeenbe  einet  Dlelobie,  wie 
<i  bet  ü)lenfd)enftimme  ootjugeweife  jufagt,  im 
©egenfa^  jum  $affagenwerf  unb  bet  figurierten 
au^fübrunq,  bie  fid)  mebt  fflt  ^nftrumente  eianet 
ober  bod)  biefen  nad)gebilbet  ift  *D?an  be|eid)net 
bc-Jbalb  aud)  ganje  Stüde,  bie  bureb  eine  fangbare 
3JMobie  getragen  werben,  al*  <S.  Tie  $auptfhmme 
foldier  d.  nennt  man  flantilene  (f.  b.). 

i$  antä  b  rcr,  ein  ©cbirg^oolf  be3  alten  Spanien*, 
iber.  Stamme«,  ba«  etwa  in  ber  beutigen  ^ropinj 
Santanbet  unb  teilen  ber  btt I.,  weftl.  unb  fübl.  an- 
grenjenben  $tooin)en  am  9ii^capifd)en  OJleerbufen, 
bet  nad)  ihnen  aud)  baä  ttantabtif  d)e  SReer  bi«&, 
tuobnbaf t  Wat.  Sie  werben  ale  ein  wenia  tulttoietteö 
Volt  oon  rauben  Sitten  gefdülbert  ,\hre  beiben: 
mQtige  ^apferteit  jeigten  fte  befonberd  in  ben  #rie> 
gen  gegen  bie  Slbmet.  Da  bie  6.  bie  untetwotfenen 
leile  Spanien«  immer  aufe  neuebeunrubigten,  ging 
auguftue  27  p.  6br.  felbft  nad)  Spanien,  um  fie 
nieberjuwetfen.  3>et  Ätiea  fd)ien  25  p.  ©bt.  >«5 
enbigt,  abet  24,  22  unb  20  p.  L^br.  erfolgten  neue 
aufftdnbe.  Ter  lejtte  war  bet  gtbfite,  würbe  jebod) 
oon  Sgrippa  fo  ttdftig  niebetgeworfen,  baft  feitbem 
bet  ffitberftanb  ber  S.  gebrochen  mar.  Stäbte  be* 
jafien  bie  Ii.  nid)t;  Huguftu«  legte  an  ben  Quellen 
be*  Sbro  Juliobriga  unb  (petmutlid)  in  bet  ©egenb 
bed  blutigen  Santona)  Portas  Yictoriae  an. 

GTantabrif d)f  ö  Gebirge  (fpan.  Piriueos  Can- 
tabricos  ober  Oc«iai)icos),  bie  460  km  lange  weftl. 
$ortfe|ung  bet  $prenden,  weide  oom  Ouellgebiet 
ber  Vi  bellica  in  Staparra,  bie  ©reme  gegen  £eon 
unb  aitcaftilien  bilbenb,  bU  «um  fiap  ^inidtette 
meift  bem  43.  93reitengrabe  folgt  (f.  Äarte:  6pa« 
nien  unb  Portugal).  Tetv  G.  ©.  bilbet  bie 
ffiajferfcbeibe  iwifcfcen  bem  93iecapifd>en  SJteer» 
innen  unb  bem  £bro  unb  Tuerc,  jerfdllt  in  bie 
SBa*lifcben  93erge,  bie  JBerge  oon  Santanbet,  ba* 
aiturifebe  unb  bad  ©alieifepe  ©ebirge  unb  erteid)t 
in  ben  nebel*  unb  wafferteid)en  Pirineoc  astüricoi 
an  bet  ©tenje  oon  afturien  unb  £eon  feinen  tri  1- 
beften  ßbarafter  unb  bie  bebeutenbften  Mbhen,  oon 
benen  einjelne  in  bie  S6neeregion  emporTagent  fo 
bie  Uenae  be  (Suropa  (2678  m)  unb  bie  Vena  Ubina 
(2302  m)  fübweftlid)  oon  Coiebo.  (S.  afturien.) 

<Jantöbrtfdic£  3Neet,  f.  ©antabrer. 

(Jautacujeno,  gried).  Familie,  f.ltantatujenol. 

^antabour  (prooen^alifd),  fpt.  tangtabubt), 
Strafien»  unb  Vdnfelfdnger. 

(Fantaga II o,  Stabt  in  bem  btaftl.  Staat  9iio  bc 
Janeiro,  an  einem  fübl.  Nebenfluß  be«  ^arabpba 
unb  an  ber  6ifenbabn  oon  9Uctberop  nad)  aibea 
ba  liena,  bat  3000  e.,  baruntet  Diele  Teutfdje. 

(Jantaio,  ^>anbel«gewid)t,  f.  Santato. 

Santa!  (fpr.  tangtdll).  Departement  in  Süb* 
franiTeid)(f.Äatte:3J{ittel»unbSübftanlreio>, 


Digitized  by  Google 


870 


Gantani  —  Santaro 


beim  Stttitel  gtantreicb,  99b.  17),  aus  ber  fübl.  ober 
Dbet'Sluoetgne  gebilbet,  atenjt  im  9t  an  ba« 
Deport.  $uD=be!D6me,  im  0.  an  .öaute-Vcire,  im 
60.  an  fiojere,  im  6.  an  Stoepron,  im  9B.  an  2ot 
unb  Sorreje,  bat  5740  (na*  ^Berechnung  5775)  qkm, 
(1901)  230511  (5.,  Darunter  134  SluÄldnber, 
b.  t  40  Q.  auf  1  qkm,  unb  jerfdllt  in  bie  4  tLv 
ronbiffement«  SturtUac,  6t.  %loux,  SJtauriac  unb 
9Jturat  mit  23  Kantonen  unb  267  ©emeinben. 
Öauptftabt  ift  SlurUlac  (f. b.).  Da«  Departement 
ift  im  Littel  800  m  boeb  unb  enthält  bie  jWeitböcbfte 
«rbebung  ber  Stuoetgne,  ben  ßantal,  einen  bem  Ur* 
aebirge  500  m  boä)  aufaefe&ten  oulfanifcben  $}etg: 
jtod,  ber,  70  km  im  Dwcbmeffer,  000  qkm  mtt 
$orpbpr,  ©afalt,  Sapa  unb  93im«ftein  bebedt  bat 
unb  im  jBlomb  bu  ß.  1858,3  m  abfolute  .i>bbc  et» 
reidbt.  6t  ift  an  feinet  SPeftfeite  tief  gefurcht  unb 
ftarf  betrat 6  et ,  an  ber  Oftfette  jiemltcf)  taH  unb  faft 
8  ÜRonate  be«  ^abte«  mit  Schnee  bebedt.  3Rebr 
al«  bie  öälfte  be>>  ©oben«  ift  mit  Iracbpt»  ober 
SBafaltftr&men  aberbedt.  Die  900—1300  m  boben 
93erne  pon  Saler«  finb  burdj  bie  mächtigen  33afalt- 

Sröme  gebilbet,  welche  bem  1787  m  boben  slW 
Rarp  entftrömt  fmb.  93on  ben  Slßffcn  aeben 
SHbue,  Sumene,  5Dlaronne,  Gere,  2rup*te  jumfiot 
ober  lut  Dorbogne,  ber  Stlagnon  mit  bem  Streueil 
jum  Silier.  Der  ganje  6.  tft  mit  wunberooüem 
@ra*wucbfe  überbedt,  aber  nur  bie  ftrablenförmig 
vom  C  au«laufcnben  J  baier  ftnb  »Wif  eben  620  unb 
1000  m  £öbe  fruchtbar,  namentlich  bie  jwifeben  6t. 
ftlout  unb  üDlutat  gelegene  1000  m  bobe  sJJlan*je, 
bie  fog.  flornfammet  be«  2anbe«.  Die  guten 
ffietben  unb  SBiefen  geftatten  einen  febwungbaften 
betrieb  ber  ißtebjucbt  (1897:  372964  eebafe, 
220684  9iinber,  44 112  Schweine).  Der  Slderbau 
gewinnt  oorjugsweife  SHoggen  (1897:  643320  hl), 
9Behen  (75172),  ©erfte  (57675),  f>afet  (190600) 
unb  53ucbweijen  (2 1 1 890  hl),  ber  nebft  ben  Äaftanien 
(im  Saftagnal  genannten  £anbe«teil)  ba«  6aupt< 
nabrung*mittel  bet  23eoolferung  ift.  1897  würben 
1020  hl  Sein,  aueb  Siber  bereitet.  2Rit  StuÄnabme 
oon  Stetntoblen  (1897 : 99295 1)  »erben  brennbate 
Mineralien  biet  nicht  gefunben,  toobl  abet  werben 
SJlarmor,  Sanbftein  unb  fDlflblfteine  gebrochen. 
93etübmte  SWineralquellen  entfpnngen  m  ©bau* 
be«aigue«,  £a  Saftibe,  Sonbamine  unb  Sicfuts 
Sete.  $n  ben  ©er/öhen,  etwa  ein  Siebtel  bet  ^lädje, 

!iaujen  6bet  unb  Sjolfe.  Det  ^nbuftriebetrieb  be« 
cbrdntt  ficb  auf  Verfertigung  oon  Ueffeln  unb  an- 
bem  lupfernen  Hücbenacräten ,  auf  gabritation 
oon  i'apier,  Bpifeen,  J&olj*  unb  ©ladwaten.  3s*br= 
[ich  roanbert  eine  arohe  Vlnjabl  bet  93eo&(terung 
al«  Äeffelflider  nach  ^ari«  unb  anbem  6tdbten 
ftranlteicb«au«.  <J.  befiftt (1899)  383,4 km  National* 
ftrafeenunb  (1897)  28  U  km  Gifenbabnen  (Crlean«* 
babn  mit  1956  m  langem  £unnetunb  Sübbabn)  unb 
oon  bobern  Schulen  brei  Äommunal«€olUge«.  — 
Sgl.  Deribier  bu  ©bettelet,  Dictionnaire  sUtistique 
et  historique  du  depart.  du  C.  (5  93be.,  Stutidac  185 1 
— 58);  $arieu,  Essai  sur  la  Btatistique  agricole 
du  depart. du  C.  (4.  KujL,  ebb.  1875);  ©ebbart, 
Statistique  forestiere  du  depart.  du  C.  (ebb.  1889); 
9)oule  unb  Sarge«,  Le  C.  ($at.  1898). 

^antani,  Mrnolbo,  flrjt  unb  Hlinifet,  geb. 
15.  gebt.  1837  ju  $>ainäbacb  in  Sööbmen  al*  Sobn 
eine«  ital.  9r}te8,  ftubierte  }U  $tag  Weci.ün,  roat 
Serunbararjtam^JragerSlUgemeinenflranlcnbaufe, 
1864  —  67  auherotb.  v3rofeffor  bcr  ^barmatologie 
unb  Xori(oIogie  in  $aota,  tourbe  1867  Seiter  bet 


mebij.  Hlinif  am  Ospedale  maggiore  |u  SWailanb, 
1868  otb.  ^tofeffot  unb  Diteftot  bet  iroeiten,  1888 
ber  erften  mebij.  Rluwl  in  Neapel.  G.  war  au^etbem 
iJlitaltcb  beä  oberften  Unterricbtdrate«  fowie  be^ 
oberften  6anitdt«irate«  in  Mom.  Qx  ftarb  7.  SWai 
1893  in  Neapel.  SBef onbete  Vetbienfte  erwarb  er  ftdb* 
um  bie  Einführung  bet  beurfdben  SRebiiin  in  Italien 
butcb  feine  überfefeung  bet  Siiemepcrfchen  «Patho- 
logie unb  therapic»  (mit  3ufdften;  Mailanb,  3  Sluf« 
lagen).  Seine  Arbeiten  betreffen  oorwiegenb  bie 
3nfehion$rranfbciten,  befonber*  Juberfulofe,  9)la* 
laria,  ©bolera  unb  Jppbu«,  fowie  bie  3udetbanu 
ruht  unb  bie  anbern  Stoffwecbfcirrantbeiten.  »uf3er 
jablreichen  3outnalauffd{ien  febrieb  er  ein  «Manuale 
di  farmacologia  clinica»  (2.  ?lufl.,  5  $be.,  ÜJZaiL 
1885—90),  «Specieüe  ^atpoloaie  unb  iberapie  bet 
Stoffwed'felfranlbeiten»  (beutfep  oon  &abn,  4  93b«., 
IBerl.  1873—83),  «3ut  SBcbanblung  be«  ©boleta. 
anfaüS»  (beutfeb  oon  ^rdntcl,  3.  Stufl,  2pj.  1884), 
«Pro  sylvig.  Element!  di  cconomia  rurale*  ilunn 
1893).  ©rope«  Stuf f eben  enegte  fein  miBbilligenbe* 
Urteil  übet  bie  alljubdufige  Stnwenbung  bet  anti= 
pptetifeben  SWittel  in  ben  «SBcrbanblungcn  bei 
10.  internationalen  mebij.  Äongteffe*»  («übet  9lnti= 
pprefe»,  SBerl.  1890). 

(Fantdra,  ^lüfftgteitimaB,  f.  Strtoba. 

(Xantattni,  Simone,  genannt  31  ^efarefe. 
ital.  SDtaler,  geb.  1612  ju  Dropejja  bei  vUefaro,  war 
ein  Schüler  ©uibo  dleni«.  9iacb  mebridbrigem  Stuf* 
enthalt  in9iom  grünbete  er  eine  Schule  }u ^Bologna 
unb  trat  bann  in  bie  Dienfte  be*  öetjog*  oon  5)Ian« 
tua.  ©t  ftarb  15.  Ott  1648  in  Sßerona.  Seine 
Silber  fmb  (räftig  in  ber  ^eutnuna ,  aber  lalt  in 
bet  5arbe;  et  mieb  nad)  feinen  eigenen  ©orten  im 
©cficbt  bie  Sdjminle  Domcnichino*  unb  ben  S<pat« 
ten  ber  (Sarracci  3n  bet  ^inafotbef  oon  Bologna 
finb:  Die  Himmelfahrt  bet  Maria  unb  ein  33ilbnid 
feine*  üJceiftcr*  ©uibo  JReni;  in  bet  JBteta  ju  Utai« 
lanb:  Die  äSerlldtung  Ghrim;  in  bet  ©aletie  }u 
iUobena:  ^|efu«  ju  gmmau«;  im  Sofmufeum  ju 
3Dien:  SJlaria  mit  bem  Ainbe  unb  bem  beil.  Aart 
©orromdu«,  Äain*  JBrubermorb,  ^epbtba  ethlidi 
feine  Rechter,  ^atguiutue  unb  Suaetia;  in  bet  2  rei- 
ben er  ©alerie:  ^ofepb  unb  ba«  Söetb  ^otipbar«. 

cXantaco  obet  Gantaio  (itaL),  Äantät  (atab.) 
ober  Mint  dl,  ein  bem  beutfeben  Sentnet  ent» 
fptecbenbe«  5anbel*gewid>t  in  bet  2ürtei,  Serbien, 
iHumdnien,  Bulgarien,  ©ricchenlanb,  9totbafrita, 
'Malta  unb  Unteritalien,  oon  febt  oerfebiebenet 
Schwete  unb  meift  in  100  Dottel  (9lotoli)  geteilt, 
f^n  Stleranbtia  unb  Kairo  allein  hatte  man  22  ver- 
riebene Äantat  obet  Äuf>.  Det  fe^t  wiebtigfte 
Äantat  in  iigppten ,  bet  3oll=Äantat,  Äantat  Per 
Regierung,  ift  bcr  gewöhnliche  aleranbrinifebe.  Gr 
bat  100  gewöhnliche  dgppt.  JRottel  ober  44  gewobm 
liebe  dgppt.  Dten  unb  ift  baber  =  44^ts  kg.  Det 
6.  obet  Duintale  bet  ^nfel  <Dcalta,  urfptüngliob 
bet  ficilianifebe ,  wiegt  175  engl.  £>anbel«pfb.  *-> 
79^79  kg.  Det  ftcil.  unb  bet  neapotitanifd>e  &  ober 
Santaio  haben  feine  gefeBlicbc  ©eltung  mebt.  drfterer 
ift  =  79,343  kg;  oon  leiuenu  giebt  e«  }Wei  Strten, 
einen  großen  (£.  (Cautaro  grosso)  oon  100  SRotoli  = 
89,i  kg  unb  einen  tieinen  (£.  (Cantaro  piecolo)  oon 
36  SRotoli  =  32,09  kg.  (Über  ben  S.  oon  £Hom  unb 
2o«cana  f.  Sentinaio.)  Det  grieeb.  Aantar  ober 
6 tater  oon  44  (urfprünglicb  tütl.)  Oten,  feit  mebt 
al*  einem  halben  ^abrpunbert  auier  gefealicber 
©eltung,  abet  fogar  nod>  im  neueften  3«>lltatif 
oorfommenb,  4»  "        kK-  2)«  Äantar  oon 


Ärtitft.  bie  man  untrr  (I  rfrnuftt,  finb  »ntrr  fl  ou!|u(ud»fn 


Digitized  by  Googl 


Gantate  —  ßantire 


871 


Konftantinopel  bat  100  SRottel  =  44  türt.  Ofen  = 
56^50 kg.  Ter feit  1. (13.) QJidrj  1874aefe&lid>e  neue 
türt.  Kantar  (Kantar  =äcbarp ,  metrifeber  Sentner) 
begreift  100  kg.  Ter  S.  oon  9himänienunb  Serbien, 
ebenfalls  obne  gefefelicbe  ©eltung,  ift  ber  oon  Kon« 
ftantinopel,  mit  bem  audj  ber  bttl^arifcbe  G.  Oberem* 
jtimmt.  Ter  6.  oon  Tripolis  OJlorbafrifa)  bat  100 
iRotoli  ober  40  Dien  =  48,M2  kg;  in  Juni*  ift  ber 
gewöhnliches.  *=  50,7  kg.  (Uber  ben  6.  ober  Ktntär 
Don  üJlarolfo  f.  Sirtal.)  —  ii.  biefe  aud>  früher  ein 
ffiein«  unb  ©ranntmeinmafe  oon  9,9i  1  in  ber  ^Jrooinj 
Hragonien,  unb  ein  folebe*  oon  10,77 1  in  ber  sfyro* 
»inj  Valencia.  (S.  aud?  6enttnaio,  Cfa  unb  SRotolo.) 

(S antäte  (ital.  cantata),  ©efangftüd,  f.  Kantate. 

Cantäte  (tat.,  «finget»),  ber  oierte  Sonntag 
nad>  Dftcrn,  nacb  feinem  mit  %\.  98,  i  beginnenben 
Introitus  (f.  b.);  bana*  benannt  bie  Gant ate* 
meffe  (f.  «ucbbänblermcffe). 

Cantatore  (ital.),  Sänger;  Cantatrice  (fpr. 
-tribtfebe),  Sängerin.  Iröm.-fatb.  Kirche). 

Cantatorlum  ((at.),  SRefponforienbucb  (ber 

Cantcr  (engl.,  fpr.  fänn-),  furjer  Walopp  von 
^ferben.  33on  einem  leiebten  Sieg  bei  ©ettrennen 
fagt  man,  er  fei  «im  G.  gewonnen». 

(fantcrburti  (fpr.  fännt'rberri),  Stabt,  $arla» 
ment*:  unb  (Sountpborougb  in  ber  engt.  ®raf- 
fdjaft  Kent,  89  km  im  DSC.  oon  fionbon,  an  ber 
fiinie  Tooer^Conbon  unb  mit  Sfbforb,  Mam*gate 
unb  Söbitftable  (9  km)  burd)  SBabn  oerbunben,  in 
einem  freunblidjen  Jbale  am  Stour,  beffen  SIrmc 
unb  Handle  fte  burcbfdjneiben,  bat  (1901)  24899  C. 
Tie  Stabt  tft  Sifc  be*  primae  be*  SReirt*,  be* 
erften  ^eer*  be*  Königreid)*,  ber  ben  König  frönt, 
über  20  33i*tümer  gebietet  unb  gemöbnlicb  in  Sanv 
betbboufe  in  Sambetb  an  ber  Jbemfe  refibiert.  6. 
bat  enge  Strafen,  altertümliche  fräufer  mit  SpiH: 
bdebern  unb  ©iebelfenftcrn  unb  befiht  eine  herrliche 
Katbebrale  (f.  Jafel:  (JngttfdjeKunftI,  §ig.  3 
u.  6),  1070—1130  erbaut  in  gorm  eine«  hop- 
pelten Kreuje*,  nach  einem  SBranbe  1174—85  teil= 
weife  neu  erbaut  unb  fpäter  mebrfacb  erneuert, 
155  m  lang,  mit  21  ra  breiten  Seitenfduffen  unb 
einem  1 495  oo  Uenbeten  £>auptturme  r>on  7 1 ,5  m  £öb  e. 
Da*  innere  entbdlt  jablreidje  Tenfmdler,  altengl. 
©laemaleTeien,  ba*  @rab  Stephan  ßangton*,  einen 
reich  auegeftatteten  ©bor  unb  in  Trinity  Chapel  bie 
(SJräber  ©einrieb*  IV.  unb  be*  Scbmarjen  ^rinjen. 
Tie  Krppta  ift  bie  ber  urfprünglid>en  normann. 
Kirche.  Überall  finben  ficb  Erinnerungen  an  ben  in 
ber  Katbebrale  1170  ermorbeten  Jboma*  a  SBedet. 
HufeeTbem  befifct  H.  ein  an  Stelle  be*  KlofteT*  be* 
beil.  Äuguftinu* ,  be*  erften  (*rjbifcfref*,  neu  er« 
baute*  Missionary  College  mit  SBibltotbef,  eine jum 
leil  au*  ber  Seit  berKönigin  ^Bertha  (um  600n.  6br.) 
l'tammenbe  St.  9Jtartm*lird>e,  mebrere  öofpitdler, 
urfprünglid)  für  Pilger  erbaut,  sDtufeum,  Stahlbau* 
unb  röm.  Altertümer.  Tie  alte  Verberge  Checquers 
Inn,  in  ber  ßbauetr*  Uilger  übernachteten,  litt  1865 
burd)  eine  5euer*brunft.  53on  Untemd)t*anftalten 
ftnb  King's  ächool  au*  bem  7.  Qabrb.  fowte  moberne 
öreifdjulen  ju  errodbnen.  Tie  ißewobner  treiben  be- 
beutenben,  burd?  eine  33örfe  unterftüftten  ©anbei  mit 
®etreibe,  ©opfen  unb  SBoüe.  —  6.,  ba*  röm.  Duro- 
vernum,  war  Si§  ber  ange(fdd)f.  Könige  üon  Äent. 
©ier  würbe  im  6.  3ab*b'  ba*  erfte  engl.  JBi^tum 
geftiftet,  ba*  feit  1170  ben  Primat  erlangte.  Slufeer 
bem  beil.  Huguftin  unb  »edet  fmb  oon  ben  <5rj' 
bifdjöfen  Slnfelm,  Stepban  fiangton,  ßranmet  unb 
2aub  m  ber  engl.  @efd»d)te  ju  gro&er  Serübmtbeit 

flrtitfl.  bif  man  unter  8 


gelangt.  —  Sgl.  3DiQi*,  Architectural  bistory  of  C. 
Cathedral  (Conb.  1845);  Stanlep,  Historical  me- 
moriala  of  C.  (10.  Slufl.,  ebb.  1883). 

Ganterburtj  (fpr.  tdnnt'rberri),  Sboma*  oon, 
f.  ©edet,  Iboma*  a. 

Canterbury  Tales  ( fpr.  lonnt'rberri  tebl*,  b.t. 
lSanterburp5®efd)id)ten),  iitel  be*  ©auptmert*  oon 
®.  Sbaueer  ( i.  b.)  fowie  einer  Wooelleniammlung 
ber  Scbmeftern  See  (f.  b.).         [^iljc  I,  3ig.  7. 

CantharelluB,  f.  föerfebwamm  unb  ^afelr 

Canthandae,  f.  $(afen(äfer. 

Cantharldes,  Spanifcbe  fliegen  (f.  b.). 

i$ an thav ibui,  eine  organifebe  ^ubftan)  oon  ber 
Bufammenfeftung  C10H|töt,  bie  befonber*  in  ben 
fpan.  fliegen  (Äantbanben)  unb  anbern  3"f«ft«n 
al*  wirlfamer  giftignr  SJeftanbteil  oorbanben  ift, 
burd)  :'lu->,v.ehcn  mit  ßbloroform  gewonnen  wirb 
unb  in  Wethen  53ldttdien  froftalliftert.  6.  fcbmiljt 
bei  218°  unb  fublimiert  leiebt.  ö*  ift  oon  bitterm 
®efd?marf  unb  jiebt  auf  ber  £>aut  Olafen.  Ta* 
cantbaribinfaure  Kalium  ift  neuerbing*  oon 
Siebrei*  al*  Wittel  gegen  Subertutofe  unb  i'upu* 
empfoblen. 

Cantharls,  ältere  Benennung  für  eine  jetu 
aufgelöfte  Kdfergattuug,  in  we(d>er  bie  Spanifcbe 
fliege  (f.  b.)  unb  bie  Jelepboriben,  eine  Jamilie  ber 
©ei*bäuter(i.b.),oereinigt  waren,  ©elegentlicbwirb 
C.  aud>  gleid>bebeutenb  mit  Telephorus  gebraucht. 
(s*antharuc<,  f.  Kantbaru*. 
Oantl  oarnasclaleaohi  (fpr.  tarnafcbale'dfi, 
«Kameoal*lieber»),  bie  lllaetentanjgefänge  für  bie 
Kameoal*fefte  in  glorenj,  bie  Sorenjo  be'  3Jlebici 
ju  einer  eigenen  Gattung  ber  Munftlprif  au*bil< 
bete.  Sie  würben  oon  ben  Stänbe,  Berufe  u.  bgl. 
barftellenben  3Ra*fen}ügen  in  ben  Straften  oor* 
getragen.  Sorenjo*  ©eifpiel  fanb  oielfaaSe  Jlad?» 
abmung ,  unb  f o  entftanb  eine  anf ebnlicbe  Samm« 
lung  biefer  eigenartigsten  Erjeugniffe  ital.  Tidjt» 
fünft.  Sie  ftnb  oon  ausgelaufener  Jtöblidjfeit  unb 
oft  oon  anftöfeiger  8meibeutigfeit,  wie  e*  ber  lodern 
Karneoal*fttte  entfpracb.  6*  giebt  oerfdnebene 
3tu*gaben;  bie  beften  Ttnb:  «Trionfi,  canti.mascbe- 
rate  o  C.  c.»  (  Jlor.  1559),  «C.  c.,  trionfi,  carri  e 
mascherate»  (2  $)be.,  So*mopoli,  b.  i.  Succa,  1750; 
abgebrudt  oon  ©uerrini,  v]Hail.  1883). 

Cantloum  (lat.),  ©efang,  Sieb,  ift  in*befonbere 
53ejei*nung  für  bie  auf  ber  antiten  53übne  unter 
rtlötenbegleitung  oorgetragenen  Ginjelgefänge.  Sie 
Würben  in  :Hcm  niebt  oon  ben  Scbaufpielem  ausge- 
führt, fonbern  oon  befonbern  Sängern.  $m  weitern 
Sinne  bebeutet  C.  bann  alle  oon  ben  Scbaufoielcm 
felbft  gefangartig  oorgetragenen  Partien  ber  Sdbau« 
fpiele.  —  8gt  ©rpfar,  über  ba*  C.  unb  ben  6bor  in 
ber  röm.  Jragöbie  (in  ben  «Si&ung*berid?tcn»  ber 
ÜÖiencr  ^üabemie  ber  ©iffenfebaften,  1855). 
Cantloum  oantioorum,  f.  £>obe*  Sieb. 
Knut i teuer br liefen  (engl.,  fpr.  fdnntilibmer). 
f.  ßifenbrüden. 

^ctutirc,  (Santpre  ober  Äintpre  (fpr.  fänn» 
teir),  ber  fübl.  leil  einer  Jclfenbalbinfel  an  ber 
ÜiMtlüfte  Scbottlanb*,  in  ber  ©raffebaft  ÄrgpU 
(f.  Karte:  Sdjottlanb),  erftredt  ftcb ,  7—19  km 
breit,  68  km  weit  oon  ')l  nadb  S.  unb  fommt  mit 
bem  ÜJlull  of  (£.  3rlanb  auf  21  km  nahe.  T>urcb 
ben  Socb  ^arbert  unb  ben  ^ftbrnu*  oon  Kt(calmo= 
nell  ift  6.  oon  bem  Knapbalc  genannten  nörbl. 
Zeü  getrennt.  Settterer  ift  burd)  ben  jwifd?en  Cocb 
^vpne  unb  ^urafunb  angelegten,  14,4  km  langen, 
für  Sdjiffe  bi*  200  t  fahrbaren  6r  in  anf  anal 
ftnb  um«  ft , 


Digitized  by  Google 


872 


Cantium  —  Cantus  firmus 


(15  Scbleufen)  Dorn  fjeftlanbc  abgefcbnitten.  3Iuf 
ber  Cfttüfte  von  6.  liegt  Sampbeltomn  (f.  b.). 

Cantium,  tat.  9lame  ber  fianbfcbaft  Stent  (f.  b.). 

Canto  (ital.),  f.  Cantus;  C.  fermo,  f.  Cantus 

(Sunrou  (93ejirl),  f.  flauten,  [firmua. 

Qanto»  (fpr.  tännt'n),  Ortsname  in  ben  93er 
einigten  Staaten  von  3lmerila.  Darunter:  1) 
im  ttountti  gulton  in  3Uinots,  mcftfübroejtlicb  üon 
^eoria,  i(t  eifenbabntnotenpunft ,  bat  (1900) 
6564  (*.;  ©jgarrcnfabrifation  unb Kohlengruben.  — 
2)  S.,  £>auptftabt  bes  Gountp  Start  in  Dbio, 
fübfüböftlicb  von  (&(eoe(anb  in  fruchtbarer  ÜBeijcn- 
fleaenb,  mit  Kohlenlagern,  in  Hnotenpuntt  von 
8  Sahnen,  hatte  1880:  12258,  1900  aber  ftfeon 
30667  G.,  ein  ßollege,  National«,  Staat«--  unb 
Sparbanten.  Die  ^nbuftrie,  begünftigt  oon  natür« 
liebem  ©as,  hat  ftcb  fcbnell  entroidctt  unb  umfafet  bie 
gabrifation  non  Stabl  unb  Stahlmaren,  2lderbau» 
Verheugen,  SDagen,  Dreiräbern,  ©las,  Ubrgebäu-- 
fen,  Xeppicben,  xÖollmaren,  Scblöfiern  unb  Dfen. 

Danton,  Stabt  in  Glnna,  f.  Kanter, . 

Danton  ( fpr.  lännt'n),  3ohn,  %M\lex,  geb. 
31.  §ui\  1718  ju  Stroub  in  ©loucefterfbire,  würbe 
1738  üebrer,  1742  Direttor  an  einer  ^rroaticbule 
in  Conbon  unb  ftarb  bafelbft  22.  SDtärj  1772.  (*r 
erfanb  ein  @lettrometer,  beftimmte  bie  ÜJlenge  ber 
in  Seibener  Jlafcben  aefammelten  Gleftricität,  er* 
fanb  ferner  1750  ba*  «erfahren,  fflnftlicbe  ÜRagnete 
ohne  natürliche  ju  fertigen,  unb  mies  1762  bie  3u= 
jammenbrüdbarteit  bes  3Baffers  nach.  ©«»ne  2tt>5 
panblungen  finben  ftd?  faft  fämtlicb  in  ben  «Philo- 
sophical  Transactions».  Seine  1753  erfchienenen 
«Electrica!  experiments,  witb  an  attempt  to 
aecount  for  their  several  phenomena»  bemeifen, 
bafc  er  gleichzeitig  mit  §rantlin  barthat,  bafc  einige 
2Boltcn  fieb  pofitvn,  anbere  negatio  »erhalten.  Qx 
fchrieb  noch  1759:  «Attempt  to  aecount  for 
the  regulär  diurnal  Variation  of  the  horizontal 
magnetic  ueedle  etc». 

Cantonade  (fr ; , ,  fpr.  fangtonnapb),  ber  -Kaum 
ber  Sühne  hinter  ben  Goulifien.  —  Parier  a  la  C, 
beim  Auftreten  jurüdfpreeben ,  als  ob  man  ein  @e* 

Siräcfa  hinter  ber  Sccne  abbräche,  um  fogleicb  bie 
ufmerffamteit  bes  ^ublilume  »u  fammeln. 
O'aiitbui,  Garlo,  ital.  ^Jbilojopb,  geb.  im  9?oo. 
1840  ju  ©roppello  in  ber  ^rouinj  ^aoia,  feit  1878 
^rofeffor  an  ber  llnioerfitfit  ju  *$a»ia,  roo  er 
11.  Sept.  1906  ftarb.  6.  gehört  ju  ben  beruorragenbs 
ften  neuern  ^Jhdofophen  Italien«.  Seine  3lnfid>ten 
murjeln  in  berißpüofoppie  Äant«,  bereu  s$rincipien 
er  jeboeb  nicht unbebeutenb  ju  mobifijieren  fuebte;  fo 
begrünbete  er  bie  (Friftenj  bes  Dingeä  an  fia>  auf 
einen  unabmeielicben  ©tauben  unb  fuchte  überhaupt 
ben  Äantfcben  Dualismus  bee  ^ibänomenon  unb 
Woumcnon  ju  überroinben.  Qx  fchrieb:  «Giovanni 
Battista  Vico,  Studii  critici  e  comparativi»  (Jurin 
1867),  «Emanuele  Kaut» (3  93be.,  1879—84;  93b.  1 : 
«La  filosofiateoretica»;  93b.  2:  «La  filosotia  pra- 
tica»;  93b.  3:  «La  tilosotia  religiosa,  la  critica  del 
giudizio,  le  dottriue  minori»), « l'sicologia»  (2.  3lufl., 
SUail.  1 897),  «Corso  elemeutare  di  filosofia»  (3  93be., 
ebb.,  mcbrjad)  aufgelegt).  —  93gl.  ft.  SBerner,  Die 
ital.  ^büoiopbie  bes  19. 3abrh.,  23b.  4  (9Bicn  1886); 
berf.,  Mant  in  Italien  (ebb.  1881). 
eatttonfdier  yt)o<!pt)ot,  f.  1>bo«phoreäcenj. 
(Mnitov,  ©eorg,  ÜJcatbematifer,  f.  93b.  17. 
eantor/J)iori|$93enebiit,3)cathematilcr,f.93b.l7. 
(Muitu ,  (Icfare,  ital.  öiftorilcr  unb  iHoman« 
fdjriftfteUer,  geb.  8.  Dej.  1807  ju  93rioio,  rooUte 

«rtifel.  Die  man  unter  Ii 


au*  Slrmut  ©eiftltcher  »erben,  wrlie|  aber  uor  ben 
Söeiben  ba£  Seminar,  rourbe  1823  üebrer  ber  ital. 
Sprache  unb  i'itteratur  in  Sonbrio,  1827  in  ßomo 
unb  1832  in  iDtailanb.  Durch  ein  ©ebiebt  «Algiso  e 
la  lega  lombarda»  (1828)  unb  bie  «Storia  della  citta 
e  della  diocesi  di  Como»  (2  93be.f  6omo  1829  u.  ö.) 
befannt  geworben,  fchrieb  et  «La  Lombardia  nel 
secolo  XVII,  commeuto  storico  ai  Proroessi  Sposi 
di  A.  Manzoni»  (2ML  1832  u.  6.);  biefe«  sBerf 
trug  ihm  eine  13monatige  vaft  ein.  Der  im  ®e« 
fdrtflnt  gefchriebene  hiftor.  Vornan  «Margherita 
Pusteria*  (2MI.  1837  u.  ö. ;  beutfdj  oon  Wnf ,  293be., 
Stuttg.  1841)  fchilbert  bas  ©efängnieleben.  Da* 
Söerl,  bem  6.  hauptfächlich  feinen  iRuf  oerbantt,  ift 
bie  «Storia  universale»  (35  93be.,  Sur.  1837  fg.; 
meleSuflagenunb  Überfe|>ungen ;  beutfeb  oon  93rüpl, 
10  93be.,  Schaff h- 1857—64;  3.  »ufl.,  fortgefe^t 
unb  öerbeffert  ton  gehr,  17  93be.,  9tegen»b.  1879 
—85;  neue  Sluefl.  1889—94),  meift  aus  beutfeben 
unb  franj.  Arbeiten  jufammengeftellt,  mit  ftreng* 
Krcblichem  Stanbpuntte.  31  Is  «jortfefeung  erfebien: 
«Gli  Ultimi  trenU  auni»  (3  93be.,  Zux.  1879).  93cim 
3lusbruche  ber  Oievolution  in  ÜJiailanb  1848  Züch- 
tete 6.  nach  2urin,  bod?  (ehrte  er  nach  ber  'M l rolu 
tion  jurüd.  1859—61  fafe  er  im  ital.  Parlament 
Seit  1874  Direftor  ber  Slrchioe  ber  Sombarbci,  ftarb 
er  11.  ÜJtärj  1895  in  SKailanb.  3n  feinem  jmeiten 
Öauptmerte:  «Storia  degli  Italiaui»  (6  93be.,  Zux. 
1854;  4.  Stuf!.,  4  53be.,  ebb.  1892),  oerlangte  (£.  ein«n 
ital.  Staatenbunb  mit  öfterreich  unb  bem  Zapfte  an 
ber  Spitje.  Unter  feinen  übrigen  Schriften  fmb  her« 
norjuheben:  «Parini  e  il  suo  secolo»  (ÜJ2aiL  1854; 
neue  Stueg.,  ebb.  1891),  «Storie  minori»  (2  93be.,  Zux. 
1865),  eine  Sammlung  (leincrer  biftor.  arbeiten; 
«Storia  della  letteratura  italiana»  (^ylor.  1865), 
«Storia  dei  cento  anui,  1750 — 1850»  (5  93be.,  Znx. 
1864),  «Gli  eretici  d'Italia,  discorsi  storici»  (3  93be., 
ebb.  1865—68),  «Italiani  illustri  ritratti»  (3  93be., 
9Jtail.  1870—72),  «Della  indipendeuza  d'Italia. 
Cronistoria  divisa  in  tre  periodi:  Fraucese— Te- 
desco-Nazionale»  (iur.  1872  fg.),  «Ezzelino  da 
Romano»  (SDtait.  1874),  «Compendio  della  storia 
universale»  (ebb.  1880),  «Letteratura  delle  nazioui» 
(Jur.  1890fg.).  ©rofee 93eliebtbeit erlangten 6.«  jab> 
reiche  3"fl«nb'  unb  9Joll*fchriften,  «Letture  giova- 
nili»,  «II  giovinettodirizzatoallabonta»,«Carlam> 
brogio  da  Montevecchia»,  ull  galantuomo».  3Rebr> 
fach  aufgelegt  mürben:  «Buon  senso  e buon cuore», 
«Portafogliod'un  operaio»  u.a.  öine ©efamtau** 
aabc  feiner  «Poesie»  erfdjien  in<ylorenj  1870.— 
93fll.  93ertolini,  Cesare  C.  e  le  sue  opere  ($lor. 
1895);  ÜJianfrebi,  Cesare  C.  (Jur.  1905). 

Cantus  i  tat. :  ital.  canto],  ©efang;  aud)  fooicl 
mie  Welobie.  9Beil  bie  3JMobie  fpdter  bei  mehr< 
ftimmigen  Sägen  bauptfächlicb  in  bie  Cberftimnu 
gelegt  mürbe,  erhielt  bie  letztere  im  18.  ^abrb.  ben 
tarnen  C,  ber  alfo  mit  Sopran  gleicbbebeutenb  ift 
ÜJtan  bezeichnete  inbes  mit  C.  eigentlich  nur  ben 
Änabenfopran.  &eute  ift  ber  3luebrud  C.  für  So- 
pran nicht  mehr  gebräuchlich. 

Cantus  firmus  (tat.;  ital.  canto  fermo;  fr;, 
piain -chart  ,  im  mehrftimmigen  Sage  bie  bas 
jSaupttbema  fübtenbe  Stimme,  gegen  bie  bie 
übrigen  Stimmen  in  bemegten  IRbptbmen  (canto 
figurato)  lontrapunftiercn.  Qi  mar  früher  ©efefe, 
ber  obern  männlichen  Stimme  ben  C.  f.  gu  über 
tragen,  mobureb  alfo  in  einem  mehrftimmigen  Sato 
bie  öauptmelobie  in  ber  SDlitte  lag,  unb  biefe  höbe 
lUännerftimmc  erhielt  baoon,  ba&  fte  längere,  g^ 

Bnb  unt«  0  - 


Digitized  by  Google 


Santprc  —  Saorle 


873 


baUenerc  Koten  ju  fingen  hatte,  ben  tarnen  Tenor 
(f.  b.'i.  T ocb  trieb  man  oon  btefem  brennt  febon 
im  16.  3abtp.  ob.  3"  b««  Steffen  ^alefttina*  unb 
feinet  3eitgenoifen  wcdjfelt  ber  C.  f.  fa|»oeife  oon 
Stimme  ju  Stimme.  (Sine  >Jeit  lang  würben  in  ber 
Jtitcbenmufil  bie  als  C.  f.  bienenben  s]Jtelobien  aus« 
icfjlie&UA  bem  ©regorianifeben  liberal  entnommen, 
bann  bem  SBoltelieb,  enblid)  aud)  frei  erfunben. 

(£antt)rc,  f.  liantire. 

Canule  (fr).,  fpr.  tanübl),  f.  ftanule. 

Sanulrju«,  ©ajus,  röm.  SBoltStribun,  bean« 
fragte  445  o.  Gfcr.  ben  8oll*befd?lufe,  ber  ben  $lebe« 
iem  baS  Konnubium  mit  ben  $atriciern ,  b.  b.  baS 
ÜHecb t ,  oollgflltige  (Shen  mit  biefen  einjugeben,  be« 
willigte.  $te  ^kttricier  ftimmten  erft  nach  Ijeftiflem 
SBiberftanbe  bem  Anträge  bei. 

CanuBlam,  f.  ganofa  bi  ^Juglia.  [ßnut. 

(Sannt,  König  von  $änemart  unb  Gnalanb,  f. 

(^aunti,  <  Liucnico  sDcaria,  itaL  SWaler.  geb. 
1620  in  Bologna,  Schüler  beS  ©utbo  Üieni,  arbeitete 
eine  3cit  lang  in  ÜRom,  bann  in  $$abua,  iulc|t  wie* 
ber  in  Bologna,  wo  er  6.  Slpril  1684  ftarb.  6.  febuf 
bort  jaMmcbe  ©anbbilber  in  San  üHicbele  in  5)o*co, 
in  ben  Klöftern  ber  OUoetaner,  in  cerfdriebenen  ^a« 
läften;  femer  ©emdlbe:  2ob  beS  beil.  »enebitt  (in 
ber  $inatotbet  ju  Bologna)  u.  a. 

Canvassing  (fpr.  Idnniüäff-),  bie  früher  in 
(Snglanb  allgemein  abliebe  Unfitte,  nad)  ber  ein 
^arlamentStanbibat  bei  feinen  Sdblcrn  perfönlid) 
bemmginfl  unb  fie  butcb  Slnacbot  oon  ©elb  unb 
anbern  Vorteilen jur  Stimmabgabe  für  ihn  ju  Oer: 
pflichten  fudjte.  9feuerbingS  ift  ein  ©efel  gegen  ber* 
artige  ffiablumtriebe  erlernen  worben.  $n  Slmerifa 
bebeutet  Cauvas  einfad)  SÖablogitation. 

tfanjona,  ©anjöne,  f.  ©aiuonetta. 

(Fanjonc  (com  tat.  cantio),  Warne  ber  dlteften 
gorm  ber  ital.  Cpril,  in  ber  prooencal.  (canso)  unb 
altfranj.  (chanson)  ©iebtuna  ebenfalls  oorbanben. 
SIR an  nennt  fte  auch  Canzoae  Petrarchesca  ober 
Toscana,  im  ©egenfa|e  )u  ben  fpdtern  formen  ber 
Canzone  Pindarica  unb  Anacreontica.  Sie  ift  ein 
luriidv-.-  ©ebiebt  oon  mebrern  Strophen  (stanze),  bie 
ftcb  in  ^erSjabl,  SJerSart  unb  SReimftellung  genau 
entfpredjen,  unb  meift  mit  einer  türjern  Strophe 
f  cbließen.  Petrarca  bot  feine  ©.  unter  5  unb  über 
10  Stropben;  neuere  6.  gehen  bis  auf  20,  40,  ja 
80  Stropben.  $>ie  3ahJ  ber  Serfe  jeber  Stropbe 
roecbfelt  bei  5)ante  unb  Petrarca  jwifeben  9  —  20. 
£ie  Stropbe  jerfdllt  meift  in  jwet  öälften,  beren 
erfte  fronte  (Stirn),  aber,  faQd  wieber  geteilt,  piedi 
föüße),  beren  jwette  sirima  (Schleppe)  ober,  falld 
neu  geteilt,  volte  (Sücnbungen)  biefe ;  bie  jweite^älfte 
oetbanb  man  gern  burd)  cröftnenben  JReim  mit  bem 
legten  93erS  ber  erften  (coucatenatio).  2>ie  ftolge 
ber  SReime  mar  anfänglich  frei;  fpdter  rourbe  bte 
2>ante£  unb  nod?  mehr  bie  wrarcaä  ®efe&.  3)ie 
«üerfe  finb  bei  emften  ©egenftdnben  meift  elfftlbia, 
mü  einigen  wenigen  fiebenfilbigen  gemifaM;  bei  bei« 
term  unb  leidjterm  ^nbalte  überwiegen  leitete.  35ie 
S(fcIufeftropbe,  ripresa  (©ieberaufnabme),  com- 
miato  (©eleit),  congedo  (Slbfdjieb),  licenza  (Gnt» 
taffung),  tornata  (©ieberfebr)  ober  blog  chiusa 
(Sdplu^)  genannt,  gewöbn(id)  eine  91nrebe  beä  2iä- 
ttxi  an  baS  ©ebidn,  entfpriebt  ber  prooencal.  Sitte 
unb  feblt  bei  3)onte  unb  Petrarca  feiten.  5^ie  9ieim« 

SeUung  ift  bei  ibr  meift  bie  ber  sirima  ober  äbnlicb. 
ieben  biefer  regelrndfuge  n  ^orm  ber  6.  gab  e*  fdjon 
in  ber  frübeften  3eit  bie  Canzone  distesa  (auöge* 
bebnte)  ober  Canzone  di  stanza  continua,  wo  jebe 


Stropbe  für  ficb  reimlos  roar,  jeber  Wtti  aber  mit 
bem  entfpreebenben  ber  übrigen  Stropben  reimte. 
Spätere  Siebter  gaben  biefe  (ünftelnbe  ^orrn  auf. 
Gnbe  be*  16. 3abrb.  fing  man  an,  oon  ber  gorm  ber 
Canzone  Petrarchesca  ab)uweid)en.  Sd)on  laijo 
bradjte  jur  5>erbinbung  ber  Strophen  oerfdnebene 
Spielereien  an,  bie  er  catene  (Äetten)  unb  monili 
(Salebdnber)  nannte.  3Iod)  wiütürlicber  oerfubr 
Sbiabrera,  befjen  canjonenartige  @ebid;te,  oon  ihm 
Sanjonette  genannt,  in  fürjern  Herfen  unb  Stro> 
oben  mit  wiU(ür(i$er9(eimftellung  gefd)rieben,  ben 
SBeg  ju  ber  Anacreontica  bahnen,  bie  nad)  &na* 
treon*  ©efdngen  ein  anmutiges  Sieb  in  turjjeiligen 
Stropben  barftedt.  $inbar  würbe  im  16.  ^abrb. 
bie  halb  aufgegebene  Canzone  Pindarica  ober  alla 
greca  nachgehilbet,  bie  man  bei  Sllamanni,  %xi\-- 
Tino ,  i'J interne  unb  befonberS  bei  Sbiabrera  finbet. 
Sie  befiel? t  au8  ein«  ober  mehrmaliger  ßombina> 
tion  oon  3  Strophen:  strofa,  antistrofa  unb  epodo, 
oon  benen  bie  erften  im  Stau  übereinftimmen.  Tie 
Canzone  a  ballo  ober  Ballata  (nicht  mit  ber  norbü 
fcheu  $)allabe  ju  oerwed)feln)  ift  ebenfo  alt  wie  bie 
Canzone  Petrarchesca  unb  Wobl  ooltetümlichen 
Urfprung«,  wenn  fdjon  ganj  bicfelbe  form  nod)  in 
ber  Provence  unb  ^lorbtranlreid)  üblich  war.  Sie 
würbe  beimSänje  gefungen;  bie  erften  Sierfe  (ri- 
presa) fang  ber  Gbor,  bie  folgenbe  Stropbe  ober 
Strophen  eine  Stimme,  worauf  wieber  ber  tXbor 
einfiel  u.f.w.;  bie  Strophe  fd?lie&t  ber  ßnbreim  ber 
ripresa.  3)ie  Ballata  Idfetjebe  ?lrt  oon  Herfen  ju 
unb  liebt  bie  Rimalmezzo  (vinnenreime).  2)ie  Can- 
zone a  ballo  war  befonberä  )u  Qribe  beS  15. 3abrb. 
beliebt  im  fireife  fiorenjoS  be'  SWebici;  eine  oefon: 
bere  Slrt  bie&  ftrottola  (f.b.).  Über  bie  altitalienifcbe 
<&.  lehrte  fchon  1332  StntonioS  ba  ^ernpo  «Summa 
artis  rithmicia  (bg.oon©rion,  ^Bologna  1869)  unb 
um  1350  ©ibino  ba  Sommacampagna  in  «Trat- 
tato  dei  ritmi  volgari»  (ba.  oon  ©iuliari,  ebb. 
1870). — Uber  bie  fämtlicben  arten  ber  (£.  ogl.  JBlanc, 
©rammatit  ber  ital.  Sprache  (öade  1844). 

(San^onetta,  in  ber  ital.  i'fuftf  eine  ©attung 
©efangftüde,  bie  urfprünglicb  ben  gbaralter  be# 
ÜJoItrlicbe«  batten,  aber  oon  gefchidten  Jtomponiften 
febon  ldngft  in  ben  iBcreich  ber  böhent  Kunftform 
gejogen  mürben.  3hre  einfache,  jierlicbe  ©eftalt  ift 
oon  neuem  ital.  Äompouiften  größtenteils  auf« 
gegeben.  —  (Sine  umfänglichere,  ernftere  ©efang' 
weife  als  6.  ift  bie  ©anjona,  bie  )u  Anfang  tti 
17. 3abrb.  auch  für  größere  3nfrrumentalfd|e  oon 
tunftvoller,  fugierter  ^altung  gebraucht  würbe.  — 
über  li.  in  ber  ital.  T  i  &>  t  tu  nft  f.  danjone. 

Caeöma  Tul,  ^iljgattung  auS  ber  /vamilie  ber 
gtoftpilje  ober  Urebineen  (f.  b.).  6«  ift  für  biefe 
©attung  nur  bie  tieibiengeneration  (f.  Urebineen) 
betannt.  %\t  Sporen  ftnb  orangerot  ober  gelb  ge* 
fdrbt  unb  tretm  in  meift  unregelmdfeia  ausgebrei« 
teten  fiagera  auf.  (Sine  auf  jungen  Äiefern  oor« 
fommenbe  Slrt,  C.  pinitorciuum  A.  Br.,  ber  foa. 
jtiefernbrebroft,  richtet  in  jungen  SBeftdnben  ort 
großen  Schaben  an.  5)ie  Sporenlager  treten  an 
ber  ßpibermiS  ber  3>o«ge  auf,  bie  burefa  bie  ©in« 
Wirrung  bc*  ^iljeS  abnorme  3)rei?ungen  unb  jhüm> 
mungen  erfahren;  habet  ber  Staue  aDrebtranfbeit. 
(Sine  anbere  Srt  finbet  Tid)  auf  ben  Nabeln  ber 
Sdrehe,  C.  laricis  Ä  Hart.  %\t  9kbcln  tragen 
runblicbe  ober  längliche  gelbe  Sporenlaget  unb 
fterben  balb  ab. 

(£ao rle,  Torf  im  Tiftnl t  ^ortogmaro  ber  itaL 
^rooinj  Senebig  unb  mit  ber  Stabt  Senebig 


Ärtifel,  bie  man  unter  9  uermiSt,  flnb  unter  R  aufiufu<5en. 


Digitized  by  Google 


874 


©ooutdjouc  —  (Sapctlini 


Äandle  »erbunben,  bat  (1901)  al«  ©emeinbe  3576 
6.,  tleincit  f>afen,  gort,  ergiebige  f^ifdjerei.  »on 
ber  früber  öiel  gröfcern  »ebeutung  be«  roobl  fAon 
in  röm.  Qeit  blübenben  Gaprulla  jeugt  noA  be- 
fonbcr«  bie  1038  erbaute  6t.  Stepban«firAe. 

gaourrhottc,  f.  ftautiAuf  nnb  ©ummi. 

£op,  f.  ffap. 

Capa,  f.  Cappa. 

(Eapaccto  (fpr.  -attfdjo) ,  Stabt  im  flrei«  £am= 
pagna  ber  itat.  ^roüinj  Salerno,  11  km  oom 
ÜHcere,  an  ber  fiinie  »attipaglia=^i«ciotta  be« 
iRittelmecrne&e«,  in  fruAtbarer  ©egenb,  bat  (1901) 
al«  ©emeinbe  4242  (*.,  s43oft,  lelcgrapb  unb  SOiine= 
ralquelien,  bie  ben  Salfo  bilben.  Gtioa  4  km  im 
Sllt^gapaccio,  Sifc  eine«  Suffragan» 
bifebof« ,  mit  einer  tfatbebrale.  211«  bicfc4  im 
13.  $abrb.  burA  griebriA  IL  jerflört  würbe,  er* 
bauten  bie  flüAtigen  »eroobner  bie  jehtge  Stabt. 

(f  apac  ltrcu,  »erg,  f.  Stltar  be  Sollane«. 

<?<i$mnndri,  Crt  in  ber  itat.  iucimu  unb  bem 
flrei«  Cucca,  bat  (1901)  al«  ©emeinbe  48217  6. 

€<M>aidriba,  frübere  fcauptftabt  be«  Staate« 
ftalcon  ber  bereinigten  Staaten  uon  »enejuela,  am 
®olf  non  »enejuela,  bat  (1891)  3600  (*. 

Capax  (lat.),  umfaneub,  geräumig,  fähig;  bei 
ben  3«>bannitern  »einame  eine«  9Utter«,  ber  bureb 
Jeilnabme  an  nier  <yelbjügen  gegen  bie  Ungläubi« 

8en  unb  fünfjährigen  Aufenthalt  in  SRatta  jur 
ibernabme  einer  Homturei  befäbigt  mar. 
O'apcolumc,  f.  ffapfolonie. 
(>  apbucil  (fpr.  -böj),  ^on^(j)  be,  Jroubabour 
be«  12.  3ab*b.  au«  ber  Sanbf  Aaft  »elap.  Seine 
Cieber  befingen  Jlbalafia  (Sljalale)  uon  tfltcrcoeur, 
bie  ©attin  eine«  uornebmen  »aron«,  beren  ©unft 
er  aber  burA  eigene  Scbulb,  ba  er  ibre  Siebe  prüfen 
toollte,  üerlor.  9iaA  ibrem  lobe  nabm  er  ba«  Äreuj 
unb  jtarb  1190  in  ^aläftina.  ©rbalten  ftnb  24 
formfAöne  Siebe«:  unb  brei  Äreujliebcr.  —  »gl. 
oon  'Jiapolffi,  fieben  unb  UDcrfc  be«  Jrobabor« 
^onj  be  (Sapbuoill  (Salle  1880). 
Cape  i  en  al.,  fpr.  febp),  Aap;  aueb  flappe,  Umbang. 
Capeadores  (fpan.),  in  ben  StiergefeAten  sJSer» 
fönen,  it»elAe  fiA  mit  einem  Hantel  bem  Stier  ge* 
genüberftellen,  ibn  retjen  unb  ibm  bann  bureb  ge» 
fAidte  ©cnbungen  auemeidjen. 

•Sapc  Kreton  (fpr.  febp  brett'n),  brit.=ameril. 
3njel,  f.  Äap  »reton. 
(fape  <£oaft  (fpr.  febp  fobft),  f.  ©olbfüfte. 
Kapc  i^oa ff :CT nftlc  (fpr.  febp  fobft  fabpl),  ftort 
unb  öauptnieberlaffung  ber  Cugldnber  an  ber  ©olb= 
füfte  in  Cberguinea,  auf  einem  bi«  an  ba«  2Jtcer 
reiAenben  ©nci«fclfen,  ift  ein  bebeutenbe«  »aumcrl 
mit 60— 80 Kanonen.  (?«  batettoaSOOfAroarjcSol- 
baten  unter  europ.Cffijieren  al«  ©arnifon.  hinter 
bem  gort  liegt  bie  Stabt  ber  ©eijien;  400  m  weiter 
ftebt  ba«  t|crt  ©illiam  mit  bem  SeuAtturm,  roeft= 
lieber  ba«  $ort  Victoria,  beibe  au«  3i*gcln  erbaut. 
$ie  3abl  ber  »eroobner  beträgt  11614;  ftc  fmb 
3anti,  in  geringer  3abl  Europäer,  »on  6.  au«  toirb 
ein  febr  bcträAtliAer  ©anbei  feeroärte  mit  Palmöl, 
Glfenbein  «nb  ©olb,  lanbeinroärt«  mit  europ.  Sa= 
ren  bi«  jum  ^iger  unb  na*  Sofoto  getrieben.  — 
3a«  üon  ben  i^ortugiefen  erbaute  %ort  6abo=6orfo 
befehten  bie  (?nglänber  1664,  unb  fie  behaupteten 
ben  ihnen  im  ^rieben  »on  iöreba  1667  überlaffenen 
Ulah  gegen  bie  Slngriffe  ber  Tamofen  (1757)  unb 
gegen  bie  «fAanti  (1822—24).  Seit  1672  befanb 
fid?  (J.  in  ben  öänben  mehrerer  brit.=afrif.  6om= 
pagnien,  bi«  e«  1844  t>on  ber  Regierung  übemom= 

HrttTfl,  bir  man  unter  d 


men  unb  Sife  ber  Regierung  tourbe.  Später 
Slllra  (f.  b.)  Sit*  be«  ©ouoerneur«. 

(«"apc^itjifion  (fpr.  f cbp  biwif A'n) ,  bie  fu> 
mcftUAfte  Xioifion  ber  brit.  flaplolonie  (f.  fiarte: 
Aapftabt  unb  Umgebung),  }ur  SBeftvrooinj 
gehörig,  jäblt  (1891)  auf  1717  qkm  97114  Q.,  bar; 
unter  48404  S&eifte  unb  1332  ©antuneger,  47378 
Hottentotten  nnb  anbere  farbige,  feauptftabt  ift 
Mapftabt  (f.  b.). 

6ape  J>crtr =i)iii>er  (fpr.  febp  fibr  rirom'r),  ^lufe 
im  norbamerif.  Staate  9iorbcarolina,  entftebt  au* 
jmei  Ouellflüffen,  wirb  bei  Sflpdtemlle  180  km  ©on 
ber  ÜJtünbung  fdjiffbar,  burAftrömt  eine  fanbige 
(Sbene  unb  münbet  40  km  unterbalb  üon  33ilming= 
ton  (f.  b.),  gegenüber  bem  gefürd?teten  Äap  's  tax 
auf  Smitb'«  3«lanb. 

iS  apefigue  (fpr.  tap'fibg'),  35aptifte  Sonore*  iHaD= 
monb,  franj.  SAriftfteller,  geb.  1802  »u  ÜRarjeille, 
ftubierte  feit  1821  in  $ari«,  tourbe  SWitarbeiter  ber 
aQuotidienne»,  leitete  feit  1827  ben  «Messager  des 
Chambres»  unb  fdjrieb  nad)  1830  für  oerfebiebene 
Journale.  (5r  ftarb  23.  S)ej.  1872  in  $ari«.  (>. 
oer5ffentlidne  al«  ÜRonardnft  unb  Ultramontaner 
jablreidje  gefd?i<btlid)e  3Bcrte  üon  geringem  93crt 
Öeroor  jubeben  fmb :  «Histoirede  Philippe  Auguste« 
(4  93be..  $at.  1829;  3.  SitfL,  2  »be.,  1842),  fein 
befte«  2öerf ;  «Histoire  de  la  Restauration»  (10  iöbe.. 
ebb.  1831;  3.  Mufl.,  4  »be.,  1842),  «Histoire  de  la 
Reforme,  de  la  Ligue  et  du  regne  de  Henri  FV» 
(8  »be.,  1834  —  35),  «Richelieu,  Mazarin,  la 
Fronde  et  le  regue  de  Louis  XIV»  (8  »be.,  183«". 
—37;  2.  Slufl.,  2  »be.,  1844),  «L'Europe  pendaut 
le  consulat  et  Pempire  de  Napoleon»  ( 10  »be.,  1839 
— 41),  «L'Europe  depuis  l'avenement  de  Louis 
Philippe»  (16  »be.,  1845—46;  2.  Slnfl-,  10  »bc., 
1847 — 49),  «Histoire  des  grandes  Operations  finau- 
cieres»  (4»be.,  1855— 58),  «Lea  Reines  de  la  main 
gauche»  (15  »be.,  ^$ar.  1858—64),  «Les  Reines 
de  la  main  drnite»  (6  »be.,  ebb.  1856—64). 

(Sapt  @irarbcatt  (fpr.  febp  fd?irarbo),  Crt  im 
ßountp  gleiten  tarnen«,  im  norbamerif.  Staate 
ÜJtiifouri,  am  sJDtiffifnppi,  70  km  oberhalb  ber  üMüiu 
bung  be«  Ohio,  bat  (1900)  4815  Q.,  barunter  niele 
5)eutf*e,  unb  eine  böb««  SAule. 

Cape  4&od  (fpr.  febp),  f.  Äapmeine. 

«ttpe  3^fattb  <£irt)  (fpr.  febp  eilänb  iütt=  . 
f.  6ape  3Jlap.  [titel). 

6"opcI  (fpr.  läppl),  engl.  Familie,  f.  Gfier  (Slbel«= 

(SapcUa  (lat.,  «3<ege»,  grA.Aix),  Stern  1.  ©rdt* 
im  Stembilb  be«  Jubrmann«.  Seine  idbrliAe 
Gigenberoegung  beträgt  0"43;  feine  jährliche  s:RaTa= 
lare  ift  311  0"n  gefunben  roorben,  ba«  Cidjt  braucht 
fonaA  30  ,  uit'K.  um  r>on  6.  ju  un«  ju  gelangen.  (5. 
ift  ein  2>oppclitcm,  roa«  1899  Stercall  (Gambribgcl 
unb  (Eampbell  (Sid-Sternroarte)  auf  fpeftrofto^ 
pifAem  SBege  naAmiefen.  —  Siäbere«  über  bae 
Spettmin  f.  (Sapclla,  »b.  17.  —  3kA  grieA.  Sage 
ift  bie«  bie  3iegc  3lmaltheia  (f.  b.).  3«u«  benu&ie 
ihr  ,n  !1  al«  i'igifc  im  ftampfe  gegen  bie  Titanen, 
hüllte  aber  ihren  Körper  in  ba«  ^ell  einer  anbem, 
rief  fie  in«  Sehen  jurüd  unb  uerfe&te  f«  u«ter  bie 
Sterne. 

Capella,  in  ber  ÜWufif,  f.  A  capella. 
^opcUa,  lat.  SAriftfteller,  f.  ÜKartianu«  CJa^ 
(S rtpcllancbirgc,  f.  Hapella.  [pella. 
Capella  rupi  capra,  bie  ©cmfe  (f.  b.  unb  ZafU : 
Antilopen  U,  ^ig.  3). 

<?  apcUtni,  ©iouanni,  ital.  ©eolog,  geb.  23. 3lua. 
1833  ju  Spejia,  ftubierte  »u  ^ifa  ^aturwiffen^ 
.  finb  untft  A  ouf»nfud)fn. 


Digitized  by  Google 


ßapello  —  Capita  aut  navim 


875 


idjaftcn,  bereifte  1869—60  Jrantreicb,  (fnglanb,  bie 
Sdweij  unb  2)eutfcblanb  unb  rourbe  bann  *l$rofeff  or 
ju  ©enua,  ipäter  ju  ^Bologna,  too  er  ein  geotog. 
SJluieum  grünbete.  311*  ^rdfibent  ber  ital.  9taiur= 
foricberoerjammlung  ju  Spejia  1966  fcbuf  6.  ben 
internationalen  Kongreß  für  Slntbropologie  unb 
präbiftor.  2lrcbdologie. 
iS apcH o,  93ianca,  f.  ßappello. 
GapeOo,  öermenegilbo  Mugufto  be  fflrito, 
portug.  Äfrilareifenber,  geb.  1839  in  fiiffabon,  trat 
1858  in  ben  2)ienft  ber  lönigl.  SRarine  unb  würbe 
1880  Kapitän.  Scbon  1860  nabm  er  an  einer  Grpe* 
bition  nadb  ber  Kolonie  finge  la  (roeftl.  Central 
afrila)  teil.  Eon  1877  an  mar  91  ^oen*  (f.  b.)  fein 
unjertrennlicber  ©efäbrte.  3Jtit  ibm  ftellte  er  ficb  un= 
ter  bie  ftübruiig  oon  Serpa  ^into,  roelcbcr  bcnKon« 
tinent  oon  Angola  bid  Watal  1877/79  burebquerte, 
$ocb  febon  im  ÜJtai  1878  trennten  ficb  beibe  oon 
jenem  in  SBibe;  fie  manbten  ficb  nacb  Siorboften,  er= 
forfebten  ba*  Cuellgebiet  be*  Auango  in  Kiolo  unb 
oerfolaten  beffeu  fiauf  bi*  lembo  flluma  (7°  40' 
fübl.  St.).  3ur  Umfebr  nacb  2Ralanfd>e  gejmungen, 
unternabmen  fie  fpäter  einen  erneuten  ÜSorftofc  nacb 
Oiorben  unb  entbedten  an  Stelle  be*  fagenbaffen 
grofeen  flquilonbajee*  eine  SHeibe  lleinerer  5öaffer- 
tldcben  in  einem  meit  au*gebebnten  fumpfigen  jer- 
rain.  Sm  11.  ÜJlärj  1884  bracben  fie  oon  2Jtoffa= 
mebe*  (an  ber  "JUcftlüfte  Angolas)  ju  ihrer  epoebe-- 
macbenben  2)urcbguerung  be*  kontinent«  (f.  bie 
töoute  auf  ber  Karte:  flquatorialafrifa,  beim 
flrtilel  flfrifa)  auf.  Sie  überfebritten  in  flmboella 
ben  Oberlauf  ber  tflüffe  Kubango  unb  Kuanbo  unb 
erreichen  bei  lübonta  ben  Sambefi,  ben  fie  aufroärt* 
bi*  jur  SRünbung  be*  Kabompo  oerfolaten.  93on 
>ier  au*  burdjforfcbten  fie  bie  Safferfcbeibe  jmi-- 
eben  bem  Sambefi  unb  üualaba,  burebjogen  ben 
üM.  ieil  oon  üRfibi*  Steicb  (©aranganfe)  unb  ge= 
angten,  ficb  nacb  Süben  menbenb,  mieber  an  bie 
Ifer  be*  Sambefi,  roeitlicb  oon  Sumbo.  ,Vn  2Rai 
1885  trafen  fie  an  ber  Küfte  be*  Snbifdjen  Ocean*, 
in  Ouelimane,  ein.  6.  oeröffentlidde  mit  3oen* 
«De  Benguella  aa  terras  de  Jacca»  (Ciffab.  1881) 
unb  «De  Angola  a  Contra-Costa»  (ebb.  1886). 

(fcipc  iViap  (fpr. lebP meb)  ober  6ape  3«lanb 
(Sitp,  befudjter  Seebabeort  im  (Jountp  gleichen  ta- 
rnen* be*  norbamerit.  Staate*  Steujerfep,  liegt  auf 
ber  füblicbften  3  im  fco  be*  Staate*,  am  Gingang  ber 
$elamarebai,  ift  mit  ^bitabelpbia  bureb  Gifenbabn 
unb  im  Sommer  bureb  Stampfer  oerbunben,  bat 
(1900)  2257  (§.,  eine  9lnjabl  febr  grober  Stotel*  unb 
febone  Öanbbäufer.  2er  Stranb  ift  8  km  lang. 
3)er  6auptoergnügung*ort  ber  SBabemclt  ift  ba* 
etroa  3  kra  nörblicb  gelegene  Solb  Spring. 

Cf  ape  of  ©oob  *>opc  (engl.,  fpr.  lebp  5f  gubb 
bobp),  Kap  ber  ©uten  Hoffnung,  f.  Kaptolonte 
unb  bie  3lebentarte  jur  Karte:  Kapftabt  unb 
Umgebung. 
6 ape  iWacc  (fpr.  lebP  rebfO,  f.  Kap  9tace. 
(kapern,  Abwarb,  engl,  ^oltebidjter,  geb.  29.3an. 
1819  ju  Jioerton,  mar  lange  fianbbrieftrdger  ju 
SBibeforb  in  ^orb'5)eoonfbire,  bi*  ibm  ©bnner,  be 
fonber*  fanbor,  eine  ^enfion  oon  40  ^fb.  St.  au* 
ber  Sitillifte  oerfebaff  ten  unb  er  ficb  nacb  i>arbourne 
bei9irmingbam)urüd}oa.  Später  (ebteerin^3raum 
ton,  mo  er  4.  oiim  1894  ftarb.  Seine  «Poems»  (bg. 
oon  9flod),  bie  reiebe Anlage  für  oolletümlicbe9iatur-- 
Iprit  jeigen,  nrfebienen  1856  unb  erlebten  fcbnell  mebs 
rere  Sluf lagen,  d*  fol-gten  «Ballads  and  songs« 
(1858),  «Wayside  warbles»  (1865;  2.  Hilf.  1870), 


«Sun-gleams  and  sbadows»  (1881).  €.*  ißer*bau 
ift  leiebt  unb  melobifcb ;  mebrere  lieber  f omponterte 
er  felbft.  3"  feinen  beften  Scböpfungen  gebören  «The 
dinuer  bell»  unb  uRosa  Bright»,  aueb  uThe  old  gray 
thrush»  unb  «My  Barton  home».  —  Sgl.  Drmonb, 
Recollections  of  E.  C.  (5Briftol  1860). 

Cape-sheep  (engl.,  fpr.  tebp  febibp),  f.  »Ibatro* 
unb  lafel:  Stbirimmobgel  II,  §ig.  1. 

(^apet,  f.  .fmgo  &apct  unb  Kapetingcr. 

<£apc  Xoton  (fpr.  (ebp  taun),  f.  ftabftabt. 

Gap  ^rancaid  (fpr.  frangfcäb),  <$ap  QaM 
ober  (Sapfiaitien  (fpr.  aitidng),  Stabt  auf  öaiti, 
f.  £e  6ap  6aiti. 

eapillargcfö^e,  f.  ^aargefäfee. 

Gapiüatität,  f.  Kapillarität.  [ceten. 

(«"apiüittum ,  f.  ©afterompeeten  unb  3J{promp: 

Caplo  (lat),  ^nbefcblagnabmc,  Qrmerb.  Usu 
capio  ober  aud)  capio  longa  possessione,  fomel 
roie  erfi^ung  (f.  b.).  Mortis  causa  capio  ift  ein 
Vorteil,  melcben  jemanb  bureb  ben^ob  eine*  anbern 
ober  bureb  ben  Umftanb  erbält,  bab  biefer  beerbt 
roirb,  nur  nid?t  bie  ßrbfebaft  felbft  ober  ba*  33cr= 
mäcbtni*:  alfo  3.  !B.  eine  Scbentung  non  £obe* 
megen,  3umenbung  in  einer  33ebingung  (menn 
ÜJlüller  feinen  ©ruber  ftubieren  Idfit,  foll  er  mein 
&au*  al*  Sermäcbtni*  erbalten,  ba*  ift  ein  mortis 
causa  capio  für  ben  SBmber).  Pignoris  capio,  bie 
^luspfdnbung  bei  ben  Römern. 

«rapifrrattu«,  ^ob*.,  ber  ^eilige,  Kreujpre^ 
biger  gegen  Äefcer  unb  dürfen,  geb.  24.  3uni  1386 
ju  Gapiftrano  in  ben  3lbrujjen,  mar  anfang*  ^urift 
unb  ?lffeffor  be*  Kriminalbof*  ju  Neapel,  trat  im 
30.  ^abre  in  ben  ?h:anji*tancrorben  unb  maebte 
ficb  balb  bureb  Sittenftrenge  unb  Gifer  gegen  bie 
feltiererifcben  ^raticcllen  in  Cberitalien  befannt. 
Gr  erbiclt  be*balb  feit  1426  oon  ben  ^Jdpften  ben 
Auftrag,  ficb  gan|  ber  äu*rottung  be*  Selten* 
roefen*  ju  roibinen.  ^aebbem  er  mit  SBernbarbui 
(f.  b.)  von  Siena  innerhalb  feine*  Crben*  ben 
^ebenjmeig  ber  ^Tanjiefaner  frrengerer  Dbferiwini 
geftiftet  unb  1444  ibr  ©eneraloildr  geworben  mar, 
ernannte  ibn  9Ulolau*  V.  1450  ju  feinem  Segaten 
in  Seutfcblanb,  um  ben  buffitifcben  Kellereien  ein 
Gnbe  ju  macben  unb  bie  3)cutfcben  ju  einem  Kreuj= 
juge  gegen  bie  dürfen  ju  bemegen.  Cbgleicb  nur 
ber  lat.  Spracbe  mdebtig,  erregte  er  überall  bie 
gröfete  Segeifterung.  3u  üRdbren  prebtgte  er  mit 
Grfolg  gegen  bie  öuffiten,  mdbrenb  in  93&bmen  ber 
Stattbalter  ©eorg  ^obiebrab  unb  ber  ßrjbifcbof 
9iolpcjana  ibn  jur  ^(uebt  jmangen.  hierauf  ging 
er  1453  nacb  ©re*lau,  roo  er  40  ^uben  berbrennen 
lieb.  Stbnlicbe  ©raufamleiten  oerübte  er  an  anbern 
Crten  Scbleficn*  unb  fpäter  in  Kratdu.  3)a  fein 
iBeftreben,  bie  beutfeben  dürften  ju  einem  Kreuj* 
mge  gegen  bie  Jürlen  ju  bemegen,  oergeben*  mar, 
fammelte  er  auf  eigene  ^anb  ein  Kreujbeer  »on 
60000  5Rann,  führte  e*  nad?  Ungarn  unb  balf 
mefentlicb  jur  GntfeHung  Seigrab*  oon  ben  fürten 
21.  3uli  1456.  infolge  ber  Slnftrenaungen  ftarb 
er  lurj  naebber,  23.  Dlt.  1456,  im  Aranji*taners 
llofter  ju  3ut  3)urd?  Äleranber  Vlll.  rourbe  er 
1690  beilig  gefproeben  unb  ber  23.  Clt.  ju  feinem 
^efttagc  gemeibt. 

Caplstrum  (lat.),  ^alfterbinbe,  ein  SBmbem 
oerbanb  jur  Sefeftigung  oon  Serbanbftüden  an 
ben  untern  leiten  be*  ©eficbt*. 

Capita,  <D)ebrjabl  oon  Caput  (f.  b.). 

Capita  aut  navim  (lat.,  «Köpfe  ober  Sdnff»), 
ein  im  alten  iHom  gebräucblicbe*  Spiel,  bei  bem 


IrHtrt.  bie  man  untfT  Ct  BrrmiBt,  flnb  untrr  0  oufiuiudlfn. 


Digitized  by  Google 


876 


(Sapitaine  —  (Sapmang  g  be  SHontpalau 


man  wettete,  ob  eine  geworfene  Miaue  bie  Sorber* 
feite  (ben  Doppelfopf  be«  3anu«)  ober  bie  Rfidfeite 
(ba«  Schiff)  jeigen  »erbe. 

<$ ap itain c  (frj.),  f.  Kapitän. 

«aiiitöine  (fpr. -täbn),  f>.  Reifenber  unb 
aeoar.  SdmftftcQer,  geb.  16.  Roo.  1837  ju  $ari«, 
ftubterte  Mebiiin  unb  machte  al«  Marinearjt 
ber  ftregatte  öermione  eine  Reife  nach  Sübafrita, 
Mabagaslar  unb  Geplon.  6t  »erliefe  1863  ben 
Marinebienft  unb  bereifte  (Jppem,  ägppten,  »ieber» 
buh  Algerien,  Seftinbien  unb  bie  ^Bereinigten  Staa- 
ten oon  Jlmerita,  oeröffentlicbte  über  biefe  Steifen 
Sericbtc  in  3eitfcbriften  unb  übemabm  1876  bie 
Rebaition  ber  geogr.  3B  ocpenfcbrift  tL'Exploration». 
6.  ftarb  3.  Jebr.  1880  ju  «Bari«. 

Capitaine  d'armes  (fr}.,  fpr.  -tabu  barm), 
früber  in  ber  beutfdjen  Infanterie  berjenige  Unter' 
offijier,  meldjem  bie  93ef orgung  ber  Sefleibung«= 
angelegenbeiten  eine«  JruppcnteiU  (Sompagnie, 
©ataillon,  Regiment)  übertragen  mar.  Seit  1877 
ift  bie  Sejeicbnung  Kammerunteroffizier  (f. 
Cammer)  eingeführt  »orben.  3n  ber  franj.  Jlrmee 
beftebt  bie  Benennung  in  bem  ibr  in  2>eutfcblanb 
beigelegten  Sinne  nicht,  bagcgen  wirb  in  ber  franj. 
Marine  unter  C.  d.  ein  äbjutantunteroffijier  oer= 
(tauten ,  ber  an  Sorb  bie  $oliiei  unter  bem  Befehl 
be«  bienfttbuenben  Cf fijier I  ju  banbbaben  unb  bie 
Grbaltung  ber  SBaffen  ju  beaufficbtigen  bat. 

Capitana  (ital.,  fr  an.) ,  fooiel  toie  jlaggfdjiff. 

(?apitanata,  ital.  Srooinj,  f.  ^oggia. 

Capltani  (itaL,  «^elbbauptleute»),  im  mittel» 
elterlichen  Rom  Rame  ber  ftreitbaren  Sarone,  in 
ber  Combaren  unb  £o«cana  mit  bem  3ufag  «del 
popolo»  Rame  ber  Stabtberren,  roelcbe  fieb  na* 
bem  Jobe  Kaijer  ftriebrieb«  II.,  geftüfet  auf  ba« 
Soll,  jur  öerrfebaft  auffebwangen  unb  bann,  na- 
mentlid?  infolge  Übertragung  oon  Reid}«ftattbalter* 
fdjaften  burdj  ^einrieb  VII. ,  höhere  Ma<bt  »u  ge« 
»innen  fuebten.  (S.  Podesta  unb  Gonfaloniere.) 
3n  ber  Terra  fenna  Senebig«,  namentlich  in  ^ftrien 
unb  ben  gried?.  (Erwerbungen,  war  C.  Sejeicbnung 
ber  Sbfommen  alter  9Ibel«bäufer,  meldte  in  ben 
5)ienft  ber  Republit  getreten  waren. 

Capitäno  (ital. I,  Hauptmann,  <$igur  ber  Com- 
media  dell'arte,  ein  bramarbafiercnber  Solbat. 

Capitäto  (ital.),  angetommen,  abgeliefert  (im 

<f  apirar),  fianbfebaft,  f.  Kapital,  ffeanbel). 

Caplte  censl  (tat.,  «nad)  be m Kopf  ©efd] ante» |, 
feit  beT  Serfaff  ung  be«  Seroiu«  lulliu«  Benennung 
berjenigen  röm.  Sürger,  roelcbe  obne  ©runbeigentum 
roaren.  du  ibnen  geborten  auch  bie  ßanbroerler, 
mit  2lu«nabme  ieboeb  ber  fcolj*  unb  Metallarbeiter 
unb  ber  Mufilcr,  welch  ledere,  roeil  für  ben  Krieg«» 
bienft  oerroenbbar,  in  j»ei  eigenen  (Senturien  (f.  b.) 
oeremigt  roaren.  ferner  gehörten  ju  ben  C.  c 
bie  Jyreigelaffenen,  inforoeit  fie  nicht  ebenfalls  in 
bie  Klaffen  aufgenommen  roaren.  Später,  roobl  feit 
ber  Genfur  be«  Mppiu«  Slaubiu«  gdcu«  (f.  Glau» 
bier)  312o.  (Jbr.,  biegen  C.  c.  bieienigen,  roelcbe 
ein  fo  geringe«  (b.  b.  weniger  al«  12000  Ä« 
jäblenbe«)  Vermögen  befafeen ,  ba i;  fte  aueb  in  bie 
nieberfte  Älaffe  ber  naep  SBermögeneftufen  einge» 
febähten  Bürger  nidjt  mebr  aufgenommen  »erben 
tonnten  unb  fo  in  ben  Genfueliften  in  einer  aufecr» 
balb  ber  klaffen  ftebenben  Senturie  mit  aufgeführt 
»urben.  Xit  C.  c.  roaren  fteuerfrei,  bienten  nicht 
in  ben  Cegionen  unb  befafeen  »eber  altioe«  noch 
paffiocs  ^Wahlrecht.  Dod)  »urben  feit  bem  «Infang 
be«  2.3abrb.o.(5br.  »enigften«  ben  Sermbglidbern 


Vcttlrl.  btr  man  tintrr  <3  »einigt,  (In»  unter  0  «ufiutudtm. 


unter  ihnen,  feit  bem  ^ahre  107  aueb  ben  übrigen 
alle  biefe  fechte  eingeräumt. 

Capitis  deminutio  (Capitis  dimiuutlo,  laL). 
bieientge  3Jerminberung  ber  SKecbt«fdbigteit(  meldje 
nach  röm.  Siecht  burd)  ben  Serluft  be«  $üraer< 
recht«  (Sioitdt),  ber  ^amilie  ober  ber  Freiheit  bev 
sorgebraebt  »urbe.  Ste  hatte  befonbere  &Urtungen, 
unaohdnaig  oon  bem  Inhalte  ber  fie  beroorrufen- 
ben  Ibatf a it en.  ,}ür  bie  je^ige  3eit  bat  biefe  Vehu 
eine  erbebliche  SeBeutung  nicht,  »enigften«  nicht 
in  $eutfcblanb.  Xenn  mit  Aufhebung  ber  fcllare 
rei  unb  ber  fieibeigenfdjaft  Cann  bie  ftmbeit  (in 
biefem  Sinne)  nicht  mehr  oerloren  »erben.  Der 
Skrlujt  ber  Staat«angebörigfeit  ift  für  ba«  bürgen 
lid>e  JRecht  nicht  oon  erheblicher  93ebeutung.  5amüi< 
im  Sinne  be«  röm.  3iecbt«  (tamilia)  tbmmt  niebt 
oor,  überbie«  fmb  bie  SBirtungen  für  bie  >  amüie 
fchon  feit  Sul'tinian  faft  befeittgt.  Inefer  Kedjt* 
bilbung  oerroanbt,  aber  boeb  nicht  entfprecbenb,  ift 
bie  Gbrlofiateit  (f.  b.).  -  Sgl.  Ärüger,  (SeicbicbU 
ber  C.  d.,  #b.  1  (5öre«l.  1887). 

Capitium  (lat.),  Kopf  muhe,  ein  Serbanb  be« 
ftopfe«,  ber  mit  einem  großen  oieredigen,  ju  einem 
ÜJreied  mfammengeleaten  Suche  au«gefübrt  »irb. 

(faptto,  röm.  ^unft,  f.  Sabeo. 
ap  i  to ,  ffiolf gang^abriciu«,  eigentlich  Kipfel 
Reformator,  geh.  1478  ju  Hagenau,  befuebte  bie 
Schule  ju  ^f orjheim,  ftubierte  ju  ^reiburgJJlebijin, 
iu  Sngolftabt  bie  Stechte,  ju  Jreiburg  Rheologie, 
hielt  hier  feit  1511  SJorlefungen  über  bieScbolaftiier, 
rourbe  1512  Stift«prebiger  ber  Senebittinerchor 
herren  ins3rucbfal  unb  1513  ^Brebiger  am  SJtünfteT 
inSafel.  ^ier  roanbte  er  ftch  gan)bem,ftumani«niu« 
ju  unb  erftrebte  burch  eifrige«  sJßrebigen  foroie  im 
Rate  be«  Sifcbof«  Shriftoph  oon  Utenbetm  eine 
Reformation  ber  ftir<be  im  ®eifte  be«  @ra«mu«. 
1519  fiebelte  (£.  al«  ^Domprebiger  nach  Main)  über, 
roo  er  balb  5tanjler  unb  oertrauter  Ratgeber  be« 
drjbifdjof*  Wibrecht  rourbe.  ^m  Mai  1523  begab 
ftch  S.  nach  Strasburg,  roo  er  eine  tropftet  an 
St.  Xbomd  innehatte,  trat  al«  $rebiger  immer  ent 
fchiebener  für  bie  Reformation  ein  unb  leitete  mit 
Sucer  ba«  Kirchen»  unb  Sdjulroefen  biefer  Stabt.  6r 

Sxrb  im  Rou.  1541  an  ber  v5Jeft. — Sgl.  Saum,  6.  unb 
ucer,  Strafeburg«  Reformatoren  (Glberf.  1860). 
Cabitolmuä,  Manliu«,  f.  Manliu«. 
Capitolinu«  mom ,  einer  ber  Heben  £>ügel 
Rome  (f.  b.  nebft  Karten  unb  Kapital). 

Capitölo ,  in  ber  ital.  Sttteratur,  namentlicb 
be«  16.  ^abrb  ,  ein  @ebicht  in  Jeninen,  befonbere 
uterjbaf ten  ober  f atir.  ^nbalt«.  $errarca  nannte 
C.  juerft  bie  leile  feiner  «Trionfi». 
Capitonldae,  f.  SartoögeL 
Capttosauru«,  fofftle  <Reptiliengattuna ,  f. 
Maftobonfaurier.  [ftanb. 
OÄpitülumaatO^apitdl.KapitelunbSlüten« 
Gapmäun  X)  bt  OJiontpaläu,  Don  Antonio 
be,  fpan.  Sprach»  unb  91ltertum«forfcbeT,  geb. 
24.  Rod.  1742  iu  Sarcelona,  erhielt  in  bem  borti« 
gen  Kollegium  feine  erfte  roiffenfchaftliche  Silbung, 
rodhlte  bie  militdr.  Saufbabn  unb  machte  ben  $elb- 
)ug  oon  1762  gegen  Portugal  mit,  entfagte  aber 
1770  bem  Militdrbienft  unb  beteiligte  ficb  an  ben 
oon  $ablo  be  Dlaoibe  geleiteten  Kolonifation«« 
oerfueben  in  ber  Sierra  Morena.  Rad)  ber  Ser» 
baftung  Dlaoibe«  (1788)  lebte  er  in  Mabrib,  feit 
1790  al«  ftdnbiger  Sefretdr  ber  biftor.  Ätabemie, 
bi«  jur  Sefc&ung  ber  Reribenj  bureb  ba«  franj.  3n« 
oarion«becr  1808.  Slle  eifriger  ^ktriot  flüchtete  et 


Digitized  by  Google 


(Jap  üKortin  —  Sapparibaceen 


877 


nachSeDiüa.  ©dbrenb  be*  VefreiungStriege*  fpielte 
er  eine  glänjenbe  Stolle,  balb  bureb  feine  Sieben 
toie  Vaterlanb*Derteibiger  ermutigenb,  balb  al* 
deputierter  in  ben  Sorte*  von  1812  unb  1813  bie 
Rechte  ber  Nation  Dertcibigenb,  bis  auch  er  ber  ba» 
mal*  in  ßabij  graffierenben  Gpibemie  erlag  unb 
bort  14.  Rod.  1813  ftarb.  Von  feinen  hiftor.  ©er 
fen  finb  bie  «Memoria»  histöricas  sobre  la  marina, 
comercio  y  artes  de  la  antigna  ciudad  de  Barce- 
lona» (4  58be.,  <Dtabr.  1779—92),  benen  fiep  bie 
fiberfefcung  be*  catalanifcben  «Cödigo  de  las  cos- 
tumbres  maritimas  de  Barcelona»  (2  $)be.  nebft 
einem  Hnhang,  ebb.  1791)  anfcblteßt,  von  böd1 
fter  ©icfetigleit.  ferner  gab  er  betau*  bie  «Orde- 
nanzas  de  las  annadas  navales  de  la  Corona  de 
Aragon»  (SWabr.  1787),  bie  «Antiguos  tratados  de 
paces  y  alianzas  entre  algunos  Reyes  de  Aragon» 
(ebb.  178G)  fowie  bie  «Questiones  criticas  sobre 
▼arios  pantos  de  historia  econömica,  polftica  y 
militar»  (ebb.  1807).  ftaft  noch  grbßern  Ruf  er« 
toarb  er  ftcb  bureb  feine  litterar.  unb  philol.  ©erfe, 
bie  «Filosofia  de  la  elocuencia»  (ÜJtabr.  1777;  Der« 
befferte  »ufl.,  Conb.  1812;  ©erona  1826  u.  5.), 
ba*  aTeatro  historico-critico  de  la  elocuencia 
espanola»  (5  93be.,  3Habr.  1786  —  94)  unb  ba* 
«  Diccionario  frances-espaüol»  (ebb.  1805).  HUe 
6d)riften  £.*  flelten  all  SJlufter  ber  Spracbreinbeit. 

<£ap  aWarttn,  Vorgebirge  in  SübfTantreicb,  f. 

«yopnto  (©apnionU.  Reucblin.      ['9b.  17. 

Capo  (ital.),  Äopf,  öaupt;  Anfang  eine*  2Jtu* 
fifftüd*,  f.  Da  capo.  TteDa  (f.  b.). 

i<apo  bi  Wovc,  ba*  ©rabmal  ber  ßdcilia  ÜJle* 

(?apo  bi  SWoute,  na*  einem  oon  König  ftartUl. 
gegrünbeten,  aber  erft  1843Don@ioD.  ÜRcbranoooll* 
enbeten  Schlöffe  bei  Neapel  SBejeicbnung  einer  Srt 
Vorjeüan,  welche*  1732—1806  bort  in  berMbfidt, 
ba*  meißnifebe  nachzuahmen,  gefertigt  würbe.  2>ie 
Sabril  Don  SJuen*  Sterin»  (f.  b.)  bei  Oftabrib  ift  eine 
Filiale  Don  6.  b.  3Jt.  3)ie  ftranjofen  töften  1806  bie 
Sabril  auf.  Ml*  SWarle  biente  entweber  N  (Neapel) 
ober  RF  (Real  Fabbrica)mitbarüber  gefegter  Rronr. 

0  apobiftna.  1)  ©eairföbaa^tmanHfdwftinber 
ßftm.  iDlarfgraffcbaft  Strien  (f.  Starte:  Ädmten 
U.f.W.),  bat  794,uqkra  unb  (1890)  74755,  (1900) 
79417  meift  latp.  G.  in  9  ©emeinben  unb  208  Ort« 
fdjaften  unb  umfaßt  bie  ©erichtabejirie  6.,  $in* 
guente  unb  $irano.—  2)  flotoen.  Köper,  troat. 
Kopar,  Stabt  unb  Si&  ber  3} ejufvbauptmannfdjaft 
unb  eine*  »e«rf*gerid?t*  (5  ©emeinben,  39607  (*.), 
auf  einem  ^nfelf  elf  en  in  einer  tiefen  SBucbt  be*£riefter 
ÜJteerbufen*  gelegen  unb  burd)  einen  langen,  breiten 
Steinbamm  mitbem  ^eftlanbenerbunben,  bat(1900) 
al*  ©emeinbe  10  71 1  meift  ital.  @.,  ein  ital.  Staat*: 
gpmnafium,  eine  SebrerbilbungSanftalt,  ein  öffent» 
lid?e*  2anbe*fpital;  ©eberet,  ftdrberei,  Schiffbau 
fotoie  großartige  Salinen,  öanbel  mitSeefalj,  ©ein 
unb  Cl.  Sein  jrintwaffer  erhält  e*  oon  alter*  ber 
teil*  bureb  eine  unter  ben  Sagunen  geführte  Röhren* 
leitung,  teil*  au*  Sifternen.  2Rit  feinen  ©ajfen, 
alten  tÖtauern  unb  ©ebduben  macht  e*  einen  alter«  I 
tümlidenbüftern&inbrud.  Tie  größere Viajja, nach 
bem  Dlufter  be*  UlarruSplale*  vn  Venebig  angelegt, 
enthalt  intereffante  ©ebdube,  wie  ben  2)om  mitgot. 
unb  (ombarb.  formen;  beuVrdtorialpalaft,ebemal*  1 
Siti  be*©roßenRat*,mitDenet.Spi&bogenfenftern, 
ben  Soften  berühmter  ÜDtdnner  ber  Stabt  unb  einer  i 
SJtarmorftiege ;  fotoie  bie  elegante  Soggia  mit 
Spihbogen  unb  Sdulen.  93on  ben  9  Älöftern  be«  I 
Reben  noch  2  (bie  3Jlinoriten  unb  Äapujiner);  in  1 

Hrtitfl.  »i«  man  unt«  (X 


ber  Jtirdje  ber  erftern  fotoie  in  ber  5)omlircpe  be» 
finben  fid)  toerroolle  Silber  ber  beiben  darpaedo, 
bie  hier  geboren  maren.  —  5)erUrfprung  ber  Stabt 
reicht  in  ba*  höfhfte  Altertum  lunauf.  3«^  x&m- 
3eit  bieß  (E.  Aegida,  fpdter  ^  u  ft  i  n  o  p  o  l  i  *.  Unter 
ben  Patriarchen  Don  ^Iquileia  al*  Dtartgrafen  von 
^frrien  begann  ihre  Slfltejeit.  Sie  »urbe  ^aupt> 
ftabt  nen  yftrien  (Caput  Istriae),  baher  ihr  iefciger 
^ame.  31"  13.  3ahrp.  machte  ftch  €.  unabhängig 
unb  bilbete  einen ^reiftaat,  fiel  aber  balb  an  33enebig. 
9Rit  biefem  fam  e*  im  %  1797  unb  bann  bauernb 
1814  an  Cfterreid). 

(£apo>tfrria*,  f.  jlapobifrria*. 

Capon  (frj.,  fpT.  -pong) ,  berrügerifcher  Spieler. 

Caponnlere  (frj.,  fpr. -idbr;Rap  onniere), 
f.  ©rabenioebr. 

Caporlöni,  bie  Seiter  ber  Verwaltung  in  ben 
Stdbten  be*  ehemaligen  Äirchenftaate*  rodhrenb 
ber  Sebi*Dalanjen. 

(Sapot  (Capote,  frj.),  flbenod,  Regenmantel 
mit  Hapuje ,  auch  lefetere  allein. 

(iapotafto  (ital.,  «^auptbunb»),  bei  Saiten» 
infrrumenten  mit  ©riffbrett  ba*  obere  ßnbe  be* 
©riffbrett*;  bei  ber  ©uitane  eine  jtfammer,  bie, 
auf  bie  Saiten  gefegt,  beren  Stimmung  erhöht; 
beim  Sianofode  ber  3JtetaQftab,  ber  im  Tn-tant 
ben  lUngenben  Jeil  ber  Saiten  abgrenjt.  5)a*  SB  ort 
ift  au*  ber  beutf djen  lerminologie  Derfchmunben. 

Capote,  f.  <$apot. 

(^apoul  (fpr.  -puhl),  Sofeph  %mMt  Victor,  Je» 
norift,  geb.  27.  j^ebr.  1839  ju  Jouloufe,  erhielt  feine 
mufifaUfche  Vilbung  auf  brm  HonferDatorium  )u 
Vari*,  toar  1861—71  SRttgtieb  ber  Op6ra  comique 
bafelbft,  trat  in  Sonbon,  9leuport ,  ffiien,  ^8eter*burg 
u.  f.  w.  mit  großem  Erfolg  auf  unb  organifterte  bann 
eine  eigene  Sänger*  unb  Sd?aufpielergefellfchaft, 
mit  ber  er  1878  erftmal*  ju  Bari*  auftrat. 

Cappa,  auch  Capa  i 'mitte Hat.),  mittelalterliches 
©etoanb  mit  offenen  Halbärmeln ,  im  14.  3ahrh. 
mit  Äragen  unb  Rapuje,  biente  ben  Männern  be» 
fonber*  al*  ÜReifelleib  unb  bei  SRegen»etter.  3n 
ber  päu*lid?en  Jradjt  be*  Witter*  erfebeint  bie  C. 
feiten  mit  ber  Äapuje  Derfepen.  Severe  fommt 
auch  cd*  befonbere*  Rleibung*ftüd  oor,  Derbun» 
ben  mit  £al**  unb  Schulterftüd,  bie  fog.  ©  u  g  e  l , 
wie  auch  bie  oollftänbiae  C.  hieß.  Unter  ben  litur» 
gifdjen  ©etodnbem  ntmmt  bie  C.  eine  wichtige 
Stelle  ein.  Sie  SifcbSfe  tragen  fle  Don  Dioletter 
Jarbe,  mit  weißem  ^eljtragen  ober  Äapuie,  bei  bem 
@otte*bienft  im  ^hor,  wenn  fie  iur  Äircbe  gehen,  um 
felbft  3Jleffe  ju  lefen,  unb  beim  ©eggeben  nach  been» 
betem  Ämte.  Sie  beißt  auch  C.  magna  (wegen  ber 
großen  Schleppe);  ebenfo  tommt  C.  pluvialis  dot, 
bie  urfprünalich  biefelbe  Seftimmung  wie  ba*  Vlu» 
Diale,  ndmltcb  al*  Regenmantel,  gehabt  ju  haben 
fcfceint.  1195  Derbot  eine  Wörter  Spnobe  ben  ©eift* 
liehen  bei  bem  ©otte*biritfte  Rappen  mit  firmeln 
ju  tragen;  ber  9lame  C.  blieb  überhaupt  mit  ber 
3eit  nur  ber  bifcböfl.  flleibung,  bie  mebt  ein 
Stanbe*ab»eicben  ift,  nach  Hrt  ber  ftürftenmäntel 
mit  einem  öermelinfragen  befe|t;  bagegen  erhielt 
bie  beim  ©otte*bienft  gebrauchte  unb  al*  IReßge* 
wanb  mit  geweihte  C.  auafcpließlid?  ben  Ramen 
'Bluoiale.  Vei  biefem  würbe  bie  ftappe  gemeinig» 
licp  )u  einem  reicbDerjierten  Sdjilbe  (clipeus)  um* 
gewanbelt.  Stuf  bie  ursprüngliche  C.  ift  bie  Jracfct 
ber  Rapu}inerm5ncbe  jurüd}uführen. 

(V «Dpnr ibflcecn,  iM"lanjcnfamilie  au*  ber  Orb« 
nung  ber  SRboabinen  (f.  b.)  mit  gegen  300  meift 

,  finb  untft  ft  oufAufutfirn. 


Digitized  by  Google 


878 


Capparis  —  ©oprara 


tropifd)en  Srten.  (SS  ftnb  einjd^rige  firduter  ober 
Strdudper,  feltener  Säume,  i  ie  paben  jroitterige, 
meift  regelmäßige  Wüten  mit  4  fiele:,  4  Blumen« 
blättern  unb  geroöpnlid)  japlreid)en  Staubgefäßen; 
bie  gruept  ift  fepotenförmig  ober  eine  93ecre. 

Capparis  L.,  I' ylanjengattune  auS  ber  ^amilie 
ber  Sapparibaceen  (f.  b.)  mit  gegen  120  metft  tro« 
pifeben  Strien;  einige  au*  im  (übt.  Guropa  unb  ge« 
mäßigten  Sften.  6*  finb  Strducber  ober  ©äume 
mit  einfachen,  meift  leberartigen  Söldnern  unb 
toeifeen  Blüten.  2)ie  belanntefte  Ärt  ift  ber  in  ben 
SJtittelmeerlänbern  roilbe  unb  Dielfad)  tultioierie 
fiapernitrauit,  C.  spinosaL.  (f.  Jafel:  JRh öa* 
binen,  gig.  5),  befien  junge  Sölütcntnofpcn,  in 
Gfftg  eingema<pt,  als  Äapern  (f.  b.)  allgemein  be» 
lonnt  ftnb.  C.  coriacea,  f.  Simulo  (SÖb.  17). 

(fnppcf,  fiouiS,  latiniftertfiubouicus  £ap« 
pelluS,  fcebraift  unb  Geolog,  geb.  15.01t.  1585 
in  6t.  (SHer  bei  Seban,  mürbe  1613  ^rofeifor  ber 
bebr.  Spradje  an  ber  Sltabemie  ju  Saumur,  1633 
$rofeffor  ber  Jbeologte  bafelbft  unb  ftarb  18.  ^uni 
1658  )u  6aumur.  Sin  frommer  unb  treuer  2ln» 
pdngcr  beS  reformierten  (Glauben*,  |eicpneie  er  ftd) 
oor  feinen  3*itg*noffen  burd)  freien  roiffenfepaft: 
lidpen  SBlicf  unb  mutig  oorbringenbe  ^orfdjung  auS. 
Seine  äauptroerle  belieben  ftd)  auf  bie  alttcftament' 
licpe  Jertgefd)id)te.  6S  fmb:  «Arcanum  puueta- 
tiouis  revelatum»  (Ceiben  1624),  morin  er  jeigte, 
baß  bie  Sofa(jeid)en  unb  3lccente  erjt  in  naa> 
talmubifdjer  3eit  jum  pebr.  üöibeltert  ptnjugefügt 
feien,  unb  bie  «Critica  sacra»  {^ax.  1650;  3  5Jbe., 
fcalle  1775—86),  morin  er  ben  tritifd>en  SBert  ber 
alten  überfe|ungen  gegenüber  bem  überlieferten  bebr. 
Jert  nacproieS.  Sie  fcauptergebnifie  feiner  Unter« 
judjungen,  oon  ber  Crtboborie  feiner  3eit,  nament« 
tid)  uon  3-  ®urtorf  bem  Sobn,  aufs  beftigfte  an« 
gegriffen,  fmb  fpdter  ju  Jlnerfennung  gelangt  unb 
Kit  Öemeingut  ber  SBiffenübaft. 

(n appcllo  (©apello),  Bianca,  ©eltebte,  fpdter 
©attin  beS  <VranceScoI.  be'  l'iebici,  geb.  um  1548 
auS  uenet.  Htotricterfamilie,  liefe  ftcb  1563  Don 
$ietro  SBonaoenturi,  einem  jungen  Florentiner, 
nad)  ^lorenj  entführen.  Sarauf  ging  fte  bort  ein 
ßiebeSuerbältniS  mit  ftranceSco  L  be  s]Hcbiri  ein, 
ber  eben  im  begriffe  ftanb,  ftd)  mit  Johanna  oon 
Cfterreid)  »u  oermdplen,  unb  mußte  tbn  nad>  >be- 
fettigung  SBonaventuriS  (1570)  jur  betrat  ju  be= 
reben,  bte  gleicb  nad)  Johannas  Job,  3uni  1578, 

Jieimlid)  gefcbloffen,  im  Dltober  1579  öffentlich  be* 
annt  gemacht  rourbe.  SBeibc  Gpegatten  jtarben  turj 
nad)  einer  ^ufammenlunft  mit  Martina!  fterbinanb 
be'  Gebiet  in  $oggio  a  (Sajano  19.  unb  20.  ütt.  1587 ; 
bie  Vermutung,  baß  biefer  jie  babe  oergiften  laffen, 
ift  nidjt  ju  bemeifen.  —  SBgl.  SiebenleeS,  SBianca  6. 
(©otba  1789);  iicojji,  Memorie  di  B.  C.  (Jlor. 
1827);  Sattini,  Deila  morte  di  Francesco  d«'  Me- 
dici  e  di  Bianca  C.  (ebb.  1863). 
<£appe(Iud,  £ubomcu£,  f.  Cappel,  Soutd. 
(.">- ny p dm  i ,  ©ino,  HRard?efe,  ital.  ©elebrter  unb 
Staatsmann,  geb.  14.  Sept.  1792  gu  Floren»,  aus 
alter  ^atririerfamilie,  tt?urbe  in  9Bien  unb  glorenj 
erjogen,  maepte  Weifen  burd?  ^ranfreid),  ©nglanb 
unb  Seutfdjlanb,  lebte  bann  in  ^lorenj  ben  2Bi|len= 
jebaften,  bii  ibn,  ben  fdjon  Idngere  3cit  ©rblinbeten, 
tm  Sommer  1848  ba£  allgemeine  Vertrauen  an  bie 
Spi|e  ber  grofeberjogl.  SJerroaltung  berief.  %n-- 
mitten  ber  t\i maligen  Aufregung  oermoebte  er  iebod? 
nidjt  baS  2anb  oor  ber  bemo(ratifd)en  Ummdljung 
ju  bemab.ren,  auf  bie  bie  93efe|ung  burd)  Cfterreid) 

«rtiW.  bU  man  untn  Q 


folgte.  3nä  ^Jrioatleben  jurüdgetebrt,  mürbe  et 
nad)  flauend  Ginigung  Senator  unb  3Jorfi|enber 
ber  ©efd)id)tefommiffton  für  XoScana,  Umbrien 
unb  bie  Marlen,  (fr  ftarb  3.  gebr.  1876  in  $lo« 
renj.  6.  bat  SoQettad  «Storia  del  reame  di  Na- 
poli»  unb  bie  mid)tigen  «Documenti  di  storia  iu- 
liana»  (ftlor.  1836—37),  unter  ®.  STOolint«  Warnen, 
herausgegeben.  1875  erfd)ien  fein«  «Storia  della 
repubblica  di  Firenze»  (3.  Slufl,  3  Sbe.,  1888; 
beutfd)  r«on  S)ütfd)te,  2  ©be.,  2p^.  1876),  feit  3Ra<feio> 
oelli  ber  erfte  größere  ^erfud)  etner  polit.  ©efcbid)te 
beS  jreiftaateS.  3u  bem  «Archivio  storico  italiano* 
hat  er  tüd)tige  »rbeiten,  j.  9.  über  bie  £angobar- 
ben,  geliefert,  bie  mit  anbem  in  ben  «Scritti  editi 
ed  inediti»  (2  Sbe.,  Älor.  1877)  gefammelt  mürben. 
SIS  ÜJtitglieb  ber  8lfabemie  ber  6ruSca  besorgte 
er  mit  Secdji,  Sorghi,  9itccolim  einen  Derbefferten 
iert  ber  «Divina  Commedia»  (ebb.  1837)  unb  napm 
an  bem  fünften  55rud  be8  «Vocabolario  degli  Ac- 
caderaici  della  Crusca»  tbdtigften  ?lnteil.  <L* 
5Jriefmed)fel  gab  Sarrareft  perauS  (6  99be.,  ebb. 
1882—99).  —  SJgl.  tabarrini,  G.  C.  (Jlor.  1879); 
&  üon  Weumont,  ©.  6.  (©otba  1880;  ital.,  2  ^be.. 
Statt.  1881). 

Capra  (lau),  bie  3iefl«  (f-  b.  nebft  2afel:  3»*' 
gen  1  u.  11). 

(^apräja,  von  ben  i'Uten  ilgilion,  6apra> 
ria  ober  Saprafia  genannt,  ^nfel im  2iQurifd>en 
SWeere,  34  km  öftlid)  Don  ber  9Jorbfpi|e  ßorfteae  unb 
64  km  fübroeftlid)  non  iiir>omo  (f.  Äarte:  Dber» 
unb  «Ktttelitalien,  beim  Slrtitel  Italien),  ge^ 
b&rt  jur  ital.  "Bremm  ©enua  unb  bat  19,7  akm, 
ungefdbr  30  km  im  Umfang,  in  bem  3Jtonte; Saftellc 
447  m  ööh<  unb  (1901)  547  6.  SJie^nfel  ift  jient 
lid)  unfrudjtbar;  ade  Reifen  finb  $rad)pt.  S)ie  jabb 
reidien  3iegen>  uacb  benen  bie  3"fel  genannt  rourbe, 
haben  gegenwärtig  fepr  abgenommen. 

(>  aprarn,  eine  ber  ircmiti^ufeln  (f.  b.). 

(^aprära,  älbert,  ©raf  oon,  bfterr.  ©eneral 
unb  Diplomat,  aus  bolognefifebem  ©efd)led)t,  Weffe 
Cctamo  ^iccolomtnie,  Setter  WontecuccoliS,  geb. 
)u  Bologna  1630,  jeiebnete  ftd)  als  Offijier  in  ben 
ungar.stürt.  firiegen  unb  mehr  nod)  auf  nroi  mid): 
tigen  ©efanbtfdjaften  auS,  mit  benen  er  1682  unb 
1685  nad)  fionftantinopcl  betraut  murbc.  9lid)t  lange 
barauf  ftarb  er.  SRertroürbig  ift  ber  ttalienifcbc. 
aud)  ins  IcutKtc  übertragene  &trid)t  über  feine 
erfte  ^Mffton,  ben  fein  Selretdr  ©iovanni  '^enagtia 
(Bologna  1»>84)  oeröffentlid)t  bat.  ^umaniftifd)  ge? 
bilbet,  hat  er  ftd)  aud)  fonft  burd)  litterar.  :.r 
beiten,  meift  überfelunaen  pon  ©erten  be»  jüngem 
Seneca,  befannt  gemadit. 

OTaprara,  «neaS  Sptutu»,  ©raf  uon,  öftm. 
©eneral,  ©ruber  beS  rjorigen,  geb.  1631  juSologna, 
biente  unter  feinem  Setter  iwontecuccoli  in  befien 
gelbjügen  gegen  Jürlen  unb  ^ranjofen  unb  er; 
hielt  1674  gegen  le|tcre  am  dibem  ein  felbftänbiges 
Kommanbo.  3Jon  2urenne  bei  Sinsheim  gefd?lagen, 
fod)t  er  mit  9luS)eid)nung  bei  GnftSbetm,  rourbe 
bann  bei  9Rülpaufen  gegangen,  auSgelöft  unb  nabm 
pon  neuem  an  bem  Kriege  bis  1678  Slnteil.  Seit 
1683  tdmpfte  er  mit  befonberm  ©Ifid  in  Ungarn 
gegen  bie  ^ufurgenten  unb  bie  Zürten.  I  amaU 
unb  fpdter  maepte  er  ftd)  unvorteilhaft  betannt 
burd)  s)tob  unb  Strcitfucbt,  befonbetS  gegenüber  bem 
$rinjen  ©ugen.  Qx  ftarb  3.  $ebr.  1701  ju  9Bien. 

ISaptata,  \Xob.  Söaptift,  fiarbinal  unb  (fr^bif djof 
r>on  SJcailanb,  ©raf  unb  Senator  bei  HÖnigretd)* 
Italien,  geb.  29. 3Hai  1733  }u  Bologna,  »urbe  idjon 

,  finb  unter  Jt  auf(ufu4rn. 


Digitized  by  Googl 


Sapraria  —  Caprifolium 


879 


1758  jum  SHtelegaten  oon  SRaoenna  ernannt  unb 
ocrtrat  al*  SRunttu*  in  Ä6ln  (17G7),  Sujern  unb 
ffiien  (1785)  mit  ©efdjid  bie  Jntereffen  be*  $apft» 
tum*  gegenüber  bcn  reform.  üBefrrebunflen  ber  3*it« 
Stadlern  Um  $iu*  VII.  1792  jum  tfarbinal,  1793 
jum  SBiftpof  oon  ^efi  ernannt  &atte,  cntfanbte  er 
ipn  September  1801  al*  Senaten  a  latere  an  bie 
ffranjöfifdje  äicpublit,  mit  ber  er  1802  ba*  Hontor» 
bat  abfcplofi.  Slm  28.  ÜJiai  1805  frönte  er  ale  Grj< 
bifdbof  oon  9Railanb  Napoleon  I.  jum  flönig  oon 
Italien.  Gr  ftarb  21.  Suni  1810  ju  ^ari*. 

(yaprana  (Gaprafla),  £nfel,  f.  Gapraja. 

(fapraröla,  itat.  Stabt,  i.  Wonciglione. 

(?aprcä,  ^nfel,  f.  Gapri. 

Caprella  linearis  ,  eine  ©attung  ber  ftlob! 
Irebfe  (f.  b.  unb  Safel:  ßruftentiere  I,  ftift,  5). 

Capreölus  (lat.),  ba*  Üteb  (f.  b.  unb  Safel: 
Öirfcbe,  gifl.  5). 

(Saprera,  audj  Gabrera,  jur  ita(.  ^rooinj 
©affari  gehörige  $nfcl,  1  km  oon  ber  9torbfpi&e 
Satbinien*  entjemt  (f.  bie  Ncbenfarte  jur  Harte: 
Unteritalien,  beim  Sirtitel  Italien),  ift  9  km  lang, 
nur  2—3  km  breit  unb  pat  15,9  (\km  Slreal,  etwa 
80  6.,  in  ©arnifon  ba*  32.  5)enaglieribataillon. 
G.  ift  fclfig  (bi*  224  m  Jöbbe)  unb  befifct  eine  itet* 
flie&enbe  Duelle  oortrefflidwn  SBaffer*.  Brüter 
biente  bie  Snfel  wilben  3«wn  (wober  ipr  9tame) 
unb  Hanindpen  jum  Äufentpalt  unb  war  nur  jeit« 
weife  bewopnt.  ^n  neuerer  3«it  erlangte  Tie  iöc- 
rubmt Kit  al*  2Bobnfi&  ©aribalbis  (f.  b.),  ber  bier 
feit  1854  ein  6au*  befafe  unb  2. 3uni  1882  bafelbft 
ftarb.  3e&t  ift  8.  mit  bcr&lfel  Sa  SDtabbalena  (f.  b.) 
burd)  einen  Xamm  oerbunben  unb  in  beren  ^efefti« 
gung  eingefcploffen.  —  ftyliniud  reebnet  G.  mit  ju 
ber  ©nippe  ber  lnsulae  cuniculariae. 

Gapri,  bei  ben  Sitten  Gaprcd,  eine  beT  rei» 
jenbften  ^nfeln  be*  JprTpcnifdjen  Ü)leer*,  am  8 üb» 
eingange  be*  ©olf*  oon  Neapel,  bem  Vorgebirge 
<Uunta  beüa  Gampanella  gegenüber  (f.  bie  Harte: 
Sicapel  unb  Umgebung),  ein  fteile*  .uijcn- 
eilanb,  pat  etwa  17  km  Umfang,  7  km  Sänge, 
10,4  qjfm  ftlädje  unb  (1901)  6224  G.  2>er  im  en» 
gern  «sinne  G.  genannte  Heinere,  aber  ärmere  Jeil 
nimmt  bie  Cftfeite,  Slnacapri,  ber  größere  unb 
jrudjtbarerc  Seil,  bie  ©eftfeite  ber  3nfel  ein.  SBon 
bem  p&d)ften  fünfte  ber  pnfel,  bem  585  m  bolzen 
9Ronte»Solaro,  umfaft  man  mit  einem  25üde 
bie  ÜJlecrbufen  oon  ©aeta,  Neapel  unb  Salerno 
unb  im  £>intergrunbe  bie  SJergjüge  bes  Slpennin. 
Sin  ber  Norbtflfte  oon  G.,  faum  2  km  oon  bem 
Santungepla&e,  beftnbet  fid)  ber  Gingana  ju  ber 
flauen  ©rotte  (f.  b.).  5)a*  Hlima  ift  aud)  im  3Bin» 
ter  milb  unb  gefunb,  bie  ftlora  überau*  reicpbaltig. 
3um  einpflanzen  oon  Räumen  Im  hm  bie  3)ewobner 
<t.$  »um  Seil  Grbe  oom  ftcftlanbe  berübergepolt. 
2)ie  bcnlicpe  Cage  ber  3nfel  bat  biefelbe  ju  einem 
beliebten ,  oiel  befugten  UReifejiel  gemacht.  Sluf  (£. 
roddjft  ein  töftlicber  toei^er  (Jljrdncn  bee  Jibe» 
riu*)  unb  roter  9Bein,  ber  frei  oon  bem  fcbioef* 
ligen  Seigefobmad  ber  neapolit.  SBeine  ift:  aueb 
gebeizt  b\cx  roenige«,  aber  bertlbmte*  £)l,  feigen, 
(Zitronen  unb  Orangen.  3)ie  fBadjteln,  bie  im 
^rflbia^r  unb  £erbft  auf  i^rem  3«ße  »on  unb  nacb 
«frita  ju  imnberttaufenben  einfallen  unb  in  grofeen 
"Ketten  gefangen  merben,  finb  ein  öauptregal  be* 
(ffiad)tel»)95ifd>oj*.  2)ie  jwifdjen  jroei  gelfen  in 
140  m  ß&pe  berrlid)  gelegene,  mit  dauern,  i  Im  um 
unb  3ugbrüden  oerroab^rte  Heine  Stabt  ß.,  6ih 
eine«  «ifd>of«,  bat  (1901)  al*  ©emeinbe  4114  Q. 

flrtitcl,  bif  man  untn  d 


unb  grofee  6otel#.  Sluf  einem  in  gel*  gehauenen 
«yuMteig  oon  536  6tufen  gelangt  man  nad)  bem 
auf  reid)  bebautem  Plateau  in  268  m  Jööbe  gele* 
aenen  6täbtd?en  Slnacapri  mit  2110  G.,  bem 
2)örfd)en  Gaprile  unb  einem  1544  burdj  ben  Hör« 
faren  Gt>eir»ebbin  IBarbaroffa  jerftörten  Äaftell;  feit 
1876  füprt  eine  bequeme  Strafe  in  oielfad;en  SDin« 
bungen  unb  mit  berrlnt cu  Sludbliden  auf  ba*  SDieet 
nad)  Änacapri.  3)er  Ort  ber  einjige  ÖanbungS« 
vlau  ber  ^nfel,  gewährte  jur  ,-;m  be*  Sluguitud 
unb  Sibenu*  einen  feenhaften  Stufent^alt.  Sion 
^Ruinen  ift  oerpdltni^md^ig  menia  erbalten,  baä 
meifte  ftammt  au*  ber  Seit  be*  Xiberiu* ,  ber  bier 
bie  jebn  legten  ^abre  feine*  £eben*  jubrad?te.  Vlm 
au*gebet)nteften  finb  bie  9iefte  einer  feiner  nucli 
BiOen  im  »©.  ber  3nfel,  oielleidjt  ber  ißilla  ^o» 
oi*.  9lod)  jeigt  man  bcn  297  m  boben  fteilen  3^*, 
;\l  6alto,  oon  bem  Siberiu*  angeblid;  feine  Cpfer 
pinunterftflrjen  lui'i.  Stuguftu*  ertoarb  bie  ^nfel 
oon  ben  Neapolitanern  burd?  3lu*taufd)  oon  3*dna ; 
bie  oon  ipm  gebauten  s#aUl|te  erweiterte  2ibe- 
riu*.  Slufeer  ben  dtuinen  ber  Hillen  finb  aud;  iHefte 
eine*  antiten  Seucbtturm*  erbalten.  2)ie  ,^nfel 
war  im  fpdtem  IDiittelalter  ^Beft^tum  ber  SBcne» 
bittiner,  bann  ber  Slmalfitaner,  sJtoger*  oon  Sicilien 
unb  be*  ©roftabmiral*  ^riebrid?*  II.,  Glifeo  2lr« 
euccio.  flönia  3atob*  ficil.  flotte  entrife  e*  1286 
ben  Slnjou*.  3»n  Ott.  1808  überfielen  bie  frranjoien 
unter  Öamarque  bic  !^nfel  unb  jwangen  bie  Gng« 
Idnber,  bie  feit  1806  G.  befeht  bielten,  17.  Ott.  jur 
Kapitulation.  1813  warb  G.  wieberum  oon  ben 
Gngldnbern  genommen  unb  ^erbinanb  oon  Sicilien 
jurüdgegeben.  —  Sigl.  ©regorooiu*,  Die  §n)<l  G. 
(3.Slufi.,  2pJ.  1897;  aud)  illuftriert  oon  Cinbemann» 
grommcl,  ebb.  1868) ;  ©djoener,  Gapri  (©ien  1892) ; 
2rebe,  Gapri  (fcamb.  1893) ;  SlUer*,  Gapri  (41  »latt 
mitSlbbilbungen,baju  Ginleitung  oon  G.oonSPalbt* 
3ebtwife,  aRünd).  1894);  Surdjbeim,  Bibliografia 
dell'Isola  di  C.  (Neapel  1899);  Gerio  unb  »ellini, 
Flora  dell'Isola  di  G.  (ebb.  1900);  Sßcifparbt,  2>a* 
Sdjlofe  be*  Üiberiu*  unb  anbere  Nömerbauten  auf 
G.  (2pj.  1900). 

(•Tapricctü  (ital.,  fpr.  -ittfebo ;  franj.  caprice, 
«Saune»),  in  berfiitteratur  unb  bilbenben  Äunft  ein 
tieine*  ^pantafieftüd,  meift  bumoriftifeber  3lrt  unb 
ftijjenbafter  Sluefübrung.  3"  ber  ÜJlufit  nennt 
man  G.  ein  etücf ,  ba*  niebt  in  einer  beftimmten 
Jorm  gefafet  ift ,  f onbern  bureb  rbotbrnifcp  pifante 
unb  originelle  SBenbungen,  fowie  burd?  ba*  eigen» 
finnige  $cftbalten  einer  Wigur  fid?  auejeidjnet.  ^m 
18.  ^abrb.  bejeiepnetc  G.  teil*  eine  leiebt  fugierte 
ßlaoiertompofition  über  ein  lebhafte*  Jbema,  teil* 
ein  Übungsftüd  für  ^öogeninftrumente  mit  3)urd>* 
fü^rung  einer  beftimmten  $igur.  $u  neuerer  3eit 
ift  bie  vejeidmung  G.aucp  im  Gnfemble  angewenbet. 
(S aprtec  (frj.,  fpr.  -prib^),  Saune,  f.  Gapriccio. 
€ai>ricorn6^annel(fpr.ldpputoprntf(pdnnl), 
oiel  benuhte  3J{eere*frra&e  be*  Stillen  Ocean*,  an 
ber  Öfttüfte  ber  auftral.  Kolonie  Oueen*lanb,  jwi> 
fdjen  ben  au*  Dielen  lleinen  3"f«ln  unb  Kiffen  be» 
ftepenben  Gapriconünfeln  unb  bem  Swainriff,  bem 
Sübenbe  be*  ©rofeen  5iarriereri|j,  nörblid)  oom 
©enbetrei*  be*  Steinbod*  (engt  capricorn). 
Caprloornla,  f.  SBodtdfer. 
Caprioornus  (lat.),  Steinbod,  befonber*  al* 
Stembilb  (f.  Sterntarte  be*  füblidjen  öim» 
mel*,  beim  Sirtitel  Sternlarten). 
Gaprie,  balmatin.  ^nfel,  f.  3larin. 
Caprifolium,  ©eifeblatt,  f.  Lonicera. 
,  finb 


Digitized  by  Google 


880 


Caprimulgidae  —  ßapriöi 


Caprimulgridae,  tie  ^lacbtfcfrrcalben;  Capri- 
mulgus  europaeus  L.,  ber  $ie genmelter  (f.  b.). 
Capriaa,  f offile ÜJcufcbelgattung, f.  öippuriten 

tolle. 

(«■flprtno  ©eroncf c ,  fcauptftabt  beS  Diftritte 
<L  3*.  (14805  @.)  in  ber  ital.^rooinj  Serona,  j»i« 
fcben  6tfd)  unb  ©arbafee,  an  ber  Sinie  ber  Eotal« 
bapn  2$erona=G.5B.,  bat  (1901)  3491,  als  ©emeinbe 
6378  (*.,  ^Joft  unb  Jelegrapp. 

Kaprinfäure,  C9H1BC00H,  eine  flüchtige, 
fd)tt>ei§äbnlicb  riecbenbe,  fette  ©dure,  bie  neben 
ähnlichen  Sauren,  ber  Gapronfdure,  ber  ©a« 
prplfdure  unb  ber  93utterfäure,  als  ©Ipcerib 
in  ber  SButter  unb  anbern  Letten,  pauptfdcplid?  im 
KotoSnufsöl  Dorfomntt,  fiep  beim  Hltmerben  beS 
KäfeS  bilbet  unb  befonberS  in  ben  ftarl  riecbenben 
©orten  beSfelben,  »ie  im  fiimburger  Kdfe,  »orfinbet. 
Die  6.  tommt  aud)  im  Sebertpran  cor  unb  erfdjeint 
im  reinen  3uftanbe  als  eine  rrpftallmifdje  SPlaffe, 
bie  bei  30°  fcbmiljt  unb  bei  ungefähr  270°  fiebet. 

(vapriui,  eigentlich  KopriDa,  eine  auS  Krain 
ftammenbe  Familie.  Die  ©öbne  eines  SnbreaS 
Äoprioa,  nämlich  SInbreaS  Koprioa  unb  3obann 
frranjKopriDa,  »urben  burd)  KaifeT  gerbinanb  III. 
10.  ÜHärj  1653  mit  bem  Beinamen  üon  5Reid)S« 
bcrg  unb  WeR  eltpal  in  ben  iHeicpSabelftanb  erhoben. 
35er  jroeite  ber  flenannten  Srüber,  auf  Wefieltbal 
(Koprtonil)  in  ber  fianbfdmft  ©ottfcpee  in  Krain, 
fpäter  in  Ungarn  unb  Kroatien  angefeffen,  erlangte 
icpon  1657  baS  ungar.  SJaronat  unb  1666  befjcn 
iluebebnung  auch  auf  feinen  ©ruber  HnbreaS ,  geft. 
1679.  Diefer,  in  Kram  unb  in  Steiermarf  begütert, 
binterliefe  einen  6obn  Karl  fieopolb,  ber  in  taiferl. 
KriegSbienften  1708  ftarb.  ÜJtit  beffen  1695  in 
Scplefien  geborenen,  1768  üerftorbenen  Sobne 
;\  u  l  i  u  S  2  c  o  p  o  l  b ,  ber  fid)  bereit*  ber  WamenSf orm 
6.  bebiente,  »anbte  fid?  bie  Familie  in  bie  ®raf= 
fdjaft  ÜBernigerobe,  »elcper  Julius  Seopolb  fcpliefe« 
lieb  als  gräflich.  Stolbergifcber  Kanjler  »orftanb 
(ugl.  £aufig,  Der  gräflich  ffieruigeröbifebe  Kanjler 
Sul.  ileop.  oon  &  als  Kird)enlieberbid?tcr,  iöerl. 
1890).  SJon  feinen  Jttnbern  traten  mehrere  in  ben 
preuj}. StaatSbienft.  ©ein  ©nfel  3uliuS  (Sbuarb 
ficopolboon®.  (geb.  1797,  geft.  25.  De».  1865), 
preufj.  @ep.  DbertribunalSrat ,  KronfonbiluS  unb 
ÜJtitglieb  beS  fterrenbaufeS,  hatte  brei  Söhne,  beren 
dltcfter,  ©eorg  fieo  Gaprioi  (f.  b.),  1891  in  ben 
©rafenftanb  erboben  ift. 

Cfnprtüt,  ©eorg  Vu\  ©raf  »on,preufc.  ©eneral 
unb  Staatsmann,  geb.  24.  ftebr.  1831  ju  ©barlotten* 
bürg,  befudjte  baS  ©erberfepe  ©pmnafium  in  Serlin, 
trat  1849  in  baS  Äaifer=granj-©renabierregiment, 
»urbe  1850  Sefonbe*.  1859  $remierleutnant  unb 
1861  Hauptmann  im  ©eneralftabe.  @r  »urbe  bem  ©e« 
neraltommanbo  beS  1.  ÄrmeetorpS,  bann  ber  5. 2)i» 
uifion  unb  1864  bem  ©eneralftab  ber  tombinierten 
3nfanteriebbifion  Übermiefen.  1865  f  am  er  als  ßom» 
pagnie(pefinbaS64.3nfanterieregiment,murbel866 
tn  ben  ©r  ofeen©eneralftab  oerf  eht,  nabm  am  ftelbjuge 
in  ©öpmen  imStabe  bee  CberfommanboS  ber  ßrften 
SIrmee  teil ,  mürbe  }um  IRajor  beförbert  unb  tarn 
nad)  bem  ^rieben  jum  ©eneralftabe  beS  ©arbetorpS. 
1870  rourbe  er  Dberftleutnant  unb  6b<f  beS  ©eneral« 
ftabeS  beS  10.  MrmeetorpS,  napm  an  ben  Kdmpfen 
uor  We^  unb  OrUanSunb  an  berfioireberüor.agen: 
ben  Slnteil,  »urbe  im  Tej.  1871  als3lbteilungsdjef  in 
baS  Kriegsminifterium  berufen,  1872  Cberft,  1877 
©cncralmaior,  1878(Iommanbeur  ber  5.  Infanterie 


infanteriebrigabe  in  93erlin,  im  De».  1882  ©eneral 
leutnant  unb  ßommanbeur  ber  30.  SDimfton  in  Wlt  fe. 
3lm  20. 3Jldrj  188ii  erfolgtefeineernennung  jurngbef 
ber  2lbmiralttdt.3)ie«Drganifatorif  djen  Seftimmun- 
gen  für  bie  SDlarine»,  burd)  bie  eine  jmedmdfstae 
s^euorganifation  geregelt  »urbe,  fmb  fein  9Berf. 
Durd?  umfaffenbe  ©efd)tt)abermanö»er  förberte  er 
bie  ftriegStücbtigteit  ber  flotte  unb  entmidelte  ru- 
mentlicb  aud?  baS  Xorpebomefen.  3>te  Don  AaifeT 
ffiilbelm  II.  geplanten  ünberungen  in  ber  Organi^ 
fation  ber  SHarine  veranlagten  ihn ,  5.  3nli  1888 
feine  ©ntlaffung  ju  nepmen.  ©djon  10. 3uli  nmrbe 
er  jum  lommanbierenben  ©eneral  b«S  10.  Ärmee^ 
lorps  in  £>annot>er  ernannt,  nad?bem  er  bereits  im 
itpril  ©eneral  ber  Infanterie  geworben  mar. 

«Rad?  SBiSmardS  Sntlaffung  20.  Eläri  1890  nnxrbe 
6.  ju  beffen  ?Rad)f olger  als  iRcid)SfanjleT,  preuB. 
ÜKinifterprdftbent  unb  OTinifter  ber  auSrodrtigen 
Slngelegenbeiten  ernannt,  ©eine  maßvolle  9iube 
ermarb  i^m  anfangs  aOfeitigeS  SBertrauen,  unb 
fein  SJeftreben ,  möglidjft  alle  'iParteien  }u  gemein^ 
famer  polit.  Slrbeit  beranjujiepen ,  milberte  mand>e 
©cgenfdtje.  Cbgleid?  nid)tJ^Teunb  ber  Kolonial: 
politif,  pielt  er  eS  bod?  für  wlidjt,  baS  ©rmorbene 
ju  behaupten.  \\Kn  @nglanb  fcploi  er,  in  Befolgung 
ber  ibm  oom  Kaifer  2.  ÜWai  gegeoenen  ©eifungen, 
1. 3uli  1890  ein  Mbtommen,  moburd)  baS  SBitulanb 
unb  baS  ^rotettorat  über  ©anftbar  an  6nglanb  lam 
gegen  Abtretung  \>on  ^elgolanb  an  baS  ;Hei*.  Gr 
oerteibigte  biefe  Bolitil  in  einer  29. 3uli  1890  »er« 
öffentlichen  Denlfcbrift.  3m  übrigen  mar  eS  bie  ge« 
botene  politif  für  ilm,  an  bem  ©ünbniffe  mit  ßfter« 
reiepunb  Italien  feftjupalten.  Gr  fnüpfte  perfönlid?e 
93ejiepungen  mit  ben  bortigen  leitenben  ©taatSmdn« 
nern  an,  oerbanbelte  rodbrenb  ber  3ufammen!unft 
Kaifer  SBilbclmS  II.  mit  KaifeT  granj  3?i«pb  in 
Mobnftoct  (17.  bis  20.  ©ept.  1890)  mit  bem  2Rurifter 
Kalnotp  unb  befugte  ben  ital.  3Hinifterprdfibenten 
(Srijpi  in  HRailanb  7.  %JI  ov.  unb  ben  König  von  Italien 
in  SÖlonja  8.  Wo».  Die  SBerldngerung  beS  Dreibun« 
beS  im  3uni  1891  mar  baS  Ergebnis  bief  er  93emübun= 
gen.  Ginen  meitem  Ausbau  fanb  feine  europ.  $  oliti! 
burd?  ben  Slbfcblufe  Don  $janbelS»ertrdgen  mit  Öfters 
reid)«Ungam,  ytalien  unb  JBelgien,  benen  1894  ein 
ftanbelSoertrag  mit  Siu^lanb  folgte.  §ür  bie  er« 
folgreiepe  Sßerteibigung  ber  erftern  Sertrdge  im 
Deutfd?en  5Heid?Stage  »urbe  er  18.  Dej.  1891  »om 
KaifeT  jum  ©rafen  ernannt.  Die  innere  politif 
fafete  er  »om  ©eftcptSpunft  ber  focialen  »yrage  auf; 
er  unterftüfcte  beemegen  auep  bie  33ollö|cbulgefeh= 
oorlage  beS  KultuSminifterS  ©rafen  SfHifc,  »on 
ber  er  eine  görberung  ber  religiöfen  ©cfinnuna 
ber  untern  ©tdnbe  fid)  Derfprad).  2ÜS  b«r  Kaifa 
bie  Vorlage  infolge  beS  2Biberfprud?S  ber  SWittel« 
Parteien  fallen  liefe,  trat  6.,  nad)bem  fein  ©efueb 
um  ^ntlaffung  auS  allen  feinen  ilmtem  »om 
Kaifer  abgelehnt  iv erben  tvar ,  im  9Rdrj  1892  nur 
als  preuf).  9Rinifterprdribent  jurüd,  bepielt  aber 
neben  bem  5Hcid)$fanjleramt  ©ift  unb  ©timme  im 
preuf».  ©taatSminifterium  als  ÜJcinifter  ber  au*« 
»Artigen  Slngelegenbeiten.  9ööbrenb  6.  1890  eine 
3Jerftdrlung  beS  5Reid)SbeerS  um  18000  Wann 
gleich  burd?gefeht  hatte,  »urbe  bie  oon  ibm  23.91od. 
1892  eingebradjte  ÜJtilitärDorlage  erft  nach  Hu?« 
löfung  beS  9ieid)SJagS  15.  $uli  1893  in  »erminber« 
tem  Umfange  bewilligt.  !a)urd)  feine  öanbelspoutit 
aber  hatte  S.  bie  Konfer»ari»en  gegen  ficb  auf^ 
bracht  unb  »urbe  oon  ben  Stgraricrn,  bie  ibm 


brigabe  in  Stettin,  1880Gommanbeurber2.©arbe«  I  OTangel  an  9Bohl»olIen  für  bie  Öanb»iTtftbaft  »or« 

«rtiffl.  bit  man  unlrt  C  errmifet,  flnb  unter  II  auf<aia*fa 


Digitized  by  Google 


Caprioibrot  —  Sapua 


881 


warfen,  b«ftig  angefcinbet.  Durdp  feine  Stellung*  I 
nafcme  gegen  SBiSmard  unb  bie  SBerÖffentlicbung  ; 
(1892)  ber  gegen  biefen  geridjteten  ßrtajje  batte  er 
aucp  bie  nationalen  iülittelparteien  Dcrftimmt.  60 
fanb  er  fid)  obne  namhaften  Hfldpalt,  als  ibn  ein 
Konflilt  mit  bem  preufe.  ÜNinifterprdfibenten  ©rafen 


it  biefem  mar  er 
trebungen  auSju* 


(Sulenburg  ju  §alle  bradjte.  2) 
wegen  ber  gegen  bie  Umjturjbe 
arbeitenben  Vorlage  in  einen  ffiiberftreit  geraten, 
ber  ju  ©unften  6.S  faum  auSgeglidben  war,  als 
ieinc  neue  SJefajwerbe  übet  bie  in  ©egenwart  guten« 
burgS  beim  Äaifet  ftattaebabte  Slubienj  einer  oft* 
preufe.  Deputation  beS  »unbeS  ber  fianbwirte  bem 
Kaiier  »nlafe  gab,  ganj  u nerirar tet  26.  ZU.  1894, 
nacbbem  er  nocb  tun  luoor  ein  (SntlafiungSgefud) 
6.S  abgelehnt  patte,  ipm,  tote  }uglei(b  bem  ©rafen 
ßutenburg,  ben  Äbfdjieb  ju  geben.  <i.  nabm  Darauf 
feineu  ©ofyifiMuf  bem  SRittergutStoren  bei  Grofien 
a.  b.  Ober,  »0  er  6.  gebr.  1899  ftarb.  Die  «5Reben 
beS  ©rafen  oon  £.  1883—93»  (3)erL  1893)  gab  SR. 
2lrnbt  berauS.  —  BaL  Seibel,  ©eneral  ©.  2.  oon  (L 
(2angenfaljal890);ö(bred,9leia?^tamIer©eorg2eo 
üonG.  (Düjfelb.l891);Sd>neibemin,  DaSpolit.Sp« 
ftem  beä  SlcicbätanjlerS  ©rafen  ©.  (Daniig  1895). 

Vapx  itiib  co  i,  f.  93rot  unb  Erotbdderei  $3b.  17). 

Caprömys,  f.  gertelratten. 

C^apronfdure  ober  normale  äejplfdure, 
C^I.j.COOU,  eine  flüfftae  gettfäure,  fiebet  bei 
205°  unb  ift  niajt  mit  2Bafier  mifdjbar.  Sie  ift  bie 
Urfadje  beS  eiaentümlia)en  ©erudjS  ber  flotoSfetf- 
unb  tommt  teild  frei ,  teils  als  ©Ipcerib  im  ftofoS» 
nu&öl,  im  ftrucbtfteifdje  ber  ftrücbte  oon  Gingko 
(Salisburia)  biloba  L.,  in  ben  Sölüten  DonHimanto- 
glossum  hircinum  Spr.,  in  ber  SButter  unb  anbern 
gelten  oor  unb  entfte&t  bei  ber  Drpbation  ber  gette 
unb  ber  (Siweifet&rper.  3tud)  tonn  fie  fpntbetifcb  bar« 
geftellt  werben.  [ritentalle. 

Caprotma,  foffile  ÜJlufdjelaattung,  j.  i)ippu» 

CT  aprblfäutc  ober  normale  OctDlfdure, 
C^Hn-COOH,  hpftaüiriert  in  Nabeln,  fdjmiljt  bei 
17'  unb  riebet  bei  263°.  Sie  finbet  fiep  im  SBein* 
fufelöl  unb  als  ©Ipcerib  in  Dielen  ßlen  unb  Jetten. 

CapsarLi  (lat.),  im  alten  9lom  3 Karen,  meldte 
Den  flmbern  bie  Sdpulutenfilien  in  einem  flaften 
(capsa)  nachtrugen,  fomie  bie  8 Haren  in  ben  93d* 
oern,  weldje  bie  Äleibet  DetWaprten. 

Capaella,  «ßflanjengattung  auS  ber  gamilie 
ber  Rruciferen  (f.  b.)  mit  nur  wenigen,  ber  ge* 
mäßigten  Ront  beiber  ßemifppdren  angebörenben 
Jlrten.  9m  betannteften  ift  baS  gern  ein  e  J  ä  1  cb  e  I  ■ 
traut  ober  £irtentdfdbel,  C.  bursa  pastorisl,., 
eins  ber  bdufigften  Untrduter.  ßS  ift  eine  ein« 
Idbrige  i^flanje  mit  rofettenförmig  gruppierten 
©runb  blättern,  deinen  weilen  99lüten  unb  brei« 
edigen  Scbötdjen,  bie  man  mit  einer  äirtentafdpe 
oerglicben  bat  grüber  war  baS  Rraut  offi}ineU. 

«Stip  fictn,  ein  Mltaloib  auS  Capsicum  (f.  b.). 

Capsloum  L.,  Seifcbeere,  $flan)engattung 
aus  ber  gamilie  ber  Solanaceen  (f.  b.)  mit  etwa  30, 
bis  auf  eine  japanifcbe  fdmtlid;  tropif  dj-amexil .»rten. 
ÖS  finb  perennierenbe  Krauter,  feltener  Strducber. 
3pre  Jölüten  ^aben  einen  breit  glodigen,  fünf»  bis 
fed)4jdbnigen  Mä),  eine  rabfönmge  93lumenfrone 
mit  fünf«  bis  fecbsfpaltigem  Saum,  fünf  bis  fed>S 
©taubgefätc  unb  einen  Amditfnoten,  auS  bem 
fid)  eine  beercnartige,  juleftt  trodne,  aber  nicbt 
auffprinvienbe  meliamige  Arudt  mit  erft  fleifcbiger, 
bann  lebcrartia.cr  5dal<  bilbet.  Xie  Sldtter  itehen 
abtr ecfciei nv  ober  paarweije  nebeneinanbeT,  bie  $(fl> 

©redfwul'  fronoftfott«>n».fieiiton..  14.  «uB.    «. «.  IIL 


ten  einjeln  ober  )u  jwei  bis  brei  auf  blattwtntct« 
ftdnbigen  ober  neben  ben  SMattwinfeln  auS  ben 
ßweigen  entfpringenben  Stielen.  Siele  ber  bis  jefu 
befcpriebenen  Slrten  finb  wobl  als  ftulturDarietdten 
anjufe^en.  Die  wicbttgfte  älrt  ift  ber  auf  ben  wefi« 
inb.  Snfeln  unb  in  Sflfcamerila  beimifcbe  Scboten« 
Pfeffer,  C.  annuum  L.  \).  Jakl  :2ubif(oren,0ig.3), 
ber  jur  3f!t  tudjt  blo|  in  allen  Xropengegenben, 
fonbern  aucb  in  ben  wdrmem  2dnbern  ber  ge> 
md^igten  Ront,  in  Spanien,  Italien,  Ungarn,  ber 
dürfet  nielfad)  tultioiert  wirb,  unb  »war  in  einer 
rofeen  ?tnjab,l  Don  Varietäten.  DaS  ganje  ßraut 
at  einen  bei&enben  ©efdjmad,  befonberS  bie 
roten,  fd/otenartigen  Jrücbte.  Die  (entern  bienen 
uielfait  als  ©ewür},  bauptfäitliit  in  Slmerila,  Cft< 
inbien  unb  Ungarn;  in  tiefen  Sdnbern  werben  fte 
(in  Ungarn  als  $aprifa,  in  Spanien  als  $i< 
m  i  e  n  1 0)  f  ebr  Dielen  Speif  en  als  fteijmittel  jugef  efct. 
S^nDeutfd)lanb  werben  fie  iu  fdjarfen  Saucen,  fum 
Öinmad-en  ron  grüßten  (Mixed  pick! es)  u.  bgl. 
Dcrwenbet.  Unter  ben  Dielen  JtulturDarietdten,  bie 
icb  pauptfd*lid)  burd)  bie  5orm  ber  grud>t  unter« 
cbeiben  (bie  Sorten  mit  pdngenben  grüßten  werben 
laufifl  als  C.  longum  L.  abgetrennt),  giebt  eS 
foldje,  bie  nur  febr  wenig  Sdjdrfe  befi&en,  Don  Denen 
bie  grüßte  fogar  r ob  ober  eingemad)t  genoffen  wer« 
benfönnen,  wdbrenb  Don  anbern  nur  ganj  geringe 
2Jtengen  ben  Speifen  jugefefet  werben  bürf en.  Sufcer 
C.  annuum  mit  feinen  Dielen  SBarietdten  werben  in 
Sübamerifa  aud?  nod)  anbete  bort  eint^eimifobe 
Sapftcum « Strien  (ultiniert,  bod)  ift  eS  bei  bem 
Sdjwanlen  beS  SlrtbegriffS  in  biefet  ©attung  un« 
ficper,  ob  fie  in  grß&erm  2Ra|ftabe  an  ber  ^Jrobul« 
tion  beS  fog.  Sa  penne  pfefferS  beteiligt  finb; 
legerer  beftetjt  auS  ben  fein  jerriebenen,  bdufig  mit 
Salj  ober  ÜKebl  oermengten  §rücbten  ber  Uapficum« 
Birten.  Der  fd)arfe  Stoff  ber  ^rucptfcbale,  baS 
Sapficin,  ift  ein  nod)  Wenig  befa unter  Körper, 
^n  ber  3ftebi}tn  werben  fowopl  ber  Spanifcbe  als 
ber  Capennepfeffer  als  Sfteijmittel  bei  2Üea>felfieber 
u.  f.  m.  angewenbet,  in  Sübamenla  audj  gegen  baS 
©elbe  Riebet.  3Jiand)e  eapficum«2lrten  werben  als 
3ierpflan}en  tultiDiert 

Capsldae,  2Öeid)iran jen,  eine  Familie  ber 
SBan^en  mit  (Innern,  breiedigem  flopf,  borften» 
förmigen  ^üplem,  weicbbdutigem  ftbrper.  6S  finb 
unfdjeinbar  gefärbte,  meift  Heine  Jiere,  bie  meift 
auf  SBiefen  unb  gelbern  ber  gemäßigten  ©egenben 
leben,  über  anbertbalbbunbert  Strien  tommen  in 
Deutfcblanb  oor.  [fapfel  (f.b.). 

Capaula.  (Iat.) ,  ftapfel,  inSbefonbere  Slrtnet« 

gapfulttiö,  aucb  Sapf  itiS  (lat.),  6ntjünbung 
ber  Cinfenfapfel  beS  StugeS. 

Captatio  benevolentla©  (tat.),  baS  Vernähen 
um  bie  ©unft  anberer,  befonberS  gebraudjt  für  eine 
biefeS  3iet  oerfolgenbe  iHebewenbung. 

Capta«  (tat.),  Serftanb,  gaffungelraft. 

($<\piia,  befeftigte  Stobt  in  ber  ital.  Vrcoinj 
unb  im  AreiS  Saferta,  linlS  am  Solturno,  an  ber 
Cinie  :Hom« Neapel  beS  WittelmeerneKeS,  29  km 
n  erb  lieb  oon  Neapel,  in  febr  mntt  barer,  aber  un« 
gefunber  ©egenb,  ift  Si^  eines  GrjbiicbofS  unb  pat 
(1901)  als  ©emeinbe  U286  6.,  eine  moberni« 
fterte  ßatbebrale,  ein  SJtufeum  (Museo  Campano) 
mit  einigen  mertoollen  Sfulpturen  unb  eine  SBrüde 
über  ben  Solturno.  Die  2orre  mignana  innerbalb 
unb  bie  Capelle  be'  iRorti  oor  ber  Stabt  erinnern  an 
ben  Überfall  Sefare  SSorgia«  (1501),  ber  5000  2Jtcn« 
fajen  baS  geben  f  oftete.  6.  ift  ein  perabgelommener, 

56 


Digitized  by  Google 


882 


fcplecbt  eebauter  Crt  unb  nur  al«  <$eftung  oon  3Je* 
beutung.  S«  ift  Si|  einer  @ente»2erritorialbu 
reitton,  eine*  Äriillertelolal*  unb  eines  geftung«» 
artiUeriefommanbo«.  SMe  ©arntfon  beftept  au« 
bem  12.  (jelbattilletieregiment  (Stab,  2.,  3.,  4., 
5.,  6.,  7.  unb  8.  ^Batterie  unb  1.  Sxaincompagnie 
berf  elben) ,  3  Batterien  be«  24.  ftelbartillerieregi: 
ment«,  ber  11.  geftung«artilleTiebTigabe  unb  4  Ar* 
tüleriearbeitercompagnien.  —  S)a3  £.  be3  Älter» 
tum* ,  einft  bie  J&auptftabt  Sampan icn?  unb  eine 
bet  retebfien  unb  febönften  Stäbte  Stalten«, 
4  km  füböftlicp  oom  je|igen  E.,  an  ber  Stelle  ber 
tetabt  6anta  Diana  £.  Zetere,  einer  freunb* 
lieben,  lebhaften,  jum  Zeil  au*  ben  Ruinen  antiler 
Sauten  errichteten  Stabt  mit  (1901  al«  ©emeinbe) 
21825  6.  Sie  liegt  an  ber  2inie  Nom=Neapel  be« 
jLTJittelmcerTtcRcv,  bat  einen  grofien,  1766  oölltg  tue- 
bernifterten  3)om  mit  5  Schiffen  unb  52  Säulen  unb 
oiele  Nefte  ber  alten  Stabt  d.  SHeft  mürbe  nach 
Gato  um  600  o.  £pr.  oon  ben  etru«lern  gegrünbet. 
Sie  erhielt  na*  einigen  Tutoren  nach  bem  ftluffe 
SJolturnu«  ben  Namen  SJolturnum  (©eierftabttunb 
würbe  erft  Au«gang  be«  5.  Saljrb.  oon  ben  Sam* 
nitern  «Sapua»  umbenannt.  3)ie  $rucbt  barfett  be« 
lobend,  ber  blübenbe  £>anbel  unb  bie  S bdtigfett  ber 
(Sinrcopner  erhob  bie  Stabt  früh  auf  eine  höbe  Stufe 
be«  ©lanje«  unb  be«  Neicbtum«,  aber  im  ©efolge 
be«  roaebfenben  Neicbtum«  fanb  auch  üppigfett, 
Serroetdjltcbung  unb  Sittenoerberbni«  Eingang. 
3n  ber  »weiten  öälfte  be«  5.  3abrb.  rourbe  fie  eine 
Seute  ber  Samntten,  bie  in  ihr  aber  balb  oerroeiaV 
lichten ,  fo  bar,  fepon  ein  ^aprbunbert  barauf  (343) 
6.  fid)  in  Abbängigteit  oon  Nom  begab.  Nach  ber 
Sdjlacpt  pon  Gannd  (216)  öffnete  in  ber  Soff» 
nung,  nach  bem  ^aüe  Nom«  bte  erfte  Stabt  Italien« 
}u  »erben,  ftanmhal  bie  % bore.  211  geriet  6. jeboep 
triebt r  in  bie ©eroalt  ber  Börner,  bie  ein  fdjreaUcbe« 
Strafgericht  über  bie  Stabt  oetbängten.  X  a  8  ftdbti» 
febe  ©emeinroefen  al«  f  olebe«  rourbe  auf  gelöft,  ba«  ©e» 
biet  r  öm.  Staat«bomdne.  ©rft  bureb  SNarcu«  SBruru« 
(83  o.  ßbr.)  mürbe  &.  roteber  jur  roirf  lieben  Stabt 
erbeben  unb  röm.  ©ürger  in  ber  Stabt  unb  Um< 
gegenb  anaeftebelt;  aber  fdjon  im  folgenben  3abre 
nmrbe  bie  Kolonie  infolge  ber  SuUaniftpen  Unruhen 
roieber  vernichtet.  (Srft  Sdfar  fegte  e«  bureb,  bafe  58 
o.  6br.  20000  neue  Koloniften,  pon  benen  jebem 
20  Sttorgen  fianbe«  angeroiefen  »erben  follten,  nach 
bem  ©ebiete oon  6.  gefanbt  unb  fpäter  n o eb  ver ftär 1 1 
mürben,  fo  bat;  ©.  roteber  eine  reiche  unb  blübenbe 
Stabt  rourbe,  bie  »roeite  na<p  Nom  an  ©töfee  unb 
%rad)t,  an  üppigfett  bie  erfte.  456  oerroüfteten  6. 
bie  ÜBanbalen  unter  ©enferieb.  Unter  ben  Sango* 
barben  fanl  e«  abermal«  herab ,  bi«  e«  840  von  ben 
Sarazenen  völlig  jerftört  rourbe.  Unter  ben  SHeften 
be«  alten  £.  ift  ba«  Amphitheater,  ücm  Helfe  jeht 
Söirilafct  (früher  3krolai«,  ©erelafi«,  b.  b.  IBdren» 
gela$)  genannt,  bemerten«roert.  6«  bat  eine  ^dnge 
oon  170,  eine  JBreite  oon  140  m,  bte  Slrcna  eine 
l'dnge  oon  76,  eine  ©reite  oon  46  m;  bie  Sacabe 
rourbe  oon  80  Sogen  gebilbet,  e«  ftanb  alfo  bem 
ftoloffeum  in  9tom  an  ©rö^e  nicht  nach;  ^abrian 
bat  e«  reftauriert.  ßtroa  7  km  oon  S.,  am  ^ufeebe« 
iBer^e«  jifata,  lag  baä  berübmte  Heiligtum  ber 
Diana  2ifarma,  roo  ie^t  bie  altcbriftl.  Söafilifa  San 
Vlngelo  in  »vormi«  ftept,  bie  febon  944  ermähnt  roirb. 
Sablreidje  »Itertümer  fanb  man  aud)  um  bie  diuinen 
eine«  £cmpeld  unmittelbar  oor  ber  alten  Stabt. 
vJöa«  oon  foleben  triebt  nacb  Neapel  getommen  ift, 
roie  bie  berühmte  33enu«  unb  bie  fog.  ^fpcbe  au«  bem 

ffl  tu  tri,  btr  man  untn  ff 


Amphitheater,  ober  oerfauft  unb  lerftreut  rourbe,  be< 
finbet  ftd)  im  heutigen  (£.  im  Museo  Campano.  Sehr 
reid),  namentlid)  an  Jerratotten unb  Haien,  ift  nod) 
bie  jährliche  31u«beute  au«  ben  ©räbem  ring«  um  6. 
—  Sgl.  SRicrio,  Notizie  degli  scaTamenti  del  suolo 
de  antica  C.  (Neapel  1855);  Selod),  gampanien 
(2.  Slufl.,  99reel.  1890). 

2)a«  heuti  ae  <L,  856  n.  ßbr.  an  Stelle  Per  nacb 
bem  groeiten  ^sunifepen  Kriege  jerfallenen  Start 
Casilinum  pon  bem  ©rafen  Sanbo  unb  benen  Brü- 
bem  erbaut,  rourbe  um  900  felb  tdnbige«  langobarb. 
Jürftentum  (f.  9lr.  2  ber  feiftorifchen  Äarten 
oon  Stalten,  beim  Strittet  Italien)  unb  966  Sit 
eine«  6r}bifcbof«.  9lad)  btr  Glitte  be«  11.  3abrb. 
!am  e«  an  bie  SRormannen.  ©nbe  1347  erfocht  flö^ 
nig  fiubroig  oon  Ungarn  bei  6.  einen  Steg.  9in 
24.  oiil  1 1501  eroberten  e«  bie  ^raniofen.  ^  m  Spa- 
nifeben  erbfolgehriege  befegten  e«  3.  3uli  1707  Pie 
Äaiferlicben  Unterhaun,  roelcbebie  feit  1718  neu 
bef eftigte  Stabt  24.  9too.  1734  an  bie  Spanier 
übergehen  mupten.  9iacpbem  S.  10.  ?an.  1799 
burch  Kapitulation  an  bte  ^Tamofen  unter  6bam< 
pionnet  übergeben  roorben,  fiel  e«  febon  28.  3uli 
be«felben  $abre«  toieber  ben  Neapolitanern  unter 
9iuffo  inbieipdnbe,  rourbe  aber  1806  roiebererobert. 
^m  Oft.  1860  fanben  bei  <L  unb  auf  ber  ganjen 
Solturnolinie  Kämpfe  »roifa>en  ben  Neapolitanern 
unb  ber  ital.  Sübarmee  unter  ©aribalbi  ftatt.  Um 
2.  9too.  ergab  ftefa  bie  Stabt  ben  $temontefen.  — 
<Uafcbali«  II.  unb  ©elafiu«  II.  hielten  in (LÄonjilien. 
6.  ift  ©eburt«ort  ber  ^jäpfte  feonortu«*  I.  unb  ©re-- 
gor«  IX.  forote  be«  Shroniften  ^anbulf.  —  ^aL 
Stroffolini,  Contea  di  C.  (2  »be.,  gaferta  1885). 

<£a«ma»a,  fiuigi,  ital.  Schriftfteüer,  f.  *b.  17. 

<£avudjoit(fr^.,fpr.-püfchöng),Äapuje,<Wönd)«' 
fappe;  audj  ein  mtt  einer  Kapuje  oerfebeneT2)ameTt= 
mantel.  [Stroiii.  Sernarbo. 

(Capucino  (fpr.  -tfchihno),  31,  ital.  3Raifrr  f. 

Gapucrc  (portug.),  f.  Saumbühner. 

Caput  (lat,  9Rebr*abl  Caplta),  ^aupt,  Kopf, 
$auptftüd,  Kapitel  (Abteilung  eine«  Hucb  C. 
galeatum,  bie  @lüd«haube  (f.  b.) ;  C.  jqumi,  «icber' 
mittrood)  ol«  Anfang  ber  haften;  a  capite  ad  cal- 
cem,  oon  Kopf  }u  ^u\\ ;  in  capita,  nach  Köpfen  ver 
teilt  (bei  Srbfchaften),  ©egenfag:  in  Stirpes,  nach 
Stdmmen;  per  capita,  nach  Köpfen  gerechnet. 

<£aputiati  (Saputiäni),  eine  oom  3immer 
mann  5)uranb  in  ber  Auoergne  1182  geftiftete 
Sette,  beren  Kennjeicben  eine  roeifee  5Kü|;e  (capn- 
tium,  Kapuje)  roar.  Sie  rourben  ali  fteinbe  ber 
roeltlichen  unb  geiftlicfaen  Dbrigfeit  oom  93tf*cf 
4>ugo  oon  Äurerre  mit  2Paffengeroalt  unterbrüdl 

Caput  meduaae,  f.  vi)lebufenbaupt  unb  Ve ber 
entjünbung.  —  C.  beifet  auch  eine  ^panjenart 
(f.  Euphorbia  unb  Ja  fei:  Sricoccen,  ^ig.  2). 

Caput  mortüum  (lat.,  b.  i.  jotenfopf), 
früher  bei  ben  6bemifern  ber  übliche  Name  für  ben 
niebtflüchtigen  unb  feften  SRüdftanb  oon  5)eftiQa- 
tionen;  namentlich  rourbe  ba«  bei  ©ereitung  ber 
Norbhäufer  Scbroefelfäure  burch  ©rbihung  oon 
©tfenoirnol  iurüdbleibenbe  Gifenorpb  (Kolto- 
thar)  mit  bem  Namen  Caput  mortuum  vitrioli  be> 
jeidmet.  3n  ben  böhm.  Sitriolfabriten  nennt  man 
noch  heute  ben  Nüdftanb  oon  rotem  Gifenorpb 
(f.  b.)  Kaputmort. 

(«"apoerbifetje  ^nfeln,  f.  Kapoerbifdje JJrrfeln. 

(fapttbara,  bet  ben  Sübamerifanem  Sejeid^ 
nung  be«  aröfiten,  erroa  1  m  langen,  plumpen  unb 
maffioen  Nagetier« ,  bem  bie  3oologen  ben  Namer. 

a  aufjuiuebf n. 


Digitized  by  Google 


Caque  —  GaracaS 


883 


2Bafferfd>mein  (Hydrochoerus  capybara  Erxl, 
f.  Jafel:  Nagetiere  III,  <y»Ö-  5)  gegeben  baben. 
5>er  flopf  ift  breit,  furj,  flacb,  bie  Sdmauje  bid  unb 
ftumpf,  bie  Slugen  tleint  bie  Obren  brcit,bie  Oberlippe 
gefpalten.  $ie  mit  biden  öufen  uerfcpenen  3ebcn 
finb  burcb  Scbroimmbdute  bi«  jur  ödlfte  uerbunben. 
2)er  fdjwanjlofe  Äörper  ift  mit  bünnen,  bunlel* 
braunen  58orften  bebedt.  $a*  ftumpfjinnige  unb 
trage  Hier,  metcbe*  ba*  ©enridjt  eine*  ßentner* 
erreicben  fann,  lebt  an  ftlüffen  unb  Seen,  febwimmt 
unb  taud)t  fehv  gefdridtTunb  lange,  nährt  fieb  von 
faftigen  Uferpflanjen  unb  tvirb  feinet  fetten,  aber 
tbrantg  fdjmedenben  Jleifcbe«  roeaen  von  ben  3n» 
bianern  eifrig  gejagt.  «3*  ift  ein  Wadmicr  unb  bdlt 
fidj  meift  gefeilt«,  in  Serben,  bie  febr  unter  ben 
9tod>ftellungen  be*  Jaguar«  )u  leiben  baben.  $n 
ben  joolog.  ©drten  pflegt  ba*  <J.  ein  ftdnbiger  ©aft 
;u  fein,  ba  e*  nd>,  wenn  e*  einen  lleinen  SDaffcr» 
tümpel  jur  Beifügung  pat,  gut  bdlt.  Sil*  2rutter 
giebt  man  fcafer,  93rot  unb  Utüben.  2)er  $rei* 
beträgt  100  —  200  ü)t.  je  nad?  ber  ©röfee. 

Caqae  (frj.,  fpr.  lad),  engl,  cag  unb  cade,  mal: 
Ionifcb  cawg  unb  ked,  ba*  alte  beutfdje  ftacbel  = 
©efebirr,  foll  bolldnb.  Urfprung*  fein  (im  Joolldnbi» 
feben  beißt  kaken  gering  einfaljen  unb  in  Sonnen 
paden)  unb  bejeidjnet  im  Jranjöfiicben  ein  lönn» 
djen  für  gering  u.  f.  ».,  buloer  unb  Salpeter.  6$ 
ift  befonber*  ber  SRame  eine*  ftaffe*  getanener  Hei« 
ner  ^ifebe,  ba«  gemöbnlicb  500  geringe  ober  1000 
Sprotten  entbdlt. 

(Saguct  (fpr.  fadeb)  ober  Saquetage  (fr}.,  fpr. 
fad'tabfaV,  eigentlich  «©ädern»),  ©eicb>vd&. 

<$ «nuetn  (fpr.  tafetabj,  flebenflufe  be*  Slmajo« 

CTnguctaflc,  f.  ßaquet.         [na*,  f.  SJapura. 

(friquciir,  (fpr.  tadftb)  ober  ©aqutn*  (fpr. 
toefang),  f.  (Sagot*. 

Carabldae,  Ädferfamilie,  f.  2auf!dfer. 

Garabtnter«  (frj.,  fpr.  -jeb),  f.  Warabintere. 

tfavaböbo,  flüftenftaat  ber  bereinigten  Staaten 
von  benejuela  (f.  Äarte:  <Et>lumbia  u.f.  tu.),  hat 
7732  qkm  unb  (1904)223943  <?.  3)er  nörbl.  Steil  ift 
gebirgig  (Küftencorbillere)  unb  entbdlt  ben  Söeftteil 
be«  93eden«  be*  balenciafee*  (f.  b.),  ba*  febönfte  unb 
fruebtbarfte  ©ebiet  ber  ganjen  SRepublif.  sJlament« 
lieb  wirb  viel  flaffee,  Kafao  unb  3uder  gewonnen. 
2)a*  ©ebiet  be*  Staate«  ift  von  ber  ©rofeen  be* 
nejuela«  unb  ber  buerto=(EabeIJo'93abn  burebjogen. 
Öauptftabt  ift  Valencia  (f.  b.).  Seinen  tarnen  bat 
ber  Staat  uon  bem  15  km  fflbroeftlicb  von  Valencia 
gelegenen  3)  orfe  S.,  mo  SBolioar  28.3Jtai  1814  ben 
fpan.  ©eneral  Salomon  beftegte  unb  24.3uni  1821 
bie  Gntfcbeibungefcblacbt  gegen  2a  Jone  gemann. 

Carabus,  ©attung  ber  2auffdfer  (f.  b.) ;  C.  aurü- 
tus,  ber  ©olbfebmieb  (f.  ©olbfdferunb  Safel:  Äd» 

(Earacäl,  2iut*art,  f.  2ud?*.     [fer  I,  ftig.  2). 

Caraoälla,  ein  ben  ©alliern  etgentümheber, 
Dorn  unb  binten  bid  ju  b<n  Cenben  aufgeid?lit»ter 
9iod  mit  langen  ärmeln.  Jtaifer  IDlarcud  Sureliud 
Slntoninu*  5Jaffianu4  föbrte  biefe*  Äleibung^ftüd 
in  9tom  ein,  roa*  ibm  ben  Beinamen  Garacalla 
(f.  b.)  eintrug.  3n  ber  röm.  (jorm  mar  e*  Idnger 
(C.  tidaris)  unb  hatte  mitunter  eine  n a v u u\ 

(Sarac&Oa  (ober  Saracallu«),  röm.  ^aifer, 
ber  dltere  Sobn  bei  Äaifcr«  Septimiuä  Seoeru«, 
geb.  4.  iÄpril  188  n.  6br.  ju  2öon,  erbielt  vom  5Bolle 
ben  tarnen  S.  nad>  bem  gleid)namigen  #leibung$: 
ftfld  (f.  Caracalla),  ba*  er  in  SRajfe  verfdjenfte. 
ßigentlid?  biefe  er  Saffian u«  unb,  naebbem  ibn 
fein  3Jater  im  3uni  196  $um  ßdfar  erboben  baue, 


aJtarcu*  Slureliu*  SIntoninu*.  6.  trat  bie 
Regierung  na*  be«  3Jater*  2obe  (beffen  9Jlit- 
regent  er  fd?on  al«  jebnidbriger  Anabe  gemorbcu 
mar)  4.  %<br.  211  mit  feinem  Siruber  $ubliu$  Septi^ 
miuä  SIntoninu*  ©eta  in  Britannien  gemeinfebaf  t= 
Ii*  an,  mobin  beibe  208  iferen  ?}ater  begleitet  batten. 
äber  fabon  im  ^ebr.  212,  nad?bem  fie  aud  Gnglanb 
nad;  dtom  lurüdgelebrt  maren,  liefe  er  ©eta  in 
ben  Ernten  feiner  iDtutter  3ulia  25omna  ermorben. 
Sin  20000  9)lenfcben  mürben  a!«  Unbdnger  ©eta« 
getötet,  unter  ibnen  ber  grofse  ^urift  ^apinianu«, 
bamal«  ©arbeprdfelt.  (htblofe  vebrüdungen,  Soiw 
Delationen  unbGrpreffungen  mufeten  ibm  bie  Wittel 
liefern,  feiner  Serf*»enbung«luft  ju  genügen  unb 
feine  Solbaten  \u  befd>cn(en.  nua>  gab  er  212 
allen  freien  Skroobnern  be«  Siömifcben  iReidj«  ba* 
SBürgerredjt,  in  ber  2lbfid?t,  von  ibnen  biefelben 
Abgaben ,  namentlid?  von  <yreilaff ungen  unb  Grb' 
fd?aftcn,  }u  erhalten,  me(d;e  bie  röm.  SBürgcrjablen 
mußten.  Wit  Vorliebe  verglid)  er  fidj  mit  SIcbiUe« 
unb  Slleranber  b.  ©r.,  mit  beren  ^erfon  er  einen 
au*f(bmeifenben  Aultu*  trieb.  213  jog  er  na* 
JHbdtien,  mo  er  einen  unrübmlid>en  Äricg  gegen  bic 
Sllamannen  fübrte;  214  griff  er  in  $acien  bie  ©oten 
an,  überliefe  aber  balb  bie  $rovin)  ihrem  Sd^idfal 
unb  ging  nacb  Jbrajien,  von  ba  nadj  Äften,  mo  er 
bei  3lium  ben  Slcbille*  burdj  Opfer  unb  Spiele  feierte. 
215  jog  er  nad)  Slleranbria.  bier  liefe  er  bie  maffeu^ 
fdbige  3ugenb  Don  feinen  Solbaten  nieberbauen, 
um  ftd>  megen  beifeenber  Spöttereien,  meld?e  ft* 
bie  Sllcranbriner  gegen  ibn  erlaubt  batten,  ju  rdd?cn. 
3)ann  fiel  er  216  oerroüftenb  in  ba«  fianb  ber  ^artber 
ein.  3)ur*  ba*  Vorgeben,  bie  locb.  ter  be«  ^artber« 
tönig«  Slrtabanu«  V.  heiraten  }u  (vollen,  bemog  er 
biefen  mit  ben  vornebmften  v^kirtbfnt  }u  einer  Ju« 
fammenlunft.  Ireulo«  liefe  er  bie  letttern  ermorben; 
ber  flönig  felbft  entging  mit  ÜJtübe  bem  Jobe.  2)ann 
brad?  S.  plünbernb  in  ba*  ungerüftete  2anb  ein. 
217  molite  er  ben  3ug  micberbolen,  aber  auf  bem 
©ege  jroifcbert  öbeffa  unbftarrbd  mürbe  er  auf  Sin» 
ftiften  bc*  ^räfeiten  ber  ©arbe,  ÜWacrinu*,  8.  Slpril 
ermorbet.  (S.Jafel:  JRömifAeÄunft  III,  $ig.  2.) 
—  Unter  ben  SBauten,  bie  er  inSlomerridjtete, Ttnb  be« 
fonber*  bie  mit  jabjreidjen  Runftmerfen  gefebmüdten 
Jbermen  (Thennae  Caracallae)  oftfübbülid) vom 
Slventin  berühmt,  beren  ÜRefte  |u  ben  anfebnlicbften 
9iutnenxJiom*gebören.  (  c.  iafel:  Leiter         1  ) 

<£aracälu,  ^auptftabt  be*  rumdn.  Greife*  iMo» 
mana|i,  in  ber  Siefebene  ber  Kleinen  Süaladjei, 
an  ber  Stnie  ^iatra»@orabia  ber  ÜKumdn.  Staat*» 
babnen,  bat  (1899)  12035  «3.,  11  Äirdjen,  1  Unter» 
gpmnaftum,  1  ©eroerbefcbule  unb  1  Spital.  1591« 
fanb  biet  eine  Sfblatfct  jmifd?en  bem  rumdn.  3ürften 
'J}Ud?ael  unb  ben  iürlen  ftatt. 

^aracarä,  f.  ©eierfalten.  iv  beifet  aud>  eine 
Slrt  ber  Trompetervögel  (f.  b.  unb  Jafel:  S  t  e l j « 
Vögel  I,  $ig.  2). 

Cf  aräcaf,  .öaupti'tabt  ber  bereinigten  Staaten 
von  benejuela  unb  be*  S3unbe*biftrift*  (117  qkm, 
1904: 206055  «5.),  unter  10o31'nörbL«r.,9km  füb» 
lid)  vom  Seebafen  2a  ©uaira,mit  bem  e«  tut  eh  eine 
37  km  lange  engl.  Bahn  uerbunben  ift,  rodbrenb  eine 
anbere,  bie  beutfdte,  bie  178  km  lange  ©rofee  ^ene» 
juela^abn,  nacb  balenria,  foroie  jroei  2o!albabnen 
nacb  Hetäre,  be*.  61  balle  fflbren,am  fübroeftl.  ^ufee 
ber  Silla  be  «J.  (2665m),  in 920 mi>öl?e,  in  einem 
mit  Äaffee»  unb  ^ruebtbäumen  befeftten  tbale,  bat 
gemdfeigte*Älima  unb  (1899)  82429  6.  6.  ift  Sil» 
ber  Regierung,  be*  Cbergerid?t«bof*,be*  National» 


«rtitfl,  Vit  man  unlfr  G  orrmi&t,  finB  untfr  9  aufjufu^rn. 


56* 


Digitized  by  Google 


884 


Garge«  —  (Jaraffa 


fongrefics,  einesdrjbifdjofs,  ber  (1722  ßegrünbeten) 
Sentraluniperfitdt  (32  $rofefforen,  458btubenten) 
ioroie  aller  auswärtigen  ©efanbtfdjaften  unb  fton- 
fulate,  bat  meift  einftödige  ^Aufer  aus  ungebrannten 
5todfteinen ,  gerabe ,  recbtminllig  ftcb  fcbneibenbe 
Strafjen,  eCettrifcbe  ©eleiKbtungunb^fcrbebabnen, 
'•Baiferleitung,  illtarttballe  unb  Scbladjtbof  unb  an 
ber  Waja  Solipar  mit  einem  Senfmale  Solipars 
eine  idjroerfälliße  ffatbebrale,  bie  bie  Grbbeben 
Qberbauert  bat,  bas  JRegierunaSßebdube,  ba-?  ovv 
bifcf?öfl.  Seminar  unb  ben  $a(aft  bee  SJtetro» 
politcn  fowie  Sentmdler  äöafbinaton*  unb  ber 
©cnerale  Üiiranba,  llfonaßas  unb  <$alcon.  $n  6. 
beuchen  ein  9ktionalmufeum,  bas  "ttantbeon  mit 
Senfmal  SBolipars,  öffentliche  SBibliotbet  (32O0O 
$dnbe),  <Briefterfeminar,  Snßenieurfcbule,  SJlaler« 
unb  Beidienalabemie,  Perfdjiebene  anbere  öffentlidie 
unb  ^ripatfdjulen,  barunter  eine  beutle  Scbule 
(mit  etma  150  Äinbern)  unb  bas  Golcgio  be  ß^apeö 
für  arme  3&gl»nge,  Dbferpatorium,  Äranlcn-- 
bdufer  unb  jroei  2t»eater.  Slufeer  einer  93rauerei, 
Scbub',Seifen^(£ißarctten:unbScbofolabenfabrifen 
bat  (L  leine  nennenswerte  Snbuftrie  unb  3Ranufat< 
tur.  Sagegen  ift  es  ber  2Jlittelpunlt  eines  bebeuten= 
ben  Slusfubrbanbels  für  bie  Slderbauprobufte  ber 
benachbarten  Staaten,  fomie  für  Äaffee,  ödute 
u.  f.  ro.  bauptfdeblid)  nad)  Hamburg  unb  Sieuporl. 
Ser  öauptb.  anbei  ift  in  beutfd?en  ödnben.  8  km  pon 
£.  ließt  an  ber  beutfdjen  5tobn  ber  äJiUenoorort  lln-- 
timano.  —  (£.  mürbe  1567  pon  Siego  fiofaba  unter 
bem  tarnen  Santiago  be  fieon  be  6.  ßeßrünbet. 
SBei  ibrer  ßünftißen  Öage  bob  fid)  bie  Stabt  fdjnell, 
obgleid?  fie  1595  pon  ben  Gitßlänbern  nieberße» 
brannt  unb  1766,  roie  bie  ganje  SJropinj,  burdj 
aroBe  Seudjen  enroölfcrt  mürbe.  Sn  bem  Unab* 
bdngigfeitefampf  geßen  Spanien  fpielte  fie  eine 
miebtiße  Wolle.  Sdjon  1644,  1770  unb  1782  burd) 
b  eftiße  ßrfdjütterunßen  beimßefucbt,  mürbe  (S.  burd) 
bas  (Srbbeben  Pom  26.  ÜJldrj  1812,  bei  melcbem 
12000  ÜJtenf  eben  umgef  ommen  fein  f  ollen,  jur  Hälfte 
jerftört.  Sas  letjte  ftärfere  ßrbbeben  ereignete  fict> 
29.  Cft.  1900.  —  Sie  ebemalige  <Jk  op  i  n  j  G.  gebörte 
feit  1526  als  2ebn  ber  ^atncierfamilie  ÜBelfer  in 
ilugeburg,  bie  fie  aber  1546  fd>on  roiebeT  an  flarl  V. 
jurüdgab,  unb  blieb  bis  1810  ber  öauptbeftanbteil 
be«  ©eneraltapitanats  6.  Siefes  bilbet  feit  1821 
einen  Seil  ber  SHepublit  Golumbia,  feit  1831  bie 
iRepublil  Senejuela  (f.  b.). 

(£  ei racc i,  ital.  ÜJlalerfamilie,  f.  Sarracci. 

«Saraccioli  (fpr.  -attfcböli),  neapolit.  Slbels» 
gefcbleebt. 

ÜJtarino  6.,  Äarbinal  unb  Diplomat,  ßeb.  1459, 
ftanb  erft  im  Sienfte  ber  Sforja  in  ORailanb,  mürbe 
bann  ^rotonotar  CeoS  X.  unb  pon  biefem  mit  SUean* 
ber  1519—21  nad)  Seutfeblanb  gefebidt.  3nÄarls  V. 
Sienfte  überßetreten ,  unterbanbelte  er  erfolgreid) 
mit  (Inßlanb,  ^enebiß  unb  SRailanb.  Seit  1524 
«ifdjof  oon  (jatania,  mürbe  er  1535  pon  $aul  III. 
jum  fiarbinalbiafon  erboben  unb  aU  flarbinalleaat 
an  Äarl  V.  ßefanbt,  um  ben  ^rieben  pifdjen  biefem 
unb  ^ranj  1.  pon  gtanlreicb  ju  betreiben.  9kd>  bem 
$obe  Aranj  Sf  orja«  erbielt  er  oon  Äarl  V.  bie  Statt* 
balterfdjaft  pon  ^ailanb.  3"  biefer  Stellung  ftarb 
er  28.  San.  1538.  Briefe  pon  ibm  erfdjienen  1574. 

Slscanio  ti.  (u^ranciscuS»  als  3)töncb),  aeft. 
4.  3uni  1608,  beiliß  ßef prodien  1807,  ift  mit  ^a« 
brijio  l£.  unb  Mßoftino  Slborno  Stifter  ber 
Clerici  reguläres  minores,  bie  fid)  in  Neapel,  ^or* 
tußal  unb  Spanien  ausbreiteten. 


*rt<trl.  bif  man  untrt  ff  wmi&t,  flnb  unter  St 


Jrance^coe.,  neapolit. SIbmiral, lommanbierte 
ali  Sbmiral  1793  Por  loulon,  jeidjnete  )\d)  1795 
in  einer  {ießreid)en  Scblacpt  aui,  bie  bie  englifaV 
neapolit.  flotte  ben  Jtanjofen  bei  Saoona  lieferte, 
unb  trat  bann,  mit  <yerbinanb  I.  jerfallen,  in  ben 
Sienft  ber  ^artbenopdifd^en  'Jiepublif.  ßelana 
ipm,  in  ber  -Jidbe  pon  ^ßroctba  bie  Gruppen  be* 
Äönißö  $u  jd)laßen.  3\ad)  ber  Übergabe  Dteapcl* 
an  Äarbmal  Stuffo  (1799)  tr-urbe  6.  beebalb  am 
ÜJlajt  feiner  Jreßatte  ße(?dnßt.  —  58ßl.  SJtareSca,  Ri- 
corai  autograß  del  ammiraglio  F.  C.  (im  aArchivio 
storico  napolitano»,  1885). 

Krtrnco  (ju.),  aud)  ßafaquin,  Pet-en-l'airr 
5Rame  eines  ^fiebere,  me(cb.eä,  mit  üiel  gifebbein 
teif  aemaebt,  mit  ^albelas  unb  funen  Sdjb^en  be« 
efet,  im  18.3a^.  bei  ben  Samen  ÜÄobe  mar.  31  ud> 
bie  3ad<  ber  Cbasseurs  k  cheval  um  1793  He(>  iL 

Cara  cogTiatio  (tat.,  «liebe  3}ermanbtfd? aft"), 
^5etri  Stuplfeft,  22.  Sebr.,  an  bem  eine  3«t  lanß  bie 
bem  beibn.  jefte  ber  ^Dianen  (20.  gebr.)  anßebörenbe 
Sitte  ßeübt  mürbe,  Speifen  auf  bie  ©rdber  ber 
58erftorbenen  ju  bringen. 

Saracold,  Stabt  im  Serßnjerfsbiftritt  6.  ber 
dnlen.  ^rooinj  äntofaßafta,  60  km  im  D.  ber  naa> 
Stscotan  fübrenben  difenbabn,  in  2860  m  £>öbe,  ift 
infolge  ber  (jntbeduna  ber  Silberabern  in  ber  3Düfte 
Sltacama  ( 1870)  entftanben,  bat  ( 1895  )  2279  Q.f 
Stmalßamierunasnerte  unb  ^Berßbau,  beffen  Qx= 
trdae  in  (e^ter  ;!c; t  n a et l äffen. 

(yaraetäcue',  Äeltenfübrer,  f.  (Earatacus. 

(?rirncuru,  §arbe,  f. Bignonia.  [tacus. 

eoröboc  (fpr.  Idnebod),  Äeltenfü^rer,  f.  Gara» 

C>arnb oef anbftc in  (fpr.  ldndbb&d),in  Gnßlanb 
ein  talttßer  Sanbftein  ber  untern  Silurformaticn, 
ber  feb r  retcb  an  Srilobiten  unb  93rad;iopoben  ifL 

O'arrtboffo,  eißentlicb  SImbroßio  ^oppa, 
einer  ber  berübmteften  ÜRebaiHeure  ber  ital.  ;)u-uar: 
fance,  ßeb.  um  1470  ju  $apia,  aeft.  1527,  mar  ben 
größten  ieil  feine«  fieben*  in  iHom  am  ^ofe  ber 
^dpfte  tpdtiß.  3ugtei«^  jeiebnete  er  fid?  aueb  als 
©olbfebmieb  aui,  unb  eine  ©ruppe  ber  Verneinung 
Sbtifti  in  £erracottafißuren  in  San  Satire  in  slRau 
lanb  fomie  ein  <5rrieS  unb  SHelieflöpfe  bafelbft  bc 
roetfen,  baft  er  aud)  93ilb bauerarbeit  betrieb. 

(iarafa,  IRicbele,  itaL  Operntomponift,  geb. 
28.  91od.  1785  ju  Neapel,  mar  1837—70  Äompo- 
fitionslebrer  am  ^arifer  Äonferpatorium  unb  ftarb 
26.  3 uli  1872  ju  $aris.  tS.  menbete  ftcb  ber  SRufit 
als  Sebensberuf  erft  }u,  nad)bem  er  bie  ^elbjüae 
Sßapoleons  L  als  Dffijier  mitßemad)t  batte.  Seiner 
erften  erfolgreidjen  Cper  «11  vascello  d'oecidente» 
(1814)  folßten  bis  1833  nod)  25  anbere,  oon  benen 
«Le  Solitaire »  unb  -  Masaniello»  als  bie  beften 
galten,  aber  ebenfalls  nur  unbebeutenbe  Arbeiten 
im  üJtobeßefdnnad  ibrer  3<it  finb.  Dbroobl  d.  (£beru< 
binis  Unterriebt  genoffen  batte,  mar  er  ßanj  in  ben 
ÜJianieren  iHoffinis  unb  Zubers  befangen. 

Carafe  (frj.,  fpr.  tardff),  J.  Äaraffe. 
nraffa,  neapolit.  zlbelsfamilie. 

Olipiero  S.,  ßeb.  1406,  mürbe  6r}btfd)of  oon 
Neapel,  1467  Äarbinal  unb  erbielt  1472  pon  Sir« 
tus  IY.  ben  Öefcbl  über  eine  ßegen  bie  Püriert  aus< 
gerüftete  flotte,  mit  ber  er  Smprna  unb  ben  afriL 
öafen  pon  Satalia  eroberte.  Öx  ftarb  1511. 

©ian  ^pietro  6.,  beftiea  1555  ben  pdpftl.Stubl 
als  %aul  IV.  (f.  b.).  Qx  ftattete  bie  familie  mit 
ben  ßeridjtlicb  eingejogenen  ©ütern  bes  röm.  äbels, 
namentlicb  ber  (^efarini  unb  (Eolonna  (f.  b.)  aue,  mit 
beren  öerjogtum  ^Jalliano  ©iopanni  <&.,  ©rar 


Digitized  by  Google 


Carafon  —  GarauftuS 


885 


von  ÜJlontorio,  belebnt  würbe,  ber  burcb  Grmorbung 
feiner  ftrau  wegen  Gbebrud?*  unter  $iu*  IV.  ben 
^(nlaft  »ur  3Jerf  olgung  ber  G.  gab. 

G  a  r  I  o  G. ,  flf b.  1517, 91eff  e  $aul*  IV. ,  biente  im 
Jpan.  fjeere  untrr  b«n»  Scrjoge  oon  $arma  in  ben 
*Kieberlanben  unb  würbe  unter  feinem  Dbeim  $apft 
^quI  IV.  al*  ffarbinal  äauptlenler  ber  pdpftl.  $o» 
(itil,  namentlid?  rodbrenb  be*  unglücfli&en  Kruge  £ 
aegen  ^ß^tlipp  II.  von  Spanien.  Später  fie  G.  bei 
fyaul  IV.  in  Ungnabe  unb  rourbe  unter  beffen  9iaaV 
folger  $iu*  IV.  nebft  feinem  Altern  »ruber  1561 
binfleridjtet.  Gr  gebörteju  ber  unldnaft  au*geftorbe« 
nen  Cime  beT  G.  oon  SWabbaloni,  bte  in  ben  SJla« 
faniellofcben  $dnbeln  eine  widjtige  5Hoüe  fpielten.  — 
&gl  SReumont,  $ie  6.  oon  3Jlabbaloni  (2  SBbe.,  Serl. 
1861);  @.  3>urup,  Le  (Ordinal  Carlo  C.  ($ar.  1883). 

Antonio  G.,  öfterr.  ftelbmarfcball,  balf  SBien 
(1683)  entfefeen  unb  Ofen  (1686)  wtebererobern, 
macbte  f;  4  aber  al*  Äommanbant  r>on  Ungarn  burcb 
Grridrtung  be*  Gperiefer  SBlutgeridjt*  (5.  ÜJlärj 
1687)  unb  bie  araufame  Verfolgung  von  TölÖlijS 
Anbdngern  im  vanbe  furch  bar ;  er  rourbe  bc*balb 
(1687)  jmar  abberufen,  aber  balb  barauf  mit  ber 
ilbernabme  be*  an  ßfterreicb  gefallenen  Sieben« 
bürgen  betraut.  3ule|t  Idmpfte  er  unter  bem  £er« 
jog  Karl  von  Cotbringen  gegen  ^ranlretd?.  Gr  ftarb 
9.  OTärj  1693  ju  SBien. 

öttore  G.,*geb.  1767  |u  Neapel,  Anbdnger  ber 
jjrranjöfifcben  JReoolution,  oerteibigte  a\$  neapolit. 
General  bie  *ßartbenopdifcbe  SRepublif  auf«  tapferfte, 
na*  beren  $all  er  1799  bingericbtet  würbe.  —  Sgl. 
Jö.  2Rare*ca,  Ettore  C,  conte  di  Ruvo  (im  «Archivio 
storico  napoliuno»,  1885);  91  Garaffa  b' Anbria, 
Ettore  C,  conte  di  Ruvo  (9tom  1886). 

Carafon  (fn.,  jpr.  -öng),  ffübleimer  (für  ben 
©ein);  tieine  ftlafcbe  («iertelflafcbe). 

Caragaoeenmooci,  f.  Garrageenmoo*. 

<Saragabcenf<tjlidjre,  f.  Garrageenfcblidtfe. 

Caragana  Lam.,  ^flanjengattung  au?  ber 
ftamüie  ber  Seguminofen  (f.  b.),  Abteilung  ber 
tyapilionaceen.  ÜJlan  fennt  15  Arten,  bie  faft  au«» 
fcbliefmcbin  Sibirien  unb  am  Himalaja  oorlommen. 
68  fmb  fcbönblübenbe  ftraucbartige  ©ewddjfe  mit 
gefieberten  SBldttem.  %\t  belannteften  Arten  fmb 
bie  in  3)eutfd)lanb  ale  3»«*fanj<n  bdufigen 
Grbfenbdume  ober  Grbfenftrducber,  C.arbo- 
rescens  Lam.  mit  gebüfcbelten  unb  C.  frutescens 
VC.  mit  ein jelftebenben,  gelben  SBlüten.  3)ie  Samen 
werben  in  Siufclanb  unb  Sibirien  gegeffen.  Ginc 
Abart  mit  bdngenben  3weigen  (rar.  pendula)  bilbet 
bocbftdmmig  oerebelt  einen  deinen  Irauerbaum. 
Sebr  fcböne  3i«tfrrduebcr  fmb  ferner  C.  jubata 
Poir.  au*  Sibirien,  mit  tu  den,  oon  alten  ©latt« 
ftielen  ftarrenben  3toeigcn  unb  meinen  SBlumen, 
unb  C.  chamlagu  Lamk.  au*  Gbina,  mit  großen 
aclben  unb  rofenroten  ©lüten.  Aüe  brei  Arten 
fommen  bei  un*  auf  frdftigem  Sanbboben  gut  fort 
unb  laffen  fid)  burd)  Samen  unb  pfropfen  oermeb« 
ren.  C.  arborescens  wirb,  ba  fie  ben  Scbnitt  gut 
ocrtrdgt,  in  töuftlanb  unb  ben  DftfeeproDinjen  bdufig 
)u  £>eaen  benuM  unb  bort  Ataxie  genannt. 

(f  aroglio  (fpr.  -dljo),  Ort  m  ber  ital.  ^rooin) 
unb  bem  Kr  ei*  (Suneo,  an  ber  3)ampfrrambabn 
Guneo*3)ToneTO,  bat  ^oft,  (1901)  al8  ©emeinbe 
5799  Q. 

($ara(\lio  (fpr.  -diio),  @ior>anni  ^acovc,  ital. 
Kupferftecber  unb  Steinfcbneiber,  geb.  um  1500  in 
Verona,  geft.  1570  ju  ^arma,  roar  etnSdjüler  Ware 
Antonio*  unb  fd)uf  64  Slätter,  Stidje  nad?  ^affael, 


Oiulio  Romano,  2i|ian  u.  a.,  erreid)te  aber  feinen 
Hieifter  nidjt  in  ber  iReinbeit  ber  Auäfübrung. 

(Joraja,  ^nbianerftamm,  f.  Amerilanif dje  Sftaffe 
V.  unb  Jafel:  Amerilanifdje  »öllertppen. 
&ig.  17. 

Garalls ,  lat.  Tarne  ber  Stabt  Gagliari  (f.  b.). 

(Jaram an  (fpr.  -mdng),  franj.  AbeUgefdjledjt, 
f.  Biquet  unb  Sbimap. 

Sarambole  tu  f.  to.,  f.  Jtarambole. 

<£aranrl)o,  ameril.  9lauboogel,  f.  (UeierfaKen. 

<£arange$,  Julian,  f.  öuaUatiri. 

Caranx  trachoma,  Rnocbenfifdj,  f.  StBdet. 

(Soraormfln,  i)afenort  öon  93ababagb  (f.  bj. 

Oarapa  Äubl,  ^flanjengattung  au*  ber  ga- 
milie  ber  SWeliaceen  (f.  b.)  mtt  oier  Arten  in  ben 
Jropen  ber  Alten  unb  fteuen  ©elt.  Qi  fmb  S5dume 
mit  meift  unpaarig*geReberten  »Idttern  unb  unan> 
febnlicben  regelmdfitgen.  imitteriaen  IBlüten.  Sic 
Samen,  roefebe  bi*  bübnereigroi  roerben,  finben 
jum  Ztxl  teebnifebe  SBertoenbung.  Au*  ibnen  roirb 
ba*  Sarapafett  ober (SarapabI  (f.b.)  bargefteüt 

C^aräpööl,  Sarapafett,  Anbirobabl,  Xo> 
lucanaöl,  1  ulucuna  ö l,  Xaticunabl,  ein  aui 
ben  ^rücbten  oon  Carapa  guianensis  Äubl.  unb 
Carapa  Tolucana  Ptrot.,  oon  benen  erftere  nament* 
lidj  in  SBrafilien  unb  in  ©uapana,  lefctere  am  Sen^ 

{\c\  borlommt,  burd)  gelinbe*  ^reffen  bei  geroö^n« 
utcr  Temperatur  gemonnene*  flüffige*  Cl.  S.rotrb 
üon  ben  Gingeborenen  jum  Ginreiben  be*  Äörper* 
benoanbt;  e*  foll  ein  tedjufemittel  gegen  ^nfclten» 
ftid?e  fein ;  au&erbem  bilbet  e*  einen  ntdjt  unroiebti« 
aen  Au*fubrartilel  unb  roirb  in  Guropa  }ur  Seifen* 
jabrifation  benuht.  Ter  ülame  Anbirobaftl  ift 
m  Sörafilien  gebrdudjlicb,  todbrenb  ba*  afritanifd>» 
meift  Zo lucanaöl  genannt  roirb. 

(farapctl a,  jjiup  in  galten,  entfpringt  al*  £a< 
laggio  im  Apennin,  fliept  burd)  bie  ^rooim  gog« 
gia  unb  münbet  na*  etroa  100  km  norböftl.  Saufe* 
m  ben  ©olf  oon  SJcanfrebonia. 

(5"arafiffi,  f.  Saoannenbunb  unb  Tafel:  fßilbc 
^unbeunb^pdnenl,  %\a.  6,  beim  Artilel  ö  u  n  b  e . 

Carasgius,  ^ifeb,  f.  Karaufdje;  C.  aarataa, 
f.  ©olbfifeb. 

<Earatacn<9  ober  (Saractacu*  (ber  (Earaboc 
ber  Sagen  von  SBale*),  einSobn  be*  Äönig*  Guno« 
bellinu*  oon  Gamalobunum,  war  ber  nambaftefte 
Jübrer  ber  Helten  Britannien*,  al*  bie  iRömer  biefe* 
2anb  unter  Äaifer  Glaubiu*  ibrer  ^errfebaft  ju 
unterwerfen  begannen.  Wacbbem  er  fein  eigene* 
:Keicb  an  bie  ütömer  verloren,  ftedte  er  ficb  an  bie 
Spihe  ber  friegerifeben  SBcrgDöllet  »on  ©ale*,  ber 
Stluren  unb  ber  Orbooiter,  unb  leiftete  ben  9l5mern 
tapfern  ©iberftanb,  al*  biefe  50  n.  Gb*.  unter  bem 
Legaten  Cftoriu*  Scapula  ibre  Angriffe  auf 
^Bale*  richteten.  G.  mürbe  aber  befiegt  unb  al* 
^lücbtling  burd)  bie  Königin  ber  SBriganten,  Gar< 
tt*manbua,  an  Dftoriu*  oenaten,  ber  ibn  51  nacb 
9lom  fdjidte,  roo  G.  im  Iriumpb  aufgefübrt,  aber 
balb  naebb«  begnabigt  würbe.  Gr  ftarb  54  n.  G^r. 

<5ar auftu«?,  Tl.  Aurel.  Caleriu*,  ein  SHenapier 
oon  niebriger  Ablunft,  batte  ftd)  unter  bem  röm. 
Gäfar  SJtartmian  in  bem  Äriege  gegen  bie  foriale 
©auernreuolution  ber  Sagauben  (f.  b.)  im  nörbl. 
©allien  285  n.  Gbr.  Jo  febr  au*gejeidjnet,  bafe  ibn 
5Karimian  mit  ber  Aufgabe  betraute,  al*  ($Übm 
ber  röm.  Ranalflotte  bie  feerduberifeben  Uranien  unb 
Sacbfen  ju  oertreiben,  bie  bamal*  bie  Äüfte  bee  fla< 
nal*  bi*  jur  ^Bretagne  unftdjer  mad)ten.  AI*  abet 
ÜKarimian  (jetst  Kaifcr)  286  erfubr,  bafe  G.  bie  neue 


IttlW,  bie  man  untrr  Q  vnm\%t,  Unb  untfr  R  aufjufndifn. 


Digitized  by  Google 


886 


Saraooca  —  Sarbonil 


Stellung  nur  ju  feinet  pcrfönltcben  Sercicberung 
bcnu&te,  fo  perurteilte  er  ibn  »um  £obe.  (£.  aber 
gewann  burcb  fein  @o!b  bie  motte  für  ficb,  fegelte 
nact  ^Britannien,  rifc  aua?  gier  bie  Gruppen  jum 
SlbfaU  fort  unb  nabm  287  ben  Äaifertitcl  an. 
£urcb  ein  üortrefflicbe*  <Heßiment  feflclte  er  bie 
^Jrouinj  an  ficb  unb  ßewann  burcb  SBcrbunßen  unter 
Sacbfen  unb  ^ranten  eine  foldje  SDcadjt,  baf»  bie 
Ratfer  T icclctian  unb  äJtaximian  nacb  bem  uergeb« 
tidjen  SJerfud?  (289),  ben  Ufurpator  ju  oertreiben, 
291  fid?  entjcphejen  mufeten,  ibn  al*  Äaifer  rwn 
Britannien  (mit  Ginf  cblufj  be*aaü.  £af  en*  SJononia) 
anjuertennen.  Sud)  ber  1.  2Jidrj  293  für  ©aUten 
ernannte  Sdjar  Sonftantiu*  (Jbloru*  verfugte  per» 
geblicb,  bie  Stellung,  be*  G.  ju  erfebüttern.  Cr  er« 
oberte  jmar  Sonoma,  blieb  aber  burcb  bie  pon  d. 
unterftü&tcn  ftranlen  in  feinen  Unternebmungen  fo 
gebemmt,  ba|  er  ficb  genötigt  fab,  abermals  bie 
flnerlennung  bes  Ufurpator*  «al*  ftreunb  unb 
Sußuftu*»  au*jufpred>en.  Gnblicb  rourbe  £.  no<b 
293  unerwartet  burd?  feinen  ©arbepräfeltcn  Silke* 
tu*  ermorbet,  ber  bann  296  fdjnell  ben  Singriffen 
be*  Sonftantiuö  unterlaß. 

(Satavaca,  SBejirlsftabt  in  ber  fpan.  ^romni 
ÜJlurcia,  nidjt  weit  Dom  ftluffe  ber,  oon  ber 
Sa  Sagra  tommenb,  nadj  norböftl.  Saufe  oberhalb 
dieja  tn  ben  Segura  mflnbet,  am  Jlbbange  eine* 
t>flflel«,  ben  eine  alte  ftefte  frönt,  in  fruebtbarer 
©eaenb,  bat  (1897)  15128  <S  in  ber  Äircpe  »on 
1600  ein  wunbertbdtiße*Grucifir;  ftabnfarion  m, 
Ceber,  Rapier,  Seife,  Branntwein  fowie  Färberei 
unb  ©oüfpinnerci.  3n  ber  Umgebung  röm.  Ruinen 
unb  9Jlarmorbrüdje. 

(^arautißaio  (for. -mdbfcpo),  6tabt  im  ÄTei* 
Sreoiglio  ber  ttal.  $rouinj  Bergamo,  an  beT  fiinie 
*Biacenja  *  Jreoialio  ■  Sremona  be*  Slbriatifdjen 
3tefee*,  ift  burcb  $ampftrambabn  mit  2Jtailanb 
unb  JrePiglio  (4  km)  oerbunben  unb  nod?  jeftt 
ring*  pon  ©rdben  umjogen,  bat  (1901)  al*  ©e= 
meinbe  8786  <*.,  ty>ft,  2elegrapb  unb  eine  öielbe* 
fudbte,  ponjibalbt  1575  erbaute  SaUfaprtStirdje 
SRabonna  bi  £. 

€arat>aflflio(fpr. -rodbfcbo),  3Jtid?elanßeloä  m  e « 
rigbi  ba  6.,  itaL  SPialer,  J&auptmcifter  ber  natu« 
rafifttfeben  Micbtung,  geb.  1569  »u  ©araoaggio, 
[tubierte  in  SJlailanb  unb  SJenebiß  bie  ßrofeen 
wiftcr,  ging  bann  nacb  :Hcm,  roo  er  gegen  bie 
unfelbftdnbiße,  oberfläcblicb  ibeale  SHidjtung  ber 
SDtalerei  auftrat,  9iacbbem  er  eine*  SRorbe*  roegen 
SHom  1605  batte  uerlaffen  müffen,  fam  er  nacb  SRatta, 
wo  er  wegen  feiner  trefflieb  bargeftellten  Gntbaup* 
tuna  be*  peiL  3obanne*,  im  ifletfaale  ber  JtonDen* 
tuallirdje,  jum  iHitter  be*  ^obanniterorben*  ßefd)la: 
ßen  »urbe.  Seaen  eine*  «Streite*  inö  ©efängni* 
geteorfen,  entflop  er,  würbe  aber  bei  ^orto^ßrcole 
überfallen  unb  ftarb  1609  an  ben  empfangenen 
©uiiben.  6.*  6treben  ging  auf  gewaltfam  leiben« 
febaitürfa  3)arftcQung,  auf  ergreifenbe  SBabrbeit  in 
!flu«-brud  unb  5orm.  S)em  in  jener  3<it  oorjug*» 
weife  burd)  bie  Sarracci  immer  mebr  gefteigerten 
Jlult  be*  «^öcal*»  gegenüber  wollte  er  ber  natür« 
lieben  Gvfcbeinung  ibr  gleidje*  SRccbt  al*  Vorwurf 
ber  lünftlerifdien  2)arpellung  wabren  unb  ftellte 
bem  »ierlicb  Scbönen  ba*  abfebredenb  ödfelidje  al* 
ts)iatur»  entgegen.  Seine  Scbatten  fmb  tief,  feine 
fcinterßrünbe  finfter.  Gin*  feiner  ooriüßlicbften  Sil« 
ber  ift:  %\t  falfcben  Spieler  (im  ""Balajio  Snana  ;u 
iHcm  unb  5)re*bener  ©alerie).  Slucb  wo  er  beilige 
©cßenftänbe  bebanbelte,  oerleugnete  er  feine  berb 


realiftifcbe  $ortraß*weifc  niebt.  d.i  berübmtefte* 
33ilb  ift  eine  ©rablegunß  Sbrifti  in  ber  ©alerie  bei 
Satifan*  ju  9lom;  ferner  finb  bercorjubeben:  2>ie 
SDlabonna  oom  Diofentram,  welcbe  burd}  bie  ^eiligen 
T  cnunicue  unb  $rtru*  üDcartpr  9tofen(Tcln)e  unter 
ba*  Soll  oerteilen  Idfet  (über  3  m  bod>),  Ularia  mit 
bem  Äinbe  unb  ber  beiL  Slnna.  ©eifcelung  Gbrifh, 
Xatub  mit  bem  Raupte  ©oliatb*  (Idmtlicb  im  .vc 
mufeum  )u  SDien);  d^irifru*  mit  ben  Jüngern  in 
dmmau*  (Sonbon,  Jlationalgalerie);  Verlobung  ber 
beil.  Äatbarina  (Neapel,  $alaiu>  9ieale);  Sob  ber 
Diana,  unb  ba*  pracbtoolle  Silbni*  bes  &xc  - 
meifter*  31.  be  95ignacourt  (^iari*,  Souvre).  3" 
ben  umfangreidjften  SBerlen  C.*  gebören  bie  SBanb* 
ßemdlbe  in  San  fiuigi  be'  grancefi  ju  9lom. 

$ aratJdflgio  (fpr.  -wdbfcbo),  ^oliboro  ba,  itaL 
3Jlaler,  f.  ©albara. 

6arat)eUai<,  Stabt  im  braftL  Staat  SBabia, 
linl*  am  ^luffe  S.,  8  km  oberhalb  feiner  3Jtün< 
bung,  ftebt  burcb  natflrlicbe  Aandle  mit  ben  Heine» 
fcafenorten  SSiQa  Sicofa  unb  Säo  ^ofe",  burcb  ßifen-- 
babnen  mit  Santa  Clara  in  bem  fruchtbaren  v\n 
tertanb  in  SBerbinbung,  bat  gegen  4000  C. ,  einen  oor 
jüglicben  öafen  unb  tlu*fubr 


nüffen  unb  gifdjtbran. 

earäna,  ein  ^rüUaffe  (f.  b.). 

C^ararion  (fpr.  taräiong),  Slugufte,  franj.  ^ifto= 
riler,  geb.  31. 2Rdri  1813  ju  Saumur,  geft.  15.  3Rai 
1874  ju  <Uoitier*.  ®r  würbe  3efuit  unb  fdjrieb 
über  bie  ©efebiebte  feine*  Orben*  bie  auf  Original- 
qucQen  unbunüeröffentlicbten5)otumentenberuben' 
ben  DerbtenfttJoUen  Sßerle:  «Documenta  inedits 
concernant  la  compaguie  de  Je^sus»  (18  33be., 
^oiticr*  1863 — 75),  «Bibliographie  historiqae  d« 
la  compagnie  de  J6sus»  (1864),  «Premiere  mis- 
Bion  des  Jösuites  au  Caoada»  (1864),  «Banniase- 
ment  des  Jäsuites  de  la  Lousiane»  (1865)  u.  f.  ». 

(farbaüo  (fpr.  -baUio),  SBano*  be,  i^ejirl*« 
bauptftabt  in  ber  fpan.  $rooinj  ©oruiia  (©alicien), 
unweit  ber  Rufte,  bat  (1897)  12584<S.  unb  jiemlid) 
befudjte  warme  Sd?wefelquellen  con  29  unb  34°  C 

(S arbamtb,  jooiel  wie  öarnftoff  (f.  b.). 

^arbamtnfanre  oberUmiboameifenfclure, 
NH,  C001i,  in  freiem  3uftanbe  niebt  barftellbare 
Sdure.  x^br  Slmmoniumfal}  ift  im  f äuflieben  3lm> 
moniumearbonat  oorbanben  unb  entftebt  burcb 
birelte  Bereinigung  von  Slmmoniat  mit  jtoblenfäuTe: 

2NH,  +  CO,  -  NU,  CO,  -NH4. 
6*  jerf dlit  bei  60°  wieber  in  Slmmomaf  unb  Reblin- 
fdure.  93eim  (Srbi^en  im  gefcbloilcnen  5Robr  auf 
140°  entftebt  £»arnftoff  unter  aöajferabfpalrunß; 
beim  Erwärmen  mit  SBaffer  unter  Slufnabme  be*> 
felben  Slmmoniumcarbonat.  Tic  fiöfung  be*  car» 
baminfauren  Ammonium*  wirb  burcb  bie  öalje  bei 
6rb«  unb  Scbwermetalle  nidjt  gefällt  (Unterfcbieb 
uon  Stmmoniumcarbonat).  S)ie  Sfter  ber  C.  nennt 
man  Uretbane  (f.  b.). 

Haxbami,  ^benplif  oepanat  ober  $benpl> 
cpanat,  eine  organifebe  33erbinbung,  welcbe  bie 
ßonftitution  eine*  ^bfnplefter*  ber  yi^fP^fdure 
(f.  Gpanfdure),  C0:N-C4H,,  beftfet.  ß*  entftebt 
au*^bo*gen,  C0CI4,  unb  «nilin  unb  bilbet  eine  bei 
166°  fiebenbe  glüffiafeit  pon  febarfem,  ju  Sbrdnen 
reijenbem  ©erud?.  6*  oerbinbet  fidj  mit  ämmonial 
unb  3lminbafen  ju  fubfrituierten  Jpamftoffcn, 

CO-N-Cgfl,  +  NH,  =  NH,>CO'NH'C.lIff. 
•J.'i-.t  Sllfobolen  unb  $benolen  liefert  e*  Cjter  bet 
(Sarbanilfdure  (f.  b.), ».  58.: 
CO  •  K  •  C.ll,  +  C,H»OH  =  C,H,0  •  CO  ■  NH  •  C,HS. 


mrtitfl,  bie  nun  unt«  8  »frmi&t.  flnb  unter  P  aufjuluAfn. 


Digitized  by  Google 


darbQniljöurc  —  (Earboljäurc 


887 


iBegen  tiefet  SRealttonen  wirb  e*  in  ber  ßrperimen« 
talcfcemie  jum  9lad>roet*  oon  »mibe»  unb  £>pbrorpl» 
gruppen  benufct. 

(£arbantlfäure ,  i^benijlcarbaminfaure, 
NH,  •  COOC.H».  3)ie Säure  ift  nur  in  ibren  eftern, 
ben  «Pbcnvluretbanen  (j.  95.  C.H.NH.COOCH.), 
nicbt  in  freiem  3uftanbe  be* 
lannt. 

Carbatinae ,    ,}ufebef  lei« 
bung  be*  altröm.  fianbool!*, 
nie  |ie  nocb  je&t  ber  ital.  Sauer 
trägt  (6.  beiftebenbe  ftigur.) 
(Jarbajöl,  2>ipbenplimib,  organifcbe  ©er« 

binbung,  C^.U.N  -  (%}JpNH,  bie  fld>  im  9tob» 

ttntbracen  oorfinbet  unb  al*  SRebenprobuft  bei  ber 
«nilinfabrifation  erbalten  »irb.  ©3  trpftaUifiert  in 
rarblofen  JBlättdjen,  fdjmiljt  bei  238°  unb  ftebet  bei 
351°.  Sur*  (irbihen  oon (£. mit Oralfdure  e  ntftebt 
ein  bem  $ipbenplaminblau  analoger  ,3 arbft off. 

(farbibc,  Sarbüre,  fiarburete,  *em.  93er« 
binbungen  ber  »erfdnebenen  (Elemente  mit  bem 
ftoblenftoff.  totbon  lange  belannt  unb  oon  großer 
or  altif  djer  SBebeutung  ftnb  bie  S  i  f  e  n  c  a  r  b  i  b  e  (f .  bj. 
^n  neuefter  3eit  baben  aud)  nocb  einige  anbere  S. 
©idjtigteit  erlangt,  nacbbem  ihre  f  abrif  mä&ige  Dar« 
ftellung  gelungen  ift.  ÜÖtan  gewinnt  fie,  inbem  man 
bie  Orpbe  ber  Elemente  mit  fiople  auf  febr  bobe 
Xemperaruren  erbi&t,  »obei  ein  Jeil  berfloble  baju 
oermenbet  wirb,  ben  Crpben  ben  Sauerftoff  ju  ent» 
jieben.  tiefer  $ro}eb  tann  ine  ift  nur  im  eleitrifdben 
Ofen  burdjgefübrt  »erben,  ber  bie  böcbften  erreieb5 
baren  fci&egrabe  \  bi*  ju  4000°  C.)  liefert.  Tie 
auffallenbften  (Sigcnfcbaften  ber  6.  fmb  bie  bobe 
f>ärte  unb  bie  Sdjwerfimeljbarfeit.  3lad)  ihrem 
Verhalten  laffen  fie  ficb  in  jwei  ©nippen  einteilen. 
3u  ber  erften  ©nippe  geboren  bie  S.  ber  metalH* 
feben  Elemente,  bie  bureb  SBaffer  ober  Säuren  jer- 
jefet  werben  unb  babeifloblenwafferftoffe  entroideln. 
unter  biefen  ift  näcbft  bem  im  Gifen  enthaltenen 
(?if encarbib,  Fe4  C,  ba*  £  a  l  c  i  u  m  c  a  r  b  i  b  (f.  b.)  ba* 
»icbtigfte,  inbem  e*  }ur  fabrifmdfeigen  3>arfteUung 
be*  Slcctplen*  bient.  Mu*  bem  aluminium* 
carbib,  AI4C»,  tann  Hietban  gewonnen  »erben. 
Sbtomcarbibe  lennt  man  »ttxi,  CtCr,  unbCCr4, 
oon  benen  nur  ba*  erfte  oon  Saljfäure  gelöft  »irb. 
S)ie  jweite  ©nippe  bilben  bie  (&.  ber  mdjtmetalli* 
feben  eiemente,  bie  oon  Säuren  nidjt  angegriffen 
werben  unb  fid)  bureb  befonbet*  grobe  £ärte  au*» 
jeidjnen.  Um  widjtiaftcn  iftba* Stliciumcarbib, 
SiC,  ba*  unter  bem  tarnen  flarborunbum  (f.  b.)  al* 
Schleifmittel  in  ben  fcanbel  gebradjt  wirb.  6*  ift 
bdrter  al*  Äorunb  (Scpmirgel).  91od)  bärter  foll  ba* 
biv  je&t  ntd-t  )u  te*nif*er  Slnmenbung  gelangte 
$Jorcarbib,B,C,  fein,  wäbrenb  ba*  oben  erwäbnte 
ebromcarbibmentflften*nod>C.uarj  unb2:opa*rifet. 
—  Sigl.  HbrenS,  $if  ÜJtetaUcarbibe  (Stuttg.  1896). 

(Sarbintib^cDielwic^focpaniäure^.Gpanfäure. 

Garbtnöl,  in  oer  vioemie  eine  ©ejeidmung 
bed  SPietbplaliobol*,  GH, OH.  2Ran  benu&t  biefe 
SBejeidmung  au*  bei  ber  Benennung  ber  übrigen 
rWobole,  inbem  man  biefelben  al*  3erioate  bed  d. 
auffaßt,  in  »eld)en  bie  mit  bem  ftoblenftoff  birett 
oerbunbenen  Safferftoffatome  burtb  organifdje  SRa« 
bifale  oertreten  fmb.  So  mürbe ».  8.  ber  gewöbn« 
lidje  «tbplaUobol,  CH,-  CH,OH,  aU  2Ketbplcarbinol 

bejeiebnen  fein. 

C&rbo (lat.),Äoble.  C. »uimälis,Änodjenloble ;  C. 
■anguIniB,S5lutloble;  C.sponglae,  f.  93abefd)Wamm. 


DffiiineU  ift  C.  Ligni  puheratua,  gepuloerte  $>oly 
loble. 

Sarbobtmamit,  ein  Tpriamit,  bei  bem  ber 
Muffauaeftoff  au*  Rorlfoble  beftebt. 

<£arbofortna(:<&lübbonbott6,  ^riquett*,  bie 
au*  Äoblenftaub  mit  einem  5t em  oon  feftem  gönn: 
albebob  bergeftellt  »erben  unb  jum  2)e*infi2ieren 
oon  gefcbloffenen  Räumen  bienen. 

tXarbolgajc  ober  Karbol  muH,  ein  Serbanb« 
ft  off ,  ber  au*  ungebleicbter  ßerobbnlidjer  SSaumwoll» 
gaje  burtb  ßufa|  oon  ^ar),  Paraffin  unb  trpftaUi< 
nifeber  (Sarbolläure  bargeftellt  wirb  unb  bei  Sifter* 
antifeptifdjer  ffiunbbebanblung  jum  ©ebeden  ber 
Sunbe  bient  (f.  ©arbolfdure). 

earbölbarn,  f.  (Sarbolocrgiftung. 

eiarbolineum,  ein  fäulni*mibrige*  ^mprä« 
gnier*  unb  Änftrid?mittel,  ba*  bauptfdcblicb  für 
v4ifable,  Sdjinbeloerlleibungen,  Stallungen  unb  an* 
bere*  6olj»ert  9}er»enbung  finbet.  nueb  bei  ber 
iBeldmpfung  ber  Slutlau*  unb  be*  6au*fd)»amme* 
(f.  b.)  fou  e«  oortrefflidje  3)ienfte  leiften.  3ur  3)ar« 
ftellung  be*  £.  »erben  bie  bocbfiebenben  Anteile 
be*  Steinloblenteeröl*  gebrauebt.  Slm  belannteften 
ift  ba*  oon  uoenariu*  pergeftellte  Präparat. 

earbollömu«,  f.  garboloer giftung. 

^arbolmuü,  f.  (Earbolgaie. 

(üavbolöl  (Oleum  carbolisatum),  eine  llare 
Muflbfung  fTpftaUinifcber  Sarbolfäure  in  fettem 
Cl,  meift  ein  3  $roj.  Sarbolfdure  entbaltenbe* 
Clioen&l,  bient  jur  2)e*infeftion  oon  SBunben. 

(Sarbolfänrc,  ber  nod)  ieut  im  jjanbel  forste 
in  ber^eilfunbe  gebrducblidje  9?ame  für  Ebenol 
(f.  b.).  <$ür ^flanjen,2;iere  unb  HJlenfdjen  ift  bie  (£.  ein 
beftiae*  ©ift  (f.  Sarboloergiftung),  wirft  aber  fäul> 
ni*wibrig  auf  ^leifd)  unb  anbere  tierifdje  Stoffe, 
inbem  fie  bie  3äulni*leime  tötet.  Sie  ift  be*balb  ein 
au*gejeidmete*  Slntifeptifum  j.  9.  beim  Siubalfa« 
mieren,  in  ben  fieimfabrifen,  em  oortrefflid?e*  5)ed« 
infeltion*mittel  für  Scblacbtf  elber,  Slborte,  Stallun» 
gen,  ftäfige  unb  jum  üHäud)ern  oon  Aranlenjimmern 
unb  Sd>iff*rdumen,  ent  Ii  *  ein  gute*  Jtonferoation** 
mittel  für  $ol)  (Saubolj  unb  <Si)enbabnfcb,»eUen). 
%üx  3)e*infeltton*jwede  (f.  5)e*infeltton)  genügt 
meiften*  bie  robe  Säure.  2>ie  3)e*infe(rion*puloer 
finb  meift  nur  3Rifd)ungen  oon  @.  mit  ©ip*,  Äiefcl» 
gur,  Säaefpdnen  u.  bgl.;  fte  beiüen  bann  im  .v» anbei 
ge»öbnlicb  b  e  n  0 1  i  t  b.  2)ie  »idjtigfte  Mn»enbung 
bat  bie  al*  Acidum  carbolicum  offijinelle  reine  5. 
in  ber  Sbiturgie  na*  bem  Vorgänge  oon  Sifter  ge: 
funben.  33ei  biefem  SBerfabren  »erben  bie  Cpera« 
tionen  fo  au*gefübrt,  bab  ba*  ganje  ©ebiet  be* 
Eingriff*  wäbrenb  ber  Operation  mit  einem  'ftebel 
oon  fein  jerftdubter  fiarbolfäurelöfuna  (2— 3f^roj.) 
umgeben  unb  bie  SBunbe  mit  carbolfdurebaltigem 
fUiaterial  (f.  (Sarbolgaje)  bebedt  »irb.  f)ierburcb 
iollten  alle  5rrantbeit*erreger,  bie  in  bet  2uft  oer< 
breitet  ftnb,  oerniebtet  werben  unb  infolgebeffen  bie 
3Bunbe  ohne  @nt}ünbung,  ob ne  6iterbilbung  in  (ün 
tefter  3^it  heilen,  ^eutjutage  ift  biefe*  Verfahren 
»ehr  mobifijiert  unb  ber  ©ebraueb  ber  6.  einae> 
fdjränh  worben.  (S.  SEBunbe.)  2)ie  äu^erlidje  an* 
wenbung  ber  ß.  auf  SBunben  erforbert  gewiffe  SBor« 
fi(bt*ma|regeln,  weil  ohne  33ead?tung  ber  lehtem 
unter  Umftdnben  leu+t  9}ergiftuna*erf(beinungen 
auftreten  lonnen.  (S.  €birurgie.)  nueb  gegen  <bro> 
niute  ^autlrantbeiten  bat  fid)  bie  (£.  oorjüglid) 
bewdbrt.  I  a?  aui  Steinloblenteer&l  bargeftedte 
.Rreofot  ift  nid)t*  anbete*  al*  H,  2  iefeo  ift  oon  bem 
»uebenteerfreofot  (f.  Äreofot)  wefentlidj  ocrfdjiebcn. 


Irriff I,  bie  man  unter  d  örnnifct,  ftnb  nnt«  0  oufjuiu^fn. 


Digitized  by  Google 


888 


Garbolurin  —  Carbonari 


$ie  ebenfall«  offijinelle  perflüjfigte  G.  (Acidum 
carbolicum  liquefactum)  ift  eme  tfare,  farblofe 
SJiifcbuna  au«  100  Seilen  d.  unb  10  Seilen  Söaffcr. 
5)er  Pfiffigen  Form  halber  ift  bie  Venoenbung  be: 
puemer  al«  bie  ber  feftc n  6.  C«  ift  eine  dfcenbe  ftlüf  jto 

(Sarbolur  In,  f.  (Jarboloergiftung.  [feit. 

(Xarbolnergifrung,  Vbenolnergiftung, 
<£arboli«mu«,  eine  Ärt  bet  Vergiftung,  bie  fo* 
toobl  bei  Sinfübning  ber  Garbolfdure  (f.  b.)  in  ben 
2Ragen  »ie  bei  äufeerer  Hnmenbung  (Cinretbungcn 
unb  Umfdjldgen  auf  offene  SBunben  unb  eiternbe 
pideben .  bei  Impftieren  u.  f.  ».)  }u  jtanbc  tommen 
fann.  9U«  Vetbanbroaffer  foQ  im  augemeinen  nur 
eine  l  -  ,  bbcbften«  2projentige  £arbollöiun$  Verroen: 
bung  ftnben;  bei  tleinen  Rinbern  fomie  bet  innfang: 
reichen  SBunbfldcben,  namentlich  Vranbrounben,  ijt 
befonbere  Vorftcbt  geraten,  ba  in  beiben  fallen  bie 
'Dlöglicbleil  einer  Weforption  bet  Sarbolfdure  unb  ba* 
mit  bie  @efabr  einer  Vergiftung  bef onber«  nabe  liegt. 
$nnerlicb  genommen  fönnen  fepon  5— 20  g  Carbol« 
Idure  eine  tcblnte  Vergiftung  herbeiführen.  Die 
Symptome  ber  6.  beftepen  bei  afuter  Vergiftung 
mit  gröfeern  SRengen  »on  IJarbolfdure  in  bldulicber 
©eftcpt«terfärbung ,  befttgem  Grbreeben ,  fldlte  ber 
Srtremitdten ,  Scbroinbel,  Veroufjtlofigfeit  unb 
Krämpfen,  au«feftenber  Sltmung,  bocbgrabtgeT  Vu« 
pillenoerengerung  unb  febroerem  Kollap«,  ber  burdj 
8dbmung  be«  3ltmung*centrum«  in  plöfclicbcn  Job 
übergeben  tann.  §n  fällen  oon  fd)»adjer  d.  flagen 
bie  ^Betroffenen  über  Äopffdjmerjen  unb  Sdjroinbel, 
Äbgefcblagenbeit,  übelteit  unb  Sipperitmangel;  in 
ihrem  £arn  bilbet  ftd)  entmeber  fepon  in  ben  £>anv 
wegen  ober  erft  beim  S toben  an  ber  2uft  eine  ganj 
cbarafteriftif cbe  bunlclgrüne,  oft  faft  febrodrjlidie 
Jdrbung  (Sarbolbarn,  Sarbolurin).  Hl« 
Gegenmittel  bienen  bei  ber  6.  Sud ertalf  (Calcaria 
aaccharata),  diroeifi,  Iii i leb,  Äalfmilcb  ober  f cbmefel« 
faure  Salje  (©lauberfalj)  in  großen  ©aben,  ebenfo 
triftige  9teijmtitcl ;  größere  ©iftmengen  im  3Jiagen 
rcerben  am  beften  burd)  bie  ÜJlagenpumpe  entfernt. 

(£arböl>üa?"fcr  (Aqua  carbolisata),  tlare,  farb- 
lofe SKifebung  üon  22  Seilen  nerflüifigter  Carbol« 

Sure  in  978  teilen  ©äffet  (2projentige  £arbol< 
urelöfung).  Qi  ift  offtjineü  unb  finbet  al«  Ver= 
banbroaffer  Verroenbung. 

(fnrbon  ober  Sarbonat,  eine  Varietät  be« 
SHamant«,  bie  im  Staate  Vabia  in  Vraftlien  in 
edigen,  porö«  =  feinförnigen  ©lüden  gefunben  roirb. 
Segen  feiner  bunleln,  faft  fdjmatjen  tfarbe  ift  bet 
d.  al«  Scbmudftein  nicht  brauebbat,  berfelbe  finbet 
abet  wegen  feiner  großen  $drte,  bie  ber  be«  eigenfc 
lieben  Diamant«  glcicplommt,  für  tecbnifdje  3roc de, 
fo  namentlich  bei  bet  Honftruttion  pon  ©eftein«« 
bobrmajdjtnen,  oielfacb  Vetmenbung. 

Otarbon  obet  Satbonifdje  ^otmation,  f. 
6tetnfoblenformation. 

«nrüunara  bt  *ari,  Ort  in  ber  ital.  $ro< 
»inj  unb  bem  ftrei«  Vari  beUe  ^uglte,  bat  (1901) 
7784  (*  «oft  unb  ielegtapb. 

(S arbonäri  (ital.,  «Äöblcr»),  bebeutenbftet  unb 
oetbteitetftet  ber  sielen  ital.  ©ebeimbünbe  beä 
19. 3abrb.  3bre  feauptroirtfamfeit  entfalteten  bie  <£. 
feitbem^.  1808  im  Äonigreid?  9leapel.  Scbroantenb 
unb  jmetbeutig  traten  fte  \)'\et  1814/15  erft  gegen 
3Jturat,  bietauf  für  ihn  unb  enbltcb  mieber  gegen 
Um  unb  für  Äönig  ^«binanb  L  ein.  2)ie  Äurie 
fuebte  fte  fpdter  im  95unbe  mit  ben  Sanfebiftcn  (f.  b.) 
im  Äircbcnftaat  }u  unterbrüden;  ebenfo  begünftigte 
Serbinanb*  betücbtigtcr  VoHjeiminifter  ßanofa  in 

«rtifrt,  bif  man  unter  ff 


Neapel  bie  Calberari  (f.  b.)  gegen  fte.  flacbbem  fte 
fitb,  geftü&t  auf  bie  allgemetne  Unjufriebenbeit,  in 
allen  Sd?id?ten  be3  Voll«  uerbreitet  unb  ©.  ^epr 
(f. b.)  ihre  militdr.  Dtganifation  unb  Sduteruna  von 
jcbleebten  ©lementen  burcbgefflbrt,  bratb  ber  febon 
im  Äpril  1820  geplante  3Jitlitdraufftanb  2.  Oluli 
1820  au*,  unb  ^erbinanb  I.  mürbe  uon  ben  d. 
jur  Vertünbigung  ber  fpan.  Verfaffung  uon  1812 
gejroungen.  ebenfo  tübrig  roaten  fte  tm  Äircben 
Itaat,  »o  fte,  fd?on  1814  (f.  $acca)  al*  eine  ?lrt  S^rei 
maurerorben  »erfolgt.  25.  yuli  1817  ben  äufftanb 
non  SJlacerata  ettegt  hatten,  bet  iebo<b  niebergemot< 
fen  mutbe.  ;ln  Viemont,  too  ffarl  Ulbert  irrtümlict 
ali  Satbonaro  galt,  hatten  fte  ftcb  ebenfalls  netbreitet 
unb  butcb  bie  Erhebung  non  1821  bie  Vettünbiguno 
betjpan.Vetfaffungt>onl8l2Detanlafjt.  Snetternid? 
f  ab  in  ben  (L,  melcbe  f  oroobl  fteibeitlicbe  ftaatliebe  Qin- 
rieptungen  aU  bef onbet«  tlbfcpüttelung  ber  $renu> 
bertfAaft  anftrebten,  bie  ^auptgefabr  für  bie  Stel= 
lung  Cfterreicb«  in  Italien  unb  nerfolgte  be^balb 
niebt  nur  ben  IBunb  im  eigenen  ©ebiet  auf*  ftrengftc, 
fonbem  unterftüfcte  au*  ^erbinanb  I.  unb  Karl 
ftelir  bureb  J  ruppenfenbungen  aufs  totrffamfte  bei 
?liebertoerfung  ber  Vemegung,  »oburd?  jugleicb  Hai^ 
fer  gtanj  U.  feine  tbatfd(blid?e  Dbetbenfcbaft  über 
Neapel  unb  %iemont  miebetbetfteüte.  Cfterreidj 
fdjloficn  ftd?  «tu*  VH.  unb  2eo  XU.  in  ber  Vetbam= 
muna  bet  d.  an  (13.  Sept.  1821  unb  13.  OTdti  1825). 
3n  bte  burdj  Verfolgung  unb  maffenbafte  SluSroan- 
bemna  febr  Perminbette,  mit  ber  franj.  Sbarbon: 
nerie  tn  enger  SBejiebung  ftepenbe  (Sarbonatia 
hatten  ftcb  nach  unb  nacb  )u  niele  Elemente  au •:•  ben 
untetften  6tdnben  eingefeblicben,  roe$balb  iJiaijini 
ibr  1833  ba»  S^unge  Italien  (f.  b.)  an  bie  Seile 
ftellte.  —  Die  ©bat bonnetie,roeld?e ftcb  in  frtanb 
teid)  um  1820  auS  ben  (Sebeimbünben  jur  3rit  bet 
'Jieftautation  bcrausbilbete,  trat  nacb  9tiebern>erfung 
ber  &.  an  bie  fübrenbe  Stelle.  X ief e  U .  hatten  ibren 
3Rittelpun!t  in  $ari£  unb  entfalteten  eine  bef onbete- 
tege  ibdtigleit  rodbrenb  be8  Spanifcb-STanjöTtfcben 
Ktteged,  bearbeiteten  aber  aueb  1824  nad?  bem  Siege 
bet  9tealtion  in  Spanien  bie  SRaffen  in  teoolutto 
neltem  Sinne.  sJlacb  bet  3ulir'°olution  (183^)» 
fdjloffen  ftcb  bie  bebeutenbften  2Ritgliebet  be«  Vrr^ 
ein«bet9(egierungCubrDigTßbiltpP«an,  mdbrenb  bie 
Gntfcbiebcnften  fiep  auf«  neue  in  ber  Charbonnerie 
deimocratiqnejufammenfcblopen,  um  Vabeuf«  (f.b.) 
focialifttfeb  republilanifdje  ®leicbbritöibeen  iu  t>er= 
mirtlicpen.  3ln  ber  Spifee  bet  VerbinbunQ  ftanben 
Jefte,  SJuonarroti  unb  b'Hrgenfon.  3)te  lenten 
Spuren  ebter  Sarbonaria  mürben  1841  in  Süb= 
franrreieb  entbedt;  bann  nerfdjmanb  ber  ©ebeim' 
bunb.  —  '.Kamen  unb  ein  rieb tung  ftnb  ben 
6.  unb  ber  Sbarbonnerie  aemeinjam;  fte  erinnern 
bei  ibren  pantbetftifd)=religtöfen  Mnfcbauungen  unb 
ibrer  Scbmdrmerei  für  $ugenb  unb  ÜJiertfcben' 
beglüdung  an  bie  ber  Freimaurer ,  non  benen  fie 
jeboeb  bie  auSgefprodjen  polit.  «jreibeit8befttcbungen 
unb  bie  SRüdficbtslofigtett  in  bet  ©abl  ibret  Wittel 
fdjeiben.  SBie  bie  ftteimautei  non  ber  Snauretjunft, 
{o  nabmen  bie  S.  non  ben  Jtöblem  ibre  ®ebrdud?< 
unb  Benennungen  an.  5He  d.  (fendear«,  ^»olj- 
bauen  nannten  ftcb  aegenf eitig  buoni  eugini  (bons 
coaBins,  gute  Vettern),  9ttebt}ugebc)rige  btcf.cn  pa- 
gani  (£>eiben) ;  ibre  Veriammlungtfgebdube  nannten 
fte  baracca  (feütte),  tbre  S^fammenlünfte  Teo- 
dita  I'uutt,  bie  Soge,  loggia  ber  Freimaurer);  bie 
Vereinigungen  bet  Stauen  («©drtnerinnen»)  biegen 
o©drten»;  ber  Vla>  aupcrbalb  ber  Venbiten  mar 
Unb  murr  ff  i 


Digitized  by  Google 


(Jarbonaria  —  (Jarbonfäuren 


889 


toer  «Salb»,  in  roeldjem  tote  «SBölfe»,  b.  b.  tote  ge« 
toaltttoAtigen  fjürftetx,  Rauften.  Gine  größere  Sn  jabl 
-oon  Kütten  bilbete  eine  $rot>inj;  fo  beftanben  in 
Unteritalien  bie  falernitanifd?e  unb  bie  neapolita* 
nifd?e;  in  {Jrantreicb  jdblte  man  20  ^ßrooinjen.  Die 
Oefamtbeit  biefer  bilbete  in  ben  etnjelnen  Sdnbern 
bie  «SRepublif».  Die  aufnähme  gefcbab  unter  eigen* 
tflmlicben  ©ebrdudjen  unb  ftufenrorife;  e*  gab  Cebr 
üng«*,  ©ebilfeu«  unbSWetfterabteilungen;  bie  böaV 
jten  ©rabe  erlangten  nur  roenige,  unb  aüe  übrigen 
DJiitglieber  roaren  eiblidb  jur  Serfcproiegenbeit,  Sreue 
unb  ju  unbebingtem  ©eborfam  gegen  bie  Dbern 
verpflichtet.  Der  urfprungber  G.  iftbuntel;  93otta 
Mit  fie  für  urfprüngltcb  unteritalifcb;  anbere,  rote 
«oöetta,  leiten  fte  oon  ben  Freimaurern  unb  3llu* 
nrinaten  (f.  bj  per  unb  beuten  an  Ginfflbrung  au? 
toer  Sdjroeü,  Deutfcblanb  ober  gran!reidp  (f.  $püa* 
toelpben).  Die  3a bl  ber  S.  roar  »roifcben  1815  unb 
1820  in  Italien  jebenfall«  fcbr  bcträd;tltdi :  ange* 
fleben  roerben  bi«  ju  600000.  gü r  bie  europ.  $oli}et 
roaren  fte  lange  ba«  Sdjredgefpenft,  aber  auch  ganj 
gegen  ihren  2BiUen  bie  beften  SJerbünbeten  bet  ber 
Stieberbaltuna  ber  SJblfcr,  cor  allem  3talten«.  — 
93gl.  (S.  SDartpolbp,)  Denlf  djriften  über  bie  geheimen 
<5Jefellfd?aften  im  mittäglichen  Italien  unbin«befon* 
frere  über  bie  G.  (anonpm,  Stuttg.  unbSüb.  1822); 
Del  governo  austriaco,  societa  segrete  e  polizia 
(Gapolago  1850)  ;  ©reco,  II  tentativo  deiC.  di 
Calabria  citeriore  nel  1818  (Gofenja  1866). 

C**arbonana,  f.  Gatbonari. 

Garbonär,  Varietät  be*  Diamant«,  f.  Garbon. 

(Farbonätc,  bie  Salie  ber  floblenfdure  (f.  b.). 

tJarbonation,  f.  Saturation. 

Garbonbale  (fpr.  tdrb'nbebl),  Ortsname  in 
ben  bereinigten  Staaten  von  Slmerifa.  Darunter: 
1)  6.  ,  Stabt  im  Gountp  Sadaroanna  in  Venn« 
fploanien,  norböftlid)  oon  Saanton,  hat  (1900) 
13636  G.;  Kohlengruben,  Gifengiefjerei  unb  ftabri« 
fation  »on  Giemafcbinen.  —  2)  6.,  Ort  im  Gountp 
3adfon  in  3Uinoi«,  nbrbliep  oon  Gairo,  Giienbapn« 
tnotenpunlt,  hat  3318  G.  unb  eine  höhere  Schule. 

Carbonfeum,  ber  floblenftoff  (f.  b.).  —  C.  sul- 
furatum ,  Scbroefelfoblenfteff. 

Carbonlanum  edlctum,  ein  2lbfd)nitt  be« 
prdtorifchen  Gbitt«  (be«  fog.  edictum  perpetuum, 
f.  Edictum),  angeblich  nach  einem  ^Jrdtor  Garbo  be= 
nannt.  Durch,  ba«  Gbitt  rourbe  beftimmt,  ba|  ein 
Unmflnbiger,  roelcher  ju  ben  (oon  bem  Vrätor  a(« 
folcpe  anertannten)  9coterben»u  gehören  behauptet, 
roelcpem  aber  ba«  Äinbe«üerbältni«  jum  Grblaffer 
unb  au«  biefem  ©runbe  ber  Grbanfprucfa  beftritten 
roirb,  ben  SBefth  ber  Grbjcbaft  für  bie  Dauer  ber 
Unmünbigleit  unb  bie  Suffcbiebung  ber  Gntfcbei» 
bung  be«  Grbfcbaftfrrette«  bi«  »um  Gintritt  ber 
SDcünbigteit  (Vubettdt)  erlangt,  fofern  bie«  inner» 
halb  eine«  $abre«  nach  erhobenem  Streite  bean* 
tragt  roirb.  3n  bie  Beuern  ©efetigebungen  ftnb 
entfpredjenbe  Vorfcbriften  nicht  aufgenommen. 

Carbonlom  (neulat.),  loblenfdurebaltig,  loh« 
lenjauer. 

6arbo»tbe,bie  Verbinbungen  be«  Äoblenftoff«, 
tote  organifeben  Verbinbungen.  3'  nach  ber  Slnjabl 
betÄohlenftof!atome,biebenÄern(f.Äohlenftofflern) 
bilben,  unterfebeibet  man  SKonocarbonibe  unb  Volp*  I 
carbonibe,  leitete  Dü,  5ri=,  Xttxa-,  Venta*,  £era* 
u.  f.  ro.  *Garbombe  genannt.  [mation.  j 

<£arbonifctjc  Formation,  f.  Steinloblenfor^  j 
(farbouificren,  in  ber  vBollroareninbu)trie  ein 
©erfahren,  ba«  bejroedt,  bie  ©olle  oon  oegetabi- 

Hrtjrri.  oif  man  untrr  u 


lifdjen  Stoffen  ju  befreien,  unb  barauf  beruht,  ba& 
©olle  ber  Ginroirfuna  oon  Sdure  roiberftebt,  roäb« 
renb  bie  oegetabilifcben  Äbrper  baburd?  jerftört 
roerben.  G.  lommt  jur  Snroenbtmg,  um  manche 
SBolIen,  bie  mit  jtletten,  ben  Samenfbpfen  oon 
Difteln  burebfeftt  ftnb ,  tur  Verarbeitung  geeigneter 
ju  machen.  Solche  SBoUen  roerben  in  ein  !!Bab  einer 
oierprojentigen  Scbroefelfdure  getaudjt  unb  bei  einer 
Jemperatur  oon  1 10  bi«  120  C.  getrodnet.  ßier» 
burch  roirb  bie  organifche  Subftanj  ber  Rletten  jer» 
ftört,  rodhrenb  bie  ffiolle  erhalten  bleibt.  Mufeerbem 
lommt  ba«  G.  bei  ber  öerftellung  ber  ftunftroollen 
au«  gemifchten  ©eroeben  jur  Serroenbung.  Diefe, 
ebenfall«  mit  Schroefelfäure  imprägniert  unb  bei 
b^oher  Jemperatur  getrodnet,  roerben  babei  fo  oer« 
dnbert ,  ba|  alle  93aumroolle  oerloblt  ober  bod)  jer« 
ftbrt  roirb,  ein  fräftige«  2Bafcpen  genügt  bann,  um 
bie  JRefte  ber  JBaumroolle  \\x  befettigen.  —  ber 
Sobainbuftrie  oerftebt  man  unter  G.ba«  Ginblafen 
Don  äohlenfdure  in  bie  $Robfobalauge,  um  ba«  barin 
enthaltene  {i&natron  in  Garbonat  übenuführen.— 
Uber  G.  in  ber  Bierbrauerei  f.  SBier  unb  Bierbrauerei. 

(^arbotttt,  iöejeicbnung  für  eine  ganje  9teihe 
neuerer  Sprcngftoffe,  bie  tn  ber  öauptfacbe  au* 
9?itrobenjol,  fltefelgur  ober  Gellulofe,  fialifalpcteT 
unb  SBarptfalpeter  hefteten.  Sie  ftnb  graubraun 
unb  befttien  ba«  fpec.  ©eroicht  \;\.  ©egen  cteiu- 
unb  Grfchütteningen  foroie  gegen  JniHc  unb  tfdlte 
foll  ba«  G.  liemlicb  unempfinblich  fein.  Sei  ber 
Grvlofion  entroidelt  e«  mehr  febdbliche  ©afe  al« 
Äiefelgurbpnamit. 

($ arbonfäuren,  in  ber  organifeben  Ghemie  33t' 
jeiebnuna  aller  Sduren,  bie  ba«  Wabital  COOH  ober 
Garbojpl enthalten.  DieeinfachftebcrG.iftbie?lmei' 
fenfdure,  HCOOH,  in  ber  ba«  Garborpl  mit  einem 
atom  ©afferftoff  oerhunben  ift.  Diefe«  außerhalb 
be«  Garbojol«  ftebenbe  ÜDafferftoffatom  i)'t  bureb 
oerfebiebene  :Habifale  oertretbar.  Jritt  an  bte  Stelle 
be«felben  üHetbpl,  CH„  fo  entftebt  bie  9Jtetbpl« 
carbonfdure  ober  Gffigfdure,  CH,-COOH;  roirb  ber 
©afferftoff  ber  »meifenfdure  burch  «tbpl,  C,U„ 
fubi'tituiert,  fo  bilbet  ftd?  bie  ätbolcarbonfäure  ober 
^ropionfdure,  C,H,.COOH.  MUe  biefe  Sduren, 
beten  d^bl  febr  grofj  ift,  enthalten  nur  einmal  bie 
Garbofplgruppe,  fte  roerben  bemnad)  ÜDlonocat« 
bonfduren  genannt.  Denlt  man  ftd?  ferncT  in 
ber  Slmeifenfdure  ba«  oertretbare  SBafjerftoffatom 
burd)  Garborpl  erfefct,  fo  entftebt  bie  Dyalfdure, 

{coOH' eine  Sflure'  oie  au*  *roei  Sarborplgrup. 
pen  befteht  unb  bie  einfadjfte  Dicarbonfdure  ift. 
SBie  ba«  einroertige  Slabilal  viibpl  eine  Garborpl' 
gruppe  binbet,  ebenfo  oereint  fiep  auch  ba«  »roei« 
trat ioo  JHabital  SRethplen,  CH,,  mit  jroei  Garb< 
orplgruppen  unb  bilbet  bamit  bie  ÜHetbplenbicar« 
bonfdure  ober  OTalonfdure,  COOH -CU,- COOH. 
Dretroertige  Wabifale  bilben  tticarbonfduren; 
fo  geht  ba«  Wabilal  C,H,  burch  ©inbung  oon  brei 
Garbopjlgruppen  in  bie  fleonitfäure, C, H,  (COOH)», 
über.  3"  ber  Garborplgruppe  ift  ba«  3Daflerftoff> 
atom  mit  Seicbtigfeit  bureb  IRetalle  ober  anbere 
9iabi!ale,  j.  93.  ftlfobolrabilale,  oerttetbar,  roobei 
Salje  ober  Gfter  entftehen.  Jritt  in  ber  Giftafdure, 
CH.-COOH,  flalium  an  bie  Stelle  be«  ffiaffer» 
ftoft^  bet  Gatborplgruppe,  fo  entftebt  ba«  efftgfaute 
Kalium,  CH,  -COOK ;  roirb  ba«  9Baff  erftoffatom  bureb 
iitbpl  erfetit,  fo  bilbet  ftcb  bet  Gffigfdutedtboleftet, 
CH.-COOC,!!,.  «uf  gleiche  SBeife  oetbalten  ftcb 
bie  Gatborple  ber  Dicarbonfduren  unb  Jricarbon' 

flnb  antft  Ä  aufjufudftfii. 


Digitized  by  Google 


890  Sarbonftifit 

fduren.  Tie  3abl  ber  in  einer  Säur«  enthaltenen 
ffarborplgruppen  bebingt  baper  bie  JBaficität  ber 
Säuren,  bie  URonocarbonfäuren  ftnb  einbaftfd),  bie 
Zricarbonfäuren  breibafifcb  u.  f.  w. 

(S arbünftif tc,  im  ÜJtafcbinenwcfen  angewenbete 
cplinbrifdje  ©Ufte,  bie  teilweife  au#  ffarbon  (reinem 
Koblenftojf)  befteljen  unb  in  2agerfd)alen  unb  33ücb* 
fen  oon  ÜJtafcbinen  unb  Zranemifftonen  eirißefet^t 
werben,  um  bie  Üleibung  jwijcben  ben  gleitenben 
Zeilen  perabjufefeen.  Tie  ÜKafle  biefer  Stifte  ift  fo 
fettig,  tar,  eine  anberweitige  Stornierung  ber  be» 
treffenben  Zeile  nidjt  nötigift. 

<£arbonäl ,  bie  cbem.  33e}eicbnung  für  ein  jwet« 
mertigeg  Sftabilal  CO,  baS  affo  biefelbe  3ufammcm 
ieftung  nie  baß  Koblenmonept«  bat.  v\n  ben  Albe« 
bpben  ift  bie  CO«®ruppe  mit  einem  organifcben 
iRabital  unb  einem  ©afierftoffatom  oerbunben,  wie 
j.  JB.  im  Acetalbebpb,  CH,  CO  H;  in  ben  Ke  tonen 
aber  mit  jwei  einwertigen  organifcben  Diabitalen, 
wie  im  Aceton,  CH,  COCH,. 

<Earborunbum,  Sd?leijmittel,f.Karborunbum. 

CVorbofttiril  ,  eine  organifdbe  Sßerbinbung  oon 
ber  3uf  ammenfe&ung  C,  H,  N  0,  bie  ibrer  K  onftitution 
nad)  a-Drpdjinölin  (f.  ffbinolin)  ober  bad  innere 
Anbpbrib  ber  Crtboamiborimmetfäure  ift.  ff£  trp» 
ftallifiert  auö ©affer  ober  Alfobol  in  Nabeln,  fcbmiljt 
bei  198— 199°unbfublimiert.  6$  bilbet  mit  Altalien 
fowobl  als  au*  mit  Säuren  unbeftdnbige  Salje, 
bie  fcfeon  burcb  ©affer  jerlegt  »erben.  $>ie  titber 
be«  6.  leiten  ficb  oon  2  oerf  ergebenen  gormein  ab: 

p  Ii  ^-CII:CH  p  TT  ^-CH  :  CH 

N  :  4  OB  ^'SfH-io 
«orboftoril  «feubocarboftörtl 
fiüfttmfonn  Scttamform 

wäbrenb  ba$  ff.  nur  in  einer,  toabrfdjemlid?  ber 
i'altimfcrm,  eriftiert. 
tfarborngcttlirOt,  f.  $rummonb$  Half  liebt. 
(>  arbojrül ,  in  ber  organifcben  ffbemie  ein  ein« 
merttgeS  SRabilal  oon  ber  3ufammenfehung  COOH; 
e«  ftnbct  fieb  als  cbaralterifierenber  SBeftanbteil  in 
allen  ffarbonfäuren  (f.  b.). 
Garbunoulua  (lat.j,  f.  Karbunfel. 
O'arbürc,  ffarburete,  f.  ffarbibe. 
<£arburicre»,  eine  Operation  bei  ber  93erei* 
tung  be$  üeucbtgafeS,  burd?  bie  ©afen  oon  geringer 
2eud)tfraft  bie  ßigenfebaft  erteilt  wirb,  mit  beller 
flamme  iu  brennen.  S)a3  ff.  berubt  barauf,  bei 
gewbbnlitper  Temperatur  flflcbtige  Kobtenwaffer« 
ftoffe  ben  ©afen  in  erbeblidjer  SDlenge  lujufübren. 
äeitet  man  j.  93.  ©afferfton,  ber  mit  ntdpt  leuepten» 
ber  flamme  brennt,  burd?  SJenjol,  fo  oerbampft  ein 
Zeil  bee  lefetern  in  bem  (Safe,  unb  wenn  l  entere* 
oann  entjünbet  toirb,  fo  befifet  bie  glamme  eine 
bebeutenbe  ßeuäMtraft,  beroorgebraebt  burd)  bat 
(oblenftoffreid}e  Söenjol.  Tu-  ffarburation  be*  ©a* 
e*  wirb  auf  oerfdnebene  ©etfe  auegefübrt.  SDlan 
eitet ).  93.  ba*  wenig  leuebtenbe  ©afferga*  burcb 
glübenbe  Kammern,  m  benen  ^etroleumrüdftänbe 
oergaft  werben,  ober  man  leitet  ein  ©a*  oon  geringer 
Ceucbttraft  burcb  ein  ©efäfe,  in  bem  mit  Petroleum« 
ätfrer  getrdntte  ©olle  enthalten  ift  ßnblid)  bat 
man  aud?  gemöbnlicbe  2uft  in  eigenen  ffarburatcur*, 
©aiolinapparatrn,  mit  kämpfen  oon  flüchtigen 
ßoblenwajferttoffen  belaben  unb  biefee  ©ernenne 
al«  i'e:ut*Mav  oenoanbt.  Qi  bat  ftd)  babei  jeboeb 
eine  fo  große  geuergefdb^licbteit  berauegeftellt,  cai: 
bie  93enu|ung  folcben  ©afed  poltjeilicb  oerboten 
toorben  ift. 

■rtttrl.  bie  nun  unter  &  »er 


—  Carcasse 

Carbnlamtnc,  ,1 1  oepanibe,  3foni  trile, 
farblofe  beftillierbare  organifdje  glüfftgleiten  oon 
dufeerft  toiberlicbem  ©erud)  unb  giftigen  öigen» 

Jcbaften.  Sie  fmb  in  ©affer  febtoer,  in  nlfobol  unb 
über  leicbt  Iftdlicb.  Üflan  nimmt  in  ibnen  bie  ^fo« 
nitrilgruppe  an,  in  melcber  funfroertiger  Stidjtoff' 
burcb,  4  Affinitäten  mit  ßoblenftoff  oerbunben  ift, 
roäbrenb  in  ber  Nitrilgruppe  ber  Stidftoff  nur  burcb 
3  Affinitäten  an  ben  Roplenftoff  gebunben  ift: 
CH,N=C  CH,N  =  C 

3fonitri(  ftirrtl 
TOftbUlcarbDlomin  TOetljqlctjflttib. 

3)ie  ff.  enrfteb en  beim  erwärmen  oon  ffbloroform 
unb  primären  »minbafen  mit  alfopolifcber  Kali« 
lauge,  j.  33.: 

C,H6.NHt  +  CHC]t=  C,H6NC  +3HC1 

Btt)tjlamin      Ctfjlcroform  Ätljplrarbölamin. 

5Durd)  oerbünnte  Säuren  werben  bie  ff.  leicbt  in 
Hmeifcnfäure  unb  Slminbafen  jerfe^t: 
C.H.XC  +  2H.0+  HCl  =  C,Hi-NH,Cl  +  CH,Ot. 

Garcaacnte  (fpr.  -d><nte),  Stabt  in  ber  fpan. 
tyrooinj  Valencia,  8  km  füblid)  oon  Hlcira,  an  ben 
(!ifenbabnlinien  Sllmanfa^alencia  unb  ff.<X)enia 
(65  km),  in  einer  fruchtbaren,  oon  93ewäfferungd« 
lanälen  beS  ^ucar  burebjogenen  ffbene,  bat  (1897) 
12145  (?.,  oiele  oieredige  ZQrme  aui  ber  Mauren« 
jeit  unb  Aubr t tat icn  oon  Zueben  unb  Seite. 

($ arrötto ,  ©iulio,  ital.  Züd;ter,  geb.  7.  Aug. 
1812  ju  vI«ailanb,  ftubierte  *u  ^Jktoia  bie  JRedjte, 
würbe  1848  Scfretdr  ber  prooiforifcben  9tegierunn 
ui  äJlailanb  unb  oon  ihr  mit  einer  3Jliffion  nadb 
Ivutv  betraut,  1849  oon  Cfterreid)  oerbannt  Tie 
ital.  Regierung  ernannte  ib,n  1859  »um  ^rofejfor 
ber  äftbeti!,  1868  jum  Stubienauffeper  unb  Setre« 
tär  beä  Istituto  Lombardo  in  läftailanb.  dr  ftarb 
30.  Aug.  1884  in  Sefa  am  Sago  ÜRagaiore.  AI* 
Siebter  gehört  ff.  ber  SRomantifcpen  Scbule  an;  feine 
iHomane  unb  Jiooellen  bewegen  ftcb  meift  im  engen 
ffreife  ber  Familie,  fein  Stanbpuntt  ift  frreng  lud ■ 
Ud).  Seine  bidjterifdje  2aufbab,n  begann  6.  1834 
mit  ber  9looclle  «Ida  della  Torre»;  1839  folgte  «An- 
giola  Maria»  (neue  Audg.,  aIct.  1864),  1840  bie 
erfte  Sammlung  (prifeber  ©ebicbte.  hierauf  begann 
ff.  eine  überfc&ung  ber  Sbatefpearefdjen  S)ramen 
(©efamtauggabe  in  12  33bn..  Hiail.  1875—82). 
1851  feprieb  er  ben  oielgelefenen  Vornan  ■  Da- 
miano. Stur ki  d'  una  povera  famiglia».  33on  ben 
übrigen  jablreidjcn  Stbriften  finb  beroorjubeben: 
«Memorie  di  ürandi»  (2  33be.,  3Jlail.  1870),  «Pc»«- 
sie  varie  edite  ed  inedite»  (2  99be.,  '^lor.  1869 — 
70),  «Racconti  campagnuoli*  ( l'uv.l.  1869),  «Rao 
conti  popolari»  (ebb.  1871)  unb  «Carlo  Barbiano 
di  Belgiojoso»  (ebb.  1882).  Sine  Sammlung  feiner 
gelefenftcn©erte  erfd?ien£loreni  1861— 70(4  33be.), 
eine  Sammlung  ber  9tooeUen  3Jlailanb  1882  (1 33b.). 
ftacb  feinem  Zobe  erf<bienen  feine  «Lettere  all» 
famiglia.  e  agli  amici,  1827—84»  (3Rail.  1887). 

tXarcänoflcroebr,  ©ewebrmobcll ,  ba$  1868 
iur  Ummanblung  be«  ital.  93orberlaber3  (Kaliber 
17,8  mm)  in  einen  fnnterlaber  angenommen  würbe, 
eine  Kombination  be*  mobiftjierten  ^)repfefcben 
^ünbnabelfpftemS  mit  bem  ffbaffepotoerfcbluR. 
eebon  in  ben  fiebriger  fahren  würbe  ba£  ff.  in  ber 
(jelbarmee  burcb  ba$  Softem  SJetterli  erfe^t,  bilbete 
aber  nod)  längere  Seit  bie  für  bie  3Rili}  in  Auejidt 
genommene  33ewaffnung. 

CaroasB©  (fr).;  ital.  carcassa,  b.  i.  ©erippe». 
Drabtgeftell  für  jyrauenfeüte  u.  f.  n.;  93ranbgefd)oB 
(f.  Jtarfafie). 

»t§t.  finb  unin  R  aufjufuiten 


! 


Digitized  by  Google 


Garcaffonne  —  Carbamfdje  gormel 


891 


(farcoffüiinc  (fpr.  -feönn).  1)  Hrronbifferaent 

be*  franj.  Scpart.  »übe,  bat  2069  qkm,  140  ©e= 
mcinben,  (1901)  102688  G.  unb  jerfällt  in  bie 
12  Hantone:  Sljonne,  ©apcnbu,  6.-Gft,  E.-Dueft, 
(SonqueS,  ßagTaffe,  3Jta«  (ial.n^'v,  Dtontrtal, 
^toutboumet,  $epriac=3Jtinerooi$,  Saiffac  unb 
JudSan.  —  2)  $auptftabt  be$  Slrronbifiementä  6. 
unb  bed  Deport.  äube,  91  km  füböftlicb  oon 
Joulofe,  an  ber  2lube,  an  bcu  Cinien  Jouloufe* 
(Seite  unb  G.'GuiUan  (55  km)  ber  $ran$.  Sübbapn 
unb  am  (Janal  bu  SJlibi,  in  103  m  £>öpe  gelegen, 
bat  (1901)  25153,  alä  ©cmembe  30  720  tS.  55ie 
6tabt  lebnt  ü*  an  eine  felfigc  Slnpöpe,  auf  welcher 
bie  alte  Site"  ober  Cberftabt  mit  feftem  SdMofie 
ftebt.  $ie  Berte  beleihen  befteben  in  jroei  ^*in^= 
mauern;  bie  innere,  1100  m  lang,  ftammt  m 
einigen  türmen  au«  bem  5.  oai^:\ ;  bie  äußere, 
1500  m  lang,  au*  ber  #cit  Subwigä  beS  ^eiligen 
unb  ^pilippä  ■:•  Kühnen.  >  neuerer  3eit  fmb  bie 
Berte  toieber  erflän.u  worben.  lic  untere  92euftabt, 
erft  im  14.  3aprp.  entftanben,  ift  gut  gebaut  unb 
oon  fcbönen  ^romenaben  umgeben.  Beibe  6tabt: 
teile  finb  burcb  bie  jmeifacb  fiberbrüdie  Slube  w- 
trennt.  Sie  anfebnlicbften  ©ebäube  fmb  bie  reftau= 
rierte  ebemalige  Katpebrale  St.  Wajaire  aui  bem 
11.  ,uibrb.  mit  ©laSmalereien,  bie  Kirchen  6t. 
sJHid?el  unb  6t.  Bincent  au»  bem  13.  unb  14  fabro., 
bae  ütatbauä,  ber  3uftijpalaft,  bie  ^käfettur,  bic 
ÜJtarftballen  unb  baS  Jpeater.  5.  ift  St&  ber  $e-- 
partementSbepörben,  eines  BifcbofS,  be«  16.  Äa« 
oaUericbrigabetommanboS,  bat  einen  ©ericbtßpof 
erfter  ^nftana,  äanbetegeriept,  ©ewerberat.  6am 
beletammer  unb  eine  Bant,  ein  fipecum,  ein  tbeol. 
unb  ein  Sebrerieminar,  3c»«bcnl*»^»  öffentliche 
Bibliotbet  (3660<>Bänbe,  389  öanbfcpriften),  jwei 
Leitungen  unb  ÜJlufeum;  in  ©arnifon  bae  17.  Dra- 
goner: unb  einen  leil  beä  15.  Infanterieregiment*. 
Tie  widnigften  ^nbuftrien  fmb:  Jud>fabriten,23oll: 
fpinnereien,  SRanufatturen  in  ©ollbeden,  Söatte, 
Rapier,  Seber,  ©ifen*  unb  Töpferwaren,  f  owie  SRaf < 
finerien,  Brennereien  unb  Färbereien.  2Beit  be* 
teutenber  ift  ber  ©anbei  mit  eigenen  gabritaten, 
sJ3ein,  Branntroein  unb  Badobft.  3tuf  bem  grofeen 
s3Jooetnbermarlt  wirb  eine  bebeutenbe  OJtenae  oon 
$ferben,  SWaultieren,  ©etreibe,  (Sifen  unb  Gifen* 
waren  umgeiefet.  —  (5 .,  baä  alte  Carcaso  im  Canbe 
ber  Volcae  Tectosages,  mar  febon  ju  (£äfar$  3«t 
bebeutenb.  Seit  418  geborte  es  jum  ^teid?e  ber 
Befigoten,  b'ii  ti  725  bie  Sarajencn  eroberten; 
752  jog  eö  Pippin  ber  Kleine  mm  tfrantenreiebe. 
Später,  836,  warb  6.  öauotort  einer  ©raffdmft 
unter  ber  Sepnöbopeit  ber  ÜHartgrafen  oon  2ou= 
oufe).  $iefe  tarn  1060  an  bie  ©rafen  oon  Baue* 
ona,  »elcbc  ba->  ©ebiet  ben  Bicomte«  oon  Bejier* 
}u  l'ebn  gaben,  bic  Stabt  aber  für  ftd)  behielten.  3>n 
ben  SUbigcnfcrtriegen  lourbe  S.  oerbeert,  1209  oom 
fireujbeer  unter  6imon  oon  3Jcontfort,  1226  oon 
S?ubwig  VIII.  erobert,  1229  an  Subroig  IX.  ab- 
getreten,  1271  mit  grantreieb  oereinigt;  1355  ex- 
»ürmten  bie  ßnglänber  bie  Unterftabt  unb  brann* 
ten  fte  nieber.  $>ie  Ciguiftcn  bcmäAtivitcn  ficb  1591 
ber  Stabt,  bie  erft  1596  ^einrieb  IV.  anertaunte. 
—  3Jgl.  Joncin,  Guide  a  In  cite  de  C.  (s)Jar.  1866); 
Öooer,  La  cite  de  C.  (ebb.  1884). 

Garcaffonne?,  carcaf fonif cbe  Judje, 
Be}ei<bnung  für  getoiffe  leiebte  fran).  Zu&(,  wie 
iie  in  Sarcaffonne  peraefteUt  unb  befonber«  nad) 
bem  Crient  ioroie  natb  ffieftinbien  unb  Slfrita  aue* 
gefübrt  »erben. 

«rtiffl,  bif  man  untfr  8 


<£arcat>ello0  (fpr.  -weljufd;),  portug.  Dorf  im 
5D.  oon  Siffabon,  nabe  ber  iltflnbung  be»  2ejo,  an 
ber  Sabn  Siffabon=(5a^cae«,  bat  (1900)  533  6.  unb 
liefert  berübmten  füfeen  Bein. 

Caxoer  (tat-.  Rar } er),  ©efängni*, Äerter ;  jeht 
befonber»  ba*  ScbuU  unb  Unioerfttätögefängni« 
jur  ajerbüfmng  gröberer  2)i*ciplinaroergepen.  Car- 
cerarius,  Äcrtermeifter. 

Caroer  Maraertinu»  (ber  Beiname  lommt 
in  antifen  Sdjriftftellern  niebt  cor),  mobt  bae  ältefte 
in  :H o m  erhaltene  ©ebäube,  am  ^u^e  bee  tt av u cl , 
urfprunglicb  ale  Duellbaue  (Tullianum)  erbaut  (ber 
Sage  nad)  oon  Sncud  üRarciu*  unbSeroiu«  iulliue), 
ipätcr  al«  ©efängniS,  befonberg  für  gum  2obe  oer« 
urteilte  Verbrecher,  bäufifl  genannt.  $n  <bm  enbeten 
unter  anbern  ^ugurtba  unb  bie  öäupter  ber  £atüi> 
narif(hen  Berfcpmörung;  bie  cbriftl.  fiegenbe  nennt 
ihn  al»  ©efängnil  ber  ylpoftel  i^etnil  unb  ^aulu«. 
3n  ben  Unterbauten  ber  tleinen  Kirche  San  ©iufeppe 
bei  ^alegnami  (auch  San  'IMctro  in  (Sarcere  genannt) 
fmb  jioei  unterirbifaSe  diäume  übereinanber  erhalten, 
beren  oberer  (laut  ^nfdmft  unter  Jiberiu»  reftau« 
riert)eine  gewölbte  S)ede  bat,  Wäbrenb  bie  be« 
untem  (Tullianum)  in  böcbft  altertümlicher  SBeife 
burd)  überfraaenbe  6teinfcbidten  gebilbet  wirb.  — 
Sgl.  harter  unb  be  ilUauro,  Ichnographia  taeter- 
riuii  carceris  Mamertini  (!>Kom  1869). 

Carcharias  glaueus  Cuv.,  ber  Blauhai, 
f.  ^aififebe  unb  Jafel:  Jif  che  VTI,  ftig.  2. 

Carcharödon  RondeletU  Mull  <*  HenU, 
\.  feaififAe. 

Carchesium,  ©attung  ber  ©lodentierchen, 
f.  Sorticclliben.  C.  polypinum  Ehrettb.,  f.  Jafel: 
Urtiere,  ftig.  12. 

Garcbi  (fpr.  -tfdji),  nörblichfte  ^rooinj  ber  jflb« 
amerit.  Mepublit  ßcuabor,  mit  36000  G.  feauptort 
ift  Julcdn  (f.  b.). 

Car c In o ma,  g  a r c  i n  o  m ,  f .  H reb«  (Äran t beit I ; 
C.  alveolare,  f.  ©aüerttreb* ;  C.  hepatis,  f.  Sehern 
trebc«;  C.  laryngis,  f.Äebltopf;  C.  recti,  \.  ÜJtaft« 
barmtreb*;  C.  ventriculi,  f.  iülagenrrcb*;  C.  villö- 
sum,  f.  3ottentreb«;  ßarcinom  ber  ©ebär» 
muttcr,  f.  ©ebärmuttertrantheiten. 

Carolnus  maenas  Pennant,  bie  gemeine 
Krabbe,  f.  Krabben  unb  Jafel:  9Jleermafier« 
Stquarium,  ,Ma.  16,  beim  Jlrtitel  Aquarium. 

Cardamine  L.,  Schaumtraut,  ^flan}en< 
gattung  au*  ber  Familie  ber  Krucifcren  (f.  b.)  mit 
gegen  60,  mit  äuenabmc  ber  Iropen  faft  Über  bie 
gauje  (!rbe  oerbreiteten  Ärten.  fmb  trautartige 
©ewädjfe  mit  meift  leierförmigen  Blättern  unb 
weifeen  ober  blafe  oioletten  Blüten.  X\t  6choten 
ipringen  elaftifch  auf,  befonber*  hei  ber  in  feuchten 
i'aubwälbcrit  wachfenben  C.  impatiens  L.  Sie  ge> 
meinfte  beut  jehe  2lrt  ift  C.  pratensis  L.,  ba*  S  i  e  f  e  n  * 
fcpaumlraut,  auch  23iefen»  unb  Steintreffe  ge« 
nannt,  baä  mit  feinen  blafe  lilafarbenen  Blütentrau« 
ben  im  3Rai  alle  friiehen  unb  feuchten  Söiefen  unb 
©raiplätte,  oft  in  erftaunlicber  Stenge,  jiert.  Gine 
anbere,  häufig  mit  berBrunncnfreffeoerme*ielte3lrt 
ift  bie  an  unb  in  Ouellen,  Sümpfen  unb  feuchten 
Crtcn  wachfenbe  Bittertreffe,  C.  amara  L.,  an 
ihren  blaufchwarjen  Staubbeuteln  leiebt  oon  ber 
Brunnentreffe  (i.  o.)  ju  unteTicheiben.  Bon  beiben 
Birten  war  bae  Kraut  offijineU. 

Garbamontrn,  f.  Karbamomen. 

(farbnmomöl,  f.  Karbamomöl. 

Sorbäntfcbe  Formel,  ßarbani^che  Siegel, 
f.  Garbanul. 


Digitized  by  Google 


892 


(Jarbamfdjer  SJttng  —  Carbiff 


dar  bänif  eher  9iing,  eine  Don  Earbanu«  (f.b.) 
anflegebene  SlufbflngeDorricbtung  eine«  fdbweren 
Körper«,  welche  biejen  Körper  rro|  ber  Bewegungen 
be«  ©eftelle«  Dor  Scbwanlungen  fd?ü&t.  Diefelbe 
Wirb  namentlich  auf  Schiffen  f üt Kompaft e,  (J bn.ni o ■ 
metet,  ^Barometer  unb  Rampen  angemenbet  unb  be* 
ftebt  au«  einem  9iing,  welcher  1.  SB.  um  einen  feiner 
Ximtm efter  al«  borijontale  Mcbfe  brebbar  ift,  in 
irelcbem  ber  berreffenbe  Körper  an  einer  über  feinem 
Scbwerpunft  liegenben  ju  erfterer  fenfrecbt  burd? 
ben  ÜHing  binburcbgebenben  3td?fe  beweglid?  ift. 
Sd?ift«fd?wantungen  um  eine  beliebige  borijontale 
Slcbfe  ftören  nun  ba«  ©leicbgewtcbt  be«  Körper« 
nicht.  SBdre  bingegen  ber  Körper  nur  um  eine 
borijontale  Hd?fe  brebbar,  fo  müßte  er  Schwan« 
hingen  um  eine  ju  biefer  {entrechte  borijontale  Slcbfe 
mitmachen.  Man  ftebt,  baß  ber  £.  9t.  burd?  ein 
Kugelgelent  erfefct  werben  fann;  bod?  ift  le|tere« 
nicbt  fo  beweglich  al«  erfterer. 

(Jarbänuc,  £>ieronpmu«,  ital.  Matbematiler, 
Mebtjiner  unb  ^büefopb,  geb.  24.  Sept.  1501  ju 
$ar»ia,  gebörte  etner  ber  angefebenften  ftamilien 
Mailanb«  an,  wo  fein  SBater,  ftaciu«  &  (geb.  1444, 

Iieft.  29.  Äug.  1524),  al«  9ted>t«gelebrter  lebte  unb 
einer  Dtelfeitigen,  aud?  Matbematil  unb  Ärjnei« 
unbe  umfaflenben  Kenntniffe  wegen  in  bobcm  Sin« 
leben  ftanb.  ß.  ging  1521  nacb  $aoia,  1524  nad? 
Sßabua,  »o  er  Doltor  ber  Mebt jm  würbe,  lebte  bann 
mebtere  ^abre  in  bem  Stdbtd?en  Sacco  unb  rourbe 
1534  ^rofeftor  ber  Matfcmatit  in  Mailanb,  roirtte 
aber  fpdter  bafelbjt  aud?  al«  £ebrer  ber  öcilfunbe 
unb  prattifcber  arjt.  1552  folgte  er  einer  @tn* 
labung  be«  6rjbifd?of«  Don  6t.  Slnbrem«  unb  $ri« 
ma«  Don  Sd?otttanb,  Hamilton,  um  biefen  Dom 
Sll'tbma  ju  heilen,  oerwcilte  10  Monate  in  Sd?ott« 
lanb,  lehrte  bann  nadb  Mailanb  jurüd,  ging  1559 
aU  SJrofeffor  ber  Mebijin  nad?  ^aoia  unb  Don  ba 
in  gleicher  6igenfd?aft  nad?  Soloana,  wo  er  bi« 
1570  lehrte  unb  in  biefem  Jabre  auf  eine  unbegrün« 
bete  Äntlage  bin  ein  Kilbe*  3abr  gefangen  gehalten 
nmrbe.  1571  roanbte  er  fid?  nad?  Ötom,  wo  er  eine 
tymfion  Dom  Zapfte  erhielt  unb  21.  Sept  1576 
ftarb,  nad)  einigen  eine«  freiwilligen  £>ungertobe«, 
um  fein  Pon  ibm  felbft  Dorbergefagte«  Sterbe jabr 
nicbt  ju  überleben.  Den  Inbegriff  ber  ^l?PÜt  unb  uJle* 
tapbpfit  be«  6.  enthalten  feine  jwei5Berte:  «De  sub- 
tilitate»  in  21  Südjern  (Würnb.  1550  u.  Ö.)  unb  «De 
rerum  varietate»  in  17  SBüdjeru  (Saf.  1557),  doQ  un* 
jufammenbfingenber,  größtentetl«parabomunb  oft 
wiberfpred?enber  Behauptungen.  ©rößere  Serbienfte 
bat  er  ftdb  um  bie  Matbem .:  !  erroorben, namentlich 
um  bie  Älgebra,  in  welcher  fein  9tame  burd?  bie 
Siegel  jur  Sluflöfung  ber  ©leicbungen  be«  britten 
©rabe«  fortlebt,  welche  nach  ibm  bie@arbanifd?e 
SH  e  g  e  l  ober  Formel  genannt  wirb,  wiewobl  fie  nicht 
pon  fonbem  Don  teiptone  ftmo  unb  fpdter  Don 
Sartaglia  erfunben  worben  war.  (£.  hatte  erfahren, 
bat  Jartaglia  bie  Huflöfung  jener  ©leicbungen  gc< 
funben  habe,  unb  wußte  ibm  beren  Mitteilung  burd? 
£ift  unb  eiblidje  iWrfprecbungen  ber  SJerfrtwiegenbeit 
ju  entloden,  machte  fie  aber  bennod?  1545  in  feiner 
Schrift  «Ars  magna  sive  de  regulis  algebraicis» 

Iugleicfa  mit  anbern  ^ortfdjritten  ber  Algebra  be« 
annt.  5)ie  gorinel  gtebt  eine  Sluflöfung  ber  ©lei« 
djung  x'  +  px  +  q  =  0,  auf  weld'e  ljorm  fid?  jebe 
hibifdbe  ©letebung  bringen  \m,  unb  lautet: 


«rtifcl.  bif  man  unter  g  »ermlfit 


Sgl.  9Q(hner,  d:  Formel  (^ilbburgb.  1857).  Seine 
japlreicben  Schriften,  worunter  aud?  eine  «De  vita 
propria»,  erfebienen  gefammelt  Don  Spon  (lOSbe., 
Upon  1663);  boeb  fehlt  in  biefer  Sammlung  bie 
«Metoposcopia  800  faciei  bumanae  eicouibus  com- 
plexa»  rl'ar.  1658).  Aber  ba«  Carbanif  d?e  ©  e  = 
lent  f.  UniDerfalgelent. 

Sein  dltefter  Sohn  3ofepb  »aptifla  geb. 
14.  3Jlai  1534,  ber  Hnt  ju  Mailanb  mar,  würbe 
13.  Hpril  1560  im  26.  3abre  ju  tyavia  enthauptet, 
weil  er  feine  untreue  grau  oergtftet  hatte. 

(Tarben,  röm.  ©ottin,  f.  Santa. 

cjarbriial  (Sarbinal)«  $rire,  Xroubabour, 
flammte  au«  ritterlidjer  Jamilte  ju  SfJup-en'Selap, 
war  für  ben  geblieben  Stanb  beftimmt,  wibmete  fiep 
aber  ber  2)icbtrunft  unb  bem  2eben  an  ben  £»5frn; 
bejonber«  fanb  er  bei^alob  I.  DonHragonien  freunc« 
licpe  »ufnabme.  Gr  bichtete  in  ben  3. 1210—30. 
3n  feinen  Siroente«  entwirft  5.  ein  büftere«  SBilb 
ber  wachfenben  Sittenloftgleit  aller  Stdnbe  unb  be^ 
Idmpft  dürften,  »bei  unb  ©eiftlichleit  mit  rücfpalt* 
lofem  $Teimut  unb  fchonung«lofer  JBitterlett.  5)a^ 
bureb  gehören  feine  2ieber  ju  ben  fd?drfften  Satiren 
ber  ö«t.  ©ebrudt  Tinb  fie  in  Mahn«  «©ebiebte  ber 
Jroubabour«i  (4  93be.(  ©erl.  1856—73). 

($  ä  r  bc  n  et »,  Seeftabt  auf  ber  ^nfel  Guba  in  $Mt; 
inbien,  145  km  Öftlicb  Don  ^abana  gelegen,  Qnt-- 
punft  jweier  ßifenbabnen  au«  bem  Jnnern,  ift  breit 
unb  regelmdfeig  angelegt,  hat  (1899)  21940  <S., 
barunter  etwa  15600  2Öeifee,  eine  6tatue  be«  €0« 
tumbu«  unb  namentlich  bebeutenbe  3uderau«fubr. 

(?arbi,  Sobooico,  ital.  Maler,  f.  €igolL 

Cardia,  ber  Magenmunb  (f.  Magen  unb  Xafel: 
Die  Saudjetngemeibe  be«  Menfdjen  I,  2, 
beim  Sirtitel  Saud?). 

Cardiaca  (lot.). J-  ^enftdrlenbe  Mittel. 

Cardlalg-la,  f.  Magenrrampf. 

«orbiff  (daertaff  ober  ßaerbiff),  Munici« 
palftabt,  Parlament««  unb  Sountpborougb  in  ber 
engl,  ©raffebaft  ©lamorgan  in  Sübwale«,  liegt 
an  ber  ©eftbabn  unb  an  ber  Jaff ,  wenig  oberhalb 
ihrer  Münbuna  in  ben  Set?erntrid?ter,  unb  bat 
(1901)  164420  §.  Die  Stabt  befifet  ein  größtenteils 
reftaurierte«  Schloß,  in  bem  Stöbert,  ber  dltefte 
Sohn  ©ilbelm«  L,  1107  —  34  gefangen  fa&,  eine 
St  3»bn«(irche  au«  bem  13.  '^atrb.,  ein  Sollege 
ber  Unioerfitat  Don  Slberpftwitb  (f.  b.)  unb  Siet'te 
eine«  alten  Klofter«  ber  ©rauen  Srflber.  Die  Sr 
beutung  ber  Stabt  beruht  auf  ber  Äu«fubr  Don 
Kohlen  au«  bem  nahen  Sergwerl««  unb  Kütten« 
bejtrf ,  mit  beffen  $ciuptort  Merthpr  Xpbftl  (f.  b.) 
6.  burch  ben  ©lamorgantanal  unb  Gifenbabn  xxv 
bunben  ift.  6.  hat  großartige  Doclanlagen  (60  ha), 
bie  größtenteils  1834—39  auf  Äoften  be«  Marauü 
of  Sute  ausgeführt  würben;  fte  ermöglichen  e«,  ein 
Sd?iff  Don  2000  t  in  24  Stunben  mit  Kohlen  ju 
laben.  Da  fte  aber  bem  gewaltig  wachfenben  Ser 
lehr  nicht  mehr  genügten,  ftnb  auf  ber  Küfteninfel 
Sarrp,  15  km  Don  S.  entfernt,  neue  Docfbauten 
erriebtet,  bie,  mit  2öellenbred?em,  tanalifterter  (Tin« 
ahrt,birclter(5ifenbabnoerbinbung  nad?  ben  Kohlen- 
>ejirlen  oerfeben,  32  ha  bebeden.  Slud?  ba«  3  tan 
üblich  gelegene  ^enartb  (14227  6.)  beftfct  4>afen= 
anlagen,  bie  mit  benen  von  15,  burd?  einen  Kanal 
(lim  liefe,  36  Sd?leufen)  in  Serbinbung  fteben. 
Scgünftigt  wirb  ber  Sd?iff«üer!ebr  burd?  ba«  bi« 
bi«  11,4  m  bobe^oebwaffer.  DertonnengebaltaOer 
ein=  unb  abgelaufenen  Schiffe  (11 698)  betrug  189? 
ohne  ben  KüfteiiDertebr  13,4  MiÜ.  6.  wirb  babei 

,  flub  unter  9  aufjiifu<$fn 


Digitized  by  Google 


Sarbigait  —  Garbucci  (Sartolommeo) 


nur  oon  fionbon  übertroffen,  Die  eigene  iöanbel*» 
flctte  jdblt  (1899)  209  dampfet  mit206O59:Hegifter» 
ton*  unb  61  Seglet  mit  5999  Megifterton*.  töegel» 
mäfeige  3Jerbinbuna  beftebt  na*  allen  SBeltteilen. 
1899  wertete  tote  (Jinfubr  3352191,  tote  Hu*fubt 
8662 117  ^fb.  St.  Se&tete  beftebt  faft  nur  au*  flolv 
len  unb  Kot*,  wooon  19013 167  t  (8308533  ty'b. 
St.)  erportiert  würben,  b.  i.  aber  ein  T rittet  ber 
@efamttoblenau*fubt  ©tofebritannien*.  Stufsetbem 
(ommen  nur  no*  in  93etra*t  (Sifen«  unb  Gifenwaren 
(faft  228000  $fb.  St.),  öifenbabnwaagon*  (42020) 
unb  Sdde(t4352^fb.St.).  3n  bet  (Stnfubr  ftebt  ne= 
ben  ©etteibe  93aubolj  obenan,  bann  folgen  «3  ifenerj, 
^kipiermatcrial,  Kupfer,  Kartoffeln  unb  Petroleum, 
jn  IS.  ftnb  faft  alle  Staaten  bur*  Konfuln  oertreten. 
—  iJfll.sJJ{attben)ö,RecordsofC.(58b.l,2onb.l898). 

(SarbTgan  (fpr.  -gdnn)  ober  Sbertcifi,  gälif* 
ßetebiataw*.  1)  CI5raffrf}flft  in Sübwale*  (f.  bie 
Katte:  Gfnglanb  unb  SBale*),  wirb  im  5B.  von 
ber  3tif *en  See,  im  S.  oon  ben  ©raffebaften  tytm- 
brole  unb  gaermartben,  im  D.  Don  Sbrcdnod, 
iHabnor  unb  2Rontgometp,  im  %  wen  SDtcrionetb 
begreujt,  bat  1795  qkm  unb  (1901)  60237  6.,  to.  i. 
34  auf  1  qkm.  6.  wirb  an  ber  Sübgrenje  Dom  Seift, 
aufcerbem  Dom  9U>eibol  unb  2)ftroitb  bewäffett.  Da* 
2anb  ift  im  0.  oon  33etgen  erfüllt  (Wpnlimmon 
756,  Stegarou'iDiount  532  m),  bie  Bjnt,  Kupfer, 
33lei unb isilber liefern.  SJm 2ö. ift betSJoben ebener 
unb  bem  ©etteibebau  (©erfte  unb  Safer)  günftig. 
Sie  ^nbuftrie  bef*rdntt  ft*  auf  Sabtitation  Don 
Flanell  unb  &anbf*uben,  Strümpfen  unb  £Oten. 
(i.  fenbet  einen  Slbgeotbneten  in*  Parlament.  Der 
arö&te  Crt  in  6.  ift  »berpftwitb  (f.  b.).  —  2)  $a*pt« 
ftabt  ber  @raff*aft  6.  unb  s))lunicipalborougb  an 
Dem  nörbl.  Ufer  be*  Seifi,  unweit  feiner  üJhlnbuna, 
bat  (1901)  3511  eine  alte  Ktt*e,  ein  bi*  auf 
jroei  runbe  Sütme  mftörte*,  Don  ©ilbert  toe  (Slare 
1160  erbautes  Kaftell,  einen  tieinen  £>afen;  leb' 
baften  Küftenbanbel,  gif*fang,  Su*ful:r  Don  33ut; 
ter,  geringen,  3 atmen  unb  S*iefet. 

(iarbinan  (fpr.  -gdnn),  Same*  Sboma*,  Qaxl 
of,  brit.  ©eneval,  geb.  16.  Oft.  1797  gu  Conbon,  trat 
1824  in  brit.  SJtilttdtbienft  unb  toutbe  18300berft* 
(eutnant  be*  11.  Jpufarenregiment*.  Sei  Äu*bru* 
be*  Orienttriege*  erbielt  (£.  al*  ©eneralmajor  3um 
1854  ben  iöefebl  über  eine  lei*te  5teitetbrigabe,  mit 
ber  et  25.  Clt.  1854  bei  SBalatlawa  bie  al*  «loten: 
ritt»  berflbmt  geworbene  Sttade  gegen  bie  JRuffen 
aufführte.  Qv  ritt  mit  feiner  33rigabe  in  eine  feinb» 
li*e  Batterie  binein,  ftiefi  hinter  ibr  auf  frif*erufj. 
Reiterei,  mufste  tebrt  ma*eu  unb  oerlor  faft  bie 
.Ödlfte  feiner  vJÜ?annf*aft.  6.  lebrte  balb  barauf  na* 
tfnglanb  jurüd  unb  mürbe  bort  mm  ©eneralinipec 
leur  ber  Kavallerie  ernannt.  Seine  legten  Sage 
würben  bur*  einen  auf  biefe  Sittade  bejügli*eu 
Urojefe  verbittert,  dt jtarb  28.  ÜHdrj  1868 ju  Conbon. 

Car diidae,  bie  ©erjmuf*eln  (f.  b.). 

(Snrbiunf,  f.  Karbinal. 

Knrbinal,  ^eire,  Sroubabour,  f.  Cartoenal. 

Cardinalla  (lat.),  bie  Karbinaljablen  (f.  3abl= 
Wörter). 

(Srtrbinal  tum  JStbbcrn,  ©eorg,  ÜJiilitdr» 
f*riftfteUer,  geb.  12.  Hpril  1841  ju  ©ollftein  ($ro« 
oin}s4lofen),  trat  1859  in  ba*  preufe.  6eet  unb 
nta*te  bie  ^elbjüge  1866  unb  1870/71  mit.  91* 
£ebrer  ber  Sattif  war  6.  d.  2ö.  an  ber  Ärieg*f*ule 
in  2Reft  tbdtig  unb  wirrte  1882-  87  al*  XUreltor 
ber  Ärieg*i*ule  in  9leiffe,  bann  al*  53ataillon*com« 
manbeur  unb  ctat*mdfeiger  Slab*offtjier  im  99. 3n« 

Kctilrl.  bif  man  unter  <S 


fanterieregiment.  lebt  er  al*  Cberft  a.  3).  in 
Berlin.  6rDerßfientli*te:  «Xer3tbein  unbbieSRbein* 
felbjüge»  (53erl.  1869),  «Belgien,  ^orbfrantret*, 
ber  vliebenbein  unb  öollanb  al*  Krieg*felb»  (SBre*L 
1870),  «Die  ruff.  KaoalleriebiDiftonen  unb  bie  flv 
meeoperationen  im  SBallanfelbutge  1877/78«  (2  Sötoe., 
9etL  1878),  «öanbbu*  für  Smppenfübrung  uitb 
Stab*bienft«  (3.  Äufl.,  4  Sie.,  ©eTa  1881—84; 
franjöftf*,  3  3Jbe.,  JBrüff.  1880—81 ;  4.  DÖUig  neu 
oearbettete  Auflage  u.  b.  S.  «5eere*bewegungen 
unb  Ü)Jdrf*e»,  2  Sie.,  fipj.  1892),  «Da*  16.  »rmee» 
lorp*  unb  bie  7.  ÄaDaUeriebiDifion  wdbrenb  ibrer 
felbftflnbigen  Dpetationen  im  iDlofel'3elbjug  bei 
Ü«e^  i  (@era  1886),«Die  Infanterie  im©efe*t  allein, 
fowie  mit  anbern  Söaffen  unb  im  Ueinen  flriege» 
(3.  Aufl.,  ebb.  1892),  «Da*  5Ra*tgefe*t  im  ftelb» 
unb  Jeftungefriege»  (3.  Slufl.,  58erl.  1894 ;  franjöftf*, 
$ar.  1890),  «Da*  ©efe*t  an  ftlufeübergängen  unb 
ber  flampf  an  ^lufelinien»  (93erT.  1890],  «Der  ©reuj» 
beta*ement*trieg  unb  bie  HaDallerie^Untemeb^mun' 
gen  wdbrenb  ber  ü)tobilma*ung»  (ebb.  1892),  «Der 
Heine  Krieg  unb  ber  Gtappenbienft«(2Sle.,  ?pj.  1 892 ; 
2.2lujL  3  Sie.,  »erl.  1894  fg.),  «$>eutf*»t$ranjöji« 
f*er  Krieg  1870/71.  Der  Krieg  an  ben  rüdwdrttgeu 
v^erbinbungen  ber  beutf*en  öeere  unb  ber  (Stappen» 
bienft-  (2  Sbe.,  93erl.  1893-99),  «Kritiföe  Sage» 
(SLl,  S3b.  1 :  «Die  (hfte  Armee  bei  6olombep=9louillp 
13.  unb  14.  Hug.  1870»,  ebb.  1897;  Sb.  2:  «Die 
Krift*  Don  3JionDille  am  15.  unb  16.  2lug.  1870«, 
ßeft  1,  ebb.  1897;  99b.  3:  «Die  Krift*  Don  Saat» 
brüden»Spi*em»,  £>eft  1  u.  2.  ebb.  1898—99), 
«93erwenbung  unb  ^übrung  ber  Kavallerie  1870  bi* 
jur  Kapitulation  Don  Seban  »  (ebb.  1902  fg.). 

~of|tl 


ia  Äg..  ängelmuf*el ,  au* 
ben  untern  ^uraf*i*ten.  bie  Sjorldufertn  bet  etft 
in  bet  untern  Krettoe  auftretentoen  e*ten  ^aiatoen 
ober  glu^muf*eln,  benen  fte  in  ber  dufiern  gorm 
glei*t  unb  in  bemSBaube*  KlappenDerf*(uffe*  dbn» 
Ii*  ift,  inbem  ein  ftartet , \a v f >  n  anaeiförmig  in  eine 
entfprc*enbe  Vertiefung  bet  ©egenllappe  pafit  Un« 
fern  5lufjmuf*eln  teilweife  no*  dbnli*er  ftnb  bie 
nabe  oetwanbten  Slntbtafoften  ber  Steinf  oble,  ?lno» 
plopboren  unb  Unioninen  bet  Sria*,  jweifello*  au* 
33ewobnet  fü^en  obet  btadtf*en  Saffet*. 
Garbtoibe,  f.  Katbioibe. 
Cardlum,  ©ottung  bet  &et}muf(beln  (f.  b.). 
C.  edüle  L.t  bie  efebate  ^etjmuf*el,  f.  Safcl: 
3Sei*tiete  Ul,  ^jig.  9. 

Cardo  (lat.),  Sbütangel;  3lngelpunlt,  f>aupt» 
fa*e.  —  übet  bie  JÖebeutung  Don  C.  bei  ben  flu« 
fpuien  f.  flugutn. 

Karbol,  C,,HleOt,  ein  fatblofe*  Cl,  wc(*e* 
blafenjiebenb  wirlt  unb  au*  ben  3ru*tbfiUen  oon 
Anacardiura  occidentale  L.  (f.  Anacardium)  bur* 
vuKt  au*)iebbat  ift. 

iS arbuna,  iUUa  in  bet  fpan.  ^tooin}  93atce» 
(ona  (Katalonien),  am  te*ten  Ufet  be*  Sätbonet, 
eine*  ^ebenfluffe*  be*  filobregat,  in  436  m  £>öbe, 
bat  ein  ftarte*  Kaftell,  *$oft  unb  Selegtapb,  (1900) 
3855  Q.  unb  gtofee  Salinen.  Da*  Sbalgebdnge  bei 
6.  bietet  eine  80  m  bobe  ^el*maffe  oon  5  km  Um» 
fang  faft  au*  teinem  Stetnfal),  bie  auf  300  Will, 
cbm  gef*d&t  witb.  Wan  baut  e*  fteinbru*dbnli* 
ab;  inbe*  bat  man  au*  ©dnge  hineingearbeitet,  in 
wel*e  mit  Jadelli*t  bie  33efu*er  cingef  flbrt  metben. 
(>* nrbonc,  ^flanjenatt,  f.  Katbp  unb  C)-nara. 
Sarbncci  (fpt. -buttf*i),  (£atbu*o,  83arto« 
lontmeo.  ital.  i'taler,  geb.  1560  u:  Jlorenj,  ftubiertc 
bie  Malerei  unter  3.  3uc*eto,  ging  mit  bieiem  an 

ftn6  unter  ft  oufiutudjcn. 


Digitized  by  Google 


894 


(Sarbucci  (Oiofue)  — 


ben  fpan.  £of,  reo  er  bei  Kenig  Bbilipp  II.  unb 
BbiltpP  Iii.  in  bober  ©unft  ftanb.  Qx  (tarb  1608 
ju  3Jlabrib.  Slufeer  uerfebiebenen  foreefen  bat  et 
mehrere  ©emdlbe  für  bie  Kircbe  San  tfelipe  el  iHeale 
gemalt,  bie  1 718 burd> Branb nerntebtet  mürben;  nur 
bie  Kreujabnabme  Gbrifti  ift  nodj  im  Brabo  ju 
SJtabrib  erhalten.  ©benbort  befinbet  fieb  auch  t>on 
tbm  ba$  bciL  Slbenbmabl.  2)ie  Stigmatifatien  beä 
beil.  ftranctecu*  unb  bie  Anbetung  ber  Könige  finb 
hn  9llcajat  ju  Segonia. 

Tineen jio  6.,  Bruber  unb  SdjüleT  bedoorigen, 
geb.  1585  ju  tflorenj,  geft.  1638  in  2Rabrib,  tarn 
mit  feinem  Bruber  na*  Spanien,  balf  biefem  bei 
feinen  arbeiten  unb  mürbe  an  beffen  Stelle  1608 
Hofmaler.  Sur bie  Katbebrale  ju  Solebo  f dmf  er  1616 
ein  3Jtartprium  beä  beil.  Snbrea«,  1620—26  eine 
grofee  3&bl  oon  ©emdlben  für  Kirchen  ju  ÜJtabrib. 
1626  mürbe  er  bann  beauftragt,  für  ba#  Klofter 
el  Baular  54  ©emdlbe  in  4  fahren  anzufertigen ; 
biefelben  befinben  ftcb  je&t  im  9ktionalmufeum  ju 
SDIabrib.  Xie  £re*bener  ©alerie  befifct  r>on  ibm: 
2>er  beil.  ©onjalo  jroifdjen  bem  beil.  »franj  unb  bem 
beil.  Bernbarb  uon  Siena  (1630) ;  ba3  ^Jrabomufeum 
ju  SDtabrib:  C^ntfat»  von  Konftanj  burd?  ben  $erjog 
oon  ixeria  1633,Scfclacbt  bei  gleuruS  1622,  ©innabme 
oon  äibeinfelben  1633.  ©r  febrieb  «Dialogos  de  la 
pintura»  (3>labr.  1633—34;  neue  Äueg.,  ebb.  1830). 

(Sarbucct  (fpr.  -buttfebi),  ©iofue,  ital.  Siebter, 
geb.  27.  ^uli  1833  ju  Balbkaftello  in  JoScana, 
»erlebte  ferne  Kinbbeit  auf  bem  fianbe,  erhielt  feine 
©pmnafialbilbung  in  glorenj,  ftubierte  ;u  $ifa  Bbi1 
lologie  unb  roirtte  1861— 1904 alS^Jrofeffor  ber  ital. 
Literatur  an  ber  UntoerfttätBologna,rooer  15.  tfebr. 
1907  ftarb.  ftrübxcitig  trat  er  mit  litterarbiftor.  81t= 
Seiten  in  ßeitfebriften  unb  jur  Einleitung  oon  Slu*: 
gaben  ital.  Sdjriftfteller  auf  («Lorcnzo  de'  Mediä», 
«Cino  da  Pistoja»,  «Poliziano»  u.  a.),  unb  mit 
pci : .  Berfucben  (ali  «Juvenilia»  gef  ammelt,  neuefte 
■ufL,  Bologna  1880).  ©rofeeS  Suffeben  machte 
«Inno  a  Satana»,  meteben  £>pmnu£  er  unter  bem 
Bfcubonpm  ©notrio  Romano  1865  oeröffent« 
liebte  unb  noch  1879  in  «Satana  e  polemiche  Bata- 
niche»  oerteibigte.  ©r  feiert  barin  baS  oerneinenbe 
Brincip  ald  bie  treibenbe  Kraft  beS  menfdjlicben 
Sebent,  ©ine  Sammlung  feiner  «Poesie»  erfebien 
mit  bem  roabren  tarnen  1871  (ftlorenj);  bann  folg: 
ien  ■  Nim vc  poesie  di  Enotrio  Romano»  (^mela 
1873).  ©r  machte  fpäter  einen  gtöcfttcbernBerfucb  al$ 
-feine  Borgdnger,  altllaffifdbe  wtren  nacbjuabmen, 
in  bem  er  ben  SKbptbmuS  ber  anüten  Berfe,  roie  ibn 
feine  fianbäleute  empfinben,  burcp  Berbinbung  oop 
banbener  ital.  Berfe  miebergab;  bie  ©ebiebte  in 
folcfren  9Rafien  nannte  er  «Odi  barbare»  (5.  HujL 
Bologna  1887),  «Nuove  odi  barbare»  (2.  Jlufl., 
ebb.  1886),  «Terze  odi  barbare»  (ebb.  1889).  Über 
bie  neuem  ÜJtetren  entfpann  ftcb  ein  noeb  fort= 
bauernber  Streit.  ©.  felbft  oeröffentlicbtc  aueb  eine 
Sammlung  dlterer  ital.  Berfud)e  in  Hafjifcben  Ber*» 
mafien:  «La  poesia  barbara  nei  secoli  XV e XVI» 
(Bologna  1881).  ©efcbä&t  finb  auch  feine  Arbeiten 
für  bie  ital.  IMttcraturaefcbicbte :  «Studii  letterarii» 
(Cioorno  1874;  neueauäg.,  Bologna  1893),  «Boz- 
letti  critici  e  discorsi  letterarii»  (Sinorno  1876), 
«Intorno  ad  alcune  rime  dei  secoli  XIII  e  XTV» 
<^mola  1876,  in  Üöabrbeit  1878),  «Storia  del  'Giorno' 
Jii  G.  Parini»  (Bologna  1892).  ©ine  Sammlung 
Aller  für  bie  2Rufil  beftimmten  ^Bocften  ift  «Can- 
•tilene  e  ballate.  strambotti  e  niadrigali  nei  secoli 
XIIIeXIV»(Bifa  1871).  1906  erbielt  (£.  ben  91obel< 

Brtitfl,  tote  man  untfr  Q 


preid  für  Sitteratur.  Seit  bem  3-  1889  erfebeint  ju 
Bologna  eine  auf  20  Bdnbe  beredjnete  ®ef amtau#- 
gäbe  feiner  äöerfe  ( « Oüere » ).  (Sine  &u8roabl  fetner 
@ebid?teüberie»)te  B.yacobfon  (2pj.l880).  —  Cflt 
6biarini,MemoriedeUavitadiGiosueC.(3lor.l903  •. 

(?arburf)o  (fpr.  -bu!o),  ÜRaler,  f.  Garbucci. 

CardueU«  (lat.),  ber  Stiegltl». 

Carduus  L.,  T  ift e l,  ^flanjengattung  au-5  ber 
Familie  ber  Kompofiten  (f.  b.)  mit  gegen  50  pop 
jug4meife  in  (htropa,  Jlorbaftita  unb  ©eftafien  bei« 
mifeben  Birten.  <S$  ftnb  trautartige,  aufredet  ftebenbe 
©endebfe  mit  buebtig  gejdbnten  ober  fieberteiligen 
ftacbligen  Blättern.  $ie  Blüten  fteben  meift  in 
lugeliflen  Köpfeben,  bie  Blumcnlrone  ift  geroöbnlicb 
rot  gefdrbt.  2)ie  £ülle  ber  Köpfdjen  ift  aus  Dielen 
bacbjiegelartig  übereinanber  liegenben,  mitStacbeln 
oeTfebenen  Scbuppen  jufammengefeftt.  Bon  ben 
beutfeben  Ärten  C.  nntans  L.  unb  C.  crispus  L. 
n>crben  bie  jungen  Üriebe  al*  ©emüfe  gegeben. 

<£arbtoeO,  6bmarb,  Bi^count,  engl.  Staate 
mann,  geb.  24. 3uli  1813  ju  fiioerpool,  ftubierte  in 
Drforb,  mürbe  Jlbtofat,  trat  1842ine  Unterbau«  unb 
mar  unter  «Peel  1845—46  Scba&fcfretär.  1852—55 
mar  er  unter  Sberbeen  Brfifibent  beä  ftanbete* 
amte«.  Seine  Bermaltung  mar  fruchtbar  für  See: 
fahrt:  unbßtfenbabngefeHgcbung.  Unter  ^almerfton 
1859  jum  Serretdr  für  ^tlanb  ernannt,  oertaufebte 
er  balb  bae  tbm  menicj  jufagcnbe  9(mt  mit  ber 
Kanjlcrroürbe  für  tai  ßerjogtum  Sancafter  unb 
mar  1864  —  66  Staatäfctretär  für  bie  Kolonien. 
Seit  1866  unter  ©labftone  KriegSminiftet,  brachte 
er  im  gebr.  1871  ben  Antrag  für  bie  Steorganifarion 
be«  engl.  f>eer$  bot  ba«  Parlament  unb  fetjte  ibn 
trofe  beftigen  SBiberftanbe*  in  allen  ^auptpunften 
bureb.  @*  mürbe  tai  Kauffpftem  für  bie  Offijirrd- 
ftellen  abgefcbafft.bie  Slrmeeoerroaltung  centTaliftert 
unb  nacb  einbettlicben  ©runbfdden  georbnet  Bei 
©labftone«  Sturj  1874  ocrlor  er  fein  Bortefeuille, 
tourbe  aber  al$  BUcount  6.  con  Gllerbed  in^ 
Oberbau*  erboben.  (5.  ftarb  15.  gebr.  1886  in  brr 
Billa  ©orno  bei  lorquap.  —  Bgl.  Bibbulpb,  Lord  C. 
at  the  War  Office.  History  of  bis  administration. 
1868-74  (2onb.  1904). 

<£arbr),s£flan$enart(  f.Äarbp,  Cynara  unb  Ja  fei: 
©emüfe  IV,  ftig.  12. 

Caere,  Ort,  f.  (Jerueteri.         [f.  3ucfen?&gel. 

Caerebidae,  eine  ^amilie  fleiner  Singo&gel, 

Careme  (fr|.f  fpr.  -rdbm,  Pom  lat.  quadra- 
gesima),  ^aftenjeit,  befonber*  ber  gaftnaebtäbienö» 
tag;  aueb  Sammlunc«  oon  ^aftenprebigten,  ).  B. 
Le  petit  C,  Sammlung  oon  10,  Le  grand  C, 
Sammlung  t?on  40  gaftenprebigten  SDlaffUlon*,  für 
fiubroig  XV.  bcftimint. 

(garettagc  (fpr.  lebrnibfeb),  ßauptftabt  oon  Sta. 
Sucia,  f.  l£a|trie$. 

Garenage  (ipr-'napfcb1),  Öafen  ber  ^nfel  Saint 
Sartbelemp  (f.  b.). 

<£arentaa  (fpr.  -rangtdng),  ^auptort  be«  Kan» 
tonS  S.  im  ?lrronbiif  ement  St.  2b  be*  fran^.  3)epart. 
2a  9Jtancbe,  an  ber  2)ouoe  unb  ber  laute  lonne  am 
Kanal  Bire*  et  «Saute  unb  an  ben  fiinien  3Rante*= 
©berbourg  unb  6.:©arteret  (43  km)  ber  Ohran).  ©eft^ 
bahn,  eine  alte,  1853  gefcbleifte  geftung,  bat  (19<.n* 
3288,  aO  ©emeinbe  3968  G.,  Boft  unb  Jelegrapb  . 
gifeberei,  ©erberei  unb  JDanbel  mit  ©ein,  Brannt* 
mein  unb  Bieb. 

Caresse  (frj.,  fpr.  tartfe),  fiiebfofung;  tarefi 
fdnt,  fd?meicbelnb,  licblofenb;  tareffteren,  lieb» 
tofen,  berjen. 


Dfrmihl   finb  unter  II  auf»u!u(ficii. 


Digitized  by  Google 


Caret  —  Garetj  ($enrtj  (Jtjarlc*) 


895 


Cäret  ((at.),  eS  mangelt,  fehlt. 

Garetf  djilbf  röte,  f.  ÄarettfcbilbtrMe  unb  tafel : 
Scbilblröten,  gtg.  9. 

(jarciu  (fpr.  tdrrüb  ober  Idbra),  6ir  Bieter, 
engl.  Staatsmann,  geb.  1514,  tarn  mit  16  fahren 
in  ben  $ienft  &einrid)S  VIII.  ton  Gnglanb ,  rourbe 
in  roid?ttgen2Jiiffionen  oerroanbt,  lämpfte  1544  mit 
gegen  ftrantreicb.  Gr  trat  für  SJtaria  Subor  gegen 
Johanna  ©rcp  ein,  mufete  abeT  unter  SJtariaS 
Regierung  feinet  prot.  ©laubenS  roegen  fiteben, 
rourbe  jebod)  ergriffen  unb  in  ben  Joroer  geworfen. 
Unter  Glifabetb  tarn  er  roieber  in  ©unft  unb  rourbe 
roie  früher  in  biplomat.  SRiffionen  oerrocnbet;  ben 
iReft  feine*  2ebcnS  nerbrad>te  er  in  3*lanb  im 
flampfe  für  bie  non  ibm  al*  (Eigentum  in  SInfprud) 
genommenen  SBefi&ungen  unb  ftarb  27.  9tox>.  1575 
iu  fBaterfort.  —  übeT  6.  x>al.  ißault  in  ben  «Huf» 
fdRen  jur  engl,  ©efdudjte»  (Spj.  1869). 

Carex  L.,  SRieb*  ober  SRietgraS,  Segge, 
^flanjenaattung  aus  ber  ftamilie  ber  Spperaceen 
(f.  b.)  mit  gegen  600  «rten,  faft  fdmttid)  in  ben 
gemdtjiaten  unb  falten  3onen,  in  Iropengegenben 
nur  auf  böbftn  ©ebirßen.  Qi  ftnb  auSbauembe 
grasartige  ©erofidjfe  mit  breijeilig  ftebenben  93ldt= 
lern  unb  getrenntgejd?led)tigen  ÜBlüten.  DRdnnlicbe 
unb  loci  bliche  Blüten  pflegen  in  übten  geftellt  ju 
fein,  unb  jroar  entrocber  untereinanber  gemengt  m 
eine  einzige  ^ibre,  ober  in  eine  auS  Meinen  mdnn» 
lieben  unb  roeiblidjen  $lbrd)en  jufammengefe&te 
Wbrc,  ober  in  befonbern  Öhren,  bie  bann  gewöhnlich 
traubig  angeorbnet  ftnb  unb  oon  benen  bie  oberften 
mdnnlicbe,  bie  übrigen  weibliche  Slflten  entbalten. 
SBciberlei Blüten  belieben  biet;  aus  ben  ©efdbledjtS* 
organen  unb  ftfcen  an  ber  Spinbel  ber  äfcre  unter 
einem  Beiblatt  (Schuppe).  $ie  ftruebt  ift  ein  brei* 
fantiges,  oon  bem  Scblaudje  umbüüteS  9lüfed?en. 
$ie  iRiebgrdfer  roadjfen  ber  aRebrjabl  nach  auf 
natfem,  fumpfigem  SBoben,  an  5Rdnbern  uon  Jeicben, 
glühen  unb  Sümpfen  unb  fmb  fdjlecbte  gutter* 
ardfer;  einige  warfen  aueb  in  trodnem,  lofem 
Oanbboben  unb  roerben  tureb  93efeftigung  beSfel« 
ben  mittels  ibrer  umberrriedjenben  Wbiiome  nü&ltcb, 
So  bie  6anbfegge,  C.  arenaria  L.  (f.  Safel:  £p« 
peraeeen,  gig.  3),  namentlich  auf  ben Sanbbünen. 
3bt  quedenarttgerffiurjelitod,  roeldjer  febroadb  nad) 
Terpentinöl  riecht  unb  etroaS  ätberifcbeS  Cl  enthalt, 
roar  früber  als  Rhizoma  Caricis  ober  beutfdje 
6arfaparille  offtjineU  unb  biente  als  einhüllen* 
beS  unb  auflöfenbeS  äRitteL  $ie  übrigen  ärten 
bieten  fein  allgemeineres  ^ntereffe;  in  Xeutfdjlanb 
allein  ftnb  gegen  90  einbeimifeb. 

(farcp  (fpr.  fdbri),  feenrp,  engt  Siebter  unb 
Äomponift,  geb.  um  16%,  geft.  4.  Oft.  1743  )u 
Sonbon,  roo  er  SRufiflebrer  roar.  6t  bidptete  Sieber 
unb  Opern,  bie  er  meift  felbft  fomponierte.  Seine 
Sieber  erfebienen  gefammelt  u.  b.  2.  «The  musical 
Century»  (2  ©De.,  1737  —  40),  bie  «Dramatic 
works»  1743.  Gr  ift  ber  3>id>tertompomft  beS  engl. 
StationalliebeS  «God  aare  the  kiag»  (f.  b.). 

(Sareö  (fpr.  fdbri),  ßenrp  ©barleS,  amerif.  91a* 
tionalötonom,  geb.  15. 3)ej.  1793  ju  ^bilabelpljia, 
trat  1814  in  bie  Sucpbanblung  feines  SJaterS 
ÜRattbero  Sarep  (f.  b.)  ein,  bie  fieb  unter  feiner 
Ceitung  ju  ber  bebeutenbften  amerif.  3ierlagSbuaV 
banblung  entroidelte;  aud>  führte  er  bie  SJerlagS« 
auttionen  (trade  sales)  ein,  bie  roefentlicb  baju 
beigetragen  haben ,  einen  febr  ftarfen  Xbfa|  oon 
^üdjem  in  ben  vereinigten  Staaten  ju  f (baffen. 
1835  jog  er  ftdj  jurüd,  um  fein  grofeeS  Vermögen 

Hrttrfl,  bu  man  untft  (t 


»u  inbuftriellen  Unternehmungen  ju  oerroenben.  Gr 
ftarb  12.  Dft.  1879  ju  ^bilabelpbia.  2!urd)  ein  ein» 
aebenbereS  6tubium  ber  lariffrage  gelangte  er  ju 
Slnftd)ten,roel(bebenbamalSüorjugSroeifegeltenben 
fdjroff  gegenüber  ftanben.  Urfprünglicb  eifriger  ^tei= 
bdnbler,  rourbe  er  fpdterebenfo  eifriger  Sdjuhjöllner. 
»Vreibanbel  gilt  ibm  allerbingS  als  baS  ju  erjtrebenbe 
Biel,  ber  SAutj  aber  als  Littel,  um  ju  biefem  ^iele 
ju  gelangen.  2lümdbluh  bilbete  er  ein  bollftdnbigeS 
tpftem  ber  ©cfcüfcbaftSroi|)enfcbaft  auS,  baS  pd) 
ebenforoobl  burd?  bie  Driginalitdt  ber  ©runbbegrifie 
als  burd?  bie  2Bärme  auS)eid?net,  roomit  überall  bie 
dneiAung  beS  bödjftmöglicben  ©rabeS  con  SBobW 
ergeben,  SMlbung  unb  ©eftttung  für  alle  SJienfcben 
als  einjig  erftrebenSroerteS  unb  jugleidj  erreichbares 
^iel  ber  roirtfd;aftlicben2bdtigfeit  feftaebalten  roirb. 
Sein  Spftem  tft  bie  in  fpftematifdje  ^orm  gehüllte 
tBeradgemeinerung  ber  befonbern  3uitdnbe.  roeldje 
3?orbamerila  bat,  unb  ber  befonbern  jRafiregeln, 
roelcbe  er  unbjetne  Partei  für  fein  SBaterlanb  for« 
bern.  Seine  iUetboto  \\\  übrigens  unroiffenfdpaft: 
lid),  bie  Slrt  feiner  93eroeiSjübrung  ineralt  unb  feine 
^Jbantaftef  bie  überall  letd)t  Sdjeinberoeife  finbet, 
äuperft  lebhaft.  2Bie  €.  felbft  oiele  3been  fiiftS 
roeitcr  entroidelt  bat,  fo  ftebt  anbererfeits  ber  ^rans 
ofe  SSaftiat  (f.  b.)  auf  ben  Sdjultern  (5.S.  3)ie  ©e» 
eUfcbaftSroiüenftpaft  ift  nad)  (£.  «bie  (Srfenntni* 
»er  ©efehe,  nadb  roeldjen  ber  ÜRenfd)  ftfb  bemübt, 
ich  bie  bödrfte  Gntroidlung  feiner  ^trtbioibualitdt 
unb  bamit  lugleid)  bie  flröfetmöalidje  y3eTaefeUfdjaf* 
tungSfdbigfeit  ju  ftdjern».  5)er  gortfebritt  ber 
SDlenfdbbeit  beftebt  in  ibter  junebmenben  iperrfcbaft 
über  bie  Ärdfte  beT  9latur.  3Jltt  beT  Äultur  fteigert 
id)  bie  ^robuftionSfdbigfeit  ber  (frbe.  jo  ba$  eine 
iberrölferung  nie  eintreten  fann.  93et  normalen 
©efcllfcbaftSüerbdltniflen  gebt  baS  Streben  fort« 
roäbrenb  auf  (hböbung  beS  3Bert*  ber  menfdjlicben 
Slrbeit,  auf  Steigerung  ber  fiöbne  unb  SJermin« 
berung  ber  SRate  beS  ©eroinnS  oom  Kapital  (ob* 
fd)on  ber  abfolute  ©efamtbetraa  beSfelben  fteigt), 
baber  auf  33erminberung  ber  Wad)t  beS  ÄapitalS 
über  bie  arbeit.  3)er  roapre  freie  £>anbel  (free  com- 
merce im  ©egenfafc  ju  free  trade)  beftebt  nur,  roenn 
jebe  Nation  bie  iUacbt  befi&t,  auf  bem  Jufie  ber 
©leiebbeit  mit  antern  Nationen  SrbeitSroert  gegen 
StrbeitSroert  umjutaufcben.  Sdjufe  ber  nationalen 
^nbuftrie  ir.icht  auSfd)liebUd>  burd)  ,ieUe,i  ift  für 
Sdnber,  in  roeld)en  fid)  nod)  nicht  bie  )ur  böcbftm&g> 
id)en  SBerterjeugung  erjorberlid)e  Sermannig« 
aebung  ber  Sirbett  tfat  bilben  tonnen,  baS  unent« 
»ehrliche  Littel,  um  jur  »abren  JöanbelSfreibeit  }u 
gelangen.  Sein  Äampf  gegen  bie  engl.  National« 
öfonomie  gebt  aus  oon  ber  von  ibm  aufgehellten 
Jbcorie  ber  «natürlicben  ^atmonie  ber  3ntereifen» 
unb  nebtet  ftcb  namentlid)  gegen  ÜJtaltbuS  unb  beffen 
$co5lferungSlebre  unb  gegen  9(icarbo  unb  beffen 
©runbrentenlehre  (f.  ©Obenrente).  $od)  beftebt 
feine  Sßiberlegung  nur  in  ber  ungebührlichen  ~^er 
allgemeinerung  befonberer  Sorgdnge  einer  befon^ 
bem  (Spod)e  feiner  Heimat.  3lu&er  in  einer  xLn- 
jabl  (Jlugfcbriften  hat  (£.  fein  Spftem  entroidelt  im 
«Esaay  on  the  rate  of  wages»  (^bilab.  1835); 
weitet  ausgeführt  in  «Principles  of  political  eco- 
nomy»  (3  Sbe.,  ebb.  1837—40),  «The  credit  aystem 
in  France,  Great  H ritain  and  the  United  State«' 
(ebb.  1838),  «The  past,  the  present,  and  the  future>> 
(ebb.  1848),  «The  hannony  of  interesU»  (ebb.  1850), 
«The  slare  trade,  domestic  and  foreign»  (ebb.  1853); 
not  allem  in  bem  ^auptroerte  «Principles  of  social 

Unb  unter  St 


Digitized  by  Google 


896 


Garcg  (SDiattljcw)  —  (Jarica 


science»  (3  $be.,  ebb.  1858—69;  beutfd)  oon 
»bler,  3  Sbe.,  ÜJlünd).  1863— G4;  in  oerlürjter  »e« 
arbeitung  ali  «Sebrbudj  ber  Solf«mirtfcbaft  unb 
Socialmiffenfcboft»,  ebb.  1866)  unt>  in  «A  terics 
of  letters  od  political  economy»  rUbtlat.  186u; 
2.  -?ioU\t  1865).  <S.  ift  au&erbem  SBerf affer  oerfdjic* 
benet  polit.  ftlugfcbriften,  toie  über  ein  internatio« 
nale«  Sdju&flefejj  gegen  ben  9tad)bru<f  unb  bcn 
aincrif.  Krieg,  «sein  le&te«  2Berf  ift  «The  unity 
of  law»  flJbüab.  1873).  Gine  Stu^roabl  feiner  Berte 
erfcbirn  al«  «Miscellaneous  works  of  C.»  rT-Hlao. 
1869).  —  Sgl.  Sange,  3.  Stuart  Wxüi  Hnficbten 
über  bie  fociale  «yrage  unb  bie  angeblicbe  Umroäljung 
bet  Socialroifienfcbaft  burd>  5.  ($ui«b.  1866),  eine 
Sntroort  auf  3>übring«  Scbrift  «£.«  Umroäljung 
ber  Solf«roirtfcbajt«lebre  unb  Socialn>i[fenf$af t » 
OJftüncfa.  1865);  Selb,  (£.«  Soctalroifienfdjaft  unb 
ba«  Üflerlantilfoftem  0©ürjb.  1866);  Clber,  A  me- 
moir  of  C.  ($$Uab.  1880);  3en!«,  &.  &b_.  £  al« 
Stationalßionom  (3ena  1885). 

Caret)  (fpr.  (dbri),  iKattbetr,  31ationalöfonom, 
SatrrbeSoorigen,  geb.28.3an.  1 760  ju  Dublin  ßr« 
lanb),  enriebtete  1791  ju  ^bilabelpbia  eine  Serlage-- 
bucbbanblung  unb  roibmete  fut  in  feiner  freien  3' it 
nationatölonomifdjen  Stubien.  6t  jtorb  16.  6ept. 
1839.  3lm  befannteften  oon  feinen  SBerfen  ift  fein 
•Olive  Brauch,  or  faults on  both  sides.  federal  and 
<lfm>nT;itic»(lHMi,  etnSöerf,  »eiche«  bie  jtreitenben 
polit.  Parteien  Bereinigen  follte.  Seine  Selbftbiogra» 
pbie  erf  djien  1833—34  im«New  England  Magazine». 

(fareti  (fpr.  fdbn),  2Biüiam,  engl. 3nbolog,  geb. 
12.  Slug.  1761  ju  $auler«purp  in  Scortbampton* 
fbire,  lam  1793  ali  ÜJtiffionar  nad)  Bengalen,  grün* 
bete  1800  eine  Sudjbrudcrei  ju  Serampur  bei  Kai* 
lutta  unb  beteiligte  {üb  feitbem  an  ber  äerfteüung 
»on  Sibclüberfe&ungen  in  bie  oerfefciebenen  ^biome 
3nbicn«.  daneben  betrieb  er  San«iritftubien  unb 
tourbe  1801  s3$rofeffor  am  6oQege  jort  Silliam  in 
Kalfutta.  Gr  ftarb  9.  %um  1834  |u  Serampur. 
1804  lieft  er  iu  Serampur  eine  oon  ßolcbroole  be> 
forgte  8lu«gabe  be«  «Hitopadeca»,  be«  «Dac,aku- 
inara-carita»  unb  ber  Sprüdje  be«  99 bar tnbati  er» 
f  deinen ;  1806  gab  er  ebenbafelbft  feine  3on«trit* 
grammatit  beraub,  1806— lOjufammen  mit  >jbua 
ÜJiarfbman  bie  brei  erften  Öüdjer  be«  «Ramayana» 
mit  engl,  flberfc&ung,  1820—24  bie  «Flora  indica» 
oon  Norburgb  (2  93be.;  2.  Hüft,  3  Sbe.,  1832),  aufeer« 
bem  ©rammatifen  unb  SBörterbüdjer  tieler  mober* 
nen  inb.  Palette.  —  Sgl.  SWpcr«,  2B.  g.  (beutfeb 
oon  ÜJtunbbent,  £>amb.  1892). 

(s-firfiol ,  ber  Slumentobl  (f.  b.  unb  lafel:  ©e« 
müfel,  gig.  10). 

S  ar g a  (ba«  fpan.  SBort  für  ba«  fn.  Charge,  baS 
ital.carica,  b.b-fiaft),  i) tarne  eines  f rüber  gefe(((id;en 
unb  jcij t  noeb  ublidben  öanbeUfletrudjts  unb  eineö 
^cMinafu'c-.  Sie  S.  ift  oon  nerfd)iebener  ®rö|e: 
beim  ©eioicbt  in  Valencia  127,8  kg,  in  ÜRcrilo 
300  fpan.  Wb.  -  138  kg,  in  golumbia  250  fpan. 
*Bfb.  -  115  kg,  in  $eru  150  fpan.  ^fb.  =  69  kg, 
in  £bilc  teild  toie  in  l;oru ,  teil«  toie  in  2Jlerifo. 
.'U  v  ©etreibemaft  bat  bie  (£.  in  Katalonien  etroa 
175 1,  in  lUer.to  2  ^anegad  -  181  1  (in  S)ucatan 
ift  bie  S.  ber  bortigen  Sanega  glei i?  unb  nur  60,m  1), 
in  Golumbien  bei  ffleuen  400  fpan.  $fb.  -  184  kg, 
in  ^Jeru  bei  MeiS  375  fpan.  ^>fb.  -  172  V.  kg,  unb 
auf  ber  ^nfel  ifreta  ift  fie  =  4^w  alte  engL  ©in* 
obefter  iöufbelS  -  152^  1.  Sil*  Slüffigleitämafe  ift 
bie  G.  in  Katalonien  etroa  120  1,  in  3}uenoä*»iref! 
aber  114  1.  (6.  Garica  unb  (Sbarge.) 

«rtifft,  bie  num  unttr  S 


CTorflabo*  <9arajo0,  ^nfelgruppe  bei  SJlauri» 

tiud  (f.  b.  unb  Korallenriffe). 

Garao,  2aft,  5rad)t,  f.  Äargo. 

(sarliair.  (fpr.  taräbh  Joauptort  Ui  Kanton«  C. 
im  Strronbtfjement  Sbateaulin  be«  franj.  5)eparu 
^inietere,  3  km  nörblid?  oom  Sreft*9tante«=fianal, 
oberbalb  be«  jur  2tune  gebenben  feüre  ober  2lrxn,  a« 
ber  Sßabn  6.*51Horlair  (49  km),  bat  (1901)3010, 
ali  ©emeinbe  3308  (* ,  $oft  unb  lelegraub;  Sieb* 
banbel  6.  ift  ©eburtdort  oon  £a  Xour  b^m 
Dti  «erften  fr  am.  ©renabier«»,  bem  eine 
6tatue  errietet  ift. 

dttviama9,  fooielröieSeriemag  (f.b.  unbZafel: 
eteliOögellV,  gig.  4). 

«atiflit,  Stabt  im  Hrei«  SRoffano  ber  ital.  ^rc 
uit'.j  £ofen)a,  am  ©olf  oon  Xarent,  an  ber  Sinie 
smetaponto*vJteggio  oti  3Jtittelmeerne$ed,  ift  Gi# 
eine«  3Jifd?of«,  bat  $oft  unb  Jelegrapb,  1  Seminar 
unb  (1901)  als  ©emeinbe  4084  6.;  Seibenjucbt  unb 

Qartboco,  f.  farbige.  rSJtannaprobuttion. 

Sariboo  (fpr.!dalbu)JDflgellanbfcbaft  im  Cften 
ber  gelfengebirge  üon  9iorbamerifa ,  bilbet  bie 
ffiafferfebeibe  itoifcben  bem  ^eace*3tiDer  (^rieben«« 
fluft)  unb  bem  >>au-:Niuf r  unb  ift  eine  reid;e  Sager: 
ftdtte  oon  Steinfoblen.  Kupfer  unb  ©olb.  —  C.  beif  t 
auefc  eine  Kette  ber  ijelfengebirge  toeftlid)  Dorn  obetn 

C^aribou  (fpr.  -bu),  f.  Senntier.  [p10!«- 

Caxloa  L.,  ^flaniert oatt miß  auJ  ber  ^amilie 
ber  ^aififlcraceen  (f.  b.)  mit  gegen  20  fdmtli6 
tropifdj'fübameriL  Hrten.  6«  ftnb  JBdume  ober 
Strducber  mit  breiten,  metft  banD förmig  geteilten 
iUittern  unb  einläufigen  toei|licben  ober  gelb* 
grünen  Slflten.  5)ie  gruebt  ift  eine  fleifdjige  9kere. 
5)ie  toiebtiflfte  9trt  ift  bet  in  allen  Jropengegenben 
oielfacb  fultioierte  betonen«,  Sapapa*  ober 
$arD<patD*SBaum,  C.Papaya  L.  (f.  $tg.  2}um 
Mrtüel  ^affiflorinen).  3)ie  grudjt  bat  gorm  unb 
©rbfje  einer  3Jlelone,  ift  im  reifen  3uftanb  pome» 
ranjengelb  unb  entbdlt  ein  faftige«,  golbgelbe*, 
l'ü per,  rooblfd?medenbe3  ^leifd).  Sie  ift  ein  in  ben 
Tropen  allgemein  beliebte«  Obft  unb  mirb  teil« 
rob ,  oft  mit  6al}  ober  3uder,  teil«  auch  roie 
Würfen  eingemacht  gegeffen.  %tx  ganu  Saum, 
oorjüglid?  aber  bie  unreife  tfaid)t,  entpdlt  einen 
mild?artigen  Saft,  ber  felbft  ba«  bdrtefte  Jleifcb 
febt  fdjneö  mürbe  macht.  Seht  man  bem  35*aifer, 
roorin  ^leifa>  jubereitet  »erben  f oll,  nur  eine  geringe 
ÜJtenge  be«  Safte«  ju,  fo  genügt  febon  eine  Zempe» 
ratur  oon  70  bi«  80"  C,  um  ba«  $leif Cb  oollftdnbia 
meid?  ju  maa>en,  ja  )um  Verfallen  )U  bringen.  3lada 
Dielen  SeriCbten  oon  Sieifenben  follen  in  managen 
2ropengegenben  bie  Eingeborenen  ba«  Aleifdb  in 
Sldtter  be«  Saume«  mideln  unb  eine  3eit  lang 
Darm  liegen  laffen,  um  e«  mürbe  ju  nu±eu.  9u<^ 
jum  ©ennnen  ber  SJlild)  eignet  ft<b  ber  Saft  febt 
gut.  X  er  oon  ber  Sonne  eingetrodiiete  Saft  (Saccus 
Caricae  Papayae  siccatus).  ebenfo  mie  ba«  barau« 
bargefteUtepeptonifierenbe  Ferment  ^apapotin  (f.b.) 
roirb  jein  auch  in  (Suropa  mebijinifcp  gebraucht 

($ atica  (ital. r  b.  b.  Saft,  ba«  fpan.  carga,  ba« 
franj.  charge),  ein  früher  gefe^litpe«  unb  jum  Inl 
noeb  übliche«  grofee«  ital.  ©eroidjt  unb  &obtmaB. 
3n  Senebig  mar  bie  $.  ein  ©croidjt  oon  4  Sic 
(ceatin^ja)  =  120^92  kg,  in  ÜDtaüanb  (carga  obet 
carica)  etn  2Jlafe  für  öafer  oon  9  Staja  =  164^w  1, 
in  ftiua  (carica,  carga)  ein  ©etreibemafe  oon  160 1, 
ein  müfügtcitämaf}  oon  94^5 1  unb  angeblich  aud) 
ein  ©etotebt  oon  300  $fb.  -  93,*W5  kg.  (S.  (Sorga 
unb  G  bärge.) 

,  flnb  untfr  Ä  ouf»u(u4fn. 


Digitized  by  Google 


Carico  — 

Carioo  (ital.),  Caft,  ftracbt,  f.  Äargo. 
Caridina,  f.  (Same eleu. 
(Tariera,  Wofalba,  Hialerin,  f.  garriera. 
Carles,  f.  Änod) enfraß ;  C.  dentlum,  f.  ,Hahn= 
trantbeiten. 

CTartgnan  (fpr.-inidng),  öauptort  be«  Äanton« 
G.  im  »rronbiffement  Seban  be«  frait).  Tepart. 
Slrbenne«,  am  SbierS  unb  an  ben  fiinien  teuere«* 
2>eutfd?e  ©renje  gegen  Sontop  unb  S.  =  5Dcenempre' 
(7  km)  Per  ftranj.Oltbabn,  bat  (1901)  1921,  al«  ®e- 
meinbe  2164  &,  Soft  unb  Selegrapb ;  Srabtjieberei, 
Slattmetallfcbldgerei  unb  Jucbfabrilation.  —  (5.,  im 
9Jt  i  t  telalter  Q  b  o  \\  u  m ,  bann  3  b  o  i  «  flenannt,  mürbe 
1662  ein  v>  er  j,  ogtum  be«  Gugen  'Moni  non  Sanopen, 
ber  e«  d.  nannte;  1752  taufte  e«  ber  4>erjog  Don 

tentbienre  für  feine  Jocbter,  bie  öerjogin  uon 
bartre«.  fcier  entfdjloß  ftd)  30.  Sug.  1870  Napo- 
leon 111.  nacb  Seban  »u  geben.  Jim  anbern  Jage 
tourbe  6.  vom  preuß.  ©arbetorp«  befefct. 

Sarignano  (fpr.  -injabno,  im  frübern  9Jtittel« 
alter  Carnianum,  aucb  Carinianum),  6tabt  in  ber 
ital.  Srooinj  unb  im  Streik  2urin,  lintd  am  So, 
in  frudjtbarer,  aber  feucbter  ©egenb,  bat  Soft  unb 
üelegrapb,  2>ampftrambabnöerbinbung  nacb  lunn 
(18  km),  Garmagnola  unb  Salujjo,  (1901)  al« 
©emeinbe  7129  6.,  mebrere  ^Jaldfte  unb  flircben, 
barunter  San  ©iobanni  Sattifta,  von  SUfieri 
1766  erbaut,  bie  Äira?e  be«  alten  Itlofter«  ber  peil, 
fllara,  ba«  ©rabmal  ber  Sianca  Saldologoä,  ber 
Werna  hl  in  Karl*  I.,  in  Santa  SDcaria  belle  ©rajie, 
unb  einen  non  Sirtaben  umgebenen  2Rarttpla&;  fers 
ner  Seibenbau  unb  Seibeninbuftrie.  —  6.  fiel  nacb 
bem  $obe  be«  dürften  Subomco  oon  SJcaia  (1418) 
an  bie  ©rafen  uon  Savopen.  Nacb  bem  iRegent* 
jebaftätrieae  in  Siemont  legte  Gmanuel  I.  feinem 
iflngften  Sobne,  bem  dürften  Xommafo,  ben  Xitel 
eine«  dürften  non  6.  bei  unb  gab  ibm  Stabt  unb 
©ebiet  al«  Slpanage.  Ter  §ürft  iommafo*Sa* 
rignano  mürbe  StammüateT  Per  je$t  Tegierenben 
ital.  Äönig«linie. 

(^aribuniröjo ,  Julian  in  ber  fäbameril.  :Ke= 
publit  Gcuabor,  auf  ber  SBeftcorbillere,  nörblicb 
X>om  G pimboraj o.  Ser  Serg  foll  1698  bei  febroerem 
(5  rt  beben  jufammengeftürjt  fein,  ift  fdmeebebedt 
unb  erreiebt  mit  feinen  f ± r offen  3  aef  en  unb  Spieen 
5106  m  f>öbe. 

ff  artUon  (fr).,  fpr.  larljöng;  ital.  gariglione), 
©lodenfpiel  (f.  b.).  —  6.  nennt  man  aucb  für  Hlaoier 
unb  anbere  fjnftrumente  tamponierte  Jonftüde,  bie 
ba«  ©lodenfpiel  naebabmen. 
§arimata=3iifelit,  f.  Äarimata^nfeln. 
Carina  (lat.  i,  ber  Scpiffätiel;  in  ber  Sotanit 
eine  fdjarftantige  Grböbung  eines  Slütem  ober 
§rud?ttc -il-j ;  bann  bie  beiben  mit  iprer  untern  Kante 
Derroadjfenen  untern  Sldtter  ber  Sdjmetterling«« 
blüten  (f.  jvtg-  4  c  bei  fieguminofen). 

Carlnätae  (u@etielte») ,  flarinaten,  bie* 
jenigen  Sögel ,  toelcbe  jur  Vergrößerung  ber  Ur» 
jprung*fläa>e  Per  großen  SruftmuSteln  auf  bem 
Sruft  Deine  einen  mebianen  flamm  ober  ßiel  (Ca- 
rina) baben.  Sögel,  toelcbe  ntd>t  fliegen  ober  ntebt, 
mie  bie  Pinguine,  mit  ben  oorbern  (frtremitäten 
fcbioimmen,  braueben  teine  befonberä  ft'arte  Sruft: 
mu^tulatur,  baber  aucb  teine  vergrößerte  Urfpruna^i 
fläcte  für  biefelbe,  unb  ber  Kiel  fällt  roeg.  lUan  bat 
biefe Sögel  al*  :Hatiten  Pen  Karinaten  gegenüber 
geftellt  unb  glaubt,  baß  biefe  febr  bunte,  auf  lebig: 
lieb  negatine  Sbarattere  bafierte  Sogelgruppe  eine 
ben  Äarinaten  gleicbmertige  Unterorbnung  bilbe,  ju 

»rotffriur  »onöfrfotionJ-ßejilon..  14.  ÄufL    «.  H.  TO. 


earilftmi  897 

benen  man  bie  6trauße  unb  neuerbingä  mit  ÜRarfb 
einen  fofftlen  auägefproajenen  6d?rDimmüogel  (Hes- 
perornis)  reebnet.  (6.  StraußoögeL) 

€attttcna  (fpr.  -inje^na),  6taPt  in  ber  fpan. 
Sroninj  ©aragoffa  (Siragonien),  füProcftlicb  üon 
©aragoffa,  an  ber  GifenbabnUnie  S.«6aragoffa 
(46  km),  bat  (1897)  3367  6.,  Soft,  lelegrapb,  febr 
alte  dauern,  got.  unb  arab.  Saurefte,  barunter 
einen  oieredigen  lunn,  ber,  früber  ein  Z eil  be3  Äa* 
ftellsJ,  iefct  ali  ©lodenturm  ber  Hatbebrale  bient, 
fotoie  Sau  bed  berühmten  ©arnaebaroeinä,  ber  in 
6aragoffa  ba«  getoöbnlicbe  ©etrdnt  bilbet. 

(S at t n i ,  Stabt  in  ber  ital.  Sromn)  unb  im  ßreiä 
Salermo  auf  Sicilien,  7  km  com  SJieere,  auf  fteilem 
£>ügel,  in  einer  tom<  unb  roeinreieben  ©egenb,  an  ber 
Cime  SalermosJrapani  ber  ffieftftcil.  ©ifenbabn, 
bat  (1901)  ali  ©emeinbe  13931  ein  alte?, 
im  14.  oahrh.  bureb  bie  (I.hiaramonti  erbautet 
Acubalf*lc v,  unb  in  ber  Umgegenb  &öblen  mit  f of ■- 
fllen  Jterreften.  6  km  nörblicb  lag  Jöpttara.  am 
18.  Spril  1860  mürben  bie  fteit.  »ufftflnbifeben  bei 
il.  non  Pen  bourbonifeben  Gruppen  gefcblagen. 

<5artnrptaaucllc,  Sduerling  bei  Happel  (f.  b.) 
in  Ädrnten. 

Cfartuuö,  sJJl.  9lureliu3,  ber  dltere  Sobn  bti 
röm.  Raiferä  SaruS,  »urbe  nacb  bem  Slegicrungd* 
antritt  ferne«  Sater«  im  Spätfommer  282  n.  6pr. 
uim  (Edfar  erhoben  unb  bei  beffen  3ug  gegen  bie 
Werfer  (Anfang  283)  mit  ber  fieitung  be«  ilbenb« 
lanbe«  betraut  15.  überließ  bie  Serteibigung  be3 
Dberrpein«  gegen  bie  älamannen  balb  feinen  £e» 
gaten,  um  fid>  in  ÜHom  ben  fcblimmften  auöfcbroei' 
rungen  binjugeben.  211«  fein  Sater  Snbe  283  in 
Serfien  ben  Untergang  gefunben  unb  bie  Dfftjiere 
ber  au«  Stfien jurüdteprenben  3lrmee,  nacb  ber  Qv 
morbung  be«  Sdfar«  Numerianu«  (Sruber  be«  €.), 
17.  Sept.  284  ju  Sbalcebon  ben  2)iocletian  mtt 
bem  Surpur  belle ibet  hatten ,  bracb  ein  i  brenfrie^ 
jroifcben  biefem  unb  6.  au«.  3n  ber  Sdjlacbt  bei 
vJJtargu«  (an  ber  jenigen  3)torama),  bie  einen  für 
(5 .  günftigen  Serlauf  nahm,  mürbe  biefer  von  einem 
feiner  Sribuncn,  beffen  ftrau  6.  entebrt  batte,  er« 
(Satiüt,  f.  ftariö«.  [morbet. 
(< artpe,  Ter'  im  Staate  Sermubei  ber  Ser< 
einigten  Staaten  oon  Senejueta,  nörblicb  oon  Uxa-- 
gua,  in  einem  febönen  gefunben  ibale  in  80  m 
Ööbe,  bat  eine  großartige  Äirdbe  be«  ebemaligen, 
e&t  nerfallenen  Sapujinertlofter«.  3"  ber  3idbe 
iegt  bie  oon  $1.  oon  £>umbolbt  unb  ©Oering  be< 
ebdebene,  großartige  ©uadbdroböble,  bie  nad) 
bem  barin  ficb  aufbaltenben  ©uaebaro  ober3iegen: 
melier  (Steatorais  Caripensis)  benannt  ift. 

Gariäbroofe  (fpr.  tdrrißbrud),  Ort  auf  ber 
3nfel  SBigbt  (f.  b.). 

<£<trtffttni,  ©tacomo,  ital.  ionfetier,  geb.  um 
1604  ju  üJlarino  beilKom,  rourbe  1624  Hapellmeifter 
in  Slffifi,  1628Äapellmeifter  an  berSt.apollinari«« 
tirepe  be«  Collegium  Germanicum  in  :Hom,  wo  er 
1674  ftarb.  biefer  befd>eibenen  SteQung  ent» 
faltete  er  eine  »abrpaft  reformatorifdje  Sbdtigteit 
tn  faft  allen  ^debern  ber  2Rufit.  Surcp  6.  erhielt 
bie  im  3.  1600  begönnere  Weformberoegung  ber 
ital.  l'htfif  ihren  erften  Slbfcbluß.  (rr  gab  ber  melt* 
lieben  Kantate,  ber  Strie  unb  bem  Tuet t  fo  fefte  unb 
allgemeingültige  formen,  baß  bie  gefamte  fpdtere 
Qnttoidlung  in  feine  Sabnen  einlentte.  Sefonber« 
mar  bie«  beim  dlecitatio  ber  $all.  liefern  unb  ben 
Sbören  nerlieb  6.  eine  rounberbare  Hu«brud«fäbigs 
teit.  Sein  feauptberbienft  ift,  baß  er  ben  neuen 

57 


Digitized  by  Google 


(Sarita  —  Garleton 


Stil  auf  bie  flircbenmufit  ju  übertrafen  fucbte,  im 
bem  er  eine  Slnjabl  ötftorien  in  §orm  oon  flam 
taten  lomponierte,  bie  begleiteten  Sologefang  mit 
Gbören  oerbanben.  öieitourd?  begrünbete  er  ba« 
fpÄtere  bibliicbe  Oratorium.  14  fouber  Heiner  Dra* 
t Prion ,  iri nullit  JU  lat.  J orten  ,  finb  Don  ihn  nod) 
erbalten;  bie  meiften  bebanbeln  altteftamentlicbe, 
bie  übrigen  allegorif db « biblif d?e  ober  geiftlidje  ®e* 
genftdnbe.  3)iefe  bi«ber  unbetannten  ffierfe  rourben 
oon  Gbrpfanber  in  ben  «Denfmälern  ber  Jontunft» 
berauägegeben;  bi«  1882  erfdbienen  «Jephta»,  «Bal- 
tazar»,  «Jonas»,  «Judicium  Salomonis».  äufeer 
biefen  tamponierte  (L  öiele  Motetten  (bie  meiften 
breiftimmig),  ftantaten,  SDuette,  Serenaben  u.  f.  m. 
(Sin  Meifter  ber  flompofition  roie  be«  ©efang«, 
rourbe  er  oon  vielen  Gcbülern  (©eftt,  31.  Scarlatti 
u.  a.)  aufgefudbt.  ^ür  fie  febrieb  er  eine  «Ars  can- 
tandi»,  Anleitung  jur  Singfunft,  bie  nur  in  einer 
beutfefcen  Überfettung  al*  Slnbang  jum  «93ermebrten 
©egroeifer»  (3.  »uft,  »ug«b.  16%)  erhalten  ift. 

G nrttä  (ital.),  Sarita«  (tat),  Siebe,  bejon- 
ber«  bie  Mutterliebe;  in  ber  bilbenben  Äunft  2lu«= 
brud  für  bie  $arftellungen  ber  Mutterliebe.  3"«ft 
tommt  bie  6.  ald  einjelne  allegortfdje  ftigur  neben 
ben  übrigen  Jugenben  vor,  fpäter  erfcpevnt  bie  S. 
augfcblicfelid)  ah  ©ruppenbilb,  eine  üebeooüe 
Mutter  mit  ibren  Äinbern.  Gin  feböne«  ©eifpiel 
biefer  ledern  Suffaffung  bietet  bie  törebeüa  ju 
ÜRaffael«  ©rablegung  Gbriftt  unb  bie  £.  von  91ns 
brea  bei  Sarto  (%av\i,  fiouore).  teuere  2>arftellun: 
gen  ber  ©.  mürben  al«  ©emdlbe  Don  flaulbacb,€or« 
neltu«  i  .Karton ),  Änau«  unb  plaftifcb  oon  3)uboi« 
(f.  Jafel:  ftranjbfifcbe  Äunft  IV,  gig.  8)  au«» 
gefübrt.  [ftian  5)ro«böü  (f.  b.). 

(Savit  (?tl<u ,  ^feubonpm  für  3ob.  Äarl  6bri» 

<£arl,  ^bilipp,  ^bpfiter,  geb.  19.  3uni  1837  ju 
iReuftabt  a.  b.  Hifdj  (Mittelfranten),  ftubierte  feit 
ia%  in  München  Matbematit  unb  ^bpfif  unb 
habilitierte  ficb  1861  an  ber  Unioerfitdt.  1857-66 
mar  er  unter  fiamont  an  ber  Müncbener  Sternroarte 
mit  aftron.  unb  erbmagnetifeben  Arbeiten  bef  ebdf  tigt, 
1865  grünbete  er  in  Mündjen  eine  pbpftt.:tecbnifdbe 
Slnftalt  jur  fterftcllung  von  pppfit.  ^nftrumenten, 
bie  er  bi«  1875  leitete.  1869  mürbe  6.  jum  ^ro« 
feffor  ber  ^bpfit  an  ben  föniglicb  bapr.  Militär 
bUbung«anftalten  ernannt.  Gr  ftarb  24. 3an.  1891 
in  Müncben.  &.  fdjrieb:  «2)ie  ^rineipien  ber  aftron. 
Snftrumenteniunbe»  (ßpj.  1863)  unb  «iRepertorium 
ber  Äometenaftronomie»  (Münd?.  1864).  SBefon* 
ber*  befannt  geworben  ift  ©.  aber  al«  SBegrünber 
unb  $>erau«geber  (1865—82)  be«  «Stepertorium« 
für  Grperimentalpbpfif». 

Marlen,  5lpgare*Garle"n,  Gmilia,  febtoeb. 
WomanfAriftfteUcrin,  geb.  8.  Hug.  1807  ju  Ström* 
fiab,  oerbeiratete  ficb  1827  mit  bem  ^rommialant 
glpgare  (geft.  1833)  unb  1841  mit  3ob.  ©abriel  (5. 
0.  unten)  tn  6todbolm  unb  ftarb  bort  5.  ftebr.  1892. 
^bre  fd?riftfteUerifd?e  ibdtigleit  begann  fie  mit  ber 
giooelle  «ffialbemar  Älein»  (1838).  »13  bte  beliebte* 
ften  ibrer  Montane  unb  ©rjdblungen  fmb  ben>orju= 
beben:«5)erStellDertTeter»(1839),«©uftaDÖinbormB 
{ 1839),  «5)er  ^rofeffor»  (1840),  «3)ie  Mild?brüber» 
(1840),  «$ie  Äirdjroeibe  oon  ^ammarbp»  (1841), 
«3)iesJtofe  oon  2t|telö»  (1842),  «fldmmerer  2afe= 
mann»  (1842),  «3)a*  Sibetfommife»  (1844),  «5)er 
einfiebler  auf  ber  ^obanniäfltppe»  (1846),  «©in 
3abr»  (1846),  «Sine  ftadrt  am  SJullarfee»  (1847), 
«2>er  ^ungfernturm»  (1848),  «6in  launifobeö  9Beib» 
<1849),  «Ser  ^ormunb»  (1851),  «©in  6anbel*bau« 

Hrtiffl,  bte  uia 


in  ben  Scbdren»  (1860),  ibr  befter  SRoman;  ferner 
bie  febrintereffanten  Rulturf  djilberungen  «Sobatten« 
fpiel.  3eitgemdlbeunb3ugenberinnerungen»  (1865), 
«  erinnerungen  au«  bem  fdjnjeb.  6d?rirtfteUerleben 
1840—60»  (1878).  3frre  frübem  SBerle  mürben  in 
oerfdjiebene  Spradjen  übertragen.  Gine  ©efamt* 
ausgäbe  erfebien  in  31  Sänben  (6todb.  1869—75; 
beutfd},9693be.,Stuttg.  1869— 70;5.»ufl.l894fg,.) ; 
eine  illuftrierte  3lu«roabl  in  10  Sdnben  (5öten 
1895  fg.).  33on  ibren  fpdtem  :U  du  ollen  (bie  lettte 
mar  «Arfvingen  och  baos  molpart»,  1844),  bie  ju» 
erft  im  «Svenaka  Familjejournalen»  erf ebienen,  be« 
gann  1887  eine  ©efamtausgabe  u.  b.  X,  «Efter- 
skörd  fr&n  en  80  arings  författarebana"  mit  ibrer 
SBiogropbie  oon  Sl5lbfrrÖm.  Man  mu|  ibr  toegen 
ibrer  retten  Aombination«gabe,  ibre«  feinen  c  in 
ne«  für  ba«  cittlidje  unb  ^ebeutfame  in  ben  ge- 
»öpnlidjen  Serbdltnifien  be«  SUtageleben« ,  ibrer, 
»enn  aueb  nidjt  pfpdiologifd?  tiefen,  boeb  Ion« 
feguenten  3cid?nung  ber  Gbaraltere  einen  oorjüg« 
lieben  9lang  unter  ben  g(eid)}eitigen  iHcmania^nn - 
ftellerinnen  juerfennen.  —  3&r  i^oeiter  ©emabl, 
3oban  ©abriel«.,  geb.  9.  3uli  1814  in  ©efier* 
gdtlanb,  betrat  bie  jurift.  Saufbapn,  mibmete  fid) 
aber  balb  \w  6todpolm  ber  Sitteratur  unb  bat  ficb 
aufeer  bureb  einige  jurift.  ^anbbücber  befonber« 
burd?  bie  ©ebicbtfammlungen  «Stycken  pA  rere» 
(1838)  unb  «Romanser  ur  svenska  folklifvet» 
(1846),  femer  bureb  bie  Gncpllopdbien  «Svenska 
Familjeboken»  (1850 — 52)  unb  «Lasning  vid  hns- 
liga  harden»  (1860),  bureb  bie  3lu«gaben  ber  poet. 
iöerte  ber  Mnna  Maria  Senngren  (1857),  2)eU-. 
man«  (1856—61)  unb  %  31.  ÜBabman«  (1869)  be« 
tannt  gemadjt.  1864 — 66  mar  er  9lebacteur  ber 
«Illustrerad  Tidning».  Seine  «Samlade  Dikter* 
erfd?ienen  1870.  Gr  ftarb  6.  3uli  1875 ju  ötod= 
bolm.  —  5)er  einjige  6obn  ber  Gmilia  S.,  ®.  ®. 
G.  ^Ipgare,  geb.  1.  5Jej.  1829,  geft  25.  5£ej. 
1852,  bat  fid?  befonber«  burd)  bie  aueb  in«  35eutfcbe 
überfe^ten  unb  oon  feiner  Mutter  perau«gegebenen 
6tijjen  «Slu«  ber  Jrembe  unb  ber  fjeimat»  (6tuttg. 
1862)  al«  talentooUer  floüellift  betunbet.  —  iHofa 
S.,  bie  locbter  ber  Gmilia,  geb.  9.  Mai  1836,  oer= 
mdblt  mit  bem  1873  oerftorbenen  Ärei«ricbter  <£., 
geft.  12.  Aobr.  1883,  bat  burd)  bie  anonpm  erfdbie- 
nenen  unb  aueb  in«  ^eutfebe  überfe&ten  3?ooellen 
«Agnes  Teil»  (1861),  «Tuva»  (1862),  «Helene» 
(1863),  «Bröllopet  i  Branna»  (1863),  «Tre  ar  och 
tre  dagar»  (1864),  «Tatarnes  son»  (1866),  «LifVet 
palandsbygdeo»  (1866)  unb  «Cornelias,  bans  fran- 
der  och  v&nner»  (1872)  Slufmertfamteit  erregt. 

(?arlc  t  o  n  (fpr.  larlt'n),  SBilliam,  irifeber  Scbrift- 
fteüer,  geb.  1794  (ober  1798)  ju  $rilli«f  in  Jerone, 
roar  jumlatb-  ^riefter  beftimmt,  aab  biefen  SBeruf  auf 
unb  trat  fpdter  jur  öoebfirebe  über.  @eine  «Traiu 
and  storie8  of  the  Irish  peasantry»  (anonpm,  2  iBbe., 
Dubl.  1830;  beutfd),  3  ©be.,  2pj.  1836)  gemannen 
grofjen  ©eifall,  ebenfo  eine  tjortfefcung  (1832);  oon 
ben  fpdtern  3Iu«gaben  finb  bie  oon  1843  bi«  1844 
unb  bie  no tiefte  oon  1887  ju  nennen.  3n  bem  iHc 
man  «Fardorougha  the  miser»  (5)ubl.  1839)  ift  ber 
Öumor  mitunter  ge)mungen,  bie  öauptd)arattere 
finb  Irdftig  gejeiebnet.  Gine  brüte  Sammlung  oon 
Grjdblungen  (3  IBbe.,  ShibL  1841)  ift  meift  paibr 
tifeben  ^nbalt«.  «Valentine  M'Clutchy»  (3  «be.. 
2>ubl.  1845;  in  ber  3.  »uff.,  1859,  mit  bem  Sitel 
jufafe  «and  Solomon  M'Slime,  his  religious  Attor- 
ney»)  bat  einen  poUt.*religi6fen  Rtotd  unb  mar  |ur 
iBerteibigung  ber  tatb.  ©eiftUd?lett  befrtmmt.  »ueb 

«  auf yjuctjrn 


Digitized  by  Google 


daxii  —  Garü&e  (Stabt  in  (Snglanb) 


899 


«Rody  the  rover»  (5>ubl.  1845),  «The  black 
propbet,  a  tale  of  Irish  famine»  (ebb.  1847; 
beutfd?  oon  ©erftdder,  2  3:1*.,  Spj.  1848)  unb  «The 
tithe  proctor»  (2>ubl.  1857)  fmb  tenbemiö*  gefdrbt. 
s)lacbbem  6.  ben  Stoman  «Willy  Keilly  and  bis 
dear  Coleen  Rawn»  (3  Söbe.,  2onb.  1855)  oeröffent« 
liebt  hatte,  manberte  er  nach  »merifa  au*  unb 
fdjrieb  b»er  «The  evil  eye»  (£ubl.  1860).  9tad)  etwa 
lebniäbrigem  Sufentbalt  in  Slmerifa  lehrte  er  nad) 
Dublin  jurüd,  erhielt  burd?  ^almerfton  eine  ^enfion 
unb  ftarb  30.  §an.  1869.  Seine  fpdtern  Scbrifteu 
fowie  bie  au«  bem  9tacfalafie  herausgegebenen  fmb 
oor  allem:  «Tales  of  Irish  life  and  charactem 
(1860),  «The  double  prophecy,  or  triala  of  the 
heart»  (2  3Jbe.,  i'onb.  1862),  «Redmont,  Count 
O'Hanlon,  an  historical  tale»  ($ubl.  1862),  «The 
fair  of  Emyvale,  and  the  master  and  scholar» 
(fionb.  1870),  «Farm  ballads»  (ebb.  1873),  «Farm 
Legends»  (ebb.  1874;  «Reubrud  1882)  unb  «City 
Legends»  (ebb.  1874;  neue  äu*g.,  ebb.  1890),  treff* 
(iebe  oolfotumlicbe  ©ebiebte  auf  Greianifje  be*  täg* 
lieben  £eben*,«Amusing_ Irish  tales»  (1889;  2.  $olge 
1890).  6.  ift  ber  »abre  ©efdjidjtfdjreibeT  be*  irijeben 
SJolf*,  ber  Derlen  fieiben  unb  greuben  Wahrheit*: 
getreu  barjuftellen  weife.  —  SBgl.  Stories  fron»  C, 
with  an  introduetion  by  Yeats  (2onb.  1889). 

dtarli,  ©iooanni  iRinalbo,  ©raf ,  juweilen  6  a  r  1  i « 
iHubbi  genannt,  ital.  Scbnftfteller,  geb.  11.  Slpril 
1720  ju  (Sapobiftria,  ftubierte  in  $abua  ©eome 
tri«  unb  alte  ^Sprachen.  9tacbbem  et  burd)  feine 
Utterar.  Streitigfeiten  mit  ftontanini  unb  üöturatori 
betannt  geworben  mar,  ernannte  ihn  1741  ber  Se« 
nat  t>on  ifeenebtg  nim  ^rofeffor  ber  Jlftronomie  unb 
ber  Seemiffenfcbaft.  $ie  SBerwaltung  feine*  grofeen 
Vermögen*  oeranlafete  ibn  fpdter,  bie  ^rofeffur 
nieberjulegen  unb  nadj  Sftrien  jurfidjutebren.  Spä* 
ter  mürbe  er  ^Jrdfibent  be*  oberften  Jpanbel*folIc: 
ghtmi  unb  be*  Stubienrat*,  enblid)  ^Jräfibent  be* 
tvinanjtollcgium*  ju  SJtailanb.  (fr  ftarb  bafelbft 
22.  §ebr.  1795.  Unter  feinen  Schriften  finb  ju  er-- 
mdbnen:  «Delle  monete  e  dell'  istituzione  delle 
zecche  d'  Italiaetc.»  (3  SBbe.,  SWantua  1754—60) 
unb  «Delle  antichita  italiane»  (5  58be.,  9Ratl.  1789 
— 95).  Seine  fdmtlidjen  2BeTfe  gab  er  in  SRailanb 
1784— 94  (19  iöbe.)  berau*.  5)ocb  feblen  in  biefer 
Ausgabe  bie  «Lettere  americane»  (3  93be.,  6o*mos 
poli,  b.  i.  ftlorenj,  1780—81;  beutfeb,  3  »be., 
<**era  1783  —  85),  bie  er  gegen  be*  (fngldnber* 
*Jkm  «iMulof.  Untcrfudjungen»  berau*gab. 

Carlina  L. ,  ^5flanjengattung  au*  ber  Familie 
ber  Kompoftten  (f.  b.)  mit  gegen  14  Slrten  in  ber 
nörbl.  gemäfeigten  $one  ber  »Ilten  SBelt.  (5*  fmb 
meift  ntebrige  ftacblige  Kräuter  mit  grofeen  anfebn* 
1  ut cii  SHütenföpfcben,  bie  oon  einet  McH  blatterigen 
J&ülle  umgeben  roerben,  beten  innerfter  ©lattlrei* 
ftrablenförmig  entwidelt  ift.  Siefer  Strahl  beftebt 
au*  jungenförmtgen  weifeen  ober  gelben  5Mdttcben, 
bie  ftart  bpgroi fopifcb  finb  unb  bei  bobem  Jeucbtig: 
teiteaebalt  ber  fiuft  ficb  über  bie  iölüten  berflber-- 
feieaen,  bei  trodner  2uft  binaeflen  ftrablenförmiß 
nach  aufeen  fteben.  2)e«»e«en  betfem  bie  beutfdjen 
Slrten  C.  acaulis  L.  mit  meifeen  unb  tulgaris  L.  mit 
gelblidiroeifeen  Strahlen,  befonberS  erftere  Söettet' 
bifteln.  i'Un.t  al£  (Sbernurj  fmb  fie  in  maneben 
<Segenben  belannt.  C.  ift  Karl  b.  ©r.  ut  ^ bren  be- 
nannt roorben,  ber  fte  a\i  Mrmeintltdbeg  Littel 
■fleaen  bie  ^eft  anbauen  liefe. 

1>  arlinaforb,  Stabt  in  bet  irifd)en  ©raffdjaft 
üoutb.  14,5  km  im  9ND.  oon  Sunbalt,  an  ber  Süb» 

artürt.  bte  mo 


|  feite  be*  Sarlinaforb^oueb/  bat  (1891)  514  €.; 
I  Slufternfana  unb  tfüftenbanbel.  2)er ; },u oa:ia  ; u  ber 
16  km  langen,  S'/i  km  breiten,  oon  Sergen  (bii 
600  m)  umaebenen  fdai  ift  febr  aefdbrlid). 

(iarlinflforb,  6bid>efter  Samuel  $ar(infon 
^orteScue,  2orb,  liberaler  engl,  ^olitiler,  geb. 
18.  3an*  1823,  ftammte  aui  ber  alten  Familie 
5orte*cue  (f.  bj,  ftubierte  in  Gton  unb  Drforb  unb 
trat  1847  in«  Parlament  für  fioutb,  baä  er  bi«  iu 
feiner  Grabung  ine»  Oberbau*  1874  uertTat.  (h 
roar  unter  ?lberbeen  1854 —  55  jüngerer  Sdjafc: 
lorb,  1857—58  unb  1859—65  unter  ^almerfton 
Unterftaatefelretdr  für  bie  Kolonien,  1865—66 
unb  1868 — 70  unter  ©labftone  erfter  Sefretdr  für 
^rlanb,  1870—74  ^Jrdfibent  be*  6<mbel#amtee  unb 
routbe  1874  turj  not  bem  iRüdtritt  be*  Kabinett* 
jum  93arci;  £.  erhoben.  1881  trat  er  in  ba*  jmeite 
'JJtinifterium  ©labftone  al£  ©ebeimfiegelbetrabrer 
unb  »ar  1883—85  fiorbpräfibent  be*  ©ebeimen 
^Jiat*.  (Sr  ftarb  30. 3an.  1898  in  ÜJtarfeiUe. 

Marlin i,  ^rance*co,  ital.  Slftronom,  geb.  7.3an. 
1783 ju  ÜRailanb,  würbe  1832  Direftor  ber  borti= 
gen  Sternroarte  unb  ftarb  al*  folober  29.  Jhta. 
1862.  ©elannt  fmb  bejonbers  feine  Sonnentafeln, 
toelcbe  u.  b.  Z.  « Nuove  tavole  de  moti  apparenti 
del  sole»  1832  erfduenen,  naebbem  er  bereit*  1810 
feine  «Esposizione  di  un  nuovo  metodo  di  costruire 
le  tavole  astronomiche  applicato  alle  tavole  del 
sole»  btrau*gegeben  hatte.  ,\m  herein  mit  %lann 
nabm  er  ap  ber  öfterr.jital.  ©rabmefjung  teil,  wo- 
bei er  nadj  ftarfen  Öolalattraftionen  auf  ber  Sübfeite 
ber  Sllpcn  aueb  bie  2)tdjtigleit  ber  ©tbe  beftimmte. 

«avl mo ,  ©elbred?nung*ftufe  unb  Silbermünje 
im  normaligen  Königreich  beiber  Sirilien.  9öa* 
aber  im  feftldnbifdjen  Sicilien  (Königreich  Neapel) 
d.  biffe,  würbe  auf  ber  3nfrt  Sicihen  Sari  ae« 
nannt,  unb  ber  neapolitanifcbe  6.  war  ba*  doppelte 
be*  ficilianifeben  6.,  ber  neapoltt.  Sari  ba*  doppelte 
be*  ftcil.  Sari.  3)er  ftlbeme  S)ucato  batte  10  nea« 
polit.  ßarlini  (ftcil.  Sari)  ober  20  ficiL  6arlini. 
2)er  neapolitanifebe  S.  war  =  34,4  ^f.,  ber  ftcilia^ 
nifebe  6.  =  17,s  $f.  beutfeber  iHeicb*wdbrung. 

«arlttto,  ital.  Scbaufpieler,  f.  »ertinajji,  €arlo 
Antonio. 

<Sarli=9ltiPbi,  ital.  ScbriftfteUer,  f.  Sarli. 

Sarlidle  (fpr.  -leil),  Parlament*--  unb  Wunu 
cipalborougb  unb  dauptftabt  ber  engl,  ©rafjcbait 
Gumberlanb,  nabe  bem  .»Jufanimenflufie  be*  6ben, 
^etteril  unb  Galbem,  in  ber  Kdbe  be*  Solwao= 
Airtb,  ift  wid?tiger  eifenbabnfnotenpunlt,  Sifc  eine* 
iöifcbof*,  bat  (1901)  45480  eine  feböne  Katbe= 
brale  au*  bem  11.  bi*  lö.^abrb.,  1853—57  reftau» 
riert,  elf  anbere  Rirdjen,  ©itabede,  ein  ftattlicbee 
©ertcbt*bau*,  £ateinfdmle,  öffentliche  Söibliotbet, 
einen  3  ha  bebedenben  (Sentralbabnbof,  Stanbbilb 
ber  Königin  Victoria  (1902)  unb  ^romenaben  an 
Stelle  ber  altenjeftung*werle.  %n  bem  alten  Kaftcll 
au*  ber  3e«t  ©ilbelm*  11.  würbe  Staria  Stuart 
nadj  ibrer  %hid: t  au*  Scbottlanb  1568  eine  $e'\i 
lang  gefangen  gehalten.  3n  ber  %ibe  röm.  Sllter- 
tümer  unb  ein  Sruibenbentmal.  S)ie  3nbuftrie  er= 
ftredt  ficb  auf  95aumwoUfabrifation,  gdrberei,  6ut= 
fabritation,  Gifenfabritation  unb  ©erberei.  3m 
Gben  wirb  Salm  gefangen.  $er  öanbel  ift  lebhaft 
unb  wirb  jum  Seil  bureb  ben  nach  Somnefe  fübrenben 
Kanal  vermittelt.  —  <£.  war  al*  Suguoallium 
röm.  Station  im  ©ebiete  ber  ©riganten,  würbe 
fpdter  öauptftabt  ber  Könige  oon  ßumbrien,  bei 
ben  GmfdUen  ber  Normannen  unb  5)dnen,  befon* 

:.  Unb  unter  «  ouf4u(u4f n.  57  • 


Digitized  by  Google 


900   GorliSle  (Stobt  in  SRorbomerifo)  —  (SürfoS  (©Ort,  Snfant  Don  (Spanien) 


bers  875,  vermüftet  unb  laß  in  Srümmern,  bis 
König  SMlbelm  II.  fie  mieber  aufbaute. 

Cavtiflf  (fpr.  -leil),  öauptftabt  beS  Gountp 
Gumberlanb  im  norbamerit.  Staate  ^ennfplvanien, 
26  km  meftfübweftlid)  von  öarrisburg,  in  bem 
grofien,  von  ben  Kittatinnp  unb  South s  SJtoun» 
tains  eingefdjloffencn  Äaltfteuit bal  in  fdjöner  unb 
wohl  angebauter  Umgebung,  tat  (1900)  9626  6., 
baS  1783  gegrünbete  Didmfon  Gotlege;  Scbub* 
Jabrilation  unb  anbete  ^nbuftrie.  6  km  nörblidh 
in  einem  teijenben  Ib.ate  ber  3Jlue--9WountainS  bas 
Scfcwefelbab  (5  arli  Sit  ■  3  v  ring«. 

&arli£ie  (jpr.  -teil),  engt,  ©rafenwßrbe  im  $aufe 
Öowarb  (f.  b.J.  $cr  erfte  Präger  mar  GharleS 
6  o  warb,  beffen  Grhebung  jum  Discount  £o* 
warb  von  SWorpetb.  unb  jum  ©rafen  von  6. 
1661  gefcpah.  Gr  mürbe  von  Karl  II.  in  biplomat. 
25ienft  vermenbet ,  jpdter  mar  er  ©ouuerneur  von 
^amaita.  grebend  f>omarb,  fünfter  ©raf 
von  6.,  geb.  1748,  mar  1778  gübrer  einer  Kom= 
miffion,  bie  von  2orb  Worth  nach  Stmerita  gefeiert 
rourbe  unb  vergeblich  einen  Ausgleich  mit  ben  auf= 
ftdnbifcpen  Kolonien  herstellen  fuebte.  1780—82 
2orbleutnant  von  ^tlanb,  ftanb  er  bis  jur  ftranjö: 
fifcpen  Sievolution  von  1789in  Dppofition  gegen  %\tt 
unb  gehörte  bann  ju  beffen  Mnbängern.  Chr  ftarb 
1825.  Seine  bichterifdjen  SBerfuche,  gefammelt  als 
«Tragcdies  and  poems  of  Frederick,  Earl  of  C.» 
(2onb.  1801),  mürben  von  bem  ihm  vermanbten  2orb 
SÖpron  in  aEnglish  bards  and  Scotch  reviewera» 
mit  ungerechter  iBitterleit  angegriffen. — Sein  Sobn 
©eorge  fcowarb,  fechfter  ©raf  von  G.,  geb. 
17.  Sept.  1773,  nahm  als  Söbig  eifrig  am  polit. 
2eben  im  Parlament  teil,  mürbe  mit  biplomat. 
Senbungen  betraut  unb  trat  unter  Ganning  1827 
—28  als  Siegelberoabrer  inS  Kabinett.  3n  ©reps 
OTinifterium  1830—34  hatte  er  einen  Si&  ohne 
Portefeuille,  Gr  ftarb  in  ^urüdgejogenbeit  7.  Oft. 
1848.  —  Sein  ältefter  Solm  ©eorge  3Billiam 
#reberid,fiebenter@rafvonG.,geb.l8.3lprtl 
1802,  anfangs  als  SJtr.  J&oroarb,  bann  als  2orb 
2Jtorpeth  betannt,  mürbe  in  Orforb  gebilbet  unb  war 
1835—41  unter  Melbourne  erfter  Setretdr  für 
lanb,  wo  er  fid)  fet)r  beliebt  machte.  Wach  einer 
amerit.  Steife  trat  er  1846  unter  ben  3Bhig3  mieber 
inä  Slmt  als  3)omänenmmifter,  1850—52  mar  er 
Kanjler  beS  öerjogtums  2ancafter.  5)ann  reifte  er 
im  Orient,  fdjrieb  «A  diary  in  Turkish  and  Oreek 
waters»  (2onb.  1854)  unb  war  1855  —  58  unb 
1859—64  2orblieutenant  von  ^rlanb.  Gr  ftarb 
5.  2>ej.  1864  auf  fcomarb  Gaftle  in  ?)ortfbire.  (Sine 
größere  Dichtung  von  ibm,  «The  second  vision  of 
Daniel»,  erfd)ien  1858  (fionbon).  9tad)  feinem  X obe 
gab  ©aetin  feine  «Vice-regal  Speeches  and  ad- 
dresses,  lectures  and  poems»  (Dublin  1866) 
herau«.  [amerifa). 

€ÄtH#lr«eprinQ«,  f.  GarliSle  (in  Storb^ 

<>  arlobag,  £>afen  tn  Kroatien,  f.  Garlcyago. 

Carlodo  vi  ca,  $flan  jengattung,  f  .Carludovica. 

Gatloforte,  öafen  auf  San  $ietro  (f.  b.). 

(Sarlöne,  eine  weitverzweigte  oberital.  Künftler- 
familie,  beren  'JJlitglieber  vielfacb  in  ^talien  unb 
ßfterreid?  ai$  JBaumeifter,  mefer  aber  alä  gefdjicite 
Ornamcntiften,  Stuccatoren  unb  ÜJtaler  t^dtig  wa^ 
ren  unb  ben  röm.  ©arodftil  bort  ausbreiteten.  5)ie 
bebeutenbften  fmb  ©iovanni  6.  unb  ©iambat  = 
tifta  (£.,  welAe  von  1610  bis  1630  verfdnebene 
©enuefer  Kirdjen  (Sta.  annunciata,  Sta.  IHaria 
belle  33igne  u.  a.)  in  reidjem  Söarodftil  au*fd?müd' 


iSrtifft,  bif  man  unt«  S  Dfrmtfit.  fmb  unter  ß  aufjufut&ra 


ten;  ferner  Karl  Hntonio  6.,  ber  1667—78  in 
Uöicn,  bann  meift  in  $affau  lebte,  wo  er  1708  ftarb. 
Gr  leitete  unter  anberm  ben  Sau  be$  5)om*  bafclbft 
nad)  bem  SBranbe  von  1680,  baute  1680 — 1704  bic 
Kird) e  in  KremSmünfter  um  unb  erriditete  bie  Kirdbe 
unb  baä  Stift  6t  glorian  bei  2inj. 

Qarlopago,  Garlobag,  felbftänbige  Stabt 
im  Komitat  2ita=Krbava  in  Kroatien,  am  äbria-- 
tifdben  iUeetc,  am  Ganale  beüa  fflortacca,  ber  bal< 
matin.  ^nfel  fyigo  gegenüber,  bat  (1900)  3991  fatb- 
6.,  ^3eiirt*gerid)t,  Zollamt  unb  SBürgerfdjule.  2>et 
Heine  Seebafen  btent  nur  bem  Küftrnvcrtebr ,  bir 
jfibrUdje  Ginfubr  betrdgt  etwa  120000  bie  Jlu^ 
fu6t  80000jl.  5)er^anbel«verfebr  erftredt  fi*  auf 
6ol),  5Bein,  jjonig  unb  Kolonialwaren.  3)ie  Um 
gebung  beftebt  aus  tablem,  felfigemKarftboben,  bod> 
ift  ber  Jhivblid  auf baS ÜReerunb aufrage  berrlid). 

(*fnrloc(,3an,StabtinlH'Ki';uola,i  3ai;v5ar!c->J. 

C^arlov*,  $on,  Infant  von  Spanien,  dltefter 
Sobn  $biüpp$  Ö.|  würbe  8.  3uli  1545  ju  i^aUa* 
bolib  geboren.  Seine  2Jtutter,  3Dlaria  von  $ortu* 
gal,  ftarb  vier  Jage  nad?  ber  Gntbinbung.  ^b^ 
3eitig  entwidelte  ftd)  in  bem  ftetd  fcbwdcbltdjen 
itnaben  ein  b'\i  jur  Unbdnbigleit  beftiged  unb 
eigenfinniged  Temperament,  unb  Weber  bie  eTfte 
Grjiebung  burd)  feined  Katers  Scbwefter  ^uana 
nod)  bie  folgenbe  burd)  ben  gelebrten  ^umaniften 
Jöonoratuöbe3nanroaraeeignet,  i^njubeffem.  211* 
$bilipp  nad?  feiner  Stüdte^r  aui  bem  Kriege  (1559) 
plö&lid)  mit  dufjerfter  Strenge  eingriff,  entmidelte 
fid)  }Wifd)en  $ater  unb  Sobn  ein  feinblidier  ©r> 
genfah,  ber  immer  tiefere  3Bur3eln  feblug.  Tan 
iwifeben  6.  unb  feiner  Stiefmutter  ftfabcQa  ((5Ufa* 
betb  von  sJSaloid.  ber  britten  ©emablin  ^bilipp*), 
bie  einft  ib.m  felbft  ali  93raut  jugebadbt  mar,  ein 
ftrdflidje«  2iebcgverbdltnt8  beftanben  babe,  ift 
eine  Grfinbung;  aber  bie  gegenfeitige  wo^lwollenbe 
3uneigung  betber,  bie  eine  ibatfaebe  ift,  wai 
nidjt  angetban,  jenen  feindlichen  ©egenfati  ju  mit- 
bern.  G.  hatte  1560  von  ben  Stdnben  G^ltiliend 
al*  Jbnmerbe  bie^ulbigung  empfangen;  1561  be= 
M>g  er,  gugleid)  mit  feinem  jugenblidj en  l  beim  Ten 
3uan  b'Muftria  (f.  yobann  von  Cfterreim)  unb  mit 
feinem  Detter  SUeianber  jjarnefe,  bie  Univerfität 
Sllcala.  Gine  lebenggefdbrlicbe  Krantbeit,  bie  er  neb 
bafelbft  1562  |ujog,  führte  auf  turje  3«it  eine 
du&erlidje  Sfcrfölmung  jroifc&en  Sater  unb  Sobn 
berbei.  G.  erlangte  1564  bie  Jeilnabme  an  ben 
Sitiungen  beS  Staatsrats,  aber  bie  Idngere  3eit 
beabfidjtigte  Verlobung  mit  9lnna,  ber  -T oebter  Rai= 
fer  3)tarimilians  II.,  würbe  ibm  fort  unb  fort  vor» 
enthalten.  Salb  traten  neue  Hcrwürfniffe  ein ,  bie 
feit  1565  burch  bie  Konflitte  Philippe  mit  ben  '}Uc 
berlanben,  beren  Statthalterschaft  bem  Infanten 
von  Kinbheit  an  verheizen  worben ,  wefentlid)  ge* 
fdjürt  würben.  Zxob  ber  angewanbten  3ud>tmittel 
war  G.  in  feinem  ganjen  2)enten  unb  Sollen,  in 
Sitten  unb  ©runbfdlien  )um  ©egenbilbe  feines 
Saters  gebieben  unb  braute  baher  auch  ben  <$kr- 
trauten  beSfelben,  wie  bem  öerjog  von  Sllba,  bem 
SJiinifter  Stup  ©omej  (dürften  von  Gboli)  unb  bem 
©rofjinquifitor  Karbinal  Gfpinofa,  eine  unüber= 
winbliche  Abneigung  entgegen.  Gr  bezeigte  fid), 
obwohl  Verehrer  beS  $apfteS,  mehrfach  als  ein 
©egner  ber  ©eiftlichteit  unb  ber  ^quifition  fo* 
wie  ber  ^Beichte  unb  ber  SRejfe,  unb  fd)ien  aud> 
im  ©egenfafe  111  feinem  ftreng  aof  olutiftifcb  gefmnten 
«ater  bie  polit.  Hebung  bes  31belS  unb  ber  Stdbtc 
ju  begünftigen.  deshalb  erachtete  Philipp  biefen 


Digitized  by  Google 


GarloS  ($on  G.  SRaria  3of<  3fiboro  oon  ©ouräotij 


901 


feinen  einjigen  Sofcn  für  unfähig,  nacb  ibm  bie 
3ügel  ber  ^Regierung  ju  übemebmen.  ©r  trug,  ftcb 
bereit?  mit  bem  ©ebanten,  ibn  ju  enterben,  emju« 
fperren  unb  bie  eoentuelle  Erbfolge  feinem  Steffen, 
bem  Grjbenog  iRubolf,  ju  übertragen,  al«  bet 
nteberldnb.  »ufrubr  1567  bie  Äataftropb«  befd)leu« 
nigte.  <L  forberte,  bafc  ibm  bie  Senbung  nacb 
tflanbern  anoertraut  »erbe;  ftatt  heften  mürbe 
»Iba  bortbin  gefenbet.  Die  (Ernennung  jum  $rfi= 
ftbenten  be«  Staat««  unb  Ärieg«rat«  unb  ba«  trü« 
gerifdpe  Sßerfprecben  be«  fltmig«,  ibn  al«balb  fclbft 
nad)  ben  Stieberlanben  }u  fübren,  hielten  bie  ifata- 
ftropbe  nur  menig  auf.  $e«  fteten  SJtifetrauen*  fo« 
rote  ber  beoormunbenben  ©emalt  feinet  Sater* 
überbrüffig  unb  abnenb,  ba&  Slnfdjldge  gegen  feine 
^ßerfon  im  2Berte  feien,  mollte  [ich  C  bem  allem 
burd)  bie  §tudjt  entjteben.  3undcpft  mar  er  bemübt, 
(einen  Dbeim  unb  $reunb  »on  3uan  b'Sluftria  jur 
Jeilnabme  an  ber  ftlucbt  ju  beftimmen.  Diefer  aber 
oerriet  ben^ßlan  bemflönig,  unb  lefeterer  fdpritt  ieht 
fofort  |um  Hu&erften.  Um  18. 3an.  1568  um  11  Übt 
abenb*  DoQjog  er  felbft,  an  ber  Spi&e  feiner  Ver- 
trauten ,  bie  Serbaftung  be*  G.,  entfdnoffen,  ibn 
von  ber  Jbronfolge  au? jufd) liefen  unb  für  ben  SReft 
feine*  Ceben*  gefangen  ju  batten. 

3u  biefem  3mede  mürbe  eine  UnterfucbungSlom» 
miffion  (nicht  bie  3nquifition)  in  Jbdtigteit  gefefct, 
aber  nur  wenige  u)ionate  lebte  G.  nod)  im  Jterfer; 
24. 3uli  1568  ftarb  er.  Db  fein  raf  a?e*  Gnbe  baburd) 
berbeigefübrt  roorben,  bafe  man  bem  Sierjmeifelnben 
immer  neue  Aufregungen  bereitete  unb  baburd?  feine 
©efunbbeit  untergrub,  ober  ob  man  bureb  tünftlicbe 
fBeranftaltungen,  nie  manche  behaupten,  ben  Job 
befdjleunigte,  ift  nicht  mit  6icberbeit  ju  ermitteln. 
Die  ftrage  nad)  bem  Gbaratt er  be*  6.  ift  oon  ben 
©ef  d)id?t*f  orfebem  melfad?,  in  oerfebiebenem  Sinne, 
bebanbelt  rc erben ;  ebebem  fteüte  man  ficb  G.  feine*« 
weg*  al*  einen  röabnfinnigen  ober  gar  blBbftnnigen 
SÖlenfdjen  oor,  fonbern  uielmebr  al*  eine  jmat  un* 
bdnbige,  aber  originelle  ^erfönlidjteit  oon  febarfem 
Skrftanbe.  3"  neuerer  3cit  pat  SBübinger  in  feinem 
5Bert  nacbjumeifen  oerfuebt,  bafe  G.  mit  erblicbem 
3rrfinn  bepaftet jieroefen  ift.  allgemein  würbe  ber 
Job  be*  G.  in  Spanien  betrauert.  Scbon  in  ber 
erften  £>dlfte  be*  17. 3abrb.  »urbe  G.  jum  ©egen« 
ftanb  eine*  fpan.  Drama*  t>on  2JtontaIoan  gemacht; 
1672  erfuhr  er  burd}  Saint«9Ual  eine  romanbafte 
tBebanPiung,  bie  bie  Unterlage  für  bie  Dramen  oon 
€ampiftron,  fiefeore,  Schiller,  Sllfteri  unb  Stoffen 
bilbete.  —  Sgl.  aufeer  ben  filtern  gorfdntngen  oon 
filorente,  dlanle  unbJHaumer  befonber*  $re*cott, 
Hiatory  of  tbe  reign  of  Philip  the  Second,  9b.  2 
(ÜJofton  1856  u.  6.);  ©efanbtfd?aft*beTicbte  unb 
«riefe  be«  greibertn  öon  5)ietricbftein  (in  floebä 
«Duellen  jur  ©efcbidjte  Äaifer  3Jiarimilian*  n.», 
«pj.  1857) ;  ©aebarb,  Don  C.  et  Philippe  II  (2.  Hufl., 
2  Söbe.,  Sßrüff.  1867);  ajloup,  Don  C.  et  Philippe  II 
{8.  »ufl.,  ^ar.  1888);  ©aml6nig,  2)on  €.  Seben, 
Serbaftung  unb  Job  biefe*  «prinjen  (Stuttg.  1864); 
^b.fecpmibt,  3)on  6.unb^JbilipP  H-  Oj?  ben  «Gpocben 
wnb  Kataftropbcn»,  SBerL  1874);  3Jlaurenbrecber, 
t>on  6.  (2.  »ufl., ebb.  1876);  ©übinger,  $on  (S.'feaft 
unb  Job,  in*befonbere  naep  ben  Mutfaffungen  feiner 
Familie  (SDien  1891). 

Carlo«,  2)on  (5.  üJlaria3of<3ftboro  non  Sour« 
bon,  fpan.  Jtronprdtenbent,  geb.  29.  SWdn  1788, 
jroeiter  6obn  ÄÖnig  Karl*  IV.  oon  Spanien,  ©ruber 
Äbnig  gerbinanb*  vH»  mu|te  auf  Napoleon*  ©e« 
bot  1808  mit  feinem  »ruber  ber  Jbtonfolge  ent 


Krtifrf,  bie  man  nntcr  C  »rrmitt,  ftnb  antrt  M  aufjufuebm. 


fagen  unb  bann  bi*  1814  bie  ©efang^enfebaft  be*= 
[elben  in  SBalen^ap  teilen.  Da  au 4  bie  )»eite  Che 
öerbinanb*  VII.  tinberlo*  blieb ,  \ o  eröffnete  ftcb 
bem  Infanten  au*ftd)t  auf  bie  Jbronfolge,  unb 
nacb  öerftellung  ber  Äonftitution  1820  trurbe  4. 
SWittclpuntt  aller  Seftrebungen  unb  95erfd?roö 
rungen,  bie  auf  bie  SBiebereinfäbrung  be*  Slb 
foluti*mu*  binau*liefen.  Die  ©egner  be*  Den  G. 
aber  oermoebten  ben  tinberlofen  Kbnia,  al*  feine 
britte  ©emablin  1829  oerftorben  mar,  fiep  mit  SDlaria 
Sbriftina  (f.  bO,  ber  Sdjmdgcrin  be*  Infanten  Don 
Francisco  ba  Baula,  ju  oermdblen  unb  für  ben  Sali 
einer  blofe  meiblicben  SRacbtommenfcbajt  29.  m&xi 
1830  eine^ragmatif  djeS  anltion  iu  erlafien,  bur  dj  bie 
ba*  12.SWai  1713  erlaffene  Salifdje  ©efefe  be«  bour 
bonifeben  öaufe«  aufgehoben  mürbe,  »m  10.  DIt. 
1830  mürbe  bie  ^nfantin  SRaria  ^fabeüa  geboren 
unb  fomit  C  9u«ficbt  auf  bie  ndcbfte  Jbronfolge 
pernidj tet.  3mar  gelang  e«  feiner  Partei,  ben  tränten 
«önig  im  Sept.  1832  )ur  Sieberberftellung  be« 
Salifd?en  ©efe|>e«  )u  bemegen ;  al«  bief  er  aber  mieber 
genefen  mar,  ertldrte  er  ba*  Defret  für  erfdplicben 
unb  bie  ^ragmatifd^e  Santtion  oon  1830  für  mieber« 
bergeftellt.  Da  6.  bagegen  ^Jroteft  erbob,  oermie* 
ibn  ber  Kftnig  nad)  Portugal,  unb  al*  er  fieb  oon 
biet  au*  meigerte,  bet  £mlbigung  ber  tyx  in  jeffin  oon 
Sttftutien  (ber  fpätem  Sfabeüa  II.)  beijumobnen, 
nadj  bem  Kircbenftaate.  9iocb  aber  hatte  ftcb 
nicht  nacb  ^ialkn  eingejebifft,  al*  29.  Sept.  1833 
fterbinanb  VII.  ftarb.  3)er  Snfant  betraebtete  ftcb 
nun  al*  redjtmäfeigen  feerrfd?er  oon  Spanien  unb 
mürbe  al*  folcber  (Karl  V.  oon  Spanien)  nicht  nut 
oon  feiner  Partei,  bie  je  tu  ben  tarnen  ber  Kar« 
liften  erbielt,  fonbern  aud)  oon  Dom  2Jiiguel  in 
Portugal  anertannt,  fo  bafe  ibn  bie flönigimSRegenttn 
16.  Ott.  für  einen  SRebellen  ertldrte.  Don  6.  fd?ifTte 
ficb  1.  Sunt  1834  nach  @nglanb  ein,  mo  et  beharr 
liep  bie  2iorfd)ldge  ber  Äönigin«9tegeptin  auf  einen 
bebeutenben  ^ahrgcbalt  )urüdmie«.  Sd)on  1.  ^uli 
oerliefe  et  betmlicb  Gnglanb  unb  gelangte  oettletbet 
10.  3uü  übet  bie  ©renje  Spanien*,  mo  fortan  ber 
©ürgertrieg  in  ben  nbrbl.  ^rooinjen  aufmogte  unb 
mit  abmedjfelnbem  ©lüd  gefübrt  rourbe,  bi*  fidj  ber 
felbft  ganj  unfdbige  Don  (Ä .  1839  genötigt  fab,  auf 
franj.  93oben  eine  3uflucbt  ju  fudjen.  (S.  Spanien.) 
93ereit*  1834  mar  ber  Infant  unb  feine  9iacbtommen= 
fdpaft  bureb  faft  einftimmigen  ^ej ±lu f?  ber  ^ßrocere* 
fomobl  mie  ber  $roturatoren  oon  bet  Jbronfolge 
au*gefcblofien  unb  oom  fpan.  ©oben  oerbannt  roor- 
ben,  melcben  33efcblufe  bie  tonjtituierenben  Sorte* 
oon  1836  beftdttgt  hatten.  Stadlern  feine  etfte 
©emablin,  3)(aria  §ranci*ca,  Je 4t er  Abnig  3°' 
bann«  VII.  oon  Portugal,  mit  ber  er  feit  1816  oer> 
mdblt  mar,  1834  »erftorben,  oermdblte  er  ficb  1838 
mit  beren  Scbmefter  <Dtaria  Jberefta,  ^nfantin  oon 
Portugal  (^rinjeffin  oon  SJetra)  unb  Sfeitme  be* 
Infanten  ^eter  oon  Spanien,  ynfolge  oon  Spal- 
tungen unter  ber  larliftifoben  Partei  entfagte  Don 
6.  18.  ÜRai  1845  jeinen  fechten  auf  ben  fpan. 
Jbron  ju  ©unften  ferne*  älteften  Sobne*  unb  nab.m 
ben  3ntognitotitel  eine«  ©rafen  oon  ÜRolina 
an.  @r  manbte  ficb  bann  nad;  Cfterreicb,  mo  er 
10.  aWdrj  1855  ju  Jrieft  ftarb. 

Sein  ältefter  Sobn  Don  Carlo«  2ui«  Rer« 
nanbobe©ourbon,^rinjoon21fturien,nacb  beT 
Gntfagung  be«  Sater*  ©raf  9Jtontemolin,  geb. 
31.  3an.  1818  ju  SRabrib,  flob;  14.  Sept.  1846  mit 
Gabrera  (f.  b.)  au«  JBourge«,  mo  et  feit  1839  mit 
feinem  SBatet  lebte,  nacb  ©nglanb,  oon  mo  auf 


Digitized  by  Google 


902     (JarloS  ($on  (S.  SRaria  bc  log  dolore«  3uan  Sfiboro  %o\l  Francisco) 


er  i'eine  ü^ronretpte  burdj  2Jtanifefte  geltenb  ju 
madjen  fuc^te.  ftamentlicb  gebauten  tpm  feine  2ln-- 
bdnger,  bie  ÜJlontemoliniften,  burcfe  eine  Her; 
mdblung  mit  feinet  Soufine,  ber  jungen  Rönigin 
3fabeüa  IL,  auf  ben  Ibrcn  ju  verhelfen.  JUIein 
nidbt  nur  ba«  3ntere)f  e  Subtvig  Philipp«  t>on  grant» 
reirf)  unb  bie  Pouttt  Gnglanb« ,  f onbem  aud)  bie 
Abneigung  ber  fpan.  Nation  jtanb  eineT  f oldjen  ©er* 
einigung  entgegen.  3m  ^>x^  1849  unternahm  ber 
©raf  SDlontemolin  ben  ©erfud),  in«gebeim  burd) 
grantre  ut  nad)  Spanien  »u  geben,  mürbe  aber  ange* 
balten  unb  nad)  lurjer  ©efangenfcpaft  auf  ber  (Sita- 
belle  ju  Perptgnan  nad)  Gnglanb  lurüdgcbracbt. 
Gr  vermählte  fid)  1850  mit  ber  neapolit.  Prinjeffin 
9Rarta  Carolina  gernanba ,  Sdjroefter  RÖnig  a  er 
binanb«  II.  SBäbrenb  be*  Rrtegc«  jmifdjen  Spanien 
unb  SJlarotto  trat  ber  Prinj  mit  Drtega,bem  ©eneral* 
fapitän  ber  ©alearifdjen  3nfeln,ju  einer  Scfailb- 
erbebung  in  ©erbinbung.  am  3. Slpril  1860lanbete 
Crtega  mit  3000  SDlann  Gruppen,  bie  mit  ben  2lb= 
ftdjten  ihres  gührer«  gdnjlid)  unbefannt  »waren, 
bei  Xortofa  unb  rief  ben  ®rafen  SJlontemolin  al« 
Rarl  VI.  von  Spanien  au«.  3)a«  Unternebmen 
mißlang  üöüig,  unb  ©raf  iföontemolin  felbft,  fein 
iüngfter  ©ruber  foroie  verfdjiebene  parteigenofien 
mürben  gefangen  genommen.  ffiäbrenb  Drtega 
ben  lob  erlitt,  erhielten  bie  grinsen,  naebbem  fte 
23.  Slpril  itjren  $bf  onanfprüdpen  entfagt,  bie  grci= 
beit  jurüd.  ©raf  9)iontemolm  nahm  jroar  biefe 
Grfldrung  al«  erjmungen  jurüd,  aber  fein  Slnfeben 
blieb  vernichtet.  Gr  jog  fidt>  mit  feinem  ©ruber 
nad)  trieft  jurüd,  mo  beibe  in  roenig  gldnjenben 
©erbaltniffcn  lebten.  2)iefer  ©ruber,  $on  ger* 
nanbo  Diaria  3»f<,  ber  britte  Sohn  35on 
geb.  19.  Ott.  1824,  ftarb  am  ftervenfieber  2.  San. 
1861  ju  ©runfee,  einem  Schlöffe  ber  üerjoam  von 
©errp  inSteiermarl.  9cad)  einem  ©cfudje,  ben  ©raf 
1K entemoliu  unb  bellen  ©emahlin  bem  ©ruber  ab: 
geftattet,  oerfielen  aud)  biefe  ju  Srieft  berfelben 
Rranlbeit.  3)er  Prinj  ftarb  in  ber  9k<pt  vom  13. 
mm  14.  ^an.,  einige  Stunben  fpfiter  feine  Werna  Ii  im. 
3)ie  Prdtenbentfcbaft  auf  ben  fpan.  Jbton  mürbe 
nun  von  bem  jroeiten  Sohne  be«  2)on  bem  3n« 
fanten  2>on  ;\ua:i  Sarlo«  9Jtatia  3lf iboro, 
geb.  15.  3JJai  1822,  aufgenommen,  ber  von  fionbon 
au«  feine  ytedjte  in  vetfebiebenen  2Jtenifejten  geltenb 
m  machen  fudjte.  $erfelbe  verjicptete  infolge  be« 
außbrueb«  ber  fpan.  Revolution  3.  Oft  1868  }u 
©unften  feinet  Sobnes  ©arloä  auf  feine Ibronredjte 
unb  ftarb  21. 9lo*.  1887.  6r  mar  feit  6.  gebr.  1847 
mit  ber  ^nfantin  SJtaria  ©eatrir,  (ST^erjogin  von 
Cfterreicp*6fte,  ^rinjeffin  von  Wobena,  vermählt, 
au«  meld>er  G^e  jtoei  Söbne  entfprofien,  bie  Snfam 
ten  Sari  (f.  ben folgenben SIrtitcl)  unb  Stlf  on3 
(f.  Sllfond  von  IBourbon,  Infant  von  Spanien). 

o'arloc*,  X'on  iL  SRaria  be  (00  dolore«  ^uan 
Sfiboro  §t>\t  granci^co,  ^er)og  von  iDtabrib Jban. 
Rtonprdtenbent,  So^in  bes  Infanten  3"^"  6-  SDtaria 
fUiboro  (f.  ben  vorigen  SIrtifel)  unb  ber  ^rinjeffin 
ÜKaria  ©catrir  von  SRobena,  geb.  30.  SDiärj  1848, 
tarn  burdb  ben  33eni(pt  feine«  Steter«  3.  Ott.  1868 
in  ben  5JeftV ber  Jbronanfprüdjc  feine«  Dpeim«, 
be«  ©rafen  URontemolin,  unb  trat  al«  Rronprdten- 
bent  (Äarl  VII.  von  Spanien)  auf.  $er  tarliftifdje 
Slufftanb,  ben  er  1869  in  ben  ba«lifdjen  *Orovinjen 
erregte,  rourbe  balb  von  ben  9legierung«rruppen 
niebergef d? lagen;  ebenfo  f(beiterte  ein  »ufftanb«* 
oeriud)  1870.  ©egen  bie  ©rmdblung  be«  öerjog« 
IHmabeu«  von  Hofta  jum  Äönig  von  Spanien  erliefe 


«rtifd,  bte  man  unter  9  Bfrnrtftt.  flnfc  unter  It  auf»u(u4rn. 


er  ein  $roteftf<preiben  vom  8. 5)ej.  1870.  5)a  aber 
beffen  tyxon  ftd)  nidjt  befejtigte,  [ o  erliefe  S.  15. 3lpril 
1872  ein  üflanifeft  an  bie  fpan.  Rarliften,  überf ebrttt 
2.  sDtai  felbft  bie  ©ren}e  unb  fd>lofe  fieb  ber  33anbe 
be«  ©eneral«  9)aba  an.  SIber  Serrano,  )um  Cber- 
befeblßbaber  ber  ba«lifd)en  NJSrooinj  ernannt,  nötigte 
ibu  burd;  feinen  Sieg  bei  Droquieta  4. 9Rai  jur  a  lucb  t 
nad)  ;yran freiet;.  Slm  16.  vNsuli  erliefe  (5 .  eine  neue 
^rollamation,  tvorin  er  ben  $rovin}en  Katalonien, 
Sragonien  unb  Steleneia  ibre  alten  Privilegien  tu- 
ftdjerte  unb  [\e  baburd)  an  feine  Aabnen  }u  feffeln 
fud)te.  -Jiad?  ber  Slbbantung  be«  König«  ämabeue» 
erf  djien  von  33aponne  i)(  rfommenbf  15.  Suli  1873 
auf«  neue  auf  fpan.  ©oben,  erliefe  eme  iTrcflama- 
tion  an  bie  f  arliftijdije  ?Irmee  unb  an  bie  fpan.  9?aticn 
unb  befd?tt>or  2.  Stug.  unter  bem  Inner,  (fiobbaum 
in  ©uemica  bie  ftuero«  (Privilegien)  ber  ba«tifd>eTi 
Provinjen.  6r  befetjte  26.  Äug.  bie  fefte  Statt 
Crftella  unb  madtfe  fie  ju  feiner  Keftbenj  unb  jum 
Slu«gang«punft  feiner  Operationen.  Sein  ndcbftee 
Riel  mar  bie  Ginna^me  ber  Seefeftung  SBilbao. 
Siefe  Stabt  mürbe  eng  cerniert,  22.  yan.  1874  bie 
bajugeljörige  ßafenftabt  Portugalete  unb  ba£  ^jori 
6rt(pane  genommen.  $er  9legierung«general  üRo» 
rione«,  ber  jur  (Sntfctjung  ©ilbao«  in  ©iseava  ein» 
brang ,  »urbe  24.  §ebr.  beim  Jlufje  Sommoroftro 
jurüdgefd;lagen,  (vorauf  aueb  bie  3t ab:  ^olofa  in 
bte  £dnbe  be«  5)on  6.  fwU  5Rad)  ^Rieberfcblaqung 
ber  lommuniftifdjen  Slufftdnbe  in  OTurcia  u.  f.  ». 
tonnte  bie  Regierung  mit  ftärfern  Streitlrdften  gegen 
(5.  auftreten  unb  )toang  ibn  tum  ftüctjug  nacs  ben 
©ergen  von  9taoarra.  3)ie  dinfcpliefeung  ©ilbao« 
mufete  aufgegeben,  Portugalete  gerdumt  merben. 
Slber  ©eneral  Sondja,  ber  nun  ben  Oberbefehl  über 
bie  9legierung«armee  übernapm,  mürbe  bei  feinen 
Singriffen  auf  bie  verfdjanjten  ööben  von  ßftcQa 
(25.  bi«  27. 3uni)  gcfcblagen  unb  fiel,  ©on  ben  Qk^ 
fangenen  mürben  25  Oftajiere,  barunter  ber  trübere 
preufe.  Hauptmann  81.  Sdjmibt,  unb  viele  Solbaten 
auf  <£.'  ©efeljl  erfepoffen.  gaft  bet  ganje  Horben 
mar  in  feiner  ©emalt,  rod^renb  fein  ©ruber  Den 
8llfon3  in  (Katalonien  einbrang.  SBd^renb  Serrano 
fidj  )u  einem  umfaffenben  angriff  auf  bie  ©er* 
(djanjungen  bei  öftella  anfdjidte,  mürbe  3fabeUa« 
Sobn,  Prinj  Sllfon«,  »um  Rönig  auegeruferu 
Serrano  legte  ben  Oberbefehl  nieber,  unb  ©eneral 
fiaferna  mürbe  3.  gebr.  1875  von  ben  Äarliften 
gefd?lagen.  3tber  ©eneral  Ouefaba  fdjlug  biefe  Iben 
8.  3ult  bei  irevifio  unb  errang  mehrere  anbere 
©orteile.  3>ie  Sad)e  be«  3)on  C  mar  im  Sinlen 
begriffen.  3)erfelbe  mar  von  ben  franj.  Segitimiften, 
von  ben  öfterr.  geubalen,  von  einigen  bepoffebierten 
itaL  dürften  unb  von  ben  Sefuiten  in  SRom  reieblicb 
mit  ©elb  unterftütjt  morben.  2)ie  meiften  biefer 
Duellen  verftegten.  6r  mar  nidjt  mebr  im  ftanbe. 
eine  grofee  armee  ju  Unterbalten,  ©eneral  Gabrera 
unterroarf  fidj  bem  R&nig  Sllfon«;  feinem  iöeifpiele 
folgten  viele  Dffijiere,  über  200  jogen  fid?  nacb 
granrreid)  jurüd.  3m  3an.  1876  unternabm  bie 
SRegierung«armee  mit  überlegenen  Streitlrdften 
einen  lonjentrifcben  8lngriff  auf  bie  tarltftifdxn 
Stellungen,  brang  in  ba«  SJnnere  ber  baslifeben 
Provinjen  ein,  nabm  19.  gebr.  ßftella,  unb  Äönig 
Sllfon«  bielt  28.  gebr.  feinen  ßinjug  in  ©amplona, 
an  meldjem  Sage  &.  mit  bem  9deft  feiner  Gruppen 
bie  franj.  ©renje  überfdjritt  unb  fid>  jundebft  noeb 
$au  begab,  ©on  bort  erliefe  er  1.  2Jfarj  eine  ^Jrr 
llamation  an  bie  Spanier,  benen  et  feine  SRücf tebr 
in  8lu«ftd)t  fteate.  «m  4.  ÜJlfirj  reifte  et  nad)  Conbon 


Digitized  by  Gc 


(SarloS  bc§  GampinaS  —  Carlonnfc  (#cm§  ©eorg  üon) 


903 


ab,  befugte  im  Sommer  SJlerif  o  unb  bie  ^Bereinigten 
Staaten  unb  febrte  roieber  nai  ßnglanb  mrüd, 
macbte  bann  SReifen  naa)  ^nbien  unb  anbern  2&n-- 
bern  unb  lebt  jegt  jumeift  in  iBenebig  unb  ©raj.  6. 
mar  feit  4.  <yebr.  1867  oermdblt  mit  9Jlargarete  oon 
Sarma,  bie  29.  Sfan.  1893  ftarb.  Ätnbet  biefer  Gbe 
fmb  oier  Srinjeffinnen  unb  bet  Infant  Japme,  geb. 
27.  3uni  1870.  <£.  oermdblte  fi*  in  jroeiter  <?be 
28. ilpril  1894  mit  ber  Srinjeffm  üJtaria  »ertba  oon 
JHoban  (geb.  21.  9flai  1860). 

Garloe  be  (Sampinaä,  Säo,  f.  5äc  (Sarlo* 
be  Gampina*. 

Karlotta,  SBilla,  f.  Gabenabbia. 

(?arIoüic 5,  troat.  Stabt,  f.  Rarlomi&. 

davloro  (fpr.  -(ob;  irifcb  Gatberlougb). 

1 )  ©raf  f  djaf  t  in  ber  irifeben  Srooinj  Seinfter  (f.  ftarte : 
fUlanb),  mirb  begreujt  im  D.  unb  SC.  oon  ben 
©raff  cbaftenffiidloro  unb  Söerforb,  im  S9Ö.  unb SB. 
oon  itiltennp,  im  9(.  oon  Queen'*  (Sountp  unb  flil= 
bare,  bat  896  qkm,  (1901)  37723  6.,  b.  i. 42 auf 
1  qkm,  gegen  46568  im  1881  unb  86417  \m% 
1841.  5>a*  Rlima  ift  gut,  ber  SBoben  oorjug*roeiie 
?Iderlanb;  nur  im  SO.  erbeben  ftcb  bie  granitifdien 
Seinfterberge  795  m  unb  bie  SMadftairberge  734  m 
hoch,  iöerodffert  mirb  6.  oon  Sßarroro  unb  Slanep. 
'.Uder bau  unb  Siiebjucbt  fmb  bie  Joauptcrroerb»-- 
»meige;  auch  finben  fid)  ßtfen-  unb  anbere  (frje. 
$abrt!en  finb  nicht  oorbanben.  6.  fenbet  einen  Hb* 
georbneten  in*  Parlament.  —  2)  $auptftabt  ber 
©raffebaft  (5.,  90  km  im  SS2B.  oon  Shiblin,  an 
ber  (Sifenbabn  Äilbare « SBaterforb  unb  beim  3"! 
1  ammenfluf»  be*  Surren  mit  bem  Sarrom,  roeldjer  ber 
Stabt  ibre  28td>tigteit  ocrleibt,  in  49  m  £öbe,  Si& 
eine*  Sifcbofä,  bat  (1891)  6619  G.,  eine  Sdjlofmune 
aus  bem  12.jJabrb.,3u*tbauS,  Äaferne,  latb.Äatbe« 
brale,  ein  SJtöncb*:  unb  ein  9lonnentlofter,  fatb. 
Sriefterf  eminar,  Jfrantenbau*  unb  eine^rTenanftalt. 
Ute  beftebenÄornmüblen,  SDlaljbarren,  Srauereiunb 
Brennerei  foioie  Stu*fubr  oon  Sutter  unb  ©etreibe. 

(tarlotuin,  alte*  Siöel^fleftfoledjt,  beffen  Ur- 
fpruna  nidjt  nadjmeiSbar  ift.  $)er  oerroanbtfcbaft* 
liebe  3ufammenbang  mit  bem  erlofdjenen  ungar. 
©el'cblecbte,  ba*  oon  ben  öerjögen  oon  5)urajjo, 
ben  Mbtömmlingen  Submig*  III.  oon  ftranfretcb 
entftammte  unb  ftcb  nacb  bem  oon  Äarl,  $rinj  oon 

2)  urajjo  in  Slamonien  gegrünbeten  flarlotuift  be* 
nannte,  ift  biftorifcb  nidjt  ermtefen.  Urtunblid) 
tommt  ba*  ©efcblecbt  3uerft  im  14.  3abrb.  in  ber 
ÜHarfgraffcbaft  ÜJleifeen  oor,  ju  melcber  3ett  bie  bei* 
ben  Ctnien  äufebenborf  unb  Berthen  bafelbft 
beftanben.  (frftere  ift  im  1759  erlofcben.  3brße» 
börten  an:  Siifolau*  oon  S.,  ber,  1550  jum 
Üifdjof  oon  Weisen  getodblt,  ein  eifriger  ®egner 
ber  ÜReformation  mar,  unb  beffen  ?Reffe  ©an*  oon 
6.,  ber  1558  bie  lefcte,  unter  bem  Warnen  «ber  Sau* 
hrieg»  befannte  §ebbe  in  Sacbfen  fübrte.  3«  Sinie 
5)ortben  gehörten  ®eorg  (1471—1550)  unb  fein 
fteffe  ßbriftopb  oon  6.  (1507  —  78),  bie  als 
oerrraute  unb  einflufereidje  9täte  ber  öerjöge  unb 
naebberig^en  ßurfürften  ®eorgS  bed  ^Artigen,  ^eim 
ricbäbeS  (jrommen,  OTorih'unbSuguft^oon  Sacbfen 
eine  beroonagenbe  polit  wolle  gefpielt  baben.  (Sgl. 
oon  Sangenn,  (£briftopb  oon  £  föne  2)arftellung 
au«  bem  16.  3abrb-,  ßpj.  1854.)  ferner  ©eorg 
oon  6. (1544—1619),  turfürftlicb  ffiebf.  Sanbiäger< 
meifter,  berStammoater  fdmtlicber  je^tnoeb  blühen« 
Den  3»oeige  be*  ©efAledjt*.  Unter  feinen  beiben 
Söbnen,  iHubolf  Söilbelm  (1575—1636)  unb  $>and 
©eorg  (1586—1643)  teilte  fid)  bie  SBortbener  Jinie 


in  bie^auptlinien  Äraifcba  unb  Diabenftein,  bie 
beibe  in  mebrern  3roeigen  noeb  ie&t  blüben.  6in 
©cfcblecbtSDerein  beftebt  feit  1841,  unb  ein  reidj« 
baltige«  gamilienarcbio  ift  in  2>re$ben  oorbanben. 
eine  ©efebiebte  beä  ©efd?lecbt*  f*rieb  C^ro.  9lub. 
oon  6.  (1875). 

OTarlcMuti} ,  '.Ulbert  oon,  Staatsmann,  geb. 
1.  april  1802  ju  Steiberg  in  Sacbfen,  too  fein  Sater 
$>an$  ©eorg  oon  (Sarlonufc  rf.  p.)  bamal«  2Imt$= 
bauptmann  mar,  ftubierte  feit  1820  in  Ceipjig 
iHecbtöreiffeniibaften  unb  trat  1824  in  ben  Staate 
bienft.  1830  jum  fionbirettor  ber  allgemeinen 
dtitterfebaft  gemäbtt,  oertrat  er  bei  ^Beratung  ber 
neuen  Serfaifung  unb  ben  Serbanblungen  über 
ba*  ÜlblöfungSroerl  bie  3"te«ffen  ber  3lnftorratie 
unb  ging  bann  1831  al$  jJlegierunggrat  in  gotbai^ 
feben  Staat^bienft  über,  nabm  aber  febon  1834 
feinen  Slbfcbieb;  1836—37  mar  er  Dtegierungärat 
bei  ber  Äreiebireftion  ju  3»oidau-  3"  ber  (rrften 
Äammer  fafe  er  als  Vertreter  be*  fcaufe*  Sdj5nburg 
auf  allen  Sanbtagen  bi*  ju  bem  oon  1842—43; 
fpÄter  mürbe  er  oom  Ä5nig  jum  erblichen  5Dtitglieb 
ber  Äammer  ernannt,  loo  er  ber  anerlannte  Jübrer 
ber  ariftofratifdj-Ionferoatioen  Partei  mar.  1842 
tourbe  6.  Sicepräfibent,  1845Jßr4fibent  ber  Äam* 
mer,  1846  Öuftijminifter.  3m  2JtÄrj  1848  mürbe  er 
oom  Äönig  mit  aufeerorbentlicben  Soümacbten  nach 
Ceipjig  entfanbt,  mo  eine  gegen  ba*  4)tinifterium 
unb  fein  Softem  gerichtete  lebhafte  93emegung  ficb 
lunbgab.  2  er  unbefangenen  Sericbterftattung  (£.' 
an  ben  jlönig  über  bie  Stimmung  in  Ceipjig  febrieb 
man  e*  ju,  ba^  ber  Äönig  ba*  alte  ÜUmifterium 
entließ  unb  an  beffen  Stelle  ein  liberale*  berief. 
2luf  bem  Canbtage  1849.50  griff  6.  al*  SRitglieb 
ber  (frften  Äammer  ba*  ÜKinifterium  9)euft  roegen 
feiner  Haltung  in  ber  5)eutfcbcn  Jrage,  befonber* 
feiner  Öo*fagung  oon  bem  3)reitcmig4bünbni*,  auf 
ba*  entfebiebenfte  an,  tonnte  aber  einen  feinen  Slm 
ficbten  entfpreebenben  Sefcblufe  ber  Hammer  nicht 
erjielen.  Salb  barauf  mürbe  er  oon  Ä6nig  Sriebrid) 
©ilbelm  IV.  oon  Sreufeen  )u  einem  ber  Äommiifare 
be*  Serma(tung*rat*  ber  preuts.--beutfcben  Union 
beim  Parlament  m  (hfurt  ernannt.  vJJacb  beifen 
Scblufe  jog  er  fiep  auf  feine  ©üterjurüd,  rourbe 
aber  in  feiner  neuen  öeimat  (bem  Äreife  ©örlih) 
mieberbolt  in  ba*  preu^.  Stbgcorbnetenbau*  ge< 
rociblt,  mo  er  ftcb  ju  ber  fog.  altliberalen  Partei 
hielt  unb  namentlich  in  ber  ftonflilt&eit  ba*  Scr= 
halten  be*  ÜRmiftcrium*  mehrfach  befdmpfte.  '.Uuf 
bem  erften  (tonftituierenben)  iReicb*tage  be*  v3iorb' 
beutfeben  Sunbe*  mar  6.  Vertreter  be*  JBablfreife* 
2auban  =  @örlitj;  er  ftimmte  für  bie  Serfaffung. 
(£.  ftarb  9. 3(ug.  1874  in  Rötn'cbenbroba  bei  Xre*ben. 
(£.  bat  ficb  auch  al*  poet.  ^Bearbeiter  ber  «^liaS» 
(2  3)be.,  2pj.  1844)  befannt  gemacht. 

(«arlotoitj,  \\m  •.-  ©eorgoon,  fücbf.  Staatsmann, 
geb.  11. 2>ej.  1772  ju  @ro6bartmann*borf  bei  ^rei* 
oerg,  trat  in  ben  biplomat.  Sienft  ein  unb  rcar  feit 
1821  lönigltcb  ffichf.  93unbe*tag*gefanbter  in  5rant= 
furt  a.  W.  Uli  foleber  leitete  er  1828  erft  in  Cber= 
feböna,  bann  in  Saffel  bie  Serbanblungen  über 
bie  ©rünbung  be*  ÜRittelbeutfcben  £»anbel*oerein*, 
ber  ficb  aber  halb  al*  eine  gdnjlicb  baltlofe  Schopf 
fung  ermie*.  Slucb  bie  Bemühungen  6.',  im  'Jiuf 
trage  feiner  ÜRegierung  ben  Streit  jmifeben  bem 
fjerjog  Äarl  oon  SBraunfcbtoeig  unb  ©eorg  IV.  oon 
dnglanb:£annooer  ju  fcblicbten,  blieben  oergeblicb. 
SBet  ber  Umgeftaltung  ber  fdebf.  Serfaffung  1831 
tTat  6.  in  ba*  erfte  fonftitutioneUe  9Jlinifterium  al* 


«rtiffl,  bif  man  untrr  ff  orrmiftt,  flnb  unter  ft  «ufjufutbfn. 


Digitized  by  Google 


904 


Garloroifc  (£an8  Äarl  oon)  —  Garlgle 


2Jtiniftcr  obne  Portefeuille  ein  unb  übernahm  1836 
bae  Hultueminifterium.  Gr  ftarb  18.  9Jiärj  1840. 

Garlototi},  £>ane  flarl  oon,  3Jerg«  unb  j^orft* 
mann,  geb.  14.  Ott.  1645  ju  Oberrabenftein  im 
fäd)f.  Grjgebirge.  ftubierte  ju  3ena,  fieiben  unb 
Utredjt  ^aturwiffenfcbaften  unb  machte  auegebebnte 
Reifen  in  Guropa,  tourbe  1672  Slmtebauptmann  ju 
Soltenftein,  1677  SHcebergbauptmann  unb  1711 
Dberbergbauptmann  in  3 äffen.  211«  folget  nabm 
er  audb  grofjee  Sntereffe  an  ben  f  orftlidjen  3uftänben 
Sadjfene  unb  fdjrieb:  «SylTicultura  oeconomica, 
ober  bauetoirtlicbe  9tad)rid)t  unb  naturgemäße  Sin* 
toeifung  mr  »Üben  iöaum3u*t»  (2pj.  1713;  in 
2.  Hufl.  bg.  1732  oon  3.  G.  oon  SRobr).  2>aefelbe 
ift  ein«  ber  dlteften  Söüdjer  über  ben  2Balbbau.  G. 
ftarb  3.  9)iärj  1714  in  ftreiberg. 

6  ar  1  <t  f  c  1  b  ober  G a r  o  I  e  f  e l b ,  25orf  in  ber 2lmte* 
bauptmannfcbaft  Scbtoarjenbcrg  ber  fficbf.  flreie» 
bauptmannfdjaft  3>"icfau,  an  ber  SBiljfd)  unb  ber 
Nebenlinie  2Bilfau:G.  (42  km)  ber  Sädjf.  Staate* 
babnen,  Si&  etnee  sJtebenjoUamte§,  bat  (1900) 
1871  G.,  barunter  119flatbolifenf  «oft,  Selegrapp, 
fcr;öne  jtirdje  (in  820m  £öpe);  jtoei  äoplalaebütteu, 
je  eine  Jafelglaebütte,  ©laefdjletferei,  2Jtetronom* 
unb  fiarmonitafabrü,  im  ©imdjgrunbe  «appen* 
fabrifen,  fiohfcbletfereien  unb  Sdgemüblen. 

Carle^afca,  Stabt  im  flreie  öofgeiemar  bee 
preufj.  SReg.'&ej.  Gaffel,  am  Ginflufe  ber  3)iemel  in 
bie  SBefer,  an  ber  fiinie  OttbeTgen*!)torbbaufen  unb 
ber  Nebenlinie  $ümme-'G.  (16  km)  ber  «reufe. 
Staatebabnen  (253abnböfe),  toirb  oon  einem  flanal 
burcbfcbnitten,  ift  Si&  eine*  2lmtegeri<bte  (£anb= 
oeridjt  Gaffel),  Steuer*  unb  »idjamtee  unb  bat 
(1900)  1797  G.,  barunter  75  ftatbolifen  unb 
31  Seraeliten,  (1905)  1903  G.,  «oft,  2elegrapb, 
ein  TöntflL  SnoalibenbauS  mit  Hirdje,  ein  Scnfmal 
»ur  Erinnerung  an  bie  Stabtgrünbung  (1899),  einen 
JÖafen  jur  Überwinterung  ber  Sdjiffe  mit  Sdjleuje 
nadj  ber  %Bcfer,  eine  fteinerne  SBrüde  (1891)  über  bie 
2)iemel,  eine$rabtfeilffibre  über  bie  SBefer,  mebrere 
grofie  2a«erb<Sufer,  eine  Stabt«  unb  ftortbilbunge* 
faule.  2)ie  Snbuftrie  erftredt  fid)  auf  ftabrifation 
oon  Giaarren  (5  Gabrilen),  lRaudj=,  flau«  unb 
Sdjnupftabaf,  Sbontoaren,  ßolwbfdtien,  Sdjmir* 
gel  unb  Siqueur  (3  gabrifen).  3n  ber  Umgegenb 
oefteben  58afaltfteinbrfid)e,  eine  Scbleifmüble  für 
Jrottoirplatten  unb  eine  flunftmüble.  5)ie  Sdnff= 
fabrt  liegt  bauptfädjlid?  in  ben  feänben  ber  S3re* 
mer  Scbleppfcbiffabrtegefellfcbaft  unb  oerfradjtct 
Steinfabrifate ,  jbonmaren  unb  öolj,  tbalwärte 
Sabal ,  ©ctreibe  unb  3ute.  $m  Sommer  ftebt  G. 
mit  öameln  unb  <Diünben  burd)  Sampffcbiffabrt 
in  «erbinbung.  S)ie  an  freier  Äoblcnfaure  reidje 
flocbfaUquelle  toirb  jum  SBaben  unb  Jrinlcn  benufet 
gegen  ©id)t,  Slrofulofe  unb  Smuttrantbeiten;  bas 
SJabebau§  mitflurgartenentfpricbtben  Stnforberun: 
gen  ber  neueften  $abeted)nit.  Untoeit  iL  ift  bie  gut 
erbaltene  SRuine  ber  Krudenburg;  an  ber  SBefrr 
bie  beff.  unb  bannoo.  fllippen  mit  fd)Bner  2lu$fid?t. 
—  G.,  anf  ang*  S  i  e  b  u  r  g  genannt,  tourbe  1 699  Dom 
fianbgrafen  flarl  erbaut,  um  fieffen  einen  SBefer 
bafen  ju  oerfcbaffen,  unb  mit  franj.  Reformierten 
beoolfert.  Um  ber  einbeimiieben  3;nbuftrie  unb  bem 
Bergbau  Slbfa^  ju  oerfd?affen,  tourbe  1771  bieGarlsi» 
bafener  f>anbcl$gefeUfdjaft  geftiftet  unb  prioilegiert. 

(^nrl^Immn,  febtoeb.  Stabt,  f.  flarUbamn. 

(f  arlc<f ronrt,  febweb.  Stabt,  f.  flarl^lrona. 

(fnrlfou,  (jrebrif  gerb.,  fdjtoeb.  ©efd>icbtfd)rei= 
ber  unb  Staatsmann,  geb.  13.  §uni  1811  in  Up-- 

Ärtitd,  bie  man  unter  (I 


lanb,  ftubierte  in  Upfala,  bereifte  1834—36  5)dne» 
mart,  5)eutfd)lanb,  Italien  unb  Stanlreid),  tourbe 
1835  3ocent  ber  @eicbid?te  ju  llpfala  unb  mar 
1837—46  Sebrer  ber  lönigl.  «rimen  in  Stodfcolm. 
Nad)  einer  $orfd?ungdretfe  in  Gnglanb  lehrte  er 
nacb  Upfala  gurüd,  tourbe  1849  «rofeffor  ber  ®e 
fd)tdjte  an  ber  bortigen  Unioerfität  unb  1863 
Staatsrat  unb  Gbef  bed  sJ){iniftertumä  ber  Hui tu_o  - 
angelegenbeiten.  5Dtcfe  Stelle  belleibete  er  biö  1870 
unb  oon  neuem  1875—80.  Sluf  allen  Keidj^tagen 
1850—63  toar  er  al«  2lbgeorbneter  ber  Unioerfudt 
unb  1365  ber  Sllabemie  ber  2Biffenfd>aften  tbätig 
foroie  aueb  feit  1873  al«  3JUtglicb  ber  erften  ITam- 
mer  in  ber  neuen  Neprdfentation.  6.  tourbe  1858 
jum  Witgliebe  ber  Sltabemie  ber  2ötilenfcbaften  er= 
tudblt  unb  1859  aud)  in  bie  Sd>toebifcbe  sllabemie 
aufgenommen.  Gr  ftarb  18.  äJlärj  1887  in  ©tod^ 
bolm.  Unter  6.8  jablreidjen  biftor.  Scbriften  ift  ale 
fein  Saupttoert  beroorjubeben  bie  m  Sejug  auf 
gorfdjung  toie  2)arftellung  gleicb  oerbienftlicbe  «®t 
fd)id)te  ScbtoebenS»,  meld>e  (al»  4.  bis  6.  $b.,  ©otba 
1855—87)  bie  gortfetwng  oon  ©eijer*  fßerte  in 
.Speeren  unb  Uferte  «®efd?icbte  ber  europ.  Staaten» 
bilbet  unb  u.  b.  X.  « Sveriges  historia  under  ko- 
nungarne  af  Pfalziska  huset»  (33b.  1—7,  £  t c Jb. 
1855—85)  aud)  in  fdjtoeb.  Bearbeitung  erfdnen. 
Slu^erbem  oerbient  nod)  «Om  fredsunderhandlin- 
garne  aren  1709—18»  (Stodb.  1857),  eine  fdjttxb. 
uberfe^ung  feined  urfprünglid)  in  tat.  Sprad)«  Qt* 
f  djriebenen  «rof  eff  orf  peeimen«,  Grtoäbnung.—  Sein 
Sobn  ßrnft  G.,  geb.  14.  ÜJtärj  1854  in  Stodbolm. 
«rofeffor  am  SRealgpmnaftum  ju  (Söteborg,  ver- 
öffentlidjte  eine  «Skolgeografi»  (4.  äufl.  1894)  unb 
gab  «Äarl«  XII.  »riefe»  (beutfd)  ißerl.  1894)  beraue. 

Sarlftab«  « an,  f.  2Bermlanbs  fiän. 

Carludovioa  (Carlodovica)  Ruiz  et  Par., 
«flanjengattung  aud  ber  gamilie  ber  «anbanaeeen 
(f.b.).  Ge  fmb  teile  fletternbe,  teile  aufredet  ftebcnbe, 
palmendbnlidje  ©erofiebfe,  in  ben  Sropen  fLmt 
rifa-?  einbeimifd).  Sie  haben  leberartige,  mebrfad) 
geteilte  93ldtter.  2)ie  roidbtigfte  »rt  ift  bie  in  Sur- 
amerila  oorfommenbe  C.  palmau  JS.  et  P.;  bie 
93l4tterberfelben  fotoie  bie  iBlattrippen  unb  2)latt= 
fafern  (IBombanajfa  ober  SBombonajca)  rrer 
ben  oon  ben  Gingeborenen  im  roeftl.  Sübametila 
bie  $ur  fianbenge  oon  5)arien  ju  iȟten,  ben  fog. 
«anamabüten,  oerarbeitet. 

CTnrluf  c  (fpr.  -lud),  Stabt  in  ber  fdjott.  ©raf= 
fd)aft  Sanart,  9  km  im  TiiÜ.  oon  Sanart,  reebte 
oom  Ii  lobe,  bat  (1901)  ale  ©emeinbe  8962  d., 
Baumtoollfpinnerei,  Gifen:  unb  floblengruben. 

€arlt)le  (fpr.  -leil),  tbontae,  engl.  Sdjriftfteüer. 
geb.  4.  $ej.  1795  in  Gcclefedjan  in  2)umfriee  in 
Scbottlanb,  tourbe  oon  feinen  Gltern,  rcebl haben 
ben  Sanbleuten,  für  bie  Jlirdje  befrimmt,  füblte  fid) 
aber  auf  ber  Unioerfität  ju  Gbinburgb  toeber  bureb 
bae  Stubium  ber  Jbeologie  nod)  baS  ber  SRed?te  bt* 
friebigt .  ©r  mürbe  fieprer  ber  ÜJl  at  bematil  in  Kirf  calbp 
unbbefdjdftigtefubmitbeutfclbeTSpracbeunbfiittera' 
tur.  ^aprclang  toar  nun  fein  dauptbemüben,  bureb 
überfe^ungen  unb  !ritifd)e  Arbeiten  ben  SBritcn  bie 
(^cifteöfdjätje  55cutfd)lanbe  jugänglid?  ju  macben. 
Sabin  geboren:  «William  Meistens  apprentice- 
ship»  (3  »be.,  Gbinb.  1824;  neue  äueg.,  fionfe. 
1874  u.  1890),  «Life  of  Fr.  Schiller«  (£onb.  1825; 
neue  Bueg.,  ebb.  1874;  beutfeb  granff.  1830; 
unb  «Specimens  of  German  romance»  (4  Sßbe.. 
Gbinb.  1827),  eine  Sluetoabl  aus  ©oetbe,  Zied, 
3ean  «aul,  5«>uau^  5Dlufäue,  öoffniann  u.  a. 


Drrmilt,  finb  unter  St  oufju(u(5en. 


Digitized  by  Gc 


(Sarmagnota  (©tabt) 


905 


Die  imlbigung  bet  19  engl,  ©oetbopbilen  (baruntet 
SB.  Scott  unb  ber  nacbbmge  ®raf  (SUeSmere),  1831 
in  einet  Äbreffe  unb  einem  finnigen  ©ebidjt  an 
©oetbe  bargebradjt,  mar  pon  (5.  »eranlafet,  ber  mit 
©oetbe  in  perfönlidje  SBejietyun«  trat.  93i*  1834 
lebte  er  teile  in  (Sbinburgp,  teil*  auf  bem  fianbgute 
(Eraigenputtod  in  35umfrie$,  al*  ÜRitarbeiter  an 
«Fraser's  Magazine»,  ber  «Edinburgh  Review» 
unb  ber  «Foreign  Review»  tbdtig,  bie  er  bei  entere 
cur*  geiftnoUe  arbeiten  über  bie  beutfdje  fiitteratur 
bereieberte;  bann  fiebelte  er  nach  fionbon  über,  wo 
et  feitbem  wohnte.  SJW  Aufnahme  ber  2lmt*füb« 
runa  al*  Detter  ber  Uninerfität  (Sbinburgfc  1866 
— 67  beüeibete  $.  nie  eine  öff entliebe  Stellung. 
SBäbrenb  be*  Äriege*  oon  1870  unb  1871  nabm  er 
eifrig  für  $eutfa)lanb  Partei,  wfibrenb  beÄ tRuffilcb- 
X  ürüidjen  für  bie  SBefreiung  ber  93alfanftaaten.  6r 
ft erb  5.  Acbr.  1881  in  fionbon.  (Sine Statue  6.0  von 
"Böhm  befinbet  fid)  por  bem  feiner  3eit  pon  S.  be* 
wobnten  £aufe  (jefct  6arlple*aRufeum)  in  ßpelfea 
(f.Safel:  (Snglifcpe  Äunft  HI,  gig.  7).  (Sine 
Carlyle  Society  würbe  1879  begrünbet. 

SBon  Criginalarbeiten  begrünbete  feinen  SRuf 
«The  French  Revolution»  (3  Sßbe.,  fionb.  1837  u.  ö. ; 
beutfeb.  pon  jjjebberfen,  3  ©be.,  fipj.  1844;  4.  um« 
gearbeitete  »ufl.  oon  Grman,  ebb.  1897),  ein  bureb 
Örofiartiafei t  ber  ©ebanblung  unb  poet.  Scbwung 
ber  Spradje  ausgezeichnete*  2Berf.  $>ie  Äätnpfe 
feiner  innern  (Sntwidlung  unb  feine  pbilof.  SBelt» 
anfdjauung  legte  <£.  in  bem  1831  gefebriebenen, 
aber  erft  1834  al*  Sud)  peröffcntUcbten  «Sartor 
resartus»  (beutfeb  pon  $ifdher,  fipj.  1882)  nieber, 
ba*  burd)  eigentümliche,  an*  ißarode  ftreifenbe 
Schreibart  wie  burd?  £>umor  unb  bie  flübn^eit  ber 
(Sebanlen  Äuffe&en  erregte.  1839  erfd?ien  eine 
Schrift  über  ben  «Chartism»,  hierauf  bie  Sor* 
(efungen  «On  heroes,  hero  -  worshin  and  the 
heroic  in  history»  (fionb.  1841;  beutfeb.  oon  SReu« 
berg,  3.  Hufl.,  SBerl.  1898,  unb  ©remer,  fipj.  1895) 
unb  bie  piftor.«  pbilof.  ÜBetradbtungen:  «Past  and 
present»  (fionb.  1843;  beutfep  oon  Geniel ,  ©ött. 
1899).  3n  biefen  Serien  trat  eine  neue  SUcbtung 
S.0  peroor,  bie  Üenbem,  bie  inbioibuelle  geniale 
<5infid)t  unb  J&attraft  al*  ba*  bemegenbe  $rincip 
ber  ©efebiebte  barjuftellen  unb  über  ba*  Sntereffe 
am  allgemeinen  ^ortfebritt  ju  erbeben,  ben  Ii.  im 
ganzen  mefyr  in  feinen  Mängeln  aburteilte,  al*  in 
feinen  SBorjügen  anerfannte.  %n  Den  «Latter  day 
Pamphlets»  (fionb.  1850)  ift  tiefe  2lnf  thauung  au»  bie 
Spitje  getrieben.  6.*  bjftor.  Sluffafiung  bilbet  ben 
febdrfften  ©egenfafc  ju  ben  gefdricpteppilof.  ©runb« 
ibeen  be*  SRealtjten  SBudle.  3)en  gröfeten  biftor. 
SBert  Pon  allen  Schriften  £.*  haben  «Oliver  Crom- 
well's  letters  and  speeches»  (2  SBbe.,  fionb.  1845, 
mit  einem  «Supplement»  pon  1846;  neuefte  9lu*g. 
1894),  wo  S.  im  Kommentar  bie  Ehrenrettung  Groin« 
Willi-  mit  (Srfolg  nerfudj t  bat.  (Sinen  jweiten,  feine* 
Öeroenfultu*  würbigen  gelben  fanb  6.  in  {yriebrieb. 
b.  ©r.,  ben  er  jum  ©egenftanb  umfajfenber  Stu« 
bien  maebte,  bie  ibn  aua)  naa)  Deutfcblanb  führten. 
S)er«n  ©rgeonijfe  bietet  bie  «History  of  Friedrich  IL, 
called  Frederick  the  Great»  (6  ©be.,  fionb.  1858 
—65;  neuefte  9lu*g.,  10  »be.,  1894;  beutfeb.  pon 
««euberg  unb  Ältbauä,  6  S3be.,  »erl.  1859  —  69), 
bie  treh  nieler  glänjenben  93orgüge  an  ju  großer 
Cdnae  leibet  3)anacb  oeröffentlicbte  6.  fein  gröfee« 
re«  SQBcrf.  5Rod)  ift  bie  Siograpfcie  feine*  Sugenb« 
freunbe*  Sterling  )u  erwähnen.  Seine  tleinern, 
in  üerfdjiebenen  3eitfd?riften  nerftreuten,  meift  auf 

«rtitrl,  bie  man  unter  X 


beutfd>e  unb  f ran j.  Sitteratur  bejüglicben  tKuffdfte 
erfd)ienen  al*  «Critical  and  miscellaneous  essays» 
gefammelt  (4  Sbe.,  £onb.  1840  u.  ß.).  1892  er« 
febienen  «Lectures  in  the  history  of  literature 
by  T.  C,  April  to  Jnly  1838»,  jum  erftenmal  ^g. 
von  3-  fteap  ©reene  (£onbon),  unb  «Lectares  in  the 
history  of  literature;  or  the  successive  periods 
of  European  culture,  delivered  in  1838»,  jum  erften« 
mal  bg.  mit  Slnmerlungen  oon  9t  %  Hartaria 
(3Jombap).  1868—70  war  er  mit  einer  neuen  &u*« 
gäbe  feiner  «Collected  works»  (in  bet  «Library 
edition»,34»be.)  befdjdftigt.  tiefer  folgte  1871  bie 
billige  «People's  edition»  in  37  S3dnben,  bie  in 

E-  «d)en  Sluflagen  eine  weite  SJerbreitung  fanb. 
er  veröffentlichte  er  eine  SReilje  pon  2fbhanb= 
„en  al*  «The  early  Kings  of  Nonray.  Also  an 
essay  on  the  portraits  of  John  Enox»  (&>nb.  1875). 
©.*  Sdülberunp  feiner  Steife  nadj  ^Jari*  1851  er» 
febien  in  ber  «New  Review»  (Ott.  unb  3lox>.  1891). 
©rofee*  Jluffehen  erregten  feine,  oon  bem  litterar. 
3teftament*oollftredeT  lyroube  peröffentlidjten  «Re- 
miniscences»  (2  »be.,  Conb.  1881 ;  neue  »u*g.  1887 ; 
beutfdj,  2  SBbe.,  ©ött  1897-1900)  fowie  bie  auf 
Sriefwecbfel  unb  Tagebücher  gegrünbete  ebenfalls 
oon  §roubet>erau*gegebene99iograp^ie:  «T.  C.  His- 
tory of  the  first  forty  years  of  his  life»  (2  93be.,  ebb. 
1882),  woran  ficb  bellen  «T.  C.  History  of  his  life  in 
London  1834—81»  (ebb.  1884)  anfdjlofe  (jufammen 
beutfd)  oon  gif  (her,  393be.,  ©otba  1887).  Äre^fAmar 
oerbeutfdbte  «auSgewdbUe  Sdjriften»  6.*  (6  »be., 
2pj.  1855—56),  entbaltenb  Essays,  Sartor  resartus, 
Past  and  present,  $fanntuche  (£.8  «Socialpolitifcbe 
Schriften»»  (mit  ?lnmerfungen  non^enfel,  iöb.  1—3, 
©ött.  1895—99).  SBon  &.i  Sriefwedjfel  gab  Horton 
berau*:  «Early  Letters»  (2  93bc.,  fionb.  1886)  unb 
«Lettere  1826—36»  (2  $be.,  ebb.  1889)  f  owie  «Cor- 
respondence  between  Goethe  and  C.»  (ebb.  1887 ; 
beutfdj  ©erl.  1887);  aufeerbem  erfdjienen  «Corre- 
spondence  of  T.  C.  and  R.  W.  Emerson  1834—72» 
(neue  8tu*g.,  2  JBbe.,  1886),  »riefe  %.  d.i  an  JBam^ 
pagen  non  (Snfe  (beutfd?  non  ?ßreu|,  SBerl.  1893)  unb 
«Letters  of  T.  G.  to  bis  youngest  sister»  (hg.  non 
©opelanb,  fionb.  1899).  —  SBgl  ^oob,  T.  C.,  Philo- 
sophie thinker  (1876);  DäWalb,  T.  C.  (fipj.  1882); 
Sllthau*,  Erinnerungen  an  %.  d.  (in  «Unfere  3*it», 
1881,  SBb.  1);  Sfcepherb  unb  Söilltamfon,  Memoirs 
of  the  life  and  writings  of  T.  C,  with  personal  re- 
miniscences  and  selections  from  his  private  let- 
ters (2  9be.,  fionb.  1881);  ftfügel,  S.*  religiöfe 
unb  fittlicbe  (Intwidlung  unb  äBeltanfdbauung  (Sp}. 
1887) ;  aJleab,  The  philosophv  of  C.  (2)ofton  1888) ; 
fjenl* ,  T.  C.  and  J.  S.  Mill  (Drpngton  1888);  non 
üchulje=©4nernife,  ©.«  Stellung  )u  ©b^riftentum 
unb  9ieoolution  (fip».  1891);  btrf.,  6.  Seine  3Belt- 
unb  ©efellfdjaftäanfcbauung  (2.  »ufl.,  93etl.  1897); 
iRogge,  Jhoma*  (5.  (©ött.  1895);  Streuli,  3:.  €.  al* 
Vermittler  beutfdjer  fiitteraturunbbeutfd>en©eifte* 
(3ür.  1895);  f>enfel,  Ihoma*  6.  (Stuttg.  1900).  Von 
engl.  Sßiograpben  feien  genannt  Sonwap  (1881), 
9(icoQ  (1881),  ©plie  (1881),  ©arnett  (1887),  «rnolc 
(1888),  9)cajfon,  C.  personally  and  in  his  writings 

(1885)  ,  fiarfin,  C.  and  the  open  secret  of  bis  life 

(1886)  ,  unb  9K<faol,  T.  C.  (2.  Slufl.  1894).  eine  93io= 
grapb.  ie  oon  6.*  ©attin  fdbrieb  l'l.  ^relanb,  Life  of 
Jane  Welsh  C.  (fionb.  1891). 

(•»(irmcignola  (fpr.  -manjcblal,  Stabt  in  ber 
ital.  Vrooinj  unb  im  flrei*  Jurin,  an  ber  fiinie  Sa= 
oona«93ra'3urin  unb  Xux\n  (inneo  be*  SDtittelmeer- 
nefee* ,  mit  Jrambabnnerbinbung  nad)  Surin  unb 
fltib  unttx  st 


Digitized  by  Google 


906 


ßarnmgnola  (ftelbljerr)  —  Soroter 


6ahi3jo,  bat  (1901)  al«  ©emeinbe  11738(1.,  got. 
Rirdjen,  Scbloferuinen,  einen ©lodenturm  (ehemals 
Jurm  ber  fteftung«merfe),  ein  Spcealgpmnaftum  unb 
tecbntfcbe  Sdjule;  gabritation  oon  $>anf :,  Seinen* 
unb  Seibenjtoffen.  6.  ift  (Geburtsort  be«  ßonbottiere 
Sarmagnola  (f.  b.)  unb  bei  onber«  befannt  burd?  ba« 
tranj.  9ieoolution«lieb  Garmagnole  (f.  b.). 

Qarmaanola  (fpr.  -maniopla),  ital.  gelbberr, 
eigentlich  Qrance«co  Suffone,  geb.  um  1390 
ol«  Sopn  eine«  Säuern  ju  G.  in  ber  3Jlarfgraffcbaft 
Salujjo,  biente  jwerft  al«  Sölbner  unter  tjacino 
6ane,  Joerrn  von  Slleffanbria  unb  Regenten  oon 
üJlailanb,  trat  bann  ju  bcfjen  9lad?fo(gcr  $ilippo 
2Raria  3Ji«conti  über  unb  fdbwang  ficb  burd)  *Dtut 
unb  (Seroanbtpeit  rafd)  bi«  jum  jelbperrn  oon 
Nlailanb  empor.  Gr  lampfte  mit  ©lüd  in  ber  Som; 
barbei  (1416  unb  1417),  unterwarf  ©enua  (1421), 
beilegte  bie  Scfcroeijer  (1422):  bafflr  ernannte  ipn 
$i«conti  uim  ©rafen  oon  ßaftelnuooo  unb  gab 
ibm  feine  Sodjter  jur  ©emablin.  9klb  aber  n?urbe 
<£.  beim  $enoa,  oerleumbet  unb  oon  biefem  jurü d 
gefegt,  fo  bafi  er  nadjlknebia  flfldjtete  unb  bort  142G 
unter  $rance«co  j$oScari  an  bie  Spi&e  ber  Sanb* 
macht  «enebig«  unb  ber  Gruppen  be«  oerbünbcten 
Jlorenj  trat.  Qx  nabm$re«cia,  fd?lug  bie  maildnb. 
«jübrer  £arlo  QJtalatefta  unb  Nicola  ^Jiccinino  unb 
jwang  1431  fr  ÜJi.  Sh«conti  jur  $erau«gabe  feiner 
eingebogenen  ©üter  unb  bi«ber  gefangen  gehaltenen 
ftamilte.  Sil  barauf  ß.  in  betn  neu  au«gebrodjenen 
Krieg  OJtifeerfolg  patte,  liefe  bie  Nepublit,  welche 
Senat  argwöhnte,  ibn  nad)  SBenebig  loden  unb  al« 
Skrrdter  5.  SUpril  1432  entbaupten.  Seine  wirfltdje 
Scpulb  ift  aber  teine«weg«  feftfleftetlt.  ÜJianjonipat 
(£.«  Sd?idfale  1820  in  einem  Jrauerfpiele  bärge» 
ftellt.  —  3igl.  SBarlan,  II  conte  Francesco  C.  ($lor. 
1855);  ©attiftella,  II  conte  C,  studio  storico  con 
documenti  inedite  (©enua  1889). 

<£armaanole  (fpr.  -manjoll),  iur  ]txt  ber  <$ran* 
jöfifdjen  Neuolution  ein  auf  ben  f>of  fid)  bejtepenber 
republitanifcber  Nunbaefana  unb  £anj,  ber  1792 
bei  ©elegenpeit  ber  Ginnabme  oon  ßarmagnota  in 
s$iemont  entftanben  fein  foU.  Ter  Anfang  be« 
Siebe«  mar:  «Madame  Veto  avait  promis»;  jebe 
Strophe  fcplofj  mit  bem  Nefrain:  «Dansons  la  Car- 
magnole!  Vive  le  son  du  canon!»  Ten  tarnen 
biefe«  reoolutiondren  $Boll«ltebe«  gebrauchte  man 
t'päter  für  ein  beinape  rragenlofe«  Äamifol  mit  luv 
len  Sdjöfcen,  mie  e«  oom  niebem  Soll  tndprenb  ber 
Neoolution  getragen  mürbe;  bann  aud?  für  bie 
eifrigften  SJtitglieber  be«  ^afobinerflub«,  »eil  fte 
jene«  floftüm  a(«  2)emagogentrad)t  annabmen. 

C  armar  Ina ,  f.  ßölenteraten  nebft  Jaf.  II,  $ig.  6. 

<£ttrmä>tbenoberSaermartben.l)$iegrö&te 
©raffdjaft  im  engt!  ftürftentum  ©ale«  (f.  Harte: 
Gnglanb  unb  2Bale«),  roirb  begrenjt  im  6. von 
Per  Ü  a  r  m  a  r  t  b  e  n  b  a  i  be«  JBriftolf  anal«,  im  bon 
ber  ©raffdjaft  iJJcmbrote,  im  s)i.  oon  ©arbigan,  im 
0.  üon  ©lamorgan  unb  JBrednod,  pat  2405  qkm, 
(1901)  135325  6.  o .  ift  mefentlid;  ba«  Seden  be« 
£ompfIuffe«,  ber  50  km  lang  jroifd^en  ben  Kalffelfen 
ber  5Blad=*J)lountain«  im  0.  unb  ber  ^Ipnlimmon» 
Jette  im  38.  fliefet.  2)er  »oben  ift  teil«  moraftig,  teil« 
büaelig  unb  ergebt  ficb  in  ben9u«laufern  be«3Dalifu 
icben  ©ebirge«,  ben  Slad « Mountain«,  bi«  872  m. 
Öauptbefd)iiftiflungen  finb  SBiebjudjt,  Äderbau, 
^eber=  unb  äBollmanufaltur.  6teinfoblen  liefert 
ber  93oben  reid>U*(  auep  @ifen,  toeldbe«  befonber« 
in  Clanellp  ©erarbeitet  »irb,  etma«  ©Uber,  3Jlar= 
mor,  «upfer,  Sdjiefer  unb  SBlet.  ^ferbe,  6(pafe 

«rtiffl,  bie  man  unf«  C  Mi 


unb  Sutter  merben  au«gefübrt.  Tie  ©raff cbaft  fen- 
bet  mit  ber  £>auptftabt  }roei  SRitglieber  in«  UaTla= 
ment.  —  2)  sJKunicipalborouflb  unb  ^auptftobr  ber 
©raffdjaft (5.,  aud)  ^aer  ^rpbbpn  genannt,  liegt 
an  ber  6übtoale«'Sifenbabn  am  Sorop,  14  km  oktx- 
halb  feiner  SRünbung,  22km  im  WW.  von  SlaneQp, 
bat  (1901)  9935  Q.,  fteile  StTapen,  eine  ibrfitfe  von 
7  Sogen,  ein  ©efängni«  im  epemaligen  äcbloffe, 
eine  3"enanftalt,  eine  got.  St.  ^eterftlirdje,  ^enh 
mal  be«  bei  Waterloo  gefallenen  ©eneral«  Dicton, 
fiateinfdjule,  biftpöfl.  Seminar  unb  ein  Jbeater. 
2)ie  ©emobner  betreiben  §ifd)=,  befonber«_!5?acb«- 
fang,  Sdjiffbau  an  bem  bei  öodjroaffer  Sd?irfen  oon 
200  tjugänglidjen  Jomp,  ^abrifation  oon  3'mxi- 
unb  eifenmaren  unb  Äu«n«bt  ber  ^robutte  be« 
^interlanbe«.  —  2>ie  Stabt  erfdjeint  febon  im  «Iti- 
nerarium»  be«  Sntoniu«  al«  Marldunum  im  3Beftk 
ber  dementen  ober  Demeceten.  Sange  3«t  binbur* 
9teftbenj  ber  roaliftfd>en  dürften,  nurbe  fte  1137 
burd)  Drocn  ©mpnebb  oerbrannt,  boep  balb  oon  bem 
©rafen  oon  (Slare  mieber  aufgebaut.  Son  ibr  trdgt 
ber^erjog  oon£eeb«  ben  Jitel  eine«  3Raraui«  oon  6. 

(>  ii nun iir.  (fpr.  -mob),  öauptort  be«  ffanton« 
S.  im Strronbiffement  Sllbi  be«  fran).  Tcv.ut.  Xam, 
an  bem  gum  »oepron  gepenben  (Ee"rou,  in  220  m 
ßöpe,  an  ber  «inie  6aftre«.«lbi:(5.  (64  km)  ber 
Sübba(?n,  bat  (1901)  8984,  al«@emeinbe  109566., 
Stplofe  mit  Sarf,  got.  Kirdje;  Sraunloblenbergbau 
unb  ©la«fabritatton. 

Carmen  (lat. ,  Weprjapl  Carmlaa),  ©ebiebt, 
namentlich  ©elegenbeit«*,  ^nuu^utt;  Aber  bie 
mittelalterliche  iöebeutunß  f.  Sieb. 

Carmen ,  Stabt  im  meril.  Staate  (Eampecbe, 
auf  ber  3nfel  ©.  in  ber  Saguna  be  lermino«,  bat 
etma  6000  6.  unb  bebeutenbe  äu«fu&r  oon  3"deT, 
5Diabagoni  unb  anbern  öbljem. 

Carmen  be  Vaiagoncc ,  argentin.  Stabt, 
f.  Satagone«.  [betb  (f.b.)oon  ÜRumdnien. 

Carmen  <c  t)  ( o  a,  Sfeubonpm  ber  Königin  Ql\\a- 

(9 at men tu,  eine  altröm.  ©öttin,  bem  Kamen 
nad)  eine  ©öttin  ber  carmina  (b.  b.  ber  Sieber, 
2öei«fagungen ,  3auberfprüd?e  u.  f.  n.),  urfprüng/ 
Hdp  mopl  etne  DueQgottbeit,  bie  aber  bann  ebenfo 
wie  dgerta  (f.  b.)  oor  allem  al«  ©eburt«göttin  oer« 
ebrt  mürbe,  d.  patte  in  9tom  an  bem  nad)  tbr  be» 
nannten  Stabttbor  am  $u$t  be«  SapUolimfcfcen 
£>üg,cl«  ein  Heiligtum  mit  einem  eigenen  ^Sriefter, 
foroie  $efte  am  11.  unb  15.  3an.  3)iefe  galten  ibr 
al«  ©eburt«göttin  in  boppeltcr  $erfon,  al«  ber  &. 
Srorfa  ober  Sorrima  unb  ber  6.  Softoerta, 
roeldje  urfprflnglidj  al«  ©öttinnen  ber  Hopf«  unb 
Steifegeburt  oereb^rt  würben ,  mdprenb  eine  fpdtere 
Deutung  au«  ifmen  Scbidfal«göttinnen  maebte,  bie 
ba«  ©efdjid  ber  Neugeborenen  »ei«fagen.  SUi  ber 
rbm.  Sagengefd?id?te  ift  (5.  bie  feberiidje  fluttet 
ober  ©emabhn  be«  doanber  (Suanbro«,  f.  b.). 

Carmentalls  porta,  ein  unter  bem  Äapitoli» 
nifdjen  öügel  roabr|d)einlia>  an  beffen  Sübmeftede 
gelegene«  $tor  be«  Seroianifdjen  9dom«,  meld)«« 
oon  bem  naben  Jempel  ber  ©öttin  Sarmenta  feinen 
Namen  patte.  Seitbem  bie  300  gabier  477  o.  (Sbr. 
bura?  biefe«  ibor  in  ben  Ärieg  gegen  Scji  gejogen 
unb  alle  umgetommen  waren,  galt  e«  für  unglüd* 
bringenb,  unb  erhielt  ben  Namen  Porta  scelerata. 

(Farmer,  3ol?.  feeinr.  Äaftmir,  ©raf  oon,  preuß. 
©ro^tangler  unb  Chef  de  justice,  acb.  *J9.Tf,;.  1721 
in  Kreuznach,  trat  1749  in  ben  preufe.  Staatebienn 
unb  würbe  fd>on  1763  ^räfibent  ber  Negierung 
(b.  p.  be«  Sanbgericpt«)  in  »refilau,  1768  ^uftii« 

ist,  finb  nntrt  II  oufjufudjm. 


Digitized  by  GooqI 


ßonnin  —  SarnaH 


907 


minifter  non  Sd?lefien;  als  foldjer  führte  er  jab^ 
Teidje  Serbefierungen  burd)  unb  geroann  bamit  bie 
3uneigung  beS  Königs.  1779  berief  ibn  tjriebricb  D. 
an  Stelle  »on  gürjt  jum  ©rofctanjler  unb  Chef 
de  justice  unb  übertrug  ihn  1780  bte  'Jieuorbnung 
beS  3"ft»irorien«.  Snergie,  Umfidtf  unb  ein  bober 
®ered)tlgtcitsfmn  bejeidjneten  6.S  Amtsführung; 
er  erwarb  fid)  um  bie  preufi.  ©efefcgebuna  unb  um 
bie  @erid?tS»erroaltung  bie  bödjften  Sßerbienfte. 
E  d)on  als  9Jlinifter  in  Scpleften  hatte  er  1770  baä 
lanbfdjaftlidjc  Hrcbitrocfen  in*  Seben  gerufen,  burd) 
baS  bem  im  Kriege  verarmten  Slbel  aufgeholfen 
rourbe  unb  baS  alS  eine  roobltbdtige  (Sinricptung 
in  ganj  ^reufcen  oerbreitet  roorben  unb  bis  b«ute 
befteben  geblieben  in.  SoccejiS  ijjrojelt  beS  Corpus 
juris  Fridericianum  mürbe  burd)  6.  jeitgemäfc 
umgeftaltet;  1781  crfdjien  baraufbm  eine  neue 
<Brojefjorbnung.  G.S  gröfete  3:  bat  mar  bie  Sßorbe* 
reitung  unb  (hnfübrung  eines  allgemeinen  preufi. 
©efctibudjeö,  beS  «Allgemeinen  SanbredjtS».  §rieb: 
rieb  SBilbetm  II.  ernannte  (£.  1794  jum  greiberrn, 
^riebrid)  SBilbelm  III.  1798  jum  ©rafen.  6.  jog 
iidb  1798  auf  fein  fdjlef.  ©ut  9Rü&en  jurüd  unb  ftarb 

(Tarmiis,  f.  Karmin,         [ba  23.  üttai  1801. 

Carmina,  f.  Carmen. 

Carmina  burana,  eine  Sammlung  mittellat. 
(aud>  beutfeber  unb  beutjcblat.)  Sieber,  bie  in  einer 
6anbfd)rift  beS  13.  3aljrb.  in  ber  Stbtei  Senebitt* 
beuern  gefunben  mürben.  Sie  finb  größtenteils  9f 
jeugnifie  non  faprenben  Sdjfllcrn  (Vaganten,  f.  b.), 
Mleritcrn  beS  11.  unb  12.  ^alu  b. ,  bie  etma  unfern 
Stubenten  entfprad?en  unb  ein  unfteteS,  loderet 
ilüanberleben  fübrten.  $n  ben  C.  b.,  bie,  immer 
frifdj,  oft  ted,  perlen  unferer  Sprit  finb,  mifeben 
fid)  cbriftL  grömmigteit  mit  beibn.-naiver  SüinliaV 
feit,  Klofterfcbulroifc  unb  antit=a.elebrtet  $runt  mit 
ber  altnationalen  Sprud)roeiSbett  unb  ben  fd)lid)ten 
Üöncn  beS  9iaturliebeS.  Die  formen  unb  meift 
mobeme  Siebmafce  mit  Gnbreim ,  mie  bei  ben  lat. 
tirdjlicpen  iopmnen.  Die  C.  b.  ftnb  bie  Vorläufer 
unferer  Stubrntenlieber  unb  ber  burfd)ifofen  Sprit 
SB.  Scpejfcls,  ber  fie  bemüht  nadjabmte.  ÄuS= 
roabl  ber  lat.  lerte  (nebft  nerroanbten)  t>on  ©röber 
(anonpm):  «Carmina  clericorum.  Edidit  domus 
quaedam  vetus»  (7.  Aufl.,  SpJ.  1890);  «Gaude- 
amus! Carmina  vagorum  selecta»  (2.  Slufl.,  ebb. 
1879);  beutiebe  überfefcung  »on  Saiftncr,  «©oliaS» 
(Stuttg.  1879);  non  ^ernroertb  von  Sttrnftein  mit 
Urtert,  «C.  b.  selecta«  (SBürjb.  1879);  bie  noll= 
ftdnbige  Sammlung  gab  Scbmcllet  (Stuttg.  1847; 
3.  KttflL,  $re$L  1894),  ßrgfinjungen  baju  u.  b.  Z. 
«Kraginenta  Burana»  vikxl.  1901)  gab  SB.  iöleper 
heraus.  —  Sügl.  ©iefebretbt,  Die  Vaganten  ober 
©oliarben  unb  ibre  Siebet  (in  ber  «Allgemeinen 
ÜJtonatSfdmft  für  SBiffenfdjaft  unb  Sitteratur», 
SBraunfdbro.  1853);  öubatfd),  T  io  lat.  Vaganten? 
lieber  beS  ^Mittelalters  (@orliftl870);  K.  Stande, 
3ur  ©efdjicbte  ber  lat.  Scbulpoefie  beS  12.  unb 
lS.^abrb.  (2Jtünd).  1879);  Gbrentbal,  Stubien  ju 
ben  Siebern  ber  Vaganten  (Spj.  1891). 

Carmina  figurata  (lat),  fouiel  mie  Silber: 
reime  (f.  b.).  [f.  SJldbungen. 

Carminativa  (lat.),  bldbungtretbenbe  Littel, 

«"ar mono,  23ejtrf#bauptftabt  in  ber  fpan.  $ro-- 
binj  Sevilla,  an  ber  Sinie  Semlla=2Ucata*e.,  trdgt 
mit  ben  Ruinen  bed  3I(ca}ar  auf  bobem  ^elö  nod) 
jefct  maur.  Cbataftcr,  bat  (1900)  17215  OL,  eine 
Öauptfirdje  auS  bem  16. 3abrb.  unb  ©einbau.  5" 
ber  ^dbe  eine  röm.  Metropolis.  —  6.,  teltiber.  Ur« 

«rtiffl.  bif  man  uatrr  ff 


fprungS,  ift  baS  (Satmo  ber  JRömer,  an  bie  nod> 
ein  rooblerbaltcned  Ibor  erinnert.  Seit  1208  als 
Äarmuna  Sifc  eines  arab.  dürften,  mürbe  eS  1247 
oon  ^erbinanb  III.  non  (£afttlien  erobert. 

<£armottteOe  (fpr.  -mongte*U),  SouiS  SarrogiS, 
genannt  6.,  franj.  Siebter,  geb.  15.  Slug.  1717  ju 
$aris,  mar  SBorlefer  bei  bem  öerjog  non  DrWanS 
unb  ftarb  26.  De).  1806.  ÄuSgejeidjnet  burd)  aeift= 
reidjen  Dialog  unb  gute  Seobadjtung  maren  feine 
«Prorerbes  dramatiques»  (8  SBbe.,  ^Jar.  17(>8 — 81; 
befte  3lu6g.,  4  58be.,  ebb.  1822)  unb  «Nouveaux 
proverbes  dramatiques»  (2  5öbe.,  ebb.  1811;  Sluä* 
roabl  aus  beiben  beutfd)  von  ©raf  ÜBaubiffin, 
2  SBbe.,  Spj.  1875),  bie  oon  ©efeUfdjaftSbübncn  oiel 
aufgefübrt  unb  mand?em  Xbeatetbid)ter  eine  toiebe 
Ljvunbgrube  mürben,  ^lußer  feinen  gebrudten  3a- 
d?en,  unter  benen  nod)  bae  «Th6atre  de  campagne» 
(4  Söbe.,  «Par.  1775)  berootjubeben  ift,  binterliefe 
6.  jablreidje  3)tanuffripte  (über  100  99be.).  (S. 

Pom,  f.  gairn.  (^rouerbe.) 

Sarna,  eine  ber  )ablreid)en  röm.  ©ottbeiten, 
bie  ben  einzelnen  Momenten,  Stufen  unb  ^erbdlt: 
niffen  beS  SebenS  norftanben.  2)er  ißebeutuna  beS 
SBorteS  entfpredjenb  (oon  caro,  b.  b<  (jleiicb)  tollte 
fie  ben  Seib  (rdfttgen.  Sie  hatte  auf  bem  (ädltfd)en 
^ügel  in  9iom  ein  Heiligtum,  baS  ihr  ber  Sage  nad) 
oon  SrutuS  erridjtet  roorben  mar,  unb  am  1.  ^uni 
pflegte  man  ibr  ju  Gbren  bie  alten  ^auptfpeifen: 
gepötelteSScbroeinefleifd)  unb  58obnenbrei,ju  opfern 
unb  ju  fpeifen.  ^nfolae  einer  $ermed)felung  unb 
$ermifd>ung  mit  ber  ©öttin  (Earbea  roirb  fie  in 
DoibS « jaften»  aud)  als  ©öttin  ber  Jbürangeln  gf- 
fcbilbert  unb  von  ibr  eridblt,  fie  habe  bie  Siebe  beS 
©otteS  3®nuS  genoffen  unb  non  ibm  bie  rounber« 
tbfitigen  Sdju^mittel  geg^en  jebe  93ejauberung  jum 
©efdjent  erbalten.  Damit  babe  fie  einft  ben  fagen« 
hauen  König  von  Sllbalonga,  $rocaS,  als  Hinb 
nor  ben  Strigen  (öeren)  ju  fd)üöcn  gcroufet,  inbem 
fie  eben  bie  gebräud)lid)en  abergldubifdjen  SDiittel 
anroanbte:ein^ertelopfer,einen(Srbbeerbaumjroeig, 
mit  bem  man  $foften  unb  Scbroelle  berübrte,  unb 
einen  SBeifjbomjrocig,  ben  man  inS  ftenfter  legte. 

C^arnac,  Rieden  im  Kanton  Ouiberon,  Slrton» 
biffement  Sonent  beS  franj.  Depart.  3Jtorbiban, 
30  km  füböftlid)  oon  Soricnt,  in  ber  5täbe  beS 
«WeerS,  bat  (1901)  646,  als  ©emeinbe  3125  6.,  ein 
üJhifeum,  eine  inteteffante  Hird?e  unb  gifdjbanbel. 
6.  unb  baS  3  km  füböftlid)  banon  an  ber  33abn 
3Iurap s Ouiberon  gelegene  $loubarnel  (als  ©e« 
meinbe  17506.)  finb  mertroürbig  burd)  Druibenbent» 
mdler,  beftebenb  aus  8— 900  (früber  angeblid)  12— 
15000)  rohen  ©tanitobelisten,  bie  mit  ber  Spifee 
in  ber  ©rbe  ruben,  3— 5  m  übet  biefelbe  empor« 
ragen  unb  in  Äolonnaben  aeorbnet  finb,  roeldje  auf 
bie  Küfte  zulaufen.  >i  Süben  ber  ©ranittolon> 
naben  befinbet  fid)  ein  fonifeber  XumuluS  oon  20  ro 
Mohc  mit  einer  Kapelle  beS  heü.  ^tid)ael.  1862  bat 
man  burd)  Madjarabungen  unter  bemfelben  eine 
Kit  Krppta  aufgefunben  mit  menfd)lidjen  ©ebeinen 
unb  fett.  »Itertümern.  —  SBgl.  ©aUeS,  Fouilles 
du  Mont-St.-Michel  (2.  tottfL.  SBanneS  1862). 

(f  nrnagc  (ftj.,  fpt.  -nabid)1),  ©emetiel,  Slutbab. 

(^aruall,  sJtub.  oon,  Setgbauptmann,  geb. 
9.  ^ebr.  1804  )u  ©laH,  erlernte  in  bem  Meurobet 
unb  SBalbenburger  iHeoier  bie  praltifcben  berg' 
mdnnifd?en  arbeiten,  ftubierte  1823—24  in  SBerlm 
unb  rourbe  pierauf  bei  bem  SBergamte  }u  2arnoroi| 
unb  fpätet  als  Obereinfabrer  bei  ber  (5tiebrid)S< 
grübe  in  Dberfcbleften  befd)dftigt.  3n  btefe  3«* 

,  finb  unler  »  anfjuftK&en. 


Digitized  by  Google 


908 


SornaHit  —  SantarDon 


fallen  feine  erften  fcbriftftellerifcben arbeiten:  «über 
Sprünge  im  Steintoblcngebirge»  unb  «©eogno» 

Stifcbe  Sikfcbreibung  beö  Salbenburger  Steintoblem 
>eden*».  3um  SBergmeifter  ernannt,  bemübte  er  fid? 
um  bie  Hebung  unb  Sluäbebmma.  free  Mutten  betrieb 
be«  in  Oberfcblefien,  roo  t  b  m  namentlich  Der  ©almei» 
bergbau  »efentlicbe  ^ortfebritte  ju  perbanten  bat. 
2lucb  bielt  er  SBortrdge  an  ber  ©ergfcbule  ju  lar» 
noroife  unb  gab  ba«  « 5krgmdnniicbe  Safcbenbucb 
für  Überfallenen»  (1843— 47)  berau«.  Gr  mürbe 
1846  Cberbergrat  in  Sonn,  1854  @cb.  Cber= 
bergrat  unb  portragenber  SHat  bei  ber  SBergfoert«» 
abteilunfl  im  preufc.  £anbel«minifterium.  Sein 
Aufenthalt  in  Serlin  (1847— 55)  mar  mefentlicb 
ben  ^Reformen  in  ber  böbern  $jerroaltung  unb 
fadjroiffenfcbaftlidjen  Jorfdjunaen  geroibmet.  3n 
SBetbinbung  mit  fi.  pon  Stach,  ^einrieb  unb  ©uftap 
9iofe,  Skpricb  u.  a.  grünbete  er  1848  bie  $eutfd)e 
©eologifebe  ©efellidjaft,  unb  feiner  Sbdtigfeit  ent« 
ftammt  bie  ©runblafle  ber  heutigen  bergreebt* 
lieben  Stellung  ber  beutfeben  SJergroerlsinbuftrie 
unb  ber  mit  ihr  jufammenbdngenbcn  Knappfdjaft«» 
orbnungen.  Slufterbem  trug  G.  1849—55  an  ber 
^Berliner  UnioerfUdt  über  SJergbaufunbe  por  unb 
begrünbete  1853  bie  «3eitfdmft  für  ba«  Serg«, 
Kütten»  unb  Salinenmefen  im  preufe.  6taate». 
1855  »um  SBergbauptmann  unb  $ireftor  bc«  Cber» 
bergamte«  }u  Öreelau  ernannt,  per  öffentliche  er 
1857  eine  Portreffliebe  geognoft.  Harte  oon  Ober* 
fcblencu.  6.  trat  1861  au«  bem  Staat«bienft  unb 
ftarb  17.  9top.  1874  ju  Breslau.  9taeb  ibm  bat 
jp.  9iofe  ben  Garnallit  (f.  b.)  benannt. 

Garnallit,  ein  nacb  9iub.  oon  Garnall  be- 
nanntet ÜJtineral,  ba«  in  ber  oberften  iHegion  be« 
6tafefurter  Steinfaljlager«,  ber  Garoallttregion, 
ferner  gu  Kaluf  j  in  ©alijien,  ju  IRaman  in  Werften 
ficb  al«  grobtßrnigstrpftalUnifcbe«  Aggregat  pon 
tbombifdjen  3nbiptbuen  finbet,  im  reinen  3uftanbe 
ungefärbt  unb  maffertlar  ift,  mufebcligen  SBrucb 
|eigt  unb  fpec.  ©emidjt  pon  1,6»  bat.  SLReift  ift  e« 
jebodj  bureb  milroffopifebe  Schuppen  pon  Gifen« 

S Ummer  rot  gefdrbt;  anbere  frembe  Ginmacbfungen 
nb  äufcerft  llcine  Krpftdlldjcn  pon  Ouarj,  Slnbpbrit, 
Gifenlie«,  SBoracit,  aueb  tommen  flodtge  ©ebilbe 
oon  organifdierSubftanj  barin  por.  6*  beftebt  au« 
27$roj.  Gblortalium,  34  ^Sroj.  Gblormagnefium 
unb  39  $roj.  SBaffer  (KCl+MgCl,  +  6aq);  bdufig 
ift  etma«  Kalium  bureb.  Natrium  erfefit.  Xex  G.  ift 
für  bie  ©eroinnung  ber  Kalifalje  ein  überaus  w\& 
tiger  Körper  gemorben.  tln  ber  fiuft  jerflie&t  er;  in 
SBaffet  ift  er  leiebt  löslicb,  beim  SÖetropfen  bamit 
jerlegt  er  Heb  in  Gblorlalium,  ba«  ficb  trpftallinifdb 
auöfcbcibet,  unb  in  auf gelöft  bleibenbe«  6blormagne> 
ftum.  8lu*  bem  6blortalium  ftellt  man  febmefeb 
faured  Kalium,  toblenfaureS  Valium  (^ottafebe) 
unb  anbere  für  bie^nbuftrie  unb  Ägrifultur  bebeu« 
tungäpolle  Raliumperbinbungen  bar. 
(Karnap,  2)orf  im  9tbeinlanb,  f.  99b.  17. 
(fnrnarüon  ober  Saernarpon  (fpr.  -nabrm'n). 
1)  3)ie  norbroeftlicbfte  (»raffdjaft  be«  engl,  ftürftem 
tum*  2Dale«  (f.  Äarte:  (Snglanb  unb  SBaled), 
bureb  ben  SDtenailanal  Pon  ber  3nfel  Slnglefep  ge* 
trennt,  bat  1495  qkm  unb  (1901)  126  883  G.  6. 
grenjt  im  D.  an  SDenbigb,  im  S.  an  aWerionetb 
unb  fenbet  gegen  63B.  bie  öalbinfel  £lepn  au#, 
melcbe  im  ftap  ^Mratd^tv^ipll  enbet.  6ine  bobe  ®e< 
birgdfette,  beren  ©ipfel  bureb  tief  eingefebnittene, 
pon  lleinen  Seen  ffilpnä)  erfü Ute  Klüfte  getrennt  roer« 
ben,  burcbjiebt  bie  ©raffdjaft  pon  910.  gegen  €3D. 


unb  giebt  ibr  ben  ©barafter  einer  Mlpenlanbfcbaft. 
S)en3)cittelpuntt  bilbet  berSnombon  (f.  b.,  1094  m), 
ber  böcbfte  $erg  in  ^aled  unb  Snglanb.  9Mcbft  ibnt 
ift  ber  bödjfte  ber  ©arnebb«  ober  (5arn«2)apib  (980  m). 
Öauptfluf}  ift  ber  (5  c  n  w an  an  ber Dftgrenje,  ber  16  km 
weit  fdjiffbar  ift.  2)ie  pormiegenben  (frroerb^meige 
ftnb  iBiepiucbt  unb  9Jlildjn)irtfcbaft.  2)en  öauprreidb 
tum  bilben  inbeB  bie  6cbieferbrücbe,  namentlid)  bie 
pon  ^Jenrbpn,  bie  Piele  Jaufenbe  pon  Arbeitern  be= 
febäftigen  unb  beren  jäbrlidjer  ßrtrag  auf  11900*) 
^ßfb.  6t.  peranfcblagt  mirb.  (6.  SBangor.)  Such 
roerben  $)lei,  Silber,  Scbroefelerje,  Kupfer  unb  3in! 
gemonnen,  unb  an  ben  Küften  mirb  i^tfcb»  unb 
aufternfang  getrieben.  2)ie  ©raffebaft  febieft  brei 
9Jtitglieber  »um  Parlament.  —  2)  $anptfiaM  ber 
©raffebaft  t.,  9JRunicipal>  unb  £>afenftabt  fomie 
^arlamenttborougb«  an  ber  3Rünbung  be*  Seiont 
in  ben  9Jtenaitanal,  11  km  fübmeftlicbpon  ber  gro&en 
Söritanniabrüde,  ift  pon  einer  f  eften  9Jlauer  mit  run= 
ben  Jürmen  umgeben,  bat  enge  Straften,  (1901) 
9760(5.  SiebcfonberSguterbalteneSurgebucrrb«!., 
bad  1283  begonnene,  neuerbingS  reftaurierte  Sar: 
narpon«(£aftle,  ift  ein«  ber  impofanteften  SBau? 
merfe  in  Gnglanb.  6.  bat  ein  StbullebrerfeminaT, 
ein  SDluf cum  mit  Altertums:  unb  naturbiftor.  Samm= 
lungen,  ßifen«  unb  9Jtefftnggiefierei,  ©ebiffbau, 
^ifepfang  unb  Segeltucbfabrifation.  S5er  £>anbel 
gebt  befonberS  nacb  SBriftol,  fiiperpool  unb  Dublin 
unb  bringt  bauptfäaMicb  Schiefer  jur  SluSfubr. 
Scbiffe  bis  ui  400 1  f 6nnen  in  ben  Öajen  einlaufen, 
ß.  ift  jugleidj  Seebab  unb  mirb  pon  Vergnügung*-- 
reifenben  ftarl  befuebt.  —  5)ie  9lömer  batten  bidjt 
bei  &.  in  Segontium  eine  miebtige  Station.  Tie 
jehige  Anlage  ftammt  Pon  Gbuarb  I.  unb  IL  2)ie 
ffialifer  plünberten  1294  bie  Stabt,  bie  audj  bureb 
bie  Eroberung  1644  piel  litt. 

(^arnaroon  (fpr.  -nabrm'n),  Siftlttt  in  Per 
ÜJJiblanb^rooinj  ber  Kaplolonie  (f. Karte:  Kap« 
folonien),  jroifcben  bem  Dranjeflufe  im  31.  unb 
ben  Kaueebergen  im  S.,  ein  »afferlofeä,  für  ScbaT: 
juebt  geeignete«  SBeibelanb,  bat  (1904)  5792  G., 
barunter  2746  ffieifee.  ^auptort  ift  ©.  (Scbtet« 
fontein). 

Cf arn aröon  (fpr.  -nabrm'n),  öenrp  £)on?arb 
2Rolpneur  Herbert,  pierter  ©raf  pon  6.,  fonferoa« 
tiper  engl.  Staatsmann,  geb.  24. 3uni  1831  in  8on« 
bon,  rourbe  in  Gton  unb  Drforb  gebilbet,  gelangte 
bureb  ben  %ot  feine«  Stater*  febon  1849  in«  Cber* 
bau«  unb  maebte  gleicb  mit  feiner  erften  9*lebe  bebeu» 
tenbe«  Muffeben.  Unter  2)erbp  mar  er  1858 — 59 
Unter[taat3ferretar,  1866  Staatdfetretdr  für  bie 
Kolonien,  fdpieb  aber  1867  au«,  meil  ibm  bie  3V- 
ftrebungen  S)i«raeli«  für  eine  ^arlamcnt«refoTTO 
ju  bemolratif*  erfebienen.  2)ennocb  übemabm  eT 
tn  beffen  jtpeitem  9Jlinifterium  1874  ba«  Kolonial» 
amt  mieber,  unb  unter  feiner  3mt«fübrung  erfolgte 
bie  Ginoerleibung  ber  Sran«oaah9iepublit;  ein 
neue«  3erroürfni«  mit  bem  ^remierminifter,  be^en 
angriffeluftige  Drientpolitil  €.  mißbilligte,  fübtte 
24.  3uni  1878  ju  feinem  SRüdtritt,  ebne  ba%  er 
barum  ftd)  berCppofirion  »ugefellte.  SaliSburp  er» 
nannte  ibn  im  o uni  1885 ; um  Vicelbnig  oon  / r  1  anb, 
unb  feine  perfbnlicbe  3ufammentunft  mit  ßamell 
batte  jur  ftolge,  baft  ben  Konferoatioen  bei  ben 
ndcbften  9leumablen  bie  Stimmen  ber  3ten  jufielen, 
SBei  bem  ^Beginn  einer  neuen  3»oang«politit  ge^en 
$rlanb  legte  G.  fein  »mt  nieber.  Gr  ftarb  28. 3uni 
1890  in  fionbon.  G.  bat  ficb  audj  al«  ScbriftfteUer 
belannt  gemad?t.  5üon  ibm  erfebien:  «The  ■ 


«rtifft,  bif  man  untez  (f  orrmi^t,  flnb  untrr  A  aufjutuififn 


Garnat  —  (Sarnot  (ßo^are 


909 


logy  of  Berkshire»  (1859)  unb  «  RecollectionB  of 
the  Druses  of  the  Lebanon  and  notes  on  their 
religion»  (1860).  Slufeerbem  gab  et  ein  btnterlaffene« 
2Bert  feine  &  SBater«:  «Reminiscences  of  Athens 
and  the  Morea»  (1869)  fotr-ie  «The  gnostic  heresies 
of  the  firat  and  second  centuries»  (1876),  ein 
binterlajfene«  2Bert  be«  3)etan«  ber  ^aulßtircbe, 
Dr.  SWanfel,  mit  einer  Biographie  be*  le&tern,  unb 
eine  metrifaje  überfe&ung  »on  üfdjölu«'  «Sl 
non»  (1879)  unb  ber  «Dbpffee»  (fionb.  1887)  betau*. 

(S  arnät,  bla&rötlid?e  ober  fleifd)farbtge  SBarietdt 
be«  iDtinerat«  Stetnmar!  (f.  b.). 
Camattc  (fpr.  -ndttlt),  f.  Äarnaial 
(Sarnaübapalmc,  f.  Copernica. 
«Xörnaubatocirhä,  eine  bie  Sldtter  ber  braftl. 
$alme  Copernica  cerifera  Hart,  beiberfeitig  über* 
»iebent e  tvadi 8 arl i  o t  2Raffe,  bie  ftd)  triebt  in  juf am» 
menbdngenben  Sdjuppen  non  grünlicher  $arbe  ab» 
(oft.  Tut*  3lbfd?meljen  in  Kaller  gewinnt  man 
ee  im  ©rofeen  unb  bringt  ti  in  jjorm  fd)mufetg= 
grfinlidber  ober  gelblicher  Stüde,  bte  mitunter  nod) 
einem  SÖIeicbprojcfe  unterworfen  werben  unb  bann 
gebleichte«  €.  non  entfprecbenb  bellerer  garbe  Ke* 
fern,  in  ben  öanbel.  SBerpadt  wirb  $.  in  Sdden  »on 
etwa  90  kg  ^nbalt.  6.  ift  fpr&be  unb  bart,  lä&t 
ub  }u  $ul»er  jerreiben  unb  fcbmiljt  bei  84°  C. 
eftanbteile  finb  ßerotinfdurecerplätber,  ÜDtiricnl« 
alfobol  unb  tnenig  freie  Serotinfdure.  dufdje  non 
6  bi«  lO^roj.  ©.  }u  Stearin,  Paraffin  unb  Serefin 
erböbfn  ben  Scbmeljpuntt  biefer  Stoffe  unb  Oer« 
leiben  i br.cn  einen  eigentümlichen  ©lan }  unb  $drte. 
ÜJlan  benutst  ee  besbalb  in  ber  Äerjen«  unb  ffiad)«» 
fvrni«fabritation;  aud)  mm  ©lätten  be«  Rapier«  in 
ber  ©untpapterfabrifatton  ift  e«  febr  beliebt,  6am* 
bürg  ift  öauptplafc  für  ben  J&anbel  mit  d.  2Bert  im 
©rofebanbel  (1901)  1^5—2  ÜJt.  ba«  Äilogramm. 

tjarne,  fioui«  ÜJl  arcien,@raf  non,  franj.Sd)rift* 
fteller.  geb.  17.  gebr.  1804  juüuimper  au«  einer  alten 
ftamilie  ber  Bretagne,  mar  1839—48  SWitglieb  ber 
ubeputiertentammer,  mürbe  1863  in  bie  (yranjöftfdje 
Hlabemie  gewählt  unb  ftarb  12.  ?vebr.  1876  ju 
Ouimper.  6r  febmantte  iroifcben  Ciberaliamuö  unb 
UltramontaniSmu«.  &.  {d)rieb:  «Etudes  sur  l'his- 
toire  da  gouvernement  representatif  en  France, 
de  1789  ä  1848»  (2  33be.,  1866),  «Etudes  sur  les 
fondateurs  de  l'unite  francaise»  (2.  Sufl.,  2  SBbe., 
1866),  «Les  Etats  de  Bretagne  et  l'administration 
jusqu'en  1789»  (2.  ÄufL,  2  Sbe.,  1875),  «Souvenirs 
de  ma  jeunesse»  (2.  Slufl.  1878)  u.  a. 

€amcgie(fpr.ldrrn«gi),anbrem,  amerit.  gabri* 
lant,geb.25. 9loo.  1837  ju  $unfcrmline(Sd)ottlanb), 
roo  fetn  Steter  UBeber  mar.  H.  manbertc  1848  nad) 
Ämerita  au«,  lebte  al«  2elegrapbenbeamter  in  $itt«« 
burab,  erlangte  bureb  Spefulationen  mit  SBoobruff« 
Sdjlafmagen  ein  Vermögen,  ba*  ibn  in  ben  Stanb 
fe&te,  ßifen«  unbStablwaljwerte  ju  erriebten,  bie  fid) 
non  ^abr  i  u o  a  br  erweiterten  unb  jeht  bie  größten  ber 
SBelt  finb.  Seine  unermefelicben  Ginnabmen  tarnen 
aud)  ben  Arbeitern  unb  vielen  \\n\ti tuten  in  Schott- 
lanb  unb  Ümerila  ju  gute  (j.  9.  grünbete  er  9i> 
bliot beten  mit  40000  SolL  ju  Tun jer inline,  mit 
500000  Soll,  ju  ^ittäburgb,  mit  250000  $oü.  ju 
öbinburgb).  9fad)bem  er  feine  SE&erte  in  eine  Sftten* 
gefellfcbaft  umgemanbelt  batte,  jog  er  fid?  1899  non 
ben  @efd?dften  turüd  unb  mibmete  ueb  ber  SBer« 
maltung  feine«  löermögen«,  ba#  er  mit  groftartiger 
,>eigebtglett  jugemeinnübigen3»eden  oerroenbet. 
öeine  Sdjriften  fmb:  «An  American  Four-in- 
hand  in  Britain»  (^euport  1883—84),  «Round 

,  Me  man  unter  8 


the  World»  (1884),  «Triumphant  Democracy:  or 
fifty  years  march  of  the  Republic»  (1886),  «The 
empire  of  business»  (1902).  3n  beutftber  über» 
feftung  erfdjienen:  «2)a8  enangelium  be«  Seid)» 
tum«»  (mit  Biographie  be3  SBerfaifer*  non  Srüft« 
lein,  ©raj  1892)  unb  «2>ie  Pflichten  be«  «Heid?« 
tum*»  (Stuttg.  1901).  —  SJgL  2Rortifon,  Life  of 
Andrew  C.  (2  93be.,  fionb.  1900). 

Carne  pura,  f.  <8b.  17. 

Saniert ,  3Jartbolomdu3 ,  «Ritter  »on,  6ften. 
Parlamentarier  unb  Scbriftfteller,  geb.  3. 9Ro».  1821 
in  Orient,  mibmete  ftd?  in  SBien  jurift.  unb  pbiloi. 
Stubien,  übemabm  1857  bad  ©ut  üöilbbauS  in 
Steiermart  unb  »ermaltete  ti  bi«  1883.  Seit  1861 
gebbrte  er  bem  parlamentarif<ben  fieben  alÄ  aJtit» 
glieb  be«  ©rajer  Sanbtag«  an.  1870  trat  er  in  ba» 
öftere,  äbgeorbnetenbau« ,  bejfen  3Jlitglieb  et  bie- 
1890  al£  einer  ber  entfebiebenften  ©egner  be«  ©rafen 
Jaaffe  mar.  6r  »eröffentlicbte  mehrere  polit.  SBro^ 
ftbüren,  «®ebi<bte»(2pj.  1848;  2.»ufl.  1860),  «<Pflu» 
unbSdjroert.  Sonette» (3Bien  1862),  «Ungar. SJolt«* 
lieber  unb  SaUaben»  (ebb.  1892)  unb  eine  Slnjabl 
Pbilof.  3Berte:  « Sittlidjteit  unb  3)arminUmu«  »• 
(ebb.  1871),  «©efübl,  »emufetfein,  3BiUe»  (ebb. 
1876),  «5>er  2Renfd?  al«  Selbftjmed»  (ebb.  1877). 
«©runbleaung  ber  <5tbil»  (ebb.  1881),  «dnlrcidlung 
unb  ©lücffeligleit.  Gtbifd?e  6ffa»«»  (Stuttg.  1886), 
«3>er  moberne  sJJlenfd).  Serfudje  über  2eben«= 
fübrung»  (7.  Slufl.,  Sonn  1902),  «©mpfinbung  unb 
iBeroubtfcin»  (ebb.  1893),  «SeA«  ©efönge  aufe 
2)ante«  ©öttlicber  Äomöbie,  beutfd)  unb  eingeleitet 
mit  einem  93erfud)  über  bie  »nmenbung  ber  Slllitte-- 
ration  bei  5)ante»  (Bien  1896). 

tarnet  (fn.,  fpt.  -neb),  taufmdnnifdje«  9totii« 

6arni,  f.  Kärnten.  [bud),  iai  eben  bud). 

(? arnicer,  2)on  JKamon,  fpan.  Dperntomponift, 
geb.  24.  Ott.  1789  ju  2arrega  (gatalonien),  rourbe 
1818  erfter  Äapellmeifter  bei  ber  Oper  in  Barcelona, 
1828  Kapellmeifter  am  töniaL  Ibeater  in  ÜJt abrib 
unb  1840Hompofition«profenor  am  Äonfernatorium 
bafelbft.  &r  ftarb  17.  SWdrj  1855.  6.  roar  bemüht, 
nad)  itaL  Sorbilbern  eine  nationale Opet  ju  fa>affen ; 
feine  Opern,  »on  benen  «Adela  de  Lusignano», 
«Don  Juan  Tenorio»,  «El  Colon»,  «El  Eufemio 
de  Messina»  (bi«  1827)  unb  «Elena  e  Malrina», 
«Ismalia»,  «Ipermnestra»  (bi«  1845)  berüorjubeben 
inb,  hatten  meiftgrofeen  Grfolg.  Sieben  gröfeem 
aud)  tird)lid)en)  SBerfen  tomponierte  S.  tu  »ielen 
pan.SJolt6liebern»olt«tümlid)  geworbene  ÜJtelobien. 

(^arnif errtu,  f.  »b.  17. 

C&rnifax  (tat),  6d)arfrid)ter. 

<£arnin,  organifd)e  Berbinbung  »on  brr  ^u- 
fammenfe|ung  CjH.^O  -f-  H,0,  bie  im  ftleiTdj* 
ertratt  aufgefunben  morben  ift.  6«  bilbet  ein  in 
beifeem  2Qaffer  jiemlid)  leid)t  lb«lid)e«  ®ul»er,  giebt 
mit  Saljfdure  eine  troftallinifdje  Berbinbuna  unb 
miTb  burdb  Orpbation  tn  £>»porantbm  übergefübtt. 

Carnlprivlum  (mitteltat.),  foniel  wie  ^aften« 
jeit;  Dominica  carniprivii  sacerdotum,  ber  Sonn» 
tag  Ouinquagefima,  weil  früher  an  biefem  bie 
gaftenjeit  für  bie  ©eiftlidjen  begann  (für  bte  Saien 
erft  am  Äfdbermittmod)). 

Carnlvöra,  f.  Äarninoren. 

<£arnot  (fpr.  -nob),  Sajare  Sippolpte,  frans,, 
^ublijift  unb  Staatsmann,  Sobn  be«  folgenben, 
geb.  6.  april  1801  ju  6t.  Dmer,  begleitete  feinen 
$atet  in  bie  Verbannung  nad)  SRagbeburg,  mo  er 
beutfdje  Sprache  unb  Sitteratur  ftubierte.  1823  na6 
5rankeid>  jurüdgetebrt ,  betrat  er  bie  jurift.  Sauf« 


Digitized  by  Google 


910 


(Sarnot  (ßa$are  «Ricola*  SHarguerite,  ®raf) 


bahn,  rourbe  abet  balb  in  bie  ootMoriale  Strö» 
mung  bineingertffen  unb  einer  ber  ein :igften  An« 
bdnger  be«  Saint*Simoni«mu«.  AI«  jebod?  Gnfam 
tin«3Ucbtung  auflam,  trennte  (S.ftcb  mit3Jajarb,  'B. 
fierour,  Sieonaub  u.  a.  oon  biefer  Schule.  1839  in 
bie  Hammer  erroäblt,  fcblofe  et  ftcb  ber  dufeerften  2in« 
(en  an.  9?acb  bet  Meoolution  oon  1848,  bie  faft  alle 
nambaften  iDlitglieber  biefer  Oppofition  ui  beben 
Staat«dmtern  berief,  würbe  &.  ÜJttmfter  be*  öffent= 
lieben  Unterricht«,  trat  aber  5.  3uli  ls*8  wegen 
^roiefpalt«  mit  bet  Äonftituierenben  Skriammlung 
mrfid.  Gine  Kacproabl  in  $ari«  10.  3Jtai  1850  oet* 
icbaffte  ihm  einen  Sife  in  bet  ©efeljgebenben  3ier« 
iammlung,  roo  et  ftcb  }u  ben  9lepubittanetn  bielt, 
bie  jugleicb  ben  ropaliftifcben  Umtrieben  ber  3Jlebr ■ 
bei t  unb  ben  perfönlicben  3roeden  be«  'Brdfibenten 
entgegenarbeiten  fudjten ,  aber  bunt  ihr  unpolit. 
^Benehmen  bem  58onaparti«mu«  SJorfcbub  (eifteten. 
91acb  bem  Staatäftreicpe  oom  2.  Dej.  nmrbe  6. 
1852  für  ben  ©eietigebenben  ÄÖrpet  tn  2p  on  unb 
1857  in  *f}ari«  gerodblt;  bie  93etroeigerung  be«  xml= 
bigung«eibe«  matte  abet  beibemal  ferne  SBabl 
ungültig.  Grjt  aU  et  biefe  SBebentlicbteit  aufgab 
unb  roieber  1864  ju  tyaxii  gerodblt  mürbe,  nabm 
er  feinen  Blafe  im  ©efefegebenben  Äörper  in  ber 
tleinen  bier  übriggebliebenen  Cppofttion«gtuppe; 
bei  ben  2BabCen  oon  1869  unterlag  er  gegen  ©am« 
betta  unb  iHocpefort.  91acb  Söefettigung  be«  fiaiier« 
reich«  1870  rourbe  £.  ÜJlaire  im  8.  Artonbtfie' 
ment  in- tri' au-?  unb  1871  in  bie  ftationaloerfamnv 
lung  gerodblt,  roo  er  n  t  jur  republitanifcben  Cinten 
bielt;  1875  mürbe  et  jum  Senator  auf  £eben«jeit 
ernannt.  3n  ben  %  1885, 1887  unb  1888  roirtte 
er  im  Senat  al«  2Uter«prdübent.  ffurj  oor  feinem 
lobe  grünbete  et  eine  ©efellfcbaft  gut  Grforfcbung 
ber  ©eiebtebte  ber  granjöfiicben  IKeoolution.  Gr 
ftarb  16.  ÜJldrj  1888.  (£.  oeröffentlicbte  ein  «Ex- 
pose de  la  doctrine  Saint-Simonienne»  OBar.  1830 
u.  6.),  eine  SBerteibigung  feiner  Amt«oerroalrung 
(ebb.  1849)  unb  «La  Revolution  francaise,  resumi 
historique»  (2  SBbe.,  ebb.  1867).  —  Sgl.  bte  Üitte= 
ratur  ju  bem  Ärtitel  Warte  ftranc, oi«  Sabi  <L 

(Earnot  (fpr.  -nob),  &xjare  Nicola«  üJiarguerite, 
©raf,  geb.  13.  2Rai  1753  ju  Stolap  in  Surgunb, 
oon  bürgerlicher  Abtunft,  6obn  eine«  ftotar«,  toac 
ju  Anfang  ber  Sieoolution  Snflenieurbauptntann. 
1784  batte  ibm  bie  Atabemie  oon  Dijon  für  einen 
«Eloge  de  Vauban»  ben  ^kei«  juertannt.  An  bie 
9krionaloerfammlung  richtete  er  oerfdjiebene  Ab« 
banblungen  über  milttdr.  unb  finanjielle  fragen, 
bi«  er  1791  Abgeorbneter  bei  bet  ©efe&gebenben 
^erfammlung  mürbe,  Gr  nabm  anfang*  nur  an  ben 
Beratungen  über  militdr.  Angelegenheiten  teil. 
So  mürben  auf  feinen  Siorfcblag  bie  jablreidjen 
au«getoanberten  abiigen  Offiziere  bura>  Unter« 
offuiere  erfei»t.  211«  aJtitglieb  be«  Ronoent«  ftimmte 
er  für  Subroig«  XVI.  tob.  darauf  mürbe  er  im 
flflärj  1793  jum  9torbbeere  gefanbt,  roo  er  bie©renj« 
feftungen  oon  SiQe  bi«  an«  üUieer  in  ftanb  fe^te. 
91m  14.  -'Uta.  trat  er  in  ben  3Bobtfat>rt«au«fcbuf} 
unb  rourbe  fieiter  be«  Äriegäroefen«.  Hl«  foleber 
arbeitete  er  für  öoudjarb  ben  iUan  ber  Scblacpt  bei 
JÖonbfd)oote  (f.  b.)  au«  unb  ftegte  im  Oft.  1793 
felbft  bei  SBattignie«.  9iacb.  ^ari«  mrüdgetebrt, 
arbeitete  er  of>ne  Unterlaß  an  ber  9teu1djöpfung  be« 
£>eer«.  Son  feinem  Äabinert  au«  oraanifterte  er 
14  Armeen,  ernannte  ibre  ©enerale,  befeftigte  bie 
©renjen  unb  lieferte  bie  Äneg«pldnc.  ?}m  9öobl; 
fabrt«au«fd?uffe  fud?te  et  SRobe«pierte  ju  fdbrofldjen. 

«rtitcl.  bie  man  unter  S 


31«  Cegenbre  nad)  beffen  6turje  beantragte,  6.  in 
Auflageiuftanb  ju  oerfe^en,  oereitelte  eine  Stimme 
au«  bet  Setfammlung:  «3^(  (Önnt  ben  ÜJlann  nidbt 
oerbammen  roollen,  ber  ben  S  ieg  unferer  Armeen 
organiftert  bat !» beffen  Antrag.  $ei  bet  ö  n  ut t un a, 
be«  Direttorium«  1795  rourbe  beffen  3Ritgüeb  unb 
erbielt  einige  Sott  bebeutenben  Ginflul,  lerfiel  aber 
mit  33arta«,  rourbe  am  18.  ^ruetibor  (4.  Sept.  1797) 
al«  9topalift  oerbddjtigt  unb  jur  Deportation  oerur^ 
teilt.  Gr  Heb  nat  Xeutfdblanb  unb  gab  eine  ;Hüt i 
fertigung«fcbrift  perau«,  bie  burd?  Aufbedung  bet 
Scbdnbltdjfeiten  feiner  ehemaligen  Kollegen  beren 
Stuq  am  30.  ^rairial  (18. 3uni  1799)  beförberte. 
9iad)  bem  18.  JBrumaire  (9.  3too.  1799)  rourbe  <L 
mrüdberufen  unb  im  April  1800  Rtieg«minifter. 
3roar  gab  er  biefe  Stellung  balb  auf,  »eil  et  ben 
ehrgeizigen  $länen  Bonaparte«  roiberftrebte,  unb 
log  fut  Gnbe  1800  in  feine  Familie  }urüd,  rourbe 
leboeb  27. 3JWrj  1802  jum  Jribunat  berufen.  2)ie 
Unbeugfamteit  ber  ©runbfäfce»  bie  ihn  immer  au*« 
jeidmete,  oerleugnete  er  a  u  t  hier  nicht ;  er  trat  mebr- 
mal«  ber  jHegierung  entgegen,  ftimmte  gegen  Cm- 
rtchtung  ber  Gbrenlegion,  be«  lebensldnglicben  Äon« 
fulat«  unb  bie  Jtaiferroürbe.  Dennoch  blieb  er  im 
Jribunat  bi«  ju  bellen  Aufhebung;  bann  lebte  et 
roiffenfchaftlicben  Arbeiten,  bauptfäcblich  im  ©ebiete 
ber  ÜJlatbemaUt  unb  ber  militdr.  Öefeftigung.  3m 
^an.  1814  übertrug  ihm  Napoleon  ben  Cberbcfebl 
in  Antwerpen,  ba«  er  helbenmütia  bi«  tur  Rapi« 
tulation  Pon  $ari*  perteibigte.  ^roar  behielt  et 
nach  ber  erften  Sieftauration  feine  SBürben,  fer- 
fdjmdhte  aber  al«  ftrenger  SRepublifaner  bie  ©unft 
be«  öof«.  ©dbrenb  bet  öunbert  Jage  ernannte  ihn 
Napoleon  (beiber  angeblicher  «Sriefroechfel»  au* 
biefer  3«t  erfdjien  in  jroei  gaffungen,  $ar.  1819) 
nun  ©rafen  unb  $air  unb  brdnate  ihm  ba«  iUini» 
fterium  be«  Innern  auf,  ba*  (i.  mit  geroobntet 
JHechtlichteit  oerroaltete.  9lad>  9capoleon*  jroeiter 
Abbanfung  ttat  (5.  in  bie  ^rooiforifche  Stegtetung, 
rourbe  aber  oon  ben  ÜBourbonen  bureb  bie  Berorb: 
nung  oom  24.  3uli  1815  oerbannt.  Gr  roanbte  fi6 
nacb  fflarfchau,  bann  nach  ÜJlagbeburg,  roo  er  3.  Aug. 
1823  ftarb.  Gin  Dentmal  rourbe  ihm  1882  in  ftolao 
errichtet.  1889  rourben  feine@ebeine  au«  Wagbeburg 
nach  $ari«  gebracht  unb  bort  im  Pantheon  beigef  etjt. 

Unter  6.«  sahlreichen  Schriften  ftnb  ju  nennen: 
«Essai  sur  les  machines  en  gcnöral»  (Tuen  1784; 
2.  Aufl.,  $ar.  1801),  «De  la  defense  des  place« 
fortes»  (ebb.  1789;  4.  SttjL  1814;  beutfeb  Stuttg. 
1820),  «(Euvres  mathematiques»  (SBafel  17%), 
«Reflexions  sur  la  metapbysique  du  calcul  in- 
finitesimal» Oflar.  1797;  4.  Aufl.  1860;  beutfeb 
oon  £auff,  grantf.  1800),  «Geomätrie  de  position» 
(^Bar.  1803;  beutfd)  Altona  1808-10),  «Principes 
fondamentaux  de  l'oquilibre  et  du  mouTement» 
(sBar.  1803;  beutfd?  2p}.  1805),  «Expose  de  la  coo- 
duite  politique  de  C.  depuis  le  1"  juillet  1814» 
OBar.  1815),  «Memoire  sur  la  fortification  primi- 
tive» (ebb.  1823).  Aucb  al«  Dichter  oerfuchte  u  t  6. 
nicht  ohne  ©lüd,  roie  fein  f omifefae*  öelbengebicbt 
«Don  Quichotte»  (sBar.  1821)  unb  fein  «Telemaque 
dans  l  lle  de  Calypso»  (^at.  u.  ©etl.  1822)  beroei 
fen;  feine  «Opuscules  poetiqaes»  etfehienen  "Bari« 
1820.  Die  «Correspondance  generale  de  C.»  giebt 
Gbaraoap  h«au«  (»b.  1—3,  $at.  1892—97).  - 
?Bgl.  Äörte,  Da*  geben  6.«  (gpj.  1820) ;  liifot.  Me- 
moireshistoriqaes  etmilitaires  sur  C  fBar.  1824); 
Arago,  Biographie  de  C.  (ebb.  1850);  Depaffe, 
Carnot(ebb.l883);  Rennet, L.C. (ebb.  1888);  »on 


Brrintlt,  ftnÄ  untfT  ft  au(ju(ud)fn. 


Digitized  by  Google 


Garnot  (2Karie  gran$oi«  @abi)  —  (Sarnuntum 


911 


nal,  C.  d'apresles  archives  (ebb.  1888);  §inf,  2. 
9t. 9Jt.  (L  Sdn  fieben  unb  feine  ©erte  (2üb.  1894). 
2>a«  öauptmert  finb  bie  von  feinem  Sobn  &ippo« 
Ipte  6.  herausgegebenen  Memoires  sur  C.  (2  Sbe., 
$ar.  1861—64;  neue  2lu«g..  1893). 
6 nr hü t  (fpr.-nop), 9Jtarie svran^oü&Sabi, vierter 

fräfibent  bet  franj.  iHepublif,  Sobn  von  Sajare 
ippolpteG.,  Qeb.ll.9lua.  1837  juSimoge«,  befugte 
bieSolptedjniiAe,  bann  bie  Salden«  unbSöegebau« 
fcbule  unb  murbe^ngenieur  in  Snnecp,  mo  et  rouhtige 
tecbnifdje  Sltbeiten,  in«befonbere  bie  gro&e  Dtböne« 
vrüde  von  ßollongc,  au«fübrte.  3m  ?an.  1871 
mürbe  er  ^räfett  im  $epart.  Srine'Jnfeneure 
unb  etbielt  ben  Stuftrag,  al->  auperorbentlidjer  Horn: 
miffat  bie  nationale  Strteibigung  in  ber  9tormanbie 
iu  organifteren.  9tad)  Sbfdjluf»  be«  SBaffenftill« 
jtanbe«,  7.  gebr.,  trat  er  xurüd.  Sdjon  am  nddjften 
Jage  mürbe  er  in  bie  91ationalverfammlung  ge« 
mäplt,  moer  jur  Union  republicaine  gebörte;  1876 
entfenbete  ibn  ber  ©ablbejirt  Seaune  in  bie  2>epu« 
tiertenfammer.  $tl«  deputierter  gebörte  er  ju  ben 
363,  bie  gegen  ben  Staat«ftreid)  Dom  16.  9Jtai  1877 
»roteftierten.  dr  mürbe  1877  roiebergemäblt  unb 
26.  ?lug.  1878  Unterftaat«iefretdr  unter  grepeinet 
alä  Sautenminifter.  9tm  23.  Sept.  1880  übernabm 
er  felbft  biefe«  ^ortefeuille  unter  fterrp  unb  trat 
14. 9tov.  1881  mtt  biefem  jurüd.  5"  ber  £egi«la« 
turperiobe  1877—81  ftimmte  er  al«  gemäßigter 
Slepublitaner  gegen  ben  Slntrag,  ba«  Smniftenum 
vom  16.  9)tai  in  2lntlageftanb  ju  verfegen,  bann 
aegen  Sermeltlidmng  be«  Solt«fcbulunternebt«,  »b« 
fe&barteit  ber  Ütidjter  unb  Slufbcbung  be«  Äuttu«« 
bubget«.  1881  miebergemäblt,  mar  er  1883  unb 

1884  Sicepräfibent  ber  Kammer,  bis  er  6.  Slpril 

1885  im  9Jtinifterium  Sriffon  mieber  bie  öffentlichen 
Arbeiten,  16.  Sprit  bie  jjHnanjen  übernabm,  bie 
er  aud?  in  bem  f olgenben  uJciniftenum  greprinet  bi« 
3.  $e$.  1886  behielt.  91a*  bem  SHüdtritt  ©revp« 
von  ber  ^Sräfibentfcbaft  mürbe  neben  gerrp  unb 
tjrepcinet  fofort  S.  al«  ftanbtbat  aufaef  teilt,  ber  jivar 
nidjt  bie  polit.  ©eltung,  aber  aud)  md)t  bie  Jöetrfcb- 
fudjt  unb  ben  rüdfid)t«lofen  Gbrgcij  jener  beibeu 
befap.  ©leid)  im  erften  SBablgange  3.  $ej.  1887 
erpielt  6.  bie  meiften  Stimmen,  unb  in  ber  engern 
2öabl  brang  er  mit  616  von  827  Stimmen  ber  Horn 
are&mitglteber  burd>.  Son  allen  republifanifcben 
Parteien  rourbeibmSertrauenentgcgengebrad)t,ba« 
er  burd)  roürbige,  tonftitutionelle  Haltung  ju  recht- 
fertigen fuebte.  Seine  mieberbolten  Steifen  im  Sanbc 
unb  feine  frieblid)en  Äunbgebungen  gegenüber  bem 
d)auvimftifd)en  drängen  ber  Soulangiften  trugen 
ibm  viel  Spmpatbien  ber  rubig  bentenben  Solf«= 
demente  ein.  1889  eröffnete  er  bie  2Beltau«ftellung 
unb  präfibierte  allen  heften.  SerfuAe  feiner  (Segner, 
ibn  in  ben  ^anamaftanbal  biueinju)tebcu,  umV 
langen.  6.  beabfidjtigte,  nad)  Sblaut  feiner  <JJrä« 
fibentfdjaftsperiobe  ftcb  in«  Privatleben  jitrüdsu: 
jieben.  2)a  traf  ibn,  al«  er  freb  1894  nacb  ßpon 
jum  Sefudj  ber  KolonialaudfteUung  begeben  batte, 
am  Slbenb  bes  24.  S^uni  auf  ber  Aah't  nacb  bem 

beator  ber  ^olcbftop  t>ei  ital.  9lnarcbiften  (Saferio. 
(i .  ftarb  menige  Stunben  barauf  25.  fymi  morgen« 
unb  mürbe  1.  3uU  im  '^antbcon  ju  $ari«  beige- 
feM.  Tentmäler  mürben  ibm  in  9tijja,  9tolap,  §on» 
tainebleau,  9tancp,  Sorbeauy,  6bälon*»fur.'9Jitarne, 
9lngouleme,  fiimoge«,  Slnnecp,  3)iion  unb  fipon  er» 
riAtet.  (£.  überfe^te  3.  Stuart  9JtiU#  ffiert  über  bie 
JHeüotution  von  1848  in«  ^ranjöftfcbc  0?ar.  1875). 
—  Sgl.  Surbeau,  Une  famille  des  patriotes  (tyar. 


1888);  ßubbarb,  Une  famille  republicaine,  les  C. 
(ebb.  1888);  Ü)t.  Srepf ou«, Les  trois  C.  (ebb.  1888); 
Sarbou,  Les  gr&nds  citoyens  de  la  France.  S.  Car- 
not:  histoire  de  Ba  Tie  (ebb.  1888) ;  $p,  Sadi  C,  sa 
vie,  ses  oeuvres,  sa  politique  1837 — 87  (ebb.  1888) ; 
©drjort,  La  presidence  de  Sadi  C.  (ebb.  1901). 

Qatttor  (fpr.  -nob),  Nicola*  2<onarb  Sabi, 
^bpfifer,  Sobn  von  S2ajare  9ticola$  6.,  geb.  l.^uni 
1796  ju  tyme,  trat  1812  in  bie  ^olptecbntfcbe 
Sdjule,  1814  in  ba«  Oenief orp«,  napm  ben  Slbfdbieb 
1828  unb  ftarb  24.  Stug.  1832  in  ^ari«.  Sein  bod)= 
gefd?ägte«  9Bert  «Kcäexions  sur  la  puissance  mo- 
trice  du  feu  et  les  machiues  propres  ä  developper 
cette  puissance»  C$ar.  1824;  beutfeb  von  Oftioalb, 
2pj.  1892)  bilbet  eine  bebeutenbe  ®runblage  bet 
DJtedbanifdjen  SEBärmetbeorie  (f.  b.). 

C^amot<<  ttefcfiigungämanier,  bie  von  2a-- 
jare  Nicola«  ©arnot  (f.  b.)  in  feinem  ffiert  « De  la 
defense  des  places  fortes»  (4.  Slufl.,  s$ar.  1814) 
vorgefdjlagene  Slrt  ber  93efeftigun(j.  6r  fud)t  bie 
Sorjüge  be«  tenaillicrten  ©runbriffe*  mit  benen 
be«  baftioniertf  n  ju  oercinigen,  legt  aber  ba«  öaupt« 

f^emiebt  auf  eine  offenftve  Serteibigung  unb  tom 
truiert  ba«  ©lad«  en  contrepente,  um  Ausfälle 
jeber  Slrt  ju  erleicbtem.  ©egen  bie  1  nerbureb  er« 
jmungene  ftarte  Sefegung  ber  Öau^räben  vermenbet 
er  bie  fog.  ^arnotfeben  Batterien  (f.  b.).  3)er  Sturm« 
freibeit  bienen  frdftebenbe  trenelierte  (S«farpen« 
93ogenmauern.  (S.  aud)  Permanente  Sefeftigung 
unb  Senaillierter  ©runbrife.) 

(Sarnotfcbe  Ratterten,  bie  in  ©arnot«  Sefcfti« 
gung«manier  (f.  b.)  vorgefd)tagenen  nad)  vorn  offe« 
nen  fiafematten,  au«  benen  bie  9Jtörfer  über  bie 
oorliegenbe  ßrbma«te  pinmegfeuern. 

(V arttün tum,  norifdjer  (telt.)  Ort  in  9tieberöfter« 
reieb  unb  ebcmalige  röm.  5«ftung  (feit  bem  1.  Sabrb. 
n.  6bt.  ju  *Uannonien  gebörig),  smifeben  2>eutid)« 
Slltenburg  unb  $etrondl  red)t«  von  ber  5)onau  ge« 
legen,  mar  ein  febr  alter  Stapelplafc  für  ben  Sern« 
fteinbanbcl  au«  ben  nörbl.  fiänbem  unb  al«  foldjer 
(Snbftation  ber  fog.  Semfteinftrape,  bie  über  Stein» 
amanger,  getrau,  Gitli  unb  Öaibad)  nad)  Italien 
führte ,  me«balb  biefer  Ort  meaen  feiner  günftigen 
Sage  bie  Slufmerlfamfeit  ber  Dtßmer  auf  fid)  jog. 

2)  e«balb  mäblte  fdjon  Jiberiu«  auf  feinem  3"öf 
gegen  9Jtarbob  (6  n.  «5br.)  6.  jum  Hauptquartier. 

3)  ie  Slömer  mad)tcn  fobann  6.  jum  9Jtittelpuntte 
ibrer  Sefcftigungen  läng«  ber  2)onau,  bie  fid)  oom 
SBiener  2Balbe  (Vindobona ,  2Bien)  bi«  jur  sBaag 
(Brigetio,  ba«  beutige  Ö«Sjönp)  erftredten.  3)ie 
Äaifer  Sefpafian  unb  2raian  vergrößerten  biefe 
Anlagen,  inbem  fie  in  6.  unb  ben  beiben  planten* 
punltcn  Sinbobona  unb  Srigetio  je  ein  pollftäm 
bige«  fiegion^laacr  errid?tetcn  unb  erfteTer  bie  Legio 
XIV.  nad)  ber  ^erftörung  ^erufalem«  (70  n.  Gbr.) 
bietber  verlegte,  mäbrenb  bie  Legio  XIII.  Gemina 
von  ^Jkttau  (Poetovio)  nad)  Sinbobona  verfefct 
mürbe.  2)a«  im  3.  73  vollenbete  £egion«Iager  auf 
einer  9Inböbe  jroifcben  ^Jetronell  unb  2)eutfd)= 
Ottenburg  batte  ein  Praetorium,  Sagerbeiligtümer, 
ein  Forum  mit  einer  geroaltigen  Säulenretbe  unb 
jablreidje  Säber.  3wif  Äen  6.  unb  Sinbobona  maren 
bie  SJtünbungen  ber  Sdjrcedjat  unb  §ifd)a  in  bie 
2>onau  bureb  bie  Äaftelle  Ala  novaunb  Aequinoctium 
gefiebert  unb  bie  Serbinbung  berfelben  burd)  eine 
5)onauflottille,  beren  Station  (5.  mar,  bergeftellt.  Son 
6.  au«  gingen  öeerftrafeen  läna«  ber  SDonau,  b.  i. 
ber  9teid)«grenje  (limes),  nad)  Sinbobona,  eine  na* 
Scarbantia  (Cbenburg)  unb  nad)  Aquae  (Saben). 


HrttW,  bit  man  untrr  S  OfnntBt,  flnb  unter  fl  aufjufudifn. 


Digitized  by  Google 


912 


Caro  —  daiolati) 


Sin  tiefe  SegionSlager  fdjloffen  fi*  halb  Stftbte 
an .  bie  unter  fcabrian  2Runicipaloeriaffung  n- 
hielten.  3"  £•  WdlfJI ftd> £abrian,  SntoninuS  piuS 
unb  ÜJlarc  Slurel  auf,  oon  benen  bet  leitete  rodbrenb 
beS  Warlomannentriea.eS  (172—175  n.  ©fcr.)  in  6. 
fein  Stanbquartier  b atte,  biet  au*  baS  jroeite  33ud> 
feiner  Selbftbetradjtungen  febrieb  unb  180  bei  93im 
bobona  ftarb.  Sin  in  6.  aufgefunbeneS  SJMtbraS* 
bentmal  bejeugt  bie  gleidjjeitige  Snroefenbeit  oon 
oier  Kaifern  in  $.  gegen  $nbe  beS  %  307,  als 
©aleriuS  in  ©eflenroart  ber  bamalS  bereit*  abae* 
tretenen  Äaifer  Xiocletian  unb  öerculiuS  ben  bi«* 
berigen  ßdfar  fiiciniuS  jum  SluauftuS  ernannte. 
<i.  mürbe  im  4. 3abri>.  oon  ben  3)eutfcben  jerftört, 
erbolte  fieb  mieber  unter  93alentinianuS  unb  fdbeint 
erft  im  Mittelalter  burdj  bie  Ungarn  völlig  ju 
©runbe  gerietet  morben  ju  fein.  $ie  SuSgrabum 
gen  in  6.  mürben  in  ben  legten  fahren,  namentlid? 
bur<b  ben  in  SBien  bafür  gegrünbeten  herein  «Sar* 
nuntum»,  ber  au*  «Seridbte»  berauSßtebt,  febr  ge« 
förbert.  —  93gl.  Saden,  $ie  röm.  Stabt  G.  (SBien 
1853);  Äubitfcbet  unb  ^rantfurter,  ftübrer  bureb  6. 
(5.  8ufL,  ebb.  1904).  [{).  (Granulation). 

Caro  (lat.),  ftleiftb;  C.  luxurlans,  roilbeS  ftleifd? 

Caro  (ital.),  teuer,  lieb. 

<Earo,ännibale,ttal.S*riftfteüer,  geb.  19. 3uli 
1507  ju  Gioitä=Wuooa  in  ber  War!  Sncona,  mar 
Setretdr  bei  ÜDtonfianore  ©iooanni  ©abbi  in  Wom, 
ber  ibm  anfebnli*esJßfrflnben  oerfebaffte.  91a*  ©ab* 
bi#  iobe  1543  trat  6.  in  bie  3)ienfte  Don  pierluigi 

timefe,  ber  ibm  93otf*aften  an  fiarl  V.  übertrug, 
a*  ber  ßrmorbung  beS  öerjOfiS  1547  flüätete  <&. 
na*  Parma  unb  mürbe  oon  bem  9Ra*f  olger  Ottaoio 
garnefe  rooblmoUenb  aufgenommen,  hierauf  mar 
er  Selretdr  bei  ben  Äarbindlen  Slanuccio  unb 
Slleffanbro,  ben  93rübern  CttaoioS,  bei  le&term 
oon  1548  bid  an  feinen  Job,  ber  ju  iHom  21. 9too. 
1566  erfolgte.  (£.S  3*riften  mürben  meift  erft  nad) 
feinem  Jobe  gebrudt:  fo  bie  berübmte  Überfefcung 
ber  Slneibe  in  versi  sciolti  (SBeneb.  1851  u.  ö.; 
neue  StuSg.  oon  3Jteftica,  ftlor.  1890),  «Rime» 
(Seneb.  1569  u.  ö.),  «Lettere  familiari»  (2  SJbe., 
ebb.  1572—75),  als  3Jtufter  beS  ital.  SriefftilS  oft 
abgebrudt.  (Sine  auf  baS  franj.  ÄöntgSbauS  »er» 
faßte  (Samone  bra*te  sbn  in  etne  beftige  polemif 
mit  2ob.  Gafteloetro,  aus  ber  feine  «Apologia  degli 
Accadcmici  di  Bauchi»  (1558)  b«n>orging.  3lu* 
f*rieb  er  ein  fiuftfpiel  «Gli  straccioni»  (Söeneb. 
1582).  '•Reue  SluSoaben  feiner  Söerle:  SBenebtg 
[6  $be.)  1757  unb  ütfailanb  (8  93be.)  1807—12,  eine 
xluSroabl  «Opere  di  C»,  bg-  von  Slmico,  <yl*>rcnj 
1864.  9to*  ungebrudte  Schriften,  «Prose  inedite», 
oeröffentli*te  ©ugnoni  tömola  1872).  —  »gl. 
Scgbejji,  Vita  di  A.  C.  (pabua  1734);  Garboni, 
Ricerche  Bulla  vita  del  Comm.  A.  C.  (äScoli  1858). 

6  o  r o ,  einte  %$l arie, franj. ^Jbilof opb, geb. 4.ÜR <Sr$ 
1826  ju  ^oitierS,  rourbe  1864  ^rofeffor  ber  <Ubilo= 
fo?bie  an  ber  Sorbonne  ju  %an$.  Seit  1874 
fyütaUcb  ber  Acaddmie  francaise,  bat  6.  als  ^bis 
lofovb  in  2Bort  unb  Scbtift  in  anjiebenber  ?rorm 
mit  ben  SBaffen  be^  Spiritualismus  ben  *PofttiDiS* 
mu*  befdmpft.  6r  ftarb  13.  ^uli  1887  ju  *ari«. 
Sluper  Bielen  2tufiä&en  in  3eitid?riften  oerfafete 
«Saint-Martin,  le  philosopbe  inconnu»,  «Etudes 
morales  Bur  le  temps  preseut»  (1855  ;  3.  Slufl. 
1875),  «Nouvelles  etudes  morales  sur  le  temps 
present»  (1869;  2.  Slufl.  1879),  «L'idee  de  Dieu  et 
ses  nouveaux  critiques»  (1864;  7.  Sufl.  1883),  «Le 
materialisme  et  la  science»  (1868),  «Problemes 

«rtihl,  bif  man  untri  * 


de  morale  sociale»  (2.  2Iufl.  1887),  «Le  pessi- 
misme  an  XIX*  siecle»  (1878;  über  Seoparbi, 
Scbopenbauer,  .v>artmann),  «La  pbilosophie  de 
Goethe»  (2.  «ufl.  1880),  «La  fin  du  XVI11*  siede, 
etudes  et  portraits»  (2  $)be.,  1880),  «Mme  de  Stael» 
(1886),  «G.  Sand»  (1888),  «Pbilosophie  et  philo- 
sophes»  (1888),  «Melanies  et  portraits»  (2  93be., 
1888),  «Poetes  et  romanciers»  (1888),  «Varietes 
litteraires»  (1889). 

€«ro,  3a'»b,  ^iftorifer,  geb.  2.  gebr.  1836  ju 
©nefen,  ftubierte  in  Serlin  unb  fieipjig,  babilitierte 
fid?  1863  ali  $rioatbocent  für  @efd?id?te  in  3ena 
unb  mar  bann  mehrere  3obre  als  Söegleiter  ber 
©rofefüTftin  Helene  oon  Siufjlanb  auf  Steifen  unb 
in  Petersburg.  9Ra*  feiner  iHüdfebr  rourbe  er  aufeeT- 
orb.  profeffor  in  3ena,  1869  öonorarprofeffor  in 
Breslau,  1882  orb.^rofeif or  bafelbft,  wo  er  10. 2>ej. 
1904  ftarb.  <£.  ocröffentlubte:  «2)aS  Interregnum 
SSolenS  im  3. 1587  unb  bie  parteildmofe  ber  Käufer 
BboromfK  unb  3amojfIi»  (@otba  1861),  bie  ^ort= 
fetjung  (93b.  2—5)  oon  SRöpellS  «©efAidjte  dolens»' 
(1863—88)  für  bie  «@efd?id>te  ber  europ.  Staaten», 
«Liber  cancellariae  Stanislai  Ciolek.  (ün  gormeb 
budj  auS  ber  buffitif&en  93emegung»  (2  Sie.,  9Bien 
1871—74),  «Seffing  unb  Smift»  (3ena  1869), 
«?luS  ber  Äan^lei  Äaifer  SigiSmunbS»  (SBien  1879), 
«3)aS  SünbntS  oon  Santerburp.  Sine  Gpifobe 
auS  ber  ©efd)id?te  beS  Äonftanjer  flonjild» 
(©otba  1880),  «Über  eine  SReformationSfcbrift  beS 
15.  3abrb.»  (3)anj.  1882),  «Jßeata  unb  J&alfjfa. 
©ine  poln.*ruff.  ©efebiebte  auS  bem  16.  3^brb  » 
(53reSl.  1883). 

($ arubablattcr,  bie  auS  93rafilien  eingefübr« 
ten  getrodneten  Blätter  oon  Jacaranda  procera 
Spz.  Sie  beft&cn  tonifd)=abftringierenbe,  barn«  unb 
fdjroeifjtrribenbe  ©irtung. 

Caroeha  (portug.,  fpr.  -obtfd>a;  fpan.  Coroza), 
bie  mit  JeufclSbilbem  bemalte  bobe  unb  fpifc  ju- 
gebenbe  3Jlü^e  auS  pappe,  rcelebe  bie  oon  ber  3nqui* 
fitton  oerurteilten  fieHer  bei  ben  SlutoS  be  5<  trugen. 

®orol  (engl.,  fpr.  tdrrel),  f.  (Earole. 

Carola  (ital.),  Janj,  f.  garole. 

<y ar o  i  o,  Königin  oon  Sadbfen,  f.  »Ibert  (Äönig 
oon  Sadjfen). 

«ordlatb,  Sorf  in  Sdjleften,  f.  ©b.  17. 

<£ardlatb,  Gmil,  Prinj  oon  Sd?önai£b=6arolatb, 
3)idjter,  f.  9Jb.  17. 

Cfarülath,  S>c\nv.  Subm.  @rbmann  acvd.,  ^rin> 
ju  S*&naicb^aro(atb;  Polititer,  geb.  24.  april 
1852  )u  Finnin  (SanbtretS  ©üben),  jüngerer  Stoiber 
beS  frübern  9teicbStagSab^eorbneten  dürften  jfarl 
ju  (Sarolatb1  SBeutben,  befu*te  bie  dlitteratabemie 
ju  Ciegnife,  madjte  als  ßufarenoffijier  ben  ^«Ibjua 
oon  1870  unb  1871  mit  unb  blieb  bis  1875  im 
2>ienft.  (Sr  ftubierte  bann  bis  1877  in  Sonn  unb 
übernahm  barauf  baS  SanbratSamt  ©üben.  Seit 
1881  ift  6.  91ei*StagSabgeorbneter  für  ©üben  unb 
gehörte  anfangs  ber  S)eutid?en  üteidjSpartei  an. 
trat  aber,  naebbem  er  fieb  Anfang  1890  in  einer 
freimütigen  jjtebe  lebhaft  gegen  bie  Erneuerung  beS 
Socialiftengefe|>eS  gemenbet  hotte,  auS  ber  Partei 
auS,  ohne  fid)  ^unädjft  einer  anbern  ^raltion  anju- 
fctjliefeen;  bod?  bdlt  er  fid?  feit  ber  SReuroabl  oom 
15.  3uni  1893  als  öofpitant  ut  ben  9tationallibe- 
ralen.  6.  legte  @nbe  1890  fein  £anbratSamt  nieber. 
Qr  ift  aud)  sJ)litglieb  beS  ÄommunallanbtagS  ber 
9lieberlauftti  unb  als  59eftfter  ber  freien  StanbeS* 
unb  Prioatberrfdjaft  ämtitj  crbliaSeS  2Jlitglieb  be* 
preufe.  JDcnenbaufeS. 


Digitized  by  Google 


SarolatlHSeutfjen  —  darolino 


913 


<SardIatb=©cutl}cn,  ein  in  Sd?lefien  begüter« 
i  fürftl.  ©efdjleit  au«  ber  alten  MbelSfamilie 
von  Sdbönaid),  beren  gleichnamige«  Stammbau* 
in  bei  9lieberlauftfe  liegt.  —  jabianoonScbön« 
aidj  jetebnete  ficb  im  Sienfte  Kaifer  KarU  V.  unb 
be3  Kurfürften  2Rori&  oon  Sacbfen  auS,  würbe 
1548  in  ben  greiberrenftanb  erhoben  unb  erbielt 
1551  oon  Hauer  ^etbinanb  L  bie  fterrfdjaft  Wufr 
tau  in  bei  SRieberlaufifr  ali  SWannSlebn.  Ucicbft 
ben  Stdbten  Sprottau,  ^avdnriu  unb  ^teiftabt  et» 
marb  er  bie  6errfd?aften  ßarolatb  unb  Söeutben. 
6t  ftarb  1591  tinbetloS,  unb  SRuStau  fiel  miebet 
bem  fiebnäberrn  anbeim.  Seines  CbeimS  Gntel, 
©eotg  oon  Sdjönaid),  mutbe  mit  ben  £>ett* 
haften  garolatb  unb  SBeutyen  belebnt,  bie  1610 
jum  Majorat.  1616  j  u  einer  treten  S  tanbeSbett fAaf t 
(250  qkm)  erhoben  mutben.  SRad)  ©eorgS  tobe  tarn 
baS  aJlajorot  an  beffen  ©rofeneffen  £>anS@eorg  (geb. 
14.  Sprtl  1662,  geft.  23.  9too.  1700),  bei  1698  jum 
freien  j d}  1  e  j .  S  ta nb : Sp  er rn  oonSarolatb  unb  Reuthen 
unb  5.  Sebr.  1700  jum  9leicbSgrafen  erbeben  mürbe, 
©ein  ©obn,  £anS  Karl  (geo.  15.  3on.  1688, 
aeft.  11.  Dft.  1768),  mutbe  nacb  bei  JBefifcetgreifung 
SdjlefienS  butd)  ttriebrid)  II-  6.  ftoo.  1741  »um 
Jürften  ju  €.  nad)  bem  Oiedjte  bei  ©iftgeburt 
unb  bieStanbeSberrfdjaft  jum^ürftentum  erb  oben, 
18.  3<*n>  1753  bei  prinjlicbe  ittel  oon  ScbimaiaV 
&aroIatb  auf  bie  gefamte  SRacbtommem'cbaft  aus* 
gebebnt.  ftürft  £>anS  Karls  (Intel  mar  ftürft  £ein« 
tia)  Karl  SÖUbelm,  geb.  29.  3Roo.  1783,  preu&. 
©eneral  bei  Kaoallerie  unb  Cberjdgermeifter,  aud? 
Omtglieb  be«  Staatsrats  unb  erblicbeS  SDUtglieb 
beS  preufe.öerrenbaufeS,  bem  burdj  KabinettSorber 
com  22.  C  Et.  1861  für  jtd)  unb  alle  folgenben  %a* 
milienbäup t er  bei  Jitel  2)urd)laudjt  fj em a br t  mürbe. 
$a  ei  14.  3uli  1864  obne  männliche  (Srben  ftarb, 
gingen  ©fiter  unb  Ittel  auf  feinen  Steffen,  v3tanj 
Karl,  geb.  14.  gebr.  1845  übet.  Wiefel  mai  1871 
—81  2Ritglieb  beS  Teutleben  SRetdbStagS,  mo  er 
»ui  3)eutfd;en  SReicbSpartci  gebörte.  2)effen  ©ruber, 
^rinj  ^einrieb  oon  ©aiolatb  (f.  b.),  beginn» 
bete  eine  prinjlicbe  Setunbogenitut  auf  bei  freien 
StanbeSbeufcpaft  Mmtife  (CanbtreiS  ©üben)  mit 
erblichem  Sifce  im  Oreu§.  öettenbaufe  unb  beftfct 
auch  bie  f>errfd)aft  Starjebbel  in  ber  9tteberlauftij. 

Carolbör,  lumdn.  ©olbftud  oon  20  Sei  obei 
frranten  =  16,to  SDl.  (f.  grant). 

Sarole  (frj.,  fpr.  tatoll;  oom  lat.  choraula; 
gried?.  choraules,  «Sbortanj»),  im  ÜJiittelaltet  bei 
Reiben:  obet  SRunbtanj  (jefct  Braule  [f.  bj  in  ,yrant* 
tetd),  Rondeau  in  Belgien),  bei  bem  bie  Sanjenben, 
ftdj  bei  ben  ödnben  baltenb,  einen  Kreis  bilbeten 
unb  mebt  herumgingen  als  tankten.  2)a)u  fang  man 
Siebd?en,  Caroles,  Chansons  de  carole.  on  (rn,v 
lanb  nannte  man  anfangg  dbnlidje^änje  unb  lanj» 
liebet  au*  lüuole;  erft  fpdtet  gebtaua7te  man  bad 
SBott  ffit  ieben  ©efang,  befonbetS  füt  geiftlid?e 
3ubelgefdnge  (j.  SB.  bie  Christmas  Carols).  Slud? 
tn  3talien  bie|  biefe  Xanjmeife  la  Carola  unb  miib 
fdjon  im  «3)ecameion»  etmäbnt.  —  SBgl.2Bolf,  übet 
bie  2aii,  Sequenjen  unb  £etd?e  (öeibelb.  1841). 
Carolin,  ©Dlbmfln,e,  f.  Äatolin. 
Carolina,  bei  235.  ^lanetotb. 
Carolin*  (obgelfirjt  C.  C.  C,  b.  i.  Constitutio  cri- 
minalis  Carolina,  ober  %  ©.  D.,  b.  i.  ^(Jeinlidpe  ©es 
ridptSotbnung),  «be?  allerbutd)taud?tigften,  grofe« 
mdcbtigften,  unfiberminblicbften  Äaifers  fiarl  V.  unb 
bti  ^eiligen  SlömifdjenSleidjä  peinlicbe@eri(btSorb: 
nung»,  ba«  erfte  allgemeine  beutfdje  Strafgefe&burb, 

u.iufL  r.il  rn. 


oerbunben  mit  einer  Strafprojefeorbnung.  rourbe 
auf  bem  9icid?ätage  ju  iHegendburg  1532  lum  SReid>Ä= 
gefe^  eiboben,  fteilid?  mit  bei  jaloatorifdVntflaufel: 
•>I'od)  mollen  mir  bureb  biefe  gndbige  Erinnerung 
fturfürften,  dürften  unb  Stdnben  an  tbren  alten, 
moblb«rgebrad)ten  refbtmdfeigen  unb  billigen  ©e« 
bidudjen  nidjtö  benommen  baben»,  alfo  nut  al4 
fubübidted  ©efefe.  92eben  bei  Regelung  bed  Straf« 
oerfabren«  mirb  in  ber  C.  auf  ber  ©runblage  bet 
Bambergensis  (f.  SJambergifdje  i>alegerid)t*orb» 
nung)  eine  erftmalige  Kobifttation  gemeinen  beut' 
fa)en  materiellen  Strafrecbtd  gegeben.  Ter  ftete 
Ömmeid  auf  ben  9tat  ber  9ted)täoerftdnbigen  ftdbert 
bet  SDiifenfcbaft  ibren  münfdbenämerten  ©influfe, 
menngleia)  baburd)  bem  ricbtcrlid?en  Crmejfen  ein 
nacb  beutiget  Slnfcpauung  ui  meitet  Spieltaum  ge* 
geben  mitb.  :\ u  r  Sdfung  bed  neuetlicb  oielumfttitte« 
neu  Problem*  oom  5Red)t  jut  6ttafe  mitb  bet  ein« 
facbe  6ak  aufgeteilt,  ba|  «bie  Strafe  nacb  ©elegen« 
peit  unb  Ötgetniä  bet  übeltbat  aui  Siebe  bet  ©etecb» 
tigleit  unb  um  gemeinen  Ülufeen«  millen  ju  otbnen 
unb  }u  macben»  fei  (Slrt.  104).  Xie  allgemeinen  übe« 
griffe  oon  Jeilnabme,  SBerfud},  92otmebr  u.  a.  merben 
{adjgemdfe  etöttett  unb  eine  iHeibe  oon  einzelnen 
iBerbredjen  genau  beftimmt.  äuf  biefer  ©runblage 
bat  fidj  ba*  gemeine  beutfebe  Strafrecbt  brei  3abr« 
bunberte  lang  entmideln  tbnnen.  %a$  bleibt  baä 
Serbienft  ber  C.  3)aran  dnbert  aud)  niebt*  bet 
Umftanb,  bafe  bie  Strafen,  bie  in  bei  C.  oetorbnet 
merben,  megen  i  tn  c  x  £>drte  ber  beutigen  Slnfcbauung 
graufam  unb  oermerflieb  erfebeinen.  2)iefe  Strafen 
(Seuertob,  SBierteilung  burd>3etfcbneiben  be^  Seibed 
in  oiet  Städe,  ^ciitonnn^  bet  ©liebet  butd)  ba* 
9tab,  (Srtränfen,  leoenbig  ^Begraben)  er  II  Aren  ftd> 
aud  bem  ©eifte  bet  3«it-  —  ausgaben  ber  C: 
bie  autbentiidben  (etma  12)  fmb  bei  Sd?öffer  in 
SDtainj  im  16.  yabtp.  mit  laifert.  ^rioileg  erfdjicnen. 
Süon  ben  oorbanbenen  ift  bie  dltefte  oon  1533,  bann 
öfter  aueb  obne  $abt  erfdjienen.  teuere  SluSgaben: 
3ena  1826,  1835;  gute  tritifdr>e  oon  3.  Gb.  Äod) 
(©iefeen  1769;  8.  Jlufl.,  3Jlarb.  1824),  oon  3öpfl 
(Öeibelb.  1842).  oon  Äobler  unb  Sd?eel  (ßaQe  190i)). 
eine  lat.  überfe&ung  lieferte  ©obler  (SJafel  1543; 
neu  bg.  oon  Hbegg,  öcibelb.  1837).  —  äJgl.  2Ral« 
blanc,  ©ejobidpte  ber  peinlicben  ©ericbtöorbnung 
ÄarU  V.  (9tfirnb.  1783);  Stobbe,  ©eidjidpte  bet 
beutfdjen  9tedjt«queaen  (2.  Sbteil.,  SBraunicbm.  186<3 
—64);  ©öterbod,  5)ie  öntftebungegefcbid)te  ber  C. 

SBflrjb.  1876);  Stinhing,  ©efd?»d?te  ber  beutfd?en 
edjtsmiffenfcbaft  (2  «be.,  2Rüncb.  1880-84);  oon 
Üifjt,  ßebrbucb  be*  beutfajenStrafred)tS(10.3lufl., 
QccL  1900). 

Carolina,  Sa,  (Siubab  unb  SBejirlSjtabt  in 
bet  fpan.  ^tooinj  ^aen  (Slnbalufien),  am  teübfufce 
bet  Siena  SUtotena,  bat  (1897)  9743  6.,  $oft  unb 
Jelegtapb,  ift  SDlittelpunft  einer  beutfdien,  oon 
Karl  III.  angelegten  Kolonie.  3n  ber  9täbe  Sein« 
berge,  Dlioenpflanjungen ,  93leü  unb  Silberminen. 

Carolina,  Sanbfcbaft  in  ben  bereinigten  Staa» 
ten  oon  3tmerifa  am  ?ltlantifd)en  Ccean.  1663  otr« 
lieb  Kail  II.  oon  @nglanb  butcb  einen  Freibrief 
ba$  ©ebiet  jmifajen  bem  31.  unb  36."  nörbl.  ör. 
unb  jmifd?en  ben  beiben  Cceanen  an  eine  ©efell« 
utau  oon  abiigen  ©finftlingen,  bie  auf  ©runb 
eine«  lünftliAen,  oon  3"Pn  entroorfenen  5eu« 
balfoftemS  bie  Sßefiebelung  in  Singriff  nabmen. 
6S  bilbeten  ud-  jmet  KolonifationSmittelpunrte  mit 
getrennten  SBenoaltungen,  ber  eine  am  Slfbleoflufe 
in  ber  91äbe  beS  beutigen  Gb^arlefton,  bet  anbere 

58 


Digitized  by  Google 


914 


ßarotinafittidj  —  Garpeauj 


meiter  nörblicb.  fiode I  $lan  mußte  1693  aufgegeben 
tverben.  1731  gaben  bie  Seft&er  ibre  SHecfcte  an  bie 
Krone  jurüd,  bie  eine  Trennung  be«  ©ebiete«  in 
«Horb-  unb  Sßbcarolina  (f.  biefe  Strtitcl)  vornabm. 

C^öroltimfittid),  f.  Karolinenfittid). 

(Carolinen,  ^nfelaruppe,  f.  Carolinen. 

Carolinl  librl  (tat.),  Karoltnif  d>e  Sücber, 
eine  tirebenpoltt.  Dentfcbrift,  au«  Änlaß  be«  Silber« 
ftreite«  im  Auftrage  Karl«  b.  @r.  ton  tränt.  $beo« 
logen  verfallt.  911$  $apft  öabrian  I.  bte  Sitten  ber 
»reiten  Wicäniicben  Spnobe  ton  787,  roelcbe  bie 
Sercbrung  ber  Silber  lircblicb  fantttonierte,  in  lat 
Überfettung,  an  Jfarl  b.  ©r.  fanbte,  legte  biefer  fte 
ben  front.  Geologen  por,  befonber«  bet  gtanf« 
furter  Spnobe  Pon  794,  unb  ließ  eine  ©egenfebrift 
aufarbeiten,  bie  f  og.  C.  L,  unb  bem  ^Sapft  überfenben. 
Da«  SBert  jerfällt  in  120  Kapitel  in  Pier  Sücbern 
unb  vertritt  in  Sejug  auf  bie  Silber  ben  Staub» 
puntt,  fcafe  e«  erlaubt  fei,  Silber  }u  gaben  jum 
Stfcmucf  ber  Ri rdj en  unb  wir  Erinnerung  an  beilige 
^Serfonen  unb  Greigniffe;  boeb  fei  e«  für  ben  ©lau« 
ben  gleichgültig,  oo  man  folcbe  Silber  habe  ober 
niept.  Setreff«  ber  allgemeinen  tbeobtircblicben  Sin« 
febauungen  bilbcn  bie  Rarolinifcben  Sücber  ein  wert« 
volle«  Dofument  ber  fränt.«angelfäcbf.  Jbeologie 
jur  Reit  Karl«  b.  ®r.  6ie  baben  e«  benurft,  baß 
bie  fränf.  Rircbe  bi«  jum  10.  3afrb-  »om  Silber« 
bienft  frei  blieb,  6erau«gegeben  rourben  bie  C.  1.  ju« 
erft  anonpm  von  3ean  bu  iillet  («Carolus  Magnus. 
Opas  illustr.  vin  C.  M.  etc.»,  $ar.  1549).  Die 
rßm.  Rircbe  fefcte  fie  1564  auf  ben  ^nber. 

«atol«felbJäcbf.DorU.Garl«felb.  [rol«felb. 

Qaroldfelb,  Schnorr  von,  f.Scbnorrvon  Sa» 

(Sarolud?  Dollar,  £arolu««^iafter,  ber 
fpan.  $iafter  (f.  b.)  au«  ber  3eit  Karl«  III.  (1759—88) 
unb  Karl«  IV.  (1788—1808),  ber  weitverbreitet  unb 
namentlich  in  Sbina  unb  ^apan  eine  febr  beliebte 
2Jtünje  roar.  (Ebinef.  Santier«  feblugen  voümicbtig 
unb  gutbaltig  befunbenen  Stüden  einen  befonbern 
©egenftempel  auf,  fo  baß  viele  Stüde  infolge  ber 
vielen  Rontermarten  taum  noeb  ba«  urfprünglicbe 
(Gepräge  ertennen  l  äffen,  Slbnlicb  rcie  bie  ^Haria* 
Iberefien^lbater  (f.  b.)  tourben  bie  S.  vielfacb  von 
privaten  naebgeprägt.  Weuerbing«  «erben  bie  S. 
bureb  bie  merit.  Sef  o«  unb  amerit.DoQar«  verbrängt. 

Carölus  Magnus  (lat.),  Marl  ber  ©roße. 

l?ardlu««^iafter,  f.  (Sarolu««  Dollar. 

<$ av on  be  üöcaumardinid,  f.  Sc-aumarcbai«. 

G nennt,  Nebenfluß  be«  Drtnoco  in  Senejucla, 
entfpringt  auf  ber  Sierra  Sacaraima,  fliegt  al« 
©renjfluß  be*  ehemaligen  Jerritorio  ?)uruari  gegen 
ben  Staat  Solivar  in  nörbl.SHicbtung  unb  münbetbei 
£a«  iabla«.  Sein  Nebenfluß  ift  ber  von  linl«  eben« 
falle  au«  ber  Sierra  ^acaraimalommenbe^aragua. 

Carotis,  bie  Ropffcblagaber,  f.fcal«  unbjafel: 
Die  Slutgef  flfeebe*  5Wenf(ben,  5ig.  1,4U.2,«. 

(Saroto,  ©ian  ftrancesco,  ital.  Maler,  geb. 
1470  }u  Serona,  btlbete  fieb  in  ber  Scbule  be« 
Slnbr.  ÜJtantegna  unb  an  ben  Serien  fieonarbo  ba 
Sinei«  unb  Snaffael«.  Qx  jeidjnet  ftcb  bureb  eine 
eble  äuffafiimgsroeife ,  bureb  ein  lebbafte«,  aber 
etwa«  barte«  Kolorit  au«.  Son  feinen  ©emfllben 
ftnb  bervonubeben  eine  Jbronenbe  Wabonna  (in 
ÜJtobena),  Setblebemitifcber  Rinbermorb  (Scrgamo, 
Sltabemie);  anbere  SBerte  6.«  finben  ftcb  in  ben 
ftireben  von  Serona,  vorjügliie  5reelen  in  ber 
Rircbe  Sta.  (Sufemia  bafelbft.  (5.  ftarb  um  1546. 

(«■  a  r  ott  gc  (fpr.  -rubfd)),  Stabt  im  fcbroeij.Äanton 
unb  Sejirf  ©enf,  Sinte«  Ufer,  2  km  pon  ©enf  (f.  b. 


nebft  $lan)  unb  mit  bemfelben  bureb  eine  fteinerne, 
Pon  Napoleon  I.  erbaute  Srüde  über  bie  Hrve  f  otvie 
bureb  '^ferbebabn  verbunben,  in  384  m  f)6bc,  an  ber 
Slrve,  ift  bubut  unb  regelmäßig  gebaut  unb  bat 
(1888)  5698  G.,  barunter  1642  Cvangeltfcbe,  (1900) 
7430  (S.,  %o\\,  Jelegrapb,  eine  feböne  ftirebe;  3  3«a« 
fdjinenfabriten,  7  Gijengiefecrcien,  ifietallfcbrauben«, 
garbenfabrif,  ßbelftetnbobrerei,  Ubreninbuftrie.  — 
$.  mürbe  1780  gegrünbet. 

<£<trp,  ^etraepe,  rumän.  Staatsmann,  geb. 
29.  $uni  183"  Hl  3öfi9,  mürbe  in  Serlin  erjogen, 
ftubterte  in  Sonn  Staat«roifienfcbaf ten  unb  feprte 
1862  nacb  9iuminien  jurüd.  Sn  bem  Sturje  Sufa« 
nabm  S.  bervorragenben  ÄnteiL  9lacb  ber  rlntunft 
be«  "Ur i",u n  Hart  ging  er  a(«  erfter  Sefretär  ber 
biplomat.  Slgentie  nacb  $ari«,  gebörte  bann  at« 
Hbaeorbneter  ju  ben  ©egnern  be«  3Rinifterium« 
Srattanu,mar  in  bem  turjlebigen  Kabinett  6pureanu 
üJlinifter  be«  äufjern,  fpäter  einige  oabre  biplomat. 
Spent  in  Sien,  öetmgeteprt,  beteiligte  er  ficb  roiebet 
lebbaft  an  bem  parlamentarifcben  Seben  unb  unter« 
ftüjite  befonber«  bie  Unterricbt«ref  orm  2JtajoTe«cu«, 
teilen  9iacbfolger  er  mürbe.  311«  bei  bem  Kampf 
um  bie  Unterricbt«reform  3ung«  unb  älttonferva« 
tive  ftcb  trennten,  unb  infolge  ber  Trennung  ba« 
üJlinifterium  (Satargiu  fiel,  erfrrebte  (5.  eine  ÜHeorga: 
nifation  ber  tonferoativen  Partei,  unb  fo  entftanb 
bte  Partei  ber  3«"imiften,  beren  £aupt  6.  rvurbe. 
Unter  bem  folgenben  3Jiinifterium  Sratianu  ver* 
teibtßte  S.  in  0Dien  bie  9lecpte  be«  Sanbe«  in  ber 
Donaufrage  unb  maebte  bann  ber  liberalen  'Hegte« 
rung  in  allen  innern  fragen  entfdjiebene  Dppofi« 
tion.  1888  nabm  <£.  eine  bervorragenbe  Stelle  im 
Übergang«mintfterium  9lofetti  ein.  §m  ÜJlinifte« 
rium  ©ataraiu  übemabm  er  im  Dej.  1891  bie  2ei« 
tung  be«  Domänenminifterium«.  §m  Dft.  1895 
nabm  er  mit  ben  beiben  anbern  junimiftifeben  9Kit« 
gliebern  be«  ÜDIinifterium«  feine  @ntlaffung,  trat- 
ben  Sturj  be«  ganjen  Kabinett«  Sataraju  jur  golge 
batte.  ^m  3uli  1900  trat  er  al«  Winifterpräiibent 
unb  ^inattjininifter  an  bie  Spi&e  ber  iRegierung, 
mußte  aber,  ba  feine  Steuerpläne  niebt  bie  StUig^ung 
ber  Kammer  fanben,  febon  26.  ftebr.  1901  »teber 
jurüdtreten. 

L'arp.,  nacb  joolog.  tarnen  Hbtürjung  von 
2BUltam  Senjamin  Sarpenter  (f.  b.). 

Cf  arpaccio  (fpr.  -pattfebo),  Sittore,  ital.  SJlaler 
ber  altern  Senetianifcben  Scbule,  geb.  vor  1460  in 
Sfrrien,  geft.  nacb  1519,  mar  ein  slebenbubler  ber 
Selltni;  boeb  unterfebeibet  fidj  feine  mebr  epifebe 
Darftellunfl«tvcife  mefentlicb  Pon  ber  Iprifcb-ibolli« 
fdjen  biefer  OJlcifter.  6r  befaß  eine  reiebe  ^pantafte 
unb  ein  bbd)ft  lebenbige«  9nfd>auung«verm5gen. 
2lm  liebften  fteOte  er  bramat  Sorgänge  au«  bet 
beiligen  ©efebiebte  bar,  bie  er  naiv  in  ba«  Seben 
feiner  eigenen  3eit  verfemt.  So  1490—95  neun  Dar» 
fteQungen  au«  ber  ©efebiebte  ber  beiL  Urfula,  früper 
im  Oratorium  biefer  ^eiligen  |u  Senebig,  ie|t  in  ber 
bortigen  ^tabemie,  unb  1514  bie  ©efebiebte  be«  beil. 
Steppanu«  in  fünf  Silbern,  bie  ftcb  gegenroärtig  ju 
iülailanb,  ^Jan«  unb  Serlin  beftnben.  6in«  fnner 
beften  Silber  ift:  ©brifru«  mit  ben  3üngern  ju  6m« 
mau«  (in  San  Salvatore  ju  Senebig) ;  ferner  tob  ber 
ajlaria  ( 1508 ;  ixerrara,  ftäbtif  cbe  ©emälbegalcrie).— 
Sgl.  SJtolmenrt,  II  C.  e  il  Tiepolo  (9ML 1885) ;  berfH 
OL,  son  temps  et  son  ceuvre  (Seneb.  1893). 

Haxpaiu,  f.  Sb.  17. 

(Jrtrpcany.  (jpr.-pob),3tanSaptifte,  franj.Silb« 
bauer,  geb.  11.  uRai  1827  ju  Salencienne«,  tarn  na* 


«rttw.  bie 


0*  BfrmiSt,  Rni)  unter  6 


Digitized  by  Google 


Carpe  diem  —  Corpenter 


915 


$ari«  in  bie  Schule  oon  2>uret  unb  erhielt  1854  ben 
elften  ^ßrei«  für  bie  §igur  eine«  öeltor,  ber  feinen 
Sobn  Hftpanar  ber  Dbbut  Jupiter«  anempfiehlt. 
6r  ftubierte  bann  5  ^abre  auf  ber  franj.  3llabe* 
mie  in  9tam  unb  arbeitete  bter  bie  $alombeüa 

iSöflfte  einer  jungen  Sabinerin)  unb  eine  SBronje» 
tatue,  einen  jungen  3ifd)eT,  ber  eine  ÜJlufcbel  an 
ein  Ohr  bdlt.  fc  ein  Stuf  jteigerte  ficfa  burd)  bie 
1863  au«gefteüte$lron|egruppe:  Ugolino  unb  feine 
fltnber  (im  iuileriengarten).  9lacbbem  er  1865  eine 
©ruppe  ber  Entbaltfamfeit  für  bie  Äir*e  6t.  Sri« 
nit<  gefebaften  batte,  fdjmüdte  er  ba«  ©iebelfelb  be« 
^aotllon«  ber  ftlora  in  ben  Juilerien  mit  einem 
öocbrelief,  toeldje«  ba«  Äunft  unb  äderbau  be« 
fcbüfcenbe  grantrei*  barftellt,  unb  an  ber  öaupt* 
facabe  be*  ^arifer  Opernbaufe«  finbet  ftd)  oon 
ibin  eine  in  lübnem  SRealiämu«  gehaltene  2Jtarmor» 
gruppe  be«  Janjc«  (1869;  f.  Jafel:  (jjranjöfifcbe 
ftunft  IV,  §ig.  7).  Unter  €.*  legten  fflerfen  ift  ber« 
uorjubeben:  eine  Sfronjegruppe  im  Üujrembourg» 
garten,  beftetyenb  au«  Pier  geflügelten  Seepferben 
unb  ebenfo  utet  toetbltcben  Figuren.  6eine  grofee 
^ertigteit  in  ber  ©ebanblung  be«  9Rarmor«  gab 
ibm  bie@runblage  ju  feiner  oonoiegenb  malcrifdien 
JHidjtung,  bie  er  mit  Schwung  in  ber  Erfinbung, 
£reue  in  ber  9iad)abmung  inbioibueller  ©eftcbtä= 
bilbungen  (»üften  ber  ^rimeffm  üJtatbilbe,  be« 
iflngem  Hier,  fcuma«,  be«  ÜJtalcr«  ©fronte,  be« 
.'Ird  iteften  ©arnier  u.  a.)  oerbanb.  $urd>  ibn  tarn 
ber  9caturali«mu«  in  ber  Stulptur  jur  Entfaltung. 
6.  ftarb  U.Oft  1875 im  Schlöffe  «econ  bei  il«niere«. 
—  3Jgl.  &be«neau,  Le  sutuaire  C.  ($ar.  1880). 

Carpe  diem  (lat.),  «pflüde  (b.  b.  beute  au«)  ben 
tag»,  toprud)  au«  &oraj'  «Oben»,  1, 11,  s. 
Carpella,  f.  ftrudrtbldtter. 
<n  arpcncbölo,  Rieden  in  ber  ital.  ^rooinj  unb 
im  #rei«  30re«cia,  an  ber  jum  Dglio  gebenben 
6-biefe,  6  km  oon  3)re«eia,  bat  (1901)  al«  ©emeinbe 
5662  E.,  <Boft  unb  Selegrapb;  »derbau,  Seiben« 
iud)t,  ftifeberei  unb  Eifcnfcbmeljen.  1799  ftegten 
hier  bie  <jranjofen  über  bie  Cfterrcicber. 

(>~arpentariagolf,  ütteerbujen  an  ber  9torb' 
lüfte  Shiftralien«  ( f.  Karte :  Äuftralien),  ber 
gröfete  unb  am  tiefften  in  ba«  ^eftlanb  etnfdmei' 
benbebe«  ganjen  Erbteil«,  jioifdien  lü°40'bi«  17°  30* 
fübL  SBr.  unb  135°  30'  bi«  142°  Öftl.  2.  oon  ©reem 
n>icb,  wirb  im  ffi.  oon  9torbaufrralien,  im  S.  oon 
rlleranbralanb,  im  60.  unb  0.  oon  Oueeg«lanb  unb 
feiner  fpi&en  fcalbinfel  ^or!  begrerut.  SJon  91.  gegen 
S.  ift  ber  ©olf  750km  lang,  am  Eingang  jroifcbcn 
Äap  ?)orl  unb  Äap  Stmbem  600  km  breit.  2er 
9iame  Earpentaria  ju  Ehren  Bieter  Earpenter« 
(1623 — 27  ©eneralgouoemeur  oon  9lieberlänbiidv 
Snbien)  erfebeint  juerft  auf  ben  nad)  ber  »weiten 
Steife  Slbel  Saeman«  oerfertiaten  Äarten,  ber  1644 
ben  ©olf  al«  folgen  entbrate,  ©enauere  C^rfcr- 
febungen  unb  aufnahmen  be«  feiten  über  50  m 
tiefen  Weerbufen«  unb  ber  Hüften  erfolgten  fpdter 
burd)  Eoof  1770  unb  glinber«  1802.  3n  neuerer 
3eit  mürbe,  ba  ber  ®.  gewöhnlich  ba«  3iel  ber  nad) 
%  frrebenben  Erf orftber  be«  5'ftlanbe«  geroefen  ift, 
namentlicb  bie  6üb<  unb  6übtoefttüfte  beffer  be< 
tannt  burd)  bie  Steifen  unb  Aufnahmen  oon  6toIe 
1841,  fieiebbarbt  1845,  ©regorp  1856,  ßanb«« 
borougb  1861—62,  SRcÄinlao  1862  u.  a.  5)ie 
Hüften  ftnb  meift  niebrig  unb  fumpfig,  befonber« 
auf  ber  Cft«  unb  6übo|tfeite,  im  2B.  böber,  unb 
reid)  an  93aien  unb  öfifen,  unter  benen  bie  Simmen 
Sigfet  an  ber  3Jlünbung  be«  9toptr,  bie  »luemub«, 


Salebon»  unb  befonber«  bie  3ReloiQebai  am  Äap 
Kimbern  bemerfen^roert  ftnb.  Vorgelagerte  ^nfeln 
ftnb  im  ffl.  ©roote«Eplanbt,  im  6.  bte  SÖentind», 
ffleUe«lep«  unb  6ir«Ebroarb«^eUero^nfeln.  3)er 
gröfete  3lu|  ift  ber  sBitd)ell  an  ber  Cftlüfte.  SBaffen 
reid)  ift  bie  über  500  km  lange,  gerablinige  6üb< 
lüfte,  überhaupt  roirb  biefe  al«  ein  oon  ber  9tatur 
begünftigter  tropifeber  fianbftrid»  gefdjUbert 

t$ arpenter,  SDiarp,  engl.  $b>lantbropin, 6d>»e: 
fter  oon  SBilliam  Benjamin  6.,  geb.3.  Stpril  1807  in 
Ereter,  geft  14.  3«ni  1877  in  SJriftol,  nabm  fdjon 
früb  Äntcil  an  beT  forialen  Steformbetocgung,  bie 
ficb  Rettung  unb  Sefferung  oertoabrlofter  Ktnber, 
Erjiebung  berniebem  i(olt«tlaffen,  oernunftgemd^e 
Umgcftaltung  ber  6trafanftalten  unb  be«  ©efdng> 
ni«»oefen«  jum  3«le  fe^te,  grünbete  in  IBriftol  nteb» 
rere  mobltbdttge  Slnftalten  unb  eroberte  burd)  per» 
fönlicbe  Cpfenoilligfeit,  Schriften  unb  Sorlefungen 
ber  6ad)e,  ber  ihr  fieben  geroibmet  mar,  ein  immer 
weitere«  ©ebtet.  Unter  ihren  Sdjriften  ftnb  beroot' 
ju beben:  «Morning  and  evening  meditatiuns  for 
every  day  in  the  montb«  (1842),  «Reformatory 
schools  for  children»  (1851),«JaTenile  delinqtienta, 
their  condition  and  treatment»  (1853),  «The  claime 
of  ragged  schools  to  pecuniary  aid  from  the  an- 
nnal  parliamentarr  grants  for  educational  pur- 
poses»  (1859),  cOor  couvicts»  (2  $be.,  1864). 
s^ieberboIt  nahm  fte  an  ben  3abTe«oerfammlungen 
ber  British  Association  for  the  promotinn  of  so- 
cial science  teil,  unb  mandje  ©ocialreform  mar 
ibr  ju  banfen.  1866—67  unternahm  fte  ju  pbilan« 
tbropiicben  Steden  eine  9leife  nad)  3nb»en,  beren 
Ergebniffe  fie  in  «Suggestions  on  prison  diseipline 
and  female  education  in  lndia»  (1867)  unb  «Six 
ihm nt Iis  in  lndia»  (2  iflbc,  1868)  nieberlegte.  8ui 
93ef5rberung  ber  ©efdngni«reform  unb  ber  meib< 
lieben  Erjiebung  befud)te  fte,  unter  lebhafter  öffent» 
lieber,  aud?  offizieller  I eilnabme,  3nbien  nod>  1868 
-69,  1870-71  unb  1875-76.  3>ie  Ergebniffe 
ber  lehten  Seife  fa&te  fie  in  JBriefen  an  6alt«burp, 
bamal«  Staatefefretdr  für  ^nbien,  jufammen,  ber 
fte  ofnjieü  bem  Parlament  mitteüte.  —  Vgl.  3-  6. 
Earpenter,  M.  C.  (1879). 

Garpenter,  ©illtam  Benjamin,  engt  9latur» 
forfeber,  geb.  29.  Cft.  1813  in  Ereter,  erhielt  feine 
©cbulbilbung  in  Sirijtol,  ftubierte  in  Conbon,  fpd» 
ter  in  Ebinburgb  ÜJlebijin,  mirite  feit  1839  al* 
Hrjt  in  feiner  Vaterftabt  unb  ftebelte  1843  na* 
fionbon  über.  Seit  1847  Eraminator  in  ^boftolo« 
gie  unb  oergleicbenber  Snatomie  an  ber  ionboner 
Unioerfitdt,  1849—56  Vrofeffor  ber  gerichtlichen 
Wctiiin  am  University  College,  mürbe  er  1856  }u 
ber  einflußreichen  Stelle  be«  diegiftrator«  ber  Son< 
boner  Unioerfitdt  berufen,  bie  er  bi«  1878  inne< 
hatte.  <£.  ftarb  19.  9too.  1885  iu  Sonbon. 
meitem  5rreifen  lourbe  er  burd)  «Principles  of  ge- 
neral  and  comparative  physiology»  (1839  ;  9.  ÄufL 
1854  getrennt  al«  «Principles  of  comparative  phy- 
siology» unb  «Principles  of  general  physiology») 
befannt,  ein«  ber  erften  engl.  SBerfe,  ba«  bie  "ffliffen» 
febaft  ber  ^Biologie  in  übcrftd)tlid)em  3ufammerc 
hanvie  barftellte.  hierauf  folgten  «Principles  of 
human  physiology»  (£onb.  1844;  9.  9ufl.  1881), 
«On  the  nse  and  abuBe  of  alcoholic  liquors»  (ebb. 
1850),  «The  microscope  and  its  revelations»  (ebb. 
1856;  7.  Hufl.  1891),  «Principles  of  mental  phy- 
siology» (1874;  6.  Stufl.  1891)  unb  eine  Sieibe 
oon  «bbanblungen  in  ben  Verbanblungen  bet 
Royal  Society.  1868-70  leitete  E.  gemeinfcbaftli* 

58* 


Digitized  by  Google 


916 


garpenterbremfe  —  Carpinus 


mit  ffiöDiQe  5 bom»"on  Die  oon  t et  engl  [Regierung 
auSgerüfteten  Grpebitionen  jur  Grforfchung  beS 
SReereSbobenS  in  bet  3florbfee  unb  im  aRittelmeere. 
6eine  Berichte  über  biefe  ©rpebttionen,  bie  in  ©e* 
|ug  auf  Temperatur,  Strömungen  unb  Organismen 
ber  tiefern  ÜReereSfcbicbten  wichtige  (Srgebmffe  liefer- 
ten, erfebienen  in  ben  Serpanblungen  ber  Royal 
Society  unb  würben  fpdter  oon  bem  SBerfaffer  bureb 
gemeinoerftänblicbe  Vorträge  wettern  Jtretfen  ju> 
gdnglid)  gemacht.  3n  feinen  legten  fiebenSjabren 
nabm  6.  an  ber  miiTenfcbaftlidjen  Seldmpfung  ber 
engl.  Spiritualiften  Anteil  unb  oeröffentlichte  unter 
anoerm  «Mesmerism  and  Spiritualism  historically 
considered»  (2onb.  1877).  »uS  feinem  9tocbla&  er» 
fdjien  «Nature  and  man.  Essay b  scientific  and 
pbilosophical»(Sonb.  l888),bg.Don3.ß.©arpenter. 

tfnrpcntcrbrcmfc,  f.  Gifenbabnbremfen. 

<F  arp  cn  rr  a  9  (fpr.-pangtrdp).  1)  «rronbiff  ement 
im  franj.  3)epart.  SBauctufe  CiSrooence),  bat  896 
qkm,  31  ©emeinben,  (1901)  43976  (S.  unb  jerfdllt 
in  bte  5  Hantone  SarpentraS  =  5Rorb,  GarpentraS« 
Sub,  9Rormoiron,  fernes  unb  6au(t.  —  2)  ännut» 
ftabt  beS  StrronbiffementS  (S. ,  liegt  an  ben  vinien 
6oraueS*ß.(17  km)  unb  DTange«£'3öle»fur'Sorgue 
ber  $ranj.  SRittelmeerbabn,  am  Slujon,  ber  jur  Sor« 
aue  gebt,  102 m  b  e  *  auf  einer  Anhebe  am  <yu|e  beS 
3Ront=58entour  (1911m),  in  anmutiger  ©egenb, 
26  km  norböftlicb  oon  Soignon,  bat  (1901)  7795, 
als  ©emeinbe  10443  (5.,  $oft  unb&elegrapb,  einen 
Jlfftfenbof,ein5?ommunal'£ollejje,  einegro&eflatbe* 
brale  (1405—1509),  6  anbere  Hirzen,  Spnagoge, 
äofpital,  einen  bifdjöfl.  ^alaft,  ber  jefct  ben  ^uitijt 
palaft  bilbet,  ein  Später,  eine  öffentliche  Söibliotbef 
(25000  SBänbe  unb  1200  2Ranuj!ripte)  mit  Äupfer» 
ftid):  unb  3Rünjf ammlung  unb  ein  ÜRufeum  mit  bem 
berübmten  pbönij.  Basrelief  oon  ®.  (eine  bem  DftriS 
opfernbe  ftrau  barftcÜenb).  2luS  ber  «Römerjeit  fin* 
ben  ftd)  noeb  Dlefte  eines  £urmS  unb  beS  Jriumpb« 
bogen«  mit  Basrelief.  SBon  ben  fteftungSmerten  beS 
14.  Sabrb-  ftebt  nur  nodb  baS  37  m  bo&e,  tübne 
Drangetbor.  *Reu  bagegen  ift  bie  1720—34  erbaute, 
914  ra  lange  SBafierleitung  oon  48  Sogen.  SBebeu« 
tenb  ift  ber  Slnbau  oon  flrapp,  Safran  unb  Dbft, 
bie  ^abritation  oon  @bemifalien,  Branntwein,  2eber 
unb  ilöacbS,  bie  reibe«  unb  SBaumwo Ufpinnereien. 
—  £.,  baS  alte  Carpentoracte  im  9tarbonenftfcben 
©allien,  erbielt  burd?  (Edfar  eine  Äolonie,  war  be« 
rübmter  ?BifcbofSft|  unb  öauptftabt  ber  ©raffebaft 
$enaiffin,  bie  pon  1271  biSiur  dteoolution  unter 
pdpftl.  £>obeit  ftanb.  Äm  6.  9too.  527  würbe  hier 
ein  Äonjtl  gehalten. 

Carpentum  dat.),  bei  ben  Wörnern  ber  9lame 
für  jmeiräberige  SBagen  oerfdnebener  Ärt;  inSbe» 
fonbere  biegen  io  bie  StaatSwagen,  in  welchen  bei 
feftlicben  ©elegenheiten  ben  grauen  gu  fabren  ge= 
ftattet  war.  -Namentlich  würbe  biefe?  dbrenreebt 
oielfacb  ben  grauen  beS  AaiferbaufeS  bewilligt. 
?jn  ber  Stabt  |u  fabren,  war  nämlid?  wie  ben 
uJtänncm  aueb  im  allgemeinen  ben  j^auen  ner= 
boten,  ra-.-  C.  erfebeint  au*  auf  ber  Siütf feite  nieler 
2Rünjen,  welcbe  bie  Höpfe  ber  jene«  3}oned)t  befi&en« 
ben  faiierl.  grauen  auf  ber  Üßorberfeite  tragen,  ab* 
gebilbet.  (Srft  im  8.  ^abrb.  würbe  baS  9tecbt,  im 
sJEDagen  )U  fabren,  ben  bödjften  ^Beamten  bewilligt 

<£ätbct  (engl.),  leppt&fu&bede  auS  wollenem 
3eug_;  aueb  jeppid?  überhaupt. 

« a ui i't  b a figcr  (engl.,  fpr.  bdgg-,  non  carpet- 
ba«,  «vJleifctafd?e»,  Äennjcidjen  eines  mit  geringer 
fcabe  antommenben  gremben),  in  ben  ^Bereinig* 

Ättiffl,  bif  man  untet  d 


ten Staaten  non  Ämerila  nad)  bem  Sürgerfriege  8e» 
)eicbnung  für  norbftaatlid^e  ^erfonen,  bie  nad)  bem 
Süben  gtngen  in  ber  Hoffnung,  burd)  bie  Stimmen 
ber  foeben  befreiten  Sieger  jur  3)tad?t  ju  gelangen. 
Sie  würben  oon  ben  Sübftaatlem  böcbft  ungern 
gefeben,  unb  bie  ^Regierungen,  in  benen  fie  julfinfluK 
gelangten,  ftanben  in  bem  Stuf  ber  Söeftedjlidjleit. 

(^arpeto  «ctonica,  f.  GaftilifdjeS  Sd>eibege* 
birge. 

«ömette  (frj.),  grobes,  geftreifteS  ^ßadtu*; 
aueb  *ßadteppi(b. 

(Sarppoloflie  (grd?.)(  f.  ^todenlefen. 

<$ arpt.  1)  Stabt  in  ber  itaL  ^rooin}  unb  im 
RreiS  iDlobena,  18  km  im  oon  ÜJlobena,  am 
Aanal  oon  SRiranbola  unb  an  ber  Sinie  äla  Se 
rona  ■■  iDtantua  unb  ber  anfcblie^enben  £o!albabn 
9ieggio-(L  bed  Slbriatifd^en  Jieue-?,  ift  6i&  eine« 
$i)d)ofS  unb  bat  (1901)  als  ©emeinbe  22  932  6.,  in 
Sd)(o|,  in  ben  ÜÜiauern  unb  ©rdben  nod?  Spuren 
trüberer  ÜJefeftigung,  einen  prdd>ttgen  ^alaft,  einen 
alten,  frübtomanifd^eu  unb  einen  neuem  Tom  naxp 
^Jerujji,  ein  $rie|terfeminar  unb  neues  Ibeater; 
ferner  Strobbutfabrilation  unb  fianbmirtfebaft. 
ebemalS  £auptftabt  beS  gleicbnamigen  ^ürften^ 
turne,  war  pon  1327  bis  1525  im  &efifee  ber 
Familie  ^Jio,  bann  ber  Serrara.  3>en  ^ürftenritd 
oerlieb  Äarl  V.  1535.  (3Jgl.  Semper  u.  a.,  ein 
jyürftenfiU  ber  Äenaiff  ance,  5)reSb.  1882.)  —  2)  $orf 
tm  3)iftrilt  fiegnago  ber  ital.  ^rooini  Serona,  an 
ber6tfd),  9  km  füböftltd}  oon  Cegnago,  bat  etwa 
1500  (S.,  9Jiauern  unb  Äaftelle.  feier  erfod)t  $rin* 
6ugen  9. 3uli  1701  einen  Sieg  über  bie  ftraniofen 
unter  Satinat 

6arpi,  Ugo  ba,  ital.  $ol}fdmeiber,  geb.  um  1455 
ju  Uarpi,  geft.  20.  3uli  1523  ju  9lom.  bat  ben 
35rud  mit  mebrem  platten  oon  oerfdjiebenen 
Scbattentönen,  oon  ben  3talif««n»  Chiaroscuro 
(ipellbuntel)  genannt,  }u  großer  Solllommenbeit 
gebracht.  Wlan  bat  ibm  bie  Grfinbung  biefet  2ed?nit 
juf  ebreiben  wollen ;  bod?  finben  fidj  iablreidje  beurfepe 
2Berte  ber  "Jlrt  mit  älterm  Saturn  oor. 

arpini,  ©iooanni  ^Jiano,  gorf{pungSreifen= 
ber  beS  Mittelalters,  geb.  um  1200  in  fttan  bei  dar* 
pini  bei  Perugia  in  Umbrien,  war  ©efdbrte  unb 
Schüler  ^ranj'  oon  ttifift,  ging  1222  als  SHiffionar 
naeb  £uniS  unb  1225  nad)  Spanien.  (St  mürbe 
oom  $apft  an  bie  Spifce  ber  ©efanbtfdjaft  gr 
f teilt,  we(d?e  1245  nad>  bem  3Rongoleneinfaa  in 
Europa  }u  ben  tatar.  unb  anbern  aftat.  dürften 
aufbrad),  mit  ber  eigentlicben  2lbficht,  juoerldfftge 
Nachrichten  über  bie  Horben  unb  ibre  äbrid?ten 
ju  fammeln.  Um  Oftertage  1245  Perlieft  S.  2pon, 
pg  bureb  Böhmen  unb  baS  beutige  Scblefien  )ura 
Snjepr,  pon  ba  gum  3)on,  jur  SBolga,  }um 
Uralfluft  unb  bie  3)fungarifd>en  Seen  entlang  bis 
xum  Sager  beS  OJtongolenfaiferS  nahe  bem  Crcben* 
fluffe.  (5.  legte  in  106  Jagen  3000  engl.  SWeilen 
iurüd.  3«  mm  ^a«0te  bie  ©efanbtftbaft  wieber 
im  3uni  1247  an  6.  würbe  6rjbifchof  oon  Mmi* 
oari  in  2)almatien,  febeint  aber  feine  Steife  nicht 
lange  überlebt  ju  baben.  6r  febrieb:  «Liber  Tar- 
tarorom»  unb  «Historia  Mongolorum  quos  nos 
Tartaros  appellamus»  (bg.  oon  b'Stoejac  in  bem 
aRecueil  de  voyages  et  de  memoires»  ber  ^ßatifer 
©eograpbtfchcn  ©efeüfchaft,  93b.  4,  $aT.  1839). 

Carpinus,  f.$ornbaum;  C.betulus  L.,  berge 
meine  fcornbaum,  f.  tafel:  ^aubbcUer.  SBalb« 
bdumell,  ^ig.  1:  C.  Ostrya  L.,  bie  «ememc 
^opfenbuche  (f.  b.). 


Digitized  by  Google 


Qarpiont  —  (Sarracct 


917 


(S-arpiönt,  ©iulto,  ital.  SDialer,  geb.  1611  »u 
SBenebia,  geft.  1674  ju  Verona,  war  ein  Schüler 
9tlefj.  StorotariS.  Sem  £Kuf  grünbete  fid>  weniger 
auf  feine  religiösen  ©emälbe,  bie  er  jablreid)  für  bie 
tfirepen  von  UJicenja  anfertigte,  als  auf  bie  mptbo* 
togifeben,  meijt  bem  Dotb  entnommenen  $arftellun« 
gen,  aufbie  Söaccpanalien  unb  bie  fog.  Allegorien, 
bie  feit  jJiitte  bee  17.  Jahrb.  in  _Ui obe  famen.  3n 
ber  3)reäbener  ©alerie  befinben  fid)  pon  ibm:  Satona 
oermanbelt  bie  SBauern  in  Jröfcbe ;  Die  oon  Neptun 
©erfolgte  Äoronisf  wirb  in  eine  ÄTdbe  oerwanbclt ; 
3>ie  perlajfene  Striabne  wirb  pon  2tacd)u£  entbedt; 
Söaccpanal  mit  einem  tanjenben  Satpr.  %m  £>of* 
mufeum  »u  ffiien:  55ie  Npmpbe  Öiriope  bringt  ibren 
Sobn  iHarciffu«  jum  blinben  Seher  ieireüaö,  io- 
tote  ein  2Jaccbuäfeft  unb  jwei  Allegorien. 

Carpooapaapomonella  (Tortrixpomonana 
L.),  f.  Dbitmaben. 

Carpodäcus,  2iogelart,  j.  iHofengtmpel. 

Carpophaga,  eine  Unterorbnung  ber  ©eutel« 
tiere  (f.  b.).  —  C.  ift  aud)  ber  Name  für  eine  ©at» 
tung  ber  Rauben,  ber  ftruebttauben,  auägeicid» 
net  burd)  langen,  bünnen  Schnabel,  breite,  triftige 
ftlügel  unb  14feberigen  Schmanj.  3>ie  3)edfebern 
ber  glflgel  unb  bee  Scbwanjeä  biefer,  nur  ic  ein 
eimigeS  Gi  legenben,  bie  Sunba^nfeln,  ÜJlolutten 
u.  f.  w.  bewobttenben  unb  ftd)  von  #rüd)ten  ndbren» 
ben  Sauben  haben  metattifcb  grünen  ©lanj. 

Carptor  (tot.),  bei  ben  SRömem  ber  Stlaoe,  bet 
bie  Speifen  ;n  jerlegcn  unb  porjufdjneiben  batte. 

Carpus  (greb.  karpos),  SBorberbanb,  £>anbwun 
iel,  ftauftgelen!  (f.  £>anb). 

O'arpjoö,  jdd)f.  ©elcbrtenfamilie,  bie  oon 
Simon  G.,  in  ber  SWitte  be$  16. 3abrp.  SBürger« 
mei[ter  ju  2kanbenburg,  abftammte.  Gr  hinterließ 
»met  Sßbne,  3 o ad) im  G.,  ber  als  bän.  ©eneral» 
felbjeugmcifter  1628  »u  ©lüdftabt  im  .frolfteinifcben 
ftarb,  unb  SBenebtft  <L,  geb.  22.  Ctt.  1565  ju 
Sranbenburg,  ber  1595  s£rofefior  ber  fechte  ju 
Wittenberg  unb  1602  Äanjler  ber  oerwitweten  Rur» 
fürftin  Sophie  ju  Golbifc  würbe,  bann  nach  Sittens 
berg  jurüdging  unb  26.  Nop.  1624  ftarb. 

93on  feinen  fünf  Söbnen  ift  ber  berübmtefte 
©enebitt  G.,  flrtminalift,  geb.  27.  ÜJtai  1595  )u 
Wittenberg.  6t  machte  weite  JRetfen,  würbe  bann 

trofeffor  ju  fieipjig  unb  2k inner  am  bortigen 
cböppenftubl,  1639  flppellationSrat  in  Dreeben, 
1645  Crbinartu*  Per  ^uriftenfatultdt  ju  fieipjig, 
1653  ©cheimrat  »u  Drüben,  }og  1661  aber  wieber 
nacb  fieipjig  unb  ftarb  bafelbjt  30. Aug.  1666.  @ro« 
fre*  Anfeben  erlangte  er  inSbefonbere  burd)  feinen 
Kommentar  über  bie  ßonftitutionen  be«  ßurfürften 
Auguft  oon  1572  u.  b.  X.  «DefinitioneB  forenses» 
(fip|.  1638;  neue  Aufl.  1721),  burd)  bie  «Practica 
Dova  Imperialis  Saxonica  rerum  criminalium» 
(2SMttenb.  1635;  bg.  oon  »öbmer,  3  S9be.,  granlf. 
1758),  bie  « Jurisprudentia  Romano -Saxonica» 
ober  «Opus  decisionum  illuBtrium  Saxonicarum» 
(Cpj.  1646—54  u.  5.),  worin  er  Pie  Peutfd)red)t« 
li(ben  älnfcbauungen  entf  djiePen  gur  ©eltung  brachte, 
Pie  «Jurisprudentia  ecclesiastica  seu  consistoria- 
Iis »  (f bb.  1649  u.  5.),  burd)  welche  Sdmft  er  ber 
6auptbeg,rünber  bed  (Ipiflopalfpftemö  (f.  P.)  in  Per 
eoang.  Rtrdje  2)eutfd)(anPd  geworben  ift,  unb  Pen 
«Processus  juris  Saxonici«  (3ena  1657).  Sein 
fjnquifition^projep,  fpdter  nielfacb  wegen  feiner 
fidrte  getabelt,  ftanb  lange  3eit  in  Sachfen  in  bobem 
llnfeben.  Seine  pro|te  2)ebeutung  liegt  barin,  bafe 
et  bie  in  5)eutfd)lanb  feit  ber  Hufnabme  be*  röm. 

Urtitel,  bir  man  nutet  8 


SRecbt*  jur  ©eltung  gelangte  jurift.  $rari3  miffeni 
fchaftlich  abgefrhlotten  bat. 

Sein  trüber  »uguft  6.,  geb.  4.  Sinti  1612  ju 
SolbiK,  fett  1651  Ran}ler  unb  AontiftorialprdFibent 
ju  (Coburg,  feit  1675  aotbaifd?er  ©ebeimrat,  geft. 
19.  9loo.  1683  ju  ©oburg,  bat  fid)  um  bie  Coburg, 
fianbe  perbient  gemacht.  Gin  anberer  öruber,  3o» 
bannJBenebittg.,  geb.  22.  Juni  1607  tu  Siocfclih, 
geft.  22.  Ctt.  1657  al*  ^Srofeflor  ber  Jbeologie  }u 
üeipjig  unP  ^rePiger  an  Per  Jbomaäiirdje,  tft  b^ 
(annt  namentlid)  burd)  fein  «Hodegeticum»  (1636), 
eine  3ufammenftellung  ber  homiletifcfccn  Regeln, 
worin  er  nid?t  weniger  al§  100  $i$pofitionömetbo« 
Pen  auf  fiell  t,  unb  feine  «Isagoge»  ober  Ginleitung  in 
bie  fpmbolifcben  2iü(ber  Per  lutb.  Äirdje  (Cpj.  1665; 
2.  Slufl.  1675).  Gr  batte  fünf,  ebenfalls  al«  2heo' 
logen  ober  griffen  betannte  Söbne,  barunter  ben 
gleichnamigen  &ebraiften  Unb  NlJrebiger  an  ber  Ibo» 
mavlinte  in  Veipua  (geft.  1699).  *)ed  filtern  Jo- 
hann 29enebtftS  Gnlel,  >knn  ©ottlob  G.,  geb. 
26.  Sept.  1679  ju  2)re«ben,  würbe  1719  slirofeffor 
ber  Orient.  Sprachen  )u  fieipjig  unP  1730  Superin« 
tenPent  ju  Sflbed,  wo  er  7.  npril  1767  ftarb.  Hm 
meiften  gefcba&t  ftnb  unter  feinen  Schriften  bie  «In- 
troduetio  ad  libros  canonicos  bibliorum  Veteris 
Testament!  omnes»  (£p).  1721)  unb  «Critica  sacra 
Veteris  Testamenti»  (ebb.  1728). 

3obann  95enebi!t  (£.,  ein  Gntel  be«  1699 
geftorbenen  Johann  Senebitt  d.,  geh.  20.  3Rai 
1720,  würbe  1747  $rofeffor  Per  ^bilofopbie  ju 
^eipjig,  1748  ^rofefior  Per  Xicbtfunft  unb  aried). 
Sprad&e  in  feelmftebt,  erhielt  bier  1749  aueb  eine 
tbeol.  ^rofeffur,  1759  bie  Shtftelle  ;u  Aonigetuttet 
unb  ftarb  28.  Slpril  1803.  Gr  bat  fid)  burd)  einige 
pbilol.  Arbeiten,  befonberd  aber  um  bie  gramma< 
tifebe  Hudlegung  bed  leiten  2eftamentd  perbient 
gemacht.  Gr  oerteibigte  im  Auftrage  bc$  iöerjog* 
benburchPenfreirmnigenibeologenYlhraham  ieller 
bebrobten  *Ruf  ber  ^elmftebter  Drtboborie  1768  in 
feinem  «Liber  doctrinalis  theologiae  purioris». 

«ort,  SRob.,  f.  Scmerfet  (Jamilie).       [(f.  b.). 

(S arraca,  Sa,  ftrieg^betfen  üon  San  fjemanbo 

Cartacci  ober  Garacci  (fpr.  -rattfdpi),  ital. 
Walerfamilie,  welche  gegenüber  bem  3Ranieri£mu£ 
für  bie  iBerbefferung  ber  ital.  ihinft  gegen  Gnbe  bti 
16.  ^abrb.  Por}üglid)  tbätig  war.  S5ie  G.  fanben 
neue  2Bege  für  bie  Kunft,  inbem  fie  oon  ben  grofeen 
üfteiftern  ber  Vergangenheit  (namentlich  ben  Sene< 
tianern  unb  Gorreggio)  audwdhlenb  bae  23efte  ab> 
»ufehen  unb  burd?  viaturftubium  neu  »u  begrünben 
fudrten.  2)ie  Äompofition  führten  bie  G.  ju  gröf3erer 
Ginfadhbeit  jurüd,  übten  ftrenge  Aorrcltbeit  ber 
3eidbnung  unb  legten  oorgüglicb  Piel  Sert  auf  eine 
gute  Hnorbnung,  fo  baft  e«  oft  feheint,  als  fei  bie 
^anblung  ber  ©ruppierung  angepaftt.  'laourd: 
fommt  mitunter  eine  9lbf\cbt(icp(eit  hinein  unb 
Nüchternheit,  bie  an  fcbulmdpige  Lobelie  erinnert. 
2)o4 ,  wo  fte  naiper  auf  ba8  SBorbilc  ber  iRatur 
eingtngen,  permochten  fte  eine  nachhaltige  SBirtung 
ju  euetdjen.  —  SBgl.  Pa«  2Ber!  oon  Sologninüülmo« 
rini  (23ologna  1840). 

fi  o  P  o  p  i  c  o  G.,  geb.  1665  tu  23oI  ogna,  geft.  13.  9Rop. 
1619,  würbe  Sdjüler  tti  ^Jrofpero  »tontana,  ging 
Pann  nad)  ftlorenj  unP  ftuPierte  bie  SBerle  be*  An« 
brea  bei  Sarto,  in  $arma  bie  bet  Gorreggio,  in 
SDlantua  ©iulio  Romano,  in  2Jenebig  bie  grofien 
penetianifdjen  üWeiftcr.  ?Rad)  23ologna juri'tdgelel?rt, 
arbeitete  er  mit  fernen  ©roboettem  ngoftino  unb 
Stnnibale  G.  gemeinfchaftlitb  nad)  gleichen  ®runP» 

,  (tnb  untri  ff  auf ju(u4fB. 


Digitized  by  Google 


918 


(EarrageenmooS 


fdfcen.  3"  ftetem  Äampf  e  mit  einet  mddjtigen  ©egen« 
Partei,  ftiftete  fioboüico  bie  Accademia  degli  in- 
camrainati  (oon  incamminare,  in  (Dana  bringen). 
Hli  erften  ©runbfafc  füllte  er  auf,  bafj  man  bie 
Seobacbtung  ber  9Ratur  mit  Der  Wacbabmung  ber 
»eften  iDlcifter  oerbinben  möffe.  2>te  3«d)nung 
oüte  Stofiael,  bai  Äolorit  ben  Senetiancrn,  bie  Se» 
eudjtung  unb  bie  ©rajie  bem  Gorreggto  entlehnt 
iDerben.  3bre  6tbule  mürbe  mebr  unb  nte&r  beiudjt 
unb  alle  übrigen  berartigen  Slnftalten  ber  Stabt 
(bie  Äunftfriulen  ber  SJlaniertften  ftontana,  Gal* 
oaert  u.  a.)  gingen  aui  !f  angel  an  ieilnapme  ein. 
Vereint  fdjufen  bie  brei  (£.  bte JftreSlofriefe  in  jmei 
Sdlen  bei  $alaftcä  ftaua  ju  Soloana,  18  Silber 
au  3  ber  ÄTgonautenTage  unb  12  Silber  nacb  ber 
flneibe;  ferner  im  $alaft  2Jtagnani  ju  Soloana 
14 ftrieibUber  au-?  ber  ©efdjicpte  bei 9lomului  unb 
SRemue;  enblidj  tyr  gcmeinfamei  f>auptmert(1593): 
bie  3)eden>  unb  Kaminbüber  in  brei  Sälen  bei  $a* 
laftei  Sampieri  in  Sologna  (©efdridrten  bei  $era« 
flei,  3* u«  im  ©igantentampf).  —  Cobomco  behielt 
in  feinen  Serien  am  meiften  oon  Gorreggto  bei; 
ju  dd  11  ct  Selbftdnbigfeit  (ommt  er  erft  in  ben  3Ber« 
!en  feiner  Spdtir  it.  $He  meiften  unb  beften  feiner 
Silber  ftnb  m  Soloana,  j.  S.  bie  vJJlabonna  auf 
ber  SJlonbftcbel  mit  ben  heiligen  öieronpmui  unb 
gTanciscu»,  bie  ©eburt  be$  30b<*nn*S»  bie  Ser» 
fldrung  Sbrifti,  bie  Sefeljrung  bei  $aului  (in  ber 
$tnalotbef);  ber  Äonbolentbcfud)  ber  Äpoftel  bei 
ber  rrauemben  Üßaßonna  (im  Dom).  ftreäfen  f&uf 
er  im  Kloftcr  ber  Dliöetanermöndje  ju  San  liebele 
in  Soico  1592,  bann  nodratali  1604:  bie  berühmte, 
aber  jerftörte  Stlberfolge  aui  bem  fieben  bei  beiL 
Senebilt  unb  ber  beil.  Gdcilie  (geftomen  oon  (Mac. 
©t ooannini),  bann  bie  reÜDollen  Gngeldbbre  im  5)om 
ju  Sßiacenja.  Serübmte  Silber  feiner  fytnb  ftnb  enb« 
lieb:  bie  Sifton  bei  beil.  öpacintbui  (im  fiouore),  bie 
3lpoftel  trafen  ben  Ceidmam  ber  Waria  ju  ©rabe, 
bie  Spoftel  finben  ftatt  ihrer  SRofen  im  ©rabe  (in 
ber  ©alerie  ju  ^iacenja),  ber  beil.  Martin  (im  Dornt 
bafelbft).  Sdjon  mit  <£.  beginnt  bie  Sorliebe  für 
bai  Ivitbü?  bei  Sdjmenei,  oon  roelcber  fpdter  bie 
oielen  Ecce  bomo  unb  leibenben  Marien  ber  So> 
logneftfcben  Sd?ule  ausgegangen  finb.  $ai  le&te 
2Derl  Öobookoi  ift  bie  SJerfünbigung  ber  Tlax'xa  in 
ber  Äatbebrale  ju  Soloana.  Seit  1609  mar  er  bai 
einiiae  £aupt  ber  Sdntle  ju  Soloana  genefen. 

»goftino  geb.  1558  )u  Sologna,  mürbe  ju« 
nflcbjt  ©olbfebmieb,  bann  einer  ber  berübrnteften 
Sdjule  bilbenben  Rupferjtecper  feineT  3*it.  (St  war 
ein  2Jlann  oon  oelebrter  Silbung  unb  bielt  aud>  an 
ber  neuen  iltabemie  &brDortrdge.  Gr  ftarb22.  Warj 
1602  ju  vBarma.  Seine  Stid?e,  bie  faft  farbige  9Bir« 
runaerTeid}en,»eranfdjaulicbenbie5BerteT)on3eitge» 
noffen  (Hnnibaleunb2oboDico(L,  Salüaert,?ibalbi), 
»on  dltem  ÜJteiftern  (Sorreggio,  ^Jaolo  Seronefe, 
Jintoretto,  befonber*  beffen  grofte  ffreujigung)  unb 
eigene  Grfinbungen,  ndmlid;  55arfteUungen  aui  ber 
Sibel,  beT  iWutbologie,  fiiebedfeenen,  Silbniffe  unb 
Ornamente.  $n  ber  iDlalerei  maren  Montana,  $a{f e< 
totti  unb  Xibaici  feine  Sebtet.  Son  JreSten  ift  ju< 
ndcbft  fein  Anteil  am  Sdjmudebe*  ^arnefepalafte*  in 
SHom  ju  ermdbnen.  ©eiter  fdjuf  er  alä  fein  reiffte* 
ffierl  bie  $cdenbilber  im  ©artenpalaft  ju  ^Jarma. 
Seine  berübrnteften  Jafelbilber  fmb  bie  lefcte  ftom« 
munion  be*  peil,  öieronpmu«  unb  bie  ^immelfabrt 
ber  Ovaria  (in  ber  ^Binatotbet  }u  Sologna). 

Hnnibale  C,  Sruber  ägoftino«,  geb.  2.  9tot>. 
1560,  würbe  ber  eigentliie  ^raltiter  unb  f>aupt« 

«ttitrl.  bir  man  unter  C 


maier  ber  Sltabemie,  md^renb  Sgoftino  mebr  ber 
Übeorettler  mar  unb  Cobottco  namentlicb  tedbniidje 
Stubien  unb  Serfucbe  im  3)ienfte  ber  ?lfabemie  an« 
ftellte.  Sein  monumentale^  dauptaert  ift  ber  ,\rei» 
fenfdjmucf  ber  ©alerie  unb  eined  91ebenjimmeri  im 
(jamefepalaft  )u  vJtom  (um  1600—1608).  £obot>Uo 
empfapl  für  bie  Arbeit  feine  Srüber,  Hgofrino  f djuf 
einige  ber  f<ponften  Silber  (ben  Jriumpb  ber  ©alatea, 
Slurora  umarmt  ben  geraubten  Qeppaluä),  mürbe 
aber  bann  con  feinem  Sruber  oerbrdngt,  Per  bie 
Silberfolge  allein  oollenbete.  3m  Meinem  3immer 
ftnb  ©eiebiebten  be#  &ercule&  gefdjilbert ,  in  Pet 
£auptgalerie  bie  Siebeigefcbicbten  ber  alten  (Söttet 
unb  ©öttinnen.  Ännibalei  üHeiftermer!  barin  ift  Per 
ftodjjeitäjug  bc?  Sacd?u£  unb  ber  Sriabne.  6.  ftarb 
14.  ober  15. 3uli  1609  in  vJtom.  3n  feinen  ©erteti 
fallen  bie  grofee  Äuffaffung  unb  bie  lübne  fiebere 
3ei*nung  auf,  toennaUicb  un*  ba«  Serftanbe«-- 
mdfcige  unb  3)erbe  bann  oft  fübl  anmutet.  3n  bet 
^arbe  ift  er  von  (Eorreggio  abbdngig,  enreidbt  aber 
beffen  ©etepbeit  nidbt.  ©aupttafelbilber  ftnb:  Xet 
beil.  iRodju«  ben  ^Jeftfranten  Älmofen  fpenPenb  (in 
ber  ©alerie  gu  treiben),  Sbriftud  unb  bie  6ama« 
titerin  am  Srunnen  (ßofmufeum  in  SBien ;  f.  Xahl: 
3talienif(be  ÄunftVII,  ^ig.  6),  «uferftebuna 
Sbrifti  (imfiouore),  5)iana  unb  silftdon  (in  Srüfifl). 
Gr  febuf  aud)  Sittenbilber  unb  Selbftbilbniffe  (in 
ftlorenj).  Sabnbredjenb  mürbe  er  enblid)  aud?  in 
bet  fianbfdjaf t#maletei.  %li  ÄupferfteAer  ftacb  unb 
d|te  er  nur  eigene  Grfinbungen,  batunter  Glättet 
Don  bober  Sd)6npeit. 

Antonio  S.,  natürlid)er  Sofcn  bei  Stgoftino  \J 
geb.  1583 ju  Senebig,  mar  Sdjfller  feine«  ^ater* 
unb  bei  Suinibale,  arbeitete  in  Sologna  unb  in 
:Kem ,  mo  er  bie  Scbule  ber  5.  aufredet  ju  orbalten 
ftTebte.  Gr  malte  greifen  U.  S.  im  Duirinal  jn 
:Hcm),  ^afelbilbet,  mie  bie  Sintflut  (im  SouDrr  )u 
^Jari*).  unb  ftarb  1618  in  9Rom.  —  Sgl.  3anitf*ef, 
3Me  37{alerfd)u(e  Don  Sologna  (^eft  65  u.  66  oon 
3)obme8  »Äunft  unb  flünftlern»,  2pj.  1879). 

(£arrag  eeum  o  o*  ( £  a  r  a  g  a  b  e  e  n  m  o  o  * ),  aui> 
3Burmmood,  irldnbifd)e£  ^etlmooi,  ©al- 
tertmoo*  ober  Änotpel tang,  5S)togue,  bie  oot* 
miegenb  aui  einer  jur  ©ruvpe  ber  SRbobopbpceen 
gehörigen,  im  Sltlantifd? en  Ocean  unb  in  Per  5iorb> 
fee  auf  Reifen  maepfenben  tilge,  Chondrus  crispu» 
Lyngb.  (Sphaerococcus  crispus  Ag.,  f.  Höfel:  Äl« 
g en  I,  ^ ig.  10), beftebt.  Ter  i baUu o  biefer ^flanje 
beftebt  aui  nieberbolt  gabelig  Derjmeigten,  meift  ab- 
geplatteten outen  oon  roter  ober  Diolettet  ^atbe  unb 
tnorDliget  Sefdbaffenbeit.  3n  lodjenbem  fBafft 
quillt  et  ju  einet  ©allette  auf.  Hu&er  bet  genannten 
Sllge  finben  ftcb  meift  in  bet  in  Pen  öanbel  f  ommen' 
ben  $togue  Ärten  aui  bet  Derwanbtcn  ©attuna 
Gigartina,  befonberd  Qigartina  mammillosa  Ag. 
unb  Gigartina  acicularis  Lern.,  bei  roel <btn  Pte 
3n>eige  bei  Hballui  gem&bnlicb  cptinbtifd)  unb  nidbt 
abgeplattet  ftnb;  ferner  lommen  in  bem  €.  nod> 
Mrten  bet  ©attung  Corallina  (f.  b.),  Cladostephns 
vi.Tti <-il latus  Ag.  fomie  jablreidje  anbete  9iboto- 
pbpeeen  not,  bie  einen  51m  Ii  eben  tnorpligen  3TbaQu# 
tote  Chondrus  unb  Gigartina  beftfcen.  3)o*  (gar» 
tageen  riedbt  feproad;  nacb  $ob  unb  febmedt  unge* 
reinigt  mibetltdj  fähig.  Qi  cntbdlt ,  mie  alle  See« 
tange,  Diel  Sdjleim  fomie  3»b«  unb  Sromfalje.  3» 
füftem  ffiaffer  au^gemafdjen  ift  ei  faft  gerueb»  unb 
gefcbmadloi.  Gi  mirb  namentlid)  an  ben  mefti. 
unb  nötbL  Äüften  3rlanbi  gefammelt,  über  Gt.j> 
lanb  in  ben  fcanbel  gebradjt  unb  teUi  in  ©ajfcr. 


BrrmiSt,  ftnb  untrr  R 


Digitized  by  Goo 


(5arrage«tfd)Hcf)te  —  (Jorrel 


919 


Wild)  ober  Sleifcbbrübe  abgelocht,  teils  in  ©allert* 
form  alz  reijmilbernbe«,  einbüllenbe«  unb  jualeicb 
jrtroacb  ndbrenbe«  Wittel  bei  öuftenreijunb  2)urcb« 
fällen  angeroenbet.  6«  ift  offtjinell.  2)ae  E.  toirb 
aucb  tecbnifd?  benutzt,  j.  9.  in  ber  SBucbbinberei  jum 
Warmorieren,  ferner  jum  .u  löten  von  SBier,  «u  <£ar» 
rageenfcblicbte  ([.  b.),  jur  Appretur  u.  f.  n>.  —  Oft* 
inbifdje«  (S.  ift  jooiel  nrie  2lgar«9lgar  (f.  b.). 

(^arragccnfd)li(titc  ober  Garagabeen« 
fcblidjte,  eine  au«  bem  SdMeimgebalt  be«  dar; 
rageenmoofe«  gewonnene  3Beberfdblid?te,  bie  in 
ber  Hrt  bergeftellt  roirb,  bafe  man  1  Seil  Garrageen« 
moo«  mit  etwa  64  Seilen  SBaffer  übergießt  unb 
12  6tunben  lang  quellen  läfet,  b-.era uf  bie  hoppelte 
Wenge  SBaffer  bmjufügt,  bie  fiöfung  1 V»  Stunben 
lang  fcd-en  läfu  unb  bann  burcb  ein  Jucb  iaht. 
SBon  biefem  Slbfub  roirb  1  Seil  auf  3  Seile  ber  ge* 
roöbnltcben  Webltölicbte  genommen. 

(Sarrauja,  Sartbolomäu«  oon,  fpan.  £beo« 
log,  o,eb.  1503  ju  Wiranba  in  Siaoarra,  roar 
$rofe]]or  ber  Geologie  in  SBallabolib  unb  (am  al« 
©efanbter  Karls  V.  auf  ba«  KonjU  oon  Jrient. 
SLRift  i^bilivii  IL  ging  er  nacb  (Snglanb,  al«  biejer 
©emabl  ber  Königin  Waria  rourbe,  rourbe  Seicht« 
oater  ber  Königin,  nabm  ooll  Gifer  an  ber  :.Hecatbo- 
Hfterung  (tnglanb«  teil  unb  rourbe,  beimgelebrt,  6rj« 
biidjof  oon  % olebo.  frier  aber  geriet  er  in  ben  93er« 
badjt  ber  Kefcerei.  Wan  roollte  in  einem  Äatedn«mu« 
oon  feiner  öanb  prot.  Dogmen  entbeden,  unb  e« 
ging  ba«  ©erücbt,  er  babe  Karl  V.  in  bejfen  Sterbe» 
ftunben  te&erifcbe  ©ebanten  eingeflößt-  So  Oerrel  er 
ber  ^nquifttion,  bie  ibn  1559—67  einlerlerte.  ^hu«V. 
jog  ben  $roje|  nadj  SHom  unb  hielt  &  bi«  1576  in 
ber  <5ngel«burg  gefangen,  bi«  er  bie  lutb.  Hexerei 
abfcbroor.  6r  ftarb  2.  Wai  1576.  Sdjriften  oon 
ihm  fmb  bie  «Summa  conciliorum»  (33eneb.  1546), 
» Commentarios  «.obre  el  catechismo  christiano» 
(Slntro.  1558).  —  2kl.  Öaugroifc,  »artbolomdu«  G. 
(Kempten  1870);  ©Uten«,  ©efcbicbte  be«  fpan. 
$roteftanti«mu*  im  16.  Sabrb.  (©üterälob  1888). 

Ofarrara,  eine  im  SHuSfeben  bem  Garrarifdben 
Warmor  ähnliche  ^orjellanmaffe  (f.  $bonroaren). 

(Sarrara,  Stabt  in  ber  ital.  ^Jrooinj  unb  im 
flrei«  Waffa  e  Garrara,  14  km  oom  lUeere,  in  einem 
teffelförmigen  Spale  be«  apuanifdben  apennin« 
(Alpi  Apuane),  am  Garrione,  an  ber  Cime  fiioorno» 
s.pifa«©«nua  be«  Wittelmeernefce«,  ift  Wittelpuntt 
ber  Warmorinbuftrie  unb  großenteils  au«  War« 
mor  erbaut,  bat  3>oeigbabn  nach  Itoenja  (5  km), 

il90l)  als  ©emeinbe  42097  in  ©arnifon  ein 
Sataillon  be«  31.  Infanterieregiment«,  ein  ©om* 
nafium,  ein  Wufeum  mit  Söerfen  ein  bei  mürber 
ÄünftleT  unb  Altertümern,  eine  oon  Napoleon  ge« 
ftiftete  ©ilbbauerafabemie,  jablreicbe  Söilbbauer« 
atelier«  aud)  au«rodrtiger  Kflnftler,  einen  2)om 
(13.  3abrb.),  bie  .Hinten  6an  »nbrea  unb  Wa» 
bonna  belle  ©rajie  mit  prdcbtiger  Warmorau«* 
Gattung  unb  Xenfmaler  ber  ©roßber^ogin  Waria 
iBeatrice  ^ellegrini,  Wofft«  unb  ©anbalbi«.  3)ie 
SBeoöllerung  int  faft  au«icbliefelidb  in  ben  400  War« 
morgruben  unb  vH nuten,  in  ben  Sdgereien  unb 
Sdbleifereien  foroie  beim  IranSport  befd;dftigt.  3)ie 
jabrlicbe  2lu«fubr  oon  Garrarürtem  Di  armer 
roirb  auf  180000  Str.  für  6  Will.  3r«.oeranf(plagt; 
fie  erfolgt  meift  über  ben  £>afenort  Sloenja.  SSerett« 
im  Ältertum  bracb  man  in  ben  brei  2  bdiern  (canali) 
oon  ^olonnata,  ^anti«6critti  unb  Sorano  bie 
»roei  bauptfädjltdjjten,  beute  no(b  oeTroenbeten 
Warmorarten.  S)ie  ©puren  antiler  ^Bearbeitung 


fmb  nod)  aQentbalben  fidjtbar,  felbft  mit  röm.  5BruäV 
marten  oerfebene  99löde  finben  ficb  nicbt  feiten.  Sei 
ben  Stömern  führte  ber  au«  biefen  S3rücben  ftam« 
menbe  Warmor  ben  Flamen  Marmor  lunense,  oon 
ber  ötabt  8uni,  beren  iRuinen  nörblicb  oon  Sloenja 
nod>  erbalten  fmb.  Wan  bridjt  gegenrodrtig  ben 
feinen,  roeißen  ftatuarifcben  Warmor  faft  au«fd>liefe< 
lid>  in  bem  2bal  oon  Lorano  an  etwa  fed?«  Stellen; 
bie  am  meinen  gef djäfcten  Qualitäten  finb  ^oloaccio, 
Sdettogli,  Sreftola.  I)ie  minber  feinen  Sorten  erfter 
unb  jroeiter  Cualitdt,  roeldje  bauptfddjlicb  für  öffcnt« 
lidie  Wonumente  unb  für  ardjitettonifcbe  3">cde 
Sierroenbung  finben,  triebt  man  überall  in  ben  brei 
en an nten  ^  bälem,  befonber«  in  bem  Sbal  oon 
;anti«Scritti.  Sußerbem  ift  in  neuerer  3eit  be* 
onber«  ber  93arbiglio  (f.  b.)  in  Mufidjroung  ge» 
ommen.  —  2He  älteften  Herren  oon  6.  im  Wittel« 
alter  roaren  bie  dfte,  fpdter  ging  e«  in  ben  93efife 
ber  Gpbö  über  unb  bat  gemeinsame  ©efebüte  mit 
Waffa.  —  93gl.  Wagenta,  L'industria  dei  marmi 
apuani  (^lor.  1871). 

©ctrrära,  Jrance«co,  ital.  Strafrecbt«lebrer, 
geb.  18.  Sept.  1805  in  8ucca,  roirfte  al«  Sebter  be« 
Strafredjt«  an  ber  Unioerfitdt  ^Bifa,  gebörte  ju  ben 
entfdjiebenen  ©egnern  ber  Sobe«ftrafe,  roar  1865 
—70  Slbgeorbneter,  feit  1876  Senator  unb  ftarb 
15.  3an«  1888  in  fiucca.  93on  feinen  aud>  im  üu«« 
lanbe  gefdjdtjten  ©erfen  fmb  beroorjubeben:  «Pro- 
gramma  del  cor  so  di  diritto  criminale»  (13  S3be., 
5.  u.  6.  Stufl.,  fiucca  unb  $rato  1879—86),  «OpuscoU 
di  diritto  criminale»  (7  SBbe.,  3.  Hufl.,  ^Jrato  1878 
— 80),  «Pensieri  s ul  progetto  di  codice  pönale  i ta- 
liano  del  1874»,  «Lezioni  sol  grado  nella  forza 
fisica  del  delitto»  (6.  Aufl.,  Succa  1870),  «  Linea- 
menti  di  pratica  legislativa»  (:Hcm  1874;  2.  Slufl., 
Zur.  1882),  «Studij  sul  delitto  perfetto»  (Succa 
1879),  «Progresso  e  regresso  del  giure  penale  nel 
nuovo  regno  d'Iulia  OlJrato  1889). 

(Jarrärif  cfjet  3Watmor,  f  .Garrara(ital.Stabt). 

©arratc,  f.  Sarratte. 

(5arr a tv aca,  Rieden  in  ber  fpan.  $rooin)  Wa« 
laaa  (©ranaba),  in  gebirgiger  ©egenb,  roeftlid)  oon 
Slora,  bat  (1897)  1595  6.,  ^oft.  Sdjroefelquelle 


18°  c!)  unb  Kuranftalt  (4—5000  ^abegdfte). 


<So rtatte  ( 6  a  r  r  a  t  e ),  Keine  @elbred>nung«ftuf e 
in  einen  perf.  Äran  (f.  1 
roeldjer  -  51 T/«  $f-  ift.  5)aber  entfprid?t  eine 


in  Ärabien;  640J5.  bilben  einen  perf.  Äran  (f.  bX 
etroa  */t»  ober  Ö,ö«  t^f . 


(f.arr e  («Siiered») ,  Sdbmafe  in  ^onbidje"rTj  unb 
Äarifal  (^ranjörifd)=3}orberinbien)  =  7,98»  ha. 
Qaxtt  (militdr.),  f.  Äanee. 
(Sarve,  Wid?el,  franj.  5)id?ter,  geb.  1819  ju 

Sari«,  geft.  27.  ?;uni  1872  }u  »rgenteuil,  fdjrieb 
ebidyte:  «Lea  folles  rimes»  (1841),  unb  SDramen: 
«La  jeuneB8e  de  Luther»  (1843),  «L'Eunuque» 
(nad)  Zerenj,  1843),  «Scaramouche  et  Pascariel» 
(1847),  «Faust  et  Marguerite»  (1850)  uAto.  Seit 
1849  lieferte  er  mit  3ule«  ©arbier  (f.b.)  Suftfpiele, 
©aubeoide«  unb  Opemterte. 

Carreaa  (fn.,  fpr.  -rob,  «liier cd»),  Karo,  in 
ber  frani.  Spiellarte  bie  erfte  Jarbe,  beren  3eid?en 
ein  rote«  »iered  ift,  entfpridjt  ben  SdjeUen  ber 
beut jt en  Karte. 

Carrefour  (fr}.,  fpr.  tarr'fubr;  oom  lat.  qua- 
drifurenm,  oiergabelig) ,  ftreujroeg,  6trafsenede; 
aucb  Heiner  $ta&. 

(Darrel  (for.-rtU),  9licola« Slrmanb,  franj. ^Joli« 
tüer  unb  ^ublijift,  geb.  8.  Wai  1800  juiHouen,  be* 
furbte  bie  Wilitdrfcbule  oon  St.  Gpr  unb  trat  1819  in 


Hrtiff [  „  %it 


Digitized  by  Google 


920 


Garrelage  —  Samer 


bteSnfanterie.  SBegen  feiner  republt!anifd)en@efin« 
nung  oerliefe  et  ben  Dienft  unb  trat  1823  beim  2lu** 
bunt  ber  Kämpfe  in  Spanien  einem  grcilorp*  bei. 
Bierauf  wibmete  er  ficb  in  Hart?  biftor.  unb  polit. 
Stubien  unb  oerbanb  fid)  1830  mit  Jt/ietS  unb 
iUlignet  jur  f>erau*gabe  be*  «National».  2U*  bie 
Crbonnanjen  oon  1830  erfdnenen,  oeranlafete  6. 
on  ber  Spi$e  be*  «National»  26.  3uli  ben  (Sin« 
fprud)  ber  yournaliften.  Salb  wat  er  ba*  aner« 
tonnte  £>aupt  ber  republifanii<ben  Partei.  6.  ftarb 
24.  $u(i  1836  »u  6t.  iWanbe-  an  ben  SBunben,  bie  er 
am  22.  im  Duell  mit  (hnile  be  © irarbin  erhalten  hatte. 
1887  mürbe  iljm  ju  Stauen  ein  Denlmal  gefefct.  ©eine 
rtournalartitel  erfdjtenen  gebammelt  oon  bittre*  unb 
$aulin  al*  «CEuvres  politiques  et  litteraires» 
(5  ©be.,  $ar.  1854).  [Steinplatten. 

(Tarrclage  (frj.,  fpr.  farr'labfaV),  $fiafter  oon 

(Sarrcno  (fpr. -renjo),  Ter.  >ia n  &. be  JJuranta, 
fpan.  Maler,  geb.  25.  9Rflr)  1614  ui  8loile*.  geft. 
im  Sept.  1685  ju  2Wabrib,  erhielt  Unterriebt  in  ber 
ÜJlalerei  bei  ^ebro  be  lag  ©ueoa*  unb  ^Bartolome" 
SHoman.  Dutcb  SJelajquej  würbe  ber  talentoolle 
Äünftler  bei  £ofe  eingeführt  unb  erhielt  ben  Stuf* 
trag ,  ben  Spieaelfaal  im  femat.  Sdjloffe  au*ju» 
malen,  welche  arbeiten  ifon  1660  bie  Ernennung 
juin löntgl. !' !  a  I  er  einbrachten.  Cr  malte Philipp IV. 
oon  Spanien  (iNHen)  unb  beffen  weite  ©emablin  3)la* 
ria  Unna  oon  Cfterrcid)  (SDiabrib,  Zürnten,  2Bien), 
befonber*  oft  aber  bat  er  ba*  SJilbni*  Marl-  11.  ge» 
malt.  3lufeerbem  febuf  er  eine  grofee  Singabi  oon 
flirtbenbilbern  unb  Areolen,  fo:  in  ber  Kuppel  bei 
CAaoo  in  iolebo,  in  ÜJueftra  Senora  bei  Sagrario, 
in  2a  Sirgen  be  Sltodja,  in  ber  Äirdje  be  Santo 
Joma*  unb  San  Antonio  be  lo*  v}Jortuauefe*. 
ferner  malte  er:  Die  ©rünbung  be*  Jrimtarier« 
orbeu?(^ien,Sltabemie);  ÜJtariA Himmelfahrt  Ber- 
lin, Ulationalgalerie;  £HaQDttftifdbe  Sammlung). 

6 avxciio,  ÜRaria  Sterefa,  ^ianiftin,  f.  SBb.  17. 

(Savvet,  Cuigi,  ital.  Dtdjter,  geb.  12.  $ebr.  1801 
}u  Senebig,  ftubierte  bafelbft,  »u  jreoifo  unb  ^Jabua, 
rourbe  1830  ^rofejfor  ber  $bilofopbie  in  $abua, 
fiebelte  1844  al*  $rofeffor  an  ber  Jedbnifcben  Schule 
nad?  Senebig  über,  würbe  bann  bort  Direttor  be*  Mu- 
seo  Correr  unb  ftarb  23.  Dej.  1850.  <L  gfifclt  ju  ben 
nambafteften  neuern  ital. Siebtem.  DerßinflufeUgo 
^oScolos  ift  in  allen  feinen  Serien  fiebtbar.  Seinen 
<ftuf  begrünbete  er  bureb  bie  «Poesie»  (<Pabua  1831; 
befte  Slusfg.  glor.  1856),  benen  er  «Prose  e  poesie» 
(4  35be..  Seneb.  1837)  unb  «Apologhi»  (ebb.  1841) 
folgen  liefe.  Sein  gelefenfte*  SBerf  tft  «L'  anello  di 
eette  gemme»  (Süeneb.  18:«),  worin  er  ©efdjicbte  unb 
Sitten  Stenebig*  biAterif  cb  f Gilbert,  Hm  glfldliiften 
ift  S.  ale  CprUer,  namentlid)  in  Cben  unb  i&omnen, 
urfprünglid)  in  ber  Sallabe,  bie  er  nad)  beutfd>cm 
SBorbilbe  in  ben  «Ballate»  (Sieneb.  1838)  auf  ital. 
3}oben  oerpflanjte.  (*ine  9lu*wab(  feiner profatfeben 
Schriften, « Prose»,  erf  d)ien  1855  in  jylerenj  (2  SBbe. ). 
Sufeerbem  erwarb  fid?  (£.  burd)  bie  JöerauÄgabe  älte* 
ter  unb  neuerer  SDerle  ber  ital.  Citteratur  fowie 
burd)  litterar.*fritifd)e  Arbeiten  SSerbienfte.  ©efebd^t 
tft  fein  «  Discorso »  über  X.  Jaffo  im  3.  SBanbe  ber 
"$abuaner  JluÄgabe  ber  «Gerusalemme  liberata» 
(1827-28).  <Dlit  Jeberici  gab  6.  ein  «Dinionario 
di  coaversazione  e  letteratura»  (3?eneb.  1837—40) 
^erau*.— 9igl.93clubo,  Dell'  ingegno  e  degli  scritti 
di  Luigi  C.  («eneb.  1851);  menangio,  Deila  viu  e 
delle  opere  di  Luigi  C.  (ebb.  1854). 

Karrern,  SJalentino,  ital.  2)ramatiler,  geb. 
19.  Dej.  1884  )u  Jurin,  war  bafelbft  3oObeamter 


unb  jog  fid)  1878  in  bad  $rioatleben  jurüd.  Seine 
fdjriftftellerifcbe  Caufbabn  eröffnete  er  1859  mit  bem 
2 r eima  «II  lotto».  3ablm4c  Stüde  folgten;  ben 
erften  grofeen  Erfolg  errang  et  1870  mit  ber  Nolles 
lom&bie  «  La  quaderna  di  Nanni».  ©efentlid)  §ur 
gleichen  ©artung  gehören  bie  fpdtern  Stüde:  «La 
goardia  borgbese  fiamminga»,  «Capitale  e  mano 
d  opera»,  «La  »trage  degli  innocenti»,  «ABC», 
«Un  awocato  delT  arvenire » ,  «Oalateo  oooTis- 
sirao»,  «Alessandro  Puscbin»,  «II  denaro  del  co- 
mune»,  «La  figliuola  del  saltimbanco»,  «Gli  ultimi 
giorni  di  Ooldoni»  (1881),  «La  tllosofia  di  Gian- 
nina»  (1885).  Sine  ©efamtauÄgabe  feinet  «Com- 
medie»  erf d)ien  in  4  93dnben  (Zur.  1887—90).  3lud 
©efd)id)tlid?e3  bat  er  gefebrieben.  —  Sein  Sruber, 
Ouintino  (L,  geb.  19.  De).  1842  in  Xurin,  wo  er 
ein  ftdbtifcbeg  Slmt  betleibet ,  mad)te  ftd)  ebenfalls 
ali  begabter  T  ramati fer  betannt.  Seine  beften  Dra< 
men  («I  pensionarj  d'monsü  Neirot»,  «Gl'im- 
pegnus  »,  «  El  lunes  »,  «  Le  occasion  »)  unb  in  pie< 
mont.  aJiunbart  gefdmeben.  Sein  «Teatro  in  dia- 
letto  piemontese»  erfdjien  1886  in  Xurin  (2  SBbe.). 

Carreta  (fpan.),  Mattete,  SBagen;  befonberd 
im  oerdd)tlid?en  Sinne:  alte,  fdjledjte  Äutfdje. 

Or.arrbn,  f.  Äarrbä. 

eÄCticf  (fpr.  Idrr-),  ber  füblitbfte  ber  brei  Xeile 

ber  fdjott.  ©raffdjaft  Slpr  (f.  b.). 

(S avt irf  a  Webe  (fpr.  (ärrid  d  ripb),  ein  108  m 
höhet  greteofer  Reifen  im  üReer  an  ber  ttüfte  ber 
irldnb.  ^rooin)  Hilter  (©raffd>aft  9nrrim),  beim 
Stiefenbamm,  burd)  eine  19  m  lange  Seilbrüde  mit 
bem  Jeftlanbe  oerbunben. 

« arrirffi-rguc«  (fpr.  tdrridföhrgöB).  See«  unb 
jyabTifftabt  unb  Seebabeort  in  ber  infeben  ©raf: 
tdjaft  Slntrim,  am  SBelfaft*£oual),  15  km  im  9iC. 
oon  SBelfaft,  mit  biefem  burd)  ©ifenbahn  oerbunben, 
bat  (1891)  4267,  al$  ©emeinbe  8923  6.;  glad>*: 
fpinnerei,  bebeutenbe  {jifcbeTci  (Suftern),  ein  grofc< 
artige*  analonormann.  Sitblofe  au*  bem  12.  fjiabrb. 
(ie&t  3euahau^)  unb  einen  fmfen  für  SAiffe  oon 
100 1.  ©tn  neuer  feafen  foll  Sdjiffe  bi*  500  t  auf« 
nehmen,  öier  lanbete  1690  2öilhelm  III.  3n  ber 
Stabe  Saljlaget.  6.  witb  butd)  einen  äbgeoibneten 
im  Parlament  oerrreten. 

(>  arr irt  on  « Ijannott  (fpr.  f drrid  6n  febdnn'n), 
ftauptort  ber  irifdjen  ©raffebaft  fieitrim,  linl*  am 
Sbannon  unb  159  km  im  912B.  oon  Dublin,  bat 
(1891)  1400  Q.,  eine  »rüde  mit  11  JBogen,  S&loi* 
ruine;  2einwanbblei<fcen  unb  Aombanbel. 

(sarrirf=on=<2»ir  (fpr.  tdrrid  6n  febubr  ober 
fejupr),  «Dlarftftabt  in  ber  irifdjen  ©raffebaft  Iippe* 
rarp,  am  Suir,  28  km  im  912B.  oon  ©aterf orb,  mit 
biefem  bureb  SBabn  oerbunben,  bat  jwei  Klöfter,  ein 
alte*  Schiefe,  eine  alte  SBrüde  na*  bem  Vororte 
darridbeginber  ©raffebaft  5Datcrforb,  mit  bie« 
fem  (1891)  5608  6.;  ftlufeiAiffabrt,  ©etreibe«  unö 
iButterbanbel.  25ie  frühere  SBollinbuftrie  ift  ein« 
gegangen;  bie  Seinen«  unb  ftladb*manufaltur  bat  in 
neuerer  Seit  wieber  an  Sebcutung  geroonnen. 

<£orrter,  Jaubenart,  f.  Äarner  unb  Jafel: 
©eflügel,  5ig.  17. 

(Tarriet  (fpr.-lep),  %tan  »aptifte,  2Ritglieb 
be*  franj.  Slattonallonoent«,  geb.  1756  in  £)olet  bei 
Slurillac,  war  ^rolurator,  al*  bie  IReoolutton  au*« 
bracb  ;  1792  jum  Deputierten  gewdblt,  trug  er  1793 
»ur  6rrid)tung  be*  9leoolution*rribunal*  unb  )ut 
»usfübmng  ber  araufamften  sD(aferegeln  bei.  ^ad> 
ber  Verurteilung  öubwig*  XVI.  oerlangte  er  bie  i<er« 
haftung  be*  öerjog*  oon  DrUan*  unb  beforberte 


«rtitfl,  bie  man  untft  C  erratBt,  ftnb  unter  St  «ufjufud)fn. 


Digitized  by  Google 


©anrietet  —  ©arrington 


921 


ben  Sturj  bet  ©tronbtften  am  31. SJtai.  Demnäcbft 
Würbe  er  mit  einem  Sluftrage  gegen  bie  ©emäfugten 
in  bet  Wormanbieim  Cltober  nad?  Nantes  geicbidt, 
too  er  für  feinen  Vluiburft  in  ben  bnrd)  bie  Weber* 
läge  ber  Venb<er  bei  Saoenap  angefüllten  ©effing* 
nijfen  jablreidje  Opfer  fanb.  Gr  fdjlug  bor,  bie  @e* 
fangenen  in  Snaffe  ptnridjten  ju  laffen,  unb  brang 
bamit  burd?.  31m  15.  9tot>.  liefe  er  94  Vriefter  in 
eine Varle  bringen  unb  nad?t«  mittels  m l appen,  bie 
am  Voben  be«  {jahrgeug«  angetradjt  waren,  er« 
trdnlen,  nad?  eimgen  Sagen  58  anbere.  Valb  folg« 
ten  mehrere  berartige  ötnricbtungen,  bie  man  No- 
yades,  ttaignades,  Deportations  verticales,  Ma- 
riages  republicains  nannte.  5)er  Opfer  f ollen  meb* 
cere  Jaufenbe  gewefen  fein,  Gnblid?  mürbe  S.  jut 
Verantwortung  vor  bem  Koncent  berufen.  I  od?  ge^ 
lang  H  i^m,  fid?  ju  rechtfertigen,  unb  erft  bie  Steaf  tion 
nad?  bem  9.  Jpermibor  brachte  ihn  unter  bie  ©uillo* 
tine  (16.  2>ej.  1794).  —  Vgl.  Saliil,  Stüdes  sur  la 
terreur.  Lea  noyades  de  Nantes  (1879);  Äleurp, 
Lea  grands  terroristes :  C.  ä  Nantes  i  i>ar.  1897). 

Gatcicr«,  SHofatba,  SJtalerin,  geb.  7.  Ott.  1675 
in  Venebig,  wo  fte  bei  Safari,  bann  bei  Valeftra 
(ernte,  ©efeiert  unb  bewunbert,  permeilte  fte  an  ben 
meiften  £öfen  (Suropa*.  Sie  pflegte  anfangs  bie 
SRiniaturmalctci,  ipdterpin  faft  auefdjlie&licb  bie 
Vaftcllmalerei,  morin  fte  grofee  Vollfommenbeit  er« 
reichte.  Sie  malte  jablrcicpe  Vilbniffe  (£>atbftguren), 
(£briftu«f  öpfe,  SJlarien,  ÜHagbalenen,  mptbolog.  unb 
allegorifcbe  ©eftalten.  Die  Drc«bener  ©alerie  be* 
ftjjt  »on  ibr  157  Vaftcllbilber  unb  17  Miniaturen  ; 
anbere  Vilber  finben  ftd?  in  Venebig ,  SBien,  Vari« 
u.  f.  m.  Sie  ftnb  burd?au£  im  ©etfte  be«  Stototo 
gebadjt  unb  burd?  eine  »arte  SUeicbbeit  ber  färben« 
aebung  roie  burd)  ^öd?ft  anmutige  Sluffaffung  ge* 
tennjeupnet.  Slue  ihrer  SSiener  %t\\  ftammt  ihr 
interetjante«  Jagcbucb:  «Diario  degli  anni  1720  ed 
1721»,  welches  1793  in  Venebig  erfebten.  Sie  ftarb 
erblinbet  15.  Slpril  1757  in  Venebig. 

earriet--*caeitfe  (fpr.  -leb  bellöbf*),  SHbert 
Grneft,  franj.  Vilbbaucr,  geb.  12.  ^uni  1824  ju 
8lnijp=le*Gbäteau  im  Deport.  SliSne,  »at  ein  Sd?ü* 
ler  oon  Daoib  b'SInger«.  Seine  Arbeiten  ftnb  uon 
t>orjug«roeife  malerifd?er  Vebanblung.  Slufcer  sJcar= 
mors,  Jerrafotta*  unb  Vromebüften  (Napoleon  III., 
Sules  Simon,  Gugene  Dclacroir,  Grneft  Stenan, 
Xbdopbile  ©autier,  Jbiere.  ÜJtolic-re)  ftnb  pon  £.3 
SJlarmorftatuen  berüonubeben:  Vacd?antin  an  ber 
Öerme  (1863),  Slngeltfa  am  ftelfen  (1866;  nad> 
Slrioft«  «Slafenbem  iHotanb»),  Die  fdblummernbe 
$ebe  (1869:  im  Curembourg  ju  Vari«),  Die  Der* 
laffene  Vfpcbe  (1872).  Sdne  baß  Gbriftfinb  empor* 
bebenbe  fltabonna  (1867;  in  ber  Äird?e  St.  Vincent 
be  Vaul  in  Variä)  bradjte  ihm  bie  Gbrenmebaille 
be«  Salon«  ein.  Gr  ftarb  3.  3uni  1887  in  VariS. 

(Farrtcrc  (frj.,  fpr. -Idbr),  JRennbabn  in  bet 
JHeitfcbulc;  ber  nolie  fiauf  eineg  Vferbesf;  bie  Cauf* 
bahn,  bie  einer  maebt. 

Ofarrterc,  «Wori^  Vhilofoph  unb «fthetif er,  geb. 
5.  aßdri  1817  )u  ©rtebel  im©rofeber}ogtum  öeüen, 
©ötttngen  unb  Verlin,  lebte  bann 


ftubierte  ju  ©iefjen.  ©öttiti 
m  Italien  unb  habilitiert 


e  ftd?  1842  als  5)ocent  ber 
Vbilofopbic  ju  ©iefsen,  too  er  1849  eine  Vrofeffur  er* 
hielt.  1853  reurbe  er  ^rofefior  an  bet  Unioerfttdt  ju 
München,  roo  er  19.  Jan.  1895  ftarb.  3n  ber  fiunft* 
a!abemie,beren  fchriftf  übrenbe«  sJiitglieb  ertoäbrenb 
30  3flpren  »ar,  trug  er  Äunftoeicbicbte  oor.  6.8 
erfte  Schriften, »ie  namentlich  «Vom  ©eift.  Sdjh?ert* 
unb  $anbfd?lag  für  granj  Vaaber»  (®eilb.  1841)  I 

.  Ärtiffl,  bif  man  untCT  C 


unb  ««Die  Religion  in  ihrem  Vegriff,  ihtet  weit« 
gefdjicptlicfaen  (Sntmidlung  unb  Vollenbung»  (ebb. 
1841),  bewegten  ftd?  tetlroeife  noch  in  6egelfd?en 
©ebanlenlteifen,  hohen  aber  beteitS  bae  $rinctp 
ber^nbinibualit&t  entfd?ieben  hemor.  2)aran  reihte 
ftd?  «2er  flölnet  5)om  ali  freie  beutfebe  fiitd?e» 
(Stuttg.  1843)  unb  eine  Übertragung  ber  Vriefe  unb 
£eibenßgefd?td?teDon«älbd(arbunbjbeloife»(2.31ufL, 
©iefe.  1853).  ^n  bem  9Berte  «3)ie  philof.  2Belt= 
anfehauuna  ber  Sieformationgjeit»  (Stuttg.  1847; 
2.  HufL,  2©be.,  2p  j.  1886)  fdjilbert  er  bieübergang»: 
periobe  oon  ber  tod?ola|ttt  iu  ©arteftu*  unb  legt 
namentlich  bie  fiehren  beö  ©torbano  Vruno,  ©am- 
panella  unb  ^atob  «Böhme  in  neuer  unb  eigen- 
artiger  s2üeife  bar.  3uflle'<h  tritt  bie  überroinbung 
bco  tnint bet *mu unb  2)etemu8  in  ber  !Jlnfchauung 
eine-  foroobl  felbftbemufeten  ald  unenbltchen,  in 
9<atur  unb  ©efebichte  ftd?  offenbarenben  ©otteä  ale 
bet  ©ebanle  betuot,  beffen  Durchführung  6.  für 
bie  Aufgabe  ber  ©egenroart  bellt.  $jn  biefem  Sinne 
gehaltene  Vorträge  veröffentlichte  et  ale  «iHeltgiöfr 
Stehen  unb  Vetradjtungen  für  ha«  beutfdje  Volt» 
(3.  «ufL,  £pj.  1893).  ©in  Vud?  über  «3>ie  Voefie, 
ihr  Sffiefen  unb  ihte  gormen»  (ebb.  1854;  neu  bear> 
beitet  mit  ®runb)ügen  ber  ttergleidbenben  Sitteratur* 
gefrbichte  1884)  mar  ber  Vorläufer  einer  «tiftbetil» 
(2  Vbe.,  ebb.  2.  Stuft  in  neuer  Scarbeitung 
1873;  3.  Slufl.  1885),  meld?e  bie  ^bee  bed  Schönen 
unb  ihre  Vcrroirtltchung  im  Sehen  unb  in  ber  tfunft 
an  ber  imnb  per  Erfahrung  t?om  Stanbpunfte  be« 
3beali«mu§  barlegte.  S)a8  au8gejeid?nete  SBerf 
« 5)ie  Äunft  im  3ufammenbang  ber  Ktilturentroid-- 
lung  unb  bie  Sheale  ber  lütcnfd?beit»  (5  Vbe.,  ßpj. 
18(53—73;  3.  Slufl.  1877— 86)  üerbinbet  philof.  Sief« 
blid  mit  gefdncbtltcber  Zxeut.  Ja-:-  Sbaratterbilb 
€romn?elId  im  «fiiftor.  Xafchenbud?»  (1851)  tann 
aU  d.i  polit.  ©laubenebetenntni«  gelten,  ^ür 
Vrodhaud'  «  Vibliothet  her  beutfd>en  9(ationallitte* 
ratur»  beforgte  er  bie  9iu£gabcn  von  ©oetbed 
«gauft»  (Cp».  1869)  unb  Sdjillete  «Söilhelm  Jeü» 
(ebb.  1871)  mit  biftor.  (Sinlcirung  unb  Grläuterun* 
gen.  Seine  pbilof.  Cebene-anftcbt  fafete  er  in  einem 
'Bevit  über  «S)ie  fitttiebe  ffieltorbnung»  (2pj.  1877; 
2.  Slufl.  1891)  jufammen,  worin  er  bem  ÜJ(ed?am$« 
mu$  bet  Statut  unb  feinet  Stotwenbigleit  wie  bet 
Freiheit  be«  ©eifte«  in  gleid?et  SBeife  geteebt  )u 
Wethen  fud?te.  Scbon  üot  bet  2.  Auflage  biefet 
Sd?rift  fud?te  6.  bie  in  ibr  enthaltenen  ©ebanfen 
in  «3efuS  Shnftu«  unb  bie  SLUjfenfd?aft  beT  ©egen* 
wart»  (Öpj.,  2.  Slufl.  1889)  weiter  ju  führen  unb 
ben  Slbriti  einer  Vhilofophie  bee  (Shriftentumss  iu 
geben.  Gr  t?erÖffentlid?te  aud?  ©ebiebte  u.  b.  %. 
«Slgneä.  2iehe«liebetunbÖeban!enbid)tungen»(2pj. 
18^).  3)ie  »ScbenSbUbet»  (ebb.  1890)  fdjilbern  bem 
Verfajfer  perfönlid?  befannte  Center,  Dichter  unb 
Künftler.  3"  her  Pon  Scbmibtunj  hctauSgcgebenen 
Sammlung  t>on  glugfebtiften  «©egen  ben  üftateria* 
U8mu8»  fteuerte  er  bie  Sd?rift  «^tatcrialiSmu*  unb 
^iftbetil»  (Stuttg.  1892)  bei  Seine  «Öefammelten 
Söerte»  crfd)ienen  in  14  ©änben  Ceiptig  1886—93. 

(^itrricr  ^ iib inner  ober  J  a  Mali  (Taculb'es), 
ein  Sltbaba^lenftamm  (f.  Xinneh)  im  norbweftL  Stme* 
rila,  im  Ouellengebiete  beS  graferfluffe«. 

C^arriugfon  (fpr.  tdrrinai'n),  9lid?arb  6bri* 
ftopbet,  engl.  31[rronom,  geb.  26.  illai  1826  ju 
•Sbelfea,  War  hm  §ai)Tt  lang  Äfftftent  bei  6bct?ab 
Her  in  Durbam  unb  baute  fpdter  eine  eigene  Stern« 
warte  in  Siebbill,  auf  weld?er  et  pon  1854  an  (Sir* 
himpolarfterne  f  owie,  angeregt  butd?  Schwabe«  Gnb 

ftnb  untet  II 


Digitized  by  Google 


922 


öarrton  —  ßarftenä 


bedung  ber  Sonnenfledenperiobe  unb  ihren  3«« 
{ammenbang  mit  bcm  Grbmagneti3mu3,  bie  Sonne 
beobacbtete.  @r  ftarb  27. 9ioo.  1875.  3Jorjüglid>  ift 
fein  Sternlataloa,  befannt  ali  «Redhill  Catalogue» 
tfionb.  1857).  Äu&erbem  fdbrieb  er  « Observation 
•f  the  spots  on  the  Sun»  (fionb.  1863). 

(Satt ton,  §lu|  im  fpan.  SXltcaftilien,  entfpringt 
auf  bet  $ena  ^rieta  (2531  m)  im  (Santabrifdicn 
©ebirge,  burcbfcbneibet  ben  flanal  oon  ©aftilien 
unb  mflnbet  na±  180  km  fübl.  fiaufä  unterhalb 
Valencia  bei  55uena8  in  bie  s4Ufuerga.  Sin  ibm 
ließt  6.  (b  e  l o  i  6 o  n b e 3),  ©ejirf  eftab  t  in  ber  Iran, 
^rooinj  Valencia,  mit  fepönen  ftireben  unb  Ruinen 
unb  (1897)  3348  6. 

Garrijal^n  jo,  ftafeniiah  in  bet  epilen.  <J}ro« 
Irin}  Atacama,  burd)  Gif  enbabn  mit  ÜQerbabuena  ocr= 
bunben,  bat  mit  bcm  naben  <L  a  1 1  o  ( 1895)  2556  G., 
grofte  Äupferidmeljen  unb  bebeutenbe  AuSfubr  oon 
Kupfer  unb  Stlbererjen. 

«arroballifre,  äßurfgefd)üfc,  f.  SBallifte. 

(Jartoccio  (fpr.  -rottfebo,  oom  ital.  carro,  5Ba» 
gen),  (jabnenroagen  ber  ital.  Kommunen.  Gr  nmrbe 
von  Aribert  (f.  b.),  Gnbifdjof  oon  ÜJtailanb,  juerft 
ber  SBürgerfdjaft  jur  Grböbung  ibrer  Japfcrteit  im 
Kampfe  gegen  bie  SJaloafforen  (f.  b.)  gegeben;  bie 
übrigen  Stäbte,  juerft  ber  fiombarbei,  bann  auch 
bie  2  oScanaä,  ebenfo  9lom,  übernahmen  oon  ÜJtai» 
lanb  biefed  ftelbjeicben ,  beffen  ©ebraud)  fid)  f ogar 
nacb  2)cutfchlanb  unter  bem  Warnen  «Äarrafcbe» 
verbreitete.  Gä  mar  ein  großer  oierrdberiger,  oon 
meinen  ober  roten  Stieren  gezogener  Söagen,  auf 
welchem  ficb  an  einem  ÜJtafte  bie  fegelartigen  San« 
ner  ber  Stäbte,  ferner  eine  ©lode,  ein  Grucifir  unb 
ein  Altar  mit  ber  öoftie  befanben.  ^iefed  an  bie 
idrael.  ShmbeSlabe  erinnernbe,  nur  langfam  fort« 
lubewegenbe  Jclbjeidjcn  bilbete  ba*  Heiligtum  ber 
Sd)lad>t,  um  baä  fid?  bie  IBürger  in  ben  Kämpfen 
gegen  »bei,  ben  flaifer  unb  gegeneinanber  tobeS« 
mutig  fdjarten.  3)er  SBerluft  besfclben  bejeiebnete 
bie  volle  Wcberlage,  feine  Auslieferung,  wie  bie  be8 
mailänbifdjen  1162  an  ftriebrid)  I.,  1237  an  ftrieb» 
rieb  IL,  bie  gdnjlidje  Unterwerfung. —  SJgl.  3äbn3, 
©eidbiebte  ber  Rrieg$wi||cnfd>aften,  SBb.  1  (il(ünd). 
1889);  berf.,  $>ie  Äriegötunit  alSKunft  (ebb.  1874). 

(Sarrott  (fpr.  tärr'n),  fAott.  2>orf  am  rtlö&cben 
G7  3,«  km  im  oon  galiirt,  ©raffdjaf  t  Stirling, 
Si&  ber  Garron  «^ronwort*  (Giienwerle),  monad? 
bie  Äarronaben  (f.  b.)  beifeen,  bat  (1891)  1208  G. 
unb  30  6ocböfen-  ti  merben  befonberS  9)tafcbtnen. 
»dergerät,  flugein,  Retten  unb  Anler  (früber  aud) 
flammen)  oerfertigt. 

äarronaben,  f.  flarronaben. 

Caxroasel  (fr).),  f.  flaruffed. 

Carrüca  (lat),  bei  ben  alten  Römern  in  bet 
jpätem  3«t  «in«  Art  iHeifewagen,  oft  mit  oer« 
febwenberifdber  $rad)t  audgeftattet. 

tlarrncri  (fpr.  -ruttidn),  Sacopo,  f.  Sßontormo. 

(Farfon  <£ttt)  (fpr.  tabrfe'n  ftitti),  fcauptftabt 
be£  norbamerit.  Staates  SJeoaba  unb  beS  Gountp 
DrmSbp,  in  gebirgiger  ©egenb  am  Dftfufe  ber  Sierra 
Weoaba,  in  2000  m  6öbe,  6  km  oom  Garfon» 
fluffe  gelegen,  bat  Anfcblufc  an  bie  nabe  Genital» 
<Oacinc:$)abn,  ift  gegenwärtig  nur  al8  Stegierunaö' 
nfc  bemerten^mert  unb  jäblt  (1900)  2100  6. 
entftanb  1849  infolge  oon  ©olbfunben,  bie  ®olt>- 
aräbereien  fmb  aber  feit  Sntbedung  ber  reieben 
Silberlager  nßrblicb  oon  (5.  (J.  aufgegeben. 

«arftenS,  ?Umu«  3alob,  2»aler,  geb.  10.  OJiai 
1754  ju  St.  Jürgen  bei  S(ble«roig,  ging  1776 


nacb  flopenbaaen,  »o  er  ficb  autobibalrifcb  bem 
Stubin :u  ber  bilbenben  Äunft ,  namentli*  ber  an» 
titen,  mtbmete,  mäbrenb  er  fid;  bureb  Anfertigung 
Oon  Porträten  feinen  Unterhalt  ertoarb.  2abci  lad 
er  bie  Sllten,  befonber*  ben  Horner,  foroie  Sbatc« 
fpeare,  Dfftan,  Älopftod,  bie  ipn  |u  eigener  poet 
^bätigteit  anregten  («Oben  unb  (f legten«,  flopenb. 
1783;  unter  bem  Warnen  3^ob),  unb  benen  er  bie 
©egenftänbe  feiner  flompofitionen  entnabm.  2>te 
flopenpagener  Sllabemie  oefud^te  er  nur  tur)e  3eit; 
er  nmrbe  ioaar  oon  ibr  oertoiefen,  ba  er  bei  einer 
^reidoerteilung  bie  SRebaille  )meiter  fllaffe  aud< 
fdjlug.  Dftern  1783  ging  er  nad)  Italien,  teo  er 
namentlid)  in  SDtantua  bie  ^reelen  ©iulio  9toma= 
noä  ftubierte;  aber  ÜJcittellofigteit  nötigte  ibn,  nacb 
2)eutfd)lanb  jurQdiufebrcn.  ^n  Sübed  erroarb  er 
faft  fünf  3abre  lang  feinen  Unterbalt  mit  Porträt« 
maleiu  6nbli6  feftte  ibn  ein  rcidjer  flunftliebbabet 
in  ben  Stanb,  1788  nad)  Serlin  überjufiebeln. 
Öier  arbeitete  er  für  »ucbbänbler,  j.  SB.  bie  3lUi« 
ftrationen  )u  JRamlerd  « Siptbologie »  unb  jut 
«©ötterlebre»  oon  aRorife;  ber  Erfolg,  ben  feine 
flompofition  3>er  Stur)  ber  6ngel  (<^eberjeid>nung) 
patte,  oerfcbaRte  ibm  eine  Stellung,  al«  ^rofeffor 
an  ber  Hfabemie.  SBon  toiebtigern  Arbeiten,  bie  er 
in  IBerlin  auägefüprt  bat,  fmb  bie  betoratioen  vDta< 
lereien  im  ebemaU  ^oroiUefcben  &aufe  JU  @runbe 
gegangen,  äbnlicbe  in  einem  3>wner  be5  fönigl. 
Schlöffe«  noeb  erhalten.  Slucp  mebrere  plaftifcbe 
Arbeiten,  unter  anberm  ein  l'totell  jum  Xenlmal 
^riebrieb*  b.  @r..  fallen  in  biefe  3eit  1792  er« 
bielt  er  bie  üJHttel  iu  einer  jroeijäbrigen  Stubien= 
reife  nacb  3talien.  Um  feine  tünftlerifdje  gntroid« 
lung  nidjt  ju  unterbrechen,  toünfcbte  er  aber  bauernb 
in  mom  )u  bleiben.  3)aburcb  !am  er  in  Streit  mit 
bem  flurator  ber  ^Berliner  Alabemie,  bem  SWinifter 
oon  ^einih,  melcber  bureb  ba&  Stipenbium  nament^ 
lid)  ber  Atabemie  einen  tüchtigen  Seprer  hatte  gu> 
führen  »ollen.  ®.'  ©eigeruna  füprte  ben  iöru* 
berbei;  ber  Rünftler,  auf  fid)  felbft  angemiefen,  frv 
ftete  fein  5)afcin  lümmerlid)  weiter  unb  erlag  nad> 
roenigen  fahren  einem  iBruftleiben.  Qx  ftarb  26.  Dlai 
1798  unb  mürbe  auf  bem  prot.  ftriebbofe  in  Horn, 
bei  ber  $oramibe  bce  (Seftiuä,  begraben.  ;\n  9lom 
erregten  bie  großartige  Auffaffung  unb  ber  bobe  Stil 
feiner  flompofitionen  SBemunberuna.  5>ic  ©egem 
ftänbe  berfelben  finb  meift  ben  ttaffifcben  Xicb« 
tern  be3  Altertum^  foroie  bem  Tante,  C  ift  an  unb 
Sbalefpeare  entlehnt;  ti  fmb  au*fd>lieplid)  3fid)» 
nungen,  meift  in  Siotftift,  unb  SBlätter  in  ®affer« 
unb  3)edfarben;  mit  ber  iedjml  ber  Clmalerei  bat 
er  ficb  faft  gar  niebt  befafet. 

6.  rourbe  früher  aU  Segrünber  ber  neuen  beut« 
feben  flunft  gefeiert;  er  ftebt  roenigftenä  an  ber  Spile 
ber  ftlafficiftcn«  ober  flartonfcbule.  ©in  OTaler  mar 
er  nicht,  aber  ein  benlenber  Äünftler  unb  felbftdn- 
biger  3eid)ner.  Sein  SBollen  überftieg  fein  flonnen 
bebeutenb;  bie  mangelnbe  flenntnU  ber  Secbnil  bat 
ibm  unb  feinen  9tad?f olgern ,  wie  überhaupt  ber 
beurfd)en  Äunft  in  ber  erften  Hälfte  be«  19.  Sabrb. 
baburd)  gefebabet,  baß  biefe  bie  Aar  he  glaubte  oer« 
naAläffigen  ju  bürfen  unb  einfeitig  bie  3eid)nung 
pflegte.  95on  feinen  flarton§  unb  Widmungen  fin» 
ben  ficb  etwa  30  im  üttufeum  ju  SBeimar;  oicr  feiner 
^eiebnungen:  Sd)lacbt  bei  Wofebad)  (1791  )um  3®ed 
einer  in  flupferftieb  auSjufübrenben  Sammlung  von 
2)arftcllungen  aui  ber  preufe.  ©eicbiaiit  emroorfen), 
X'xt  ©riedjenfürften  im  3elt  oe*  AcbiUeu*  (1794), 
^riamog  oor  AcpilleuS  (1794),  überfabrt  be4  «Wega; 


«rtitel,  bif  nun  unter  ff  »ermlfct,  ßnb  unter  It  ouiiufutttrt 


Digitized  by  Google 


Carl  —  Sortagcna  (in  ©paniert) 


923 


pentbe*  (1795)  in  ber  Wationalgalerie  ju  Berlin. 
3eicbnungcn  mürben  in  3lu*n>abl  Mircb  B.  ÜJtülIeT 
in  Umrifo  gcftodjen,  ein  Unternehmen,  rcelcfce*  ft. 
Wietel  mit  >>ilfe  ber  Hupferftecber  Mtr%,  Scbüh  unb 
be*  iMtbograpben  ©.  ftoeb  fortfe&te  unb  ju  einer 
©efamtau*gabe  pon  6.'  SöeTfen  perpollftdnbiate 
(3  ^be.,  fipj.  1869,  1874  u.  1884;  $b.  1  erfebien  in 
3.  »Hfl.,  ebb.  1882).  «ereit*  1799  mar  ber  Gotlu* 
$ie  Slrgonauten,  pon  3. 31.  Hocb  geftoeben,  in  iHom 
berauägegeben  »orben.  —  ${gl.  £.  Jernoro.  Veben 
bce  Hiinitlero  (S.  (l'pj.  18'»')-,  neue  2lu*gabe  ton 
SRiegeI,6annop.  1867);  Schone,  S8eitrdgejur£eben*» 
aejebiebte  be*  OTaler*  6.  (Öpj.  1866);  ».  oon  Jllten, 
akriueb  fine*  ^erjeiebuiffe*  ber  SDerle  unb  (5nt« 
mürfe  pon  6.  (Clbenb.  1866);  ».  Sadj,  3ugenb 
unb  £ebriabre  (©alle  1881). 

Cart.,  binter  roifi enfcbaftliAen  tarnen  pon  Statut' 
objeften  SlMiirjung  für  £»enrp  SBanbple  gartet, 
einen  engl.  9laturforfcber  unb  frflber  vnb.  ÜJlilitdr« 
arjt.  <L  ftarb  5.  2Rai  1895. 

Carta  (ital.),  Rapier,  Scbrififtiid;  C.  bianca, 
tpeifeeä  Rapier,  SMantett  (f.  b.);  C.  bollata,  Stern« 
pelpapiet;  C.  partitu  fouiel  roie  Charta  partita 
(\.  b.  fotpie  audj  Gbartepartie);  C.  rigata,  ^<x-. 
rtonenpapier  (f.  b.). 

•Sörtngcna,  fefte  Secftabt  (Chlbab)  beT  fpan. 
$ropinj  sj)lurcia  unb  öanbel-jplat»  an  ber  fiinie 
illbacete«£.  (247 
km )  bet  5<abn 
2Jlabrib«Sara» 
gofia  o  SUicante, 
am  ftufee  eine* 
nadten,  mit  ben 

iRuinen  eine* 
alten  Raftell*  ge« 

fronten  Regel« 

bera*  unb  am 
nbrbl.  Ufer  eine* 
©eden*  gelegen, 
ba*  burd?  einen 
imifdjen  »mei  be* 
|eftigten,fcbroffen 
gelebergen  bin« 
burdbfabrenben 
6unb  mit  bem 
ÜJleere  perbun^en 
ift  unb  einen  ber 
beften  f>dfen  be* 
9Jlittelmeer*  bil« 
bet  (6.  Situa- 
tion*plan.)  3teb|"t 
ffabij  unb  §errol 
bilbet  <£.  ein* 
bet  brei  fpan. 

SUlarinebeparte« 
ment*  unb  ift  ju« 
gleich  Rrieg*- unb 

f>anbel*bafen. 
©rfteret  (la  dar- 
iena)  ließt  mit 
bem  fd)öneu?lrie« 
nal  am  Sübroeft» 
ranbe  ber  Stabt. 
6.  ift  gut  gebaut, 
von  gut  a.elea,e« 
nen  Jeftungsroerlen  ('JMberee  über  bie  öajen*  unb 
fteitung*anlagen  f.  (Jartagena,  3Jb.  17)  umgeben, 
bat  (1897)  mit  Den  HJoritäbten  86245  6.,  brei 
Rircben,  aebt  meift  perfallene  fllbftcr,  Seebäber,  eine 


Schiff  abrt*fcbule,  jroei  Spitäler,  ein  Übeater  unb 
bübfebe  ^romenaben;  eine  neue  ©afferleitung  per» 
forgt  bie  Stabt  mit  gutem  Jrinfroaffer.  öaupt« 
gegenftfinbe  ber  ?lu?fubr  finb  Giparto ,  SBlei,  ßifen* 
erj,  GJalmei  unb  Slpfelfmen.  (Hngefflbrt  werben 
bauptfäaMid)  Wafdiinen  unb  ftoblen  feroie  91ab* 
rungomittel.  3Meri,nbuftrie  beidjrdntt  ftcb  aujScbiff« 
bau,  Segeltucbfabrifation,  feanfmeberei,  Öfparto» 
fleebterei  unbJperitellung  anfrerer  ©cbiffebebürfniffe. 
Jn  ber  Umgebung  iDtablmüblen,  ®la*«,  Silber« 
unb  iWeibfltten.  6.  ift  3ih  einee  53ifd>ofe  unb  ber 
Honfuln  ober  SJicefonfuln  aller  gröfeern  Staaten. 
SRil  Jllmeria,  Sllkante,  ÜJlarfeille,  Cran  u.  f.  n. 
beitebt  regelmdfeige  ^ambferperbinbung.  ^Jn  ber 
naben  Sierra  be  (L,  jnnfdien  (I.  unb  Kap  ^Jalo*, 
giebt  e*  jablreid^e  K#\e'\>  unb  @ifenbergtperle,  melcbe 
gegen  120(X)  ?lrbeiter  befd?dftigen  unb  bem  rafd> 
aufblübenben  Crte  2a  Union  mit  Sd)malipurbabn 
(8  km)  nacb  6.  unb  20966  6.  feine  JBebeutung  per* 
leiben  fomie  aud?  jur  SBieberbelebung  C.fl  roefentlid) 
beigetragen  baben.  —  (£.  mürbe  228  t.  Sbr.  Pom 
lartbag.  ftelbbetmfjaäbrubal  erbaut  unb  alö  ?Reu« 
lartbago  (Carthago  nova,  aud;  mebl  Carthago 
Spartaria  genannt  megen  bet  grofcen  3Wenge  beft 
in  ber  Umgegenb  roacblenben  (Sfparto)  jum  t>aupt» 
boUmcrt  unb  SSaffenplaH  ber  l;unier  in  Spanien 
beitimmt,  aber  fd>on  210  pon  ben  Wörnern  unter 


flUrtagrna  (Situationlplan). 


Scipio  bem  ^Angern  erobert,  fpdter  f oloniftert.  Hon 
ben  Stanbalcn  425  n.  <cbr.  erobert  unb  pertpQftet, 
bann  im  iüefig  ber  SBeftgoten,  ber  !Bp)antiner  (534 
—624),  bann  abermal*  ber  ffleftgoten  (624—711), 


•rttfrl.  ft  man  untrr  9  omnifct   *1nb  untri  II  oufjuiu^f n. 


924 


(Jartagena  (in  Süöamerifa)  —  Marteret  (Slntoinc  Eeftre!) 


oon  ben  Sarajenen711  jerftört,  ert^ob  fid>  bieStabt 
er u  unter  ^$bi»PP  II.  mieber  311  früberm  ©lanje unb 
mar  am  Gnbe  bes  18.3abrb.  bebeutcnber  unb  boppelt 
je  ftart  bepölfert  al*  je&t.  Mm  2.  Sept.  1643  erfochten 
bei  6.  bie  ^ranjofen  einen  Seefieg  über  bie  Spa* 
nier.  §m  SpanifAen  Grbf  olgetrieg  mürbe  bie  Stabt 
1706  oon  ben  oerbünbeten  Klotten  eingenommen, 
aber  fdjon  18.  9too.  oon  Sermid  jur  Übergabe  ge* 
jwungen.  9m  5.  Sßoo.  1823  tapitutierte  bie  6tabt 
on  bie  jyranjofen.  ,\m  ^uli  1873  bradb  auf  ber  im 
feafen  oon  G.  liegenben  ftlotte  ein  «ufftanb  mit 
focialiftifeber  lenbenj  au*;  bie  Gmpörer  bemäa> 
tigten  ftdb  ber  fteftung*  werfe,  unb  erft  nadj  langer 
93elageruna  unb  einem  Siombarbement  mürbe  bie 
6tabt  12.  3an.  1874  übergeben. 

(>  artaflcno  (ebemal*  be  lad  3"bia*  jube* 
nannt),  fefte  i>auptftabt  te->  Staates  IBolioar  in 
ber  fübameril.  Siepublif  Golumbia,  in  unaefunber 
£age  (2Jcittcltemperatur  28,3°  C.),  auf  einer  f  cbmalen 
Sanbjunge  an  ber  Oftlüfte  be«  ©olfes  »on  Marien, 
Sit»  eineis  99ifd?of*,  ift  ber  iefct  wertlosen  Jeftuna«* 
Werte  wegen  eng  gebaut,  bat  (1884)  9681  (früh er 
gegen  25000)  G.,  aröbtenteil*  mafftoe,  jmeil'tödige 
jpdufer,  eine  Katbetaale,  bie  Kirche  oon  Santa 
Domingo  unb  oon  San^uan  be  SSio«  (ehemalige 

tcfuitentirAe),  ein  ;Hegierung*gcbdube,  ^arl  unb 
beater  fomie  einGolegio  unb  ein  ^riefterfeminar. 
G.  ftebt  burd)  Sörücferi  mit  ber  gleich  groben,  dop 
»ugsweife  oon  ^nbianem  beioobnten  SBorftabt 
ieremant  auf  einer  3nfel  unb  bureb  ben  ©anale 
bei  Diquemit  bem  üDcagbalenenftrom  in  sBerbinbung. 
3n  fpan.  Seit  ^eftung  erften  iHanac*  unb&anbels» 
mittelpunft,  bietet  G.  jefet  ben  Slnblid  be*  Verfall« 
bar,  jumal  nacb  Gröffnung  be«  Freihafens  Saba* 
nilla  MJuerto:(£olombia).  $)er£af  en,  einer  ber  beften 
am  äntillcnmeere,  ift  bureb  jwei  ftortS  gefebfltit, 
bat  aber  feit  Sperrung  ber  söoea  ©ranbe  (1741) 
nur  eine  ungünftige  3ugang$ftra&e.  2)ie  wichtig* 
ften  Slusfubrmaren  ftnb  IHinber  unb  SHinberbäute, 
eble*  £>olj,  Steinnüffe,  Gbelmetalle  unb  Sabaf. 
3)ie  ©emerbtbätigfeit  befcbrdntt  tut-  auf  Scbolo« 
laben«  unb  2id>tefabrilation.  —  G.,  1533  oon  2)on 
sJ$ebro  be  Jrjerebia  gegrünbet,  batte  anfange  (1544 
unb  1586)  oiel  oon  ben  Viralen  gu  leiben,  bie  ficb 
bier  feftfetiten,  fo  bafc  fttanci*  2>rafe  1585  bieStabt 
nieberbrannte.  8lm  5.  9Jtai  1697  tourbe  G.  oon 
ftranjofen  genommen,  welche,  ba  fie  biefelbe  nicht 
palten  fonnten,  bie  ffierte  iprengten.  Stanbbaft 
bebauptete fid)  bieStabt  1741  gegen  bieGnglänbeT. 
9iacb  ber  UnabbängigteitSerlldrung  (1815)jiel  fie 
5.  3)ej.  burdj  junger  ben  Spaniern  unter  sDturillo 
in  bie  ftänbe,  bie  fie  nach,  langer  Slodabe  (feit  f^uli 
1820)26.  Sept.  1821  wieber  an  vJ)tontillo  übergaben. 
—  SBgl.  ben  «Plan  oon  6art,  1 :9820  (Sonb.  1898). 
6 arrnncncirinbc,  f.  Gbinarinbe. 
«  nr  ta  q  0.  l)$rooins  bermittelameril.Siepublil 
€ofta=5Rica,  bat  (1892)  37973  (!.,  fiultur  oon  fiaffee, 
Buderrobr,  5DlaiS,  jabal  unb  öülfenfrü(bten. — 
2)  ^ouptftabt  ber  $rooinj  6.,  22  km  im  CSC.  oon 
San  fXoftf,  in  1417  m  x^Bbe,  an  ber  interocean.  33abm 
linie  ^uerto=2imon  i  ur: ,  Jl.  na  ,  ift  regelmäßig 
gebaut,  bat  (1892)  3491,  alö  Äanton  25898 
jehtmeift  oerfallene  Äird?en,  itaferne,  Kollegium 
Saniiuiä,  femer  i'anbbau  unbÄaffeebanbel;  in  ber 
9läbe  ber  Sabeort  Sguacaliente.  S)ie  1563  gegrün» 
bete  Stabt  bat  roieberbolt  bureb  ©rbbeben  gelitten, 
namentlich  1723,  roo  jugleicb  eine  furchtbare  Grup* 
Hon  be*  3417m  hoben  3*«*"  oberSJulfan«  oon 
S.  fie  mit  einem  geuerregen  flberf*flttete,  fomie 

«rttffl,  bie  man  unter  d 


1825  unb  am  2.  Sept.  1841.  8.  ift  babeT  feit  1823, 
»0  ed  30000  G.  jdblte,  bebeutenb  jurüdgegangen. 

<S artäno,  Stabt  im  Staate  (lauca  ber  füb» 
amerir.SRepublil6olumbia,  in  912m  &5be,  unweit 
Techt«  00m  ?s\\i}~  (lauca,  bat  7700  G.,  £>anbel  mit 
Sdilacbtoieb,  Itatao,  Kaffee  unb  $abaf. 

Carte  (frj.,  fpr.  fort),  SBIatt,  flarte,  Speifejettel; 
k  la  carte  (effen),  nach  ber  Speifelarte  (efjen); 
C.  blanche  (fpr.  blangfd),  «roeibe  Harte»),  unb^ 
fdjräntte  SoUmacbt  (f.  ÜJlanrett). 

(«"arteja,  eine  juerft  pbönij.,  bann  feit  «Umgang 
be«  6.  ^abrb.  0.  Sbt.  tartbag.  Stabt  in  Spanien 
(Hispania  Baetica),  unfern  ber  Meerenge  oon  @i< 
braltar.  Sie  ae  borte  }U  ben  reiebften  unb  mdd>tigften 
Stdbten  an  ber  fpan.  Süblüfte  unb  tvar  aud>  unter 
ben  ^Römern  noa>  grofe  unb  blübenb.  171  0.  Gbr. 
tourbe  d.  unter  bem  tarnen  Colonia  Libertinorum 
bie  erfte  Kolonie  lat.  ÜRecbt«  auberbalb  Italien«. 

(Sattel  (frj.),  f.  HarteU. 

Car  tel  est  notre  bon  plalair  (fr}.),  «benn 
bass  ift  unfer  gnäbiger  SBille»,  feit  ^ranj  L  bteScblub» 
formel  ber  5Berorbnungcn  bft  franj.  Könige.  Sitiert 
mirb  gerobbnlicb  abgetürjt:  Tel  est  notre  plaisir. 

kartellier  (fpr.  -leb),  s$ierre,  franj.  JBilbbaueT, 
geb.  2.  '?e 1757  ju  $ari«,  trat  in  bae  Ätelier  oon 
©riban,  tourbe  aber  bureb  ben  früben  %ot>  tti 
Sater«  genötigt,  ficb  feinen  Unterhalt  bureb  lunft< 
gerocrblid)e  3«<boungen  )u  enoerben.  Sein  erfte« 
werf,  bav  feinen  tarnen  betannt  maebte,  mar  bie 
Statue  ber  Äeufcbbeit  (in  ÜJiarmor,  1808);  barauf 
folgte  bie  Statue  beS  »riftibed  unb  bie  Koloilal« 
ftatue  $ergniaubd  (1805).  Scacbbem  er  I810  am 
ipaupteingana  beÄ  Souore  ein  oor^üglidics  Öas« 
relicf,  barftellenb:  I)ie  5Rubme£götttn  Krdnje  x>cr- 
teilcnb,  aufgeführt  hatte,  febuf  er  1811  für  bie  Ecole 
de  droit  m  fyaxii  bie  Statue  Napoleon«  I.  als  ©e< 
feftgeber  (jefet  im  iDcufeum  }u  $crfaiüe$),  an  bem 
Are  de  Triomphe  du  Carrousel  in  ^Jari?  ba*  Bas« 
relief :  Kapitulation  beS  öfterr.  ©enwals  9Wad  bei 
Ulm;  ferner  1814  bie  iDlarmorftatue  beS  ©eneral* 
^albubert  für  bie  Stabt  Slorancbe*,  1819  bie  txi 
©eneralö  ^icbegru  (im  2Jtufeum  ju  3Jerf ailles ). 
Sobann  ift  oon  feiner  ^anb  bie  toloffale  IBronjie* 
ftatue  Submigf  XV.  (1818)  ju  W\m%,  an  Stelle 
beö  jur  Reit  ber  Sieoolution  jerftörten  Original« 
oon  HJigaUc;  Dallas  Sltbene  Idfet  ben  Clbaum  ber« 
oorfpriefien  (1822;  9)lufeum  in  58erf ailieS ) ,  foroie 
ba*  ©rabbcnlmal  ber  Kaiferin  ^ofepbine  (1825)  in 
ber  Kirche  ju  5Rueil.  Gr  ftarb  12.  3[uni  1831  in 
^ari*.  3IuS  feiner  Schule  fmb  eine  SRcibe  oon  nam« 
baf  ten  franj.  v^ilbbauern  beroorgegangen,  befonberd 
Sumont,  {Rube  unb  fiemaire.  —  5Bgl.  Gmerk  2  aoib, 
Notice  historique  sur  C.  statuaire  (^ar.  1836). 

härter,  .öenrp  iBanbple,  f.  Cart. 

Marteret  (fpr.  tart'reb),  Mntoine  5^fire",  ©enfer 
Staatsmann,  geb.  2.  Ülpril  1813  in  ©enf,  roibmrte 
ficb  bafelbft  unb  in  $arid  litterar.  Stubien,  manbte 

S*  aber  bann  ber  polit.  fiaufbabn ju,  inbem  er  al# 
nbdnger  SJameS  SaSP*  1841  am  Sturje  ber  arifto* 
Iratifcben  SRegierung  ©enf«  mitarbeitete.  1846  jum 
<Cr5fibenten  be*  ©rofjen  9late«  feiner  Saterftabt  er» 
toäblt,  trat  er  1850  in  ben  Staat*rat  ©enf*  ein,  in 
welcher  93ebörbe  er  bi*  1887  ba*  Departement  be* 
öffentlichen  Unterriebt*  leitete  unb  ficb  arofee  ©er« 
bienfte  um  ba*  Griiebung*roefen  ©ents  erwarb. 
311*  Reformierter  befämpfte  er  befonber*  bie  Sn» 
mabungen  ber  tatb.  Kirche  unb  würbe  aümdblicb  ber 
SJorldmpfer  im  «Kulturftreite»,  iunddjft  für  ben 
Kanton  ©enf,  unb  feit  feiner  1869  erfolgten  ©abl 

flnfc  untrr  tt  au»»u«a*fn. 


Digitized  by  Google 


©artetet  (3ol>n,  ßorb)  —  Carthamus 


925 


in  ben  fdjweij.  Stationatrat  aud)  für  bie  übrige 
ßibgenoffenfebaft.  Seine  vv.uv mar! c  lag  in  feiner 
großen  üBerebfamteit.  1887  würbe  ibm  auf  SBettet* 
ben  ber  iungbemorratifdjm  Partei  bie  fieirung 
be*  @enfer  GTjiebungSbepartement*  entjogen.  Qx 
ftarb  28.  3an.  1889  in  ©enf.  6.  jeidmete  fid>  aud) 
al*  Siebter  au«;  feine  »Fahles»  ( («enf  1862  u. 
1873)  bebanbetn  üiclfad)  poltt.  Stoffe,  fein  Vornan 
■Deuxamis»  (ebb.  1872)  bietet  Sittenbüber  au* 
feiner  ißaterftabt. 

(Sartcrct,  ^obn,  fiorb  fpdter  ©raf  ©ran« 
Pille,  engl.  Staatemann,  geb.  22.  »pril  1690,  faß 
febon  feit  1711  im  Cbcrbaufe  unb  mürbe  balb  ein 
pbrer  ber  ©big«.  SBei  bem  3frwürfni*  im  ©fcig* 
ininifterium  1717  ^ielt  er  iu  ©alpole*  ©egnern; 
bennod?  trat  er  1721  unter  ipm  mit  Jown*bmb  als 
StaatSfetretdr  fflr  bie  Kolonien  ein.  legte  aber  wegen 
3miftigteiten  mit  le|term  ba*  ftmt  1724  nieber, 
tourbe  fiorblieutenant  von  ^rlanb,  fepieb  1730  ganj 
au*  unb  würbe  hn  Oberbau*  ftübrerberOppofttton. 
Sein  ©iffen  war  ein  umfafienbe*,  aber  er  befaß  niebt 
bie  nötige  djaratterpolle  geftigfeit.  9Rad>  ©alpole* 
Sturj  1742murbe  er  wieber  StaatSfetretdr  unb  leitete 
vbllig  felbftänbig  bie  auswärtige  tyolitit  (Snglanb* 
wdbrenb  beffen  teilnähme  am  ßfterreidjtfcpen  ©rb» 
folgetrieg,  perbarb  aber  fein  öffentlidje*  Hnfebm 
burd)  bie  ju  große  ftörberung  ber  bannou.  ©ünfebe 
©eorg*  II.  Sein  (Sprgei)  braebte  ihn  in  „Sit'tjt  mit 
ben  ©enoifen,  9cop.  1744  mußte  er  au*  bem  9Rinifte* 
rium  meieben,  beffen  alleinige  ^Obrung  ^elbam 
übernahm.  9tacb  bem  2obe  feiner  ÜJtutter  würbe  er 
1744  ©raf  ©ranpille.  ©r  blieb  in  be 3  König*  ©unft, 
wuTbe  1751  9tat*prdftbmt  unb  ftarb  2.  San.  1763. 
SDlit  bem  Sobe  feine*  dlteften  Sobne«  erlofd)  ftbon 

1 766  bie  ©raf enwürbe  in  feiner  Jamilie. — ©gl.  *8al* 
lau hi,  Lord  C,  a  political  biographr  (Conb.  1887). 

(Tarieret,  ^bilipp,  engl.  Seefahrer,  madrte 
1764—66  unter  iBpron  feine  erfte  ©ettumfegelung 
unb  führte  1766—69  unter  ©aOi*  feine  jmeite  ©elt* 
fabrt  au*.  ©aUi*  fubr  auf  bem  $elpbin  au*, 
bem  jur  ^Begleitung  bie  SwaQow  unter  6.8  ©e« 
febl  beigegeben  war.  3>ie  Sbfabrt  gefd)ab  22.  Slug. 
1766;  am  17.  3)ej.  tarn  man  an  bie  SJtagalbäe** 
ftrafee,  wo  bie  beiben  Schiffe  bt*  jum  11.  Slpril  1767 
lurüdgebattm  würben.  ®eim  Austritt  au*  ber 
Straße  würben  beibe  Schiffe  auf  immer  getrennt; 
ber  Delpp in  fteuerte  nach  SRorbweften ,  wdbrenb  S. 

1767  bie  ^ufel  ^itcairn  (benannt  nad)  einem  feiner 
Segleiter)  entbedte;  am  ndcbften  Jage  fanb  er  jwei 
anbere  §n\t\n  ber  ^aumotugruppe.  9lun  nad)  sJtorb* 
weften  weiter  faforenb,  tarn  er  nad)  langer  ent* 
bebrungSreicber  %abxt  nad)  ben  Sta.  erujinfeln, 
welche  (5.  Königin «(£barlotte*3nfeln  nannte.  $on 
bierfteuerteer  nach  9torbwcftm  unb  cntbcdte29.?lug. 

1767  ben@eorg*tanal,weld)«im$i*mard*Hrd)ipel 
bie  3"feln  Weupommern  unb  Steumedlenburg  febet« 
bet.  ©r  anterte  in  einer  3)ai  an  ber  Kflfte  ber  nörbl. 
Snfel  unb  nalnn  fcier,  an  berSarteretbai,  pon  bem 
£anbe  3Jeftg  im  Stamm  be*  Königs  uon  Snglanb. 
Huf  ber  weitem  ftafort  entbedte  er  Steubannooer 
unb  bie  9lbmiralitdt*infeln.  9tun  fteuerte  er  jwi« 
fdjm  ben  3Jtolutfcn  binburd),  }eid)nete  bie  Karte 
pon  ber  ganjen  ©efttüfte  oon  belebe*  unb  langte 
15.  De».  1767  oor  SWangtaffar  an.  ?lm  3.  ^uni 

1768  tarn  er  nad)  Sataoia  unb  traf  20.  lUdn  1769 
in  Spitbeab  in  (Jnglanb  wieber  ein.  6r  |og  fid> 
1794  mit  bem  SRang  eine*  9tear*  Slbmiral«  au* 
bem  atth>en  Dienft  jurüd  unb  ftarb  21.  3uli  17% 
)u  Sout^ampton. 


Garteretinfcln,  ©ruppe  pon  neun  ju  ben 
beutfien  Salomoninfeln  gepörigen  KoraQeninfeln 
im  9iD.  pon  ©ula. 

Cartoroccphalus  Palaemon  L  ,  ber  i\A- 

fopf,  f.  Jagf alter  unb  Jafel:  Sdpmetterlinge  I, 

Öig-  25. 

(>  avtexomaco,  <Pfeubonpm,  f.  gorteguerri. 

(Sartefiänifdjet  Stauchet  ober  €artefifd)e* 
Jeufeldjen ,  nad)  Sartefiu*  (f.3)e*carte*)  benanm 
te*  Ipople*,  gefcpmdnjte*  ©laSftgürdjen  (f.  beiftebenb« 
gigur,a),  ba*  amSd>man  je 
mit  einer  ßffnung  (o)  oer» 
feben  unb  in  einem  mit 
©affer  gefüllten,  mit  »lafe 
ober  mitKautfd?ut(B)  über* 
bunbenen  @la*gefAB  (6p* 
linber,  Älafcbe  ober  bergl.) 
eingelcbloffen  ift.  5)iefe 
©laefigürien  finb  fo  gc 
arbeitet,  t  a  \\  fie  etwa*  leidb> 
ter  al*  ein  gleichgroße* 
SJolumen  SBaffer  finb,  alfo 
in  bem  ©affer  fcpmhn« 
mmb  taum  über  ben  Spie* 
gel  be*felben  bemorragen. 
25rüdt  man  auf  bie  Slafe, 
fo  wirb  burd)  ben  Truc!  etwa*  gtüfftgtett  in  bie 
gigur  gepreßt;  baburd)  nimmt  ba*  fpecififdje  ©e» 
widjt  ber  5igur  im  ganjm  m ,  unb  fie  ftnft  unter. 
Sdftt  bann  ber  Trud  nad),  fo  bebnt  ftd)  bie  in  bei 
£)obtfigur  tufammengebrüdte  Suft  wieber  au*,  wo< 
burd)  ba*  ©affer  au*  berfelben  ausgetrieben  wirb, 
fnerburd)  wirb  bie  Bigur  leiditer  unb  fteigt  empor. 
$urd)  dtcguliemng  be*  $rude*  läßt  ftd)  bie  ftigur 
aud)  jd)Webenb  in  bem  ©affer  erpalten,  b.  p.  fo, 
baß  fte  weber  fteigt  nod)  ftnft.  3ft  bet  Scbwanj 
feitlid)  getrümmt ,  f o  maept  bie  ö«gi"  außerbem 
nod)  brebenbe  ^Bewegungen,  nacb  bem  ^rineip  be* 
Segnerfcben  ^eattionSrabe*. 

harten anifrf)cc<  ©lntt(Folium  Cartesii),  eine 
Kume  (f.  b.  nebft  Zal  I,  §ig.  5). 

(EartcfifduS  *ettfeldje»,  f.  €artefianifd)er 

OTartcftn^  f.  2>e*carte*.  flaudjcr. 

«Eartftafj«  (fpr.  taprtbibfd)),  Sauptnabt  be* 
Countp  ?aipcr  vm  fübweftlicbften  Seile  be*  norb« 
amerit.  «taate*  SJttffouri,  Knotenvuntt  mehrerer 
SBapnen,  t)at  (1900)  9416  6.,  öohbaubel,  ÜDtarmor> 
unb  Kaltgewinnung  fowie  ©ollfabritation.  tm 
5.  3 uli  1861  fanb  pier  ein  fiegreid)e*  ©efed)t  ber 
SBunbe*tmppen  unter  bem  Dberften  §tan|  Sigel 
gegen  bie  Konföberierten  ftatt. 

Carth&gt>,  f.  Kartpago. 

Carthago  nova,  f.  (Xartagena  (in  Spanien). 

Gartbamin,  Saflorrot,  einer  ber  wenigen 
natflrlidjen  $tartfi°ffe,  bie  ungebeijte  Baumwolle 
anfärbm.  (S*  beft^t  bie 3ufammenfeHung  C,  4  H, , 0, , 
ift  in  bm  Saflorbldttern  (pon  Carthamus  tinc- 
torius  L  )  mtpaltm  unb  wirb  au*  ber  Söfung  in 
Soba  al*  buntelroteS,  nad)  bem  Jroduen  metalli 
gldnunbe*  $ulper  gefällt.  @*  löft  ftd)  in  Slltobcl 
unb  Altalien  mit  febön  roter  garbe.  3Rit  Kali^pbrat 
gefdjmoljen  bilbet  e*  $araorpbenjoefdure. 

Carthamus  L.,  ^flanjengattung  au*  ber  $a* 
milie  ber  Kompoftten  (f.  b.)  mit  gegm  20  ponug*» 
weife  in  ben  3Rittelmeerlänbern  ^eimifeben  arten. 
6*  finb  biftelartige  ©ewdd)fe  mit  meift  großm  unb 
fd)ön  blabenbm  Köpfcbcn  unb  geftadjelten  £)üll* 
bldttem.  ©on  biefer  ©attung  wirb  bet  ed)  te  S  a« 
flor  ober  bie  gdrberbiftel  (C.  tinetorius  L.,  f. 

ft  «ufjufucftfn. 


Digitized  by  Google 


926 


Sartyauft  —  (&artrorigt)t  (Ebmunb) 


Jafel :  Sggregaten  I,  ftig.  2:  a  iölfltenföpfaVn 
oeraröfeert,  b  einzelne  95111  te),  in  Cftinbien  beimifd), 
in  «flpptcn,  in  ben  fübl.  i'änbern  (Suropa*,  aud) 
im  föbroeftl.  2)eut|'d)lanb  im  ©rofeen  al*  <jdrber« 
pflanie,  au&erbem  bäufig  al*  3'erpflanje  ange» 
baut,  £r  ift  o,6  bie  l  m  Loctj  unb  befifcl  einjelne, 
am  Gnbe  ber  owetge  ftebenbe,  oon  einem  ftranje 
grüner  >>u  11  blatte  r  umgebene,  )iemltd)  grofeeSBlüten« 
törbdjen  mit  anfangs  gelben,  bann  fafranroten  3Jlü* 
ten,  fable  Stengel,  eilanjettlidje  unb  borntg  ge« 
Jäbnte  SBldtter.  2)ie  röbrenförmigen,  fünffpaltigen 
Slumen,  weläjegetrodnet  al*  S  a  f  l  o  t  ober  Sa  f  l  o  r« 
blumen  |  Flures  Carthami)  im  fcanbel  fmb,  ent« 
balten  einen  roten,  barjartigen  ^arbjtoff  (Saf  lor» 
tot  ober  Sartbamin,f.  b.)  in  geringer  unb  einen 
«rrraftioftoffarttgen  garbftoff  (Saf lorgelb)  in  be« 
beutenber  ÜJienge,  boeb  ift  ber  ©cbalt  an  tiefen 
ftarbftoffcn  je  nad)  SBoben  unb  Rlima  oerfebteben. 
lÜtan  braucht  ben  Saflot  gegenwärtig  nur  feiten 
noeb  jum  9totfärben  oon  ©aumrootle  unb  Seibe, 
benn  ba*  Saflorgelb  ift  «u  unbeftänbig.  Äud>  ba* 
9iot  ift  nid)t  bauerbaft,  aber  befonber*  fdjön.  Man 
tann  bamtt  in  oerfepiebenen  Nuancen  oom  9iofa 
bi*  Eunfelrot  färben.  3)er  rote  ftarbjtoff  giebt 
au  et  bie  feinfte  rote  Sdjminfe,  meldte  al*  {pani« 

Ii) e*  9iot  (Rouge  d'Espagne,  Rouge  regetal)  be» 
annt  ift  unb  auf  fladjen  iBoriellanteUercben  ober 
auf  JBlÄttem  ausgebreitet  tn  ben  irnnbel  lommt. 
Slm  meiften  ift  ber  perf.  Saflor  geftfeäjjt,  barauf 
folgt  ber  fpanifdje  unb  aleranbrimfdbe;  bie  obilip» 
Ovn.,  meril.,  franj.,  beutfdjen  unb  ungar.  Sorten 

{tnb  pon  geringerm  SBerte.  5)urd>  leidjtere  fünft« 
idje  öerfteüuna  äb^lidvr  garbftoffe,  wie  be*  Sa« 
franin*  u.  a.,  ift  bte  Kultur  be*  Saflor*  febr  in  ben 
inntergrunb  gebrdngt  worben.  5)ie  bittern,  ßltgen 
tyrfldjte  waren  früber,  wie  in  Dftinbien  nod)  je&t, 
ah  $urgtermittel  gebräudjltcb,  unb  ihr  Cl  brauste 
man  gegen  9ibeumati*men  unb  Säfemungen. 
(S arthau f.  ßartbau*. 
(variier  (fpr.  -leb),  3acque*,  franj.  Seefabrer, 
geb.  1491  in  6t.  Dtalo,  erhielt  oon  tfram  I.  ben 
«efebl  über  jmei  Sajiffe,  weldje  20.  Slprtl  1534 
6t  *Dtalo  oerlic&cn,  um  bte  JÜcbgrünbe  Von 
«Reufunblanb  ju  unterfudjen  (f.  bie  Harten  jur 
©eidjidjte  ber  ©eograpbie  II,  beim  Ärtilcl 
Oeoarapbie).  6r  paffierte  läng*  ber  9iorbfüfte  pon 
9ieurunblanb,  ging  burd?  bie  SBclIe«3sle«6tTafse, 
nabm  ben  ganjen  öorenjaolf  auf  unb  umfegclte 
faft  ganj  SReufunblanb.  ÜJtan  legte  ben  neu  ent« 
bedten  Gebieten  ben  9lamen  9tooa  *  grancia  bei 
3m  folgenben  %ai)xe  batte  er  ben  6t.  fiorenjftrom 
iu  erforfeben  unb  brang  big  ju  einem  ftarf  be» 
feftigten  2)orfe,  £ocpeiaga,  oor.  2)er  93erg  über 
bem  Orte  n?urbe  ^ont»5iopal  (jc^t  9Rontreal)  be« 
nannt.  i'iit  ber  an  bem  bamaU  nod>  unbefannten 
Sforbut  leibenben  9Jlannfcbaft  febrte  er  nad)  einer 
barten  überminterung  1536  nad)  (Surojpa  }urüd. 
1540  erbielt  ber  fierr  be  SHoberpal  bie  Grlaubni«, 
auf  eigene  unb  beg  ÄöntgS  Äoften  eine  lieber« 
laffung  in  Sanaba  ju  grünben,  unb  (5.  tourbe  1541 
mit  brei  SAipcn  ju  biefem  Rnedt  au^gefanbt.  3n 
ber  9läbe  be*  jefcigen  Quebec  baute  er  ba$  gort 
6barle*bourg,  unterfudjte  ben  Strom  mit  93ooten 
weiter  aufwärt*  unb  überwinterte  wieber;  ©.  febrte 
aber  im  , uini  1542  nacb  juanlrct*  jurüd  ebne 
iHoberpal.  1544  erbielt  (5.  bann  ben  Auftrag,  bie 
Überlebenben  Holoniften  SRoberual*  nad)  Guropa  »u« 
rüdjufübren.  Qx  ftarb  1. 6ept.  1557.  —  93gl.  ÜJtidje« 
lant  unb  JRame",  Relation  originale  du  voyage  de 

«rtitrl,  bie  man  untre  d 


J.  Cartier  au  Canada  en  1534  (s^ar.  1867);  3oüon 
be*  Uongrai*,  Jacques  C.  (ebb.  1888). 

Caxtüago  (lat.),  HnorpeL 

(Sartifane, JL  Äartifane. 

Gtrrmri,  Marttftabt  in  ber  engl,  ©raffet aft 
Sancafbire,  19  kro  im  oon  SancafteT,  bat 

al*  3äblbe)irt  (1901)  6270  6.,  eine  $rioreifircbe  (ge* 
grünbet  1188),  ba*  einjige  tl6fterlicbe  (Sebdube  ber 
©raffdjaft,  ba*  ber  Ifluflöfung  ber  jtlöfter  entging. 

(Satt un  (fr).),  f.  Äarton. 

Sartonnagen,  f.  Aartonnagen.  fmadbe1. 

Carton-plerre  (fpr.  -6na  pläb.r),  f.  s4Japiet« 

eartoudje  (frj.;  fpr.  -tüfebj,  f.  Üartufcbe. 

(f  nrtoudic  (fpr.  -tüfdj),  fioui*  Dominique,  bt 
rüd)tigter  ®auner,  geb.  1693  ju  $ari*,  jeigte  fd?on 
früb  grofien  fiang  jum  3)iebftabl  unb  trat  fdbliefelid) 
an  bte  Spifce  einer  jab.lreid>en  93anbe  in  unb  um 
fßari*,  bet  ber  er  fid?  ba*  unumfd>räntte  :Hcdn  übet 
£eben  unb  %ot  porbebielt.  SRebrere  ,\at  rc  trieb  er 
fein  SBefen,  bi*  er  im  Cft  1721  in  einer  6<bente 
ergriffen  rourbe.  Äuf  ber  golter  nannte  er  feinen 
feiner  ©enoffen;  erft  auf  bem  9iid}tpla|ie,  al*  er  ftd> 
in  ber  Hoffnung,  bafe  feine  ©eno^en  ibn  befreien 
würben,  getäufebt  fab,  oerriet  er  feine  9Ritfcbulbigen. 
&c  würbe  27.  9lon.  1721  geräbert  9lod?  rodbrenb 
be*  ^Jrojeffe*  bradjten  ibn  Segranb  unb  SRiccobuni 
auf  bte  ^übne.  ©raubval*  «C.  ou  le  rice  pani»  (ju< 
erft  anonom,  $ar.  1723  u.  o.)  ift  ein  febr  mittel« 
mäßige*  ©ebtd)t.  —  i!al.  Histoire  de  la  rie  et  da 
proces  du  fameux  C.  (beutfd)  Hopenb.  1767); 
ä)efcffart*,  Proces  fameux  avaut  et  denuis  la  Revo- 
lution (58b.  2,  $ar.  1790)  unb  3)er  9ieue  ^Jitaoal, 
5öb.  13  (fipj.  1848). 

Gar  Trusts  (fpr.  trbfit*),  ©efcHfdjaften,  bte  in 
ben  bereinigten  Staaten  oon  SImerifa  bie  SBe« 
fdjaifung  oon  33etrieb*mitteln  (f.  b.)  für  neu  ge« 
grünbete  Sifenbabnuntemebmungen  übemebnten 
gegen  fofortige  SJarjablung  oon  einer  beftimmtes 
toumme  unb  weitem  monatltcben  5Raten,  bie  ftcb  ge« 
wöbnlid)  auf  5  3abrc  erftreden,  2)ie  monatlicben 
Otatenjablungen  erfolgen  meift  in  ber^orm  oon 
Sd;ulbfd>einen,  bie  wegen  ibrer  beben  verginfung 
(6—7  'Vro».)  eine  beliebte  flapital*anlage  bilben,  >u» 
mal  für  bte  SHatenjablungen  Söanficr*,  welcbe  ge« 
roöbnlid)  ba*  ©efebäft  jrciidien  ben  C.  T.  unb  ben 
6ifenbabngcfellfd>aften  oermitteln,  bie  ©erodbr  }u 
übernehmen  pflegen.— SBgl.5KötI,  (?ncpflopäbie  be* 
gesamten  eifenbabnmefen*,  Sb.  2  (2Öien  1890). 

(Sarrtorigljt  (fpr.  fdbrtreit),  Gbmunb,  engl. 
2Jled?anifer  unb  ftonftrutteur,  geb.  24.  Slpril  1748 
»u  sJ)carnbam  in  ?Rottinabamfbire,  erbielt  eine  tbeoL 
l(u*bilbung  in  Crforb,  betleibete  nacbeinanber  meh- 
rere geiftlirJbe  Steden,  liet  Act  fpäter  in  2onbon 
nieber  unb  ftarb  30.  Ott  1823  in  £>afting*.  obm 
oerbanft  ba*  Üftafdnnenroefen,  namentltd)  bie  iertil« 
inbuftrie, oielfacbeberbefierungen.  Tie  bebeutenbfte 
feiner  Srfinbungen  ift  ber  nad)  ipm  benannte  in  e  et  an. 
^ebftubl-  1786  braebte  et  eine  leiftungefäbige 
©ebmaf ebine  tu  ftanbe,  bie  er  in  ben  3. 1787  unb 
1788  noä)  weiter  oeroollfommnete.  1787  grünbete 
er  in  3)oncaiter  eine  ÜBeberei  unb  arbeitete  hier  mit 
»wanjig  feiner  jtraftftüble,  bie  er  feit  1789  mit 
3)ampf  betrieb;  bod?  ging  bie  Äabrif  1793  toieber 
ein.  1789  baute  er  eine  ^(ad>*orecbmafcbine,  1790 
eine  glad)ef*njingmafd)ine.  gerner  oerfuebte  er, 
bie  ^)ampflraft  jur  Fortbewegung  oon  2Bagen  unb 
Sdnffen  nugbar  ju  macben.  1810  würben  bie  $er> 
bienfte  ©.*  oom  engl.  Parlament  burd?  eine  Prämie 
oon  10000  s$fb.  St.  anerfannt. 


Digitized  by  Google 


(Sarttorigfjt  (3oI)n)  —  GaruS  (3ul.  SMctor) 


927 


(5-orttoriflbt  (fpr.  fdbttreit),  3obn,  engl,  Poli« 
tücr,  33ruber  be«  vorigen,  geb.  1740,  trat  früh  in 
bcn  Seebienft,  verliefe  ibn  aber  1770  unb  begann 

Sine  bebeutenbe  2Birffamteit  al«  polit.SdjriftfteUer. 
uffehen  erregte  gletdj  bie  erfte  Sdjrift  «Letters  on 
American  Independence»(l774);  1780  mar  er  ener* 
aiid)  für  Parlamcnt«reform  tbätig,  grünbete  bie  ©e« 
fellfcbaft  für  tonftitutionelle  33elebnmg,  hielt  93er« 
fammlungen  ab  unb  forberte  al«  einer  ber  erften 
allgemeine«  Stimmrecht  bei  id^rlid^en  Parlamenten. 
93on  ibm  rübrte  bie  Petition  in  biefem  Sinne  ber, 
bie  1817  an  ba«  Unterhaus  gerietet  mürbe  unb 
1 700000  Unterfcbriften  erhielt.  9Begen  Jeilnabtne 
an  einer  33oU«verfammlung  in  33irmingbam,  nad> 
bem  Aufftanbe  in  9Jland?efter,  würbe  er  1821  ber 
33erfd)Wörung  fdjulbig  erllärt  unb  ju  einet  ©elb« 
ftrafe  verurteilt,  (fr  ftarb  23.  Sept.  1824.  (L  war 
ein  fehr  fruchtbarer  Sdjriftftcllet  unb  verfaßte  gegen 
30  meift  poltt.  §lugfd?riften,  beren  SJetjeidmi«  fid> 
in  bem  «Life  and  correspondence  of  C.»  (hg.  von 
feiner  5Md>te,  2  33be.,  fionb.  1826)  finbet. 

(\  artmr  igfjf  (fpr.  fdbrtreit),  £boma«,  einet  ber 
33egrünber  ber  puritanifeben  Sirdje  in  Gnglanb,  geb. 
1535  in  öertforb,  mar  Profeffor  am  Trinity  Col- 
lege ju  Gambribge,  verlor  feine  Pfrünbe  unb  mufcte 
«Jnglanb  verlaffen,  weil  er  Gbriftu«  al«  ba«  allei- 
nige äaupt  ber  flirdje  unb  al«  ibre  Simter  nur 
ba«  ber  Pre«bpter  jur  Prebigt  unb  ba«  ber  $ia» 
tonen  jur  Armenpflege  anerlennen  wollte.  ?ll«  er 
jurüdlam  unb  für  fetne  Slnfidjt  in  Streitkräften 
auftrat,  mürbe  er  noeb  mebrmal«  au«gewiefen  unb 
gefangen  gefegt;  er  ftarb  27. 3>ej.  1603  in  ÜBarwid. 

Cfärularluei,  Michael,  Patriarch  von  Äon« 
ftantinopel  1043—59,  unter  bem  fid?  bie  längft 
vorbereitete  Spaltung  ber  griceb.  unb  röm.  ßirebe 
volljog.  6.  beseitigte  ben  in  maneben  ffireben  ber 
33ulgarei  beftebenben  lat.  9litu«  unb  madjte  in 
einem  Sdjrecben  an  bcn  33iid>of  oon  Srani  in  Slpu« 
lien  vom  3-  1053  ben  Körnern  neben  ben  alten 
Anflogen  be«  ftaften«  am  Sabbat,  be«  ©Ifen*  oon 
Grftidtem  unb  ber  Au«laffung  be«  öalleluja  wäb« 
renb  ber  gaften  vor  allem  ben  93orwurf,  bafe  fie 
beim  Abenbmahl  ungeiduerte«  33rot  gebrauchten, 
^nfolgebeffen  fanbte  papjt  Öeo  IX.  eine  ©efanbt« 
fdjaft  nach  Äonftantinopel,  welche  bie  röm.  Ab* 
weidjungen  ju  rechtfertigen  fud)te  unb  6.  jur  93er* 
antwortung  jog,  weil  er  wiberTecbtlid)  33ifd?of  ge* 
worben  war  unb  fid?  ben  Sitcl  ötumenifdjer  Pa« 
ttiard)  beigelegt  hatte.  211«  6.  nicht  nachgab,  leg« 
ten  bie  ©efanbten  16.  SWli  1054  auf  ben  Altai 
ber  Sophientircbe  eine  33annbulle  nieber,  welcbe 
ben  Patriardjen  unb  bie  ßinriebtungen  feiner  flirebe 
mit  ben  drgften  Äe&ernamen  belegte.  3)amit  mar 
ber  33rud>  vollzogen.  <J.  hielt  ficb  in  feiner  9Bürbe 
burd)  faiferl.  ©unft,  bis  ber  Raifer  ^faat  flomne« 
no«  i^n  1059  in  bie  Verbannung  fdjidte,  wo  et 
balb  barauf  ftarb.  Au&er  33riefen  fmb  von  ihm 
3)etretalen  erhalten. 

Carum  L.,  Äümmet,Pflanjengattung  aui  bet 
^amilie  bet  Umbelliferen  (f.  b.)  mit  nur  wenigen 
Jlrten  in  bet  nörbl.  gemdfeigten  3one.  ^n  S)cutfd?« 
lanb  ift  am  bdungften  ber  gelb«  ober  Söiefen« 
lümmel,  aueb  fiaroe  genannt,  C.  C4trvi  L.  (f.  Ja« 
fei:  Umbellifloren  I,  <jig.2).  Qi  ift  eine  auf 
9Biefen  überall  »orfommenbe  jweijdbrige  Pflanje 
mit  boppeltgefieberten  33lättem  unb  weiften  ober 
rötlicben  33lütenbolben  obne  öüllbldttet.  2>ie  grau« 
braunen,  eigentümlid)  gemürjbaft  rieebenben  unb 
((pmedenben  grüdjte  fmb  ein«  bet  befannteften  ©e« 

«rtifel,  btt  man  untfr  ff 


würje,  au«  ibnen  wirb  ba«  dtberifdbe  jtümmelöl 
(f.  b.)  bereitet,  bae  in  ber  33ranntmeininbuftrie  au«* 
gebebnte  33erwenbung  finbet.  Qi  wirb  be«balb  biefe 
pflanje  audj  an  mebrern  Orten,  j.  33.  bei  Arfurt, 
£>alle,  in  mebrern  ©egenben  granten«  im  ©rofeen 
angebaut.  2)ie  grüdjte  fmb  al«  Fructus  Carvi 
offijtnell.  2/ic  Änollen  bet  in  SBeftbeutfcblanb  nid)t 
feltenen  C.  bulbocastanum  K.  wetben  biet  unb  ba 
gegefien,  befonbet«  in  bet  Süalatbei  unb  SMbau. 

("forüpano,  ^afenftabt  im  Staate  Sucre  bet 
^Bereinigten  Staaten  von  93ene?,uela,  auf  ber  SNorb* 
lüfte  ber  fealbinfel Paria,  bat  10000  Q.,  pferbebabn 
unb  §abrifation  von  Strohhüten,  Seilen,  Seifen, 
Töpferwaren,  33ranntwein,  3nder,  9ium,  fowie 
^anbel  mit  Jtatao,  Äaffee,  33aumwolle  unb  Sarb* 
Garns  (lat.),  teuer,  lieb.  [böljem. 
<S,atu8,  SDtarcu«  ?lureliu«,  röm.  Äaifet,  ftammte 
au«  bet  röm.  Kolonie  Corona  in  SJalmatien.  «5r 
war  ©arbeprdfclt  be«  flaifer«  Probu«  unb  fd?on 
bejahrt,  al«  ihn  bie  gegen  Probu«  erbitterten  2rup« 
pen  in  Khdtien  unb  *)\ oricum  im  Spdtfommer  282 
n.  €hr.  jwangen,  ben  Purpur  ju  nehmen  unb  nad> 
^llprien  gegen  Probu«  )u  marfebieren,  ber  iebodfa 
imwifchen  bereit«  getötet  wotben  war.  Sil«  Jcaifet 
befttafte  (5.  biefen  üRorb  hart,  fchlug  283  an  ber 
S)onau  in  blutiger  Schlacht  bie  Ouaben  unb  ^a« 
jvgen,  überwanb  bie  Perfer  unter  iüararane«  II. 
an  ber  armenifaVmefopotam.  ©renje  unb  eroberte 
bie  perf.  öauptftabt  Ätefipbon.  Äl«  er  aber  wiber 
ben  Sunfd)  ber  Hrmee  tiefer  in  ba«  perf.  SReidj 
einbrang,  fanb  er  plö&U<fc  gegen  @nbe  3)e).  283 
in  feinem  angeblidb  burd)  33li&itrahl  in  93ranb  ge* 
ftedten  3<lte  ben  Job. 
O'arutf,  3ut.  Victor,  ;{ccUm  unb  3wtom,  geb. 


25.  Bug.  1823  ju  eripjig,  wo  er  feit  1841  2Rebi« 
ün  unb  3?aturwiffenfd>aften  ftubierte,  würbe  1846 
Vlffiftenjarjt  am  ©eorgenbofpital  bafelbft,  wanbte 


fid)  1849  nacb  Söflrjburg,  bann  nad)  jreiburg  i.  53r. 
unb  nahm  im  $>ab\t  be«f  elben  3abre«  bie  Stelle  eine* 
ftonfervator«  be«  vergleidjenb'anatom.  3Ru|eum« 
)u  Orf  orb  an.  1851  habilitierte  er  fid?  in  Seipjtg,  wo 
er  1853  bie  Profeffur  ber  oerglekhenben  Slnatomie 
unb  bie  3)ireltion  ber  jootomifdjen  Sammlung  et« 
hielt.  Södhrenbber  beiben  Sommer  1873  unb  1874 
vertrat  er  benmitberGrpebition  be«  (5  ball  enger  au?« 
gefanbten  Profeflor  SBpville  Jbomfon  al«  profeff  or 
ber3oologieinGbinburgh.Grftarbl0.2)lärj  1903 in  ' 
Seipjig.  Unter  feinen  Schriften  fmb  hervorzuheben: 
■3ur  ndbem  Äcnnmi«  be«  ©enetation«wed)fel« » 
(Öpj.  1849),  «Spftem  ber  tierifdjen  Morphologie» 
(ebb.  1853),  «Icones  zootomicae»  (H.  1,  ebb.  1857), 
«über  bie  3Bertbeftimmung  ^oolog.  Mertmale»  (ebb. 
1854),  «über  bie  iieptocepbaliben»(ebb.  1 86 1),  «feanb« 
bueb  ber  3oologie»  (2  93be.,  mit  Sb.  ©erftfider,  ebb. 
1863—75),  «Prodrome  faunae  mediterraneae» 
(33b.  1  u.  2,  Stuttg.  1884—93).  vJWit  Gngelmann  gab 
er  bie  «Bibliotheca  zoologica»  (2  33be.,  £pj.  1862) 
herau«.  2)ie  Graebniffe  feiner  biftor.«$oolog.  ötubien 
fmb  in  feiner  «©efdjicbte  ber  3oologie»  (12. 33b.  ber 
«©efdjidjte  ber©iffenfd?aften»,2)llünch.l872)niebetf 
gelegt.  Seit  1878  gab  (£.  ein  ber  Mitteilung  bet 
gleidbjeitigenCitteraturunbSJeröffentlidbungfüräeTCT 
wiflenfebaftitdjer  Arbeiten  gewibmete«  33latt,  ben 
«3oologifcben  Anzeiger»  (£etpjig)  berau«.  S.  bat  ftcb 
um  bie33erbreitung  berßennmi«  oon  !2)arwin«  Ar» 
beiten  bureb  überfetjung  ber  meiften  Sdjriften  be«; 
f elben  3Jerbienfte  erworben.  Aud>  überfctjte  er  IJewe«' 
«Pbpfiologie  be«  täglichen  Sehen««  (2  33be.,  fipj. 
1860),  beffen  «Ariftotele«»  (ebb.  1865)  u.  a. 


Digitized  by  Google 


928 


(SaruS  (Staü  ©uft.)  —  Garöatyo  (Soj*  ba  ©ifoa) 


<£arn0,  Karl  ©uft.,  Slrjt  unb  ^bpfiolog,  geb. 
3.  3an.  1789  ju  fieipjig,  ftubiertc  bafelbft  ÜJtebijin 
unb  habilitierte  fut  1811  als  s$rit>atbocent.  NaaV 
Dem  er  im  fi riege  oon  1813  bie  Tireftion  be*  ftanj. 
£>ofpitald  m  ^faffenborf  bei  Seipjig  geführt,  ging 
er  1814  al*  ^rofejlor  ber  entbtnbungähmft  unb 
3)ireItor  bet  geburt*büflicpen  ÄUnü  an  bie  neu 
organifierte  mebij. « djirurg.  Sltabemie  nad)  3)re*» 
ben.  fiier  mürbe  et  1827  unter  (Jntpebung  oon 
feinem  fiebramt  jum  fönigl.  fieibant  ernannt.  2lucb 
erwdblte  ibn  im  2)ej.  1862  bie  Äaiferlid)  fieopoU 
binifd)=Äarolinifd?e  Sllabemie  ju  ibrem  ^räfibenten. 
<L  ftarb  28.  $uli  1869  ju  2)re*ben.  CJr  trat  mit 
6ntjd?icbenbett  bafür  ein,  bafe  bie  ©eburtäbitf«  unb 
bie  ©pndtologie  jufammengebören  unb  im  Iii  muten 
Unterrichte  nitr/tnoneinanber  gefdjieben  werben  bür» 
fen.  Seine  3ad)fd)riften  jeicbnen  fut  bunt  ©rünb; 
liebfeit  unb  metbobifcfce  ftorfdbung  au*,  fteben  aber 
unter  bem  (Sinflufe  ber  SaVUingfcben  Naturpbilo« 

{opbie.  5)abin  gehören:  «^ebrbucb  ber3»otomie» 
mit  20  pon  ibm  felbft  tabierten  Rupfertafeln,  i'pj. 
1818;  2.  ÄufL  1834),  «fiebrbud?  ber  ©pndfologie» 
(2  99be.,  ebb.  1820;  3.  «ufl.  1838),  «(Srlduterung«: 
tafeln  jur  bergleicpenben  slnatomie»  (jum  Seil  mit 
Dtto,  9  öefte,  ebb.  1826—56;  lateinifd)  oon  I^iene* 
mann,  ebb.  1828—55),  «©runbjüge  ber  oergleidjem 
ben  Hnatomie  unb  ^bpfiologie»  (3  SJbe..  5)re*b. 
l828)(«epftember^bprioloflie»(2.Stufl.,2»be.,2pi. 
1847 — 19),  «93on  ben  Äußern  2eben*bebingungen 
ber  weife»  unb  faltblütigen  Jiere»  (ebb.  1824)  unb 
«über  ben  «tutrrei*lauf  ber  3nfetten»  (1827),  «er« 
fabrann*rcfultate  au*  Ar.ulid-cn  6tubien  unb  Arjt« 
(icpem  SSirfen»  (ebb.  1859).  fterportupeben  ftnb 
aufeerbem  bie  «S3orlefungen  über  <ßfpd)ologie»  (Cpj. 
1831),  «»riefe  überfianbfd>aft*malerei»  (ebb.  1831; 
2.  »uft.  1835),  «Swölf  »riefe  über  ba*  Grbleben» 
(Stuttg.  1841),  «Sentfcbrift  §um  lOOjdbrigen  ©e* 
burt*tag*fefte  ©oetbeS.  Über  ungleiche  SJefäbigung 
ber  oerjcbiebenen  ÜflenfdjbettSftämme  für  böbere 
geiftige  entwidlung»  (2pj.  1849),  «Wpcbe.  3ur 
entmidlung*gefd}icpte  ber  Seele»  ($forjb.  1846; 
2.  Slufl.,  Stuttg.  1&51),  «$toft*.  3ur  ©eicbid>te  be* 
leiblichen  ßeben*>  (Stuttg.  1851),  «Über  Sebent 
magnetiemu*»  (2pj.  1857),  «Natur  unb  $bee  ober 
ba*2Berbenbe  unb  fein  ©efefc»  (2öien  1861),«©runb« 
jüge  einer  neuen  Äranioffopie»  (Stuttg.  1841), 
«Neuer  Sltla*  ber  Äranioffopie»  (2.  äufl.,  2pj. 
1864),  «Über  ©runb  unb  Sßcbeutung  ber  Derfdjtebc« 
nen  gormen  ber  6anb  in  oerfdjiebenen  Prionen» 
(Stuttg.  1846),  «Spmbolit  ber  menfAUdjen  ©eftalt» 
fött.  1852;  2.  BuflL  1858),  «SBergleidjenbe  $fod)o« 
logie  ober  ©efebiebte  ber  Seele  in  ber  Neipenfolge 
bet  Tierwelt»  (2Bten  1866),  «Übet  bie  tppifd)  ge» 
worbenen  äbbilbungen  menfdjlicber  Äopfformen» 
(3enal863),  «3)ie  Sebengfunft  nacb  ben  ^nfebriften 
be*  Sempcl*  ju  SJelpbj»  (3)re*b.  1863),  «»etracb» 
tungen  unb  ©ebanfen  nor  auöerrodblten  SBilbern 
ber  S)re«bener  ©alerie»  (ebb.  1867),  «fiebensSerinne* 
rangen  unb  Denfroürbigfeiten»  (4  SBbe.,  Cpj.  1865— 
66).  @.  war  aud)  ftünftler  unb  bat  fiep  namentlid) 
auf  bem  ©ebiete  ber  ganbfcbaftämalerei  al*  fol&er 
betvdprt.  (Sine  biogr.  (Sbaratterifti!  oon  £.  entbdlt 
«Unfere  3eit»  (Neue  golge,  3abrg.  1869,  II). 
(TaruS  Ztcrnc,  f.  Äraufe,  ©rnft. 
(f  arutti  bi  antoguo  (fpr.  -tonjo),  3)omenico, 
©aron,itaLf>iftori!eTunbStaatSmann,geb.26.Non. 
1821  in  Sumiana  bei  lurin,  fhtbterte  bie  IHecbte, 
trat  1849  in8  ÜJlinifterium  beS  Sluerodrtigen  unb 
gab  «II  Piemonte  come  potenz»  italian»  nel 

«rtiftl.  bif  man  unter  ff 


Bistema  politico  d'  Europa»  (1852),  «Dei  prineipii 
del  governo  libero»  (neue  KtlfL  1861)  berau*.  än« 
fang  1869  oon  ©aoour  in  bi«  Direltion  bedfelben 
ÜJliiufterium«  berufen,  mürbe  er  nad)  bem  ^rieben 
©eneralfefretör,  1860  unb  Öfter  in*  Parlament  ge* 
mdblt,  1862OTinifterrefibentim6aag,  1869Staat** 
rat,  1889  Senator.  Son  feinen  fpdtern  Arbeiten 
fmb  »u  erwdbnen:  «Storiadel  regno  di  Vittorio 
Amedeo  II»  (Sur.  1856),  «Storia  del  regno  di  Carlo 
EmanuelelH»  (ebb.  1859),  «Storia  delladiplomazia 
della  casa  di  Savoia»  (4SBbe.,  ebb.  1875-80),  «II 
conte  Umberto  I  ed  ü  re  Ardoino»  (ebb.  1888), 
«Storia  della  corte  di  Savoia  daran te  larivoluzione 
e  1'  impero  francese»  (2  SBbe.,  ebb.  1892),  «Storia 
della  citta  di  Pinerolo»  (^iineroto  1893). 

«artifliöt  (ipr.-macbabl),  Sorna*  ^ofe  ©onjalei, 
fpan.  2>id)ter,  f.  ©onjalej. 

Qiattalal  (fpr.  -wad?abl),  ^uan  be,  rem.  ftar< 
binal,  geb.  1400,  wreitelte  al*  2egat  ber  $dpfte 
Gugen  IV.  unb  Nitolau*  V.  bie  SBeftrebungen  b«* 
SBafeler  Äonjil*.  (Sr  fdjlo^  mit  Äaifer  Jriebricb  DL 
ba*  Süiener  ober  Hfcbaffenburget  Äontorbat  vom 
17.  Jcbr.  1448,  ba*  Seutfcblanb  toieber  in  nolle 
tircblicbe  Mbbdngigteit  nom  ^apfte  btaepte,  €.  ftarb 
6.  2)ej.  1469  in  9tom. 

<Savt df a ,  inb.  ißbilofopb, ,  f.  £fd>artr>ata. 

(faruafrol  ober  Spmoppenol,  ein  in  einigen 
dtpcrifdben  Clen  (Criganumöl  unb  ^feffertrautfil) 
porlommenber  ppenolartiger  tförper,  ifomer  mit  bem 
Jbpmol  unb  bem  (Jarool.  Unterbalb  be*  Oefrier* 
punlte*  feft,  fiebet  e*  bei  237°. 

<$ aröalb o  (fpr.  -mdlju),  '^o-fi  ba  6iba,  portug. 
Staatsmann,  geb.  19.  'T e ,; .  1782  in  ber  ^ror>in| 
SBeira,  wibmete  fidp  ui  Soimbra  bem  Stubtum  ber 
Üiedjte,  würbe  aber  wegen  freit>eitlid)er©eftnnungen 
nerfolgt  unb  etft  1810  SRidjter.  3n  ^mn  fpdtern 
Stellung,  feit  1814,  al*  Juiz  dos  orphäos  (ÜRidrter, 
ber  für  SBaifenlinber  forgt)  fowie  al*  SBericbterftat« 
ter  bei  ben  Rrieg*geridjten  ber  ^roninj  begann 
ü .  feine  polit.  Saufbabn.  6r  geborte  iu  ber  im  Set. 
1817  angeftifteten  SSerfcbwörung,  bie  tm  äug.  1820 
)u  ber  Nebolution  von  Oporto  fübrte,  würbe  iUit« 
glieb  ber  24.  äug.  protlamierten  $roDiforifd>en 
Regierung  unb  ben  ben  1821  nerfammelten  Sorte* 
in  bie  bi*  }ur  äntunft  be*  Äönig*  >bann  VI.  be- 
ftellte  Ütegentfcbaft  berufen.  3)er  flönig  erbob  ibn 
(1821)  jum  3uftijminifter,  weldje  Stelle  er  bi*  jur 
©egenrecolution  oon  1823  belleibete.  3)er  Sieg  bet 
abf  olutiftif  eben  Partei  iwang  ibn  }ur  äu*manberung 
nad)  Cnglanb.  Nad)  fjobann*  VI.  Jobe  unb  ber 
Srteilung  ber  Sbarte  Xom  $ebro*  tebrte  er  nacb 
Portugal  }urüd.  Tie  »erniebtung  biefet  lu-rnv - 
fung  unb  bie  Usurpation  Som  Miguel*  nötigte  ibn 
abermal*  jur  t^lucbt  nad)  (Snglanb,  wo  et  für  bie 
Grpebition  gegen  Horn  üHiguel  bie  größte  Sb^tig» 
feit  entwidelte.  @t  folgte  bann  bem  Äaifer  auf  bie 
äjoren  unb  mutbe  furj  nad)  ber  Sanbung  in  "I>op 
tu^al  Sireftor  ber  eibiluerwaltung  bei  ber  Srmee 
unb  ^rdfibent  be*  Sribunal*  bet  3ufti}  unb  be* 
Äriege*.  fun  T'e;,  1832  übernabm  er  ba*  $inan)> 
mini{terium  unb  wirtte  für  bie  Srpebition  nad) 
älgaroe.  äl*  enblid)  Siffabon  ben  Bebriften  feine 
2 bore  geöffnet  hatte ,  blieb  S.  ^rinangminiftet  unb 
erwarb  ficb  al*  folepet  fo  wefentlicbe  Setbienfte, 
ba^  man  ibn,  al*  er  gegen  Gnbe  1836  bureb 
triguen  oerbrdngt  woTben,  febon  nacb.  wenigen  "Mo- 
naten  wieber  in*  $inan)mintftetium  berufen  mu^te. 
3)ie  Neoolutien  Pom  10.  Sept.  1836  tu  ©unfien 
bet  93etfaffung  pon  1820  pertrieb  ibn  »on  feinen 


Bfnni|t,  flnb  unter  ft  auftufu^cn. 


Digitized  by  Google 


ßarüatyo  (Caroline)  —  Caryota 


929 


llmtern.  Sil«  eifriger  ©ijarttft  nahm  er  teil  an  ber 
mifcglüdten  ©egenreoolution  Dorn  4. Kod.  1836  unb 
mußte  nod?  einmal  in  (higlanb  ein  Gril  fud>en{  bis 
ibm  bie  ämneftie  bie  Küdlebr  geftattete.  Sei  ber 
©erftellung  ber  qjebriftifcben  Sparte  burd)  bie  (Sm« 
pörung  ju  Dporto  mar  aud)  (L  beteiligt,  trat  bann 
wteber  in  ben  Staatgrat  unb  ftarb  3.  <yebr.  1846. 

(<nrt>altio  (frjr.  -mdlju),  Karoline,  geborene 
SR  i  o  l  a  n ,  fram.  Sängerin,  geb.  3 1 .  $e».  1827,  ®at* 
tin  be«  Dpernbirettor«  £<on  6.  (geft.  $e».  1897  in 
$ari«),  war  feit  1850  bie  berübmtefte  Vertreterin 
lprifd)er  Sopranpartien  in  ber  franj.  Dper.  ©ou: 
nob ,  Ipoma«  u.  a.  Äomponiften  fcprteben  für  fte  bie 
weiblichen  Hauptrollen  ihrer  siBerte.  Kad)  einigen 
©aftreifen  mürbe  ftc  1868  Klitglieb  ber  ©ropen 
Dper,  1872  ber  flomifdjen  Dper  unb  1875—85 
triebet  ber  ©rofeen  Dper.  Sie  ftarb  10.  3uli  1895 
ju  Vup«  bei  $ieppe.  —  Sgl.  Spoll,  Madame  C. 

Sar*e  (Star De),  f.  Carum.        [fltor.  1885). 

tarnen,  f.  Simonen. 

Gavttr,  Jonathan,  engl,  Keifenber,  geb.  1732 

Sl  Stillwater  in  Connecticut,  trat  1750  in  bie  brit. 
rmec,  beteiligte  ftd?  feit  1757  in  Ganaba  an  ben 
Kämpfen  gegen  ^ranfretd)  unb  unternahm  1766 
eine  Steife  nad)  bem  obern  ÜJliiftfftppi  unb  oon  ba 
nad)  b*m  Dbcrn  See.  1768  begab  er  ftd>  nad)  Qnq- 
lanb,  um  feine  ßntbedungen  mit}uteilcn.  1778 
mürben  feine  Keifen  («Travels  through  the  interior 
parts  of  North -America  in  theyears  1766—68», 
2onb.  1778  u.  ö.;  beutfd)  ©amb.  1780)  publijiert. 
6r  ftarb  31.  3an.  1780. 

Garbtn  (fpr.  -Wäng),  ©auptort  be«  Kanton«  <$. 
im  Slrronbifjement  ÜBttbune  be«  franj.  5)epart.  Va« 
be  ßalai«,  30  km  füboftlicb  t>on  Sitbime,  an  ber 
2inie^enins2ie'tarbt3)on»Saingbinber»5ranj.9|Iorbj 
bahn  unb  an  einer  ^nbuftriebabn  (7  km),  bat  (1901) 
6953  ,al«  ©emeinbe  9391  «oft,  Jelcgrapb; 
Steintoblenbergbau,  ßifengießerei,  3"derfabrita« 
tion,8rennerei,#lad)«fpinnereiunbJüüfabrifation. 

<Eatt»ö«  (früher  Garn  öl),  letonartige  Serbin« 
bung  non  ber  gormel  C10H140,  ber  fauerftoffbal« 
tige  Slnteil  be«  Kflmmelöl«,  eine  farblofe  ober  blaß» 
aelblicbe,  bei  230°  ftebenbe  ftlüiftgfeit,  bie  fieb  beim 
^eftillieren  über  Sl&fali  in  ba«  tfomere  (Saroafrol 
oerwanbelt;  e«  ift  aud)  mit  bem  $ppmol  ifomer.  <£. 
ift  al«  Oleum  Carvi  offijinell. 

€arij  (fpr.  tdbri),  Älice,  norbameril.  Dichterin, 
geb.  20.  Spril  1820  in  SRiamitbal  bei  ginrinnatt 
(Dbio),  geft  12.  ftebr.  1871  in  Keuport,  lebte  feit 
1852  mit  ibrer  Scbwefter  $  b  ö  b  e  (geb.  4.  Sept.  1824, 
geft.  31.  3uli  1871  in  «empört,  Mobe&lanb)  in 
Keunorl,  reo  fte  ibr  Hau«  jum  Sammelplafc  ber 
Rflnftler  unb  Scpriftfteller  ber  Stabt  maepten.  1850 
erfepieuen:  «Poems  of  Alice  and  PhoebeC.»  Cißbila* 
belpbia).  Sm  befannteften  finb  Don  Slice  d.i 
SBerfen  eine  9teibe  non  ^rjdblungen:  «Cloyernook 
or  recollections  of  our  ueighbourhood  in  the 
West»  (1851—58),  femer  «Hagar,  a  Btory  of  to- 
day»  (1852),  «The  Clovernook  Chüdren»  (1854). 
Von  ibren  ©ebiepten  ftnb  ju  nennen:  «Lyric  and 
other  poems»  (1853),  «Pictures  of  country  life» 
(1859),  «Ballads,  lyrics  and  hymns»  (1866),  «Snow- 
berries»  (1867).  Hböbe  6.  febrieb:  «Poems  of  faith, 
hope  and  love»  (1869).  Seiber  «Complete  poetical 
worka»  erfdbienen  Softon  1882,  «Early  and  late 
poems»  ebcnbafelbft  1887.  —  Vgl.Slme«,  Memorial 
of  Alice  and  Phoebe  C.  (Keuport  1878). 

Car^a  Nutt.,  Vflanjengattung  au«  ber  <$amilie 
ber  Suglanbaceen  (f.  b.)  mit  gegen  lOHrten,  fdmt» 

KttriL  ra. 


Ud>  in  «orbamerila,  jum  Seil  aud)  Dort  angebaut 
6«  ftnb  grofce,  ftattlicbe,  reid)  belaubte,  gro&blät» 
terige  S&ume  mit  einbdufigen  SBlüten;  bie  mdnn* 
lieben  beft^en  üier  Staubgefdle  unb  fteben  in  Äd$* 
(ben,  bie  roeiblicben  fteben  einjeln  unb  baben  ein 
niertcilige«  ^ertgon  mit  unterftänbigem  ,\rud)tfno: 
ten.  6«  entmidelt  flcb  mie  bei  ben  SBalnufibäumen 
(f.  9lufebaum)  eine  Steinfrucht  mit  ungenießbarer 
fleifdjiger  SufeenbüUe.  2>a«  innere  ber  Jrudjt  ift 
eßbar  unb  febr  moblfcbmedenb.  Kamentlid)  finb 
bie  Küffe  non  C.  olivaeformis  Nutt.  megen  ibre« 
©efdbmacf«  unb  reiefcen  ©ebalt«  an  fettem  Cl  in 
Slmerila  febr  gefebä^t:  fiidorp-  ober  Sefan* 
nfiffe  (Pekan-nuts);  fte  lommen  übrigen«  aud)  in 
ben  euro».  Hanbel.  (Sbenfo  roerben  bie  3rüd)te  »on 
C.  alba  Michx.  unb  C.  sulc&ta  Nutt.  gegeffen  unb 
jur  Bereitung  üon  Cl  oermenbet.  ßtnige  Mrten, 
mie  C.  alba,  C.  amara  Michx.,  C.  tomentosa  Nutt., 
ftnbet  man  in  3)eutfd)lanb  bäufig  al«  Stcrbäume. 
2)a«  Holl  ber  Sarpa»2lrten,  be(onber«  ba«  oon 
C.  alba,  finbet  wegen  feiner  ödrte  unb  3öbigleit 
Sermenbung  in  ber  3JlöbeItiid)lerei  al«  öidorp» 
bol).  @«  ift  meife  mit  rötlichem  Schimmer  unb 
braunem  Äern,  dbnlid)  mie  6icbenbol}. 

Caryöcar  L.,  ^flanjengattung  au«  ber  ga» 
milie  ber  Üernftrdmiaceen  (f.b.).  ^bre  menigen, 
troptfdMübamerit.  2lrten  ftnb  mdd)tige  Sdume  mit 
immergrünen,  bretidbligen  ober  geheberten  5Mdh 
tem  unb  traubig  gefteüten  Slüten.  %\t  midbtigften 
Slrten  finb  C.  nueiferum  L.,  C.  glabrum  Fers., 
C.  amygdaliferum  Cavan.,  fdmtlid)  in  ©uapana. 
9jbre  (jTücbte,  beren  Äerne  febr  angenehm  febmeden 
unb  beTen  ^leifcb  einen  füßeit  SBret  bilbet,  ftnb  bei 
ben  Äreolen  febr  beliebt.  3)a«  harte,  fefte  ©oli  bient 
iur  Verfertigung  ber  ^iroguen  (^nbianertähne) 
unb  al«  SBaubol). 

Garbopbhüaceen,  ^panjenfamilie  au«  ber 
Drbnung  ber  Centrofpcrmen  (f.  b.)  mit  gegen  800 
Dorjugömeife  in  ber  nörbl.  gemdfeigten  3one  bi«  in 
bie  arltifcben  ©egenben"  unb  bie  bod)ften  Kegionen 
ber  ttlpen  oerbretteten  Strten.  Sie  finb  meift  ftrdu« 
ter,  haben  fnotige  öalme,  gegenftdnbige,  unjerteilte, 
fdjmale,  bei  ber  SKehrjabl  gra«dbnliche  3Jlfitter  unb 
trugbolbig,  feltener  traubig  angeorbnete  ober  einjeln 
jtebenbe,  regelmdfeig  geformte  IBlüten  mit  mehr» 
blätteriger  dlumenfrone  unb  oberftdnbigem,  freiem 
^rudjtlnoten,  au«  bem  ftd)  in  ber  Kegel  eine  mit 
Klappen  auffpringenbe,  einfdeherige,  seltener  un« 
ooüfommen  mebrfdchcrige,  meift  oielfamige  Äapfel, 
feiten  eine  SBeere  entmidelt 

Caryophylli  (lat),  ©etnürjnelten  (f.  b.). 

(*far»)ophiiUtn,  eine  tampferdbnlicbe  geruchlofe 
Verbinbung  oon  ber  3ufammenfe|iung  C10HloO(, 
bie  bei  einer  ütemperarur  über  300°  fa>miljt  unb  au« 
ben  ©eroürjnellen  (f.  b.)  gemonnen  wirb. 

Caryophyllus  aromatlous,  f.  ©ewfirjnelfe 
unb  Safel:  SRprtifloren,  fjig.  L 

Caryota  L.,  ^Jflanjengattung  au«  ber  Familie 
ber  Halmen  (f.b.),  etma  12  Hrten  Dftinbien«  mit 
mädjtigen,  boppelt  gefieberten  ©Idttern  unb  lirfcb- 
gropen  beeren früd) ten.  3)ie  brianntefte  ärt  ift  bie 
fog.  Srennpalme,  C.  urens  L.,  etma  15  m  hoch 
mit  5-  «m  langen  ©tättern.  3>a«  rote  «yrucbtfleifch 
neruriaebt  beim  Äauen  ftarie«  Brennen  im  Klunbe. 
^)teKnofpen  werben  al«  ^almlobl  gegeffen,  au«  bem 
Safte  be«  Stamme«  geminnt  man  ^almwein  unb 
3uder.  2)ieJ5afern  fommen  unter  bem  Kamen 
Kitul>  ober  S i a m f  a f e r  in  ben  ©anbei  unb  btlben 
ein  arobe«,  fdbwärjlidpe«  Material  ju  dürften. 

59 


Digitized  by  Google 


930 


Cas  —  Cafamance 


Ca«  (frj.,  fpr.  la),  ftall;  C.  fortuit  (fpr.  -tütb), 
unoorbergeiebener  3"faU;  en  cas  (fpr.  ang  la),  im 
gaü  (f.  En-tout-cas). 

<£afa  (tat.,  ital.,  fpan.),  Saud,  öütte,  SBobnung, 
fianbbauS. 

<£afa,  ©iooanni  befla,  ital.  Scbriftftetler,  fleb. 
28.  $um  15o3  in  bem  toScan.  »ejirt  aflugello, 
ftubierte  |u  ^Bologna,  SBabua  unb  Oiom  unb  trat  in 
ben  $ienjt  3lleüanbro  ftarnefeS  (1534  als  s$aul  QL 
s$apft).  Surcb  beffen  ©unft  mürbe  S.  1541  apofto* 
lifcber  JRomtnifiar  ju  tfloreng,  1544  @T)bifcr;of  oon 
ÜBeneoent  unb  9tuntiuS juSienebig.  t>ier  trat  er  all 
heftiger  Verfolger  ber  tfroteftanten  auf,  führte  mit 
bem  s£atriard?en  oon  itenebig  ben  ^rojefe  gegen 
äieraerio  (1546)  unb  erliefe  1549  einen  3nber  per» 
botener  SBücber.  Unter  Julius  EDL  lebte  er  als  ^ri* 
oatmann  in  Senebig  unb  Jreoifo.  3)urcb  sJ$apft 
^aulIV.  »urbe  6. StaatSferretdr;  er  ftarb  14.  3lox>. 
1556  ju  SRom.  3lm  befannteften  machte  ihn  «II  Ga- 
lateo,  overo  de'  costnmi»  (1558  u.  ö.;  neue  $luSg. 
Kail.  1892),  eine  Srt  Äomplimentier»  unb  Sitten» 
buch  in  3orm  ber  Unterwerfung  eine«  GrjieberS  an 
feinen  Högling/,  eS  fanb  foldjen  93eifaü,  bafj  bis 
heute  in  Stalten  Galateo  StnftanbSlebre  bebeutet, 
obgleich,  baS  Such  G.S  nur  noch  wenig  gelefen  wirb. 
$ie  befte  SluSgabe  feiner  SBerle  peranftaltete  <yor* 
cellini  (353be.,3Jeneb.  1752).  SluSgaben  ber  «Opere» 
erfebienen  $lorenj  1707  (mit  «Vita  del  C.»  oon  Sa* 
fotti)  unb  ÜHailanb  1806  (4  93be.),  eine  SluSwabl 
ebenbafelbft  (1879). 

(fafnblrinca,  Ort  in  Cardio,  f.  Sar  el-$eba. 

<£afacalenba,  Crt  im  ÜreiS  fiarino  ber  ital. 
$rooim  ©ampobaffo,  an  ber  Sinie  SBeneoento* 
(Satnpobaffo=3;crmoh  beS  «briatifefaen  9tefceS,  hat 
Uojt  unb  Jelegraph  unb  (1901)  6975  6. 

<£afa  bei  ttabrabor,  Cuftfcplofe,  f.  äranjue*. 

(Fnf  a  bei  $oeta  tragteo  unb  Sofa  b  t  $anfa, 
f.  ^ompeiinebftSafel:  Ausgrabungen  ju^om» 
peji,  §ig.  6. 

(fafa  Cfnglcfc,  f.  Mtna.* 

tfnfalanja,  Drt  ber  ital.  $rooinj  Neapel,  bc- 
tannt  bur*  bie  Äonocntion  jroifcben  Sfeipperg  unb 
ütturatS  ©eneral  GaraScofa  Pom  20.  Mm  1815, 
bureb  bie  Neapel  ben  ßfterreidbem  übergeben  würbe. 
$cr  Öfterr.  ©eneral  Siandji  führte  nach  biefer  Som 
oention  ben  iitel  ßerjog  oon  6. 

Casale  (ital.,  in  ber  üRehrjabl  Casali),  SBorroerl, 
üBeiler,  überhaupt  SBejeidmung  ber  9cebenortfcbaften 
größerer  ital.  ötdbte,  befonberS  Neapels ;  fie  wer= 
ben  jurjoauptftabt  mitgerechnet. 

<£dfale*3ttonferrato,  öauptftabt  beS  ÄretfeS 
G.  (161  937  Q.)  in  ber  ital.  ^rooinj  Slleffanbria 
unb  tSfeftung ,  in  üppiger  (Sbene,  in  115  m£>öbe 
rechts  Pom  ^o,  an  ben  Cinien  Gbioaffo*G.,  9Jlor= 
tara=Slftü6aftagnole  unb  9JerceUis93alenja  beS  2JUt* 
telmeerne&eS,  ift  Sifc  eineSSBifcbofS,  eine»  JeftungS* 
unb  SrtiUerie:2otaltommanboS,  bat  (1901)  als 
©emeinbe  31 793  Q.,  in  ©arnifon  ein  Bataillon 
beS  35.  Infanterieregiments,  8  ©enie*  unb  2  Zxa'ixi' 
convpagnien,  Jrambabnoerbinbung  nach  SUeffan» 
bria,  «ercelli  unb  2Rontemagno ,  febr  hebeutenbe 
6eibeninbuftrie,  ©^mnaftum ,  ted?nifd?eS  ^nftitut, 
geiftlicbeS  ©eminar,  9  ftireben,  barunter  eine  1107 
oollenbete,  reich  auSgeftattete  roman.  Äatbebrale, 
ßlöjter,  ein  Jbeater  unb  mehrere  ^aldfte.  6.  ift 
befeftigt  mit  einer  im  15. 3aPrb-  erbauten  ßneeinte, 
bie  im  0.  bureb  bie  SouronncS  beS  DrtieS,  im  o,  bie 
€ouronnebe  la  ditabelle  (x>om  ©raf  en  SBincent  2Ront* 
ferrat),  im  60.  burd)  ben  £urm  ©afona  oerftdrlt 

«rtitfl.  bie  man  unter  (I 


ift.  2lm  $lufe  ift  ein  alte«  6<fclofe,  jenfeit  ein  Srüdcn« 
topf  mit  4  Sünetten.  —  6.  würbe  auf  ber  Statte 
be£  rbm.Bodincomagus,  pon  bem  noch  tiefte,  fraran 
ter  bie  Tabula  Isiaca  ijent  in  Surin),  erhalten  ftne, 
oon  Siutpranb  730  gegrünbet,  würbe  unter  Otto  HJ. 
Öauptort  beS  gleidjnamtgen  üJiardjefatS ,  erlangte 
unter  Jriebricb  L  bie  iHeidjSunmittelbarteit,  würbe 
1215  pon  ben  tombarb.  Stdbten  PfilHg  jerftört  unb 
ging  im  13.  ^iabrb.  in  ben  SJefi»  ber  SRarlgra^ 
fen  oon  Wl ontf errat  über,  bie  1431  bie  faoomfebe 
ÖehnShoheit  für  G.  anertannten.  1559  lam  6.  an 
bie  JDCtjöfle  pon  ÜJlantua.  3m  17.  ^apth.  mehrfach 
pon  ben  Spaniern  belagert  unb  1652  erobert,  fiel 
e»  an  Saoopen,  würbe  1681  an  §rantreid)  »et« 
tauft,  1695  »on  ben  Sllliierten  erobert  unb  gröfetem 
teils  gefchleift.  $on  Subwig  XIV.  wieberum  br 
feftigt,  lam  eS  1703  an  Saoopen  juröd  unb  fpielte 
als  wichtiger  übergangSpunft  über  ben  %o  aui>  in 
ben  iHeoolutionsfnegen  mehrfach  eine  Stoße. 

($ nfulc  ^uüer Icngo,  Crt  im  ÄreiS  üobi  ber 
ital.  ^ropinj  i'iailanb,  an  ben  2inien  3Hailanb^ 
^Piacenja  unb  ^aDia-ßremona^antua  beS  äbria= 
tifdien  9IebeS,  in  fruchtbarer  2anbfd?aft,  ift  fch&n 
gebaut,  hat  (1901)  6316  6.,  einen  alten  £urm  unb 
bebeutenben  öanbel  (^armeiantäfe). 

O'afaligrüii,  ein  §arbftoff,  ber  bureb  ©lüben 
oon  1  Seil  faurem  chromfaurem  Valium  unb  3  i ei- 
len ©ipS  unb  SluStochen  ber  geglühten  ÜJiafie  mit 
oerbünnter  Saljfäure  erhalten  wirb. 

<£afalmaagtore  (fpr.  -mabfdjobre),  feauptftabt 
beS  ÄreifeS  6.  (43802  Q.)  in  ber  itaL  ^rooinj  Gre* 
mona,  am  Unten  Ufer  beS  oft  übertretenben  %o  unp 
an  ben  fiinien  ^iabena:€.:v$arma  beS  Slbriattfcben 
^eS,  hat  (1901)  als  ©emeinbe  16373©.,  grefce 
unb  febbne  äireben,  barunter  bie  Jtathebrate  San 
Stefano,  ein  £beater,@pmnarvum,  öffentliche  SBiblio« 
tbet  unb  Srambabnen  na*  Sremona  unb  $onte< 
aHajocche;  ferner  gabrilation  oon  Sbonwaren  (3Ra= 
joliten),  ©laS,  Öcbcr,  gbemitalien  unb  SBeinbau. 

Caesalplnia  L.,  $flan)engattung  auS  bet 

tamilie  ber  Seguminofen  (f.  b.),  Abteilung  ber 
dfalpiniaceen,  mit  gegen  40  tropifepen  »rten.  GS 
finb  58äume  ober  Iletternbe  Strducber  mit  hoppelt 
gefieberten  SSlättern,  traubig  ober  rifpig  angecrb= 
neten  95lüten  unb  febwammigen  ober  boljigen  ©lie» 
berhülfen,  welche  fieb  burd)  gefdrbteS  unb  jum  gärt 
ben  oerwenbbareS  6olj  ausjeichnen.  C.  brasihen- 
sis  Sw.  unb  C.  echiuata Lamk.  \  \  Zahl:  Segumi' 
n  of  en  n,  §ig.  5),  beibe  in  Sübamerita,  liefern  baS 
Srafilien»,  5ernambul<  ober  sJlothol}  (f.  b.), 
C.  sappanX.  (5interinbien)baSSappanhol}  unb 
C.  coriaria  Willd.  in  ©eftinbien  bie  als  Sioibioi 
ober  Sibibibi  jum  ©erben  beS  fiebers  oerwenbeten 
grüebte,  bie  aud?  in  ben  europ.  ^anbel  tommen. 
0>  äf alpiniac cen,  f.  Seguminofen  nebft  Saf.  IL 
(£äf alptuud,  ital.  ©eleprter,  f.  Sefalpino. 
(fafamance  ober  Saf  amanja,  Bflufe  in  Sene 
gambien  U'.  b.  unb  Karte:  ©uinea),  entfpringt  oer* 
mutlid)  an  ben  weftl.  ü&orbergcn  oon  Auta  - 1  ütalcn 
unb  münbet  nach  einem  bem  ©ambia  }iemlicb  r  ar  a  He 
len  Saufe  unter  12°  35'nörbl.  Sr.,  90  km  füblid)  oom 
©ambia,  in  ben  Sttlantifchen  Ocean.  HuSgebebnte 
Sanbbänte  gewähren  nur  Schiffen  oon  weniger  als 
4  m  Sief  gang  fiebere  ßinfabrt;  aber  innerhalb  ber 
SBarre  finbet  man  weiter  aufwärts  10— 15m2iefe, 
unb  bis  nach  Sebhiu,  175  km  oon  ber  9Rünbung. 
hinauf  tonnen  noch  ^abneuge  mit  2  m  Siefgaua 
gelangen;  bieftlut  macht  ficb  bis  3igbind>or  75km 
aufwärts  bemerlbar.  33on  9tO.  Riefet  ibm  ber  Sun 


Ofrtntfct.  dnk  unter  St 


Digitized  by  Google 


Safarnicciola  —  (Jafanoüa 


931 


grugu  ju.  3>et  Unterlauf  jeigt  ein  unentwirrbares 
9te&  oon  Safferjügen,  überall  »ort  9)langlefumpf 
unb  Ban  t  bauten  begleitet  unb  bte  fiuft  oeroeftenb. 
$ie  Portugiefen  waren  bier  feit  bem  16.  3abrb- 
anfdfftg.  1828  unb  1836/37  befefcten  bte  ^ran^ofen 
mebrere  ^nfeln  unb  bebnten  ftromauf  ihre  "pcrridjaft 
tri in  bie  &mbfd?aften  r>on  ^lirbu  unb  b<*bu  au«, 
ftauptort  unb  :Kefibenj  be«  Äommanbanten  be« 
^iftritt«  G.  ber  franj.  Kolonie  Senegambien  ift  ba« 
1837  bef eftigte  Sebbiu.  9Jlit  Portugal,  bem  nur 
3tQbincbor  oerblieben  war,  würbe  1886  ein  $8er* 
trag  gefdjloffen,  wonad)  bie  SBafferfcfceibe  jwifeben 
6.  unb  Gacbeo  bie  ©renje  bilben  follte.  %m  9lor« 
ben  jiebt  |ut  bie  ©renje  nach  bem  Vertrage  oon 
1889  mit  Gnglanb  nabe  bem  linfen  Ufer  be«  @am-- 
bia  bin.  211«  eingeborene  Wegerftdmme  betrachtet 
man  bie  beibn.  Sagnun  unb  §elup ,  al«  eingewan« 
oerte  bie  Galante  unb  3Ranbingo  (f.  b.).  3)et  San« 
bei  ift  burd)  bie  ftart  umehmenbe  Au«fubr  oon  Grb* 
nüffen  unb  Jtautfdjuf  oon  einiger  SBebcutung  unb 
erftredt  fid)  aufeerbem  befonbet«  auf  9lei«,  £äute, 
sü$ad)S,  Palmöl  unb  ^Baumwolle. 

Gafamicciola  (fpr.  -mittfcböla),  3)orf  auf  ber 
itaL  3nfel  3«aYta,  jum  Ärcife  Pojjuoli  ber  ttaL 
Prooinj  Neapel  gehörig,  nörblid)  oom  Sultan  Gpo* 
meo,  barte  (1901)  al«  ©emeinbe  3592  G.  unb  mar 
toegen  ber  See»  unb  Sanbbäber,  befonber«  aber 
toegen  ber  au«  ber  Sdjlucfct  Ombra«co  entfpringen* 
ben  altattfaVfatinifcben  Duellen  (©urgitello  unb 
Gappone)  von  ^remben  ftart  befudjt  3)urd>  bie 
Gtbbeben  4.  SDZärj  1881  unb  28. 3uli  1883  würben 
flirebe,  ©abeetnridjtungen  unb  faft  aüe  Käufer 
gdnjlid)  jerftört  ober  oerwüftet.  G.  bilbet  feitbem 
eine  gewaltige  Srümmerftdtte. 

««fanärcSeilbe«  Separtamento  S8opaca(f.b.) 
bet  jflbametil.  5Hepublil  Golumbia  (f.  b.  nebft  flarte), 
jwifchen  bem  Dftr/ufee  ber  Sorbitleren  unb  bem 
wauca  unb  9Jtcta  im  91  unb  S.,  bilbete  bis  1886  ein 
Olationalterritorium  ber  ^Bereinigten  Staaten  oon 
Columbia.  Ginet  ber  jahlrewrcn  glüffe  ift  ber  G., 
ber  am  Cftabbange  ber  DftcorbiOere  entspringt,  im 
einjelnen  nod)  unerforfebt  in  ben  SHio  SJteta  münbet. 
—  «gl.  Sriffon,  Casanare  (Bogota  1896). 

<?afanöoa,  Strrißbt  bi,  f.  2lrrtabi. 

(Safanööa,  §rance«co,  SdjlaCbtenä  unb  fianb* 
fdjaftSmaler,  jüngerer  ©ruber  oon  ©iooanni  '^acopo 
G.,  geb.  1727  ju  Sonbon,  lam  früb  nach  SBenebig, 
wo  gt.  ©uarbi  fein  fiebrer  gewefen  fein  fofl.  ferner 
lernte  er  nach  Gourtoi«  unb  in  Bresben  bureb  Äo« 
pieten  9Bouoermanid)er58ilber.  Aud)  in  Pari«  lebte 
er  eine  3eit  lang  unb  würbe  1763  in  bie  botttge 
Alabemie  aufgenommen.  Spdtet  Wenbete  er  ftd) 
na*  ffiien.  tfür  bie  Äaiferin  Äatbarina  II.  oon 
9tufelanb  malte  er  biet  beren  Siege  über  bte  $ür* 
len  (bie  ©eftürmung  ton  Dcjalow  1788).  Seine 
Scblacbtenbilbet  (jwei  gro&e  im  öouore)  ftnb  böcbft 
lebenbtg,  aber  obne  Ginbett.  Gr  ftarb  8. 3uli  1805 
in  ©rüpl  unweit  Söien. 

(Tafanöoa,  ©tovanni  ober  QKooanni  Saptifta, 
2Raler,  Älterer  93ruber  üon  ©touanni  3acopo  (5., 
geb.  1722  ju  «cnebig  ,  bilbete  ficb  unter  S.  be  SpU 
oeftre  unb  betrüb  tn  5)re«ben,  ging  1747  nad> 
Senebig  in  ^iajetta«  Schule,  1752  mit  Utemv?  na* 
9lom,  weiter  nad)  ^orenj  unb  9leapel;  in  9iom 
würbe  et  2eb«t  ©tndelmann«  unb  ber  Hngelita 
Äauffmann.  6r  fertigte  wdbrenb  biefet  gtu  bie 
3eid>nungen  ju  ©indelmann«  2Berf  aMonumenta 
inedita»,  roorau«  ein  beftiger  Streit  jwifdjen  beiben 
entftanb.  1764  ging  et  nad)  Sterben  jurfld;  bort 


wutbe  et  vUrofeffor  unb  Streftor  ber  ftunftatabemie. 
6r  ftarb  10.  5)ej.  1795  bafelbft. 

<£ftfanot><t,  ©iooanni  3acopo,  be  Seingalt 
(wie  er  ftcb  abelte),  Abenteurer,  geb.  2.  äpril  1725 
ju  SSenebig  au«  einet  Sdjaufpielerfamilie,  erbielt 
tn  ^abua  ben  erften  Unterrid)t,  machte  überau« 
rafdje  jortfebritte,  geriet  aber  bureb,  feine  Ceiben» 
fcbaftlicbfeit  in  mandjerlet  Abenteuer.  9lacbbem  et 
bie  ylecbte  ftubiert  batte,  wibmete  et  ftd)  in  «enebig 
bem  geiftlidjen  Stanbe,  folgte  aber  wcltltdjen  Stet» 
gungen  unb  oerwidelte  ftcb  in  2iebe«bänbel ,  bie 
nacb  turjer^aft  feine  Au«wetfung  au«  bem  Seminar 
»ur  ftolge  batten.  Gr  gingnad)  9ceapel,  bann  nadj 
iHom,  wo  et  bei  Äarbinal  Stqucimoa  eine  Stelle  ex-- 
bielt,  begleitete  1743  al«  IJäbrmd)  ben  benet.  (Sc- 
janbten  nad?  Äonftantinopel,  würbe  aber  balb  ent* 
(äffen,  hielt  iuh  in  jtorfu  auf  unb  lehrte  bann  nacb 
«enebig  jutüd,  wo  er  al«  IBtolinfpicler  im  Sbeater 
lebte,  bt«  ibn  feine  Pflege  be«  oerunglüdten  reiben 
Senator«  SBragabino  (1746)  wieber  in  bie  £>5be 
braute.  Gr  mu|te  aber  S3enebig  oon  neuem  vtx-- 
laffen,  trieb  ftcb  abenteuemb  in  Dberitalien  berum, 
ging  nad)  ^Bari«,  bann  wieber  nad)  ißenebig,  wo 
er  burd>  betrug  unb  93la«pbemie  in  SJerwidlungen 
geriet,  bie  1755  feine  ©efangenfe^ung  in  ben  3Jlct» 
fammem  oeranla|te.  1756  entlam  et  butd^  eine 
roagbalfige  tjludjt,  ging  abermals  nad)  ^Bari«,  wo 
er  bielen  bebeutenben  üJcdnnern  unb  Stauen  ndber 
trat,  ftd)  burd)  9)lagie  unb  Spetulation  eine  Stellung 
eroberte  unb  bie  ^Jetbältntffe  be«  öffentlichen  unb 
prioaten  Ceben«  grünblid)  ftubierte.  SDann  burdjjog 
er  Sübbeutfd)lanb,  bie  Sdjweij  unb  Dberitalteit, 
erbielt  bom  Zapfte  bie  93ürbe  eine«  Dritter«  jum 
©olbenen  Sporn,  weilte  länger  in  Neapel,  barauf 
in  *Bari« ,  bielt  jtd)  in  Sonbon ,  bann  in  Berlin  auf 
unb  batte  bier  etne  Aubien)  bei  »jtiebrid)  b.  ©r.,  bie 
feine  SWemoiren  intereffant  fd)ilbern.  Gr  follte  ©otu 
nerneur  ber  Äabettenanftalt  werben,  wanbte  OA 
aber  nach  Petersburg,  bann  nad)  3Darfd;au,  oon 
wo  ibn  etn  ^uell  mit  bem  Äronldmmeret  58ranicfi 
oertrieb,  unb  ging  übet  3)re«ben  unb  ^Brag  nad) 
W\tn,  wo  tb.m  ber  3lufcntbolt  unterfagt  würbe, 
©alb  war  et  wiebet  in  pari«,  ba«  er  infolge  einer 
Lettre  de  cachet  1767  oerlief),  um  nad)  sJKabrib  ju 
geben,  oon  wo  er  nad)  feltfamen  Gteigniffen  eben* 
fall«  flüd)ten  tnuftte.  9(ad)bem  et  auf  feinen  weitern 
■Keifen  ben  9Jtarqui«  b'Strgen«  unb  in  Air  Gagltoftro 
fennen  gelernt  unb  9lom  unb  9leapel  betübrt  hatte, 
öurfte  et  nad)  33enebig  jurüdtebren  unb  würbe  1775 
©ebeimagent  be«  3tic|uifttion«tribunal«  für  ben 
innern  2)ienft  in  iBenebia.  SBegen  eine«  adegori* 
nten  9toman«,  bet  ben  ihm  gewogenen  Gbelmann 
©rimalbi  oerle^te,  mu|te  et  1782  bie  Stabt  oet« 
laffen.  53cim  oenet.  ©efanbten  ju  Pari«  würbe 
G.  mit  ©raf  2öalbftetn  au«  2htr  in  ©öbmen  be« 
lannt,  bet  ihm,  al«  et  in  ihm  einen  in  ber  Aabbala 
unb  ben  aldjimtft.  ©ebeimniffen  Gingeroeibten  er» 
fannte,  oorfd)lug,  fein  Sdjlofe  jum  Äufentbalt«orte 
ju  wählen  unb  mit  ibm  ju  operieren.  6.  begleitete 
1785  ben  ©tafen  al«  beffen  Söibliotbefar  nad)  5)ur, 
wo  er  bi«  jum  Xobe  (4.  3mtt  1798)  lebte,  willen» 
fdjaftlicb  unb  an  feinen  ÜRemoiren  tbdtig.  5)iefe, 
beren  Driginalt;anbfd)rift  im  99efi&  bet  S8erlag«« 
b^anblung  31.  ©rodbau«  in  Seipjtg  ift,  erfebienen 
u.  b.  %.  «M^moires,  ecrits  par  lui-meme»  (I293be., 
2P3.,  <Bar.,  ©rüff.  1826  —  38;  neuefte  Au«g.,  Par. 
1880),  tn  beutf eher  ^Bearbeitung  oon  2B.  Sd)üli  fd)on 
oorber  u.bX  «Hu«  ben  9Jlemoiren  be«  SJenetianer« 
3-  G.  be  Seingalt,  ober  fein  Sehen,  wie  er  e«  ju 


«rtitfl.  bi«  man  unter  (X  BftmtiSt,  Hub  unter  ft  aufjufuAtn. 


59« 


Digitized  by  Google 


932 


Safaque  —  Gäfar 


Du?  in  ©öbmen  nieberfcbrieb»  (12  ©be.,  2pj.  1822 
-28),  oollftänbtg  Don  ©ubl  (18  ©be.,  ©erl  1850  fg.), 
unb  erregten  ungemeine*  zluffeben  (ein  2lu*jug, 
«ßafanoDiana»,  erfcbien  £pj.  1822).  Sie  reichen  bi* 
1773,  entbalten  Diele  mertDolIe©eiträaeDon  lulrur« 
biftor.  unbfelbftgefd)id?tlid)em3ntcre|)e  unb  führen 
Üerfoncn,  bie  in  ber  Poütil  Don  (Sinfjufe  waren,  in 
jcbarfem  Umrife  cor  2lua.en.  3lufeerbem  idnlbern  fie, 
teilweife  mit  genialer  ftriDolität,  eine  Unzahl  oon 
<X.  erlebter  romantifdjer  Slbenteuer.  ©on  feinen 
übrigen  Schriften  fmb  ju  nennen:  « Confutazione 
della  storia  del  governo  veneto  di  Amelot  de  la 
Houssaye»  (3  ©be.,  Mmfterb.  1769),  «Istoria  delle 
turbulenze  della  Polonia  dalla  morte  di  Elisabet 
Petrowna  fino  alla  pace  fra  la  Russia  e  la  Porta 
ottomana»  (8  ©be.,  ©raj  1774),  aDi  aneddoti  vini- 
ziani  militari  e  amorosi  del  secolo  decimoquarto 
etc.»  (©cneb.  1782),  «Dell'  lliade  di  Omero,  tradotta 
in  ottave  rime»  (4  ©be.,  ebb.  1778),  «Histoire 
de  ma  fuite  des  prisons  de  la  Republique  de 
Venise,  qu'on  ap pelle  let>  Plombs»  (Prag  1788; 
Deutfd)  in  Sieclam*  «UniDerfalbibliotbet»),  «Icosa- 
meron,  on  histoire  d'Edouard  et  d'Elisabeth,  qui 
passerent  quatre-  ringt -un  ans  chez  les  Mega- 
meickes»  (5©be.,  ebb.  1788— 90),  «Solution  du  Pro- 
bleme deliaque  demontre»  (2>re*b.  1790).  —  ©gl. 
©artbolb,  3)ie  aefd)icbtlid)en  Perfönlicbfeiten  in  <£d 
Memoiren  (2  ©be.,  ©erl.  1846);  ©afcbet*  aJtittei» 
lungen  in  betn  Sammclroerle  «Le  Livre»  (par. 
1881);  Dttmann,  f$alob  S.  Don  Seingalt,  fein  Öeben 
unb  feine  5öerte  (priDatpublitation  ber«®efeUfa)aft 
ber  ©ibliopbilen»,  Stutta.  1900). 

(fafaque  (frj.,  fpt.  -fad),  weitärmeliger  Steife« 
mantcl;  SolbatenmanteL 
(fafaquin  (frj.,  fpr.  -fadäng),  i.  ©araco. 
<£äfat,  ursprünglich  ber  Familienname  (cogno- 
men)  eine*  3roeig*  be*  alten  röm.  patrieiftben 
®efd)lccbt*  bet  3ul»er,  befjen  berübmtefter  Sprofe 
©aiu*  yuliuä  Sdfar  (f.  b.)  (Dar.  OctaDian,  ber 
fpdtere  Kaifer  Sluguftu*,  trug  ben  tarnen  6.  al* 
flboptiDfopn  Julius  (£.*,  unb  nacb  ihm  fübrten  ibn 
nicht  blo6  bie  ©lieber  ber  3ulifa)en  Donaftie,  j en- 
tern aud)  bie  anbern  Kaifer  mit  ihren  i'iacbf  ommen. 
2)od)  pflegten  bie  ftaifer  in  ber  abgelürjten  lirulatur 
ben  Manien  <t.  wegjulaffcn.  wäbtenb  ibn  auch  in 
biefer  bie  Söhne  unb  ßntel  be*  Kaifer*  norjug*« 
toetfe  fübrten.  Seit  $abrian  biente  bann  ber  9lame 
jur  ©cjeid)nung  be*  beftgnierten  9?ad)folger*.  Seit 
Ciocletian,  ber  jmei  (Xäfaren  ernannte,  würben 
riefe  }ur  Xeilnabme  an  ben  ÜRcgierung*gefd)dften 
jugejogen.  3m  1-  ;Ubrb.  licht  ber  -Kante  £.  ge* 
wöbnlid)  nad)  bem  Vornamen  unb  @efd)led)  t*namen, 
nenn  biefer  nicht  wegbleibt,  fpdter  an  ber  Spi|e 
ber  tarnen,  aber  nacb  bem  al*  ©ornamen  geführten 
iitel  Imperator.  —  ©gl.  SJlommfen,  iHörn.  Staat*« 
recht,  ©b.  2  (3.  Slufl.,  ©erl.  1887).  (S.  Äaifet.) 


ifar,  ©aiu*  3uliu*,  röm.  ftelbberr  unb 
Staatsmann,  au*  bem  altpatrieifdjen  ©cfwlccbt 
Der  3ulier,  geb.  nach  bet  Überlieferung  12.3uli  100 
(iDtommfen  Dermutet  unnötig  fchon  102  d.  Sbr.), 
war  ber  Sohn  be*  ©afu*  3uliu*  (£.,  ber  a(* 
proprätor  84  ftarb.  Seine  ÜMutter  pie&  Hurclia; 
feine*  ©ater*  Schwefter  ^ulia  war  ©attin  be* 
©aju*  Waxxui,  ber  ibn  in  bie  röm.  v^olf*partei  ein« 
führte.  (£.  Dermfiblte  fich  83,  nach  bem  Jobe  Sinna*, 
be*  ^arteigenoff  en  be*  ÜJlariu*,  mit  6inna*  Jooster 
Cornelia.  3luf  feine  Steigerung,  ftdj  Don  biefer  ju 
trennen,  würbe  er  Don  Sulla  geächtet,  fpdter  auf 
gürbitten  feiner  Serwanbten  begnabigt,bocb  blieb  er 


aud)  weiterhin  Don  9tom  unb  Italien  fern.  S«itu 
erften  Rriegethaten  oerrichtete  er  80  bei  ber  Qr* 
oberungDon  SDlptilene,  wo  er  bie SBürgerf rone  erbieü, 
unb  in  Silicien;  auf  bie  Nachricht  Don  Sulla*  Xcbc 
lehrte  er  78  nacb  9iom  jurüfl.  Sr  trat  bort  al*  2ln« 
Häger  gegen  mehrere  h<rDonagenbe  Sullanifcbe 
Parteigänger  auf  unb  legte  bamit  ben  ©runb  für 
feine  Popularität.  Um  fichm  ber  ©erebfamfeit  weiter 
au v uibiiocn,  reifte  er  76  nad)  9ihobu*  ju  bem  9ibet0T 
Spolloniu*  SDtolo;  auf  ber  §abrt  babin  würbe  er  oon 
Seeräubern  aufgegriffen,  ertaufte  fidb  bie  Freiheit, 
überfiel  bann  mit  einigen  milef.  Sdnffen  bie  See« 
räuber,  nahm  fie  gefangen  unb  lief;  fte  freudigen. 
SBcim  Sluehrua)  be*  brüten  3Rithribatifd;en  KMege» 
74  bilbete  er  in  jlletnafien  auf  eigene  $anb  ein 
fliegetibe*  Äorp*  unb  lämpfte  mit  biefem  gefdjidt 
gegen  bie  3Jtttbribatifd)enJruppen.  Daun  mürbe  et, 
nod)  wäbrenb  feiner  älbwefenheit  in  ba*  prieftet- 
lollegium  ber  Pontifice*  unb  nach  feinet  $ü<f!ebr 
nad?  :11cm  jum  Krieg*tribuncn  gewählt.  ÜJlit  $om- 
peju*  trat  et  juerft  in  ©ejiehung,  al*  biefer  fidb  70 
ber  93olt*partei  näherte.  6r  förberte  bie  Don  Pom: 
peju*  untetnommene  Joerftelluna  ber  rribunieifoben 
©cmalt,  nadjbem  et  fchon  ba*  ©efeg  be*  Tribunen 
Plautiu*,  ba*  bie  iRüdfebt  ber  Derbannten  Tla- 
rianer  gemattete,  eifrig  unterftüttt  hatte.  IS.  wat  ba- 
mal*  bereit*  ba*  fcaupt  bet  3Jolt*partei;  et  übetfab 
feinen  dltern  ©erbünbeten  unb  fpätern  ©egner  Pom 
peju*  Don  u er n herein  Dollftänbig;  aber  et  brauste 
ihn.  Sein  3«el  wat  ba*  alte  röm.  6errfd)aft*tbeal: 
ber  erfte  Sötann  bet  SRepubUl  |u  fein,  nut  in  ber 
neuen  Don  Sulla  geprägten  ^orrn. 

3)ie  Verwaltung  ber  Duäftur,  bie  £.  68  erhielt, 
führte  ihn  nach  Spanien.  Sil*  er  nad)  Sblauf  feine* 
Ämt*jabre*  wieber  in  SRom  mar,  fd?ritt  er  neber  unb 
ohne  Übereilung  auf  ber  betretenen  ©ahn  fort.  (Sr 
Derbeiratete  fid),  ba  feine  ©attin  geftorben  war,  mit 
einet  (Snlelin  Sulla*  unb  ©erwanbten  be*  Perm 
peiu*,  bet  Pompeja.  91*  furulifeber  äbil  (65)  b< 
feftigte  er  fid)  in  ber  ©unft  be*  Poll*  burch  Der« 
fchwenberifdje  Prad)t  in  öffentlichen  Spielen  unb 
Spenben  aller  Ärt,  bie  ihm  eine  ungeheure  eepulben« 
laft  aufbütbeten.  $a*  ^abr  barauf  liefe  er  al* 
33orft&enber  be*  3Jtorbgerid)t*  mehrere  bem  ©olle 
Derba|te  frühere  Anhänger  be*  Sulla  Derurtetlen. 
3mmer  höhet  ftieg  fein  xlnfehen  unb  fein  GiniluB. 
63  etlangte  et  Dom  ©olle  bie  ÜBürbe  eine*  Pontifc; 
ÜJtarimu*  unb  für  ba*  X  62  bie  ftdbtifcpc  Prdtut. 
Unterbcffen  hatte  er  fid)  ebenf o  wie  ©raff u*  (f.  b.)  mit 
bet  anarchiftif  eben  ©ruppe  ber  bemotratif  eben  Partei, 
Welche  bie  &bwefenbeit  be*  Pompeju*  ium  gewalt^ 
famen  Umftune  bet  beftehenben  Stegierung  benu^en 
wollte,  eingelaff en  unb  war  au*  in  bie  ©cricbwörung 
be*  Satilina  (63)  Derwidelt,  )ebod)  nicht  fo  Mob 
geftellt,  bafi  man  eine  Slntlage  gegen  ihn  ui  erbeben 
gewagt  hätte.  3m  Senat  fprad)  er,  freilich  Detgeb« 
fid),  gegen  ba*  $obe*urteil,  ba*  über  bie  gefangenen 
£>äupter  Der  ©erfebwörung  Derbdngt  warb.  35ie 
f  olgenben  3abre  fteigerten  noch  bie  Sbannung  }Wi« 
fchen  d.  unb  ben  Cptimaten;  IL  bemühte  fid)  au  et 
mit  Erfolg,  Pompefu*  mehr  unb  mehr  ,ni  fid)  bei ber 
ui)iehen.  X'aj;  er  fid)  62  oon  pompeia  wegen  ibre* 
©erbältniffe*  mit  Publiu*  Slobiu*  (f.  b.)  fcheiben 
liefe,  hatte  batauf  feinen  (Sinfiufe.  SRacb  ber  Pt&tur 
erhielt  (E.  ba*  «ienfeitige  Spanien»  (bie  Sübmeft« 
hälfte)  ;ur  Verwaltung ,  tonnte  aber  bie  9letfe  in 
biefe  feine  ProDinj  feiner  Scbulben  halber  erft  an' 
treten,  nachbem  ficb  graffu*  für  ihn  bi*  ju  830  %&-■ 
lenten  (etwa  31/,  IWiU.SW.)  DeTbürgt  hatte. 


Krtifrl.  bif  man  unter  ff  Permifit,  ftnb  nntrt  fi  aufjufudifn 


Digitized  by  Google 


Gfifar 


933 


fdltige  unb  gerechte  Berwaltung  bet  f^rooing  unb 
glüd lidje  Äriege  gegen  bie  lufitan.  Bergoöller  getäV 
nelen  ibn  al*  Statthalter  au*.  Xurcb  Beute  unb 
©efcbente  bet  $rovtngialen  beTeidjett,  eilte  et  60 
nacb  Stalten  gu  ben  Äonfularlomitien,  auf  benen 
er  für  59,  nadjbem  er  ftcb  mit  Bompeiu*  unb  l£raf» 
fu*  gu  gerne  infamer  polit.  äBirffamtett,  bem  fog. 
erften  Jrtumotrat  ({.  b.),  vetbunben  hatte,  mit  2Har» 
cu*  (Salpurniu*  Btbulu*,  einem  Optimaten,  gum 
floni'ul  gemdblt  mürbe.  €.  war  bie  tretbenbe  unb 
leite nbe  Kraft  tiefe i  5>reimdnnerbunbe*.  (Sr  gog 
auch  allein  von  bem  Bunbe  bleibenben  Vorteil, 
wenngletdb  er  feinen  ©enofien  für  ben  »ugenblid 
Erfolge  oerfdjaffte. 

trog  be*  Söiberftanbe*  feine*  Kollegen  Bibulu* 
unb  ber  optimatijcben  Partei  würbe  gundcbftba*oom 
Senat  gurüdgewtefene  agrarifebe  ©efefc,  weld>ea  bas 
ital.  Staat*lanb  ( bauptiddjlich  ba*  @ebiet  von 
Gapua)  an  arme  Bürget  ju  o  er  teilen  gebot,  vom 
Bolle  angenommen,  worauf  bann  20000  Koloniften, 
gumeift  Beteranen  be«  töompeiu*,  bort  angeftebelt 
tourben;  burd)  aubere  ©efeßoorfdjldge  (E.*  tourben 
gu  ©ttnften  ber  SRitter,  bie  man  geninnen  toollte, 
bie  Badjtgelber  um  ein  drittel  geminbert  unb  bie 
oon  s}Jompeiu*  in  Elften  getroffenen  Einrichtungen 
beftdtigt.  <£.  felbft  erbielt  tureb  ein  vom  Boll*» 
tribunen  %  Batiniu*  eina.ebrad)te*  ©efett  bie  Statt« 
baltcrfchaft  be*  bie*feitigcn  (ci*alpinifcben)  ©allien 
nebft  3llpricum  unb  ben  Cberbefebl  über  bie  brei 
bort  ftebenben  Segionen  roiber  ben  ©ebraueb  vom 
Solle  auf  5  3ab"  erteilt;  bet  Senat  fügte  felbft, 
um  einem  neuen  Eingriff  be*  Boll*  in  feine  SHecbte 
guoorgutommen,  ba*  ienfeitige  ©allien  (bie  ^rovtng 
Gallia  Narbonensis),  wo  ebenfalls  eine  fiegion 
ftanb,  bingu.  :Mlit  »bf«*t  hatte  ftcb  S.  gerabe  biefe 
tlrovingen  guteilen  laffcn;  er  blieb  fo  ber£auptftabt 


barunter  voraUen  bie  Servier,  wagten  anberSambrc 
einen  Überfall,  tourben  aber  ebenfalls  beftegt 

3m  Slpnl  56  b atte  il.  eine  3ufammentunft  mit 
Grajfu*  m  Staoenna  unb  Bompeju*  in  Suca  (bem 
beutigen  Succa),  wogu  fut  eine  große  ÜJtenge  an- 
bete: rom.  Bornebnter  (man  gdblte  über  200  Sena= 
toren)  einfanben;  e*  tourbe  oerabrebet,  baß  Bom 
peju*  unb  Sraffu*  ba*  Äonfulat  be*  3-  ^  ■  unb 
fyompeju*  Spanien,  ©rafiu*  Sprien  auf  5  yabre 
a  l  v  Tronin)  erbalten  feilten ;  &  mürbe  bie  Verlange« 
rung  feiner  Stattbalterfdjaft  auf  weitere  5  ^apre 
(bt*  Gnbe  49)  unb  bie  Bcfugni*,  feine  ßegtonen 
bi*  auf  gebn  gu  oermehren  unb  au*  ber  Staat*laffe 
ju  befolben,  gußcficbert.  darauf  unterwarf  €.  nod) 
56  bie  Beneter,  Uneller  unb  anbere  Böllerfdjaften 
bet  beutigen  Bretagne  unb  Stormanbie  unb  eroberte 
einen  großen  Seil  Aquitanien«;  faft  gang  ©allien 
von  ben  hörenden  bi*  gu  bet  belg.  .Hüfte  geborebte 
nun  bet  rom .  öerrfdj aft.  ?\m  ^rübjabr  55  wanbte 
tut  fobann  £.  gegen  bie  uftpeter  unb  $end)terer, 
bie  oon  ben  ©ueoen  gebrdngt,  über  ben  SHbein  in 
ba«  ©ebiet  ber  Beigen  eingerüdt  waren.  Gr  get= 
fprengte  fie  unb  machte  fie  größtenteils  nieber. 

hieben  ber  Groberung*luft  führte  €.  bie  2lbfid>t, 
bie  neuen  Eroberungen  gegen  bie  dftt.  unb  nörbl. 
s3iacbbar»6ller  gu  fiaSern,  in  bemfelben  ^abre  nad> 
©ermanien  unb  Britannien.  3n  bad  german.  We- 
btet gelangte  er  übet  eine  "fy'ablbrüde,  bie  er  gwifdjen 
floblcng  unb  Slnbernad)  übet  ben  SRb«in  fdjlug; 
nadj  IStdgigem  Aufenthalt  febrte  er  gurüd,  ebne 
baß  fut  ihm  ein  ^einb  in  ben  3Beg  geftellt,  aber 
aud)  ohne  baß  er  felbft  bie  Sueoen  in  ber  oon  ihnen 
gewdblten  feften  Stellung  aufgufueben  für  gut  be- 
funben  hatte.  Juut  Britannien  fc&te  et  mit  nut  gwei 
Legionen  übet  (wahrfebeinlid)  au*  ber  ©egenb  oon 
SBimereut  na  eh  ber  oon  %  euer),  ergwang  gegen  bie 


nahe,  gugleidb  bot  ftcb  ibm  ©eleaenbeit,  ba*  rom.  Übermacht  ber  $einbe  bie  Sanbung  unb  feblug  bie 
9teicb*gebict  gu  erweitern  unb  ftcb  ein  ergebene-?  |  ge^en  fein  Sager^anbrdngenben  ^einbe,  ging  aber 


ttiegSgeübte*  fieet  gu  fcbafjen.  5)en  SBunb  mit  %om 
peiu*  hatte  et  bur*  beffen  Verheiratung  mit  feiner 
iodjter  ,V.il:a  gefeftigt,  er  felbft  vermählte  ftd»  in 
britter  6be  mit  ßalpumia,  ber  Tochter  bc*  einen 
ber  oon  ben  Sriumoirn  für  ba*  3-  58  au*erfebenen 
tionfuln,  6n.  (Salpurniu*  $ifo.  Grft  naebbem  ein 
Serfud),  ibn  gur  Stedbenfdbaft  gu  gieben,  gefdjeitert 
unb  außerdem  bie  3öortfübrer  ber  Optimalen,  (Sicero 
unb  Sato,  burd)  Slobiu*  oon  9tom  entfernt  waren, 
ging  (S.  5ä  in  feine  $rooing.  9locb  58  überfebritt 
er,  ak  bie  oon  ben  ©ermanen  gebrdngten  £>eloetier 
burch  ©allien  gogen,  um  ftcb  bort  neue  ^ohnft^e 
gu  erwerben,  ohne  Suftrag  be*  Senat*  bie  ©rengen 
ber  ^rooing  unb  eröffnete  einedieihe  oon  ftelbgüaen, 
burd)  bie  ba*  fianb  gwifdjen  ber  bisherigen  galliicben 
^irooing,  bem  SRbein,  bem  Dcean  unb  ben  Brenden 
arent enteile  bettÖm.6enfcbaft  unterworfen  würbe, 
©leieb  gum  Beginn  jwanet  (£.  burd?  bie  Scfclad?t  bei 
Bibracte  (auf  bem  aJlont'Beuorap  meftl.  von  Hutun) 
bie  deloetier  gur  öeimfehr,  unb  halb  barauf  trieb  er 
burcp  einen  Sieg  über  bie  ©ermanen  in  bet  ©cgenb 
oon  <Dlülbaufen  im  dlfaß  i'lriooift  (f.  b.)  übet  ben 
IRbein  gurüd.  Sluf  bie  Nachricht,  baß  bie  mddjttac 


alb  wiebet  nadb  ©aüien  gurüd.  3m  3-  54  wteberbolte 
er  (oon  bem  beim  iefeiaeu  Siffant  gelegenen  $ortu* 
3tiu*  au*)  mit  fünf  Vegionen  bie  tfcbtt,  unb  bie*» 
mal  brang  er  in  ba*  Sanb  ein.  3)ie  Böller  im  Süben 
unb  Horben  be*  Mußfluffe*  ber  Jbemfe,  aud)  ber 
tapfere  (Xafftoellaunu*,  bet  mehrere  Stdmme  jener 
©egenb  gu  einem  9teicbe  oereinigt  batte,  würben 
gur  Mnerlennung  bet  röm.  Dberberrjdja[t  unb  gur 
Stellung  oon  ©eifeln  genötigt,  bie  6.  mtt  ftch  nach 
©allien  nah».  $tcr  gwang  ihn  eine  SRißernte,  bie 
SDinterlager  ber  fiegionen  weitet  al*  fonft  au*ein- 
anbergulegen.  %\t\t  ©eleaenbeit  benu|ten  mehrere 
Bölferfdjaften  be*  nörbl.  ©aUien*,  voran  bie  (Jbu- 
tonen  unter  ihren  ^ürftenKmbiori;  unb  Satuoolcu*, 
gur  (Smpörung,  biegwatoon  d.  balb  unterbrüdt 
würbe,  aber  im  Hillen  fortglimmte,  ff.  fab  ftch  ge> 
nötigt,  noch  0e6en  ^n^e  hinter*  felbft  in  bie 
aufftänbifd>en  ©ebiete  bet  flcvoitx,  Senonen  unb 
Sarnuten  eingurüden.  Qx  unterwarf  nunmehr  aud) 
bie  bi*her  unbegwungenen  DJlenapiet,  wdbrenb  fein 
Segat  Sabienu*  bie  Zreoitet  nieberfchlug.  Slu*  bem 
©ebiete  ber  lefetern  gog  S.  bann  gum  gweitenmal 
übet  ben  flihetn,  lebrte  aber  fogleid;  wieber  um  unb 


»»  vup    Uli    lllllU  llyd        UV»   Wtll   J\l/lll\,   UUlll    UVW   H'UHIW    IVIIVII    Ulli  Uli» 

unb  tapfere  Äonföberation  ber  belg.  ißöllerfobaftcn  oernidjtcte  ben  am  Mufftanbe  befonbet*  beteiligten 
im  nörbl.  ©allien  ftcb  rüftete,  gog  (E.  mit  acht  Segionen  |  Stamm  ber  ßburonen. 

57  ibnen  entgegen.  S)a*  vomÄönigeberSuefttonen,  furchtbarer  abet  al*  alle  frühern  war  bet  Huf« 
©alba,  befehligte,  gegen  800000  ÜRann  ftarfe  belg.  ftanb,  gu  beffen  «u*bnut  im  folgenben  ©inter 
f»eer  gerftreute  ftd),  al*  er  ftcb  an  ber  Slxona  j  (53/52)  bie  Sarnuten  buTcb  bie  ßtmorbung  bet  tönt 
(2Ii*nc)  ibm  gegenüber  lagerte,  nach  einem  erfolg*  Äaufleute  unb  ffiudjerer  in  Senabum  (OrUan*) ba* 
lofen  angriff.  ÜRcbrere  Bölfet  unterwarfen  ftd),  3eid»en  gaben.  5)ie  ©allier  hatten  eingefchen,  wie 
anbere,  bie  einen  neuen  engern  Bunbgebilbet  hatten,  I  naaMeilig  ihre  Bereingelung  ibnen  gewefen;  oielc 

IrtitrI.  Mr  aian  untrr  8  ornniftt.  ftnb  unter  tt  auf»ufutfifn. 


Digitized  by  Google 


934 


Gäfar 


Stdmme,  bieSmal  aufeer  ben  Sarnuten  namentlid) 
6tfimme  beS  mittlem  unb  fübl.  ©aüienS,  inSbe« 
jonbere  bie  Hroerner,  oereinigten  ftd)  iefct  unb  er» 
rannten  ben  Äroerner  SBerctngetorir  als  Oberau« 
f  ubrer  an,  einen  bodjbegabten,  oon  glübenber  äkter« 
lanbSliebe  erfüllten  SRaitlt,  bet  au*  als  tjclbberr 
fetner  Aufgabe  oollauf  geroacbfen  toax.  Sein  v}Han 
ging  bapin,  burd)  SJertbung  beS  SanbeS  d.  alles 
Unterhalte  }u  berauben  unb  bann  ju  fcblagen.  (L 
)og  bei  ägebtneum  (SenS)  fein  öeer  jufammen  unb 
rüdte,  naepbem  er  bie  6tabt  Senabum  oerbrannt, 
in  baS  Sanb  ber  iBiturigen.  9tur  ba*  fefte  Äoari« 
cum  (JBourgeS)  batten  btefe  bei  ber  allgemeinen  9ier-- 
roüftung  oerfdjont;  eS  mürbe  nad)  bartnädiger  SBer» 
teibigungerobert,  obne  bafj  Sercingetorir  c  pinbern 
tonnte,  dagegen  würbe  (£.  burd)  ipn  oon  ©ergooia 

8efct©ergoie  in  ber  Huoergne)  jurüdgetrieben.  3efct 
den  aueb  bie  äbuer  oon  &  ab,  unb  in  furje m  batte 
ftd)  ber  2luf  j'tanb  faft  äber  ganj  ©allten  ausgebreitet. 
Sennod)  ging  S.  ntdjt  in  ben  Süben,  in  bie  alte 
$rooini  jurüd.  Ch  oereinigte  ftd)  mit  SabienuS, 
ber  bei  Sutetta,  bem  beutigen  $ari 8,  einen  6ieg  ge« 
toonnen  batte,  unb  jog  nad)  Dften  nad)  ber  Saone, 
bem  ©ebiete  ber  Sequaner  ju.  Grft  bort  griff 
Sercingetorir  an,  lourbe  aber  gefdjlagen  unb  auf 
illefta  (f.  b.)  jurüdgeroorfen.  93or  Sllefta,  baS  ftart 
befeftigt  unb  mit  SBorrdten  toobl  auögeftattet  toorben 
mar,  mogte  ich t  ber  Äampf  lange  unentfdjieben  bin 
unb  ber.  ©Idnjenb  unb  tapfer  oerteibigte  ftd)  ikv- 
cingetorir  gegen  (S.S  jdbe  unb  fübne  Belagerung. 
Srft  ald  ba-j  grofie  gallifdjc  öeer,  bac  ihn  ßrfafc 
bringen  foüte,  burd)  S.  jerfprengt  mar,  ergab  er 
ftd).  Ser  gaUtfdje  »ufftanb  mar  bamit  gebrodjen. 
Sercingctorir  rourbe  6  3atjre  fpdter  (46  o.  Gbr.)  im 
Xrtumpb  aufgefübrt  unb  enthauptet.  Sie  Unter« 
toerfung  ©atitenS  lourbe  51  beenbigt,  unb  nadjbem 
im  SBinter  barauf  bie  Sterbältnijfe  ber  neuen  $ro* 
oinj  mit  mogltcbfter  Sdjonung  irrer  alten  Staat i - 
einridjtungen  georbnet  toorben,  ging  <&.  50  nad) 
Stalten,  too  bie  Sage  ber  Singe  feine  ©egenroart 
bringenb  forberte. 

Ser  Jnumoirat  mar  bamalS  bereite  jerfprengt, 
Srafiuä  mar  53  im  Äampfe  gegen  bie  t> ar tber  ge> 
fallen.  SaS  9)anb  jroifdjen  <£.  unb  ^ompejuS  batte 
ftd?  burd)  ben  Job  ber  $ulia  54  gelodert,  52  war 
v}JompejuS  fogar  offen  an  bie  Spi&e  ber  Dptimaten 
getreten,  Jurbüro? 3krcingetorir' Stufftanb  »ar  ber 
sBürgertrieg  oermieben  toorben.  3"W  lam  eS  roirf* 
Lid?  }um  Jörud).  6.S  anfangs  fünfjdbrige,  bann 
auf  »eitere  5  ^abre  oerldnaerte  6tattbalterfcbaft 
lief  (Snbc  49  ab;  für  baS  3.  48  roünfd)te  6.  ftd) 
roieber  um  baS  Äonfulat  |u  bewerben,  ©in  WebiScit 
oon  52  batte  ihn  auäbrfidUd?  geftattet,  bau  bie« 
obne  feine  älnnefenbeit  in  9lom  gefebeben  lonnte, 
bamit  mar  jugleub  eine  Verlängerung  oon 
6tattbalterfdjaft  bis  ui  biefer  3«'  auSgefprocben. 
Siefer  $)cfd>lu^  »urbe  oon  ben  Dptimaten  mit  33e< 
mg  auf  ein  52  oon  $ompeM  oeröffentlicbte»  ®e* 
ieH ,  bai-,  niemanb  fut  abmefenb  um  baS  ftonfulat 
oeroerben  bürfe,  angefodjtcn.  Wlan  fürdjtete  obne 
nd)  bod)  }u  energijrbcn  ÜHa^regeln  gegen  ibn  auf« 
raffen  ,iu  tönnen.  Sie  iBerbanblungen  gingen  bin 
unb  ber.  3m  3)ej.  50  ftellte  enblub  Partei» 
gdnger,  ber  9Jolfetribun  S.  Surio,  ben  Äntrag,  bafe 
bie  beiben  3Kad)tbaber  (5.  unb  ^ompeiuS  ibren  9e* 
febl  gleicbieitig  nieberlegen  follten.  2)er  Antrag 
mürbe  00m  Senat  mit  großer  3Jlaioritdt  angenom« 
men,  bod)  mürbe  bie  gültige  Sudfertigung  oon  ben 
optimatifajen  fceifefpornen  bintertrieben.  Sie  brdng< 

ottiifi.  otf  man  untrr  tt 


ten  ^Jompeiuä  oortodrtd  unb  erlldrten  eigenmddbtig 
3talten  in  ^riegdjuftanb.  Slm  Snbe  be£  3abres 
begann  ^ompeiuS  obne  gefefelidpe  93ollmad)t  in 
3talien  Gruppen  au£)ubeben.  hierauf  fenbete  6. 
von  ÜKaoenna  auS  ben  Curio  an  ben  Senat  mit 
bem  leiten  anerbieten,  bie  Stattbalterfdjaft  bei 

i'enfeitigen  ©alliene  fofort  nieberjulegen  unb  adjt 
einer  Segionen  aufjulbfen,  menn  man  ihn  itoei 
iegionen  unb  bie  Skrroaltung  beS  bieSfeitigen  <hal 
liend  bis  jum  Slbfd?luf>  ber  5tonfultoablen  ftkr 
48  laue.  Sie  neuen  äonfuln  gematteten  aber 
(1.  i^an.  49)  (aum,  li.s  Sd^reiben  oor)ulefen;  jebe 
Serpanblung  barüber  mürbe  oerneigert  unb  unter 
Verlegung  ber  tribunieifdjen  SHed?te  auf  ben  Äntrag 
beS  0.  üöietelluS  Scipio,  be«  Scbmiegeroater«  be* 
$ompejuS,  00m  Senat  befd)lof)en,  (£.  folle  biö  jum 
1. 3uli  ba e-  ö ecr  entlaffen  unb  bie  beiben  ^r c ein jen 
abgeben,  ober  für  einen  $einb  bes  Staates  gelten. 
(SnbUd)  mürbe  nad)  einer  mebrtdgigen  ftürmifeben 
Serbanblung  ber  Rriegejuftanb  tn  Stalten  er  Hart 
unb  ben  Äonfuln  biltatorifebe  ©eroalt  übertragen. 
Sie  beiben  Iribunen,  bie  )U  €.  hielten  unb  3nter« 
ceffuin  eingelegt  batten,  Ü oben. 

patte,  nad' bem  er  bie  Skfcblüffe  bei  Senats 
unb  bie  Mnhinft  ber  Tribunen  ju  ilriminum  (9li« 
mini)  erfabren,  ben  öfafe  Kubico  ff.  b.),  bie  ©renje 
feiner  $rooin),  nur  oon  einer  Segion  begleitet, 
uberiebr it ten  unb  hiermit  ben  .Krieg  erfldrt.  «Ale« 
jacta  est!»  (aber  SBürfel  ift  gefallen»),  foD  er  beim 
fibergang  ausgerufen  baben.  Sie  ital.  Stdbte  fielen 
iL  in  als  leitfcte  $eute  )u.  ^ompejuS  mar  in  Italien 
nidjt  btnldnglicb  gerüftet;  mit  ben  fionfuln  unb 
ben  meiften  Senatoren  toar  er  besbalb  oon  9lom 
nach  SBrunbifmm  (Srinbift)  gurüdgemid^en,  um 
nad)  ©riedienlanb  über  ju  jenen .  Unb  hieran  oer« 
mochte  ibn  <£.,  ber  inbeS  jrcei  feiner  Segionen  an 
fub  gejogen,  baju  brei  neue  gebilbet  batte  unb  Ibn 
mit  Siefen  in  33runbifium  belagerte,  nicht  ju  bin 
bern :  in  ber  9lad)t  beS  1 7.  DJlärj  gelang  eS  ^ompejuS, 
mit  bem  5Refte  feiner  Slrmee  [id)  einjufdtinen.  Äber 
in  ber  lurjen  3«it  oon  2  SRonaten  roar  6.  fem  oon 
3talien  geworben.  Su6  Sicilicn  unb  Sarbinien 
(amen  balb  unb  leicht  in  feine  ©eroalt;  nur  ber  33er: 
) urb,  Slfrita  ju  erobern,  enbete  mit  bem  Untergang 
beS  auSgefanbten  JübrerS  (6urio)  unb  fceerS.  (5. 
toar  inbeS  oon  9Rom,  too  er  ftd?  beS  StaatSfcbageS 
bemdebtigt  batte,  nad)  Spanien  gegangen.  Sort 
ftanben  neben  Segionen  $ompe)anif<ber  Veteranen 
unter  SuciuS  SlfraniuS,  URarcuS  ^etretuS  unb 
SJlarcuS  iBarro.  Sie  beiben  erftern  mürben  oon  & 
nad)  fd)toierigen  unb  oft  für(E.  ungünftigen kämpfen 
Jlnfang  8lug.  49  gelungen,  ju  lapituheren;  öarro 
mufetc  balb  barauf  ibrem  Öeifpicl  folgen.  2lud) 
SDtaflalia  (SJ'tarfeille),  baS  »dbrenb  biefer  ganzen 
3eit  belagert  roorben  roar,  ergab  ftd?  bei  (£.S  iHüd= 
lebr  auS  Spanien.  3n  9lom  blieb  ©.  nur  lurje 
3eit;  er  belleibete  11  Xage  lang  bie  Siltatur  unb 
orbnete  oorldufig  bie  arg  oerromten  3}erbdltniffe, 
au^erbem  lie^  er  ftd)  sunt  ftonful  für  baS  3-  48 
rodMen.  SJlitte  Sejember  brad>  er  bann  mit  fecbS 
Segionen  oon  Srunbifium  gegen  ^JompcjuS  auf,  ber 
injroif  d?en  ju  SEbeffalonicb  fub  gerüftet  uttb  eine  ge* 
roaltige  Streitmad)t  (11  Segionen,  7000  Leiter  unb 
eine  flotte  oon  500  Segeln)  an  ber  epirotifAen  Hüfte 
mfammengejogen  batte.  Q,.  felbft  bradjte  feine 
Sruppen  glüdlid)  über  baS  3)leer.  Sie  fiberfabrt 
eines  9tad)fcbubS  oon  oier  Segionen  unter  3RarcuS 
Antonius  ju  Anfang  beS  3-  48  rourbe  burd)  bie 
energifeben  Operationen  ber  oon  SRarcuS  SUbului 


Bfvmt^t,  (tnft  untft  1t 


Digitized  by  Google 


Gäfar 


935 


geleiteten  Vompejanifcben  ftlotte  nur  mit  erbeb* 
liebem  Verlufte  beroerlfteüigt.  Oiacfa  ber  glüdlicb 
ausgeführten  Vereinigung  geriet  ba«  $eer  roegen 
2Jlangel«  an  fieben«mitteln  in  9cot;  baju  !am  ^iom= 
peju«  Ii.  in  ber  Vefefeung  oon  2)orrbad)ium 
rajio )  juncr  unb  vereitelte  bureb  ein  jiegretdjee« 
ÖJefecpt  bie  oon  6.  beabfid)tigte  Umfd)liefjung.  (E. 
roenbete  fid)  nun  nad)  Sbeff  alten,  um  vJ$ompeju« 
oon  bellen  öauptftüfce,  oon  ber  flotte,  abjmieben, 
roa«  aueb  gelang.  Vei  Vbarfalo«  (f.  b.)  trafen  bie 
b eiten  ©egner  am  9.  2lug.  (be«  rem. ,  6.  3uni  be« 
berichtigten  Kalenber«)  48  aufeinander ;  trofe  feiner 
Übermacht  rourbe  Vompeju«  oöllig  gefcblaaen. 

Vompeju«  f>b  nad)  ägopten,  wo  er  auf  Öebeife 
ber  Umgebung  be«  minberjfibtigen  König«  ermorbet 
mürbe.  SBentge  Sage  nadjber  tarn  £.,  bet  ihn  mit 
nur  4000  SJcann  burd)  Sprajien  unb  Kleinafien  oer« 
folgt  baue,  in  Slgppten  an.  3)ort  hatte  ber  junge 
Vtolemäu«  $>ionpju«  (ober  oielmebr  beffen  Vor» 
munb)  feine  Sd)toefter  Kleopatra,  bie  nad)  bemSDil* 
len  be«  Vater«  al«  feine  (Gattin  mit  ibm  ben  ihren 
befifeen  j c Ute,  vertrieben.  811«  nun  S.  Äleopatra  in 
ihre  jHedbte  roieber  einfette,  fam  e«  jum  Slufftanb. 
C  f ebroebte  in  ber  tönigl.  Vurg  monatelang  (oom 
Ott.  48  bis  2JlÄTj  47)  in  ber  größten  ©efabr,  bid 
im  IKdrj  47  sl]i Uhr  ibate«  oon  $ergamon  mit  einem 
(fntfa&beer  anfam,  unb  eine  glüdlicbe  Sd?lad)t  G. 
nim  öerrn  oon  Slleranbria  machte.  Vtolemdu«  fiel. 
9(ad)bem  ü.  bann  noch  Kleopatra,  beren  SHeije  aud) 
ihn  beftridten  (fie  gebar  ibm  tur|  nad)  feiner  Sttb« 
fabrt  einen  Sobn  ßdjarion,  f.  b.),  mit  ibrem  jroeiten 
elfjährigen  Vruber  oermäblt  unb  roieber  als  Königin 
eingefefet  hatte ,  machte  er  ben  Übergriffen,  bie 
fid)  Vparnace«,  König  von  Vo«poru«,  inbeffen  in 
Slfien  erlaubt  batte,  bureb  bie  Schlacht  bei  3da  in 
<Bontu«  (2.  Slug.)  rafcp  ein  ©nbe.  «Veni,  yidi.  vici» 
(b.  b.  ut  (am,  fab  unb  fiegte),  fd)rieb  er  barüber  an 
einen  Vertrauten.  Gile  tbat  aud)  not:  in  9lom, 
mobin  <E.  nad)  ber  Sd)lad)t  bei  Vbarfalu«  üJtarcu« 
ilntoniu«  jurüdgefenbet  batte,  berrjebte  trofebem 
ooUtommene  Snarcttie,  ein  Seil  ber  Segionen  in 
ßampanien  meuterte  unb  oerlangte  ben  oerbetfienen 
Sobn;  in  Slfrifa  fammelte  ficb  bie  Vompejanifobe 
Iii  ad:  t:  Vompeju«'  ©attin  unb  Söhne,  Vompeju«' 
Sdjroiegeroater  SJletellu«  Scipio,  Kato  u.  a. 

Schon  Gnbe  48  »aren  (£.  auf«  neue  bie 
3>ittatur  auf  ein  3<»bt  mit  aufeerorbentlicben  Voll* 
machten  unb  aufeerbem  auf  £eben«jett  bie  tribu^ 
nieifeben  üteebte  gegeben  unb  fo  feine  Sllleinberr: 
fcfcaft  auf  aefefemäfjige  3lrt  begrünbet  toorben,  jefet 
galt  ee  bteie  öerriebaft  aueb  au«juüben.  3m  Sept. 
47  lanbete  (L  in  Sarent  unb  eilte  ohne  Aufenthalt 
nad)  ber  £>auptftabt,  mo  jeht  enbltd>  mieber  georb> 
nete  3uftfinbe  einteprten.  S.  belohnte  feine  3ln= 
bdnger  bureb  Slufnabme  in  ben  Senat  unb  35er» 
leibung  oon  $rooin^en  unb  timtern,  unb  oerjieb 
ben  $ompe)anern,  bie  ftcb  ibm  unterwarfen.  9lur 
»enige  oon  benen,  bie  in  feine  ©etoalt  gerieten, 
mufeten  mit  bem  ßeben  büfeen;  anbere  oerloren  ibt 
Vermögen  unb  »urben  aufl  Italien  oermiefen. 

Unterbeffen  batten  bie  Vompejaner  in  Slfrila  bie 
3eit  benufet,  um  nad)  Kräften  ui  ruften  unb  ben 
füiberftanb  ju  organifteren.  u)en  Sefebl  fübrte 
UReteUu«  Sctpio;  neben  ibm  ftanb  König  ^uba  oon 
iJtumibien.  ©.  lürjte  beSbalb  feinen  äuf enthalt  in 
Italien  nad)  3Wöglid)teit  ab.  9iod)  am  25.  3)ej. 
(nad)  bem  berichtigten  Kalenber  im  Ott.)  47  ging 
er  oon  Sirilien  au«  mit  nur  fecb«  Segionen  nad) 
Kftil a  in  S«e  unb  tarn  überbie«,  ba  bie  Stürme  bie 

KltlM,  bif  man  untnr  CS 


flotte  jerftreuten,  )undd)ft  nur  mit  einem  Seile  ber> 
felben  bort  an.  2)ocb  fanben  fid)  bie  anbern  Sd)iffe 
balb  bei  ibm  jufammen  unb  allmählich  trafen  aud) 
bie  meitern  nad)  Äfrita  beftimmten  fiegionen  ein. 
^ad)  oerf d)iebenen,  gum  Seil  für  S.  f  ehr  unglüdlicben 
©efed)ten  oerniebtete  er  feine  ©egner  oollftänbig 
in  ber  6d)lad)t  bei  Sbapfu«  6. 2lvril  (§ebr.)  46. 
3n  oier  oraa^toollen  Sriumppen  feierte  et  bann 
in  SRom  feine  Siege  über  bie  ®alUer,  «gppteT, 
isbaruaees  unb  ;\uba,  gab  bem  Volte  Aci'te,  Spiele 
unbSefcbenfe,  feinen  Veteranen  reidje  Velobnunaen, 
führte  gldnjenbe  Vauten  au«,  barunter  ben  fdhon 
54  begonnenen  präd)tigen  Vau  be«  Forum  Julium. 
3um  2)ittator  auf  10  ^abre  unb  }um  Fraefectus 
morum  (mit  cenforifd)er  ©eioalt)  ernannt,  begann 
er  »eiter  bie  innern  Slngelegenbeiten  be«  Staate« 
bauernb  ju  orbnen.  2>ie3ulammenfefcung  ber  ©e« 
richte  rourbe  oerbeffert,  bem  fiuru«  burd)  ein 
©efe|  gefteuert,  für  bie  Drbnung  be«  Kalenber« 
(f.  b.)  Sorge  getragen,  ba«  gerid)tlid)e  Verfahren 
gegen  ©eroalt  unb  Ü)iaieftdt«oerbrecben  burcp  neue 
©efe&e  georbnet.  3lber  febon  im  öerbft  46  würbe  S. 
roieber  oon  9lom  abgerufen  jum  Kriege  gegen  bie 
nad)  Spanien  geflüchteten  ö&upter  ber  Vompeja» 
nifeben  Vartei.  SDie  blutige  Sd)lacbt  bei  SRunba 
(in  Slnbaluften,  aber  in  [onjt  unbetannter  fiage) 
17.  SDldn  45  entfefaieb  enblid)  ihren  oölligen  Unter« 
gang.  2>ie  noch  übrigen  Führer  tarnen  um,  nur 
Sertu«  Vompeju«,  ber  jüngere  oon  ben  beiben 
Söbnen  be«  s$ompeju«,  rettete  fid).  9(1«  S.  roieber 
in  9lom  eingesogen  roar,  rourbe  ibm  mit  anbern 
aunctorbentlicben  Crbren,  bie  er  aber  nicht  alle  an« 
nahm,  ber  Sitel  Imperator,  ber  al«  ftänbiger  Sitel 
au ner  bem  militdr.  Obertommanbo  auefo  bie  böcbfte 
richterliche  unb  abminiftratioe  ©croalt  in  fid)  begriff, 
auf  £eben«jeU  oerlicben.  3)er  SJconat  Cuintili«,  m 
bem  (X.  geboren  roar,  rourbe  ^uliu«  genannt;  auch 
bie  Vergötterung  rourbe  oom  Senat  oerfügt,  ber  fich 
eiblich  }um  Schüfe  für  fein  Sehen  oerbanb  unb  im 
Sempel  be«  Ouirinu«  6.«  Statue  aufstellte.  !Durd) 
Vermehrung  ber  ÜJcaaiftrate  geroann  ü.  ein  Sftittel, 
feine  Snbänger  ju  belohnen.  Unb  roenn  er  fid) 
aud)  nur  für  einen  Seil  ber  böbern  6taat«dmter 
ba«  9led)t  nahm,  bie  Srdger  ju  bezeichnen,  fo 
roar  boeb  fattif d)  bie  Vefefeung  aller  ilmter  in  feiner 
£>anb.  2lucb  ber  Senat  rourbe  oöllig  oon  ihm  ab« 
bängig:  na  cht  cm  ihn  6.  febon  47  oermöge  feiner 
au^erorbentlichen  Vollmachten  au«  ben  9teif>en 
feiner  Slnbdnger  «tadnit  hatte,  traten  iefet  nur  bie 
ein,  bie  mit  feinem  2BilIen  bie  unteTfte  ÜÖiagiftratur 
erlangt  batten;  jugleid)  befafi  iv.  ba«  Siecht,  ihm 
üJlifsliebige  audjuftof^en.  6nblid)  brüdte  er  ba«  2ln» 
feben  be«  Senat«  baburch  berab,  ba|  er  bie  9)iit< 
glieber)abl  berrdd)tlid)  oergrö&erte,  ober  auch  ba« 
burch,  bajj  er  öfter  nicht  ben  ganjen  Senat,  fonbern 
nur  einige  3)litglieber  berief  unb  befragte. 

6.  befafe  fo  jefet  roidltcb  bie  alleinige  ^errfefcaft 
im  Staate;  bie  republitanifcben  formen  unb  uinter 
bliebenjroar,  aber  mit  roefentlid)  oerdnberter  Vebeu* 
tung.  (S.Edfari«mu«.)  Sr  war  fid)  aber  aud)  ber  Sluf« 
gäbe  beroufjt,  bie  ihm  bamit  auferlegt  roar,  unb  roar 
beftrebt,  ihr  ju  genügen:  e«  roar  ba«  bie  jReorgani» 
fation  be«  fteieb«  unb  bie  Vollenbung  ber  jBeltberr« 
febaft  im  Often  burd)  Vefiegung  ber  Vartber,  roie 
er  ben  SBeften  gebdnbigt  unb  burd)  Verleihung  be« 
Vürgerredjt«  ober  be«  lat.  SRecbt«  unb  Mnlage  oon 
Kolonien  ;u  latinifieren  begonnen  hatte.  2)ie  Kolo» 
nien  bienten  jugleid?  ba^u,  aiom  oon  bem  maffenbaf« 
ten  Vroletariat  ju  befreien  unb  ben  Verarmten  fclbft 

ftnb  untft  ß 


Digitized  by  Google 


936 


Gäfar 


u  helfen.  9cacbbem  fchon  Jaufenbe  oon  Veteranen 
dnbercien  in  Kolonien  in  Italien  erhalten  hatten, 
würben  aufter  anbern  SJeteranen  oiele  Jaufenbe 
oon  SBürgern  in  ben  tyroDinjen  beS  SBeftenS  unb 
DftenS  bce  Dieidjs  in  Kolonien  angeftebelt,  bie  junt 
Zeil  f cbon  beftanben,  5 um  Zeil  neu  angelegt  mürben, 
tote  bieS  namentlich  auf  ben  Krümmern  oon  Korintb 
unb  Karthago  gefcbah.  93on  bem  ©efefee,  burcb 
welches  baS  Qftunicipal:(StdbteOwefen  49  0.  Gbf- 
im  ciSalpinifcben  ©allien  (Cberitalien)  geotbnet 
mürbe,  unb  her  45  ergangenen  allgemeinen  ©e* 
meinbeorbnung.  »eiche  für  bie  ganje  golgeaeil 
©runbgefel  gebliehen  ift,  fmb  noch  beträchtliche 
SBrucbftüde  auf  33ron*etafeln  erhalten,  (über  6.S 
JRegierungSfpitem  f.  lidiariSmuS.) 

Gnbe  3anuar  ober  Slnfang  tfebr.  44  legte  (J.  bie 
3)iltatur  als  3abreSamt  nieber  unb  übernahm  bie 
$ittatur,  mie  bisher  eine  2>Ütatur  mit  aufterorbent= 
liehen  SJollmacpten,  alä  dictator  perpetuus  auf 
fiebenSjeit.  J)aft  er  bie  Vltiut-t  gehegt  bat,  aud}  ben 
Xitel  eines  Königs  anzunehmen,  ift  wahrfdjeinlich; 
junaebft  wieS  er  freilich  baS  5)iabem,  baS  ihm 
2Jt.  SlntoniuS  am  Jefte  ber  fiupertalicn  im  gebr. 
44  vor  bem  ÜBolte  barbot,  jurüdt.  Slber  bieS  oer= 
mochte  ebenfowenig  als  bie  raftlofe  Jbätigteit,  mo* 
mit  er  ftd)  ber  9ieorganifation  beS  Staates,  Solls 
unb  9teicbS  auf  allen  ©ebieten  wibmete,  ben  ©roll 
ber  ?Inbänger  ber  alten  repubWanifcben  Sßerfafiung 
unb  feiner  alten  unb  neuen  ©egner  ju  oerföbnen: 
d.  lonnte  eben  ben  reoolutiondren  Urfprung  jeiner 
©cwalt  wie  feine  jum  Jeil  auS  ben  niebrtgften 
Schichten  ftammenben  Slnbänaer  unb  Helfershelfer 
nicht  ableugnen  unb  nicht  abfcbütteln.  3Jcebr  als  60 
ÜJcdimer,  meift  Senatoren,  früher  icild  ju  feiner, 
teild  ju  beS  $ompejuS  Partei  gebörig,  an  ihrer 
Spifce  bie  Srdtoren  SDtarcuS  SBrutuS  unb  ©ajuS 
(£aiüus  fionginuS,  oereinigten  fich  )u  bem  Slane, 
ben  Imperator  in  ber  auf  bie  >u 0  beS  SJtärj  (ben 
15.)  44  feftgefettten  SenatSftfcung  }u  ermorben. 
Spurinna,  ein  iffiabrfager,  warnte  unb  feine 
©cmablin  (Salpumia  (f.b.),  burcb  abnungSoolle 
Sträume  geämiftigt,  befebmor  ihn,  an  jenem  Jage 
nicht  in  ben  Senat  ju  gehen ;  aber  eS  gelang  T 
cimuS  SBrutuS,  einem  ber  33cr)"cbworenen,  ber  früher 

{u  feinen  ergehenden  ftreunben  gehört  hatte,  G.  ju 
»ewegen,  ihm  in  bie  Kurie  beS  uJompejuS,  wo  ber 
Senat  fdjon  oerfammelt  mar,  ju  folgen.  Unterwegs 
mürbe  G.  eine  fchriftliche  Slnjeige  ber  Serfcbwörung 
übergeben;  er  ftedte  fie  ungelefen  »u  fieb.  2>ie  93er* 
febworenen  hatten  oerabrebet,  baft2.$illiuS  Gimber 
ihn  um  ©nabe  für  feinen  93ruber  bitten  unb,  roenn 
G.  baS  ©efueb  r>er weigere,  jur  ipat  f (breiten  folle. 
SubliuS  SeroiliuS  GaSca  traf  ihn  juerft  mit  feinem 
2)olcfae  unb  oerrounbete  ihn  am  Hälfe.  Kaum  hatte 
<£.  ftch.  umgewanbt,  als  bie  3Jerfd?roorenen  oon 
allen  Seiten  auf  ihn  einbrangen.  G.  mehrte  ftd? 
mit  feinem  Sdjretbgriffel;  als  er  ben  Söiberftanb 
oergeblicb  fah,  oerhüllte  er  fein  Haupt  unb  fanf, 
oon  23  3Bunben  bebedt,  an  ber  3)übjäule  beS 
^ompcjuS  nieber.  Tie  5krfdbtoorencn  entwichen 
nach  ber  Jbat  auf  bas  Kapitol  unb  Heften  ben  ßeidj« 
nam,  ben  fte  in  ben  Jiher  hatten  werfen  wollen,  lie- 
gen. Durch  treue  Liener  würbe  er  ber  dalpurnia 
überbracht  unb  wenige  Sage  nachher  auf  bem  Jorum 
oerbrannt,  wo  Antonius  ihm  bie  fieiebenrebe  hielt. 
<£.S  dbe  mit  tlalpurnia  war  finberloS,  feine  Sto6ter 
Sulia  oon  Cornelia  fchon  54  geftorben;  Säfarion, 
fein  Sobn  oon  ber  Kkopatra,  war  oon  S.  amtlich 
nicht  als  Sohn  unb  (hbe  anerlannt  worben.  3n 

«rtifrl.  bif  man  unt«  tf 


feinem  Xeftament  hatte  er  ben  @ntel  feiner  jungem 
Scbwefter,@ajuSOctaoiuS  (f.SIuguftuS),alSHaupt> 
erben  eingefefet  unb  an  KinbeSftatt  anaenommen. 

»IS  frelbberr  wie  als  Staatsmann  fteht  <£.  als 
eine  ber  gewaltigften  unb  bebeutenbften  (Srfcbei= 
nungen  ntcht  nur  beS  SttltertumS,  fonbern  aller 
3<itfn  ba.  2)er  ©runbjug  oon  S.S  SBefen  war  eine 
geniale  Klarheit  unb  ^erftdnbicjleit,  bie  ihm  ben  un< 
beirrten  93lid  fürSKenfchen  unb  Serbdi tniffe  oerlieh; 
baju  lamen  bie  oolltommenfte  SelbftdnbigteÜ  in 
feinen  planen  unb  Unternehmungen,  ein  fefteT 
©laube  an  ftch  unb  fein  ©ef ebid  unb  eine  unbegrenjte 
Energie  unb  iRüdftchtSlofigteit  in  ber  StuSführung 
beS  emmal  93efd?loj)enen.  3)tefelben  Gigenfchaften 
oerliehen  auch  feiner  großen  gelbb.  CTrngabe  «ft  hen 
redeten  Halt  unb  SBeftanb.  44  würbe  Cf .  aud?  baS 
fönifll.  6h«n«d)t  juertannt,  bafc  fein  Silb  auf  bie 
üJtünjen  gefegt  werben  follte,  unb,  naebbem  ihm 
fchon  früher  oiele  @hrenftatuen  errichtet  worben 
waren,  befchloffcn,  bah  feine  SBilbfdule  in  allen 
Stdbten  beS  iHeicbS  unb  in  jebem  Xempel  ju  9tom 
aufcjefteöt  werben  folle.  2)aber  ftnb  oiele  vJ)lünjen 
mit  feinem  Kopf  (f.  Jafel:  «Wünjen  II,  %ia.  14) 
unb  einige  Slulpturen  (Statuen  unb  Söüften,  f .  Stafel : 
SRömifcbe  Kunft  III,  gia.  1)  erhalten,  bie  mit  9ted?t 
für  fein  JBilbniS  angefehen  werben,  wdhrenb  frei« 
Ii<h  oiele  mit  Unrecht  feinen  tarnen  tragen  ober 
überhaupt  nicht  antif  ftnb.  (£.  mar  oon  feböner, 
hober,  etwas  hagerer  ©eftalt  Gr  trug  ftch  mit  einer 
gefachten,  eleganten  9ca<fcläf ftgleit  unb  gab  otel  auf 
feine  duftere  ©rfcheinung.  Gr  hatte  eine  höbe  Stirn, 
eine  lange  i annale  9tafe,  einen  ziemlich  groften 
OTunb,  ein  fleineS,  aber  beftimmt  beroortretenbeS 
Kinn  unb  bei  einer  blaffen  ©eftchtsfarbe  lebhafte 
fchwarje  Slugen.  5ßgl.  Sernoullt,  9iöm.  ^fono« 
grapbie,  93b.  1  (Stuttg.  1882). 

i'luch  in  Öenta  auf  litterar.  93ilbung  mar  d.  ben 
SBeften  feiner  seit  ebenbürtig,  wie  feine  rebnerifchen 
Seiftungen  unb  feine  fcbriftftellerifdhe  Xhdtigteit  auf 
oerfd)iebenen  ©ebieten  (©efehichtfebreibung,  ©ram^ 
matit,  polit.  ^olemit)  bezeugen,  erhalten  finb  oon 
feinen  Sdmften  aufter  Jöruchl'tüden  noch  jwei  00Q« 
(tdnbige  SÖerfe,  IDlemoiren  ober  polit.  93rofcbüren 
im  Stil  militdr.  3)enlfcbriften  über  feine  Kdmpfe  in 
©allien  («De  hello  Gallico»,  flehen  93üd?cr  mit  einem 
oon  31.  HtrtiuS  biruugefügten  achten)  unb  über  ben 
33ürgerlrieg  gegen  ^iompejuS  («De  hello  civili»,  brei 
93üd?er,  bie  in  ber  Schrift  über  ben  Slleranbrinifcben 
Krieg  unb  in  ben  Schriften  über  ben  Slfrilanifcben 
unb  über  ben  Spanifchen  Krieg  oon  ungenannten 
Serfajfern  eine  gortfegung  erhielten),  reijooll  burcb 
bie  fieoenbigleit  unb  Slnfchaulichf  eit  ber  S)arftellung, 
mufterhaft  m  ber  (Sinfachhrit  unb  Korreftheit  be« 
Stils,  aber  eben  einfeitig,  tenbenjiöS. 

Unter  ben  jahlreicpen  nuSgahen  ftnb  bie  lriti< 
fchen  ©cfamtauSgaben  oon  9?ipperbep  (Sp).  1847; 
Heine  MuSgabe,  4.  Sufl.  1881),  3)übner  (2  93t>e., 
^ax.  1867)  unb  Kühler  unb  ©ölfflin  (ßpj.  1893- 
96 ) ,  unter  benen  beS  «  Bellum  Gallicum  >  bie  oon 
Sdmeiber  (2  93be.,  Halle  1840—55),  «Dleufel  (33erL 
1894)  unb  bie  Schulausgabe  oon  Kraner  *  SHtten« 
berger  (16.  Slufl.,  ebb.  1898),  unter  benen  beS  «Bel- 
lum civile»  bie  oon  Kraner^Hofmann  (10.  äufl.,  ebb. 
1890)  beroorjubeben.  93on  üherfefcungen  fmb  be= 
fonberS  bie  oon  33aumftarl  (Stuttg.  1836  u.  6.)  unb 
Köcblp  unb  «Rüftow  (7.  Slufl.,  93erl.  1889—90)  |u 
nennen.  Gin  «Lexicon  Caesartanum»  oerfaftten 
ajeenge  =  taft  (Cpj.  1890)  unb  OJteufel  (2  »be., 
53erl.  1884-93). 

finb  unter  St  au'ui'udifn. 


Digitized  by  Google 


Caesar  ad  Rubiconem  —  (Jäfarton 


937 


£eben8befd>reibungen  6.3  au8  bem  Sltertum 
fliebt  e8  t>on  ^lutarcp  unb  Sueton  (Ginjelau8gabe 
mit  überfe&ung  von  fy.  Stoergend,  £pj.  1864); 
von  ben  Beuern  bat  ibn  Jb.  Mommfen  im  britten 
93anbe  feiner  «SRöm.  ©efdjicfcte»  (8.  »ufl.,  Seil. 
1889)  mit  bcfonbererSorliebe  beb.anbelt.  3)ie  «His- 
toire  de  Jules  C6sar»  von  Napoleon  III.,  üon  bet 
nur  jroei  33dnbe  erfdjienen  fmb  ($ar.  1865—66,  mit 
Sttlaö,  jugleid?  in  beutfcber  überfefeung  }u  SSien), 
ift  Weit  binter  allen  Srroartungen  jurüdgeblieben, 
bat  aber  aUerbanbergebni8reid>c2Iu8grabungen  unb 
Wacbforfcbungen  üeranlafet.  Sud)  bie  ftortfc&ung 
von  Stoffel:  «Histoire  de  Jules  Cesar;  Guerre 
cmle»  (2  53be.,  mit  ätla8,  $ar.  1887),  ift  wertvoll. 

—  93gl.  nod)  Drumann,  ©efcpid?te  iHomS,  93b.  3 
(Königsb.  1837);  Ütüftoro,  £>cerroefen  unb  Krieg* 
fübrung  6.8  (2.  stuft.,  sJbrbb.  1862);  Matfftat,Cesar 
en  Gaule  (3  53be.,  tyir.  1865—81);  ©ölet,  6.8  galli* 
fcber  Krieg  unb  Teile  feines  53ürgerfricg8  (2.  Slufl., 
2  33be.,  mit  17  Jafeln,  Jreib.  i.  33r.  1881);  3ubeid>, 
€.  im  Orient  (2pj.  1885);  öeujep,  Les  Operations 
militaires  de  Jules  Cesar  etudiees  sur  le  terrain 
eu  Macedoiue($ar.  1886);  gourer ,  Ephemerides 
Caesarianae  (^öonn  1889);  "g.ftröblid),  Ta8  Kriegs« 
roefcn  6.8  (3  Tie.,  3ür.  1889—91);  goroler,  Julius 
Caesar  and  tbe  foundation  of  the  Roman  imperial 
System  (Üonb.  1892);  Sdmeiber.  T>a8  rÖm.Krieg8» 
roefentu  6.8  3eit  (33erl.  1894);  Öobebanj  unb  ©icr* 
fing,  6aju8  3uüu*  6.  (bdn.,  Kopenb-  19ÜO). 

Caesar  ad  Rubiconem,  lat.  Spridjroort: 
«6dfar  am  JHubico»,  b.  b.  oor  einer  wichtigen  6nt« 
fcbeibung  (f.  6dfar,  ®aju8  Julius),  fooiel  wie  «6er» 
eule8  am  Sdjeiberoege»;  im  ®egenfa$j  baju  bebeutet 
Caesar  citra  Rubiconem,  b.  i.  «6dfar  bie8feit 
be8  «Hubico » ,  oerallgemeinert  f ooiel  nrie  in  einer 
roidjtigen  Slngelegenbeit  ben  entfdbeibenben  Stbritt 
getban  baben. 

(Säfarea,  ber  9tame  mebrerer  Stdbte  im  ©cbiete 
Pe8  SRömijcben  5Heicb8,  bie  ju  (Sbren  irgenb  eine8 
ber  röm.  Kaifer  biefen  33cinamen,  «bie  Kaiferlid?e», 
erhielten.  Slm  berübmteften  ift  6.,  bie  öaupt* 
ftabt  t?on  Kappabocien,  frübrc  ÜJl aiata,  feit  Slrio* 
barjarnec'  Guf  ebia  genannt,  am  ö»fec  beö  3lrgdo8. 
Tiberiud,  ber  Kappabocien  jur  röm.  Tronin)  macbte, 
nannte  fie  6.  3)ie  Stabt  mar  bi8  in  bie  fpdtere 
3eit  ber  SBpjantiner  ein  polit.  unb  militär.  Mittel* 
punft  Kleinaften8.  (Sin  (frbbcben  bat  fie  jcrftört. 
Tie  ÜRuincn  liegen  bei  bem  jetügen  Äaifarie  (f.  b.). 

—  6.,  norbafrü.  Küftenftabt  im  antilen  Maure« 
tanien,  jctjt  Scberfdjel  (f.  b.)  in  rllgerien,  biefe 
urfprünglid)  ^ol,  unb  mar  eine  pbönij.,  fpdtcr 
drtbag.  Kolonie.  3"  D*n  ^Junifcben  Kriegen  mar 
\e  im  SJefifcc  ber  9iumibier;  bie  sJiömer  übcrroie* 
en  Tie  aber  balb  ben  Mauretanien^  beren  König 
3uba  II.  fie  ju  Sbren  be8  Äaifcr«  3lugiiftu8  6. 
nannte  unb  y.i  feiner  öauptftabt  erbob.  Kaifer  6(au< 
bius,  ber  Mauretanien  42  n.  6b.r.  bem  9tÖmifd>en 
SReidje  einoerleibte,  gewäbrte  ber  6tabt  bie  9led?te 
einer  Kolonie.  Obgkid)  unter  93alen8  oon  ben 
vJ)iauren  jerftört,  erfreute  fie  fid)  bod)  idjon  unter 
^uftinian  roieber  anfebnliier  JBlüte. 

Cfäfarea  $<uäfuna  ober  ^aldftind,  (5aia  ■ 
reaam3Reere(ad  mare),  non  6erobc8  b.  &t.  bei 
bem  alten  6traton8turm  mit  ^aläften,  einem 
Sempel  be8  ÄuguftuS  unb  großartigem  feafen  (S«= 
baftoi,  baber  aueb  6ebafte)  erbauter,  ju  Gbren  be8 
8uguftu8  6djarea  genannter  unb  12  p.  6br.  ein» 
perceibter  Ort.  SBalb  bie  bcbeutcnbfte  «Stabt  $ald> 
ftina8,  »urbe  6.  im  3. 6  n.  6br.  ei&  ber  röm.  2anb« 

Wrtitfl.  bit  ma 


Pfleger,  j.  33.  be8  SontiuS  ^ilatu8  26—36  n.  6br., 
fpdter  41  —  44  Dlefibeni  be8  König8  ©erobe8 
ttgrippa  n.,  fomie  fcafenort  für  ^cmfalcm.  6. 
»ar  ber  SBobnort  be8  ©uangeliften  s$bilippu8 
(Spoftelgefdb.  8,  40)  unb  be8  i>auptmann8  6orn^ 
liue  CJlpoftelgefd?.  10).  Unter  ben  ^rofuratoren  6L 
«nt.  Jyelii  (61—62)  unb  ^orciu8  ^eftus  (61—62) 
mar  ber.ilpoftel  $aulu8  in  6.  gefangen.  Unruben 
jmifepen  Reiben  unb  ^uben  in  6.  gaben  ben  Stnlafi 
jum  Kriege  ber  lefctern  gegen  bie  Diömer  66— 74). 
Öefpafian  mürbe  bier  5.  3uü  69  tum  Kaifer  au8» 
gerufen  unb  macbte  e8  jur  röm.  Kolonie  (Colonia 
Prima  Flavia  Augusta  Caesarea).  3lu8  bet  ge« 
Iebrten  6cbule  ber  nacbmal8  cbriftl.  Stabt  ging  ber 
berübmte  «93ater  ber  Kirdbengefcbicbte»,  GufebiuS, 
33ifcbof  oon  6.,  hervor.  Tie  mittelalterlidbe  Stabt 
ber  SRobammebaner  unb  ber  Kreujfabrer  umfcblo^ 
mit  ib,ren  Mauern  faum  ben  jebnten  Seil  ber  röm. 
Stabt.  SRtt  ber  3erftörung  unter  Sultan  33ibart 
1265  enbet  bie  ©eicbicbte  6.8.  3)er  ftar!  oerfanbete 
2rümmerbaufen  Kaifarie,  etma  55  km  nörblid? 
»on  3affa,  ift  feit  1885  roieber  bureb  Jfcberleffen 
aus  ber  europ.  Turtci  beftebelt  morben. 

Qäfatca  ^hilipPi ,  Stabt  in  ^aldftina,  biete 
urfprflnglicb  1'  anea8,  nadb  einem  bem  ©Ott  ^an 
gemeibten  Heiligtum  (f>öblc),  ba8  6erobe8  b.  ®r. 
ju  einem  Jempel  be8  Sluguftu8  umgeroaubelt  batte, 
unb  rourbe  von  äerobes  ^bilippu8  (4—34  n.  6br.) 
tu  einer  Stabt  au8gebaut,  bie  teile  }u  ßbren  bee 
Muguftu8 ,  teil8  nad?  ibrem  (Srünber  Sdfarea  be8 
UbilippuS  genannt  mürbe.  6erobe8  3lgrippa  II.  gab 
ibr  bem  9iero  )u  6b.ren  ben  9lamen  sJleronia8. 
Ter  alte  9tame  $anea8  eignet  beute  in  ber  äfcrm 
93  ä  n  ij  ä  8  einem  tleinen,  von  Prummern  umgebenen 
Torf  am  au  tu*  bee  £>ermon  unb  an  ber  öftl.  Duelle 
be8  9iabr  el=wbban  (f. fortan).  9Begen  feiner  Sage 
an  einer  Strafte  non  ^ama8tu8  nad?  bem  Meere 
bat  6.  nod)  immer  einige  JBidrtigfeit. 

«afatefltS,  ^ofepb  Maria  2aurentiu8  be,  ital. 
3urift,  geb.  8.  Slug.  1670  ju  ©enua,  mürbe  bafelbft 
^rofefjor,  bann  Slubitor  be8  @ericbt8bofe8  juSiena 
unb  fpdter  in  gleicber  Stellung  $u  ^lorem.  Qx  ftarb 
bafelbft  9.  9(ug.  1737.  Sein  berühmtem  SBerf  «Dis- 
cursuB  legales  de  cum  Hierein»  erfdnen  juerft  in 
2  SBdnben  (0cnua  1707;  baTauf  glorenj  1718),  ein 
britter93anb  folgte  Slorcnj  1729  unb  boju  eineSJei« 
läge  «II  cambista  instruito».  Gine  ©efamtau8gabe 
berffierte  in  4  Jvoliobdnben  erfdjienl740iniyenebig. 

e>"afurcopnpic<niuc*,  f.  6dfaropapi8mu8. 

<E«tfftre#,  Stabt  in  ber  fpan.  ^Jromnj  Malaga, 
7  km  vom  Meere,  norböftlid)  oon  Gibraltar,  auf 
einem  fteilen  Reifen  in  1450m  $öbe  gelegen,  bat 
(1897)  5458  &  $n  ber  Umgebung  bieScbmefelbdbeT 
Öa  £>ebionba  unb  $uente  Santa. 

(>ät  arcrua  (ruff.,  veraltet),  bie  ruff.  Kaiferin. 

« afitrcruitf rfi  (ruff.),  ber  Jbronfotger  in  9iufc= 
lanb ;  6  d  f  a  r  t  ro  n  a ,  f  eine  ®emablin.  (S .  3areroitf  d).) 

«rttartni,  Julian,  Karbinal,  f.  6efarini. 

(s  of  ort  on,  Solm  ber  Kleopatra  uqn  6dfar,  nijbt 
lange,  natbbem  biefer  ilgppten  verlaffen  batte,  im 
Sommer  47  r>.  6br.  geboren.  6dfar  geftattete.baft 
er  nacb  ihm  genannt  toerbe,  unb  batte  ihn  auep  al8 
Sobn,  aber  jebenfall8  nid?t  a!8  legitimen  unb  erb« 
berechtigten  Sobn  anerlannt.  Kleopatra  nahm  6. 
45  v.  6l?r.  mit  nad?  dtom,  roo  fie  bi8  ui  6dfar8 
I  ermorbung  blieb.  2)ie  iriumpim  bewilligten  ibm 
1  42  v.  6br.  ben  Titel  eine#  Könige  oon  «gppten. 
Tann  fcfcenlte  2Intoniu8,  ber  von  vornherein  für 
6.  al8  Sobn  6dfar8  34  v.  6br.  eingetreten  »ar, 

«nli  untfT  ff  UÜßMkm. 


Digitized  by  Google 


938 


SäfariSmuä  —  Caesar  non  supra  grammaticos 


ihm  unb  feiner  ÜDlutter  (£ppern  nebft  teilen  Silb 
eienS  unb  SprienS.  3tugu|'tus  liefe  ihn  nach  feinem 
Siege  bei  Stctium  30  o.  Gbr.  töten. 

Gäfairtdmnd/^e^cicbnun(jfürein6taaUfpftem, 
baS  bem  oon  SuliuS  Gäfar  in  SHom  eingeführten 
nadjgebilbet  ift.  däfar  mar  als  baS  öaupt  bet  be- 
motratifchen  Partei  unb  burcp  bie  Untere  jur  £err-- 
fepaft  gelangt  unb  oerleugnete  niemals  ben  bemo; 
ttatifdjen  Urfprung  unb  bie  bemotrattfdje  @runb= 
läge  feinet  SDlacpt;  auch  als  Monarch  blieb  er  bem 
Programm  ber  ^opularpartei  treu  unb  mar  na-- 
mentlicp  bemüht,  bie  focialen  2tnjprücpe  ber  ärmern 
Älafjen  ju  befriebigen.  Stucp  bie  ftaatSrecptltcben 
gormen,  in  benen  er  bie  monardnfebe  ©ewalt  fidj 
beilegte  unb  ausübte,  liegen  jum  Sdjein  bie  Sou- 
oeränität  beS  9ioltS  unb  bie  altbergebra&ten  '^ci 
faffungSeinridjtungen  befteben.  Seine  SWadjtftel* 
tung  beruhte  im  roef entließen  barauf,  bafe  er  bie 
eretutive  ©eroalt  vom  Senat  unabhängig  machte, 
fte  intenfio  auSbilbete  unb  oerftärtte  unb  bie  alt  ber 
gebradjten  ämter  ber  republitaniftpen  3Jerfaffung  in 
feiner  &anb  oereinigte.  SllS  neues  trat  pinäu  baS 
Itmt  beS  3iwb«wtorS,  roehpeS  man  am  treffenbfteu 
als  «@bef  ber  oolljiehenben  ©ewalt»  ertldren  tann, 
ba  iraperium  bie  obrigteitlicpe  ©ewalt,  baS  9tcd?t 
etwas  unter  Strafanbrohung  ju  befehlen  ober  ju 
oerbieten,  bebeutet.  öierju  tarn  baS  meitere  3Rcd?t, 
feinen  Dcadjfolger  in  allen  biefen  Ämtern  unb  2Jcad>t= 
befugniffen  ju  beftimmen. 

Sieben  biefem  auf  ber  SlmtSgemalt  berubenben 
ÜHonardientum  blieb  bem  formellen  JHecbte  nadj  bie 
SBerfammluug  ber  9}olfSgcineinbe  ber  träger  ber 
Souveränität  unb  baS  ^MebiScit  ber  eigentliche 
SluSbrud  beS  fouoeränen  StaatSmillenS ;  bie  oom 
Monardjen  berufenen  Äomitien  waren  baS  <3e\ek 
gebungSorgan  unb  jur  fteftftellung  ber  9tcd>tSorb= 
nung  befugt.  Ühatiäcblidj  waren  freilich  biefe  3kr= 
fammlungen  beS  SUoltS  nur  Söertjeugc  in  ber  öanb 
SäfarS,  unb  ihre  legtSlatorifcpe  ©ewalt  mar  burdj 
ben  ©runbfaj?  paralpfiert,  ba%  bie  2lmtSoerorbnun= 

Ben  f o  lange  in  unbebingter  ©eltung  fteben,  als  ibr 
irtjeber  baS  Simt  oermaltet.  I' a  Gäfar  alle  ho* Her, 
ilmter  in  feiner  6anb  oereinigte  unb  fie  bis  ju 
feinem  2obe  betleibete,  fo  tarn  biefeS  33erorbnungS= 
rect  t  praltifcp  auf  eine  unbefdjräntte  ©efetaebungS; 
tompetenj  hinaus.  3)ie  ariftorratifeben  (jlemente 
ber  Sierfaffung  bagegen  fuepte  Säfar  ju  befeitigen; 
ben  Senat  begrabierte  er  jum  blofeen  Staatsrat, 
b.  t\  er  gab  ihm  im  wefentlidjen  eine  nur  beratenbe 
Stellung,  fuepte  bie  altfonferoatioen  unb  ariftofra» 
tifdjen  ÜJlttglieber  ju  oerbrängen  unb  @mportomm= 
linge  aller  Srt,  Äreaturen  feiner  ©unft,  ju  Senator 
ren  ju  machen,  ^m  Entlang  hiermit  ftanb  baS  93e= 
ftreben,  ein  neues  ^kitriciat  ju  fepaffen  unb  mit* 
telS  beSfelben  ben  alten  piftor.  Sbel  ju  oerbunfeln 
unb  ju  oerbrängen. 

3)iefeS  oon  (Jäfar  mit  unoergleicplicpem  ©efepid 
unb  Grfolg  burdjgefübrte  Softem  hat  im  wefent= 
lidjen  bie  ©runblage  für  baS  Staatsrecht  ber  erften 
^Jeriobe  ber  röm.  Äaiferjeit  grbilbet  unb  ift  aud) 
oon  anbem  Ufurpatoren  ber  totaatSgemalt,  meldpe 
burdj  bemofrati)"d?e  Strömungen  emporgehoben 
morben  fmb,  befolgt  roorben.  $a\t  in  allen  fällen 
biefer  %x\,  roeldje  bie  ©efcbidjte  aufroeift,  laffen  ftd) 
^ergleicpungSpunfte  mit  ber  oon  (Eäfar  befolgten 
3Jietpobe  auffinben.  ©anj  befonberS  aber  ruft  bas 
oon  Diapoleon  I.  unb  faft  in  nodj  höberm  Tla^t 
baS  oon  9tapoleon  III.  eingeführte  iHegierungS= 
fpftem  bie  Grinnerung  an  baS  ßäfarifdje  beroor. 


«rtitfl.  6if  man  untrt  ff  oermist,  flnb  untrr  8  auf»uiuitfn. 


2)er  SluSbrud  S.  ift  oorjugSmeife  ;  u  i  Ii  bar  al  tcrifie* 
rung  beS  Slapoleonifd^en  (spftemS  gebräueblid)  ge< 
morben.  3n  biefem  Sinne  bebeutet  er  eine  be* 
ftimmte  2lrt  ber  ällonardjie,  bie  fldb  fomohl  oon  ber 
abfoluten,  mie  oon  ber  tonftitutionellen  burd)  bie 
bemolratifdje  ©runblage  unb  ben  ÜJlangel  an  fiegi» 
timität  unterfepeibet,  beren  SBefen  aber  ein  perfön« 
UdjeS,  autolratifdjeS,  auf  bem  Übergewicht  ber 
Sermaltung  unb  auf  ber  rüdficpiSlofen  ©eltene^ 
maebung  ber  ftaatlicpen  ÜJladjt  berubenbeS  9tegi= 
ment  ift,  }u  bellen  Serpüllung  bie  oerfaffungSmätti' 
gen  Sefugniffe  ber  legiSlatioen  Äörperfd>aften  oet' 
menbet  werben.  —  S3gl.  Slofdjer,  Umriffc  ber  Slatur» 
lehre  beS  6.  (2pj.  1888);  berf.,  «JJolitit(2.  »ufl., 
Stuttg.  1893). 

(Eäfariuä  oon  ÄrleS  (ärelate),  geb.  ju  ßabil* 
lonum  (6halon'fur»Saöne),  würbe  im  Ülofter  2e» 
rinum  gebilbet,  502  SMfcbof  ju  »rleS  unb  erwarb 
ftd)  als  fol<per  namentlid)  um  baS  tfloftermefen  : 
bienftc  burd?  SBegrünbung  jweier  9lonnenttöfter  }u 
ißaffilia  unb  ju  ?lrelate  unb  burd)  Äufftcllung  ge» 
nauer  unb  ftrenger  Stegcln.  Suf  ber  Spnobe  ju 
Orange  529  oertrat  er  gegen  ben  im  f übt.  Jranf= 
reid)  weit  oerbreiteten  ^emipelagianiSmuS  bie 
©nabenlebre  SluguftinS.  6r  ftarb  27.  Äug.  543. 
Seine  ^rebigten  überfe&te  J?.  g.  Jlrnolb  (2pj.  18<»6>. 
—  SSgl.  ©etlert,  6.  oon  Slrefate  (II.  1  u.  2,  $ro* 
gramm,  2pj.  1892  u.  1893);  «rnolb,  6.  oon  Slrekte 
unb  bie  gaUifcpe  Äirdje  feiner  3eit  (ebb.  1894). 

(?ä'f  a  x  i  n  c<  oon^eifterbadp  (bei  Äönig*rointer), 
SAriftfteller  beS  aJlittelalterS,  geb.  um  1170  *u  Rein, 
geft.  um  1240  im  Gtftercienterllofter  6ei)terbad^. 
Seine  SiebenSbefcpreibung  ber  heil.  Slifabeth  bienl 
nur  erbaulichen  3>oeden,  aber  in  feinem  «C&talogus 
archiepiscoporum  Coloniensium»  (hg.  Oon  6ar* 
baunS  in  ben  aMonument«  Germaniae.  Scrip- 
tore8»,  93b.  24,  J&annoo.  1879)  unb  in  ber  Siographie 
beS  1225  ermorbeten  6ribifd)ofS  Engelbert  I.  oon 
Äöln  (in  Böhmers  «Fontes  rerum  Germauicaxun. 
93b.  2,  Stuttg.  1843)  lieferte  er  widrige  33eiträge  jur 
lölnifchen  ©efcbidjte  feiner  3*ü>  in  ben  Söunber« 
gefprdepen  «Dialogus  miraculorum»  (bg.  von 
Strange,  2  93be.,  Köln  1851;  in  J(u  :-irabl  beutfw 
oon  Kaufmann,  2  Jle.,  ebb.  1888— 92)  f  oroi«  in  ben 
Öomilien(bg.  oon  Soppenftcin)  intereffante  Iulturge> 
Htid1  tlidie  ^arftellungen.  23on  einem  ^weiten  ähn- 
lichen  SBerfe,  «VIII  libri  miraculorum»,  würben  brri 
93ücher  gefunben  unb  oon  granj  $ßolff  berauSgegr- 
ben;  eine  Sammlung  ber  erhaltenen  gragmenit 
gab  «Dteifter  (iHom  1901)  heraus.  —  9igl.  Stauv 
mann,  6.  oon  öeifterbacb  (2.  3luSg.,  Köln  1862. 
Hattenbach,  SeutfchlanbS  ©efd)id)tSqueUen  im 
Mittelalter,  93b.  2  (93erl.  1886);  «etbano,  6.  oon 
Öeifterbach  (Glherf.  1896). 

Kfifartue*  oon9ta}ian3,  93ruber  beS  ©regot 
(f.  b.)  oon  9lajianj,  als  5laturforfd;eT,  iUatbenia< 
titer,  Slrjt  unb  2lpologet  beS  Shriftentum^  ausgc 
jeichnet,  war  erster  fieibarjt  unb  93ertrauter  be* 
ftaiferS  KonftanttuS.  3tud?  unter  Julian  blieb  er 
junächft  am  6ofe,  begab  fiep  bann  aber,  um  ntdt 
§um  StbfaH  oom  ßhriüentume  gejmungen  }u  roet» 
ben,  nadj  Wagianj.  rladj  3"üanS  Jobe  tebrte  er 
an  ben  £jof  jurüd  unb  würbe  taiferl.  Scba^mcifteT 
oon  93itbomen.  Gr  ftarb  368.  3)ie  unter  feinem 
")!amen  floerlicferten  «Quaestiones  theologicae  et 
philosophicae»  finb  wahrf (peinlich  nicht  oon  ihm. 

Caesar  non  supra  grammaticos  (tat), 
«ber  flaifer  (ftebt)  nicht  über  ben  ©rammattfern», 
ein  Spricbmort,  welches  entftanben  fein  foü  infolpf 


)igitized  by  Googl 


Caesaromagus  —  ßaäcarifla 


939 


eines  angeblichen  iöefebLö  beS  Königs  Sigismund, 
bat)in  gehenb,  baS  ©ort  schisma  in  Sulunft  als 
männliches  fjauptwort  ju  gebraueben,  weil  8igiS= 
munb  baSfelbe  auf  bem  « oft nifcer  »onjil  irrtümlich 
fo  gebraucht  hatte.  [vaiS  (f.  b.). 

Caesaromägrus,  btr  tat.  'Harnt  von  Beau« 

(*äiaropapi<?muc<,  baS  ftaatetircblicbe  Ber« 
bdltniS,  wonach  bec  Äaifer  jugleich  "Jkpft  ift,  bie 
weltliche  ©eroalt  jugleicb.  bie  Hircbengewalt  inne« 
hat.  DaS  ©ort  G.  wirb  befonberS  gebraucht  für 
bie  ©eftaltung  biefeS  BerhältniffcS  in  iRufilanb  fo: 
wie  auch  in  evang.  £dnbern  unb  tennjeichnet  ju« 
treffenb  ben  burch  ben  Summepiitopat  (f.  b.)  ber 
ÖanbeSberren  gefdjaffenen  3uftanb.  (S.  auch  93p- 
janttniSmuS.)  Grft  burch  bie  neuere  Spnobalent« 
midlung  ift  ber  iE.  in  ben  eoang.  Kirchen  gemildert 
roorben.  (6.  Gvangelifche  Äircbenverfaffung.) 

Gäfarpfri  hieben,  angefpi&te  Bfdhlcben  von 
lerne«  bis  Spaltböbe,  roelcpe  fo  bicht  in  ben  Boben 
eingefcblagen  werben,  bap  man  ben  au\\  nicht  jrot* 
fchen  fie  fefcen  !ann.  Sie  bienen ,  auch  in  Berbin« 
bung  mit  ©olfSgruben  (f.  b.),  als  pinberniSmittel 
unb  haben  ihren  tarnen  von  üafav.  ber  fic  bei  ber 
Belagerung  pon  Stlefia  angewenbet  hat. 

(?afa<ü,  Afau  Bartolome  be  SaS,  SBifcpof  von 
GbjapaS,  f.  SaS  GafaS. 

Cvafac*  =  ©ranbcä  (ipan.,  «große  pAuier»),  Be= 
jeiebnung  für  bie  Ruinen  alter  Bauwerfe,  bie  neb  in 
ber  'Habe  beS  9Ho  ©ila  in  3lrijona  vorfinben,  unb 
bie  fchon  ber  Bater  Stange,  bei  jufammen  mit  bem 
Batcr  «in d  1697  biefe  ©egenb  befuchte,  befchrieben 
bat.  GS  fmb  mehrere  Stodwerf  höbe  ©cbAube,  aus 
biefen  dauern  von  Suftiiegeln  erbaut,  bie  fiep  im 
3Jcittclpuntt  einer  Jemals  ftart  befiebelten  unb  wohl 
bebauten  Gbene  befinben.  Denfelben  tarnen  wen: 
bet  man  auch  auf  anbere  Ähnliche  :Kninen  an,  bie 
im  Sbale  bes  3iio  San  SJcigucl  im  nörbl.  Seile  beS 
Staates  Gbibuabua  in  ÜJcerito  liegen. 

(s  af ätt,  Wraf  ©abrio,  ital.  Staatsmann,  geb. 
2.  2lug.  1798  ju  ÜRatlanb,  ftubierte  bie  Stechte 
ju  Bapta;  als  $obefta  von  OJtailanb  (1837—48) 
milberte  er  bie  öfterr.  Bebrücfung.  flach  SluSbrucp 
ber  ^Revolution  von  1848  roirttc  er  als  Borfifeenber 
ber  ^rouiforifeben  Regierung  für  ben  SnfaMufe  an 
Sauopcn  unb  übernahm  nach  BalboS  Abgang  baS 
ÜRinifterpräfibium  (3uli  bis  2lug.  1848).  Unter  Sa 
1U  arm  er  a  mar  er  UnterricbtSminifter  föuli  1859  bis 
San. 1860)  unb  als  f  olcber  Urheber  eines  in  ber  öaupt  i 
fache  noch  geltenben  UnterrichtSgcfe&eS.  G.  mar  9Jlit« 
glieb  beS  erften  piemont.  Parlaments  unb  feit  1853 
beS  Senats,  beffen  Borftlj  er  4  3abre  führte.  Seit 
1860  lebte  er  in  ÜJiailanb,  »o  er  16. flov.  1873  ftarb. 

Safari,  ©aetano,  ital.  Slfritareifenber,  geb. 
1838  in  SeSmo  in  Oberitalien,  mibmete  int  matbem. 
Stubien  am  ÄtbenAum  ui  Bavia,  trat  1859  in  bie 
ital.  3lrmee,  würbe  Offijier  bei  ben  Bcrfaglieri, 
machte  1866  ben  Jelbjug  unter  Gialbini  mit  unb 
tDar  Pon  1867  bis  1878  in  ben  fübl.  Brovinjen 
als  ÄapitAn  tbAtig,  baS  iRAuberunmefen  }u  unter« 
brüefen.  1879  nahm  er  feinen  Slbfcbieb  unb  ging 
im  Sluftrag  ber  Societa  d'Esplorazione  commer- 
ciale  nach  »frifa  in  baS  Bahr  el=@bafal:@ebiet,  wo 
er  im  Äug.  1880  eintraf.  Gr  burcfarcifte  bie  SAnber 
ber  91iam»9tiam  unb  ber  SDtonbuttu  unb  fanb  im 
«Pril  1883  mit  Dr.  ^unfer  gaftlidje  Aufnahme 
in  2abö  bei  6min  ^afcha,  ben  er  bis  1886  in  feinen 
triegerifeben  Untemebmungen  gegen  bie  ÜDcabdiftcn 
auf  baS  wirtfamfte  unterftfltjte.  Slm  16.  SDtai  1886 
begab  er  fiep  jum  ftönig  Äabrega  üon  Unjoro,  wo 

Wrtitcl,  bif  man  untft  Q 


er,  junt  Jobe  oerurteilt,  burch  bie  Nachricht  Dom 
herannahen  StanlepS  befreit  würbe,  ©rfchlofefich 
Stanlep  unb  Gmin  pafcha  1889  am  Bictoria«9(ianfa 
an  unb  erreichte  mit  ihnen  3.  2>ej.  1889  bei  Baga^ 
mojo  bie  Äüfte.  6.  ftarb  7.  9Jcärj  1902  in  Somo. 
Seine  Berichte  über  bie  polit.,  lommerjieUen, 
geogr.,  meteorolog.  unb  ethnogr.  Berbältnifie  bet 
obern  9cillAnber  erf chienen  in  bem  «Bolletino  de  la 
Societa  d'  Esplorazione»  (Stail.  1883—88)  ;  er 
veröffentlichte  au^erbem  «Dioci  anni  in  Equato- 
ria  e  ritorno  con  Emin  Pascia»  (2  Bbe.,  ebb.  1891 ; 
beutfeh  von  Ä.  von  SReinbarbftöttner,  2Bbe.,Bamb. 
1891 ,  unb  von  Bartholbö  u.  b.  X.  «3«bn  ^abre  im 
fernen  von  »frila»,  2.  Slufl.,  ©era  1899). 

1$ afaubon  (fpr.  tafioböng),  ^faal  be,  auch  Sa« 
faubönuS  genannt,  HSpilotog,  geb.  18.  Acbr.  1559 
ju  ©cnf,  reo  er  oon  1578  an  ftubierte  unb  1582 
bie  ^rofeffur  ber  grieeb.  Sprache  erhielt.  Seit  1596 
lehrte  er  iu  Montpellier,  feit  1598  ju  ^ariS  unb 
folgte  nach  bem  Svbe  Heinrichs  IV.  einer  dinlabung 
^atobS  I.  nach  Gnglanb,  wo  er  1.  3uli  1614  }u 
Sonbon  ftarb.  Gr  fdjrieb  «De  satirica  Graecomm 
poßsi  et  Romanorum  satira»  {%ax.  1605;  mit  3"* 
Mi'cn  pondtambach,  £>alle  1774),  «De  übertäte 
ecclesi&stica»  (©enf  1607)  unb  «De  rebus  sacris 
et  ecclesiasticis.  Exercitationes  ad  Barouü  pro- 
legomena  in  annales»  (Sonb.1614).  Gin  bleibendes 
2lnbenlen  fiebern  ihm  bie  in  tritifeber  unb  eregeti» 
jeher  öinftebt  auSgneichneten  Ausgaben  beS  2>io» 
geneS  SaertiuS,  «riftoteleS,  Jbcopbraft,  Sueto= 
niuS,  <#erjiuS,  ^JolpbiuS,  2hcolrit,  Strabo,  35io» 
npfius  oon  öalilamap  unb  SltbenäuS.  Seine  Briefe 
gab  Vllmelopeen  («Rotterb.  1709)  h«rauS.  —  Sgl. 
fflolf,  Casauboniana  (pamb.  1710);  JHuffel,  Erhe- 
merides  Casauboni  (2  Bbe.,  Drf .  1850) ;  füaeobi,  2luS 
bem  Sehen  beS  %  6.  (Berl.  1854) ;  Bial,  *L  5.  (persf . 
1866);  ^attifon,  Casaubon  (2.  Slufl.,  Drf.  1892); 
«Jtajtclle,  Isaac  C,  6a  vie  et  son  temps  {%ax.  1897). 

Casca  ober  Gaffa,  bie  Stinbe  von  Erythro- 
phloeum  guineense  G.  Don.,  einer  in  ©uinea  btu 
mifeben  GAfalpiniacee,  welche  mit  ©affer  aussogen 
eine  intenfiv  rote,  giftig  wirlenbe  glüffiglett  giebt 
unb  von  ben  Gingeborenen  ju  ©otteSurteilen  fowie 
als  Weilgift  benu&t  wirb.  Sie  entbAlt  ein  in  ©affer 
unb  SUtobol  löSlicheS  SlKaloib,  Grpthrophlöin, 
baS  nach  3lrt  beS  Fingerhuts  als  per jgift  wirtt;  eS  er« 
jeugt  innerlich  unb  (ubfutan  angewenbet  Grbrechen 
unb  9)cuSteIfcbrodche,  bei  innerer  Darreichung  auch 
ftarten  Durchfall  unb  tötet  fcbUe&lich  unter  heftigen 
Jfifrdmpfen.  [fabengebirge. 

Gaäcabe  9iange  (fpr.  ldi?lebb  rebnbfcb),  i.  Hai- 

(Saxcaltfo  (portug.,  fpr.  -falju),  Diluvialfcputt» 
lanb  in  Brafilien ,  in  bem  ftcb  Diamanten  finben. 

Cascära  sagxada  (fpan.),  Saarabarinbe, 
bie  9iinbe  von  lthamnus  Purshiana  I)C.  (f.  Rham- 
nos) ,  einem  in  ben  Rüftenftricben  von  ©eftamerita 
einheimifchen  Strauche.  Die  diinbc,  in  ihrem  iiufeern 
ber  grauen  Ghinartnbe  Abnlicb,  entpdlt  neben  Athen« 
fchem  Cl,  ©erbfAure,  OralfAure  unb  StArtemebl, 
vier  barjartige,  in  ihrer  ehem.  3ufammenfcfeung  ber 
Ghrpfophanfdure  nabeftebende  Äörper;  fie  wirft  er« 
regenb  auf  ben  BauchlpmpathiluS,  ebenso  regt  fie 
Magen«  unb  Darmthdngfeit  an  unb  bewirft  leichte 
Stuhlentleerungen,  weshalb  fie  fowohl  als  ^ulper 
wie  auch  als  flüfjigeS  Grtraft  tberapeuttfehe  Ber« 
menbung  rindet.  Jlns  bem  ^luibertratt  wirb  ber 
abfübrenbe  Sagrabawein  hergeftellt. 

®a€caviüa  (fpan.,  fpr.  -illja,  «iRindtben«), 
in  Sübamerifa  9lame  vieler  bittern,  arjneilich  gr 

St  auMufuAfn. 


Digitized  by  Google 


940 


GoScarttlero*  —  Gaferta  (^romn*  unb  ©tobt) 


brauchten  IRinben.  Speciell  verfielt  man  barunter 
bie  iHinbe  ber  auf  ben  93ahama=3nfeln  einbeimifchen, 
jur  gamilie  ber  (Suphorbiaceen  gehörenben  (Gat- 
tung Croton,  befonberS  beS  CrotonEleutheria  (Elu- 
teria)  Sw.  Diefe  als  Cortex  Cascarillae  (SaSca« 
tiürinbe)  offiiinelle  Mnbe  beftef>t  aus  3—10  cm 
langen,  1 — 2  mm  bieten,  geraben  ober  febmad)  ge* 
bogenen  Wöhren,  beren  Oberfläche  mit  einem  filber= 
grauen  Kort  bebedt  unb  burd)  SängSrunjeln  unb 
Uuerriffe  uneben  ift.  Die  Unterfeite  ift  braun,  eben 
unb  glatt.  Der  ©erueb  ift  febmaeb  aromatifd),  beim 
(Smjdrmen  ftärfer,  moid)u*artig  berDortretenb.  Der 
©eiebmad  ift  aromatifd)  bitter.  3Beientlid)e93eftanb» 
teile  fmb  ätberifcbeS  Cl  (1  $roj.),  ^>arj  unb  ein  in 
roeifeen  'ilktemen  frpftallifierenber  33itlerftofi,  baS 
6a  I  cor  iiiin,  CltHts04;  baSfelbe  fcbmilät  bei 
205  'C,  erftarrt  beimßrtalten  ju  einer  fpröben &arj-- 
majfe,  löft  fid)  febroer  in  SBaffcr  unb  taltem  2lUobol 
unb  färbt  fid)  mit  Ion jentriert er  ©cbroefelfäurebunleU 
rot.  Die  (£.  roirb  gepulDert  ju  9iäud?erpuloern  unb 
iHäucr, erterjeben,  ibr  lueingeiftiger  SluSjug  ju  5Häu» 
(bereiteren,  ber  Slufgufi  (als  Extractum  Cascaril- 
lae, GaScarillertratt,  offijinell)  als  magern 
ftärtenbeS  SDtittel  f  oroie  bei  Durdbfall  u.  f. ».  ange* 
roenbet.  Siufterbem  bebient  man  fidj  ihrer  als  3ufafc 
ju  ben  Jabatiaucen;  aueb  mürbe  bamit  in  näherer 
3eit  bem  3ünbfdbroamm  fein  mofd?u*äbnlicber  ©e= 
rud)  erteilt,  J&auptDerfanbplat»  ift  flafiau  auf  ber 
Onfel  v}ien>''ilkombence. 

(SadcariUero*  {fpr.  -illjcbroS),  f.  gbinarinbe. 

GocJcariUerrrafr,  «ttflcartttiii,  «aScarin* 
rinbe,  f.  Saöcarilla. 

Cascavella ,  f.  Klapperfcblange. 

€a^cf}ino(ital.,fpr.-tibnoj,im2pombre,f.SaSco. 

t?aär  tarnt  (fpr.  tafebäbna),  93ab  bei  Wfa  (f.  b.). 

(Satcina  (fpr.  lafebibna,  b.  b.  SDtilcbbof,  Dteierei), 
Drt  in  ber  ital.  sBrouinj  unb  im  Kreis  ^ifa,  am 
rechten  Ufer  b c  2lrno  unb  an  ber  2inie  gloreuä« 
Wfa^ioorno  beS  9)tittelmeerne&eS,  bat  (1901)  als 
©emeinbe  25504  ß.;  fruchtbare  ÜBiefen  unbffienv 
bau.  Äm^28. 3uli  1364  erlitten  bier  bie  Wfaner 
Durch  bie  Florentiner  eine  Siieberlage. 

Vaccine  (fpr.  tafdnbne,  «  ÜJteierei ») ,  9tome  beS 
StabtparfS  Don  <)lorenj  (f.  b.). 

(Saäco  (ital.;  ipan.,  eigentlich  «£)elm>»,  «Sturm: 
baube»),  ScbiffSförper,  im  SeeDcrficbmmgSDertehr 
Sejeicbnung  beS  Schiffs  mit  3ubehör,  b.  b.  mit  allen 
©egenftänben,  roelcbe  jum  bleibenbcn  ©ebraud)  beS 
Schiffs  bei  ber  Seefahrt  beftimmt  fmb.  6a  «co* 
oerfieberung  ift  bie  93erfid)eruna  beS  Schiffs 
mit  3ubebör  gegen  bie  ©efab.  ren  ber  Seefabrt.  Die 
SBerftcberung  auf  6.  braucht  nicht  baS  ganje  Sd)it! 
iu  umfaffen,  fonbern  tann  auf  ibeelle  Zeile  beS* 
leiben  ober  auf  einjelne  jum  Schiff  gehörige  ©e* 
genftänbe,  j.  93.  Datelage,  Schiff  Sgerdt,  befdjrfinlt 
fein.  Die  jabrlube  kramte  für  jotalvci'.uu  unb  See« 
fdjaben  ift  oerfdjiebcn;  fie  betrdgt  in  Hamburg  j.  93. 
6  $roj.  —  S'öombre  Reifet  <l.  ein  Spiel,  »obei 
ber  Spiclenbe  adjt  ober  neun  Harten  roegmirft  unb 
bafür  bie  oberften  üon  ber  Stammlarte  nimmt; 
(Saäcb.  ino,  menn  er  bafür  bie  unterften  nimmt.  — 
6.  ift  audj  eine  Bezeichnung  für  farbige  (f.  b.). 

Kan'Vn,  fidie|toff,  in  ber  3Jlild)  ber  Sduge» 
tiere  ber  l^auptfdcblidbfte  unb  tyx  eigentümliche 
Giroeifelörper.  Daö  6.  ift  mab.rfcbeinlidb  an  Patron 
aebunben  unb  »irb  baber  beim  Sauermerben  ber 
uJtilcb  au^gefebieben,  inbem  eö  babei  gerinnt.  Ülul 
ber  (abgerahmten)  Kubmild}  tann  baä  6.  burd)  93er> 
bünnen  mit  Gaffer,  tropfenfteifen  3"faft  üon  Der» 

flrtiftt.  bit  man  unter  ü 


bünnter  Saljfdure  unb  Slbpreffen  ber  geronnenen 
'Jütaffe  erhalten  »erben.  Um  biefelbe  bon  ?lfd?en' 
beftanb teilen  unb  gett  ju  befreien,  toirb  fie  mit 
Gaffer,  Sllfobol  unb  fitber  auägemafcben.  Äu<fc 
burd)  bie  Schleimhaut  beö  Kdlbermagen^  unb  itoar 
bureb  bad  barin  befinbliche  £abferment  mirb  bad  S. 
aui  ber  Sölilch  gefällt,  inbem  man  fie  bamit  einigt 
3eit  bei  einer  lemperatur  r»on  35*  erbdlt.  Die 
beim  Mbpreifen  be«  6.  abtropfenbe  glüffigteit  mirt 
holten  genannt  unb  enthält  iWilchjuder,  W\\<b 
fäure  unb  Sal}e.  97ach  bem  ^roetnen  bilbet  bad  &. 
eine  lodere,  pufoerförmige,  roeipe  Wla\\e.  @g  unter 
idjeibet  fich  r>on  anbern  ßitoeifttörpern  babureb,  ba| 
feine  Üöfungen  erft  bei  einer  Temperatur  oon  130 
bis  150°  gerinnen.  3n  9Baifer  unb  Slltobol  ift  el 
bei  3"fa&  Don  ettua*  Slltali  löblich.  Die  £>aut,  bit 
Ti*  beim  Mbbampfen  ber  50lild)  oben  au^febeibet, 
ift  nicht  unwränberteS  S.  Da»  burd)  Sab  au3  bn 
3)lilcb  erhaltene  ©erinnfel  bilbet  ben  Stohftoff  jut 
Ädfefabritation. 

(^afc'tiifrtlf ,  Safeogomme,  eine  au3  %xanl 
reich  eingeführte  93erbinbung,  bie  in  ber  ^drberei 
unb  Kattunbruderei  angemenbet  mirb,  um  baum< 
molleneS  3eu0  gtwiffermafeen  in  molleneS  ju  »er- 
toanbeln  (bie  93aummolle  ju  animalifieren)  unb  Wl\ 
neralfarbcn,  roie  Ultramarin,  auf  3<ugen  ähnlich 
roie  burch  Gimeifi  ju  firieren.  Safeogomme  mirb 
burd)  Äuflöfen  Don  6afetn  in  öerbünntem  ämmo: 
niaf  unb  Skrmifcben  tiefer  ?6fung  mit  frifebem  Äalf= 
brei  bargcftelit.  —  (Sine  Söfung  con  (£afetn  in  einet 
roäfferigen  93orarl6fung  wirb  als  Klebemittel  untet 
bem  Slamen  Sa  fein  leim  unb  mmeilcn  ali  GTfaf 
be^  arab.  ©ummi  angen?enbet  (f.  Kitt). 

GafeYttleim,  f.  (£afeintalt. 

«oie  in  mal  crei,  eine  jum  (Srfat»  ber  fyttlo- 
maierei  angeroanbte  Jedjnil  ber  Söanbmalerei.  211? 
93inbemittet  mirb  Safeiu  jufammen  mit  gebranntem 
Kalt  unb  9Bafferin3tnmenbung  gebracht.  Diefelecb' 
nit  eignet  fid)  nur  für  trodne  5nnenräume,  ba  fte 
ben  ßinnürtungen  ber  9Bitterung  nicht  genügenben 
9Biberftanb  \u  (eiften  nermag;  ipre  Sluefübning  ift 
jebod)  eine  Diel  leichtere  als  beim  <yreäto,  ba  in  ber 
(£.  auf  trodnem  Stud  gemalt  »erben  tann. 

«ofcl,  f.  Gafula.  [gebung. 

Gase  law  (engl.,  fpr.  tebj'lab),  f.  Straf geje* 

(f  ofcllt,  ©iooanni,  Jlbbate,  ital.  ^bpfiler,  geb. 
25.  sJtai  1815  ju  Siena,  mar  anfangs  Dormiegenb 
politifd?  tbätig,  fpäter  bemüht,  plmüf.  9Biffen  in 
weitem  Kreiicn  »u  Derbreiten,  ju  roelchem  3»<de  et 
1854  bie  3eitfd)rift  «La  Recreazione*  grünbete, 
ßr  erfanb  einen  als  s$antelegrapb  bejeichneten  ftr>= 
piertelegraphen  (f.  Telegraphen),  ben  er  1855  in 
(inglanb  unb  ^rantreid)  patentieren  het;  unb  bei 
eine  3eit  lang  auf  franj.  2inien  arbeitete,  ft.  ftarb 
8.  Ott.  1891  in  ftlorenj. 

(fafcutiuothal,  baS  Dbal  beS  oberften  9rno 
in  Italien ,  ^tooinj  unb  KreiS  2lrejjo ,  jiebt  im 
D.  beS  roilben  ^ratomagno  (1580  m)  Dom  ÜJtonte^ 
,valterona  (1649m)  über  Stia  (1901  als  ©emeinbc 
3597  6.)  anfangs  fd)mal,Donv5ratODecd)io  (52596.) 
an  bis  1000  m  breit  nach  S.  über  ^oppi  (7845  <J-'l 
unb  SJibbiena  (7430  6.)  bis  Subbiano  (4729  ß.). 
ßS  bat,  mie  feine  febönen  Seitentbäler,  auSgejeicb^ 
nete  SBeiben,  Schmcinejudit ,  Jlderbau  unb  &oly 
fdildgeret  unb  13  ©emeinben  mit  etma  40000  <5 
Die  ßifenbabn  geht  non  Strejjo  bis  Stia  hinauf. 

(>"nf cügomiuc,  f.  (Safetntalt  unb  Kitt. 

(Saferta.  l)  'ßrouinj (früher Derra  bi  Saoor» 
genannt)  im  Königreich  Valien  in  ber  2anbid>af: 

Itnb  untrt  «  aufjufu^fn. 


Digitized  by  Google 


Gajerto  (HlfonS,  ®raf  bort)  —  Gafo 


941 


Kompanien  (f.  tie  Karten:  Unteritalien,  beim 
Mrtifel  3t  alien,  forote  9leapelunbUmgebung), 
grcn  H  im  9t.  an  bie  ^rovinj  Slquila,  im  910.  an  £am« 

Sobafio,  im  0.  an  Ävellino  unb  SBeneoent,  im  6.  an 
teapel,  im  2B.  an  ba*  2prrbenifd?e  Meer,  im  912Ö. 
an  bie  $rooinj  9tom,  bat  5268  (nad)  Strelbitftij 
5412)  qkm,  (1901)  785357  Q.  unb  jerfäUt  in  bie 

5  Äreife  <£.,  ©acta,  9Ma,  $iebimonte  b'Sliife  unb 
6ora.  2>a*  £anb  ift  im  91.  unb  20.  von  ben  Hu** 
läufern  bet  Slpcnninen  burdjjogen,  im  6.  eben, 
aufcerorbentlid)  rrucbtlar  unb  gut  betväffert.  öaupt» 
rlun c  ftnb  ©arigliano  unb  ißolturno.  S)ie  SB« wob- 
ner  bauen  oorjflglicbe*  W  e  treibe,  jjülfenfrüdjte,  §ut» 
terhrduter,  fcanf,  Sbaumwolle,  Dliven,  Maulbeeren, 
JBein ,  betreiben  Seefifcbe  ret,  Sdjiff  bau,  unb  arbeiten 
in  ben  Marmcrbrücben  bei  fyetraroja  unb  Monbra« 
gone.  Knotenpunlt  ber  jablreidjen  (Sifenbabnlinien 
Eft  bie  Stabt  (£.  —  2)  /jSauptftabt  ber  >45roDini 
22km  nörblid)  oon  Neapel,  in  77mi>öbe,  ba*$ot** 
bam  ober  ^erjaillcs  von  9Jeapel,  anbenfiinicniHonv 
9Jeapel  be*  Mittelmeer«  unb  $joggta*9Jeapel  be* 
Slbriatifcben  9tefted  unb  ber  9lebenbabn  tS.'lSaftcllam« 
mare  aeleflcn,  ift  Sifc  eine»  Sbifdjofa  (Sufiragan  be* 
örjbifdjof *  oon  ßapua),  ber  Kommanbo«  ber  ^nfan« 
tericbrigabe  ucnno"  unb  ber  8. Kaoalleriebrigabe, 
bat  fdjöue  fcduier  unb  mit  bem  4  km  im  9tD.  ap 
legenett  6.  oecdjia  (im  ©egenjafc  ju  roelcbem  ec-  £. 
nuooa  genannt  roirb)  1901  alc<  ©emeinbe  32  709  6., 
in  ©arnifon  bae  82.  Infanterieregiment  I  außer 
1  ^Bataillon),  ba*  19.  Kavallerieregiment  (außer 
1  l'v-tacvcu  i,  ba*  10. gclbartiUeriereßimcnt  (aujser 
1  Batterie)  mit  2iraincompagnien,  fotvieein  lönigl. 
6dUo|,  je&t  unberoobnt,  1752  von  König  Karl  III. 
nad)  Plänen  be*  üuigi  SBanoitelli  erbaut,  bem 
1879  ein  Marmorftanbbilb  oon  Cnofrio  üBuccini 
errietet  roorben  ift.  Hai  Sdblofj  bilbet  mit  feinen 
oier  &öfen  ein  ungeheure*  ittered,  bellen  Süb> 
feite  (253  m  lang,  41  m  bodj)  in  jebem  ©efcbofc 
37  "Jenfter  bat,  mit  Kuppeln  unb  Pavillon*  an 
ben  Seiten  vcrjiert.  (inte  berrlidje 6dulen balle  von 
26  Marmorfäulen  burdjfd  ineibet  ba*  ©ebäube  in 
einer  Sänge  von  164,7  m;  au*  ibrcr  Mitte  fteigt 
bae  Jreppcnbaue  auf  mit  einer  reteben  marmor= 
nen  6taat*treppe  oon  11G  Stufen.  Hit  Kapelle 
ift  mit  Marmor,  imitiertem  Lapis  lazuli  unb  ©olb 
reid)  auögeftattet ;  baß  ibeater  bot  12  torintb. 

6  Aulen  von  afrit.  Marmor  aus  bem  Jempel  be* 
Serapi*  ju  $ojjuoli  unb  40  Mögen.  Hai  ©anje 
umgeben  engl,  ©artenanlagen  mit  berrlidjen  $Öai*jer* 
fällen,  Springbrunnen  unb  Statuen.  Htx  %irl 
mifst  1052 unb  870 m.  (Sine -Ii,:, km  lange SBawer» 
leituna  vom  Monte*Jaburno  oerforgt  bte  ©ärten 
unb  Baffertünfte  mit  3Bafier.  Diefclbe  ift  burd) 
ba*  ibai  Mabbaloni  auf  einer  lübn  erbauten 
Stüde  gefübrt,  bie  526  m  lang,  58  mbocb  Aber 
bem  ibale  binlduft  unb  ava>  brei  Reiben  aberein« 
anber  gemblbter  $5ogen  ( ^onti  Deila  $alle  genannt) 
beftebt.  Sud)  gebt  jie  burd)  ben  üöerg  ©arjano  in 
einer  Sdnge  oon  975  m.  ^m  Horben  ber  6tabt 
liegt  bie  Kolonie  6 an  Meucio  mit  einer  linigl. 
Setbenipinnerei,  oerbunben  mit  Seinen«  unb  Ia= 
petenroebereien.  —  %gl.  2)ae  33ourbonenid)lofj  £. 
(in  @regorooiud>  «Kleinen  6d)riften  )ur  ©efd)id)te 
unb  Kultur»,  ©b.  3,  £pi.  1892). 

(safcrtn,  Sllfond.  ©raf  von,  geb.  28.  Mdr} 
1841,  i>aupt  ber  ficil.  fiinie  be«  t>aufe«  Öourbon, 
f.  ©ourbon  (©ejdjletbt). 

(5" af crta,  ftidbarb  von,  aui  neapolit.  ©efd?lecbt, 
Scbwiegerfobn  Kaifer  griebrid)«  IL  Qx  roat  1247 

Vrtittl,  bu  man  unter  8 


Mitglieb  be*  9leid«#rat#,  bem  fjttebri*b  bei  feinem 
3uge  in  bie  Combarbei  bie  SJerroaltung  Sicilienö 
übertrug,  ftanb  bem  Kaifer  in  feinem  Kampf  gegen 
ben  ^apft  unb  ben  Slbel  jur  Seite  unb  erbtelt 
1250  beö  Kaifcrd  Jodjter  SBiolante  }ur  ©emablin. 
9lad>  griebriep«  %obt  1250  war  er  jebod)  nidbt 
ftanbbaft  in  ber  Sreue  gegen  beffen  fyaui  unb 
entfdjieb  bie  Scblad?t  oon  öenevent  1266  aegen 
feinen  Sd)tvager  Manfreb,  inbem  er  }u  Kau  von 
Slnjou  überging.  Tai;  er  auS  9)ad>e  fo  banbelte, 
»eil  Manfreb  ibm  bie  ©emablin  oerfübrt  babe,  ift 
grunblofe  Crfinbung. 

Gaf c<<,  Immanuel  Muguftin,  Marqui«  be  2a#, 
f.  2ai  6afe*. 

<Sa\i),  Käfdb,  bie  engl.  iBcjicicbnung  für  ein 
tleined  (S  cum  du  unb  eine  tieine  Mün^e  (Sbina«  unb 
Japans.  Hai  betreffenbe  ©erviebt  beifet  bei  ben 
Gbinefen  £i,  bei  ben  Japanern  9iina,  ba*  bejüg^ 
liebe  ©elbftüd  bei  jenen  gleicbfalls  vi ,  bei  biefen 
Sen,  Seng,  DJiongfeng  (b.  i.  1  Seng),  Mona 
ober  Mon.  2>a8  Ainef.  unb  iapan.  ©eroidit  C 
ift  1 1000  ber  Unu  (ebinef.  Siang;  ja  van.  9iiö;  bei 
ben  (luropfiern  iebl,  Zalt,  Zatl,  f.  b.)  ober  Vi« 
be£  Sanbarin  (f.  b.)  unb  beim  ^anbel^gcroicbt  — 
O^sass  engl.  Iropgran  ober  37,79«  mg,  beim  ©olb 
unb  Silber  in  Kanton  unb  3apan  =  0^>7984  engl 
Sropgrdn  ober  37,573  mr  (im  ©runbe  bei  betten 
©croicbtSarten  ba§  9idmlid;e,  nur  bafi  man  bei  ber 
le&tem  genauer  ju  ©crle  gebt).  2)as  Münjftüdg., 
aucbSapete(fr}.sap&que;portug.unb  aal.sapecai 
ober  fyi  t  je  (bolldnb.)genannt,ivar  in(Sbina  b\i  1890 
ba$  ein)tae  inldnbifcbe  ©elbftüd  (f.  $ael)  unb  bort 
urfprüngltd)  */io««  ber  Unje  (ßiang;  f.  oben)  Silber, 
mdbrenb  nun  feit  langer  ,-iett  feine  ©eltung  eine 
febr  oerdnberlicbe,  oon  ber  Stdrte  feineä  Umlaufs 
abbängige  ift;  gegenwärtig  redjnet  man  geroöbnlid) 
jroifdjen  1300  unb  1400  6.  =  1  Unje  Silber.  Äud)  in 
Korea,  Snnam,  Kambobfcba  (in  ben  beiben  legtern 
©ebieten  unter  bem  9iamen  2)ong,  f.  b.)  unb  Song- 
Ii  na  merben@.audgeprdgt,unb  im©elbbanbel  unter 
jd?eibet  man  oerfcbiebene  Sorten  unb  tauft  fie  in  ber 
iHeael  nad)  ©etviebt.  ün  £egieruna,  ©etviebt  unb 
©r5fie  ftnb  bie  d.  nad)  ;i_ei:  unb  Ort  iprer  feerftellung 
febr  abrocidbenb,  jumetft  ift  bie  erftere  eine  mefftng= 
dbnlid>e ,  ben  öauptteil  bet  MetaUmifdjung  bilbet 
aber  Kupfer;  ti  lommen  aud)  rein  gu^etfeme  Stüde 
oor.  I  ie  iv.  baben  in  ber  Mitte  eine  quabratifd)e 
Cffnung,  oermittelft  ber  man  jie  ju  100  unb  )u 
1000  Stüd  auf  Schnüre  reibt.  Seit  Dielen  Sobren 
bat  man  au*  Stüde  ju  5,  10,  50  unb  100  (E.  ge- 
prägt, bie  aber  nur  )ioei  drittel  be>*  ©etvtcbtd  baben, 
baä  fte  al«  Mebrfa*e  be«  <L  beftjjen  follten.  «Die 
äusfubr  ber  6.  nad)  nid)td)inef.  Jpäfen  ift  verboten. 
@3  f (Minnen  aud)  viele  gefälfd)te  C.  oor,  nament^ 
Ud)  au*  (Sifen  unb  33lei  bergefteüte.  »I*  ©elb» 
retbnungdftufe  ift  ba*  6.  in  6bina  -  Vo«  be* 
lael  (f.  b.).  3n  §avan  »erben  feit  bem  Sommer 
1871  teine  &.  ber  frübern  Hrt  mebr  geprägt,  ba  bie 
neuen  Japan.  Sen  (f.  b.),  feit  5)ej.  1873  anflefertigt, 
regelmäßig  aeprägte  iöronjeftüde  ftnb.  35ie  frübern 
baben  bie  ©cftalt  ber  djincftfdjen  6.,  rourben  ebemal* 
ber  Sftegel  nad)  au*  Kupfer,  in  ber  letttern  3eit  aber 
faft  nur  au*  Sifen  bergcüellt  unb  batten  faft  gar 
leinen  innern  ffiert;  ibre  ©eltung  war  eine  febr  roeaV 
felnbe.  3"  älterer  3eit  gab  e*  aud)  iapan.  Stüde  ju 
4  6.,  bie  aber  auf  8  6.  ©eltuncj  erböbt  würben.  — 
2>cr  9tame  6.  ftammt  von  ben  Klinaß  ber,  b.  b.  ben 
Kuli*,  bie  au*  SBorberinbien  in  arofeer  Menge  nad) 
Singapur  unb  bem  binterinb.  Jlrdbipel  ivanbem; 


Digitized  by  Google 


942 


Cash  —  GaSfau 


biefe  bejetdmcn  eine  Münje  überhaupt  al«  Äafdü. 
(S.  Münjtabelle  beim  Artitel  Münje.) 

Cash  (engl.,  jpr.  tdfcb),  flaffe,  bare«  ©elb. 

(?afhcl  (fpr.  tdfcbl),  Stabt  in  ber  irifcben  ©raf* 
fcbaft  Tipperarp,  21  km  im  von  ßlonmel, 
linl«  Dom  6uir,  Sit)  eine«  anglilan.  Sifdjof«  unb 
eine«  !atp.  ©rjbifcbof«,  bat  (1891)  4564  tt.,  auf 
einem  polierten  ftclfen  (SRocf  of  <£.),  in  90  m  $öbe, 
Ruinen  einer  Äatbebrale  au«  bem  12.,  eine«  Vicar'a 
Choral  House  au«  bem  13.  3<»brb.  unb  einer  oom 
Koma  (Jormad  MacGartbP  um  1127  erbauten  fla» 
pelle.  3"  ber  Stabt  iHefte  ber  ©rep*  ober  £>oreabtei 
(13.  3abrb.).  S.  mar  i>auptftabt  be«  itönigreieb« 
Munfter  unb  ©eburtöort  oon  3<>natban  Stoift 

(S afiltnum,  im  Altertum  6tabt  in  ©ampanien, 
an  ber  Stelle  be«  Ijeutiaen  ©apua,  am  ftluffe  93ul« 
turnu«,  als  SBrüdenlopf  bet  Appifdjen  Strafte  am 
^ulturnu«  Pon  ftratcaifd>er  SBidjtigfeit  S)enl« 
loürbig  ift  6.  burd)  bie  ^Belagerung  £annibal«  ge» 
»erben;  214  o.  ®pt.  butcb  bie  rbm.  ffonfuln  O.  #a» 
biu«  unb  3JI.  Slaubiu«  toiebetgcioonnen,  tourbe  e« 
einet  bet  i&auptftfltipunfte  ber  röm.  Operationen 
gegen  bie  Stabt  ©apua.  3n  ber  §olge  murbc  ©. 
oon  ©äfar  unb  Antonius  tolonifiert,  aber  fdjon  in 
bet  3cit  be«  $liniu«  lag  e«  in  Stummem. 

€ aft mir» Werter,  f.  «Berier. 

SaftKO  (ital.),  f.  Äafino. 

ejaftno,  Monte*,  f.  Monte  «Gaffino. 

<S a  \ n um ,  im Altertum  Stabt  untoeit  ber ©renje 
bet  SBol«!er  unb  Sampaner  in  ungemein  Jrucbt* 
barer  ©cgenb,  an  ber  Stelle  be«  beutigen  G-afftno 
(f.  t.)  gelegen,  mürbe  oon  ben  SRömern  312  o.  Sbr. 
Pen  Samniten  entriffen,  mit  Solbaten  bcwölfett  unb 
ipdtcr  ein  Municipium,  ba«  bi«  in  bie  fpdtere  Jtai» 
ferjeit  Sßebeutung hatte.  9toA  manage  SHuine  jeugt 
oon  ber  einftigen iBlüte  ©.«.  SBefonber«  ju  ermähnen 
ftnb  ba«  Amphitheater  foroie  bie  SRcfte  einer  großen 
'Billenanlage,  bie  für  bie  be«  5>arro  gehalten  roirb. 

(Saftquiarc  ( 6  a  f  f  i  q  u  i  ä  r  i ,  fpr.-iti-),  ein  Strom 
im  fübl.  SJenejuela,  ber  bie  grofcartigfte  belannte 
SBifurfation  eine«  Strom«  bilbet.  (?troa  60  km 
unterhalb  ßSmeralba  am  Crinoco  in  275  m  &öbe 
(112  m  .vtbc  über  feiner  Münbung)  aebt  ber  6. 
linf«  oom  Orinoco  nad?  SS.  ab,  entführt  ibm  ein 
drittel  feiner  SBaffermenge  unb  leitet  biefe«  ju 
bem  »um  Amajonenftrome  fliefeenben  9Ho  9tegro 
bin.  Sei  ber  Abjroeigung  bat  ber  Crinoco  653,  ber 
(5.  292  m  ©reite.  3)ie  mittlere  Tiefe  be«  letjtern 
ift  10  m,  feine  fidnge  400  km. 

(fiiMum  (oom  lat.  caesius,  «himmelblau»;  d>em. 
3eidjen  Cs/  Atomgeroicpt  132,9),  ein  detail,  meldte« 
jugleidj  mit  bem  iHubibium  (f.  b.)  oon  QJunfen  unb 
ÄirAboff  im  3.  1860  mit  £itfe  ber  Spetrralanalpfe 
entbedt  tourbe.  2)a«  (E.  jeiepnet  fiep  baburd?  au«, 
tMti,  menn  man  eine  Spur  oon  einem  feiner  Salje 
in  bie  flamme  be«  Speltralapparat«  bringt,  ba« 
Speftrum  an  einer  bestimmten  Stelle  jtoei  d;arat> 
teriftijd?  blaue  fiinien  jeigt  (f.  Jafel:  Speltrai» 
a  n  a  l  p  f  e ).  3m  reinen  metadif (ben  3uftanbe  er» 
bdlt  man  e«  bureb  (Slettrolpfe  oon  Spancdfmm  als 
ein  bem  ftatium  febr  dbnlitpe«  Metall,  ba«  ftlber* 
toeift,  behnbar  unb  bei  gewöhnlicher  Temperatur  febv 
toeieb  ift  unb  bei  27°  fcbmtUt.  Spec.  ©eroiebt  Im\ 
an  ber  2uft  entjünbet  e«  fieb  rafeb.  3J(it  Quedftlber 
bilbet  e«  ein  filberwcifie«,  Irpftallinifcbe«  Amalgam; 
e«  ift  ba«  elettropofitiofte  iUotaU.  3a«  <L  finbet  ücb 
in  mebrern  SRineralqueUen,  namentlich  Solquellen, 
fo  j.  39.  in  bet  oon  Nauheim,  ^ürfbeim  unb  in  bet 
Wurqueüe  in  33aben,  aud)  in  gemiffen  Mineralien, 

Hrtlffl,  bif  mon  untfT  (J 


».  ©.  im  Sepibolitb  unb  JripbpUin,  aüerbing« 
m  febt  Heiner  5Renge.  So  tonnten  Äircbboff  unb 
93unfen  au«  44000  kg  Sürlbeimer  Soltoaffer  unb 
150  kg  Sepibolitb  nur  toenige  ©ramme  ^dftum< 
falje  barftellen.  %xx  in  einem  Mineral,  bem  im 
©ranit  oon  Glba  oortommenben  ^Bollur,  ift  e«  in 
größerer  Menge,  bi«  ju  34  ^Sro§.,  enthalten  unb  in 
bieiem  ift  e«  nicht  oon  9lubibium  begleitet  3« 
2>arftellung  eignet  fid)  am  heften  bie  Nauheim« 
Mutterlauge,  btefelbe  roirb  jundebft  oon  @ifenorpb, 
SEbonerbe  unb  ben  alfalifeben  ©rben  befreit,  unb 
bann  Äalium,  Wubibium  unb  ff.  burd)  ^latincblorib 
gefdllt.  3)a«  Sdftumplatincblorib  tann  infolge  f eineT 
geringem  £6«lid>teit  burd)  oielfacfce  frattioniette 
tf  dllung  unb  ^rpftallifation  oon  5talium>  unb  9tu< 
bibiumplatindblorib  getrennt  »erben.  Sludj  bie  oet' 
fdjtebene  Öö«lid)fett  ber  Alaune  geftattet  eine  iren« 
nung  be«  (5.  oom  9lubibium  unb  Äalium. 

3n  feinen  Serbinbungen  ift  ba«  6.  bem  Äalium 
febr  nahe  oetmanbt.  9hir  folgenbe  Unterfdjieb« 
finben  ftcb:  ba«  (Sdfiumcarbonat  (fohlenfaure? 
6.)  ift  in  AUobol  tö«licb,  Qdfiumplatincblcnb 
ift  toeniger  l&«licb  al«  ba«  ftaliumfal),  ber  6d  f  i  u  m» 
a  l  a  u  n  ift  ber  am  f  cpmerften  (ö«licbe  Alaun  ,  6  ä  i  i  u  m ' 
bitatttat  (boppelttoeinfaute«  S.)  ift  ein  jerfliep 
liebe«  Sal},  Sdfiumcplotib  giebt  auf  3ufa|  oon 
breifad)  ßblorantimon  einen  in  Saljfdure  unlö«' 
lid?en  TOeberfcblag  oon  CsaSbCl,.  5)a«  6dfium= 
o^pbbpbrat,  CsOH,  befi^t  innod)  böherm  ©rabt 
toie  ba«  Äaliumorpbhpbrat  dtjenbe  Gigenid>aften. 

Giiihii*,  bolldnb.  ©elcbtten»  unb  33ud>brucfer' 
familie,  f.  33laeu. 

dradlan  ober  @)a«lau  (fpr.  tfcha«-),  cjed>. 
Öaslay.  1)  »ejirf«|anprmaniifct)flft  in  SBöbmen 
(f.  flarte:  93öbmen  u.  f.  n>.),  hat  598,7$  qkm  unb 
(1890)  63654(30578mdnnL,33076»oeibl.)  c|<cb.C.. 
(1900)  63288  8403  ©obnhdufet  unb  13592 
Sobnparteien  in  105  ©emeinben  mit  157  Ort 
febaften  unb  umfafet  bie  ©ericfat«hejir!e  S.  unb 
feabem.  —  2)  Stabt  unb  Si&  ber  Bejirl&baurt 
mannfdjaft,  eine«  93ejirl«gerid)t«  (391  qkm,  72  ©e^ 
meinben,  106  Drtfdjaften,  47451  qeeb.  6.),  eina 
j5inanjbejtrf«bireltion  unb  eine«  ^auptfteuetamte«, 
in  263  m  £>öbe,  an  ben  öinien  3nQim,S>fotf4' 
brob«©rofe= 5Lloffet  ber  Cftert.  9}orbmeftbabn  unb 
ß.«3ttrow^*3:^eoiofdini|  (17  km)  ber  Cfterr. 
Staat«baljnen,  hat  (1900)  mit  frilip«bof  al«  ©^ 
meinbe  9145  c*ed>.  e.,  barunter  1100  SWiHtärper 
ionen,  in  ©arnifon  ein  ^Bataillon  be«  21.  bebm.  3n= 
tanterieregiment« ,  eine  SJecbanteilircbe  St  ^ßeter< 
^Saul  mit  einem  Turm  (89  m) ,  mo  ber  ©uffiten- 
anf Obrer  ü\\\a  begraben  lag,  bi«  feine  ©ebeint 
1623  auf  S3efehl  Äaifer  gerbinanb«  n.  entfemt 
unb  ba«  ©rab  oon  ben  yefu'teo  jerftßrt  tourbe. 
1880  mürbe  ibm  ein  Monument  auf  bem  gtcfcen, 
fch&nen  ÜHingplafee  errid-tci.  Seben«mert  ift  auch 
bie  eoang.  Äircpe  (1868),  ba«  S^eatet,  ba«  SRat- 
hau«  (1766)  unb  ba«  Mufeum  mit  intereffanten 
Sammlungen  be«  Ardjdologifdben  93erein«,  befon« 
ber«  oorhiftor.  Altertümern.  (J.  hat  jmei  SJüTger 
fiulen,  ein  reformierte«  ejed).  ^rioat=2ehretfemi' 
nar,  ein  eseeb.. 5tommunal<Untergomnarium,  einen 
Äinbergarten ,  ein  ©aifenbau«;  eine  9tübenjudft= 
fahril ,  eine  ^Brauerei  unb  eine  Alloholf ahril.  3" 
bem  naben  ber  gamilie  oon  Witterftein  gebbtigen 
$ilip«bof  (291  S.)  befinbet  Ticp  em  oon  ^biUot 
©rafen  ÄolotoratsÄratooflp  (geft.  1773)  erbaute* 
febone«  Sd?lofe  (262  m)  mit  ^arl,  ©ruft  unb  AUct 
gut  (298  ha),  foroie  eine  3uderfabri!.  -  i)ie  Stabt 


Digitized  by  Google 


Gagion  —  £a$« 


943 


routbe  von  Cttolar  II.  erbaut  unb  hatte  im  Dreifeig^ 
jdbrigen  unb  im  Siebenjährigen  Kriege  viel  ju  lei* 
ben.  ©efebiebtlicb  merfroürbig  rourbe  bei  Ort  burcp 
ben  Siea,  ben  fttiebrieb  II.  von  ©reu&en  17.  9Jtat 
1742  jroifchen  (f.  unb  Ghotufifc  über  bic  Cfterreicber 
unter  Karl  ton  fiotbringen  gewann.  (Sine  ©ebenl» 
tafel  ift  im  Kirchturm  eingemauert. 

<S  ncio«  (fpr.  WW'u: ,  William,  ber  ©egrünber 
ber  neuen  brtt.  Stempelfchneibe«  unb  Scbriftgiefr 
fünft,  geb.  um  1692  ju  Grablep  in  Shropfpire,  geft. 
23.  3Qn-  1^66  ju  Sonbon.  Seine  hervorragenben 
Talente  für  bie  ermähnten  fünfte  vererbten  fid)  auch 
auf  feine  9iachlommen,  fo  bafj  bie  in  fionbon  ange= 
fefiene  girma  nod)  beute  hoben  iHuf  in  Gnglanb  tat. 

Casmenae,  f.  Camenae. 

(S af orta,  i>auptftabt  be«  Kreife«  G.  (165 199  G.) 
ber  ital.  ©rovinj  Sceapel,  an  ber  fiinie  goggia' 
Neapel  be«Slbriatifcben  Nette«,  tat  (1901)  12  905  G., 
Dampfftra&enbabn  na*  Picard  (7  km),  fd)öne 
Straften  unb  Käufer,  viele  Äird>en;  Seibenjudjt 
unb  Weinbau.  G.  ift  ber  ©eburtsort  $ergolefe«. 

Caap.,  bei  botan.  tarnen  Slbtürjung  für  iHobert 
Sampan)  (f.  b.). 

(S ac par i,  Hart  ©aul,  litt  1\  Jbeolog  unb  Crieiv 
taUft,  geb.  8.  gebr.  1814  ju  Dcffau  al«  Sohn  jüb. 
Altern,  trat,  naebbem  er  feit  1834  tn  Seipjtg  ftubiert, 
1838  jum  Gbriftentum  über,  fefcte  feine  Stubien 
bis  1841  in  Berlin  fort,  lebte  bann  längere  3«t  in 
Ceipjig  unb  folgte  1847  einem  SRufe  ald  fiettor  unb 
5ahiltät«mitglieb  an  bie  Univerfitdt  ,u  Kriftiania, 
roo  er  1857  jutn  ©rofefior  ber  jbeologie  ernannt 
rourbe  unb  11.  &pril  1892  ftarb.  6.  veröffentlichte: 
•Grammatica  arabica»  (2  ©be.,  2p).  1844—48; 
neue  SujSaabe  al«  «Slrab.  ©rammatit»,  bearbeitet 
von  &  SDlüller,  5.  ftu%,  f>aüe  1887),  einen  Kom= 
mentar  über  ben  Propheten  Obabja  (fipj.  1842), 
femer  «©eitrdge  jur  Gtnleitung  in  ba«  ©ueb  §t- 
faia»  (©er 1. 1848)  unb  bie  Schriften  «über  ben 
iürifcb  «  epbraimitifeben  Krieg  unter  $otbam  unb 
3lba«»  (Kriftiania  1849),  «über  ÜMaja  unb  feine 
prophetifebe  Schrift»  (2  ©be.,  ebb.  1851  —  52), 
«8ur  Ginfübrung  in  ba«  Sud)  Daniel»  (2pj.  1869). 
mi  Kircpenhiftorifer  ift  G.  namentlich  burcp  feine 
Äorfcbungen  jur  ©efebiebte  be«  apoftolifcben  Spm= 
bolum«  unb  ber  übrigen  altfirchltchen  Spmbole  be* 
tannt;  hierher  gehören:  «Duellen  jur  ©efdjichte  be« 
Sauffpmbol«»  (3  ©be.,  Kriftiania  1866—75);  fer* 
ner  veröffentlichte  et:  «SDtartin  von  ©racara« 
Scbrift:  De  correctione  rusticorum»  (ebb.  1883), 
■Kircbenbiftor.  Anecdota»  (ebb.  1883),  «Gine  2tu* 
guftin  fälfcblicb  beigelegte  homilia  de  «acrilegiis» 
(ebb.  1886),  ■  ©riefe,  Slbbanblungen  unb  ©re* 
bigten  au«  ben  jroei  legten  3abrbunberten  be« 
tirdjlicben  Slltertum«  unb  bem  »nfang  be«  Littel- 
alter«»  (ebb.  1891).  9tocb  feinem  £obe  erfebienen 
noeb  "Ter  Raube  an  bie  jrinttät  ©otte«  in  ber 
Äirdje  be«  erften  cbriftl.  3attb.unberts»  (2pj.  1894) 
unb  «35a8  ©ueb  Jöiob  in  Jöieronpmu«'  überfefcung» 
(firiftiania  1894).  2Rit  Riffen  unb  Jobnfon  gab  er 
feit  1857  bie  «Ibeologifl  iib^flrift  for  ben  evan« 
gelift  lutberfle  Äirle  i  iRorge»  betau«. 

(^a^parn,  SRobert,  ©otaniler,  aeb.  29.  3an. 
1818  ju  Königsberg,  ftubiette  bafelbft  Rheologie 
unb  v$bilofopbie/  bann  ^aturgefebiebte  in  ©onn, 
habilitierte  ftd?  1848  in  ©onn  für  ©otanit  unb  3oos 
logie,  1851  für  ©otanil  allein  in  ©erlin  unb  1856 
roiebet  in  ©onn.  1859  routbe  er  jum  otb.  ^rofeffor 
bet  ©otanit  unb  2>ireltor  be«  lönigl.  ©otanijcben 
®arten«  in  Königsberg  etnannt,  roo  et  18.  Sept. 


«rtttfl.  bir 


1887  ftarb.  Seine  in  veridjiebenen  3<itf(fcriften 
jerftreuten  Arbeiten  bejieben  ficb  vorjugSroeife 
auf  ffiafferpflanjen.  Sil«  Stifter  be«  preufc.  ©ota^ 
nif eben  ©erem«  (gegrünbet  1862)  roar  g.  beftrebt, 
bie  geoar.  ©erbreitung  ber  ^flanjen  inplanrndfetcjer 
©cife  feftjuftellen. 

€ai*pcf  ©ejirf^ftabt  bet  fpan.  ^rovin)  Sara^ 
goffa,  am  Unten  Ufer  be«  @uabalope,  nahe  bei 
leiner  SWflnbung  in  ben  Gbro,  an  bet  ©ahn  Sara* 
goifa»JRe'u«  in  149  m  6öhe,  hat  (1897)  7893  G., 
$oft,  Telegraph;  3Bein>  unb  Clbau,  ©rennereien 
unb  ©erbereien.  —  G.  rourbe  1168  von  älfon«  von 
?lragonicn  ben  üJtauren  entriffen.  2luf  bem  Äon* 
gte|  von€.,  1412,  rourbe  fterbinanb  von  Gaftilien 
butep  Kompromiß  Hragon«,  Gatatonien«  unb  ©a* 
lencia«  jum  König  gerodplt. 

(iddper,  3oh.  Subro.,  2)cebijiner,  geb.  11.  Ü)tärj 
1796  in  ©erlin,  ftubierte  bafelbft,  in  ©örtingen  unb 
£>a(!e  2Jlebijin  unb  habilitierte  mf  1820  in  ©erlin, 
roo  et  1825  au&etotb.  ©tofeffot  unbjugleich 
glieb  bc«  iDcebijinaltoUegium«  füt  bie©rovim  ©ran* 
benburg,  1834  ©eh.  9Jlebijinalrat ,  ÜJcitglteb  ber 
roiffenfchaftUcben  Deputation  für  ba«  ajlebijinal* 
roefen  im  SWinifterium  unb  1839  orb.  ^Jrofeffor 
rourbe.  Daneben  roar  er  auch  al«  Direttot  bet 
prattifchen  Unterricht«anftalt  füt  Staat«arjnev 
tunbe  an  ber  Univerfitdt  tbdtig.  Später  jumCber« 
mebijinalrat  ernannt,  ftarb  er  24.  gebr.  1864.  Gr 
fdirieb:  «Gharatteriftit  ber  franj.  vJJlebijin»  (fipj. 
1822),  «über  bie  ©erletjungen  be«  iHödenmart«  in 
Öinftcbt  auf  ihr  fietalitdt«tcrbdltni«»  (©erl.  1823) 
unb  «©eitrdge  jur  mebii.  Statiftit  unb  Staat«> 
arjneitunbe»  (2  ©be.,  ebb.  1825— 37),  ber  erfte 
©erfuch  einer  ©egrünbung  ber  mebij.  Statiftit,  für 
bie  et  fpätet  namentlich  bureb  feine  «SDentroürbig: 
feiten  jur  mebij.  Statiftit  unb  StaatSarjneitunbe» 
(ebb.  1846)  eine  anertannte  Stutoritdt  geroorben 
ift;  ferner  «©raftifche«  fianbbuch  ber  aertchtlichen 
ÜKebijin»  (2  ©be.,  ebb.  1856-58  ;  8.  Stufi.  1889, 
bearbeitet  von  fiiman,  nebft  «ätla«»).  «Klinifdje  9lo< 
Vellen  jur  gericbtlicben  3Jcebijin»  (ebb.  1863),  «®e- 
ridjtliche  Seiebenöffnungen»  (etfte«  feunbert,  ebb. 
1851;  3.  Slufl.  1853;  jroeite«  öunbeTt,  ebb.  1853). 
ftn  bie  Stelle  be«  von  G.  unb  :Huü  herau«gege< 
benen  «Äritifchen  dlepertorium«  für  bie  gefamte 
^eillunbe»  trat  1833  bie  « ©oebenfehrift  f ür  bie 
gefamte  $riltunbe»,  roelcbe  bi«  1851  erfepien,  aud 
rebigierte  er  bie  «©ierteljabrSfdjrift  füt  gerichtliche 
unb  öffentliche  TOebijin»  (©erl.  1852  fg.). 

OasplM  porta«,  f.  Äafpifche  Jbore. 

Caaquet  (fr».,  fpr.  fa&feh),  f.  Äa«fett. 

<£ö$$  (fpr.  fdfe),  Ceroi«,norbamerit.Staat«mann, 
geb.  9.  Oft.  1782  ju  Greter  in  9tero*£ampfhire,  ftu* 
bierte  bie  9ted?te,  roar  3lbvotat  unb  ©unbeÄmarfchafl 
in  Ohio,  rourbe  1813  ©ouverneut  be«  Territorium« 
i'iiAigan,  1831 5?rieg«minifter  unter  3adfon  unb 
1836—43  ©efanbtet  tn  fttanfieicb.  G.  machte  fieb 
namentlich  betannt  burefo  feinen  ©roteft  gegen  bie 
©eftimmung  be«  fog.  Dmntupeloertrag«  bet  eutop. 
©rofemdehte  von  1840,  »eiche  ein  Durchsuchung«* 
reebt  gegenüber  be«  Stlavenhanbel«  verbdebtigen 
Schiffen  feftfteUte.  1848  roar  er  bemofratifchcr  ^rd» 
fibentfdjaftsf anbibat,  rourbe  ieboeb  von  iaplot  ae* 
fchlagen.  1857—61  roat  et  Uttitglieb  be«  3Jlinifte= 
rium«  ©uebanan  unb  ftarb  17.  ^uni  1866  ju  De> 
ttoit  in  3JIicbigan.  ©on  feinen  litterar.  Arbeiten  ift 
ju  nennen:  «Inquiries  respecting  the  history,  tra- 
ditions,  languages  etc.  of  the  Indiana  liring  within 
the  United  States»  (Detroit  1823).— ©gL  S.  2.  © 


d  orrmiftt,  flns  unter  St  aufjufutfien 


Digitized  by  Google 


944 


Cass.  —  Gaffel  (ftcgierungSbcairf) 


Smitb,  Life  and  Times  of  L.  C.  (9teuport  1856); 
ÜJtacSaugblin,  L.  C.  (©ofton  1891). 

Cass.,  bei  botan.  ^Bezeichnungen  äbfürjung  für 
Hleyanbre  öenri  ©abriel,  SHcomte  Don 
«affini  (geb.  9.  2Jlai  1781,  gefi.  16.  Bpril  1832). 

Cassa  (ital.),  bie  Äaffe;  bann  gleidjbebeutenb 
mit  93at  (f.  b.);  in  cassa,  bat  vorrätig;  per  cassa 
jablen,  mit  barem  (Selbe  jablen.  S)ie3ablung§be* 
bingung  per  C.  fcbliefct  im  SBarengefdjäft  niebt  obne 
weitetet  bie  ©erodbrung  eines*  2>ietont$  (f.  b.)  ober 
Sconto?  au«,  baber  j.  93.  per  C.  mit  2  <Uroj.  93erftebt 
fid)  in  beftimmten  fällen  ber  ^JreiS  obne  jeben  21b= 
jug,  fo  bezeichnet  man  ihn  bdufig  alz  netto  C.  $n 
einem  anbern  Sinne  roirb  ber  SluSbtud  «©cfcbdfte 
perC.»  (©äff  agef  d?äfte)  im  «erlebt  ber  Offelten* 
bötfen  (f.  SBötfe)  gebtauebt;  biet  bebeutet  et  fofort 
etf  uUbate  Stage»=  ober  Socogefcbäfte  (f.b.)  im  ©egen» 
fah  ju  £iefetung§5  ober  3«t0efd?äftcn  (f.  b.),  welche 
erft  fpäter,  j.  93.  per  ultimo,  ju  erfüllen  ftnb. 

l«"uffa,  bie  9tmbe  einer  in  ©uinea  b«imifd>en 
Sdfalpimacee,  f.  Casca. 

(faffnburt),  baS  93ud>,  roorin  in  bet  faufmdm 
nifeben  ^Buchführung  alle  iBaretnnabmen  unb  2luö» 
gaben  verzeichnet  roetben.  Qi  wirb  ftetd  auf  zwei 
einanber  gegenübet  ftebenben  SBlattfeiten  gefübtt, 
roeld?e  ein  unb  baSfelbe  Rottum  tragen.  2)ie  linfe 
Seite  enthält  bie  (Sinnapmen,  bie  redete  bie  2lu3: 
gaben.  3n  ber  hoppelten  ^Buchführung  (f.  SBucbbal; 
tung)  roirb  bas  G.  als  (S  a  f  f  a  c  o  n  t  o  gef  übr  t,  unb  e« 
»erben  linfe  bie  ftonten  angegeben,  an  roclcbe  bas 
Saffaconto  Scbulbner,  rechts  biejenigen,  oon  roel» 
eben  es  ©läubiget  wirb.  ^n  ocr  einfachen  5Bucb* 
fübtung  gefdjiebt  bie*  nur  inforoeit,  als  petfönlicbe 
©Idubiger  unb  Scbulbner  in  SBetracbt  tommen.  ÄÜe 
übrigen  Soften  roetben  lief;  als»  fog.  Gaffanotijen 
gebucht.  Der  Ähfcblufi  beS  (£.  gefebiebt  in  bet  iRegel 
monatlich.  6t  etfolgt  in  bet  Sikife,  ba|  bet  not« 
banbene  Salbo  auf  bet  ted)ten  Seite  be*  6.  einge* 
tragen  roirb,  roomit  fieb  bie  SJettdge  auf  beiben 
Seiten  ausgleichen  müffen,  roenn  nicht  ft  embe  ©elb' 
fotten  )u  netfdnebenen  ßurfen  burd)  bie  ftaffe 
gingen,  in  rocht  out  pralle  fieb  ein  ©eroinn  ober  ein 
sBerluft  ergeben  fann  (f.  Slgio).  3"  93antgefcbdften 
fübtt  man  abet  in  bet  Siegel  für  ftembldnbifd>e 
ÜJlünjen  unb  ^Japietgelb  befonbere  Sorten* 
fcontri.  $et3Jetetnfacbung  halber  roetben  in  ben 
meiften  ©efcbdften  bie  fleinern  Ausgaben  jundebft 
in  ein  befonbeteS  SBud),  «Keine  Saffa»,  notiert,  auS 
roelcbem  fie  Don  3eit  ju  3eit,  gewöhnlich  monatlicb, 
jummarif  cb  in  baS  6.  eingetragen  roetben.  Sa  f  f  a « 
brouillon  nennt  man  ein  5Bucb,  in  welches  bie 
einnahmen  unb  Ausgaben  als  etfte  sJiieberfd?rift 
flüchtig  gebucht  roerben,  oon  roo  aus  fie  fobann  erft 
in  baS  6.  übergeben. 

Gaffacottto,  f.  Saffabucb  unb  Hauptbuch. 

C^affagcfdjdftc,  f.  Cassa. 

C^affagnoc,  Abolpbc  unb  «aul,  fTanj.  ^oli« 
tifer,  f.  ©ranier  be  ©affagnac. 

^affafued,  f.  93örfe  unb  Hurg. 

«aiioiio,  Crte  m Italien:  1)  @.  a(  ^onio, 
otabt  im  Äreiö  Saftrootüari  ber  st5roDinj  ^ofenja, 
an  ber  Cinie  Sibari=6ofenja  be*  ÜJlittelmeerncSec;, 
ift  Sifc  eine«  SBifcbofe,  bat  (1901)  als  ©emeinbe 
8706  (5.,  bifcböfl.  Seminar,  Scbroefelbäber  unb  auf 
boben  ausficbteretcben  Reifen  eine  alte  93urg  foroie 
bebeutenben  Clbau.  —  2)  S.  b'äbba,  Rieden  in 
ber  vlkoDinj  unb  im  Ärei§  SDlailanb,  an  ber  Mbba 
unb  ber  Sinie  ÜJlailanb-Sreoiglio  be«  Slbriatifcben 
VleW,  bat  (1901)  als  ©emeinbe  8782  <*.,  3)ampf» 

«rtitfl.  bit  man  unter  Q 


ftralenbabnen  nad)  üJlailanb  unb  Iremglio  unb> 
i  ift  bureb  brei  Scblacbten  berübmt  gcroorben:  cm 
!  ben  ÜWaildnbem,  roeld)«  biar  febon  1158  einen 
blutigen  3ufammenftofe  mit  Äaifer  griebrieb«  Jbeer 
gebabt  batten,  rourbe  1259  an  ber  iörüde  oon  6. 
(iijclmo  ba  diomano  gefcblagen  unb  gefangen  ge* 
nommen,  16.  Hug.  1705  erlitt  biet  $rinj  ßngen 
im  Kampfe  gegen  Senbeme  feine  einzige  9Ucber= 
l  läge,  unb  27.  upril  1799  fiegten  bie  n  rbünoeten 
|  Cfteneicber  unb  Muffen  unter  Sumororo  über  bie 
^ranjofen  unter  SWoteau.  —  3)6.belle3Jlurge. 
Ott  im  Ätei*  «Itamuta,  ^rooinj  Sari,  bat  6115  GL 
9e|k  unb  2clegrapb;  im  SBctriebe  befinben  na> 
mebrete  Äupfetbfltten. 
(yaifatittbc,  f.  Casca. 

<S aficit  (fpt.-feab),  fioui* gtanc,ot«,  ftanj.  2anb* 
fcbaftSmalet  unb  Ültdnteft ,  geb.  3.  ^uni  1756  ju 
3ljap^le--5erron  im  SJepart.ynbre,  roar  Scbület  t?on 
2agren<e  bem  ^ünfletn  unb  Öeprince  unb  oerlebte 
feine  ^ugenb  in  Italien,  roo  et  Diele  ?lnfid?tcn  Siri-- 
UenS,  3ltrien«  unb  3)almatien8  jeiebnete.  3Uö  9k> 
gleiter  be«  ©tafen  @boifeul'©ourfier  bereifte  er  um 
1772  Äleinaften,  s4Jaldftina,  Sprien  unb  einen  ieil 
ilgppten«.  ;'lucb  mit  bem  gelehrten  Secbeoaliet  butcb^ 
roanbette  et  fileinafien  unb  »eiebnete  auf  biefer  Steife 
bie  Saubenlmdlet  oon  93aalbef  unb  v$almpta.  isi6 
rourbe  er  jumCberinfpettor  unb^rofeffor  an  ber  ®o- 
bclinSmanufaltur  in$ari§  ernannt.  @r  ftarb  1 .  9tor». 
1827  ju  «erfaille«.  Tic  oon  ihm  angelegte  J?ort- 
mobelliammlung  bet  febönften  iöauroet te  oeriebiet^ 
net  «öltet  routbe  butcb  Napoleon  angefauft.  ?lu» 
ben  auf  feinen  Steifen  gefammelten  SPtaterialien  cnt= 
ftanben  bie  Äupferroerfe:  «Voyage  pittoresque  de 
la  Syrie,  de  la  Ph^nicie,  de  la  Palestine  et  de  la 
Masse-Kgypte»  (^Jar.  1799,  unüollenbct),  «Voyape 
pittoresque  de  Tlstrie  et  de  la  Dalmatie»  (ebb. 
1802)  unb  «Viies  pittoresques  des  prineipaux  sites 
et  monuments  de  la  Grece,  de  la  Sicile  et  des  sept 
collines  de  Rome»  (ebb.  1813).  3He  Criginoljeicb- 
nungen  bieroon  beroabtt  bie  ibibliotbet  in  "#ari*. 

6affafd>Ittff,  f.  Raffenfturj. 

Gaffel.  1)  Wcflicnittiiotie.'jirr  ber  preu|.  Sro« 
vm\  iöeffenss3tafjau  (f.  Äatte :  IR  b  e  i  n  p  t  o  t>  i  na  n.  f.  ro. 
I.  W ötb liebet  Seil),  umfafet  ben  gtßfetcn  Zeil  be* 
ebemaligen  Hut fürftentum«  Reffen,  gtemt  im  D.  an 
bie  t\j ütmg.  Äürftcntümet,  im  9t©.  an  Salbed  unb 
umgiebt  im  S5Ö.  bie  ^tontnj  Cbcrbeffen  bc*  ©tofe» 
betjogtum«  Reffen.  5)a*  Öanb  roirb  berodffert  burd> 
bie  $lüffe  SBefer,  5)iemcl,  ffierra.^ulba,  öaune, 
Sdjroalm,  Gber,  fiabn,  Rinjig  unb  vlliain,  ift  burd* 
gebenb«  gebirgig:  im  sJt.  6abid?töroalb  (595  m), 
Ülleifener  (750  m),  Steinbarböroalb  mit  Staufenberg 
(469  m),  Äaufunger  Söalb  mit  ©ilftein  (640  m). 
Änüllgebirge  (636  m);  im  ffi.  Äellerroalb  (673  m) 
unb  iBurgroalb  (408  m);  im  S.  bie  £>obe  ÜRb5n  mit 
ffiafferfuppe  (950m),  unb  fruchtbar  (©etteibe,  3Rai$, 
feirfe,  93opnen,  2infen,  ipanf,  giacb«,  Stüben,  &v 
eborien,  2Jtobn,  Jabaf,  öopfen),  mit  2Bein=  unb  be* 
beutenbem  Dbftbau,  öoli»  unb  93ijouterieroaren: 
inbuftrie  unb  bat  100S2,os  qkm,  (1900)  890142 
(430354  mdnnl.,  459788  roeibl.)  6.,  64  Stdbte  mit 
1047,«  qkm,  309993  (151 849  mdnnl. ,  158144 
roeibl.)  (f.,  1327  Sanbgemeinben  unb  278  ©ut** 
bejirte  mit  9034^5  qkm,  5801496.;  ferner  121412 
beroobnte  SBobnbdufer,  11797  (3571  mannl., 
8226  roeibl.)  einjeln  lebenbe  felbftänbige  ^erfonen. 
158144  Jöauehaltungen  unb  1242  Slnftalten  für 
gemeinfamen  Aufenthalt.  1905  routben  955207  6. 
gejählt. 

ft  aufjuiuärit. 


Digitized  by  Google 


(Söffet  (fianbfrctS.  ©tobt) 


945 


£er  9tegierung£be}ir!  mirb  eingeteilt  in  8  Dteicb^ 
tageroabltreife :  iKinteln'&ofgeiemar  (Slbgeorbneter 
1907 :  fierjoß),  6aficl--i)tcliungen  (t'attmann),  gri!j* 
lar:&ombcT0'3icficnbain (Üicbermann  pon  3onnen< 
berg),  Gfd>n>ege*ScbmaUaiben  (iHaab),  iDlarburg: 
$ranfenberg  (Dr.  Söbme),  J3cr*felb«9{otenburfl 
(fflemer,  fämtlieb  ber  ffiirtfcbaitlicben  ^Bereinigung 
angebörig),  5ulba»S(blüd)teni(a)iüller-'5ulba,  Zen- 
trum), öanau  (jöodj,  Socialbemotrat). 

35er  !Uegicrung*bejirt  serfdllt  in  bie  folgenben 
24  H reife: 


«reife 

qkm« 

Ii 

n  £ 
K  6 

o 

■o  B 

■ 

Kj  mm 

SS 

•  =  Stabtfrrifc 

»g 

^- 

o  — 

et 

— 

Caflft«  .... 

39,21 

13*670 

122613 

12077 

2576 

383,08 

44  320 

M*t  au- 

1085 

171 

Crrfiiocfle    .  .  . 

502,72 

44  656 

4*073 

1313 

1149 

gnular  .... 

341,10 

26950 

2358» 

2  579 

781 

jpoiflftsmar  .  . 

615,52 

36  833 

'.  5  j  '.  1 

742 

357 

4?ombtrg    .  .  . 

320,94 

21945 

21287 

296 

309 

Wirliungrit    .  . 

389,00 

29036 

27  843 

448 

662 

JRotfnburfl  .  .  . 

5.'>4,3* 

32093 

30  543 

689 

676 

SSifycnfiauifit  . 

424,21 

31  779 

30  531 

584 

215 

isJpu'ljaflf  n  .  .  . 

411.15 

24  48  4 

21216 

2f49 

401 

Harburg   .  .  . 

566,91 

53  779 

4  9  043 

3  339 

839 

Srantfncrrfl  .  . 
Rirdjboin   .  .  . 

559,90 

24  823 

23  743 

412 

582 

329,63 

22  273 

12294 

9167 

806 

fltfgfnbüin    .  . 

584,60 

34  472 

33014 

626 

880 

613,79 

59  02"» 

5993 

S1973 

1  029 

Äfr»fflb  .... 

100,99 

35087 

33  654 

657 

598 

Äünfflö  .... 

443,:.* 

234"8 

7170 

15391 

822 

f>anau*  .... 

11,79 

31637 

23531 

6997 

648 

planati  .... 
ßjtrtiibanjrn   .  . 
«tblüditftn  .  . 
verrieb.  &<bma\> 

297,46 

51559 

43  |6| 

10  056 

1  149 

644.01 

46193 

29172 

16i>39 

904 

462,69 

25595 

20  398 

8223 

9(iO 

la\t*n    .  .  . 
a>tofirfi.S*oum. 

279,25 

41071 

40  320 

301 

266 

bürg  .... 

449,51 

47  189 

46057 

812 

280 

©iräfrtb    .  .  . 

435 

3ufammcn 

10082,»»,  955233 

773  803 

159324  I  17495 

•  3m  3.  1907. 

2)  ßonbfreiö  (f.  porftebenbe  Tabelle). 

3)  StabtfrciS,  öauptftabt  ber  preufi.  ^rooinj 
£cffens9i*affau  unb  be*  iHeg.»3kj.  6.  unb  f&nigl. 

:Reftbenj,ftabt,  biä  1866Aj)aupt= 
'"5^%.  ftabt  bc3  ehemaligen  Äurfür» 
i/^  ftentumö  ijefien,  liegt  61*  19' 
$  \  nörbl.  Sr.  unb  27°  9'  6ftl.  ß. 
»on  ÜJreenroicb  (fübl.Jurm  ber 
3t.  ÜJtartinetircbe),  in  135 
—213  m  <ööbc,  in  fruchtbarer 
Wegenb,  ju  beiben  Seiten  ber 
Aulba  in  einem  roeiten  Jbale, 
ba*  im  28.  pon  bem  ic>abidjtv>j 
roalb,  im  91.  von  bem  9{einbarb*roalb,  im  0.  pon 
bem  Jiaufunger  sJÜalb  unb  im  3.  pon  ber  3  obre  be-- 
grenjt  wirb.  (3.  ben  umftebenben  3ttuattonepIan.) 

Sepölleruug.  6.  batte  1870:  4f>378,  18H5: 
64083, 1895:  81752,  1900  einfcblienlicb  beä  1899 
einperleibten  Jöeblbeiben  106031,  1905  einfcblief?-- 
lieb  ber  1907  einperleibten  Crticbaften  Settcnbaufen, 
ftircbbitmolb,  Kotpenbitmolb  unb  ©ablcrsbaufen 
138670  (*.,  barunter  12077  ftatbolifen  unb  2576 
^vracliten.  §n  Öarnifon  liegen  ein  Setadiemcnt  ber 
tssdjlofjgarbecompagnie,  3tab,  1.  unb  2.  Sataillon 
beä  Infanterieregiments  pon  SBittid)  (3.  Jiurbcif.) 
9lr.  83,  ba3  1.  Oberelsaff.  Infanterieregiment  9ir. 
167,  öufarenregiment  Canbgraf  tfriebrieb  II.  ton 
&cfien:©emburg  (2.  tfurbefi.)  9tr.  14,  ber  3tab, 
bie  1.  unb  bic  2.  Abteilung  be£  1.  Jturbcü.  Jelb« 
artiüeriereaimentö  Jir.  11  unb  baä  Äurben.  Irauv 
bataiUon  f&  11. 

«rotfbaut'RonDfriatton^-^jtlon..    14.  «ufl.  HL 


^lufeere  Slnlage.  23ie  3tabt  beftebt  au«?  ber 
3lltftabt  (f.  «JJIan,  1),  ber  Cber=  unb  ber  Unterneu« 
ftabt  (2,  3),  bem  neuen  si}eftüiertel  (.nobenjollern- 
ftabtteil,  4)  unb  bem  otabtteil  5Ji<eblbeiben.  Olur 
bie  Unterneuftabt,  ber  am  tiefften  acleaene  6tabt= 
teil,  lieflt  auf  bem  rechten,  bie  übriaen  2eile  auf 
brei  fid)  fanft  abbacbenben  <öüfleln  (HraHenbera, 
Seinberfl,  SJlöncbeberfl)  auf  bem  linten  Ufer  ber 
Aiilba,  über  bie  eine  1788—94  unter  Sanbaraf 
Wilhelm  IX.  erbaute  fteinemc  SBrflde  mit  3  Soaen 
unb  eine  2)rabtbänflebrücle  (1870),  letttere  nur  für 
»vunfldnfler,  fübren.  6.  aebört  ju  ben  febönften 
totdbten  Teutf*lanb*.  Söcionbere  «i*ncn  fieb  bie 
Cberneuftabt,  früber  au*  ^ranjöfifdj^Jieuftabt  fle« 
nannt,  1688  nad)  einem  $lane  be£  5Jaumeifter* 
bu  9ip  oon  franj.  Äu^manbcrern  anfleleflt.  unb  bie 
neuen  roeftl.  ctabtteile  burd)  breite,  «crabe  Strafeen, 
(jrofee,  freie  ^ild^e  unbfdjönc  »duier  au^.  3In  bie 
nacb  1767  gefcbleiftcn  ^fituna,erpcrfe  erinnern  nod> 
ber  Sroebren«  unb  Ihnfelturm,  ferner  einiße  Straften, 
roie  bic  Kaftenal«fßafie,  nad)  einem  mit  ber  cbemali= 
aen  Saftion  2öi(bclmeburg  »erbunbenen  9fnunaS> 
aefänaniife,  bem  Aaftetial,  flenannt,  unb  bic  üHe£: 
berflftrape,  nach  ber  ^aftion  (>Mc»berfl  flenannt. 

Strafjen.  ^läne.  Senlmäler.  5<on  ben 
250  StTafecn  unb  21  öffentlichen  Wa^en  finb  ber» 
ror^ubeben  bie  oon  WO.  nacb  3©.  fübjrenbe  Könifl?« 
ftra^c  (1600m  lanfl,  bie  18  m  breit),  rocldje  ben  M6= 
nifl^plat^  burebfebneibet  unb  an  bic  ficb  bie  nacb 
in  fleraber  iHicbtung  nacb  ÄMlbelmeböbe  fübrenbe 
sÜUlbelm«böbcr  JUlce  anfcblicftt,  parallel  ber  letitern 
bie  iiobenjoUernitrane  mit  ibren  s^racbtbauten  unb 
weiter  nörblid)  bie  itiMnifcbe  Jlllee;  femer  bie  Scböne 
3lue-ficbt  unmittelbar  über  ber  MarlsaueO'cböne^ai  l« 
anlaflen)an  bem  (teilen  Süboftranbe bee  'Jöeinberfl*, 
ber  ,}riebrid)^plati  (32 1  m  lanfl,  151m  breit),  auf  brei 
Seiten  r»on  einer  boppcltcn  l'inbenrcibe  umfleben, 
mit  bem  marmornen  Koloffalftanbbilb  bc$  t'anb» 
flrafen  Aricbrid?  II.,»on  "Jiabl,  unb  einer Setterfdule, 
ber  Cpernplah  mit  Sprinßbrunnen  unb  bem 
iÖronjeftanbbitb  (1883)  oon  Souis  Spobr  (1822 
—59  Kapellmeiftcr  am  4>of  tbeater :  pon  öarljer),  ber 
runbc  Memgeplai)  (113  ni  im  ^urebmefier ),  bc 
lannt  bureb  icin  fecbcfa*ee  (?*o,  ber  SBiartinsplat» 
mit  bem  Uronjeftanbbilb  (1899)  bee  üanbatafen 
vi»bilipPebes(3rofimütiflen  PonCrcerbinfl,berHarlv: 
plah  mit  bem  Stanbbilb  bee  um  (£.  bodiücrbicnten 
i'anbflrafen  Üarl,  ber  lUcfiplatj  mit  ber  iüronjebüite 
auf  Sanbfteinfodcl  bee  frübern  Dbcrbürflermeifter« 
Scbomburfl,  pon  Gcbtermeper,  ber  'Bilbelmeböbcr 
^Maft  mit  bem  pon  ^.  SBinunel  fleftifteten,  bie  1*70 
erfolflte  (rinifluufl  Seutfcljlanbä  perbenlicbenben 
i^enlmal,  ber  Stdnbeplat^  mit  pierfadjen  üinbens 
reiben  unb  2lnlaa.cn,  ber  Aricbrid^^JlUlbelme^lan 
mit  bem  t'örocnbrunnen  unb  ber  i'uifcnplaij.  iJluf 
bem  iU^nifleplatj,  rodbrenb  ber  ipeftfäl.  'üe^ierunfl 
•Jiapolcon-jplaö  genannt ,  ftanb  bamale  auf  einem 
IJlarmorbritnncn  basj  ü)larmorftanbbilb  Napoleon». 
Xxx  1820  an  Stelle  bc*  alten,  1817  abgetragenen 
iHefibcnjfdiloffci'  auf  bem  ^arabeplat3  begonnene 
großartige  Sau  ber  .Üattcnburg  mürbe  wegen  feiner 
Hoftfpieligleit  niebt  fortgebt,  fonbem  1869  ab« 
gebrochen  unb  bae  Material  ju  ber  neuen  Silber: 
galcrie  (f.  unten)  benuftt.  Sor  ber  öemdlbegalerie 
ftebt  bie  ailarmorbfifte  (1883)  bes  erften  preufc. 
Cberprdfibcnten  ber  $ropinj  >>eiien:9iafjau  (*  t»on 
illtöüer  (geft.  18KJ),  Pon  >>affenpflug ,  am  aub  be* 
uon  ber  S ebenen  Ülueiicbt  jiemlid»  iteil  abfallenbcn 
Scrggarten*  ba«  öeflcnbenlmal  (1874)  «jum  8n> 

60 


Digitized  by  Google 


946 


Gaffel  ((Stabt) 


bcnlen  ber  als  Cpfer  fram.  tfrcmbberrfrtaft  gefalle* 
ncn  beil.  Patrioten»,  ein  fcblafenber  Cötoe  aus 
SHarmor  auf  ®ranitfodel  oon  ©.  Raupet  t ,  auf  bem 
2Bilbelm$böber  %la%  ba3  HaiferSöilbelnvSenfmal 
(1898),  ein  CbeliSt  mit  3)ü|tcn  oon  H.  Sbega*. 

Kirchen.  S.  bat  6  reform.,  2  lutb.,  3  tatb.  unb 
1  engl.  Kirche,  mebrerc  Kapellen,  eine  Äircbc  ber 
SBaotiüengemeinbe  f  oroie  eineSpnagoge.  Sie  größte 
Kirche  ift  bie  St.  SUtartinstirrte  auf  bem  ÜJlartin** 
plaß.mü  Scbiff  auSbem  14.,(5boraudbeml5.3abrb. 
unb  neuen  gemalten  ftenftern,  1842  restauriert;  ber 
jweite  $urm  ift  1891  nad)  Plänen  oon  Srtneiber 
oollenbet,  im  6bor  iDtarmorbenfmal  (1570)  beS  bier 
beigcfetitcn  i'anbgrafen  "iBbilippä  be$  (Srofimüttgen 
unb  feiner  ©emablin  (Ibriftine,  mit  Sllabafterreliefe. 
Sie  £berneuftäbter  Kirche  auf  bem  KarlSplati  bilbet 
ein  oon  einer  mit  Hupfer  gebedten  Büppel  über* 


barfteücnb);  am  Stänbeplafc  ba$  StänbebauS 
(1836)  mit  Dem  iDiobell  be$  Senlmal*  ber  Grübet 
03rimm  (1898)  oon  ßberle  (Criginal  in  £>anau)  im 
£icbtbof,  ba*  HunftbauS  unb  ba*  Öebäube  ber  l'an= 
besfrebittaffe;  am  Hönig*plafc  ba*  s£oftgebduPe, 
bad  Srtollfrte  ftaufbaud  unb  mehrere  &otel£;  am 
Srtlofeplafe  baä  3uftij»  unb  !Hegierung*gebäube, 
1876— 80  oollenbet,  mit  frtönen  Sreppenbäuiern; 
an  ber  ertönen  2lu$fid>t  ba$  Srtlo&  SBeUeoue  (\.  b.) 
unb  bie  löilbergalerie,  1871—77  nad)  oon  Sebn« 
5Hotfelfer$  Plänen  im  ÜHenaifianceftil  aufgeführt, 
ein  langer  Mittelbau  mit  mächtiger  fioggia  unb 
jroei  Gdpaoillon*. 
üßerioaltung  unb  ftäbtifdje  Ginrirttuns 
en.  Sie  Stabt  bat  einen  Dberbürgermeifter  (blüU 
er,  15000  3)1.),  21  anbere  ÜRagiflratemitglieber, 
48  Stabtocrorbnete  (feit  L  2lpril  1899)  unb  eine 


i 


Oafftl  (Sm»ation«»TanY 


wölbte«  Slrtted  unb  ift  1698—1710  für  bie  bamalige 
franj.  ©emeinbe  erbaut;  bieöof*  unb  (Sarnifontircbe 
ift  1757  gegrünbet,  bie  Untcrneuitäbter  Kirrte  1801 
—8  erbaut,  bie  gotifdjc  lutb.  Wirrte,  oon  Srtneiber, 
1H97  gemetbt;  bie  1781  oon  bem  üanbgrafen  Jricb= 
rieb  II-  burdj  bu  iHp  erhaute,  im  Innern  prärttige 
tatb-  Kirrte  enthält  ein  Öemdlbe  oon  Üifrtbein;  bie 
neuen  tatb-  Kirrten  finb  1898  unb  1901  oollenbet. 

2Beltlid)e5)auten.  Um  tfriebrirt,  splafc  liegen 
bas  ehemals  furfürftl.  <JJalaiä,  1769  erbaut  unb 
1821  burrt  bae  f  og.  «Utote  itolai*»  au$  rotem  Sanb» 
ftein  oergröfcert,  bae  ÜJlufeum  griberteianum 
(f.  unten),  1769—79  unter  i'anbgraf  griebrirt  EL 
oon  bu  Dlp  erbaut,  unb  bae  f rtöne  3Iuethor,  ebenfalls 
unter  ,mcbrid^  II.  errichtet  unb  1824  erweitert;  auf 
bemfelben  ein  Slbler  jur  (rrinnerung  an  1870  71, 
an  beniborpfeilern  jrrei  Sörcnjereliefe  mit  Jiguren 
oon  Siemering  (Jlbirticb  unb  Wüdtebr  ber  Hrieaer 

«rttffl.  6ic  man  unter  ff 


lönigl.  ^olijeibireftion  (^olijeibircttor  Dr.  Stein« 
meifter).  Sie  Qkruffcfcuerwcbr  bat  ftänbige  jjeuer» 
toarten;  baneben  giebt  ei  eine  Pflicht:  unb  eine 
freiwillige  Jurnerfcuerwebr.  Sa£  ältere  ©afier* 
Wert  liefert  täglirt  bis  4000  ebra  Quell=,  ba£  neue 
biä  ju  7400  cbm  GJrunbroafjer,  baä  SBeblbeiber 
800  cbm.  Sie  Hanalifation  umfafct  43,6T8  km 
Srtmcmmfanäle.  Sie  ®a*anftatt  lieferte  1900: 
6040000  cbm  @a«. 

Ser  SJertebr  auf  bem  ftdbtifrten  6rtlartt»  unb 
SBiebbof  betrug  1899/1900  :  65218  Schlachtungen 
(8465  Stüd  ©rofcoieb,  15883  Kälber,  12512  £am* 
Ittel,  27911  Schweine,  271  ^ferbe,  176  3»egen); 
9)larttauftricb :  17688  Jiere. 

ginanjen.  ihn  1.  3lpril  1898  betrug  bae  siter« 
mögen  ber  Stabt  28600000  SR.,  bie  Schulter 
17  ÜJliU.  3Ji.  Scr  (Stat  für  1898/99  balanciert 
mit  12300000  Hl.,  loooon  auf  ba*  Crbinarium 
,  finb  unter  ft  aufjuiutfirn. 


Digitized  by  Google 


Gaffel  (Stabt) 


947 


4288000  2R.  entfallen.  Tie  biretten  »bgaben  be« 
tragen  1 600000  «01.,  bie  inbiretten  826000  Tl.  ftür 
Unterricbt«}Wede  werben  auf  gewenbet  1 891 000  Tl., 
ferner  für  Stra&enbeleudjtung  140000  Tl.,  für 
Strafeenreinigung  88000,  für  ba«  Slrmenwefen 
277000  Tl. 

Sebörben.  6.  ift  Sit)  be«  Cberprdftbium«  ber 
^rot>inj^enen'5Railau,ber!önial.S3ejirt*reaierunfl, 
be«  Sanbrat«amte«  für  ben  Sanblrei«  (£,  einer 
taiferL  3)i«ciplinarfammer,  eine«  Dberlanbeege« 
rictjt*  für  ben  9teg.*iöcj.  6. ,  mit  Hu«nabme  ber 
Greife  JMtnteln  unb  Scbmalfalben ,  unb  ben  Ärei« 
SMebenfopf  (fianbgeridjte  (L,  fcanau,  SWarburg), 
eine«  Sanbgericbt«  mit  31  preufo.  2lmt«gericbten 
(Slbterobe,  »Uenborf,  SBifcbbaufen,  &ul«bafen,  <L, 
tffcbwege,  ^eleberg,  ftriebewalb,  ftriijlar,  ©reben« 
ftein,  ©rofealmerobe,  ®uben«berQ,  6er«felb,  6of« 
gei«mar,  Öidjtenau,  SDtelfungen,  Naumburg.,  9ten« 
teräbaufen,  Netra,  Stieberaula,  Obertaufungen, 
*Rotenburg,S<benHeng«feIb,Sontra,Spangenberg, 
SJederbagen,  SBoltmarfm,  SBanfrieb,  3Bt&enbaufen, 
58olfbagen,  3i<f«nberg)  unb  3  walbedifcben  Hmt«« 
geridjten  (Sirolfen,  Eorbacb,  Nieber«2öilbungen), 
«ine«  Smt«gericbt«,  be«  Äonfiftorium«,  einer  &an« 
Pel«tammer,  einer  2anbwirtfcbaft«fammer,  einer 
iöanbwerterfammer ,  einer  fönigl.  ©eneralfommif« 
fton,  einer  Oberpoftbirettion  mit  340  S3erfebr8an« 
1'talten,3584km  oberirbifcbenJelegrapbenUnten  mit 
24822  km  Scitungen,  einfcbltefjlicb  6941  km  Stabt« 
fernfprecbanlagen,  einer  föntglidj  preufe.Sijenbabn« 
toireftion  fowie  be«  ©eneralfommanbo«  be«  li.Hr« 
meetorp«,  ber  Kommanbo«  ber22.  3)it>ifton,  43.  unb 
44.  $nf  anterie«,  22.  Äat>aQerie«unb  22.  Selbartiume« 
brigabe,  ber  3.  Jrainbepotbireltion,  be«  Stabe«  ber 
l  l.@enbarmeriebrigabe,  jweier  3Jejirt«lommanbo«, 
«ine«  Slrtillerie«  unb  Jrainbepot«. 

Scbul«  unb  2Hlbung«wefen.  (Sin  fönigl. 
pdbagogifdje«  Seminar  jur  3u«bilbung  »on  Kanbi« 
taten  be«  böbern  Scbulamte*  (feit  1885),  fönigl. 
3riebricb«gpmnafium(1779g«grflnbet),  fönigl.  fflil: 
belm«gpmnafium  (1886  eröffnet),  ftdbtifcbe«  9ReaI= 
flpmnaftum,  ftdbtifcbe  Oberrealfcbule,  ftdbtifcbe  Neal« 
i'cbule,  idrael.  Cebrerbtlbung««  unb  Scbulanftalt 
mit  Internat,  Änabem>orfcbule,  böbere  ÜRdbcben« 
fdjulemitÖebrerinnenfeminar/Uläbcbenmittelfcbule, 
3  eoang.  unb  1  fatb.  prioate  böbere  Tl&t>ä) enfcbule, 
17  SBüraerfcbulcn,  barunter  3  tatbolifdje,  eine  6ilf«» 
14  nie  für  fcbwacbfinnige  Kinber,  f>au«baltung«« 
fdjule;  ferner  eine  fönigl.  Slfabemie  ber  bilben« 
t>en  fünfte,  fönigl.  «Bauaewertfcbule,  gewerblicbe 


3eicben«  unb  flunftgewerbefcbule,  Äonferoatorium 
Der  3Jhifif,  Krieg*fcbule,  üJUIitdrr-orbereitung«» 
anftalt  unb  poftfacbfcbule. 

3)a89ftufeum  gribericianum  entbdlt  antife  Stülp» 
turen,  ©ip«abgüfic  dgppt.  Statuen  unb  SRelief«, 
kleinere  antife  Kunftwerte  unb  SBronjen,  antife  unb 
betf.  SRünjen,  antife  unb  neuere  ©emmen  unb 
Kameen  fowie  Korfnacbbilbungen  alter  r&m.  99au« 
werte  au«  bem  18.  3abrb.  3n  bemfelben  ©ebdube 
befinbet  ftcb  bie  2anbe«bibltotbet  (170000  SBdnbe 
unb  1600  Jöanbfcbriften,  barunter  ba«  frilbebranb«» 
(ieb  [9. 3abrb.])  ' ' croic  bie  ftdnbige  2lu«ftellung  oon 
äanbfcbriften  unb  feltenen  Druden;  von  1814  bi« 
1830  waren  ^af  ob  unb  2Bilbelm  ©rimm  bier  SBiblio* 
tbefare.  Tic  SRurbarbfcbe  Stabtbibliotbef  entbdlt 
107  000  SBänbe  (einfdjlieblicb  6535  ÜHanufhripte), 
7400  Karten  unb  ^Idne  unb  eine  Sammlung  uon 
€pobr= Reliquien,  bie  SBilbergalerie  im  (*rbaefcbofe 
<^ip«aböüfie  mittelalterlicber  unb  neuerer  Stulptu* 

,  bie  m 


ren,  Söerle  ber  Kleinfunft  unb  be«  Kunftaeroerbe« 
fowte  bie  30i(brim«böber  $orjeUan<  unb  $apence* 
fammlung;  im  erften  Stodwert  bie  in  ben  jroanjiaer 
3abren  be«  18.  3abrb.  com  Canbgrafen  vJBil' 
beim  VIII.  angelegte  ©emdlbegalerie  mit  JBilbern 
ber  flanbr.  unb  bolldnb.  Scbule  (^embranbt  unb 
frran«  £>al«);  im  Jreppenbaufe  8  allegorifcbe  SKar» 
morftatuen  ber  lunftgefcbicbtlicb  bebeutenbften  2dn« 
ber  non  ßcbtermeper;  ba«  ftdbtifcbe  ©ofe^ufeum, 
eine  Stiftung  ber  ©rdfin  Sofe,  eine  ©emdlbefamm« 
lung,  namentlid?  Tötete  SBilbnifie  oon  Ängebörigen 
be«  beff.  ^ürftenbaufe«.  5)a«  tönigl.  Sbeater  be» 
finbet  fid)  feit  1766  in  bem  ietjigen  ©ebdube;  mit  ibm 
oerbunben  fmb  eine  $enfion«anftalt  (1845  gegrün« 
bei),  ein  Unterftütjung«f  onb«  (1826)  für  au«gebiente 
Drcbeftermitglieber  f  orote  beren  ©itmen  unb  fflaifen 
unb  eine  SbcmKranfen«  unb  UnterftÜ|ung«taffe. 

Vereine.  3>eutfcber  unb  öfierr.  Älpenoerein 
(Seition  6.),  öeffifcber  93eiir!«üerein  beutfcber  3n« 
acnieure,  Ärcbiteften«  unb  ^ngenieuroerein,  ©rimm« 
©effUfcbaft  (1897),  iBereine  für  beff.  ©efdjicbte  unb 
2anbe«tunbe  (1834  geftiftet),  für  (hbfunbe,  für 
91aturfunbe  (1836),  beutfcber  SpracboeTein,  SBer« 
ein  für  neuere  Spracben,  *oIt«bilbung«üerein  u.  a. 
fowie  3  Freimaurerlogen. 

aBobltbdtig!eit«anftalten.  2anb!ranten« 
bau«, &t\f\\  cbe«  35iaf  oniffcnbau«  ju  ffiebl  beiben  (f  .b.) 
bei  S.  mtt  Filiale  55iatontjfenbetm  |u  S.,  Äranfen» 
bau«  oom  Dfotenftreu  j,  (Sntbinbung«anftaltf  Äinber« 
pofpital  «jum  ßinbe  non  Trabant»,  je  ein  lutb., 
reform.,  fatb.,  Urael.SPaifenbau«,  Rleinfinberfcbule 
unb  «Seroabranftalt,  >3riiebung«anftalt  für  arme 
Äinber,  ftdbtifcbe  3lrmenDerforgung«anftalt,  allge» 
meine«  »rmenbau«,  Slrmenbau«  rür  Dbbacblofe, 
Slfpl  für  gefallene  aJcdbcben,  Speife«  unb  Suppen« 
anftalt,  5üoltsIücbe  unb  Äaffeeftube. 

3nbuftrie  unb  ©eroerbe.  3)ie  fitnfcbelfcben 
ajcafcbinenbauroerlftättf n  mit  bebeutenbem  Sofomo« 
tioen«  unb  Jurbinenbau  (über  18003lrbeiter)  unb  bie 
Gabrilen  für  matbem.  unb  pbpfif.  ^nftrumente  öon 
©reitbaupt  u.a.  fmb  »eltbetannt;  ferner  erftredt 
ftcb  bie  3nbuftrie  auf  mecban.  ©eberet,  gabrila« 
tionüon  Gifenbabnn?agen,  ilÄafcbinen,  «3ifenmöbeln 
unb  6i«fcbrdnlen,  Älaoicren,  ©olb»  unb  Silber« 
waren,  ^eberftabl,  Seffern,  ^orjellan,  Jabat,  2eber, 
fjanbfcbuben ,  SBacb«tucb,  vUlöbeln,  Sbemttalien, 
Buntpapier,  Kartonnagen,  Papierwaren,  Sftüblen* 
probutten,  ^dffern,  3önbböljern.  €.  ift  Sil  ber 
5.  Seftion  ber  Sßapieroerarbeitung« « ,  ber  3.  ber 
Ceberinbufrrie«,  ber  5.  ber  $efftfcb«'Jtaffauifcben  Sau= 
gewert««,berl8.ber5ul)rwerf«^3eruf«genonenfcbaft 
unb  »Selrion  (EafteWStabt  ber  ö«füftb«9?anauifcben 
lanbwirtfcbaftlicben  «Beruf «gen off enfcbaft. 

6 anbei.  (S.  bat  eine  öanbelefammer  für  bie 
Stabt  unb  ben  Sanbfrei«  G.,  eine  3teicb«banlftclle, 
20  ©an!«  unb  ©ecbfelgefdjdfte ,  je  einen  Ärebit«, 
©ewerbe«,  ?8orfcbuf}<  unb  Spar«,  allgemeinen  «Bor« 
fdiufeoerem,  eine  ftdbtifcbe  Sparfaffe  unb  eine  foldje 
für  ben  Canbfrei«,  eine  5Beamten«Spar«  unb  s4ior« 
fcbub»,  eine  2anbe«frebitlaffe,  eine  $ational«3Meb« 
t»erftcberung«gefellfcbaft  f  owie  2  ÜJleffen  unb  4  3abr» 
mdrtte,  barunter  einer  mit  SBoümarft. 

95erlebr«wefen.  ©.bat  einen gentralbabnbof 
unb  einen  Stobnbof  in  ber  SBorftabt  93ettenbaufen 
unb  liegt  an  ben  Sinien  ©.«£»annoueT  (166  km), 
S.«©ietjen«5ranffurt  a.  SW.  (200  km),  5Bebra=(5.« 
Scberfebe«ecbwerte,  ©.«^orbbaufen'öalle  a.  S. 
(2 18  km)unb ben  Nebenlinien  6.=sIBalblappcl(50  km) 
unb  ®.«33olfmarfen  (44  km)  ber  $reufe.Staat«bab' 
ff  omnt&t,  Unb  nntfr  ft  aufjututxjtiL  60* 


Digitized  by  Google 


9-48 


Gaffel  (in  Orranfretd))  —  Gaffel  («ßaulu«  ©tepfjanuS) 


nen.  Auf  bem  rechten  Ufer  ber  gulba  bcfinbet  ficb 
ber  neue  $afen  mit  ftäbtifcbem  fiöfd?»  unb  fiabe- 
plafc.  $ie  $ulba  (f.  b.)  ift  burcb  Scbleufenanlagen 
unb  Äanalijierung  bi*  ÜJlünben  fcpiffbar  gemalt 
unb  bie  Scpiffabrt  1895  eröffnet  worben.  (Sleltrijcbe 
Strafeenbabnen  fübren  burcb  bie  Stabt,  nad?  3Bil- 
belm*böbe  unb  anbern  9cacbbargemeinben.  ®.  be* 
fi|t  oier  $oftdmter  erfter  Älaffe,  ein  Babnpoftamt, 
ein  Jelegrapbenamt  erfter  Älaffe  unb  (yernfprecbeim 
ricbtung. 

Bergnfigungeorte  unb  Umgebung.  Siebt 
cor  ber  Stabt  im  S.  unb  in  Berbtnbung  mit  bem 
Drangeriefdblofi,  in  bem  jur  roeftfdl.  Seit  öfter*  §of; 
bdüe  unb  uJtaeleraben  gegeben  würben,  bcfinbetftcb 
bie  Aue  (Äarl*aue),  ein  1709  na*  Blänen  be*  $a< 
rifer  ©drtner*  2e  ftötre  angelegter  Bart  mit  bem 
Dom  2anbgrafen  Karl  1720—28  erbauten  Dflarmor- 
babe  (f.  Jafel:  Bdber  I,  frig.  5)  mit  Marmor: 

Skulpturen  be*  fttanjofen  SRonnot.  AI*  Suftlurort 
!WÜint  2Bilbefm*böbe  (f.  b.)  eine  immer  größere 
ebeutung ;  fübweftlicb  oon  ber  i lue  bat  Scblöfjcben 
Scbönfelb  ober  Auguftenrube  (joolog.  ©arten)  unb 
8  km  entfernt  in  einem  anmutigen  ibale  ba*  2uft= 
fcblofe9Bilbelm*tbal  (f.b.).  Sie  etwa  3  km  entfernte 
ffaltwaff  crbeilanftalt  Sab  Suifentbal  in2Mf*anger 
bat  StrafjenbalmDerbinbung  mit  6. 

©efdjtcbte.  gine*  Orte*  ßbajfala  wirb  febon 
913  in  einer  Urtunbe  Äönig  Äonrab*  I.  gebucht, 
ber  bier  »eilte.  Äaifer  ^einrieb  Ö-  fdjentte  1008 
einen  £of  bafelbft  bem  Älofter  Haufungen.  2>er 
Canbgraf  Hermann  ber  jüngere  Don  Thüringen  be* 
ftätigte  1239  ben  Bürgern  oon  6.  auf*  neue  tyre 
iHe<t>te  unb  gTeibeiten.  Bbilipp  ber  ©rofemütige 
oerftdrlte  bie  Befeftigungen  ber  6tabt,  2anbaraf 
Äarl  legte  1688  bie  Dberneuftabt  an.  3m  Sieben« 
jdbrigen  Äriege  mürbe  <J.  mehrmals  oon  ben  gram 
lofen  befegt;  7. *Roo.  1762  nahmen  tfriebrieb*  b.  ©r. 
Berbünbete  nad)  langer  Belagerung  bie  oon  ben 
Jranjofen  oerteibigte  Stabt;  balb  nachher  mürben 
bie  geftung*merle  abgetragen.  Wach  bem  Silfiter 
^rieben  würbe  (L  1807  bie  fcaupt*  unb  JRefibenjftabt 
be*  ÄönigreicbßSöeftfalen.  9cacb  furjer  Befreiung 
mufete  bie  Stabt  30.  Sept.  1813  bem  ©eneral  jfdjer* 
npfepem  übergeben  »erben,  ber  fte  aber  balb  nüeber 
räumte,  3«bocb  (ebrte  Äönig  Vereine  nur  auf  wenige 
Xage  jurfld.  Slacp  feiner  tflucpt  bielt  am  21.  ftoo. 
Rurfürft  SBilbelm  I.  oon  Reffen  feinen  ßinjug.  Am 
19. 3uni  1866  mürbe  &.  von  preujj.  Gruppen  unter 
©eneral  oon  Beper  befeftt  unb  ift  feitbem  preufeifeb. 

Sgl.  Biberit,  ©efebiebte  ber  öaupt*  Unb  JHcfibem» 
ftabt  (S.  ((San.  1844;  2.  Aufl.  1882);  fcabnborf,  & 
oor  fünfjig  fahren  (ebb.  1863);  oon  3)ebn*SHotfeljer 
unb  2o&,  3)ie  Baubenfmäler  im  5Rcgierung*beitrt 
G.  (ebb.  1870);  oon  $ebn=9totfelfer,  *>a«  ©emälbe* 
aaleriegebdube  in  6.  (Berl.  1879);  %x.  ÜJtülIer, 
fe.  feit  fiebjig  fahren  (2  ©be.,  Gaff.  1876  —  79; 
2.  »uSg.,  ebb.  1893);  ».  ©under,  Sanbgraf  2Bil. 
beim  IV.  Don  öeffen  unb  bie  Begrünbung  ber  Biblio« 
ibel  )u  6.  (ebb.  1881);  6.  Brunner,  S.  im  Sieben« 
jdbrigen  Äriege  (ebb.  1884);  Dberbed,  Souriften» 
fübter  für  bie  Umgebung  oon  6.  (5.  Äufl.,  ebb. 
1886);  iöäbr,  ©ine  beutftbe  Stabt  oor  60  3abwi 
(2.  Aufl.,  ?pi.l886);  5)a*  Saffeler  Bürgerbud?,  1520 
btä  1699  (bg.  non  ©unbelacb,  ©äff.  1895);  Bidell, 
Die  Sau;  unb  üunftbenhnäler  im  ^egierungebejirl 
«.  (l.Bb.,  ünarb.  1901);  Äübrcr  bureb  6.,  ffiilbelmg« 
böbe  unb  Umgebung  (12.  Jtufl.,  6aff .  1899) ;  SBoerlS 
9leiicbanbbüd?er,  %übxex  bureb  S.  unb  Umgebung 
nebft  2öilbelm*böbe  (9.  Sufl.,  2Dür,b.  1900). 

«rlifel,  Die  man  unttt  ff 


Gaffel  (fpr.-fee'a),  £aftel,£auptort  besÄanton» 
lv  im  Ärronbiff ement  Jpajebroud  be*  fran}.  2)epart. 
9torb,  45  km  norbroeftlid;  non  fiille,  in  157  m  $>öbe 
(baber  auab  ÜJtont Gaffel  genannt),  an  ber  ^inir 
Öajebrouds3)ünlircben:©bPDelbe  ber  $ram.  91orb= 
babn,  bat  (1901)  1905,  al*  ©emeinbe  3222  6.,  $oft, 
^elegrapb,  ein  febönee  Statt  bau-?  (einft  SU  ber 
Stdnbe  non  ^lanbern),  vier  «tveben,  ein  tiollcae; 
Jabrilation  oon  \niten,  Spieen,  fetbenen  unb 
wollenen  Strümpfen  unb  ftarlen  Siebbanbel.  —  6., 
ba*  CMtellum  Morinonun  ber  ;Kcmer,  fpdter 
Cwsellum,  jeigt  in  ber  Umgebung  nod^  Stefte  einer 
sJiömerftrafee.  3n  ber  5ldbe  fiegte  1071  Stöbert  ber 
Jriefe  über  ^bilipp  I.  Don  ^tantreidb,  1328  Äönia 
Philipp  VI.  über  bie  Slamldnber.  »m  11.  »pnl 
1677  würbe  hier  2Dilbelm  oon  Oranien  oon  ben 
^ranjofengef ablagen.  (£.  ift©eburt*ort$anbamme*. 

Gaffel,  Saoib^  ^iftonler,  geb.  7.  Htdr*  1818  ju 
©logau,  ftubiertein  Breslau  unb  Berlin,  war  1846 
—79  fieiter  ber3)ina=s3huenfcbcn(!rjiebung*anftaU 
ut  Berlin,  baneben  1862—73  an  ber  bortigen  UraeL 
2ebrerbilbung*anftalt,  würbe  1872  3)ocent  an  bei 
ßebianftalt  für  bie  Söiffenfdiaft  be«  3"bentum*  in 
Berlin,  wo  er  23. 3an.  1893  ftarb.  6.  fdjrieb :  «Seit« 

Sben  für  ben  Unterriebt  in  ber  jüb.  ©eidnebte  unb 
tteratur»  (9.  »ufl.,  granff.  a.  3)1. 1895),  «©efdjicbte 
ber  jüb.  2itteratur»  (2  Bbe.,  Berl.  1872—73), 
»Cebrbucb  ber  jüb.  ©efdjicbte  unb  fiitteratur»  (l*pj. 
1879),  «^ebrfitfaj'beuticbe*  Söörtetbudj»  (5.  »ufl., 
Bre*l.  1891)  unb  gab  ba*  Bud)  «Kusari»  be*  3ubo 
ba-2eoi  (mit  bcutfd?er  überf e&ung  unb  Äommentar; 
2.  SufL,  Sp).  1869)  unb  ba*  Bud?  «Meor  enajim» 
be*  9.  bei  rftofft  (f.  b.)  berau*. 

Caffcl,  ^aulu«  Stepbanu*,  früber  Selig, 
eoang.  Jbeolog  unb  Sdjriftfteller,  geb.  27.  ftebr. 
1821  in  ©ro^glogau,  jüb.  Stblunft,  würbe,  nacb* 
bem  er  in  Berltn  ftubiert  batte,  9iabbiner,  rebigierte 
1850  —  56  bie  «örfurter  3«itung»,  Uefc  fia>  1855 
taufen,  war  bi*  1859  Bibliotbelar  an  ber  lönigl. 
Bibliotbel  in  Arfurt  unb  lebte  bann  in  Berlin  unb 
Liebenau,  wo  er  )uerft  ©omnanaloberlebrer  unb  feit 
1868  «Prebiger  an  ber  ©bnftuelircbe  mar.  1866—67 
War  er  3Jtttglieb  be<  preuf?.  Slbgeorbnetenbaufe*, 
wo  er  fiep  ber  tonferoatioen  ^raltion  anfdblo|.  Qr 
ftarb  23. 35ej.l892  in  ^tiebenau'Berlin.  Bon  feinen 
iablreicben  Arbeiten  biftor.,  lulturgefdjidjtlidjen  unb 
litteraturgefdncbtlicben  ^nbalt*  finb  )u  nennen  bie 
©efebiebte  ber  Suben  (in  ber  «Allgemeinen  dnep« 
flopdbie»  oon  Csrfcb  unb  ©ruber,  Seit.  II,  Bb.  27, 
2pj.  1851),  «Grfurt  unb  bie3dunemannin«(6annoo. 
1857;  2.  2lu*g.,  Berl.  1886),  «^ierojoicon  I.»,  aueb 
u.  b.  %.  «3)er  Sdjwan»  (Berl.  1861;  3.  äufL  1872), 
«,2öeibnad?ten.Urfpruna,Brdud)eunb'2lberalauben» 
(ebb.  1862),  «5)eutfcbe  Meben»  (2.  Slufl.,  2  %\t,,  ebb. 
1871),  «Spmbola  JRcnati.  (Fine  2eben*erinnerung» 
(anonpm,  3.  Aufl.,  ebb.  1872),  «Äaifer»  unb  ftonig*- 
throne  in  ©efebiebte,  Spmbolunb  Sage»  (ebb.  1874), 
«Born  91il  »um  ©ange*»  (ebb.  1880),  «£ie  Spmbolit 
be*  Blute*»  (ebb.  1882),  ■grebegunbe.  dine  ^ooeQe 
in  Briefen»  (2pj.  1885),  «au*  Öitteratur  unb  Spm« 
bolit»  (ebb.  1884),  «Au«  2itteratur  unb  ©efebiebte» 
(ebb.  1885),  «griebrieb  3Bilbelm  0.»  (©otba  18S6), 
«3proafter,  fein  SRame  unb  feine  3eit»  (Bert  1886), 
«$ttfcblc  Sinbbab»  (ebb.  1888;  3.  Aufl.  1890)  u.  f.  w. 
Bon  feinen  tbeol.  Sebriften  feien  peroorgeboben: 
«2>ie  Bücher  ber  Siebter  unb  SRutb»  (in  2ange* 
«Bibelmerl».  Bielef.  1865;  2.  Aufl.  1887),  «Altlircb« 
lieber  Jjeftlalenber»  (Berl.  1869),  «2)ae  doangeliura 
ber  Söhne  3ebebdi»  (ebb.  1870;  2.  AufL  1878». 

,  finb  unter  St  aufjufu^m. 


Digitized  by  Google 


(Saffefer  93fau  —  Cassia 


949 


«»pologetifcbe  Briefe»  (ebb.  1875),  «25a«  SBucb 
<5ftber»  (ebb.  1878),  «öallelujab»  (ebb.  1875;  2.  Hufl. 
188*J),  «Sbriftl.  Sittenlehre.  Gine  Sluelegung  be« 
©riefe*  $auli an  ütu««  (ebb.  1880),  «Sie  £ocbjeit 
ju  Kana»  (ebb.  1883), «  Kritifcbe  Senbfdjretben  übet 
bie  ^robebibel»  (ebb.  1885),  «988,  eine  (trinnetung 
an  ba«  900iäbrige  Jubiläum  ber  tuff.  Ätt<be»  (ebb. 
1888).  €eit  1875  gab  Ü.  bie  tbcol.  SBotpenfcbrift 
«Sunem»  betau«;  1890  erfd)ien  eine  Sammlung 
»on2lbbanblungen:«Mctbria-»(7öefte,9krl.l890), 
pon  einer  jroeiten  Sammlung  erfcbien  $eft  1—4 
(ebb.  1891).  81«  ©egnet  ber  Hntifemiten  fdmeb 
€.  «ffliber  ^einrieb  Don  2mtfd)te«  (»etl.  1880), 
«'3Iba«Deru*,  bie  Sage  Dom  ewigen  yuben»  (ebb. 
1885  ;  2.  XÜJL  1887)  u.  a.  5)et  1.  Sanb  feinet 
«©eiammelten  Schriften»  erfcbien  1893  in  ben 
«3abtbü*etn»  bet  tönigl.  Mtabemie  ju  ©rfutt 
(Raffelet  ©lau  j.  Setgblau. 
<f  affeler  ©elb,  f.  <8leiorpaMorib. 
$  äff  der  (Srütt,  f.  Scb>einfurtet  ©rün  unb 
IBarpummanganat  [33b.  17. 

(.«"rtffclft    ^»(ifcrfrtfrto ,   f.  Sldbrpräpatate, 
<£ affclet  Cfe»,  f.  Jbonmatenfabritatton. 
Gaffcler  ©tfttoarg,  getemigte«  ©cinfebtoarj 
cbet  Änodjenfoble. 

Cfaff cU  &  ffompanr)  Limited,  93erlag«bud>« 
banblung  mit  JBucbbruderei  unb  anbetn  grapbifdjen 
©ef  cbdftäjroeigen  in  Conbon,  im  58eft*  einet  Hltieu« 
gefcllfcbaft  mit  befcpränltet  öaftpfltcbt  bet  3Jcit* 
gliebcr,  unter  benen  ftcb  Ängcftellte  bei  £aufe«, 
jBucbbdnblet,  Hutoten,  Äflnftler  u.  f.  ro.  beftnben. 
6ie  mutbe  1848  gegrünbet,  bann  Don  6afl  eil,  fetter 
unb  ©alpin  (fo  b\<\\  aud)  bie  <ytrma  bie  1883)  fotoie 
na*  bem  tobe  3opn  SaffeUd  (1865)  pon  ben  beiben 
le&tern  aDein  fottgeffibtt  unb  1883  in  eine  ältien« 
aejellfdjaft  perroanbelt.  5)ie  Unternehmungen  be* 
f>aufe«  jeutnon  ftd)  au«  burd)  ©illigleit,  ftttlicben 
unb  bilbenben^nbalt  forcie"  gute^Uufttationen.  2)0* 
bin  gehören  «CasselTs  Populär  Educator»  (8  SBbe. ; 
in  1  SDliU.  Sremplaren  oetbteitet),  «Cassel]'«.  Na- 


tional Library»  (214  33be.;  übet  3  OJUU.  Slbfah), 
«Illustrated  History  of  England»  (auf  10  SBbe.  be* 
teebnet;  750000  lSremplare),«Picturoque  Europe» 
unb  äbnlidje  SBer!e  übet  anbete  ©rbteile  unb  2dn« 
ber,  Sluägaben  bet  58 i bei ,  populäre  Gncpnopdbien 
unb  üöötterbücber,  mebüinifcbe,  bau«nrirtfcbaftUcbe, 
Sdntl»  unb  (Sifenbabnbüdjet,  bie  5Ronat«fd)riften 
«Magazine  of  Art»,  «TheQuiyer»{ « Cassel  1'b  Family 
Magazine»,  «Little  Folks»,  bie  ÜEÖodjenfcbfiften 
«CasseH'B  Saturday  Journal»,  «Work»,  «Chams», 
«Building  World»  u.  a.  $a«  £>au«  bat  3»«0* 
niebetlafiunaen  in  <$ari«  unb  SJlelbourne  unb  eine 
Staentur  in  Sieuport.  3)a«  Mltientapital  ift  500000 
$fb.  3t.  in  Hftien  oon  10  «Pfto.  (bt«  1901  eingejagt 
360851  $fb.6t);  bi*  1892  tourben  jdbtlidj  10,  fpä» 
tet  8—9, 1900: 4, 1901 : 5  $toj.  2>iDibenbe  gejablt. 
^t«xJkrfonalbeftebenKranfen*unb^enfton«lafien. 

(fflffclmannö  Orfin,  üflalerfarbe,  beftebenb 
au«  roanerbaltigem  baftfeb  fcbroefclfaurem  Kupfer, 
CoutOlIL SO« 4  H,  0 .  gA  mirb  batgeftellt,  inbem  man 
in  eine  ?od?enbe  fiöfung  mm  10  Seilen  Äupfer» 
Vitriol  eine  fiöfung  Pon  6  Jeilen  ttpftallifieitem 
effigfaurem  Natrium  einfließen  lai'u  unb  fo  lange  im 
Sieben  erhält,  btö  ftd>  bet  9lieber{a>(ag  nid-t  meitet 
Detmebrt.  9ta<b  bem  Saften  bilbet  bie  33crbinbung 
einen  j  ebroeren  ^iebetfd)(ag,  bet  ndcbft  bem  Sebroein; 
furter  ©rün  bie  febönfte  grüne  Kupferfarbe  ift 

Gaffeauere,  ein  Don  Serpa  $into  1878  ent« 
bedte*  iBolt  im  3nnem  be«  »eftl.  Senttalafrira« 

Vrtilrl.  Sie  man  nnttt  d 


iroifdpen  ben  ^lüffen  Äubango  unb  5?uanbo ;  ei  f oB 
fto>  turefc  eine  auffallenb  belle  ^autfatbe,  butd) 
betpotftebenbe  SBadenfnodjen  unb  fAief  ftebenb* 
klugen  auäjeidjnen. 
ffafferole,  f.  Äaffetoüe. 
Ca§«e-tete  (ftj.,  fpr.  fafe  täbt,  «Kopfbtedbet»), 
SBejeicbnung  für  einen  fdbtveren,  ftatf  ju  Kopf  ftet» 
genben  tBein. 

Gnffcttonc  (ital.),  bie  bei  ben  5)edengeroölben, 
namentlid)  5tuppeln,  bet  antifen  JBaufunft  oor» 
lommenben,  naefc  oben  ju  Heiner  roetbenben  Der« 
tieften  pieredigen  ober  aud?  ad?tedigen  gelber.  Sie 
bienten  teil«  ^ut  3)e!otation,  teil«  jut  ^rleidjterung 
bet  Konfttultion  ber  ©e»6lbe. 

Cassia  L.,  Kaffie,  ^flangengattung  au«  ber 
gamilie  bet  fieguminofen  (f.b.),  Abteilung  bet  Sdfal- 
piniaeeen.  ^bte  jablreid?en  (e«  »erben  gegen  400 
angegeben)  tm  ttopifdjen  unb  fubttopifdjen  Sftüa, 
Jlften  unb  Ämerifa  maebfenben  Strien,  meift  SBäume 
unb  Strducbet,  jum  teil  aber  aud)  Kräuter,  beft&en 
paarig  gefieberte  sölätter  unb  rtaubig  ober  rijpig 
angeorbnete  SBlüten,  tuelcfce  au«  einem  fünfbldtte> 
rigen,  abfallenben  Äelcb,  fünf  ^Blumenblättern  oon 
etma«  ungleidnt  ©töße,  jebn  entmeber  fämtlid) 
ftucbtbaren  ober  teilmeife  (3—5)  Derfümmerten, 
meift  Derfcbieben  langen  Staubgefäßen  unb  einem 
einigen  Stempel  befieben.  %\t  jyrudjt  ift  eine 
Dielfädjerige  unb  nielfamige  ©lieberbülfe.  Tie  mei« 
ften  ärten  baben  gelbe,  mandje  fdjön  golbaelbe  93lu« 
men.  6«  geboren  )u  biefet  ©attung  Diele  Mt jnei« 
gemäcbje  unb  3»«pflanjen.  Unter  erftern  fmb 
junädjft  bemerten«n>ert  btejenigen  Ärten,  beten  ge« 
ttodnete  SBlättet  unter  bem  tarnen  Folia  Sennae 
ober  Senna  in  ben  $anbel  tommen  unb  bie  be* 
tannten,  al«  ^urgiermittel  gebrauchten  Senne«« 
b  Id  1 1 e r  Jtnb.  Die  bauptf ädjltcbften Stammpflanien 
biefer  Sldtter  ftnb:  C.  «catifolia  Dclile,  C.  an- 
gustifolia Vöhl  (f.  Jaf el tSeguminofenll, »jig .  1 ) 
unb  C.  obnvata  Collud.  2)iefe  im  tropifd>en  afrila 
unb  Sfien  peinitfdjen  Slrten  ftimmen  barin  übetein, 
bab  ib"  ©lieberbülfen  breit,  flacb  jufammengebrüdt 
unb  papietattig  ftnb  unb  (einen  SBtei  einfdplie^en. 
(Sin  anbete«  nrjneigemdcb«  ift  bie  C.  fistula  L., 
ein  in  Oftinbien  beimifeber  unb  in  ttgppten  fouie 
im  tropif eben  Slmerila  lultinierter  SBaum  mit  glättet, 
grüner  ÜRinbe,  45  cm  langen,  au«  geftielten,  eifftt* 
migen  Slättcben  )uf ammengefegten  ^Blättern,  bän< 
genben,  bi«  60  cm  langen  J rauben,  grober,  golb< 
gelber,  mobltied^enbet  ^Blumen  unb  roalrigen,  finget» 
biden,  ftabförmigen,  bi«  60  cm  langen  ftrücbten 
pon  boliiger  JBefcbaffenbeit,  bie  äufeerlid)  getingelt 
etfebeinen,  inmenbig  bureb  jabiteidtte  Querfcbetfce« 
indnbe  in  mit  einem  febmierigen,  angenebm  fü|licb 
febmedenben  Stei  erfüllte  §äcbeT  abgeteilt  ftnb, 
beren  iebe«  einen  flad?gebrüdten,  glänjenb  oder« 
gelben  Samen  birgt.  3)cr  grud)tbrei  biefer  fog. 
Stöbren«  ober  gtfeteaffia  rourbe  unter  bem 
tarnen  (Saffiamatf  frübet  mebt  wie  gegenwärtig 
al«  aelinbe«  ^urgiermittcl  angemenbet.  Slucb  ftnb 
bie  ArüdMf  untet  bem  tarnen  3Ranna  al«  Sede« 
tei,  namentlid)  bei  Äinbern,  beliebt  %\t  Slinbe 
biefer  wie  maneber  anberer  »rten  bient  al«  ©erb» 
mittel.  C.  absus  L.,  eine  in  Slfrifa  unb  Sübaften 
auf  unbebauten  Jelbern  »afbfenbe,  fu&bobe  Staube, 
roelcbe  febroettförmige,  6  cm  lange,  brüftge,  mit 
glän}enben,  btäunliaSfcbtoanen,  aromatifd)  riedjen« 
ben  unb  mibetlid)  bittet  febmedenben  Samen  er* 
füllte  hülfen  tTägt,  ift  unter  bem  .Kamen  Chichm 
(Tschischim)  in  ilgppten  n?egen  ber  |>eilltäftigleit 
flnb  untft  St  aufjuftHtKU.. 


Digitized  by  Google 


950 


Saffian  —  (Jaffini  (©iooanni  2)omenico) 


ibrer  Barnen  gegen  bie  dgopt.  Slugenfranlbeit  be« 
rübmt.  3bre  Samen  fmb  auch  in  (Suropa  unter 
betn  9lamen  Semina  cismae  ober  chichmae  gegen 
biefe  Ärantbeit  mit  (Srfolg  angewenbet  werben. 
C.  alata  L.,  ein  in  ben  gefamten  Tropen  macbfenber 
Strand:  mit  6*  bid  lOpaarigen  flattern  unb  großen, 
enbftdnbigen  Trauben  golbgelber  fluten,  gilt  ald 
ein  wirlfamed  Söttttel  gegen  Ärd&e  unb  anbere  5aut» 
Iranlbeiten  (bie  JBldtter  unb  ÜBläten).  Die  Samen 
von  C.  occidentalis  L.  unb  C.  sericea  Sic.  werben 
ald  Äaffeefurrogat  benufet  (f.  SRogbabtaffee),  bie 
iungen  93ldtter  mancher  2trt  bienen  ald  ©emüfe; 
?lblocbungen  bei  SJIätter  unb  SBurjelrinben  oieler 
Wrten  ftnb  Heilmittel  ber  SBolldmebu,in.  2>ic  Flo- 
re» Cassiae  fowie  bie  Cortez  Cassiae  cinnamo- 
meae  ftammen  nidt  oon  biefer  ©attung,  1  entern 
oon  ber  3immetcaffte,  einer  jlrt  ber  ©attung  Cin- 
namomum  (f.  3»mmet).  ®»«l«  Saffien  werben 
ibrer  febönen  SBlüten  unb  SBldtter  wegen  ald  3ier> 
pflanzen  tultioiert.  60  ift  in  Sübfpamen  bie  C.  t<>- 
mentosa  L.,  ein  aud  Cftinbien  unb  Sübamerita 
ftammenber  Strauch  ober  SBaum  mit  unterfeitd 
weifcroolligen  SBldttcben  unb  golbgelben  SBlumen, 
in  Dielen  ©drten  ju  finben,  unb  bei  und  wirb  bie 
in  9lorbamerüa  embeimifebe  C.  marylandica  L., 
eine  60—90  cm  tobe  6taube  mit  8»  bid  9paarigen 
Eldttern  unb  acbfelftdnbigen  Srauben  gelber  »lu* 
men,  welche  gut  im  freien  audbält,  ebenfalls  bäuna, 
ald  3ittVflanje  lultioiert.  Die  SBldttet  berfelben 
tommen  als  amerit.  Sennedbldtter  in  ben  ©anbei. 
C.  conrmbosa  Lam.  (C.  floribunda  Gern.)  aus  bem 
tropifdpen  Slmerila  wirb  im  ©ewädjsshauie  über» 
wintert  unb  wäbrenb  bed  Sommerd  in  gefaxten 
Cagen  auf  ©artenbeete  gepflanzt,  mofelbft  fte  fid) 
im  Wacbfommer  bid  jum  ijerbft  mit  ibren  febönen 

fielben  ©lüten  bebedt.  Mlie,  je  nach  ihrem  iBater» 
anbe  balb  flaltbaud«,  balb  SBarmbaudpflanjen, 
oerlangen  ju  ihrem  ©ebeiben  viel  fiiebt  unb  laffen 
ftdj  bureb  Samen  unb  Slbleger  üermebren. 
«Saffian,  Sanlt,  f.  enneberg. 
Caasianeum,  f.  Donauwörth. 
«Saffmuutf,  ^obanned  ajlaffilienftd,  SJegrünber 
bed  Semipclagianidmud  (f.  Semipelagianer),  geb. 
im  Sbenblanbe,  trat  f  r  ü  b  in  ein  Klafter  ju^etblebem 
unb  pielt  fieb  feit  390  bei  ben  (Sinfieblern  ber 
dgopt.  SBüfte  auf.  Dann  lam  £.  nacb  Äonftanti« 
nopel,  würbe  oon  Sbrpfoftomud  jum  Diäten  unb 
'Jkedbptcr  geweift  unb  begab  n*  nad)  bellen  Sturz 
405  nach  5lom,  um  ^nnocenj  L  für  ibn  ju  gewin« 
nen.  Stton  hier  ging  S.  nacb  bem  fübl.  §ran!« 
reich  unb  Jftiftete  tn  ber  9tdbe  oon  2ftaffilia  (üRar* 
feille)  nach  ber  aemilberten  Siegel  be*  ^ad>omiui 
uoei  älofter.  Seine  ^orftbriften  für  bad  mönebifebe 
veben  enthalten  bie  beiben  Scpriften:  «De  coenobio- 
rum  institutis  libri  XII»  unb  «Collatione^  patrum 
Sceticorum  XXIV»  (lat.  ^anbaudgabe  oon  ©urter, 
«Sanctorum  Patrum  opuscula,  Ser.  II,  Tom.  III», 
3nn$br.  1887).  3«  bem  Streit  »wifeben  Suguftinu« 
unb  ^elaaiuS  fuebte  S.  eine  SJermittelung  in  bem 
Sau,  ber  ÜJtenfcb  I6nne  bad  ©ute  ohne  bie  gbttlicbe 
©nabe  nid?t  oollenben,  mofcl  aber  anfangen.  3ur 
Söefdntpfung  be*  9leftoriud  fd?rieb  ®.  «De  incarna- 
tione  libri  VII».  Qx  ftarb  umd  3.  448.  äudaaben 
feiner  SBerle  von  ®a\&ui  (3  $be.,  Douai  1616;  }u> 
le|t  2pj.  1733)  unb  S|Jetfd)enig  (im  «Corpus  scrip- 
torum  ecclesiasticorum  latinorum»,  93b.  13  unb  17, 
®icn  1886—88);  beutfdje  Überlegung  oon  »bt  unb 
floblbunb  (2  SBbe.)  in  ber  «SBibliotbe!  ber  Äirdjen» 
odter»  (Kempten  1879).  —  9}gL  Wigger«,  De  Jo.  C. 

Hrrifcl,  bir  man  unter  < 


Massiliensi  (SRoftocf  1822);  berf.,  «erfud? 
pragmatiid>en  S)arftellung  be£  Sluguftinidmui  unb 
^elagianidmug  (2  93be.,  feamb.  1833);  ^od?,  fiebre 
be«  3. 6.  oon  9latur  unb  ©nab«  (greib.  i.  Sr.  1895). 

Gafftaöl,  3immetcaffiaöl,  Oleum  Cinna- 
momi  Cassiae,  ein  dtberifcbcd  C(,  ba$  in  Sbina  burd? 
2>eftiQarion  aller  Seile  beö  (Eaffiabaumed,  Cinna- 
momum  aromaticum  N.  v.  E.  (Cinnamomum  cas- 
sia  Bl),  gewonnen  wirb.  3Da$  Cl  bed^anbeld  ift 
nidjt  bünnflüffig  wie  anbere  dtbcrifd>e  Cle,  gelblid? 
bid  a olbaelb,  febwerer  aU-  ^Baffer  (l,os  bid  1,m  fpec. 
©ewtdbt),  oon  gewürjpaftem,  füfeem  ©efdjmad  mit 
brennenbem,  fted?enbem  ^adb,gef(bma<f ;  ed  oerbidt 
Heb  an  bet  Suft  unb  i\f  eibet  f aMief.Ucb  Hroitallc  ab, 
wedbalb  ed  oor  Luftzutritt  |u  bewahren  ift.  > 
©äffet  nidjt  unerbeblid)  Ißdlid),  ift  ed  in  iebem 
93erl?dltnid  mit  »llotjol  mtfdjbar.  ©d  beftebt  oor* 
Wiegenb  aud  ^immet'durealtebüti,  unb 
ftebt  bem  ecfcten  3iwmetöl  fehr  nahe,  bat  aber  weit 
weniger  feinen  ©erud)  ald  biefed.  ©ebrauebt  wirb 
bad  @.  ald  3ufa^  }u  Siaueuren  unb  jum  Uartü* 
mieren  oon  oeifen. 

(Fafftarinbc,  fooiel  wie  3immetcafTta  ober 
(binef.  3iwmet,  f.  3iwmet. 

Casslou«,  ^ogelgatrung,  f.  SBeutelftare. 

Cagsldldae,  f.  Sdjilbläfer. 

Caaaidlx,  f.  jfragenoogel. 

CafHenrinbe  ober3immetcaffio,f.  3immet. 

Casslne  gongonha,  f.  Hex. 

fXofitnet  (engl.,  fpr.  Idfftne'tt),  ein  tudbartiaed 
jtfipergewebe  mit  baumwollener  Kette  unb  6infd?lag 
aud  Streich aani ,  bad  beim  SBeben  febr  biebt  oe 
fcblagen,  Weber  gewallt  nod)  geraubt,  nur  auf  ber 
redeten  Seite,  auf  ber  bie  metfte  SBoQe  frdjtbar  ift, 
gefebert  unb  guletit  heii;  gepreßt  wirb.  Ter  fog. 
3)oppe(<6af  finet  mit  zweierlei  (rinnt laa  ift  in 
ber  Hrt  bergeftellt,  bafe  wollene  unb  baumwollene 
6infd)lagffiben  miteinanber  abwecbfcln  unb  auf  ber 
rechten  Seite  brei  Viertel  bed  wollenen,  auf  ber 
linlen  brei  Viertel  bed  baumwollenen  dinfcblagd 
frei  liegen.  3)urdj  biefe  entgegengefeite  SJinbungd« 
weife  febieben  fid)  bie  üinfrhlagfaben  febr  biebt  ju« 
lammen ,  moburd)  ber  Stoff  fetne  Scbwere  erhalt. 
6.  wirb  in  oerfebiebenen  färben  unb  3Jluftern  na« 
mentlicb  ald  Qkinfleiberftoff  oerwenbet  unb  befon* 
berd  in  ben  SBeberbiftritten  Sadjfend  bergeftellt. 

CTafftm,  ©iooanni  Domenico,  3lftronom  unb 
©eograpb,  geb.  8.  %xmi  1625  ju  ^erinalbo  bei 
«Rina,  ftubierte  imSefuitenloUegium  tu  ©enua  unb 
auf  ber  Unioerfttdt  ju  Bologna,  wo  ibm  febon  1650 
ber  Senat  ben  erften  Cebrftubl  ber  Mftronomie  an 
ber  bortigen  Unioerfttdt  Übertrag.  Sld  iBeobacbter 
war  S.  ungemein  tbdtig;  er  berichtigte  bie  Sbeorie 
ber  ^Bewegungen  ber  3upit«tmono«  unb  beftimmte 
bie  Umbrcbungdjeit  ber  üßenud,  bed  SJlard  unb  ^u* 
piter.  Die  «  Ephemerides  Bononienses  Mediceo- 
rum siderum»  (Bologna  1668)  lenlten  bie  'Jluf* 
merffamleit  Öubwiqd  XIV.  auf  S.,  ber  ibn  oermodne, 
1669  nad)  granrretcb  ju  lommen.  ff.  würbe  mit  ber 
Direltion  ber  neuerbauten  ^arifer  Sternwarte  be* 
auftragt  unb  entbedte,  auj»er  bem  febon  1655  oon 
6upgbend  wahrgenommenen  Drabanten  bed  6a* 
turn,  nod?  oier  anbere  (jwei  1671  unb  1672,  jroet 
anbere  1684).  Schon  früher  hatte  er  (feiner  SReinung 
nacb  juerft)  bad  3ohialallidbt  entbedt,  bad  aber  be* 
reitd  Wepler,  wiewobl  minber  genau,  beobachtete. 
Wufecrbem  fanb  er  bie  ©efetje  ber  Bewegung  be# 
3Jlonbed  um  feine  Äcbfe.  9lacb  ibm  benannt  ift  bad 
«affinifebe  ®efe|  (bad  ©efe|  ber  Bewegung. 

,  flnb  unter  0  auf»ufu$en. 


)igitized  by  Google 


Caffim  (Sacques)  —  (Saf)toboriu* 


951 


be*  9Jconbe*  um  feine  3d)fe)  unb  bie  Gaff inif che 
Vinte  (i.  b.).  Die  von  $icarb  1669  angefangene, 
oon  G.  unb  Sahire  1680—83  bi*  nörbltcb  oon  $ari* 
fortgeführte  Sreitengrabmejfung  würbe  fpdter  oon 
ibm  nochmals  oerldngert.  G.  ftarb  14.  Sept.  1712. 
Sein  erfte*  SBert  erfebien  u.  b.  X.  «De  cometa  anni 
1652—53»  (Mobena  1653).  6pdter  folgten  ge- 
nauere Sonnentafeln  (1662)  unb  oiele  »bbanb» 
lungen  Über  Sftronomie.  Sine  oollitdnbige  Samm» 
lung  ber  frühem  Sdjriften  enthalten  feine  « Opera 
astroDomica»  (9lom  1666 ).  —  Die  Selbfthiogra» 
ppie  SJR  gab  fein  Gnlel  Gaffini  be  £burp  in  ben 
«Memoires  pour  servir  a  ITiistoire  des  sciences» 
(^ar.  1810)  berau«. 

(>  ii  ti  mi,  Jacque*,  Flüren  cm  unt  iUnji'tlcr,  3  obn 
be«  oorigen,  geb.  18.  ftebr.  1677  ju  ^ariä,  tourbe 
febon  1694  ÜRitglieb  ber  «labemie  bet  SBifienfcbaf» 
ten.  Gr  begleitete  feinen  Haler  1695  nach  Italien, 
bereifte  in  ber  Jolge  öollanb  unb  Gnglanb,  wo  er 
kennen,  £>aUco,  <jlamfteab  u.  a.  (ennen  lernte,  unb 
würbe  1696  2Jittglieb  ber  Königlichen  ©efellfcbaft  zu 
2onb  on.  3 I a  *  feiner  iKüdlehr  oefebdf  tiate  er  fiep  mit 
ber  Slfrronomie  unb  Sboftl  unb  übernahm  nacb  bem 
Jobe  feine*  Satcr*  bie  Dircltion  ber  Sarifer  Stern» 
»arte.  G.  ftarb  16.  Stpril  1756  auf  feinem  2anb* 
gute  }u  l  b urp .  Slußer mebrern Slbbanblungen über 
üleftricitdt,  Sarometer,  Seroclltommnung  ber 
iörennfpiegel  u.  f.  w.  feprieb  er  1717  ein  größere* 
"Bert  über  bie  Neigung  ber  Sahnen  ber  Trabanten 
unb  be*  iHinge*  be»  Saturn.  3tu*  ber  Aortfe&ung 
ber  ©rabmeuung  im  Seretn  mit  feinem  Hater  ging 
fein  ©er!  «Traue  de  la  grandeur  et  de  la  figure 
de  la  terre»  (Sar.  1718)  beroor,  in  welchem  eT  ju 
einem  ber  fflewtonfepen  ©raoitation*tbcorie  wiber» 
ipreebenben  SRefultat  gelangte,  ferner  oeröffentlicbte 
er  «Clements  d'astronomie»  iSar.  1740),  wozu 
auch  bie  «Tables  astronomiqnes  du  soleil,  de  la 
lune,  des  planetes,  des  etoiles  et  des  satellites» 
(ebb.  1740)  gebören. 

Cs  offtni  be  Ihurn,  Gtfar  $ranc,oi*,  ©eobdt, 
Sobn  be*  oorigen,  geb.  17.  Sunt  1714,  gelangte 
febon  1736  in  bte  Sllabemie  ber  Söifienf  (harten  unb 
tourbe  nad?  bem  Sobe  feine«  93ater*  Direltpr  ber 
Sternwarte.  Die  Sammlungen  ber  Sltabemie  ent» 
balten  oiele  Slbbanblungen  oon  ibm;  aber  feinen 
ganzen  ^Uii?  oertoanbte  er  auf  ba*  grofee  SJerl 
einer  trigonometr.  unb  topogr.  Aufnahme  oon  ganj 
Aranlrcicb,  welche  auf  feine  Anregung  oon  ber 
Sllabemie  1733  beicbloffen  mar.  1744  begann  ba* 
Grfcfreinenbeö  großen  Sttlanc*.  Hl*  1756bicUnter» 
ftflßung  aufhörte,  weldje  bie  ^Regierung  bani  be» 
willigt  hatte,  trat  auf  €.*  Antrieb  eine  ©efell: 
febaft  jufammen,  welche  bie  »eitern  Soften  porfebofi 
unb  ihre  Sorfcpüife  au*  bem  Serfaufe  ber  Harten 
wiebererbielt,  fo  baß  e«  ibm  oergönnt  loar,  faft  bie 
oöllige  Scenbigung  biefer  Arbeit  )u  erleben.  Die 
«Carte  de  la  France  1:86400»  erfebien  oon  1744 
bi*  1787,  nachgetragen  bi*  1820,  in  183  SBldttem. 
6r  ftarb  4.  Sept.  1784  unb  hinterließ  mehrere  auf 
feine  topogr.  Unternehmung  bezügliche  Schriften, 
unter  benen  bie  ■  Description  geometrique  de  la 
France»  (1784)  obenan  ftebt. 

^acque*  Dominique,  ©raf  oon®.,  Sobn 
bee  oorigen,  aeb.  80. 3uni  1748  v.t  %axi*,  nahm  al* 
ajlitglieb  beT  afabemie  ber  SBifjenfcbaften  (feit  1779) 
unb  al*  Direktor  ber  Sternwarte  (feit  1784)  teil 
an  ber  ©renjregulierung  ber  einzelnen  Departe« 
ment*.  Da*  größte  Serbienft  erwarb  er  ftd)  bureb 
^ollenbung  ber  oon  feinem  Sater  begonnenen 

IfttfCf,  bte  »wii  unter  ff 


großen  Äarte  oon  ^rantreieb.  Seit  1789  übergab 
er  ber  9cationaloeriammlung  bie  1793  beenbtgte 
■  Carte  de  la  France».  Der  «Atlas  national  de  la 
France»  (108  3Mdtter,  beren  jebe*  ein  Departement 
barftellt,  ^ar.  1790—1810)  ift  eine  Mebultion  jene* 
größem  auf  ein  Drittel  be*  ÜRafiitabe*,  beforgt 
oon  Dumei  unb  anbern  ^nc.enicurcn ;  außerbem 
giebt  e*  noch  eine  jHebuttion  auf  ein  Viertel  be*  2)cafe« 
Itabe*  oon  ßapitaine  in  25  »Idttern.  Sil*  ©egner 
bet  Kepublif  würbe  6.  1793  oerhaftet  unb  brachte 
mehrere l'lonate  im@efdngni*  ju.  Grwar  18163Wit* 
alieb  be*  ©eneralconfeil*  im  Deport.  Dife.  Spdter 
lebte  er  in  durüdgeiogenheit  iu  Jhurpsfou*»6ler« 
mont  unb  ftarb  bafelhft  18.  Clt.  1845. 

Oaffimffhc  iftnic,  (Eaffinoibe,  eine  iluroe 
oom  oierten  ©rabe,  bei  ber  ba*  Srobutt  je  jweier  oon 
irgenb  einem  Sumte  ber  Äuroe  nach  jwei  gegebenen 
feften  Sunlten  gejogenen  ©eraben  unoerdnberlicp 
tft.  Sie  ift  nach  ©iooanni  Domenico  Gafftni  benannt, 
ber  bie  Sahnen  ber  Slaneten  bureb  biefe  fturoen  bar» 
f teilen  )u  tönnen  glaubte.  >  nach  ben  ju  ©runbe 
gelegten  ©rößenoerhdltniffen  ift  bie  ©eftalt  ber  Jhiroe 
oerf djieben;  fie  beftebt  entweber  au*  jwei  getrennten 
Coalen,  einer  liegenben  Seht  (oc)  ober  au*  einem 
einjigen  Äuroenjuge.  (S.  Jafel:  Äurpen  14.) 
Die  jweite  ftoxm  führt  bie  Sejeicbnung  Vemni*» 
!ate  unb  bat  für  bie  Jbeorie  ber  ellipttichen  Junt» 
tionen  eine befonbere Sebeutung,  ba  manmit beten 
öilfe  ben  iJemniÄfatenbogen  in  eine  gewine  Snjahl 
oon  gleichen  Jeilen  teilen  tann. 

<Xaffintfr%e3  ©cfct|,  f.  Safftni,  ©iooanni 
Domenico. 

GTaffino ,  Stabt  im  ÄreiS  Sora  ber  ital.  Sro« 
oinj  (Saferta,  am  dlapibo  unb  an  ber  £inie  5Rom» 
Neapel  be*  üJlittclmeernehca,  bat  nebelige*  Älima, 
(1901)  al*  ©emeinbe  13473  C,  eine  fdjöne  Sura» 
ruine,  eine  Äircbe  bei  ßrocefiffo  (alte*  ©rabbent-- 
mal)  unb  zahlreiche  9te[te  ber  Aömerftabt  Safi» 
num  (f.  b.),  barunter  etn  Smphitbeater.  —  Da* 
oon  bem  berühmten  filofter  üDtonte-Safftno  (f.  b.), 
ba*  ftch  auf  bobem  Scrgrflden  über  6.  erhebt,  ge« 
grftnbete  (£.  bieß  im  Mittelalter  San  ©ermano. 
1230  würbe  hier  ber  griebe  jwifeben  Jtiebrirb  II. 
unb  ©regor  IX.  gefchloffen,  16.  SWdrj  1815  ÜJlurat 
oon  ben  efterreiebern  gefcblagen. 

«"  affinptbc ,  f.  Saffmifcbe  Vi  nie. 

(>  a  ffi  o  b  o  ri  u  c*  («5  a  f f i  o  b  ö  r  u  *),  ÜJlagnu*  Hure» 
liu*,  Senator,  Staatemann  unb  $ijtoriter,  geb. 
um  480  n.  Gbr.  )u  ScpUacium  (Squillace)  in  ber 
bamal*  nod?  bruttifchen,  nachmal*  ßalabrien  ge« 
nannten  fianbfebaft,  belleibete  unter  bem  Cft» 
gotenlönig  Jhcoborich  unb  beffen  9lacbfolgem  wich« 
tige  Staat*dmter,  jog  ftch  aber  um  540  nach  bem 
pon  ibm  erbauten  Klofter  Sioarium  in  feine  öeimat 
iurüd.  Dort  bcfcbdftigte  er  ft*  mit  theol.  unb  weit» 
lieben  Stubien,  hielt  feine  Mönche  namentlich  auch 
)um  Hbfchreihen  alter  öanbjcbriftcn  an  unb  war 
Überhaupt  zur  Erhaltung  unb  Serbreitung  wiffen» 
fchaftlicber  Senntniffe  unau*gefeßt  tbdtig.  6r  ftarb, 
nahezu  100  3.  alt,  um  575.  Da*  widjtigfte  auf  un* 
getommene  $8crt  be*  6.  finb  feine  «Variarum  (sc. 
epistolarum)  libri  XII»,  welche  bie  oon  ibm  al* 
Minifter  unter  Jbeoboricb  unb  beffen  Nachfolgern 
abgefaßten  Schreiben  unb  Serorbnungen  enthalten 
unb  tüt  bie  ©efdjicbte  ber  bamaligen  3eit  eine  reiche 
tfunbgrube  ftnb.  Seine  «Historia  (iothorum»  ift 
nicht  erhalten,  nur  ein  Hu*zug  barau*  pon  ?ior» 
bane*  (f.b.).  Rümmerlich,  aber  immerhin  oon  ©ert, 
ift  feine  SBeltchroni!  bi*  519  n.  Sht. ,  neu  berau?» 

,  Rnb  untrr  ft  onfju1«4fn. 


Digitized  by  Google 


952 


eaffiquiari  —  Gaffiu« 


gegeben  unb  bearbeitet  pon  SDlommfen  in  ben  «Hb» 
banblungen  ber  Sdchftfcbcr  ©efcUfcbaft  ber  SHiiffen: 
fdjaften»,  SBb.  8  (2pj.  1861).  Mn  ficfa  ebne  böbern 
wifjenfcbaftlicben  sBert,  aber  oon  grofecr  SBicbtigfeit 
für  bie  Äulturgefcpicbte  be*  Mittelalters  fmb  (eine 
« Institutionen  divin&rum  et  saecularium  littera- 
rum»,  in  benen  §.  mit  einer  Einleitung  in  ba* 
tbeol.  Stubium  eine  freilich  nur  febr  fummarifcbe 
Gncpllopdbie  ber  profanen  'SiJiff  cnfcpaf ten  oerbinbet. 
Ähnliche*  gilt  oon  ben  meiften  feiner  Übrigen  tbeol., 
Pbilof.  unb  grammatifdjen  Schriften,  welche  eine 
wenn  aueb  geringe  ©runblage  llaffifcber  ©Übung 
bem  3Rittetalter  Überlieferten.  Sine  2lu*gabe  feiner 
SBerle  bcforgte  ber  ©encbiltiner  ©aret  (2  ©be.f 
SKouen  1679) ;  neue  «ytagmcnte  oeröffentlicbte  ©aubt 
be  ©e*me  in  ben  «Memorie»  ber  Muriner  $llabemie 
ber  fflifienfcbaftcn  (Serie  2,  SBb.  8),  eine  8lu*gabe 
ber  ©riefe  mit  engl.  Übcrfe&ung  fcobgftn  (Conb. 
1 886).—  »gl.  Jborbede,  6.  Senator  (öeibclb.  1867) ; 
gtanj,  6.  Senator,  ein  ©eirragjur  ©efdricbte  ber 
tbeol.  Sttteratur  (©re*l.  1872);  (Sbert,  SlUgemeine 
©efcbicbte  ber  Sitteratur  be*  SMittclalter*,  SBb.  1 
(2.  Hui.,  2pj.  1889). 

(£ nf itqutari ,  Strom  im  fübL  ©enejuela,  f.  Sa« 
fiquiare. 

Cassli,  Scbnedengattung,  f.  Sturmbaube. 

Maffia  (frj.,  fpr.  -feib),  ein  au*  ben  ©eeren  ber 
fcbwarjen  3«>banniebeere  (Ribes  nicrum  L.)  ber« 
geftellter  Siqueur.  $ie  lerftofeenen  ©eeren  »erben 
mit  »llobol  übcrgoffen,  längere  Seit  fteben  gelaffen 
unb  ber  bieroon  burcb  Filtration  gewonnene  allo; 
bolifcbe  Slusjua  roirb  al*  ©runblage  für  bie  burcb 
ibren  3urfwgebalt  unb  fonfttgen  3utbaten  (öinu 
beeren,  Airfcbcn  u.  f.  w.)  unterfcbiebenen  Mrtcn  be* 
6afft*liqueurs  oeTWanbt. 

(Saffiä  (fpr.  -6ib),  Stabt  im  «tarnen  8a  Siotat, 
ÄrconbiffementÜJtarf  eiUe  be*  franj.2>epart.©oucbe*« 
bu»9tb6ne,  an  ber  Äüfte  be*  ©olfe  bu  fiion  unb  an 
ber  fiinie  SWarfeiUe»3lijja  ber  ftranj.  ajlittelmcer» 
bahn  ,  bat  (1901)  al*  ©emeinbe  1972  <*.,  ^Joft  unb 
Jtelegrapb,  einen  4>afen  mit  Ceucbtturm;  Bergbau 
auf  (sifenerj,  ÜJkrmorbrud),  Horallcnftfcberei  unb 
fcanbel  mit  2";u*latweinen  unb  Sübfr  flehten.  6.  ift 
©eburtSort  be«  Slltertumäforfcber*  §can  3acque* 
©jrtbtfemp. 

Cassiterldes  insülae  (lat.),  bie  .'Immnutn 
ber  Sllten,  »ober  bie  töbönhier  dtnn  unb  ©lei  pol* 
ten,  finb  roabrfcpeinlicb  bie  (leinen,  ber  bretagnifeben 
Hüfte  meftlid)  Porlagcrnben  Unfein  unb  SBigbt.  5)a 
fte  febon  eit  bem  5.  yabrb.  p.  6br.  nicht  mebr  befudjt 
würben,  o  ift  ibre  genaue  L'age  früb  oergejf en  worben. 
JU*  bie  iHftmer  bei  ber  Unterwerfung  ©allien*  jum 
erftenmal  an  ben  norbwcftl.  Dcean  famen,  nabm 
ftcb  %  ßraffu*  por,  bie  faaenbaften  C.  i.  ju  entbeden. 
Qx  fuhr  mit  einigen  Schiffen  nacb  heften,  fanb  un< 
erwartet  bie  Sallp^nfeln  unb  glaubte  nun,  ob: 
»oobl  er  bei  ben  in  ben  primitioften  3uftfinben  le* 
benben  Einwohnern  nur  roenig  3inn  antraf,  bie 
mabren  (Saffiteriben  erreiebt  ju  paben. 

an i tus  ©ajue  (bei  5>io  (Eaffiusi  mit  bem  5ßei« 
namen  fionginuS),  ber  öaupturbeber  ber  SBer« 
febwörung  gegen  d&iax,  jeiebnete  ftcb  als  Oufiftor 
bee  6raf)u8  54  —  53  o.  <£br.  burcb  fllugbeit  unb 
ÄriegSfunft  aue.  (Sr  rettete,  naebbem  Sraffu«  ge« 
fallen,  ben  Meinen  ttberreft  bes  oon  ben  'Bartbern 
bei  ßanbd  gefcblagcnen  röm.  öcer*  unb  bebauptete 
Sprien  gegen  bie  ^artber  bii  »ur  SIntunft  bee  Vxc-- 
tcnful»  SRarcu«  SBibulue  im  %  51.  ^n  bem  Kriege 
jwifeben^ompeiue  unb  6dfar  feblug  ftcb  bamal« 

«rtitfl.  bif  man  untn  ff 


Solfstribun,  iur  $artei  be*  erftern  unb  tbat  aU 
^übrer  eine*  ieil*  ber  flotte  ben  €dfarianern,  na< 
mentlicb  im  3-  48  por  iKeffina,  bebeutenben  3lb= 
brueb.  Spdter  föbnte  er  ftcb  mit  SÄfar  au*.  5>ie 
Ülacbricbt ,  ba^  Sdfar  nacb  bem  Siege  bei  'Bbar: 
falu*  auf  ^ompejue'  Verfolgung  im  5«(le*pont 
überrafebenb  auf  6.  getroffen  fei  unb  ibn  trofc  6.' 
(ibermaept  jur  Ergebung  geiWunaen  babc ,  bey.il: 
ftcb  auf  einen  Sucian  iS.  ,Y  44  toar  <&.  mit 
1R.  Srutu*  burcb  £&far*  ^örberung 'Brdtor.  It-n- 
noeb  fa^te  gerabe  er  ;uerft  ben  ßntfcplufi  }u  Sdfar* 
@rmorbung  unb  füprte  ipn,  naebbem  er  namentlich 
aueb  ben  ©rutu*  baju  gewonnen  hatte,  15.  SDtdrj 
mit  ben  anbem  93erfcbworcnen  au*.  3m  September 
be*felben  ^abre*  begab  er  ftcb  nacb  Sprien,  wo  er 
fein  £>eer  anfebnlicb  perftfidte  unb  ben  "Bubliu* 
5)olabella,  ber  ibn  Dertreibcn  wollte,  43  überwanb. 
Sluf  bie  9iacbricbt,  bafe  Slntoniu*  unb  Cctaoian 
gegen  ibn  unb  iörutuc-  }ögen,  ging  er  nacb  Klein- 
aften  unb  traf  mit  ©rutu*  in  §mprna  iufammen. 
Von  Kbpbo*  fe|ten  beibe  mit  ihrem  £)eere  über  ben 
ftellespont  naa?  Seftu*  über  unb  jogen  nacb  ÜRace^ 
bonien,  wo  fte  42  bei  $bU»PPi  mit  ben  5jeinben 
iufammentrafen.  <L  würbe  tn  ber  erften  Scblacpt 
oon  ilntoniu*  gefd)lagen  unb  her,  ftcb,  ba  er  aueb 
5Örutu*,  bet  inbelien  bie  Iruppen  Octaoian*  cje^ 
worfen  batte,  befiegt  tedbnte,  burd)  einen  gwiße* 
laffenen  täten. 

ftür  einen  ©ruber  be*  ©aju*  ß.  gilt  Cuintue 
6.i?onginu*.  Gr  mar  al*  5iol!*tribun  jufammen 


mit  Hntoniu*  im  3-  49  für  Säfar  wirlfam  unb  i 
pon  biefem  in  bemfelben  3abre,  naebbem  bie  "Bern* 
pejanifepen  Segatcn  in  Spanien  ftd>  ergeben  hatten, 
jum  ^roprdtor  im  jenfeirigen  Spanten  ernannt, 
bier  maebte  er  ftcb  burcb  üHaubfucbt  unb  ©raufam< 
(eit  oerhafit ,  fo  ba^  ein  Seil  be*  Jöeer*  ftcb  gegen 
ibn  empörte,  xll*  er  Spanien  oerlaffen  wollte,  oer- 
lor  er  im  3.  47  in  ber  9Jiünbung  be*  3b«u*  in, 
folge  eine*  Schiffbruche  ba*  Sehen. 

O  nffiuö,  ©aju*  G.  Songinu*,  bebeutenbeT 
SRecbtegelebrter  be*  1.  3abrb.,  war  Äonful  unter 
Jiberiu*  30  n.  6br.,  unter  Glaubiu*  pon  45  bi*  50 
Stattbaltcr  oon  Sprien.  SJon  DJero  65  nach  Bar- 
binien  oerbannt,  weil  er  unter  feinen  Mpncnbilbern 
ba*  be*  3Jlörbcre  Säfar*  aufgehellt  habe,  würbe  er 
oon  ©efpaftan  jurüdgerufen.  Gr  febrieb  ein  grofee* 
SBerl  «De  iure  cinh»  unb  war  ©egrünbet  einer 
eigenen  ^uriftenfcbule. 

<£affitt#  vBatmenfi*  (fo  genannt,  weil  au* 
«|}arma  gebürtig),  einer  ber  2)lorber  6äfar«  (h 
befehligte  unter  ©rutu*  unb  ©aju*  S.eine  Abteilung 
ber  flotte.  sJtacb  ber  Schlacht  bei  'BbiUppi  42  begab 
er  ftcb  ju  Sertu*  ^ompeju*  nach  Sirilien,  oerliefe 
biefen  im  3.  36  unb  würbe  Segat  bei  llntoniu*. 
9tacb  ber  Schlacht  bei  Dettum  mürbe  er  auf  Dctaoian* 
Söcfebl  in  Althen  aetötet.  dr  ift  auch  al*  Siebter 
aufgetreten  unb  febrieb  Siegten,  (Epigramme  unb 
Jragöbien,  bie  oerloren  fmb.  —  93gL  Söcicbert,  De 
L.  Varii  et  Cassii  Parmeaaia  viu  et  carminibut 
(©rimma  1836). 

da\]iu»,  Spuriu*  G.  SJecelltnu*  ober  Si« 
cellinu«,  eine  ber  dlteften  unb  bebeutcnbften  mirl< 
lieb  biftor.  ©rfebeinungen  in  ber  röm.  ©efebtebte. 
Gr  war  breimal  Ronful(502,  493  unb  486  0. 6pr.), 
einmal  Magister  eq^uitam  (503  ober  498),  rrium« 
pbierte  in  feinem  eriten  ftonfulat  über  bie  Sabiner 
unb  ftploft  in  feinem  ^weiten  ben  altberübmten,  noch 
v.i  dicero*  3«t  oorbanbenen  ©ünbrnSpettrag  mit 
ben  fiatinern.  9iacb  bem  brüten  Äonfulat,  wdbrenb« 


Digitized  by  Google 


SoffiuS  35io  —  (Safte!  (bei  ©aarfmrg) 


953 


beffen  er  einen  Triumph  über  bie  Berniter  feierte, 
fteUte  er  beim  Solle  ben  Slntrag,  baS  ©emetnbe» 
lanb,  beffen  9lu&niefjung  biSbeT  auSfcbliefilid)  bie 
Satricier ,  bötbftenS  aueb  einige  reifere  Plebejer 
befafeen,  teils  ju  ©unften  ber  StaatSfafie  ju  oer» 
pachten,  teils  an  bie  Ämtern  Söflrger  SRomä  unb  ber 
Satinifcben  SöunbeSgenoffenfdjaft  ju  oerteilen.  Gin» 
mütig  erbob  ftd?  ber  Slbel  flehen  btefe  Neuerung;  eS 
gelang  bemfelben  auch,  baS  niebere  Soll  gegen  ben 
Slntragfteller  auf  juroicgeln;  fo  warb  6.  beS  Joodioer» 
tats  unb  beS  Strebend  nad)  ber  ÄönigSberrf  d?af  t  an» 
gellagt  unb  hingerichtet.  —  Sgl.  Mommjen,  iHöm. 
gorfebungen,  5Bb.  2  (Söerl.  1879). 

Gafuuö  $io,  grieeb.  öiftoriler.  f.  SCio  GafftuS. 

(SoffTuä'  ©olbpurpnr,  f.  ©olbpurpur. 

(fnt fiucllauniici,  ein  feit,  ftürft  in  ©ritannien, 
ber  bie  Gaffter  im  %  ber  Tbemfe  beberrfebte  unb 
bei  bem  jroeiten  britannifeben  Jclbjuge  Julius  Gd= 
farS  54  o.  Gbr.  ben  iRömern  lange  tapfern  2öiber- 
ftanb  leiftete  unb  fidj  julc&t  ju  nomineller  Unter» 
roerfung  oerftanb. 

Ca  st  (engl.),  in  ber  Metallurgie:  gieften  unb  al* 
^artieipium:  gegoffen;  Cast-iron  (fpr.  eirn),  ©uf>» 
«ifen;  Cast-steel  (fpr.  ftibl),  ©u&ftabl;  Cast-work, 
©uferoerf. 

<>  a»tagne  (fpr.  -oujeb),  ©emeinbe,  f.  Galbonajo. 

gaftagnerten  (ital.,  fpr.  -anjetten),  Heine 
Klappern,  beftebenb  aus  jroet  öoljftüdcben  oon  ber 
©eftalt  balber  ftaftanienfdjalen,  bie  burd?  ein  Sanb 
verbunbenftnb,  baS  man  um  ben  Baumen  roidelt. 
$nbem  man  bie  übrigen  ^tnger  fcbnell  an  ibnen 
abgleiten  läfet,  entftebt  ein  tremolierenber  Jon ,  be» 
f onberS  jur  lUarfierung  beS  WbotbmuS  beim  Ja  ;ue 
geeignet.  GtroaS  'Hbnlidbc?  mar  baS  Ärotalon  (f.  b.) 
Per  illten.  $ie  G.  ftammen  roabrfcbeinlicb  auS  bem 
Orient,  mo  fte  als  Siatlara  beim  Tanjen  febr 
beliebt  finb,  unb  tarnen  burd?  bie  Mauren  nad? 
Spanien,  mo  fle  ben  tarnen  GaftanetaS  unb 
GaftanuelaS  roegen  ihrer  Slbnlicbfeit  mit  Äafta» 
nien  erhielten.  SBefonberS  bdufig  finb  fte  in  Spa* 
nien,  in  Sübfranfreicb  unb  Sübitalien ,  namentlich 
finb  fie  für  fpan.  unb  neapolit.  Tänje  (Solero,  Ta- 
rantella)  bejeidjnenb.  Meifter  im  Schlagen  ber  6. 
finb  bie  SInbalufter. 

«Safragito  (fpr.  -dnio),  Hnbrea  bei,  ital.  Maler, 
geb.  1390  in  Mugello  bei  ftlorenj,  geft.  19.  Slug. 
1467  in  Floren 3,  KbliefU  fieb  in  ber  Formgebung 
unb  Mobellierung  an  Mafaccio  an.  Gr  ift  breit 
unb  roudjtig  in  ber  3*tdmung,  ftrena,  ja  berb  im 
©eficbtSauSbrud,  aber  ton  großer  Warnane  u:ir 
aefebidt  in  ber  ^erfpettioe.  «sein  befteS  2Öcrf :  Sie 
Einrichtung  ber  gegen  bie  Mebiceer  oerfebroorenen 
Slbligen,  ijt  niebt  mebr  oorbanben;  bagegen  ein 
SlbenbmablSbilb  in  fyreSto  in  Sta.  SlppoQonta,  baS 
SReiterbilbniS  beS  Sttccolö  ba  Tolentino  im  Som, 
bie  Äolofjalfiguren  berübmter  Männer  auS  ber  Silla 
^ßanbolftni  ju fieguaja im Sargello  ;u  Bieren;.  1899 
tourbc  in  einer  Itapelle  von  Sta.  Slnnunjtata  ju 
flöten?  ein  oon  Safari  erroabttfS,  feitber  burdj  em 
iniltarbilb  oerbcdteS  ^reSfo  S.S  entbedt,  baS  bie 
33ertüdung  beS  beil.  ^ranciScuS  über  baS  SDunber 
ber  heiligen  2)reieinigfeit  barftellt. 

tf  nftalbi,  ^amfilo,  ital.  JBuAbruder  unb  Slrjt, 
geb.  in  lettre,  roar  nad)  einer  jiemlid?  fpdten  über« 
lieferung  bort  balb  nad)  1456  mit  3)rudDerfucben 
befcbdftigt  unb  ebenfo  nad)  1463  in  ßapobiftria, 
n?o  er  als  Slrjt  anaefteüt  roar.  Anfang  1472  roirb 
er  als  3)ruder  in  Mailanb  errodbnt,  nebelte  bamalS 
aber  nad?  93enebig  über,  roo  er  nod)  1474  (27.  Spril) 

Hrtrtfl.  Mc 


am  Seben  roar.  6r  gilt  mand?en  Italienern  als  ber 
Grfinber  ber  5ht<bbruderlunft  unb  erhielt  im  3- 
1868  als  foldjer  fogar  ein  Denfmal  in  feiner  Sater» 
ftabt. —  93gl.  5umagaU>»  questione  di  Pam- 
filo  C.  (Mail.  1891). 

«aftalio,  Tbeolog,  f.  Saftellio,  Sebaftian. 

(>  aftalln  (fpr.  -allja),  Stabt  in  ber  fpan.  ^>ro- 
oinj  Sllicante,  22  km  im  WS.  oon  $\\ona  am  Slb» 
bange  eines  fegeiförmigen  iöergeS,  in  672  m  $v£be 
unb  am  Sluff  e  6.  (Monnegre),  ber  jroifd>en  %lu 
cante  unb  3HUajopofa  in  baS  Mittelldnbifcbe  Meer 
münbet,  in  bem  fruchtbaren,  öopa  be  6.  ge= 
nannten  Öeden  gelegen,  bat  (1897)  4419  6., 
Telegraph,  ein  maur.  Sd)lo&,  Ceinroanbroeberei  unb 
Brennerei. 

CastanÖa  vesca  Gärin.,  bie  Gbellaftanie  (f.  b. 
unb  Tafel:  21mentaceen,  ^ig.  1). 

<£aftano£  (fpr.  -dnjoS),  3)on  Francisco  JEaoerbe, 
JÖerjog  üonJBapKn,  fpan.  ©eneral,  geb. 22. Süpril 
1756  auS  einer  pornebmen  5<"n»l»f  SiiScapa, 
erhielt  in  ^reufeen  feine  militdr.  JluSbilbung.  9la<b 
(Spanien  jurüdgetebrt,  ftieg  er  im  6wre  bis  juin 
Cbcrften,  bientc  mit  SluSjeicbnung  1794  in  ber 
§lrmee  oon  9lat>ana  unter  Garo,  rourbe  1796  ©c» 
neral,  nad?ber  aber  mit  mebrern  anbern  Cffijicren 
auS  Mabrib  oerbannt.  Salb  roieber  anaefteüt,  roar 
er  1802  fiommanbant  oon  ©ibraltar.  iÖci  ber  Gr» 
bebung  gegen  bie  ftTanjoien  1808  befehligte  er  bie 
Armeen  oon  Snbaluften,  iroang  ben  franj.  ©eneral 
S)upont  be  l'Gtang  jur  Kapitulation  oon  SapUn 
(f.  b.)  22. 3uli,  rourbe  aber  im  Utooember  bei  Tubela 
aef  cblagen,  roorauf  er  einige  $abre  aufeer  Sienft  roar. 
Grft  1811  rourbc  er  roieber  an  bieSpifce  einer  fpan. 
Strmee  berufen,  bie  er  unter  Wellingtons  Cber» 
befebl  bef  onberS  in  ber  Schlacht  bei  Sittoria  rubm» 
ooll  führte.  91acb  ScrbinanbS  VII.  SRüdfebr  rourbe  er 
©eneralfapitdn  oon  Gatalonicn,  befehligte  1815  ba« 
juin  Ginrüden  in  ^rantreieb  beftimmte  .^eer,  legte 
aber  1816  feine  Stelle  nieber.  3m  3. 1823  rourbc  er 
roieber  jum  ©eneralfapitdn  ernannt  unb  1 825  in  ben 
Staatsrat  berufen .  roo  er  baS  Softem  ber  Mäßi- 
gung gegen  bie  Äarliften  untcrftü&te.  Später  rourbe 
er  ^rdfibent  beS  SiatS  oon  Gaftilien  unb  1833  jum 
.^erjog  oon  Saplen  erhoben.  5iacb  ^erbinanbS  VII. 
Tobe  roiberfetjte  er  ftdj  bem  Minifter  3M»s-8ermube$ 
betreffs  ber  3ucceifion*beftimmungen.  Gr  lebte  feit» 
bem  oom^ofe entfernt,  bis  er  nach  GfparteroS  Sturj 
1843  an  HrguclleS'  Stelle  jum  SBormunb  ber  Ho» 
ni^in  y  aK'Ha  errodblt  rourbe.  1845  roarb  er  Sena» 
tor;  bod)  übte  er  feines  hoben  JllterS  wegen  feinen 
polit.  Ginflufe  mebr  aus.  Gr  ftarb  24.  Sept.  1852. 

Caatanospermum  Ounn.,  ^flanjengattung 
auS  ber  ^amilie  ber  ßeguminofen  (f.  b.),  Abteilung 
ber  ^apilionaceen.  GS  ift  bis  je&t  nur  eine  in 
Slufrralienoorf  ommenbe  3lrt  befannt,  baS  C.  australe 
Cunn.,  ber  auftralifd?e  Aaftanienbaum,  ein 
jiemlid?  bober  Saum  mit  unpaarig»gefieberten  leber» 
artigen  SBlAttern  unb  grofjen  gelben,  in  Trauben 
ftebenben  Slüten.  2)ie  in  langen  boljig*lebcrarti* 
gen  hülfen  ftedenben  Samen  ftnb  jiemlid?  grob 
unb  roerben  geröftet  oielfad)  in  Sluftralien  gegeffen; 
fte  febmeden  ähnlich  toie  Kaftanien. 

Caftel  ober  Haftel.  1 )  $orf  im  ÄreiS  Saarburg 
beS  preu|.  iHeg.jSBej.  Trier,  auf  einer  hoben  2krg» 
platte,  bie  oon  ber  Saar  fteil  auffteigt,  bat  (1900) 
833  fatb.  G.,  eine  latb.  ^farrf  irebe  unb  auf  einem  oor« 
fpringenben  Seifen  eine  alte  Äapelle,  in  ber  Äbnig 
5ricbricb  Söilbelm  IV.  als  Äronprinj  1838  bie  @e* 
beine  beS  1346  bei  Grecp  gefallenen  HonigS  Johann 

finb  unter  Ä  auf tufii(firn. 


Digitized  by  Google 


954 


Haftel  (fronj.  Ort)  —  Coftclfibarbo 


von  93öbmen  in  einem  fdjroarjen  2Jlarmorfarfopbag 
beifefcen  lief».  —  2)  etabt  bei  ÜÄainj,  f.  flaftel. 

Haftel,  franj.  Ort,  j.  Gaffel. 

tfaftclnncgrupöe,  f.  SBeftalpen,  C  12. 

<£aftelar,  Gmilto,  einer  ber  Rubrer  Der  repu« 
blifanifeben  Partei  in  Spanien,  geb.  8.  Sept.  1832 
n  Gabij,  Jtubierte  auf  ber  Untoerfitdt  ju  SNabrib, 
ld)lo&  fid)  tn  ber  3uliret>olution  ©on  1854  ber  bemo» 
tratifd)en  Partei  an  unb  mürbe  Mitarbeiter  an  fort» 
idmttlicben  Sölättern.  Später  erhielt  er  eine  ^ro» 
feffur  ber  ©efd)id)te  an  ber  ÜJtabriber  Untnerjitfit, 
unb  1864  grünbete  er  mit  Garra*con  ba*  Statt 
•Democracia».  211*  ^rofeffor  ber  @efd?id)te  oon 
bem  ÜDlinifterium  9taroaej  bebrobt,  rourbe  er  burd) 
bie  begetfterten  Äunbgebungen  ber  Stubenten  ber 
SRegierung  nod)  mebr  oerbdebtig  unb  oerbaftet.  91ad) 
bem  Sdjeitern  be*  Slufftanbe*  Dorn  22.  3uni  1866 
fJcb  G.  na di  jjranrreid),  tebrte  aber  nad?  bem  Jlv.- 
bru(be  ber  Septemberreoolution  1868  nad-  1'f.ibriö 
iüiüd,  roo  ibn  namentlid)  bie  alabemifcbe  3ugenb 
mit  93egeifterung  aufnabm.  3n  jabtreidjen  9teben, 
foroobl  in  ber  ftauptftabt  felbft  al*  in  ben  ^ro* 
pinjen,  maebte  er,  roie  Drenfe,  3"nanbo  @ar= 
ribo  u.  a. ,  ^ropaganba  für  bie  ftöberatinrepublif. 
3n  Saragofja  unb  &riba  mürbe  er  jum  3lbgeorbne* 
ten  für  bie  tonftituierenben  Sorten  gemdblt  unb  fein 
vJcame  ift  mit  ber  größten  Grrungenfdjaft  ber  Sep» 
temberreoolution,  ber  Rultusfreibett,  eng  »erfnüpft. 
$ie  republilanifdbe  Partei  mdblte  ibn  neben  Drenfe 
unb  ^iguera*  in  ibr  SDireltorium.  Unter  bem  erften 
SJlintfterium  Slmabeu*'  mad?te  G.  im  Herein  mit 
ben  Karliften  entfdjiebene  Cppofttion,  unterftühte 
aber  bann  roenigften*  mittelbar  ba*  rabitale  SÖti« 
nifterium  3orrilIa.  Sil*  Mmabeu*  iL  ftebt.  1873 
abbantte  unb  bie  Stepublitprotlamiert  mürbe,  über- 
nabm  6.  ba*  au*mdrtige  2Rintfterium,  trat  aber 
7. 3uni  jurüd,  nad?bem  ber  93rucb  ber  SHepublifaner 
mit  ben  SRabifalen  fid)  oolljogen  batte  unb  feine 
SBemübungen,  bie  Crbnung  aufredet  ju  erbalten,  er- 
folglos geblieben  waren.  Icd*  rourbe  er  26.  Viag, 
jum  ^Jrdfibcnten  ber  Gorte*  ernannt ,  unb  bereite 
7.  Sept.  übernabm  er  ba*  2Jtinifterpräftbium  mit 
biltatortfeber  ©eroalt,  jog  ftcb  aber  burd)  Sdjaffung 
eine«  bi*ciplinierten  fteer*  jur  Ütteberroerfung  be* 
Nufitanbe*  Pon  Gartagena  unb  be*  Äarltftentriege* 
bie  ejeinbfd?aft  feiner  frübern  ©eftnnung*gen  offen 
ju.  Sil«  er  bei  bem  2.  §an.  1874  erfolgten  flu* 
lammentreten  ber  Sorte*  feinen  9ied)enfd?aft** 
beriebt  ablegte,  mürbe  fein  93erfabren  gegen  bie 
3lufftänbifd?en  al$  unrepublifanifd)  bejeidjnet  unb 
ba*  beantragte  SDanteeüotum  gegen  bie  Regierung 
fetten*  ber  Gortee  abgelebnt,  roorauf  6.  ba*  ÜJtW 
nifterium  nieberlegte.  Utadj  ber  Söicberberftellung 
ber  2JJonard)ie  unter  SUfon*  XII.  im  ,Vn.  1875 
gab  er  feine  Gntlafiung  al*  ^rofeffor  ber  HJtabribet 
Unioerfitdt ,  lebte  barauf  in  ^Jari* ,  mürbe  aber  bei 
ben  im  San.  1876  ftattfinbenben  92ablen  in  33ar* 
celona  in  bie  Gortee  gemdblt.  $iet  beldmpfte  er 
bei  ben  Debatten  über  ben  neuen  93erfaffung*s 
entmurf  bie  »on  bem  üHinifterpräfibenten  x>ow 
legten  @lauben*artifel  unb  fudjte,  jebod)  erfolg» 
lo*,  allen  Konfefftonen  <yreibeit  be*  ©lauben*  unb 
ber  Ausübung  bee  Ru(tu8  }u  oerfebaffen.  Sei  ber 
3lbrefeberatung  t»om  28.  §cbr.  1878  verlangte  et 
bie  3urüdgabe  ©ibraltar*  an  Spanien.  Sot  ben 
neuen  Gorteeroablen  con  1879  erliefe  er  ein  bemo* 
fratifdjee  sJJlanifeft,  roorin  et  bie  rüdbaltlofe  Um= 
tebr  ju  ber  Üerfaffung  von  1869,  gu  ber  frteibeit 
bee  ©laubenebclenntniffe*,  ber  treffe,  be*  Unter« 

HtHffl,  bie  man  unter  S 


ridrt«,  bei  Vereine  unb  SJetfammlungen  ©erlangte ; 
boeb  batte  er  in  ben  Gortee  feinen  Ginflufe  mebr  auf 
bie  ©eftaltung  ber  ^olitit.  Gr  trat  nad)  bem  3)eutf 
ftramöftfdjenftriegeoon  1870  unb  1871  mobrfad)  ale 
5)eutid)enbaffer  unb  Sertetbiger  ber  $bee  einei  5Bun« 
be«  ber  roman.  SBölter  gegenüber  ben  ©ermanen  ber» 
»or.  Slle  öerauegeber  ber  OJtabrtber  3e»tung  •  El 
Globo»  erfreute  er  ftcb  eine*  großen  Änfebene;  aU 
poffibiliftifd^er  Sflepublitaner  etmartete  et  bie  3$er 
mirtlidbunjQ  feine*  Staat*ibeal*  nur  auf  bem  23eae 
frieblidjer  s$ropaganba.  Tiefe  Mnf  (bauung  beroog  ibn 
aud),  fid)  1893ganj  ©om  polit.2eben  jurüdiujtcben. 
Gr  ftarb  25. 3Jtai  1899  in  San  ipebro  be  $inatar 
bei  OJlurcto. 

SBon  G.*  publijiftifdjen  unb  miffenfdjaftlidpen  a^ 
beiten  finb  berrorju beben:  «La  civilizacion  en  lo* 
cinco  primeros  siglos  del  cristianismo»  (2.  Stufl., 
5Dlabr.  1865),  «Cuestiones  politicaa  y  sociales» 
(3  93be.,  ebb.  1870),  «Vida  de  Byron»  (1873), 
«Miscelanea  de  historia.  de  religion,  de  arte  y  de 
politica»  (ebb.  1874),  «Estudios  histöricos  sobre 
la  edad  media»  (ebb.  1875),  «Historia  del  movi- 
miento  republicano  en  Europa»  (2  SBbc.,  ebb.  1875), 
•Perfiles  de  persouages  y  bocetos  de  ideas»  (ebb. 
1875),  «Recuerdos  de  Italia»  (beutfeb  t>on  Sdjanj: 
«Grinnerungen  an  Italien»,  £pj.  1876),  «Las  guer- 
ras  de  America  y  Egipto»  (ÜWabr.  1883) ,  «Trage- 
dfas  de  la  historia»  (ebb.  1883),  «Historia  del  aüo 
1883»  (ebb.  1884),  «El  suspiro  de  moro»  (2  SBbe., 
1886),  «Galeria  bistörica  de  mujeres  cölebres» 
(93b.  1,  ebb.  1888,  93b.  6  u.  7,  1888  —  89).  Seine 
parlamentarifd^en  Sieben  finb  gefammelt  erfebienen 
u.  b.  %.  «  Discursos  parlamentarios  »  (4  93be.,  ebb. 
1885);  ein  Seil  bcrfelben  ift  in  beutfeben  Über 
fe&ungen  (93erl.,  SäJürjb.  unb  ^inftermalbe  1869) 
oeröffentlidjt  morben.  — 93iograpbien  non  ibm  ner« 
offentlicbten  Sand?ej  be  SHeal  COTabr.  1874),  Sanbo» 
Dal  ("^ar.  1887),  SRatajji  (ebb.  1899),  3)ario  (9Jiabr. 
1899),  Silüio  (ebb.  1899). 

Qaftclfiuotto,  Stabt  im  ftrei*  Gefalü  bet  itaL 
frcrni;,  Palermo  auf  Sicilien,  am  Cftabbange  oe* 
^tabontegebirge*  unb  an  ber  93abn  9)teffina-^a< 
lermo,  bat  (1901)  10734  G.,  «Jioft,  Xelcgrapb,  ein 
Sd?lo&  ber  SDlarajefe  ©eraci,  »ablretcbe  ftlöfter,  eine 
an  älteften  3>rudcn  reidje  SBibliotbet  unb  in  ber 
frudnbaren  Umgebung  Mineralquellen. 

(>  aftcl  bi  entigro,  Stabt  im  Krei*  Solmona 
ber  ital.  ^Jro»inj  Mquila  begli  3lbrujji,  in  gebirgjger 
©egenb,  reebt*  am  Sangro  unb  an  ber  93abn  Scl< 
mona<3iemia,  r>on  mittelalterlidben  3Rauern  unb 
Stürmen  umgeben,  bat  (1901)  al*  ©emeinbe  5823  G., 
^oft  unb  Jelegrapb,  eine  Surgruine  unb  SteppiA" 
fabritation. 

Kriftel  Titrnntc,  jefct  Utbania,  Stabt  in  ber 
ital.  ^roninj  93efaro  =  Urbino,  Ärci*  Urbino,  mit 
(1901)  al*  ©emeinbe  5675  G.,  ebemal*  ein  berübnt' 
ter Jfabrilation*ort  für  5Plajolila  (f.  b.). 

<£aftelfibarbo,  Crt  in  ber  ital.  ^rouinj  unb  in 
Ärei*  Slncona,  20  km  füblicb  oon  Stncona,  auf  bem 
jroifcben  ben  Hüffen  Sfpio  unb  SDlufone  gelegenen 
JDöbenjuge,  bat  (1901)  al*  ©emeinbe  7002  G.  G. 
jtebt  an  Stelle  be*  anttten  Fidenae  unb  mürbe  ge> 
fdjidjtlid)  metfroflrbig  burd)  ben  am  18.  Sept.  1860 
von  bem  ital.  ©eneral  Gialbini  über  bie  papftl. 
Struppen  unter  ©eneralSamoriciereerfocbtenenSieg. 
Gialbini  batte  mit  2  Infanterie tivi fi onen  bie  £>oten 
bei  G.  unb  Grocette  beie^t  unb  fperrte  bamit  bie 
beiben  noni'oreto  nad)Slncona  fübrenben  Strafen; 
Öamoriciere  ftanb  mit  nur  5000  SJlann  bei  ßoreto 
finb  unter  tt  i 


Digitized  by  Google 


Gaftctfranco  —  SafteHanc  (»rronbiffement  unb  ©tabt) 


955 


unb  tcoQte  Idng«  ber  ßüfte  über  Humana  nad)  Sin- 
cona  marfdjiercn.  Jrcu  ber  libcrmadjt  be«  ©egner« 
griff  fiamoriciere  an,  mürbe  aber  jurücfviefcblagen. 
»•amoriciere  enttarn  mit  nur  50 iReitern  nad)  Jtncona, 
wäbrcnb  ficb  ber  in  fioreto  befinblidje  2500  2Rann 
ftarte  JRejt  feiner  Gruppen  ben  Sßiemontefen  ergab, 
ebenfo  mte  bie  geftung  SIncona  29. 6ept. 

6 aftclfraiico.  1)  £.  SenJto,  .fcauptitabt  be« 
$iftrtlt«  6.  (37  572  6.)  ber  ital.  $rooinj  Srevifo, 
am  OKufone,  an  ben  ?lnfd>lu&linien  be«  Slbriati* 
icben  9tetie«  jBicenja'Jrevtfo  unb  €ampoiampiero= 
SDlontebelluna  ber  SBenetianifoben  SBaugefellfdjajt, 
bat  (1901)  al«  ©emeinbe  12551  Q.,  in  ©arnifon 
bie  1.  6«labron  be«  16.Äavallerieregiment«,  Jürme 
unb  üRauern  eine«  alten  flaftell«,  in  ber  öauptlirdje 
gre«ten  von  Jerone  je  unb  Slltarbilb  oon  ©iorgione, 
ber  in  S.  geboren  unb  bem  bier  1882  ein  SDlarmor* 
ftanbbilb  erriitet  würbe.  Söci  6.  ftegten  bie  ftran* 
joien  unter  Saint  (£pr  23.9too.  1805  über  bie  Dfter« 
reidjer  unter  bem  *ßrinjen  SKoban  unb  jmangen  fie 
jur  Äapitulation.  —  2)  ©.  beU'GmUta,  ©tabt 
tn  ber  itaL  9ßrooinj  unb  im  Ärei«  Bologna,  an 
ber  Via  Aemilia  unb  ber  fiinie  SKobena*  Bologna 
be«  Sbrtatijdjen  SRefce«,  bat  (1901)  al«  ©emeinbe 
13500  6.  €.  ift  ba«  Forum  Gallorum  ber  iHömer. 
wo  43  o.  £br.  äntoniuä  ben  «onful  %an\a  fdjlug, 
aber  gleid?  barauf  oon  beffen  flollegen  jjirtiue  eine 
Svieberlage  erlitt. 

©aftelßanbolf  o,  Stabt  in  ber  ital.  $rot>inj  unb 
im  Äreie  IHom,  am  SBeftufer  be«  Sllbaner  See«  unb 
an  ber  fiinie  ÜRoimSUbano  be«  iDttttelmeernetie«,  bat 
(1901)  2316  6.,  einen  oon  Urban  VIII.  nad?  bem  Snt» 
rourfe  (Sarlo  üJtaberno«  erbauten  Sommerpalaft,  ber 
nad)  bem  ©arantiegefefc  oom  13.  Üflai  1871  ba«  $ri* 
oilegium  ber  Grterritorialitdt  befi&t  unb  jefet  ein 
flonnentlofter  entbdlt.  3n  ber  9tdbe  ber  antife  2tb* 
juaelanal  be«  Albaner  See*  (f.  Sllbano). 

<S aftel jnluur.  (fpr.  faftellfdjalub), fcauptort  be« 
Äanton«  (£.  im  arronbiflement  iJie'rac  be«  franj. 
Xepart.  2ot'et:©aronne,  unterhalb  ber  Duellen  ber 
}ur  ©aronne  gebenben  Avance,  in  92  m  tobt,  an 
ber  üinie  aJtomanbe=2Jtont:be=>JUlarfan  ber  granj. 
Sübbabn,  bat  (1901)  2575,  al«  ©emeinbe  3622  6., 
$oft,  lelearapp,  iRefteeine«  feften  Sd?loffe«  ber  6er« 
löge  oon  Silbret ;  gabrilation  oon  ßbemifalien,  Seer 
unb  Rerjcn,  Rapier  unb  ©la«  forote  Hantel  mit  Kort, 
Stöpfeln  unb  c  1 ; .  $ie  Stabt  befiht  eine  eifert* 
baltige  Duelle  mit  SBabeeinridjtungen. 

Saften,  Torf  im  SBejirleamt  ©eroljbofen  be« 
bapr.  JReg.'SBej.  Unterkonten,  auf  bem  SRorbmeft* 
abbange  be«  Steigerwalbe«,  überragt  oon  bem  be» 
walbeten  Sdjlofcbcrge  mit  ber  iHuine  ber  Stamm« 
bürg  ber  dürften  von  6.,  bat  (1900  )  624  6., 
barunter  24  ftatboliten,  $oft,  Selegrapb,  fürftl. 
6dblo|  mit  ^artanlagen,  gorftamt,  $omanenamt, 
fürftl.  Srebitfaffe,  öppotbelenban!,  Cbft«  unb  2Beim 
bau  foroie  falpeterbaltige  Duellen,  früber  Dtelfad)  )U 
ÖeiljrDeden  benufet.  3u  gebört  ber  nabe  Staut« 
berg,  Siettungäanftalt  für  oerroabrlofte  fiinber.  — 
Die  dürften  »on  6.  entftammen  einem  uralten 
frfinf.  3)pnaftengefd)lecbt,  rreUte»  fid)  bier  urlunblid) 
b'\4  )um  ^.  1000  n.  i5 br.  verfolgen  läßt,  bi •>  ui m  ^. 
1806  über  ein  ©ebiet  von  4  Duabratmeilen  Souve» 
rdnitdterecpte  aueübte,  1901  in  ben  ftürftenftanb 
erpoben  mürbe  unb  noeb  gegenwärtig  in  jmei  Sinien, 
Saftell'Slübenbauien  unb  @aftell<Safte(I, 
blübt.  —  Sgl.  SJiebbed,  Statift.=biftor.«geogr.  SBe* 
fd?reibung  ber  ©rafidjaft  6.  (Erlangen  1808);  berf., 
Hbrife  einer  genealog.  ©cfcbicfcte  beä  grdfl.  ^aufed  4. 

nrttld,  elf  ma 


in  Sranfen  (ebb.  1814);  MonumentaCastellana.  Ur* 
(unbenbud)  i  bo.  oon  ©ittmatm,  2Jiüncb.  1890); 
Stein,  @ei ± iobt e  bti  frdnl.  2)pnaftengefcbled)t6  ber 
©rafen  unb  Herren  von  6.  (Sdjroeinf.  1892). 

(SaftcH  (riebtiger  (Saftle,  fpr.  tdptl,  latinirtert 
Castellus),  Gbmunb,  Drientalift,  geb.  1606  ju  öatlep 
in  ©ambribgefbire,  ftarb  1685  »u  ©ambribge  al« 
^rofeffor  beß  ilrabifcben.  Groerfafetcbaa  «Lexicon 
heptaglotton»  (2  93be.,  1669),  baä  unter  3ugrunbe= 
legung  ber  bebr.  Stdmme  ben  gefamten  •Ji'ortnt^n 
bee  £>ebräifd?en,  @balbdiicben.  Sprifcben,  Sama« 
ritanifdien,  ätbiopifd?en  unb  urabifeben,  alfo  ber 
bamale  belannten  femit.  Spraken,  unb  ali  Slnbang 
ein  Sörterbud)  bee  ^erfifdben  umfafet,  unb  benen 
befter,  fpr.  Jeil  in  ber  Separatauegabe  oon^.  2).  sJ)li« 
d^aelie  (Oött.  1788)  nod)  beute  im@ebraud?e  ift.  Da 
ei  ben  ©ortfebato  biefer  Spra<ben  bauptfädjlicb  au* 
ber  Söibel  unb  ibren  Orient,  liberie^ungen  fd)öp*te, 
mirb  ei  bdufig  al«  7.  unb  8. 9b.  Der  &>nboner  $olp- 
glotte,  an  benen  er  mit  arbeitete,  angefeben. 

(.«■aftcllainmärc.  1) i  (£.bel  ©ol»o,  ^afenftattt 
im  firei*  Vllcamc  ber  itaL  ^irovinj  irapani,  am 
^ufee  bee  3)tonte*3ntce  unb  am  Slöfoben  <^iume 
can  iBartolommeo,  an  ber  9lorbf üfte  Sicilien«  unb 
ber  Cime  Palermo  «Jrapani  ber  Söeftfictl.  ßifen* 
babn,  bat  (1901)  al«  Wemeinbe  19957  6.,  2bim» 
fifdjfang  unb  ^anbel  mit  ©etreibe,  SDein  unb  Cl. 
(£.  ift  ber  öafen  bee  alten  Segefta  (Emporium  st>- 
gestae).  —  2)  (£.  bi  Stabla,  ^auptftabt  be* 
Rreife*  €.  bi  Stabia  (189462  @.)  in  ber  aal.  $ro< 
oinj  Neapel,  an  ber  Öinie  Jorre  bell'  Slnnunjiata: 
(£.<©ragnano  be«  2Rittelmeerne|e« ,  liegt  malerifd) 
am  Süboftgcftabe  be«  ©olf«  von  Neapel  (f.  Warte: 
Neapel  unb  Umgebung), am  jufeebeegaito.auf 
ben  Prummern  von  Stabid(f.b.),  ift  Si|  eine«  iöi* 
febof«  unb  bat  (1901)  al«  ©emeinbe  82841  6.,  vJlui« 
nen  eine«  von  ftriebrid)  U-  erbauten,  von  Äarl  von 
Stnjou  oerftärlten  Äaftell«,  einen  feafen  mit  be-- 
feftigtem  iDiolo  unb  Duai;  Sdbiff «werfte  unb  Hrfe« 
nal  f  owie  gabrilation  von  3Raccaroni,  Seife,  gefärb« 
tem  ^eljwerf  unb  9aumwoll|toffen,  gifdjfang  unb 
Öanbel.  3)ie  Ginfubt  (©etreibe  unb  tüfen  für  bie 
Marine)  unb  bie  9(u«fubr  (befonbere Sein  unb  3  üb 
früebte)  ünb  ftart  jurüdgegangen.  5)ie  Stabt  wirb 
wegen  ibrer  lüblen,  gefunben  Üuft,  ibrer  Seebdber, 
Sd)wefelqueüen  unb  Sauerbrunnen  viel  befuebt  unb 
bietet  fcpattigeSpajiergangeinbiefcböne  Umgebung. 
Unweit  6.,  auf  bem  oillenbebedten  -31  onte ^luro  ba« 
tönigl.  i'ufticblofe  Duif  if  ana  mit  %axt.  iL.  würbe 
1654  von  ben  granjofen  unter  bem  öerjog  von  ©uife 
eingenommen;  unb  bier  fdjlug  1799  ber  franj.  ©e* 
neral  SUfacbonalb  bie  vereinigten  engl.«neapolit. 
Gruppen.  — 3)  (£.  »briatico,  ©emeinbe im Ärci« 
"Benne  ber  ital.  $rooin)  Seramo,  an  ben  £inien 
Mncona^oggia  unb  S.^Jloma  (240  km)  be«  Slbria' 
tifeben  Siefcee,  bat  (1901)  in  5  Crtfcbaften  8846  (S. 

(5 aftcllamotttc ,  Crt  im  Areie  ^vrea  ber  ital. 
$rovin}  Surin,  17  km  im  SSB.  von  3vrea,  am 
Crco  unb  an  ber  an  ba«  SRittelmeernefe  anf  djUefeen- 
ben  3wcigbabn  Settimo  6avane^S.  (31  km),  bat 
(1901)  al«  ©emeinbe  6190  (*.;  Töpferei,  ^abrila« 
Hon  von  Seibe  unb  fieber;  SBeinbau. 

GafteUane  (fpr.  -labn).  1)  «rronbiffement  im 
franj.  Separt.  95affe«saipe«,  bat  1331  qkm,  48  @e* 
metnben,  (1901)  16382  6.  unb  jerfällt  in  bie  6  ftan> 
tone  SInnot,  S.,  Colmar«,  (Sntreoaur,  St.  Slnbr^ 
be'We'ouiUe«  unb  6enej.  —  2)  ßanptftabt  bee 
Hrronbiffement«  S.,  an  bem  burcp  bte  Slffe  jur 
I  3)urance  gebenben  $Jerbon,  in  903  m  £ölje,  oon 


Digitized  by  Google 


956 


ßaftettane  (GJraf  öon)  —  GafMo*i8ranco 


alten  fteftungSroerlen  umgeben,  ift  Stfc  eine*  ©e* 
ricbtÄbofe  erfter  3nftanj  unb  bat  (1901)  990,  als 
©emeinbe  1025  ($.,  s#oft,  Selegrapb,  ein  College, 
Saljquellcn,  ©ipSlager,  judjfabrifation  unb  SBoU^ 
Spinnerei. 

(£  afteüiiuc  (fpr.  -labn),  Gfprit  SBidor  Glifabetb 
Söoniface,  ©raf  oon,  franj.  üftaridball,  ßeb.  26. 9)lärj 
1788  ju  £pon,  trat  1804  in  franj.  SrießSbienit, 
nahm  an  ben  gclbjüßen  in  Italien  1806  unb  Spa= 
nien  1808  teil  unb  jeiebnete  ftdTl809  bei  ÜBaßram 
auS.  Sen  ruff.  ifc  Ibjuß  1812  maebte  er  im  ©eneraW 
l'tabe  Napoleon«  mit  unb  blieb  in  biefer  Sierroen- 
bung  bis  jum  Sturje  beS  ÄatferS.  6.  fcbloft  ftcb  ben 
löourboiK  unperjüglid?  au  unb  ftieg  f  dmell  ju  böbern 
Stellungen  auf;  er  war  bereits  1822  Cberft  unb 
(Semmanbeur  beS  ©arbebufarenregimentS ,  nabm 
im  folgenben  ^abre  an  bem  fpan.ftelbjugc  teil  unb 
befehligte  1830  eine  iHciterbrigabc.  1832  roobnte 
Ii.  ber  Belagerung  oon  3lntroerpen  bei,  flieg  bann 
jum  (Generalleutnant  auf  unb  rourbe  mit  bem  Ober: 
befebl  über  baS  "^prenäenbeer  betraut.  1837  rourbe 
er  jum  "lüair  erhoben.  Sie  ftcbruarrcuolution  1848 
entjog  6.  baS  Hommanbo,  boep  fcblofe  er  ftcb  fo* 
gleid)  ber  Partei  Napoleon«  an  unb  erwies  ficb 
als  beffen  eifriejer  Slitbänger.  Napoleon  oertraute 
ibm  beSbalb  turj  por  bem  StaatSftreidje  baS  roidV 
tige  2Jcilitärgout?ernement  oon  Cpon  an,  berief  ibn 
1852  in  ben  franj.  Senat  unb  erbob  ibn  jum  War= 
fd?all.  2llS  ftrantreieb  in  fünf  militär.  JcrritoriaU 
bejirlc  eingeteilt  rourbe,  überuabm  6.  ben  Cbcrbe- 
febl  im  füböftl.  Seile  beS  iHcicbd.  Gr  ftarb  16.  Sept. 
1862  ju  fipon.  SaS  «Journal  du  marechal  C. 
1804—62»  (5  53be.,  jBar.  1895—97)  gab  feine  Jod)- 
tcr,  bie  ©räfin  oon  SJeaulaincourt,  heraus. 

(< n itcllrtiu  ta ,  Stabt  im  ÄreiS  Jarent  ber  ital. 
i'roüinj  tfecce,  unter  einer  fteil  abfallenben  gels* 
iranb  unb  an  ber  Üinie  BarüJaranto  beS  Slbria* 
tifeben  NejieS  gelegen,  ift  33ifd>ofsfi6  unb  bat  (1901) 
als  ©emeinbe  10196  G.,  sJSoft,  Selegrapb;  ©eroin- 
nung  oon  SBolle  unb  33aumroolle. 

(N-aftcllrtiiocpulücr,  ein  Sprengmittcl,  baS  ju 
ben  Spnamitcn  (f.  b.),  fpeciell  ju  ben  Scobeliten  ju 
rechnen  ift.  (*S  beftebt  auS  Wtroglpcertn,  Salpeter, 
pilriniaurem  Äalium  unb  Scbroefel;  aufierbem  ift 
noeb  irgenb  ein  unlöSlitbe*  unb  unoerbrennbareS 
Salj  binjugefügt,  um  bie  ©mpfinblicbfeit  beS  Sp* 
namits  ju  milbern. 

SoftcO  nun,  Stabt  im  Steig  Simmern  beS  preufj. 
ÜHeg.=93ej.  Äoblenj,  in  405  m  <ööbe  im  öunSrüd,  an 
ber  Nebenlinie  Simmern  (15  km)  oer  freut's. 
Staatsbapnen,  Sih  eines  2lmtSgeri(btS  (SanbgeriÄt 
Koblenj)  unb  ÄatafteramteS ,  bat  (1900)  1138  (?., 
barunter  514  Katboliten  unb  63  3Sracliten,  (1905) 
1523  6.,  ^oft,  Jelcgrapb,  $3ürgermeifterci  (25  üanfr 
gemeinben),  eine  got.  Simultantitcbe,  Ruinen  einer 
1 689  jerftörten  33urg,  ein  NatbauS  ( 1 84 1 ),  einefimul-- 
tane  Scbule,  je  eine  euang.  unb  tatb.  93olf£fcbule, 
Sarlebnefaffe;  eine  fiunftbüngerf abrit ,  4  58raue= 
reien,  4  ©erbereien  unb  jährlich,  13  SMebmdrtte.  — 
(S.,  aui  einer  röm.  ftolonie  berporgegangen,  geb&rte 
früher  jur  ©taffebaft  Sponheim  (f.  b.).  Sic  legten 
.Herren  ber  5)urg,  bie  Sörüber  ©erarb  unb  öilbeget, 
werben  1226  urlunblid)  ermähnt.  1689  rourbe  ii. 
bureb  franj.  Gruppen  niebergebrannt. 

<£afteUif  3gnaj  ^ranj,  bfterr.  Siebter,  geb. 
6.  ÜJiärj  1781  ju  2lUen,  ftubierte  bie  9iecbte,  rourbe 
1801  s^ra!tifant,  bann  Setretär  bei  ber  nieberöfterr. 
lanbftänbifcbenSBud)baltung  unb  ging  1805nad)bem 
(^inrüden  ber  granjofen  inilUen  als  ftänbifcber  i'ic= 

«rtitft,  bie  man  unter  S 


ferung8!ommiffar  nad?  $urfer*borf.  ©egen  mehre« 
rer  ÄriegS*  unb  SöebrmannSlieber,  befonberS  bee 
roeit  verbreiteten  «Ärieg«lieb§  für  bie  öfterr.  ^rmeep, 
1809  oon  Slapoleon  geästet,  flob  er  nacb  Ungarn. 
Seine  Cper  «Sie  Sdjroeijerfamilie»  (1811),  con 
Söeigl  tomponiert,  oeranlafjte  ben  dürften  Sohlo* 
roift,  6.  ali  öoftbeaterbidjter  am  Äärntnertbor  an« 
jufteQen.  Nadj  ben  93efreiung$friegen  rourbe  er 
roieber  2anbfd?aftgfetretär,  trat  1842  in  ben  9lube^ 
ftanb,  lebte  meijt  auf  feinem  Sanbfitj  bei  Stlienfelb 
unb  ftarb  5.  tjebr.  1862  ju  Sien.  S. ,  ein  ^>aupt= 
Vertreter  beS  loüialen  SDiener  SumorS,  roar  üiel- 
feitig  unb  ungemein  fruchtbar.  Gr  bat  über  200 
Jhcaterftüde,  feltener  felbft  »erfaßt,  meift  au*  bem 
ftranjöftfdSen  bearbeitet  unb  üben'eHt.  ©lüdlicber 
lommt  fein  gemütlicher  2Bi^  jur  ©eltung  in  ben 
«©ebiebten  in  nieberbfterr.  9)(unbart»  (SÖicn  1828). 
(!ine  iraueftie  ber  SdjidfalStragöbien  OTüQnerS 
unb  ftouroalbS  perfuebte  er  in  bem  «SdjidfaU= 
ftrumpf»  (Öpj.  1818).  3"  W"en  legten  Cebenöjabren 
üeröffentlicbte  er  bie  «üJlemoiren  meines  Gebens» 
(4  SBbe.,  Söien  1861—62).  (Sine  SluSroabl  feiner 
Schriften  batte  er  fdjon  üorber  (3.  9tufl. ,  22  SBbe., 
ebb.  1848  —  59)  oeranftaltet.  ?lud?  ein  «®örter= 
bud?  ber  ÜÄunbart  in  ßfterreieb  unter  ber  Qrmi* 
(ebb.  1847)  foroie  mehrere  Journale,  barunter  ben 
«Allgemeinen  mufilalifcben  Anseiger»  (1829—40), 
bie  iafdjenbüdjer  «Sclam»  (7  »be.,  Söien  1812— 
18)  unb  «öulbigung  ben  grauen»  uni)  ^\ien 
1823—48)  gab  er  berauS.  6.  roar  eifriger  Samat^ 
ler;  unter  anberm  hinterließ  er  eine  93ibl*c**-et  uon 
12000  Sfyeaterftüden  foroie  eine  Sammlung  oon 
Porträten  betannter  Sdjaufpieler  unb  JbeaterbiaV 
ter  unb  aller  Söiencr  Sbeaterjettel  feit  1600  (jefet  auf 
ber  öofbibliotbet). 

(faftelHo,  Sebaftian,  ober,  roie  er  felbft  fi4 
nannte,  Gaftalio  (latinifiert  aus  Sbateillon), 
bumaniftifeber  2beolog,  geb.  1515  ju  St.  Üftartin  cu 
JreSne  in  Sauopen,  ftubierte  bie  alten  Spraken 
ju  2uon,  rourbe  in  Strafeburg  mit  Caloin  befannt 
unb  pon  biefem  als  9tettor  einer  Sdjule  nad?  ®enf 
gejogen.  Söalb  jeigten  ficb  jeboeb,  SReiltsn^WP 
fdjiebenbeiten.  6.  faßte  j.  fy.  baS  6ope  Sieb  als 
£iebeSUeb  auf  unb  erllärtejid)  gegen  bie  im  ©enfa 
SatedjiSmuS  corgetragene  Seutung  ber  J&ßUenfabrt 
©brifti.  SeSbalb  rourbe  ibm  ein  x4irebigtamt  ter= 
roeigert,  unb  6.  begab  ficb  1544  nad)  Söafel,  roo  er 
1553  ^rofeffor  bergrieeb.  Citteratur  rourbe.  Cr  ftarb 
23.  Set.  1563.  Sein  &auptrocrl  ift  bie  lat.  mrt 
franj.  uberfefeung  ber  ©ibel.  Sie  lateinifebe  von 
1551,  Gbuatb  VI.  oon  Gnglanb  geroibmet,  jeidjnet 
ftcb  burdj  reinen,  llaififcben  3luSbrud  auS,  bie  fran- 
jöfifebe  oon  1553  näbert  ficb  mehr  ber  SollSfpracbe 
unb  trifft  meift  bie  biblifeben  ©ebanlen  riebtiger. 
—  ©gl.  m&blr>,  Sebaftian  G.(»af.  1862);  IBuifion, 
S.  Castellion,  sa  vie  et  son  ceuvre  1515—63  (2  Jlf., 
^iar.  1892). 

Saftetlo  ©tonco.  1)  Siftrift  in  bet  portua. 
^roüinj  Söeira  (f.  Äarte:  Portugal,  93b.  17 1,  bat 
6621  qkra  unb  (1900  )  216629  6.,  b.  i.  33  auf 
I  l  qkm.  —  2)  §au»tftabt  beS  SiftriltS  6.  5*.,  auf 
|  einem  Plateau  in  477  m  jpöbe,  an  ber  93abn  Mbrdntf  e= 
©uarba,  Sife  eines  93ifcbofS,  bat  (1900)  7292  (!., 
si*oft,  Selegrapb,  betürmte  ÜRauern,  auf  ber  bo*jt= 
gelegenen  Stelle  ein  verfallene«  Schloß,  jablreicbe 
ineite  auS  bet  9l6merjeit ;  Ja^nlalion  »on  9DcQ- 
ftoffen,  SBein^  unb  SJranntroeinbanbel. 

(snftcllo  riBrmico,  Gamillo,  feit  1885  9i«< 
conbe  be  ©otreia  93otelbo,  portug.  Scbrift^ 

flnb  unter  8  au'tuluctirn. 


Digitized  by  Google 


SafteOo  bc  93ibe  —  Gaftelmiobo  (©tobt) 


957 


fallet,  geb.  16.  2Rärj  1826  }u  Siffabon,  lebt«  feit 
1862  jurüdgejogen  auf  einem  Sanbgute  San  Ü)ii« 
guel*be«Seibe  in  ber  $rootnj  ÜJlinbo,  mit  $id>t* 
werten  unb  litterarbiftor.  Stubien  befcbäftigt,  unb 
ftarb  6.  3uni  1890.  SBas  bet  Oberau*  frucbtbare 
Xidbter  an  $oefien,  Scbaufpielen  unb  befonber«  an 
Romanen  b«au*gegeben  bat,  ift  ©emeingut  aller 
©ebilbeten  in  Portugal.  Ten  Sittenroman  fomte 
ben  biftorifcben  bat  er  für  fein  Sanb  eigentlich  erft 
gef  (baffen.  $ie  Qflenfcben,  bie  9iatur,  bie  &ben** 
gcmobnbeiten,  ^eite ,  Spiele  unb  ^nrnguen,  melcbe 
er  ftbilbert,  alle*  ift  burcb  unb  burd)  portugieftfd), 
unb  ba*  macbt  ben  fßert  feiner  SJcrte  au«,  bie,  com 
(ünftlerifcben  Stanbpuntt  au*  betrautet,  oft  oiel  ju 
tüünicbcn  übrig  laffen.  55ie  bcbeutenbften  feiner  iRo* 
matte  ftnb:  «Amor  de  perdic,ao»(1862u.  ö.),«Amor 
de  salvacio»  (1864  u.  6.)  unb  «0  retrato  de  Ricar- 
dina». &iel  gelefen  mürben  aucb:  «Onde  esta  a 
felicidade?»  (Cporto  1857),  «Mysteriös  de  Lisboa» 
(1854 — 55),  «Seenas  contemporaneas  » ,  «0  san- 
gue»,  «Aventuras  d' um  boticario  d' aldea»,  «A 
engeitada»  (1866),  «Queda  d'um  anjo»  (1866), 
«0  marquez  de  Torres  Novas»,  «No  bom  Jesus  do 
monte»,  «A  bruxa  do  monte  Cordova»,  «0  judeu», 
«Brilhantes  do  Brazileiro»,  «0  Brazileiro  de  Pra- 
zins  >.  3 eine  Tramctt  baben  teinen  großen  Grf olg 

febabt.  2)ie  beften  ftnb:  «Espinhos  e  Flores» 
1857),  «Abencoadas  lagrimas»  unb  «0  morgado 
de  Fafe».  ÜJon  feinen  ©ebirtten  baben  ben  gröfjten 
Wert  bie  «Um  Livro»  betitelten  (1858  u.  ö.).  Gine 
©eiamtau*gabe  feiner  2Herte  ift  im  Grfd)einen  (Sina* 
bon,  feit  1887).  —  SJgl.  Serpa  ^Bimentel,  0  Ro- 
mance  de  um  Romancista  (Siffab.  1890  —  92); 
3-  SU-  be  fiima  ßalbetrc : -,  Catalogo  das  1  Ibras  de  C. 
C.-B.  (Dporto  1889);  JHomero  Crtij,  La  literatura 
portuguesa  en  el  siglo  XIX  (iDtabr.  1870). 

(Safttüo  bc  OJibc,  Stabt  im  portug.  Sifrrtjt 
'Cortalegre  C^rooinj  2tlemtejo),  an  einem  3uflulie 
be«  iejo  unb  an  ber  23abn2lbrdnte««(£accTc*,  12  km 
oon  ber  fpan.  ©renje,  bat  (1900)  5132  6.,  ein  fefte* 
Scblo&  unb  Jucbfabrifation. 

(Eaftcllön  bc  la  ^lona  (fpr.-elljobn).  1)  $ro> 
»in*,  ba*  nörbl.  drittel  be*  ehemaligen  Königreich* 
fklencia  (f.  Karte:  Spanien  unb  Portugal), 
grenjt  im  9t.  an  Jarragona,  im  D.  an  ba*  SDfittel« 
Idnbticbe  Wien,  im  S.  an  Valencia ,  im  20.  an 
Jeruel,  bat  6465  qkm,  1887 : 292  437, 1897 : 304  477 
(151837  mdnnL,  152640  meibl.)  <S.,  b.  i.  47  auf 
1  qkm,  barunter  132  3lu*ldnber,  140  ©emeinben 
unb  9  @erid)t*bejirte.  SBorroiegenb  »ilbromantif cbe* 
(3ebirg*lanb,  liefert  e*  Diel  SBein  unb  Cüoenbl. 
$ie  % bdier  unb  (Sbenen  ftnb  teilmeife  tünftlicb  be» 
todffert  unb  bann  Dortrefflicb  angebaut,  fo  nament* 
lieb  in  ber  vuerta  be  SBenicaftm  (berühmter  SDein) 
unb  be  Stlmajora,  mo  Crangengdrten  einen  Jeil  ber 
ebene  bebeden.  —  2)  $auptftabt  ber  $rooin|  S., 
liegt  3  km  oon  ber  Küfte,  umreit  be*  ÜJctjare*  unb 
inmitten  einer  üon  biefem  bureb  maurifebe  Anlagen 
bemdfferten,  ftart  beoölterten  Gbene  (la  Wana),  an 
ber  (Svienbabnlinie  Valencia =Jarragona,  ift  regeU 
mdfitg  gebaut ,  bat  31 272  Q. ,  eine  f cböne  Joaupt» 
(irebe  mit  ©emälben,  einen  46  m  Schert  ©loden« 
türm,  ein  Jbeater,  Girfu*  für  Stiergefecbte,  ein  3n* 
ftituto,  jmei  Spitdler;  Canbroirtfcbaft.  Hanfbau, 
öegeltucb-  unb  ileinroeberei  fomie  lebbaften  .^anbeL 
Xer  Heine  öafen  beifet  ©rao  be  6.,  b.  b-  «flacbe« 
Ufer  oon  6.».  —  «gl.  33alba«,  El  Ubro  de  Upro- 
Tincia  de  C.  (Saftcllon  1892). 
(Vrtftcflo  tHoff o,  f.  ÜJ(M«. 

WrtiW.  bif  «tan  nntft  <I 


Castello  Bant'  Angelo  (fpr.  anbfd)-),  f. 
Gnaeläburg  unb  lafel:  iRom  11, 5yig.  2. 

(Saftcllud,  Crientalift,  f.  Gaftell,  6bmunb. 

Caftclnan  (fpr.  -nob),  ftranci*  Somte  be,  franj. 
^orfdjungdreifenber  unb  9iaturforf<ber,  geb.  1812 
)u  i'onbon,  bereifte  1837  —  41  bad  ©ebiet  um 
bie  Sanabifcben  6een,  bie  SBercinigten  Staaten  t>cn 
Stmerita  unb  *Dterito  unb  leitete  1843—47  bie  oon 
ber  franj.  SRegierung  jur  Grforfcbung  be*  dqua» 
torialen  Sübamerila  au#gefanbte  6rpebition; 
lehtere  ging  von  9tto  be  Janeiro  nad)  ©opa},  oon 
bt er  norblicb  ben  Straguapa  binab ,  ben  Xocantine 
nacb  6üben  binauf,  oon  ©opa)  meftlicb  über  Supabd 
utm  großen  Sumpf  Paraped,  unterfuebte  ben  obem 
^araguap  unb  bie  3Bafferfcbeibe  jmifeben  ben 
Stromgebieten  oon  ^araguap  unb  be«  ÜRabeira 
unb  eneiebte  Aber  Gpuqutfaca  unb  $otoft  Sima; 
auf  ber  SRüdtebr,  toeldje  über  gujco  erfolgte,  fupr 
man  ben  Ucapali  unb  ben  3lma)onad  bmab  nacb 
^Jara.  3)ie  Sefdjreibung  biefer  foioobl  in  geogr. 
alö  aueb  in  naturmiffenfd?aftlicber  öinftebt  ergebni^ 
reieben  dieife  erfebten  u.  b.  %.  «Expedition  dans 
les  parties  centrales  de  l'Am<irique  du  Sud, 
de  Rio  de  Janeiro  a  Lima  et  de  Lima  au  Para. 
Histoire  du  Tovage»  (6  S9be.,  9Jar.  1850—51);  baju 
geboren  6  »tlanten  unb  lafelmerle  (1850—61). 
2  rat  er  mürbe  tranj.  flonful  in  Sapta,  in  fiav- 
ftabt  unb  in  Singapur,  1862  franj.  ©encraltonful 
ju  Melbourne,  »o  er  4.  ftebr.  1880  ftarb. 

Qtaftclnanbarl)  (fpr.  -nobärib).  1)  Mrronbi|fe> 
ment  im  fran).  Deport.  Stube  (Sangueboc),  bat 
908  qkm,  74  ©emeinben,  (1901)  40995  G.  unb 
irrfdQt  in  bie  5  Kantone  Selpecb,  @aftelnaubarp< 
-J  i  c  1 1- ,  (£aftelnaubarp:Sub,  ^anfeaux  unb  Salle«« 
fur<l'JDer«.  —  2)  ^»auptftabt  beä  Slrronbtffcmentd 
(£.,  in  160  m  febbe,  an  einer  Snböbe  in  einer 
fruebtbaren  «5bene,  am  Ganal  bu  SÄibi  unb  an  ben 
l'inien  5)orbeaur « Sette  unb  6.  ■  SaftreS « JBe"ba« 
rieur  (149  km)  ber  granj.  6übbabn,  bat  (1901) 
6C83,  al«  ©emeinbe  9397  (S.,  in  ©arnifon  einen 
%vX  be«  15.  Infanterieregiment«,  ein  feböne«  Stabt« 
bau«,  einen  ©eriebtebof  erfter  ^nftan},  ein  £>an< 
bel«>  unb  }mei  ^rieben^geriebte,  ein  Kommunal« 
College,  93örfe;  Jabrifation  oon  Jud),  Ceinmanb, 
Aapence,  Jbongeimirr  unb  lebbaften  öanbel  mit 
©etreibe,  ßifen,  SÖolle  unb  2RebL  —  ba«  röm. 
Sostomagus,  eine  ber  dlteften  Stdbte  be«  fübl. 
©allien,  rourbe  im  5.  3&brb.  oon  ben  ffieftgoten 
jerftftrt  unb  unter  bem  tarnen  Castrum  norum 
Ananorum  mieber  aufgebaut.  Sei  6.  lieferten  9iai« 
munb  VI.  oon  2ouloufe  unb  Dlaimunb  Sieger,  ©raf 
oon  ,\eir ,  gegen  Simon  oon  ÜRontfort  1211  eine 
blutige  Scblaebt.  6.  mürbe  1355  oom  Scbroarjen 
l'runen  eingenommen  unb  oerbrannt,  aber  1366 
mieber  aufgebaut  Unter  feinen  ÜJlauem  ftegten 
L  Sept.  1632  bie  lönigL  truppen  über  bie  Partei 
besf  feerjogö  pon  Orleans  unter  ^Rontmorencp. 

(iaftclnuutio,  IS.  bi  Sa(  bi  Secina,  Ort  im 
5tret«  a3olterra  ber  ital.  «rooinj  «ifa,  unmeit  Sei* 
terra,  bat  (1901)  als  ©emeinbe  5369  6.,  ftarle,  oiel« 
letebt  febon  oon  ben  9t6mern  benugte  Scbmefelbdoer. 

Saftelnuouo ,  flam.  Erceg  Nori,  Stabt  in  ber 
öfterr.  fBciirtöbauptmannfcbaft  ©attaro  in  2>al« 
matien,  am  Gingange  unb  linl*  an  ben  SBoccbe 
bi  ©attaro  (f.  b.),  überragt  oon  bem  1538  er= 
bauten  $ort  Spagnuola,  ift  mindig  unb  eng,  £ta 
eine«  99ejir!sgericbt«  (2  ©emeinben,  27  DTtfcbaften, 
8587  (S.)  unb  ^lafetommanbo«,  unb  bat  (1900)  ali 
©emeinbe  8392  6.,  in  ©arnifon  ein  ©ataillou 


Digitized  by  Google 


958 


GafteliiuoDo  (©nrico)  —  Caftigltonc  (öalbaffare,  @raf) 


be«  46.  ungar.  Snfanterieregiment«  unb  eine  dorn- 
pagnie  be«  5.  fteir.stärnt.  tfeftung«artillerieregi« 
ment«,  alte  iltauern  unb  ein  im  16.  3abrb.  oon 
ÜNöndjen  au«  Ürebinjc  gegrünbete«  gried).  Klofter 
be«  beil.  Saba.  —  (£.,  oom  erftcn  bo«n.  ÄBnige 
Joartlo  I.  Koftromanootf  1373  gegrünbet,  würbe 
fpfiter  öauptftabt  be«  öerjc gtum«  Saba  (bet  fpä* 
tern  öerjegowina).  [$b.  17. 

CFaftcInuoOo,  ©nrico,  ital.  Scbrtftfteller,  f. 

Safrelrotto,  $orf,  f.  Set&er  Slm. 

(Safte!  fean  (Biooanni  (fpr.  bfcfcomdnni), 
Castrum  Sancti  Joannis  de  Olubra,  Crt  in  bet 
ital.  tyromni  unb  im  Km«  $iacenja,  redjt«  oom 
tyo,  an  bet  fiinie  piacemaiaieffanbria  be«  ÜHittel« 
meernefce«,  bat  (1901)  al«  ©emeinbe  9422  ©.  SHe 
frübern  Sefeftigungen  unb  ba«  1290  erbaute 
Kaftell  ftnb  ocridjmunben.  ©ier  f  impften  17.  bi* 
19.  Juni  1799  bie  Cfterretdjer  unb  ÜHufien  unter 
ÜJtela«  unb  Suworow  glüdlid?  gegen  bie  granjofen 
unter  ÜRacbonalb. 

(Sand  San  ^»ierro  bcir<*milia,  Stabt  im 
Kret«  %mola  bet  ital.  prootnj  Bologna,  am  Sillaro, 
an  ber  biet  mit  Hrfaben  befefcten  Via  Aemilia  unb 
ber  Sinie  Soloflna'SRimtni  be«  abriatiftben  SRefce«, 
bat  (1901)  al«  ©emeinbe  13474  Q.t  Sampffirafeen« 
babn  nad)  Bologna  unb  ^mola,  befudjte  3abr< 
märlte  unb  in  ber  9läbe  ÜDlineralquellen. 

(Saftet  Garbo,  Stabt  in  ber  ital.  ^rootnj  unb 
bem  Kreta  Saffari,  an  ber  Storbwefttfifte  oon  Sar* 
binien,  in  malerifdjer  Sage  auf  einem  Vorgebirge 
©e«  ©olfe«  bell'  Slffinara,  tft  oon  Iltauern  umgeben, 
pat  (1901)  al«  ©emeinbe  2376  (5.,  $oft,  tfetnen 
Öaien  unb  lebhafte  Äorallenfifdjerei. 

Saftclfarrafin  (fpr.-fdng).  1)  Hrroabiffement 
im  franj.  3)epart.  iarn»et«@aronne,  bat  1213,i7 
qkm,  82  ©ememben,  (1901)  58429  6.  unb  jerfällt 
in  bie  7  Kantone  öeaumont,  6.,  ©rifoUe«,  fiaoit, 
iÖlontedj,  St.  TOcola«  unb  Serbun.  —  2)  §anbt» 
ftnb t  be«  Strronbijfemcnt«  E. ,  21  km  meftlid)  oen 
9Jtontauban,  an  ben  fiinien  S8orbeaur«!£ouloufe  unb 
€.--©imont  ber  Sübbabn,  am  rechten  Ufer  ber  ©a* 
rönne  unb  am  ©anal  lateral,  in  70  m  £5be  gelegen, 
bat  (1901)  3394,  al«  ©emeinbe  7858  £,  <Boft,  Zde- 
grapb,  eine  Kircbe  au«  bem  12.  bi8  15.  ?iabrb.,  ®e= 
riebt^bof  erfter  3"ftam,  ein  Solle«;  Sabritation 
oon  Seinen,  ßüten,  ©anbei  mit  ©etreibe,  2Bein, 
SJranntmein,  Cl  unb  Safran. 

Gaff eltcrmtni,  Stabt  im  Kreid  «bona  ber  ital. 
%ooinj  ©irgenti  auf  Sicilien,  in  550  m  fiohe,  ring* 
oon  Sergen  umgeben,  bat  (1901)  12938  @.,  $oft 
unb  Selegrapb;  ©ewinnung  oon  Sdjwefel,  Salj 

(Saücluctcrc,  f.  ©aulonia.         Junb  ©ip«. 

(Snüctücträno,  Stabt  im  Kret«  2Rajjara  bei 
$allo  ber  ital.  $rooim  Jrapani  auf  Sicilien,  in 
180m£>Öpe,  an  ber  fiinie  Palermo  ■  Jrapant  ber 
ÜBeftftcil.  eifenbabn,  bat  (1901)  als  ©emeinbe 
24449  &,  ein  ©omnafium,  ein  ftAbtifcbe«  a»lu« 
feum  mit  Jyunbcn  aud  ben  Ruinen  oon  SelinuS; 
Seibe=,  Seinen*  unb  93aumtt>olltabrifation,  Clioen« 
unb  2öcinbau.  12  km  füböftlid?  liegen  bie  ÜRuinen 
oon  Selinu«  (f.  b.). 

(Satt er a  ^ercu^an  (fpr.  toerbQfdng),  3)orf 
im  Kanton  Salence,  Mrronbiffement  Conbom  be« 
franj.  3)epart.  ©er«,  10  km  füböftlitb  oon  Valenee, 
an  ber  jur  SBaife  gebenben  Sluloue,  bat  (1901)  319, 
al*  ©emeinbe  860  Q.,  ^Joft,  Jelegrapb,  SRuinen  eine« 
alten  Sdjloffe*  ber  Jempelberren ,  aJlarmorbrü&e 
unb  3  ScbtoefeU  unb  6ijenqueQen  (24°  C),  bie 
idbrlidj  oon  etwa  1300  Kurgdften  befudjt  »erben. 

Hrtitfl,  bif  tnon  unter  S 


€«fti,  ©iambattifta,  ital.  fcidrter,  geb.  1721  }u 
^Jrato,  ftubierte  auf  bem  Seminar  oon  ÜJcontefiaS« 
cone,  too  er  al«  ^rofeffor  angeftellt  mürbe  unb  eine 
2)ompfrünbe  erbielt.  Später  trat  er  ju  5öien  in  bie 
Tiem'tc  3ofepb«  II-,  befuebte  mit  ©efanbtfd?aften 
Petersburg,  wo  ibn  Hatbarina  II.  mit  &u?Kid?mma 
aufnabm,  Öerlin  unb  anbere  beutfdje  9teftbenjen 
unb  würbe,  lurüdgefebrt,  faiferl.  Jöofpoet.  3tad) 
f^ofepb«  IL  iobe  lebte  er  in  glorenj,  feit  1798  ju 
^jari«,  wo  er  6.  gebr.  1808  ftarb.  Seine  SBcrübmt« 
bett  oerbantt  er  ben  «Novelle  galanti  in  ottaTe 
rime»  ($ar.  1793;  neue  Äufl.,  3  S8be.,  ebb.  1804), 
bie  meift  fdilüpfrig,  aber  anjiebenb  bureb  bie  2eb< 
baftigfeit  unb  tfnmut  be«  Stil«  ftnb,  unb  bem  )u 
langen,  aber  geiftoollen  unb  unterbaltenben  bibat« 
tifa><fatir.  ©ebid)te  «Gli  animali  parlanti*  (3  Sbe., 
ebb.  1802;  neuefte  HufL,  2»br,  Zut.  1869;  beutfeb, 
3  JBbe.,  «rem.  1817,  unb  oon  Stiegler,  2  SJbe., 
Sladjcn  1843),  ba«  1792—99  entftanb.  »u&eroe« 
febrieb  S.  «Li  Oiulii  tre»,  Sonette  i:Kom  1762  unb 
2  Sbe.,  tflot.  1817),  «Poema  Tartaro»  (2  »be., 
'JJtatl.  1803  u.  b.;  neuefte  »ufl.  mit  &.«  »iograr bie 
oon  S.  Sorio,  ebb.  1887),  «Rime  anacreoatiche» 
unb  bie  fomifd>en  Cpern  «La  grotta  di  Trofonio* 
unb  «II  re  Teodora  in  Venezia»,  beibe  oon  paiftelle, 
bie  erftere  audj  oon  Salieri  tomponiert.  Sine  ©e> 
famtau«gabe  feiner  SBerle  erfa^ien  1838  in  ^ari«. 

Castig/ätas  (lat.),  Sm'aö  bei  üteln  fog.  la  jtrier 
ter  Sdjriften  (f.  flaftration). 

«aftiglione  (fpr.  -Üichne).  1)  6.  belle  Sti< 
oiere,  £>aitptftabt  be«  ^iftrtft«  S.  belle  Stioiere 
(15  210  6.)  ber  $rooinj  3Ranrua,  10  km  im  Sutten 
be«  ©arbafee«,  bat  (1901)  al«  ©emeinbe  5967  ß., 
^oftunb  Jelegrapb,  SJampfftrarJcnbabnoerbinbun^ 
nact  SBrefcia  unb  Sftantua,  )Wei  Kird>en,  ein  SebloB 
fowie  Seibenfpinnerei.  C  fiel  1339  in  bie  &anb 
be«  ?I.;jo  U$i«conti  unb  ging  1404  burefa  £>etrat 
an  $rance«co  ©onjaga  Aber,  worauf  e«  ba«  ^ur: 
ftentum  be«  1819  erlofcbenen  jüngften  AMfCl 
ber  ©onjaga  btlbete;  1773  tarn  e«  an  Cfterreidb. 
1702  würbe  S.  oom  27.  3Rai  bi«  1.  3uni  oon  ben 
r\ranjcff n  unter  9leoe(  belagert  unb  nacb  tapfer« 
SBiberftanbe  eingenommen,  woburd)  %nni  <£uaen 
oom  ©arbafee  aogefebnitten  würbe.  8m  9.  Seot. 
1706  ftegten  bei  €.  bie  granjofen  unteT  3Rebam 
über  bie  Kaiferlicben  unter  bem  prinjen  Doni)evjen, 
welcbe  ben^la^  belagerten,  unb  5.Slug.  17%  unter 
SBonaparte  Aber  bie  CfterTeidjer  unter  SBurmier. 
SWarfdjaU  Sugereau,  ber  bie  öfterr.  IBorbut  3. 3lua. 
au«  (5.  oertrieo  unb  am  5.  Slug.  ba«  feinblia>e  ilen- 
trum  burd)braeb,  erbielt  ben  iitd  eine«  Öer)og* 
oon  C.  Jn  ber  ttdbe  (7  km)  Solferin»  (f.  b.). 
8aL  8.  »nigbi,  Storia  di  C.  sotto  il  dominio  dei 
Gonzaga  (2  \Bbe.,  l'iantua  1853).  —  2)  €.  bei 
fiago,  Crt  in  ber  ^rooinj  unb  im  ftrei«  Perugia, 
am  Sßejrufer  be«  Sago  ^raftmeno  unb  an  ber  Stnie 
Wloreni*9lom  be«  Hbriatifcben  «Re^e«,  bat  (1901)  al* 
©emeinbe  13372  6.  unb  einen  ehemaligen  $alait 
ber  >>erjöge  bella  Gorma. —  3)  (L  bi  oictlia, 
Stabt  im  Krei«  Mcireale  ber  $rooin|  ftatania  in 
Sicilien,  am  nörbl.  tyu&e  be«  ätna,  reept«  am  §lüi 
(ben  Slcantara  unb  an  ber  3itnababn,  bat  (1901) 
al«  ©emeinbe  12998  Q.,  ein  KafteU,  Seibcntultur, 
2öein^  unb  Dlioenbau  unb  bie  beften  f>afelnüffe  bei 
3nfel.  [Äugereau. 

tiattiflltouc  (fpr.  -iljobne),  feerjog  oon,  f. 

(Saftiglionc  (fpr. -iljobne),  Salbafiare,  ©rat, 
ital.  Sdjnftfteaer,  geb.  14.  $>ej.  1478  ju  gafanatico 
im  SWantuanifcben,  ftubierte  ju  3Jlauanb  unb  trat 

,  ftnb  untn  St 


Digitized  by  Google 


Gaftiglione  (Garto  Ottatoio,  ©raf)  —  Gaftüien 


959 


bort  in  3Henft  be«  &erjog«  Cobooico  Sf  ona  U  SRoro, 
bann  in  ben  ©ian  $rance«co  ©onjaga«,  3)larf  grafen 
von  2Rantua.  ßintge  ^abre  nacbber  nahm  er  Sienfte 
bei  ©uibubalbo  t>on  uftontefeltro,  fttnoa  von  Ur* 
bino,  ber  ibn  1506  al«  ©efanbten  an  Jpetnrid)  VII. 
von  Gnglanb,  1507  an  Cubroicj  XII.  fanbte.  Unter 
<Bapft  2eo  X.  tear  er  ©efanbter  be*  öerjog«  oon 
Urbino,  ^rancedco  bella  SHowre,  in  9lom,  unb  wer« 
trat  fpdter  in  gleicher  Oigenfdbaft  bie^ntereffen  be« 
§eberigo  oon  ÜJtantua.  Unter  (Siemen«  VII.  trat 
ex  in  pdpftl.  Sienft  unb  ging  1525  al*  $untiui 
nacb  Spanien,  wo  er  7.  gebr.  1529  ni  Solebo  ftarb. 
Unter  <£.*  SBerten  i  ba.  von  Volpi,  $abua  1733)  ift 
ba«  bebeutenbfte  «II  Cortegiano»  (Veneb.  1528  u.  6.; 
neueäu*0.,(jioT.  1894),  Siatoge,  bie  ein  3bealbtlb 
be«  oollf ommenen  i>ofmann«  jeidmen  unb,  wie  leine 
anbere  Scbrift,  bie  elegante  Sitte ,  bie  geiftretdje 
Unterhaltung  ber  UaL  stenaiffancegefeUfcbaft  cor« 
fübren.  Seine  «Lettere»  (2  Vbe.,  $abua  1769—71) 
finb  für  polit.  roie  litterar.  ©efcbicbte  roicbrtg.  Hud? 
al*  lat.  unb  ital.  Dieter  bat  6.  Vebeutung;  feine 
«Poesie  volgari  e  latine»oeröffentlid)te  Seraf  f\(9tom 
1760).  ©iulio  iHomano  bat  ibm,  bem  ftreunbe  SRaf« 
facl«,  ein  SRonument  in  ber  Kircfce  ber  SJtabonna 
belle  ©rajie  bei  ÜJtantua  errietet.  —  Vgl.  Jobler, 
&.  unb  fein  £>  ofmann  ( Vern  1864 ;  im  «Weuen  Sdjroei» 
je  nieten  9)tufeum») ;  iBottari,  B.  da  C.  e  H  soo  libro 
Cortegiauo  (^ßifa  1877);  Socbin,  Boccace.  Stüdes 
italiennes  (Var.  1890),  2.  Slbfdjnitt;  «Dlartinati, 
Notizie  Btorico-biograficbe  intorno  al  conte  B.  C. 
(glor.  1891). 

CCafriglione  (fpr.  -itjobne),  Sarlo  Cttamo,  ©raf, 
ital.  ÜÄftnjforfcber,  geb.  1784  ju  3ftailanb,  befdjrieb 
mit  grofier  Sad?fenntni«  bie  «Mooete  cufiche  del 
Museo  di  Milano»  (ÜMl.  1819),  an  roeldje  Arbeit 
fid)  «Dell'uso  cui  erano  destinati  i  vetri  epigrafi 
cufiche»  (ebb.  1847)  anfcbliefet.  $Jn  bem  «Memoire 
geographiqae  numismatique  sur  lapartie  Orientale 
de  la  BarbarieappeleeAfrikiapar  les  Arabes»(ebb. 
1826)  fucpte  er  bcn  Urfprung  unb  bie  ©efcbidjte  ber 
SBcrberei  )u  ermitteln,  beren  tarnen  auf  arab. 
SDtünjcnfub  finben.  Slm  befanntefteninSeutfdjlanb 
ift  <&.  burdj  bie  ÜJHtentbedung  ber  aot.  überfe&ung 
ber  Vaulinifd)en  Sörtefe  unb  ber  magmente  be* 
Sllten  Jeftament«  (in  bor  2lmbroftani|a>en  Vibliotbef 
ju  flflailanb),  bie  er  teil«  allein,  teil«  mit  bem  3Jtit» 
entbeder  ».  2Jtai  (J. b.)  1819-39  (5  fcefte)  &erau«. 
gab.  G.  ftarb  lO.Äpril  1849ju©enua.  Seinfieben 
bat  Vionbellt  (ÜJlail.  1856)  befdjrieben. 

(Saftia, Hone  (fpr.  -iljobne),  ©iooanniVenebetto, 
genannt  il®recd?etto,  ital.  SWaler  unb  ffupfer* 
Kecker,  geb.  1616  m  ©cnua,  mar  ein  S(bfi(er  oon 
@.  93.  ^Jagai  unb  ».  be'^rrarl  Spdter  trat  er  in 
bie  3)tenfte  bc«  ßerjog«  Bon  SWantua,  »o  er  1670 
ftarb.  93orjüali*  au«flejeid?net  ift  d.  als  ÜRaler  alt» 

teftamentlid)er©ffd)id)ten  mit  Bieren  (©eburtGMfti 
in  San  Suca  ju  ©enua),  noiu  er  ftd?  bur*  lanae« 
Stubium  be«  3-  93affano  in  SJenebifl  b/ranßebübet 
batte;  bod)  ift  er  naturaltftifcbcr,  nüitemer  unb 
oberfldcbltcber  al«  biefer.  3m  Öofmufeum  ju  5Dien 
befinben  fid?:  9loab  mit  ben  Stieren  por  ber  Strdje, 
9Ioab  Idfet  bie  Siere  in  bie  5Ird?e  ael>en;  in  ber 
3)re«bener  ©alerte:  Ärdje  9loab«,  3alob«  öeimjufl. 
flud)  bie  pon  ib.m  anflefertiaten  üanbfdbaften  unb 
^Jortrdte  finb  tortrefflicb.  67  SBldtter,  in  Äupfer 

8ed^t,  jetaen  feine  aufeerorbentlicbe  ©emanbtbeit 
t  ber  JöfUbunfelntanier. 

SafHglione  ??iorcntino  (fpr.  -iljobne),  Ort 
in  ber  ital.  ^Jrooinj  unb  im  Frei«  8re3jo,  an 

BrtiM,  bir  man  untrr  (I 


ber  fiinie  <ylorem«9lom  be«  Hbriatifcben  5Retje«, 
bat  (1901)  al«  ©emembe  13393  S.,  tbeot.  6e« 
minar,  2ateinfd?u(e  unb  beben  tonten  Seibenbau. 
Seinen  tarnen  erbtelt  e«  bon  Floren >,  an  ba«  e« 
1384  fam. 

Cvaftiibo  (fpr.  -diu),  Sntonio  ^eliciano,  feit 
1870  9ii«conbe  be  S.r  porrua.  Ticbter,  geb.  26.^an. 
1800  ju  Ciffabon,  ftubierte  1817—22,  obroobl  früh 
erblinbet,  inftoimbra  bieiHedbte,  boeb  praftijierte  er 
niemal«.  2)ie  miflueliftifdjen  Unruhen  oerfebeuebten 
ib^n  1846  au«  Portugal;  er  meilte  2  3abre  auf  ben 
Äjoreninfeln ,  mit  lanbroirtfdjaftlidjen,  biftor.  unb 
pdbagogtfd?cn  fragen  befdbdftigt;  bereifte  1854 
S3raft(ien  unb  Portugal  al«  Verbreiter  einer  oon 
ibm  erfunbenen  Sebrmetbobe:  «Methodo  portuguez 
Castilho»,  an  4  «Methodo  repentino»  genannt,  bie, 
obroobl  mit  allerbanb  unnu&em  ^anb  au«geftattet, 
bei  bem  bamaligen  Stanbe  be«  portug.  UntcrriaMe« 
toefen«bod)  einen  grofeen^ortfdjritt  bebeutete.  311« 
©enerallommiffarbe«33oU«unterricbt«leiftcteerber» 
borragenbe  3)ienfte  unb  mürbe  Üttitglieb  ber  IBntflL 
Äfabemie  ber  ffliffenfdjaften.  6.  ftarb  17.  3uni 
1875  in  Siffabon.  Sie  erften  nennen«roerten  ©e< 
bid)te  ftnb  Cben  unb  Kantaten  an  SWitglieber  be« 
ftönigebaufe«,  im  ©eifte  unb  Stilbe«  fram.  s5feub0' 
ftlaffici«mu«.  G«  folgten  1821  bie  bufolifeben  93er< 
fudpe:  neun  «Cartas  de  Echo  a  Narciso»  (Soim* 
bra;  3.  «ufL,  ^Sar.  1836),  ein  Sieberfrübling  «Pri- 
mavera» (Siffab.  1822;  2.  Slufl.  1837)  unb  einige 
i^abre  fpdtcr  «Amor  e  melancholia  ou  a  novis- 
sima  Heloisa»  (doimbra  1828),  bie  aUe  im  ibpUi> 
feben  ©eifte  Florian«  unb  ©epner«  unb  in  ben 
pon  ben  portug.  «ürfabiern»  mit  Vorliebe  t>er< 
roenbeten  93cr«arten  ben  Srtbling  ber  9totur  unb 
ber  Siebe  feiern.  Spdter  fcblofe  6.  fid)  in  jroei  ©e» 
bidjtcpUen  «A  noite  do  castello»  (1836)  unb  «Os 
eiumes  do  bardo»  (1838)  ber  Don  St(meiba:©arrett 
unb  £)erculano  vertretenen  9tomantifd?en  Scbule  an, 
lebrte  aber  balb  jn  ber  feinem  Jalente  entfpredjen« 
bem  arlabifdjen  ©efcbmad«ri(brung  jurüd  in  ben 
«Excavacdespoeticas»  (1844),  im«Outono»(1863). 
6.  mar  nad>  ©anreite-  lebe  (1854)  unb öerculano« 
Oiüdiug  (1859)  ber^ü^reT  unb  6bef  ber  portug.  Sit* 
tetatur,botbftanb  er  mit  feinem  3bealftili|tifd)cr  unb 
r^etorifdjer  Vollenbung  abfeit«  oon  ben  93eftrebun« 
gen  ber  jangften  ©encration,  bie  ibn  )ulet)t  in  offener 
Trebbe  befdmpfte.  6.  Qberfe^te  au«  bem  fiateinifdjen 
bie  «sKetamorpbofen»  be«  Doib  (5  33üd>er,  Siffab. 
1841),  bie  «Ars  amatoria»  (9tio  1862),  bie  «Fasti» 
(ebb.  1862)  unb  Virgil«  «Georgica»  (1867);  au* 
bem  ©riedjifdjen  bie  «ßieber  be«  ?Inafreon»  (1866); 
au«  bem  ^ranjdftf&en  oier  Suftfpiele  ÜRoliere«  unb 
ba«  Srama  «  Camöes»  oon  Verrot  unb  I)ume«nil 
(1849),  mit  benen  er  jebod?  gan)  frei  fd^altete,  Tie 
ooülommen  nationalifierenb;  au«  bem  Seutjdjen 
©oetbe*  «Jauft»  1872;  au«  bem  ©ngliftpen  Spalt' 
fpeare«  «Sommernad)t«rraum»  («Sonho  de  uma 
noite  de  S.  Joäo»).  iccb  gelang  e«  ibm  nicht,  ben 
german.  üJleifterroerfen  geredjt  ju  roerben.  Sil* 
SpraaV  unb  Ver«fünftler  erften  Stange«  geigen  ibn 
auch  biefefreien  Umbidjtungen. — Vgl.  Crri  j,  La  lite- 
ratura  portuguesa  en  el  siglo  XIX  (Ü)tabr.  1870); 
S^eopbtlo  Vraga,  Historia  do  romantismo  em 
Portugal  (Siffab.  1880)  unb  Memorias  de  C.  (ebb. 
1881),  eine  von  jeinem  Sobne  3ulio  be  (L  gefdbrie* 
bene,  du^erft  mtnutiöfe  Viograpbie  be«  Siebter«. 

eaftilten,  fpan.  (5  a  ft  i  1 1  a  (fpr.  taftill ja),  bie  Gen* 
trallanbfdjaft  ber  Vprendifdjen  öalbinfel  (f.  fiarte: 
Spanien  unb  Portugal),  roo  bie  |)od)flddien« 

fliib  untrr  ft 


Digitized  by  Google 


960 


Gaftilten 


form  be*  Sanbe*  am  rcinften  au*geprdgt  ift ,  ber 
Hern  bet  fpan.  3Jlonard>ie,  jerfdllt  in  ba*  nörbl.  3llt« 
unb  ba*  in  Dl.  Sleucaftilien.  2)a*  Plateau  oon  Sil  t* 
c  a  ft  i  1 i  e  n ,  ;  u  bem  aud)  bet  größte  Seil  von  Seon  g  c  • 
bört,  ift  unter  ben  größern  6od>ebenen  Guropa* 
mit  einer  mittlem  ßrpebung  oon  800  m  bie  bödjft* 
gelegene.  Sie  bilbet  eine  nad?  20.  gefenfte  ÜRulbe, 
beren  ^otbranb  ba«  cantabrifaVaftur.  ©ebitge, 
freten  Sübranb  ba*  caftil.  Sdjeibegebirge  bilbet. 
2>en  Hern  bilben  bie  Sierra«  be  Gampo*,  baumlofe 
6benen,  aber  }um  Jlnbau  trobl  geeignet,  ba  fid> 
in  geringer  Siefe  Söaffer  finbet.  Wur  füblid)  oom 
Sueto,  jwijcben  beffen  Sieben  fl  Offen  (Sreema  unb 
«baja,  ift  bie  öbe  altcaftil.  Steppe,  $m  9t  fteigt 
bie  ebenfalls  baumlofe  Serraffe  oon  ineinofa  über 
1000  m  empor,  reid)  an  ©raäweiben,  mit  ben  ober« 
ften  Sbälern  be*  (tbro  unb  be«  ^ifuerga.  Süblid) 
unb  füböftlid)  bieroon  breiten  ftd)  bie  frudjtbaren 
unb  web',  angebauten  iöüaellanbfdjaften  oon  Sur* 
go*  unb  Serma  unb  bie  Söureba  au«,  Untere  fteil 
jum  ßbrotbale  abfallen  fr .  SDeiterbin  ift  bie  caftiL 
f>oaVbene  oon  bem  Sbale  be*  ßbro  burd)  mdd)tige 
©ebirg*iüge  gefdjieben,  oon  freuen  ba*  3bubeba< 
gebirge  (^Berifajed  @ebirg*fpftem)  toeit  nad)  9MB. 
m  bie  Sßroohu  99urgo«  pineinreid)t.  5ln  feinem 
fübtoeftl.  ftuße  liegt  bie  raube  f>oa>ebene  oon  6oria, 
bi«  1100  m  boep,  bie  Serbinbung  mit  bem  neucaftil. 
Plateau  bilbenb  unb  nur  mit  Strdudjern  (bem 
monte  baio)  beftanben.  Sie  $emdfferung  ber  alt? 
cauil.  .*> cd? ebene  ift  gering,  ber  $uero  mit  feinen 
Stebenflüffen  ift  im  Sommer  wafferatm,  ba*  Kanal« 
fpftem  ungenügenb.  ^imfflbmeftl.Seilebee^lateau* 
oon  Sotia  erbeben  ftd)  meprere  Ketten  au*  fetun* 
bdrem  Kalt  unb  Sanbftcin,  tote  bie  Sllto*  be  SJara* 
bona.  Sie  bilben  ben  Anfang  be*  caftil.  Sdieibe* 
gebirge*.  Sin  biefe  fdjließen fiep  toeiterbin  bie  ßuefta 
be  Sttienja,  Sierra  ^cla  unb  Sierra  be  äpllon 
mit  bem  2065  m  boben  $ico  Ocejon.  9tad)  52B. 
umbiegenb  erbebt  fia)  ber  $ug  ju  ben  mdebtigen 
Ketten  oonSomofierra  unb  Sierra  be  ©uabarrama, 
beren  gewaltige  ©ranitmauern  im  tyko  be  $ena« 
lata  (2405  m)  gipfeln.  9totbtocftlid)  oon  DJtabrib 
fenft  fid)  letztere  ju  breiten,  ftärmifeben  fwebebenen 
(^aramo«),  in  meldje  bie  ftlu&tbdler  tief  einge* 
febnitten  ftnb.  Süblieb  oon  bem  Uaramo  be  Sloila, 
mit  bem  Serro  bei  3*Patero  (2105  m)  burd)  bie 
Sdngentbdler  be*  obern  Silberne  unb  Sorme«  gc> 
fepieben,  erbebt  ftd:  bie  Sierra  be  ©reboe  mit  $laja 
be  Sllmanjor  (2661  m).  5Jon  ba  an  ftreid)t  eine  Sin« 
jabl  paralleler  bureb  ^aramoö  ooneinanber  gerrenn* 
ter  Ketten  fübweftlid),  fo  baß  bie  93erbinbung«wege 
jnjijdpen  Seon  unb  Gftremabura  ntrgenb*  bie£öpen 
überfdjreiten. 

3)a*  ^lateau  oon  Sleucaftilien  liegt  tiefer  al* 
ba*  oorige  unb  bilbet,  ben  Flußgebieten  be*  Sajo 
unb  be*  ©uabiana  entfprecbenb,  jwei  nad)  20.  ge* 
neigte  Bulben,  bie  im  6ftl.  Seile  nur  burd)  eine 
flacbe  Grbebung,  weiter  weftlid)  burd)  bie  ÜDtonte* 
be  Solebo  unb  m  Gfttemabuta  bureb  bie  Sierra  be 
©uabalupe  (bi*  1558  m)  gegeneinanber  abgegrenjt 
werben.  2>er  )u  9leucaftilien  gebörige  Seil  ber  fObl. 
Wulbe  ift  bie  9JIancba  ( f.  b.).  $a*  obere  ©ebiet 
be«  Sajo  bilbet  bie  matt  bare  ßfigellanbfcbaft  UU 
carria,  im  öalbfreife  oon  !  lein  er  n  öben  Plateau* 
etngefd)loffen,  bie  bi*  1300  m  boeb  allmdblid)  in  bie 
Serratien  von  Slragonien  unb  Valencia  übergeben. 
JBJeftlid)  an  bie  Sllcarrta  ftöfet  fübtodrt*  bi*  jum 
Sajo  rei*enb  bie  f>od)ebene  oon  üJlabrib,  unfrud)t» 
bater,  aber  jtemlid)  angebaut.  Söeiter  abtodrt*  ge* 

«rtifel.  bt(  man  untft  ff 


langt  man  ju  bem  weibeteieben,  abet  wenig  ange* 
bauten  $lateau  oon  Solebo,  unb  enblid)  }u  ber 
fcbmalen  Sbene  oon  Salaoera  be  la  Steina  (351  m) 
mit  ihren  (licfcenrcälfrern.  Sie  Alufubaler  ftnb  in 
9teucaftilien  tief  einaefd)nitten  unb  ftepen  bur6  ibre 
grudjtbarfeit  unb  ipren  fiaubreiditum  im  febrofien 
©egenfa^  jur  Umgebung;  bie  glüjje  ftnb  aber  für 
bie  Sdjiffabrt  unbraud)bar,  unb  bie  tabuen  ftnb 
niebt  in  genügenber  Snjapl  oorbanben. 

Sei  ber  boben  Sage  <L*  ift  ba*  Klima  jiemUcb 
raub  unb  jeutnet  ftd)  namentlid)  burd)  gtoge 
Srodenbeit ,  plö^lid)e  Sempetaturtoecbfel  unb  bäu* 
ftge  Stürme  au*,  allgemeinen  erfepeint  ba* 
fianb  in  traurigem  Suftanbe,  bod)  ift  ber  Saftilier 
ber  ftolje  unb  ed)te  SJertreter  be*  fpan.  SSolfecbarat» 
ter*,  ferne  Spracbe  bie  ber  Sitrift  unb  ber  ©ebil* 
beten  im  ganjen  i'anbe  geworben.  tCltcaftilien 
umfaßt  bie  11  ^rooinjen  Seon,  ^amera,  Sala* 
manca,$a(encia,$aUaboHb,9Di(a,Segooia,Soria, 
SBurgo*,  Sogrono  unb  Santanber  mit  in*gefamt 
104229  qkm  unb  (1897)  2  737  996  6.(26  auf  1  qkm). 
fteucaftilien  beliebt  au*  ben  5  ^rooinjen  )Bla- 
brib,  Solebo,  (Siubab  iHeal,  Suenca  unb  ©uaba; 
laiara  mit  72160  qkm  unb  (1897)  1853314  C. 
(26  auf  1  qkm).  3«  Krone  6.,  im  ©egeniafce  jur 
Krone  Sragonien  unb  ben  freien  ^rooinjen  9ia* 
oara,  Slaoa,  ©uipujroa  unb  !Bi*caQa,  geboren 
aufeerbem  noeb  ba*  Königrcid)  ©alirien,  ba*  ^r» 
ftentum  Hfrurien,  bie  Canbffbaft  eftremabura  unb 
ftnbalufien  nebft  ©ranaba  unb  HJlurcia. 

©efcbidjte.  S.,  benannt  nad)  ben  jablrcicfcen 
99ergfd)löffern  (castella),  bie  ftd)  jur  9ibmerjeit  in 
bem  ©ebiet  ber  SJarbuli  am  obern  6bro  fanben,  ftanb 
feit  bem  8.  3<*btb.  unter  ber  feerrfdjaft  ber  Könige 
oon  Üfturien  unb  Seon,  bie  ba*  Sanb  burd?  ein* 
geborene  ©rafen  oerwalten  ließen.  6iner  oon  bie* 
fen,  Jerbinanb  ©onjalej,  pmfebte  bort  feit  923 
faft  felbftänbig.  Seinem  Gnltl  Sand)o  folgte  bellen 
Sobn,  ©raf  ©ateia*,  unb  nad)  be*  lefctem  Gr* 
morbung  (1026)  ging  bie  ^errfebaft  auf  Sancbo* 
Sdjwiegerfobn,  ben  König  Sancpo  ÜJlapor  oon  3ia« 
oarra.  über.  »I*  er  1035  ftarb,  erbielt  bei  ber  Sei* 
lung  fein  Sobn  fterbinanb  X.  (f.  b.)  Altcaftilien;  et 
befieate  1037  feinen  Scbwager,  König  SBermubo  HL 
oon  Seon,  unb  oereinigte  bejfen  ©ebiet  mit  feiner 
bi*berigen  Jöerrfcbaft  unter  bem  Warnen  Königreid) 
<S .  T  a.;u  erwarb  er  bann  nod)  oon  feinem  33ruber 
©arcia*  ba*  naoarrefifd)e  ©ebiet  auf  bem  reebten 
(Jbroufer.  Wad)  feinem  Sobe  1065  teilten  ftd)  feine 
btei  Söbne  in  ba*  Dieicb;  e*  erhielt  Sand  c  IL 
Jllfon*  Seon  unb  Aiturien,  ©areta*  ©alicien.  3tad>* 
bem  erfterer  gemaltfam  geenbet,  bemddjttgte  ftd)  U* 
fon*  VL  (1072—1109)  be*  Weid)*  unb  oereiniate 
1085  ba*  maur.  Köniareid)  Solebo  unter  bem  9ta* 
men  9leucaftilien  mit  Jlltcaftilien;  abet  unter  ben 
Wadjfommen  feinet  Sod)ter  Urraca  bcrrfdjten  er- 
bitterte Kdmpfe,  ba*  Meid?  löfte  ftd)  1157  wieber  in 
bie  ooneinanber  unabbdngigen  öerrfdbaften  oon 
d.  unb  Seon  auf,  bi*  enbnd)  1230  gerbinanb  ELL 
(f.  b.),  bet  Sobn  König  Sllfon*'  LX.  oon  Seon,  «. 
unb  Seon  wiebet  )u  einem  Königreid)  oereiniate; 
oon  ibm  würbe  bie  Unteilbarteit  (£.*  au*gefprod)en 
unb  ba*  SRecbt  ber  ßrftgeburt  eingeführt  6r  eroberte 
1236  Sorboba,  1248  SeoiQa  unb  bebnte  feine  £>err< 
febaft  bi*  jurSübfüfte  au«  (f.  bie  öiftorifeben 
Karten  oon  öuropa  I,  2,  beim  Artilel  Guropa). 
1252  folgte  ibm  fein  dltefter  Sobn  Klfon*  X.  (f.  b.; 
1252—84).  Unter  feinen  91ad)f olgern  fmb  bemet 
!en*wert  ^erbinanb  IV.  (f.  b.;  1295-1329),  ^eter 
flnb  unter  1 1 


Digitized  by  Google 


Güftütjd)er  Äonol  —  ©aftitto  (SDiego  ßnriquej  bcO 


961 


ber  ©raufame  (f.  b.;  1350—  69),  bet  infolge  feinet 
Arendt  baten  oon  feinem  äalbbruber  öeinrid)  oon 
Jraftamara  erfcblagen  würbe,  unb  fteinrid)  III. 
(1390—1406),  unter  bem  1402  bie  Sanarifdben  3n> 
fein  juerft  befeftt  würben;  ferner  Johann  11.(1406— 
54)  unb  beffen  oerfd)Wenbcrifd?er  Sobn  Joeinrict)  IV. 
(1454—74),  ber  1462  ©ibrattar  ben  Hrabern  ent* 
ri&.  2)ie  Sdjwefter  f>einrid)*  IV.,  ^fabella,  meld?e 
biefem  1474  in  ber  SHegierung  folgte,  war  fett  1469 
oermdblt  mit  ^erbinanb,  bem  Srben  oon  ärago» 
tuen ,  fo  baft  nad)  bem  lobe  Äönig  3 o b an n i  IL  oon 
Hragonien  1479  beibe  ßdnber  vereinigt  würben  unb 
nun  ba*  Äöniareid)  Spanien  bübeten,  wiewohl  bie 
gdnjliche  ^erfcpmeljung  oon  6.  unb  Siragonien  erft 
nach  gerbtnanb*  be*  iMtb olifd)en  (f.  b.)  2 ob«  1516 
erfolgte.  (S.  Spanien.)  —  3Jgl.  Schirrmacber,  (&{-. 
febiebte  €.*  im  12.  unb  13.  3ahrb.  (©otba  1881); 
©arcia,  Castilla  y  Leon  durante  los  reinados  de 
Pedro  I,  Enrique  II,  Juan  I  y  Enrique  III  (2  93be., 
3Rabr.  1892—1900). 

aftil tf etjer  ttanal  (Canal  de  Castilla),  Aanal 
in  Spanien,  ber  bei  Sllar  bei  JHcp  an  bem  ^ifuerga 
(f.  b.)  beginnt,  beffen  Sauf  folgt,  ftd)  bann  jum 
Garric  n  (f.  b.)  unb  nad)  Valencia  wenbet,  barauf  jum 
'ißtfuerga  bi*  nad)  93allabolib,  oon  wo  ein  3»eig 
norbWeftlid)  bi*  Ultima  be  ;Hiofeco  führt.  (?r  ift 
210  km  lang  unb  für  ben  SJerlebr  oon  Santanber 
nadb  ben  Sierra*  be  Sampo*  2Utcaftilten*  oon 
großer  93ebeutung. 

GafKlifebeä  «cfjctbcgcbtrgc,  bie  ©orbillera 
Sarpeto^^etonicaber  Spanier,  burdijiebt  oon 
9ÜD.  nad)  S2B.  ba*  caftil.  f>od)lanb,  fAeibet  ba* 
©ebiet  bei  Sucre  oon  bem  be*  2a jo,  2lltcaftilien  unb 
2eon  oon  3leucaftilien  unb  eftremabura  unb  in 
feiner  (jortfefcung  in  Portugal  93eira  Sllta  oon  SSeira 
Caira.  3m  fehltest  e*  ftd)  an  Äu*läufer  ber 
Sierra  2)toncapo  be«  3berifd)en  ©ebirgSfpftem* 
(f.  b.)  an,  im  S3B.  enbet  e*  im  dabo  ba  :Koca 
an  ber  portug.  Äflfte.  5)ie  ©efamtlänge  beträgt 
800  km.  818  beroorragenbfte  Seile  erfdjeinen  bte 
Sierra  be  Somofterra,  be  ©uabarrama,  be  Sloila 
unb  be  ©rebo*,  be  ©ata  unb  in  Portugal  bie  Serra 
ba  eftrella  unb  ba  Sinrra  (f.  bie  Äarte:  Spanien 
unb  Portugal). 

<£afrta<t  (fpr.  -Mia),  $on  SHamon,  <JJräftbeni 
oon  $eru,  a,eb.  31.  Äug.  1797  ju  Sarapaca  an  ber 
©renje  93olti)ia*,lampf  te  wäbrenb  be*  Unabhängig* 
feitstriege*  unter  SamSJtartin,  ftürjte  1844  ben  $if« 
tator  Ütoanco  unb  würbe  1845  jum  ^rdftbenten 
gewdblt.  5Rach  fed)*iäbriger,  für^eru  wobltl)ätiger 
Verwaltung  legte  er  20.  2Jcdrj  1851  fein  «mt  nie« 
ber,  ftellte  ftd)  aber  1854  an  bte  Spi&e  be*  äuf« 
ftanbe*  gegen  Gcbenique,  ben  er  jur  gludjt  nötigte, 
würbe  1855  abermal«  ;um  ^rdfibenten  gewählt 
unb  nerwaltete  biefe*  »mt  bi*  Oft.  1862.  er  tarb 
30.  2Hai  1867  ju  Urica.  jS.  <Beru.) 

(SottiUc  (fpr.  faftt'i),  Gbarle*  fcippolpte,  franj. 
SdjriftftelleT,  geb.  8.  9ioo.  1820  ju  <Dlontreuil«fur» 
ÜJicr,  erhielt  feine  erjiepung  in  5>ouai  unb  ©am* 
brai  unb  würbe  Soumalift  in  $ari*.  ©r  febrieb 
mehrere  Fontane  («Les  oiseaux  de  proie»,  1852; 
«Le  markgrave  des  Claim»,  1854,  u.  f.  W.),  begrün« 
bete  1847  mit2Rolinari  bie  3eitfdjrift  «LeProgres 
intellcctuel»,  1848  mit  SBaftiat  La  Kepublique 
fran^aise»  unb  oertrat  in  biefen  unb  anbem  SSlät« 
tern  forialiftifd)e  ^.been.  Spdter  oerfafete  er  meb* 
rere  biftor.--polit.  Sdjriften,  wie  aLes  homraes  et 
les  meeurs  sous  le  regne  de  Louis  Philippe»  (1853), 
«Histoire  de  la  seconde  Republique  fram;aise» 

M.aufl.  «.«.  m. 


(4  ÜBbe.,  1854— 55),  «Parallele  entreCesar,  Charle- 
magne  et  Napoleon»  (1858),  «Histoire  de  soixante 
ans,  1789—1850»  (4  93be.,  1859—63),  «Portrait» 
historiques  an  XIX*  siecle»  (80  SBbcbn.,  1856—60). 
Daneben  war  er  fortgefe&t  joumaliftifdb  t  bat  ig,  ju« 
letlt  mit  geringem  iBcifall  al«  Sonapartift  am 
«Esprit  nublic»  unb  «ülobe».  3lud)  bie  unter  bem 
Tanten  xllcefte  im  «Univereel»  (1869—70),  in  ber 
«Constitution»  unb  im  «Arenir  national»  erid)iene« 
nen  Ärtilel  werben  ifjm  jugefdjrieben.  6.  ftarb 
26.  Sept.  1886  in  fiucfur'ÜJier. 

GafttUcio  (fpr.  -Uli cito; ,  Sriftöoal,  ber  letzte 
SReprdfentant  ber  altfpan.  fiofpoefie,  geb.  um  1492 
ju  ®iubab>9tobrigo,  tarn,  taum  15  %  alt,  al« 
v4Jage  in  ben  3)ienft  be*  3"f«"tcn  fternanbo, 
be«  nachmaligen  rem,  Aaifer«  ^erbinanb  I.,  unb 
würbe  fpdter  oon  ibm  al«  Selretdr  oerwenbet.  Äl« 
jener  1518  Spanien  oerliefe,  trat  6.  in  ben  geift» 
lieben  Stanb,  fiebelte  aber  etwa  1525  in  feiner  alten 
ßigenfdsaft  nad)  SBien  über,  wo  er  12.  3uni  1556 
ftarb.  Qx  hat  au*{d)liefslid>  bte  überlieferten  Äunft« 
formen  be*  15.  ;Vtbvb.  mit  ^ormgewanbtheit  unb 
lebenbigem  Äu*bruo!  gepflegt,  bte  9lacbabmung  ber 
Italiener  oerfpottet.  ßtne  überwiegenb  fatir.  3Rei« 
gung,  bie  ftd)  befonber«  in  bem  «Dialogo  de  las 
condicioneB  de  las  mugeres»  unb  bem  «Sermon 
de  Amores»  mit  gleichem  (yreimut  gegen  ©ciftlicbe 
unb  2aien  lehrt,  brachte  feine  ©ebiebte  auf  ben  gn ber. 
unb  oeranlafete  bie  93erftümmclung  ber  cnblia> 
(ilcabr.  1573)  jugelaffenen  2lu*gabe  feiner  «Oliras». 
Seroollftdnbigt  würben  fte  erft  wieber  im  32.  Sanbe 
ber  ORabriber  «Biblioteca  de  autores  espaüoles», 
in  ber  Sammlung  ber  «Poetas  liricos  de  los  siglos 
XVI  y  XVII».  seine  Äomöbien  ftnb  oerloren. 

«afHOo  (fpr.  -illjo),  »nbrt*  bei,  fpan.  9ioocüift. 
ber  um  1640  blühte.  <5r  war  au*  SJribuega  bet 
Xolebo  gebürtig  unb  feprieb  fech*  Mooellen  unter 
bem  ©efamttitel  «La  mogiganga  del  gusto»  («3)ie 
SDlummerei  be*  ©efebmaef*»,  Saragoffa  1641). 
3wei  baoon  fteben  in  ber  «Coleccion  de  novelas 
escogidas»  (3Rabr.  1788—91),  eine  in  ben  «No- 
velistas  posteriores  k  Cervantes»  (SBb.  33  ber 
ÜDcabriber  «Biblioteca  de  autores  espaäoles»). 

GafriUo,  Antonio  Sanooa*  bei,  f.  (Sanooa*  bei 
(S^iftillo. 

(?aftino  (fpr.  -iUfo),  Sernal  3)iai  bei.  fpan. 
6iftori!eT,  bealeitete  1519  ßortej  nach  SJlertfo,  wo 
er  um  1560  ftarb.  Seine  « Conquista  de  Nuera 
Espafia»  erfd)ien  1632  ju  3Jtabrib;  jule&t  in  ©b.  26 
ber  3)kbriber  «Biblioteca  de  autores  espaftoles», 
beutfd)  Pon  Slehfue*  («2)enlwürbigleiten  be«  d.», 
4  Sbe.,  ©onn  1838;  2.  »u«g.  1844). 

<S a ftt ü o  (fpr.  -illio),  2)iego  (Snriquej  bei,  Äaplan 
unb  Ghronift  Heinrich«  IV.  oon  (Jaftilien,  geb.  )u 
Segoota,  fiel  nach  ber  Schlacht  oon  Dlmebo  in  bie 
©efangenfehaft  ber  Partei  be«  ^nfanten  «Ifon» 
in  Segooia.  Seine  Ghroni!  er^dplt  bie  ^Begeben« 
heiten  ber  Dicgierungäjeit  f>einnd)*  IV.  (1454—74) 
unb  nimmt  Partei  für  ben  flönig,  ohne  jebod)  beffen 
©egner  alljufehr  in  ben  Schatten  m  ftcUen.  Sie  ift 
herau*gegeben  oon  ORiguel  be  %loxti  in  ber  oon 
ber  tönigl.  SUabemie  ber  ©efebiebte  oeranftalteten 
Sammlung  ber  fpan.  (fbronifen  (SJiabr.  1787)  unb 
neuerbing*  im  10.  ©anbe  ber  9Rabriber  «Biblioteca 
de  autores  espaüoles».  ^rrig  hat  man  mit  jenem 
einen  5)iego  beiß,  ibentifijiert,  oon  welchem  ftd) 
em  allegortfcbe*,  mit  ©elebrfamteit  angefüllte^  ®e» 
bid)t,  eine  SBifion  auf  ben  Job  Sllfon«'  V.  oon  Ära» 
gonien  bei  Cdjoa,  «Rimas  indditas»  finbet 

61 


Digitized  by  Google 


962 


Softiöo  (3uan  3gnacio  ®onaale$  bei)  —  Castra 


GafftOo  (fpr.  -illjo),  $uan  30n«to  (Sonjalej 
bei,  fpan.  2)ramatiter,  geb.  1763  ju  Gabij,  geft. 
ebenba  1800.  Gr  ergötite  mit  feinen  noltitüm-- 
lieben  Scbaufpielen  unb  Sofien  bie  ©cfeUfd?aft  Don 
Gabij.  1845  fammelte  tlbolf  be  Saftro  bie  erhalte« 
«cn  42  3n>ifd}enfpiele  bei  6.:  «Sainetea  de  Don 
Juan  del  Castillo,  con  un  discurso  sobre  eate 
genero  de  composiciones »  (4  Sbe.,  Gabij  1845 
— 46),  beten  viertem  Söanbe  eine  SBiograpbie  bei 
Slutori  beigegeben  ift.  Sie  fdnlbern  bai  anbaluf. 
IBolteleben  treu,  lebenbig  unb  beiter  in  roeaMclnben 
6cenen  unb  Situationen.  —  SBgl.  2Ut>arej«Gfpino, 
Eusayo  critico  del  teatro  espanol  (Gabtj  1876). 

CastiUoa  Cervant.,  ^flanjengattung  aui  ber 
Familie  bet  Urticaceen  mit  nur  wenigen  in  Gentral« 
amerita  einpeimifdjen  Srten.  Gi  fmb  pope  SBdume, 
bie  reidjlicb  3Jlildjfaft  einhalten.  Son  einer  meiit. 
Strt,  bem  fog.  öolquabitl,  C.  elastica  Cervant., 
teitb  bet  9)tilcbfaft  gebammelt  unb  baraui  ein  ganj 
guter  Äautfdjut  gewonnen. 

(Saft ili on  et  ^apitourlan  (fpr.  -ij6ng  eb  tarn* 
turldng),  feauptort  be*  ftantoni  G.  im  Ärronbiife» 
ment  Stbourne  bei  2)epart.  ©ironbe,  reobti  an  bet 
Dotbogne  unb  an  bet  fiinie  Sibourne««  SBuiffon 
bet  ftranj.  Drleansbabn ,  bat  (1901)  2891,  ali  ®v 
meinbe  3272  6.,  $oft  unb  Jelegrapfr,  Seilerei, 
Spinnerei,  6anbel  mit  2Bein  unb  (Sattenpt  obutten. 
3n  1,5  km  Gntfernung  liegt  bai  Sd)lad)tfelb,  wo 
1453  2albot  fiel. 

(SafttUo  8olöriano  (fpt.  -iüjo),  Slonfo  be, 
foan.  Siebter,  bet  »rotfcfjen  1624  unb  1649  roirfte. 
Sotjüglifb  bie  Sdjelmentomane  «El  Bachiller  Tra- 
paza»  unb  bie  «Garduna  de  Sevilla»  finb  jo  beliebt 
geworben,  bafe  noeb  in  neuefter  3«it  (UÄabr.  1846— 
^HUuftrierteSluigabenbaoon  neranftaltet  rourben. 
6eine  übtigen,  jum  Seil  iebr  freien  Jtooellen  im  en< 
gern  Sinne  fmb  in  bie  JHabmenerjäljlungen  «Quinta 
de  Laura»  («fianbfcaui  bet  fiaura»,  1649)  unb  «Ali- 
vios  de  Casaudra»  («Grbolungen  ber  Gafanbra», 
1640),  «Jornadas  alegres»  (1626),  «Tardes  entretc- 
nidas»  (1625)  unb  «Noches  de  placer»  (1631)  einge* 
fügt.  Gif  feiner  Grjdblungen  figurieren  in  ber«Colec- 
cion  de  novelas  escogidas»  (aftabr.  1788—91),  brei 
in  ber  «  Biblioteca  de  autores  espanoles».  Unter 
feinen  Komöbien  fmb  bie  belannteften  «El  marques 
del  Cigarral»,  ein  Stüd,  bai  lange  irrtümlicb 
üüloreto  jugefdjrit'bcn  mürbe  unb  bai  Gomeille 
nadjgeapmt  bai,  unb  «El  Mayorazgo»  («2)ai 
Sebngut») ;  beibe  finben  ftdj  in  ber  pon  SJlefonero 
iHomanoi  beforgten  Sluigabe  ber  «Dramaticos 
contemporaneos  de  Lope  de  Vega»  (3Jb.  45  ber 
tylabriber  «Biblioteca  de  autores  espanoles»). 
9111  biei,  ebenfo  roie  feine  roi&igen  ®ebtdjte(«Do- 
naires  del  Parnaso»,  1624—25),  gebört  jum  fd?A&* 
baren  Mittelgut  bet  3«t.  ©ier  "JlooeUen  bet  «Ali- 
tios  de  Casaudra»  finb  in  Scarroni  «Roman 
comique»  benufot. 

Cast-lron,  f.  Caat. 

Castttas  (lat.),  3üd)tigleit,  Äcuidjbcit;  C.rio- 
läta,  oetlefete  Äcufcbbeit. 

(S aftijo,  93ejeid?nung  für  Slblömmlinge  aui  ber 
SBerbinbung  ©onportug.  Gingeborenen  mit  iDteftijen. 

Castle  (engl.,  fpr.  tabfcl),  Surg,  3ct;lcr,. 

©aftle,  Gbmunb,  f.  Gaitell. 

(S  ii  filc  Li  a  r  (fpr.  I  ab&lbdbr),  ßauptor:  ber  irifd^en 
©rafidjaft  3Jlaöo,  an  bem  Jjlüfedben  unb  bem  Keinen 
See  G.,  bat  (18i)l)  3557  C  Brauerei,  Seinenfabri* 
fation  unb  »anbei.  1798  fiel  bie  Stabt  auf  14  Jage 
ben  ^ranjofen  in  bie  »dnbe. 


(Saftle  Doniagton  (fpr.  fab&l  bönningt'n), 
ajtarftftabt  in  berengL  ©raffdjaft  fieicefter,  am  red>« 
ten  Ufer  bei  f(binbaren  Zttnt,  12  km  im  SC.  von 
5)erbp,  bat  ali  3äblbejirf  (1901)  5932  G.  3  km  n6tb= 
lid?  Gabenbif  b  Stibge  mit  gtofeet  S5tauerei. 

Cfaftlcforb  (fpr.  !abfelfönb),  Stabt  im 3Beft<9li* 
bing  bet  engl.  @taffd;aft  ;')orf,  16  km  im  SO.  Don 
2eebi,  am  redeten  Ufer  ber  jum  (nörblidjen)  Cuie 
flie&enben  «ire,  mit  (1901)  17382  G.,  bat  }ablreid>c 
ÄobIengruben,3:bpferei  unb  ®la*flafcbeniabrif  atien. 
G.  ftebt  an  bet  Stelle  einet  9tbmerftation  £egio- 
lium;  in  ber  Umgegenb  röm.  SUtertümer. 

Castle  Mail  Paokets  Company  Limited, 
eine  1871  oon  3)onalb  Gurrie&Go.  in  Sonbon 
grünbete  ^oftbampferlinie,  beren  Scpiffe  in  Äon- 
turreni  mit  ber  Union»2inie  jmifeben  Gnglanb  unb 
ber  ftapfolonte  bii  Wauritiui  fubren,  mürbe  am 
1.  91pril  1900  mit  ber  Union*Sime  cerciuigt.  Hie 
auf  biefe  3Beife  gegrünbete  neue  Sinie  fübrt  ben 
offijieUen  tarnen  «Union  Castle  Line»  (f.  b.). 

<£aft lemainc  (fpr.  fabfelmibn),  Stabt  im  GountB 
Salbot  ber  brit.  Kolonie  Victoria  in  äluftralien.  am 
3ufammenflu6  bei  JBarteri«  unb  goreft  ■  ßreet. 
130  km  norbmeftlidb  von  SHelbourne,  Station  bet 
Linien  Melbourne »Gdjuca  unb  0  .  .Hrarat,  jdblt 
(1901)  5704  G.,  ift  eift  einei  Obergeridbti  unb  bat 
ein  öofpital,  Srmenbaui,  öanbroerterinfhrut  mit 
^ibliotbet,  Ültinenfcbule,  Ibcatcr,  DRiifioniftation. 
mebrere  Tanten;  @olbgrdbereien,  ^Bergbau  au' 
Gifen,  Kupfer  unb  3inn,  Sdbieferbrüdje ,  ©einbau 
unb  etroaäSjnbuftrie. 

«Saftlc  Woua,  f.  Souglai  (Stabt). 

C^aftlcrengb  (fpr.ldbfelrib  ober  fabfelre"b), Öenrp 
SRob.  Stewart,  ^iicount,  f.  üonbonberrp. 

(f  aületon  (fpr.  (abftlt'n).  1)  l'inrf tfletf cn  in  bei 
©rafidbaft  25erbp,  im  ööbenjuge  Jöigb=s^eal,  51  km 
im  9rm  oon  Serbp,  bat  (1891)  2013  G.  unb  ift 
berübmt  burd)  bie  brei  Gaftleton:£)obltn:  ^Beat 
Gaoern  (600  m  lang)  bat  einen  13  m  poben  ©ingana 
unb  eine  70  qm  grofeeiöaUe;  Speebroell  Gar>ern  am 
t^ufee  bei  Gngpaffei  SBinnati  entbalt  einen  260  m 
tiefen  tlbgrunb;  9lue  ^obn  3Hinc  ift  bureb  eigen- 
artige formen  unb  SBcrftetnerungen  auigejeidjnet. 
—  2)  Stabt  in  ber  (ikamtaü  Sancafbire,  Vorort 
bei  l,&km  entfernten  9iod)bale,  bat  ali  3ablbejirt 
(1901)  18  710  G. 

(EafHetoton  (fpr.  (abftltaun).  1)  Seeftabt  an 
ber  Sübfüfte  bet  engl.  3nfel  2Ran,  ftübet  t>aupt= 
ftabt  bet  3nfel,  an  etnet  fdjledjten  93ai,  bat  {189V 
2160  G.  unb  lebbaften  Äüftenbanbel.  3>abei  liegt 
bai  Scblofe  9iufben,  einft  ftonigijcblofc ,  \W  &e 
fdngnii  mit  fdjönet  äuiftdjt  com  Jurme.  —  2)  <L 
löearb.aüen,  Stabt  in  bet  irif  eben  @raff*af  t  Gort, 
an  ber  ftorbmefttüfte  ber  »antrpbai.  mit  (18911 
2178  G.,  ift  bdufig  Station  ber  engt  flotte;  bet 
£>afen  ift  bureb  bte  99ear»3M*l  ft<f<bü|t 

Castor,  bie  ®attung  ber  SBiber  (f.  b.).  C.  über 
L.,  bet  gemeine  Söibet,  f.  Jafel:  Nagetiere  IV, 
m.  L  (tiet). 

Castoröum,  bai  SBibergeil,  f.  Sibet  (3Jagr 

Saftori»  (frj.,  fpr.  -räng),  f.  SBiber  (®e»ebe). 

Castorina,  bie  gamilie  ber  SBiber  (f.  b.). 

Castor -Oll,  engl.  SBejeidmung  für  9hcinuiiL 

<£aftor  u»b  '4$ui(ur,  in  ber  5Kptbologie  Warnt 
ber  2)ioituren  (f.  b.).  —  €.  u.  %  ©irb  aueb  ba* 
Glmsfeuer  (f.  b.)  genannt. 

Castra  I  üWcbrjahl  oon  Castrum,  lat.,«bef  eftigter 
Drt»,  «flaftell»),  bai  militdr.  Säger  ber  alten  iHömer, 
ift  in  ber  ©runblage  uralt,  ffiie  alle  röm.  lieber 


«rtifel,  bie  man  untfr  ff  ttxmiit,  finb  unter  St  oufiufu*fn. 


Digitized  by  Googl 


gastra  —  Gaftren 


963 


lafiungen,  würbe  eS  als  ein  SJiered  permefien,  ba* 
nach  bcr  Sebre  ber  fluaurn  (f.  b.)  burch  jmei  ftcb, 
trcbtwintlig  fdmeibenbe  Sinien,  ben  Cardo  (eigent* 
liii>  bie  Sinie  t>on  Horben  nadj  6üben)  unb  ben 
Decumanus  (bie  fiinit  von  Cften  na*  SBeften)  geteilt 
war.  SBei  Sagern  würbe  bte  SHidjtung  biefer  Sinien 
fo  beftimmt,  bafc  ber  Decumanua  auf  ben  $einb 
gerichtet  war.  5)a3  Saget  würbe  in  ber  Stiftung 
beS  Cardo  pon  einer  100  gute  breiten  Strafee  bureb* 
logen,  ber  Via  priucipaUa,  bie  in  jmei  .vKiuptthore 
(bie  Porta  principalia  dextra  unb  ainiatra)  mün« 
bete,  unb  in  ber  SHicbtung  beS  Decumanua  pon  einer 
»wetten  balb  fo  breiten,  welche  jene  redjtrointlia 
treujte  unb  nad?  oorn  auf  bie  Porta  praetoria,  nach 
hinten  auf  bie  Porta  decumana  ober  quaeatoria 
auslief.  Xie  Via  principalis  teilte  baS  Sager  in 
«inen  gröftern  oorbern  unb  einen  tleinem  bintern 
(bem  fteinbe  abgelebrten)  Abfdjnitt.  3n  le&term  lag 
ber  jye  i bh,  et  r  mit  bem  Stabe  unb  ausgewählten  Jrup» 
pen.  Unmittelbar  hinter  ber  breiten  öauptftrafee  be* 
fanben  ftcb  bie  3«tt«  für  bie  StabSofnjiere  (Segions* 
tribune,  Segaten,  ^räfetten  ber  SJunbeSgenofien), 
babinter  burch  einen  ffieg  mit  ber  £>auptftrafee  per« 
bunben  unb  ihr  juaefebrt  ba«  Praetorium,  ber  slMatj 
für  baS  3«lt  be*  tfelbberrn.  Auf  ber  einen  Seite 
bed  'iBrdtoriumS  war  ba«  Forum,  wo  baS  Tribunal 
fid)  erhob,  auf  bem  ber  Selbbcn  ju  ben  Jruppcn 
rebete  ober  Siecht  fpradb,  auf  ber  anbern  baS  Quaes- 
torium.  Stecht*  unb  UnlS  oon  ftorum  unb  Oudftos 
rium  lagen  etlefene  iUtannfcbaftcn,  unb  enblicb  lagen 
iroifcben  bem  SBall  unb  ber  Strafte,  bie  hinter  bem 
fyrdtorium  unb  ben  9tdumlid?leiten  neben  ihm  pa» 
rallel  mit  ber  Via  principalia  bureb  ba«  Sager  jog, 
ausgewählte  Gruppen  aus  ber  Seilerei  unb  bem 
ftuftpolf  ber  SBunbeSgenoffen  fowie  öilfSoölter. 
Senfeit  ber  Via  principalia  in  ber  bem  Sein  be  ju» 

«ete^rten  weit  gröfeem  Abteilung  beS  Säger«  (fte 
egnff  etwa  jwei  drittel  beS  ©anjen)  lag  bie  $aupt* 
maile  be«  öeerS  ebenfalls  in  genau  geregelter 
SBeife.  Auch  biefer  SHaum  war  burd?  'flJege  geteilt. 

$as  Sager  würbe  mit  ©all  unb  (Kraben  einge* 
fajtt,  bie  aber  jwifeben  ftcb  unb  jenen  Sölten ,  $ldgen 
unb  Straften  einen  breiten,  leeren  SHaum  liefen,  ber 
fcauptfdcblid)  für  ben  Aufmarfcb  ber  Iruppen  unb 
|ur  Sicherung  gegen  geuer  unb  ©efeboffe  bei  An« 
griffen  beftimmt  war.  I er  3BaU  (agger)  würbe  au« 
irrbeaufgemorfen  unb  mit  ^alijfaben  (valli,  bie 
<Baüi|abenreihe  beifet  vallum)  befefct. 

Siefe  ©runbjüge  beS  röm.  Sager«  blieben  im 
wefentlicben  biefelben,  obwohl  bie  Anorbnung  im 
einjelncn  fid)  im  Saufe  ber  3ctt  oielfacb  dnberte. 
hierhin  jdblt  bie  Dreiteilung  burch  bie  (oorgefdjo« 
bene)  Via  principaliB  unb  Quintana  in  Praeten- 
tura,  Latt-ni  praetorit  unb  Retentura;  im  mittel* 
ften  Xtii  befanb  neb  baS  $rdtorium  mit  ben  )u> 

Sebörenben  SRdumen,  unb  bie  flerntruppen,  bie 
egionSfolbaten,  umfcbloffen  bieje  wie  bie  Leiter 
unb  fiilfstruppen  ringsum.  Seit  längere  ffriege 
auch  in  entferntem  ©egenben  geführt  würben  unb  e* 
ficb  um  bie  Behauptung  oon  eroberten  $rootnjen 
banbelte,  unterf djieb  man  Sommer«  unb  ÜB  i  n  t  e  r « 
läget  (C.  aeativa  unb  hiberna),  wdhrenb  früher 
nur  im  Sommet  Ärieg  geführt  mürbe  unb  bie  2Bcbr: 
mannfdjaft  im  Söinter  in  9lom  blieb.  Sager,  bie 
längere  3"t  htnburcb  bewohnt  unb  bafür  einge« 
richtet  waren,  unterfchieb  man  als  Stanblaget 
(C.  atatWa)  non  ben  auf  türjere  3<it  errichteten. 

3n  ber  Raifrrjeit  entwidelten  ftcb  gleicbjeitig  mit 
bet  SluSbilbung  bet  ftchenben  6«ere  viele  folcbe 

«rtifft.  bir  man  untrt  S 


Stanblaget  ju  wirtlichen  ^eftungen  unb  würben 
anbere  von  Anfang  an  als  folcbe  angelegt.  Unb 
wenn  biefe  Leitungen  nicht  wie  befeftigte  Stdbte 
unb  unfere  ^eftungen  jugleicb  eine  ftäbtifebe  6in>- 
wohnerfchaft  umfcbloüen,  fo  würben  fte  boefa  öfter 
bei  ältem  Drtfcbaften  angelegt,  unb  Stieberlafiungen 
(canabae)  oon  ÜJtarletenbern,  öanbel»  unb  ©ewerbe 
rreihenben,  auch  auSgebientcn  Solbaten  (Veteranen) 
fcbloffen  ftd>  an  bie  Stanblager  an.  3ion  biefen 
Weberlaffungen  würben  ©tele  mit  bet  3«»t  faftifcb, 
manche  auch  rechtlich  Stdbte  }um  Zt'xl  von  grober 
SBebeutung,  wie  Sölainj,  Strasburg,  9Üicn,  Cfen. 
C.  BaUva  ift  bcr  röm.  9lame  oon  vaffau,  C.  Bon- 
nensia  oon  Bonn,  C.  Regina  oon  tHegeneburg  u.  j.  m. 

6ine  SBef<breibung  beS  röm.  SagerS  aue  republi' 
lanifcber  3"t  (auS  bet  Hütt e  beS  2.  ^abrb.  o.  dbr.) 
ift  non  bem  öijtorifer  v5olobiuS  überliefert.  ?lufecr« 
bem  giebt  eS  eine  wabrjcbeinttdb  aus  bem  rtnfang 
beS  3.  ,Vibrb.  n.  (£br.  ftammenbe,  jebed)  unnoll« 
ftdnbig  erhaltene  Schrtft,  bie  unter  bem  Xitel 
«Hygini  gromatici  Über  de  munitionibua  castro- 
rum»  iulc M  ©emoll  (Sp).  1879)  unb  Somafjemili 
(ebb.  1887)  herausgaben.  9teuerbing3  oorgenom* 
mene  Ausgrabungen  haben  mehrfache  3kifpicle 
oon  röm.  Sagern  geliefert;  aU  befterhaltener 
IppuS  eines  röm.  StanblagerS  gilt  baS  ßaftrll 
Saalburg  (f.  b.).  —  Sgl.  Sange,  Hiatoria  muta- 
tionum  rei  militaria  Komanorum  (©ött.  1847); 
«Hüftow,  ficetwefen  6dfar«  (©otha  1855);  9)la*. 
quelej,  £tude  aur  la  castram£tation  dea  Romaina 
(^ar.  1864);  Riffen,  5)aS  Jemplum  (SBcrl.  1809); 
ÜHommfen,  35ie  röm.  Sagerftäbte  (im  «Kermes», 
Sb.  7,  1872);  iKarquarbt,  9iöm.  StaatSt>erwal« 
tung  (9b.  2,  2.  Aufl.,  bejorgt  oon  Seffau  unb 
Somafiewfti,  Sp).  1884);  De  la  L'hauvdaoS,  L'art 
militaire  chea  lea  Romain«  C^Bar.  1884);  Schiller, 
Möm.  KriegSalteTtümer  (in  3wan  WüUerS  «»anb« 
buch  ber  Haff.  ÜiltertumSwiffenfcbaft»,  33b.  4, 9lörbl. 
1887);  2)et  obetgermanifch'rhätifche  SimeS  (hg.  oon 
von  Satmeo  unb  Lettner,  öeibelb.  1894  fg.). 

Satra  (fpr.fcha-),  im  SanSlrit  fooiel  wie  21m 
fig,  Seitfaben,  Sehrbuch.  GS  ift  ber  teebnifebe 
StuSbrud  für  Sehrbücher  über  Siecht  (dharmac&stra), 
SebenStlugheit  untirastra),  jtünfte  unb  9Biffen< 
febaften  aller  Art,  auch  Omina  (cakunacastra)  unb 
Siebe  (k&mac&stra),  welche  mein  in  einem  beftimmten 
93erSmafee,  bem  £löka  (f.  b.),  abgefaßt  fmb.  — 
Cästri  heifet  ein  tn  ben  Sebrbflcbern  bemanberter 
mann  unb  ift  noeb  beute Sbrentitel  ber  inb.©clebrten. 

(S öftren,  2Ratthia*  Äleranber,  pnn.  Sprachfor« 
fcheT  unb  iHeifenber,  geb.  2.  3)e|.  1813  ju  Jeroola 
im  nörbl.  ^inlanb,  ftubierte  1830—36  ju  äelftnfl= 
forS,  wo  er  ftcb  1839  als  Docent  habilitierte.  9lacb- 
bem  er  febon  1838  baS  rinn.  Sapplanb  bereift  unb 
im  3"t«effe  ber  «Äaleoala*Stubien'»  1839  eine  Steife 
burch  Äarelien  unternommen  baue,  oerbraebte  er  bie 
3-  1841—44  mit  etbnogr.  unb  linguiftifeben  7sor- 
fchungen  unter  ben  finn.,  norweg.  unb  ruff.  Sapp' 
länbern  fowie  unter  ben  europ.  unb  fibir.  Samo- 
jeben.  Koch  reicher  an  wijfenfcbaftlicben  örgebniffen 
war  eine  grofte  3ietfe,  bte  er  im  Auftrage  ber  Meters« 
burger  Atabemie  unb  ber  Unioerfität  öelfmgforS 
1845—49  burch  ganj  Sibirien  oon  ber  ebinef .  ©renje 
bis  ju  ben  flüften  beS  Arltifcben  Ocean«  unternahm. 
1851  erhielt  er  bie  erfte  slirofeffur  ber  finn.  Sprache 
unb  Sitteratur  ju6«lf«ngf  orS,  ftarb  aber  febon  7.  ÜÄai 
1852.  6.  felbft  oeröff entlichte:  bie  febweb.  Über- 
fettung ber  erften  Ausgabe  ber  «Äaleoala»  (1841), 
bie  « Elementa  grammaticea  Syrjaenae »  (.yclitttg 

61* 


Digitized  by  Google 


9G4 


Castrense  peculium  —  Gaftro  (SneS  be) 


f  or«  1844),  bie  «Elementa  grammatices  Tschere- 
missae»  (Äuopto  1846),  «SJom  Ginflufe  be«  äccent« 
in  Kr  lappldnb.  Spraye»  (^Jeterdb.  1845),  «De 
affixis  personalibus  linguarum  Altaicarum ■  (£)clj 
fingf  or«  1 850)  unb  «93erf  ud)  einer  oft  jattf  eben  SpraaV 
lebre»  (2.  Hup.,  oon  Scbiefner,  $eter«b.  1858).  %m 
Auftrage  ber  $eter«burger  Sltabetme  gab  Sdjiefner 
G.8  norbifdje  Steifen  in  12  3Jdnben  unb  mar  bie 
«Steifeerinnerungen  au«  ben  %  1838—44»  (s#eter«b. 

1853)  unb  «SHcifebcricbtc  unb  «riefe  au«  ben  %  1845 
—49»  (ebb.  1856)  betau«.  2)ie  frinnifebe  Sitteratut» 
gefellfdjaft  licfc  biefe  in  2  SBdnben  al«  « Nordiska 
Resor  och  Forskningar»  (§elfingfor«  1852  —  55; 
18b.  1,  beutfd?  oon  £elm«,  fipj.  1853)  erfd?einen,  al« 
britten  öanb  bie  ■Förel&sningar  i  finsk  mytho- 
logi»  (1853;  beutfd?  oon  Scbiefner,  1853),  al«  oier* 
ten  «Ethnologiska  förelasningar  öfver  de  Altaiska 
folken»  (1857;  beutfeb  oon  fcdjiefner,  1857),  al« 
fünften  «Smarre  afhandlingar  och  akademiska 
Dissertationen»  (1858;  beutfd?  oon  Sdjiefner,  18G2), 
al«  feebften  «Tillfalliga  uppsatser»  mit  einer  3Mo= 
qrapbie  6.«  (1870)  oon  3-  ®-  Snellman.  2)er 
Unguiftifdje  iUa*lan  G.«  Würbe  uon  Sdjiefner  ber* 
abgegeben.  G«  erfdjienen:  ©rammatil  Meteräb. 

1854)  unb  ffiörteroerjeicbmfie  (1855)  ber  famojebü 
fdben  Spradjen,  eine  tungufifdje  Spradjlepre  (1856), 
bie  Arbeiten  über  bie  Sprachen  ber  Suräten  (1857), 
ber  Äoibalen  unb  ßaragaffen  (1857),  ber  3emfi*i- 
Dftjaten  unb  Äotten  (1858)  al*  93anb  7—12  ber 
Sammlung. 

Caatrense  peoullum  (Iat.,  b.  i.  im  ^elb  er: 
worbene*  SBermögen),  im  beutigen  5Red?t  ba«  freie 
Vermögen  ber  6  au  hinter  im  ©egenfafe  tu  ben  bem 
»dterlidben  9Jie|braucb  unterworfenen  Stbocntijien 
(f.  b.).  ©ei  ben  Wörnern  erwarb  ber  £au«fot>n,  QUd) 
wenn  er  oolljdbrig  war,  lein  eigene«  Vermögen. 
9Rur  n>a«  ber  Solbat  im  ftelbe  ober  au«  Slnla  &  feine« 
Militärbienfte«  erwarb,  gebörte  tbm  al«  C.  p.  »ur 
freien  Verfügung.  35icfelbe Stellung  wie  C.  p.baben 
bie  peculia  quasi  castrensia,  Gnu  erb  au«  einem 
Slmt,  ber  iHedjtöanioaltfdjaft  u.  f.  iu..  foweit  neben 
foleber  Stellung  bie  odterlicbe  ©ewalt  ned?  heftest, 
unb  bie  adventicia  irregularia. 

(Sa  ftreo*  (fpr.  faftr).  1)  Hrronbiffement  im  frans. 
25epart.  2arn  (Sangueboc),  bat  2204  qkm,  94  @e-- 
meinben,  (1901)  130929  G.  unb  jerfdllt  in  bie 
14  Kantone  Single1«,  SJraffac,  G.,  2)ouraue,  Cabru* 
guicre,  £acaune,  Sautrec,  DJtajamct ,  ÜRontrebon, 
vJ)luraHur*3$ebre,  SRoquecourbe,  St.  2lman«=Soult, 
SBabre  unb  SBielmur.  —  2)  .Cmuptftabt  be«  Sirrom 
biffement«  G.,  42  km  f  üblich  oon  Vllbi,  in  bem 

Sudbtbarcn  Übale  be«  Slgout  unb  an  ben  Sinien 
tontauban'St.Sulpice*G.  (99  km),  Gaftelnau« 
barp  *  G. » Sebarieur  unb  6.  *  Garmaur  (64  km) 
ber  Sranj.  Sübbabn,  bat  (1901)  19483,  al«  ©e- 
meinbe  27308  G.,  barunter  jablreidje  $roteftam 
ten,  einen  @ericbt«ljof  erfter  3nftanj,  £>anbel«* 
geridjt,  ©eroerbelammcr,  Äatljebrale,  ttieol.  Semi* 
nar,  Kommunal  .-GolÜge,  eine  fiffentlidje  ©ibuo* 
tbc  t,  Slrtilleriefd?ule ,  Filiale  ber  S)ant  oon  jyranl: 
reidj;  ein  fdjöne«  Stabtbau«  (früber  bifeböp.  i>a= 
laft),  botan.  G5arten,  5öörfe,  öffentlicbe  -orunnen, 
bie  burd)  einen  in  Acl-:-  gehauenen  Slaudbuft  ac -• 
fpeift  »erben ,  ein  i  beater  unb  3  3e»nmgen.  25ie 
Stabt  ift  Sih  be«  16.  3elbartiUeriebrigabe=fiom= 
manbo«  unb  bat  in  ©arnifon  ba«  3.  unb  9.  ,u'!f 
artillerieregiment.  Sebrbcbcutenbiftbie(|abrifatton 
oon  feinen  unb  groben  Judjen,  Äafimir  unb  an- 
bern  ©oüftoffen,  löaummoll:,  Seiben«  unb  glorett* 


I  feibenjeugen.  Slufecrbem  befteben  ©erbereien,  5fir» 
bereien,  £eim--,  Pergaments  unb  ^apierfabrilen.  — 
Sil«  Hn^dngerin  be«  Galoini«mu«  unb  ftarte^eftun^ 
ber  Hugenotten  mar  bie  Statt  in  ben  Sieugion«: 
triegen  mebrmal«  5hieg«f<baupla|  unb  ldngere3«i 
ber  Äufcnt^alt  fieinrid)«  IV.,  mufcte  fid>  aber  1G29 
Submig  XI  II.  unterwerfen,  ber  bie  3Berte  fcb.  leiten  lief;. 

Cästri  (fpr.  feba-),  f.  gastra. 

(yafttic«  (fpr.  -rib),  ^auptort  be«  flanton«  d. 
!  im  Slrronbiffement  3){ontpellier  be«  franj.  SJepart. 
I  ^erault,  12  km  norbbftlid)  oon  Montpellier,  an 
ber  fiinte  ^ime8rSommiiTe«=2e3  2Raje«  ber  gtanj. 
iWittelmeerbabn,  bat  (1901)  1199,  al«  ©emeinbe 
1339  G.,  $oft;  Selegrapb,  Olioenölfabrilarion, 
Manbel  mit  SBem  unb  Sübfrücbten.  —  G.  ift  eine 
alte  Saronie  be«  11.  3afarb.,  bie  1645  «Warquifat 
unb  1814  ßerjogtum  rourbe.  93ei  bem  SAloffe, 
einem  prdebtigen  got.  ©ebäube,  enbet  ein  von  Biquet 
gebauter,  7  km  langer  Slquöbult  6.  ift  ber  ©eburt*^ 
ort  be«  Marqui«  be  G.,  ber  1780  SRarincminifter 
mar  unb  nacb  toelcbem  Sapifr  ouf  e  1787  bie  G  a  ft  r  i  e  e  - 
bai  (f.  b.)  benannte. 

<£afrric6,  v$ort«6aftrie*  ober  Garenaae, 
Öauptftabt  ber  brit.  »ntille  Sta.  Sucia,  im 
am  Gnbe  ber  tiefen  Söai  oon  Garenage,  in  gefcbüfcter 
fiafl«»  ift  regelmäßig  gebaut  unb  bat  etma  7000  G. 

€afrricdbai  (fpr. -rib-),  bie  Gmbudjtung  auf 
ber  ffleftfeite  be«  Jatarifcben  ©olf«,  an  ber  Cftlüfte 
ber  rufpaftat.  Äftftenprooinj,  füblid)  oon  ber  Jlmur^ 
münbung,  in  51b  28'  nörbl.  5Br.  unb  140°  40' 
öftl.  S.  oon  ©reenwtd).  Obwohl  bie  95ai  5  SWonate 
im  3abre  unter  Gi«  liegt,  ift  fie  bo<b  miebtifl  al« 
Marine»  unb  öanbet«ftation  berJRuffen,  bie  bort 
ben  Soften  Slleranbrom«!  (f.  b.)  angelegt  baben. 

(<" a ftr o,  öauptftabt  be«  2)epartamento  G.  (5000 
qkm,  37495  G.)  beT  djilen.  ^rooinj  Gbiloe,  an  einer 
$ud)t  ber  Dftfüfte  ber  $nfel,  bat  (1895)  1635 
gefunbe«  Klima  unb  ein  Sranji«fanertlofter. 

(SaAro,  Gppriano,  ^rdfibent  oon  SJenejuela, 
f.  Sb.  17. 

G"tn'tro,  ©uillen  be  G. «  Seüoi«,  einer  ber  erften 
fpanifd?en  bramat.  Sidjter,  geb.  1569  in  SJalenria, 
mar  Srranblapitfln  in  feiner  UJatcrftabt,  bann  ©ou-- 
oemeur  oon  Sepano  im  Köniareid)  Neapel,  feit  1620 
in  9)labrib.  oerlor  bort  bie  Neigung  feiner  ©önner 
unb  ftarb  tn  großer  Hrmut  28. 3uli  1631.  3m 
1591  gebeerte  er  ju  ben  ©rünbern  ber  Academia  de 
los  Noctumos ;  1603  nennt  ibn  9loja«  SBiOanbranbo 
unter  ben  namfeafteften  2)ramatifern,  1621  erfiien 
ein  erfter,  1625  ein  jmeiter  Jeil  feiner  KomBbien  }u 
Valencia.  G.«  berübmtefte«  2Der!  finb  bie  aMoce- 
dades  del  Cid»,  beren  erfter  Seil  für  Gorneille  unb 
bie  franj.  JBü^ne  eine  fünftlerifd)e  Offenbarung 
würbe;  e«  mögen  bier  auperbem  noeb  bie  «Tragedia 
por  los  celos»,  «El  perfecto  cabaUero»  unb  «Loa 
mal  casadoB  de  Valencia»  genannt  werben,  letztere« 
al«  ein«  jener  realiftifeben  Gl?ebrud)«ftüde,  bie  eine 
cbaraltcriftifdjeiöefonberteitbeTdlteftenfpan.Sübne 
bilben.  über  bie  Ginjelbrude  f.  ba«  SBerjeid?ni«  oon 
Sanera,  aCatalogo»,  auficrbem  SBb.  12  ber  «Colec- 
cion  de  libros  espanoles  raros»;  ftrenfel,  Klaffifcbe 
Söübnenbicbtungen  ber  Spanier,  n,  94  (2pj.  1885); 
Sdjdffer,  Ocho  comedias  desconocidas  (ebb.  1887) 
unb  bie  2Iu«gabe  ber  «Mocedades»  oon  §Brftcr 
(33onn  1878),  oon  Midjaeli«  in  «Tres  flores  del 
Teatro  antiguo  espaüol»  (2pj.  1870)  unb  oon 
Merimte  (Souloufe  1890). 

cjafrro,  !*ne«  be,  ©ema^lin  be«  Infanten  Som 
^Jebro  oon  Portugal,  JocbteT  ^ebro  ^emanbej'  be 


«rtiffl,  bie  man  unter  d  en-mist,  f»nb  unter  »  aufaufu*en. 


Digitized  by  GooqIc 


Gaftro  (3oäo  be)  —  Gaftruccio  Gaftracane 


965 


C,  entfproffen  oom  caftil.  flönigeftamme ,  feffelte 
al*  öofbame  bei  ©emablin  be*  Sobne*  bei  Äö« 
nig*  2Ilfon*  IV.  oon  1' oriu^al  bunt  ihre  Scbönbeit 
Som'iJSebro  bermafeen,  baß  et  fid)  nacb  bemjobe 
feinet  ©emablin  (1345)  beimlicb  mit  ihr  oermdblte. 
Slber  bie  State  bei  flönig*,  Siego  Copej  i&acbeco, 
$ebro  ßoelbo  unb  2lloaro  ©onfaloej,  oerrieten 
tiefem  ba*  ©ebeimni*.  2)om  *JJebro,  oon  feinem 
Ißater  wegen  feinet  Sermdbhma  befragt,  magte 
e*  nidu ,  bie  Söabrbeit  ju  gefteben;  noch  meniger 
abet  tonnte  et  be*  ßömg*  SBefebl  geboreben,  fieb 
mit  einet  anbetn  }u  oermdblen.  ym  iHate  be* 
tfönig*  mürbe  nun  befdjloffen,  $ne*  ju  etmotben. 
©dbrcnb  bet  Mbrcefenbeit  5)om  IJSebro*  auf  einet 
$agb  im  ton.  1355  eilte  bet  flönig  nacb  ßoimbra; 
abet  gerührt  bureb  ben  2lnblid  bet  llnglüdlidjcn, 
bie  fid)  mit  ibren  Äinbetn  )u  feinen  $üften  warf 
unb  um  ©nabe  bat,  hatte  et  nidjt  ben  lUnt,  bie 
graufame  2,bat  ju  oollfübren.  Ted;  gelang  e*  fei« 
nen  Ratgebern,  oon  ihm  bie  6rlaubni*  ,ut  erhalten, 
ben  SJtorb  )u  oolljteben,  unb  noeb  in  berfelben 
Stunbe  erlag  3neö  ben  3)old>en  tbter  geinbe.  3)om 
^Jebro  empörte  fia)  jroar  roiber  ben  Süatcv ,  bod)  ge» 
lang  e*  bet  Kömgin  unb  bem  6rjbifcbof  oon  93raga, 
Siater  unb  Sobn  ju  oerföbnen.  1357  ftarb  211« 
fon*  IV.  5>ie  2Jtörber  abet  waten  geflogen  unb 
batten  in  (Eaftilien  Sicberbeitgefucbt;  bod;  mürben 
1360 ^ebro  Goelbo  unb  Slloaro ©onfaloej  an  Xom 
%ebxo  auggeliefert,  »dbt  enb  e*  2)iego  2opej  "Jßadjeco 
gelungen  mar,  nacb  Sttagonien  ?u  entflieben.  3n 
gtaufamet  SBeife  würben  nun  bte  SRötbet  oor  bei 
iH önigd  Slugen  gefoltett  unb  getötet.  ,S tr c i  ,N\abre 
fpätet  erllärte  bei  Äönig  oor  ben  6rften  feine* 
Sieicb*  ju  (Saftanbeba  bureb  einen  feierlichen  6ib, 
bafe  et  tut  nad)  bem  Jobe  feinet  (Gemahlin  Gon« 
ftantia,  fraft  pdpftl.  6rlaubni*,  mit  %nei  be  6. 
ju  93raganja  babe  trauen  laffen.  6obann  liefe  bet 
König  ben  fietdmam  bet  §nei  au*  bem  ©rabe 
beben  unb,  mit  bem  löntgl.  ©croanbe  unb  einet  Krone 
gefdjmfldt,  auf  einen  2bton  fe&en,  bem  alle  (Stoßen 
be*  9tetcb*  tut  nahen  mußten,  um  bet  Königin  na* 
bem  Jobe  fmlbigung  ju  leiften.  Sann  mürbe  fte 
feierlich  in  ber  lönigl.  ©ruft  beige  jefet;  über  ibrem 
©rabe  liefe  ber  Äömg  ein  prdcbtigeS  Sentmal  oon 
reeifeem  ÜJiarmor  erriebten.  5)ie  oon  einem  jeitge« 
nöfftfdjen  ©broniften  2tcenbciro  überlieferte  ©c« 
febiebte  ber  unglüdlicben  §nei  bat  mebrern  Sieb« 
tern  (@omc«f,  ©raf  uon  6oben,  OTurab  ßfenbi)  ben 
6toff  ju  Srauerfpielen  gegeben.  2tm  beften  aber 
bat  (SamoeS  fte  oeremigt,  in  beffen  «Sufiaben» 
(iöb.  3)  bie  ©efd)id?te  ihrer  Siebe  eine  berrli  t  e  6pi« 
fobe  bilbet.  6ine  Äritil  ber  oerfebiebenen  3ne«« 
^ragöbien  fügte  SHttid?  feinet  überfe^ung  bei 
portug.  2rauerfpiel§  oon  ©omed  (£pj.  1841)  bei. 
—  SJgl.  Sdjdfer,  ©efebiebte  oon  Portugal  (33b.  L 
f>amb.  unb  ©otba  1836);  %  oon  Räumer,  5)rei 
^ortugieftnnen,  im  «öiftor.Xafcfeenbud)»  (1851). 

(<aftro,  %oäo  be,  portug.  ^elbberr  unb  See» 
fabrer,  geb.  7.  ftebr.  1500  ju  Öiff abon,  tdmpfte  f ebon 
in  früber  3ugenb  gegen  bie  ÜJRauren,  bejaleitete 
flarl  V.  nad)  iuni«,  nabm  1540  an  einer  Crpebi« 
tion  nad)  bem  ^ioten  "JJleere  teil  unb  tourbe  1545 
Stattbalter  oon  ^nbien,  reo  er  ficb  namentlid?  bureb 
feine  belbenmütige  3Jetteibigung  oon  3)iu  gegen  bie 
sJDlobammebanet  befannt  maebte.  6t  ftatb  6.  3uni 
1548  in  Ormu$.  €eine  intereffanten  Briefe  au* 
Cftinbien  an  ben  Äönig  oon  Portugal  befinben  f>d? 
in  ber  SBibliotbet  ju  fiifiabon.  —  Sgl.  «nbraba,Vid» 
de  Dom  Joäo  de  C.  (Ciffabon  1651  u.  ö.). 

«rtiTfl,  Mr  nan  untrr  ff 


(vnftro  bei  Mio,  SBejirteftabt  in  bet  fpan.  $to< 
oinj  (lotboba  (2lnbaluften),  36  km  im  60.  oon 
(Sorboba,  an  bem  jum©uabalquioir  gebenben  ©ua< 
bajoj,  bat  (1897)  11783  6.,  £anbroirtf(baft  unb 
SÖoUinbuftne. 

«afrrofliooaitiii  (fpr.  -bfcborodnni),  6tabt  im 
STeiä  'ijJiajja  Slrmerina  bet  ital.  $rootnj  galta« 
niffetta  auf  6icilien,  an  ber  2inie  Palermo  «€a» 
tania  ber  6iciL  6ifenbabnen,  auf  einem  SBerg« 
legel  in  997  m  $öbe,  bat  (1901)  al*  ©emeinbe 
25  826  6.,  ein  alte*  flaftell,  2a  ÜHocca,  mitSiunbficbt 
übet  bie  fyifd,  einen  1307  begonnenen  2  cm  unb 
jablreicbe  anbere  Hircben,  eine  6tabtbibliotbet  mit 
roertooüen  Snlunabeln  fowie  lebhaften  ^anbel 
unb  ©eroinnung  oon  Steinfalj.  6.  bat  füble  6om« 
met  unb  oft  febt  talte  hinter.  Qi  ift  ba#  alte 
dnna  (f.  b.)  unb  biet";  bei  ben  Sarajenen,  bie  e» 
859—1087  mnebatten,  flafr  3ani. 

Gaftro  War  im  (fpr.  laftru  maring),  Stabt  im 
portug.  Xtitnf t  ,\aro  bet  ^rooinj  2Ilgaroe,  25  km 
im  910.  oon  2aoira,  auf  einem  öügel,  redjtä  oom 
©uabiana,  gegenüber  bet  fpan.  Stabt  2lpamonte, 
bat  (1900)  3948  Q.,  $oft,  Xelegrapb  unb  ftuinen 
eine*  alten  Scbloffee,  einft  ©renjfefte  gegen  6pa« 
nien.  6.  SW.  mar  2lu*gang*punlt  ber  6rpebitionen 
gegen  bie  SHauTen.  3ln  ber  3)(ünbung  beä  ©ua« 
biana,  3  km  oon  15.  s.l'i.  entfernt,  ber  (feine  £>afen> 
ort  93 i l Ca  :Heal  be  Santo  Antonio. 

<?  a  ft  r  ot  c  a  l  c,  Jöauptftabt  be«  «teifeö  6.  (1 1 2434 
6.)  in  bet  ital.  $f ooinj  SWteffina ,  1 1  km  oon  ber 
Siorblüfte  Sicilicn«,  an  bet  93abn  aJceiTina«^a« 
lermo,  in  401  m  £öbe,  bat  ali  ©emeinbe  10304 
6.,  $oft  unb  lelegraob,  in  ber  ftirebe  Sta.  SDlaria 
bei  ©efü  ÜJlabonnenbilbnijfe  oon  be  SJigilia  (1490) 
unb  ba  Saliba  (1495),  ein  ©omnafium,  eine 
fdjroefelbaltige  OueUe  (35^*  C.)  mit  9)abeeinrid)« 
tungen  (Tennini  di  C);  fetnetSein»  unb  Clioen« 
bau. 

tlaffTO'ltrbiiiled^eütteftabtamSi^caQifcben 
3)leetbufen,  in  bet  fpan.  $rootnj  Santanbet  (2Ilt* 
caftilicn),  notbmeftücb  oon  SBilbao  auf  einet  felfigen 
fialbinfel  gelegen,  bat  (1897)  12743  6.,  $oft,  2ele« 
atapb,  eine  fiebere  ^Heebe,  alte  Kircbe  unb  UmiraUung 
lorcie  Susfubr  oon  ßicbenbolj,  ©almei  unb  gifeben 
(befonberä  nacb  aJlabrib). 

tIafttotiiaäri^auptftabtbeeßrcife*S.(111304 
(5.)  in  bet  ital.  $tooinj  Sofenja,  am  (So£cile,  ring* 
oon  95ergen  umgeben,  bat  (1901)  9138  6.,  ein 
ftaftell  au*  normann.  :'ett ,  brei  Kirchen  unb  ein 
(yranjiölanerilofter ;  Cbft«  unb  SBeinbau  unb  93autm 
molllultur.  —  6.,  ba*  alte  Apustrum  (2lbpftron), 
fiel  1286  in  bie  f>dnbe  ber  ?Iragonefen. 

tXaftro&ja,  feofpij  in  Sübtirol,  f.  San  2Jlartmo 
bi  Saftrojja. 

b'aftruccio  (Safrracäne  (fpr.  -uttfebo) ,  au* 
bem  ©efcbledjt  ber  ^nterminelli,  öerjog  oon  Cucca 
1313  —  28.  ©eb.  1281  ju  ßaftruccio  bei  Succa. 
mufete  er  al*  Slnbänger  bet  ©bibellinen  flüebten  unb 
nabm  in  6nglanb  unb  ,yranrreicb  Ärieg*bienit e .  Hl* 
bie  gbibell.  Partei  in  2ucca  »ieber  erftarft  mar, 
febrte  er  bortbin  »urüd  unb  uerbanb  ftcb,  jum 
Stabtberm  gemdblt,  mit  Uguccione  bella  Jtag^ 
aiuola,  bem  Stabtberrn  oon  ^Jifa,  jur  oölltgen 
vJiiebeTmerfung  ber  ©uelfen.  3)iefer  aber  liefe  fiucca 
plünbem  unb  6.  (£.  gefangen  fetten,  um  fiucca  unter 
$ifa*  unb  bamit  unter  feine  eigene  öerrfebaft  ju 
bringen.  2lUein  bie  Suecbefen  befreiten  (£.  ©.  unb  er* 
boben  ibn  nacb  bet  SBefiegung  ber  Florentiner  bei 
Sltopa*cio  1325  jum  Siftator  ber  Stabt.  6t  er« 


Digitized  by  Google 


9GG 


Castrum  —  ßafula 


oberte  nun  iUftoja  unb  bcrrfdjte  oorübergebenb 
auch  über  %\\a.  Vubrtüaä  beä  SÖapern  feauptftüfce 
bei  beffen  SHömerjug  (1327),  tourbe  er  oon  biefem 
»um  erblicben  öenog  ton  ßucca  unb  Senator  t>on 
»Rom  erboben.  Stfe  er  balb  barauf,  8.  Sept.  1328 
ftarb,  brach  bie  &errf cbaf t  feiner  Familie  ju  jammen, 
unb  feine  nod)  unmünbigen  Mint  er  fanben  ein  ge» 
roaltfameSGnbe.  Gin3toeia.  ber  Jamilie  beftebt  noch 
in  Urbino;  biefem  gehört  ber  oon  ©regor  XYI. 
mm  Rarbinal  ernannte  (£.  (5.  an,  ber  1852  ftarb.  — 
Qifll.  über  6.  £.  aufser  iUacfciavcüid  biftor.  iHoman 
(3}b.  3  ber  aOpere  varie»,  glor.  1532  u.  6.)  bie 
Cebenabefdjreibunoen  oon  Slicotad  Xegrimi  (bei 
iWuratori,  « Kerum  Italicarum  Scriptores»,  XI, 
vJJlail.l723f6.)unbüon?llbu*aWanutiu«b.3.(9iom 
1590);  ferner  SBielanb,  Dissertatio  de  C.  C.  (2pj. 
1779);  $reur  bu  9labicr,  Vie  de  C.  C.  ($ar.  1753), 
fonrie  SJtajjarofa,  Storia  di  Lucca  (fiucca  1883); 
lommafi ,  Sommario  della  Btoria  di  Lucca  (Jlor. 
1847),  unb  äüinller,  (Saftruccio  Gaftracani,  6er» 
« oa  oon  Succa  ($eft  9  ber  «$iftorifd)en  Stubien», 
fccrl.  1897).  Sicbterifd)  beb  anbelle  S.S.  bie  fBittoe 
Sbelleos  in  bem  iHoman  «Valperga»  (1823). 
Cutnun,  f.  Castra. 

Castrum  dolörla  (tat.,  b.  b.  Jrauerbübne; 
franj.  Chapelle  ardente),  bie  ju  Spren  einer  fürftl. 
ober  anbern  oornebmen  ^erfon  oeranftaltete  Stuf= 
iteüung  eines  ßatafaltS  (f.  b.)  in  einem  Limmer 
ober  in  einer  fiirdje.  2)er  9iaum  roirbjdjroarj  au8« 
aefdjlaaen,  paffenb,  namentlicb  mit  SBappen,  ge» 
üert  unb  bureb  .tterjen  erleudbtet.  Stuf  bem  Itatafalt 
Uebt  ber  in  ber  Siegel  leere  Sartoppag.  3<idjcn, 
bie  SBürbe  unb  JRang  bess  Joten  anbeuten,  nie 
iHetdjd-  ober  fürftl.  ^nfianien,  Crben,  Siegen,  6pau= 
leiten  u.  f.  tu.,  roerben  auf  ben  Sarg  ober  auf  Zabu- 
rett*  gelegt.  iHingS  um  ben  Äatafalt  fteben  bebe 
Armleuchter.  3n  früberer  Seit  bebedten  ibn  oft  ganje 
ardutettenifebe  Stufbaue,  jeht  ein  Jbroubimmcl,  an 
bellen  oier  Pfeilern  je  ein  irauermarfdjaU  ftebt. 

Cast-Hteel,  f.  Gast 

(Sa \tüa,  flaro.  Kastay,  Stabt  in  ber  öfterr. 
*8eiiri*bauptmannfd)aft  unb  bem  ©cridjtsbejirl 
s.8olo*ca  in  3frrien,  am  Äarft,  877  m  über  ber  Söudbt 
oon  ftiume,  inmitten  j  ab  1  reicher  Heiner 
Seiler  gelegen,  bat  (1900)  al$  ©emeinbe 
17988 troat.ß.,  SBeim,  01=  unb flaftanien* 
bau.  6.  toar  einft  bie  öauptftabt  CiburnienS 
unb  ift  noeb  je&t  mit  iDlaucrn  unb  2 firmen 
umacben. 

aftucra,  Sejirteftabt  in  ber  fpan. 
tyrooinj  ^abajoi  (Gftremabura),  an  ber 
Cifenbabnlinie  Giubab  9ieal«5Jabajoj,  bat 
<  1897)  5924  G.,  ffieinbau,  c ebaf »udbt  unb 
grucbtbanbcl. 

<£afittlo,  Stabt  im  röm.  Spanien,  in  ber 
fyooini  Hispania  ulterior  (Baetica),  an 
einem  Slebenftufie  beg  ©uabalquioir,  an  ber 
Stelle  be$  blutigen  Gajlona.  (frft  bei 
ber  Weuorbnung  Spaniens  bureb  Sluguftuä 
rourbe  Lv.  ber  Proviocia  Tarraconeasis  yu-- 
«eroiefen.  S.  roar  febon  jur  Seit  ber  ßar< 
ibaajer  ber  öauptort  in  jener  ©eaenb,  roa* 
bie otabt  roobl  namentlid;  ben  in  ihrer  iH&be 
aclefjenen  Silberaruben  oerbantte.  3n  ibrer  3tdbc 
würben  212  ö.Spr.  bie  Scipionen  ßefdjlaßen.  3« 
ber  lc»ten  3«t  ber  JHepublil  ober  ber  erften  Äaifer* 
jeit  erhielt  bie  Stabt  baä  Sateinifcbe  Stecht. 

CaeBtus  dat.),  bei  ben  {Römern  bie  ^auftberoeb* 
runß  ber  gauftlämpfer.  (Sr  beftanb  anfanaS  nur  in 


einfachen  {Riemen,  bie  um  bie  «jlauft  gcrounben 
lourben.  6pdternabmman}uben@eroinben  fd^arfe 
9tiemen  oon  unaeaerbten  Rauten  unb  floebt  eifeme 
Stadel ,  bleierne  Jtugeln  u.  bg l.  pinein.  (6.  $auft> 

Cast-work,  f.  Gast  [tampf.) 

Caan,  f.  Casus. 

Caaualla  Hat.),  Äafualien,  ^ufdQige  Um* 
ftdnbe,  Sachen;  }ufdllige  SJmtv  Perrich  tunken  ber 
©eiftlicben,  tote  laufen,  Trauungen.  (6.  itafuaU 
reben.)  [6rraufiD&aeL 
Caiuarlidae,  bie  itafuare  (f.  b.i ,  Kanutte  ber 
Casuarina  Bumph.,  einjige  $flan)rngattung 
ber  Familie  ber  (Safuarinaceen  (f.  b.).  (J5  finb 
&dume  ober  Strduober  mit  blattlofen  ^rcejaen.  tln 
Stelle  ber  Söldttcr  fteben  quirlftdnbige  Sd^uppen, 

geroöbnlid)  »u  einer  Sdjeibe  oerroachfen,  faft  tri« 
ei  ben  Gquifetaceen  (f.  b . ) .  2)ie 93lüten  ber  (lai u  an  r.  a  ■- 
Strien  finb  einaefcblecbtig,  bie  mdnnlid?en  fteben 
in  meift  cplinbrifeben  übten  unb  befi&en  je  ein 
Staubgefäß  unb  eine  rubimentäre  Blutenhülle ;  bie 
roeiblicpen  bilben  ebenfalls  eine  tibre  ober  einen 
runblichen  3apfen,  befihen  gar  leine  .vuille  unb  einen 
feb,r  tleinen  einfddjerigen  ^rudjtlnoten.  9Ran  temtt 
aegen  30  Strten  tiefer  ©attung,  meift  in  Stuftratien 
beimifdb.  2)aS  &ol)  befttit  eine  außerorbentliche 
£>drte  unb  3)auert;aftigfeit.  S3on  einigen  Strien, 
).  93.  Don  C.  equisetifolia  Fortt.  (f.  Jcifel :  Stmen» 
taeeen,  t^ig.4,  a  mdnnlidjer  IBlütenftanb,  b  mdnn- 
licher  Slütenquirt,  c  toeiblicper  IBlütenftanb,  d  roeib- 
liche  (Stnjtelblüte  oergroftert,  e  Rapfen,  f  Samen  in 
natürlicher  ©röfee  unb  oerßrßfecrt,  g  3>oeigftüd)  auf 
ben  Sübfee»3nf<In  unb  ben  ^nfeln  beS  SJtalaiifdjcn 
StrcpipeU,  tommt  bad  i&ol)  alö  (Sifenbotj ,  in  ben 
^anbelunbrnirb^uSertjeugen,  auebin  betüif  djlerei 
oerroenbet;  bie  Eingeborenen  fertigen  barauc-  Streit' 
tolben  unb  anbere  i£Baffen. 

C^af uar iuaeecn,  ^flanienfamilie  au«  ber  Cr: 
nung  ber  Stmentaceen  (f.  b.)  mit  etroa  30  Strien, 
fdmtlicb  ber  ©attung  Casuarina  (f.  b.)  angeb6renb. 

Caauarlua,  ^ogelaattung,  f.  ftafuar.   C  ga- 
leatus  VieiU.,  ber  feelmtafuar,  f.  Safel:  S  trau  v 
oßflel  II,  t^ig.  3. 
(Safnenrufl,  §lu|,  f.  SBafcnto. 


Ca  111011  (frj.,  fpr.  fed  büffip),  ba*  genügt 
&afüla  (lat.,  «^du^cben»)  ober  %  laue  ta  ,  aueb 
^dnula,  ülicisacroanb,  urfprünglicb  ein  ben  "Bnr 
fter  oollftdnbig  einfdjließenbed  ubergeroanb ,  obne 
Öffnungen  an  ben  Seiten.  3"1  12.  ^abrb.  rourben 
bann  bie  Sa  fein  an  beiben  Seiten  ettoa$  au*ac 


Hrtiffl,  btf  man  unter  Q,  orrmiBt,  finb  unter  ft  aufjuludjen. 


Digitized  by  Googl 


Gäfur  —  GafuS  (grammatifalifö) 


9G7 


fdjnitten  unb  enbeten  nad>  vorn  unb  hinten  in  eine 
Spifce.  Später  tourbe  bie  alte  i* enc  §orm  in  bie 
iefet  gebrdud)licbe  fteife  unb  porn  gefeproeift  juge« 
fdjnittene  oeränbert  2a«  ©eroanb  ift  auf  bei  9Jor« 

berfeite  mit  einem 
oertitalen  Strei« 
fen,  auf  bet  3Küd« 
feite  (oft  au*  auf 
beibenSeiten)  mit 
einem  Jtreuje,frü« 
her  mit  jdjief  auf« 
fteigenben  Ouer* 
ballen  belegt,  ba« 
im  «Mittelalter 
pdufig  in  prädjti« 
ger  3 1 idere i  aus -- 
gefügt  mürbe. 
<jür  bie  d.  wirb 
meift  Seibe,  2)a« 

maft,  Sammet 
unb  in  älterer  3"t 
wohl  an*  orirnt. 
©olb«  unb  Sei» 
bengeroebe  oer« 
menbet  X ie  a  q  r  be 
ift  nad)  ben  ein« 
jelnen  geften  per« 
f dueben:  roeifi, 
rot,  grün  unb  uio« 
lett;  fdjroarje 
SDlefegerodnber 
»erben  nur  am 
Äarfreitag ,  bei 
~otenmefien  für 


erroad)fene  ^erfonen  getragen  (f.  ÜJtcfegeroanb).  211$ 
ein  Äulttlcib  ermahnt  bie  6.  fdjon  ba«  Äonjil  oon 
Üolebo  633 ;  anfänglich  rourbe  fie  au*  pon  $iatonen 
unb  felbft  pon  Slfolutben  getragen,  aud>  biente  fte 
nidit  allein  bei  ber  3Jleffe,  fonbern  aud>  bei  anbern 
Rultbanblungen.  ^nberprot  j{ira>e  mürbe  bie  IHeb- 
Heibung  jur  3eit  ber  iHeformation  an  ben  meiften 
Drten  abgefdjafft;  nur  auf  lutb.  ©ebiete,  *.  93.  in 
Sadjfen  unb  93ranbenburg,  blieben  oereinjelt  bie  &. 
unb  Silbe  (f. b.)  bi«  an  ba«  Snbe  be«  18. 3abrb.,  aller« 
bing«  in  peränberter  ©e ftalt,  in  ©ebraud).  Son  ben 
beiftebenben  Slbbilbungen  jeigt  ftig.  1  rine  gloden« 
förmige  6.  au«  arab.  ©olbftoff,  gig.  2  eine  mit  ber 
£.  betlcibete  53ifd>ofegcftalt  au«  got  3ett.  —  93gl. 
©räfer,  5)ierÖm.«fatb-  Siturgie  (2  Sie.,  £alle  1829); 
«od,  ©cfdjicbte  ber  liturg.  ©cmdnber  be«  2JUttel« 
alters,  23b.  2  (93onn  1866). 

Gäfäc  (tat.,  b.  b.  dinfdmitt),  bie  in  Idngern 
3krfen  au«  rbptbmifcben  ©rünben  angebräunten 
Raufen  ober  Stubepuntte,  meldte  ibren  Slu«brud 
burdj  einen  9Bortfd)lufj  finben,  ber  oft  nod)  burd) 
bie  ^nterpunttion  unterftü&t  ift.  2Jleift  fdUt  biefer 
SBortfAlufi  niebt  an  ba«  ünbe,  fonbern  in  bie  *ERttte 
eine«  93er«fuf»e«.  3«  93-  in  bem  fcerameter:  «Webt 
ber  gelungene  93er«,  II  ba«  ©ebidjt  nur  ma*et  ben 
2)i*ter»,  befinbet  fidb  bie  6.  bunter  bem  Sorte 
■93er«».  Jtritt  bie  ($.,  hrie  in  biefem  ftalle,  nad? 
ber  Slrfi«  (f>ebung)  ein,  fo  bctfjt  fie  männlid),  fdUt 
fte  bagegen  in  bie  xbeft«  (Senfung),  f  o  beifet  fie  meib« 
lid>.  fiefctere«  j.  93.  in  bem  feeramet«:  «9Beld?e« 
SBunber  begiebt  fub?  II  9Bir  flebten  umtrinfbare 
Duellen.»  Oft  entbdlt  ein  längerer  93er«,  nie  na« 
mentlidj  ber  £>erameter,  mebr  al«  eine  £.  —  93gl. 
touble,  über  bie  6.  unb  ibre  93ebeutung  für  ben 
Wptbmu«  (2.  «up.,  93eri.  1866). 

«rtlffl.  Dir  ma 


Casus  (lat),  ftaü,  3ufall,  93orfaQ,  93egeben« 
beit;  jurtftifdj  einmal  allgemeine  Sejeidjnung 
für  SRedjtefall  (f.  b.);  im  bejonbern  ber  febaben« 
bringenbe  Zufall,  bie  ©efabr  (f.  b.)  be«  $ufall«,  bet 
juidlligen  93efd)dbigung  ober  be£  zufälligen  Unter« 
gange«,  93erlufte«,  j.  93.  einer  gefcbulbeten  Sacbe. 
darauf  begiebt  ftcb  bie  nitbt  für  aüe  3äUe  riajtige 
SHegel  casum  sentit  dominus,  b.  b.  bie  ©efabr  be« 
Untergang«  bat  ber  (Eigentümer  )u  tragen;  ober  bie 
umgclcbrte  Siegel  casus  non  (a  nullo)  praestatur, 
b.  b.  für  ben  3"fall  »«b  nid)t  gebaftet.  ym  anbern 
Sinn  ift  C.  ein  9ied)t«faU,  baber:  C.  belli  (f.  b.), 
Äriegefall;  C.  conscientiae,  ©emiff entfall  (f.  Ka- 
fuiittt);  C.  dabllis,  ein  gegebener,  angenommener 
ftall;  C.  emergens,  ein  Umftanb,  burd?  toeldjen 
ein  anbdngiger  "Ikojefe  auf  einmal  eine  anbere 
©enbung  nimmt;  C.  fatalis,  6(bidfal««,  Unglftd«« 
fall;  C.  foederis  (f.  b.),  93ünbni«fall;  C.  fortultus 
ober  improvisus,  einunporbergefebener^all;  C.  in 
termlais,  ein  mit  bem  ootliegenben  übeteinftimmcn« 
bet  (bereit«  entfdjiebener  ober  gefeftlicb  geregelter) 
SRetbtffaQ;  C.  merus,  reiner  3ufall;  C.  reservMus, 
ein  oorbebaltener  §all,  namentlid?  in  93ejug  auf 
geiftlicbe  Slbfolution.  Casu,  bur*  3ufall,  jufdllig; 
casu  substräto,  im  porlicgenben  ,\a  LI ;  in  praeseuti 
casu,  im  gegenwärtigen  Sali ;  in  hoc  casu,  in  biefem 
AaLl;  in  nostro  casu,  in  unferm  Aal! :  in  casum 
casus,  auf  ben  0aU  bet  93ermirthdbung  gemiffet 
SJtöglicbfeiten. 

Ga1u9  (tat.),  in  bet  ©rammatif  biejeniaen 
formen,  meldje  ein  dornen  (Subftantip  unb  »b« 
je(tio)  ober  ein  Pronomen  tum  S(u«brud  ber  oer« 
fdjiebenen  93ejiebungen  im  Safce  (Dbjeft,  Subied, 
Ort,  SWittel  u.  f.  m.)  annebmen  fann.  $ie  meiiten 
(£afu«formen  laffen  ftd)  jerlegen  in  ben  SBortftamm 
unb  bie  6afu«enbung,  roeldje  bie  geforberte  93e* 
jiebung  au«brüdt, }.  93.  im  lat.  Bervus,  servum  üt 
servu-,  dlter  «ervo-,  ber  Stamm,  -s  bie©afu«enbung 
«Eafu«fuffir)be«  SRominativ«,  -m  bie  be«  Slccufativ«. 
Obne  Safu«enbung  mar  pon  Slnfang  an  ber  ftngu« 
larifdje  93oeatio ,  j.  93.  serre,  pater,  ma«  nidit« 
Sluffallenbe«  bat,  ba  biefer  g.,  al«  blofier  Slnruf, 
au^er  fpntattifcber  93cjiebung  }u  ben  anbern  ©lie« 
bem  be«  Sa&e«  ftebt,  alfo  eigentlicb  gar  fein  (£. 
ift  Slber  au*  einige  mirflid^e  Safu«formen  ent« 
bebrten  pon  jeber  be«  Suffire«,  Die  bie  ftngula« 
rifeben  Stominatioe  lat  equa  (=  altinb.  arva) 
unb  pater  (=»  gried).  itordip),  ber  griedj.  SIccufatio 
t|ii  «mid)»,  ber  lat.  31ominatip«?lccufatiD  mare  u.  a. 
3)ie  ©efamtbeit  bet  (5.  nennt  man  bie  jMerion  obet 
2>ellination  (f.  b.)  be«  dornen«  unb  Pronomen«. 
5Die  rnbogerman.  Spraken  baben  urfptflngli*  adjt 
(L;  botb  baben  mebrere  biefer  Spradjen  93erlu|'te 
pon  (X.  erlitten,  fo  bafe  j.  93.  bie  beutfebe  nur  vier 
bat,  bie  grieebifebe  fünf,  bie  lateinifcbe  fed)«.  teuere 
febr  abgefdjliffene  Spraken,  »ie  ba«  j^ranjö« 
uicbc,  baben  ber  Jorm  na*  faft  gar  feinen  mebr, 
fonbern  bebienen  fieb  entmeber  ber  ^rdpofitionen 
().  93.  agneau  de  dieu  «Samm  ©otte«»,  lat.  bud?« 
ftdblidj  agnus  de  deo)  obet  bie  Stellung  be«  28  or» 
te«  beutet  genügenb  fein  93erbdltni«  im  Satje  an. 
Sic  iL  bet  lat  Sprad)e  ftnb:  ^ominatin.  ©enitio, 
^atin,Slccufatio,93ocatiPunb  Slblatio;  urfprünglid) 
gab  e«  im  ^nbogermanifoben  baju  nodj  einen  2oca« 
tio  (S.  be«  Orte«,  9öo»Safu«)  unb  einen  3"ftrumen« 
tal  (S.ber  ©emeinfamfeit  [al«  foldber  au*  Sociatio 
genannt]  obet  be«  uRittel«),  bie  noeb  in  ben  beutigen 
flam.  unb  litauifdjen  Spraken  eriftieren.  2Ran  teilt 
bie  (E.  ein  in  Casus  recti  ober  unabhängige,  9Io« 


Digitized  by  Google 


968        (SafuS  (moraltfjeologtfdj)  —  (Jatalanifc^c  Sprache  unb  fittteratur 


minatio  unb  SBocatio,  bie  ju  anbern  Safcteilen  nidjt 
in  einem  untergeorbneten  SJerbältniffe  neben,  unb 
in  Casus  obliqui  ober  abhängige,  bie  firfj  in  einem 
untergeorbneten  SBerbdltnid  ju  anbern  Seilen  beS 
Sa&e*  bcfinbcn;  ju  ibnen  gehören  alle  übrigen  G. 

$ie  ©runbbebeutung  ber  Gafuefuffire  in  unicrn 
inbogerman.  Spradjen  etpmologifdj  fcftjufteUen  ijt 
nidjt  mebr  möglid).  Gut  Seil  ber  G.  jeigt  totale 
SBebeutung,  unb  eS  ift  matyrfcbeinlicb,  baß  ibnen 
biefe  ©ebeutung  von  ieber  innewohnte,  j.  95.  bem 
fiocatiouS  unb  bem  StblatinuS.  dagegen  bringen 
ber  9cominatimiS  unb  ber  ÄccufatimtS  lein  räum« 
licbeä  SBerbältniS  jur  Sßorftellung,  fonbern  brüden 
eine  rein  grammatifdje  SBejiebuna  beS  dornend  ju 
einem  anbern  Safcteil  aus.  Sud?  für  biefe  G.  bat 
man  totale  ©runbbebeutung  in  Slnfprud)  genommen 
(lotaliftifdje  GafuStbeorie).  —  9Jgt  fcübfdjmann, 
3ur  GafuSlebre  (SDlüncb.  1875);  fcoUmeißig,  ©abr» 
peit  unb  Irrtum  ber  lotaliftifdjen  GafuStbeorie  (2pj. 
1877);  ffibitnep,  General  considerations  on  the 
Indo-European  case-system  (in  ben  «Transactions 
of  American  Philological  Association»,  1882). 

<£afuÖ  (lat.),  in  ber  ÜJtcral  tbeoloaie  tontrete 
(roirtlicbe  ober  erbiebtete)  SBorfälle,  auf  roelcbe  bie 
(Srunbfä&e  ber  ÜJtoraltbeologie  angeroenbet  »erben. 
Griebeint  bie  Sebanblung  joleber  G.  in  ber  9Jtoral* 
tbeologie  all  6aupt  jadje,  fo  beißt  biefe  Kafuiftit  (f.  b.). 

Casus  belli  (tat.)/  Kriegsfall,  eine  6anb* 
lung  ober  aud)  ein  in  einer  IReibe  non  fianblungen 
fid>  betbdtigenbeS  5ierbalten  eine*  Staates  gegen 
einen  anbern,  welcbeS  uon  bief  em  jum  KriegSgrunbe 
(f.  b.)  genommen  trrirb.  93et  öanblungen  offener 
(^eroalt  (Ginbringen  non  Gruppen  in  baS  Staats* 
gebiet,  iölodabe  »on  ääfen  unb  Küftenftrtdjcn,  Sin* 

Sriff  non  Sdjiffen  auf  bober  See)  tann  ber  baoon 
etroffene  Staat  obne  weiteres  ben  Kriegsfall  als 
eingetreten  anfeben  unb  fofort  bie  Seinbfcligteiten 
in  ieber  Söeife  erwibern.  Sbei  anbern  öanblungen 
lann  mit  ber  Slufforberung  jur  ©enugtbuung  ber 
Kriegsfall  geftellt  »erben,  aueb  unter  ©eftim« 
mung  einer  ftrift;  aud)  bann  bebarf  eS  bei  frucht» 
lofem  Ablauf  ber  ftrift  ober  fonft  unjweibeutiger 
Weigerung  ber  ©cnugtbuung  nicht  einer  befonbern 
KriegSertlärung  (f.  b.). 

Casus  foederis  (lat.),  3Ki  ubniSf  all,  ein 
polit.  Vorgang,  ber  auf  Örunb  einer  beftebenben 
SCOtanj  (f.  b.)  einen  ber  SBerbünbeten  berechtigt,  bie 
Öilfe  ber  anbern  in  Slnfprucb  ju  nebmen  unb  biefe 
jur  Sciftung  ber  $8unbeSl?ilfe  öerpflidjtet  Sie  ^rage, 
ob  biefer  Sali  eingetreten  ift.  erf  orbert  auf  feiten  beS 
angerufenen  Staate*  regelmäßig  eine  oorftebtige 
Prüfung,  um  nieM  obne  iflot  in  etnen  Krieg  pineim 
gejogen  ju  werben,  unb  jwar  aueb  beim  bloßen  2)e* 
fenftobünbniffe,  ba  einerfeitS  nidjt  immer  ber  offene 
Eingriff  auf  ben  SBerbünbeten  abgewartet  »erben 
barf,  anbererfeitS  nölferrecbtlid  e  ©ewaltmaßregeln 
obne  bie  2lbfufet  einer  Krieafübrung  möglich,  fmb, 
wie  bie  ftricbenSblodabe  (f.sölodabe)  ober  eine  nur 
jur  Sicberung  oorgenommene  ©ebietsbefefcung,  unb 
baber  aueb  oon  bem  ^Betroffenen  nidjt  notmenbig 
all  Kriegsfall  aufjunebmen  finb. 
Casus  lrreduoibnii,  f.Kubifcbe©let<fcungen. 
Cut.,  bei  naturwiffenfebaftlicben  tarnen  Slbtüt« 
jung  für  Marcus  GateShp,  engl.  9taturjorf(ber, 
geb.  1670  ju  fionbon,  geft.  1749  ebenbort;  SBerfaffer 
non  «The  natural  history  of  Carolina,  Florida  and 
the  Bahama  Islands»  (2  Sie.,  Conb.  1731—43; 
2.  Slufl.  1754;  beutfd?  3lüxnb.  1756)  unb  «Hortus 
britanno-americanus»(Conb.l763;neue2tufl.l767). 

«rtifft,  bie  mon  unter  S 


CatabÖlum  (lat.,  vom  gried?.  kaUballein,  nie* 
berlegen),  in  ber  röm.  Kaiferjeitein  Stall  für  3ug; 
tiere.  3)ie  jum  SranSport  Pon  SebenSmitteln  im 
öffentlidjen  2)ienfte  beftimmte  Körperf  d)aft  ber  Cau- 
bolenses  baue  baoon  ibren  tarnen. 
Cataka  (fpr.  fd?a-),  f.  ^nbifebe  £itteratur. 
&atalane8  (Gatalonter),  f.  Gatalonien. 
(£atalant,  Slngelica,  itat.  Sängerin,  geb.  10.  tERai 
1780  ju  Sinigagfia,  »urbe  im  St  fiucienllofter  ju 
(Subbio  bei  w>m  erjoaen  unb  erregte  all  Kinb  burdb 
ibr  @efangltalent  allgemeine  SBerounberuna.  Sie 
bereitete  ftcb  unter  oerfduebenen  fiebrern  für  bie 
tbeatratifebe  Saufbabn  r>or,  trat  mit  15  ^abrer.  in 
IBenebig,  1801  in  SRailanb  auf  unb  fang  in  ben 
großem  Stäbten  Italiens,  bis  fie  einem  JHufe  nach 
^ifjabon  folgte,  darauf  ging  fie  nad?  xlJariS,  wo 
fie  alles  in  GntbufiaSmuS  oerfefete,  ebenfo  in  £on-- 
bon,  ido  fie,  8  $ai)it  engagtert,  ungeheure  Gin< 
nabmen  er ;i fite.  1814  übernahm  fie  bie  Siretticn 
ber  3talienifd)en  Dper  in  $ariS,  erlitt  ieboeb  nam= 
hafte  SBerlufte,  ba  ibr  ©atte,  ber  ehemalige  fraiu. 
Kapitän  Don  ^alabregue,  fnb  in  bie  fieitung  ber 
Cpet  auf  ungefebidte  Seife  einmifebte.  Hon  1818 
an  madbte  fie  roieberbolte  Steifen  bureb  S)eutfcblanb, 
5)änemart,  Gnglanb,  Italien,  Sdjroeben,  Solen, 
diußlanb  unb  trat  jum  lefetenmal  1828  in  Berlin 
auf.  Sie  jog  fut  bann  1830  nad)  ^lorenj  jurüd,  xoe 
fie  ibren  Kinbern  lebte  unb  ftimmbegabte  ÜWdheben 
unentgeltlicb  unterrichtete.  Sie  ftarb  13.  ^uni  1845 
in  $ariS  an  ber  Gbolera.  SPlit  törperlieher  Schön- 
heit, lebhaftem  Spiel  unb  einer  herrlichen  .u! an- 
traft ber  Stimme  nerbanb  bie  G.  eine  bureb  uner 
müblicben  Aleife  erlangte  ^ertigteit.  Oibre  Stimme 
mar  eine  ber  umfangreichften,  noutommenjten  unb 
ftärtften,  bie  man  im  Kunftgefange  gehört  bat- 

eatalänifrbc  «praefjc  unb  l'ittcratur.  Sil 
catalan.  Spradje,  bte  an  ber  Ofttüfte  Spaniens  in 
Gatalonien  unb  Valencia,  auf  ben  SBalearen  unb 
^Jitbpufen,  in  Srantreid)  im  2)epart.  ^ipre}neeS: 
CrientaleS  unb  feit  bem  13.  3abrb-  auf  Sarbinien 
in  Sllgbero  non  inSgefamt  über  3  ÜJlilL  ÜJlenfdxn, 
unb  außerbem  in  überfeeifdjen  3)efifeungen  ber  fpan. 
Krone  gefproeben  mirb,  ift  ein  prooen^aL  Violett, 
ber  vom  eigentlichen  ^ßronencalifchen  ficb  r>or  allem 
bunt  ben  Langel  beS  fl  unterfcheibet.  Sie  gehört 
ju  ben  roman.  Sd)riftfprad)en  beS  ÜJiittelalterS  unb 
pßegt  barum  als  eine  felhftänbige  Spracbe  unter  ben 
roman.  Spraken  betrachtet  ju  werben,  obwohl  fte 
iftn,  wo  baS  Spanifche  jur  ofnjiellen  Spracbe  in  ben 
catalan.  ^roninjen  Spaniens  geworben  ift,  bieien 
9iang  nicht  meljr  heanfprud?en  lann.  —  3>ie  erfteß 
catalan.  Scfariftfteller,  bem  13.  unb  14.  3abrb.  an- 
gebörig,  pflegten  bie  Sprit  in  ber  SBcife  bei  ^Jro= 
wnc.alen,  Gpit  unb  Sibattit  nad)  franj.  ÜRuftem. 
»äbrenb  fie  in  ber  beleferenben  $rofa  Sclbftänbiaei 
leifteten,  unb  9t  ÜNuntancr  (f.  b.)  unb  93.  3}eSdo: 
(f.  b.)  ju  ben  beruorragenben  ©ef djicbtfcbrcibern,  bet 
Sdjolaftifer  SR.  fiutl  (f.  CuUuS)  ju  ben  einflußreichen 
aScetifcben  SdjriftfteUern  beS  SDlittelaltcrS  jäblen 
bürfen.  3Wit  ben  unter  itaL  Ginfluß  biebtenben  8üri- 
lern  unb  Satiritern  beS  15.  3abrb-,  K.  SPiareb  (um 
1460)  unb  3.  IRoig  (um  1478),  »erlot  baS  Gaiala^ 
nifche  feinen  Gbaratter  als  Scbriftfpracbe  unb  fanf 
in  ben  Ktterar.  Gneugniffen  beS  16.  ^jabrb.  auf  bu 
Stufe  beS^atoiS  herab.  Gine  tünftlicbe  Pflege  wirb 
ber  Spracbe  feit  Grricbtung  ber  SlumenpretSfpieCe 
(Jochs  florals)  in  ^Barcelona  (1859)  wieber  ju  teil 
(f.  Jeux  floraux),  an  bie  ftcb.  nne  im  f  übt  Jr  antretet 
aud?  partitulariftif  cb--poltt  Seftrebungen  anf  cbloften, 
Unb  unter  9  aufjufu4fit 


Digitized  by  Googl 


* 


(Jatalaum|cf)e  gelber  —  Gatalonten 


969 


bie  ifcren  SluSbrud  mepr  ober  weniger  beutlid)  in 
<atalan.  3«tungen  unb  UnterbaltungSbldttern,  in 
ber  SBerbrüberung  ber  neucatalan.  Sdjriftfteller  mit 
ben  neupro©encalifdjen  (1861),  unb  in  Iprifdjen, 
bramat.  unb  erjäblenben  Didrtungen  in  neucatalan. 
Spracpegefunbenbabcn.2>iebcr©orragenbften  unter 
ben  neucatalan.  Scpriftftellern  unb  Siebtem  fmb 
2J.  »alaguer  (f.  b.)  unb  %  SBerbaguer  (1878  <*©oS 
«Atlantide»).  SJgl.  über  btefe  Htterar.  93emegung  unb 
4bre  Vertreter  £ubina,  Historia  del  renacimiento 
literario  en  Cataluua  (ÜJtabr.  1880).  —  Xie  altcata« 
-tan.  Spradje  (teilte  am  beften  bar  31.  flJtufjafta  in  «3)ie 
<atalan.  SUerfion  ber  fteben  meifen  SDtctfter»  (©ien 
1876),  bie  neucatalanifdje  v])lilrip  ,jontanalS(«Estu- 
dios  de  lengua  catalana»,  SBarccl.  1875)  unb  SJlorel: 
ftatio  in  ©röberS  «©runbrife  ber  roman.  ty\)\\o* 
togie»;  bie  braucbbarfte  catalan.  Sprad) lebre  ifr  bie 
von  Sallot  p  SorreS  (ebb.  1815),  baS  ©erläjiltaMte 
©OTterbud)  ©on  filabcmia  (ebb.  1839  u.  1865),  baS 
©efteoalencianifcpe  ©on  ©Saig  unb  ÜRartinej  (3.Slufl. 
©on  Slombart,  Valencia  1887).  3"*  93eförberung 
ber  .JtenntniS  ber  altcatalan.  Citteratur  trug  2Jlild  p 
gontanalS  bei,  ber  bie  catalan.  3JollSbid)tung  (aOb- 
servacionessobrelapoesia  populär»,  oarcel.  1853) 
and  Öidjt  jog,  SJolfSlteber  fammelte  («Romancerillo 
catalan»,  ebb.  1882)  unb  jablteid?e  altcatalan.  Jerte 
berauSgab.  Gatalan.  Sdjriftftüde  unb  SttteTatur» 
erjeugnifie  jugänglid)  ju  macben  ift  bie  ©on  Slguilö 
p  Suftet  herausgegebene  «Biblioteca  catalana» 
OCariS,  fett  1873)  beitimmt.  —  ©ine  überftdjt  über 
bie  Scbriften  jur  6.  6.  u.  2.  finbet  ftd)  bei  ©.  s-Uo- 
gel,  Neucatalan.  Stubten«  OJJaberb.  1886) ;  ©gl. 
ferner  5)ent,  ©cfdjidpte  ber  Gatalanifcpen  Citteratur 
<!l)tünd).  1893). 

(Satalaunifrfjc  Reibet  (lat.  Campi  Catalau- 
aici),  bie  weite  ebene  um  ©bälonS«  für  -Plante 
(CataJaunam),  ein  anberer  9tame  fär  Sampania, 
Cbampagne,  berübmt  burd?  ben  Sieg  ber  ©eft* 
goten  unb  beSSletiuS  über  Sittila  451.  Sluf  bie  9Iadj* 
ruft  ©on  SlttilaS  Einfall  in  Wallten  mar  SletiuS  über 
bie  Sllpen  geeilt  unb  batte  Iljeobcncb  I.,  ben  Äönig 
ber  ©eftgoten,  ©ermod?t,  ftd)  mit  ibm  ju  ©ereinigen. 
Sin  fie  fdjl  offen  ftd)  anbere  in  ©allien  eingebrungene 
unb  ©en  StettuS  in  2!ienft  genommene  Söller  an. 
SJeim  Slnmarfcb  ber  ©oten  jog  jut  Sittila  ©on 
Orleans  in  bie  ©fcampagne  jurüd,  unb  fcier  lam  eS, 
etroa  eine  SNeile  ©on  üropeS,  ju  einer  furdjtbaren 
Sdjlacbt,  ber  erft  bie  9lad?t  ein  3iel  fchte.  Sittila 
mar  ntebt  gerabe  belegt  roorben,  patte  ftd)  aber  in 

Sine  ©agenburg  jurüdgejogen.  SllS  tein  weiterer 
ngriff  erfolgte  unb  SlettuS  bem  9tad?folger  beS 
gefallenen  ©otenlönigS  bie  ftüdtefer  in  bie  Heimat 
anriet,  tonnte  Sittila  ungeptnbert  über  ben  Dtbein 
jurüdgepen.  2>cr  Sage  nad)  beldmpften  ftd)  bie 
(Seiftet  ber  ©cfallenen  nod)  brei  Jage  nad)  ber 
Scfclaf  t,  mie  eo  Äaulbacb  in  einem  tfreStogem&lbe 
im  Jrcppenbaufe  beS  9Ieuen  sJJ2ufeumd  ,u:  ^Berlin 
bargeftellt  b at.  —  Sgl.  Kaufmann,  über  bie  imnnen* 
fdjladrt  451  (in  ben  «gorfebungen  |ur  Teutleben 
ÖeicfciAte«,  93b.  8,  ©ött.  1868). 

Crata(aunumober^)urocataIaunum,Saupt< 
ftabt  M  gaUtfcpen  3io«d  ber  ©atalauni,  u'iu  Gpa« 
lon«sfur«U){arne  (f.  b.). 
(<" ahilbo,  6an,  ital.  6tabt,  f.  San  Satabo. 
$atalb£a,  türf.  Stabt,  f.  Zf(patalbfd?a. 
Katalonien,  fpan.  (£  a  t  a  lu  n  a ,  bie  norböftlidfte 
fianbfebaft  ber  i^rendifdjen  ^albinfel  (f.  Äarte: 
Spanien  unb  Portugal),  umfaßt  bie  oier 
SJrooinjcn  ©erona,  Barcelona,  Jarragona  unb 

flrtttrl,  t.r  «an  untn  C 


üeriba  mit  jufammen  32196  qkm  unb  (1897) 
1942245  e.  (60  auf  1  qkm).  Lr.  mirb  im  :<!.  gegen 
^ranlTeid?  ©on  ben  ißprenden,  im  D.  com  Glitte!« 
länbifdjen  ÜJteere,  im  S.  ©on  3ialencia,  im  ©.  ©on 
Siragonien  begremt  unb  ift  mit  Sluänapme  meniger 
Tiefebenen  ein  milb  jerflüfteteS  93erglanb,  bad  ftd) 
in  Ztxra^tn  an  bie  fdjneebebedten  Cftpprenden 
lebnt.  3)tefe  entfenben  mebrere  bebeutenbe  93er* 
Steigungen  nad)  15.  hinein.  93om  6o(  be  (a  lierc^e 
jroeigt  ftd)  bie  Sierra  bei  (Sabi  ab,  bie  linld  ©om 
cegre  anfang«  2500  m  bod)  ftd)  fcbnell  fenlt; 
aueb  jmifd?en  Segre  unb  SRoguera  $allarefa  er» 
ftredt  ftd)  ein  bii  2074  m  hoher  ;\\v ei^ ,  it\i brenb 
roeftlid?  ©on  ber  le|tern  bie  gewaltigen  Staffen  be8 
3)(a(abettagebirged  aufzeigen ,  mit  bem  3404  m 
b.oben  %k  b'Slneti)ou.  S)er  ßüfte  im  allgemeinen 
parallel  ©eTlduft  oom  Gbro  bid  )um  %tt,  faft  gan) 
o .  erfüdenb,  ein  ©ebirgejpftem,  rcelf  cö  burd)  tai 
Xurdbrucbetbal  tti  ^lobregat  in  jroei  befonbere 
Staffen  gefdjieben  »irb.  Sein  öftL  Seil  gipfelt  in 
ber  Sierra  be  Dionfenp  (1699  m),  }um  meftltdben 
gebört  ber  ilicntferrat  (1237  m)  unb  nahe  am  Qbxo 
ber  i'iout  s ant  (1071  m).  3)ie  (leinen  (Sbenen  d.i 
ftnb  an  her  Küfte  bad  Slmpurban  im  310.,  bie  ^ ben t 
©on  Barcelona,  t>ai  Sampo  be  Sanagona  unb  im 
^nnern  bie  93egeria  be  9Jid)  unb  be  SÖtanrefa,  bie 
filanoS  bei  llrgel  unb  bie  fmertaS  ©on  Jortofa  am 
untern  Qbxo.  2)ie  Äüfte  ift  etwa  400  km  lang, 
»mifdjen  bem  SRorboftfap  6rcu«  unb  Jermünbung 
bei  Diofaä  unb  im  S.  bei  £arragona  tief  einge« 
buchtet,  tetU  fanbig,  teils  felftg,  eutbdlt  aber  einige 
gute  ^df en.  5)ie  miobtigften  ^robutte  ber  £anb»trt= 
febaft  ftnb  ©eijen,  Cl,  ©ein,  ©al'  unb  ßafelnüffe, 
i>anf,  ©emüfe  unb  ©artenfrüdjte.  ©eniger  bebeu» 
tenb  ift  ber  Grtrag  an  3Hai*,  ©erfte,  «Roggen,  Cbft, 
Sübfrücpten,  ftei*  unb  ($lad)S.  2)ie  9iinboieb}ud)t 
ift  gering  unb  meift  auf  bie  $prendengegenben  ©er» 
mieten.  $ferbe  unb  ©fei  merben  meniger  gejogen, 
bagegen  Scbafe,  $it$tn  unb  Sd)t©eine  in  größerer 
U'lenge.  Sie  Setbenraupe  mirb  ohne  fonberlicbe 
DlQbe  gepflegt,  ebenfo  bie  Siene.  S)ie  ^ifeberei  i^ 
befonberd  an  ber  Hüfte  eintrdglid),  ber  ©tlbftanb 
grofe.  5)er  ©ergbau  liegt  oernadldfftgt,  roteroobl 
difen,  Steinfal),  Steintoblen,  Sd)mefe(,  ©iele  War-- 
morarten  unb  mebrere  eble  Steine  t> er banben  ftnb. 
S)ie  natürlidSen  Hilfsquellen  im  9ierein  mit  ben 
großartigen  33erodffcrungSanftalten,  ben  <ödfen  unb 
Öifenbabnen  haben  Q.  jum  i'utteipunlt  ber  \\n 
buftrie  unb  bie  öauptftabt  Barcelona  jum  eriien 
öanbelSp I a n  Spaniens gemad)t.  SDieSatalonter 
(Catalanes)  ftnb  nüd)terne,  mit  {brperlidber  unb 
geiftiger  ©emanbtbeit  begabte  fieute.  ^ür  bie  93il' 
bung  unb  bie  @r}iebung  beS  93olfS  ift  fd)on  feit 
längerer  3««t  gut  geiorgt.  3)ennod)  fpredjen  audb 
bie  gebilbeten  Stdnbe  unter  ftd)  nur  bie  Gatalanü 
fd?e  Sprade  (f.  b.),  nitpt  baS  (Saftilianifcpe,  unb 
jroar  auS  Slbneigung  gegen  bie  Saftilianer. 

©  e  f  d)  i  d)  t  e.  £  mar  eine  ber  erften,  aber  aud)  eine 
ber  Ickten  rom.  f  rooinjen  (bis  460)  als  norböftl.  Seil 
©on  Hispania  Tarraconensis.  3ur  ,Sei t  ber  Völler« 
manberung  rourbe  eS  ©on  benSllanen  befeht,  benen  um 
415  bie  ©eftgoten  folgten,  baber  ber  3kme  (J.,  b.  b- 
©otalanien.  7 1 1  mürbe  ber  fübl.  Jeil  oon  ben  SIra* 
bem  erobert  SIlS  Karl  b.  ©r.  Spanien  778  bis  jum 
Gbro  unterwarf,  bilbete  6.  ben  J&auptfern  ber  fpan. 
ÜRart,  meld)e  oon  Barcelona  auS  burd)  frdnl.  ©ra< 
fen  regiert  mürbe,  bie  ftd?  nad)  Harle  beS  2>iden 
lobe  (888)  unabhängig  ©om  {Vranlenreicbe  maebten. 
©raf  Wapmunb  33eTengar  IV.  erroarb  1137  burd* 

,  ffefc  unter  *  ausun.it.-n. 


Digitized  by  Google 


970 


Catalpa  —  (Jotonia 


f>errat  Mragonien  unb  Dereinigte  ba*  ftürftentum 
<L  bamit;  bocb,  würbe  biefe«  SJünbni«  öfter  unter: 
brocben.  1469  ttmrbe  bunt  bie  Beirat  ^erbinanb« 
oon  Mragonien  unb  ^fabella*  oon  (Saftilien  (S.  ein 
integrierenber  Seil  ber  fpan.  Monarchie,  behielt 
jebocb.  feine  febr  freifinnige  Sierfaffung,  bie  e«  erft 
burcb  ^bilipp  V.  oerlor.  —  Sögl.  Sanpero  p  9Jtiquel, 
Origens  y  fonts  de  la  nacio  catalana  (Barcelona 
1878)  ;  Swlaguer,  Historia  de  Cataluüa  (SBb.  1—9, 
9Jtabr.  1885  -  87);  SJori  p  ftonteftd,  Historia  de 
Cataluöa  (Barcelona  18U8). 

Catalpa  Just.,  Satalpabaum,  $flanjem 
gattung  au*  ber  Familie  ber  SSignoniaceen  (f.  b.) 
mit  feep«  in  ©bina,  Sapan,  9torbamerita  unb  3Beft= 
inbien  oorfommenben  Mrten.  G«  fmb  SBdume  ober 
Strducber  mit  breit  pen*  ober  eiförmigen  JBldttern, 
einem  jweifpaltigen  Äelcb,  einer  jweilippigen  ölu= 
mentrone,  fünf  Staubgefäßen,  oon  benen  ober  nur 
jwei  fruchtbar  fmb,  unb  einem  ftrucbtlnoten.  Mm 
betannteften  ift  bie  flieberbldtterige  C.  syringaefolia 
Sims.  (Bignonia  catalpa  L.).  Siefe  bilbet  einen 
Söaum  oon  6  bi«  16  m  ©öbe,  mit  arofeen,  berjförmi« 
ien  Söldttern  unb  enbftdnbigen  ©lütenrifpen,  welche 
d?Öne,  2,5 cm  lange,  bauchig » glodige,  toeifee  unb 
innen  purpurn  unb  gelblich  gefledte  unb  geftreifte 
Slumen  tragen,  au«  benen  40— 50  cm  lange,  IRnger? 
Pide,  ftabförmige  Äapfeln  beroorgepen.  Sie  SBurjel 
foll  giftig  fein.  Urfprünglicp  gehört  biefer  53aum 
ben  f üblichem  Staaten  9torbamerifa«  unb  fopan; 
er  wirb  aber  im  füPl  unb  auep  im  mittlem  Guropa 
pAufig  jut  3»«be  gepflanjt  unb  oft,  jebocb  mit  Un* 
recht,  Srompetenbaum  genannt;  bie«  ift  ber 
9tame  einer  in  SBeftinbien  unb  Sübamerila  einbei- 
mifeben,  gdnjlicb  oeriebiebenen  ^flanjengattung, 
Cecropia  (j.  b.).  SJon  C.  longissima  L.,  M  n  t  i  1 1  e  n  • 
eiche  (SBeftinbien),  bient  bie  9tinbe  jum  ©erben. 
Gatamaron,  f.  93b.  17. 
Garamarca.  1)  $ro»inj  im  ber  füto* 
amerit.  9tepublif  »rgentinien  (f.  ffarte :  2  a  *  ^  l  a  t  a  * 
Staaten  u.  f.  id.),  grenjt  im  9t.  an  ßlnle  unb 
Salta,  im  0.  an  Sucuman  unb  Santiago  bei  Gftcro, 
im  SD.,  S.  unb  SSB.  an  Gorboba,  9iio|a  unb  (jbile, 
bat  123138  qkm  unb  (1895)  90161,  nach  einer 
Scbätwng  (1900)  99827  £,  b.  i.  0,8  auf  1  qkm.  6. 
jerfAUt  in  brei  natürliche  Mbfcpnitte:  im  SB.  bie 
lüblicbe  4000  m  bobe  ftortfehung  be«  Plateau«  oon 
Mtacama  mit  ©ipfeln  bi«  60U0m,  öftlicb  ber  Sierra 
be  ©ulumpaja  ein  oon  fruchtbaren  SbAlern  burd)= 
jogene«  @ebirg«lanb,  im  0.  bie  Mu«lAufer  ber 
Sierra*  be  Mconquija  unb  Mmbato.  %w  ben  ebenen 
Seilen  finben  fiep  Saljwüften  unb  *Seen.  Sie  ^löffe 
finb  au«fd)liefilicb  Steppenflflfie.  SieSewofmer  frei» 
ben  SMcbiucb 1 SBerm  unb  Mderbau  unb  oerarbeiten 
Söolle  unb  SBaumwolle.  Ser  SBergbau  (aufÄupfer) 
tft  noch  unbebeutenb,  ber  9ieid>tum  an  Wetallen 
febr  ßTo|.  g.jerfällt  in  14  2)epartamento3  unb 
»irb  oon  ber  (Sifcnbabn  Sorboba^S.  im  S.  burd)* 
»ogen,  oon  ber  £inie  Sorboba»3:ucuman  an  ber 
üftgrenje  geftreift.  —  2)  (&.  (San  ?rernanbo  be  S.), 
\?auy titabt  ber  tyrooinj  6.  in  bem  gleichnamigen 
fruchtbaren  ZfyaU,  in  525  ra  6öhe  am  Jala  unb 
burcb  >8abn  mit  (Sorboba  oerbunben{  hat  7397  (*., 
ift  Sife  eine«  fpan.  SBicefoniulS  unb  eine«  ital.  fton* 
fularagenten,  bat  eine  fd)öne  Slix&c  be  la  Watrij, 
ein  Solegio  mit  Sebrftubl  für  ÜRineralogie  unb  ein 
Sort  gegen  bie  ^nbianer.  ©.  mürbe  1683  gegrünbet. 
Catametopa,  f.  üieredtrabben. 
<?otania.  1)  $ro»m*  be8  Äönigreid)«  Italien, 
im  öitl.  Seile  ber  3nfel  oicilien  (f.  Äarte:  Unter. 

RttttCl,  bie  man  um«  ff 


i  t  a  l i  e  n ,  beim  Slrtilel  Valien),  grenjt  im  9c.  an  bie 
9Jrooini  SJceffma,  im  0.  an  ba#  3onifd?e  35ieer,  im 
S.  an  Sprafuö,  im  SB.  an  bie  s$roDinjen  v3alermo 
unb  Saltaniffetta,  bat  4966  (nad)  Strdbitflii 
4984)  qkm,  (1901)  705412  (5.  unb  jerfdllt  in 
bie  4  Greife  fteireale ,  Saltagirone,  (L  unb  9Ucofta. 
S)a8  2anb  ift  im  9t.,  91SB.  unb  S3B.  oon  ©ebirgen 
angefüllt,  bie  in  bem  im  nörbl.  Seile  gelegenen. 
3ltna  (3313  m)  gipfeln,  todbrenb  fiep  im  fübl.  Seile 
bie  fruchtbare,  11  km  breite  unb  30  km  lange  Gbene 
^Jiano  bi  €.  (Campi  Leontini)  befinbet,  bie  na* 
D.  ju  bti  an«  2Reer  reicht  unb  oon  ben  glürjen 
Simeto,  25ittaino  unb  ©ornalunga  beroäffert  »irb, 
bie  fich  unter  bem  9lamen  Simeto  in  ben  ©olf 
oon  S.  ergiefeen.  Jtu&erbem  fliegt  im  9t.  Per  $ro* 
oinj  um  ben  Sltna  herum  ber  Sllcantata.  3)ie  S3e= 
»opner  bauen  ©etreibe,  6anf,  Wach*,  Seibe,  Süb^ 
hol},  SBein  unb  treiben  CU  unb  Obfthaumuicbt.  Sie 
^nbuftrie  erftredt  fiep  auf  58aumrcoU=  unb  Seiben= 
roeberei  fomie  Sobafabrifation,  ber  »ergbau  liefert 
Scbioefel  unb  SJcarmor.  Sion  ber  öauptftabt  fübTen 
(fifenbabnen  nad)  9t.  OUtefftna),  S.  (Sprafu«)  unb 
SB.  (Palermo)  fomie  um  ben  «Itna  (^tnabalm).  — 
2)  ^auptftabt  ber  $rooinj  (L,  bie  fepönfte  (&la 
bella)  unb  nach  Palermo  heoöltertfte  Stabt  Per  ^nfel 
Sicilien,  oon  8  km  Umfang,  an  einer  93ucbt  be« 
^onifepen  9Jtecr«  unb  an  ben  Üinien  9Jleffina>€.<$a< 
lermo,  (S.^Spratuc -^icaia,  S.<Sa(tagirone  (90  km> 
unb  an  Per  ütnababn  berSicil.Gifenbahn,in  ber  febr 
fruchtbaren  unb  berrlnt  angebauten  Gampagna 
Pi  (5V  ber  Äorntammer  Sicilien«,  am  füböftl.  j\ufee 
be«  ältna«  (f.  ben  Sertplan  heim  Slrtitel  ilmai. 
Surch  Mu«brflcbe  bc«felben  unb  Saoafrröme,  burcb 
@rbbeben  unb  Grfcbütterungen  mürbe  fte  mieberbolt 
faft  gdnjlich  jerftört,  aber  ftet«  regelmdpiger  unb 
fepöner  mieber  aufgebaut.  Much  ibr  früher  febr 

Iiuter  £)afen  würbe  1669  bunt  Saoaftröme  oer< 
cbüttet  unb  ber  Utolo  jum  Seil  jevftört;  je|t  ift  er 
lein,  flach  unb  unbequem.  S)a«  Älima  ift  gefunb; 
ba«  ^\abr  bat  210  heitere  unb  45  regnerifepe  Sage; 
im  9)tittel  etma  1800  mm  SReaen.  Sie  mittlere 
Semperatur  ift  18,6°  C.  &  ift  Si&  be«  $rdfetten, 
eine«  93ijcbof«,  be«  ©rofcprior«  be«  9Jtalteferorben«, 
eine«  Mppellbofe«,  be«  ^ommanbo«  ber  oiifanterie» 
brigabe  «SJiejfma»,  bat  (1901)  al«  ©emeinPel49295 
6.,  in  ©amifon  ba«  93.  Infanterieregiment;  las 
Kirchen,  barunter  ber  Som,  1091  oon  Stöger  L 
begonnen,  1169  burcb  @rbbeben  faft  gan)  jerftört; 
bie  ©Tanitfdulen  ber  $acabe  flammen  au«  bem 
antilen  Shcater.  ferner  bie  Äircpe  San  ßarcerc  mit 
griech.:normann.  portal  au«  bem  11. 3abrp.  unb 
Sta.  9Raria  9totonPa,  ein  röm.  Stunbbau.  Gin 
herrlicher  SMafc  ift  ber  Somplar  mit  einem  au* 
2aoa  gehauenen  antifen  Elefanten,  ber  einen  dgpot. 
©ranitobeli«fen  trdgt.  Sa«  ehemalige  23enebiltiner» 
tlofter  San  9ticola,  auch  San  Senebetto  genannt, 
ein«  ber  reichsten  unb  fehönften  Älöfter  Guropa«,  bat 
einen  Sldcbcnraum  oon  96044  qm.  Sie  Äircbe, 
105  mlang,  im  Querfcbiff  48  m  breit,  ift  ein  grefc« 
artiger  JBarodbau  mit  einer  Orgel  oon  Sonato  bei 
^Biano,  einer  ber  lunftoollftenin  (Surooa  (5  9Jtanuale, 
72  Stcgifter,  2916  pfeifen),  bie  Shorftüble  oon  bem 
^alermitaner  9ticcolano  93ac\na*co  gefAnifit.  Sa« 
Hl  öfter  mürbe  1518  oon  9ticolofi  bisher  oeriecit, 
1693  burcb  Grbbeben  jerftört,  1735  mieber  erbaut 
unb  oon  abligcn  9Jtöncben  bewohnt,  1866  aufge« 
hoben.  Sie  Stdume  bienen  teil«  al«  flaferne,  teil* 
finb  fie  ju  Schul' unb  UntcrTicbt«iioeden  eingerichtet. 
Einige  Sdle  enthalten  Sammlungen  oen  Statuta» 

finb  unter  ft  tuf»u?uä)fn. 


Digitized  by  Googl 


ßütüitjGro  —  ßutargiu 


971 


lien,  ©emdlben,  ©äffen,  Altertümern  unb  3nf*"fs 
ten,  bieiötbliotbel  bat  20000 93änbe  unb  300£>anb« 
Triften.  HTmäbncn*mert  ftnb  ferner  bie  ^iajja 
San  Silippo,  von  einer  £alle  mit  32  antifen  9Jlar» 
mon'äulen  umgeben;  ba«  ftafteü  Urftno,  von  Jrieb: 
rieb  IL  angelegt  unb  16G9  von  ber  fiava  umflonen; 
bie  überrefte  be*  auf  gried).  Sunbamenten  erbauten 
Tönt.  2 beater«,  größtenteils  unter  ber  Grbe  unb  ba« 
neben  ba«  röm.  Cbeum  (40  m  im  Surcbmeffer); 
unter  ber  Äarmeliterfircbe  aU' fXnbiriuo  bebeutenbe 
überrefte  eine«  röm.  93abe« ;  Überreife  eine*  röm. 
Smpbitbeater*,  ein  1882  aufgehellte«  $>entmal 
be*  Komponiften  SBeUini,  bie  3Ma  SBellini,  im  ber 
al  Cabirinto,  mit  frönen  Anlagen  unb  vielen  lüften, 
ferner  bat  6.  eine  1444  geftiftete  Univerfttät  mit 
( 1899/1900)  981  (ebemal«  über  2000)  Stubiercnbcn, 
einer  pbarmaceutifeben  Schule,  1755  gegrünbeten 
^Bibüot^et  (91 000  23änbe)  unb  feböner  fionebplien« 
iammlung,  eine  Jtfabemie  ber  2öiffcnfd?aften  unb 
anbere  Anftalten.  £ ebenämert  ftnb  aueb  bie  natur= 
biftor.  Sammlungen  ber  von  ©ioeni  1823  geftifteten 
Accademia Gioenia.  2)ie  ^nbuftrie erftredt  ftcb  auf 
Sjabrifatton  von  Seinen«,  sBaumrooll*  unb  Reiben- 
jeugen,  2Baren  au3  säernftein,  £ava,  &olj  unb  3Har= 
ntor,  gebletdjtem  SBad)*,  Olivenöl  unb  fpan.  6aft 
au«  Süfebolj,  ber  öanbcl  auf  (Betreibe,  Sübfrfidjte, 
©ein,  Cl,  Seibe,  öolj,  Soba,  Sdnee  vom  ätna  unb 
bie  eint/eimifeben  Jabrifatc;  bie  ,u [dj cm  befebäftigt 
2000  ^erfonen.  ftonfuln  baben  in  6.  bie  ^Bereinigten 
Staaten,  ©riedjenlanb,  Montenegro,  $eru  unb  bie 
Zürlei,  SJicetonfuln  Belgien,  SBrafilien,  Sbile,  $äne« 
mart,  $eutfdblanb.  Gnglanb,  ©uatemala,  bie  Stic* 
frerlanbe,  Cfterreicp*  Ungarn,  Portugal,  iHufelanb, 
Scbroeben,  Spanien  unbUruguap,  einen  flonfular« 
agenten  tyranfreid). 

ü.  mürbe  unter  bem  tarnen  R  a  t a  n  a  729  v.  6bjr. 
von  Iftarod,  einer  tonifd)«.d)aliibifd)en  Kolonie  auf 
Gicilien,  au«  gegrünbet  unb  gehörte  fd)on  im  Sin« 
fange  be«  5.  3abrb.  v.  Gbr.  ju  ben  blüpenbften 
Stäbten  ber  onjd.  &ieron  I.  von  Spratu«  oer« 
pflanzte  476  v.  tibr.  bie  ©emopner  von  ®.  na* 
i?conttni,  tolontfierte  bie  Stabt  burd?  5000  Spra« 
lufaner  unb  ebenfo  Diele  ^eloponnefter  unb  nannte 
fie  Sltna;  bod)  fdjon  461  lehrten  bie  frühem  Gin« 
roopner  |urfld  unb  gaben  ber  Stabt  ben  alten  3ta» 
men  roieber.  2ion  ben  Athenern  genommen  (415), 
von  3)ionp3  L  vermüftet  (401),  fiel  fte  balb  einbci» 
mifeben  Sprannen  in  bie  £>dnbe;  eine  3eit  lang  mar 
fte  aud)  in  ber  (Semalt  be«  Agatbofle«  von  Spra« 
tu«,  ©rft  unter  ber  röm.  ixrrfd»aft  erhob  fte  ftd? 
rvieber  ju  großem  2Boblftanbe,  litt  aber  123  v.  Gpr. 
fo  febr  burd)  einen  Öaoaftrom,  baf>  ber  Senat 
von  9iom  bie  Abaabcnpreibeit  ihre«  ©ebicte«  auf 
10  Japre  oerorbnete.  Auguftu*  fanbte  eine  röm. 
Kolonie  bieder.  %m  Mittelalter  fant  fte  febr  herab, 
teil*  burdj  bie  ttneberpolten  Einfalle  erft  ber  ©oten, 
bann  ber  Sanbalen,  enblid)  ber  Sarajenen,  bie 
üc  bid  1071  bciar.cn,  mehr  noeb  burd)  tai  furebt» 
bare  Srbbeben  vom  4.  Acbr.  1170,  bei  bem  15000 
<Bcrfonen  umlamen,  bie  grofee  Eruption  beS  $ltna* 
von  1669  unb  baä  Grbbcben  vom  11.  3an.  1693, 
t>a$  nur  fünf  ödufer  ber  Stabt  fteben  liefe.  —  ©gl. 
£>olm,  Ta?  alte  d.  (Sübed  1873);  Guida  letteraria, 
scientifica,  artistica,  ammirüstrativa  e  commer- 
ciale  di  C.  (£atania  1881);  Salomone,  Le  provin- 
cie  siciliane  II  (fleireale  1886). 

(Sa  ta äro.  1)  *JJr od  in  \  im  Aönigreicb  Italien, 
bi*  1871  Calabriaulteriorell  genannt,  in  ber  2anb» 
fcfcaft  ßalabrien  (f.  Äarte:  Unteritalien,  beim 

Brtitcl.  bit  man  untrt  a 


StrtiKcl  3talien),  grenzt  im  JL  an  bie  $rovinj  Co» 
fen)a,  im  S.  an  fteßgto  bi  Galabria,  im  0.  an  ba$ 
3onifdje  unb  im  20.  an  ba«  Iprrpenifcbe  SJteer,  bat 
5258  (nad)  Strelbitflij  5 1 74)  qkin  mit  ( 1901)  476  227 
6.,  b.  i.  91  auf  1  qkm,  unb  lerfdUt  in  bie  4  ffreife  d., 
Gorrone,  3)tonteleonebi  Catabria  unb  ^icaftro.  Taö 
Sanb  ift  gebirgig  unb  tvirb  von  %  nacb  S.  com  (Sa!  a- 
brifeben  ©ebtrge  (f.  b.)  burdjjogen.  2)ie  meift  unbe» 
beutenben  glüffe  ber  $rooinj  ftnb  SDtaiba,  Slngitola 
unb  SReftma,  bie  ini  Sprrbenifd?e,  unb  Sieto  unb 
6orace,  bie  in«  ^onifie  9)teer  fliegen.  2)te  93c* 
mobner  treiben  9Jiebjucbt,  meniger  Äderbau,  unb 
bauen  SBein,  Obft  unb  Clfrücbte.  'Jcr  Bergbau 
liefert  Sraunloblen,  Gifen,  ©rapbit  unb  sJ)tar« 
mor.  Tie  provin)  mirb  von  SBabnen  Idngä  beiber 
Ütüften  unb  einer  beibe  Hüften  verbinbenben  }mifd;en 
Sltarina  be  (£.  unb  Santa  Gufemia  burdjjogen.  — 

2)  ^auptfiabt  ber  $rovin)  (£.,  in  f ebener  Sage  auf 
einem  Sierge  feftungdartig  erbaut,  an  ber  93apn 
iDtarina^Santa  Gufemia,  Sift  be«  <iJräfeften,  eine« 
3lppelIation£bofed,  eines?  93ifd)of«,  ber  Kommanbo« 
ber  22.  3)ivifton  fomie  ber  ^nfanteriebrigabe  «^e» 
nejta»,  eine*  türt.  ftonful«  unb  von  93ice(on)uln 

3)  eutfd?(anb$,  (Snglanb*,  ©riecbenlanb«  unb  'Mi--,-- 
lanbS,  unb  bat  (1901)  al«  ©emeinbe  31824  6.,  in 
©arnifon  jimei  IBataillone  be*  83.  ^nfanterieregi« 
ment«,  Stuinen  eine*  von  Stöbert  ©ui*carb  erbauten 
Sdjloffe*,  10  Äircben,  barunter  eine  ftatbebrale  mit 
venet.  IBilb  (16.  ^jabrb.),  ein  Spccum,  altablige« 
ÄoUegium^rovinjialmufeum  mit  93ilbern,ÜJcünjen, 
93afen  unb  Altertümern ;  S^iben«  unb  Sammet« 
roebereien.  —  6.  mürbe  963  von  9Ufepboro*  ^bota* 
ium  6 du; tu-  gegen  bie  Sarajenen  erbaut  unb  litt 
1783  febr  burd)  (Srbbeben. 

Cataphora,  f.  Scblaffucr/t. 

Cataphräctl  (gried).  kataphraktoi ,  moneben 
Siviu*  auefc  ben  lat.  &u*brud  Loricati  gebrauebt), 
im  Altertum  bie  fdjroere  iReiterei  in  todjuppen« 
vanjern,  meld?e  üiofe  unb  Weiter  am  ganjen  Körper 
bebedten.  Sie  merben  juerft  im  f>cere  be*  Äönig* 
Sntiodiu*  III.  b.  ©r.  von  Sprien  ermähnt  unb  maren 
namentlicb  bei  ben  ^artpern  gebräudtlid).  ?luf  ber 
2rajan«fdule  )u  9iom  ftnb  fold)e  iKeiter  abgebilbrt. 

Cataphräctl,  ,}amilic  ber  }{ncd;cnni±f ,  f. 
^anjerroangen. 

Catapla  s  m  a  art  efle  1  ale,  tünftlid)er93rei< 
umfdjlag,  eine  Art  be*  ftatapla*ma«  (f.  b.),  bie 
ben  &inmeblumfd)lag  erfettt.  2)er  (trodne)  tünftlictje 
93reiumfd)lag  ift  ein  bider  s4$apierftoff,ber  ben  fdjlei« 
migen  Äuejua  be«  Seinfamen*  ober  ähnliche  auf« 
quelienbe  Stoffe  eingetrodnet  enthält.  SBirb  ba* 
Rapier  in  laumarmed  3Baffcr  gelegt,  fo  quillt  e«  auf 
unb  ift  bann  al*  Umfcblag  vermenbbar. 

(Satappenbaum,  f.  Tenninalia. 

Cataräota  (grd).),  grauer  Star  (Augenlrant« 
beit).  C.  zonularU,  f.  Sd)i(btftar. 

iSatav giu  (fpr.  -bfebu),  fiaecar,  rumdn.  Staat*« 
mann,  geb.  im3iov.  1823  in  ber  iWolbau,  mar  unter 
bem  (jürften  9)li  Aael  Sturb  ja  in  veridsiebenen  2)  iftrif» 
ten,  audj  in  3affp  unb  ©alab,  ^räfclt.  Söci  ©ufa« 
ftürftenroabl  1859  mar  er  mit  unter  ben  aufgefteUtcn 
$brontanbibaten.  9tn  ber  $erfd?roörung  gegen  bie« 
fen  beteiligt,  mürbe  er  nadj  beffen  Sturje  (23.  §ebr. 
1866)  9)Utglieb  ber  proviforifdben  Triumvirat** 
regierung  bi*  jur  Jbronbefteigung  be*  dürften  Äarl 
von  £>oben^ollern  (22.  Wai  1866).  1871  bilbete  €. 
ba«  erfte  eigentlich  fonfervative  Sninifterium,  ba* 
5  3abte  ba*  Canb  mit  Umficbt  unb  (htergie  vermal« 
tete.  ftad)  ben  Senat*roablen  im  3Hdrj  1876  gab 

flnb  unttt  R  aufjufuifern. 


Digitized  by  Google 


972 


Catarrhini  —  Sütel 


G.  feine  Gntlafiung,  namentlich  wegen  beS  broben» 
ben  rujf.*türt.  Krieges,  an  bem  er  baS  2anb  nicbt 
teilnehmen  lafien  wellte.  Bon  bet  balb  barauf  ge* 
rodblten  rabifalen  Äammcr  mürbe  6.  famt  feinen 
frühem  ßolleacn  in  Ülntlagemftanb  oerfefct,  bie  Sin: 
(tage  aber  nnfang  1878  jurüdgejogen.  danach 
rourbe  G.  wieberbolt  in  ben  Senat  gewdblt  unb 
wirf  te  bort  als  Leiter  bet  fonferoatioen  Cppofition. 
3m  2lpril  1889  bilbete  er  abermal*  ein  vJJliniftcrium 
auS  ÜDlitgliebern  ber  alten  Bojarenpartei,  behauptete 
ftcb  aber  nur  bis  9ioo.  1889.  ^m  ÜDtdrj  1891  über- 
nahm er  in  bem  2)linifterium  tfloteScu  baS  %nnnt 
unb  behielt  bieS  auch  in  bem  neuen  üWinifteriutn,  baS 
er  felbft  im  £ejember  beSielben  Jahres  bilbete.  $a 
ihm  21.  2>ej.  oon  ber  5)eputiertenfammer  ein  sMfc 
trauen*ootum  erteilt  rourbe,  bot  er  feine  Gntlafiung 
an,  bie  ber  Äänig  jebod)  ablehnte.  2)ie  Kammern 
rourben  aufgelöft  unb  baS  Kabinett  bureb  Slufnabmc 
einiger  junimiftifeber  fiitalieber,  barunter  Garp  als 
fcanbels«  unb  3>omdnenminifter ,  ergdnjt.  $urcb 
tiefen  Schritt  brach  er  mit  ben  Überlieferungen  ber 
alttonfcroatioen  Bojarenpartei  unb  nahm  bie  9ie= 
formprojette  ber  Sunimiften  auf  agrarpolitifdem 
unb  abminiftratioem  ©ebiet  foroic  ben  Änfchlufi  an 
ben  2!reibunb  in  fein  Programm  auf.  S)et  Grfolg 

Jeigte  ficb  in  ber  übermältigenben  ÜWehrbcit,  bie  bie 
onieroatioMunimiftifchc  iHegterungSpartei  bei  ben 
^Dahlen  im  ftebr.  1892  erlangte.  $)ocb  jerbrödelte 
bie  ^Regierungsmehrheit  allmdblid),  unb  als  bie 
junimittifeben  2Nitglieber  beS  ÜJtinifteriumS  be$= 
wegen  ihre  Erntet  nieberlegten,  nahm  G.  15.  Ctt. 
1895  mit  bem  ganzen  Kabinett  feine  Gntla||ung. 
Gr  ftarb  11.  Slpril  1899  in  Bulareft. 
Catarrhini  (Simiae  catarrhlnae),  f.  äffen. 
Ca tar r hus,  \i a t ar i  b  (f.  b.) ;  C.  suffocativus,  f. 
fiungenöbem ;  C.  ventriculi,  f.  9Jkgenlatarrh. 

Cataetlx  (griech.  kataityx),  bei  ben  JUten  bie 
Sturmbaube,  ein  niebriger,  ben  Kopf  eng  um« 
fcbliejjenber  öelm  aus  feber. 

(.fatatobö  (fpr.  fdttdbba)  ober  ©ro feer  G.,  5luf» 
in  Worbamerifa,  entfpringt  in  Worbcarolina  unroeit 
beS  Blad  Xomt,  fliegt  burch  bie  ©olbregion  beS 
Staates  nach  Dften,  bann  nach  Silben,  tritt,  roo 
ber  Kleine  G.  in  ihn  münbet,  in  Sübcarolina  ein, 
hei&t  nach  Aufnahme  beS  gifhing  Greet  SÖaterce, 
oereinigt  fi<o  mit  bem  aus  Broab*  unb  Saluba» 
iRioer  entftanbenen  Gongaree  unb  bilbet  mit  biciem 
ben  Santee,  ber  nach  240  km  füböftlidjen,  febiff* 
baren  i'aufeS  in  jroei  Sinnen  in  ben  Ccean  münbet. 
$er  G.  ift  etwa  400,  ber  SBateree  1G0  km  lang. 

Catch  (fpr.  tdtfcb),  in  ber  ÜJtufit  ber  dltefte  &uS< 
brud  ber  Gngldnber  für  ftuge,  bebeutet  ebenfo  roie 
3uge  baS  Sagen,  Sjafcben  unb  gang?"  bet  Stirn» 
men ,  hat  babei  aber  mehr  als  ber  Warne  guge  bie 
fdjerjbafte  Bebeutung  einer  folchen  Stimmenjagb 
bewahrt.  Sie  engl.  SJiuftlftüde,  bie  Catches  ge< 
nannt  »erben,  fmb  baher  Dielfach  tomifeber  llrt. 
Sammlungenoon  Catches  ftnb :  «Pammelia*  ( 1609), 
«Deuteromelia»  (1609),  «Melismata»  (1611).  Gin 
ConboneT  Gatcbllub  (feit  1761),  bem  bie  böchften 
Slbligen  unb  beroorragenbe  üRuftfet  angehören, 
Idfct  ftcb  bie  Pflege  ber  Catches  angelegen  fein. 

Gatrhup  (fpr.  lättfcpöpp),  ein  auS  Sluftern,  Sar« 
bellen,  GbampignonS  ober  Jomaten,  nebft  3"f«!» 
oon  allerlei  ©eroürjen  bereiteter  ßrrralt,  ber  in 
@nalanb  vielfach  als  8ufa^  ju  Saucen  unb  jum 
SBürjen  »on  ^leiicbfpeifen  gebraucht  roirb. 

<5ötcöu=(3?omt»rcrt#,Cc(fpr.!attobfangbreffib), 
auch  fdjlecfctbin  l'e  iSäteau  genannt  (Castrum  Ca- 

«rtitfl.  bir  man  untft  d 


meracense),  feauptftabt  be«  ÄantonS  ©.  im  Änon- 
biffement  Gambrai  beS  franj.  5)epart.  91orb,  am 
Schelbejuflufe  Seile  unb  an  ben  Cinien  ^ariS5•5Tau^ 
lineS  unb  5BalencienneS:£>irfon  ber  9lorbbahn  unb 
(£ambrau(£ati(Ion  ber  ?lnfcblufebahnen ,  hat  (1901) 
10297,  als  ©emeinbe  10594  £,  ein  Äommunab 
Gollege,  einen  ©eroerberat,  ein  ÄranfenhauS  (Höpi- 
tal  Paturle).  eine  Statue  be«  SRarfcfeallS  Sortier  ; 
bebeutenbe  SßoD<  unb  SBaumroollfpinnereien,  triele 
ÜJierino«,  Sharol»,  SBoll^eug«  unb  Seibenfabriten, 
Bierbrauereien ,  ©erbereien,  fiallbrennereien  unb 
lebhaften  J&anbel  mit  Äohlen,  (Sifen  unb  ©ein.  — 

5.  ift  ein  alter  Crt  unb  hat  feinen  9lamen  von  bem 
(Sbäteau  Ste.  SWarie,  baS  umS  %  1000  f>erluin,  ber 
Söifcfcof  oon  Gambrai,  gebaut  unb  beffen  Überreft 
man  in  eine  Spinnerei  oerroanbelt  hat.  T  w  frühem 
Bcfeftigungen  um  ben  i'icnt  ^laifir  ftnb  verfallen. 
6iftori)d)  betannt  ift  ber  Ort  burd)  ben  ^rieben*-- 
f  d>  l  u  ,  ber  hier,  nach  ben  im  Oft.  1558  m  bem  Älot 
fter  Sercamp  eröffneten  Unterhanblungen,  2.  unb 
S.Slpril  1559  jroifchen  granlreich  einerfeitS,  Spa« 
nien  nebft  ßnglanb  unb  Saoopen  anbererfeits  ftatt» 
fanb:  granttetcb  gewann  im  Storboften,  opferte J\t&* 
lien;  Spanien  trug  moralifch  ben  Sieg  baoon;  dn^ 
ianb  gab  SalaiS  auf,  Saoopen  rourbe  ic inem&erjoa 
jurüefgegeben,  franj.  ^rinjefftnnen  fdjloffen  eine 
Ipan.  unb  eine  faoopifche  Jöeirat  ab;  öeinrich  II-  unb 
Philipp  II-  roanbten  ficb  oon  ba  ab  ber  Bcldmpfung 
ber  ^roteftanten  ju.  1642  nahmen  bie  granjoien 

6.  unb  fdjleiften  bie  ^cftungSrocrte.  Mm  17.  Äpril 
1794  fchlugen  bei  6.  bie  Cfterreichet  unter  bem 
^ringen  oon  (Coburg ,  26.  Slpril  unter  r  A  w  .u ;  t  n 
berg  bie  gtanjofen.  —  ©gl.  be  SRuble,  Le  traite  de 
C.  ("Ihr.  1889). 

(>"atcrf)u,  f.  Aatecbu. 

(.«"fitcja  (tat.),  f.  Bumerang. 

<£atel  (fpr.  fate^ll),  GbarleS  Simon,  fran).  5fcm< 
ponift  unb  Wurdtbeoretifer,  geb.  13.  $uni  1773  }u 
fi'JUgle,  geft.  29.  3loo.  1830  tn  ""Baris,  roar  1795— 
1815  Sehtet  ber  Harmonie  am  $arifer  Aonferoato< 
rium,  für  baS  er  feinen  «Trait£  d'harmonie»  (s^ar. 
1802;  franjörifch  unb  beutfeh,  2pi.  1831)  f*rieb,  bet 
20  Jabre  lang  baS  angefehenfte  fiehrbuch  feiner  Srt 
mar.  Bon  S.S  Äompofitionen  fmb  bie  beiben  Cpern 
•  Semiramide»  (1802),  beren  Ouoerture  ui  reilen 
noch  in  jtonjerten  gebtacht  roirb,  unb  «Les  Baia- 
deres»  (1810)  bie  beadjtenSroetteften.  Sie  weifen 
auf  ©lud,  SWojatt  unb  Wibul  als  Borbilbet.  dt» 
folgreiefaet  roat  bie  fomifebe  Opet  «Les  aubergistes 
de  qualit^»  (1812;  beutfd)  als  «2)ie  ootnehmen 
S93irte»  lange  beliebt). 

Gare!,  frranj,  ü«aler,  geb.  22.  $ebr.  1778  in  Ber« 
lin,  trat  werft  als  ^öufttatot  oon  Jafdjenbüdbern 
auf  unb  lieferte  unter  anberm  jebn  5?arftellungen 
ju  ©oetbeS  «öermann  unb  Dorothea»  (Braunfcbw. 
1799).  1807  ging  et  nach  $atiS,  roo  et  in  Cl  |u 
malen  begann.  Seit  1811  liefe  er  ftcb  in  Korn  nieber, 
wo  er  bie  (Einroirfung  oon  ßarftenS'  Schule  erfubr 
unb  ficb  oorjugSroeife  in  ber  CanbfcbaftSmalerei  oer* 
fuebte.  G.  roupte  bie  fübl.  91atur  in  ihrer  fonnigen 
JDeitetf  eit  ttefflich  roieberjugehen  unb  roar  oon  grofcem 
Ginflufe  auf  bie  jüngetn,  bamalS  nach  Italien  roan« 
bernben  Sanbfcbafter.  Unter  feinen  ©enrebilbernift: 
35ie  fpan.  ©einfneipe  auf  SRipa  ©ranbe  in  9tom  mit 
ber  Äünftlergefellfcbaft  beS  Äronprinjen  Subroia  oon 
Bapern  (9leuc  sliinalothef  in  2Ründ?en)  wohl  fein 
berübmtefteS  Bilb;  oon  feinen  ital.  Sanbfcbaften 
entbdlt  bie  9teue  ^inalothef  eine  grofce  Ämabl;  in 
bet  Berliner  flationalgalerie  beftnben  ftd>  :  ©olf  oon 

ftnb  nntrr  tt  auf»nfu«rm. 


Digitized  by  Google 


(£akna  —  Gatfjehneau 


973 


Neapel  bei  Slbcnbbeleucbtung  (1822),  SRömifcbe 
SJigna.  £.  rourbe  1841  ^rofeffor,  nacbbem  er  fcbon 
1806  SRitalieb  bet  Slfabemie  in  93erlin  geroorben 
mar.  6r  jtarb  19.  $ej.  1856  ju  9lom. 

<>"dtcu«,  eigentlich^  i  n  c  e  n  i  o  b  i  93  i  a  a  i  o,  nenet. 
2flaler,  roeWber  nach  1531  in  SWebia  jtarb,  nimmt 
unter  ben  Schülern  beS  ©iovanni  39ellini  unb  ©ior* 
gtone  eine  bernorragenbe  Stellung  ein.  3n  feinen 
meift  religii>fen93übcrnift  er  naib  in  berSluffaffung, 
licht  in  ber  ö.arbe  unb  faft  bonmobernem  ScbönbeitS» 
gefübL  Sein  bebeutenbftcS  Werl:  2)er  5Hitter  nor 
ber  Sütabonna  tnienb,  befinbet  lieh  in  ber  National: 
galerie  ju  fionbon;  bie  Slfabemie  in  33enebig  befi&t 
uon  ibnt  ein  ©emdlbe  ber  ÜJcabonna  jroifcben  ben 
©eiligen  foanciScuS  unb  fcieronpmuS,  bie  Kirche 
Sta.  9Harm  bie  üflarter  ber  beil.  ©briftina  (1520) 
mit  mehr  ibealiftifcben  Slnlldngen;  baS  öofmufeum 
in  Wien:  ÜJtaria  mit  bem  Kinbe  unb  baS  Porträt 
eined  3)ombcrrn. 

Ca  t  e  n  ae  (tat.,  b.  t\  Letten),  K  a  t  e  n  e  n ,  eregetif  che 
Sammlungen  ju  ben  bibüfcben  Nochern,  fo  genannt, 
weil  bie  Auflegungen  früh  erer  Grtlärer  obne  3uj 
fd^e  unb  53emertungen  einfach  aneinanbergereibt 
ftnb.  2)er92ame  finbet  fid)  juerft  inbemJitel  («Ca- 
teua  aurea»)  beS  Sammelroer!«  beS  ÜbomaS  oon 
Slquino  ju  ben  Guangelicn,  rübrt  aber  nicht  bon 
ibm  ber.  SllS  bie  frübeften  93erfaffer  von  C.  galten 
fürS  9lbenblanb  (hifebtuS  oon  Sdfarea,  ©affioboruS 
ju  Grit*  beS  5.  3abtb.  unb  ^rimaftuS  (um  550), 
fürS  aWorgenlanb^rotopiuS  bon©aja  im 6.  Jabrb. 
Sammlungen  alterer  Katenen  ftnb  bg.  bon^oiftnuS, 
SorberiuS,  2)tattbdi,  neuerbingS  befonberS  oon  (Xra= 
mer,  «C.  graecorum  patrum  in  Novum  Testamen- 
tum«  (8  23be.,  Drforb  1840—44);  fite&mann,  6ate- 
nen.  Mitteilungen  Aber  ihre  ©efcbidMe  unb  banb-- 
febrif  Hiebe  Überlieferung  (ftreib.  i.  33r.  1897);  gaul- 
baber,  j)ie  Propheten  «(Jatenen  nach  rom.  £>anb: 
febriften  (in  ben  «93iblifcben  Stubien»,  33b.  4,  f>eft 
2  u.  3,  ebb.  1899). 

(Saiena  mctaUiffra,  f.  Spennin. 

Catephla  alchemista ,  f.  dulen  unb  Jafel : 
Scbmetterlinge  11,  jyig. 20. 

(fatcrina  söiUarntofo,  Santa,  f.  Santa €a» 
terina  SMllarmofa. 

(£ötc*bt)  (fpr.  febtSbi),  3RarcuS,  f.  Cat. 

Cat-fish,  f.  Kahcnroeh'e. 

(5atgut  (engl.,  fpr.  Idttgött),  bie  auS  Kafeen« 
bdrmen  bcrgeftellte  unb  in  befonberer  Weife  prd* 
parierte  2>armfatte,  roclcbe  in  ber  mobemen  &bi' 
rurgie  jur  Unterbinbung  ber  53lutaefd&e  unb  jur 
fBunbnabt  oerroenbet  rotrb.  Tae-  (A.  unterfebeibet 
ftdb  bon  ber  Seibe  unb  anberm  UnterbinbungS«  unb 
9}abtmaterial  babureb,  bap  eS  oollftdnbig  im  ©eroebe 
autgefogen  roirb,  ti  \)at  aber  ben9lacbtet(,  bafi  ti  ju* 
rocilen  ju  rafib  fi*  anflöft  unb  bafe  e*  nidjt  f o  ficber, 
roie  j.  99.  Seibe  bureb  flogen,  bon  ben  anbaftenben 
ÜJlifroorganidmen  (^il}en)  befreit  »erben  tann. 

Catha  edulls  Forsk.,  Straucbart,  f.  Rat 

(iathrtriiia,  Santa,  f.  Santa  Satbarina. 

Catharista  aura,  f.  trutbabngeier. 

Cathärtei,  f.  ©eier. 

Cathartlo»  (grd>.),  «bfübrmittel,  f.  »bfflbren. 

Cathartldae,  bie  öübnergeier,  f.  ©eier. 

«öt^ettrt  (fpr.  ratbfert),  5)ibifion  in  ber  ßftl. 
^ßrooinj  ber  5tap(olonie  (f.  Karte:  Aaptolonien), 
umfaßt  eine  gutberodfferte  unb  fruchtbare  ©egenb, 
bat  2577  qkm,  (1891)  6880  (*.,  barunter  2120  ©eifce. 
3)er  öauptort  6.,  an  ber  93abn  bon  6aft»Conbon 
nach  HKroal  ^ortb,  bat  601  Q. 

Irtifrl,  bif 


CT  attjeart  (fpr.  Idtbfert),  ©eorge,  brit.  ©eneral, 
geb.  12.  2Rai  1794  ju  Sonbon,  ifingereT  Sobn  be^ 
©rafen  2öilliam  na  Inn  1813  unb  1814  imj&aupt« 
quartier  ber  Alliierten  am  Kriege  teil  unb  legte  feine 
bei  biefer  ©elegenbeit  gefammelten,  intereffanten 
Söeobacbtungen  in  bem  ffierfe  «Commentaries  on 
the  war  in  Russia  and  Germany  in  1812  and  1813» 
(Sonb.  1850)  nieber.  9lad}  ber  ftüdtebr  Napoleon» 
rourbe  er  1815  bem  Stabe  Wellingtons  jugeteilt 
unb  machte  bie  Schlachten  bon  Ouatre«93raä  unb 
Waterloo  mit.  9lach  SluSbruch  ber  canab.  ©mpörung 
rourbe  5. 1837  mit  bem  Oberbefehl  ber  lönigl.  2rup» 
pen  f üblich  beS  SorenjftromS  betraut,  unterbrüefte 
ben  tlufftanb  unb  febrte  1844  nach  ßnglanb  jurücf , 
roo  ibm  ber  ßbrenpoften  beä  Deputy  Lieutenant 
beS  Jcroer  unb  1851  ber  ÜHang  als  ©eneralmajor 
nerlieben  rourbe.  1852  rourbe  iL  nach  bem  Kaplanbe 
entfenbet  unb  leitete  bort  bie  brit.  Operationen  ge* 
gen  bie  Koffern,  worüber  fein  Werl  «CorreBpondence 
relative  to  hia  military  Operations  in  Kaffraria» 
(fionb.  1856)  ndbere  5lu«funft  giebt.  %m  Orient* 
friege  führte  er  bie  4.  3)ibifton  beS  brit.  6eerS  unb 
fiel  5.  9tob.  1854  in  ber  Scplacbt  bon  ^nterman. 

(Sa theart  (fpr.  fdtbtert),  William  Sbaro,  ©raf, 
brit.  ©eneral  unb  Diplomat,  geb.  17.  Sept.  1755  in 
^eterSbam,  ftubierte  in  ©laSgoro  bie  Siechte,  trat 
nach  bem  2obe  feines  SBaterS  1777  in  bie  Ärmee  unb 
that  fut  im  amerit.  9tebolutionSfriege  hervor.  (L 
rourbe  1786  ;um  9teprdfentatiDpeer  für  Schottlanb 
gerodhlt  unb  befleibete  biefe  Stellung  in  fünf  auf» 
einanber  folgenben  Parlamenten.  :)um  SBrigabier 
beförbert,  machte  er  ben  ftelbjug  bon  1793  in  <Jlan» 
bem  mit  unb  rourbe  1794  ©eneralmaior.  Gr  lieferte 
8. 3an.  1795  ben  <yranjofen  baS  blutige  Sreffen  bei 
93üren  unb  blieb  bis  jum  3)e}ember  mit  einigen 
Schroabronen  KabaQerie  in  S)eutfd?lanb ,  rodbrenb 
baS  übrige  öeer  im  SKai  nach  ßnglanb  jurüdfebrte. 
©eorg  III.  ernannte  ihn  1801  nun  ©eneralleutnant 
unb  1803  jum  Oberbefehlshaber  in  3tlanb.  1807 
rourbe  ibm  ber  Oberbefehl  über  bie  gegen  Koben» 
bogen  beftimmtenfianbtruppen  übertragen.  3)ie  bdn. 
Regierung  liefi  eS  ju,  ba|  S.  fein  2anbung£torp6 
auefchiffte,  roeigerte  fich  aber,  bie  flotte  auSjulief ern, 
roorauf  ®.  gegen  bie  roehrlofe  Stabt  ein  furchtbare^ 
33ombarbement  begann.  9la<hbem  ftch  bie  Stabt 
6.  Sept.  ergeben  unb  bie  flotte  ausgeliefert  hatte, 
lehrte  6.  mit  17  fiinienfehiffen  unb  17  Fregatten 
nach  ßnglanb  jurücf  unb  rourbe  mit  ber  ^eereroürbe 
belohnt.  6t  gmg  1812  als  ©efanbter nach  Mlanb, 
machte  im  ©efolge  beS  KaiferS  Slleranber  bie  ^elb» 
jüge  bon  1813  unb  1814  mit  unb  nahm  an  ben  Kon« 
greifen  bon  ßbdtillon  unb  Wien  teil.  Um  18. 3"ni 
1814  rourbe  er  jum  ©rafen  erhoben.  $iele&ten 3abre 
feines  SebenS  verbrachte  er  auf  feinem  Sanbftge 
Cartftbe  bei  ©laSgoro,  roo  er  17. 3uni  1843  ftarb. 

Cathedr»  (tat.*grcb.),  Seffel,  Sebrftubl,  Käthe» 
ber,  befonberS  bom  Jhronfeffel  ber  SBifchöfe  unb 
weiterhin  als  C.  Petri  bom  pdpftl.  Stuhl  gebraucht; 
dntfeheibungen  beS  $apfte&  ex  cathedra  in  Sd$en 
beS  ©laubenS  unb  ber  5)iSciplin  ftnb  laut  bogma« 
tifcher  93orfchrift  be*  Sßatilanifchen  KonjilS  unfebl» 
bar  (a  irreformabiles  ex  sese  non  aut 


sensu  ecclesiae»),  f.  3nfallibilitdt. 

(frttljcliucau  (fpr.  faHinob),  ^acqueS,  Ober» 
general  ber  ^enbler,  geb.  5.  ,\ut.  1759  ju  $in:en> 
Wau^ti  (Separt.  SWatne«et«2oire),  roar,  als  bie  iRe» 
bolutton  ausbrach,  haufierenber  Wollfrdmer.  ^IS 
eS  infolge  ber  bom  Konbent  angeorbneten  3(uS< 
bebung  12. 3Jcdrj  1793  bei  St.  glorent  jroifchen  ben 

,  ftnb  unter  ff  aufjufuitfit- 


Digitized  by  Google 


974 


Catherine  (Saint)  —  (Jatitina 


rooaliftifcb  ©efinnten  unb  ber  republitanifcben  ©e* 
walt  jum  blutigen  Streite  tarn,  rief  S.  bie  jungen 
SDtannfdjaften  »um  ffiiberftanbe  auf  unb  verjagte 
mit  ibnen  bie  5öefafcung  auS  bem  Rieden  §aüa\& 
unb  bie  weit  ftdrtere  ©arnifon  auS  Sbollet.  Sßalb 
rourbe  ber  Stufftanb  allgemein;  S.  aber,  bet  ftd) 
jum  Stnfübrer  niebt  für  befdbigt  bielt,  ftellte  fid) 
unter  ben  Sßefebl  ißondjamp*  unb  Qibtei.  9cad) 
ber  Sinnabme  von  6aumur  (13.  3uni)  mürbe  S., 
ber  unter  ben  Canbleuten  ben  meiften  Slnbang  bat t e, 
|um  Cbergeneral  gerodblt.  6ofort  befeblofe  er  einen 
entfdjeibenben  Slngriff  auf  SRanteS.  Sin  ber  Spibc 
Don  80000  l'iann,  bie  Sbarette  mit  30000  Stuf: 
ftdnbifcben  au«  v$oitou  verftdrtte,  fefcte  er  ftdb  gegen 
bie  Stabt  in  ©emegung;  bod)  enbete  ber  Singriff 
29.  Sunt  mit  ber  Stuflöfung  ber  $enb<cr.  XöbUd) 
oerwunbet,  »urbe  S.  nad)  6t.  gtorent  gefdjafft,  wo 
er  ll.Suli  ftarb.  (S.  SBenbe"e.)  —  3Jgl.  Sinne  üJiarie 
(©rdfin  f>autef  euille),  Vie  de  C.  ($ar.  1821) ;  ÜJturet, 
Vie  populaire  de  C.  (ebb.  1845) ;  %oxt,  La  legende 
de  C.  (ebb.  1893).  [Satberine. 

(^atljcriuc,  Saint,  canab.  Stabt,  f.  Saint 

(fafhcrlougb  (fpr.  -lod),  irifcbe  ©raffdjaft,  f. 
Carlo«.  [oerein,  f.  3rlanb  (©efcbiebte). 

Catholio  Association,  vrifcber  Jtatbolitcw 

(f  attjrein,  »ittcr,  !atb.  Socialref  ormer,  f.93b.  17. 

Gatia,  f.  Slmeritanifcbe  iHaffe  (Sübamerifaner). 

0*  atiaitaöl,  fooiel  wie  Grbnufeöl  (f.  b.). 

(fatihna,  fiuciuS  Sergius,  ber  SInftifter  ber 
nad)  ibm  benannten  SSerfcbwörung,  aus  einer  patri« 
cifcben,  aber  verarmten  röm.  ftamilie,  geb.  um  108 
t.  Sbr.,  fcblofi  fid?  als  Jüngling  an  Sulla  an  unb 
nabm  82  v.  Sbr.  teil  an  ber  SluSfübrung  ber  von 
biefem  verbdngten  Hebtungen.  Sr  febredte  vor  fei- 
nem Verbrechen  jurfid;  ferne  ßntfcbloffenbeit,  fein 
militdr.  Jalent,  feine  ÜJcenfcbentenntniS,  eine  faft  bd* 
monifebe  ©ewalt  Aber  bie  iDtcnfcben  maebten  ibn  in 
einer  beS  tiefften  ftttlicben  unb  polit.  Serfalls 
jum  aeeignetften  gübrer  eines  93unbcS  jum  Umi'turj 
beS  Öeftebenben.  3m  3. 68  mar  er  <Brdtor  unb  oer= 
waltete  bann  67—  66  bie  $rovmj  Slfrita,  bie  er  in 
fo  fcbamlofer  Söeife  bebrüefte  unb  ausbeutete,  tat; 
©efanbte  ber  'iUrooinj  im  Senat  Aber  ibn  $efd)merbe 
führten  unb  infolgebeffen  feine  ^Bewerbung  um  baS 
flonfulat  für  baS  3. 65  jurüdgeroiefen  »urbe.  Sine 
von  ibm  noeb  66  angeftiftete  Verfdjwörung  jumUm* 
fturj  ber  Verfaffung  rourbe  burd?  jufdllig  einaetre« 
tene  fnnberniffe  vereitelt  6.  gab  jeboeb  feinen  fylan 
niebt  auf.  3Jon  ber  Slntlage  roegen  ber  ©rpreff ungen 
in  Slfrila  freigefprodjen,  erfebien  er  64  roieber  unter 
ben  ^Bewerbern  um  baS  Äonfulat,  ieborb  ebne  Gr* 
folg.  SS  rourben  Tl.  Nullius  Sicero  unb  neben  ibm 
€.  SlntoniuS,  ein  ©efinnungSgenofie  beS  S.,  ju 
tfonfuln  gerodblt;  boeb  Sicero  trat  biefem  bie  ibm 
felbit  jugefallene  retdje  Frowin}  ÜJtacebonien  ab  unb 
gewann  tbn  babureb.  9tod)  Jögerte  S.,  ber  für  baS 
ndcbfte  3abr  baä  Konfulat  ju  erlangen  boffte,  mit 
ber  StuefübrungfeineS  SiorbabenS.  Gnblicb  am 
Sage  ber  neuen  SBabten,  bie  bis  }um  28.  Ott.  63 
verleb  oben  roorben  roaren,  foltte  mit  ber  (Srmorbung 
GiceroS,  beS  gefdbrticbften  ©egnerS,  ber  Stnfang  ge* 
maebt  roerben.  Stber  t5 teere,  bureb  gutoia,  bie  @e« 
liebte  eines  ber  Söerfcbroorenen,  benaebriebtigt,  batte 
fieb  febon  21.  Ott.  auberorbentlicbe  Sollmacbten  jum 
Sdju^e  beS  Staates  übertragen  Linen  unb  erfebien 
bei  ben  SDablen  von  einer  Sdjar  aerüfteter  Siitter 
umgeben,  fo  bafe  bie  Skrfcbroörer  nicbtS  ju  unterncb= 
men  wagten;  bie®abl  felbft  fiel  abermals  für  (L 
ungünftig  auS. 

Brtiffl,  bif  man  unter  ff 


3e$t  lie|  G.  burd)  einen  Suüanifdj en  Veteranen, 
ben  Senturio  2.  Tlanlnxi,  in  (Strurten  bie  ^abne 
ber  Empörung  aufpflanjen.  3"  ber  9tad?t  vom  6. 
bis  7.  Sioo.  verfammelte  bierauf  6.  feine  Öenofttn 
unb  eröffnete  ibnen  feine  Stbiutt,  fidb,  fobalb  Q'xctts 
getötet  fein  würbe,  was  am  3)torgen  beS  7.  5top. 
gefebeben  follte,  in  baS  fiager  beS  ÜJlanliuS  b«t 
juld  (je$t  <5tefote)  ju  begeben;  bie  ^urüdbleibenben 
feilten  Wem  anjünben,  bie  feinbltcben  Senatoren 
unb  Bürger  ermorben.  Stucb  bitroon  erhielt  Cicero 
Hunbe.  »IS  ber  üHitter  Kornelius  unb  ber  Senatcr 
SargunteiuS,  bie  eS  übernommen  patten,  ibn  bei 
einem  SBcfudpe  )u  ermorben,  an  feiner  ibüx  erfebie^ 
nen,  mürben  fte  abgewiefen.  3n  ber  ScnatSH^ung, 
bie  am  Sage  barauf  gebalten  würbe,  wa^te  &.  pi 
erfebeinen.  Da  trat  Sicero  gegen  ibn  mit  einer  bef- 
tiaen  unb  brobenben  iHebe  (beT  fog.  erften  (Satitina- 
ri)d?en)  auf.  6.S  SJerteibigung  würbe  niebt  metr 
angebört.  2o±  wagte  ber  Konjul  immer  nodb  nidi, 
tbdtlia)  gegen  5.  etnjufcbreiten,  fonbern  liefe  ihn 
ungebinbert  auS  ber  Stabt  )ieben,  worauf  &  mit 
ORanliuS  gedebtet  unb  ber  ftonful  StntoniuS  an  ber 
Spi&e  eines  JöeerS  gegen  bie  Stufrübrer  gefenbet 
Würbe.  Tie  Lüftungen,  bie  Sicero  in  ber  Stabt  an- 
orbnete,  unb  bie  Erwartung,  ba&  8.  vor  3tom  rüden 
werbe,  bewogen  fientuluS,  ber  nad)  fi.S  ©eggana 
bie  Seitung  ber  SJerfcbwörung  übernommen  batre, 
ju  jögern;  ett blieb  Würbe  ber  SluSbrucb  für  bie  3iait 
ber  Saturnalicn  (17.  3)ej.  63)  feftgefefet. 

Sicero  tarn  ibnen  jeboeb  juuor.  Oefanbte  beS 
feit.  Stammes  ber  Stttobroger,  bie  bei  bem  Senat 
öefebroerben  angebradjt  batten,  roaren  oon  Centulu*. 
ber  burd)  fte  ibr  Volt  jur  Empörung  ;u  bewegen 
boffte,  in  baS  ©ebeimntS  eingeroeibt  roorben,  battett 
aber  Sicero  alles  entbedt.  Tiefer  roieS  fie  an,  ftd> 
oon  ben  ftduptern  ber  iBerfdjroorenen  ©riefe  mit- 
geben ju  lafien,  als  roenn  fie  beren  jum  SluSmcii 
bei  ibrem  Volte  bebürften.  Tie*  gefebab;  bie  @<- 
fanbten  reiften  mit  ben  Briefen  ab  unb  rourben 
bann  unroeit  ber  Stabt  auf  SiceroS  Slnorbnuna 
angebalten  unb  jurüdgefübrt.  Stm  3.  Tej.  oer^ 
fammelte  Sicero  ben  Senat.  TaHn  würbe  ^er: 
luS  unb  anbere  Verfcbworene,  bie  am  SRorgert  oer- 
baftet  worben  waren,  gebraebt  unb  balb  bureb  bie 
SluSfaaen  ber  Slliobroger  fowie  burd)  ibre  eigenen 
Scbreioen  überführt.  Sicero  berief  bann  5. 3>ej.  ben 
Senat,  bamit  er  über  baS  Verfahren  gegen  bie  &v 
fangenen  JBefdjlufi  faffe;  er  felbft  empfabl  (in  ber 
vierten  Satilinarifcpen  9iebe),  wenn  aud)  niebt  birett 
unb  beftimmt,  bie  fofortiae  ßinriebtung  berfeiben 
ju  bejcbliefeen,  unb  ber  Senat  ertldrte  fid?,  rrol 
SdfarS  Sibcrfprud),  bafür,  obgleid)  ein  foteber  9e- 
fcblufi  verfaffungSwibrig  war,  ba  eS  bem  Senat 
teineSwegS  jutam,  über  einen  röm.  SBürger  ba« 
SobeSurteil  auSjufpredjen.  Stod)  am  Slbenb  beS^ 
fclben  JaaeS  würbe  bie  feinriebtung  in  bem  unter- 
irbifeben  ©efdngniS  am  gufse  beS  RapitolS  voll: 
jogen.  Tie  jwei  von  S.  jufammengebraebten,  ab,: 
mangelhaft  bewaffneten  fiegionen  löften  nd)  »um 
Seil  auf.  3Rit  bem  Stefte  verfuebte  S.  fid)  nad)  Qkii 
lien  burcbjufcblagen,  würbe  aber  im  3an-  62  bei 
Vil'toria  (je|(t  Viftoja)  von  jwei  feeeren,  bem  be* 
O.  aJtctelluS,  ber  von  Slriminum  (iHimini)  berbei« 
gerüdt  War,  unb  bem  beS  SlntoniuS,  eingefebl offen. 
(5*  tarn  jur  Scblacpt  jwifeben  S.  unb  bem  öeere  bei 
SlntoniuS;  von  beiben  Seiten  würbe  mit  ber  böcb* 
ften  Srbitterung  gefod)ten.  S.  felbft  ftürjtc  fid),  als 
er  bie  Scblacbt  verloren  fab,  mitten  in  bie  ^feinbe 
unb  fanb  fo  ben  lob.  2>ie  ©efebiebte  ber  Satilinari» 

,  Unb  unter  St  auf ju5ud»fn. 


Digitized  by  Googl 


GatUinariföe  (Sjiftenaen  —  dato  (9Karcu«  SßorctuS  CenforiuS) 


975 


Sd)tn  3Serfcf?tDöTunv-\  ift  Don  Saüuftiu*  (f.  b.)  in 
«De  coniuratione  Caülinae»  bargejtellt  morben.  — 
58gl.  3opn,  Sie  (SntbedungagefdHcbte  ber  Gatilina* 
rifdben  Skrfcbmörung  (Cpj.  1876);  (S.  Don  Stern,  G. 
unb  bie  ^arteitämpfe  in  SKom  ber  3. 66—63  D.  Gpr. 
(25orpat  1883). 

(fatilinärifcfte  Ggiffenjen,  $erfonen,  bie, 
wie  (Satilina,  nidpt*  ju  verlieren  haben  unb  barum 
alleä  nagen.  Surdj  93i*mard,  ber  ben  2lu*brud 
1862  in  einer  Siebe  vor  ber  öubgetlommiffion  be* 
preufe.  Äbgeorbnetenbaufe*  braudjte,  ift  berfelbe 
jum  geflügelten  SBort  gemorben. 

Patina*  (fpr.  -tiab] ,  9Iicolad  be,  iUavjd-aü  Don 
ftranfretd),  geb.  l.Sept.  1637  ju  ^ariS,  war,  ebe  er 
bie  militär.  fiaufbapn  einfcblua,  AbDolat.  3m  flriege 
von  1672  biä  1678  mar  er  al*  ©encraIftab»offijier  m 
ben SRieberlanben  t bat ig  unb  mürbe  naep  bem  $rie> 
ben*fcblufie@ouDerneutDonSünlirdjen.  1681  jum 
2Jtar<d)al=bes(5amp  ernannt,  nolljog  er  bie  ^efttp 
ergreif  ung  DonGafale,  befebligte  bann  etnöeer  gegen 
bie  Söalbenfer  unb  mürbe  nadp  beren  Unterbrüdung 
Stattpalter  oon  Suremburg.  1688  beteiligte  er  fid> 
an  ber  Belagerung  oon  tUulivpe  bura,  erptelt  bann 
ben  Cberbefepl  über  bie  Xruppen  in  3  dlidj  unb  Mim-- 
burg,  »o  er,  ungeaebtet  ber  3)efeble  SouDoia',  ba* 
£anb  ju  Dcrrofiften,  mit  fmmanitdt  oerfubr.  1689 
befebltgte  er  felbftdnbig  ein  $eer  gegen  ben  fierjog 
Don  Sanopen,  eroberte  Sufa  unb  trug  1690  bei 
Staffarba  einen  gldnjenben  Sieg  baoon.  1691  er« 
oberte  er  Sfyja,  Garmagnola  unb  ^iemont;  aud) 
rettete  er  Su)a  unb  napm  siJtontmelian  in  Sanopen. 
1692  gelang  e£  ipm,  bem  ^einbe  ba*  Einbringen 
in  bie  Saupbine'  ju  mebren,  mofür  fiubmig  XIV. 
ipn  mit  bem  3Jtarfd>aUftabe  belobnte;  1693  ftegte  er 
bei  SRarfaglia  nodjmal*.  9tad)bem  er  ben  ftneben 
mit  Gaoopenoermitteltbatte,  mürbe  er  nad)$lanbern 
gefebidt,  mo  er  1697  21tb  eroberte.  3m  Spanifdjen 
Grbf  olgef  riege  übemabm  er  1701  in3talien  abermals 
ben  Oberbefebl,  )eigte  fidj  aber  bem  ^elbpermgenie 
tti  grinsen  (fugen  nidbt  geroad?fen.  Sie  oerlorene 
Sdjladjt  bei  Sarpi  1701  »mang  ihn  jum  Stüdjuge; 
bie  rauf  unter  filieret  geftellt,  gelang  e$  ibm  aud) 
bei  (5  bi an  nidjt,  ba->  Änegäglüd  an  feine  tjabnen  ui 
feffeln.  1702  befebligte  er  im  Glfafc  gegen  ben  Warb 
grafen  Don  Saben  unb  tonnte  aueb  bier  nid)t  bie  (Sin« 
nabme  Don  fianbau  binbern.  Da  G.  ben  SSormarfd) 
über  ben  Scbmarjmalb  nidjt  au^jufitbren  magte, 
mürbe  er  SMUars  übertragen,  morauf  G.  feinen  »b» 
fdjieb  nabm  unb  ftd)  auf  jein  fianbgut  St.  ©ratien 
bei  St.  Senia  jurüdjog.  Gr  ftarb  bafelbft  26.  ftebr. 
1712.  —  $}gl.  Grequi,  Memoires  pourservirälavie 
de  Nicolas  de  C.  (tyax.  1775);  bie  Don  ber  gamilie 
be*  «DlarfdjaQ«  aufbemabrten  Rapiere  Deröffent* 
liebte  Slugui*  u.  b.  Z.  Memoires  et  Correspondance 
(3  «be.,  ebb.  1819 ;  2.  XuflL  1836). 

(?cituigatoälbcr,  mit  Savannen  abmecbfelnbe 
SBalbbeftdnbe  in  ber  jüblid)  com  SImajona&gebiet 
gelegenen  Sampodregion  SrafilienS,  mo  eine  fedbä« 
bii  aebtmonatige  regelmäßige  SHegenjeit  mit  einer 
jum  leil  oöUig  regenlofen  Jrodenjeit  mecbfelt.  3)em 
entfpredjenb  finb  bie  in  ben  S.  fid)  oereinigenben 
5ödume  laubmedjfelnb  mie  in  nörbl.  ©reiten,  fmb 
jugteieb  an  SudbS  (leiner  unb  liebter  geftellt  a[$  in 
ben  immer  feudjten  Jropenmalbungen,  unb  jte  tra» 
gen  meniger  mannigfaltige  Gpippptenflora  im  ®v 
peig;  großblumige  ^arafiten  (2orantbu#arten)  finb 
pfiufig.  ÜJtit  grofeer  ©efebroinbigfeit  bredjen  We 
fiaubtnofpen  am  ccbluö  ber  langen  ^rodenperiobe 
aui,  in  mentg  Sagen  mirb  ber  SBalb  grQn,  unb 

Hrtifft,  Dir  man  unter  d 


mandje  SMume  erglänjen  fdjon  Dörfer  im  Sßlüten« 
febmud.  £)ier  bilbet  bie  äRannigfaltigfeit  ber  Birten 
Dielfadjcn  Söed)fel,  ba  grofee  2aubbdume  aller  Orb« 
nungen  felbft  mit  Halmen  Tid)  ju  foleben  «au^ge' 
Halteten»  ©.  Dereinigen;  beroorragenb  Tinb  aber  bie 
9)ombaceen  bier  Dertreten,  unter  ibnen  roieber  bie 
(Gattungen  Eriodendron  unb  Chorisia,  ferner  Don 
ben  Seguminofen  bie  (Gattungen  Erythrina.  Acacia 
unb  Andira.  [^nfeln  (f.  b.). 

Hat  3#l<Mb  (fpr.  Idtt  eildnb),  eine  ber  SJabama* 

(Satimibotjncn,  (fatjanitraud),  f.  Cajanus. 

«atliii  (fpr.  tdttlln),  ©eorge,  amerit.  9)taler  unb 
5Reifefcbrift)'teller,  geb.  26.  3uni  1796  in  ÜBilteS» 
barre  in  ^ennfploanien,  reifte  1832  bis  ju  ber  Wlün-- 
bung  be«  ^ellomitonefluifeä  in  ben  ÜJiiffouri  unb  be= 
fudjte  mdprenb  ber  ndcbften  8  3<Jb"  48  3nbianer« 
ftdmme.  Gr  ftarb  23.  2)e|.  1872  in  3erfep  (Eitp. 
Q,.  Deröffentlicpte:  «Illustrations  of  the  manners, 
customs  and  condition  of  the  North  American 
Iadians»  (2  Sbe.,  mit  300  Stablftidjen ,  £onb. 
1841;  neue  %uög.  1876;  beutfd?  Don  Bergbaus 
u.  b.  X.  «Sie  3nbianer  9lorbamerifas»,  22  2fgn., 
S3rüff.  1846—48);  1844  gab  er  eine  ÜJlappe  berauS, 
roeldbe  25  ^agbfcenen  aud  bem  3Beften  brad)te,  unb 
1848  erfdjicnen  «Notes  of  eight  years'  travels  and 
residence  in  Europe»  (2  5Bbe.).  Reifen  burd)  Süb= 
unb  Diorbamerita  1852,  ü&rafilien  unb  Argentinien 
1855  fd^ilberte  er  in  «Last  rambles  amongst  In- 
dians,  Kuckv  Mountains  and  Andes»  (2onb.  1867). 

(n  atling  (engl.,  fpr. Idtt-),  munbdrjtlicbeä Keffer 
ju  Amputationen  unb  äbnlidjen  Operationen. 

(>  ato  (Catonis  disticha  de  moribus  ad  filium), 
Jlamt  einer  feit  bem  4.  ^abrp.  n.  6br.  befannten 
(einem  SionpfiuSS.  jugeicbriebenen)  Svrucbfamm« 
lung  (neuefte  Au£g.  Don  9^metb,p,  2.  Hufl.,  $mbap. 
1895).  Sabrfcbcinlicb  mirb  S.  al*  Urbeber  biefer 
2)i)ticbcn  genannt  blo|  auf  ©runb  ber  alten  %n> 
gabe,baft  Sato  (f.b.)  Senforiud  ein  «Carmen  de  mo- 
ribus» oerfafit  pabe.  Sie  Sprühe  finb  niebt  eigent: 
lieb  ebriftlicb,  aber  in  monotbeüftijcbem  Sinne  ge-- 
balten.  Sie  maren  im  ÜRittelalter  fept  beliebt  unb 
mürben  Dtelfadj  metrifcb  überfe&t  unb  bearbeitet, 
beutfd?  juerft  Don  *Rotfer,  julefet  oon  Seb.  SSrant.  — 
Sgl.  3arnde,  Ser  beutfebe  (J.  (2pj.  1852);  ber)., 
Seiträge  jur  mittelalterlidjen  Sprudjpoefie  (in  ben 
«Sßericbten  ber  Sddjfifcben  ®efeUfd?aft  ber  ©ifiem 
fobaften»,  ebb.  1863  u.  1870);  ©olbberg,  Sie  Gato* 
nifdjen  Siftidjen  rodbrenb  be*  3Jlittelalter*  in  ber 
fram.  unb  engl.  Sitteratur  (ebb.  1884);  93ifd?off, 
^rolegomena  jum  fog.  SionpjiuS  S.  (ebb.  1893). 

<£aro,  ^areud  ^Jorciuö,  G  e  n  f  o  r  i  u  8  unb  fpdter, 
um  ipn  Don  bem  uticenfifdjen  6.  ju  unterfdjeiben, 
Priscus  unb  Superior  (ber  älte,  ältere)  genannt, 
geb.  234  d.  6br.  ju  JuSculum ,  erbte  Don  feinem 
iöater  ein  ^Bauerngut  im  2anbe  ber  Sabiner.  Seine 
3ugenb  fiel  in  bie  ;V\  t  ber  Anmefeni^eit  ^annibaU 
in  Italien,  unb  feit  217  d.  ü" b:.  biente  er  im  röm. 
Öeere.  Suciug  Saleriud  ;\ laccu;-,  ein  ebler  Börner, 
ber  in  ber  $dbe  Don  Xu^culum  eine  IBefiftung  patte, 
ertannte,  mcldje  hrdftige  Stü^e  be*  alten  yiömer« 
tum*  (i.  fein  mürbe,  unb  lub  ipn  ein,  nacb  Oiom  ju 
(ommen.  ($.  trat  nun  auf  bem  ^orurn  al*  dtebner 
Dor  ©eriebt  mit  gro&em  (hfolge  auf,  rourbe  204 
jum  Ouäftor  gerodblt  unb  folgte  in  biefer  Stel« 
lung  bem  dltern  tWibliu*  Gorneliu*  Scipio  nacb 
Sicilien  unb  Stfrila;  199  mar  er  ütil,  198  ^Jrdtor 
unb  erbielt  al*  Roleber  Sarbinien  jur  ^roDinj,  mo 
er  fid)  bureb  unetgennü^ige  ©ered)tig(eit,  namentlicb 
aueb  burd?  Strenge  gegen  bie  röm.  ffiueperer  au«» 

R  auf jujudjfn. 


Digitized  by  Google 


9T6 


Goto  (2ttarcu§  $omu£  Sato  Uticenfi«) 


leicpnctc.  3n  feinem  Äonfulat,  baS  er  195  mit  fei» 
nein  alten  ©önner  SBalcriuS  ftlaccuS  befleibete, 
nriberfe&te  et  ftcb  eifrig,  aber  opne  ©rfolg  ber  3lb^ 
fcfyiffung  ber  rodbrenb  beS  jroeiten  ^iunifepen  flrie* 
geS  erlaufenen  Lex  Oppia,  bie  ben  fiuruS  ber  Stauen 
bcfcbtdnlte.  3"  bemfelben  3<»h"  ging  er  nach  Spa* 
nien,  unterwarf  burd?  miebcrbolte  Siege  bie  ^rovinj 
auf§  neue  unb  orbnetc  ibre  innern  Angelegenheiten 
mit  2Rd&igung  unb  Umficbt. 

3m  3. 191  begleitete  er,  obgleich  Äonfular,  mit 
bem  Amte  eine*  JtfiegSttibunen,  thatfdcblicb  aber  in 
oiel  einflußreicherer  Stellung,  ben  ffonful  iDtaniuS 
AciliuS  ©labrionacb©riecben(anb  gegen  Antiodjuä. 
2>urd>  einen  fübnen  ÜRarfdb  überftieg  er  mit  feinen 
Solbatcn  ben  ÄallibromoS,  eine  ber  fteilften  ©öben 
beS  Cta,  unb  entfdncb  babureb  ben  Ausgang  ber 
Schlacht  in  ben  Xbcrmopplen,  bureb  bie  AnrtocbuS 
jur  fcbleunigen  SRüdlcbr  nach  Aften  genötigt  mürbe. 
5)ie  Senforivflrbe  crbielt  er  184,  roieber  mit  SBale* 
riuS  ftlaccuS;  bureb  bie  6trenge,  mit  ber  er  btefeS 
Amt  verwaltete,  erlangte  er,  bafi  ibm  ber  9tame 
GenforiuS,  ben  ieber,  ber  bieS  Amt  belleibet  hatte, 
trug,  als  beftdnbtger  SBeiname  verblieb.  157  mürbe 
er  nach  Äartbago  gefepidt,  um  als  SdnebSricpter 
in  Streitigleiten,  bte  fiep  jroifdjen  ben  ßartpagern 
unb  bem  numibifepen  fiönig  SWaftnifJa  erhoben 
Ratten,  aufjutreten.  Seleibigt  burd;  bie  Unnacp» 
giebigteit  ber  Martbager,  tehrte  er  nach  91  om  ju* 
rüd.  Seit  biefer  mo  er  baS  rafepe  ÜBieber« 
aufblühen  ber  lartbagifcben  3)tacbt  felbft  gefeben 
batte,  vertrat  et  mit  dufjerfter  unb  hartnddtgi'ter 
Gntfd;iebenbcit  bie  Anficht,  ba&  Äartbago  vernichtet 
merben  müffe,  unb  ju  bet  JtriegSertlärung,  toeldje 
150  mirf  lieb  erfolgte,  trug  et  am  meiften  bei  (f.  Cete- 
rumi.  ß. ftatb  149  v.  (Ihr.  3n  feinem  öffentlicben 
mie  in  feinem  Privatleben  jeigte  ficb  (J.  als  Verehrer 
unb  Pfleger  altröm.  3"d?t  unb  Sitte,  bie  er  frdftig 
ui  fd>flfcen  ftrebte;  beShalb  liebte  unb  trieb  er  ben 
Aderbau  eifrig,  als  bie  echte  alte  nationale  3kfd)äf= 
tigung  ber  iRömer.  Sie  griedj.  Silbung  febien  ihm, 
obroopl  er  felbft  mit  griedb.  Sprache  unb  Sitteratur 
roobl  vertraut  mar,  vcrberblicp  für  bie  röm.  Sitten. 

Vielleicht  noch  bebeutenber  benn  als  Staatsmann 
mar  (L  al«  Scpriftftcller.  ©r  verfuepte,  opne  bie 
Senu&ung  ber  gried).  ScbriftfteUer  ju  verfebmdben, 
eine  nationale  profatfepe  Sitteratur  )u  febaffen.  SBpn 
E.ä  Scbriften  blieb  aber  nur  ein  2öert  erbalten: 
«De  agri  cultura»,  am  beften  bg-  t)on  Heil  (jufammen 
mit  SBarroS  93ucb  «De  re  rustica»,  2  93be.  in  4  tet« 
len,  fipj.  1882—94 ;  baju  Sb.  3, 3nber,  1897 ;  allein, 
3>rtauSg.,  ebb.  1895).  S)ie  Fragmente  feiner  Sieben, 
von  benen  Giccro  noch  150  lannte,  finb  in  6. 2)ieper3 
«Fragmenta  oratorum  Romanorum»  (3ür.  1842) 
gefammelt.  Seb.  r  j  u  bebauern  ift  bet  Setluft  feines 
großen  ©efd?idjt*roerfS  «Origines».  2)ie  noep  ttor» 
panbenen  iBrudjftflde  beSfeloen  finb  am  beften  in 
$eterS  «Veterum  Historicorum  Romanorum  reli- 
quiae»  (fipj.  1870)  unb  beffert  «Historicorum  Ro- 
manorum fragmenta»  (ebb.  1883)  jufammengefteüt. 
Äufeerbem  bat  S.namentlicb  nod)  inbetSormoon  Slns 
roeifungen  an  feinen  Sobn  («Praecepta  ad  filium») 
!urje  Cebrs  unb  £nlf£bücber  über  Stebelunft,  $>e'\U 
funoe,  Kriegs*  unb  SRedjtStoiifcnjfbaf  t  unb  fianbroirt« 
fd>aft,  fowie  eine  ebenfalls  an  btefen  geri(ptete  pect. 
Sittenlebre  verfaßt.  2)ie  Fragmente  biefer  wie  aller 
Scbriften  6.S  überhaupt  (au^er  bem  Sudje  über  ben 
8ldcrbau)  bat  ^orban  (2pj.  1860)  IjcrauSgegeben. 
Siograpbien  beS  (E.  finben  ftd?  bei  Kornelius  s^cpoS 
unb  4Jlutarcb.  —  Sgl.  »on  neuem  Sarftellungen 

«rtifrl,  bif  man  unlfr  ff 


feines  CebenS:  ©erlacb,  OTorcu«  SorciuS  bet 
Genfor  (Stuttg.  1869);  .Uurtb,  Caton  Tancieo 
(ßüttiep  1872);  (Eprtefe,  De  M.  Porcü  CatonU  Tita, 
operibus  et  lingua  (turin  1883). 

(5.3  dltefter  gleicbnamiger  Sobn  mit  bem  von 
bem  92amen  feiner  SRutter  abgeleiteten  Beinamen 
fiicinianuS,  ber  nod)  ju  fiebjeiten  feines  SJaterS 
nacb  feiner  2Bal?l  jum  Srdtor  DorMntrirt  beS  HmteS 
152  v.  (£l:r.  als  (Batte  einer  Xocbter  beS  &  ämiliuS 
SaulluS  unb  Scpmefter  beS  jflngern  Scipio  Ufrica« 
nuS  ftarb,  jeiepnete  ftcb  als  jurift.  StbriftfteUer  auS. 

<£ato,  9KarcuS  $orciuS,  )um  Unterfcbiebe  uon 
C.  SenforiuS,  feinem  Urgrofetjater,  ber  jüngere 
ober,  oom  Orte  feines  StobeS,  Uticenf  iS  genannt, 
geb.  95  t>.  6bt.,  mürbe,  ba  et  in  frübeftet  Äinbbeit 
beibe  (Sltern  verlor,  in  baS  £auS  feines  Cbeim* 
SittiuS  SrufuS  aufgenommen.  Scbon  als  Knabe 
»eignete  er  ftcb  burd)  Grnft,  SBebanücbfeit,  tiefe 
beS  ®emütS  unb  Unerfcbrodcnbeit  auS.  6t  biente 
)uerft  72  gegen  SpartacuS  mit  SluSjeicpnung,  opne 
jeboep  an  bem  ÄriegSbanbroerf  ©efaüen  iu  finben. 
SBon  2Jlaccbonien,  roo  et  67  als  RriegStribun  ftanb, 
reifte  er  nach  Sergamon  unb  fübrte  von  ba  ben 
SltbenoboruS,  einen  Seprer  ber  ftoifcben  Sbilo« 
fopbie,  in  bie  <S.  als  Jüngling  eingemeibt  morben 
mar  unb  ber  er  fein  fieben  pinbureb  mit  ©egeifte» 
rung  ergeben  blieb,  mit  fiep  nacb  5Hom.  £ier  Pen 
mattete  er  65  bie  Qudftur  mit  großer  SacbtenntniS 
unb  ©emiffenhaftigleit.  3)ie  ndd)ftfolgenbe  3<"V 
in  ber  er  62  baS  SolfStribunat  belleibete,  bot  ibm 
reieb  liebe  ©elegenbeit,  feinen  Gif  er  für  Grbaltung 
beS  Staates,  beS  ©efe&eS  unb  9iecbtS  ju  betb^dttgen. 
Gr  ftimmte  für  bie  Einrichtung  ber  <£attünariet  unb 
gab  baburd)  ben  erften  Mnlafe  ju  SdfarS  fpdterer 
geinbfepaft  gegen  ipn.  SJergeblid)  trat  et  bet  5Je* 
roetbung  6dfarS  um  baS  Äonfulat  für  baS  3-  59 
entgegen.  S)er  mit  SdfarS  Ro  liegen,  3WareuS  Cal» 
purntuS  5JibuluS,  unternommene  Serfucb,  baS  agra* 
rifebe  ©efefe,  rooburcp  ienet  StaatSldnbeteien  x>en 
teilte,  ju  oerbinbern,  mifiglüdte,  unb  er  mürbe  auf 
SdfarS  93eranlajfung  58  genötigt,  nad)  (Sppern  ju 
geben,  um  bie  ynfcl,  nacb.  äbfe|jung  beS  ÄönigS 
v^tolemduS,  }ur  i^rooin)  }u  machen,  lehrte  56  ju 
t üd  unb  routbe  54  ^rdtor.  3mar  vereitelte  et  ben 
Slan  beS  SompejuS,  im  ndcbften  3abte  3)ittatot  )u 
roetben;  aber  als  52  in  ber  Stabtber  Äampf  jroifien 
ben  Anhängern  beS  SlobiuS  unb  ÜJJilo  ausbrach,  fab 
ftd)  6.  felbft  genötigt,  baffir  m  ftimmen,  ba^  t^nv 
pejus  jum  Äonful  ohne  ÄoUegen  ernannt  mürbe. 
(J.S  ißeroerbuna  um  baS  Äonfulat  für  baS  3. 61,  bei 
ber  er  verfcbmdpte,  bie  üblichen  ÜJttttel  an)umenben, 
ut eiterte.  SBci  bemSuSbruche  beS  JtriegeS  49  ging  et 
tn  bie  ihm  turj  oorber  jugeteilte  Sropini  Sicilien,  gab 
fte  aber  auf,  als  ©a)uS  Gurio,  ber  Sdfarianer,  lan« 
bete,  ba  er  }um  erfolgreichen  SDiberftanbe  nicht  ge< 
rüftet  mar,  unb  begab  ftcb  mit  ber  ihm  unter^eftellten 
fiegion  )u  SompeiuS.  AIS  biefer  bem  ©dlar  nacb 
Sbeffalten  folgte,  mürbe  G.  in  Turrbaduum  utrurf- 
gelaffen.  9lad)  bem  tobe  beS  SompejuS  begab  er  ftcb 
m  bie  Sropinj  Afrila,  mp  bie  Sompejaner  ftcb  47 
j  ammcltcn.  5)aS  feeer  verlangte  ihn  tum  DberbefeblS* 
baber;  er  orbnete  ftch  aber  bem  Schmiegervater  bei 
^ompeiuS,  Scipio,  unter,  mit  bem  3kfebl  in  Urica 
ftcb  begnügenb.  Auf  bie  ftunbe  von  £djarS  Sieg  bei 
% h apf  uS  f  orgte  er,  ba  er  bei  bem  Langel  an  S  olbaten 
unb  ber  feinbfcligcn  Haltung  ber  (ünmobner  bie  Un« 
möglicbleit  ertannte,  Urica  iu  halten,  für  bie  fiebere 
Jvlud)t  berfenigen  ÜHömer,  melche  namentlich  SdfarS 
vJtad?e  3U  fürchten  hatten,  fomie  bafür,  bafe  bie  in  ber 


ocrnuBi,  nno  unirr  x  ouTjuiuajrn. 


Digitized  by  Google 


(Sato  OBulerius)  -  (iattaro 


977 


Stabt  bleibenben  m8glidjft  gflnftige  Bebingungen 
bonSdjar  erhielten.  Wrenberaud)bie$ürbittefür 
feinen  jungen  Sopn  «Dlarcu«  annahm,  oerfepmfibte 
rr  e«,  für  fut  felbft  um  Cdfar«  ©nabe  ju  fleben, 
unb  rodelte,  um  be«  Staate«  gall  nieht  ju  Aber« 
leben,  ben  Job  burd)  eigene  f>anb.  ©ine  Statue 
bezeichnete  fpdter  ben  Ort  am  3Jceere,  fco  et  begra» 
ben  würbe,  3>ie  Kinber  S.«  Ratten  be*  Sater«  repu* 
blifanifefcf  ©efinnung;  feine  Jedbter  Borcia  tötete 
fid)  al«  ©emahlin  be«  ÜJlarcu*  Brutu«,  fein  Sopn 
iWarcu«  fiel  in  ber  Schlacht  bei  IMiilivpi.  (Sine  Bio= 
arabpie  8.«  ijt  oon  ^lutarcb  überliefert.  —  Bgl 
ffiartmann,  geben  be*  6.  (3ür.  1869);  ©erladj, 
üJcarcua  $orciu*  €.  ber  Sflngere  (Baf.  1866). 

«aro,  Baleriu*,  röm.  ©rammatitcr,  f.  Baleriu* 
Cato. 

Catohlöpac,  ©nippe  ber  Äntilopenfamilte,  f. 
®nu  unb  Jafel:  Äntilopen  I,  gig.  5. 

Catooala,  Gd)mctterling*gattung,  f.  Drben«» 
banb  unb  Jafel:  Schmetterlinge  11,  ftig.  31; 
9iaupe,  f.  Jafel:  Raupen,  ftig.  8. 
Oatödon,  SBaltier,  f.  Äafcbelot 
Oatodontlda«,  f.  Botwale. 
(Satogan,  f.  ßabogan  Ooaartracht). 
eJatouiantfdje  Wcgel  (Regula  Catoniana,  be- 
nannt na  et  2Rarcu*  Berciu«  (lato  fiirinianu«,  f. 
(£ato,  SWarcu«  Borciu«  ©enforiu«),  in  ber  5Hecbt«= 
fpraepe  be«  ©eineinen  :H  ed)  t«  ber  Sa&,  baß  ein  Ber« 
mdehtni«,  welche«  ungültig  gewefen  wdre,  wenn  ber 
Grblaffer  fofort  nadjGrridMungberle&twiüigenBer« 
füguncj  geftorben  wdre,  ungültig  bleibt,  felbft  roenn 
ber  ©runb  ber  Ungültigtett,  fei  e*  aueb  nod)  vor  bem 
lobt  UZ  Grblaffer*,  wieber  megfdllt.  $ie  (£.9).  ift 
eine  Hnwenbung  be*  allgemeine™,  aber  nicht  in 
allen  ftdllen  richtigen  Sähe*:  wa*  oon  Anfang  an 
mangelhaft  (vitiosum)  ift,  fann  burd)  3*ttaMfluf 
nidjt  gültig  »erben  (convalescere). 

3n  ben  neuern  ©efehgebungen  wirb  bie  Siegel 
nicht  auÄgefprocpen.  ftür  ba*  Dfterr.  Bürger!,  ©e* 
fefcbucb  behauptet  Unger,Cfterr.Grbrecbt(Vpj.l864), 
§.  60,  «rnn.,  ba&  Tie  nidjt  gelte.  -  Sgl  Wernburg, 
^anbellen.  93b.  8  (Berl.  1887),  §.  142. 
Satotttfcr),  in  ber  2Beife  eine«  dato,  ftreng. 
Catonls  dlatioha,  f.  (Sato  (Sprucpfammlung). 
(£ a t o r c c,  aud)  H 1  d m o *  b e  Statt  im  meril 
Staate  San  2ui««Botofi,  in  2687  m  f>6be,  an  ber 
Gifenbahn  oon  Saltillo  nach  San  2ui**Botofi,  in 
öber  ©egenb,  auf  einem  oon  Scblucbtcn  jeniffe* 
nen  ©eldnbe  unb  am  ftufce  eine*  3220  m  popen 
Berge«  gelegen,  pat  ungefähr  18000  G.  unb  be» 
rflbmte,  1773  entbedte  Silberminen,  roelrbe  anfang« 
jdprlid)  4  3Riü.  ^ef  o*  lieferten,  aufeerbem  brbeutenbe 
Ööttenroerfe. 

CCatfii,  ^afob,  nteberldnb.  Xidner,  geb.  10.  üioo. 
1577  in  S3rouroer«baoen,  frubierte  tn  Reiben  unb 
DrMan«  Diccbt^roiffeufdjaft,  rourbe  fpdter  ftboofat 
in  feiner  Saterftabt,  bann  in  3Ribbelburg  unb  1023 
in  Tortred)t6pnbifu«,  1625  Kurator  ber  Univerfi« 
tdt  Reiben,  1638  9lat«penftondr  oon &ollanb,  1645 
©rofefiegelberoapret,  legte  1652  fein  Ämt  niebet 
unb  lebte  nun  auf  feinem  Caubgute  3orgoliet,  wo 
er  12. 6ept.  1660  ftarb.  3n  93rouwer*l?aoen  würbe 
u>m  1829  ein  Tcnfma!  gefegt.  Seine  metft  nQd): 
ternen,  weitfebweifigen  Xicbtungen  («llouwelyck», 
fcTroaringh«,  «Spiegel  van  den  omleu  en  nieuwea 
Tijt»  u.  f.  w.),  mit  iprer  prahifd)«moralifd)en  Jen« 
ben),  trafen  ben  Bolfftton  fo  gut,  bafi  fte  lanae  Seit 
allgemein  beliebt  waren  unb  «De  werken  Yan  Vader 
C.»  al»  jweite«  ^au«bud)  neben  ber  93ibel  galten. 

U.«uH  «.«. 


diue  Sammlung  berfelben  erfrbien  juerft  1659, 
neuerbingä  1856  —  62  unb  1880,  beulfd?  8  U3be., 
1710—17. 

eatdfiUbcrgc  (fpr.  (dtt*-),  eine  burd}  9tatitr< 
|d)önb.eiten  au^gejeiepnete  ©nippe  ber  ?lppatad?en 
tn  ÜJorbamerüa,  bie  fid)  im  Staate  Sleuport  oon 
910.  nad)  S2B.  jiept  unb  fi*  in  bem  ^igp^eat 
(SatSfill  bt*  jur  $>b\}t  oon  1160  m  erbebt  (f.  Äarte: 
Bereinigte  Staaten  oon  Slmerifa  IV.  rt- 
litte  Htlanttfcpe  Staaten).  93on  bem  auf 
einer  Jenaffe  be«  $ine*Drd)arb  3Rountain  760  m 
bod>  gelegenen,  ftarl  befudpten  « Mountain »fioufe« 
bat  man  eine  pradjtoolle  Htt-jfut t  auf  ba«  $ubfom 
t^al  ©eliebter  Hu«gang«punlt  für  Bergtouren 
unb  ^auptort  be«  Gountp  ©reen  im  Staate  Sieupor! 
ift  e«t«till  mit  (1890)  4920  @. 

©art,  öeinrid}  be,  SBorlefer  unb  Brioatfefretdr 
Sriebrid?«  b.  ©r.,  geb.  14.  3wni  1725  ju  ÜTlorge« 
am  ©enfer  See,  ftubierte  in  Urrecpt  unb  würbe  1758 
oon  ^riebrid)  b.  ©r. ,  ber  ipn  auf  einer  SReife  in 
fiollanb  fennen  gelernt  patte,  al«  Borlefer  unb  jur 
Unter  tflfeung  ber  lüterar.Äonefponbenj  be«  flönig« 
in  befien  Umgebung  berufen.  1760  würbe  er  9Jht* 
glieb  ber  Berliner  Sfabemie  ber  SDificnfdjaften. 
1780  aber  oerlor  S.  plöhlieb  bie  ©unft  be«  Hönig«. 
6r  ftarb  23.  9too.  1795  in  Bottbam.  SBdprcnb 
feine  Jagebüd^er  au«  ber  Seit  be«  Siebrn)dr^rigen 
Äriege«  eine  wertoolle  Quelle  jinb,  bat  er  fiep  in  ben 
faft  30  \\br<  fpdter  ausgearbeiteten  -IHcmcirrn», 
bie  bie  %  1758— 60  bepanbeln,  nidjt  oor  miOlür: 
lidpen  Gntftellungen  unb  3ufd^en  aefepeut.  Q\nt 
Iritifdje  9lu«gabe  beiber  vDerle  gab  %  ftofer  im 
22.  Banbe  ber  «Bublitationen  au«  ben  löniglid) 
preufj.  Staat«ardjioen«  u.  b.  X.  «Unterhaltungen 
mit  $riebrid)  b.  ©r.  5Jtemoiren  unb  JagebDdier  oon 
fieinriep  be  €.»  (2pj.  1884)  perau«;  eine  ttberfeftuna. 
in  fritifeper  ?lu«wapl  entpält:  ©efprdrfje  ^riebridjs 
b.  ©r.  mit  ö.  be  6.  unb  bem  Wardjefe  Cucdjefini, 
bg.  oon  Bifdjoff  (ebb.  1885). 

«Sattojo,  Scplofi,  f.  Battaglia. 

«attäro.  1)  »e*trr«paaptmoniifd)aft  in  3)al> 
matien,  pat  678^7  qkm  unb  (1900)  35854  C,  9044 
&dufer  unb  7456  ^o^nparteien  in  16  ©emeinben 
mit  1 19  Crtfdjaften  unb  umfa&t  bie  ©erieptebejirte 
Bubua,  ©aftelnuooo,  (£.  unb  JRifano.  —  2)  flaw. 
Kotor,  lat.  Ascririum,  S  tn  bt  unb  3  i  &  ber  Be)irl«> 
t;auptmannjepaft  d.  fowie  ©renjfeftung,  an  ber  pin= 
terften  ber  fedp«  )ufammenpdngenben  i'Ie em-buaV 
ten,  bie  man  mit  bem  tarnen  Boecpe  bl  Sattaro 
(f.  b.  unb  ben  flarton  |ur  Karte:  Boenienu.f.w.)  be« 
jeiepnet,  unb  am  $u|e  be«  Berge«  Soocen  (1759  m) 
gelegen,  ift  Sife  eine«  fatp.  unb  eine«  griedj.  Bifdjof«, 
einer  ©eniebireftion,  eine«  ^ejtunfld*  unb  rtrieg«: 
pafen'  foWieBlabfommanbo«,  eine«  vJ)tilitdrgeriept« 
erftet  ynftanj,  be«  Äommanbo«  ber  4.  ©ebirg«-- 
brigabe,  eine«  Bejirt«gerid)t«  (9  ©emeinben,  44  Ort- 
fepaften,  15  207  Q.)  unb  eine«  21  v 1 1 llerie jeugbepc t« 
unb  hat  (1900)  al«  ©emeinbe  5693  6.,  barunter 
oiele  Xeutfcpe,  in  ©aruifon  ein  Bataillon  be« 
71.  ungar.  Snfanterieregiment«  unb  2  (Sompagnien 
be«  5.  fteir. « !dmtn.  $«fhmg3a"UInM«egiment8, 
5)ampferoerbinbung  mit  Jrieft,  einen  2>om  mit 
einer  Kapelle  be«  peil  Jrifon  unb  jwei  ©loden< 
türmen,  eine  alte  1220  umgebaute  fatp.  Kodegiat' 
ürebe  im  bojant.  Stil  mit  Kuppel,  ein  5ranji«laner» 
Holter,  Jpeater,  ferbo<froat.  Staat«gpmnafium, 
eine  nautifepe  Scpule,  iwei  Bolfdfdjulen  unb  ein 
Hrmenpau«.  5)en  weftl.  Gingang  be«  SDleerbujcn« 
beperrfepen  3  gort«,  baoon  ein*  auf  einer  Klippe 

62 


Digitized  by  Google 


978 


Gattie*  —  Satulu* 


im  eingang,  unb  3  Batterien;  toeiterpm  wirb  ba* 
\S abrroajJeT  burd?  frort  Spagnuola  bei  ©aftelnuooo 
(f.b.)  befrridjen,  &  felbft  mirb  burcp  eine  ©nceinte 
unb  ba*  260  m  über  ber  Stabt  lanbcinmdrt*  gelegene 
Jort  San  ©iooannifomic  mehrere  5el*befefttaungen 
gefupert.  SJon  (S.  au*  führt  eine  ftaprftrape  nadi 
Setinie.  —  6.  foü  fcpon  oor  ber  ©Toberung  bcr  @e« 
genb  burd)  bie  ÜHömer  (116  v.  lihr.i  beftanben  haben 
unb  mürbe  röm.  Kolonie.  31  acb  bem  Untergange  be* 
3Qeftrömifd?en  :)teid:ö  blieb  Ii,  gleich  ben  anbem 
Kflftcnftdbten  unter  ber  Oberhoheit  oon  ÜBpjanj. 
SJom  13. 3*9*9«  bi*  1368  ftanb  £.  unter  bem  Sdiufce 
be*  Motu,»  up n  Serbien,  oon  ba  an  unter  bem 
Ungarns.  93on  ben  benachbarten  ©rofeen  bebrängt, 
unterioarf  cc-  fiep  1420  ber  SRepublif  SJencbig.  %m 
^rieben  ju  6ampo«gormio  1797  tarn  e*  an  Öfter« 
reich.  SBon  1805  bis  1810  geborte  £.  }u  Italien 
unb  1810—14  ju  framöfija>3Uprien.  Seit  1814 
ift  e*  öfterreicpijcp.  Die  Stabt  mürbe  1563  unb 
1667  burch  (Jrbbeben  faft  ööllig  jerftört;  bie  Um« 
gegenb  ift  unfruchtbar  unb  liefert  nur  Cl  unb  3©cin. 
SBei  ben  Sufftänbcn  von  1869  unb  1881/82  in  Dal« 
matien  unb  ber  ÄriüoJije  mar  6.  ber  $auptftüfc» 
punlt  ber  Cfterreicper. 

(Satticö,  ajleprjapl  »on  €attp  (f.b.). 

Cattleya  Lindl,  ^flanjengattung  aus  ber 
j$amilie  ber  Drcbibeen  (f.  b.) ;  tpre  »rten  finb  f  ämtlich 
im  tropifepen  Omenta  einheimifep.  Sie  geboren  ju 
ben  Gpipbpten,  b.  b.  fte  fmb  mit  ihren  SBurjeln 
an  JBaumftämmen  ber  Urmälber  angeheftet  unb 
nehmen  ba«  nötige  ©affer  mittel*  fog.  Öuftmur» 
jcln  auf.  Sie  haben,  mie  bie  meiften  epiphptifepen 
Drcpibeen  ber  Jropen,  grüne  fnoüige  Stämme,  an 
beren  Spi&en  bie  ©Idtter  ftehen  unb  au*  beren 
©runbe  etne  blütentragenbe  Scheibe  eutfpringt. 
Die  Sippe  ber  fefcr  großen  SBlumen  ift  präeptig  ge> 
färbt,  fapujenf  örmia  geftaltet  unb  an  ben  SRänbern 
»eilig  gelräufelt,  »uep  bie  jiemlicp  gleichgroßen 
©lätter  be*  äufiern  s]Jerigon*  haben  melienförmig 
gebogene  SHänber.  Die  Birten  tiefer  ©attung,  von 
benen  C.  Mossiae  Park,  au*  Sa  ©uaira,  C.  la- 
bial« Lindl,  au*  JBrafilien  mit  laplreitpen  formen, 
C.  m&xim«  Lindl,  oom  fRio  ©ranbe,  C.  citrina 
Lindl,  (f.  Jafel:  Drcpibeen,  $ig.  2)  unb  C.  Tri«- 
aaei  Rchb.  fil.  var.  Schroedenana  föig.  8)  befon« 
ber*  hemorjuheben  fmb,  gehören  }u  ben  febönften 
unb  beliebteften  Drcpibeen  unfercr  ©crodch*häufer. 

fl r  10 1  ic ii,  Dorf  im  Kreie  iRi mini  ber  ital.  $ro< 
oim  gorU,  1  km  uom  Speere  entfernt,  an  ber 
Cime  $)ologna=31ncona  be*  äbriatifcpen  9iefcc*,  hat 
(1901)  3531  @.  unb  ift  berühmt  megen  ber  ©oben« 
fenfung,  infolge  beren  bie  alte  röm.  Stabt  Gonca 
hier  com  2Heere  uerfcblungcn  mürbe. 

üattolUa  (Sraclea,  6tabt  in  ber  ital.  $ro* 
oinj  unb  im  5trei*  ©irgenti  auf  Sicilien,  füblich 
com  ^latam,  hat  (1901)  al*  ©emeinbe  8067  (5., 
$oft,  Telegraph;  Scbmefelgruben. 

«ortt)  (iUiehrjahl  6  a  1 1  i  e  *),  in  beutfepar  Schreib* 
meife  jtdtti,  ber  3\ame,  ben  bie  (Suropder  unb 
Slmcrilaner  einem  epinef.  unb  japan.  ©emicpt*ftüd 
geben,  ba*  anndhemb  einem  europ.  $funb  ent« 
fpricht.  Der  chinef.  unb  japan.  v!ame  ift  .U in  ober 
fting.  3m  5anbel  mit  bem  2lu*lanbe  rechnen  bie  in 
(£tnna  unb  ?|apan  anfdffigen  ^remben  allgemein 
ben  %  i  t  o  l  ( $  e  c  u  l ,  chinef .  &  a  n )  oon  100  5attie*  = 
133V,  engl.  fianbeUpfunb,  ba*£.  alfo  =«  l1/,  folcbc 
v^funb,  unb  cbenfo  rechnet  man  in  £bina  amtlich 
beim  3oUnjeü*»-  hiernach  ift  ba*  6.  =  604,79  g 
otxr  l,*oi*8  beutiebe  ^Jfunb.    (S.  Tabelle  beim 

ttrttttl,  bic  man  unur  <f 


Slrtifcl  ÜJca^  unb  ©emicht)  »ei  ben  im  ßanbei 
ber  Xu*ldnber  in  Spina  gemöhnlicp  geordudV 
liehen  mirtlichen  ©emi<pt*ftüden  ift  bagegen 
ber  ®i!ol  nur  -  60,128  kg,  ba*  6.  baher 


beutfehe  s3funb,  unb  bie  ndmlicbe  Schmere  lfa\ 
ba*  £.  al*  dhinef.  unb  iapan.  ©olb«,  Silber«  unb 
^hlnjgemicht. 

(fa  tun  Iba,  ein  vornehmer  ©ote,  brang,  burch 
ben  aJtarlomannentönig  5Rarbob  oerrrieben,  18  obei 

19  n.  (£hr.  mit  ftarfer  SDtacht  in  Lohmen  ein  unb 
brachte  bie  SJlartomannen  jum  Abfall  bon  SDlarbob, 
ber  nun  iu  ben  SHömern  piepen  mupte.  »ber  fdjon 

20  n.  (ihr.  mürbe  Ii.  burd)  eine  feinbliche  %artei 
mit  i>ilie  ber  ^ermunburen  geftürjt  unb  jur  flucht 
nach  ^taKen  genötigt.  liberiu«  mie*  ihm  gorum 
^ulii  in  ©allia  9laroonenft*  uim  2Bopnfi|i  an. 

€atullud,  ©aju*  Valerius,  ber  bebeutenbfte 
ßprifer  ber  SRömer,  geb.  87  p.  (Ebr.  ju  Verona, 

fieft.  um  54  r>.  (Ihr.,  tarn  jung  naep  :Kcm ,  reo  ftrb 
ein  gldnjenbe*  Poet.  Üalent  entfaltete.  6.  jetgte 
fut  einmal  al*  iUeiftcr  in  ber  Nachahmung  ae 
fünftelter  griech.  Dichtungen  ber  SUeranbrimfdjen 
3cit,  mie  j.  SB.  in  bem  epifdjen  ©ebicht,  ba*  bie 
SJermdhlung  be*  ^Jeleu*  unb  ber  Üheti*  jum  ©egen- 
ftanbe  hat,  in  ba*  aber  gleichzeitig  »ahlreiche  anbm 
Ü)?pthen  eingeflochtcn  finb.  Seine  £>auptbebeutuncj 
aber  liegt  in  feinen  empfmbung*reicpen  unb  hinft^ 
Dollen  Iprifcpen  ©ebichten.  SBdhrenb  viele  feiner 
deinem  ©ebichte  bie  mehr  bittern  al*  freubigen  tir 
lebniffe  feine*  fiiebe*t?erhdltniffe*  ju  bar  unmür- 
bigen,  uerbublten,  Don  ihm  (nach  oappho)  2c*bia 
genannten  Slobia  (f.  b.)f  ber  Scbmefter  be*  %  dlo 
biu*  ^ulcher,  miberfpiegeln ,  anbere  burch  Vorfälle 
be*  täglichen  Seben*  veranlagt  mürben,  fmb  üon 
S.  auch  tie[empfunbene  @ebid)te  eblern  ^nbalt^ 
erhalten,  mie  ba*  5ocpjeit*lieb  jur  $!ermdhlung 
eine*  ^reunbe*,  ober  bie  «ftlagegebicpte»  um  ben 
oerlorcnen  ©ruber,  unb  bann  mieber  beifeenbe  Spott» 
x>erfe,  barunter  audj  foldje  gegen  Gdfar.  Die  frühem 
©efamtaue gaben  feiner  ©ebiebte  enthalten  mei- 
ften* jugleich  ben  iibull  unb  ^roperj.  Unter  ben 
neuem  5lu*gaben  finb  ju  nennen  bie  t>on  Sillifl 
(®ött.  1823),  Sachmann  (Öerl.  1829;  3. «uff.  1874), 
5Ho^bach  (Spj.  1854  u.  1867),  frmpt  (»uggabe  bei 
brei  (Slegiler,  5.  Hu*g.,  oon  Rahlen,  ebb.  1885), 
Scpmabe  (IBerl.  1886),  GM*  (2.  «u*g.,  Dff.  1878; 
ba)u  «A  commenlary  on  ('.»,  2.  SSuff.  1889),  Suc. 
51)1  nu er  (Sp).  1874),  SBdhren*  (2  ©be.,  ebb.  1876 
—85;  neue  «u*g.  ©on  Ä.  %  SchuUe,  Sb.  1 ,  ebb. 
1893),  9tiefe  (ebb.  1884)  JB.  Schmibt  (ebb.  1887), 
Dalmer*  (Sonb.  1896).  uberfe|ungen  lieferten 9ianv 
ler  (Spj.  1793),  Scpmend  (§ranff.  1829),  feeofe 
(2.  HufUSBerl.  1889),  Stromberg  (Spi.  1858),  treffe! 
(3.  Hufi.JJerl.  1891),  feer^berg  unb  teuffcl  (Stutla. 
1862),  ©eftphal  (Spj.  1884),  Dclagnfe  (feelmft 
1870),  ^refe  (Saljmebel  1891).  —  »gl.  »ibbed, 
eine  litterarhiftor.  Sliwe  (Äiel  1863);  eouat, 
Etüde  sur  C.  (^ar.  1875) ;  9lettlefhip,  Lectures  and 
essays  jSonb.  1885). 

Garwluf,  ©einame  eine*  3^eig*  bcr  plebeiv 
f djen  Sutatier  in  {Rom. 

©aju*  Sutatiu*  (5.,  242  t).  tyx.  Konful,  te 
ehligte  bie  neue,  au*  freimidigen  ©eitrdaen  erbaute 
„lotte,  mit  ber  er  10.  SWdrj  241  ben  Äartbageni 
unter  öanno  bie  für  bie  9lömer  fiegreiabe  Seefchfacbi 
bei  ben  «gabifchen  Unfein  lieferte.  Docb  führte, 
ba  6.  felbft  üerrounbet  mar,  ber  $rdtor  iBaleriu* 
^alto  ben  eigcntlidben  Dberbefehl.  9cad)  biefe» 
Siege  fdjlop  <L  mit  ftartbago  ^rieben. 

finb  UBtft  ft 


Digitized  by  Google 


Cmib  —  (Saud)!) 


979 


OuintuS  Cuta  ttuS  <£.,  geb.  um  152  0.  Chr., 
befehligte  102  als  Konful  in  Oberttalien  gegen  bie 
Gimbern,  oor  benen  er  fieb  juerft  übet  bie  Gtfcb, 
bann  übeT  b«n  fyo  jurüdjoa,  rodbrenb  fein  Kollege 
SDlariuS  feinen  groben  Sieg  Ober  bie  Jeutonen 
bei  Äqud  Sertid  erfodjt.  3n  bem  barauffolgenben 
3ahje  ftegte  G.  bann  als  v$rolonful  mit  9JlariuS 
uifammen  über  bie  Gimbern  auf  ben  9taubifcben 
gelbem  unterhalb  Skrcelld.  Gin  3abrjelmt  fpdter 
tämpfte  er  im  SunbeSgenoffenfrieae  als  einer  ber 
Unterfelbberren.  3m  3. 87  befahl  ÜJtariuS,  ber  fein 
perfönltdjer  ©egner  mar,  naä>  ber  Ginnabme  SRomS 
feine  fcinriebtung;  G.  fam  ibr  aber  bura?  Selbftmorb 
juoor.  G.  gldnjte  als  SRebner  bureb  Feinheit  unb 
elegant;  er  oerfucbtejjcb  audj  als  Siebter  unb  als 
©efdjicptfcbreiber  in  OJtemoiren,  inbem  er  bie  Z^a- 
ten  feines  KonfulatS  erjdblte.  Aud)  trug  er  jum 
©lanje  SRomS  burd)  ein  pracbtoolIeS  $rioatlpauS 
auf  bem  $alatin  fotoie  bureb,  einen  Jempel  unb 
eine  Säulenballe  auS  ber  eimbrifdjen  95cute  bei.  — 
Vgl  Simon,  Vita  Lutatii  Catuli  föeftfdjrift  bcS 
©pmnafiumS  jum  ©rauen  Klofter,  JBerl.  1874). 

Sein  gleichnamiger  Sobn  OuintuS  SutatiuS 
6.  trat  als  Konful  78  o.  Gbr.  im  Senat  unb  auf 
bem  eJorum  feinem  Kollegen  SepibuS  entgegen,  als 
biefer  nach  SullaS  Jobe  ben  Skrfudj  machte,  beffen 
5?erfafftine  ju  ftürjen,  unb  beldmpfte  SepibuS  bann 
77o.  Gor.  als  ^rofonful  erfolgreich,  mit  ben  ©äffen 
in  ber  $anb.  6.  erroieS  ftcb  ebenf  o  energif d>  rodbrenb 
beS  Kampfes  als  ma&ooll  na*  bem  Siege.  93on 
ber  SBieberb^erftellung  unb  Gintoeihung  beS  Äapito- 
Unifdjen  SempelS  69  o.  Gbr.  erbielt  er  ben  Sei» 
namen  GapitolinuS.  65  mar  er  lurje  3cit  Genfor, 
feit  62  Princeps  senatus.  Gr  ftarb  61  0.  Chr. 

<£«tb,  Stabt  im  Kreis  St  ©oarSbaufen  beS 
pteufc.  SReg.«5Bej.  SBieSbaben,  in  78  m  ööfee,  am 
redeten  JHbeinufer  unb  an  ber  2inie  ftrantfurt  a.  üJt.« 
Stieberlabnftetn  ber^reufe.  StaatSbabnen,  früher 
ftart  befeftigt,  Station  ber  «beinbampfer,  bat  (1900) 
2204  G.,  barunter  641  Katboliten,  (1905)  2380  G., 
*$oft,  Jelegrapb,  ebang.  unb  (atb.  Kird?e;  2Beim 
bau,  Scbiftabrt,  namentlich  aber  ©anbei  mit  treff» 
liebem  5)ad?fdbicfer,  für  beffen  Ausbeutung  6.  ber 
fcauptfifc  im  SRbeinlanbe  ift.  Am  10.  2Rdrj  1876 
unb  9.  gebr.  1879  oerfcfcütteten  Sergrutfdje  meb« 
rere  fiäufer  ber  Stabt  unb  töteten  25  ÜJlenfdjen. 
©egenüber  ragt  mitten  auS  bem  9Hbcin  bie  alte 
^Jfalj  ober  ber  ^faligrafenftein,  ein  fedjS- 
edigeS  Schlot)  mit  fünfeefigem  imuptturm,  jabl» 
reichen  Jflrmdjen  unb  Sdne&fcbarten.  Schon  im 
18.  3abrb.  ftanb  bicr  beS  iRbeinjotlS  wegen  eine 
2öarte.  König  Subtoig  ber  SBaper  führte  Anfang 
beS  14. 3abrb.  ben  öauptturm  auf,  tu  beffen  3er» 
ft&rung  XjJapft  3obann  XXII.  ben  Grjbifdjof  oon 
irier  aufforberte.  StedbtS  auf  fteiler  £öbc  OaS  ftatt« 
Hebe  Sdjlofe  ©utenfelS,  im  Mittelalter  Gube 
genannt,  mit  bobem  oieredigem  Jurm,  1277  oon 
ben  Herren  oon  galfenftein  famt  ber  Stabt  G.  an 
bie  $fa!j  oerlauft.  1504  «ourbe  bie  «urg  6  2öod?en 
lang  oon  Sanbgraf  2öilbelm  oon  öeffen  belagert; 
1508  oerftdrft,  erbielt  fie  tbren  ie^tgen  tarnen. 
1647  »ourbe  fie  burd)  ben  beffen  *cajfelfd)en  ©eneral 
OTortaigne  erobert,  1805  jerftört.  3)er  jeMge  SBe* 
ftfcer  yyalt er  (Köln)  Idbt  fte  ausbauen.  SintS  bie 
anfebnlidjen  trümmer  ber  Sd)finburg  (f.  Ober» 
roefel).  Sei  G.  ging  bie  fdjtef.  Armee  unter  $lü(ber 
in  ber  91euiabrSnad?t  1813—14  über  ben  «Hbein. 
Mx  Grinnerung  bieran  njurte  ein  SBronjeftanbbilb 
«lücberS  (oon  grife  Scbaper)  18.  3uni  1894  am 


SRbetn  enthüllt.  —  CaL  Sauer,  ©lüeberS  ttbergang 
über  ben  »bein  bei  C  (9BieSb.  1892). 

(?aüca,  "Mio ,  größter  Slebenflufe  beS  9Jlagba^ 
lenenftromS  in  ber  fübameril.  JRepublil  Golumbia, 
entfpringt  füböftlicb  oon  ^opaoan  in  ber  Gorbillere 
oon3Reugranaba,  fliegt  jum  jcil  burd?  enge  Scblucb- 
ten,  bilbetauf  einer  Strede  oon  177kmjal)lreicbe 
fflafferfdlle  unb  wirb  bei  Antioquia  febiffbar.  Gr 
münbet  nacb  1090  km  meift  nörbl.  CaufS  unter: 
halb  MompoS  linfS  in  ben  ÜJiaabalcna. 

Saftca,  T'cbartamcntc  ber  fübameril.  Slepublil 
Golumbia  (f.  Karte:  Golumbia  u.f.ro.),baS  größte 
beS  Staates,  nimmt,  abgefeben  oom  3ftbmuSftaat 
Manama,  ben  2öeften  IdngS  ber  Sübfee  jtoifeben 
bem  ©olt  oon  ^)anen  unb  Gcuabor  ein  unb  bebnt 
ftcb  im  fübl.  ZeWe  oftmdrtS  über  bie  Gorbilleren 
InnauS  in  bie  toeiten  SlanoS  bis  }ur  ©renje  5ka- 

SlienS  unb  roirb  hier  oom  sX)apura  unb  3(a  gum 
majonaS  entmdffert.  G.  bebedt  eine  glddje  oon 
666800  qkm  (baoon  60000  fultioiert)  unb  bat 
(1881)  ettoa  620000  G.  Am  bid?teften  beoöUerl 
ftnb  baS  Gaueatbal  unb  bie  füM.  .vi erhobenen,  todb.' 
renb  bie  Äflfte  auf  »oeite  Streden  faft  unbetoobnl 
ift.  X)aS  T  •  cp  ort  amen  t  o  enthält  alle  f  lima  t  i  f  ±  rn  :H  e 
gionen  ber  peit)en  ^one  unb  in  ber  beiden  toie  in 
ber  gemdfeigten  9iegton  febr  frudjtbare  3)tftri!te,  toie 
namentlid)  bieJbdler  beSÜHio  Gauca  unb  beS  fübl. 
KüftenfluffeS  ^Jatia,  in  roelcben  ÜJlaiS,  Sananen, 
3uderrobr  unb  Äafao  oonüglid)  gebeib,en.  3)ie 
(übt.  jnoebebenen  eignen  ftop  gut  jum  Anbau  ber 
europ.  Gerealien  unb  ©artenfrütbte,  unb  auf  ber 
Öocbebene  oon  <i3opaoan  toirb  Kaffee  aetoonnen. 
^ie5ödlber  liefern  Kautfcbu!,  Saffaparilfe,  SaniQe 
unb  Gbinarinbe.  3«  ber  ehemaligen  Äüftenprooinj 
Gboco  liegen  berühmte  Sfattap  unb  ©olbminen. 
Gbenfo  retd)  an  ©olb  finb  bie  Stbuttablagerungen 
in  einem  ieit  beS  GaucatbalS.  unb  in  ber  Central« 
corbitlere  lommen  ©olb/  aud)  Silber«  unb  Glien« 
erje  fomie  mddjtige  Stetnloblenlager  oor.  £>aupt* 
erroerbSjroeige  fmb  Aderbau  unb  3Jtebjurbt.  ^anu« 
falturen  unb  gabrifen  giebt  eS  nidjt.  ©olb,  ^latina 
unb  Gbinarinbe  fmb  AuSfubrartifel.  ZU  $auptftabt 
beS  S)epartamentoS  ift  v4$opaoan.  Anbrn  Stdbte 
fmb:  $afto,  Gartago,  Gali,  l&uenaoentura  (5<ahia 
bei  Gboco).  $>ie  33eoBlferung,  ftart  mit  Negern  ge- 
mifd)t,  gilt  für  bie  robefte  in  Golumbia. 
(Saücababn,  f.  Golumbia  (SBertebrSroefen). 
Cauohemar  (fr).,  fpr.  tofdb'mdr),  Alpbrüden. 
(5"nurf)r>  (fpr.  lofebib),  Augufttn  2ouiS,  franj. 
OTatbematifer,  geb.  21.  Aug.  1 789  ju  "JkmS,  toibmete 
ftcb  bem  Stubium  ber  SDtatbematit.  Sein  «Memoire 
sur  la  th6orie  des  ondes»  mürbe  1815  oom  3nftitut 
aclrönt,  unb  1816  nabm  ibn  bie  Afabemie  ber  Sötffen« 
fdjaften  als  SJUtglieb  auf.  Spdter  rourbe  G.  jum 
^rofeffor  an  ber  'ijiolptecbnifcben  Scfcule  ernannt. 
5iadj  ber  3ulireoolution  folgte  er  Karl  X.  ins  AuS* 
lanb  unb  hielt  ftcb  längere  3ett  in  $rag  auf ,  wo 
er  ben  öerjog  oon  Sorbeaur  unterriebtete.  v?acb 
granlreid?  jurüdgelebrt ,  erteilte  er  mat bem.  Unter •- 
riebt  im  DrbenSb,aufe  ber  3efuiten  unb  mürbe  1848 
s}Jrofeffor  ber  matbem.  Aftronomie  an  ber  Unioer^ 
fvtdt;  G.  unb  Arago  roaren  bie  einjigen,  toeldje  trotj 
ber  GibeSoerroeigerung  bei  ber  Jbronbefteiguna 
Napoleons  III.  im  Amte  belaffen  mürben.  G.  ftarb 
22.  2Rai  1857  ju  Sceaur  bei  ^kiriS.  Son  feinen 
jablreidjen  Scbriften  finb  bie  bebeutenbften:  «Cours 
d'analyses  (^Rar.  1821 ;  beutfeb  oon  öujlcr,  KönigSb. 
1828;  oon  3&»gf»bn  u.  b.  Z.  «Algebraifcbe  Ana^ 
IpftS»,  ©erl.  1887),  «R68um6  des  le;ons  sur  le 
,  ftnb  «irr  ft  Quf»ufu4fn.  62* 


Digitized  by  Google 


980 


Caucus  —  daubr^ 


calcul  di ff^ren tiein  1,  «par.  1823',  beut)'*  oon 
Sdmufe,  ©raunfcbto.  1836),  «Leeons  sur  les  appli- 
cations  du  calcul  infinitesimal  a  la  g^ometrie» 

8:  ©be.,  $ar.  1826—28;  beutfcfc  oon  Scbnufe, 
raunfcpro.  1840),  «Exercices  mathematiques» 
(5l£fgn.,  $ar.  1826—29),  «Nouveaux  exercicet 
mathematiques»  OJJrag  1834—36),  «Sur  l'appli- 
cation  du  calcul  des  residus  a  la  Solution  des  pro- 
blemes  de  physique  mathämatique»  Ofkir.  1827), 
•Memoire  sur  la  dispersion  de  la  lumiere»  (%x<xq 
1836),  «Exercices  d'analyse  et  de  physique  math6- 
matique»  (4  löbe.,  $ar.  1840—47).  2>ie  Sltabemte 
bat  1882  mit  bei  ©eroffenttidjung  einet  ®ejamtauS- 
gabe  in  jmei  Serien  begonnen;  bie  erfte  Serie  oon 
1 1  ©änben  foQ  nur  bie  in  ben  Sdjtiften  bet  ftran« 
jöüfcben  Slfabemie  enthaltenen  Slbbanblungen  um« 
fallen,  bie  iroeite  Serie  von  15  ©dnben  ift  für  bie 
Qbrißen  Arbeiten  beftimmt.  —  Sa(.  ttaHon,  Lavie 
et  les  travaux  du  baron  C.  (2  ©be.,  yax.  1868); 
S tubnifla ,  (£.  all  formaler  begrünter  ber  %tttx' 
minanten^beorie  (ÄJrag  1876). 

Oauou»  (tyr.  tapfÖfc,  ein  ©ort  unlieberer  Bb» 
leitung,  oielletcbt  oon  Calkers,  b.  i.  Äalfaterer), 
in  ben  ©ereinigten  Staaten  oon  Hmerita  ©ejeiep* 
nung  für  polit.  ©erfammlungen,  bie  oerfdjicbeue 
Hroede  b.aben  tonnen.  So  bezeichnet  C.  nament« 
fid)  eine  3ufammenfunft  oon  SDiitgltebern  einer 
Partei  einer  gefe&aebenben  florperfdaft,  um  über 
bie  ^arteipolitif  Söcfcblufe  )U  faffen.  Solche  3u» 
fammentünfte  fiuben  befonber«  oor  ©eginn  einet 
2egi«laturperiobe  ftatt,  unb  jebe«  2Jtitglieb  ift  an 
bie  bort  gefafjten  ©efcblüffe  gebunben.  Gine  (jolge 
be«  foucu«fpftem«  ift  eine  ftraffe  $arteibi«riplin 
unb  bie  J batfadje,  ba&  ein  äbfall  oon  einer  gartet 
ju  einer  anbern  [aft  unbetannt  ift.  $ it-ei ten*  pieken 
C.  lange  3*>*  bte  oon  ben  beseitigen  ftongrefi« 
mitßliebern  |ur  ©rnennung  eine«  $rdfibentftbaft«« 
fanbibaten  abgehaltenen  tfufammentünfte,  ebe  bie 
jOerooUtommnunßberSerfebrSmittele«  ermöglichte, 
allßemeine  oon  S)eleßierten  au*  allen  leiten  be« 
Sanbe«  befucbte^arteioerfammlunßen  ju  oeranftal« 
ten.  $er  lefttc  berartiße  C.  fanb  1824  ftatt.  Ter 
Äanbibat  war  Sraroforb.  3)er  SBabl  eine«  Senator« 
burd)  eine  Staat«leßi«latur  gebt  noeb  fefct  ein  C. 
ieber  ©artei  oorau«,  unb  ber  <£aucu«fanbibat  bet 
9Jlajontat«pattei  roitb  faft  ftet«  ßerodbU.  3)rit< 
ten«  bient  C.  jur  ©ejeicbnunß  folcber  SBJablmänner« 
ooroerfammlunßen  einer  Partei  (foß.  primary 
meetings),  in  benen  e«  ficb  barum  banbelt,  totale 
Jtanbibaturen  aufjuftellen  unb  bie  SDeleßierten  für 
bie  Countp*,  Stabt*  obet  Staat«oerfammlunßen 
u  beftimmen.  6«  finb  bie«  niept  freie  unb  offene 
Jerfammlungen,  fonbem  fie  »erben  f orgfältig  oor» 
ber  oerabrebet  unb  finb  oft  auf  eine  (leine  $ab\ 
flu«erTDäblter  befdjrdnft.  3n  fteuport  roitb  nicht  bet 
oierte  leil  ber  SBablmännet  ju  ben  C.  »ugelaffen,  in 
anbern  Staaten  finb  alle,  bie  regetmafiiß  mit  einet 
Partei  ftimmen,  bereebtißt,  im  C.  iure  Stimme  abju» 
aeben;  aber  (aum  bie  ödlfte  maefct  oon  bem  Dflecpte 
©ebraueb.  2>urd)  biefc«  Softem  erlangte  ber  Iroeeb« 
ring  (f.  jioeeb)  bie  {jertfebaft  über  bte  Stabt  9ieu« 
Dorf.  3)aS  grofee  Obel  bet  C.  ift,  bafe  fte  oft  al« 
einrige  Äanbtbaten  ungeeißnete  ©erf  onen  aufftellen, 
übet  roelcbe  bie  ffidblet  Tid)  fdjlüfftg  matten  müffen; 
ib.re  3Jlai)t  ift  iebod)  fo  ßrop ,  bar.  e«  für  bie  Sauf: 
babn  eine«  ^olititer«  ßefdbrlicb  tft,  bem  93orfd?laß 
be«  C.  nidjt  ju  folßen.  —  ©gl.  J.  9B.  SBbitrcbge, 
The  C.  System  (9teuport  1883);  y.  JBrpce,  Ameri- 

%l  3  (Öonb.  unb  Sicupor! 


1888);  ©.SB.  CaUtnft, 
por!  1884). 

Cauda  (tat.),  Sd?»anj.  C.  equfna,  ^ferbef d? wril, 
bie  unterften  Jtetoenftrdnge  be«  SHflcfenmarf«  (f.  b. 
unb  iafcl:  S)ie  9teroenbe«  ÜJl  e n  j cb  e n ,  l,t, 
beim  Ärtitel  Heroen). 

Caudata,  f.  Sdpman)lnrcpe. 

©aubebec  (fpt.  toD'bed i,   1)  ßaubebe c  =  en 
Saur  (fpr.  ang  tob),    anp toxt  be«  Kanton«  ft.  in 
Srronbiffement  J)oetot  be«  franj.  3)epart.  Scine- 
^nje^rieure,  am  redjten  U|er  ber  Seine,  bie  bi«  einen 
yafen  bilbet,  an  ber  2ime  3)arentiiv€.  (29  km)  ber 
Jrauj.  9Beftbabn,  bat  (1901)  2385,  al«  ©etneinbe 
2416  6.,  ^ioft,  leleprapb,  eine  ber  fd?önften  iifart^ 
tirdjen  ber  9tormanbieau«  bem  V5.3abrb.  mit  metftet: 
baftem  portal  unb  ©lodenturm  (101  m);  ^ileicben. 
Solls  unb  SBaumtooUfabriten, Äüftenbanbel  mit  Gk 
treibe,  $olg  unb  Äoblen.  (5.,  ba«  alte  Caledununi, 
früher  ^auptftabt  be«  fruchtbaren  Cdnbcben«  iE  au  j 
jroifcben  Seine  unb  bem  9)teere  unb  befeftigt,  mürbe 
1419  oon  ben  Sngldnbern,  1562  oon  ben  yuuif 
notten,  1592  oon  ben  fiiguiften  erobert.  —  2)  6a 
bebec<U«:(Slbeuf  (fpr.  IdfeUboff),  Stabt  in 
Äanton  Gtbeuf,  Ärronbiffemeut  9louen  be«  franj. 
S)epart.  Seine :  ^nfArieure,  an  bet  fiotalbabnlini« 
$reur«Glbeuf,  bat  (1901)  9681,  al«  ©entern*« 
9751  6.;  bebeutenbe  ffloüf pinnerei,  iudjfabri 
tation  unb  Färberei. 

(iaub^ran  (fpt.  tobetdna),  »eftl.  Vorort  oon 
5Borbeaur  (f.  b.  nebft  Stabtplan,  SBb.  17),  im  ftanj. 
$epart.  ©ironbe,  bat  (1901)  11240,  al«  ©emeinbe 
11  548  Q.  \  Scbofolabe*  unb  SBeinfteinfabritation. 

6aubinifcrjc  ^äffc  (tat.  Furculae  Caudinae, 
b.i.  caubtnifd>e  ©abeln),  vlamt  jroeier  bober,  enger, 
betoalbetcr  ©ergpclffe  bei  ber  Stabt  Caubium  int 
alten  Samnium,  an  ber  ©renie  gegen  Campanien 
unb  bet  Strafte  oon  (Eapua  nad)  Seneoent.  Sie  fwt 
bcrübmt  burd)  bie  9lieberlage,  toelche  bie  iRömet  im 
uoeiten  Samnitifcben  Kriege  biet  (fübbftlicb  oon 
Sapua)  erlitten.  Son  Catatia  oer  bat  ten  oiet  rem. 
Segionen  unter  ben  Ronfuln  litu«  Serutiu«  unt 
Spuriu«  ^oftumiu«  821  o.  (J hr.  ben  »oeftt.  ilat 
überfebritten  unb  toaren  in  ein  geräumige«,  aber 
oon  allen  Seiten  burd)  bob«  ©erge  eingefcbloffene? 
Jbal,  mabrfdjeinlid)  unfern  oom  beutiaen  ?lrpaia. 
berabgeftiegen.  Sil«  fie  bie«  oerlaffen  »oollten,  fanben 
fie  fid)  einßefchl offen.  5)er  famnit.  ^relbbetr  ®aotu« 
^ßontiu«  fd)tofi  nun  mit  ben  Aonfuln  einen  Vertrag, 
rooburd;  ba«  6eer  freien  Äbjua  er^ielt,3lom  aber  oer 
pflichtet  tourbe,  ba«  famnit.  ©ebtet  )u  räumen  unc 
ben  alten  ©unb  mit  Samnium  unter  gleichen  9ie<b 
ten  für  beibe  Seile  )u  erneuern,  ftür  btefen  iBertra^ 
mußten  fid)  bie  Äonfuln  mit  aöen  höbern  Dffijieten 
eiblicb  oetbinblid)  machen  unb  600  ©eifeln  ftedrn 
9tu^erbem  aber  toutbe  bem  röin.  öeere  bie  3)emüti 
ßunß  auferleßt,  bura)  ein  3od)  )u  rieben,  ^n  3tom 
mürbe  ber  ©ertraß  ntdjt  ßenebmißt  unb  bie  Ronfuln 
mit  allen  eiblicb  ßebunbenen  Offiüeren  ben  Samm 
tern  au«ßeliefett,  oon  btefen  abet  itirüdgemicfen.  — 
SBßl.  Stürenburß,  3u  ben  Scblachtfelbem  am  5traft= 
menifeten  See  unb  in  ben  6.  %  (2pj.  1894). 

(fnubrö  (fpr.  lobrib),  Stabt  im  Kanten  (Ilarr 
Hrronbifif ment  Sambrat  be«  franj.  S)epart.  9lorb, 
an  berfitnie©unßnp:Somam  berJranj.Siorbbabn 
unb  ben  Öotalbabnlinien  6ambrais©atillon  unb 
€.«2e  gatilet  ©oup,  bat  (1901)  9808,  aU  ®r 
meinbe  9934  6.,  ^oft,  Xelearapb".  ^abrilation  oon 

S luder.  aJhiffelin,  Jüll  unb  ©ai 
anbei. 


«ttttrl,  »ic  man  untei  «  errmtfti,  finb  untrt  II  aut|uiu<$m. 


Digitized  by  Google 


Sauer  —  ßaumont 


981 


Sauer,  ßmil,  Bilbbauer,  geb.  29.  91oo.  1800  ju 
$re*ben,  bilbete  fid)  unter  9taud)  in  SBerlin  unb 
feit  1824  unter  Kaller  in  2)tünd)en,  t>on  wo  er  fid) 
nad)  Sonn  begab  unb  Unioerfität*jeid)enlebrer 
würbe.  1829  ging  er  na*  Bresben,  wo  ib.m  bie 
SHeftauration  ber  Antifen  beä  OTufeum*  übertragen 
würbe.  Seit  1832  ir>ar  G.  al*  3«i<benlebrer  am  ©pm-- 
nafium  ju  Kreujnad)  tbdtig.  £ier  fertigte  er  feine 
fcauptwerfe:  Sidingen,  $utten,  Äart  V.,  ÜReland?» 
tbon,  Berlid)ingen,  ferner  bie  3)idrd)enbarfte(lungen 
«Afdjenbröbel»  unb  «iKotfäppcben»,  bie  in  Dielen 
taufenb  (*remplaten  fid)  über  ganj  35eutfd>lanb  »er» 
breiteten,  fobann:  etnen  (Sbriftn*  bie  Kinber  feg* 
nenb,  bie  2eben*alter,  bie  ^Jaljrc^jeiten  al*  Hinbcr. 
Gr  ftarb  4.  Aug.  1867  ju  Äreujnad). 

Äarl  Sobn  be*  vorigen,  Bilbbauer,  geb. 
14.  ftebr.  1828ju  Bonn,  war  Sd)ftler  feine«  Bater*, 
1846—47  A.  Ußolffd  in  Berlin,  lebte  feit  1848  in 
9tom  unb  ftebelte  1881  nad)  Rreujnad)  über,  wo  er 
17.  April  1885 ftarb.  ©eine ilafftf*e5Hid)tung  würbe 
nod)  burd)  jweimaligen  Aufenthalt  in  Conbon  ge* 
ndbrt,  wo  et  an  ben  ^artbenonfhilpturen  ftubierte. 
Bon  feinen  5Berlen  Jinb  \u  nennen:  Jbefeu*  (1852), 
ber  verwunbete  Äcbillc*  (1854),  ein  olpmpifcber 
Sieger  (1856;  oon  Jtaifer  9£ilbelm  I.  erworben), 
JÖcftor  unb  Anbromad)e  (1859),  Bubicitia  (1863), 
Äaflanbra  (1871),  Bfpdje,  bie  6cre  (1874;  in  ber 
Slationalgalerie  ju  Berlin),  Amor  unb  ^Jfntbe,  2Rer= 
für  (1875),  Brunbilbe  (1877),  ba*  ©rabbenfmal  ber 
©räfin  ttbeoenbuller  in  9öien  unb  ba*  be*  norb* 
ameril.  $räfibentrn  ©arfielb.  Aud?  bie  Bilbni** 
laftit  würbe  »on  ibm  gepflegt;  fo  bie  Statuen: 
riebri*  SBilbelm  IV.  (1853),  §ranj  3ofepb  (1857), 
filier  in  3)iannbeim  (1862).  (*r  ijt  aud)  tfrfinber 
ber  fog.  Glfenbeinmafje  al*  Watenal  ju  ftadibih 
bungen  plaftifdjerSBerle.—  Über  feinen  Sobn  Üub* 
wig  (£.,  eben  fall*  Bilbbauer,  f.  Bb.  17. 

Sein  jüngerer  Bruber  Stöbert  Bilbbauer, 
acb.  13.  gebr.  1831  in  $re*ben,  lernte  erft  bei  feinem 
Bater  unb  bilbete  fid)  bann  bei  Sobn  unb  Sdjabow 
in  Düffelborf  al*  ÜJtaler  au*.  1855  teerte  er  jebod? 
in  ©erlin  jur  Bilbbaueret  jurüd  unb  febuf  bann, 
jum  Jeil  in  Äreujna*,  jum  Jeil  in  9iom,  ©eftalten 
unb  ©ruppen  ber  35id)tung  unb  be*  9Närd>en*, 
wie  Hermann  unb  5)orotbea  (Befiß  be*  $eutfä)en 
Kaifer*),  $aul  unb  Birginie,  £ornrö*cben,  ftanfel 
unb  ©retel,  SRotfäppdjen,  Sorelei,  bie  Duelle  al« 
Brunnenfigur,  bie  trauernbe  ÜJhife  (<$riebbof  in 
ÜHainj)  unb  jablreicbe  Bilbniffe.  Gr  ftarb  2.  April 
1893  in  gaffel. 
(Satter,  Baul,  Bäbaaog,  f.  Bb.  17. 
<£anf  aittrourr  (fpr.  foldnafubr),  Armanb  Augu* 
ftin  fioui*  be  $erjog  von  Bicenja,  franj.  $iplo; 
mat,  geb.  9. 2)ej.  1773  ju  Saulaincourt,  einem  $>orfe 
im  Deport.  HUne,  napm  al£  ßapitdn  am  ^elb^uge 
uon  1792  teil,  würbe  aber  barauf  eine  3<it  long  als 
3(riftotrat  eingeferfert.  Später  würbe  erörenabier, 
1795  wieber  Kapitän  unb  folgte  1796  atd  Slbjutant 
©eneral Hubert  bu  Bapet  nadj Honftantinopel.  9tad) 
ber  Slüdfebr  würbe  er  Dberft  eine*  Äarabinierregi* 
ment«,  ba«  er  1800  rübmlid) jt  führte.  Sei  ber  tbron= 
befteigung  3lleranber*  1.  uon  JHufdanb  al*  biplomat. 
2lgent  nad)  s?eter*burg  gefd?idt,  wufite  et  beffen 
Vertrauen  ju  gewinnen.  1805  würbe  et  SHmftonS* 
general;  aud>  ernannte  tr>n  Napoleon  1806  jum 
(«ro^ftaümeiftet.  Qt  ging  1807  al*  ©efanbtet  nad) 
Petersburg,  wo  er  bei  Haifer  3lleranber  in  bobft 
©unft  ftanb,  wie  et  ibn  1808  auA  jum  Kongreß  nad) 
drfurt  begleiten  mußte.  3n  biefem  3abte  wutbe  6. 

Krtitrt,  bit  na 


»um  öetjog  »on  IBicenja  ernannt.  ÄI*  1810  jwtfdjen 
Slleranber  unb  Napoleon  3«toütfniff*  eintraten, 
fud)te  S.  biefe  au*)tig(eid)en,  unb  ba  bie*  mißlang, 
bat  et  1811  um  Otüdbenifimg.  3>ann  mu^te  er 
1812  bem  fiatfer  nad)  3hifetanb  folgen.  (£.  f&lofe 
4. 3uni  1813  ben  ©affenftillftanb  ju  $ld*wit|.  3lud) 
bei  bem  unfruchtbaren  5tongre|  )u  ^rag  wirfte  er 
al*  3(bgefanbter  Napoleon*,  ym  Sloüember  über» 
trug  ibm  biefer  ba*  ÜRinifterium  be*  Hu*wärtigen 
unb  fd)irfte  ibn  auf  ben  5tongreß  }u  Sbätillon« 
fur^Seine,  beffen  ungünftiger  ?lu*gang  ibm  fpäter 
mit  Unredjt  jur  2aft  gelegt  würbe.  Sei  ber  31bbam 
tung  Napoleon*  ift  e*  wobl  S.*  Ginfluffe  auf  ftaifet 
Slleranbet  oottüglid)  jujufdrreiben,  bar»  jener  Glba 
erbielt.  3lad)  ber  SRüdlebr  Stapoleon*  wieber  sum 
ÜDtiniftet  be*  3lu*wdttiaen  unb  jum  <Pait  ernannt, 
oerfud)te  et  uergeblid),  Beilegungen  mit  ben  europ. 
Wäd)ten  an)u(nüpfen.  9tad)  ber  Sd)lad)t  bei  s3a-- 
terloo  nab.m  er  an  ben  gebeimen  Beratungen  ber 
Kammern  über  bie  äbbanfung  Napoleon*  teil  unb 
würbe  bann  ÜDtttglieb  ber  !Hegierung*foinmiffion. 
9iad)  bem  jweiten  ßinjuge  i'ubwig*  XVIII.  würbe 
et  auf  bie  tiifte  bet  ^toftribierten  gefegt,  auf  $er* 
Wenben  3lleranber*  aber  geftrieben.  3?od)  bie  ultra« 
ropaliftifd)e  Partei  befd)ulbigte  ibn  fortgefeht  ber 
93er baf tung  be*  ^ertog*  von  (Sngbien,  obgleid)  er 
bewie*,  ba|  et  jid)  ju  jenet  ,^eit  31t  Stta^butg  be 
funben  b«be.  Bon  öffentliaier  jbdtigleit  au*ges 
fdjloffen,  ftarb  et  19.  ftebr.  1827  in  Bari*.  —  Bgl. 
(filleraur  (pfeubonpm  (£barlotte  be  Soo),  Souvenir« 
du  duc  de  Vicence  (Bar.  1837). 
Cauli«  (tat.),  Stengel. 

CTattlönt  (neulat.),  jebe*  Stengelgebilbe  einet 
^flanje  im  ©egenfaß  )u  ben  Blättern  (Bbpllom) 
unb  »u  ben  SUurjeln  unb  femer  im  ©cgenfaß  ju 
i  ba  II  om,  bem  oegetatioen  J  eil  berjeuigen  ^flanjen, 
bei  benen  eine  ^iifetentierung  in  ^öurjel,  Stamm 
unb  Blatt  nod)  nid)t  ftattgefunben  bat. 

Saulonta ,  Stabt  im  Ärei*  ©erace  bet  ital. 
Brornnj  iHeggio  bi  (Jalabria,  Ifi  km  vom  3ontfd)en 
il'ieere,  in  feboner  Sage  auf  einem  .n a ad,  am  ?lllaro 
unb  an  betfiinie  SJletaponto « iHeggio  be*  mittel- 
meerneße*,  bat  (1901)  al*  ©emeinbe  9186  (S.; 
t>anbel  mit  Sübfrftdjten.  —  ebemal*  ffafteb 
oetere,  ift  jeut  nad)  bem  antiten  (5.  benannt,  ba* 
7  km  baoon  am  SJleere  lag  uno  uon  bem  jablreidje 
Baurcftc  unb  Altertümer  gefunben  würben. 

@aul9  ober  @aul|,  Solomon  be,  f.  Sau*. 

^autnafee,  SecmitBabeanftaltbei^lim*  (f.b.). 

Catttnottt(jpr.fom6ng),arciffebe,franj.3lrd)äo: 
log,  geb.  28.  Äug.  1801  tn  Bapeur,  ftubierte  juerft 
©eologie,  bann  Ard>äologie  unb  grünbete  bie  Societe 
desantiquaires  de  Normandie  f  owie  1834  bie  Societe 
fran?aise  d'archeologie  pour  la  congenration  dos 
monumenta  nationaux,  Sie  jdbrlicbe  Kongreffe  ab* 
bielt  unb  im  «Bulletin  monumental»,  ba*  S.  bi* 
1872  rebigiette,  ibre  ^orfdjungen  oeröffentlidjte. 
6.  ftarb  15.«pril  1873  in  6aen.  Außer  jablteidkn 
Abbaublungen  in  $ad)ieitfd)riften  gab  er  herau*: 
oCours  d'antiquites  monumentales,  professe  k 
Caenen 1830»  (1830— 41),«Arch6ologiereli?ieuse», 
«Archäologie  citile  et  militaire»,  «Abeci  ilaire  ou 
rudiments  d'archeologie»,  «Statistiqne  monumen- 
tale  du  Calvados»  (5  Bbe.,  1846—67).  2>a*  grofee 
Berbienft  biefer  3öerte  liegt  in  ber  Belanntmad)ung 
ber  einbeimifeben  jhtnftbenfmdler.  —  Bgl.  (S.  be 
9iobiüarb  be  Beaurepaire,  De  C.  (Gaen  1874). 

Gatttnottf  (fpr.  tom6ng),  3"«  £oui*,  frani. 
Staatsmann,  f.  Spemon. 

,  fl»b  untft  «  flufnulu^rn. 


Digitized  by  Google 


982 


(Saunafinag  —  Causa  expressa 


«äunafiua«,  f.  Atharvaveda. 

(Faupolicätt,  Seil  be*  Departamen  to  33eni  (f.  b.) 
ber  SRepublit  SBolioia,  umfaßt  bie  »albigen  ebenen 
Z»ifd>en  ben  HuSldufern  ber  Jlnben,  bem  9tio  SBcni 
unb  bem  SJtabre  be  2)io3,  unb  »trb  von  »Üben 
3nbianerftdmmen  berocbnt. 

(£auqucne$  (tat.  laülebnee).  1)  §auptftabt  bei 
(feilen,  ^rooini  SJtaule,  am  ^lü^cben  <£.  in  einet 
fruchtbaren  ebene  mit  prachtvoller  Slußftdjt  auf  bie 
«nben,  bat  (1895)  8574  G.  eine  3»eigbabn  foll 
bie  Stobt  mit  bei  Äfifte  unb  mit  ber  Sinte  2alca< 
(fbiüan  uerbinben.  6.  »urbe  1742  gegrünbet.  — 
2)  löabeort  in  ber  agilen,  ^rouinj  D'&iggin«  am 
Sübufer  bees  Sadjapoal,  in  703  m  $6be  unb  80km 
öftUdj  oon  bet  SBabnftation  JHancagua,  bat  altalt* 
nifdje  Duellen  (27-48°  C.)  unb  »irb  bet  febönen 
Sage  in  ben  Sorbergen  bet  fcorbillete  »egen  au* 
oon  ©efunben  Diel  befuebt. 

Gaüra,  Unter  flebenflufe  bee  Orinoco  in  tiene« 
juela,  entfpringt  in  mebrern  Oueuflüffen  auf  bet 
Serra  $acaraima,  burebfliefet  ba«  ©ebiet  £.,  bae, 
[rfibet  befonberee  Territorium,  je&t  jum  Staate 
33olbar  geb&tt,  unb  münbet  gegenüber  Ganafto. 

Can#,  (£ aulr ,  Gaur,  Gaule  (fpr.  tob«),  Solo» 
mon  be,  ober  SDtonbecauS,  franj.  Ingenieur  unb 
Ubbftter,  geb.  1576  »abrfcbeuilidj  in  2)ieppe,  »erliefe 
dl«  tyroteftant  fein  Saterlanb  unb  lebte  um  1612 
in  Gnglanb,  1614—20  als  ©aumeifter  be«  ßurfürften 
Jriebria)  V.  oon  ber  ^falj  in  fcetbelberg;  als  foldier 
erbaute  et  einen  Seil  be*  öeibelberger  Scblofies  unb 
tft  bet  (Srflnber  oon  bellen  pradjtooHen  ©artenan» 
lagen.  Später  tebrte  er  na*  ^ranfreidj  )urüd,  loo 
et  6.  $uni  1626  ju  $ari3  ftarb.  6.  »ar  einer  ber 
arö&ten  ^bojiter  feinet  Seit,  aber  feine  Scbriften 
blieben  im  Tuntel,  big  »rago  »oieber  bie  Äufmerl» 
famleit  auf  feine  £eiftungen  lenlte.  3jt  bem  Serie 
«Lea  raisons  des  forces  mouyantes»  (granlf.  1615; 
©ar.  1624;  auebbeutfd)  u.  b.  Z.  «Iton  getoaltfamen 
$Je»egungen»,  granlf.  1615)  gab  er  ben  Ulan  eine* 
Apparat«  an,  um  SDaff  er  burdb  3)ampf  brud  )u  beben, 
roec-balb  er  oon  »rago,  jeboeb  niebt  mit  d ollem 
)Re<S)t,  als  Grfinber  bet  S)ampfmafdnne  betrachtet 
»urbe.  $flr  ihre  $eit  oon  9ebeutung  »aren  aueb 
feine  übrigen  Schriften,  tote:  «Institution  harmo- 
nique»  (tfranlf.  1615),  «La  perspective  avec  la 
raison  des  ombres  et  miroirs  »  (Conb.  1612),  «Hör- 
t» s  PalatiuuB»  (  Jranff.  1620),  «La  pratique  et  la 
demonstration  des  horloges  solaires»  (vJ$ar.  1624). 
35gl.  Mrago  im  «Annuaire  du  Bureau  de*  longi- 
tudes»  (3abtg.  1837).  —  Gin  SBenoanbter  oon 
oieüeidjt  jein  Sobn,  3faa l  b  e  £v  au*  3)ieppe,  mar 
ebenfalls  Ingenieur  unb  33  au  meiner  unb  ü  erfaßte 
unter  anberm  «Nouvelle  invention  de  lever  l'eau 
plus  haut  que  aa  source»  (Üonb.  1644). 

Causa  (lot.),  ®runb,  Urfacbe,  SBetanlaff ung ; 
recbtsmifienfdjaftlid)  ein  oon  ben  9iöraerngefcbaffe* 
net  Orunbbegriff  be«  3Jertrag«recbta.  SWan  lann 
unterfebeiben  bas  abftralte  SBerfpredjen,  »ie  es  in 
einem  SBecbfel  ootliegt.  Det  ffled)felfd?ulbnet  mufe 
jablen,  toetl  et  oerfproeben  bat,  obne  bafe  gefragt 
rcirb,  toe&balb  et  oerfptod)en  babe,  ob,  neil  et  oon 
bem  @ldubiget  ein  Tat U bn  erhalten  bat,  ober  toetl 
et  ihm  einen  Kaufpreis  jcbulbe,  ober  »eil  et  ©flrg« 
fdjaft  geleiftet  bat,  ober  »eil  et  fdjenlen  »ollte. 
unberd  bei  ben  ©efdjdften  tti  bürgerlidjen  Ccbenss, 
bei  benen  ber  ba*  SJerfpredjen  recbtfertigenbe  @runb 
(causa)  in  bem  äbidluB  be«  @efd>dft«  felbft  iu 
Xage  tritt.  Qi  »irb  oer lauft  für  ben  %xtxi,  ber 
oerfprodjcn  für  bie  SDare.  »ud?  bei  bem  ab« 


traf ten  $erfpreeben  liegt  eine  0.  oor ,  unb  trenn 
td>  ber  ©Idubiget  md)t  bem  baS  Serfprecben  recbt< 
ertigenben  Orunbe  gemdfe  oerbalten  bat,  bat  bet 
6d)ulbner  eine  Ginrebe ,  aber  er  mufj  fie,  eben  »eil 
fte  au*  bem  Sed)fel  ntebt  beroorgebt,  bemeifen, 
}.  IB.  bet  SSejogene  bat  aus  ©efdütgteit  aeeeptiert, 
»eil  bet  Ztaffant  oerfprad),  et  »erbe  ben  ©ecbfri 
einlöfen.  Statt  beffen  flogt  berjraffant  bei  SJerfall. 
Semeift  ber  SBejogene  bie jen  6acboerbalt.  f o  »irb 
bet  Xtaffant  abge»iefen,  benn  ber  fflecbiel  bat  leine 
C.  3)ifferenjgefcbdfte  an  ber  93örfe  baben  feine  C, 
unb  beebalb  ftnb  fte  ntebt  llagbar.  Q.i  giebt  aud) 
oetbotene  Causae,  }.  33.  »enn  et»aS  gejablt  »irb, 
bamit  ein  iierbredjen  begangen  »erbe,  ober  »enn 
ftd)  ber  3öud?erer  oerbotene  3»nfen  oerfpretben  ober 
jaiplen  Idfet.  3)aS  Öejablie  tann  in  foleben  gdUer. 

furadgeforbert  »erben.  (Sbenfo  »ie  bei  bem  i<er 
pteeben  ift  bei  bem  ©erdufeerungSoertrage  eine  C. 
erforberlicb.  fidfet  jemanb  fein  ©runbftfld  »or  be» 
Siebter  auf,  unb  »irb  baSfelbeim  @runbbud?  umge^ 
ebneben,  fo  gebt  freilich  bae  Gigentum  Aber.  Stellt 
idp  aber  na* bor  beraue,  bafe  ber  Kauf  ungültiu 
»ar,  |.  SB.  »egen  3rrtumS  über  ben  $rei«,  f  o  lann 
man  oon  bem  Käufer,  bem  man  auflieft,  bai 
Gigentum  jurüdforbem;  benn  bie  Kuflaffung  ba: 
in  biefem  $aHe  leine  gültige  C.  3Jlan  bat  beebalb 
eine  perfönlidje  Sorberung  (condictio,  f.  ©ereidX' 
rung).  ^ft  ein  $arlebn  oon  bem  Scbulbner  jurüd= 
gejablt,  fo  bat  ber  @ldubiger  nun  ben  Scbulbfcbein 
obne  red) tf ertigenben  @runb  in  ber  i>aub  (siue 
causa),  er  mup  ibn  alfo  jurfldgeben.  Justa  cau,» 
ift  ber  9ied?tfertigung£grunb  für  ben  örroerb ,  »eb 
djer,  »enn  Gigentum,  \.  SB.  »eil  ber  iBcrdu&em 
felbft  ntebt  Gigentümet  »at,  niebt  übergeflangen  ijt, 
burd)  Grft|ung  (f.  b.)  jum  Gigentum  füprt:  toad  »it 
ben  Xitel  nennen.  \)m  $ro^e|  bejeidbnet  caass 
ageudi  (fundamentum  actionis)  ben  ftlagegrunb, 

t,  33.  bei  ber  Gigentumötlage  baS  Gigentum.  Sud 
eacidmet  C.  einen  9iecbtSfaQ,  i^rojeB. 
Cauiae  ardüae  et  dublae,  f.  Causae  majo- 
res sive  arduae. 

Causa  oognlta  (lat.),  nad)  oorgenommenrt 
Sadjunterf udjung  (J.  Causae  cognitio);  causa  iih 
cognita,  obne  bie  6ad>e  ju  unterjud)en. 

Cauaae  oognltio  (lat.),  Sacbunterfucbuna. 
S)ie  ^tojeffe  »urben  in  fflom  bot  bem  ^ßtdtor  ein> 
geleitet,  tiefer  iBeamte  befcbränlte  fid)  in  ber  Siegel 
barauf ,  bie  ftntrdge  ber  bei  ben  Parteien  in  etnera 
Sa^e  »ieberjugeben,  mit  »elcbem  er  fte  an  bem  in 
biefem  Safte  (ber  ftormel)  bezeichneten  ©efdjmorr 
nen  oenoieS.  liefern  lag  bann  bte  C.  c  emfitbliei 
lieb  ber  !Be»ei3aufnabme  unb  bie  Urteiläfduun? 
ob.  3n  einjelnen  Soeben,  j.  ©.  bei  Streinafeitci 
jroifcben  GUern  unb  Kinbern,  nahm  ber  $rdtct 
bie  Prüfung  beS  %aüti  (C.  e.)  in  ibrem  ganzen 
Umfange,  in  anbem  »enigftene  beifiglicb  bte  Sßer 
banblung  oorbereitenber  fünfte  felbft  oor.  (3  ber.  c 
befcbränlte  ficb  bie  SuSübung  ber  frei»illigen  <$* 
rieb  K-  hart  ei  t  tum  1  eil  barauf,  ba  bet  ^ßtdtor  i>an : 
langen  oor  ficb  oomebmen  liefe,  für  »elcbe  bieie 
Jorm  oorgejdjrieben  »ar,  teil«  fanb  eine  Sacb 
unterfuebung  ftatt  »ie  bei  ber  Sboption  bezügltd 
ber9lüftlicbfeitfürbenJlboptieTten.  3n  entfprcdjen 
ber  ffieife  lann  man  beute  bei  ber  ibdtigfeit  bet 
SBebörben  in  «HecbtSfacben  unterfebeiben. 

Causa  expressa  (lat),  im  (SioUprozefi  ber  in 
bioibualifterte  Klaggrunb,  »eld>er  bei  ^rüfuna  bet 
3uldffigleit  einer  ftlagänberung  unb  bei  ber  ejrage 
nad)  ber  9lecbtStraft  (f.  b.)  tn  »etraebt  tontmt 


totttel,  bif  man  untrr  ff  urnmfct,  ftnb  unter  II  aufjuluitrn. 


Digitized  by 


Cauga  incognita  —  dauffin  be  ^erceual 


983 


3. 93.  ber  Kidger  f  orbert  oon  bem  99ellagten  6erauS- 
aabe  eine«  oon  biefem  befefjenen  ©runbftüd«,  weil 
folcbe«  bem  Kläger  al«  fein  ©icjentum  gehöre,  unb 
npar  habt  et  ba«felbe  oon  fernem  Vater  ererbt, 
xadjbem  ber  93ellaate  fut  auf  bie  Klage  eingeladen 
unb  biefen  Grmero  beftritten  bat,  dnbert  Kläger 
feine  Angabe  babin,  er  babe  ba«  ©runbftüd  ge= 
lauft,  ba«felbe  fei  ihm  oon  SJtnller  oor  ©eridjt  mit 
anbern  aufgeladen  unb  jugtfehrieben.  Der  SBcflagte 
beftreitet  bie  3uläffigteit  btefer  Klagdnberung  burdj 
Angabe  einer  anbern  ©igentum«erwerb«art.  Cber 
Rldgcr  (lagt  au«  einem  Kaufverträge,  melden  er 
mit  Vertagtem  abgefcbloffen  babe.  Wacbbem  er  bamit 
abgemiefen,  »eil  Vertagter  mit  bem  Kläger  nie  ton* 
trabiert  bat,  (lagt  er  oon  neuem:  ber  «ertrag  fei 
jwifeben  iltüfler  unb  bem  Vertagten  gefcploffen,  unb 
Füller  habe  bem  Klaget  feine  »nfprücpe  au«  jenem 
•Bertrage  abgetreten. 

Causa  inoognlta,  f.  Causa  cognita. 

Causae  major  ei  live  arduae  (lat.,  au* 
Causae  arduae  et  dubiae).  wichtigere  unb  fcpwieri: 
gere  ^Rechtsfragen.  6cit  $apft  Jnnocenj  L  mar  e« 

gcjtattct ,  bafi  jebermann  aus  ber  gamen  Qbjiften* 
ei t  fut  in  C.  m.  h.  a.  an  ben  ^eiligen  Stubl  menben 
burfte,  welcher  feitbem  ber2Jtittelpuntt  ber  lircblicben 
@ericbt«barfeit  würbe.  3n  ben  eoang.  Kirdjencrb» 
nungen  be«  16.  ^abrb.  fmb  Causae  arduae  et  du* 
biae  ber  @ntfdbetbung  be«  2anbe«berrn  al«  sum- 
ma s  episcopus  ber2anbe«ftrd)eoorbebatten;  biefer 
:Red)t«grunbfa|  mufe  auch  beute  nod)  als  Veftanb« 
teil  be«  lanbe«henlicpen  Kircbenregiment«  anertannt 
werben,  oorau«gefe&t,  ba$  juoor  ber  orbentlicbe 
ftanjenjug  erfeböpft  Würbe.  [Stiftung). 
Causa  pia  (lat.),  fromme  Stiftung  (f.  SDttlbe 
Gausativa  1  ju  ergdnjcn  verba),  f.  Verbum. 
Cause  celebre  (fn.,  fpr.  tobi"  &«ldbbr),  üluf = 
feben  eneaenber  Olcdjtfiifatl. 

Causerle  (fpr.  fofrib),  Klauberei,  anmutige 
Unterhaltung.  seicht  oerftdnblicbe  UttcTargefdjich  U 
lid?e,  au  *  anbere  njiffenfAaftltdbe  i'llt  anbiungen 
werben  häufig  C.  genannt,  fo  bie  «Causeries  scien- 
tifiques»  oon  i>.  be  VaroiUe  (Vari«,  feit  1860  jähr* 
lieh  1  iBb.) ;  am  befannteften  ftnb  bie  « Causeries 
du  lundi»  oon  Sainte*Veuoe  (f.  b.).  Causeur  (fpr. 
fofÖbrJ^laubeTe^SdjrcdjjeTiCauseusetfpr.roffttf'), 
5d>wd&erin;  auch,  Heine«  Sofa. 

Causeway  (engl.,  fpr.  fdbfwep),  erhöhter, 
djauffiertcr  2Beg.  irottoir  u.  bat.  The  Giant's  0. 
peifjt  ber  40  m  breite.  175  m  lange  fttefenbamm 
oon  40000  Vajaltfdulen  an  ber  Storboftfpt&e  oon 
Jrlanb  (©raffepaft  Hntrim). 

Sau  ff  abe  (fpr.  fojjab.  b),  frxuptort  be«  Kanton«  IE. 
im  Slrronbiffement  uJtontauban  be«  franj.  Deport. 
iarn-et*©aronne,  in  etwa  100  m  £öbe,  an  ber  jum 
floepron  gebenben  £*re  unb  an  ben  fiinien  (Jabor«« 
IRontauban  ber  granj.  Crlean«babn,  hat  (1901) 
3017.  al«  ©emeinbe  4508  6.,  Voft,  Jelearaph; 
Jabrifation  oon  Strohhüten,  3"«*«  unb  Renen, 
üanbel  mit  trflffeln,  berühmtem  ©eflügel  unb  ^örü» 
neüen. 

(Sauffe^  ^lateauf  be«  (fpr.  piatob  bd  fobfj), 
5lame  ber  unfultioierten  feodjebenen  oon  ^Iwalall 
im  fübl.  grantreich  (f.  Karte:  SWittel«  unb  ©üb: 
franlreidj,  beim  »rtifel  grantreid),  ©b.  17),  na« 
mentlidj  in  ben  Deport.  Cojire,  3loepron,  ö^rault 
unb  ©arb.  3)er  9lame  hdngt  n?abrfd?einlid)  mit  bem 
lat.  calx  (Kallftein)  jufammen.  6«  fmb  Karftgegen* 
ben  mit  800— 1200  m  hohtn  öodjebenen,  runben 
t)ögeln  (Couronne*),  Sd?lud?ten,  Colinen,  fcöblen 

HrHM,  Mf  man  SStlt  9 


unb  unterirbtfdjen  ©eiodffern.  5)ie  Cberflddje  ift 
troden,  ohne  Duellen  unb  Söddje,  bat  nur  fpärlidjen 
SBaummud)«  unb  wenige  bürfttge  Crtfdjaften.  1)ie 
»idjtiQften  6.  ftnb  ber  Gauffe  be  yRi\tan  ober 
be  iDhlieu,  im  ©.  unb  oberoalb  Jlorac  (^epart. 
Cojire),  eine  lolofiale,  burdj  Steilroänbe  oßllig  ifo» 
lierte  Sfftung  jmtfeben  Jarn,  larnon  unb  ber  Cioute 
mit  ettoa  400  qkm,  3  Dörfern,  oielen  fleinen  9Bei« 
lern  unb  nur  2000  6.  (Caujfenarb«);  im  W©. 
baoon  ber  au«gebehnte  Gauffe  be  ©auoeterrc, 
jioifd)en  Sot  unb  iarn,  oon  bem  Gauffe  IDte'iean 
burd?  bie  mehrere  hunbert  SRetcr  tiefe  c  &  lud  t  be« 
larn  getrennt.  900— 1100  m  hoch ;  füblidj  oom  erften 
ber  (Jauffe  9(oir  (genannt  nach  feinen  büfter  ge= 
fdrbten  Scabeüodlbcrn),  jmtfehen  ben  (Ingen  be« 
larn,  ber  %ontt  unb  berDourbie  eingeiWdngt,  in 
800— 850mÜ)(eere«b6he;toeiterimS.  fiefiarjac, 
750  bi«  über  900  m  hoch,  jtoifcpen  larn,  ^ourbie 
unb  ber  obemSorgue;  ber  (Sauffe  beÜRouergue, 
jmifchen  Villau  unb  ^Robej  unb}toiicben  9lobei  unb 
bem  2ot,  in  500  —  900  m  f»öbe;  ber  (Sauffe  be 
Quercp,  imifchen  ^iaeac  unb  bem  Saufe  ber  Tor 
bogne,  nach  Souiüac  hinauf,  300 — 450  m  hoch,  ba= 
her  im ©inter  toeniaer  falt  unb  mehr  bewohnbar.— 
3JgL  SWartel,  5)a«  ©ebiet  ber  (5.  (in  ben  t^Dtitteilun. 
genbc«beutfcb=öfterr.  »Ipenocrein«»,  OTünd).  1888); 
berf.,  La  region  des  C.  (^ar.  1886). 

«a«ftl»be»ercepol(fpr.to6dngWperfe'n)dn)( 
3ean  3|acque«  antoine,  franj.  Crientalift,  geb.  ju 
iRontbibier  24.  ^»uni  1759,  toibmete  fiep  jehon  früh 
in  *$ari«  ben  Orient.  6-tubicn  unb  mar  oon  1782 
bi«  ju  feinem  Xott  ^rofeffor  be«  Slrabifchen  am 
College  de  France.  Daneben  würbe  er  1787  Konfer» 
oator  ber  ÜHanufMpte  an  ber  lönigL  Sibliothef ,  oer: 
lor  aber  1792  biefe«  Hmt  Seit  1809  war  er  ÜJtit 
glieb  ber  britten  Klaffe  be«  Mitut«;  1816  wurb( 
er  ÜDlitglieb  ber  Hfabemie  ber  ^nfchriften  unb  fcb> 
nen  ffitffenfcbaften.  dt  ftarb  29.  3uli  1835.  «on 
feinen  Schriften  finb  heroorjuheben  bie  überf e^ungen 
au«  ben  SÖerlen  be«  arab.  öiftoriter«  9lowairi 
u.  b.  X.  «Histoire  de  la  Sicile  sous  le  gouverne- 
ment  des  Arabes»  (sJJar.  1802),  ber  fog.  Jöälemiti' 
fchen  aftron.  tafeln  (ebb.  1804)  unb  eine«  teil«  oon 
laufenbunbeine Stacht;  ferner  bie  Jertau«gaben  ber 
iünfjig  ÜKafamen  be«  ©ariri  (1819),  ber  fabeln  DCj 
l'ofman  (1819),  mehrere  Uientoire«  in  ber  Samm- 
lung ber  Acad6mie  des  Inscriptions  et  belles-let- 
tres  u.  a.  m.  Sud)  überfe>te  er  juerft  bie  «Srgo; 
nautica»  be«  Spolloniu«  oon  Sibobu«  in«  Jraniö: 
fifche  CUar.  1796). 

Sein  Sobn  ?lrmanb  $ierre,  geb.  13.  3<»n. 
1795,  bereifte  Sprien,  blieb  ein  3apr  lang  bei  ben 
ÜJfaroniten  be«  Sibanon  unb  würbe  bann  Drago- 
man beim  franj.  Konfulat  in  öaleb.  sJiad)  feinei 
Jiüdlehr  würbe  er  1822  ^rofeff or  be«  3Julgdrarabi= 
fdjen  an  ber  ^arifer  Specialfchule  ber  lebenben 
Orient.  Sprachen,  1833  Suppleant  unb  Xitular  am 
College  de  France,  1849  OTitglieb  ber  älabcmie. 
(Jr  ftarb  15. 3an.  1871.  Sein  £auptmert  ift  tEssai 
sur  Thistoire  des  Arabes  avant  l'lslamisme,  pen- 
dant  Tepoque  de  Mahomet  et  jusqu'ä  la  r«duction 
de  toutes  les  tribus  sous  la  loi  musulmane»  (3  c e. , 
1847—49);  au|erbem  hat  er  au«  bem  Jürtifcbcn 
be«  3Baffif  (»ffenbi  bie  ©efchidjte  be«  iHuififcb-Iür 
(ifchen  Kriege«  oon  1766  bt«  1774  bearbeitet  (1822), 
ferner, nach sJJtobammeb 91  if ab  Gffenbi,  bie  ©cjcbicbtf 
ber  Vernichtung  ber  ^anitjeharen  burcp  sJölahmub  11 
überfe^t  (1833)  unb  eine  oulgdr«arab.  ©rammatil 
oerfafrt  (1824;  3.  «ufL  1843). 
ftnb  antrr  S  av^jufuiQrn. 


Digitized  by  Google 


984 


Caustica  —  (Jaoatgnac  (Sugenej 


C*u»tIo»,  Cauteriaflat.),  «ftmittrt  (f.  «feen). 
Causticum  Laudolfi,  vi iam im  aus  &b(orjint,  (!Mor« 
antimon  unb  Ii  bl  erb  vom;  bie  8tn»enbunß  ift  fepr 
f d^merj^aft ;  Causticum  lunare,  ööllenftetn;  Cau- 
terium  antimoniale,  Slntiinondjlorür;  Cauterium 
Potentiale,  $ifctali. 

(£auteret#  ( [pr.  f et "reb),  ©a teert  im Kanton  unb 
Slrronbiffement  ?irßelfi-.©ajoft  bei  franj.  Depart. 
bmttit^tatti,  45  km  fflbiDrftltd)  t>oii  Jarbei 
unb  11  km  oon  ber  iöalmftation  $ierrefitte:9lefta-. 
lai,  mit  ber  ei  burd)  clcttrifcpe  SBahn  oerbunben  ijt, 
in  bem  engen,  uom  58erßfrrome  ©aoe  be  (L  burcp* 
raufdjten  tfyaU  in  992  m  pat  (1901) 
1182,  ali  ©emeinbe  1547  G.  unb  »irb  jährlich  oon 
Snbe  3)tai  bi^  flnfanß  Cftober  oon  et»a  20000 
Sabeßäften  unb  Jouriften  befuebt.  Dai  2$al  bilbet 
bii  an  bie  fpan.  ©renje,  »o  ber  3298  m  bope  ÜJiane« 
male  auffteiat,  eine  enae,  oon  beben  SBerßen  ein« 
ßefdjloffeu*  £ djludi t.  T et  Ort  bat  $oft  unb  2cle» 
ßraph,  aepflaflerte  ©trafeen.eine  neue  Ktrd>e,prad)t' 
oolle  ftoteti  uub  fdiöne  s$romenaben  fo»ie  üJlarmor« 
brüepe.  Die  in  ejnißer  Gntfernuna  oom  Orte  felbft 
jerftreut  ließenben  24  »armen  ©cptoefelquellen  (22 
—59°  C.)  ffnb  bie  erßiebißften  ber  ^hjrenäcn  unb 
»erben  in  9  Gtabliflenicnti  jum  Srinlen,  SBaben, 
Subalicren  unb  Doucben  ßeßcn  ebronifebe  fatanha' 
lifd>e  Stffcltionen  ber  Schleimhäute,  ©trofeln,  :Hbcu- 
mattimen,  Krantheilen  beT  &aut  u.  f.  tu.  gebraucht. 
Die  1867— G9  erbauten  Obernien  De«  Ceuf«  »erben 
oon  6  Quellen  (55°)  ßefpctft  unb  liefern  täßlich 
600000 1  SBaffer.  Die  Abernten  Gäfari  ober  Des 
Gfpaßnoli  (Gäfar  ioll  fie  febon  befuept  haben)  »er* 
ben  Our*  Duellen  oon  47  unb  48°  oerforßt.  Dai 
»ieptiafte  Gtabliffement  ift  Sa  SRaitlere,  1110  m 
ü.  b.  ull.  ßeleßen,  178  m  Aber  (5.,  mit  3  Quellen, 
»eldjc  39,4, 38  unb  33°  beftfcen.  Die  mittlere  Sem: 
peratur  »äbrenb  ber  ©aifon  betrdßt  17  —  19"  C. 
Die  Umaeßenb  bietet  oiele  lobneitbc  SBerßparticn. 
-  SJßl.  Sequeutre,  Guide  de  C.  (8.  «u|L  1883). 

CauterU  (lat.),  f.  Caustica. 

<S  a h  t in .  1 )  a In  ff  (aud?  SH  i  c  3  m  p  c  r  i  a  I  aenannt) 
im  epemalißen  maulanerlanbe  ber  SRepublit  (ibile, 
entfprinßt  in  ben  ©orbilleren,  nimmt  oon  redjti  ben 
Quitlem  auf  unb  münbet  unter  88°  48'  jflbl.  93r.  oon 
©recn»idj  in  ben  ©rillen  Ocean.  Gr  ift  trofe  einer 
SJarre  eine  ©trede  »eit  für  ©eefdnffe  befahrbar.  — 
2)  $ro»iitft  ber  SRepubltf  <XbiIe  j»ifcpen  ben  $ro: 
ouijen  üJiaüeco  unb  SBalbioia  ßeleßen,  umfaßt  ben 
©üben  bei  1884  unterworfenen  Slrautanerßebietei 
unb  hat  8100  qkra  mit  (1895)  78221 G.  (f.  bie  Weben« 
tarte  jur  Karte:  fia*^lata  =  6taaten  u.  f.  ».). 
3n  ben  GorbiUeren  erhebt  fieb  hier  ber  noch  tpätiße 
Sultan  filaimai  ju  301 1  m  $öhe.  Die  japlreichen 
2Bafferabern  oereinißen  ftch  $um  9iio  G.  3lux  im 
6.  ßeht  ber  holten  felbftdnbtß  }um  3Jleere.  Dad 
Sanb  ift  hflßelia  unb  ßrbfitenteile  futturfdbiß, 
burch  bie  IBeftcbelunß  mit  ^oloniften  blüht  S.  rafch 
auf.  Die  SJabn  2a  ©oneepeion  ■  93albioia  burch» 
fchneibet  bic  v$rooinj.  öauptau§fubrartifel  über 
ben  £afen  Jolten  ift  ©eiien ,  ber  auf  9teulanb  oft 
Aber  3»anjißfdltiße  ^ruept  rrdßt.  ^auptftabt  ift 
Semuco  (f.  b.j. 

Cautlo,  ber  uTfprflnßlicbe  unb  lat.  9u?brud, 
auö  bem  Kaution  (f.  b.)  entftanben  ift.  C.  hat  einen 
»eitern  Sinn  al«  ba»  beutfd^e  ©ort.  ©r  umfaßt 
auch  ba§  mflnbliche  3ierfpredjen,  »eiche*  jur  ©ieper- 
heit  abßeßeben  »irb.  ©o  C.  juratoria,  bü$  &anb- 
ßelöbni«  (f.  b.),  C.  damni  infecti,  ba*  Serfprechen 
bei  Schabenerfafce«,  »cld^c»?  bei  ßefobrbrohcnben 

«Untfl.  »tf  m..  ;  unirt  8 


Änlaßen  ßeforbert  »erben  fann,  j.  95.  ben  (Sinfturj 
brobenben  ©ebfiuben.  Daßeßen  ift  bie  C.  u*u- 
fruetuaria  eine  oon  bem  Wie^braucper  bem  tlißeit- 
tflmer  burdh  Sürßen  ober  $fanb  fflr  unoerfebrte 
JHüdßabe  be«  3liefebraud)ißeßenitanbei  nad?  befien 
93eenbißuna.ju  leiftenbe  ©tdjerbeit.  Unter  C.  »irb 
auch  ein  Sc&ulbfcpeinüerftanben,  j.  53.  C.  indiscreta. 
ein  ©chulbfchein,  »elcber  feine  Causa  (f.  b.)  anßirbl 
unb  beehalb  fflr  bie  Weßel  «U  nicht  oerpflidjtenb 
anßefehcn  »irb. 

(S au ocni,  ^luft  in  Sorberinbien,  f.  Äameri. 

daus  (fpr.  loh),  fram.  Sanbfd?aft,  f.  Saubebec. 

Sans,  ©alomon  be,  j.  £aui. 

C'av.  ober  Cavan.,  bei  botan.  öeifichuunßeu  9b 
fflriunß  fflr  Don  Antonio  3°f<  Caoanillei  (f.  b.). 

C'av,,  bei  jooloß.  Warnen  Slblürjunß  für  jiUppo 
©aoolini  (f.  t)X 

(faoo  be'Xmrciti  (Sa  Saoa),  ©tabt  in  bet 
ital.  ^reoinj  unb  Im  Stxtii  ©alerno,  an  ber  Sinie 
s)icapel=^otenja  be8  9Mittelmeerne|je*,  ift  ©i|  eine* 
Söifchof«  unb  hat  (1901),  ale  ©emeinbe  23G81  G.; 
nur  eine  mit  ftrlaben  ßefdjmftdte  Sttalc  unb  ^abri- 
tation  oon  Seinen-,  2öoll-  unb  ©eibenftoffen.  i ft 
»eßen  feiner  für  Su-sflflße  ßünftißen  Säße  ein  oon 
Neapolitanern  unb  ($remben  oiel  befuchtcr  Sßlak. 
bat  firi  »ie  auch  bie  umließcnben  Dörfer  um  bar 
9)enebiftinerflofter  SaXrtnitä  bella  ISaoa  >: 
bilbet.  Diefe«,  1025  beßrflnbet,  enthält  ©räbei 
mehrerer  $dpfte  unb  im  Slrchio  mertoolle  Urfunben 
ani  ber  Sanßobarbcnieit. 

(f  aoaßc  (frj.,  fpr.  laioahfch'),  einlaßerunß  oon 
3Baren  in  Äelier  ober  ©e»ölbe;  auch  btr  Sopn  füi 
bai  ©inlaßern.  [ribi. 

Qfaüaßiiolc  (fr).,  fpr.  faroannjöllh  ©piel,  f.  9i> 

tTaoatanac  (fpr.  faroannjdd),  (Sußene,  fran). 
©enerat,  ©opn  oon  3ean  iöaptifte  peb.  15.  CiL 
1802  ju  $arii,  trat  nach  Üollenbunß  feiner  mtlitär. 
©tubien  1824  in  bai  2.  ©eniereaimeut  ein,  roo  er 
1828  Kapitän  »urbe.  911*  foleper  maebte  er  bie 
Grpebition  nad}  3)iorca  mit,  zeichnete  ficb  bann 
in  Algerien  in  ben  Kämpfen  aeßen  3lbb  eh^aber 
aui  uub  rüdte  bi o  1844  )um  Srißabeßeneral  auf. 
?tn  Samoricierei  Stelle  oerfah  er  ba«  Äommanbo 
ber  ^ßrooin)  Cran,  ali  er  1848  mit  ber  Itadmi: 
oon  ber  ^ebruarreoolution  jußleich  bie  Kunbe  er 
hielt,  ba|  er  )um  Dioijionißeneral  unb  ©ouoerueur 
oon  ^llßier  ernannt  fei.  3n  bie  Wationaloerfamm 
lunß  ße»äblt,  reifte  er  nach  ^ri*,  »o  er  ba« 
Krießimiiiifterium  übernabin.  %U  am  23.  ^unt  in 
%ax\i  ber  ^Büraertrieß  auibrad),  übertrug  bie  fla 
tionaloeifaminruii^C  bie  'JDtilitärbittatur.  ^äbrenb 
bei  oiertäßißen  ©tra|enfatnpfei  bemiei  er  bie 
hödjftc  Jpatfraft  unb  ©eifteißeßenroart.  Stacbbem 
am  28. 3uni  bie  3Ruhe  »iebevheraeftellt  »ar,  »äbltr 
ihnbieWatioualoerfammlunßeiii(timmiß}um^>aupt 
ber  6re(utioße»alt  unb  Kabinettipräfibenten.  Turn 
SBachfamtevt,  ©trenße  unb  ^eftißleit  jeiate  er  ftcb 
biefem  hohen  Soften  oölliß  ßewadjfen,  boep  unterlaß 
er  bei  ber  $rdfibenten»ahl  mit  l'/t  ßeßenö1/,  UciU 
©timmen  feinem  ©eßentanbibalen  bem  ^rinien 
Sub»iß  Napoleon,  bem  er  20.  Dej.  1848  bie  »e- 
ßierunß  überßab.  Da4  Depart.Sot  »dhlteibnroiebeT 
in  ben  ©efe^ßebenben  Körper,  »o  er  mit  einigen 
©efuinunßißenoffen  bat  repubütamfepe  [inte  oon 
trum  bilbete.  Sei  bem  ©taatdftreicb  Dom  2.  ^  e. 
1851  »urbe  auch  ®-  oerhaftet,  aber  balb  freißelaffen 
Gr  nahm  feinen  Sbfcbieb  aui  bem  f>eere  unb  oerliei 
I  auf  eiuiae  3eit  ^ranfreich.  Später  in  %at\&  in  ben 
I  ©efe^ßebenben  Körper  ße»dbll,  trat  er  nidjt  ein. 

unter  fl  auf«iifud»rn. 


gitized  by  Goc 


Gaoaignar  (©obefrog)  —  Ga&alcanti 


985 


meil  fr  ben  6ib  auf  bie  neu« ^erfaffung  verroeigeTt«. 
S.  (ebte  nun  bei  9)lan«  in  3u(ü<faeioa.euf?eit  uub 
ftarb  28.  Ott.  1857  auf  feinem  SdHoffe  Ourne«  bei 
Mit  im  Tcpart.  Sartbc.  6.  febrieb  «De  la  regence 
d'Alger,  note  sur  l'occupation»  (^Jar.  1839).  — 
2>e«d?amp«,  Eugeno  C.  (2  9Jbe.,  fax.  1870). 

(SaUaiguac  (fpr.  tamannjdd),  ©obefrop,  franj. 
Staat«mann,  6obn  be«  vorigen,  geb.  21.  Wai  1853 
in  <ßari«,  tourbe  1882  al«  gemäßigter  Republitaner 
in  bic  Xepuliertentammer  gemfibjt,  1885  unter 
SBriffon  Unterftaat«ietretdr  im  flriegSminifterium, 
mar  von  J>ebr.  bi«  3uli  1892  aJtarineminifter  unb 
l.^o».  1895  bi«  23. Mpril  1896  im  Kabinett  $our« 
aeoi«,  28.  $Juni  bi«  3. Sept.  1898  im  flabinett  ©rifion 
MriegSmintfter.  ©r  ftarb  25.  Sept.  1905  in  $ari«. 
<i.  veröffentlichte:  «L'Etat  et  les  tarifs  des  che- 
mius  de  fer»  (1883)  unb  aPour  1'impöt  progressiv 
(1896)  fomie  mehrere,  jmar  von  franj.  SÖorau«* 
fe&nngen  ertragene,  aber  rubifle  unb  grünblidje 
Sdjriften  Aber  $reuficn:  «L'eiat  social  en  Prusse 
jusqu'ä  l'avcnement  de  Fr6de>ic  Guillaume  III. 
1797»  CHogent  le  Rotrou  1890).  «La  formation  de 
la  Prusse  coutemporaine»  (2  Xlc,  ^ar.  1891—98), 
«L'6volutiou  agrairc  cn  Prusse  au  19*  siecle»  (in 
ber  «110X116  des  Deux  Mondes»,  1892),  «Le  raiui- 
störe  Altenstein-Dobna  et  la  renlrce  de  Harden- 
berg» (in  ber  «Revue  des  Deux  Mondes»,  1894). 

(Sauntanac  (fpr.  tamannjdd),  3ean  Saptifte. 
frani.  ^olttifer,  geb.  1762  ju  ©ourbon  in  ©upenne, 
mar  «bvotat  beim  Parlament  ju  Jouloufe,  al«  bie 
Revolution  von  1789  au«brad).  811«  bereit  eifriger 
Mubdnger  mürbe  er  35evartement«d)ef  unb  1792  in 
ben  Konvent  gemdb.lt.  &ier  ftimmte  er  für  ben  lob 
be«  Äönig«  obne  Slppellation  unb  Sluffdjub  unb  mar 
iroeimal  Honveiit«tommiffar  beim  öeere,  roo  er  fid) 
fepr  blofiftellte,  feinen  Sturj  aber  burd)  (Ibertritt 
ju  ben  $b?tintboriaiteru  (Pallien,  ftre'ron  u.  a.) 
abmanbte.  9tacb  einer  abermaligen  Beübung  jur 
ÜJtofelarmee  al«  ©eueral  jurüdgefebrt,  fübrte  er 
beim  Huf jtaub  ber  Bergpartei  vom  1.  i'  i auial  be« 
&  III  (20.  sJ)tai  1795)  ben  iBefebl  Aber  bie  bemaffuete 
y)laä)tt  tonnte  aber  niept  verrnnberu,  baft  bie  auf' 
rubrei  lidu-  SJIciige  in  ben  Si&ung«|aal  be*  Ron« 
vent*  embraug  uub  entging  felbfl  mit  SRübe  bem 
lobe.  ?(m  13.  SJenbemiaire  (5.  Ctt.  1795)  foept  er 
neben  SJarra«  unb  SBonaparte  gegen  bie  Settioncn 
uub  balf  ben Äoitpeutabermal«  retten.  SBdbreubbe« 
2 irettor ium 8  mar  er  ÜHitglieb  vom  Hato  ber  3ünf- 
puubert,  Stabtjolleiuuebmer  unb  Cotter ievermefer; 
unter  bemÄonfulat  mürbe  er  jum©eneralfommi)far 
in  Dla«fat  ernannt,  trat  aber  ba«  ?lmt  megen  be* 
Kriege«  nidj t  an.  1806  berief  itm  Sofepp  Napoleon 
nadj  Neapel  uub  ernannte  ipu  juin  $omdneitver« 
maller.  Unter  SJturat,  3ofepp*  Racpfolaer,  mürbe 
S.  Staatsrat,  ©dbrenb  ber  fninbert  Jage  ^räfett 
im  Sommebepartemeut,  mußte  er  bei  ber  jroeiten 
Reftauratiou  al«  «Äöuig*möit5er  nad)  SBrüfjel  au*» 
rcanbern,  mo  er  24.  2Rdrj  1829  ftarb. 

<£at>aiUe*£oU  (fpr.tamäieb),  f  ranj.  Orgelbauer« 
fainilie,  au$  ber  f>d)  ^ean  iJierre  6.  (1740— 
1815),  beffen  Sopn  Dominique  vuanntbc  lc. 

il 772— 1862)  uub  bauptfdeplid)  iöpacintbcd  Sobn 
(riftibe  G.  oetannt  maebten.  tiefer,  geb.  4.  «jebr. 
1811  in  Montpellier,  geft.  12.  Ott.  1899  in  %&f\i, 
mürbe  idjncü  berübmt  alä  Sieger  bei  bem  ^rifer 
$reteauöfd?reiben  für  eine  neue  Orgel  für  6t.  Dem«, 
beren  S3au  er  1834  —  40  ausführte.  sJMele  beroun-- 
berte  Crgclroerte  Jrantrei*« ,  Belgien«  u.  f.  m.  tra» 
gen  feinen  3tamen.  Sabtreidje,  anertannte  SBer« 


■Uttel,  bir 


befferungen  bed  Orgelbaue«  ftnb  ibm  ju  verbauten, 
^n  ber  «Revue  generale  de  l'architecture  et  des 
travaux  publics»  veröffentlidjte  er  «De  l'orgue  et 
de  bou  arebitecture»  (1856),  au^erbem:  «Projet 
d'orgue  monumental  pour  la  basilique  de  St.  Pierre 
de  Rome»  (1875).  —  &gl.  Sefebvre,  Le  grand  orgue 
de  l'^glisc  St  Michel  du  Havre,  construit  en  1887 
—88  par  M.  A.  C.  (2e  ßavre  1888). 

(>*nvaiüou  (fpr. tamäiöng),  dauptort  be«  Ran- 
ton«  &.  im  Strronbifiement  iloignon  bc«  fran). 
Xepart.  Bauclufe,  1  km  reepte  pon  ber  5)urance 
unb  2  km  red>t£  pom  Salapou  (Soulon)  am  Mont- 
St.  ^acque«,  in  70  in  £öbe,  an  ben  fiinien  9Ivignon< 
$ertui«,  G.<Hpt^olr  (79  km)  unb  3Rirama«-(rS. 
(37  km)  ber  foranj.  SKittelmeerbabn,  ift  fepledjt  ae« 
baut,  bat  %o\t  unb  lelegrapb,  (1901)5650,  al«  ©e« 
meinbf  9850  6.,  ein  Stabtbau«  au«  bem  18. 3abrb., 
eineActbebrale  (U.unb  12. 3at>rb.)unb9tefte  eine« 
Iriump^bogenö ;  Äenen=,  Jud)s,  6ut»  unb  Seiben» 
fabritation.  3"  ber  Umgebung  feb.r  ergiebige  Cb)t- 
unb  Scibentultur.  —  S.  ift  ba«  alte  Cabellio,  ein 
miebtiger  -\>\a\\  ber  gallif  djen  Savaren  vor  ber  Römer« 
teit,  lag  fpdter  im  Somtat  Benaifftn,  ba«  ben  (tra- 
fen von  Souloufe,  bann  ben  ^dpften  gebörte,  unb 
tarn  1793 an  (jrantreid).  Bi«  1791  mar<£.$tfd?of*fi.b. 

(5  a  ual  c  a  n  t  i,  ©uibo,  ital.  i;  bi  1  o }  o  pb  unb  ^Did)ler, 
geb.  vor  1259  jutflorenj,  mar  eiu5reunb2)ante«unb 
vor  bellen  Auftreten  ba«  fiaupt  ber  florentin.  3)id?« 
terfcbulc,  bie  bie  pbilof.-mpftijdje  2iebe«poefte  be« 
SBologncfen  ©uinicelli  fortfe^te.  Qx  beiratete  Bea* 
trtee,  bie  Zod)\(x  Jarinata«  begli  Uberti,  ber  ba« 
£>aupt  ber  ( v»bihil i neu  gemefen.  6.  felbft  gehörte  ju 
ben  ©uelfcu,  ftanb,  al«  fie  fut  dnbe  be«  3iabrb.un« 
bert«  in  bie  Stu^dnger  ber  (Sercpi  unb  ber  z  onati 
fpalteten,  ju  ben  erftem,  nabm  an  ben  ^dnbeln  mit 
ben  ©egnern  teil  unb  mürbe  24.  $uni  1300 mit  anbern 
nad?  Sarjana  verbannt.  6ier  ertrantt,  mürbe  er 
balbjurüdaerufen  unb  ftarb  Gnbe2luguflin5lorenj. 
Sein  berübmtefte«  ©cbidjt  mar  bie  ßanjone  über 
bie  5latur  ber  Siebe,  beginnenb  «Donna  mi  prega» 
(neu  ^g.  von  ^.  ^a«qualigo,  Beneb.  1890),  bie  fidj 
gan)  in  ber  Sdjulbialettit  bemegt.  Sie  mürbe  ad?t« 
mal  erläutert,  barunter  von  dgibio  Solonna  unb 
bem  berübmteu  rtrjt  2ino  bi  ©arbo.  Seine  anbern 
©cbidjte  ftnb,  obmobl  oft  buntel,  einfadjer.  ferner 
f  <brieb  er  mebrere  ballate  von  reuenber  9tatürltd?feit, 
Öirtengebidjte,  dbnlidj  ben  altfranj.  ^aftourellen. 
Sine  tritifebe  ?(u«gabe  feiner  «Rime»  veranftaltete 
Nicola  Antone  (ftlor.  1881);  feine  ^oeften  uebft 
SBiograpbie  gab  Ctcole  (Cioorno  1885)  berau«. 

©iovanni  ein  vJtarbtomme  ©uibo«,  mar 
©efd?id>tfdjreiber,  3Ritglieb  ber  Accademia  plato- 
nica,  verfofite  «Istorie  Fiorontine»  über  ben  3eit« 
räum  von  1420  bi«  1452,  mit  vielem  Cobe  für  6oftmo 
be'  SJcebici,  von  ÜJtadjiaüeUi  al«  Quelle  benuht.  55ie 
einjige  voUftdnbige  Mu«gabe  beforgte  $oübori 
(9  Bbe.,  glor.  1838). 

Bartolommeo  au«  berfelben  Familie,  mar 
im  Ott.  1503  geboren,  tämpfte  mäbrenb  ber  SJr 
lagerung  von  Floren*  gegen  bie  ÜJtebici.  91«  ßoftmo 
öerjog  gemorben  mar,  verlieft  d.  feine  Saterftabt, 
ftanb  in  2)ienften  öippolito«  von  djte,  be«  fpdtern 
Äarbinale,  mit  bem  er  1.537  in  ftrantreid)  mar,  lebte 
bann  in  Rom,  mo  ibn  s^apft  $aul  HI.  in  mistigen 
©cfd?dftrn  vermanbte,  unb  eublid)  in  $abua,  mo  er 
9.  tej.  1562  ftarb.  d.i  «Rettorica»  (Beneb.  1559 
u.  ö.)  bepanbelt  bie  Rbetorit  ftreng  nad)  Hriftoteli« 
f d?en  ©runbfdfeen.  ©efcbä&t  ftnb  audj  feine  «Trattati 
OTvero  discorsi  sopra  gli  ottimi  reggimeuti  delle 


S  Dfrmifti.  im: 


Digitized  by  Google 


98G 


Gaoofcafette  —  (SaDaUcrmaflgiore 


repubbliche  »ntiche  e  moderne»  (93eneb.  1555  u.  6.). 
—  93gl.  Lettere  di  B.  C.  (Sologna  1869). 

Saüalcafclle,  ®iooanni  Söattifta,  itaL  ftunft« 
gelehrter,  geb.  22. 3an.  1820  in  ficgnago,  befudjte 
bie  »labemie  )u  SBenebig  unb  toanbte  ftcb  fpäter 
janj  bet  SDtalerei  ju.  Auf  einet  Steife  burcb  2)eutfcb- 
anb  lernte  et  1847  feinen  fpdtetn  Mitarbeiter  Stome 
f.  b.)  tennen.  <£.  nahm  1848  an  bet  ital.  SRet)o= 
ution  teil,  toutbe  in  ßremona  oon  ben  Cftertetcbctn 
gefangen  unb  »um  Tobe  oerurteilt,  enttarn  iebod) 
unb  balf  1849  Rom  gegen  biegranjofen  oerteibigen. 
Räch  Unterbrfldung  be*  Aufftanbe*  oerbannt,  ging 
£.  nach  Venbon ,  roo  et  mit  Groioe  miebet  jufam« 
menttaf  unb  mit  ifcm  ba*  ©et!  «Early  Flemish 
paintere»  (3.  «ufl.,  ßonb.  1879)  febtieb.  Racbbem 
et  noch  Spanien  befuebt  hatte,  ging  et  1858  triebet 
nach  Italien  unb  t am  1861  nach  Setpiia,  too  et  mit 
grotoe  bie  «History  of  painting  in  Italy» (5  $}be., 
2onb.  1864— 71:  beutfeh  oon  3orban,  2pj.  1869— 
74;  italienifch,  95b.  1—7,  Slot.  1882—97)  begann. 
Seitbem  ®enetalinfpeftor  ber  Äunftangeleacnheiten 
in  Horn,  ftarb  et  bafelbft  1.  Roo.  1897.  dr  febrieb 
ferner:  «Sul  piü  autentico  ritratto  di  Dante»  (ftlor. 
1865),  «Sulla  conservazione  dei  monumenti  e  degli 
oggetti  d1  arte  e  sulla  ri forma  doli'  insegnamento 
academico»  (Rom  1875),  «Life  of  Titian»  (1877; 
italienifd),  2  39be.,  1877  —  78),  «Life  of  Raphael» 
(1883;  üalienifd?,  3  93be.,  1884—91). 

Caöalefe.  1)  Ük jir! aup hnaiirifct) af t  in  Tirol, 
hat  764,79  qkm  unb  (1890)  23324,  (1900)  23073 
fatb.  ital.  (3.,  4627  2Bobnhäufer  unb  5598  öau*bal» 
tungen  in  24  ©emeinben  mit  57Dttfd>aften  unb  um* 
fapt  bie  ©eridjttbejirte  £.  unb  gafla.  —  2)  Warft« 
(lerfen  unb  Sih  ber  ©ejirtsbauptmannfebaft  ß. 
foioie  eine«  23ejirf*gcricbt*  (17  ©emeinben,  45  Ort« 
fchaften,  18896  S.),  fmuptort  be*  93al  ftiemme 
(  Jleimfer  Thal*),  42  km  im  RD.  non  Tnent,  in 
985  m  £>6h<,  recht*  an  bem  jut  Gtfcb  gehenben  Sloifio 
unb  am  ftufce  be*  Scbtoarjborn*  (2437  m),  hat  (1900) 
als  ®emeinbe  (mit  SRaft)  2849  6.,  in  ®arnifon 
ein  SBataiUon  be*  102.  böpm.  Infanterieregiment* 
(jroei  Sompagnien  in  <Prebajjo),  einen  groj&en  SDla  r  f  t 
platj  mit  bem  St.  Sebaftian*turme,  got.  fifarrfiraV 
mit  altem  Rtarmorportal,  fttanji*tanet(loftet  mit 
ttirdje  unb  ift  niel  befudjte  Sommcrfrifcbe. 

Cavaller  (jrj.,  fpr.  fatoallieb),  f.  Äaoalier. 

daualicr  (fpr.  fatoallfeb),  §tan,  öauptanfübrer 
bet  flamifarben  im  Geoennenlriege,  geb.  um  1679 
im  S)orfe  Ribaute  in  Sangueboc,  eine*  5)aueru 
£ofcn ,  lebte  in  ©enf,  al*  1702  ber  Aufftanb  in 
ben  ßeoennen  ihn  in  bie  Heimat  lurüdrief  unb 
halb  an  bie  Spifce  ber  Hugenotten  ftellte.  (Sr  bi#- 
ciplinierte  bie  ungeotbneten  Scharen  unb  leitete 
ihre  Unternehmungen  gegen  ba*  tönigl.  £eer  mit 
o  viel  Umficht  unb  ®lftd,  bafj  ihm  1704  com  ftar* 
«hall  biliar*  3$ergleid>*oorfcbläge  gemacht  tour* 
>en.  6.  legte  bie  9Baffen  unter  Sebingungen  halber 
Toleranj  nieber.  3bm  {elbft  bewilligte  fiubmig  XIV. 
ba*  Dberftenpatent  mit  einem  ©ehalt  oon  1200 
ßiore*  unb  bie  ©rlaubni*,  au*  Äamifarben  ein 
eigene*  Regiment  im  lönigl.  Solbe  }u  errichten. 
5iut  eine  geringe  3ohl  her  Seinen  folgte  ihm.  Hon 
bet  Regierung  mifetrauifcb  beobachtet,  jum  übertritt 
in  ben  fatb.  ©lauhen  nicht  bemegbar,  entflog  et  über 
Hollanb  nach  Gnglanb ,  befehligte  barauf  in  Spa* 
nien  ein  au*  geflüchteten  Ramifarben  gebilbete* 
Regiment  unb  leichnete  fich  mit  biefem  oonüglich 
1707  in  einem  mörberifchen  Äampfe  bei  Älmanfa 
in  fleucaftilten  au*.  Später  routb«  et  engl.  ®enetal» 

btt  man  untrt  S 


maiot  unb  ®ou»erneut  oon  3erfep  unb  ftarb  1740 
in  ßbclfea.  —  Sgl.  ^uaur,  Vie  de  J.  C.  ($ar.  1868). 

(SatiaUcrc,  f.  Kavaliere. 

(?aualicrc,  Gmilio  bei,  ital.  jtomponift,  geb.  in 
Rom,  geft.  ll.aWarj  1602  in  glorenj,  ÜJiitbegrün: 
ber  be*  neuen  (einftimmigen,  begleiteten)  3TlufifftiI*. 
S.  fdjrieb  anfang*  27tabrigate,  beteiligte  fid?  an  ben 
frübeften  Cpemoerfuchen  in  'Jlorenj  mit  «Dispe- 
razione  de  Filene»,  «Satiro»  (um  1590)  unb«6iaoco 
della  cieca»  (1595).  Siftor.  93ebeutung  erlangte  er 
al*  Romponift  bet  «Rappresentazione  di  anima  e 
di  corpo»  (Rom  1600),  eine*  mufilalifch  febr  febma- 
d)en  Setfe*,  ba*  al*  erfte*  Oratorium  (f.  b.)  gilt 
(Sremplare  pat  bie  Accademia  di  S.  Cecilia  in  Rom 
unb  bie  Biblioteca  Estense  in  ÜDtobena). 

Pat»a  Her  c  ©ttlttbref  e,3 1,  ital.  2Raler,  f.  ^teti 

Oavallörement  (fr,.,  fpt.  famaUidbrmdng). 
faoalicrmd^ig;  leichthin. 

Cavallere  servente  (itaL),  f.  €ici*b«o. 

(? atjalicrt,  ?hrance*co  ^onaoentura,  ital.  Wla 
thematifer  unb  aftronom,  geb.  1598  ju  93oloana, 
ftubierte  iu  $ifa,  rourbe  1629  ^rofeffor  bet  TU 
tbematif  ju  Bologna  unb  ftarb  bafelbft  3.  $ej. 
1647.  (Sr  ftellte  werft  ben  cad  auf,  tan  bie  £inu 
au*  einet  un}dpiigen  SJcenge  Don  fünften,  bie 
^Iflcbe  au*  unjflhligfn  fiinien,  bet  Äßrpet  au*  un- 
idhligen  flächen  beftdnbe  ((5.8  SKethobe  be# 
Unteilbaten).  Seine  öauptroetfe  fmb:  «Oeo- 
metria  indiTisibilinm  continuorum  nora  quadam 
rationepromota»(1635),  «Rota  planetaria»  (1640), 
«Trigonometria  plana  et  sphaerica»  (1635),  «Exer 
citationes  geometricae»  (1647). 

Cav&lieri  ioeitl,  f.Rad3tichtentoefen(99b.l7). 

Cavaller  pofits  (fpr.  tdrodlliht),  engL  Xid> 
terfcbule  in  ber  jmeiten  ßdlfte  be*  17.  3abrb., 
f.  ©nglifcbe  Sitteratur.  [pefta. 

Ciat»alier  Scmbefta,  hollänb.3JcaIeT,  f.  3>m 

©atialläri,  ^anceäco  Saocrio,  ital.  Srcbiteft 
unb  Urchdolog,  geb.  2.  SDtfirj  1809  }u  Palermo, 
bilbete  ftd)  obne  2ehter  jum  3)caler  unb  ?lrchiteftcn 
heran  unb  arbeitete  feit  1837  mit  6.  2B.  Schul*  in 
Rom  an  ben  «Monumenti  inediti  dell'Italia  meri- 
dionale  dal  V  al  XVI  Becolo»,  feit  1840  mit  6ar* 
toriu*  oon  3Balter*haufen  in  Sidlien  an  bem  Ulla* 
be*  5Una*.  1843  ging  et  naä>  ®öttingen,  tro  et  bie 
Arbeiten  «3ut  Topographie  oon  Sprafu*»  (®ött. 
1845)  unb  «3ur  biftor.  Öntmidlung  ber  Äünfte  nach 
ber  Teilung  be*  Römifdjen  Reich*»  (ebb.  1847)  wr- 
6ffentlid?te.  1848  nwibe  er  ^rofeffor  am  fipeeum. 
1851  an  bet  Unioerfitdt  ju  Palermo,  1853  an  ber 
IBrera  iu  ÜRailanb  unb  ging  1856  al*  Direftor  bet 
Äunftalabemie  nach  Üflerito,  oon  »o  ihn  5Kicbcle 
Ämari  1863  al*  S)ircltor  ber  Äommiffion  für  Gr- 
forfchung  ber  ficil.  Altertümer  jurüdberief.  1876 
»urbeerDberingenieur  ber  3lu*grabungen  in  Italien 
unb  ftarb  l.  Oft  1896  in  Palermo.  2)ie  mcijten  fnner 
Arbeiten  finb  im  «Bollettino  della  Commissione  di 
antichita  e  belle  arti  di  Sicilia»  unb  in  anhem 
5a(h»eitfchriften  oerSffentlicbt  »orben.  Selbftdnbig 
erfcbienen:  «Ritratti  Messicani»  (Palermo  18G6), 
»Belle  arti  e  civilta»  (ebb.  1868),  «Relazione  sullo 
stato  delle  antichita  di  Sicilia,  solle  scoperte  e 
sui  ristauri  fatti  dal  1860  al  1872»  (ebb.  1873). 

Cavallerla  (ital.),  Rittertum,  Tapferteit,  6hre. 
aunücrirt,  ^elbma^,  f.  Saballeria. 

(Eauallcrmaggiore  (fvr.  -matütebre),  Gtabt 
im  5hci*  Salujjo  ber  ital.  ^rooinjfiuneo,  m  28f»  m 
^6he,  redjt*  an  her  üJcacra  unb  an  ben  Linien  ilav 
magnola»5uneo,  9Woretta»(i.,  aieffanbria«  5.  be* 


»«mt|t,  nnb  unter  t  Urf!*fcl6*a 


Digitized  by  Google 


datam  —  Saüaniae«  ($on  «ntonio  (£.  9  (Jcnti) 


987 


äRittelmeerne|e$,  bat  (1901)  ali  ©emeinbe  4926  <S.; 
Seibenfpinnerei. 

Gaoaflt,  Atancec-cc,  etaentlidj  Saletti,  itaL 
Jonf  efter,  geb.  um  1600  ju  ßrema  all  Sofen 
eines  KapeQmeifterS,  tarn  früb  nacb  Sknebig,  tu c  et 
an  bet  SWarfuStircfee  juerft  ffapellfänger,  fett  1640 
Drganift  unb  oon  1668  bis  jum  2obe  (14.  San. 
1676)  ffapcllmeifter  mar.  3unäcfeft  an  SJlonteoerbi 
antnüpfenb,  gab  er  ber  itat.  Oper  balb  baS  neue 
©eprdge,  butcfe  ba8  fie  im  6turm  bie  ©unft  bei 
3eit  eroberte.  3fem  oerbanlt  ber  bramat.  Solo* 
gefana  feine  erfte  bebeutenbe  Auäbilbung;  an  fee(i< 
icber  Kraft  unb  ÜBeftimmtfeeU  fmb  feine  UMobien 
nie  übertroffen,  feine  funen  Snftrumentalfd&e  blei« 
b«n  SWuftet  für  bie  Äunft,  Stimmungen  unb  6i« 
tuationen  in  Jonen  ju  teranfcfcaulidjen.  SBon  £.8 
Dpern  (über  50h  oon  benen  bie  SDtefetjafel  feanb* 
fcferiftlicfe  in  bet  SBibliotfeel  oon  6an  üRatco  in  Sie« 
nebig  bewahrt  wirb,  tourbe  «Giasone»  (1649)  am 
betannteften.  SU  Rircfeentomponift  war  <E.  burcb 
fein  acfetftimmigeä  Requiem  betannt.  Jtamentlicp 
tourbe  er  in  jjrrantreicp  gefcfedfet,  fo  bafc  er  1660  fei* 
nen  für  bie  SBermdfe lung  Subwigä  XIV.  tomponier» 
tcn  «Serse»  (JEerreä)  mit  einer  itaL Gruppe  in  ^SariS 
auffübren  mu&te.— Sgl.  flrefcfcfemat  in  ber  «SKertels 
jaferefvferijt  für  üJtuftnoiffenfcbaft»  (2pj.  1892). 

(Saoall t,  ©iooanni,  ttal.  ©enetalleutnant,  geb. 
28. 3uli  1809  ju  Surin,  ber  Schöpfer  ber  gejogenen 
Öinterlabungijgefcbühe.  Sttd  Äapitdn  mi  Söeauf* 
ftcfetigung  befl  ©ujeä  oon  eifemen  ©efcfcfiHrobren 
für  bie  piemont.  Artillerie  in  Sobroeben  tomman: 
biert,  ft eilte  er  1846  unb  1847  auf  ben  matten  ui 
flfet  unb  Staf$iö  SBerfucbe  mit  oon  feinten  ju  laben* 
ben  gejogenen  ©ejcpührobren  an,  toelcfee  ben  flu*« 
gangöpunft  fflr  fdmtlicfee  ©emtlfeungcn  bilbeten, 
bie  tn  allen  Staaten  bebute  fcerftellung  gejogener 
©efcpüfce  ftattaefunben  feaben.  (6.  ©efcfeüfc.)  Die 
piemont.  Artillerie  mar  bie  erfte,  »elcfee  einige 
gezogene  »interlaber  befafj;  fte  gebrauchte  bie« 
jelben  bei  ber  ©elagerung  oon  ©aeta  1860—61. 
dt  tourbe  1865  Kommanbant  ber  SDlilitdrafa» 
bemie,  1869  aJWglieb  be*  Gonfetlä  be*  «Militär» 
orben»  oon  Saoopen,  trat  im  Juli  1879  in  ben 
iKufeeftanb  unb  ftarb  23.  $>ei.  1879  ju  Surin.  Sßon 
feinen  jablreicfeen  Hrbeiten  fmb  folgenbe,  in  franj. 
Überfettungen  erfcfeienenen  )u  nennen:  «Memoire 
sur  ies  equipages  de  ponta  miHuires»  ($ar. 
1843),  «Memoire  sur  lea  canona  se  chargeant  par 
I*  culasse  et  sur  lea  canona  ray6s»  (ebb.  1849), 
«Mcnioires  sur  divers  perfectionnernents  mili- 
taires»  (ebb.  1856),  «Apercu  aar  lea  canona 
ray  öä  se  cbargeant  par  la  boache  et  par  Ia  cu- 
lasse et  aar  les  perfectionnernents  a  apporter  a 
Part  de  la  guerre  en  1861  ■  (Surin  1862),  «Me- 
moire sur  la  theorie  de  la  re*sistance  atatique  et 
dynamique  dea  solides»  (sJJar.  1863),  «Memoire 
aur  lea  eclat ements  remarquableB  dea  canona  en 
Belgtque  de  1857  a  1858  et  ailleun  a  cause  des 
pu  ml  res  brisantes»  (Sur  in  1868). 

eaoaüo,  urfprünglid) piemonterifcbf  Jpdter  bi8 
1862  aud)  neapolit.  ffupfermünje  im  SDerte  oon 
V4  $f.  5)er  9lame  rüfert  öon  bem  urfprünglicfeen 
©eprdge,  einem  'Bferbe,  feer. 

(£auaüotti,  ^elice,  itaL  Xicbter,  Tramatilcr 
unb  ^Jarlamentaner,  geb.  6.  sJict>.  1842  }u  i)fai= 
lanb,  ucröffcntlidjte  1860  bie  beutfd)feinblicbe  Scb,  ri[t 
«Germania  e  Italia»  unb  fcb,Io|  fiep  ben  ©aribalbt-- 
fdjen  greifbaren  an.  €pdtet  trat  et  gegen  bie  na« 
Honale  ^Regierung  ebenf»  beftig  auf  »te  frübet  gegen 

Crlttcl.  »U  «Mi»  «mtfT  OT 


bie  öfterreid)ifcb.e.  Seit  1867  leitete  er  baS  Statt 
«H  Gazzettino».  Seit  1873  im  Parlament,  gab  et 
oft  ju  ftürmifeben  Scenen  «nla&.  (5r  fiel  6.  ÜJidrj 
1898  im  3roeitompf  im  3)orfe  Cellere  bei  Horn. 
Qt  gehörte  }u  ben  ftüferern  ber  rabi(al:bemotra< 
tifepen  unb  franjofenfreunbliaVn  9fiicb.  tung  unb  mar 
ein  eifriger  ?[rrebentift  unb  ©egner  grifptg.  9fteb 
rere  feiner  3)ramen  featten  fenfationellen  Srfolg. 
2)ie  bebeutenbften  fmb:  «I  Penenti»  (SJlail.  1871), 
«Alcibiade»  (1872),  «Guido»  (1873),  «I  Messenii» 
(1874),  «U  can t i co  dei  cantici»  (beutfeb  öon  gulba, 
s&ett.  18%,  unb  oon  Simeon?  in  Sleclamd  «Uni> 
oerfalbibliotbet»),  «La  figlia  di  Jefte»  (beutfd)  in 
fteclamS  «Unioerfalbibliotfeel»).  Seine  «Poesie» 
erf Lienen  in  mebrern  »uf lagen.  (Sine  neue  Iprifcbe 
Sammlung  («Anticaglie»)  erf  (feien  in  SRom  1879, 
eine  ®efamtau*gabe  feiner  «Opere»  (8  99be.)  in 
OTailanb  1881—89.  (Sine  ©efamtauägabe  feinet 
«Commedie»  erfefeien  1884  fg.  (ebenba). 

CatoaUto,  glufe  jroijcfeen  ber  fTanj.Äolonie  (Slfav 
beintflfte  (f.  b.)  unb  fiiberia. 
Cavalquet  oberCalvaquet(fpr.-fefe),  franj.Äa' 
Coüan^oblmafj,?.  Sopang.  roalleriefignal. 
(Tat»  an  (fpr.  (dmm'n).  1)  Die  f  ublicpfte  (9rtf  f  djaf  l 


(1901)  97368  raeift  tatfe.  6.,  b.  t.  58  auf  1  qkm, 
flegen  129476  im  %  1881  unb  243262  im  %  1841. 
Ter  glufc  6m e,  ber  im  S.  an$  bem  Sougfe:©orona 
entfpringt,  burefe  ben  infelreicfeen  Sougfe^Ougfeter 
aefet  unb  an  bet  9tofbgren)e  Jicfe  in  ben  ooern 
öougb'(Srne  ergiefet,  trennt  5.  in  atoei  Jeile. 
3)a*  fianb  im  D.  ift  bügelig,  im  dufeerften  2B.  ge^ 
birgig.  unb  reiefe  an  Seen  unb  %oa$  ober  Sümpfen. 
3m  23.  entfpringt  am  667  m  feopen  ©uilcagb  ber 
öbannon.  2)er  93oben  entfedlt  Steinlofelen,  eifen, 
SBlei,  Tupfer  unb  SRanganen,  aber  Bergbau  fefett. 
Unter  ben  SRineralquellen  ift  bie  oon  King?court 
»idfetig.  gabrifenfinb niefetoorfeanben.  ^er^aupt« 
errcerb  beftefet  in  SiebAucfet,  baneben  im  Xnbau  oon 
f>afer,  gladj?,  Äartofteln  unb  tttoai  ®euen.  3Rur 
ein  drittel  be«  Soben«  teirb  bebaut  3>er  »anbei  be« 
[dbrdnft  fi±  auf  Seinemeug  unb  lanbmirtfcfeaftlicfee 
^robulte.  3>ie  ©raffefeaft  fobieft  jmei  SDRitgliebet 
in  ba£  Parlament  Die  3apl  bet  Hu&toanberet 
betrug  (1891)  1686.  ©on  S.  füfert  bie  gamilie 
Lambert  ben  Xitel  (Sari  of  5.  —  2)  ftanprftabt  ber 
©raffefeaft  an  bem  gleicfenamtgen  3upufs  ber 
(Srne,  in  einem  fruefetbaren  Ifeale,  ift  Stt>  eines 
anglitan.  unb  eine-?  tatfe.  Sifefeofd,  bat  (1891) 
2969  <S.,  eine  fiateinfcfeule,  ©eriefet^bof,  ein  0e^ 
fdngni«;  Sanbtoirtfcbaft  unb  einigen  »anbei.  ?ot 
ber  Stabt  ber  aU  $romenabe  benuttte  ^ßarl  bei 
Sorbd  Aarnba  in  unb  5,5  km  im  S2B.  das  Dorf 
jtilmore  mit  einem  alten  bifcfebfl.  ^alaft. 

Cavan.,  bei  botan.  SBejeidmunaen  nbfflrjunfl 
für  3)on  »ntonio  3of<  ©aoanillea  (f.  b.). 

<Sat>aniae0  (fpr.  -illje«),  Don  Antonio  d.  p 
Genti,  fpan.  ©efeptebtfobreiber,  9leffe  oon  Antonio 
3of<  6.,  geb.  1805  ju  Soruna,  frubierte  in  Hlcala 
bie  Slecfete  fontie  oaterldnbifcbe  ©efefeiefete  unb  M\ ttc 
ratur,  nmrbe  1825  Abootat  unb  betteibete  bie 
oerfefeiebenften  Stellen  im  SSertoaltungSroefen  oon 
«Wabrib.  (Sr  ftarb  2.  3an.  1864.  6.  ift  SJerfafier 
einer  «Ilistoria  de  la  dominacion  espanola  en 
Portugal»  fomie  einer  «Historia  de  Espana»  (b'xi 
|ut  Slegierung  ^bilipp«  lt.,  5  Sbe.,  SWabr.  1860 
KL  (Sin  m 


-64). 


Inbcben  «Dialogos»  entbdlt  Unter» 


Digitized  by  Google 


GauanitleS  (2>on  «ntonio  3ofO  —  (Saüenbtfö  (engt,  Cramme) 


rebungen  i»if(fccn  Napoleon  unb  2bjer«,  SerDantes 
unb  einem  Äfrancefabo  von  1808  u.f.ro.;  bocb  ift 
ihr  3nMt  flauj  fubjeltiD,  baö  i&iftortf^c  bilbet 
nur  ben  Warnen  für  feine  eigenen  ^bcen  unb  Stn» 
Stauungen. 

GauaniUctf  (fpr.  -Ulje*),  Don  Antonio  §o\t, 
fpan.  93otaniter,  geb.  16.  3an.  1745  in  Valencia, 
geft.  4.  2Hai  1804  in  2Rabrib,  mar  lange  Beil  2>i» 
rettor  be8  iflotanifeben  ©arten«  inSötabrib.  Mufeer 
Dielen  Slrtifeln  in  ben  «Anales  de  historia  natural» 
(3Jtabr.  1799—1804)  febrieb  er:  «Icones  et  descrip- 
tione»  plantaram  Hispaniae»  (6  Sbe.,  ebb.  1791 
— 1801),  «Observaciones  sobre  la  historia  natural, 
geografia,  agricultura,  poblacion  y  frutos  del  reyno 
de  Valencia»  (ebb.  1795—97). 

(£  auarjerc ,  Ort  im  SJtftrift  (Sbioggia  ber  ital. 
Tronin)  Benebig,  ift  ringS  Don  Sümpfen  umgeben, 
toirb  Don  ber  Glich  in  jroei  $eile  geteilt  ($.  a  beftra 
unb  l£.  a  finijtra),  bat  (1901)  ali  ©emembe 
16384  a.;  ©etreibe*  unb  £ol|banbel  Unb  6eiben= 
inbuftrie. 

(Sntiattne  ober  Gaoäta  (ital.),  eine  türjere 
$orm  ber  Opernarie,  fanftem,  meniger  letbenfcbaft« 
hdjen,  gefangDollen  ßbarafterd.  grübet  beftanb  ber 
Unterfcpieb  jtoifdjen  ber  £.  unb  ber  Dpernarie  no<b 
barin.  bafe  ledere  Dorau*gcbcnbed  SHecitatiD  unb 
jtuei  Seile  baben  mufete,  mdhrenb  bie  £.  nur  au* 
einem  liebformig  auggefponnenen  teile  beftanb. 
9ieuerbingö  bat  ficb  biefer  Unterfcbieb  DermifdM; 
Kofjllli  fdjrcibt  burepgehenbe  6.  [Ür  Mrte,  mdhrenb 
gröfeere  flrien  mit  Dorroiegenb  bramat.  Sluöbrud 
jefei  meiftenS  Seenen  genannt  »erben. 

(EaPauola,  ^aolo,  eigentlich  Saolo  ÜJto* 
ranbo,  ital.  SKaler,  geb.  1486,  geft  1522,  bat 
ben  eigentümlich  Deronef.  Stil  jur  bödmen  Blüte  ge« 
jeitigt.  einfach  in  feiner  flompofition,  obne  grofie 
Dramat.  ftraft,  wirft  er  in  feinen  Silbern  burd? 
eine  geroifje  Stürbe  unb  grofie  Cebbaftigleit  ber 
ftarbe,  bie  biäroeilen  burd>  grelle  Kontrafte  an 
Buntheit  ftreift.  2>ie  ünebnabl  feiner  2Berle  befifct 
bad  SJlufeum  ju  Verona:  Gbriftu*  unb  2boma#, 
©ei&elung  S^rifti,  Dornenfrönung ,  ©hrifru*  in 
öetpfemane,  Ärcujabnabme,  Äremtragung  (1617); 
ferner  al$  ba»  le&te  SBerl  be»  «Weifter«  ein  grofeeö 
Vlltarbilb:SDcabonnamitGngelnunb6eiligen(1522). 

Cavea,  im  altr6in.  SEbeater  ber  3"f<hauer« 
räum,  beffen  Sifee  ftch  ampbitbeatralifd)  in  einem 
£>albfreiö  erhoben,  Don  3ugängen  in  leil förmige 
^bjebnitte  (cunei)  unb  burcp  wunbgdnge  (prae- 
cinetiones)  in  mehrere  Stodmerfe  geteilt  roaren. 

Cavöant  oom&lea  eto.,  biäroeilen  irrtüm« 
lieb  citiert  für  Videant  consules  etc.  (f.  flonful). 

Caveat  (lat.,  «er  büte  fiep»),  gerichtlicher  Gin« 
fprud),  Bermarnung. 

0*v«  oanem  (lat.,  «f>üte  bich  oor  bemfcunbe»), 
ftfterd  Uiofaitinfdjrift  im^ufeboben  beäröm.imufel, 
burd;  bie  beim  Gingang  in«  Htrium  (f.  b.)  dot  bem 
&unbe  geiDarnt  mürbe. 

^auebutte,  ©iacomo,  ital.  2JialeT,  geb.  1577 
ai  Saffuolo  bei  SJüobena,  geft.  1660  in  ^Bologna, 
roar  ein  ccbüler  beg  ^afferotti,  fpdter  ber  Sarracci, 
mit  beren  Stil  er  Denet.  einfiüffe  ju  Derf*meljen 
tpupte.  3n  9lom  half  er  1604  bem  ©uibo  Meni  bei 
bellen  arbeiten;  fpdter  liefe  er  fid?  in  ^Bologna  nie» 
ber.  Seine  beften  ffierfe  ftnb:  ÜRabonna  mit^eili* 
gen  unb  ©eiftlicben  (1614),  SRartprium  be«  ^ctrud 
(in  ber  ^inatotbcf  ut  ^Bologna),  Anbetung  ber  b\r* 
ten  (in  San  $aolo  ebenba),  heiliger  Sebaftian 
l©ien,  äofmufeum). 

MM,  blr  man  unter  < 


(Saucböni,  Xvn  Seleftino,  ital.  «Her tum* 
forfeber  unb  9tumi#matifer,  geb.  18.  9Rat  1795  )a 
SeDijjano  9tangone  im  Dtobenefifdben,  ftubierte 
1816—21  prieeb.  unb  bebr.  Sprache  fomie  Mlter 
tumgnjiffemd  aft  )u  Bologna.  Seit  1821  Rufte- 
ber  numt#matifd>en  Sammlung  }u  vlKobena,  rüdte 
er  1847  )um  ^BibUotbcIar  auf  unb  betleibete  Daneben 
1830—63  bie  tyrofefiur  ber  biblifcpen  öermeneuti! 
an  ber  UniDerfität  ju  ÜRobena,  »o  er  26.  9Jod.  1865 
ftarb.  6.«  beroorragenbe  numi^matifdre  ®erfe  f«nb : 
■Saggio  di  osservazioni  sulle  medagliedi  famigli«- 
Romane»  (SWobena  1829;  Slnbang  baju  1831), 
«Spicilegio  numismatico,  ossia  osservazioni  sopra 
le  monete  antiebe»  (ebb.  1838),  bie  9(u£gabe  von 
(5a  feilte-  «Nummorum  Italiae  veteris  tabulae»  >Vp  j 
1830)  unb  bie  «Kumismatica  biblica»  (Wobenu 
1850;  beutfd?  Don  ©crlbof .  2  XI«.,  i>annoo.  I8hb 

—  56).  Jbeol.  Inhalt*  ift  « Confutarione  degli 
errori  di  Ernesto  Renan  nella  sua  romantici 
vtta  di  Gesü  Cristo»  (Dtobena  1863). 

(fauclier  (fpr.  tam'ltcp),  %dti,  fran).  Silb 
bauet  ,  geb.  30.  Äug.  1814  ju  ^uk-,  hatte  Daoib 
b"9ugerä  unb  ^aul  X>elarodjc  }u  Sebrern  unb  er« 
bielt  1812  für  feinen  Siomebe*,  ber  bai  i^aüa- 
bium  raubt,  ben  großen  $reid  ber  SilDbauerei. 
WtübrrnbfeineefüufiäbrigenStipenbienaufentbaltd 
in  9lom  begrünbete  er  1849  mit  ber  trauemben 
Venelope  feinen  3iuf.  »on  feinen  Söerten  fmb  }u 
nennen:  eine  SNarmorftatue  ber  sB«ibrbeit  (1853), 
eine  SHarmorgruppe  ber  (Äcruel i a  mit  ibren  Söbnen 
(1861),  bie  Siarmorfigur  eine*  ftropfaten  (1867; 
alle  brei  im  Surembourg),  bieSronieftotue  granj'  L 
für  baö  i>6tel  be  i^lle  (1869),  bie  fifteube  Statue 
©lud«  im  Seftibule  be«  $arifrr  Opernbaufed.  7w 
ner  fettuf  er  für  bie  Kirche  St.  Suguiiin  }u  %axxt 
bie  Statuen:  Suguftinu«,  ibomoe  Don  Äouino, 
Wofe*,  etia».  £>oM  Stilgefübl  unb  ©rünblid?feit 
ber  Äuöfübrung  ftnb  feinen  gröftern  Serien  eigen. 
(£.  mar  feit  1865  lltitglieb  beß  f^nftitute  unb  ßebret 
an  ber  ^arifer  Äunftfcpul«;  er  ftarb  29.  $an.  1894 
ju  ^arid. 

(5'aucnbifl)  (fpr.  fdroro'nbifdj ) ,  engl.  Jamiüe, 
bie  jurüdgebt  bii  auf  Sir  3 ob. n  C.  (geft.  1381), 
ber,  angeblid}  ein  Sobn  diogerd  non  ©ernum,  ben 
Tanten  feiner  (Im tun  (£.  angenommen  baben  foll; 
iraliridH'tulidi  l»ar  er  jebcd>  ber  Sopn  eine*  \3?2 
genannten  %o\)n  oon  (Jatenbpcb.  @t  mürbe  1371 
Cbcrridjter  an  ber  King's  Beuch  unb  fiel  bureb 
3Korb  1381  bei  ber  ampörung  unter  3Uat  lolcr. 

—  (Sin  fpätcrer  Jbomaä  6.  (geft.  1524)  battr 
l»ei  Söhne.  35er  ältere,  ©eorge  6.  (geft.  1561 
ober  1562),  mar  Beamter  SBolfepö  unb  bat  eine 
Scbilbcrung  ber  legten  3<>bre  fetned  &evm  hinter 
lafjen:  «Life  of  Cardinal  Wolsey»  (Slu«-g.  won 
Smger  1815  unb  1827  unb  ÜJtorlep  1886),  bie 
Sboilefpeare  fepr  ftart  für  feinen  «£>einrtd)  VIII.» 
au^genu^t  hol  unb  bie  aud)  eine  Der}figlid>e  unb 
^iftorifcb  juDcrldffigeCue lle  ift.  Sange  bielt  man  für 
ben  SJerfaficr  ©eorge«  iflngern  93ruber  m  i  1 1  i  a  m  S. 
SHefer  lam  in  ben  ^ofbienft  fKUtridjS  V11L,  »urbe 
1546  jum  53aronct  erhoben  unb  ftarb  1557.  Seine 
brttte  ©attin  mar  eiifabetb  &arbn>td  (aefL 
1607),  bie  nach  feinem  £obe  nodj  irocimal  beiratete; 
fic  begrünbete  burch  ihren  Reichtum  bie  ©oblbaben» 
beit  iprer  SRadjtommen.  3hr  jmeiter  Sohn  SBil« 
Ii  am  6.  rourbe  ber  erj'te  ©raf  non  5)eDonfhire 
(f.  b.),  ihr  brittcr  Sohn  Sparled  6.  (geft.  1616) 
mürbe  )um  bitter  erhoben  unb  htnterlicp  äBillia» 

ber  erfter  i>erjog  oon  Kemcaftle  (f.  b.) 

.  ftKft  ««fr  fl  «nf»ufu*fn. 


Digitized  by  Google 


(Ecujcnbtfl)  (^rebertcf)  —  (Enoour 


989 


©dbrenb  bte  Ältere  Cinie  in  ben  beutigen  öerj&aen 
oon  Dcoonfbire  nocb  fortbesteht,  erlofcp  bie  jüngere 
j*on  mit  bem  itoeiten  fierjog  oon  Slemcaftle  1691. 
$br  Vcfifc  ging  bttreb  toeibUcbe  Erbfolge  über  auf  bie 
$>cr|6ge  oon  Vortlanb  au«  bem  fcaufe  Ventind  (f.b.), 
bie  ben  tarnen  ßaoenbifb«  Ventind  annabmen. 

«aoeubifb  (fpr.  tärom'nbifeb),  greberid,  2orb, 
liberaler  engl.Staatemann,geb.  20.9tto.  1836  al* 
jüngerer  Sopn  be«  ftebenten  i>erjogs  oon  3)eoonfbire 

^b.),  flubierte  in  Sambribge,  trat  1865  in«  Unter« 
u«,  »at  oorfct  1869—64  bei  2orb  ®ranoille, 
naebber  1872—78  bei  ©labftone  Vrioatfelretdr  unb 
mürbe  1873  unter  leftterm  jumScbafclorb,  bei  bellen 
imeiten  Minifteriutn  1880  uuu  3  dja  (jfetretdr,  4.  ÜJtai 
1882  jum  erften  Selretdr  für  3rlanb  al«  9lad>folger 
gorfter«  ernannt.  $>o(bjd?on  6.  SWai  fiel  et  mit 
bem  Unterftaatefefretdr  Vurte  bei  einem  Spajier« 
gang  im  SßbÖnirpart  ju  Dublin  bureb  IReuicb 
morb.  $ie  Jbdter  tourben  1883  bureb  ben  2JUt: 
f<bu(bigen  Gareo  oerratrn  unb  bingeriebtet. 

eoucnbif b  (fpr.  fdmm'nbifcb),  fcenrp,  engl,  ©be» 
mifer,Sobn  be«  «orbe  Gbarle«  G-,  <»ne«  Vruber*  be« 
britten  fcerjog«  pon  2)ePonfbire,  geb.  10.  Oft.  1731 
)u  9iijja ,  lebte  al*  Privatmann  unb  ftarb  24.  gebr. 
1810  ju  Bonbon.  3«  feiner  erften  1766  erfepienenen 
Hbbanblung  jeigte  G.,  bafe  Koblenfäure  unb  3öafier« 
ftoft  burebau«  perfdneben  pon  atmofpbdrifcber  ßuft 
feien,  er  beftimmte  ba«  Volumgetoicbt  biefer  beiben 
$afe,  entbe  die  bie  6igenfd;aft  be«  SBaff erftoff«,  mit 
Suft  ein  erplobierbare*  ©emenge  ju  geben,  unb  f  uebte 
ba«  Volumoerbältni«  biefer  ©afe,  bei  reelcfcem  bie 
ftdrffte  ttrplofion eintritt,  ju beftimmenjbabei mie« 
er  nacb,  bafe  bureb  bie  Verbrennung  be«  2Baff erftoff« 
©äff  er  entftebt;  aud>  ermittelte  er  bie  Wengen  oon 
SBafierftoff.  nxld)eflleidxSWengenperfd)iebener  2Re« 
talle  beim  ubergieben  mit  Scbtoefclfdure  entmideln 
unb  ftellte  ferner  ba«  ?lbforption*oermftgeu  von 
2Bafier,«l!obol  unbCl  fürKoblenjdure  feft.  3n  bie 
.%  1783— 88  fallen  feine  Veröffentlichungen  über  bie 
atmofpbdrifcbe  Shift,  bie  jundebft  eine  neue  eubio* 
metrifebe  Untrrfudbungemetbobe  bringen  unb  fieb 
bann  mit  ben  Veränberungen  befefcdftigen,  mehpebie 
ßuft  erleibet,  menn  anbere  Körper  in  ibr  oerbrennen. 
Seine  genauen  eubiometrifeben  Unterfucbungen  ber 
Cujt  führten  ibit  ju  bem  Scblufc,  bafr  bie  Cufl  aufier 
Stidjtojf  nod)  einen  anbern  inbifferenten  Veftanb« 
teil  (f.  nrgon)  enthalten  muff e.  Qx  jeigte, bafc  bei  ber 
Verbrennung  nur  bann  Koblenfdurr  gebilbet  wirb, 
menn  ber  oerbrennenbe  Körper  animalifebe  ober  oege* 
tabilifebe  Subftanj  ift.  Obgleidj  gerabe  feine  Unter« 
iuebungen  bie  (Srunblage  mürben,  oon  benen  au« 
bie  pblogiftifdbe  Sbeorie  geftürjt  mürbe,  fo  blieb  6. 
bo<b  ftrrnger  »nbdnger  ber  allen  SHicbtung.  Qx  be» 
traebtete  bie  3)letaUe  al«  mit  Vblogifton  oerbunbene 
ÜJletallfalfe  unb  glaubte  ba«  Vblogifton  in  bem 
beim  Pöfen  ber  SJfetatle  entmeidjenben  ffiafferftoff 
gefuntcn  tu  baben;  bie  Vilbung  pon  Salpeterfdure 
au«  Stidftoff  unb  Sauerstoff  erfldrte  er  nidbt  al« 
eine  ÜBerbinbung  biefer  beiben  Körper,  fonbem  al« 
eine  Verlegung  pblogiftifterter  2uft.  3)a«  3. 1789 
braebte  nod?  feine  loiebttgen  pbpfil.  «Verfutbe  jur 
»efttmmung  ber  5)iebtigleit  ber  Grbtugel».  *?lüe 
feine  ^Ibbanblungen  jinben  ftcb  in  ben  «Philoso- 
pbical  Transactions». 

«Xatjmbif t>  (fpr.  fdrom'nbifeb),  Sir  Jboma«,  ber 
Reit  nacb  ber  britte  drbumfegler,  geb.  um  1555  ju 
»rimfton,  ftubierte  furje  3eit  in  ßambribge,  rüftete 
bann  au«  eigenen  Littel  brei  Scbiffe  au«,  fegelte 
26. 3uli  1586  oon  Vlpmoutb  ab,  ging  burd)  bie  Tla* 


galb5e«ftra|e,fteuerteldngödbilf,^cru  unb  UlttWo 
unb  oerbrannte  unb  oerfenfte  19  fpan.  Sdjiffe,  bar« 
unter  bie  Sta.  tlnna  beä  König«  oon  Spanien  mit 
einer  Cabung  oon  ungebeuerm  3Derte,  bie  er  an  ber 
talifom.ÄOfte  faperte.  Uber  ben  Stillen  Dcean  unb 
um  ba«  Äap  ber  ®uten  Hoffnung  nad)  Europa  ju» 
rüdfebrenb,  erreitbte  er  ^Jlpmoutb  10.  Sept.  1588. 
1591  untemabm  er  mit  5  Scbiffen  eine  jrocite  SHeife, 
mufete  aber,  ba  feine  SWannfcbaft  meuterte,  in  ber 
3ttagalbäe«ftrafse  umfebren  unb  ftarb  mdbrenb  ber 
iHücffabrt  flberben  »tlantifdjen  Ccean  im  gebr.  1592. 

(?aoenbifb  =  «cntinef  (fpr.  tdmro'nbifdj),  f. 
Sentind  unb  Vortlanb. 

(faoernttttf  (oom  lat.  carerna,  «^öble»)>  bie 
entjünbung  ber  Sdircelllörper  be«  indnnlicben 
be«,  befonber«  nacb  Verlegungen  unb  (Jntjün' 
bungen  ber  öarnrbbte. 

(SaPernom,  eine  mit  flflffigein  ober  geronnenem 
Vlute  erfüüte  Vlutgefdfegefcbmulft,  entftanben  burdj 
@rtt)eiterung  oon  Kapillaren  ober  Venen. 

Söttet  (oom  lat.  caTgo),  Vflrgfcpaft,  bad  @ut> 
fagen.  [tiere  11,  gig.8). 

Ca  via,  f.  ÜKeerfdjmeincben  unb  lafel:  9lage« 


(Caviejornla),  ^oblbßrner,  bie« 
jenigen  3Diebertduer,  meldte,  im  @egenfa^  ju  ben 
feirfeben ,  bleibenbe  tnöcberne  ^ortfdfte  ber  Stirn» 
beine  befifeen,  bie  oon  einer  borntgen  Scbeibe  umbflllt 
ftnb,  alfo  üRinber,  Scbafe,  SitQtn  unb  9lntilopen. 
Cavlidae,  gamilie  ber  Nagetiere  (f.  b.). 
<£öötnt,  ©iooanni,  ital.  Stempel«  unb  6bch 
fteinfebneiber,  geb.  1499  ju  Vabua,  qeft.  1570,  ift 
betannt  bureb  feine  vJiacbabmuiigen  grteeb.  unb  rdm. 
iülünjen,  bie  oft  al«  eebte  Äntiten  oerfauft  mürben, 
mesbalb  man  ade  unedlen  SWünjen  gerabe|u  pa« 
buanifdje  nannte.  [bör. 
Ca vit  ai  tympani  ober  Carum  trmnaoi,  f.  ©e= 
Qabitt,  jur  Rext  ber  fpan.  £)errfcbaft  4>auptftabt 
ber  bamaligen  $rooini  (t.  (1239  qkm,  134569  (S.) 
auf  ber  PbtliOPincninfel  Sujon,  etma  20  km  {Ob; 
meftlicb  oon  Manila,  an  ber  Vai  oon  Manila  auf 
einer  fdjmalen  Sanbjunge  gelegen  (f.  Stebenfarte 
jur  Karte:  SWalaitftber  Ära>ipel)/  bat  (1887) 
3058,  mit  C.  oiefo  9230  6.,  Kird;e,  ein  Klofter, 
Kafemementd  unb  geftung«merfe ;  Staatliche  (Ii- 
ganenfabrit  fotoie  9(efte  großartiger  nrfenale  au« 
ber  3e't  ber  Silbertraneporte  au«  Sübamerila 
na*  Spanien,  «ber  bie  Sdjladjt  bei  (£.  L  3Hai 
1898  f.  Manila. 
CTaoo  b'oro,  f.  Kapbereu«, 
(f  aooltut,  gilippo,  ital.  Roolog,  geb.  1756  in 
Neapel,  mar  $rofef|'or  ber  3oologie  an  ber  bortigen 
Unioerfttdt  unb  ftarb  26.  'JRdr}  1810  in  Neapel. 
Qx  febrieb  unter  anberm:  «Memorie  per  serrire 
alla  storia  de'polipi  marini»  (Neapel  1785;  beutfd) 
pon  Sprengel,  9iürnb.  1813)  unb  «Memoria  aulla 
generazione dei pesci  e deigranchi» (Neapel  1787 ; 
beutfdj  oon  3immermann,  Verl.  1792). 

üat>out  (fpr.  taroubr),  Ort  im  Krei«  Vinerolo 
ber  ital.  Vrooinj  SCurin,  tm  fruebtbaren  Ihalc  be« 
Vellice.  bat  Dampfftrafeenbabnoerbinbung  nacb 
Vinerolo  unb  Saluj  jo,  (1901)  ale  ©emeinbe  681 7  Q. ; 
Seibeninbuftrie. 

(£aoout  (fpr.  lamubr),  fflraf  Samillo  Venfo 
bi  Q,.,  ital.  Staat«mann,  geb.  10.  Itug.  1810  ju 
lurin  aud  piemont.  9lbel«gefcble(bt,  mürbe  in  ber 
ÜJcilitdratabemie  ju  iurin  erjogen ,  Vage  an  Karl 
gefir'öofe,  bann  ^ngenieurofmier.  nabm  aber  fdjon 
1831  feinen  ftbfdneb.  @r  begab  ftcb  auf  Weifen  unb 
benu&te  «inen  Idngem  »ufentbalt  in  granrreieb  unb 


■  rttftl.  bic  man  rnitrt  C  »rmlftt.  unb  untn  B  aulAuluArn. 


Digitized  by  Google 


(Sarjour 


©nglanb,  um  feine  Äenntniff  e  in  ber  Sanbroirtfcbaft 

ßerroettern.  Befonberg  begeiferte  er  Reh  für  ßug« 
rtbg  roirtfcbaftlicbe  unb  polit.  Ginrieb  tungen,  bie 
ibm  für  feine  fpdtere  3$ätigleit  jum  Vorbilb  mürben. 
Nach  Xurin  jurüdgerehrt,  grünbete  er  bafelbft  1842 
bie  Associazione  agraria,  bie  balb  jum  ?luS: 
ganggpuntt  freiheitlicher  Veftrebungeu,  befonbetö 
auch  für  Hebung  ber  öffentlichen  SBoblfabrt  rourbe. 
SJn  feinen  Unternehmungen  burdj  bie  Schriften 
©ioberttg,  D'ajegliog  unb  Valbog  unterftfl&t,  be» 
gann  bann  (£.  1847  mit  Salbo,  ©raf  Santa«Nofa, 
©alvagno  u.  a.  gemeinfam  bi?  Leitung  «11  Risorgi- 
mento»  beraug»ugeben ,  in  ber  er  bie  ßrriebtung 
eines  bis  }ur  nbrta  reichenben  iarjopiicben  König* 
reiebs  unb  ben  änieblufe  ber  öalbinfel  an  baefelbe 
verfocht,  ^n  biefer  Slbficbt  empfahl  er  ben  Vrueb 
mit  Cfterreicb.  ferner  fuebte  er  bie  fabigen  SWdnnet 
jur  Verwaltung  beran ju jicben,  um  baburd)  ©uropa 
ben  Semeid  ju  liefern,  bafc  Italien  nur  einer  tücb= 
tigen  Regierung  bebürfe,  um  georbnete  3"fWnbe 
berjuftellen.  Änbererfeit«  hoffte  er,  bafc  ben  unter 
bem  Drucf  augldnbifdjer,  tleritaler  ober  aurücf ge- 
bliebener Negierungen  lebenben  Italienern  ber  an» 
feb Inf?  an bag aufblübenbe unb  fretbeitlicbe Savover« 
reich  boppelt  verlodenb  erfebeinen  mürbe.  3ur  ©e« 
rodbrung  einer  Verfafiung  5.  SWdrj  1848  f oQ  er  bann 
perfönlicb  Karl  Äloert  bemogen  baben.  $m  $arla< 
ment,  mo  er  1848 bem rechten  Zentrum  angehörte,  Der« 
teibigte  er  bag  SNinifterium  SlfUri  unb  ben  mit  bem 
fiegreieben  Cfterreicb  abgefcbloffenen  ^rieben  gegen 
©iobertiunb  bie  Vollgpartei.  »lg  bann  ©ioberti  bie 
Rammer  auflöfte,  mürbe  S .  nicht  roiebergerodblt,  nahm 
jeboch  im  2>ej.  1849  feinen  Si&  abermals  ein.  mürbe 
iefet  ttübrer  ber  Siechten  unb  übernahm  bei  SBilbung 
beft  Kabinette  «D'Jljeglio  nach  Santa =SRof ai  lob 
(1850)  ßanbel  unb  ÜJcarine,  nach  Nigrag  austritt 
(äpril  1851)  auch  bie  ftinanjen.  Um  bie  vom  fhük 
lanb  aug  bebrohte  Vre&fmbeit  ju  ftüfcen,  fcblofc  et 
mit  Nattajri,  bem  Jüttrer  beg  Unten  Gentrumg,  ba* 
fog.  Connubio  unb  verfebaffte  ibm  bag  Äammerprd» 
fibium.  35'iljeglio  reichte  tm  Ü)lai  1852  feine  ©nt* 
laffung  ein  unb  entlebigte  neb  bei  ber  ihm  über« 
tragenen  Neubübung  beg  UJcmifteriumg  beg  unbe« 
quemen  Aollegen.  €.  bereifte  nun  nocbmalg  ©nglanb 
unb  jjranfreid),  in  meld)  lefcterm  fianbe  er  bie  ber* 
nach  fo  michtig  gemorbenen  Veriebungen  mit  91a* 
poleon  in.  antnüpfte.  fL  ber,  im  ©egenfag  »u 
KarlSllbertg  ©runbfafc:  «Italien  mufe  fieb  felbft 
helfen»,  für  feine  VIdne  Sunbeggen  offen  fuebte,  mar 
erfreut,  in  Napoleon  einen  SBegünftiger  von  Italien« 
Gmportommen  ju  finben.  Schon  im  Nov.  1852  ju* 
rädberufen,  bilbete  er,  n achtem  Gefare  Valbo  fem 
ÜJiimfterium  ju  ftanbe  gebracht  hatte,  felbft  ein 
Kabinett,  roorin  er  aufcer  bem  Vorfifc  bie  <jinan* 
jen  fomie  Äderbau,  f>anbel  unb  ©eroerbe  über« 
nahm.  G.s  innere  Volitit  mar  auf  bie  ffieajthaffung 
veralteter  Sefebrdntungen  gerichtet;  er  [chlor,  ©an» 
belgvertrdge  ab,  f  orgt  e  für  ©ef  e|e,  bie  bie  Freiheit  be* 
(Srmerbd  begünftigten,unb  für  ben  Sau  üonStrafeen 
unb  Sahnen.  3)urch  Aufhebung  ber  geiftlichen  Drben 
unb  dinjiebung  ihrer  ©üter  geriet  er  jeboch  in  Streit 
mit  SRom,  hatte  fieb  aber  auch  hier  ber  Unterftü^ung 
bti  Äönigd  )u  erfreuen.  Seine  audmdrtige  ^Jolitit, 
melcbe  barauf  abhielte,  ber  ital.  Nation  ba$  Äönig» 
reich  Sarbinien  al$  ben  iRetter  Italien«  erfebeinen 
iu  laffen,  führte  balb  ju  einem  entfebiebenen  ©egen« 
Tat)  ju  Clterreich.  Schon  1853  erhob  5.  $roteft 
gegen  bie  Scfcblagnahme  ber  ©üter  ber  nach  bem 
iJtaildnber  Äufftanb  Muägemanberten  unb  Hefe  bann 


r  bie  Serfaffung  ^iemont«  unb  bie  UnoerleBlicb« 
eit  beSfelben  (Snglanb  unb  ^ranfreich  ©emdhr 
leiften,  morauf  Cfterreicb  mit  $artna  unb  2Jtobena 
einen  Sunb  fcplop.  Xie  bebeutenben  ausgaben  unb 
Caftenüermehrungen,  melche  bie  nun  nötige  Lüftung, 
bie  Verlegung  ber  ftrieggflotte  oon  ©enua  nach 
Spejia,  bie  SJerftdrfung  üon  ©afale  unb  äleffanbria 
oeranlafeten,  trugen  iL.  eine  feinbfelige  Äunbgebung 
beS  luriner  Röbels  ein.  C.  lief  fich  babureh  nicht 
einf  cbüchtern,  ergriff  vielmehr  bie  ©elegenbeit,  roeldje 
berArimfrieg  bot,  um  etnerfeitft  bie  iruppen  ju 
Oben  unb  Saoooen  vor  Italien  unb  Europa  ale  bt< 
achtensmerte  SDlacht  erfebeinen  ju  laffen,  anbererf eit* 
bie  SDeftmdcbte  von  Ofterreich  abjubrdngen  unb 
für  feine  ital.  $ldne  |u  geroinnen.  8m  10.  3an. 
(4. 2Rdrj)  1856  fdjlofe  er  mit  ben  ffleftmdcbten  einen 
Sunb  unb  begab  fieb  nach  bem  glücflicben  6nbe  be« 
Rriege*nach  ^Jari*  (1856),  um  auf  bem  Äonarefe  aud) 
bie  ital.  Ar age  jur  Sprache  ju  bringen.  Sin  Krieg  mit 
Cfterreid)  rüdte  fo  immer  ndher;  boch  gelang  e*  6., 
1858  ju  plombiere«  von  Napoleon  HL  bie  3ufage 
einer  event.  Unterftü|ung  |u  erlangen;  bas  San* 
"efttote  bann  eine  Beirat  von  Napoleon«  SetteT 
"[<röme  mit  SHctor  ©manuell  Jochter  dtotilbe.  Son 
ilombtere*  aus  mar  <E.  auch  nach  Saben  ju  einer 
kfprechunfj  mit  bem  $rinjen  von  $reuf^en  gereift, 
ohne  aber  etne  beftimmte  Vereinbarung  mit  biefem 

tu  er jtelen.  3)er  am  29.  Spril  1859  mirflich  au#ge 
irochene  5rrieg  verlief  für  Sarbinien  günftig,  mürbe 
aber  burd)  ben  Vertrag  von  SiQafranca  11.  ^uli 
von  Napoleon  jum  StiQftanb  gebracht.  C.  trat 
nunmehr  jurüef,  unb  Nattajji  übernahm  bie  iHegie- 
runa  mit  Ca  iRarmora.  Dod)  fd>on  23.  3an.  1860 
mürbe  G.  mieberiur  Seitung  be£  Innern,  XuSmdr« 
tigen  unb  ber  Sftarine  berufen.  iBon  ber  innem 
Sage  ßfteneich*  unb  bet  europ.  Situation  begün« 
ftigt,  betrieb  er  jundebft  bie  Einverleibung  ber  (hnilia 
($arma,  Di cbena,  Nomagna)  fomie  I oscanas,  mo« 
für  an  Napoleon  aU  ^ r eis  bet  Unterftügung  Nijja 
unb  Savopen  abgetreten  mürben.  Unter  ber  feanb 
half  er  ©aribalbi  in  feinem  Unternehmen  gegen 
tjfrani  n .  von  Neapel,  unb  inbem  er  Napoleon  HL 
einerieit«  vor  einem  iriumphe  ber  Segitimiften,  bie 
bem  $apfte  ju  ßilfe  eilten,  anbererfeitd  vot  bem 
Siege  Waribalbig  alä  einet  etmünfepten  Stdrfung 
bet  republifanifchen  Partei  Sorge  machte,  erlangte 
er  vom  Jtaifer,  bafj  bie  piemont.  Jruppen  ba* 
neapolit.  ©ebiet  unb  ben  Äircbenftaat  mit  Kuinahme 
ber  röm.  ^Jrovinj  befe|en  burften.  Nach  ©rrichtung 
be8  HÖnigreidjg  Italien  übernahm  6.  bie  Negierung 
begfelben  mit  bem  unverdnberten  Kabinett.  §bm 
banlte  Italien  feine  faft  vollftdnbige  Sinigung;  nur 
Venebig  unb  Nom  fehlten  noch.  Uber  bie  £>erau£< 
gäbe  bes  lehtern  hatte  S.  fchon  1853  mit  bem  pdpftl. 
Stuhl  verhanbelt,  unb  noch  in  feinen  lefcten  »ugen 
bliden  bewegte  e«  bag  £erj  beg  Patrioten:  t  jreie 
Kirche  im  freten  Staate»  mar  fein  le|teg  SBort.  6r 
ftarb  6.  jtoni  1861.  «lg  Staatgmann  mar  £.  von 
roeitem  Vlid  unb  entfcblojfenem,  jdhem  ffiiüen;  al# 
Nebner  von  großer  Klaroeit,  aber  feinen  ^einben 
gegenübet  oft  voll  bittern  .n  ebns ;  aU  IReuieb  einfad) 
unb  befcheiben.  3n  Jurin  rourbe  ihm  1873  ein  grofc 
a\1igeg,  von  ©iovanni  SJupre*  mobeüierteg  5)enfmal 
gefcfet(f.  Iafel:3talienifcheÄunft  V,^ig.6),em 
anbereg  in  Nom  1895.  Seine  polit.  Rapiere  liegen 
im  Staatgarchiv  ju  lurin.  —  Vgl.  Discorsi  parl»- 
mentÄri  del  conte  di  C.  (hg.  von  9Jcafjari,  12  Vbe., 
lurin  1863—80) ;  Lettere  edite  ed  inedite  del  conte 
C.  1821—61  (hg.  von  2.  Sbiala,  6  ©be.,  ebb.  IM 


Digitized  by  Google 


ttaöourfanat  —  (Satjamb* 


991 


-87;beutfcb,  ISbevSty.  1884—86);  Nuove  lettere 
inedite  (bg.  Don  6. SJtapor,  Xurin  1895);  5Biand?i,Lt 
politique  du  comte  C.  1852 — 61,  lettres  inedites 
avec  notes  (ebb.  1885);  Diario  inedito  con  note 
autobiograüche  (bg.  Don  D.  SBerti  r  SRom  1888); 
NouTelle8  lettres  ineclites  (bg.  Don  St.  SBert,  £unn 
1889);  6.8  Scritti  (bg.  Don  Sanidjelli,  2  SBbe., 
^Bologna  1892);  5.9iigra,Le comte  de  C.  et  la Com- 
tess e  de  Circourt  Lettres  ineditea  (Jurin  1894) ; 
SBongbi,  Cavour  (in  ber  «Collerione  dei  contem- 
poranei  italiaoi»,  ebb.  1861);  De  la  :Hum\  Le 
comte  de  C,  recits  et  Souvenirs  [%\x.  1863); 
v]Jtafiari,  Biografia  de!  conte  di  C.  (turin  1873  ; 
beutfd?  2pj.  1874);  Sprper,  6amilIo,  ©rafjpon  d. 
(im  «9ieuen  ^lutardj»,  Söb.  2,  2pj.  1875);  ÜJtojabe, 
Le  comte  C.  (5tor.  1877);  Xreitfdjfe,  piftor.  unb 
polit.  «uffalje,  &b.  2  (5.  «ufl.,  2p*.  1886);  Saffi, 
11  conte  di  C.  (turin  1873);  SRepntien*,  Bismarck 
et  C.  (SBrüfl-  1875);  fr  OJlariotti,  La  sapienza 
politica  di  C.  et  di  Bismarck  (Xurin  1886)  j  lüera,  C. 
et  l'eglise  libre  daus  l'etat  libre  (Neapel  1874); 
2.  Don  99ar,  Saoour  (SBerl.  1885);  Saftellt,  U  conte 
di  C.  durin  1886) ;  D.  ©erti,  II  conte  di  C.  avanti 
il  1848  (SRom  1886);  91.  Don  «Reumont,  gbarafter« 
bilber  au*  bcr  neuem  ©ef  dbid)te  3talien*  (fipj.  1886) ; 
3-  SBertotini,  Memorie  storicocritiche  del  risorgi- 
mento  italiano  (SWail.  1889) ;  ft.  £.  Rrau«,  G.  Die 
örbebung  Italien*  im  19.  3abrb.  (9Jiainj  1902). 

(JntJourfanal  (fpr.  lawub/t-),  JBewäfierung*« 
fanal  in  Dberitalien,  Derlä&t  ben  $o  bei  £bii>afio, 
buntjcbneibet  Doxa  SBaltea,  ßeruo  unb  Sefta  unb 
mflnbct  bei  ©aüiate  in  ben  Jicino.  Gr  würbe  1862 
begonnen,  1869  DoUenbet,  ift  82  km  lang  unb  bat 
famt  bem  3wcigfanal  SomeUina  53  11!  ül.  fiire  ge* 
toftet.  Der  ii.  bient  jugleid?  für  bie  Altern  piemont. 
Rändle  Don  SRotto,  fprea,  Salufo,  Gigliano,  6efta 
u.  f.  w.  al«  ftüUroafler,  unb  ba*  gesamte  Spftem 
bewaffert  eine  JldAe  Don  etwa  250000  ha.  —  8gL 
0.  JBoli,  II  canale  Cavour  (2Rail.  1865). 

Cavum  tymp&ni  (Cavitas  tympani),  \.  Oh- bor. 

(f  nttibor  (|pr.  fabb'r),  Dort  in  Sa)ottlanb,  9  km 
im  Sffi.  von  sRairn,  bat  1070  (§.,  eine  woblerbal* 
tene  SBurg  au*  bem  15.  3*brb.,  an  ber  Stelle  ber« 
jenigen,  wo  nadj  ber  Sage  Honig  Duncan  Don 
ÜJlacbetb,  bem  i  ban  Don     ermorbet  würbe. 

(Jatoncö  (Gawnö,  Habni),  [yelbmafi  in  ber 
brit.«oftinb.  ^räfibentfdjaft  SJkbra*  —  l,sro  engl. 
Acre*  =  53  Vt  a. 

Garonporc,  Stobt  in  ^nbien,  f.  Ranput. 

Gagatnarca  (fpr.  facta-),  f.  ©aiamatca. 

Sagia*  (fpr.  rafduac-).  1)  3  to  b  t  im  brafil.  Staat 
iDlaranbäo,  red)t*  am  fcbtffbaren  ^tapicuru,  mit  ben 
Orten  am  SHio  ^arnabpba,  am  obern  unb  untern 
^tapicuru  burcb  Strafen ,  mit  ber  öauptftabt  3  5  o 
Cuij  aucb  burdj  Dampf fcbiff abrt  oerbunben,  bat  etwa 
10000  C.,  ein  ib'ater  unb  bebeutenben  Steig*  unb 
iflaummoUbanbel.  6.  ift  ©eburtäort  be*  Smnlcr* 
©on^abc*  Dia*.  —  2)  3tat.  Kolonie  im  brafil. 
Staat  ftio  ©ranbe  bo  Sul,  bat  etma  16000  6., 
meift  fiombarben  unb  ©elfdjtiroler;  Sßiebjudjt, 
©eins  unb  SWai*bau.  6.  »urbe  1875  gegrünbet. 

Cagiad  (fpr.  fafaMa*),  £ui*  9be)  be  2\ma, 
feerjog  non,  brafil.  aJlarfdjaU,  geb.  1803  ju  JRio  be 
Janeiro,  errang  1851  al*  Cberbefebl*baber  bet 
brafil.  Strmee  aegen  ben  Diftator  Don  Argentinien, 
9lofa*,  grofee  «Tfolge  nor  ÜJlonteDibeo  unb  bei  (5a« 
fero«,  wofür  er  SKarfcball  unb  3)larqui*  rourbe. 
9Jad?bem  er  1857  unb  1861— 62Ärieg*minifterunb 
$rdfibent  be*  SWinifterium*  gemefen  »ar,  erbielt  er 

tirrttcl,  blt  man  unter  (S 


1867  ben  Dberbefebl  übet  bie  Hrmeen  ©raftlien«, 
Argentinien*  unb  Uruauap*  imÄriege  gegen  $ara» 
guap.  3!a*  langen  Kämpfen  gelang  e*  ibm ,  im 
^jan.  1869  Afuncfon  )u  befe^en.  bc*  mufttc  er  balb 
barauf,  angeblid)  au*  ®efunbbeit*rüdftd)tenf  ben 
Dberbefebl  an  ben  ©rafen  Don  6u,  ben  Scbnneger* 
fobn  be*  brafil.  Raifer*  Dom  $ebro  II.,  abgeben. 
S.  rourbe  nun  jum  ^crjog  erboben  unb  1873  »um 
93iceprdfibenten  be*  böAften  ÜJlilitdrtribunal*  et« 
nannt ;  25.  fj[uni  1875  übernabm  er  roieber  ben  35or« 
ft^  unb  ba*  Portefeuille  be*  flriege*im  ÜRinifterium. 
trat  aber  im  3an.  1878  jutüd  unb  ftarb  8.  5Kai 
1880  in  SRio  be  Janeiro. 

Sagten  (fpr.fddft'n),  SBilliam,  erfter  93ud?bruder 
Gnglanb*,  geb.  um  1421  in  ber  ©raffdjaft  Rent, 
roibmete  fidj  in  fionbon  bem  6anbel*ftanbe,  lebte 
fpdter,  roenigften*  feit  1450,  al*  angefebener  Rauf 
mann  in Srügge unb Derbanbelte bort  (1 463)  al*  SBeT* 
hretet  bet  engl.  SRegieruna  über  ben  abfcblufe  eine* 
f»anbel*Dcrtrag*  mit  ^b»tPP  Don  Sutgunb.  93alb 
nad)  1468  ttat  et  in  littetat.  JBejiebungen  jur  ^rin« 
»effin  iWargarete,  bet  Sdjroefter  ßbuarb*  IV.  unb 
©emablin  Rarl*  be*  Rübnen,  unb  flberfefete  (feil 
1469)  auf  ipre  SJeranlaffung  ben  «Recaeil  des  his- 
toires  de  Troyes»  be*  f>ofgetftUd?en  JRaoul  2e  %emt, 
eine  Sammlung  beliebter  Sitterromane,  in*  6n«= 
lifebe.  Stma  1470  gab  er  feine  faufmännifobe  3;bd; 
tigfeit  auf  unb  lebte  oorübergebenb  in  ©ent  unb 
Röln.  Um  {einet  Obetfehung,  bte  et  1471  in  Röln 
beenbigte,  em^  »eitere  Serbreitung  ju  geben,  er« 
lernte  er  bie  SBudjbruderfunft  unb  gab  fein  SBerl  im 
Drud  betau*,  in  Röln  ober,  wie  meift  angenommen 
wirb,  in  SBrügge.  9h»r  wenige  Drude  Dollenbete  et 
nod)  auf  bem  Kontinent.  1476  fiebelte  et  nad)  £on« 
bon  übet  unb  legte  bei  bet  SBeftminftetabtet  eine 
Druderei  an,  au*  weldjet  bi*  ju  feinem  $obe  (1491) 
übet  90  Drude  beroorgingen.  6.  bat  baburd)  bie 
aufblübenbe  neuengl.  fiittetatur  nad)brüdticb  ge> 
förbert,  in*befonbere  aud)  burdj  8u*gaben  Älterer 
Didjtwerle,  wie  benn  bie  Unterbaltuna*litteratuT 
in  feinen  Druden  überwiegt,  bie  tbeologifebe  bagegen 
febt  }urüdtritt.  AI*  Druder  war  et  ebenfo  wie 
tn  feinen  Seben*anfcbauungen  lonfetDatiD  unb  b^ 
quemte  ficb  nut  lanafam  ju  SJerbefferunaen,  bie  im 
Öaufe  beT  3abte  auf  tarnen,  wie  jum  ©ebraud)  Don 
Seiteniablen  unb  öohfdjnittinitialen;  roter  Drud 
fowie  Titelblätter  feblen  gan|  bei  ibm.  Die  Don 
tbm gebrausten Xppen  (Sattontppe),  jumal  bie 
dlteften,  baben  Diel  illbnlicbleit  mit  bet  fram.  Runft- 
[ebrift.  Ontfrbiebene*  Serbienft  bat  et  al*  über- 
fe^et  au*  bem  3rranjöfifcben,  2ateinifd?en  unb  SMä« 
mifeben  unb,  burcb  lebhafte  Unterftü&una  ber  }eit> 
genöffifeben  ?Jrobultion,  um  bie  (Sntwidlung  bet 
engl.  Scbnftfprarte.  (Sgl.  SH&mftebt,  Die  engL 
S*riftfprad?e  bei  (£.,  ©Ött.  1891.)  Sein  «nbenfen 
wirb  in  (Snglanb  febr  bod?  gebalten:  betSftorburgbe= 
club  iehte  ibm  1820  in  bet  St.  2Ratgatet*Iitdbe 
(ffieftminfter)  ein  Denlmal;  bie  Caxton  Society, 
bie  1845—54  beftanb  unb  bie  6erau*gabe  mittel^ 
altcrli it er  Vit teraturwerte  beiwedte,  fübrte  nacb ibm 
ben  Flamen.  —  ft.*  Biographie  febrieb  3obn  £ewi* 
(1737)  unb  in  neuerer  Seit  ffiill.  SSlabe«,  The  life 
and  typography  of  W.  C.  (2  »be.,  8onb.  1861-63) 
unb  The  biography  and  typography  of  W.  C. 
(ebb.  1877;  2.  HufL  1882).  Jf.  Caiuela. 

(Varuela  (fpr.  faebu- ) ,  mittelamerif.  t)oblmafj, 
ap,  ber  Rapujineraffe  (f.  ÜHollfcbwanjaffen). 

(sannrnbe  ober  (Serroblanco,  gewöbnlicb 
<Sü9amb<«Urlu(b.  b.  geuetbetg),  Julian  ber  ßftl 


orrmisl.  ftnb  urAet  * 


Digitized  by  Google 


992 


Änbeu  pon  (?euabor,  [oft  unter  bem  Äquator  ge> 
legen,  bat  5840  m  £>6pe,  an  feinem  (Jrujje  SHuinen 
eine«  Jempel«  unb  alter  ^nlabefeftigungen. 

«nuapo,  6er ra  ba,  ©ebirg*jug  im  brafil. 
Staate  ÜJlato  ©roflo,  an  ber  ©renie  oon  ©opaj, 
liebt  unter  19—18°  fübl.lBr.  gegen  «RD.  lurScrra 
5)ioifoc*  be  SRio  ßlaro  unb  gebt  im  SD.  in  bie 
grofje  3Büfte  Sertäo  Don  Samapuan  aber,  beftebt 
roübrfd>einlidj  au«  altlrpftatlinifdjen  Sdjiefern. 

tfaiiapo,  fflbamerif.  ^nbianerftamm,  f.  Stmeri» 
tanifdje  SHaffe. 

(ioticnnc  fftl.,  fpr.  faNnn),  Kattenfpiel.  eine 
Hbart  oom  ©bift  (f.  b.).  Stadlern  biet  bie  Karten 
rote  beim  SBbift  gegeben  finb  unb  ba«  jweite  Spiel 
aufgebedt  auf  ben  Jifd?  gelegt  ift,  bei  fit  bie  auf< 
liegenbe  ftatbe  ©.  5öirb  ledere  jum  trumpf  er» 
»dblt,  fo  jAblcn  bie  trid*  unb  öonneur*  Doppelt. 

(faticnne  (fpr.  falenn).  1)  $u\tl  an  ber  Hüfte 
oon  5ranjoTifa>@uapana,  im  %  Pom  SHeere,  im  0. 
oom  ÜJtaburpfhtf»,  im  SB.  pon  ber  ÜJtünbungbe* 
Sapcnnefluffe«  unb  im  S.  pon  bem  Serbin- 
bungefanal  tour  be  l*3«le  begrenjt,  bat  20  unb 
8  km  $urd>mefjer  unb  umfafit  420  akm.  Sie  Ift 
im  9t.  böflflig»  im  S.  niebrig,  in  ber  iRegenwit  febr 
feudjt  unb  letbet  febr  pon  qudlenben  ^nfelten.  — 
2)  ,f>nupt|tabt  oon  <yran}öBid}:©uapana  unb  ein- 
iige  Stabt  ber  Kolonie,  auf  ber  Worbfpifce  ber  $nfel 
6.,  pon  ibr  burdj  ben  anal  Cauffat  getrennt,  roirb 
aufberStefeite  burdjflarfeSBerle,  aujber  Canbfeite 
bureb  2Horäfte  unb  SOalb  gef(bfl&t,'ift  Sik  ber  9ie« 
aierung#«  unb  SuftijbcbÖrben,  be«  apoftoL  SJifar«, 
bat  (1805)  12351  6.,  eine  enge  Ältftabt  unb,  bura? 
bie  <JMace  b^rme«  pon  biefer  getrennt,  eine  größere 
unb  beffer  gebaute  Sleuftabt  mit  fajöner  Kirdje, 
einen  für  Skiffe  pon  500 1  jugdnglid)en  öafen,  Ka« 
lernen,  SKilitfir»  unb  Sioilbofpital,  eine  San!  fotoie 
ein  geiftlid?e*  College  unb  ?lcclimati|ation*garten. 
2)a«  Klima  ber  Stabt  ift  febr  fettest,  aber  nutt  ge« 
rabe  ungefunb,  bie  Stegenjeit  bauert  8  ÜJlonate, 
oon  Woocmber  bi*  3"»'.  untcrbroa?cn  pon  einem 
turjen  SJtdrjfommer;  \\u\\  bi«  9  feuern  ber  finb 
trodner.  ber  Stapf  lplafc  für  ben  au*rodr* 
tiaen  >>  anbei  ber  Kolonie,  bauptjdaMid)  naefc  bem 
DJiutterlanbe  fübrt  por  allem  ©olb,  5Hufu  ober 
Crlran,  §arbe»  unb  9?n|»r>öljer  foroie  ©emflnnellen 
au»,  rooQegen  3udcr,  Kaffee,  Jlafao  lurüdtrrten. 
Öauptartilrl  ber  einfuhr  finb  ©eroebe  aller  Ärt,  Klei* 
bungeflöde,  9Hoberoaren,  fyirifer  ^nbuftriegegen« 
itdnbe,  ©eine,  SBeijen  unb  Söeijenmebl,  iHinboieb, 
gefaljene*  ^leifd?,  ftifdje  unb  tabaf.  —  3)ie  Stabt 
würbe  1604  pon  Steilen  au*  aegrünbet.  1654—64 
in  engl.,  bann  in  bolldnb.  iöefi&e,  ift  6.  feit  1675 
roieber  franjöfifd?,  auegenommen  bie  ^cU  oon  1809 
bi«  1814.  Sdbrenb  ber  f  ranj.  Skoolutton  unb  bann 
roieber  feit  1852  roar  (I.  brfannt  al*  Verbannung«« 
ort.  3)ocb  finb  feit  1854  bie  $etention«orte  an  an* 
bern  ^untten  ber  Kolonie.  (S.  ©uaoana.)  —  3igl. 
DJlurp,  Les  Jösuites  k  C.  (Strafeb.  1895). 

(Sapennepfcff et  (fpr.  laKun-),  f.  Cnpsicum. 

<£ai)c8,  2t i,  Stabt  auf  £aTti,  f.  9lur  Sape«. 

Gatjlti*  (fpr.  Idlurj),  rinne  Staube  flippe  be 
tubiere«,  ©raf  Pon,  frani.  Hrdbdolog.  aeb.  81.  Ott 
1693 itt  $acU,  biente  Im  Spaniidjenerbfolgefriege, 
ging  bann  1716  nad;  üonftantinopel  unb  bereifte 
oon  bort  ©riecbenlanb,  Italien  unb  bie  Seepläfte 
ber  Ceoante.  1717  tebrte  er  nad)  ^ari«  jurflef,  too 
er  nun  feine  groben  Sammlungen  orbnete  unb  fid) 
aanj  bem  Stubium  be«  vlltertum«,  ber  tüuftterifcpen 
tbdtigleit  unb  ber  ftutfwrge  für  iunge  Jtünftler 

«criM.M«  m«n  «ntrt  d 


roibmete.  <h  mar  OTitglieb  ber  Älabemie  ber  Ma- 
lerei unb  Sfulprur  (feit  1731)  roie  ber  ?lfabemii 
ber  3nfd?riften  (feit  1742)  unb  ftiftete  für  beibe 
einen  «ßrei«.  d.  ftarb  5.  Sept.  1765  tu  «an*. 
SfDenn  eT  aud)  bie  Sdjriftftcüer  be«  flafrtfdjen  «Iter 
tum«  oft  mifeperftanb,  fo  bat  er  fid?  bodp  burd)  feint 
Unterf  udjungen,  bie  namentUdb  ber  te<bnifdben  Seite 
ber  antifen  Huuft  )ugetoanbt  waren,  unb  in  benen  ei 
bie  T'enhnaler  bereit«  nad)  Unterfd>ieben  be«  Stile 
ju  orbnen  untemabm,  au^erorbentlicb  oerbient  gr 
madjt.  Sein  ^auptmer!  ift  ber  «Recueil  d'antiquit«» 
*}gyptiennes,  ötrusques,  grecqaes,  rom&ines  ctgmu- 
loises»  (7  Sbe.,  %ax.  1752—67;  beutfd)  oon^anjer, 
2^be.,3Mmb.  1766—67).  Seine«bbanblungenaue 
bem  «Recueil»  ber  Jllabemie  ber  3nfd;riften  tourben 
oon  3Jleufel  in«  5)eutfd?e  überlebt  (2  «be.,  »Uenb. 
1768).  «cfannt  finb  befonber«  feine  «9teuen  morgen* 
länb.  Grjdblungen»  (beutfeb,  2  53be.,  Cp|.  1780)  unb 
anbere  Romane  in  ben  «U'aiTre«  badines«,  t)g.  oos 
©arnieT  (l2  9Jbe.,  ^Jar.  1788).  «ua)  irar  et  ei« 
gefdjidter  Äupferftedjer ;  |o  lieferte  et  eine  5«>lg* 
200  flattern  nacb  ben  fdjönften  3«<bnunaen  be« 
fönigl.  Kabinett*.  —  Sgl.  Memoires  et  reflexioa« 
du  comte  de  C.  Cßar.  1874);  Correspondance 
ioddite  du  comte  de  C.  »vec  le  P.  Paciaudi,  theatio 
(bg.  oon  Wfarb,  2  ©be.,  1877);  9lifarb,  Le  comie 
de  C.  d'apres  sa  correspondance  (i(ar.  1877); 
ftorbeblape,  Essai  aar  le  comte  de  G.  (ebb.  1890). 

9Rartbe  9)iarguerite  be  Sillette,  3Rar> 
quifebe  <£.,  Butter  be«  porigen,  geb.  1673  in 
^oitou,  geft.  15.  «pril  1729,  bie  ^idjte  ber  }£rau 
pon  OTaintenon,  eine  bet  3ierben  be«  £>of«  ?ub> 
roig*  XIV.,  fdjneb  ba«  febr  intereifante  $?fttd>en 
«Mes  Souvenirs«  (bg.  Pon  Voltaire  1 770  unb  |U' 
loht  oon  9taunU  1881). 

Cfapmanöinfcln  ober  $aiman«infetn, 
meftinb.  ju  @ng(anb  geborenbe  3nfelgmppe,  220 
—340  km  im  ©5190.  oon  ^amaita  (f.  bie  Karten: 
Antillen,  S9b.  1,  unb  (Euba,  ^amaita  unb 
«ottorif  o,  $b.  17)  unb  oon  bort  au«  penoaltel, 
in  ber  SJerldnaerung  ber  Sierra  5üfaeftra  auf  6uba 
gelegen,  fmb  Koralleniufeln,  baben  584  qkm  Tvtäct  < 
unb  (1891)  4322  (?.,  gute«  sBeibelanb  unb  flu -Muh 
pon  Scbilbfröten  unb  Kofo«nüffen.  Sie  befteben 
au«  Vittie  Sapman,  (£apman  9rae  unb  ©ranb- 
<£aoman;  letztere«  ift  beroobnt,  e«  jerfddt  in  3  Ort« 
febaften:  SBobbemloron ,  ©eorgetoron  unb  Oben*. 

(fnpor ,  ftegerreid)  in  Seneaambien  (f.  b.)  in 
ftorbioeftajrita,  iroifdben  St.  voui«  unb  Dalai 
(f. Karte:  ©u tnea),  ift gr&fctenteil« Sanbflddje mit 
^almenbainen  unb  üftangrooenbirfidjt;  ber  tulti= 
pierte  5)oben  bringt  reidje  ffrnte  an  öirfe  unb  Orb 
nfljjen.  6.,  früber  ju  bem  JReiAe  ber  3oloff  gebörig, 
ift  jetjt  ein  teil  bet  frani.  Kolonie  ©enegambien 
3)ie  SBetoobner  pnb  ^oloff  unb  nennen  ibren  «jür 
ften  Tarnet. 

6apoc<  be  $erla0,  f.  perlen  infein. 

<£apu0<t,  ein  Stamm  ber  Jrolefen. 

<Eöt)üga=<?ute,  \.  Guten. 

(Sapugafcc,  See  im  Staate  fleuporf,  f.  ^tbaca 

<£ajiabote<9,  f.  Sacabore«. 

Carole«  (ipr.fafal'dbfe).  3acaue«  tlntoinc  Warit 
be,  franj.  ^oUtiler,  geb.  1.  §ebr.  1762  )u  ©renabr 
fur»©aronne,  trat  in  bie  Kaoallerie  ein  uub  rourN 
Kapitdn.  93on  ber  «Ritterfcbaft  be«  Mrnte*  Wioierr 
©erbun  in  bie  ©eneralftdnbe  geftdblt  (1789),  bielt 
er  fUb  »ur  ropali[tifd?en  v]iartei  uub  trat  entfcpieben 
für  bie  Sonberung  ber  brei  Stdnbe  ein.  911«  üd 
btT  britte  Stanb  jur  9lationaloetfammlung  tonftv 


orrmifit   ftnb  untri  » 


Digitized  by  Google 


GüjaHa  be  la  Sierra  —  Ceanothus 


tuicrte,  tue  Ute  6.  austreten,  mürbe  aber  gezwungen, 
an  ben  Sifeungen  teilzunehmen  unb  verteibiate  nun 
ali  bebeutenber  SRebner  bie  monardjifdjen  einrieb» 
hingen  mit  ben@ebanlen  2Jconteiquteui.  (Sr  fprad) 
für  eine  tonftitutionelle  3Ronar$ie,  bai  3weilammer« 
fpftem  unb  bai  ^rineip  ber  fiegitiinität.  -Jtacti  ber 

2Iud)t  bei  Jidnigi  flinfl  S.  nad)  Koblenj  ;u  ben 
migranten;  nad)  iJJariS  lurüdgercbrt,  emigrierte  er 
nad)  bem  10. Hug.  1792  abermali.  3eht  machte  er 
benftelbjug  gegen  bie  Jtepublif  mit,  fffldjtete  barauf 
nad)  Italien,  von  ba  nad)  Spanien  unb  (Snglanb, 
von  reo  er  an  ber  Crpebition  nad)  Joulon  1793  teil* 
nahm.  Unter  bem  ftonfulat  feinte  er  nad)  ^xanU 
reid)  iurüd\  €.  ftarb  24.  9iov.  1805  ju  <5ngalin  in 
ber  ©aieogne.  —  Bgl.  Cbare,  Notice  sur  la  Tie  de 
C,  ali  Einleitung  )u  ben  «Discoars  etopinions 
de  C.«  ($ar.  1821);  Mularb,  L'Eloqueace  parle 
meutaire  pendant  la  revolutiou  francaise.  Lea 
orateurs  de  l'assemblee  Constituante  (ebb.  1882). 

(Eajaflei  be  la  Sierra  (fpr.  -aUja),  Be|irti« 
ftabt  in  ber  fpan.  $rouin}  Sevilla  (Änbalufien), 
am  Sflbabbange  ber  Sierra  ÜJlorena,  an  ber  eifern 
babnlinie  3Jleribu  =  SeDiUa,  bat  (1897)  7427  C, 

foft.Jelegrapb.rom.fllteTtümeTiSCBeinbau.Silber«, 
upjet»,  öifen*  unb  Sd?mefelgruben. 
<5,aiaubo*  (fpr.fafobcma,),6auptortbeiflantoni 
ft.  (242,190km,  15©cmeinben,  9824  60  im  Hrron» 
bijfement  (Soubom  bei  franj.  Deport.  ©eri,  47  km 
weit  lieb  von  Sonbom,  130  m  bodj,  an  ber  2)ouje, 
bat  $oft  unb  Jelegrapb,  (1901)  601,  ali  ©emeinbe 
2520  6.,  SRefte  alter  Befestigungen  unb  gabritation 
bei  alt  Hrmagnac  betannten  $ran)branntmeini.  3" 
ber  Diethe  (3  km)  bie  ibei men  von  Barbotan  (f.  b.). 
Sajcntbe,  f.  Äafembe. 

gagorla,  Bejirf i ftabt  in  ber  fpan.  s#rovinj3aen, 
am  jum©uabalquivirgebeitben  (Scrcjuelo,  in  male« 
rifdjerßage,  bat  (1897)  7799  IS.,  $oft,  lelegrapb 
unb  jmei  alte  Sdjlöfier.  —  Die  Sierra  be  6.  im 

Span.  Änbalufien,  ber  -31  on*  Mrgentariui  ber 
lömer,  erfüllt  ben  norböftl.  Bogen  bei  in  ber  a  be 
entfpringenben  ©uabalquivir,  tft  vier  iUonate  mit 
Sdjnee  bebedt,  wafferreid)  unb  trdgt  benlidje  <JJi« 
nien,  Sieben,  (Sieben ,  iarui  unb  oler. 

ffaaoi(fpr.  tafob),  ib^obore 3ofepb  3ulei,  franj. 
Staatsmann,  geb.  11.  gebr.  1821  }u  Slaii,  ftubiertc 
bie  9ied)te  in  $arii  unb  mar  bort  9ted)tianwalt. 
Äli  Hnbdnger  ber  SRepublit  proteftierte  er  1851 
gegen  ben  Staatiftreid)  unb  mürbe  in  üRontpellier 
interniert  Seit  1859  mar  er  flbootat  in  ftimei. 
9lad?  bem  4.  Sept.  1870  würbe  «.  ©eneralfctretdr 
bei  sJJcimfteriumi  bei  Innern  in  $arii,  bann  in 
Xoure  unb  Borbeaur,  unb  im  3uli  1871  in  bie  Kanu 
nur  gewählt,  wo  er  fid)  ber  Union  republicaine 
aufcblol.  Seit  1875  lebeitildnglid)ei  Hhtglieb  bei 
Senati,  mürbe  5.  nadjeinanber  in  bie  aJlinifterien 
Jrepcinet  (1879),  fterrv  (1880)  unb  ©ambetta 
(1881)  ali  3uftiimimfter  berufen,  hieben  ttonftani 
bat  6.  an  ber  »uifübrung  ber  betrete  gegen  bie 
Kongregationen  bebeutenben  Anteil  genommen. 
Sein  Portefeuille  verlor  er  1882,  »urbe  1883  $rd» 
fibent  bei  oberften  öertdjtabofi,  mu&te  aber  1884 
wegen  Beteiligung  an  febroinbelbaften  ©rünbungeu 
feine  (Sntlaffung  nebmeu. 

(f  a^ottt  (fpr.  fafött),  3acquei,  fjan).  Sdjrift« 
fteiler,  geb.  17.  Ott.  1719  ju  Diion,  ftubierte  bei  ben 
^efuiten  unb  tarn  ali  a)iarincbcamter  nad)  9Deft> 
inbien.  SDdbrcnb  einei  Urlaubi  in ^ranlreid)  mürbe 
er  burd)  bai  für  bie  Vmme  bei  1751  geborenen 
fcerjogi  oon  Burgunb  gebiebtete  6<blummetlieb 

M  «u|L    K  I.  UL 


«Tout  au  beau  milieu  des  Ardennesa  berühmt; 
weniger  barmloi  mar  fein  viel  gefungenei  Sieb 
«Commise,  il  fatit  chautTer  le  liu.  9tacbbem  er 
feinen  »bfdjieb  genommen,  blieb  er  in  ftrantreid) 
unb  fanb  grofsen  Beifall  mit  feinem  parobiftifeben 
SRittenoman  «Ollivier»  (2Bbe.,  1763  u.  ö.)  unb  bem 
originellen  -31  atxten  «Le  diable  amoureux»  (1772). 
Bon  anbem  2)id)tungen  ift  bie  Grjäblung  «Le  Lord 
impromptu»  (1771)  ju  ermdbnen  unb  feine  ali  ^ort: 
fegung  ju  «!laufenb  unb  eine  S2ad)t»  getriebenen 
arab.  aitdrdjen  («Cabinet  desfees»,  37.bii40.Bb.). 
Später  mar  ®.,  ber  ali  geiftreidjer  ©efcllicbafter 

JeLr  geicfcdnt  mürbe,  feinem  öang  uir  i'Ipjtil  unb 
iabbala  naebgebenb,  3Jlitglieb  ber3Jlartiniflenfe!te. 
35er  ^Revolution  flanb  er  fernblieb  entgegen.  3"  ben 
Septembertagen  1792  verbauet  unb  ium  Xobe  ge= 
führt,  mürbe  er  von  feiner  I o eh t er  (Slifabetb  beiben 
mütig  oerteibigt  unb  mit  ibr  freiaegeben,  wenige 
läge  fpdter  aber  oon  neuem  festgenommen  unb 
25.  Sept.  bingeria>tet.  Seine  «CEuvres  completes» 
gab  Baftien  perau*  (4  Bbe.,  $ar.  1816).  Sine  3ui< 
mabl  erfebien  1847.  «La  prophetie  de  C.»  ift  eine 
Sdjrift  non  fiabarpe. 

Sajnela  (fpan.),  3uf<bauerplab  im  f pan.  2bea> 
ter,  nur  für  grauen  beftimmt. 

G.B.,  ftubentifaV  Slblünung  für  Korpiburfcb 
(f.  fforpi),  in  ber  SWebrjabl  CB.  CB.  gefebrieben. 

C.  B.,  Sbtünung  für  Companion  ot  tbe  Order 
of  the  Bath  (enal.,  b.  b.  üJlitglicb  bei  BatbCrbeni). 

obm ,  im  Teutleben  Cetebe  amtlicbe  ätblfirjunfl 
für  Hubümeter. 
0.  O.,  f.  Konvent,  6.  C.  C.  unb  Korpi. 
O.  O.  C,  9blür}ung  für  Constitutio  criminalis 
Carolina  (f.  Carolina). 

oom ,  tm  Teutleben  JRetd>e  amtlidje  »blürjung 
für  Äubtlcentimeter. 

Cd,  ebem.  Reichen  für  5t abmiiun. 
odm,  im  Teutleben  SReidje  amtlid)c  Äbfürjung 
für  Icubitberimeter. 
O-dur  (ital.  ut  maggiore ;  fran}.  ut-majeur ;  engl. 


c  major),  bie  erfte  ber  12  T  ia  ton  arten ;  ihre  $on< 
leiter  beftebt  aui  lauter  urfprünglidpen,  b.  b.  Weber 
erböten  nod)  erniebrißten  ^önen,  bat  alfo  feine 


35orjeid?nung  (f.  Jon). 
Ce,  (bem.  3eid?en  für  (Serium. 
0.  E.,  «bfürjung  für  Civü  Engineer  (engl., 
b.  b.  Sioilingenieur). 
<£ea,  ßried?.  FJnfel,  f.  Äeoi. 
Ceabmaa,  »jeabmon,  f.  Caebmon. 
Ceatt'iBermube^  $uan  »uguftin,  \pan.  Äunft= 

Storiter,  geb.  17.  Sept.  1749  ju  ©ijon  tn  Hfturten, 
te  teili  ju  Sevilla,  mo  er  1779  eine  äunftfebule 
grünbete,  teili  }u  ÜÄabrib,  wo  er  eine  Stelle  an 
ber  9tationalbant  erhielt ;  fpdter  würbe  er  Setretdr 
im  inb.  Departement,  naebbem  er  uerbe r  in  Sevilla 
bai  ©eneralarebio  für Jtnbien  georbnet  hatte.  6t 
ftarb  3.  3)ej.  1829  iu  SWabrib.  Unter  feinen  2Ber* 
ten  ftnb  beru  erhübe  ben:  «Diccionario  histörico  de 
log  mas  Uustrea  profesores  de  las  beilas  artes 
en  Espana»  (6  Bbe.,  ÜRabr.  1800),  «Noticias  de  los 
arquitectos  y  arquitectura  de  Espana»  (4  Bbe., 
ebb.  1829),  «Memoria*  para  la  vita  del  Q.  M.  de 
Jovellanos»  (ebb.  1814),  «Dialogo  sobre  el  arte  de 
lapintura»  (Sevilla  1819).  5rft  nach  ieinem  Jchc  er^ 

g)ien  bai  für  bie  alte  ©eograpbie  unb  bie  9rd>dologie 
panieni  wichtige  ©er!  «Sumario  de  las  antigue 
dades  romanas  que  hav  en  Espafia»  (3Rabr.  1832). 

Ceanöthua  L.,  $(tanjengattunö[  aui  ber  $a< 
milie  ber  9tbamnaceen  (f.  b.),  beren  Jtrten,  lauter 

63 


Digitized  by  Google 


994  Geord 

Strdudjer,  in  9lorbamerüa  (befonber*  aWeyifo)  unb 
ffleftinbien  »ad)fen.  Mebrere  Arten  eignen  fid?  »egen 
fdjöner  Belaubung  unb  l?übf<tjer  Blumen  ju  3icr« 
ge»dd)fen.  i'tm  Idngjten  bclannt  unb  angebaut  ift 
C.  americaaus  L.,  sdd  elblu  me,  ein  et»a  1  m 
bebet  2  trau*  mit  eiförmigen,  jugefpihten,  breincr« 
üigen  Bldttcrn  unb  Meißen  Blüten,  meid? er  nebft  fei« 
nen  Barietdten  »ie  azurens,  Ärnoldi,  ovatus  u.  a. 
bei  un*  im  freien  au*bält.  Seine  glättet  »erben  ge« 
trodnet  in  Carolina  al«  Jbre  (Weujerfeptb, ee) 
oerroenbet,  feine  ®urjeln  liefern  eine  nantinggclbe 
ftarbe  unb  »erben  aud)  arjneilid)  oeriuenbet.  Die 
meiften  übrigen  Arten  fönnen  nur  im  Äaltbaufe 
gejogen  ober  müffen  »enigften«  im  Orangcriebaufe 
über»intert  »erben.  C.  ferreut  DC.  liefert  ba* 
laribifdje  ©ifenljolj  (f.  b.). 

(fearA  oberßiarä.  1)  Staat  ber  Bereinigten 
Stauten  üon  SBrafilieti,  an  ber  norbbftl.  Äüfte  (f. 
Karte:  Brafilien).  bat  104250  qkm  unb  (1890) 
805687  6.  6.  jerfdllt  in  brei  ©ebiete,  einen  fanbi« 

Sen  Äüftenranb  (Beira  mar),  eine  frudjtbare  unb 
etvalbete  Legion  (Montuoso)  ber  befonber*  für 
flaffeebau  geeigneten  Bergabbfinge,  unb  ba*  innere 
$od)lanb  (Sertäo),  ba*,  in  ber  trorfnen  ?Mre*ieit 
ganj  »aftcrlo«,  nur  Biebiudjt  geftattet.  Den  flern 
be*  au«  ©net*  unb  ©ranit  befteb/nben  ©ebirg«» 
Aftern*  bilben  auf  berJßcftgrenjebie  Serra©ranbe, 
bte  Smania  unb  bie  6erra  flraripe,  von  benen 
fid)  anbere  3üge  (bi«  1000  m),  »ie  bie  Serra  Boli« 
cario  unb  Serra  bo  Madjabo,  in«  §nnttt  bincin« 
Rieben.  Da«  fllima  ift  n-tr  beu< ,  aber  burd)  reget* 
mäßige  Seeminbe  gemilbert;  oft  berrfd)cn  Wegen« 
mangel  unb  Türren  (Seccas).  flufWr  bem  600  km 
langen  3aguaribe  ftnD  meiere  Äüftenflüffe  vox* 
banben.  »n  nufcbaren  Mineralien  finbet  fid)  Mar» 
mor  unb  Hupfer.  Kderbau  wirb  in  ben  burd) 
bie  3lufrüberjcb»emmungen  bi*»eilcn  befruchteten 
(Jampo*  gerneben.  Mai*  gebeibt üortreff  lieb, ebenfo 
iHei«,  Bommen  unb  flnana«;  für  bie  Auefubr  baut 
man  Baum»oüV3udeno&r  unb  Äaffee,  in  größten 
Maffen  »ad)fen  5Öafferme(onen  unb  Äautfcpul  lie= 
fembe  ^flanjcn.  Bon  ^almen  befi&t  <S.  nur  einige 
»enige  Gattungen,  barunter  Copernicia  cerifera 
Hart,  in  bidjtcn  SDatbungcn.  3n  ben  (Sampo*  be* 
ftebt  SRinbnicb«,  3i<flfn*  unb  Sd)afjud?t;  8leifd>, 
Ödute,  9tufcbol|  unb  UHad)«  gelangen  jur  fluefuljr. 
t)ie  (*in»obner  finb  »entg  fultimert,  aber  arbott« 
fam.  Die  einbeimifdjen  ^nbianerftdmme  (meift 
Gbrijten)  finb  gefittet.  —  2)  <L,  Bona  Braganca 
beß,.,  nad)  bem  ftattlidjen  jjort  gortaleja  be 
Ii,  genannt,  $auptftabt  be«  Staate«  6.,  fflböftlid) 
oon  ber  Münbuna  be«  5lü&d?en§  <£. ,  in  fanbigrr 
Q bene,  an  einer  offenen  3nid?t  »eftlid)  tfon  bem  Bor« 
gebirge  Mocuripe,  »urbe  1611  gegrünbet,  ift  regel- 
mäßig gebaut,  mit  Bohmte*  burd)  eine  1 11  km  lange 
Staatebabn  oerbunben  unb  bat  (1890)  40902  v. 
6*  ift  &i|  eine«  beutfeben  Aonfulat«.  Der  ftafen 
»erfanbet  mebr  unb  mebr,  bennoeb  wrfpridjt  ber 
6auptb.anbelc<plah  ber  Worbofttüfte  Braftlicn«  )u 
»erben  unb  füt  rt  ©ummi,  Droguen,  ^dute  unb 
gelle,  <RinbPieb  unb  Baumwolle  au*, 
«cararoarf)«,  fooiel  »ie  (5amauba»ad)«  (f.  b.). 
<£tbt§  (grdj.  Kebe«)  oon  5: beben, ein  Sdjuler 
be4  6ofrate«;  ^lato  er»dbnt  ifjn  im  «^bdbom 
unter  benen,  bie  beim  ömfdjeiben  be«  €olrate^  m» 
gegen  »aren.  @r  febrieb  brei  pbilof.  ©efpräcbe: 
«^ebbome»,  «BbrpniaSo«»  unb  «$inar»  (b.  i.  ba* 
®emdlbe).  Sine  Sd?rift  mit  lejjterm  Ittel,  bie  ein 
aflegorifdje«  ©emdlbe  be«  menfd)licben  Seben«  in 

«rtirrl.  bif  nan  imf«  fj  b*t 


—  fad) 

^latonifcb.«^ptbagoreifdjem  ©eifte  entbdlt,  ift  aaf 
un*  getommen,  ihre  (rdbibeit  jebod)  ebne  Steife! 
mit5Hedjt  beftritten  werben.  Bon  ben  bebeutenbern 
^(u^gaben  ftnb  bie  von  @<b»eigbdufer  (€rra|b. 
1806),  ftorai«  (jufammen  mit  Xman«  «^anbbudb», 
$ar.  1826),  Dübner  (jufammen  mit  ben  6<briften 
pon  Marcu«  Äntomnu«,  Srrian«  epiftetifdben 
6d)riften  u.  a,,  ebb.  1841),  Drofibn  (8pj.  1871) 
unb  juletit  Jr.  jhau«  (*®ien  1882)  beruorjubeben. 
(Sine  bculfdje  überfetjuna  lieferte  ffonj  (6tutta. 
1864).  —  Bgl.  Scbaber,  über  ba«  ©emdlbe  be«  & 
(Honftanj  1862)- Drofibn,  Die  3eit  be*  ^inaj  CRru- 
ftettin  1873);  tyrddjter,  Cebetia  Ubula  qoanam 
aetate  eoascripta  esse  videatur  (Marburg  I88f>i. 

G cbÄ,  f.  3?bu  ftnfel). 

Cobus,  f.  dioUfdp»amaffen. 

Scccano  (fpr.  tf<bedabno),  Stabt  im  Ärei*  Jro 
finone  ber  ital.  '•"(Jroöinj  9iom,  red>t«  uom  Sorco, 
an  ber  Sinie  3lom»3ieapel  be«  Mittelmeerne|e«f  bat 
(1901)  9942  «.;  Clioen:  unb  SBcinbau  fo»ie  »abU 
reid>e  iRefte  be*  rbm.  Fabraieria  retus. 

<f  rcrtjif'vr.  tfdjedi),  "Antonio,  ital.  $or|d)ung«= 
reifenber,  geb.  18.3an,  1849  ju  ^efaro,  erbte»  feine 
flu* bi Ifang  bort  fo»ie  in  trieft  unb  Benebig,  »o 
er  ben  ©rab  be*  Capitano  di  longo  corao  unb  bie 
gotbene  Meboide  er»arb.  @r  beteiligte  fidj  an  ber 
©rtebition,  »eldje  bie  3talienifd)e  ©cograpbifde 
©efeUfd?aft  1877  nad)  «befjinien  fenbet«  unb  fcbr'.e 
1882  nad)  flberftebung  nieler  ©efabren  mrü  cf .  3» 
?fan.  1885  begleitete  er  bie  erfte  ital.  Militdrerpebi 
tion  nad)  Mafiaua  unb  ging  im  Mdrj  be*felben  ^ab 
re*  nad)  Sanfibar  mit  bem  Auftrag,  einen  6d)tffc- 
unb  J&anbel*t>errrag  mit  bem  feultan  abjufdjliefcm 
unb  bie  ^auptorte  ber  6uabe(itüfte,  »ie  bte  ou ; 
münbung,  ju  befueben.  3ni  5?oo.  1885  febrte  er  naib 
^talien  )urüd  unb  »urbe  jum  ital.  ©eneralfonful 
in  flben,  fpdter  in  Sanfibar  ernannt.  21m  26. 9?o». 
1896  »urbe  er  non  ben  Somal  in  Mogbifd)u  er^ 
morbet.  <£.  fd)rieb:  «Da  Zeila  alle  froDtier«  del 
CarTa«  (3  Bbe.,  5Rom  1887;  beutfd)  u.  b.  2.  «^üni 
3abre  in  Dftafrira»,  2pj.  1888)  unb  «  L'Abissini* 
setteutrionale»  (Mail.  1887). 

ffeccfjl  (fpr.  tfdjedi),  ©iammaria,  ital.  «uMpir b 
biaMer,  geb.  14.  flpril  1518  ju  Jloreni,  »at  9toiar 
in  feiner  Baterftabt,  »o  er  28.  Oft.  1587  Jtarb.  <ft 
enhoidelte  auf  bem  ©ebiete  berjfombbie  eine  grofee 
3hrud)tbarfeit  unb  fanb  allgemeinen  Beifall  bei  fei« 
nen  Mitbürgern,  ba  er,  »ie  »enige,  ibre  ci'.n  n  unb 
£prad?e  »iebergab.  außer  Cuftfpiclcn  in  Ber*  unb 
^rofa  febrieb  er  aud)  üol(«mdfeige  Jarcen  unb  geift= 
idje  6d?aufpiele(«Rappresenta2ioai»),  benen  er  ges 
jd)idt  3^g(  ber  Romöbie  beimifebte.  Cfine  Samim 
ung  feiner  «Commedie«  erjd)ien  1850  in  3RaUanb 
(2  Bbe.),  eine  anbere  gab  tortoli  (Jlor.  1855),  bie 
befte,  12  Stüde  umfajfenb,  ®.  Milanefi  (2  Bbe.,  ebb. 
l&r>6)  berau«.  Sein  berüpmtefte*  2uftfpiel  «L'  assi- 
nolo»  erfdjien  aud)  in  ber  «Biblioteca  R&ra*  (Mail. 
1863);  oiele  Stüde  Tmb  nod)  ungebrudt. 

feeco  b'»*f  öli  (fpr.  tfd)edo),  f.  ««coli,  €m  cb'. 
cd)  (fpr.  tfcbecb),  Swatopluf,  cjed).  Didjter,  ocb. 
21.  gebr.  1846  ju  Cftfebel  bei  Benefdjau,  fhibiertf 
in  Brag  5Hcd)t*»iffeufd)aft,  bereifte  1874  ba*  fflbL 
SHufelanb,  bie  Stcim  unb  ben  Äaufafu*  («SReif eftiuen», 
«Grinnerungen»),  1882  Ddnemarf  unb  Deutfdjlaub, 
unb  ift  feit  1879  Mitrebacteur  ber  .Kretp. 
Mai  1895  »urbe  er  in  ben  öfterr.9leid)c-rat  gen>dbU 
<S.  ift  ber  öauptnn  tretet  ber  nationalen  ftiebtung  in 
ber  ^Joefie  unb  jeiebnet  fid)  befonber«  im  6po*  au*. 
1874  erfd?ienen  feine  «Bisne»  (®ebid)te),  entbal 

n-fei   ftnb  unter  R  aufjafudjrn. 


Digitized  by  Google 


Ged)  unb  £cd)  —  Sebar^JiapibS 


tenb  bie  flrbfeern  Dichtungen  «Andel»  (T er  (Sngel), 
«Soore»  (Tie  Jrdume),  •  Adamite»  (JHbamiten), 
benen  bie  «Nova  ßblrka  etc.»  (9teue  Sammlung; 
4.  ?lufl.  1896)  folgte,  enthalten*  «Evropa*  (Europa), 
«Ve  stiuu  lipy»  (3m  Schatten  ber  ömbe;  beutfd) 
2pj.  1892),  «Cerkes»  (XerSfcperfeffe)  u.  a.  Dann 
folgte:  «Petrklfce»  (£immel*fd)lüfiel,  1883;  beutfd) 
Wien  1892),  «Slam»  (1884),  «Dagmar»  (1885), 
«Pravda»  (1886)  u.a.,  «  Morgen»  rber»  (1887), 
«9leue?ie  ber»  (1888),  «SHapenlieber»  (l.— 26.  »uff., 


1893;  beutfd;  Stutta.  1897),  «3an  Bunan«  Siebet» 
buch»  (1895),  «©ebete  jum  Unbefannten»  (1897). 
3n  Brofa  fd^rieb  et  Grjählungen  fbapon  beutfd) 
«Unter  Bücpern  unb  üJcenfcben»,  überfebt  pon  ft. 
datier  in  SHeclam«  «Untoerfalbibliothet»),  $umo> 
reSfen,  Satiren,  Slijjeu,  £eben«erinnerungen  unb 
pumoriftifaVfatir.  SHomane.  <S.«  Brofa  ift  ba*  Gbelfte, 
loa«  bie  cjed).  Citterarur  bietet,  überfebungen  bar« 
au«  bei  ©rün,  flu«  tfeheep.  Brofa  (£pj.  1893).  — 
Bai.  Sutnar,  Suatopluf  G.«  Ccben  unb  Werte 
(SDien  1897). 
*ecb  unb  tferf)  (fpr.  tfcbed)),  Stammvater  ber 
(f  eeibten,  f.  ©allen.  [GjeAen,  f.  Giecb. 

Geoldomyla  deatruotor  &iy,  f.fceifenfliege. 
Oeoldomyldae,  f.  ©aUmuden. 
«ectl  (fpr.  MfftU),  William,  befannter  unter 
feinem  Beeränainrn  CorbBurletgh  ober  richtiger 
Burgplen  (feit  1571),  engl.  Staat«mann,  ber 
eigentliche  Schöpfer  be«  neuen  Snglanb«  unter  dli» 
fabetb,  geb.  13.  Sept.  1520  ju  Bourn  (fiincoln» 
fbire),  ftubierte  bie  SRecbte,  würbe  oon  Somerfet, 
bem  Broteltor  unter  Gbuarb  VI.,  1547  in  feine 
Dienfte  genommen  unb  1548  )um  Staatejeftetär 
aemaa)t.  9tacb  Somerfet«  Stun  würbe  &  1550 
URitglieb  be«  ©eheimen  Mate  (Prtry  Council).  Bei 
Jlorthumberlanb«  Staatäftreich  fcpteb  er  au«  unb 
trat  erft  in  ben  fpätern  fahren  ber  üRegierung  SDla» 
ria*  roieber  beroer.  Gr  fegte  fiep  mit  Glifabeth  in 
Berbinbung,  unb  biefe  erbob  ibn  20.  Woo.  1558 
jum  erften  Staatfcfe tretdr.  Tie  glänjenbe  ftaatticfce 
unb  firchlicbe  Bolitif,  bie  ficb  unter  Glifabetp  entfal« 
tete,  ift  G.«  SBerf  (f.  ©rofebritannien  unb  ^rlanb,  ©e* 
fcpidjte).  (Sr  fflbrte  tro|  Beibehaltung  fatb.  Jtultu«« 
formen  bie  iReformation  burd),  maebte  Gnglanb  ju 
einem  prot.  Staat  unb  erhob  e«  jur  Bormacpt  be« 
Broteftantt*mu«  in  (Suropa.  fyi  bem  fugreiepen 
Gutfd)eibunge.fampf  mit  brr  (atb.  fcauptmaept  Spa* 
nien febuf  er  Gnglanb«  ©t c fee  unb  bie  Anfänge  fei- 
ner 3){eere»benf(baft.  Sange  3abre  pinbuTd)  ftanb 
für  ipn  im  iH ittelpunft  feiner  SBirlfamteit  bie  neben 
(Slifabetb  JundaMt  in  Gnglanb  thronberedjtigte 
Scpottenfonigin  ÜJlarta  Stuart,  bie  al«  ilnbdrv 
gerin  be«  alten  ©lauben«  bie  ^o^rtung  aDet  fta* 
boltfen  im  Canbe  mar.  SBd^renb  ihrer  ©efangen» 
diaft  mürben  für  jte  unb  eine  fatb.  SRealtion  inGng» 
anb  mehrere  Berfcr/rDörungen  unb  llttentate  gegen 
Slifabetp«  unb  ibred  l'i  inifter*  Seben  untetnommen, 
o  ba f?  ihre  ^emid^tung  für  (£.  eine  ftaatämdnnifd?e 
touibt.  3)arin  hegt  feine  Polle  WedjtferU« 
gung  bafflr,  ba|  er  3)laria  Stuart  (1587)  auf  ba« 
$lutgrrüjt  gebrad)t  bat.  Ter  Vernichtung  biefer 
^einbin  folgte  ber  Sieg  über  Spanien  (1588)  unb 
bamit  bie  Äettuna  unb  bauernbe  Sicherung  be« 
Staate«.  5)a«  fcbhmmfte  ^inberni«  für  €.«  »eftre» 
bungen  mar  ber  Wantelmut  (Slifabeth«,  bie  fut  oft 
\>on  feinem  ©egner  ©raf  Ceicefter  (f.b.)  unb  anbern 
Söflingen  beeinfluffen  liefe.  9hir  d.i  ftaat«mdnnifd?e 
(Jinftcfct  unb  Unentbehrlicr/feit  haben  betrirft ,  bab 
er  trofebem  oier}ig  ;Vbre  lang  leitenber  SJiinifter 


blieb,  d.  ftarb  4.  Hug.  1598  im  Ämte,  ba«  barauf 
fein  Sohn  SRobert  e.  (f.Sal^burp) übernahm.— 
9jgl.  bie  Sitteratur  jum  «rtitel  Slifabeth  (Königin 
non  dnglanb);  aufcerbem  fyumt,  The  great  lord 
Burghley  (2onb.  1898).  Sehr  umfangreid)  finb 
9lare«'  Memoira  of  C.  (3  33be.,  ebb.  1828—32); 
baran  febiiefet  ber  6ffaQ  oon  üJlacaulap,  Burleigb 
and  bis  tiuiea,  an. 

(Scdn a  (fpr.  tfcbetfdbtna),  (jlufe  in  ber  UaL  ?anb> 
febaft  loäcana,  entfpringt  am  (Sornate  (1059  m) 
in  ber  iVcutnj  ©roffeto,  fUefet  anfang«  nach  91., 
bann  nach  3B.  unb  mimtet,  auf  feinem  rechten  Ufer 
immer  oon  ber  Bahn  (Secina^Saline  begleitet,  nach 
einem  Saufe  pon  74  km  bei  ber  Stab t  6.  in  ber 
$rouim  ^ifa  (Ärei«  Bolterra)  in*  Cigurifcbe  iDleer. 
Tiefe  ift  mobern  gebaut,  hat  ein  Schiefe  am  SReere 
unb  (1901)  al«  ©emeinbe  9595  ö. ;  3  km  entfernt  am 
Speere  oier  f»od>öfen  jumSdbmeljen  be«  6lba>@rje«. 

(>*econi,  «Riearba,  f.  6ud)  (tBb.  17). 

(f  ccora  (fpr.  {ejora),  weite  übene  im  rumdn. 
pärftentum  Wolbau.  15  km  oon  3afTb,  am  rechten 
Ufer  be«  i'nitb,  ift  berühmt  burch  bie  Schlacht,  in 
ber  8.Dft.  1620  ba«  gan}epoln.$ecrunter8olfierofti 
nach  tapferm  SBiberftanbe  pon  ben  iürten  nieberge 
macht  ober  gefangen  rourbe. 

Oeoropla  L.,  ^flaniengattung  au*  ber  ^amilie 
ber  Urticaceen  (f.  b.).  Ovr<  Birten,  Bdume  be«  tro< 
pifchen  flmerifa«,  haben  grofee,  meift  ttefgelappte 
Blatter  unb  in  gebüfchelte  (Ihren  gruppierte,  unan« 
fe b n liebe  Blüten.  Befanut  ift  im  gangen  tropifeben 
«merifa  ber  mit  fchilbfßnnigen  Blättern  Perfehene 
Irompetenbaum,  auch  3mbauba<,  )Hm- 
bauba<  ober  rlrmleucbterbaum  genannt.  C. 
peltata  L. (C. adenopus  Mio. ;  f.^afel:  rtmeifen< 
pflanjen,  ^ig.  2),  beffeu  iWilc^faft  Äautfd-uf  l^ 
fert;  er  roirb  feiner  grofeen,  fingertg  geteilten  BiAtter 
megen  hdufig  in  ©emdch*hdufem  gebogen.  Seine 
fnotigen  §toti$t  fmb  jroifchen  ben  Knoten  hohl 
(röhng;  ]frtfl-  2  c),  bie  jufammenjiehenb  febmedenbe 
aftinbe  bient  geg^en  TurdjfdUe  unb  ba«  überaus 
poröfe ,  leichte  ^ofi  ben  ^nbianern  jum  ^euer- 
anmachen.  Sie^ohlrdume  ber  Stämme  merben  oft 
pon  Mineifen  betuobnt,  n>a«  bem  Baume  infofern 
Borteil  bringtf  al«  biefe  Jiere  anbere  fchdblicbe 
Slnfelten  pertreiben.  3>ie  «meifen  burchbohren  bte 
UBdnbe  ber  hohlen  SnxtOflheber  an  beftimmten 
Stellen  (§ig.  2  a  unb  b),  mo  ff  eine  ©rübchen  liegen, 
aufeerbem  burchbohren  fte  auch  bie  ScpeibemAnbc 
ber  Kammern,  fo  bafe  ein  Berfepr  jmifchen  biefen 
möglidj  ift.  (S.  Stmeifenpflanjen.) 

C«oröpl§,eineoftinb.  Untergattung  ber  Schmal« 

dtctopQ,  f.  Äelrop«.  [ben. 

Gebarbcrgc,  engl.  <Sebar>3Rountain«,  We 
birge  in  ber  brit.  Kaptolonie  itoifchen  ber  ©rofeen 
Rarroo  unb  bem  5pal  be«  Dlifantfluffe«,  mit  bem 
Sneeumtop  (1930  m). 

(£ebar=(Srecf  (fpr.  feihb'r  frihf).  häufiger  ftame 
oon  Crten  unb  ,)l üfien  in  ben  Bereinigten  Staaten 
oon  Smerila.  (Sin  im  roeftl.  Seile  be«  Countp 
Shenanboah  im  Staate  Birginien  entfpringenber 
9tebenf1ufe  S.  be«  Shenanboah  <9iioer  ruurbe  im 
amerit.Bürgerfriege  burch  ben  Überfall  befannt,  ben 
bie  Äonföberierten  unter  (Sarlp  19.  Clt.  1864  auf 
bie  Bunbe«armee  unter  SBright  unb  (Smorp  machten, 
ber  aber  oon  Sheriban  jurüdgefcblagen  mürbe. 

<5cbat« ÜWountaind  (fpr.  feipb'r  mauntin«), 
f.  (Sebarberge. 

Cebar^apib«  (fpr.  fjihb'r  rdpplb«),  Stat  t  im 
(Eountp2innbe*norbameril.Staate«3oroa,i»ifd>en 

«  «ttf»u(u(t)<a  63* 


Digitized  by  Google 


996 


Sebent  —  Cedille 


De*  3RoineS  unb  Dubuque,  am  ffebar»SRioer, 
befien  püe  flute  ffiaflertraft  für  Die  Snbuftrie  lie* 
jern,  18-19  gcgrünbet,  ift  midHiger  Gifenbabnfnoten« 
punlt,  bat  (1900)  2565(5  <S.;  2Rüblenbetrieb,  <$leifd>* 
©erpadungSgef<pdfte  unb  beträcbtUAen  öanbel. 

(Sebent  dat.) ,  einer  ber  cebiert,  f.  ffeffion. 
eb  er  (Ced r u b  Loud.),  )u ben  Diab e Ib o  1  j em  (f.b.) 
gebörige  ©aitung,  welche  ber  Gattung  Pinus  nahe 
Hebt  unb  oon  Vinn?  aueb  ba)U  gerechnet  tuurbe. 
2Jlan  rennt  brei  »rten,  eine  auS  beut  Himalaja,  eine 
anbere,bie  fogenannte  6.  oom  2ibanon,  auSÄlein« 
afien  unb  eine  im  HtlaSgebirge  eiubeimif che,  bie  ade 
brei  mcbl  nur  Storietdten  einer  einigen  jjonn  fmb. 
GS  fmb  mäcbtige  Sdume,  bie  ihn  liebe,  aber  niebt 
abfaUenbe  Stabein  wie  bie  Sdreben  baben ;  biedapfen 
teben  aufredbt  unb  fmb  faft  fugelig,  bie  Schuppen 
tepen  fefcr  b t d? t  benommen  unb  fallen  nach  %ui* 
treuung  ber  geflügelten  Samen  einjeln  ab.  Tie 
Nabeln  ftnb  bei  ber  inb.  Cedrus  Deodara  Loud. 
unb  bei  ber  tleinaftat  Cedrus  Lib&ni  Loud.  bunlel« 
grün;  bei  ber  brüten  Ärt,  Ccdrus  atlantica  Man., 
baben  fie  einen  ftlbergrauen  Schimmer. 

Die  befanntefte  »rt  ijtbie  ff.  oomfiibanon,  fie 
ift  nicht  blofi  am  Libanon  heimlich ,  fonbern  ftnbet 
(tcb  aud>  im  JauruSgebirge,  unb  es  ift  wabrfd)ein» 
licp,  bafe  ebebem  in  gani  Slorbafrita,  Arabien, 
Sprien  unb  Äleinaften  (Eebernwalbungen  eriftiert 
baben.  3n  äleinaften  unb  Sprien  ift  bie  S.  grofeen« 
teile-  ausgerottet.  DaS  weite  2anb,  welches  ben 
Libanon  umgiebt  unb  ebebem  mit  Seberuwalb  be* 
beert  gewefen  fein  foll,  ift  jefct  völlig  baumlos,  bis 
auf  baS  nadte  ©eftein  entblöfet.  Der  beilige  Salo* 
mcnSbain  bee  Libanon  im  ÖJrunbe ber  arofeartigen, 
amppitbeatralifcben  älpenlanbfchaft  nape  bei  @ben, 
über  bem  Dorfe  3MdberTeb  unb  nape  bem  Urfprung 
beS  beiligen  f|luffed  Äabiftta,  beftebt  jeboeb.  noep 
ie|tauS3 — 40o  dämmen.  %n  ben fiebernwfilbern 
beS  StauruS  fanb  ber  iHeifenbe  flotfepp  mächtige,  bis 
7  m  im  Umfang  baitenbe  Stdmme.  Die  ff.  beS  Liba- 
non erreiebt  20— 30  m  £>öbe  unb  bilbet  eine  mächtige, 
breitppramibale  Krone,  beren  tlfte  faft  red)tnrinflig 
oom  Stamm  abfteben.  Die  SRabelbüfcbel [teben  Dieb t 
um  bie  3tocige  unb  iwifcben  ibnen  bte  frönen, 
bunf  elbraunen,  aufredeten  3apfen.  Sie  enthalten 
gelbbraune,  längliche  Samen  mit  gleicblangem 
Jlügel  unb  erreichen  eine  2dnge  oon  10  unb  eine 
totfirte  oon  8  cm.  SefonberS  berühmt  toaren  febon 
feit  alter  3eit  baS  rötliche,  bar »reiche,  rooblriechenbe 
(Sebernbol),  auS  roelcbem  König Salomo  feinen 
Tempel  erbauen  liefe,  unb  baS  Sebernpar),  wo* 
mit  bie  Gilten  ihre  toten  einbalsamierten.  DaS 
£>ol)  galt  für  unjerftörbar,  weshalb  bie  Gilten  ibre 
SdjrifteninJBebdltniifenDonCebernboljaufberoabr» 
ten,  Daher  nannte  man  eine  gute  Schrift  ein  opus 
cedro  dignum ,  ein  2Berl,  wert  in  einer  ffebernbolj* 
lapfel  aufbewahrt  )U  »erben;  auch  beftrid?  man  mit 
bem  barauS  bereiteten  Hebern  öl  bie  Scbrif trollen, 
um  fie  hauerhafter  )U  machen. 

Die  a  1 1  a  n  t  i  f  cb  e  ff.  unterf  (peibet  fiep  oon  Cedrus 
Libani  Durch  fteifere.  fteihenhe,  fpi&e,  meergrüne 
unb  fUbergldnjwbe  Nabeln  unb  burdj  mehr  roaljen« 
förmige,  am  Scbeitel  abgeplattete  3apfen  (f.  SltlaS« 
cebernbol)).  Die  inbiidbe  ober  Deobaraceber, 
ebenfalls  ein  mächtiger  Saum,  welcher  bei  ben  sinbu 
für  beilig  gilt,  bilbet  im  irjimalajagebirge  »wifeben 
1300  unb  3700  m  jnöbe  gro fie  Salbungen  unb  ift  bie 
für  bie  inb.  Aerft mirtut af t  mid)tig[te  ooljart.  Die 
Deobara  ift  ein  ungemetn  grajiöfer  33aum,  borp 
jarter  als  bie  fiibanonceber.  Dennocb  bält  fie  in 


einem  feuchten  JMima  gut  au?  unb  nirb  habet  na 
mentlitp  in  dnglanb  lultimert.  ^n  Deutf d?lanb  pdlt 
fie  nur  in  gefepüfeten  fiaaen  bei  SübenS  auS. 

Die  übrigen  fflabelboljbdume,  roelche  inberSolfl 
fpradje  ben  tarnen  (5.  fübren,  ftnb  meift  ärten  aui 
ber  Abteilung  ber  eppreffenartigen  9labelböl}er.  Sc 
belegen  bie  Spanier  mit  bein  tarnen  Cedro  jwe i  ju 
bidftdmmiQen  Sdumen  beranroaebfenbe  SBacbolbvr 
arten  (Juniperus  ox^cedrus  L.  unb  thurifera  L  \ 
rodbrenb  bie  $ortugiefen  unb  9nbalufier  bie  inb. 
Sppreffe  (CupressusglaucaXam^.)  f  o  nennen  (Cedro 
de  Goa).  Gme  bei  uns  bdufig  als  3tetbaum  tulti> 
oierte  norbamerit.  SBacpolberart  (Junipenis  Tirei- 
□  ianaL.)  ift  allgemein  als  rote  ober  oirginifdbi 
ft.,  eine  meftinbifepe  (Juniperus  bermudiana  L.) 
a(S  bermubifebe  €.  bei  a  mit;  bte  lehtern  hei  her 
Strien  liefern  baS  rote  Sebernbol)  beS  £>anbcl3,  bai 

(u  Sleiftiftbüljen  eine  auSgebebnte  Sertt>enbun(t 
tnbet.  Üüe  i  fe  e  ff.  nennt  man  bie  Thuja  occiden- 
talis  L.  (f.  Thuja),  m  e  r i  ( a  n  i  f  <p  e  G.  bad  in  üRexitc 
beimif ebr  Taxodium  distichum  L.,  toelcheS  auch  bei 
und  angepflanzt  nrirb.  dnblid)  nennt  man  ben  ge* 
meinen fidrebenbaum  europdifdje  ober  beutfdSe 
ff.  m»  fpanifd>eS  Sebernbol)  roirb  bisweilen 
baS  ^ol)  oon  Cedrela  odorata  L.  bejei ebnet,  auS 
bem  Siganentiften  gemacht  werben  (f.  Cedrela),  als 
WeijjeS  Sebernbol)  baS  £>o()  oon  Cupressui 
thyoides  L.  (f.  Cppreffe)  unb  oon  Taxodium  disti- 
chum L.  (f.  Taxodium). 

Cederh.,  bei  )0o(og.  Dkmeu  Sb(ür)ung  für 
Rarl  ^!ilb.,  Saron  oon  Seberbjelm,  einen 
©ntomologen,  ber  über  ^nfelten  beS  Petersburger 
©ouoemementS  febrieb. 
gebernpar j,  Cebernbolxf  f.  ffeber. 
eeberuboljöl,  Ii.  ehern  öl,  ein  dtberifd>eS  Cl 
oon  bidlicber  Konftftem,  wirb  burip  DampfbeftiU 
lation  beS  fein  gerafpelten  6ol)eS  oon  Juuipcrus 
Tirginiana  L.,  ber  in  Storbamenfa  wachfenben  fog. 
oirginifd?en  ffeber,  gewonnen.  3»  ben  ^abriten  be- 
bient  man  fid)  baju  oielfad)  ber  Abfälle  biefeS  £tol 
jes,  bie  fid)  bei  ber  SBleiftiftfabrifation  ergeberu  61 
ift  ein  ©emenge  aus  )mei  oerjd?iebenen  Körpern: 
ff  eh  r  en ,  einem  flüffigen  rtoblenwafferftoff,  C,»HM, 
unb  einem  flauen  Seil,  Scberntampfer  ober 
Sebernftearopten,  cl8ll„u.  DaS  (£.  Rnbet 
Serroenbung  in  ber  ^iarfümerie  unb  9RifrofIopie. 

(tebemfampfer,  ffcbertiöf ,  «eberuftea 
ropten,  f.  ffebernbol)öl. 

ttcberfttöm  (fpr.  fe-)?  ®uftao,  ^reiben  oon, 
fdjroeb.  ÜJlaler,  geb.  12.  ttpril  1845  )u  ÄrufenbeTg  un« 
weit  Upfala,  trat  juerft  in  bie  Slrmee,  folgte  aber  feit 
1870  feiner  Neigung  )ur  jhinft.  ff  r  ftubierte  in  5 1  cef 
bolm  unter  2Binge  unb  HJtalmftröm,  in  Düfielborf 
unter  Jagerlin,  in2Deimar  unter  ®raf  flaldrcutb  unb 
in  $ariS  unter  93onnat  Seit  1887  ift  er  lirofefio: 
an  ber  jtunftatabemie  in  Stodbclm.  ff.  wdblt  mit 
Vorliebe  feine  ©egenjtdnbe  aus  ber  filtern  fdjnxb. 
Weuhichte:  Karl  XII.  unb  3Jtaieppa,  Seid?en)ug 
AarlS  XII.  (1878;  f.  Xafel:  Slanbinaoifd>e 
Äunft  II,  §ig.  5);  anbete  SBilber  hellen  bie  tiefe 
©emütSeneguna  bar:  ftinftere  Stunben  (1874). 
©eerbigung  in  Üplanb  (im  9(ationaImufeum),  Sap 
tiftentaufe,  Die  SBitwe  beS  ßotfen  (1888). 

(Febcrftröm,  tbute,  ^reiben  oon,  fdjiret 
©enremaler,  f.  99b.  17. 
(£ cbertanuc,  .  Cedrela 
(Schieren  dat. ,  abtreten,  f.  Seffion. 
Cedlll«  (fr).,  pr.  feebbij),  im  $ran)öfifd>en  ein 
Öfilcben  unteT  bem  c  (5),  um  )u  be)eidjnen,  ba^ 


Vrtttft,  Mc  man  untrr  d  wmifci .  flnb  untrr  II  aufjufuebrit 


Digitized  by  Google 


(Jebmon  —  (£clafot>f?$  (^ranttScf  ßabiflao) 


997 


btefe«  in  gdüen,  no  ti  eigentltd)  k  lauten  wütbe 
(oor  a,  o,  u),  rote  >  au«jufprcd>en  ift,  j.  93.  fa^on 

«X cbmon,  f.  Gaebmon.  [(fpr.  fafföng). 

Cedo  majori,  f.  Majori  cedo. 

CT cbrot,  (.  Gitronat. 

•Sebrätbaum,  j.  Citrus. 

Cedrela  L.,  Gebertanne,  ^flanjengattung 
au«  bor  3a milic  bei  ^eliacrcn  (f.  b. ),  Abteilung  bet 
Scbreleen,  grofee  93fiume  ber  Xropen  mit  immer: 
grünen,  paarig  gefieberten  33ldttern  unb  traubig  am 
georbneten,  tl  einen,  glodenf  örmigen,  roeifeen  ©tüten. 
Sie  ftruebt  ift  eine  f üiiffädjerige,  meprf  amtge,  bollige 
Äapfel.  ikrübm i  ift  C.  odorata  L.,  ein  fübamertt. 
*öaum,  bellen  aromatifd)  buftenbe«  fcotj  (fpani« 
fd)e«  Gebernfrolj)  foroopl  |ur  SBerfertigung  bet 
^Jiroguen  (3nbianerfdljne)  unb  anberer  $abr}euge, 
al«  ju  Pöbeln  benu&t  wirb,  «eil  e«  oon  Türmern 
oeriebont  bleibt.  2lm  meiften  gebraurbt  man  e«  jur 
ÖerfteQung  oon  Gigarrenfificn.  itbnlid?e  SJerroen« 
bung  finbet  ba«  f>olj  j.  93.  oon  C.  To&na  Moxb  , 
C.  angustifolia  DC,  C.  montana  Karst. 

Ccbreteen  (Cedrelcae),  Unterabteilung  beT 
Familie  ber  ÜHehaceen  (f.  b.). 

(Scbren,  f.  (Sebernboljöl. 

<S cbrtn,  {.  Gebronfamen. 

Cfcbrtrct,  Görulignon,  eine  organifdje,  in 
ben  geroö  bnliaje  n  2öfung«mitteln  unlöelicbe  violette 
93croinbung  oon  beT  3u{ammrnfe(iung  C,tHiaOt, 
bie  man  bei  ber  fabritmdfeigen  Reinigung  oon  rohem 
fcoljejfig  mittel*  ebromfaurem  Äahum  erbdlt.  G« 
entftept  ferner  au«  bem  im  SBucbenboljteer  entpat* 
trnen  $imctbplpprogaUol  bureb  Orobation.  Xa« 
G.  (Oft  fid)  in  fonjenrrierter  Sdjroefelfdure  mit  fern 
blumenblauer  garbe.  $n  d?em.  f>inftd?t  ift  e«  ein 
djinonartiger  Körper,  ber  fid)  oom  öeraorpbippenpl, 
C,,  ll4  (<)H)e,  ableitet.  Timt  Siebuttton  tann  man 
ti  in  eine  bem  f>pbrod)inon  entfpredjenbe  farblofe 
93erbtnbung,  £>  p  b r  o  c  ö  r u  l  i  g  n  o  n ,  oon  ber  ftormcl 
CalUOHMOCHa)«,  überfübren.  (6.  Gebrium.) 

ÖTcbriunt  nannte  $(iniu«  (16,  21)  ba«  au«  ber 
Geber  au«fcbroi&enbe  ftarj.  Slnbere  Tutoren  beleg« 
ten  mit  biefem  Ronen  ba«  Jecrroaflcr,  ba«  fdjon 
oon  ben  ägpptcrn  jum  Ginbalfamiercn  perroanbt 
roorben  ju  fein  fdjetnt;  bieroon  abgeleitet  ift  oon 
JReicbenbadj  ber  3tame  Gebriret  (f.  b.). 

Cedro ,  f.  Geber. 

(vcbrobalfnm,  Serpentin  oon  ber  3irbeltiefer. 

Ccbronfamcn,  bie  3—4  cm  langen,  (dnglicb 
eiförmigen,  balbgeivölbten  Samenlappen  oon  Sima- 
ruba  Cedron  Aubl,  eineT  jübameTit.  Simarubaeee, 
in  ibTcr  >>eimat  al«  Heilmittel  gegen  Sdjlangenbife 
unb  Zollmut  gebraud?t,  in  Guropa  oereinjelt  al« 
ieberroibrige«  SKittcl  angemanbt.  fflefentlitper  93e» 
tanbteit  ift  ba«  Gebrin,  eine  intenfio  bitter 
Amedenbe,  roaffeTlöslidje  frpftallinifdje  Subftanj. 

Gcbroöl,  f.  Gitronenöl. 

Gcbrofin,  Canbfdjaft  in  flfien,  f.  ©ebrofta. 

Oedrni,  f.  gebet. 

Oedal«  (fn.,  fpt.|cbbübl ;  oom  mittellat.cedula), 
3ettel,  Hanbfcbtift,  6d)ulbfd)ein,  im  letztem  Sinne 
in  Jrantreid)  nur  nod?  für  $fanbbriefe  (C.  d'une 
caisse  bypoth^caire)  übltd),  bient  aiut  in  mannen 
Cdnbem  }ur  93e^eicbnung  oon  Smpfangä'  unb 
Cagerfcbeinen.  fo  in  Belgien,  öoüanb  unb  Ungarn. 

«efaltt  (fpr.  tfdje-),  Öauptort  be*  Äreife«  «. 
(99  796  6.)  tu  ber  ital.  ^rooinj  Palermo,  an  ber 
Ti  ovb  füite  SicilienS,  an  ber  Vinte  9)tefftna<(£eTba 
bet  6icil.  difenbabnen.  d.,  untet  bet  fteilen  ©anb 
eine«  876  m  poben  93otgebitgee ,  ba*  bie  antite 

«rlitrl.  bir  man  umrr  8 


Stabt  trug,  gelegen,  ift  33ifd?of#ftfe,  bat  (1901) 
als  ©emeinbe  13273  3.,  eine  feböne  oon  dlogerU. 
begonnene  3)omtird?e  mit  antiten  Sdulen  unb  im 
Jnnem  febrroettoollen  5Wofailenau*bem  12.^abtb., 
tiefte  eine«  ^onnannenfdjtofjed  unb  einef  itaftell« 
auf  bem  Äaltfelfen;  ferner  Hetnen  fiafen,  6d)iffabrt 
unb  earbellenfifd^erei.  —  im  aitertum  Cepha- 
loedium  ober  Cephalodium,  trat  396  o.  (5br.  in  ein 
jVreunbfrbaft^bünbnid  mit  Aartbago,  touTbe  oon 
SionpHud  l.  erobert,  307  oon  %gatbotle$  unter« 
morfen.  3>ie  »raber  eroberten  ti  858.  $ie  ietjige 
6tabt  ift  eine  normann.  Stnlage.  —  93gl.  Saloo, 
Storia  di  C.  («Palermo  1888). 

Grfllie  (fpr.  tfdjelje).  1)  &  bet  Campo  (ba8 
atte  Gelia  obet  Caclianum),  Ort  in  bet  ital.  $ro< 
oinj  unb  im  Ätei*  ©ari,  bat  (1901)  8077  S.,  9leftc 
ber  beTübmten  Älöfter  ©ant'  »ngelo  unb  6an 
Nicola;  (Seroinnung  oon  ©flbfrüdjten.  —  2)  (L 
üHeffaptca,  ®rabt  im  Rxt'ii  93rinbifi  ber  ital 
^rootnj  2ecce,  bat  (1901)  16867  0.;  bebeutenben 
tianbel  mit  SDein,  ^rücbten  unb  £>(. 

(SetbatooUc,  f.  Bombaz. 

0«lnture  (fr}.,  fpt.  tjdngtüpt),  ©üttet,  Srib* 
binbe,  Ginfaffung,  Sdulenring. 

Celnture  de  Paria  (fpr.  fsdngtübr  bf  parib; 
Chemins  de  fer  de  C.  d.  P.),  ^arifer  (Öürtclbabnen 
unter  ber  SBertoaltuna  eine«  Spnbitat«  ber Jhrani. 
^otbsDftvffleft«,OtUang«unb$ari««2pon=iWittel« 
meerbabn.  Xie  Petite  Ceinture  (Rive  droite, 
20  km,  unb  Rive  gauche,  12  km,  letztere  im  Gigen« 
tum  ber  SBeftbabn)  vermittelt ,  bem  Umtrci«  ber 
Stabt  folgenb,  nur  ben  örtlichen  SJerfebj  unb  ben 
<Perfonenocrlebr  oon3iabnbof  ju  33abnbof,  rodbrenb 
bie  Grande  Ceinture  (einfcblieblid?  ber  oom  Staate 
gebauten,  17,5  km  langen  »btflrjungfJtinie  oon 
^ilieneuoe^St.  ©eorge«  na*  SDtaffp  141  km),  (dngd 
ber  93efeftigung«roette  aut)etbalb  ber  £ tabt  laufenb, 
bem  bebeutenben  burrbgebenben  ©ertepr  bient. 

C=<f  if cnr  f.  3Dalaeifen. 

<t  ci  tf rt>  (fpr.  tfcbcitfd?),  cs«b.  Ccjc,  Ulartt  in  ber 
Öfterr.  33cjitt*bauptmannfcbaft  unb  bem  ©cricbtS« 
bejirt  ©öbing  in  ÜJidbren,  bat  (1890)  667  G.,  »n« 
ftebler  au«  ber  ^ranebe  Gomte*,  bie  jeboeb  bura> 
au«  flatoifiert  unb;  eine  ©laäfabril.  93rauntoblcn- 
gruben,  i'iineralquelle  unb  93abeanfta!t. 

Celadon  (ft).,  fpt.  t)e(aböng),  f.  6elabon. 

(Ecldbon  oonbet2)onau,  f.Oreflinget  ,®eorg. 

(tclafoofft)  (fpr.  tfd»e-)f  (jtanttiel  fiabiflao, 
cjed?.  Siebter  unb  ^anflatoift,  geb.  7.  2Jidrj  1799 
,u  Stratonit»,  ftubierte  auf  bemCinier  Cpceum  unb 
ber  ^rager  Unioerfitdt.  Seine  erften  2)id)tungen 
maren  bie  «93ermi  djten  (SebiAte»  (1822);  bann 
folgten  bie  «Slamifdjen  9ioll«licber»  (3  tle.,  1822 
— 27),  ferner  oerfebiebene  überfe|junaen.  33erflbmt 
»urbe  er  burd?  ben  «SDiberbaU  ruff.  Siebet»  (1829), 
eine  fflt  bie  bamalige  ,^eit  muftetbaftc  9lad?ab< 
mung  ruff.  93olt«liebet.  S^n  äbnlidjet  Seife  be* 
banbelte  et  fpdtet  ba«  ejeefc.  Soltalieb  im  t3Biber> 
ball  ci  erb.  Sieber»  (1840).  1834  mürbe  er  SRebacteur 
ber  amtlicben  «jRrager  3«tung»  unb  gab  baneben 
bie  «Gjecbifcbe  33iene»  berau«.  1835  lourbe  er  Mb* 
fünft  ber  cjed).  Sprad)e  an  ber  Präger  Unioerfitdt, 
oertor  aber  bieten  Soften  unb  bie  Stebacteurftelle 
nod)  im  felben  $abj  toegen  eine«  polenfreunblicben 
Strhf  et«.  1840  erf  djien  feine  ©ebicbtfammlung  «3>ie 
Gentifolie».  1842  erbielt  er  bie  flan>-  ^Jrofeffur  in 
93te«lau,  1849  biefelbe  in  $rag.  Seine  $b.dtigfeit 
mar  feitbem  rein  ppilologifd),  er  oeröffentlidjte  meb« 
tet e  flaroiftifdje  2ebf büdjet  unb  gab  eine  Sammluno 

Pnb  untn  A 


Digitized  by  Google 


998 


flato.  SpriAmßrter  (1852)  fcerau*.  Gr  ftorb  5.  Sluß. 
1852  ju  $raß.  91ad)  feinem  Jobe  erf djiencn  feine 
u'Borlefunßen  über  »erßleiebenbe  flam.  ©rammatif» 
($raß  1853).  Seine  poet.  SBerfe  erfdjienen  al* 
Sanb  8  ber  «Sleucjcdjifdien  «Bibliotbel»  (^roß ,1847), 
eine  neue  Muögabe  in  Äober*  «$otf*bibliotl)el» 
(2  SBbe.,  1871—76),  bw  Söriefroed^el  mit  feinen 
ftreunben  in  ben  «9lu*ßen?dt>lten  ©riefen»  (^raß 
(18C5;  2.  »ufl.  18G9),  anbere  ©riefe  in  ber  «3Jtu= 
ieum*jeitfd)rift»  1871  —  72,  1878,  unb  in  Sabe^ 
rajlij*  «Slaroifdjem  3af>rbucb»  (ßicro  1878).  —  G.8 
Seben  bcf (trieben  URalt)  ($raß  1842)  unb  fianu* 
(ebb.  1855). 

tfelnfouffr)  (fpr.  tfcpe-),  Sabiflap,  IBotanifeT, 
5opn  be*  oorinen,  ßeb.  29.  9]od.  1834  in  $raß,  ftu« 
bicrte  bafelbft  Skturmiffcnfcpaften  unb  mürbe  1860 
Hufto*  ber  botan.  Slbteilunß  be*  SBötjmifd'en  2Ru= 
jeum*  ju  ^raß.  Gr  pabtlitierte  fid)  1866  al*  3>ocent 
ber  SBotanif  am  bortißen  ^olpted?nifum,  mürbe  1871 
aufeerorb.,  1880  orb.  tyrofeffor  ber  SBotanil  an  ber 
Uraßer  Unioerfttät  unb  trat  1882  nad)  berenJeilung 
in  eine  beutfdje  unb  eine  cjed).  £>od)fd?ule  an  ledere 
über.  Gr  ftarb  24. 9lov.  1902  in  $raß.  S3on  feinen 
Sdjriftcn  fmb  ju  ermäpnen:  «^ßrobromu*  ber  glora 
i>on  SBöbmen»  (4  Sie.,  <ßraß  1867-81),  t«er0leu 
ibenbe  2>ar|teUunß  ber  ^latenten  in  ben  gnidjt« 
fnoten  ber  tybaneroßamen»  (ebb.  1876),  «Jerato- 
loßifie  ©eitrdße  jur  Deutunß  be*  Staubßefdfce*» 
(in  $rinß*beim*  «^aprbfiebern  für  roiffenfdjaft* 
liebe  SBotantl»,  93b.  11,  £pj.  1877),  «(Iber  bie 
morpljoloß.  SBebeutunß  ber  Samenlnofpen»  (in  beT 
«£lora»,  5Reßen*b.  1874),  «3ur  Äritil  ber  8nfid?ten 
von  ber  ftrudnfdntppc  ber  Hbietineen»  (<Braß  1882), 
«2)ie  ©pmnofpcrmen»  (ebb.  1890),  «$>a*  JHebuf* 
tionSßefefc  ber  ©lüten»  (ebb.  1895),  «^bploßene* 
(ifefoe  Gntmidlunß  ber  93Iflte»  (ebb.  18%). 

drclaf  ü»uil>  (fpr.tfcbe-j,  cjed).  CelakoTice,  Stabt 
im  ©cricp^beitrliBranbet*  beröften.SBejirftfpaupt: 
mannfdjaft  flarolinentbal  in  93öl)men,  link-  von 
beT  Glbe,  an  ber  ßinie  Öiffa-^raß  ber  Cfteu.  9iorb- 
roeftbabn  unb  ben  ßinien  <S.*5Jranbei*  (8  km)  unb 
t$.«3)lod>om  (5  km)  ber  3J6bm.  Jtommerjialbalmcn, 
bat  (1900)  al*  @emcinbe2197  meift  cjed?.  G.;  Irane- 
rn, florbflcd?terei  unb  Ijänßt  mit  ber  an  ber  Glbe 
ßeleßcncn  alten  Jöurß  (Seiatom  (176  m)  jufammen. 

©cläito(fpr.tfd)e-),  Stabt  imÄreiSÄoeüano  ber 
ital.  ^Jrot>inj?lquila  beali  ?lbnmi,  an  ber  sTinie  da- 
l'teQammare  ?lbriatieo=9iom  be*  Sbrialifcben^eHee, 
pat  (1901)  all  ©emeinbe  9725  G.,  etn  Äaftell 
mit  f d)öner  21  u* fi  & : .  G.  Hegt  am  Uorbranbe  be* 
ebemalißen  fiaßo  bi  G.  ober  bi  Aucino,  ber  al* 
Lacus  Fucinus  ber  Börner  infolge  feiner  Sbflufj- 
lofißlcit  bie  Umßebunß  b,flupa  mit  nberfdjmem* 
munaen  b.eimfud)te.  Unter ÄaiferGIaubiu* 44— 54 
n.  Gnr.  mürbe  ein  5^  km  lanaer  Sbjuß^fanal, 
lum  teil  burd  ba$  ®eftein  be#  2Honte*6a(oiano 
pinburdj,  nacb  bem  24  m  tiefer  ließenben  t'iri -:-  (@a< 
riß(iano)  anßelcßt,  ber  aber  aueb  n  a d-  Gmeue: 
runßSarbeiten  unter  Jraian  unb  ^abrian  mieber 
oerfanbete.  SBieberljerfteUunaiüerfuaje  unteT  Äaifer 
^riebridj  II.  unb  unter  ben  ©ourbonen  1816,  ali 
ein  erneutes  Slnfteißen  be^  SBafferfpießel^  bie  um^ 
ließenben  Drtfcbaften  bebrobte,  blieben  erfolßlod. 
1852  unternabm  jnrft  Jorlonia  (f.b.)  mit  £>ilfeber 
^nßenieure  2e  9Jiontnd?er  unb  ©ermont  bie  troden» 
Icßunß  tov  ©eden^.  Tie  erfte  Slntaße  bauerte 
10  3ab.re  unb  erforberte  etwa  30  SWiU.  3t8.  J)er 
neue  Gmiffar,  eine  Grmeitcrunß  be«  antifen  flanal#, 
beßinnt  mit  einer  Sdjleufe  unb  tat  bei  20  m  «Breite 

«rllM.  bif  man  unlfr  (T 


eine  Sdnße  Don  C,.s  km.  Seit  1875  ift  bad  2anl 
(145  qkm)  ßröfitenteiU  angebaut  unb  befiebelt. 

Celano  (fpr.  tfefee-),  Jb.oma*  Don.  ßeiftlidiet 
2)idjter,  ju  G.  ßeboren,  mar  einer  ber  erften  §ünatx 
be*  \)til  frranciScu«,  1221  Äufto«  ber  SJlinoriten 
fonpente  »u  OTainj,  ffiormS  unb  J?6ln,  febrte  1230 
nad?  Italien  §urfld,  fdjrieb  bier  im  ?luftraße  ton 
$apft  ®reßor  IX.  ein  (nie  ßebrudte*,  1893  üon  %. 
Sabatier  auf  ber  SBibHotbet  ber  mebij.  ^afultdt  ju 
ÜJtontpellier  mieber  entbedted  unb  im  «Vie  de  S. 
Frangois  d'Assise»  [^Jar.  1894]  als  toidjtiße  Ouelle 
permertete*)  fieben  iti  beil.  JranciScuS  unb  ftarb 
um  1255.  Gr  ift  b5cHt  mabrf<bein(id^  ber  Siebter 
be^  «Diesirae»  (f.b.);  aufeerbem f ollen  nodjoon  ibn 
b,crrüpren:  «Fregit  rictor  yirtualis»  unb  «Sancti- 
tatis  nova  Signa». 

(Sclä'no,  eine  ber  fearppien  (j.  b.). 

(<" claftcr,  ^flanjenßattunß,  f.  Olastrua. 

(n  rlaftracccn  (Celastraceae),  ^flanienfamilir 
au#  ber  Orbnunßber  ^ranßulinen  (f.  b.)  mit  ßegen 
800  über  ben  ßanjen  Grbrrei^,  mit  8u£nabme  ber 
fdltem  G5eßenbenf  verbreiteten  Ärteu:  JBdume  unt 
Strfludjer  mit  metft  leberartißen,  immer  einfädln, 
mancbmal  ßelappten  ©Idttern,  oier*  bi--  fünfjdb; 
lißen  SBlüten,  einem  brei*  bi«  fünffdeberißen  Änidbt^ 
fnoten  unb  einem  Oriffel.  3)ie  gruebt  ift  eine 
Kapfei  ober  eine  3Jeere,  bt*meilen  etne  Steinfrucbt. 
Giniße  Jlrtcn  ftnb  fletternb. 

Celastru*  L.,  Gelafter,  ^fianjcußattuiic 
au&  ber  gamilie  ber  Gelaftraceen  (f.  b.),  meift  üet= 
ternbe  £  trän  der ,  Porjuß^mcife  in  ber  tropiftben 
unb  fubtropifAen  3one  beiber  fjemifpbären,  befon= 
ber*  auf  ben  Öerßen  ^nbien«,  Spina*  unb  Japane 
unb  nur  jum  fleinften  Seile  in  ber  ßemfifeiaten 
3one.  3pre  ftetö  meifjen  ©lüten  fteb^en  in  adjfel- 
ftdnbißen  Srauben,  Snißbolben  ober  SRifpen  unt 
fmb  meift  (lein.  %\t  in  Ganaba  ^eimijd)e  C.  scao- 
dens  L.,berlBaummürßer,  roirb  in  &eutfcblanc, 
mo  fte  im  freien  auspalt,  pin  unb  mieber  al*  SWerl 
roilrbißleit  anßebaut.  3"  il,r,,,u  Saterlanbe  um 
fdjlinßt  unb  erftidt  fie  burd)  ibre  jufammenf(fcnö 
renben  Umarmunßen  bie  bidften  ©aumftfimmt. 
3bre  SRinbe  mirft  breepenerreßenb.  3)ie  oon  C.  te- 
negalen8ia  Lamk.  (ttopifebe*  Sfrifa)  f (bmedt  bitter 
jufammenjiebenb  unb  mirft  purßierenb. 

<S c\a \)a,  Stabt  immerit.Staat  @uanajuato,am 
SRio  ®ranbe  be  San  $aßo,  meftlidj  »on  Qucretaro, 
in  2000  m  ^öb,  e,  Änotenpunlt  jmeicr  mid?tißer  Gifcn 
bapnlinien,  pat  (1895)  21 245  G.,  barunter  febj  viele 
^nbianer,  eine  fdjöne  Kat^ebrale,  18  anbere  Kirtben 
unb  ftlofter,  eine^laja  mapor  mit  $arf anlaßra ; 
^abrifation  von  Satteljeuß,  3ßoUftoffcn  unb  Seife 
Gine  marme  Oueüe  ift  ju  einem  SBabe  benutjt. 

C£elt&e0,  ber  ©röfee  nad?  bie  britte  ber  (Srofier 
Sunba'Snfeln  im  SJtalaiifcpen  Slnbipel  (f.  b.,  nebn 
flarte),  ben  91ieberldnbem  ß<^ßriß,  breitet  ftcb,  weit 
lieb  burd;  bie  Strafte  von  SJlalajfar  von  $omeo 
Öftlicp  burd)  bie  9J2oluHenftrafte  von  ben  3RoluIten 
ßetrennt,  nörblid?  von  ber  Gelebe*-  unb  füblid)  oon 
ber  ftlore««  unb  Sunbafce  befpnit,  »roifepen  5*  45' 
fübl.  unb  1°  45'  nörbl.  ©r.  fomie  »mifd>en  118*  49' 
unb  125°  5'  DftL  2.  oon  ©reenmid)  au*  unb  bebedJ 
179416,  mit  ben  fleinern  Unfein  201  957  qkm.  Sit 
>.n-l  erpdlt  baburd),  bai.  pon  einem  faft  quabrati 
fdjen  SWittelftüde,  nad)  K.,  910.,  SC.  unb  S.  be 
trdcptlicpe  £>albinfeln  auslaufen,  von  benen  bü 
nbrblidje,  S'fBrmiß.  ßetrümmte  bie  Idnßfte,  iuglei* 
aber  bie  fcbmalfte  tft,  eine  fefrr  eißentümlid^e,  wer 
armiße  ©eftalt.  $>urd)  bie  ermdbnten  ^albinfeln 


Digitized  by  Google 


Gelebe* 


werben  brei  grofec  {Baien,  bie  oon  2  cmuü  ober  ©c 
rontalo,  bie  oon  tomaiii,  beibe  mit  £ ftlicbem,  fomie 
bie  oon  Voni,  mit  fübl.  Gtngange,  gebtlbet.  Die 
Rüfte  ift  febr  gealiebert,  unb  unweit  berfelben  ließen 
allenthalben  §aplreid)e  größere  unb  Heinere  $Jnfeln. 

Bobeuaeitaltung.  S.  ift  burebau«  gebirgtaunb 
erhebt  ftd)  faft  allenthalben  {teil  au«  bem  OJJeere, 
10  t<\\\  nur  an  febr  wenigen  Stellen  flacbe  Streden 
oon  größerer  8lu«behnung  ben  bergen  oorgelagert 

Snb.  Die  jablreidjen  ftlüfie  lafien  ftd)  baher  in  ber 
egel  nur  auf  lurje  Entfernungen  oon  ber  Äüfte 
au«  befahren.  2er  dufierfte  Süorboften,  bie  fog. 
5Jlinahaffa,  ift  t>ulf antfdb; ;  bier  erbeben  fid)  eine 
9tetbe  hob«,  teilroeife  noch  leidjt  tätiger  Äegel, 
beten  wtdjtigfte  ber  filabat  (etwa  2000  m),  Soputan 
(etwa  1800  m)  unb  Colon  (etwa  1600  m)  finb; 
au^eTbem  finben  fid?  bort  jahlrekbeSolfataren  unb 
beifee  Duellen.  tferner  fteigt  ein  hoher,  obfdjon 
toter  Vultan  im  äufterften  Süben  ber  3nfel  auf, 
ber  ^Hc  oon  Vontbain  (gegen  3000  m).  Da«  übrige 
(£.  wirb  oon  Kettengebirgen  eingenommen,  bie  au« 
ardjdifdjen  unb  alteruptioen  ©efteinen  befteben. 
Diefe  überlagert  ftellenroeife,  namentlich  im  Süben 
ber  3»kl,  ein  madjtiaer  SJlantel  tertiärer  unb  qua: 
ternfirer  Vilbungen.  6.  ift  feb, r  reich  an  Seen.  Stehen 
benen  in  ber  ÜJlinab,  äff  a(tonbanojee)  unb  ben  flauen, 
faft  im  3)ieere«nioeau  liegenben  Seen  oon  Cimbotto 
(©orontalo),  $emoe  u.  a.  finben  fich  eine  Steide  tiefer 
teftonifdjer  Seelen  im  Urgefteingebiet,  fo  ber  über 
300  m  tiefe  Vofiofee,  etwa  500  m  b  od)  im£»erien  ber 
3nfel,  unb  in  beT  füböftl.  fealbinfel  bie  beiben  erft 
1896  oon  unb  %.  Saraftn  entbedten  Seen  i'fa 
tanna  unb  tomuti;  legerer  ift  ber  gr&fjte  ber^nfel, 
über  50  km  lang  unb  20-30  km  breit  ;  ber  tieffte 
ift  wohl  ber  SJiatanna  mit  über  480  m  tiefe. 

Von  Metallen  finben  Rd)  ©olb,  mit  drfolg  au*« 
gebeutet  im  Horben  ber  3nfel,  namcntlidj  in  ben 
fianbfdjaften  Vuol  unb  ©orontalo,  Silber,  Äupfer 
unb  oiel  Gifen. 

filima,  »4<flaiijcu=  unb  lierreitt).  Da«  Älima 
ift  echt  rropifdr,  wäbmtb  aber  im  Korben  faft  ba« 
ganje  $abr  SKegen  füllt,  bat  ber  Süben  roäfrrenb 
unterer  Sommermonate  eine  trodne  3ar>re*äe'i '. 
baper  ift  auch  bie  Vegetation  im  Süben  fpärlicber, 
unb  ti  ftnb  bier  grobe  ßanbftreden  nur  mit  ©ra« 
bewarfen.  Tic  ftlora  ift  im  allgemeinen  bie  ber 
Sunba»3nfeln,  aber  mit  etwa«  mehr  Änflängcn  an 
Neuguinea  unb  Suftralien;  fie  ift  fehr  reich  (über 
300  Slrten  ^ame).  Such  bie  <jauna  jeigt  eine 
Slnndherung  an  bie  ber  2Jcolutfen,  Neuguinea«  unb 
Sluftratien«.  So  finben  fid)  her  bereite  ^Beuteltiere 
(2  Arten  ^alanger).  Von  Raubtieren  tommt  eine 
weit  oerbreitete  Viverra  unb  eine  ber  Snfel  eigen» 
tümliche  Parodoxuru8«?lrt  oor.  Gigentümlicb  ftnb 
ferner  ein  großer  fdjmaner  Vaoian  (Crnonithecas 
nigrescens  Gray),  ber  fonberbare  öirfebeber  (Por- 
cus  Babinissa  Klein),  ber  @em«büffel  (Anoa  de- 

Sresaicornis  8m.),  mehrere  Ärten  Gichh&rndjen, 
Rflufe  unb  ^lebermüufe.  5Bon  ben  Sögeln  finb  etwa 
90  »rten  auf  bie  ^nfel  befeprfintt.  Sehr  jablreicb 
Tinb  bie  Reptilien  unb  Slmp^ibien  (47  «rten  Sdplan» 
gen,  34  Gibecbfen,  2 1  ftröjeie).  ^nfeften  fmb  oerpält« 
ni*mafeig  nidbt  feb.r  ftarf,  aber  burd?  fdjbne  formen 
oertreten.  811«  ©auatiere  »erben  befonber*  ©üffel, 
Sdprreine  unb  Sferbe  geiogen. 

l^ctiölf t ruug.  Tie  einroob. nerjab.1  oon  G.  roirb, 
freilief?  fe^r  ungenau,  auf  etma  2  3Riü.  gefebd^t. 
%a$  innere  oon  gentralcelebe«,  Dft=,  6üboft=  unb 
einige  teile  oon  florbcelebe!  »erben  oon  peibn. 

«rtitrl  bir  man  «nter  ffi 


Stammen,  ben  torabja  ober  Slljuren  (f.  £araf ora), 
betoo^nt.  ;^brc  Religion  ift  ein  Tamonen-  unb  ©et« 
ftertult,  ifcre  ^auptbefebüftiguna  neben  bem  flrieg 
(Äopfidaerei)  Mderbau  unb  3"«Pt  »on  Scbroeinen 
unb  ©imeln.  Sübcelebe*  unb  bie  lüften  eine«  gro? 
§en  teil«  ber  übrigen  Jnfel  haben  tote  mobammeb. 
SBuainefen  (unb  SJtafafiaren)  inne.  ^tefe  bitben  eine 
grope  3ab,l  oon  ^ürftentümern,  oon  benen  einige 
eine  bebeutenbe  nuSbetynung  baten  unb  mit  £>il|e 
ber  $euertoaffen  auejp  bte  iorabja  ber  Innern  £anb* 
flreden  teilweife  unterworfen  haben.  Die  üfloham« 
mebaner  ber  Aüfte  fomobl,  al«  rDabrfcpcinlicf)  audj 
bie  f&mtlidien  SorabjaftAmme  ftnb  ©lieber  bec  ma< 
laiifdpen  93o((«ftamme«;  bie  SRinahaffa  bagegen  ift 
oon  einem  Stamme  bewohnt,  ber  ftd)  oon  benen 
ber  übrigen  $nfel  pbofifdj  unterfebeibet;  bie  SKina« 
haffer  Tinb  faft  alle  Chnften. 

ecrwaltnng.  SRur  ber  lleinjte  teil  beT  3nfel 
wirb  birelt  oon  h»QAnb.  Beamten  Derwaltel:  ma- 
laffar  mit  ben  umgebenben  Canbfdpaften  (©ouoerne« 
ment  (!,)  unb  im  »orben  bie  Canbfdjaften  SRinahafja 
unb  ©orontalo  (SRefibentfchaft  üRenabo).  Der  weit= 
au«  überwiegenbe  teil  ftept  unter  eingeborenen 
^ürften.  ÜHtt  ben  meiften  berfelben  hat  fcoOanb 
Sunbe«genoffenfd)aft«oertr&ge  abgefd)lo{fen;  tri* 
butpflid)tig  ftnb  nut  bie  gürften  einiger  fleinen 
Dieidje  im  Horben.  Gin  großer  teil  be«  Sanbe«  ift 
faftifd;  unabhängig.  £>auptftabte  unb  wichtigfte 
i>anbfUplflfie  finb  iRalafiaT,  SWenabo  unb  ©oron^ 
talo.  SBidmgfte  »u^fuhrartifel :  Äaffee,  Rü!o«nÜffe, 
tabaf,  9lei«,  SWu*fatnüf]e,  Äalao,  Dammarhan, 
dlottang,  ©olb.  Die  Ginfubr  beftebt  bauptfddilid) 
in  europ.  Saumwolheugen  unb  Petroleum. 

©efdjia^te.  Die  $ortugiefen  liefen  fid  juerft 
1512,  jpäter  1540  auf  €.  nieber.  ^hnen  folgten 
bie  ^oüdnber  bureb  Stiftungen  oon  £>anbel«eto: 
bliffement«  au  ber  tomoribai  1607  unb  einige  ^abr r 
fpdter  )u  SRataifar.  3hr  erftet  fefter  fmnbel*- 
oertrag  mit  bem  dürften  oon  SRalaffar  ift  aber 
erft  oon  bem  %  1637.  SBieberbolte  Äriege  mit 
le|term  oon  1660  bi«  1669  führten  jur  Unterwerfung 
be«  SReidp«  SJialaffar  burd;  bie  ^oUänber  unb 
}u  gdnjlid)er  Vertreibung  beT  Sortugiefen  oon  d 
Seitbem  ift,  namentlich  infolge  ber  jaieae  ber  9tte* 
berldnber  mit  oerfajiebenen  Staaten  auf  6.  in  ben 
X  1819,  1824—25  unb  1856  fowie  ibrer  beiben 
Grpebitionen  gegen  IBoni  1859  unb  1860,  ber  hol« 
Idnb.  Ginflul  in  beftdnbigem  ©aaMen  begriffen. 
9caturforfd?er  hoben  eftet«  einielne  Seile  ber  Snfel 
bejudjt  unb  befdjrieben;  boeb  unternahmen  erft 
1893—96  $aul  unb  Äri|  Sarafin  eine  genauere 
Unterfuchung  ber  3nfel. 

83gl.  oan  ber  f>art,  Rcixe  rondom  het  eiland  C. 
(1853);  Sleeler,  Reu  door  deMiaahaata  (Sataoia 
1856);  ©raaflanb,  DeMinahas8a(1867);  ©aüaee, 
The  Malay  Archipelago  (7.  Slufl-,  Sonb.  1880); 
SiUdjmann«  9ieiieberid)t  in  ber  «Tgdschrift  tan 
het  Nederlandsch  aardrijkskandig  genooUchap» 
(flmfterb.  1890);  %  unb  i.  Sarafin,  iReifebericbte 
au«  C.  (in  ber  «3eitfchrift  ber  ©efeUfchaft  für 
Grthmbe  ju  SBerlin»,  1894—96,  unb  in  ben 
tSkrhanblungen»,  1896);  bief.,  SÄaterialien  |ut 
«Raturgefdjichte  ber  3nfel  C.  (2Bie«b.  1898  fg.): 
Weper  unb  fBigle«»ortb,  The  birds  of  C.  and 
the  neighbouring  islands  (2  $be.,  Verl.  1898); 
ferner  jahlreidje  Berichte  hoüdnb.  Veamten  CRiebel, 
oan  fcoeoeQ,  oan  5)tufd;enbroe!  u.  a.)  in  ben  nieber» 
ldnb.«inb.  $eitfd)riften.  Ober  bie  Gtbnologie  ber 
torabja  ogT.  Äruijt«  Äuffd|e  in  ben  «1 
«nb  tinifr  fl  ratyKsAra 


Digitized  by  Google 


1000 


Celöbre  -  (Jetle 


lingen  van  wege  het  Nederlandsch  Zendeling  ge- 
nootschap»  (1890  fg.). 

Celebre  (frj.,  fpr.  fjeldbr).  berühmt,  feierlich. 

CelM>r*t(lat.,«ermögecelebrieren»),bie©efcbeis 
nigung,  bie  in  ber  latb.  Kirche  ber  ©ifcpof  nacb 
einer  Drbination  (f.  b.)  bem  Drbinierten  au«ftellt. 

(Zelebrieren  (tat.),  feiern,  feftlid?  begeben,  pret« 
fen;  l'ieffe  lefen;  Gelebrdnt,  ein  bie  ÜJtefje  lefen« 
ber  ©riejter;  Selebration,  fteier;  (JeleDritdt, 
tjeierlidtfeit.  ©erübmtbeit,  berühmte  ©erfon,  be» 
rilbmter  (gefeierter)  9tame. 

Gclcntin,  ©etreibemafi,  f.  Älmube. 

Celeres  (lat.,  «bie  Schnellen»),  im  alten  SRom 
9came  ber  300  oornebmen  Krieger,  welche  bie  be* 
rittene  Seibtoacbe  ber  Könige  bilbeten.  3b'  Änfüb5 
rer  bief»  Tribunus  Celerum  unb  batte  unter  anbertn 
ba«  SHedjt,  bie  Komitien  ju  oerfammeln.  2JUt  bem 
Sturjc  be«  Königtum«  tourbe  bie  Schar  aufgelöft. 

Gelerität  (lat.),  ©efebminbigteit. 

Celestina,  jpan.  ©uebbrama,  f.  SRoja«,  <$er» 

<£eleu0,  f.  Releo«.  [nanbo  be. 

©die  (fpr.  jell-),  flato.  9lame  ber  6tabt  Gilli  (f.  b.). 

Cella  (tat.),  Kammer,  baber  ba«  beutfdpe  Seile 
JTbeJonber«  ber  bem  RlofterbeToobner  angetoiefene 
©rtoatraum).  ©ei  antiten  Je mp el an lagen  ift  C. 
(flrieeb.  naös)  ber  bureb.  SBdnbe  abgefcploflene,  im 
ynnem  gelegene  SRaum.  ber  für  ba«  ©ötterbilb  be» 
ftimmt  war ;  er  erbielt  fem  Sicht  burd)  bie  Gingang«« 
tbür  ober  oon  ber  $ede  au«.  (S.  Sempel.) 

CfcUamarc  (fpr.  tfdje-),  Antonio  bei  ©iubice, 
Öerjogoon  ©iooenauo,  ftürft  von,  geb.  1667  juSiea« 
pel,  mürbe  am  ßofe  Karl«  II.  oon  topanien  erjogen, 
trat  im  Spanifcpen  Grbfolgetriege  eifrig  auf  bie 
Seite  ©bilipp«  V.,  tourbe  Diplomat  unb  1715  fpan. 
©efanbter  am  fram.  £of.  ^ier  machte  fiep  GL  auf 
«Betrieb  be«  fpan.  iücinifter«  Hlberoni,  jum  «Wittel* 
punlte  einer  ©erfebroörung,  bie  ben  ©tun  be« 
£>erjog«  von  Orlean«  unb  bie  ßrpebung  be«  ©our« 
bonen  ©bilipp  V.  oon  Spanien  jum  Regenten  in 
ftranfreid}  mdbrenb  ber  9Jlinberjäbrigteit  2ub« 
toig«  X  V.  bejtoedte.  3)a«  Komplott  tourbe  jebod?  ent» 
bedt,  d.  Gnbe  1718  über  bie  ©renje  gebracht,  ©ei 
©bilipp  V.  blieb  (5.  in  bober  ©unft.  Gr  ftarb  1733.  — 
©gt.£emontep,Histoire  de  laRegence.etc.  (2^bc., 

Jiar.  1832);  harten«,  Causes  eilebres  du  droit 
es  gens  (2.  Hufl.,  ©b.  1,  fipj.  1858);  3obej,  La 
France  sous  Louis  XV  (©b.  1,  ©ar.  1864). 

Cellarlus ,  bei  ben  alten  ^Hörnern  ber  mit  ber 
©erioaltung  ber  ©orrat«rammern  (cellae)  heauf« 
tränte  Sllaoe. 

(EeHariu«,  ßbriftopb,  ©clebrter  unb  Schub 
mann,  geb.  22.  SHoo.  1638  ju  Scbmalfalben ,  be* 
fuebte  bie  Unioerfitdten  ^ena  unb  ©iefjen  unb  mar 
juerft  feit  1667  an  ber  Sdjule  ju  SBeifienfel«  ange* 
ftellt.  1673  mürbe  er  Sieftor  ju  SBeimar,  1676  ju 
8eife,  1688  ju  SWerfeburg,  enblid)  1693^rofeffor 
ber  iBerebfamfeit  unb  ©efebitbte  ju  $alle,  mo  er 
4. 3uni  1707  ftarb.  6.  bat  fid?  befonber*  burdj  feine 
6anbau«gaben  ber  befannteften  lat.  fftaffiter  jomie 
burd;  eine  grofee  Slnjabl  oon  Cebrbüd)em  ber  Spra« 
djen  mie  aud)  ber  ©cograpbie  unb  ©efebiebte  gro|e 
SJerbienfte  ermorben.  «on  feinen  Sd?riften  finb  bie 
«Notitia  orbis  antiqui»  (2  ©be.,  fipj.  1701—6; 
neu  bg-  »on  Sdjroarj,  2  93be.,  ebb.  1773)  unb  «Or- 
thographia  latina»  (neue  rlueg.  von  öarlcf?,  2  ©be., 
Slltenb.  1768)  beroorjubeben.  Seine  «Dissertatio- 
nes»  gab  ©ald)  berau«  (2pj.  1712).  —  ©gl.  5Xaf. 
©urdbarb,  De  obitn  Cellarii  (öalle  1707);  Heil, 
Oratio  de  Chr.  Cellarii  vita  et  studiis  (ebb.  1875). 

Wriifrl.  blf  man  utttrt  <S 


(?eUe.  1)  fianbfrei»,  ebne  bie  Stabt  d.,  im  preufc. 

JReg.*©ei.Cü»eburg,  bat  1 553,67  qkm,( 1900)  31 549, 
(1905)  34589  6.,  108  fianbgemeinben  unb  1 1  ©ut«= 
bejirte.  —  2)  Stabtfrei«  (23,ss  qkm)  unb  flreteftabt 
im  Sanbfret«  d.,  in  mafferreiäVr,  mit  itiefernabel« 
Kälbern  bebedter  (Sbene,  am  Sübranbe  ber  ßüne= 
burger  ^eibe,  an  ber  b»er  fa>iffbar  roerbenben  äUer, 
bie  pier  non  Unf«  bie  ^ufe  aufnimmt ,  unb  an  ber 
Sinie  öamburg«flUen=£ebrte  ber  ^Jreuti.  Staat«bab5 
neu,  ift  Si|  be«  Dberlanbe«gerid)t«  für  bie  ^rooinj 
feannooer,  ba«  Ärürftcntum  Sippe  «3)etmolb,  ba« 
malbedifa>e  2lmt  ^pmiont  unb  ben  Ärei«  ^Hinteln 
(fianbgerid  to  Sund),  2)etmolb,  ©Cttingen,  >>anno= 
t>er,  ipilbe«beim,  SünebuTg,  D«nabrüd,  Stabe,  SJer* 
ben),  be«  Sanbrat«amte«  für  ben  Sanbfrei«,  eine« 
Smt«geria>t«  (Sanbgericbt  Lüneburg),  .nauptjcli 
amte«,  ©eiirt«fommanbo«  unb  einer  5Reid)«ban!: 
nebenftelle  unb  bat  (1900)  mit  ben  früber  Dorftdbti= 
(eben  ©ejirlen  (SltencelleT,  ASeblentbor  - ■,  Seftceller 
©orftabt,  Sleuftabt,  Hltenbdujer)  19883  G.,banm* 
ter  1463Äatbolifen  unb98j«raeliten,  (1905)  21 400 
6.,  in  ©amifon  ba«  2.  iwnnoo. 
\  T  3"fa«t«fieregiment  fix.  77  unb 
«  bie  2.  »bteilung  be«  Sliebecfddbf. 
2relbartiQerieregiment«  9ir.  46, 
ein  ©oftamt  erfter  Klaffe  mit 
3meigfte(Ie  unb  telegrapb.  ©on 
ben  7  Rircben  gebftrt  je  1  ber  fatb. 
uno  reyorm.  vgeineuioe,  yerner 
ift  eine  Spnagoge  oorbanbetL 
Sine  3ierbe  ber  Stabt  ift  ba« 
Sd;loB  (teil«  au«  fpdtgot.  ^eit,  teil«  1680  »on 
©iacomo  ©olognefe  im  dtenaijfaneeftil  aufgeführt), 
in  melchem  1369  —  1705  bie  vermöge  oon  au« 
bem  fmufe  ©raunfd)meig«2üneburg  reftbierten  unb 
1775  bie  unglfldltche  Königin  Karoline  3Watbilbe 
t>on  3)dnemarl  ftarb.  3"  ber  1485  erbauten  Sdjlofc* 
Capelle  befinbet  ftcb  ein  Sltargemfilbe  non  SXartin 
be  ©oh  (1569);  in  ber  alten  Stabtfirdje,  an  »eldjcT 
1611-21  her  befannte  tbeoL  ScbriftfteUeT  3ob. 
Slmb  ©eneralfuperintenbent  mar,  3)enfmdleT  oon 
ad)t  (terj&gen  unb  bie  bcr^cal.  ©ruft,  roo  auch  bie 
bdn.  Königin  Karoline  *DJat^tlbe  unb  Sophia  5)oro* 
tbea  («©rmjeffin  »on  Slblben»),  bie  1694  gefdjie-- 
bene  ©attin  be«  pannon.  Kurprinzen,  fpdtern  König« 
©eorg  I.  oon  Gngfanb,  beigefe^t  finb.  9lm  Wartt« 
nlafe  liegt  ba«  9tatbau«  au«  bem  16.  Jlabrb. 

"  SWat 


^ranjöfiidjen  ©arten  ein  1784  errichtete«  \ 
benlmal  ber  Königin  Karoline  9){athilbe;  in  ben 
S(hlo6anlagen  ein  1891  errichtete«  Kriegerbenlmal 
non  ©rome,  mobelliert  non  ^artjer.  t>au«  unb 
©arten  2paer«  liegen  eine  ©iertelftunbe  non  ber 
Stabt  entfernt.  £.  bat  ein  enang.'lutb.  ©ymna^ 
ftum  (norher  StiftungMdjule  be«  Kalanb«  n.  b.L 
feit  Slnfana  be«  14. 3aprb),  ülealgpmnaftum,  böbm 
iDläbd?enf(pule,  6anbel«fchule,  ^ebammenfdiule, 
mehrere  ©ibliotbeten.  barunter  bie  be«  Oberlanbe«« 
geridbt«  unb  bie  Kirchenminiftcrialbibliotbel;  je  ein 
Üöaifen«,  5öerf»  unb  Kranfenbau«,  Schlachthof  unb 
®a«anftalt.  5n  ber  frühem  SBeftceller  ©orftabt  lie= 
gen  ba«  3ud?tbau«  fomieba«  au«gejeicbnete  fönigl. 
Sanbgeftüt.  3)ie  ^nbuftrie  erftredt  fid)  auf  ©olb 
garnfdrherei,  5Dach«blei<herei,  ©ranntmetnbren: 
nerei  fotoie  ^abritation  non  ©ucbbruderfchrodrjf 
(oon  f>oftmann),  3foliermaffe  au«  ^nfuforienerbe, 
oon  iabaf,  ßiganen,  Seife,  Cfen,  Schirmen  unb 
Stöden;  ferner  befteben  Kunftgdrtnereien,  ©aum= 
fd?ulen  unb  im  nahen  £ad)enborf  eine  grobe  ©apier 
fabrif.  6.  ift  ®eburt«ort  be*  Sanbwirt«  tbaeT  un^ 

finb  untrr  8  aufAufuftra. 


Digitized  by  Google 


GeHint  -  (SeHularpatljotogif 


1001 


be«  Dichter«  Grnft  Sdjulje ;  ttfttm  würbe  1873  eine 
vUtarmorftatue  (xton  fcarber)  errichtet.  —  33gL  2)ebj 
nina,  Sie  ®efd)icbtf  ber  Stabt  G.  (Gelle  1891). 

<i  c  tltnt  (fpr.  tfdjf-),  vJ9ertüenuio,ital.  ©olbfcbmieb 
unb  Vi  Ib  bau  er,  geb.  3.  9toö.  1500 ju  Aleren j  al* 
Sohn  be*  SBaumeifter*  ©iooanni  G.,  erlernte  bie 
®olbf*miebefuni'i  unb  tratbann  in  bie  fficrlftatt  be« 
ftireniuola  bi  Sombarbia  ju  iMom,  wo  er  einen  au*« 
gezeichneten  lafelauffaß  fertigte.  Hdcbft  ber  ©olb« 
jebmiebetunft  arte  er  frübjeittg  ba*  Stablftcmpel« 
fdmeiben  fomie  bie  Kunft  be*  Emaillieren«;  au*  in 
Jtacbabmung  frembartiger,  befonber*  reid?  mit  ©olb 
unb  Gbeliteinen  au*gelegter  türt.  ffiaffen  oerfuebte 
er  ficb  mit  ©lüd.  Gr  ging  bann  na*  ftlorenj  unb 
ÜJtantua,  bodj  fanb  er  infolge  feine«  bdnbelfüdjtigen 
IBefen*  unb  feine«  ungeregelten  Ceben*  nirgenb* 
Wubc.  knabbern  er  abermal«  feine  Vaterftabt  be< 
fudjt,  (ebne  er  na 4  9iom  jurüd ,  wo  er  bie  Stelle 
eine«  Stempelfchneiber*  bei  ber  SJtünje  erhielt. 
Sta*  bem  lobe  Siemen«'  VII.  trat  er  in  bie  SJienfte 
$aul«  III.,  begab  ftdj  aber  balb  na*  ftlorenj,  roo 
ibn  fcerjog  «leranber  ÜDtebict  befcbdftigte.  1587 

Sing  6.  nach  ftrantreieb  an  ben  fcof  ftranjf  1.  2)urdj 
ranfbeit  jur  Siüdlehr  na*  iHont  oeranlaßt,  faß 
er  infolge  fattöcr  Anflogen  Idngere  3«^  U1  D(r 
GngeUburg.  oi«  it>m  ber  Äarbinal  bon  Gfte  bie 
Freiheit  oerfdjaffte.  Giner  Ginlabung  ftranj'  I.  fol» 

Srub,  begab  jid)  G.  na*  ftontainebleau,  roo  er  im 
[uftrag  be*  König*  arbeitete.  Seiner  Sdnlberung 
jufolge  war  bie  ^einbfebaft  ber  ©eliebten  be«  Kö« 
nig*,  ber  feerjogin  von  Gtampe«,  ber  ©runb  ju 
fetner  iHürtfebr  na*  ftlorenj.  vier  fahrte  er,  oom 
fceriog  Goftmo  L  ÜJtebici  begünfrigt,  mehrere  Stoff 
in  lltetall  unb  9)larmor  au«,  barunter  bellen  »üfte, 
bie  berühmte  6tatue  be«  ^erfeu«  (in  ber  öoggia  be 
£anii  ju  ftlorenj)  unb  einen  Ghriftu*  in  ber  Kapelle 
bestatte*  Vitti.  Grftarb  13.gebr.l571in5lorenj. 

$a*  für  Kftnig  Jranj  I.  ausgeführte  Saljfafe 
(f.  Safe! :  ©olbf  chmiebetunft  1,  $tg.  7)  ift  ein 
UJtuftermert  fflrVenoenuto*  Vonügeunb gebier.  G« 
jeigt  ibn  al*  überaus  gef  Aidtcn  ledjniter,  aber  au* 
al«  manieriert  in  5©rm  roie  ©ebanten,  inbem  bureb 
bie  nuiunli*o  fttgur  be«  QJteer*  ba«  Salj,  burd) 
bie  roeiblidje  §Tgur  6fb<  b«  Pfeffer  oergegen« 
rodrtigt  werben  foll.  3>er  S*melj  jetdjnet  ftcb  burd) 
geuer  unb  Seudjttraft  au«.  SBie  m  biefen  (leinen 
jiguren,  fo  jeigt  fi*  G.  au*  in  feinem  großen 


jauptroerf,  bem  in  Gn  gegoffenen  ^Jerfeu«  (f.Xafel: 
(talienifAe  Äunft  V,  gig.  6),  ' 
Dege  )um  sBarotfflile.  3)er^erfeu«  bat  bei  meifter 


ftart  auf  bem 


bafter  9eb.anb(ung  be«  2edmifd)en  eine  gefugte 
Haltung;  ber  figürlicbe  unb  ornamentale  Sdjmud 
be«  Södel«  ift  gleidjfaÜ«  bom  baroden  ©efdjmad 
beeinflußt.  Xcm  ungeachtet  galt  G.  lange  3"* 
für  ben  erften  Dieifter  in  ber  ©otbfcbmiebetunft, 
ju  totlätm  9(ubme  ibm  aber  ebenjo  febr  bie 
eigene  Siubmrebigteit  in  feiner  Selbftbiograpbie 
al«  feine  ©erfe  oeT^olfen  haben.  6<tn  Wuf  mar 
fo  groß,  baß  man  lange  äeit  alle«  @ute  unbe« 
(annten  tarnen«  oon  ©olbfd)miebearbetten  be«  16. 
ober  gar  be«  17.  3abrb.  ibm  jufctjrteb. 

Seine  Setbftbiograppie,  roelcbe  er  583-  fd)rieb, 
ift  namentlich  burd)  ©oetbe«  überfe^ung  (2  39be., 
Jüb.  1803)  in  Deutfcblanb  befannt  geworben.  Die 
£>anbfcbrift  bennbet  ftd?  in  ber  ^aurentinianifa>en 
»ibliotber  ju  glorenj.  3bw  «fte,  iicmlid)  lüden« 
bafte  ?(u«gabe  beforgte  Mnt.  Goctbi  ju  Neapel  (an* 
oeHid?  Köln)  1728,  nad?  bem  Originalmanuffript  Jr. 
iafft  (8  5Bbe.,  3ior.  182«)  unb  Gbculant,  -Opere» 

IrtlW.  »U  »an  Mt/r  « 


(3  99be.,  Spj.  1833-86);  ©.  üJcoüni  roie  33. 93ian$i 

Saben  in  Floren)  1832  unb  1852  neu  berichtigte 
)rude  berau«,  bie  neuefte  fritifche  Äu«gabe  beforgte 
D.  Q3acci  (glor.  1900).  Seine  teebnifchen  Äenntnifft 
legte  G.  in  «Due  t  rat  tat  i,  ono  intoroo  alle  otto 

Sriucipali  arti  dell'  orificeria,  Taltro  in  materia 
eil'  arte  della  acoltnra»  ( /vier.  1568  u.  1731)  mit 

a roßer  Klarheit  unb  9nfchaulid)feit  nieber.  93on 
'■.  i'ManeH  rübrt  eine  forgfdltige  9u«gabe  ber, 
tTratuU»(3lor.  185G;  beutfd)  2pi.  1867)  her.  3)en 
trattat  über  bie  SWalerei  gab  tambroni  (9iom  1821) 
berau«  unb  überfeine  %q  (3öten  1871).  G.  ift  ber 
ßelb  eineT  Dper  öon  ^erlioj  ( 1838).  —  G.«  te|te 
fieben«jahre  nach  feinen  Briefen  befebrieb  9leumont 
(in  Üiaumer«  «öiftor.  3afd)cnbuch*.  Vvh-  1847,  unb 
in  feinen  «^Beiträgen  jur  i)al.  ©efebtebte»,  33b.  4, 
93crl.  1855);  vgl.  ferner  ftrnetb,  Stubien  über  G. 
(9Bien  1869);  ba«  ^radjtroer!  »on  ^lon,  B.  C, 
orftrre,  medailleur,  aculpteur  (^Jar.  1882;  9lad)« 
trag  1884);  SJlabellini,  Delle  rime  di  B.  C.  (1885). 
(Teil töten  (lat.)  ober  flellioten,  f.  Kellion. 
«eUtten,  f.  »leriu«  unb  Collharben. 
«IcUo  (fpr.  tfebe-),  «bfürjung  für  SiolonceQo 
(f.  b.);  Gell  ift,  GeUofpicler. 

(JcHoibin,  bur*  titherallobol  aufgeqitrateKoU 
(obiumrooUe  (f.  Kollobium).  Süh^enb  Kollobium- 
roolle  oom  Gifenbahntran«port  au«gefd)l offen  ift. 
ift  G.  lugelaffen.  @nt}üubet,  brennt  e«  ruhig  ab. 
«elloibin*>a|>ie*.  f.  SBb.  17. 
CeütUa  (lat.),  f.  3elle. 

6  c llu  1  ärp  a t  b  o l  o  g  i  c ,  biejenige  neuere  Richtung 
ber  allgemeinen  Pathologie  ober  fiehre  von  ber  Kranl* 
heit,  roelcbe  baö  Gntftehen  unb©efenberÄranlheiten 
auf  bie  thdtigfeit  ber  fleinften,  bem  bewaffneten 
%uge  nc*  al«  ©anje«  ertennbaren  Seilchen  be« 
DrganiSmu«,  ber  jog.  3<0«n  (f.  D-),  iurüdjuführen 
fud)t.  Sdjon  im  Altertum  hat  bie  {frage  nach  bem 
eigentlichen  Si|  unb  ÜBefen  ber  Äranf Seit  bie  tirjtr 
lebhaft  befchdftigt  unb  )Wci  fi*  fchroff  gegenüber' 
ftehenbe  unb  bt«  in  bie  neuere  3*'t  jj«P  «bitter! 
oeldmpfenbe  Parteien  h«n>orgerufen.  ffidhrcnb  bie 
Anhänger  ber  fog.  $umoralpatbologie,  ber 
fi! teilen  unb  jußlei*  oerbreitrtften  Theorie,  bie 
glüffigleiten  unb  Sdfte  (humores)  be«  Äßrper«, 
in«befonbere  ba«  Slut,  al«  Äu«gang«punlt,  Si| 
unb  9)erbreitung«mittel  ber  Kranf  heiten  betrachteten, 
erlannten  bie  unhdnger  ber  Solibarpatholoaie 
nur  ben  feften  ietlcn  (aolida)  be«  Äßrper«,  in  erfter 
Sinie  ben  Nerven  (batjer  au*  bie  Seieicbming  9teu< 
ropathologie),  einen  Ginfhtß  auf  bie  Gntftehung 
unb  Verbreitung  ber  Krantbeiten  ju  unb  faben  ba« 
IBlut  nur  al«  eine  für  bie  Ginwirtungen  ber  Sterten 
befonber«  befdhiote  ^lüffigteit  an.  »Uein  feilbem 
S*wann  (1838)  unb  Schleiben  (f.  b.)  bie  Rdk  al« 
bie  lejjte  organifterte  Ginheit  be«  tierifeben  unb 
pflan)lichen  Seben«  unb  al«  Sfu«gana«<  unb  Ü)tittef< 

Suntt  aller  ßeben«erfcheinungen  Tennen  gelehrt 
atten,  mußten  burd)  biefe  größte  Gntbedung 
ber  mitroftopifchen  $o>i«hung  bte  feitherigen  Mn« 

Stauungen  über  bie  tranthaften  Vorgänge  be« 
rgani«mu«  eine  uoütommene  ilnberung  erfahren. 
Zirchow  in«befonbere  führte  in  jahlreichen  Journal' 
auff&ben  unb  in  feinem  großem  SBcrte ' "  Tie  G.  in 
ihrer  Vegrünbung  auf  pppftol.  unb  pathol.  ©ewebe« 
lehre»,  93er(.  1858 ;  4.  Aufl.  1872)  ben  Stach wei* ,  baß 
bie  3fl'«n  fowobl  bie  eigentlichen  &<xU  be«  Ceocn«, 
al«  auch  ber  Kraut  bei  t ,  überhaupt  bie  Xrdger  jeber 
lebenbigen Munition  ftnb.  ©efunbheit  unb  Kran! beit 
finb  nicht  mehr  burch  eine  wette  ftluft  gefchieben, 


Digitized  by  Google 


1002 


jonbern  Äußerungen  berfclben,  innerhalb  bet  3f Ucn 
(tattfinbenben  Sebent  fcheinun aen.  31  u*  unter  ben 
am  meiften  abweidjenben  pathol.  Berhältnifien  er« 
»eugt  ber  menftfcliche  Seib  feine  d?em.  Berbinbung, 
(eine  organifcbc  ftorm,  (ein  lelltgeS  ©ebilbe,  ba? 
nicht  in  bem  normalen  Saufe  bei  fiebenS  etwas 
SnalogeS  hätte.  3>enn  alle  (ranfbaften  Borgänge 
berufen  auf  Umbilbungen  ober  SRüdbilbungen  ober 

a unrechten  Ort  ober  |ur  unrechten  §ni  ftatt- 
mben  Söieberbolungen  tppifcher  ©ebtlbe.  unb 
imar  tonnen  biefe  Berdnberungen  nicpl  blop  ein« 
feitig  vom  Blut  ober  vom  SRerrjenfpftem,  fonbernoon 
allen  Organen  unb  Organgruppen  ausgeben,  in 
benen  fid)  lebensfähige  3eUen  ftnben.  2)ie  cellulare 
patpol.  2  beerte  BircpomS,  rorlcbf  unftreitig  einen 
ber  wefentlicbftenftortfcbritte  ber  neuern  wiffenfdjaft« 
lieben  SIRebijin  barftellt,  gipfelt  fomit  in  bem  Safte, 
baß  bie  ^atb.ologie  auf  pppfiol.  ©runblagen  ruht. 
(6.  Äranlbeit.)  hünbung  (f.  b.). 

tXeUulirifl  (oom  lat.  cellula),  BinbegemebSent« 
tXellulotb  ober  Bellborn,  ein  1U69  oon  öpatt 
in  bewarf  im  Staate  9teujerfep  |uerft  bargejteUter 
Stoff,  ber,  naepbem  er  mannigfache  Berooliiomm« 
nung  erfahren  bat,  gegenwärtig  jur  öerftellung  jabl- 
reicher  Slrtifel  bient,bte  (onfl  auS  fcorn,  Hartgummi, 
(Slfenbein,  Korallen  u.  f.  w.  angefertigt  mürben.  (5S 
befielt  au$  einem  ©emenge  oon  Sfttroeeüulofe  unb 
Äampfer.  Bon  ben  oerfebiebenen  9titrocelIulofen 
(f.  b.)  tft  nur  bie  in  SltberaUobol  lösliche  unb  pier* 
nach  als  jlollobiummolle  bezeichnete  Jorm  braudb« 
bar.  JUS  SHobmaterial  für  bie  Bereitung  berfelben 
läßt  fiep  jebe  mögltcpft  reine  Gellulofe  oerwenben, 
bod?  mähten  bie  ftabritanten  baju  mit  Vorliebe 
möglichst  feines  ScibenpapieT.  T)asfelbe  mirb  in 
befonbern  SDlafchinen  |u  fleinen  heften  jerriffen, 
biefe  tommen  in  ein  ©emifeb.  oon  5  Teilen  lonjen» 
trierter  Salpeterfäure  unb  2  Teilen  Scbwefelfäure 
unb  merben,  naebbem  bie  5litrierung  erfolgt  ift,  mit 
SNaffer  bis  jur  Beteiligung  jeher  Spur  oon  Säure 
gewafepen,  worauf  bie  SRafie  einem  ftarten  3)rud 
auSgefefet  mirb,  um  bie  fteuebtigteit  moglicbft  ju 
entfernen.  Tic  trodne  91itrocenulofe  mirb  mit  bem 
Kampfer  burd)  Bahlen  innig  öermifcht  unb  bie 
2Hif<bung  burch3ufa&  Pfiffiger  SöfungSmittel,  roor« 
unter  Mltohol  an  erfter  Stelle  )u  nennen  ift.  ütber 
bagegen  wegen  ber  bamit  oerbunbenen  GrploftonS« 
gefapr  taum  no*  jur  Berwenbuna  lommt,  bis  ju 
einer  gummiartigen  Äonftftenj  jur  fiöfung  gebraebt. 
9Iad)bem  bie  nötigen  ftarbftojfe  jugeje&t  morben 

5nb,  mirb  bir  ÜDlifcpung  in  SBatjwerien  )u  einer 
omoaenen  Waffe  jufammengemaljt  unb  bann  in 
bphraultfcpen  Brcff  en  unter  hoper  Temperatur  einem 
ftarfen  Trudc  aufgefegt.  SluS  ben  Breffen  (ommt 
ber  nun  fertige  Stoff  in  ftorm  »on  Blöden,  meldte 
mittels  einer  bem  3">ede  angepaßten  Sdjneibe« 
mafepine  ju  platten  oon  beliebiger  Stärle,  bis  ju 
Vi*  mm  abwärts,  gef dritten  merben.  Tic  nötige 
feärte  erlangen  bie  platten  erft  im  Xrodenb.au(e, 
in  meinem  fie,  je  nach  ihrer  Starte  unb  ihrem  <£)e< 
hrauchS)mede,  mo<ben=,  auch  monatc  unb  fogar 
jahrelang  verbleiben  muffen,  bevor  fie  oermenbungS« 
fähig  merben.  Stäbe  unb  :.H öbren  fertigt  man  neuer« 
bingS  auS  nur  teilmeife  getrodnetem  (£.  baburch, 
baß  man  eS  in  ßplinbcrn  ermdrmt  unb  auS  entfpre« 
cbenb  geformten  Dffnunaen  mittels  ftarten  Trud? 
herauspreßt.  Stach  bem  itrodnen  merben  bie  Stüde 
in  fubenbem  Baffer  ermeicht  unb  in  ermärmten 3or« 
men  gepreßt.  2)urdi  3ufammenpreffen  oerfchieben 
gefärbter  Stüde  }U  etnem  Blod  ift  e*  neuerbingS  ge» 


lungen,  bie  oerfchiebenartigften  9caturprobutte,  mie 
SJlarmor,  Ächat,  Schilbtrot,  ©emftein  u.  a.,  nad>- 
juahmen.  —  2)aS  ungefärbte  ®.  bat  baS  StuSfeben 
oon  blantem  feorn,  ift  fchmad)  burdjfcheinenb  unb  febr 
elaftifch,  hart,  feft,  faft  unjerbrechlicp  unb  läßt  ftch  auf 
gleiche  SBeife  mie  &orn  bearbeiten.  6S  riecht  fepr 
febroach  nach  ftampfer.  3n  einer  Temperatur  ton 
annd^ernb  75°  C.  erlanat  ber  Stoff  einen  fo  hohen 
©rab  oon  (Slafticität,  baß  man  ihn  in  jebe  beliebige 
gorm  bringen  tann ,  bie  er  nach  bem  Grtalten  bei 
behält,  bei  abermaligem  Srmdrmen  aber  unter  3u: 
rüdgepen  in  bie  UrfprungSform  oerlieTt.  Shircb 
SBeftretdjen  mit  einem  SifungSmittel,  y  95.  Aceton, 
ßffigätber  u. j. ».,  tann  man  jmifeben  üerfchiebenen 
Stüden  an  ebenen  flächen  eine  oolltommen  bomo^ 
aene  SBerbinbung  eriielen,  menn  man  bie  Stüde 
tn  feueptem  3uftanbe  jufammenbrüdt.  IDeim  Gut- 
jünben  an  einer  offenen  ^tomnte  brennt  d.  mit 
rußenber  flamme  unter  Verbreitung  eines  ©erueb« 
nach  Äampfer;  bei  Berührung  mit  etnem  glübenben 
Äörper  ©erglimmt  es  oöllig  ruhig,  ßntjünbung  tritt 
auch  ein,  menn  man  ben  Stoff  einer  Temperatur 
bon  mehr  als  135°  C  auSfefet.  boep  ift  eine  Cnplc 
jicnSgefahr  für  alle  $dlle  auSgefcploflen ,  ba  bie 
erplojiblen^hrroöerbinbungenberSchießbaummolIe 
ipreT  UnlöSlidjteit  wegen  in  beT  ©eUuloibfabritation 
leine  Bermenbung  finben.  SDiar  fteOt  au*  6.  her: 
JBillarbtugeln,  Spielfachen,  SWeffer'  unb  Sdjinn- 
griffe,  Sürftenrüden,  Ädmme,  tünftlidje  ©ebiffeunb 
©alanteriewaren,  auch  Slich^S  oon^oUfcbnitten  unt 
Scbriftfaft,  ferner  Uprtapfeln,  fog.  ©ummimäfebe 
(j.  b.),  sBüchereinbänbe,  3)ofcn,  Schalen,  ©ratula 
tionS-  unb  9iellamelarten  u.  a.  gür  reifenbe  ^Photo^ 
grapben  ftnb  Trodenplatten  auS  6.,  bie  in  »affer 
heller  Befchaffenpeit  bergefteDt  merben,  tprer  £etcb 
tigleit  unb  Unjerbrecplichleit  megen,  unentbehrlich 
aemorben,  unb  bie  Glettrotechnit  bebient  ftch  be# 
Stoffes  megen  ber  gleichen  Gigenfdjaften  unb  großer 
Säurebeftänbigteit  in  bebeutenbem  Umfange  all 
Sfoliermaterial  unb  |ur  ßerftellung  transportabler 
Accumulatorengefdße.  nuep  hei  ber  ^abritation 
oon  SDaffermenern  u.  bgl  finbet  ee  an  Stelle  oon 
2Jletallen  Sermenbung,  ba  eS  nidjt  hpgrof topif*  ifi 
unb  nicht  orpbiert.  Ohne  ßrfolg  bagegen  ftnb  bie 
SBerfucbe  delluloibfpiegel  heriuftellen  geblieben,  b« 
ber  fpieaelnben  Oberfläche  bie  genügenbe  ÜBiber- 
ftanbSfapigtcit  gegen  Befcbäbigungen  mangelL  — 
Bgl.  Bödmann,  $aS  6.  (2.  Slup.,  ffiien  1895). 

(?clIuloibrt>äfcfie,  f.  ©ummtmdfche. 

«cDnlöfe,  ftoljfaferftoff,  BeUftoff,  Zi 
gnofe,  ein  organifchcr  Stoff,  beffen  3ufammen 
frftung  mahrfcbetnlicb  ein  BielfadbeS  von  C, H„0, 
tft.  Sie  ift  bemnach  ifomer  mit  StÄrte,  ä^errrin, 
©ummi  unb  oermanbten  Subftanien.  2)ie  S.  ift  ber 
£>auptbeftanbteil  aller  pflanjlichen  3eUmanbungen 
unb  beT  Ablagerungen,  bie  beim  93erpol|ungSprojefc 
barauf  gebilbet  merben.  Sie  ift  nirgenbS  obüig  rein, 
fonbern  oon  garbftoffen,  feon«"/  3*tten,  ©ummi, 
Stärte,  Giroeiß[toffen  unb  Sailen  hegleitet.  9« 
reinften  finbet  fie  fiep  in  ber  SBaummolIe  unb  in 
jünaern  ^flanjentetlen.  3m  Tierreiche  mürbe  fif 
tm  OJlantel  ber  Seefcp«iben,  neuerbingS  auch  in  ben 
füllen  ber  ©Ueberttere  naepgemtefen.  3b"  ®W 
mart  in  ber  6aut  ber  Schlangen  fcheint  jmeifelbaft. 
3ur  2>arftellung  ber  behanbelt  man  bie  betreffen 
ben  Bflanjenprobutte  (am  heften  5Batte  ober  febweb. 
Siltrierpapier)  ber  Weihe  nach  mit  txrbünnter  Äalt 
lauge,  oerbünnter  Saüfäure,  ffiaffeT,  SBeinaeift  unt 
tttper,  wobei  alle  Beimengungen  (intruftierenbe 


Digitized  by  Google 


Miilojebgimimt  —  (Sclfiu«  (AnbevS) 


1003 


mittcln,  l&ft  ftcb  aber  in  ammonialalifcber  Rupf  er 
prvblöfunß  uutfT  vorherigem  Aufquellen  aUmdblicb 
auf  u  n b  wirb  au«  biefer  Vbfung  burd?  Säuren ,  AI* 
fobol  unb  3uderlöfunßcu  unverdnbcrt  luteber  oefdllt. 
3  rot»  ibrcr  ©iberftanb«fäbiateit  ßeßen  Säuren  wirb 
bie  6.  in  ben  91abrunßMtoffen  von  Bieren  re'uttlid) 
unb  vom  9Jtenfcben  in  mertlicber  SWeuße  verbaut. 
An  ber  £uft  ifl  reine  (S.  unveränberlicb,  im  natür* 
lieben  3uftanbe  inbe«,  wo  fte  mit  ftidftoffbaltißen 
Stoffen  verunreinißt  ift,  roie  im  fcolj,  wirb  fie  an 
feuebter  Cufl  langfam  oypbiert  unb  jer fallt  in  braunen 
3)lober.  3"  fonjentrierter  Scbmefclfäurc  löft  ftcb  bie 
6.;  auf  3ufafc  von  ©affer  ju  biefer  Cöfung  febeibet 
ftcb  ein  ftärfcäbnlicber  flörper  ( A  m  p  l  o  i  b )  ou«.  ©ei 
längerer  Ginwirfung  von  fonjentrierter  Scbwcfeb 
{ äure  in  ber fldlte  entftebt  Triton.  ©eim Grwdrmen 
mit  fonjentrierter  Sdjwefelfdure  wirb  bie  6.  unter 
Scbwärjung  volliß  »erftort,  beim  Jlocben  mit  ver« 
bünnter  Säure  entftebt  Jrauben juder,  ben  man 
nadj  ber  9teutralifation  ber  fiöfung  mit  treibe  in 
©ärung  verfetten  unb  in  Alfobol  verwanbcln  lann. 
Jaucbt  man  ftiltrierpapier  einige  6efunben  in  falte 
tonjentrierte  Scbwcfelfdure  unb  rodfebt  bann  mit 
©affer  au*,  fo  erleibet  bie  6.  bureb  Oucllung  eine 
Heränberung,  welcbe  fie  ber  ticrifdjen  £>aut  dpnlid) 
madjt  (vegetabilifebe«  Pergament),  »ei  ber 
Ginmtrfunß  tafter  fonjentrierter  Salpetcrjäurc  obeT 
eine«  ©emenße«  von  Salpetcrfäure  unb  Scbwcfel* 
i  dure  entftepen  Salpeterf  äureeftcr,  f  oß.  91  i  t  r  o  e  e  1 1  u  * 
lofen,  bie  ie  nacb  ber  Ginwirlunß«art  ftärfer  ober 
f cbwädxr nitriert fmb.  T  i<  f ebwdcber nitrierten 91itro« 
ceUulofen,j.93.3:etranitTat,C,,n14Oa(ONOt)4,löien 
ftd)  in  einem  ©emifcb  von  fllper  mit  meniß  Alfobol 
auf  (f.  flollobium),  bie  ftärfer  nitrierte  £eranitro« 
celfulofe,G]tH1404(ON'Ot)(,iftunl6$lid)unbh)irb 
Scbiefebaummollc (f.b.)ßenannt.  SBeiber3)eftil= 
lation  unter  fiuftabjdMuf»  jerfc&t  fid)  bie  6.  unter 
£>interlafiung  von  Hoble  unb  ©erflftditiaung  von 
9Jletbplalfobol  (iöoljßcift),  Ameifenjäurr,  Gfftgfdure 
(ÖoUefftß),  floblenmafjcrftoffen,  Hrcofot  u.  f.  w., 
meld»  lehtere  ©eftanbteile  be«  £oljtccr«  ftnb.  (S. 
iwljftoff.)  J  ecbnif <be ©erwenbunß ftnbet  bie 
in  ben  verfebiebenften  formen;  bie  ©efpinftfafern, 
©aumn)o(le,2etn,i>anf  nnb  faft  reine  ebenfo  ba« 
barau«  bereitete  Rapier.  $te  au«  £>olj  barßeftellte 
G.  ift  feit  etwa  1865  ein  widjtiße«  91obmaterial  für 
bie  gabrifation  befferer  $aptere  geworben,  nad'bem 
ba«  auf  median.  ©ege  jerteilte  $olj,  ber  ftolj* 
fd)liff,  ftcb  nur  für  ßrobe  ^apierarten  tauglicb  er< 
wiefen  bat.  3ur  Darftellunß  ber  £>oljcellutofe  finb 
oielfadje  5öorfd?riften  ßeßeben  »orben,  oon  benen  ftdj 
befonber*  jtoei  al*  praftifd?  nuhbar  ermiefen  baben. 
ba*  91atronoerfa^ren  unb  ba§  iSulfitwrfabren.  9ki 
bem  92 a t r onterfabren  mirb  ba«  ;u  fleinen 
6tflden  jerfdjlaßene  f>olj,  x>orjuß#roeife  9{abelbolj, 
mit  iltjnatronlauße  in  ßefd?loffenen  eifernen  Ueffeln 
erbiet ,  bi$  eine  5)ampf  ipannunß  Don  6  big  10  Atme 
jubfiffn  eueidjt  ift.  3)abet  wirb  alle«  im  ßolj  ent» 
haltene  fcarj  unb  bie  infniftierenbe  6ubftanj  ße* 
l6ft,  todl^renb  bie  6.  n'tdjt  ober  nur  roeniß  anße» 
ßrtffen  tt)trb.  2)ie  mit  ben  lc-  lieben  6toffen  belabene 
Vattße  mirb  enblid?  einßebampft  unb  ber  91Ddftanb 
im  ^lammofen  ßeßlübt,  um  ba«  Watron  wieberju« 
ßeunnnen.  ©ei  bem  Sulfit oerfabren  erfolßt  bie 
tferftörunß  beT  Cißnite  unb  £arje  burtb  Äodjen  in 
tpdfierißfr  fd;n>eflißer  6dure  ober  in  einer  Cöfunß 

«rtilfl.  bif  man  imirr  0 


»on  unter  fdjroeflißfaurem  flalf  in  eineTf  old?en  Sdure. 
$a«  Sulfitoerfabren  pat  ftcb  in  ben  meiften  ftdllen 
al«  oorteilbafter  erwiefen  al«  ba«  91atronoerfabren, 
fo  ba^  je^t  meift  mit  Sulfitlauße  ßelodjt  wirb.  2)a« 
Wiebereinbampfen  ber  Äodjlauße  unterbleibt  tytx. 
9l5liere«  fiber  bie  ^abrilation  im  groften  f.  6el= 
lulofe  (©b.  17).  —  $ie  ^abrifation  oon  6.  bat  ficb 
rafd?  entroidell  unb  ift  anfd?einenb  nod)  im  $a- 
nebmen.  91ad)  amtlicben  ©rbebunßen  würben  1897 
in  $eutfd?lanb  2  5% 980  3)oppelcentner  (im  ©erte 
t>on  48,4  SWill.  5DI.)  berßeftellt.  1900  mürben  in 
Skutftblanb  an  cbemifd)  bereitetem  öobftoff  unb 
Strobftoff,  (Sfparto  unb  anberm  ^aferftoff  225594 
2)oppelcentner  (im  SBcrte  üon  4963000  371.)  ein» 
ßefübrt,  baßeßen  066 135  T»oppelcentner  (im  ©erte 
oon  15987000  9J1.)  au«ßefnbrt.  3n  €<bwebcn  Mnn> 
ben  1899:  1514300  2>oppelcentner  S.  ^eroeftellt 
unb  855330  2)oppelcentner  au«ßefflbrt.  —  ©ßl. 
ßrofj  unb  ©eoan,  Cellulose  (£onb.  1895-1900); 
edjubert,  Tic  l£ellulofefabrifation  (2.  Aufl.,  ©crl. 
1897;  franj.  »u«a.,  ^Jar.  1893);  Sittiea,  Öefebidjte 
ber  6uIfit}eU!toff=3abrifation  (i'pj.  1902). 

(^cllulofcbti nnmit,  ein  6vTenßf^off  au«75{ei- 
len  91itroßlücerm  unb  25  teilen  fioljmebl  beftebenb 
unb  baber  ben  91obeliten  (f.  b.)  jUjuredmen.  T rm 
ftiefelßurbpnamit  (f.  I  n  na  mit )  dbnlicb,  abertrifft  e« 
biefie«  barin,  bafe  e«  aueb  in  ße^rorenem  3uftanbe 
leidet  erplobiert  unb  bafe  9tflffc  ibm  menißer  leiebt 
ftbabet.  $a«  6.  wirb  bauptfäAli*  ju  3ünbpatro- 
nen  oermanbt,  bie  ßefrorene«  fliefelßurbpnamit  jui 
ßrplofion  bringen  follcn.  Mitunter  wirb  unter  6. 
Jißnofe  (f.  b.)  oerftanben. 

i$ clman,  ÜJltßuel  ^"are^  ^rdftbent  ber  Ärßent 
tinifebendlepublil,  ßeb.  29.  eept.  1844  ju  Gorboba 
in  rlrgentinien,  ftubierte  in  feiner  6eimat«ftabt 
iHed)t«»iffenf*aft,  mürbe  tyroüinjialbeputierter, 
üJUnifter  unb  ©ouoerneur  ton  ©orboba  unb  12.  Oft. 
1886  auf  öjjabre  jum  ^rdfibentcn  ton  Argentinien 
ßen>dl)lt.  ©d^irenb  feiner  ©ermaltunß  mürbe  bie 
©pefulation  in  ßifenbabnen  unb  Q)runbbefi&  bureb 
bie  fiffentlicben  ©anfen  unb  bie  Au«ßabe  von  'l^fan o  ■ 
briefen  beraTt  aeförbert,  bai  26.  ^uli  1890  eine 
revolutionäre  ©emeaung  in  ©ueno«>Aire«  au« 
bracb,  bie  5.  Aug.  feinen  SRüdtritt  erjroang.  (6- 
Araentinifcbe  91epublif.) 

(S cloria,  ©iotanni,  Aftronom,  f.  ©b.  17. 

Colosia  L.,  "liflanjengattung  au«  ber  Jamilie 
ber  Amarantaceen  (f.  b.).  3bre  in  ben  Jropen: 
geßenben,  namentlid?  in  Dftinbien,  »aebfenben 
Arten  finb  meift  Äräuter,  feiten  Strducber,  mit 
abioedjfelnben,  ganjen,  fablen  ©Idttem  unb  ver» 
febieben  gruppierten  fleinen  ©tüten,  roelcbe  ein 
aldujenbe«,  trodenbdutige«,  meift  fd>6n  gefdrbte« 
^crißon  befifcen,  unb  beTen  jebe  von  brei  ßefdrbten, 
trodenbdutiaen  25edbldttdjen  umßeben  ifl.  3u  biefer 
©attunß  ßepbrt  bie  al«  $>abnenfamm  betannte 
Topfpflanze,  bie  in  Sbina  einbeimifebe  C.  cristau 
L.,  bei  «oeldjer  bie  balb  rot.  balb  anber«  ßefdrbten 
©lüten  burd?  ^a«ciation  (f.  b.)  in  babnentamim 
artige,  oft  monftr&fe  ©nippen  jufammenaebrdnßt 
ftnb.  6ine  anbere,  einjdbrtße  Art,  bie  in  Oftinbien 
einbeimifebe  C.  argentea  L.,  mit  in  rlbren  ßeftellten 
filbenveifeen  ©lüten,  wirb  aueb  bdufiß  fultiviert. 
ißon  ber  in  Äbeffmien  unb  91ubien  vorfommenben 
C.  tneyna  L.  »erben  bie  ©Idtter  unb  ©lüten  al« 
DJlittel  geß«j  ben  ©anbmurm  benuftt. 

fccIftu^Anbe^fcbroeb.  Aftronom,  ßeb.27.91oo. 
1701,  würbe  1730  $rofeffor  beT  Aftronomie  in  Up* 
fala.  %a  e«  aber  bafelbft  an  einer  Sternwarte  unb 


orrnitftl.  finb  unlcr  fl  diif.tu|uit)rn 


Digitized  by  Google 


1004 


(JelfiuS  (Olof  toon)  —  (Seit 


an  Snfrrumenten  fehlte,  ging  er  1732  auf  SReifen. 
6r  freit  ftd?  in  «Nürnberg  bei  Soppelmaoer  auf  unb 
fdjrieb  bort  1733  bie  «Observationes  de  lumine  bo- 
reoli»  gegen  bie  .frerleitung  tti  Slorblidjtö  oon  bem 
3obiatallid>t.  fcicrauf  befucbte  er  Stalten,  roo  er  in 
SHom  bie  oon  3Mand)ini  unb  ÜJI  am  IM  gezogene  l]l  1 1- 
tagSlinie  in  ber  ßartdufertirdje  ocroefjeTte.  fiier 
beschäftigte  er  ftd?  aud?  mit  ber  3Reffung  ber  ^nten« 
fitdt  bc v  2id>t$  unb  bcftimmte  bie  mabre  ©röfee  beä 
altrbm.  fttt&eS.  Sil*  er  1734  nad)  $ari*  tarn,  war 
Souguer  im  ©egriff,  btbufä  einer  ©rabmeffung  in 
ber  $äbe  be$  Äquators  nad)  ^em  abjureifen.  G. 
td>lug  eine  jmeite  ähnliche  ©rabmeffung  im  hoben 
Horben  bor,  bie  balb  barauf  SRaupertuiS  mit  G.  u.  a. 
in  Capplanb  ausführte.  9k*  Upfala  jurfidge« 
febrt,  fcbrieb  er  über  SHaupertutö'  flReribiangrab  bie 
Sdjrift  «De  obserrationibus  pro  figura  telluria 
determinanda  in  Gallia  habitia»  (1738).  G.  be* 
obaebtete  jtterft  bie  $olböbe  nacb  ßorreboroS  OTe» 
tbobe  unb  befebäftigte  ftd>  mit  ber  Sbeorie  ber  3"» 
pilerfateüiten.  Äuf  feine  SSeranlaffung  mürbe  1740 
bie  Sternwarte  in  Upfala,  bie  erfte  tn  Schweben, 
erriebtet.  G.  ftarb  bafelbft  25.  Hpril  1744.  3n  ben 
Senlfdjriften  beT  Sdjmebifcben  Sfabemie  finb  otele 
feiner  Hbpanblungeu  Aber  Hftronomie  unb  ^>bpftl 
entbalten.  Sie  von  ibm  (1742)  oorgefdjlagene  unb 
beute  für  wiffenfd)aftlid?e  ÜJlcffitngen  allgemein 
gcbräucblirte  jbermometerflala  wirb  nad)  ipm  bie 
GelfiuSfcbe,  aud)  bie  bunbertteilige  ober 
Gentef  imalf  lala  genannt  unb  mit  C  bezeichnet. 
(6.  Jbermometer.)  «u*  mar  er  für  bie  Ginfflbruug 
txi  ©regorianifeben  flalcnberä  tbätig. 

<Sclflu«,  Olof  oon,  fdjrocb.  ©efcbidjtfdjrciber 
unb  Siebter,  geb.  15.  Se».  1716  ju  Upfala,  mar 
feit  1747  ^rofeffor  ber  @e|d)id)te  )u  Upfala,  mürbe 
1756  in  ben  Hbclftanb  erhoben,  1777  Sifdiof  ju 
Üunb  unb  1 786  ÜJlitglieb  ber  Scbmebif  eben  2tf  abernte. 
Gr  ftarb  15.  ftebr.  1794  }u  fiunb.  G.  mar  ein  %c[x>- 
biftor  unb  befonberS  auSgejeicbuet  in  ber  oaterlän« 
bif  eben  ©efdjidjte.  Gr  begrünbete  1 742  bie  erfte  Sitte« 
raturjeitung  in  Schweben  («Tidningar  om  de  Lär- 
des  arbeteu»)  unb  begann  eine  «Svea  rikea  kyrko- 
historia»  (SBb.  1,  1767),  bie  ©ejebiebte  ©uftao*  I. 
(2  33be.,  6todb.  1746—53;  3.  «ufl.  1792;  beutfd) 
Äopenb.  1753)  unb  Grit«  XIV.  (Stodb-  1774; 
beutftb  oon  9Jlöüer,  ftlenSb.  1777).  Seine  Sicfr 
tungen  jeigen  burdjweg  ÜRangel  an  <Pbantafie;  am 
meisten  finb  bie  !at.  @ebid)te  gefdiä&t. 

(Eclfuä,  einer  ber  bieten  ©egenfaifer  be£  flattere 
©allienu*,  ein  reicher  ©utsbefifcer,  ber  frflber 
tdrtribun  gewefen  mar.  mürbe  (etma  262  n.  Gbr.) 
aU  ^mtf  roter  oon  Slfrifa  aufgeteilt,  aber  id'on 
nad)  fieoen  2agen  oon  ber  ©alliena,  einer  5$er> 
manbten  bed  Aatferd,  ermorbet. 

<y clfntf ,  efletttfcber  ^ßbilofopb,  ber  namentlicb 
platonifd^e  unb  ftoüd.ie  Ccbrcn  oertnüpfte,  oerfa^te 
um  178  n.  Gbr.  in  feinem  «Sermo  venia»  bie  erfte 
bureboreifenbe  ^olemit  gegen  baä  Gbriftentum,  oon 
rceleber  in  ber  ©egcnfdjnft  be«  Criaene«  (f.  b.), 
«Contra  Celsum»  (8  99üd>cr),  )iem(Up  bebeutenbe 
Fragmente  erbalten  Tnib  (jufammengefteUt  unb 
beutfdj  bg.  oon  Äeim,  «C  »oabre«  ©ort»,  3ür- 
1873).  l'iit  Sdjdrfe  greift  er  bat  Sbriftcntum  an 
megen  feiner  Unmiffenfdpaftlid;(rit,  btinben  ©ldubig> 
leit  unb  bodj  innern  ^aTteijerrifienbeit,  megen  feiner 
antbropomorpbiftifd?en  Siunlid^leit  unb  bod:  fpiri» 
tuafijtif(ben  Scbmdrmerei.  Sem  cbriftl.  Sogma  ber 
Grtöfung  ftellt  er  bie  §1>tt  ber  emigen  ^Beltorbnung, 
ber  Cebre  oon  ber  prifdjmeTbung  ©otte*  bie  ab» 

«rtitrl.  bif  man  untre  tf 


folute  tranfeenbenj  be«felben  gegenüber.  —  SgL 
Äeim,  9iom  unb  ba*  Gbriftentum  (bg.  oon  3*«0IcT. 
SBerl.  1881) ;  3-  W.  3IlüUer  Sie  ©ab"  ©efdjuMe 
be«  S.  (in  ber  «Seutfcben  SRunbfdjau»,  ebb.  1895). 

<Eelftt*,  Hulud  GornetiuS,  ein  gelcbner  Stbmer, 
ber  unter  bem  Äaijer  Jiberiu«  (unb  bis  tief  in  91«« 
roS  3eit  binein)  lebte  unb  ein  umfaffenbe*  cnapflo* 
pdb.  SBiOen  beberrfdjte.  3Jon  ben  Scbriftcn ,  bie  er 
über  ^bilofopbie,  Äunft  ber  »erebfamleit,  3ted?t*» 
lenntni?,  fianbmirtfdjaft,  Äriegehmft  unb  9Jlebijin 
berfafit  bat,  finb  nur  bie  8  IBfiaVr  «De  medi- 
ana» auf  une  aefommen,  lualeia)  bae  einige 
mebij.  SBerf,  baä  fid)  aud  ber  befjeTn  3«t  ber  röm. 
Citteratur  erbalten  bat.  G.  folgt  tn  bemfelben  meifi 
ben  ©rieben  unb  ift  ndcbft  ber  öippofratifdben 
Sammlung  unb  ben  SEBerfcn  ©alene  eine  feaupt* 
quelle  für  bieÄennfni*  ber  OTebijin  bed  SUiertutn«. 
Sie  Sarftfüung  ift  Uar,  bie  Spradbe  torrrtt, 
aud}  ni<bt  frei  oon  ©rdcidmen.  Rritifcbe  2lu£gaben 
baben  Xarga  (^Jabua  1769;  2  93be.,  Strafeb.  1806; 
Verona  1810;  erweitert  oon  be  SRenji,  2  SBbe.,  9?eap. 
1851—52)  unb  Sarembcrg  (Cpi.  1859),  eine  öanb^ 
ausgäbe  JHittet  unb  »Iber«  (iföln  1835)  geliefert. 
Sie  neuefte  3tu$gabe  oon  SWbrene*  (^Sar.  1876) 
entbfllt  Xtft,  franj.  überfeftung,  Änmrrfungen  unb 
ftbbübungen.  Unter  ben  bcutfdjrn  übertraatmnen 
finb  bie  von  fflitter  (Stuttg.  1840)  unb  Sobelin 
(Sraunfdjm.  1H46),  unter  ben  audldnbifdyen  bie 
oon  Gtang*  ($ar.  1846  u.  1860)  ju  nennen.  Äinel 
bat  in  ber  ^Jtonograpbie  über  G.  (©iefs.  1844)  au.t 
bie  Fragmente  feiner  übrigen  SAriften  gcfammelt. 
—  9Jfll.  noeb  Sßroca  in  ben  «Conferences  bitto- 
riques»  ($ar.  1865)  unb  Sepp,  $prrbonifdbe  Stu= 
bien  (^reifina  1893). 

«XcU  (fpdtlat.  celtis),  ein  in  ber  Dafuqril  (f.  b.) 
bdufige{©erdtvonmcibcl:  ober  artförmiger ©eftalt 
mit  faSmaler  Sdpneibe.  Sie  dlteften  ftnb  ganj  fa<b 
(^ladjcelte;  f .  nacbftebenbe  5*g- 1);  fpdter  mürben 
fie  mit  einem  langen  Sdjaft  unb  einem  8bfa|  oer> 
feben  (Scbaft^  ober  Äbfafecelte,  audj  ^aal> 
ftdbe  genannt),  ober  bie  iRfinber  mürben meiteT  aud< 
gejogen,  bii  fte  ooüftdnbige  Sappen  bilbeten,  bie 
um  ben  ©riff  berumgelegt  mürben  (Sd>aftlap< 
pencelte;  j.  3afel:  Urgef djidjte  II,  ^ig.  10a, 
b,  c).  od?  fpdter  bilbete  man  eine  £ü(le,  um 
ben  Sdjaft  barin  ju  befeftiaen  (fog.  fiobl'  ober 
% üllencelte;  gig.  lOd).  Nacbftebenbe  «bbilbun» 


Hf,  >■ 


gen  »eigen  bie  Slrt  ber  SBefeftigung,  unb  jroar  gig.  1 
bei  IftlacbceUen,  gtg.  2  bei  Scbaftcelten  unb  mg.  3 
bei  ftoblcelten.  Saä  Material  ber  G.,  bie  mabrfebein« 
lieb  ali  ©erzeuge  unb  ju al t\  d?  a(e  SBaffen  gebraucht 
mürben,  ift  aemöbnlid)  iörome,  erft  in  ber  feall' 
ftdtter  3eit  (f.  b.)  tommen  foftbe,  befouber*  ^obl« 
celte,  audj  oon  Gifen  oor.  Sie  tyaalftäbe  unb  aud) 
bie  S<baftlappencelte  oon  ÜBronje  gebbren  bagegen 
ber  93roniejeit  an.  2Ran  bat  früber  ben  tarnen 
biefer  fBerljeuge  mit  benÄelten  in  3ufarameubang 

niit>  untre  fl  aufiu1uo>riL 


Digitized  by  GooqU 


(Selten  —  dement 


1005 


bringen  unb  ben  (L  al«  ihre  cbarafteriftifcbe  91a* 
tionalwaffe  beliehnen  wollen.  2)odh  finben  ficb  6. 
in  allen  Zaubern  Suropa«,  aucb  in  foldjen,  wo,  wie 
in  Ddnemart  unb  Schweben,  nie  Helten  gewohnt 
baben.  ßbenfo  irrig  ift  bie  bcfonber«  von  dltern 
Autoren  vertretene  anficht,  bafj  ber  (I.  mit  ber  Don 
lacitu«  erwähnten  framea  ibentifcb  fei. 
(Selten,  ©ölferftamm,  f.  Äelten. 
Gelte«,  Konrab,  f.  (Seilte,  ftonrabu*. 
Seitiberer,  j.  fteltiberer. 
Celtl«  L.,  \jjflanjengattung  aus  ber  Familie  ber 
Ulmaceen  (f.  b.).  ß«  flnb  Säume  ober  Strducber, 
baben  ganje,  am  ®runbe  fdjiefe  unb  oben  »uge> 
t'pifcte  Blätter,  Heine,  eimein  ober  gebüfdjelt  ftepenbe 
Blüten  mit  fünf'  ober  fed)«teiligem  v$erigon  unb 
tragen  beerenförmige  Steinfrüchte,  beren  fteifebige 
üüue  efebar  ift,  bod)  fab«  febmedt.  ß«  giebt  gegen 
50  Ärten,  bie  burfb  bie  Jropcnjonen  unb  ben  mdr« 
mem  Heil  ber  gemäßigten  3one  jerftreut  ftnb.  8lm 
be!annteften  unb  berübmteften  ift  ber  inSübeuropa 
unb  Storbafrifa  loilb  toaebfenbe,  bafelbft  aucb  bdufig 
angepflanjte  C.  australis  L.,  welcher  Saunt 


in 


Jirol,  »o  er  noch  gut  ßebeibt,  3ßtflelbaum0e» 
nannt  wirb.  3n  Spanien  bebient  man  fidj  be«» 
felben  allgemein  ntr  ibepflanjung  oon  terraffierten 
unb  bemäfferten  abhängen,  lubem  feine  n>eit  au«' 
ftreiebenben  Söurjcln  ba*  lofe  (Serbüe  unb  ßrbreieb 
befeftigen,  unb  pfianjt  bdupg  ffleinteben  baneben, 
»eiche  ficb  an  ben  Stämmen  empor  unb  oon  ftrone 

Sftrone  fdjlingcn.  Sein  iebroeres!,  feftee,  fein« 
erige«  y>  o  1  s  wirb  noeb  jc&t,  wie  ebebem  in  Hieran* 
a,  )ur  Verfertigung  von  flöten  benufet,  auger« 
bem  noeb  utr  öerftrllung  oon  SMlbljauerarbeiten, 
aucb  4"  ^eitfcben,  Spajicrftcden,  $agenbcid)feln 
u.  f.  n>.  3m  Altertum  mar  biefer  Saum  unter  bem 
Warnen bcälibofcbenfioto« bcrübmt.  Gr erreicht 
ein  b°bc3  Älter  unb  bann  rieftge  $>imenfionen. 
(Sine  norbamerif.  3lrt,  C.  occidentalis  L.,  ber  euro* 
päifcben  }iemlicb  ähnlich,  abei  au«  einem  (Altern 
Klima  ftammenb,  ficbt  man  niebt  feiten  in  Warten 
unb  $arfanlagcn;  ba«  £>olj  berfrlben  wirb  )u  äbn« 
lieben  3roeden  besinnt  mir  ba«  oon  C.  australis. 
9Jlan  oermebrt  alle  Hrtcn  bureb  Samen  ober  35er» 
ebe lung  auf  SHflftern. 

<£e(ti*  (auch  6  e  1 1  e  «) ,  eigentlicb  $  i  d  e  l .  Gonra» 
bu«,  lat.  Siebter  unb  öumanift,  geb.  1.  fttbr.  1459 
al«  Sobn  armer  Gltern  in  ffiipfelb  bei  Würjburg, 
entfloh,  um  nicht  Söinjcr  ju  werben,  1477  nacb  ÄÖln, 
aenof»  1484  ben  Unterriebt  9t.  Sgricola«  in  Reibet« 
oerg  unb  führte  feitbem  ein  SBanberleben ,  ba«  tr)n 
1486  nacb  Italien  brachte.  1487  fcbmfldte  tbn  Äaifer 
ftriebrieb  III.  in  Wamberg  mit  bem  Sorbeer  (bie  erfte 
$icbterfr5nung  in  3)eutf<blanb).  9tacb  neuen  2Ban» 
berungen,  oon  Pratau  unb  Ofen  bie-  vübeef ,  lehrte 
er  1492—97  mit  Unterbrechungen  in  3ngolftabt  al« 
^rofeflor  ber  5)id)itunft  unb  Serebfamtett.  $er 
JDöbepunft  feiner  SUirffamfrit  lag  in  3Dien,  mobin 
tbn  tfaifer  9Jtarintilian  berief,  ben  er  in  ben  5< rft« 
fpielen  «Ludu«  Dianae»  (91ürnb.  1500)  unb  •  Lan- 
des et  victoria  Pivi  Maximiliaui »  (Hug«b.  1504) 
feierte.  TU\  grobem  Erfolg  trug  er  bort  namenllid? 
(Sci'cbidite  unb  ©cograpbie  oor,  mar  ber  eigentliebe 
®rünber  ber  SDiener  ^ofbibliotbel  unb  leitete  feit 
1502  ein  Collegium  poeticum ,  ba^  Dicbter  trönen 
burfte.  2\ird>  unaufb&rlicbe  9ieifeu  unb  unfteten 
ßebenäroanbcl  früb  gealtert,  ftarb  C.  4.  ^ebr.  1508 
in  SBien.  Gr  mar  ber  unermüblicbfie  SBorlämpfer  be« 
ftumani^muÄ  in  3)eutfcblanb;  überall  grflnbete  er 
bumaniftifebe  ©efcllfebaftm.  in  ftrafau  bie  Sodalitas 

6tc  man  untrt  a 


litteraria  Vistulana,  in  Cfcn  bie  Sodalitas  Hunga- 
rorum,  in  fflien  bie  Danubiaua,  in  fceibelberg  unb 
SJlain)  bie  Rhenana.  Unter  ben  bumaniftifcben 
Stubien  jogen  ihn  bie  Stealien  unb  bie  @efdbi<btr 
mehr  an  a(#  bag  rein  ^bilolc^iicte.  Gr  plante  ein 
grog  angelegte*  biftor.'geogr .  2Der(  «Germania  illus- 
trau».  Äuf  feinen  Steifen  entbedte  er  bie  2Dcrfe 
ber  StoSroitba  (f.  b.)  unb  ba«  biftor.  ©ebiebt  «Ligu- 
rinus».  bie  beibe  lange  mit  Unrccbt  f flr  Jälfcbungen 
(5.'  galten,  fomie  bie  berühmte  «Tabula  Peutiuge- 
riana»  (f.  $eu tinger }.  3n  feinen,  bureb  $orm< 
nollenbung  unb  @(anj  ber  Spraebe  au^gejeiebneten 
Xicbtungen  fcblofe  ftcb  bejenbere  an  Cnib  unb 
$ora)  an.  ^ie  «Quatuor  libri  amorum»  (Wfirnb. 
1502,  mit  deiebnungen  fL.  Sflrerd)  fd)ilbern  feine 
Steife « Liebesabenteuer  mit  unoeTbflllter  Sinnlicb« 
(eit,  aber  mit  Sd?roung,  @lut  unb  SBabrbcit,  felbfl 
bier  mit  geogr.  unb  aftron.  ßrturfen.  Seine  «Oda- 
rum libri  IY»  (Straub.  1513;  neue  3(u£gabe  vor« 
bereitet  oon  fiartfelber),  oon  ben  3ettgenofien  be« 
fonberd  geld^iht,  topieren  £>oraj  aüju  dngftlid?. 
Seine  geiftreteben  Gptgramme  (bg.  oon  fiartfclber, 
SBerl.  1881)  benuhte  unter  anberm  fiefüng.  6in 
biftor.  Gpo*  «Tbeodoriceis»  blieb  unoollenbet.  — 
©gl.  Hlüpfel,  De  viU  et  scriptig  C.  C.  (greib.  1827) ; 
»febbaeb,  2)ie  frObern  ffianberjabre  be«  5.  €.  (Wien 
1869);  berf.,  ©efoblcbte  ber  ©iener  Uniocrfitdt, 
SBb.  2  (ebb.  1877);  ßartmann,  Konrab  ©.  in  Slürn« 
berg  (Würnb.  1889). 

(Fcltomancn,  f.  Aeltomanen. 

Oembal  d'amour  (fpr.  gangball  bamubr),  ein 
oon  ©ottfr.  Silbermann  (f.  b.)  erfunbene*  Älaoier, 
teilen  Saiten  boppelt  fo  lang  waren,  att  fonft 
fiblid?,  unb  oon  ben  Tangenten  in  ber  SWitte  ge« 
troffen  mürben,  woburd?  bem  $auptfibe(ftanbe  be4 
Cembalo,  bem  Langel  an  gorte  unb  ^iano,  ab' 
geholfen  werben  follte. 

(f  embalift  (fpr.  tfebe-),  Srieler  be«  Sembalo. 

Cembalo  (fpr.  tfdbe-;  au«  vird).  lat.  cvmbalum), 
ber  ältere  ital.  Juunc  für  Clavicembalo  (f.  b. ) .  —  C. 
ift  aucb  ber  darnebe«  Hala  i, ;  c  $)orgbefe(j.b.)  in  ÜHom. 

Cembalo  (Sembaro),  genuef.  9Iteberla{fung, 
f.  iBalaitawa. 

Scnibra  (fpr.  tfebe-),  SJal  bi,  in  ürol,  f.  Jaffa. 

(Fcmcut  ober  Sdment,  pu(oerf«rmige  geglübte 
Silifate,  bie  unter  bem  ßinfluffe  be«  Söaffer«  )u 
einer  fteinbarten  ÜJlaffe  erbdrten.  9Ran  teilt  fie  etn 
in  l)  S.,  bie  wenig  ober  leinen  Half  enthalten  unb 
er u  beim  ^ermifeben  mit  ^allbrei  einen  unter  Sajirr 
erbdrtenben  Hörtel  geben:  bbbraulifebe  3ufd}ldge 
ober  natQrlicbe  d.  ober  ^ßo^uolane;  2)  (7  bie  über: 
febüffigen freien  mlM  enthalten:  bobraultfcbe  Hälfe 
unb  Stomancement;  3)  <£.,  bie  )war  reid?  an  #all 
jtnb,  biefen  aber  nur  ebemifeb  gebunben  enthalten: 
s!|3ortlanbcement. 

3u  ben$ouuolanen($u)}olanen)  ober  ho< 
brauli j eben  3ufd)lägen  ober  natürlichen  Ü. 
aeb&ren  ber  5)  u  d  ft  e  i  n  ober  %  r  a  I  (f.  b.),  bie  eigene 
liehen ^ojjuolane unb  berSantonn.  Sie  ^ojjuo* 
1  a  n  e  ober  ^  o^uolanerbe  ift  ein  bem  ^ra^oerwanbter 
Morver,  ber  bei  $ouuo(i  unfern  Neapel  oorlommt, 
ficb  aber  aucb  in  groben  klaffen  an  ber  fübwe ftl.  Seite 
ber  Hpenninen  finbet.  (S.  ^ofilipotuff .)  Xtt  S  a  n  t  o « 
rin  en blieb  ift  ein  oon  ber  grieeb.  ^nfel  Santorin 
(bem  Öilanbe  ber  beil.  $rtne)  ftammenber,  an  ber 
Stufte  oon  Xalmatien  unb  in  Senrbig  hduftg  }u 
3Bafferbauten  angewenbeter  natürlicher  (£.,  ber  mit 
bem  Zxa%  ben  oullanifchen  Urf  prung  unb  ba«  dufsere 
iHnfe ben  gemein  bat.  om  fog.  9lie«  bei  9t«rblingen 

flnb  «ntrr  «  auftufu^rn. 


Digitized  by  Google 


1006 


Zementation 


in  ©apem  finben  fiep  ebenfall«  trafcarrige  flarur* 
probufte. 

D al  Jeltene  ©orfommen  unb  ber  bope  ©rei«  bet 
natürliepen  6.  gab  bie  ©eTanlaffung,  ba&  man  an 
it?re  Stelle  ein  woblfeilere«  Material,  bie  fünft« 
tiefen  (£.,  ju  fe&en  uidjte.  60  (teilte  harter  bureb 
©rennen  ber  Abonnieren  an  ben  Ufern  ber  Jbemfe 
einen  ben  römifepen  (5.  (SRomancement), 
bar,  ber  gegenwärtig  aueb  in  Deutfeblanb  au«  tboni« 
gen  flauen  ober  Mergeln  gewonnen  wirb.  Daju 
taugliebe  ffalfe  enthalten  15—85  ©roj.  J&on,  ipr 
Wext  fteigt  mit  ber  £  ehe  be«  Jbongebalt*.  ©eint 
©rennen  be«  SRomancement*  barfbie  äifce  niept 
weiter  gefteigert  werben,  al«  iur  Austreibung  ber 
floblenfdure  erforberlid)  ift. 

Spdter  entftanb  bie  jabrif  ation  ton  ©  0  r  1 1  a  n  b « 
er  nun  t,  ber  juerft  1824  von  3-  A«pbtn  in  Ceeb« 
bargeftellt  würbe.  ©a«lep.  ber  aU  ber  eiaentliebe 
©rfinber  ber  in  ßnglanb  fo  fdjwunabaft  Betriebe» 
nen  ©ortlanbeementfabrifation  }u  oetraebten  ift, 
(ebrte  ibn  bureb  ©rennen  eine«  ©emifebe«  oon  ftlup* 
tbon  (au«  bem  Mebwapfluffe)  mit  Äallftein  ober 
Rreibe  bereiten,  ©eßenwärttß  [teilt  man  auf  dpn« 
liebe  ©eife  au«  bem  Seblamme,  ber  fieb  an  ben 
Münbunßen  ßrofeer  ftlüffe  abfefct  unb  bort  ju 
Deltabilbunßen  ©eranlaffuiiß  ßiebt,  ein  bem  ©ort» 
lanbeement  ßanj  ßleidje«  Material  bar.  Aufeerbem 
bereitet  man  feit  1852  in  mebrern  Seilen  Deutfeb« 
lanb«  nacb  bem  ©orßanße  von  ©leibtreu  bureb  2WU 
(eben  oon  Äreibe  unb  2bon,  formen  bfT  Mifepunß 
ju 3«eßeln,  ©rennen  unb  3ermablen  berfelben  einen 
6.,  ber  allen  Anferberunßen  entfpriebt.  ©ortlanb» 
eement  ift  naeb  ber  Definition  beutfeber  ^aebmdnner 
ein  ©robuft,  entftanben  bureb  ©rennen  einer  innigen 
Mifepunß  Don  fatf  *  unb  tbonbaltißen  Materialien 
al«  mefentlicben  ©eftanbteilen  bi«  jur  Sinterung 
unb  barauf  folßenber  3erfleinerunß  bi«  jur  Mebl» 
jeinbeit.  ©ei  ber  ftabnfation  werben  bie  Materia« 
lien  in  folgern  ©erbältni«  ßemifd)t,  tafe  ba«  ©ro* 
buft  naeb  bem  ©rennen  einen  ©ebalt  von  32  bi« 
35  ©roj.  Sbonbeftanbteilen  (Äiefelfdure,  Iben  erbe, 
Gifenorob)  enthält.  Die  flreibe  wirb  auf  Wafjmfiblen 
mößlieblt  fein  ßemablen  unb  aejebldmmt,  um  fan» 
biße  Seile  au«jufonbern.  Der  Ipon  wirb  ßetroefnet 
unb  }Wifeben  SWaljen  fein  jerbrüdt,  worauf  ba« 
troeftte  Stbonpuloer  mit  bem  flreibebrei  oermifebt 
unb  in  Ibonfepneibemafcbinen  }um  innißften  ©e« 
menße  oerarbeitet  wirb,  au«  bem  bann  in  3ieße(> 
preffen  Steine  ßeformt  werben.  Diefe  werben  an 
ber  Cujt  ßetroefnet  unb  in  Sepaebtöfen  oon  15  m 
Ööbe  bei  3  m  Seite  mit  Kot«  ßefebiebtet  unb  bier 
ßebrannt.  ©eim  ©rennen  ift  bie  Temperatur  bi« 
jur  SBei&ßlut  ju  fteißern,  bie  Maffe  mu&  ßefrittet 
erfebeinen  unb  naeb  bem  (malten  eine  ßraußrünliefce 
Järbunß  jeißen  unb  barf  lieb  mit  ©affer  ßemifept 
faum  noeb  erwdrmen.  9hept  aenüßenb  ßebrannter 
©ortlanbrement  fiept  ßraugelblieb  au«,  erijifct  Heb 
mit  ©Jaffer  ftarl  unb  jerfdUt.  Anbererfeit«  barf 
bie  ©rbijjung  aueb  niebt  )u  weit  ßetrieben  werben, 
ba  fonft  Sebmeljunß  eintritt,  wobureb  ba«  ©robuft 
unbrauebbar  wirb,  ©ei  normalem  ©etriebe  bauert 
ber  ©ranb  eine«  Dfen«  3  Jaße,  bie  uötiße  3eit 
ium  ?lblfiblen  betrdßt  8  Jaße.  Der  aebrannte 
S.  wirb  juerft  in  Stetnbreebern  ober  jwifeben  fan» 
nelierten  ©aljen  jerfleinert  unb  bann  auf  ßrw&bn< 
lieben  OTablßättßen  fo  weit  gemäßen,  bafe  ba« 
TOebl  beim  s1iafneren  eine«  Siebe«  üon  900  Cffiiun« 

Sen  pro  Quabrateentimeter  niebt  mebr  a(«  25  '■ßroj. 
lüetftanb  barauf  Idfet.  3ur Darftellunß  oon  bpbrau» 


lifebem  3J(6rtel  benuftt  man  aufeer  ber  ßebrannter 
ÜJtifebunß  oon  flreibe  unb  Jbon  ßewiffe  ÜWerßel, 
wie  He  ft%  1.  ©.  ju  ©erlinoo«  bei  Äufftein  in  lirol 
finben,  bie  »feben  oon  Steinfoble  unb  lorf,  manebe 
JDoebofenfeblaefen  u.  f.  w. 

Die  Grbartunß  be«  ^ortlanbeement«  ift  noeb  niebt 
aenQßenb  aufßetldrt.  UnjWtifclbaft  ift,  ba|  beim 
©rennen  be«  ©emifebe«  oonlbon  unbftalf  eineauf= 
fcblie^unß  be«  ibon^  erfolßt  unb  ba§  babei  ein 
Silitat  oon  Sbonerbe  unb  Kalt  entfielt,  ba«  in 
©erübninß  mit  Üßaffer  biefe«  cfcemifcfc  binbet;  wie 
aber  bie  ßrftammß  biefe«  neuen  j?örper«  ju  ftanbe 
fommt,  auf  welcbe  3Beife  biefer  oertittenb  auf  ju 
ßef erteil  Sanb  wirft,  bleibt  oorldufiß  noeb  bunfel; 
e«  fpielen  babei  unjweifelbaft  aueb  meeban.  ©or> 
ßänße  eine  wiebtine  :Hclle.  Die  6.  bienen  niebt 
nur  al«  Mörtel  bei  5H?affer»  unb  Sanbbauten,  fon* 
bern  aueb  jur  feerftelluna  oon  tunftüeben  Steinen 
unb  ßaiijen  ©autörpern  (f.  Steinmaffe,  ©eton 


(^ufemauerwert).  3"  ©erbinbunß  mit  ©ifeneinlaßen 
entftebenbie6ementcifcnbaufpfteme(f.9J?onierfpftem, 
ftcr.nebique).  —  Die  ^erftellunß  oon  (5.  befeb«if: 
tißte  im  3.  1895  in  Deutfeblanb  mit  einfeblu^  ber 
Irakrdberei  unb  »©erarbeitunß  20809  Arbeiter  in 
239  ©etvieben,  bie  ber  (Sementmaren  (einfebliefeli* 
©ip«bieleit)  9087  Jlrbeiter  in  897  ©errieben.  5laeb 
ben  amtlieben  Grbcbungen  oon  1897  erreiebte  bie 
beutfebe  Sementfabrifatton  ben  ©efamtwert  oon 
74,t  9RiU.  3JI.  3m  3. 1900  würben  543992 1  (5Pcrt 
20,4  ÜJtill.  9JI.)  au«ß"efübrt,  baoon  196445  naeb  ben 
©ereiniaten  Staaten  oon  ?lmerif  a,  37  7G5  fluftralien, 
19809  ©rafilien,  20128  Sübafrita,  13924  Spina. 
Die  Ginfupr  betrug  nur  U  üJlill.  ÜJI.  Cftemicb^ 
Ungarn  fubrte  1899:  21410  t  ein,  baßegen  38201 1 
au«.  3n  ©ereinißten  Staaten  oon  Hmcrifa  ift 
bie  öerftrllung  0011  (i.  im  ©aebfen  begriffen. 

©gl.  3>oi<*»  Öpbraulifeber  Jralf «  unb  ^ortlanfr 
eement  (2.  Aufl.,  SBien  1892);  lormin,  <L  unb  Hall 
(ÜOeim.  1892);  fiuebt,  Anleitung  für  bie  ©erarbev 
tungunb  ©erwenbunß  oon©ortlanbeement  (2.  Aufl., 
Arantf.  a.  9)t.  1902);  ©Üfmß  unb  c  diu  mann,  Det 
^Jortlanbeement  unb  feine  anwenbuna  im  ©au^ 
wefen  (2.  Aufl.,  ©er 1.1899);  Da«  «eine  «ementbueb 
(ebb.  1901);  3telin«li,  ©erßleiebenbellnterfuebunß«- 
metbobe  ber  ^omaneemente  (©ubapeft  1901):  3"! 
fow«li,  3"r  6rbdrtunß«tbeorie  ber  bobraulifdjen 
©inbemittel  (©erl.  1901);  ©oero,  Fabrication  et 
emploi  des  cbaux  hydrauliques  et  des  eiments 
Olkr.  1901);  ^a«fe,  Die  ©ortlanbcementfabrifen 
Cpj.  1903):  «brefebueb  ber  (Jementfabriten  DeutfaV 
anb«  (©erl.  1902). 

<&.  beißen  aueb  oerfebiebene  Arten  oon  Kitt  (f.  b.). 
Uber  &.  al«  ©eftanbteil  ber  ^dbne  f.  3abn. 

(Zementation,  metaOurßifeber  ©ro»e|,  bei  wel« 
d)em  ein  Metall  oon  einer  anbem,  meift  feingepul^ 
oerten  Subftanj  (Sementierpu(oer)  bebeeft 
wirb,  bie  in  bie  Oberfldcbe  ober  in  bie  Maffe  be«< 
felben  einjubringen  beftimmt  ift.  Man  bewirft  bie« 
meift  baburd?,  ba|  man  bie  aufeinanber  gefebiebteten 
Materialien  in  feuerfeften  ©ebdltniffen  ((£emen  = 
tierbüebfen,  Sementierf dften)  glQbt  (fog 
Sinfeften).  So  oertoanbelt  man  j.  ©.  bureb  Gr* 
Ittuui  mit  itoblenpuloer  meirbc«  @ifen  in  StabL 
9l(5bere«  hierüber  f.  ©ifenerjeugung,  UI,  A  fowie 
bie  Jafel:  Qifenerjeugung  II,  $ig.  1.  (fibet 
ben  entgegenßefe|jten  ©rojefj  f.  Aboucieren.)  Um 
Äupfer  oberfläeplieb  in  Mef[mg  ju  oertoanbeln,  er 
bi^t  man  in  irbenen  ober  eifernen  JRfrbren  Äupfer 
bleefce  ober  Äupferftangen  mit  3tnf ,  wobureb  jene 


«rtiffl,  tit  man  untrt  <E  »frwiSt,  Ruh  untfr  «  auf }*<tt4rn. 


Digitized  by  Google 


ScmfiUicrbüdjfcn  —  Weltforen 


1007 


eine  golbgelbe  fiaxbe  annebmen;  bie  auf  biefeSBeife 
bureb  6.  bargeftellte  Segierung  oon  Kupfer  mit  3«"' 
bient  jur  fcerfteQung  ber  Ceonifcben  ffiaren  (6. 
audp  Sementroäfjer.)  —  ?lud)  baS  Überfleibeu  oon 
^afferbebdltern,  2Jcauern  u.  f.  w.  mit  ^Jortlanb» 
cement  beifet  S.  —  über  (Sementieren  in  ber 
©laefabrifation  j.  Safieren. 

(Scmcnrterbürfjfen,  (Jcmcnttcrf  äffen,  <Fc= 
mcnticrpuloer,  f.  Gementation. 

Cement  ine,  £anbel$name  für  ein  flfifftged 
Siccatio. 

«ementfutofer,  f.  Gementmafler  unb  Kupfer. 
(£enienrtoif*tnauertt>erf,  f.  ©ufimauermert. 


(fementftatjl,  {•  öifen  unb  ßifenerjeugung. 
Scmenrftrin,  ^cicietnuno  für  biejeniflen  na  t  ür» 
licb  oortommenben  0emcnae  oon  Jpon  unb  Kalt, 


bie  nacb  bem  ©rennen  Sement  liefern;  bierber  ge> 
bören  bie  Abonnieren  an  ben  Ufern  ber  Jbemfe 
(f.  dement);  Abu  Ii 4 e  ©Übungen  (emmen  bei  Gber$> 
malbe,  auf  9tügeu,  bei  93oulogne  u.  a.  0.  bor.  — 
über  fünftlidy  en  d.j.  Steinmaffe. 

Gementtuäffer/^lüfrigfeitenfbieaelöfteKupfer' 
falje  enthalten,  auä  benen  burdb  (linlegen  von 
blantem ßifen Kupfer  (Gementfupfer)  gewonnen 
toerben  tann.  5.  tönnen  burd?  Äu8iaugen  von 
geröfteten  ober  oerwitterten  (Srjen  tünftUdp  bärge» 
ftellt  werben;  im  Stommeleberae  bei  0o«lar  bilben 
fte  jid)  burdb,  HuSlaugen  be3  alten  2Hanne3. 
Cona  (tat.),  f.  Coena. 
Cenaculum  ((at.),  f.  Coenaculum. 
(STcncl  (fpr.  tfdjenntfcbi),  röm.  Sfc*tefamilie,  bie 
bon  ben  ßreScenji  abftammen  fofl.  Der  erfte  ber 
Familie  Sencio  war  1061  beim  Job*  9ttfolaui'  II. 
an  ber  Spi&e  ber  faiferl.  gartet  unb  befcbfl&te  ben 
©egenpapft.  8ui  3«t  be8  3wifte8  jwifcpe.n  Sein* 
rieb  IV.  unb  ©regor  VII.  oerfpradj  er  bem  eTftern, 
ihm  ben  '^apft  gefangen  ju  fibergebe.1.  »llein 
ba$  ©oll  befreite  ben  $apft,  ben  er  ffieibnadjten 
1075  bei  Santa  SWaria  lliaggiere  überfallen  unb 
in  feinen  ^alaft  abgeführt  patte.  —  ©iooanni 
(E.  würbe  1376  jum  (Sapitano  bei  1' crelo  errcAblt 
unb  führte  bie  Kapitulation  ber  Gngelebura,  berbei, 
in  berfi*  bie  ^arteigdnger  be«  @egenpap|te$  t?ieb 
ten.  ßr  begünstigte  bie  peil.  Katbarina  von  Siena 
unb  bie  SRfidTebr  beä  $apftc3  nad)  SRom.  —  $ietr  o 
6.  jettelte  1398  eine  SJerfajworuna  gegen  bie  papftl. 
©ewalt  an,  um  bie  munictpale  Selbftänbigfeit  DtomS 
wieberberjufteQen.  9kd>bem  bie  ©erfdjwörung  ent= 
bedt,  würbe  er  nebft  feinen  (Scfäbrten  entbauptet. 

Da«  berüdjtigfte  SKitglieb  ber  Familie  ift  S5ea« 
trice  5.,  bie  jüngere  lodjter  von  granceSco  & 
unb  ber  Orftlia  Santa  ßroce,  geb.  12.  $ebr.  1577 
m  SRom.  $pr  SBater  war  leibenfcbaftlidj  unb  aus* 
idjmeifenb,  gegen  bie  Familie  oon  eiferner  Strenge; 
bie  Kinber  jelgten  gleiten  Sbarafter,  f  o  bafe  jwifd;cn 
ibm  unb  ben  Kinbern  oft  3wiftigleiten  oortamen. 
Seine  »weite  ^rau,  Suereiia  ^etroni,  fein  flltefter 
Sobn  ©iaeomo,  Söeatrice  unb,  bon  biefen  oerfübrt, 
bie  Jüngern S 6bne ©ernarbo  unbSßaolo  lie&en  «rran* 
ceäco  in  ber  9ta<pt  vom  9.  jum  10.  Sept.  1598  in 
feinem  SBette  auf  bem  Sc&lofie  sUetrefla  in  Jteapel 
ermorben  unb  eine  ®aterie  binabftiirjen,  um  babureb 
ben  Unfdjein  benjorjurufen,  ber  Gnnorbete  fei  vtx> 
unglüdt  Die  Hiorbt bat  würbe  entbedt,  benS<buI< 
bigen  ber  $ro)efe  gemalt,  Sucrejia,  ©iacomo  unb 
©eatrice  11.  Sept.  1599  bor  ber  Sngetebrüde  bin« 
geriebtet,  Semarbo  iu  leben^I*SngIi(ber  ©aleeren« 
ftrafe  verurteilt,  20.  wl&xi  1606  begrtabigt  unb  ein 
teil  ber  ©üter  ipm  jurüdgegeben.  ^aolo  war  turj 

flrtifrt,  bie 


nacb  bem  33atermorbe  geftorben.  SJeatriceä  ©ertei» 
biger,  ^rofpero  ftannaeci,  befdjulbigte,  um  fie  ju 
retten,  ben  ermorbeten  ^ranceöco  be*  9Jerfudj$  ber 
©lutfcbanbe.  Cbwobl  biefe  Hnltage  jebel  ©runbed 
entbebrte,  ift  fie  uon  ber  ÄadSfWelt  faft  ganj  allge* 
mein  geglaubt  worben.  —  Sbellep  (f.  b.)  geftaltete 
1819  bie  ©efd?i<bte  bramatifdb,  ÖJuerrajji  bat  fte  al3 
Vornan  bebanbelt  (<B.  C,  storia  del  secolo  XVI», 
1854;  neue  Hu*g.,  2Rail.  1870;  beutfA,  2  58be., 
6amb.  1858);  romanbaft  finb  aud)  bie  Darftellun* 
en  oon  Scolari  («B.  C,  caasa  celebre  criminale 
el  secolo  XVI»,  <Dtail.  1856),  De  Stenbbal  («Chro- 
niques  italiennes»,  <Par.  1855),  Dal  SJono  («Storia 
di  B.  C.  e  de'  suoi  tempi»,  9leap.  1864),  eine*  Un* 

Senannten  («B.C.  o  il  parricidio  di  Rocca  Petrella», 
Kail.  1876)  u.  a.  Stne  }M>erläffige,  artenmdfjige 
Darfteüung  gab  erft  ber  röm.  »rd?ioift  ©ertoloiti, 
«Francesco  C.  e  la  sua  famiglia»  (  Jtor.  1877; 
2.  ?lufl.  1879);  ugL  axid)  Jorigiani,  demente  VIII 
e  il  processo  criminale  della  B.  C.  (ebb.  1872). 
Cendre  (frj.,  fpr.  feangbrep),  afdjfarbig. 
CendrUlon  (Hl,  fpr.  jjangbrijong),  ?lfd?en« 
denbrinbau,  f.  ©u&m auerwert.  [bröbeL 
denbrinfteinr,  f.  Steinmaffe. 
Geaeba,  ital.  Stabt,  f.  ^ittorio. 
(Senerc  ober  Seneri,  f.  aHonte^Seneri. 
6eni«,  ©ebirg^pai  f.  Wonbdeni«. 
Senoaenifi«,  bie  ©efamtyeit  ber  burd)  felb* 
ftdnbige  «npafiung  ber  Crganiömen  auf  beftimm' 
ten  £ntwidlting£ftufen  bewirken  ?lbweid;ungen 
oom  Q3iogenetifd?en  ©runbgefet)  (f.  b.). 

CTenomän,  bie  unterfte  Slufe  ber  obem  flbtei-- 
(ung  ber  Kreibeformation  (f.  b.);  ibm  geboren  ).  ^ö. 
bie  petrefaltenreicben  ©rflnfanbfteine  bei  (?ffen, 
ferner  bie  untern  Cuaberfanbfteine  ber  fdd)f.»böbm. 
Scbweijan.  S.  bie  ?lbbilbungen einiger Ceitfolfilicn 
be«  6.  auf  ber  Jufel:  $etrefa(ten  ber  3)lefo> 
joifd-cii  ^ormationägruppe  IV,  ^ig.  7— 9, 
beim  Hrlifel  3)tefojoifdje  gormation^gruppe  unb 
bie  Tabelle  ber  geolog.  Formationen  in  Littel» 
europa,  beim  Ärtifel  i'eitfofftlien. 

CTenomanen,  ein  gro|ed  'elt.  $olf,  )ur  3fit 
ber  ©reberung  ©adien«  burdb  bie  SRömer  in  bem 
düaellanbe  ^mifeben  ber  untern  Seine  unb  Qoire 
mopnbaft,  mit  ber  Stabt  Suindinum  (je()t  tt  ÜRan»). 
din  Icil  ber  d.  batte  ftd)  bei  ber  feit  Überflutung 
oon  Oberitalien  Anfang  be«  4.  3abrb.  o.  ^br.  in 
Gallia  Transpadana  bleibenb  feftgefe^t  unb  be- 
wobnte  bad  ©ebiet  am  QRincio  unb  Oglio,  mit  Orten 
wie  Verona,  95riria  unb  ÜJiantua.  222  o.  tpr.  tra« 
ten  fte  freiwillig  m  bie  Stellung  abbängiger  99un= 
be#genoffen  SRomd,  empörten  fut  aber  febon  um  200 
jufammen  mit  ben  meiften  Kelten  Oberitalienl  gegen 
bie  neuen  Herren,  oon  benen  fie  bann  in  breijdpri« 
gern  Kampfe  197  bauemb  unterworfen  würben. 
(Scitotnpf),  j.  Kenotapb. 
Senfieren  (lat.),  beurteilen,  abfdjdhen,  prüfen; 
bie  Senfur  (f.  b.)  ausüben, 
tfenftt  (tat.).  3inäpfUrbtiger,  3'n^mann. 
Weltforen,  im  alten  ;Hom  biejeuigen  4  cci  ÜRagi« 
ftratdperf onen ,  bie  ben  Senfud  (f.  b.)  beforgten, 
weiterbin  aber  awdj  bie  ?luff»(bt  über  bie  Sitten 
fübrten  unb  ^Bürger,  bie  burd)  ibjen  SPanbel  ?lnftofe 
egtben  batten,  rügten  unb  bem  entfprecbenb  in  ber 
egel  in  ipren  bürgerlicben  Siedeten  unb  ßbren  be^ 
fdbrdnften.  Den  Sdjlufe  beft  denfui  bilbete  bie 
[eterlidje  ßntfübnung  be«  %o\l$,  ba*  Cuftrum  (f.b^. 
nut^erbem  batten  bie  S.  bie  StaatMdnbereien,  3 eile 
unb  anbere  ©cfdlle,  Salinen  unb  ^ergwerfe  ju  oer» 

,  Hnk  untrr  II  «ufsufmürn. 


Digitized  by  Google 


1008 


Senforirtu«  —  Censurae  ecclesiasticae 


paßten,  öffentliche  Sauten  unb  fiieferungen  für  ben 
Staat  an  ben  üRinbejtforbcrnben  ju  vergeben,  bie 
Ausführung  jolcper  Kontrolle  }u  überroadjen  unb 

8t  bie  3nftanbpaltung  ber  beftehenben  öffentlichen 
auten  unb  Anlagen  ju  formen.  3fct  Stint  (bie 
ftenfur)  rodbrte  18  SWonate,  unb  ba  ba«  fiuftrum 
nur  alle  5  yahre  ftattfanb,  folgten  bie  ßenforem 
paare  niebt  ununterbrodjen,  fonbern  bureb  3'/»idbs 
rige3rc>ifcbenjeiten  getrennt  auf  einanber.  2)ie2Öürbe 
eine«  Senior«  galt  mit  ber  3eit,  objdjon  ftrenggenotm 
men  bie  Koufuln  bem  SRange  nacb  höher  ftanben, 
für  bie  elpenvollfte,  roie  fte  benn  auch  febon  früh 
regelmäßig  erft  nach  bem  Honfulat  erreicht  ju  mer» 
ben  pflegte  unb  im  Unterjcfateb  oon  biefem  jur  3eit 
ber  ülepublil  nur  einem  einzigen  jum  jmeitenmal 
perliehen  roorben  ift.  Sie  (Eenfur  mürbe  443  v.  (£br. 
im  3ufammenhang  mit  ber  Einführung  be«  Rom 
fulartribunat«  von  ber  !onfularifchen  SlmtSgeroalt 
(nad)  SJlommfen  erft  435  v.  (£br.)  abgejtoeigt  unb 
al«  felbftänbtge«  3(mt  eingerichtet  unb  junäepft  ben 
sßatriciern  vorbehalten,  fett  350  aber  auch  ben  $le* 
beiern  eröffnet.  9iach  Untergang  ber  SRepublit  er« 
lofeh  bie  Genfur  allmählich,  inforueit  nicht  bie  Äaifer 
ihre  Munitionen  ausübten.  —  Sgl.  be  Soor,  Fasti 
censorii  (Serl.  1873). 

Gcnfortnufl ,  ein  röm.  ©ramtnatiler,  verfafete, 
aufeer  anbem  verlorenen  grammatifchen  Schriften, 
um  238  n.  (ihr,  eine  Slbbanblung  «De  die  natali», 
beten  Stoff  größtenteils,  menn  auch  in  ber  $aupt= 
fache  nur  mittelbar,  au c-  dltern  Schriften,  in« bej on - 
bere  Sarro«  Serien,  berftammt.  3)ie  Schrift  ift  für 
bie  Kenntni«  ber  Chronologie  ber  Sitten  unb  ber 
fragen  ihre«  Kalenber«  oon  ffiert  unb  bietet  auch 
Diele  anbere  brauchbare  SRotijen.  Sie  erfte  Iritifche 
2lu*gabe  beforgte  D.  3apn  (Serl.  1845).  neuere 
fcultfcb  (£pi.  1867)  unbUbolobnial  ($etcr«b.  1889). 
<£enförif(tj,jumHmtberl£enforen(f.b.)geb&rig. 
(SenforiuS,  Seiname  Gato«  (f.  b.). 
(5"cnfualc,  fcörige,  f.  ©runbeigentum. 
(Senf  ut  (lat.  censüra),  Prüfung,  Beurteilung,  bc-- 
fonber«  eine«  SRenfcpen  unb  feiner  öanblung«roeifc. 
Ter  3lu«brud  ®.  mirb  Parum  auch  von  bem  Ur= 
teile  einer  ^rüfung^behörbe  über  bieHenntniffe  unb 
Seiftungen  eine«  ßraminierten  unb  auch  al«  Sc* 
jeiepnung  für  Kirdjenftrafcn  (f.  Censurae  eccle- 
siasticae) gebraucht.  Sei  ben  Wörnern  übten  eigene 
üDiagiftrate  (Genforen,  f.  b.)  eine  KuflUfy  über  bie 
Sitten  auä.  3n  ben  neuern  Reiten  mirb  aber  bei 
jenem  2Borte  bauptfdchlicb.  an  bieSüchercenfur 
gebacht,  eine  Einrichtung,  melche  mit  ber  Grfinbung 
ber  Sucbbrudertunft  unb  au«  Snlafj  ber  burd)  bie 
(e|ter<  unterftüfcten  tircpUcben  SHeformbcroegungcn 
begann,  3n  2)eutfd)lanb  beftellte  juerft  flurfürft 
Sertholb  oon  ÜJtainj  1486  eine  6.  in  feiner  Siöcefe. 
ß«  jinb  bann,  um  bie  Serbreitung  te&erifdjcrScbrif* 
ten  ju  binbern,  eine  Mnjabl  päpftl.  Slnorbnungen, 
im  16.  yabrp.  auch  beutfa^e  iHeicp«gefe&e  jur  Uber» 
toaebung  ber  Suchbrudcreien  ergangen,  namentlich 
bie^olijeiorbnung  von  1577,  nach  welcher  nicht«  im 
3)rude  ausgehen  feilte ,  roa«  nicht  vorher  burch  bie 
orbcntlicbe  Dbrigfeit  eine«  jeben  Orte«  ober  bie  baju 
Serorbneten  beftd?  tigt  unb  ber  fiebre  ber  cbriftl.  Kirche, 
be«gleid)en  ben  aufgerichteten  föeid?«abfcbiebcn  ge« 
mäf  befunben  unb  jugelafjen  fei.  9cocb  fchätfete 
Dtaferegeln  roujjte  bie  Hierarchie  inbenültieberlanben, 
Italien,  Spanien  unb  fpäter  in  ^ranlreid)  burcbju* 
führen.  £a«  Jribentimfdje  Honjtl  verbot  ben  Srud 
unb  ba«  Scfen  antifath.  Schriften  unb  begann  ben 
Index  librorum  prohibitorum ,  beffen  ^ortfe^ung 

ürtitd,  bir  man  unter  « 


feit  1563  ber  päpftl.  Kurie  oerblieb.  3«*  ö^er« 
roadjung  ber  fiitteratur  befteht  bie  befonbete  Con- 

fregatio  iudicis  imKarbinal«lollegium.  (S.  3nber.) 
iod)  gegenroärtig  ift  für  bie  lath.sreligiöfen  Schriften 
ba«  geistliche  Slpprooatur  erforberlid). 

Sereit«  im  16.  3abrh-  warb  bie  (5.  auch  politi» 
jehen  3roeden  bienftbar  gemacht.  2)od)  erhob  Ttd) 
halb  in  ber  öffentlichen  3Jlemuiig  ein  Siüdfdjlag  gegen 
biefelbe,beraflmählid>,freilidji  jumleilerft  fepr  fpät, 
ju  ihrer  Aufhebung  füprte.  ©nglanb  erlofch  bit 
iE.  feit  1694.  3n  Schweben  mürbe  Tie  febon  1766 
einmal  abgefchafft,  aber  halb  roieber  erneuert  unb  erft 
1809  befmUiD  befeitigt.  3n  Sänemarl  gab  ed  eine 
eigentliche  S.  febon  1770  nicht  mehr.  3n  «ftanrteid? 
»arb  firtutd)  bte  Äonftitution  oon  1791  abgefdbafft, 
1805  m  iebethetgefteQt,  18 14  miebe  t  aufgeh  o  be  n ,  bann 
abrcechfelnb  hetgeftellt  unb  abgefchafft,  bi*  fie  feit 
1827,  roenigften«  bei  %oxm  nach,  nicht  roieber  er 
epien.  Sehr  entfdneben  perroirf t  bie  S.  bie  belg.  iler 
afjung  oon  1831, 2lrt  18;  ähnlich  bie  norroeg.  Ser 
aflung,  §.  100. 3n  iKufelanb  mürbe  bie  5. 1906  aufgr- 
hoben,  bie  Eenfurlomite"«  mürben  in  ^refrlomite"*  um» 
aemanbelt.  3m  alten  Seutfcpen  Weiche  beftanb  ein 
taiferl.  Sücherlommifjariat  in  ^hratiff utt  a.  Tl.,  unb 
bie  Äaifer  gelobten  in  ben  SBapltapitulationen  bie 
JDanbhabung  ber  G. ;  allein  bie  Schmäche  ber  (Xcutral> 
gemalt  machte  biefe  6.  giemlich  unmirtfam.  ^n  ben 
einzelnen  beutfehen  Sänbern  beftanb  meift  eine 
bie  aber  in  fepr  perfchiebenartiger  3Beife  aebanbbabt 
mürbe.  Ter  Sunbeäbefcplufj  Pom  20.  Sept.  1819 
führte  in  gan}  5)eutfd)lanb  für  alle  Schriften  unter 
20  Sogen  eine  vorgängige  6.  obligatorifch  ein;  ba$ 
^abr  1848  machte  ibr  mbe«  in  3)eutfchlanb  gänjlidj 
ein  Gnbe.  3n  preu|en  mürbe  bie  6.  oerboten  burtb 
Hrt.27,  Slbf.  2,  ber  Serfaffung  vom  31. 3an.  1850; 
jeht  unterliegt  bie  treffe  ber  WeichSgefehgebung 
(Sieidjdperf.  «rt.4, 3. 16),  melche  beren  Wbältmffe 
im  Sinne  faft  uneingefcprdnlter  ^refcfreibeit  bureb 
©efed  vom  7.  3Rai  1874  orbnete.  Son  feiten  ber 
tatp.  Kirche  roerben  bie  burch  ben  3nbei  aufgehellten 
^ücherverbote  f  oviel  al«  möglich  mit  innerlireplichen 
Mitteln  aufrecht  erhalten,  (o. ^rejfe  unb  ^re^gefet^ 
gebung.)  über  bie  S.  bei  aufjuführenben  Xbeater 
ftüden  f.  Jpeatercenfur. 

Censurae  eooleslastlcae  (lat.,  auch  poen&e 
mediciuales),  biejenigen  tirchlichcn  Strafen,  ivelcbe 
lebiglich  bie  Sejferung  be«  Scpulbigen,  im  ©egeu= 
fa))  ju  ben  eigentlichen  poenae,  jum  Swcd  haben 
unb  bemnach  bei  Erreichung  biefe«  3iel«  mieber  auf: 
gehoben  merben.  IRan  teilt  bie  C.  e.  in  latae  unb  fe- 
reodae  sententiae,  je  nachbem  ber  Schulbige  burch 
Segehen  be«  unter  biefe  Strafe  gefteüten  5)elitt« 
ohne  meitere«  ftch  bie  C.e.  jujiebt,  ober  e«  noch  eine« 
ertennenben  SRidjterfpruch«  bebarf.  3u  ben  C.  e.  wer« 
ben  gerechnet:  bie  große  unb  Heine  Gylommunilai 
tion,  ba«  3nterbitt  unb  bie  Sufpenfion  ber  ©etit= 
liehen.  2)ie  moberne  ©efefegebuna  -Deutfdjlanb^  bat 
in  ^reufien,  Saben,  Reffen,  Sacpfen  ben  ©ebrauch 
lircplicher  Strafmittel  befchränlt,  inbem  in  Per  9lcgd 
Strafen,  bie  fiep  gegen  fieib,  Sermögen,  Freiheit 
ober  bürgerliche  ßbre  richten,  perboten  unb  nur 
f  oldje  C.  e.  geftattet  fmb,  melche  bem  rein  religiösen 
©ebiete  angehören  ober  bie  (fntjiebung  eine«  inner 
balb  ber  fiirche  ober  Weligion«gefellfchaft  mirfenben 
fteebt«  ober  bie  3lu3fcblicfeung  au«  berfelben  bt- 
treffen.  (Sgl.  ba«  preuf».  ©efefc  vom  13. 3Rai  1873 
unb  ©efeb vom29.  Slpril  1887.)  öffentliche  Se rtünbi 
gung  perpdngter  C.  e.  ift  geftattet,  barfTidj  aber  nicht 
gegen  bie  bürgerliche  ehre  richten.  Tie  Censurme 
finb  unter  fl  aufjufutQfn. 


Digitized  by  Gock 


Genius  —  Gent 

latae  sententiae  finb  tulcRt  burd)  bie  Konstitution 
$iu$'  IX.  Apostolicae  gedis  im  3.  18G9  firiert 
rcorben.  (S.  aud)  Äird?enjucfet.) 

(?c:tf ü&,  bei  ben  alten  Römern  bie  urfprünglid? 
alle  5  yabre  burcp  bie  ftonfuln,  bann  burd)  bie 
Senforen  (f.  b.)  oorjunebmenbc  Scbäfcung  *>er  ißür« 
ger  nad?  intern  Vermögen.  Ginaefübrt  mürbe  bet 
S.  nacb  bet  Überlieferung  burd>  ben  König  SeroiuS 
Nullius*  (f.  b.),  ber,  wie  in  äbnlicber  SBeife  Solon 
für  Athen,  577  o.  Gbr.  bie  Anorbnung  getroffen 
baben  foü,  bafj  aüe  SBürger  in  ber  Stabt  unb  auf 
Dem  Sanbe  ibr  Vermögen,  bie  Angabt  ihrer  Kinber, 
Stlaoen  u.  f.  m.  eiblicb  angeben  mußten,  worauf 
unter  3ugrunbelegung  bicfcr  Angaben  bie  ©in? 
rcipung  ber  Bürger  in  fünf  Klaffen,  bie  mieber  in 
(Sentuncn  (f.  b.)  jerfielen,  oor  fid?  ging.  $Jn  ber 
ÄÖnig^jeit  unb  in  ber  filtern  3«t  ber  !Hcpubltl  fanb 
bie  Abid)ä&ung  auäfcblicfelicb  naa>  ber  ©röfse  bc3 
©runbbefifceö  ftatt.  Grft  fpäter,  nad)  2Jtommfen 
burd)  ben  (Scnfor  AppiuS  SlaubiuS,  mürbe  eine  3Je» 
rccpnurta  bes"  gefamten  Vermögens  in  ©elb  ;u 
©runbe  gelegt  unb  jmar  in  fcbroeren  Afien,  bie  ein 
^funb  Gtn  in  ÜJcünje  barftellen  füllten.  Sie  über* 
lieferten  «Summen  müffen  aber  bie  be$  leichtern 
Afics  fein,  mclcbeS  mit  ben  filbernen  Sefterjen  unb 
25enaren  in  ein  folcbeS  Verhältnis"  gefegt  mar,  bafe 
10  Affe  ben  ffiert  einea  Senars"  batten.  Sie  erfte 
Klaffe  umf  afite  nunmebr  in  80  (Eenturien  biejenigen, 
t>cren  Vermögen  menigftenä  100000  Afie  (=  etma 
7000  ÜJÜ  betrug.  %üx  bie  jmeite,  Dritte  unb  vierte 
Klaffe  mit  ie  20  (Senturien  mürben  75000,  50000, 
25000,  unb  für  bie  fünfte  mit  28  Senturien  mürben 
12000  Affe  Vermögen  erforbert.  eine  befonbere 
Stellung  nabmen  bie  Stüter  ein  (f.  Eaues).  Sie 
fieben  unterften  ©enturien  maren  ebenfalls  leiner 
Klaffe jugemiefen.  v\a&  ber Klaff  eneinteilung  mürbe 
bie  Krieg$pflid)t,  bie  6teuer  unb  bie  polit.  Veredb« 
tigung  ber  Bürger,  namentlid)  bei  Labien  unb 
SBolfäoerfammlungen  (f.  Komitien),  geregelt.  Sie« 
ienigen  (abgefeben  oon  ben  SRittcrn),  bie  in  leine 
Klaffe  aufgenommen  maren,  hatten  bie  Kriegspflicbt, 
befafeen  aber  fein  2Bablre*t  (f.  Capite  censi). 

Sie  SRüdficbt  auf  ba$  Vermögen  bei  Zuteilung 
t>on  öffcntlicben  Stechten  liegt  auch  bem  IS.  im 
neuem  Sinne  ju  ©runbe.  2Jtan  fagt  ndmiid),  bas 
ißablrecbt  fei  an  einen  6.  gebunben{  wenn  jur  AuS« 
ttbung  beleihen  bie  9tad)meifung  etneä  befttmmten 
©ermögens  ober  @intommen£,  uue  in  Gnglanb, 
ober,  ma8  in  Seutjcblanb  gemöbnlicber,  bie  eine$ 
beftimmten  SteuerbetragS  ober  be$  Minimums 
irgenb  einer  birelten  Steuer  erf  orberlid)  ift.  Sie  ©e- 
redjtigfeit  unb  3»oecfmäf)igleit  tiefer  (Sirtricbtung 
ift  oielfad)  angejmeifelt  roorben,  namentlid)  in 
ftranrreicb  unter  ber  ^Regierung  fiubmig  Vbilipps, 
mo  erft  ein  Steuerbeitrag  oon  menigftenä  200 
bie  aftioe,  oon  500  bie  paffioe  SBablfäbigleit  Der* 
lieb,  fo  bafe  uon  30  3RiU.  granjofen  nur  180000  ju 
ben  mirllia^en  iBoübürgern  idbltcr..  Merbingä  ift 
bad  ^ntereffe  am  Staate  alä  'Uflidn  aller  juglei^ 
ein  5Red)t  aller,  ber  Meicbtum  an  fidj  aber  feine 
fflürgfd?aft  befferer  Ginfid?t  unb  eined  böbern 
trioti^mu«f.  ©erabe  in  ^ranlreid)  fpreeben  aber  bie 
@rfabningen,  meldte  man  feit  1848  nad)  Suf bebung 
oea  ©.  mit  bem  allgemeinen  Stimmredjt  maebte, 
für  bie  ^otroenbigleit,  bem  abhängigen,  in  feiner 
iBermilberung  unberechenbaren  Proletariat  feinen 
birelten  üinflur.  auf  bie  öffentlichen  Slngelegenbeiten 
ju  Derftatten.  2»ie  franj.  SBerfaffung  üon  1875  bat 
jmar  für  bie  Slbgeorbnetenfammer  bas  allgemeine 

©rotföttul' ÄonBfrfaHon».£friron.   14.  ÄufL  ».«.  QL 


(öunbertfdjaft)  1009 

Stimmrecht  beibebalten,  bie  SBirfungen  beejelben 
jebod)  nicht  blofe  burefa  ben  3ufafc  «nach  iDlafigabe 
hti  ©ablgefefees »,  fonbern  auch  burefe  bie  ßinrieb-. 
tung  eines  «Senats»  neben  bem  Slbacorbnetenbaufe 
abjufcbrüdd  cu  gefuebt.  Selbft  in  Üiorbamerifa  bat 
bas  allgemeine  Stimmredjt  nicht  burebroeg  2lner» 
lennung  gefunben.  (S.  SBabl.)  Sagegen  itt  in  ber 
^erfaffuna  beä  Seutfcben  bleiche,  Strt.  20  fg.,  unb 
in  bem  ihJab.lgefetje  baju  uom  81.  sMai  1H69  für 
ben  Scutfcben  JReid)ötag  tai  allgemeine  Stimm« 
recht  ohne  allen  unb  ieben  (L  jur  »nerfennung  ge< 
langt  unb  ti  liegt,  abgefeben  von  ber  Stellung  bed 
Q)unbedrate0 ,  in  bem  lum  aftioen  unb  pafpsen 
üÜteblrecbt  erforberlicben  5lltcr  oon  25  fahren  unb  in 
ber  Sidtenlofigfeit  ber  ilbgeorbneten  feine  irgenb  ge» 
nügenbe  Ausgleichung.  SaSvJBablfbftem  jum  preufi. 
l'anbtage,  ba*  fog.  Sreiflaffenroablfpftem  (f.  b.), 
berubt  ganj  auf  bem  6.,  inbem  in  iebem  aBabl« 
bejirfe  bicienigen  ^Jerfonen,  »elcbe  ein  drittel  ber 
^erfonalfteuernbes  Se}irleS  aufbrineten,  ein  drittel 
ber  SBablmänner,  bieienigen,  roelope  baS  jroeite 
drittel  aufbringen,  abermals  ein  drittel  unb  enb* 
lieb  ber  gefamte  SHeft  baS  britte  drittel  ber  Söat/l» 
männer  roäblt.  Safe  biefes  Spftem  nach  oerfebie» 
benenNJlid;tungeneine  ungeheure  Ungerecbtigfeit  unb 
ein  ganj  betlagen^mertes  $rioilcg  be£  ©elbes  ent- 
hält, ift  nicht  au  leugnen ;  alle  33erf  udje,  eine  ^Inberung 
perbei^ufübren,  blieben  jeboeb  bis  jettt  oergeblicb,  ba 
bie  meiftenSablfpfteme  an  ebenfo  febroeren  ober  m\t 
cbmerern  iDlängeln  leiben.  GineSirt  oon  6.  ber 3ntel* 
igenj  ift  im  SBa^lfpftem  von  Stuart  Will  enthalten. 

^n  (inglanb  unb  9corbamerita  ift  6.  aud?  bie 
offijicUe  iöejeicbnung  für  bie  alle  10  3abre  ftatt« 
finbenben  allgemeinen  SJolf^jäblungen  (f.  b.). 

Cengus  hereditanus,  f.  'Jlbid  or.;  censuB 
immigratiönis,  f.  Sln^ugSgelb. 

<s  cut  (mittcllat.  ceotena,  oon  centum,  b Hu- 
bert»),  .Ounbertfcbaft.  Sie  ftaatdredjtlid? e  (Einheit  ber 
alten  ©ermanen  bilbeten  bie  3i5lterfcbaften  (civita- 
tes).  Siefe  verfielen  in  ©aue  (f.  b.)  unb  lefetere  mieber 
in  6unberticbaften  ober  6.,  roelcbe  fieb  au«  einem 
3Jerbanb  oon  100  ober  120  (german.  ©ro&bwibcrt) 
Familien,  alfo  einer  ermeiterten  Sippe  entroidelt 
baben  bürften,  roober  ber  91ame.  Sie  6.  mar  ein 
Skrbanb,  ber  al«  ÜUcarfgenoffenfd^aft  bie  agrarifd?en 
Angelegenheiten  beforgte,  b^uptfäcblicb  aber  ben 
.Steeden  be*  öeerroejend  unb  ber  ^Rechtspflege  biente. 
Stach  ber  Söllerwanberung  mar  bie  öunbertfabaft 
auö  einem  perfönlicben  Serbanbe  ein  räumlicher  iöe» 
)irt  gemorben.  Unter  König  6bübebert  I.  unb  @hto« 
thar  I.  mürbe  aus  ben  freien  ber  öunbertfebaft  eine 
6 e  n  t  f  ö)  a r  (centenarii)  }ur  Verfolgung  oon  Sieben 
unb  Släubern  audgeboben.  Auch  für  bie  farolingifcbe 
©eridbtäoerfaffung  blieb  bie  Li .  ©ericbtsfprengel.  An 
ber  Spifte  ber  6.  ftanb,  naebbem  ber  früher  oom 
SJolte  gemäblte  Vorfteber  (thunginus)  oerfebmunben 
mar.  ber  Sentgraf  (Sdbultpeife,  centenarius), 
melcber  bem  bem  eepten  Sing  oorfitienben  ©rafen 
jur  Seite  ftanb  unb  mit  ber  gerichtlichen  £refution 
unb  Gintreibung  ber  p^falifcben  ©efälle  betraut 
mar,  roäbrenb  er  im  gebotenen  Sing  f  elbft  ben  SBorfifc 
führte.  Als  bie  alte  ©auoerfaifung  gefallen  mar 
(f.  ©au),  mürben  in  einem  Steile  Seutfd?lanb$  bie 
Sanbgericbte  ©eriebte  für  bie  oornebmern  95eoöl= 
terungddaüen,  bie^entgeriebte  bagegen  blieben 
9iiebergeria?te,  ©eriebte  für  bie  bäuerliche  SBeool» 
terung.  öobe  6.  hieb  ber  IBlutbann,  bie  Kriminal« 
geriebt^barfeit.  Sie  fianbeSberren  oerlieben  nun  biefe 
einjelnen  iBatrimonialgericbten,  unb  man  nannte 

64 


Digitized  by  Google 


1010 


Sent  (©elbrcdjnungöftufe  unb  SWünaej  —  Centgardes 


ein  foldjes  mit  ber  Hriminalgerid)tSbar!eit  auS= 
gemattetes  gut«l?errlic^cd  ©cridjt  au*  eine  ©.  ober 
ein  ©entgcricbt.  2)emnad)  roar  ©entzerr  ber 
Scfther  eines  folgen  ®utS  unb  6entrid)ter  bet, 
welcher  bie  ©erid?tSbarteit  perroaltete.  —  über  bie 
an aclfddjf ifct>e  &unbertfd)aft  f.  Hundred. 

(Seilt  (pom  lat.  centum,  b.  i.  imnbertftel),  ©elb* 
red?  nungSftufc  unb  SJtünje  in  bcn  9cieberlanben,  ben 
^Bereinigten  Staaten  pon  3Imertfa,  ©anaba,  auf  bcn 
Sanbroicbinfcln  unb  in  93ritifaV2ße[tinbien.  5"  *>en 
Wicbcrlanben  ift  ber  ©.  jeit  1877  eine  Söronjemünje 
(porber  roar  er  eine  Äupfermünje),  pon  ber  es  aud) 
batbe  unb  2!/8  fache  giebt;  100  ©.  =  1  ®ulben, 
baber  1  ©.  =  etwa  l  $f.  beutfdje  iReicbSrodbrung 
ober  1  Hreujer  bfterr.  Silberroäbrung.  $n  ben  $$er* 
einigten  Staaten  pon  Slmerila  roirb  ber  ©.  feit  1873 
aus  Söronje  aepragt  (früher  aus  Kupfer),  cbenfo  in 
©anaba;  100  ©.  =  1  Soll.,  baber  1  6.  ber  Wer- 
einigten  Staaten ,  ein  f oldjer  oon  ©anaba  unb  ben 
Sanbroid?infeln  -» 4,/6  $f.  beutfdje  SHcicbsrofibrung 
=  etroa  21/,  Äreujer  öfterr.  Silberroäbrung.  3Die  in 
©bina  anfäffigen  ßuropäer  unb  Smerifaner  teilen 
aud?  ben  merif.  Silberpiafter  (<Befo)  ober  fog.  Stbler* 
boüar  in  ©.  ein,  bie  eS  geprägt  gar  niept  giebt. 
©benfo  teilten  bis  »ur  ß*infflbrung  ber  ie^iaen 
ÜJtarlroäbrung  bie  gröfeernftanbclS*  unbSBantbäufcr 
in  Köln  unb  einigen  anbern  rbein.  ^JldMen  in  ihren 
^Rechnungen  ben  2balerin  100©.,  fo  ban  1  Silber» 
grofeben  -  31/,  6.,  ein  ©.  =  3s/8  preufj.  s$f.  roar. 
Oft  braueben  in  IRerilo,  ÜJiittel=  unb  Sflbamerila 
bie  ftremben  ber  flüfje  roegen  bie  ©ejeiebnung  ©. 
für  ©entaoo,  ©entimo  ober  ©entefuno  (Vioo  ^efo). 
2>ie  Stbtürjuua  für  G.  ift  c,  et  (cts).  (S.  bie  Tabelle 
beim  «rtilel  UJlünje.) 

<£e»t  (fpr.  fcang;  aud?  ©entaine,  grand  cent, 
b.  b.  «refteS  ©.),  ein  in  mebrern  norbroeftlicben 
franj.  Departements  üblidieS  altes  grofeeS  Saljmafe 
pon  100  SetierS  =  208  hl ;  an  03eroid)t  roar  eS  an 
einigen  Orten  -  28000,  an  anbern  =  26000  kg. 
Grand  cent  biefc  aud)  ein  altfranj.  ÜJtafe  für  Söaus 
bolj:  100  ©allen  matten  300  alte  ^arifer  Kubiffufe 
=  10,2*32  Stires  ober  Äubitmetcr. 

<5  cutatne  (fpr.  feangtäbn),  f.  ©ent. 

O'cutdl  (fpr.jtfnnt'l),  amerif.  ©entner  =  lOOengl. 
fcanbelSpfb.  -  "/,«  ÖunbrebrocigbtS  (Cwt.)  - 
45,359  kg.  (S.  Avoirdupois  unb  ©entinaio.) 
^  Kentaur ,  f.  Kentauren.  —  ©.  beifct  aud)  ein 
Sternbilb  beS  fübl.  Rimmels  (i.  Sternfartc  bes 
f üblichen  Rimmels,  beim  2lrtilel  Sterntarten). 
©S  entbdlt  jroei  Sterne  1.  GJröfte,  a  unb  bie  ju- 
fammen  als  Strauftenjcben  bejeidmet  werben. 
3)er  Stern  a  ift  ein  Soppelftern  unb  nadj  unferer 
heutigen  Kenntnis  ber  unS  näcbfte  ^if ftetn ;  ba« 
Sid?t  braucht  4  3abre,  um  pon  ihm  ju  unS  ju  ge-- 
langen.  (S.  Soppelfterne.) 

Centaurea  L.,  ^lodenblume,  ^fian^enaat- 
tung  au«  ber  Familie  ber  Äompoftten  (f.  b.).  Hcan 
tennt  über  300  Birten,  bie  größtenteils  in  Europa 
unb  in  ben  2Jlittelmcerlänbern  porlommen.  Qi 
fmb  meift  auSbauernbe  trautartige  ©eroäcbfe  mit  leb» 
baft  gefdrbten  ©lütenföpfdjen.  Sie  haben  einen  auS 
badijtegelfönnigen  Schuppen  jufammengefeftten 
ÖüUteld),  welcher  einen  Strahl  röbrig'tricbterfbr» 
miger,  gefd)lcd?telofer  SRanbblüten  unb  eine  auS 
piel  fd)mäd)tigern  3»Pitterblüten  beftebenbc  Sdjeibe 
enthalt.  $ie  Schuppen  beS  öüllfelcbs  fmb  an  ber 
Spifec  meift  mit  einem  trodenhäutigen,  oft  lang 
unb  jierlicb  gefranften  Slnbang  perfeben,  icltener 
laufen  fie  in  einen  einfachen,  gefieberten  ober  fingen 

Scttfet,  Mr 


förmig  ^erteilten  ^otn  aus.  Siie  SJlüten  fxnb  bei 
ber  ÜDfchrjabl  ber  Strien  pon  pfirfid?»  ober  purpur 
roter,  bei  pielen  pon  gelber,  bei  roenigen  oon  blauer 
Jarbe.  3"  lefttern  gebort  bie  belannte  Äom= 
blume  (C.  cyänus  L.),  aud)  Spane  unb  3»«0«n: 
b  e  i  n  genannt.  Unter  ben  rotblübenben  Jim::  ift  eine 
ber  hdufigften  bieÜBiefenflodenblume,  C.jacea 
L.,  beren  Äraut  unb  iölüten  früher  ofnjinell  roaren. 
5>aS  Äraut  ber  in  Sübeuropa  auf  Sdmtt  Porlom= 
menben,  mit  bornigem  öüllf eiche  oeTfebenen,  eben* 
falls  rotblübenben  C.  calciträpa  L.  rourbe  ionft 
gegen  SBechfelfieber  angeroenbet.  s43et^cbiebene  füD- 
europ.,  afiat.  unb  norbamerif .  Birten,  roie  C.  ragusina 
L.  (C.  candidis8ima  Hort.)  mit  ftlberroeifccn  9ldt< 
tem,  C.  montana  L.  mit  grofjen  blauen,  purpurnen 
ober  »eifcen  5)lumen,  »erben  als  3ietpflanäen  tali 
tipiert  unb  burd)  Samen  permebrt. 
Centaurium,  baS  ^aufenbgülbenfraut  (j.  b. 
(«■chiöuo,  aud)  Gentimo  ober ISentefimo,  in 
ben  fpan.»amerit.  fiänbern  bie  ©elbgröfee  ;u  1  m 
s^efo  ober  s3ia[ter;  fo  in  Werilo  baS  l/100  beS  bera 
alten  fpan.  Klafter  gleichen  ^efo ,  in  ben  meiften 
fübamerit.  unb  mittelamerif.  Jreiftaaten  baS  1/,c, 
ihres  neuen  ^efo  (in  v#eru  bes  Sol,  in  Solioia  beS 
5)olioiano),  nfimlid)  beS  ^ünffranlitüds,  f o  bap  ba^ 
felbft  1  6.  =  5  franj.  (ientimen  ift;  ferner  baS 
bes  roeber  bem  merit.  ^cfo  noch  bem  (jünffranlftüd 
gleichen  ^iafterS  auf  ben  §n\t\n  (Suba  unb  $orte= 
rilo,  foroie  in  ^araviuap  unb  Uruguap,  enblicb  auch 
beS  im  Äurfe  jieralid)  febroanfenben  ^apierpefo  in 
©hile  »nb  Argentinien.  ?in  ben  meiften  biefer  %&n- 
ber  ift  ber  ©.  aud)  als  ajlünjftüd  in  Sßronjc  oPer 
inSupfer  porbanben.  (S.  aucb©ent,(5entefuno,  Qen- 
timo  unb  bie  Tabelle  beim  Slrtüel  9)iünjc.) 

Kenten  (Ulehrjabl  ©enteneS,  fpan.),  £mnbct: 
ter,  f.  Sublone. 
Centena  (mitteilet.),  t>unbertfd?aft,  f.  ©ent. 
«entenarium  (lat.),  Jcft  beS  lOOidbrigen  *e; 
ftehenS,  Sdfularjubelfeft. 
Centenarlus  (mittellat.),  ©entgraf,  f.  ©ent. 
«  imi tcuarm cbat II c,  bie  jur  Grinncrung  an  ben 
100.  ÖJcburtStag  SBühelms  I.  geftiftete  Crinnc^ 
rungsmebaille  ff.  b.). 
Gcutenefifjfpan.),  SDlebrjabl  Pon  ©enten. 
Cs'cntcfi mal  (lat.),  bunbertteilig.  ©.  ift  ber  SÖfi 
name  für  alle  bie  Diecbnungen,  in  benen  bie  3*bl  10t 
als  arttbmet.  @runbmaß  beftebt.  So  fprtd)t  man  pon 
einer  ©entef  imalf  lala  beS  Thermometers  (f.  b.), 
einer  ©entefimalroage  (f.  SBrüdcnroage)  u.  f.  ro. 
(5 cniemnöliuagc,  f.  ©rüdenroage. 
C< cutcfimation  (lat.),  f.  £ecimicren. 
(Scntcftmo  (fpr.  tfdjen-),  ber  100.  Jeil  ber  itaL 
©clbeinbeit2ira,burd)einSBronjemünjftüdoertrvtfn, 
bem  franj.  ©entime  gleich.  3lud)  in  ber  ital.  Schroeij 
fagt  man  6.  für  ©entime  (in  ber  beutfeben  Scbrofi} 
ÜHappen),  ebenfo  in  Sapopen  unb  im  ÜHcjirl 
(S.  ©ent,  ©entapo,  ©entime,  ©entimo  unb  bie  ia= 
belle  beim  3lrtilel  iDtünjc) 
Centetes.  Centetidae,  f.  Ü)(abagaSIarigeL 
Centgardes  (fpr. feanggdrb),  öunbert  0ar  = 
ben,  ber  9lame  einer  franj.  ©arberruppe  unt 
"lialaftroad  c  )ur  ;  ;r.t  ber  Könige  fiubroig  XI.  bis 
Cubroig  XV.  foroie  beS  flaifers  Napoleon  III. 
l'ubroig  XI.  errichtete  4.  Sept.  1474  bie  Garde  de 
Bon  corps  in  Stdrle  pon  100  ©belleuten,  pon  btnrr. 
jeber  2  ©ogenfcbü&en  auf  eigene  Äoften  unterbwli- 
©alb  jebod)  übernahm  ber  König  bie  Unterhaltung 
biefer  200  archers  unb  fteüte  biefelben  als  peüu 
garde  du  roi  für  ben  innern  Sid)erbeitSbienft  im 
flnb  untrr  ft  oufjiuliKfifn. 


Digitized  by  Google 


ßentgendjt  —  (Eentner 


1011 


%*la]t  jufammcn,  wogegen  bie  100  tf  bedeute  ibin 
alt  sieibroad?«  auf  leiten  u.  i.  tu.  bienten  unb  Ceut 
lances  des  gentilhommes  de  l'hötel  du  Roi,  or- 
donnes  pour  la  grande  garde  de  son  corpa  biefeen. 
$iefe  Cent  grandes  gardes  beftanben  ununter» 
brodjen  bi*  }u  ibret  Sluflöfung  burd>  i!ubroig  XV. 
1727  als  ^alafttcadje  fort.  Grit  Napoleon  III. 
ftellte  bie  C.  burd)  Grla&  com  24.  -Sl&ri  1854  roie» 
ber  her  unb  »erftdrlte  biefe  Scbroabron  in  ben  % 
185«)  unb  1857  big  auf  200  SRann.  ftur  au*  ftott* 
lieben  äJlannfd)aften  bet ©arbereiterei  von  erprobter 
BuoeTldfügfeit  rourbe  biefe  Gruppe  ergän}t;  fie  x\U 
ten  eble  ijjferbe  grölen  Schlag*,  roaren  mit  (Seroebren 
unb  langen  3>egen,  roekbe  al*  Bajonett  aufßepflanjt 
merben  lonnten,  beroafjnet.  2)ie  C.  gingen  mit  bem 
€turje  ber  faijerl.  Regierung  1870  ein. 

Zcntgcrid)t,  Zcntgrnf,  Zcntherr,  f.  6ent. 

<£enrt>  (  au-:r  bem  tat.  centum,  «bunbert»),  bei 
2Jtaf»gtöf>en  Vioo  in  ber  Benennung  be*  franj. 
met nieten  Spftem*.  Xa\)tt  ift  Zentimeter  — 
a$9  m/  (Sentilitee  =  "jo,  L  Gentigramm  - 
'/im  g,  ®ent«ar  -  »u.U. 

Zcnttar,  f.  genti«. 

Zentifolie,  eine  Mofenart,  beren  9lame  eine 
Ütofe  mit  bunbert,  b.  b.  jablreicben  33lumenbldttern 
gefüllte  Slume)  bebeutet.  3"  bemfelben  Sinne 
fpreeben  bte  ©rieeben  oon  einer  60bldtteriaen  Rofe. 
3)ie  6.  ift  roabricbeinlicb  nid t  bie  Ceotifolia  ber 
»Ilten,  f entern  eine  er u  fpdter  in  ber  europ.  lürtei 
ober  in  tfrantreid)  au*  ber  (Sfftarofe  (Rosa  gallica 
L.)  entftanbene  Äulturform.  (ö.  Diofe.) 

Zcntigrab,  in  100  @rabe  eingeteilt;  aud)  fub* 
ftantioifd?:  ©rab  be*  Gentefimaltbermometer*. 

<Ee»tiarantm,  Zcntilitcr,  f.  Gentt*. 

Zentimänen,  f.  $)efatond)eiren. 

Centime  (fpr.  fjangtibm),  ber  100.  Zeil  ber  frani., 
bela.  unb  j & roei}.  Zeiteinheit,  be*  kraulen,  unb  al« 
ioteber  =  0,ta  ober  jiemlicb  genau  '/,  $f.  bcutfdjer 
9ieicb*rodbrung  =  T/„  (alfo  anndbernb  V^Äreujer 
öfterr.  Silbetrodbrung.  2)er  (5.  ift  in  Jrantreid)  unb 
ber  Sdjroet}  ein  ÜJlfimftüd  au*  3Jrome,  in  Belgien 
au*  Äupfer.  3>ie  2lblurjung  für  €.  ift  c  (c«,  cts). 
(S.  Gentefimo,  Sentimo  unb  bie  Jabeüe  beim  ?lr« 
titel  ÜJlünje.) 

Centimes  addltionnels  (fpr.  feangtibmfab» 
Dir,  ich  neu ,  «^ufa^centime*»).  bie  in  Aranf  reich 
eingefäbrte  birette  ®emeinbe|teuer,  beftebenb  in 
einem  B"f<blag  auf  jeben  ftranl  ber  Staat*fteuer 
(f.  SBubget). 

Zentimeter  (abgefürjt  cm),  ber  100.  Seil  eine* 
Bieter*  (f.  b.)  -  4,4ss  alten  <Uarifer  fiinien. 

Zentimeter ^  ©ramm  ecfunbc,  f.  'JRa%  unb 
(iJetoidjt  im  abfoluten  Sinne. 

Z  c  n  1 1  m  o ,  \ leine  fpan.  (Bclbgröfee  unb  $ron}e< 
münje,  '.100  ber  Zeiteinheit  $efeta  (baber  aud) 
centimo  de  peseta  genannt),  entfpridjt  feit  1871 
bem  franj.  Centime  (f.  b.).  ÜJon  6nbe  1864  bi* 
6nbe  1870  mar  ber  S.  eine  Aupfcrmunje  ton  Vi«« 
(S*cubo  (centimo  de  eseudo)  unb  baber  an  (Teilung 
etroa*  mebr  a(*  2 1 ,  je^ige  S.  (de  peseta).  Son 
1 856  bi*  gegen  Snbe  1864  war  er  al*  einjelne*  S  tüd 
nidjt  au^geprdgt  (rodbrenb  man  Hupferftüde  iu  mebr^ 
t aeben  S.  ba:te;;  er  befal  ten  SBert  oon  r/,M  be* 
iReal,  alfo  =  reidjlicb  %  beutidjen Pfennig*  ober  Vt« 
itreujer  öfterr.  Silbertodbrung.  6.  ober  €entaoo 
b  et  Kt  aueb  ber  ebenfaü*  aU-  ^ronjemünieoorbanbene 
100.  2eil  beö  SBolioar  (f.  b.).  2>iefer  Q.  ftimmt  mit 
bem  fpani)*en$.  oöUia  überein.  (6.  aud)  Sentaoo 
unb  bie  labeüe  beim  Srti.el  ÜHünie.) 


flrtif.I.  »te 


Zeutittaio,  Zentinajo  (fpr.  tfdjcn-),  dltere* 
ober«  unb  mittelitaL,  ettoa  bem  beutfdjen  Zentner 
entfprecbenbe*  6anbet^geroid)t  oon  oerfdjiebener 
Scbttere.  0)er  (5.  batte  lOO^fb.  (Libbre);  lOdenti^ 
naia  hießen  in  Senetien,  Tocnan.r  unb  :Hcm  ein  2)1  i« 
gliato  (2)leiler,  Jaufenber).  3n9iom  rourbe  btr 
®.  aud;  Cantaro  piecolo  (Heiner  (Eentner)  unb  ber 
ÜJiigliaio  Cantaro  grosso  (großer  Zentner)  genannt. 
Der  oenetianifebe  d.  mar,  rote  ba*  bortige  $>anbel&« 
getoiebt  überhaupt,  treierlei:  Sd)mergemid?t  (Pe«« 
grosso  dt  Venezia,  in  @ried)enlanb  nod)  ]0Ht  bei 
Rorintben  üblid?)  —  47,7  kg;  2eid)tgen?id)t  (Peso 
sottile)  =*  30,ii3  kg;  unb  Seibengemt(bt  (Peso  da 
seta)  *  30,tu  kg.  3"  Xo*cana  roar  ber  (5.  ober 
Gantaro  -  33,»54  kg,  in  iHom  ber  Cantaro  piecolo 
—  33,907  kg.  Huf  ben  3onif eben  ^nfeln  nennt  man 
$.  (ober  Talanto ,  b.  i.  Talent)  ba*  ©ewiebt  oon 
100  ion.  febroeren  'Bfunben  (Libbre  grosse  ionie) 
ober  engl.  6anbel*pfunb  —  45^8»  kg  «  ein  ameri!. 
SentaL  (S.  Santaro.) 

Cent-Jour*  (fr}.,  fpr.  ^angfd)ubr),  .n unter; 
läge,  'öejeidjnung  ber  legten  öenfd?aft*epodb< 
Napoleon*  I.,  oon  ber  :)iud (eh. r  oon  6(ba  bi*  ju  fei« 
uem  imeiten  Stune  naa>  ber  £  d-  [ach t  bei  Waterloo. 
Sie  begreift  bie  »jeit  oom  20.  i'fdr»,  mo  Napoleon 
»ieber  in  $ari*  einbog,  bi*  tum  28.  ,V.t:u  1815, 
roo  fiubmia  XVIII.  oon  (£ambrai  au*  bie  ftegie* 
rung  jrantreieb*  mieber  antrat. 

<£entlivre(fpr.6enntltmr),Sufanne,engl.Sd;au 

ipielbid^terin,  geb.  um  1678  )u  v e I bea*  in  Sincoln, 
am  früb  nad)  Sonbon,  mar  oor  ihrem  20.  3<>bre 
jtreimal  oerbjeiratet  tibr  3Jtdbcbenname  mar  ($ree< 
mann),  ging  fpdter  jur  SBübne  unb  beiratete  1706 
6.,  3Jlunbf  oeb  ber  Königin  Slnna.  Sie  ftarb  L  3)ej. 
1723  |u  Sonbon.  Sie  fchrieb  ba*  3xauerfpiet  «Tb« 
perjured  husband»  unb  Suftfpiele,  oon  benen  «The 
Busy-body»  (beutfd)  bearbeitet  oon  jünger  al*  «<Sr 
mengt  ftdj  in  alle*»  in  feinem  «Äomtfcben  Jbeatet», 
II,  2p}.  1795),  «A  bold  stroke  for  a  tri  f.  -  unb  «The 
wunder,  a  woman  keept  a  secret! »  ftd)  auf  bem 
Repertoire  erhalten  haben,  ^bre  Stüde  }eicbnen  n  ± 
bureb  Sebbaftigtett  unb  Itomit  ber  ^anblung  au*. 
Sie  finb  gefammelt  erfd?ienen  (3  SJbe.,  fionb.  1761; 
neue  »u*g.,  3  »be..  ebb.  1872). 

Zentner  (oom  tat  centenarius,  b.  i.  100  ent: 
baltenb),  in  DeutfaManb,  Cftmeicb<Ungarn,  in  bet 
Schmeiß,  Atnlant,  c  ehtre ten,  9^ormegen  unb  Tan t - 
mar!  ein  gro|e*  (nur  noch  in  Täncmarf  gefe|- 
licbe*)  5anbel*geroidbt  oon  100  JJfb.  Ter  &  batte 
oon  ieber  in  Cfterreid),  vJ5olen,  93aoem,  Sd)»eben, 
91ormegen,  ^inlanb  unb  Xdnemart  100  Wb.,  mdb> 
renb  er  bi*  1858  }.  ö.  in  Sadjfen  unb  ^reufren 
110,  in  JDambura  112,  in  Bremen  116  Sfb.  um* 
fa^te.  3u  biefer  Serfd)iebenbeit  ber  Einteilung  (am 
früher  in  Deutfd?lanb  aud)  eine  grobe  Serfcbteben« 
beit  in  ber  Sd?mere  ber  (X. ;  niefc  t  nur  jeber  Staat, 
i entern  aud)  faft  jeber  größere  öanbeleplati  befai 
leinen  eigenen  6.  9lad?  ©rünbung  be*  3°Uöerein* 
mar  bei  allen  ^erein*ftaateti  fett  1.  ^an.  1840,  nenn 
aud)  meiften*  }undd)ft  mir  für  bie  ^irede  ber  Boll 
erbebung,  ein  g(eid)artige*  @eroid)t,  ba*  fog.  ,S  o  Ii 
geroiebt,  eingeführt,  bei  roclcfrem  ber  Bollcent ner 
in  100  $fb.  (ba*  ^Jfunb  in  30  2ot,  Boll»,  fpdter 
aud)  % o  ft  l  o  t  genannt)  terfiel  unb  50  f ran  v  kg  (ba* 
B  o  1 1 p  f  u  n  b  %  kg)  gleid)gefettt  mürbe.  1H hei n baoern, 
^ a t en  unb  .0 e  11  en ■- 1  arm ]ta 1 1  hatten  ba*  BolIgemid)t 
febon  oorber  al*  2anbe*gemicbt  (in  Sibeinbapern  mar 
aber  ber«. = 200  ^fb.) ;  9iajfau  fübrtee*  1^53  al*  f  ol* 
d>e*  ein.  Gbenfo  rourbe  ba*3oUgemid)t  oomDeutfd)» 

G4* 


Digitized  by  Google 


1012 


Cent  nouvelles  nouvelles  —  (Sentralamertfa 


CfterreiAifAen  3olloerein  (1851)  unb  von  ben  (fifen* 
bahnen  be*  3°Q°erein*ge biete*  (feit  1847)  für  bie 
ftraAten  angenommen,  bann  im  ge br.  1852  auA  oon 
CfterreiA  al*  3«>Us  unb  graAtgeroiAt  eingeführt. 
Seit  1. 3uli  1858  mürbe  e*  allmäbliA  ba*  allgemeine 
2anbe*geroiAt  für  bie  bamaligen  Staaten  be*  35eut* 
fdjen  3oUoerein*  foroie  au*  ba*  £>anbel*geroiAt  für 
bie^reienStäbte(juletjtl861  ffirSübed);  nurSJapern 
behielt  fein  bi*bcr*ge*,  mit  bem  öfterreidjif  Aen  über= 
etnftimmenbe*  6anbel*ge»iAt  (ben  ©.  =  56  kg)  bei. 
3n  33cjug  auf  bie  Unterabteilung  be*  $funbe*  (f.  b.) 
gelangte  man  inbe*  bamal*  m*t  ju  oollftdnbiger 
Sinbeit.  9taA  ©rünbung  be*  'Jiorbbeutf  Aen  S8un* 
be*  mürbe  burA  bie  2Jlafc*  unb  ©eroiAt*orbnung 
oom  17.  »ug.  1868  ba*  metriiAe  ©emiAt  ju  beffen 
allgemeinem,  unb  naA  (JrriAtung  be*  3)eutfAen 
iHettbö  jum  allgemeinen  beutiAen  ©eroiAt  (feit 
1872),  ber  6.  bon  100  $fb.  (50  kg)  ;u;n  beutf  Aen  <L 
infolge  ber  burA  ©efefc  oom  11.  3uli  1884  be* 
roirlten  Mbänberungber  Sttafr  unb  @eroiAt*orb: 
nung  haben  (£.  unb^Jfunb  aufgebort  im  2)eutf  Aen 
9(eiAe  geje&UAe  ©röfcen  ju  fein.  S)er  f  Aroeuerif  Ae 
unb  bänif  Ae  S.  ftimmen  mit  bem  beutf Acn  S.  über« 
ein.  T er  polnif  Ae  ß.  mar  =  40,55  kg.  $n  C  Her 
reiA'Üngarn  ift  ba*  metrif Ae  ©eroiAt  feit  1.  $an. 
1876  für  bie  gefamte  SMonarAie  eingefübrt  (100  kg 
beifscn  bort  ein  metrif  Aer  &.  ober  SJtetercent* 
ner,  auA  furj  Ouintal  [q]).  9ieuerbing*  mirb 
in  $>eutfAlanb  in  ber  Stattfttt  ba*  ©emiAt  $op* 
pelcentner  (100kg;  dz)  oielfaA  angeroanbt.  3n 
ber  SAroetj  pat  ba*  metrifAe  ©emiAt  feit  1877 
au&fAüej)liA  gefeldiAe  ©eltung.  ShiA  in  SAroe* 
ben  unb  worroegen  trat  e*  1883  unb  1882  in  au*» 
f  AlieftfiAe  ©eltung.  $n  fttnlanb  barf  feit  1. 3an. 
1892  {ein  anbere*  ©emidjt  mebr  angemenbet  roer» 
ben.  Jrüber  mar  in  SAmeben  unb  ^inlanb  ber  S. 
oon  100  Wb.  (SkAlpund,  SAalpfunb)  -  421/,  kg 
ober  85  beutf  Aen  ^funb,  in  9iorroegen  ber  (L  oon 
100  $fb.  =  49,8  kg  ober  99,e  beutfAen  ^funb. 
(6.  Gant arc  unb  (Sentinaio.) 

Cent  nouvelles  nouvelles  (fpr.  Hang  numld 
nuroell),  franj.  Dcooellenfammlung  be«  15.  Saorp., 
f.  Contes  unb  ffranjöfif  Ae  fiitteratur. 

(Scnto  (ital.,  fpr.  tfAento),  £unbert. 

(£  cn  t  o  (tat.),  eigentlich  ein  au*  oerf  Aiebenarttgen 
Stüden  jufammengeflidte*3eug,  bann  SejeiAnung 
für  folAe  ©ebiAte,  bie  au*  einjelnen  iBerfen  an» 
berer  5)iAtungen  jufammengeftellt  maren.  2)iefe 
Spielerei  fanb  naA  bem  Verfall  ber  eAten  Voefie 
bei  ben  ©neAen  Eingang,  mie  bie  oon  JeuAer  (£pj. 
1793)  herausgegebenen  «Homerocentones»,  b.  b. 
au*  $omerifAen  Herfen  jufammengeftoppelten  ©e* 
biAte,  bemeifen.  9loA  mehr  nahm  fte  überbanb  in 
ber  fpätern  röm.  3ett,  mo  oorjug*teeife  Virgil 
für  biefen  3med  gemi^brauAt  mürbe,  mie  bie?  in 
bem  «Ceato  nuptialis»  beö  ÜlufoniuS,  befonber* 
aber  in  bem  «Cento  Virgilisnas»  ber  ^roba  %ab 
tonia  ber  gaö  ift,  ber  am  SAluft  be*  4.  3abrb. 
verfertigt  mürbe  unb  bie  biblifAe  ©efAiAte  jum 
©egenftanbe  pat.  fieserer  mürbe  herausgegeben 
oon  Meibom  (feelmft.  1597)  unb  Äromaper  (fmlle 
1719).  SluA  au*  bem  Mittelalter  unb  ber  neuern 
:)c\i  finb  japlreiAe  Sentonen  vorbanben.  So  fe^te 
ein  9Jlönd>  in  Jegernfee,  9lamen*  OTctcüu*,  im 
12.  fUbrh.  au*  Virgil  unb  ^orai  geiJtliAe  Sieber 
mfammen,  unb  auA  fpdter  blieb  Virgil  bie  $aupt' 
funbgrubc  für  bie  SÖerfaffer  oon  ßentonen.  6ine 
Sammlung  uon  ©entonen  naA  SJerfen  oon  Petrarca 
entbfilt  ba*  2öert  be*  frer.  OTaripetro:  «11  Petrarca 


wrtufi,  pif  mon  unter  orrmigi 


spirituale»  (iBeneb.  1536).  —  %$\.  SBorgen,  De  cen- 
tonibus  homericis  et  virgiliauis  (Hopenb.  1828); 
Öafenbalg,De  centonibus  virgiliauis  (^utbu*  1846). 

«euto  (fpr.  tjAento),  öauptftabt  be*  Äreife* 
€.  (38083  (S.)  in  ber  ital.  ^rouinj  gerrara,  in 
fruAtbarer  Umgebung,  am  Unten  Ufer  be*  9teno, 
bat  $oft  unb  Jelegrapp,  (1901 )  al*  ©emeinbe  19118 
<».  ,febr  lebhaften  jjanbel  mit  £>anf, einen  ehemaligen 
$alaft  be*  ©rafen  6biai>elli»^annini  unb  in  ben 
KirAen  ©emälbe  be*  1590  hier  geborenen  3Jarbieri. 
genannt  ©uercino,  beffen  9Jiarmorftatue  ben  £>aupt* 
plafc  fAmüdt.  3m  SO.  üon  g.,  reAt*  uom  JReno. 
liegt  $ieoc  bi  iL.  mit  3026,  al*  ©emeinbe  4837 
6.  unb  ber  SBaHfabrt*firAe  Sta.  SWaria  Hffunta 
mit  einer  Himmelfahrt  ÜDlarid  oon  ©uibo  iHeni. 
3)er  ßentotanal  beginnt  18  km  im  91®.  ucn 
SBologna,  mirb  bei  San  ©iobanni  f abrbar ,  burA= 
fliefet  S.  unb  begleitet  ben  SReno,  um  fiA  bei  (jerrara 
mit  bem  Sßo  bi  SBolano  )u  oereinigen;  er  bat  eine 
Sänge  oon  55,5  km. 

<£cuto  (ÜantereUe  (fpr.  tfAen-),  f.  2otri. 

Gentorattal  (fpr.  tfAen-),  f.  6ento  (Stabt). 

Cento  novelle  antiohe  (fpr.  tfAen-  antibte), 
auA  II  Novellino  betitelt,  itaL  jtoDellenfammlung, 
bie  gegen  6nbe  be*  13.  CUihrb.  entftanben  fein 

gjeintr  enthält  100  ©cfAiAten  fehr  oerfAiebcner 
rt,5Hitterf agen,  flaffifAe  unb  biblifAe  Grjäblungen, 
f  olie  oon  *|Jcrf  önliAleiten  ber  nahen  Vergangenheit, 
SAmänfe  unb  hoffen,  bie  bie  Sitten  ber  3eit  malen. 
SJleift  ftnb  e*  gan»  turje  Sarftellungen  in  menigen, 
trodnen  3ügen.  3)oA  ift  ba*  tleine  5»uA  miAtig 
al*  Slnfang  ber  ital.  9iooeQenlitteratur  unb  galt  al* 
SRufter  be*  Stil*.  Slu*gabe  oon  ©ualterujji:  «Le 
C.  n.  a.»  (Bologna  1525;  abgebrudt  SWail.  1825  unb 
5lor.  1867);  rritifAe  2lu*gabe  oon  Siagi  (Slot, 
1880);  gute  f>anbau*gaben  oon  Sarbone  (5.  2lufl., 
ebb.  1871)  unb  oon  (SappeUetti  (ebb.  1884).  —  Vgl. 
2>'2lncona,  Del  NoTellino  e  delle  suefonti  (in  fei» 
neu  «Studii  di  critica  e  storia  letteraria»,  Bologna 
1880);  93iagi,  Le  C.  n.  a.  dei  codici  panciatichiano- 
Palatino  138  e  laurenziano-goddiano  ($lor.  1880). 
Cs  entorbi  (fpr.  tfAentörbt),  f.  genturipe. 
Zentral  (lat.),  ben  iWittelpunlt  bilbenb. 
«enrtolttfrtfa  i<rotrftorat,  SritifA«,  l 
3?jaffalanb  unb  Sambefiaebiet 

Cfcntralantcrifa,  Sentro»  ober  2Rittel< 
amerüa  (hierju  eine  Harte:  Sentralamerifa, 
bie  Staaten  ©uatemala,  öonbura*,  Sa(> 
o  a  b  o  r ,  <R  i  c  a  r  a  g  u  a ,  <&  o  ft  a  94  i  c  a ) ,  b  erjen  i  g  e  Z  eil 
be*  amerit.  Jeftlanbe*,  roclAer  jroifAen  7  unb  18' 
nörbl.  Sir.  ober,  mit  6inf Alufe  ber  £>albinfel  t)uca» 
tan,  jmif  Aen  7°  unb  21°  35'  norbl.  ©r.  unb  77—94* 
roeftl.  £.  oon  ©reenmiA  in  §orm  einer  grofeen, 
2(XX)km  füböftliA  aufgeftredten  ßanbenge  jroifAen 
9iorb'  unb  Sübamerila  eine  ebenfo  miAtige  unb 
felbftänbig  Aaralterifiertetontinentaleiörüde  bilbet, 
mie  im  öftliAern  fialbrreife  bie  Antillen  eine  in» 
f  ulare.  (L  f  Aeibet  ben  Stillen  unb  ben  «tlantif  Aen 
Ocean  ooneinanber,  nur  burA  giemliA  fAmale 
^ftbmen  mit  ben  9taAbarfeftlanben  oertnüpft,  im 
SO.  burA  ben  bi*  auf  45  km  oerengten  3ftbmu* 
oon  Manama  mit  Sübamerila,  im  91S.  burA 
ben  200— 220  km  breiten  3fthmu*  oon  Sebuan» 
tepec  mit  «Rorbamerifa.  §m  polit.  Sinne  oerftebt 
man  unter  6.  nur  ben  Seil  biefe*  Cänberraume,  bei 
jroifAen  SWerilo  im  SL  unb  unb  bem  ebemali 
ju  (Sohimbia  geb5rigen  Staat  Manama  im  SD.  lieat 
unb  ba*  ©ebiet  ber  centralameril.  Stepubliten  um: 
fafet,  mit  (Sinf Alufe  oon  »ritif  A'öonbura*,  ba*  ti 
.  fink  unter  ft  aufjufueten. 


Digitized  by  Google 


CENTRAJ  AMERIKA  ™*-  STAATEN  GUATEMALA 


1  W^.ILI  - 

'^vrkto.u.  KonT-p.«tlon.  L«ritafm.  I*.  Aufl 


HONDURAS,  SALVADOR,  NICARAGUA,  COSTARICA. 


F-A-Brurklmu»'  '-.  .        artUt.  Anstalt . ;  •  kauf 


Digitized  by  Google 


ßentralamerifa 


1013 


inSgefamt  ein  ©ebiet  oon  450185,  mit  Manama 
ton  532308  a.km. 

Stuften.  Tic  ;i crijontale  ©lieberung  d.i  ift  feine 
gflnmge.  Stuf  ber  atlantifeben  Seite  bilbet  bieftalb» 
xnfel  sJ)ucatan  ein  weit  oorfpringenbeä  unb  mit  bem 
Äap  Satccpe  auf  190  km  bet  ^njcl  (Euba  genäberted 
©lieb,  unb  bie  SDtosquitotüftc  tritt  mit  bem  Äap 
©racia?  a  T-ioc-  atö  eine  gtöfjere  Sluäbiegung  her- 
vor, babureb  entfielen  ber  Sampele:,  £>onbura$* 
unb  SRoSquitogol ;  gletdj  w c  bl  ift  aber  bic$  ©eftabe 
im  allgemeinen  1  ebr  einförmig.  ©ute  öäfen  bilben 
nur  bie  Öaguna  be  Jerminoä  in  ber  Süboftede  be* 
Gampecbegolfö ,  bie  SBai  oon  Smatique  unb  bie 
Sucht  üon  ^uerto»Gortej  (früber  2Juerto»ßaballoö) 
Im  ©olf  oon  öonburas,  femer  $uerto»2imon  in 
1£oftas9tica  unb  ber  Sbiriquigolf  in  Manama.  Tie 
felftge  Sübfeefüite  ift  mannigfacher  gegliebert.  $ie 
Jtüfte  oon  Guatemala  befifct  jroar  feine  für  Secoer= 
tetjr  geeignete  Sucht,  Wetter  öftlicb  aber  umfcblie&eu 
bie  ©olfe  oon  gonfeca,  ^apagapo,  ÜNicopa,  Sulce, 
2>aotb  unb  Manama  eine  grofee  Slnjahl  brauchbarer 
£äfen  unb  Mnlerpläfce. 

Cbci  fladjcitflcftülruitg.  6.  ift  ungemein  gebirgig; 
nur  an  wenigen  Stellen  erreichen  bie  Äüftenebenen 
unb  eimelne  ftlufjebenen  nennenswerte  2lusbeb= 
nung.  $>te  ©ebirgSjüge  ber  nörbl.  ©ebiete  oon  (£. 
roeifen  in  ihrem  naebbogenformigen  Verlauf  unb 
ibrer  ungefähr  weftöftl.  Strcicbrichtung  einerfeitä 
auf  bie  Antillen,  anbererfeits  auf  bie  weftl.  Sierra 
SRabre  oon  2Rerito  bin;  ein  jweiteS,  fürjercS  @e* 
birgsfpftem,  ba*  eine  i'tdrfere  bogenförmige  Ärüm* 
mungjeigt,  erfüllt  bie  fübl.  ©ebiete  6.3  ((Softa»iRica 
unb  Manama).  2)ie  ©ebirgäjüge  beS  nörb» 
liefen  <£.  befi&en  eine  Sange  oon  1000  km  bei 
einer  mittlem  breite  von  200  km  unb  erreieben  in 
©uatemala  ööben  oon  etwa  3800  m  (SUtoS  Gucbu» 
mataneS).  Ärpftallinifcbe  Scbiefer  bilben  ben  Hern 
tiefet  ÄettengebirgeS  unb  erreieben  namentlich  in 
©uatemala,  £>onbura3  unb  bem  nörblicbften  91ica= 
Tagua  bebeutenbe  SuSbebnung.  3"  ©uatemala  unb 
93ntii<b:£>onbura$  haben  auch.  paläo$oticbe  Scbiefer 
unb  ftalfi'teine  eine  anfebnlicbe  Verbreitung,  ruäb- 
renb  mefojoifcbe  Sbone,  3)iergel,  Sanbfteine,  Äon« 
glomerate  unb  Kaltfteine  inöonbura*  unb  im  nörbl. 
©uatemala  unb  (SbiapaS  oorjugSmeiie  auftreten. 
2)a£  ©mnbgebirge  ber  fäblicben  SBergjüge 
bilben  alte  (huptiogefteine  (©ranite,  2)iorite,  Spe» 
nite),  bie  aueb  in  ben  nörbl.  ftetten  oielfacp  auf- 
treten. JRefte  jüngerer  febimentdrer  ^araUelfctten, 
beftebenb  au£  alttertidren  Sanbfteinen,  Übonen 
unb  Mergeln  unb  (oermutlicb)  mefojoifdben  Stall 
fteinen,  finben  ftcb  in  Softa-.ftica  unb  laffen  ftcb  aueb 
auf  bem  3ftbmu£  jmifeben  bem  ÜHicaraguafee  unb 
bem  Stille.!  Ocean  naebweifen.  Tie  ©efamtldnge 
be*  fübl.  ©cbirggfpftemS,  baS  ööben  oon  etwa 
31)00  m  erreicht,  beträgt  gegen  900  km,  bie  gröfete 
breite  etwa  150  km. 

Slufeer  biefen  Kettengebirgen  treten  aber  auch  an» 
febnliche  ©ebirgSjüge  auf,  bie  ftcb  au3  iüngem 
©ruptiogefteinen  (namentlich  Slnbeftten,  Safalten, 
SRbooüten  unb  sJJorpbpren)  aufbauen  unb  rüden» 
f  erntig  baS  fübl.  ©uatemala  unb  äonburaS,  bie 
Stepublit  Saloabor  unb  baS  nörbl.  SoftaORica  in 
etroa  oftfüböftl.  SHicbtung  burcpjieben,  wäbrenb  bie» 
felben  ©efteine  in  Nicaragua  unb  einjelnen  Zeilen 
»on  feonburafl  mehr  bedenförmig  auftreten.  2)iefe 
jungemptiüen  ©ebirge  erreichen  in  ©uatemala 
&öben  oon  mebr  ali  3600  m.  Ungefähr  parallel 
biefen  ©ebirgSrücfcn  ocrlaufen  bie  fprungroeife  ge- 

«ttttrl.  bic  man  unter  9 


geneinanber  oerfebobenen  8inien  ber  centralameriL 
Juliane,  welche  bie  höchften  drbebungm  &.»  bilben. 
I  te  Uu'br ub[  ber  (etwa  80)  iBulfane  ift  erlofchm; 
oon  19  ftnb  in  gefcbicbtlicper  (Eruptionen  be* 
fannt  geworben  unb  8  weitere  jinb  noch  burch  '^u» 
marolen  ausgezeichnet.  5)ie  bebeutenbjtcn  Juliane 
©uatemala«  finb  ber  Sacana  (4064  m),  Jajumulco 
(4210  m),  öcatenango  (31M30  m),  guego  (3835  m, 
Leiter  »Umbruch  1880)  unb  »gua  (3752  m).  3n  Sal« 
oabor  ftnb  neben  ben  Sultanen  Santa  -Jlna  (2385  m) 
unb  San  SUguel  (2132  m)  befonberä  ju  nennen 
ber  3)alco  (1885  m),  welcher  im  3- 1770  (nach  #. 
oon  Seebach  erft  1793)  entftanb  unb  feitbem  um 
unterbrochen  thdtig  ift,  fowie  ber  ^lopango,  ber 
im  §an.  1880  mitten  im  See  gleichen  Ramend  eine 
heftige  Uruption  gehabt  hat.  %\c  bebeutenbften 
Sulfane  SUcaraguad  ftnb  ber  Sofeguina  (863  m), 
berühmt  burch  feinen  furchtbaren  Sluöbruch  oon 
1835,  61  3Uejo  (1780  m),  Vae  $ilaä  (1071  m),  an 
beffen  u\;  ftcb  1850 unb  1867 neue  Vulfanfegelcben 
gebilbet  haben,  ber  immer  rauchenbe  ^Utomotombo 
(1258  m,  leftter  3luöbrud)  1886)  unb  ber  $nfel' 
oulfan  Ometepe  (1720  m),  ber  1883  feine  lefete 
Eruption  gehabt  hat.  Die  eoftaricenftfehen  Sultane 
erreichen  ihre  bebeutenbften  Erhebungen  im  ^oa* 
(2644  m),  ^raju  (3414  m)  unb  Surriaiba  (3325  m). 
35er  ifolierte  (Sbiriquioulfan  (3650  m)  heißliefet  bt^ 
bleibe  ber  Sultane  (£.3. 

Tie  ©ebirg*tetten  &i  ben  Ren  nur  wenige  tiefe 
^afseinfentungen  unb  bieten  baber  bem  Vertehr  er- 
hebliche Scbwierigteiten  bar.  ©an»  unterbrochen 
ftnb  bie  ©ebirge  burch  bie  tranäoerfale  Sente  oon 
Nicaragua,  welche  burch  ben  Managua  unb  0 i  icara* 
guafee  lowie  ben  ^onfecagolf  getennjeiebnet  wirb. 

S)ie  iungeruptioen  Mdengebtrge  Ci.c-  bilben  bie 
Öauptwafferfcheibe,  unb  ba  fte  meift  in  arofeer  9idbe 
ber  paeiftfepen  Äüften  babinftreichen,  ftnb  bie  jum 
Stillen  Ocean  füeBenben  ©ewdffer  metft  wenig  be« 
beutenb.  Sdnger  unb  wafferreteper  ftnb  bie  atlantü 
fchen  glüffe,  welche  auch  oicliach  di  SBafferftmpen 
^erwenbung  finben;  fte  fliegen  meift  in  iiditge« 
tbdlern  babtn,  nur  feiten  burchbrechen  fte,  wie  ber 
Ufumacinta,  bie  ©ebirgstetten.  21bflu^lofe  Seen 
finben  iut  namentlich  tm  nörbl.  ©uatemala,  ber 
bebeutenbfte  berielben  ift  ber  s#etenjee. 

ßlima.  2)ie  llimatifcben  SBerbdltniffe  (S.e  werben 
burch  bie  tropifebe  unb  oeeantfebe  Sage  fowie  burch 
bie  oertitale  Erhebung  be*  Sanbeä  oebingt.  Sie 
itüitengegenbcn  ftnb  beife  (26—26,5°  C.  im  SahreS« 
mittel)  unb  oon  ÜRalaria  beherrfcht,  gelegentlich 
auch  oom  ©elbm  lieber.  ÜJtit  junebmenber  Gr« 
bebung  milbert  ftcb,  aber  bie  Sänne  unb  bie  ÜJla« 
lariagefabr,  unb  auf  ben  böchften  Grhebungm 
©uatemalaS  tritt  auch  juwcilen  für  längere  ,iei: 
Schnee  auf.  ©anj  (1.  ift  eine  burch  jablreiche 
©ewitter  au^geteiebnete  üHegenjeit  gemeinfatn,  bie 
oon  il'iai  Vi:-  Oftober  bauert  unb  (ur)  nach  ben 
beiben  3<uithftänben  ber  Sonne  ihr  ÜRarimum  er* 
reicht;  jwifchen  ben  beiben  3enitbftänben  laffen  bie 
dtegen  etwa«  nach  (befonberd  Stnfanfl  Sluguftf  bie 
fog.  Heine  Zrodenjeit:  Veranillo  be  San  ^uanV 
Von  ftooember  bii  'ilpril  haben  bic  paeiftfeben  Ge- 
biete Jrodenjeit,  währenb  bie  ©ebiete  ber  atlanti» 
fchen  Slbbachung  oon  ben  ^affatwinben  auch  ferner» 
bin  reichliche  Oiieberfchläge  erhalten,  bie  erft  oon 
Sebruar  bi£  3lpril  nacblanen,  aber  nie  ganj  auf» 
hören.  35aher  fmb  auch  bie  atlantiieben  Öanbichaften 
weit  regenreicher  als  bie  paeiftfepen:  ©reptown  in 
Nicaragua  j.  33.  erhält  im  3abjre  6583  mm  biegen, 

finb  unter  St  au'juiucSjfn. 


Digitized  by  Google 


1014 


Gentralamerifa 


Siioa*  auf  ber  pacijifcben  Seite  nur  1699  mm; 
Solon  3108  mm,  bagegen  Slao*  bei  Manama  nur 
1136  mm. 

'JJftanjenwelt.  Vejug  auf  oertilale  Vertei- 
lung ber  Vegetation  untetfdjeibet  man  in  £.  bie 
brei  Siegionen  ber  Sierra  caliente  r  templaba  unb 
fria,  be*  teilen,  gemäßigten  unb  tu  bleu  fianb« 
ftiid)*.  %n  Sterta  caliente,  ju  weichet  bie 
Äüftenftrid>e  unb  bie  bis  ju  600  m  erhobenen  Canb» 
{triebe  be*  Innern,  in*befonbere  faft  gani  Saloa» 
bor  unb  ba*  Veden  be*  Slicaraguafee*  geböten, 
entwidelt  ftcb  bie  Stopenflota  in  feuchten  (Segen« 
ben  in  üppiger  ftüUe  unb  Vtacbt.  Der  Sierra  tem« 
plaba,  bet  Siegion  jwifcbcn  600  unb  1800  m  .v>öbe, 
gehört  ber  ajofste  Seil  oon  ©uatemala,  &onbura*, 
bem  Horben  SlicaraguaS  unb  oon  bem  centralen 
©ebiete  Gofta«9ttca*  an.  £ier  betriebt  ein  gefunbe* 
Älima  oon  ewiger  ftrflblingSmübe,  in  meinem  neben 
SJcai*,  ber  f>auptnaprung*pflanje ,  in  gflnftigen 
Sagen  aucb  bie  grüdjte  ber  Stopen  noch  gebeiben. 
Die  au*gebebntete  Kultur  ber  europ.  Amalien  wirb 
jebocb  er  (t  an  ber  obern  ©tenje  biefer  Legion  betrieb 
Den  unb  jroar  oorjugssweife  in  ben  Sierra*  fria* 
ober  ben  über  1800  m  gelegenen  Strichen,  ju  benen 
aber  nur  ein  Seil  oon  (Guatemala  fowte  Heinere 
©ebiete  in  öonbura*  unb  ttofta«9lica  geregnet  tv  e  t 
ben  tonnen.  Die  Vegetation  in  ben  feuchtem  atlan 
tifcben  Hüftenebenen  i[t  ungleich  großartiger  al* 
an  ber  trodnern  Sübfeefcite.  Än  ber  pacififdjen 
Seite  bertfcben  Savannen  mit  ffialbftteifen,  an  ber 
atlantifdjengewaltige SBälbet oot.  Die  foftbarften 
Schmud»,  Stufe*  unb  ftarbeböljet,  ber  SJtabagom* 
bäum  unb  oetfcbiebene  Sebtelen,  ber  Vrafttyolj» 
baum  unb  bie  Saifaparille  gebeiben  im  0.  reicher 
unb  fAöner  aU  im  3B.  ftür  ben  £anbel  ftnb  roicb^ 
tig  flaffee,  3nbigo,  Vanille,  Äatao,  Äautfcbuf,  flau* 
gummi,  Stufet,  Sabal,  Dtoguen  unb  Arjneige* 
wäcbfe;  5?oto*palmen,  Vananen,  Drangen  unb  viele 
anbere  ©ewädbfe  liefern  ftrflcbte  in  güÜe;  SJlaiS, 
iBer|(rei*,  Söetjen,  Söhnen,  Manihot,  Rartoffel, 
Vatate,  ?)am*  fmb  wichtige  5Raprung epflanjm. 

Zierwelt.  Die  Sauna  O  ift  im  Verbdltni* 
ju  ber  ©röße  be*  ©ebiete*  reich,  enthalt  aber 
nur  wenige  eigentümliche  formen.  Von  ben  69 
Säugetiergattungen  ftnb  41  allgemein  neotropifcb 
(fo  bie  6  »ffengattungen,  bie  ipetcari*,  »gutta, 
Slafenbäten,  gaulttere,  flmeifenfreffer  unb  ©ürtel» 
tiere).  9  norb«  ebenfo  wie  fübameritanifcb  (Vuma*, 
Öitfcpe  u.  f.  W.).  &  notbamerilanifdj  ( ftücbfe,  glug» 
hörncben  u.  f.  w.)  unb  12  f  o*mopolitifch.  Vef onbet* 
jablreicb  fmb  bie  glatterer  (28  ©attungen).  bie  Kaubs 
tiere  (12)  unb  bie  Slager  (12),  eigentümlich  aber  ftnb 
2  Sapire  (Elasmognathus)  unb  2  glatterer.  Än 
Vögeln  ift  biefe*  ©ebiet  befonber*  reich  unb  fie  ftnb 
bureb  37  ©attungen  oertreten,  oon  benen  allein  14 
ni  ben  Kolibri*  gehören.  Sieben  fo  echt  tropifchen 
Bieren,  wie  e«  bie  Surufu*  ober  Srogon*  unb 
bie  £>ottobühner  ftnb,  trifft  man  Sribenfcbwänje, 
JJleifen,  Vaumldufer  unb  Srut&ühner.  Steptilien 
ftnb,  abgegeben  oon  weiter  oeTbteiteten  ©attungen, 
burcp  9  eigene  ©attungen  oon  Schlangen  unb  13 
oon  Gibecbfen  vertreten.  Söentget  jablreieb  fmb 
Amphibien.  Süfewafferftfcbe  ftnb  auSgejeicbnet  ent* 
widelt  unb  fe&en  fidj  au*  20  ttopifcb»fübameril., 
4  norbameriL  3  weftinb.  unb  11  eigenen  ©attungen 
lufammen.  ©roß  ift  ber  Steicbtum  ber  3nfelten, 

Dinicraireidj.  Die  SJiinetalfcbä&e  ftnb  mannig» 
faltig  unb  foftbar,  ihre  Äußbeutung  jebocb  bi$  je^t 
nodj  febr  oernachldfftgt  ©olb  ift  fehr  verbreitet,  am 


meiften  in  fionburag  unb  Slicaragua,  Silber  am 
reicplidbften  in  ^onbura*.  Vrauntoblen  tommen 
iwar  mehrfach  vor,  ftnb  aber  noch  nirgenbä  in  ab* 
bauwürbiger  SRenge  naebgewiefen. 

fianbwirtfd)a|t.  Der  flderbau  ftebt  auf  einer 
febr  niebrigen  Stufe.  Der  ^Jnbianer  baut  beiom 
ttti  Sonnen,  9Rai*  unb  Vananen;  SRifcblinge, 
Hreclen  unb  (Suropder  erjeugen  niebt  bloß  ben 
SanbeS«,  fonbern  auch  ben  öanbeBbebarf.  Die 
Viebjucbt  bilbet  in  einjelnen  Seilen,  wie  in  bei« 
Staaten  fconburaä  unb  Nikaragua,  noch  bie  £aupt; 
befdjäftigung. 

»enölferung.  Die  einwohnerjahl  beträgt  etwa 
3,t  ORill.,  mit$anama  3,*  Will.,  alfo  t,3  auf  1  qkm, 
unb  fe|it  )1*  etwa  jur  öälfte  au*  Sabin v*  ober 
SJleftijen,  au*  einem  febr  fleinen  Vrucbteil  ©eifeer 
(meift  fpan.  Äreolen),  au*  Siegern,  SJlulatten,  3am= 
bo*  (etwa  800000)  unb  uncioilifterten  ^nbianen» 
jufammen.  Se^tere  ftnb,  bi*  auf  20000  Aariben  an 
ber  Slorblüfte  von  $onbura£,  Slad>lommen  ber  von 
ben  fpan.  ©roberem  vorgefunbenen  Vevölferung. 
2Bie  noch  gegenwärtig,  beftanben  bie  ^nbianer  ba» 
mal*  au*  jwei  ganj  verfdjiebenen  Völfergruppen. 
3m  nörbl.  6.  unb  auf  ber  Sübfeeabbadjung  von 
Slicaragua,  €ofta<Slica  unb  Vanama  fanb  man 
volrreidpe  unb  hoebeivilifierte  ©emeinwefen.  8uf 
ber  weniger  gefunben  atlantischen  Seite  lebten 
in  ben  fübl.  Staaten  (S.*  weniger  rivilifierte  unb 
weniger  vottreidje  Stämme,  beten  überrefte  \\± 
aucb  jetvt  noch  bauptfächlid)  bem  gifchfang  unb 
bet  3agb  wibmen.  Die  vetbteitetften  3nbianet- 
fptacben  ftnb  ba*  SJlava,  ba*  Quicbe  unb  ba# 
Sadd?iguel  nebft  bem  SlahuatL  einet  SJiunbart  be* 
Slitetifcpen.  Die  großartigen  Dentmäler  altameril. 
€tvilifation,  bie  ftd)  im  ^eten,  bei  gopan,  Ouiri= 
gua,  Ouejaltenango ,  Sital  unb  Sbacula  finben. 
ftimmen  in  igrem  aügemeinen  Gharalter  mit  benen 
von  £)ucaian  unb  ^biava^  follia  überein.  Die 
^Beißen  ftnb  in  Softa^Stica,  bie  ÜJlifchlinge  in  ben 
übrigen  centralameril.  Sänbern  bie  hetrfdjenbe  Ste 
völferung*tlaffe;  auch  ift  ber  große  ©runbbeftg  unb 
ber  ©roßhanbel  faft  gan$  in  ihren  ^änben.  Die 
^nbianer  ftnb  burebgängig  inbolent,  im  ganien 
fünft,  ru beli e beute  ?lderbauer  unb  länblid>e  nx- 
Detter,  ohne  ^ntereffe  für  polit.  Angelegenheiten. 

3nbttfitrie,  ^anbet  unb  Serfe£r*wefen.  Die 
©runblage  bet  wittfehaftlichen  Vetbältnifte  bet 
Staaten  S.*  bilbet  bte  Sanbwirtfchaft;  bie 
ftrie  befcbidnlt  ftdb  auf  3uderfteberei ,  ^Brennerei 
(au*  3uder),  Sbicbabereitung >  ©igaueninbuftrie ; 
an  einigen  Orten  giebt  e*  außerbem  einige  SBier* 
brauereten,  Äaff eefebälereien ,  Seife»  unb  Siebtet: 
fabrilen  fowie  Vaumwollfpinneteien.  Dem  £>an-- 
bel*vetlebt  ftnb  in  S.  bie  Slaturverhältniffe  niebt 
günftig.  6*  fehlt  an  großen  Strömen,  unb  ber  9n* 
läge  oon  Äunftftraßenfe&t  bieDberfläcbengeftaltung 
große  Scfomierigteiten  entgegen.  Da  bie  eigentltcbe 
Kulturtegion  bet  Sübfee  nähet  liegt  unb  bier  bie 
beffern  fifdfen  ftch  finben.  war  <S.  oorwiegenb  auf 
ben  Verlehr  mit  bem  Stillen  Dcean  unb  ben  Cft» 
lüften  Slften*  hmgtnnfffiL  Seit  dröffnung  ber 
namababn  unb  ber  regelmäßigen  Dampfiidjiffabrt 
jwifchen  Vanama  unb  ben  Sübfeehäfen,  jWifcben 
Solon  unb  Europa  ift  eine  bemerten*werte  Um 
wanblung  eingetteten,  fo  baß  bie  öauptptobulte, 
Äaffee  unb  3«*>igo,  unmittelbat  übet  ben  f^ftb 
mu*  nach  Sutopa  gehen  unb  auf  bemfelben  ^S>ege 
aucb  bie  meiften  eutop.  SJaten  beiogen  metben. 
©ofta»Stica  bagegen  bewegt  ftd>  feit  dröffnung  bei 


«rttrrl.  bif  man  untfr  (X  n«rmi|t,  flnb  untft  R  ouljufuAfn. 


Digitized  by  Gc 


Sentralamcnfa 


1015 


Babn  oon  Der  ©auptftabt  na*  Querto  »Simon  ber 
öauptoertebr  auf  ber  atlantif*en  Seite.  $n  ben 
en'ten  25  fahren  nacb  ben  Unabbfingigleit«fdmpfen 
war  bi«  ßinfubr  na*  S.  ein  faft  auei'cfcliefelidjeÄ 
üJionopcl  (htafanbS;  in  neuerer  3«*'  ßnb  9torb« 
amerifaner,Deutf*e,granjofen  unb  Italiener  mä*= 
Hge  Dtioalen  geworben,  flu«  Deutfolanb  »erben 
feine  £u*e,  Äafimire  uno  fieinmanb  faft  au*f*liefc* 
li*,ffiaüen,  2Jlefier',3ün»5  unb  Spielwaren  grofeen< 
teil*  eingeführt. 

Tie  Bebeutung  iL*  für  ben  ©eltbantel  berubt 
auf  ieiner  2a«e  ab  Dur*fubrgebiet  jroif*en  jroei 
Dceanen.  Bon  befi  jafclrei*  projezierten  inter« 
oceaniicben  Äanaloerbinbungen  ift  überhaupt  nur 
ber  Slicaraguatanal  (f.  b.)  unb  feit  1881  ber  $a> 
namatanal  (f.  b.)  in  ängriff  genommen  worben, 
lebo*  ohne  rtu«ft*t  auf  Bollenbung.  Bon  ben  be» 
itebenben  wenig  umiangrei*en  Gijenbabnen  ftellen 
bie  Banamababn  von  Manama  nad)  'üjpinrcaU 
(76  km)  unb  bie  le&uantepeoGifenbabn  (f.  b.)  Ber* 
binbungen  jwif*en  beiben  beeren  ber.  3"  fcofta* 
:Kua,  (Guatemala,  Saloabor,  91icaraauu  unb  i)om 
bura*  waren  (Gnbe  1898)  1231  km  Gifenbabnen  im 
Setriebe.  SRdbere*  f.  unter  ben  einjelnen  Staaten 
unb  Columbia. 

ttuibedungägefdjidjte.  Uber  bie  ©ej*i*te  ber 
(*rforf*ung  $.*  von  ber  ^eit  be*  ©olumbu*  Ii-? 
»tnfang  be*  19.  f-  Hmerita.  Bon  «Reiien 

ber  neuern  3eit  fmb  bemerten*mert  bie  oon  ÜJior. 
©agner  unb  Scberjer  (1854),  ftran&iu*  (1860), 
SMarT  (1863),  Seebad)  (1864  —  65),  (£.  6.  Berenbt 
(1865—77),  S*ufelbt  unb  Selfrebge  (1871),  C 
9toditrob  (1878).  £auptfä*li*  ju  ar*dol.  Breden 
gereifte  ber  Gnglänber  iU au ti- Lid  Guatemala,  juerft 
1882,  bann  1883,  1884  unb  1888.  Da«felbe  Sanb 
bereifte  1878-83  ber  »rjt  Stoll.ber  befonber*  bie 
etfcnogr.  Berbdltniffe  erforf*te.  Die  Grpebition  be« 
Ingenieur«  Dtenocal  (1885)  braßte  oietÜieue«  über 
Die  ©ebiete  Ung«  beä  geplanten  SRicaraguafanal*. 
3n  £ofta'9iica  waren  namentlid)  ber  bortige  Bif*of, 
Dr.  tbiel  (feit  1881),  fcroie  ber  3oologe  BooaUiu« 
(1881—83)  tbdtig.  SB.  ÜRiller  bereifte  (1888)  2)uca* 
tan  unb  Britif* « Jöonbura*  ,  ^owler  1877  —  78, 
JBilfon  1883,  ©elbswortbp  1888  bie  6orcomb< 
«Mountain*.  ÜRieri}*  bereifte  in  ben  %  1892—93 
bie  3JHnenbiitritte  tm  910.  oon  Nicaragua.  1888 
— 1900  unterfu*te  ber  beuti*e  ©eologe  Sapper 
<£.;  ^ittier  ift  feit  1888  in  Gofta*lKica  tbatig. 

©ef*idjte.  9ta*  ber  Eroberung  URerilo*  unten 
warf  ^efcro  3lloarabo  im  Auftrage  Sorte)'  1524 
—35  bie  nörbl.  ©cbieie  oon  6.,  wdhrenb  @ofta« 
Jtica  unb  Nicaragua  bauptfä*  liefe  bur*  bie  drpe> 
bitionen  oon  Gfpinofa  (1520),  @il  ©onjalej  Daöila 
(1522  —  23)  unb  fcernanbe»  be  (Eorbooa  (1523), 
.Öonbura*  bur*  @il  ©onjalej  (1524)  unb  öernan 
Sorte»  (1525)  unterworfen  mürbe.  1808  jeigte  ftcb 
au*  %.  oon  ber  freib,eitli*en  SBeioegung  ergriften, 
bie  bie  übrigen  amerit.  Kolonien  Spanien*  in  Se* 
megung  fej^te;  aber  bei  ber  Uneinigleit  ber  Aubrrr 
mürbe  bie  fUifurreltion  na*  )*n>a*em  Kampfe 
unterbrüdt.  X  o*  ba$  ^  e  u  t  r  glimmte  im  Innern  fort 
unb  bra*  immer  oon  neuem  au«.  Die  Unabhängig* 
teit  &A  mürbe  15.  Sept.  1821  protlamiert  unb  auf 
ben  1.  üNdrj  1822  ein  Äongref»  berufen.  3ebo*  no* 
oor  beffen  3u)ammentritt  bef*loi  man,  ft*  ber 
merit.  iDlonar*ie  ^turbibe*  ()'.  b.)  amui*ließen. 
i.  er  SBiberfpru*  oon  Saloabor  unb  eintgen  teilen 
oon  öonbura*  unb  Nicaragua  führte  inbe*  einen 
Würgerfrieg  erbei,  in  bem  ©uatemala  unterlag,  bi« 

«rtilel.  bte  man  untrr  U 


ber  menf.  ©encral  $ilif ola  im  ^uni  1822  tiefem  ju 
s>ilT  tarn  unb  bur*  eine  flonoention  oom  10.  Sept. 
bie  Bereinigung  mit  JJterifo  herbeiführte. 

Der  im  ü)tdrj  1823  erfolgenbe  Sturj  ^turbibe* 
löfte  bie  Serbinbung  mit  iWerilo  roieber,  unb  ein 
f*neü  jufammenberuftner  Äcngrefe  ceröffentli*te 
1. 3uli  1823  ein  Delret,  ba«  bie  fünf  Staaten  ©ua« 
temala,  Saloabor,  ^onbura«,  3Ucaragua  unb  Softa* 
9lica  al*  eine  iHepublil  ber  Bereinig  tenStaa« 
ten  d.i  prollamierte.  Bon  lb23  bi*  1825  führten 
prooiforif*e  ©ouoerneure  bie  Stegierung.  Der  erfte 
Brdfibent  war  «Dlanuel  $of*  »rce  (1825—28).  »alb 
ftiefeen  bie  »mei  4»auptelcmente  ber  BcvÖlfcruiig 
hart  )ufammen:  ba«  ari)torratii*e,  geführt  oon  ben 
rei*em  Familien,  unterftüttt  oom  Kleru«  unb  ben 
Slltfpaniern,  mit  bem  öauptfthe  ju  ©uatemala  unb 
bem  Brdfibfnten  flree  an  ber  Spihe,  unb  ba*  bemo« 
(ratif*e  Clement,  mit  bem  vaunnue  )u  Saloabor, 
unter  Leitung  be«  ©eneral«  Diorajan.  3nifd)en 
beiben  Staaten  fam  e«  ju  einem  Kriege,  in  bem 
©uatemala  im  Hpril  1829  unterlag.  $ranci*co 
ÜHorajan  »urbe  jum  prooiforif*en  Brfinbenten  ber 
Bunbe«republit  enodf?It,  oermo*te  jebo*  ni*t,  bie 
innern  3erroürfniffe  ju  bei *mi*tigen,  bie  meljr  unb 
mehr  in  einen  Ärieg  ber  Stdmme  unb  Mafien  au*' 
arteten.  3«  feö*ften  Steigerung  ber  Berroirrung 
trug  1838  ba*  rtuftreten  Sarrera*  bei,  eine*  balo* 
blut'^nbtan«4*»  >>er  an  ber  Spifee  oon  Öabino* 
unb  5n*>ianwb»rl>en  balb  ©uatemala,  balb  Sal* 
oabor  mit  Krieg  überjog.  Die  Union  löfte  ü* 
1839  förmli*  auf,  unb  bte  fünf  Staaten  erfl&rten 
ft*  für  felbftdnbig.  Der  bebeutenbfte  Bemeter 
ber  Union*beftrebungen,  ber  ©eneral  3Äorajan, 
fu*te  inbe*  feit  1842  oon  Softa»9iica  au*  fein 
Softem  be*  Gentrali«mu«  mit  bewaffneter  f»anb 
bur*)ufet(en.  @r  tourbe  jebo*  bur*  eine  Boll*« 
erhebung  geftürjt,  gefangen  genommen  unb  in  San 
3of<  15.  Sept.  1842erf*offen.  3roar  l*»m  7-Ctt. 
1842  ui  einem  neuen  Uniondoertrag  jmif*en  ben 
oier  Staaten  ©uatemala,  $onbura*,  9Ucaraaua 
unb  Saloabor,  allein  infolge  abermaliger  un» 
ruhen,  mel*e  tinfang  §ebr.  1845  in  ©uatemala 
unb  Saloabor  au«bra*en,  würbe  ba*  lodere  Banb 
wieber  gelöft.  Gin  erneuter  Berfu*  einer  ©ieber» 
oeTeinigung,  ber  1850  unternommen  würbe,  f*ei< 
terte,  unb  e«  tarn  nur  eine  3lrt  ^öberation  jwi« 
f*en  feonbura«,  Saloabor  unb  Nicaragua  )u 
ftanbe,  wel*e  ©uatemala  mit  Waffengewalt  jum 
Beitritt  gwingen  wollte,  jebo*  2.  ^ebr.  1851  bei 
Jlraba  eine  f*md^li*e91ieberlage  erlitt.  6in  neuer 
oergcbli*er  göberationeoerfu*  würbe  17.  §cbr. 
1872  in  Saloabor  gema*t,  unb  1885  frrebte  ber 
Brdfibent  oon  ©uatemala,  ©eneral  Barrio«,  eine 
gewaltfame  Union  ber  fünf  centralamerit.  :Kepu= 
bitten  an.  Seinem  Union*be!ret  oom  9.  SJtärj  ftell« 
ten  Softa^SRica,  Nicaragua  unb  Saloabor  ibrerfeita 
28.  ÜJtärj  einen  Bünbni*oertrag  entgegen,  um  alle 
angriffe  auf  ibre  Selbftdnbigfeit  mit  ben  Waffen 
iurüdjuweifen.  Bei  (£bal*uapa  lam  e*  2.  3loril 
)u  einem  3ufammenftofe,  wobei  Banio*  getötet 
würbe,  worauf  16.  Slpril  ber  triebe  jwif*en 
ben  mittelameril.  Staaten  wieberbergeftellt  würbe, 
ßnbli*  fam  15.  Ott.  1889  ein  auf  10  3ab.re  ge* 
f*loffener  ^öberatiooertrag  ber  fünf  Staaten  ju 
ftanbe,  bet  im  Saufe  be*  3-  naber  au«ge* 
arbeitet  würbe,  bo*  gab  bie  9teoolution  in  Saloa« 
bor,  bur*  bie  im  3uni  1890  ber  Brdftbent  SWenen« 
bt)  geftürjt  würbe,  €ofta'9Uca  Beranlaffung,  ft* 
oon  ber  Union  lo*jufagen,  wobur*  ba*  dinigung*« 

,  flnft  uiUrt  tt 


Digitized  by  Google 


1U16 


Gcntralämter  —  totralberocgung 


wert  abermals  ju  nicbte  rouTbe.  Ite  ßrlenntni« 
oon  ben  mit  einer  SBieberoereinigung  ber  central* 
ameril.  Staaten  oerbunbcnen  poltt.  unb  wirtfcbaft« 
lieben  Vorteilen  lieft  inbefi  en  biefen  ©ebanlen  immer 
Wieber  aufleben,  boeb  »erliefen  neue  Konferenjen, 
bie  1892  in  San  Saloabor  unb  1895  in  ©uate= 
mala ftattfanben,  »ieber  erfolglos?,  ^aaeaen einig» 
ten  ficb  im  3uli  1895  junäebit  Nicaragua,  fron« 
bura-  unb  Saloabor  in  einem  iJJräUminarocrtrage 
}ut  iRepublica  üJlapor  be  6entro«21merica, 
welche  im  öerbft  1898  in  bie  Bereinigten 
Staaten  oon  6.  umgewanbelt  würbe,  mit  «ma« 
pala  alä  prootfovifeber  öauptftabt.  Slber  febon  im 
S)ej.  1898  führte  bie  SReoolution  be->  ©eneral« 
Sornas»  SRegalabo  in  Saloabor  bie  SKuflöfung  biefeS 
93unbe«ftaate«  berbei. 

üttteratur.  Hufeer  ben  SReifewerlen  oon  Squier 
(f.  b.)  unb  ben  biftor.  Arbeiten  oon  33raj|eur  be 
iBourbourg  ogl.  SJcorelet,  Voyage  dang  l'Ame- 
rique  centrale  (2  93be.,  $ar.  1857;  beutfeb  oon 
Jberfe,  3ena  1872);  Scberjer,  ©anberungen  bureb 
bie  mittelomeril.  ftretftaaten  (93raunicbw.  1857); 
gröbel,  3lu«  »media  (2  SBbe.,  Üpg.  1857—  58); 
berf.,  Seven  vears'  travel  in  Central  America 
(2onb.  1859);  *Utarr,  SReiie  na*  ©.  (2  SBbe.,  £amb. 
1863);  2)ollfuß  unb  2Jtontferrat,  Voyage  geolo- 
gique  dans  les  räpnbliques  de  Guatemala  et  de 
Salvador  ($ar.  1869);  K.  oon  Seebad),®,  unb  ber 
interoceanifebe  Kanal  (33erl.  1873);  3. 2B.  iBobbam 
iBbetbam,  Across  Central  America  (2onb.  1877); 
Simonin,  Les  pays  du  Pacifique  et  le  Canal  de 
Panama  (^ar.  1886);  2Jtonteifu«  be  Hallore,  Trem- 
blements  de  terre  et  eruptions  volcaniques  en 
Centre-Amerique  (Xijon  1888);  23ooalliu«,  Resa 
i  Centraiamerika  1881—83  (Stodp.  1887);  Docu- 
mentos  relativos  a  la  Union  de  Centro -America 
(Guatemala  1889);  ^olatowftö,  S)ie  IRepubliten 
SJtittelamerifa«  im  $abre  1889  (in  ber  «3eitfd>rift 
ber  ©efellfcbaf  t  für  ßrbtunbe  ju  33erlin»,  Öb.  24— 
26,  1889  —  91);  «ßcralta  unb  Mlfaro,  Etnologia 
Centro-Americana  (ittabr.  1893);  sUaafd?c,  Kul« 
tur*  unb  9ieifeflijjen  au«  Wort*  unb  SJtittelamerifa 
(OJiagbeb.  1894);  Sapper.  2>a«  nörbl.  SRittelame« 
rifa  Cöraunicb».  1897);  beif.,  über  ©ebirg«bau  unb 
53oben  be«  nörbl.  SDtittelamerita  (in  «"JJetermann« 
sJ)citteilungcn»,  (frgflnjung«beft  127,  ©otba  1899) ; 
berf. ,  ÜJlittelamerif.  Steifen  unb  Stubien  au*  ben 
3.  1888—1900  (33raunfd)W.  1902). 

<£entralämter,  internationale,  f.  %nttx- 
nationale  93ureau«. 

<£cntralnmt  für  ben  internationalen 
Transport  in  Sern,  f.  $ifenbabnrecbt. 

<£enrr<tlafiattftne  C^ifcubohu ,  feit  1899 
9lame  oer  2ran«faivifcben  Gifenbabn  (f.  b.). 

<£entralafkn  i. Karte:  3nnerafien,beim2Ir« 
titel  9lfien)  nannte  Karl  iHitter  ben  Stumpf  best  Konti* 
nent«  Slfien  im  ©egeniaH  gu  ben  ©liebern  Öbalb« 
infein  unb  3nf«ln).  £umbolbt(«£eutralafien»,3)erl. 
1844)  nannte  fo  ba«  oon  391/,  unb  49V, 0  nörbl.  33r. 
begrengte  Srapeg  obne  genauere  93egrengung  nacb  0. 
unb  SB.  Gine  neue  geuctifcb'Cjeolocj.  Definition  gab 

oon  Micbtbofen  («(£bma»,  53b.  1,  SBeri.  1877); 
ibm  folgte  Dbrutfcbero.  T  an  aa  bat  man  unter  (5. 
jene  abflufelofen  Jöocblanber  gu  oerfteben,  bie  im 
Horben  oon  ben  fübftbir.  ÜKanbgebirgen,  im  Dften 
oon  ber  (Sb'ngantette,  im  Süben  oon  Sllafcban,  bem 
Slamfdjan  unb  Äroen^lun  unb  im  ©eften  oon  bem 
^amir  unb  bem  Übiansfcban  umfcbloflen  »erben. 
2)iee  ©ebtet  fteQt  eine  einjige  grofee  Senfe  bar,  bie 

Brtifct.  ^it  man  um«  ff 


einft  oon  einem  m&cbtigen,  je*t  bt«  auf  fparlidbe 
33innenfeen  oerfdjmunbenen  3Äeere  erfüllt  waren. 
Tic  frühere  l'lufut : .  monad)  G.  ein  bunbaue*  gleidb: 
artige«,  oon  einer  jufammenbangenben  Sanbtoüfte 
Sdjamo  burtbjogene«  ©anje«  barfteüe,  ift  Our* 
bie  neuern  gorfdmngen  »iberlegt.  5)urd)  bie  SRefte 
alter  feöbenjüge  ift  oielmebr  ba«  §nntxt  in  oiele 
ungleichartige  Jeile  jerlegt,  benen  nur  bie  fort-- 
febreitenbe  SuStrotfnuna  gemeinfam  ift,  eine  #olge 
be«  rein  tontinentalen  Klima«  mit  enormem  ©egen= 
fag  )»ifcben  Sommer-  unb  äBintertemperarur  (bi« 
ju  90°  C).  2)cr  »oben  ift  febr  feft,  meift  mit  glat* 
tem  ©eröll  unb  {yel«trümmern  überbedt.  ^ie  reich; 
lid?en  93erroitterung«probufte  »erben  oom  Sturm 
mitgefübrt  unb  am  (Snbe  ber  Slanbgebirge  ober  an 
ben  9Bai|erfcbeiben  be«  Ämtern  angeroebt  Siefe 
bi«  600  m  mächtigen  £ötsfdn<bten  ftnb  bei  netiger 
93e»4fferung  febr  fruchtbar  unb  haben  bie  ebinef. 
6in»anberung  nach  (£-  gejogen,  oon  ber  bie  m äffen« 
haften  iRuinenftdbte  im  Horben  be«  9lan«fchan 
unb  am  Jlnan^fcban  geugen.  ^eute  treibt  bie 
mongol.,  falmfld.  unb  bfungar.  93eoöllerung  al« 
^omaben  33iebjucbt,  roäbrenb  bie  Sbinefen  al«  Ser« 
treter  be«  öanbel«  unb  al«  &anb»erter  auf  bie 
Stabte  befebränft  ftnb.  —  33gl.  Dbrutfcbe»,  2ie 
:Kla tur  unb  bie  33e»obner  S.«  unb  fetner  füböftl. 
©renjldnber  in  tZemlevedeuije»  (33b.  1,  ^eter«b. 
1896);  i)oungbu«banb,  Tbe  Heart  of  a  Continent 
(Öonb.  1896) ;  $urreuil  be  9lbin«  unb  ©renarb,  Mis- 
sion scientifique  dans  la  Haute-Asie  1890 —  95 
(2  ile.,  %ax.  1897—98) ;  Soen  öebin,  3)urcb  äfien« 
SBüften  (2  93be.,  2pj.  1899);  Cbrutfcbe»,  Central« 
aften,  Scorbcbina  unb  ber  9tan«fcban  (2  33b.,  ruffifeb. 
^Jeter«b.  1900—1).  —  Uber  (£.  al«  abminiftratioen 
Jeil  be«  iHufftfcben  «eich«  f.  MufüfdyGcntralaften. 

(<" entralüabn.  1)  SBrafilianifche  S.,  früher 
Som^ebro  ll.«33ahn/  f.SBrafilien,  3Scrlebr«»efen. 

2)  ^eruanifebe  6.,  f.  Sorbillereneifenbabnen. 

3)  Schottifche  (5.,  f.  ©rofebritannifebe  (fifen» 
bahnen.  4)  Scb»eijerifcbe  f.  Sdnoeijerifcbe 
(Sifenbabnen. 

(< cntralbanf,  f.  9totenbanlen. 

(^cntrnlban ,  in  ber  .Hirzen  bau  fünft  ein  33au, 
»elcber  niebt  »te  bie  gemöbnlicben  Kirchen  lang« 
geftreeft,  fonbern  um  feine  iWitte  gruppiert  erfebeint 
Gin  6.  ift  entroeber  oielecfig  ober  runb,  enttoebtr 
flacbaebedt  ober  überwölbt  unb  imponiert  bureb 
©efcbloffenheit  unb  burd)  fpmmetrifcbcn  Slufbau. 
Qx  »ar  bereit«  ber  antiten  33aufunft  hetannt  rlian« 
tbeon  ut  iHom,  Xbermen,  ÜRauioleen).  3n  beT 
cbriftl.  33autunft  ift  er  auf  tircblicbem  ©ebiete  bdufig 
»u  Kapellen  laut-,  ©rab<  unb  eigentlichen  Kapell 
len),  »egen  lonftrultioer  Scb»ierigteiten  aber  nuT 
feiten  gu  grofeen  Kirchen  ( Sopbienlirche  »u  Kon» 
ftantinopel,  fünfter  ju  Stachen,  ^etcronrebe  ju 
:Kom  oor  Anfügung  be«  fiangbaufe«,  ^ftauenlircbe 
ju  Dreeben)  oerreenbet  »orben.  ?lucb  im  N^rofan= 
bau  lommen  S.  oor  (iHotunben  für  Äu«fteUungen, 
Panoramen  u.  f. ».). 

{< cntralbebörbc,  f.  Gentraloer»altung. 

(fentrolbcttJcgunri'  bie  33e»egung  eine«  mit 
einer  ©efcb»inbigFeit  behafteten  Körper«  um  einen 
jroeiten,  ben  ßentrallörpeT,  gegen  ben  er  bureb  eine 
Kraft,  bie  Gentripetalfraft,  angetrieben  »irb.  5ie»> 
ton  (1682)  bat  bie  ©cfetie  ber  (i.  ent»idelt  unb  ge« 
teigt,  bap  bie  oon  Kepler  ermittelten  Planeten» 
be»egungen  (£.  ftnb.  Segt  ein  gerablinig  unb  gleich» 
förmtg  bewegter  Körper  A  (gig.  1)  in  ber  3eitetnbeit 
ben  9Beg  a  gurüd,  io  werben  oon  bem  Seititrabl  SA, 

,  ftnb  unter  ß  sufftnfuiftrn. 


Digitized  by  Google 


Centrafotatt  für  ba«  Eeutfty  tteicb,  —  <Sentralgcnoflenfd)aft*faffc  1017 


ben  man  oon  trgenb  einem  Vuntte  S  rtadb  A  jiebt,  in 
gleidjen  Reifen  gleicbe  ftldcbenrdume  burch'tricben, 
Da  Di«  Dreiede  SAB  unb  SBC  gleichen  Inhalt  baben. 
3)iefe8  ©efefc  wirb  aber  nid?t  abgefinbert  burdb  eine 
gegen  S  geridbtete  V  t  j  &  1  e  u  n  i  au  n  g ,  bie  eine  ©ef  i)  to  i  n  ■ 
bigteitatomponente  ▼  -  AC  (giß.  2)  binjufügt,  bie 

A    a.    B  a  C 


*d)  mit  a  jufammenfefct.  3)aS  Dreied  ABS  ift 
fläcbenflleid)  bem  SMreted  ADS.  3)iefe*  Settoren- 
flofci*  ftimmt  mit  bem  jmeiten  fleplerfcbett  ©efefc 
fl.  b.)  überein,  wenn  S  bie  Sonne  barfteOt.  SDie 
nad)  S  binwirtenbe  Äraft  ift  nad)  Newton  bie 
Schwere  (f.  b.).  9iimmt  man  an,  ba|  biefelbe  um< 
getebrt  proportional  bem  Ouabrate  ber  Entfernung 
wirft,  fo  erllfirt  ftd)  aud)  bie  Vemegung  ber  &tm- 
inel*törper  in  Äegelfdmitten,  bad  erfte  Äeplerfdje 
©efe*  unb  aud)  ba«  britte  Äeplerftbe  ©efeg.  3Jtan 
tann  hemmt  bie  6immel«törper  al«  um  ben  <£en« 
traltörper  ge  febroungene  Äörper  anfeben. 

Zentral blc\tt  für  ba*  fcfuifrbc  «cid»,  feit 
1873  in  S.&eomann*  Verlag  (Verlin)  erfdjetnenbe« 
Vlatt,  bac-  im  :Keu1-:  amt  be«  ^nnern  in  möd?ent* 
lidien  dummem  berauögeaeben  wirb  unb  neben  bem 
9leid)«gefetiblatt  al«  amtlidjeö  Vublitation«organ 
fär  Verorbnungen  be«  Vunbe«rat«.  bei  SReicb«: 
tanjler«,  ber  übrigen  9tetd)«centralbebdrben.  foweit 
fie  niebt  felbftänbige  Verorbnung«blätter  oeftfeen, 
bient.  daneben  entbält  ba«  £.  aud)  anbere  amt» 
liebe  Mitteilungen,  ftatift.  tiberftdjten  u.  bgl. 

Gcntralburcau  ber  internationalen  ettvo« 
päifrhcn  ©rabmeffuna,  f.©eobdtifd)e«3nftitut. 

(Zentral  <^ ittj  (fpr.  fennträll  feitti),  iiauptort 
be-  So un to  ©ilptn  im norbameri!. Staate Solorabo, 
in  2500  m  £öbe,  in  einer  reichen  ©olbregion,  bat 
(1900)  3114  6.  unb  jablreicbe  Vergbaugefellfcbaften. 

(S cntrale,  eleltrifdje,  f.  ßlettricttdtäwerle. 

(Fentralf  euer,  f  dwn  oon  mebrern  Vptbagoreern 
in  ber  ÜHitte  ber  @rbe  angenommene«  geu«.  frrüber 
glaubte  man  im  6.  ben  Urfprung  ber  Vultane  unb 
dbnlidjer  6rf d)einungen  ju  finben.  2llö  man  ftcb  aber 
fpdter  überzeugte,  ba|  ein  S.  unmoglid)  fei,  oerftanb 
man  barunter  bie  ©lutbifce  im  Innern  ber  ©rbe. 

(ientralfenetflertiebr,  f.  ßancaftergewebr. 

(fcnrralrunbftcüc,  f.  ftunbbureau«. 

(fenttalgenoffenfrf)aft ,  aud;  ©enoffen« 
f <baft«genoffenfd)aft,  eine  auefdjliefilid)  au* 
<5rwerb«;  unb  3Birtfd)af  t«genoffenfd?aften  (f.  b.)  al* 
üJlitgliebern  beftebenbc  Grtoerb««  unb  2Birtfcbaft8= 
genojf  enfcbaf  t  jum  3mede  be«  gemeinfamen  Vejuge» 
ber  ben  einjelncn@enof)enfd?aften  notwenbigen  Ve< 
bürfniffe,  ober  amt  fonftjur  Aörberung  unb  Unter: 
ftüfcung  ber  (Jinjelgenoflenfdjaften  ober  be8  ®e-- 
nojfenfcbaftsmefenÄ  überpaupt.  5)ie  erften  unb  mit 
bem  gldmcnbften  (hfolge  bearünbeten  ftnb  bie 
betben  ©rofcpanbeligenoffenfcbaften  (Wholesale 

Mr  man  untre  9 


Society)  in  2Jtand)efter  (1865)  uno  in  Ola8go» 
(1869).  Sie  liefern  bie  oon  ibnen  getauften  ober 
bergeftellten  3öaren  an  bie  S)etailtonfumoeretne, 
benen  fte  ju  liefern  oerbunben  finb,  mäbrenb  biefe 
uimau^fcblie^licben  95ejug  ber  fflaren  bei  ifenen  leine 
33erpfUd?tung  baben.  Tie  @ro|t>anbel8genoffen< 
febaft  ju  sJUiand>efter  jdblte  19(K):  1080  ©enoitem 
fdjaften  al«  aJlitglieber.  $a$  Mfticnlapital  betrug 
859317  (1899:  821224)  $fb.  St.,  aufeerbem  batte 
bie  ©efellfcbaft  ein  fieibfapital  Pon  1429023  ^Jfb. 
St.  jur  Verfügung  unb  iKeferoe«  unb  SBerficberunas» 
fonbg  im  ©efamtbetrage  Pon660116$fb.St.  3bre 
9lieberlaffung  in  3Rand)c)ter  umfaßt  ein  aanjed 
Strafeenoiertel.  5)ie  febott.  ©rofeb,anbel8aefeÜf(baft 
jäl?lt  (1900)  292  ©enofienfebaften  als  3Jlitglieber, 
bat  241987  $?b.  St.  «ftien«  unb  1046503  $fb. 
St.  2eibtapital.  Sei  beiben  ©efellfcbaften  wirb 
ber  Sieingeroinn  teilmeife  ,u  dliidlagen,  teilmeife  ju 
Vergütungen  an  bie  Äonfumenten  pro  rata  ibrer 
Sintdufe  oermanbt.  Seibe  gefcbdftlid)  im  engften 
Sufammenbange  ftepenben  ©enoffenfdjaf  ten  belitten 
3»cignieberlaf)ungen  für  Verlauf  unb  Ginlauf  unb 
probujieren  jum  Jeil  in  eigenen  Gabrilen.  3u  er« 
roäbnen  ift  aufeerbem  bie  Co- operative  Union,  ju 
rceltber  (1900)  1095  ©enoifenfebaften  mit  einer  ®t- 
famtmitglicbfdjaft  pon  1523030  geborten.  Sie  »er« 
tritt  bie  ©efamtintereffen  ber  ©enoffenfebaften  unb 
oeranftaltet  jdbrlub  ftattfinbenbe  üongreffe. 

^n  ^)eutfd)lanb  mar  bi*  jum  ©efe^  Pom  1.  OJlai 
1889,  ebenfo  wie  ei  nodj  iegt  in  Cfterreifb  ber  ftall, 
bie  ^ilbung  oon  (£.  niebt  möglicb,  ba  Mitgheber 
beä  ©enoj)enfcbaft8Porftanbe8  nur  pbpftfebe  $er< 
fönen,  bie  jugleid)  ©enoffen  waren,  fein  tonnten, 
^ettt  t&nnen  in  ben  Vorftanb  unb  3tufftä)t8rat  einer 
©enofienfebaft  aud;  Verfonen  berufen  werben,  bie 
nid>t  ÜJtitgUeber  biefer  felbft,  fonbern  nur  einer  bie 
sUcitfllicbfd?aft  befifcenben  ©enoffenfdbaft  ftnb.  (5  * 
würben  feitbem  bereit«  einige  6.,  metft  jur  ,v6rbr 
rung  allgemeinerer  genoffenfcbaftlicber  3toede  fowie 
mr  Unterftütiung  oon  ©enoffenfebaften,  in  Zeit: üt - 
lanb  erridjtet,  unter  benen  befonber«  bie  ©rofeein« 
taufSgefellfcbaft  ber  beutfeben  ftonfumoereine  Se» 
beutung  erlangte  (f.  ftonfumoereine).  3UC  loeitern 
^örberung  be8  ©enoffenfebaftswefen«  würbe  in 
^reufeen  1895  bie  ^reufeifcbeSenrralgenoffenfcbaftd' 
tafle  (f.  ben  folgenben  ütrtitel)  in  SBerlin  em<ptet. 

Cetttralgenoffcnfcbaftdraffe,  Vreu&iftbe, 
mit  bem  Sih  in  Verlin,  eine  jur  $örberung  be$  ge« 
noffenfcbaftlicben  Verfonaltrebit«  burd>  ©efeh  Pom 
31.  3uU  1895  begrünbete  unb  1.  Ott.  gleiten 
^abre«  eröffnete  ftaatlicbe  Jlnftalt.  fiauptjwed  ber 
Jtafie  ift  junddjft  bie  ©emdbrung  oon  Marleben  an 
Vereintgungen  unb  Verbanbstaffen  oon  eiugetra« 
genen  Grrwerbö'  unb  SBirtfcbaftegenojfenfcbaften, 
ferner  an  bie  jur  $örberung  be8  Verfonaltrcbit» 
beftimmten  lanbfdjaftliajen  (ritterfcbaftlidjen)  3)ar- 
lebnStafjen  unb  an  bie  oon  ben  Vrooinjen  (Sanbed- 
tommunaloerbdnben)  erridjteten  gleid)namigen  3n< 
ftitute;  fobann  bie  Slnnabme  oerjin«slt<ber  ©elber 
pon  ben  juerft  genannten  SBirtfdjaft8oerbdnben. 
3ur  6rreid>ung  ibre«  Jöauptjmedä  barf  fie  ©elber 
im  3>epofiten>  unb  (£bedoerteb.r  unb  Spareinlagen 
annehmen,  ftaffenbeftdnbe  im  SDedbfeh,  Sombarb« 
unb  Gffeltengefdjdft  nu|bar  macben,  ©edjfel  per» 
taufen  unb  aeeeptieren,  Darlehen  aufnehmen  unb 
elien  taufen  unb  pertaufen;  le&tereä  aud)  für 
9ted?nung  pon  ^erfonen,  oon  meld?en  fte  ©elber 
im  3)epoftten»  ober  Sbedoerte^r  ober  Darleben 
empfangen  bat.  5)urd)  tönigl.  Verorbnung  tann 
flnb  untft  ff 


Digitized  by  Google 


1018 


Ccntrolgeioalt  —  ßentraUnbicn 


ber  ©efcbdftefreis  bcr  Äafie  burd)  bif  £>ereinbe: 
jiebung  beftimmter  Mrten  oon  öffentlichen  Spar* 
faffen  erweitert  »erben. 

Sic  Slnftalt  bat  bie  ©genfcbaft  einer  jurift.  ^et» 
fon  unb  nebt  unter  Slufficbt  unb  Seitung  bes  <ytnan}» 
miniftcrium*.  Der  Staat  bewilligte  ibr  junddjft  für 
bie  Dauer  ibreS  SJejtcbenS  als  ©runblapital  eine 
Sinlage  von  5  'JL'Cill.  9Jt.  in  3projcntigen  Scbulb- 
oerfebreibungen  jum  Nennwerte.  Diefc  Einlage  bat 
fid)  als  m  gering  erroiefen  unb  ift  1896  auf  20, 
1898  auf  50  M.  Tl.  er^ö^t  worben.  Die  oben* 
genannten  Bereinigungen  unb  SBerbdnbe  fönnen 
lieb  unter  gewiffen  ikbingungen  gleicbfalls  mit 
93ermögenseinlagen  an  ber  Slnftalt  beteiligen.  Der 
jyinanjminifter  erläfit  bie  @efd>äft*anmeifungen 
für  bas  oom  Äbuig  auf  Ccbeusjcit  ernannte  Diret- 
torium  Die  Beamten  ber  Slnftalt  baben  bie  flechte 
unb  Pflichten  von  unmittelbaren  Staatsbeamten. 
Der  (hat  ber  persönlichen  unb  fachlichen  Skrwal; 
tungsauSgaben  ift  alljährlich  bem  fianbtage  oorju» 
legen.  Die  iHecbnungen  werben  von  ber  OberreaV 
nungslammer  geprüft.  Der  Steingewinn  ber  Äaffe 
foll  nach  ber  Siooelle  oon  1896  junäcbft  alljährlich 
tu  einem  fünftel  jur  3)ilbung  eines  SReferoefonbS 
oerwenbet  werben;  ber  iCcü  fou  ju  einer  iuerjinfung 
ber  Einlagen  bis  ju  3  ^Jroj.  bienen,  barüber  hinan-? 
aber  Wieberum  bem  9ieieroefonbs  jugefübrt  werben. 
Damit  bie  Sinnalt  in  <yublung  mit  ben  beteiligten 
Serufsftänben  (Canbwirten,  ©anbwerfern)  bleibe, 
ift  —  dhnhdi  wie  bei  ber  fleiebsbanf  —  ein  Slus« 
febufe  von  fadjoerftdnbigen  ^erfonen  ju  beirdtlicber 
ÜUlitwtrlung  gebilbet. 

Die  Slnftalt  ift  bauptfäd)lid>  gebaebt  als  eine  6en* 
tralftelle  bes  genoffenfd>aftlid)en  ^Jerfonallrebits, 
weldbe  ben  Rü  «  unb  Slbflufo  ber  ©elbmittel  bei  ben 
Raffen  ber  ©enoffenfdbaftsoerbänbe  in  einer  für  bie 
©enoffenfebaften  oorteilbafternSöeüe,  als  es  bisher 
gefebeben  tonnte,  oermittcln  unb  biefe  oon  ben  pri» 
oaten  ©rofibanten  unabhängig  macben  foll.  3nbem 
fte  nur  an  bie  SBerbänbe  ber  ©enoffenfebaften,  nidjt 
an  bie  einzelnen  ©enoffenfebaften  felbft,  flrebit  ge- 
teabrt,  will  fie  jugleid?  ben  3ufammenfd)lufi  ber 
©enoffenfebaften  in  ftarle  centrale  Skrbänbe  för« 
bem  unb  bem  ©enoffenfebaftsmefen  neuen  Impuls 
oerleiben.  ^Jräfibent  bcr  Äaffe  mar  feit  ibrem  93c 
teben  Freiherr  oon  &uene  unb  ift  feit  beffen  2obe 
1900)  Marl  £eiligenftabt.  Die  6.  giebt  *W\U 
eilungen»  (SBcrI.  1898  fg.)  heraus. 

Sgl.  Söttger  im  « Scbmollerfcben  Sabrbud?  für 
©ef  efcgebung ,  Sermaltung  unb  Solfswirtfcbaft», 
20.  3abrg.  (£pj.  1896);  öeiligenftabt,  Die  Sreu* 
feifebe  S.  (3ena  1897);  ÜBeftimmungen  ber  Srcufii: 
feben  (S.  üb«  ben  ©eiebäftsoerfebr  (S3erl.  1898). 

<Seitrralflcttialt,  in  uerbünbeten  Staaten  bie 
oberftc,  allen  Staaten  gemeinfame  Staatäbebörbe. 
^roDiforifcbe(£.  biefe  bie  1848  oon  ber  National* 
terfammlung  in  Jranlfurt  a.  9JI.  bureb  ©efe^  t>om 
28.  3uni  gefebaffene  ^egierung^gewalt,  bie  bis  jur 
$ollenbung  ber  iHeicbdt>crfaffung  bie  ßrelutioe  au-:-- 
üben  foUte  (f.  Deutjcblanb  [unb  Deutfcbe«  <Reid?, 
©efdncbte]).  Sine  weitere  interimiftifebe  (£.,  ba*  fog. 
Interim,  würbe  bureb  Vertrag  iwifcben  Cfterreicb 
unb  «Breufeen  com  30.  Sept.  1849  für  bie  3eit  bi$ 
»um  L  2Jlai  1850  begrünbet. 

(>  c«tralt)ci',uug,  f.  öeigung. 

<V  c n tralia,  Stabt  im  (£ountp  Marion  beS  norb^ 
ameril.  Staate^  ^Uinoiä,  öftlicb  oon  St.  SouU, 
©ifenbabnlnotcnpunlt,  bot  (1900)  6721  6.;  bebeu= 
tenbc  Cbftiucbt,  Q\\en--  unb  Hoblenroerle. 

Irrtffl,  MC  »an  um«  C 


Central  ^nbia  (?ifcnbabn,  f.  Cftinbien. 

OTentralinbic«  r  amtlicber  gemeinfcbaftlicber 
9?ame  üon  8  polit.  3lgentfd?aftcn  im  mittlem  Cft» 
inbien,  bie  unter  bem  Agent  to  the  Gorernor- 
General  for  Central- India  in  3"baur,  aljo  in 
biretter  93ejiebung  jurSmrralregiemnginflaltutta 
ftebm.  <£.  umfafet  2015l">  qkm,  fübltcb  oon  ben 
Centralproninjen,  norböfilid)  oon  ben  fog.  *Rorb- 
weftprooinjen,  norbweftlicb  oon  iRabicbputana  unb 
im  0.  oon  ©arbfebat  in  ber  bengal.  $romn} 
3:fcbutia«5Ragpur  begrenjt  (f.  Äarte:  Cftinbien  I. 
SJorberinbien). 

Cbcrpädicnnefialtuita.  S.  bat  bie  ©eftalt  eine» 
Dreiedß,  befien  ^ppotenufe  im  S.  bie  <ylüfie  9iar« 
baba  unb  Scbon,  beffen  ö(tl.  Katbete  bae  ©anges< 
tbal,  beffen  weftlid?e  bcr  Alup  ^fcbambal  unb  bie 
Rette  ber  £fdütaurbüge[  barftellcn.  Seinabe  pa* 
rallel  mit  ber  Jlarbaba,  nörblid)  oon  ibr  im  geringen 
Slbftanbe,  oerläuft  ba§  9Binbbiagebirge.  Daefclbe 
bilbet  bie  fteile  93egrmjung  oon  6.  gegen  S.,  melcbe* 
fid)  oon  ibm  teils  als  nid  t  febr  bobes  ^afellanb, 
teil*  als  wellenförmige*,  bin  unb  wieber  oon  ©ü' 
geltetten  unterbrocbeneS  Canb  gegen  SL  nacb  bem 
©anges  ju  erftredt.  Dasfelbe  wirb  oon  ben  <ylüf= 
fen  Sfcbambal,  r  int  h,  93etowa,  Km  unb  Scbon  br- 
wäffert,  weldie,  i amtlich,  in  nörbl.  äiidjtung  ftrö-- 
menb,  ficb  entweber  in  bie  Dicbamna  ober  ben  ©an= 
geS  ergic&cn.  l'iit  Sejug  auf  bie  (Srjeugniffc  aus 
bem  Manjenreicbe  ftimmt  (£.  im  allgemeinen  mit 
ben  (tentralprooinjen  (f.  b.)  überein.  Die  ^awa 
ift  bie  fpecififcb  inbifd)e.  Der  SBoben  ift  im  all= 
gemeinen  fruit t bar,  feine  Äultur  läfet  aber  in  ben 
meiften  ©egenben  nod?  oiel  ,;u  wünf(ben.  93efon= 
bers  ju  erwähnen  ift  bie  Slnpflanjung  bes  SJlobn*. 
•Jlud)  ber  öanbelsoerlcbr  ift  oerbdltnismdfeig  nod) 
unbebeutenb.  $on  (Sifmbabnen  erftreden  ftcb  bie 
jmiieben  Slgra  unb  Sombap  oerlaufenben  bureb  ben 
meftl.  Jeil  unb  bie  jwticben  SlUababab  unb  93ombao 
burd)  ben  öftlicbften  Seil. 

Jücüölf tnnifl.  Die  ©efamtbeoöllerung  belief  ficb 
1891  auf  10318812  <S.,  b.  i.  51  auf  1  qkm;  bar 
unter  7735246  öinbu,  568640  Üttobammebaner. 
1 916  209  Slngebörigeunlultioierter  Stämme.  89984 
Dfcbain,  5999  (Sbnften,  1825  S«b,  837  ^ar^i,  72 
^sraelitm.  3m  3.  1901  ergab  bie  3äblung  nur 
8501883  6. 

(£.  jerfdllt  in8llnteragentfd>aftcn,  ndmlidb  bie 
fibentfdjaft  (Hesidency)  ^nbaur,  bie  Slgenticbafte* 
©toaliar,  93bopal,  a3unbellbanb,93agallbanb,2Beft^ 
SHalwa,  53bovawar  unb  ©una,  enthält  aber,  einen 
Meinen,  birett  unter  ber  engl.  Regierung  ftebmbcn 
Diftrilt  ausgmommm,  ausfcbliefelicb  ben  2ant 
befiB  einer  beträcbtlicben  Sltuabl  eingeborener  dür- 
ften, bie  ficb  )u  ber  mgL  9tegiemng  in  febr  oon- 
etnanber  abweicbmbm  93erbältniffen  oon  3Jlacfct= 
fteüunß,  QJafallenfcbaft,  fiebns^  unb  Xributpflicbtig 
teit  betinbcn.  Diegröfeern  oberlleinemiReidje.Staa' 
ten  ober  üdnbereten  berfelben  fmb  aber  meiften-?, 
wenn  aud)  ber  s)iame  berfelbe  ift,  nicht  ganj  überein 
ftimmcnb  mit  ben  Unteragentfcbaften  oon  fon 
bem,  in  Stüde  »erteilt,  in  mebrern  berielben  gelegen 

Die  mdchttgften  unb  widjtigften  unter biefen  ein; 
geborenen  ^ürften  fmb  folgenbe:  1)  ber  iUaba» 
rat uta  Sinbbia  oon  ©waliar  (f.  b.);  2)  ber  $ia-- 
barabfeba  Dollar  oon  3nbaur  (f.  b.);  3)  ber  ,V..-  ". 
oon  D b ar,  bas  4597  qkm  Slreal,  eine  SJeoöllerunft 
oon  (1891)  169  474  Seelen  unb  1518154  2R. 
reseinlünfte  befifct;  4)  bie  2  jürften  oon  Deroa* 
(2286qkm  mit  1520736.  unb  868252  2JI.  3abre* 

Rnb  untre  O  aufm<u(kriL 


Digitized  by  Google 


ftenrralifation 


1019 


eintünften).  2)iefe  4  H«Tfd)erfamilien  fmb  2Jlab* 
ratten;  5)  Der  Sdjap  oon  Vbopal  n  b.)/  beut  trieb: 
ttgften  mobammeb.  Staat  in  ff.;  6)  bei  9?awwab 
oon  T  fd)  ü  ora  (1791  qkm,  1891:  130442  6.  unb 
1 632926  331.  SReoenuen),  nad)  bem  oon  Vbopal  ber 
mäcbtigfte  mobammeb.  Herrfcber  in  6.;  7)  eine 
beträchtliche  Mnjabl  Heiner  9tabfcbputend)ct* ,  bie 
oon  ben  2Rabratten,  al*  biefe  im  18. 3abtb.  tbre 
grofie  meltbütor.  9tolle  in  ff.  ju  fpielen  begannen, 
unterworfen  unb  jin*bar  gemadjt  waren,  beren  Ver* 
bältniffe  aber,  nad)  Unterbrüdung  ber  SDlacbt  ber 
iDiabratten  burd)  bie  engl.  Regierung  1818,  oon 
biefer  neu  georbnet  unb  feftaeftellt  würben.  Hon 
ibnen  befinben  ficb  in  3Be?t-3Dtalroa  21  fog.  Sbatur, 
welcbe  an  ben  Sinbbia  ober  an  ben  Sinbbia  unb 
ben  Holfar  jugleid),  unb  5,  bie  au*  an  bie  »jfirften 
oon  $eroa*  Sribut  jaulen.  $er  wiebtigfte  oon 
ibnen  ift  ber  Sbafur  oon  ftatlam,  beffen  Slreal 
1888  qkm  mit  einer  Veoölferung  oon  87314  See» 
len  unb  einer  ^ab.re^einnabme  oon  2655829  ÜJt. 
beträgt;  8)  14  Häuptlinge  inVbopamar  ober  ber 
2lgentfd)af t  ber  SB  b  i  I ,  oon  benen  4  leinen  Tribut 
jablen,  bie  übrigen  aber  an  Sinbbia  ober  an  ben 
ffbef  oon  ^ax,  ober  an  beibe;  8  Häuptlinge  aablen 
an  ©waliar,  9  geboren  unter  SWanpur,  14  an  3n« 
baur  unb  24  unter  Vbopal  unb  entridbten  Sribut 
an  ben  Holfar,  an  ben  Sinbina,  an  £>bar,  I  ewa$ 
ober  Vbopal.  Ginige  wenige  fteben  unmittelbar 
unteT  ber  engl.  Regierung. 

Blies  in  allem  befinben  fid)  90  tiefer  Meinen,  an 
©waliar,  ^nbaur,  Vbopal  u.  f.  w.  tributdren  dürften 
ober  Häuptlinge  in  bem  weftl.  Seile  oon  ü .  An  bem 
öjtlicben,  oon  ben  ägentfebaften  Vunbeltbanb  unb 
Vagalfbanb  gebilbeten  Seile  oon  ff.  finb  oon  einer 
Jlnjabl  oonVafallenftaaten  ber  engl.  Regierung  bie 
arc  fiten  unb  märttigften:  in  Vunbellbanb  ber  Staat 
U  r  t  f  d)  a  ober  S  i  b  r  t  mit  einem  «real  oon  5387  qkm, 
einer  Veoölferung  oon  (1891)  333020  Seelen  unb 
einer  Reoenue  oon  1 226000  3R.  Roch  bebeutenber 
al*  biefer  Staat  ift  ber  be*  9Jtabarabfd?a  oonRewa 
in  Vagallbanb  mit  (jufammen  mit  Satna)  32831 

3km,  1 508943  (in  Satna  51 1)  G.  unb  2  273  040  3H. 
intflnften.  Hufeer  biefen  beiben  Vafallenftaaten 
fmb  noch  ju  erwäbnen  bet  be*  Rabfcbaoon  $)atia 
(2363  qkm  unb  1891:  186440  G.)  unb  ber  be* 
Rabfdja  oon  Samt  bar  (461  qkm  unb  40541  G.), 
fowie  ber  be*  2Jcabarabfd?a  oon  Vuna  (6454  qkm 
unb  1891 :  239333  6.).  Sufeer  biefen  liegen  in  ber 
Hgentfcbaft  Vunbeltbanb  noeb  32  tleine,  Sribut  an 
Gnglanb  jablenbe  Vafallenftaaten  mit  einem  ©e* 
famtareal  oon  16  500  qkm  unb  einer  Veoölterung, 
bie  bei  ben  einzelnen  oon  2500— 120000  Seelen  ab* 
meiebt.  Md>t  biefer  Häuptlinge  ftammen  oon  Sfcba» 
tat'Sal,  bem  ©rünber  ber  Vunfcelaberrfdjaft  ab, 
unb  nur  einer,  berRawwaboon  Vaoni  (317  qkm 
unb  18441  &),  ift  ein  2Jtobammebaner. 

ff.  ift  oor  anbem Vrooin}en  ber  Sit)  alrinb.  Kultur 
gewefen.  $ln  bem  ftürftenbofe  ju  Ubjdjain  lebte 
ber  dichter  ber  Saluntala,  Äalibafa;  einige  3abr» 
bunberte  fpäter  erridjtete  ber  Äftronom  Slfcbai» 
Singb.  fein  Dbferoatorium  bafelbft.  55iefe  Äultur 
ift  aber  längft  untergegangen  unb  ß.  wäbrenb  ber 
legten  ^abrbunberte  ber  Sebauplafc  oon  flrieg  unb 
Verwüftung  nad)  allen  Richtungen  geweien.  Haupt» 
fäcblid)  geiebab  biefe*  im  18.  3abrl).  burd?  ba* 
Gntftepen  be*  Reid)*  bet  SDtabratten  unb  feine  |u» 
nebmenbe  üJtaibt.  Hierju  lamen  nod)  bie  SHaub» 
unb  9Rorb$uae  ber  <|Jinbari.  2>erÄriegber6nglän' 
oer  gegen  bie  le|tem  1817  war  ein  flrieg  ber  Crbnung 

«rtlftt.  bir  man  nHfrr  d 


aegen  Unorbnung  unb  änard)ie.  Uurd)  Sir  %obn 
ÜJlalcolm  wurfce  1817—21  SRube  unb  Si<berbeit  in 
allen  Seilen  be*  2anbe*  b,ergefteQt 

Gcntralifntion  (lat.),  in  polit.  Hinfidjt  t>ai> 
jenige  Softem  ber  StaatSoer  waltung,  bei  meldbem  bie 
einzelnen  ftaatlidjen  Munitionen  oon  einem  ßentral» 
punfte  abhängen,  oon  bort  auä  geleitet  unb  beftimmt 
werben.  2)en  (3egenfatt  ;ur  S.  bilbet  bie  $ecen< 
tralif ation  (f.  b.),  trehte  für  bie  einjelnen  ?Inf» 
gaben  im  @taat£gan}en  eine  mögliaift  gro^e  Selb« 
jtänbigteit  in  «nfprud)  nimmt.  Tic  ftaatlid>en 
(^unttionen  (&nnen  in  weitem  Umfange  becentralü 
^ert  fein:  bie  SHed?t£bilbung,  wenn  innerhalb  bed 
Staate*  Serbänbe  mit  Autonomie  jugelaften  fmb 
(Öemeinben,  Kirdjen);  bie  Verwaltung,  wenn  bie 
Staatöfunttionen  Selbftoerwaltung*Iörpem  jur  Gr» 
lebigung  überwiesen  fmb  (f.  Selbftoerwaltung);  ba» 
gegen  tann  man  oon  einer  becentralifierten  9tecbt3< 
pflege  beutsutage  nid?t  fpredjen:  ba*  Softem  ber  lc{j> 
tem  im  mobernen  Staate  ift  troh  ber  ©Iteberungber 
©eriebte  unb  be*  3nftanjenjuge*  unbebingt  centra» 
lifiert,  benn  ber  Segriff  'secentralifation  jetjt  Selb» 
ftänbigleit  be*  betreffenben  Organ*  oorau*. 

Tic  S.  tritt  in  Teutfcblanb  juerft  im  ©egenfa|e 
jur feubalen  3«fplitterung  unb  i In  c v.  J ! a* tut v funken 
unb  überrejten  3U  Jage.  3u  biefen  gebort  ba*  fog. 
^rooin)ialfoftem  für  bie  ?anbe*oerwaltung,  nad; 
welkem  nidjt  nur  jeber  Seil  be*  ©efamtgebiete* 
fein  eigene*  öffentliche*  9ied) t  unb,  wenn  überhaupt 
feine  eigenen  Sanbftdnbe,  fonbern  aud)  feine  eigene 
Verwaltung  batte  unb  bie  Ginbett  be*  ©anjen  nur 
in  wenigen^ällen  jur  rechtlichen  ©eltung  tarn,  oiel» 
mebr  tbatfäcfalid)  nur  auf  ber  ^erfon  be*  Staat*» 
oberbaupte*  beruhte:  ba*  mar  j.  58.  ba*  Vermal« 
tung*fpftem  ^riebrich*  b.  ©r.  Unter  foleben  Um» 
ftänben  tonnte  jener  Varti!ulari*mu*,  ber,  auf  bie 
althergebrachte  Selbftänbigfeit  poebenb,  ber  orga» 
nifdjen  Verbinbung  ju  unb  mit  einem  gröfsem  ©an» 
$en  wiberftrebte,  bem  ©ebanten  ber  Staat*einbeit 
Itegreichen  sJBiberftanb  leiften.  Übrigen*  war  nach 
bem  Vrootniialfoftem  bie  Verwaltung  jebe*  einjel» 
nen  £anbe*teil*  für  ftd)  mebr  centraliftert,  al*  bie* 
nadb  bem  mobernen  Sentralifatton*foftem  möglich 
ift,  wäbrenb  bem  ftaatlicben  ©anjen  gegenüber  ba* 
^rooinjialfpftem,  trot»  oerffbiebener,  im  ^ntereife 
ber  Einheit  allmäblidb  burchgeführter  37cobifi(a» 
tionen,  einen  für  bie  Stauer  niajt  baltbaren  ©rab 
ber  $eeentralü ation  beteia>net.  Sowie  nun  infolge» 
beffen  bie  Ginbeit  ber  Verwaltung  nach  bem  ÜHcal- 
fpftem,  b.  b.  nach  Sentralifterung  oerfebiebener  Ver» 
waltung*reffort*,  angeftrebt  unb  nad)  unb  nad) 
burebgefübtt  würbe  (in  Vreufeen  gefdjah  bie*  erft 
burd)  bie  grofie  Steinfche  ÜHeformgefeKgebung),  fo 
fchien  bie  Vef orgni*  oor  ben  ©egnern  biefer  Gtnbeit 
bie  Vernichtung  aller  Selbftänbigfeit  ber  Seile,  oon 
ben  Vrooinjen  an  burd)  alle  arten  oon  Cofal» 
aemeinben  hinburd)  unb  bi*  jur  inbioibuellen  $ret< 
peit  herab,  wenigften*  ber  Staat*oerma(tung  unb 
ihren  Organen  gegenüber,  ju  forbern.  So  entftanb 
in  man d- on  Sdnbern  ber  centralifterte  Volijeiftaat, 
in*befonbere  in  Cfterreid)  unb  ^rantreid)  im  Saufe 
be*  17.  unb  18.  >ibib.  „  b.  i.  bie  polizeiliche  Aon» 
trolle  unb  Seitung  be*  gefamten  ?eben4,  unb,  al* 
ber  prägnantere  8u*brud  biefer  iHicbtung,  ber 
abfolute  ^ürftenftaat  (f.  SIbfoluttemu* )  mit  bem 
Vrtncip  «  ber  Staat  bin  ich. »  famt  feiner  berrfdjen» 
ben  Vureaulratie.  Vei  ber  Stärle  biefer  JHidjtung, 
welcbe  ficb  ju  ihrer  Rechtfertigung  an  bie  antile, 
namentlich  rönufttaat*»  unb  <jürftenibee,  fowie  an 

flnb  unter  9  ittt»it»«<tfn. 


Digitized  by  Google 


©ttttralifationSfijftem  —  Saitratprootn^en 


btc  Autorität  ber  Vibel  unb  Kirdje  anlehnte ,  mufe« 
ten  bie  autonomen  ©ebilbe  be*  JRittelalter*  ent* 
weber  oollftdnbig  eingeben  ober  bocb  jur  gdnjlidjen 
Dbnmacbt  abgefdjmäcbt  werben. 

Tic  Vefeitigung  ber  feubalen  Vrioilegien,  bie 
Aufhebung  ber  toeit  au*gebebnten  Autonomie  ber 
©emcinben  unb  Korporationen,  bie  Unterwerfung 
ber  grunbberrlicben  unb  jtänbifcben  ©ewalten  unter 
bie  ctaat*gewalt  bilbet  ba*  öauptmomcnt  ber  Au*« 
bilbung  be*  mobernen  Staate*.  3«  früber  unb 
energifdjerbiefer  ftaatlidbe  Ummanblung*projefe  ficb 
oolljog,  befto  ftrafier  rourbe  bie  Staat*tbfitigteit 
centralifiert;  in  ftrantreid?  oiel  früber  unb  in  Diel 
gröfterm  Umfange  al*  in  Deutftblanb.  Die  gran« 
jöfifcbe  iHeoolution  namentlich  tbat  ficb  burcb  rüd« 
fid>t*lofe  Vefeitigung  ber  noch  oorbanbenen  SRcfte 
prooinjialcr  unb  fommunaler  Selbftfinbigteit  unb 
gut*berrticber  Vermaltung*befugniffe  beroor,  unb 
erft  nadj  ber  völligen  Durchführung  be*  tonftitu« 
tionellen  Softem*  begann  man  in  rtrantreidb  ein 
Verftdnbni*  bafflr  ju  gewinnen,  bap  eine  ju  weit 

Setnebene  6.  ber  Verwaltung  ©efabren  unb  Übel« 
dnbe  im  ©efolge  babe.  E  ocb  ift  bis  jur  Stunbe 
bie  franj.  Verwaltung  in  hohem  ©rabe  centralifiert. 
3n  Deutfcblanb  würbe  bie  ß.  nicbt  anndbernb  fo 
ftreng  buraSgefübrt  wie  in  fttantreidj.  Tie  Schwäche 
be*  sJmcb*  unb  bie  Vteljabl  ber  beutfcben  Jerrito« 
rien  hatte  in  biefer  Vejiebung  aucb  ihre  guten  lei- 


ten. An  Stelle  ber  in  Deuticblanb  nie  ganj  über« 
hörten  s#rotefte  gegen  bie  Übergriffe  ber  6.  trat  all« 
mfiblicb  eine  Klärung  ber  flJleinungen,  monadb  man 
felbft  oon  feiten  ber  dürften  unb  iprer  Regierungen 
bie  Wotwenbigteit  einfab ,  ein  anbere*  Spitem  ein« 
jufübren,  nämlich  unter  Erhaltung  ber  politischen 
(£.  abminiftratio  ju  becentralifteren. 

Tie  namentlid)  feit  bem  Sturze  SJtapoleon*  L  unb 
ber  ©rünbung  be*  Deutfdjen  Vunbe*  nicbt  ohne 
Cinflun  fran).  unb  engl,  i'iujter  eingeführten  SRe« 
prdfentatiooerfaffungen  mit  oerantw  örtlichen  Sief« 
fortminiftern,  bie  genaue  Veftimmung  ber  ©renjen 
ber  Staatsgewalt,  m*bef  onbere  ber  abminiftratioen, 
unter  SLBabruna  ber  polit.  unb  bürgerlichen  ,ua 
beitöreebte,  bie  Aufnahme  be*  fiaienelement*  in  ben 
T uT.it  ber  Verwaltung,  bie  Schonung  gefcbicbtlicb 
begrünbeter  unb  nod)  lebensfähiger,  nicht  ftaat*« 
gefdbrlidjer  Vartitularitdten,  bie  Überladung  ber 
Autonomie  an  bie  ©emeinben  in  ihren  rein  totalen 
Angelegenheiten,  ber  Aufbau  ber  ganzen  Vermal« 
tungbe*  Staate*  auf  ben  natürlichen  ©lieberungen 
be*  Territorium*  unb  Pie  Abmäljung  einer  gröpern 
Anjahl  wichtiger  ©egen|*tänbe  jur  Selbftoerwaltung 
auf  jene  ©lieberungen  (ogl.  bie  neuen  ©emeinbe«, 
Armen«,  Sdjulgefefce,  bie  preufe.  Krci*«  unb  v}koDin« 
lialorbnung  u.  f.  w.),  enblid)  bie  überweifung  ber 
abminiftratio«ftreitigen  Sachen  an  befonbere  Ver« 
maltungJgerid?tS^öfe:  ba*  waren  bie  bauptfäcb« 
lidpften  Dttttcl,  bie  nad)  unb  nach,  in  mehr  ober 
minber  oolltommener  $orm,  bie  Übel  eine*  unnatür« 
lieben  £entralifation*foftem*  ju  beben  beftimmt  er» 
fajeinen,  ohne  ba|  fie  bie  Aufgabe  haben  fönnen,  eine 
bie  Einheit  unb  Kraft  be*  Staate*  beeintrddjtigenbe 
Decentralifation  mr ©eltung  tommen }u  lafjen.  Tie 
Öauptf  cpwicrigteit  liegt  barin,  bie  jenigen  Angelegen« 
beiten,  welche  eine  felbftänbige  unb  barum  auch  per« 
idjiebenartige  Vebanblung  unb  (frlebigung  feiten* 
totaler  Vebörben  oertragen,  ohne  bap  baburd)  bie 
(Sinbeit  unb  Kraft  be*  Staate*  gefdbrbet  unb 
allgemeine  bereiten  oerleHt  werben,  berau*ju« 
beben  unb  fie  in  geeigneter  ffieife  becentralifiert 

«rtitel.  bic  nan  vatrt  S 


perwalten  )u  laffen.  (6.  auch  Sentraloerwaltung 
unb  ©emeinbe.) 

VgL  ©neift,  Verwaltung,  ^uftij,  5Recbt*weg 
u.  f.  w.  (Verl.  1869);  Perf.,  35er  9ied)t?ftaat  (ebb. 
1872;  2.  Aufl.  1879). 

cntral if ationdf nftem,  f.  Senttalifarion,  Ka< 
ferne  unb  Kranfenbau*. 

(>  cntr aiiö<muei,  ba*  Spftem  ber  Sentralifation 
(f.  b.);  6enttalijt,  Anhänger  be*  6. 

(Scntratf arfeanhmfungen,  f.  Antiripation. 

«enrtal^abor«  Union  (fpr.  nenntrdU  lebb  r 
iubniön),  bie  Vereinigung  ber  ©ewertfebafteoereine 
unb  3roeigoereincbe*  Orben*  ber  Knigbts  of  Labor 
(f.  b.)  inSceuport,  welche  ficb  organifiert  bat,  um  babin 
)u  wirlen,  bap  au»  ibrer  vtittc  Sieute  ju  ben  5Dluni« 
cipal«,  Staat*«  unb  ^Öunbe*dmtent  gewählt  werben. 
Sie  erftrebt  acbtftünbigen  9lormalarbeit*tag,  Ver« 
bot  ber  Kinberarbeit  in  ben  Gabrilen  u.  f.  w. 

SeurraUaubfctjafi,  «Krebitanftalt ,  f.  Sianb« 
febaften.  [tafel,  §ig.  2,». 

(Scntv all appen  ober  ^nf el,  f.  ©ebirn  nebft 

^enrroltnet^ooe,  f.  Selbmeferunft. 

eenrralorgan,  in  ber  Vbpfiologie  jebe*  Crgan 
be*  tierifeben  unb  be*  menfcplicbfn  Körper*,  weldje* 
bie  Munitionen  anberer  Organe  reguliert  ober  au*« 
löft;  in  biefem  Sinne  gelten  ba*  £>er)  al*  &.  für 
ba*  ©efdpfpftem,  ©ebirn  unb  Stüdenmart  al*  €. 
für  ba*  9len>en)D|tem. 

«eutrol « *4Joctfic  =  etfenbolin .  f.  Amerila 
unb  Vacific«6iienbabneru 

€ertrralproieftton,  f.  Kartenprojettion  nebft 
Jafel,  Sig.lc. 

GeHrrolproDingen ,  ein  unmittelbar  unter 
ber  SentralTegierung  in  Kallutta  ftebenbe*  $aupt« 
fommiffariat  be*  ^(nbobriti)d}en  dieieb,*.  Tie  <£. 
liegen  faft  in  ber  OJlitte  ber  Vorberinbifcben  &alb 
infel  jwifeben  17°  btt  unb  24"  27'  nörbl.  Vr.  fowie 
76°  unb  85°  15'  Öftl.  werben  norbweftlicfc  oon 
ber  polit.  Agentfcbaft  ^entralinbien,  norböftlicb  oon 
ber  £ieutenant«©ouoemeuricbaft  Vengalen,  öftlicb 
unb  füböftlicb  oon  ber  ^rdfibentfdjaft  2)tabra*, 
iüblicb  unb  fübweftlicb  oon  fiaibarabab  unb  weftlicb 
oon  Verar  begrenjt.  Sie  enthalten  ein  ©efamtareal 
oon  300262  qkro,  oon  benen  224  028  ben  Gngldn^ 
bern  unmittelbar  unterworfen  finb,  76  234  aber 
einer  Anzahl  Ueinerer  Vafallenitaaten  angehören, 
(f.  Karte:  Dftinbien  I.  Vorberinbien). 

Oberflädiengeftalrang  unb  St|engniffe.  Den 
gröpten  ieil  nimmt  wellenförmige*,  nicbt  feiten 
plateauförmige*  öügellanb  ein.  Au*  wirtlichem 
©ebirgslanbe  beftehen  bie  @.  fowobl  in  ihrem  nörb« 
licbften,  ficb  weit  in  ba*  ©ebiet  (Senrralinbien  (f.p.) 
einfehiebenben  Jeile  burcb  bie  öftl.  ftortfefcung  ber 
vBinbhiatette,  bie  fog.  Kaimur«^ange,  al*  aucb  in 
ihren  füblicbften  unb  wejtlicbiten  Seilen,  wo  ficb  bie 
weftl.  Stufen  ber  öftl.  ©bat  in  fie  bineinerfrreden. 
Aucb  werben  bie  6.  burcb  bie  halbbogenförmig  oon 
SB.  nach  0.  ftreicbenbe  Kette  be«  Satpuragebirge* 
in  eine  tleinere  nörblicbe  unb  arötsere  fflbl.  f>dlfte 
geteilt.  5>a*  Satpuragebirge  bilbet  mit  ber  fttrl 
Üdlfte  ber  5Dinbhiatette  ein  breite*,  oon  bem  bie 
©renje  jmiftten  ben  S.  unb  ßentralinbien  bilbenfcen 
mittlem  Seile  b«  Scarbaba  bureb^römte*  2pal. 
Die  größte  iufammenbängenbe  Au*breitung  oon 
/llacblanb  in  ben  d.  ift  bie  (*bene  oon  Z) djatipgarb. 
Diefe  wirb  nörblicb  oon  bem  mittlem  unb  obem 
Saufe  ber  SRabanabi,  bemöauptftrome  ber  S.,  um= 
fafet.  Äufeerbem  werben  bie  <L  im  S.  oon  ber 
Sabari,  ^nbrawati  unb2Bain«®anga,  Unten  ^eben> 


Digitized  by  Google 


eentrdffelett  —  GentralfteOe  (aftronomifdjc) 


1021 


(lüften  bct  ©obawari,  bcwäffcrt,  beren  unterer 
Sauf  einen  Jeil  ber  ©renje  gegen  ioaibarabab  bilbet 
unb  beren  öftl.  2lrm,  bie  Warbba,  bie  6.  oon  Berar 
trennt.  Sie  91arbaba  gehört  nur  mit  ibrem  obern 
Stromgebiete  ben  6.  an.  Ser  in  flulturjuftanb 
befinblidje  Boben  oerbdlt  fid>  ju  bem  ©efamtareal 
wie  1 : 4,67,  ber  noeb  tulturfdbige  wie  1 :3,4ii,  ber 
oorldufig  nid)  t  fultuTfdbige  rote  l:2,uo.  Siefen 
lefctern  Seil  nebmen  bauptfäcplid)  Sttälbet  unb 
Sicbanaal  ein.  Sie  frudjtbatften  ©egenben  finb  bie 
ftlufigebiete,  bie  Gbene  oon  Jfdjatifegarp  unb  baS 
Öanb  jmif  djen  bem  Satpuragebirge  unb  ber  SBarbba. 
Bobenerjeugntife  finb  Baummolle,  SReiS,  iDlaiS, 
Üöeijen,  3uamopr,ßlfamen,  Jarbftoffe  (namentlid? 
Saflor),  Cpium,oerfd?iebeneBaumbarjefomieBau» 
unb  9lu|bolj.  Ungemein  japlreidjc  Btenenfdjwärme 
liefern  58ad)S.  3n  ben  nörbl.  Slbbfingen  beS  Sat» 
puragebirgeS  finben  ftd)  Gifenerje  unb  Stein! oblen. 
SaS  Klima  ift  beife  unb,  bis  auf  bie  beber  gelege- 
nen Steile,  wenig  gefunb. 

Sie  «cBüircrnijn  belief  ftch  1891  auf  12944805 
(1901  nur  nod)  11828814)  Seelen,  b.  i.  43  (39) 
auf  lqkm,  oon  benen  10784294  (1901  nur  nod) 
9845318)  auf  ben  unmittelbar  unter  ber  engl.  9ie» 
gierung  ftefrenben  Seil,  2160511  (1901  nur  noeb 
1 9834%)  aber  auf  bie ju  ben  G.  gebörenben  93a» 
fallenftaaten  entfielen.  Ser  widjtigfte  Bafallenftaat 
ift  Saftar mit 33829  qkm  unb  (1901)  306544  G.  Sie 
Beoöllerung  beftebt  bauptfdd)lid)  auS  ©onb,  rechte 
oor  ber  Sttftung  beS  9teid?S  oon  Sel)li  in  biefen 
©egenben  unter  einbeimifepen  dürften  4  Staaten 
bilbeten,  ftcb  fpäter  aber  mit  9tab)d?puten  oermifd)« 
ten;  einjelnen  ÜJtaprattenftämmcn,  roie  bie  Jlunbi; 
£inbu,  wie  bieÄurmi,  Äaticbi,  ^ommar  unb  Bagri, 
fowie  aud)  aus  binbuftan.  Stammen  au«  bemSefan. 
Ser  Religion  nacb  jetfiel  1891  bie  gefamte  Beoöl: 
lerung  ber  6.  in  10489 C20  £inbu,  2081721  21m 
gehörige  untultioiettet  Stämme,  49212  Sfdjain, 
309479  ÜWobammebaner,  13308  Gbtiften  u.  f.  m. 
Sie  berrfdjenben  Spradjen  finb  baS.f)inbi  im  9?.  unb 
ID.,  im  S.  baS  Selugu,  im  W.  baS  ÜKabrattifcbe;  in 
ben  abgelegenen  ©egenben  toirb  bie  Spracbe  ber 
©onb  gefproeben.  Ste  allgemeine  UmgangSfpradje 
unb  iebem  oerftänblid)  ift  baS  £>inbuftani  ober  Urbtt. 
Sie  £>auptbe|cbdftigungen  ber  Beorderung  finb 
31  der  bau  unb  9iinboiebjud)t.  (teuere«  f.  Dftinbien 
(Beilage  1, 9,  II  u.  III],  93b.  17.) 

Serwalrnng  unb  Serfebr.  Sie  G.  würben 
2.  9too.  1861  aebilbet  unb  30.  Slpril  1872  er« 
roeitett.  Sie  bejtcben  aus  ben  4  Unterabteilungen 
(engl.  Divisions)  2fd>atifjgarb  mit  3,  Sfcbabal» 
put,  Slagpur  unb  9tarbaba  mit  je  5  Siftrilten; 
bi«  1878/79  gebörte  baju  ferner  ber  felbftdnbige 
Siftritt  Ober»©obamari,  ber  je&t  »u  9)labraS  ge» 
bört.  Berwaltungedjefber^roüinjiftberjuSiagpur 
refibierenbe  Dberlommiff  ar  (engl.  Chief  Commissio- 
ner),  rodbrenb  an  ber  Spifce  leber  Sioifton  flom« 
miliare  (engl.  Commissioners)  fteben  unb  an  ber 
oon  Dber»©obamari  ein  beputierter  Rommtflar 
(engl.  Deputy  Commissioner)  geftellt  ift.  Sie  ju 
ben  G.  gebörenben  15  Bafallenftaaten  fmb:  Äa» 
marba,  Salti,  Äanler,  Äairagarb,  Äonbla  ober 
Jfd)builaban,  91anbgaon,  Bamra,  Äaronb  ober  fla* 
labanb,  i|Jatna,  iRatgarb,  SHairatbol,  Sarangarb, 
Sonpur,  fdmtlid)  ju  ber  Sioifton  Jfcbatifegarb, 
foroie  9Rafrai  ju  ber  Sioifion  9larbaba  gebörenb, 
unb  SBafjtar.  £>auptorte  finb  9]agpur,  Zn>,  ber 
böd)ften  4$erTOaltung«bebörben,  mit  (1901)  127  734, 
Sfdjabalpur  mit  90316  (?.,  ftamtbi  mit  38888, 


Sagar  mit  42330,  58urbanpur  mit  33341  unb 
3laipur  mit  (1901)  32 1 14  6.  (teuere«  f.  Dftinbien 
[Beilage  I,  9,  U  u.  III],  93b.  17.)  Sen  inlänbifAcn 
$erlebr  foroie  ben  mit  ben  benadjbarten  ^rooinjen 
unb  ber  Seelüfte  »ermitteln  teils  fianbroege  in  ber 
Cänge  oon  3345  km,  teils  bie  genannten,  inner» 
balb  ber  6.  in  ber  ©efamtldnge  oon  1693  km  fdnff* 
baren  tflufie,  teils  aber  aueb  mit  378  km  bie  ©reai* 
^nbia^^eninfula^eifenbabn,  bie  ficb  mit  ibrem 
Öauptjroeige  oon  93ombap  burd)  ba»  9iarbabatbal 
nad?  910.,  mit  einem  91ebenjtoeige  aber  birelt  nacb 
Ülaapur  erftredt. 

(.vcu  tr  a  I  ff  c  l  c  ti,  bei  ben  Wirbeltieren  bie  2ßirbel» 
fdule  (f.  b.)  unb  ber  Sdjdbel  (f.  b.). 

(Eenttalfonne.  -lh-  man  roabrnab^m,  bafs  bie 
Sirfterne  ibren  Ort  nitbt  für  alle  3eiten  unoerdnbert 
ieftbalten,  fonbern  ebenfalls  Bewegungen  jeigen 
(f.  Sigenbetoegungen),  taudjte  aud)  balb  bie  95er* 
mutung  auf,  bafe.  dlnilidb  wie  bie  Äbrper  unferS 
SonnenfpftemS  fiep  um  bie  Sonne  bewegen,  fnt  aud) 
baS  ganje  uns  fid)tbare  girfternfpftem  um  einen 
gemetnfamen  Sentrallörper,  bie  6.,  bewege.  Sie 
6.  glaubte  man  im  SiriuS  ober  im  91ebeliied  beS 
CrionS  [ud>en  ju  müffen.  Siffenftbaftlid)  ndber  ge« 
treten  ijt  tiefer  Jrage  juerft  3.  £>•  3Jldbler  (f.  b.). 
Kttf  ©runb  feiner  Uuterfud?ungen  über  bie  ©igen» 
bemegungen  ber  Jirfterne  oerwirf t  er  bie  $bee  einer 
eigentlidjen,  alle  anbern  Sterne  an  Klaffe  weit  über» 
ragenben  (t.  unb  fuebt  ben  S<bwerpunlt  unferS 
'JirftemfpftemS  nabe  bem  Sentrum  bet  ^lejaben« 
gruppe  im  Stcrnbilb  beS  Stiers.  Sie  ^Jlejaben  be» 
jeiepuet  er  als  Sentralgruppe  unb  Slltpone  als 
ben  Stern,  ber  unter  allen  übrigen  bie  größte  5öabr» 
jd?eiulid)teit  für  fiep  babe,  bie  &.  }u  fem.  Sie  Um» 
laufSjeit  unferS  SonnenfpftemS  um  ben  Sentral» 
punlt  bered?net  er  ju  20  ÜJlill.  3abren.  Sief e  Scblüffe 
vebt  9Jtdbler,  ba  et  nad?gewiefen  -,u  baben  glaubte, 
bafe  mit  junebmenber  (Entfernung  oon  Ülllpone  bie 
Gigenbewegungen  ber  Sirfteme  immer  häufiger  unb 
größer  würben.  3nb«ffcn  bat  namentlid)  ß.  21.  jj. 
^eterS  baS  £>altlofe  oon  2RäblerS  Slnnabmen  ooll» 
tommen  übeneugeub  naebgewiefen,  fo  ba^  ber  ©e» 
banle  einer  G.  peutigentageS  als  befeitiat  gelten 
bürfte.  DJlafegebenb  ift  namentlid)  ber  Umjtanb, 
t ar,  ut  naep  unferer  beutigen  Kenntnis  in  ben 
Gigenbewegungen  ber  girfteme  leinerlei  Siegel» 
mdfugfeiten  jeigen,  waS  jebenfadS  ber  (jfall  fein 
müfete,  wenn  bie  ^irfteme  ftep  in  Ireisäbnlidben 
Bahnen  um  einen  gemeinfamen  Sd)Werpuntt  be< 
wegten.  Siebet  ift  nur,  bafe  unfer  Sonnenfpftem 
eine  fortfd)reitenbe  Bewegung  im  Weltraum  bat. 
pemet  ift  eS  wabtfdbeinlid),  wenn  man  bie  Slnjie» 
pung  bet  übrigen  SJlaffenfpfteme  im  Weltraum  in 
Sktradjt  jiebt,  bafe  bie  9ttd)tung  biefer  Bewegung 
ftd)  im  Saufe  ber  3«t  dnbern  witb;  allein  bie  Si» 
menftonen  bet  Sonnenbabn  bürften  fo  gewaltige 
fein,  bafe  ftd)  felbft  für  eine  3cttbauetoon  yabtbun* 
betten  bie  Sonne  füt  uns  anbauernb  nacb  bemfelben 
"liunlt  beS  Rimmels  bin jubewegen  f  epeint.  (S.  2lper.) 

SenrralftcUe,  aftronomifdje,  1883  gegrün» 
bete  unb  bis  1897  mit  ber  Sternwarte  in  Äiel  oer» 
bunbene  9Jlelbeftelle  für  alle  befonberS  wid>tigen 
aftton.  Gntbedunaen,  oon  benen  eS  wünfdjenSwert 
ift,  bafs  uc  bebufs  weiterer  Verfolgung  raht  be» 
lannt  werben.  Seit  1897  ift  fte  mit  ber  Diebaltion 
ber  «2lftton.  9lad)rid>ten»  in  fliel  oereinigt;  ihre 
Seiter  waren  98rofeffor  flrüger  (geft.  21.  2lpril 
1896>.98rbfefior  Äreuh  (geft.  13.3uli  1907);  jur  3eit 
wirb  fie  im  auftrage  oermaltet  oon98rofefforÄobolb. 


«rtitfl,  Hit  man  nutet  <S  »txmitt,  |lnb  unm  9  oufjufu^fn. 


Digitized  by  Google 


1022    (Sentralftctte  f.  ?lr6etter«2öo^fa^rt«cinri^t.  —  Sentrafoerbanb  beutidjer  3nbuftr. 


eenrtalfteüe  für  Arbeiter  »äöo^lfal>rt^ 
etnridjrnngcn,  eine  infolge  Cor  Anregung  einer 
SRextjc  gemeinnüliiger  Vereine  hervorgegangene  BeT» 
einigung  mit  t>cm  ©efd)dft»fitj  in  Verlin,  tote  ben 
3rocd  verfolgt,  bie  Schaffung  von  iüoblfabrteein* 
riebtungen  für  bie  arbeiteten  Älaffen  }U  förbern. 
diefelbe  rourbeö.  3iov.  1891  bureb  nacgftebenbc  Ver* 
eine  begrünbet:  (Sentralverein  für  ba»  3Bobl  ber  ar« 
beitenben  Klaffen  in  Berlin,  herein  jur  j$örberung 
bei  Sohle*  ber  Arbeiter  «ßencorbia»  m  OJtainj, 
herein  «Arbeiterroobl»,  Verbanb  fatb.  ^nbuftrieller 
unb  Arbeiterfreunbe  in  M'Slabbacb,  i'inf  »rbeinifdjer 
herein  für  ©emeinroobl  in  ÜJT©labbacb ,  herein 
Anbaltürter  Arbeitgeber  in  deffau,  ©efellfdjaft  für 
Verbreitung  von  Volföbilbung  in  Verlin,  ©efamt* 
verbanb  ber  evang.  Arbeitervereine  dcutfdjlanb« 
in  üJT©labbad),  Vergifcbcr  Verein  für  ©emeinroobl 
in  ßlberfelb,  ßatbolifcber  ©cfeUenvcrein  in  Äöln. 
Anbere  Vereinigungen  finb  balb  na*  ber  Vegrüm 
bung  ber  ßentralftelle  beigetreten.  Außerbem  finb 
bie  Stabtverroaltungen  einer  :Keii-c  größerer  Stabte 
ÜHitglicber  ber  (Sentralftelle.  Von  ben  Vunbc»ftaa» 
ten  be»  deutfeben  Weich«  ftnb  aufcer  Vreufien  ber 
ßentralfte  Ue  beigetreten  unb  in  ben  VorftanbäfiHum 
gen  berfelben  burdjtf  omnüffare  vertreten :  bieÄönig* 
reiche  Sachfcu  unb  Württemberg,  bie  ©rofcbcrjog* 
tümer  tieften =darmuabt  unb  MedlcnburgsScbroe' 
rin,  bae  .üerjogtum  Vraunfcbroeig  unb  bie  #reie  unb 
Öanfeftabt  Vremen.  ©injelne  ftirmen  unb  Verfön* 
licbleitcn,  bie  fieb  auf  bem  ©ebiete  ber  Wohlfahrt** 
pflege  beroäbrt  haben,  fönnen  ale  aufjerorbenttiebe 
üJlitglieber  ber  C£entralfteUc  beitreten.  die  Singe-- 
legenbeiten  ber  ßentralftelle  werben  von  einer  Tele 
gicrtenvcrfammlung,  einem  Vorftanbe  unb  einem 
©cfcbäftslübter  wahrgenommen,  die  delegierten« 
verfammlung  heftest  auä  Vertretern  ber  angefcblof« 
fenen  Vereine,  Äörperfcbaften  unb  Vebörben;  bie 
aufecrorbcutlidjen  Mitglicber  baben  in  berfelben 
beratenbe  Stimme.  der  Vorftanb  beftebt  au»  acht 
von  ber  delegiertenverfammlung  ju  roäblenben 
'Utitgliebern ,  uvei  Wegierungelommiffaricn  unb 
jroei  von  biefen  jebn  ;u  fooptierenben  Üflitgliebern, 
roelcpe  au«  ber  RayL  ber  bureb  Sacbtunbc  ober 
prattifdje  Verbtenfte  um  bie  ArbeiterTOoblfabrt  aus* 
gezeichneten  Männer  w  rofiblen  finb ,  unb  ernennt 
einen  ©eicpäftä:  unb  einen  Äaffcnfübrer.  ßrfterm 
ftnb  fcilfäarbeiter  unb  Vureaubeamte  beigegeben, 
die  erforberlicben  Mittel  werben  burdj  ;fahre3» 
beitrdge  ber  angefcbloffenen  Vereine,  Vebörben  unb 
ber  au&erorbentlidpen  Mitglieber  foroie  aueb  bureb 
einen  Staatöjufcbufe  aufgebracht.  —  3u  ben  Auf« 
gaben,  benen  bie  ©efdjÄftstbtStigfeit  ber  ßentralftelle 
in  erfter  Cinie  geroibmet  ift,  gebören:  1)  die  Samm« 
lung,  Sidjtung,  Crbnung  unb  Äatalogifierung  von 
Vcfcbreibungen,  Statuten  unb  Vericbten  über  ©im 
riebtungen,  rocldje  jum  Veften  ber  unbemittelten 
Volfeflaficn  getroffen  finb.  Mit  ber  Ginricbtung 
eine»  2öoblfabrt»mufeum»,  bie  biefem  3wd 
in  erweitertem  Mafce  bieuen  f oll ,  rourbe  begonnen. 
2)  die  Au»funft*ertcilung  auf  Anfragen  über  Ar« 
beiter-Woblfabrtöeinricbtungen  junäcbft  an  bie  be* 
teiligten  Vereine  unb  foroeit  $eit  unb  Littel  ee 
geftatten,  auch  an  Wcbtbeteiligte.  3)  Mitteilung 
über  bemerfensroerte  ©rfebeinungen  auf  bem  ©e« 
biete  ber  2lrbeiter=2Doblfabrt*einrtcbtungen  unb  ber 
©eroerbebogieine.  ÖeHterm  3roede  bient  bauptfdcb» 
lieb  bie  monatlid)  jroeimal  erfdjeinenbe  «3citfd?rift 
ber  S.  f.  ».» (Verl.  1894  fg.).  bie  Mitteilungen  au» 
allen  ©ebieten  ber  focialen  ^ürforge  enthält.  Gnb« 

IttibC.  bif  man  unter  8 


lieb  oeranftaltet  bie  Gentralftelle,  um  U?re  3»«l< 
3u  förbern,  periobifebe  flonferenjen,  bei  roeldjen 
cadbverftänbige  unb  ^erf&nlidbteiten,  benen  e* 
lungen  ift,  in  nacbabmen»roerter  Weife  für  bie  m 
bemittelten  Vollellaffcn  3U  forgen,  über  ibre 
fabrungen  beridjten.  ©egebenenfallö  »erben  tiei« 
Konferenjen  burd?  Au^ftellungen  ergänjt.  3utb 
finben  feit  1893  3nftruftion3reifen  jur  öen^ 
tigung  von  3Bobtfabrt3emrid>tungen  ftatt.  Tic 
äadjoerftänbigenberidjte  unb  Vrototolle  ber  ikx- 
banblungen  foroie  fonftige  af tuelle  fragen  t«  &t 
beiterrooblfabrt  werben  in  ben  «cebriften  ber  6.  f. 
A.»  (Verl.  1892  fg.)  veröffentlicbt. 

(Ten trolftcUc  f ur  n»iff cnf diaf tl irhe unb  terti- 
mfrfKUntcrfudjunflcit,  f.Tuttenbofer/lilaicen 
(Vb.  17). 

(>  eutralftc Illing,  eine  ftrategifebe  2luffteüung 
einer  Armee,  bei  ber  biefelbe,  unter  Voricbicbun^ 
(leiner  Veobacbtungsbetacbement»  nad)  allen  n:;. 
lieben  Anmarfcbricbtungen  bei  ©egner*,  ibre  friurt 
(rdfte  berart  jufammcnbdlt,  bafi  fie  mit  ibnen  fcbntli 
bort  auftreten  tann,  roo  ber  ,"einb  roiriltcb  er 
febeint.  5)a  bie  15.  eine  blof*e  (on}entrirrte  öertit- 
jdjaft^ftellung  ift,  fo  ift  bei  ber  SDabl  berfelben  niii 
biejenige  tattif*e  Verüdfidjtigung  b<*  ©elinte* 
nötig,  bie  bie  3Bal)l  einer  ©efecptefteOung  erforbert; 
bagegen  ift  für  eine  folebe  Stellung  im  trinblid  auf 
bie  möglicbfte  Veroegungefreibeit  nacb  allen 
tungen  bin  }roedmäfsig,  roenn  Tte  an  einem  arolm 
StraBenlnoten  gelegen  ift.  Gine  S.  bietet  ben  Vor- 
teil, bafe  eine  3«fpl»Herung  ber  Jfadfte  vermiebfn 
roirb  unb  bar.,  roenn  ber  ^cinb  in  verfdnebenen 
tungen  anmarf  djiert,  feine  Äolonnen  in  ber  ^erein^ 
lung  mit  Übermacht  gefcblagen  roerben  lönnen.  Da 
gegen  birgt  eine  6.  bie  ©efapr,  bafe  ber  Verteibifl« 
bei  mangelnber  ©efcpidlicbfeit  unb  ßnergie  burd: 
einen  von  verfdjiebenen  Seiten  rafcb  jugreifenten 
Seinb  umtlammert  unb  erbrüdt  rotrb.  damit  ein 
redjtjeitigeS  Vorbreden  aus  einer  (5.  möglich  rcirt, 
ift  eine  gut  funttionierenbe  AufTldrung  Vorb<bin 
gung.  (S.  aueb  Strategifcbe  dureb^breebuncj  unt 
innere  iinie ' 


lernen  (f.  b.)  e« 
Militdrgpmnaitil. 
in,  f.  lumen  unt 


(Sentralfrcrn,  bei  Goppel 
bellere  ber  beiben  Sterne. 
<£entralrurn<tnftaU  in  Ver 
(?eutraloerüanb  beutfefter  ^ubuftricUcr, 

ein  1876  auf  Anregung  be3  JHcicb^tag^abgeorbneten 
von  Äarborff  von  bervorTagenben  beutfeben 
buftriellcn  gegrünbeter  Verbanb,  ber  feinen  Sil  in 
Verlin  bat.  Mafcgebenb  für  feine  © nrftebung  mar  bit 
Anficbt,  bar,  in  ben  beutfeben  £>anbeletammem  imd 
in  beren  SpiDe,  bem  deutfdjen  ^anbeletage,  cor- 
roiegenb  bie  3nterefjen  bti  ponbett«  in  geringerm 
3Dla|e  bie  ber  ^nbuftrie  ©eltung  erlangten,  unt 
bafe  ei  notroenbig  fei,  ben  roirtfebaftlicben  Verbdn 
ben  unb  inbuftriellen  Vereinen  einen  äbnlieben 
Sammel:  unb  Vereinigungepuntt  ut  bieten.  ?a 
mal»  fpielte  bie  ,nage ,  ob  im  Scbu^oU  ober  im 
^reibanbel  bac-  beil  ber  fyibuftrie  Hege,  eine  Haupt- 
rolle. Die  Vertreter  be£  Jöanbel*  roaren  rote  nett 
beute  freibänblerifd)  gefmnt,  bie  ber  ^nbuftric 
fcbutijöllnerifcb.  der  neue  Verbanb  vereinigte  nad) 
unb  nacb  alle  biefenigen  ^nbuftrie}roeige,  bie  für 
ibre  (Srjeugniffe  ben  ftaatlicben  Sdm&  in  ^erm  btr 
©ingangäjölle  anftrebten,  in  erfter  Cinie  bie  Vauw= 
rooll»,  ©ou\  Seinen ®lai-,  fiebere  2bonroaren= 
unb  ^apierinbuftrie,  erlangte  jeboeb  erft  feine  ooQt 
Vebeutung.  al*  fid)  1878  aud)  bie  eifeninbufrnt 
anfcblofe.  5ür  bie  Umtepr  in  ber  beutfeben  3»B! 


ofrmiSt,  finb  uitttt  fl 


Digitized  by  Google 


(ientratoer.  beutfdjer  Stfen*  u.  <Sta£)linbuftr.  —  Gentrafüer.  f.  b.  gef.  SBudjgeroerbe  1023 


volitil  1879  bat  ber  (S.  b.  3-  eifrig  mitgewirlt,  aud) 
bei  ber  focialen  ©efeftgebung  ber  Kranfens,  Un= 
fall*,  Snoalibitdt**  unb  Alteräoerficberung  b«t  Ar= 
beiter,  bei  ber  ©ewerbeorbnung,  ber  Verftaatlidjung 
ber  (hfenbabnen,  ben  i>anbel$oerträgen,  überbaupt 
bei  ber  wirtfdjaftlicben  ©efe&gebung  feinen  ßinflufe 
geltenb  gemadrt.  Von  ben  Vorfi&enben,  n- eldje mebr= 
lad)  ocircd'icit  haben,  ftnb  oorjugSwetfe  ju  nennen: 
®eb.  Äommerjienrat  Sdjwar&fopff  (geft.  1892),  ©eb. 
Kommerjtenrat9tid>ter(geft.  189  l),je&t  Kommersen* 
rat  £afclep  Augsburg;  al$  ÜJtitglieber  be$  Sirelto* 
riumä:  ©eneralfonful  9luffeU=93erlin,  ©eb.  tjinanj* 
rat  ^ende^ffen,  ©eb-  Äommerjienrat  £angen=ilöln 
(ge[t.  1895),  ©eb\  iRegierungSrat  König^Verltn,  Vo* 
peliu$*Suljba<p,  Äommerjienrat  Kirtorf  :©elfen= 
tireben,  Äommerjienrat  ftrafft*Sd?opfbeim;  ©e* 
fcpdftsfübrer  be$  verein*  waren:  Dr.  ©roote  (geft. 
1882),  tfegterungerat  Veutner  unb  feit  1890  ©ene* 
ralfefretdr  Vued. 

cn t xalv er c i t»  beu t f ftjer  (? if cn  unb  Ztat)U 
inbuftrteUcr,  eine  1874  gebilbete  Vereinigung,  ber 
nabeju  ausnahmslos  alle  gröfeern  Gifenmerfe  unb 
ein  anfebnlicber  Jeil  ber  beutfeben  iDtafdjinenfabri« 
ten,  fiolomotio:,  SBaggon«  unb  Sdnjfoauanftalten 
angebören.  1873  befcbjofj  ber  9iei<p*tag  bie  Auf» 
bebung  fämtlidjer  (Singang3jölle  auf  üHob.eifen, 
(Sifenwaren  unb  iDtafdrinen.  2)iefer  Vcfcblufe  würbe 
oon  ber  gefamten  beutfdjen  Gtfeninbuftrie  für  oer« 
b.  dngnieuoll  erachtet  unb  gab  Veranlajfung  jur  Vil* 
bung  be*  Vereins.  3)er  herein  bat  leinen  Sifc  in 
Verlin,  befteb. t  auo  8  bem  öauptoerein  untergeorb* 
neten  Gruppen ,  bie  ibre  eigenen  Vorfi&enben  unb 
©efdjdftsfüprer  befi&en  unb  tn  ber  Vertretung  ibjrer 
internen Sntereifen  felbftdnbig  finb.  £tefe©ruppen 
finb:  1)  Slorbwcftlidje  ©nippe  in  Xüfielborf  für 
iKbeinlanb:3Beftfalen,  2)  ßftlidje  ©ruppe  in  Königs- 
pütte  für  Sdjlefien  unb  Vofen,  3)  Sfibbeutfdje 
Gruppe  in  Jranfjurt  a.  9)1.  für  Vapern,  2Bürttem= 
berg,  Vaben,  £>e|ien  unb  Glfafi,  4)  Sübweftbeutfcbe 
©ruppe  in  Saarbrüden  für  Saargebiet,  Vfalj, 
Cotbringen,  fiuremburg,  5)  iDcittelbeutfdje  ©ruppe 
in  Gbemnifc  für  Sadjfen  unb  Sbüringen,  6)  3lort>- 
beutfebe  ©ruppe  in  Verlin  für  Worbbeutfdjlanb, 
7)  ©ruppe  ber  ffiaggonbauanftalten,  8)  bie  ber 
3d)iffSwerften.  £er  herein,  oorjüglid)  oraanifiert 
unb  febr  gut  geleitet,  bat  burd)  feine  rege  Jpätigteit 
unb  feine  wi|)enfd)aftlid)en  Arbeiten,  bie  nament= 
lid),  infoweit  bie  Statiftit  in  jjrage  tommt,  audb 
vom  AuSlanb  anertannt  »erben,  einen  namhaften 
(Sinflufe  erfangt  unb  benfefben  in  ber  3<>Ugefefe: 
gebung,  ben  wtrtfcbaftliaVfocialen  fragen,  bei  ben 
oanbelSoertrdgen,  ber  Gifenbabntarif reform,  ber 
©ewerbcgefe&gebung  u.  a.  m.  wieberbolt  unb  mit 
ßrfolg  betbdtigt.  Seit  ©rünbung  beS  Vereint  batte 
bis  ju  feinem  1893  erfolgten  lobe  ben  Vorfifc  Öeb. 
Äommerjienrat  SHidjter,  teitbem  ©eb.  Äominer^ien» 
rat  2.  ©erb.  arb  Dleper  in  J&annooer ;  ©efdjdftäfübrer 
biä  Gnbe  1892  Dr.  6.  9len&fd>,  feitbem  ©eneraU 
felretdr  3)ued  in  ^Berlin. 

(ycntralucrein  für  ba0  gefomie  ^utfjge^ 
roerbc,  eine  1884  gegrünbete,  feit  1.  3an.  1899 
35 eutf dj er  ^Bucbgeroerbeoerein  genannte  ^er< 
einiaung  in  Seipjig,  mit  bem  $\vid,  tai  gefamte 
^uAgercerbe  unter  2tusfd)lufe  aller  focialpolit.  53e= 
ftrebungen  ju  förbern,  foroie  bie  "itngebörigen  be* 
^Buebgetperbed  unb  bae  füufilerifd}  unb  roiffenfebaft: 
[i<b  gebilbete  ^ublilum  ju  gemeinfamer  fünftteri- 
fier  Bflege  be$  »uebgeroerbed  jufammenjufaffen. 
Xie  Nüttel  baiu  ftnb: 

tktutel.  6tf  man  unlrt  (l  Oer 


1)  Das  Xeutfcbe  iBucbgeirerbemufeum  in 
Seip^ig.  S)en  ©runbftod  bilbetbaä^ibliograpbifcbe 
iUuieum  Bon  ^einrieb  Hleinm  (f.b.),  ba*  bie  föniglid) 
fäcbj.  Regierung  für  AMOOO  2Jt.  erwarb  unb  1885 
nad)  einftimmigem  3)efcblufe  bed  Sanbtage  bem  6. 
jur  Verwaltung  im  Sudjgewerbemufeum  übergab, 
woburdj  biefed  üon  oornberein  ben  6baralter  etnee 
nationalen  Unternebmend  erbielt.  3>ie  Sammlung 
umfaßte  etwa  3000  Sümmern  ^ntunabeln  (mit  Sei' 
tenbeiten  erften  iHangea,  j.  3).  einem  oollftdnbigen 
Vergamenteremplar  ber  42jeiligen  ©utenbergbibel) 
unb  anbere  ted}nifd)unbbiitorifd)intereffanteuBerte. 
Xiefe  Sammlung  wirb  iäbrlid?  nidjt  unbebeutenb 
oermebrt,  nameutlid?  burd)  3Berfe  aud  bem  17.,  18. 
unb  19.  3aprb-  $efife  bed  Vereint  fein  ficb 
au--  Stiftungen  unb  Erwerbungen  neuerer  unb 
neuefter  3^it  jufammen  unb  befteht  aui:  gegen 
14000  «fiebern,  einer  Vlattfammlung  (gegen  6GO0 
Originale,  13000  9lad?bilbungen),  einer  bammlung 
moberner  Vlalate  (1500);  ferner  aui  Sammlungen 
oon  Vapier,  Buntpapieren  unbtfeinwanb  u.a.,  Vlat« 
ten  unb  fflerfjeugen  iur  Veranfcbaulidbung  ber  uer* 
febiebenen  grapbifd;en  Verfabren;  rppograpbifdben 
Reliquien,  barunter  bie  Original)eid)nungen  oon 
ben  erften  Verfugen  tti  GrfinberS  ber  SdjneUprcife, 
3t.  ÄÖnig,  unb  oon  ben  erften  Slusfübrungen  ber« 
felben  (j.  iß.  ber  limeäpreife).  2>iefe  Sammlungen 
befinben  fid?  im  ^  n  i:gewerbebau»  (1900  eröff« 
net,  mit  ber  bem  Jlnbenlen  ©utenberg«  unb  anbern 
um  baS  Sudjgewerbe  terbienter  ÜKdnner  gewib» 
meten  «©utenbergb.  alle»,  öffentlichem  Sefefaafu.  a.). 
(S.  2eip3ig.) 

2)  31  u$ Heilungen.  3n  bemfclben ©aufe  finbet 
aud)  eine  bejtdnbige  bud>gewerbli<be  3lu4ftellung 
ftatt,  uamentlicb  oon  vJDIafd;inen  unb  allerbanb  '^e- 
barföartitcln  für  ba$  Vuepgewerbe,  jur  Belebung 
be«  Verlebr-S  jwifdben  ijabrifant  unb  Honfument. 
^n  übereinftimmung  mit  bem  Börfenuerein  ber 
Xeutfeben  Bucbbdnbler  (f.  b.)  oeranftaltet  ber  S. 
aUfdbrlid)  eine  i'luv itellung  ber  innerbalb  bed  uer-- 
flotienen  ,Vibre-.-  erfebieneuen  9teuigteiten  bed  beut- 
feben  Bucps  Kunft»,  Sanb(arten<  unb  ^ufifalien« 
panbel*  (burdbfcbnittlidb  35(K)  Hummern),  ferner 
werten  auf  bem  ©ebiete  bee  Bucbgewerbed  aud) 
Sonberau^ftellungen  oeranftaltet  unb  ;um  Seil  in 
ben  großen  Stäbten  bed  Xeutfd^en  .Hei, .ho  al« 
sBanberaudftellungen  oorgefübrt.  Unter  Leitung 
bee  würbe  bie  bud?gewerblid)e  Abteilung  auf  ber 
Sdd)fifd)-2büringif(pen  2lu*fteUung  (1897)  fowie 
ber  beutfeben  buebgewerblicben  Abteilungen  auf  ben 
Seltaueftellungen  in  Chicago  (1893)  unb  tyaxii 
(1900)  bergefteUt;  lefttere  beiben  im  Auftrage  ber 
beutfd)en  jicidjäregierung. 

3)  Wtoilbungsweien.  ler  S.  lafu  Vor> 
trdge  halten  unb  bat  bewirft,  bafi  bucbgewerblicbe 
Unterridbtefurfe  an  ber  tönigl.  Slfabemie  für  gra« 
Pbifd^e  itunft*  unb  Bucbgewerbe  fowie  an  ber  ftdbtU 
\ -ben  ©ewerbefdbule  in  £eip;ig  gehalten  werben. 

Der  ii.  bat  bie  Oiedjte  einer  jurift.  Verfon;  er 
wirb  burd?  einen  auö  neun  ÜJlitgliebern  befteben= 
ben  Vorftanb  oertreten.  3)ie  Jjübrung  ber  ©e« 
fdjdfte  erfolgt  burd)  einen  oerantwortlidben  ©e> 
icbdftdfübrer.  Vereindjeitfcbrift  ift  ba£  »;Hrd>io  für 
2Jud)gewerbe»(1899fg.;  gegrünbet  180-1  ald«ilrd?io 
für  Buepbruderrunft»).  Der  Befucb  be*  Ulufeum« 
unb  ber  Aufteilungen  ift  frei;  3abl  ber  Sbefudjer 
burcbfebnittlid?  250<X)  idbrlid). 

Vgl.  Cord,  3)a$  Vuebgewcrbemufeum,  ©egen« 
wart  unb  3ufunft  (3.  Aufl.,  Cpj.  1892);  Klemm,  93e* 

"i.Mi   flnb  untrt  ft  aufiufu^fit 


Digitized  by  Google 


1024    Gentrafoerein  f.  §anbel3geogr.  u.  f.  ro.  —  (£cntral*2tteidjeu*  u.  f.  id.  »SJorridjtuiigen 


fdjreibenber  ßatalog  be«  Vibliograpbi'cben  (fllemm- 
fcben)  iDIufeum«  (Dre«b.  1884);  Katalog  ber  Deut: 
fcpen  Vucbgemerbeau^ftellung  in  Vari«  1900  (2p  j. 
1900);  ^abreSbericbte  unb  Aueitcllung«tataloge 
be4  Vereine-. 

(Seutniluccctn  für  $anbc(ögco|trapt)U 
unb  tförbcrung  beurfetjcr  ^ntcrerfcn  im 
3tu£lanbe,  f.  öanbelsgeogiapbie. 

(Senrralbercin  für  $cbung  fccr  bcutitfjcn 
{yluff«  nnb  Äannltrfjiffnljrt,  burch  Aufruf  Pom 
9.  Aug.  1869  in«  Sehen  gerufen,  hielt  30.  DIt. 
1869  feine  erfte  ©eneraloenammlung  ab.  Die  Ar- 
beiten be«  Vereine-,  bie  teil«  in  Veröffentlichung  oon 
Vereingoertragen,  teils  in  Abfaffung  oon  Eingaben 
unb  ^Begutachtung  oon  ©efefcentmürfen  beftanben, 
würben  mebr  unb  mebt  etfolgreicb.  G«  entftanben 
alletmärt«  Sanbe««,  Vrooinjtat«  unb  3weigoereine, 
io  in  Dürnberg,  Vraunfcpweig ,  Vremen ,  Vrcälau, 
Vromberg,  Glien,  ftrantf  urt  a.  vi,  S&amm,  fjanno« 
oer,  Gefiel,  flöntgebetg i.  Vt.,  fietpjig, töoftod,  Si«« 
mar,  Sübed.  fünfter  ur.b  Vofen;  eine  größere  An» 
jab.  1 Sd>iffabrt«oereine,  3dMffabrt«gefellfcbaften,in* 
buftrieller  Körperfcbaften  unb  an  bet  Schiffahrt  in* 
tereffteTter  &anbei«fammern  trat  bem  Gentralocrein 
bei ,  f o  bafc  beffen  ®ef amtmitglteberlrei«  auf  etwa 
12  000  ^erjonen ju  fdjätien  ift.  Äonnte  e«  auch  niept 
fehlen,  bau  bet  Gentraloerein  in  Verfolgung  feiner 
ßiele  hier  unb  ba  bei  ben  Regierungen  unb  bei  lei« 
len  ber  £anbtag«oertretungen  nicht  Antlang  fanb, 
jo  i{t  hoch  im  ganjen  feine  ibätigteit  auch  in  biefen 
ftreifen  anerlannt  morben,  fo  ba&  er  mebrf ad)  auf 
gefe&licpe  unb  Verwaltung«mafmabmen  Ginflufc  ge* 
habt  hat.  Vefonber«  erfolgreich  fmb  feine  Arbeiten 
auf  bem  ©ebiete  be«  «innenfd»ffabrt«recbia  (j.  «Bin* 
nenfepiffabrt)  gewefen. 

(Ccn  tralocrltml  tun  g,  ber  ©egenfafc  jur  ?otal« 
Verwaltung.  Die  Rührung  ber  ftaatlicbcn  ©efepäfte 
mufe  lolalittert,  b.  b.  Ämtern  mit  rdumlicb  begrenj« 
tem2Birtung«treife  übertragen  werben.  Die«  ergiebt 
ficb  teil«  au»  ber  Natur  biefer  ©efebäfte  mit  No t 
wenbigfeit,  teil«  ift  e«  burch  i)iüdficbten  ber  $wed= 
mäfeigleit  geboten.  Vei  biefer  @efcp£ift«»erteilung 
unb  ßotalifterung  ber  Verwaltung  muf$  für  ß  inrieb* 
tungen  Sorge  getragen  werben,  um  in  ber  Vielheit 
oer  Vermaltung«ämter  bie  Ginbeit  ber  ©runbfa^e 
unb  be«  Verfahrend  ju  fiebern.  Die«  gefebiebt  ju* 
ndchft  burch  Schaffung  einer  Sentralbebörbe, 
welche  als  oberfte  ^nftanj  bie  SDlittel«  unb  Unter' 
beborben  mit  Anweifungen  berfteht  unb  über  99e« 
febwerben  gegen  bie  ihr  untergebenen  VebÖrben  ent« 
fcbeibet.  Sobann  befteht  unter  ben  ©efcbdften  eine« 
unb  be«felben  Verwaltung«jweig«  infofem  ein  wich: 
tiger  Uuterfcbieb,  al«  nicht  alle  Angelegenheiten  bie 
Verteilung  an  fiotalbebörben  erf  orbern,  t  onbern  Diele 
©efcb&fte  jwedmfifeiger  an  einer  einheitlichen  (Stelle 
oorgenommen  »erben.  6o  lann  j.  ©.  bei  ber  Voft= 
unb  Jclegraphenoerwaltung  »mar  ber  Grpebitton«* 
bienft  unb  Verlehr  mit  bem  Vublitum  nicht  anber« 
ale  von  ben  totalen  Ämtern  berfehen  werben,  ba* 
gegen  wirb  bie  Grötterung  teebnifcher  Sragen,  bie 
Regelung  internationaler  Jöejiebungen  u.  f.  m.  oon 
einer  Vebörbe  für  ben  ganzen  Veretcb  ber  Vermal« 
tung  rjorjunehmen  fein.  Dadfelbe  gilt  bon  anbern 
Verwaltungen,  hiernach  befteht  neben  ber  Unter« 
orbnung  ber  Sotalbebörben  unter  eine  (Sentralbe* 
börbe  a  l  -.-  oberfte  Onftan)  eine  Einteilung  ber  amt* 
liehen  ©cfchdfte  eine«  Sieffort«  in  Angelegenheiten 
ber  6.  unb  in  folche  ber  örtlichen  Verwaltung,  üufjer« 
lieh  ift  e«  gewöhnlich  eine  unb  biefelbe  Vebörbe, 

«rhtfl.  Mr  wa 


welche  beibe  Munitionen  ber  d.  jugleicb  \u  erfüllen 
hat,  ber  Sache  nach  fmb  aber  regelmäßig  verfchie« 
bene  Abteilungen  berfelben  ober  menigjten«  r>er* 
febiebene  Secernenten  für  bie  ©rlebigung  biefer  an 
ficb  io  oerfchiebenartigen  ©efcbclfte  beftimmt.  6nb« 
liep  bebarf  e«  auch  unter  ben  9teffort«  felbft  einer 
Au«gleicbung  unb  9ieguUenmg,  bamit  nicht  bie 
^ntereffen  eine«  Verwaltung«jweig«  auf  Soften  an« 
berer,  ebenfalls  berechtigter  ^ntereffen  be«  Staate« 
einfeitig  geförbert  werben,  unb  um  Verfcbiebenhciten 
ber  91ecbt«auffaifung  ober  anbere  Hollifionen  unter 
ben  JHefjortchef«  au«;ugleid/en.  3"  biefcm  Sinne 
tann  man  bie  S.  be«  Staate«  ber  dteffortverwaltung 
gegenüberftellen;  e*  hanbelt  fich  hierbei  aber  nicht 
um  eine  wirtliche  Rührung  von  VerwaltungSgefcbäf« 
ten,  fonbern  immer  nur  um  bie  Aufteilung  oberfter 
Verwaltung«grunbfd^e.  Da«  Organ  hutfür  ift 
entweber  ba«  Staat«mini|'terium,  b.  b.  bie  ju 
einem  Äollegium  oereinigte  ©efamtheit  ber  Dienort» 
chef«,  ober  ein  ben  lefttern  übergeorbneter  leitenber 
ober  Vremierminifter,  Staat««  ober  :Keicb«lanj* 
ler  u.  bgl.  3n  Vreufeen  mar  bi«  ju  ber  großen 
Steinfcben  Reform  (1808)  eine  wirtlidje  S.  über* 
bauv t  nicht  oorbanben,  fonbern  bie  innere  Verwal* 
tung  würbe  burch  geograbhifch  abgegrenjte  2>epar* 
tement«  be«  ©eneralbtrettorium«  geführt  Schon 
unter  Sriebricp  II.  war  ba«  Softem  burebbrodjen  mor* 
ben,  aber  erft  nach  ber  großen  Äataftropbe  uon  1806 
würbe  ba«felbe  principieU  )u  ©unften  be«  beutigen 
691'tem«  ber  6.  aufgegeben.  (S.  ÜJtinifter.) 

Zentral *88eictieit'  unb  eignal-^telloor* 
riri) tungen,  Stellwerle,  jur  Erhöhung  ber 
Sicherheit  be«  Gifenbahnbetriebe«  auf  ben  Statio* 
nen  bienenbe  Vorrichtungen.  Die  ßinriebtung  bc* 
ftebt  barin,  ba|  bie  Stellvorrichtungen  ber  wichtigern 
^Deichen  unb  Signale  (f.  Gifenbabnbau  unb  Gifen* 
bahnfignale)  einer  Station  ober  eines  2eil«  berfelben 
mittele  ctangen  ober  2  reibt  en  unter  Anwenbungoon 
UDinlelhebetn,  UmlenfroUen  u.  f.  w.  nach  einer 
Stelle  juf ammengeführt  werben,  von  ber  au«  bann 
ba«  Stellen  ber  äöeicben  unb  Signale  oon  einem 
SBeamten  bewirlt  wirb.  Steuerbmg«  wirb  auch 
DrudiDaHer,  DrudTuft  unb  Gleltricitdt  )um  Stellen 
ber  äBeicpen  unb  Signale  benufet.  Namentlich  von 
ben  eleltrifchen  Stellwcrten,  einer  beutfepen  Gr* 
finbung/  ift  eine  mefentlupe  ^örberung  ber  99«* 
trieb«ricfaerbeit  ju  erwarten.  Die  fieitungen  laufen 
in  berüRcgel  in  einem  (leinen  ©ebäube  (deichen* 
türm,  Stellwer(«bube)  in  einem  nach  allen 
Seiten  freien  Au&blid  gewdbtenben  iHaum  jufam* 
men.  5ur  bie  Scbienuna  ber  Seichen  unb  Signale 
fmb  hier  befonbere  öebel  oorbanben,  bie  mit  einer 
beutlichen  Seieichnung  ber  deichen  unb  Signale, 
}u  benen  fie  gehören,  rjerfeben  fmb.  Zugleich  fmb 
biefe  vebel  in  eine  berartige  tneeban.  Abbdngigteit 
Doneinanber  gefegt,  ba^  niemal«  ein  Signal  füt 
eine  beftimmte  gahrriebtung  gefteüt  werben  lann, 
ohne  ba|  t? orber  gewiffe  Söeichen  in  bie  ber  beab* 
fichtigten  ^abrt  entfprecbenbe  Sage  gebracht  würben, 
ffienn  bie  Ginricbtung  bollfommen  fein  foD,  fo 
müfien  nicht  nur  bie  üon  bem  ein*  obet  ausfahren« 
ben  3ug*  unmittelbar  berührten  Seieben  richtig 
neben,  bevor  ba«  ,>abr|ignal  gegeben  werben  lann, 
fonbern  e«  müffen  auch  alle  «femblichen»  ©eichen, 
b.  p.  folche  SBeicben,  burch  bie  ein  auf  einem  Neben« 
gleife  bewegte«  (jahrjeug  bem  erwarteten  3uge  etwa 
m  bie  Seite  fahren  fönnte,  «abweifenb«  geftellt  \ ein, 
b.  h-  fo,  ha|  ba«  betrefienbe  Jabrjeug  nicht  auf  ba* 
oon  bem  3uge  benufcte  ©lei*  ober  in  gefdbrlicbe 


Digitized  by  Google 


fcentralroerfftätten  —  Scntrifugcn 


1025 


9Räbc  bereiten  gelangen  lann;  auch  müffen  olle 
biefe  SBeidjen  burd>  bic  ^abrftellung  be*  Signal* 
in  ihrer  Sage  üerriegclt  fem.  Siefe  ftotberung  ftcllt 
aud)  §.  3  ber  i8etrieb*orbnung  für  bie  iDaupteifen= 
bahnen  Seutfdjlanb*  com  5.  3uli  1892  (j.  Gifem 
babnbetricb*orbnung)füralleinnerbalb  eine*  SBabm 
bof*  ober  einer  öalteftelle  liegenbeu  2öcirf?cn,  welche 
uon  ein»  ober  butebiabrenben  ^etfonenjügen  iw 
regelmäßigen  betriebe  gegen  bie  3u>wnfpijie  be= 
fahren  werben.  Dbne  bejonberc,  gewöhnlich  tclcjjra* 
pbif*  erteilte  Grlaubni*  be*  bienfttbuenben  Sta« 
ion*beamten  bar[  ber  Stellmcri«wdrter  fein  $al;r= 
ignal  geben.  SJielfad)  ftnb  bierju  hfl  Station*» 
uireau  ober  in  unmittelbarer  Wdbe  bc«fclbcn  mit 
s-m  Stellwcrf  »erbunbene  eleftrifcbe  ober  median. 
iJUodroerfe  aufgeteilt,  welche*  bie  Signalbcbel  be* 
Stcllwerl*  berart  unter  SJerfcblufe  halten  (blodie* 
ren),  bafc  ba*  ftabrfignal  Dorn  Stellmcrt*wdrter 
nickt  ßeßeben  werben  fann,  beoor  nickt  ber  jugeböj 
rißc  Signalbcbel  vom  Station*beamten  auf  elcltrU 
febem  siüeße  entriegelt  (beblocfiert)  i ft.  Sie  Gin* 
jiebung  bc*  ^abrfignal*  nad)  bem  Weiterfahren 
be*  3uge*  wirb  oom  Sdrtcr  beforgt,  ber  bann 
and)  ben  Signalbcbel  mieber  unter  2ölodocrfcblu& 
ber  Station  bringt.  Stellwerte  finb  jefet  Wohl  in 
allen  fiänbern  (üielfacb  im  Mufficbtewcge)  auf  ben 
wiebtigften  Sinien  eingeführt,  3n  Scuticblanb  lorn* 
men  uerfebiebene  Spfteme  }ur  3lnmenbung:  Sie- 
men« &  $>al*fe,  ba*  aud)  in  Dfterreid),  Belgien, 
Öollanb,  yiufelanb  unb  Sänemarl  ^erwenbung  gc* 
funben  bat,  ferner  !Jübel  &  Go.,  Sdjnabel  &  ©en« 
uiitg,  3i'nmennann  <fe  Sudjlob  u.  a.  UJielfacb  »er« 
ben  nur  bie  ftabtfignale  »om  Stellmcrl  au*  gegeben, 
roäbwnbbieuöctdjen  r>on  ben  ©eicbenftellern  mittel* 
ber  gewöhn  Ii  dien  ©eicbenbcbcl  gel  teilt,  Dom  Stell* 
Werl  au*  aber  mit  $>ilfe  ber  fog.  SBeidbenriegel  in 
ber  bem  ftabrfignal  cntfpred)enben  Cage  gefiebert 
werben,  Gin  Stellwerlbau*,  wie  foldjc*  fieb  auf  ber 
Station  2Bcftenb  ber  berliner  Stabt=  unb  iHingbabn 
befinbet ,  ift  auf  2af el :  Söabnböfe  III,  §ig. 3, bar« 
gcftellt.  $n  2rrantreirb  ift  ba*  übliebfte  Snftcm  ba* 
von  Signier,  in  Gnglanb,  wo  neuerbing*  ba*  £>an> 
bcl*amt  auf  ©runb  be*  ©efehee  ©om  30.2lug.  1889 
unterm  24.  Ott.  1889  bie  Einführung  be*  Sölod« 
fpftem*  ( [.  93lodngnalfpftem )  binnen  einem  ^abre 
unb  bie  Ginridjtungcn  jur  Verriegelung  ber  fpifc 
befahrenen  SHeicben  imb  Signale  binnen  18  9Rana> 
ten  angeorbnet  bat,  ift  meiftcn*  ba«  Spftcm  ton 
Sarbp  &  Jarmcr,  Stcuen*  &  Go.,  SBcbb  <fe  Spie* 
im  ÖJebraucb.  (S.  Gifcnbabnfignalc.)  —  SBgl.  Glaufe, 
Uber  SBeicbentürme  (Skauufcbm.  187H);  Äolle,  3ie 
Hntoenbung  unb  ber  betrieb  t>on  Stellwerlen  (^erl. 
1888);  Scbubert,  Sie  Sicfcerung*werlc  im  Öifetl* 
bahnbetrieb  (3.  ?lufl.,  2Bic*b.  19O0). 

«cutraliucrfftattcii  (ber  £>au*inbuftrie),  f. 
&au*inbuftri<  ((-bb.  17). 

<£enttal3änbunfj,  centrale  Stiftjflnbung, 
biejenige  6ntjünbung*wcifc  ber  ^ulocrlabung  einer 
Feuerwaffe,  bei  welcher  ber  Jcuerftrabl  in  ber  i)lid? 
tung  ber  Seelenacbfc  (baber  aud)  ariale  3Äni 
bung)  in  bie  Labung  eintritt,  ^efonber*  fpridjt 
man  von  (L  bei  ben]enigen  Patronen,  bei  benen 
fid?  ba*  3ünbbütcben  in  ber  üJlitte  be*  Patronen-- 
hoben*  befinbet  (Gentralfeuergcwcbre,  f.  Cancafter; 
gewehr),  im  ©egenfafe  jur  iManbjünbung  (feit^ 
l  i  cb  e  n  S  t  i  f  t  jt  ü  n  b  u  n  g ,  f .  Cef audjeurgewehr).  über 
bie  (£.  ber  öcfcbüUc  f  3ünb(ocb. 

Centran thuB  DC,  S  p  o  r  n  b  l  u  m  e ,  ^flamcn; 
gattung  au*  ber  ^amilie  ber  ^alerianaceeu  (j.  b.) 

©nxflxuH*  HonBfrfotinn*.2ttiJon_   1«.  «uil.  W. «.  ni. 


mit  nur  wenigen,  fdmtlid)  mebitenanen  Slrten.  G* 
finb  au*bauernbe  Äräutcr  ober  Jöalbftrducber  mit 
roten  ober  weifeen  Sölüten,  beren  röhrenförmige  fünf* 
jadige  Slumenfrone  am  ©runbe  in  einen  furjen 
Sporn  ausläuft;  fie  heften  ein  Staubgefäß  unb 
einen  jwei'  bi*  breifpaltigen  ©rifjcl.  Sie  Blüten 
ber  Spornblumen  finb  in  oft  rifpig  gruppierte,  *u- 
fammengcfetitc,  febirmförmige  irugbolben  geftellt. 
3ierpflanjcn  btefer  Gattung  fmb  ber  in  Sübeuropa 
beimifeke  C.  ruber  DC.  (Valeriana  rubra  L.)  mit 
gldnjenb  bunlelroten  Slflten,  unb  €.  macrosiphou 
Doiss.  (Spanien)  mit  biden,  boblen  Stengeln  unb 
rofenroten  ober  weiften  Sölütcn. 

Centro  (frj.,  f  pr.  f$ang.tr),  üülittclpunft,  ßentrum. 

(^cittrc,  6anal  bu  Opr.tandllbiHaugtr),  1793 
eröffneter,  120  km  langer  Äanal  im  franj.  Separt. 
Saöneset'Coire.  ßr  uerbinbet  bie  Coire  bei  Sigoin 
mit  ber  Saöne  bei  Gbälon  unb  babureb  ben  Jltum 
tifeken  Dcean  mit  bem  DU 1 1 cl  meei  unb  bat  84  Scbleu- 

C>  ent r iriitcr,  f.  Gent  (^unbertfebaft).  [fen. 

Zentriere»,  ben  aUittelpunlt  eitie*  «reife*  ober 
bie  ÜDUttellinie  eines  :Hotation*lörper*  beftimmen, 
wie  bie*  bei  ber  öcrftcllung  »on  iRafcbinenteilen, 
beim  Crinfe&en  iwn  3apfcn,  beim  ^obren  unb  ?lb- 
breben  be*  9Ber!ftüd*  evforberlicb  ift  (f.  Srebbanl). 
—  Xa*  G.  eine*  ßanggefdjoffe*  im  iHobre,  fo  bafe 
feine  2dng*acbfe  mögliwft  genau  mit  ber  Seelenacbfe 
2ufammenfdUt,  ift  in  ooUtemmenem  üDiafte  nur  bei 
einer  gübrung  ohne  Spielraum  ju  errcidjen.  3""i 
G.  bient  ein  befonberer,  bidjt  hinter  bem  Dgio  be= 
finblicber  lupferner  iRing  ober  53anb,  ober  nur  eine 
ringförmige  Söulft  bc*  ©efeboftlörper*.  —  über  G. 
al*  optifebe*  93erfabrcn  f.  Cinfe. 

€cnttifngäl  Hat.),  ben  ^Zittelpunlt  fliebenb, 
im  ©egenfa^  ju  Gentripetal  (f.  b.). 

eenrri  ußölcrnauftor,  f.  Gfbauftor. 

«enttifußdlfluft,  f.  58b.  17. 

(Ectttrt  ugalfraft,  f.  Sd?wungtraft. 

<£entrifußalmafrf)itte,  f.  Scbwuugmafcbine. 

(?cntrirunalpcnbcl  ober  fonifd?e*  ^enbcl, 
ein  ^cnbe  ,  ba*  bei  feiner  Bewegung  mit  feinem 
Slufbdngefaben  bieDbcrfläd)eeine*Äegel*bef(hreibt, 
beffen  93afi*  einen  firei*  bilbet.  Um  eine  berartige 
^Bewegung  einzuleiten,  erteilt  man  einem  gewöhn- 
lichen 'üenbel  (f.  b.),  fobalb  c*  ficb  in  feiner  größten 
?lu*weicbung  befinbet,  einen  gehöria  abgemeffenen 
Seiteuftofe,  worauf  bann  ber  untere  Quillt  bc*  tytn- 
bei*  einen  Hrci*  um  feine  urfprünglicbe  Siubclage, 
unbber3lufbdngefaben  ben  jugebörigen  Kegelmantel 
bcfd?rcibt.  Sie  Bewegung  bc*  G.  ift  eine  gleid)  = 
förmige;  feine  Umlaufejeit  ift  bei  Keiner  3lbwci= 
dumg  ton  ber  Serlilalen  boppclt  fo  groj?  al*  bie 
Scbwingung*baucr  eine«  gewöbnlirhcn  $cnbcÜ  dou 
gleicher  Adlige.  Sa  bic  ?lufbängung^weife  bc*  G. 
Scbwieriglciten  bietet  unb  ee  auch  eine*  feften  Stau 
be*  unb  nodj  anberer  23orfid>tcn  bebarf,  fo  wirb  ba* 
G.  an  Uhren  feiten  angewenbet,  wobl  aber  an  JHota= 
tionswerfen  (wie  bei  Ghronograpbcn,  aftrott.  Seßi« 
ftrierapparaten,  Sreblichtcru  an  Leuchttürmen)  jur 
Grjiclung  einer  gleichförmigen  Söcwegung. 

CcntrifugaiputtHie,  f.  ^nmpe. 

(Sentrifngälrcrjnlator,  f.  Sampfmafcbine. 

(S  entrirugni  fidjtcr,  f.  l'iüblcnbcntclmafcmncn. 

O'cutrif  ugal trorf  eiimnirt) tue,  eine  in  ber  ,!U' 
pretur  (f.  b.)  jur  si<erwenbung  lommenbe  SRafcbiue. 

Zentrifugen,  3)(afcbinen,  bei  benen  burdi  bie 
SBtffung  ber  Gcntrifugal*  ober  ^liehfraft  bie  Gut» 
wdff emng  ober  Iroduung  ueridbicbcnartiger  Stoffe 
ober  bieJlbfonberungfefteriiörperoonglüffigleitcn 

65 


Digitized  by  Google 


1026 


(Sentrifugteren  —  (Jentrum 


meiebt  hrirb  unb  bic  für  biefe  3mcde  in  r>erfd)icbe= 
nen  ijnbuftricn,  befonber*  jum  Jrodnen  ber  ©aroe 
unb  ©eroebe  in  5Bafd)=,  3lppretur=  unb  SMetAanftal* 
len,  jum  tfntmfiffern  be*  fcoljftoff*  in  ber  Rapier« 
fabrifation,  jum  21u*fd>leubern  be*  Sirup*  in  ber 
SucfcrfabrUation,  »um  Gntmdfiern  ber  Stärfemafie 
in  ber  Stärtefabrifation,  au*gcbel)nte  Sermenbung 
finben.  Sie  bienen  aueb  jum  brennen  oon  ftlüfftg: 
leiten  ueriefciebenen  fpeeififeben  ©enriebt*,  j.  iö.  in  ber 
lUeierei  jum  Gntrafrmen  ber  ÜJtild?.  Tie  nrirrfamen 
leile  ber  6.  befteben  in  fet)r  fdjnell  rotierenben  @e= 
filmen  mit  burdjlodjtenSBanbungen,  ben  fog.  (Sentri* 
fugenförben,  in  meldte  bie  ju  bebanbelnben  ©toffe 
gebracht  roerben,  morauf  burd)  bie  bei  ber  raffen 
Trcbung  auftretenbc  Ccntrifugalfraf  t  bie  glfljftßfeit 
burd)  bic  2öd?cr  ber  ©anbungen  au*gefcmeubcrt 
wirb,  roäbrenb  bie  feften  flörper  in  ben  ©efflficn 
jurüdgjbalten  werben.  3)er  Antrieb  ber  d.  erfolgt 
burd)  Stirnräber  ober  fonif(bc5Räbcr,burd)  Siemen« 
betrieb  ober  burd)  ftriltion*fd?eibcn,  neuerbing* 
audj  burd)  einen  auf  ber  2ld)fe  fihenben  QielUo- 
motor  (f.  Gleftrifcbe  ffraftübertragung,  33b.  17). 
Vgl.  aud)  bie  6.  unter  Appretur  unb  33utter. 

(S  ett  t  r  if  ug  icr  eu,  einen  Stoff  mit  ber  Zentrifuge 
bcbanbcln. 

€  cutripctäl  (lat.),  jum  ÜJtittelpunft  tnnftrebenb, 
im  ©cgenfab  ju  Zentrifugal  (f.  b.). 

«enrripetälfraft,  f.  Scbmunglraft. 

(Sentrifdj,  fooiel  wie  central;  centrifd)  in  Wc- 
jug  auf  bic  Qdt  Reifet  ein  Sieled,  um  ba*  ftd) 
ein  flrei*  beschreiben  Idfst;  centrifeb  in  Sexug  auf 
bie  Seiten  ein  foldje*,  bem  fid?  ein  ftrei*  emfd?rci= 
ben  läfct. 

6 entro  Slmcr if  a,  f.  (Sentralamerifa. 
("Tcntrobarif ttj,  fouicl  roic  Varpcentrifd)  (f.  b.). 
CentrophöruB,  f.  öaififdje.  über  ben  leud): 
tenben  C.  chalceus  Wrinht  f.  l'cucfotenbe  Jiere 
(Vb.  17)  unb  jugebörige  (Sbromotafel,  ftig.  8. 
Centröpui  Svorenfudud  (51b.  17). 

Senrrofpcrmeit,  pflanjcnorbmtng  au*  ber 
©nippe  ber  Titotplebonen,  lUbteilung^ber^boripcta» 
len(d)arafteriftertburcb  ben  centralen  ^amentrdger  in 
bem  f  onftjicmlid) uerfebiebeuartig geftalteten ftrudjt« 
tnoten.  Sie  übrigen  QMütenteile  ftnb  gleidjfall*  in 
ben  eiitjclnen  <$amilien  üerfdjieben  au*gebilbet.  ^n 
ber  Megel  ftnb  fie  fünf*  ober  bretjäbltg,  häufig  fehlt 
bie  33lumcnfronc,  unb  es  ift  bafür  nur  eine  au* 
fduippcuformigcn  Vlättdjen  beftebenbe  33lätterbülle 
uorbanben.  Tic  Orbnung  umfafet  bic  ftamilicn  ber 
flijoacecn,  Slmarantaceen,  (Sarpopbpllaceen,  ©beno^ 
Vobiacecn,9Jpctaainaceen,Pbptolaccaceen  unb  por^ 
liilacacceu  (f.  biefe  Slrtifel).  Umftebenbe  Jertabbil^ 
bung  jeigt:  #ig- 1  Beta  vulgaris  L.  (f.  Beta);  iyig- S 


I  rt'ifl.2 
;  Jg.  3 


Cbenopödinm  Quinoa  L.  (f.  Chcnopodium) 
Agrostomma  Gitbago  L.  (f.  Agrosteimna);  jig.  4 
lManthus  carthusianoriun  L.  (f.  Steife). 

Zentrum  (lat.),  ÜJtittelpunft  (f. b.).  ^n ber  @c o ■■ 
metrie  ift  6.  berjenige  Ihinft  einer  <yigur  ober 
eine*  fldrpcrS,  ber  alle  bUTd)  ibn  gebenben,  jmei 
fünfte  beÄ  Umfang*  ober  ber  Oberfiädje  ücrbin= 
benben  geraben  Linien  halbiert, j.  53.  eine*  JtrcifeS, 
eilten  Parallelogramm*,  einer  rfugel,  eine*  parab 
lelepipeb*,  einer  Cllipfe,  eine*  öllipfoib*  u.  f.  ro. 

3n  ber  flricg*miffenfd)aft  ift  6.  bie  SDlitte 
jeber  grö^ern  gefed?t*md^igen  iruppenaufftellung 
im  ©egenfati  ju  ben  ftlüßfln,  jefet  nur  nod)  al*  all= 
gemeiner  33egriff  aufzufallen,  fomeit  bie  3lbgrenjung 
nicht  burd)  bie  Iruppeneinteilung  al*  folebe  gegeben 
ift.  i\\ttl  Tiir(bbvi^en  be*  (£.  f.  Turd)brecbung. 

»rttffl.  blr 


3nber^olitit  oerftebt  man  unter  S.  biejenw 
gen  ÜJiitglieber  einer  pariamentarifcben  3lerfamra; 
lung,  bie  nid)t  nur  bie  mittlem  $ld|ie  be*  Serbanb^ 
lung*faal*,  f  onbern  jugleid)  jmif  dben  ber  9led?ten  unb 
ber  hinten  eine  mittlere  polit.  Stellung  einnebmen. 
3n  ber  3)cutfd)en  ^ationaloerfammlung  oon  1848 
gab e* |uerft nur  ein S.,  ben f og. SBürttemberger 
Öof  (3ell,  6etto,  SWittermaier  u.  f.  ».),  ben  man 
inbe*  bi*roeilcn  aud)  linfe*  6.  nannte,  wenn  man 
bie  flafin  opartei,  »eil  neben  tbr  nod)  eine  ©rofie 
:Hcduc  ftanb,  al*  red)te*  0.  betTacbtcte.  Später 
fpaltete  (ich  oom  Sürttemberger  .not  nad)  reebt* 
ber3lug*burger6of  (93iebermann,  JRiejfer,  ©. 
Q3efeler  u.  a.),  oom  Hafino  nad)  linl*  ber  2anb*s 
berg  CiÜ.  ^orban,  bie  beiben  Söne  u.  a.)  ab,  unb 
oon  ba  an  pflegte  man  bie  au*  ber  Sereinigung  be* 
nugäburger  Jpof*  unb  be*  2anb*berge*  entftanbene 
Partei  als  reite*,  ben  SBürttemberger  öof  ale 
liufc   &.  ju  bejeiebnen. 

9iad)  ben  preu6.  Sanbtag*mablen  Dom  16.  ')lcx>. 
1870lonftituiertefid)im2lbgeorbnetenbaufeunbnad? 
ben  5Reid)*tag*»ab.len  üom  7.  3Äärj  1871  aud)  im 
9ieicb*tage  unter  bem  tarnen  be*  (&.  (Zentrum*: 
Partei)  eine  ultramontane  (ath.  Partei,  bie  nicht 
blofs  in  ben  fragen  über  ba*  Serbältni*  be»  Staate* 
jur  röm.  Mtvcfu'  ba*  unbebingte  !Borred)t  ber  tetttern 
werfodjt,  f onbern  fid)  aud)  bem  neuen  3)eutfd)cn 
iHeid?e  grunbfd^lid)  feiublid)  ertoie*,  bi*  fie  infolge 
be*  dtfldtritt*  be*  preufe.  Jlultu*mini^er*  $alt  unb 
ber  oom  dürften  33i*mard  vertretenen  fedjutijollpoli: 
tit  ihre  untt  oppofitionelle  Ballung  aufgab.  $iefe* 
ultramontane  il.  jdbltc  im  9(eid)*tage  von  1871 
einige  60,  in  bem  üon  1874  unb  ben  folgenbenÄeid)** 
tagen  gegen  100  ÜRUgliebcr,  1890  ftieg  e*  auf  108, 
ianl  1893miebcr  auf  99,  erlangte  1898:  106, 1903: 
104,1907:105  ܻitglieber.3mpreu6.Mbgcorbnetem 
baufe  errang  e*  1898: 100, 1903: 97  3Ranbate;  üon 
ben  159  Slbgeorbneten  be*  bapr.  Üanbtag*  gebören 
(1899)  83  bem  (£.  an.  ^auptfftbrer  waren  bie  ®e* 
brüber  U.  unb  %  iReicbcnfperger,  üon  ^allindtobt, 
Sd)orlemer  ?ll^  unb  ffitnbtborft,  letzterer  nach  53een» 
bigung  be»  Kulturfampfe*  ber  Vermittler  jroifAen 
ben  mehr  fonferoattuen  Elementen  unb  einer  bie 
frühere  ?lgitation*n>eife  fortfe&cnben  rabttalern 
«idjtung  be*  ©.  91ad)  Si*mard*  iHüdtritt  (1890) 
unb  2Binbtborft*  2obe  (1891)  geftaltetefid)  ba*  «er* 
bältni«  be*  ©.  jur  Regierung  be  ff  er.  5)od>  bei  ber  v3c= 
ratung  ber  'JPttlitdrvorlage  1893  übernahm  lieber 
(f.  b.)  bie  Rührung  ber  Partei  unb  nwfete  ber  mehr 
bcmolratifd)en  9iid)tung  be*  6.  bie  Dberbanb  ju  r>er= 
fdjaffen,  infolgebeffen  bie  mehr  (onferoaticen  Q\e- 
mente  au*  bem  Partetoorftanb  »erbrdngt  unb  1839 
nid)t  trieber  gemd^lt  mürben,  dagegen  geborte  bie 
Partei  gefdjloffen  ju  ben  eifrigften  S&erteibigern  ber 
Umfturjüorlage  (f.  b.)  unb  ber  {og.  lex  i&ein  jj,  frimmte 
aber  1899  gegen  ben  ©cfe&entmurf  jum  «schufte  ber 
Nrbeitrroilligen.  S)a*  »ürgerL  ©efekbueb  (1896), 
ba*  3lottengefe&  (1898)  unb  bie  9Dmitdrt>orlage 
(1899)  !amen  unter  Witrairtung  ber  ÜRebrjabl  beö 
il.  ju  ftanbe.  Schon  1895  mar  ba*  (£.  in  ben  $eftfe 
ber  erften  unb  britten  Prdfibentenftelle  be*  SReicb** 
tag*  gelangt,  oon  benen  e*  bie  erfte  aud)  1898  unb 
1903  behauptete.  —  93gl.  Die  6entnim*fraftionen 
an  ber  3abrb^unbert»enbe,  ba.  ©on  ben  (SentrumÄ: 
fraltionen  be*  Deutfdben  SHei(p*tag*  unb  be*  preufe. 
Slbgeorbnetenbaufe*  (»erl.  1900). 

fjn  ber  franj.  9?attonaloerfammlung  (1871 — 7f») 
jerfiel  bie  ÜJlittelpartei,  bie  eigentlidje  Stühe  bex 
Regierung  JpieT*',  in  ein  red)te*  unb  ein  Unlc*  (S. 

,  Rnb  unter  ft 


Digitized  by  GooqI 


Gentrum&oljrer  —  (Sentuvie 


1027 


Da?  re*tc  (5.  l:attc  etwa  IM  Witglicber,  grofUetv 
teil*  Crleaniften,  ba*  linte  ti.  mit  etwa  17u 
gliebern  beftanb  au*  genfifcigten  Jlcpublifaneni. 
;>n  ber  frans.  Teputiertenfamnicr  aab  e*  ebenfalls 
ein  linfe*  (£.,  ba*  aud  :Hepublilanern,  unb  ein 
reite*,  ba«s  aue  «cnferratiuen  beftanb. 

1901  nabm  aueb  tic  Hatbolifcbc  sUoltspartci (üb., 
$*b.  17)  in  Cfterreieb  ben  Flamen  lientrumeflub  an. 
cu'perfobiuoljl9<  »7  mit  berGbriftlidvfocialcn  Partei. 


uterft  OuAftorier  (gemeiene  Cuäftcren),  fpätcr  ein 
beioubercr  ^rätcr  in  ftemeinfamteit  mit  ben  Tc= 
cemuirn  (f.  b.)  Hülms  iudicandis;  bieje  ballen  alfo 
bie  Jwiltion  unfcrö  («criebt*  gegenüber  ber 
febmerenenbanf.  fange  febeint  biefer  Wericbtsbcf 
niebt  beftanben  ju  baben.  —  Hgl.  Scbncibtr,  De  ori- 
pine  centumviralis  jmlicii  CKcftecf  lS.r>.r>). 

Centupluni  (tat.),  bae  .Rimbert färbe. 

Centarla  flat.),  ,\lärbeumafi,  f.  Jugerum. 


(f  tnfrofptrnun  ( S.  .  1-  B«t»  rulguri«  (Xuntetrübf ,  TOangolD);  a  Wüte,  b  «ruppr  son  tHurtittbf  n. 

>.  Chenopodiam  guino»  (Wrümrlbr);  a  »tütoiaruppe,  b  Üldlr  »trflrfjjert,  c  3rüd)td)rn  in  natürlidjrr  WrCfi«  un» 
rt,  d  burdMdjniftrnfr  San"  mit  grtrflmmtrm  tfmbrno,  »rrgrdftrit.  3.  Agroitemnik  Githago  (flortirabr); 
a  4yrucb: ,  6  6«mr.   4.  DUnUiut  carlhutimnomm  (Rart bluff  rnelff);  o  Glitte  im  Xurdjiiptutt. 


O»~cntrumbobrcr,  f.  Söobrer. 

Gtntxum&pvttti,  f.  Sentrum. 

fSenrfeftar,  f.  (Eent. 

CTentam  (lat.),  $>unb«rt. 

Centamviri  (lat.,  b.  l\  fmnbertmdnner),  SRamc 
ber  3Ritglieber  eine«  gegen  (Inbe  ber  röm.  Stepublif 
entftanbenen  Qkricbtebof*  für  (5rbfd?aft«projefie  in 
töorn.  Die  Siebter  waren  SBürger  (öefebworene), 
urjprünglicb  ie  brei  aus  jeber  ber  35  ftdbtifcben 
Jribu«  (f.  b.),  alfo  106  an  3abl.  bie  alljdprlidj  üom 
ftdbtifcben  sjjrdtor  in  einer  fiifte  aufammengeftellt 
mürben,  ^n  ber  Äaiierjeit  mürbe  ibre  3«M  bi*  auf 
180  permebrt.  Die  Ccitung  be€  ^rojefie«  batten 

KilfM«  bif  man  unter  ff 


<£enhtriäitomiricn,  f.Centurie  unb  jtomitien. 

0~ enturiatoren,  f.  genturim  (ÜJtagbeburger). 

Ccttrntie  (lat.  centuria),  bei  ben  alten  Wörnern 
im  allgemeinen  iebe  Abteilung  oon  bunbert  3)mgcii 
ober  ^erfonen,  wenn  fie  aud?  niebt  immer  genau  aus 
öunbert  beftanb,  wie  im  flriegamefen  bie  Abteilung 
ber  Gruppen,  Ober  bie  ein  £!3efcbldbabeTf  ber  ben 
tarnen  Senturio  führte,  gefegt  war.  3n#befon= 
bere  würbe  ba«  getarnte  rftm.  SBolf  bei  ber  Einteilung 
nad)  bem  Vermögen,  bie  Seroiu*  JuUiu«  emgefubrt 
baben  foll,  in  193  Drbnungert  ober  €.  abgeteilt. 
Sdmthcbe  Sermögenbe,  unb  jwar  anfangs  obue 
3weifel  nur  bie  ©runbeigentümer,  würben  in  fünf 

,  ftnb  nntfr  ft  aufgufodirii.  g5  * 


Digitized  by  Google 


1028 


Centimen  —  ©e|)f)i[fu3 


Mafien  in  168  G.  eingeteilt,  nfimlid?  in  84  Centu- 
riae  juniorum  (bie  jüngere,  juin  eigentlichen  tJelb* 
bienft  verpflichtete  ÜJtannfcfeaft)  unb  84  Centuriae 
seniorura  (ältere  Männer  üom  46.  ^apre  an ,  als 
Canbroeb.rcn),  rooju  bann  noch,  bie  SJtitter  in  18 
ferner  3  6.  Sdjmiebe,  3tnvmerleute ,  Spiclleutc, 
2  (J.  unbemaffnete  (Srfaftmannfcbaft  (Accensi  ve- 
lati),  enblicb,  toobl  erft  fpäter,  2  S.  ber  iirmern 
(Capite  censi,  f.  b.)  famen.  3ebe  ©.  hatte  in  ben 
banad?  abgeteilten  $oll«»erfammlungen,  ben  6en» 
turiatfomitien,  eine  Stimme,  (S.  ßenfu«  unb 
ffomitien.)  Um  bie  Mitte  be«  3.  3ahrb.  x>.  Ghr. 
würbe  burd?  eine  gro&e  iHcform,  burd?  roeld?e  bie 
Einteilung  be«  3Jolt«  in  klaffen  unb  (L  mit  ber  in 
35  Stribu«  lombinicrt  rourbc,  bie  3abl  ber  S.  nabeju 
berboppelt.  ß«  mürben  nämlich  au«  ieber  Sriou«, 
entfprecbenb  ben  fünf  Stoffen  unb  ber  Ginteilung  in 
juniores  unb  seniores,  10  alfo  jufammen  350 
gebilbet,  rooju  bann  noch  bi«  nidjt  in  bie  ftlafien 
aufgenommenen  C.  lemmen.  —  S*gl.  $lüfe,  Sie 
Gntroidlung  ber  Genturienberfaffuna  in  ben  beiben 
legten  ^aljrpunberten  ber  röm.  tHepublil  (2pj.  1870). 

(Senturlett,  Magbeburger,  bie  erfte  gröle 
prot.  jurd?cngeid?id)te,  fo  genannt,  roeil  ber  Stoff 
nad?  ^abrbunberten  abgeteilt  (baber  ihre  SSerfaffer 
Genturiatoren)  unb  Magbebura ber  Sijj  ber 
Mitarbeiter  mar.  93egrflnber  roar  Mattbia«  §la= 
ciu«  (f.  b.),  bie  midjtigften  Mitarbeiter  3ob.  SDiganb, 
Mattb..  ?fuber,  iBafthu«  Saber,  Slnbr.  Goroinu«  unb 
3bom.  ©oltbuter.  Sie  Äoften  trugen  bie  etang. 
Jürjten.  Tie  6.  reichen  bi«  1300  unb  erfebienen  in 
13  Aoliobdnben  ju  öafel  (1559—74),  ieber  ©anb 
ein  ^(ahrhunbert  umfajfenb;  neue3lu«g.  bonSBaunv 
garten  u.  Semler  (6  33be.,  9fürnb.  1767—65),  nur 
bi«  500  geführt;  einen  »u«jua  beforgte  Cfmnber 
(9  93be.,  1592—1604).  3>n«  Seutfd?e  mürben  bie 
oier  erften  S.  fiberfe&t  (2  9)be.{  3ena  1560—65). 
3ur  SBiberlegung  fd?rieb  Storomu«  (f.  b.)  feine  «An- 
nales ecclesiastici».  (S.  au*  ftircbengefcbid?te.) 

(Vcuturio,  f.  Genturie. 

6"e  tt  t ur  ioit  ettmil  i  j,  bie  päpftl.  Milij,  ju  melcber 
bie  ÄarbinaUStaatSfefretäreSBcrnettt  unb  iörignole 
bie  pdpftlid?  geftnnten  Sanfebiiten  (f.  b.)  1831  um* 
bilbeten,  um  fie  in  ben  Negationen,  ben  Marten  unb 
Umbrien  |H  »erroenben. 

(s  enturipe  (fpt.  tfchen-,  bi«  bor  tunem  Gen« 
torbi),  Stabt  im  Krei«  TOcofia  ber  ital.  ^rooinj 
Gatania  auf  Sicilien,  8  km  niJrblid?  bon  ber  Sta^ 
tion  Gatenanuoba  ber  filme  Wragona •  Galbare= 
Gatania  ber  Sicil.  Gifenbabnen,  liegt  in  703  m 
ftöbe  über  bem  J bal  be«  Simeto,  mit  berrlidjcr  tlufr 
ficht  auf  ben  ütna  im  Cften,  hat  'ißoft  unb  %ek-- 
grapb,  (1901)  alä  ©emeinbc  11311  G.;  Schmefcl- 
minen  unb  in  ber  Umgcgenb  bortrefflid?c«  ©etreibe 
unb  ©emüfe.  —  6.,  ba8  alte  Ccnturipa,  ton  ben 
Siculern  gegrünbet,  roar  im  Altertum  eine  grofce 
unb  reiche  Stabt;  1233  mürbe  fie  burd)  fiaifer 
jvriebrich  H.  jerftört,  1548  aber  mieber  aufgebaut. 
Seile  ber  mächtigen  Stabtmauer  joioie  eine  gro^e 
Vlmahl  von  Slltcrtümern  fmo  noch  oorhanben. 

<$  cn  tto  ci  gl)t  (fpr.  fte"nntroebt,  abgelürjt  Cwt.,  für 
bie  Mehrjahl  aueb  Cwts.),  engl,  ^anbelegcmicbt,  f. 
Avoirdupois. 

« carl*  (fpr.  tjerU  ober  tfcperU),  9came  ber  @e« 
meinfreien  bei  ben  5?lngclfaäMen  (f.  b.). 

Cepe  (fpr.  f?abp),  franj.  iöejeidjnung  für  bie 
(Gattung  ber  eftbaren  i'ödmpilje. 

Cephaelis  SwurU,  "^flanjeiigattung  aue  ber 
gamilic  ber  JHubiaceen  (f.  b.)  mit  gegen  70  meift 

Irtttfl,  bte  man  uutfr  G 


tropifeb-amerif.  Ärten.  fmb  Strfiucher  oberhalb« 
fträucher  oon  fehr  oerfdnebenartigem  Habitue;  fie 
haben  gegenftänbige  Söldner  unb  meift  Heine  toeifve 
«lüten.  Sie  belanntefte  »rt  ift  bie  brafil.  »red?' 
muTjelobeT^pecacuanha.C.ipecacuanbai^tiA. 
(i.  Jafel:  Wubiinen,  ^ig-  5),  eine  niebrige,  jiem« 
lieb  unfeheinhare  ^flan^e  mit  Inotig  gegltcbertem, 
friechenbem  SBurjelftod,  ber  als  Radix  Ipccacuanhae 
feit  langer  #eit  al«  Brechmittel  benuht  ir-irb  unb 
noch  je^t  offijinell  ift.  (S.  3Pecaaicwna.) 

(>cptjol...,  (fcphälo...  u.  f.  m.,  Hrtifel, 
bie  bier  nicht  ju  finben  fmb,  f.  flephal ...  u.  f.  Id. 

Cephalaea,  Cephalalgla,  fiopffcbmerj  (f.  b.). 

OephalinthoB  L.,  Ropfhlume,  ^flanun- 
gattung  au§  ber  Familie  ber  SRubiaceen  (f.  b.).  Man 
fennt  von  berfelbcn  6  in  ben  märmern  unb  gemdf>ig; 
ten  3onen  oon  Slfien,  9]orbamerifa  unb  Sübamerifa 
üorlommenbe  Ärtcn.  Sie  belanntefte  C.  occiden- 
talis  L.  au«  sJRorbamcrila  ift  ein  Heiner  3ierftraud) 
mit  runben,  »teiBen  Wüteiif5pfcben,  bie  im  ^uli 
unb  5öuguft  erfdjeinen.  Ser  Strauch  »erlangt  in 
Slorbbeutfchlanb  einen  Wintcrfü  uh  unb  wirb  burd? 
Samen,  Stedlinge  unb  illUirjclitüde  uermebrt. 

Cephaläspls  Ag.,  Hopffchilb,  ipaiivtoep 
treter  einer  ber  bcmerlcneroerteiten  Familien  unter 
ben  ^lacobcrmen  (f.  b.)  ober  ^anjcrganoibfiidKn 
bes  Seoons,  mit  einem  grofien,  fajt  bie  Hälfte  be-j 
ganjen  Sifchee  bebedenbeu,  balbfreieföimigen  Äopt: 
mocfaenfdnlb  unb  faft  murmförmigen  SAmanji. 
Sie  beften  Eremplare  fmb  au«  bem  alten  roten 
Sanbftein  Gnglanb«.  |hirnbrud>. 

tfephalocclc  (grd).),  Gneephalocele,  f.  (fie= 

Cephalodlum  (CepLaloediuni),  f.  Gefalü. 

Cephalodonta  spinipes,  Äöfer,  f.  ^iijelten 
(H,  D,3)  unb  Jafel:  fiäfer  II.  ftig.  17. 

Cephalolöphus,  f.  Sintilope. 

Gephalonio,  grieeb.  3nfel,  f.  Hephallenia. 

Cephalophöra,  .Hovf trager,  Schnedcn 
(f.  b.),  ftlafje  ber  ffleidjticre  (f.  b.). 

Ccphalopöda,  Äopffüpcr(f.b.),  Jintenfif  die, 
Drbnung  ber  ©eiebtiere. 

C ephalop tcra,  iöornrocben,f.  lochen. 

Cephalotäxuß  Sieb,  et  Zucc,  Scbeineibe, 
^flanjcngattung  au«  ber  ^awiiie  b<r  91abelböljer 
(f.  b.),  3lbteilung  ber  £arineen,  bereu  menige  Birten 
93dume  ober  Strducher  fmb  unb  in  ^ax>an  unb  ßbina 
cortommen.  ßinige,  mie  C.  Harringtonia  Forb. 
(C.  peduneulata  Sieb,  et  Zucc.),  merben  in  Seutfcfc: 
lanb  »ielfach  al«  3icrftrducher  geppanjt. 

(s'^phalofhornr  (grd?.),  ber  au«  Serfcbmeljung 
ber  Stopf*  unb  ©ruftfegmente  bei  ben  Prüften  unb 
Spinnentieren  entftanbene  Äörperabfchnitt. 

6epr)ölot^rr>Pfie  (grd?.),  f.  embruotonüc. 

^cphäliu^,  f.  ftepbalo«. 

Cephenomyia,  f.  iRadjenbremfcn. 
epbeuet,  f.  Mepheu«.  —  6.  heilt  aud?  ein  Stenu 
bitb  in  ber  9]fibe  be«  Slorbpol«  (f.  Sterntartebe* 
n  6  r  b  l  i  d?  e  n  ö  i  m  m  c  l « ,  beim  Slrtilel  S  temf  arten). 
6«  enthält  nad?  &ei«  159  mit  blof>em  2luge  ficbthare 
Sterne,  barunter  5  r>on  ber  3.  unb  4.  ©röfce.  Unter 
ben  mit  blogem  ?luge  fichtbaren  Sternen  fmb  einige 
Soppelfterne.  Surd?  feine  intenfm  rote  %atbt  ift 
I*  ßephei  (aud?  veräiiberlid?)  auff  allenb,  ©on  öerid^l 
ÖJranatftern  genannt.  Ößepbei  ift  einer  ber  intern 
cfjanteften  SBeränbcrlid?en;  feine  ^eriobe  betTägt 
5d  8h  47m,7;  bic  5Berdnberlid?rcit  mürbe  febon  17«-! 
bon  ©oobride  cutbedt;  grbpte  unb  lleinfte  ipelligleil 
liegen  bei  ihm  nur  ld  13ü,e  aueeinanber. 

€et>biffti<*,  f.  fiepbifo«. 


Digitized  by  Google 


Cuphus  pygniaeus  —  Ceratodus  Forsten 


1029 


Cephus  pygmaeui  L., f.  ©etrcibepalmwefpe. 
CepÖla,  f.  Eanbftfcbe. 
(Set,  f.  (Serium. 

Cera  (lat.),  3i!acp*  (f.  b.).  C.  alba,  gebleichte* 
SMcncnwad'1*;  C.  flava,  rohe*  gelbe*  SBienenwad)*, 
leite  offtjinf  II.  C.japonica,^apanifd)Cö5Bad?ö(f.b.). 

Keram  (Scrang),  bie  gröfete  $nfel  be*  2lrep> 
pell  bor  ÜJlolulfen  (f.  b.),  jwifeben  127°  59'  unb 
130J  44'  üftl.  l\  oon  ©reenwieb  fowie  3°  201  unb 
3" 4< )'  iübl .  Sr.  (f.  ttavte :  ü«  a  l  a  i  i  i  d?  c r »  r cp  i p  e  l ), 
bebcett  (mit  ben  sJlebeninfcln)  17658  qkm  unb  wirb 
oon  SB.  nadt  0.  von  einer  uiept  vultanifeben  0e- 
birg*fctte  bnrcbjrgcn,  bie  ftcb  im  9Jufia  Jocli  n 
SkJUOtn  erbebt.  Tie  3nfel  ift  aufeerorbentlicp  fruebt* 
bar,  aber  bi*  jcltt  nur  jum  lleinften  Seile  unb  blofi 
an  ber  Stufte  tultivicrt.  Tue  btepten  SBälber  liefern 
eine  Stenge  ber  uortrefilidjften  £oljarten.  Sago* 
unb  ttoto*palmcn  wie  audb  bet  öemürinellenbaum 
mad?)en  wilb.  Jtulturpflanjen  fmb  !Hei*,  Sabal  unb 
Hatao.  SHon  lieren  fmb  befonber*  bie  Dielen  unb 
rcböncn  tlogelarten,  barunter  ber  £>clmfafuat,  unb 
^ujeltcn  ju  ermähnen.  SJon  grö&ern  Säugetieren 
tommt  blofj  eine  öirfebart  por.  Tue  SBeoölferung 
beträgt  (1895)  06858  flöpfc  unb  beftebt  faft  aus?» 
fchlieplicb  au*  Sllfuren,  bie  oon  altert  per  grunb* 
ididicb  von  ber  nieberldnb.  üHegierung  gejwungcn 
würben,  ihre  SBobnfttte  nur  läng*  ber  wüfte  ju 
nehmen.  2>icfelbcn  fteben  auf  einer  febr  niebrigen 
ftulturfiufe  unb  fmb  tetlweife  Scbeincpriften ;  Äopf* 
jagb  unb  anbete  barbarifcbeÖebrducpc  befteben  fort. 
,Vbc*  3>orf  lebt  unter  feinem  eigenen  Stammet« 
baupte.  «jebben  ber  einjelnen  ^Dörfer  unteremanber 
fmb  häufig.  6.  gehört  ju  ber  nieberldnb.  iHeftbent« 
febafi  ttmboina:  Sawaai,  an  ber  SRorblüfte  ber 
Jnfel,  wirb  mitunter  von  SöalHJdjfafyrem  oefudjt 
unb  bat  ein  SModbau*  mit  einer  Kernen  ©atnifon.  — 
Sgl.  l'tartin,  Heijett  in  ben  SDlolulfen  (Ceib.  1895). 

Cerambyoldae ,  Ädfcrfamilie,  f.  93odfäfer. 

Ceramlum  Lymjb,,§t)  r  n  t  a  n  g ,  fllgengattung 
au*  ber  ©ruppe  ber  SHbobopbpicen  (f.  b.).  SMan 
fennt  etwa  50  in  allen  2)ieeren  meit  perbreitete  2lrten. 
(Ss  fmb  fabenförmige,  meift  reid)  oenmeigte  Sllaen, 
bie  Heine  ^üfdjel  ober  gröpete  rafenförmige  sUolfter 
oon  lebhafter,  roter  ftarbe  bilben.  2>er  ThaÜu* 
jeidmet  fieb  baburdj  au*,  bafe  er  mit  ringförmigen 
,Sonen  befefet  ift,  bie  bureb  fog.  SRiubenjelleu  gebilbet 
»erben  (f.  T  af  el :  Sl  l  g  e  nl  1, tfig-  1 7,  C.  echiowotum). 
3n  biefen  9iinbenfcpid>ten  treten  bie  Tetrafporcn 
auf  (f.  fltboboplmceen).  6in  Joabituebilb  einer  am 
bem,  in  ben  europ.  beeren  febr  bdufiflen  Mrt,  C.  ru- 
brum Äg.,  finfcet  ftcb  auf  Jafel:  Ülatn  l,  ^ip-  7. 
Diau  fteht  aud}  hier  nod)  an  ber  in  natürlicher 
(x'»ro»u-  (legebenen  ftbbilbuna.  beutlid)  bie  ©lieberung 
an  ben  bidern  2baUu#fdben. 

K c ran u  (fpr.  tfdbe-),  ital.  sJ)taler,  f.  Crefpi,  ®io= 
oanni  Sattifta. 

(> ■  craphantcu  oter  t£eropbanien  ilat.^ucb.), 
burebfebeinenbe  Silber  au*  2Bad?*.  Um  bie  'jorm 
berfelben  anjufertiaen,  irirb  aefdjmoljcne*  unb 
unter  :)nwi\  oon  Terpentinöl  beliebig  gefdrbte* 
siyad)e  in  einer  etwa  2  mm  ftarfen  Sd>icbt  auf  eineT 
®la*platte  ausgebreitet.  Littel*  ®riffel  au*  Glfen= 
bein  ober  änoften  merben  fobann  bie  lid?ten  Teile 
ber  Zeichnung  bureb  entfpredjenbe  'öerbünnung  ber 
Jüaebefcbicht  erjeugt,  todhrenb  man  bie  bunlcln 
6d)atten  bureb,  angemefiene  s^erftärlung  biefer 
Schiebt  erjielt.  2)ie  fo  gebilbete  ©acbetafel  wirb 
mit  einem  ÜRanbe  umgeben,  innerhalb  beffen  ein 
©ipebrei  eingegofien  wirb;  nad)bem  letzterer  getrod- 

«rtifft,  bif  man  unter  tf 


net  ift,  wirb  bie  ©laSplatte  abgepoben.  3>on  ber 
(3ip§tafel  erpdlt  man  wieberum  \ÜJacb*abgüffe,  in« 
bem  man  fie  mit  einem  Sianbe  umgiebt,  mit  SDaffer 
trdnlt  unb  ba*  mit  Terpentinöl  oerfc|te  SBacp* 
aufgie&t.  (£.  Riepen  aua)  2ran*parentmalereien  auf 
Sbjrting  mit  9öa**faroen,  bie  für  ftenfterbeloratio* 
neu  unb  9iouleaur  perwenbet  werben. 

Ofcraftn,  ber  öauptbeftanbteil  be*  flirfd^gummi* 
unb  anberer  (Summiarten,  bie  mit  5öaffer  nicht  eine 
i'öfung  bilben,  fonbern  bamit  ju  einer  fcbleimigen 
fabenjieheuben  ÜJtaffe  aufquellen.  6*  ift  ein  fauree 
Jtaltfalj  ber  SRttarabiltfdurc.  (S.  2lrabin.) 

Keratine,  ipanbclenamc  für  einen  toten,  au* 
v)?apbtpionfdure  unb  ß-9lappthol  bargeftcllten  ^30: 

Ceräste»,  f.  ^ornoiper.  [farbftöfi. 

Ceraa tlum  L.,  6  0 r n l r a u t ,  ^flanjcngattung 
au*  ber  Familie  ber  garpopbpllaceen  (f.  b.).  3b" 
jablreicben  Birten  fmb  über  bie  ganje  Ürbe  jetftreut 
unb  haben  weifte,  in  gabeltcilige  £rugbolben  ober 
«njd?el  gefteüte  Slüten  (f.  Tafel:  Slütenftanb, 
§ig.  13).  eine  ber  gemeinften  wilb  wadjfenben  i|"t 
ba*  im  iDlai  blühenbe  C.  arvense  L.,  Slclerborn- 
Iraut,  welche*  niebt  allein  an  ?ldetrdnbern  unb  al* 
Unfraut  portommt,  fonbern  aud)  Litauern  unb  gel= 
fen  mit  feinen  biebten  Süfdteln  febmüdt.  6*  eignet 
jidb  biefe  ein^eiinifcpe  wie  manche  au*ldnbifcbe  .Hvt 
porjüglich  uir  31u*fdtmüdung  tünftlidber  Jyelfcn* 
Partien  in  ®drten.  6inc  grofehlumige,  fübeurop. 
Hrt,  C.  tomentosum  L.,  mit  fdjneeweififUjigen 
Sldttetn  unb  Stengeln,  ift  3u  einer  beliebten  ,^ier« 
pflanje  geworben.  3JZan  terwenbet  fie  oft  ju  ^in» 
faffungen  unb  jur  $etfte(lung  weifeer  ^lieben  auf 
2eppid?beetcn.  6ie  gebeiht  in  jebem  Soben  obne 
befonbete  Pflege  unb  (dftt  ftcb  burdj  3ertcilung  ber 
Stöde  leicht  vermehren. 

Ceräsus,  ber  Üirfcbbaum  (f.  Jtirfdje). 

K eräf ufli ,  €tabt,  f.  iterafu*. 

(Errate,  in  ber  pparmaceutifd^en^ecbnif  biebureb 

fufammenfehmeljen  pon  Sadj*  mit  Jetten  ober 
arjen  bereiteten  Ärjneimittel,  bie  ibrer  Üonfiftenj 
nad)  ben  Übergang  oon  Salben  ju  ^flaftern  bilben. 
!Z)a*  Seutfcpe  dlrjneihucb  enthält  nur  noch  ein  (5 erat, 
ben  3)lu*latbalfam  (f.  b.).  ilufecrbem  finbet  nod) 
febt  piel  &nwenbuna  ba*  Ceratum  labiale  rubram, 
bie  öippenpomabe  (f.  b.). 

deratiou  (lat.),  Überjug  eine*  Störper*  mit 
©ach*;  Umwanblung  in  eine  wacb«artige  SPfofff 
burd?  geuer  ober  Huflöiuna. 

Ceratites  dt  Haan,  hefcbalte  foffile  6epha(o- 
poben,  al*  Vorläufer  bet  edpten  Slmmoniten  (f.  b.), 
befonbet*  für  Ablagerungen  ber  Jriafi«  bejeid): 
nenb  unb  lenntlid?  an  ben  3dbnebcn,  welche  bie 
öoben  (b.  i.  bie  oon  ber  Scbalenmünbung  abge- 
lehrten fßeüen  ber  Cuftlammerfcheibewdnbe )  an 
beren  Bereinigung  mit  ber  dufeern  cpiralfcbale 
jieren.  2>iefe  ^äbnepen  fehlen  nod)  ben  alten  (äo- 
niatiten  (f.  b.),  wdhrenb  bei  ben  jlmmonitcn  fehr 
fomplijierte  Slu^jadungen  an  beren  Stelle  fmb. 
(6.  umftebenbe  Slbbilbung  oon  C.  nodosus  lirug.) 
Ceratitis  (grd;.),  £>ombautent}ünbung. 
Ceratoohlöa  pendüla  Schrad.,  anberer 
^{ame  für  Bromus  Scbraderi  Kunth  (f.  Bromus). 

CeratöduB  For  a  t  er  i  Krefft,  Sarramunba- 
fif  cb,  ein  ju  ben  Sungenfifcpen  (I)ipnoi)  gehöriger, 
oon  $or[ter  1870  in  «uftralicn  (Oueen*lanb)  ent: 
bedter  fttfd),  bet  bi*  2  m  fidnge  etreieben  fann.  3>er 
«opf  unbÄörper  fmb  mit  febrgropen.abgerunbeten, 
bünnen,  mofaitartig  jufammengefeftten  Schuppen 
bebedt,  eine  jufammenbdngenbe  ftlofie  umgiebt  bc" 

ftab  untre  fl 


Digitized  by  Google 


1030 


Ceratonia  —  (Scrbognc 


hintern  Teil  be*  Körper«.  Die  5)ruft=  unb  Saud)» 
fl  offen  fmb  in  bcr  Witte  befcbuppt.  DaS  flJlaul  tft 
tiein ,  oben  unb  unten  mit  jroei  fcbneibenben ,  auf« 
red)t  ftcbenben  gähnen  unb  babinter  mit  eigentum= 
lid)  geterbten ,  tammartigen  3<*hnplat ten  im  ©au« 
men  unb  Untertiefer  bewaffnet.  Sluftcr  ben  n>obl: 
gebilbeten  Kiemen  befi&t  ba$  Tier  jum  Untcrfcbiebe 


oon  ben  anbem  Doppelatmern  nur  eine  einjige, 
febr  grofie,  je U ige  £unae,  bie  fid-  mit  einer  turjen 
Vut'ii obre  in  ber  obem  Sanb  beä  6cblunbe3  öffnet. 
Da$  ganje  6telett  beftcbt  nur  aui  Knorpel.  (Sine 
jtoeite  .'Irl  (Ceratodus  miolepis  Gnthr.)  bat  Heinere 
Sdjuppen.  Tie  Tiere  nähren  fid)  oon  ^egetabilien 
unb  oerbringen  bie  Trodenjeit  im  Schlamme.  6ie 
füllen  gelegentlich  auf*  Sanb  gehen.  Tie  verbreitete 
Eingabe,  ba->  Jleifcb  fei  febr  gcjebdht,  beruht  auf  einer 
iUertoedjfelung  mit  bem  aud)  SDarramunba  genann« 
ten  Osteoglossum  Leichardti.  C.  F.  i[t  bae  dltefte 
lebenbe  SBirbeltier  ber  6rbe.  %m  9Jtuf<beltalt  unb 
Keuper  ber  Triaä  finben  fut  3dbne,  bie  bii  auf  ge> 
ringe  Abweichungen  benen  ber  lebenben  Slrt  glei» 
eben,  fobafj  man  ben  ben  foffilen  gähnen  beigelegten 
(Gattungsnamen  auch  für  bie  lebenbe  ,Urt  bemiftt 

Ceratonia  L.,  j.  gebannt vbrot  unb  'Tafel : 
üeguminofen  II,  7\i a.  3. 

C  erat  ophryi ,  f .ftornfrofdj  unb  Tafel :  a  r  ö  f  dj  e 
unb  Kröten  II,  Jig.  5,  beim  Mrtitel  profchlurdje. 

(^cratopljtjflaccen,  ^flanjenfamilie  aus  ber 
Crbnung  ber  Urticinen  mit  nur  einer  ©attung: 
Ceratophyllum  (f.  b.). 

Ce  r  atoph^llum  L  ,  Hornblatt,  einjige  Gat- 
tung ber  ^flanjenfamilie  ber  (iera  t  op  bpllaceen  (f.  b.) 
mit  nur  oier  Ärten  in  ber  gemd  fügten  3one.  6*  finb 
untergetauchte  ffiafferpflaugen  mit  jieTlicb  {erteilten 
quirlftänbigen  9)ldttcrn  unb  tleinen  unfdjeinbaren, 
eingefch(ed>tigen  fluten.  3n  Deutfdjlanb  finben 
fid)  nur  brei  arten,  oon  benen  bie  bdufigfte  bei  fog. 
2öaf f er jinten,  C.  submersum  L.,  ift.  Die 
sJJflanje  eignet  ftcb  gut  jur  Kultur  in  ;}imineraaua: 
rien,  beren  Söaffer  fie  frifd)  erhalt. 

CeratopByllu«  oania  Duq.,  f.  feunbeflob. 

Ceratornmae,  Ceratörnia,  f.^ornfaianen. 

Ceratorrhlna  torquäta,  Käfer,  f.  ^u  fetten 
(11,  l),  l)  unb  Tafel :  Kdf  er  I,  £ig.  8. 

Ceratospongiae,  f.  i>ornfd)roämme. 

«ititrl.  Dir  man  unter  9  on 


Ceratum  (lat.),  Gerat  (f.  Gerate).  C.  labiale 
rubrum,  üippenpomabe  (fb.);  C.  Myristicae,  3Ru* 
latbalfatn  (f.  tu. 

Cerbera  L.,  f.  Styooaibaum. 

(ferbfruö,  ein  oon  öeoeliuä  benanntet  norbL 
Stembilb  nahe  bem  beö  £erculeä. 

<ttxbirn#  (mptbolog.),  f.  Kerberod. 

(£ er carlcn,  f.  Saugtoürmer  unb  Tafel:  fB ar- 
mer, &ig.  6.  [f.  Ducerieau. 

(£crccau,  änbrouet  bu,  fran}.  ärebiteft, 

Carole  L.,  s$flanjengattung  au$  ber  Familie 
ber  Seguminofen  (f.  b.),  Abteilung  ber  ©dfalpinia- 
ceen,  oon  welcher  man  nur  brei  in  Sanaba  (C.  a- 
nadenßis  L.),  (Sbina  unb  ^atan  (C.  chiuensis  L.) 
unb  6übeuropa  (C.  BÜiouastrum  L.)  oortommenbf 
Birten  tennt.  kentere,  in  Teutfdjlanb  ^ubaSbaum 
i  weil  fid)  $uba*  v\icb ariotb.  an  einem  folchen  iBaurm 
auf  gebangt  haben  foU)  ober  Rübenbau  m  genannt, 
ift  eine  icböne  i>oljart,  bie  in  Süb*  unb  SBefb 
frantreich  ju  einem  ftattltcben  Saume  mit  umfang 
reicher  Krone  beranrodd>ft,  in  Tentfd^Ianb  eine  nur 
mittclmd^ige  okofee  erreicht  unb  einen  gcfcbäfetrn 
otanbort  oerlangt  Die  fßflanje  bat  langgeftielte, 
uierenförmige  Sldtter  unb  entroidelt  ibre  feben 
rofenroten  geftielten  SJlüten  mit  trugfötmiejem 
Kelche  in  bichten  iBflfcheln  oor  bem  £aubau?brucb. 
Die  ;vrudu  ift  eine  längliche,  )ufammengebrfldtf, 
oielfamige ^fllfe,  bie  bdufig  aU  falfched  ,\ebai: 
nidbrot  bejeichnet  roirb.  $on  C.  siliquastrua 
foroohl  toie  oon  C.  caDadensis  roirb  baö  f eben  ge- 
aberte  &olj  in  ber  Kunfttifcblerei  oerroenbet 

Oerole  (frj..  fpr.  fedrtl),  Krei«,  ^irtel;  (aefd?lof 
fene)  ©efcllfchaft,  befonberd  bie  äofgejellfchaft.  C. 
halten  roirb  oon  fürftl.  ^erfonen  gejagt,  bie  bei 
jeftlicbteiten  am  £>ofe  eine  ilnjahl  ber  (Säfte  in 
Unterhaltung  jiefcn.  —  C.  d'ouTrier  (fpr.  burorieb), 
f.  9lrbeiterbitbungdoereine. 

CeroocebuB  Geoffr.,  Untergattung  ber  iNccr 
ta|jen,  Cercopithecus  Erxl.,  f.  lueerlafien. 

Ceroolftoat  Brandt,  (Greif ft achler,  eine  in 
5flb--  unb  Diittclamcrila  lebenbe  Unterfamilie  brr 
ctadjelfcbrocine  (f.  b.). 

Cerooläptes,  f.  Kiutaju. 

Cor comemas  Intestinalis  l.ambl,  f.(^eir«el 
tierdien  unb  Tafel:  Urtiere,  ,ug.  1. 

Ceroopitheons, f.  fDteerta^eu ;  C.  I >iu na  Erxl . 
Diana=^ffe(f-h.);C.niber(?M/r.,öufarenattctf.b. 

Cercoßpöra  Fr  es.,  eine  ©ruppe  oon  X^Uc 
bie  ald  Sonibienjuftdnbe  (f.  (Sonibien)  oon  %wt 
nompeeten  (f.  b.)  ju  betrachten,  bereu  anbere  ^nilti: 
fitdtionäorgane  aber  bis  jeht  noch  unbetannt  fmt 
Sie  crieugen  zahlreiche  fog.  3)lattfledentrautbeiten 
6d  fmb  meift  braune  ober  mifefarbene  Dtpcelrafen, 
bie  auf  ben  oerfchiebenften  ^flanjen  oortommen  unt 
auf  ben  blättern  allerlei  buntetfarbige  Rieden  btx 
oorrufen.  Die  Änjabl  ber  befebriebenen  Birten  ijt 
eine  febr  grone,  ba  man  bie  Strien  meift  uaa>  bcr 
6tammpflan}e  benennt,  auf  bcr  fie  ftcb  finben,  fo 
j.  IB.  C.  ariae,  resetlae.  apü,  beticola,  vitis  u.  f.  rc. 

<£ereottcd  (fpr.  fedrtott),  Dorf  im  Kanton  Sr 
tenap,  Hrronbiffement  CrUane  ttü  fran).  Teiv.  ■ 
Coiret,  6  km  nörblich  oon  DrUan«,  an  ber  Cime 
rid'Crle'and  ber  rwan;,.  Qrlfondbahn,  bat  n> 
322,  aU  ©emeinbe  422  6.  unb  ift  betannt  bureb  bae 
heftige  ^tüd;ug?gefecht  ber  im  Slbmarfcbe  nacb  Cr 
Uani  begriflenen  ^ranjofen  g^egen  bie  18.  (preuf..: 
unb  25.  (beff.)  ^nfanteriebioition  (4.  De}.  1870). 

tXcrbagne  (fpr.ftdrbdnf  ;  fpan.  Sa  Gerbana i. 
roaffer«  unb  roiefenreiebe  Sballanbfchaft  bc^  obem 

igt.  flnb  unter  St  auijuludjcit. 


Digitized  by  Goo 


ßerbori  —  öerfftn 


1031 


Segre  in  bcn  Dftpnrenclen,  in  1600  m  f>öbe,  mit 
jtrengem  Älima,  gehört  im  9?.  »um  Ärronbiflement 
Saillagoufe  be*  frauj.  2)epart.  N]J9renee«:C>rientale« 
(Sauptort  Saillagoufe  mit  1901 :  530  G\),  im  6. 
jut  fpan.  ^rornn  j  ©erona  mit  Vutgcerba  ( 1897 : 
2028  Z.)  unb  ber  Gntlaoe  Slioia  (952  Z.). 

(f  crbon,  ©noftiter,  f.  9Jlarcion. 

Cerealia,  röm.  fteft  ber  Zere*  (f.b.),  oon  ben 
Plebejern  im  Slpril  bureb  gegenseitige  Venürtung 
unb  Vrotfpenben  (an  Ärme)  gefeiert. 

eer«oHen  (©aben  ber  Gere«),  Veutcbnung  für 
idmtlicpe  ^elbfriicfcte  (f.  Schreibe). 

«ereälfo,  Ouintu*  VetiUtu*.  f.  Geriali*. 

Oerebellum  (lat.).  ba«  kleine  ©ebirn  (f.  @e« 
birn). 

(Cerebral,  auf  ba*  ©ebtrn  (lat.  cerebrum)  belüg' 
lieb,  mit  ihn  )ufammenb<Sngenb;  Zerebralaf fef» 
tton,  ©epirnletbcn;  Zerebralirritation,  reij« 
bare  Scbroddx  ber  ©epirnnernen  (f.9tert*nfcbrofi<bej; 
Zerrbraltumor,  £>irngefcbroulft;  Zerebral« 
tppbu*.  ein  Üppbue  mit  intenftpen  ^irnerfd>ei= 

Gcreorällatttr,  f.  Saut.  [nungen. 

tfcrcbrälfnftcm,  berjenige  Zeil  be«  Weroem 
fpftrme,  toelcber  ba*  ©ebirn  (cerebrum)  unbbie  oon 
bemfelben  entfpringenben  9leruen  begreift;  mit  bem 
Spinal«  ober  Vertebralipftem  wirb  e*  al* 
Zerebrofpinalfpftem  jufammengefalt.  (6.  @e- 
bim,  iRüdenmarl,  s)ferr>cnipftem.) 

(ferebnn  obeT  VbrenoHn,  CmHj^NjOjb, 
ein  Veftanbteil  be*  ticrifeben  ©ebirn«,  toelcber  au* 
ber  mittel«  lltber  oon  tfett  u.  f.  to.  befreiten  ©c* 
birnjubftam  bureb  beifcen  Wichel  au*ge)ogrn  ton- 
ben  Tann,  au«  ber  beiden,  lonjentrierten,  toeingeiftü 

Sen  Cöfung  fdjeibet  ftcb  ba*  &.  in  tieinen  burepfteb' 
gen  Hügelcben  ab,  bie  in  SBafier  unb  tttbrr  un» 
lö?lidj  ftnb.  2>urd]  Soeben  mit  oerbünnter  3  cbwef & 
fäure  wirb  ba*felbe  unter  JBafferaufnabme  in  einen 
al*  Vbrenofe  bejeiebneten  fluder,  CLIfjtCL 
Stearinfaure  unb  einen  rrpftallifterbaren  ftidftofj- 
paltigen  Körper,  ba*  Sppingofin,  gefpalten, 
melcble&termbie  jormel  C,TH„NO,  julommen  foll. 

^crcbrofpinalflüffigfcit  (Liquor  cerebrospi- 
nalis), bie  feröfe  Jlüffigfett  in  ben  Subaradmoibeal» 
räumen  be*  ©ebirn«  unb  SRüdenmarl*  fomte  in  ben 
feimböblen  (j.  ©ebirn  unb  SHüdcnmarf). 
eerebrofptnälmcniitßiH«,  f.  ©enidtrampf. 
£ercbroft>tiuHfbficm,  f.  Zerebralfpftem. 
Ceröbmm  (lat.),  ©ebirn. 
Ceremoniale  episcoporum  (lat.),  amtlicpe, 
noeb  geltenbc  Sammlung  ton  Vorfcbriften  unb  Jor* 
mularen  für  bie  gotte*bienftli<pen  9f  mteoerriebtun« 
gen  ber  r6m.-fatb.  Vifdjöfe,  1600  unter  Vapft  6lc- 
men«  VIII.  juerft  neröffentlicbt,  fpäter  pon  SJnno= 
ceniX.  (1650)  unb  Venebilt  XIII.  (1727)  oerbejfcrt. 

Ceremoniale  Romanoram  (lat.),  iBcfdjrci« 
bung  be*  am  pdpftl.  f»ofe  Ablieben  Zeremoniell«,  auf 
Vefcpl  jjnnocenj*  VIII.  Pom  Zeremonienmeiiter 
Huguft  $atriciu*  Vtccolan  Perfa&t  (bg.  »on  Üflar= 
cfUu«,  Veneb.  1516). 

Gcrcmonialacfetj,  bie  ©efe&e  ber  3uben  über 
oie  reltgiöfen  Zeremonien,  Opfer,  ©rbete,  ftaften 
u.  f.  tu.,  im  $entateu<b  (ben  5  Vücbern  ÜRofe)  ent< 
b alten,  im  lalmub  bebeutenb  umgeftaltet. 

Ceremoniarius  (lat.),  ber  fatb.  ©eiftlid^e,  ber 
bei  feierlichen  lirtblicben  Munitionen  für  bie  SBeobaaV 
tung  ber  Siorfcbriften  be«  Zeremoniell«  forgt. 

(Zeremonie  (lat.),  bie  ^drmlicbteiten,  fomobl 
beim  ©otte«bienfte,  al«  aueb  bei  feierlicben  f>anb« 
lungen,  namentlidj  ber  Soureräne  unb  Staat«« 

■  ittttl,  »I«  tun  untrr  Q  Bfrm 


regierungen.  3Me  barüber  }ufammengeftellten  Se« 
ftimmungen  ftnb  ba«  Zeremoniell  (f.  b.).  T'ie  mit 
«ufrecbterbaltung  be*  Zeremoniell*  beauftragten 
^erfonen  pei^tn  Zeremonienmeifter. 

(^crctnouicll  (pom  lat.  ceremonia),  ber  ^nbr- 
griff  Pon  ©ebrduepen,  bie  bei  feierlicben  ©elegen- 
peiten  be*  bffentlicben  fieben*  beobadjtet  »erben. 
Serroanbt  bamit  ift  bie  (Stitette  (f.  b.).  3)a*  Z.  wirb 
eingeteilt  in  $of«  unb  StaatSceremoniell. 
$a*  erftere  bdngt  pon  jebem  öofe  felbft  ab;  ba*  l<w 
tere,  foroeit  e*  ftcb  um  Sejiebungen  innerbalb  be* 
Staate*  banbelt,  Pom  einzelnen  Staate ;  banbelt  e* 
fieb  aber  um  Sejiebunaen  imifdjcn  oerfebiebenen 
Staaten,  fo  berubt  ba*  Z.  auf  bem  öerlommen,  auf 
gegenseitiger  Vereinbarung,  j.  ÜB.  über  ben  Vorrang, 
bie  Xitel  in  ber  ftnrebe.  3um  Pöllerrecbtlicben  Z.  ge- 
bört  bie  Stangorbnung  (f.  b.)  bei  3«fammenlünften 
ber  Souoerdne,  bei  feierlicben  Äubienjen  ber  ©e- 
fanbten,  fomie  ber  Sd»ff*arub  (f.  Salut).  Unter 
JlanU  eice  rem  oni  eil  oerftebt  man  ben  Inbegriff 
ber  Regeln,  bie  bei  offiziellen  febriftlicben  ^unb^ 
gebungen  beobachtet  werben.  Sin  ben  europ.  öofen 
mürbe  ba*  Z.  nad)  bem  Veifpiele  be*  bpiant.  f>of* 
febon  bureb  Karl  b.  ©r.  üblieb,  allgemeiner  bureb  bie 
Vermftblung  Äaifer  Otto*  II.  mit  ber  grieeb.  ^rin= 


effin  % beoppano,  unb  immer  böber  gefteigert  unter 
'aijer  Äarl  V.  Seinen  ©ipfel  erreid)te  e*  an  ben 


Ööjen  Vbilipp*  II-  non  Spanten  unb  ftibtotg*  XIV. 
pon  a r  an  U  eut .  6rft  bie  neuere  unb  neuefte  M\t  bat 
ba*  alte,  fteife  Z.  gemilbert  unb  einfadjere  (formen 
eingefübrt.  Zin  dngftlicbe«  Z.  beufefct  nod)  an  ben 
morgenldnb.  .^efen ;  tum  ilu^erften  ift  e«  in  Zpina 
au*gebilbet.  —  Vgl.  König,  Tbeatrum  oeremoniale 
historico-politicum  (2  Vbe.,  £pj.  1719  —  20); 
^Houffet,  C^r^monial  diplomatique  des  cours  de 
I' Kumpe  (Supplement  }u  Xumont,  Corps  diplo- 
matique, 3 $be.,  «mfterb.  1789);  aJlofer,2)eutfd?e« 
i>ofrecbt  (2  93be.,  ^Tanlf.  1754);  Zeremonialbucb 
für  ben  föniglicbpreub.feof  (bg.üon©rafStiUfrieb, 
12£efte,  Verl.  1871-85);  pon  SWalortie,  3)er 
fcofmarfcball  (U.  3lufl.,  2  Vbe.,  fcannop.  1867). 
Kcremontenmcifter,  f.  Zeremonie. 
Cereöli  (lat.,  «9ßaA*lerjen»),  f.Jlrjneiftdbcben. 
Cereöpslt,  i)übnergan«,  f.  ©an*  unb  Xafer. 
Scbmimmpßgel  III,  ^ig.  1. 

6ere«  (fpr.  feibr«),  Vejtrt  in  ber  norbroeftl.  Vro; 
pin}  ber  jtaplolonie,  nahe  norb&ftlicb  Pon  Rapftabt, 
bat  10025  qkm  unb  (1890)  5962  Z.,  barunter 
2492  SBeifee.  5)er  feauptort  Z.  liegt  unmittelbar 
not  blieb  ber  Zifenbabnlinie  #apftabt:2Dorcefter,  auf 
ber  ,ööbe  be*  uRitcbellpaHe*,  über  ben  eine  grofe: 
artig  angelegte  Strafte  jubrt.  3)ie  Umgegenb  beipt 
2Barm  Voltenelb  unb  ift  berübmt  wegen  jeinee 
gefunben  Älima*  unb  ber  reieben  erträgniffe  be* 
2Bein«  unb  ©etreibebaue*.  (S.  Vofleoelb.) 

(S  trt&  (jufammenbdngenb  mit  creare,  b.  b-  fd?af= 
fen).  altitalif  epe  ©öttin  ber  fcböpferifdjen  "Jlaturfraft, 
bie  fdjon  früb  ber  gried).  Demeter  (f.  b.)  glcidjgeftellt 
»urbe.  3n  »pwm  dlteften,  bereit*  496  ©.  Zpr.  er= 
bauten  tempcl  »urbe  he  jufammen  mit  fiiber  unb 
Sibcra  perebrt;  ibr  5)tenft  mürbe  bureb  gried). 
^Heilerinnen  au*geübt  unb  ber  9litu*  ihrer  %t\i- 
racr  n ,  bie  bef  onber*  pon  ben  grauen  mit  brftimmten 
Reibungen  unb  Äufjflgen,  ftaften  unp  ©ntbaltfam: 
teit  begangen  mürben,  war  au*  ber  grieeb.  Religion 
entlebnt.  —  Z.  ift  aueb  ber  5lame  be*  1.  Vlanetoiben. 
€ere«aflrilb,j.  Vracbtfinlen. 
CereftK  ober  ÜRineralmacb«,  eine  burd)  (dm 
gere*  Zrpi&en pon  Djolerit  (f.b.)  mit  lonjentrierter 

it>.  $mh  untft  II  aaffufiKferm. 


Digitized  by  Google 


1032  *      (Scrct  — 

Scbroefelfäure  unb  burd)  Ttacbberige«  ^Bleichen  gc= 
roonnene  Subftanj.  (*«  roirb  al*  Crrfafc  für  ©ach« 
in  berÄerjenfabrifation,  jum appretieren  unb  3Öäcb: 
enber3Jlöbelt?eTroenbet.  Ü)tit9Jlineralölen  oermengt 
(liebt  e«  bie  t  ü  n  ft  l  i  cb  e  sü  a  f  e  l  i  n  e.  —  33  gl.  Berliner: 
blau,  £a«  Grfcroacb«,  Cjolerit  unb  G.  (Sien  1897). 

<£*tcr  (fpr.  feeräb).  1)  «rnmbiffement  im  franj. 
$epart.  ^prenee«  ■■  Orientale« ,  bat  924  qkm,  44 
©emeinben,  (19<)1)  4G706  6.  unb  jerffillt  in  bie 
4  .Hantone :  2lrgele«=fur=9)ler,  ?lrle«:fur:jecb,  6.  unb 
^ratö-bcODlDtlo.  —  2)  $au»tftabt  be«  Hrronbiffe; 
ment«  6.,  im  ehemaligen  9touffUlon,  30  km  füb= 
roeftlid)  uon  perpianan,  am  regten  Ufer  be«  2ecb, 
über  ben  eine  auf  jroei  Reifen  rubenbe  Brüde  in 
einem  tübnen  Bogen  fübrt,  unb  an  ber  fiinie  Glne^ 
l£.  (24  km)  ber  ftranj.  Sübbabn,  ift  Sito  eine«  ©e= 
rid)t«bof«  erftcr  3n|tan| ,  bat  (1901)  3026,  al«  @e= 
meinbe  3840  Q., yo\t,  Üelegrapb,  SBälle  unb  Jürme; 
ferner  ftabrifation  Don  flortpfropfen,  £>anbel  mit 
Sein,  Dl,  Ceber,  Äirfdjen,  Hüffen,  ©ip«  unb  lall. 
—  31  m  20.  3lpril  1793  fcblug  Micarbo«  bier  bie  Jran: 
jofen  unb  30.  Slpril  1794  2>ugommier  bie  Spanier 
bei  bem  7,5  km  norböftlicb  gelegenen  aJcarttfleden 
\ie  Boulou  (1889  G.,  Mincralbab). 

Cereua  Haw.,  E  a*  n  I  e  n  f  a  1 1  u  c< ,  fangen* 
gattung  au«  ber  Familie  ber  Äatteen  (f.  b.),  etwa 
200  Slrten,  bie  norgug«roeife  im  tropifdjen  Süb* 
amerita  porlommen  unb  lange,  idulen=  ober  \tlan= 
gcnf&rmige,  brei*  bi«  meledigc  ober  runbe  Stämme 
hüben  unb  arofee,  pracbtoolle  Blumen  entroidcln. 
Unter  allen  Hattu«gcroäd}fcn  ift  bie  ftorm  ber  6e^ 
reen  bie  impofantefte,  benn  in  ibrem  Baterlanbe 
Sübamerifa,  reo  fie  befonoer«  an  ber  Seftlüfte  in 
roüften,  fanbigen  unb  felfigen  i'anhflricben  tor= 
lommcn,  roaebfen  bergleicben  gereen  f> — «>  m  boeb 
unb  fteben  in  grofcen  ©nippen  beifammen,  inbem 
10—12  Säulen  au«  einer  2Burjel  entfprinaen.  Ter 
oon  üugclmaun  in  Kalifornien  entbedte  0.  pigan- 
tp.usEtufflm.  (f  .Jafel :  H  a  tt  e  en,  $ig.  3)bilbet  f  ogar 
bi«  10  in  bobe  Säulen.  3)ie  diäten  biefe«  ftattu« 
( ,\ig.  3a)  finb  oft  18—20  cm  lang  unb  niebt  feiten  in 
foUber  SJlengc  vorbanben,  bafe  fie  bie  Säulen  über 
unb  über  bebeden.  totere  enthalten  einen  .froljcplim 
ber,  roelcber  roegen  ber  leichten,  babei  gäben  unb 
feften  Beschaffenheit  be«  ftolje«  in  Sübamerita  in  bie 
Hochgebirge  binaufgefebafft  roirb,  um  gu  Jbnrftöden 
unb  Scbroellen  bcnu&t  gu  roerben.  Xie  ftrflcbte 
(<$ig.3b)febcn  im  getrodneten  Buftanbe  roie  feigen 
aus  unb  haben  auch  einen  ähnlichen  ©efebmad. 
Biele  Birten  oon  C.  roerben  in  ©croädbebäufern  unb 
3immern  fultiüiert.  Unter  letztem  ift  namentlid) 
ber  nicblicbe  ^eitfdjcnfaftu«  (C.  flagelliformis 
L.)  ju  erroäbneu,  roelcber  bünne,  langgeftredte, 
ftacfrlige,  fdjlaffe  Stämme  treibt,  au«  benen  fid) 
jablreidic  rofenrote  Blüten  entroideln,  unb  ber  faft 
obne  alle  ^flefle  «ebeibt.  Unter  ben  ©eroäd?«bau«« 
pflanjen  fmb  ber  mit  langen,  filberroeifeen  feaaren 
bebänflte  ©reif  entaltu«  (C.  senilis  Salm- Dyck, 
Pilocereus  senilis  Lern.;  2)  unb  ber  unter  bem 
sJJamen  Köniflin  ber  i)lad>t  beriibmte  flrofj* 
blu miete  Äaftu«  C.  grandiflorus  Haw.  ($ifl.  8) 
bemcrlen«roert.  teuerer  bat  iebra.rofce.rocifee.äufier! 
lid>  oranfleaelbc,  überau«  roobiriccbenbe  SJlumen, 
roeld)C  ficb  abenb«  7  Ubr  öffnen,  bi«  3  Ubr  moraen« 
blüben  unb  bann  werroclfen.  Gine  ber  banlbarften 
Birten  für  3immertu(tur  ift  C.  speciosissimus  I)C. 
mit  präebtioen,  arofeen,  Icudjleubroten  ^Hilten.  Sllle 
('.  roerben  burd?  Stedlinae  ober  Samen  oermebrt 
unb  lieben  eine  nabrbafte  fanbiae  (Srbe. 

IrtiTrt,  Mf  man  nntfr  Q  on 


SertntljiiS 

<£etct>td  (lat.  cerevisla),  SBier;  auf  S.,  ein» 
burfdulofc  IBeteueruufl,  bie  im  iöiercomment  Än- 
roenbung finbet.  6.  ober  Serenißmütie  beifetaueb 
eine  Heine  Stubeiitenrnflae  obne  Sdjirm,  von  ben 
Farben  ber  Ükrbinbuna  be«  iräaer«,  beten  Hirtel 
auf  bem  $edel  in  Silber  obeT  ©olb  eineteftidt  ift. 
Xa«  6.  aebört  jum  ©id)«  ber  meiften  färben traaen 
ben  3icrbinbunacn.  —  S.  ift  ferner  ber  Nanu  einev 
ftubentifd?en  SBierfpiel«. 

<?crcjo,  ÜKatco,  fpan.  OTaleT,  fleb.  1635  ju 
SBurao«,  lam  mit  15  yabren  nad>  Ü)iabrib  in  ba? 
Sltelier  oon  (Sarrefio  unb  bilbete  fid?  befonber«  an 
ben  aJteifterroerfen  eine«  IRurillo  unb  r>an  Tpd. 
6r  roar  porjugeroeife  in  SRabttk  tbätig,  ©orüber 
acbenb  aud?  in  ©ureto«,  ^allabolib  unb  Valencia 
unb  ftarb  1675  in  ÜNabrib.  mit  «orliebe  fte Ute  er 
bie  Stafeenbe  3Haflbalena  bar,  t>ou  ber  fut»  jablreicbc 
SlUebcrbolunflen  befonber«  in  sJHabrib  befinben. 
Öauptroerfc  ftnb  fenter:  illariä  .öimmelfabrt ,  iler 
mälilunfl  ber  beil.  fiatbarina  (beibe  im  Ürabo  ju 
ü)tabrib);  gbnftu«  am  Äreuj  (Berlin,  SPlufeum.i. 
Ecce  bomo  (in  ber  fianbe«oialerie  gu  l;eft);  Ter 
beil.  öicronpmu«  (Ceipjia,  ÜJlufeum).  6.  mar  aueb 
ein  oorjüöliier  Porträtmaler;  ein«  ber  beften«itb: 
niffc:  ber  Harbinal  porto  ßanero,  befxnbet  frd;  in 
ber  (Srcmitafle  gu  ^eter«bura.  [6<r0uf«. 

€craue^r  Saint,  febroeij.  3)orf,  i.  oaint 

(Sttt  (fpr.  tfdje-),  f.  Seroeteri. 

(s'criölii*,  0.  ^ctilliiii-, röm.  gelbbcn,  befebligtc 
60  n.  (5br.  al«  ^e(\at  bie  9.  Üeaion  in  Britannien, 
roo  er  pon  ben  Sritannen  eine  fd»roere  ülieberlage 
erlitt.  3ur  Söcfämpfuna  be«  ?lufftanbe«  ber  ©ata 
per  unter  3uliu«  ßiüili«  (f.  b.)  an  ben  9tbein  flefetidt, 
führte  er  biefe  Slufgabe  nad>  anfänglicbem  SWifc- 
»ejebid  bureb.  9lad)bcm  ihm  70  ».  6pr.  ba«  Äon= 
ulat  übertraflen  roorben  roar,  flin«  er,  roabrfebein- 
id?  al«  Statthalter,  nad)  Britannien  unb  erroeiterte 
bie  ©renjen  ber  ^JroDinj  erbeblidn 

<>  mflnul  a  (fpr. tf cberinjobla),  Stabt  in  ber  ital. 
^Jromnj  unb  im  Ärei«  5oflö»a#  12*  m  &&be,  nört- 
lieb  Pont  Dfanto  freunblid?  gelegen,  an  ber  fiinie 
AOggia^ißaTlctta  be«  «briatiicben  9ie^e«,  bat  (1901 1 
34195  Q.  unb  iöaumroolltultur.  —  öier  fiegten 
28.  Äpril  1503  bie  Spanier  unter  ©onfaloo  r>on 
(£orbopa  über  bie  (jTanjofcn  unter  bem  Jöenog  r>on 
Wemour«.  3"  ber  Släbe,  an  bem  roeftl.  Ufer  b<? 
Rüftenfee«  von  Salpi,  beftnben  ficb  bie  SHuincn  ber 
alten  apulifdjen  Stabt  Salapia. 

<£erifl0(fpr.tfdbe-),ital.9(amcüon  Ri>tbera  (f.b.). 

(Tetiflorto  (fpr.  tfd>e-),  3nfel,  i.  Äptbera. 

ecrin,  f.  Gcrotinfäure. 

Cerinthe  Tourn.,  siOacb«lraut,  fangen - 
gattung  au«  ber  »yamilie  ber  Boragineen  (f.b.),  beren 
roenigeilrten  oorjugöroeife  in  Sübeuropa  unbs)iorb= 
afrila  einbeimifd?  finb.  Sie  baben  faftige  Stengel, 
ganjranbige,  ftengelumfaffenbe,  blaugrüne  Blätter, 
bie  mit  meinen  road?«artigen  ©arjeben  bebedt  fmb, 
unb  in  einfeitige,  beblätterte  Nlöideltraubcn  geftellte, 
gelbgefärbte  Blüten.  Sie  eignen  fid?  gu  Sommer^ 
jierpflanjenbe«  freien  Canbe«.  3in  i)eutfd)lanP  lom^ 
men  nur  C.  minor  L.  unb  C.  alpina  Kit.  oox. 

tfcrijitfjutf  (R  er  int  ho«),  ein  jüngerer  3eit: 
genoffe  be«  Slpoftel«  Johanne«,  ber  erfte  betannte 
cbriftl.  ©noftiler  (f.  ©no|l«),  roclcper  oom  ^ubfn^ 
djriftentum  au«gebenb,  ftd)  gnoftifcb  über  ba«felbe 
ju  erbeben  fuebte,  inbem  er,  roa«  ihm  an  ber  ex- 
f  cbaffenen  5i*elt  unb  an  ber  jüb.  fKcligion  al«  unuoll 
iommenerfdSien,ni(bt©ott,fonbernbcrfelbftänbigfn 
ffiirtfamleit  befdbränlter  unb  untergeorbneterGngeb 

mV  finb  untrr  tt  auijuiudjrti. 


Digitized  by  Googl 


(Senfe  —  (Jeroarajjfjie 


1033 


»efen  jufdbrieb.  911«  göttlicb  geoffenbart  hielt  eT 
jrbod)  bie  jubaiftifepe  fiebre  oon  ber  9tot»enbigtcit 
bet  iBefdmeibung  unb  ©efeticebeobaa^rung  au*  für 
bic  Sbriften  unb  bie  finnlicpe  Hoffnung  auf  ein  1000= 
jdbrige«  9icicb  ßbrifti  auf  Grben  feft.  (6.  Gbilia«* 
mu«.V  über  bie  ^erfon  ©brifti  lebrte  et,  bafc  auf 
ben  ÜRenfcben  3ffu«  bet  £>et(iae  ©eift  (ober  ein 
beiliger  ©eift,  b.  b.  ein  Gngel»efen)  berabgelommen 
unb  mit  ibm  bi«  jur  Äreujigung  oerbunben  ge» 
blieben  fei.  Sie  altdmftl.  Sage  maebt  ibn  ju 
einem  öauptgegner  bed  Slpoftel«  $aulu«  ober  $0= 
banne«,  gegen  »eld>en  biefer  fein  Gnanaelium  unb 

Jeine  Briefe,  namentlidj  ben  erften ,  gefeprieben  ba» 
len  foll.  Sie  Cffenbarung  ^o  bannt«  baaegen 
fd?rieben  bie  ©egner  be«  Gbilia«mtt3  bem  l\.  ju, 
um  ben  ÜJlontaniften  (f.  b.),  »eldje  fieb  auf  bie  Offen* 
barung  beriefen,  ibren  apoftolifdjen  ®e»äbr«mann 
ju  entjicben.  —  Sgl.  fitpfiu«,  3u*  Ouellenfritif  be« 
Gpipbamo«  (Söien  1865);  öantad,  3"*  Ouellcn« 
Iritil  ber  ©efebitbte  be«  ©noitici«mu«  (Cpj.  1873); 
Wtifdj,  ©runbrife  ber  cbrtjtl.  Sogmengefd)id>te, 
iöb.  1  (Serl.  1870);  fcilgenfelb,  Äefcergefcbicbte  be* 
Urcbriftentum«  (2pj.  18H4). 
Gerife  (frj.,  fpr.  fe'ribD,  Äirfdbe,  (irfebrot. 
(Serir,  ein  ju  SUbbarbotta  in  Sd?»eben  Por(om= 
menbe«  Mineral,  ß.  ift  ein  »afierbaltige«  lürium« 
fililat  mit  »eaMelnbem  ©ebalt  an  Santpan  unb 
XiDpm,  neben  etwa*  ßifenorpbul  unb  Äalt.  tf« 
bilbet  (leine  rbombifebe  ftrpftalle,  ift  meift  (rpftallt* 
nifd)  berb,  feintörnig,  oon  unebenem  bi«  fplirtertgem 
iBrucb  unb  febmufrig  rötlicbbrauner  ftarbe.  £drte 

5,  s;  fpee.  ©emidjt  4,«  bi«  5,o. 

Cerithildae,  fcornfdjneden,  eine  3a: 
milie  ber  SBorberfiemer  mit  ei»  bi«  turmförmiger 
ödjale,  (leiner  Scbalenmünbung,  bornigem  Sedel, 
roelcbe  in  allen  SDteeren  fo»ie  im  33rad«  unb  füfeem 
©affer  Vertreter  bat.  ÜJlan  (ennt  gegen  400  lebenbe 
unb  etwa  1000  fofftle  »rten,  meld*  juetft  im 
l'hifdjellal!  auftreten. 

Grrtam  ober  Ser  (<bem.  3*»d?en  Ce,  Htom» 
ge»id>t  140,«),  ein  im  3.  1803  gUicbjeitig  von 
Klaprotb,  Öifinger  unb  SJerjeliu*  entbedte«  feltene« 
üNrtall,  ba«  urfprünglid?  in  bem  feine«  beben 
fpec.  ©e»id)t«  wegen  au«gejeicbneten  3Jlineral  ßerit 
(f.  b.)  erlannt,  fpdter  aud>  in  anbern  9JMneralien, 
roie  in  bem  ©abolinit,  Crtbit,  @urenit,  ^pro< 
cblor,  SJlonajit,  VJantbanit,  ^ttrocerü,  aufgefun« 
ben  nmrbe.  ÜHofanbet  »ie«  1839  nacb,  bap  ber 
(£erit  noeb  j»ei  anbere  metallifd?e  Elemente,  bie 
er  Van: Km  unb  Sibpm  nannte,  entbalte  unb  bafc 
ber  bi«  babin  für  GeTorpbul  gebaltene  ftftrper 
ein  ©emenge  bet  Crpbe  ber  genannten  brei  ßle» 
mente  fei.  3ut  Trennung  bet  btei  Elemente  von 
ben  übrigen  benutzt  man  bie  Scbtrcrlöi-lid- feit  ibtet 
Oxalate;  bie  Jfolifning  be«  6.  Pom  fiantpan  unb 
Dibpm  berubt  auf  bem  Umftanbe,  bafe  ba«  erftete 
ein  febr  ferner  lö«licbe«  bafifdc :  Sulfat  bilbet  unb 
bab  fein  9Uttat  (eistet  butd)  ©lüben  jerfdllt  al« 
bie  Nitrate  bet  anbem.  2)a«  ÜUletaQ  erbdlt  man 
au#  bem  mafferfteien  ^blorür  bureb  ßleltrolpfe  ober 
bureb  9iebuttion  mit  Natrium;  e«  jtebt  in  ber  varbe 
imif d>en  @ifen  unb  4)Ui,  ift  gef<bmeibig  unb  idweib; 
bar  wie  iBlei,  orpbiert  fid)  langfam  an  brr  i'uft,  ent* 
jünbet  fidj  beim  Grbi)»en,  »erfefct  Raffet  in  bet 
Kälte  langfam,  tafa>  beim  Crbi ikh,  löji  fid)  leid)t  in 
6fluren,  Perbrennt  beim  (frbiöen  in  t^blor,  SJrom, 
6d>roefelbampf.  Spee.  ©cnjidjt  be«  burd)  ttatrium 
rebu.,ierten  6.  b/>,  be«  ele(trolptifd)  gewonnenen 

6,  «  bi«  6,t.  Süon  ben  Geriumperbinbungen  wirb  ba« 


otalfaure  U.  (f.  Cerium  oxalicum)  mebiamut  per* 

»enbet. 

Cerium  oxalicum,  oi  al  iaurci-  Settum,tn 
Saffec  unlööltdje«  meibc«  (ötniae«  ^ßulpet,  roelcbe« 
in  Sofen  pon  0,os  bi«  0,i  g  gegen  klagen-  unb  $arm-- 
affcltionen,  insbefonbete  gegen  (hbte<pen  unb  See* 
(ranlbeit  empfoblen  wirb. 

Serlier  (fpr.  6drr(ieb),  f.  6rlad>. 

dretna  (fpr.  tfeberna,  b.  i.  bie  Sdjmarje),  3l»«b 
in  Ungarn,  entfpringt  auf  rumdn.  ©ebiete  auf  bem 
Sübabbange  ber  Jran«fplnanifcben  Älpen,  bilbet 
bann  auf  einer  Strede  Don  70  kra  bie  ungar.  ©renje, 
roenbet  iut  bem  2ba!e  pon  'URebabia  ju ,  oereinigt 
fid>  mit  ber  9ela^Jie(a  (bem  «Seiben  ^luffe»)  unb 
jdllt  mit  faft  gam  fübl.  Saufe  non  70  km  bei  Drfooa 
tn  bie  3)onau.  Sie  G.  ift  niebt  fdnffbar. 

«ternagöra  (fpr.  tfeber-),  ber  fla».  Käme  pon 
DJlontenegro  (f.  b.).  lian«roall. 

dernatioba  (fpr.  tftber-),  rumdn.  Stabt,  f.  Jra» 

(f.ernati  (fpr.  fcerrnäb). 6tabt  im  ßlfab,  f.  Senn» 

Gcnucrung,  f.  einfiliebung.  [beim. 

fternobofl  (fpr.  tf<ber-),  fla».  ©ottbeit,  f.  6la* 
roifdje  ÜHptbologie. 

d crnojcm,  ^obenart,  f.  ifdjernofem. 

<Eernu«tt|i  (fpr.  tfd?ernü«(i),  (hirico,  ital.  3la* 
tiona(6(onom,geb.l821)u3nailanb,bi(beterid)bur(b 
6etbftunterri<bt,  (dmpfte  1848  )u  vJ)iailanb  auf  ben 
58arri(aben  unb  mar  1859 bei  ber  ^BerteibigungSHom« 
al «  Gbf f  ber 93arri(aben(ommif fion  tbdtig.  -)l a d  bem 
$alle  ber  rbm.  Siepublit  fa|  er  ein  3apr  in  6ioita< 
wcdjia  unb  in  ber  £ngel«burg  gefangen,  ging  bann 
nadj  ^Jari«,  »0  er  oon  Ärago  befdjdfttgt  »urbe 
unb  fpdter  eine  Stellung  am  Credit  mobilier  er- 
btett.  @r  ernarb  n<b  bicr  ein  bebeutenbe«  9krmfi< 
gen,  »urbe  Jeilbaber  pieler  inbuftrieller  Unter« 
nebmungen,  trieb  Grportbanbel  naep  Snglanb  mit 
eigenen  6d)iffen  unb  fd)»ang  ft<b  |u  einem  ber  brei 
Sirettoren  ber  ^arifet  93an(  empor.  9(1«  ©egner 
be«  Sociali«mu«,  ben  er  im  «Siede»  belämpfte,  (am 
6.  1871  bureb  bie  «ommuniften  in  2eben«gefabr. 
Spdter  unternabm  er9ieifen  nacb  Slfien,  Korbamerifa 
unb  tlfrita  unb  braebte  au«  ^avan  eine  bebeutenbe 
etbnogr.  Sammlung  mit,  bie  er  ber  Stabt  Bari« 
üermadbte.  6t  ftarb  12.  OTai  1896  in  üRentone. 
5Bon  feinen  Sa^riften  ftnb  ju  er»dbnen:  «Re- 
ponse  a  une  accusation  portee  par  M.  de  Cavour» 
("iPar.  1861),  «Mecanique  de  l'echange»  (1865), 
•  Contre  le  billet  de  banque,  deposition  et  notes» 
(1866),  «IUasions  des  societeg  cooperatives  • 
(1866).  Spdter  bat  ftd)  S.  al«  ^auproertreter  be« 
mobernen  üBimetaUi«mu«  bernorgetban,  fo  in  feinen 
Sd)riften  «Or  et  argent»  (1874),  «La  monnaie  bi- 
metallique»  (1876;  tn«  Seutfdje  übertragen  u.  b.  X. 
«3Jimf tallifcbe  SJciinje»,  ©erl.  1876),  «BiaaetaUisme 
en  Angleterre»  (1879),  «Le  bimetallisrae  a  quinie 
et  demi»  (1881 ;  beutfdj  ©on  Dtto  Mrenbt,  «Sie  ^R^ 
ftitution  be«  Silber«  eine  9)ot»enbig(eit  für  bie 
gesamte  J?ultur»elt»,  JBeri.1881),  «Anatomie  de  la 
monnaie»  ( i'ar.  1888),  «Le  pair  bimetallique»(ebb. 
1888).  [©utbrie  (f.  b.). 

C^crnp,  ^teberic,  $feubonpm  »on  Jreberid 

fferogropbie  (lat.«grcb.),  ein  Serfabren,  in 
©acb«  |u  gradieren,  beftebt  barin,  bafe  man  eine 
polierte  Hupferplatte  mit  einer  2öa±«fcbicbt  über= 
üebt  unb  auf  biefer  Scbicbt  eine  3(id7nung  au«- 
rübrt  ober  auf  fie  eine  ^botograpbie  überträgt.  Sie 
Linien  »erben  bann  mtt  bem  Stiebet  bi«  auf  bie 
platte  au«gefdmitten ,  etmaige  Scbrift  mittel«  ge< 
»öbnlid?er  tppen  eingeprägt  unb  bie  platte  bann 

Rnb  untrr  Ä 


Digitized  by  Google 


1034 


Ceroma  —  Gerro  Sorgo 


Im  galoamfdjen  SBabe  reörobujiert.  2)ie  S.  wirb 
oornebmlicb  in  Jlmerira  unb  jwar  jur  £erftellung 
oon  2anblarten  unb  Plänen  benufct. 

Ceröma,  SBadjebaut  (f.  b.). 

Ceropegia  2,..^flanjengattunß  au8  bergamilie 
b«r  Slsflepiabeen  (f.b.).  SDlan  !ennt  gegen  50  Arten, 
ftalbfträucber  unb  Stauben  mit  oft  fletternben 
Stämmen  unb  flften  unb  tnoliiaen  3Buneln,  it>eld?e 
in  Dftinbien  unb  bem  tropifcben  ?lfrifa  madjfen, 
fidj  burcb  fdjöne  SBlumen  auSjeidmen  unb  baber  ju 
©ewädjäbauSjierpflanjen  febr  eignen.  Tu'  Sero« 
pegien  Wallen  in  folcbe  mit  aufregt  wadfenben, 
blattlofen  Stengeln  unb  mit  fletternben,  bebldtter» 
ten  Stämmen,  ßefetere  ftnb  bie  fdjönften.  6ie  baben 
gegen»  ober  quirl ftdnbige,  mitunter  eigentumlidb 
(2.  58.  violett)  gefärbte  SJlätter  unb  in  JBouquet« 
ober  2)olbentrauben  geftellte  ©löten  mit  fünfteili« 
gern  Äelcb.  rosiger,  am  ©runbe  mefcr  ober  weni« 
0er  aufgeblafener  Stumenlrone  unb  geboppelter, 
aloden;  ober  rabförmiger,  5— 15Iappiger  9ceben« 
frone.  tlQe  Ärten  finb  fflarmbau^ppanjen,  mclcbe 
in^eibeerbe  oortrefflid)  gebeten,  aber  oiel  2idjt 
bebürfen,  im  3Binter  oorficbtige  SBemdfferung  oer* 
langenunb  burd)  Siedl  ingeoermebrt  »erben  tönnen. 

Gcropganicn,  f.  Serapbanien. 

(ycropläfrif  (lat.*grd).),  2Bad>ebilbnerei  (f.b.). 

Geros toma  dentella,  Sdjmetterlinß,  f.  Jn» 
fetten  (F,  B,  2)  unb  Jafel:  Scbmetterlinge  II, 

(S crotin,  f.  Gerplalfobol.  [ftig.  7. 

<£ crottnfäurc,  Serin,  G.(H.a  COOHr  ift  eine 
gettfäure,  bie  neben  s$almitinfäurempricplefter 
HDlptceln)  im  Sienenwadj«  oorfommt  unb biefem 
burd?  SluSlocben  mit  SUfobol  entjogen  »erben  tann. 
Sie  Rubel  ftd?  aurfj  im  Sarnaubawacb«  unb  ali 
ßcrplefter  im  djinef.  ffladj«. 

CeroxjHon  Humb.  et  Bonpl,  2Bad)*palme, 
^flanjengattung  au«  beT Familie  ber Halmen  (f.b.) 
mit  nur  jwei  Arten  auf  ben  SInben  be«  tropifdjen 
Sflbamerila«.  Sie  »erben  bi«  70  m  bod?  unb 
bie  febr  jablreidjen  fieberformigen  SBldtter  erreichen 
eine  2änge  oon  7  bis  8  m.  Sie  wadjfen  in  ben 
SInben  in  einer  öotje  oon  2000  bi«  3300  m  unb  er« 
reuten  fo  oon  aßen  Halmen  ben  bö * ften  Stanbort. 

ber  Dberflddje  ber  Stämme  »irb  eine  blafjgelbe, 
wadjsartiße  3Jtofle  au«ßefd?witit,  bie  bie  9ttnbe  »ie 
mit  2ad  überseht  unb  burcb  Äblra&en  ober  Slu«» 
toeben  ber  SRinbe  ßewonnen  nriTb.  Sie  lommt  al« 
tyalm-  ober  ^almenwadj«  in  ben  $anbel  unb 
»irb  befonber«  na  dp  SBermifcbung  mit  Jala }ur  >>er • 
ftellung  oon  2id)tern  benuhL  2>ie  beiben  Arten  fmb 
C.  audicola  Humb.  et  Bonpl.  unb  C.  Klopstockia 
Mart.  (Klopstockia  cerifera  Karst.). 

Cetqnoj3i(fpr.tf(ber-),5Dticbelanflelo>ital.analeT 
ber  SRömifdien  Scbule,  geb.  2.  Äebr.  1602 ju  iHom, 
fieft.  6.  April  1660  ebenba,  Sd?üler  be«  Saoaliere 
b'Arpino,  erbielt  al«  Scbladjtenmaler  ben  tarnen 
delle  battaglie,  fo»ie  fpdter,  wegen  ber  2)arfteb 
lungen au«  bem  2eben  bet  niebern 3? olf  «Haffen  (JBam* 
bocaaben),  in  benen  er  ben  Hetcr  oan  Saar  nad)< 
abmte,  ben  SBeinamen  delle  bambocciate.  ©ro^e 
fiebenbigleit  unb  Iriftige^Äolorit  jeidjnen  feine  ©e^ 
mdlbe  au*.  Silber  oon  ibm  fmb  in  rftm.  valdften, 
in  ben  ©alerien  au  3)re*ben  (Seßrdbni*  »dbrenb 
ber  Scblad?t),  »erlin,  aUabrib,  «Dlüncben  u.  a.  D. 

<£erretti  (fpr.  tfeber-),  2uigi,  ital.  2>idbter,  geb. 
1. 9to».  1738  ju  SWobena,  »urbe  1765  $rofeff or  ber 
Jöerebfamlett  an  ber  Unioerfitdt  bafelbft,  jur  SHeoo« 
lution^ieit  ©efanbter  ber  Gi^alpinif  eben  Sflepubltt  in 
^Jarma,  bann  Stubienbiref  tor  in  ^Bologna  unb  flücb' 


tete  1799nad?5ranrreicb.  «ad>2ßieberberfteaunabet 
(Ei*alpinifd)en  JHepublit  Jebrte  er  jurüd  unb  erbiell 
ben  Ücbrftubl  ber  Serebfamteit  an  ber  Unioerfitdt 
$aoia,»oer5.5Dldrj  1808ftarb.  Seine  5öertc»urben 
erft  nacb  bem^obeßebrudt:  «Poesie  eprosescelte» 
(bß.  oon  ^ebToni,  2  2)be.,  ÜJtail.  1812;  oon  ^ioffini, 
$tfa  1823),  «Poesie  scelte»  (Mail  1822),  «Institn- 
zioni  di  eloquenza»  (29be.,  ebb.  1811;  neue$lu£ß. 
1822),  «Elogü  di  Giuliano  Cassiani»  (ebb.  1828), 
«Delle  vicende  del  boon  gusto  in  Italia»  (ebb. 
1832).  Jlufeerbem  erfdjienen  i»ei  JBrieffammlunßen 
(ÜJlail.  1830  u.  1836).  —  Sißl.  ^aU'Cßlio,  Viu 
letteraria  e  civile  di  Luigi  C.  (SRail.  1808). 

Gerreüo  Sannita  (fpr.  tfebe-),  4>auptftabt  be* 
jheife*  5. 6.  (78614  Q.)  in  ber  ital.  ^rooinj  SBene^ 
oent,  ift  93ifd>of$fi&  unb  bat  (1901)  5338  <S.,  ^oft, 
Jeleßrapb;  SBembau  unb  Judjbanbel. 

eerrtto  (fpr.tfcber-),3aniip,eißentlicb  Jrancedca, 
tdnierin,  geb.  11.  üftdrj  1821  iu  Neapel,  trat, 
burd)  3tro  unb  ^arabice  au*ßebübet,  1834  mit 
größtem  Seifall  auf  bem  San« Carlo  'Sweater  ju 
Neapel  in  Solopartien  auf.  Später  tanite  fie  auj 
anbern  ital.  SBübnen,  »ie  in  ber  Scala  oon  Wlav 
lanb  1838  bei  ber  Ärfrnunßftaifcr  (Jerbinanb*,  bann 
in  SiMen  amÄdrntnertbortbeater,  aud)  in  ber  ©r ofeen 
DpeT  ju  ^ari*  unter  raufdjenbem  Jöeifall,  1840— 
45  ju  Sonbon,  feitbem  aueb  in  ffrutfcblaiib,  %ta-- 
Uen  unb  Siufelanb.  Sie  ßlänjte  in  bn  5)arftellunß 
bei  Sledifdjen  unb  Sieblicben.  ißermdblt  »ar  fte 
mit  bem  aU  idnjer  unb  ^iolinfpieler  au^gejeid)- 
neten  Saint«£eon,  ber  meift  mit  ibr  auftrat,  firb 
aber  1&50  oon  ibr  trennte,  ©alb  barauf  trat  fie 
oon  ber  S)übne  jurüd. 

6 erro  (fpan.),  6öbe,  ©erarüden,  baber  in  ©pa» 
nien,  Littel:  unb  Sflbamerifa  oft  mit  tarnen  oon 
SJerßen  unb  ^Jdffen  oerbunben. 

«erro  «jal,  i)afen  oon  Saftete  (f.  b.)  in  %eru 

<£erroblanco,  ©ulfan,  f.  Sapambe. 

<£erro  be  SUmcnäva,  93erg,  f.  Sllcaraj. 

«erro  be  $a«cor  öauptftabt  be«  peruan.  9» 
partamento  3uni«(  unfern  be«  nörbt.  6nbe*  bei 
S^ind?apcocbafcee,  in  4302  m  &b\)t,  in  »Öfter  ©r 
aenb  gelegen  unb  burcb  Sifenbabji  aber  Cropa  mit 
£ima  oerbunben,  oerbanft  \\)xt  Sntftebuna  ben  163C 
entbedten  Silberminen  unb  iübrt  iipren  tarnen  oon 
bem  et»ad  füblicber  gelegenen,  früber  oon  Berg- 
leuten ftart  beoölterten  %\-xc,  naep  roelcbem  aueb  Orr 
©ebirgsfnoten  oon  ^a*co  genannt  wirb.  S.  b.  %  ifi 
febr  fcbledjt  auf  bem  unebenen  ©ebiete  ber  ©rubrn 
feibft  erbaut,  bat  et»a  14000  6.,  bef  iPlcbrjabl  nacb 
^nbianer  unb  ÜJleftiien;  ein  «erg«  unb  ttanbel*-- 
ßeridt.  Xie  SJcfinie  ift  feit  1845  gefcbloffen.  a« 
ift  eine  Stabt  ber  ieurunß ,  be*  »Qfteften  Sebeni 
unb  be«  $afarbfpiel#.  2)a«  £u-  teuf  Lima  unterwirft 
ieben  Jremben  anfang?  ber  peinlidjen  Sorodje  ober 
tyunatrant&eit.  2)er  bilberbergbau  liefert  jeM  niebt 
mebr  bie  frühere  große  äuSbeute.  ©i«  1878  bat 
er  etwa  535  DiiLI.  Teil,  ergeben.  SHe  SilbereT)e 
(ommen  bier  auf  iwei  ^auptgdngen  vor,  bie  fafi 
unter  bem  SRarttplafc  ber  Stabt  fut  {reuten. 

«erro  be  ©au  ^ebro,  f.  San  fiuiö^otoft. 

«erro  Salsa,  f.  2hiiba. 

Cerro  ©orbo,  ©ebirg«pap  in  SWerito,  64  km 
norbweftlicb  oon  Beracruj,  belannt  burcb  ben  Sieg 
ber  Hmeritaner  unter  Scott  über  bie  3Reri!ancr 
18.  Äpril  1847. 

&tvto  ifargo,  3)epartamento  ber  fübameril. 
9iepubli(  Uruguap,  an  ber  ©renje  gegen  Braftlien 
(f.  ftarte :  2a « $lata« Staaten  u.  f.  n>.),  ba> 


Digitized  by  Google 


Sertalbeje  —  ßcrttfitai 


103f> 


14929  qkm  unb  (1900  )  83039  6.  fcauptort  ift 
3Relor  Billa  be  ÜJlelo  ober  Serro.       [(j.  b.). 
<£ertalbefe  (ivr.  tfd>er-),  Beiname  be«  Boccaccio 
(fcrtalbo  (fpr.  tf d?er- ) ,  Ort  im  Kret*  San 
Uliniato  ber  itaL  Brooim  ftlorenj,  an  ber  ßtnie 
(*mpoli»6biuft  be*  Äbriattfcben  üie|e*,  bot  (1901) 
alv  ©emeinbe  9120  <S.,  ein  alte»  Scblofe  ber  «Iberti 
unb  ba«  SEBobnbau*  be«  Boccaccio  (f.  b.)  mit  ben 
iKeften  feine«  1783  jerftörten  ©rabbenlmal*. 
Certamen  ( lat .  i ,  Söettfampf,  Streit. 
Certa  r«s  (lat.),  ettoa*  Beftimmte*.  Untereinem 
(leres  ex  certa  re  oerftebt  mau  einen  Erben,  wel» 
d?  erjroarateßrbe  eingelebt  ift,  aber  mit  ber  Befcbrdn« 
tung  auf  ein  beftimmte*  Berntöaeneftüd  ober  be« 
ftimmte  Bermögen«ftüde,  j.  B.  X  foll  mein  Erbe  fein 
auf  mein  ©runbftüd.  Sine  foldje  Erbeinfefeung  ent- 
bält  einen  2öiberjprucb  in  fid),  ba  ber  Erbe  ber  ©e= 
famtred)t*nad)folger  ift.  Ta«  röm.  SHedjt  legt  ba» 
Hauptbetrieb!  auf  ba«  SBort  Erbe,  wirb  aber  ba» 
tnvd:  )u  einer  bie  einzelnen  Jälle  unterfdjeibenben 
Wegelung  genötigt.  Ter  Code  civil  (Hrt.  1002  fg.) 
unb  ba*  Cfterr.  Bürgerl.  ©efe&bud)  (§§.  553  g.) 
erllären  ben,  bem  nur  eine  beftimmte  Sacbe  ober 
Summe  itnleftament  ju  feinem  Erbteile  au«brüdltd) 
angetoiefen  ift ,  im  Berbältnifie  gegen  bie  übrigen 
Erben  al«  einen  blofeen  Cegatar.  Ta«  Teutfd?e 
Bürger l.  @efe|b.  §.2087  fagt:  6inb  bem  Bebacbten 
nur  einzelne  ©egenftänbe  jugetoenbet,  fo  ift  im 
3«t»eifel  nid)t  anjunebmen,  bafe  er  Erbe  fein  foü, 
aud)  toenn  er  al«  Erbe  bejeiebnet  ift. 
erteparric,  f.  (Ebartepartte. 
Oerthla,  f.  Baumläufer.  fläufer. 
Corthildae.  ©attung  ber  Singvögel,  f.  Baum* 
(Vertieren  (lat),  wetteifern,  toettftreiten,  befon» 
ber«  in  ber  Sdjule  um  einen  bobern  Bla|. 

<£errifttäi  (lat.),  im  allgemeinen  jeber  Sdjein, 
jebe  al*  Su*n>ei«  bienenbe  fcbrtftliAe,  befonber« 
aud)  anttlidje  Berftdjerung.  3m  3  ol  liefen  finb 
bie  Urfprung«certififate  (Urfprung*« 
teugniffe)  über  bie  Her  lauft  oon  SBaren  »iebtig. 
Befteben  namlid)  jmifeben  oerfdjiebenen  Staaten 
BertTdge  über  Bertebr«erleid?terungen  unb  3oll» 
befreiungen  ju  ©unften  ber  au*  bem  betreffenben  an» 
bem  Staate  ober  ©ebiet«teile  berftammenben  5Da* 
ren,  fo  erforbert  bie  3lu*übungbieferBergünftigung 
ben  amtlidien  sJlad)ioet«,  baft  bie  s2öarenf  für  toelcbe 
bie  Bergünftigung  beanfprud)t  roirb,  tn  bem  be» 
treffenben  anbern  Staate  nrirflid)  erjeugt  jinb.  §m 
beutfdjen  3«>Ugebiete  baben  berariige  Beglaubigun» 
gen  bie  firmen  be«  Slbfenber«  unb  Empfänger«,  ba* 
Stettogenücbt  ber  Store,  bie  3abl  ber  t$Tad)tftüde 
unb  bie  Ärt  ber  Berpadung  anjugeben.  Tie  (E. 
werben  bann  bebuf*  Prüfung  ber  ©renjjoübebörbe 
be*  Beftimmungelanbe*  überfanbt  unb  banad) 
nebft  Begleitfdjetn  (f.  b.)  unb  ber  betreffenben  2Ba» 
renmenge  an  ba*  Zollamt  be«  Beitimmung«orte* 
weiter  bef  örbert ;  lefctere«  beb  Alt  bie(L  jurfid.  sufeer» 
bem  finb  von  Bebeutung  bie  3(u«gang«certi< 
[ilate,  wie  fte  im  joflpflidjtigen  SBarenoertebr  auf 
irtlaufenbe*  Eonto  (f.  b.)  fotoie  auf  SWefsconto 
Kontierung)  oortommen.  Sollen  jolipflicbtige 
iren,  bie  auf  fortlaufenbe«  Sonto  abgelaffen 
»orben  ftnb,  nadj  bem  ftu*lanbe  ober  nacb  anbern 
^adbof«ft4bten  oerfenbet  ober  jur  amtlidjen  9lie« 
berlage  angemelbet  werben,  fo  bat  ber  ©ontoinbaber 
unter  anberm  über  jebe  warenpoft  ein  (£.  unter 
feiner  i>anblung*unterfdjrift  ober  ber  Unterfdjrift 
be*  ^roturiften  ober  eine*  anbern  mit  au*brüd= 
lieber  fdjriftlicber  3iollmad)t  oerfebenen  »euollmd* 

5if  man  untfT  9 


tigten  unb  unter  Beifügung  be*  6anb(ung«ftem> 
pel*  ober  f>anblung«fiegel*  au«iufteüen.  Isiefe* 
Lv  mai;  enthalten :  ba*  ^olium,  toeld^e«  bem  Sonto- 
inbaber  in  ber  Sontobucbbaltrrei  gegeben  ift,  bie 
fortlaufenbe  Stummer  be*  bejügltcben  Serfauf«- 
poften*,  bie  Angabe  ber  Skirengattung  nad>  ftnlei* 
tung  be*  3olltarif*,  be«  ftettogewiebt*,  bee  :Huv- 
lanbe*,  au*  toeldjem  bie  SJaren  abftammen,  bie 
banbeUübltdjen  Benennungen  ber  ©aren  unter 
Änaabe  ber  3abl  ber  Stüde,  ba*  golium  ber  3kr^ 
tauf«»,  Serfanb»  u.  f.  ».  Büdjer,  enblid;  bie  Ber 
ftdierung  an  (fibeeftatt,  bav,  bie  gemad>ten  eingaben 
riebtig  feien.  Tie  S.  ftnb  nur  öier  ©oeben,  Dom 
Jage  ibrer  8lu«ftellung  an  gered?net,  gültig  unb  be» 
grünben  leinen  flnfprud)  auf  JlbfAreibung  Pom 
t£onto,  wenn  fte  bem  Stbfertigungeamte  nad)  biefer 
Jrift  »orgelegt  tuerben.  ^ällt  ber  lag  bc«  Äblauf« 
ber  ©ültigfeitefrift  auf  einen  Sonn»  ober  Seiertag, 
fo  bürfen  biefelben  aud)  am  tage  barauf  nod?  an» 
genommen  »erben.  Ten  S.  ftnb  bie  Tellarationen 
(f.  b.)  beijufügen,  n>e(<be  )um  ;]  tue  de  ber  3lu«gang«» 
abfertigultg  abjugeben  ftnb.  Tie  $nbaber  ÜOn  lUefe» 
lontcn  baben  über  jebe  oon  ibnen  oerfaufte  joU» 
pfl  ut  t  ia  e  99arenpoft  }R?ei  übereinftimmenbe  (£.  unter 
bei  £>anblung«unterfcbrift  unb  Beifügung  be« 
$>anblung«fiegele  au*juftellen.  Ta*  eine  ßremplar 
bänbigt  ber  ^erfdufer  bem  Käufer  ein  mit  ber  Ber» 
vfluttuna,  bie  ®are  banacb  binnen  beftimmter 
Arift  jur  au*gang«burd?ftd)t  ju  fteüen;  ba*  jroeite 
(Iremplar  bat  er  an  ba*  2!bfertigung*amt  abzu- 
geben. Solange  le|tere*  nid)t  geftbeben,  tann  bie 
2lu«gang*abfertigung  be*  Ädufer«  niebt  erfolgen. 
9Die  ber  Bertäufer  ftd)  beffen  berfidjert,  bafe  ber 
Käufer  bie  SBare  mit  bem  ibm  eingebänbigten  6. 
jur  9u*gang«abfertiguna  aeftellt,  ift  6 acte  ber 
Beteiligten.  Solange  biete  ©eftellung  nidbt  erfolgt 
ift,  bleibt  ber  Bertäufer  alö  Jnbaber  be*  Ü)iebcontoe 
fßr  ben  ßingang^oll  haftbar,  ö ine  britte  ©attung 
oon  G.  bilben  bte  Teflaration*certififate, 
Befcbeinigungen  au*toärtiger  Beb  erben  (aud)  Kon» 
fulate),  bie  ben  2Jlarftprei#  oon  fearen  beftätigeu, 
bei  beren  dinfubr  jur  Beredjnung  be*  Söertjolle* 
(f.  b.)  eine  ^arenerdärung  erforberlid)  ift. 

^m  beutfdjen  Seerecbt  ift  (E.  (Sd}iff«cer» 
tiftlat,  SiegiftercertifilaO  bie  über  bte 
tragung  be*  Sdnff*  in  ba«  Sd)iff«regifter  (f.  b.) 
oon  ber  9tegifterbeborbe  au*geftellte,  mit  bem  In- 
halt ber  Eintragung  übereinftimmenbe  Urlunbe. 
Ta«  S.  mub  aud)  bejeugen,  bafe  bie  )ur  ^übrung 
ber  9ieid)*flagge  unb  jur  Eintragung  in  ba*  3  ±n>- 
regifter  erforber(id)en  92ad)toeifungen  aefübrt  ftnb, 
fomie  ba|  ba*  Scbiff  |ur  ^übrung  ber  5ieid)«flagge 
befugt  fei  Ta  ba«  C.  offentlidjen  ©lauben  geniest, 
roirb  burd)  ba«felbe  jebem  Tritten  gegenüber  ber 
9bd)roei«  ber  Bered)tiaung  be«  Sdjiff*  jur  Jübrung 
ber  9ieid)«flagge  gefübrt  «3*  bebarf  bierju  beut: 
mtage  niebt  mebr  anberer  Urfunben,  beren  9u«- 
ftellung  f  rüber  üblidbunb  erforberlid)  >oar,namentlid) 
niebt  be*  Seepaffe*  (f.  b.)  unb  be*  Bielbrief*  (f.  b.). 

Bei  berau*gab«  oon  ffiertpapieren  bat  ber 
Begriff  d.  febr  oerfebiebenartige  Bebeutung.  Bi*^ 
nieilen  tragen  Scbulbjcbeine  tiefe  Beieicbnung; 
am  gangbarften  ift  (5..  in  Bejug  auf  Anleihen  unb 
SAulben  foldjer  Staaten,  toelaSe  ba*  Softem  ber 
Ginfdjreibungen  (f.  ©infdjreibefoftem)  in  ba«  gro|e 
Bud)  ber  Staat*fcbulb  baben.  Tie  ©läubiger  em- 
pfangen bier  niebt  Sdmlbfdjeine,  fonbern  ber  Slame 
eine*  jebe«  unb  ber  Betrag  feiner  ftorberung  wirb 
offentlid)  gebuebt.  Tamit  aber  bie  Berechtigten 


Digitized  by  Google 


1036 


Sertififatiften  —  (Eertofa 


i ci che  ©utbaben  als  überall  brauchbare  2Berte  be> 
nuhen,  erhalten  fie  einen  auf  ibren  9tamen  lau* 
teuben  AuSjug  über  bie  für  fte  eingetragene  5ors 
berung  ober  inente.  5)er  ©Idubiger  barf  nun  bie 
gorberuna  ganj  ober  teilroeife,  jeboeb  nicht  in  gar  ju 
geringen  &rud)tei(en,  auf  anbere  übertragen,  unb 
baS  s  ebo  Kamt  verfahrt  mit  Ab:  unb  3ufcbrcibungen 
roie  etroa  eine  ©irobant,  roobei  ein  neues)  6.  an  bor 
©teile  beS  frübern  erteilt  roirb.  AuSrodrtige  ©Idu* 
biger, bie  nicM  an  bem  5i&e  ber SBerioaltung  rooh nen, 
finbfrcili#genötigt,megcnfolcber©efd)dfteentn?eber 
jelbft  binjureifen  unb  neb  über  ibre  ^Jerfon  umftdnb* 
(i*  auSjuroeifen,  ober  burd)  einen  ^Bevollmächtigten 
mit  bem  E  cbati  a  mtf  ui  m-rf  ehren.  9(atürlid>  bemmen 
{oldje  Umftdnb(id)tetten  ben  Starte  hr  in  berartigen 
Serien,  unb  es  finbet  ficb  besb.  alb, }.  93.  in  !Huf»lanb, 
jur  (frleicbterung  beS  UmfaljeS  bie  Hinrichtung,  bafe 
ber  ©Idubiger,  roenn  er  baS  6.  über  bie  ganje  Summe 
im  Schafcamte  bintcrlegt,  bei  leftterm  um  AuSferti« 
gung  von  3nt»abertei(fcbeinen  eintommen  barf, 
roelcbe  bann  aud)  (£.  bfifeen,  bie  Kummer  bes  Dri= 
ginals  tragen  unb  fid)  roeiter  begeben  laffen.  ©e= 
roöhnlicb  fcblagen  iBanlierS  biefen  *©eg  ein,  bie  bann 
auch  bie  GouponS  (f.  b.)  ber  von  ibnen  in  Umlauf 
gefegten  6.  einlöfen  unb  bafür  bie  3infen  beS  auf 
ihre  ^erfon  lautenben  ©uttmbenS  empfangen.  T)er 
^nbaber  beS  J&auptcer; ififat«  lann  hier  nicht  eber 
eine  Abfcbreibung  von  feiner  gorberung  bei  bem 
Scbahamte  errourten,  als  bis  er  einen  Teilfcbein 
über  ben  ^Betrag  ber  perlangten  Abfcbreibung  bei* 
bringt,  (h  ift  bann  aber  aud)  bem  ^nbaber,  roelcber 
ben  Anfprud)  auf  feinen  tarnen  gebucht  roifien  will, 
bie  entfprecbenbe  3Jtitroirhina  fdjulbig.  3n  Gnglanb 
finbet  bie  Ausgabe  f oldjer  (S.pir  eingetragene  Stocks 

if .  Stock)  nicht  ftatt,  unb  ebenf o  finb  fie  in  bem  beut« 
eben  Ginfchreibefpftem  nidjt  eingeführt.  «Beit  1863 
ann  man  in  Gnglanb  aber  für  GonfolS  Scbulb= 
urtunben  auf  runbe  33clrdge,  auf  Inhaber  lautenb 
unb  mit  3»n*f*e«nfn  f"T  6  3abre  verfehen  (fog. 
Stock  Certiflcates),  von  ber  Gnglif  eben  söanf  erpal« 
ten.  3ebocb  roirb  bavon  wenig  ©ebraueb  gemacht. 
3n  fcollanb  roerben  bie  6.  pon  geroiffen  türmen,  ben 
fog.  AbminiftrattonStontoren,  ausgefertigt. 

iBiSroeilen  bebeutet  G.  einen  $nterim«fd?cin 
(f.  b.),  ober  aud)  eine  fcbriftlicbe  3ufage,  baf»  ber 
Inhaber  biefeS  SdjeinS  bei  einer  jroeiten  Aufgabe 
von  Afticn  binfitbtlid)  ber  Subflription  auf  eine  be- 
flimmte  JlnjabJ  benSJorjug  haben  foll.  ©.  in  biefem 
Sinne  beifien  aud)  ^rouieffen.  3öenn  ndmlid) 
Alticngefellfcbaften  ibr  Unternehmen  vergrößern 
unb  bie  baju  erforberlid)en  Littel  burd)  neue 
Vitien  aufbringen  wollen ,  fo  befallen  fie  gewöhn-- 
lieb  ihren  bisherigen  Teilnehmern,  ben  Inhabern 
ber  fog.  Stammaktien,  bie  Abnahme  ber  jmeiten 
ober  jungen  Aftien  ober  eines  verhältnismäßigen 
Teil*  berfclben  vor.  9üer  bann  Stammattien  bei 
ber  Verwaltung  vorlegt,  betommt  barüber  ein  auf 
ben  Wanten  beS  Inhabers  lautenbes  ($.,  roelaVS 
nach  ber  3oM  i«ter  Vitien  bie  3^bl  ber  ju  gc 
rodbrenben  jungen  Slftien  bezeichnet.  3n  biefer 
Ärt  oerroertete  ©tammaftien  roerben  abgeftemvelt, 
um  ibre  abermalige  Senufiung  }u  hinbem;  baS 
empfangene  6.  fann  aber  auch  anbem  überlaffen 
roerben  unb  brinat  mitunter  febon  vor  Eröffnung 
ber  eigentlichen  SMtienjetebnung  ein  Slufgelb  ein. 

3m  englifeben  ÄonlurSroeien  ift  Certificate 
ein  won  ben  SBerroaltern  ber  tfonturemaffe  außge^ 
ftellter  Schein  über  bie  oom  3ahtunge)unfdbigen  oe< 
roirfte  Auslieferung  feines  ÄttiooermögenS,  infolge 

«rtiW,  btf  man  untrt  y 


beren  er  beS  befonbern  gRecbtSoerfabren*  rneger 
aller  cor  bem  ÄonfurS  aufgenommenen  Sdbulben 
enthoben  ift. 

2Jn  öfterreid)  heifet  6.  ber  GioiloerforflungS- 
febein  (f.  b.)  für  Unteroffijiere. 
Cettififatifte»,  f.  SBb.  17. 
€ertifi(ätot  (lat.),  gerttfifatSauSfteaer,  ©e- 
rpdhrSmann,  SRüdbürge. 
(SerHfigierett  (lat),  befdjeinigen,  beglaubigen. 
SerriorttHon(lat,«'iBeTgeroinerung»),biericbteT' 
liebe  Seiehrung  unb  Sarnung,  roelche  einer  Partei 
bei  Vornahme  oerantro örtlicher  Ked  tShanblungen 
ju  teil  roirb,  j.  3J.  Äuflldruna  über  ben  Sinn  be* 
abjuleiftenben  (SibeS,  über  bteSebeurung  einer  Siiirg 
f  cbaft  unb  bie  vJiecbtSroohlthaten,  auf  roelcpe  bie  Partei 
ju  üerjidjten  im  JBcgriff  ift:  legtereS  eine  in  ©ielen 
beutfdjen  <Parti!ulargefe^cn  rjorgeiebriebene ,  aber 
meift  roirhingSlofe  ^orm,  roenn  ficb  6h<frauen  füt 
ihre  SRAltnet  oerbürgen  roollen  (f.  5ßürgfd)aft). 

(fertofa  (fpr.  tfcher-,  «Äartaufe»).  1)  S.  bi 
^aoia,  einS  beT  berflhmteften  KlftfteT,  liegt  8  km 
nbrblid)  von  ^avia,  an  ber  ttnic  iDlailanb-^avia 
beS  aRittelmeerucBeS.  (^S  rourbe  13%  von  ©io* 
oanni  ©alea^o  tUi^conti  »n*arflnbet,  1398  oon  ben 
ftartdufermöneben  bejogen.  (*ingerceibt  rourbe  bie 
6.  8. 2Rai  1497,  bod)  baurrte  ber  Stou  bis  1542 
unb  im  17.  ^abrh.  rourbcu  noch  einige  Anbauten 
gemacht.  1782  hob  Äaifer  ^ofepb  II.  bae  Kloitet 
auf  ;  1843  rourbe  es  ben  UJlöncben  roiebeT  über 
aeben,  ift  aber  jejit  ganj  aufgehoben  unb  baS  ©e< 
DdubejumSlationaleigentum  geroorben.  2)ieÄird>e, 
in  Jorm  eines  breifchiffigen  lat.  ÄreujeS  erbaut,  ift 
77  m  lang  unb  54  m  breit;  an  ber  redjten  ©eite 
befinben  fid)  fieben,  an  beT  linlen  fed)S  Capellen, 
jroci  an  ben  Guben  beS  OuerfcbiffS,  eine  grßfeere 
mit  bem  öauptaltar  am  obern  Gnbe  beS  ^aupt- 
jdbiffS,  rodhrenb  eine  großartige  Kuppel  fid)  auf 
10  fdjlanlen  Pfeilern  über  bem  Sentrum  beS  Äreujee 
roölbt.  2)ie  prachtvolle  5«^»«»  beren  (httrourf  von 
^Imbrogio  SBorgognone  (ba  ftoifano)  au»  bem  $1 
1473  ftammt,  gehört  ju  ben  gldnjenbften  Herfen  beT 
Srührenaiffance.  ©anj  in  roeifcem  ÜJlarmoT  au--  o e 
führt,  ift  fie  überreieb  mit  Sfulpturen  gefcbmüat; 
fo  jieren  fcfaon  ben  Södel  MeliefS  unb  d){ebaillon4 
unb  finb  bie  SRittelftü^en  ber  ^enfter  als  reiche 
^anbelaber  geftaltet.  3)aju  fommen  in  ben  3Hfcben 
jahlreidie  Statuen  (f.  Tafel:  3talienifd)eÄunft 
II,  ftig.  6).  5)enfelben  Übcrreichtum  an  SMlbroerten, 
bie  fid)  alle  burd)  3<irtbeit  unb  finnvolle  Anmut 
auSjeidmen,  gerodhren  aud)  verfduebenelltonumente 
im  ynnern  ber  fiird?e.  Unter  ben  Silbbauem ,  bie 
für  bie  AuSfcbmüdung  ber  (£.  roirtten,  beftnben  ficb 
aud)  Anbrea  ^ufina  unb  Antonio  Amabeo,  ber  im 
herein  mit  ©lacomo  bclla  ^orta  unb  anbern  ba? 
©rabmal  beS  Stifter^  nad)  bem  GntrouTfe  von  ©a^ 
leajjo  sIJcllegrint  (1490)  ausführte.  Stmer  enthalt 
bie  &.  bie  ©rabmdler  beS  £obovico  2)ioro  unb  fei' 
ner  ©emabHn  SBealrice  b'6fte.  3>ie  SBdnbe  ber 
j?apeüe,in  roelcbeT ber  prachtvolle  Jrjauptaltar  (1510) 
[teht,  finb  oon  S)an.  (£refpi  1630  mit  ftreSfen  ge» 
faSmflctt.  3n  D«r  neuen  Satriftei  bcjlnbet  fid)  eine 
Himmelfahrt  SWaricl  von  Anbrea  Solario,  m  einer 
ber  Capellen  bie  tfreujigung  Shrifti  von  Ambrogio 
Sorgoanone  (1490).  &on  IBebeutung  finb  ferner 
bie  Älofterräume;  ber  grofee  Äreujgang  mifet  125  unb 
102  m;  feine  128  Avfaben  (23  ju  48)  ruhen  auf  War 
morfdulen;  an  ben  brei  Seiten  liegen  bie  24  gellem 
hduSchen,  je  mit  brei  Zimmern  unb  einem  ©ärteben. 
—  Sgl.  5beltrami,  Storia  documentaU  della  C.  di 
,  Pnb  «Rtrr  II  outju(u<tfn 


Digitized  by  Googlp 


Cerumen  —  ßerrjante«  ©anoebra 


1037 


Pavia,  93b.  1  (3Jlail.  189G) ;  SJtaaenta,  La  C.  di  Paria 
(ebb.  1897);  iDteper,  Die  6.  bei  sJJama  (Serie  2, 
Öeft2  ber  «93aulunft»,  hg.  oon  iflorrmann  unb 
©raul,  Söerl.  1900).  —  2)  &  bi  95  al  b'dma,  um 
aefäbr  4  km  fübltcb  oon  ftlorenj,  1341  oon  9liccolö 
Slcciajuoli  gegrünbet,  enthält  bie  pracptoollen  ©rab- 
mdlet  bet  tfamilie  äcciaiuoli  (f.  b.) ,  barunter  bas 
be«  Stifters!  Miccolö  oon  Drcagna  (1366),  unb  im 
Rapitelfaal  eine  treffliche  Jreele:  Sbrifru«  am  Äteuj 
(1505)  oon  2R.  SlbertineUi. 

Cerumen  (neulat.),  Dbrenfcbmali;  cerumi» 
n  o  «,  Doli  Dprenfcpmalj,  biefem  ähnlich- 

Ceruesa,  f.  iöleitreife. 

(Seroffü,  ÜRineral,  f.  933eiM>Wm. 

Gent  tri  (fpr.  tfcbc-),  ©iufeppe  Antonio  ©ioa» 
cbimo,  franj.  Scpriftftellcr,  geb.  13.  3uni  1738  ju 
tutin,  mar  ^rofcn  or  am  „Viimen! oüegium  ju  ßpon. 
RM  Slnpänger  bet  Sleooluhon  gab  et  in  yarii  bie 
einflußreiche  gemäßigte  9Bocpenfcbrift  «La  feuille 
villageoise»  unb  oerfcpiebene  93rofcpflrcn  perau«. 
flach  bcm  Jobe  feinet  ©eftnnung«genoffen  3Jlira- 
beau  ttat  et  in  bie  Segielatioe  unb  ftarb  2.  $ebt. 
1792.  SBefannt  ift  feine  «Apologie  de  l'institut  et 
Je  la  doctriue  des  .lesuitesaOjJar.  1762;  neue  3lu«g. 
1846).  Seine  «(Kuvres  diverses»  erfdjienen  )u 
^ari$  1793  (3  5Pbe.). 

Cervant.,  flbtürjung  bei  xBflamennamen,  be« 
beu  tet « i  c  e  n  t  e  <J  e  r  u  a  n  t  e  * ,  t*rof  efl  or  ber  SJotamt 
ju  Elerito,  geft.  bafelbjt  26.  3uli  1829;  et  fcprieb 
übet  tneril.  vflanjen,  befonber«  übet  bie  Stamm» 
oflanien  be«  Hautfdjulö. 


(Sc rtxiittcfl  ^aouebra,  2Jiiguel  be,  einet  ber 
größten  iMü.  Did-tcr,  toutbe  Waprfcpeinlich  9.  Ott. 
1547  ju  Nicola  be  öenare«  geboten.  Seine  (Sltern, 
flobrigo  be  (5.  (aeft.  1579)  unb  Seonot  be  Sortina«, 
gehörten  bem  (leinen  Slbel  an  unb  lebten  in  be* 
icprdnlten  SBerbältniifen.  Tie  ^amilte  ftebelte  balb 
nad)  iUcabrib  übet.  1568  oetöftentlicbte  bort  bei 
Öumanift  fiopej  be  f>opo«  einen  93anb  epteebien 
auf  ben  Job  bet  Königin  Glifabeth,  an  benen 
fein  Schüler  üJliguel  be  ®.  mit  feep*  Keinen  @e« 
biepten  beteiligt  toat;  im  felben  3a9"  mürbe  biejet 
wegen  eincA  Strcitbanbel«  au«gewiefcn.  1569  be-- 
gleitete  er  ben  fpdtern  Karbinal  Hquaoioa  al* 
Hämmcrling  nad)  Italien,  1570  befanb  er  fiep  auf 
ber  flotte,  bie  flitofia  entfetjen  foüte,  1571  aU  frei» 
williger  ©emeincr  an  Söotb  ber  Warquefa  in  ber 
Seefcplacpt  oon  Sepanto.  Schwere  $erwunbungen, 
bereu  eine  ibm  bie  linle  öanb  oerftümmelte  unb  ben 
tfrm  Idbmte,  breiten  ibn  nicht  ab,  Don  ^uan  1572 
oor  Tun:-,  1573  oor  ©olcta  unb  1574  bei  bem 
Sua,  nad)  ©enua  )u  folgen,  bi«  er  fid?  ©nbe  1575 
wieber  nad>  Spanien  einfebiff te.  Die  ©allere  würbe 
oon  einem  alger.  Rreujer  nad)  b artnädigem  ©iber« 
Itanb  genommen;  ben  empfeblungäfdjreiben  Don 
3uane  unb  be«  $erjog«  oon  Seffa,  bte  li.  bei  ftcb 
fübrte,  oerbanlte  er  bie  &rb.altung  feined  Sebent; 
lugleid)  aber  (nüpfte  fid)  baran  bie  forberung  eined 
unmäfigen  Vöfcgelbe*.  (Sine  erfte,  ju  geringe 
Summe,  rodete  bie  Familie  aufbrachte,  biente  }ur 
^Befreiung  feine«  93ruber«  Slobrigo,  roäbjenb  et 
felbft  mit  aufeerorbentlicber  Äü(mpeit  unb  Scparr« 
licbfeit  ^Jldne  jut  ^ludjt,  ja  jut  Überrumpelung 
ber  Stabt  in«  3Berl  ju  fc&en  oerfuebte.  6tft  am 
l!».  Sept.  1580  gelang  bie  ilu«löfung.  5.  biente 
nun  in  Portugal  unb  gegen  bie  Uljoren,  fanb  bann 
jeilireilige  sücrrofnbung  in  iHcnteigefcpdften  be* 
Muirorbcn*  oon  Santiago.  Derartige  iiommif« 
ftenen  febafften  ibm  oon  ba  ab  feinen  &ben*unter* 

•rtitri,  bir 


balt  neben  feiner  litterar.  Jpätigfeit.  Diefe  eröff. 
nete  er  jent  mit  bem  Sd?dfcnoman  «Galatea»,  ber 
S«br.  1584  bie  Drudetlaubni«  etb^ielt,  1585  erf  djien. 
©.  begann  in  einem  Älter  ju  fet/reiben,  in  bcm  bie 
früh  entroidelten  fübl.  Talente  meift  fepon  auf  ihrem 
Ööbcpunlt  fteben.  Sein  Scpdferroman  jeigt  alle 
Mängel  ber  Stilgattung  unb  entiebdbigt  taum  in 
(Sinjelfciten  ben  heutigen  Sefer.  Die  ber  33er» 
mutung  naep  barin  gefeierte  vurtin  Catalina  be 
^alaciod  (geft  1626)  mar  12.  De|.  1584  feine 
©attin  geworben.  Son  (Söquioiad,  ibrem  £>eimat«< 
ort,  manbte  (£.  ficb  balb  nad?  'JJlabrib  unb  brachte 
bort,  nicht  ohne  Beifall,  eine  9teibe  oon  Schaufpielen 
jur  Suffübrung,  oon  benen  «Los  tratos  de  Argel» 
unb  bie  bebeutenbe«Nurnancia»  erhalten,  oon  fteben 
weitem  nur  bie  Titel  belannt  ftnb,  ber  .Hei:  fpurloö 
oerieprounben  ift.  Daä  alled  überglänjeube  3luf< 
treten  Sopes»  be  Sega  liefe  ihn  bie  al  Der  nteberlcgen, 
jumal  nun  auch  bie  Sorge  für  SDtutter  unb  Scb  weftem 
auf  ihm  lag.  1588—93  biente  er  in  Seoilla  als 
Rommijfar  unter  ben  ^rooeeboren  ber  inb.  ftlotte, 
erhielt  bann  ben  lonigl.  Auftrag,  tüdft&nbige  Ab- 
gaben oon  Stdbten  be?  Königreiche  ©ranaba  ein> 
jujiehcn  —  bie  einriae  ©nahe,  welche  Philipp  II. 
feinen  Serbien  neu,  ffiunben,  Sitten  unb  ßmpfeb» 
lunc|en  gewährt  bat.  Sil«  im  folgenben  3ahre  bie 
wenig  banlbare  Aufgabe  beenbet  war,  blieb  ein  oer< 
hdltnilmdßig  unbebeutenber  geblbetrag,  allem  Sin« 
(djein  nach  ermachfen  au8  ber  ctbeblidjen  Diffetenj 
jwif  Aen her  ootauegef  efeten  unb  ber  wirt  Heben  Dauer 
beS  ÜÄanbat«.  d.  würbe be#halb  oon  ber  iHccbnung«» 
lammet  bei  ieber  neuen  iKeoifton  anaefoaMcn,  1597 
felbft  ^eftlnglich  eingejogen.  Sein  Aufenthalt  blieb 
1596  —  1600  unb  oieUeicbt  bii  1603  fortbauernb 
Seoilla,  wo  et,  wie  auch  fpdtet  in  IBallabolib  unb 
i'tabr ;b,  ald  Sachwalter  füt  private  thdtig  gewefen 
ju  fein  fcheint.  Was  übet  ein  Idngeted  verweilen 
m  ber  2Hancba,  eine  ©ef  angenbaltunain  HrgamafiUa 
erjäblt  wirb,  fmb  Äonjefturen  unb  gabeln.  Seine 
Überfiebelung  nach  33allabolib  (1601—6  iRefibenj) 
bürfte  1603  jum  ,S :re cf  perf önlicper  Verantwortung 
oor  ber  iHecbnungsfammer  erfolgt  fein.  1604  erhielt 
er  bort  bie  Druderlaubnid  für  ben  1.  üteil  be«  «Don 
Quixote»,  ber  wahrfcheinltch  fchon  1597  im  Äerfer 
oon  Seoilla  begonnen  wat,  1605  hetau^gegeben 
unb  im  felben  3ahte  breimal  naepgebrudt  würbe. 
Die  mi^günftige  Haltung  £opeg  be  Sega,  ber  fut 
burch  eine  gemäßigte  flritif  gewiffer  Schwächen  be£ 
fpan.  ^heaterd  getrdnft  fühlte,  trug  jebenfallä  baju 
bei,  bafe  bet  Dichter  bie  materiellen  Früchte  feine* 
großen  drfolge*  nicht  erntete.  3n  b*n  ndcbften 
fahren  hören  wir  febr  wenig  oon  <£.  Die  Elften 
eines-  $ro)effe«,  worin  ihn  bad  fpan.  IHecbtdoerfab' 
ren  mit  aller  ihm  eigenen  SBrutalitdt  oetwidclte, 
weil  et  einen  im  Duell  löblich  Serwunbeten  aufge» 
nommen  hatte,  geroclbrt  interefiante  Ginblide  in  fein 
fcau*  unb  beffen  befchrdnlte  Serbältniffe.  Die  6r» 
wdhnung  einer  natürlichen  Xocbter  3fahcQa  hat  )u 
einet  SReibe  oon  fabeln  üBetanlaflung  gegeben.  1>308 
fotberte  ihn  bie  iHechnungelammer  neuerbingd  oor 
ftcb  unb  veranlagte  fo  oieUeicbt  feine  flberftebclung 
nach  Hiabrib,  wo  er  1609  einer  ftommen  trüber« 
fchaft  beitrat.  1613  erfdjicnen  feine  9(ooellen  («NoTe- 
las  ejemplares»);  bie  npprobation  batiertoon  1612, 
einjelne  fmb  jcbenfali«  fchon  3<*pw  oorher  nieberge» 
fchrieben.  tyxt  3lufnapme  ftanb  ber  be«  «Don  Qui- 
zotea  wenig  nach.  1614  folgte  «El  viage  del  Par- 
nasot,  eine  poet.  Darftellung  ber  jeitgenhjfifcben 
SitteraturoeThdltniffe;  1615  eine  Sammlung  oon 


Digitized  by  Google 


1038 


Serüefatnmrft  —  (Sctuera 


nebt  neuen,  ßope  nachgeahmten  Sdjaufpielen  unb 
acht  böcbft  lebenbigcn  3w)if<^enfptelen ;  inbemfelben 
3<»bre,  befdjlcunigt  burcb  bie  Ufurpation  Hvellane« 
ba*,eine*  pfeubonpmenScbriftfteUet*,  bet  1614  eine 
ftortfe&ung  be*  «Don  Quixote»  oeröffentlicbt  hatte, 
erfcbien  ber  2.  %t\\  biefe*  SRoman*.  Jim  SBotroort 
baju  fpricbt  er  von  feinet  mantenben  ©efunbbeit. 
Die  Söafferiucbt  fübrte  ibn  langfam  ber  Huflöfung 
entgegen.  "Sita  18.  Slpril  1616  empfing  er  bie  Leute 
Ölung,  febrieb  am  folgenben  Stage  bie  ntbrenfce 
Söibmung  be*  iReiferoman*  «Persiles  y  Segis- 
munda»  an  ben  trafen  oon  2emo*,  am  23.  Slpril 
trat  ber  Job  ein.  Die  SBeifehung  erfolgte,  nad?  feinem 
SBunfd),  im  Äonpent  bet  Jrinitarianerhmen.  Den 
«Persiles»  veröffentlichte  feine  ©attin  im  folgenben 
fjapre;  von  eintgen  Serien (  bie  noch  feine  legten 
Jage  befcbdftigten,  bem  )toeiten  % etl  bet  «Galatea» 
unb  «El  famoao  Bernardo».  ift  nid)t*  etbalten, 
vielleicht  aber  ein  SBrucbftüd  ber  «Semanas  del 
Jardiu»  in  bet  in  unferm  Sabrbunbert  an*  Siebt 
getommenen  Novelle  «La  tia  fingida». 

Die  Unterftfl jungen,  bie  ber  Dichter  in  ben  legten 
fahren  von  bem  ©rafen  oon  2emo*  unb  bem  <$rj= 
bifebof  von  Solebo  erhielt,  roaren  von  befdjeibeneT 
Art.  ÜRancbe  ber  bureb  bie  neuere  Jorfcbung  an* 
Cidjt  geförberten  Daten  erjdblen  von  Sorge  unb 
SBebrdngni*,  erböben  aber  alle  jugleicb  bie  «Atung 
vor  bem  6eelenabe(  be*  Dicbter*.  vor  ber  ©rofp 
benigleit  unb  bem  ÜRut,  bie  ibn  in  feiner  Cebenelage 
verlaffen,  feiner  ungetrübten  3Rilbe  unb  fceitertett, 
tiefen  ©erecptigleit  unb  ber  eblen  (Einfalt  feinerSel  bft= 
beurteilung.  Die  Iragöbte  «Numancia»,  bie  reijen* 
ben3n>ifcbenfpieleunb  «Die  5teifejum$arna&»  roür* 
ben  für  fid>  <j.  einen  tarnen  in  ber  fvan.  fiitteratur* 
pentut te  geben;  auch  ber  «Persiles»  wirb  nur  be** 
palb  gerina  geachtet,  »eil  man  von  (5 .  ettoae  SBeff ere* 
ertoartet.  »uf  «Don  Quixote»  unb  ben  Novellen  be- 
ruht feine  Stellung  in  ber  Söeltlittetatur,  auf  ibnen 
baute  ficb  bie  Sprofabicbtung  auf.  3"  Seginn  be* 
«Don  Quixote»  mar  nur  bie  &erfportung  ber  SRitter» 
bfleber  beabftebtigt.  Danngetvann  6.  feinen  gelben 
lieb,  vertiefte  ben  Sbarafter  unb  bie  f>anblung  unb 
erfdjuf  in  bet  Darftcllung  be*  ©egenfafee*  jroifcben 
3beali*mu*  unb  SBirtltcbteit  ben  bunioriftifcben 
Vornan.  Den  5Reali*mu*  batte  ber  Schelmenroman 
in  bie  ^rofaerjdblung  eingeführt,  be»  G.  mürbe  er 
burcb  bie  SBerbinbung  mit  bem  Stbo*  unb  bem  Seelen« 
leiben  be*  Dicbter*  geabelt.  Sßutler*  «öubtbra*», 
SlBielanb*  «Don  Splvio»  ftnb  birelte  9tod)bilbungen, 
benen  viele  anbere  folgten.  Webt  weniger  roeit= 
tragenb  ift  ber  (£influ|  ber3RufternoveQen  geroefen. 
Unter  ibrer  unmittelbaren  Ginroirtung  fteben  j.  SB. 
(S.  %.  H.  öoffmatm  unb  2.  tted. 

?ll*  ®efamtau*gabe  ift  ju  nennen  bie  von  SUrga* 
mafilla  ( 12  SBbe. ,  1864);  in  ber  «Biblioteca  de 
autores  espaüoles»  feb«  ba*  Jheater.  Sßon  ben 
unjdbligen  be*  «Don  Quixote»  bie  fionboner  (1738, 
mit  SBiograpbie  von  ÜRapan*),  bie  bet  SMabemie 
(4  SBbe.,  9Rabr.  1780.  mit  bet  «Vida»  «Ravarrete*, 
5  SBbe.,  ebb.  1819),  bielenigen  ^ellicer*  (5  SBbe.,  ebb. 
1797,  unb  9  SBbe.,  ebb.  1798—1800,  mit  SBiogra« 
pbie),  biefommentierte^u*gabe©lemencin8(6S8be., 
ebb.  1833  —  39),  bie  pbototppifdje  Üteptobuftion 
bet  L  Mitgäbe  (2  <8be.,  »arcel.  1872);  al«  6anb« 
ausgäbe  bte  ber  Seipjiget  «Coleccion  de  autores 
espanoles»  (2  SBbe.,  1891).  Die  dltefte  untet  ben 
übftfe&ungenroarbieenglifcbeSbe[tonö(&onb.  1612 
—20),  ibr  folgt  bie  franjöftf*e  Dubin«  1616  (1681 
bie^iüeaufJ  be  Saint  3Jlartin),  bie  italienifdje  »ran« 

,  Wt  mon  nntrr  (J 


ciofmt*  1622—25;  eine  beutfdje  ^Bearbeitung  «Don 
Äiciote  be  la  3Rantfd?a,  ba*  ift  Runder  öarntfd?  aul 
"iledenlanbt»  (€ötben  1621,  äofgeiämar  164«  unb 
•ranlf.  1669),  eine  anbete  nad) ber  fran|.  überfe^ung 
t  II  e  a  u  *  ( 1682  u.  5.) ;  beutfebe  Übergebungen  nad)  bem 
iainal  von  SBertud)  (1 776),  Z  ierf  (juerft  1799),  Soh 
tau  (1800),  6.  vonsBoljogen  (mit^Uuftrarionenoon 
©uft.  Dore\  5.  »ufl.,  2  SBbe.,  2pj.  1894),  «taunfcU 
in  bet  «flollettion  Spemann»  (4  SBbe.,  Stuttg.  1883) 
u.  a.  m.  Die  3Rufternovellen  u.  a.  ebenba  von  Heller 
unb  flotter  (1881),  von  SBaumftar?  (1868).  Die«Nu- 
mancia»  im  «Span. ibeater»  von  n. SB),  von  Scblegel 
(1803—9;  2.  «ufl.  1846);  bie  3ivifd>enfpiele  von 
Äurj  in  SRappS  «Span,  tpeater»  (SBb.  2, 1868),  vier 
berfelben  in  Scfcadö  «Span.  Ibeater»  (H.  1,  1845). 
—  vgl.  :Htue,  Bibliografia  critica  de  las  ohras  de 
C.  S.  (2  SBbe.,  STOabt.1900);  Dotet,  Die  Servante*- 
Sittetatut  in  Deutfd)lanb  (Cpj.  1877);  betj.,  C.  unb 
feine  ©erte  nadj  beutfdjen  Urteilen.  2Rit  emem  ?ln^ 
bang:  Die  6ervante*«SBibliograpbie  (1881).  (Sin 
eebted  SBilb  bed  Dichter«  eriftiert  nicht.  Sil«  (e*te 
3uiammenftellung  faft  aller  flact/riebten  ift  IRainej' 
«Vida  de  C.»  «£abij  1876)  ju  empfehlen;  neueite 
SBiograpbien  von  Sffiatt«  (Sonb.  1891)  unb  Kellp 
(ebb.  1892);  vgl.  auch  Dumaine,  Essai  sur  la  rie 
et  les  aeuvres  de  C.  (ißar.  1897). 
«Xcrvclatrourft,  f.  2Burft. 
(fervenr)  (fpt.  tfd)ermeni),  Sßdclao  ^rantiiel, 
3nfttumentenma<het,  geb.  1819  |u  Dube?  in  SB  5b 
men,  etöffnete  1842  in  fföniggtd>  eine  gabril  für 
3ttetaUinftrumente,  etfanb  1844  ba«  ftotnon,  1845 
ben  Aontraba|  (f.  \>X  bet  in  bem  &d\ton,  Beliton, 
Sarborii  =  flonttabaffe  u.  f.  ».  naebgeabmt  wirb, 
1846  bie  lonftecbfelmafcbine  (tran*poftteur),  1848 
ba#  ^boniton,  1853  ba£  SBarorpton,  1856  ba* 
taütonrrafagott,  1859  ba«  Cbligataltbom,  1867 
ba*  turnerpom,  ba«  f.  t.  Ärmeefignalborn,  ba# 
3figerborn,  bie  2lrmeepofaune,  1873  ba*  iJrimborn, 
ben  Subtontraba^,  ba*  Subtonrrafagott  unb  bie 
Saljenmafcbine,  1876  bie  ftornettinftrumente,  ba* 
Äronprinj«Jtornettauartett,  bie  SBotivtimpam  (be= 
nannt  nach  bet  SßotivRrche  in  3Dien,  bie  bie  erften 
(Sremplare  erbielt),  1877  ba*@lodenaccorbton,  1878 
ben  geuertuf«  unb  ©lodenttiangeL  äuch  vetbefferte 
et  ba*  dupponion,  bie  Splinbermafchine,  bie  ruff. 
Signalbörner,  Schrauben  trommeln  unb  bie  raten 
tierte  SBahenmafchine,  unb  ahmte  bie  türt  hineilen 
unb  ebinef.  Tamtam*  mit  großem  (Srfolg  nach. 
®r  ftarb  19.  San.  1896  in  Äöniggrd|.  Die  Äirma 
«SB.J.dervenp  &  Söbne».  je|t  im  SBefih  bet  beiben 
Söhn«  be*  SBegrünbet*,  yaro*lav  unb  Stani*» 
lav  verfenbet  ibre  ^nftrumente  in  alle  3>ile  bet 
©elt.  (Sine  ©lodengiefeerei  ift  mit  ber  großartigen 
Slrxftaltverbunben;  eine  Filiale  befinbet  fich  in  tfiew. 

(Serüerci,  Jiame  mehrerer  fpan.Stdbte,baruntrt 
1)  (Jhtbab  in  ber  ^rovin)  Seriba  (Katalonien), 
liegt  an  ber  Stra|e  unb  an  ber  fiinie  SBarcelona« 
Ceriba  ber  5lorbbobn,  in  einer  öl«,  »ein«  unb  ge* 
treibereieben  Gbene  auf  einem  f)flgel  am  3luf  fe  6., 
ber  bei  Ceriba  in  ben  Segre  mflnbet,  ift  von  dauern 
mit  fteben  tboren  umgeben,  bat  (1897)  4637  <5., 
febr  unebene  Strafeen,  eine  grofee  got.  ^farrtirebe, 
Rloftergebdube  unb  ein  Äafteü.  Die  1717  von  1>bi« 
Hpp  V.  bier  begrünbete  Univerfttdt  mürbe  fpdter 
mit  ber  von  SBarcelona  vereinigt.  3n  ber  Domini« 
tanetfapeQe  mürben  1469$erbinanb  bet  AatbolifdSe 
unb  3fabella  getraut.  —  2)  6.  bei  91  io  Hlbama, 
8erirf«ft«bt  in  ber  $rovini  Sogrofto  («Itcaftilicn), 
am  Hlbama,  bat  5254  6.  -  3)  6.  bei  SWaeftre, 
ftnb  unter  St 


Digitized  by  Google 


Sernera  t)  Xopete  —  Safari  (Antonio) 


1039 


Stobt  ber  <Brooinj  GafteHon  be  la  $lana  (Valencia), 
am  Seco  be  SBemcarlo,  unweit  feiner  üÄfinbung, 
bat  2324  6.  >  ber  <Rdbe  üJcarmorbrficbe  unb 
:Huinen  eine«  1233  ben  2Jlauren  entriffenen  Scblof= 
fe«.  —  4)  6.  be  ^ifuerga  in  bertyrooinj  'Baiencia 
(Slltcaftilien),  in  feböner  ©egenb  an  bem  obem  <Bi: 
fuerga,  hat  1079  6.  unb  Steinfoblengruben. 

(fcrOcra  9  Xopete,  s:ßa«cual  I  on  ,  fpan.  Mb 
mtral,  f.  $b.  17. 

(feröeteri  (geroetri,  fpr.  tfeberw-),  Crt  im 
tfrei«  Gioitaoeccbia  ber  itaL  ^roomj  9lom,  an  ber 
Stelle  be«  alten  Caere  (Cere),  bat  (1901)  als  ©e* 
meinbe  2337  Q.  Seit  1829  ift  <&.  bureb  bie  ftunbe 
berübmt,  bie  man  wie  bei  anbern  etruet.  Stäbten 
in  ben  bei  Caere  gelegenen  ©rdbern  gemacht  bat 
(Xbonfiguren  unb  iHelief«,  ffianbmalereien,  93afen 
unb  ©erdte  au«  2bon,  Grifen,  Sronje,  6ilberunb 
©olbfcbmud),  unb  oon  benen  eins  überbie«  al«  bie 
©rabftdtte  von  Xarqutniern -bebeutfam  ift.  Seit 
1840  würben  aueb  an  ber  SteUe  ber  alten  Stabt 
ielbft  mertooUe  Sfulpturen  gefunben.  (S.  Jafel: 
t*tru«tifcbe  Kunft,  $ig.  9  u.  10.)  3n  früher 
«Seit  hatten  bort  bie  "ttbomjier  unter  bem  tarnen 
VlgpUa  (töunbftabt)  eine  i>anbel«mebeTlaffung. 
cpäter  würbe  «gplla  etruetifch  unb  befam  nun 
ben  tarnen  Caere.  $ie  Stabt  fpielte  537  o.  6br. 
in  bem  Stampfe  ber  Gtru«ter  gegen  bie  s^Ijofder 
eine  Hauptrolle.  384  o.  Gbr.  mürbe  5.«  öafenftabt 
Pprcji  oon  3)ionp«  fleplflnbert.  Ml*  ficb  hernach  (S. 
an  ben  $ebben  von  Xarquinii  unb  Salerii  gegen 
t'iciu  beteiligt  hatte,  würbe  e«  351  ü.  (Spr.  feiner 
polit.  Selbftdnbigfeit  beraubt  unb  in  ba«  röm.  ©e= 
meinmefen  aufgenommen;  e«  erhielt  baSröm.  5Jür= 
gerreebt,  aber  ohne  Stimmrecht,  obne  aftioe«  unb 
paffioe«  SDaplrecpt  (civitas  sine  sufrragio),  al*  bie 
erfte  ©emeinbe  bief  er  31rt.  SBeim  JBeginn  ber  Halfen 
jcit  mar  bie  Stabt  tief  herabgefommen;  unter  ben 
Maifern  t>ob  fie  ftcb  mieber.  §m  13.  3abrb.  oer» 
liejjen  bie  Ginwobner  biefelbe  unb  fiebelten  ficb  etroa 
5  km  baoon  im  beutigen  6eri  an,  ein  Jeil  aber 
lehrte  frdter  jurüd  nacb  bem  alten  Crte,  ber  im» 
mehr  jum  Unterfcbieb  oon  bem  neuen  6eri  ba«  alte 
l£eri  (ßeroetri  ober  (E.)  genannt  mürbe.  —  8flL8t& 
conti,  Anticbi  monumenti  sepolcrali  acoperti  nel 
iliuato  di  Ceri  (iRom  1830);  fcanina,  Descrizione 
di  Cere  ant  ich  (ebb.  1838);  berf.,  L'antiraEtruria 
maritima  (4  Ile.  in  2  $bn.,  ebb.  1846—51). 

(ycrtJt  (fpr.  tfcberroi),  Meerenge,  f.  Äptbera. 

(feroiö  (fpr.  tfd>erwia),  Stabt  in  ber  itaL  %xo-- 
oinj  unb  im  itrei«  Waoenna,  an  ber  fiinie  Jen ara 
rKimini  be«  2lbriatifcben  Sletied ,  in  ben  Lagunen, 
ift  »ifebofiftft,  bat  (1901)  al«  ©emeinbe  7942  (*., 
iebflne  Jtatbebrale,  jheater;  Saljbanbcl. 

Cervlcäpra,  eine  ©attung  ber  Antilopen  mit 
langen,  an  ber  SBurjel  geringelten,  mit  ber  Spitw 
nacb  born  aebogenen Römern,  bie  bleu  bem  mänm 
lieben  ©efcpled)t  glommen.  Ter  Scbman}  ift  von 
uomlidcr  Sänge.  Tie  vier  Mrten  fmb  bii  2  m  lang 
unb  bewohnen  äfrita,  oonMbeffmien  an  fübwdrtS. 

Cervidao,  f.  <5irfcbe. 

(?ert>tföl  (lat.),  bie  Cervix  (f.  b.)  betreffend 

Heroin,  ÜJlont*  (fpr.mong  fedrrwdng),  f.  iUlat« 
terborn.  [bärmutterbal*. 

Cervix  (lat.),  Fladen,  i&al«;  C.  uteri,  ber  @e* 

Cervulldae,  f.  3»ergbirfd?e. 

Cervülus,  f.  Wuntjac. 

Cervxis  (lat.),  ber  JDirfcb  (f.  .öirfdje  unb  9ieb); 
C.  Davidiauus  Geoffroy,  f.  ÜRilu;  C.  elaphus  L., 
f.  Gbelbirfcb. 


(fcrtilolfoqol,  Serotin,  ein  Hlfobol  oon  ber 
3ufammenfe|ung  C,rH,B*OH,  ber,  mit  (Eerotiw 
jdure  (f.  b.)  oerbunben,  bao  ebinef.  3Bacb*  bilbet. 
@r  wirb  bureb  Scbmeljen  bee  sJBadbfe*  mit  Kalibpbrat 
neben  cerotinfaurem  Valium  gewonnen  unb  bilbet 
eine  weifee  IrpftaUiniidje  Waffe,  bie  bei  79°  fcbmiljt. 

Ceryle  radii  Bote,  '-Bogel,  f.  6i«oögel. 

Oes  (itaL  do  bemolle;  fran).  ut  bemo);  engl, 
c  flat),  in  ber  3Jluf»!  ba*  um  einen  fcalb«t  Jon  tv 
niebrigte  c,  bejeidjnet  bureb  c  mit  oorgejeid?netem  t7. 

Ces.,  bei  v$flan}ennamen  Mbfürjuna  für  33a ron 
^incenjo  oon  Gefati,  einen  ital.  ^otanifer, 
geb.  1807,  geft.  13.  Jebr.  1883  als  ^rofeffor  ber 
vJ9otani!  unb  2)ireltor  be»  5Botanifd?en  ©arten«  in 
9leapel;  er  fdjrieb  mebrere  Serie  über  itaL  ^lora. 

«cf  ol»»i«o  (fpr.  tf  d?H,2lnbrea,  latinifiert  6  ä  f  a  l  * 
pinuä,  itaL  ^bUofopb,  ^Botaniter  unb  'BbQUoloß, 
geb.  1519  ju  tlre^o  in  Xodcana,  ftubierte  )u  $ifa 
namentlicb  i'tebijin,  aber  aueb  ^bilofopbie  unb  91a: 
turwiffenfdjaften,  unb  ftarb  23.  ^ebr.  1608  al*  2eib= 
arjt  Giemen«'  VIII.  unb  ^Jrofeffor  an  ber  Sapienja 
judtorn.  @r  fdjricb:  «De  plautis  libri  XVI»  (älor. 
1583),  worin  er  al«  Vorgänger  Cinne"«  bie  ©eftalt  ber 
Blüten  unb  ^rüdjte  für  bie  Klaffififarion  b«r^Mftit< 
jen  ju  üerwerten  üerfuebt;  «Quaestionum  raedica- 
rum  libri  II»  (3$eneb.  1598),  worin  er  al«  $orläus 
fer  öarüep*  feine  ^Beobachtungen  über  ben  Kreielauf 
be«  $}lutc«,  inebefonbeTe  über  ben  Heinen  Äreie= 
lauf  be«felben  bureb  bie  Hungen,  mitteilt,  obne 
jeboeb  ben  eigentlichen  Scbwerpunft  ber  ^aroepfeben 
entbeduncj,  ben  übertritt  be«  ^Blute«  au«  ben  Sir* 
terieninbieSJenenanfänge,  ju  abnen;  «Quaeatio- 
num  peripateti carum  libri  V»  u.f.W.— SflL^ud)«, 
Caesalpinus(ÜJ(arb.  1798);  Bircbner^ieentbcdung 
be«  3Muttrei*lauj«  (©erl.  1878). 

(s'cfarc ,  (Earlo  be,  f.  $e  ßefare. 

«cfarctoitfdj,  f.  Gdfarewitfcb. 

C^cfäri  (fpr.  tf  d?  e-),  Sllejf  anbro,  eigentlich  S  e  f  a  t  i , 
ital.  Webailleur  unb  Gbel|teinfcbneiber,  ftammte  aue 
einer  maildnb.  Familie  unb  blühte  um  1550. 
Seiner  aufjerorbentlidjen  ©efdndlicbfeit  wegen,  bie 
ihn  ben  beften  gricch.  Ü)?eiftcrn  jur  Seite  ftedt,  er> 
hielt  er  ben  ^Beinamen  ©reco.  2)er  erhaben  auf 
einen  Karneol  gefebnittene  Äopf  König  ^einrieb«  IL 
oon  ^ranfreich  gilt  für  fein  bebeutenbfte«  98ert. 
33elannt  ift  auch  eine  oon  ihm  oerfertigte  Schau: 
münje  auf  'fiapft  $aul  III.  Tie  mit  bem  Warnen 
ÜJt.  Öolliu«  nleranber  hejeiebneten  arbeiten  follen 
oon  ibm  ftammen. 

(Sefäri  (fpr.  tfche-),  Antonio,  ital.  Schriftfteller, 
geb.  16. 3an.  1760  ju  Verona,  trat  in  ben  Crbcn  be« 
Philipp  oon  Wert  unb  wibmete  ficb  eifrig  bem  Stu« 
bium  ber  Sitteratur.  15.  ftarb  1.  Cft.  1828  ju  5Ra» 
oenna.  Qx  ift  ein  ^auptoertreter  be«  ital.  $un«mu» ; 
bie  dltern  ScbriftfteUer,  befonber«  be«  14.  ^abrb- 
(Jrecentiften),  follten  bie  alleinigen  Stilmufter  fein. 
SBon  f  oleben  lieferte  er  eine  üHcibe  oon  ausgaben. 
oeranftaltete  mit  Sombarbi,  ^annetti  unb  3anotti 
eine  mit  50  000  meift  alten  Söörtern  unb  ©enbungen 
bereicherte  Äu«gabe  be«  « Vocabolario  della  Crusca» 
(6  33be.,  Verona  1806—9),  bureb  bie  SWonti«  (f.  b.) 
«Proposta»  oeranlafit  würbe.  3lufierbem  febrieb  er 
«Bellezzedi  Dante»  (4  93be.,  93eneb.  1824— 26u.ö.), 
«Di8sertazione  sopralo  statopresente  della  lingiia 
italiana«  (Öerona  1810;  SJtail.  1819),  einen  Dialog 
«Le  grazie»  (Verona  1813 ;  SJkil.  1819;  neue  Su«g. 
oon  ©appcUctti,  lur.  1884),  «Lezioui  storico- 
morali»  (5  5Bbe.,  SRaiL  1815-17),  «Vita  di  Gesü 
Cristo»  (5  IBbe.,  Verona  1817),  « Novelle »  (ebb. 


«rtitfl.  Me  man  wtrx  5  «rrmifit,  Rnb  untrr  9  auf^ufudifn. 


Digitized  by  Google 


1040 


(Scfari  (®iufcpt>e)  —  (ScSuola 


1825)  u.  f.  to.  —  Sebenebefcbreibungen  G.3  finb  oct- 
öffentlidjt  morben  von  SJlanujäi  (Jylor.  1829),  *8om 
fanti  (Verona  1832),  SMllarbi  (^Jabua  1832),  Wer-. 
tani  (iHavcnna  1842)  unb  ©alter  (Soloana  1884). 

<£cf  iti  (fpr.  tfcf?e-),  ©iufeppe,  genannt  3 1  ©  a  v  a « 
l  i  e  r  e  b '  21  r  p  i  n  o ,  r  öm.  SDlaler,  geb.  balb  nad)  1560  ju 
SHom,  geft.  bafelbft  3. 3uli  1640,  beberrfdjte  geraume 
Seit  bie  röm.  Äunft.  (*r  ift  ein  öauptvertreter 
ber  manieriftifaen  tednile;  feine  93ilber  finb  leiebt 
unb  gefäüig  erfunben,  aber  bunt,  talt  unb  obne  2lu*: 
brua.  Matrum  ridjteten  ftd?  gegen  i im  vorjugStveife 
bie  reformatorifeben  5Mtrebungen  beS  ßaravaggio, 
ber  ßarracci  unb  ihrer  Ülnbdnger.  >üon  ihm  finb 
gro&artige  25etoration$malereien,  SDanbbilbcr  unb 
^lafonbfreSfcn  vorbanben,  unter  benen  namentlich 
bie  altröm.  ©efdjicbten  im  großen  Saale  bes  Horn 
f  crvatorenpalaftee  in  5)lom  beroorragen.  ßine  grofje 
lliömerf  Alacbt  befinbet  fia)  in  ber  ©alerie  ju  Bresben, 
eine  SRabonna  in  ber  ^inafotbet  ju  SDfündjcn. 

dxfartni  (fpr.  tfd?e-;  (Sdfarmi),  Julian  be, 
flarbinal,  geb.  1398  au*  vornehmer  ftamüir,  war 
Surift,  muibe  unter  OJiartin  V.  Sßif  Aof  von  %  rafccati, 
unter  (Eugen  IV.  58ifd?of  von  ©roffeto,  prebigte  in 
Teutfcblanb  ba$  Äreuj  gegen  bie  £>uf  fiten  unb  führte 
1431—38  ben  SBorftfc  auf  bem  Safeler  ffonjit.  $on 
aemäfcigten  Jlnficbten,  riet  er  umfonft  (Eugen  IV. 
wx  3laa>gicbigfeit  unb  verliefe ,  als  er  mit  feinen 
xlnftdjtcn  nidjt  burebbrang,  1438  Söafel.  Mud?  in 
ben  SJerbanblungen  über  bie  ffiicbcrvercinigung  ber 
röm.  unb  gried).  Jiircbe  «war  er  tbdtig  (1439),  ging 
bann  nad)  Ungarn,  um  einen  Ärcujjug  gegen  bie 
2ürlen  in$  Sehen  |u  rufen,  berebete  flonig  SBlabu 
flam  L  jum  SBrud)  bed  mit  Sultan  SDturab  II.  be* 
fdworenen  ^rieben*  von  Sjegebin  unb  rottrbe 
10.  9iov.  1444  nad>  ber  für  bie  ßbriften  unglüd« 
lieben  Schlacht  bei  Üiarna  auf  ber  ftludbt  erfdjlagen. 

(fefarotti  (fpr.  tfebe-),  SDccldjiorre,  ital.  Siebter, 
geb.  15.  2Jtai  1730  ju  ^jjabua,  mürbe  ebenba  i'du'a 
ber  9lbftont  ant  Seminar,  1762ßau*lebrer  bei  ben 
©rimaniins-Benebigunbfebrtel768alä$rofcfforbcr 
gried;.  unb  bebr. Spradje  an  ber  Univerfitdt  nad;  s^a-- 
bua  jurüd.  ftür  baö  an  Napoleon  geridjtete  ©ebidjt 
«Pronea»(«5iiorfebung'»)1807erbieltereine,^enr»on. 
(fr  ftarb  3. 9iov.  1808.  Seine  SJilbung  ftanb  ganj 
unter  franj.  @influfe,  befonberä  bem  Voltaires,  von 
bem  erjragöbienüberfefcte.  ferner  madjte  er  juerft 
Cfftan  burdb  feine  Überfettung  in  versi  sciolti,  bie 
groften  SBeifall  fanb  (^abua  1763  u.  6.),  in  Italien 
befannt.  .fromerß  §ha$  überfefetc  er  wortgetreu  in 
^Irofa  mit  gelebrten  ^Uuftrationcn,  unb  gab  in  «La 
morte  d'Ettore»  eine  ?lrt  ^arapbrafe  in  Herfen 
(10$be.,^abual786— 94).  KonSöebeutungmarfein 
«Saggio  sulla  filosofia  delle  lingue»  (HJabua  1785), 
worin  er  für  bie  SpraAcntwidlung  eine  oernünftige 
<vreibeit  in  Mnfprud)  nabm,  gegenüber  ber  ßvueca. 
(i.fclbftbeganneine©cfamtau«gabc  fcinerSPerlc,  bie 
»arbieri beenbigte  (42 S8bc,  1805—13).  (S.S  uProse 
edite  ed  inedite»  gab  ÜJlajjoni  beraub  (SBologna 
1882).  —  £eben*befd)mbungen  6.6  lieferten  War- 
bieri  («Memorie  intoroo  all'abate  CUJ  unb  ©.  M.  SR 
al*  Einleitung  bor  ber  2lueroabl  üon  (S.S  SBerlcn  in 

«rtitfl,  bif  man  uiücr  ff 


ber  Sammlung  ber  «Classici  italiaui  del  seeolo 
XVlUn  {3\a\l.  1818fg.).  »gl.  aud?  Sanella,  I  pwmi 
di  Ossian  e  Melchiorre  C.  rHcm  1882). 

€efori  (fpr.  tfd)H,  Sllefianbro,  ital.  SMebailleur 
unb  Ebelfteinfdjneiber,  f.  Gefari. 

©cfärt  (fpr.  tfdje-),  Üiincenjo,  S3aron  oon,  ital. 
33otaniler,  f.  Cts. 

Ces-dur  (ital.  do  bemolle  maggiorc;  franj.  ut 
b^mol  majeur;  engl,  c  flat  major),  bie  2>urton 
art,  bei  txr  ieber  Ion  um  einen  balben  Son  emir 
brigt  irirb,  alfo  fteben  ?  oorgejeidjnet  finb.  59^ 
quemer  bebient  man  fid;  be«  gleidjlautenbf  n  H-dur 
(nur  fünf  jß.  2)ie  parallele  OToUtonart  ift  As- 
moll.   (6.  Jon.) 

(fefetta  (fpr.  tfdje-),  öauptftabt  beä  Äreife» 
d.  (97669  Q.)  in  ber  ital.  ^rooinj  gorlt,  red?t*  tem 
Saoio  fd)Bn  gelegen,  an  ber  £inie  Sologna-diimini 
be«  »briatifdjen  Webt*,  ift  Sifdjofsfitj,  bat  (19CU) 
al«  ©emeinbe  42240  Q„  in  ©arnifon  baö  26.  $kx 
faglicribataillon  unb  bie  2.  (E^labron  be3  23.  Äa 
üaUerieregiment«,  einefd)5ne  Hatbebrale,  ^oldfte 
unb  Erlaben,  ein  SRatbauä  (Palazzo  mibblico)  w.i 
©cmfiltefammlung  unb  ber  toloffalen  Silbfdule  bes 
in  S.  geborenen %\vi&  VI.,  unb  eine  berühmte,  14.V2 
Don^omenico3I{alatefta9}oDe(lo  gegrflnbeteSiblic 
tbef  mit  4000  ßanbfdjriften,  bie  ben  Sllbinen  (f.  b.t 
be*  ^tanutiuä  ju  ©runbe  liegen.  5)ie  ®ercerbtbdti»v 
feit  erftredt  fid)  auf  3öein-,  ©ernüfe;,  öanfs  Seiben = 
bau  unb  ©eminnung  fomie  Raffinerie  oon  Sobmefel. 
2)er  3Dcin  Don  (£.  n?ar  faSon  jur  iHömerjeit  berühmt. 
Stuf  einem  ftügel  bie  feböne  Hirtbc  Sta.  Uaria  bd 
ÜJionte,  »on  Sramante  umgebaut.  —  6.,  baö  alte 
Caesena,  einer  ber  dlteften  Sifdjofäfiltc  in  Italien, 
mar  im  Mittelalter  ^reiftaat.  SeTühmt  ift  bie  3$a 
teibigung  ber  Stabt  1357  gegen  SUbcrno)  burd? 
ÜHana  Drbelaffi.  1377  mürbe  6.  oon  bem  Äarbinal 
Robert  oon  ©enf  fabredlicb  verbeert,  jule^t  ben 
ÜWalatefta  von  ^apft  Jllcranber  VI.  enrriffen  unt 
an  6äfar  Sorgia  gegeben,  nad)  beffen  Jobe  e*  an 
ben  fiirdjenftaat  fiel.  Mm  30.  2Rärj  1815  fcblup 
bier  SDlurat  bie  Cfterreid^er,  unb  20.  $uni  1832 
tvurbe  6.  burd?  bie  päpftl.  Gruppen  beimgefuebt.  - 
SBflL  3a,weri,  Storia  di  C.  fino  ai  tempi  di  Cesarc 
Borgia  ((Scfcna  1891). 
(Sefinge/  f.  ^anu£  ^annoniu*. 
Ces-moll  (ital.  do  bemolle  minore;  franj.  ui 
b6mol  mineur;  engl,  c  flat  minor),  eine  nie  ge: 
brauchte  Molltonart,  bie  jebn  ^ nötig  baben  würbe; 
fie  roirb  burd?  H-moll  (nur  «vei  ffl  erfe^t. 

<£eänöl<t  (fpr.  tfdjc«-)/        ^alma  bi,  ©raf, 
ital.  Jlrdjdolog,  geb.  29.  $uli  1832  bei  Jurin,  h:at 
inö  farbin.  öeer,  1860  in  amerit.  3)ienfte  unb  jeid?- 
netc  fieb  im  Kriege  gegen  bie  Sübftaaten  au*.  1869 
—70  mar  er  amerif.  Honful  auf  (£ppern,  roo  er  mit 
grofecin  (frfolg  arcbdol.  Unteriud)ungen  unb  ?lue 
grabungen  vornahm.  Seine  ftunbc  enthält  fett 
1872  bie  fog.  6eenola=Sammlung  cppri)'d?cr  eiltet 
tümer  im  Metropolitan  Mnseum  of  art  in  3Jcu 
por!, beffen  $>ireltor  er  mar.  (?r  ftarb  bafebft  21 .  Krt« 
1904.  (S.fcbrieb:  «('yj)rus,itsancient  cities,  touil'- 
and  temples»  (Conb.  1877;  beutfd)  fyna  1879). 
,  finb  unter  fi  aufjulutftfit 


Digitized  by  Google 


,  •  .  ..... 

bet 

,  «  * 

QTafeln,  Karten,  Stotfteilagen  unir  Csxla&bißrungeit 

jum  brüten  SBanbe. 


eettr 


IBtatt ,  .  46 

SHattpflanjen  (Sljromotafel)   52 

$led>bearbettuna*maf<ptoen   65 

«tütenftanb   125 

SHutflefajje  b«S  2Renfd)en  (Sbromotafel)  ...  128 
5Jöbmen,  SDld^ren  unb  ßftcrrei^ifcb'S^leficn 

(Äarte)  178 

»ombap  (^lon)  226 

«örfenaebaube.   L  IL   287 

$o£iucn,  2>almatien,  3fhricn,  Kroatien  unb 

©laiponien  (Äarte)   299 

StoSporuS.  Storbanellen  (Äortentafcl) ....  304 
tycoDinj  SBranbenbura..    ^rooinj  ©aaMen, 

nbrbUcb«  Seil  (Äarte)  378 

SrafiUcn  (Äarte)  394 

Snmm,  ©«biet  ber  freien  Stabt.  Skemer* 

baoen  (Äartentafel)  450 

»remen  ($tan)  452 

Breslau  ($Ian)   468 

fflrcft  flMan)  476 


unb  fiarün: 

®ritif(ft«9lorbamcrifo  unb  HlaSta  (Harte)  .  616 


Srotbdcfem   644 

»rannen,  L  IL   582 

Trüffel  ($lan)   690 

$8rufteina.eit>eibe  be*  ÜJlenfäen.  L  IL  .  .  .  593 

öutbbinbml  L  IL  III   610 

93u(bbru<ferfunft  L  (ftbromotafel)   618 

©u^bracleriunft.  IL  HL   621 

93ud?einbflnbe   626 

©ubapeft  ($(an)   648 

$ucno£--Slire£  ($lan)   662 

Sürßen.  L  IL   711 

SBurterbereituna.   758 

SJpjantimfdje  Äunft   770 

ötjjantinii'djeä  iHeicb  um  baS  3abr  1000 

n.  6br.  (Äarte)   775 

(Jampanulinen   839 

(Jentralamerita:  S5ie  Staaten  ©uatetnala, 
$onburaä,  Saloabor,  Sttcaraaua,  Sofia» 

gWca  («arte)   1012 


ÜestabbUIrnngen: 


Ccitc 

SHferta  (6ituatton«plan)   2 

»i*tuit   3 

^itterfelb  (©tabtwappen)   20 

Elaftoibeen  (2  fttguren)   44 

«lattnafen   51 

»lattpflanjen  (6  tfauren)  53.  54 

«lattftelluna  (3  frauren)   56 


Crttr 

©leebbearbeitunfl  (2  Jtauren)   66 

©Ied?büd?fen  (3  Figuren)   67 

SBleifttft  (8  Sifluwn)   78 

<8lei»ei&   82 

9BU*   92 

SSli&rab   94 

SMoctfianalfpftcin   98 


Digitized  by  Google 


Söer3cicf)mö  ber  Xafefa,  harten  u.  f.  to.  junt  brittcn  93anbe. 


Seite 

©lumen  (10  ftiguren)  108 

©lut  (2  Mauren)  118 

©lüte  (19  giguren)  122 

53obbinnet  (2  fttguren)  137 

93ocbum  (Stabtroappen)  142 

53obenbrucf  (3  Figuren)  153 

33ogen  (14  Figuren)  166 

©ogen,  eleltrifdjer  167 

Soaenltdjt  (9  Figuren)   169.  170.  171 

«oblroerl  176 

Sobrbrunnen  196 

Sobjtt  (15  <$tguren)  198.  199 

©obrmafdnne  (8  ^guren)   200.  201 

©obtwurm  201 

©olima  (2anbe*roappen)  216 

©olognefet  ftlafdjen  221 

©ombap  (Stabtaxtypen)  22G 

©onbon*  (2  Btguren)  238 

©ontfaciuSpfeiinlge  243 

©onn  (Stabtroappen)  248 

SBorbeau;  (Stabtroappen)  261 

©orna  (Stabtroappen)  274 

©orfäure  288 

©ojton  (Situation*plan)  30<j 

Bostrichopas  antiquns  810 

©ojen  (Stabtroappen)  352 

SBratUefc^rift  367 

©ranbenburg  (^roöinjroappeu)  876 

©ranbenburg  (Stabtroappen)  877 

©ranbjeicben  (13  Figuren)  385 

©raftüen  (2anbe*roappen;  2  ^iaurrn)  ....  402 

©raun«berg  (Stabtroappen)  419 

©raunfcbroeig  (Sanbe&roappen)  423 

©raunja^roeig  (Stabtroappen)  429 

©re$ung  bei  fiidjtftrabUn  (3  giguren) .  439.  440 

©regen)  (Stabtroappen)  443 

©reite,  geograpfcifdje  447 

©remen  (£anbe«toappen)  461 

©remerbaoen  (Stabtroappen)  457 

©remfen  (4  Figuren)  458 

©reimpunlt  (2  giguren)  462 

©tellau  (Stabtwappen)  468 

©reft«£itou>3t  (Situation«plan)  476 

©rieftopietpreffe  (4  ftiguren)  .   489 

©rieg  (Stabtroappen)  491 

©rille  (7  ftiguren)   498.  499 

©riftol  (6tabtn>appen)  50G 

©roabroeU'SRing  618 

©romberg  (Stabtroappen)  528 

©nmjebrud  537 


Srotf$neibemafd)inen  (2  Figuren)   542 

©mcbfal  (Stabtroappen)   557 

©rüdenprobe  (3  giguren)                 .  563 

©rüdenroage  (5  fttguren)                 564.  565 

©rügge  (Stabtroappen)   571 

©rünn  (Stabtroappen)   581 

93rfljfe(  (Stabtroappen)   589 

Bryorüa   600 

©ucbbruderfunft  (12  Big.)  614. 615. 616. 617.  619 

©udjbruderroappen   625 

©udjenfpinner   628 

©ucbbolj  (Stabtwappen)   638 

^üdeburg  {Stabtwappen)   644 

©ubapeft  (Stabtwappen)   649 

©ubwei*  (Stabtwappen)   661 

©utareft  (Stabtroappen)   672 

Bulgarien  (fianbeÄWappcn)   680 

©umerang  (2  ftiguren)   692 

©unbbaube   697 

©unjlau  (Stabtroappen)   703 

©ürette   711 

©urg   713 

©urg  (Stabtwappen)   714 

©urtfdjeib  (Stabtroappen)   742 

©utter   758 

©pjantinifcfx  flun(t  (2  5iguren)   771 

Gabij  (SituationSplan)   786 

Caladlam   799 

Gatat*  (Situationsplan)   800 


Calautica 


.... 


801 


(Salbe  (Stabtroappen)   804 

Calcens   805 

Calotte   816 

Camera  ludda  (8  giguren)   831 

Camera  obscura   831 

gammin  (Stabtwappen)   833 

Gannftatt  (Stabtroappen)   865 

Gafton   866 

Carbatinae   887 

Gartagena  (Situattonftplan;   923 

Gartefianifdjer  Xaucb«   925 

Gaffel  (Stabtroappen)   945 

Gaffel  (Situatioitfplani   946 

Gafula  (2  Figuren)   966.  967 

Gelle  (Stabtroappen)  1000 

Gelt  (8  Figuren)  1004 

Gentralberoegung  (2  Figuren)  1017 

Gentrofpermen  (4  Figuren)  1027 

Ccratites  1030 


»rutf  von  8.«.»"<n>ou«  in  Sfip»ifr 


/v  >' 


i' " 


X I 
J 


%  .  -     lfm  - 


...     •       ■','\  i  { 


•     '••   "V,    •.-    VV   -.v  .  - 


■ 


/  ; 
1  • 


■ 


.        .  .  -  .       ,  .! 


4  fei 


• 


• 


I 


»  • 


:  ff '% 


'  I 

•  -     •  ! 


* 


»  .  -  • 


-  »  / 

7  .» 


d  by  Google